Skip to main content

Full text of "Staats- und Gesellschaftslexikon / 15. Oesterreichischer Erbfolgekrieg bis Pomare"

See other formats


Google 


This  is  a  digital  copy  of  a  book  that  was  prcscrvod  for  gcncrations  on  library  shclvcs  bcforc  it  was  carcfully  scannod  by  Google  as  pari  of  a  projcct 

to  make  the  world's  books  discoverablc  online. 

It  has  survived  long  enough  for  the  Copyright  to  expire  and  the  book  to  enter  the  public  domain.  A  public  domain  book  is  one  that  was  never  subject 

to  Copyright  or  whose  legal  Copyright  term  has  expired.  Whether  a  book  is  in  the  public  domain  may  vary  country  to  country.  Public  domain  books 

are  our  gateways  to  the  past,  representing  a  wealth  of  history,  cultuie  and  knowledge  that's  often  difficult  to  discover. 

Marks,  notations  and  other  maiginalia  present  in  the  original  volume  will  appear  in  this  flle  -  a  reminder  of  this  book's  long  journcy  from  the 

publisher  to  a  library  and  finally  to  you. 

Usage  guidelines 

Google  is  proud  to  partner  with  libraries  to  digitize  public  domain  materials  and  make  them  widely  accessible.  Public  domain  books  belong  to  the 
public  and  we  are  merely  their  custodians.  Nevertheless,  this  work  is  expensive,  so  in  order  to  keep  providing  this  resource,  we  have  taken  Steps  to 
prcvcnt  abuse  by  commercial  parties,  including  placing  lechnical  restrictions  on  automated  querying. 
We  also  ask  that  you: 

+  Make  non-commercial  use  ofthefiles  We  designed  Google  Book  Search  for  use  by  individuals,  and  we  request  that  you  use  these  files  for 
personal,  non-commercial  purposes. 

+  Refrain  fivm  automated  querying  Do  not  send  automated  queries  of  any  sort  to  Google's  System:  If  you  are  conducting  research  on  machinc 
translation,  optical  character  recognition  or  other  areas  where  access  to  a  laige  amount  of  text  is  helpful,  please  contact  us.  We  encouragc  the 
use  of  public  domain  materials  for  these  purposes  and  may  be  able  to  help. 

+  Maintain  attributionTht  GoogXt  "watermark"  you  see  on  each  flle  is essential  for  informingpcoplcabout  this  projcct  and  hclping  them  lind 
additional  materials  through  Google  Book  Search.  Please  do  not  remove  it. 

+  Keep  it  legal  Whatever  your  use,  remember  that  you  are  lesponsible  for  ensuring  that  what  you  are  doing  is  legal.  Do  not  assume  that  just 
because  we  believe  a  book  is  in  the  public  domain  for  users  in  the  United  States,  that  the  work  is  also  in  the  public  domain  for  users  in  other 
countries.  Whether  a  book  is  still  in  Copyright  varies  from  country  to  country,  and  we  can'l  offer  guidance  on  whether  any  speciflc  use  of 
any  speciflc  book  is  allowed.  Please  do  not  assume  that  a  book's  appearance  in  Google  Book  Search  mcans  it  can  bc  used  in  any  manner 
anywhere  in  the  world.  Copyright  infringement  liabili^  can  be  quite  severe. 

Äbout  Google  Book  Search 

Google's  mission  is  to  organizc  the  world's  Information  and  to  make  it  univcrsally  accessible  and  uscful.   Google  Book  Search  hclps  rcadcrs 
discover  the  world's  books  while  hclping  authors  and  publishers  rcach  ncw  audicnccs.  You  can  search  through  the  füll  icxi  of  ihis  book  on  the  web 

at|http: //books.  google  .com/l 


Google 


IJber  dieses  Buch 

Dies  ist  ein  digitales  Exemplar  eines  Buches,  das  seit  Generationen  in  den  Realen  der  Bibliotheken  aufbewahrt  wurde,  bevor  es  von  Google  im 
Rahmen  eines  Projekts,  mit  dem  die  Bücher  dieser  Welt  online  verfugbar  gemacht  werden  sollen,  sorgfältig  gescannt  wurde. 
Das  Buch  hat  das  Uiheberrecht  überdauert  und  kann  nun  öffentlich  zugänglich  gemacht  werden.  Ein  öffentlich  zugängliches  Buch  ist  ein  Buch, 
das  niemals  Urheberrechten  unterlag  oder  bei  dem  die  Schutzfrist  des  Urheberrechts  abgelaufen  ist.  Ob  ein  Buch  öffentlich  zugänglich  ist,  kann 
von  Land  zu  Land  unterschiedlich  sein.  Öffentlich  zugängliche  Bücher  sind  unser  Tor  zur  Vergangenheit  und  stellen  ein  geschichtliches,  kulturelles 
und  wissenschaftliches  Vermögen  dar,  das  häufig  nur  schwierig  zu  entdecken  ist. 

Gebrauchsspuren,  Anmerkungen  und  andere  Randbemerkungen,  die  im  Originalband  enthalten  sind,  finden  sich  auch  in  dieser  Datei  -  eine  Erin- 
nerung an  die  lange  Reise,  die  das  Buch  vom  Verleger  zu  einer  Bibliothek  und  weiter  zu  Ihnen  hinter  sich  gebracht  hat. 

Nu  tzungsrichtlinien 

Google  ist  stolz,  mit  Bibliotheken  in  Partnerschaft  lieber  Zusammenarbeit  öffentlich  zugängliches  Material  zu  digitalisieren  und  einer  breiten  Masse 
zugänglich  zu  machen.     Öffentlich  zugängliche  Bücher  gehören  der  Öffentlichkeit,  und  wir  sind  nur  ihre  Hüter.     Nie htsdesto trotz  ist  diese 
Arbeit  kostspielig.  Um  diese  Ressource  weiterhin  zur  Verfügung  stellen  zu  können,  haben  wir  Schritte  unternommen,  um  den  Missbrauch  durch 
kommerzielle  Parteien  zu  veihindem.  Dazu  gehören  technische  Einschränkungen  für  automatisierte  Abfragen. 
Wir  bitten  Sie  um  Einhaltung  folgender  Richtlinien: 

+  Nutzung  der  Dateien  zu  nichtkommerziellen  Zwecken  Wir  haben  Google  Buchsuche  Tür  Endanwender  konzipiert  und  möchten,  dass  Sie  diese 
Dateien  nur  für  persönliche,  nichtkommerzielle  Zwecke  verwenden. 

+  Keine  automatisierten  Abfragen  Senden  Sie  keine  automatisierten  Abfragen  irgendwelcher  Art  an  das  Google-System.  Wenn  Sie  Recherchen 
über  maschinelle  Übersetzung,  optische  Zeichenerkennung  oder  andere  Bereiche  durchführen,  in  denen  der  Zugang  zu  Text  in  großen  Mengen 
nützlich  ist,  wenden  Sie  sich  bitte  an  uns.  Wir  fördern  die  Nutzung  des  öffentlich  zugänglichen  Materials  fürdieseZwecke  und  können  Ihnen 
unter  Umständen  helfen. 

+  Beibehaltung  von  Google-MarkenelementenDas  "Wasserzeichen"  von  Google,  das  Sie  in  jeder  Datei  finden,  ist  wichtig  zur  Information  über 
dieses  Projekt  und  hilft  den  Anwendern  weiteres  Material  über  Google  Buchsuche  zu  finden.  Bitte  entfernen  Sie  das  Wasserzeichen  nicht. 

+  Bewegen  Sie  sich  innerhalb  der  Legalität  Unabhängig  von  Ihrem  Verwendungszweck  müssen  Sie  sich  Ihrer  Verantwortung  bewusst  sein, 
sicherzustellen,  dass  Ihre  Nutzung  legal  ist.  Gehen  Sie  nicht  davon  aus,  dass  ein  Buch,  das  nach  unserem  Dafürhalten  für  Nutzer  in  den  USA 
öffentlich  zugänglich  ist,  auch  für  Nutzer  in  anderen  Ländern  öffentlich  zugänglich  ist.  Ob  ein  Buch  noch  dem  Urheberrecht  unterliegt,  ist 
von  Land  zu  Land  verschieden.  Wir  können  keine  Beratung  leisten,  ob  eine  bestimmte  Nutzung  eines  bestimmten  Buches  gesetzlich  zulässig 
ist.  Gehen  Sie  nicht  davon  aus,  dass  das  Erscheinen  eines  Buchs  in  Google  Buchsuche  bedeutet,  dass  es  in  jeder  Form  und  überall  auf  der 
Welt  verwendet  werden  kann.  Eine  Urheberrechtsverletzung  kann  schwerwiegende  Folgen  haben. 

Über  Google  Buchsuche 

Das  Ziel  von  Google  besteht  darin,  die  weltweiten  Informationen  zu  organisieren  und  allgemein  nutzbar  und  zugänglich  zu  machen.  Google 
Buchsuche  hilft  Lesern  dabei,  die  Bücher  dieser  Welt  zu  entdecken,  und  unterstützt  Autoren  und  Verleger  dabei,  neue  Zielgruppcn  zu  erreichen. 
Den  gesamten  Buchtext  können  Sie  im  Internet  unter|http:  //books  .  google  .coiril  durchsuchen. 


9lcuc§  6oii»afatü)n«*  Serif on. 


Simi0- 


unb 


#efVUfd)aft0  -  ^mkotu 


3tt  ©erWttbttng  mit  beutf^en  ©ehrten  unb  (Staatsmännern 

^erauftgegeten 


9on 


^4    ^  (  i  n  t  (f  (. 
1865. 


Ae 

.sn 

\S53 


Stiegttl  i^tinxiäf),  briitfd^ft'  2)14 ter,  kenfwftrbig  Wf^en  be0  Utigificfd,  wrl^d 
n  biiri^  bfn  Sonnet  über  feiii  SmfidbltiUn  Gintec  riner  f&nfi(a<fd^fn  SRetfierf^oft, 
btf  (f  burc^aitf  errfi<^fn  »oQtr  unb  f&t  bie  rr  fl<4  bfßimmt  glauBtr,  |14  felB^  Berei« 
itU  ttQb  um  fl((  ^etum  auibreitftr,  dh:  it  1803  gn  Srolfen  im  gfürßent^ttm  ®W 
betf  gcftotrti;  fein  93ater,  brt  bafrliß  a(9  Jtaufmann  in  ^lidlid^tn  93ct^(Utntffen 
lebte,  Witt  i^n  auf  ba6  Spmnajlum  ju  0ot^a,  tto  er  f^iRf  @((fulbtlbung  unter 
bcr  jeitasg  ben  gfriebri«  3afoS«  ooQenbete.  1820  begab  er  fld^  auf  bie  Uni))er|Itdt 
01ttingen,  ivo  tt,  bur^f  feine  Sermbgeng^et^ältniffe  unabhängig,  obne  ein  beflimmteg 
9T0t#ttbium  ju  a*i^(en,  SBiffenf^aften  unb  Jtflnße  nur  aI0  Währung  für  feinen  ®eiß 
betrachtete  unb  aI6  Slittel,  vobur^  M  biefer  t)on  Gtufe  ju  6tufe  ergeben  unb  bie 
ffielt  glei^fam  in  fl^  felbfl,  )ttm  deugni§  feinet  4^etrf4aft  unb  SUtma^t,  ibealifdb  um« 
fttmen  unb  in  frei  gefalteten  Silbern  gufammenfaffen  Mnne.  Qoutfrive!,  beffen  9uf» 
mertfanfeit  unb  9trttnbf4aft  er  gewann,  trug,  o^ne  bie  8roIgen  gu  a^nen,  bagu  bei, 
6.  in  feinem  auf  ^elbßfiber^ebung  beru^enben  S)ilettanti0mu9  )u  befeßigen,  inbem 
et  in  t^m  bie  ^^offnung  crmeifte,  et  werbe  ber  9lai^foIger  bei  frii^  ))erf)orbenen 
Sm^  9ä^ul^i  werben  fbnnen.  Snbfffen  mnfte  ®.  Sbttingen  betlaffen;  ba  et  ber 
S^eUno^me  an  ben  9}e^ebungen  ber  Qurfd^enf<(aft  berbdd!;tig  geworben  war;  iebo(^ 
^atte  er  fl(^  in  biefelben  auib  nur,  wie  in  biV  fßiffenfcbaftcn,  bilettirenb  eingelaffen, 
fo  bap  feine  9[bteifr  na<||  Sei^jig  genügte,  um  i^n  bet  9Iufmettfamfrit  ber  Se^Srben 
iu  entjie^en.  3n  Sei)»)ig  ma^te  er  bie  Sefanntfc^aft  feiner  f^Ateren  9rau,  S^ar* 
lotte  €fot>^ie  ffiill^dft,  in  beren  faul  et  burdb  i^ten  Stubet  eingefli^tt  würbe 
nnb  bU  i^n  wegen  feiner  Salente  *^r  bie  $eef{e,  in  benen  jle  bie  fieberen  S^^^tn  bet 
^ft4|len  tfeaialitAt  fa^,  Ietbenf4aftli<b  bere^rte.  IDamall  fed^Oa^^^  Sa^re  alt,  ^atte 
fU  in  iffwtm  Sefen  ffton  etwa!  Ueberfpanntel  unb  foll  fle  in  bemfelben  burd^  ben 
Cinflttf  eine!  mbßif^en  Sefirerl  bewirft  worben  fein.  SM  6.,  beffen  Siater  }u 
jener  3ett  in  feinen  Oefd^dft  Ungl&cMfWe  erfahren  f^atU,  fl((  ernßlic^er  all  bildet 
bft  $biIologie  guwanbte,  um  in  9etre{f  feinel  Ifinftigen  £ebenlunter^altl  ^t^^txt 
(u  fein,  fall  fle  barin  ein  ttagif^el  SRal^eur,  bie  ^o^e  Seßimmung  i^rel  (geliebten 
gefa^ftbet  unb  jl4  felbft  all  bie  Urfac^e  biefel  Unglficfl  an.  Scbon  bamall  foU  {1e, 
um  6.  bie  Sfrei^eit  unb  ber  ffiett  fein  Senie  ungetbeilt  jurütfaugeben,  mit  Selbfl«» 
motbigebanfen  umgegangen  unb  entfcbloffen  gewefen  fein,  fld^  )u  Sobe  ju  jungem, 
ein  anbermal,  fl^  im  Qabe  )u  erßidfen.  Sie  fiel  barftber  in  eine  heftige  JTranf^eit, 
beren  Arifll  i^rer  Ueberf)?annt^eit  ein  Qnbe  ^n  machen  fd^ien.  Stad^bem  @.  bil 
\ili6  feine  Stubien  in  (Berlin  fortgefe^t  unb  jwel  3a^re  barauf  ebenbafelbß 
bie  6tei(r  einel  ttbrnnaflaHe^rerl  unb  Cußol  an  ber  Jtbniglii^en  Sibliot^et 
erhalten  ^atit,  liefl  er  fl4  mit  ber  (geliebten  trauen.  Sittein  bal  bon  bei« 
ben  fibwtonerifi^  aulgemalte  (Slftcf,  welc^el  fle  bin  i^ret  Sereinigung  erwar« 
leien,  wollte  fl((  in  ber  (S^e  nl(9t  einflnben;  ant^  blieben  bie  grofen  bi$« 
tftiff^en  Saaten  unb  ®erle  aul,  bie  bal  Senie  bei  $oeten  erzeugen  foUte.  ®.,  )U 
f4»ai9,  um  an  ber  SMrfHi|feit  )u  arbeiten  unb  i^r,  wenn  autb  in  einem  fleinen 
Areife,  bal  @iegel  einel  eigenen  (Beiflel  auf)ubrikf en ,  fa^  in  i^r  nur  ein  finbernip 
fetuft  ifntwicf elung ,  eine  iailt,  bie  i^n  in  feinem  Sluge  guröd^ielt,  ober  ben  gfrifeii/ 
an  ben  er  all  ^romet^eul  gef(^miebet  fei.  Ziol^  aller  (Sffottl ,  gu  benen  et  {l(!b  on« 
eiferte,  wollte  el  onc^  fein  )>oetif(ber  Sdbwuttg  gu  feinet  befrieblgenben  Seute  bringen. 
C0  fam  tto|  aller  gewaltig  fi^einenbet  9lnfabe  gu  feinem  tffierfe.  fBai  er  f&r  innere 
itraft  unb  eigene  SBe^mmnng  ^ielt,  war  nur  ein  Anflug  unb  fein  «ermeintlitb  innerel 

agcmCT,  €taail«N.aicfiaf«.»<tj.  XX.  1 


2  6tieglU(  («rinvi««). 

(Shf)un  eine  Mo^e  2[item))flnbung}  nad^  feinet  Snfid^l  mit  eigenen  ))temet^eif(|fen  ®c« 

banfen  unb  Xxititn  (efc^&ftigt,  ixüUU  n  nux  fiitx  (Sinbrfiden,  tvelc^e  bie  bamatigen 

3ettem))ftnbungen  unb  3^ii^^ftre6ungcn  auf  t^n  matten  unb  für  beten  otiginelle  Srt* 

atbettung  i^m  alte  Ataft  fehlte.    Seine  in  Oemeinf^aft  mit  (Stn^  ®tofe  ^eraudge* 

geSenen  « Siebet  jum  SSeflen  bet  Otiec^en  '   (feine  etße  Serdffentlic^ung)  gaben  nur 

bie  Stimmungen  be9  bamaligen  $u6Iicumd  »iebet^  fein  Shit^eil  am  «99ttlinet  SRufm« 

^Ilmanad^''  (1829)  beßanb  in  (Bebic^ten,    »ie  {le  eben  ein  junget  9Rtn\(()  mad^t  unb 

bie  iid^  übet  bae  fRibeau  bet  Seißungen  bet  anbeten  9Ktatbeitet  an  brmfelben  9IIma« 

nad^  ni^t  et^oben.    3)ie  «Sllbet  bed  Orient« '>  <2ei))iig  1831—33,  4  Qbe.)  foUten 

eine  ))oetif<9e  SetHätung  bet  (Sinbtüde  fein,  n9el<fee  ^egePS  $^i(ofo)>^ie  bet  (Sefd^it^te 

auf  ijin  gemacht  ^atte,    (onnten  abet  —  ba  bet  Setfaffet  biefe  SJ^ilof^^^e  burd^auB 

ftbettagen    unb  etß  bie  teilte  Unit>etfalitdt  unb  S&Üe  bet  gefd^i(^t(i<!(^en  ätnfd^auuojg 

übet  i^t  audbteiten  noUte  —  feine  Seftiebigung  bieten,  ba  bem  3)id^tet  bie  innrTt 

Sammlung  jut  gebiegenen  ^uSatbeitung  eined  einjigen  9i(bed  fehlte.     Seine  »Stisi« 

men  bet  d^ii  in  Siebetn'  ({»eite  9lu6gabe,  Sei^^ig  1834)  betloten  fl^  im  S^ao«  br«  ' 

SBünfd^e,  9otbeningen  unb  Atitteleien,  nel^e  but4  bie  3uU«8leboIution  in  ®ang  gc« 

bta^t  »atcn.    Sein  »IDion^fofife^*  (99etltn  1836),  mlä^a  et  glei^faU«  untet  brm 

etflen  (Sinbtud  betfelben  {Rebolution  ii^Ute  unb  toeldbed  ben  Sieg  übet  eine  oetmetnN 

lidf^  abgelebte  Qtit  feietn  foUte,  fuc^t  oetgeblic^  ben  SRangel  an  innetet  utfptüngli^et 

Ataft  but(^  ben  Sombaß  bet  SpxaSft  |u  betbecfen.    Dad  (i^e))aat  litt  unb  mattettt 

fi(^  untet  bem  nid^t  gu  betuinbenben  Ofinbtud  beft  8Bibetf))tu<^d  )i9if<|fen  bem  fflotten 

be«  Dii^terd  unb  feinen  Seiflungen  ab.    (St  betje^tte  f!d^  im  Unmutfi  übet  bie  SBitf« 

lid^feit  unb  beten  ptofaifdbe  Snfotbetungen,  bie  i^n  an  bet  Qt^ebung  gnm  Sbcal  ^i»« 

betten;    fie,   bie  i^n  ju  fifttfen  glaubte,    inbem  {le  i^m  in  feinem »SBeltf^met)  unb 

Stübfinn  neue   poetifd^e  Aufgaben  fteOte^    ^ütjte  i^n  nut  in  tiefeten  Unmut^.    Die 

Dualen  feinet  unfru<i^tbatin  Selbßbetgftttetung  Weigerte  fle,   Inbem  {le  i^tetfeitd  feint 

aSetgbttetung   immet   ^5^et  ttieb.    Sn   bet  geißigen  Jttanf^eit  feinet  ScbBnfetigfeit, 

<Bmt)flnbeIei   unb    feine!    tltanifd^en  Jtam))fe0   fam  anttf  eine  leiblld^e.     Seine  f<tf«cl- 

lenbe  S^atftaft  —  ben  Sutgot,   bet  i^n  in«  ffieite  unb  jum  (Stofen  ttieb  —  lei« 

tete    et ,    tvit    et    {l^    au«btü(fte ,    bon    feinem    » tdnigli^f  maUenben  JBInte "    ah. 

Seine   Sfteunbe   fagten,     „fein    fotbenbe«   Sfut    ^abe    i^m   ßeUenmeife'^  bii   Stopfe 

^aate    abgefengt"    (»ogegen    anbete    Bemettt    ^aben    tooUen,     baS     et    (14    bon 

feinet  Stitn,  um  biefelbe  ^bf^tx  gu  mac^^en,  bie  botbeten  4^aate  ^abe  abtaffaren  laffen); 

et  litt  abet  einfad^  nut  an  Qlutn^aUungen,  bie  aUetbing«  oft  fiaxt  genug  waten,  um 

i^m  ba«  Seben  )ut  Oual  )u  machen.    Sie  vaten  Selbe  ftant  unb   entbe^tten  ber 

Selb{ibef(f|eibung,  um  bie  $ein  i^tet  natütli^ien  unb  felbßgemacbten  Selben  butcb  ge» 

»{{fen^afte  (SrfüUung  bet  fßßic^ten  l^te«  bef^i&nften  Jtteifed  (U  Ilnbetn.    3m  3a^te 

1833  glaubte  et  feinen  Selben  gu  entfliegen,  inbem  et,  bon  feinem  O^etm  Subwig 

b.  S.  (f.  b.  Dot^etge^enben  Sttifel)  untet{lü|t,  (Ruf  lanb  beteiße.    SlUein  et  füllte  fldl^  nux 

ba  lu  «gaufe,  wo  man  feine  Seiben  )9et^anb,  b(legte  unb  ^eigette.    S)et  8unb  beibet 

Seeleute  »utbe  enblicb  burd^«bie  gfrau  gelSil.    fflft^tenb  et  am  Sbenb  be6  29.  De« 

cembet  1834  in  einem  Concett  (tt^olung  unb  Siu^e  fu^te,    gab  {le  {leb,  mit  einem 

Dolcbe,  ben  %ob.     Sie  wollte,  wie  {le  felbß  etfMrte  (f.  «S^atlotte  S.,  ein  DenfmaP, 

9on  S^.  SBunbt,  Setlin  1835),  l^n  feinem  ßum^fflnnigen  IBtüten  entteifien,  inb<m 

fle  mit  bet  ^Ib^Xit^ttit  be«  Qlibe«  einen  gtogen  S^met)  in  feine  Seele  fallen  lieg; 

»a^tfc|feinl{<(   ^atte  fle  {14,    wenn  au^  bei  i^tet  eigenen  fotcitten  Sinbilbung  nut 

bunfel,  geße^en  muffen,  bag  i^te  Ctwattung  gtoSet  Saaten  unb  Setzungen  eine  XAn* 

fdbung  mat.     Ct  felbft  entjog  {I4  ben  Vugen  bet  Steunbe,  bie  bon  i^m  bie  CtfüUung 

bei  Seßamente  bet  Sobten  l^Atten  etwatten  fbnnen,  betlleg  Snlin  unb  ftteifte,   bon 

feinem  $etet«butget  O^eim  gegen  iRa^tunglfotgen   gef^ü^t«   in  bet  Shrembe  un4n. 

3n  Demjenigen,   toa9  et  feitbem   betflffentlid^t  i^at,    ttitt  feine  gange  innete  Stmut^ 

^etbot.     Seine  «Oebitglmaftbetungen"  in  Otunbt'S  »Dioiruten"  (18Jt)r  fein  «0rtt§ 

an  Setlin*  (Seibgig  1838)  geigen  nut  ben  iungbeutf^en  itofetten,  bet  mit  gei^ei^ 

f^elnenbem  ttebetmut^  grof  t^un  will  unb  bie  litetatif^en  dUqutn  Setiin«   ffit  bie 

wallte  ®elt  ^ftlt.     Qfin  unotbentli^  gufammengewütfelte«  flUetlei  übet  beutf^e  gflotte 

unb  beutf^en  «^anbel,  übet  Jtunß,  9atum,  ^b^ete  Selten ^  &bet  Stei^eit  unb  bell 


M—mJ 


«tietfeMte.  S 

■ef^It^ou,  bn  ba«  SolftMni  ttuvo^a'l  l^cTgiftni  »»Mf,  iß  feine  C^Sfirift;  „3fteien  unb 
Drimatien*  (6tutt0tTt  1845)j  9or^n  ^atte  et  »nontenegr^  «nb  bie  Stontenegritier" 
(Gtttttgart  1841)  ^erautfgeeeben ;  {utebt,  1848,  f<b»Annte  er  für  bte  italienif^^e  Srei» 
l^t,  «lief  einen  i^^JIttfruf  an  bte  S>eutf(9en,  in  »elcbem  er  biefelben  anforderte,  bie 
3taHenef  ali  glei^ieteilftigte  Srftbet  an§uertennen,  nnb  fuü^U  in  ber  S^iirift:  »3ta« 
lim,  Oefleneicif  nnb  S)eutf<4lanb'',  bie  IBort^eile,  »el<^e  JDeutf^Ianb  bon  einem  un» 
ob^ingtgen  Stalien  ^aben  »ikrbe,  nd^er  )u  fpeeificiren.  (Sr  befanb  {li|^  in  SSeneblg, 
aU  Uefc«  bon  ben  JDeffetteiibetn  belagert  unb  im  3nnern  90tt  ber  S^plera 
becimixt  »urbe.  9m  24.  Sfugnfl  1849  »urbe  er  i»on  ber  Seuibe  auc^  er<* 
griffem  nnb  erlag  i^r  in  wenig  6tunben.  Ott  foU,  obwohl  er  bie  SSorboten  ber 
Xrnnf^eit  f4«n  vorder  em)»fanb,  bennod)  im  Sleer  gebabet  unb  fold^e  3)tAt« 
fehler  begangen  §aben,  ba$  man  annahm,  er  ^aht  ben  Sob  gefugt  —  Sein 
9tr(fe,  £ouig  Cntbe,  gab  au«  feinem  9?4cbIafTe  i, (Briefe  t)on  4finri4  ®tiegli| 
an  feine  9taut  Charlotte''  (£eit>i{g  18^9)  ^eran«  —  Sriefe,  bie  in  einer' beftdnbigen 
fi!^bnfeltgen  unb  94  felbfi  beobadS^tenben  (Sitafe  gef4;rieben  ^nb,  auf  eine  ^o^k  SSer« 
gAtterung  ber  8raut  ^inauflaufen  unb  in  i^rer  Oebigfeit  unb  langweiligen  3n^alt6« 
tofigfeit  bie  erf^redenbe  9lrmut^  ))om  Snnern  be6  l^icbterd  bloßlegen.  3)erfelbe  9teffe 
beTdffentltibte  i^Qrinnernngen  an  Charlotte.  93en  ^einriA  @.  9[u0  Xagebfid)ern  unb 
fonßtgen  J^anbfcl^riften  bei  Serporbenen*  (SRarburg  1863).  3n  biefen  aufjei^nun« 
gm,  bie  aul  ben  Sauren  1835  big  1846  ^enft^ren,  fpri^t  6.  ifter  i»on  bem  Selbf^* 
swrb  feiner  Srau  nnb  bon  beren  Slb^^t,  i^n  buri^b  fi^tn  grofen  6<!^mer}  gn  grofen 
64l)»fungen  gu  ergeben.  ®o  nennt  er  i^re  S^at  ).  0.  einen  ,yJtaiferfibnitt,  ben  bie 
Sbitter,  bad  Ainb  §u  retten,  liebenb  felbft  gewagt,  mit  eigner  9[ufo))ferttng';  in  i^ren 
leiten  Seilen  {le|t  er  Jein  3)ibIom\  feine  „Iffb^ere  Promotion',  —  wad  gleiddfaUe 
nnr  ein  falteS  «ilberf^iel  i%  beffen  ^o^I^eit  bem  2)i(bter  beim  Sefii^I  feine«  )>oeti# 
fi^  llnt»ermbgen6  fein  Oe^eimnifi  fein  fonnte.  Xud  einer  {ftbif^cn  fjfamilie  ^er^ 
flammenb,  ge^Arte  er  ju  Jenen  beutfften  3uben,  bie,  l9erglei(!b«  }•  S*  ^^^  Slrtifel  ftttl^, 
ottg  bem  ttefd^Aftfleben,  bem  eigentlichen  Oereid^  ibrer  6tammgenoffen,  ^eraudtretenb, 
mit  bm  3>futf4en  im  Vemftt^f leben,  weld^el  jur  Seit  @.'d  felbfl  f^on  in  ber  Suf» 
Mfung  begriffen  war,  eoncurriren  motten  unb  bie  Gattungen  i^rei  fronf^aft  gereigten 
Sbitl  für  bag  deiAen  i^rer  ffiefiimmuttg  ^u  ben  ^64ßen  Seißungen  auf  j^iefem  9t* 
biete  ^altm.  —  (Siner  feiner  Oheime,  3o|ann  6.,  1767  gu  Xrolfen  geboren,  er« 
^ieb  feine  wiffenfi^aftliAe  tBorbilbung  auf  bem  O^mnaftum  ju  9ot(^a,  wibmete  f!(^ 
borauf  in  (Berlin  bem  Stubinm  ber  $^Uofob^ie,  in  Obttingen  bem  ber  SRebidn,  lief 
fl4^  1789  alg  btaftifiber  Srgt  in  4^annot)er  nieber,  trat  1800  gur  eoangelifcben  Aircbe 
ftbtr,  warb  1802  .^ofmebieu«  unb  ^ieg  big  1832  $um  Obermebidnalrat^  auf.  Ott 
9arb  ben  31.  October  1840  unb  ^atte  mehrere  mebicinif4e  ed^riftrn  ^erbffentli^t. 
Srrgl.  4^oIfd^er,  „9lefroIog  bei  Dr.  3o^.  6."  «^annober  1844).  —  Bwei  anbere 
t»on  ^einriÄ'g  Oheimen  f^Ktfften  {!4  burdSi  l^r  (Sefcbid  im  «ftanbeUfady  in  Oiuflanb 
angefe^ene  Stellungen.  3)er  d^ine  92ifoIai  ^.  &.,  geb.  1772,  warb,  na<(bem  er 
fldf  in  Shiflanb  burd^  ^anbellunterne^mungrn  ein  anfe^ntid^el  Sermbgen  erworben, 
4^0fratb  unb  IDirector  ber  @<bulbenttlgung0commif{lon  in  SPeterlburg,  wo  er  aut^ 
ftnrb.  Cr  war  in  ben  SbeUftanb  '  erhoben  worben.  —  S)er  Snbere,  Sern^arb 
0.  6.,  geb.  1774,  warb  ein  angefe^ener  ^^anbetlmann  §u  Arementf^uf  im  fftblid^en 
Attfltnb,  wo  er  1846  ßarb.  (Br  war  bon  Jtaifet  9lifoIaug  a^m  <&ofrat^  ernannt 
wtrben.  Uebei  ben  Sruber  ber  te^teren,  welcher  bat  grof e  fanbell«  unb  SBrcbfeU 
^tttl  6.  in  $eterlbttrg  gegrönbct  ^at,  fle^e  ben  bor^erge^enben  Slrtitel. 

6ÜCIgefet|te,  Aftmbfe  gwif^en  SReufd^en  unb  Stieren,  waren  fdbm  im  9ltter* 
t^nme  eine  beliebte  aSoHlbelu^igung.  Unter  ben  ®rie(ben  waren  fie  namentli^i  in 
X^efftlien  ^Auflg,  unb  oon  ben  rbmifcben  Jtaifern  würben  fie  gleidSi  ben  (Btabiatoreu" 
fta^fen  nnb  benen  mit  Sbwen  unb  tigern  mit  vielem  int\x%  aulgerftftet.  Siuclb  im 
IHttelalter  waren  fie  ^4ußg,  unb  erhielten  fii^  namentli<^  in  Spanien  unb  feinen 
amerifanif«^en  Colonieen  big  in  bie  neufie  Qtii.  Xaxl  IV.  berbot  fie  gwar,  aber  3ofe^^ 
Sonabarle  ^etttt  fie  wieber  ^er,  nm  ficb  bobuldr  gu  mad^en.  Srrfiffer  DeranflaUeten 
Me  f^antf(|en  JtSnige  felbß  bergleid^en  §e^e,  unb  f)9anif<lbe  (SbeUeute,  nic^t  feiten  aul 
bm  oügiff^enfUn  Smnilien,  bet|eiligten  fld^  an  biefen  A4m)}fen.    3n  ber  neuern  Qtit 


i  Stift,  etiftnngen,  U^mm  mrI»  mUbe  6tiftimi|ett. 

ffnb  biefe  audf<(llffli(9  in  bie  4^ftttbe  Don  9Unnent  üBetfleeattgeti ,  i«el<<fr  fl4  gang 
btefrm  Srfd^dft  xoibmeit  iinb  Toreadores,  »enn  {{e  )u  $ferbf,  obo:  Toreros,  »enn  {ie 
ju  Süße  fim^fen,  genannt  »etben.  S)i€  gewanbteten  unter  l^nen  »erben  fo  ret<^  Se« 
lo^nt,  wie  unfere  XAnjerinnen,  unb  fajl  mit  no<9  me^r  Seibenfc^aft  al0  biefe  ge^rle« 
fen  unb  Bewunbert.  3n  neuerer  d^it  $at  man  angefangen^  wo^It^fttige  ßvotdt  mit 
ben  Stiergefe^ten  ^u  üei;6inben,  um  bie  SarS'arei  berfelBen  )u  (efdt^dnigen.  9lament« 
lid^  in  giabrib  wirb  ein  S^eil  bet  Qinnal^me  jjktU  bem  attgemeinen  ^or))itaIe  üBer» 
»iefeu;  ber  größte  S^eil  berfelien  fließt  jebodg  in  bie  Aaffe  ber  Unternehmer.  3n 
SRabrib  werben  biefe  Jtdm))fe  in  einem  (Sireul  aufgef&^rt,  wel^ier  Goliseo  de  los 
toreros  ^etßt,  unb  oon  am^^it^eatralif^  ild^  er^ebenben  Sif^rel^en  unb  Sogen  umge* 
ben  i%  2)en  Jtam)>f  eröffnen  bie  fogenannten  $icaborel  )u  $ferbe;  fie  rei)en  bard^ 
2an)enftl(^e  ben  @tier,  welcher  fl<fe  fobann  Qmi1)nUäf  auf  i^re  $ferbe  ffftrjt  unb 
i^nen  ^dufig  ben  9aud^  aufreißt.  ®enr.  ber  SPicabor  f^rlbfi  in  {ebendgefa^r  gerftt^, 
fo  eilen  feine  (Bef&^rten  ^erSei,  unb  lenten  bie  9[nfmerffam!eit  bed  €ftiereS  bur^B 
(Befi^rei  Don  bem  erfien  ®egner  ab.  9uf  biefe  SBeife  mirb  ber  Stier  gewö^nKd^  Don 
^f^n  6i9  {wöIf  $ieabored  }u  einem  Angriff  gereift  unb  baburd^  fc^tießli^  fo  ermit« 
bet,  baß  et  neuer  ßftrterer  fReiimittel  bebarf^  um  i^n  no4  einmal  in  eine  fom)>f[ttßige 
Stimmung  ju  Derfe^en.  Seyt  übernehmen  A&m^fer  ^u  S^uße,  G^ulot  genannt,  meiere 
t^n  oor^er  nur  umfdj^wdrmt  unb  einem  ober  bem  anberen  $i€abor  ba9  Seben  gerettet 
^aben,  bie  Üufgabe,  ba9  ermattenbe  X^ier  Don  9teuem  §ur  QBut^  gu  reiben,  tnbem  fle  i^m 
mit  $ulDer  gefftUte  unb  mit  SBiberl^afen  Derfe^ene  Stibe,  CBanberinoS  genannt,  an  ben 
Seib  heften.  SBenn  baö  Ch:)>Iobiren  biefer  ®(^wdrmer  ben  Stier  in  bie  Äußerte  ffiut^ 
berfefet  ffat,  tritt  ber  Otatabor  auf,  weld^er  nur  mit  einem  St^werte  bewaffnet,  bem 
gegen  i^n  ^eran  fifirjenben  Stier  gewanbt  auljumeic^en  unb  i^m  feine  ffiaffe  in  bit 
I9rufl  gu  flößen  ^at.  IDer  Slugenblicf,  in  welkem  bie6  gef<(ie^t,  wirb  aU  ber  in* 
tereffanteße  SRoment  bed  Scliauf^ield  betrautet.  8dfl  ber  SRatabor  feine  Aufgabe  mit 
glfltf(i(^em  (Erfolge,  fo  wirb  er  burdS^  fl&rmlf^en  SeifaU  belohnt;  im  entgegengefe|ten 
9Mt  aber  eben  fo  leibenfd^aftlic^  gefdbmd^t  unb  Der^S^nt.  9uf  biefe  Seife  werben 
bisweilen  je^n  bi9  jwölf  Stiere  abgeftt^la^tet,  unb  3)u|enbe  bon  $ferben  unb  nid^t 
feiten  aui^  einige  9tenf(i^en  tommen  babei  um  ba4  Seben.  3n  neuerer  3^it  ^at  man 
einen  iBerfu(||  gemad^t,  bie  Stiergefec^te  aut^  in  ^antteid^  elnguffi^ren,  wirb  i^n 
lebodB  ^A^^  wieber  aufgeben  mi^ffen. 

Stift,  Stiftmigeil,  fromme  tmb  milbe  Stiftttngfll  (piae  causae).  unter  bem 
9u0bru(I  Stift  werben  gemeinhin  alle  bieienigen  9n#alten  einfi^ließlii^  bei  ju  i^r 
gehörigen  $erfonal8  unb  9ffi|e0  an  liegenben  unb  bewegll^en  Sütern  begriffen, 
wel<^e  ju  erlaubten  B^eden,  feien  biel  nun  religibfe  unb  fromme,  ober  wo^lt^Atige 
unb  gemelnnübig«  /  ^on  (Einjelnen  ober  SRe^reren  mit  ben  nbt^igen  SRitteln  ]u  i^rer 
fortbauernben  Unterhaltung  aulge^attrt  worben  f!nb.  3n  biefem  weiteften  Sinne 
iß  ber  Segrif  Stift  glei^^bebeutenb  mit  Stiftung  unb  ba6  tBefentlid^e  beiber  be« 
ße^t  in  bem  S^arafter  be«  Qlnbauernben,  be6  Qleibenben,  wie  be6  (Erlaubten  unb 
Semeinnfibigen:  i^m  unterfalten  ba^er  fowobl  alle  bfentlid^en,  b.  ^.  burd^  ben  Staat 
gef^affenen,  wie  bie  bur4  $ribatmittel  gegrfinbeten  Snftitute  biefrr  9lrt,  j.  S.  bie 
Spulen  aller  Srabe,  Slrmen^dufer,  Jtranfen«,  ^lirerlovrforgunge«,  (Krjie^ungl«  unb 
{^inbel^dufer,  fßrSmien'  unb  Unterflik(Uttglfonbi ,  bffentli^ie  Qibliot^efen,  Jhtnff«  unb 
anbere  Sammlungen,  bie  Stiftungen  fi^r  Steitif^e  fiir  arme  Stubirenbe  unb  «^Alfl« 
bebitrftige  alter  9rt,  fiir  (Sebd^tnißfeiem,  SReffen  unb  (a^lreii^e  ämtit  ber  berf^i«" 
benflen  9lrt.  3n  einem  engeren  Sinne  berße^t  man  iebO(|f  unter  bem  Segriffe 
Stift  nur  biejenigen  ber  borgenannten  Qlnßalten,  weld^ie  buril^  milbe  Sermdi^tniffe 
)u  fird^lic^en  unb  religibfen  Sv^'^n  befiimmt  unb  einer  geißlid^en  (Sorporation  jur 
^wedmdßigen  93erwaltung  unb  (Erhaltung  auDertraut  finb.  3n  biefem  lefteren  engeren 
Sinne  nun  batirt  bie  (Sefc^i^ite  ber  Stifte  juriktf  bie  §ur  Srünbung  ber  JtlBfler 
(f.  b.  9lrt.) ,  frommer  Stiftungen  }um  Qmdt  ber  Vifefe ,  d^rißlid^er  Se^rt^dtigfeit 
unb  bumanitdrer  Sulturfi^rberung.  Sc^on  gegen  ba6  (Enbe  be«  atzten  3a^r^unbert« 
Deranlaßte  ba«  uni^rifilicbe ,  ben  fanonifcben  {Regeln  wenig  entfpredjrenbe  teben  ber 
SBeltgeißlic^en  mehrere  Sifcbbfe  (ber  erße  foU  ber  frdnfif4e  »ifd^of  S^robogang  Don 
Iteb  gewefen  fein),   bie  an  ben  Aat^ebraU   unb  (Soltegiatapiftlfir^en  angeffeltten 


fitift,  W(tm%f%  ^mre  wA  wMU  eMftatigeit,  5 

•ei^i<l(fni  {n  rinn  Ut  ndßetH^en  Ufnliä^tn  ClemHnf^aft  ju  UuM^tn  uiib  biefflte 
«ad^   fattonif(|«ii  9titH$n  jn  figeln.    S)iefe  Clemeinfi^aft  ber  9et|in4rn  erhielt  ben 
Stamm  Cftift  m  beii  <SoUe9<atntl(feti,  an  bm  Bifd^AfUifien  Jtat^fbYaffttt^en  ben  9Ia« 
«m  ^el^^ift  unb  an  ben  itiii^dibfli^m  WtettPppUtantixtl^tn  bie  fBfieid^nnng  Cr|« 
flif  t.     eetlcna  be»  a))ofl9lif<!^ni  6tu^I0  eT^ielt  biefe  Wnficl^tuna  auf  bem  SoncUium 
)tt  9[a<!(en  im  da^re  816  bad  fßlacthim;  würbe  nad|!  unb  naü^  in  bn  (ateinif^en  Alri^e 
attgemefai  unb  erhielt  eine  »eitere  ^ulbilbung.    IDie  aRUdlieber  be0  ßtifM,  (Sanpnici 
genannt,  wegen  i^rer  Unterorbnnng  unter  bie  ,,!anonifd^e  fltegel",  »el(^e  in  ber  9I(« 
Ie§nng  ber  Sel&bbe  ber  Qtrmut^,  ber  Jtenf^f^eit  unb  be9  ®e^erfaml  gegen  bie  geiflliü^en 
Oberen  beraub,  gewannen  aUmäffUtS}  aU  9firat^  il^re^  SSorfle^er«,  mochte  biefer  nun 
S>rfan,  8if<t»f  ober  Vr)bif(9of  fein,  eoUeg<aIif((e  (Ked^te,  weld^e  ii(^  me^r  unb  me^r 
na4^  SRa^gabe  jener  bem  Sarbin al-SoUegiuni  gegeniiber  bem  $at)f)e  gu^e^enben  be« 
^mmten  (man  oergleiil^e  bie  «rtifel  (Sarbinal,  $a)lft  unb  ftünnVtt).    6  p  bil- 
bete  {Üb  rnbllcf^  teuer  geiflUi^e  Senat  anl,   ber  {i<^  unter  bem  Flamen  ^^apiUV  bei 
ben    fldfHtil^en   Stiften    bl9    in    bie    neuefle  Qtit    erhalten    ^at,    wenn    au<^    l^re 
Sunctionen    meifl    in    SBegfaU    gefommen    {!nb    eber    fi(^    l9erf<iiebenarHg    geflaltet 
^aben.     W0    tBeififier    ber    üapiUl    nannten    fld^    bie    Sanontci    au(9    w6a))itu« 
lore,    ita)>ltel^erren'',    unb   je  nacbbem   i!e   einem    SoUegiat«,    4^0(b«    obtr   Qhrjffift 
angeffdrten,     „(iottegiat«    ober    6tiftl^erren ,    Domherren    unb     CrifKftf^erren*. 
€l4fon  in  ber  fRitte  be9  11.  3a^r^unbertl  fing  ba0   gemefnfame  8eben  ber  Stifts« 
^enen  (Sfaufur)  an,  flif  auf  bie  gemelnfame  QBo^nung  in  befonberen  Sebduben  (9(e{!« 
benjen)  bei  i^rer  Stift0tir<be  }u  beft^rdnfen,    wd^renb  j[ebem  (Fingelnen  |u    feinem 
Unterl^alte  ein  gewiffer  S^eil  ber  tkiMnfte  be0  Stift«,   oft  fogar  bie  biefe  (Sinffinfte 
tro^enben  StiftSgfttcr  fetbfl,   iiberwiefen  würbe.    Sebieref  fft^rte  balb  ba^in,  baf  fltff 
bie  Stiftl^en    ftfter    auf   bie  i^nen    ikberwiefenen  Sinter  begaben  unb  bort  {um 
Bmede  ber  Sonirole  unb  Seriefferung  l^rer  (Finna^men  längeren  Sufent^alt  nahmen, 
woran«  fi<b  no^  unb  na(b  ein  Steigt  berfetben  ^erau«bllbete ,   i^re  (Binfftnfte  ju  »er« 
'ge^ren,  wo  fie  woHten,  wenn  fle  nur  eine  gewtffe  SM  an  i^rer  Stift^fird^e  w9Ret!bens 
bielten*  unb  an  ben  Sifungen   be«  6a))tteU   t^eitna^men.    Bange  l^or^er  Ratten  fld^ 
bie  Canonici  fcbon  ber  ibiegung  bei  Selikbbe«  ber  Slrmut^  entjogen,   unb  felbft  bie 
Sbwartung  i^rer  geißlttben  ^fli^ten   geringeren  Srabe«  (ber  ^ora*«,  be«  ®efange9 
unb  be6  Unterricl^te«  an  ben  Stiftifcbuten)  an  niebere  9eifi(i(be,  SSicare,  (tBertragen,  welche 
nai|  9rt  ber  JHoßergeißli^en  jufammen  in  Claufur  (ebten  unb  bie  9l5n<!^dgf(fibbe  a^* 
legten.    Sebtere  erhielten  nunmehr  ben  9tamen  ber  ^regutirten  C^ot^erren'  (Canonici 
reguläres),  w4^renb  |ene  al«  «Canonici  seculares  ober  weltlid^e  S^or^erren*  im  9e« 
nnffe  ber  ^^nen  juße^enben  Qfinf&nfte  (Praebenda,  Praebendarius)  t^erblieben  unb  bie 
9u«fibttng  ber  ben  Stiftl^erren  alf   (So))itel » SRitgliebern  gufle^enben  Steckte  wa^r^^ 
nahmen.    91«  mit  ber  wad^f^nben  Rad^t  unb  bem  ikber^anbgenommenen  (Reid^t^um 
ber  Jlir^e  im  SHttelalter  fl^  aud^  ber  9bel  bem  Stubium  ber  S^eologie  }uwanbte, 
»A^enb  bie  unteren  Stdnbe  {I<^  torjuglweife  bem  mbn^if^en  SeBen  wibmeten  unb 
t^em  Jtlofteroereine  nur  geitweiff  )ur  QJa^rneffmung  ber  nieberen  gei^Iic^en  SteUungen, 
t^faneien  unb  Sicateien,  entzogen  würben,  war  e«  ni<bi  ju  ^erwunbern,  baf  Jenen 
abHgen  Jtteritern,    wel^e  burdl^  Oilbung  unb  wiffenf(baftUd^el  Stubium  ber  jMofIrr» 
gti^li^eH  im  91(gemeinen  weit  t)orau«|fanben,  bie  ^b^eren  SteUen  (n  ber  firi!bfi<96en 
Jl^Utn^^U  gufielen.     9Ba6  lange  all  fortwA^renber  Sebrauc^   geik(t  wirb,    Hft  fi«^, 
wie  ja  aud!^  im  9riOat#  wie  bffentUcben  {Redete  Sefugniffe  burd^  lange  fortgefe^ten  (Se* 
bcandj^  entffe^en,  bann  leiifft  all  Siedet  formullren.    So  finben  wir  f^on  im  12.  Sa^r» 
^nnberte  bie  Cabitel  ber  Stiftl^erren   aulf<](|l{e$Ii(^   aul  ben  Sinnen  bei  Qlbell  ju« 
fammengefebt,  unb  fd^on  ju  biefer  Seit  war  bie  Stiftlfa^igfelt,'b.  ^.  ber  9tad^« 
weil  non  16  Sinnen,    in  ben  reicblunmittelbaren  beutfcben  4od(|»  unb  Crjßiften  ein« 
gefft^rt  unb  würbe  in  i^nen  balb  aligemein;   baffelbe  gefcbab   in  ffnglanb  burd^  ben 
normonnifiben  9ber  (ein  iBer)ei0nif  ber   (E^or^erren  bei   d^jfliftl   6anterburb   t>om 
3a^e  1219  entfiAIt  nur  SRamen  t)om  atten  9tormannen<9bfI)  in  gfranfrei<!b  unb  Sta- 
lten,   feu  im  gwllfte  3a^r^unbert'  hinein  Ratten  bie  (5o))itet  nur  bal  Ote^t  ber  $ra« 
fentation  l^el  S)e^anten,  $robPfl.  iBift^ofl  ober  (Brjbifd^ofl;  aber  mit  ber  flnfenben 
•o^t  ber  0A)>1le  nno  ber  9ulbilbung  ber  grof  en  geißlic^en  Stifte  ju  reit^lunmittelbarrn 


6  WH,  Stfftitngeii,  \ttmm  «A  »Ole  WftmvL 

Staaten  mtt  fou^erdner  Sanbed^o^eit  ufur^itrtrn  fte^  fi<l|f  nai^  Snalogie  bet  beutfd^eii  8anb# 
fidnbe  aU  SB&l^Ierfi^aft  ^etrad^tenb,  bud  flteüdt  ben  n«ueti  Sif^fof  nur  att6  i^tt  atttte  |u 
wA^Ien  unb  nur  btf  ^d^ftU(^e  ({n  Drutfd^Ianb  aud)  bU  faifcrHdbe  aI6  Sele^nuiig)  tBtßdHgung 
einjtt^olen.  Sag  fona^i  bie  ®a^I  i^te0  unmütelbaten  ^orgefc|ten  bxr^auS  in  hn 
^anb  ber  Sapitularen,  fo  marb  «0  i^nen  leicht,  biefelbr  oon  ber  SeiviUigiing  neuer 
neBen  ber  IBeß&tigung  i^rer  alten  {Rechte  ab^dngtg  gu  mail^ett.  3n  biefer  fflelfe 
erlangten  f{e<na<^  unb  na(^  bie  )>dUtge  Unab^Angigfeit  oon  ben  9lf(l(|5fen;  bal  Steigt, 
i^re  $rd(enben  roo  unb  wie  fle  Beliebten  §u  oer^e^ren,  über  bie  Slufna^me  neuer 
(Kapitularien  ju  entfd^eiben^  bei  Sebiloacanjen  bur<b  i^re  SRitglieber  bad  erlebigte 
IBif(l(^ofdamt  bi«  jur  erfolgten  S'leubefetung  ju  orrwalten  unb  bie  {Regierung  ber  @tifti* 
(ftnber  §u  leiten.  ®ie  bie  Aaifer  unb  bie  £anbedf6r0en  if)un  €tAnben  gegenüber, 
fo  mußten  bie  Q^ifcbbfe  f!4  gegen  i^re  (Kapitel  bur4  f^rniUd^e  ffia^lcapitulationen  gur 
Sefidtigung  ber  0le(^te  irner  feierlid^  s>ert)flid(^ten.  SRatbbem  ben  @tiftd«$ra(aten  burd^ 
bad  Steigt  ber  (Sapitularen,  ftber  bie  ^ufna^me  neuer  StitgUeber  felbfl  ju  entfc^elben, 
bie  n)iUfikrIi<6e  SSerlei^ung  oon  $rdbenben  an  i^re  ®itnfltinge  entgogen  worden  mtr^ 
nourbe  bie  bid^er  unbef^frAnfte  3^^^  ber  Stiftflb^tren  bur^  ^efd^Iuf  biefer  auf  ein 
SRinimum  feftgefe^t;  bad  na(^  bem  «^erfommen ,  ber  t^rtrag^fd^igfeit  unb  (8r6$e  ber 
®tift0gfttec  bemeffen  n^arb  unb  aU  » gefc^Ioffeneft  (Sa))iteP  (Gapituia  clausa)  aliein 
gur  9lu9ftbung  ber  Siedete  unb  Sefugniffe  bed  (Sa))iteU  berufen  warb.  fDie  regulirlen 
(Sffor^erren  unb  bie  QSicare,  bie  weber  an  ben  SßrAbenben  nod^  an  ben  Sit^ttn  ber 
(Sa))itelberren  S^eil  gu  nehmen  befugt  waren,  Riegen  bann  gu«  Unterf(|^iebe  9on  Jknen, 
welcbe  man  nun  au6f  «Canonici  Ofifiyores^  nannte,  «Canonici  niinore8%  ebenfo  er^ieU 
ten  ben  le^teren  Spanien  biefenigen  3)omiceUaren,  .melcbe  ald  (Stpectanten  auf  Ca^pitutar« 
$rilbenben  einige  Qtit,  gewAbnUd;  auf  ein  3abt,  {14  ber  jbengen  Siegel  gur  $robe 
unterwerfen  mußten  (ciausi  in  domicella).  9tit  biefen  Qrpectangen  würbe  beinah 
brei  Sa^rbunberte  fang  ein  i(ffmäf)li(äbtx  f!moniflif<ber  i^anbel  getrieben :  gegen  S^t^^^tuig 
bo^er  (SinFaufdgefber  würben  bie  Mnber  altabliger  ffamilien  fi^on  aM  €4iiglinge  gii 
Canonici  minores  creirt,  (a  mitunter  an  ))erf(4iebenen  €tifter  aU  foI<^e  eingetragen, 
unb  eg  ,war  ni4t  feiten,  ba§  biefelben  mit  fedb*  ^ber  no^l  weniger  Sauren  gu  wirf« 
lieben  (Sapitularen  raiigirten,  in  welchem  8faUe  i^nen  bie  (Sinffinfte  ber  ^rAbenbe  nur 
gum  iS^eile  gufielen.  (Srß  aU  im  14.  3a^r^unberte  bie  gefcbUffenen  (Kapitel  attgemein 
würben,  warb  bie  Sulaffung  gur  (Srpectang  Pon  einem  9IIter  Don  14  Sauren  bei  9la<^« 
weifung  ber  ®tift6fd^igfei4  ab^dngig  gemacht,  au4  babei  benimmt,  ba§,  bevor  i^e 
Sulaffung  gum  Gapitel  erfolgen  fann,  biefe  l^omicetiaren  i^re  %ü(t^t\^Mt  im  Singen 
unb  Slblefen  ber  lateinif(ben  $fa{men  naii^guweifen  ^aUn.  3)ie  ^ot^wenbigfeit  ber 
(Ert^eilung  bed  @acramente4  ber  fOriefierweibe  würbe  nur  fftr  biefenigen  6AcuIar« 
Stifte^rrren  bebingt,  bie  ein  prieflerliclied  9imx  oerwaiten  wottten,  unb  ba  bag  (BeiAbbe 
ber  Qlrmut^  I&ngfl  nic^t  mebr  geleiflet  gu  werben  brau<bte,  beflanb  nur  no<^  bie  Ver« 
)>f[i((ftung  gum  (Se^orfam  gegen  bie  geifllic^en  Oberen,  welche  bei  bem  Umfange  ber 
ben  (Eapitularen  gufte^enben  SltüiU  nur  wenig  brikdCenb  fein  fonnte.  Sei  eintrelm«- 
ben  93aeangen  im  (Kapitel  fanb  beim  „gefcbloffenen  Qapitel"  feine  9Bo^I  me^r  {latt,  ba  bif 
burcb  bie  SBa^Ibed  festeren  eingetragenen  (Srpeetanten  na<^  i^rer  SncienniUt  fbb  i^^  timm 
Sfrutinium  über  i^re  Q9efi^igung  gu  unterwerfen  ^aben,  aber  burt^  baffelbe  nur  eine  Vbwei« 
fung  auf  fürgere  3t\t  ftattfinben  barf.  Snner^alb  be«  (Kapitetg  finb  f&mmt(i<bt  (Kapitularegwar 
glei(^bere(btigt,  bo4  giebt  au<^  ffxn  bie  9lnciennit4t  gewiffe  SBorrecbte  an  (Sinfommm 
unb  {Rang.  9In  ben  ^o^*  unb  (!rgfiiften  führen  bie  beiben  dlte^en  (Kapitulare  ben 
%iUl  (.^Dompropß"  unb  i,3)ombe(bant'*  unb  finb,  wenn  fle  geweifte  Vrle^er  finb^ 
gewb^nti^  infulirte  Prälaten,  b.  ^.  bere<^tigt,  bie  SnfuI  be6  tBif^^of«  gu 
führen;  baffelb^  Sit^t  fle^t  beinahe  auina^mg(o6  ben  Sprfle^ern  ber  (KoHegiatflifte^ 
ben  @tiftdprdpften  ober -bebten,  gu  unb  bem  gum  9la(bfoIger  bc9  ®if(|fof0  no<^  bei 
beffen  Sebgeiten  gewählten  (Koabjutor.  3^re  mxUi^t  iBebeutnng  ^aben  anbere  Situ« 
laturen  ber  (Kapituf aren ,  wie  „Scliolastici ,  Cantores,  Custodes,  Cancellarii  unb  Se- 
niores"*,  bur<b  ben  Wegfall  ber  mit  biefen  Jtanonifaten  Perbunbenen  itfft*  unb  SSet» 
waltungS&mter  lAngfl  Perloren.  —  8Ran  unterf<bieb  bie  Stifter  früher  au<(  in  un« 
mittelbare  unb  mittelbare,  ie  nadlfbem  i^ren  Sorfie^ern  bie  Sanbel^o^eit  in 
i^ren  Territorien  gußanb   ober  ni<^t.    Qu  erfieren  ge^frten  fAmmtlic^e  beutfc^e  Vri» 


n 


etiftp  etiftmigci)  fmmt  üb  Mitte  etifimieM*  7 

Wtf,  Me  M  «fitnn  s^ftfti  S«^'  ^^t  ^9^fUfkt,  meiere  gef&rftete  Wteien,  »ie 
flfttl^a,  Jtmpten,  jtirt^d,  6l.  •aUcit  «tib  ritttge  $TPt){lrlfn,  »U  Sitc^tcf gaben, 
•ttwongeii,  Mo^tifl0i(  u.  9.,  beten  fBtxfktftn  all  69tttyef4ne  bU  )um  Untergange  bei 
bftttf^^en  ateii^ei  (1803)  Gi^  itnb  Ctioinie  im  fffttflen-CoOegtum  Ratten.  SMe 
bkfer  i^oTgrnanntett  6tlfle  Ratten  {«at  bereit!  In  SoTge  ber  Don  i^ren  Sitgliebem 
angenommenen  neuen  ^fftt  fett  bem  loeflfdKf^en  gfrieben  einen  X^eil  i^rer  Unmittel* 
borffit  Verloren,  inbem  bie  €»u)>erdnitAt  unb  bie  barau9'flie§enben  (Re^^te  «on  ben 
9tf4f tfen  auf  bie  bettef enben  SanbeS^enen  fibergingrn ,  in  beren  (Gebieten  bie  Stifter 
belegen  waren;  inbef  blieb  ben  Sapitularen  bod^  ber  9ettu$  i^rer  $rA6enben  unb 
fonftfgen  Weifte  ge^ert.  3m  Sfikrilent^ume  OSnabrüd  behielt  bal  au<  fat^olifiben 
unb  et^angellfil^en  ttabitularen  be^e^fenbe  (Eabitel  fogar  ba«  Siecht  ber  Sifcboflwo^l 
bd,  bie  leb04b  abnei^felnb  auf  einen  fat^alifc^en  Sifibof  unb  einen  ebangelifdlien 
9rin)en  be0  Aur^anf«!  ^annoder  faden  mufte  unb  biefen  Sewd^Iten  gum  6ouberdn 
madbte;  baffelbe  gef<ba^  bi9  )um  0le{(90be^utatton«*^au))tf<blu$  im  Silt^um  iühtd, 
mtäfH  feit  ber  Sefarmatian  ein  gan]  )»roteßantif<^e9  daf^itet  ^atte.  (Qergl.  baf 
e^eciettere  unter  ben  ^rtiMn  Wkti  unb  JDIltMtf.)  Seit  ber  lluflbfung  be«  (Reiibel 
finb  au((  bie  wenigen  noib  beffe^enbeit  (fr)«  unb  ^oc^jlifte  mittelbar  geworben, 
in  ben  iibrigen  Bdnbern  brr  fat^olifd^en  S^iflen^eit  finb  fie  e6  bon  je  ^er  gewefen. 
Sie  beim  8lekb«be)ytttation0  *  ^auptfd^iup  b.or^anbenen  Sa))ituiaren  erhielten  in  gfolge 
^ct  Sdculartfation  ber  gei^Ii^en  Sikter  $enfionen  ober  irurben  buri^  bie  ®e^alte 
^et  beibehaltenen  9emter/  fo  weit  fle  fat^oI{f<be  $rießer  waren  unb  blieben,  ent« 
fiHbigt.  Weitere!  ftnbet  iebt  noüb  gegen  Me  SHtglieber  ber  be^e^enben  ^ottffti^t 
firt^olifi^er  0teligion  ^att.  9uib  bie  $rd(enben  mehrerer  e))angeltf<ber  fdculariflrter 
Cttftc  werben  t)on  ben  betreffenben  tanbel^erren ,  aM  ober|len  IBif(^5fen  ber  ebange« 
Hfi^en  Jtircbe,  jum  X^eil  in  i^rem  gangen  Umfange,  jnm  X^eil  bebeutenb  verringert, 
toelttr  Derlie^en,  )uineifl  an  im  wiffenf<baftli<^en  ober  ^aatlidjen  Seben  oerbiente  Sldnner, 
h^  {falb  biefe  (enteren  $rAbenbaren  burd(f  fein  üklftSbe  gebunben,  au<^  nur  feiten  ber* 
ififü^ttt,  am  Stiftiorte  fttr  immer  ober  nur  geitweife  Stefibenj  gu  nehmen.  Sei  ben  fat^o* 
ftfiben  J&o4fliften  erfolgt  bie  SBa^I  ber  9)om^erren  gewb^nli«^^  no^  burüb  biefe  felbß,  bie 
ffia^l  be«  Sifibof!  ebenfaUl  burüb  biefe,  iebo(b  gewb^nU<b  fo,  bo§  bem  2anbed^errn  wie 
bem  9a))^e  obwefi^felnb  ein  9e9Atigung«re<^t  gufie^t.  Abweisungen  bon  biefer  {Regel  finb 
bnr(9  befonbere  CertrSge  gwlfi^en  $a))^  unb  ^iirflen  geregelt  (f.  b.  9(rt.  GoüCStbat).  - 
9»^  in  tft&tfUft  ber  weibliiben  Stifter  gilt  im  ^IQgemeinen  ba6  SSorgefagte: 
«ii4^  fle  waren  unb  finb  eniweber  geifili<be  ober  weltlidlie.  Öftrere,  gong  ben 
Alldem  conform,  t^eilten  beren  Sibftffale;  fle  würben  in  ben  prote^antif<|ien  SAnbern 
gnniei^  eingegogen  unb  i^r  9efl|  gum  X^eil  gur  ®rfinbung  iener  frommen  Stiftungen 
Mrwenbet,  oon  benen  unten  no<^  bie  Mebe  fein  wirb.  3n  $reuflen  finb  bon  ben 
dffttm  tegulirter  S^orfrauen  nur  no^  bieienigen  ber  Urfulinerinnen,  welche 
fi(^  mit  ber  Crgie^ung  bet  Sugenb  bef<l^4ftigen,  ber  iSIifabet^lnerinnen,  barm^ergigen 
Ci^wefem  unb  ber  S^wefiem  bom  4Mr)en  3efu,  wel^e  flcb  ber  jtranfenbflege  wib« 
nen,  erhalten  gebMeben;  neu  ^ingugetreten  finb  bie  Stifter  ^rote9anttf<ber  S^iafo" 
«iffiitiien,  wellte,  gur'  Pflege  frommer  8Ber!e  befiimmt,  o^ne  (Belfibbe  abgulegen  gu 
«tner  ber  fTbflerlii|en  d^liiben  Meget  be9  Suf^mmenleBend,  ber  Srmut^  unb  bei  ®e« 
^orfomfl,  berbunben  finb.  *  S)ie  weltlicbenDamenfifter,  in  i^rer  Orbnung  gang 
benen  bet  fecularlflrten  (toUegiatfüfte  confoim,  «erbinben  gum  S^eil  mit  bem  IBene« 
ftcialgenaf  l^rer  $r4benben  fftr  bie  Stiftibamen  bie  SerbfH<biung  ber  Orgie^ung  ^eran* 
wad^frnber  nab<^n  abligen  Stanbel.  ®ie  bei  ben  eDangelifi^en  GoUegiatßiftem 
befinbet  fl^  au«^  bei  ben  S)amenfliftern  ber  fliftlfä^ige  9bel  buril^  Sa^r^unberte  lan» 
gen  9efit  Im  aulfdSrlief lieben  (Senuffe  ber  Stiftl*$rAbenben  f&r  feine  XbäfUx,  bie 
anfer  bet  iBerbPi<||tttng  bet  (S^Ioflgfeit  {k^  anberen  SIbflinengien  ni<bt  gu  unterwerfen 
^ben.  lDo#  audf  le^tere  $0d^t  bei  e^elofen  Sebenl  ber  Stiftibamen  ift  in  einigen 
Slfftem  in  ffiegfatt  gekommen  unb  bie  $rdbettbe  verbleibt  ben  ^lubnie^erinnen  au(b 
fit  ben  Sali  ber  Sei^eirat^ung.  Diefe  freien  weltabligen  S)amenf)ifter 
^d^en  antet  bet  Leitung  ber  diteffen  Stlftlbame,  ber  9rbt)flin,  welche  entweber 
fletf  obet^ocb  geitweife  im  Stiftlgebdnbe  wohnen  mnf;  ben  iibrigen  Stiftibamen  iß 
bieD  fMge^t    ^t  btonomifdjfe  Serwabmng  ber  Sttftigüter  leHet  gewi^^nlic^  eine 


8  Stifter  (Skannt). 

üon  bet  Sanbr^regierung  eingefftte  9tffMt,  bereit  (Borfianb  ben  Mameti  eiiiel  6t{ft0« 
Amtmann 6  ober  @tift6t>eri9eFet0  füf)xi',  ble  geifind^en  0ef<(dfie  |lnb  entnebet 
einem  Befonberen  ®tiftd0eifin<i^en  ober  Bei  bem  geringen  Umfange  berfelBen 
einem  ber  in  ber  9lhfft  angebellten  9eifili(|fen  itbertragen.  —  Unter  ben  }u  gemein« 
nitbigen  S^^den  funbirten  Snftalten,  bie  wir  oben  unter  bem  Qegriffe  Stiftungen 
namentU<4  aufgefi^^rt  ^aSen,  fjfnb  Befonber0  bieienigen  ^ert>or)u^eben^  benen  ein  reli* 
gidfer  ober  menfc^enfreunbli^er  Swtls,  mie  Qr|it^ung  ber  3ugenb,  Unterflfi|ttng  ber 
Srmen,  Pflege  ber  Aranfen  ober  9IItei9f<^Q)a(^en  u.  f.  ».  ju  (Brunbe  Hegt  unb  bie 
biefer^alS  fromme  unb  »o^It^dtige  ober  milbe  Stiftungen  (piae  causae) 
genannt  werben.  (Sewö^nliA  Brauet  e9  )ur  ütaBIirung  foli^er  Stiftungen  feiner  U^ 
fonberen  flaatUd^^en  (Sene^migung,  wie  )u  berjenigen  anberer  Stiftungen,  inbeffen  ^at 
mon  fl(^  bod^  in  neuerer  Seit  oeranlafit  gefe^en,  au<^  re(igi5fe  Stiftungen  oon  ber 
Sene^migung  be0  StaatO  ab^Angig  ju  ma^en,  in  fofern  baburd(|  biefer  entweber  all 
Oberoormunb  berei^tigte  (Erben  )9or  3^ermdgen0bef(^dbigung  )u  ^fiten  oerpflic^tet  ijt, 
ober  bie  Qln^dufungen  ^u  oieler  ®iiter  in  ber  «tobten  «^anb"*  im  3ntereffe  ber  SlUg«« 
mein^eit  }tt  t)er^inbern  in  bie  Sage  gefegt  werben  muf.  9u(b  mui  gemeiniglii^^  iiber 
Stiftungen  aUer  9rt  bem  Staate  ein  OBerauffl(^tOre^t  gufle^en,  bamit  baa  Stift!» 
vermögen  feinem  Qtotit  niddt  entzogen  werbe,  ober  wenn  biefer  Qmd  nit^t  me^r  et* 
reicht  werben  fann,  ober  enbli«^  feine  (Brreitl^ung  {{(^  nad^t^eilig  fikr  ben  Staat  er« 
wei^,  bie  Cintie^ung  ber  Stiftung  erfolgen  fann.  3m  (eftteren  ffaUe  wirb  ba6  93er« 
mögen  berfelSen  gew5^n(i(^  btn  §amUien  ber  Stifter  (uri^dgegeben,  fdUt  aber,  wenn 
biefe  erlofc^en  {!nb,  al6  ^rrrenlofeö  9ut  (bona  vacaniia)  brm  8fi8cua  gn.  Stiftun« 
gen  fönnen  alO  tobte  Sachen  unb  (Sinrit^tungen  fikr  {l(^  felbft  ni^ft  moralifi^e 
$erfonen  begriknben,  ba  ^ierju  ein  fetbftftdnbiger  recbtiidder  SBiQe  wefentlii^e«  Cr« 
forberni§  iß.  IDie  lanbiaufige  ^udbrudlweife,  welt^e  biefe  9n{talt  felb^  aU  morali« 
f(^e  ^erfonen  bejeit^net,  i^  burc^  fein  cioi(re(^tIt(be«  ober  fanonifi^eS  ®efeb  gereift« 
fertigt.  S)ie  wirflic^en  fllec^tdfubjiecte  Bei  Stiftungen  muffen  ba^er  auc^  immer  wirf« 
li^e  $erfönli(^feiten  ober  (Sefettf^aften  fein,  benen  ba«  Ottä^t  ber  Sßerftnti^feit  Bei« 
gelegt  i%  alfo  j.  9.  ber  &t<iat,  eine  Corporation,  eine  ®emeinbe,  eine  ffamUie,  bie 
Stifter  felBß  unb  beren  firBen;  bie  2)iener  unb  a)erwalter  ber  Stiftungen  flnb  e« 
nur,  wenn  i^nen  foI(^e  iRe<^te  audbrfldlic^  iiBertragen  worben  {inb.  3fl  ein  fted^tl« 
fuBject  gar  nid(|t  nac^weiSBar,  fo  tritt  bie  Ortigemeinbe,  Bej.  ber  Staat  aU  foli^el 
ein.  3m  (enteren  gfaUe  fle^t  bemfelBen  bal  8led||t  ju,  ikBer  bie  Stiftungen  nai^  pfli^t« 
gem&§er  UeBerjeugung  ju  t)erfiigen,  in  foweit  bie  Sanbelgefe^e  ikBer  bie  SSerwenbung 
berfelBen  nid^t  attabrädni<(e  Sorforge  getroffen  ^aBen;  inbeffen  gilt  aU  (Brunbfab/ 
ba$  biefe0  «mittelbare  Staatagut'  fo  lange  wie  mBgIi((^  ben  oon  ben  Stiftern 
BeaBfld^tigten  Swtdtn  gem4§  t^erwenbet  werbe  unb  im  SfaUe  bei  Suf^ebenl  ber  Be« 
treffenben  Stiftung  eine  A^nlid)e  SSerwenbung  erhalte.  —  3)a  bie  ®irtfamteit  Iffent« 
lidSfer  wo^It^dtiger  Snßalten  flaat{id)e  Unternebmungen  d^nlii^er  9Irt  erfe^t^  ifftt  Set« 
waltung  au^  gew5bnli(|^  wirffamer,  leidster  unb  Billiger  iß,  aU  bieienige  fiaatlii^er 
Slnßalten,  fo  empfiehlt  eO  fl«^  einer  forgfamen  Staatiberwaltung,  bie  Steigung  )itr 
gfunbation  fo((^er  Stiftungen  unter  ben  Sanbe0ange^Brigen  In  ieber  ®eife  }u  ficbnn. 
Stifter  (SlbalBert).  Qei  ben  neueren  beutf^en  Si^riftßellern  unb  3>ii^tfxn  ijl 
feit  Sert^olb  SuerBa^l^'l  2)orfgef(bi<^tett  bie  Sd^ilberung  ber  Katur  unb  ber  SBirfli«« 
feit  wieber  In  ben  SSorbergrunb  getreten  unb  gu  (E^ren  geBraclbt  worben^  )um  groSen 
Steile  wo^l  ber  SRobe  wegen  unb  um  bei  Sontraßef  willen  gegen  ben  bor^er  fo 
lange  ^errfc^enben  «focialen  9toman%  ber  aber  nat^  bem  mobenun  Segrif  bei 
SBortel  gar  fein  ,»gefellf<l^aftli<^er''  war,  fonbern  me^r  ^ebai^te  3ttf)Anbe  fd^ilberte, 
all  wirfli<9e,  ni(^t  bie  ®egenfldnbe  felBfl,  fonbern  i^re  IBejie^ungen  ^eroor^oB.  9tan 
f)atu  Oerlernt,  )u  fe^en  unb  gu  erfinben,  ja  el  würbe  f&r  bal  IBefen  bei  <Seniul 
gehalten,  eine  totale  ®eringfcb&bung  ber  wirflic^en  8Belt  {ur  Scbau  )n  tragen,  bie 
Jttuft  §wif(^en  3beal  unb  ffiirflic^feit  inl  Ungeheure  §u  bergie^en  nnb  ben  flBf^eti 
oor  f!4  felBß  unb  bie  aSeracblung  feiner  felBfl  unter  einem  €(^toaü  «on  «ffiei^waffft 
ber  S^rdnen  unb  unaullBf^licbem  9Beltf(IB»^t|''  gu  oerßetfen.  3)iefe  Xranf^eit,  \tt\tft 
flcb  all  «allgemeine  Sc^wddfte  gur  Umw&lgung  Bei  grofer  8ufl  ^u  berfelBen*  i^araf« 
terifirte  (cf.  bie  artifrl  @8t|fo»  unb  9t$t%t  Still),  nnb  ben  aul  foli^er  Jtrnnf^ 


fi^  ^itauSsetilbet  ^aBcnben  Sutaub  brr  SlBf^annung  fann  d«  boti  Statur  gffunbeS 
SoR  auf  bU  IDauft  nic^t  ertragen,  unb  ie  ^A^er  Arattf^eit  voit  Sfolgen  berfelben  {i<^ 
|>otfii|iv<n,  um  fo  jiiäxtn,  um  fo  unhaltbarer  tritt  bie  fltraction  ein.  4atte  (le  nun 
ancf^  in  Mefe«  Haut,  wo  fte  fldl^  aU  fenttmentale  3)orf0efd^i((^te  qualtficirte  gegeni^ber 
»bem  ferfa^renen  in^altlofen  Sikgengeiße'  be9  fodalen  0loman6,  M  @l^m))tom  be« 
gonnener  «Teilung  not^wenbiger  SBelfe  nod^  Diel  Aranf^aftei  an  fi(^,  fo  war  el  boi^ 
ba«  4Mit))tDeiblen{l  biefer  neuen  Sltd^tung,  baf  f!e  bal  Solf  oon  ber  SSergdüerung 
ber  6nbje€tioitAt  »ieber  §ttm  griknbli^en  (Srfaffen  ber  gegen^Anbli^ien  OBelt  ffi^rte. 
Unter  ben  oorne^m^en  äiertretern  biefer  neuen  Stiftung  bed  StomanS  nimmt  neben 
Ste^tag  unbdlie^I  (oergl.  biefen  fKrtifel)  SlbalSert  Stifter  eine  ^ert^orragenbe 
eteOe  4in.  Oebören  ben  23.  Ccto^er  1806  gu  Obnplan  im  fftbli<^en  Steile  iBbff 
mmA  unb  ber  So^n  einetf  armen  £einweber<,  erhielt  er  ben  erßen  Unterricht  oon 
b«]»  $faaer  feinel  ^eimat^lborfel  unb  <bur(^  befi'en  ®emii^ungen  im  Sa^re  1818 
eine  SreifleUe  in  ber  lateinift^en  S^ule  ber  9enebictiner*9l6tel^  iRrem0münfler,  wo  er 
eine  tfii^tige  ffiorbUbung  {14^  erwarb;  er  bejog  1826  bie  Uniberfltdt  QBien,  an  ber 
er  juer^  Wec^tO«  unb  6taat«wiffenf4aften;  bann  (Sefcbicbte,  ^f^ilofopffit,  02aturwlffen» 
fc^aften  unb  Stat^ejuati!  flubirte.  Seit  1832  alO  $rt0atle^rer  t^dtig,  war  er  (Angere 
3tit  Sonoerneur  be^  iungen  gfürflen  9Retterni(bf  bei  ®o^neO  be«  ®taat0fan§(erl, 
bnrc^  beffen  aSerwenbung  er  eine  ^SnfteUung  beim  itffxfad^  erhielt  unb  feit  1849  all 
eil^ttlra^  bal  SBoIflfcbuIwefen  £)l)er5fierrei(|^6  in  ein§  leitet.  64on  in  ber  9Ktte 
ber  breigiger  Sa^re  erf«ienen  im  Xafc^enbuc^e  3ril  unb  in  ber  «ffiiener  Seitfd^rift" 
bi^tertfc^e  arbeiten  @.'l,  fowo^I  Oebid^te,  wie  ^rofatf^ie  Suffdte,  weld^e  buri^  fin« 
nige  Anlage  unb  ^er)innige  6emikt^Ii4ffeit  auferorbentli^  anfVrad^^en  unb  ben  S)i(^« 
t€%  oevonlafften,  fie  gefammelt  all  ,@tttbien\  6  ®be.,  Sei4))ig  1844  —  51,  ^eronl« 
gngeben.  Siefer  Sammlung  folgte  eine  gweite:  ,,9unte  Steine'',  fßeß^  1852,  bann 
1856—57  ber  breiMnbige  Sftoman:  „(Sin  Slad^fommer ^  $f{i^  1857,  utib  biefem  im 
3a^e  1865  ber  erfle  Sanb  einel  ^i^orlfi^en  9lomanl:  ,,«Bitifo«,  $efi^  1865.  3n 
litten  oUen  jeigt  ber  S)i<^ter  eine  bo(|^^oetif(^e  9latur,  eine  wunberbar  jarte  (Sm^fdng« 
Ud^feit  ffir  bie  flünfitn  dfige  üel  J9%aturlebend  unb  ein  tiefe!  anbringen  in  i^re 
SRbftcrien,  gef<^ilbert  in  einer  ®))ra<f^e  ooU  @(^wung  unb  anb&c^tiger  9rlmmigfeit, 
bie  l^om  ^erjen  tommt  unb  jum  <&er§en  ft^ric^t.  €.'!  Stl^I  i^  origineU,  immer  bem 
0egen^anbe  ber  Sc^ilberung  etttf|)re<b<nb,  ^ier  jart  unb  innig,  bort  fröftig  unb  boU« 
tinenb,  aber  immer  ben  .Rern  ber  Sad^e  trefenb.  3n  ber  Sform  feiner  Schriften 
ttnb  in  ber  Säuberung  bei  JtleinteSenl  untabel^aft  unb  oon  feinem  ber  neueren 
etfjfti^fktUtx  erreicht,  ^at  ®.  nur  ben  einen  Brevier,  ba§  feine  (Benrebilber  — 
^<nn  att(^  ber  »S^ad^fommer"  i^  nid^t  me^r  all  eine  Jtette  oon  folc^en  —  ieber 
Cin^eit  ber  ^anblung  entbe|fren:  Stimmungen,  (Sm))flnbungen ,  aSorfieUnng^n  unb 
flnfdtouungen  bitben  ein  lofel  ®<webe,  in  bem  eine  9taf(6e  ber  anberen  gang  gleid^ 
i%  attel,  «oüb^^oetifc^el  wie  gemüt^H^  $rofaif(^el,  ifl  mit  bemfelben  Sone  ber  üBürbe 
Mb  feterlif^en  aBic^tigfeit  be^anbelt  unb  biefe  (BI{i(^mftgigfeit  ber  tBe^anblunglweife 
9enoif(|t  ben  (Einbrud  bei  Orof en  unb  li^t  im  Unflaren,  wal  ber  3)ic^ter  all  4^aubt< 
fad^  be^anbeln  unb  erreid^en  witt.  3n  feinem  neueflen  SBerte  ,,9Bitiro^  f<!^eint  S. 
biefen  Sedier  oermeiben  gu  woUen,  inbem  er  ben  $erfonen  barin  eine  ^eroorragenbere 
SitUe  anwei^^  all  in  feinen  fri^^eren  S)i<9tungen,  in  benen  fie  gegen  dhiinen  unb 
Steinbrft^e,  0r&fer  nnb  itrfiuter,  Suftgebilbe  unb  $^antaf!egeßalten  gurikdttreten. 
91  giebt  einen  Unterfd^ieb  §wifd^en  gro$  unb  flein,  wi^tlg  unb  unwichtig,  fowo^I 
in  ber  9etra<btung  ber  9latut,  wie  in  ber  9lufaffung  ber  gef(^i(9tli<|^en  ffielt^  unb 
wenn  betfelbe  auc^  oft  aQju  wUlfftrltd^  aufgefaf t  wirb,  wie  S.  in  feiner  aSorrebe  gu 
ben  »IBunten  Steinen'  bebauert,  fo  ^at  gerabe  bie  Jlunß  ber  bi(^terif(^en  Sarftel' 
Inng  bie  Sufgabe,  .^biefen  (Einbrud  bei  ^rofen  unb  Sebeutenben,  ben  bet  gewinnt 
Ki^e  nettf4  btttd^  <Ein}e(n{lubien  fl<9  mü^fam  erwerben  mu§,  in  einem  tBilbe  ;u  con« 
etnlrirctt  unb  boburU^  jur  Unmittelbarfeit  )u  ergeben.  "*  Senn  S.  fid)  in  feinen  wti* 
tefen  arbeiten  ber  Siufgobe  gewa(bfen  jeigt,  weli^e  er  fi^  anfd^einenb  im  „aBitifo'' 
geßfUt  ^,  bie  SRenfd^enwelt  mit  bem  ganjen  Qfrnfte  i^rer  fittlicben  Ser^dltniffe  bar« 
juflettm,  bann  wirb  fein  Serbieofl  um  bie  Literatur  burib  bie  Ofntbeifung  bei  htj^m 
^eilmtttell  gegen  jene  moberne  Slafirt^eU,  wie  fie  burd£^  bie  iHtnxt  ber  (Bit^fow'^^w 


fllomaite  unb  Um  feltin  91a(^ttftet  gef5(bett  tviifbe,  ein  no(^  f ebeutenbete«  uiib  ^u 
ivlc^ttgeretf  fein. 

@tift§l^fitte.  SBie  ffir  bad  BegnabigU  unb  erldfle  Oiolf  be«  neuen  Xfftmtnt$ 
btr  (Bottmenfd^i  3efud  ber  Stütelpunft  unb  9ludgang0))unfl  aUet  Spttedoffenborungen, 
alter  ^immiif^ien  @e*gnungen  unb  ber  innigflen  SSereinigung  mit  ®ott  fein  foU,  f» 
\)at  (Boti  füx  ba9  bor6i(bIi<^e  Sol!  ®otte«  im  alten  Q9unbe  ein  3elt,  eine  SBo^nting 
iverorbnet  mit  ber  SSer^eifung,  2.  SRofe  20,  24:  «9n  u^elc^em  Orte  id^  meineB  Sloß 
mtnB  ®ebä(^tni$  jliften  nierbe,  wiU  i(^  j"  ^^^  fommen  unb  bi^^  fegnen."  Seat^ten 
wir  juerfl  bie  0iamen,  bie  in  ber  ^eiligen  S^rift  biefem  SRittelpunft  aKer  altte|la« 
mentUt^en  ®otte0 Offenbarungen  gegeben  werben.  3)iefer  92amen  {Inb  mehrere ,  »ir 
!&nn?n  jle  in  brei  Alaffen  eint^eilen:  l)4aud,  SeCt,  Iffio^nung.  9lad^  bir 
SorßeQung  ber  .i&eSräer  iß  bie  ganje  @(^5pfung,  ^tmmel  unb  Qrbe  bie  SBo^nung 
®otte«.  aUee  ®4^affen  ifl  bem  ^ebrAer  ein  9auen,  fo  baf  felbfi  bte  tfrfdl^affnng 
be0  Seibe9  aU  ein  Q3auen  bargeßeUt  wirb.  Die  (Trf^affung  ber  tBelt  wirb  mit 
aittdbrikcten  befc^rieben,  weldbe  ber  Saufunf}  entlehnt  finb.  3)ie  (Erbe  wirb  bobei  al< 
ber  Soben,  ber  iiber  ber  (Erbe  ausgebreitete  «^Unmel  aU  bte  Detfe  ober  ba<  3>atl^, 
bie  99erge  ald  @tft(en-  ober  ®dulen  begeic^net,  auf  wel^tn  ba<  «^immellba^  ru^t. 
ItBenn  nun  bie  ®.  eine  SBo^nung  ®otted  fein  fottte,  fo  mugte  fle  biefem  Oegriffe 
bon  ber  fflo^nung  (Sotted  entfpre<(en,  unb  foltte  alfo  bad  .^aud  0o(te0,  bl  l.  bie 
€(^t))fung  $immeti  unb  ber  (Erbe  barßeUen.  3)em  entfpridbt  i^re  gange  9Inorbnttng. 
SBie  einer  ber  beiben  Steile  im  befonberen  <Sinne  ben  Flamen  bei  ®anjen  tr4gt  unb 
Sffio^nung  0otte0  ^ei§t,  fo  gerfiel  au(^  bem  «Hebräer  bie  OBelt  in  jwei  X^eile,  «nb 
ber  eine,  ber  <6imme(,  war  i^m  im  befonberen  Sinne  bie  SBo^nung  (Bottel.  S)a^et 
^aben  wir  ben  Sor^of  aH  ba«  Silb  ber  (Erbe,  bie  CEBo^nung,  ba«  3elt  all  bal 
ffiiib  bei  ^immell  {u  nehmen.  3n  wel<4em  Sinne  aber  burdl^  bie  @.  bie  Sd^lpfttng 
bargeßeüt  werben  foU^  er^eUt  aul  ben  Flamen  ber  ^weiten  JHaffe:  ßtlt  ber  d«* 
fammenfunft,  delt  bei  3eugniffel.  (Sut^er  ^atte  immer:  4iMt  bei  €tif«> 
M,  b.  i.  bei  aSunbel  no(^  altbeutfc^er  SBebeutung  bei  9Bortel.)  3ol^oba^  wiU  bort 
mit  3frael  gufammenf ommen ,  fo  ba^  alfo  ni(6t  an  ein  Serfammlungljelt  ffir  3frae( 
geba(|ft  werben  fann,  fonbern  3e^ot9a^  wlU  bel^alb  mit  3fraei  jufammenfommen,  um 
mit  i^m  gu  reben.  «Sfrael  foU  i^n  ^iet  erfennen  unb  bie  ^errliii^feit  bei  ^errn  foH 
^ier  geheiligt  werben";  bal  d<It  ber  Sufammenfunft  wirb  fo  gugleiA  gur  glttlic^en 
Offenbarungiflätte.  Senn  nun  (Sott  fl^  offenbart,  ge^t  t)on  i^m  (Erfennen  «nb 
Beugen  aul,  ober  wie  t>it  S^rift  fagt:  iiä^t  unb  £eben.  Qluf  biefe  beiben  €^cfie 
weifet  §ule(t  ^üt^  im  gangen  Sau  ber  @.,  Siofe,.  gfarben,  @ebi(be,  (BerAt^e  u.  f.  w. 
^in.  3)ie  ®.  iß  fona((  all  SQo^nung  ®ottel  eine  3)arfteUnng  ber  Si^bpfung,  bei 
SBeltgebdubel ,  aber  nid^t  ber  8BeIt  all  SBelt,  fonbern  all  eine  Offenbarung  Sottel. 
(St  foU  l^ier  nic^t  eine  unmittelbare  flbbilbung  ber  fldjtbaren  SBelt  gegeben  werben^ 
fonbern  eine  3)arfieUung  berfelben,  in  fofern  fle  im  (JBangen  unb  (Einjelnen  bott  (iott 
Seugni^  ablegt.  —  S)et  britte  9lame  ift:  ^eiligt^um,  aber  ni(^t  in  bem  aU$f* 
meinen,  unbeßimmten  Sinne,  wie  {eber  au((  ^eibnifc^e  Semmel  ^eiligt^um  ^eipt,  fon* 
bern  in  bem  Sinne:  «Qeiligt^ttmlß&tte,  bon  b^r  aUt  Heiligung  bei  ffiolfel  aulge^en 
foU.  iDurcb  bal  Se^eiligtwerben  gelangt  Sfrael  gum  ^eil,  weltl^el  eben  in  bem  4^d« 
ligfein  beße^t.  So  ift  bie  ^etligunglßdtte  gugleid^f  eine  Statte  bei  ^eUl,  wo  man 
bur«^  bie  SSerbinbung  mit  bem  ^eiligen  3fraell  gtim  wahren  ^eü  gelangt.  ÜXefet  britte 
9iame  mai^t  alfo  flax,  ba§  bie  Offenbarung  (Bottel  in  feiner  ffio^nung  bal  ^ellSfraefl, 
£i4ft  unb  £eben,  eine  ^eiligenbe  (Erfenntni§  unb  aul  biefer  entf^ringenbe  Sere^^bÜd'eit  be« 
gwetft.  SRat^bem  nun  ®ott  ber  ti&err  ben  $lan  feinel  ^eiligt^uml,  ber  ja  all  fbmboIifM^e 
2)arfleUuttg  feinel  bem  SolCe  Verborgenen  <&eill))lanel  von  ®ott  felbß  aulge^en 
inufite,  bem  fRofel  in  einem  (Sefldj^t  ein  SRobeK  ber  ffio^nung  unb  i^rer  SerAt^e, 
unb  bann  gur  flulfii^rung  beffelben  bie  not^wenbigen  9)orf(^riften  unb  Sinweifungen 
bil  inl  (Singelnfie  gegeben,  werben  t>on  bem  SSolfe,  bem  ber  ferr  ben  Sunbelbrui^ 
in  Anaben  wiebec  vergeben  f^attt,  in  ber  erßen  gfreube  feiner  IBegnabigung  auf  bie 
Sfufforberung  SRofel  freiwillige  0))fer  unb  (8aben  in  fo  fiberßrftmenber  flffttte  bärge« 
bradft,  ba§  IRofel  bem  O^^fereifer  flrmli«^  (Einfalt  t^un  mu§te.  9Ln  Silber  wurben 
bnrd^  9lbgabe  eine^  falben  Setfell  von  jebem  erwai^fenen  3fraeliten,  «o<^e  er  arm 


ttifi8|Ult«  II 

• 

«ktr  teU^  ffttt,  301,775  6e<lel,  im  ffictt^e  9on  260>000  Sl^tr.  iufammnigekflt 
3>ie  fttrioen  Saieti  Bia^^tf  lebet  nai^  feinen  Um^Anben.  9n  9oIb  famen  jnfammeii 
87,730  6etfel.  Der  6e<te(  Oolb  wUet  ein  tot^,  ba«,  eeting  angefd^lagen,  einen 
®c«t|^  oon  6  X^br.  |at,  fo  baf  bie  OoIbbeitrAee  einen  SBett^  9on  438,650  Xffk. 
^ahtu  nioctten.  91n  Anlpfet  (va^te  man  212,400  Sedel.  Aunflreii^e,  9ef<l^idte  unb 
mfifc  SRAnnef ,  bie  iffx  4^er)  trieb,  gum  SBerlfe  ^u  treten,  fammelten  fiiff  unter  Sega  eel 
nud  bem  Stamme  Suba  unb  il^altab  aul  bem  Stamme  3)an,  bie  ber  fert  ou8« 
bTfttfii(9  gu  Obermerteeiffem  berufen  unb  mit  bem  Oei^e  ber  SBeid^eit  audgerft^et 
^atle.  S)iefe  ffio^nung  Sottet  beßanb  aul  einem  ^blgernen,  au6  einzelnen  Srfttfen 
{nfammengefetten  iSerftfie,  ba<  i^^re  ®&nbe  bilOete,  a(er  na«^  o6en  unb  t)orn  äffen 
voüX',  na<i  oben  mar  e6  mit  3)eden,  nac^  Dorn  mit  einem  Sor^ang  übergangen;  audSf 
bie  €4eibewanb  §»if4en  bem  t^eiligen  unb  bem  9Uer^eilig^en  mar  ein  SSor^ang. 
S>a0  Vange  ^atte  bie  gform  eine0  IiSnglii^en  SSieredd  \>9n  30  9Uen  in  ber  £dnge 
unb  10  Wen  in  ber  »reite,  fo  »ie  10  eUen  in  ber  .&&^e.  Son  ben  30  etten  ber 
JBAnge  tarnen  20  auf  ba9  ^eilige,  10  auf  bad  SUier^eüig^e,  vetc^eS  alfo  10  ttUen 
long,  breit  unb  tf9^  mar.  —  ®a9  (StiüHt  toax  auO  48  8o^len  jufammengefebt;  {e 
20  ^anben  auf  ben  leiben  £angfeiten,  unb  8  auf  ber  Hinteren  Sreitfeite;  jebe  »o^le 
^alte  eine  Mnge  s»on  10  unb  eine  »reite  oon  ly,  (Sütn.  S>it  20  Sohlen  ber 
Sangfeiten  geben  atfe  30  QUen,  bie  8  anbern  12  CUen,  »ooon  jebod)  auf  ben  innem 
Stonrn  bed  ßtUU  nur  10  ÜFUen  fommen,  weil  auf  {eber  @eite  eine  QUe  bie  barauf 
^ofenbe  Jtante  ber  Soffen  ber  Sangfaten  bedte.  (Die  »o^Ien,  mit  0olbble4^  ikber* 
gogen,  waren  alfo  fe^r  bid;  ba  fie  aber  au0  bem  um  ben  83erg  Sinai  (idu^g  Xba^m 
ffnben  S(bitta^banm  [2ttt^er:  ff^^ren^olg]  gefc^nitten  waren,  beffen  folg  felbfl  im 
ffiaffer  ni(bt  fault,  bem  SBurmfrap  nictt  unterworfen,  bon  trejfii4>er  $oIitur  unb 
babet  asferorbentlic^  leicbt  i%  fo  eignete  fi<b  gerabe  biefed  ^olg  gan§  befonber<  gu 
einem  trogbaren«  beweglii^en  OebAnbe.)  —  Qu  ieber  8o^Ie  ge^brten  §wei  fllbeme 
Srufigeflette,  we(<be  ein  8o(^  Ratten,  worin  bie  Saufen  eingefenft  würben.  Sie  wur« 
bfft  in  bie  9tht  eingefenft,  fo  ba$  bie  Sohlen  ben  (Srbioben  berührten. —  9n  ber  Suflenfeite 
waren  o»  ben  Kof^Un  golbene  Olinfen  angebra^it,  burdd  welche  ^dlgeme,  mit  ®oIb  Aber* 
gogene  Stangen  quer  ftber  bie  nebeneinanber  ße^enben  »o^Ien  wie  (Riegel  gejledt  würben. 
S>U  Qq^I  biefer  Stangen  war  5.  2>ie  mitteile  unb  Idng^e  ging  t^on  einem  (Enbe 
ber  ffianb  bi9  gum  anbern.  3)ie  biet  anberen  waren  ^alb  fo  lang  unb  U  gO'ei  ber* 
feilen  gingen  bon  einem  (Snbe  ber  8Banb  gum  anbern,  fo  ba§  alfo  im  (Sangen  brei 
aiirgel  an  ber  ffianb  botbeiUefen.  —  2)ie  StiftB^fitte  ^atte  im  (Sangen  4  iDeden, 
beten  hti'^t  erßeren  an0  S^ug^offen,  bie  anbern  ))en  i^eber  Oerfertigt  waren.  3ebe 
bn  beiben  erfieren  beflanb  auB  einer  beflimmten  ainga^I  Xtp^ii^t  ober  Stfide.  3)ie 
unter^e  iBede  war  bei  IBeitem  bie  fofibar^e,  ein  feinet  (Sewebe  Don  SbfTu^  unb  far« 
bigm  Stoffen  (^baeint^,  $urbur  unb  Jtarmoifln)  mit  !anf}(id(|en  Oebilben  barauf, 
CffefuMm  nnb  Slumenwerf.  Sie  beflanb  avL$  10  Xi}ß}^i^tn,  ieber  28  (Silm  lang 
unb  4  (SUen  breit;  fomit  ma^  bie  gange  S)ede  40  CUen  in  ber  SAnge  unb  28  in  ber 
Stelte^  benn  bie  kt)»pi^t  waren  ber  Sdnge  na(^  aneinanbergefebt.  3)ad  Sänge  ger« 
fiel  wieber  in  gwei  Steile,  iebet  aul  5  gufammengenA^ten  %tppiä^tn  be^e^enb.  Siefe 
beiben  S^ile  ffMm,  wo  fie  gufammenflief en,  jebe  50  ^bacint^farbige  Sd^Ieiflm,  wet<^e 
bnt4  Heine,  an  ben  Snben  gebogene  golbene  ^afen  gufammenge^alten  würben.  Sie 
Steife,  wo  bie  @6fltiftn  unb  ^afen.fitb  befanben,  fam  üler  ben  Vorgang  oor  bem 
aUer^eilig^.  So  rfi<bte  bie  eine  «älfte  bon  20  (SKen  fftr  bo«  20  OfOen  lange 
«rilige;  bie  anbete  ^dlfte  bebedte  ba«  10  (SUen  lange  aiUer^eiligfle  mit  10  <SUen, 
nnb  bie  fibrigen  10  ffUen  fingen  an  ber  ^interwanb  herunter.  IDiefe  foßbare  2)ede 
^ing  niibt  i^ber  bem  gangen  Serfifte,  fo  ba$  fle  im  Snnern  b(o$  oben  ^Atte  gefe^en 
werben  Unnen,  fonbern  f{e  ^ing  oon  ber  Snnenfeite  ^etab,  fo  bafi  fie  nacb  aUtn 
Seilen  im  Snnern  gu  fe^en  war,  unb  t)on  bem  (Serikfte  b(o$  2  (EQen  an  ben  Sang« 
feiten  am  9oben  gum  Sorf<b«in  famen.  2)iefe  IDede  ^eift  bel^alb  and;  felbfl  „OBo^« 
nnng*  wi^enb  bit  iiber^Angenbe  gweite  S>tdt,  oon  QUgtnffücntn  gefertigt  tfQtW^ 
genannt  wirb.  S)iefe  gweite  3)ede  würbe  oon  11  3:e^pi<|en  gebilbet,  wooon  jeber 
30  «Ken  lang  unb  4  üUtn  breit  war.  Sie  gerflel  au^  in  gwei  X^iXt,  bet  oorbete 
i«f  6,   ber  Wintere  au<  5  Xti^pi^tn  befk^enb,   beibe  Steile  bnr<!(f  ie  50  Schleifen 


12  SiifiSli^Ute. 

unb  flKerne  ^af en  {ufammende^eftet ,  unb  «teber  fo  ftSet  bn.  ® o^nuitg  ^In^eiib^ 
ba$  6elbe  X^eüe  {i(^  üSer  ben  SJor^ang  be«  9iaer^ei(ig^n  f^teben.  3)fv  Dotbftf, 
gtdfetf  X^et(  fam  über  bem  «^eüigt^um  gu  Ufgen,  unb  ber  ettu  fecfffle  ^e))|>l(^,  um 
»fidlen  biefer  Si^eil  Idnger  toar^  unb  ber  Ü6ft  ben*  (SIngang  bed  «Reuigen  ^inauiging, 
fpUte  «bo^prlt  gemacht",  b.  ^.  fiSer»  ober  umgefc^Iagen  locrben.  ^ßa^rfi^einnc^  bilbete 
biefer  fe^ße  i£ept)t0  jufammengeroQt  eine  Srt  ®ie6e(  ober  SSnjierung  be9  (Eingang^. 
S)iefeS)ede  ging  auc^  nic^t  6(6  auf  ben  IBoben,  fonbern  flanb  anben  beibenSfeitenunbanbet 
.^tntenoanb  überaU  eine  SUe  i9om  Soben  a6.  —  Ueber  btefen  belbfn  feinem  3;e))^i(l^beilen 
befanb  flA  ju  i^rem  @d^u(  eine  93ebe(fung  oon  jwei  8feQ«  obet  ^eberbecfen,  loa^t« 
f(^ein(i<^  bie  Seiben  unteren  t)5Utg  bebedenb  (benn  über  i^re  <Sr($e  toirb  nl^M  be« 
tieftet),  bte  untere  oon  rotten  SBibberfeUen,  bte  obere  )?on  3:a(^af(bfeUen  (Sut^ec 
3)a(^9feKen),  bie  ^^acint^farbig  waren.  IDie  brei  oberen  Seifen  waren  bur^  Seile 
an  ehernen  $ß5(fen  an  ber  Qfrbe  befefttgt.  —  2)ie  beiben  93or^Ange  ber  ffio^nung 
befanben  f!<4,  ber  eine  am  (Eingang,  ber  anbere  oor  bem  SQer^eiKgflen.  Sie  waren 
beibe  aud  feinem  Si^ffud,  mit  benfelben  ^arbeftofen^  wie  bie  unter^e  feflbare  iDecfe 
«»erfertigt,  bocb  war  ber  )?or  bem  ^üer^eiligflen  f(ui{IIi{^er  unb  foßbarer  gearbeitet, 
auf  i^m  befanben  {id^  bie  ®ebilbe  ber  (E^erubim,  bie  auf  bem  (SinganglDor^ang  fe^I« 
ten.  3eber  SSor^ang  war  10  (Etien  lang  unb  eben  fo  breit.  Seibe  SSor^dnge  fingen 
an  ^M^ernen,  mit  ®oIb  überjogenen  Säulen,  bie  auf  metaUenen  ffikfien  flanben. 
93or  bem  SlUer^eiligßen  ßanben  4,  i^or  bem  ^eiligen  5  Säulen,  jene  auf  golbenen, 
biefe  auf  {llbemen  grüben.  Sin  i^nen  befanben  ^d^  golbene  9lAge(  §um  Sefe^igen  ber 
QSor^dnge,  bie  barin  eingehängt  würben.  S)ie  SSor^änge  fingen  Oor  ben  Säulen, 
fo  baf  biefe  t^on  au§en  nic^t  gefe^en  werben  fonnten.  2)ie  S.  würbe  umgeben  oon 
bem  9}or^ofe,  ber  bie  gform  eine«  länglid^en  SSiereifd  ifMt,  100  (EQen  lang  unb 
50  (SUen  breit.  SBie  bie  fflo^nung  barin  fl<mb,  wirb  ni(bt  angegeben;  wa^tf^fein« 
lid^  aber  ßanb  fie  nid^t  gerabe  in  ber  Kitte,  fonbern  fo,  ba§  ber  Siaum  9om  (Ein« 
gange  be9  «6ofe0  bi0  gum  (Eingange  ber  SBo^nung  50  iSUen  ma^,  bie  beiben  Sang«' 
feiten  aber  unb  bie  flftüdfeite  ber  flBo^iiung  {e  20  (EUen  oon  ber  9ren§e  be«  93or« 
bofe0  abßanb.  iDad  gab  baft  befie  (Ebenmaf,  unb  ed  blieb  $lat  bor  bet  SBo^nung 
fikt  bie  in  bem  OSor^ofe  flebenben  ®erät^e  unb  ba0  l^erfammelte  93olf.  Stuf  ber 
®ren^linie  bed  Stor^ofed  flanben  Säulen  «on  <6ol{,  auf  jeber  Sangfeite  20,  auf  ieber 
iBreitfeite  10,  fo  baS  f!e  alle  {e  5  (SUen  t^on  einanber  entfernt  waren.  2)ie  gan|e 
Summe  aber  beträgt  ni<^t  60,  fonbern  56,  weil  nacQ  ber  lEBeife  ber  Wten  bie  (Sit« 
faulen  bop))eIt  geregnet  flnb.  3)iefe  Säulen  Ratten  Jtb))fe  ober  (Kapitaler  mit  Silber 
überwogen,  unb  waren  5  (Ellen  b^^f*  ®^^  waren  bur«^  fUberne  Stäbe  k^erbunben,  bie 
obenauf  lagen  unb  mit  i^ren  (Enben  in  {llbernen,  oben  an  ben  Säulen  befinbHi^en 
iQägeln  ober  <&afen  ruhten.  9lu§erbem  waren  bie  Säulen  an  fu^fernen  QtXtp^iitti  mit 
Stritten  befefligt.  2)ie  Umgänge  waren  Oon  Q3bffu9,  5  (Eden  l^o<b,  bie  aufen  an  ben 
Säulen  ^erab^ingen.  Suf  ber  S^orberfeite  reichten  fle  i9on  jeber  9kt  an  nur  16  (Etteh 
nad^  ber  SRitte  ju;  ben  übrigen  20  Witn  langen  8laum,  ber  ben  (Eingang  bflbete, 
bebedte  ein  eben  fo  langer  SSor^ang,  ber  ganj  fo  befi^afen  war,  wie  ber  am  tfln» 
gang  ber  «^ütte.  3)ie  dtii^tung  be«  IBor^ofed  war  genau  befUmmt.  3>er  (Eingang 
unb  bie  Sorberfeite  mufte  immer  genau  na(b  Oflen,  bie  4^nterfeite  nad^  SBeßen  unb 
bie  beiben  Sangfeiten  nad(|  iRorben  unb  Süben  bliden.  9ia^  biefer  Stellung  rid^tete 
{l<^  bann  bie  Slnorbnung  be0  ganzen  £ager0,  in  beffen  9tittelt)ttnCt  bie  Stiftl^ütte 
^anb.  3)ie  (Berät^e  ber  Stiftd^ütte  waren  folgenbe:  3m  aSor^ofe,  gwifi^en  ben 
(Eingängen  be0  Sor^ofed  unb  ber  Sj^hMt,  bot^  nä^er  ber  le((teren,  ^anben  ein  Oranb« 
oVfer«9ltar  unb  ein  Steinigungdbeden  in  einer  Sinie  mit  ben  Eingängen,  fo  baf  bat 
8leinigung6beden  ^wifd^en  Sltar  unb  ffio^nung  fianb.  3n  bem  «^eiligen  ber  S. 
flanben  ber  0läu(ber«^rtar,  ber  Armleuchter  unb  ber  Xiftff  mit  ben  Si^aubroben,  alle 
neben  einanber,  ber  Seu<l^ter  na«^  Süben,  ber  %\S^  naCb  9lorben,  ber  9iäu(!beraltar  in 
ber  SRitte,  alte  brei  gerabe  oor  bem  IBor^ang  be0  Stter^eiligflen.  3n  biefem  inner« 
flen  S^eil  ber  4^fitte  flanb  nur  bie  9unbe8labe,  überbedt  oon  ben  beiben  barftier« 
f(bwfbenben  (S^erubim,  o^ne  d^^^ifel  in  ber  9titte  be0  AOer^eiligflen  fle^enb.  —  2>ie 
au»fübrli(bteit,  mit  weld^er  in  ben  Sudlern  SRofi«  bie  S.  unb  i^re  (Betät^f<(^afreii 
befc^rieben  werben,  erflredt  ficb  au^er  auf  ben  Stoff,    aua  we^em  fle  bereitet  flnV^ 


ttnb  ^ie  ffwAin,  in  bfitcn  fie  )>rangen;  6efonbei<  auf  bie  3o^l^n  ^nb  Ra§(r{ltmmiin<' 
gm.  Da  mu§  3«bet  ^ftrmut^eit^  baf  blefe  SenauighÜ  einen  3»«<f  ^a^  unb  biefer 
3n)rtf  (ann  ni4ft  Mo^  dwetfot^figreü,  9i&|It4lfe{t,  Sc^tn^eit  fefn;  benn  »a«  ^at 
bomit  bie  SngaBe  ber  341  ^^  Sohlen  bei  ®erüf)el,  bet  Sliegel,  bef  ^altn  unb 
Schleifen,  bet  Stolen  im  Sotl^of  unb  in  bet  Iffio^nung,  bie  genaue  Se^immung  bei 
iBimid)M  bet  €dnlenf&{le  u.  f.  vo.  in  t^un?  QBarum  getabe  4  3)e<trn  unb  ni<^t 
3?  ffiatnm  mufte  jebe  S)e(te  gerabe  fo  unb  f9  biel  @ti^de  ^aben?  S)a«  9[Ue0 
Btu$  etwa0  bebeuten  unb  abbUben;  fonß  finbet  man  feinen  oern&nftigen  3n'ed  biefer 
Angaben.  3)iefe  Sebeutung  mftffen  roh  gu  ftnben  fui^en.  ÜDie  aUgemeinften  SBeflim« 
mungen  beS  ®vttnbr(|fe9,  alfo  au<4  bie  wf^^iigflen;  f!nb  bie  QaffUn  3,  4  unb  10;  ba« 
neben  5,  7  unb  12.  S>n  gan^e  9au,  ein  tQieretf,  §etf&Ht  in  brei  iC^eile,  wobon 
iebee  wieber  ein  aSieref.  3)ie  So^nung  mift  3  9ta(  10  Stten;  ^fs  fommen  auf  ba6 
^eilige,    Va    ^»f  ^^^   aUer^eiligfte.     3  ^eiUge  «erdige  im  4^eiligen,   3   Sovffange, 

3  Meißen  flitiegel.  4  IDeden,  jebe«  6«&((  4  (EUen  breit;  bie  unterfle  4  9XaI  10,  bie 
}«eite  3  9lal  10  Oftten  lang;  4  Farben  bilben  bie  bunten  Stoffe;  4  6dulen  am 
9IUeT^ei1ig{len,  4  am  (Eingang  be«  Sor^ofe0,  4  SBefen  niacben  ba«  Oebilbe  bet  S^e« 
ttibim  au«,  Dieteifig,  niibt  rnnb,  f!nb  bie  beiben  SItftte,  ber  Sif(b/  bie  tBuAellabe; 
jebrr  Vltct  %ai  4  ^(tner.    Serner  4  Sngrebienjien  bilben   bad  ^eilige  dtaut^erwerf, 

4  ba9  Salbll;  4  6tiktfe  geübten  jur  itleibung  be«  ^rießer«,  2  ttal  4  {u  ber  bee 
^e^enpriefterS,  4farbig  iß  ber  ^rießergikrtel,  4farbig  ba0  (Sp^ob  be0  ^^o^en^rießerl. 
Serner  bie  3ebnj|a^I:  10  (SOen  iß  bie  S.  breit,  10  QtUtn  fft^tf,  10  «fUen  ^at  bai 
mUer^eiligfle  na«^  ieber  (Rii^tung;  10  Stppl^t  bilben  bie  unterfle  IDetfe.  10  mal 
10  iSUen  in  ber  Sor^of  lang,    5  mal  10  QtUtn  breit.     3  mal   10  bie   lEBo^nung, 

3  mal  10  bie  3)etfe  9on  3<egen^aar;  4  mal  10  bie  unterße  ^tit,  6  mal  10  4afen 
uttb  6d^Ieifen  an  jeber  bon  beiben.  3)ie  fti^nfga^I:  5  OfKen  iß  ber  iBor^ef,  5  64u« 
len  ße^en  am  (Eingang  be0  .i&eiligen;  5  Wiegel  Italien  bafl  Oeri^e  bet  ffio^nung. 
S)ie  6i<benjo^I:  3)<r  £eu4bter  ^at  7  Samben;  7  mal  4  QtUtn  iß  bie  unterße  S>tdt 
breit,  7  mal  4  mal  2  iß  bie  3«^!  ber  iBoc^ef«lfSulen.  (Snblicb  bie  3vö(f|a^t:  12 
Srobe  liegen  ßet0  auf  bem  Sifd^e;  givbif  mal  4  Sohlen  ^at  ba0  ®eräße.  9SeI(be 
bilbfid^e  IBebeutung  liegt  in  biefen  t>erf(b{ebenen  3<i^I^n?  SS^renb  bie  3»^i  bal 
9ilb  be9  6ii!^eittanbergegeni^berße^en0,  be0  6treite6  unb  ber  Trennung  iß,  iß  bie 
Shrei,  »0  no<^  (Eind  gu  ben  jwri  (Betrennten  al6  ißermittelung  unb  Qtnbeglieb  ^in§U' 
fommt,  ba«  9ilb  ber  ^b^eren,  boUfemmenen  (Einheit,  ba^er  ba9  IBilb  aUe6  aSottfom« 
neuen  unb  in  ß<4  (Beftbloffenen,  unb  ba  ba0  StterboUtommenße  (Sott  iß,  fo  iß  bie 
S)tet  baf  da^Ijeii^en  ®otte0,  unb  aUti  beffen,  xva9  mit  i^m  in  unmitttelbarßer  aSer« 
binbung  ße^t.  Sie  4  aber  ge^t  au6  ber  3  ^eroor.  3ß  nun  bie  3  bie  Se^eicbnung 
bei  boUfommenen  ®ein«,  fo  iß  bie  4  not^»enbig  bie  be8  au«  bem  wahren  Sein  ^et« 
vorgegangenen  abhängigen  ®eip«;  iß  bie  3  bie  3a^I  ber  gdttlid^  f(bafenben  9latur, 
fo  iß  bie  4  bie  3a^I  ber  erfcbaffenen  Statut ;,  Iur{:  iß  bie  3  bie  3a^I  (Sötte«,  fo  iß 
bie  4  bte  3a^I  ber  Seit.     Die  Sielt  tragt   üud)  bie  3a^I  4  an  ß(b:    4   (Elemente, 

4  <6immel«gegenben;  4  tKu«be^nungen  fftr  {eben  Mrbet;  4  Steile  für  ben  Za^  nadf^ 
■otgen,  9tittag,  Vbenb  unb  SRitternacbt,  4  X^eile  fftr  ba«  3a^r  na<b  ben  3a^te«* 
leiten.  S)ie  4  bilbet  im  8Be(taQ  bie  (Srunbtage  aUet  Orbnung  unb  MegelmAligfeit;  fo 
mirbba« Steredba«  3et<4en  bet Stegelmfi^igfeit unb  Scbbn^eit.  Sa«  ®eotbnetfein  aber  giebt 
berSBflt  ben  S^arafter  ber  Offenbarung  Sötte«  oI0  ber  boUfommenen  lffiei«^eit.  ®o  tt)irb 
bie4upbba«a3ieredanbber£>firfelba«3ei(ben  ber  gbttlid^en Offenbarung.  !t>H Qt^n^affl 
ißber  Stebrftfentant  be«  ganjen  3a^Ienfbßem«,  ba«  au«  lauter  S)ecabenbeße^t,  unb  mirbfo, 
ba«  3H<^en  ber  SSoUenbung  ober  SoUfommen^eit  felbß.  S)ie  10  ße^t  in  Sejie^ung 
|ttr  3,  als  ber  3a^(  ber  gbttlicben  (BoUfommen^eit,  unb  fommt  ba^er  einem  folgen 
Oonjen  ju,  welche«  ßd^  auf  (Sott  begießt,  bon  i^m  ^ertik^rt,  unb  alfo  an(b  ber  SBelt, 
af«  einem  fold^en  bon  ®ott  ^ertfi^renben  (Sangen.  2)ie  10  faft  au4!b  )>ie  4  al«  QBeft« 
|a^(  in  fUi,  ba  ße  bie  Summa  ber  4  etßen  3al^len  iß.  —  hingegen  iß  bie  5,  al« 
bie  falbe  ®oUenbung«ga^I,  ba«  3t\(fftn  ber  iBorßufe  ju  ber  aSoUfommen^eit,  unb  e« 
flebt  if r  ber  Cegriff  be«  nnboUenbeten ,  UnboUfommenen  unb  in  ßttlic^er  Segief ung 
ber  Unreinheit  an.  —  5)ie  Siebenga^l  aber  —  al«  jufammengefest  burcb  Slbbition 
an«  9,  bem  Stilen  ber  •ottfeit,  unb  4,  bem  3ei<ffn  ber  fflelt  —  bejeidjnet  bie 


14  etifttlWe. 

aSetSinbung  OoHe«  unb  ber  ffielt,  unb  ba  foldi^e  iBerblnbung  bi«  CufUe  oHei  «eili, 
aSo^fed,  @fgen«  unb  ^rieben«  iß,  (#  flc  bie  3a(fl  ^et  CBei^e,  bn  ^eUtguttg,  bn 
Ol&tffelidfcit  —  3)U  12  iß  eine  aSerbinbung  oon  3  unb  4  butd^'AttlUt^Hcation,  fo 
ba§  bie  4  bor^ertf^t  unb  bie  3  in  fEd^  aufgenpmmen  ^at.  6ie  bejd^^net  bemiKU^ 
eine  ® efammt^elt ,  in  beten  SRiüe  Oott  iß  unb  an  bev  et  fii6  ofentatt;  ein  9aii|f«, 
weC(|fe0  fi(^  na((  g6ttli<$et  Snotbnung  bewegt;  e«  ifl  a(fo  bie  da^I  be«  Solfe«  3NtI^ 
aM  be«  iBunbe«boI(e«;.  mit  weld^em  ®ott  f!^  betbunben  ^at  unb  in  beffen  SUtte  99tt 
»eilt.  —  Sit  ^aben  nun  fc^on  au0  ben  9lamen  bet  6tift9]^fitte  gtfunben,  baf  fie 
ein  iBilb  bet  @fSfb)pfunß  aU  Offenbatungifldtte  (Bottel  fein  foUte.  fDafTelbe  tt^Utt 
ß(^  nun  auä)  bataud,  mte  an  betfelben  ikbetaQ  bie  9)iet  unb  bad  ffiieteit  ^etbotttitt. 
flticbtung  unb  SteQung  mupte  immet  genau  ben  t9iet  SBeltgegenben  entf^te^en^  gum 
Bei4fen,  ba$  bet  Sau  eine  99ejie^ung  gum  SQBeltbau  ^aben  foUte.  2)a6ei  wat  beßimfnt, 
baf  bet  Eingang  immet  nad^  Oflen  bliden  mu§te.  £>fttn  ^eift  bei  ben  4ebt4etn  »bie 
Sotbetfelte/  auiS^  „bad  «ngefld^t  bet  Iffielt/  SBeßen  «bie  4^intetfeite/  »eil  bei  bem 
9tenf((en  —  biefet  9BeIt  im  Äleinen  —  bad  bie  IBotbetfeite  genannt  witb,  vo  ba4 
iid^i  be0  Seibed,  ba6  9luge  unb  9Inge{l(tft,  {{(^  beftnbet  unb  bet  SBelt  im  (Btofien  i^t 
iid)t  —  bie  6onne  —  im  Oßen  aufgebt.  ®o  mufte  au^  bie  @ttft0^fitte  at0  9{{b 
bet  fEitU,  bet  {{(^  bet  (Slanj  ®otte0  offenbaten  woHte,  i^te  Setbetfeite  na^  Ofktn 
»enben.  9Iu(^  bie  (f int^eitung  be<  Sangen  fagt  ;iu0 ,  »ai  bad  QfebAube  botileUen 
foUte.  a)a9  «lange  getfiel  )und<bß  in  g»ei  Steile,  iBot^of  unb  ®o^ung.  S>ie  Seit 
getfAUt  anäf  in  gwei  X^eite,  (Stbe  unb  ^immel;  unb  fo  entft^i^ibt  bev  Sor^of  ber 
Ctbe,  bie  So^nung  bem  ^immel.  2)a0  ®ange  getfAOt  abet  eben  fomo^I  in  3  X^eile  : 
a3ot(iof,  «eiliged,  ^Uet^eiligfle«.  2>iefe  IDteit^eiligteit  le^tte,  baf  e6  eine  abbilbung 
bet  Seit  fein  foUte,  abet  nut  in  i^tet  Segie^ung  gu  Sott,  in  fofetn  f!e  eine  Offen« 
batungtßdtte  Sötte«  ifl.  3)abe{  fagte  au^  ba0  aSetl^AItniS  bet  btei  Steile  be0  Se«* 
bAube«  no<b  Senaueted  flbet  biefe  Offenbatung  SotteS  in  bet  Seit.  3)iefe  bvei  Steile 
fielen  ja  nidbt  einfa<^  neben  einanbet,  fonbetn  e0  finbet  eine  Stufenfolge  gwif^^it 
i^nen  ßatt.  9tan  gelangt  nut  au0  bet  etflen  Slbt^eilung  in  bie  gweite,  nut  au9  bet 
gleiten  in  bie  btitte.  3n  bie  etße  Sbt^eilung  batf  nut  ba0  geheiligte  IBttnbe0toH, 
fein  4^eibe  obet  gftembet;  in  bie  piotitt  Sbifieifung  nut  bie  geheiligten  fßtießet;  in 
bie  btitte  nut  ba0  geioei^te  ^an)pt  bet  ^tiefletfcbaat,  bie  menfi^HAe  6|>i|e  bf0  gaiKü 
gen  9unbe0bolfe0,  eintteten.  2)ie  etfle  31bt^eilung  ße^t  untet  bem  fteien,  Ii<f^en  ^im^ 
mrlj  bie  gweite  ifl  oet^ftUt,  ahn  bo^  etn)a0  etleu(btet  but(b  ben  belügen  8eu<f^tet; 
bie  btitte  iß  gang  oet^ikUt  unb  bunlel.  9)ie  etße  Slbt^eilung  ^at  ben  weiteren  Um» 
fang,  bie  gveite  iß  enget,  bie  btitte  am  fleinßen.  Die  gbttli^e  Offenbatung  in  ber 
Seit  iß  eine  ßufenmeife,  ba0  legte  ß(b  in  allen  biefen  Umßdnben  bem  Sef^auet  bet 
@tift0bfltte  bat.  -<•  S)ieSo^nung  felbß  iß  ein  Sietect,  wel(be0  10  «Ken  in  bet 
Steite  unb  ^d^e  unb  bteimal  10  SKen  in  bet  Sdnge  mi§t.  3)ut<l^  bie  bot^ettfibenbe 
3a^I  10  witb  bet  So^nung  im  SUgepeinen  bet  (S^ataltet  bet  SoUfommenVit  ge« 
geben  unb  ße  babutcb  al0  eine  boUfommene  O|fenbatung0ß&tte  begei(bnet.  3)ut<(  bie 
3  et^ftlt  ße  ba0  Se^tdge  bet  S6ttli(^!eit.  Sa0  alfo  bet  Sau  im  Sangen,  b«0  ßeOt 
wiebetum  bie  So^nung  im  engeten  6inne  bat;  ße  iß  ba0  9ilb  be0  ^immeI0.  Sd^« 
tenb  bie  gange  &tifbpfnn^  @4au^Iab  bet  gbttlii^en  Offenbatung  iß,  fo  iß  biefe0  htä^ 
befonbet0  bet  ^immel,  unb  bie  So^nung  mu§te  be0^alb  bie  3a^I  3  an  ßd^  ttageti, 
bie  bem  Sot^ofe  allein  gang  fe^It.  3)a0  Setl^ß  bet  So^nung  beßanb  au0  bietmal 
12  Sohlen.  910  Seßimmung  bet  6tift0bfitte  witb  ba,  mo  i(ve  Vtnti^^tung  guetß  bffo^Ien 
»hrb,  angegeben:  „ba§  i(b  (Se^oba^)  untet  i^nen  (ben  Jtinbetn  3ftael0)  »o^ne* 
(2.  flRofe  25,  8).  S)a0  Sonnen  Sotte0  untet  Sftael  iß  ein  3d4en  nnb  Untett^fanb 
babon,  ba§  et  i^t  Sott  iß  unb  ße  fein  Solf  finb.  2)e0^alb  mutte  bie  So^nung 
audb  bie  3a^I  bet  Sb^ne  SftaeU,  bie  3a^I  be0  eunbe0bolte0 ,  bie  12,  an  ß4f  tto« 
gen.  iDabvtt^  etfdfteint  btefe0  Qolf  felbß  aI0  eine  So^nung  unb  Semmel  S0tte0. 
S)iefet  Sebanfe  wat  au«^  ßdfttbat  angebeutet  but^)  bie  flnotbnung  be0  £aget0  3ftael0, 
»0  bie  12  ®tftmme  fo  im  Sietecf  ßanben,  ba§  ße  tedbt  eigentli<^  Sott  in  bet  SRitte 
Ratten,  bet  feinen  S^ton  in  bet  6tift0^tktte  —  bem  SRittelpunfte  be0  Saget0  —  auf« 
gefi^Iagen  ^atte.  a3etglei((en0n9ett^  iß,  tüa9  Offenbatung  21,  3  ikbet  bie  oom 
4^immel   ^etabgefommene   @tabt   gefagt   witb:    « @ie^e  ba,   eine  ^fttte  Sottea  bei 


eüfilMtte.  15 

^«11   Wtwftunl    Unb   n  nifb   lei   i^nm   tool^nen  *  unb   (le  werben  fein  Soll  fein, 

mit    er   wirb    t^r    9»tt   fein."    Siefe   Stabt  —    audd    ein    Siereit  —   mijt   auf 

jeber   Seile    12;000  6tabien    unb   i^re   Säuern   ^»ftlf  mal    12  «Ken.    3)a#    o6er 

Me  4  unb  feine  anbere  Qal^l  mit  ber  12  in  ben  Ballen  bei  •erfiffeS  oerbunben  i^, 

rlkl^rt  t9on  ber  gmouen  Serbinbung  ber  Qegrife  «Ounb"  unb  OunbeltoH  mit  «3^ug« 

iti#'  ober  Ofenbarung  ^er,  unb  bebentet,  ba^  Oott  unter  Sfrael  wo^nt,  um  flA  bie« 

ff«  atoUe  gn  fo^engen  unb  )s  offenbaren.    IDie  3>eif  en  ber  ffio^nung  bilben  neben 

b€«i  Oerftße  ben  ^au^tbeflanbt^eil  berfelben.    3^rer  finb  im  0an|en  4.    S)enn  aui^ 

9M  biefem  S^eil  ber  ffio^ung  mufte  bie  6d^5)>fttng6»  unb  Ofenbarunglga^I  4  er« 

fd^inen,  bamit  ber  gange  Qmtd  ber  ffio^nung  auäf  \>nxd^  fle  barge^eUt  unb  fli^tbar 

0omad^t  »erbe.    Die  innerfte  IDede,  bte  fo^Bar^e,  iß  |ufammengefebt  au6   10  Xtppi» 

^m  ober  6tfiifen^   beren    iebef  4  QUen  in  brr  Sreite  unb  oiermaC  7  Ctten  in   ber 

Sdnge  ^at.     i&ier  ((t  bie  7  bie  eigent^ftmli^e,    befonber«   ^eroortretenbe  3a^I.     Siel 

9irb  befonberf   beutlid^   bur^   ben  Unterfd^ieb    Don  ber  giegenbirenen  ^tdt,  bie  bie 

Säulen  4  unb  10  ebeufalil  an  fl<^  ^at,  aber  ni^t  bie  1,  ba  fle  Oielme^r  bei  gleicfter 

Oreite  ber  ethit  biefelbe  oon  breimal  10  (SUen  £4nge  ^at.     2)iefe  innere  Decfe  ma^^t 

fi^entlii^  ba6  3nnere  ber  So^nung  aud,  ba  f{e  ni(bt  nur  ben  $Iafonb  bübet,  fonbern 

att4  bie  Seitenwänbe  bebeitt,  fo  ba§  eO  gerabegu  ^ei§t  (2.  Stofe  26,  1,  6;  7,  13): 

»Slic  Qo^nung  madbe  au0  10  Se))))id^en  oon  99ffue",  »ftl^enb  el  oon  ber  |»eiten 

3>ecte  ^tift:  „Vl^ä^e  Sey^icbe  Oon  Si^sniffaaren  ^um  d^It  ikber  bie  aöobnung."    S)ie 

H^ent^ftmli^e  Seflimmung  biefer  foftbaren  S>tdt  war  alfo,  ba0  3nnere  ber  ffio^nung 

^u  bllben.    3>a«  3nnere  ber  SBo^nung  war  aber  ein  ungugdnglid^erOrt;  ber  (Eintritt 

in  biefefbe  ßanb  nur  benen  offen,  bie  befonberl  ba§u  geweift  unb  geheiligt  finb,   bie 

^atnm  Ooriuglmeife  bie  «i^eiligen  b<ef en,  ben  fPrießem.    Sin  unjug4ngli(&er  Ort  wirb 

ü^tttfaupi  M  Zeitig  angefe^en.    Unter  ben  beiligen  ®ef(b4ften  ber  $riefler  an  biefem 

Orte  War  6ii^nung,  wel^e  ^^eiügung  begwetfte,  bai  ^auptfad^H^Re-    ®ei  alten  wic^«* 

tigern  Opfern  wnrbe  bie  Sft^nung  baburd^  ooUgogen,  baS  baO  Sfut  berfelben  in  ba6 

Snnere  ber  SBo^nnng  getragen,  unb  ba  entweber  an  ben  Xb^on  ®otte9,  bie  Ounbel« 

labe,  ober  an   ben  ^or^ang  ober  m   ben  9ltar  gefprengt   würbe.    S)a6  ännere  ber 

flBobnung  war  fomit  bie  eigentlicbe  «(^eiYigungOßdtte,  ba6  ^^eitigt^um,  Oon  wo  mit  ber 

l^eiügung  ^ngleiib  atted  «^eil   fikr  Sfrael  ausging.      S)a^er    mugte  baffelbe   bie  3abl 

ber  Heiligung,  Sftljfne  unb  Steinigung,    bie  7,  an   fl<t  tragen.    3n   ber  Serbinbung 

ber  4  mit   ber  7  liegt,   ba^   ba«  3nnere   ber  fBo^nung  eine  OffenbarungSßdtte  (4) 

ber  «OeUigleit  ober  ber  Heiligung  (7)  i%    Unb  ba   biefe  innere  2>edre  gufammen  mit 

hna  Serfifle,  weld^el  bie  12  an  fl(b  trdgt,  bie  ffio^nung  au0mad(^t,   alfo  7  unb  12 

^ier  üufamikientreten  (wie  aucb  in  ber  QBo^nung  burcb  ben  flebenarmigen  ituä^ttx  unb 

bie  t2IBrobe  biefe  da^Ien  oerbunben  {!nb),  fo  fagt  bie0:  ba6  SunbedooH  iß  baburcbr 

bfff  e«  Sunbe^oolf  iß,  au<b  bad  beiUge  Soff,    baf  SBefen   be<  Sunbed  ®otte0  mit 

Sfraei  iß   bie  Heiligung.     2)ie  Sa^I    10  enbli«,   bie  no«   ^ingutritt,    brikcft   biefem 

VUtn  ben  6tem^fl   ber  SoUfommen^eit  auf;   ooQfommene  ^eiügung    begwedft  ®ott 

bei  feinem  iBoIfe.     SBelcbe  ernße  Mahnung,  wel(be  tröß(i<be  Ser^eigung  lag  alfo  in 

biefen  d«^lbeßimmungen  ^r  ieben,  ber  ße  in  3frael  oerßanb !  Unb  3frael  fonnte  biefe 

S^roi^e  wo^l  mße^en.     Sie  gweite  S>tdt  Oon  Siegen^aaren  ^atte  gleich  Oiele,  gleicb 

breite,  aber   breimal   10  0Uen    lange  6tücfe.     3)iefe  ^au))tunterf<beibungd|abl,  3  in 

ber  Scrbinbnng   mit  10,    mnf  in   ber  eigent^^fimli^en  9eßimmung   ber  Secfe  l^ren 

tfnuib  ^ben.     Sie  bilbete  ba«  „Seil",  unb  bing  be«^alb  aucb  i^ber  ber  9lu$enfeite 

bei  tferüiße«  ^erab.    2)urcb  ße  würbe  alfo  bie  SBo^nung  (Bottel   bejeicbnet  al«  eine 

ddtwo^nnng,  b.  9.  al«  eine  wanbelbare,  bie  ni<bt  an  (linen  Ort  ber  (bbe  gebunben 

feL    Sotle«  flBobnung  iß  cigentlii^   ber  ^immel,  auf  (Srben    ^at  er  fein?  SBo^nung 

nnr  aufgefiblagen,  um  3fraell  Oott  gu  fein  unb  ß<b  biefem  aSelfe  infonber^elt  gu  ht* 

(engen.  -  9Bo  biefe«  93oH  ^ingiebt,  wo  e«  ßd^  aufbStt,  ba  witt  aucb  ^  wohnen  unb 

ßet«  unter  i^m  fein;    barum  aber  thtn  iß  feine  SBo^nung  unter  3frQeI  tint  wanbeN 

bmee,  ein  Belt.     Darum  mufte  biefe  SedCe  audb  bie  3o^I  an  ß<^  tragen,    welche  bie 

tto^nung  felbß   Oom  Oorbof  unterfcbieb,   bie  3,    bie  bem  SSor^of   gang  abgebt.  — 

S>if  eingelneir  $b*i(e   ber  iBo^nung  finb    ba«  etiler ^ eil igße  unb   bar  4 eilige. 

Sir  3«|len   unb  SRafbeßimmungen   be«  erßern   ßnb   bie  einfai^ßen   unter  9IUen^ 


nad^  aUfit  6eiUn  ^n,  nad^  iünqt,  Sreitf  unb  ^bf^t  mift  «0  10  9ütn,  ifl  alf»  bat 
)>o(tfommfnfle  Htptx\i(l^t  fSintd  (SBfttfel).  4  ®äulen  tragen  bm  SSor^ang,  bn 
e<  t^om'  «ibeiligen  trennt.  4  unb  10  flnb  alfo  bie  ein^ioen  ^erbortretenbm 
Ballen.  S)ad  Saer^etligfle  fifl  alfo  bie  Ie|te  unb  ^i^^t,  unb  beiiina<9  an^ 
t^oUfommenfle  ®tufe  ber  Offenbarungdflätte,  unb  barum  mufte  el  nid^t  6Iof  ein 
aStereif  fein,  wie  Sor^of  unb  «^eiliged,  fonbent  ein  ffiftrfeL  ®it  mftffen  ^ier 
»ieber  bie  SBeft^reibung"  be9  ^immlifc^en  Serufalem«  Offenbarung  21,  16  9ergbt« 
(^en.  3Iu(^  biefe9  »irb  aU  ein  gleid^feitigee  ffiiered  (ef(i{frieben ,  }ugleid(^  aber  beut« 
Ii(^  aU  ber  Ort  ber  ^Sd^ften  unb  bpUfommenßen-  Offenbarung  ®pttel  be)ei<^nft. 
9la^  93.  11  unb  12  ifl  in  i^r  unb  burc^bringt  fle  bie  ^^errlid^felt  9otte0  (3)oia  ber 
gried6if<^e  Sludbruct  fi^r  ba«  ^e(räif(^e  Gd^ed^ina,  womit  bie  Segenwart  unb  Offen* 
barung  Sotted  im  SOer^eiligflen  be{eid(inet  wirb).  9Bte  ba0  9U(er^eUigfle  (ein  Si^ft 
^atte,  fo  ^ei§t  ed  auc^  Don  ber  ^eiligen  6tabt:  «fie  bebaff  teiner  Sonne,  no((  bei 
»onbrd,  baß  {!e  i^r  f4^einen,  benn  bie  «errlic^feit  (Sottei  erleud^tet  fle.''  9lttr  trAgt 
biefe«  aJieredt  bie  {wMf  nod&  an  fidb,  welche  bew  Sltter^eiligfien  fehlte,  weil  biefei 
nur  bie  9Bo^nung  (Bottei  ifl,  in  weldbe  9tiemanb  treten  burfte,  bie  ^eil^ge  Stobt  bei 
neuen  93unbeg  aber  gugleid^  SBo^nort  fitr  ba0  ganje  SunbeiboK  ber  ^^eiligen  fein 
foH,  bie  bann  bei  ®ott  felbft  wohnen  unb  in  feine  ndd^^e  9läfff  aufgenommen  finb. 
—  2)a0  4^ eilige  mift  in  ber  Sreite  unb  4^0^e  10,  in  ber  Sdnge  gweimal  10  CUrn 
unb  ^at  5  ®AuIen  am  (Eingänge.  60  ^at  aI0  unmittelbare  93orflufe  )ur  l^ottenbettn 
Offenbarung  bie  grtf  te  9!e^nli4(eit  mit  bem  ^Uer^eilig^en,  bo(^  aU  Sor^nfe  burfte  e0 
fein  t>oUenbete0  Sieredt  fein.  (S0  ifl  ba^er  ein  gebe^nte0  aSiered,  ein  gleid^fam  au0» 
einanbergejogene0  Sltter^eUigfle,  unb  baburc^  al0  eine  Im  Sergleidl^  mit  bem  Vütu 
^eilig^en  niebrigere  Offenbarung0ß8tte  begei^net.  )Die  Q^^l  ber  64ttten  Ift  5.  ^d( 
ba0  ^at  feinen  anberen  3»ed,  a(0  ba0  4^eUige  burc^  bie  Qaf^l  falber  ffioUfommen« 
^tit  (5)  a(0  eine  SSorflufe  gur  ^ddl^flen  üoUenbetflcn  Offenbarung0ßAtte  )u  begei^nen, 
unb  biefe  Qebeutung  be0  4^eiligen  foUte  gerabe  am  (Eingange  angebeutet  werben.  — 
Der  aSor^of  i^  ein  SSiered  t)on  je^nmai  10  (SUen  in  ber  Mnge  unb  füknfmol 
10  (BtCen  in  ber  Breite.  6eine  ^if)t  beträgt  5  (SUen,  bie  Säulen  (ianben  aui|f  ie 
5  (SUen  t^on  einanber.  (Sr  Ifat  a(fo  baffelbe  ffierb&Itnifi  ber  Oreite  unb  Mnge,  Wie 
ba0  4^eilige,  aber  nur  beffen  ^albe  ^d^e.  3>a0  giebt  un0  üinffauJ^t  ba0  iBer^&Itnif 
be0  a3or^ofe0  §um  «^eiligen  unb  SUer^eiligflen  an.  3)a0  flUer^eilig^e  ffai  bie  9orm 
be0  ooUfommenen  93iered(0.  S)iefe  9orm  nimmt  fc^on  im  4^eUigt^um,  no((  me^r  im 
aSor^of  ab,  unb  iß  biefer  SSor^of  bamit  aI0  bie  niebrigße  Offenbarunggßätte  be» 
geii^net.  (Sr  trägt  bie  10  an  ft0,  bie  nic^t  nur  bie  a3oU(ommen^eit0ga^l  überhaupt 
ifl,  fonbern  au<|;  bie  3^^!  ^ine0  göttlichen  (Banjen,  weI4e0  in  fli^  abgef<^Ioffen  nnb 
uoUflänbig  ifl.  Sie  nun  bie  10  aUe  Säulen  in  fld^  [dbUeft,  fo  umfdt^Heft  au<<f  ber 
aSor^fof  ba0  (Ban§e  ber  ßufenweife  auf  einanber  folgenben  Offenbarung0ß&tten  (Bottf0 
unb  ftcüt  fomit  ba0  (Sebäube  al0  ein  in  fl4  geglieberte0  unb  t>oUenbete0  Sanje  bar. 
(Sr  burfte  aber  al0  niebere  Offenbarung0ßätte  nif^t  aUein  bie  10  an  fli^  tragen,  fon* 
bem  mufte  auc^  bie  5  a(0  ^a(be  9}oUfommen^elt0gabI  an  fl4f  ^aben,  unb  )war  in 
me^rfai^er  9Beife. .—  3)ie  Säulen  be0  a3or^ofe0  flnb  7  mal  4  mal  2.  So  wirb  alfo 
autff  ber  Sor^of  al0  eine  Offenbarung0flätte  ber  Heiligung  bejeid^net.  %u<^  ber 
93or^of  war  eine  unjugängli^e  Stätte  fflr  9IUe,  bie  nid^t  ju  bem  ^eiligen  9unbe0« 
oolte  gehörten.  3a  ieber  SfraeKt  mußt^  «rein'  fein,  wenn  er  in  ben  Sor^of  treten 
woUte.  S)er  IBor^of  ifl  ferner  eine  Stätte  ber  Sik^nung,  wie  ba0  3nnere  ber  fBo^* 
nnng,  er  ^atte  feinen  9(tar,  unb  man^e  Serge^en,  weldbe  l^erunreinigten,  tonnten 
au0f  ^ier  gefii^nt  werben.  2)er  SSor^of  ifl  alfo  baffelbe,  wa0  bie  SBo^nung  i%  bo^ 
im  geringeren  (Brabe.  iDa^er  mußte  er  bie  3a^I  7,  bie  3a^l  ber  4^eiUgfeit,  SBet^e 
unb  Sfl^ne  an  fl4)  tragen.  Sie  (Singang0fäuIen  flnb  4,  wie  beim  SUier^eiUgßen, 
nic^t  5  wie  beim  .^eiligen,  weil  ber  (Singang  be0  a3or^ofe0  guglei«^  ber  (Eingang  be0 
(Bangen  ift,  unb  alfo  bur«^  benfelben  ba0  Sänge  al0  Offenbarung0ßätte  begel^net 
werben  mußte,  bo<^  flnb  bie  Säulen  nur  b<Klb  fo  lang,  wie  bie  be0  flUer^eilig^en, 
um  bod^  bie  Segeic^nung  be0  SSor^ofel  felbfl  a(0  niebere  Offenbarunggflufe  fe^u« 
galten.  ÜBeYdde  8Bei0^eit  ®otte0  tritt  un0  alfo  in  aUen  Steilen  biefe0  Oebäube0  bi0 
in0  fc^einbar  Jtleinße  unb  Unbebeutenbße  ^Ineln  entgegen!   tßie  berfle^t  e0  ber  4^en, 


C«(tS|i(te.  *  17 

mil  bm  an  6intifeilj^n  ^mtffnUn  SMt  in  bet  i^  t^er^nbHAcn  Stife  (u  feben 

»nb  {!4f  i^m  |u  0(fea(arfn!  —  Wnfail^ft  (ß  bie  St^mBoUr  bet  6tpffe  unb  9at*^ 

Ifn.    Sa«  utti»cYiD«6n4c,  bem  ffiaraiflt«^  ni^t  att00ff<|le  6ittimin  (afajienO  «6oI) 

iß  6l^m6oI  bf«  £«bni6.     ei4t  unb  ithtu   {inb   Somlatbegriffr  brt  OffenBarnng 

9pttU,  bmn  6titU  bi<  6.  i^.    3)(e  brei  9tetaUe  iqeitbntn  bie  br<i  @lufen  bea 

iUftt^Un^i^,  eain  f^ecUU  bie  {Reinheit  M  tin^tlm  Oualitdt  bei  Si^tel.    SBie  ®ott 

in  un)H94n0n($em  £id(U  »o|nt,  fo  ßra^It  tnwenbig  91Ue0  i9on  lauterem  Solbe»  ba« 

etM^nlic^e  Sri  iß  ba«  SRrtaU  be«  aSor^ofee,  al«  bei  966ilbel  ber  CiPbe.    3)er  feine 

il^erffcl^  Sj^ffii«  feU  ben  9aa   all   etwa!  Sfet^erif^el^  vom  ^itnntel  a^fommenel, 

ber  ^mmUft^n  SBcIt  ^ige^ftrigel  ftesei^nen.    Die  Serben  »erben,  fotvo^I  »enn  von 

ber  0./  all  »enn  Don  ber  ^rießer Reibung  bie  Siebe  ifl,  in  folgenber  {Reihenfolge 

immer  gtnwinl:    1)  Zf^t^tUi^  (Butler:  geU).    S)ie  alten  Sulfeger  unb  Jtiri^en&iter 

geben  baf&r;  ^(^acint^farbig^  unb  legen  biefe  bem  4^immel  unb  bem  Steere  bei,  wal 

Ja  beibei  befonberl  in  %9tn  eine  bunfelblaue  Sarbe  ^at.     Ueberall  alfo,  »o  £ut^er : 

gfU  fe^t;  ^aben  mir  bunfelbUu  |U  lefen.    2)  Srgaman  (£ut^fr:  f<^arla<^),  bie  gforbe 

fftr  fDmt^ur,  ein  bunflel^  gUn^enbel  (Rot^.    3)  X^oloat^  ®4fani  (8ut^er :  (Roflnrot^) 

eigentlich:  Slangwnrm/  einSnfeet,  an^  bem  bie ^armeflnfarbe  bereitet  mürbe,  ein  ^eUerel, 

gUnjenbel,  f^^arf  leuil^tenbel  iRot^.    4)  i,6((ef4i'  (Sut^er:  meife  6eibe)  bebeutet  ben 

Sbffnl/   ber  glinjenb  mei$  mar.    ^arbe  unb  Siebt  fingen  genau  jufammen,    o^ne 

iUit  Ulm  9axU,    aber  w^  o^ne  Sarbe  fein  £i4t.    5Die  Farben  alfo  all  Symbole 

bei  ae^M,  barin  fidi  bal  SBefen  (Bottel  in  ber  SBelt  offenbart,  f^mboliflren  in  ibrer 

3>iffereii^iirung  We  mftbiebenen  Crfcbeinunglmeifen  bei  gbttlic^en  fflefenl,  feine  92a« 

nen,  beren  el  Dier  flnb.    3)em  S)unfelblau;  ber  Sfarbe  bei  ^immell,  oon  bem  aul 

•ott  feine  ^enli^feit  ofenbart,  entf^riUbi  »3efio0a^%  all  ber  f)>edflfdl^e  Offenbarungl« 

name.   (Crß  mit  ber  feierli^en  ffrmdb^ung  3fraell  all  9unbelboUel  mirb  biefer  9lame 

feterli«!^  befannt  gemai^t.    2.  IRofe  3,  13.  14.)    IDarum  ifi  biel  bie  ^aut)tfarbe  im 

ftofalfcben  9oltelbienß,  bie  auc^  am  meiflen  aUein  unb  ffir  fi^f  i>orfommt;  fit  nimmt 

in   ber  Steige   ber  gfacben    bie   oberße  euüt  ein.     iBIau   all  bie  ffarbe  ®ottel  all 

Snnbelgotlel   iß  an^  bie  8farbe  bei  eigentlicben  3eugniffel  Sottel,    bei  ®efebel, 

bei^alb  ^ei^t  el   )9on  ben  blauen  6übnftren  an  ben  Aleibern  ber  3fraeliten  4.  Slofe 

i&,  37:  »3§r  foUt  fie  anfe^en  unb  gebenfen  aUer  (Bebote  äe^ot^afil."   3>em  ^ur^ur« 

rot^,  bem  6bmboI  fbniglid^er  ®iirbe  unb  4^errli4|feit,  entf))re4^en  bie  Sottel  abfolute 

Saießit  beieii^nenben  9tamen:  (Slo^im,  fiebaot^,  Xbonai;  bem  blut'  unb  feuerfarbi« 

gen  (foceinrot^  ent{!t>ri(^t  ber  9iame  (S^ai,  bei  meli^em  3frael  fcbmirt,  ber  oom  Sobe 

errettet  onb  Seben  giebt;  enblic^  bem  glAnjenb  meinen  SJbffuI,  auf  beffen  ®runbe  jjl^ 

bte  anbern  garben  et^ben,  ber  9lame:  ber  «^eilige  Sfraetl,  ber  felbß  heilig  iß  unb 

ber  fein  il^olf  heiligt,  mal  {a  0runb  unb  dwett  bei  gangen  flSunbelDer^AItniffel  Se* 

boba^    )ttm  Solfe   iß.    3n   ibrer  ®efammt^eit  ßnben  ßcb  bie  gfatben  nur  an  ber 

S>tie,  mtl^t  bal  3nnere  ber  fflo^nung  bilbet,  unb  an  ben  beibeti  93or^dngen,  jum 

SieUbf^f   baf  ^ier  bie  ooUfommene  Offenbarung  bei  ganjen  gSttlidben  ffiefenl  all 

bfl  •nMigen,   3IHm44tigfn,  Sebengebenben  unb  ^eiligenben  entbalten  iß.    8Bo  bie 

Sorben   einieln    auftreten,   ^aben  ße  fttH  S^rjug  auf  bie  befonbere  Wgenfdbaft  bei 

ffiefettl  9kotM,   auf  mel<be  bie  einzelnen  gfarben  ^inbeuten.     ®o  foQten  bem  3frae« 

liften.  bie  weifen  Umfinge  bei  Sor^ofel  f<^on  oon  fem  ))rebigen:  i^r  foUt  beilig  fein, 

benn  ii^  bin  ^eilig}   baf  bie  oberße  SrUbede  ber  SBo^nung  blau  mar,  foUte  flberaU 

bal. Soll  an  3e^04>a^,  ben  ßdb  gK^big  4^era6Iaf enben ,  unter  i^m  ffiJobnenben  erin« 

nern>   bie  tBobnung,  all  Silb  bei  fU^  auf  bie  (Srbe  ^erablaffenben  ^immell  blau 

hAtdt,   mu§  an  einem  reinen,   ^eiligen  Orte  ße^en,   toat  bie  meinen  Umgänge  bei 

aior^ofel  bejeii^nen.    @o  iß  alfo  bie  ®.  in  i^rer  Anlage  ein  ßgnißcantel  ^ilb  ber 

Sb^ofcatie  ober  bei  (Reid^el  ®ottel   unter  ber  Oeconomie  bei  ®efebel,    in  »eld^er 

3e§o9a^  )mar  unter  bem  aulermä^Iten  IBoIfe  »o^nt  unb  jeugt,    aber  bie  ®emein« 

fi^aft  imifeben  ibm  unb  bem  SSoIfe  no4  eine  bur<b  menfcblicbe  SRittler,  bie  $rießer, 

oermitlelte  iß.   S)al  ^eilige  StU  fttUt  in  feinen  3  Qibt^eilungen  3  Stufen  bei  gegen« 

feifigen  9ta^enl,  ber  ßcb  realißrenben  Ctnigung  ober  bei  ^ur  enbli(ben  ®ott«9Renf4< 

^eU  ^eranreifenben  Qunbel   gmif^en  3e^o)?a^  unb  feinem  93oIfe  bar,    auf  ber  Stufe 

bei  Sor^ofel  bal  (Sott  iujuf&^renbe,  auf  ber  bei  heiligen  bal  Sott  na^enbe^  auf  ber 

tt «geil ex,  etaatf«  1.  9titüf^.»)Ux.  XX.  2 


18  eiUffct  30#. 

bc«  attir^iHidfen  ba0  •9tt  Qfdiitf  (Belt  4^(fraii9  itüMt  {1^  audft  ^ii  tiftitit«iiifKt« 
n^ie  Snf^auung  bit  6.  aM  dni9  ^SinnbilbH  auf  Me  gigtnvArMgc  3<<^i  <il^  «i>^^ 
Xl^)>u0,  6<^atun0  iittb  SortUbti  brr  juUnftigrn  9ittT,  aU  Qtiä^  bft  oa^T^afUgm 
^ütte,  wtii^t  ®ott  aiti§fvl4tft  ^at  unb  tdn  aRrnf^."  (4^ebr.  8  ttiib  9.)  IDU  §aii}f 
9(ieberun0  unb  (Sinri^tttng  ber  6.  »ttb  ^icr  §ug[((i|  angefilftaHt  oM  rine  bilbliAe 
O)eiffaguti0  bor  nnitf^amentlii^eii  Orconomie,  in  wel^yer  bnt^^  ben  elnmalgHiit  ^imnt« 
lif^ffii  S^ron  inl  SUer^eilig^e  brd  ^mmeld  mit  frine«  eigniii  8Ittte  fingrgMgMtr» 
etoigen  ^o^eni^riefter,  in  bem  fi(^  bie  (lintto^nnnd  OptteS  in  bei  ftrttfdf^^eit  unb  fdnr 
«inlgung  mit  berfelben  in  abfolutev  Oetfr  reaHfltt  (3o^.  1,  14.  2/18.  Soloff.  1  9. 
1,  19.)  bie  oon  Optt  unb  9on  anbrrn  ttenfd)en  tiennmben  Sot^ng«  nnfb  d^nne 
anfge^oten,  atte  bie,  mlc^e  burd^  ben, glauben  96ra^am6  itinbev  fhib  o^e  ttntft* 
f<^Ub  bet  Oeinrt,  bei  6tanbel  unb  ber  Station,  butc^  bie  Cinmo^ung  CoHei  M» 
bei  {u  Sem|>eln  0otte0  unb  §»  feinen  $rie{lern  gemit^t  «erben  unb  Sufl^Ag  |ttM 
4>elligen  ^aben,  Ja  unm  Sttet^eiligffen ,  gum  Onaben^ubl  t4gli4f,  nnb  gei^eillgi 
burc^  if^t  4attt>t  S^riftum;  au^  einmal  ^um  9Uei^eilig9en  bei  «^iwmll.  9Bol 
nun  gnlf^t  bie  Oefcbii^te  be?  S.  anlangt,  fo  würbe  biefelbe,  na^ibem  7  fNnole 
an  i^r  gearbeitet  »orben  »ar ,  am  erften  Sage  bei  er^en  .  ülonatel  bei  gnfiten 
Sa^rel  nac^  bem.Suliuge  aul  9legbpten  aufgeriit^tet  unb  burdi^  Salbung  famml 
alten  (Berdt^en  geweift.  £a  bebetfte  bie  ffioUe  bal  ^etligt^nm  nnb  bie  4}efr» 
liebfeit  bei  «erm  erfikUte  lU  So^nung,  fo  baf  Mofel  ni^t  in  bfe  6.  ge^ 
lonnte  (2.  Stofe  40).  3)al  »at  etioal  9Iu$erorbentn<bfl  unb  ttorfibirge^enbel, 
benn  na4»  3.  SRofe  9,  22  ging  Otofe  mit  Saron  f^ernac^  hinein.  61  mar  bie  er^ 
fbrmlicl^e  Sefibna^fme  ber  gangen  tto^nung,  wobei  {Id^  bte  ^errlid^feil  bei  erf^einrn» 
ben  (Sottel  in  folc^  unber^fiUtem  Si^^tglan)  entfaltete,  ba§  au4  fliofe  ttiUft  linriii' 
gttge^en  wagte.  fRad^^er  )0g  fic^  bie  Slangwolfe  in  bal  SUer^eiligfte  {uriktf  nnb 
lagerte  fid^  bort  )wif4en  ben  Cherubim  (3.  9tofe  16,  2),  woju  bann  nnr  ber  ^pf^t^ 
^rie^er  einmal  bei  3a^rel  eintreten  burfte,  unb  nur  mit  ber  um^Uenben  OiMPEr 
feinel  Slaucbwerfel,  na<ibem  er  gubor  |ld^  unb  fein  ^^aul  enifftnbigt.  —  feeim  Vuf» 
treiben  bei  Sagerl  würbe  bal  S^Utiaul  gerlegt,  bie  einzelnen  €tüdt  einge|»ai(t  unb 
bon  ben  Sebitrn  fortgetragen;  bie  iterfoniter  f(tafften  bieSrtfen;  Um^Snge  mH  i(rttt 
6du(en  unb  Serdt^en  fort,  bie  Sterariten  trugen  bie  Salfen,  (Riegel,  Sdufen  mit 
i^ren  Unterfdbrn,  9ldgel  unb  Stilf  u.  f.  w.  S)ie  fc^wereren  if^tlU  würben  o^ne  Bw^iftl 
bur<|;  Jtameele  unb  anbere  Safft^lere  weiter  befirbert.  SHe  Sebiten  beforgten  natfttlidif 
audl^  bie  ffiieberaufriibtung  ber  ^Üttt.  —  92aibbem  äfrael  fefte  (Bobn))Ilte  in  Jtanaim 
eingenommen  ^atte,  ^anb  fle  in  6Uo  bil  gum  9nbe  ber  fliii^tergeit.  S>U  Snnbefo 
labe  war  niibt  immer  bort,  fonbern  na4  ber  SBiebergurftitfunft  bon  ben  fUfMftnn 
in  Jtiriat^  3earim.  9(1  3)aoib  bie  tobe  na4  derufalem  braute,  lief  er  fikr  fle  ein 
befonberel  Seit  erriibten;  bie  6t{ftl^tktte  aber  flanb  o^ne  Sunbellabe  unter  l^oMb 
unb  Salomo  gu  0ibeon,  bil  lefterer  |ie  nad^  Serufalem  bringen  nnb  all  tin  nun 
gang  entbe^rllfbel,  aber  alte^rwtkrbigel  Oer4t^e  im  itmpil  —  wa^äitMi(lt  in  bm 
ge^n  CHen  flogen  ftaume  Aber  bem  SUer^eiligften  —  nieberlegen  lief.  Von  ba  <n 
oerfcbwinbet  ffe  aul  ber  ®ef<^i(bte;  o^ne  Sweifel  berlranntin  bie, legten  Sleße,  bie 
ni4ft  all  {Raub  babongetragen  würben,  mit  bem  Semmel  bur4ft  Rebncabnegof.  -^ 
Ueberv  bie  ^eiligen  Oerdt^e  in  ber  Stiftl^fttte  berglei«e  bie  «rtitel  fUtif  in  0b.  D. 

6.  24,  Snnbcllale  in  »b.  iv.  6.  638  unb  Sl^embim  in  eb.  v.  e.  265. 

GtUffet  3^4*  ^A^  fogenannte  6.  3-,  befen  ^o^e  Qebeutung  nomentlMb  in' 
friegerifdl^en  d^iten  ^erbortrltt,  war  bor  Crbauung  ber  Zonalflrafe^)  bet  birecte 
Serbinbunglweg  oon  Sirol  nad^  3tanen,  ber  eigentli^  bon  bem  SugenUW  an  Mtfy* 

0  S)iefe  erft  feit  1850  begonnene  Mirale,  bie  gioei  DVeilen  oberbalB  ICrient  bie  9renncv^ 
(träfe  ^nla^,  gebt  bur(b  ben  ffion^httq  (Yal  di  Non),  ben  SRpefinf  anftoärte  bnt^  ben  ^ulgberg 
(¥al  di  Sole),  übet  ben  $af  be#  Stonte  Xonale  (10840.  auf  beffen  ^d^e  eine  ^^tnh  fti^i, 
na(b  <Bbo(o  im  ^ai  (Samonica,  wo  »on  bet  dlteren,  biefel  X^ai  binab  öier  Eovete  an  ben  Sfeo? 
See  nnb  oti  ^ago  €)Knone  na(b  Sergano  fttbtenben  ^auptftcafe  bie  glei^lfollo  neue  Clonfife 
übet  boO  3o(b  t>on  Urtica  (®.  $ieiro  38020  nad)  Xrefenba  gnm  9inSifiut  an  bie  etüffetfttafe 
üd)  obgtoeigt.  (Bine  neue,  1852  voUenbete  äommnnal^afe  fubtt  au6  bem  $al  Samonica  9on 
fifogne,  l&ngo  beo  ^dlen^JDfhtfetO  be«  3feof€eeo  butd^  mebrere  Üldedeen  unb  auf  gemauerten 
Mumien  über  3feo  nod^ 


etWild  (Wa^hil).  19 

wfiiMd  wtth,  »0  ktti  4^««0  4^aMI«r0  tii^i  me^t  über  bin  SAnbetcvinDlet  gu  M^9* 
ilrm  ^ttt,  tvel^ft  ken  iifingang  Mn  %U  Gd^wrU  nnb  CaDo^cn  nadif  dtoliett  ge« 
(lättete.  3>U  alten  Atifet  ftebniflen  rineS  feigen  QBrgee  ni^t,  Wfll  f^nm  bie  Seit 
«Ktcft^tt  war  ober  b(e  93rr(inbung  mit  bem  fonff  fo  mistigen  6|>anien  i#be  ®ri« 
gcfung  einer  fldneren  flacht  bif  )ur  abfoluten  ffiillenYaffgfeCt  berabbrfttfte.  3)ie 
(^•Mtif^en  ttonfleUotionen  ber  neueren  Seit  4nberten  ble  b^enei^ifd^e  SRailytaulbe^« 
nnng  berartig,  baf  nnr  ntd^  ber  Qofferweg  ftber  Xxitft  unb  bie  tirolifiten  Qerge 
ben  Snfammen^ang  bei  cUaIbinif4en  Oe^errei^l  mit  bem  lpm(arbo«t)enetianif4^en 
Jtdnigreii^e  mnbglid^ten.  tteil  nun  OefferreiA«  ®eema4^t  mit  ber  ruf{{f4^en,  franst« 
9f4en  ttttb  engliMen  f!d^  in  feiner  QBeife  }u  meffen  fiarf  genug  war,  fo  muf  te  im  9dUe 
fiiiel  JMege€  mit  einer  btefer  Htddftte  ehie  Ofofabe  im  Slbriattfc^en  Vteere  ben  €iei«eg 
fo^rl  na^  3talien  abf^ntiben  unb  eine  bafeKft  beflnblic^e  (flerrfl(tif(||>«  Vrmee  ber  brin« 
genbin  9tfa^  audf(|ini,  in  ffeinbef  4^anb  )u  faHen  ober  in  ben  tombarbo-otniHanifilen 
Mtungen  gu  ber^ungem.  itaifer  9r anj  l  erfannte  oMIig  biefe  Cefa^r,  wel4^i  bie 
ftbrigen  mfl^famen  CBege  burc|f  Adrntm  ober  ikber  ben  Orenner  ni4^t  genfigenb  ^ebeft 
tonnten,  nnb  befahl  ba^er  bie  Anlegung  einer  neuen,  b!e(  Urjeren  Strafe  ftber  bat 
6.  %,  wel<be,  bal  gange  £)ber<3nnt^af  bil  |ur  @ibwei§ergrenj|e  bur4^)iebenb ,  juerß 
ibif  Sanbetf,  ben  93ereinigungl))unft  mit  ber  Sribergir  6tra§e,  unb  bann  ikber 
IMfunbS  ^o(b  am  Abfange  ^in  ju  bem  feit  1840  mit  9lontaIembert'f4en  X^firmen 
befpftigtm  Cng))affe  Sinffirmftn}  ge^t.  iBon  9funb0  au$  lag  frik^er  bte  Strafe 
M  Skiftermfin)  auf  bem  finfen  Snnnfrr,  mürbe  aber  bor  einigen  Sagten  au9  miliiA« 
tif4en  •rftnben  auf  bae  redete  berlegt.  Son  ^ter  fleigt  bie  Strafe  in  enger  6d^iu4^t 
na4  Staub  er«,  mo  bie  tfngabiner  $o|lßra^e  Don  Rartinlbrutf  {l($  anfAlieft,  teil 
onfbArll  unb  von  bort  o(^ne  befonbere  Steigung  )um  9tef<!ben»S<9eibeft  (43120/ 
»0  f4  bal  S^al  gu  ber  big  gu  einer  $jlben  Aeile  breiten  9ia<be  b(r0talfer4^aibe 
bfiNt,  biv  flod^en  ffiafferffteibe  bei  3nn  nnb  ber  Ctfi^,  ber  Srenge  gwif^en  D^'  unb 
OfHalyen,  unb  ge^t  Aber  fltal«  ^erab  in  bab  Sintf^gau,  bo«  breite  Stoiber  9tf4. 
Sei  S)»onbinig  gabelt  ^4  bie  Strafe;  ber  eine  3we<g  menbet  ^  ofhodrtt 
bnr4  Ctutf^gau  flbir  flReran  na^  8o|en  §um  Snfibluf  an  bie  erennerjlraf e ,  fftb« 
wbM  bur^^f^neibet  ber  anbere,  bie  elgentHibe  Sttiffer«  ober  Steloio»Straf  e, 
bai  tftfdtft^al  na<^  $rab  gu,  bem  9nfang8))unfte  bei  berfl^mten  Sebirglübergangel. 
Soft  Stab  Aber  Stitfl,  Srofoi  (52000  unb  bie  frfi^ere  fßoflMion  8rangenl# 
^Af^r#eigt  bie  na0  bem  9Iane  bon  2)onegiatti  in  ben  Sabten  1820—25  ffir  P/t 
fKttionen  Sniben  erbaute  9b4ffle  Vo^lraf e  Curoba'l,  bol  8662'  ^obe.S.  3.,  in  48 
Sinbrnigm  binan  nnb  in  38  Jlrüimmungin  ikbir  Santa  Rarta  ^inab  nadif  Sormio 
(VBorml,  37640  in  bal  Seltlin,  ge^t  über  Sirano  unb  Zrelenba,  wo  {14^  bie 
Sonalßrafe  anfcblieft,  nad^  Solico,  bem  SSereinigunglbunft  mit  ber  Splflgen^rafe, 
OB  ben  Somo'Sei  unb  am  Oßnfer  befi'elbeA  Aber  Secco  na^  Hailanb.  Sie  ^brt* 
fefftftg  bet  Stilffer  Strafe  bur«  bal  Seltlin  bil  Seeeo  würbe  in  ben  3a^ren  1825->34 
oäHinbet;  an  bim  ftell  abfaUenben  Oßufer  bei  Somo-Seel,  wo  bil  18S2  nur  ein 
Saiifrfab  ffibrt^,  gt^t  d^nUd)  wie  am  3feo«Sfe  bie  itunftfhraf e  burib  fecbl  Oalerieen 
nnb  gnm  S^eil  auf  gemauerten  2>4mmen.  Von  3uni  bil  dnbe  Sebtembrr  ifl  bie 
Soffagf  Aber  bal  S.  d.  gwar  gefa^rlol,  bie  4^l^e  ober  nur  im  4^o4fommrt  fif^nee^ 
frei.  Ba^irei4ie  «(^erbergefi  (Contoniere) ,  mehrere  bur^  bie  Seifen  gebouene  unb 
oiele  ^Mgerne  Üalerieen  gewA^ren  S(bu|  unb  3uflu(bt  gegen  bis  Sdl^nee^ftrme.  2Die 
^o^e  ttiKtdrifdl^e  ffiiibtigfeit,  welche  biefer,  freiließ  nur  burd^  Sufwanb  bebeutenber 
Snmmin  ^u*  nnter^oltenbe  8Beg  für  Oeflerreidif  begfiglidif  feiner  italienifcben  Sefi|ungen 
»of  ben  (Sreigniffen  bon  1859  (atte,  bewährte  fli^  fibon  wieberboU,  unb  bal  3o4 
»utbi  ber  SAauykb  friegerifcber  Admbfe.  So  im  3a^e  1848,  wo  lombarbifdi^i 
8reif4naren  fid[^  angelegen  fein  liefen,  auf  italienifcber  Seite  bie  mA^eoefl  angelegten 
SrAden  nnb  Salerieen,  fo  weit  ^e  fonnten,  gu  gerß&ren,  bil  fle  bon  Otabe^fb  ^i< 
betbiente  .SftAtignng  erhielten,  unb  bann  1859,  wo  am  6.  3uli,  w^bienb  in  Serona 
ber  OBalfenftiUftanb  befAIoffen  würbe,  Saribalbi'l  fogenannte  SKbenjdger  {!<b  mit  ben 
Xiroler  SM^en  b^ntmfd^Iugen,  oon  Se(teren  aber  balb  in  bie  9Iu4t  getrieben  würben. 
Ctttit^  (Stabittl),  ein  berbien^DoUer  ffelbberr  oon  oonbalifdyer  9Ibfunft,  bem 
b«f  Jtnifir  Sf^oböflnl  feine  Sll^U  unb  Sbofitlbtoi^ter  Serena  gur  Semo^Hn  gegeben, 


20    SMet  (ßaxU  Sem.  9ibf«co,  8üTp).    6tO<|fct(  (9{ieU  Soa^.  Sl^t.  Sitt). 

unb  a(d  eT  0ot6,  bte  S^rge  fftr  ftitie  no<(  unmünbiden  6&^n€  eint)fo^Icti  (atti, 
^errfddte  im  Slamtn  bed  fonoriul  Don  SRailanb,  unb  bann  bon  OtaDenna  au9  im 
^(fnblanbe  unb  vou^U  f!4i  bur(^  ein  »ikrbeboQed  unb  maießdrifc^e«  Sefen  (ei  ^ttt 
unb  93oH  Xd^tung  unb  Suneigung  ju  erweTben.  S>it  6i(ulb  be6  auf  feine  CBef« 
anlaffung  am  9iuflnu8,  einem  ^abfikc^Hgen  unb  graufamen  ^^ßing^  ber  ben  Slreabiutf 
leitete,  bei  einet  ^eerf^^au  bettelten  SRorbe«  fli^nte  er  bur^  gidnjenbe  Siege,  wie 
namentlich  Sllatid;  bur($  i^n  jn^ei  Stieberlagen  bei  $oUentia  unb  Serona  erhielt,  unb 
mftf^tige  Si^aarm  ^eibnifc^er  ®ermanen,  SSanbalcn,  SJurgunber,  ®ueoen,  Slliinen, 
bie  unter  bem  4er)pg  Stabagaid  in  3talirn  eingebrod^en  waren,  feiner  Jtrieg6fun{l  bei 
8<lfuU  (Sfiefole)  erlagen.  910  er  aber  in  feiner  Qebrdngnif  mit  Slori^  um  einen 
jd^rlid^en  Tribut  ein  gfreunbf<^aftf  biknbnig  gef<bIoffen  ^attr,  benu^ten  bied  feine  9t\nU, 
befonberS  ber  lifllge  45fUng  £)ibQM>iul,  gu  einer  Auflage  auf  ^od^ocrrat^  unb.  6e* 
ttirften  feine  «^inricbtung  in  Stabenna.  93on  bem  ^eiligen  9Itare,  wo  er  €f<^u4  ge« 
fu4ti  bur{^  tdufdbenbe  ffiorfyiegelungen  weggeloctt,  fiel  er  unter  ben  @i||oertern  einer 
IRbrberfAaar  im  3a§re  408. 

@tirbet|  (Qarbo  3)emetriue  Sibeico,  S&rf)),  (Sr-i&odoobar  ber  lEBalacbei,  geb* 
1801  )u  QUoiotoa,  diterer  8ruber  M  ^htfitn  8ibe«co  (f.  b.  9Irt)  6ein  «rof« 
o^eim  mOttterli^ferfeitfl  (Barbo  Stirbeb  (latte  i^n  unter  ber  Cebingung,  bafi  er  feinen 
iRamen  füf)xt,  gum  (Srben  eingefeftt.  (tx  ^ubirte  in  $ari»  feit  1817  bie  (Re^te  unb 
f am  1821  in  bem  3IttgenbI{(f  nacb  ber  Salac^ei  iur&ct,  all  ber  ^uf^anb  3)|>{ilaiiti*l 
aulbracb,  worauf  er  wie  bie  anbern  großen  Sfamilien  bed  £anbel  na<b  Ciebenbürgen 
{tc^  {uriidaog.  9laS)  ber  Seru^igung  ber  SBalacl^ei  beHeibete  er  bafelbfl  unter  bem 
4o9))obarat  bei  Slleranber  Sl^ita  bal  Simt  einel  Seneralßruereiane^merl ;  er  würbe 
fobiinn  Secret&r  bei  molbau^walacbift^en  Somitel,  welcb^^  in  ffolge  bei  Sriebenl  bon 
3[briano4)eI  (1829)  beauftragt  warb,  bie  Sftrflent^fimer  gu  reorganiflren,  unb  ^atte 
grofen  Snt^eil  an  ber  Stebaetion  bei  ^  organifdiien  ®tatutl "  (f.  b.  9trt.  SlKm&ltieil)» 
Unter  ber  ))robiforif(!6en  rufflf^^en  Verwaltung  war  er  einel  ber  brei  SSitglteber  bei 
erecutiben  2)iban.  1835  erhielt  er  bal  $ortefeui((e  bei  bffentli^en  Untcrri<^tl,  1837, 
nac^bem  er  feiner  Oefunb^eit  wegen  natl^  $aril  gegangen  war,  bal  ber  3ußi),  in 
weither  6teUung  er  nad^  bem  SRußer  bei  ^anglflfcben  ein  4^anbeUgefe|btt<l^  aufhellte. 
Unter  bem  ^olpobarat  feinel  Sruberl  Sibeleo  (feit  bem  3anuar  1843)  erfiMt  er 
bal  fßortefeutUe  bei  Snnern  unb  befanb  M  f^it  1847  wieber  in  $aril,  all  bie  0te- 
bolution  bon  1848  au9hxQ(t).  3m  3unt  1849  berief  i^n  bie$forte  gum  «^olpoborät 
auf  fleben  3i^re;  in  S^Ige  ber  Jtrieglerfldrung  gegen  iRu^Ianb  (1854)  jog  er  flä^ 
na^  8Bien  guriktf  unb  trat  na(^  bem  Stiitfjug  ber  ffluffen  aul  ben  )Donauf&r{lent^&« 
mern  fein  SImt  wieber  an,  we(d(^el  er  btl  gum  7.  3uli  1856,  b.  ff.  bll  {um  Oeginn 
ber  Unlonlbewegungen,  Verwaltete. 

StoiaenS  (3oannel),  aul  @tobi  in  SRacebonieti  gebärtig,  ba^er  6.  genannt, 
lebte  im  5.  3a^r^unbert  n.  S^r.  unb  fammelte  aul  ungefi^r  300  grie^if^^en  Sicbtern 
unb  $rofai(ern  p^iIofot)^if(b^  6entett)en  in  jwei  umfangreichen  QBerfen,  bie  unl  unter 
bem  Sitel  »Clumenlefe"  (Anthologion)  unb  ber  „dweiSflcber  ))^b{If4^  unb  et^ifc^et 
CHogen''  ermatten  finb.  tQa9  ^Int^ologion  ifl  am  beßen  bon  Sailforb  (4  9be., 
Orforb  1822)  unb  bon  SReincXe  (4  Sbe.,  itip^i^  1855-<57),  bie  «Eclögae«  bon 
beeren  (2  «be.,  «bttingen  1801),  Oailforb  (2  9be.,  Orforb  1850),  SReinefe  (2  «be., 
?ei))}ig  1860  u.  1864)  ^eraulgegeben  worben. 

6t0lfjlet]^  (9UeII  3oa(^im  S^rißtan  Sibe),  Olaubenlbote  unter  ben  norweglf^^en 
£apbl^i»^em,  geb.  ben  11.  3anuar  1787  gu  S^ri^iania,  ^ublrte  feit  1803  gu  Jtoben* 
^agen  bie  diecbte,  obwohl  er,  beffen  frfi^  verdorbener  ^ater  $rebiger  war,  eine  iBor« 
liebe  fftr  bie  S^eologie  ^atte.  9la(bbem  er  all  iBieutenant  in  einem  fiblelwigfd^en 
Snfanterieo {Regiment  geftanben,  baranf  bei  bem  SRulfetiercor))l  in  9)alberl  in  9tor« 
wegen  eine  SInßeQung  gefunben,  gab  er  feiner  !Reignng  |ur  X^eologie  nod^,  ^ubirte 
biffelbe  in  S^rißiania  unb  würbe  1825  $rebigrr  gu  Sabibe  in  Oßfinnmarfen,  f|>ater 
in  Sebelb^  in  ben  ^l^eren  9egenben  beffeUen  Qegirfl,  wo  i^m  bie  la^^iffte  ^ptaäft, 
bie  er  flubirte,  einen  reineren  Sioleft  gu  ^aben  f(^ien.  SReben  feinen  $rebigten  bor 
ben  ?abt>en  forgte  er  burcb  feine  U}pplf4ft  Bi^tl  unb  burd(^  feine  Ueberff|uiig  von 
tut^er'l  «Jtleinem  Jtatec^ilmul  *  unb  ber  tfbangelien  fbx  bie  SefefUgung  ber  iupptn 


im  C^tiflent^ttiii.  jfule^t  ivibmete  ct  fld^,  jum  3<9«d  Mner  Gtubien  bpn  bcc  flifgie* 
rang  bf9  fPvebigerbtfnße«  ent^oSrn  unb  bom  Ctort^ing  1839  but(^  rine  Selboet« 
wlUigung  unter^fift;  brr  Ser^ffentlic^ung  fiincr  n>Tii(i|^Ii<^m  Sforf((ungen;  fo  rtfi^im 
{.  fß.  1840  feine  la^pMnbif^fe  (Bxammatit,   1850  fein  Nonk  lappisk  ordbog. 

&Mlfaxtt  (Suliui  9boIf),  oetbienter  Slgticulturi^emif er ,  geb.  ben  4.  3anuat 
1809  jv  atft^rdbprf  bei  Weifen,  ^btrte  in  8erlin  bie  fß^armadt,  bilbete  fl«^  auf 
einer  (Reife  na(||  Snglanb  unb  9ranfret<|f  weiter  au9,  arbeitete  barauf  im  Ctrubefd^en 
Laboratorium  )u  2)re6ben,  warb  1838  teurer  am  Slo^mann'ff^en  3nflitut  ebenbafelbff/ 
1839  3)ocent  ber  S^emie  unb  $b9flf  an  ber  Oeverbefc^ule  in  a^emni|  unb  1847 
tßrofeffer  ber  9lgricultur(^emie  an  ber  Sfabemie  )U  S^aranb.  Senn  er  au(9  felbfl 
feine  bebeutenben  dntbecfungen  gemacht,  fo  ifi  fein  IBirfen  bo(9  ein  ffbS^ft  bevbienft« 
lid^ed,  inbem  er  burcb  feine  populären  6<briften  bie  Aenntni§  bon  ben  neueren  agrf« 
curturt^emifcben  Se^rfSten  in  ber  lanbwirt^fdtfaftnc^en  SBelt  berbreitet  ^at.  Seine 
«Gübttle  ber  (S^emie'  f)at  (?eib$ig  1854)  fleben,  bie  „S^emifcben  ffrlbprebigten  filt 
bentfd^e  «anboirt^e«  ^aben  (£eip|ig  1852—53,  2  9be.)  f&nf  unb  bal  »Ouano« 
bfi<9Iein*  ffat  (Seip^ig  1854)  brel  Auflagen  erlebt,  ^uferbem  ffat  er  feit  1840  mit 
tS^ütn  bie  t,3titf(ixift  ffir  beutfc^e  Sanbwirt^e"  herausgegeben. 

€tofl|0ltlt.  8Bie  unbeßritten  6(bweben0  Sapitale  jeberjeit  fi^r  bie  am  prädj^- 
tigflen  b^egene  ®tabt  bed  n^rblid^en  (Suropa  erfannt  würbe,  eben  fo  unßatt^aft 
erfd^eint  eine  93erg(ei<^ung  berfelben  mit  anberen  bur^  i^re  Sage  berühmten  fftbli<^ett 
^auptpdbten,  wie  Jtonflantinopel;  9leapel,  nocb  weniger  aber  mit  Senebig;  benn  6. 
iß  weit  üom  9Reere  aOgelegen,  bie  ^obe  See  wegen  ber  @<lb^^^>^'3nfeln  nirgenbS  ju 
erbliden,  unb  t>on  jwei  großen  Sinnenfeen  umgeben.  Sufier  bem  Äangel  {ene0  grof« 
artigen  Qlnbrudl,  wel<^en  ber  «^inblid  auf  bte  unabfe^bare  9Reere«fId(be  öberaU  ^erbor« 
bringt,  fe^It  ^ier  au^  bie  fikbli(^e  Seleud^tung  bur(b  gldnjenbe  iBi<bttinten  unb  tiefe 
€<!^Iagfibatten,  nic^t  minber  ba9  bunfle  9Iau  eineS  reinen  ^immeld,  fo  wie  ber  @4imud 
unb  bie  ffftUe  fr&ftig  audgebilbetrr  Vegetation;  SOe«  in  Slttem  alfo  ber  Sauber  be« 
6fiben8.  Vüt  jene  un ber fenn baren  3nbigen}fn  flnb  inbef  nid^t  bermogenb,  biefem 
ySuge  oon  Sit^weben'  feinen  bdOig  eigent^ümlicbcn  9iei|  ju  entjie^en,  weil  foId)er 
auf  ben  ßabilen  gfunbamenten  einer  in  ben  ^^auptjfigen  beborjugten  Statur  nlebergelegt 
wnrbe,  gu  beffen  (Sr^S^ung  bie  jtunfl  nur  fe^r  wenig  mitgewirft  ^at  ausgebreitet 
oor  ber  Stfinbung  eineS  langen  X^aleS,  beffen  Ohrunb^dibe  ber  Otilar^See  erffiUt, 
unb  on  ber  Sereinigung  biefeS  6ii§wafferf  mit  bem  Safjfee,  wel<ber  burcb  bie 
64feerenfunbe  wieber  mit  bem  Oteere  fi(b  berbinbet,  iß  bie  innere  ober  bie  9IItfiabt 
auf  mehreren  3nfeln  biUig  jwifcben  biefen  beiben  Seen  belegen,  wfi^renb  bie  jwei 
anberen  ^auptt^eile  ber  Stabt  tdngb  ber  Serge  amp^it^eatralifcb  emporßeigen,  weld^e 
ba«  flRdlor-X^al  n&rbli(b  unb  ffibli<^  begrenjen.  IDiefe  auf  erorbentlicbe  9lanni<bfaltig' 
feit  ber  91aturgefla(tung  bon  Seen  unb  3nfeln,  bon  Sergen  unb  X^tttxn,  berbunben 
nit  bem  9Iuf6au  einer  grof en^  burcb  biele  ®ilrten^  &d^lbffn  unb  Sanb^dufer  eingefaßten 
Stabt  auf  jenem  (Räume;  fann  in  ber  fffiei^felwirfung  ber  einzelnen  pittoredfen  Steile 
auf  einanber,  fo  wie  in  ibrer  (Kinra^mung  gu  bem  malerifcben  ^auptbilbe  not^wenbig 
nur  einen  Sotaleinbrucf  ^ers^orbringen ,  welcher  fo  einjig  unb  untoergleicbKd^  ifl,  baf 
er  bie  ^od^gefpanntrßen  (Erwartungen  nocb  übertrifft;  weil  e(en  bie  unerreichbare  9latur 
VtteS  aufgeboten,  um  biefen  begfinßigten  (Srbfied  im  boUfommenßen  ®rabe  au8)Ui* 
ßatten.  Unb  ein  fonberbarrS  Spief  ber  Statur  iß  ed,  baf  blefe  «^auptßabt  Sd^webenS, 
bie  fo  biele  Urfa<be  f)at,  auf  i^re  JTönigc  ßolj  }u  fein,  baS  (Smblem  ber  JtbnigSwürbe 
in  i^ren  Umriffen  barßeUt.  .  IDie  ^Itßabt  bilbet  ben  oberen  X^eil  eined  3)iabemS,  bie 
Sorßdbte  ben  ^erumliegenben  (Reif  unb  bie  8fM(ben  beS  fteeref  unb  beS  See0  laffen 
ß(9  mit  }wei  fübernen  QSnberA  bergleic^en,  bie  an  jeber  Seite  anliegen.  S.'0  (St^ 
fiiäftt,  wie  bie  Jtopen^agenS^  ge^t  nid^t  iiber  ba6  12.  3a^r^unbert  ^inauS.  3)ie 
Adttige  oon  3)Anemarf  bewohnten  Setre,  bie  bon  Schweben  Sigtuna.  3)ie  S5^ne 
Obin'g,  be6  OriknbrrS  beiber  Wonarcbieen,  Ratten  eine  unb  biefelbe  SBo^nung,  eine 
Curg  neben  einem  Senipel.  I)ie  QBerfe  bed  «^elbent^umS  finb  mit  i^m  felbß  unter« 
gegangen.  9Ran  fui^t  £eire  unb  nic^t  einmal  eine  (Ruine  finbet  ff(^,  welche 
bie   Spur    beffelben    be)ei(bneU     9Ran    fud^t    Sigtuna    unb    ße^t    faum    mel|^r    aU 


22  eMBßtVi. 

• 

Ordkn.  0  2uf  bem  9obfn,  ben  ^euU  bi«  ilteflen  9e6dubc  oon  6.  einnel^eit, 
flanben  in  ben  etflni  Sa^r^unbetten  unferet  B^itred^^nung  nur  einige  SFif^^ec«* 
^üüen.  66  war  ein  armer,  un6eru(f^ter  Sanbßricd ,'  ber  ber  Sage  na(9  bur((  eine 
tragif(^e  Sege^enfieit  ^uecfl  Uxüifut  narb.  2g ne^  ber  .{Wülfte  SSHmoiIing 
aud  bem  Stamm  ber  S)ngl{nger,  ^atte  tinen  3ug  nad)  Sinnlanb  unternommen,  wp 
er  mehrere  ^Dißricte  ber^eerte  unb  @(ialf,  bie  So^yter  einetf  bon  i^m  getSbteten 
Stießen,  mitnahm.  (Sr  lanbete  an  ber  Jtfiße  bon  @.  unb  wpQte  bie/ioeI<^e  er  arm 
unb  ^ur  Siaife  gemacht,  ^iral^en.  3)te  3ungfrau  tviberfe^te  {!((  niäft  unb  emi)){tng 
ben  Sierlobung^ring.  ^ier  im  ferjen  n^ar  ^e  t^on  4a{l  unb  Sia^e  erffittt.  9m 
^o4iiett0tage  oerfammelte  3lgne  feine  QBaffrngefa^rten  unb  feierte  fein  (Blikd  burife 
fo  Diel  9Ret^tannen,  baf  er  luUlit  fraftlofl  l^injiel.  ®fialf  na^m  eine  lange  Aette, 
bie  er  am  «^alfe  trug,  unb  erging  i^n  bamit  an  einen  9aum.  3)ann  befreite  f!e  ibre 
gefangenen  Sanbfleute,  jerfc^nitt  bie  ®<^iptaue  unb  fe^rte  na^  Sfinnlanb  gurüÄ.  3)er 
Sc^auplab  biefer  Gegebenheit  trug  nod^  lange  nacb^cr  Slgne^d  Flamen.  3)ie  ®(bmeben 
foUen  i^n  aud  9leugier  befu(bt  unb  ibn  ^iibf<^  unb  bequem  gefunben  ^aben,  unb  M» 
mäi)U^  bebe(fte  ft«  bie  Stü^e  mit  SSobnungen.  3m  3abre  1255  oergrbflerte  Qirget 
3arl  biefe  toerbenbe  @tabt,  gab  i^r  ll$orre(bte  unb  fcblug  feine  fltefiben}  bafelbß 
auf.  Qalb  befam  fle,  Q>ie  aüt  &tXttt  bed  SRlttelalterd,  ibre  Rauern  unb  t^rf  Sita« 
beUe.  aSon  ^ier  aud  Pert^eibigte  1520  eine  ^elbenmlttbige  Srau,  S^rifline 
®bllenfiierna,  bie  SBittwe  ®ten  @ture*d,  i^re  9Ritb(irger  gegen  bie  Sin« 
grijfe  C^riftian'd  IL,  ben  Schweben  nicbt  me^r  alt  feinen  jt&nig  anerfenoen 
»oUte.  3t^r  SRann  f^atit  in  ber  ®(bla(bt  tjon  Sogefunb  eine  tbbtticbe  SBunbe 
em:t>fangen.  (Seine  Srau  rftcbte  i^n;  bie  Qitrgerfcbaft  famjnelte  fid)  um  fle  unb  He$ 
bem  StMq  bie  (E^re,  in  ®.  einjugie^en^  treuer  )u  fielen  fommen.  91U  f!e  enbli<^  )u 
f<b»a(b  war,  um  gegen  eine  ga^lrei<be  9rmee  gu  Mmpfen,  ca))itulirte  C^rißine  mit 
ben  QBajfen  in  ber  ^anb  unb  Ue§  f{(b  fi^r  i^re  fdmmtU(ben  9(n^Snger  eine  aÜgemeine 
aimneflie  orrfprecben.  9Iber  C^rißian  11.  bra<^  fein  HBort:  er  lief  (S^rißine  inl  9t* 
fängni§  werfen  unb  auf  bem  (Ritterplab  ein  &tl)Q^Qt  errid)ten,  mo  bie  ebelfien  ffa« 
milien  i^r  Slut  fliegen  fa^en.  3)iefen  bbfen  Seiten,  in  benen  üie  Oeodiferung  ®.*6 
bon  1200  Samilien  auf  80  bera6gefunfen  war,  folgte  bie  wo^tt^Atige  Regierung 
Ouflao'fl  I.,  ber,  burcb  Ungifid  fc&^ieirig  in  (Beiß  unb  C^arafter  gereift,  ben  Staat, 
bie  Jtunß  unb  QBiffenfcbaft  gu  glei<ber  4^b^e  er^ob.  8r  fud^te  )u  giei<ber  3eit  bai 
Jt5nigrei(b  bur^b  weife  Oefe^e  gu  befeßigen,  w&(^renb  er  ba^in  ftrebte,  in  bie  Unioer» 
fltAt  Upfala  me^r  Seben  unb  Bewegung  ju  bringen,  unb  @.  berfcb^nerte.  9t  w«r 
e8,  ber  ben  Sinwo^nern  gebot,  bie  ^Slgernen  4^ufer  am  Ufer  beO  StAIar  nieberju* 
reifen  unb  an  beren  SteUe  fleinerne  ®ebAube  aufzuführen.  S)ama(0  ging  bie  Stabt 
@.  nicbt  ABer  bie  Srengen  ber  heutigen  Sltßabt  ^inauO.   3)ie  gange  A&|)e,  bie  gegen# 

*)  9uf  einet  fecf  in  einen  SBufen  be6  Vthlox  binau<fitebenben  Sanbgunae  einf  belegen, 
geigt  Sigtuna  l^eute  nur  no(b  vier  fiarfe  X^ftcme,  bie  aU  taufenbiäbrige  fRiefen  SS5a<be  b<t(ten,  auf 
baf  bec  @turm  ber  Seit  nid)t  bie  (Erinnerung  toegfl&ube,  toit  er  bil  auf  loenige  krümmer  ben  JDct 
felbß  oeruef^t  ^at,  voo  ein  tiefernfter  ($ultu6  {ene  norbifcben  ©ottergebilbe  eni^tete,  bie  enbli^ 
oud)  i^r  $aupt  vor  bem  mä(t}ttgen,  bie  (Srbe  fhablenb  übetfd)tDebenben  (SrI6ferfreu)e  beugen  muften. 
^ai  hin  in  Siggis-Tnua,  b.  f),  ®iege«^of,  gctoif  f<bon  in  oordiri^idier  Seit  bie  (Sefittung  in 
bead)ten«»ertber,  fe^t  vte(Ieid)t  beiweifetter  9lu«be(nung  SBurgel  gefd)lagen,  oermöaen  freiU<b  bie 
nnfcbeinbaren  {Ruinen  alter,  aQerbingd  b^rrlicber  SBauwerfe  ni<l)t  anjnbeuten,  tvobl  aoer  leugt  baffit 
9San(t)e0,  n>ad  ber  @(l)oo6  ber  SRutter  dibe  Unjer  allein  Sabrtaufenb  f<bü|enb  oerborgen  unb 
in  ben  neueren  klagen  aui  ben  gerfheuten  (Sleab^ugeln  eine«  entf^vntnbenen  (9ef(bled)t<  i»on  %eu 
f(bern  gu  Xage  geforbert  »irb.  @(bmu(!,  !Kuxu0aer&tbe,  ®affen  9on  au9gegetd)neter  llrbeit,  oft  in 
tDUnberbar  f(t)öner  ®o(b?  unb  ®ilbet)>er)terttng,  betoetfenr  bag  ba0  SBoIf,  bad  f^m  gelebt,  mit  ber 
!^apferfett  aud)  ben  milbern  ®inn  für  ^unßfleiS  »ereinte,  unb  bie  Olufflnbung  arabtf<ber  unb  grie« 
(bif^er  Wunden  beutet  auf  bie  SBerbinbung ,  bie  ber  ^anbel  gtoifcben  €fanbina»ien  unb  totit  tnU 
legenen,  in  böd)f^er  (Kultur  febenben  Sönbcrn  gefjiüpft  batte.  ^er  9arbari6mu0  ger^örte  bie  biet 
unter  rankem  .^immel  emporgefcboffene  tBlät^e.  (Si  toar  im  3abte  iOQS,  aUOlaf  bet  ^ei$ 
(ige,  gtonoegeno  jtönig,  bie  Stabt  ®igtttna  plunberte  unb  in  llfd)e  legte.  S)o<b  erflanb  ^e 
lieber  unb  nabm  anfebnlid)  gu,  bi«  finnifd^e  SBölfer,  dfUn,  Jtarelen,'3ngter,  tou^e,  in  iBet^eernng 
IBefriebtgung  finbenbe  ©eeräuberborbcn ,  Gfanbincbien«  altere  ^auptfUibt  gum  legten  9iaU  unb 
auf  immer  gerßörten.  ^a6  gefc^a^  im  3abte  1189.  Über  gtei^Jam,  aU  toollte  man  fEA  nit^t 
trennen  t)on  ber  ®t5tte  erhabener  (Srinherung,  vegetirt  Cigtuna  febt  alo  ein  üeineO,  amfeligei, 
|n  @.'0  £ebn  gebörige«  CtAbt^en  mit  loenigen  (linioobnem,  bie  in  gtAfter  iltebr|abl  ba<  fornmer? 
i<be  Oeioerbe  ber  Töpferei  treiben. 


li 


«toH^iUi.  23 

ipirHg  MO  bft  tto§fti'  fAbllilieii  8or(labt  teff|t  (fl,  jf<ote  frft^er  ««c  einige  letjheute 
Oe^nutigen.  2>er  Srunteier^  mat  nut  ein  »b^et  4^fid«I/  un))  »o  ^ute  tle 
6(111  et  it(arafi(4^e  mitten  auf  einem  9lf|  gYO§et  unb  f^i&ner  6tta$en  ^eti^or^ 
Tflgt,  fo^  mal  ba«al8  nur  ein  einfamed  Jtlofler.  9lüdf  unb  na^i  Verbreitete  f[4l  ble 
Sn^ölterung,  melier  bn  fcft^ere  8iaum  Balb  ju  eng  marb/  na^^  0loTben  unb  Sftben. 
3>cc  Verg  unb  bie  Q6ene  vurben  befe^t,.  unb  ber  urft^rikngn^ie  Jtern  ber  fd^webif^en 
^tt)»t9abt  »Nitb  l»on  (tvei  SSofßtbten  umringt,  bie  }«ei  großen  6tdbten  gleichen. 
•hiftett  man  b«i  iBattie  f)>icieUer,  fo  |e{gt  6.  fftnf  4au)»tt^eiU,  nAmlid^  Stabeit 
0ber  bie  9U^abt  auf  brei  3nfeln,  bann  nftrblitfp  unb  auf  ben  Sergen  9>lorma(m 
mit  £«bugarb0  San b et,  we^i(^*anf  einer  großen  3nfel  am  SRAIar «See  Jtun gl« 
Dolmen,  fikblii^  an  ben  Qergab^Angen  bed  StAIart^alel  fieü  aufßeigenb  65b er« 
malm,  unb  enblid^  bie  6tabtquartiere,  »elcbe  auf  fiknf  Heineren  änfetn  erbaut  »ut« 
ben.  ^)  6omo^I  bie  Sergle^nen  ald  fAmmtlijie  Oilanbe,  Aber  »el<^e  bie  6tabt  fl<$ 
bgeit,  finb  opr  felflger  8ef(baffen^eit,  in  6bbfrma(m  mehrere  6tra$en  •  ^aolmente 
[•gar  ang  brm  feßen  Reifen  genauen.  9lQe  ^^Qlmt  tturben  mit  ben  t)erf4^iebenen 
6t«blqttartieren  burc^  Stein«,  4oii»  ober  lange  6<4»tmmbrik<(en  in  Serbinbung  ge« 
bcad^t;  befonberO  ßnb  unter  ben  er^eren  bie  fcffdne  9lor«  unb  65ber«Oro9, 
meldte  aul  6tabm  na^  0lor«  unb  6bbermalm  fft^ren,  )u  erwd^nen,  9u§erbem 
tMnnitieln  nod^  eine  Stenge  fieiner  t>ampf»,  ^anbräber«  unb  (Ruberboote  auf  beiben 
6ecn  ben  ftäbtif^en  Slerfe^r  unb  tragen  jur  oerfcf^bnenben  Belebung  biefer  6eelanb'' 
^aft  ebenfaUl  t>iel  bei.  SUe  (Sewä^er  geigen  eine  fiare,  bur^fi^ttge  flfiein^eit,  ba 
fie  auf  Sfelfengmnb ,  nidbt  i^ber  £agunen  unb  @ikm|>fen,  »ie  bie  in  93enebig  unb 
SmPerbam,  {14  aulbe^nen;  noi^  weniger  i^erbretten  fie  me^^itif^^e  Si^nße;  mie  bort. 
iDfr  ^oime  finb  feine  ^acf^en  Dianen » Snfeln  mit  mora{iigen  Ufern,  fonbern  Aber 
bfm  Safferf^icgel  in  9erg  unb  S^al  tte^ifelnbe  tfifanbe.  fte^rere  tiefe  Sudeten, 
mie  Ut  Sttrfiranbtf,  ttiara,  Srunnd,  ^ammarb]^  unb  9r^a  Süen, 
treten  au0  ben  6een  wtit  in  bag  Sanb  hinein  unb  Derjldrfen  bie  rei^enbe  SRanni«^« 
faltigfeit  ber  6tabtlage,  fo  wie  beren  Umgebung.  SDa  me^r  aU  bie  «^Slfte  bei 
gffammttn  6tabt»9lreoII  l^n  tBaffer  bebedt  iß,  fo  f^at  6.  ni((t  nur  eine  fe^r  grofe 
Siilbe^nuRg,  fonbnn  bie  von  Seen,  6unben,  IBifen,  Cergen  unb  S^Mern  coupirte 
Situation  oerurfa^t  bei  ber  ^l^bro«  unb  to))ograp^lf((ett  Crientirung  ikberbem  auc^ 
•ieb  64ttierigfei(fn.  Die  9Itflabt  ^at  i^ren  altert^ümli^en  (S^arafter  bewahrt 
6i<  ift  nnregelmatig  gebaut,  Von  frummen  6tra$en  unb  finfleren  ®dg<!^en  burcfi« 
f((fnltten  unb  bewohnt  von  9}firgern,  ^anbwerfern  unb  Aaufleutrn.  3)ie  fi^blid^e 
Sorßabt  {le^t  ni<^t  eben  fo  alt  auf,  aber  fie  ^at  weber  regelmdßtgere  Umriffe, 
no^  beffer  gebaute  4^&ufer.  3)er  f(|f5n9e  unb  freunbltc^ße  S^eil  ber  6tabt  i|l  bie 
nlrblid^e  ^orftabt.  ^ier  fInb  bie  Strafen  breit  unb  grabe,  bie  großen  $Idb^ 
virrectig  gehaftet,  bie  (Sebdube  nacfi  bem  neueren  (Sefc^madF  erbaut;  ^ier  fInb  bie 
ebganten  fffio^nungen  ber  SIriPofratie  unb  ^o^en  Qeamten,  bal  Sl^eater,  ble 
bronime  Statue  9u^a^  9IboI))^'l  unb  AarPl  XIII.,  bie  9l!abemie,  bal 
ObferVatorlum  se.  SRttten  unter  ben  einfbrmigen  iSeb&uben  Stäben!  fie^t  ie« 
\9^  ein  Serf,  beffen  großartige,  eble  $ro))ort{onen  in  (fo^em  ®rabe  feffeln.  IDlel 
ifi  bal  fdniglid^e  nefibenjfc^Ioß,  bfflfen  $Ian  ber  (Braf  0.  Seffin  am  (Snbe  bei 
17.  3a^r^tinbntl  entwarf  unb  bal  Aarl  XI.  mit  ben  anfe^nticl^en  St^&ben, 
bie  n  buri^  ein  S)»arfamfeUlgefe|  gefammeft,  auf  ber  SteUe  bei  bur<9 
9ranb  gerßirten,  von  Qirger  §arl  angelegten  fr|Ifn  Sd^IofTel  brei  j^ronen 
in  (leben  Sauren  erbauen  Heß.  (Er  fiarb  am  5.  ^pxil  1697,  unb  am 
5»  Kai  toar.  bal  Schloß  ein  '8f<^en^aufen;  ber  .^of  flikd^tete  {I4i  in  bal  «gaul  bei 
Sfafen  CBtanget.    3)er  junge  Craf  V.  ief^n,  welker  von  bem  Salente  feinel  Saterl 


')  (Stnfl  \cU  bie  lUt^abt  i»  Süben  mit  Söbermalm  lufammengebangen  b^ben,  aber  oon 
nenoegif^en  itdatg  Olaf  bem  ^eilinen  1008  bur^  ä)ur(^^e<^ung  ber  2anb)ttnae  in  eine 
jtnfel  iMTWanbelt  tooi^en  fein,  ^ier  oermitteit  fett  1850  bie  neue,  oondticfon  erbaute  ®(f)Ieufe 
(asiatt  ber  vorinen,  je^t  aU  Sif<4bafen  btentnben,  mit  IBagargeb&uben  umgebenen)  bie  IBerbtnbnng 
iwtfi^n  bem  9tÜau  unb  ber  6a(|fee.  tteber  ben  Si^leufengroben  führen  (toet  8uabröden  auf 
Hm  itei^3QbannO«9(ab«  auf  meldjicm  1854  bie  OteiteiiNtte  bee  ^onigo  Jtarl  XIY.  B^b^nn 
«xfge^Ht  ifl,  unb  oon  Jenem  $(a^  na<l^  Sdbermalm. 


24  etoJIilm« 

Qtexit  ^attt,  entwarf  iti^i  einen  neuen  $Ian,  na4  grtierem  Wafflate  no<9  aU  bet 
erfle,  unb  leitete  felBft  t>ie  Sauarbeiten«  3)04  ^«^I  XIL  war  bamaM  A5nig  \>9n 
S^wAtn,  ben  feine  Artege  me^r  befd^dftigten;  ali  feine  @4fUffec.  (h  braucffte 
9Renf<(en  unb  (Selb  unb  flimmerte  fid^  gewi$  nur  wenig  um  bie  SSoUenbung  fetne€ 
$a{a{ied  in  @.;  wenn  er  nur  fein  Seit  in  fltuflanb  auff<^(agen  tonnte.  Sff|!n'< 
8Ber!  warb  mehrere  State  aufgegeben  unb  wieber  angefangen,  unb  erfl  nai^  {vatiflg 
Sauren  t^oKenbete  er  bie0  ®ebAnbe,  wel(^e8  —  flt^tbar  in  aUen  Sieden  ber  6tabt  — 
^^  im  florentinif(^en  iBaufll^Ie  ergebt,  alO  ba0  gro§artigße  unb  gef<l^ma(fl»o((ße  fOaUß 
werf;  welc^eO  bie  9r(|fiteftonif  bei  vorigen  Sa^r^unbertd  ^erborjubringen  bermoi^te, 
no((  me^r  )?er^enTi<^t  burc^  eine  fo  prachtvolle  Sage,  bag  fein  aitberer  Ißataß  hiermit 
bergleic^bar  wirb,  ffrei  belegen  in  ber  Slitte  bon  6.  auf  einem  fanft  anfteigenben 
Serge,  beffen  gfufl  an  }wei  Seiten  bom  WtAlaX'  unb  Saljfee  befpfilt  wirb,  eröffnet  fi^  in  aQm 
Sltd^tungen  ^in  bie  weitefle  Ueberfi^t;  fowo^I  auf  beibe  ®een,  fdmmtli((e  ^otme,  Gunbc  . 
unb  Sifen  ^inweg  &ber  ben  4^afen  na4  ben  @<l^eeren  >  St! anben ,  aU  audlf  empor  sit 
ben  an  ben  Sergen  auffleigenben  ®tabtt^eilen.  an  ebler  Qinfai^^eit  ouO  be^auenen 
(Sranitwürfeln  unb  fe^  wie  ein  greifen ,  bilbet  biefe  J(6n(gdburg  ein  gef4flo|fene6 
Oblong,  mit  bier  an  ber  Oft«  unb  SBeflfeite  borfpringenben,  iebod^  niebtiger^n  %lii* 
geln,  wobur<$  jwei  Sor^öfe  entfielen,  oon  benen  einet  bie  er^b^ten  Oartenterraffen, 
ber  anbere  einen  ^alb  eUiptifi^en  fßronaon  barfleUt.  3)ad  3nnere  bei  gef(|maifooibn 
JtbnigObaueO  tfi  bem  prS^tigirn  Sieuferen  entfpred^enb  unb  ent^AIt  auger  ben  fftt^» 
liefen  ®em&cf;ern,  ber  @(^(o§fapet(e,  bem  grofen  S^ronfaale,  au<^  nod^  bie  Stimmt 
für  mehrere  jtunß«  unb  wiffenfi^aftlic^e  Sammlungen. ')  9.'i  J^tri^en  (eic^nen  fl(^ 
weber  burc^  i^re  ©efi^i^te,  no<!^  burc^  i^ren  Sau  auO;  nur  bie  bon  fRibbar^oIm 
oerbient  erw&^nt  ju  werben.  IDiefe  Stit(fft  ifl  baO  fPant^eon  @(^webenO,  e9  ift  bet 
groge  9tationaTtempeI  feinei  ffiafenru^mO.  3n  ben  grofen  {Räumen,  wo  an  ^en 
@dulen  unb  in  ben  Jtapetien  ge^ntaufenb  eroberte  Sra^nen  unb  Srommeln,  manni«^« 
U^  georbnet,  mobernbe  Xrop^iSen  bilben,  {Inb  bie  alten  (Erinnerungen  blutiger  Siege 
ober  bie  (eeren  JtbnigOrlkfiungen  in  ber  Witte,  bie  ouf  auOgeßopften  $ferben  1i((en,  weniger 
bon  3nteren'e,  ali  ^wei  groge  Seiten  •  AapeUen ,  wo  in  ber  einen  bie  Sarfop^age  bet 
jtbnige  fielen,  wel4;(  ^en  iQamen  (Suftab  fik^rten ,  In  ber  anbcrn  bie,  beten  SRomen 
Staxl  war.  So  ifl  benn  jur  Steckten  bie  iBrabßAtte  ®ujlab  SboIf'O,  gut  Sinfen 
ber  SRarmorfarg  JtarTi  XII.  3)ie  blutbrfirtfte  Atelbung  Jtbnig  Sujiao'i ,  we(<9e 
er  trug,   alO  man  i^n  auf  ber  SBa^fftatt  bon  iül^tn  unter  Raufen  bon  Xobten  gan| 

>)  Slufec  tiefem  (Ref!bengfd)to$fe  U^i  bie  fönigli^e  ffamiUe  in  ben  fc^pnen  Umgebungen 
S.'o  eine  grope  3a^l  S(i)(öffer.  ®o  ^ebt  im  X^iergarten  unfern  ber  Wttextthu&jt  Sruniwuen 
(Rofentbal,  ein  fUinee  Sußfc^Iog,  früher  ein  $rit)ateigent^um,  bae  jtarl  3obann  anfaufie, 
beffen  l^ieblingdaufentbait  e6  für  ben  Sommer  lüurbe.  i^artberg  liegt  eine  SiertebneiU  oon 
9lormaIm  ^egen  SOeflen  an  einem  Hrrne  be6  SR&lar^See'i,  bad  ie$t  aber  ber  JCriea^fdiule  unb  jtriegi^ 
Ufabemie  eingeräumt  ifl.  ^a«  fleine  Sufif<^(o$  ^aga,  eine  @(l)d)>fung  be<  run(t{innigen  britten 
®ufta9,  ^at  einen  tDunberfd)5nen  $arf,  ber  mit  feinem  IRaturfd^mud  !ünft(i(I)e  (Si&nge,  Kanäle, 
Srücfen,  Xem^ei,  itiotffe  k.  vereinigt.  SOeiter^tn,  ¥  SReiUn  von  S.,  gegen  9lorben  an  bet  loefl« 
fi^en  Seite iber  GbatoiPe,  ba«  9ttfif(f)IöSd^en  Ultid^itbal.  (S<  ift  1664  vom  (trafen  $ontttf[on 
be  la  i^arbie  erbaut,  unterm  StönxM  Stau  XL  aber  an  bie  jtrone  gefallen  unb  naÄ  bei  Stbnm 
brittem  Sobne,  ViUiij,  loel(^er  bafelofl  geboren  tourbe,  genannt,  ba  el  vorder  3acob6toaI  bieg.  3n 
neuerer  3eit,  feit  1813,  lonrbe  tB  lange  ale  Snvaltben  « Stfpl  benu^t.  3e|^t  ifl  ce  aber  feiner  ur$ 
fprüngltd)en  Scflimmung  jurü(f gegeben,  ^rottningbolm  (J(9nigtn«3nfel)  i^ bai  pr&<^tigfU f önig« 
li(^e  2uflfd)log  in  Sd)toeben,  auf  einer  eine  Steile  von  S.  gegen  heften  gelegenen,  an  Statur« 
f^önbeiten  xei&itn  SRalar^Snfel,  tt)el(^e  £ofön  genannt  toirb.  iSi  !am  1662  an  ben  bringen  ^ac( 
®u9av,  beffen  (Semablin  .^ebtoig  Clleonora  bal  ie^ige  ®ebäube  nadi  bem  SDtu^er  von  fBexf 
faidetf  anlegen  liep,  nad)bem  ba6  alte  burd)  Unvorftd)tigfeit  in  9lau(^  aufgegangen  war.  3u  ben 
vielen  jtun^fd)&(en  unb  SRerfoürbigfeiten  biefel  !dntali(ben  2anbft(^e6  gebort  vornebmli<lb  bie  Valerie 
von  (Semälben,  worunter  Sd)la(btbilbee  von  (Bbren^rab^  bie  StaxV*  X.  Selbgüge  in  ^oUn  utüb 
IDänemarf  vergegenV)ärtigen ,  auferbem  viele  $ortraitl  berübmter  biftorifd^er  $crfonen.  SEBeflli<^ 
von  Sofön  ifl  Stoartffa  Slott  (Sd^toargfee ^ Sd)log) ,  auf  ber  gleicbnamigen  3nfel  bei  m&lor, 
nelc^e  bad  volfreic^^e  after  barin  belegenen  (Silanbe  ifl,  unb  im  Jtird^fpiel  Saga,  von  uralten  Seiten 
ber  ein  föniglid)er  ^of;  t>aB  ie^ige  föniglicbe  $aul  ifl  Aa<^  bem  Sranbe  von  1687  erbaut  worben. 
hinter  Ulrtd)itbal  folgt  9ioferiberg,  ein  S<blog  mit  fd^önem  $arf  unb  anfebnltdb^ut  Sanb^tlr, 
1753  vom  jtdntge  aefanft,  unb  enblid)  erw&bnen  toir  no(^  bai  alte  S^log  (iripe.b^iui,  f^on 
von  Weitem  erfennvar  an  feinen  vier,  in  verfc^iebener  Sauart  prangenben  Xbürmen;  el  liegt  bei 
ber  Stabt  Sftariefreb  in  fc^önen  Umgebungen,  am  Ufer  bei  9lälax,  unb  ift  rei(!b  an  bif^nf<lb<n 
Itinnemngen. 


fitteUi  |<rt)^)9g,  ifl  ^ic  a(«  eine  Heliqute  unter  0(a6  unb  Stammen  «»erwägt.  9n 
ben  ffitfnben  bet  Air^e  finb  ffiiM»))enf4lIbet  t)on  SItttern,  bie  fl^  rft^men  tonnten^ 
nfWn  t^ten  Werfen  )n  fc^lafen,  unb  6tantm0ftunie,  bie  nai^  langet  8Iflt^e  auf  bet 
DimHlt  mit  i^rem  Ie|ten  9fl  ^ier  ^inaftgefliegen  ftnb.  6.  ^at,  wie  aQe  gTofe 
Gilbte,  —  unb  eine  folc^e  iß  el  tei  einer  (Bin«o^ner|aU  t)on  124,690  6eelen 
tta4  bet  B^^ung  Cnbe  1863  —  fein  atiftpftatifdSiel  Sauboutg  nnb  feine 
S^auffee  b'9ntln.  Sie  Seamten,  bet  (Ibel  unb  bie  fremben  IDi^Iomateti  bitttn 
Amt  OefeUfi^afl  ^x  fi4^  nnb  e(en  fo  bie  Ofttget  unb  Jtaujiettte.  3)et  f4«fb{f<|e 
VM  ift  einet  bet  Alteren  unb  tat)ferßen  in  Suro^a.  JtatI  XI.  ^at  i^n  atm  gema4^t 
onb  bie  Oleljolntion  i9on  1772  ^at  i^n  bet  SRac^t  ietaubt,  fo  baf  et  ie((t  nur  noc^ 
tvmig  Skibtt  üM^  ^at,  aber  mit  bet  Ctinnetung  feinet  oetgangenen  9t5fe  ^ot  et 
ein  9tf&ffi  ttttUn  ffifltbe  in  {!4f  biwa^tt.  C«  gie(t  ^iet  Familien,  bie  i^ten  Flamen 
9on  ben  etfUn  ^iß^rlfi^en  )&t^nofUern  bet  Jtdnige  oon  Gd^ioeben  bauten,  bie  bet 
£0e«ett^atf)»t  §.  9.,  bet  IBmibe,  bet  $offe,  bet  @tebingf.  Weitete  oon  i^nen  ^aben 
fvmo^I  bag  Setmdgen  betteten  M  ben  (Sinfluf ,  ben  fte  frii^et  Ratten.  9bet  f!e 
»aten  fo  Hug,  {i(|  nid^l  in  bie  £eet^eit  unnit|et  Magen  ju  l^erlieten.  6ie  leben 
^ente  »lebet  auf,  inbem  jie  fi((  bet  Bewegung  bet  mobernen  SiDilifation  anfc^Iiefen. 
S>%t  jungen  öligen  flubiten  auf  ben  UnibetfUdten  9pn  8unb  unb  Upfala,  bie  fie  etfl 
noi^«  meuteren  ißtikfiingen  Petlalfen,  »otauf  fie  in0  Qlullanb  teifen  unb  meift  in  bie 
Vtmee  «bet  in  bie  ^Diplomatie  eintteten.  QBenn  el  n^a^t  ifl,  »a9  man  gefagt  ^at, 
bof  bfe  Si^neben,  infonbet^eit  bie  Stod^otmet,  bie  gfranjofen  bei  Storbenl  finb,  fo 
i^  biefet  Aebnnte  bef^^nbetl '  auf  biefen  X^il  bet  QefeUfd^aft  an|u»enben ,  in  beffen 
3)en(«  unb  Sebenlweife  no4^  ^eute  bie  eleganten  Dtanieten  aul  (Buflao'g  IQ.  3eit* 
«ftet  flcfi  «ieberftnben.  S.'l  Snbujltie  iß  bebeutenb,  bo((  wicfftiget  ijl  el  babutt^, 
ha%  el  bet  ^auptpCol  aüti  fd^mebifi^en  ^anbell  iß;  faß  bie  ^Slfte  betSul«  unb 
Clnftt^t  erfolgt  ton  ^iet  aul,  batum  iß  bet  gtofe  f<|^5ne  ^aftn  aud^  immet  »A^tenb 
bet  e(tifffa|ttl)eit  lebenbig.  9)enn  man  ftebenft,  baf  bet  Qot^nifc^e  SReetbufen  unb 
biefe  Sc^eetenUße  toenigßenl  fünf  iRonate  lang  untet  feßem  Sil  unb  6((nee  begraben 
liegt/  fo  ße^t  man  ein,  »el(^  gtifel  ^inbetnif  ß<|  ben  f(%webif(^en  4anbell«  unb 
e<|iffa^rtlOet^dltniffen  entgegenßeUt.  9lorn»egen  iß  weit  glficflifber  barin,  benn  feine 
ganje  CBeßf&ße  iß  ^ei  oon  9U,  unb  wd^renb  ^ier  im  gfebruar  unb  fRArj  S^litten« 
}&ge  tta^  9innlanb  ^inikberge^en ,  wirb  Dom  (Sap  £inbenSI  M  ftber  ben  $olarfreil 
linanl  ber  grofe  8if<9fang  abgehalten  unb  alle  «(dfen  ßnb  frei.  Sroj^  biefer  Ungunß 
bet  Ser^Altniffe ,  ju  mel<!^er  el  aui^  gerechnet  werben  mup,  baf  ber  ^eringlfang  faß 
gan^  aufge^lrt  ^at,  tß  bie  f(bwebif(^e  @4iffa^rt  jiemlit^  lebenbig  unb  im  9lufblfi^en 
begHfen.  9n  ber  dtorbfeite  bei  ^afenl  iß  ber  «^pl^^afen.  4^ier  anfern  bie 
6i^iffe,  welche  ben  Sebarjf  ikberl  8Reer  unb  felSß  natb  8Nnnlanb  bringen.  3)er  grofe 
itai  lAngl  bei  gangen  ^afenl  oon  6bber«  nai^  9lormalm  iß  oon  JDuabem  auf« 
gemauert,  ein  SBerf  (Sußap'l  m.,  ein  oortreffiid^er,  md<btiger  Sau,  ber  {ebem  iBanbe 
ü^re  machen  wfirbe.  Sfm  dßlic^en  QMtt  Don  ffloxmalm,  SBlafi^otihen,  auf  bem 
ßd^  hü€  neue  flteicblmufeum  ergebt,  fikbrt  in  f&blßlicber  0){(btung  bie  1861  erbaute, 
auf  Dier  Sranitpf eitern  ru^enbe  Srikde  oon  gewal§tem  (Sifen  nac^  6fe))pl^olmen 
(Sibiffl^olm)  unb  ffaßell^olmen,  wo  ein  SaßeU  mit  Salutbatterie,  aufgefft^rt 
1848,  na^bem  ein  dlterel  1846  in  bie  £uft  gefprungen  war,  unb  eine  ber  ^errli(i^ßen 
SlulfUiften  auf  @tabt  unb  9Reer  iß.  ^ier  liegen  Ariegimagajine,  fßuloert^itrme  unb 
Sottne '  Snßalten ,  aber  bon  J^rieglfd^iffen  gewl^nlicb  nur  ein  $aar  Ci^aluppen. 
3)er  grofe  Ariegl^afen  ®4webenl  iß  Jtarllfrona,  bal  feße  QoHwerf  an  ber 
Oßfee.  SRfrfwftrbig  iß  el,  wie  Diele  bffentlil^e  Vnßalten  aller  airt  6.  U^t, 
wie  Diele  Stiftungen ,  v9ilbungl » 9lnßalten  unb  wie  Diele  gelehrte  9}ereiniguni> 
gen,  9fabemieen,  bie  ber  Sulbrutf  füx  bie  SRoffe  ber  Qilbung  im  2anbe  ßnb. 
aierfwftrbig  aud^ ,  wie  in  biefem  £anbe  ber  Sinn  ffir  bie  lBiffenf(9baften  ßd^ 
regen,  wie  er  o^ne  grofe  9ßege  unb  pfiffe  gewedt  unb  ermatten  werben  tonnte. 
Cl  iß  wa^r,  ba§  bie  meißen  biefer  Slfabemteen  me^r  ben  pomphaften  Stamen 
all  bie  wiffenfi!b<ifili<9'  Qerik^mt^eit  beß(^en,  aber  bennoi^  muf  man  erfennen,  ba§  in 
S^weben,  wo  bie  Aluft  ber  @t&nbe  bocff  fo  grof  iß,  ein  eigent^fimlii^er  S)rang 
n«4  Wlbnng  bet  {Ration  beiwohnt,  ber  el  mlglid^  ma^ft,  baf  fo  Diel  Sebeutenbel 


26  etoAliat  (CDM^ta,  Steigen  t^on). 

tfin  im  ^o^ett  iRorben  gef^e^m  (ontite,  ba$  eine  SiteratiiT  miglUft  warb,  Me  ^rM> 
ragenb  Xxtfflid^t^  leiftete.  S)o(t^  i^  in  £unb  unb  U^faU  bie  ffiiffenfil^aft  Cc^mc» 
benl  faft  au0fd|^Ue§(td)  §u  «^aufe,  gu  6.  Csmmt  {ie  me^r  in  ben  afabemif^^en  Siina^ 
gen  unb  in  ben  SSorlefungen  einiger  $rofefforen  |ur  ®eUung.  3)ie  ^an^st^Abt  ooii 
$reufen  unb  bie  oon  3)Anemarf  ^a6en  in  biefet  Sejie^ung  einen  bebeutenben  Sor* 
t^eü  üor  Schweben  DO¥au0:  in  Seclii  unb  Ao)>en^agen  iß  bat-  nsiffenfi^aftüil^e  unb 
ba9  SalonleSen  etn0,  bie  SiAnnet  bei  Uni9er|Itdt  mif^en  fl^  imtet  bie  ffieltmdnnfr; 
in  @.  bagegen  i|l  bag  6aIonIeben  bag  üor(^ecrf(^enbe ,  oot  bem  «Heg  Slnben  ^utMU 
tritt.  3>ag  Solf« leben  in  ®.  iß  fiiUet  unb  einfa^fer,  M  man  el.  ban  einer 
6tabt  ))on  me^t  aU  ^unbetttaufenb  (Sinme^nern  benten  foUte.  Oeff entliefe  9tet> 
gn&gung6otte  giebt  el  nur  fe^r  n^enige.  SBir  ^aben  nic^t  viel  90«  Aunfl  unb 
Attnßf(bSb^n  aufjutoeifen,  fagen  bie  Stod^olnur;  aber  n^it  ^aben  eint  ^evtttcbe  9la^ 
tur;  unfet  Sommer  ifl  id^bn,  aber  ad)!  er  ifl  (Jl^u  furj.  ^dtten  toir  einen  längeren 
Sommer»  fein  f4(nere6  2anb  wftrbe  auf  (Srben  fein.  S)er  lange  QBinter  briitgt  ^e^n 
in  fein  <&aul  unb  in  feine  S^amilie  jur&Ä  unb  biefe  Steigung  ge^t  bunt  Mt  Maffen. 
3m  Sommer  bagegen  brdngt  VUeg  hinauf,  um  Don  ber  Statur  ju  genießen,  wa9  ße 
bietet,  ba^er  biefe  Steifeluß  ber  SBo^If^abenben ,  bie  8uß,  fionbmo^nungen  )u  ^aben, 
unb  bie  ^a^^Ireic^en  f leinen  iDam4)fer  unb  iBoote,  o^elcbe  bag  Soll  Don  6.  in  Seifen 
unb  IffiÄlber,  na^i  IDcottning^oIm,  Ulrifgbal,  nac^  (Rofer«8erg,  ®ri)>t^oIm  bei  SPtttie« 
freb  K.  führen.  Unb  wer  in  ber  Stabt  bleiben  mu§,  befu(bt  bie  f(!;dnen  ^rome* 
naben,  aU  Strom^arterre,  JtarU  XIU.  $Iab,  Qer}efii4>arf^  «Hopfengarten,  @4iff<«> 
unb  Aaf)eU^oIm,  Jtatlberg,  4aga  ober  ben  S^iergarten.  8Dal  bem  Serltner  fein 
S^iergarten,  unb  bcm  Siener  fein  Sßrater,  bad  iß  bem  Stotf^olmer  fein  S|ut» 
garben,  unb  mit  Steigt!  (Eine  3nfel  mit  fi^bnem,  roeic^en  SRafen  |»tf<ben  maleti^ 
f(ben  Oneigbl5(ten,  gritnen  bunfeln  Sueben  unb  (Sieben,  befibeibenen  unb  yrunfen^en 
Sanb^dufern  unb  £ußf(bi6{frrn ,  Aafee^dufern,  Sweatern,  Xi^oM,  Sattpld^en,  — 
bagu  entlegene,  ßiUe  ${a(cben,  in  beneft  nur  f4^»acb  ba8  (BrrAuf<t  ber  bewegten, 
ittbelnben  SRenge  ^inftbertftnt  —  bieg  3[0ed  oon  ben  (eife  raufcbenbei^  ffletten  bei 
SReerei  befpC^It,  Don  bem  fibwacb  bdmmernben  «igimmel  einer  norbifi^en  Sommernae^t 
überwblbt  unb  belebt  bon  am  93ergnftgen  no4  Vergnügen  ßnbenben,  jufriebenen  itu* 
ten!  Qefonber«  an  einem  Sage  iebei  ia^xH  iß  ber  S^iergarten  befucbt.  91m  Seil» 
mannifeße,  ben  26.  3uli,  gießen  oo^l  30 — 40,000  SRenfeben,  au«  alCen  jtlaffen 
bei  Soifei,  )u  9u$,  ju  $frrb,  |tt  ISagen,  unter  Xbßngen  SeUmannfiffer  hiebet  |n 
bem  in  biefem  (Barten  erri^teten  Srußbitbe  biefei  ))Opuldrßen  IDid^teri  Sc^mebenl, 
um  baflfelbe  gu  befrdnjen. 

@tO(tmar  (C^rißian,  gfrei^en  oon),  fbniglidb  belgife^er  (Se^eimrat^  unb  4^of' 
marfebaU,  einer  ber  einßu$reid;ßen  Staatdmdnner  ber  neueren  ßtlt,  obwohl  feine  flBiri« 
famfeit  ben  S^Üg^nolfen  faß  DoUßdnbig  unbefannt  blieb.  (Ein  ^albel  3a^r^unbert 
^inburib  ber  Vertraute,  9teunb  unb  fltat^fgeber  bei  Xbnigi  ber  Seigier,  Don  ber  M« 
nigin  Sictoria  feit  i^rer  frCi^eßen  Jtinbbeit  ali  DAterllcber  Sreunb  gefcbd^t  unb  Don 
berfelben  fett  i^rer  3:(^ronbeßeigung  mit  einem  unerfcbiitterlt^en  Vertrauen  befeb^nti, 
(at  berfelbe  einen  jpolUifeb^n  (tinßup  geikbt,  bet  ß<b  neben  ben  meibfelnben  SRini« 
ßerien  0ro§britannieni  bebau))tete.  6.,  1787  {u  jtoburg  geboren  unb  aui  bem 
mittleren  Sftrgerßanbe  hervorgegangen,  ßubirte  bie  Steblcin,  ))ra{ti€irte  aueb  einige 
Seit  all  3rgt,  !ain  in  bie  Umgebung  bei  $rin}en  teobolb  Don  6a<bfen«Jtoburg, 
begleitete  benfelben  auf  ben  8fel0|ftgen  gegen  Stanfrei^  upb  »nfte  ß<b  bun^ 
Sreue  unb  Srao^eit,  fo  wie  burcb  ^eroorragenbe  Qegabung  unb  Xäibtigfeit 
beffen  Vertrauen  ju  geninnen.  Slli  Segletter  bei  Vrin^en  auf  beffen  Steifen  na4i 
(Bnglanb  ^atte  er  (Gelegenheit,  ß(b  eine  genaue  Jtenntnif  ber  englifd^en  Set^iltniffe 
3tt  Derfi^afen  unb  gugleieb  ß(b  mit  ber  allgemeinen  eurobdifeben  $oIiti!  bertraut  gu 
wachen.  IDai  3affr  1831,  nelebei  ben  ^rin^en  Don  jtoburg  ^uf  benSl^ron  bei  neu« 
gefibaffenen  Jtbnigreicbi  Selgien  ^ob,  Deranlafte  l^n,  in  ben  (Bang  ber  (Ereigniffe  gu 
(Bunßen  feinei  (Bebieteri  in  einer  ffieife  einzugreifen,  bie  i^m  oon  ber  2)antbarteit 
bei  lebteren  nie  Dergeffen  «orben  iß.  Son  glei<b  grofien  Solgen  mar  bie  Sefonnen« 
^it  uiib  Seßigfeit,  bie  er  wenige  Sa^re  barauf  gegenftber  bem  einf(bik<bternben  treiben 
l^er  Orangißen  in  (Bnglanb  unb  man<ben  $l4nen  |ur  Ser&nberung  bei  S^rtnfolge^ 


«tu«,  «telldMIiaL'  87 

ff^tei  fiiwifl,  ivotof4  «I  l^m  flflanfl,  kie  4<qog{ii  tion  Jteiit  imk  i^xt  X$ä^iit  jum 
Itti^atrrii  gu  tiemidge«.  9x  UM  brr  »ntiauU  atat^gebnr  bet  ittnigin  9qii  9ng« 
kal,  «nb  fcK^  ^in#  nicfet  geringe  9ii}a^t  Oon  t>crfftn(t(^en  (Figen^eüeii  —  vU  bie 
auggK  SUgem.  BeitHng,  1863  Str.  195,  Uxi^Ut  —  fo  ivie  eine  geivtffe  gefrUfc^aft« 
fii^e  S4^r9ff^fit  waren  ni<^t  im  Slanbi^  bie  ^uVt  unb  Buneigung  ber  ebUn  8rau  ju 
bin  Hanne  i^re<  9Berirauen9  nur  im  (Beringten  )n  f^mAlern.  lieber  bie  Ungi« 
jmngen^elt^  vomlt  6.  fl(|  am  CönigUd^n  ^^f^  bon  CngUnb  bewegte,  curfiren  bie 
etg6|liil^#eii  Vnetboten/  unb  nic^t  b(o§  bie  ^ofbienerf^aft,  fonbern  auc^  i^if^tx  ße^enbe 
'  $erfdaIiÄf eiten  »aren  gar  »enig  erbaut  bon  ber  nirmati  etifettem4figen  (Erf^einung 
bei  bfutf<^en  ^ribatmannef,  ber  im  (((U^^ten  flloif  M  tintx  a(btungg99Uen  9lu<)ei4^» 
ntmg'bon  6ette  ber  M^nardifin  erfreute,  wie  {te  ben  bocne^müen  engliftben  «Ferren 
im  ^offlelbe  taam  gegönnt  würbe,  ffiie  im  4>erfönlid^en  Umgange,  fe  mar  9.  auc^ 
im  Sriefberte^r  mit  ben  erlauc^teflrn  Qerf6n(i(bfeiten  ni4yt  eben  buril^  ritcfficbttboUe  Bubor« 
fommen^it  berft^ml,  unb  man  er^ä^ft  (14,  ba§  mitunter  aUer^b^^fte  «^anbfdl^reiben  bei  bring« 
ütl^ftiu  3n^altl  Ifterl  wicber^alt  »erben  muf  ten,  e^e  bie  gewiknfd^te  Slntwort  erfolgte. 
Sie  i^Simel*  bom  11.  SuIl  1863  fagt  in  einem  9)rfrpIoge  fiber.6.,  »e(<ben  {!e  ben 
Alteren  unb  ergebenden  ffreunb  (Ihe  earliest  and  most  devoied  friend)  ber  iftlnigln 
ffiictnria  nennt:  i,«  • .  ffler  bal  ®l&d  ^atte,  biefen  au§erorbentli(brn  SRann  gu  fennen, 
faanlf  ben  9lei)  feiner  Oefettfcbaft  warbigen.  Kit  einer  feiten  Abenagten  SnteUigen) 
nnb  einem  ebenfo  fettenen  6(ba|  allgemeiner  Jtenntniffe  berbanb  er  eine  €(ter|^aftig« 
feit  (playrulness)  unb  SRilbe  in  OefpT4(^  unb  SRanier,  bie  i^n  ju  einem  ber  ange« 
ne^mften  Oefettfd^after  ma4ften>  aber  fein  ^auptwert^  beflanb  in  ber  ritterlichen  Öftren« 
(afttgteit  unb  bem  unbeugfamen  8lr4itl{lnn,  womit  er  irbe  Srage,  Aber  bie  er  |u  Statte 
gejagnt.  warb,  erforf(bte  unb  anfafte,  unb  in  feiner  lautern  ^er|rnlgfite.  €^ein  ge« 
»iegtel  unb  gffinblicbel  Urt^eil  beruhte  |ug(ei(t  unwanbelbar  auf  6ittli4feit  unb 
tBa^v^eit.  Son  f4w4(b(i41ier  Conßitution  unb  oft  oou  jtranflicbfeit  ^eimgefui^ft,  be« 
fegte  er  bur<b  bie  dnergie  ftinel  (Seiftel  bie  f5rt>erlid^e  ®e6red)Ii<bt<ii/  unb  war  fo 
ottegfit  §a  SiebelbienSen  bereit,  bil  i(fn  gune^menbe  Reiben  unb  SIlterlf^wA^e  nit^ig« 
ttn,  fbb  auf  feine  fflo^nung  in  jtoburg  )u  befibvAnfen.  Siele  3a^re  lang  ^at  er 
einen  fe^r  grofen  X^ril  feiner  B^^t  in  Cnglanb  »erlebt,  wo  er  im  $allaß  woffnte 
all  t^euerwert^ef  ^eunb  ber  Mnigin  unb  bei  ^ringen,  unb  bei  bem  legten  Suf« 
tnt^alt  3(^rer  ttajeßftt  in  Jtoburg  war  er  t&gli^i  bei  i^r.  6ein  SSerluß  wirb  oon 
nnfiref  Jtbnigin  tief  betrauert  werben  unb,  fo  filrcbten  wir,  i^ren  itummer  unb  Xr&b« 
ftma  noi^  berme^ren,*  —  9x  berlebte  feine  Ie|ten  3a^re  in  Jtoburg  unb  ßarb  bafelbß 
am  9.  3ul{  1863.  6ein  6o^n,  (ErnßbOtt6todmar,  war  frii^er  $ribatbocent 
in  3ena  unb  ^at  fUb  burc^  eine  Sionograb^ie  &ber  Oeorge  fflaf^ington  einen  guten 
Stomen  gemaif^t.  %ii  bie  ^xintt^  9io$aI  bem  )>reu§if(ben  S^ronerben  ffcff  bermd^lte, 
»urbe  berfelbe  jum  6ecretdr  ber  Jtron|)rinjeffin  ernannt.  Ob  C^rißian  bon  6.  9uf# 
geicbnttngen  über  feine  bebeutenbe  politifcbe  SBtrffamfeit  ^interlaffen  ffat,  ift  no<9  un« 
befannt;  flnb  fol^e  bor^ianben,  fo  !5nnen  fle  nur  bon  au^erorbentlic^em  3ntereffe  fein. 

etfidlmnl  f.  Sttifdie  $l|Uofo)il|ie. 

6tlla,  6tO(geiläl|ttll.  Sangwallenbe  Sewdnber  galttn  bei  ben  {Rdmern  all 
ein  3A4ftn  ber  SBitrbe  unb  würben  von  Alteren  grauen  aller  €t4nbe  getragen,  Ui 
hm  liieren  nur  bur^f  $urburfireifen  unb  Solbfranjen  ober  fol^ie  Streifen  unb 
6t{cCereien  no<(  befonbM  gef<bm&dt.  3)al  lange  Obergewanb,  wel(bel  ntan  unter 
bn  Xunica  trug,  ^ieS  6tola  unb  el  war  eben  all  StiCfftn  ber  llBikrbe  ein  ^ßupU 
t^il  ber  b^le^erliiben  Jtleibung  bei  PonUfex  maxiniua  unb  ber  erfien  d||rt|lli<^en 
Jtaifer,  bie  bamit  bie  ^Bereinigung  ber  geifllii^en  mit  ber  weltUcffen  (Bewalt  angeigen 
woUten.  ®^Ater  gehörte  bie  6toIa  {Ur  ^Imtlflelbung  ber  fat^olif^en  $riefier, 
fiiTttm)>fte  aber  mit  ber  Beit  auf  eine  breite  Qinbe  gufammen,  bie«  in  »erfdSfiebenen 
Bfarben  unb  mit  brei  Areujen  in  Oolb«  ober  6iISerfiof  gefc^mi^cft,  bon  ben  Qrieftern 
^ber  beibe  S^ultern  unb  freujweife  auf  ber  9ruß,  bon  ben  2)ia!onen  all  6<^leife 
bon  ber  Unten  Schulter  na(b  ber  re<bten  ^iifte,  iti  allen  Smtifunctionen  getragen 
wirb«  9ltt(|  bei  ben  ttei^lift««  ber  anglifanif<ben  ^o^ffirddc  Gilbet  ^ie  Stola  einen 
fau^tt^eil  ber  (»rie^erlicbrn  Vmtltrai^t.  3)a  ber  ®ebrau(^  ber  ®tola  bei  ben  wid^« 
Itgflen  Vmtl^anblungen  ber  $rteßrr  all  not^wenbig   borgef<||rieben   ifi,   fo  erhielten 


28  etilterü.    (9tfäiU4^.) 

bie  bett  9ilftUSftn  ffT6|l  mi  biefen  9mtl^a«blungm  }ufle^enbeti  OeBft^rett  ben  9i(iiiien 
StoIageB&ffren.  9Ran  (efc^tdnfu  {ebo0  bcn  Umfang  biffel  Segttff9  6aTb  auf 
bifien{gen  9thüffxtn,  totläft  a\9  freiwillige  ®aBrn  ffir  gewijfe  nur  {ufäUig  eintreffenbe 
geißlidf^e  ^anblungeit,  toie  Saufen,  Trauungen  unb  Q9egrd(nifff,  bem  amttrenben  ^rle« 
fler  entteeber  in  92aturalten  ober  in  (Selbe  gen?&^vt  n^erben  fonnten.  6<^on  (m  fed^€« 
ten  3a^1:^unbert  voax  biefe  @itte  $ur  ®tvot>f)nfftit  gen^orben  unb  n^arb  aU  Siedet  6e» 
anf))rud^t  unb  M  ^ffi^t  geforbert.  S)te  ^aBfu^rt  be0  StUxn9  ßffxU  ju  bieten  9t{f» 
Brfiuii^en;  welche  bie  S^nobe  gu  Aon9anltno))e(  (692)  burc^  ^uf^eBung  aUer  Befielen» 
ben  iaxtn  noiff  mt^x  vermehrte,  oBgleid^  fle  bie  «i^ergaBe  folc^er  QeBfi^ren  in  ba6  9e* 
lieBen  ber  (8MuBigen  fleUte.  3ebet  Pfarrer  durfte  feit  bem  ffinften  ^a^r^unbert 
biefe  ®eBü^ren  einjie^en  unb  )u  feinem  SBeften  barfiBer  )>erffigen,  aBer  erf)  im  fe<!B0* 
{ernten  Sa^rl^unbert  mürbe  bie  Qt^eBung  ber  StoIgeBfi^ten  M  ein  Siecht  (jura  stolae) 
jirirt  unb  gur  Sermeibung  t>on  9Ri§Brdu($en  bur<^  Xaxtn  limitirt,  bie  gu  3t\ttn  ^d^er 
unb  niebriger  waren.  9[u(^  in  bie  prote^anlifc^e  unb  bie  i^r  berwanbten  Stix^tn  ifl 
ba8  Sttäft  ber  StolgeBfi^ren  fiBergegangen ,  bo((  nennt  man  fle  ^ier  nai^  bem  C^a«* 
rafter  i^rer  dufdUigfeit  gewS^nlic^  Sccibentien  unb  ffat  ein  Jtfagered^t  auf  biei« 
felBen  |latuirt,  wa«  für  bie  T5mif(^'fat^oIif((e  Stix^t  audgefc^Ioffen  ifl. 

@tolierg.  2)iefe0  JU  ben  dfteflen  beutf(^en  Srafen^dufern  ge^i^renbe  9tWfi^t, 
beffen  Urfprung  im  Dunfeln  liegt,  ffi^ren  Urfunben  bed  SRittelalterd  unter  bem  9tamen 
@.  auf,  unb  bie  ®raff4iaft  @.  in  S^ütingen  erfc^eint  a19  Sttefled  Sfiammlanb  ber 
Familie.  S>ux(ff  Sermd^flungen,  (J^rBeinigungen  unb  Jtauf  t^erme^rten  ffd^  na(tf  unb 
na((  bie  Sefl^ungen.  3m  Sa^re  1412  erfaufte  bad  ®ef<||Ie<^t  bon  ben  Qfrafen 
t>.  ^o^nflein  bie  .gdlfte  ber  Slemter  4(tingen  unb  JtelBra  in  S^ikringen,  aud^ 
1413  bad  ®(^(o§  <6o^nflein  neBft  3uBe^ör,  fo  baf  bon  ber  ®raffd^aft  4^o^nflein 
ie^t  nur  no(^  bafi  Stiftdamt  SIefelb  bem  Jtdnigreii^e  ^annober,  aÜeS  UeBrige  bet 
0raff<l)aft  aber  bem  ^aufe  ®.  ge^Brt.  %19  im  Sa^re  1429  ®raf  4etnr{(^  b.  ®er« 
nigerobe,  ber  Se^te  feinet  @tamme0,  mit  Siobe  abgegangen  war,  erlangte  e%, 
))ermöge  frii^erer  SSertrdge,  bie  ©raffcffaft  SBernigerobe  unb  1535  ererbte  ed  bon 
bem  legten  ®rafen  bon  JtBnigßein  au9  bem  ^aufe  Vppfiein  bie  ®raff((aft  Stb» 
nigflein,  bereu  fi((  aber  bad  üx^fUft  Staing  grbgtent^eiU,  Bi6  auf  ®ebern  unb 
OrtenBerg,  bie  bem  ^aufe  6.  geBHeBen  flnb,  Bemddfttigte,  unb  bie  flto^^efort* 
f^en  ®raf.'  unb  ^errfd^aften  im  £uxemBurgif(^en  unb  £iktti(!bif(9en  (8lo4efort,  9lon* 
tagu,  igerBimont,  (S^affe^ierre,  9leuf(^atel),  worfiBer  e6  mit  bem  4aufe  Mwenfletn  in 
einen  $roce§  berwicfelt  würbe,  ber  erfi  1755  burc^  einen  SSergleicff  Beenbigt  warb. 
1577  erwarb  ed,  bermdge  teßamentarifd^er  93erorbnung  bed  lebten  ®rafen  b.  j^enne« 
Berg,  bfd  1549  iver^orBenen  ®rafen  ^IBrec^t,  bad  @A(o$  unb  ben  Srfetfen 
@((warja  im  «^enneBergif^en,  Betbe  feit  1350  ald  aufgetragened  8(^n  bem  <6i><9» 
9ift  SBürgBurg  Ie^n))fll(|^tig,  Beibe  rei^dunmittelBar,  aBer  weber  {u  0lei(^d«  unb  jtreid« 
flanbf((aft  Bere(^tigt,  no(^  Bei  ber  (Rei^dritterfi^aft  immatricullrt.^)  3n  frfi^erer  3^U 
platte  fi(&  bad  ^aud  €f.  in  bie  4argTinie  unb  in  bie  St^einlinie  get^eilt.  3){e 
4^arglinie  erlof^f  1631  mit  bem  ®rafen  SR  off  ®eorg.  2>ur4  ^einen  Bri^berlidben 
S^eilungdbertrag,  wel^tn  am  31.  9Rai  1645  bie  aud  ber  St^eintinie  ßommenben 
®rafen  ^einrit^  (Srnfl  (geB.  1593  gu  ®4iwarga,  f  1672)  unb  3o9ann  Star» 
tin  (geb.  1594  ju  OrtenBerg,  f  1669),  bie  Sdfine  (S^riflo))^^  (t  1638), 
feiloffen,«  würben  bie  ®raff(iaften  SBernigerobe  unb  @to!Berg  getrennt,  inbem  ber 
Srftere  bie  ditere  ^au^tlinie,  wellte  {e^t  in  ber  0t>^ci<tQlR^^ ®^tnigef obe  Blfi^ 
3o^ann  SRartin  bie  {fingere  4aut>tlinie  fliftete,  bie  in  ben  Beiben  <St)ec{a((inien 
gu  StoIBerg  unb  gu  Wodla  fortbauert.  QBad  bie  ditere  i^au^ytllnie  anbelangt, 
fo  ßarB  «^einrid^'d  diterer  6o^n,  (Brnß  ^geB.  1650  gu  31ffnBurg),  am  9.  9lobem« 


0  Sßil^elm  IV.  v.  @ (bleufingen  erfl&rte  iebod)  bie  le^ttotttige  SSerfugung  te0  ®rafen 
9[(Bred)t  für  ungültig  unb  überlief  nur  ben  fUdtn  ^(i^tvarga  ber  Gräfin $®itttoe  itat^arina  o.  ®. 
ald  9Bittwen{i|^.  3n  ben  Sauren  1672  unb  1676  fd^ioffen  bie  Surften  »on  ®otba  unb  SBeimor 
einen  Sergleid)  mit  ben  ®rafen  gu  €.  ba^in,  ba$  ®Ptba  24,000,  SBeimar  13,000  ®u(ben  an  bie 
®rafen  ga^Uen  unb  ibnen  ben  ferneren  8efib  be«  SlecSend  Gdiioarga  gegen  g&nglid)en  9)ergi^t 
auf  bie  l^interlaffenen  Sanbe  lllBred)t'd  gufagten.  ^ad  jtammergut  $<btoarga  (394)(  SRorgen  grof) 
Wirb  für  ben  gr&flid^en  gidcud  oertoattet. 


%n  1710  y^nr  mlbxnlUfi Slatifl^mmtn,  ^n  iftugeie  60^11  aler,  8ub»ig  Stfcifiiaii 
{^i:  1652),  bft  feinen  6i|  in  Oebern  genomnien  ^atte  unb  ^iec  ben  27.  Sugufl 
1710  mit  Xobe  tii^ix^^,  ^^an)te  bie  Sinie  fort.  Son  feinen  iwanjig  Jt^nbern,  bie  er 
mit  feinet  jtoeiten  9nnaffUn,  einer  $rin)efilii  oen  SRetflenburg^Sfifiro»,  ^atte,  f&^ren 
mr  nsr  brei  65(ne  auf;  btttit^  »eI4^e  bret  Qlefie  entßanben:  tt^rifllan  (Stnft 
(gefe.  1691,  t  1771)  fliftete  bie  no(^  Bltk^enbe  £ln{e  6toI6ere>SBernigerobe; 
9iirbfiil(  daxl  (geb.  1693,  f  1767)  bie  im  aRann«9amme  1804  ertof^iene  f&xft^ 
lii^e  £lnie  6tf)IbeTg*®ebern,  meldte  In  intern  Stiftet  »pm  Aaifee  Stax\  VII.  ben 
18.  9etr.  1742 bie  8lei<^lf&rfteRii>ftrbe  et^ielt,  unb^einrii«  9ttgu^  (geb.  1697) ba« 
^ottfl  6ttlbefg»>64fivarja,  »eldlKi  mit  l^mam  14.  @e))t.  1748au<ßarb,  »»rauf 
6<9io«rga  an  SBeniigerobe  fam.  6ottO(t  blft^t  bie  ditere  <i&aut)tlinie  if|t  nur  nod(f  in  bet 
Aftrven  6))ecianinie  6t9lberg«8Bernigerobe.  3)ie  iflngere  4au)>ttittie  giftete, 
»ie  migegeben,  Qifyfi^9)ßff'§  ii^ngeret  6o^n,  S^^ann  SRartin,  oermd^U  mit  Vgnei  CHfabet^ 
«fl^  )».  9axh^.  S>U  e»^tte  beffelben,  S^tiffo))^  «ubwig  (geb.  1634,  f  1704) 
unb  grtiebfidif  fflll^elm  (geb.  1639,  f  1684),  i^tilUn  M  1689  in  Ortenberg 
nnb  C  9bit  bie  Sla^lfornmenfi^aft  tt^i^o)>^  £ub»ig*0  in  Ortenberg  voat  bauernb, 
unb  ber  Altere  €o^n  beffelben  au«  feiner  9^e  mit  Souife  S^rt^iane,  ^rtn^effln  ütn 
4^efen«a)armßabt,  S^rijlp))^  gfr^ebri«  (geb.  1672,  f  1738),  fiiftete  bie  eptciaU 
Ibiieitt  etPtbetg,  wd^enb  ber  ifingm,  SuftudC^riflian  (geb.  1676,  f  1739), 
bie  €)>ecianinie  gu  8lo9U  grfinbete,  nnb  {«ar  burcf^  einen  {«Ift^en  i^nen  g<f4iIo(fenen 
S9^i]iing< '  fllecrl  bom  19.  3uli  1706  unb  einen  aommunion « 0ieee§  i»on  bemfelben 
Datum,  an  mel^e  beibe  aSertrAge  fi«  bie  (Reeeffe  «om  6.  3uli  1719,  bom  29.  Juli 
1719  unb  22.  3uli  1824  anf(f|Iiefen.  S>it  e^eeiallinie  etoI6erg-@totberg  U&^t  ie|t 
in  )»ei  i»9n  ben  Sb^nen  üf^xifi^ff  Sriebrl4'd  aiilgegangenen  Seßrn,  in  bem  <&au))t« 
ä^i,  mläin  bie  fRa^fommenfd^aft  S^rißo^^  Submig'i  II.  umfoft,  unb  in  bem 
9lebenafie,  »elcber  bie  fiflaibbmmenfibaft  ebrißian  Vfint^er*!  in  fi«b  begreift. 
Set  6lifter  ber  diteren  4^an^tlinie  legte  1710  in  feinem  XeRamente  atten  feinen  te^n« 
nnb  SHobialbeft^ungen  bie  0igenf<baft  eined  agnatifd^en  SfamiIienflbeicommiffe9  bei, 
^ni^iiUt  (f.  0.)  SBernigerobe,  Oebem  unb  6dtfn?at)a  unter  feine  brei  @b^ne  unb 
perorbnete  filr  jie  unb  i^re  9ta<bfommen  bie  9la4fo(ge  na^^  bem  0te(|te  ber  Crß« 
geburt  S>n  ditere  6o^n,  d^tipm  igxnft,  erriAtete  1739  eine  eigene  Primogenitur« 
Cen^ittttion,  beren  Seßdtigang  er  6ri  bem  0lei49^ofrat^e  beantragte.  3n  ber  i&ngeren 
^aüpilinlt  9erorbnete  S^ri^o))^  Subwig  bie  ®u€cef|ipn  na<^  Crftgeburtreif^t,  beren 
Ve^dtigung  1729  feine  ®b^ne  aud^  bei  bem  Sktcb^^oftat^e  nae^fucbten.  ffin  $rimp« 
genitur « Vertrag  »arb  am  13.  SRai  1737  errietet  unb  am  9.  gfebruar  1742  von 
bem  iturffirM  bpn  6aibfen  lanbed«  unb  lefn^errlic^  befldtigt.  Spn  1548  unb  1588 
beteten  im  «^aufe  6.  Orbbertrdge ,  unb  fikr  ffia^rung  ber  $afflt^^ee^ni9er^dltniffe 
beflißt  bat  iBefammt^aud  ein  Familien» 6eniorat.  3n  bem  beulf^en  Oteid^e  l^aüt  baf 
4au«  6.  SeiiHftanbfd^aft  burd^  breifod^e  (6. -Gebern  unb  6. 'Stodla« Ortenberg, 
e.'^flSernigerPbe,  6««€.)  S]^etlna|ime  an  ber  reic^lgrdflicff  »etterauifi^fn  (Euriat^imme 
im  dirii^e^r^enrat^e.  3)le  0raff(baft  0«  ^anb  unter  furfd^^fifdjfer,  bie  (Btaffibaft 
8€tttigetPbe  unter  furbranbenburgifcber  unb  bie  Araffcf^aft  «^o^nflein  unter  lurbraun« 
f^meigifi^cr  ^anbe^^p^ett  unb  ee^nf^errli^felt.  3)p4  waren  unb  f!nb  burcb  Stertrd^i 
bem  ^aufe  €.  fp  grpf  e  pbrigfeitli^e  Oerec^tfame  eingeräumt,  bag  baffelbe  In  ben  8emun« 
gen  eine  Pertragflmdf  ige,  e^emaI0  reid^d unmittelbare,  unlergearbnete  2anbe9(p^eit  ausübt. 
Sn;4  ben  tunetiller  ^rieben  famen  1801  bie  6tp(bergifdlien  £anbe«t^eile  t)on  Oiod^efprt 
ön  Ifranfrei«.  3>er  0lei(b0be))utation0'^au))tf4lu§  l»pn  1803  gev&^rte  bafikr,  fp  wie 
ftr  bie  ®tplbergfi^en  9lnf))riicl(fe  an  Jtdnigflein  ben  ffikrften  unb  trafen  gu  6.  eine 
So^relrente  upn  bem  Ortrage  beg  Si^einf^if fa^rt  •  Octrpi.  ißpn  ben  roüdrfprtfd^en 
2attbe«t^eilen  befa§  bie  ditere  <&au4)tlinte  bie  eine,  bie  jfingere  bie  anbere  «^dlfte. 
granfreidif  eignete  fi^  nur  bie  erfie  ^dlfte  gu,  bie  anbere  erhielt,  na^  Suf^ebung 
bet  ffeubalgere^^tfame,  bie  iikngere  Sinie  gurittf,  n^eil  biefelbe  am  Weidliefriege  feinen 
S^eil  genpmmen  ^be.  DurdS^  bie  {R^einbunbacte  würben  Gebern  unb  Ortenberg  ber 
6taatg^p^eit  be«  Srp§^ergpgt^umd  «Reffen  ftanbeg^errlid^  untergeprbnet,  SBernigerabe 
unb.  fPimftein  famen  in  gfolge  bed  Süljiter  griebenS  1807  gum  Stbnl^ttitb  ^e^falen. 
3He  Sienet  Spngte^aete  braute  1815  «o^nflein  n^ieber  unter  «OamiPber  unb  OQemigerpbe 


untet  9tfu%tn,  an  bal  auA  bie  6taat8(o^eit  fi6rf  e4ii|Daf}a  ititb  €t9l(ef0  «on  ber 
Xrone  6«(t^ffn  gelangte.  ®a0  nun  bie  Oraffcfeoft  ffiernigeTobe  im  StudtHm 
unb  bie  jlaat^re dytlid^e  Stellung  be0  4aufe«  6toISerg«ffiftnigefobi 
anbetrifft,  f»  ge^5rtfn  bie  utf^tfingli^^en  Orafen  b.  SDernigerobe,  ein  iftngeYer  Swetg 
ber  $Ofa()grafen  i9on  6a((f(n  {u  €ommerf4enbnrg  unb  wa^rfAeintic^  beffelfeen 
6tamme0  mit  brn  (Brafen  b.  6u))^nngen6uYg,  brrrn  SRannIflamm  mit  bem 
Xaifn  tot^ar  Bef^iog,  jn  ben  uralten  beutfd^en  3)bnailett»Oef<^!e4l(^tera,  unb  Mon 
ßu9  bem  12.  Sa^r^nnbert  (efi^en  mir  urtunbliifee  Staä^tittfUn  übtx  i^re  X^eilna^me 
an  ben  8lei(b9tagen  fowo^t,  mit  an  ben  taiferlid^en  i&oftagen.  3)a0  bie  ttrafen 
9.  QBernigerobe  na<^  ber  9tei<9fberfaffung  be0  11.  u.  12.  Sa^^unbertl  bem  4erg0g6i» 
amte  ber  ^^ergoge  bon  Saufen  in  Sctref  be6  9ufgeBpt0  §um  Jtriegfbienffe  unb  ber 
SfO^rung  im  ffeibe,  ber  tfclialtung  be6  Sanbfriebenl  unb  ber  @orge  fikr  bie  gemeine 
Sid^er^eit  untergeben  waren,  berfte^t  fld^  9on  felbß,  aUein  eine  Sttil^lmittHbarfeit  im 
^pättxtn  Sinne  war  bamit  in  feiner  Öieife  «erbunben,  unb  mit  ber  btn  6tuf|  4fiii> 
ri4^9  be6  2dwen«begleitenben  StxUümmtxvLn%  bei  4^)^9t^uml  6ac|^fen  fiel  mif  fftt 
bie  ®raff(^aften  am  4^di)  bie  bil^erige  reii^lamtliibe  Unterorbnung  »eg^  S)a  bie 
•raffdtfaft  IBernigerpbe  —  bie«  iji  in  glei^fer  96elfe  bei  bet  Oraffd^oft  Ctti« 
berg  ber  9M  —  ju  ben  alten  Sraffd^aftafprengeln  be0  (Reid^eS  ge^brte,  ftber  meii^e 
ben  ^errf^enben  Oef^Ie^tern  nic^t  er^  buri^f  fpAtere  faiferli((e  93erlet^g  0fafi 
f<^aftlre((^te  betgefegt  werben  finb,  fo  befanb  fic^  biefelbe,  nai^  bem  ffiegfaS  bef 
teitf^lamtlicben  Untererbnung  unter  ba6  <^erjogt(um  Saufen,  im  aliobialen 
Sefit  ber  trafen.  SBd^renb  ber  fflhrren  be6  SntenegnumI  (leiten  bitfelben  e6  jebo4 
fünr  gerat^en,  fiir  t^e  Oraff^aft  ben  64^u|(  eine«  md^tigen  8tei(^dfftrßen  gu  ^e» 
»innen,  inbem  fle  biefelbe  im  3a(re  1268  ben  8fikr0en  unb  SRarfgrafen ju  Qfan« 
benburg  gu  erblicfiem  Rann»  unb  CBeiberle^en  mit  ber  Sebingung  auf« 
trugen,  ba§  bie  8e(n<fo(ge  burd^  S^eilnng  ni^ft  gebrei^en  werben  foUte,  SA^renb 
ber  Serwirruttg  in  ber  Aarf  aber  gur  Qtit  ber  ba!9erif<(en«  unb  (ui^emburgifilb^  4^ert» 
fd^aft  fa^en  fl4^  bie  (Brafen  gu  flSernigerebe  nadb  einem  mdd^tigeren  Sd^u|e  um  unb 
traten  aue  biefem  Orunbe  1381  in  ein  8e(n€ber(tltni§  gu  bem  tbgüifte  nagbebwrg; 
bie  fp^engeQern  rebinbicirten  iebo<b  i^te  le^nl^rrrlidiien  flted^te  bur4^  ben  3innatf<(en 
Sergleicf^  i9om  15.  9iobember  1449.  Seitbem  bauerte  baS  Se^nSDer^AItnif  ber  4>o(en« 
getiern  Aber  bie  ®raffi()aft  ffiemigerobe,  in  beren  9t^,  wie  erwd^nt,  1420  bie 
Orafen  gu  6.  getreten  waren,  unberdnbert  fort  bl6  gum  3a(re  1714.  3>af  butil 
biefeS  £e(ndoer(d(tnt^  ber  ^o^engoUern  ikber  bie  ttraffd^aft  ^IBernigerobe  fein  6ubi* 
Jectipnl«  ober  Untert^anenber^dltniS  begrftnbet  würbe,  erfonnte  beretti 
3.  3.  SRofer  an,  unb  fein  nam^fafter^^ublici^  Alterer  ober  neuerer  Seit  (at  bai 
Oegentli^eii  behauptet.  fBia9  aber  noi^  mistiger  ift,  f4mmtH<(e  Set^eiligtc:  Jtaifef 
unb  flf)ei4f  nömlid^,  ber  2e(n9(err  unb  bie  gräflichen  flSafaUen,  ^aben  bal  Set^AhniS 
nldyt  anbete  aufgefagt,  unb  biefe  Sef^teren  flnh  bef  £e(n0neiu0  ungealb^et  in  boUem 
9efi^  i(^rer  Ianbel(|o(eltliiben  9ie<|fte  geblieben  unb  (aben  infonber^eit  ba0  Siedet  ber 
Sefe^gebung  unb  ber  Sefleuerung,  namentli<t  auc^  in  Setreff  ber  felbfltünbigen  SN« 
))artitien,  9rt»ebung  unb  9bfik(rung  ber  dtfic^i«  unb  ürei^Mem  fdr  bie  (Braffi^ft 
flBemigerobe,  fo  wie  bie  i^nen  gu^e^^enbe  9lei40«  ««b  JtreiS^anbfd^aft  gang  unbeftrüten 
aulgeitbt.  Qfrfl  in  fi^terer  3eit  ifi  im  QJiberfbfU^^e  mit  ben  offenfnnbigflen  X^aU 
fallen  oon  Selten  ber  preu§ifd^en  Stegierung  be^au^tet  werben,  bat  bie  bon 
ben  ttrafen  au0gef^bte  Sleii&dßanbfAaft  fliQ  nur  oon  ber  er^  im  da^rc  1535 
ben  i^fnen  erworbenen  Sraffdifaft  Adnigftein  (erfitreibe.  Blcdf  im  Sa^re  1575 
bertrat  Jturbranbenburg  in  einem  $roce{fe  wiber  baS  Somcapitrl  gu  4^Iber9abt 
bei  bem  8tei4fdfammergeri4t  audbrikifli^i  bie  9nfl4|t:  „baf  bie  4krren  ttrafen 
bie  gange  Sraffd^aft,  fambt  alien  ffin«-  unb  Sube^brungen,  Sbfage,  flfelge  unb  aller 
anberen  weltlichen  ^o^eit  unb  Obrigfeit  gu  itf^tn  empfangen,  ilein  mit 
aller  unb  ieber  w^lt^cten  4^e|eit,  64u|,  0eleit,  Veriibt  unb  Obrigfeit, 
fo  i^nen  benen  «Ferren  0rafen  guflAnbig,  unb  baf  benenfelben  bie  0ielc|^0»  unb 
Sanbeißeuern  oon  iffiernigerobe  entrichtet  werben.'  9la4»  tBeenbiinng 
be0  30{d^rigen  Arieged  madlfen  fi^f  inbef  bon  Seiten  Jturbranbenburgfl  93erftt4^e  gel« 
tenb,  bie  le^nl^errlic^en  Steilste  in  Unbel^o^eitlicle  umguwoiibeln.    Siefi 


CMilfg»    ICflMtfrr^m^^f  euUm^  bei  ^^aufrl  «.«Otmigetikt.)         31 

9tffMt«  ^tonm  Indid  im  3fi^rr  1657,  ivo  bie  Ciinyuartfriiiis  (fonbenfeiirotfd^n 
]|iiii»f4^af»ni  unb  §maT  )Mnfl  unter  bem  Xiul  dnrr  »gutwittlflen  Sdfieuev''  beait» 
fi^fiid^t  vntbe.  SXffeMni  tr«Un  inbef  6olb  batauf  bereit«  M^nrr  ^eroor;  wal  In« 
fang*  aH  9efAI«0Mt  branf^u^t  W0rbeii  war,  wurbe  furje  Qtit  barauf  fcban  aU 
fiii  lRit|t  gefvrbert/  wenii  fd^on  Immer  npd^  mit  bem  4in}iiffigeii ,  ba§  au0  biefer 
Otttfd^gfeit  bei  SafaUeii .  feine  C^nrequenjen  gejogen  »erben  foUten.  3)lefe  3»« 
llilrfrttttgm  würben  lnbe§  feiten!  bee  iBe^nl^errn  niioiit  gehalten,  »el^er  feinem  Sa« 
falfcn  ein  Ianbel^0^e(tH4^el  ttecl^t  na^i  bem  anbem  gu  enininben  fucbte,  inbem  er 
i^n  4dii  burct  bie  Srp^ung,  baf  ble  •roff((^aft  flBernigerobe  wegen  Felonie  i^m 
gmomtien  werbin  foUte,  gum  9la(bgeben  }wang,  t^eill  aber  aul  gewiffen  S^atfa^fen 
Mg«  anb  ben  lanM^t^eitfi^^tn  Knuten  bei  Örafen  noi^t^eilige  Confequenien  }og. 
SNfl  gef^^a^  namentliib  in  Qetreff  bei  tlm^onbel,  'ba§  bie  llnt^rt^^anen  bei  le|tirm 
ni4^  feltvn  mit  i^ren  IBertrfnngen  gegen  bie  8le4tlf^rfti(fe  ber  Sanbelgeric^tf  fic^  an 
b«i  Jtammergeri^t  in  9erlin  anflatt  an  bal  Mei<i^ltammergeri4^t  gewenbet  platten. 
SHel  geftf^a^  aber  nnt  iure  servHutis,  »(ne  baf  bie  lanbelberrli^^en  Scre^tfame  bei 
•tofen  babttMl^  beeint;li|^igt  würben}  eben  fo  wenig  wie  ^eut  )u  Sage  bie  Cou« 
i^etlnetltlf e4ft^  eingelner  fleinerer  beutfci^er  £anbelffirßen  bur<^  ben  Umßanb  be« 
eHilrA^tigt  werben,  ba§  ibte  Untert^anen  M  ben  ^Itbffen  Ocriebt^^bfen  grbferer 
Sanbelfiirften  in  leyter  Snffanj  fted^t  gu  nehmen  ^aben.O  Anrbranbenburg  war  alU 
milfiiti  ottf  bem  fPunftc  angelangt,  ba§  el  im  Qiberf)»rn(be  mit  ben  üntf^eibungen 
be«  fllei^lfammergeti^tl»  weI4^el  namentficb  in  einem  SRanbat  «im  6.  October  16t0 
M  f'^t  entf^ieben  fir  bie  nek^lunmittelbarfeit  ber  Arafen  |tt  C-SDernigerobe 
aalfyrl^^t,  im  ffllbetfyml^  mit  bem  offenbaren  (Redete  enblicb/  weld^el  namentlid^ 
Jlaffer  Wnbalf  II.  in  einem  Qilaffe  an  ben  ^er^og  4>einri<b  3ufiul  ju  Oraunfi^weig 
nnb  ein  ^lai^ten  Ut  imi^tnUtvHthi  3ena  t^om  December  1686  mit  graf  er  9nU 
AWeben^eit  oertraten,  ---feiner  je^nl^eyrli^feit  ikber  8Bernigerobe  fa^  in  allen 
VNinften.ben  (E^arafter  einer  tanbel^i^ieit  gu  geben  fu^^te.  Diefen  Qeffrebttngen 
feilte  el  um  fo  weniger  an  0rfb!g,  all  fle  nl^^t  feiten  eine  Unterßfl^ung  an  bem 
Aat^  ber  6fabt  Oernigerobe  fanben,  weliber  gelegentlid^  fein  Sntereffe  barin  fa^i 
bunff  ftecnrl  an  ben  mAcbtigeren  iturffirffen  {{(b  ber  fanbel^errlidyen  fftttt^U  bei 
•rafen  gn  evwe^tcn.  tfinen  formellen  9l6f(bfti§  erhielten  bie  Vergewaltigungen  bei 
Cet^nl^erm  gegen  bie  lanbel^e^eitlid^en  tHt^u  bei  Orafen  burdb  ben  am  19.  9tal 
1714  |wlf4|en  bem  <6aufe  6.«9Bemigerobe  unb  ber  jtrone  $reu$en  abgefcbl^ffenen 
Slecef*  9)ie  nMfe  iBeranfoffung  gu  bemfelben  war  tin  6treit  gwifd^en  bem  Stalle 
unb  ber  SBftrgerfi^aft  ooit  tffiemigerobe,  In  we(d)em  bie  Ie|tere  fl^  an  ben  Aur« 
fftrfien  bon  IBranbenbnrg  wanbte,  wrfcfier  in  9oTge  beffen  Im  3a^re  1694  eine 
^quefkodin  ber  6tabtgftter  anorbnete,  in  welilbe  i^ne  einen  flie^tlgrunb  ein 
grofer  XfftU  ber  gripiiben  £e^nig&ter,  nAmlid^  4^  a  ff  er  ob  e  unb  ber  fogc« 
nannte  tanbmann,  ^inelngegogen  würbe.  S>er  Araf  t>Yote9irte  gegen  biel 
Seffa^tn  auf  bal  <lntf4^ieben9e,  aber  erfolglol,  unb  Im  IBerlanfe  bei  6treitl 
wurbr  feitenl  ber  ^ren#if(^en  flteglerung  Im  3a^te  1709  ber  9ebeime  Siat^  Qoe« 
cefl  ftt  einem  (Butoll^ten  Mer  bie  ßaatlre^l^i^^e  Stellung  bei  ^aufel  6toIberg« 
Qemigerobe  gnr  Jtrone  fBreufen  aufgeforbert.  3){efel  Autaibten  war  in  bielen  wid^» 
tigen  $ttttflen  bem  gr4fliiben  .^^onfe  günfUg  nnb  namentliif^  würbe  ber  breufif^e  9n« 
f)mi4  auf  ^^ifferobe  unb  ben  Sanbmann  all  burd^aul  ungered^tfertigt  begeid^net, 
wenn  f^^n  bafelbe  bon  ber  gong  Irrigen  unb  nnerwiefenen  IBe^aubtung  aulge^t, 
btf  bie  ))rittflf(be  Se^nlberrlli^teit  fiber  SBernigerobe  ben  S^arafter  einer  .^Serrito« 
rioUGtt^eriorlidt'  ^abe.  3)er  Alnig  wiel  ble  bon  i^m  gur  Wegulirung  ber 
9ngelegen^iten  mit  bem  grdfli^en  ^aufe  ernannte  (Eommiffion  an,  Jenel  Outaditen 
at§  IBi^l  fikr  ben  abgufi^Iietenben  SSergleid^  gu  bennben,  iebo«^  Im  tßlberfpruibe  mit 
bmfeUen  an  ber  9btrelung  bon  4^afferobe  unb  bem  Sanbmann  feffgubalten.  9egei<b' 
nenb  genug  fftr.bie  rftifficbtilofe  9rt,  mit  wel(ber  bie  8ied!ite  bei  Orafen  be^anbett 
wntben,    i$  ein  9eri<^t  ber  erwd^nten  6ommifflon  au6  jener  Seit/    worin  el  ^eift: 


0  ttebertiel  toat  bal  lammet Aerid)t  in  Berlin  bei  eedn^ffteittefeiteK  gtoif^en  bem 
•cafr*  unb  feinem  <e^nlbetrn  Qfig)oeiffl|ait  cowj^etent. 


3t         CMkffr    (eUMutf^Mä^t  etfOung  bei  ««ufM  6.4Sit9lsil9kf^ 

«3)a  nnn  ttw.  fdnigL  9ta|.  un«  in  Cingaifll  en»4^tttni  SKnoii*  CoBumw^att 
infonber^eit  injungiret,  ba^tn  ju  fe^m,  ba^  wir  Um  Sanbrnann  all  ein  $fttinfa|  Mit 
4^affevobe  üerf^affrn  aiA<^Uii,  fo  0cftr^en  toit  gern,  ba$  wir  ni^ft  wenig  fiir))renirei 
worben,  wie  wir  bte  momenta  causae  ik6erleg<t;  unb  bie  Htre  6et)erali0tt  begtanb* 
nannd  unb  IBerfleinung  in  SKugenfi^ein  genommen,  fo  ba§  wir  faß  fftv  eine 
9 ewiffen 9 fafide  gehalten;,  bem  4^ertn9fafen  bte$ro)>ofition  wegen 
bed  Sanbmanng  gu  t^un.  ®eil  el  aber  augbrütdli^  in  unferer  Snfhmction  ent« 
Ratten,  @o  ^a(en  wir  bennot^^  in  SSorfi^Iag  ge(ra<^t,  o(  bem  ^errn  ttrafen  ni^i 
gefallen  mö^fte,  (Sw.  f&nigl.  9tai.  ben  iBanbmann  gu  ftberUien"  ic.  S>ef  IJSerglei^ 
fam  f4Ue§H4  auf  biefen  ®runblagen  gn  Stanbe  unb  noUf  in  ber  Ie|len  Stimbe  Mt 
bem  beflniUoen  %hfäiluf(t  würbe  ber  $rotefi  bei  ingwifilgen  maiorenn  gemorbentt 
(Brafen  .^einrid^  Srnfl  mit  ber  IDro^ung  niebetgefif^Iagen ,  ba^  in  biefrm  fflibit» 
^nbe  eine  gelonie  gefunben  werbe,  weldife  init  bem  93er(uß  ber  4Öraff4aft  |n  befita» 
fen  fei.  S>ie  ®run>Iagf  bei  fiaatlre^tllcffen  9)er^lKiiffel  bet  0rafen  ^ioKefg« 
QBernigerobe  jur  Jtrone  freuten  war  alfo  nun  ber  93erglei4  bom  19.  IRal  1714,  — 
fo  grof  aud^  bie  Ungere^tigteit  war,  wel^^e  bie  un|»arteiif<9e  QkfAi^te  in  IBciitt 
auf  bal  3nßanbe{ommen  beffelbfn  ju  rügen  ^at  9Bir  ^aben  baffer  {it  fragen^ 
welchen  dinfitt^  ber  Serglei<^  im  SOgemeinen  auf  bie  Oere^tfame  b<l  0rafnt  üu€^ 
geflbt  bat.  3n  biefer<8e)ie§ung  muf  mit  befonberem  IRa^^brutf  ^erborge^obm  wer» 
ben,  ba  bie  ^reu^ifc^e  {Regierung  biefel  gang  Hare  flleddtlber^ftUnif  in  neuerer  Seil 
biHfa«^  berfannt  ^at,  baf  ber  Sergleic^  ni^t  bie  Statur  einel  $ribile^ 
giumi,  einer  (Sonceffion  ober  CBerlei^ung  ^at,  fonbern  nut  bal  be« 
tätigt,  wal  bal  gräfliche  ^aul  traft  4^erfommenl  ober  nnbotbent« 
Il^en  Qefi^el,  obef  fonfligen  fi^eeiellen  VrwerBtitell  all  wo^I« 
erworbenel  Steift  bil^er  fd^on  gel^abt  unb  geikbt  f^atit,  mit  9biiig 
ber  an  bie  jtrone  $r rufen  {tl^t  et^abgetrete^ienSeflanbt^eile,  bon 
welken  ber  9raf,  wie  el  in  bem  Serglelc^  |ei$t:  fftr  bie  dutnnft 
»abftra^iret."  —  3n  Uebereinßimmung  hiermit  iß  barin  !>on  einer  Abtretung 
bei  jus  colleciandi  bie  (Rebe,  wogegen  QlUel,  wal  ber  Oraf  bntd^  ben  Oergleii^ 
ni<^t  abgetreten,  ober  worauf  et  nid^t  bergi^tet  ^üt,  i^m  fbr  bie  Snfan^ 
ber  Bleiben  foU,  unb  jwar  gang  fo,  wie  er  Bilder  ^efeffen  unb  anIgeikBt  ^abe. 
Semgemdg  f^ti^t  el  unter  SInberm :  „  3m  Uebtigen  aber  oerBIeiBen  bem  Orafen  in 
tolo  eomiiaiii^  ^inlbefonbere  referbiret  fidfi  ber  Vraf*  u.  f.  w.  ferner  grifft  tl :  «Sm 
Uebrigen  lafen  wir  el  nod^mall  babei  Bewenben,  baf  ber  0raf  Mt  ftegalia, 
weiche  er  ante  Sequestrtooeui  Befeffen,  unb  bur«^  biefen  Sergleicb  nic^t  aBgrtce« 
ten,  nod)  weiter  emeiren  unb  gebraud^en  foQe....  SnlBefonbeie  aber  Befiilt 
berfelBe  bal  SRftngregal."  liDie  wefentltd^fle  QefArdnfung  ber  grAftl^^en  tffreibtfame 
ent^dlt  Pos.  I.,  wo  el  ^ei§t:  «3)er  ®raf  abjhra^iret  bon  aUen  raiioDe  SuperioriMis 
ierriiorialis  et  Juris  Episcopalis  respeciu  Domioii  uUlis  seu  quoad  exercitium  Bil» 
^er  formirten  'VrAte nflonen. "  <SI  folgt  bann  bie  beteitl  mitgeti^eilte  (SrfUrung ,  b«f 
bem  •rafenaUe  bil^erigen  ftegaUa,  tcHtf^t  bnr4  biefen  tBtrgleii^  ni^t  abgetreiitt 
warben  finb,  berbletben,  nai^bem  ootBer  no^^  ^etl^oTgel^oBen  i#,  ^afl  i^m  innerhalb 
ber  gangen  ®raff<taft  »bie  Jurisdictio  civilis  et  crimioalis,  item  ecciesiaatica  na^ 
wie  bor  jufle^en  foUe."  3>ur(b  biefen  Sergleicff  ^atte  bal  4>aul  CtoIberg'Sernige«' 
robe  weber  feine  Ötfid^lunmittelbarfeit,  nodjf  feine  0ieid^lflanbf<^aft,  nod^  feine  £attbel» 
^o^eit  ber(oren.  SDer  regierenbe  ®raf  blieb,  wie  aud^  bet  ißetglei^  fic^  anlbriktft, 
uad^  wie  bor  bie  orbentIi<^e  OBtigfeit  ber  (Braffd^aft;  bie  Cfinwo^net  bet 
9raff4aft  BlieBen  feine  Unier t|anen  unb  leiteten  i^m  in  biefer  WgenfAaft  ^^bie  alte 
gewdl^nlidife  «^ulbigung  unb  Sßtd^t";  bal  grdßi<^e  iftaul  Behielt  feine  fllegierung  unb 
fein  Con|!ßorium,  unb  bie  flnigUi^en  Sefe^e,  ffblcte  unb  SBanbate  foQeti,  wenn  fle 
i^bel  trafen  feine  Jura  Mtin  Betreffen,  unter  feinem  9lamen  buBIicitt,  bieienigen 
Leges  unb  Edicia  abft,  weld^e  ipsiini  jus  sublime  terrltorii  unb  bie  in  speeie  tefet* 
bitte  ®tikife  Betreffen*,  jwar^im  Stamen  bei  Abnigl  ^ubiicirt,  «iebo<^  aUe)eit  bei 
®rafen  feiner  Regierung  ober  consistorio"  mit  bem  $uB(icationl* Befehl  jngefettigt 
wejrben.  HBd^renb  alfo  bal  jus  sublime  terrtiorii  fiber  bie  Oraffd^aft  IBet« 
nigetobe   an  bie  Jtrone  Vreufen  fibergeganten  .war ,  Bereiten  bie  Srafen  b«l  in 


In  6))rac^e  brr  SBiffenfi^aft  fogenannte  jus  territorii  subalternum.  S>it 
ianttif^o^tit  ber  (Scafen  würbe  auc^  na(||  Sbfd^Iug  be9  93erg(ei((«  l^on  SeU 
ten  bet  ))r?u$ifc^rn  ffiegterung  auf  ba0  Seßimmtrfle  toieber^olt  anerfannt  unb 
e6enfo  i^re  {Reid^^unmittrlbarfeit  nod^  1749,  ünb  ixeax  in  etntm  Sd^xtihtn  bed  aud« 
wdrHgfit  S>ipaxUmtnti  an  ba9  Seneralbirrctorium  oont  }9.  gfebruar  genannten  3a^re0. 
3)affelBe  gef^^a^  Opn  Jtaifer  unb  8iei4  unb  oon  ben  flteic^^gert^ten.  9luc^  bie  8ietd^0« 
ßanbff^aft  wuv^e  unge^tnbert  na4  vi«  oor  9on  ben  ®rafen  audgefi6t  unb  bte  Sieid^d« 
^fttftn  für  bie  ®raff<^afl  oon  i^nen  (eja^It.  3)a  ba0  jus  collectaodi  (bad  9le(^t 
brr  Stfuerer^eiung)  an  fßreu^en  fibergegangrn  n?ar,  fo  ivurben  i^nen  iebo(^  bie  k)er« 
audlagten  8lei<t0ßeuern  bemnAc^fl  Don  ber  preu§if4en  flütgierung  erfe^t.  SBenn  »ir 
und  nun  auf  ba«  hU  ba^ln  jufammengefleUte  ^ifiorif(||e  SRaterial  jurüdbejie^en ,  fo 
laffm  {14  barauS  folgenbe  Sd^^e  in  unnuiberleglic^er  SBeife  begrfinben :  1)  S>a€  gr&fliciie 
^an€  6. •  ffiernigerobe  gehörte  aU  fol((e0  gu  ben  beutf((en  flteic^dfi&nben, 
^attf  9on  ^Iterd  ^er  eine  binglic^e,  auf  ber  ®raff((aft  SBernigerobe  beru^enbe 
Sleid^eßanbf^aft,  unb  ift  M  gu  ber  Su^fung  bed  fRti^U,  troft  bei  9}rrglei((d  t)om 
J9.  Hat  1714,  im  Sefift  biefel  0leid^6ßanbf(^aftdred(|ted,  a6gefe^en  t>on  feiner  fonfli- 
flen  rdi^ipanbifti^en  Serecf^tigung,  geblieben.  2)  2)a0  grdßid^e  Jö<^n€  gehörte  gu  ben 
unmtttelbaren  ®Iifbern  ober  ®t4nben  bed  Siei^d  unb  bie  (Braff(^aft  SBernigerobe  loar 
ein  unmittelbare^ ,  feinem  anbern  8iei(^9ierritortum  incorporirted  flUeic^Slanb.  S)iefe 
^erfönlii^e  unb  binglii^e  Sleic^dun mittelbarfeit  ifi  gn^ar  in  Setreff  ber  inneren 
Ser^ältniffe  ber  draffc^aft  unb  bei  regierenben  .gaufed  bur(^  ben  93crgleid^  bom 
19.  aiai  1714  fe^r  «efentlic^  eingefcf^ranft,  in  feiner  SBeife  aber  g&ngli<^  be- 
feit Igt  ober  aufgehoben  norben  unb  ^at  de  jure  bid  gur  Sufl&fung  bed  beut- 
f4m  dleid^ed  im  Sa^rr  1806  fortbeftanben.  2)ie  eingelnen,  ber  preu§if(^en  Jtrone 
jugrßanbenen  lanbed^o^eitlid^en  Sefugniffe  berufen  leblgtict^  auf  bem  SBergleic^  bom 
19.  aSat  1714,  bnrdl^  welchen  bad  ^aud  ®.«Sernigerobe  feinerlei  9ie(^te  erworben, 
fonbern,  ber  91ot^wenbi^feit  fi(|f  f&genb,  o^ne  bafur  ein  Vequibalent  gu  empfangen, 
auf  eine  Slnga^I  i^m  gang  ungeifel^aft  guße^enber  {RedOte  gu  ©unßen  ber  Jtrone  $reußen 
t^gtd^tet  ^at.  3ene  Ianbe0^o^eitli(^en  iBefugniffe  $reugend  mußten  ba^er  nad)  aUge- 
meinen  8ie<l(tdregeln  einer  gang  firicten  Interpretation  unterliegen.  9lamentlidb  fonnten 
aUgemeine  ^anbedgefe^e  nur  unter  SSorbe^alt  ber  (Rt^U  bei  gräflichen  .^aufed  in  ber 
9raff<^aft  0eltung  erlangen.  '49ei  offenbarem  Siberfpruti^  mit  biefen  Siechten  fonnten 
biefelben  auf  bie  draffi^aft  aU  antcenbbar  nic^t  betrautet  werben,  unb  eine  Sen- 
berung  ber  i^rer  9latur  na(^  unantafibaren  Jura  quaesita  bei  gräf- 
lichen ^aufel  fonnte  nur  auf  bem  SBege  ber  QSereinbarung  in  red^t- 
Itd^  gültiger  Seife  etgielt  werben.  a)reugen  fachte  aber  biefe  Sted^flüer- 
^Sllniffe  in  ben  legten  3a(irge^nten  bei  oorigen  3a^r^unbertl  me^rfa(^  gu  fc^mdlern, 
inbem  el  namentlich  1793  mit  ber  9öUig  aul  ber  £uft  gegriffenen  99e^auptung  auf- 
trat, ba§  bie  dieeefbeßimmung,  nac^  weld^er  bie  (Brafen  bie  (Reid^lfieuern  für  Serni- 
grrobe  fortbega^Ien  fottten,  auf  einem  3rrt^um  beruhe,  ba  biefe  ©raffd^aft  feine  be- 
fonberen  (Reid^lfteuern  gu  entrichten  \)aht.  IDiefe  mit  ben  S^atfac^en  nic^t  minber, 
oll  bem  offenbaren  {Rechte  in  9Biberfprudb  fle^enben  IBerfud^e  gelangten  inbeß  bei  ben 
fctforfen  $roteßen  bei  (Srafen,  welche  me^tfa^  auc(  burdb  fammergerid;t(id&e  (Scfennt- 
niffe  ttnterßü|t  würben,  nic^t  einmal  t^atfdd^Iic^  gur  Seltung.  Sl  fragt  f!c^  ba^er, 
weld^e  ^enberung  bie  ßaatlr ed)tlid)e  SteUung  ber  trafen  @.-8Bernigerobe  burd(f  bie 
im  3a^re  1806  erfolgte  Vufilfung  bei  beutfc^en  0lei(^lt?erbanbel  erlitten  ffaf^  (Stner  ber 
nam^afteßen  $ublieißen,  ber  etaai^xaif)  unb  $rof.  Dr.  3ad^arii,  fagt  bal  SSer^dltni^ 
fo  auf,  ba$  bnrc^  biefe  Slufllfung  bie  bil  ba^in  Aaifer  unb  9leic^  über  bie  ®raf- 
Maft  ffiernigerobe  guße^enben  )9efugniffe  ber  Arone  $reu§en  acerefcirf  feien,  wobur^ 
fl^  bie  recefmdfige  superioritas  territorialis  $reu§enl  über  bie  @raf- 
fc^aft  in  9oQe  ©ouberAnetät  ^»erwanbelt  f)ait.  99  wirb  ba^er  gugegeben,  ba^  bie 
<9raff4aft  QBernigerobe  feitbem  all  ein  integrtrenber  Si^ell  bei  preu§ifc^en  Staate 
betrachtet  werben  mu§te.  3)iefe  9Iuffaffung  ifi  unl  nlc^t  unbebenflid^.  Senn  bie 
lanbel^o^eitlic^en  Steckte,  welche  $reu§en  auf  ®runb  bei  Steceffel  bon  1714  über  bie 
Oraffc^aft  ffierntgerobe  befaf,  einer  gang  firicten  3nterpretation  ungweifel^aft  untere 
Uitn,   fo  f^eint  unl  aud^  baraul  gu  folgen,  baß,  wenn  bie  ^ufldfung  bei  Steid^el 

Sagcncc,  dtaatl«  v.  Wttii^.»itx.  XX.  3 


34         &UÜtt^    (etaateted&tltc^e  SteUung  bed  .^aufe«  6.-ffietnie«robe.) 

bie  Sanbil^o^eit  bev  beutfdben  flleid^dftdnbe  nvotiUtU  unb  gu  \ooUtx  @oubrr4nct&t 
enttDidelte,  biefrt  Sutoad^f  ^oit  ^9f^tMxt(bUn  ni^it  bet  ))t(u${f4^en  Sttont  juflel,  fon« 
bfvn  t^lflme^t  ben  (Bxaftn  Don  ®.«SBetnigerobf,  »elt^e  Bid  bd^in  im  ScÜt  be0  fo* 
genannten  Jus  territorii  subalteraum  geblieben  waren.    3>iefe  93erf4|Uben^eit  ber  Suf« 
faffung  ffai  inbef  factift^  eine  überaus   geringe  SIragneite,  ba  bie  draffctaft  lEBernU 
gerobe  bur(^  ben  trieben  tion  Xilfit  t)om  9.  Sunt  1807  mit  ben  vreu^ifi^en  SanbeS» 
t^eilen  bieffeit  ber  (SIbe  ^um  A5nigrei(||e  Seßfalen  gefc^Iagen  nurbe.    9B&^renb  biefer 
3wif<^en^errf(^aft  ceffirten  auf  (Srunb  bed   4.   Siteld   ber   oon  9la))o(eon   f&r   ba« 
Jt5nigreid^  ®eflfalen  becretirten  Qpnfiitution   aucff   alle  befonberen  Sit^tt  ber  ®raf« 
fd^aft  unb  be0   gräflichen  4^aufed,  biefetben  mufiten   aber  fe(bfioerüdttbU4i  nadd  ber 
aSefreiung  IDeutfc^Ianbö  bon  bem  fremben   3o((ye  jure  posttiminii   nieber  aufleben. 
3)er  Slrt.  23  ber  SBlener  Congrefacte,  welc^ie  ben  »tebererlangten  9e{l|  !BreufenS 
in  aSetrfff  ber  burc^  ben  SÜfUer  Sfrieben  berlorenen  £anbe6t^eile  unb  Territorien  unter 
namentlicher  Vufü^rung  berfelben  ratificirte,   benimmt  ba^er  auc^:   ber  Mnig  foUte 
biefelben  befE^en  «de  nouveau,  comme  auparavant^  worauf  e9  am  G^luffe 
bed  9rtite(d  ^el§t:   »La  mdme  disposition  s*6tend  aux  droits  de   suu- 
veraineti  sur  le  €oint6   de  Wernigerode.^    !Die  Sirage,   ob  bie  ^o^tM^ 
redlite  über  bie  ®raff(^aft  ffiernigerobe,  wel^e  bid  jum  3a^re  1806  bem  Jtdfer  unb 
Sleidb  jugefianben  Ratten,  ber  Arone  $reu$en   ober  bem  Jus  territorii  subalternum 
ber  drafen  S.«®ernigerobe  j^ccrefcirt  feien,  würbe  alfo  ie^t  eine  pxatti^t^t  Sebeutung 
gewonnen  ^aben,  wenn  niti^t*bad  SSer^ältnill  ber  Sraffd^Aft  SBernigerobe  gu  $reufen 
bereits  im  3a^re  1822  bon  9leuem  receflmA^ig  geregelt  worben  wdre.    2)te9leil^t0« 
fteUung  ber  Grafen  @.«QBernigerobe  grünbete  fi(^  alfo  feitbem  auf 
bie  beiben  Steceffe  bon   1714  unb   1822;   aufierbem  aber  au<9/  wie 
no($  ausgeführt  werben  foll,  auf  %xt.  14  ber  beutfi^en  IBunbeSacte. 
3n  §  1  beS  Steceffe«  bom  Sa^re  1822  ^eift  eS:   IDer  {Recei  oom   19.  9tai  1714 
mit  ben  fpäteren  ^eflimmungen  unb  (SrRArungen,  wie  berfelbe  1806,  nac^  bem  ba« 
maligen  re^tlid^  begrfinbeten  Sefibßanbe  in  SuSübung  gewefen  ifi,  wirb  ^infort  be* 
flniti«  für  ben  «f^errn  Srafen  unb  beffen  Stac^folger  in  ber  (Srafftdaft  wieber  ^er« 
geßeUt  unb   bef}dtigt   erH&rt,    in   fofern   weber   eine  ^lenberung   bei  ben  auf  baS 
beutfd^e    fllei^i    Sejug    ^abenben    IBer^SItniffen    mit   bem    Suf^iren    beffelben    bon 
felbfl    eingetreten,    nodb    <ine    foI(3(ie   in   ben   na((^9e^enben    Qeßimmungen   enthalten 
i%    3)er  $  2  fS^rt  bann  fort:    2)er  $err  ®raf  behält  biejenlgen  StanbeSborjüge, 
welche   ben    vormaligen  93er^dUnifTen    feineS    ^aufeS   wä^renb    bed    SSrße^enS    beS 
beutfd^in  0lei<^d  angemeffen  {!nb;   inSbefonbere  foQ  Ui  Organifation  ftdnbif^er  93er« 
faffung  beffen  Stellung  babei  mit  Slfidfidbt  auf  fein  beDovredbteteS  ißer^Utnif  benimmt 
werben.    3n  ben  folgenben  $aragrat)^en  wirb  baS  frühere  Se^nS ber f^&Itnip  auf« 
gehoben,   o^ne  ba§  baburd^  baS  fonßige  IBer^SItniß  ber  9raff((aft  als  eineS  befon« 
beren  £anbeSt^ei(S  gur  Aurmarf  alterirt  werben  foQ,  unb  eben  fo  treten  bie  alteren 
«i^auSgefebe,  wie  fte  biS  jur  weflfdlif((en  Stit  beftanbeh,  wieber  in  Jtraft.    IDaS  91  u « 
tonomierec^t,  bie^tei^eit  von  ber  aRititdr4)fn$t  unb  bie  Steuerfreiheit 
beS  grdfUi^en  4^aufeS  werben  auSbrüdlic^  anerfannt  unb  ebenfo  nd^ere  Sefiimmungen 
getroffen  über  bie  fßublication  unb   9uSfü^rung  ber  {bniglic^en  9e« 
fe^e  unb  93erorbnungen  in  ber  ®raff4^aft  unter  ^nerfennung  beS  fortbin  be« 
^e^enben  SerorbnungSred^tS  beS   ®rafen.    S)ie  (Seriü^tSbarfeit  unb  bie  9(uS« 
Übung  ber  Sonflßorialredbte  über  bie  in  ber  ®raff<^aft  ft(^  auf^altenben  fdnig(i<^en 
Beamten,  baS  SSer^dltnig  beS  grdfli^ien  SonflfloriumS  in  betreff  beS  Air<^en«  unb 
Sd^uIwefenS  unb  no<!&  eine  Stelle  d^nlic^er  fßunfte  würben  in  bem  Steceffe  bon  1822 
georbnet.    <5S  würben  baburd^  ben  (Brafen  @.«9Bernigerobe  aUerbingS  me^rfac^  weiter« 
ge^enbe  Stetste,  j.  9.  in  SSegug  auf  ®eri(^tsbar{eit  unb  flSerwaltung  gugeßanben,  als 
f!e  Srt.  14  ber  beutfi^en  SunbeSacte  ben  feit  1806  mittelbar  geworbenen  e^emalS 
rei<!bSft&nbifd)en  gffirflen  unb   (Srafen  gugeflc^ert  ^atte,  aber  eS  Iie$  M  gleic^wo^I 
ni(^t  oerfennen,  ba§  bie  (Braffd^aft  aSernlgerobe  feit  bem  3a^re  1822 
als   ein   b.er  t)reu§if4en  Stonarc^ie   incor))orirter   tanbeStbeil  be« 
trad^tet  werben  mu§te.    3)er  Stece§  bom  19.  9Rai  1714  wiirbe  nur  in  fo  weit 
koieber^ergeßeUt,  a(S  „eine  Venberung  bei  ben  auf  baS  beutfi^e  Sleid^  99egug  ^aben« 


dtOerg*    i^taaHxt6^U(fft  SteUune  bei  ^aufel  e^offinnigirobe.)         35 

^1  93er^aitiiiffen  mit  kern  %n^hxtn  beffelim  ton  ftliß  etngeirften  ifl.'  IDie  Beibnt 
(o^rn  Sotttra^enten  mtfäiMtn  M  alfo  baffir,  baf  ble  6fd  |um  3a^te  1806 ^bem 
Min  unb  bem  Sieid^e  Met  ble  brutf^en  Sfürften  unb  XtnitoxUn  juflr^enbeii  «6o^ei)0» 
rf^te  ni(!fft  ben  (Bxafm  6.«CBnni0erobe,  fonbrrn  brr  itron;  9reu§rn  jugefaUrn  fdti 
feUten.  3)ie  foaenanntm  (aifetUdben  8irffn»atTe(^te,  oie  j.  O.  bie  OericbtS« 
boffelt  in  brittet  Snftan)  unb  bad  (Rfi^t  bet  6tanbe<er^(^ungfn;  foUten  alfo  na«^ 
b<t  9eß{mmund  bf0  fllfceffef  üon  1822  nic^t  ben  (Srafen,  fonbevn  bem  Mni^t 
oen  $reu§fn  guße^en.  Süperbem  aber  oetji^tete  ber  9raf  in  biefem  Sleceffe  noc^ 
auf  einige  anbete  ^o^eit<re4|te,  welifee  burd^  ben  Oiecef  bom  19.  Tlai  1714  i^m 
»fcUieben  »aten,  »ie  }.  fB.  auf  bie  Oefugni§,  Sd^eibemitnje  )U  prdgen. 
QU  fonnte  ^iernadSf  feinem  Qwtiftl  unterliegen,  baf  bie  Orafen  t)on  S.*8Bernigerobe 
burit  bm  Siece^  oon  1822  in  ein  wirflii^ed  Untert^anem^erHI^^^S  jur  Jtrone 
9rett$en  getreten  »aren.  ®ottte  biel  aber  auf^,  »ie  3^4 arid  annimmt,  bereite 
im  3a^re  1806  ber  gaU  geicefen  fein,  fo  würbe  bie  ftaatSred^tlii^e  6teUung  ber 
•rafen  babur«^  in  (einer  SBeife  OerAnbert.  €ie  ge^trtrn  aud^  in  biefem  gfalle  ju 
ben  feit  1806  mittelbar  geworbenen  e^emoli  reic^dfldnbifcben  ffüxJUtn  unb  Orafen, 
bereit  9te4t«oer^aitni{fe  %xt  14  ber  9unbe«acte  (f.  ben  Srt.  ^ol^et  9bel)  jum  &t^ 
genßanbe  ^at,  unb  fie  fonnten  ba^er  aUt  bieienigcn  Steckte  beanf))ru(9en;  wefcfie  biefer 
3irtife(  ben  barin  nd^er  bejei^neten  erlau(titen  gfamülen  garantirt,  in  fofern  nidlft 
tiwa  burd^  ben  9iece§  oon  1822  in  bem  einen  ober  bem  anberen  fünfte  eine  96dn« 
berung  getroff ep  worben  war.  IDie  |laat0re(f^tli<^e  Stellung  ber  (Srafen  6.» 
Sern  ig  er  obe  beruht  atfo  auf  ber  (Garantie  beflSlrt.  14  ber  SunbeB» 
acte  unb  auf  benSleceffen  oon  1714  unb  1822.  Seibe  0te<9t9titel  »nnen 
ff^r  oo^I  nebeneinanber  Sefte^en,  unb  t9  Oer^e^t  fid^  Oon  feI6ß,  ba§  e<  ben  (Brafen 
etwa  audif  unbenommen  war,  in  bem  8lece§  oon  1822  auf  bad  eine  ober  anbere 
ber  i^nen  oon  Qunbe^wegen  garantirten  (Rechte  gu  Oeriiftten.  S)a§  aber  ber  Slrt.  14 
auf  bie  Srafen  @.  Snwenbung  finbet,  folgt  au0  bem  Umßanbe,  baf  fie,  wie  na<^« 
gewiefm  würbe,  (u  ben  feit  1806  mittelbar  geworbenen  e^emaM  rei(f^0fidnbif<^en 
Büxftm  unb  ®rafen  ge^dren,  beren  8le((tdoerfidItnlffe  biefer  Srtitel  )um  (Segenßanbe 
^at  9luf  eine  ÖBiberlegung  ber  unhaltbaren  (Sinwenbungen  gegen  biet  gan^  Hare 
Me<^tdoer^dItni§ ,  welt^e  M  h-  ®-  ^^^f  ^^n  Umftanb  fiüiitn,  baf  in  bem  Slecef  oon 
1822  be6  Slrt.  14  gar  nldSit  CfrwS^nung  gef^bjeift,  woUen  wir  un0  unter  biefen  Um« 
^nben  ^ier  ni(|t  nd^er  einlaffen,  ba  Ja  bie  angegebenen  aUgemelnen  ®efi(^tdpun!te 
entf^^eibenb  genug  unb  fene  Sinwenbungen  in  ber  Z^at  ganj  untergeorbnet  flnb.  918 
nun  auf  bie  Stit  be8  Umflurjiee,  bie  in  gfolge  be«  3a^re0  1848  fiber  $reu§en  ^er« 
eingebrochen  war,  eine  3«it  bed  9luf6aued,  eine  3eit  ber  ®fi§ne,  0er  9Bieber^erfleaung 
oerle^ter  unb  gefrdnfter  flteibte  folgte,  fo  mu^te  biefer  Umfi^wung  ber  aSer^dltniffe 
anäf  ben  mebiatiflrten  Siirfien  unb  (Brafen  gu  ßatten  fommen.  2)ie  mit  3nfiimmung 
bet  Jtammern  oon  bem  Jtbnige  erlaffene  3)ecIaration  oom  10.  Sunt  1854  oeroibnete 
wdrttlA:  .S)ie  SSe^immungen  bn  IBerfaffungd'Urfunbe  oom  31.  3anuar  1850  flehen 
einer  SBieber^erfleUung  berjrnigen  burc^  bie  (Befebgebung  feit  bem  1.  3anuar  1848 
oerle^ten  8ie4^te  unb  93or)üge  nic^t  entgegen,  weifte  ben  mittelbar  geworbenen  beut« 
f4en  0lei4fOffirfien  unb  (Brafen,  beren  Sejibungen  in  ben  3abren  1815  unb  1850 
ber  )»reu§if(ben  Slonarcbie  einoerleibt  ober  wieber  einoerleibt  worben,  auf  (Brunb  i^rer 
früheren  ßaattrecfetli^en  SteUung  im  Seicbe  unb  ber  Oon  i^nen  befeffenen  Sanbe0« 
^o^eit  äußeren  unb  namentlid^  burd^  Slrt.  14  ber  beutfd^en  Sunbelacte  unb  burt^  bie 
9rt.  23  unb  43  ber  SBiener  (Songref acte ,  fo  wie  burcb  bie  fpdtere  Ounbe0gefebge« 
bung  gugefii^ert  worben  finb^  fofern  bie  Set^eiligten  fle  nic^t  au8brüdli(b  burc^  rec^td« 
Beftdnbige  IBertrdge  aufgegeben  ^aben.  3)iefe  SBieber^erfleaung  erfolgt  burd^  finnig« 
lUit  Serorbnung.  *  2)iefe  !5nigli(be  93erorbnung  erging  am  12.  9loOember  1855. 
6ie  erHdrt  im  $  1  unter  wbrtHcber  SBieber^oIung  ber  2)ecIaration  oom  10.  3unl 
1854,  baf  bie  gebadeten  flUei^te  in  bemienigen  Umfange,  weld^en  iened  ®rfrb  gefiatte, 
wieber^ergeßeQt  werben,  unb  bie  Slud^^rung  biefer  SieberberfleUung  nad^  ben  Se« 
fUmmungen  ber  folgenben  $$  2  unb  3  erfolgen  foUe.  IDie  Ser^anblungen  gu  biefem 
Bweife  werben  in  $  2  einem  (bnigltH^en  GommiffatluS  fibertragen  unb  ber  Adnig 
orbnete  in  bem  Stefcri^t  oom  21.  Sanuar  1856  nod^  audbrfidlld^  an,  bafi  bie  9iegu« 


lirung    in   aSft^&Itniffe   bet   brei  StoISetgfd^en   ®rafen^&ufer    nad^  bctt« 
feßen    Srunbfä^en    erfolgen    foUe,    toeI(^e   für   bieieittgcn    ehemaligen   Sleic^dfiänbe 
j^ur    3Inn?enbung    ju    bringen    feien ,     beren     in     ben    föniglic^en     Staaten    ht» 
legene   Sefi^ungen  erfl    im   Sa^re   1806   i^re  frfi^ere  9iet4dunmtite(6arfeit   Verloren 
^aben.^)     CBei  (Gelegenheit  bet  mit  ben  (Brafen  gu  @.  auf  ®runb  obiger,  3)ecIarat{on 
)9om  3a^re  1854  unb  ber  fönigli^en  93erorbnung  oom    12.  9{o)9ember  1855  ge))flo» 
genen  99er^anblungen  ivaren  btefelben  roo^I  bered^tigt,   ben  Antrag  ivt  jleUen:    „IDad 
grdfiic^e  ^aud  in  Otfidflc^t  auf  feine  in  $reu§en  gelegenen  lBe{!(ungen   aU  oormali* 
gen  beutft^en   dleid^dßanb   anjuerfennen  unb  Demnach   beffen  fiaatdrc^tHtSe  ®teQung 
ald  bur<!^  ben  Srt.  14  ber  Q9unbedacte  gevä^rleifiet,  auf  ®runb  ber  2)ecIaration  ber 
93erfaffungdutfunbe  tom  10.  3uni  1854,  iebo(^  o^ne*  99eeintrtl^tigung   feiner  anber« 
voeiten  rece§md§igen  SteUung,  ber  Jtrone  Vreu^en  gegenüber  }u  regutiren.'*     3)iefen 
Antrag  k^ertsarf  bie  )punfi\^t  Sflegierung.    3n  bem  ®d^reiben    oom    17.   ^tpumUx 
1859  bed  {onigIi(9en  Sommiffard,  bed  Staatdminifterd  unb  Obert)r(l{lbenten  o.  3)üed« 
berg^    »urbe   beflritten,    bafi  bie   ®rafen   auger  ben  rece§mä§igen  9nfprü<!^en  auf 
®runb   bed  9Irt.  14  ©ere^tfame   beanfpruc^en  f6nnten,    unb  in  bem  aHtniflerial^Sie« 
fcripte  i9om  18.  9tai  1860  würbe  berfelbe  ®runbfat   au6gef))ro(^en  unb  hinzugefügt, 
ba^  nur  bie  (Sbenbürtigteit  unb    bie  Ciiialitdt   bed    beutf<^en   ^o^en 
^beU    anerfannt   werben   I5nnte.     S)iefe  Ie|tere  Soncefflon  warb  an9  bem 
Srunbe    gemad^t,   weil   bie  ®rafen  @.    wegen   mehrerer,  |e|}t  gum  ®ro§^er)ogt^um 
<&e{fen    ge^drenber   Sefl^ungen  (f.  w.  u.)  unzweifelhaft  unb   unbeflritten  ju  ben  feit 
1806  mittelbar  geworbenen  gräflichen  Käufern  im  ®inne   beS  SIrt.  14   ber  93unbe0'> 
acte  gehören.     äu8    biefem  Umßanbe   folgte  aber  na(^  fefifte^enben  ®runbfd(en  be0 
beutft^en  Sunbedretl^id,  bap  $reuflen  felbfl  in  bem  ffaUe,  baß  bie  ®raff(^aft  SJernt* 
gerobe  bereits  oor  1806  ein  mittelbare^,  ber  ^reufifd^en  SRonarc^ie  etnoerleibted  Xer« 
ritorium  war,  ben  ®rafen  f&mmtlic^e  perfdnlidb^  9}orre(^te,  weld^e  9lrt.  14 
auf}d^It,  zu  gewähren  ^atte;  alfo  namentii(^  ani^  Sreijügigfeit,   Autonomie» 
re^t  unb  aSefreiung  )9on    aller   SRilitarpflid^t.     (56  ia§t  {td^  ni(^t  anne^« 
men,  bat  ^tt.  14  blefe  ))rrfinli($en  SSorret^te,  wie  j.  99.  Sfteizfi gigfeit,  nur  für 
badientge  iBunbe6Ianb  ben  mebiatifirten  Sfürßen  unb  ®rafen    f)aht  garantiven  woUen, 
in  weld(;em  i^re  i^ormald  rei(^dfidnbif(i^en  iBe{!(ungen  belegen  flnb,  unb  nidb^  für  ben 
ganzen  Umfang  bed  99unbe9,  unb  Srt.  14  beflimmt  auti^   bei  ridbtiger  Interpretation 
audbrAdlld?  ba0  ®egent^ei!.    2)en  ®rafen  @.»9Bernigerobe  gebührten  aber  nac^  obi« 
ger  ^Darlegung  nic^t  b{o§  biefe  perf5nli(^en,  burd^  Srt.  14  garantirten  QSorred^te, 
fonbern   ed    gebüfirten   i^nen  au(^  für  bie  ®raff4^aft   SBernigerobe   fämmtHc^e  in 
jenem   ^Irtifel   garantirten   bingUc^en    Sitä^U   unb    SSorjüge.     Preußen    ^at   bied 
9le($t0i9er^ältni$  früher  audb  felbfl  baburdO  anerfannt,  ba§  ed  bereite  im  Sa^re  1829 
ben  ®rafen  ®.«9Bernigerobe  a(0  einen  zur  ffü^rung  bed  $rdbtf atd   „axlan^f*  be» 
rec^tigten  beutfi^en  @tanbe8^errn  hti  ber  SBunbeSOerfammlung    angemetbct   ^at.    3u 
biefer  ^nmelbung  war  bie  preugtfc^e  0iegierung  nur  in  bem  SaUe  Icgitimirt,  wenn  f!« 
bie  ^ier  bargelegte  ^uffaffung   r>on  bem  ftaatdrec^tlic^en  93er^4(tni^e  ber  ®raff(^aft 
Iffiernigerobe  t^ellte,  unb  fle  ^atte  ba^er  burd^  ienen  Sd^ritt  anerfannt,  ba§  bie  ®ra« 
fen  wegen   biefed  ^rfltt^um»   aU   beutfd^e  fltei^idftänbe   im  ®inne  bed  9Irt.  14  ber 
Sunbedacte  zu  betrad^ten  wdren.     <S8  fonnte  unter  biefen  Umflänben  um  fo  weniger 
®ewi^t   barauf   gelegt  werben,  baß  webcr  in  bem  föniglic^en  (Sbicte  Dom  21.  3unl 
1815,  noc^  in  ber  über  SuSfü^rung  beffelben   ertaffenen  f5nigli((en  3nflruction  t?om 
30.  SRal  1820  ber  ®rafen  ju  €f.«QBernigerobe  Ui  ber  barin  enthaltenen  ^ufzä^Iung 
ber  ))reu§if<!^en  ®tanbed^erren  gebac^t  wirb.     2)enn  einmal  fonnte  burdb  biefe  einfei« 
tige  Unterlaffung    an   ben   Siedeten  ber  ®rafen  nidbtd   gedubert  werben;  anbererfeitS 
erfl&rte  fld^  biefe  ^ludlaffung  aber  aud^  burc^  ben  Umfianb,    ba§  fl(^   bad  Gbict  unb 

>)  9Bennf(^cn  nac^  biefem  $l([etböd)ften  (Refcripte  an6)  \>\t  (Red)tdt>etb&Unif[e  ber  ®cafen 
oon  ®.$Setnt0erobe  benen  ber  übrigen  mebiatifirten  ebemaKgen  9{et(bd^&nbe,  beten  liDeft^ungen 
ber  ))teuptf(^en  9SonaT(()ie  tiMcxUili  ^nb,  gUic^ge^eflt  treiben  fodien^  fo  ging  taffetbe  bod),  n>ic 
aud  bem'  Diiatn  gcnugfam  crbedt,  )>on  ber  irrtbümßc^en  Suffaffung  qvl^,  baß  bie  (Strafen  )?on  ®.« 
SDernigerobe  fotoo^t  me  bie  beibcn  anberen  gr&ftd)  <StoIbergf(^en  $äufer  i^re  9teid)«unmitte(bar« 
feit  bereit«  t^or  bem  Sajjire  1806  an  bie  Stxcnt  $reußen  verloren  $aben.  tiefer  3rrt^um  ffai  in 
ber  ®efd|id)te  M  gräfic^en  ^aufee  eine  »erl^&ngnipvoUe  9toüe  gef))ieU. 


StoOerg.    (Seflj^ungen  brt  (StaUn  ju  ®.)  37 

fofgrivfife  bie  Snßruction  nut  auf  biejrnisen  ehemaligen  beutfi^en  Ste^dßSnbe  (ejog, 
berrn  dtf0t9t)erf|äUniffe  lebiglic^  auf  @runb  ber  Seßinimtingen  be6  %rt  14  ju  regu« 
Hren  tvaten.  2)te  preu$if<i^e  Stegierung  fonttte  f!4  nic^t  finget  ber  richtigen  Suf« 
fafung  in  ^tnfldj^t  ber  f)aatere(^t(i4fen  SteUung  bed  gr«ifll4fen  <6aufe0  I9erf(^ne§en, 
f!e  mu§te  einfe^en,  bofl  bie  ®rafen  ®.»9Bernigfrobe  att<!^  in  ^Betreff  ber  (Braff<^aft 
ffiernigerobe  ju  ben  feit  1806  mittenar  geworbenen  beuif<4en  ffitrflen  unb  iSrafen, 
beren  Steilste  in  9Irt.  14  ber  beutfdifen  Sunbedacte  garantirt  f!nb,  ge^ftren;  ba§  auf  er 
bem  %xt  14  ber  SunbeSacte  fi^r  bie  Siebte  bed  grdflid^en  J^aufefl  in  ^reufen  no(9 
bie  SDeceffe  9on  1714  unb  1822  mafgeSenb  finb;  baf  bie  au0  biefen  flUeceflirn  f)n* 
iuleitenben  SSerec^tigungen  inbe§  nic^t  bie  fflatut  ^lanbed^errlii^er  $rit)i« 
Iegien^  wie  e0  in  bem  8lefcri)>te  üom  17.  6eptem6er  1859  ^eift,  f^nbern  oiel« 
me|fr  biefe(6e  ^ißorifd^e  ®runblage  ^a6en,  nie  bie  Steinte  fAmmtIi<!^er  beutfc^er 
Sanbedf&r^en,  unb  bag  bie  ®rafen,  ber  ^lot^wenbigfett  weic^enb,  auf  bie  meiften  ber 
i^nen  gu^e^enben  ^o^eit6te(^te  \>n^i6)tei  \^aUt\,  wogegen,  wad  fle  t)on  biefen  in  ben 
Sleceffen  andbriktflic^  fl(^  t»or6r^aIten,  t)on  ber  ^reufifdSien  {Reginung  um  fo  forg- 
f&ttiger  gef(^fltt  gu  werben  loerbiente,  aU  biefer  ®f^u|^  ba0  einzige  ^equtoalent 
war,  we((^e0  ffir  bie  {Redbte,  auf  bie  f!e  ju  ®unßen  ber  Ärone  Preußen  t^ergid^tet, 
i^nen  gu  3:^eil  würbe.  3)ie  )}ren§if(fie  Regierung  mufte  enbllc^  ben  begrfinbeten  gfor« 
berungen  bed  grdf(i(^en  .^aufed  Ste^fnung  tragen  unb  bie  Qlufaffung  gu  ber  irrigen 
ma^^tn,  bie  oon  alten  ßaatdredt^tlii3^en  9utoritdten  In  neuerer  Qtit  gei^eilt 
wirb,  bo4  au(^  fc^on  oon  ber  berft^mteflen  bed  t^origen  3a^r^unbertd,  ninili<9 
l9on  Qiep^an  $titter^  nAmIi((  baf  eine  S^eilung  bed  3nbegri|f6  ber  gu^ 
^dnbtgen  lanbed^o^eitlid^en  ©erecf^tfame  gwifc^en  gwei  rei(^6f}inbif(f^en  regierenben 
«Ferren  ffir  ben  urfprängli^^en  Srflter  auf  feinen  9aQ  ben  9}erluß  ber  SanbeS^o^eit 
unb  ber  9iei<!^9unmitteISarfett  jur  9olge  ^abe.^  ^>n  8.  3anuar  1862  würbe  enbli<9 
bem  grdßld^en  ^au^  bie  9lnerfennung  feiner  Steckte  felten6  ber  preuflfi^en  flfiegierung 
gn  Zfytil  ^ux(S)  Vereinbarung  Selber  (Kontrahenten,  bie  freilid^  i9on  ber  SRaioritAt  bed 
ledigen  9(Sgeorbneten^aufe0,  na^  bem  SRitget^eilten  gang  ungere<9tfertigt,  an« 
gefo<4ten  worben  ifi,  infonber^eit  am  9.  9Rai  1865,  o^ne  bafi  aber,  o6wo^I  ber 
8ef<^ltt§  am  genannten  i£age  einen  guten  S^eil  bed  5ffentU(^en  8le(l(^tdjußanbe6  ber 
9raff<^aft  in  Srtage  fleUt  unb  bie  93erni(^tung  bed  93ertrage0  forbert,  babur<^  eine 
etfi^fitternbe  SBirfung  ^er^orgebrad;!  worben  wdre. —  2)ie  Q3efi(ungen  ber  ®rafen 
gu  @.  finb  fe^r  Sebrutenb.  2)ie  ber  Alteren  «$au))tlinie  {!nb:  in  ber  pttu^ifd^tn 
$rot)tng  Gad^fen:  bie  ®raff(^aft  lEBernigerobe  (4,88  C-W.)  unbba«  Slmt  Sd^warga; 
in  ber  $ro))ing  @<tlefien:  bad  9ljj[orat  ^eterdwalbau  (8  3)orff(l(faften),  bie  ^etr^ 
fd^aft  3annowi|  (6  3>orfif(^aften),  jru))ferberg,  9B&ße«8U^rdborf,  Olot^en^Sec^au,  Ober« 
9<uI6rfl(f,  SRittel'SfouIMcf,  bie  «errjfc^aft  jtreppel^of  (5  Dorffi^aften),  £e^)>erdborf, 
Slenffenborf,  fflo^nau  unb  ^eiferSborf;  in  ber  !)}ro)7ing  Sommern:  SHen^agen, 
Sribo^m,  Sd^femmin,  Jtiefow  unb  Steuenro^;  in  ber  $ro)>ing  SBefifalen:  ^rud^; 
in  ber  81^ein))ro)ying:  Sier^fort;  im  ®ro§^ergogt^um  Reffen:  ®ebern  (0,6^ 
£U«SR.)/  unb  im  Jtdnigrei<4e  .i&  anno  Der  bad  9mt  @ot)^ien^of  (1  £l.'aR.).  Sa0 
4aud  @toIbrrg'@toI6erg  befl^t  in  ber  ))reußif(^en $rooing  Sadi^fen  bie®raf« 


^)  $ernice  ful^rt  in  feinem  ,,$uMiciflif(l)en  (Srad)ten  übet  bte  j)aat0te(]^iltd^en  ^etl^&ttniffe 
M  gt&{li<^en  $aufe4  ®ie(^"  au«,  baf  biefet  ^nfi&jt  eine  t^^Hig  tit^Hge  Siujfaffuna  bed  begriff« 
bet  beutf4)en  £anbe0^o^eit  gu  ®tunbe  liege,  «nb  fagt,  „bie  ®ewalt,  tt)el(f)e  biefen  92amen  an 
fld)  trug,  in  i^ten  Safen  auf  ben  l^eftft  an  ®tunb  unb  %oben  unb  auf  ben  ^eft^  an  urf)>tün0lid[) 
(öniglif^en  (Rekten  gutücffä^tbar,  ^at  nd[)  im  S^etlauf  von  ^a^t^unberten,  nntet  bem  (Sinfiuffe  unb 
bet  dinioitfung  bet  ))etf(hiebenartig^en  @reignijfe,  burd)  (Songlometttung  bet  manni(f}ja(^flen  fdt* 
re^ttgnngcn,  welcf)e  an  bte  utf|;>n\ngtt(^en  ©ub^angen  fid)  angelehnt  unb  mit  i^nen  gu  etnet  ättfeten 
(Sin^eit  verbunben,  gehaltet;  jie  toat  felbfi  bann  nod)  bef^nbar,  aH  bec  n>efif&Hfd^e  Stieben  fd^ein? 
bot  bem  ®ebäube  ber  beutfdien  ^ettitottab  ^ettfd)aften  ben  lej^ten  @(^Iu$flein  ^ingugefügt.  ^ie 
ifgenngfamc  EXualification"  gut (Rei(4dflanbfd)aft  bur(^  eine  lanbe0^o^eitU(i)e Steffung  fonnte 
ba^  f^on  na(^  bet  inner^en  IRatur  biefet  leiteten  niemals  but^  aritbmcttfd^e  obct  geoniettifd)e 
$ro)>i}rttonen  fe^gefe^t  »etben*,  e6  gab  alfo  gu  feinet  3eit  eine  (Reget  übet  ba6  Wlaf  Tanbedbert^ 
li^et  fifhd^te,  übet  bad  Wieviel  an  Sanb  unb  l^euten,  tcobutd)  bie  IIBe{AT)igung  lut  (Reid)dflanbf(^aft 
mit  beten  ^tdjUn  unb  $fii(^ten  beftimmt  Sorben  n>äte;  fie  [el^Ue  ^iec  bem  oebeutenberen  ^errn 
ttnb  »utbc  bott  üon  bem  fiWinbetmä(^gen  befeffen;  fle  xoat  in  fotd^et  SJegieljiung,  »ie  jebe«  anbete 
itbtfi^  ®ttt,  Ui  $tQbu€t  einet  l^ö^eten  gügung." 


38  StoIBerg.    (^rfi^Mt;  SSav)»rn.) 

fd^aft  ®.  (4Vs  0.«aR.);  in  bet  $to9iii{  S^Iefieit:  SBeibfnJifor;  in  ffieftfalen: 
SBe^^tn;  in  bet  8i^ein))to9ln}:  (Simtotn  unb  4of  Ae^Ian;  im  Mnigteii^ 
@a(^fen:  bie  4^mi4att  {Räd(e»ift  unb  ba8  dlütergut  Scauna,  unb  im  Jtdnigret^^r 
4annoüer:  bad  9mt  9leuflabt  unb  bie  fltiUergikter  Sftberobe  unb  dlitnf^a^tn,  (bad 
8liUf?gut  ®öbev  6ei  «^ilbeft^eim  tft  1862  t^ertauft  »orbfn),  unb  ba«  4aud  6toU 
Ber0*0lo9la  im  Orog^erjogt^um  Reffen:  bie  Stanbfd^evrf^aft  Ortenbctg  (IV9 
£:i.-aR.),  in  bet  $tooinj  @a<<^frn  bi<  ®raff(^aft  9lo«(a  (3V2  0.-91.)/  Ufttunaen, 
IBennungen,  9leu^au0,  fBtxqa,  SiUeba  unb  bad  9(mt  Sttltta  (ly,  O-^SR.}-  3»  ^ev 
@rafr(^aft  0to9la  gehört  auc|f  baf  Smt  unb  Sorwerf  l99&rnroba  im  ^nffalti^ä^tn. 
S>tx  Xitel  bed  gr&fli^en  ®ffammt^aufe8^  bad  —  mit  Sudna^me  be6  (Srafenfftan) 
(f.  u.)  unb  beffen  JMnber,  fo  wie  be«  9lebenaflee  ber  Sinie  @.«@.,  brffen  efieber 
burc!^  Ue6ettritt  bed  ®rafen  8ftiebrid^  eeo))olb  (f.  u.)  jut  !at^olif(i^en  Xixäft 
biefer  folgen  —  Iut^etifc(^  ijt  unb  {!(^  flete  bur4^  na^re  Oletigiofüdt  unb  loert« 
t^dtige  (^tiftUd^e  iitht  in  ^o^em  ®rabe  audgegei^net  ^at,  iß:  0rafen  ju  6tol6erg, 
Jtdnigflein^  8lo<^efort,  Iffiernigerobe  unb  ^o^nftein,  Herten  ju  (tppjjttin,  SRitnjenbffrg, 
Sreuberg,  ^gimont,  So^ra  unb  Jtlettenberg,  unb  bad  tBa)>Den:  @<||ilb  biermal  bet 
SAnge  na(^  get^eili;  f&nf  Ißfd^Ie:  erflet  $fabl  mit  ^anpt  (2  Selber);  Jtoeiter  unb 
btittet  $fa^I  quer«  unb  in  ber  oberen  .^difte  au4^  ber  Sdnge  nac^  get^eilt  ({eber 
$fa(|(  3  Selber) ;  üierter  unb  fünfter  $fa^(,  gufammen  ein  quabrirter  6(^llb  mit  IRitteU 
fd^ilb:  fonacb  ^at  ba«  gan)e  Sappen  12  Selber  mit  SRittelfd^ilb.  S)ie  brei  rrflen 
$fä^Ie  ergeben  bad  ®toI6erg'f<!^e ,  ber  vierte  unb  fünfte  $fa^(  bod  4o^nßein*f<^e 
SBaippen.  (Sxfitx  $fa^I  mit  .C^aut)t;  im  golbenen  ^aupt  ein  f^warjer,  nadji  re^tl 
ge^enber  <i&irf(b  mit  12  Chiben  unb  rotier  audgef^Iagener  Sunge  (9raff(^aft  6.); 
unten  in  ®ll6er  $wei  aufgerichtete  rot^e  SoreUcn,  wel^^e  fovobi  bie  Mpft  ald  bie 
S^wAnge  etwad  gu  einanber  beugen  (Sraffc^aft  QBernigerobe).  S^eiter  $fa^I  in  ber 
9htte,  fo  mie  in  ber  oberen  ^ttfU  quer  get^eilt,  bretfelberig :  1  in  ®oIb  ein  fdi^war'- 
iex,  recbtdf^reüenber  Hm  (^exx^dft^i  itbnigflein),  2  oon  Silber  unb  Stotb  ft4)dfa<!l|^ 
fparrenweife  get^eilt  (^errfcbaft  (Ipp^ein),  3  bon  8)ot^  unb  ®olb  quer  get^eilt  (^err* 
f<^aft  WüngenBerg).  ^Dritter  $fa^  get^eilt  kvie  ber  gweite:  1  in  ®oIb  ein  red^td« 
fe^enber  rotber  Sbler  (®raff<baft  StoAefort),  2  in  Stctf)  ein  in  brei  Steigen  Qebe  bon 
8  Seibern)  oon  @tI6er  unb  9lot^  gefcbacbter  Ctuerbalfen  (®raff<baft  Vtaxd),  3  bon 
®oIb  unb  Stot^  ge^nfacb  quer  get^eilt  (^errfcbaft  ^gimont).  Vierter  unb  fünfter 
$fa§(:  gufammen  ein  quabrirter  6(bi(b  mit  9littelf<bi1b.  3m  fUbernen  Slittelfcbilbe 
ein  recbtdgebenber  fcbwarger  ^irf(b  oon  12  (Snben;  oben  an  {eber  @tange  flehen  brei 
unb  an  {eber  duperen  Seite  eben  fo  Otele  (Enben.  1  unb  4  oon  Silber  unb  Stot^  in 
bier  Steigen,  lebe  gu  3  Seibern,  gefcbacbt;  2  unb  3  quer  get^eilt,  oben  in  8iot^  ein 
re(btdf(breitenber  golbener  ibnt,  unten  ton  ®oIb  unb  fltot^  achtmal  quer  get^eilt 
(3)fa^I  4  unb  5,  »ie  angegeben,  8Ba))pen  ber  Orafen  bon  ^o^nßein,  4enf(bAften 
4o^nflein,  Sauterburg  unb  Alettenberg).  91uf  bem  S<l^ilbe  ergeben  fl(b  brei  ^elme. 
3)er  re<bte  grfrSnte  «i^elm  trägt  einen  ^fauenfi^veif  gioifcf^en  gwei  fUbernen  6trau§« 
febern  (@toI6erg*f<ber  «^elm);  auf  bem  mittleren,  mit  einem  rotten  Org^ergogd  i*  4^ute 
bebectten  «^elme  fle^t  ein  .&irf(^gen9ei(|  bon  12  Qnben,  unb  gwifd^en  bemfelben  mdc^ß 
aud  Dem  golbenen  Anobfe  bed  «^uted  ein  $fauenf4»eif  auf.  5Die  re^te  Stande 
bed  ®en?ei^ed  iß  fHbern  unb  bie  linfe  rotb,  unb  an  |eber  Stange  flnben  fi<b  o^en 
brei  unb  an  ber  du§eren  Seite  eben  fo  biele  (Snben  (iregen  ^offnffeind  bad  (Sttoti^, 
»egen  itinigflelnd  unb  (Spbfteind  $fauenf(^weif  unb  rotier  breiter  ^ut  mit  Hermelin« 
Sluffcbtagi  ber  (Srg^ergogd^ut  iß  Qiapbenbetbefferung  00m  Sa^re  1597).  3luf  bem 
linfen  gefoSnten  ^elme  ße^t  ein  rotier  Sbier  unb  hinter  bemfelben  ein  Vfauenfc^neif 
(ber  SIbler  wegen  Olocbefort,  ber  $fauenf(bweif  wegen  Sauterburg).  S)ie  S)eden  bed 
xtäfttn  ^elmd  ßnb  f<^warg  unb  golben,  bie  bed  mittleren  rot^  unb  ßfbern  unb  bie 
bed  Ünfen  golben  unb  rotl^.  3)ad  diteße  SBappen  bed  4aufed  war  ber  fi^warge 
4irf(^  mit  12  Snben  in  ®oIb.  3m  funfge^nten  3a§r^unbert  famen/  nacb  Crldf^en 
ber  9rafen  i9on  fflernigerobe,  bie  SoreUen  ^Ingu;  ber  S(^ilb  würbe  quabrirt,  1  unb  4 
geigte  ben  ^ix\df,  2  unb  3  bie  SoreUen.  fflaisff  Vnfati  ber  ®raff^aften  Jtdnigßein 
unb  {Rocbefort  mit  Quhtf^bx  würbe  bom  Aaifer  Aarl  V.  unterm  17.  flRai  1548  bad 
SBabpen  berme^rt  unb  ergab  bie  brei  erßen  $fd^le  bed  befc^rleienen  ffiappind  ald 


6iolkrg.    (defc^fe^i;  ^iftammma  ber  je|ieeti  SatniNctigliebn.)  39 

fee^i  ffrlber  in  gtoci  ftel^ :  Selb  1  €toI(erg,  2  Jt5nig0ein,  3  8i9(^efott;  4  SBetniü 
gffpbe,  5  o6en  Qb^p^tin,  unten  SRünjenberg,  6  otfn  Vtatä,  unten  Slgimpnt.  3n  ffolge 
be4  Vbganged  ber  Ätafen  ^p^nßein  famen  enbli^  bur(!^  SBat>t)en(tlef  t^om  Jtaifet 
atnbolf  IL  1597  ber  )9ierte  unb  fünfte  $fa^(  ^ingu.  a)¥ei  «elme  ^atte  fü^pn  bet 
QBa)>pen(t{ef  Dpn  1548  angegeben;  bet  DPn  1597  brad^te  nut  einige  Setdnbecungen 
unb  aSenne^rungen.  —  2)le  Slb^ammung  bet  Kbigen  SfamiliengUebet  ber  Srafen 
|u  6.  ergeben  fpigenbe  S^nentafeln :  1)  6tplberg  «  ®ernigerpbe.  S^ri^ian 
Ctnß,  6Hfter  ber  Sinie  (geb.  ben  2.  ^pxH  1691,  f  ben  25.  Octpber  1771);  Se« 
mo^Iin :  6p^^ie  C^arlptte  ®rd{ln  9pn  £einingen  «  HBe^erburg  (geb.  ben  22.  gfebruar 
1695,  permd^U  ben  31.  SRAr)  1712,  f  ben  10.  3)eeember  1762).  —  <&  einriß 
arnfl  (geb.  ben  7.  IDecember  1716,  f  ben  24.  OctPber  1778);  (weite  Oema^Hn: 
df^tifiiana  Unna  Segina,  ^rinjeflin  ppu  9n^aItsJt5t^en  (geb.  ben  5.  3>ecember  1726/ 
Permd^U  ben  12.  JuK  1742,  f  ben  2.  Octpber  1790).  r—  S^riftian  ffriebri^i 
(geb.  ben  8.  Sanuar  1746,  f  ben  26.  Stai  1824);  «ena^Iin:  Suguße  Clepnpre 
erdfln  )u  6.  «6.  (geb.  ben  10.  Sanuar  1748,  Permft^It  ben  11.  9ippember  1768, 
t  ben  12.  3)eeember  1821).  —  «enriA  (geb.  ben  25.  3)ecember  1772,  f  ben 
16.  9ebr.  1854);  (Bema^linnen :  (Sarpline  Slleranbrinc  Henriette  3enni^  ^firßin  64|6n« 
bürg '  ffialbenburg  (geb.  ben  4.  OctPber  1780,   PerniA^It  ben  4.  3uU  1799,  f  ben 

29.  Vugttft  1809),  unb  eber^arHine  £ifette  9rieberite  Spuife  (Earpline  ffreiin  P.  b.  Wed 
(geb.  ben  25.  3anuar  1785,  permd^It  ben  30.  S)ecrniber  1810,  f  ben  24.  OctPber 
1851  fittberlp«).  —  4>  er  mann  (geb.  ben  30.  Se))tembrr  1802,  f  ben  24.  Octpber 
1841);  9ema^Un:  9mma  Spuife  6pk)^ie  IBictprie  Henriette  XPelaibe  (S^arlPtte  (BrSfln 
|n  (Srba^ '  SfirMau  (geb.  ben  11.  3ttli  1811,  PermA^It  ben  22.  31uguß  1833).  — 
Ottp  (geb.  ben  30.  OctPber  1837),  ber  ie^t  regierenbe  Oraf,  }tterß  unter  ffipmiunb« 
f4^aft  feines  O^eimd,  Ped  ®rafen  Öpt^p,  feinem  Orpfpater  fuccebirenb,  maiprenn  ben 

30.  OctPber  1858;  (SemabUn:  Slnna  OfUfabetb  ^rinjeffin  flteuf  (geb.  ben  9.  3anuar 
1837,  Perm&^It^en  22.  Slugufl  1863).  —  2)  6tplberg«@tplberg.  ^anpU 
aß:  e^rißp))^  Sriebric^  (geb.  ben  18.  ®e^tbr.  1672,  f  ben  22.  «ug.  1738), 
gemeinfd^aftlicbfr  ®tammPater  ber  beiben  Sleße  biefer  @peciaUinie;  @ema^Iin:  4en# 
riette  Cat^arine  8freUn  ppu  tBibra  unb  Stpblau  (geb.  ben  7.  Sept.  1680,  Permd^U 
ben  25.  6ept.  1701,  f  ben  24.  Oct.  1748).  —  S^rifip))^  £ttbn)lg  II.  (geb.  ben 
14.1tdrg  1703,t20.9(ug.  1761);  ®ema^Iin:  Spuife  C^arl.  (8r4fln  i(u@.«Stp0la  (geb.  ben 
5.  3ani  1716,  Permdblt  ben  4.  aRdrg  1737,  f  ben  15.  3unl  1796).  —  ttarl  Sub« 
»ig  (geb.  ben  18.  ffebruar  1742,  f  ben  2.  Sluguß  1813);  ®ema^Iin:  3eanette 
Weranbrine  ttba^Iotte  «igenriette  (Srdfin  P.  ^lemming  (geb.  ben  17.  September  1748, 
Perm&^It  ben  22.  September  1768,  f  ben  12.  SRai  1818).  —  3pfepb  Sb^i^an 
Crnß  £ub»ig  (geb.  ben  21.  3ttni  1771,  f  ben  27.  3)ecember  1839);  Sema^Iin: 
Snife  9ugufte  Henriette  (Brdfin  )u  6.«S.  (geb.  ben  19.  3anuar  1799,  Permd^It  ben 

I.  3utt  1819).  —  aifreb  (geb.  ben  23.  9lpPember  1823),  ber  ie^t  regierenbe  ®raf; 
•emaffUn:  Suguße  Slmalie  3ba,  ^rinjefjin  ju  Sialbed  unb  $9rmpnt  (geb.  ben 
21.  3uni  1824,  Permd^It  ben  15.  3unt  1848).  —  diebenaß:  C^rißian  ®fin« 
t^er,  Stifter  beffetben  (geb.  ben  29.  3ttni  1714,  f  ben  22.  3uni  1765);  ®ema^« 
Iln:  S^rißiane  Si^arlptte  §rieberi!e  Ordfin  gu  SaßeU'Oiemlingen  (geb.  ben  5.iDecember 
1722,  Pfrmdblt  ben  26.  SRai  1745,  f  ben  22.  Secember  1773).  —  8friebri(« 
Seppplb  (geb.  ben  7.  92ppember  1750,  f  Pen  5.  IDecember  1819);  erfk  Sema^Iin: 
Henriette  Clepnpre  Sgne«   P.  aBi|leben  (geb.  ben  9.  Octpber  1761,    Permdblt  ben 

II.  3uni  1782,  f  ben  15.  9lppember  1788),  jweite  (9emablin:  Sppbie  Sb^rlptte 
(Bepnpre  Ordfin  p.  fltebern  (geb.  ben  4.  IRppember  1765,  permdblt  ben  15.  Sfebruar 
1790,  t  ben  8.  3anuar  1842).  —  C^rtßtan  Qtxnft  (geb.  ben  30.  3uU  1783, 
t  ben  22.  Wtai  1846);  Oema^Iin:  3pfepbin^  ®^äf^n  P.  SaUenberg  (geb.  ben  10.  SRai 
1784,  Perm&blt  ben  24.  92ppember  1818,  f  ben  19.  9Rdrg  1839).  —  (Sußap 
Snnt^er  Cbrißian  HBeig^arbt  Stephan  (geb.  ben  22.  9lPPember  1820),  ber 
ifftig^  <SN  be<  0tebenaßeP;  ®emabün:  Sbrifline  (Brdfin  Aalnp!«  p.  Jtprbdpataf 
(geb.  ben  28.  9Iugu0  1831,  Permdblt  ben  7.3uli  1862).—  3)  StpIberg*0lpela: 
3ußu«  Cbtrißian  (ge6.  1>en  24.  OctPber  1676,  f  ben  13.  3uni  1739);  ®e« 
ma^lin:   Qmille  Snguße  ®rftfln  ju  S.«Sebern  (geb.  ben  11.  SBai  1687,   permdblt 


40  StoOetg.     (Sef^Ird^t;  ^ett^orragenbe  $9eYfSnIi<^(eiten.) 

Den  1.  OctoSer   t709,    f  Un  21.  Sunt  1730).  —   Sodann  SRarttti  (geS.  ben 
6.  3uni  1728,  f  ben  8.  Octoier  1795);    ®ema^Itn:   @ot>^ie  S^atloüe  Suraflffifin 
t)on  Stixd^bn^  (ge6.  ben  11.  OctoBer  1731,  ^ermd^It  ben  7.  Sanuac  1765,  f  ben 
5.  St&vi  1772).  —  SuQufl   Sriebtic^   IBot^o  S^riflian  (ge(.  ben  25.  6e)>» 
temBer  1768,  f  ben  8.  2)ecember  1846);  Sema^Iin:  Caroline  9luguße  iBuife  «f^enriette 
Slmalie  ®rAfin  ju  (Srdac^ '  S^iönSerg   (geb«  ben  9.  September  1785,    üerm&^It  ben 
22.  October  1811,  f  am  15.  SRärj  1848).  —  Sari  SRartin  (geb.  ben  1.  Suguß 
1822),  ber  ie|}t  regierehbe  ®raf;  (Sema^Iin:  S^ert^a  ©rdfin  j|u  @oImd«8idbeI^eim  u. 
Qlffen^eim  (geb.  ben  27.  3)ecember  1824,  Derm&^It  ben  1.  aRArj  1849).  —  ®elb{lrebenb 
^ai  bad  grdflti^e  ^aud  @.  oiele  ^eroorragenbe  $erf5n!{4ffeiten  aufjuwelf^n,  oon 
benen  wir  ^ter  aber  nur  einige  namhaft  machen  CSnnen,  unb  jiQar  au8  ber  älteren  ^au))!» 
linie  mit  (Binfc^Iu^  ber  au9geßor6enen  £inie  @.<Oebern  bier^e^n,  au0  ben  ji^ngercn  fieben. 
Srangen  wir  mit  ber  Sinie  SBernigerobe  an,  ge^en  barauf  ju   ber  {ikngeren  über 
unb  f (^liefen  bann  mit  bet  erTofdb^nen,   fo  nennen  wir  juerß  ben  (Brafen   «i&einrid^ 
^rnfl,  beffen  wir  ((^on  erwäf^nten.    (Sr  war  Domherr  )U  «^alberfiabt  unb  religibfer 
S>i(t)tn  unb  fd^rieb  u.  a.   „Setrad^tung  über  bie  fonn«   unb  feßtdgli(|^en  Cfbangelien 
unb  Sieber "  (SBernigerobe  1755).    93 on  feinen  (Snfeln  war  (Sraf  ^ einriß  (f.  oO 
SRitglieb  bed  ))rett§if(^en   @taat0rat^d,    Sraf  gferbinanb  (geb.   ben   18.  October 
1775,  t  ^^n  20.  SRai  1854,  t)erm&^It  mit  SRarie  ^gne«  (Saroline  (Srdfln  ju  6.^8., 
geb.  ben  4.  9Rai  1785,  f  ben  16.  October  1848),   ))reu§if4er  SBirdic^er  Se^eimer 
9lat^,  unb  ®raf  91  n ton  (geb.  ben  23.  October  1785,   f  ben   11.  Sebruar   1854, 
t>nmäf)U  mit  Suife  S^erefe  (S^arlotte  Srieberife  Caroline  Shreiin  ü.  b.  Stti,   geb.  ben 
16.  October  1787),   )}reu§if(ber  ®encral'£ieutettant,   m   1840  Ober«lßrd{lbent  bet 
$rot)ing  @a4^fen,  bann  Don  1842—48  jweiter  S^ef  bed  gtinifteriumS  be«  UnigYid^en 
^aufe6  unb  barauf  Oberflfdmmerer.    2)er  @o^n  beS   ®rafen   gferbinanb,   ber  9raf 
9riebri<9  (geb.  ben  17.  3anuar  1804),  tBe{!ber  ber  «^errf^aft  $eter0walbau,  ber« 
fd^ieb  am  5.  gfebruar  1865  nacb  me^rwöc^entlicben  Seiben.    2)a  ber  SSerßorbene  autf 
feiner  (S^e  mit  S^arlotte  ®rAfln  b.  ^o(^berg<Sürßen{}etn  feine  männlichen  Seibederben 
^interlief,  fo  ging  bie  SRa(oratd^errf(^aft  $eter0walbau  auf  feinen  iüngeren  93niber, 
ben  ®rafen  Sranj  (geb.  ben  3.  3uni  1815,  oermä^It  mit  C^lot^ilbe  ®rdfln  9.  Sto* 
biano-^ordbre!,    geb.  ben  12.  Sunt  1834)   über,    wel<f|er  oor  etlichen    Sauren  jur 
fat^olifcben  j^irc^e  übertrat  (f.  o.)  unb   erfl  ju  SerDueren  in  (Belgien   unb  bann  in 
3:{roI  lebte.     C^in  anberer  Sruber  bed  ®rafen  <&einri<^«  ®raf  6on hantln  (geb.  ben 
25.  September  1779),  ^interlief  bei  feinem  3:obe,  ben  19.  Slug.  1817,  einen  6oH 
ben  ®rafen  SBil^elm  (geb.  ben  13.  SRai  1807),    weld^rr  SRaforatS^err  ber  Sfibei« 
commifl^errf^aften  3annowi|^  unb  Jtupferberg,   fo  wie  99efi(er  ber  (Rittergüter  Ober« 
unb   SRittel^Saulbrürf  unb  preufifi^er   Seneralmafor  }.  3).  iß,   öermd^It  mit  Clifa« 
bet^    ®rfif!n    gu   e.^atodla    (geb..  ben  28.  Stobember   1817).      2)er   ditefte  Sp^n 
befl    berflorbenen    Oberß * Admmerertf    @rafen    Snton    iß    ber    ®raf    (Sber^rb 
(geb.   ben    11.  gt&rg   1810),    SRajoratfl^ert  ber  ffibeicommif^enfifeaftett  Jtreppel^of 
unb  bed   (Rittergutes    ^eiferSborf,   t^ermd^It  feit   bem  26.  SRai   1842    mit   OrAfln 
gtarie    QBil^rlmine    So^anne    (geb.    ben    24.    3uni    1822),    be0    am    7.    Sprit 
1833    oerßorbenen     ^{rinjen    .öeinri«^   LX.    8ieu§    {üngerer    Sinie    Soifeter.     ®raf 
(?ber^.irb   tfl  Ieben0langIic^e0  ttitglieb  be#    preuflfdben  ^^enenl^aufe«   für  ben  alten 
unb    befeßigten    ®runbbefi|    ber   Sfürßent^ümer   6(^weibni(|    unb    Sauer,    Oberß« 
lieutenant  ä  la  suite  be0  12.  2anbwe^r«4^ufaren*8legiment6,  Sommenbator  unbAanjler 
be9  So^anniter'Orbend  unb  gweiter  Oberidgermeifter.    ^(^on  lange  eini  ber  Verbot« 
ragenbßen  aRitglleber  unb  gfSrberer  ber  confert^atit^en  Partei,    führte  er  in  ber  SSer« 
fammlung  ber  preufifc^en  Confert^atiüen   am  20.  September  1861,    in  weli^er  bet 
preugif(^e   9]!olf0berein    gegrünbet    würbe,   ben   lBor{I((   unb   blieb   93orf!tenber   be6 
Vereins,  bid  er  in  ber  Aammerfeffion  oon  1862  jum  erfien  $rftfibenten  be6  Ferren« 
l^aufeS  gewählt  würbe,  beffen  gweiter  $rdf!bent  er  fc^on  wd^renb  me^erer  @eff!onen 
gewefen  war.    2u(^  in  ben  folgenben  6efflonen  bed  •i&aufe6  befleibete  er  bie  Stürbe 
bed  erßen  $rdfibenten.    Seine  unb  feiner  ®ema^Iin  eble  SBirffamfeit  In  bem  Ie((ten 
iTriege  gegen  2)dnemarf  iß  aifgemein  befannt;  er,  ald  Jtangler  bed  3o^anniterorben8, 
war  überall  ein  leuc^tenbed  93orbiIb  für  bie  auf  bem  itrieg0f(^aupla|  fo  ungemein 


tffäti^tn  IRUglifbet  be0  ^p^en  Orben0.  9u9  bm  üUeren  Steige  brt  i&ngrten 
^auytlinie  nennen  nix  n»T  bU  M  3)i(|tetln  Befannte  (Srdfin  Suifc  Suguße 
Henriette,  ®ema^Kn  bed  Orafen  Sofep^  S^riflian  (Srnfl  £ubtt?ig  (f.  o.),  bte  unttx 
Snbrm  «JtinigAUeber*  (Slpl^rrg  1841)  fdftmi,.  unb  au0  brm  ifingeren  Bto^ig^ 
ben  Stifter  beffelben,  ben  ®rafen  (Sl^rißian  »üntfftx,  ber  al«  bdn{f(^er  (Se^eima 
Stat^  nnb  Obet^ofmefßer  ber  Jtonigin  @o)pf|ia  SRagbalena  t)on  3)dnemar(  ftar(;  bejfen 
beibe  @i^ne,  bie  aU  5Di4iter  flä^  einen  9lamen  gemacht  ^a6en  unb  benen  Orfonbere 
%xüM  eingeräumt  finb,  ttamUii  l>i(  ®rafen  S^rifitan  unb  Sriebri^  Seo^otb 
(f.  0.)  unb  be0  £e|teren  65^ne,  ndmli4^  ®raf  C^riflian  (S^rnfl  (f.  o.)#  ber  aI0 
f.  f.  SeIbmarf(|^aIC  #arb,  unb  ben  Orafen  9Inbread  Otto  4^nning  (geb.  ben 
6.  9to»ember  1786,  f  ben  27.  mx^  1863),  QeRter  ber  (Ritterg&ter  £fiberobe  unb 
9lien^agen,  ßnigl.  ^annoi^erfc^en  fBUxllidffn  (Se^etmen  Siaif)*  SBad  nun  enbl(<ff  bie 
Autfgeftorbene  Sinie  6.i>®ebern  betrifft,  fo  führen  mir  ^ter  guerfl  ben  S&rflen 
S^rißianAarl  (geb.  ben  14.  3uU  1725,  f  ben  21.  3uÜ  1764)  auf.  Ov  na^m 
frit^jeitig  ^oQdnbif^e  Jlrieg0blenße,  ging  1756  in  flteic^ebienße,  würbe  ®eneral-8felb« 
geugmeißer  unb'  Sou^erneur  von  $^i(i))p6burg,  au(^  ^oUinbifd^er  unb  bei  ober* 
x^dnifäftn  Jtreife0  Seneralmajor,  na^m  1759  Morgan  unb  erhielt  1762  baf  Oberi* 
Sommanbo  über  bie  dlei<^6»9lrmee,  isertor  aber.al#  folcber  bie  &^\a^t  bei  Sreiberg 
gegen  ben  bringen  ^einric^  oon  Vreufen.  @ein  @e^n  Jtarl  «&einri4^  (geb.  ben 
24.  October  1761),  fran^bflfcter  JOberjl,  fuecebirte  oermbge  eined  gwifAen  feinem 
33atff  unb  beffen  am  4.  9RArj  1770  t^er^rbenrn  Sruber  Subivig  S^riftian  (geb. 
ben  31.  Sttli  1720)  errichteten  ißertragd  feinem  @ro6i9ater,  bem  erjien  gfurfien  t>on 
6.«0ebern  (geb.  ben  11.  OctoBer  1693),  am  28.  September  1767  unter  ber  9iox* 
munbfc^aft  feiner  SRutter  unb  fiberna^m  am  25.  OetoBer  1786  bie  {Regierung  fetbfl. 
(Er  ^arb  am  5.  3anuar  1804  aI0  le|ter  düxjk  oon  @.  @etn ,  anberer  Onfel,  bet 
Vring  9u9a))  Slbolf  (geb.  ben  6.  3ult  1722),  t  t  ®enera(major  unb  Somman« 
bant  }tt  9lUupoxt,  blieb  am  5.  S^eeember  1757  in  ber  &(tf\a6)t  t)on  £eut^en,  au0 
feiner  (Oft  mit  dlifaUtff  $^iIU>))ine  (Sfaubie  ffftr^in  r>.  «orned  (geb.  ben  10.  ttai 
1733,  t  ben  26.  Sanuar  1826),  9ier  Zid^itx  ^interlaffenb ,  «on  benen  bie  dltefle, 
8uife  aSarimiUane  (geb.  ben  21.  @e))tember  1752,  f  ben  29.  Sanuar  1824), 
unter  bem  Flamen  ®r&^n  3UBan)^,  aI8  Sema^Iin  bed  bringen  Aarl  (Sbuarb 
etuart  (i^ermA^lt  mit  biefem  per  proc.  gu  fßartft  am  17.  S^ril  1772,  t?oUjogen 
jtt  atom  e.  m.  ei  a.,  ^epaxixt  feit  1780,  gefc^ieben  1784)  in  ^o^em  ®rabe  berühmt 
geworben  if}.  3)ad  franjöfif(^e  Sabinet  (^^fgog  ^on  ^iguiUon)  f^aitt  swifcben  bem 
gmeiunbfi^nf)igi4^rigen  Aarl  (Sbuarb  unb  ber  um  32  Sa^re  jüngeren  ^riirjefjln  blefe 
J&elrat^,  ein  gar  ungleid;e«  (S^eBfinbnif,  oermittelt.  2)ie  gSrin jeffin,  giemlid^  mitteN 
Io€,0  n»ar  6tift4bame  ju  ®t.  SBaltrubi«  (@te.  SBaubru)  im  «igenegauifc^en  Q9ergen 
(9Ron<)  unb  mochte  flA  ganj  annehmbar  benfen,  in  bie  9BeIt  unb  i^re  ffreuben  mit 
einer  Stxont ,  wenn  auil^  nur  einer  Arone  i9on  ®oIbpa^ier,  auf  bem  jungen 
^iibf^^n  Jto))fe,  einjutreten.  3)er  fßrdienbent,  no<^  über  feine  Sa^re  ^inaud  gealtert, 
war  bei  Sage  tin  langweiliger,  burcb  feine  %n^^xü^t  auf  fdnigUcbe  (B^re  bo))peTt 
^cmmenber  Sef&^rte  unb  erniebrigte  fid^,  wenn  ber  Slj&enb  ibm  ben  gewö^nti^en 
fBeinrattf<9  geBradl^t  ^atte,  gu  SrutalitAten  gegen  feine  ®ema^lin,  wie  fle  fonfl  nur 
in  ben  niebrigßen  iBoIMIfaffen  t>orgufommen  Pflegen.  ®o  vergingen  in  wof)\  beiber> 
feitiger  (Snttdufd||ung  fünf  freubelofe  3a^re,  wd^renb  welker  ba8  (S^evaar  nai)  Sod« 
cana  überfiebelte.  3)ie  9^e  blieb  (inberlod.  Sefentlic^,  aber  nic^t  gum  Sefferen  \>tX' 
dnbert  würbe  bad  93er^Itni$  bed  $aared  burc^  bie  Sefanntftif^aft  mit  bem  ®rafen 
Sittorio  Sllfieri  im  J^txHt  1777.  Jtaum  gwei  3abre  waren  bamaU  t>erPri(!^en, 
feit  ber  grdfiti  Sragifer  Stallend  Dterge^n  3nfen  mü^fam  gu  einem  Sonette  gufam>' 
mengefügt  ^atte.  93or  ber  «i^anb  war  er  nii^td  weiter  ald  ein  junger,.  anmaili(b<t, 
launenhafter  ))iemonteflf(^er  (Sbelmann,  beffen  ^eu§ere8,  au(^  abgefe^en  ^on  bem  rotten 
^aat,  ni^t  eben  beßec^enb  gewefen  fein  mag.  9lad^bem  Slfieri,  um  mit  feinen  eigenen 
Sorten  gu  reben,  erfannt  ^atte,  »ba§  fle,  fiatt  wie  gewb^nlicbe  ^auen  ein  4^inberni§ 
auf  ber  9a^n  gum  ^itS^ttxxn^m  gu  fein,  i^m  @))orn  unb  Ermunterung  unb  Sorbtib 


')  S^re  aUhttter  erl^ielt  9on  1803  an  9om  ruffifi^en  ^aifer  eine  jal^rlic^e  $enf{on. 


42  GtoOeYfl.    ((Slef(t|(e<(t;  ^ftt^orragenbe  fßeYfenlii^IeitftiO 

)u  iebem  f4^5nen  ffietfe  tvar/  ivibmrte  et  feine  «^ulbigungen  bec  ®ema(Uti  Statt 
ebuarb'f  unb  blieb  i^r  26  3a^re  lang,  bid  an  feinen  Sob,  tteu  ^ergeben,  Sie  Set« 
^dUniffe  bet  $rinjcf|in  noaten  nut  aU$u  geeignet,  fle  füt  bie  Steigung  eined  (fingeten, 
tüiffid^tflsjotteten  9tanne0,  al6  i^t  (Sema^l  tcat,  em))fAngIi(^  ju  ma<^en;  baf  fle  abet 
feinet  Seibenf<baft  mit  einem  entft)te(l^enben  (Sefü^Ie  entgegengefommen  fei,  etlauben 
webet  Slfleti'd  eigene  Siufjeic^nungen  no4^  anbetweitige  SRat^tid^ten  anjune^men. 
S)enno<b  fn&))fte  bad  Settagen  bed  fßtdtenbenten  Dad  Sanb  gwif(ben  Jenen  Seiben 
immet  enget,  unb  wenig  me^t  ald  btei  3a^te  waten  feit  intern  et^en  Oegegnen  \>tu 
ftti^^en,  aU  Suife  9.  &.,  feltfam  genug,  untet  bem  @4|tt|(e  bed  SatbinaU  b.  9Pt(, 
bed  (Stoß^etjogd  £eo»oIb,  Ja  be0  $apfle«  *felbß,  aug  bem  4^aufe  i^tel  Oema^U  in 
ein  9}onnenffo^et  flob.  Salb  batauf  nad^  (Rom  ö6etge|!ebeU,  weifte  bie  ®tdftn  9N 
banb/  wie  fle  fld?  ief^t  nannte,  fafi  augfcblieSU«^  im  4^aufe  i^te«  6c6waget9,  bf0 
SatbinaU  t).  3)otf.  du  Anfang  be«  3a^te6  1784  etwitfte  Jlbnig  (Bufiao  IIL  ton 
Schweben  bie  (HnwiQigung  jtati  (Sbuatb'0  in  bie  du§etlid^e  Stennung  bet  9fft. 
Son  nun  an  fällte  bie  Otdfln  fl«^  nicbt  mebt  an  Atom  gebunben.  ®if  ging  na«^ 
bet  Gi^wei},  na(b  bem  fflfa§,  na^i  $atig.  fliuc^  bet  Sette^t  mit  Sl^eti  wutbe  nun  fteiet« 
Sie  teiflen,  fle  wohnten  jufammen.  (Snblic^  mac^t  JtatI  (Sbuatb'«  Sob  (30.  Sanuat 
1788)  au4  bie  ^anb  feinet  (Bema^Iin  frei.  6eitbem  flnben  wit  fle  Sil  gu  %lfltti'9 
Ableben  (1803)  (iet0  mit  i^m  tetbunben,  unb  bie  me^t  benn  gwanjig  3a^te,  um  bie 
fle  i^n  iibetlebte,  finb  faß  au9r4|Ue§Ii4^  oon  bem  Snbenfen  an  ibn  etfiiUt.  Ob  fle 
mit  einanbet  t^etmtS^It  waten,  ift  eine  oft  befptocbene,  ))on  Sielen  entfcffieben  l^etneinte 
Sftage.  Qd  fcbeint  abet  bemetfengwettb,  ba§  bie  nocb  blik^enbe  ffamilie  bei  3)l<^tetl 
bad  degent^eil  all  feflflebenbe  S^atfacbe  annimmt.  IRiemanb  f^at  fltenget  all  9If[eti 
bal  wei^^Ii^^e,  au(^  flttli^  ^altlofe  Italien  bei'  18.  3a^t^unbettl  gegeifelt,  unb  wenn 
6l)tacte,  (Seflnnung  unb  6ttte  U%t  oergleicbunglweife  geteinigt  unb  gefM^lt  flnb,  fo 
gd^lt  Slfieti  )u  benen,  bie  am  eifolgteicbften  baffit  gewitft  ^aben.  S)ennod(  blieb  et 
ein  Jtinb  feinet  S^it^  unb  bal  6ttaf6ate  feinel  Setbdltniffel  fcbeint  t^m  faum  oot« 
übetge^enbe  Sebenten  gemaibt  gu  ^aben.  S)ie  9tifl  oon  taum  je^n  3a^ten^  in  welib^ 
Slfleti*!  neunje^n  Stauetfpiele  entflanben,  fdUt  beinahe  aulfcbliefUcb  in  bie  etße  d^it 
feinet  iitht  gut  OrAfln.  9tit  i^t  befptai^  et  feine  (Sntwütfe,  l^t  lal  et  bie  eben 
DoUenbeten  Setfe  oot,  in  i^tem  «^aufe  gingen  f))dtet  bie  beenbeten  SBBetfe  juetfl  Aber 
bie  Sretter.  ®ie  wat  unb  fle  blieb  feine  SRufe,  au4  naibbem  feine  bid^tetifi^e  Xftäß 
tigfeit  fi(b  oon  bet  Stagbbie  gu  anbeten  Sahnen  gewanbt  balle.  9Bat  f!(b  ftft^et 
bie  ni<bt  offlciette  ootne^me  SBelt  in  bem  Salon  bet  iugenbli<ben  ®emal^lin  bei 
$tdtenbenten  begegnet,  fo  oetfammelte  fl<b  bie  3ltifloftatie  bei  (Seißel  um  bie  9teun« 
bin  Slfleti'l.  S)en  tu^ig  ootne^men  S^ataftet  bei  neutralen  Sobenl,  auf  bem  ffn^ 
oottagenbe  $etfbnli(bfeiten  bet  ortf<biebenflen  bfttgetli<ben  Stellung  unb  f olltifd^en 
(Beflnnung  einanbet  tii(ffl<btlooQ  begegnen  unb  wal  fle  bewegt  mit  SBdtme  unb  ben« 
no<b  o^ne  einanbet  gu  Oetle^en,  etbttetn,  —  biefen  C^ataftet  gewann  {enet  Salon 
etß  in  ben  gwangig  3a^ten,  wdbtenb  weldb^v  bie  Otdfln  na(b  9Ufleti*l  Sobe  ben 
$ala))0  (Bianflgliagsi  am  9ltno«CUiai  {u  Sloteng  ju  bewohnen  fottfu^t.  3^te  ))ectt« 
nidte  Sage,  bie  firi^b^  f^  allein  Don  bem  Catbinal  Oon  S)otf  abgegangen  ^atte  unb 
butdli  beffen  Setatmung  geitweife  eine  te<bt  bebtdngte  gewefen  wat,  beffette  flc^  feit  1807 
bnt<b  Seotg'l  III.  Steigcbtgfeit  wefentltcb^  wenn  au(b  fpdtet  ge^offte  duf(feftffe  Oon  2ub* 
wig  XVm.  nif^t  etfolgten.  S>tL^  befc^eibene  ^aulwefen  ^atte  fleti  einen  gewi^en  9n0ti(( 
oon  «^of^altung  unb  bie  IDienetfc^aft,  gelegentlidli  aud)  woblbie^abitui'l  untet betiS&ßen, 
tebete  bie  befa^tte  Dame  mit  »SRaiefldt''  an.  Jtein  Oleifenbet  in  3talien  Oetfdumte, 
bet  ®tdfln  aufguwatten,  unb  fe^t  gum  Sott^eil  einet  unab^dngigen  Sluffaffung  bet 
gef(^ilbetten  Setf6nU<^!eiten  bal  9llfreb  o.  ffieumont  in  feinem  clafflfiben  Setfe: 
.3>ie  Ordfin  Oon  aibanb'  (Setiin  1860,  2  Sbe.)  eine  Weibe  oon  Setid^ten  einge» 
9teut,  bie  Soutiften  oetfcbiebenet  Slationalltdten  itbet  ibte,  gum  S^etl  weit  auleinanbet 
fallenben  Sefucbe  bei  bem  Srdtenlenten  ober  feinet  (Sema^lin  oet5ffentli<bt  baben. 
Stutgrinet  betfelben  unb  ein  fe^t  fl&ibtiget  in  ®otani*l  unguoetldfflgen  2)enfwlitbig« 
feiten  bettifft  bie  lebten  2ebenlja^te  Aatl  (Sbuatb'l  naib  bet  Stennung  Oon  bet  Atdfln^ 
all  er  bie  legitimirte  Sottet  bet  Stementina  ffialtinf^aw  untet  bem  9lamen  einet 
^etgogin  bon  aibanb  gu  fl(b  genommen.  3e  abßof enbet  bal  Silb  {%  bal  wlt  fonfl 


•     CtoOerg  (C^rifUan,  «raf  ju).  43 

»on  bell  gfoltertm  $rdteiibentni  et^alUn,  um  fo  etwftnf<|fte(  (ff  too^I  eine  gfinffigete 
6d^ilbeniii9 ,  toie  f!e  {I4  au«  bem  3a^e  1785  in  ben  «or  Seiten  )>iel  e«kfen<n 
,Uttres  sur  lltalie''  bei  $fdfibenten  a)u)»at9  finbet:  „. . . .  9lun  benn,  iener  tßrA« 
ttnbest  iff  biefer  oon  Sagten,  jtranf^eit  unb  Unglftd,  9ov  SlUem  aber  9on  bet  iaft 
M  9tamen6  Gtoart  niebergeteugte  Oveil,  »eichet  in  Slorenj  unter  aUen  J&eim* 
fttit^unoett  dnel  gebTe^^Ii^fen  9ttet6  bal  6ibi(ffal  eine«  Staune«  gu  (Snbe  fü^rr, 
beffen  Sitet  ge^enfc^t  ^aben  unb  brr  bie«  ni^^t  Oetgrffen  fonnte.  3)er  lebte  9Ud 
M  6terbenben  »farb  no«^  jener  Jlrone  gelten,  bie  er  nie  anber«  ala  im  ^etfc^aft 
»nb  auf  feinen  AutfiDenfi^Mgen  führen  fonnte.  £ange  3a^re  »eilte  biefer  (Breil  in 
9bm,  too  er  feinen  4of  unb  eine  äeibvad^e  ^atte,  aber  wo  man  i^m  ben  jtftnig«« 
titel  Oenoeigerle.  Cine«  Sage«  t^ertaufi^te  er  Stom  mit  Slorenj,  wo  er  weber  fiBae^e 
no4  4^of  |at  unb  eben  fo  wenig  IRaieffdt  genonnt  wirb.  Um  ftcb  lu  entf^Abigen, 
^at  er  alle  Sugenben  herbeigerufen,  bie  einen  franfen  (8rei«,  einen  ungliktfli<^en  Siattr, 
la  einen  entthronten  Jtdnig  ju  trtffen  oermbgeu;  er  ^at  feine  Soi^ter  gerufen.  fReiibte 
«i&erjentfgftte  ^in,  um  ben  S^ron.i^rer  Sorfal^ren  wieber  )u  eroiern,  fo  wlirbe  {le  i^n 
baMgff  einnehmen,  benn  fle  iff  bie  9fiU  felbff:  Jene  9üU,  bie  nicfit  ber  SSerffanb 
eingiebt,  bie  au«  bem  4^erjen  fliegt,  bie  (leb  in  Snmut^  Reibet,  4^er|en  feffelt,  SSer« 
e^rung    gewinnt,   bie   fo   biel  Sugenben   oorau«febt   unb   nicbt   einmal  eine  )u  fein 

f^eint iCie  ^er^ogin  geigte  mir  bie  Oefcbenfe,  bie  £ubwig  XIV.  an  3aco6  II. 

gemalt  ^at.  2>a«  war  um  bie  ätit  feiner  QInfunft  in  8franfrei<b/  a(«  ba«  ®(bidfal 
ienen  JC«ntg  fo  weit  erniebrigt  ^atte,  ba§  er  0ef(ben!e  annehmen  mufte:  frei(i(b  9e« 
ftbenfe  oon  Subwig  XIV.  «»IDie  Seiten  ^a6en  fl<b  geAnbert/"  fpracb  fle.  QBeiter  fagte 
fie  nii^t«.  3)o<b  nein,  fie  UäftlUl  ffiie  rfi^renb  iff  nicbt  i^re  @orgfa(t  fftr  ben  93ater. 
ffierni  biefer  Arei«  fl(b  erinnert,  ba§  fein  eef(ble<bt  bie  Jlrone  trug,  fo  fliegen  feine 
%ffitatn  niibt  allein:  bie  ^erjogin  weint  mit  i^m.'  Jlart  (Sbuarb  ru§t  in  ben  (Srab- 
gewMben  ber  fßeter«(iribe  |u  8lom,  feine  SBittwe  iß  in  ber  Florentiner  Jtreugfir^^e 
(€anta  Sroce),  unfern  be«  prnntenben  2)enfmal«,  ba«  fle  i^rem  flfreunbe  gefibt  ^atte, 
(eflattft. 

Ctatterg  (Sl^rtffian  iBraf  ju)  ift  am  15.  Octofeer  1748  in  Hamburg  geboren. 
Sein  aSater  war  ber  0tei4«graf  S^riffian  ®iknt^er  6toIberg'C,  au«  bem  grdflid^ 
6toUerg'f4en  Aef^le^te  in  Sad^fen,  bamal«  f5nigli(!b  bdnifcber  Amtmann  unb 
Statthalter  be«  Imte«  ®egeberg,  beffen  Slmt^au«  im  Sieden  Sramßebt  lag,  feine 
Stutter,  eine .  geborene  OrAfln  Saffell,  au«  einem  fninfifcben  .®rf<ble<bie.  9ta<bbem 
ber  Sater  im  3a^e  1756  al«  Obrr^ofmeißer  ber  berwittweten  Äönigin  @ob^ie  Sag* 
balena  mit  bem  ttbarafter  eine«  fönigticben  Oe^eimen  fltat^«  na<9  Aopen^agen  be« 
rufen  worben  war,  geno§  ber  Jtnabe,  jugleid)  mit  feinem  2  Sa^re  {längeren  9ruber 
Sriebrid^,  in  ben  gewd^lten  Umgebungen  ber  4au)>tflabt,  in  benen  fl(b  bie  dltem  be« 
wegten,  eine  forgfdltige  (Ergie^ung.  Su  bem  nd^eren  Umgange  ber  (Sltern  ge^drien 
auf  er  bem  Htlnißer  Slnbrea«  Sernflorf  namentliib  au<b  Alo^ßod  unb  Snbrea«  Qramer, 
wel^e  beibe  an  ber  9u«bilbung  ber  ^offnung«boUen  Anaben  ben  lebhafteren  3lnt^eil 
nahmen.  %n  ben  bon  Jtlopftod  in  feinen  ®ebi(bten  fo  piel  gefeierten  ei«t)artieen 
auf  bem  tbngbber  ®ee  bei  Äot>en^agen  nahmen  bie  beiben  Jungen  @tolberge  eben  fo 
ri^igen  Snt^eil  wie  im  6ommer  an  feinen  Qabei*  unb  6d(^wimm«Uebungen  in  ben 
^enlicben  6een  6eelanb«.  IRai^bem  fie  am  22.  3uni  1765  ben  SSater  berloren  ^at« 
ten,  begaben  fle  fi(b  i»  Slnfang  be«  Sommer«  1 770  in  Segleitung  i^re«  4ofmei#er« 
(nau«wib  naib  ber  Uniberfltit  ^aüt,  welche  i^nen  |ebo(b  n>enig  gufagte  unb  bie  fle 
im  4erb$  1772  mit  (SStttngen  oertaufi^ten.  «^ier  famrn  fle  balb  in  nd^ere  SSer« 
bittbung  mit  glei<b0rebenben  3i^ngtingen  SSof «  Soje,  «^öUb  u-  91*/  unb  flifteten  gum 
Sn^ed  f(bbnwiffettf<baftli(ber  2u«bilbung  unb  jum  wecbfelfeitigen  Vu«tauf(b  i^rer  bi(b« 
terifiben  $robucte  jenen  Qunb,  weither  unter  bem  92amen  be«  „  ®bttinger  ^ainbunbe«  ** 
fikr  bie  entwicfelung«beriobe  unferer  mobernen  £iteraturebo(be  eine  gewiffe  Sebeutung 
erhalten  ^at.  9{aib  einem  f(bnier§li<ben  Sbfibiebe  fcbieben  beibe  Srfiber  am  (Bnbe  be« 
6ommer^aIbia^n«  1773  au«  biefem  Jtreife.  3m  3a^re  1775  traten  fle  i^re  Steife 
bur«!  S>eutf(blanb  ftber  ffranffurt  a.  SR.,  wo  fle  fl(b  mit  ®oet^e  t>ereintgten,  natb  ber 
€f(b»ei|  an.  0oet^e  ffat  in  feiner  9iogra))^ie  (18.  unb  19.  9u(b)  ben  Slufent^alt 
ber  9tMer  in  8franffurt,   eben  fo  wie  bie  ® eiterreife  ((arafteriflif^f  unb  anf(baulid|^ 


44  StoOerg  (8frifbrid^  itm%  ^taf  ju).« 

gffd^ilbert.  Sbenba  finben  {I4  au($  bte  Don  Sa^atet  entworfenen  t^^^flognomifitfen 
Sef^teiSungen  bed  ^tübett)nared  aufgenommen.  3m  Sanuar  1776  langten  Beibe 
®][über  lieber  in  Jto))en^agen  an  unb  würben  Balb  batauf  üom  Stbni^  (S^tifltan  Vn. 
gu  föntgli^^en  J^ammeriunfern  ernannt.  S)ie  SSfl^t  ®oet^e'd,  ben  längeren  ber 
trüber  9tübr<ti&  fieopolb  in  welmarifdje  3)i€nite  {u  gießen,  ft^eitertr  an  bem  (Sin» 
f^rud^e  Jtlopflod'd,  mit  weld^em  bie  Stolberg'fd^^e  gf^iniilie  fortbauernb  In  enger  93er« 
binbung  geblieben,  unb  ber  bamald,  wegen  feiner  Befürchtungen  iiber  bad  bermeint' 
l\6)  aligu  genialif<^e  treiben  in  SBeimar  mit  ©oet^e  in  3vifl  gerat^en  war.  93on 
ba  ab  trennten  \i^  bie  ^eben^wege  belber  Brikber.  (S^ri^ian  warb  im  3a^re  1777 
gum  Amtmann  in  ^remdbiittel  in  «^olßein  ernannt,  ^txmäffUt  f{(^  mit  ber  tielfacff 
Voetifc^  üon  i^m  gefeierten  ®rdftn  Suife  D.  SleOentlow,  warb  im  3a^re  1800  gum 
bdnifd^en  Jtammrr^errn  ernannt  unb  Mu,  nac^bem  er  fein  3(mt  in  ^rem^bflttel  auf« 
gegeben,  feitbem  ald  Sanbrat^  auf  feinem  (Sute  8BinbeB)^e  bei  (Sifernförbe,  wo  er  am 
18.  Sanuar  1821  flarb.  Gfntfprec^enb  bem  S^arafter  ber  gangen  tjon  Ato))fiotf  be* 
.^errf(^ten  ffpocbe,  wanbte  fi(^  feine  ppetifc^e  $robuction  ^au^tfdc^n^  bem  t^rifi^en 
@ebifte  gu,  woneben  er  im  Ueberfe^en  au0  bem  ®riec^if(ien  SBortrefflic^ed  ^erbor^ 
bradifte.  9uf  erflerem  ®ebiete  warb  oon  i^m  neben  weiblicher  Scbön^eit  unb  @itte 
Dorgitglicb  bad  DateclAnbifcbe  ®efik^l  mit  fugenblldb^^  Segeifierung  unb  ßattfftit, 
wenn  auti^  nid^t  mit  bemfelben  poetifd^en  Schwünge,  wie  9on  feinem  jüngeren  $ru<« 
brr  gefeiert.  Seine  l^rifc^en  ®ebi(bte  erfiüf^ienen ,  t>ereinigt  mit  benen  feined  Srubn6 
ffriebrtdb,  £pgg.  1779,  in  neuer  ^u^age  Spgg.  1821  unb  aSten  1821.  1814  erfc^ien 
t}on  i^m  bie  wei§e  9rau,  eine  Qrgft^Iung  in  7  99aUaben,  1815  wieber  gemeinfam  mit 
benen  feine0  »ruber«  bie  „Saterlänbifdben  Sebidb^e"  (<&amb.  1815).  SBad  feine 
llrbertragungcn  aüi  bem  ®rie(l!|if(ben  anbetrifft,  fo  i^  neben  ben,  «ij^amburg  1782 
(neue  9u0gabe  1802)  erfcbienenen  „®ebid|;ten  au0  bem  Sried^ifcben"  (4bmnen, 
3bbUen,  Ueberfe^ungen  au0  SRufdud)  gang  befonberd  feine  Ueberfe^ung  bed  @o> 
p^ofled  (Spgg.  1787,  2  Sbe.)  ^eroorgu^eben,  weld^e  unfere  neueflen  üeiflungen 
biefer  9rt,  neben  einigen  );^ilologif(l^en  SRiSngeln,  burcf^  ben  äCtit  beutfd^en  S^araCtet 
nidbt  nur  ber  @prad^e,  fonbern  aud^  bed  Serdmafed  (ber  Sialog  in  fiknfffipigen 
3amben,  bie  @^ ort  in  I^rlfc^en  iBerdmaßen)  bei  Weitem  fibertrifft,  unb  baffer  au<9 
fitr  bie  ®egenwart  no(^  i^re  entfc^iebenen  Serbienjle  l^at.  SBeniger  Idßt  fld^  bied  t)on 
ben  originellen  bramatifdben  wirbelten  be«  SSerfafferd  fagen,  bie  im  ®runbe  nur  b(e 
bramatifcbe  9orm,  o^ne  jeglic^ien  bramatifd^fen  ®eiß,  weldSfer  ber  Stiftung  ber  @toI« 
berg'fcbrn  $off!e  burc^aud  fern  lag,  an  fl(^  tragen.  Sie  finb  gemeinfd^aftlii^  mit 
ben  3)ramen  feine«  trüber«  S^iebri^  in  ber  Sammlung:  „@ (^ au fp tele  mit 
Stören",  Spgg.  1787,  t)er5ffentli<tt  worben.  Son  ben  fieben  in  biefer  Sammlung 
enthaltenen  Stficfen  ge^öreif^em  ®tafen  S^rifiian  bie  beiben:  „OtaneS'*  unb  .,lBeI^ 
fagar"  an.  3)ie  gefammelten  9Berfe  be0  ®rafen  S^riflian  fInb  in  ber  9u0 gäbe 
ber  Sdbriften  beiber  IBrfiber  ^amb.  1827,  20  iT^le.,  enthalten. 

@to(bt;rg  (8friebrid^  Seot)olb  ®raf  gu),  am  7.  9lonmin  1750  in  bem  ^blßei* 
nifd^en  SledPen  Bramflebt  geboren,  in  benfelben  !Did(ftungdgattungen  wie  fein  Sruber 
S^riflian  audgegeidl^net  unb  bemfelben  an  Schwung  unb  SBielfeitigfeit  ber  bic^terifc^en 
Qfmpfinbung^,  weld^e  bie  gange  Tonleiter  Dom  einfai^flen  9}aturIoute  be6  fleinen  %xfLf)* 
lingOliebed  M  gum  er^aben^en  Obenßuge  be^enf(l;t,  fiberlegen,  legte  guglelc^  audb 
in  feinem  Sebendgange  groben  Jener  größeren  S&eic^^eit  unb  Seßimmbarfeit  ah,  weld^e 
i^n  bicbierifc^  bebeutenber  aU  Jenen  machten.  9id  gum  3a^re  1776  war,  wie  f(^on 
oben  grfcfiilbert,  ber  Sebendgang  beiber  Srfiber  gemeinfam.  3m  3ufi  1776  warb 
grriebrid)  Seopolb  Dom  Sfirftbifc^of  Don  Sfibrcf  unb  ^ergog  Don  Olbenburg  ju  feinem 
Oberfdl)enffn  unb  ®efanbten  am  bdnifi^en  «^ofe  ernannt,  Dermd^lte  fl^f  <iiP  H-  Sunt 
1782  mit  ']Igne9  D.  SBitleben,  ber  ftfi^  Derwatflen  Xoi^tn  9bam  SeDin'«  D.  9Bi(o 
leben,  einer  geift«  unb  gemfit^reicben,  au0  Don  ®oet^e  (Sag^  unb  Sa^red^efte  1820) 
ald  ßetd  liebendwflrbig  Dermttteinber  ,,(SngeI  ®rajiofo''  auf«  i^bc^fie  gefeierten  Jungen 
2)ame,  Derwaltete  eine  3^ii  I<ing,  nac^bem  er  im  Sluftrage  be«  ^olflein«gottorpfd^en 
Jgaufe«  eine  ®efanb(f(^aft  na(b  Petersburg  unternommen  batte,  wo  er  bie  99efannt« 
f4aft  J^Itnger'«  machte,  ba«  9lmt  eine«  ^anbbroflen  gu  92ruenburg,  Derlor  aber  bort 
feine  ©ema^Iin  fc^on  am  15.  9}oDember  1788  burcb  ben  Slob.     3ni  3o^re  1789  gum 


@toUle?8  (Sfriebric^  Stopolb,  (Sraf  ju).  45 

Hni^ü^  bAnifc^en  (Sefanbtrn  iti  Serliii  frnannt,  )9etmd^Ite  er  fl(^  am  15.  ^eBruar 
1790  jum  imiUn  9RaIe  mit  ber  (Srdfin  Sophie  S^arlotte  (Eleonore  D.  Webern,  beren 
Setanntf^^aft  er  in  Serlin  gemacht  ^atte.  3m  3uni  1791  marb  er  )^om  SfirflbifcDof 
oon  iüheä  jum  $rd|!benten  ber  (Regierung  in  Qtntin  ernannt,  trat  aitx,  e^e  er  feine 
3mt0gef4dfte  begann,  glei(^  na((^  feiner  Qfinfü^rung  erfl  mit  feiner  ®ema^Iin,  feinem 
ilUftn  @o^ne  ffrnß  unb  beffen  .6au0{e(^rer  9i(Colot?iud  eine  lAngere  (Reife  bur<^ 
Dentfc^tanb  unb  bie  @<^weij  na^  3ta(ien  unb  ®icilien  an.  9uf  btefer  dieife  maditt 
er  6ei  ber  IDur^ireife  burc^  Wfinßer  bie  nähere  Sefanntfc^aft  ber  ffftrftin  ®aUi|in 
unb  bed  fle  umgebenben  Jtreifed  audge}ei(|^neter  ilat^olifen.  3m  ^xüi^iaf^x  1793  na(^ 
Gutin  gurftdgefe^rt,  SIie6  er,  nacbbem  er  fein  bortiged  9mt  angetreten,  fortbauernb 
in  näherer  SSerbinbung  mit  bem  SRünjterfc^en  Areife,  einer  93erbinbung,  mel^e  f(^Iie$' 
lidf  beh  Uebertritt  9riebri(^'d  9.  ®.,  fo  mie  friner  ®ema^Iin  unb  feiner  J^inber  (mit 
9u6na^me  feiner  diteflen  bem  ®rafen  fferbinan^  o.  ®tolberg«®ernigerobe  oerlobten 
Socktet  aXarie  9gne0)  }ur  fat^oHf^en  Jtird^e,  im  3uni  1800,  $ur  ^olge  i^atU. 
Sriebrif^  19.  ®.  hoffte  mitten  in  ben  ))oIitifc^en  unb  religidfen  Stürmen  ber  Qtit  in  ben 
fe^en  9lormen  ber  fat^olifc^en  Stixä^t  {enen  Snfergrunb  gu  ftnben,  beffen  fein  ^in«  unb  i?er« 
fc^manf enbefl  lei<^t  beivegli(^(6  ®emftt^  Sebutfte ;  er  l^erle^te  aber  burc^  biefen  StbfaU,  wtU 
4er  gang  9}orbbeutfl^Tanb  in  wiberwiQige  (Benregung  ff^te,  namentfid^  ben  i^n  umgebenben 
alteren  Steunbedfteid,  SSof,  3acobi,  ®(eim  u..9.  auf«  3:iefße.  (Sx  lebte  feitbem  )ßxiutifi^ 
renb  in  unb  bei  Ständer,  auf  bem  ®ute  £fit{enbecf,  in  enger  iBetblnbung  mit  feinen  neuen 
fat^olif^en  gfreunben,  ber  Sikrßin  ®aai(in,  bem  3Rinifler  Prflenberg,  Ooerberg  u.  9. 
3m  Sfrft^ling  1811  jlebelte  er,  um  ber  franjdflfcben  ^^rSfectenwirt^fc^aft  in  Wanßer 
ju  entgegen,  nac^  bem  ®ute  Ratenkäufen  in  toer  ®xaffif)aft  9lat)endberg  itber,  welches 
ber  Familie  be9  mit  feiner  Z9(f^ttx  3u(te  oermA^Iten  ®rafen  Xa^ex  o.  St^bntieflng'Jterffen* 
brod  gehörte.  3m  3a^re  1816  bertaufd^t^  ^^  biefen  Ort  mit  bem  ®ute  @onbermü^len 
im  Odnabrlt^^en,  no  er  am  5.  üDrcember  1819  flarb.  Seine  fej^ten  itage  mürben 
no(^  bur<^  ben  neu  aufgekämmten  Streit  mit  lBo§  verbittert,  wefd^er  fld)  burd)  einen 
in  %h.  9RUltf9  @taat«an}e{g€r  enthaltenen  Sluffaft  S.'d  „&ber  ben  ßtltQtl^*"  $u  ber 
beftigen  degenfdb^ift :  „Sie  warb  3^i(  Stolberg  (in  Unfreier?"  angereiht  fanb.  Sei 
Ux  Aufarbeitung  einer  (Srmiberung  barauf  fiarb  S.  Seine  Doetifd^en  unb  titerari« 
fi^b^n  Seiflungen,  beren  (Sl^arafter  f<fion  oben  be,$ei(^net  ift,  bewegen  fi(^  im  SBefent« 
lidl^en  wie  bie  feined  Alteren  SBruberd  auf  bem  ®thUU  J^IopflocffAer  S^rif  unb  Sof« 
fifd^er  Ueberfe(ungd(unfl,  baneben  ^at  er  ficib  aber  aud)  nodb  auf  anberen  ®ebieten 
ber  Siteratur  ^ert)orget^an.  Seiner  mit  benrn  feined  (Bruberd  (S^riflian  gemeinfc^aft« 
n<9  ^ccaudgefommenen  ®ebi(^te  unb  Dramen  ifi  fc^on  oben  (Srwd^nung  getrau. 
CS^arafterifiifc^  f&r  bie  t>aterlAnbif^«ritterIi(^e  ®({Innung  ber  erfieren  ifl  bad  noc^ 
jegt  populdxt  „Sieb  eined  beutfcben  Jtnaben'':  „SRein  ^rm^  ij}  flarf  unb  gro§  mein 
atut^!''  Unter  ben^  fiinf  üon  i^m  t>erfafren  Dramen  legte  er  befonberen  SBert^  auf 
ben  „X^efeuS"  unb  ben  „Sdugling''  (b.  b-  ^omer,  na^  bed  IDic^terd  $(;anta{Ie  So^n 
be9  ®otted  9))oUo  unb  ber  fjlönen  Aritdid,  welcher  i^n  ber  ®ott  ju  feiner  Srgif^ung 
raubt,  bid  er,  gerührt  Don  beren  Alagen,  beibe  $u  fi(^  nimmt).  (Eint  %xt  fatl^rifcber 
3eitgebi<^te  f!nb  feine  „3amben^  guerf!  im  Deutfc^en  Slufeum  0er5ffentlid)t,  bann 
Sei))^ig  1784  gefammelt  erfc^irnen.  Dem  ibl^Qifc^en  9!ufent^aU  in  9}euenburg  ent« 
fprang  ber  Oloman:  „Die  3nfel",  eine  ib^Ulfd)e  DorfteKung  in  tl^eilö  grierftif*- 
bialogiflrenber,  t^eild  ^erametrif^  er^A^Ienber  Sorm.  SeiVi^ig  1788  bei  ®5f(6en. 
Unter  feinen  Ueberfejungen  (!nb  b^^^or^u^eben :  Die  33rucbi!ütfe  Der  Uebcrfe|jung  ber 
Sliabe  1778.  —  SSier  5:ragöbien  be8  «ef^^lu«  1812.  —  ®efpr(id(fe  «Blato'« 
1793.  —  Die  ®ebidbte  l^on  Offian,  bem  So^ne  ffingatd.  3  $be.  Hamburg 
1806  (l)ortreffn*  überfeftt).  —  (»ine  99ef*reibung  feiner  Weife  in  Deutfdblanb,  ber 
S«TOeij  unb  3tanen  erf^ien  1794  in  4  ©Anben.  —  S^arafteriflif(f|  für  bie  9ln- 
f<ftauungen  be«  Serfaffer«  nad)  feinem  SBefenntnigwedjfel  iji  bie  ®efd)icbte  ber 
Religion  3efu  6^rt|li  (1807—1818),  beren  «bfaffung  bie  gan^e  fpdure  *AIfte 
feined  Seben6  audfüUt.  Dad  SBerf  ift  ni(bt  o^ne  einge^enbered  Stubium  unb  in 
berebtem  Stbl,  wenn  aucfi  natürli(b  t)on  einfeitigem  Stanb^unfte  gefd^rifben,  unb  b«t 
fl^  in  fat^olifdjen  Greifen  einer  bebentcnben  Verbreitung  erfreut,  gortfejungen  baüon 
etf^ienen  \)on  »r.  t>.  Äerj,  93b.  19—45,  SBainj  1825—46,  unb  \)on  »rifdjar,  93b.  46 


4S  &M  (aHarimWan). 

tu  46,  SRatitj  1849—53.  —  (Sin  ffierf  br«  ^d^etfii  Sebm^aUet«  be«  SSirfaffcrd 
i(t  ba«  «8e6en  Slfreb'«  bf0  Orogeu''  (Slfinflet  1817,  2.  Slufl.  1836),  mit  einet  ein« 
Ifitenben  IDarfleUung  ber  angelfd^flf^en  (StWtS^U,  in  f46nem  St^I,  \>otb  unfritifi!^ 
gef(^rie6en.  —  (Ed  gieSt  loon  gfriebrict^  9.  ®.  {wei  9iogta))^ieen,  bie  eine  ))on  3Ifteb 
9llco(o9iu0:  StO0ta))^ie  9.  i.  Srafen  D.  6.,  Saing  1846;  bie^nbere,  neueilic^ 
nf<Dtenene  i^on  Dr.  S^eobot  Stenge:  2)er  ®raf  gfriebrtd)  Seo))olb  6.  unb  feine 
3(itdenoffen,  2  SSbe.,  ®ot^a  6ei  Sr.  9lnbr.  $ert^e«  1862;  eine  fBitfftxxli^ün^  6/6 
ootn  !ai^oIif(^en  6tanbpunfte  au9.  —  Sergl.  au<4  bie  ®elegen^eit6f4ictft:  iBofI  unb 
Stolfietg,  ober  ber  Aampf  bed  BeitaltetS  oon  Sfd^ott,  Stuttg.  1820. 

6toIflebfi]^reii  f.  Stola. 

@ton  (SRorimilian),  ein  Slrjt  be6  botigen  Sa^r^unbecte,  beffen  turje«  2e(en  ffit 
bie  ^eilwifenfc^aft  eine  ru^mooQe  Sebeutung  erhielt.  91U  ®offn  eineS  annen  SBunb« 
axiU9  in  bem  fc^mdSifd^en  Orte  (Sv^ingen,  wo  et  am  12.  Oct6t.  1742  geSoten  mutbe, 
lonnte  et  (aum  ^offen,  ^i^etet  Silbung  Jemalf  t^eil^aftig  ^u  «etben.  64on  im  9. 
3a^te  na^m  bet  Siattx  ben  ftt^xc&iblittftn  Jtnaien  in  bie  £e^te  unb  «etfa^te  biefem 
aUen  Befferen  Untettic^t.  3nbe§  Befteiete  i^n  ein  unik6etwinbli<^et  SBtbenoiQe  bot  ben 
fleine«  <i^iturgif4^en  SSettid^tungen  nad^  anbett^albid^riget  $ti^fting  au9  bet  9at« 
(ietflube.  itiiUxt  bertauf^te  6.  mit  bet  fateinifcfien  @f^ule  be«  Ottel,  au0  ioeI4rt 
et  oiet  Sa^te  fp&tet  in  bie  3efuitenf((ule  )u  (Rottmeil  ü6etging.  <6iet  etfannte  man 
feine  aufetotbentli^^en  SA^igfeiten  unb  flbettebete  i^n  be«$al6  1761  }um  Ueietltitt 
in  ben  Orben  bet  Sefuiten.  auf  bicfe  SBeife  gelangte  6.  1765  aM  Stagi^et  na4 
^aU  in  S^tol,  bann  nad)  (Sic^ßSbt.  3nbeß  feine  ^eie  Se^noeife  fik^tte  iaib  einen 
9tu(^  mit  feinen  OBeten  ^etbei,  unb  ba  et  ben  geifttSbtenben  2)tud  tvie  bie  fltdntf 
auf  bie  Dauer  ntd^t  Mnget  etttug,  fo  würbe  i^m  1767  feine  Sntlaffung  au9  bem 
Otben  ju  Sbeil.  93on  nun  ab  vibmete  @.  M  ^^^  «^eiltunbe,  9bifang9  )u  ®tta$butg, 
ein  3a^t  f^pAtet  in  SBien,  no  et  be  ^aen'd  eiftigflet  ®(^ület  «utbe,  fo  bafi  er 
aud^  beffen  fd^tofen  9nfld)ten  Iftngete  3^it  ^ulbigte.  3m  Sobedja^te  bo-n  @«ie« 
ten*d,  1772,  et^iett  e.  bie  3)octot»fltbe.  Salb  batauf  ftnben  »it  i^n  aU  $^bflcu0 
be9  «hontet  Somitatd  in  Ungatn,  wo  et  bi<  1774  betmeilte,  abet  mit  entfi^iebenem 
Unglitd  in  bet  Se^anblung  bet  fiebet^aften  Jttanf^eiten,  namentlid^  bet  ga^if^en 
Sfiebet.  (Stß  ein  fottgefebted  Stubium  in  Sfb^^n^am'd  SSetfen  le^tte  l^n  bie 
SBlnfe  bet  (Ratut  beffet  Detfte^en.  9lac(bem  et  fE((f  enblic^  be8  S^uljtoangetf  entle* 
bigt  ^attt,  txat  et  freien  @inne6  ald  bet  gtope  Sltjt  auf,  ben  (lutot)a  einige  Sa^te 
f)>dtet  in  i^m  bewunbette.  (Ein  ^attn&ctige«  Sec^felfiebet  nöt^igte  ®.  1774  )ut 
9i&dUffx  na4  SBien,  nac^bem  et  auc^  fonfi  bon  ben  einbeimif<^en  §ieb>ern  in  Ungatn 
oiel  ^ttitten  ^atte.  4iet  wibmete  @.  fi((  faft  au^fd^IiefU«^  bet  drjtlicben  $tarid,  am 
meinen  bete^tt  oon  ben  bott  ann>efenben  (Sxitdftn,  beten  @pxai)t  i^m  ooUfommen 
gelAujIg  nat.  9tut  in  bet  Stitte  ^ie(t  et  äx^tU^e  iBotlefungen,  bi0  eS  i^m  gelang, 
auf  9Rontot'6  (Empfehlung,  eine«  einfluteten  9tjted,  beffen  Solltet  6.  ^eitat^ete, 
bie  butd^  «&o(;bauet*d  Sob  etlebigte  @Uüt  am  S)teifaItig(eit9^ofpita(e  }u  et^alten. 
2)a  be  «Ö^en  in  biefem  4of))ita(e  feine  Hinifc^en  Uebungen  ^ielt,  unb  beffen  letzte 
Jltanf^ett  ^uqltiäf  einen  SteUoettretet  not^menbig  machte,  fo  fe^te  6.  juglei^  bie 
Sotlefungen  feined  8e^tet6  fott  unb  übetna§m  et  nacd  beffen  Xobe  ba9  fUnift^e 
£e^tamt  beffrlben.  6.  entfaltete  in  biefem  «igofpitale  non  1776  bid  1784  eine  ftud^t« 
btingenbe  S^dtigfeit,  o^ne  itgenb  einet  t^eotetifdb^n  S^fulanflc^t  gu  ^ulbigen;  et  btadbte 
feine  Se^ranfialt  auf  eine  @tufe  bet  SSoUfommen^eit,  welche  fle  aU  Sotbitb  aUet  Hi« 
nifcben  ®d^u(en  binfleate.  3unge  unb  ditete  Sletgte  famen  nadb  SBi^n,  um  ben  geiß« 
ootten,  menfd^enfreunblicben  unb  gele^tten  Sltgt  in  feinem  ^ofpitale  in  SBltffamteit 
gu  fe^en,  unb  feine  Seiten  dugetten  i^ten  antegenben  (Stn^ufi  in  ben  fetn^en  Jtteifen. 
Seine  Sa^tedbetic^te  ikbet  ba9  4of))itaI,  bie  fl(6  {ebo(6  nut  i^bet  btei  äa^te  etfheden, 
bilben  bie  «{^au))tutfunbe  bei  Uebetgangel  bet  SBienet  Sfc^ule  §ut  ^b^eten  Statutbeob» 
a«btung.  9In  bet  9(bfaffung  bet  fpdteren  S^etic^te  Einbette  i^n  bet  SRangel  an  3elt, 
bie  et  bon  1779  ab  gwife^en  feinen  Vmtdoettic^tungen  al6  Hinif^et  Sehtet  unb  einet 
aulgebe^nten  9)tati9  tbeilen  mu§te,  wdbtenb  et  feine  SRu§eflunben  gut  SluffleUung 
einiget  teifetet  Qtgebniffe  nü§te.  Sngwtfc^en  wutbe  mit  bet  Idngft  ootbeteiteten  Siuf^ebung 
be9  2)teifa(tigfeit8^ofpitaIe9,  bal  »ie  anbete  fofpitdiet  bet  ^auptflabt  1784  mit  bem  neuen 


etilye.    (6tabt.)  47 

aUgemeinen  ittanfen|faufe  in  bet  WfrV'Sptßabt  orretnigt  warb,  6.'«  ®trffamfrit  wefmtlicti 
6<f(^tdnft  SRan  SeviUigte  i^  gu  feinen  Seiten  in  ben  gro§en  iRdumen  nur  jitei  Simmer, 
Jcbeg  mit  6  9eüen.  919  Vorfielet  bei  allgemeinen  Aranfen^anfel  voax  Ouarin  auler« 
fe^en  worben,  ber,  obf^on  ni((^t  o^ne  SSerbienfle;  bo(^  @.  f(ine6n;ege9  glei^fam. 
Saburc^  ging  S.*6  wefentliil^fte  Seite  feinrd  flinif^^en  Untrrrii^t«  t^oUfldnbtg  t)erIoren; 
au(^  louibe  i^m  nicf^t  einmal  ein  geeigneter  (Raum  fitr  ))at^oiogif(^e  Seid^enSfnungen 
geftattet  60  hemmte  man  ba«  Siirfen  be0  auferorbentüd^en  SRanned,  bem  feiner 
feiner  3^itgenoffen  ben  fltang  bed  erjlen  flinifc^en  iBe^rer0  ßreitig  ma^^en  fonnte,  in 
bem  bie  9on  oan  ® bieten  .gegrünbete  SBiener  ®d|^ule  i^re  ^b\)t  erreichte.  3)ie 
Urfac^en  biefer  Sefi^rdnlung,  wel^fe  OI0  ofenBarer  0lik(ff(^ritt  ber  Siener  S^ule  be« 
uac^tet  werben  mu§,  Hegen  fCar  oor.  6.*9  Stuf  ^atte  ben  9leib  ern^ecft,  unb  feine 
Sanftmut^  mufite  ben  feinblic^en  Angriffen  ni((t  ben  (erectfneten  SBiber^anb  entge« 
gen|ufe(en,  bcr  in  Ser^ältniffen  biefer  9(rt  oor  (Sefa^ren  jld^ert;  au(f^  mochten  feine 
SninbfA^e  9Inßo$  gegeben  (laben ;  benn  6.  |eigte  fld^  mit  fein  großer  reformatorif^er 
Sorg&nger  ban  ^mieten  ber  9RitteIm4§igfeit  entfd^ieben  abgeneigt.  9(u§erbem  f^aU 
ten  au<^  wo^(  bie  meißen  Beamten,  irie  ei  {a  in  gleicber  ffieife  ^eut  no(b  IsberaU 
oorfommt,  feinen  Sinn  für  ein  bb^erel  Streben,  man  ^iett  baffel^e  für  überflüfflg, 
wo  nici^t  für  nad^t^eilig.  Sei  ben  eng  gejogenen  drenjen  feinet  fttnifd^en  Unter» 
ri4te9  fu4^te  @.  ben  ibm  fe^Ienben  Stoff  bur^i  feinen  (Beiß  ju  rrfeben;  er  entf)>ra(b 
felbft  ber  ^nforberung  Stdrd'O,  ben  Unterriibt  ber  SBunbdrjte  )U  übernehmen,  über« 
bieO  mar  er  feit  1780  für  bie  $otfenimpfung  febr  t^atig.  2)a9  6efie  SBerf,  welc^ed 
S.  nod^  bearbeitete,  finb  feine  Slp^oriSmen.  iB9  erfaßten  fur^  oor  feinem  Sobe,  ber 
am  23.  9tat  1787  nad^  eintägiger  jtranf^eit  bur4  Si^fagfiug  erfolgte,  nac^fbem  frü« 
^er  überßanbene  Seiben  unb  übergro§e  Snflrengungen,  bie  bei  feiner  freubenlofen 
^dnllid^feit  nur  mit  geringen  (Erholungen  wecbfelten,  feinen  obne^in  fc^roacben  Stbx^ 
^^if  etfc^üttert  (matten.  Ott  ift  ni^t  o^ne  Sejie^ung,  bafi  bie  SBittme  i^n  im  Sefuiten« 
anjng  beftatten  Iie$.  3^m  felbß  war  iebe  Erinnerung  an  ben  Orben  fo  ^uwiber  ge« 
wefen,  ba§  er  no4  einige  3a^re  oor  feinem  (5nbe  bad  3)ocument  feiner  (tntlaffung 
i^erbrannt  ^atte.  3>ie  SRe^rga^I  ber  Schriften  S.'d  finb  erß  na4  feinem  Sobe  bur4^ 
Ss^irel  befannt  gemacht  worben,  ber  mit  ber  Orbnung .  feinet  9la(bUf^t9  befcbdftigt 
war.  —  S.'9  einziger  So^n  war  ber  fp&ter  ald  IDii^ter,  befonberd  burd^  fein  fieined 
Bufif^iel  „Qtcnfi  unb  Scbet^''  rü^mli<^  befannt  geworbene  8ubwig  St  od,  ber 
1816  au  SBien  ßarb. 

Gtoltie/ Areidßabt  in  bem  ^reufifcbenSiegierungdbeiirt  AftMin,  an  ber  Stolpe 
—  einem  ^üßenfluffe,  ber  unweit  ber  ^ö4ßrn  (Erhebungen  bed  ^ommerf^en  Sanb« 
rilitend  aud  bem  Stolpenfee  entf))ringt  —  au«  ber  3llt*  unb  92euflabt  unb  ben  SSor« 
fUiUtn  beße^enb,  ^at  ein  alted  Sd^toi,  ein  3nt>aliben^au9,  in  nel^em  bon  1769— 
1811  ein  (Sabetteninßitut  für  ))ommerf(be  Slblige  war,  eoangeHfd^ed  gfriluleinflift,  Xud^» 
unb  ;eeinweberei,  Sernßeinfcbneiberei,  einige  ffabrifen,  «^onbel  unO  1 3,000  (Sinwo^ner. 
Swet  aieilen  norbweßlid^  liegt  an  ber  SRünbung  be«  StoIbfßuffeO  in  bie  Oßfee  ber 
aSatftfiecfen  StoI))emünbe  mit  Seehafen,  S(bifffa^rtdoor6ereitungdf<buIe,  4^anbel, 
S^ifffa^rt  unb  1200  (Einwohnern.  Sdl^on  im  11.  3a^rbnnbert  war  S.  unter  bem 
9lamen  Siulp>  SIup  unb  SIu)>j  att  ein  3)orf  ober  STeifrn  befannt.  2)enn  ald  ber 
«fretjog  9oIe9lau9  oon  $olen  in  bie  binteripommrrfd^en  2anbe  einfiel,  fonnte  er 
bie  (Brennen  feine0  Sebieted  ni(bt  weiter  ale  bid  an  bad  »IDorf  SIut>  au9be^nen. 
3n  bem  anfange  be6  13.  3a^r^unbert9  würbe  biefer  Ort  ^on  bem  *&erjoge  9Reßo« 
win  I.  bur4  eine  9nrg  befeßigt,  bie  balb  fo  wicbtig  würbe,  ba§  fie  eine  SSefte  erflen 
filangei  warb,  bon  ber  eine  ganje  Sanbfcbaft  unb  mehrere  anbere  Seftungen  abgingen. 
S>uxäf  bie  SSergünßigung  ber  SRarfgrafen  &on  IBranbenburg,  ffialbemar  unb  3o* 
l^ann,  würbe  bei  i^rer  bamaligen  3nterim9regierung  in  <${nter)}ommem,  ber  8f(eden 
S.,  mittel«  fßrii»i(egiumd  bon  1310,  ^u  einer  mit  Stabtred^t  bewibmeten  aRunici)}aI« 
ßabt  na(b  beutfc&er  SSerfaffung  erhoben.  (Racbbem  fie  oon  bem  pommerfcben  <6erjoge 
®artidlaud  III.  1317  bem  SRarfgrafen äBalbemar  wteber  abgenommen  war,  würbe 
{k  nebß  ber  bajn  ge^brigen  Sanboogtei  von  ben  «^er^ogen  9ogi0(aud  V.,  Sari* 
nim  in.  unb  IBiirtidlaue  V.  1340  an  ben  beutfcben  Orben  oerpfAnbet,  ber  ba« 
bei  Me  Sebingung  machte,  baf,  wenn  bie  $fanbfumme  in  einem  3a^re  nit^t  wieber 


48  '  etortfiiitfl. 

h^af)U  \x)üx\>e,  in  t9rr)}fänbfte  (Strich  Sanbe9  ein  mi^ti  (Eigent^um  bed  Orbend  6IfU 
6en  foUf.  3)ie  Stolper  bf jaulten  1341  bie  $fanbfummt  aud  i^ren  eigenen  Vtitttln, 
\itxwaf)xUn  fl^  aber  $u  gfeic^ier  3^it  flogen  iebe  weitere  SSerpfinbung.  Sro^bem  Ratten 
fle  1388  iinb  1392  bafTelSe  @d^tdfal.  3)a«  ^lefige  f&rftlic^e  &^lo^  tcuxU  ne6^  beni 
^mte  ®.  na4i  bem  3:obe  bed  ^ergogd  Sodann  gfrtebrtib  beffen  SBittwe,  berget« 
jogtn  erbtnut^,  einer  Xod^Ux  bed  jturfürfien  Sodann  ®eorg  )?on  iBranbenburg ,  )u 
i^rem  SeiBgebinge  unb  SBitttoenfi^e  angmiefen  unb  bon  t^r  1600  begogen,  natif  i^rem 
am  13.  9l9t)tmhfx  1623  erfolgten  Ableben  aSer  Don  bem  «^erjoge  Sogidlaud  XIV. 
1625  feiner  einzigen  bamald  no((  Icbenlien  @Awtfitx,  3(nna,  aU  ber  letzten  pommer« 
fc^en  Sl^ürflin  unb  SBittn^e  bed  <&ergog0  (Srnfl  t?on  (Sro^,  berft^rtebeit  unb  1625  über« 
geben;  jebod^  blieb  bie  @tabt  felb^  unmittelbar  ber  (Serid^tdbarfett  bed  Sanbed^errn 
untern^orfen.  Sloäf  iti  Sebjeiten  ber  ^ringeffin  Snna  warb  bie  Sinwartfc^aft  auf 
bad  <S(^Iofl  unb  9mt  @.  i(;rem  einzigen  So^ne,  bem  ^erjoge  (Srnfl  Sogi^Iab  b.  Cro^ 
ert^eilt,  ber  e^  anii)  nac^'bem  Xobe  feiner  Stutter  in  99efl^  na^m  unb  am  7.  gfr« 
bruar  1684  ju  Jt5n{gdberg  in  fDreu^en  flarb,  worauf  bad  3(mt  ®.  wieber  bem  Stux* 
^aufe  iSranbenburg  juflel. 

@tortl^illg  (norweg.  @tor  grofi,  S^ing  Solfdberfammlung;  alfo  grop^  SoIf6< 
Derfammlung)  ^ti%i  bie  feit  bem  4.  IRobember  1814  in  Storwegen  befte^enbe  8lei(^6« 
berfammlung,  bur^  wel(^e  bad  aSoH  feine  Vertretung  im  @taat9leben  finbet  unb 
feinen  Snt^eil  an  ber  ®efe|gebung  au9i^bt.  S)er  @.  ifl  t9 ,  burc^  ben  beim  9lu6' 
ßerbefaUe  ber  Dl^nafiie  ber  neue  atonar(^  erwählt  wirb  unb  ber  im  gfaUe  ber  SRinber« 
jS^rigfeit  bed  (Regenten,  b.  ^.  wenn  berfelbe  no^  nid^t  18  Sa^re  i&f)lt,  ald  SSor« 
munb  bemfelben  jur  Stiit  fle^t.  3^m  mu§  ber  Jt5nig  bei  feiner  S^ronbe^eigung 
fti(iw5ren^  baß  er  i^n  anerfennen  unb  aufregt  erhalten  woUe,  unb  i^m  bal  ®elitbbe 
dblegen,  baß  er  ftd^  gur  äBa^rne^mung  ber  Sanbedintereffen  jd^rlii^  einige  3tit  in 
Storwegen  aufhalten  werbe.  Stimmberechtigt  in  SJegug  auf  bie  Sk^I  ber  9bgeorbn>ten 
jum  @.  f!nb  nur  norwegiffte  93(trger,  weld^e  ben  (Sib  auf  bie  SonfKtution  bor  (Beriet 
geleiflet  ^aben,  25  3a^re  alt,  minbefien9  5  3a^re  im  Sanbe  anfäffig  flnb,  8eamte 
finb  ober  waten,  9anbfl(  ^aben  ober  bo(^  f&nf  äa^re  lang  immatrifulirted  Sanb  an« 
gebaut  ^aben;  ferner  bie  Sfirger  in  Jganbeld'  ober  Sanbßdbten,  wo  i^r  Srunbbefl^ 
minbeßend  ben  ffiert^  Don  300  3!^alern  ^aben  mup.  (Snte^renbe  Strafen,  ^etmlic^er 
Eintritt  in  frembe  Sienße,  <Sr«  unb  93erfaufen  ber  Stimme,  fc^Iiefit  oon  ber  SSiaffU 
bere^fttgung  aud.  3n  ben  Stdbten  wd^len  50,  auf  bem  2anbe  100  Stimmen  einen 
SBa^Imann,  bie  QBa^tmänner  aber  wallen  aud  i^rer  ®efammt^eit  tin  SSiert^eit  gu 
S.'d'Sbgeorbneten,  woDon  fein  Ort  bed  Sanbed  me^r  al8  oier  jlelCen  barf.  Qux 
3B4^!barfeit  für  ben  S.  felbß  gehört  ein  aiter  Don  30  Sauren  unb  a^^niS^riger 
^ufent^alt  im  Sanbe;  SRitglieber  bed  Staatdrat^d,  ^ofbeamte  unb  $en|Ionirte  be9 
jQofti  Hnntn  Uint  IDeputirte  fein.  3ebe0  Stanbat  erlifc^t  na<^  brei  Sauren.  IDie 
SRitglieber  bed  S.*d  erhalten  flteifegelber  unb  IDidten  aud  ber  Staatdfaffe,  fdnnen 
wd^renb  ber  Seffion  nid^t  Der^aftet  unb  wegen  i^rer  SReinung  auf  bem  S.  nic^t  jur 
QSerantwortung  gejogen  werben.  2)er  S.  wirb  aUt  brei  Sa^re  unb  fonfi  nur  in  9[ud* 
na^mefdUen  burc^  ben  Jtbnig  berufen  unb  beginnt  gew9^nli(^  am  1.  Februar,  ifl  nur 
bei  Snwefen^eit  Don  jwei  IDritt^eüen  ber  S)e))utirten  bef((IußfS^ig  unb  barf  nic^t 
linger  ald  ^54ßend  brei  SRonate  tagen.  3)erfelbe  befielt  aud  jwei  befonberen  9b« 
t^eilungen,  bem  Sagt^ing  ober  gefe^gebenben  Stixptx,  einem  Sudfd^uf,  ber  ben 
Dierten  X^eil  ber  gangen  0lei(^dDerfammIung"  bilbet  unb  welcher  ftc^  aud  fl<^  felbß 
conflituirt,  unb  bem  Obeldt^ing,  ben  iibrigen  brei  IBlert^eilen  ber  SSerfammlung. 
äeber  biefer  S^ingd  wd^It  feinen  ^rSflbenten,  Secretdr  u.  f.  w.  2)er  S.  giebt  ®e' 
fe)^e,  welci^e  i^m  Don  ber  Slegierung  ober  burdb  bie  3)eputirten  Dorgefc^Iagen  unb  erfl 
Dor  ben  ^beld«,  bann  Dor  ben  Sagt^lng  gebrad^^t  werben.  3m  SfaUe  ber  Xnna^me 
bed  ®efe)^ed  ^&ngt  bie  Sancrion  beffelben  noc^  Don  ber  9iUigung  unb  Unterfi^rift 
bed  9Ionar<^en  af>.  93erwirft  aber  ber  Abnig  bad  Sefe^,  fo  fd^idt  er  ed  erläutert 
bem  S.  gurücf,  unb  wenn  baffelbe  breimal  Don  bem  Unteren  get)rüft  unb  in  unoer« 
änberter  Raffung  angenommen  ifi,  fo  erhält  ed  ®efe^ed traft,  felbfl  wenn  ed  ber 
Sanction  bed  Jtdnigd  entbehrt.  3)er  S.  legt  abgaben  auf,  mac^t  9(n(ei^en,  bewilligt 
bie  Staatdaudgaben;  beßimmt  bie  Apanage  bed  Jtdnigd  unb  bed  4ofed,  weld^e  nU 


«if  Urgmbe  9vAttbe  ca)>Üanfir(  lonkrn  barf,  unb  rr ifCbirt  bte  0irfl(rruit0l*$rotpeoae  unb 

bir  Sertrdge  mit  bea   aulttdriigrit  SRAi^ten.    iCir  &i|unflfn  be«  ®.  |Inb  0{frntncl^e 

nnb  Vit  Ser^anblungm  muffen  bur4i   beti  !bxud  in  i^ret  XotaUtdt  (ffannt  grmai^t 

«rtbm.    ®a9  bU  innetfn  Slngetrgen^eüen  bee  ®.  betilfft,  fo  bebfivfen  bie  KtWUfft 

kavMrt  nli^t  nfk  bcr  SeßiiHgung  b<l  Mnigf,  »ie  bcnn  au<^  brr  6.,  »enn  f0  f{<( 

a«  eine  Auflage  be0  Staatltat^l  ^anbelt,  au0  eigener  Sad^ttyoUfommen^eit  ben  tBeg 

Seiten«  betreten  fann.    9u<9  in  Se^ug  auf  bie  SlaturaUfatton  ber  Sremben  unb  auf 

anbere  »tätige  Seftimmungen  becretirt  ber  6.,  bem  fomit  eine  SRac^t  Kon  fe^r  bebeut« 

fomer  nnb  bebenHiifier  Tragweite  juffe^t,  mit  abfoluter  9Ra(^tt^oUfommen^eit,  unb  er 

ifl  me^r  eine  ^emmenbe  (Setvalt  bem  SRpnart^en  gegenflier,   aU  eine  ^it^enbe  unb 

flMenbe  SRa^t  an  feiner  6eite.    1836  »urben  bur^  ben  6.  ftomtlic^e  SRinißer  unb 

^iaMtit^t  in  ^nRage^anb  Derfr|(t,   1845  würbe  fogar  ber  frioole,  {um  ®lüd  an 

ber  9e9igffit  be9  IRonard^en   f((elternbe  ^Serfud^   gewagt,   in  bie  SRaießdidred^te  ein« 

jitgreifen   nnb   gu  wieber^elten  SRalen  ^at  fli^  eine  fe^r  i)p^o|!tioneUe,  in  ber  bemo« 

hatifi^en  (ßartrl  bei  ®.  begrfinbete  Stimmung  innerhalb  biefer  (Reic^lberfammlung 

ftnniliäf  gema<|ft^   fo  bap   eine  Burtkdfik^rung  beffelben   in  bie  ge^&rigen  ®<l^ranfen 

9ri)l  an  ber  3eit  fein  bftrfte.    9ber  nur  einer  feften,  wiQenafrdftigen  {Regierung  fann 

fff^el  gelingen,   benn  in  ber  Spnßitution,  welche  bie  iibertriebenen  {Reifste  be6  6. 

mbfirgen  foU,  ^nbet  |If^  ber  $afful :    SBer  einem  Qefe^t  ge^or<^t,  weldl^er  bie  ffrei^eit 

nnb  6i(9eY^eit  be6  6.  ß(ren  foU,   mad^t  M  ber  9}errAt^erei   gegen  ba«  Saterlanb 

ftbttibig.     aiergl.  9hin4:    „  2)et  norffe  8F^Ifd  4^i|lorie''   (S^ri^ania  1852  ff.) 

Gtofdk  CP^ili)'))  99aron  1».)/  oll  aulgejeii^neter  Xun^fenner  unb  Aunfifammler 
ielannt,  geboren  ben  22.  SRArg  1691  ^u  Jtfiftrin,  »ibmete  fiäf  ben  t^eologif^en  unb 
$iimaniJHf4en  €ftubien  ju  gfranffurt  a.  b.  O.  unb  fud^te  bann  auf  (Reifen  burcff 
Seutf^Iani;  ^oKanb,  Qnglanb,  Sranfrei<t  unb  Stauen  bie  Aenntnifi  ber  alten  Jtun^« 
benbttilet,  bie  f))dter  bie  Hauptaufgabe  feine!  £eSenl  blieb,  weiter  au9^ubi(ben.  6))d« 
trr  lebte  rr  aU  Vgent  Snglanbd  ^ur  Beobachtung  be0  $rdtenbenten  in  {Rom  unb 
feit  1731  in  Slorenj,  wo  er  ben  7. 0loi9em6er  t757  fiarb.  6.  war  einer  ber  grS§ten 
Jtnnßfenner;  ba6  ganje  Qlltert^um  bff^^dftigte  im  weiteflen  Umfange  feinen  Sammler« 
fleif/  fo  ka(  nidbt  leiftt  ein  $ribatmann  fo  w\^tiqe  Sammlungen  9on  ^ntifen,  SRfin« 
Itn,  ged^t€n  Steinen,  Originalen  grofer  SRaler,  Stu}fifn*  unb  {^olgftidb^n,  «^anbfd^riften, 
Sanb«  unb  6ee«jtarten  jufammengebradbt  f)at  jtönig  Srtebri(^  II.  laufte  für  30,000 
XffU.  feine  4^auptfammlung,  beßel^enb  au9  3444  3ntaglio9,  alten  Steinen  unb  $ajlen, 
mit  Huinaf^mt  ber  etrurif^en  Cemmen,  bie  na4  iReapel  famen.  S)er  $rinj  s^on 
SBalel  erflanb  bie  Sammlung  t>on  Sbgiiffen  neuerer  SRi^njen  ffir  1000  iDucaten. 
einen  mufier^aften  Aatalog  ber  Steine  gab  QBindelmann  unter  bem  Xitel  «De- 
scriptioD  des  pierres  gravees  du  feu  Baron  de  S.**  (Sloceng  1760)  ^erauO,  nad^bem 
6.  felbß  f^on  früher  ein  wi4^tige8  SBerf  «Gemiuae  aotiquae  caelatae  sculptorum 
imaginibus  iosignitae  etc.''  (Sfmflerbam  1724,  9oI.)  befannt  gema^it  ^attt.  (Sine  gute 
Satoaf^l  Don  ®emmen  aue  bem  S.'0  Cabinet,  wel<|fe  bad  SRerfwiirblgffe  ber  alten 
Sibt^ologie  gttfammenfaffen,  nebß  Snmerfungen  unb  Sriduterungen,  beflb^it  ^^^  In 
€4U<9te0roa'O  »Dactyliotheca  Stoschiana''  (2  9be.,  Dtfirnberg  1797—1805). 

&onthiß  (Sleranber),  ruf|ifd)er  Oe^eimerrat^,  namhaft  burd^  feine  fSenff^rift 
fiber  bie  beutf(|en  Unit)er{lt4ten ,  bie  jur  Qtit  bed  Sad^ener  ßongreffeft  eine  gro§e 
Aufregung  in  3)eutf(^Ianb  ^eroorrief.  Cr  i^  1788  in  ber  9RoIbau  geboren j  fein 
Sater  Sfarlat  S.,  ein  angefe^ener  moIbaulf4^er  Sojar,  ^atte  fidb  in  feiner  äugenb 
Itagere  Seit  im  Slbenblanbe,  namentlidb  in  SBien,  Zxitfi  unb  SSenebig  gu  feiner  €u8' 
bilbnn^  aufgehalten,  aud^  in  8fi)>{ig  fiubirt  unb  war,  wegen  ber  X^eilna^me,  bie  er 
Im  Jtrieg  feit  1788  ben  {Ruffen  bewiefen  l^atte,  bei  ber  $forte  eom^iromittirt,  nadji 
bem  trieben  Don  1792  nat^  {Ru^Ianb  ftbergeflebelt,  wo  er  gum  Staatdrat^  ernannt 
wntbe.  Sein  So^n  SIeranber  ooUenbete  glei^faUS  feine  Stubien  in  lDeutf(^Ianb, 
trat  {uerfl  mit  einer  franjbfifd)  gefc^riebenen  9[)>o(ogie  ber  gried^ifd(fen  Airc^e  auf, 
welilfe  Aot^ebne  unter  bem  Xitel:  ^ Betrachtungen  über  bie  Se^re  unb  ben  (Seiß  ber 
ort^o^oren  Stirbt "  (Sei))}.  1817)  oerbeutfc^t  ^eraudgab.  9110  Staat0rat^  ber  Aang« 
(ei  be«  Orafen  Jtapobifhia  beigegeben,  erhielt  er  auf  bem  Sia^^ener  (Songr#^  (1818) 
bon  bn  rufjlfd^en  {Regierung  ben  Auftrag,    au9  ben  Ui  i^x  eingelaufenen  Qerit^ten 

fc  1      «      . 


50  €t0iirb)i  (Stid^arij.  Strobo. 

1 

unb  Stairrialien  bad  Memoire  sur  letat  actuel  de  TAUemagne  an^MfOtideo.  93 on 
feiner  Orunbibee  audge^eitb,  bat  bie  griccl^ifd^ « tufflf^e  Jtitd^e  ben  grt^eiUen  a6rob« 
Idnblfdgett  Jtir^en  üBerlesen  fei,  ffi^tte  er  in  biefet  Sd^rift  ben  @a|}  au0,  ba^  ed  bie 
Sefiimmung  ber  rufflfc^en  {Regierung  fei,  bie  ®elt  §ut  »a^cen  dteligiofliAt  unb  mt 
$l&(ffeligfelt  ^uri^d^uf&^ren ;  namenili<i  griff  er  6ei  biefer  (Gelegenheit  bie  beutfifeen 
Unioerfitdten  an,  nannte  biefetben  bie  Seminare  bed  rrbolutiontoen  ®ei{le6  unb  »oQte 
f!e  ber  geiflli(^en  Si8cit>Iin  unterworfen  »tffen.  Urf|)r&ngli(^  nur  In  50  Qrem^Iaren 
an  .i&dfe  unb  !Di))Iomaten  tert^eüt,  tarn  biefe  @<trtft  Dur(^  bie  Sonboner  „Ximed\ 
bie  in  ben  Qeflt  einer  Qopit  gelangt  n)ar,  §ur  $ublicit&t,  worauf  bie  «$oIitif4en  9ln« 
nalen"  eine  beutfc^e  Ue6erfe(}ung  t)er0ffentU4iten  unb  ®(^ftU  in  iParid  einen  9lad)brutf 
Beforgte.  3)er  UnwiUe,  neld^en  biefer  93orf((Iag,  IDeutfii^Ianb  burd)  eine  orientalifil^e 
2)i9eiplin  gu  6eg((i(fen,  ^erborrief,  fanb  in  ja^Irei^en  (9egenf((friften  feinen  SluSbrutf; 
^er)9oriU^e6en  finb  9on  benfetben  SiQerd'  Coup  d'oeil  sur  les  universit&s  de  TAIIe- 
mague  unb  Jtrug'd  „Sinti» Stourb^a"  (Sei^i.  1819).  SSor  ber  Aufregung,  bie  {i<^ 
au((f  unter  ber  Uniüerfltdtdjugenb  4u$erte,  gog  jld^  ®.  1819  na(^  2)re9ben  unb,  ba 
i^m  au<(  ^ier  Sforberungen  jum  Bn^ci'anipfe  gufamen,  nad^  9lu§Ianb  ^urüd.  «^ier  9er« 
>ffentli(«te  er  La  Grice  cn  1821  (Seipg.  1822),  gab  aber  fein  ®taat«amt  auf,  al4 
Jtaifer  ^leranber  (Srie^enlanb  flc^  felbß  flberlief.  Aaifer  dlifotaud  lie^  i^n  »iebet 
im  SRini^erium  bed  2u0»drtigen  oermenben.  9la(^bem  er  alf  ®e^eimerrat(^  ben  %hf 
fd^ieb  genommen,  (ebte  er  auf  feinen  Sfttern  in  ber  Ufraine  unb  in  Obeffa,  »o  er 
einen  i^iafoniffenberein  ffir  bie  Firmen«  unb  Jtranfen^|lege  grflnbete;  aud^  fonß  war 
er  eifrig  mit  ber  (Errichtung  wo^It^dtiger  unb  gemeinnübiger  Snfialten  bef^^fttgt.  (Bx 
9axi  ben  25.  3uni  1854, auf  feinem  ®ut  SRanf^r  in  Seffarabien  unb  war  nod^  bi9 
in  feine  UiiUn  3a§re  in  rufflf(^er,  neugriedbifd^er  unb  frangöfifc^er  ®t)ra(l£ie  Iiterarif4 
ü^dtig,  Ueber  ben  SIrit  j^ufelanb,  mit  beten  Sod^ter  er  {id(|  1819  in  2)re<ben  «er« 
l^eirat^et  ^aiit ,  f^rieb  er :  C.  W.  Hufeiaud.  Esquisse  de  sä  vie  et  sa  morl  phre- 
iienne  (Berlin  1837). 

@tOttrb}a  (SRid^ael),  (Sr-4^od))obar  ber  SRoIbau,  geb.  gu  3affb  ben  14.  9l))rU 
1795,  ßammt  au0  ber  molbauifc^en  Soiarenfamilie,  bie  i^ren  Urfprung  bon  be« 
ungarifdl^en,  im  15.  3a^r§unbert  eingewanberten  (Sef^Ied^t  ber  Znxj^o^  ableitet.  Sein 
aSater,  (Bregor  ®.,  war  unter  bem  gfürßen  JtaQimad^i  Jlan|Ier  ber  SRoIbau  unb  ^at 
fUt  burdb  feinen  9lnt^eil  an  ber  Slebaction  be0  molbauifd^en  (Sefebbudgel  einen  9lamen 
gemacht.  SRid^ael  war  9RitgIieb  ber  (Sommiffion,  bie  na<l(  bem  Srieben  oon  3Ibria« 
nopel  (1829)  am  wO^gAnifc^en  Statut"  arbeitete,  unb  barauf  •&o0)}obar  ber  SRoIbau 
oon  1834  tu  1849,  in  welchem  le^teren  3a^re  fein  92effe  Gregor  (Bffita  in  bie  ®f 
walt  elngefeftt  würbe. 

6tolDe  (4^arriett  8ee(^er)  f.  b.  «rt.  fßttHitt. 

StrabO,  ber  ber&^mtefle  unter  ben  grie^ifd^en  Geographen,  ifl  um  66  b.  S^r. 
)tt  !Kmafea  in  (Sapfabocien  geboren  unb  24  nad^  S^r.  (Seb.  gefiorben.  ®eine  »(Srb« 
bef^reibung'  (17  Sfii^er)  ifl  bad  umfafTenbfie  üBerf  biefer  9lrt  m^  bem  9l(tert|ume, 
bie  Srud^t  eigener  weiter  Steifen  (burd^  ^egbt>i«n,  Aleinafien,  einen  S^<il  Oflafienl, 
bie  ütorbfftfie  )?on  ^frifa,  bie  3nfeln  be6  SRittelmeered,  (Sried^enlanb  unb  3talien)  unb 
eine6  forgfdhtgen,  mit  fcbarfflnniger  Jlritif  oerbunbenen  ®tubiumd  feiner  bebeutenbften 
^eUenifdben  aSoigdnger;  ^auptfdc^Ii^f  folgt  er  in  allen  wefentliifeen  fßunftcn  ben  9In« 
fidbten  bed  (Sratofi^e neS ,  wie  barin,  ba|  bie  (Sfrbe  eine  i9om  9Reere  rlng6umf[offene 
3nfel  iß;  ba$  fie  bur^  ben  (Srbgleii^er  in  jwei  gleich  gro§e  Steile  gerlegt  wirb; 
ba§  bie  parallelen,  unter  weldben  bie  flBenbefreife  unb  $oIarfreife  bie  wic^tlgj^en  finb, 
unb  SReribiane  fi^  in  regten  lEBinfeln  burcbf^fneiben.  IBefonberd  aber  ge^t  ®.  auf 
bie  p^bf<f<4e  unb  ))oIitif^e  £Anberbef((reibung,  auf  bie  ®ef<^i(bte,  9«br&U(be  unb  Ser«- 
faffungen  ber  alten  aSdtfrr  ein.  3nbeffen  beabfid^tigte  er  nic^t  eine  t^oUfl&nbige  9e« 
fdbreibung  ber  bamald  belannt  geworbenen  SAnber,  noA  eine  OoUftdnbige  Sd^ilberung 
ber  Sitten  unb  Sußdnbe  i^rer  Sewo^ner  gu  Hefern,  fonbern  nur  bie  wicbtigßen  unb 
eigen t^itmlic^flen  (hrfd^einungen  berfelben  ^erborgu^eben.  Sa0  bie  oor^anbenen  ^anb« 
fdbriften  @.'0  anlangt,  fo  rik^ren  fie  alte  bon  einem  einjigen,  fe^r  IfidenboUen  (Srem|)Iar 
ber.  IDie  erfle  3[uegabe  erfibien  1516  )u  Senebig  Ui  9(bu0  SRanutiu«.  3faaf 
Safaubonue  madbte  fidb  um  bie  (Erfldrung  unb  ben  Sert  bei  ^d^riftfleUerl  fe^r 


i^rtbient  (Snif  i587;  2.  «uff.  9ari«  1620).  9Iu§nbciii  finb  M  «craulgeferr  6.'l 
j»  nwd^nrn:  6ic6rnf(rl  (Lips.  1796  ff.)#  brfffn  auSgaBe  itif^^udi  unb  gfvtrbe« 
atnn  uab  gufe|t  8u$^4U»)>fI  fertgrfr|t  f)ahtn,  Stamtx,  bet  eine  größere  SlulgaSi 
(3  voL,  BeroL  1844  ff.)  nnb  eine  tUinnt  (2  vol.,  BeroL  1861)  Uxanftalut  tfat, 
ateinefe  (3  vol.,  Lips.  1862),  WtiUn  unb  S>üintx  {mit  (ateinifAet  Ue6rrfe|ung, 
9ata  1867).  3n«  2)eittf4e  ifi  8.  &6erfe|t  i99rben  t>oii  $enjel  (Serngp  1776  6ti 
1777),  Mtt^tx  (12  «b^n.,  @tuttgarr  1829—1836),  Srv^furb  (4  Xf^U.,  «erlin 
1831—1834),  8for6lgfr  (@tuügatt  1858).  «u«  ift  ®.  tne  3taUenif«e  Don  Slfonfug 
Suonacutiu«  (Srnebig  1662),  in0  S^anifc^e  bon  3o^anne6  Sope^  (SRabrib  1788), 
M  8fran|dfif(^e  auf  Sefe^I  9lapoIeon'«  I.  9pn  be  \a  $9rte  bu  X^eil,  (Eocal^  unb 
Ooffelin  (1806—1812),  ine  (tnglif^e  bon  «amUiDn  nnb  Sfakonet  (Sonbon  1867)^ 
iinfe((t  worben. 

Strafe,  6trafrei|t,  6tiafre4t8»i9etif4gft,  @ttgft|e0rietii,  6trgfgrten,  6trif« 

lafbtfte«,  StniftefelHlcillllg«  2)eT  etaot  aU  lBer»aIter  be0  Sie^tl,  auf  ivel^^em  n 
xu^t,  barf  bal  Unxtit^t  ni(|^t  bulben,  mag  eg  fU^  bivect  ober  inbirrct  gegen  i(n  richten. 
2)ai  Unie^t  ift  fiM  ein  abfo(ttte6  Ue6e(,  ivrlcfieg  ba^er  immet  9on  StaaUioegen  be* 
feitigt  u^erben  muf.  !l>a$  Unrecht  «urjelt  im  menf4Ii<^en  CBiQen;  el  ifl  eben  ein 
unreeller  aßtden,  »elfter  ({^  g^g^n  ben  rechten  SiUen  auflehnt,  um  biefen  )u 
bte^en,  unb  ba  ber  re^l^te  SBiUen  bur<^  ben  &taat  bargeßeUi  »ifb,  fo  ^at  bag  Un* 
re^t  ben  S^araftet  eine6  99ru4g  mit  bem  ®iaat  abev  be«  93 erbtet end.  2)a$  nid^t 
jebel  tlnre4|t  aU  gftiebendbtudif  aufgefaft  »irb,  ba(  ei  ein  fogenanntei  ci^if«' 
re^Utdjfre  Untec^i  giebt,  mtUbU  bog  (Finf^ieiten  bed  ®taatl  nicbt  bimt,  fonbern 
nur  auf  Serlangen  beT  betlet^ten  $tibatpariei  npi^menbig  ma(bt,  txtlM  jjUlf  nid^t  üu$ 
einet  inneren  Serfdjfieben^eit,  fonbern  aul  ber  8fifitffl((t  auf  bag  3ntereffe  beg  SSerlel« 
ten,  wü^ti  bei  einem  oorgefaUenen  Unrecht  möglii^erweife  fo  )9or»iegenb  iß,  baf  bie 
SBerleftung  beg  6taatg  er^  in  |»eiter  £inie  {ur  Oeliung  gelangt.  5Der  9xu(if  eine« 
Sertrag0  aug  bbfem  SBiUen  ift  ein  Unrecht  mit  bem  d^arafter  bei  ffriibenebrud^«, 
gerabi  fo  »ie  ber  frevelhafte  (Singriff  in  frembeg  ffigent^um,  ben  wir  2)ieb|la^I  ober 
Saub  ninnen;  aber  ber  €taat  emt>{inbet  ba6  Uebel,  weldieg  in  bem  SSertraggbruibe 
liegt,  nfi  bann,  menn  ber  i^erleftte  Oegencontra^ent  baffelbe  aufgebedt  ^at,  veil  eg 
big  ba^in  nur  ^r  biefen,  niildt  audb  f&r  ben  6taat  in  bie  6rf(|^einung  getreten  »ar. 
Sie  auf  Hebung  beg  Unrec^tg  gefi^ie^t  bur<(  bie  @  träfe,  bie  alfo  nic^tg  Snberef 
fein  tann,  all  bie  a3erni4|tung  ber  94|uIb  an  bem  S^ulbigen.  2)te 
Strafe  mu§  ba^er,  voit  bad  Unredi^t,  «weli^ieg  baburcb  aufgel^oben  »erben  foU,  ben 
C^araftrr  eineg  abfoluten  Uthtli  ^aben,  ber  Serbre^er  mug  {!e  aU  fold^ed  ebenfo 
ejov^nben,  voit  ber  beleibigte  Staat  bag  ))on  jenem  oorgenommene  Unre^t  em))funben 
i^at-,  er  mu^  leiben,  voit  er  :6eib  anget^an  ^at  SSon  biefem  Oefli||tipunft  ifl  benn 
au^  iebe  Strafe  geregt,  velfbe  na(b  ben  Oie^tganf^auungin  beg  betreffenben  SSoIfg 
biefeg  SRerfmal  bei  Slequioalentd  fftr  bag  bem  Staat  anget^ane  Selb  ^at;  man  fanit 
über  bie  92aibität  ober  Sarbarei  Raunen,  veld^e  in  ben  $rinci|)ien  alter  Sölfer 
«egen  ber  @(^d(ung  unb  SIbwägung  biefer  Seiben  nid^t  feiten  ^erbortiritt,  aber 
bie  91b»dguttgdt^eorte  felbfl  bezeugt  nur  bie  richtige  Ginfl^ft  in  bad  SBefen 
ber  Strafe,  »eld^e  ben  fcfiulbigen  aitenfd^en  n^ie  fein  Sd^atten  begleitet.  Snbef  »Are 
el  ein  Snt^um,  biefe  Sufaffung  in  iebem  ^^ifofo))^if(ben  Sbflem  gu  fu(^en.  S>ie 
alten  $^itofop^en  ^aben  f!4  nirgenbg  mit  ber  je^t  üblichen  ^ulfü^rlid^feit  fiber  ben 
Srunb  beg  Strafrec^tg  auggef))rod^en ;  au0  bemj[enigen  aber,  tvad  fle  ilSer  ®txt^iiß* 
feit,  Staat  unb  Sigenfc^aften  ber  Strafe  fagen,  ge^t  beutl{(^  ^ert^or,  bafi  fle  bie 
Strafe  wegen  begangener  SJerbrec^en  alg  etwag  abfolut  ©ered^teg  betrachteten.  0  ®ub« 
ieetin  htkaäfitt  fann  aber  ein  Oled^t  gu  trafen  nur  bemfenigen  beigelegt  werben, 
ber  ij^it  ber  (Bewalt  itber  Slnbere  bie  §d^tgfeit  oerbinbet,  ein  gerechte!  Urt^eil  über 
S^utb  unb  Strafe  ju  geben  ober  ju  oermitteln.  O^ne  bie  lefttere  iBorauife^ung 
wArbe  bie  Strafe  ben  tt^arafter  ber  Stad^t  ober  ungere^ter  lEBiQttr  annehmen. ') 
Ser   ^at  jene  Sewalt   unb  biefe  Sil^igfeit?     3n  ben  SSorfleUungen  aUer  ftenf^en 

0  Stotpptn,  (Re(bt<(ebre  nad)  )>Iat.  ®runbfä|en.    Sei^gig  1829,  S.  121  ff.    Stiiittx,  Jßl^^es 
fo^if^^ee  Straftest.    £ei|>)ig  1829,  S.  78  ff. 

*)  S)iel  bemerlt  ff^on  bet  b*  9lugufHnue  in  L  I.  G.  23  qu.  3. 

4* 


52  etrafe,  6trafrei|t,  6t¥afredi|t<toiffeif(^aft,  etraf^eütieen, 

itnb  üUn  aSMIft  gi^^^  ^^  «^n  aSttliti^fd  etrafgcrt^^t.  SBeUgefd^id^te  unb  Offcntatung 
betfftnben  ba9  3)arein  einn  )>ergeltenbfn  gSttlic^en  ®eTf d^tigfett ,  »eld^e  bad  Sutc 
belohnt  unb  ba0  eSfebefhaft;  aUein  Aber  bte  <5efebe  i^red  ifffiaTUni  f^tteigt  bie 
Offenbarung  unb  bie  Uebettragung  eined  aUgemeinen  6ttafamte6  9on  ®ott  auf  bie 
menrd^flicl^en  Obrigfeiten,  um  ed  an  feinet  Statt  ju  i9er»alten,  fielet  n{(||t  ju  erweifen.  ^) 
Oef^id^tHti^  erf^eint  bie  Strafe  in  ben  focialen  Jtreifen  ber  SRenfc^en  juerß  ald  9unr* 
lion  ber  ^aue^errltdfjen  Se»alt,  baneben  aber  M  Selbflra^e  bed  Sdeibigten  na(b 
bem  (Befeb  ber  ®ieberüerge(tung.  IBalb  tritt  lA>Q(tf  bad  flted^t  brd  ®taat0  ^eroor, 
t^eil0  bie  Sai^e  be0  einzelnen  gu  i^ermitteln,  t^eild  au^  baB  abfolut  Unwftrbige  felb^ 
)u  t)ern{((ten  ober  ^rei6  ju  geben,  um  {{^  baten  ju  reinigen  unb  bie  (Sott^eit  gu 
berfb^nen;  gulebt  übernimmt  ber  Staat  ganj  aUein  bie  Sad^e  bei  (finjelnen  im  Snter* 
effe  3IUer  nad^  aUgemeinen  {Red^tdgefeben,  benen  er  au(b  bie  ffdUe,  wel(be  er  {utor 
um  feiner  felbß  tviUen  t^erfolgte,  fo  wie  iebel  anbere,  in  befonberen  streifen  gefibte, 
Sud^trecbt  unterorbnet.  S)ied  iß  ber  SBanbelgang  bei  aUen  CuIturi^Mfern,  an  beffen 
3iel  bie  (Rad^e  }um  Sted^t  wirb.  9uf  blefem  ®tanb))unfte  ifl  bal  6trafre(bt, 
fubiectii»  genommen  (ba9  jus  puoieodi),  nicbtl  ^Inberel,  aU  ba0  t)om  6taat  ober 
unter  feiner  2lutoritftt  aulgeübte  Stecht,  bemienigen,  ber  f{(b  etnel 
SBru<9l  ber  gemein^eitlid^en  {Red^tlorbnung  fi^u(big  gemad^t,  eine 
0enugt^uung  für  bie  baburdft  t^erlrbten  Sntereffen  ber  Semein' 
l^eit  aufjulegen  unb  abjunöt^igen.  Ißf^cbologifcb  fnüpft  (!(b  jener  äufete 
9nbungl))rocef  an  bal  {ittlic^e  Oefftbl/  »eld^el  bie  burd^  eine  ungerechte  fanb« 
lung  geftörte  4^armonie  all  eine  93erlebung  tmp^nhtt,  unb  nii^t  nur  eine 
SufriebenfleUung  für  ben  Verlebten  unb  Slüe,  wel(be  an  ibm  ifftil  f^aitn, 
«erlangt,  fonbem  aud^  für  ben  SSerfeber  felbfl  eine  9l5t^igung  baju  ent« 
^dlt.  %Ut9  etrafred^t  bafirt  bal^er  auf  ber  9tot^wenbig{elt,  bie  fltec^tlorbnung 
aufrecht  }u  erhalten,  unb  ber  3»ed(  ber  Strafe  fann  fein  anberer  fein,  all  Störun- 
gen biefer  Orbnung  entgegenjutreten  unb  fle  felbß  aufrecht  ju  erhalten.  iOie  9lot^- 
»enbigfeit  ju  flrafen  tritt  überaQ  ein,  wo  bie  fraglid^e  Unorbnung  unb  ®efebübertre' 
tung  oon  ber  9rt  \%  baf  Die  baburd^  an  ben  Sag  gelegte  SiQenlrid^tung  bur(^  bte 
Volgen,  weld^e  bal  $rioatre(bt  baraul  ableitet,  nidbt  regulirt  nod^  corrigirt  werben 
fann,  fonbern  ben  finnlic^en  Slnreijungen  ju  fold^er  abnormen  SBiUenlbeßimmung  unb 
)ur  aSerübung  folcben  Unre^tl  burdl^  jlnnlid(;e  Uebel  begegnet  werben  mu$,  weldi^e 
Sinnlid(|leit  unb  Seibenfi^aft  burdl^  ßraffel  Stnjie^en  ber«3ügel  ju  befdmpfen  geeignet 
flnb  unb  eben  baburd^  mit  bem  Flamen  ber  Strafen  Selegt  gu  werben  p^egen.^)  3)ie 
meißen  SSerbrei^en  flnb  fd(|on  burd^  bal  natürliche  {Rec^tlgefü^I  all  fol^  QtftmptU 
unb  werben  immer  unb  überaH,  ju  aUen  Seiten  unb  Ui  aUen  fßblUtn,  mit  Strafen 
belegt  (focialel  Unrecht);  anbere  gelten  aber  nur  nad^  ben  bei  Vinjelnen  IBIIfern 
^errf^ienben,  in  Alima,  Steligion,  Sitte  unb  £ebenlart  begrünbeten  9lnf!(bten  für  Ser« 
brechen. ')  3)ie  ©efugnif  bei  StaatI  aber,  ^ier  wie  bort  }u  jhafen,  grünbet  jldj  auf 
bie  flttlid^e  (Ber))pi4tung  einri  3eben,  ber  bte  SRai^t  bagu  ^at,  bie  (Serecbtigfeit  in 
feiner  Spffüxt  ju  firbem  unb  )U  ^anb^aben,  unb  feine  Snge^brigen  finb  eben  bel^alb 
i^m  in  folc^er  ^inflcbt  (Be^orfam  fdi^ulbig;  er  ifl  ferner  t)or{ügIid^  im  Staube,  ein 
un))arteiifd(fel  Urt^eil  über  S^ulb  unb  Strafe  ju  t^ermitteln,  unb  in  i^m  fann  bal 
9ewu§tfein  oon   Olecbt  unb   Unrecbt  gu   gr5§erer  Jtlar^eit  gelangen.^)     9tft   gutem 

0  ^ie  früher  gangbare  ^ertoeifung  ailf  bal  mofaifc^e  Sted^t,  Weld^e«  bie  Stelle  einer  folAen 
Offenbarung  oertreien  foute,  fann  »0^1  aU  ein  übertounbener  8tanb))un!t  httta&jtti  toerben.  Sbie 
ettüin  bei  Alten  Xeftamenti,  tteld)e  bie  Uebertragung  be«  göttli^en  ©trafamte^  auf  menfd^(id}e 
Cbrigfeiten  bereifen  fodten,  erl(&ren  f!(b  an«  ber  tbeofratif<ben  3bee  be6  ]ubif<ben  ®toatel;  bie 
Steffen  bei  9leuen  S^eftomentl  reben  i)toar  )>on  ben  Dbrigfeiten  al€  3>ienern  unb  S^erfgeugen  ber 
gottlid^ien  Drbnung,  aber  ))ergebU(b  fnc^t  man  na6)  einem  3eugni$,  bag  bie  Cbrigfeiten  bie  un« 
mittelbar  93if|enben  unb  Beauftragten  an  (Spotte«  Statt  feien.  fRan  fe^e  fil^ömer  12,  19  unb 
»erg(.  3:raunner  in  ben  ^rim.^Seitr.  lU.  2,  18  ff. 

>)  9örgerltd)e  iS^crec^tigfeittft^eorie  f.  S^tttermaier  bie  Strafgefe^^gebung  in  t^rer  gortbiU 
bung.    IBeitr.  1  S.  4. 

*)  Probra  qnaedam  natura  turpia  sunt,  quaedam  ciTüiter  et  quasi  more  civitatis  — 
fagt  ni»ian  in  L.  42  D.  de  Verb.  Signif. 

*)  !£>ie  Srage,  ob  e«  aud)  auf  er  bem  Staate  ein  Strafre<bt  gebe,  voirb  natürlid)  fe^r  »er- 
f^iebenartig  beanttoortet,  {e  naibbem  man  t>on  bem  einen  ober  bem  anberen  $rind^  aulgr^t. 
^enfe  ^anbb.  g  3  9Ute  1. 


i 

QtixtHtttn,  6tr«fi*9<ttei,  Gfetfgefdiflelnifl.  53  | 

•tttiibe  etfldTt  man  ba^et  bdl  6trafv«(t  im  fu(iect(«)en  6inni,  ober  ben  3n6coriff 

Mex  ßrafre<^tli<^en  Qcfugnilfe  unter  brm  9lamfn  bec  (Sriminal^o^eit  ffir  ein  bem  | 

gangen   Staate    obev   ber    Staatftgeioalt   wefentli<^    inwo^nenbefl    (Re(|^t   (jus   miqe-  i 

staiiGum    essentiale),    worunter    foiop^I    ba9    au9f<^Ile§Ii<|fe    Stellt    ber    fttafttCf^U 

li^tn    @anctionen,     aH    audf    ba9    Sltä^t    ber    @trafgert(|tdpfleee    begriffen    iß> 

unb    glei^ergeflaU    mu§    bad     ganje    Sriminalrecl^t    im    obiectil^en    Sinne,    »eil  ^ 

e<  eine  Sln^alt  unb   ein  {Rec^t  SUer  gegen  VUt  im  Staate  i^,    jum  jus  publicum, 

ni((t  a6er  }ttm  $rioatre(^t  gere(|;net  »erben,   »enngleic^  baraii0  einzelne  :t^rit)atre<^t« 

li^r,  ).  9.  ^ntlagebefugniffr,  fliegen,    hiermit  fÜlt  benn  ou(|7  |ebe  Selb{irac||e  ober 

Selbß^i^ffe  be9  (Singeinen  »egen  erlittenen  UnxttffU  »eg;    nur  SSert^eibigung  gegen 

red^t^vibrige  Angriffe,   fo  »ie  Slnüage  »egen   ber  6ereit6  boUenbeten  fann  no(^  bem 

baoon  Setrofenen  gemattet  fein,   ni<|ft  aber  auc^  fi«^  felbfl  »egen   eine«  SSerbrec^en« 

|u  einer  Strafe  }u  oerurt^eilen;  *)    3)a«  Strafrei^t  be9  Staat«   greift  }»ar  in  aüt 

X^eile  bed  flte^ttfgeSiete«  ein;    aber  e«   iß  »eber  ein  e  inj  ige«  SRitteP)  jur  ^uf« 

red^ter^altttttg  ber  9ie4|t«orbnung,  no(||  au^  tritt  e«  bei  allen  93erle|ungen  ein;  e« 

iupert  otelme^r  feine  UBirffamfeit  nur,    in  fofern  fl<|f   ein  re(bt«»ibriger  ®iUe  gegen 

bie  gemein^eitlic^eOrbnung  manifejttrt,  unb  flnbet  bemnad^  feinen  elgent^iimn(|^en 

Soben  »efentlid^   in  benienigen  8le<l(|t«anforberungen,    »el(^e  be«  gemeinen  Stufen« 

»egen  fi^Ied^t^fn,   felbß  o^ne  {Rütffi^t  auf  ben  $ri]9at»il(en  be«  Serle^ten,  au^e^t 

erhalten  »erben  m&ffen.     Seine  UBirffamfeit   ifl  ba^er   au«gef4fIoffen  nic^t  bfof  bei 

$^(|ft9erlei(ungen,  beren  9egenflonb  aufler^alb  ber  St>^Are  bed  Staaten  liegt,  fonbern 

au<|f  bei  0ie4t0^flt(!6ten,   bie  auf  $ribat»iUfikr  ru^en;    enbll<^  bei  ben|enigen  an  fidb 

aUgemeinen  9itd)t§p^i^ttn ,  beren  SSerlei^ung  burcfe  $ribat»iUf&r  unb   9la(({l(4t  ge« 

^oben  »erben  fann,    »eil  ba«  $rioatlntere{fe  ba«  öffentlid^e  iiber»iegt.     (Bin  eigene« 

Strafrecl^t  ^atte  ^ib,  »ie  in  einem  befonberen  Staat,  in  ber  <|ri|lli(!b(n  Air^e,  befon« 

ber«  in  ber  r5mif<!6'>fat^onf<|}en,  au«gebtlbet  unb   in  ben  3(ii^n   i^rer  ^5<(flen  (tnt* 

»iifelung   ein   gcofe«  ®e(iet   gewonnen. ')    S>it  Stixä^t  f)tkt  )»ar  }u  lieber  Qtit  an* 

erfannt,  ba$  ba«  Strafnmt  im  SQgemeinfn  ber  »eltli^fen  SRac^t  unb  Obrigleit  ange« 

^«re ;  bie  ^ierari^e  i^at  e«  aber  mit  biefem  Snerfenntnip  nif^t  unbertrdglii^  gefunben^ 

t^eil«  ^emmenb,   t^ril«  f(^4rfenb  ober  milbernb  in  bie«  Simt  etnjugreifrn,   fo  »ie  füx 

bie  firi^Iic^en  B»(cfe   ein  eigene«  Strafamt,    mit  Su«f<!6Iie$ung  be«  »eltlid^en,    l^ber 

i^re  (Blieber   flcISf    angueignen.     «hierbei    ge^t   ba«   neuere  fanonif(^e  8ie4|t   s^on  ber 

(Brunban^^t  au«,  bafi  iebe«  peccatum  —  alfo  nlti)t  ttvoa  blog  »eltlid£fe  93erbred)en, 

ober  biefe  feI6fi  o^ne  Sludna^me  —  ber  flribli^ien  Qn^it   an^eimfaUe,    »eld^e  buri^ 

9n»enbung  bon   befonberen  Bu(^t*   unb  8ieinigung«mitteln   au«gefibt  »erbe.     2)iefe 

$aben  aber  in  ber  i^at  bie  92atur  ber  »eltlic^en  Stiafen  grdftent^eil«  angenommen, 

obmo^I  i^r  erHdrter  d»ed  nur  bie  ®ieberberfö^nung  be«  fftnbigen  (Sliebe«   mit  ber 

Xir^e  iß,  unb  feI6fi  bei  feiner  oSUigen  Trennung  von  berfelben  fine  SieberOerfb^nung 

niemal«  au«gef(bIoffen  »irb.     92ad|f  rein  et^angelif^er  Se^re  fann  bie  Jtird^e  nur  mit 

bem  QBorte  (Botte«   ßrafen,   b.  ^.   mit  ben  barin   gegebenen   Slitteln  gur  Qufe  be« 

®&nber«   »irfen;    Jebe  4u^ere  Strafe  fdUt  bem  Staat  an^eim;    auc||  f^at  bie  neuere 

6taat«))rari«  Jene«  ditere  fird^Iic^e  Strafre^^t  bebeutenb  etm&§igt  unb  ben  (Brunbfal 

aufgeßeUt,  ba§  baffelbe  nur  unter  (Bene^migung  unb  Slufflcbt  ber  Staat«ge»alt  au«<* 

geftbt  »erben  fönne,  »oburc^  e«  üiel  an  feiner  urf)>rikttgli(^en  9u«be^nung,  ^ier  me^r, 

bort  »eniger,  bertoren  f)ai.    Unmittelbar   an  ba«  Strafre(bi  be«  Staate«  grengt  ba« 

ttecbt  ber  «ffentlit^en  unb  $rit)at«2)i«ci^!in,  gegrünbet  in  befonberen  3Iuf^ 

^^t««  unb  Öfrgie^ung«befugniffen   innerhalb   ge»i|fer  Areife.     (S«  Äußert  {Idb  in  (Sin« 

»irfungen  auf  bie  Slnge^örigen  berfelben  gum  Qxctd  i^rer  Sefferung   ober   einer  ge« 

naneren   Seobad|;tung   eigent^ümlidber  ^ßi^ten.     S)a^in  gehört  ba«   S)i«ci))Iinarre(bi 

be«  4au«Dater«   iiber   bie  feiner   (Be»alt   unterworfenen   SfamiUengUeber   unb  3)ienß< 

boten,  fo  »ie  ber  ((amilienbebbrbe  gegen  au«geartete  jugenbli(^e  99Iutdoer»anbte;  ba« 

gleiche   fRtdft  «ffentlicber  B^^ang« » Slnflalten    gegen   bie   i^nen   Untergebenen   in   ben 

5  Knbet«  bie  enq(if(be  S^erfaffnng. 

')  ftnfer  ber  <SivtIre(f)t«t>9^0e  forgt  bofür  bie  $oHgetge)vaU,   burd)  ^rgie^ung,   Sele^rung, 
ilarnnng,  l^eaufmügung  unb  tl^atfäd^Ü^)^  Intervention. 
*)  (Si<^ter,  8ebrbu(^  be«  Atr<^enre<^t«,  $  197. 


54  etrsfe,  @hiifrel|t,  Gttafre^MMIfeiif^cft,  Straft^rie», 

Sffentlid^en  it^v  unb  ^(^uU  ^nftaltm ;  bie  im  9Rint8rv  6taat0'  unb  Jtit^enbifttß 
Begrünbete  3)i8dylinar6efugni$  unb  ba0  —  leibev!  —  untergegangene  (Senfnramt  ge« 
Ziffer  aSe^ftrben  ü6er  ben  fittli^en  eebendn^anbel  i^rer  SRitgUeber.  ^)  S)ie  Vudübung 
ber  3)i0ci))I(n  Befielt  unaS^dnglg  bon  bet  (Sriftninalgewalt;  o^ne  ba$  aSer  autlf  biefe 
bur(^  {ene  gefl5rt  iverben  fann^  bte  SRittel  ber  3)i«cfplin  {{nb  ftu^erllcfi  )um  S^eil 
btefeKen,  beren  {!(^  bie  @trafgewalt  Bebient;  aud^  iß  juveHen  »h  bem  Seilet  ber 
S))9e()>nn  ein  X^eit  ber  ®trafgeroa(C  organifc^  oerSnnben,  wie  biel  hti  ber  Unioerfitdt«- 
unb  @diiul«3){dcip!in  borfommt,  tvo  bann  Jene  ber  (enteren  in  foroeit  unterworfen  ifl. 

SBerfen  »ir  einen  Slid  auf  bie  ®ef(l||i<!(|te  ber  Strafe  unb  be0  Straf« 
reAtd,  fo  finben  wir  ffolgenbed:  3n  bem  t)on  4^omer  unb  4^efiob  gefd^ilberten 
3eltalter  ber  Sried^en  warb  ed  aU  eine  6eI6flfoIge  ungere(|fter  «(anblungen  6e« 
trad^tet,  ba$  bem  Uebelt^äter  Sleid^rd  mit  (S(ei<|em  bergolten,  ober  an  t^m  tüa^t 
genommen  »erbe,  trenn  ni^ft  ber  Qeleibigte  ober  feine  9nge^6rigen  )ur  Sft^ne 
(irotvi^)  {1<I6  berflanben.  ^)  3n  fpdterer  S^it  aber,  unter  ber  4^errf(^aft  ber  (BtUtt, 
erf(9eint  bie  Strafe  (x6Xaotc  Ci^ip-fa)  alf  eine  politifi^e  Senugt^uung,  al9 
eine  Wa^e  (xifjLcopfa) ,  bie  ber  Staat  im  9lamen  9IUer  wegen  bei  berle^ten  (Befe^el 
am  Seleibiger  nimmt,  unb  bie  {i(^  in  eine  SlbBft^ung  (x(\t7i\ui)  am  2ei6e  ober  an 
ben  (Sfitern  aufldft.  0  ^ur  Bei  SBIutfc^uIb  iß  bie  Strafe  me^r  noc^  eine  Senug» 
t^uung  fär  bie  jundc^fl  Setrofenen,  wiewohl  unter  93erm{ttelung  bed  StaatI,  wo« 
neben  aBer  aui^  baS  Siedet  ber  Sii^ne  Beraub  unb  jur  93erf6^nung  ber  Sott^eit 
iBufIrationen  oorCommen.  2(e^nlicl)  bad  Alteße  rtmift^e  Strafre^ft.  I.  Sei  93n« 
Brechen  ober  noxis,  beren  SBtrfungen  jundc^ft  Stibibibuen  Betreffen,  fanb  t^eiU  SelBß* 
rac^e,  t^eill,  unb  §war  wo^I  ^dufiger,  bie  geri^tlid^e  Qlnforberutig  einer  bur<9  ba< 
(Sefe^  fdBon  Beßimmten  ober  erß  ric^terlicff  )u  ermitteinben  ®enugt^uung  ftatt,  bie  flc^ 
in  einjelnen  gfdtten  Bil  {ur  Nation  fleigerte,  iebo(9  oorBe^altli^i  ber  Sik^ne.  ^)  IL  3n 
SfdQen,  wo  entweber  bie  publica  religio  ober  bad  (Bemeinwefen  aU  unmittelBar  ober 
bo(^  mitBetroffen  angefe^en  warb,  fanb  Batb  eine  sacratio  capitis  (Serfe^mung, 
Sec^tung),  Balb  ein  capitale  Judicium  (Perduellionis  aut  Parrieidii)  ßatt^  wobuY«^ 
ba6  SeBen  wegen  aBfofuter  S((^Ie($ttgfeit  berwirft  ober  wenigflenl  t)reilgegeBen  würbe. 
UnoerfennBar  Beruhte  jene  sacratio  auf  ber  3bee  einer  not^wenblgen  SerfB^nung  buT<^ 
ein  0))fer.  (Einfacher  unb  politifd^er  erfc^eint  ba6  StrafredBt  ber  fpdteren  3eit,  ndm* 
H(^  M  noxae  vindicta,  wel^e  entweber  bem  Seleibigten  ober  bem  (Bemeinwefen,  ab« 
gefeiten  bon  ber  SSerfoIgung  bei  aSermdgenlintereffel,  guße^t.  3n  ber  (8ef<9i<^te  ht9 
beutf^en  Strafrec^tl  unterffteiben  wir  fünf  $erioben : 

(Srße  $  ertobe:  Bi«  gum  9Bgange  ber  (Karolinger  im  3a^te  888.^)  3tt  ben 
dfteßen  Seiten  ^enf(^te  bie  SelBfi'  un^  9Iutra<^e,  b.  ^.  ber  9e(eibigte  fu^te 
fldB  felBfl  gu  ^etfen,  wenn  er  ed  nid^t  borgog,  fU^  mit  bem  Seleibiger  §u  bergleit^en 
unb  eine  9  u  6  e  gu  forbern,  wobon  bie  eine  4AIfte  bem  CBeleibigten  felBß  unb  feintn 
Slnberwanbten,  bie  anbere  aber  bem  JtBnige  ober  ber  93olf0gemeinbe  geBA^rte.  9e« 
tBbtet  würben  nur  Verrdt^er,  UeBerldufer  unb  flfeige,  ABr^erßrafen  burften  nur  bte 
S^riefler  wd^renb  eine!  Jtriege9  oer^dngen.  3m  «i&aufe  unb  in  ber  Samtfie  regierte 
ber  ^aui^err  unb  9<iniiHenoater  unumfd^rdnft  unb  ^atte  ikBer  SeBen  unb  Xob  feiner 
gfrau,  feiner  Jtinber  unb  feinel  ®efinbe0  jn  gebieten.  2)iefe  einfa<9en  Serfaffungf« 
grunb}üge,  bie  unf  SacituI  BefdBreiBt,  namenttid^  bie  4^errf<9aft  be9  ^ribatredBtli« 
<9en  (Element!  im  Criminalrei^te,  BlieB  au(^  im  Saufe  biefer  ganjen  $eriobe. 
Xobeißrafen  Famen  nur  feiten  bor,  oBgleitb  ^ieBßa^l  unb  9)erletung  bei  Cigent^umS 
ühttf^anpi,  all  bal  ben  S)eutfdBen  unb  namentli(^  ben  Sai^fen  ber^af  teße  IBerBreifeen 
aUerbingl  fd^on  mit  bem  Sobe  Betraft  gu  werben  tjßegte.  3)ie  8u§en  bauerten 
namentlich  Bei  SlauB,  9torb  unb  ShriebeniBrud;  fort,  fo  iebodB,  ba$  wenn  bie  3tt« 
tereffenten  ikBer^an))t  baju  entfc^Toffen  waren  unb  nid^t  ben  KBeg  ber  SeIB{tra<^e  unb 


0  3arfe,  (Senforif<be<  Strafre<^t,  IBonn  1824.    SRoefer,  $atr.  $Bant,  %i.  IL,  S.  164  ff; 
')  «DaBer  fvttxa  (3iial  24,  213). 

')  S.  <Demo1lBenel  aegen  Vlti\>xa€  p  205,  207,  213,  ed.  Ttcnhn  U. 
«)  XIL  Xaf.,  teb.  Vm.,  fp.  2,  6,  9,  10,  11,  Uff, 

'I  ®i(ba,  Strafrett  ber  (Sermanen.  AoMirt,  ®efd).  unb  Softem  bei  beutf^en  Strafreibti. 
^enfe,  (irunbrif  einer  (Bef(^i(^te  bei  beutf<^en  ^einH(^en  9le(^tl. 


StrafArten,  6irifii9ilfen,  Strafgefdigetitng.  55 

8f(fb(  b0t)ogen,  bie  4^^f  ber  Snfe  nid^t  mtf)X  iffxn  fDlUffir  fiBftlaffen  6Iie(,  foii' 
bmi  MfüU9  ber  (RiUftn  an  bie  StrUe  be«  Seleibigten  ttat,  unb.bie  Senuot^uung 
t|«II  fftt  t^n  fe»ß  a»  SBe^rgelb  0ber  compositio,  i^tiU  ffir  bie  Solffflemeinbe 
0ber  bell  Staat  aH  fredus  ober  fredum,  Beflimmte.  Die  gfäUe  unb  Setrdge  biefet  Oelb« 
^afen  Bhru^teii  auf  ^etf^mmen  uitb  alten  (StttoffnfftiUti,  »ie  folc^e  in  ben  fogenann«^ 
ten  aSolflgefelen  (leges  barbarorum)  unb  in  ben  frdnfifd^en  Sa^^itulatien  auf* 
gejei^net  {u  finben  fhi^.  iBe|ftete  )ei(f|nen  fi(^  übrigen^  burd^  grofe  SNIbe,  namentlid^ 
Bei  SriebenfBrüd^en  unb  anbeten  @eitaltt^aten,  fo  wie  but^f  metfwikrbige  Senauigfeit 
Bei  ffePßeUung  unb  SlB^ufnng  bet  StrafBettdge  au0,  unb  nur  Bei  nenigen  SSerBredB^^/ 
t^er|fign<^  aBer  Bei  fold^en,  iro  ^interlifl  unb  gfalfc^^eit  t^or^errfc^en,  nie  Bei  fabum 
nnb  Vergiftung ,  ingleid^en  Bei  C^eBruc^,  »aren  f(^ma<^))oUe  aSer^ikmmelungen  unb 
S»be0Brafen  l^orgefc^rieBen.  Sei  anberen  SSerBred^en  auger  8tauB,  SRorb  unb  Srie* 
beii«Bru(^  burfte  ber  Selelbigte  ba0  ®erid^t,  tveT(^e0  ent»eber  orbentIi(^  (ungeBoten) 
ober  auf erorbentli«^  (geBoten)  »ar  unb  k^9m  ®rafen  prdf!birt  »urbe,  nic^t  umgeben/ 
fonbern  er  mugte  ben  IBeleibiger  bort^in  forbern  ober  mahnen  (manniiio,  adrhamitio) 
unb  fonnte  erfl,  menn  ber  (Selabene  wegen  tlnge^orfani0  in  bie  Sld^t  gefallen  war, 
fRac^e  an  iBm  nehmen.  Ser  JtMger  fonnte  bie  ATage  burd^  Sib  mit  (Sibe0^eIfern 
(coDjoratores,  consacramentaies)  ober  burA  Saugen  unb  Urfunben  Beweifen:  oor^rr 
aBer  burfte  bet  8e!Iagte  nkit  benfelBen  Sewriimitteln  {I(^'  reinigen.  Seinnfeitl 
aBer  fonnte  wieberum  ber  5tl&ger  ben  IBenetl  beS  99ef(agten  bur((  Orbal 
(Sioeif am))f,  Jteffelfang  unb  9euer)}roBe)  umfiofen  unb  anäf  ber  Seflagte, 
nenn  er  voQÜttf  e6  auf  biefen  anfommen  laffen.  Sd^^IiefifiA  oerffinbete  ber  ®raf  ba8 
Urt^eil.  3^m  flanben  ^ierBei  bie  8la(|f  im  Burgen  unb  @a<^iBaronen  aI0  Ur* 
feiler  unb  Urt^eild^nber  )ur  Seite;  f(e  wiil&en  aber  jpäUxf^in  ben  unter  Suffld^t  unb 
Leitung  ber  missi  gewallten  S<|fBffen;  ba  in  ber  ^weiten  ^dlfte  biefer  ^eriobe  bie 
6enbgeri4fte  unter  ben  Senbgrafen  (missi)  auf f amen,  an  »eli^e  gegen  ba0 
t»om  ®rofen  t^rrfikttbete  Urt^eil,  fo  »ie  gegen  ba6  llrt^eil  be0  Genb^grafen  wieberum  an  ben 
Mnig  a}^pM\xt  werben  fonnte.  —  Qvotitt  $eriobe:  Bi0  §u  fltubol))^  Oon  ^ali* 
Burg,  im  3a^re  1273.  9Bar  au(9  bie  weife  unb  wo^Tt^fitige  Orbnung  ber  6a))itu« 
latien  in  Qejug  auf  tBeurt^eilung  unb  Sejirafung  ber  t^erft^iebenen  a3erBre(||en ,  fo 
»ie  ba0  SSerfa^ren  unb  3uri0biction0oer^AItttiffe,  im  iauU  biefer  wü^en  Seit  in 
SerfaU  gerat(;en,  fo  Begleiten  bodSf  bie  (Kapitularien  i^re  ®e(tung,  unb  bie  9ribat* 
Bnfen  bauerten  fort.  3ebe0  ®erld^t  mufte  mit  einem  SttS^ttx  unb  12  ober  wenigjlenS 
7  Sd^Bfen  Befe^t  fein  unb  einen  Sro^nBoten  ^aBen.  0  3)ie  XIage  würbe  im 
gehegten  (Serid^te  oom  AMger  ober  feinem  SSorf^rei^er  angeBrad^t,  unb  OSeHagter 
fiaüt  barauf  fogleic^  Befennenb  ober  Derneinenb  gu  antworten,  fonnte  aud(i  Unteren 
flfaUf  mttteld  Stbed  fid^  reinigen,  bo<!B  fiel  biefe  fRtinigung  weg,  wenn  ber  AMger 
ben  Qeflagten  auf  ^anbl^after  Z^ai  ergriffen  ffattt  ober  i^n  fon^  burd^  geri($tlid^e0 
S^gnif  fiBerfik^ren  fonnte.  Seim  Seweife  waren  Saugen  unb  Urfunben  bie  orbent« 
li(^en,  (Sib  unb  ®otte0ttrt^eil  bie  auferirrbentlid^en  CBewei0m(tte(.  ffla0  in  ben  Sanb« 
ober  SrafengrridBten  tjer^anbelt  würbe.  Bot  ben  Stoff  }u  ben  dlec^t0Bü(9ern,  bie 
ba^er  au<^  £anb reifte  Riefen.  (6.  ben  STrt.  Sfli^fenfpitgel.)  —  Dritte  $e« 
riobe:  Bt0  jur  (Sarolina,  im  3a^re  1532.  9n  bie  Stette  ber  ^rlt^atBufen  traten 
Selb*  unb  anbere  Strafen,  wel%  namentlid^  in  ben  Statuten  unb  in  bem 
SeBi^au^e  ber  (Berichte  gegrünbet  waren.  iDie  alten  ®efe|e,  namentlich  au($  bie 
frthltfdBen  (ia))itulatien,  wutben  butd^  biefe  £oca(red)te  unb  ®eti((t0geBtSud)e  in  ben 
^iatergtunb  gebrdngt,  fo  bag  ba0  Sriminaired^t  immer  me^r  in  Unffc^er^ett  unb 
Si^wanfung  geriet^.    3)ie  Ginfii^rung' be0  rBmifd^en  8le(^t0  Befferte  9Ran^e0,  w4^* 

1)  (ü(i)^otn,  beutfd)e  Staat««  unb  f)le4t0gef(^id|te  $  381.  S)te0  toat  aud)  bie  Setfaffnng 
betr  wie  e0  fd)eint,  au«  ben  Senbgeri(t)ten  gu  (Snbe  biefet  $etiobe  ent()>ningenen ,  unter  Autorität 
bee  jtaifet«  uiib  feine«  ^icac«,  be«  (lrgbifd)of«  von  Jtcin  a(«  «gerjc^«  oon  SBefIfalen,  in  weßf&Ii? 
{^en  i^anbin  (auf  rottet  (Srbe),  je  na(^  ^efdjaffen^eit  bet  gu  rt{i)tenbcn,  entweber  mit  ®elb 
ioldlboten  ober  unab(60Baten  SßctBrrd)en,  t^eil«  örfentlid^  al«  $otf «getiefte,  t^eil«  ^etmlid)  al« 
6tt(Iget{d)te,  dBoetaltenen,  von  einem  gteigrafen  ^t&fibirten  iBe^maettd)te  (v^öfer,  paixioM&it 
9Bantaf.,  Sb.  IV,  6.193.  Sto)ß}?,  üBet  bie  SSetfaffung  bei  ](^einut(^en  ®et{d)te  in  Sßeffalen, 
1714).  S)iifelBeh  fkeuerten  anrängUt!^  auf  woBItl^&ttge  SDeife  bet  ®en)a(t  unb  SBiHfür,  Bi«  fie 
feOft  in  biefe  geilet  au0atteten  unb  im  16.  Sa^tl^nbert  ttU]^tn* 


51;  strafe,  Straftest,  3trafred|t8toi{feiif4aft,  Straftl^eorieeii; 

* 

renb  burd^  bat  fan0n{f<l^e  Stecht  ber  Unterfut^utid^fvoeej  eingeführt  ober  bo<l^  ange« 
regt  lourbc.  Ulrtd^  Spengler  unb  IDurante  finben  ba^er  fd|^on  bat  8ie($t  bei 
8ii(^terd,  gegen  ben  93frb4<^tigett  auf  blofien  Seumunb,  o^nr  f5rniH<(e  ülage  gu  tn» 
fahren  unb  i^n  auf  Möge  9ln^ei<!(|en,  o^ne  fdruilic^en  SBe»eU,  {u  üerurt^eUen ,  in 
beiben  (Rec^tdfi^flemrn  gegrfinbet.  2)a9  Qeflreben  aber,  fo  biel  aM  mSglicff  über  bloge 
9n)ei(teri  ^inauS  ju  einem  fdrmli(^en  99eraeife  ^u  gelangen,  fit^rte  jur  Xortur,  bie 
mit  bem  r5mif(^en  8ie(^te  btfannt  unb  bur4  bafelbe  em))fo^Ien  mürbe,  unb  ber  ®a^n, 
ba§  e0  ein  gottgefdUigel  9&M  fei,  menn  momöglii^  {ebe  @ünbe  gum  SSerbrec^n  gemacht 
merbe,  oerbunben  mit  ber  Ueberjeugung,  ba§  ba9  IBerbre^en  aU  Uebertretung  gbtt« 
n<(fr  ®ebote  ben  3orn  ®otted  reige,  unb  ba§  bie  ©träfe,  {e  ^drter  beflo  e|fer  ben« 
felben  mieberum  befdnftige,  mehrte  ntd^t  nur  bie  3a^I  ber  IBerbred^en,  fonbern  flei« 
gerte  au(^  bie  (Sraufamfrit  brr  Strafen  unb  ma<^te  f^on  ben '  bloflen  fßroceg  }tt  einem 
entfel^lid^en  iDrama  oon  Ctualen  unb  Ungereil^tigfeiten.  2)a8  tBebürfnif,  für  ben 
(Bebrauc^  ber  Soitur  gemiffe  (Regeln  aufjufleUen  unb  ühnffanpt  in  ba0  unfl<|fere  Sri« 
mina(re(^t  me^r  Orbnung  unb  ^rßlgteit  ju  (ringen,  führte  ffton  unter  SRarimMian  I. 
gu  8ieform4>(dnrn.  0  ^if^  ^^f^  Aarrs  V.  peinliche  ®eri(^tdorbnung  ^alf  ben  4au)»t' 
übelfldnben  ab  ober  ^dtte  i^nen  »enigßenl  abhelfen  !önnen,  menn  {ie  gel^irig  oer« 
Rauben  unb  genau  befolgt  morben  wäre.  —  IBierte  $eriobe:  bi<  jum  anfange 
bed  18.  3a^r^unbert0.  S3ir  oermeifen  hierüber  auf  ben  9lrt.  (Eatolbia.  —  Sfünfte 
$eriobe:  hU  auf  unfere  Slage.  3u  Slnfange  bei  18.  Sa^r^unbertl  war  el  na« 
mentlid)  (S^riftian  S^omaßul,  me((|er  gundd^ffl  unb  oor  SlUem  bem  oom  Aberglauben 
bil^er  im  8rimina(re4ite  getriebenen  Unfug  entgegentrat  unb  ^ierbur<l6,  fo  mie  but0 
Sef&m^fung  anberer  9lig6r4u4ie,  ).  99.  ber  Tortur,  bal  Signal  gu  grünbtid^en  fite« 
formen  gab.  3)ie  9efebgebung  förberte  faß  gar  ni^itl,  beßo  me^r  bie  feit  (Sa rp) ob 
bominirenbe  fßraril.  3)ie  SoUegien  reibtlgele^rter  filicbter,  namentli«^  ber  «Ferren 
Sc^dpt'en''  ober  bie  ®(b5))penfii^^Ie,  an  wel(^e  bie  (Sarotina  bie  Snquirenten  »ieber« 
^olt  toermeiß,  waren  bie  Orafel  ber  bamaligen  S^i^  in  causis  criminalibus.  ')  IDuriQ 
jle  bilbete  fid^  eine  mapooUere ,  miffenf4;afrli((ere  unb  milbere  Kriminal  •  3uril* 
))ruben{,  wel(^e  namentlidb  feit  Oeccaria  0  bie  qualiflcirten  Sobeißrafen  unb  bie 
Xörper « QSerßümmelungen  gu  befeitigen  unb  mit  gmedmAfigeren  Srei^eitlffarafen 
in*  i^erf^iebenen  Arten  unb  Sraben  ju  bertaufc^en  bemüht  war.  3n  ber  lieber« 
fpannung  biefel  Strebenl  artete  fie  freiließ  beinahe  in  SBiKfür  unb  Sefe^« 
oeracbtung  aul.  S)o(^  würbe  in  ber  ^weiten  ^dlfte  bei  18.  äa^r^unbertl  au(^  bie 
®efebgebung  ben  neuen  3been  gugdngli^  unb  mehrere  beutf4;e  Territorien  abop« 
tirten  in  neuen  Strafgefe^bfidt^ern  ein  neuel  Strafred^t.  @o  Sabern  im  Codex 
juris  Bavarici  criminalis  ))on  1751,  bie  6fterreic||if<^en  (Srblanbe  in  ber 
CoDstitutio  Theresiana  Don  1768  unb  balb  barauf  (unter  3ofe^(  IL)  in  bem  aü* 
gemeinen  Oefe^e  über  93erbre4en  unb  beren  Sefhafung  Don  1789,  ^reu^en  im 
AUgemeinen  Sanbrec^t  oon  1794,  Bamberg  in  bem  Oefe^bud^e  bon  1795.  8Bo 
aber  berglei<^en  Oefebbü^er  nod^  nicbt  eingeführt  waren,  ba  ^alf  bie  $raril  in  ber 
oben  angegebenen  SBeife  ^^  felbß  ^)  unb  würbe  babei,  wie  ^:ik^er  bon  ber  Qolf« 
f(ben  $^i(ofob^{e,  nunmehr,  am  (Snbe  bei  18.  3a^r^unbertl,  oom  Jt  an  tfd^en  Jtriticil« 
mul,  neben  ber  oon  SBeccaria  unb  gfilangieri  in  Umfc^wung  gebrauten  Oefebgebungl« 
unb  ®trafre(^tl«$^iIofot>^ie^  wirffam  unterftitbt.    9lamentli4   war   el  ber  $^Uofov^ 

*)  Sldgem.  Sanbfrieben  Dom  Saläre  1405.  ^aUgerid^ttotbnung  für  bie  (Draffc^aft  Xt^xel 
Don  1409. 

')  9u<b  bie  3uti^nfacu(taten  unb  ^olCegien  ber  UntDerfit&t^tJrofe^oren ,  feitbem  biefelben 
ni(bt  me^r  StintHtx  unb  Üngebdtige  ber  itir<]^e,  qnae  sangoinem  non  sitit,  waren. 

SCesare  Beeearia,  dei  delitti  e  delle  pene,  1764.  3n  bemfelben  ®et{)e  fcbrieb  balb 
aetano  Filan^eri,  la  scienza  dalla  legislazione,  1780.  Of.  Voltaire,  prix  de  la 
iattice  et  de  l'hamamt4.  1778.  fBox  i^nen  waren  icbo(b  in  2)eutf(^lanb  bereit«  ^ommel  unb 
Vtid^ütli9  aufgetreten. 

*)  d^atanertjHfd^  fc^ilbern  btefen  $lnar<l^t6mu0  ber  $raxt6  folgenbe  SBorte  S^ittmannl: 
M®eaen  bie  ®efebe  fann  ber  ®ed(bt0gebrau(^  eigen tUdf  feine  defHwmunaen  entbalten .. .  Ullein 
bie  strenge  ^efi^altung  biefer  (Urforbetniffe  fe^t  ba<  IDafetn  toirfU(b  brau^bater  ^trafgefet^bü^cr 
vorauf....  Unb  ba  nun  je^t  in  IDcutf^lanb  jene«  9^otau<gefebte  ni^t  überaü  ba  iß,  fo  futb  bie 
ji(b  nid^t  feiten  ftnbenbcn  8eif)>iele  einel  ben  ®efeben  entgegen  laufenben  üertcbtigebraud^o  al« 
rcgelwibrig  nii^t  an|ufe^en.''    (^anbbu^  |  12.) 


Strifirten,  Strftftnfldteii,  6irifgtfe|gefeittt(|.  57 

9011  XftnigfSerg,  bfffm  Rd^te  Sbrrit,  wie  faß  aUe  anbern  Siffenfi^aften,  fo  andf  bie 
beB  (Sriminafoe^tB  erku<^teten  unb  neu  geßatteUn,  unb  bie  beflen  Stbipft  2)eutf(^Ianb< 
ga  tiefei;  ge^^enbnt  Crdtterungen  ber  ^afre^tlic^en  ®runble^ren  »txanh^ttn.  Xlein 
unb  A.Uinf<|frobt,  9eueria(|f  unb  Orolmonn,  6tikbel  unb  Sittmann 
mlgm  ^iet  nur  beif^ieUwetfe  genannt  fein.  Cd  entflanben  bemna<^  auf  (Srunblagc 
ber  }unic^ß  9on  Äant  ^erDorgetufenen ,  üon  9i<^te  weiter  audgebilbeten  ^nflc^l 
bc«  fnbjectit>en  SbeatidmuS  i9on  Sitä^t  unb  Strafe  bie  oerfc^iebenen  fog.  telatiDen 
X^e«tieen,  »A^tenb  Jtant  felb^  bie  Strafe  au0  einem  fategorift^en  Smperatio  ab« 
leitete  unb  barauf  feine  abfolute  Strafred^tdt^eorie  grlknbete.  Sor  flUen  aber 
war  e6  Seuerba^,  weld^er  bie  Aant^gfi^tef^en  3been  am  geijireid^fien  auf  ba9 
Srimlnalre<^t  anwenbete  unb  auf  ba0  9erebte|le  oert^eijbigte.  Unb  obgIei<i(^  feine  Se^re, 
ber  Staat  fei  ein  blo§e0  $robuct  bee  34  unb  aQer  SubßantialitAt  bar,  ba6  9ie«t 
ein  blof  tet^nif4«))raftifd^er  Qegrijf  unb  eben  be0^alb  au4f  bat  Criminalre<^t  Irbiglld^ 
au0  einem  Sertrage  abzuleiten,  bie  Strafe  aber  nur  M  relatioe  9lot^wenbigtrit 
)ii  re^tfertigen ,  gegenwärtig  faum  nod^  warme  SBert^eibiger  finben  b&rfte,  fo  ^at  {ie 
ho(^  im  erften  2)ritt^eile  «nferel  3a^r^nnbert6  nic^t  nur  ba0  Jtat^eber,  fonbern  au(^ 
ba0  Sforum  be^enfcbt,  unb  fogar  auf  bie  (Befebgebung  bebeutenben  (Sinfluf  ge&bt. 
S)ie  9etterba(^'f<^^  3:^eorie  ge^brt  gu  ben  fog.  Snbro^ungtf'S^eorieen  unb  unterfi^ei« 
bet  fU^  aU  ä^^eorie  be0  pfl^4fo(ogif((en  3wangefl  nur  wenig  t)on  ber  Oauer'f^^en 
S)arnung0t^eorie.  Sieben  i^r  ^aben  bie  Srdoentiond'S^beorieen  Oon  0rplmann 
unb  Sittmann  bie  meiflen,  aber  aud|^  bie  S^eorie  ber  Selbßrr^altung  unb  analogen 
not|we^r,  welche  guerß  Vtn  (Bottlob  Qtxnft  Sc(^ul§e  aufgehellt  unb  oon  9t ax^ 
tin  weiter  au0gebilbet  würbe,  «iele  Vn^dnger  gefunben,  weniger  bie  6rflattung0« 
S^eorie  itlein'0  unb  S^neiber'd,  mit  Stobificationen  au(9  8BeIder'0,  no«^ 
weniger  bie  8efferung0»S^eorie  ^iitt^V^  unb  am  wenigßen  bie  S^eorie  ber  unmitteU 
baren  9bfd^redung  Älterer  8ie(^tdle(rer.  (Erwähnenswert^  ifl  nod^  Suben'0  S^eorie 
ber  Dom  Staate  übernommenen  (Oirebelten)  8ia((e/  welche  al0  S))eciat|)rdOention  auf 
bie  $rdoention8»S^eorie  ^inwei^,  ingleic^em  bie  ^on  ^t^p  aufgeßeUte  Slirgerlic^e 
9ere4tigfeit0t^eorie ,  welche  bie  bisher  geba<l^ten  Derfc^iebenen  3n>fd(  ber  etn|elnen 
relativen  S^eorieen^  wie  namentlid^  ^fb^ologifcben  divang,  SBarnung,  $r&l>entiott, 
9lot^we^r,  (Ermattung,  99efferung  unb  Slbfc^redung,  unter  ber  ^o^eren  3bee  not^wen« 
biger  9ltt^e<^t^altung  ber  (Red^tlorbnung  jufammenfa^t  unb  biefe  92ot^wenbigfeit  a(9 
$tinri))  auf^eUt:  ein  ißrincip,  wel^^ed  ^4  bereits  ber  neueflen  ®efebge6ung  empfoh- 
len 2»  ^ttben  f<beint.  5>it  relativen  S^rorieen  wiffen  a(fo  einen  redtet  lieben  Orunb 
ber  Strafe  ober  eine  re^büidb^  dtot^wenbigfeit  bafür,  ba$  bem  IBerbrecben  gerabe 
mit  Strafe  begegnet  werben  muffe,  nic^t  aufjuflnben,  bef^tdnfen  f!4i  Dielmebr  auf 
einen  Dernfinftigen  Qvoei  berfeI6en.  Sie  finben  bie  Strafe  {wedmä^ig  ober 
n&|Ii(4  ifn&iHilitc\t9'%f)toxit,  Utilitarier)  unb  na<b  S<l^auberg  iß  fle 
fogar  weiter  ni(^t0  aU  eine  ))0litif(be  Wagregel.  2)iefen  relativen  S^eorieen  fieUten 
fl4^  bie  abfoTuten  S^eorieen  gegenüber,  bie  fic^  au(^  oft  unb  gern  mit  bem  wo^(« 
ningenben  9lomen  ber(Bere<^tigfeitO'S^eorieen  fennjeitbnen  laff  en.  Stani  ging  Don 
bei  3bee  an0,  ba$  oermbge  unbebingter  aSernunftnot^wenbigfeit  bem  Uebelt^äter  ein  Uebel 
Jttgefikgt  werben  mftffe,  ba^  iwif<ben  Uebelt^un  unb  UebeUeiben  ein  not^wenbige9 
ttanfalDer^Atni$  befiele,  bag  ber  8ie<l^t0grunb  ber  Strafe  in  ber  göttlid^en  88elt<- 
ofbnung  in  ber  3bee  ber  (Seredjitigfeit  liege  u.  f.  w.  3n  ber  «i&e geiferen  Specu« 
Tation,  welil^e  mit  i^rem  Don  ber  @ef(4i(^te  wirffam  unterßfi^ten  Streben,  bte  (EBitf-* 
li^feit  in  i^rer  93ernfinftig{eit  nacbguveifen,  baju  gelangt,  ben  fubjectiDen  3bealidmu0 
Jtant*Siibte'0  einem  objectiDen  SbealilmuS  )u  opfern,  ben  Staat  aI0  Selbfl« 
iwed  ffiniu9cUtn  unb  bemfelben  SubiectiDitAt  {u  Dinbiciren,  erf^eint  ber  Staat  aU 
OrganiimuS  ber  0te(^t0ibee  in  i^rer  Sotalitdt  ober  al6  Dermittelte ,  Cinbeit  be0  aUge« 
meinen  unb  bf0  befonberen  SiUrn0  in  ber  &)pf)&xt  .be0  oBiectiDen  iDafeind,  ba0  Q3er« 
breiffen  al0  9legation  be0  ®runb))rtncip0  be0  ®tüai9,  bie  Strafe  aber  aI0  (Reaction 
gegen  ba0  Serbrecben  unb  fomit  in  i^rem  (Srunbe  unb  98efen  ar0  Staat0angeIegen^eit. 
3>o(9  fikbrt  au4f  btefe  Se^re  ju  einem  fategorifcben  3mperat{D;  benn  iiberaU  —  ^eift 
€0  autl^  ^ier  —  forbert  bie  ®ered)ttgf eit,  bag  ba0  Unrecbt,  aT0  ba0  in  ff«^ 
fltd^tige,  au<a(f  wirflid;  aI0  fold^eS  aufgewiefen  unb  be^anbelt,  baß  mithin  ber  Bo'ang 


er* 


58  Strafe,  Straftest  Sttofreii^tSttiffenfd^aft,  Sttaffl^eorieen, 

ben  e0  tntffUt,  burc^  S^an^  »ieber  aufge^oBen  werbe.  Sott  bUfet  ^egelfd^eit  $^io 
lofot^^if  geBeit  namentlich  9b egg  unb  A 6 {II in  tJoKgfiltigeB  3«ugni$.  Snbere  (Be* 
rec^tigfettlt^rorieen  Ratten  fdjion  frft^er  ^enfe,  Sfltd^ter  unb  9nbere  aufgefleUt. 
Vudf  t).  $reufd)et  ^at  in  biefem  Sinne  gearbeitet,  inbem  er  ba9  Slied^fte  babur(^ 
gu  trefen  glaubt,  ba§  er  ber  J^epp\(i)tn  S^eorle  eine  rec^tlic^e  (Srunblage  giebt  ober 
mit  ber  abfoluten  ^^.eorie  einen  vernünftigen  3^^^  berbinbet  unb  ben  @taat  nur  ba 
Strafe  anioenben  Id§t  n^o  ^ol^t  burd^  ein  in  ber  93ergangen^eit  Iiegenbe0  Serfi^ul« 
ben  i^erbient  ijl  unb  not^menbig  erf<^eint,  um  bie  (Red^tdorbnung  aufregt  gu  erhalten, 
etwad  Se^nlic^ed  berfuc^te  0tof{f,  tod^renb  {Romagnof!  unb  Sarmignani  i^r  6bftem 
ber  inbtrecten  QSerl^eibigung  huxtff  ))rbd^oIogif(^en  ßvoan^  f)aupt\ätf\i(S^  auf  Sfeuerba^« 
ft^en  gfunbamenten  auferbauten  ^).  3)urd^  bie  grünblicfien  8forf(^ungen  biefer  fi^arf» 
finnigen  Genfer,  benen  fic^  nun  aucb  nod(^  bie  fftr  bie  6(^ule  loie  ffir  bie  $rari0 
glei4  trefflichen  f^tf^v  unb  ^anbbfic^er  99auer'd,  9{o$^irt'«,  SBdd^ter'«, 
^effter'd,  TtaxtioWi,  Suben'd  u.  Ol.  rfi^mlic^fi  anfc^({e§eh  ^),  vurbe  nic^t 
blof  bie  SBiffenfcbaft  bed  Sriminalrec!&t9  ju  i^rer  berbienten  ffifirbe  erhoben,  fenbem 
au(^  bie  (Sriminal))rari8  an  folibere  Srunbfä^e  gefeffelt  unb  felbfl  bie  (8efe(gebung 
neu  belebt.  iDied  beweifen  bie  neuen  @traf<*  unb  Sriminalgefe^bfic^er  beuffc^er  ^nnbe«« 
flaatrn,  beren  Steige  mit  bem  ba^erifcben  ®trafgefe^bu4;  1813  beginnt;  eS  folgte 
Olbenburg  1814,  Jtdnigreic^  ®a(^fen  1838,  Sfirttemberg  1839,  ^an« 
not)et  1840,  iBraunfd^tveig  unb  8it)pe  1841,  ^effen<'S)arm{labt  1842, 
fBaben  1845,  %^ürtngen«2ln^alt«9leu§  1850,  $reu§en  unb  Vn^alt« 
Sernburg  1851,  Oefierreicfi  unb  Siec^tenfletn  1852,  Jtdnigret(9  SaeOffen 
1855.  (Sin  gemeine^  beutfc^ed  Sriminalrecbt  fommt  neben  biefen  @efe(bü(^ern  nt(^t 
me^r  bor  unb  felbft  in  ben  tvenigen  beutfc^en  Staaten,  bie  noc^  feine  neuen  Oefe^l' 
b&^er  ^aben,  ^at  bad  gemeine  beutfc^e  (Sriminalred(^t  feit  SuflSfung  bed  beutf^ett 
{Reic^d  rornigflend  formeU  unb  flaatdrecbtltcb  aufgehört.  9^an  Fann  ba^er  nlc^t  ein« 
mal  mit  SReifler  fagen:  post  interitum  imperii  Germanici  jus  commune  in  sensu 
historico  adhuc  exisiit'),  fonbetn  e0  ifl  nur  baS  ricbtig^  toad  8Bd (fiter  ^ierfiber 
bemerft:  «3)ad  gemeine  {Rec^t  aU  fold^ed  ge^Ort  bon  nun  an  nur  ber  (BtWäftt  an.'^) 
(59  erißirt  ni<!^t  me^r  M  jus  commune,  fonbern  nur  ald  jus  particulare,  unb  aud^.  M 
folc^ed  nur  noc^  in  ben  menigen  ü^dnbern,  toeMe  nod^  feine  umfaffenben  (Sefe^bücfier 
^aben;  benn  ba,  wo  neue  ®efebbü0er  gelten,  ifl  e9  s^r  SIntiquitdt  getoorben  unb 
feiner  Sfortbilbung  me^r  fd^ig.  3u  Einern  gemeinen  OtedEfte  3)eutjfd^Ianb9  anbner  Srt 
^at  freiließ  ber  beutfc^e  Qunb  geführt.  9lur  b&rfen  beffen  I9efi^lfiffe  ni^^t  ben  Sleic^«« 
gefeien  glei(^  geachtet  werben.  3)enn  wd^renb  biefe  fofort  nad^  l^rer  $ublicatton 
bad  gefammte  IDeutfcblanb  banben  unb  für  biefet  a(9  formeOe  ®efe(e  galten,  (ß  bie 
®eltung  iener  Sefd^Iüffe  in  ben  einzelnen  99unbed{laaten  baoon  abhängig,  ba§  fie  bort 
a(d  Sanbedgefebe  ))ubncirt  nrorben  flnb.  (Sin  fo^er  IBunbedbefc^Iuf  i?  ).  9.  ber 
9om  18.  Vugufl  1845,  bie  Sefirafung  be9  ^iegerj^fanbeld  betreffenb.  Obgleich  nun 
nic^t  me^r  «9on  einem  gemeinbeutfc^en  Sriminalred^te  neben  b^n  9erfd^iebenen  Straf« 
gefe|bü(^ern  ber  einzelnen  beutfc^en  I99unbe6{laat(n  gefprod^en  werben  barf,  fo  tß  bo<9 
in  aUen  biefen  mobernen  ®efebgebungen  ein  gemeinfamer  Oeiß  unb  überaU  ba9 
Streben,  nac^  ben  bon  ber  beutf(^en  SBiffenfc^aft  abot)tirten  Srunbfd^en  bie  SfAUe, 
Wirten  unb  9la§e  ber  Strafen  gehörig  fe|l)U^e((en  unb  ju  orbnen,  }u  erblitfett. 
3n  ber  3:^at  finben  wir,  wad  fc^on  im  Anbeginn  biefer  $eriobe  angeflrebt 
würbe,  am  Scbluffe  berfelben  gro§ent^eiI6  fc^on  erreid^t,  namentlich  SIbfcbaffung 
aller  qualificirten  Sobed«  unb  aOer  t)er^mmelnben  Strafen,  mbglid^^e  Qefcfirdttfung 
ber  Sobed^rafen,  Q3erbü§nng  ber  ^ei^eitdfirafen  in  gut  eingerichteten  (SefAngniffen, 
9(rbeit0«  unb  3ud^t^dufern,  3urücffü^rung  ber  richterlichen  fEBtUfür  bei  fSbrneffung  ber 

))  Otofft,  trait^  de  droit  p^nal,  1829.  Oiomagnoft,  genesi  del  diritto  penale»  1812. 
^armignani,  teoria  delle  leggi  cielle  sicuresza  sociale,  1831. 

*)  Se^c  Brauchbar  finb  immcrno^  bie .^anbbä(^er  oon  ITittmann  unb^enfe.  Huf  bem 
gelbe  be0  oergtei^enben  Sriminalred)t6  ^at  nod)  feiner  fo  gl&nienb  ficb  b^rvorgetban,  i»ic 
9?ittermaiec  bur^b  )>etfd>tebene  9l?onoaTa)>bteen,  Clufföbe  unb  Slbbanblungen,  namentlicb  im 
$lvd[){v  be«  @r.::9ted^t0  unb  in  bet  3eitfd)rifi  für  Otet^tew.  u.  (Sefef^geb.  be«  91u<(anbe«. 

3)  Principia  jor.  crim.  Germ.  comm.  $  4. 

*)  @em.  Stecht  5)etttfcl)l«nb«  S.  177. 


ettafitten,  StrafouftaUen,  Strafflefdigdlitiig.  59 

6trafni  auf  bal  rechte  9ta0,  Scfd^rdnfuno  ber  6d^arfung9*  unb  SRIIberungdgrünbc  u., 
fo  nie  enbl((^  aud^ 'bcffete  Organifation  bet  (Sriminalgerf<^te  unb  Settaufd^ung  bed 
reiliett  3nqni{ltion6«$roce|fetf  mit  einem  ^wedhnugig  mobiflctrlen  tHnffage»$rocrffe.  (fin 
Stfiiftlid.aiif  bie  f^neU  bur^^Ioufenen  Verloben  ber  ®ef<^id|fte  beS  beutfd^en  Stiminal' 
vedllt«  geigt,  ba$  erß  bie  neuere  8Biffenf(^aft,  inbem  (le  bem  (Et imin dreckte  ben  iifm 
gefeft^renben  ftjfentlic^en  QffatatUx  verleibt;  baffeibe  in  feiner  re<feten  9B&rbe  etf^^einen 
l&ft,  naii^^em  ^otfftx  gan{  un))affenber  SBdfe  bet  teUg{H«motaI{f<^e  unb  noc^  frii^et 
bev  ))tibatte(lftU^e  C^atattet  be8  fBetSte^en^  lange  3<it/  {um  gtoffn  6(^aben  bet 
8lei|t9eultut  uiib  bfitgetli^en  SBo^Ifa^tt^  fefige^alten  notbrn  mar.  ^)  ®f trachten  wit 
nattentll^  bie  auf  bem  Selbe  bed  8riminalytoceffe6  gemalzten  fiHf fotmoetfu^^e ,  bie, 
fiftetd  wiebet^olt,  bod^  am  (Enbe  no^  }u  (ebeutenben  SSetbefferungen  f&^ten  netben, 
fo  Mft  f!^  füt  bie  Sufunft  be9  nunme^t  beinahe  in  aUen  beutfd^en  Qunbeißaaten 
neugeßolteten  (Eriminalre<9i0  gewif  Stani^eS  erwarten.  Unb  obfd^on  man  bei  ber  fo 
Bebeatenben  gfolge  neuer  Strafgefej^gebunj^en  unb  ®(fr|}entwürfe  fikr  beutf(4e  Cinjel« 
9aaten  bie  SerfVIitternng  oon  Qtit  unb  Ardften  beflagen  unb  beS^alb  auf  ben  frik« 
^eren  ${an  einer  gemeinf(^aftli<!(|en  Sobiflcatton  f&r  2)^tf(^Ianb  gurüdfommen  mb^te, 
fo  mu$  e9  be<^  onbererfeit^  mit  gpreube  erfAUen,  baf  f!(^  iener  Serein^elung  unge« 
ai^tet  unb  bei  freier  (Sntwitfelung  In  aUen  SSerfuc^en  eine  innere  (Einheit  ^erbort^ut 
unb  baf  faft  bei  iebem  SSerfuc^e  irgenb  ein  neuer  ®eminn  gemacht  wirb.  Qti  fann 
nid^t  fehlen,  ba§  aligemad^  fo  bie  @efetgebung0(unfl  in  2)eutfd(^Ianb  eine  ^bf)t  ber 
Stttbilbung  erreichen  muf,  minbeßenfl  aber  ttxti6)tn  fbnnte,  bfrglei<4en  {!e  in  feinem 
anbern  Sanbe  unter  einer  einjigen  Oiegierung  gu  erringen  Gelegenheit  unb  ^ebel  ffnbet. 
Ql  fann  in  nic^t  gar  langer  Seit  für  gang  S>eutf(4lanb  ein  gemeines  Strafre^t  geben, 
wtl^t9  —  in  atten  wefentli^en  fünften  fibereinflimmenb  —  für  ben  unmittelbaren 
Üebraucl  ber  $rarld  bIo$  auf  neue,  triftige  unb  umfaffenbe  Oefe^gebungen  wirb  ge' 
ffft^t  werben  t5nnen>  o^ne  ba$  man  nbt^ig  ^aben  wirb,  auf  t^eraltete,  tii^t  für  unfere 
Seiten  unb  SuftAnbe  gef^riebene  Sttd^U  ferner  jurfldguge^en.  ^  2)ie  Serfud^e  ber 
Segrünbung  be9  Strafrei^tS  Hnnen  in  folgenbe  Alaffen  gebracht  werben:  1)  in  ein« 
fac^e,  wel^e  bie  Strafe  auf  ein  $rinci))  baut,  bur(^  baffelbe  rechtfertigt  unb  bie« 
fem  {Principe  gem&f  burc^gufü^ren  fud^t;  2)  in  gemifi^te,  weldjfe  entweber  bie 
offolute  @tra^e((t0t^eotie  mit  ber  relativen  t)erbinbet,  ober  ba«  ®trafre(^t  auf 
bie  Sereittigung  mehrerer  S^^ede  ber  Strafe  baut.  Die  einfallen  {Inb  entweber 
A.  abfolttte  6traf)re<|tlS  <•  Sfieorieen ,  welche  bie  Strafe  —  o^ne  i^re  8ie(^tferti« 
gting  auf  i§re  9}atur  aU  WMUl  gur  (Brreid^ung  eine0  gewiffen  S^eded  gu  grün« 
%€n  —  nur  burd^  bad  berübte  SSerbrec^en  aU  Sforbetung  ber  @ere(^t{gfeit  re^it« 
fertigen,  ober  B.  relatioe  Strafrec^tOt^eotieen ,  wel(^e  bie  Strafe  aU  SRittel  gur 
ffneli^ung  eine9  gewiffen  Sweded  auffaffen  unb  babur<!^  i^re  9lot^wenbigfeit  unb 
Snwenbnng  re<^tfertigen.  S)ie  abfolute  Straftest« t^eorie  i^  wieber  auf  t)erf(^{ebene 
fffieife  begrilinbet  worben,  unb  gwar  I.  aU  S^eorie  ber  Ausgleichung  unb  (Srwiberung, 
mit  folgenbett  Varianten:  a.  aU  S^eorte  ber  moralif^en  Vergeltung,  b.  aU  S^eorie 
ber  futibifdlfen  SSergeltung,  c.  aU  S^#orie,  welche  bie  Strafe  als  SBieber^erßeUung 
bet  ge^dtten  Harmonie  etfennt,  d.  alS  S^eorte  ber  93iebert)ergeltung  mit  bem  6^a« 
rattet  ber  Strafe  M  Ofrwiberung  eineS  bem  berfc^ulbeten  Uebel  mSglid^^  glei(!(ien 
UeBell  (SalionSt^eorie);  e.  S^eorie  ber  (l?rt)iation  >)  bur^  Oegrünbung  beriBe« 
nngt^nung  für  bie  bur(^  baS  Serbrec^en  berleftte  bürgerliche  @efeUf(|faft  unb  burc^ 
Qfntfü^nung  beS  SSerbr^c^erS;  f.  S^eorie,  welche  oon  ber  Stii^tigleit  beS  Unred^tS  unb 
baoon  ausgebt,  ba§  baS  burdf^  baS  tSerbrec^en  oerübte  Unrecht  t^ernl^tet  unb  ber 
9MU(Sbtt  na<9  feinem  bur^  baS  Serbtec^en  auSgebrfldten  befonberen  Sitten  be^an^ 


')  3n  ange^enben  Staaten  iü  erfl  ^üc€  dolictam  privatum.  Die«  ^ängt  bem  neuen  SRnu 
an  anO  bem  Su^anbe,  tootin  et  etngeln  too^nte,  no^  lange  an.  (Bxft  toenn  bet  Staat  gu  feiner 
SoQfommen^eit  gebiel^en,  »itb  fIffeS  aid  eine  Seleibigung  bet  offentltÄen  9ln^e  Betrachtet  unb  de- 
Kctan  pnbDCum,  )Uiett  aber  nerimen  laesae  majestatis."  !D?öfer,  D^nabt.  ©efd^ic^te  11.  $  23, 
9Mt  d.  Seite  42. 

s)  ^effter  im  Slrc^i»  be0  (Stim.^0le(^t«  1837,  S.  351  ff. 

')  ^ietübet  i^etbteitet  fld^  autffü^rUc^  bet  ^evgog  von  Sroglie  in  bet  R^Tue  fraa^aise, 
ia28  Se^tembet. 


60  etrafe,  Straftest  @trafred6t§iDiffeiif(l(aft/6traftl^eorieeii, 

Itlt  unb  baS  Sltifit  wiAtx  ^tXQtJUtUt  werben  m&ffe.  0  H.  3(10  S^eotie  bet  ®ere<9« 
tigfeit^  unb  itaax  a.  mit  ber  SSegrünbung,  ba§  bie  @ttafe  burd^  dnen  tatego^ifi^en 
3nt^eratiD  geforbert  werbe,  fldfi  felSft  ßtotä  unb  (ScföUung  ber  Sorberung  ber  ®ere<^« 
tigfeit,  bie  na^  bem  SSerbien^e  {umigt,  fei;  b.  aU  X^eorie  brr  (Serei^tigfeii, 
welche  ikber^au))t  nur.  bie  3bee  ber  ®ered^tig!eit  jum  (Srunbe  legt^  bamit  bie  ge* 
redete  ®trafe  mit  ber  aSerfifiuIbung  im  ^Ser^dltniffe  ^e^e^j;  c.  aU  S^eorie 
ber  9la(^6ilbung  ber  g5ttli4|en  ®ered|^tig!eit ,  inbem  bie  Strafe  bie  Sieber^er« 
ßeUung  ber  bur(^  bad  93er6re<^en  gejl5rten  göttlichen  Orbnung  fei,  bie  4^err« 
It<l6reit  bed  ©err^ed  ^erfielte,  ahtt  au4  jugleid^  bie  ^erfleUung  ber  Stents« 
Orbnung  im  ®taate  be^nede ');  d.  bie  Sl^eorie,  welche  in  ber  @i4ierung 
unb  (Sr^altung  ber  Siec^td orbnung  im  Staate  ben  0le<^tdgrunb  ber  Strafe,  bie  Strafe 
aU  Mittel  jur  %ufre<l6ter^altung  ber  Orbnung,  unb  ba0  auf  ber  3bee  ber  ®ere(^tig« 
feit  beru^enbe  Strafrec^t  ald  gerecht  erfennt,  bie  Strafe  nur  auf  aSerle^ungen  ber 
xt^tli^tn  Orbnung  im  Staate  be^ie^t,  unb  forbert,  bag  bie  Strafe  nie  ein  gr5§ere6 
Uebel  enthalte,  aU  mit  ber  bürgerlichen  93erf(^ulbung  be9  ffierbred^^end  im  ^er^4It« 
niffe  {le^t,  unb  bie  S)ro^ung  unb  Snwenbung  ber  Strafe  nur  fo  weit  M  gereift 
betrachtet,  aU  fie  aU  ein  not^wenbige0  SRittel  nad^  ben  18er^4Itniffen  be«  Staat« 
geboten  iß  ((firgerlid^e  ©erec^tigfeitdt^eorie).  ^)  2)ie  relati)?en  Strafrec^tet^eorieen 
finb  A,  bie  ber  ® en er al))r attention,  welche  i9on  ber  ®efa^r  ausgebt,  bie  burc^ 
bie  menf^IidSie  Sege^rlic^feit  unb  Unent^altfamfeit  ber  b&rgerli^en  ®efeUfti^aft  bro^t, 
unb  burcb  bie  Strafe  auf  aUe  Stitglieber  ber  ®efeUfcl6aft  wirfen  unb  fle  Don  9ege« 
bung  ber  93er6re^en  abgalten  wiU.  Sie  tritt  in  folgenben  ^formen  a|if:  a>  M 
S^^eorie  ber  Sbfcbredung  ^)  burc^  ^nbro^ung  i9on  Strafen,  burcb  welcbe  ber  flnn* 
H(^e  0teij  ju  93erbre(^en  bei  äebem  baburcb  aufgehoben  wirb,  bag  er  weifi,  ed  werbe 
,bem  93er6recben  unoermeiblicb  ein  Uebe(  folgen,  welche«  grbfler  ifi,  aU  bie  Unluß, 
bie  aud  ber  d'licbtbefriebigung  be0  Otei^ed  gu  Serbrec^en  entfpringt;  b.  S^eorie,  melclfe 
bie  SSerbrec^en  burdi^  SBarnung  ber  Siirger  mittelfl  Sttafanbro^ung  ber^Aten  wiU, 
al»er  eine  gerechte,  ber  93erfcbu(bung  angemeffene  Strafe  guldßt,  beren  2nbrof|ung  ba0 
fittlic^e  Stecbtdgeffi^I  ber  iB&rger  berßdrft;  c.  Si^eorie  ber  iRo t^we^r;  d.  sl^eorie 
ber  Selb^er^altung;  e.  S^eorie  ber  SSergiitung,  welche  an  bie  SteUe  ber 
burc^  bie  SJerikbung  bed  9)er6re(^end  eintretenben  Slecbtloflgteit  be8  SSerbrec^er«  burd^ 
Strafe  ein  SRittel  treten  Id§t,  welc^ed  bie  Stecbtloflgfeit  i^er^inbert,  aber  auäi  fiinftigen 
aSerbred^en  oorbeugt;  f.  3:^eorie  ber  ^bfä^recfung  but^cb  3ufikgung  bon  Strafen, 
um  ben  ju  IBerbrec^en  oor^anbenen  8lei^  jU  gerfibren.  ^)  B.  $^ectal))rdbention0# 
t^eorie,  unb  }war  a.  Sic^erungdt^eorie,  mit  ber  {Richtung,  ben  gefährlichen 
aSerbrec^er  {u  ^er^inbern,  abermalige  SSerbrec^en  ju  begeben;  ^)  b.  recbtlic^e  ßtcan^^* 
t^eorie,  gegriinbet  auf  ba0  d^i^angdrecbt  gegen  ben  (ReCbtdberleber  auf  Senberung 
feine«  unrecbtmägigen  SBiUen«.  C.  ^broriern,  welche  bie  äieranberung  ber  ®eflnnung 
bed  93rrbrecber0  burcb  Strafe  bejwecfen,  unb  jwar  a.  we(4;e  ühn^aupi  ben  burib 
ba0  93?T6red^en  gcßifteten  inteUectueOen  Schaben  aufbeben  woQen;  b.  S^eorie,  welche 
bie  Strafe  ald  Heilmittel  ber  berberblicben  ®ef!nnung  betrad^tet  unb  bie  Scfferung 
be«  aSerbrecberS  bejwecft.  2)iefe  S^eorie  crfd^eiftt  wieber  in  ^^erfd^iebenen  aRobifIcao 
tionen,  {e  nac^bem  man  f.  ben  ßwtä  ber  Sefferung  mit  bem  3Q)^de,  bie  Strafe  aU 
Uebel  auf  bir  flnnlicbe  9latur  be0  Str<lf[ing0  wirfen  )u  laffen,  2^  bereinigen 
fucbt,  $.  9.  nadb  ben  auflebten  bed  norbamerifanifcb^n  ^bnitentialfbftem«  (ü*  Q. 
ntiil^    Sidngfion),    ober    II.    bie    Qefferung    al<    eingigen   Qwti   ber    Strafe    ^in« 


^)  ^egel,  ®runbUnten  ber  ^bi^f^'t'bic  ^  9{ed)t«,  %%  82^103.  jtöfitin,  neue  $Ret>i{btt 
bet  ®runbbeßriffe.    S.  27. 

')  S)te0  ifi  bie  Xbeorie  »on  .Rani  tn  ben  meta)}b9flf(b<n  9lnfang0gntnben  ber  fRed)t0' 
lebre  Seite  195. 

>)  Sta^l,  $biIofo))bie  be6  mt^H,  8b.  U.  SlBtb.  2  S.  364. 

*)  3b^  J5au))tbegrünber  iß  SBentbam,  bo(b  tovrbe  bae  $rinci^  fc^on  »or  i^m  aufgeßelÜ  »on 
yde^b  ^^  ^t^fti  essay  on  goTemment. 

^)  Zfftoxie  gfeuerbacb'«.  if)xe  ®tunbibeen  finben  ficb  f<bon  in  9lidjütW  mofaifd)el  fhe^i, 
Oorrebe  aum  6.  X^eil  S.  18. 

')  Siebte,  ©runblage  be«  9latumd)t0  S.  99. 

0  ^ettbeibigt  i»on  Sitangieci,  in  fDeutfcblanb  «on  itletn. 


ettü^wtttn,  ettafanftdlten,  StrafflcfeltgeBitiifl.  61 

9fUt,  mit  }.  f8.  na4i  brn  Vnlid^ten  berirnlgen,  ireI4e  aUe  Sobedßrafen  abfd^afin 
looUcn.  ^)  3)fld  ev^fte  Sl^ftem  ber  Scffftung  gefialtet  fic^  tviebcT  tjfrfdSiifben,  enterbet 
a.  in  fofrrn  man  annimmt;  baf  ber  &aat  bie  Sftei^eitlfltafrn  nur  jum  Qrotit  ber 
Qefferung  an^enben  barf,  unb  bie  9trafe  nur  in  ^(nwenbung  ^on  ®e|ffrung<m(tteln 
|vr  moralifi^en  Siegeneration  ber  StrdPinge  (efleffen  fott,  ober  b.  fo,  ba§  bie  Seffe^ 
rang  ber  Gtriflinge  einer  ber  wicdtigjlen  fflthtn^votdt  ber  Strafe  i|i  unb  bei  (Sfin* 
ri^tung  ber  Strafan^alten  eneid^t  n?erben  mu$,  unb  }war  lieber  berftfiieben/a.  in« 
bem  nur  ber  ®efa^r  »eiteren  93erberben0  unb  moralif^^i^  Slnßetfung  bur«^  bad  ßu* 
fammenteben  ber  Sträflinge  borgebeugt,  ober  ß.  neben  biefem  Bwecfe  ber  Sträfling 
an  Siebe  gur  Arbeit;  an  Orbnung  gevö^nt  unb  in  ben  Stanb  gefegt  werben  fcü, 
M  ^<nfl  feinen  Unterhalt  e^rlicb  gu  t^erbienen  j  >)  ober  7. ,  ba§  felSfi  ^ie  moralifi^e 
Umgeftaltung  unb  Sinnel&nberung  ber  Sträflinge  bewirft  werbe;  8.  S^rorfe,  wejffffe 
Me  Strafe  aU  ba«  SRittel  auffaßt,  um  bie  jur  a3erwirni((;ung  be8  Oied^tlgefete«  not^ 
wenbige  unb  bur0  Sefd^rSnfung  ber  duneren  S^ei^eit  bed  8le($t0Oerdcbter0  ju  be« 
»irfenbe  ^erßeUung  ber  9ebingungen  feiner  ganzen  re^tlid^en  Sefinnung  ju  ermög' 
liefen.  ')  2)ie  gemifd|^ten  Sf^eorieen  flnb  wieber  A.  foUSft,  weifte  ba9  $rin(i|>  ber 
«bfolnten  Strafred^tdt^eorie  mit  bem  bef  relatit^en  )9erbinben  woUen,  ober  B.  fold^e; 
welche  mel^rere  SRitteljwetfe  ber  Strafe  unb  fo  mehrere  xtUti^t  Strafre4td))rinci))ien 
}tt  Dereinigen  fu((en. 

Straf  arten.  S)ie  QBa^t  ber  Uebel;  wer<^e  al0  Strafe  oer^dngt  werben,  ße^t 
in  untreniibarem  3ufammen^ange  mit  bem  flttli(||fn  unb  (SuIturjuSanbe  eined  ^olfef 
unb  einer  ßtit,  ba  e9  fl($  hierbei  um  bie  SEBürbJgung  ber  inneren  unb  duferen  ®üter 
bei  9tenfd^en  banbelt.  Sie  beflimmt  fi(9  nd(^fibem  and)  naä)  ben  Qmtitn,  weld^e 
eine  Sefe^^gebnng  Sei  ber  SSer^dngung  üon  Strafen  oor  Sugen  ^at.  3nbeß  laffen 
fU^,  wie  Jene  (Süttx,  fo  au^  bie  barauf  bejitglic^en  Strafilbel  im  allgemeinen  foU 
genbermafen  clafflficiren. 

SobeS^rafe.O  3n  ber  ©ef^iil^te  ber  Xobe^ßrafe  ift  in  bemfelBen  SRafe 
eine  Senbenj  gur  SSereinfac^ung  unb  tBef(bleunigung  i^rer  SoltßredPung  bemerfbar, 
in  welchem  gegenfdQlid^  Ui  ben  8frei^flt0f)rafen  ein  fteigenbetf  IBeßreben,  fie  in  mbg« 
li^ft  üielgeßaltigen  SBflufungen  {ur  Snwenbung  ^u  bringen,  hervortritt.  99ei  ben 
fllbmern,  wo  in  dlt^ßer  3eit  bad  ferabflfirjen  vom  tar|)eiif(ben  greifen  unb  ba0  ju 
Xobe  (Beifein  !9orfam,  Befianben,  nacl^bem  ^eibrd  aufgehoben  unb  au$  ba0  in  ben 
erßen  Aaifergeiten  fe^r  ^dufige  Stranguliren  im  (Sefdngniffe  außer  (Sebraui^  gefom« 
men  war,  aU  Xobe0arten:  bad  lebenbig  Verbrennen  (vivi  creniatio),  bie  Jtreujigung 
(crax)  mit  ber  Unterart  ber  gfurca,  ba0  3erreifen  buril^  wilbe  Spiere  (damDatio  ad 
bestias)  unb  bie  (Snt^aut)tung  (decollatio,  capilis  amputaiio),  le^tere  früher  bur($ 
ba0  Seil;  in  ben  Jtaifergeiten  feit  Slleranber  Setter  burc^  ba^  Sd^fwert  (gladius); 
baneben  al0  befonbere  ^rten  ba0  Sdcfen  (culeus)  fikr  Qflternmorb;  unb  ba0  Sebenbig' 
begraben  hti  Seflalinnen.O  Sei  ben  (Sermanen  würben  in  ditefirr  3^it  bie  9rten  ber 
%obe0fhafe  gefe^li(9  weniger  genau,  fonbern  me^r  nac^  Srau^  ber  eingelnen  Stdmme 
unf erf^ieben ;  wir  flnben  eine  Vnja^l  t)on  ^bflufungen:  ba0  «^dngen,  ba0  fRdbern, 
ba8  aSerbrennen,  ba0  Steinigen,  ba0  Sebenbigbegraben  unb  (Srtrdnfen;  ber  einfacbften 
Sobe0art  bur<^  ^Ibf^lagen  be0  4aut)te0  wir^  nur  feiten  in  ben  8{e(bt0quellen  ge« 
ba^t.^)  2)iefelben  3;obe0arten,  mit  9u0na^nie  ber  Steinigung,  aber  au(^  no((  an* 
bere  SRobificationen  (j.  S.  Siert^eilen)  unb  in0befonbere  aiii^  ScbSrfungen  Der  Sobe0' 


0  Ü^n  iBerfud),  ben  Sefferungtfjtoed  in  biefem  Sinne  biird)|ufiibten ,  mo  bann  eigentli^ 
ba«  gange  Strafred}t  »egf&dt,  ift  enthalten  in  ber  Sd)rtft:  Remarks  on  criminal  law  with  a 
plan  for  an  improyed  System.  London  1834. 

*)  g.  S.  nad)  bet  flnfi^t  »on  9xn\m,  Stud)fht(!e  übet  SBerbredien.  I.  @.  98. 

^)  «gierbet  geboren  ade  neueren  S^riften  über  ba«  $önitenttarf)^ftem,  g.  S.  von  SucaS, 
Seaumont,  Xocqueotüe,  ©redet,  (Sratoforb,  3u(tu0. 

0  JDie  neuere  Literatur  am  »oflJanbigPen  bei  Äöftlin,  Strafred)t  L,  ®.  444;  ffinmva 
fügen  ip:  (iraf  »on  Oteid^erSberg  über  bie  SBeibebaltung  ober  9bf(^affung  ber  %oUe\ixa^t, 
im  ®ert(bt«faale  1854,  S.  432  ff. 

*)  (Sigentbümli(^  war  aucb  ber  bidtoeilen  oorfommenbe  ©ebraiid),  baf  ber  i^aifet  au0  (S)nabe 
ben  IBerbre<^er  bie  SBal^l  ber  ilobeaart  unb  bie  Selbfttöbtung  überließ.    L  88.  48,  19. 

^  Sßilba,  Strafrei^t  ber  (Germanen  I.,  S.  499. 


62  Strafe,  6tr0frei|t  $ttafre(l|t8iDi{feiif4(ift,  ^traft^otieen, 

fixaU  (burc^  i§r  Dor^rtgel^tnbe  £ei6f0flraffn)  finbcn  {!d^  tn  bcr  C.  C  G.  oUIfai^  an» 
gebro^t.  (Srß  bie  Srajcid  unb  !n  neurrer  3t\t  andf  bie  (Ürfr^gebung  I9(relnfad(fte  bie 
^niocnbung  biefer  Strafe  unb  ftibtrb  naountUd^  aUe  fogenannten  Ciualificationen  ber« 
felSen,  ivel(^e  auf  Reinigung  bed  IBriutt^cUten  9or  ober  (et  Crleibung  bed  X9bf6 
aB)»edten,  attmd^Iic^  au0.  Somit  n^irb  gegentodrttg  bie  Xobedfirafe  in  benienigen 
beutft^en  Staaten,  n:el(^e  in  ben  Tej^ten  Sa^rje^nten  eine  @trafgefej)gebung  erhalten 
^aSen,  an  Siüilperfonen  nut  auf  einerlei  3Irt  —  in  Oeflerreii^  burd^  ben  Strang, 
in  ben  fibrigen  beutf((en  Staaten  bur<^  iSnil)auptung,  fei  e0  mittelfl  9ei(e0  obet 
S(^trerte9  ober  mitteiß  S^aUbeiled,  unb,  mit  wenigen  9u9na^men0/  o^ne  irgrnb 
wel^e  S^fürfting  tvoUfIrrtft.  0}&(fefibem  ^at  fi^y  aber  aud^,  im  ®egenfa|  |u  bef  Bi6 
auf  bie  neuere  Qtit  audf(^Iie§Ii(9  geltenben  9Inf!(^t,  ba§  ber  IBoUjie^ung  ber  Sobe«» 
ßrafe  t>oUt  Oejfentlic^feit  gegeben  »erben  m&ffe,  gegenwärtig  bie  Slufafung  oon  ber 
Swedmdfigffit  ber  «Einrichtung  bor  einem  bef^ränften  Sufcbanerheife  —  fog.  3ntra* 
muran)9oK}ie^ung  —  CBa^n  gebrochen,  SRit  ber  93ereinfa<!(|ung  ber  Sobe^flrafe  ging 
bie  aUmft^lic^e  Qeff^rdnfung  ber  9Mt  i^rer  Xnbro^ung  in  ben  neueren  <8efet(gebungen 
«Eanb  in  ^anb,  nad^brm  fc^on  frit^er  burd|^  99egnabigung  wenigfiend  bie  SSoUjie^ung 
berfetben  auf  ein  geringered  9Ra$  ^uritdgefi^^rt  worben  war.  9ber  niftt  blof  bie 
{Rebuction;  fonbern  bie  obUige  ^Ibfclftafung  ber  Sobe0ßrafe  fam  in  ben  betannten  ^U' 
maniftifc^en  Seßrebungen  in  ber  ^weiten  «i^älfte  bed  borigen  Saj^r^unbertd  in  9n' 
regung  unb  ed  ^at  fid^  feit  biefer  3eit  ber  Streit  Aber  bie  diec^tmi^igfeit  ober  bod^ 
dwedmä^igfeit  ber  3:obe6^afe  im  ©ebiete  ber  (Red&td))^ilofo))^ie  auf  beifd^iebenen 
drunblagen  bewegt,  o^ne  ju  einem  beflnitioen  Slbfc^Iup  gebradbt  ju  fein.  60  ijl  fe^r 
ju  bebauern,  ba§  biefer  Streit  auf  bat  religi5fe  unb,  namentlich  in  neuefier  ßtU,  auf 
bal  politifd^e  ®ebiet  gebracht  worben  i%  äSom  t^eologifc^en  Stanbt)ttnft  girbt  e0 
gar  fein  Strafrect^t  ber  SRenfc^en,  binn  wenn  gefdS^rieben  fle^t:  yS)u  foUß  nl^t 
t6bten\  fo  ffnbet  fi^  baneben  ba0  Sort:  «bie  Stacke  iß  mein,  idb  wiU  bergeltin\ 
nan  ^at  e0  ^ier  einfad^  mit  einer  93erwe4ifelung  ber  SSegrife  „Siknbe"  unb  „93er« 
brec^fen",  ^flttli^ie  unb  rec^tlic^e  aSerf^uIbung"*  }u  t^un.  Sfir  ben  fänb^aften  SRen« 
fd(^en  ^at  nur  bie  flteligion  Strafe  unb  Sefferung,  bie  (Ittlic^e  S^ulb  fann  nid^t 
oom  SRenfc^en  am  SRenfc^en  bernicbtet;  fle  fann  nur  bom  Siid^ter,  ber  in  bie  4^er)cn 
fte^t,  ge))ritft  unb  ))ergeBen  werben.  Ueberldgt  ber  Staat  bie  Austreibung  be0  Seufcf« 
btUig  benienigen,  bie  fl^)  barauf  t)erße^en,  mit  bem  Sr^feinbe  ein  Sort  su  fpredben, 
fo  erforbert  e0  bie  (Serec^tigfeit,  baf  bie  3:|eoIogen  bm  votUliitttn  Staate  nic^t 
in  ben  Qlrm  fallen,  wenn  e0  |!<^  barum  (fanbelt,  ben  Störer  ber  9led(t0orbnung,  ben 
gegen  bad  8led{ft  {ic^  aufle^nenben,  jur  Zf)at  geworbenen  böfen  SBiUen  (ben  Seufel  in 
ber  afied^tlorbnung)  burcb  Strafe,  b.  ^.  burdl^  SSernic^tung  ber  Sc^ulb,  jn  i^ertreiben. 
Ob  bem  Staat  biefe0  Serf  gelingt,  iß  freiließ  eine  anbere  Srage;  iebenfaU«  f^at  n 
baju  feine  fc^ted^teren  Su0{I(^ten,  ald  bie  S^eologie  bei  ber  %u6rottung  ber  Sftnbc. 
@iebt  e0  aber  ein  Strafredbt  bed  Staatd,  fo  barf  man  i^m  auc^  nic^ft  ba0  8led(|t  ab* 
fpxt^tn,  aUe  Strafen  gu  oer^Angen,  weld^ie  fikr  bie  IDurd^flt^rung  be0  Strafjwedl 
not^wenblg  erf^einen.  2)a0  Urt^eil  über  bie  9{ot^wenbigfeit  gen^ifer  Strafen  ^dngt 
aber  t)on  einer  SRenge  in0  ^uge  gu  faffenber  SRomente  unb  Sactoren  ab,  weld^e  buri^' 
au0  realer  fflatux  finb  unb  ficb  fc^on  bet^alb  niäit  fhx  bie  $rogmatif  ber  t^eologi^ 
f(^en  S))ecuration  eignen.  3)a0  beutfc^fe  Mittelalter  fannte  gar  feine  Strafen  in  un» 
ferem  Sinne,  fonbern  nur  IBufen  ober  S4mer)en0ge(ber,  weil  aUee  Stecht  ^rioatrec^t 
war  unb  ba^er  aud^  aUed  Unred^t  nur  ^rit)atre(|ftli<9  geßraft,  b.  ^.  abgegolten  wer«* 
ben  fonnte.  3n  Sebendßrafen  oerflel  nur,  wer  nic^td  gu  gelten  ^atte;  e0  ße^t  feß, 
ba$  ße  juerß  nur  an  Jtnec^ten  boUgogen  würben.  9Bir  fbnnen  e0  und  nic^t  berfagen, 
^ier  bie  braßifc^e  Olebe  eingufc^alten,  welche  SRoefer  einem  alten  Sac^fen  bei  (lelegen* 
^eit  ber  Qefpred^ung  ber  ®ritnbe,  wed^alb  biefe  Station  ßd^  ber  CeOblferung  wiber» 
fe|te,  in  ben  9Runb  legt:  „ Sieben  ghreunbe  unb  Oled^tlgenoffen"  —  Mft  er  i^n  )u 
einer  &{fent(i(^en  Serfammluhg  fprec^en  —  «wir  ^aben  und  in  biefer  Starf  aM  9Rdn» 
ner  i»ereinigt,  weld^e  9f)X9  unb  (But  beßben;  bie  (8efe|e^  wori^ber  wir  und  berglic^en 

')  3n  «Hannover  fommt  al6  Sd)ärfung  ter  Xobe«j)rafe  Sc^leifuna  auf  ber  JtubbAttt,  in 
ISaiern  Hudßellung  am  oranger  9or. 


^ofeB,  gründen  f{(^  auf  biefrn  9cfl|);  bie  $649«  Strafe  iß  baSSnluß  brffelbeit  unb 
bie  ttifberen  iSetge^ungen  »rrbm  mit  einem  ^^eile  iinferee  Sermdgend  ge6&§t«  9Ba< 
fpUtn  mt  ahn  mit  fteicn  iReuBauent  anfangen^  bie,  »enn  fie  ein  fBtxhxt^tn  begeben, 
l^fe  geringe  ^ütU,  iffx  (BAct^en  ober  i^re  anbert$a(b  @4iefelfaat  Sanbed  im  Sti^e 
(äffen  unb  ba!9on  f[&<|ften  Unnen?  Unfer  einer,  ber  einen  ganjen  <6of  befi|}t,  ber  mit 
feinem  ^ofe  au<^  feinen  6tanb  unb  feine  (Sf^xt  unter  un<  einbiegt  unb,  too  er  fl^ 
auf  P4^tigen  Suf  fe^t/  ftberaU  mit  feinen  Ainbern  ni^t«  aU  bie  ABed^tf<baft  ober  ein 
fd^Iec^tere«  £ool  ju  erwarten  $at,  »irb  {14;  wo^I  ^üten,  bie  (Befr^e  ^u  6re(t^en.  Unfer 
einer  n»trb  nicbt  gern  fein  ganjed  ober  $albe0  SSermdgen  baran  wagen,  um  feinen 
92a((fbar  lobt|uf(^Iagen.  Sie  f&nnen  wir  aber  oon  l[Reu6aueVn,  bie  wenig  ober  nid^t0 
4tt  oerlteren  $aben,  ein  (Bleic^ed  erwarten?  Serben  wir  baburi^  gebeffert,  wenn  fle 
ein  93erbre<(en  begeben,  baf  wir  i^nen  ein  elenbel  8eben  nehmen,  ober  fie  mit 
Stutzen  yeitf(^en  taffen?  können  wir  £eute,  bie  unter  fol^fen  Strafen  ße^en,  für 
unfere  0ie<j(^tlgenoffen  ernennen,  fie  mit  ju  unferen  3JerfammIungen  jie^en  unb,  wenn 
{le  f{(^,.wie  leicht  Dor^ergufe^en,  glei^  ben  .^eufd^reden  t)erme$ren  werben,  oon  ber 
9Re^r^eit  i^rer  leid^tfertigen  Stimmen  bad  So^I  unfered  Staat«  unb  unfer  eigene« 
abfangen  laffen?  Serben  fle  ni^t  mit  ber  3^it/  wenn  {!e  oon  bem  SRäc^tigerrn  %t* 
$egt  unb  gefd(;&ft  werben,  biefem  i^rem  S4fut§errn  )u  (BefaUen  unfere  ^errAt^rr 
unb  Uttterbrütder  werben?  Serben  fie  nttiftt  balb  ben  grd§ten  Raufen  au«ma4ien  unb 
eine  ganj  neue  ®efe|ge6ung  erforbern  ?  Jtann  ein  fol((e0  Iieberli4fed  Semengfel  anber« 
aU  burd$  itih'  unb  £ebend^afen  regiert  werben?  Unb  wirb  berjenige  S^ub^err, 
ber  |!e  auf  biefe  9rt  regiert,  nicbt  balb  ^u  mAcbtig,  nic^t  balb  unfrr  Cber^err  unb 
iuUtit  unfer  Sbrann  werben?  Unb  warum  foQen.wir  bergfeicffen  £eute  in  unferen 
SRarfen  M  anfe|en  laffen?  3m  Kriege  fommen  fie  unf  nic^t  gu  Statten,  oon  einem 
elenben  Äotten  fbnnea  fie  fidl^  fo  wenig  Saffen  ald  Unterhalt  fcbaffen;  unb  mit  IBiQig" 
feil  Knnen  wir  audg  nid^t  forbern,  ba§  fie  fi^  fitr  einen  Staat  aufopfern  foUen, 
ber  i^nen  nid^td  aU  eine  elenbe  ^ütu  erbauet  f)at.  Seg  alfo  mit  biefem  Ungeziefer! 
SoUen  fie  ald  Jtnei^te  bienen,  fo  mag  fie  berjenige  annebmen,  ber  ffir  i^r  SJerbre^en 
etnße^en  unb  fle  bejahten  wiU.  Stntd^U  $aben  eine  ewig  tobte  «l^anb ;  fle  f bnnen 
ni<^r  fechten,  nie  etwa!  erwerben,  nic^td  üeriätiren  unb  un«  mithin  auf  feine  9(rt  ge^* 
fa^rll^  werben.  ®dnnt  man  ibn'en  aud^  ein  Stiitf  IBiel^  auf  ber  gemeinen  Seibe, 
fo  wiberfpri^t  i^r  Stanb  aUemal  ibrer  IBefugni§.  Sir  finb  alfo  fl^fer  gegen  i^re 
^uflbe^nung.  Slber  freie  Neubauer  fSnnen  erwerben,  fie  fbnnen  SRarfgerecbtigfeit  er» 
galten,  fie  fbnnen  fl(^  ein«  it6er  bal  anbere  anmafen;  fie  miiffen  notbwenbig  unfere 
Seiben  unb  unfer  «^olg,  eS  fei  nun  ^etmll^  ober  öfentlii^,  mit  gebraueben;  unb 
wenn  wir  nicbt  beßdnbig  gegen  fie  auf  unferer  «igut  unb  auf  ber  3agb  finb,  fo  wer« 
ben  fie  fid^  neue  beerben  ^ttfammenjie^en,  SRauern  um  fid^  aufwerfen  unb  un«  auf 
bie  Adpfe  f(bleubern,  wenn  wir  fie  in  Si^ranfen  galten  wollen.  Unb  wa«  werben 
unfre  ^ad^fbarn  fagen,  wenn  einer  9on  biefen  9tcubauern  gti  i^nen  fommt  unb  6ei  i^nen 
ein  aJerbrec^en  begebt?  Serben  fle  nic^t  oon  unl  forbern,  ba§  wir  ben  UmßSnben 
na^  ben  Schaben  f&r  i^n  gut  mae^en  foQen?  So^er  nehmen  wir  aber  biefen,  wenn 
ber  Sliuhautx  feinen  ^of  unter  und  befifet?  SoUen  wir  e«  aud  bem  Unfrigen  6e« 
zahlen?  ober  werben  unfre  02ad&barn  bamit  jufrieben  fein,  baf  wir  o^ne  aUe  ^orfid^t 
Ibfiged  aSie^  ober  unf{(|ere  SRenfi^en  unter  un«  bulben?''  ^)  IBiefe  Stebe  würbe 
unzweifelhaft  mit  unget^eiltem  SeifaQ  aufgenommen,  ben  fie  ebenfo  unzweifelhaft  we« 
gen  ber  ungemeinen  Saflid^feit  unb  fcbtagenben  3licbtigfrit  ber  ®rünbe,  wel^e  fle 
gegen  bie  dul^ffung  einer  gemifcbten  ^eioölferung  in«  Sfelb  führte,  au^^  oerbirnt. 
2)er  atebner  Se^dtigt  bie  Sa^r^eit,  baß  unfere  ättt^orbern  weniger  ba0  SerbredSien 
unb  ben  ffierbred^er,  al«  bie  Srolgen  bf0  SSerbred^en«  f£tr  brn  unmittelbar  t^erle^ten 
Öemeinbegenoffen  unb  bie  mittelbar  oerle^te  ®emeinbe  fi^rcbteten,  we0^al6  i^r  Strafe 
f^ßem^  unbefitmmert  um  bal  Scbitffal  be«  93er6re4fer« ,  nur  ben  einen  $unft,  bie 
Sieber^erßetlnng  be«  bur^  ba«  SSerbre^en  t^erle^ten  3ußanbed,  feß  im  '2luge  Uffitit. 
Son  ber  fttot^wenbigfeit  ber  ^obedfirafe  fonnte  in  biefem  S^em  nid^t  bie  9iebe  fein.  Sie 
ffai,   bei  iiiitt  befe^en,    nur   bie  Slaiux   einer   Olacbe,    wel<!be  ber  93erle|te    an  bem 

0  Patriot.  $bantaf.  )8t.  I.  S.  332  ff. 


64  Strafe,  &xü^i,  Sirafre^tSiviffaiftaft,  6tioft|e0riem, 

fßnUJin  baf&T  nimmt;  ba§  bUfer  ntd^t  im  6tanbe  \%  i^m  6((abennfa|  ju  Iri^ni. 
So  faft  au4  bttrfelBe  SRoefer  an  einrr  anbften  @ttHe  bie  6ad^e  auf,  vo  n  meint, 
bog  ber  ®(^W(rpunft  bet  Unterfut^ung  ü(et  bie  Sleclftmdgioteit  ber  Xobelfhafe  nii^t 
in  ber  ffrage  liege:  nof^n  bie  06rigfeit  bad  Stecht  erhalten  f^ahi,  biefcn  pber-ienen 
OSerSrec^et  mit  bem  Xobe  ju  beftrafen?  fonbetn  in  ber  anbeten:  too^et  bie  Obtigteit 
ba6  9t(^t  erhalten  f)alt,  biefen  ober  Jenen  93etbte<^er  Beim  Seben  ju  erhalten?  *) 
(Bewif  roar  tp  fc^on  ein  gewaltiger  ^ortf^^titt,  aU  bie  OBrigfeit  {l<|  jiarf  genug 
flk^lte,  ben  9)erBre<|er,  beffen  SeBen  wegen  feined  Unbermtgen0,  ba9  SBerBrei^en  bur^ 
fl3etmBgen0o))fec  gu  Bfi§en,  bem  aSecIe^ten  berfaUen  fDar,  gegen  bie  aSoQßredung  bet 
fPribatrad^e  in  Sd^u^  )u  nehmen.  SBet  bie  dleil^t^frage  Blieb  bon  biefem  Sortfc^titt 
unBetft^tt,  wir  am  Befien  barau6  et^eUt,  ba§  fafl  fein  einjtget  ®/fe(}geBet  e9 
gewagt  ffat,  bad  0te^t  bet  $tit)attad^e  getabeju  unb  auf  einmal  umguflofen,  bielme^t 
üBetaK  junä(^|}  nut  bie  Setfu^e  be0  SRai^t^aBetd  auftreten,  baffelBe  butilB  ^^* 
otbnung  gewiffet  Sfteiftrter,  wo  ber  SSerBrec^et  gegen  feinen  SSetfoIget  ^äftx  wat,  aU« 
mS^Ii«^  ju  fd^wii(f^en.  92ut  foweit  feine  Vla^t,  biefen  Sc^uf^  burd^^ufel^en ,  teid^te, 
wat  bet  IBetBtei^et  geBotgen,  oon  einem  ({laatli^  betBfti'gten)  fliegt  auf  benfelBen 
feine  fltebe.  @o  lange  biefe  Vuffaffung  bet  Sttafe  ^ettf^te,  wat,  wie  gefagt,  fitt  bie 
Sidcuffion  bet  9tot^wenbigfeit  bet  XobeSßtafe  feinStaum.  81  gab  aud^  feine  quali» 
tatibe  Steigetung  bet  Sttafen  mit  bet  SobeS^tafe  an  i^tet  6^i(^e.  9lut  betfi^iebene 
Ctuanta  bet  @ttafen,  bie  immet  bon  gleichet  9ft  waten.  Qttff  aU  bet  Staat  )u 
einet  folc^en  SRac^tfüUe  gelangt  wat,  baf  et  bie  OMflen}  eine«  8in^e(nwi((en6 ,  bet 
jIdB  ^A^f  B^nug  fft^It,  um  {i(^  felBß  ju  feinet  (Senugt^unng  gu  bet^elfen,  betneinen 
unb  oetnif^ten  fonnte,  al9  bie  3bee  eined  um  feinet  felBfl  wiUen  ju  fitafenben  Set« 
Bte(9en0  in  ben  Seficfftdfteid  be0  ^aatlic^en  SeBend  eintrat,  ba«  18etBte<9en  felBß  aH 
ba0  ßtafwiirbige,  weil  ben  6taat  betlefeenbe,  anetfannt,  bie  Solge  be9  93etBte<^fn6 
au§et  bet  criminalre^tlidB^n  SeadBtung  gelaffen*  würbe,  all  ber  Staat  feinen 
8fug  auf  ben  9taden  be«  iButdBefiber«  eBenfo  trflftig  fej^en  burfte,  al0  biefet  i^n 
Bi0  ba^in  auf  ben  9latfen  bed  StntditB  gefegt  ^atte,  aU  mit  bet  SlUein^enfc^aft  be€ 
Staat!  bie  allgemeine  Staat6fne(^tf^aft  bet  Untett^anrn  tam,  fanb  bie  fR5gIic|^feit 
be6  SdB^edenS  bot  bet  SladBt  bed  ^taaU  Eingang  in  bie  tecbtiicbe  Otbnung,  bie 
nun  but(|^au0  eine  dw<ing0orbnung  würbe.  2)te  SBfdBretfunglt^eorie  war  eine  reife 
Sru^t  auf  bem  gangen  Selbe  bei  neuen  Staatlwefenl,  wie  el  ber  ewige  Sanbfrieben 
aufgebaut  ^atte.  0lun  fonnte  ber  Staat  gwifi^en  tobelwArbigen  93erBre<(en  unb  anberen, 
bie  nur  eine  geringere  Strafe  wert^  finb;  unterfd^eiben,  benn  bie  SerBrei^en  würben 
tatirt,  gerabe  wie  ftik^et  mit  ben  ^folgen  be«  ^etBted^enl  gefd^e^en  wat.  ^Bon  bet 
^obelftrafe  berfpra^  fl<(  ber  Staat,  baf  )>or  i^rer  SorfieUung  iebel  berBre^^erifd^e 
Seliiße  {urfitfBeBen  werbe.  3)ie  Snnalen  ber  Sriminatjluflii  lehren,  bag  biel  ein 
3rrt^um  war.  Sie  SorfleUung  ber  Strafe,  unb  wenn  el  {i(^  um  bie  grauen^aftefle 
^anbelt,  welche  bie  menfd^Ii(^e  Q^antafle  fi<IB  benfen  fann,  i^  felB^ebenb  nur  bann 
im  Stanbe,  ben  oerBre(^erif(ben  ffiiUen  §u  erf(|;flttern,  wenn  fle  im  entfe^eibenben 
SIugenBIid,  ba  wo  ber  (Sntf<((u§  unb  bie  X^at  aneinanber  grengen,  oor  bie  Seele 
bei  gum  4^anbeln  entf<bIoffenen  9Renf<^en  ttitt;  nun  iß  aber  feinem  ®efei(geBet  unb 
feinem  9ii4|ter  bie  9aBe  berücken,  bie  Seele  bei  gur  Oege^ung  einel  tobelwikrbigen 
93erBre4enl  entfc^loffenen  SRenfi^en  in  bem  9(ugenBlide,  wo  (Sntff^luf  unb  i:^at  {14 
bie  4anb  tei<(en,  fo  }u  Timmen,  ba§  jene  Sorftettung  mit  9lotffwenbigfeit  üor  i^n 
treten  mug,  womit  bie  gange  2e^re  bon  ber  aBf(^redtenben  Araft  ber  3!obelflrafe  flBet 
ben  «Raufen  fAUt.  IDto^en  fann  bet  ®efe^geBet  unb  au«^  feinet  IDto^ung  9ta((btud 
geben,  aBet  ^tafen,  weil  bie  IBotfleUung  bet  Sttafe  ben  unted^t  geßimmten  SRenfdB^n 
^Atte  umfiimmen  mfiffen,  fann  et  ntcbt,  weil  et  CiBet  bie  Seele  feine  9Rad)t  ^at. 
2)ie  93ernunft  fann  ba^er  eine  SQot^wenbigfelt  ber  Sobeißrafe  nur  ba  gugeBen,  wo 
bie  )>^bflf4e  93ernicbtung  bei  SSerbre^erl  bal  eingigc  SRittel  iß,  um  ben  Qtu^  §u 
feilen,  ben  fein  SSetBtei^en  in  bie  te^tlt^e  Otbnung  geriffen  ^at,  alfo  all  ein  9e# 
fi&nbnt§  ber  O^nmac^t,  nii^t  gum  3eugnt§  ber  Wai^t  bei  Staatl.  9lur  ffun^t  9or 
bem  SerBre^er  fann  bem  Staat   bal  Sobeliterfgeug  in  bie  ^anb   geben',    {ebe  ^in* 

•)  JTaf.  »b.  IV,  iS.  lae  ff. 


ri^lung  Uifiä^nti  einen  9lot^flanb  in  bet  •ef^id^te  einel  iBoRl.  39  ^ietna^  ein 
fte4t  be«  6taat«,  iBrr(re((er  ju  tibten,  fo  wenig  gu  Mugnen,  al0  jii^  fein  (Rei^t, 
In  bft0  Cigent^um  feiner  Sitrger  gewaltfam  einjugteifen,  befreiten  Ift$t,  fo  gerfWt  ber 
Streit  ikbet  bte  0tf<^tm4§{gfeit  ber  Sobeißrafe  in  fl«  fetbfl.  «I  Mft  fi«^  barfiber 
fpre^en,  »b  bie  flaatHc^  angeorbnete  unb  ^oQjOgene  Söbtung  einel  SRenfd^en  not^* 
»enbig  war,  aber  Surifien  unb  9efebgeber  foUten  fi4  bei  4^o^n9  enthalten,  brr  in 
ber  Snmafttng  bei  tRtätt€,  gewiffe  SRiffet^aten  all  tpbelwftrbtge  Serbre^en  ju  be« 
jelt^nen  unb  i^re  Sege^nng  mit  bem  S^obe  gu  bebre^en;  ber  ^umanitAt  nnb  ber  fllt« 
liilfen  Orbnung  in!  9e{i<bt  gefftleubert  wirb.  3)ie  Unl^ertrdgli^feit  biefer  6trafart 
mit  bem  9efferung8)wed  bebarf  feine!  iBeweifel,  ober  wer  woUte  {14  <«  bem  t^b< 
rid^ten  Sa9n  befennen,  ba$  ber  Snblid  einer  4^inri4tung  ober  bie  SorfieUung  ber 
bro^enben  SobeB^rafe  beffernb  auf  (Bemfitber  wirfen  fbnne,  weld^e  ben  4ang  {um 
Serbrei^en  in  fl^  f))firen?  3)ie  eniflttliil^enbe  SEDirfung  i^rer  Sufna^me  in  bie  6traf' 
rabrifen  i^  Iei(^t  gu  geigen.  98on  Stationen;  weldj^e  «(^iiirid^tungen  «verlangen;  weil 
{le  jlorfer  9lert9enreigmittel  6ebfirfen,  ^aben  wir  (ier  ni<^t  gu  ipxtäftn,  weil  ber  %taat 
fitero'a  ober  Caligula'l  auf  er  unferm  9ef!(btl(reife  liegt.  9lber  angenommen,  bie  ge« 
fefflebenben  Stimmen  einer  Station  forbern  bie  Vnbro^ung  ber  Sobe60rafe  fikr  ge« 
wiffe  Serbrecben,  weil  bie  red^tticben  XnMauungen  biefer  Station  biefe  Strafe  aU 
bie  geredete  ffir  biefe  Serbre^en  erfennen.  9in  93erbrei|^en  biefer  Jtategorie  ft^irb 
begangen.  86  trifft  {{<(,  baf  bie  Sftrger,  bie  barflber  gu  Serii^t  {!ben,  in  ber  Ikber» 
wiegenben  fte^rga^I  einen  Sd^auber  )>or  {euer  angeblichen  0le(btlanf(bauung  i^rer  Station 
fm))flnben.  Sie  fdnnen  el  nitlft  mit  i^rem  (Sewiffen  «vereinigen,  ba6  «Sd^ulbig*  Mn 
ben  9ngefiagten  au0gun>re4en ,  ber  nai^  ibrer  inntgften  Uebergeugung  bal  il^m  gur 
Sufi  gelegte  ^erbret^en  begangen  ^at.  Sie  ^nb  in  bie  entfebli<|fe  9l(ternatioe  gebrdngt, 
gwifi^en  ber  Qfrffittung  ber  gelobten  Sßflid^t;  JUdf  um  bie  re^tli^en  gfolgen  Ifirei  tlBa^r« 
fpru^l  nid^t  gu  fümmern,  unb  bem  I)range  i^rel  refigibfen  aSewuftfeini,  eine  ®abl 
gu  t^un,  bir  in  iebem  9aUt  einen  SReineib  entbdit.  SWe  biefer  9lrt  Raufen  ficb.  3)er 
Sefetgeber,  babon  nnterricbtet,  baf  ba9  «Scbulbig"  ber  ®ef<i(|Worenen  nur  au9  (enem 
)>eittlicben  Jtam))fe  wlberflreltenber  (8ebote  ^ert)orgegangen  i%  Ifilft  bur<b  Oegnabigun« 
gen.  Sobfdurt^eile  werben  n{(bt  mel^r  t^oUfhetft.  3ß  nic^t  ein  folc^er  Srandact,  ben 
bie  Stot^  ergeugt  ^^t,  gerabegu  geeignet,  ben  Sinreig  gu  jenen  tobefwikrbigen,  aber  f&r 
bal  Seben  wegen  biefr«  S^ranBact«  ungefd^rliti^cn  SSerbrecben  gu  fidrfen?  $ro«)ocirt 
er  nii^t  gu  ber  f<(euf fidlen  Ueberlegung,  ba$  unter  Uoiffdnben  ein  SRorb  mit  grbf  erer 
Si^^erbeit  begangen  werben  fbnne  al0  ber  blofe  IDiebfia^I,  ba  wegen  ber  unau6bleib« 
Ii4^en  Segnabigung  bie  bro^enbe  Strafe  glei(^  fei,  ber  SRorb  aber  bie  Slulfi^t  auf 
Serbergung  ^t^  !^Mfta^U  UtU^  9Bcr  Timmen  ba^er  SRittermaier  bei,  wenn  er  fagt: 
iDie  8frage  Aber  9bfdiiafung  ober  Beibehaltung  ber  Sobedßrafe  fbnne  nur  fo  gefteUt 
werben,  ob  biefe  Strafart  nacb  ben  IBer^dltnifen  be9  Staat!  unb  ben  barin  iverbreii» 
teten  SorfleKungen  not^wenblg  ifl,  ob  i^re  SSoUgie^ung  nic^t  anbere  Stacbt^eile  na<^ 
{!((  gießen,  ob  burd^  bie  Sluf^ebung  biefer  Straf art  toraulfld^tlicb  bie  So^i  ber  SSer« 
breilb^n  «vermehrt  wfirbe.  9i^r  bie  Beantwortung  biefer  fragen  fe^It  e0  no(b  grdfiten« 
t^eill  an  Sammlung  ber  not^wenbigen  ftatijlifi^en  SRatetlalien.  Sergleii^^t  man  bie 
•rfo^rungen  dnglanb!,  fo  fie^t  man,  baf  feit  ber  S^Ü/  aU  bie  gutvor  gebrobte  Sobe!« 
fbafe  gefebtid^  aufgehoben,  eben  bie  flSerbrec^en,  wegen  welcber  fit  erfannt  würbe, 
nii^t  gugenommen  unb  ütttffau^ßt  bie  fcbweren  Serbre<ben  fl(b  ni(^t  )»erme^rt  ^aben. 
Sei  8etru<btnng  ber  wenigen  SdQe,  in  weld^en  in  Württemberg  feit  bem  Befielen  be« 
Oefebbttib!  Sobedlhafen  ertannt  unb  üoUfIredFt  worben,  brdngt  fl(b  bie  Sfrage  auf, 
ob ,  wenn  (eine  SobeSßrafe  gebro^t  unb  i^oUgogen  worben  wdre,  me^r  ober  weniger 
SRorbt^aren  (nur  wegen  folcber  fanben  bie  «i&inriibtungen  ftatt)  oerübt  fein  wArben. 
Settip  if),  baf  in  3:o0cana,  wo  feit  1830  feine  Xobedjirafe  voUgogen  worben,  bie 
Sa^I  ber  fc^weren  Serbrecben  nid^t  gugenommen  (at,  9Iu(b  foUte  man  wenigRen!  in 
ben  S&nbern,  wo  man  *  angefangen  bat,  flcb  ber  öffentn<ben  «i&inricbtung  gu  f<bSmen, 
unb  bie  Stai^^t^eile  berfelben  anerfeniit,  ba0  Sugeßdnbnif  nicbt  ftb^uen,  ba§  ber  9b« 
fi^reefungdgwed,  auf  ben  man  früher  baute,  bie  Sobee^rafe  ni(^t  forbert.  0  —  ^"^^^ 


0  ^ebrbtt^  K.  i  146. 
a  g  f  « c  t,  etottl«  M.  9f fcnf^'tcT.  XX. 


6S  etrafe,  Stttfrei^t  6trafre4tMiffeiif(()aft,  etrtftlesrieen, 

bin  ja^Irei4leii  auf  unfnc  gfrage  betüelid^en  64riften  ^ei^^nen  fl0  batdl^  Safetttgltit 
unb  gritiibli^i  Sotfc^ung  aufl :  Charles  Lucas,  du  Systeme  pioal  et  du  Systeme  re- 
pressif  eu  general,  et  de  ia  peine  de  mort  en  particulier,  k  Geoeve  et  Parts  1827 
unb  du  systime  peoitentiaire  en  Europe  et  aux  ^tats  unis,  k  Paris  1828. 

Stei^eitd«  unb  9(vbeit0fivafen  (6trafan^altrn,  (Befängnif« 
tefatnt).  IBei  ben  8i5metn  jlnb  httiStlaffm  biefer  Strafen  }tt  unterfcbriben :  i)3)if 
6 cl a ty e V e i ,  mtt  ber  aBirfung  g&n^U«^»  (Rr^tlofl^feit  unb  be«  fßnlviftti  bH  Set* 
mdgenl  an  ben  &taat  @te  voat  eine  Srolge  ber  iBeturt^etlung  }nm  Sobe  unb  tfat 
bemndc^fl  in  SSeciinbung  mit  ben  ^4rtejlen  Sei6e9fhafen  (metailum,  ministerium 
metalUcorum,  damnatio  ad  ludum  venatorium)  ein.  2)  SSetluft  bev-6ibität, 
DerBunben  mit  Sermdgendconftdcation,  6ei  ber  Seturt^eilung  {u  Afentllcten  Vrfieiten 
unb  Ie6endl&ngli(|^er  IBerbannung.  3)  Sftei^eitdftrafen  o^ne  SSermdgeni« 
oerluß.  9Ban  erfleht  ^ierau0,  bap  ^ier  ba9  €l9|lem  ber  gfrei^eitlflrafen  f((|on  man« 
ni<i^fa(^  na(ff  @(^«ere  unb  9Lxt  gegtiebert  loar.  3m  (Slegenfa^e  baju  berauben  im 
germanifdtien  @trafW4t  ber  älteren  3eit  bie  0rei^elt0flrafen  nur  in  €clabetei  unb 
SerSannung,  unb  au^  bie  fpdtere  3^tt  fannte  borgug^weife  eine  Sanbetfberwetfung, 
baneSen  SonflScation,  unb  nur  bei  geringen  €traff&((en  auit^  (Befdngnif^afe,  legiere 
ieboi^  nur  al0  geitlifte  Strafe.  IDagegen  griffen  feit  bem  Qnbe  be6  17.  3a^r^un« 
berta  me^r  unb  me^r  bie  mit  Srbeit,  in^befonbere  in  ba)u  eigene  eingerichteten  2n« 
flalten  —  3u<&i^Aufern ,  @t)inn^&ufern  k.  —  berbunbenen  8N:ei^eit9^afen  ^laf^. 
!Da0  ®b9em  biefer  9rei^eit60rafen  ^at  flc^  feitbem  fo  auSgebilbet  unb  erweitert,  baf 
el  nl(^t  bIo(  bie  fibrigen  Strafarten,  fo  mit  {!e  nit^t  wie  bie  £eibe0«  unb  (B^rtn» 
^afen  unb  bie  Strafen  an  gewiffen  dienten  bamit  gufammen^Angen,  wefentlii^  jn* 
rücfgebrdngt,  fonbem  au«^  in  ben  $articulargefe(gebungen  gu  fe^r  berf^iebtnen  96* 
ftttfungen  ber  einjelnen  Strafgattungen  biefer  Äategorie  geführt  ^at  3m  fllUgemeinen 
laffen  {ld|f  —  in  ben  größeren  mit  neuen  ®efebbfi4fem  berfe^enen  beutfc^en  Staaten  — 
folgenbe  Sbflufungen  unterfc^eiben :  a.Aettenßrafe,  in  Sabern  nur  auf  2eben6« 
geit,  in  ^annober  unb  Sraunf^fweig  au<b  auf  S^it,  in  erßerem  £anbe  mit  biUrger» 
Ii<^em  Sobe,  in  4^annober  mit  Serlufl  ber  StanbeS«  unb  6ffrenre<^te,  in  8raun« 
fc^weig  mit  bem  ber  ))ontifd^en  u;ib  flaatSbiirgerliil^en  $rioatre<tte  berbunben; 
b.  du^ft^auSflrafe,  in  $reufen,  IBabern  (Olbenbarg),  Sac^fen,  ^annober,  8a» 
ben,  Orof^erjogt^um  «Reifen,  tBraunf^toeig,  S^ftringen;  allenthalben,  mit  Sulna^me 
bon  Qabern  unb  tBraunfi^weig,  antff  Ieben0lftngli(^,  in  Saufen  mit  gwei  Oraben, 
beren  er^er  ber  Jtetten^afe  analpg  ifi,0  berbunben  mtt  bem  SBerluße  minbe^enS  bet 
{laatdbürgerlic^en  (B^renred^te.  Snflatt  ber  unter  a.  unb  b.  benannten  Strafen  in 
Oeflerrei(9  Jterfer  1.  unb  2.  ®rabe«,  auf  6— 20  3a|fre.  c.  9rbeitd^au«  in 
9abern,  Satbfen,  «f^annober,  Saben,  X^iiringen,  (5orrection0^au0  im  9xo^tu 
{ogt^um  «Reffen,  Swangdarbeit  in  Sraunfcbweig,  nie  lebenfldnglicb,  im  SRorimum 
6--^10  3a^e  (nur  in  ^annober  bie  1  3a^r),  t^eilA  mit,  t^eiM  offne  (S^renfot^en. 
d.  9efftngni§  in  fßreufen,  ^Bat^ttn,  Sad^fen,  4^annober,  CBikrttemberg,  Saben, 
Svoi^erjogt^um  «i&effen,  IBraunfc^weig,  S^t^ingen,  in  Srabationen  nad^  ber  Sauer 
mit  fe^r  t)erf(^iebettem  Stojrimum,  bal  ieboifi,  mit  Suana^me  bon  Sa^^fen,  6  3a^re 
nid^t  fi6erßeigt,  o^ne  (S^renfolgen,  in  ber  (Regel  o^ne  Strafarbeit^gwang ;  —  in  Oefier« 
reid^  9rrefi  in  {toei  ®raben  bid  §u  6  SRonaten.  —  Sei  aUtn  biefen  gfrei^eite« 
fhrafen  f!nb  aud^  S4fSrfungen  guldffig,  meldte,  ie  naä^  ber  Oattung  bec 
Strafe  ober  Scbulb  unb  in  ben  t^erfi^iebenen  Sdnbem  be^e^en  in  «Oungerfo^, 
IDuntelarre^,  Sinjel^aft,  hartem  2ager,  !br)»erli4er  3<^d^tigung,  aud^  wo^I  StuS^eUung. 
2>aneben  aI0  Surrogat  ber  Srrei^eitlßrafe  ober  berfelben  coorbinirt:  gfe^unglflrafe 
in  Spb^tt,  Sadbf^/  SSikrttemberg,  Qaben,  9rof^er)ogt^um  Reffen,  S^ikrlngen; 
Staat0gefdngni§  in  f^nnober;  (Sinf<|flie{|ung  in  (Breufen,  —  )um  S^eil 
im  ffiege  ber  Qegnabigung  unb  jlebenfaQd  mllber,  M  bie  Srei^eit0^afe ,  an  beren 
Stette  fie  tritt;  ferner  ^anbarbeitdflrafen  in  Sad^fen  unb  S^ikringen,  aU 
Surrogat  be0   <Befftngniffe0 ;    enbli<l^    (brberlit^e   3ii^tigung    in  Oeflenei<(, 


1)  !Rad^  bem  neuen  f&^f.  S.$®.^8.  »om  11.  Slugu^  1855,  Slrt  11,  iebod)  steicbfalB  nur 
'n  einem  (9rabe. 


Otüfitten,  CftfifuifWItoii/  6traf(efdigffttnig.  (7 

6al^«ii  nnb  ^annoOrV;  £atibe0Detn)eifund  (Bei  fremben  Sagabunben  nnb  Qettkcn) 

hl  fRa^nn,   0lft<^fd(0  flatt  0ffingn<ffe0.    attle  Dot0fba(^teit  Shrd^ettefhrafen  (fpiottt 

fie  niiit  in   einfa^em  Sef&ngnif  befte^cn)  fommen  iebo^f   tti  U^t  birf^^tebinn  9rt 

|Dr  ^dtwenbiing.    ütai^bem  ndmUdft  ba«  ditrre  ^tincl))Iofe  3u<^t^au0fl^0em  fafi  fibec» 

att   in  2)eutf(blanb  gegimvüfHg  9er(affen  i^,    ^aben  utitev  bem  dinßu^e  ber  beffaU« 

flgm  fliffptmen'  in  9}orbamerifa,  tfnelanb  unb  Sfanfeeid^  aud^  in  Seutfeblanb  man^^f 

Snbefferun^en  in  bct  SoUnie^ung  bn  gfrei^eMfhafen  ^aügefiinben;   iebo«  flnb  bie- 

fftben  ipebrf  na^f  flkl<|en  ®runbf(i(en  hux^Qtfüffxt,  npdft  ßinmen  felbfl  bie  ringflnrn 

übtngebatf^tfn  Sttafabflufungra  in  l^frr  Sd^vottt  unb  9{rt  in  ben  rin)elnen  SAnbetm 

mit  eittosbfv   äbnein.    3ni  SUgemeinrn   abtx  tonn  man  ^ut  3^^  "—  infpweit  kUu 

^fta)>t  bie  bei  biefim  Bweige  bet  @trafre(^t<bfie9i  8<I^^<(^^>^  OrunbfAl^c  befannt  flnb 

—  folgenbe  Spfttmt  aM   in  2)eutf(blanb  geüenbe  anfe^en:   l)ba9  QJdnttrntiar« 

f99^iR  ober  ®bf^rm  bn  Cingeln^aft,  au^,  na((  feinem  Urfpfungt,  ba0  |)ennfbtba' 

nif  i^e  6^flim  genannt.   3)affelbe,  Im  QBe^en  Curopa'«  (dnglanb,  ^rantreid),  Sefgien) 

bftfitfl  in  au0gebe^n(em  ®ebrou(b,  iß  in  fßreufen  in  einigen  SttafanfkalUn,  nenevlii^ 

an«  in  Silben,    eingeflk^ft.     (S9  beruht   auf  bem  9runbfa|e  toUßdnbiger  ))^)^tlf<^eY 

äfoUtung  ber  Sefangenen^  §u  »e(d^em  Bwfd«  alierbing«  ganj  befonbere  Cefdngnifbaui 

erfovberH4^  finb.    2)  S)a6  fogenannte  gemifi^te  Sl^Rem,  au(b  (Benfer  6bltm, 

»el4l(e6  bo«  $rinci))  bet  Sfolirung  mit  bem,  gIei<bfaU9  aud  9lorbamerif a  ßammenben, 

Xnbucnfd^en  6b^em  berbinbet  unb  in  biefer  iBerbinbung  juetfi  in  Senf  unb  £au» 

fanne  angevenbet  warb,  bon  ba  ain  in  9ranfrei4i  unb  S)eutf(l(|Ianb  —  inlbefonberi 

in  9abetn,  ®&rttemierg,  &a(f^ftn  —  mit  oerfc^iebenen  SRobifIcatftonen  unb  meiß  nur 

bffi^rAnfte  9lnwenbung   fanb.    3)a9  ^luburnfcbe  S^^tm  ^at  }um  $dnci^:    abfoluti 

@(^mfigfmnfeit    }ttv    Ser^fitung    j[ebet    ^etßdnbigung    unb    SRitt^eilung    ber    ®e« 

fongenen    unter    einanber.      3)   !Da8    fogenannte    Social»    ober    Obermaber» 

f4e   @b9^m,   »el((ed   in  Sabern    t^eitoeife   eingeffiffrt   »orben   ifl,    unb   borjuge« 

»eiff    auf  IBefferung    burd^    Rumäne   Slittel   abjwecft.     ^lUe  biefe    ®b9eme   ^aben 

atterbingf   ben  Seffernngdjnecf  ber  Strafe   im  9uge/   ben   man,    nad^   IBer» 

loerfung  be0  einfeitigen  Oeflti^tflpunM  ber  Sefferungdftrafe  ie|t  immer  allgemeiner 

aU   ben  ^au))t|ioe(f  ber  StrafooQfheAing  ertennt.    3IUein  eine^t^eiU  flnb  bie  9ln« 

{id^ten  über  bie  Sorgfige  bei  einen  ober  bed  anbern  biefer  6bfleme  no<4  manni<^« 

fnIHg  get^eilt.    fDie  meiften  SJert^eibiger  ^at  in  neuerer  3rit  ba6  $bnitentiarfbßem 

gefnnben;  iit(|^t  nur  ergeben  bie  (Srfal^rungen  auperbeutfd^er  £&nber  gitnjtige  SBelege 

fftr  btffelbe,  fonbern   e6  ^aben  aud^  auf  ben  (Songreflfen  »egen  ®ef«lngni$reform  bie 

onerfannteften  Slutorltdten  fi«^  bafür  aulgefproiben  unb  bie  Stimmen  ber  SBortfA^rer 

in  ber  $rarM  erflingen  immer  lauter,  um  menig^enl   eine  mobificirte  Snwenbung 

beffelben  gu  embfe^Ien.    3Inberent^eü6  ifl  nicbt  gu  berfennen,  ba§  eine  au0f(bHe§n^e 

Snioenbung  biefed   ober  iened  Sb9<nl  feinedioegl  fitr  (Me  Strien  ber  Srei^eitl^afen 

unb  eben  fo  wenig  fi^r  aüe  Jtlaffen  bon  Sträflingen  f!(^  eignet.    ISiefe  Ie|tere,   fubi« 

iediiee  Seite,  »etcbe  Ui  ber  Strafanvenbung  in  Setrac^t  gu  gießen  i%  ^  erfl  neuer« 

Hd^    gtb^ere  Seat^tung    gefunben;   inlBefonbere  wirb  bon  biefer  ^eite  aud  barauf 

gebrungen,  bie  iugenbli^en  aSerbrecber  unb  bie  (R&tffäUigen ,  J[ebe  beifcbiebene«  unb 

getrennter  Strafbiiciblin  gu  nnterfteUen.    i&tefem,  l^ier  nur  in  ben  aUgemeinflen  Unu 

riffen  bargeßeliten  Stanbe  ber  SBiffenfd(^aft  gegenüber  ^at  bie  ®efe|}gebung  unb  $rari< 

im  Sittgemeinen  fl<i^  bieder  baffiber  gehalten,   ald  im  Sntereffe  ber  Strafrec^tlbflege 

}K  nriinfd^en  gewefen  märe,    ffllan  ffat  in  ben  meiften  Staaten  bielme^r  nur  ber  überanf 

bebenflif^en  Steigerung  ber  Qaf^l  ber  Sträflinge  bur(6  S(bStfung  unb  Siebuction  ber 

Strafen    entgegenmirfen   gu   muffen   geglaubt,    fo   ba$   bie  .eigetttli<ben,    auf  9effe« 

ntng  geri<biften  Senbengen,  n>eI4e  bem  $dnitentiaU  unb  Socialfbßeme  gum  9runbe 

liegen,    baburib    noddi    gu    »enig    umfaff^enber    (Beltung    gelangt    flnb.     Sit   ber 

4etrf<^aft    ber  Urbergeugung ,    ba§   bie  Sefferung  bei  SSerbredB^^I  ^te  ben  ®efebf 

geber   leitenbe  3bee  fein  muf,    ifi  bie   (Reform   bei   ®efängni§ttefenl   gur 

^agelfrage   geworben.      2)ie   8fragen :    meldte   Sebeutung   ber   Beabfld^tigten   99e{fe« 

rung    beigelegt?   burcb   weld^e  92ittel  fle   erreid^t  werben  fann?   wel^e  (5inri<^tung 

ber    Strafanßalten   gur   Sewitfung    ber   SBefferung    getroffen    werben   mug   unb   in 

rotl^m  Bttfamwen^ange  blefe  mit  bem  aSefferungIgwedCe  ße^t?  flnb  nunmehr  in  ben 


I 


68  Straff;  Gtrafred^i,  etfafte^töttiffeifiloft,  Striftlie^tieeti, 

aSorgvunb  getreten.  3vei  <&aut)tfs^0eme  in  Scjug  auf  bie  (Einrii^tung  brv  ttrf&tignlffe 
waren  feit  einet  Oiei^e  t>on  Sauren  in  Streit.  1)  l&a9  Softem  ber  (Semeinfcfiaft  ber 
(Befangenen.  2)  S)a9  ber  ^Sfpnberung.  3)a9  erfiere  ^at  f&r  fi^  ben  SBorjug  beS 
Sllterd;  bed  <6erfommen0 ,  ber  ffinfa^^eit,  unb  angeMi<$  ben  Sort^eti,  baf  bied 
Sl^fiem  weit  weniger  foßf^ielig  unb  bo4  ber  menfdl^Iid^en  Statur  am  meinen  ent« 
fpre^enb  f^eint.  3(u(^  bei  biefem  Sl^fiem  fünfte  man. in  neuerer  3eit  bie  Qefferung 
ber  StrAßinge  gu  errei<^en,  unb  glaubte  bie  SRlttel  baju  in  ber  Siaffification  ber 
€trä^inge,  in  ber  (8ew56nung  an  Arbeit,  in  ununterbro<l^ener  Qluffi^t  unb  in  Qfin« 
ridiftungen  gu  finben,  burd^  wel^e  ben  (Befangenen  wegen  i^reg  guten  betragend  bie 
9(u8{I4t  auf  bie  (Erlangung  gewiffer  SSort^eUe  eröffnet  werben  foU.  3n  ber  Bwifdg^n« 
jeit  gewann  aber  bal  Sl^fiem  ber  (Sinjel^aft  immer  me^r  Soben.  SRan  (otinte  bie 
giinfligen  Slac^ric^ten  ftber  bie  UBirliamfeit  biefed  Sl^ilemd  in  SImerifa,  in  (Englanb, 
in  (Senf  unb  f))äter  in  Sruc^fal  niti^t  unbead^tet  (äffen.  UeberaU  fam  bied  Sl^ßem, 
ba9  flc^  9a^n  bre<ll^en  woUte,  me^r  ober  minber  mit  bem  SbP^m  ber  (Semeinfc^aft 
in  Aamt)f.  9lati^  bem  gewö^nlid^en  (Bange,  ber  in  (Bejug  auf  ben  Sieg  bon  9^xU 
fc^ritten  auf  bem  geifligen  (Bebiete  neuer  6ntbedungen  bemerfbar  l^,  entßanb  ein 
Srangactiongfi^fiem.  SRan  erfannte  bie  (Singeln^aft  entweber  al0  ein  (wedmAfigeg  IDi0« 
ci^Iinarmittel,  ober  aU  ein  gitttel  ber  iBerfc^drfung  ber  9vei^e{t6flrafe  an,  ober  man 
fanb  in  einer  SSerblnbung  ber  (Eingeln^aft  mit  ber  «igaft  in  einer  @emeinf<(aft  einen 
9lu6weg,  um  ben  üerfc^iebenen  Slnfic^ten  unb  Sorberungen  dletbnung  ju  tragen,  tnu 
webet  inbem  man  wie  in  Sluburn  unb  (Benf  bie  @trAf(inge  jur  9la(^t|eit  ifolirte  unb 
am  Sage  in  (Bemeinf^aft  Iie§,  ober  inbem  man  anerfannte,  bap  fftr  einzelne  Srten 
ton  (Befangenen,  ). .  9.  beren  betragen  ®efa^r  ber  I9erberbll<l(|en  (Einwirfung  auf  Sin« 
bere  befprgen  liej,  (Sinjeln^aft  angewenbet  werben  foQte,  ober  enbltd^,  inbem  man  bie 
3Ibfonberung  l9om  Anfang  ber  6trafjeit  eintreten  lief,  fo  baf  na4  Ablauf  ber  befiimm« 
ten  in  (Sinjeln^aft  gugebrad^ten  Qtii  bie  Sträflinge  in  ®emeinf((iaft  famen.  IDie  Sr« 
fa^rungen  über  biefe^erfuti^e,  bad  ®emeinf(^aftg«®9flem  ju  oerbeffern,  lehrten  immer 
me^r,  wie  wenig  ber  (Erfolg  ben  (Erwartungen  entf^rad^*  ^a  wo  man  t)on  guten  S8ir» 
fungen  fprad^,  geigte  f!($,  bap  bie  99e^au^tungen  gfwb^nlid^  auf  ®el6fit4Uf<^ung  beruhten. 
SRan  fprac^  t^on  ber  geringen  ßa^l  ber  StitdfiUei^on  Seiten  ber  StrA^inge,  welche  aue  fold^en 
Semeinfd^aftganflalten  entlaffen  waren,  o^ne  )u  erwAgen,  baf  el  an  einer  jut^erlAf^lgen 
Stattflif  unb  an  Mitteln  fehlte,  bie  wa^re  dal^t  ber  {RfitffdUigen  fefl)u{le((en.  2>ie  9efu(^er 
fol((er  ®emeinf4iaft0«®trafanfialten ,  bie  einen  gewiffen  Stuf  genoffen,  liefen  f!<(f  oft 
burd^  ben  größeren  SInblid  ber  Orbnung  unb  Slu^e,  bie  in  ber  Slnflalt  ^ertfi^te, 
bur<^  bie  ^erflc^erungen  ber  SSorßdnbe  unb  bie  8erik^mt§eit  unb  bie  imponirenbe 
(Energie  betfelben,  fo  wie  burd^  bie  Slnfik^rung  einzelner  gfAUe,  bie  man  alg  Seweife 
ber  beffernben  8Birfung  geltenb  matbte,  tAufi^en.  3n  ber  neueften  Qtii  traten  (Er« 
fd^einungen  ^erbor,  welche  geeignet  waren,  bie  fanguinif(|fen  Hoffnungen  ju  jetfitren, 
bof  bal  ®emeinfd^aft8fbftem,  wenn  eg  auc^  nod^  fo  berbeffert  unb  ))on  energif((fen 
unb  wo^IwoQenben  SSorßAnben  au9gefi^^rt  wirb,  wa^r^aft  Sid^er^eit  ber  bftrgerliffien 
(Sefettf^aft  geird^re  unb  SBefferung  ber  StrA^inge  erjeuge.  So^in  ein  6b^m  f&^^^f 
nat^  weld^em  StrAfllnge  gu  geheimen  Qeoba^tern  i^rer  Jtameraben  gema<j^t  werben, 
lehrten  bie  93orfAUe  in  SRi^nd^en,  inbem  fi(^  ergab,  baf  ber  immer  tiefet  wurjelnbe 
Hof  gegen  ben  frii^eren  ®enoffen  i^rer  Serbred^en  unb  [ti^i  al9  6t)ion  gebraut^ten 
SDtitgefangenen  t)lb(lid9  bur<9  ben  ra^fitd^tigen  SRorb  bea  abtrünnigen  Jtameraben  fl^ 
Suft  madl^te.  3n  ffranfreitb  Ratten  bie  in  jwei  Strafanßalten  an  9uffe^ern  ober  Stit« 
gefangenen  berfibten  SRorbt^aten  <),  ebenfo  wie  bie  in  9Raffad^uffet  auf  d^nlic^e  9rt 
t^orgefommenen  SSerbrec^en  unb  ein  bebeutenber  ^ufru^r  ber  (Befangenen  in  0lew« 
3)orf ')  gelehrt,  baf  bag  ®emeinfi|^aft«fbßem  bie  SSerikbung  oon  IBerbred^en  mbglic^ 
ma<^t,  wel(be  in  einer  auf  (Einjelnbaft  gebauten  2nßalt  wenigßeng  nii^t  in  bem  Um« 
fange  ^dtten  oorfommen  {innen.  fffiiU  man  geredet  fein,  fo  mu§  man  gwar  geße^en, 
baf  in  einigen  Strafanßalten ,   bie  auf  9emeinf((aft  berufen,   Seifpiele  entfc^iebener 

<)  Siebe  bie  SHa^toeifungen  ber  in  ben  9n9alten  »on  (Enfiebeim  unb  $oifli^  »crgelommenen 
gf&He  im  JDroit*'  9om  17.  Se)}t.  1857  unb  t)cm  8.  Dct.  1857. 

*)  3w  bortigen  ®ef&ndnlf[e  bewaffneten  fl(^  am  6.  SRArg  1857  je<^0|ie  ®efanaene  unb  »et; 
fui^ten  ben  Sot^anb  gu  tobten.  Journal  of  priBon  discipline,  Pküadelplila,  1867  k^rH,  p.  162. 


etrafittm,  ^tt^n^üitUr  6trafgefel|gelittng.  69 

Sfffening  einjelner  ®trdfllnge  l^orfommen,  (ei  benen  fl<9  j({gt(,  ivif  bii  iPnfdnH(^rfit 
rine6  Sor#anbe0  burd^  jivfdmä^tge  Qe^anbfung  aitc^  6fi  biefem  ®9flem  ^^enlic^e  th« 
folge  irwitten  fanit,  foialb  bnr  SSotfianb  9on  bem  Qfeifle  buti^brungeti  ifi,  bap  bcc 
Snfu^,  aSffferung  ber  ©trAfKnge  ju  erjielen;  0fma<^t  wecbcn  muf^  unb  wenn  er  ^n* 
{tdnbtg  genug  ift,  ^Urju  bU  regten  SRitteC  ju  xt>iffUn.  Wltin  niifft  hierauf  fann  e6 
onf ommen ,  fotibern  bap  ble  ofen  {u  Sage  lifgenben,  ben  Qffferungtfjwecf  gerabeju 
unmöglii^  mai^enben  ®<^Abrn  b;6  ^emelnfc^aftlid^ffil^f^flemd  Dermteben  ivevben.  ®ei^r 
(e^er}igen6wert^  i9,  wa«  ^o^er,  IBorßr^et  ber  StrafanflaTt  (Beerte  in  Olbenburg, 
bemerft.  «0«  ift  ganj  nat&rli<(*  —  ^eift  e«  in  feinem  IBerid^t  «)on  1856  —  „ba§ 
Stenf^en,  bie  Hn  gleiche!  Sdi^itffal  )ttfammengeffi^rt  ^at,  f!^  affoditen  unb  gegen 
Verfonen  unb  Sinri^tungen  O)>))ofit{on  ma<^en,  rnKf^t  i^nen  SQen  gleid^  peinU<^e 
Cntbe^rungen  nnb  dntfagungen  auflegen.  Sm  ^trfeeitafaate  ber  männlid^en  (Befangenen 
befand  anfi^ein^b  bie  itjjtt  Orbnung.  96  »aren  feit  langer  B^t  gar  feine  Stitt^ei« 
lungen  }u  ^afen;  gIei(||«o^l  Ratten  f{<9  bie  (Befangenen  unter  einanber  fortn^d^renb 
unterhalten,  weit  bie  3n(^tn\pta<tft  boUfpmmen  tnttoiätU  war.  3)ie  SerftAnbigungen 
tvaten  ^mb^nlUf^  ungfinßfge;  bie  93ortrdge  ber  Oetftli^en  t?e|[ft>ottenbe  SRitt^eifungen 
ober  Ser^ft^nungen  ber  Beamten.'  9ftr  ben  6ieg  bee  Si^ßemd  ber  (Elnjeln^aft  oer« 
einigten  ^^  biete  (ebeutenbe,  g&nftige  (Srfd^einungen.  '  SSorjftglicb  jog  bie  barauf  ge« 
baute  6trafanftalt  )u  Srud^fal  bie  aUgemetne  Stufmerffamfelt  auf  (l<9.  S)ie  3af)l  ber 
9efu<^enben  xoudf^,  unb  Seber,  ber  bie  Snßalt  berlieg  —  »enn  er  au^  ni^t  üon  ber 
Ue6ergeugttng  burc^brungen  voat,  baf  bie  berl&ngerte  (Sinjeln^aft  bad  einjlge  iU^eAndpige 
flttttel  ber  9efferung  ber  6trAf[inge  fei,  —  mußte  bo((  ge^^^en,  baß  ber  in  ber  9n« 
ßalt  ^errf(^enbe  (Seift  ber  Orbnung,  ber  njo^IwoQenben,  bie  Snbibibuantdt  ber  GtrSf« 
Hnge  mögli^iß  beac^tenben  Se^anblung,  bie  Sorgfalt  fi^r  {medmAßigen  Unterrid^t  am 
mei^^n  geeignet  fei,  jur  Sefferung  beizutragen.  2)ie  erf(^ienenen  ®ti^riften  bon  brel 
flRdnnern^  iveldffe  mehrere  3a^re  in  biefer  9(nfialt  aK  Sträflinge  (Erfahrungen  fam« 
mein  fonnten  unb  —  ungead^tet  i^re  ))oIitifd&en  Qnfic^ten  fle  »o^I  beranlaffen  tonn« 
ten,  fle  mit  ber  ®trafanßalt  unjufrieben  ju  mad^en  —  ba0  Sl^flem  ber  Slnjeln^aft  boU« 
fommen  biUigten  ')/  mußten  mand^e  SSorurt^eile  gegen  baffeibe  jerfiftren.  SDaju  fam  bie 
Srfa^rung,  baß  mehrere  Strdfllnge,  auf  bie  nai^  bem  (Befe^  bie  (Singeln^aft  nic^t  me^r  gegen 
i^ren  SSiUen  angewenbet  werben  fonnte,  bennoc^  nic^t  in  ben  gemeinf^aftlic^en  6aal  gebracfft 
werben  woUten,  fonbern  bie  Sortfeftung  ber  (Binjetn^aft  wiknfd^ten.  (Enbli(^  fpra((en 
meutere  Sorfidnbe  bon  Strafanßalten,  bie  bil^er  auf  bad  (Bemeinf^aft^fbftem  gebaut 
waren,  in  i^ren  ^erl<9ten  an  bie  (Regierung  bie  Uebergeugung  au9,  baß  bie  (Sinfü^* 
rung  ber  Qlnjein^aft  unerUßlic^  fei.  2)ennpd&  jeigt  f{<^  leicht,  wie  wenig  Ueberein« 
Kimmung  unter  ben  gfreunben  bed  ®)^flemd  über  bie  %xt  ber  fDur^ffi^rung  ^errfi^t; 
bie  QlnfUfUn  ge^en  au9einanber:  1)  in  99e{ug  auf  bie  Suffaffung  ber  (^in^eln^aft  unb 
auf  ben  Qwtd,  welchen  man  bur(||  fle  erreichen  wiQ.  (Sin  3:^eil  ber  93ert^eibiger  be6 
6bßem6  wiU  bewirten,  baß  fein  befangener  bon  bem  Sufentbalt  anberer  (Befangener 
in^ber  iSn^alt  9Biffenf(!^aft  ^ait,  baß  ba^er  ben  gefd^rlid^en ,  ^duflg  nacf;  ber  9nt* 
(afung  aui  ber ^nffatt  wirfenben  unb  bie  Siegelung  neuer  Q3er6re(^en  begünftigenben 
aSerabrebungen  ber  (Befangenen  unter  fic^  unb  bem  QBlebererlennen  in  ber  Srei^eit 
borgebeugt  unb  auf  biefe  9rt  mani^en  (Ra^t^eilen  fitr  ben  Sträfling,  ber  naäi  feiner 
Qntlaffung  fi4  gut  betragen  wiK,  aber  au<^  ber  93eritbung  neuer  Serbrec^^en  entgegen^ 
gewirft  werben  fann.  Seit  befc^eibener  befc^rdnft  f{(^  bagegen  ein  anberer  S^eil  ber 
Sert^eibiger  ber  (Sinjeln^aft  nur  barauf,  baß  burc^  f!e  ber  ^SJerfd^Ie^terung  ber  9t* 
fangenen  borgebeugt,  ber  Outartige  ober'bo«^  minber  93erborbene,  ber  gute  9}orfd|(e 
faßte,  bor  ber  berberblid^en  (Sinwirfung  unberbefferlic^er  SRitgefangenen  bewahrt  wirb, 
unb  baß  bie  Cinjeln^aft  ein  SRittel  \%  ben  einjelnen  gehörig  fennen  ju  lernen  unb  auf 
feine  Sefferung  ju  wirfen.  (S6  iß  begreiflich,  baß  bie  ganje  (Sinrid^tung  ber  Straf* 
anmalt  babon  ab^dngt,    ob   bie  erfle  ober  bie  le^te  9lnfl((t  §u  ®runbe  gelegt  wirb. 

Sa«  Xragen  ber  SRatfen,  bie  Vbfonberung  wd^renb  bed  (Bottedbienflei,  bie  Spanier* 

- 

0  Sic^e  bie  S<^nften :  1)  „^at  <B^ftm  bet  (Singelnl^aft.  Stimme  eine«  (Befangenen,  «oit 
S<^latt^.''  flUann^eim,  1856.  Z)  «IDie  Qin)e(n^aft  unb  bad  Senen^efängniß  in  Stuc^fat,  oon 
(SoTVin."  ^ambi^rg,  1857.  3)  „  (Srfa^runaen  in  einfamer  unb  jeweinfamer  ^aft,  \)on  ^äseie,** 
tei|p}ig,  1857. 


70  Strafe/  6trifrei|t,  SttaMiMiffeiifdIaft  6ttift|e0rieeit. 

fftU,  wnitn  na<9  in  etilen  ^uffaffung  al6  mefentltd^  erfannt,  wd^tenb  mau  fle  na<lft 
bet  {»eiten  tiic^t  (raucht  2)  9btn  fo  nenig  6emerft  man  eine  Serfidnbisung  bat* 
Met,  »elc^e  Jttaft  unb  SBMung  man  bet  (Sin^eln^aft  guf<^te{&t,  welche  n^itffame  (Kle» 
mente  in  i^t  liegen  nnb  ba^et  6enu(t  »etben  fdnnen.  9la^  einet  ^nfidift  i^at  {le  ben 
Sott^eil,  bap  in  bet  (Stnfamfeit  bet  @ttA{Iing  Detanla§t  nitb,  fetn  t)on  aUen  getfiteuen* 
ben  (Sinwitfungen  in  fein  3nneted  ju  fc^auen^  übet  fein  biS^etige«  Seien  na^iubenten, 
ben  ebleten  ©efft^Ien  unb  bet  Stimme  bed  (Sen^iffend  Vta^i  gu  geben,  unb  fo  )ut 
(Stfenntnif  feine!  f<^Iimmen  3uflanbe8,  gut  9ieue  unb  ®effetung  ju  gelangen.  (Sine 
anbete  Snfid^t  bagegen  legt  bet  (Ein§eln^aft  nut  bie  ^taft  bti,  ba$  batin  bie  im  mo« 
talifc^en  J&eilung  f&^tenben  SRittel  vitffamet  angewenbet  wetben  f5nnen,  tn^befonbete 
butc(  Sefuf^e  unb  Untettebungen  bie  Äeime  befl  Qeffeten  in  bem  ®ttd^ing  gewectt, 
baf  et  babutc^  jum  9ta(^benfen,  |ut  ^ufmetffamfeit  auf  f!<$  unb  feinen  Su^Anb  an» 
getegt  wetbe  unb  Untetti(f;t  unb  nil(Ii((e  IBefcbdftigung  ben  Sttdfling  auf  ben  beffe« 
ten  Sieg  filmten.  S)ie  «^auptwitfung  bet  (Sinjeln^aft,  meint, eine  btitte  fßattei,  (legt 
batin,  bap  bet  ifolitte  Sttdßing  bejfet  beoba^^tet  unb  feinet  Snbidbualitdt  gemi§  bie 
{U  feinet  Seffetung  not^wenbige  99e^anblung  iweclmä^iget  eingeti(btet  vetben  (ann, 
M  bie6  bei  bem  auf  gleicbfdtmtge  ^^e^anblung  aUet  @trftfltnge  betecfeneten  Oemein« 
fc^aft^fbflem  mdglic^  ifl.  9{o(^  anbete,  Don  fanguinifc^en  ^ofnungen  firei,  begnCtgen 
f!^  bamit,  oon  bet  (Stnjeln^aft  gu  etwatten,  ba§  fle  oet  SSetfd^lecbtetung  bef  Sttdf« 
Ilng9  ootbeugt,  unb  ba§  et  butcb  bie  gtöfete  3ntenfltdt  bet  @ttafe  bie  abfc^tedenbe 
ittaft  betfelben  me^t  fii^It.  3)  ^lid^t  mlnbet  uneind  ifl  man  in  Se^ug  auf  ben  U  m  • 
fang  bet  Snioenbung  bet  (Stngeln^aft,  unb  jnat  fowo^I  in  ^nfe^ung  bet  ®ttaf« 
atten  ^K  bet  $etfonen,  bei  welchen  bad  S^fiem  angen^enbet  wetben  foU.  3n 
bet  etßeten  99e}ie^ung  ifl  ed  hti  bet  bekannten  SRufletfatte  oon  gftei^eitSfltafatten, 
wellte  in  ben  beutfc^en  ®ttafgefebS(i(f^etn  ootfommen  (®efängnt§,  jtteidgefdngnif, 
Qtbeitd^aud,  Sucbt^auS)  fe^t  n^id^tig,  gu  beßimmen,  ob  in  allen  @ttafanflaUen  ober 
nut  in  ben  gut  CBetbil^ung  getingetet  ^ei^eitSfhafen  beflcmmten  ^Inßalten,  obet  um* 
gele^tt  in  bem  fi^t  bie  f^wetflen  Q3etbte<^et  beflimmten  3u(bt^aufe,  obet  enbli<^  att<b 
im  9[tbeit0^aufe  bie  (Stngeln^aft  ^nroenbung  finben  foU.  3n  bet  (ebtetn  Stid^tung 
abet  ttitt  bie  9}etf<bieben^eit  bet  9Infl(^ten  benno4  ^etoot,  ob  man  alle  ju  einet 
beflimmten  €ttafe  SSetutt^eilte,  obet  nut  eingelne  3nbioibuen,  welche  man  bafikt  geeig« 
net  ^dlt,  obet  ob  auc^  bie  wegen  poHHfc^et  Setge^en  obet  }u  lebendUnglic^em  ßuäfU 
^aufe  93etutt^eilten,  ob  anäi  iugenblid^e  ®ttdflinge,  ob  ffieibet,  bet  Wnjeln^aft 
untetwitft.  4)  ffnbli((  finbet  au(^  in  Segug  auf  bie  91  tt  bet  Snmen« 
bung,  in0befonbete  bie  IDauet  bet  (Singeln^aft  gtope  SReinungdbetfdbieben^eit 
flatt.  0tod&  ben  gfotbetungen  bet  meiflen  beutfc^en  SBett^eibiget  biefe9  @bß«n^ 
foU  baffelbe  wd^tenb  bet  ganjen  IDauet  bet  Steibeitdfltafe  gut  ^nnenbung  !ommen 
unb  but(b  biefe  fottgefe^ten,  nut  bei  bet  (Singeln^aft  mbglic^en  Semft^ungen  bet 
9effetung0ptoce§  bei  bem  Sttdfling  bid  gu  feinet  (Entlaffung  angewenbet  ttetben. 
9lad^  einet  anbetn,  ootgikglifb  in  (Englanb  Oetbteiteten  auflebt  foU  bet  (Singeln^oft 
in  bet  et^en  Stufe  bet  SSoUgie^ung  btt  gftei^eitdßtafe  {ebet  Sttdfling  untenootfen 
wetben,  »eil  bann  am  be^en  m5gli(b  fei,  ben  Sttdfling  fennen  gu  letnen,  eine 
Sinneddnbetung  bei  i^m  butib  bie  in  bet  iSingeln^aft  am  meinen  witffamen  SRittel 
^etbeigufix^ten ,  um  na^  bem  ^6lauf  bet  in  biefet  9}otbeteitung0ftufe  in  Vingeln^oft 
gugebta^ten  SBotbeteitttngdgeit  beutt^eilen  gu  fbnnen,  ob  unb  »ann  bet  ®tt&f« 
ling  mit  anbeten  in  ®emeinf<baft  gebtai^t  »etben  batf.  2)iefe  Slnflcbt  ^at  »iebet 
gmeietlei  dli4tungen^  inbem  entwebet  bad  9efeb  eine  gewiffe  ßtii  beflimmt,  in  toeld^et 
jebet  Sttäfting  am  Slnfang  bet  SttafooUgiebung  in  (Singeln^aft  gu  betna^ten  iß, 
obet  fo,  ba$  botaud  feine  3eit  allgemein  beflimmt  uitb,  fonbetn  bie  Setwaltung  bei 
iebem  eingehen  SttdfHng  a|i8fpti(bt,  wie  lange  et  in  bet  (Singeln^aft  gehalten  wetben 
foU.  2)iefe  (ann  abet  au(^  fo  aufgefaßt  wetben,  ba$  fle  aU  bie  intenflo  ß&tfet  nnb 
einbtingli<^et  witfenbe  %tt  bet  SttafüoUgie^ung,  al9  3)idciplinatmittel  gegen  unbeug* 
fame  obet  in  bet  @emeinf(^aftd^aft  tenitrnte  SttAßinge,  obet  aU  ein  SRittel,  um 
bet  na<bt^eiligen  QfinwitfUng  Setbotbenet  auf  anbete  SttAflinge  Dotgubengen ,  gegen 
gefd^tlid^e  Sttdflinge  angewenbet  witb.  Qei  bet  ungemeinen  ®i(btigteit  bet  Sa<l^e 
"^g  e0  ffit  eine  ))ublieißif(l^e  3)atfleaung  bet  OefSngniftefotmftage  nic^t  ol^ne  Wett^ 


Sttrifitteii,  Oimfttiftelteii,  •feafgefdtielttiig.  71 

fein,  btf  Utfa(|en  etivafl  genauer  }tt  untecfad^en ,   auf  Jntl^tn  {l(|  ber  fprtbauernbe 
€tveit  ühn  ba0  Sl^flem  unb  feine  ^nwenbung  erHiIrt.    SBit  rechnen  ba^in:    1)  bie 
fottbauetnbe  UnHat^eit  öbet  ba9  6trafprinct)),  9or)ikgU4»  bie  Vngjl  üor  bem  e^rUc^ 
attfgeßeUten  tinb  but^gefft^rten  S»<<I  ber  Sefferung  unb  SRangel  ber  Serfldnbigung 
liber  ba6,  »06  man  unter  Sefferung  )>er{ie^en  n^iU,  unb  bie  VtitUl,  burc^  »elt^e  fle 
ittti^t  »erben  foU.    Gine  SSergleic^ung  ber  SSer^anblungen  in  ben  6tdnbet)erfamm» 
Intigen  ober  in  ben  Qluifc^ftffen,  »enn  9on  bem  ®traf)>rincip  unb  bem  Oefdngniff^flem 
bie  ttebe  \%  geigt,  nie  Igro^  bie  Unflar^eit  borftber  i^,  unb  »ie  wenig  manche  fRitgüe» 
bft  nriffen,  »a«  oon  ber  Vingeln^aft  geleitet  «erben  foU.    2)  9ia(^t^eilig  wirft  ni^t 
»miger  ber  fortwd^renbe  ^ang  ber  neuen  9efe|ge6er,    ba,    vo9  fie  eine  neue 
beffete  (Einrichtung,    ).  Q.  bie  (Sinjelnbaft,   einfik^ren  wollen,    t)on 
ber   bid^erigen    unter    ber    «frerrfc^aft   alter   6trafre<9tl)»rinci4)len 
entßanbenen  tfefeftgebung  m6g(i(^fl  t>iel  {U  retten   unb  9((te0  unb 
dieued  )u  l»erbinben.     S)a8  Sbfctrednngtprinei))  be^errf<!6t  notl^  immer  unfere 
Oefelgrber,   unb  ni4^t«  ifi  9erfe^rter,    all  in  ein  auf  biefel  9}rlnclp  gebaute!  Straf* 
fl^ßiem  bie  (Einjeln^aft  einjufi^ieben,  bie,  wenn  ße  einen  SBert^  ^aben  foU,  biefen  nur 
unb  eingig  nur  in  ber  Qerec^nung   auf  bie  Sefferung  ber  StrdfHnge 
^ahtn  fann!      3)  Qrftft  man  bie  91rt,  wie  in  parlamentarifd^en  iBer^anblungen 
mb  in  ber  Literatur  Aber  ffingeln^aft  ^t^pxoH^tn  wirb,  fo  iibergeugt  man  flcff,  wie  ein« 
feitig  unb  mangelhaft  bie  (Brunblage  ift,    worauf  manclie  SSert^eibiger  bef  S^ßeml 
ibre  0ntf (Reibung   bauen.     SBie  man  s^or  ni4^t  langer  3eit  bal  Sonboner  SRufter« 
gefdngnif  aI6  iBorbilb  anßaunte,  waKfa^rtet  man  {eb^  ^^^  9ru(|fal^  unb  bie  i^ber 
bie  bortigen  (Erfahrungen  mitget^eiTten  Serftd^erungen  werben   aU  Orafel  ht^auput. 
9an  fftmmert  ficb  nic^t  um  bie  (Erfahrungen  in  (Snglanb,   S^ottlanb,    3rIonb,    in 
Sofcana,  (Eorfu,  Olbenburg,  unb  (duft  ba^er  (Befa^r,   in  blinbe  (Einfeitlgfeit  §u  ge« 
ratzen.     4)  6ie^t  man  auf  bie  9rt,   wie  bie  (Erfahrungen  unb  Aitt^eilungen  i^ber 
(Elngeltt^aft  benuf  t  werben,  fo  mu§  man  bie  (Einfeitigfeit  bei  Serfa^renl  mani^er  flSer« 
t^eibign  wie  Oegner  biefel  Sl^fliml  beftagen,  inibefonbere,  wenn  man  fld^  auf  (Eng« 
lanbl  (Erfahrungen  Beruft,  unb  bie  9Biberlegung  ^Aufig  nur  in  ber  (Erfldrung  befielt, 
baf  in  (Snglanb  bie  SSerbdItniffe  ganj  anberl  feien  unb  ni(^t  auf  unl  paffen.    8Ran 
nlonnt  aug  ben  fremben  (Erfahrungen  unb  Slnffi^rungen  beliebig  b^ran«,  wal  {u  bem 
taugt,  wafl  man  gerabe  beweifen  wiU,  unb  t>erf(4weigt  weife  bal  Uebrige.    8Ran  fik^rt 
§ttm  Oeweife,   ba|  bie  (Ein)eln^aft  fe^r  gut  auf  oiele  äa^re  angewenbet  werben  !ann, 
Staierifa^l  Öefingniffe  an,  wei§  aber  merfwikrbtgerweife  nicbt,  baf  t^eill  in  9(merifa  bi^  im 
ttrt^eile  aulgefproi^enen  Strafgeiten  weit  fikrjer  finb,  all  in  2)eutf Alanb,  t^eill  feiten  gang 
Dottfhetft  werben,  weil  bort  bal  @)^{lem  ber  SBegnabigung  auf  bie  €>pibe  getrieben  wirb.  ^) 
5)  Sei  berCenubung  ber  (Erfahrungen  wirb  ni(bt  fetten  auf  jlatißif(be9la^ri(^ten3Bert^  ge<* 
Ugt,  }.  9.  wegen  ber  SBirfung  ber  (Singeln^aft  auf  Seelen^brung ,  wo  Weber  biejenigen, 
VHläft  belwegen  bie  (Bingelnbaft  angreifen,  nod^  bie,  weld^e  {!e  oert^eibigen,  erwogen 
baBfU,  wie  mangelbaft  bie  CtueUen  flnb,  woraul  fle  fcbbt^ften.    2)ie  (Segner  bei  Spfteml 
nehmen  btttebig  bie  in  einer  Snßalt  angeb(i(^  }ab(re{<^  oorgrfommenen  88a^n{innl« 
fdtte  ober  9&Ue  bei  Stlb^morbel  ^eraul,   o^ne  gu  Beachten,  ba$  in  gewiffen  Oert« 
liilffeitin  ober  ber  fdj|le(bten  9nwenbung  bei  @9ßemi   in  jener  9Infla(t  ber  ®runb 
follfeet  (Srf^einungen  liegt.    6)  3>n  grofe  SQertb,  weld^er  bei  t^er  Qeurt^eilung  ber 
6bfleme   auf  bie  (Brgebniffe   ber   8efu<be   oon    6trafanßalten    gelegt   wirb, 
f4»ii4rt  {{(&  bei  ndberer  Setra^tung  fe^r  er^eblidb  ab;   man  fann  l^ler  nid^t  genug 
«or  ber   Ableitung  t^oreiltger  &if)lfi^t  warnen.      64;on  überhaupt  ifi  ber  f[&<^tige 
8efuc|  t)Ott  Strafan^alten,  wo  el  .barauf  anfommt,  bfe  Snorbnung  bei  ©ebdUbel, 
bal  Sene^men  ber  Sträflinge,   i^r  Sulfe^en  k.  gu  Beobad^ten,  Iei(^t  trfiglicb*    2)ie 
Orbnung,  (Reinltd^feit,  fltube,  bie  im  ^aufe  benfd^t,  ifi  geeignet,  ben  Sefud^er  um  fo 
me^r  gfinfHg  fßr  bal  Sefdngniff^fiem  gu  fitmmen,   all  bie  Begleitenben  Beamten  Be« 
mübt  fltnb,  bie  aSorgiige  i^rer  ^nftalt  ^erS)orgu^eBen,  Begreifiid^  aBer  bie  i^nen  Befannten 

1)  (Sl  iü  no<b  eine  febr  Beliebte  6üte  mand^et  @(^nft{le(fer,  toenh  man  §.  S.  auf  dettqniffe 
»on  engflf^en  (Set^iAen,  he  gegen  bie  Stalls  Bei  bem  (^ottelbiente  fid)  erfl6ren,  fi<l^  Beruft,  bie 
«uloritAI  biefet  dettgmffe  boburcQ  gu  toibetlegen,  baf  man  biefe  9ft&nner  fpdtttf<^  einer  einfeitigen 
t^^lfen  auf offung  Befc^uai^t. 


n  strafe,  SttafreAt  Sttafte^tStoiffeiif^aft,  6traft|eotieeii, 

Sc^attenfeitett  l^erfd^tveigm.  S)er  mit  (Sffdngtiifjfinrfd^tungfn  nli^t  «vertraute  Sefui^er 
freut  {l<9  ü6et  bie  (Sinttd^tung  ber  d^Ue,  üBet  bie  S^^aiiec^&fc^en,  p^iu  {u  ntmntn 
({.  9.  weil  fr  an  iijum  fonnigen  Sage  bie  Snftalt  6f|tt(^t),  niie  DieU  Stilngel,  bereti 
(intbedung  einige  Qtit  braucht,  »irflic^  t^or^anben  flnb.  Sa6  namentlid^  Unterrebun* 
gen  mit  ben  Gefangenen  anfangt,  fo  mu§  voof)l  exwogen  »erben,  ba$  ^dufig  bie 
3){rectpren  ben  IBefuc^  nur  foli^er  Gefangenen  ge^atten,  von  benen  fle  ü(er{eugt  flnb, 
baf  bie  Unterrebung  mit  i^nen  nur  günflig  fikr  ba«  Softem  n^irfen  fann.  Sin  er« 
fa^rener  ®efAngni§ar{t  (SBingtrinier^  ma^nt,  bie  (Srtldrungen  ton  (Befangenen  mit  gro(er 
SBorfl^t  aufjune^men,  weil  j!e  ^äufig  fc^Iau  feien  unb,  in  (Segenwatt  eined  SefAitgnif« 
Beamten  befragt,  bie  (Sinri<^tung  rfi^men,  um  nic^t  bie  ®unfl  bed  ^Beamten  gu  oerlieren. 
7)  Shad^t  man  ba«  Urt^eil  CiSer  ben  iIBert^  eined  ®ef4ngnif  fi^flemi  booon  ai^dngig, 
o(  unter  ben  aue  einer  9nßa(t  Sntlaffenen  me^r  ober  weniger  StfidfdUe  oorfommen, 
fo  tß  bie9  fe^r  trügUi^,  weil  oft  ju  wenig  mit  Sid^er^eit  bie  Qaffl  ber  (Rikcffdaigen 
feßgefleUt  wirb  unb  ba,  wo  auc^  me^r  StiitffdtCe  aud  ber  Qinjetn^aft  (Sntlaffener  an« 
gefft^rt  werben.  Knnen,  bied  nii^t  ber  Snfialt  jur  Saft  gelegt  werben  fann,  i9ie(me^r 
Solge  Von  anberen  f^Iimmen  (Sinri^tungen,  j.  99.  $oIi}eiauff{((t,  ober  SSirhing 
mangelhafter  9ütforge  iß.  8)  9(9  eine  Urfac^e  bed  SRangeU  an  3)er{ldnbigung  muf 
man  nod^  ben  Stange!  ber  OeffentIi(^feit  in  fofern  6ef(agen,  aU  bie  3a^n9((ri<^te 
ber  einjelnen  ®trafanfialten  nic^t  t^eröfentlt^t  werben  unb  bie  treffe  jiemüd^  gle((|f« 
gftitig  in  Sejug  auf  <8efdngni$oer(e{ferung  i%  weil  ed  l^r  an  9Rateria(ien  fe^It  unb 
bie  freie  Veu^erung  iiber  9Ri§6rdu(^e  ober  {(glimme  Erfahrungen  großen  Sef<^rdn(ungen 
unterliegt.  Sei  biefem  Staube  ber  Satire  ifl  e6  weniger  {u  berwunbern,  al0  {u  6e* 
bauern,  ba§  eine  {frage  bon  fo  auf  erotbent(i(|^er  Sebeutung  fftr  bad  ®taatd(e6en  webet 
in  ber  9Sifl'enf<$aft  no((  in  ber  (9efe(grbung  bid^er  umfaffenb  gewikrbigt  worben  ifi.') 
9tit  (EinridSftung  einer  beflimmten  Slnja^I  bon  3eUen,  in  weld^e  ber  @tr&fHng  Sag 
unb  Stacht  eingefiperrt  wirb,  ifl  nod^  nid^td  geleitet  unb  bamit,  bag  bie  Gtrdflinge  {ut 
Orbnung,  gfleif  unb  flfleinliddfeit  gew5^nt  werben,  fann  bafl  9efferung9f9flem  nit^t 
ind  £e6en  gerufen  werben.  ®d&werli<^  ift  ber  Sefferungdjwecf  fo  gu  berfte^en,  bafi 
bie  Strafe  nur  Im  Sntereffe  bed  @(^ulbigen  unb  nur  um  i^n  ju  beffern,  angewenbet 
werben  barf;  na^  biefer  ^ufaffung  wdren  bie  gfgen  ba9  S»|^ftem  erhobenen  üinwen« 
bungen  gegrfinbet.  (56  fann  fc^weriicl^  tu  einer  IBerftdnbigung  Aber  baS,  wa0  qtf^tfftn 
foK,  bienen,  wenn  man  bon  ehrenhaften  Oldnnern  immer  nur  ben  3tttuf  ^Srt,  ba§ 
bie  Qu^V^an^ftxaft  t^unltc^fl  firenge  einjuric&ten  ifl,  ober  ba§  bem  8Birfen  ffir 
ben  Sefferungdjwed,  al9  ben  91  eb  eng  weit,  au4  nur  neben  bem  Sirten  fftr  ben 
4^aubt)wect  (Raum  gelaffen  werben  barf.  9uf  biefem  SBege  gelangen  wir  ^ä^tonll^ 
}u  einem  befriebigenben  (Sefdngniflfi^ßem.  tBegnftgt  man  fl(^  mit  ber  fogenannten 
iuriflif<^en  ober  poUtifAen  IBefferung,  erfennt  man  nic^t  an,  baf  U  bei  bem  $tnU 
tentiarfbfiem  barauf  anfommt,  eine  (Sinwirfung  auf  bie  reti^tdwibrige  Sefinnung 
all  ber  fortfliefenben  OueUe  bei  iSerbredb^nd  auljui^ben,  baf  el  alfo  auf 
ben  3}erfud^  moranf<l(|er  99efferung  anfommt,  fo  tfl  bal  fogenannte  Seffr« 
rung0))rincip  nur  dn  berdnberter  9lame  fftr  bal  9)rSbentionlprincip.  9Ran  fu(^e 
mit  ben|enigen  )u  beginnen,  wel<^e  borerft  in  mandben  Unterfud^unglgefdngniffen 
in  bie  (Se^eimni^e  bei  Saflerl  eingeweiht  unb  in  anberen  Gtrafanftalten,  jU  benett 
fle  wegen  fogenannter  leidbterer  93erge^en  berurt^ellt  waren,  in  ber  (Semeinfi^aftl^aft 
grünblii^  berborben  würben.  SteUen  wir  ba^er  bie  IBebingungen  einer  umfaffenben 
2)urdbf^^<ung  bei  Sbl^^uil  gufammen,  fo  muf  L  all  not^wenbig  geforbert  werben, 
baf  oud^  auf  bie  Unterfudbungl^aft  bal  S^nenfbflem  angewenbet 
werbe.  iRit  9te<(t  würbe  ba^er  auf  bem  gfranffurter  (Eongreffe  bon  1857  berlangt, 
baf  mtff  QSefti^uIbigtr  unb  in  9nflageßanb  gefegte  befangene  ber  (Sinjeln^aft  unter* 
worfen  werben;  unb  weife  ^at  bie  farbinifc^e  Ätegierung  ben  9Infang  }ur  Cinfik^rung 


0  ®on  gelebrten  (Sriminaliften  f}ai  f!^  anfer  aKittermaier  nur  9begg  eingebenb  bamit  hts 
fd^ftftigt.  Sal  jtoefllin  im  Softem  S.  436  ff.  bar  über  Tagt,  befc^r&nft  fi«  auf  f)>öttif(ben  3:abe( 
Unbercr,  beren  Knfi^ten  er  au$  bem  3ufammenbang  retft.  ferner  im  Igebrbud^  bei  (Sriminal« 
rei^tl  6.  186  erflärt  i^  toeniofenl  gioar  furg,  aber  entfdfieben  für  bal  iCrennunglfi^ften.  3n 
Seder^l  ^tbeorie  bei  b^vtigen  Strafrec^ti  tfl  ba,  too  im  |  6  ba9on  bie  6tebe  fein  f^utt ,  no<^ 
nit^tl  ertod^nt, 


etfiftite»,  etrofatifiiilten,  Straftefedtelnng:  73 

%n  Cinjeln^aft  mit  ben  Unterfud^ungegefAngniffen  gema<9t.  dwav  iß  bugegen  einge« 
»inbet  »OTben,  baf  r*  dne  grofe  Ungerei^tigteÜ  fein  wftrbe,  ^erfpnen,  ble  iutijlif«^ 
aM  unfc^ulbig  (etiac^Ut  »erben  mAffen ,  SRonate  lang  ben  Oualen  ber  3tUtnf)ait  ju 
Hfl  fern  evfen,  um  i^nen  ben  Zxojji  bet  (BefcUft^aft  ju  rauben.  9l6er  ba0  (Bewiest  biefe6 
drunbed  fc^winbet,  »enn  man  erttAgt,  bap  bie  Unfc^ulbigen  («enigßenl  in  ber  SRe^r» 
HO  e9  i9or}ie^en  werben,  ni^t  in  (Befetlfd^aft  mit  anberen  verborgenen,  iebe  trtßenbe 
(Eittfaitiing  ebler  Sefit^te  berft>ottenben  Mitgefangenen  geftrad^t  {u  n^erben;  el  mu# 
ahn  aucff  bad  6ffent(i(^e  äntereffe  entf^eiben,  weI(^eS  ^ier  bie  3^Uen^aft  Verlangt,  um 
ber  mberdic^en  moraHfi^en  ^[nflecfung  buri|^  QInbere  unb  ben  finbemiffen  ber  Cr» 
rdc^ung  be9  QmtM  entgegen^uwlrten.  IL  Sticht  meniger  not^wenbig  ifl  bie  Snwen* 
bvng  ber  deQen^aft  auf  Strdflinge,  »el^e  {u  fiirjeren  ffrei^eitdflrafen  wegen  foge« 
nannt  geringerer  SJerge^en  berurt^eilt  flnb.  2)ie  (Erfahrung  (e^rt,  ba$  bie  £auf(a^n 
be6  a3nire<||er9  meiß  mit  biefen  Beginnt,  unb  mertoiirbig  ift  ^ier  —  (ei  (Befdngnif 
t»on  einigen  ffio(|^en  ober  SRonaten  —  fa^  itberaü  bal  ®emeinf((aft0fQf}em  einge« 
fO^tt;  ber  einmalige  au0  Seid^tflnn  ober  SSerfü^rung  ^anbelnbe  3>M,  ber  »egetf 
Jtdtperoerletungen ,  bie  er  in  ber  Srunfen^eit  oerftSt  ^at,  oerurt^eUte  iunge  llenf«^ 
femmt  ^ier  mit  ^d^idfaMgenoffen  }nfammen,  bie,  mit  bem  93er6re<^en  bertraut, 
burdSiatt^  oerborben  finb  unb  nun  begierig  bie  ttelegen^eit  ergreifen,  ben  9ieu' 
Ung  bnrcff  i^re  Prahlereien,  8lat^f(l(fMge,  9)er^5^nungen  iebe«  ebleren  (Beffi^K  ju  ber« 
bcrfeen  unb  ben  moralift^en  6inn  ju  erfd^fittern,  fo  baf  ber  Sträfling  weit  ^^Itdftn 
auB  ber  9nßa(t  tritt,  aU  er  ^ereinfam,  unb  nun,  bertraut  mit  oem  Safier,  auf  ber 
oerferec^erifilfen  ®a^n  fortf (freitet,  wA^renb  er,  wenn  er  fi^on  baS  erße  Sal  in  ber 
Cinjeln^aft  bor  bem  gefA^frli^en  Umgange  bewahrt  unb  wenigßenO  einigermaßen  ben 
(ffTcrnben  (Slementen  biefed  6bßemd  unterworfen  worben  wdre,  ba0  jweite  i8er6re4en 
nidbt  beriiBt  ^a(en  würbe.  3)ie  Stic^tigteit  blefer  Se^auptung  ergiebt  {{((  aul 
)»ielen  gefammelten  ßatiflif^en  9la(|fri((ten  iiber  bie  SRad^t^eile  ber  oon  (tinjetnen  ober 
$oUie{rid)tern  erfannten  furjen  gfrei^eitdflrafen  unb  i^ber  bie  SSerme^rung  ber  SlMfAÜt 
im  3ttf<nnmen^ang  mit  erlittenen  geringeren  Srei^eitOftrafen.  ■)  III.  (Sine  gar  ni^t 
)tt  rei^tfertigenbe  Sludna^me  ^at  man  guweilen  in  9ejug  auf  bie  ju  lebenOlAng« 
tilgen  Strafen  9}erurt^eilten  ma^en  woUen;  ber  bafür  oft  angegebene  Srunb, 
bap  ffir  ben  ^on  ber  bikrgerlidl^en  (SefeUfd^aft  fflr  bad  ganje  8eben  aulgefloßenen 
Serbrec^er  ber  Umflanb,  ob  er  gebeffert  wirb,  feinen  8Bert^  $abe  unb  bie  ju  fold^en 
Strafen  SSerurt^eÜten  bodb  unt^erbefferüi^  feien,  ift  ^5d^^  toerwerflid^.  4^at  ber  Oefeb« 
qtitt  einmal  bie  Ueberjeugung  l^on  ber  beffernben  Jtraft  ber  (Sinjeln^aft,  fo  muß  er 
|te  not^wenbig  anä^  auf  bie  ju  ben  f($werßen  Strafen  SJerurt^eiften  anwenben  unb 
cbnfequent  nad^  Ablauf  eine9  S^eiH  ber  Strafjeit  bei  fortbauernb  guter  Siuffi^^rung 
bie  bebingte  IBegnabigung  eintreten  laffen.  ^)  IV.  Slan  ffai  oorgef(^Iagen ,  ba§  bie 
jnm  Cefteren  rikctfälligen  3)iebe  ber  Vinjefn^aft  ntd^t  unterworfen  werben 
foICrn,  weil  bie  in  biefer  «l^aft  auf  flttlic^e  unb  geiflige  93ereberung  berechneten  Qeffe« 
mng^mittel  bei  foli^en  3)leben  bie(  }u  gut  unb  ^uman  feien  unb  burd^  bie  not^wenbigen 
Sefud^e  ju  blel  Seit  unnfi(  Oerloren  ge^e,  wd^renb  boi^  auf  Qrfferung  bei  folgen  £euten, 
bie  bieQeid^t  äuferli<^  flc^  ganj  gut  betragen,  n{(^t  )u  rechnen  fei.  3)ied  ®erebe 
ifl  webet  eenfequent  no^  d^rißlidb/  aud^  flnb  bie  criminaliflifd^cn  Segriffe  ikber  KM* 
fatt  in  unfefen  Oefebböi^ern  noc^  fe^r  fdjfwanfenb,  inbem  bie  berf^iebenen  gf4Qe  in 
eine  itlaffe  geworfen  werben,  unb  bie  Sdlfulb  am  OMcffaU  liegt  nidbt  feiten  in  unfe« 
ren  mangelhaften  iSinridf^tungen ,  j.  9.  in  S^ejug  auf  fßolijeiaufflc^t,  SRangel  an 
Sc$u|bereinen  k.     V.   3n  Sejug  auf  bie  Svage,    ob  au(^  bie  wegen   ))ont{fd^et 

0  3n  ber  SBerfamnilung  in  fBrißoI  (Slrc^it)  tee  (Sriminalre(^te,  1856,  S.  569)  tourbe  ein 
Seric^t  fiber  SOiä^rige  (Srfal^rungen  »praelegt:  barnad^  kourben  9on  ben  |n  14  Xagen  (Iin9ef)>errten 
75  9on  100,  »on  ben  auf  30  ^age  @ingef))etrten  60,  )9cn  ben  lu  7  9?onaten  IBerurtbeilten 
7  rficff&aig.  ^ 

*)  ^onWfa^e  t^  freiließ  bie  liBetminbetung  ber  ^roBung  ber  tanaseiiigen  Strafen,  bie  aue 
bem  alten  SKBfi^reffttngef^^em  flammten.  9lo4  bem  Belgif^en  (Snttourf,  llrt.  38,  foden  bie  auf 
teben^iett  ^emtffeilten  na«^  12  Sauren  (Singelnl^aft  in  ®emeinfd)aft  fommen.  ^ad^  bem  (Runb^ 
f^reiben  Scrb  <9re)^'e  9om  26. 3uni  1856  fönnen  au(^  bie  ouf  Sebeneieit  SBerurt^eüten  IBegnabigung 
n^aVUn,  unb  gwar,  wenn  |ie  irane^ortirt  werben,  na<^  8,  wenn  ^e  im.Sanbe  bleioen,  na^ 
U  3af  ren  guten  9etrageno. 


74  Strafe^  @tvafrei|t  @tfafredti8lDifreiif4aft,  fttra^eoriees, 

Sitthttäftn  aSeturt^eilten  Ut  (Sitigeln^aft  ju  nntenvetfen,  lU^t  bn  9nmb  kel 
SRangfU  ber  aSrrfldnbigung  in  ber  UnHar^eit  unb  aSerfi^Uben^dt  bcr  9(nfld^ten  t^eill 
ühtt  Un  Ergriff  unb  Umfang  bn  gebadeten  fStthttäftn,  tf)tM  übet  ben  (S^arattet 
bet  Derfc^übcnen  S^dlnfl^met.  31m  ti^tigfirn  untmfdjfcibrt  man  itcti  ^agen:  1) 
Sotten  bie  itfgrn  ^oUtifd^et  (BerSredSfen  ^erurt^eilten  in  ben  gut  93etbft§nng  ent' 
e^tenbtt  Strafen  Beßimmten  Strafanftalten  «»ernährt  »erben?  2)  Sollen  foI(|^e 
StvAflinge  bec  (Sinjeln^aft  unterworfen  werben?  2)ie  erfte  ffragV  mnp  bemeint  met« 
ben,  weil  ein  folti^ed  dufammenwerfen  Don  93erbre(^ern ,  Bei  benen  wenigßend  bet 
SRe^rga^l  na^  Ö  bie  5{fentU(^e  9Reinung  feinen  ente^renben  C^arafter  annimmt, 
iben  fo  ^art  gegen  ben  aterurt^eilten  als  fc^blic^  für  bie  SBirffamfeit  bet  Strafen 
wegen  gemeiner  SSerBrec^en  ijl,  ba  fi(^  bie  Sd^eu  üor  ber  Strafe  berliert.  S>U  (weite 
9tage  fann  nur  mit  SSefd^r&nfungen  Bejaht  werben.  Sßenn  e9  glei<9  tta^r  i^,  baf 
Bei  Dielen  wegen  politifc^er  9}erBre(%en  SSerurt^eilten  auf  bie  SBirfung  ber  (fin|eln^aft 
aU  SRittel  jur  SIenberung  ber  ))0litif4en  UeBergeugung  nidft  gere<ffnet  werben  fann, 
fo  fte^t  bo(4  ber  Slnwenbung  ber  Vinieln^aft  in  fofern  nichts  im  Sßege,  aI0  bie  SB« 
fonberung  bon  ben  gemeinen  93erBre((ern  im  äntereffe  ber  ))oIitif(^en  StrAflinge  geredet* 
fertigt  erfd^eint,  anbererfeitd  baburd)  bie  ®emeinf4aft  unter  i^nen  (im  Staat9intereffe) 
Befc^rSnft  werben  fann.  3)er  i6au))tgrunb,  ber  Bi0^er  einer  gehörigen  iBerflAnbigung 
über  bie  (Sin§e(n^aft  im  SBege  geflanben  ^at,  liegt  barin,  bafi  bied  Sbßem  gleidyfam 
in  bie  Strafgefe^geBung  ^ineingefaUen  i^,  bie  barauf  gar  nii^t  vorbereitet  war. 
S)ad  (Singige,  wa6  aud  einem,  wenn  g(ei(^  unflaren  (Seffi^I  ^erborgtng,  war,  baf 
man  im  Vinfik^rungdgefe^  ben  Sa^  auffleKte,  baß  bie  na^  Dem  Bi0^erigen  ®efe|e 
Bere<9nete  Strafe  Bei  ber  93erBü§ung  in  (Singeln^aft  ber^Altni^md^ig  rebucirt  werben 
rniiffe,  alfo  bad  tHnerf enntnig ,  ba§  biefe  Strafart  ^drter  fei,  aid  bie  ®emeinf4faftf« 
^aft.  3n  neuefler  Seit  würbe  bied  gwar  oon  SRanc^en  in  91Brebe  geßeUt  unb  in!« 
Befonbere  bad  Slebucttondfbßem  getabelt,  aUein  ber  (Segenßanb  oerbient  eine  genauere 
<Erwdgung.  UnüerfennBar  finb  ade  Bid^erigen  Sefe^ftd^er  me^r  ober  minber  unter 
ber  ^enfibaft  bed  (BlauBenS  an  bie  SlKmadlit  be0  (roheren  ober  feineren,  ni^t  feiten  mbflifdB 
gefiinßelten)  3lBf4re(fungdfbßem6  entßanben,  unb  indBefonbere  bie  in  i^rem  SRintmum 
fe^r  Barten  Strafanbro^ungen  erhffen  worben.  SBie  biefe  Slnfic^t  no((  immer  fort« 
bauere,  geigt  flc^  beutüdli  an  bem  fbflematifc^en  QBiberflanbe  gegen  bie  (Begattung  t)on 
flRUberungdgri^nben  (mit  ber  BelieBten  IBertrdßung  auf  bie  ^eilenbe  Jtraft  beS  8e« 
gnabigungSrec^ted  ').  SoQ  ba^er  bie  (Eingeln^aft,  bie  iebiglidB  auf  bad  wo^Iberflattbene 
Sefferungi^rincib  gebaut  iß,  bad  leißen,  wa0  bon  beffernber  Jtraft  in  i^r  iß,  fo  mu§ 
aud^  bie  gange  Strafgefe|geBung  biefe  ^raft  fBrbern  unb  eine  gange  Steige  ooii  9e* 
flimmungen,  weld^e  unter  ber  4errfd(faft  bed  9lBf<4retfungd|)rinc{t)d  confequent  fein 
mochten,  >ur(^au«  Befeitigt  werben,  wenn  fl4  geigen  Mgt,  baf  fte  ein  4inbemif  ber 
bur^  bie  Singeln^aft  gu  ergielenben  Qefferung  fein  w&rben.  2)ie  Bi^^erige  Strafgefe|« 
geBung  Bebarf  unter  biefem  ®efl(bt0punfte  einer  Umgeßaltung:  1)  in  Slnfe^ung  bed 
im  (8efe((Bu4ie  gu  bro^enben  Strafmof ed.  fSätnn  bie  in  ben  neuen  6inffi^rung0gefe|en 
Dorfommenbe  Stebuction  ber  Strafe  getabelt  wirb,  fo  Idgt  f!^  gwar  filr  biefen  Sabel 
bie  UnBeßimmt^eit  unb  Sittfitr  biefer  Stebuction  4inb  bie  «galB^eit  ber  9la§regel  on» 
fikbren,  unb  ber*£abel  iß  gerecht,  wenn  bamit  guglei^  bie  Srfldrung  berbunben  wirb, 
ba$  im  Sefe^Buc^e  felBß  bie  Bid^er  angenommenen  Strafgrb§en  geminbert  werben 
mflffen;  ed  foUte  aber  nii^t  bergeffen  werben,  ba§  biefe  Siebuction  bamaM,  wo  bie 
^efefgebung  bie  (Einfii^rung  ber  Stngeln^aft  nic^t  bergbgern  woUte  unb  f<||Ieun{ge 
(Rebifion  be9  Strafgefe^Bu^d  ni^t  fikr  mbglic^  ^ielt,  ein  btot)iforifd^  wirfenbe«  ^eil* 
mittel  war,  um  ^drten  gu  t)ermeiben,  ba  ))oraudßd(ftIi<^  Diele  (Richter,  wenig  bertraut 
mit  bem.Seiße  ber  (Eingeln^aft,  nad^  bem  gewohnten  alten  SRagßaBe  bie  Strafen  au9« 
f^retben  wftrben.    lEBir  forbern  nun  Mttffaupt  eine  SDerminberung  ber  Orbf e  bet  Straf« 


0  tteBer  bie  Urfad^en  poIiti((ber  SSerBte^en  unb  ibren  Derfcbiebenen  (Sf^atoÜtt  äußert  ß(b 
febr  gut  B^renger  de  la  r^pression  pönale,  p.  337—363. 

*)  (Statt  erfidrt  in  ben  Chapiains  Report  of  the  honse  of  eorrection  in  Preston  1815, 
bafi  bie  (Bef4t(bte  ber  ®ef&ngnt(bftd))tin  bie  ®efd)i(^te  ber  9Rif griffe  be«  $(Bf(breAtng<ft^ßem<  iß; 
ber  mit  einer  breißigiäbtigen  (Srfabrung  oerfebene  (8efängnifgeißU<be  fagt:  n^kM  fann  SerBcKber 
(aburd^  nur  ^djiaun  unb  i^orficbiiger  mad^en." 


ettafirteii,  StmfMftattci,  Strafgtfe|(elitnig.  76 

«i^TO^ttngeti,  toefl  an  fid^  lange  kauernbe  6ttaUn,  ble  man  iutäf  ba0  SSfdbteitungf « 
9lft  ^rdventitn^princi]»  Tf^ftffrttgen  »«Ute,  na^t^idltg  jinb,  DoqfigU^  aber  bfm  9efe|» 
gfict  bi«  Wngeln^aft  mit  i^ren  ftMtxtn,  auf  ben  (Befangenen  felBß  me^r  abfAretfenb  wir« 
lenken,  indbef^nbere  aber  me^r  brffetrnben  iSfcmenten  t>0x\tifTotUn  muf .  <&6(bfl  beacfetenf» 
»ert^  ifi  Ifietbei/  ba§  fiberm&§ig  lange  bauernbe  9rei^eit6f}rafen  <l&inbernt§  Ut  fBeffetung 
merben  f5nnen.  3l(le  üeißdnbigen  (8ffängni§6eamten  bezeugen,  baf  ^  wenn  bec  @tr4f« 
Iin0,  ber  fid^  fe^t  gut  bettug  unb  f&^It,  ba^  er  fein  Sierge^en  gebfipt  unb  ®efferung  erreicht 
f^at,  in  fortbaueritbe  ber  guten  Stimmung  na<bt^eil(ge  Aufregung  berfe|t  wirb,  »enn 
er  ile^t,  ba§  er  bo(^  no4  lange  in  ber  9n^alt  bleiben  foU.  2)  itine  ^lenberung  mu§ 
in  9e}ug  auf  bal  bid^erige  SbR^m  ^^^  ente^renben  Strafen  burdli  bie  (Sinfft|rung 
brr  Cin^eln^aft  eintreten.  60  lange  ber  tfefebgeber  bei  ber  2)ro^ung  ber  Strafe 
bnrc^  ba0  96f(^retfung0prin€i^  ober  bur((  ben  Orunbfa|  beßimmt  »urbe^  ba§  bie 
Strafe  Sieberoergeftung  ober  (Srpiation  ober  ^erfiettung  ber  8Be(torbnung  bejweite, 
foBitte  bie  Sefebgebung  }u  ente^renben  Strafen  fommen,  inbem  fle  nur  ben  Qroiä 
2U  erreid^en,  ba0  9Rai  ber  Strafe  bur(^  bie  au^  nacb  bem  Ablauf  ber  Straf« 
geit  fortbauernben,  bie  d^^re  bef4)rin(enben  Solgen  ju  oerßdrfen,  ffir  not^nyenbig  fanb. 
S>it  Oefebgeber  ging  babei  bon  einer  aug  ber  Sefcbafen^eit  be0  beriibten  93erbre^eng 
ober  ber  Snbibibualitdt  beO  Sc^ulbigen  abgeleiteten  Sermut^ung  feiner  Serborben^eit 
«00;  er  con^uirte  fldS^  einen  Sbferotcbi/  ber  be0  (ffentli^fen  Sertrauen0  ffir  fein 
2eben  unvfirbig  fet^  unb  bei  bem  bie  StrafooUfhedCung  nur  be^ttede^  ba$  er  ba0  ibi 
Urt^eii  i^m  juerfannte  SRap  ber  Reiben  itberfle^e.  S>a  man  bei  ber  Srei^eitOfhafe  bie 
IBefferung  ber  Sträflinge  nyeber  bei»ecfte,  no^  borau0febte,  fo  fonnte  ba0  Sbflem 
mte^renber  Strafen  gerechtfertigt  erf<beinen.  Sber  mit  ber  SIbobtion  br0  93e{ferung0* 
|irittei))e0  unb  ber  Ginjeln^aft  aU  beffen  m4<%tig9en  Sbrberung0mittel0^  mu§  bie  9efjr|> 
gebiing  eonfequent  jene  biaboUfc^e  SSermut^ung  aufgeben;  fie  mu§  umgefe^rt  in  iebem 
StrdfUnge  ein  (ebenbige0  Problem  fQr  bie  8efferung  bur4  Cingetn^aft  fe^en  unb  )U« 
gleidl^  anerfennen,  ba$  e0  ein  grb^ere0  ^inberni§  ber  ffiefferung  fein  wi^rbe,  wenn 
bem  StrAßing  alte  3(u0fiibt  t)erf))errt  ifl,  bur(^  feine  IBefferung  e0  ba^in  ^u  bringen, 
b«§  er  na<^  fetner  Sfreilaffung  au(b  bie  ißort^eile  erlangen  !ann,  aelibe  {l(|^  buri^  bte 
Sugilbung  ber  anberen  93i^rgern  guße^enben  fRt^U  erreid^eit  (äffen.  5Der  (Befeftgeber, 
wel^^  )>tt^  biO^erige  Sbßem  ber  ente^renben  Strafen  beibehält,  jerflSrt  ein  mefent« 
lii^eg,  oieUeicbt  ba0  wefentlicbfle  (Slement  ber  Sefferung,  unb  treffenb  bemerlt  ber 
9eri4t  ^ober'g  (9)irector0  in  3}e(^te)  an  baO  olbenburgifcbe  SRiniflerium :  »3)ie  3er« 
90rung  be0  SeIbflgefii^t0  im  Sßnhxt^n,  be0  <&ebe(0  ber  SBiebergeburt,  inbem  man 
bem  IRenf<^en  ba0  ^ranbmal  ber  S^anbe  auforüA;  ^ei§t  i^n  in  feinem  innerften 
fittlid^en  Sefen  oernic^ten'*.  S)arau0  folgt,  bag  au<!b  ^^^  <>u0  ber  franjif!f<^en  Unter« 
fil^eibung  bon  crimes  unb  deiits  ßammenbe  3:rennung  ber  Strafanßalten  in  foI<lfte, 
in  nefiben  bie  wegen  deiits  SSerurt^eilten  (bie  fog.  (S^rli(ben)  betraft  werben,  unb 
folc^e,  bie  für  bie  wegen  crimes  ju  ente^renben  Strafen  äJerurt^ eilten  beflimmt  {Inb, 
mit  bem  ffiefen  ber  (Singeln^aft  unvereinbar  ifl.  3)  3)affe(be  gilt  bon  bem  Sbßem, 
nad^  weldS^emim  Urt^etle  al0  Sd^drfungen  \tn  Qnitftf^au^fixüU  93erurt^eilung  ju  einer  gewif« 
fen  Saßen}eit  (Xage  mit  «^ungerlojl)  be)ie^ung0weife2um  3)unfe(arrefi,  au0gefprod6en  unb 
btefe  Q^ifobe  auf  bie  gange  !Dauer  ber  (Singeln^aft  t>ert^eitt  wirb.  9u0  9  a  u  e  r'0  SRitt^ellun« 
gen  in  ben  Slnnalen  ber  babifcben  ®eri(^te  ge^t  ^n^ox,  wie  man  f!^  in  ben  babif<ben  Jtam« 
metn  abquälte,  bie  %aÜt  )u  begeic^nen,  in  welcbcn  bie  Siicbter  ermdd!|tigt  fein  fotten,  Ur« 
t^eilgfi^Arfungen  gu  Vergangen.  2)a§  ungead^tet  aOer  biefer  Qegeidlinungen  eigentlich 
SBiflÜr  be0  ®ericbtd^of0  entf(beibet,  fann  nidf;t  ber!annt  werben.  4^ier  ^anbelt  e0 
fl(9  aber  nur  barum,  bie  llnbertr4gli(^feit  biefe0  Sb{iem0  mit  ber  (Eingeln^aft  gu  gei- 
gen. 3m  Urt^eile  wirb  o^ne  Stfidfidb^  <iuf  ba0  fpdtere  ^Betragen  be0 
Str dflin 00  eine  gewiffe  Sa^I  Sd^ftrfung0tage  au0gef))ro(ben.  SRag  nun  ber  Strdf« 
ling  gur  Seit,  wenn  bie  St^tlrfung  boUfiredt  werben  foU,  ficb  no(^  fo  mufler^aft  be« 
tragen,  mag  er  in  nod^  fo  gängiger  Stimmung  fCtr  QSefferung  fein,  fo  mu§  er  bo(b 
bn  Sd^&r^ng  unterworfen  werben;  er  ffe^t  fld^  baburcb  auf  gleicbe  Sinie  mit  ben 
fi^Ied^ten  befangenen  geßettt,  wel(be  wegen  3)i0€i^linarberge^en  biefelbe  Strafe  gu 
erlelbfn  ^aben;  fann  man  fld^  wunbern,  wenn  feine  Stimmung  wd^renb  ber  SoU« 
fbeAing   eine   gereigte  iß   (man  benfe,   wie   furchtbar  ber  3)unfelarreß   auf  SRand^e 


7S  Strafe  ^trafrei^t  6irafre4Ml9iffenf(|aft  6tniftl^eorieeii, 

mixtt),  tvrnn  tt  nut  mit  8r(iUerung  auf  ein  fp(($ed  ®9flem  unb  auf  bie  Ofamten 
mit,  bie  iffxt  loo^Imeinenben  Tl^^Un  nur  im  SRunbe  fügten  ?  »latürUd^  i^  an  eine 
bet  9efferun0  gänWge  Stimmung  nic^t  ju  benfen;  bie  Qntwi<fe(ung  be0  Jteim9  einer 
moralifdjfen  Umnyanbfung  wirb  ge^inbert  unb  in  ben  ndd^ßen  S^agen  nai^  ber  SpU« 
ßredung  leiben  (Beifl  unb  Jtörper.  4)  ®o  tfinjeln^aft  burd^gefft^rt  \ft,  txffüU 
ten  bie  Orfinbe,  n^eli^e  üUx^aupt  gegen  bie  @te((ung  unter  ^oUieianfflt^t 
entf(^eiben,  bo))))elte  Stdrfe,  inbem  bad  Seff^rungdn^erf  geßOrt  werben  mu^, 
wenn  bie  ®efeige6ung  auc^  gegen  benjenigen,  ber  mit  bem  (e{)en  Qtuq* 
niffe  be0  guten  betragend  entfaffen  wirb,  bennod^  eine  bem  (fntlaffenen  i^beraU 
im  {Bege  fie^enbe  i^n  nieberbrfidenbe  SRapregel  anwenbet,  6Io$  weil  b{e0  im  (Befefe 
ober  im  Urt^eil  ju  einer  QtH  ertannt  war,  in  welcher  man  nod^  nld^t  6eurt^ei(en 
fonnte,  06  ber  ®trfifling  fo  gefd^rlid^  fein  wirb,  ba§  man  i^n  unter  ^oligeiauffl^^t 
fleOen  mup.  3)ap  in  biefer  9uf|l(^t  bie  OueUe  bieler  SiMfäÜt  unb  ein  grofel 
4inberni§  ber  Sefferung  liegt,  ift  o^ne  ffieitered  einleu<(tenb  unb  bur<l^  eine  SRenge 
opn  S^ugnijfen  barget^an.  80  mu^  aU  eine  9(rt  oon  SBarnnng  l^or  ber  nu^Ipfen 
9efferung0ar6eit  auf  ben  Sträfling  wirfen,  wenn  er  fiif  iti  jenem  Snfa^  ju  biefer 
9lr6eit  fagen  mu§ ,  baf ,  mag  er  npc^  fp  gebeffert^  bie  91n|talt  A^erfaffen ,  auf  febem 
Schritte  bie  $p(iiei  i^m  fl9ef(^rdnfungen  auflegen,  4au0fu<9ung  bei  i^m  bprne^men, 
in  feinen  Sewerbebetrieb  eingreifen  fann,  wa0  bie  npt^wenbige  ffptge  f)at,  bap  ber 
9ntlaffene  ni^ft  bfpp  in  feinem  e^rgefik^I  tief  ^erabgewiirbigt  wirb,  fpnbern  au^ 
weif,  baf  f<l(|werli(9  ein  IDienfl^err  Suft  ffat,  i^n  aufjune^men,  um  fp  weniger,  ^U 
bie  übrigen  Arbeiter  fiäf  weigern  werben,  mit  bem  ©ebranbmarften  ju  bienen.  9Uen 
beutft^en  @efebgebungen  mu|  ba^er  em))fp^(en  werben,  wenigßen^  ba0  tp^fanifd^e 
6bßem  anjune^en,  na^  weli^em  bie  Stegierung  berfügt,  ba^  bie  $Plijei  fii^ 
nidift  einmif<^en  barf,  wenn  ber  SSerein,  ber  fikr  entlaffene  €»trdf«> 
linge  fprgt,  bie  befpnbere  SBa^ifamfeit  über  ben  Cntlaffenen  fiber« 
n  i  m  si  t.  0  S)iefe  Setrai^tungen  fiteren  un9  auf  biejenigen  äbeen  unb  (Einrid^tungen, 
wel(^e  bie  fprtf<4reitenbe  (5in{i(^t  in  bie  Sebeutung  bed  ®trafwefen0  ^erbprgerufen 
l^at,  um  bar  bie  d^injetn^aft  be^errf^b^nbeSefferungd^Hncip  jur  ppKen  SBirffamfeit  bur<9« 
juffi^ren.  Da^in  ge^ftrt:  A.  ba«  €|)ßem  ber  bebingten  Segnabigung. 
2)ie  2>ur($fft^rung  {enel  $rinc{pd  fprbert  t^orji^gn^  bie  Oenufung  eined  StittetI,  wp« 
bttr<^  bie  nadb  ber  menf(^li(ben  9latur  mächtig  wirfenbe  <&p{futng  in  Bewegung  geo 
febt,  im  Sträfling  bie  Siudfidgt  eröffnet  wirb,  baf  er  burd^  mufler^afte«  Setragen 
eine  ^bKrjung  ber  Strafjeit  bewirfcn  (bnne.  3)abur<6  wirb  ba6  Sntereffe  ber  bikr« 
gerlid^en  ®efeUf(^aft  geförbert,  inbem  fpßf))ielige  unb  nacbt^eilige  lange  Strafjelten 
oermieben  werben;  jugleid^  ifl  bie  (Befa^r,  bie  auB  ber  Wilbe  gegen  ben  Sträfling 
entfielen  fftnnte,  baburt^  aSgewenbet,  ba§  biefer  fpglei($  wieber  für  ben  9tefl  ber 
Strafjeit  in  bie  Strafanflalt  ^tixa^t  wirb,  wenn  er  feine  Srei^eit  mifbraud^t. 
SDur<^  bad  Snflitut  ber  bebingten  IBegnabigung  pber  gfreilaffung  werben  uQe  biefe 
aSprt^eile  erreid^t.  3){e  Qinricbtung  ith^t  barin,  baf  bie  93erwaltung9be^brbe  befugt 
iß,  nad^  bem  Slblauf  einetf  gewiffen  %^tiU  ber  Strafzeit  bem  Strdfiing,  ber  genügenbe 
49eweife  feiner  8efferung  gegeben  ffat,  ))rpbifprif(^  bie  ffrei^eit  unter  ber  tBebingung 
JU  bewilligen,  baf  er,  wenn  er  fl(^  f^lecbt  beträgt,  fpglei«^  wieber  in  bie  Strafanflatt 
für  ben  0tefl  feiner  Strafgeit  gebracht  wirb.  3)iefe  (Sinrii^tung  wujrbe  in  9ranfre{<9 
t^pn  antfgejeid^neten  $raftifern  empfp^len  unb  bei  jugenblii^en  Uebertretern  in  9ln» 
wenbttttg  gebrai^t.  3)er  (Srfplg  war  ein  fp  günßiger,  baf  immer  me^r  bie  3bee,  ba9 
Snflitut  audji  bei  erwai^fenen  Sträflingen  anjuwenben,  SeifaK  fanb.  2m  bPllflAn« 
bigßen  würbe  bad  Snfiitut  in  (Snglanb,  S<^pttlanb  unb  Srlanb  burd^  bie 
0efebgebung  in  bad  2e6en  geführt,  unb  gwar  im  3ufammen^ang  mit  ber  3lran0))Pr« 
tatipn.    2)le  ßeigenbe  Slufregung  in  ben  Splpnieen  gegen  bie  Sranf^prtatipn,  wpburc^ 

bie  Cptpnie  mit  f^^weren  Serbred^ern  ü6erf(bwemmt  würbe,   führte  bie  Sefebgebung 

— j*»«^— ^^       '  ■  ■  ■  '■ 

1)  9la4  Raccolta  d'orcÜBi  p.  207  fott  ber  SBerein  für  entlaffene  Str&finge  bie  9ePor« 
munbung  bei  (Bntlaffenen  übernebmcn  unb  bie  $o(taei,  e^e  fle  benfelben  einem  vorbeugenben 
3toange  nntertoirft ,  mit  bem  $atron  ftcb  über  bie  SX^of regeln  fc  berftänbigen ,  baf  bie  ^olileili^e 
Xb&tiafeit  iioar  gur  nüblitben  Unter^bung  bea  $atron6 ,  aber  nie  ein  ^inbemip  ber  9rret(^ung 
bei  IBereinl|wedl  »irb. 


^A}tt;  biefe  9ta$ri0el  }u  ie^rdtiten  utib  fiM  ker  bildet  etfannten  Sfanl))ortai' 
Ü9n  in  0<wiffeii  SAUen  bal  Snßttut  ber  penal  servitude  tiniufü^un,  na4  oel^tm 
Uf  bagtt  aSerurt^filtcn  in  Sirafanffaltrn  Snglanbl  fingcfpetrt  bleiien  foUtrti,  fo  ba§ 
brc  tSrnitt^eilu  brd  $ni9bfn  ber  ®trafooU^redund  ju  bur^tvanbern  f^aiU :  1)  neun 
Monate  in  ber  (Sinieln^äft,  2)  ble  ühtlqt  Seit  in  Oemeinfc^afri^aft  mit  bem  e^ßem 
bet  Qelo^nttngen  burc^  Qabgel  unb  mit  IBorrikden  in  eine  ^i^ere  Jtlaffe  »egen  guten 
Sftragenl,  3)  t>r9b{forifd^e  Srreitaffung ,  fo  baf  bev  6trHfling,  tctl^n  fl^  eine  ge« 
»Iffe  3^<t  dinbur^  gut  aufg^fü^rt  ^atte,  ovobifotird^  in  gfrei^eit  gefegt  »erben  (onnte, 
aBer  foglei^l  tvieber  In  bie  ®trafanßa(t  fftr  ben  SReß  ber  6traf§eit  tarn,  wenn  er  f{(^ 
MU<^t  feetrug.  2)iefe  ben  Sn^alt  bei  ®efete»  bom  20.  Suguß  1853  0  (Ubenben 
Seftimmuttgen  riefen  grofe  Aufregung  bei  ben  ju  penal  servitude  SBerurt^eilten 
iit^üx,  inbem  fle  bei  (Sntlaffung  ber  na(|^  froheren  O'efe^en  jur  Sranlportation 
Srnirt^eilten  fi<9  biefen  gegenüber  fftr  )uriiitgefej(t  hielten.  3n  ber  ^o^en  Slri^o^ 
fratfe  unb  oorne^men  Siirgerwelt ,  wie  unter  ben  9ii<^tern,  fanb  bie  neue 
Wnril^tuttg  i^idfad^e  Oegner;  »ar  irgenb  ein  Serbre^en  oon  einen  ticket 
of  leave  man  oerftbt,  fo  würbe  bie  gange  Inhalt  getabelt;  autl^  fonnte  ni^t  in  9ih* 
uht  gejlellt  werben,  ba§  man  oft  gu  lei^^t  wegen  angeblicher  Sefferung  Sträflinge 
bebtngt  entlief,  bie  e9  nidl^t  )>erbienten  (oorgftgli«^  au^,  weil  Oeiflli^e  gu  leicht  pon 
fi((anen»6trS^ngen  getAufd^t  würben).  61  geigte  fl(^  audl^,  baf  ber  Slangel  an 
Snftaben,  woburc^  fiir  fol^e  9ntlaffene  geforgt  war,  unb  bad  IBene^men  ber  0olig«i, 
weld^e  }tt  oft  ben  (Sntlaffenen  i^r  e^rll^ei  Unterfommen  erf^fwerte,  bie  Urfa(^en  loon 
Mdfitltn  waren.  ffliU  man  inbef  geredet  fein,  fo  mu§  man  gugeben,  baf  baa  Sn* 
^itttt  M  gut  bnoA^rte  unb  baf  el  ebenfo  auf  bie  Sträflinge,  um  fle  gur  Qefferung 
angufyornen,  gut  wirfte.  3n  Qe Igten  f^Mt  ber  im  SRinißerium  aulgearbeitete  6nt« 
warf  eine!  defefef  6ber  ®efängnif organifation  bal  3nfiitut  ber  bebingten  gfreilaffung 
aufgenommen;  in  3)eutf<$Ianb  würbe  blefelbe  in  amtti^^en  SSer^anblungen  guer^  in 
9reuf  en  Segenjlanb  ber  Serat^ung.  3li(f)t  blof  in  ben  Kammern  Ratten  fldf;  für 
bal  IBeurlaubungIftflem,  wie  man  el  nannte,  I9ie(e  e^renwertbe  SRAnner  aulgef)>ro<(en ; 
an^  ber  Sufilgmini^er  duf erte  fi(^  barfiber  gi^nflig,  o^ne  baf  bie  64wierigfeiten  einer 
f<9nel(en  (Sinffi^rung  oerfannt  würben.  3n  bem  Programme  bei  Sranffurter  Con< 
greffel  ^anb  ber  @a|:  3)ie  oorldufige  ober  bebingte  Sreilaffung  fann 
man  all  eine  not^wenbige  ffolge  ber  (Singeln^aft  anfe^en.  a>oä) 
gingen  bei  ber  Oerat^ung  bie  SReinungen  fo  weit  aul  einanber,  baf  bie  Ste^r^eit 
bm  nicbtifagenben  IBef^Iuf  annahm,  ber  (Songref  fei  ber  3Inf!(^t,  baf  bal  6^{lem 
ber  oorifluflgen  gfreilaffung  eine  weitere  $rflfung  l^erbient.  3ener  6o|  ifl  Vber  in 
ber  X^^t  ))oUfommen  ri^tig,  wenn  man  nur  bie  (Singeln^aft  in  i^rem  wahren  S^a« 
raftrr  aujfaft.  3m  Urt^eil  foU  eine  beftimmte  Strafgeit  aulgef^^rod^en  werben;  aUein 
mit  ber  ffrfUrung,  baf,  wenn  ber  Ströfitng  wi^renb  einer  gewiffen  Qtit  fiebere  9e« 
weife  feiner  Qefferung  giebt,  i^m  ber  Sltft  feiner  Strafe  erlaffen  werben  foO,  wenn 
ttid^t  fein  ^Betragen  i^n  wieber  ber  SBo^It^at  beraubt.  8Benn  nun  bal  Strafgefej^ 
oorani  biel  au9\pxi^t,  fo  liegt  in  bem  Strafnrt^ell  ber  9ulf))ru(^  einer  bot)^eIten 
Strafgeit,  1)  ber  filr  ben  gfalt,  wenn  ber  Sträfling  f!((  beffert,  2)  ber,  welche  ein«* 
treten  fott,  wenn  er  fid^  nic^t  wihrbig  geigt;  bem  SBerurt^eilten  wirb  baburdb  ein  0ie(^t 
avf  (Sriaf  ber  weiteren  Strafgeit  guertannt,  unter  ber  Seblngung  ber  CBefferung,  el 
wirb  eine  mAd^tige  Sufforberung  gum  guten  99etragen  bitben.  9luf  biefe  ^rt  enthält 
bie  bedingte  Segnabigung  feine  (Sorrectur  bei  Strafurt^eül ;  fle  greift  nidlft  in  bal 
9egnabigunglre((t  ein,  begikn^igt  au<^  (einelwegl  bie  feu^elei,  fobalb  man  nur  fikr 
eine  (Einri<(tung  forgt,  welche  bfe  Seßßettung,  baf  Sefferung  ba  fei,  fiebert,  unb  burd^ 
eine  mit  Jener  Einrichtung  im  Sufammen^ang  ^e^enbe  Siegelung  ber  materieQen  unb 
formellen  Qebingungen  ber  SBittfiir  «vorgebeugt  wirb. 

A.  3)ie  3bee  einer  SvifdSien^ation  gwifd^en  bem  Sefingniffe  unb 
ber  gfrei^eit,  all  einer  not^wenbigen  (SrgAngung  bei  auf  3)urd^ffi^rung  bei  Sefferungl« 
l^rtnci))!  gerichteten  Si^ßeml  ber  Singelnl^aft,  würbe  guerß  in  ber  Serengerfc^en  necessit6  de 
pr^parer  le  condamne  a  la  libertö  aulgef))rod6en,  bil^er  aber  nur  in  3rlanb  burc^gef&^rt. 


0  9ix^i»  bei  8rimina(re(^tl  1851,  S.  544. 


78  Strafe,  efodfted^t  6trafre4tiittiffaif(|iift,  efenft^rieen, 

Um  i^rc  Scbeutung  §tt  »ficbigen,  mfiffen  geraiffe  Qrfa^rungfn  6ead^tet  toetben:  1)  9t* 
mf  iß  rd,  baf  bie  (Sinjeln^aft,  wenn  fle  and)  aU  fold^e  niAt  eirlinfldningen  er)eu0t, 
auf  bae  geifiige  Se6fn  \>€t  @trAflinge  xoixft,  wegen  be9  SRangelS  bet  gur  dtifttgert 
•ffunb^eit  gestrigen  CBetteglic^feit  unb  aSielfeitigfett  be«  Mtn$  unb  megen  ber  (Ein# 
feüigfeit  ber  gUc^tung  ber  eeeUnt^dtigfeit,  ba$  ferner  bei  (Btift^htiäitAntt^tit  eine« 
StrafUngf  bie  Oefa^c  bet  S)epreff!on  na^e  Hegt,  wa^renb  att(^  bei  geiflig  Segaiten 
unb  9ebi(beten  bte  @eelenfrAfte  »enigflend  t^eilmeife ,  ;.  9.  in  Sejug  auf  bal  de* 
bAc^tnif;  leiben  (5nnen.  2)  Sei  bem  )>U(Il(|;en  Uebergange  bon  bet  (Finieln^aft  juv 
9tei^»it  dufiett  fid^  M  9o(ge  bet  ^aft  na(^  bet  Sreilaffung  eine  auffattenbe  0eret)U 
beit  unb  SRangel  bet  Qnetgie,  fo  ba§  etfa^tungdmdfig  fold^e  iSntlaffene  in  brt  et|leii 
Seit  gu  feinen  testen  (Sntfc^Iäffen  fommen,  unb  felbß  fpdtet  im  Serfe^t  mit  anbeten 
i^t  geteigtet  3ußanb  gu  ^itlfa^ffn  @t5rung  fft^tt.  3)  9u6  ben  Xudfagen  t)ot  bet 
$arlamentd « Sommiffion ;  1856,  etgtebt  fi(b,  ba§  bie  6tttflinge,  meldte  in  ^enton« 
DiUe  fid^'^tn  (Singeln^aft  befunben  Ratten,  na((  i^tet  Stan0^ottatian  bei  ber  Srbeit 
in  bet  So(onie  {!(9  aU  bie  f(^wä(bfien  jeigten.  4)  SSptgüglid^  mirb  bur(|  bie 
Seti^te  bet  (Bef&ngnii'^BeamUn  in  ffnglanb  unb  3t(anb  batget^an,  ba§  bei  bem 
Utt^eile,  ob  ein  ®trAf[lng  al9  gebeffett  bet  beblngten  gfteilaffung  ivlitbig  »dre, 
e6  ni<9t  genüge,  wenn  et  ftut  bei  bet  Stbeit  unb  in  bet  64u(e  gut  i% 
fein  aSetge^en  i^et&bt,  dteue  bejeugt,  gute  Sefinnungen  unb  Sorfd|e«Au§ert, 
am  OotteSbienfte  fleißig  i£^eil  nimmt,  baf  bielme^t  StUe«  batauf  anfommt, 
ob  bet  Sttdfling  bie  nbt^ige  Selbßbe^ettf^ung  ^aht,  um  ben  in 
bet  fftei^elt  auf  i^n  einßiktmenben  Setfuii^ungen  gu  mibetße^en. 
„%U  gebeffett  fann  bet  Sttdfling  nut  bann  angefe^en  wetben,  wenn  er  nid^t  blo^ 
gum  Semugtfein  feinet  €fd(iulb,  fonbetn  au4  gut  (Srfenntnifl  bet  Utfadben  feinet 
SetfaUed  fommt;  wenn  et  gum  ®e^otfam,  gut  3[t6eitfamteit  unb  Otbnunglliebe  ge« 
wö^nt  i%  bad  ®efe$  a<$iet  unb  wiebet  ®(auben  unb  flSetttauen  gu  (Sott  unb  gu  beffeten 
Stenfd^en  gewinnt.  S)a6  aUeinige  (Srfennen  bet  Sd^ulb  mit  einet  fteiwltttg  üitx* 
nommenen  iBu§e  unb  bte  it^tn  aSotfäfte  xtitSitn  ntcbt  aui)  ee  muf  balf  innete  ^eben 
blefet  SRenf(ben  umgeftaltet  fein,  bet  Sträfling  mu§  an  feinen  guten  Oewo^n^eiten 
einen  $A^tet  unb  Leiter  burcb  baS  oielbewegte  £eben  ^aben.''  (SRofet,  <8efdngnl§« 
ÜSitector  ^gu  6t.  (Ballen.)  5)  ffladf  ben  Srfabtungen  eine0  genauen  9eoba4tet6 
(Stofton,  CBorftanb  bet  Sitectoten  bet  (Sefdngnlffe  in  3tlattb)  mu§  eine  gtofe  Bal^i 
l9on  (Befangenen,  bie  lange  in  (Singeinbaft  waten,  Jtinbetn  gleid^geftellt  werben,  welcbe 
bei  oUen  guten  Anlagen  alle  <fttaft,  füt  fl(^  felbfi  gu  fotgen,  oetloten  ^aben,  ba  (te 
gewohnt  waren,  ba§  Snbere  jeben  Stritt,  ben  fle  t^un  foQen,  oorfc^tleben  unb  i^t 
gange0  Beben  ein  mec^anifil^ed,  but<ff  Sefcbtdnfungen  getegelte9  wot.  Sa|et  bebotf  efl, 
um  bie  (Bewitzelt  gu  etlangen,  ob  ein  6ttdfling  witfllcb  all  gebeffett  gu  betta<^ten 
iß,  einet  $t&fungganflalt,  in  weichet  et  blelfad^en  Setfu^ungen  au9gefe|i  Vjt, 
in  eine  Sage  gebta<^t  witb,  in  wet^bet  et  beweifen  fann,  ob  et  bie  ndt^ige  (Energie 
^üt,  bal  ®ute  gu  tbun,  aud^  wenn  aSetfudj^ungen  gum  Qi^fen  an  i^n  ^etan^teten; 
wo  et  mit  anbeten  @trdflingen,  bie  f{<9  glei<b  t^m  gut  betragen  ^aben,  im  i93etfe^r 
i%  faffenb  befcbdftigt  wirb,  aber  no(b  Untetticbt  genie§t,  weiftet  feinen  (Seiß  et^eben, 
aulbüben  unb  @inn  ffir  ^b^erel  einfib^en  fann.  Qxfk  bann,  wenn  et  in  blefet  9t&>» 
fangl)>etiobe  beße^t,  wirb  er  bebingt  begnablgt.  9la(^  ben  Sebfirfniffen  befielen  nun 
oetfcbiebene  $tufungl«9lnßalten.  ^)  SDte  Strdßinge  finb  großen  fSetfu^ungen  aulge* 
febt»  fie  befinben  fi(b  In  einet  Sage,  wo  fle  ^anbeln,  mit  anbeten  fteien  9)ttfonen  in 
aSerbinbung  fommen  unb  geigen  fbnnen,  ob  fle  6elbf}be^ettf<9ung  ^aben.  ^)  €»ie  be« 
fommen  fftt  i^te  3(tbelten  (BtUf,  bal  l^nen  gutgefd^rleben  witb,  mit  einet  gwetfm&figen 
^bted^nung.    <6au^tfa(^e  iß  in  blefet  dwlf<^enbetiobe,   but(b  Untetti<bt  in  ^d^ertn 


'     0  3n  ber  Unfialt  »on  £tte!  toirb  Metbau,  in  ©mit^tfflelb  toerben  ®en>erbe,  im  ^afen  Don 
(Sorf  me<banif(be  9lrbetten  betrieben. 

*)  9la(b  ber  6(bi(berung  in  ber  ®(!^rift  »on  ^f^i^U^:  i^The  purgttory  of  priseners," 
p.  60,  toerben  fo((^e  @tr&9tnge  gebrandet,  um  auf  ber  $ofl  SBrufe  gu  bo^en,  (Selb  ober  SBaaren 
gu  beförbern;  Knbere  toerben  g.  S.  ale  9Raurer  gu  bauten  aefenbet.  Vltan  oiebt  ibnen  iBt%  g.  9. 
um  alB  j(d(be  (Sinf&ufe  gu  machen.  SBon  bem  oerbienten  ®elbe  befommt  3eber  6  $.  toö^entlid) 
gur  freien  SBerfügung. 


etrtftrteit,  &t^m^it%  iSttaftefdigeliMg.  79 

•igfnjlltiben  ((»to^tüpifit,  Oefdl^id^te;  9^9fi(,  ^raftif^e  ApraO  ben  6iiiii  fAi  eblere 
SpfteQuneeii  utib  fftr  ben  SBert^  n&^ltdftit  Jtenntniffe  in  iiftitn^u  wedtn,  Silbung 
|]t  Mixtiitn  unb  butd^  ^rOfungen  i^re  ^ufmetffamffit  anittfeurrn.  S)ie  gute  SBirf« 
fmUit  biefrv  <Sinvi(|^litng  ergießt  {l<||  barau«,  ba$  90«  1300  Sttd^ingen  feit  Crric^^ 
tiiii0  ber  9n9alt  nur  26  «iebrr  in  bie  genft^nli^m  Ofefdngniffe  guriicfgebrac^t  isur« 
ben,  »eil  man  fl(|  flberjeugte,  ba$  fle  no((  nid^t  bie  ndt^iige  StxaH,  Serfucf^ungen  ^u 
miberße^eo,  Ratten.  (Beträgt  nun  ber  6tr4fling  |i4  Üngere  3tit  tabeUp0  in  ber 
ä^i^tnanfiült,  fo  wirb  feine  bebingte  (ober  au<4  unbebingte)  ffreilaffung  au6gef^ro« 
4ni;  aber  fein  Setragen  giebt  ^ier  eine  tBbrgfd^aft  für  i^n,  ba^er  baS  publicum  8er« 
trauen  {u  fülcben  Cntlaffenen  ^at  unb  btefe  leidet  Unterfommen  flnben.  SlUetn  aud^ 
naü^  biefer  ttntlaffung  ift  bie  Qe^brbe  nidf;t  unt^dtig,  tnbem  ^ox  ber  Cntloffung  bie 
0ef4ngn<$beamten  f!<9  beni&^en>  eine  gute  6teUe  bem  6trd{Unge  ju  berfc^affen,  fi^ 
(oegen  ber  9uff!d^t)  mit  ber  Qolijeibe^brbe  in  ein  geeignete^,  ben  (Fntlaffenen  auf 
feine  9rt  ^inbernbefl  aJer^&Itnif  )u  fefen.  2)er  dntlaffene  bleibt  fortbaucrnb  mit  ben 
Cefdngnipbeamten  (bor|AgIi(^  mit  bem  Se^rer)  in  93er6inbung,  er^Alt  t)Qn  i^nen  8lat^, 
Unter^lung  unb  »irb  bon  i^nen  6efu<^t.  S)ie  SBirfung  biefe0  6bilem6  ifl  ba6  ge« 
ftti%nU  SSertrauen  be0  SSpIted  )u  ben  iffnttaffenen,  bie  baburcb  bemirfte  be^ere  6teU 
lung  ber  tetteren^  beren  e^rlid)er  (Srverb  gefld^ert  wirb,  unb  bie  glüiflic^e  29fnng 
ber  Sragc,  toie  bad  3nßitut  ber  bebingten  ffntlaffung  ^eilbringenb  georbnet 
«erben  fatin. 

B.  Se^anblung  ber  Striflinge,  »eld^e  in  ber  Strafanfialt 
fi(9  fd^Ieil^t  betrugen,  nad^  Serbfifung  ber  Strafe.  8Bir  fommcn  ^ier 
auf  eined  ber  f(|tt>ierig^en  Probleme  ber  (8efe|gebung.  9Ba«  fpü  mit  StrAf« 
Ungen  0ef(Se^en ,  meiere  gn^ar  i^re  Strafe  augge^anben  ^aben ,  aber  fo  befd^ajfen 
{bib,  ba§  fie,  in  gfrei^eit  gefegt,  borauflficbtlidy  bie  (örgerlicbe  Sicber^eit  bebro^en? 
3tt  Qejug  auf  foltlfte  Unberbefferü(!^e,  beren  OefAbrUd^feit  borgüglicb  bann  beße^t,  ba$ 
fie  regelmäßig  einer  Qanbe  bon  iBerbredl^ern  ange^bren,  »urbe  juerjl  bon  franib^fdSfen 
€4rift0el(ern  borgefc^Iagen ,  ba§  nadg  Ablauf  ber  Strafi^eit  ber  Unberbefferli(be  einer 
etgAngenben  (£inf))errung  unterworfen  verben  foQ;  weli^e  man  baburd^  §u  rechtfertigen 
fail^t,  bafi  ba<  ®ef&ngni§  einem  ^ofpital  §u  ))ergleidien  fei,  aug  »etilem  man 
geioif  niCbi  Aranle,  bon  benen  man  i^6er§eugt  ifi,  ba§  fie  ni^t  geseilt  ftnb  ober 
f^neli  wleber  erfranfen  n^firben,  entlaffen  werbe.  3)ag  93er6re<ffen  fei  aber  eine  an« 
Menbe  Jtranf^eit  ber  @eele;  ber  ffiicbtrr,  inbem  er  Ui  feinem  Utt^ieile  bie  jur  8effe« 
nmg  bM  33erbre<^erd  nbt^ige  ®traf§eit  entog  unb  fejlfe(te,  wfitbe  gewig,  wenn  er 
Mite  bor^erfe^en  fbnnen,  ba§  biefe  Strafzeit  nic^t  }ur  Seffrrung  ^inreid^enb 
«ire,  eine  längere  audgef))ro(l^en  ^aben.  S)iefe  Sr&nbe  beftimmten  1857  bad  belglf^e 
Sinißerium  in  feinem  (Befeftborfdl^Iage  fiber  ®(fdngniß«einri(btung,  bie  (Einführung 
ber  ergtagenben  «Qaft  borjuf^lagen;  ^  in  3)eutf4ilanb  fu(bte  fflbber  bie  (finriittung 
jtt  re^tfertigen,  ')  ba  fie  aud  ber  S)ur4fii^rung  be8  Sefferunggprind^d  folge  unb 
bon  Siet^Mwegen  ein  unberbefferlii^er  QtxifUnq,  gegen  ben  aug  Srrt^um  be§  Oüd^terd 
eine  §tt  furge  Strafzeit  aulgefVroc^en  worben,  nun  Mnger  eingefperrt  »erben  muffe. 
9Bir  mi^en  ung  ben  (Srünben  anft^Iiefen/  wel^e  bon  ben  beutf^en  Suriflen  gegen 
ben  auc^  in  ba0  Programm  be0  Srranffurter  (Songreffed  bon  1858  übergegangenen 
B«Igif4«n  Sorfi^Iag  geltenb  gemacht  »orben  finb.  «^erborgegangen  aug  einem  gan} 
aubaff^nben  (Bteid^nifi,,  ijl  bie  borgef<bIagene  (Einrichtung  ber  €ug^uß  eined  irrig  auf« 
defafteU/  )u  weit  auiSgebe^nten  ®e{ferungg))rincip9.  2)ie  Slnflc^t,  ba§  ber  Straf« 
ri^ter  bie  Strafe  eineg  ißerbre^erd  banatib  audmeffe,  wie  biel  3eit  nöt^ig  wäre,  um 
ben  Serbred^er  gu  belfern,  würbe  alle  SorfleUungen  bon  Strafe,  namentlid^  aber  bie 
(Bruttblbee,  bafI  bie  Strafe  nat^  ber  9xb%t  ber  SSerfcbuIbung  auf  gemejfen  werben  foU, 
fiier  ben  Raufen  werfen.  (Sd  (iefe  bbUige  ®iQfür  brebigen,  abgefe^en  babon,  ba§ 
M  {Rtc^teramt  nlS^t  berufen  iß,  über  bie  Unberbefferlicf^feit  eineg  Sträfling«  ju  ent« 
f<beiben.     Sin   anberer,    bon    einem  englifi^en  $raftifer  ^)  aufgegangener  Sorfdiflag 

0  Arant^  Projet  de  loi  sur  le  regime  des  Prisons  soomis  a  la  commission  charg^e 
i  pröparer  la  r^yision  de  la  l^gislat  pto.  par  Dncpetianx  p.  22,  35. 

')  lieber  bie  not^toenbige  (Rüteirfung  ber  Q^infültung  ber  CSinjeln^aft.    S.  16. 
^  HiU^  Suggestion  for  tke  Repression  of  crime.    London  1867,  p.  181,  209. 


80  etrafe,  6tvtfte4ft,  6ttafreil^tMi{feiifd|iift,  enta^mktn, 

ttiü,  ba^  3eber,  bec  wegen  iBerbtretl^en  Be^aft  war,  wenn  er  feine  foglelA  borliegen» 
ben  fUtitUl  f^at,  fi<^  e^rlic^  }u  ernähren,  f^fulbig  fein  foK,  ben  Sefij^  folc^er  SRittel 
,  nai^guweifen  unb,  wenn  er  biei  nic^t  {ann,  Gidfier^eit  in  äejug  auf  guted  Setragen 
2U  ßelien,  bann  afier,  wenn  er  aud^  bie6  nii^t  bermag,  wieber  fi^r  eine  befHmmte  Seit 
in«  Sefdngnifl  ju  ge^en.  Unau0fft^rbarfeit  unb  Unre^tfertigfeit  biefe«  SBorfc^Iagel 
liegen  auf  ber  ^anh.  %Ut  SRafiregcIn  biefer  Srt,  bie  einem  fllle4^t0grunbfa(e  wiber« 
fpred^en,  ^a6en  gegen  fl^,  ba§  fle  tndbefonbere  unter  einer  8ieg{ernng,  bie  fein  Ser« 
trauen  geniefit,  bem  9ti§(rau4fe  um  fo  mf|fr  aulgefe^t  f!nb,  aU  bie  Snwenbung  unter» 
georbneten  Beamten  überlaffen  werben  mufi,  beren  9BiUf6r  empbxt  unb  bie  gan^e  SRafiregel 
ber^a§t  ma^t.  IDie  *&au)>tfa4e  ifk,  bag  bie  beiben  gebac^tm  SSorfd^Idge  fiberfiftfftg  finb 
unb  anbere  ^norbnungen  sum  Qitl  fiteren,  ^ier^in  ge^iren:  1)  bie  Stellung  bei 
Sträfling«  unter  ^oligeiaufric^t.  SRan  wirb  un«  feine«  ffitberfi^ru«^«  }ei« 
^en.  ®enn  oben  bie  UnbertrAgH<l(|feit  biefer  SRafregel  mit  bem  9efferung«^rincip  be« 
^aupUt  würbe,  fo  gefdjia^  bie«  in  Qejug  auf  i^ren  S^arafter  al«  eine«  im  Ur« 
t^eil  angeorbneten  S^eil«  ber  Strafe.  Sie  ^at  aber  eine  gang  anbere  Oe* 
flalt,  wenn  biefe  %uf{!^t  nur  auf  ben  ®runb  ber  in  ber  Strafan^alt  bejeigten  f<^e4« 
ten  Sup^rung  unb  ber  (Sefd^rli^ffeit  eine«  Strdßing«  bon  bem  SoUegium  ber  tte« 
f4ngni§beamten  unb  ber  Sufjidi^tOcommifflon,  ober,  wenn  bie  (Sefebgebung  bie«  bor- 
gtest, nac^  bem  Outaibten  biefer  Se^drbe  burdj^  bie  obere  SerwaltungObe^brbe  ange« 
orbnet  wirb,  .^ier  trifft  {!e  ben  Strdfling,  weil  er  fie  bur^l  fein  Setragen 
berftl^ttlbete,  unb  ifl  eine  burc^  ba«  Si(berung«re((t  be«  Staate«  gerechtfertigte 
SRafiregel.  2)  dwe(fmd§tg  fann  bie  (in  ber  S^^weig  in  anberer  Qegie^ung  mit  gutem 
Q^folg  angewenbete)  SRafiregel  wirten,  wonach  bem  gefd^rli^en  entlaffenen  Sträfling 
ber  9efu(|^  ber  fEBirt^O^dufer  unb  d^nlid^fer  öffentlicher  4^äufer  berboten  wirb.  S)a  na<^  ber 
(frfa^rung  bie  ®efd^rlld(|feit  eben  in  ben  dufammenfiinften  ber  (Sntlaffenen  mit  anberen 
Oenoffen  i^re«  brrbrec^erif^en  bewerbe«  btftt%  fo  laffen  fU^  bon  einem  folc^en  Ser« 
iot,  namentlt^f  wenn  Strafe  gebro^t  wirb,  woburdf^  brr  (Regierung  ein  SRittel,  gefd^r« 
lic^e  93erbre(!bei^  wieber  in  ^aft  ju  bringen,  gefi^ert  wirb,  ^eilfame  Sirfungen  erwarten. 

3)  Stot^wenbig  wirb  eine  größere  Strenge  ber  Oefej^gebung  in  Sejug  auf  Diebßd^Ie, 
bie  nacb  ber  iej^igen  Uebung  nur  mit  9efdngni§ßrafe  bon  fur^er  S)auer  bebro^t  wer« 
ben.  !HUe  IBeric^te  erfahrener  Oef&ngnifibirectoren  jiimmen  barin  iibereln,  biefe  Uebung 
für  einen  großen  9RangeI  gu  erfidren,  weil  erfa^rungOmdßig  foI<!^e  furge  Strafe  weber 
Sbfc^recfung  no<!(f  Qefferung  wirft,  wo^I  aber,  ba  in  ben  gu  i^rer  83erbfi§nng  be^mm- 
ten  Oefdngniffen  mei^  ba«  9emeinf((aft«fbflem  beße^t,  baburc^  eine  moralifdjie  Cor« 
rubtion  eintritt,  welcbe  aUe  befferen  @efit^Ie  in  bem  8efiraften  erftidt,  fo  baß  auf 
ieben  8faU  eine  folc^e  furggeitige  Strafe  intenflo  ^art  unb  abf^rectenb  unb  gu- 
gleich  ber  Oefa^r  ber  moralifc^en  9Inftedung   borbeugenb  eingerichtet  werben  muß. 

4)  $oIigeiIi4fe  93erwaSrung«'f[nßaIten  fc^einen  gwar  geeignet,  gefd^rficte  ent< 
laffene  Sträflinge,  wenn  fle  audf  burc^  Sd^Iau^eit  ber  (Ergreifung  wegen  Sierbrec^en 
fic^  gu  entgie^en  wiffen,  auf  Mngere  Seit  unfc^dblitl^  gu  madften,  bor  SiikctfdUen  gu 
bewahren  unb  bieUeitl^t  auf  beffere  SBege  gu  bringen.  QUein  bie  (Erfahrung  (e^rt, 
baß  alte  biefe  dwitteranßalten,  in  benen  ba«  Sterfmal  ber  Strafe  unb  ba«  ber  Seffe« 
rung  unb  SBo^It^dtigfeit  bermifc^t  fInb,  i^rem  S^oecte  nic^t  entft>rec^en ,  am  wenigßen 
gur  Qefferung  beitragen,  fein  Vertrauen  bei  bem  publicum  einfl5ßen  unb  leidet  ge« 
fS^rlic^e  beerbe  ber  Sorrubtion  werben.  Sitt  man  bffentlicfie  S^oangOarbeiten  fftr  9rme 
ober  SefferungOanflalten  anlegen,  fo  fann  e«  nur  bebenflic^  fein,  in  biefe  auc^  gefd^rlicf^e 
3)iebe  gu  bringen,  in  Snfe^ung  beren  auf  eine  Qefferung  nicbt  gu  rechnen  ifl,  wd^renb 
i^re  Sermifddung  mit  anberen,  gwar  leic^tflnnigen  ober  trdgen,  aber  nid^t  entflttlic^ten 
$erfonen  oerberblid^f  auf  bie  legieren  wirft  unb  ben  S^td  fol^er  ^fnflalten  bernitl^tet. 

C.  Vereine  gum  Qrctd  ber  Sorgfalt  fikr  entlaffene  StrAflinge. 
Qf«  war  begreiflich,  baß  gu  einer  Seit,  in  welcher  ba«  Strafred^ft  nur  ben  (E^arafter 
ber  Sbfcbtectung  an  fic^  trug  unb  ba«  OefSngniß  beflimmt  war,  ben  Strdfling  eine 
gewiffe  Seit  ^inburc^  einer  Summe  oon  Uebeln  gu  unter\verfen,  bie  man  ffir  aneignet 
^ielt,  um  i^n  oon  neuen  93erbreeben  abgu^alten,  bie  dffentlicbe  Steinung  mit  ber 
Strafanßalt  bie  Sorßellung  von  einem  Orte  ber  Reinigung  t^erbanb,  unb  leben  au« 
ber  !Kn|laIt  (Entlaffenen  al«  einen  Stenfc^en  betradjitete,  bor  bem  man  fl^  ffüitn  mfiffe. 


'4 

6traf«ytett,  QbuMItaita,  &tta^it^di^ami.  81 

tk  bamalige  Oefe^geBtttig  trug  oe^örio  bttv<9  i^  6l^ßeiii  ente^tettber  6trofen  ba0 
5$r(ge  baju  6ei,  folc^en  äJorffeUungen  ffla^tung  gu  geben.  2)er  SRangel  bet  Xf^tiU 
8A^e  bet  Qütger  an  tffentli^en  Slngelegen^eUen  bewirf te,  ba§  fein  ebteted*(9effl^I 
Ut  tüo^U^äiiQUit ,  ben  enüajjfenen  ®trdf[infl  gu  untersten,  SButgel  faffen  fonnte. 
6o6alb  bie  OefefgeSung  ))on  einem  »firbigeren  6tanbt»unfte  ausging  ^  entfd^ieben 
{eigte,  bo$  fle  bU  Sefferung  bev  Serbtec^er  bur<^  Strafe  bejmedFe,  mu$te  au^  bie 
alte  Xnjlc^t  flc^  dnbetn.  9118  bet  Staat  feine  neue  9efdngni$einri4tung  ffir  geeignet 
etn^ttf,  biefen  Qtotd  gn  etteid^en,  mu^te  er  folgeridjftig  au^  feine  ^anb  baju  rei^fen, 
ben  dhitlaffenen  ni^t  (üIfIo9  in  bie  Sfrei^eit  ^inaudjnflofen.  3)le  immer  me^r  er« 
tta^enbe  S^eilnabme  am  bffentlic^en  Seben,  ber  mtfft  entivictelte  ®inn  fikr  SSrberung 
ebler  menfd^Iiil^er  3»ed(e  tief  iBereine  ina  ithtn,  weld^e  fic^  bie  6orge  für  entlaffene 
6tr<^inge  jur  Aufgabe  mad^ten.  Sber,  toie  ikberaQ;  fo  bauert  ani)  l^ier  ber  Xamt)f 
ber  alten  eingenurgelten  SSor^eUungen  mit  ben  neueren  fort.  8Ba9  I90r  fe(^0  Sauren 
in  einer  Serfammlung  ivo^Igefinnter  Slänner  in  ber  @(äl^»ei)  gefagt  würbe,  ba$  e9 
eines  attgemeinen  Sufammenwirfend  bebfirfe,  um  bie  Abneigung  gegen  Sufna^me 
gewefener  Sfi^tlinge  ju  htUmpftn,  gilt  nodff  ^eute  unb  ffir  aUe  Sdnber.  (S6  ft^eint 
no<(  länger  ju  bauern,  hU  ti  ba)u  Fommt,  woju  el  in  3rlanb  gefommen  ift,  ba§ 
bie  Qalfl  ber  fflatf^fta^tn,  (Sntlaffene  aufjunebmen,  bie  S^^I  ber  Vntlaffenen  ftberfleigt, 
Sie  Urfac^e  liegt  barin,  ba$  im  93oIfe  nocb  immer  ni(^t  bie  Ueberjeugung  SBurgel 
ftefaft  ^at,  ba$  fitr  bie  aud  gut  eingemieteten,  auf  l93efTerung  berei^neten  Strafanßalten 
dnttaffenen  eine  gitn^ige  IBermut^ung  fpritij^t,  unb  baf  e6  an  gut  eingerichteten 
Vereinen  mit  bem  Qmit,  füx  (Sntlafene  )ü  forgen,  fe^It.  2)a0  wo^re  ®efen  ber 
Sirtfamfeit  biefer  SJereine  mtt§  barin  gefuc^t  »fTben,  ba§  fl4  eine,  bie  bidl^er  in  bet 
€trafanßalt  fitt  Qeffetung  bet  StrAflinge  angenanbten  Üittfl  erg&ngenbe  unb  i^re 
na^^altfge  SBirfung  bebingenbe,  l)on  ben  Si^rgern  auftge^enbe  S^&tigfeit  in 
biefer  Stiftung  entwidfele.  @ie  foUen  baffit  forgen,  ba§  ber  ®tr8fiing  in  bem  friti« 
fi^en  3eit))ttnfte,  wo  er  bie  ®trafanflalt  oerldft,  wo  er  {!<e  eine  e^rll<l&e  etijtenj 
ftt4en,  Energie  unb  ))rattif4en  SSerflanb  in  Qegug  auf  bie  fEÜaffl  ber  regten  Olittel 
|u  biefem  ßvotde  an  ben  Sag  legen  unb  ga^treic^en  Verführungen  wiberfie^en  mu$, 
«0  SRifttauen  bet  Stitbürger  i^m  entgegengeht,  ^eng{ili((!eit  unb  4o{fnung6lofIgf eit 
feine  (Energie  Id^men,  unter  feinen  Stitbürgern  Steunbe  ^nbet,  beren  8lat^,  Z^tiU 
na^mt,  Unterfiübung  beim  Sud^en  iened  3iel6  i^m  gewi§  ift,  fo  baf  baburi^  feine 
eigene  motalifd^e  Jtraft  belebt  unb  geßdrft  wirb.  £eiber  le^rt  bte  (Erfahrung,  baf 
foldbe  93ereine,  wo  fle  beße^en,  nii^t  fo  wirffam  finb,  ald  man  erwarten  burfte.  Sn 
biefer  ttautigen  (Etfqieinung  ttagen  üetfc^iebene  Utfac^en  bie  ®((ulb.  Obenan  ße^t, 
vaB  Setenget  ttefenb  mit  ben  SBorten  tabelt:  La  charite  ne  se  cr^e  pas  par  ordon- 
nance, eile  ne  s'impose  pas,  eUe  veui  Stre  libre  dans  ses  allures;  eile  r^pugne  k 
ce  qu'on  la  soumette  au  contröle  de  tel  ou  tel  fonctionnaire  ou  k  ce  qu'elle  soit 
exercee  de  droit  par  ceux  que  designe  pluiAt  leur  position  que  leur  Sympathie 
pour  les  oeuvres  qui  relevent  d'elle.  0  Cin  Serein ,  ber  9on  oben  ^erab  gemad^t, 
bttt((  Setffigungen  angeotbnet,  t9on  ben  Beamten  in  ba0  Seben  gettifen  obet  Angfllitb 
conttolitt  i^,  ftdnlelt  fc^on  oon  9otn  ^etein.  !Det  @taat8regietung  bleibt,  wenn  fle  audb 
nii^t  befiehlt,  immet  nodb  eine  einfiußteidb^  SteUung  in  Qejug  auf  blefe  SSeteine,  in  fofetn 
fle  i^te  Statuten  ))tfift,  i^nen  au8  Staatsmitteln  belltest,  i^t  SBitlen  untetßüfet  unb  fle 
|tt  motalifd^en  $erfonen  ergebt.  3)le  SEDirlfamfeit  bet  iBrteine  witb  fobann  leidet  ge« 
fS^tbet  huxk  ba0  i9on  Seiten  einzelner  Beamten,  bie  {ebe  SIeufetung  bet  tBo^It^ätigteit 
in  Angelegenheiten  bet  bffentli^en  SSetwaltungmitSRipgunflbetta^eten,  begeigteSliStraufn, 
ba8  «otgüglice  in  bet  geringen  Untetßfi|(ung  fl^  du§ett,  bie  bem  SSeteine  }u  3:^eil 
»irb,  i.  9.  btttd^  eine  fein  SBitfen  Ieic|ft  Id^menbe  9)oIiieiauffId^t,  ßatt  bem  Sefeine 
re<l(t§eltig  9lad^ridbt  i9on  ben  Seiten  gweibeutigen  ^Betragend  einzelner  (Sntlaffenet  gu 
geben,  enblii^  befielt  ein  fü^Ibatet  9tadbt^eil  in  bet  oft  ^etbteiteten  SSotfleUung, 
baf'  e8  bei  biefen  Seteinen  nut  auf  ®elbbeitrftge  anfomme,  unb  bie  S^eilne^met 
bortli  fold^e  Seißungen  genug  get^an  ^dtten,  wd^tenb  ))etf5nli0e,  9on  flttli^em  Srnfl 
bnt^btungene  SeteitwiUigfeit,  Dpfn  ju  btingen,  unb  t)on  SDo^IwoUen  geleitete  S^fttig* 


^  De  la  Impression  pönale  p.  547. 


82  Strafe,  6traMt,  SirafreditMiffeitf^aft,  ettaft^eoriettt, 

hit  bie  4aut)tfad&e  i%  SeUtn  biefe  IBereine  wa^rl^aft  erfolgrei^  fein,  fo  ifl  h^fu 
eine  Organlfation  nSt^ig,  nad)  toelc^er  älUe,  bte  cnttceber  ju  (SelbSeÜr&gen,  oberjuc 
Ueberna^me  bet  ®UÜe  fineS  $atron8  {i(l(|  oat)fIi4Un,  bie  ©efammt^eit  ber  fiiinm« 
fft^igtn  S^füne^mev  Silben^  aud  benen  ein  9udfc(u§  geitd^U  vtrb,  ber  nnttx  etnem 
aud  i^rer  SRitte  Qtn&ilUn  aSorfianbe  bie  (Sefc^äfte  bed  aSereind  Berat^et,  ü(>er  midd« 
tid^  Srragen  entfc^eibet,  inSBefonbere  toelAe.  (Sntlafffne  unter  bie  S^^ufauffi^t 
in  fiellen  finb,  mx  ii)t  Patron  fein  foUe.  S>xt  ^auptfaüft  liegt  in  ber  SluffieUung 
geeigneter  Patrone,  fo  ba§  iebejr  (Sntlaffene  einen  $atron  er^4It,  ber  aU  Oiat^gebeT 
i^m  gur  ®ette  fle^t,  9(uffl(^t  üBer  fein  ^Betragen  fii^rt,  fikr  bie  iSercbaffung  ber  SRitü 
tel  eined  e^rlidben  93erbienfled  fiir  ben  @trAßing  forgt  unb  i^n  in  9lot^fäUen  unter« 
{lü0t.  3)ie  tt^o^It^dtige  C^inmirfung  bed  fUütrond  n^irb  um  fo  me^r  gefld^ert  fein, 
je  nie^r  er  ben  Sd^ii^Üng  genau  !ennen  lernt,  »obui^  er  Befähigt  »irb,  {!4^  in  bie 
moraltfc^en  (Sigent^itmlid^feiten  unb  bie  Sage  beffelBen  ^ineinjubenfen.  UeBer  ben 
Umfang,  in  roel^^em  biefe  ®((u(^auffi(^tdüere{ne  in  Sejug  auf  bie  Sßerfonen  t^dtig 
fein  foUen,  ifl  feine  ®(ei4iförmigfeit  ber  9nP(^ten,  inbem  l^ietfac^  no^  bie  9ln{l4it 
^errfc^t,  ba§  nur  bieirnigen  (Sntlaffenen,  bie  {l(^  freiwiUtg  unterwerfen,  nac^  einer  an» 
beren  3lnfl(^t  nur  bie  bem  SBirfen  bed  IBereind  ^eimfaUen  fotlen,  ivelc^e  ber  SSerein 
aü  geeignet  f&r  feine  Sorgfalt  Betrachtet,  baß  indBefonbere  biejenigen,  »elc^e  ganj  un« 
loerBefferlic^  {inb,  ober  bie  nur  furge  Qtit  in  einem  @ef5ngntffe  n?aren,  nid^i  t)om  QSerein 
»erforgt  n^erben  foUten.  SSerf^ieben  baüon  ifl  bie  9(nfl(^t,  tvelc^e  {eben  Sntlaffenen 
ber  Qluffld^t  bed  9Serein9  unterwerfen  niU,  mit  man  ni<^t  )}or^erfagen  fann,  06  3fi> 
manb  »a^rffaft  unt)erBcfferli((  ifi.  OB  in  einem  ober  anberem  @inne  ber  SSereln 
audjube^nen  ifl,  ^ängt  aB  üon  ben  JtrAften,  iiBer  »eld^e  ber  QSerein  geBieten  fann, 
unb  ))on  bem  ©tanbe  ber  öffentlichen  SReinung.  8Bi^nf(ffend»ert^  ifl,  baß  in  einem 
Sanbe  bie  an  ))erf(^iebenen  Orten  gegrönbeten  SSereine  in  SSerBinbung  flehen,  um  t^eill 
gegenfeitig  flc^  gu  unterflikfen ,  t^eiU  um  nacff  gewiffen  gleichförmigen  9{ormen.  ju 
Derfa^ren.  Um  fikr  »eiBIic^e  entlaffene  ©trdflinge  ju  forgen,  Bebarf  ed  Befonberer 
(Sinrid^tungen,  t^eild  in  fofern  mit  gutem  (Srfolge  nur  roo^Igefinnte  $erfonen  votiU 
lid^en  ©efc^Iec^id  Patrone  folc^er  Sträflinge  fein  fdnnen,  t(|eild  in  fofern  nac^ 
ber  9rfaBrung  bie  UnterBringung  folc^er  Sntlaffenen  oft  grd§ere  ®((vlerigfelten  ^at 
unb  Bid  jur  UnterBringung  fiir  eine  cinfltoeilige  {»ecfm&ßige  ßnflntf^tifiMt  geforgt 
werben  mu§,  weil  fonfl  bie  (Sntiaffene  Balb  auf  SIBwege  ger&t^. 

D.  Straf*  unb  SefferungSanflalten  für  iugenblic^e  Strdfling« 
unb  t^erwa^rlofle  jtinber.  2)ie  Beflen  (5lnrid^tungen  ber  ©efdngniffe  werben  nur 
unvoUfommen  wirfen,  wenn  nic^t  bie  Semfi^ungen  ber  ©efe^geBung  unb  wo^(gef!nnter 
SSrioat^erfonen  auf  dhrricl^tung  gwedFmdgiger  ^Inflalten  gur  IBefferung  iugenblicl^er  Strdf« 
linge  unb  frii^  S)erborBener  Jtinber  gerietet  finb.  2)ie  (Erfahrung  le^rt,  ba§  bieB^^I 
Jugenblic^er  UeBertreter  gunimmt  unb  b^ß  ^Mt  berjenigen,  welche  fpdter  ald  Crwaci^fene 
wegen  fc^werer  SSerBrec^en  ober  indBefonbere  ald  r&cffdUige  2)ieBe  )9or  ®eric(t  fielen 
unb  unfere  (Befdngniffe  Bebdifern,  fc^on  früB  auf  bem  SSege  bed  2af}er0  unb  be0 
93erBrec^en0  erfc^ienen  unb  entweber  fri^^  aU  UeBertreter  Don  Strafgefe^en  ober  bod^ 
aU  frit^  fo  DerborBen  flc^  geigen,  baß  bie  Steigung  jum  SSerBrecaden  aU  Dor^errfcl^enb 
Betrachtet  werben  !^nn.  SBer  wirb  in  3(Brebe  ßeUen,  baß,  wenn  auf  foIdBe  iugenb« 
li^e  UeBertreter  gur  rechten  Seit  energifc^  eingewirft  wirb,  bie  9Beitert)erBreitung  ber 
DerberBIic^en  Steigungen  ge^inbert  unb  bte  fia^I  ber  SerBrec^B^^  Derminbert  werben 
fBnnte?  SSergleic^t  man  aber  bie  Seflimmungen  ber  neuen  ®efe|^Bfic]^er  üBer  ben, 
(Sinfluß  beS  {ugenblicf^en  Slterd  auf  bie.Sfrage:  oB  ein  iugenblic^er  UeBertreter  Dor 
Seric^t  geßetit  unb  wie  bad  StrafDer^dltniß  georbnet  werben  foU,  fo  geigt  flc^  t^eiU 
einr  fe^r  große  93erfc$ieben^eit  ber  Vnflc^ten,  t^eild  erfcBeinen  bie  gewählten  Sor« 
fcfiriften  wenig  geeignet,  ben  Stacfet^eilen  DorguBeugen,  welche  bie  irrige  Se^anblung 
jugenblic^er  UeBertreter  ergeugt.  S)ie  Snflc^ten  ber  frangdflfc^en  ®efe|(geBung  ^aBen 
auc^  ^ler  wieber  einen  gu  großen  (Einfluß  griiBt  unb  gwar  in  fofern  man  bad  t6.  3a$r 
aU  ba0  Stormalia^r  auffleUte  unb  Oermdge  gefe(Iic(er  SSermut^ung  annahm,  baß  Dom 
16.  3aBre  an  bie  9Rinberid^rigen  al9  DöUig  gurecl(fnungdfd§ig,  gtei^fam  wie  burc^ 
einen  3auBerf(tIag  erfc^einen  unb  in  fofern  burc^  bad  @efe(  Bei  benjenigen, 
welche  iene   (Brenge    nod^    nicS^t   fiBerfc^ritten   ^aBen,    (eine   weitere   Unterfc^eibung 


6teiftiteiii  Ctnfititittett,  Ctrafgefdiddlmg.  83 

^m^t  »M^  ba^er  au4  ein  Xinb  von  9  3a^/n  wegen  IBeirge^en  t^or  9e« 
fi4t  gePeUt  toerbeti  (ann.  IDaf  in  8ranht(«  ^6^  (1850)  bat  flSet^Utnlf 
tori^  bie  Oefetgitung  »efentHclf  umgeftaltet  »urbe^  f<(dnt  in  3)futf(|^fanb  »enig 
iei((tet  }u  »erben.  Son  alten  neuen  (Befe^geiungen  ^a6en  nur  bie  ^ßetfeic^if^f 
inb  Mnigl.  fd^fifdife  nid^t  bal  16.  iaffx  aU  9iormaIia^r  aufgefieUt;  in  ben  (Sefe^* 
getungen  aber,  loeli^e  bem  fxan^b\ifä)tn  (Sobe  fpiglen,  iß  bie  SSetfd^ieben^eit  bemcrN 
tax,  ob  f!e  nnbebingt  6i0  )um  16.  3a|r  o^ne  »eitere  Unterfc^eibung  Junge  Uebertreter 
Oor  0eri4t  ffeUen  (äffen  ^),  ober  bei  $erfonen,  bie  no((  baS  12.  3a^r  nic^t  ooUenbet 
^ahtn,  bie  SBernutbung  ber  ttn^re^nungSfä^igfeit  aufhelfen.  *)  «i&ier  tritt  »ieber 
eine  Setf^bieben^eit  ein,  ie  nacbbem  bie  Oefebgebung  in  Segug  auf  bie  geballten 
italegorifen  nur  benimmt,  ba§  biu9(t<be  Sfi^i^gung  eintreten  foU,  ober  ob  ber  $oIi)ei 
Iberlaffen  »irb,  flatt  biefer  Sii^tigung  bie  Unterbringung  in  eine  flflettungdanßalt  gu 
«erfigen. ')  UeberaU  aber  geigen  f!(b  )»ei  Sebenflicbteiten,  ifftiU  in  fofern  ftSer  ben 
6inn  ber  Bfrage:  ob  ber  9(nge{Iagte  mit  UnterfcbeibungflDermdgen  gebanbelt  ^abe, 
grefe  Unbeßimmt^eit  benerKar  iß,  t^eiU  in  fofern  auf  99efferung6anßalten  »erliefen 
»irb,  bie  entneber  nti^t  beße^en  ober  beren  93er^&ftni§  bie  ®efebgebung  niibt  geregelt 
bat.  2)ic  (Erfahrung  le^t,  ba$  bie  iugenbli<ben  Uebertreter  ge»6bnli(b  )uer{l  fleine 
Serge^en,  bie  in  ben  jtreig  ber  fog.  Uebertretungen  ge^bren,  uxüitn,  aUmd^Iicb  (U 
ben  fog.  SSergf^fn  aufzeigen,  unb  ba§  Oerb<iUni§mä§ig  SBenige  »egen  tBerbred^en 
oor  bie  ttrim(nalgeri<bte  fommen.  3n  ben  meißen  fftSUen  »erben  ba^er  nur  turg* 
jeitige  6trafen  erfannt.  0lun  (e^rt  aber  bie  (Erfahrung ,  ba§  (tber^au^t  hti  iugenb« 
lieben  StrAßingen  bie  Ofinfpettung  »eit  »eniger  einen  naib^altigen  unb  abfc^redenben 
(Knbrntf  matbt.  S>tx  Srunb  liegt  in  beut  natikrli<l)en  ^i(btflnn  ber  Sugenb,  l^or« 
jikglid^  aber  in  ber  (tinricbtung  ber  (Sefdngniffe,  in  benen  ber  (Regel  nacb  auf  Sefferung 
ai4t  gemirft  »erben  !ann  unb  ^Auftg  »egen  SRangeld  an  (Raum  gemeinfibaftUdbe  4^aft 
l^orfommt.  S)arau9  erffdrt  ficb,  bafi  im  Solfe  fein  Vertrauen  gn  biefer  3lrt  ber 
6trafittßii  beße^t,  im  Segent^eil  ein  Seber  ficb  f^ieut,  einen  Beitrag  gu  fold^en  nub* 
bfen  8eßrafungen  gu  liefern,  fo  ba§  eine  fe^r  grof e  3af)\  oon  SSerge^en  ber  Jtinbev 
»egen  SRangeld  ber  geri<btli(ben  flngetge  ßraflo«  bleibt.  Qg  barf  aber  au<(  nl(^t 
unbead^tet  bleiben,  bafi  bie  Stifter  felbß  nid^t  gern  jugenblicbe  Sträflinge  Oerurtbeilen, 
»eil  fie  gum  SSoranS  »iffen,  baf  bie  aufgufprecbenbe  ®trafe  feine  gute  9Blrfung 
$at^)  —  Qux  ri(btigen  SB&rbigung  biefer  Angelegenheit  erfc^eint  ed  not^»enbig,  bie 
9efebgebtsng  berienlgen  Staaten,  "in  »elti^en  am  meiften  fttr  g»edmd§ige  Cinricbtuiigen 
gefibe^en  \%  in  JTfirge  bargufteUen  unb  bie  bort  gematbten  (Erfahrungen  gu  fammeln. 
ä.  3n  (Snglanb  »ar  bie  ©efebgebung  in  Segug  auf  iugenblid^e  Strifiinge 
früher  in  einem  fcbllmmen  3uflanbe.  2)a  fein  ßtitpuntt  bei  iugenblicben  9tlter0  nor« 
mirt  »ar,  fo  fam  ed  ^ox,  ba§  ni<bt  feiten  Jtinber  t)on  8 — 10  Sauren  oor  ®eri(4t 
eefUUt,  In  ^^erer  Seit  fel6ß  gum  Sobe,  fipäter  gu  langen  8rTei^eit0f}rafen ,  b&ufig 
gor  tbr))erli(ben  3&<btigung  ))erurt^eilt  »urben.  Sn^ar  batten  fcbon  1780  »o^lge« 
fbmte  SRAnner  bie  einrl<btung  oon  Sefferungdanßalten  beabflebtifit,  unb  1837  »urbe 
eine  foli^e  »irflicb  erri(btet;  allein  bie  oermebrten  Jtlagen  ikber  bie  »a^fenbe  Qaffl 
iogenblic^er  Gtrdflinge  forberten  triftige  9iaf regeln;  1839  entflanb  gu  $arfburß 
eine  6trafanßalt  fi^r  biefe  Unglüdlid^en,  in  »el(ber  g»ar  ber  S^arafter  ber  Strafe 
fbenge  beibehalten,  aber  bie  ^efferung  babur(b  gu  ergielen  gefucbt  wirb,  bai  bie  1»er« 
nrt^eilten  Jtnaben  oorerf}  4  9tonate  in  (Elngelnbaft  bleiben,  bann  gur  ^Betreibung  ber 
(anb»irt^f4aft  unb  gur  (Srlerming  ^on  <$anb»erfen  angebalten,  ge^brig  unterri<!b^^^ 
Vttb  einer  Clafflflcatlon  in  fofern  unterworfen  »erben,  M  na<b  bem  ®rabe  ber  be^ 
geigten  Sefferung   fle   in   eine   beffere  Jtlaffe   i»orrfi(fen,   »orin  fle  ge»iffe  flSort^eile 


<)  3.  9.  ba«  pttnW^t  6iraf9efet^Bu(b  9rt.  42. 

?3.  6.  ber  olbenbnrgifibe  6trafdefe(^(U(b6«(Sntto)Qrf  »on  1858  Srt.  38. 
2Dae  le^tere  Sl^ftem  f^ai  ber  Clnt»urf  ber  (al^erif^en  (Regierung  Qlrt.  57,   tohf^tttib  in 
^e»  Qntiottrf  ber  d»eiten  Jtammer  bae  erßere  angenommen  »urbe. 

*)  $enot  (statistiqae  des  priBODS  1852—1855)  bewerft,  bafi  bie  (Derid)le  feit  ber  {^err« 
Moft  Ui  ®efet^e<  oon  1850,  »onad»  bie  «»erurtbeilten  iugenbli<lben  Sträftinge  für  längere  dett  in 
doe  0Uttnnal « IRnPalt  gebraut  »arben,  Qerurtbeilungen  aulf^re^en,  »äbrcnb  fle  früher  freige» 
t^e^en  bomn. 

6» 


84  Strafe/  6iraftei|t;  6ttafKe^Siiiffet#iift,  6tctff^totiee)t, 

geltiefen.  ^)  3m  Sa^re  1863  }fuxie  bie  Srrage  bet  Qe^anUung  jugenblid^et  6ttaf^ 
linge  ein  ©egenfianb  merhoürbiget  $aTlantent8t)et^anbIungen,  au9  benen  ^ugleidft  6e» 
beutenbe  Sd^riften  ^evoorgingen.  ^)  2)ad  Parlament  faf  te  eine  '{Rei^e  (ebentenbct 
iSBefc^Iftffe  unb  S)erelnigte  j|d^  ju  na<!^|le^enben  Oefe^en:  1)  92ad)  bem  ®efe(e  bon 
1847  foUtm  ivoax  Stiebendrid^ter  ermfid^tigt  ftin,  Äinber  unter  14  Saucen  wegen' 
!Sie6fia^l8  ^u  bveimonatlic^em  ©efdngnifTe ,  unb  Jtna6en  auferbeni;  ober  aud^  o^ne 
®efängn{§,  §ur  !5rperli(^en  Süd^Hgung  )u  berurt^ellen,  ober  aif(^  o^ne  Strafe  gu 
enttaffen;  jebod^  gegen  ®tel(ung  bon  93ürgf((aft  wegen  guten  tBetragenS.  2)  3)vlx^ 
bad  @efe6  »on  1854  »urbe  9erf&gt,  bafi  bei  $erfonen  unter  16  3a^ren  ber  8ll(|fter 
befugt  fein  foQ,  au§er  ber  Strafe  bon  14  Slagen  ober  barikber  ben  @tr4fling'in  eine 
reformatory  school  auf  2—5  3a^re  gu  fenben,  borauSgefe^t,  ba§  bie  6d(u(e  bon 
ber  Stegierung  natfi  forgffiltiger  Unterfu^ung  al9  geeignet  gu  biefem  S^ed  btfunben 
würbe.  3)  Um  bem  Uebet^anbe  entgegenjuwirfen ,  bafI  nid^t  feiten  bie  (SItern  bie 
aSerwa^rlofung  ber  jtlnber  begfinfligen;  um  {i(9  i^rer  burd^  Unterbringung  in  ber  Sffent« 
liefen  9(n{ialt  gu  entlebigen,  berfi^gt  bad  ©efe^,  ba§  bie  Sttern  jum  Seitrag  fikr  bie 
Unterhaltung  bed  Jtinbed  bur^  3n>ang  angehalten  werben  fSnnen.  —  Um  biefen 
®efe(en  Sirffamleit  unb  jtraft  }u  geben,  mufite  aber  ba9  englifdl^e  IRationalgeffi^I/ 
ber  ®ei{i  ber  Sffociation,  ber  SBo^It^ätigfeit9{Inn  ber  $ribat^erfonen  unb  ein  frele0, 
5ffentli(^e0  Seben  in  SteCbnung  geSrad^t  werben.  3>ie  gefunben  (Sflemente  be9  eng« 
lifd^en  Sebend  bewährten  jld^  glänjenb  in  gweifac^er  tBe^ie^ung,  einmal  in  ber  großen 
3a^I  bon  reformatory  schools,  weldfte  bon  $ribatt)erfonen  in  berf^iebenen  Steilen 
bed  Sanbe6  errichtet  unb  bon  ber  (Regierung  al6  geeignet  befunben  würben,  bie  von 
ben  Sii^tern  ba^in  gefenbeten  Sträflinge  aufjunel^men ,  fobann  aber  in  ber  auf  bai 
gange  fReid^  wirfenben  Sffociation:  Dational  Reformatory  union,  weld^e  i^re  5{fent» 
Ii<^en  aSerfammlungen  ^ftlt  unb  ben  Qvotd  ffai,  tf)tiH  bie  (Srrit^tung  bon  reforma- 
tories  ju  begünfligen,  t^eiI9  gewiffe  allgemeine  ®runbfd(e,  auf  weld^en  bie  SBirffam« 
feit  aller  fold^er  3lnflalten  beruht,  feftgufeften,  t^ei»  über  wichtige  gfragen  bei  Straf« 
red^td  }u  ber^anbeln,  Wif brdud^e  ]u  rfigen  unb  (Erfahrungen  §n  fammeln. 

b.  3n  gfranfreid^  l^at  borgügli^  bie  ®efe|gebung  bon  1850  wefentlid^e 
£i^dten  au0gefiiltt,  wA^renb  gugleid^  ber  SBo^It^dtigfeitdflnn  bon  $ribat^erfonen  ni<^t 
unt^dtig  blieb.  SRad|;bem  ber  Serfud^  ber  Slegierung  fd^on  1811—1819,  baburd^ 
gu  Reifen,  baf  für  berurt^eilte  Jtinber  in  ben  gewi^^nlit^en  Strafanflalten  befonbere 
Oidume  eingerid^tet  würben,  flc^  al8  ungenfigenb  gejeigt  ^atte,  1837  au^  ein  anberer, 
bie  Augenblicken  Üebertreter  wie  berwa^rlofle  Ainber  gu  betrachten  unb  bei  braben  Sa» 
milien  untergubringen,  gefd^eitert  war,  fanb  bie  Slnflcf^t,  befonbere  auffalten  ntd(|t  blofi 
für  bie  oerurt^eilten,  fonbern  audft  für  bie  loSgefprod^enen  Jtinber  gu  errid^ten,  immer 
me^r  Seifall  unb  rief  unter  Snberm  bie  trefüc^e  ^Inflalt  oon  S)emet  in  SRettrab 
in0  2eben.  S)a9  ®efet  bom  5.  3lugu{l  1850  enblid^  erlannte  bie  9iot^wenbigfeit 
be8  borwalten1)en  @e{!d(t9bunft0  alter  Slnfialten  fhx  {ugenblicbe  Üebertreter,  ben  ber 
Srjie^ung  unb  Sefferung,  unb  orbnete  bemgemdfi  gweierlei  Snjtalten  an.  1)  3>ie 
coIoDies  p6nitentiaires  für  {ugenbllc^e  Üebertreter,  bie  gu  6  SRonaten  bid  gu  2  3a^ren 
®efdngni|  berurt^eilt  finb,  fo  wie  für  bie  lodgefbrocbenen,  bie  a6er  in  ba0  (SonectionS* 
^au8  fommen  follen.  2)  3)ie  colonies  correctionelles ,  al6  fhengere  Strafanflalten 
für  bie  gu  ^ö^eren  Strafen  al0  2  3a^re  SSerurt^eilten ,  fo  wie  für  Unbdnbige  unb 
burc^  milbere  3u^t  ni^t  ju^  Seffernbe.  ^  Die  lefteren  foUten  in  Algier  unb  auf  ben 
Snfeln  entd^tet  werben;  lanbwirt^f(^aftli(ibe  Sefc^dftigungen,  aber  au4  gewerblicher 
Unterrid(|t,  oer6unben  mit  religiifem  unb  elementarem  Unterrid^t,  )ugleic^  mit  fhenger 
3ud^t,  aber  aud^  mit  geeigneten  Belohnungen,  foUten  bie  8e|ferungdmittel  fein,  in«« 
befonbere  foQte  bie  Sinri^tung,  ba§  berjenige,  ber  jl^  burc$  gute  Sfü^rung  audgeic^net, 
probiforif^  entlaffen  unb  g.  9.  al9  Se^rltng,  IDienfibote  Ui  rec^tfd^affenen  gfamilien 
untergebrad^t  wirb,  ein  bor)üglid^e6  Slufmunterungdmittel  werben,    hieben  ben  öffent« 

')  9r(^i))  be«  (S,xim.^Mt^i€  1841,  S.  197.  1846,  S.  465.  1847,  S.  12.  B^reuger,  de 
U  r^pression  pönale  p.  88.  Jebb,  report  on  the  discipline  of  convict  prisons  1856  p.  63. 

')  Sorgugltdl)  Miss  Garpenter,  juvenfle  delinquents,  their  eonditioit    London  1853. 

*)  Lamarque  et  Dngat,  des  colonies  agricoles  stabiles  en  France  1850.  Bnsqnet, 
tableaa  snr  la  sitaation  morale  et  materielle  des  jeunes  d^enns  en  France  1858. 


&taUxkn,  @tr«f«ii^Ucii;  etrafgefdigebttng.  85 

li^ni  flnb  Otelf  $rii»ataiiflaUen  wtilfam.  SBA^renb  Me  (ReflUning  nid^t  mit  gleit^em 
Sniranen  auf  bie  legten  Micft,  unb  6e4  beti  er^en  bon  bet  QntXQit  btr  Seamten  ba6 
Seifte  erioartet,  qUit  bie  6timme  be0  $u6Iicum«  ben  Sribatanßaltett  me^t  SSettraueti 
nnb  etfrnnt  bieirnigen  fi^r'bie  (eflen,  in  »eld^en  Dorjug^weife  lanbwirt^fc^aftlid^e 
Vefi^aftigung  eingef&^rt  ifl.  0  ®cnn  bal  0teue  nld^t  fo  erfolgrei^i  wixtt,  fo  liegt 
bec  ®runb  barin,  ba§  Vereine  bet  Sorgfalt  für  entlaffene  (ugenblid^e  Uebertreter  In 
Sranfreii^  nid^t  fo  aUgemein  borfommen,  all  el  fein  foUte.  Um  fo  erfreulicher  i^ 
Ue  SBIrffamfeit  be6  in  fßariS  t^dHgen  Serein« ,  ^er  nl^t  blof  für  bie  in  ben  (B^^ 
finonijfen  ^ttmalfxUn  iugenblic^en  nebertreter  Beffernb  »irft,  fon^ern  dn^  naS^  iffxtx 
(Entlaffung  i^nen  ^elfenb  gur  Seite  ffe^t. 

c.  3n99elg{in  erfannte  bie  Sefefgebung  bie  Stot^wenbigfeit  ber  (Srridj^tung 
oon  |ivei  9lnflalten:  eine  für  l^erurt^eilte  iugenblicbe  Uebertreter,  bie  anbere  fikr  ber« 
»a^rloße  Jtinber.  Sln^altcn  ber  erßen  9lrt  flnb  an  {wei  Orten  bom  Staat  errichtet, 
uttb  )war  nidfi  b(of  für  iugettblidde  Uebertreter,  weld^e  ju  9efdngni§  üon  me^r  aU 
6  Stonatrn  \>ixuxtfftiU,  fonbern  anäf  für  folc^e,  bie  wegen  SRangeU  ber  Unterfd^ei« 
bimg<!raft  lodgefprot^en,  aber  jur  SSerwa^rung  in  einem  6orre€tion0^aufe  benimmt 
jbib,  fo  wie  fi^r  IBerurt^rllte  {«if^en  16  unb  21  Sauren,  weld^e  bet  SRinifler  in 
biefe  Inhalt  berwiefen  ^at.  ffioUßdnbige  3foIlrung  in  ber  er^en  Seit  be0  (Eintritte, 
unb  (Sinjeln^aft  w&^renb  ber  9la<fet  bilbet  bie  9legel.  93erf(bieben  ^ierbon  {inb  ^n« 
^alitn,  »el^fe  M  ecoies  de  reformean  §wei  Orten  errichtet  {{nb,  unb  )»ar  al6 
eigentliche  Seffernngd«  unb  {Rettunge^Aufer,  bie  mit  bem  IS^aratter  ber  Mengen  (Sr« 
jie^ung  geeignet  finb,  arme  Dernta^rloße  Jtinber  miitt^U  Unterri<^te,  religibfer  (iin0 
«irfung,  |toedmd^iger  Sefdf^ilftigung  in  ben  Stanb  gu  febcn,  auf  e^rli<^e  Iffieife  i^ren 
tebengunter^alt  gu  erwerben  ^).  —  3(uf er  biefen  brei  Staaten,  in  welken  bie  9efeb« 
getung  in  99e{Ug  auf  bie  ffie^anblung  ber  iugenblid^en  Strä^inge  unb  berwa^rloflen 
Jtinber  einwirft,  mikffen  aber  au«^  anbere  Staaten  aufgeführt  werben,  in  wel<!(^en  burd^ 
(irritbtuttg  bon  8efferung8«  unb  (Rettungg^&ufern  t^eiU  Don  Selten  bed  ®iaQi^,  if)M9 
»o^Igeflnnter  $rit)at))erfonen  SetbienjUiebee  geleifiet  würbe,  wa9  namentlitb  bon 
Setttf<l^Ianb ,  ber  Schweig  unb  ben  iRiebertanben ,  i9on  Stauen  unb  92orbamerifa  gilt; 
oUein  bei  einer  genauen  iBergtel<bung  bemerft  man  Iei<bt,  ba$  ber  (Srfolg  folcber  9ln« 
fialten  nii^t  fo  tief  eingreifenb  if),  aU  er  fein  fbnnte.  S)ie  Urfa<ben  liegen  t^eild  barin, 
baf  oer^dltnifmdfiig  {u  wenige  fold^er  Änfiatten  befielen,  t^eild  i^nen  tint  gewiffe 
(Hnfeitigfeit  anüebt,  t^eiM  weil  ju  Derfc^iebenartige  Jtinber  in  ber  ndmli^en  SInfialt 
ittfammengeworfen  jinb,  t^eiM  ba$  bie  Strafgefefgebung  nitbt  genug  im  (Sinflang 
mit  bem  Sebürfniffe  fle^t  nnb  Don  ben  Erfahrungen  anberer  Staaten  ni<^t  ben  nA* 
t^igen  0ebrau4l  mai^t.  $rüft  man  bie  ®runbf9b^  weld^e  aU  Sorberungen  aud  bem 
dvecfe  fol^er  Sinflaltcn  fltb  ergeben,  unb  fammelt  man  bie  bisherigen  Erfahrungen, 
fo  fetten  fid^  folgenbe  SSge  ^eraud:  1)  aBefentlicQ  ift  bie  9bfonberung  ber  ^nfial« 
ten,  in  weftben  jugenblic^e  Strdfllnge  i^re  Strafe  abbü§en,  bon  jenen,  bie  aI6  SttU 
tttngf#  ober  99efferungeanfla(ten  für  Oerwa^rlofie  Jtinber,  für  (ugenblicbe  9}agabunben 
benimmt  {inb.  SBa^renb  in  ben  Snßalten  ber  erjten  Slrt  bie  93erbü§ung  ber  Strafe 
ben  ^auptdSiarafter  bilben  mu$,  ifl  bei  ber  {weiten  bie  (Erjie^ung  unb  Slnnenbung 
ber  gur  99e{fernng  geeigneten  Slittel  bie  4au))tfa(^e.  2)  9Iu(^  bei  ber  (Sinri(btung 
ber  Strafanflalten  für  {ugenbli(be  Uebertreter  bebarf  e0  einer  SIbfonberung  ber  ber« 
fdifiebenen  Jtlaffen,  inbem  ed  gefA^rlid^  ifl,  tbUig  Derborbene,  mit  aUen  Saftern  beri* 
traute,  ingbefonbere  rüdCfdUige,  frühreife  CBerbred^er  mit  anberen  jufammen  ju  bringen, 
mld^e  me^r  bur«^  Seii^tflnn,  93erfü^rung,  Unwiffen^eit  jum  erßen  Sftale  S^erbre^en 
((gingen.  3)  3)a§  bie  ^nwenbung  ber  Ein^eTn^aft  auf  bie  gan^e  S)auer  ber  Strafjeit 
eines  J[ttgenb(i(ben  Uebelt^äterd  niä^t  m&glidb  iß,  o^ne  bie  geifiige  unb  fbrpertidde 
ttefnnb^eit  be6  jungen. aXenfcbengu  gefä^rben,  ergiebt  fl(^  t^eiU  ani  bereits  befpro« 
«benen  Orünben,  t^eiU  barauS,  ba§  ^ier  bie  (Srgie^ung  für  baS  fünftige  Seben 
eine  <&au)>trfi<f{i^t  bilbet;,  bafi  (Singetn^aft  ^ier  ßbrenb  wirfen  würbe,  wirb  Don 
aUen    Der^&nbigen    Sert^eibigern   beS   Sbftrmd    anerfannt,    aliein    eben    fo    gewif 

0  9ta<!^  bem  Stnanii  Don  $errot  a.  a.  D.  S.  53. 

^  Ihicp^tiaiix,  ColoDies  ag^ricoies,  Ecoies  mrales  et  de  rtfonne,  Bnuelles  1857. 


86  €trftf e,  &ixü\t^i,  €itofre4t8Mffeftf4ftft,  6tf«ft|eotieeii, 

ifl  b(e  gute  SBirfung  biefer  Sttafatt  ju  Anfang,  »eiin  ber  GMflins  in  bit 
UnftM  fornrnt^.  4)  Sei  bet  Qtinxiäftnn^  oon  Sttafanfalren  füt  iu^tnWt^t 
fßnhuäftx,  wfld^e  nic^t  wegen  etßmaligeY  leii^ter  SSerge^en  oerutt^eiU  werben, 
mu$  bec  ®runb4ata!ter,  ber  ber  Strafe,  bie  ber  Sträfling  aU  oerbiente6  Seiben  f&^U, 
fefl^e^alten  werben,  atiein  mit  ber  8lt(fftung,  ben  na(ff  gewö^nlid^er  ^ere^nung  fikt 
CrjU^ung  no(^  em^f&nglt(^en  jungen  SRenf^en  bur«^  ^renge  3u4t,  a8er  aud)  burc^ 
aUe  nittet  ju  erjte^en,  bie  ber  t^erfl&nbige  unb  wo^iwoUenbe  ^amtlienDater  (et  feinen 
ntoraIif(^  verirrten  Ainbern  anwenbet  unb  auf  beren  Srfolg  er  um  fo  leichter  rechnen 
fann,  aU  ber  iunge  Stenfc^  nic^t  gan)  t)erborben  i%  Slobiflcattonen  in  bet  Straf« 
)9oUj{e^ung  werben  aud^  bur(^  ben  !dr))erIi(Qen  Snßanb  eined  feieren  StrAflingl  net^* 
wenbig.  5)  3(16  I9erberb(i4  erfc^feint  ba0  Sl^ßem,  ben  |ugenbli(^en  Sträfling  nur  auf 
gewiffe  B^it  jum  ®efdngnt§  ju  oerurt^eiten  unb  naä^  96Iauf  ber  Strafzeit  gu  ent« 
laffen,  ba  nac^  ber  C^rfa^rung  folc^e  Strafen  feinedwegd  abfc^recfenb  ober  Beffernb 
bei  jungen  Seuten  wirhn ;  ^ier  wirb  üietme^r  bie  Unterbringung  in9befpnbere  aud^  bei 
ben  ikber  16  Sa^re  alten,  aber  nod^  minberjä^rigen  Sträfling  n  entweber  in  einer  be« 
fonberen  a(d  Sträfanflalt  fftr  jugenbltc^e  SJerbrecber  (e^immten  9(n^alt  ober  nady  Ohr« 
flehen  ber  Strafzeit  in  einer  fRettung6anf)aIt  not^wenbig,  unb  gwar  mtt(  biefe  SSer* 
Wahrung  auf  mehrere  Sa^re  angeorbnet  werben,  weil  o^ne  eine  fortgefe^te,  auf  Seffe« 
rung  berechnete  (Srjie^ung  fein  bie  ®efeUf4aft  flc^ernber  ®rfo(g  erwartet  werben  fann. 
6)  9u(^  ba,  wo  wegen  geringer  QSerge^en  e4n  junger  9Xenf<^  oerurt^ellt  wirb,  te<^U 
fertigt  e6  fl(^  in  ben  meiflen  §ätten,  in  benen  ba6  oer&bte  Serbrec^en  nid^t  auf  Ser« 
borben^eit  beutet  unb  wo  auf  fräftige  ^äu9U(^e  Suc^t  nic^t  gerechnet  werben  fann, 
ben  aSerurt^eilten  in  eine  aSefferungdan^alt  ju  fenben.  7)  Sflid(|t  ju  biUigen  ifl  bie 
fran)9f!f(^e  ®efe(gebung,  na^  welcher  in  bie  SSefferungtanflalt,  welche  f&r  bie  ju 
6  SRonaten  unb  barfiber  berurt^eilten  Sträflinge  benimmt  i^,  auc^  biejenigen  jungen 
Seute  JU  bringen  flnb,  welche  üon  ben  ®erid^ten  wegen  SRangel0  ber  Unterf(^eibung0« 
fraft  Io6gefpro4en,  aber  bennod^  aU  geeignet,  in  eini  Correctiondanfialt  gebracht  gu 
werben,  befunben  ffnb.  SRan  wirft  ^ier  Oerfd^iebenartige  Elemente  burd^einanber  unb 
.  Derle(t  bad  0ie(btd6ewu§tfein,  wenn  man  ben,  weld^en  bad  ®eri4ft  alO  fc^ulble0  unb 
nii^t  firaf6ar  ernennt,  bennodp  in  eine  9n|)alt  mit  ben  jenigen  {ufc^mmenwirft,  bie  §nv 
Strafe  wegen  SSerge^en  in  bie  Vnfialt  gebracht  würben.  8)  3)er  gebei^Ii<(e  9rfo(g 
folc^er  OBefferungd«  unb  Strafanflalten  ^dngt  ba))on  ab,  ba§  $erfonen,  weld^e  felb^ 
aU  Samilienoäter  unb  SRütter  ben  jugenbUc^en  (S^arafter  wflrbigen  fönnen,  mit  8er« 
flanb  unb  So^IwoQen  barauf  gu  wirfen  i^erfle^en,  um  bur^  Cntioidelung  beS  teli« 
gidfen  Sinne6  o^ne  (SinfeitigCeit  in  bem  ®emiU^e  ber  Ainber  bie  Sugenben  au0)tt« 
bilben,  auf  weld^en  bie  ffä^lgfeit,  Serfuc^ungen  gu  wtberße^en  unb  Oor  Unrecht  flt^ 
gu  bewahren,  berufen,  alfo  Orbnungdfinn,  Selbfiacbtung ,  SRut^,  8Ba^r^elt6Iiebe, 
Vrbeitfamfeit,  aSerträglic^feit  unb  8e^arrlt(bfeit.  3)  9)  SBefentlii^  ifl  aber  ^renge 
3u(^t,  bie  au(^  nicbt  ben  geringßen  Segler  gleicbgi^Itig  aufnimmt  unb  bei  bem  9e« 
Gräften  baa  ®ef&^I  ergeugt,  bafi  er  gerecht  betraft  wirb,  Oerbunben  mit  einem  folgen 
S^ßem  ber  Selo^nungen,  we(d|^e  gum  (ReÄtt^un  aufmuntern,  o^ne  Sitelfeit  unb  Selb^* 
fiberfcbäbung  gu  begiknßigen.  SSorgi^glid^  emt)fe^(ungdwert^  ifl  bie  Slnwenbung  be6 
Sl^ßem«  bebingter  (Sntlaffung,  in  fofern  ber  Sfiegling  burd^  fortge{e|(te6  guted  8etra« 
gen  bewirfen  fann,  ba§  er  unter  ber  Sebingung,  Ui  einem  9Ki§bran(^  ber  gfreil^eit 
fofort  wieber  ber  Slnfiait  gu  lierfaUen,  entlaffen  (b.  ff.  in  Se^re  ober  3)ien9  gebrad^t) 
wirb.  10)  9(10  fe^r  gwedmäfig  bewährt  flcb  nad^  aUen  (Erfahrungen  bie  flnorbnung,. 
baf  (Sttern,  beren  jtinber  in  Straf«  ober  Sefferungdanflalten  fommen,  gu  tBeitrlgen 
angehalten  werben,  wei(  fonfi  ber  Speculation^geifi  Wtttftn  (titetn  bie  Serborben^eit 
ber  ^inber  mi§brau^t,  um  ^on  ber  SafI  ber  Qhrgie^ung  frei  gu  werben. 

E.  Q^renfirafen,  entweber  bie  (If^re  auf^rbenbe  ober  nur  biefetbe  f(^mdletnbe. 
Sei  ben  dtSmern  fianben  bie  d^^renflrafen  in  einem  fe^r  audgebilbeten  flSer^dttniffe  gu 
ben  übrigen  Strafen.  3m  SUgemeinen  tn&pfU  f!(b  consumiio  exislimationis  an  aUe 
Sapitalfirafen,  minutio  exisiimatioois  an  aUe  iibrigen- wegen  eineft  Grimindterbtei^enl 

1)  Demetz,  rapport  p.  46.    Report  of  the  national  union  p.  68. 
*)  9latät(i(^  fleben  bie  (Sin^elnbetten  unter  tem  (Sinflup  ber  9{attonaIanfi<bten.    3a  ffranf» 
iei<^  mag  bi«  mUÜärif^e  Crganifatton  fi4  gut  Umiä^ttn,  »äbrenb  betttf<^  <lr|iebn  fU  ni^t  li&igtn. 


etrofotteii,  etrafanfialten,  Strafgefdigetinig.  87 

)»fi^dngten  Strafen,  mit  9u9na^me  ber  admonitiones  obet  comminationes  uttb  bev  Oelb« 
ftrafrn.  3m  filteren  beutf^en  CRe(||te  gog  bie  gfriebloffgTeit  aSernit^tung  alter  i&tger« 
litten  Siebte  nac^  fl^^,  wd^renb  Si^nidUningen  ber  (S^re  baneben  nur  feiten  bor» 
bmmen;  bagegen  bübete  fid)  im  aSittelalter  ba«  Snfiitut  ber  Stecht«  unb  9^rIo{!gfeit 
aU  eine  S^renflrafe  au8,  welche  in  Sfofge  ber  99erurt^ei(ung  wegen  gewiffer  SSerbrec^en 
9ber  gu  gewiffen  Strafen  eintrat^).  S)ie  neueren  beutf4^en  @efe|}grbungen  fennen  nun 
—  abgefe^en  Oon  bem  gang  fingulfiten  9>orfottimen  bed  fog.  Bürgerlid^en  Siebet  —  blop 
(S^renf^mfilerungen  in  berfc^iebenen  Sraben  unb  gn^ar  tf)til9  aU  not^menbige 
Sfofgen  gewiffer  6trafarten,  t^eild  ald  felbftfi&nbige;  meiß  {uglei^f  ald  aSermdgend« 
ftcafen  ^äf  barfleUenbe  Strafen  (vie  iDienftentfe^ung;  d^ntgie^ung  bet  flRe(bt6  {u  ge« 
»iffem  (Gewerbebetriebe  K.)r  woneben  no4  aU  bIo§e  bte  dffxt  berit^renbe,  aber  ni(^t 
ff^mdlernbe  Strafe  ber  aSerweiS  borfommt. 

F.  ®elbßrafen.  S)ie  (Sonfldcationen  bed  ganjen  aSermbgenB,  weld^e  bei  ben 
fltdmem  jum  S^eil  f(^on  ald  gfolgen  ber  9}erurt^cilung  ju  einer  Sapitaißrafe  bor« 
fommen  unb  auä)  In  ben  filteren  germanif(^en  8ied^t6queUen  ald  audbrlicfitcbe  Strafe 
anerfannt  werben,  Ratten  {i(^  in  Ie|terer  (Sigenf^aft  bi0  auf  neuere  Qtit  ^erab  wenig* 
ffent  t^eilweife  erhalten,  finb  aber  irft  in  S)eutf4Ianb  allgemein  oerworfen.  Sie 
neueren  Sefe^gebungen  fennen  nur  (ionfidcationen  einzelner  a3erm5gen6t^rile,  fowo^I 
all  Strafberf<||firfungen  ald  mit  bem  ß^arafter  bon  Selbßrafen  in  berfc^iebenen  9lb* 
ftttfungetu 

Siixf^ältni^  ber  Strafen  ju  einanber.  3)iefer  $unft  iß  bon  SBiiüdtig«' 
fett,  nic^t  bIo§  nenn  et  |i0  barum  ^anbelt,  bie  Sd^were  bc0  SSerbrec^ent,  auf  welche 
eine  Strafe  gefegt  iß,  gu  erfennen,  fonbern  auc^,  um  in  SfiUen  ber  Strafoerwanb« 
lung  ober  beruft  ber  Straf^umeffung  bie  angemelfene,  bem  Sefr^e  entfprecl^enbe 
Strafe  gu  finben.  So  lange  bie  (Sefe^gebung  borjugdweife  abfolute  Strafen  be» 
ffimmte,  trat  ba^er  bie  praftifc^e  Sebeutung  biefed  aJer^filtniffetf  fe^r  guriicf  nnb 
erfifirt  e0  {14,  ba$  bie  Ouetten  bed  rdmifi^en  irie  bef  beutfcben  0)e(bt0  fafi  gar 
feinen  Sn^alt  ffir  baffelbe  gcwd^ren.  (Sewtffe  aUgrmeine  Orunbfd^e  laffen  flti^  ^ier 
nun  )war  aud  ber  ißatur  ber  Satire  erfennen,  indbefonbere  bie  SteUuhg  ber  SobeS* 
flrafe  ald  f^merfter«  ber  (Belbflrafen  aU  leicbtefier  Strafen.  QlUein  iirber  bie  gwifc^en 
beibcn  Extremen  liegenben  Strafarten  ^aben  bie  3(nf!<^ten  ber  ©efej^gebung  unb 
$rarig  im  £attfe  ber  3^^^  ebenfo  gefcbwanft,  al0  bid  auf  bie  neuere  Qtit  be« 
ßimmte  @runbf&(e  gur  äBe^anblung  ber  S'rage  fafl  gdnjli^  fehlten.  3e  me^r  nun 
bie  Srei^eittßrafen  —  frfi^er  bem  Stange  na<^  bie  Irrten  —  in  i^rer  mobernen  9Iu6# 
bilbung,  inebefonbere  in  i^rer  (Besaitung  aU  Srbeiteftrafen  unb  in  i^rer  äSerbinbung 
mit  e^ren«  unb  Seibelßrafen  aU  accefforifcl^e  Strafen  ben  SSorrang  bor  allen  iibri« 
gen  Strafarten  —  bie  SobeSßrafe  felbßüerßdnbH«!^  aufgenommen  —  erlangten,  würbe 
ft^on  ^ierburc^  biefe  S^rage  auf  ein  engerefl,  barum  aber  au(9  fc^wieriger  gu  beurt^ei« 
lenbeg  Gebiet  begrengt.  3^re  praftift^e  Sic^tigfeit  trat  aber  no(^  me^r  ^erbor,  feitbem 
bie  neueren  ®efe(gebungen  bem  ri(tterlt<^en  (Srmeffen  einen  fo  weiten  Splelroum  ge« 
wd^rten  unb  banebeh  au§er  ber  SSaf^l  oerf(biebener  Sfrei^eitdßrafen  in  berf(biebener 
S)attet  au4  noc^  bielfa^i  bie  9Ba^I  nic^t  minber  berf^iebener  Scbdrfungen  berfelben 
gematteten.  9Bad  nun  bie  beutfd^en  ®efr|gebungen  in  neuerer  St^t  anlangt,  fo  geigt 
ff^^iertn  freilli^  eine  wefentUcbe  a3erf(!^ieben^eit.  3war  laffen  {14  wo^I  bie  31  b« 
^ufungen  ber  berf^iebeneii  ^rten  in  ber  ^aut>tfa4e  beutlid^  erfennen,  aUein  ber 
berf<biebene  SBert^,  wetzen  bie  eingelnen  (Sefej^e  ben  eingelnen  9Irten  beilegen,  ^ebt 
iene  9lb{)ufnng  wieberum  t^eüweife  unb  ni^t  ünwefentli^  auf.  3nbe§  laffen  fl4  bo^f 
wenn  man  bon  ber  aSerf^ieben^eit  ber  a^enennungen  ber  eingelnen  Strafarten  in  eingelnen 
Staaten  ab(le^t,  in  ber  Ste^rga^l  ber  ®efe|}gebungen  ber  größeren  beutf^en  Staaten 
brei  ^auytflttfen  ber  (^ret^eiteßrafen  in  befiimmt  normirtem  8Bert^0Oer^&Itnip 
gu  einanber  unterf^eiben,  unb  e6  wirb  {l^  Bei  aSerglei^ung  berfelben  geigen,  bdf  ani 
bie  9Uancen  biefed  aSet^dltnijfed  ni(bt  fo  bebeutenb  flnb ,  a(d  man  bieUeicbt  bei  ber 
gebadeten  SRanni^faltigfeit  im  Straffbjiem  glauben  foUte.  S>it  na^ße^enbe  Uebet{!ibt,  in 
welker  Oeflerreid^  unb  aSabern  wegen  gdngH(ben,  ®rof  ^ergogt^um  Reffen  wegen  t^eil« 

*)  S.  bie  «rt.  ff(te  unb  Sttfomle* 


88       Straffotb  (Stomas  Sentwovt^,  Sidcount  ®entoott^  nnb  QfatI  t^on). 

weifen  gtangeld  barauf  aBjielpibet  Stßtmmungen  im  ®tfafgefe|(ud(f  0  au^geMIoffen 
bldSen  mußten  —  wirb  bie6  barUgen.  Unterfc^eiben  mix  ndmli^  aU  tx^t  ^anptm 
ßufe:  tn  Preußen,  <Sad^fen,  9Bürttem(erg,  Sabril  unb  3;§iirtngen:  3u4ft^au8 —  in 
'«^annobfr  Jtettenfirafe ;  {Yoeite  «ißaupt^flufe:  in  93teu§en  (Sefängniß  —  in  ®a4ffn, 
S&rttem6erg,  a3(iben  unb  iti^ücingen  SlrBcitd^aud  —  in  «igannot^er  ßukfiffau^y  britte 
<&aut)tftufc:  in  $rfu§en  (Sinf^Iiegung  —  in  Sac^fen,  SSaben,  S^üringen  ®ef&ng« 
niß  —  in  «bannot^ec  @ttafar6eit  —  in  Sfitttembng  Areidgefdngnif ;  fo  ergeben  fl^ 
—  nad^  SRonaten  Bere($net  * —  folgenbe  SBert^doer^dUniffe  in  einjelnen  6tufen  : 

I.        n.       ni. 

qjreupen    ...*..    b%         8.  12. 

Ä  Af  |a-    4.  6.  12. 

®a(I)fen    •  .  .  jj^     g,^^  g^  ^2. 

^annober 573.         8.         12. 

aBütttemSet«  .  jj;    ^  J;         ;2; 

Saben 6%.         8.  12. 

S^&ringen   ....    6.  8.  12. 

SRan  erfleht  ^ieraud,  baf  $renfen,  ©ad^fen,  ^annober  unb  SSaben  in  bem 
Ißrinci^  ber  ©rabation :  „  Die  ndc^fifolgenbe  Strafe  betragt  gn^ei  IDrittel  ber  ndc^^« 
tteferen  Strafe"  —  ober:  „S)te  3ntenf!tdt  ber  ^b^eren  Strafflufe  abforbirt  bie  «difte 
ber  3)auer  ber  nddbßniebrigeren  Strafe^  —  fibereinfommen.  9lur  eine  geringe  Stobi* 
fication  erleibet  ba0  $rincip  in  bem  t^üringift^en  @trafgefe(btt(^e,  inbem  baffelbe  bort 
bloß  rüdfldbtli^  bed  Ser^ältniffed  ber  giveiten  unb  brttten  @tufe  gilt,  wA^renb  ba« 
ber  erfien  jur  s»eiten  @tufe  ntd^t,  gleich  {enem,  auf  Vs/  fonbern  auf  %  0^ß^ttt  ift. 
^im  abweic^enbflen  iß  8Bärttemberg ,  »elt^efl  ben  ^b^eren  Strafftufen  neuerlich  eine 
flberniegenb  größere  SutenfitAt  beilegte. 

@tra{forb  (Stomas  Sentwort^,  Discount  ffientwort^  unb  Carl  bon),  ein  eng« 
üfd^er  Staatsmann  9on  ^er))orragenber  Sebeutung  unter  ber  diegierung  StaxV^  I. 
Stuart,  flammte  aud  einer  altabeligen  gfamilie  ber  ©raffd^aft  S)or(  unb  »arb  gu 
®!^ntn)ort^»(IBobe^oufe,  bem  alten  Stammf!()e  feinet  i&aufe«  im  Segirfe  (Wapentake) 
bon  Strafprb,  im  3a^re  1593  geboren.  Seine  audgejeid^nete  juriftifi^e  Silbung 
brachte  i^n  f<^on  im  3a^re  1614  ald  Sarrifler  in  (Ruf,  unb  ffinf  Sa^re  wohnte  et 
ben  93er^anbiungen  ber  Sterntammn  bei.  91(6  er  burc^  ben  ^Cob  feine6  SSaterS  ber 
Qtxht  fd^öner  ®Qter  unb  grof  en  flfieic^t^umd  tourbe,  lebte  er  hii  gum  3a^re  1621  auf 
ben  erßeren  mit  aUem  ©lanje  eine0  ®ranb'Seigneur9 ;  aber  fein  glii^enber  Q^rgei) 
unb  ein  Streben  na<^  Sudjeic^nung ;  woju  bie  bamaligen  ^oIitifd)en  ffiBirren  in  ber 
leisten  dtegierungd^eriobe  bed  ecßen  3a!ob  (bergl.  ben  Srtifel  @ro§Mtailllienr  )'oli* 
tif(^e  (Sefc^ic^te)  fo  viele  Gelegenheit  gaben,  fft^rten  i^n  balb  »ieber  M  b^entlid^e 
£eben  }ur&d.  9116  Sitglieb  be«  Unter^aufed  oom  3a^re  1621  ^ielt  fi«  S.  jur 
£)))po{ition,  trug  ^ier  oiel  'gum  Sturge  bed  £orbfan}(er0  Sacon  bei,  beantragte  firenge 
9Ra§regeIn  gegen  3efuiten  unb  fat^olif^e  dlecufanten,  boc^  »ar  er  nid^t,  »ie  einige 
4if}orifer  jener  3^it  behaupten,  unter  ber  3^^^  i^ner  $arlamentdmitglieber,  ueld^e 
3a{ob  I.  nac^  Qluflifung  ber  *&&ufer  gur  <&aft  bringen  Iie$.  9ud^  im  ^Parlamente 
be0  3a^red  1624  ^ielt  S.  entfc^ieben  {ur  Oppofition,  unb  in  bemienigen  be0  3a^rei 
1625  war  er  einer  ber  <&au))tfü^rer  berfelben,  weld^e  bie  (fntlaffung  bed  4  ergo  gl 
90 n  tBucting^am  (f.  b.  9lrt.),  be0  ®an1iling0  Aarr«  L,  beffen  SteUe  er  felbß  fpdter 
eingune^men  botfi  (Sefclftde  beflimmt  war,  bringenb  berlangten.  JRtt  Sbwarb  6ote,  fftang 
Se^mour  unb  Stöbert  $^in)>p0  aar  S.  au^f  unter  benen,  votlt^t  aU  bie  wirffamflen 
SRitglieber  ber  £)p))o{ition  auf  Sucfing^am'l  Setrieb  gu  ^o^en  Remtern  erhoben  wut« 
ben,  mit  benen  ber  (Eintritt  in0  Parlament  ni^t  fügli«^  gu  bereinigen  war.  S. 
lourbe  im  ^tooember  1625  gum  «^ig^f^erif  von  W^xt^ixt  ernannt  unb  hmiti  in  einet 
breifd^rigen  SSem^altung  biefel  3(mte8  fo  Diel  Stulgeic^nung,  baf  er  in  Qfnglanb  in 
ben  8luf  fam,    „am   beßen  gu  niffen,    »al   gut  Studfibung  be«  friebenlrid^terlii^efi 

*)  t>a9  grofberjoglic^  b^fff4^  Strafgefe^bui^  benimmt  im  Urtifel  107  b(of  ha$  SBct^&ltnip 
'  Su^t^aulfbafe  auf.  ba<  ^opptUt  ber  (ionectione^au^jirafe. 


f 


@traffoib  (3;^om«9  ®ent»ort^,  OM^count  Qentoott^  unb  (Sari  ^9n).       89* 

%mM  itffbxt*.  dift  Im  Sa^re  1628  ttat  ®.  wieber  ind  Parlament,  9anb  in  bet 
rt^en  Steige  ber  O))i)of{tlon  unb  gehörte  ju  ben  SRitgUebern  ber  Sommifjloii  ^  votläft 
Vit  Schritte  iur  StSfieUung  ber  SRigfirAud^e  ju  6er«t^en  Ratten,  unb  bie  «Qitte  um 
Xt^i*  (Petition  of  rights)  entwarfen.  3U  aber  na(^  ber  SewiUigung  ber  ($orbe< 
rangen  biefer  Petition  burd)  ben  Jti^nig  bie  Of^ofltion  fortfuhr,  foito^I  burc^  i^re 
))pUtif($e  toie  religiSfe  «Haltung  beu  £e(teren  ju  weiteren  3ugeßdnbni{fen  gu  bringen, 
trennte  f!(^  6.  i9on  feinen  frii^eren  Sfreunben,  mad^fte  feinen  Stieben  mit  bem  «i&ofe, 
vatb  na4  8u(fing^am'9  Srmorbung  aSitglieb  be0  (Be^eimen  9tat^e4  unb  )um  93i0« 
cottttt  SBentwort^  unb  erblichen  $eer  erhoben.  3)iefer  Uebertritt  gur  monard^ifcl^en 
$artei  entf))ra(^  ganj  feiner  natürlichen  ©ejlnnung,  bie,  wie  er  felbfl  fagte,  »nit^t 
unter  bem  Srauenrungeln,  fonbern  unter  bem  SeifaUe  feinet  Sfirflen  ju  leben  liebte'. 
68  Hegt  dar  am  Sage,  bap  er  ber  {Regierung  nur  o^pponixtt,  weil  er  f!(9  9on  i^r 
jurfiffgefe^t  fa^  unb  weil  er  f!d^  i^r  not^wenbig  mad^fen  wpUte;  aU  er  i^r  angehörte, 
»ar  er  aud  Ueberjeugung  bie  fefteße  Stfifte  bed  Jtbnigt^umd  unb  brang  auf  entfette« 
benen  Oebrau^  ber  Prärogative  ber  Jtrone  gegen  bie  SBeßrebungen  bed  $arlamenta* 
rilmud.  2)abei  «trafen  Statur,  Steigung  unb  Salent  in  i^m  jur  «^anb^abung  ber 
Staat^^tmaÜ  gufammen".  Salb  erfannte  Aarl  I.  ben  9Bert^  brd  9Sanne0  unb  be«* 
förberte  O^n  fdbnell  gu  ^o^en  @teUungen.  So  warb  ®.  fd(fon  1629  )um  (SonUu 
neur  ber  Storb*lBrol)in^en ,  welche  bie  (Sraffc^aften  S)orf,  Stort^umberlanb,  9Beßmore« 
lanb/  ba0  Si^t^um  2)ur^am,  bie  @täbte  Stewcaßte,  3)or(  unb  ^uU  umfaßten,  mit  au6« 
gebe^nten  ißoUmac^ten  ernannt,  unb  bra(^te  ^ier,  tro^  aQen  SBiberfianbed,  ba0  i^Souncil", 
eine  %xt  Dictatur,  Von  ^einrid^  VIII.  in  9oIge  ber  ©ren^flreitigfeiten  ^wif4fen  Qng« 
lanb  unb  S(||0ttlanb  errietet,  wicberum  )u  VoUem  Slnfe^en.  3^igte  @.  f(^on  ^ier 
feine  tSegabung  fitr  bie  9lbminißration  unb  feine  21n§dngli((feit  an  bie  Jtrone,  beren 
$ritrogatiVe  gur  (Srunblage  ber  0legierung  |U  marken  XatV^  I.  jeftt  no4  energif«^ 
ange^e&ted  @9ßem  war,  fo  bot  flc^  i^m  {ur  99et^dtigung  fowo^I  feiner  Talente  wie 
feined  SRut^ed  fitr  bie  Sad^e  feined  A5nig9  ein  hti  Seitem  größerer  SdbauDla^  bar, 
aU  er  1632  bie  6tfUe  eined  f5nigli((etr  (Statthalter«  in  SrIanD  (Lord  Depuiy)  er« 
(tett.  «3e(t\  fo  fd^ilbert  9ian!e  (in  feiner  «(Snglif^en  (Slefd^i^te",  «erlin  1860, 
9b.  n.  ®.  376  f.)  feine  X^&tigfeit  in  beiben  SBegle^ungen,  Jeftt  wieber  }um  erßen 
SBale  feit  3a^r^unberten  brachte  @.  ^ier  wieber  ben  ®e^orfam  gegen  ben  Jtönig  |ur  (BeU 
tung;  €t  Verf(^md^te  ben  (Bebrauc^  frit^erer  Statthalter,  Aber  bie  gu  ergreifenben 
9la§regeln  fld^  im  93orau0  mit  bem  ein^eimifd^en  9lbel  ju  oerflSnbigen;  nur  oon  ben 
Sebikrfntffen  bed  San])e8  woUte  er  Stat^  nehmen,  nur  auf  bie  fdniglic^e  Sutoril&t 
felbft  wollte  er  fi^  ßiib^n.  9Son  grofem  Sott^eile  für  i^n  war,  baf  bie  Siegierung 
in  Srianb  au0fd^Ue$Ii({»  bie  Snitiative  im  Parlament  befa§:  ba  fft^rte  er  feine  Sbeen 
von  ber  Prärogative  bee  JtSnigt^umd  praftifc^  burc^.  3)ie  Sefc^I&jTe  bei  Parlament« 
bienten  if)m  aU  bad  SRittel,  bad  Sanb  )u  be^enfc^en  .  .  SlUe  waren  burc^  feinen 
be^etrf^enben  SBitten  gefeffelt.  (Sr  9^\lU  eine  9(rmee  ind  Sfelb  unb  wuf  te  {!e  gu  be» 
folben;  bie  3nfel  warb  bur^  i^re  eigene  Seemadbt  vor  Seeräubereien  gef^^übti  }um 
erßen  SRale  bedte  3rlanb  feine  eigenen  Sebt^rfniffe.  3nbem  er  ben  Jtat^olifen  manche 
brüdenbe  Saß  na(^Iie§,  brad^te  er  bo<!b  au(^  bie  ))rote(iantif(^e  Stittfft  wieber  in  Suf« 
na^me;  bie  (Konformität  ber  iriftiben  mit  ber  englifdben  Stixä^t,  bie  er  mit  feinem 
entjff^eibenben  <(Borte  (unb  burt^  einen  von  i^m  felbß  entworfenen  (Sanon)  wieber« 
^ergeßeUt  ^atte,  ^ielt  er  bur«^  ergebene  unb  gelehrte  Sif(|föfe  unb  X^eologen  aufrecht. 
3)ie  dte4td)}{Iege  brachte  er  in  regelmäßigen  ®ang,  ^auptfäc^Iid^  }um  Sd^u^^e  ber 
9iiebrlgetr  unb  @(^wad[;en.  iDie  Sm^ulfe  angeborener  «^errfclbfuf^t  mäßigte  er  bodb 
burd^  ^eberlegung  mit  befonnenen  Vertrauten  .  .  .  $ier  war  6.  ber  rechte  SRann 
inx  Siegierung,  benn  gur  Slbminißrotion  na^  eigenem  (Srmeffen  war  er  wie  geboren; 
er  iß  unfheitig  eine«  ber  grdgten  abminißratiVen  ^latente  (Snglanbd,  bevor  biefe«  fi4 
3nbien8  bemäd^tigt  ^atte.  Slber  3rlanb  fonnte  bod^*  nur  nad^  ben  SrunbfäQen  regiert 
werben,  bie  im  fibrigen  dtei(^e  galten,  unb  barum  war '®.  ber  ^nfldbt,  unb  fo  Ver« 
ßanb  er  feine«  Jtönig«  Sfßem,  baß  gan{  ®roßbritannien  nacfi  benfelben  SrunbfSb^R 
regint  werben  mfiffe,  wie  er  3rlanb  regierte.  3n  biefem  Sinne  wirfte  er  an^  auf 
ben  Jttnig  nadb  bem  3[u«bru(|e  ber  ^otitifc^en  unb  firf^Ii^en  Unru^eih  in  S^ottlanb, 
bie  Von  ber  O))po{itipn  be«  englifd^en  Parlament«  ttnterßfil^t  würben,  fd^idCte  bem 


90       6tra{forb  (S^oma«  aSentttort^,  93ilcpunt  ®rnt»ott^  unb  QatI  9on). 

• 

Jtftnig  Stu))t)en  unb  ®rlb  jur  Untetbrfiifung  {ener  unb  fam  feT69  nai$  4^am))ton€Ottrt, 
»0  er  neSen  Saub  unb  «i^amüton  im  ®e^(imrat^  bem  jtdnige  anriet^,  gegen  bie 
empöret  mit  ben  SBafen  ein^uft^reiten.  ^Dagegen  ttflMt  antff  er  |I4  für  bie  6in« 
berufung  be9  $arlament8,  um  t)on  biefem  ®flb6en)it(igungen  für  ben  ittieg  ju  er« 
galten,  unb  ging  felBfl.  nac^  IDuMin  gurücf,  no  er  bad  irifdj^e  Parlament  {u  xiiditn 
6u6{!bien  t)eranla§te  unb  Don  4^m  bie  Grfldrung  erhielt,  baS  3rlanb  mit  (Sut 
unb  Slut  f!(4  bem  Sienfle  be«  A5nigd  n^ibmen  uotte.  &.,  ie^t  erfl  (Stdr} 
1639)  gum  t^oUen  (Range  feiner  Stellung,  gum  „Sorbflatt^alter  Don  Srlanb"* 
erhoben  unb  jum  ®rafen  t9on  @troforb  ernannt,  teerte  xia^  bem  glüctUc^en 
9lu6gange  feiner  Semü^ungen  für  bie  Satire  be6  Jt5nig8  na^  Sonbon  )ur&<f, 
tto  fein  (Einflu§  auf  biefen  balb  entfc^eibenb  ivurbe.  Cr  fe|te  im  ^aufe  ber 
Sorbd  bie  Q9eQ>iQigung  ber  @ubflbien  gegen  bie  fd^ottifc^en  8ont)enantrrd  burc^, 
wtl^t  ba0  Unterhaus  oern^eigert  ^atte,  unb  «eranlafte  nac^  wteber^olter  tEBeigerung 
be8  festeren ,  auf  bie  Jtöniglic^en  $ro)}of!tionen  einjuge^en ,  bie  Sfuflöfung  be0 
Parlamente,  5.  SRai  1640.  ®.  ^egte  bie  SuDerfi^t,  unb  er  f^at  btefe  bem  jtftnige 
münblif^  unb  fc^riftlid)  audgefprod^en,  ba§  ed  ber  Jtrone  bur(^  (Energie  gelingen 
»firbe,  bie  parlamentartfcbe  9llatbt  unter  fld;  gu  beugen.  3>a{u  voax  ))or  9(((em  bfe 
Unterwerfung  ber  f<^ottif(^en  (Smpörer  nöt^ig,  unb  &.,  ber  an  bie  @))i(e  ber  fönig« 
liefen  Gruppen  gejteUt  würbe,  brdngte  ben  A5nig,  bie  9einbfeligfeiten  gegen  bie  in 
9lort^umberIanb  eingefallenen  Schotten  unter  fießlel^  unüerfdumt  ju  eröffnen.  9l6et 
ber  ^önig  wagte  ni(^t,  feine  numerifd^  fc(n)ä(^eren  Gruppen  gegen  bie  Sd^otten  gu 
führen;  au(ff  fehlte  ed  i^m  an  ®elb,  unb  im  ®e^eimenrat^  überwog  bie  Snfld^t,  bie 
Unter^anblungen  mit  ben  Slufrü^rern  ^ingugie^en,  M  bad  englif(^e  (Parlament,  für 
beffen  Berufung  ber  Jtdnig  bereite  gewonnen  war,  feine  (Sntfcbeibung  gegeben  ^abe. 
2)iefe  anzurufen,  bef&mpfte  @.  aufö  Seugerfle;  er  fa^  mit  Ole(l)t  in  ber  Berufung 
ber  Käufer  bie  SRteberlage  beö  AönigO,  ben  Umflurg  feineö  ®l^f}emd.  Umfonfl;  ber 
A5nig  berief  ein  neueö,  bad  fogenannte  » lange  93ar(ament',  }um  3.  9loüember  1640 
unb  ju  (Rippon  warb  im  October  ein  iSaffenfliUflanb  mit  ben  Schotten  gefc^Ioffen. 
6.  legte  fein  6ommanbo  nieber  unb  ging  na^  feinem  )6anbf{(e  SBoobboufe;  aber 
aU  bie  4&ufer  am  3.  Stooember  gufammentraten,  jieUte  er  jld)  in  Sonb(\n  ein,  obgleich 
feine  Sfreunbe  i^m  bringenb  abriet^en.  3)enn  eö  war  Har,  ba$  i^m  burc^  feine  ®egner 
unb  bie  fetneö  S^flemd,  welche  bie  SRe^r^eit  bei  ben  ®emeinen  bilbeten,  ^nftage  unb 
Sebendgefabr  bro^e,  unb  eine  (Entfernung  ind  Suölanb  warb  i^m  eifrig  gerat^en. 
Sber  ®.  ^atte  boc^  ben  SRut^  feiner  guten  Sa^e,  ber  ®cfa^  fü^n  inö  9Iuge  ju 
fdbauen,  unb  ber  SBunfcb  bed  «R&ntgd,  ber  feinen  0tat^  nidbt  glaubte  entbehren  gu 
fbnnen  unb  fl(b  fiarf  genug  füllte,  i^n  unter  aUen  Umft&nben  gu  fcbfiben,  führte  i^n 
na<^  Sonbon,  wo  er  am  10.  9lot)ember  eintraf.  S^on  am  anberen  Slorgen  brai^te 
9t^m  an  ber  Spi^e  9on  300  SRitgliebern  bed  Unterlaufet  bie  ^nflage  auf  4^0(^» 
Derrat^  gegen  ®.  an  baö  ^aud  ber  $eerd  unb  beantragte  feine  Entfernung  t)om  9$ar* 
lament  unb  feine  «^aftna^me.  6.,  ber  in  ilolger  unb  finßerer  «Gattung  bie  9(nffage 
gehört,  f^aitt  gehofft,  fofort  feine  @a(^e  führen  gu  fönnen,  warb  in  ben  93orfaal  ge« 
»iefen,  bid  ber  iSBef^Iu§  über  i^n  gefaf  t  fei.  IDiefer  entfprac^^  bem  antrage  ber  (8e« 
meinen:  fnieenb  an  ber  Oarre  beö  Oberbaufed,  erhielt  er  am  9{a<|mittage  beffelben 
Sageö  ben  9efe^(,  bem  ®entleman « Uf^er  in  beffen  ®ewa^rfam  alft  ®efangenet  gu 
folgen;  am  anberen  Sage  warb  er  in  ben  Sower  gebracht.  31m  30.  3anuar  1641 
bracbten  bie  Sommon^  bie  i^egrünbung  bn  Auflage,  bie  auf  ^ocb))errat^  lautete,  weil 
6.  bie  ®runbgefebe  (Englanbö  t^aht  umßürgen  unb  eine  Olegierung  ber  lEBtUfür  ein« 
führen  woUen,  in  28  3lrti!e(n  oorö  Oberbau«.  Slm  22.  Stdrg  con^ituirte  ^^  biefe« 
al9  ®eri(btdbof  in  SBeflminfierbaU;  ber  Abnig,  ber  e0  nicbt  gewagt  ^atte,  feinen 
®ünfUing  oor  bem  $rocef(e  gu  f(büben,  na^m  mit  feiner  ®ema^(in  an  ben  IBer^anb« 
lungen  X^eil.  @.  t^ert^eibigte  {l(b  mit  (Ernft  unb  (fflürbe,  fein  gangeö  SBefen  at^mete 
SttOerf!4rt  gu  feiner  Sa(tft.  3n  ber  S^at  fiel  bie  ^nflage,  in  foweit  fle  fi^  auf 
SBefi^werben  wegen  feiner  Verwaltung  in  3rlanb  begog,  iii  fl(^  gufammen;  benn  C 
wie«  nadb,  ba§  er  wegen  ber  Ißerwaltung  3rlanb9  f!d^  el^er  ben  IDan!  ber  4^Aufer 
^erbient  ^abe,  ba§  er  bie  angeweitbeten  Selber  mit  ®ene^migung  beö  Jtdnig«  t^r« 
braucht  unb  all  ,e^rti((er  9tann*  «erbtaut^t  ^abe  gum  Oeßen  bei  £anbel,  baf  er 


ettOfnh.  91 

Mf  SntetitU  bct  9maU  nuf  In  ben  i^m  f&t  3tlanb  (e^immtm  (tunitn  oeflBt  ^aBe, 
uiib  baf  bie  leiteten  Vergebungen,  bie  m«n  i^m  etwa  na^^weifen  f6nne,  eine  flnfUge 
«if  ^od^üertat^  ni^t  begrünbeten.  9Iad^  in  IBetreff  ber  Qefc^oerben  wegen  feinet 
Cinfluffeg  auf  bie  engllfi^en  Slngrlegen^eiten  wiel  6.  nad^,  unb  oUe  Sunden  waren 
ber  9infU^t,  baf  barau0  ein  4o4i)errat^  ni^it  bewiefen  werben  Hnne^  ia  felbfl  ein 
Oeweid,  b'a§  6.  ben  Um{iur§  ber  ®efe|e  beabflf^tigt  ffaht,  würbe  nur  bad  Sierbre^en 
ber  ffeUnie^  nlc^t  be9  4o4t>errat^<  begrünbcn.  @.'d  SSert^eibigunglrebe^  ein  SRu^er 
gerii^tlic^er  Serebfamteit,  erOrterte  oUe  $|)unfte  mit  überjeugenber  Jtlar^eit  unb  braute 
anf  gfrennb  nnb  ffeinb  benfelben  günßtgen  unb  tiefen  Slnbrud  ffttr>ot.  <S0  fd^len 
)weifeUol;  baf  bie  £orbl  ben  3[ngef(agten  ni(|ft  »erurt^eifen  würben.  6(|^pn  aber 
Ratten  bie  Sommonl  einen  anbern  QBeg,  ®.*4  SSerurt^eilung  ^erbeisufü^ren,  in  93or« 
fcblag  gebraut.  3)a  ein  9efe|^  fehlte,  wel<6e6  6.  ber  angeflagten  Serge^en  für  fcbnt» 
big  erHdrte,  fo  rnnfte  ein6  gef<^affen  werben.  Sied  gef<(a^  burc^  eine  Bill  of  aitain- 
der,  »elAe  bef(^Iof,  ber  fflerfu^  6.'0  falte  unter  bie  a3erbre(tfen  bei  4o<^t>errat^a, 
oui^  ie|t,  ba  er  ni^ft  bewiefen  fei.  Se^arrltc^  weigerte  fl^^  ba0  O6er^au0,  {u  biefem 
Suflijmorbe  feine  CinwiUfgung  {U  geben :  el  txll&xtt,  ba§  ed  unerhört  fei,  bie  3nten« 
titnen  cinel  SRannel,  nt<4t  feine  ^anblungen,  unb  Jene  nod^  nac^  einem  (8efebe  |iu 
«emrt^eifen,  wel<^el  ber  6<i^ulb  ^abe  vorausgehen  muffen,  bie  befle^enben  Oefebe 
(ie^en  ben  Sngeflagten  nur  geringer  fid^ulb;  enblii^  jwang  man  eB  burd^  bro^enbe 
Soin^aufen,  bie  baS  ^aul  ber  £orb8  umgaben,  unb  unter  iBorfpiegelung  einer  9RiU» 
tArverfif^wArung  gur  Qefreinng  @.*9,  ber  SiQ  feine  duflimmung  )u  geben  unb  babur^ 
^.'«  Sobelurt^eil  auljuf^re^ien,  8.  Olai.  Sänge  ^verweigerte  ber  Jtbnig  feine  Sene^mi* 
gung,  ober  fle  würbe  erjwungen  bur4^  93oIf<unru^en,  wie  bie  ber  £orb9;  au^  S. 
bat  briffii«^  ben  Mnig,  i^n  feinem  ®d^i(tfale  ju  überlaffen  unb  entbanb  ienen  9on 
bem  gegebenen  KBorte,  i^m  fein  Selb  wiberfa^ren  )u  laffen.  Jtarl  war  fc^wad^  genug, 
bie  ^ßäft  feines  trcuefien  SienerS  t^on  feiner  eigenen  ju  trennen  unb  am  11.  9llal 
bie  (bniglif^e  Seißimmung  §u  jener  Bill'  of  attainder  ju  geben.  93ierunb)wanjig 
6tunben  fpdter  fiel  &.'0  ^aupt  unter  bem  Schwerte  beS  9ta(!|^rl4terd  ouf  Sower'4iU# 
12.  flRal  1641.  SRit  i^m  fiel  baS  Jtbnigt^um  in  Gnglanb,  beffen  $rärogatiDe  gur 
Geltung  )u  bringen  6.  fo  unabldfflg  beflrebt  gewefen.  war;  @/S  9}erurt^eitung  aber 
i%  Idngfl  M  3ufiijmorb  unb  9lct  ge^dfflgfter  $artei))oIitif  in9  rechte  Sic^t  gefieUt 
worben,  ba  feine  Sc^ulb  lebig(i<l^  ^olittfc^ef  Statur  war  unb  na(^  ben  befle^enben 
Sefeben  nii^t  all  focbberrat^  betra^ftet  werben  fonnte.  6i{n  Sreunb  unb  SSertrau« 
ter  0eorge  Siabcliffe  fcbilbert  €f.  in  feinem  ^Seben  etraforb'S"  a(0  einen  SRann  oon 
ffoljem  tt^arafter  unb  flolner  ®eflalt,  ber,  obgleich  nodb'  in  ben  Sauren  ooUfler  9tan« 
negfroft,  bo(b  f4lon  gebüdt  ein^erfc^rttt,  gebüift  oen  Der  iafi  ber.  forgenooHen  9e« 
fitafie,  bie  oUein  auf  feinen  Schultern  lagen.  „SBenn  er  faf  unb  backte,  f^ien  eine 
SBoIfe  auf  feinem  Sntlife  {u  liegen;  wenn  er  fit^  er^ob  unb  feinen  (Sebanfen  9IuO« 
brod  gab,  erfd^ien  er  Reiter  unb  teud^tenb  t9on  Ölngeflcbt;  er  fpracb  flte$enb  unb  naif* 
brüdlid^  unb  ^atte  bie  9abe  rafc^er  9luffaffung  unb  treffenber  Oleplif.''  Sein  8^a« 
raftet  war  ebel,  offen  unb  ^ingebenb,  feine  «Eingebung  an  bad  Jtönigt^um  o^ne  (ebe 
€elbßfu<^t  unb  (Bfgennub«  eS  erfd^ien  i^m  M  Slbbilb  ber  gbttliif^en  Otajle^dt;  im 
Sienße  feineB  fbniglicb^n  ^errn  fß  er  fleto  treu  erfunben  worben,  treu  bis  gum  Sobe, 
ben  er  all  erßel  Opfer  ber  flteoolution  in  ber  Ueberjeugung  oon  ber  Seredbtigung 
feinel  6trebenl  geworben  iß.  3)enn  ®.  woUte  nur  bie  Knlgli^e  8Rad|^t  nic^t  b(of 
ium  t^rnnfenben  Ornamente  am  fBau  ber  englifi^en  SSerfaffung  ^eiabwürbigen  laffen, 
er  blieb  M  ju  feinem  Qnbe  babei,  bie  Serfaffung  felbfi  niemall  ffahtn  aufgeben  ;tt 
woUen.  —  Literatur.  ÜIu§er  Olabcliffe'l  angeführter  fßioqtapffit:  Slarenbon'l 
»Hisiory  of  the  rebellion'',  Üb.  VI.,  Sonbon  1817,  SaQl^-XoIenbal'l  ,Vie  du  Comle 
de  StrafTord*,  2  «be.,  $aril  1814  unb  i.  tHanU  ,,englifdlie  ®ef4i(^te  im  16.  unb 
17.  3abr^nbert*,  3  9be.,  «erlin  1860. 

€ttglfnilb,  alte  unb  einß  mächtige  4^au))tflabt  t)on  9leu  •  9)ort)ommern  ober 
Cc^webifdl^  •  $ommern ,  ®ib  ber  Siegierung  bei  6tralfunber  diegierunglbegitfl,  gang 
4»on  ffiaffer  umgeben,  an  ber  ^ier  etwal  über  eine  ^albe  @tunbe  breiten  SReerenge 
•  eilen,  weI4^e  bie  3ufel  {Rügen  Dom  8feft(anbe  trennt,  ift  im  altertbümli(ben  etf^l 
tiiail  »nb  befeßigt,    unb  ^atte   1862  24,214  ffinwo^ner  mit  Cinfcblu^  oon  2278 


92  @icfllfiiiit 

aSann  WtiHiät,  ein  1560  ^tqtünhtM  ®|^mna{Ium  mit  9i6Iiot^e{  unb.  9tfln)caifai<t, 
ein  Olatti^aud  mit  ganj  altm^fimlid^er  Sagabe  unb  idihliütl^tt ,  nebß  Jtunßmufeum, 
eine  @(^if fa^rtd  i*  unb  eine  ®fweT6ef^uIe,  ein  1619  gefiiftete»  SBaifen^aud,  ein  3ung« 
frauenfiift,  eine  flAnbif(l)e  Strenanflalt,  ^aubflummeninflitut,  aSilitärfnaBen'lSrjie^ungl' 
anßalt,  eine  äBafferCunf},  wtl^e  bie  ®tabt  mit  Aod^maffer  l^erfle^t,  gfabrifen  in  Zuäf, 
HBoUenjeugen;  Seinwanb,  @))ielfarten,  Spit^tlp  £eber,  3uder,  Stärfe,  iahat,  Sßhx* 
flen  K.,  einen  «Isafen,  »otin  ttvoa  330  ©eefc^ife  ani'  unb  eSen  fo  t)iel  einlaufen, 
€(^ip6au;  @ee^qnbel,  befonbetd  mit  ®etreibe,  aRalj,  SBoUe,  SRafit^ie^  k.  Unter  ben 
^iefigen  jtir^^en  geic^nen  {ld(f  bie  ^iicolai»  unb  bie  SRarienftrc^e  but<^  i^re  (Srdpe  unb 
bie  3aco(ifi]rd^e  burti^  jmei  Berühmte  (Semdibe  9on  Slifc^Bein  aud.  !§n  bet  ^A^r« 
0ra§e  ifl  no<^  bie  @UÜt,  wo  ®<^i(I  am  31.  9Rai  1809  fiel  unb  bie  am  31.  SRal 
1835  bur4  einen  Stein  Segeic^net  worben  ift.  SBenn  aud^  bie  erße  Urtunbe  ftBet 
ba«  (Entfielen  S.'d,  ber  f^dter  fo' gebieterifc^en  «anfefiabt  unb  bed  frei^eitleifrigen, 
Warfen,  troQigen  SSfirgett^umd,  nit^t  me^r.  i9or^anben  i^,  fo  bfttfen  wir  bo<9  biedmal 
ben  eingaben  ber  ^eimifc^en  9orf<4er  im  16.  Sa^r^unbert^  ber  99ewa^rer  alter  lieber« 
lieferung,  trauen,  ba§  @.,  aU  ®tabt  t9on  eingewanberten  ffremben  Bet)9(fert,  im  3a^re 
1209  ober  1210  feine  erßen  Bef4feibenen  anfinge  na^m.  aBa^rf(^einIi<^  mad^te  bie 
®a(|fe  o^ne  3ut^un  ber  gfürfien  fldft  bon  felBfi.  3(m  Breiten  8fa^rwaffer,  bem  ebnen, 
fru<^t6aren  dlftgen  gegeniiBer,  gefc^ö^t  bor  ber  ©ewalt  ber  SBeßwinbe  unb  Storboß» 
winbe,  bort,  wo  bie  altBefannte  3nfel  @trela,  ber  Jle^ige  2)dn^oIm  (mit  einen) 
aRarine'fftaBHIfement),  ben  ®unb  t^eilt  unb  Be^errfdt^t,  ^atte  bie  not^weabig«  3in* 
Binbung  ber  Sf^ac^Barinfel  mit  bem  gfeßlanbe  frfi^  f(^on  eine  S^d^rß&tte  mit  einem 
Sorfe  unb  mit  9if({;er^iitten  hervorgerufen  unb  an  ber  fo  günftig  gelegenen  Ufer« 
fieUe  unter  bem  ^itrfien  t)on  fltiigen,  Sarimar,  {t(|f  eine  gemiftfete  iSeOblferung  ein« 
gefunben.  3arimar,  in  ber  Sreube  bed  Schaffend,  ein  ®rd§ere0  im  %Iuge,  Begitnfligte 
bie  ßabtif^en  Slnfdnge,  votl^tn  ber  praftif<^e  Serftanb  bie  fic^erfie  SteDe  anwied. 
3)ort,  wo  im  @üben  unb  ®eßen  Xei^t  füpen  Saffer0,  natftrliti^en  ®<^u^  gew&^renb, 
einen  fefien  ®runb  mit  bem  SReereSufer  einf(blie§en,  jog  f!^^  bie  SeoAIferung,  auf 
ScferBau  nic^t  gericfftet,  enger  gufammen,  unb  bort  foU  fc^on  1209  eine  feße  Stirbt 
hinter  SdUen  unb  $fa^Iwerf  ^e^anben  ^aBen.  3)er  92ame  @.,  in  ben  erfien  3a^r« 
^unberten  in  @traUfunb,  (Straleffunb,  ®traIowe  unb  Sunbid  wec^felnb,  ergab  fi^  tyon 
fetBfl  aud  ber  i^age  am  ®unbe  unb  bett  na^en  @trela;  ein  red^tliti^  georbneted  S&r« 
gert^um  fonnte  fo  frfi^  nic^t  heraustreten,  aber  bad  ®e)>rdge  beutf<^er  Silbung,  im 
®egenfabe  )ur  fiawtfc^en  JtafieQanei«93erfaffung,  Blidt  burc^,  inbem  bie  Sewobner 
aldBalb  a(8  ^urgmannen,  9urgenfe0,  erfcbeinen,  unb  abiiger  Qurgmannen,  Caßren« 
fe0,  nid^t  gebac^t  wirb.  ®o  gering  biefer  9nfang8)?unft  beutfc^en  ^ftrgert^umtf  in 
Sommern  fein  mochte,  fo  erregte  bocb  f((on  ba0  Unternehmen  felBfl,  bie  SBflc^t  be8 
Sriinberd,  mit  Sitäft  Unruhen,  (Biferfud^t  unb  Seforgnip  ber  ))ommerf(l^en  ffür« 
ßeu;  fi^winben  mu^te  {ebe  Hoffnung,  bad  entrtjfene  £anb,  bad  fie  al8  ba8 
irrige  Betrachteten,  ie  wieber  gu  gewinnen,  erwu^S  ®tabt  unb  Sefle  U  auf 
fo  unjUgdngKd^er  Stelle.  S)e8^alB  iß  e8  benn  glauBUc^ ,  oBgleic^  bie  Qrjd^« 
lung  nur  auf  bem  Seric^te  ber  Sorfd^er  bed  fec^^ie^nten  3a^r^unbert0 ,  o^ne 
fonfiige9  ßtu^nii  Beruht,  bag  VogT^law  unb  Äafimir,  in  unBerat^ener  ^{((e, 
mit  i^ren  SRannen  )9or  ®.  gogen,  bie  Sefeßigungen  erflürmten,  bad  we^rbafte  Soll 
unb  ben  S&rflen  3arimar  felBß  in  bie  cafielld^nlif^e  Airt^e  brdngten,  unb  na<^  9tte« 
berbrei^ung  angefangener  Sauwerfe,  ber  (Sinreifung  ber  SBdlle,  au8  bem  gerfitrten 
Orte  mit  ben  gefangenen  SBe^rlofen  ^eimfebrten.  (Einige  3a^re  nad^  biefem  2erß&« 
renben  Angriff  ®.'8  bur^  bie  Sommern  ^atte  ffürß  aBiflaf  L,  ber  ®o^n  3arimar'8, 
in  ber  unmittrlBarea  Umgebung  ber  ®tabt,  nörblicb  bon  berfelBen  eine  Surg  gur 
Sefdifübung  ber  Sfd^re  unb  bed  ndc^ßen  £anbe8  angelegt^  unb  fie  nad^  i^rer  Seßim« 
mung  ®(l)abegarb,  b.  f).  QBartBurg,  genannt.  tBet  bem  Subrange  beutfd^er  (Sn* 
wanberer  unb  ber  SBegtknfiigung  bed  gfiirfien  erwud(^8  f<^neU  eine  neue  ®tabt,  wd^renb 
)uglei4f  um  bie  fie^engeBIieBene  Xird^e  ber  Slltßabt  ein  Sbeil  ber  tBfirger  fid^  wieber 
oerfammelte  unb  auf  bem  gfinßig  gewd^lten  99oben  i^re  ^dufer  wieber  er« 
Baute.  1240  erhielt  ®.,  ba8  bie  SiiBeder,  neibifc^  auf  feinen  wa(^fenben  .^anbel, 
1238  {tberfalien  unb  «erwüflet  ^aben  foUen  —  eine  Xrabition,  bie  ganj  falfA  ifl  — 


\ 


etranbreidi  93 

9«n  Qi^Iaf  npäftnal^  bad  iUi^ttt  fRtä^t,  tidmlic^  ia9,  weld^e«  ^einrid^  aBpmitt  IL 
friner  Stabt  9lo|lod  onlie^en,  bie  3nffl  Sdn^oltn  gef^enft,  au^gebc^ntere  gfif^ftei, 
S^Üfttiiftit  K.  Unenoiefen  i^  wo^I  aud^  btr  S^a^rid^t  <t6ft  etnrn  jtveitrn  UfSerfaU 
6.'0  bur4  bif  iühdtt  unter  i^rem  Set^elben  Slfranber  i>.  SoTtivebd  im  Sa^re 
1249,  iofnlgflen0  dUete  iRac^riddtfn  ff^torigett  Don  biffer  Uthtttum^tlm^.  1281 
fea((;en  {wifd^en  @.  unb  Stfifdivalb  ^dnbfl  aud,  bie  aber  6alb  Seigeftgt  »urben, 
nnb  1290  erhielten  bie  Sttalfunber,  fe(6fl  ble  itifntxäqn,  t>i>n  SBifelaf  II.  bie  9rei< 
(eit  t>on  ber  ^eere^foTge  aufer^ali  bec  Stauern,  felbft  »enn  bad  prßent^um  Otfigen 
»gegriffen  wfirbe.  3n  bie  ^anfa  eingetreten,  f^ielte  ®.  in  biefem  9iinbni§  ba(b 
eine  ^erborragenbe  fitoOe  unb  würbe  oon  SBi^Iaf  m.  1314  unb  jwei  3a^re  barauf 
ftefriegt,  no6ei  feine  fBürger  fo  Qiüäll^  waren,  ben  gfürfien  unb  feine  QunbeSgenpffen 
)a  fc^lagen  unb  eine  Belagerung  ftanb^aft  aud)u§aTten.  8Bieber^o(t,  fo  in  ben  3a^« 
ren  1390,  1407,  1450,  fanben  ^uffidnbe  llatt,  in  benen  bie  Sfirger  in  ber  Otegel 
ben  Siatff  Verjagten.  3m  breifigid^rigen  Jtriege  woUte  @.  feine  faiferüc^e  Sefat^ung 
einnehmen  unb  mürbe  behalt  1628  i^on  SBaHen^ein  belagert,  welcher  (ber  Sage 
nai6)  prallte,  er  muffe  ed  ^aben,  wenn  e8  awi  mit  jtetten  an  ben  J&tmmel  gefcbmie» 
bei  wdre,  aber  bennoti^  mufite  er  am  24:  3uli  bie  Belagerung  aufgeben,  ioe9^aI6  ber 
24.  3uli  no(^  ^eute  ein  fir(^ti(&  gefeierter  3>tnh  unb  Danftag  in  ®.  ift.  3m  mit* 
fAIif(6en  ^rieben  warb  @.  an  Schweben  abgetreten,  1678  mu§te  ti  fi<fi  bem  Aur« 
fürten  bon  BranbenBurg  überliefern,  na((bem  e0  fafi  ganj  in  ®runb  gefd^offen, 
würbe  inbef  i679  im  ^rieben  t^On  @t.  (9ermain  an  ®<j^weben  ^urftdgegeben.  1715 
Belagerten  ed  bie  fßreufen,  2)dnen  unb  @a(^fenf  Jtarl  XII.  Pon  @<^weben  t^ert^ei« 
bigte  ed,  fa^  fl4l  aber  enblic^  genöt^igt,  bie  Stabt  ]u  t^erlaffen,  worauf  fle  ca)){ttt» 
lirte,  in  bem  Stieben  ))om  1.  Februar  1720  febodB  mit  bem  übrigen  Vorpommern  bi^ 
an  bie  $eene  wieber  an  6(^weben  fiel.  1807  oom  3anuar  an  burcff  bie  gfranjofen 
Belagert,  matffte  bie  fd^webifd^e  9efa|ung  ))on  ®.  im  SRonat  Sprit  nad)  bem  9IB« 
marf^  bed  franj&fffc^en  (Sorpd  l9on  SRortier  einen  glütfiid^en  ^u^faU  unb  brang 
Bif  QIncIam  unb  S)emmin  Dor,  würbe  aber  pon  bem  umfe^renben  Bf^inbe  ben  10.  Bei 
BeUing  gefdblagen  unb  am  18.  gum  8Baffenf}iUßanb,  fo  wie  JtoIBerg  unb  Sangig 
i^rem  S^icffal  gu  iiBerlaffen,  gezwungen.  S)enfelBen  gu  pfiffe  lanbeten  {ebod^  BIii(];er 
unb  9Blnning  mit  einem  SorpS  gu  Qfnbe  be9  SRonatd  in  @.  3^re  Unternehmun- 
gen ^emmte  inbef  ber  gfriebe.  1809  rettete  fld^f  Scbill,  t)on  ben  gfrangofen  in  bie 
Cnge  getrieben,  na«^  ®.  unb  fiel  bort,  wd^renb  fein  (Sorpd  grftßtent^eil«  gefangen 
genommen  würbe. 

Stranbred^t  (jus  litoris)  ^eigt  im  SUgemeinen  ba9  flte^t  bed  @taaM,  aUe0 
ba9  in  feinen  Seflb  )u  nehmen,  wad  am  @tranbe  bed  SReered  angefd)wemmt  wirb, 
ober  bemfelBen  anwSd^fi,  wie  perlen,  ®oIb,  Slußern,  AoraUen,  Bernffetn,  ^a^tßikde 
atter  9Irt>  unb  bad  feße  Sanb,  bad  ijKfy  aud  ben  Slnfd^wemmungen  bed  Sleerel  Bilbet. 
9ttf  biefem  IBef!bred(te  bed  &taaU9,  welc^ed  aud  feiner  Serritorial^o^eit  entfpringt, 
folgt  au(if  feine  Bere^tigung  gur  SuffiBung  feiner  ®eri(^tdBarfeit  fiBer  SlQed,  wa9 
{{^  am  unb  auf  bem  @tranbe  Beftnbet.  3)ad  $reu§if(^e  Sanbred^t  üerTangt  iebo(b  in 
UeBereinßimmung  mit  bem  rSmifd^en  diedyte  g^ir  (SrwerBung  bed  Sigent^umd  an 
SKu^ionen  audb  bom  Staate  bie  «^anblung  ber  Befib^tgreifung,  bie  aber  ein  für  aUt 
9tal  bur(9  gel^brig  puBIicirte  SrHArung  erfolgen  fann.  Befinbet  f!(^  bad  Stranb' 
gebiet  im  ^rioatBefl^e  unb  f!nb  biefe  $rit)dtBefi|er  gum  SelBßfc^ube  ibred  (Eigen« 
'  i^umd  gegen  bie  Steeredflut^  burd^  3)ei(^Bauten  u.  f.  w.  t^erpflid^tet,  fo  xtäibft  iffntn 
gewb^nlidB  audB  bie  SergrB§erung  i^red  ®runbflü(fed  burdB  ^Uuoionen  gu.  Qtin  burd^ 
bie  Oewalt  ber  Slut^  Io6geriffene9  unb  anber^wo  angelegte^  St&cf  Stranblanb  fann 
ton  beffen  (Sigent^tmer  in  einer  gewiffen  3tit,  gewi^nlicb  Binnen  3abredfrift,  xt\>in* 
bicirt  werben.  3m  8faUe  beö  antreibend  Don  SRoBilien  an  bie  im  $rioatCre{I|e  Be* 
flnblid)en  Stranbidnbereien  treten  im  allgemeinen  bie  gefeblidben  (Befiimmungen  fiBer 
ben  8funb  in  ®e(tung.  3)ie  mit  ber  Sufjlc^t  ^ieri^Ber,  fo  wie  itBer  bie  not^wenbtgen 
arbeiten  gur  SBefefligung  be8  Stranbed  betrauten  BfentUcben  ^Beamten  finb  bie  @tranb« 
rifbter  ober  StranbPBgte.  3n  einem  engeren  Sinne  Derftebt  man  unter  S.  bagegen 
nur  ba«  fliegt  ber  Stranbbewobner  unb  ber  im  Sef!(e  ber  ^erritorialbobeit  über  ben 
Gfranb  Beflnblic^en  Staategewalf,  bie  bon  einem  geßranbeten  S^ife  an  ben  Stranb 


94  6tra»tttg.   (eutfttm.) 

^tMthtntn,  obtr  l»on  biffcm  geretteten  ®fitet  etittoebet  fofort  na4  J^rrr  ee|{|etgreU 
fung  ober  nad^  einer  i^err^iiebentltcff  (emeffenen  9riß  a(0  Stgent^um  jn  ie^alttn. 
2)tered  (Rt^t,  uralt  unb  6id  in  bie  neuefien  Briten  hinein  unter  bem  9tamen  bei 
IBergerei^td  no(||  in  fo  weit  geSr8u(l(^Iid^/  aU  ben  fBergern  be9  geßranbeten  Outf 
ein  gewiffer  S^eil  bed  fflSert^e«  beffelfren  a(d  (Belohnung  ^ugefprod^en  »irb  (^in  unb 
wieber  ))arti€i)}ict  au(^  ber  Staat  an  einer  gewiff'en  Sßert^quote  biefer  Sikter,  wal 
fUf  ba  rechtfertigen  Idpt,  wo  bemfelSen  aul  ber  Sefc^affung  Don  Otettunglfiooten  u.  f.  w. 
SudgaBen  erwac^fen),  würbe  frit^er  mit  ber  gr(^§ten  Sarbarei  au0geii6t  unb  e6  war 
nid^t  feiten,  ba§  bie  Stranbleute,  um  {i(6  In  ben  alleinigen  99e{!(  ber  Stranbgftter 
|u  fe^en,  ben  S}erunglü(ften  (Sigent^ümern  berfelSen  bie  fltettung  au9  ber  SXeerelfiut^ 
unm5gn(6  machten  ober  bie  fcfeon  ©eretteten  au8  «igabfut^t  ermorbeten.  Slot^  im 
iaf^u  1796  brachte  ein  foli^er  $roce§  im  S^furfflrßent^um  ^annober  X^atfa(6en 
foI(6er  9lrt  gur  Goibenj  unb  in  berfcbiebenen  ^oUdnbif^en  unb  norbbeutf4en  Stranb* 
(e^irfen,  wie  In  ber  Bretagne  unb  ben  @^etlanb9lnfeln,  war  e8  oor  ni<^  attju  langer 
Seit  no(^  gebräuchlich,  Im  AirdfiengeSete  um  v<>u6rei<^enben  Stranbfegen'  {u  bitten 
unb  fikr  ben  gewährten  Ürd^Iic^e  Opfer,  wie  Jterjen,  Danfmeffen  u.  f.  w.  (u  brin« 
gen.  (Sin  folcbeft  @.  fam  im  SRittelalter  audi^  auf  @tr6men  unb  &inbfeett  toor.  Ja 
felbß  bie  auf  ben  erbdrmitcfien  Sanbßrapen  gerbrod^enen  SBagen  mit  i^ren  9xatt^U 
gfitern,  geflörgte  $ferbe  unb  @c^(acbtoie^,  würben  ben  barbarlfdyen  Orunbfdt^en  Jlene9 
6/0  gemd§  aU  gute  ®eute  angefe^en,  bie  nur  feiten  buu^  f^fwere  SSfungen  bon 
ben  rec^tmftplgen  (Sigent^ümern  rebinbicirt  werben  fonnte.  3>iefe0  Orunbru^e* 
rec&t  warb  in  3)eutfc^Ianb  erß  allgemein  burc^  ein  8ielcf|0gefe|  itarri  VL  abgef^afft, 
blieb  aber  ^ier  unb  ba  wie  auc^  ba0  @.  nod^  olel  ISnger  im  (Bebrauc^.  3n  ben 
neuefien  Oe^lmmungen  fiber  gefiranbete  Sfiter  wirb  ben  Sfirgern  fowo(|I  wie  bem 
ffranbbefibenben  Staate  )war  noc^  eine  ^rt  6.  im  fogenannten  6ergere(6t  guge« 
Rauben,  inbeffen  iß  bie  ben  erßeren  gefeblic^  bewilligte  Selo^nung  auf  ein  SRinimum 
bef^irftnft  unb,  {e  nacbbem  bie  (Bieter  an  ben  Stranb  getrieben,  auf  ber  ^o^en  6ee 
gerettete,  ober  bem  SReere0grunbe  enthobene  finb,  niebriger  ober  ^5^er;  bie  meifien 
6taat0regierungen  ^aben  ebenfaU0  allen  att0  bem  Sergerec^t  i^nen  erwac^fenben  4^f* 
fallen  freiwiOig  entfagt. 

Strasburg.  3)le  Crrld^tung  be0  frfi^er  rei^lunmlttelbaren  99i0t^um0  6. 
wirb  bem  frdnfifcben  Jtönige  ^Dagobert  L  gugefd^rleben  unb  bemgemdß  In  ba0  gweitc 
Viertel  be0  fiebenten  3a^r^unbert0  gefegt.  Die  Steige  ber  befannten  Sifc^bfe  beginnt 
im  3a^re  776  mit  9iemlgtu0,  einem  ®rafen  oon  (Slfaf.  9310  )um  6(4Iu(  be0 
ac^tjebnten  3a^r^ttnbert0  ^at  ba0  iBi0t^um  66  Ober^irten  gehabt,  barunter  einen 
4^ergog  bon  kapern,  einen  «^o^enßaufen  (Otto  1085 — 1100),  einen  Srafen  4^o(b« 
berg,  einen  Satibgrafen  t)on  SSurgunb,  einen  (trafen  bon  £uremburg,  einen  9tar(grafen 
))on  Sranbenburg  (3o^<tnn  ®eorg  1592—1604),  einen  ^ergog  von  £ot^rlngen,  jwei 
9tjfittibQt  oon  Oeßerreicb  (Seopolb  unb  Seo))oIb  ffiil^elm,  hinter  einanber,  1607  bi0 
1662),  unb  ben  ®cblug  machte  im  a^itge^nten  3abr^unbert  Subwig  Otenat,  S&rß  bon 
8toban*®uemenee,  1779—1801.  lDa0  a9i0t^um  ifl  in  ber  @tabt  @.  geßiftet  worben, 
wofelbjl  aud^  bie  ber  billigen  SRaria  geweifte  unb  gur  $roolng  fflaing  gestrige  Jta« 
t^ebrale,  fo  wie  ba0  Domcapitel  Oerblieb,  aI0  bie  freie  8lelc^0|labt  bie  {Reformation 
angenommen  ^atte,  wogegen  ber  Sifcbof  feine  0le|!beng  unb  bie  weltlichen  (SoUeglen 
be0  4o<bßift0  nac^  ber  Stabt  3  Ab  er  n  ober  ül^a^  ^  Sahtxn  (Taberna)  berlegte. 
6eltbem  ber  Clfag  burdb  ben  wefifaiifcben  8frieben0fcblu§  1648,  ben  0tii0wifer  gfrieben 
1697  unb  bie  8lei(lb0ßabt  6.  bur^i  einen  Sewalt^rei«  £ubwig'0  XIV.  im  3a^re  1681 
bem  fReicbe  entfrembet  unb  unter  Sranfreic^0  Sotmdftgfeit  gefommen  waren,  {lanb 
)war  ber  gfi^rßbifcbof  gu  ®.  mit  bemjenigen  Steile  felne0  weltlicben  (Bebiet0,  weld^e0 
auf  bem^Iinfen  Sibeinufer  lag,  unter  ber  £anbe0§o^eit  ber  Jtrone  ^anfrel4|0,  beren 
Untert^an  fiir  biefe  Steile  feine0  <&oc^flift0  —  ge^n  SIemter  unb  einen  gfldc^enraum 
oon  10  Duabratnifilm  umfaffenb  —  er  geworben ;  benno<!b  n^ar  er  in  ^nfe^ung  fei« 
ner  bir{feit0  be0  Ol^einO  belegenen  beiben  Slemter,  bie  einen  ^Udb^nraum  bon  nur 
30.«9t.  einnahmen,  ein  Qfiirjl  unb  ®tanb  be0  beutfcben  0lelc^e0  geblieben  unb  ^atte 
al0  fold^ir  fowo^I  im  8lelcb0fiirflenrat^e,  aI0  aucb  auf  ben  oberr^elnifcben  Jtrei0tagen 
6i|  unb  6timme.   3n  \^%x  frangbflfc^en  Stebolution  würbe  ba0  Iinf0feitige  Oebiet  be« 


ettaUitts.    (eiftbt.)  95 

eilf^uml  ficularilht,  ba«  ted^tlfeitiae  buril^  bm  9lrld^bet'ttt«t{oti««4^aiit)tf4Ittf  t)oti 
1803  jiii  Saben  gef^fflagen. 

^hüibwt%,  bae  Srgentotatum  ber  0l6m(r  unb  einer  bet  4au))twafenpIS|(e  in 
brr  $roi9in)  ®ermania  fu^eripr  be«  Selttei^ed ,  3a^r^nberte  lang  eine  ber  freien 
6tibte  be«  bentf<l^en  Steii^ed,  hu^Uiä)  eine  ber  »i^Udßrn«  bon  Subnia  XIV.  IDeutfc^« 
(anb  aBer  mitten  im  ^rieben  1681  geraaltfam  entriffm,  wa9  ein  aUju  fAwad^eB  Oiei^S« 
irgiment  im  flRiienirer  trieben  1697  aU  ein  „fait  aceompli"  anguetfennen  {f(^  gemügigt 
fa^,  war  bi0  Dor  Jturjem  na(^  $ari«,  Sbon,  SRarfeiUe  unb  Sorbeaur  bie  fünfte  6tabl 
Sranfreitib«/  ^at  {!4f  o6er  in  ber  9{eu)eit  oon  9lante9,  Xouloufe,  {Ronen,  6t.  Qtiennt 
Bnb  ZouUn  ü6erjl&geln  laffen.  @ie  ^at  ein  ^eitere«,  reinli^^ed  Snfe^en  unb  mehrere 
ifjfentli^e  $IA|e,  barunter  ber  Ale  ber«))  la^  ber  grdfte,  regelmftiigfle  unb  ben 
frönen  ®e(duben  umgeben^  unb  if^  eine  gfeflung  im  Alteren  @tbl.  ^)  3>tt  ilU 
fluf  ge^t  in  jn^ei  «i&auptarmen  bnrÄ  bie  6tabt  unb  ergie§t  {i(^  §wei  Stunben  unter« 
fialb  berfelben  bei  SBanjenau  in  ben  0i^ein,  iiber  ben  ^ier  gnei  Qritden  fa^ven^ 
n4mli((f  eine  4ltere  S^biffbxüit,  {ur  4&Ifte  üum  (Brof^erjogt^um  Saben  ge^brig,  unb 
eine  Oitterbrfide  gur  Serbinbung  mit  ber  3n?eigba^n  9))pen»eier«Jte^I  ber  babifcben 
6taatdba^i|  (na^  Vertrag  gwif^en  8hranhei(b  unb  Saben  t9om  16.  @e)»tem6er  1S57, 
entnbßein  gelegt  am  1.  Oetpber  1858;  eriffnet  am  6.  a)>ril  1861).  S)ie  grb§te 
SRerfnflrbtgfeit  6.'d  iß  ba«  IRfinfler  ober  bie  2)omfir<$e  unb  befo'nberS  beren 
S^urm.  6(|fon  unter  $ipin  bem  Aurgen  begann  ber  tBoii  bed  S^ord,  ber  Don  Aar! 
bem  (Bro$en  ooUenbet  mürbe,  nac^bem  bie  bier  504  bom  A5nig  Sblobenig  gebaute, 
(alb  ^dljeme,  §aI6  ßeincrne  Airibe  eingeriffen  »orben  war.  (Blfc^of  SBerner  l>on 
<6a6«burg  legte  1015  ben  ®runb  gnr  (Brnborfircbe;  aber  e«  »aren  260  3a^re  gtt 
i^rem  Sau  erforberlicb/  worauf  1276  ber  Sau  bed  3!^urme6  «)on  (Srwin  angefangen 
nuirbe.  (5rwtn'0  fßlan  war  auf  gwei  Xf^üxmt  berechnet,  bo<^  iß  nur  ber  nbrbltcbt 
OoUenbet  worben,  ber  ffibli^e  ge^t  nur  bU  gum  (Siebel  be<  $orta(d.  Qtxroin  ßarb 
131 8 i  fein  6o^n  3o^anne0  fik^rte  ben  Sau  bU  gur  $Iatform  unb  feine  Softer 
6abine  fcbmiidte  bad  fübli(be  portal  mit  ben  ^errli(ben  Silb werfen  unb  @tatuen 
ber  ^eiligen  Jungfrau,  ber  jwilf  Slpofiel  unb  be6  Salomonifd^en  Urt^eiU.  (Srfl  1439 
bottenbete  3o^anned  «^ulj  Don  Stbln  ben  S(furm,  ein  SReiflerßiict  be9  got^ifcben 
Saußi^M,  436'  ^od^,  üon  bur(^6ro(^ener  3lrbeit,  fo  baf  ba«  £i4t  Don  oben  bid 
unten  gang  burd(f  benfelben  burc^f^eint.  (fr  befielt  aud  brei  @iO(fwerfen;  ba0 
erße  ge^t  in  bem  portal  bid  gur  $(atform,  ift  bieredig  unb  mit  ben  brei 
eoloffalen  (Reiterfiguren  Don  C^Iobewig,  '  ^Dagobert  unb  fltubolf  Don  <&abdburg 
M^iat,  bie  1823  mit  bem  9lea;rbi(be  8ubwig'd  XIV.  Detme^rt  worben  {{nb. 
2)aa  gweite  ifl  ein  ^if^ttd,  baS  bfo§  auf  feinen  (Stfen  gu  ru^en  fcbeint,  Don 
benen  Dier  burcb  eben  fo  Diele  Sre^pen  in  gform  Don  gang  burcbbro(benen  S^firmen 
gehalten  werben.  Ser  brttte  @to(f  bilbet  einen  burd^bro(^enen  ac^tedigen  Jtegel  mit 
einer  SBenbeltreppe.  Sequem  fingt  man  bid  gur  $Iatform,  o^ne  @efa^r  biS  gur 
taterne,  bann  aber  mit  9ef<bwerbe  unb  ber  gum  @4^winbel  ®eneigte  nic^t  o^ne  <8e« 
fa^r  bid  gum  Jtreug  unb  bem  Stein,  ber  ba0  ®ange  bedt.  3)ie  ^ulflcbt  iß  ergaben 
Don  bem  Sturme  biefer  fcbbnen  Stixä^t,  beren  iSorberfeite  einen  ungeßörten  Snblid 
gewA^rt,  w%enb  bie  92ebenfeiten  \>on  Soutiquen  entßeUt  ßnb.  Srei  perfpectiDifilb^  9in« 
ginge  ßnb  mit  einer  Stenge  Sfiguren  unb  ffinßlic^  erhabenem  Silbwert  gef^milidt 
S)a$  3nnere  ße^t  mit  bem  prac^tDoQen  3(eu§ern  nid^t  in  Uebrreinßimmung.  Se» 
nerfenSwert^  barin  iß  ber  grofe  Saufßein  Don  1453;  bie  jtangel  Don  1487;  bad 
^eilige  ®rab;  bie  fe^r  fd&6ne  Orgel  Don  Stlbermann;  bie  f&nßlii^e,  mit  Dielen  ffiduren 
Dergierte  U^r,  bie,  ßatt  ber  1352  angefangenen  2)rei!5nig0u^r,  na(b  einem  $lane  be9 

')  @.  Mlbet  aU  geflung  für  gronfreid^  einen  Bequemen  SlulgangÄpunft  für  fünftige,  gegen 
ken  aWittclr^etn  gerichtete  Dffen|!üjlöfe.  3)a«  iß  fein  ^auptwert^.  3n  ber  5)efenflt»c  bat  e«  ntdjt 
^iil  gtt  bebenten;  benn  e<  bedt  gleid)ge{tig  (Straßen  unb  $rot>injen,  bie  ber  auf  $ari0  lotf^e^enbe 
geinb  bierbci  entweber  ni^t  unbebinat  brauibt  ober  benen  er  »eit  oortbeiibafter  »on  ber  6ette  btu 
fottmen  fann.  $lu(^  iß  ed  für  biefe  oon  ^eutfd)en  tote  von  grangofen  fel^r  überf(i)abie  S^ßung 
fein  geringer  Sf^a^tbeil,  baf  ßarfe  beutf(I)e  ^l^e,  gumaC  im  9lorben,  ifixe  ßrategtfdje  (Sp^re  febr 
bef<b<Anfen.  (Raflatt,  (Slermer^brim  nnb  Sanbau  lotegen  ®.  loenigßentf  bretfac^  auf.  S)iefe 
Mbtng  »irb  von  bem  ftngenblid  an  f(btt)ä<ber  loerben,  wo  man  in  IDeutf^lanb  nic^t  fo  Diel 
bMn  ft»ii(bt. 


96  ©triittitrß.    («tobt) 

$tofeffot6  9.  4^eYUntt6  1547  toon  Jtontab  lDar9))ob<u0  unb  Sfaaf^abred^t  fefgonneil 
unb  1571  (1580)  toUenbet,  3a^ti^unb;rte  lang  nic^t  ging  unb  crjl  1838—42  Don 
®<(»ilgui  voitUx  ^ergeßeQt  toutbr;  bad  SRonument  be8  Qifd^ofd  Serner  i9on  faMiurg; 
baf  ®ra6inal  ©eiler'd  ))on  JtaifertSurg.  Dad  ®tabbenfmal  Crtoin'l  Brflnbft  ffdi^  in  bem 
fleinen  ^oft  ^tntcr  bet  So^annetfa^eUe  beS  9litnßeY9  unb  l^or  einem  ber  portale  fle^t  ba9 
6tanbBi(b  (Srwtn'0,  au^  feiner  So^^trv  6abina  Statue  tf)  eni<fetet  worben.  3n  ber 
@t.  %ffoma9^Stix(fit,  ber  «^auptfirc^e  ber  $rote|lanten  —  1031  im  0iunb6ogen{i9l 
aufgefß^rt  —  iß  ba«  SRarmor^lDenfmal  befl  StarfftaUd  t^on  @a(^fen  (emertenlvert^, 
meiere«  Subioig  XV.  burc^  $igaUe  1777  auff&^ren  lief.  IDer  ®o^n  9lugufl  be9  €ftarfen 
unb  ber  f<^5nen  Adntgdmard  fle^t  in  t^oQer  Ariegenfiflung  im  99egriff,  in  ben  6arg 
ju  ßeigen,  ben  ber  ffelettartige  Xo\>  öjfnet^  wA^renb  ein  blü^enbeg  9ßeib  —  ffranf« 
teic^  t)erfInn6i(bU4enb  —  i^n  gurficfju^alten  ftrefit  unb  4<vcule0,  gur  Seite  auf  bie 
Jteule  gelernt  trauert.  3ur  Steiften  fie^t  man  bie  Sl^mbole  ber  brei  Stationen,  bereu 
^eere  er  beflegte.  ^oc^trabenb  ifl  bie  3nf4frift:  „Mauritio  Saxoni,  Gurlandiae  et 
Semigalliae  Duci ,  Summo  Regiorum  Exercituum  mefecto,  semper  victori  Ludovi-  * 
eus  XV.  victoriarum  auctor  et  ipse  dux  poni  iussit  Obiit  30.  Nov.  1750.*'  Slud^ 
ifl  ^ier  ba8  S)enfmal  be«  Berühmten  «^ot^Ie^rerd  @4^&t)f(in  (f  1771)  oon  bortrepd^et 
Arbeit.  Qd  fteUt  bie  Oeffnung  eine9  SrabeO  bar,  in  beffen  3nnerem  auf  einem  Siebe« 
ftol  tjon  fd^margem  SRarmor  eine  Urne  Don  meinem  SRarmor  mit  Sd||d))flin*l  IBruß« 
Silbe  bon  (£rg  {!<^  befinbeti^^  Slnbere  (Srabmdler  {Inb  ben  ^rofefforen  ber  Unit)erflt4t: 
£)6er!in  (f  1806),  Stoäi  (f  1813)  unb  S^ioeig^dufer  (f  1830)  gefegt;  audt^  {toel 
unuttotfit  Sett^name  —  mut^maflli^  einei  ®rafen  l)on  9laff au* Saarbrfttfen  unb  fei« 
ner  Soc^ter  aud  bem  fe^dje^nten  Sa^r^unbert,  bie  1802  in  einer  Stauer  entbedtt  unb 
barauf  in  einer  ®ruft  beigefe|}t  »urben  —  flnb  BemerfenBwert^.  3n  ber  Sleuen 
ober  $rebiger«  Jtirc^e,  bie  au9  bem  breije^nten  Sa^r^unbert  flammt  unb  ben  $ro« 
teflanten  1681  ßatt  be6  SRiknflerd  fiberlaffen  würbe,  ifl  ba0  Grab  be«  3)ominifanerl 
Sodann  Sauler  (f  1361),  t)erf<(iebene  S)enfm&Ier  ))roteßantif(^er  X^eologen  unb  me^« 
rere  alte,  erfl  i9or  Jturjem  »ieber  entbecfte  QBanbgemAIbe,  mut^maflidy  auO  bem  l»ier« 
geinten  ober  funfje^nten  3a^r^unbert,  einen  Sobtentanj  barfleUenb.  S)ie  Ste))^an0« 
Jtir^e  ifl  ba0  ältefle  ®eBdube  ber  Stabt  unb  ffebt  auf  ber  SteUe,  wo  bie  0l5mer  i^r 
SafleU  Ratten,  ba))on  f!(^  in  ben  Stauern  no4  6))uren  finben.  916  bemertenO* 
vertue  ®e6dube  flnb  ferner  no(^  anjuffl^ren:  ber  faiferlid^e,  frii^er  bifc^ftfHc^e 
$alafl,  ba6  Stabt^aud  mit  mehreren  fe^enlwert^en  ®emAIben  unb  9ilb(iauer«9rbe{ten, 
ber  3uflis))a(afl,  bie  $r&fectur,  ba«  3eug§aud,  ba0  Aber  150,000  ®ett)e^re  unb  gegen 
1000  ®ef(9iibe  unb  in  brel  Sdlen  eine  merfwärbige  Sammlung  alter  lEBaffen  unb 
Sliiflungen  entb^lt,  baS  Unt)9erfltatd « ®eB&ube ,  bie  Sternwarte  k.  Vuf  bem  ^arabe« 
)>(aj^e  fle^t  ba6  oon  ®rod  audgefft^rte  Denfmal  bed  ®eneral9  JtleBer,  eine0  ge* 
Borenen  StradBurger^,  ber  Bei  ber  abenteuerlichen  (Sr))ebition  ber  i^anjofen  nac^  9e» 
gi^pten  am  14.  3uni  1801  in  Aairo  ermorbet  würbe;  ber  $lab  toirb  feit  ber  9r« 
ri(btung  be6  lDenfmal6  au(ff  AleBer6«$(a(  genannt.  SBenfo  fik^rt  aud^f  ber  ®ftrtner^ 
marft  ben  (Flamen  ®utenBerg'0,  biefe6  <Erteu(^ter0  ber  Stenf^^eit  bur^b  Orflnbung 
ber  tBu^bructerfunft ,  beffen  StanbBilb,  Don  !Daoi0,  mit  reichen  Q9a0relief6  t^ergiett, 
^ier  1840  aufgefleUt  worben  ifl.  S.  i^  ber  ®eburt0ort  ®utenBerg'0  unb  be0  in  ben 
8let)olution0friegen  Befannt  geworbenen  fran|&f!f^en  9larf(!(|aU0  jtellermann;  anä^ 
war  ^in  fllofenfliel  2»  4aufe,  ber  al0  Sirector  ber  berliner  lßor)el(an»9lanufactur 
fftr  bie  (Sntwttfelung  biefe0  3nflitut0  fo  oiele  3a^re  t^tig  gewefen  ijl.  S.  ift  rel<( 
an  wiffenf4aftli<^en  Slnflalten  unb  Sammlungen,  oon  benen  wir  ^ier 
nur  nennen  bie  Unioerfltat  —  1538  al0  ®]^mnaflttm  gefliftet,  1621  jur  fo^fc^ule 
erhoben,  1790  gefd^loffen,  1803  al0  Sfabemie  ffir  proteflantift^e  S^eologle  unb  unter 
ber  Jtaiferjeit  wieber  al0  Unloerfltät  t^btlig  ^erge^ettt,  "—  fo  wie  bie  Stabt«  unb 
£^€eaK  unb  UniOerfltfit0«a9lBliot^ef,  burdd  bie  Scb5))fnn'f(be,  SilBermann'f^^e,  £)Bet< 
lin'fdj^e  unb  anbere  9äd|ferfammlungen  Bereid^ert,  Beibe  in  ber  bleuen  Stixtf^t  aufgefletft 
unb  mit  Sammlungen  t^on  ®emätben,  91tert^ftmern,  pf)i^jffali\(lftn  3nflrumenten,  9la« 
turalien,  SRobeUen  sc  Berei^ert.  S.  unter^illt  Bebeutenbe  gfabrifen,  fein  ^ anbei 
ifl  jlemtic^  au0gebe^nt  unb  oertreiBt  ni(^t  allein  )?iele  SaBrilate,  fonbern  aud^  ^M 
itBein,  SAnfeleBer  •  fßafleten,  Sttapp,  ^anf,  Otl,  ®etreibe,  (Solonialwaaren.    9u<9  bet 


etM»ltrg.    («tabt)  97 

6yAM»nl^nbeI  ift  Ui^aH,  loeli^en  }i0ei  fReffen,  gute  S^auffeen,  \>in  aiUnhßffntn, 
mtixiti  (Sandig  ber  fc^iffSare  3U  unb  ber  Stiftin  htfMnn.    S)ie  6tabt  iß  ret4  an 
rrijnibett  IßTomenaben:  tnnrt^a(6  brr  SRauern  ber  »Qroglio/  aufn^alb  bfrfriben 
bie  8tii4)red^td  •  Sil  swifcden  Sterin  unb  3U,  ein  gt^fet  englif^et  (garten  ne6ß  einem 
Salbe  mit  l^ielen  jer^eut  liegenben  SiUen  unb  2anb^dufetn;  bie  $remenabe  »tton« 
tabeS'  le.    Untet  ben  Umgebungen  finb  ^eri>oriu^e(en  bev  Öbilienbecg  mit  bem 
Stloftn  bet  ^eiligen  Obilie,   iv^^in  {u  $fingPen  gen)aHfa^rtet  mirb;   bie  malerifd)en 
Ruinen  ber  9lbtei  IRiebetmftnßer,  fo  »ie  mehrere  alte  Surgen.   Dad  Seben  in  @.  iß, 
•Bgleiil  e.  eine  beutfc^ie  6tabt  ifl  unb  oifAen  »iel  (aber  fcbled^teS)  Deutfd!^  unter  ben 
Wägern  ^t^pxo^tn  »irb,  in  ben  l^d^eren  @tdnben  meif}  f^antbfifc^,  unb   l^rrgebenl 
baten  fU^  Cingelne  bemik^t,  ben  beutfd^en  ®riß  bort  §u  f^ülUn.    @.,  beffen  (Sin« 
mobnerga^I  fid^  nai^  brr  B^blung.l^em  1.  3anuar  1862  auf  82,014  6eelen  be* 
lief,  i^,  wie  be«  ganje  dbrige  (SlfafI,  in  fircb lieber  Sejie^ung  getbeilt.    Aatbolicil» 
mu9  nnb  $r9teflanti0mu0  galten  {I^  ba6  9(ei(^ge»i4t,    unb   bie  3uben  fInb  bort 
ouil  iaffUtiifn,   aM  fonß  irgenbwo  in  Sranfreicl^  )u  finben.    üDennodd  bemerft  man 
in  ben  gefeUfi^aftli^en  Jlreifen  ®.*l  eine  weniger  fd^arfe  Slaubendfonberung ,  aU  an 
anberen  Orten;    man  mikrbe  fläf  aber  irren,   »oUte  man  bal  einer  religibfen  (Blei^« 
gftitigfelt  {ufcl^eiben.    2)ie  SRenge  ber  3uben  wirft  bb((ß  wabrfi^einlidi^  mit^  ben  8frie« 
ben  gwift^tn  beiben  ttonfefflonen   aufredet  )u  erhalten.    3)ad  mag  eine  gewagte  Se« 
bau))titng  f<9einen,   aber  fle  iß  gewi§  niä)t  o^ne  SBa^t^eit,  )wei  (Begner  »erfb^nen 
t^  leicht,   um  einen  britten  gemeinfam  §^u  befim^fen.    6.  war  ein  <6aut)twa{fen))Iat) 
ber  Mdmer,  ein  bebeutenber  «(^anbeUpIab ,   inbem  fidb  ^ier  bie  Strafen  oon  iSer« 
manieii,   0l§&tien  unb  $annonien  nad^  ttaliien  freugten/  unb  ein  rtmif4e0  SRunici« 
)>inm  unb  befeßigt,  bamalS  §war  fleln,  iubem  e9  !aum  ein  Sedd^ge^ntel  be0  ir^gen 
Raumes    einnahm,    aber  willig  bur«^  feine  Saffenfabrifen  unb  all  «öau|>tßfibpunft 
ber  rbm^fi^en  ^errfc^aft  in  biefer  ®egenb.     Sro^bem  ^ier  356  n.  S^r.  bet  no<^« 
malige  Jtaifer  3unan  bie  Siemannen  beflegt  ^atte,  {erßirten  biefe  @.,  ba0^  wieber 
aufgebaut,  baffeIb^  @4fidfal  burc^  bie  Suewen  unb  barauf  burdd  ^Ittila  erlitt. 
C<  blieb  nun  eine  deit  lang  wAß  unb  ber  (Rame  Srgentoratum  iperlor  |Idl),  bi9 
bie  Stabt  unter  bem  So^ne  d^Iobwig'd   wieber  aufgebaut   unb   nacb   ben   ^iet   ju« 
fammenßoienben  Strafen  unb  wegen  i^rer  Sage  an  ber  4^au))tflra{le  ))on  !X)etttf<l(|Ianb 
nac^  Sranheid^  Strateburgum  ober  @trati<burgum  genannt  würbe.    3>iefer 
9tame  fommt  f(^on  575  bei   (Sregoriul    ^uronenfid   ^or.     9&x  Jtaifer  ^tin* 
rid^  IL  nabm  €f.  gegen  ben  «&erjog   oon  Stlemannien  Partei  unb  würbe  be0b<>lb  9on 
lebterem  1003  eingenommen  unb  gerßbrt,  balb  aber  wieber  aufgebaut  unb  }ur  Sie i(b  6« 
{labt  erhoben  unb  jwar  gu  einer  ber  9Iulfcbrei6enben,   bie  i^c  $annier  bei  fRei^d« 
liegen  gleich  l^nter  bem  Steidl^labrer  fik^rte  unb  bad  reidt^dfldbtifd^e  $annier  oerwa^rte. 
6elb|iß4nbig  ))ergrdferte  @.  feine  Sefeßigungen   unb  SRauern   unb  wiberftanb  hinter 
benfelben  iebem  9ngrijf.    Um  1260  geriet^  el  mit  ®alt^ei  t).  .^o^engerolbded;  bem 
bamaligen  Sifc^of  i^on  6.,  wegen  be«  3oUed  in  gfe^be;  Sraf  Siubolf  oon  ^abdburg 
unter^fiftte  ben  Vifc^of,   «veruneinigte  flc^  aber  über  bie   geforberten  jtriegdfofien  mit 
i^m  unb  trat  nun  auf  bie  Seite  ber  @tabt,    wel<|^e   i^n   gu    ibrem  Selbbauptmann 
w&^Ite  unb  mit  feiner  JüMU  Slii^I^aufen  unb  Solmar  eroberte  unb  ben  a9if(^of  1262 
fibbg.     ff^emald   f^aitt  ber  rei^9ß4btif(^e  9IbeI  bie  fltegietung,   f))4ter   ging  biefelbe 
an   bie  OJArgerfcbaft   itber.     ®4on    1332   würbe   le^tere  in  32  3ünfte  get^eilt  unb 
ftamtlicbe  Si^rger,  felbfl  bie  ®eißli<ben  unb  ©ele^rten,  mußten  fic^  gu  einer  berfetben 
btiten.     93on    f))4teren  Aaifern    erhielt  @.    man^e  $rioiIegien,    fo    oon  SBengel 
la#  Sigent^um  ber  aSri^de,   t)on  Starimilian  ü.  bad  8le<bt^  einen  SritdengoU  gu  tx» 
^titn,  Don  anberen  bal  Stecht,  feinem  römifti^en  Jtaifer  befohberl  fd^wbren  ober  ^nU 
bigen  gu  muffen,  ferner  bal  Jus  austregarum ,  inbem  SBorml,   Safe!  unb  lUm  bie 
Hiitfiin  waren,  oon  gfriebrid^  III.  bal  flted^t,  Steic^ldc^ter  aufgune^men,  iebocb  mufte 
el  benfelben   binnen    einiger  3^ii  ben  $rocr{i  ma^en.     ^ntti  war  i^m  Don  Starimi« 
fian  I.  1494  bal  (Berid^t  gu  diottweil,  Don  {Rubolf  II.  1582  bal  Jtammergeric^t  Der« 
liefen,  unb  enblicb  gab  i^m  ®igilmunb  1436  bal  Sfied^t,  gwei  SReffen  gu  galten,  unb 
■arimilian  I.  bal,   eigene  (Solbmftngen  gu  ft^Iagen.     0tad&  ber  flteformation  war  €f. 
(in  9Hib  bei  GH^malfalbifi^en  Sunbel  unb  würbe   1661  auf  bie  befannte  ^xt  unb 

OagcncY,  Staate«  «.  •cfcüfd^'^Ser.  XX.  7 


98  Sttfttfotb  be  »ebeliffe  (asucount)« 

SBelfe  bttt0  bie  fftanjofen  (efej^t  uitb  bavauf  t)oi!  SSauBan  Me^is^  9latktUtf 
fanb  ba6  fran^Bfifc^e  (Element  Sei  bem  fat^oUfd^en  X^eil  bet  9et>ölferung  früQiY  Vti« 
flang  aM  bei  bem  prote^antifO^en.  3)ie  £e(teten  blicften  mit  Srgtoo^n  auf  9Ue9^ 
»ad  unter  ber  ^egibe  bet  tdmtfc^en  Jtlrc^e  auf  i^n  einbrang,  unb  nai^m  mit  (Bebouem 
toaf^x,  ba§  bie  $artei  feiner  ®egnet  immer  gr6§er  n>urbe.  Sine  Suja^I  Dorne^met 
6^weben^  n>e!<^e  £ut^eraner  i^rem  (Blauben,  S)eutf(^e  i^rer  S^ra^e  unb  gfrango« 
fen  f^ren  Sitten  na(b  waren,  ßanb  neutral  ^roifc^en  belben  Parteien  unb  fui^te  fle  ein» 
anber  ju  n&^ern.  ffta^  unb  na(S)  t)erf(^mot)en  {{(^  bie  9lationalitdten  {uerfl  in  ben 
oberen  Jtreifen  ber  (8efeQf<^aft,  ||iernde^{l  gefalteten  f{((  bie  Samilienlreife  au9  ben 
mittleren  Alaffen  uni/  wel^^e  burc^  93ergn&gung6fu(4t  ober  (S^rgeij  getrieben  würben, 
fl^  benen  dugerKc^  gleid^jufleUen,  bie  burd^  t^re  (Beburt  oor  i^nen  beoorjugt  waren. 
3lu(^  im  fßolitifc^en  gingen  bie  beiben  Parteien,  bie  fSniglic^e  unb  bie  flftbtif^^e 
Verwaltung,  immer  me^r  in  einanber  Aber.  Subwig  XIV.  ^atte,  a(d  er  {{(^  in  SBe{I| 
Qon  @.  fe^te,  ben  alten  8te4t0jufianb  ber  (Bewohner  uni9erAnbert  gelafTen;  bie  frei* 
Siet^dflabt  würbe  eine  freie  franjbflfdbe  Stabt.  (Sd  t)erfle^t  {f<(  t)on  fefbft,  baf  biefe 
Sfrei^eit  nur  eine  fc^einbare  war,  bie  alte  93erfaffung  blieb,  bid  {ie  nad^  unb  nac^,  t)on 
ber  franjOfifd^en  fltegierung  auf'0  ®c|^drffle  i^berwad^t  unb  g4ng(i((  eingeengt,  ba^in 
gelangte,  ba§  ed  faum  no(^  nbt^ig  war,  baf  bie  9let)oIution  \>on  1789  ber  9tu« 
nictpaloerorbnung  mit  einem  @4flage  ein  Cnbe  machte,  fie  war  o^nebied  f<(on  i^rer 
üuflOfung  na^e.  3n  ber  folgenben  Seit  erlebte  6.  mehrere  friegerifcffe  (Breigniffe, 
))on  benen  wir  ^ler  nur  bie  Clofabe  t)on  1815  erw&^nen  woQen,  in  welcher  bie  9au 
nifon  unter  ®eneral  9ta)>t>  einen  3lu9faU  unternahm,  unb  ben  oerungtftitten  93erfU(^  be0 
bamaligen  bringen  £ouiS  9la))oIeon  ))om  30.  October  1836^  f!^  bttr<(  gewonnene 
Xxupptn  §um  Aaifer  erfl&ren  ju  laffetr. 

Strategie  f.  Saftif. 

@tratforb  be  WebcHffe  (Si^count),  ein  engfifc^er  3)it)Iomat  t)on  8ebeutung, 
befannter  unter  feinem  ffamilienamen  @tratforb  Sanning,  geb.  1788  in  9rißot, 
ber  6o^tt  iene0  grofmikt^igen  O^eimd  be9  gleid^namigen  SRinißerd,  ber  bed  letzteren 
glötfli(^e  Einlagen  audbtiben  lieg,  fiubirte  in  (Ston  &taat9*  unb  8ied||tdwiffenfd)aften 
unb  trat  f^on  1807  in  ba9  auswärtige  ümt,  welkem  fein  großer  tßerwanbter  Seorg 
(Sann in g  bama(9  t^orflanb.  93on  biefem  fc^neU  gef6rbert,  warb  6.  im  3a^re  1808 
ber  au§erorbentIi(^en  ®efanbtf<^aft  attad(|irt,  welche  unter  9bair  nodb  J(on{lant{no))eI 
ging,  um  ben  franj(5{!f((en  Qinflug  bort  gu  oernii^ten  unb  ben  ^rieben  gwifdiien  ber 
$forte  unb  9lu§lanb  gu  vermitteln.  9la(i^bem  bleS  gelungen,  warb  @.  jum  Sefanbt» 
f<(aft8fecret4r  ernannt,  18()9,  bid  1814  im  aueldnbif^en  9mte  befd^dftigt,  im  3a^re 
1814  aber  al0  be)9oUmatl6ttgter  Stinißer  nad^  ber  Sdbweig  gefanbt.  9(0  fein  aSettec 
6anning  nad)  (Eafllereag^'8  Sobe,  Sfugufl  1822,  wieberum  bie  Seitung  ber  ou6wdrti* 
gen  Slngelegen^eiten  übernahm,  warb  6.  abberufen,  ^u  oerfcf^iebenen  biplomatifd^en 
Beübungen  nac^  £iffabon,  SBaf^ington  unb  6t.  Petersburg  oerwenbet  unb  1825  al6 
Sefanbter  nad)  Jtoni}antino))eI  gefc^idFt,  um  ^ier  bie  tfttüfd^e  Slegierung  gu  mitben 
Schritten  gegen  bie  infurgirten  ®ried^en  }u  beftimmen.  fflattf  ber  £anbung  ber  Sg^t" 
tifc^en  Siru^pen  unter  3bra^im  *  $af(^a  auf  SRorea  unb  ben  oon  biefen  Oerflbten 
drduelt^aten  fieUte  fi(^  bie  gried||ifd)e  (Regierung  befanntli«^  unter  ben  6(^ut  9rof« 
britannienS,  unb  6.  befftrwortete  bie  @ew&^rung  beffelben  bei  feiner  (Regierung,  ol^ne 
bo((  biefelbe  baju  beflimmen  gu  fbnnen.  3m  @egent^eil  erfolgte  im  €e))tember  1825 
bie  (trfidrung  (Sanning'S,  bie  ^engfie  9teutralität  beobad^ten  gu  woUen,  ndc^ßbem 
ba0  Verbot,  bie  ®rie<^en  buritf  engttf^ie  gfreiwiUige  (^^il^eUenen)  ferner  gu  unter* 
9fi|en.  6.  fa^  fidft  in  biefer  OBeife  wegen  feiner  Verwenbung  für  bie  ®rie(^en  beS« 
aDouirt,  feffrte  nad^  (Snglanb  gudid  unb  fu((te  (Enthebung  )9on  feinem  $oflen  nad^. 
3nbeffen  dnberte  fi<^  na<^  ber  ®((Iiefung  beS  Petersburger  Vertrages  t)om  4.  Üi^ril 
1826  (Sanning'S  $oIitif  in  Vegie^ung  auf  bie  »e^anbtung  ber  griec^ift^en  3nfnrrec«' 
tion,  unb  alS  eine  Ver^dnbigung  bariiber  aui^  mit  Sränfreid^  erfolgt  war,  wefi^e  gum 
£onboner  Vertrage  oom  6.  3uli  1827  führte,  febrte  @.  na^  Jtonflantinopel  gvrüit. 
«6ier  waren  eS  ^auptfdd^Iid^  feine  ^oi^fa^renben  (Srflfirungen,  weldbe  nat^  ber  6tbU0ft 
bon  StaDarin  bie  ^o^e  fßforte  DeranUgten,  bie  bipIomatif<^en  Regierungen  mit  ben 
brel  Sropmdi^ten  abgubred^en  unb  ben  ®efanbten  berfelben  bie  geforberten  fßAffe  {u 


6tf0tf«Yk  bt  Stekcliffe  (iBiicount).  99 

»modflfrn.  9m  8.  fbtAx.  1827  Verlief  6.  bie  tfitfifd^e  «au^t^abt  iinb  h^ttt  naCft 
Cnglanb  %uxüä,  »o  if)n  ba0  •Toffrru)  be6  Oat^'Otben9  ffir  ffine  mtlfx  ali  ^meU 
fcl^aftrn  S)ien9(  Belohnte.  3n  ben  n&dtfttn  DUrge^n  Sauren  fanb  f{(^  fein  9R(ni{le» 
riBm,  iofI4ie6  ben  bufd^  fdifroffrl  unb  riiif|I<^t«Iofe0  Slufttetrn  in  fiinem  Ifj^Un  $oßen 
ttnmdglic^  geworbenen  3)ii)(omaten  gu  oerwenbcn  £ufl  f^atu-,  um  i^n  nid^t  gann  faUen  )u 
taffen,  gab  man  i^m  nnbebeutenbe  6enbung(n  na^^  Aonflantine))el  unb  9Rabrib  in 
ben  3a^ren  1831  unb  1832.  1828  ffit  £)Ib  6arttm  ine  Unterband  ^tw&f^U,  faß  et 
fetl  auf  ber  Stitt  bet  entf^fiebenen  Soriee  unb  ßimmte  gegen  bie  {ReformbiUi  1835 
»urbe  e.  fftt  £l^nn  fllegif  gewagt  unb  l^etttat  baffeI6e  bt«  1842.  W0  1841  bie 
Xotieg  mit  $eel  ang  (Ruber  gelangten,  n^arb  i^m  enblif^  aiebir  bie  bi))Iomaiif<l{|e 
Carrtere  erftfnet  unb  bie  huxtb  Sorb  $onfonb]^'d  9Sgang  erlebigte  ®efanbten{teUe  in 
Aon9antino))eI  (ibertragen,  bie  er  big  jum  3a^re  1858  befleibete.  3n  berfeiben  warb 
i^n  bie  Aufgabe,  ben  in  ben  lebten  breifiig  Sauren  tief  gefunfenen  Sinfluf  Snglanbi 
auf  bie  ^o^e  $fprte  gegenüber  ber  feßen  6teUung  0iu§Ianb6  unb  9ranfreidl;9  wieber 
|u  ^eben,  toa9  i(m  guerß  im  feßen  9[nf<!^Iu$  an  bie  Vertreter  biefer  beiben  fSHätlfU, 
bann  im  engen  Sunbe  mit  bem  (rbteren  gelang.  3)a§  6.  ber  auSbauernb^e  unb 
unermfibliAfle  9e(dmt>fer  bei  fo  lange  in  ber  Sflrtei  itberwiegenb  gewefenen  Sinfluf« 
fed  8luilanb0  getoefen,  mu§  aQerbingg  anerfannt  »erben,  bocb  »ar  ber  gfinßige  Qr» 
folg  feiner  Sefhebungen  me^r  eine  gfolge  ber  t»oIitlf<^en  Segler  CRufilanbl,  mlä}U 
feit  ber  IRteberf^ilagung  ber  ungarifc^en  Sleoolution  gegen  ben  franfen  9Rann  immer 
me^r  ben  IBergewaltiger  fpielte  unb  buriff  bie  an  bie  $forte  geßeUte  gforberung  ber 
9tt0Hefrvung  ungarif(^er  unb  ))oInifdl^er  {^litc^tlinge  ben  anberen  (Broßmic^ten  SeraUi* 
I^ffung  gab,  bie  6ou»eränitdtlre<^te  ber  Sürfei  gegen  einen  i^rer  ®eranten  )U  fd^ikben. 
€eit  ber  Verweigerung  Jjener  Sforberung  9lu§Ianbg  (@ommer  1849)  \>ux^  bie  $forte 
trat  Snglanb  in  immer  n&^ere  Segie^ungen  gu  biefer  unb  aU  ber  Jtaifer  9licoIaui  L 
f&r  bie  grie^^lf^en  C^rijien  im  Oriente  gleite  Sterte  (»erlangte,  wie  fle  fo  eben  SranI« 
rei<^  f&r  bie  lateinif^en  }ugebiUigt  waren  (1853),  bereinigte  fltb  (fnglanb  mit  Sranf« 
rei<|i  beftimmte  bur(^  &.  bie  fßforte  pr  SSerweigerung  ber  ruffifi^en  gfotberung  unb 
fieberte  i^r  ben  Qei^anb  ber  SJeflmdAte  im  9Mt  eine«  Ariegeg  mit  (Ruflanb  ju. 
6.,  ber  bie  Uttt>ermeiblidife{t  beg  Ariegeg  üoraugfa^,  ^atte  fcbon  im  SRai  bie  @enbung 
ber  englifc^en  IRitteImeer«9Ioite  in  bie  2)arbaneUen  «verlangt,  unb  ald  biefe  am  15. 
3uni  unter  flbmiral  DunbaA  in  ber  tBeflfa^lBal^  eintraf,  angeblid),  um  bie  2)arbanel- 
len  gegen  eine  Oceu^ation  burc^.  bie  rufflfcbe  ftiotte  be0  €f(^wor)en  SReereO  ju  fcbiiben, 
fbielte  Sorb  6.  be  {RebcHjfe  (unter  biefem  Xitel  war  im  3a^re  1852  feine  ffrbebung 
in  bte  (Bairie  erfolgt)  nun  feinerfcitO  ben  Statit1)ahtx  gegen  bie  ^o^e  $forte:  bie  titr« 
fiftben  SUnifter  bolten  flc^  ibre  3nßruetionen  au8  bem  <&ote(  ber  englifcben  ®efanbt« 
f(baft  unb  ber  Sroß^err,  beffen  €f(bIo§  unter  ben  Aanonen  ber  we^mdAtltcben  Slotten 
lag  unb  ber  o^ne  bie  Unter^iibung  biefer  SRäcbte  ficb  fiir  Verloren  bi<It,  folgte  gäng« 
lieb  ben  (Singebungen  6.'0,  ber  if^n  jur  3urfi(fweifung  ber  t^on  {Rußlanb  bereite  an« 
genommenen  Siener  9}ote  beßimmte  (19.  3lugu^  1853).  9lad(^  Seenbigung  be« 
Arimfriegel  t)erftanb  ed  Sorb  6.,  wie  t)or^er  ben  ruffif<ben,  fo  jett  ben  frangdfifcben 
Cittßuf  mit  WM  gu  befam^fen,  unb  burdb  ben  i^m  gang  ergebenen  ®ro§t)egier  SRu« 
flap^a  8iebf(bib  $af(ba  (f.  b.  3[rt.)  eine  SRenge  innere  {Reformen  in  bie  SBege 
gtt  leiten,  wel<be  buri^  ben  SBiberßanb;  ben  fle  fanben,  bie  tiirfifcbe  {Regierung  n5t^ig« 
ten,  bur<b  Slnfcbluß  an  Qfnglanb  einen  {RAtf^alt  gu  fucben.  %19  {ebocb  naüf  bem 
6turge  {Rebf<bib'e  im  SRai  1857  ber  frangbfifcbe  «finfiuS  ))orwiegenb  würbe,  unb  bie 
neuen  SRini^er  ben  englif<ben  ®efanbten  mit  mißtrauif(^er  Suriktf^altung  betra<bteten, 
bie  burcb  @-'0  3ntriguenfbiel  ni^t  ungerechtfertigt  war,  gog  e«  bie  englifd^e  {Regie-* 
rang  90r,  ben  2orb  feine«  langta^rigen  $oßen«  gu  entheben,  unb  ibm,  ber  im  &t^* 
tember  1857  na<^  Snglanb  guri^dtgefe^rt  war,  im  Stdrg  1858  in  @ir  <6enrb  Sulwer, 
bem  bisherigen  {Regierunge«<Eommiffar  in  ben  3)onau»S&rflent^ftmern,  einen  Slaä^foU 
ger  gu  geben.  1859  warb  Sorb  @.  gum  SRitglieb  be«  ®e^eimenrat^«  ernannt,  er 
nimmt  iebo^  wenig  Xfieil.  an  bem  ^jolitifd^en  Seben  ber  3eit,  erfcbeint  au(^  feiten  im 
Oberläufe,  wo  er  gur  $artei  beg  Sorb  2)erbl^,  ben  entffbiebenen  Sorie«,  ge^trt 
€.'g  ))oIitif(be  unb  bibtomatifcbe  Xalente  finb  nid^t  unbebeutenb;  aber  von  feinen  £ob« 
rebnem,  bie  i^n  ben  Sebendretter  be«  tränten  SRanne«  nennen,  fe^r  itberf<babt  worben. 

7» 


SBenn  feine  aUeblid^feit  unb  UnBeftec^Iie^Ielt  gwat  mU^ittm  iltiitn  foU,  fo  1^  Uäf 
tUn  fp  om^r,  ba$  6.  gto$e  Seioanbt^eit  jetgte,  biefe  beiben  ;u  Qmätn  feiner  ^oIU 
tif  bei  ben  türfifi^en  Se^&rben   ;u   gaUe  {u   bringen.     Sein  perf5nlid^er   S^arafter 
wirb  aU  fe^r  unlieben0mflrbig  gef^ilbert,  fein  Sluftreten   aU  fd^rofjf  unb  rfttfflc^tdlo«, 
t^rannif^  unb  miftraulfc^,  ^felbfl  feinen  Sanbdleuten  in  Jtonftantino))el  ein  Orduel.* 
@ttatt§    (S)at)ib  Sriebri^;)*,   ber  Segrünber   ber   neueren  m^tfiifc^en  Ohrfldrung 
ber    eS9angeIif(^en    ®ef4i4te,    geboren   ben   27.  3anuar    1808   §u  Subwigdburg   in 
aBfirttemberg,    begog    1825   ba8   tl^eoTogif^e  6tift  ju  Tübingen,   »arb  1831  $ro« 
fefforatdoerwefer    am  Seminar   gu  Staulbronn^    gab  inbeffen  biefe6  3[mt  n^ieber  auf, 
um   fidSf    no(^    am  @4lu§   beffelben  Sa^red   na^  Qerlin  }u  begeben,    oo  er  flc^  in 
feinem  fca^on  in  iSi^bingen  begonnenen  @tubium  ber  ^egel'f^en  $^i(ofo))^ie  befe^gte. 
1832   warb    er  flte^etent   am  t^eoIogif<^en  Seminar  §u  Si^bingen  unb  ^felt  ^bi^ofo* 
t>^if(^e  aSorlefungen   an  ber  Uniüerfitdt.     3)ad  wlffenfdl^afHif^e  SSerbienfl  beS  SBerfe«, 
mit  bem  er  brei  Sa^re  barauf  bie  t^eologifc^e  9Be(t  erfc^fütterte :    „3)a0  Seben  3efu' 
(Xöbingen  1835,   2  8be.;   4.  Olufl.  1840),    itj^tit  in  feiner  Aritif  unb  Olufföfung 
ber  natftrlif^en  (Srfldrung  ber  in  ben  (Soangelien  berichteten  SBunber,   wie   fie   ni^^t 
nur  t)on  ben  Slationaliffen  bi0  ba^in   geitbt  war,    fonbern  f!(^   aud)   in  ben  Sd^rff« 
ten  ber  gUubigen   Sl^ologeten    geltenb    gemacht    ^atte.     (Sin    für   bie   JtMrung  bei 
aUgemeinen  Oewuftfeind   wo^It^ätiger  9Inf)o|   war   ed   ferner,    baf   er  bie  fritiftofe 
Snbifereu),    in    welker    in   ber   ^^egel'fc^en   0ieIigiond)>^iIoroV^ie   SorfieUung    unb 
SBegrif  in  einanber  iverf^wammrn,   beunruhigte   unb    e0    wenigftend    t^erfu^te,   bal 
aSer^dltnifl  beffen,  wad  er  im  ^egeCf^en  Sinne  ben  .^Areiilauf  ober  „fPuIifd^Iag" 
ber  3bee  nannte,  ju  bem,  wa9  naiff  ber  bii^ertgen  Snna^me  aü  (Stfäfiä^it  galt,  gu 
unterfu<!^en.    S)ie  Sd^wdc^e   unb  (Erfolgloflgfeit   feined  Unternel^meni   entf^rang  ba« 
gegen   aud   ber  IDürftlgfeit  unb  Unbe^immt^eit  ber   v3bee',   )u  ber  er  f!<i^  t)on  bem 
^i^orifc^en  Stoff  ober  t)on  ben  t?orIiegenben  SBerii^ten  unb  Don  ben  firc^Iid^en  9)or« 
auife^ungen    er^ob  unb  au0  weither  eine  (Erfenntnt§  ber  l^i^orifi^en  3)aten  ni<^f  ge« 
f(!bd))ft   werben   Unnte.    S)er  W^fiit  biefer  einfbrmigen  (Erhebung  gur  3bee  tni^tat^ 
bie  gleich  ml^flifdi  unb  unbeftnirbar  bleibenbe  Srabition,    aud  welker  er  ben  grdften 
S^ell  ber  eDangelifdlfen  Qeri^te  ableitete.     Statt  gu  fritlfiren,  glaubte  er  gu  erflftren, 
wenn    er   in   ben    beffdnbtg  wieber^olten  unb  fefifie^enben  jtategorieen :    „Srabition" 
unb    „et)angenf^e  Sef^ii^te"    gweimal  baffelbe  fe|te,    bie  le^tere  au0  {ener  ableitete 
unb   nii^t   bemerlte,   ba§   feine  Xrabition  f<$on  bie  el}angelif<!^e  9ef<(i^te  iß.    Sfui 
biefer  Sc^wdi^e  feine9  {rltijfd^en  CBewu$tfein9  folgte,   baf  er  in  ber  Srabitlon  neben 
ben  (Srgeugniffen  ber,  wie  er  fid^  audbrAdt,  abfid^ttfloS  bic^tenben  Sage  eine  SRenge 
^iflorifti^en  Stoffd    annimmt,    o^ne   ein  SRittel  gu   ^aSen,   beibei   Don  einanber  gu 
f^eiben.     Seine  9nna^me   folc^en  Stoffe   treibt  l^n  oft  wieber  gu  ber  Don  i^m  be« 
fämyften  rationaIi{Hfd|ien  unb  natfirlic^en  (5rfl4rung  Don  HBunberberld^ten  gurfld  unb 
Derwidelt   i^n    anbererfeitd    in    a)>oIogetifcl)e  (Beübungen,   bie  i^n  mit  (Sregeten  wie 
be    9Bette   unb   iMt   in  eine  £inie    ßeÜen    unb   gum  (Senoffen  9teanber'0   ma<i^en. 
3)iefe    3$erwt(felung    in    bie    SSorauSfebungen    unb    felbfi    in    bie    S))ra<^welfe 
^ber    9(t)oIogeten    war    eine    fo    gr&nblii^e ,    ba§    er    in    ben    folgenben    9tt9- 
'gaben   feineS    SBertei  immer   me^r   ^ißorifcfien   Stoff  in   ber   eDangelifü^en  Ueber« 
lieferung    annahm    unb    fid^     in    bie    SBenbungen    ber    9teanber    unb    be    VittU 
rettungilo«   Derlor.    3n  frinem  8eui((eton«9lrti(eI  ber  (RattonaI«3^itung  Dom  Sa^re 
1864,  9h.  441,   Dom  21.  &tpUmhtx,   über  .ben  Sc^enferfd^en  ^anbel  in  Saben' 
(einem  Suffa^,   in  bem  f!^  bie  Stit^worte  feiner  unten  angufü^renben  Schrift  übet 
«bie  4^alben  unb  bie  Sangen"  fcbon  Dorflnben)  fügt  er,  nac^bem  er  Don  ber  ^^ali^eit 
Sdlienferi  gefpro((en  ifat,  ^ingu:    »Ober  ^albbeit  ift  ein  ungenauer  Quibrud:  ^m 
Sc^enlel,   foQte  i^  fagen,   iß  gu  Vs  <iuf  Seiten  ber  Jtritif,  aber  V5  räumt  er  bem 
Stauben  ein,   unb  fo  ifl  ei   feinen  Sln^Angern,  über^au))t  bem  aufgefldrten  VtitteU 
f<9lage,  eben  re<(t".    QBir  woUen  uni,  wai  S.*i  SRifd||ung  Don  fritif<6en  unb  gl&u- 
bigen   SA(en   betrifft,    auf   bie   Serec^nung   ber   Qrui^t^eile,   beren    $Ber^Attni|   in 
ben  Derfd^iebenen  Xuigaben  feinei  SBertei  o^ne^ln  wei^felt,  nid^i  einlaffen,  woUen 
i^m  anci^  weber  wegen  feiner  tritifd(fen  Sä|e  einen  an  {!d)  nii^tifagenben  flSorwurf 
machen,  no<^  aud^,  wie  bie  9t)ologeten  t|iaten,  mit  Senugt^uung  auf  feine  Quit* 


Strang  (S>a\>lh  9tUMt^.    ®ein  ,SeBen  ^tfW.)  101 

tinbiiiffe  an  fiini  dcgnn  ^inffffeit;  vir  tooUeti  ^iet  nuir  im  93orau0  fageii;  ba^  fein 
Untetfi^ieb  oon  ®<9en!el/  ben  n  ju  ben  ^albrn  rechnet,  rin  &Iof  quantitativer  unb 
femit  gleldSig&Itiger  iß.  (Sine  gleite  Sautologie  »ie  feine  Srabition  unb  bie  au9  i^t 
abgeleitete  etangelifc^e  Oefc^i^te  ifi  feine  $ara0eliflrung  ber  9on  i^m  aI0  ^iflptifc^ 
90rau0 gefeiten  Jöbif^en  mefflanif^en  Sogmatit  unb  ber  biefer  na<l|^gebilbeten  ^riß« 
lid^en  Sa^e.  3)a«  S^rißent^^um ,  fo  veit  e0  in  ben  Cvangelien  feinen  Sludbrutf 
erhalten  ^at,  beflbt  nail^  i^m  fo  n)enig  Originalität,  ba^  et  bie  bIo§e  Umfe|ung 
bei  gfuturum  Jener  IDogmatK  in'  bad  $rdteritum  ber  eDangelif^en  ®ef4ii(^te  i#; 
ge^t  er  bo<|^  fo  weit,  audb  bie  ^eibnifi^en  SB^t^en  mit  ben  «^riftlii^en  ffir  gleii^be«* 
beutenb  }u  galten.  SRan  fann  ei  n^o^I  al<  ben  ®it)fel  ber  AritiHofigfeit  Begeid^nen, 
einem  Stanne  »ie  Sert^olbt,  ber  }it(e|t  in  ber  flfic^tlgen  unb  unhltif^ien  3Beife  ber 
gewft^nlic^en  SCufffftrer  bie  49pot^rfe  einer  fs^ßemattf($  abgefc^Ioffenen  ifibif(|fen  mef» 
^ntf^en  Dogmati!  firirt  unb  in  Paragraphen  rubricirt  ^at,  blinblingi  ju  folgen. 
S)ie  Sonfiifien,  welche  bur^  bie  angegebenen  unbebail^ten  unb  un^tflorif<^en  SSoraui* 
fefungen  )>erurfad^t  \%  nirb  enblt(^  in  @.'6  SBerfe  bur4||  feine  ^b^iingigfeit  i^on  ben 
unmittelBar  i9or  feinem  auftreten  ^enf(||enben  9nt1(|;ten  üBer  bad  iBer^dltni^  bet  brei 
erßen  Coangelien  ju  einanber  unb  burc^  bie  Unentf^Ioffen^eit  feined  Urt^eilt  fiber 
bie  6tel(ung  bei  3o^anne0ei9angeliumd  §u  ben  f9no))tifcfien  (Sbangelien  t^oUenbet 
Snfler  feinem  Stampf  gegen  bie  natftrlic^e  (ErTlArung  ber  SBunberterid^te,  ber  er  ftbri« 
geni  felbfl  wieber  t^erfaUen  \^,  unb  auf  er  feinem  a3erfu(^,  93orfleI(ung  unb  Segriff 
aui  ber  fc^Iafen  «&egerfi^en  Snbifcren^  ^erauigubringen  unb  fle  mit  einanber  in 
Sonntet  ju  bringen,  ^at  ®.  ni4;ti  (Sntfcbeibenbei  geleitet.  9uf  feinem  Ueber« 
gange  (ur  Jtritit  bog  er  ba(b  wieber  aBfeitd  )ur  9l))oIogetif  um  unb  fein  9)er« 
^anbei « SR^ßiciimui,  wie  er  ficb  in  feinem  einfbrmigen  Cultu0  ber  3bee,  in 
feiner  Srabitioni  #  «^^pot^efe  unb  in  feinem  (Blauben  an  ^  Sert^olbt'i  lltbif<^e 
(S^nßologie  au9f))ii(bt/  ^dit  i^n  tro|  feined  lBefreiung0p  unb  9)euerung6oerfud^i 
im  ort^oboren  ^It^egelianiimui  juriid.  2)iefe  ^egel'fdjfe  Crt^oborie  6e^errf(^te 
i^n  bermafen  unb  ge^5rte  fo  fe^r  ju  feinem  eigenßen  SBefen,  baf  bie  arbeiten 
ber  beiben  SRdnner,  bie  im  ^a^xt  1838  auftraten,  ndmli^  SBeife'i  mit  feiner  «Cbon« 
gelifd^en  Orfcbic^te"*  unb  SBilfe'i  mit  feinem  oUreVangeIifi\  ffir  ifin  wirfungiloi 
blieben.  Obwohl  beibe  IRdnner  bie  Srabitioni^bPot^efe,  fo  weit  {ie  bie  Sorm  ber 
Coangelien  betrifft,  gum  gro§en  S^eil  geßikrit  f^aiUn,  fu^r  er  fort,  oon  Srabition  gu 
fprec^en,  ali  fei  niibtd  gefdj^e^en.  Obwohl  flSeiße  einige  Sebeutenbe  Sarbinalpunfte, 
mit  benen  fld^  bie  S^eologen  bii  ba^in  erfolgloi  abgemii^t  bitten,  jur  (Sntfd^eibung 
gebracht  f^atte,  Iie§  €.  ®a4en,  bie  ber  ooUenbeten  Oewif^eit  na^e  gebracht  waren, 
in  ber  fikr(bter(i<^  langwelligen  Unbeßimmt^eit  ße^en,  bie  feinem  SSetfa^ren  eigen  ijl. 
3)erfelbe  flforft^er  ^atte  tiefge^enbe  Sliife  in  bie  rt^angelifAe  (StW-^^f  bon  ber  (8e« 
burt  bei  SIeffiai  geworfen,  ben  (Behalt  bei  99ericbt0  i9on  ber  SBerfu^ung  3efu  geiß^i 
9oU  gebeutet,  mit  glit(f(i(ber  9^nung  unb  IDiOinotion,  bie  t^on  ber  pofitit)en  Statur 
feiner  h^tti\^tn  9Inf<^auung  geleitet  würben,  bie  Originalität  ber  ^rifili<ben  93er« 
ffinbigung  gefafit  unb  bamit  ber  S)i{fenfd(faft  pofltioe  9erei(berungen  jugeirac^t,  — 
gleiebwo^I  fu^r  6.  fort,  auf  Sert^olbt  ju  fcbwiren.  QBilfe  ffatU  enbli^,  nacb  bem 
{iettofen  ^^in«  unb  ^erfcbwanfen  ber  t^eo(ogif<brn  Unterfuc^ungen,  bie  erße  eracte 
Sirbrit  ober  bai  ffler^dünlf  ber  bret  erßen  SoaUgelien  gu  einanber  unb  namentlid^ 
fiber  bie  QSebeutung  be0  3Rarcui'(St9angeIium0  gegeben,  —  bennoc^  war  ®.  nocb  im 
3a^re  1840  im  Staube^  flcb  i^ber  ben  Urfprung  bei  Unteren  <SPangeIium0  mit  ber 
f(((affen  Unbeßimmt^eit  ju  dufem,  in  weldfter  f!(b  bie  ^nficbien  bariiber  bei  feinem 
erffen  auftreten  befanben.  —  9BiX  geben  {undib^  eine  Ueberflc^t  feiner  auf  ba0  3a^r 
1835  foTgmben  arbeiten,  um  bann  Idnger  Bei  feiner  neuerllilien  Bearbeitung  be0 
»2ebeni  Sefu''  )u  oerweilen.  Sie  gaf|(rei(ben  (Begenf(briften,  bie  feinem  SBerfe  ent« 
gegengrßeQt  würben  unb  an  fl<b  befannt  genug  flnb,  erwS^nen  wir  nic^t,  ba  fle  nur 
bur<^  bai  93er^d(tni§,  in  welchem  in  ibnen  ba0  9IpoIogetif(be  unb  flÜationalißifd^e  in 
einanber  gemif^t  ifi,  fl<b  oon  ienem  unterfc^eiben.  3fl  @.  neben  feiner  fritlf($en 
Senbeuj  guglei<b  Slpologet  (g.  99.  wie  9ieanber  in  feinet  ®egenf<brift),  fo  flnb  feine 
Cegner  (wie  j.  99.  wieberum  JReanber)  nii^t  nur  9(poIogeten,  fonbern  }ugleiti^  in 
i^rer  9runbanf<|auung  unb  in  i^ren  einjelnen  Sßenbungen  {Rationaliflen.    Sie  Un* 


102  6trait|  (Saiolb  WtM(^.    6eine  ^iftotifd^fti  e^^viftm.) 

tu^e,  oeI((e  ®.'d  9Bevf,  ttoj}  bet  Senvanbtfd^aft  beffeKen  mit  bew  StrteUen  bet 
(Segner,  in  ber  t^eologifdSfen  9BeIt  ^er^onief,  ^atte  feine  (fnt^ebung  Don  feinet  (Re» 
))etentenfieUe  jur  9oI^,  norauf  er  aU  Sekret  an  bad  S^ceum  |U  ^ubwigdburg 
Derfe(t  würbe.  @<^on  1836  ga6'  er  inbe§  btefe«  9Imt  rateber  auf,  lie^  flttf 
in  Stuttgart  nieber  unb  »ibmete  fi(^  bafelSfl  in  ben  «etrei^fd^riften"  (Sübis« 
gen  1837,  .3  «i^efte)  ber  ^udeinanberfr^ung  mit  feinen  SBiberfat^ern.  3n  ben 
»Sn'ei  friebli(^en  blättern''  (9(tona  1838)  fuc^te  .er  fobann  ba«  a)>oIogeti« 
fd^e  Clement  feined  Serfed  n?eiter  audju6ill>en  unb  bie  ber  Jtrittf  ü(er(eg«ne 
yofltioe  9latur  bed  (E^rißent^umd  ju  formuliren,  —  ein  Unternehmen,  ivel^ed  er  bei 
ber  unflaren  SRif^ung  be0  %))pIogetif(^en  unb  Jtritifdyen ,  welche  feiner  Srunban» 
f^auung,  namentlich  aSer  Bei  feiner  9f)teitung  bed  (^ri^lii^en  mef{!antf4en  S)ogma'6 
Don  einer  bem  S^rifient^um  ^r&ejrifiirenben  iübtf(t;en  meffianifdlien  iDogmatif  gu  feinem 
glii(fli4^en  d^nbe  fortfahren ,  fonnte.  3(ud  Unterem  ®runbe,  wegen  feiner  $reidgebung 
ber  (^rijtiid^en  Originaütfit  an  bad  3uben^^um,  fonnten  i^m  an^  feine  Serfudye,  bie 
ledige  SteUung  be0  3ubent(^um8  gu  befiniren  unD  in  ber  f^weienben  fogenannten 
Subenfrage  ein  I5fenbe0  SBort  beizubringen  (jule^t  in  feiner  Schrift:  »Mflng'd  9lat^an 
ber  SSeife",  fSnVm  1864;  frfi^er  in  einem  Sluffatje  in  ben  »Sa^rbfidl^ern  ber  (Begen- 
voaxt%  S&bingen  1848,  9tx.  30)  nt^t  befonberd  gelingen.  9ta(i^bem  feine  Serufung 
bur(6  ben  (Srgie^ungdrat^  ju  Qütitl^  alf  ^rofeffor  ber  S)ogmatif  unb  Airc^engefc^i^^te 
(im  Sebruar  1839)  an  bie  bortige  Unioerfitdt  im  Qnxiäin  2anbDoIf  eine  Aufregung 
^eroorgerufen  ^atte,  roel^ie  burA  feine  $en|ionlrung  ni<^t  me^r  bef^fwic^tigt  werben 
tonnte,  Dielme^r  ben  ®turj  ber  {Regierung  am  6.  September  ^erbeifft^rte,  trat  er  mit 
feinem  {weiten  <igau))twerfe  auf:  »IDle  (brifilicbe  ®{aubend(e^re  in  i^rer  gef(||i<(tÜ4en 
Sntwicfelung  unb  in  i^rem  Xam)pf  mit  ber  mobernen  SBiffenfc^aft"  (Sfibingen  1840 
unb  11B4J,  2  ^9be.).  (Sine  IBorarbeit  gu  biefem  Unternehmen  war  bie  9lbbanb(ung: 
«Ueber  6d)Ieierma(^er  unb  S)aub**  in  feinen  „ (S^arafteriflifen  unb  Jtritüen'*  (Seipjig 
1839).  Um  nidbt  a(d  tabelfücbtig  gu  erfc^einen,  bemerken  wir  nur,  baf  un9  ))er» 
f5nli(^  bie  einförmige  Sluflöfung  ber  2)ogmen  in  bie  ^egerfcbe  3bee  unb  bei 
SRangel  an  ^ißorif(^en  (Ru^epunften  unb  Ueberblicten  nicbt  besagt,  fo  wenig  wie  bat 
gleich  einförmige,  langweilige  unb  ermixbenbe  ffortwSIgen  einjelner  Z)ogmen  burc^  bie 
Sabr^unberte  unb  Sa^rtaufenbe  in  ben  befannten,  bdnbereic^en,  8aur*f<^en  bogmen* 
biflorifcben  SRonograp^ieen.  1847  erfcbien  (ju  9^an^eim)  y3)er  Olomantifer  auf  bem 
Sb^on  ber  Gafaren,  ober  3u(ian  ber  Sbtriknnige'',  eine  99rofcbCire,  bie  wegen  tbrer 
Sttuflonen  auf  ffriebricb  SBilbelm  IV.,  jtbnig  Don  fßreufen,  bei  ber  bamafigen  Seit« 
ftimmung  Diel  SetfaU  erhielt;  wir  mfiffen  aber  geße^en,  bie  SSerpflti^tungen  nic^t  gu 
tennen,  gegen  welche  Sriebricb  Sil^elm  mit  feinen  3ntentionen  unb  ^eßrebungen  untren 
würbe;  biefer  Arbeit  6.'d  ifl  bat  6<^i((ernbe  unb  fcbwAcbücb  Smp^ibolifc^e  eigen, 
bem  alle  foli^e  beUetriflif£be  StUufionen  (man  benfe  j.  IB.  an  bie  ^i^orif4ien  Stid^e* 
leien  ber  ie^igen  frangöflfti^en  beUetriflif(ben  Qlfabemifer  in  $arid)  nid;t  entgegen  fbnnen. 
3m  3abre  1848  Der5^ent(i(bte  @.  bei  (Selegen^eit  feiner  (Sanbibatur  ffir  bae  ffvant* 
furter  Parlament  .,®e£bd  t^eoIogif^^DoIitifcbe  Solfdreben"  (®tuttg.  u.  Siibing.  1848), 
brang  aber  mit  feiner  Bewerbung  nicbt  bur<|f  unb  würbe  baffir  Don  feiner  SSaterßabt 
in  ben  wficttembergif^en  Sanbtag  gewd^ft  unb  lief  {i(b  burdb  eine  9Ri§hrauen9abreffe  feiner 
fBii^Ux,  welchen  feine  £)Dpofition  gegen  mandbe  3boIe  unb  @ti(bworte  bed  licbtfreunbli^ien 
Siberalidmud  unerwartet  unb  unbegreifiid)  war,  bafb  wieber,  im  S)ecember  beffelben  3a^re0, 
nur  9tieber(egung  feines  9Ranbat6  beßimmen.  (Sd  folgten  ie^t  feine  ^iftorifcben  9lr« 
beiten:  »Scbubarfd  Seben  in  feinen  «riefen''  (Berlin  1849,  2  8be.);  «Sbriflian 
SRArflin,  ein  Seben0'  unb  SbAtafterbilb  aud  ber  ©egenwarf*  (SRanb.  1851);  ba« 
„ Oefe^rtenleben  au0  bem  16.  Sa^rbunbert"  (1857);  „Ulrich  Don  Butten*  (itip^. 
1858—1860,  3  9be.);  „^ermann  Samuel  {Reimarud  unb  feine  @(f^ubf(^rift  fftr  bie 
Dernftnftigen  Sere^rer  (Sottet*  (ebenb.  1860);  enbli«^  »Jtleine  Sd^riften,  biograp^i« 
f(ben,  literar«  unb  funftgefc^icbtlicben  3n^aitd''.  8Btr  finb  fern  baDon,  ben  fflnitn  unb 
bie  Sebeutung  biefer  arbeiten  fi^r  fpdtere  (Sultur^iflorifer  an^  nur  im  9Rinbeflen  ju 
Derfennen  unb  fpre<^en  nur  na<9  bem  (Sinbrud,  ben  f!e  auf  unfern  perfbnlic^en  (Be« 
f<^ma(t  machen,  wenn  wir  fle  gu  apologetifi^,  iä^toä^lidi  lieb^aberlfi^,  gu  weitf<(weiftg 
nennen  unb  f!i  in  Gattung  unb  Vutf&^tttng  i^rem  grbf ten  X^tiU  na<9  ju  fc^wAbif«^« 


ettilll  (S)al)lb  8fr.  6ein  ^Mtn  Sefu  f&r  bal  keutfd^e  Seif  hmitlUt\)      103 

^fotytoiieU  flnbem    Ue6n  ba9   Setfc^Ite  ber  (ebfutenbßcn   blefer   ^tUittn   «U(ri(|i 
t^on  J&ntUn*  ^a6en  »b  und  fd^on  in  bett  Slrtifeln  ^nmoiliSlIllli  unb  ^ntten  aulae« 
ft>ro(^eii.  —  Sla^bem  €.  biefe  ^i^otifclicn  @tubien  DetdffentUc^t  ^atu,  trat  er  mit  bem 
Su4  auf,  ive(d||e6  in  fofcrn  bU  jtrifll  ilier  fein  erfied  «l^auptiverf  brad^te,  aU  U  ben 
nnioiffenft^aftU^en  ß^arafter  OpUßAnbig  bUf^eUte.     9i   iß  bie«:   «2)06  it^ 
ben  3efu,   ffit  ba«  beutf4ie  ^olt  bearbeitet "*   (itip^iq  1864).    (Sine  budli^dnblerift^e 
9n|eige  fagt  )»on  bemfelben:  „86  Iß  ein  Qui^  für  S)etttf(^e  in  bemfelbcn  ®inne;  »ie 
bafl  Seben  3efu  i9on  8tenan  ein  Sud^  fikr  bie  Sranjofen"  —  alfo  ein  nationale^  Sei« 
tenßikcf,  fein  »iffenf(boft(i<be6  Oegenflfid  —  )»ar  ))Qn  oerf(biebener  nationaler  9Ar« 
buttg,  aber  »iffenfii^aftUcb  mit  bem  fran)6jlf(||en  ^o^uUren  (Roman  in  gleitber  £inie 
^ebenb.   @.  felbß  fagt  in  ber  Sorrebe  )U  feinem  99u(b/  er  f^aht  ba6  {eben  3eftt  ))on 
(Renan,  noelf^ed  erf<^ien,  al0  ba6  feinige  beinahe  oottenbet  mar,   aU  ein  B^itb^n  bei 
oUervArtd  fl<b  regenben  Sebficfniffed  mit  Sreube  begr&^t  unb  bei  n&^erer  9nfl(bt  mit 
flc^tttn^g  aufgenommen;  man  mdge  an  biefem  fi|fneU  berik^mt  geworbenen  9u(b  ani« 
fe^,  fo  Oiel  man  »oUe:  »ein  Ou(b/  baO;  faum  (^eroorgetreten,  bereit«  l}on  i^  weif 
ni(bt  wie  isielen  Sifcb^fen  unb  oon  ber  rbmif<ben  Curie  felbft  i9erbammt  worben  i% 
siug  not^wenbig  ein  IBuib  ^on  SSerbienß  fein."     Unb   fo  reiche  er  benn  mit  feinem 
&Berf  bem  franj5flf<ben  über  ben  SRiftin  ffinüber  bie   ^anb;   ein  0u(b   für  3)eutfti(fe 
gefi^rleien  ju  |laben  —  (ber  @at,  ber  in  hU  bucb^dnbterif^fe  Stn^eige  übergegangen 
ifl)  —  in  bem  tooUen  Sinne,  wie  biefer  eine6  für  bie  Sranjofen  gefcbrieben  ^at,  fei 
Wit^,  wa0  er  wfinfc^e.    3U  ba«  9ebürfni$,  beffen  Sefriebigung  ibm  al6  jeitgemAß 
gilt^  be§ei(bn^i  ^  ben  aligemeinen  3)rang,  bie  (Religion  9on  bem  duneren  Qeiwerf  lol« 
gumacben  unb  ba6  SSoIt  in  ba6  innere    unb    rein    geißige    SBefen    berfelben    einju» 
fübren.      »S)a}u   waren,    meint   er    ferner,    bon   (at^oIif<ber    Seite  ber   2)eutf(b« 
CatlSf 0lici6mu6 ,     oon   proteßantifcber    bie    ®eno{fenf(baft   ber   Sicbtfreunbe,    bie   fidli 
beibe  bereits  in  freireligibfen  @emeinben   |U  oerfcbmeljen    anfangen,    bea(bten6wert^e 
praftif<be   iBerfud{|e;    baju   fott   ba0    üorliegenbe   9Berf   t)on   wtffenftbaftUcber    Seite 
^er  einen  Seitrag   geben/    9lur  en  passant  fragen  wir  bagegen,   ob  ba6  SSerbienß 
be6  (Renan'f(ben  9u<b6,   wenn  bie  93^rbammungflurt^eile  Dieler  99if<b5fe  fOr  baffeI6e 
Seugni^  ablegen   fotten,  nocb  Uüef)t,  nacbbem  ber  £drm,  ben  biefe  Urt^eile  in  ben 
Beitungen  mat^ien,   längß  Dergeffen  unb  bie  et>bemere  ^^eilna^me  beA   $ubUcum0 
an  bem  )>erf<brieenen  unb  s^erbammten  IBu(b  in  glel(ber  SQeife  Idngft  erfaltet  iß  unb 
ßcb  anbern  Sage0ereigniffen  gugewanbt  ^at,    Ueber  bie  wiffenf4)afHi<b^  unb  pxatti^^t 
Unbebeutenbl^eit  ber  feit  (Rouge'«  unb  U^Ii(b'6  auftreten  entßanbenen  freireligibfen 
Oemeinben  baben  wir  une  bereit«  in  ben  9lrtifeln :  ^CUtf^Iat^Olifen  unb  @emeinbett 
(freie)  aulgefprocben.    66  genügt  ferner  bie  8rrage,   ob  |emat6  ein  wiffenf4aftli(be6 
®erf  ^ißorif4^e  Sebeutung  unb  @ewalt  (gleicbgültig  ob  früher  ober  f))&ter,  gew&^nlic^ 
aber  nacb  langen  Adm)>fen  mit  aUgemeinem  SBiberßanbe  unb  autb  mit  Serfucben,  e6 
bur<b  Sgnorirung  }u  tboten)  erlangt  (at,   wel(be0  nicbt  au6  einer  um  augenbliettid^ie 
praftifcbe  3<itbeßrebungen   unbefümmerten   SSertiefung   in  feinen  Segenßanb   ^erDor« 
gf gangen  iß?  —  ob  bie  Sebeutung  eine6  erneuernben  wiffenfcbaftlii^en  Serte6  nitbt 
irfetmebr  t>on   einer  Raffung.  be6  ®egenßanbed  unb  be6  $roblem0  ^enü^rt,  bie  ))on 
ber  beße^enben  $rari6   unb  beren  t^eoretifcben  93orau6febungen  wefent(id{f  Derfcbieben 
iß?  —  Xur^,   ob   nicbt  toielmebr  nur  bie  reine,   mit  ben  oor^anbenen  ^formen  ber 
!Brari6  bre<benbe  S^ieorie  ^ißorifcb  unb  braftif^b  wirb?    3n  (Berglei<b  mit  bem  «Beben 
Sefu"  be6  3abre6  t835  bringt  ba6  oom  3abre  1864  burcbau«  ni(bt6  9ieue6  —  (wir 
fagen  ba6  unbebingt,  wa^renb  eine   freunbf(baftli<b  geßnnte  ^Injeige  be6  lebteren  in 
bet  9.  3(ug66urger  Bcitung,    1864,  Seilage  }U  (Rr.  143,   ftbonenb  meint,  für  ba6 
SBelf,  für  bie  SRenge,  bringe  e6  ni(bt6  wefentlicb  (Reue6)  —  unb  o^ne  Origina« 
Ut4t  wirb  e6  aucb  balb  wieber,  o^ne  eine  ))oßtiüe  SBirfung  (u  ^interlaffen,  t>ergeffen 
fein.    Qvoüx  meint  S.,  er  ße^e  burcb   feine  (Sinßcbt  in  ba6  SSer^dltnif  be6  3oban« 
neifiben  CoangeUumd  gu  ben  Sbno^tifern  über  (Renan'6  3biott0mu6  in  biefem  fünfte; 
-^  ja,  er  febt  Oorau6,  baf  er  buri^  bie  Senu^ung  ber  fritif(ben  $ortf(britte,  wel(be 
bie  S^übinger  Scbule  fett   1840   gemacht  ^at,   eine  wirflieb  erneuerte  unb  )9erbefferte 
Snßage  fetner  früheren  Conßruction  be6  ^ißorifcben  jtern6  ber  ei9angelif(ben  Seri^te 
ie|t  gegeben  ^be.    (Reu  unb  bebeutenb  wäre  e6  iebot^  nur  gewefen,  wenn  er  > 


104  @it(ltt§  (Sal^ib  StUbttd^.    Stint  SteUung  ]um  Submi^um:) 

feit  me^reten  Sauren  jur  ^ertrt^aft  ))ronirte  ihbxngtx  Sttiiit  unb  (Senjhuction  einet 
etitbringenben  Prüfung  untevu^orfett,  i^Y  Sgnotiren  ber  fritifi^ett  £etfiundcn  feit  SBei^e 
unb  aSilfe  unb  i^x  ^eim(i<6e6  unb  oberflAdSflic^cd  9(nfignen  i9on  {Refultaten  t^r  fttet« 
legener  gforfc^ungen  offen  {ugeftanben  ober  n^enigflend ,  nutr  bemetft  ^dtte.  6eln 
aSud^  oon  1864  würbe  fld^  bann  \)0n  feinem  » iSeSen  3efu "  ber  3a^re  1835  hU 
1840  ni(^t  nur,  mle  ed  te(t  ber  Satt  iß,  burc^  ein  fhx  bie  @a4||e  glei^dflltige« 
unb  unmotioirt  Ueibenbed  9}erf(^ieSen  bed  aSer^&Itniffed  t?on  fogenannt  SRl^t^ifc^eat 
unb  $ißorif(^em  unb  feiner  fritifc^en  unb  apologetifc^en  $o{ltion  unterf(i;eiben. 
änbem  wir  bie  Aritit  ber  Sübinger  S^eorte  unb  Aritif  in  atter  ®eelenru^e 
fünftigen  9orf(^ern,  votld^t  biefer  Sufgafie  fi^erli^  nt(^t  fehlen  werben,  fiSerlaffen, 
9erweifen  wir  6.  nur  auf  bad  änterme^jo,  wel(^e4  Dr.  tH6ra^am  (Seiger,  8tab6tner 
ber  ifraeUtifc^en  Semeinbe  ju  S^anffurt  a.  Vi.,  in  bem  Sln^ange  |u  feinen  Sor« 
lefungen  it6er  „bad  Subent^um  unb  feine  ©efd^tc^te''  (93redtau  1864)  in  ba6  ephemere 
Srcitement  be6  $u6Iicuind  über  bie  neueren  Seben  3efu  gebrai^t  ^at.  Slitf^t  ald  ob 
erfl  biefer  gelehrte  (Rabbine  ed  aud^ufprec^en  brauchte,  bamit  man  erfahre,  ba$  biefe 
SBü^tx  einen  n^iffenf^aftli^en  (Rüd f(][^ritt  bejeid^nen,  unb  ba§  e6  auf  bem 
SBoben  ber  S/fc^en  Aritif  ^ufAttig  unb  oon  bem  Xnt  ber  eoangetift^en  iBeric^te 
unabhängig  fei,  welche  Kombinationen  feine  $^antafie  anfieUe,  um  ein  ^iftorif<^e9 
Silb  3efu  ju  entwerfen.  @.  unb  ber  Xöbinger  &i^uU  iß  e«  ferner  oom  fritif^en 
6tanb^unfte  au^  f^arf  unb  griknbU<^  na<^gewiefen  worben,  ba{l  j[ener  mit  feinet 
91bleitung  ber  e9angelt/(^en  SBunberberi^^te  ))on  einer  ))rdejrißirenben,  jübifd^en  meffi«« 
nifc^en  IDogmatif,  biefe  mit  i^rer  Sonßruction  ber  ^rißlic^en  Anfänge  ben  Sebanfen 
an  eine  Originalität  bed  S^rißent^^umd  aufgeben.  3)a  aber  weber  @.  noc^  iene 
@<^u(e  biefe  9}a(^weifungen  beachtet  ^aben,  fo  werben  fie  oieQeic^t  bo(^  etwad  betroffen 
werben,  wenn  Seiger,  fie  fitr  gtufiere  ^efenner  ber  9ieu^eit  Der  Sbrißent^umS  l^altenb, 
aU  fie  f!nb,  unb  ben  @aft,  baf  bad  h|^tere  urfprikngliib  ti^t  innerfiibtfibe  ®ecte  fei,  ffit 
fein  Sigent^um  au0ge6enb,  i^nen  ben  SBorwurf  mad)t,  bap  e«  i^nen  an  aSBa^rbeite« 
unb  ®ere<btigfeitd{lnn  ba{u  fe^Ie,  e0  offen  anjuerfennen,  ba§  3efu0  au9  bem  natio* 
naien  unb  gefe|lid^en  3ubent^um  nic^t  b^raudgetreten  unb,  wad  bie  Soangelien  Oom' 
®egentbe((  berieten,  ber  fpAteren  (Sntwidelung  ju{uf(breiben  fei.  (Beiger  fügt  bann 
no(^  ^in^n,  ba§  au(^  bie  ebleren  religiSfen  unb  fittlicben  SSorfteUungen  unb  Se^ren, 
bie  3efu  in  ^tx^  unb  SRunb  gelegt  werben,  wenn  wir  fie  i^m  an^  ju«  unb  i^te  Sor« 
trefii^ffeit  ,,mit  ber  ubt^igen  8ef(br4nfung*  anerfennen  wotten,  niö^t  in  bem  Sinn 
M  fein  (Sigentbum  betrachtet  werben  biirfen,  baf  er  beren  ®(bd))fer  gewefen  fei,  fie 
^uerfi  gebabt  unb  audgef))ro<!^en  ffaU,  bielmebr  nur  bbc^ftend  fo,  baf  er  fie,  wie  fie 
burcb  bie  i^m  vorangegangene  Arbeit  bereit  gelegen,  aufgenommen  unb  fi((  angeeignet 
ffobt.  (Sd  (ann  f)iex  nic^t  unfere  3lufgabe  fein,  bie  wiifte  Verwirrung  ju  Ufen, 
welche  (Seiger  I9eranlaft,  bieienigen,  benen  bie  Anfänge  bed  (SbHflentbumd  in  einet 
innerj&bifdiien  Secte  liegen,  be9  antiffibift^en  Sinned  unb  bed  9iangel6  an  (Bere^tig* 
feit  gegen  ba0  Subent^um  anjuflagen.  2)ie  (SrHärung  biefer,  au4  Unfunbe  ^tx^9X^ 
gegangenen  QSerwtrrung  mag  (Seiger'0  ®a<be  bleiben.  3lber  @.  unb  bie  Z&^ 
binger  ®^nU  mAgen,  wenn  fie  fbnnen  unb  na<b  ber  (Sinlebung  in  i^re  Snflcbt 
nocb  baju  Sufl  b^ben,  jufeben,  wie  fie  mit  (Sinwfirfen  fertig  werben  tbnnen, 
bie  ibnen  atd  Slntlt^efe  entgegenbalten ,  wa4  i^ielmebr  i^re  eigene  XfftU  i9,, 
unb  gegen  fie  nur  bedb^ib  Araft  gewinnt,  weil  et  }ug(ei^  mit  ber  i^m  innewobnen« 
ben  Sonfequenj  gegen  bie  Originalität  be0  ßb^ifientbum9  au6ge'f^ro(ben  wirb.  ®ebet 
6.  mit  feinem  Stiitfblid  auf  Sertboibt'd  meffioniftbe  2)ogmatif  ber  3uben,  nocb  bie 
Sikbinget  @äfuU  mit  ibren  geringen  gfortfcbritten  fiber  @emlet'd  (f.  b.  9Irt.)  (Sorn* 
fhuction  ber  d^rißlifb^n  Anfänge  ^inau9  werben  mit  ben  aSotbalten  be6  Sranffiittet 
Stabbinen  fertig  werben  fbnnen.  @.  woUte  mit  feinem  8u(be  bir,  wie  er  fid)  auf« 
brficft,  beacbten0wertben ,  pxattifditn  S3erfttd)e  ber  IDeutfcbfatboIiten  unb  M(btfreunbe, 
baf  9}oIf  in  ba0  3nnere  ber  {Religion  einjuffibten,  burcb  einen  wlffenfe^aftU^ien  8ei« 
trag  fi^rbern:  —  bon  einem  bebeutenben  (Erfolg  biefed  (Eingreifend  in  einige  an  M 
unbebeutenbe  t)rafttf<be  Senbengen  ber  ®egenwart  ifi  aber  Stid^tf  ju  metfen.  9la(b» 
bem  bie  3ourna(e  i^re  Sagefpflicbt  getban  unb  auf  bad  bnribauO  ni<^t  antegenbe  itnb 
belebenbe  99u(^  mit  bem  ge^btigen  (Eifer  aufmetffam  gemai^t  ^aben,  ifl  bem  Setfaffn 


6itait  (iDai^ib  9riebrt^.    6ein  €iMt  mit  e^^etttel.)  105 

^Abe  Don  bem  oufgcndtteti  6ftrgcrU4ien  ^uSHcum  fein  Qntgegenfommen  nur  mit 
litt^anf  t)et0oUen  wotbrn;  io,  ei  flnb  Don  biefev  ®eiu  ^etr  auc^  SBink  grfaUen,  bie 
i^m  SRandlieO,  »rnn  et  »oQU/  }u  benten  geben  Hnnten.  IDen  3n(a§  )u  biefer  Set« 
^mmung  gegen  i^n  gab  fein  auftreten  gegen  3)aniel  Sc^enfeT^  €(||ttft:  „l>a^ 
(K^ataftetbilb  3eftt.  (Sin  Siblifi^et  (Betfucf^''  (SBieObaben  1864).  fDiefet  but^  feine 
9e6urt  unb  et^e  SBitffamfeit  bet  tefotmitten  S^fweij  ange^Atige  unb  mit  unermfib« 
Itc^ev  €»uabe  unb  )i>taftif(^em  Savoir  faire  begabte  SRann  war,  nacl^bem  et  unr  Seitung 
beO  eDangeIifd)«)>tote9antif<^en  Seminati  nad)  ^etbelbetg  berufen  »otben,  mit  feinen 
g9t^ptääftn  über  IßroteßantiemuO  unb  Aatbolicitmud'' (4eibelberg  1851)  aufgetreten, 
in  »elcfien  et  in  plumper  Seife  auf  bem  £ut^ert^um  eine  «iberlii^e  Saticatut  mattet, 
1858  unb  1859  etf(^ien  feine  i,3)ogmatif  bom  Stanbpunft  be«  (Sevtffend*  mit  Qun» 
fen'fc^en  Sixä^m  unb  Sc^lagivotten  au^ge^attet;  bie  bon  i^m  gegtiinbete  »SUgemeine 
ifit(|Iid||e  S^itf^ftift"  warb  fein  Otgan,  um  in  ben  Iß^afen  bet  babenfc^en  neuen 
9eta  bie  iSofungen  aud)ugeben  unb  bad  vgto§e  ^taltif^e  unb  otganifatorifc^'e  (Be« 
f^itf',  »el^ed  JlatI  Sc^ttatj  in  feinet  v®ef(|^i(||te  bet  neueren  S^eologie*  (£ei)))ig 
1864)  an  i^m  tiii^mt^  ge^btlg  ^u  betwenben.  ÜU  fein  „ C^orafterbilb  3efu^  anO 
iit^t  getreten  »at,  etliefen  ettva  ^unbcrt  ®ei^(i4fe  99aben0  einen  fßroteft  gegen  baffelbe 
nnb  anf  bet  Xarllru^er  (Sonfetenj  bom  24.  3uni  1864  beteinigten  flc^  119  Vtote« 
^itenbe  )u  einem  Sefnc^  an  ben  babenf^^en  ebangelif^^en  Obetfitd^entat(^ ,  betfelbe 
m&4^te  f!4f  bei  bet  gtof^etjoglii^en  Staatlbe^Atbe  bafftt  betvenben,  ba^  6d)en(el 
feinet  6tel(e  aU  Ditectot  bed  ebangelifi^en  $tebigetfeminatl  enthoben  ttetbe.  2)a« 
gegen  ttaten  bie  Sfreunbe  beO  Qebto^ten,  gegen  500  Stann  ftarf;  unict  i^nen  bet, 
»0  el  94  unt  ^i^t  unb  0le4t  b^i^belt,  immet  gegenwärtige  unb  »itfenbe  Sluntf^Ii, 
jnt  Dutla^et  Sonfeteng  bom  13.  3uli  {ufamnen,  auf  »el^et  fle  untet  Anbetern 
«t^te  §uoerf{if|tIi4e  (Stwartung  audf))ta(|^en ,  baf  bet  Oberfirdi^enrat^  ben  Unter« 
geict^nem  bef  fßroteßed  bie  geb&^renbe  Sure^tneifung  au0fbre(t^en  würbe."  3)et 
Obettitd^entatb  fotgte  biefet  Crwartung  unb  »ieber^olte  feine  flrenge  3ute(btn}ei<* 
fung,  aM  72  bet  $tote{}itenben  auf  bet  Setfammlung  in  lDutIa(6  bom  19.  Octo* 
bet  i^t  defu4  etneuett  Ratten.  fflaSf  bem  9efi!6In§  bet  Sutlad^et  Confe« 
ten§  wat  ed  nun ,  baf  in  bem  f^on  oben  etwft^nten  gfeuiUeton » Sittifel  bet 
Oetlinet  9lationaI)eitung  batauf  ^ingewiefen  »utbe,  baf  man  in  bet  gfteube  i^bet 
biefen  6ieg  bed  $tindpO  bet  btoteßantifi^en  £e^rfrei^eit  nii^t  bie  8frage  unerbrtert 
laffen  bfirfe,  „oh  au(^  bet  Sniaf  biefed  kämpfe  unb  6iegO  bet  ted^ie  genefen,  ob 
getabe  bie  Si^enferf^e  &ttfxift  berbient  b<^be,  in  folget  Seife  betfoc^ten  ju  wetben, 
unb  voel^eg  £i(bt  eO  auf  bie  XAm^U  VDtxU,  \>a%  eben  biefe  ®(|^tift  unb  i^t  93et« 
faffet  fle  )u  fol^em  itam^f  begeifern  modyten.  SRit  diedi^t  ^aU  bet  $tdfibrnt  bet 
S)tttla4fet  Sonfeteng  «^ettn  Sd^entel  al8  einen  Stann  be}ei<^net,  bet  b{9  ba^in  in 
feinen  »iffenfd^aftlic^en  Aunbgebungcn  butd^auO  auf  bem  99oben  bei  )>ofltiben  C^tißen« 
tbumg  ge^anben  ^abe.  (St  ^dtte  me^t  fagen  f&nnen.  J^aum  feien  ed  ge^n  Sa^te, 
ba^  bet  aSetfaffet  bei  „(S^atatterbilbel  Sefu''  mit  Auno  ^If^et  in  einen  ®tteit  bei« 
loiifelt  wat,  in  welkem  bet  ie^t  93etfe|ette  all  jte^etma^et,  bet  Reine  iBeffIng  Don 
^ente  |I4  all  leib^aftiget  doege  gebetbete.  <i&ett  IBluntfc^Ii  meinte  in  IDutlac^, 
io4te  im  Sa^te  1839  ^ttauf  all  $tofejfot  bet  $^iIofo))^ie ,  ftatt  bet  iK^eoIogle, 
nadjf  QMdi  betufen  wotben,  fo  t^&Jttt  bal  SSoH  feinen  Slnlaf  gehabt,  bagegen 
Oibetf^tudb^ngttlegen.  (Et  etimterte  fl^  nic^t,  obet  »oUte  jlc^  niftt  etinnetn,  ba$ 
ne4  bot  wenigen  Saluten  bet  bon  iffm  in  Sd^^b  genommene  <6etr  @(^enfel  einen 
Socenten  ni<^t  ber  S|ieoIogie,  fonbetn  bet  $^iIofopbi</  wegen  angeblich  unc^rifin^fet 
testen  bet  Obet^Jtit^enbebbtbe  all  fc^dblid^el;  ja  betbetbli^el  SRitglieb  bet  Unioet« 
{ItAt  begeid^net  unb  babutc^  bie  (Sntfernung  einel  9Rannel  bom  Aat^eber  beranlaft  ^atte, 
ben  ie^t  bie  t^o^t  6(SfuU  gu  3ena  unter  i^te  erften  Sierben  rennet.'  Uebet  ben  wiffen«* 
f^aftlid^en  Settb  obet  Unwett^  bet  64enferf(^en  ®(^tift  fagt  betfelbe  9euiUeton«9lttif<I: 
lösten  in  bem  ^nif^t,  bal  fo  ^tigen  Sibetft)tu4  ^etborrief,  war  ^i^<^fienl  bie  Sotm, 
fofetn  bet  tBerfaffet  bie  ffinfbrmigfeit  einer  SSorlefung  fikr  ®e6ilbete  bur((^  Jtangel* 
^at^d  gu  b^ben,  ßeUenweife  bur^f  iene  fcf^neibenben  Aldnge,  wie  man  fle  in  Qin« 
fbra^^  ffn  Arbeiter  bernimmt,  gu  wfitgen  fud||te.  Unter  ben  (Ergrbniffen  feinel  ^uä^^, 
an  benen  man  %nflof  na^m ,   i^  f aum  Sinei  neu  unb  i  b  m  eigen,    faß  Mf  f!nb 


106  etrimf  (S)a))ib  efriebd«.    Srin  6ttfit  mil  6((fenM). 

lAng^  von  anbeten  beutfd^en  X^eologen  t^orgetragen  worben;  indSefonbere  Unnte  man 
fagen,  {le  feien  t>on  3iöbingen  ben  9ltdat  hinunter  nad^  «^eibe(6erg  getrieben,  bort 
^on  «6enn  @((enfel  and  £anb  gebogen  unb  —  freilid^  tn  ttvoa9  aufgeweichtem  unb 
l9ern;dffertem  3ußanbe  —  feinem  ^auvefen  einverleibt  »orben."  3n  ber  Seilage  )u 
feiner  @äfxiU:  „3)er  S^rißud  be«  (Staubend  unb  ber  3efue  ber  (BeWdbte.  fftne 
Jtriti!  bed  @d^Ieierma4|er'f(^en  bebend  3efu'  (OJerlin  1865),  liep  nun  ®.  biefen  ^r^ 
tifel  mit  geringen  Qlenberungen  abbrucfen,  vorauf  @(^en!el  in  einem  Suffa^  feiner 
»aUg.  firc^I.  atititf^xiff*  (©e^dter  3a^rgang;  4.  .Qeft):  «IDad  S^ci^ent^um  unb  ble 
i^umanitiitd*9ieIigion  bed  ^errn  Dr.  S>.  ^.  Strauß"  antuortete,  unb  ed  inhuman  fanb, 
ba§  ®.  ^u  feinem  Angriff  auf  i^n  gerabe  ben  Sugenblid  ge»&^(t  f)aU,  in  welkem 
i^m,  wie  er  fit^'in  feiner  noSeln  9rt  audbriidt,  „bie  SReute  ber  ^odSffirdSflic^en  SSerfoI» 
geri^r  ^t^\  ^tpl  von  allen  Seiten  ^uf^ireie",  fein  Qdene^men  in  ber  jtuno  9if4er'f<i(ien 
Angelegenheit  ju  vertufc^en  fud)te  unb  bann  noc(^  Sind  unb  bad  SInbere  itber  ben  Unterfi^fieb 
feiner  unb  ber  @.'f(^en  ^uffaffung  ber  $erf5nli(^feit  3efu  audeinanberfeft.  6. 
erwiberte  barauf  in  ber  erßen  ^bt^eilung  feiner  @(^rift:  „^it  falben  unb  bie  San« 
}en.  (Sine  ©treitfdjrift  gegen  bie  ^^.  DD.  ®((^enfel  unb  «^engfienberg*  (Serlia 
1865).  3luptr  ber  Sfßjtellung  ber  3)aten  über  S^^enfeFd  SSer^alten  in  ber  Sifc^er« 
fd^en  Sad^f  unb  nebenbei  iiber  fein  gelotifc^ed  auftreten  gegen  (Servinud  Ui  belegen« 
^eit  von  beffen  @(^rift  über  „bie  SRifflon  ber  IDeutf^^fat^oIifen"  (im  3a^r  1846) 
iß  und  aüt^  ^nbere  in  biefer  ®treitf(l^rift  gleichgültig  wie  bie  ®ef4ima<fd frage,  »ad 
beffer  ober  fc^limmer  fei,  bie  J^aibtn  ober  bie  (Sanken.  9iuf  Seiten  bed  fßublicumi 
^at  man,  felbß  in  «ber  «,9{ationaIieitung'*  (in  ber  Singeige  feiner  .p^igalben  unb  (Ban^ 
Jen'*),  geantwortet,  ba§  gerabe  bie  falben  fe^r  nü^Utibe  IDienße  Verrichten,  inbem  fle 
neue  wiffenfd^aftüdbe  (Sntbecfungen  gu  i^rer  eigenen  9littelmd§igfeit  ^erabjie^en  unb 
gerabe  burc^  biefe  Sbfiumvfung  unb  Sb^Iattung  für  bie  S^affungdfraft  bed  $ublicumd 
a))Vretiren.  2)er  «^er^og  (Srnfl  von  Aoburg'Sot^a  ^at,  wie  bie  Saben'fc^e  Sanbed« 
3fitung  aud  .geibelberg,  ben  26.  3uni  1865  melDete,  Sdbenfel,  ald  i^m  biefer  feine 
6(^u(f(^rift:  „  3)ie  proteflantifc^e  Srei^eit  in  t^rem  gegenwärtigen  Xatnpft  mit  ber 
ür^Iid^en  Sleaction''  (UBiedbaben  1865)  überfc^itft  ^atu,  ald  ^Intwort  bad  fliitter« 
freug  ^weiter  Aiaffe  bed  @a(^fen«(2^rneflinif(ben  ^audorbend  unb  ein  äli§erfl  freunb« 
Ii0ed  «^anbfdbreiben  jugefanbt,  in  welchem  ed  unter  9{nberm  ^ei§t:  w  S>er  SSerfaffet 
^abe  nic^td  @4(agenbered  auf  bie  Sinfeinbungen  Verbammungdfüc^ttger  Ort^oborie, 
auf  ben  wohlfeilen  Spott  ber  gfanatifer  bed  Ungiaubend  anbererfeitd  antworten  {(n* 
nen."*  3>ie  »(Berlinifc^e'  (Sofflfc^e)  Seitung  (9lx.  195,  Vom  22.  9uguß  1865)  Mi 
an  bem  „falben  ^ortfc^rittdmann",  ber  ber  aRann  i^red  ©efd^matfd  x%  baf  er  «ber 
Ort^oborie  gegenüber  bad  Stecht  ber  freien  gforfc^ung  anerfennt  unb  ber  flBiffen« 
fd^aft  unb  Silbung  (Sonceffionen  macf^t,  bie  mit  ber  Seit  ju  einem  beiben 
entfpre(||enben ,  alfo  lebenbigen  unb  faltbaren  ®(auben  führen  f dunen",  meint,  ba$ 
yin  einer  Uebergangdjeit,  wie  bie  unfrige,  wo  neue  $rincipien  mit  a(ten  ringen,  bie 
«falben,  bie  SSermitteInben  an  ber  Sagedorbnnng  flnb",  unb  flnbet  ed  «unrecht,  in 
\ol6)tn  Uebergangdjietten  einem  (Einzelnen  ben  Vorwurf  ber  ^alb^eit  gu  machen,  ba 
bo(^  biefer  (Sinjelne  mit  feiner  ^alb^eit  nic^t  aUein  fie^t."  3n  einer  ber  anbern 
9Iugu|}nummern ,  in  benen  fie  i^ren  @((mer)  über  bie  @trau§if4ie  3)iverf!on  aud« 
fprld^t  (fflv.  188),  freut  fie  fi(f^,  gan^  unb  gar  mit  Dr.  Aarl  S^war}  übereinftimmen 
}tt  flennen,  ber  in  ber  „$roteft.  Jtir^enjeitung"  Str.  29  feinem  bebrdngten  Saben« 
f(^en  aSitfireiter  )ur  ^ülfe  eilte  unb  bie  Jtü^n^eit  ^atte,  ®<1bentel  |U  atteftiren,  baß 
er  gar  nic^itd  vor^ugdweife  ©efä^rlic^ed  audgefproc^en  ^at,  fonbern  »nur  ein  Slamt, 
ein  SHeb  in  ber  großen  unb  ^ufammen^dngenben  Aette  bed  t^eologifdben  8forf4||end 
iß,"  bie  mit  Semler  begonnen  ^abe,  —  nennt  fle  ed  ferner  „ungefc^idt  unb  tact« 
lod",  wenn  S.  „von feinem  entfc^iebeneren  Stanbpunft  aud  bad  Sc^enferfd^e  8u<^ 
einer  fhengen  logifc^en  (!)  itritiC  unterwirft."  (Stwad  SBa^red  liegt  alien  biefen 
SludfleUungen  ju  ®runbe,  nimlicf^  bad  (Slefü^l,  ba§  Sträubend  Slngrif  auf  Sc^enfel 
etwad  99ef(4r&nfted  an  \Uff  ^at,  nimlic^  flc^  auf  eine  an  fi<f  H<9ft  unbebeu« 
tenbe  $erfdnli(fffeit  unb  auf  ein  gleid)  iinbebeutenbed  9u4^  richtet,  o^ne 
barauf  ju  reßectiren,  auf  welcher  breiten  SBafid  biefe  ^erfdnli^teit  mit 
i^rem  f6n^  }iemU($  flc^er  ße^t  unb  für  S.  gerabeju  unüberwinblid^  i%  wenn  er  Jene 


6irM§  (•rr^aTb  Srirbric^  SKra^atn).  107 

%«|l  —  baf  ietfiflf  Sfitgcrlid^e  iBe»u§tfein  —  itid^t  ber  Jlvitif  unterivirft  unb  rr« 
f^ftttfct.  9atf<^  unb  unjutreffenb  ahn  jlnb  bUfe  9u9ßeUungen;  inbrm  fle  feine  Sl^nung 
bal^oa  ^aSen,  bag  6.  Don  bem  fog.  ««QaUen',  ben  jle  gegen  i^n  in  &^ui  nehmen, 
nut  um  «in  derlnged  berfddieben  ifl.  Sanj  in  bemfeI6en  Srabe  n&mli(^  trie  Sc^enfel 
ift  C,  bet  StxitiUx  unb  Suß^fer  ber  natürüi^en  (Srndrung  bet  SBunbec  unb  ber  erße 
Meutenbe  (Srf^ikUerer  bet  ^egel'fd^en  Sneinanbetfdl^wemmung  ))on  SorfleUung  unb 
Segtif,  ni^t  im  Staube^  bie  nerfaferten  unb  in  ber  2u(t  flatternben  grragmente  9on 
Cntbedungen  unb  oftginalen  SBa^r^eiten  aufzufangen  unb  mit  altem  Ue^erlieferung9« 
jloff  |u  oetweSen,  Anflüge  bed  9leuen  auf  ^nqtbxatifM  aU  Sc^minfe  auf^iulegen, 
ober  Gtid^wette  unb  f4ein6ar  gerttetene  @runbn>orte  oom  Sager^aufen  ber  Qfefd^ic^te 
auf)ulefen  unb  mit  i^nen  ein  SBuc^  Don  alten  $^rafen  )u  fcf^miitfen.  3Iber  ^at  er 
felb^  bie  Formeln  ber  SCtSinger  @(^ule,  benen  er  Oe^orfam  leifiet,  burd^  erneuernbe 
unb  originale  Sorfc^^ung,  o^ne  welche  fie  blinbe  Siiffrer  bleiben,  ju  einem  entfc^eiben« 
ben  «iffenf(baftU((^en  Stampf,  ben  er  bo^^  beabflcf^tigte,  tüchtig  gemacht?  4^aben  {l(^ 
nid^t  bie  Sii6inger  Formeln  unb  ni(||t  enben  »oUenben  fritifc^en  Strgumentationen  mit 
Snflägen,  Dereinjelten  Stid^worten  unb  abgeriffenen  SSb^n  au0  einer  ^ö^eren  9lr6eit0* 
fp^Are,  mit  «eld^er  biefe  Sd^ule  feit  SBilfe'd  ^Auftreten  burcf^  3gnoriren  fertig  )u  ver« 
ben  meinte,  aud^affirt?  Unb  n^a«  ben  SBorrourf  betrifft,  ba§  Si^enfel  feine  »iffen« 
f4aftli4ie  2)iirftigfeit  bur4^  geifflic^e«  $at^od  {u  ^eben  fui^e,  fo  ^at  felbfi  bie  6. 
freiinbfÄaftlicb  »o^IwoUenbe  Stimme  in  bem  oben  angeführten  Stuffab  ber  SlUgemeinen 
9ug06urger  3fitung  (oergleicbe  ba}u,  ebenbafelbß,  1864,  9lr.  321,  in  ber  ^in^eige 
be0  Oeiger'ffben  fßudf^)  e§  anerfannt,  baf  feine  a))oIogetif4en  Sulfii^rungen  fiber 
bie  unoergdngU^^e  Sebeutung  ber  $erf(nli<b'eit  3efu  in  feinem  Sud^  funbanientlol 
baße^en  unb  bemfelben  aufgefiebt  flnb,  wie  bie  )>afioraIen  (Srcurfe  im  ®(^enfei*f4^ 
Stt^e  ein  leerel,  bie  fonfiige  Derßdnbige  Suaba  unterbrei^enbed  Sßortgepränge  {Inb. 
6o  ungef4^r  ^tiit  ed  »enigfien0  in  ienen  9Iuff&b^n  ber  9ug0burger  Bettung ;  man  fann 
bad  2)ing  )»ar  au^f  anber0  faffm  unb  ba0  Stebel^afte  ber  a^ologetif^en  (Srcurfe 
aug  bet  UnooUfommen^eit  ber  jtritif  ableiten;  bo(^  noUen  wir  bad  i^in  nic^t  weiter 
auffik^ren  unb  Dielme^r  f^fliegen.  2>ie  S&btnger  6(bule  ^at  in  ben  legten  Sauren 
eine  unbeßrittene  ^errf<^aft  geitbt  unb,  nac^^bem  f!e  8franfirei(^  in  Sefib  genommen 
nnb  au<9  in  (Bnglanb  gewirft  ^at,  ben  ^b^epunft  i^rel  OtegimentI  erreid^t.  S>tx  tnU 
fcbiebene  unb  au(^  oon  fonß  i^r  freuubf^aftlic^  gugetfianen  STOdnnern  aU  foI<^er  aner« 
tannte  Siftitf(^ritt,  mel<b^n  bie  Don  i^r  influencirten  ober  ^erDorgerufenen  v8e6en3efu' 
Don  {Renan,  Sdjienfel  unb  6.  in  wiffenfcbafttic^er  ^inflcbt  begeicffnen,  6eweif),  bag  jle 
für  bie  25fung  ber  gfrage,  mit  ber  fle  flc^  nun  feit  einem  9Renf(||enaIter  befcbdftigt, 
2u  f^^wadff  iß  unb  baß  ed  mit  i^r  bergab  ge^t.  Sie  SSer^anblung  wirb  Don  einer 
neuen  9a|l4  wieber  aufgenommen  werben. 

.  Strang  (®er^arb  gfriebrid)  Qlbra^am),  Ober^4^of«  unb  2)om)}rebiger,  orbent* 
U4er  $rofeffor  ber  X^eologie  an  ber  UniDerfitdt,  SBirfliti^er  £)6er«6on{lßoriaIrat^  unb 
Sitglieb  be6  6DangeIif(]^en  Obcr^AirdSfenrat^d  in  SBertin,  geboren  ben  24.  Septem» 
ber  1786  ju  3ferIo^n,  fiubirte  gu  ^alU  unb  ^tibelberg,  warb  180d  Pfarrer  gu 
Sonlborf  im  ^rrjogt^um  Oerg,  1814  $rebiger  gu  (SIberfelb  unb  1822  aU  «of« 
unb  iComt>rebiger  unb  aU  $tofeffor  nad^  Berlin  berufen.  Seine  M  (Snglifcbe, 
6(^webif(be  unb  4^oUdnbif<be  iiberfebten  ,,®Io(fent5ne,  ober  (Erinnerungen  aud  bem 
eeben  eine«  jungen  (Betflli(ben'*  ((Stberfelb  1812—1820.  3  Qbe.;  flebente  Sluß. 
Sei^gig  1840)  ßeUten  i^n  mit  in  bie  erße  Steige  ^Derjenigen,  bie,  nacb  ber  (Ermattung 
bei  teDoIutiondren  Sturm!  auf  bie  Airc^e,  i^re  3^i^g^noffen  auf  bem  dfi^etif((en 
ffiege  wieber  mit  berfelBen  Derfb^nten.  3(ngeregt  finb  bie  „  (Sloifentbne '  burd) 
ttbateanbrianb'l  «Genie  du  GhristiiiDisRie ,  ou  benutes  de  ia  Religion  ChrilieDoe* 
nnb  fie  {!nb  biefeibe  äfif^ttiidft  unb  fromme  (Erneuerung  auf  ))rotefiantif4fer  Seite, 
weld^e  bei  frangbfiftben  Steflauratorl  8Ber!  auf  tat^olif^er  Seite  i%  9(10  $reblger 
nnb  Seelforger  in  Berlin  ^at  S.  wd^renb  feiner  langen  9Bir!fam!eit  einen  na^« 
faltigen  (Sin|[ug  gefibt  unb  mSibÜg  all  Stn^t  bei  erneuerten  ®(aubenl  gewirft.  3n 
bie  Seit  feiner  Berufung  nad^  Serlin  fielen  bie  Si^friften:  «Die  3:aufe  im  3orban'' 
((Elbetfelb  1822)  unb  ««elon'l  SBaUfabrt  naii^  3erufalem,  109  3abre  Dor  ber  ®e* 
bnrt  nnferl  «Oerrn*  ((Blberfelb  1820—1827.   4  Sbe.).    3n  fp&terer  Qtit  Derdffent« 


108  @ite(ffii§  («bolf  9xUM^  StMi).  @itUer« 

liü^te  er:  „fPtebigten  fiBev  bte  fReddtfertigung  bur^  ben  (Slauben^  (Berlin  1844); 
„6oIa.  Smeiter  aSanb:  $rebtgten  übet  bie  ige^re  t)on  bem  SBorU  iBottee"  (8frlln 
1846)  unb  eine  „Sammlung  gebnidtet  $tebtgten;  gehalten  in  bem  Qtittautat  wn 
1822—1845"  (Berlin  1846).  Sein  J^aupttvetf  auf  bem  (SeBiet  bec  ftft^etifqien 
@^mSo!t!  ifl  „3)a8  e)?angeUfd^e  AirAenia^t  in  feinem  Sufammen^ange"  (QetHn  1850). 
—  ©ein  @o^n  gfriebticl^  Slbolf  ®.,  geBoren  ben  1.  3uni  1817  gu  C^IBetfelb, 
^ubirte  1836—1842  ^u  ^Berlin  it^eotogie,  »arb  bacauf  <!&filfdt)rebiger  an  Ux  4of« 
unb  2)omFit0e,  macf^te  1845  eine  n)iffenf(^aftli4f«ftr4|Ii(^e  Steife  in  ba9  SRorgenlanb, 
beren  (Refuitate  er  in  bem  ffietfe  f(^ilt>erte :  « @inai  tinb  (Bolgat^a.  {Reife  in  ba« 
«orgenlanb '^  (Serlin  1847,  fünfte  9lufl.  1853)  unb  tvarb  1847  gum  3)it9i{Ion0t>te^ 
bigec  ernannt.  %IU  folc^er  »o^nte  er  1848  bem  Setbjuge  ber  ^reu§if(^en  Slru^pen 
in  @<9le8»ig  bei  unb  t^eitte  einzelne  (Erfahrungen  beffelBen  in  bet  Stii^rift:  „Arieget^ 
treue '^  (Berlin  1852)  mit.  gferner  f^at  er  ^eraudgegeBen:  .»Stturgifc^e  Slnbac^ten* 
(»erUn  1850),  „S)U  ü^iturgie  bed  et)angelif((^en  «auptgotteSbienfte«"  (Berlin  1853) 
unb  eine  C^rHdrung  ber  „Vaticinia  Zephanjae**  (IBerlin  1843). 

@tYe((flt§  (9lboIf  Sriebric^  Aarl),  taIent))oUer  UeBerfe^er,  geBoren  ju  ®eta 
ben  20.  @eptemBer  1779,  flubirte  in  Mp^iQ  bie  Steckte,  würbe  bann  3uf}i)Beamter 
in  2)redben,  ging  {ebo^  1801  ald  ^ofmeißer  nac^  Xxitft  unb  ^ien.  fßon  Seift/ 
n^o^in  er  1806  aU  9b)?ocat  jl(^  ^egaB  unb  bann  Secretdr  Bei  ber  Stiftdregierung 
war,  würbe  er  1812  ali  (Se^eimer  @ecret&r  nad)  2)re6ben  Berufen,  warb  bann  8le« 
gierungdrat^  in  SRerfeBurg  unb  fam  1819  ald  (SeBeimer  9legierungdrat^  in  ba9 
gtiniflerium  bed  Innern  nac^  ^Berlin.  3m  3a^re  1843  na^m  er  feinen  9lBf(|^ieb  unb 
^arB  ben  26.  3uli  1844  in  ^Berlin.  9ßnt1)\>oU, .  {Inb  feine  UeBerfeftungen  bf« 
arioßo  („0lafen))er  0iolanb^  5  «be.,  ^aüt  1818—20;  2.  3(uf{.  1840),  be0  Saffo 
(««efreited  3erufa(em^  2  iSbe.,  £eipiig  1822,  4.  9(ufl.  1847)  unb  be0  S)ante  («S)te 
^BUe,  bad  Sfegffeuer  unb  bad  $arabiea\  3  IBbe.,  ^aUe  1824—1826;  3.  Auflage 
1841).  Seniger  treu  unb  gut  ift  feine  Ueberfeftung  beS  3:rauerf)>leU  Don  SRanjoni, 
„^Delgid"  (Berlin  1827),  bie  er  ®oet^e  jugeeignet  ^at.  9(u(^  ^at  6.  einige  SBrO' 
f(^üren  gefcBrieBen,  nämüdb  „UeBer  bie  ^reufif^ie  ©tdbte^Orbnung''  (Oerlin  1828), 
„UeBer  bie  ®arantieen  ber  «)reu§if(^en  Suß^nbe"  {JfaÜt  1839),  „UeBer  ba«  ffler^dlt* 
ni§  ber  3uben  gu  ben  (^riflli(!ifen  Staattn**  («aUe  1833),  „S)ie  Beiben  preu$if<^en 
@täbte'£)rbnungen  berglid^en"  (^Berlin  1841);  ferner  ^at  er  „IDet  $reu$en  ^ulbi« 
gungdfefl"  na4  amtlichen  unb  anberen  {leeren  fRa((ri(l;ten  unb  eigener  ^nf(^auung' 
jufammengetleUt  (^Berlin  1840).     Seine  ^ebidB^e  jinb  ni<^t  Bebeutenb. 

@treIH{  f.  Wiltribnti. 
eutüHtn  f.  9lti§(anfe. 

&Mitt  ober  »ber  Stridaere"  mit  Dor gefegtem  ^rtifel,  wie  i^n  bie  ^anbfc^riften 
immer  nennen,  beutfc^er  Sinter,  beffen  .^eimat^  Oeßerrei((  war  unb  beffen  ^aut)t< 
bicBtungen  na4»  3acoB  ®rimm  (» Steinhart  Su^d,"  @.  181)  etwa  in  bie  3a^re  1230 
Bia  1240  ju  feften  {!nb.  S)er  9tame  ,r® triff aere''  ifi  wo^I  oon  fhidfen  ^erjuleiten  unb 
Bebeutet  bemnadf^  einen  Q3er!nüt)fer,  Gompositeur,  iß  alfo  nur  eine  Umfc^reiBung  ffiv 
3)id||ter  üBer^aupt.  93on  feinen  SeBendDer^dltniffen  wiffen  wir  gar  nic^t«  9ld^ere0. 
Ott  war  einerfeitd  e|)if(4er  j)i(^ter,  wie  im  „S)aniel  oon  Qlument^al,'  einem  (8ebi<IBte 
au0  bem  Areife  ber  3[rtu9fagen,  mtl^tü  ein  frangdflfc^ed  SBer!  Don  9IIBeri(^  Don  9i« 
cenfun  (SSefangon)  gur  ®runblage  ^at,  unb  im  „{RoIaubdiieDe,"  einer  ^Bearbeitung  be0 
filteren  ®ebi(lBtd  ^^m  $fajfen  Aonrab  (gebrucft  in  6<|^i{ter'8  „  SHaurud "  II.  unb  neu 
^erau0gegeBen  Don  St.  Sartfc^,  CiueblinBurg  unb  Sei))gig  1857,  unter  bem  Xitel: 
»Aarl  ber  ®ro§e'').  9(nbererfeitd  war  ber  ®.  IDibaftifer,  aU  weldjier  er  {!(^  freier 
unb  felBßfiAnbiger  Bewegte  unb  bie  ^la^ia^mung  Dieier  anberer  S)i(^ter  gewedt  ^at,  wie 
er  benn  üBer^au^t  wo^I  ald  ein  <i^au))tBegTünber  biefer  IDid^tungdgattung  Betrachtet 
werben  barf.  3u  ben  bibaftifdben  2)idBtungen  ge^Bren  ber  »Pfaffe  9mi0,*  bie  dltefie 
}u  einem  fortlaufenben  .®ebi4^te  gefialtete  Sammlung  beutfc^er  Sc^wdnfe  (^erauBge' 
geben  im  Aoloqer  (Sobejc  altbeutfc^er  ®ebi(^te  Don  SRailat^  unb  Adf}inger^  f^t^ 
1817,  unb  in  SBenede*«  „Seitr&gen  gur  altbeutfc^en  Spud^t  unb  Literatur, "  IBanb 
1  ^tft  2,  ®i^ttingen  1832),  »moralifc^e  Crta^Iungen  unb  SaBeln';  eine  Sammlung 
berfelBen  ifk  bie  „ffielt"  Betitelt  (mehrere   flnb  abgebrudt  in  ben  .^altbeutfi^en  ffiAI^ 


efeigel  (SictofinuS).  ^ttttt    (3tt  englanb.)  109 

Un*  ker  «rflbrr  (Stimm,  m.  2  9.  1  6(8  7,  unb  9b.  3,  ®.  169  ff.);  ba«  itffu 
ßihid^t  «bie  Alage/  }mif<l^en  1236  unb  1247  gebietet,  »odn  er  feinen  @4mer( 
Met  ben  SetfaU  bei  Oefangel  unb  >er  guten  Sitte  unb  be«  Stauben«  aulf4)ti(6t. 
9tiat  ,, Heineren  (BAiä^W  f)ai  ^a^n  fletaulgegeben  (Cueblinburg  unb  itip^i^,  1839), 
ber  jugleid^  in  bet  IBonebe  ju  biefet  9u«ga6e  bie  @tr{<tet'f(^<n  Sprac^eigen^eiten 
(e^anbelt;  aut^  bie  (Sinleitung  Oartfdft'^  )u  «Aorl  bem  Stoien'  ^anbelt  oon  ben 
metrif^en  unb  einigen  fl^rai^llc^en  Cigent^ftmlict^feiten  be«  2)i4tet9.  (Sine  ,,Ser« 
gleii^ung  bei  0lolanb01iebe0  \>om  $fdffrn  Jtonrab  unb  bei  Statl  «om  6tri(feT^  ^at 
•(^e^bler  angefleUt  (im  Programm  bei  (S^mnafinm«  gu  Sranffurt  a.  b.  O.  1840). 

Strigfl  (Sictorinul),  ein  aSertreter  bei  S^nergilmul  (f.  b.  9ft.),  geb. 
ben  26.  Secember  1514  ju  itaufbeuern,  ßubirte  feit  1542  ju  QBittenSerg,  n>p  er  f!(t 
(efenberl  9le(anil^t^on  anf(4lo§,  X^eologie  unb  9^iIofo)}^te.  (Bx  t^atte  eben  bafelbfl 
f<Qon  begonnen,  9)or(efu|igen  ju  galten,  aU  if)n  ber  ®(f^malfalbif4ie  Arieg  t)on  SBit« 
tenberg  Vertrieb,  worauf  er  gu  (Erfurt,  obwohl  o^ne  SnffeUung,  feine  Sorlef^ingen 
fortfe^tf.  1548  nac^  3ena  berufen,  war  er  fiir  b(;  (Brfinbung  ber  bortigen  Unioerfl« 
tat  t^atig.  9(1  biefelbe  1558  feierlii^  eröffnet  war,  braib  Jirif^rn  if)m  unb  bem 
1557  naib  3^na  berufenen  Slaciul  ftber  bie  £e^re  Dom  SSer^dltnif  ber  Onabe  unb 
bei  meiif<^(i<^en  SBiUenl  im  ®erf  ber  Sefe^rung  ein  beftiger  Streit  aul.  ®.  war 
f&r  bie  99M  ttelancbt^on  in  ber  (e^ten  Sulgabe  feiner  Loci  aulgef))ro4ene  S^eorie 
9on  ber  ®iUig!eit  bei  aBiUenl,  wd^renb  fflaciul  auf  bem  IBefenntnif  ber  Serberbt« 
^eit  ber  menfi^Ii^ben  Statur  in  9otge  ber  (Erbfflnbe  beraub.  9(1  ®.  ber  1559  erfcbie« 
neuen  unb  Don  bem  4^t{og  Sodann  Srriebriü^  bem  9Ritt(ern  gu  f^mbolifcf^em  Qfnjfe^en 
erhobenen  (Eonfutationifdftrift  fU}  ni<^t  unterwerfen  wotite,  warb  er  auf  (Befe^(  bei 
4erjog8  nadf  bem  6(i^(offe  ©rimmenfiein  bei  ®ot^a  abgeffi^rt  unb  erfl  nac^  fiknf 
Monaten  in  Sfo(ge  ber  3nterceffton  ber  brbeutenbflen  eDange(if(iien  gfiirflen  unb  fe(b^ 
bei  jtafferl  wieber  freige(affen.  9Ran  Derfud^te  barauf  burd?  eine  Steige  Don  IDil^ut^ 
tationen,  bie  feit  bem  2.  9ugu^  1560  gwifc^en  i^m  unb  glaciul,  in  (Segenwart  bei 
^erjogl  unb  bei  ganjen  ^ofel,  auf  bem  @^\q^  ^n  ®etmar  ßattfanben,  ben  Airc^en« 
frieben  wieber  ^erju^eUen.  Socb  ge(ang  bal  tn  ben  breijr^n  @{^ungen  gu  SBeimar 
fo  wenig,  wie  burd^  bie  SSergtei^lDerfud^e  ber  fo(genben  Beiben  Sa^re,  worauf  @. 
tta(^  Seipjig  entfio^  unb  Dom  Aurfikrßen  bie  (Sr(aubnif  er^ie(t,  feine  93or(efungen  in 
Wittenberg  fortgufeben.  9u<ff  Don  ^ier  würbe  er  1567  Derwiefen,  worauf  er  gu  4>ei« 
be(berg  a(l  $rofeffor  ber  ütffif  angefielit  würbe.  4^ier  flarb  er  bereiti  am  26.  3uni  1569. 

6trife  ^rigt  im  (Sng(if(Qen  eine  organificte  SrbeltleinjIeUung,  um  bie  tHrSett« 
geber  gur  (?r^5^ung  ber  iif^nt  gu  jwingen  ober  Don  einer  (Srniebrigung  berfe(ben  ah* 
gtt^alten.  ^it9  WtitUl  i^  fo  aTt  wie  bie  eng(if<^e  Snbuftrie,  war  aber  ber  flrengen 
9rbeitl))oli§ei  bei  Sanbel  gemäfl  bil  1824  crim{na(reil6t(i(^  firafbar  unb  würbe  bann 
0efe((ii9  regu(irt.  ffiS^renb  bei  ungeheuren  Vuffd^wungl  bei  ^abrttwefenl  jwif^ien 
1780  unb  1815  ^atte  fic^  ber  (8egenfa(  gn^ifc^en  (ener  ben  Arbeiter  flreng  bewogen« 
ben  ^otijeigefefgebung  unb  ber  fafl  nirgenbl  burd}  ®i(bent^um  befcbrdnften  ®t» 
werbefrei^eit  ber  Unternehmer  wenig  fü^(bar  gemacht.  3)ie  85bne  waren  ^o((  unb 
ber  9lbra|  unbeft^rdnft.  ®.  waren  Dorgefommen,  aber  f(^ne((  Doritbergegangen  unb 
o^ne  ber  fltegierung  auffWig  }u  werben.  (Er^  in  ben  großen  flnangie((en  ®(bwan« 
hingen,  we(d(^e  bem  9(bfd^(uf  bei  $arifer  gfriebenl  fo(gten,  würben  fte  gefil^r(i4^;  he* 
fonberl  aber  na((  ®ieberaufna^me  ber  99aarga^(ungen  ber  9anf  (f.  b.  3(rt.)  unb 
bem  fle  beg(eitenben  8fa((en  ber  greife.  a3ie(fd(t{g  entflanben  (SebeimDerbinbungen  ber 
Arbeiter  Don  entfc^ieben  Derbred^ierifclfem  S^arafter.  3^re  SBirffamteit  rid^tete  fiti^ 
befonberl  gegen  bie  ffir  ben  a(ten  io^n  fortarbeitenben  9titgefe((en.  3n  ben  3a^ren 
1822  unb  1823  tamen  eine  SRenge  Don  SRorben,  Sranbfliftungen  unb  a}er(ebungen 
bur<l^  IBegiegen  mit  ®(!^wefe(fdure  jur  9nf(age,  we(<^e  auf  foI(be  ®efel(f<(aften  be» 
jogen  werben  mußten,  aber  nid^t  gum  flultrage  fanien,  wei(  feine  genügenben  Qeuqtn* 
aulfagen  gu  er(angen  waren.  @owo^(  biefe  9Ba^rne^mung  einer  ff fien ,  ni^t  me^r 
tilgbaren  Organifation^  M  aui^  bie  gum  Sfreibanbe(  ^inneigenbe  Stiftung  bei  <6an« 
bellminißerl  ^ulfiffon  Deran(a§ten  im  3u(i  1823  bie  9bf<^afung  aütt  bie  ®e(6ß' 
be^mmung  ber  Arbeiter  bef<brftnfenben  ®efe|e,  fo  befonberl  bei  ^erbotl  ber  (Smi«* 
grotion  unb  ber  (Kombination.    £al  Unter^aul  ^ob  fle  pure  auf,  o^ne  irgenb  we((9e 


HO  etrife«    (3n  Cnelanb.) 

(Rfgulattoii  an  bie  ^ttUt  gu  fe^en.  tEBle  ber  }plb1i\i(i  Sefrette  immet  i1)ut,  benu^tm 
bie  Slrbeiter  ba0  neu  emä^ttt  o^ne  aQed  SRaß.  3n  Stand^feflct  unb  ®la60P» 
lag  M  jum  3anuar  bed  nac^flen  Sa^rrd  fafl  iebe0  ein)elne  (Seoftie  bamirbrr* 
3)ie  6ommtttfe8  bet  Slrbeitet  ftbten  be0))Ottf(^'e  ®e»alt  au9.  9torb  unb  Srattbjlif« 
tung  würben  voit  fröret  DerüSt.  ^udfiffon  fa^  (t^^  ba^ec  gentt^igt,  no((  1894  eint 
neue  SBÜi  jur  ,,6efferen  Weguürung"  ber  ®a((e  etnjubdngen.  2>et  geringfte  Serfuc^ 
einet  (Sinfc^ücfeterung  gegen  bie  9U((tfeiernften  würbe  criminalrec^tlid^  flrafSar  gemacht 
^iebendri^ter  finnen  folc^e  gfAUe  auf  bie  Sudfagen  nur  eine«  Saugen  fummatif<( 
aburt^eilen.  3m  Uefirigen  hlith  ben  Jfeiernben  {ebe  3Irt  ber  Organifation  gemattet 
99etref6  ber  fltefultate  ber  @.  etgiebt  bie  (Erfahrung  ))on  3a^ren,  ba$  jle  nur  feiten 
ben  SlrSeitern  su  ber  gewfinfc^ten  £o^ner^5^ung  t)er^oIfen,  ))iel  öfter  i^nen  entf^ieben 
gef(babct  ^aben.  kleine  6.  in  einem  einzelnen  ))roe:Derirenben  3nbtt{lries«eige  ftt^rten 
ge)o&(|nU(6  §u  einer  (Sinigüng  sroifübtn  $rin}i^alen  unb  Sfrbeitern,  weil  bie  erfleten 
gu  einer  Sol^ner^ö^ung  Slngefi^td  ber  (Sinttdglic^feit  i^re«  9l6fa{e9  gern  bereit  waren. 
®ro$e  ®.  hingegen,  wie  fie  fietd  großen  ^anbeMfrifen  folgten,  mußten  mit  ber 
9tieberlage  ber  SlrSeiter  uhb  oft  bauernben  fRad^ftbeilen  fftr  {le  enbigen.  3)iefer  Slaäftfftil 
erftretfte  {!(6  natikrlic^  ^dufig  audii  auf  bie  gfabrifanten;  botb  trugen  biefe  DieOeiil^t  eben 
fo  häufig  ni<^t  nur  feinen  @4iaben,  fonbern  bauernben  9lu0en  bat)on.  2>er  Stäben  ber 
9Irbeiter  beflanb  in  ben  t)ergeSIicl)  na4  SSerje^rung  i^rer  baaren  3ufammenf(b6fTe  erbul« 
beten  Qflenbe  unb  ber  fle  6eg(eitenben  3)emora(ifation ,  in  ber  i^rer  Ctücffebr  jur 
Sirbeit  nicbt  feiten  folgenben  2o^nerniebrigung  ober  gar  bem  (^tbebrli^werben  einc6 
^^eiled  ber  Jtrdfte,  wenn  wS^renb  eine«  ®.  eine  neue  SRaf^iine  )um  (Srfa|e 
ber  fe^Ienben  i^dnbe  erfunben  worben.  (Sin  wefentlic^er  92uben  refultirte  nur 
bann ,  wenn  in  gewiffen  gfabrif zweigen  entf<|fieben  aSerwaltung«  •  SRigbräu^e  be* 
ffanben  Ratten,  beren  9[6fleIIung  bur^f  bie  @trifed  gewb^nlii^  ergielt  würbe. 
Son  ben  3Irbeitgebern  würben  fafl  immer  befd^Abigt  bie  SefiOer  ber  (Sifenwetre,  weil 
biefe  auf  tmmerw5^renben  Setrieb  eingeri^tet  jlnb.  3n  anberen  Qvotk^tn  bagegen 
erfe^te  bidweilen  bie  $rei0ßeigerung  ber  )9or^anbenen  Seßdnbe  unb  bie  nun  mögliil^c 
aSerfiiußidi^reit  ber  fc^Iec^teßen  ^bfAUe  bie  auefallenbe  ^robuction.  2)er  grbgte  Sor« 
t^eil  burc^  eine  neue  Qhrfinbung  ifl  eben  erwähnt  worben.  IDie  Staatsgewalt,  obgUi^^ 
felbfl  niemal«  bebro^t,  fonnte  bennod^  ni(4t  immer  mit  Stube  guf^^auen,  weil  bie 
3$ergweiflung  ber  ^ergeblic^  feiernben  SIrbeiter  fltib  in  SSerbred^en  ober  minbeßen« 
argen  diubefibtungen  Suft  madbte.  3Iu8  brm  SSerlauf  einiger  ®trife«  fann  man  bif 
al«  ^Belege  ffir  ba«  ®efagte  bienenben  9Romente  entnebmen.  iDer  gro§en  t)on  9(me« 
rifa  audgebenben  ^anbelefrlfe  t^on  1837  folgte  im  3anuar  be«  nAAfien  3abre«  ber 
große  etrtfe  ber  (Sarnweber. '  50,000  Slrbeiter  (einfcblief lid^  ibrer  Familien)  feierten, 
ai«  bie  Weifler  au«bielten,  begannen  bie  Serbre^ben.  9in  }u  ben  ateiftern  bal^^nber 
Arbeiter  würbe  ermorbet.  Sei  ber  gerid^tlicben  Unterfu^ung  ergab  jld^,  baß  ein  ge* 
beimer  9Iu«f(bu§  oon  74  !Ritg(iebern  bie  ®ewalttbätigfeiten  birigirt  b^tte.  S)o<b  n^at 
er  fo  ))or{l<btig  gu  SBerfe  gegangen  unb  übit  eine  fo  große  Stacht  über  bie  Arbeiter 
au«,  baß  nur  gegen  wenige  Setbeiligte  ein  ßtu^ni^  gu  erlangen  war,  unb  gwar  nidbt 
binflcbtlicb  be«  SRorbe«,  fonbern  nur  ber  Sonf^iration.  3im  3.  9ugufl  febrten  bie 
Arbeiter  unter  ben  alten  Sebingungen  gur  Arbeit  guriict.  SSiete  waren  bur<b  bie  in» 
gwtf(ben  gefAebene  (Srfinbung  ber  selfacting  mules  entbebrli(b  geworben.  2)er  große 
6trife  in  ben  (Sifenwerfen  Don  @iafforbfbire  in  1842  war  oon  fßli^nberung  unb 
9ufrubr  begleitet.  IDie  Energie  te«  interimißif^en  Sorblieutenant«  £orb  2)artmotttb 
gebot  bem  Unwefen  (Finbalt.  2)ie  9(rbeiter  vertrauten  ibm  barauf  bie  entf<beibun0 
ibrer  ^Ingelegenbeiten  an.  dine  Sobnerb&bu^d  ^u^be  nidbt  erreid^t;  bagegen  bem 
Unwefen  ber  gwifcben  ben  Sefibern  unb  Arbeitern  ßebenben  fogenannten  buities 
ober  contractiifben  3ltt«beutern  ber  ®ruben  ein  (Enbe  gemalt.  2)lefe  Sefferung 
begablten  Die  Arbeiter  mit  50,000  $funb  Sterling,  na^bem  (ie  t^ier  Otonate 
gefeiert  bitten.  IDer  ®.  ber  AobIen>  unb  (Sfifenarbeiter  in  6<bottIanb  1848  banerte 
eben  fo  lange.  311«  bie  Slrbeiter  ibn  begannen,  IjaiUn  fle  4  ®b«  ^^9^4/  al^  fle  Dom 
®.  ablaffen  mußten  unb  wieber  an  ibr  Slagewert  gingen,  würben  ibnen  nur  2  ^b* 
9  S.  bewilligt.  3)er  &.  gu  $reflon  unb  SRancbefler  1854  bauerie  37  lEBod^en.  6« 
feierten  15,000  Arbeiter.    S)er  ®efammtDerIuß  belief  fl<b  auf  500,000  $funb.    1856 


ettife.    (3n  9ranfrd(^.)  111 

fetertftt  in  btitfeneti  3w^(flen  in  bfn  fd^ottifc^en  (Braffd^aften  itnatl,  S^t  unb  {in^ 
Ht^0O«  35,000  Arbeiter  3  SRonate  lang.  3)er  ®efammtüerlufl  briief  ftdii  auf  700,000 
9^nb.  3>er  9Bfrt^  ber  Aorten  flUg  t)on  12  sh.  6  d.  ptx  Sonne  ouf  25  sh.  (Bin 
Stubenbeff^nr  na^m  20,000  9)funb,  ein  anberrr  25,000  ^funb  ffir  gu  anbeten  3eiten 
»ertblofe«  ®erdUe  ein.  Siefe  IBeifviele,  bie  f{(^  burcb  4^nli(be  eingaben  au0  unferm 
Decennium  t»ielfa4.  Derbottfl^nbigen  laffen,  beweifen  jugleicb/  bag  alter  SKieberlagen 
ungeaibtet  bie  Arbeiter  immer  lieber  auf  bie  6.  gurftctgefommen  finb.  3n  ben  Jtoblen« 
nnb  QifenbiflTicten  in  SRittelenglonb  unb  in  SCibfcbottlanb  {inb  f!e  gerabe^u  enbemif4^.  ^) 
Der  9lattir  ber  @a<^e  nac^  (ann  9on  einem  8ortfd||riit  in  ber  Organifation  feine  {Rebe 
fein.  Sin  Setfucb/  aUt  Jto^IengrAber  ®ro§bntannien0  jn  l^ereinigen,  ifl  gef(beiteri. 
2)en  eingigen  ^bfdbnitt  mac^t  bad  3a^r  1837  in  fofern,  aI8  ber  ung&nfitge  (Sinbrutf, 
»eliben  bie  (Snt^üUungen  be6  ®arnn)eber^rocr|fe6  iiSerall  in  (Englanb  ma<bten,  bie 
!Srbeiter  bewog,  9pn  d^nlicbem  terroriflif(ben  beginnen  wenigltend  in  fo  fret^el^after 
Seife  abiufaffen.  SReiflenr^eilf  begannen  ^infort  bie  grogen  @.  mit  a3erfl(^erungen 
i^rrr  9l^tung  t)or  ber  bürgerlicben  Orbnung.  2)ie  9[u06t&(^e  1842  n^aren  leiben« 
fdbafiUi^  itnb  momentan,  unb  niäft  organijlrt.  2)aber  ^aben  n>eber  Parlament  nod^^ 
flftegierung  jemaU  im  tEBege  ber  ®efebge6ung  an  bem  Seße^enben  etn)a0  dnbem 
»oUen.  3n  ^ranf^eicf^  iß  bie  ®ef(bi(bi^  ber  ®.  un^eimli^rr  unb  blutig.  4ier  ^atte 
na^  be8  berfi^mten  Sftationaldfonomen  3.  9.  ®aS^  9(u0bru(t  bie  1789  erfolgte 
9of]^bnng  aUer  Silben,  Senoffenf^aften  unb  3nnungen  unter  ben  Arbeitern  ber 
Concnnen)  ge^nfa^^e  Jtraft  Derlie^en.  S>tx  3uftanb  ber  arbeitenben  Jtiaffe  f)atU 
94  ba^er  feit  1789  grabueU  Oerfcbtimmert.  Der  Code  Napoleon  fümmerte  fid^ 
hierum  nic^t  weiter.  (8x  bebro^te  nur  Kombinationen  »on  SefeUen  wie  SReißern  burc^ 
bie  airKfel  414—16  mit  Strafe.  3)ie  3uUrei^oIution  hxa^tt  überbied  ffir  bie  SRe^r-i 
|a^I  ber  frangbfifcben  Arbeiter,  bie  ja  für  ben  £uru«  arbeiten,  totale  Srotlofigfeit 
ober  einen  folgen  8o^nfab/  ba§  fie  )?er^ungern  mußten.  3n  fibon  fonnte  ber  a6fU 
ge^n  Stunben  arieitenbe  lEBeber  nur  6  ®gr.  8  9f.  t}erbienen.  Sa^er  berief  ber  ^ier 
commantirenbe  ®eneral  fltogiiet  eine  93etfamm(ung  ber  $rubbommed  (f.  b.  %tt), 
bie  ber  @efabr  bur^  bie  9eflfebung  eined  Winimumd  ab^u^elfen  befi^Iof .  Die  4^anbell« 
(ammer,  rein  aud  ÜReißern  beße^enb,  fiimmte  am  15.  Oet.  1833  hti,  unb  22  ^HxhtiUx 
unb  eben  fo  t)ie(  t)on  ber  Jtammer  ernannte  SReifler  foUten  ben  Satif  Vereinbaren. 
Oleid^  naibbem  bief  am  25.  £)cto6er  gef^e^en  war  unb  bie  9Ir6eiter  i^ren  ®leg 
bnr^r  Sfeße  gefeiert  batten,  madjte  fl(b  ein  fiarfer  Diffend  unter  ben  Weißem  6emerf» 
lid^.  €f(bon  am  ll.iRoüember  erfidrten  400  ber  größten  berfeI6en,  baß  fie  fid^  nicbt 
burdEf  ben  Slarif  ffir  geSunben  hielten.  Die  9eb5rben  )}flt(bteten  i^nen  barin  bei,  ba 
ja  Jene  t^on  ben  fßrubbommed  t)eranlaßte  SSereinbarung  nid^t  ®efebe0fraft  befaß. 
Darauf  begannen  am  21.  9Iot7ember  bie  feiernben  9lrbeiter  mit  ber  Sudtreibung  ibrer 
fftr  ben  niebrigeren  So^n  arbeitenben  SoUegen,  unb  ber  Sluffianb  bracb  aud.  9[m 
3.  December  würbe  er  niebergefcblagen.  S>it  ®eibenweber  blieben  aber  auf  ber 
93ad^t,  iebe  mSgli^«  ®elegen^eit,  i^re  Sage  gu  terbeffern,  wieber  gu  ergreifen.  Die 
fmti  großen  ®efeUf(baften  ber  „StutueUifieS'  unb  ber  „gferranbinierd*  confiituirten 
fl(9  unb  l9erfoIgten  bei  gegenfeitiger  «igülfe  gundtbß  ^au)>tfd(bli(b  ret)oIution&re  Qmit. 
Cine  befonbere  93erbinbung  betrieb  fiir  ben  geeigneten  Woment  eine  allgemeine 
9IrbeitieinßeI(ung.  ®ie  bef(bIoß  im  gfebruar  1834  mit  1297  gegen  1044 
Stimmen  bagu  gu  fdbreiten.  Die  SRinoritdt  mußte  ber  (Sinfcbficb^^tung  nacb' 
geben,  unb  am  14.  Februar  ^brten  bie  20,000  SBebefifl^Te  S^ond  auf  gu  arbeiten; 
fiwa  50,000  fßerfonen  feierten.  9ia(b  einigen  8Bo(ben  f<bon  nahmen  fie  bie  9Irbeit 
wieber  auf  in  Uebereinßimmung  mit  bem  die)7oIution9«(Eomite  gu  $arid ,  welt^ed  erß 
bie -unfebibar  foigenbe  Serurt^eilung  ber  «^au^tleiter  ald  geeigneten  SRoment  gur  Qtx» 
Hebung  betra^tete.  9K  biefe  im  Spril  gef^a^,  er^ob  flcb  ^on;  ein  S^eil  ))on 
9}arl9  unb  gfranfreiib  folgte  i^m.  0la(b  wenigen  äSotben  ^aite  bie  Stegierung  gefiegt. 
5>it  unt^erjlfinbige  unb  eigennfibfge  SBourgeoifle,  üiber  biefen  6ieg  erfreut  unb  ni(bt  in 

*)  Der  ®runb  bicrgu  mag  amb  in  bem  boben  ®e(bfigefübl  tiefet  Jtlaffe  von  fSrbettetn 
lieaen.  Denn  bie  9Rarft]pre{fe  be«  gfabrifat«  infiutren  "^itx  nur  in  Seiten  aUergrößtet  De)>refßon 
ottf  bie  ISaaelöbne.  9Bie  f(i)on  oben  angebeutet  tourbe,  muffen  bie  Defen,  fo  lange  ei  angebt,  im 
0ange  bleiben,  toeeb^ib  bie  nnternebmer  fetb^  hü  aufe  9eußerße  ben  So^n  gu  Italien  fu($en. 


112  SttOt    (3tt  9rontrri<9.) 

bte  Xieff  fe^enb,  ttiti  bie  %xU\Ux  im  @odan0mu«  ju.  2)te  (8ef(^i<l^te  bcr  f^nett 
enbenben  (lrt)edmente  mit  bemfeKm  geläutt  nl(^t  ^iet^er.  3n  ber  1848  folgenben  dtraci* 
Hon  würbe  ba0  ©efeft  üom  27.  9lot).  1849  flegebeit,  toetclfed  bie  frü^mn  93er(otf 
gegen  Soalitioneii,  loU  fle  bad  ©trafgefetbuc^  audf)>rad^,  viebeT  f^txfieUit.  Qrjt  2oui9 
9la))oIfon  fu^ft  ie(t  bte  ric^Hge  SRttte  gu  finben.  @ein  im  SRai  1864  gege(ene0  (Befe^ 
ffir  bie  SlSfc^afung  be0  (Sefe^ed  Dom  27.  9lo\>mitx  1849  ifl  oUetbingfl  svefentli«, 
toie  fein  Xitel  audbriktft^  negatit).  3)a6  {Red^t  gur  SSereinigung  fe^It  unb  bie  Orga« 
nifation  Don  Strifed,  bie  SSereinSatung  eln^eitli<(er  unb  bauernber  Stafregeln  gegen 
bie  IReißer  finb  buid^  ben  9rtife(  416  auebrü<!H<(  untetfagt.  .^ietna«  »ivb  „ein 
mabrebeter  ^lan"  mit  16—300  gfranc«  ®e(bbufe  unb  6  Xagen  (ift  3  SRonaten  (Se- 
fdngni§  Befhafl.  3)et  9[rBeitdeinfie((ung  mu§  ber  iBerfuc^  einer  QSerftdnbigung  mit 
ben  SReiflern  oor^erge^en,  unb  fann  fle  er^  na<|i  bem  Siblauf  be6  (Sngagementfl  ein« 
treten.  i>a9  ®efe|,  inbem  e«  Serabrebungen  lonhUttt,  fe^t  a(fo  t)orau0,  ba§  bie  Ur« 
fac^e  ^u  einer  SrbeitdeinßeUung  eine  fo  aQgemein  emt>funbenr  ift,  ba§  ei  nur  bei 
plö(li(^en  9Borte8  eine0  einzelnen  9r6eiterd  bebarf^  um  n^le  mit  einem  3Au(erf<9Iage 
bie  übrigen  mit  fortjuteigen.  8Ble  aber  tro|  biefer  großen  93ef(^rdntung  bie  Srbeitec 
bied  9tUH  gu  benu^en  Oerflanben,  beweifen  bie  Cnbe  1864  §u  Varia  unb  anberioArti 
fiattgefunbenen  9rbeit0einfleUungen.  —  3n  $reu$en  {Inb  bie  IBerbinbungen  t>pn  Sr* 
beitern  be^uf«  ber  So^ner^5^ung  Verboten.  3n  einer  Don  einem  SlrbeiterDerein  jn 
IBerlin  Deranftalteten  SSerfammlung;  »elAe  au«!^  Don  2)e))ut{rten  be6  ^auptfd^flii^  bie 
Sntereffen  bed  <Sa^tta(6  berüdfl^tigenben  Sentral-Sereind  für  ba6  fflo^I  ber  arbeiten« 
ben  Jtlaffen  befc^idt  »urbe,  um  bie  @a(^e  in  ber  .i&anb  gu  behalten,  erflArte  man  jl<( 
natürltd^  für  bie  ^uf^ebung  be0  SSerbotS.  3)ie  bejüglid^e  Siefolutton  würbe  aBer 
unter  bem  Qinfiuffe  Don  (Sneifl  unb  ietU  —  beren  Argumentationen  bte,  wie  el  ni<l(t 
anber0  fein  fonnte,  über  bie  Angelegenheit  nii^t  fe^r  aufgefHrte  SSerfammlung  nid^t 
gewa^fen  war  —  burc^  einen  ab ßracten  3ufa|^  bereid^ert,  ber  für  migli^fll  Diel  9la§« 
regeln  Staum  liefl,  um  bie  beabf!4itigte  lEBirfung  auf  bie  gfabrif^erren  )u  neutralifhen. 
Au9  ber  im  3$orf}e^enben  gegebenen  ®ef<^l(^te  ber  ®.  refultirt  bie  S^atfa^e 
i^red  @tattflnben9  fowo^I  in  Staaten,  beren  ®efej)gebung  bie  Soantionen  ber  Ar* 
beiter  jum  Qvotdt  ber  SBa^rung  i^rer  gemeinfomen  3ntereffen  juUSt,  wie  aud^  in 
fofdben,  welche  berartige  93ereinigungen  Drrbietet.  (Snglanb,  gewb^nli<l^  aU  ber 
9tu^rrßaat  für  fodale  (Sfinrit^tungen  über  bie  ®ebü^r  ge))riefen;  ||at  bie  ®efe|e 
gegen  Koalitionen  ber  Arbeiter  feit  TAnger  al^  breißig  3a^ren  DoUftAnbig  aufgehoben, 
aber  aucb  ben  ga^Ir^dif  entfianbenen  9{erbinbungen  ber  Arbeiter  unter  einanber  unb 
beren  au6gebe^nter  Organifation  nadb  Mtn  0ii4|tungen  ^in  ifl  e9  nt(^t  gelungen,  bie 
6.  gan{  au6  ber  QBelt  gu  f^affen.  3nbeffen  ^at  man  bo(^  bur<^  gleic^ieitige 
unb  anbauernbe  ArbeitdelnßeQungen  entweber  eine  Serbefferung  be«  Arbeitslohnes 
herbeigeführt  ober  aber  bie  Ohffa^rung  gemacht  unb  barauS  bie  Sinfii^t  gewonnen, 
ba§  ba9  angewrnbete  4dlmittel  fi^Iimmer  fei,  al9  ba0  Uebel,  Don  bem  eS  befreien 
foUte.  ^ierauO  gefialtete  {I4i  für  bie  gewerblichen  3)er^AItnIffe  ber  Arbeitsgeber  unb 
Arbeitsnehmer  eine  feßere  Orbnung,  bie  größere  @i(^er^dt  bafür  gewA^rte,  ba§  itnt 
niiit  aus  (Sinfetttgfdt  ber  3ntereffen  Id^t^in  )u  (Sfen  fei.  SRan  !am  feitenS  ber 
Arbdter,  na((bem  bie  $radS  bie  SJerirrungen  i^rer  fodaliflifc^en  SrAumerei  erwiefen 
ffüttt,  mtf)x  unb  me^r  ju  ber  Uebergeugung,  bafi  bte  ffidrung  ber  ArbeitSlS^ne  nur 
aus  ben  wirt^fdbAftH^en  93er^AItnl|ffn  Don  9)robuetion  unb  Abfaj},  fflaitfxaqt  unb 
Angebot  {1(6  ^erauSbilbe,  ni4|t  aber  eine  @a<(e  ber  SBiUfür  feitenS  ber  Arbdtgebet 
fd.  9la^  biefer  ridjftigen  (Erfenntni§  ber  Sage  ber  6a((e  finb  bie  organiflrten  Ar« 
BdtSdnfieQungen  in  (Englanb  fdtener  geworben:  bie  Arbdtet  finb  gu  ber  Uebergeu- 
gung  gelangt,  ba§  il^rerfeitS  unbiUige  Sorberungen  bur^f  ®.  niemals  bur(^gufe|en 
finb  unb  anbererfeitS  ^aben  bie  Arbeitsgeber  eingefe^en,  baf  i^r  Siiberfireben  gegen 
billige  Anforberungen  i^rer  Arbeiter  bur«^  dne  Qin^eUung  ber  Arbeit  ^etS  balb  ge« 
Brocken  wirb,  wie  bieS  bie  6.  ber  legten  Sa^re  ^in(AngIi<6  bewiefen  §abcn.  —  SBie 
wenig  aber  9ef(^rdnfungen  ber  SoalitionSfrei^eit  baS  9)or(ommen  organiflrter  ArbdtS« 
etnßeUungen  gu  Der^inbern  im  @tanbe  finb,  baS  ^aben  bie  in  ben  3a^ren  1864  unb 
1865  in  gfranfrddb  (bie  $.  ber  Sffentlt^en  JCntfc^er,  ber  Seter,  ber  SAder  in 
9ariS,  ber  ®eibenwirfer  in  S^on  unb  anberer  ®ewerfS«Arbdter)  wie  in  IDeutfc^Ianb 


SMfe.    (Sftat^utigeii  ht  ^irtt^eitJ)  113 


(kn.Sii^krndrr  uitb  6e|ft  in  itipiiq,  bet  %n(l^mat)n  in  Ourg  iri  IRagbeButg,  bet 
Qfbet  in  6<^Iffien  unb  am  fll^rin)  ga^bddji  oprgcfommrnrn  unb  lang  anbauetnben 
C/vei^t  beutn<|f  gemad^t.    UebcrbM   Mafien  bif  betrrffrnben  {Regierungen  ba6  Sin« 
fc^m  btffer  (erc^vdnfrnbfn  iBeßimmungen  burd^  eine  äJerurt^eüung  bet  bagegen  4^an« 
krinben  nid^t  aufredet  erhalten  {5nnen,  »eil  ed   biefen  Se^teren   leidet   getvefen,   iene 
)n  »nge^en;  aud^  angevenbete  ^olijeimaf regeln  erwiefen  fl^f  al<  unjureid^enb,  über^« 
bie0  ben  9tifi  ber  SBiberfeblid^feit  no((  me^r  er»e<fenb.     W   Jag  ba^er   na^e,  bof 
»an   an  bie  Sfrage,    ob  bie  Suf^ebung  ber  iene  ttoaÜHonen  befd^rdnfenben  Öefebe 
uiä^t  aU  }n>ei(ni&§ig  erfd{|eine,  nA^er  (erantrat.    3n  ber  S^at  gef^a^  bie9  in  Srant* 
xtiäf,   wie   in    3>eutf(l(l0nb.     3m   er^genannten    Staate   beflnbet   jl^  bie  (Srtpdgung 
biefer  fragen  noi|f  im  Ctabium  ber  SSortereitung,   inbeffen  (at  man  auctf  bort  fd^on 
in   bev  Snuenbung  ber  bie  Soalitionen  bef^rdnfenben   (Sefebe  bie  milbefle  fßraril 
eingeff^Iagen,  md^renb  man  in  berf^iebenen  beutfi^en  Staaten  bereits  weiter  t)orge« 
f^ritten   i^..     S)ie   (Regierungen   ber   Stittel'    unb   Jtlein^aaten,   in  ber  Crwartung, 
bie  $ro)»oiltionen  in  betreff  ber  Siegelung  ber  9Irbeiter*iBer(dItnifre  ^on  ben  Arbeitern 
felbfl  1«  erhalten,   (aben  (ine0t(eil0  t)on  ben  Verätzungen  bed  v93erein6tagef  ber 
beutff^en  Arbeiter* Vereine",   wellte  in  ben  erflen  Sagen  beS  September  1865  in 
Stnttgart  faitgefunben  (aben,  informatorift^e  itenntnifl  gu  nehmen  befcblofTen,  anbern« 
t^fUg  aber  erwarten  {{e  ba0  SSorgefien  $reu§en9,  beffen  (Regierung  einer  oon  i^r  ju* 
fammenberufenen  Sommif{!on  terf(biebene  fragen  gur  Serat^ung  t^orgelegt  (at,   ^ie 
fUfy  fowo^I  auf  bie  Vuf^ebnng  ber  bie  Soalitionen  bef(^rAn(enben  (Befeb^  ^^^  ^"4 
auf  bie  SRittel  erjlreden,  wel<be  einguff^Iagen  fein  mbc^ten,   um  gur  93erbefferung  ber 
2oge  ber  arbeitenben  Jtlaffen  gu  führen.    S>U  (Refultate  beiber  Verätzungen  flnb  giem« 
Ii((  biefelben  gewefen:  man  fprad^  M,   nid||t  im  ^rincip,   aber  auf    (Bri^nben  ber 
SweAnSftgfeit  unb  weil  bie  bie  (Soalitionen  befd^rdntenben  Seflimmungen  mit  ben 
tZatfl4iUi^en  3uß4nben  niti^t  in  Uebereinflimmung  gu  bringen,    fftr  bie  Sluf^ebung 
jener  Sefebe  auf.    Sftamentlicb  fi^Z^te  man  in  brr  berliner  fiommifflon  an,    baf  bie 
Vreufif<9e  (Bewerbeorbnung  ($  181  unb  182)  oom  17.  Januar  1845  bad  IBerZ&Itniß 
ber  airbeiter  gii  bem  Arbeitgeber  aM   eine  9rt  3>ienßt)erZUtnig  auffaffe,    welc^ed  fl<i 
im  Saufe  ber  S^t  'bur<Z   bie  «^erangie^ung  bef  Sfbeiterßanbed  gu  ben   öf entheben 
JBaften  oftUig   gelbß  ^aht.     Seine  Abb&ngigfett  in  focialer  Vegie^ung  fei  burd|f  Jene 
V^^t  unb  bie  i^r  entA)re((enben  dletbte  ber  XZ^ilna^me  an  ben  ffiablen  fikr  Staat 
»nb   Oemeinbe   gAnglii^  in  ffiegfaU  gefommen,  bie    ßaatticbe  Selbfiftdnbigfeit  beS 
y vierten  Staube«"  bebinge  gweifeliod  au(b  feine  gewerb(ld|fe.    Ueberbief   fei  ba0  alte 
yatriar(9aHf(be  VerZdltnif  gwiftben  Arbeitgeber  unb  Arbeitnehmer  bur(b  bie  flet«  fic^ 
feigernbe  Concurreng  in  Srolge  bed  fabrifmA§igen  Vetriebef  ber  «^auptgewrrbe  mit 
Aufnahme  eingelner  9äUt  nirgenbd  me^r  gu  finben:  ber  (Irrere  glaube,  AQef  get^an 
fu  ^aitn,  wenn  er  bem  Arbeiter  feinen  So^n  begaste,  an  feinem  weiteren  SBoZIerge^en 
ne^me  er  feinen  größeren  Ant^eil,    aU  Jeber  anbere  Staatdbitrger.     3eber  (Sapitalifl 
wie  ieber  eingelne  Arbeiter  verfolge  fein  inbivtbuelief  3ntereffe,   unb  eft  fc^eine  un« 
geredet,  ba«,  wad  bem  (Singeinen  erlaubt  fei,  b'er  ®efammtZeit  verbieten  gu  woUen. 
Arbeiter  nnb  Unternehmer  müßten  einanber  aU  oöUlg   gleiftberedlitigte  Parteien  ge« 
genfiber  geßeUt  werben,  jeber  mfiffe  ed  gemattet  fein,   i^r  Sntereffe  mit  aQen  Stittetn 
gu  wahren,   alfo  bem  Arbeitgeber,  fl^  Arbeiter  gu  nehmen,  wo  unb  wie  er  fle  finben 
ttnne,  unb  bie  Arbeiter,  |Id^  Arbeit  gu  fucben,  wo  ed  fei.    hierauf  folge  bie  weitere 
Aufhebung  berienigen  (StU^t,   weld^e  bie  $reig&gig{eit  bef^rSnfen,   Sebrlingd«  ober 
0efeUenprftfungen  unb  bergleicben  feßfegen  ober  bie  Unternebmer  in  ber  äBa^I  i^^er 
Arbeiter  einengen  ($$  31,  32,  47  unb  48  ber  Verorbnung  vom  9.  Sebruar  1849); 
bagegen  foUen  aucib  bie  amtll^en  $rfifungen  hti  ben  bie  Sicber^eit  unb  (Sefunb^eit 
betreflfenben  (Bewerben  fortbefleZen.     Audli  wir  t^eilen  bie  fld^   für  bie  Aufhebung 
ber    (Soalitionf'Oefibrdttfungen  entf<beibenben  Meinungen    au8  benfelben    Srünben, 
me^r  aber  noi|  auf  bem  $rincip,    bafi  bie  Arbeit  überhaupt  feine   3tvangf« 
pflii^t   fei   unb    bag    bemnad^    aucb    feine   Art   ber   ArbeitfeinßeUung    eine   Ver« 
lebnng   beS    (Relief    invotviren    fbnne;    bie   flaatlicbe   Srei^eit   bef   Arbeiter^anbef 
f^Iieft  fein  ^elotent^um   entfdbieben   auf,    alf  felb^dnblgef  (Blieb   ber  ^aatlic^en 
SeffllMaft  Ift  er  ben  ftbrigen  Oliebern  berfelben,  alfo  auc^  ben  Arbeitf gebern,  vftQig 

OaacncT,  Ctaatl« «.  «cfcaf<I^^Sa.  XX  8  «> 


114  StirSe.    (Setat^unoen  in  fPreufl etu) 

gleid^gcflrUt.  änbem  bet  @ftaat  ben  SrBtitern  bie  Doti^fU^afteße  Snwett^ung  i^tet 
Jtr&fte  in  itgenb  ein»  98eife  etf^wert,  guift  ec  in  i<ne  Sted^U  ein  unb  influiTt  ba6fi 
auf  eine  SeßfleUung  bed  $teife«  ber  Stielt,  beren  ridl^tiaed  iSer^^&Itnif  ju  ber  StbeÜ 
felbft  {Id^  am  beßen  unb  ricfftigften  auB  ber  unge^inbetten  8Be(^feIwirfung  t)on  Sla^^ 
frage  unb  9Ingebot  ergiebt.  S)abei  ifl  ed  felbßoer^dnbll«^ ,  baf  bie  (Sr^d^ung  bei 
So^nd  burd^  bie  Sfrbeiter  in  Sotge  ber  Snnenbnng  re^ftdttibtiger  Stittel  nltlft  et* 
jmungen  werben  barf  unb  burd^  Snbro^ungen  bed  6trafre<^t0  jU  )9er^inbern  ift]  ein 
foI(!^e6  re^tdwibrigefl  SRittel  wfirben  au((  bie  @ftrifel  bann  fein,  n^enn  fle  l^or  bem 
(Snbe  ber  gefetli4;en  Jti^nbigungdieit  ober,  im  SfaUe  eined  gef^^Ioffenen  tKrbeitl » (Eon« 
tracted,  gegen  bie  Sefiimmungen  beffelben  »erliefen.  UeBrigenl  fd^Iieft  bie  fodali 
®(ei(^fieUung  ^on  3lrbeit0ge6er  unb  9r6eit0ne$mer  ein  9Iutorit&tdoer]^&Uni§  be«  Crfleren 
gegenikber  bem  Se^teren  burt^aud  ni^it  aul  unb  bad  Siecht  be0  (Er^eren,  ^attdt)oIi)ei« 
lic^e  aSerfi^gungen  in  Setref  be6  S)ienßfd  in  ber  J^abrif  unb  ber  Sicherung  brrfelben 
voit  iffxn  tBeßdnbe  j|u  erlaffen,  i^  nic^t  in  Sbrebe  ju  {teUen ;  eben  fo  wenig  wirb  ein 
Datriard^alif^ed ,  auf  gegenfeitigem  flBo^IwoUen  bur<^  ffrenge  fßflitbterffiQung  gegr&n# 
beted  8Be4feIi9er^dttni§  jwifi^en  Unternehmern  unb  Arbeitern  bur4^  jene  OleiAfleQung 
au6gef4fIo^en,  aber  biefe  Ser^dltniffe  grflnben  jidf^  eben  auf  freie!  (Srmeffen  ber  $ar« 
teien,  nid^t  dfxf  flaatdrec^tlid^e  Qlnorbnung.  2)ennocb  finb  wir  teinriwegl'ber  Qlnfb^t, 
baf  bie  6taatdregierung  nadd  Sluf^ebung  ber  SoaIitton9bef(^rftn!ungen  ben  Arbeiter« 
^anb  {14  feliß  fiberlaffen  feUe,  benn  ba0  »itrbe  i^n  balb  wieber  in  eben  fo  gro§e 
Sb^Angigfeit  t)on  ben  Arbeitgebern  bringen,  al9  ber  Sfortbeßanb  jener,  unb  aul  blefer 
fodalen  Stb^Sngigfeit  wflrbe  auc^  bie  :k)oIitif(||e  Sb^Angigteit  folgen.  Sie  JRa^t  M 
ÜapitaU  wi^rbe  bann  bie  Qlb^dngigfeit  be0  Arbeiterfianbed  au^i  re4tli<^  fdl^nett  §uni 
.^elotent^um  mad(fen.  IDied  ju  uxf^üUn,  erwAd^fl  ber  (Regierung  bie  entf^^tebeni 
$flid(^t,  bieienigen  (Sinridbiungen  entweber  fel6ß  ju  treffen  ober  }U  befSrbern,  wel^e 
e8  bem  ^(rbeiterjtanbe  eben  fo  wie  jebem  anberen  Staube  mdgli<b  ma<^en,  feine  Ardfti 
gu  feiner  SBo^Ifa^rt  am  beßen  }u  t)erwert^en.  Unter  biefen  (Sinri^tungen  begreifen 
wir  suerfl  bieienigen,  welcbe  bie  gfac^b Übung  ber  Arbeiter  betreffen,  arbeitet« 
unb  «ganbwerfer «SSilbungdfc^uIen,  benn  au9  ber  ^b^eren  99ilbung  folgt 
immer  eine  (Erweiterung  ber  SRittel,  bie  9rwerb0fraft  gu  er^b^en.  9LuCtf  burcf^  Un« 
terflfib^^d  b^^  6onfumi9ereine,  bur«^  bie  Sorge,  ben  SIrbeltern  gefnnbt 
unb  billige  ffio^nungen  jü  l9erfd(faffen,  burc^  bie  Orfinbung  unb  Srörbe« 
rung  ber  @)9ar*  «unb  lBorfi^u^*IBereine,  bon  $robu€tii»«  (Senofo 
fenf(fiaften,  JtranfeUi*,  Unterßübungd«,  VIterDerforgungd*  unb 
Sterbe*  u.  Jtaffen  fann  bie  {Regierung  für  bie  Sefammtintereffen  bei  Stanbel 
t^atf&^Iicb  wirfen  unb  i^r  SBo^Ibeflnben  fbrbern,  oon  weld^em  aU  ber  bei  weite» 
ga^Ireid^fien  Jtlaffe  ber  Staatdange^brigen  au(^  bol  ber  übrigen  jtlaffen  )um  grogen 
X^eile  ab^dngig  ift.  2)iefe  9}er)}f{id6tung  ber  Staatiregierung,  im  3ntere{fe  ber  SQp 
gemein^eit  in  bie  {Regelung  ber  Arbeiter))er^i(tniffe  einzugreifen,  mu§  iebo(fi  litemaU 
ben  ®tanb)7unft  einer  Seitung  berfelben  ober  einer  Oet^ormunbung  be0  ganjen  Stan« 
bed  einnehmen,  ba  biefelbe  bann  ganj  an  bie  Steife  jener  9efdt^rän!ungen  treten  würbe, 
beren  9uf^ebung  eben  not^wenbig  erf<9eint.  2)iefer^alb  möchten  wir  und  an(|  gegen 
bie  Ueberna^me  bed  Sit^iebdri^fteramtei  bur<^  ben  Staat  bei  Streitigteiten  jwif^en 
Slrbeitgebern  unb  Arbeitern  au0f)>re(^en,  infoweit  babur(b  bie  3ntereffen  ieiber  Stdnbe 
au9gegli4en  werben  foUen.     S^ecieUei  Aber  biefe  fragen  b^ben  wir  unter  ben  9rttfeln 

Sirbett,  @etterbe  unb  @etterbeotbnitit8  unb  @(^it()e*S({i$f4)  bereit«  gegeben.    S)ag 

f^Iieflicb  bur4^  Sufbebung  aller  (SoalitiondbefcbrAntungen  aüt  S.  unmbglidb  gemai^t 
werben  foUten,  barf  freilid^  nicbt  angenommen  werben  unb  bal  9etf)>iel  (SnglanbS 
feit  breifiig  3a^ren  wirb  hierfür  au(^  bei  un0  einen  Stagßab  abgeben,  aber  fle  werben 
bo(b  um  fo  feltner  unb  fürger  anbauernb  werben,  je  me^c  aui^  bem  Slrbeiterftanbe 
ber  weitere  St)lelraum  gur  «^anb^abung  feiner  3ntereffen  unb  jur  ^Bereinigung  biefer 
mit  ben  3nteref|en  feiner  Slrbeitgeber  gelaffen  wirb.  9}a(b  unb  na(b  werben  {Id^  bann 
bie  SSorurt^eile  jerßreuen,  9Bftnf<be  unb  Sorberungen  mdfiigen,  ber  ))raftif(^e  Sinn 
wirb  Sfbrberung  erhalten  unb  namentli^l  ber  ®eiß  bei  8Biberft)ru(|l  gebrodffen  wer» 
ben,  ben  befd^rSntenbe  ober  3wang9magregeln  ^erauljuforbem  geeignet  finb.  Sol^ie 
Ueberjeugungen  finb  feiten  auf  bem  SBege  t^eoretifi^er  Sele^ung,  Inei^  nur  auf  bem 


Sttombti  (WtMdf  Staxl  t)on).  115 

ttnfiit  Ctft^futigen  ju  crrei<!l^en  unb  wenn  ba9  rinjelne  SSorfommen  bon  €.  enb» 
Ii4  )tt  biefer  Ueierjeujung  fü^xt,  werben  i^re  jeitweiftflen  9la4t^eile  burc^  Jene  ^in« 
l4ngH4  anfgewogen  fein. 

Gtrombetf  (8friebri<!^  JtatI  üon),  $rdflbent  be0  ftraunfc^weigfd^en  06era)))>eaa« 
ttonggerlti^te  ju  9B^lfen6atteI,  at«  tüchtiger  3urifl,  {uriflifd^er,  natunviffenfc^faftn^er 
unb  beOetri^if^er  Cti^tlftßeKer  unb  Ue6erfrbet  befannt  unb  berbtent,  »atb  ^u  99raun' 
f^weig  ben  16«  September  177t  geboren,  ^ubirte  bie  Otec^td»  unb  Staatdtoiffen« 
f^aften,  fo  wie  alte  6bra(9en  unb  9tqturfunbe  auf  ben  UniüerfitAten  in  4^elmßebt; 
Odttingen  unb  Qabua,  bereifie  bann  8franfret(^  unb  Stallen;  blieb  in  fRom  unb  dlta)ptl 
mehrere  Sa^re,  um  claffEfc^e  Stubien  gii  treiben,  unb  warb  1794  Sffeffor  beim  ^of« 
^ixiätU  in  ffiolfenbfittef.  1799  ernannte  i^n  bie  ^ebttffin  Oon  ®anber0^eim,  be6 
<>6er}ogl  bon  t8raunf4weig  @d^we{ler,  gu  i^rem  ^ofrat^  unb  ®)^nbifud;  aU  fold^fer 
vertrat  €.  na(|^  ber  Occnpation  ber  weflfdlifd^en  SAnber  bur<$  bie  8franjofen  bad 
3ntereffe  ber  ^ebtiffln  mit  Jtraft  unb  ®iad,  trat  bann  in  ben  weflffttif^en  etaaiB* 
bienß  unb  warb  1808  fOrAflbent  beS  nac^  franibftfi^em  flfted^t  neueingeric^teten  (&MU 
XribunaM  in  Cimbed,  1809  be6  6affation#^ofe«  in  (Eette.  9la(b  bem  Sturze  bed 
9Iat)o(eoniben  lebte  6.  lange  3a^re  aI0  $ri)^atmann  in  feiner  ®e6urtd{labt,  nur  mit 
»iffmfd^ftlic^en  arbeiten  unb  eifrigen  ®tubien  §u  neuen  bef<^4ftigt,  erhielt  bann 
1822  eine  ete&ung  aM  0lat^  be0  OberappeUation^gerictft«  in  berfe^en  ®tabt,  1843 
ben  iBorfib  in  ber  genannten  Qe^örbe  unb  fiarb  ^ier  ben  17.  Sluguß  1848.  SSon 
feinen  iurifliWen  Gd^iften,  bie  fld^  burd^  f(barfe0  Urt^eil  unb  praftif(be0  S^ßem 
attii|ei<^nen,  f!nb  feine  Qeitrdge  gur  0le<^t0wifFenf(baft  2)eutf4lanbd  guerfl  in  (Sbttingen 
1816,  bann  nocf^  in  mehreren  Su^agen^  erfc^ienen;  fein  «(Entwurf  eined  Strafgefe}« 
bnd^e«  fikr  ein  nprbbeutf^ed  Staatagebiet" ,  Sraunfi^weig  1829,  flammt  wo^l  nod^ 
au9  ber  3^it  feiner  9n^el(ung  im  weflfdlifcben  2)ienß  unb  ifk  ein  Serfucb,  ben  na^o« 
le^nif^en  Code  penal  unter  ben  burd^  bie  beutfc^en  9}er^dltniffe  not^wenbig  gemacbien 
IRobifleatlonen  eingufü^ren.  Unter  ®.'0  naturwiffenf(baftli<^en  SBerfen  fte^t  oSenan 
feine  Searbeitung  be0  Srei^Iaffcben  „Se^rbucbd  ber  Seologie",  Sraunfcbweig  1821, 
3  Sbe.,  beffen* einziger  greller  feine  ni^it  immer  )>rAgnante  Afirje  iß;  fd^on  früher 
(Sraunfdbweig  1813)  war  9on  i^m  eine  „  (Sefcbi^te  be0  aUein  bur^  bie  92atur  ^erbor* 
gebra4^ten  animalifcben  Slagnetidmud'  erf<bienen,  bie  i^n  M  tii<bt{gen  Sforfc^er  unb 
au0ge|ei(||neten  6bßematifer  befunbete.  QI19  beUetriflifd^e  Sfrbeiten  t)on  ^ebeutung 
finb'  bie  »IDarfleUungen  au0  meinem  ithtn  unb  meiner  S^it"/  99raunf0weig  1833 — 
1841,  8  9be.,  unb  bie  „Slemorabilien  au0  bem  Seben  unb  ber  Slegierung  beB 
Mnig0  Jtarl  XIV.  3o^ann  )?on  Schweben",  SBraunfAweig  1841,  ju  nennen,  aufer* 
bem  bie  Ueberfebungen  i^on  £)9ib'd  „^morrd"  (1795),  be0  ZihuU  (1798),  $ro« 
De?tiu0  (1799),  be0  %acittt0  (1816),  be0  SaUufl  (1817)  unb  be0  9;eaeiu0  $ater« 
culu0  (1822).  —  2)  @trombe(f  (gfriebrid^  ^einrieb),  be0  Vorgenannten  {ikngerer 
Sniber,  geflorben  al0  quie0€irter  ^reuf  if(ber  9I^peaation0geri(^t0'8lat^  in  4^aI6erflabt, 
bot  fic^  ebenfaU0  aI0  (uriflifiber  @<^riftfleUer  oielfeitig  oerbient  gemad^t.  @eboren  gu 
8raunf4fWe{g  ben  2.  October  1773,  trat  er  na(b  auf  ben  Uniberflt&ten  gu  ^^elmflebt, 
(Bbttingen  unb  Jena  abfolt){rten  8le(bt0ßubien  in  ben  breufifcben  ®taat0bienß,  1798, 
warb  1800  9Mo^  «>n  ®tabtgeri<bt  in  Serlin,  1802  8iat^  bei  ber  jtrieg0-  unb 
Somdnenfammer  in  fßofen,  na<b  bem  ^rieben  bon  Silflt  entladen  unb  1808  im  wefi' 
ffiUfcben  6taat0bienfte  angefteUt.  dlatti  einer  furgen  9Imt0t^dtigfeit  al0  9ti(bter  am 
Si^rtct0ger{(bte  §u  ^elmflebt  warb  er  be^uf0  jtenntnigna^me  be0  franjöj!f(^en  ®e« 
rii^t09erfa^ren0  unb  3[u0arbeitung  eine0  »4>anbbu(b0  be0  weßffilifcben  (SioiIproceffe0'' 
(erfd^ienen  in  3  SAnben  gn  4annoi9er  1810)  beurlaubt,  na(b  Seenbigung  be0  Unteren 
Serfe0  aber  aM  Oberri^ter  am  eioiItri6unat  in  <5eUe  angefieOt,  1812.  dlai  ber 
tteorganifation  9raunf(bwe{g0  warb  i^m  feiten0  ber  bergogIi(ben  Siegierung  bie  SBieber« 
anßettung  verweigert,  er  iebo(b  1814  in  ben  )>reu§ifd^en  @taat0bienfi  aufgenommen 
tt»b  al0  Staiff  am  9(t>t>et(ation0geri(bte  gu  «^alSerfiabt  angefleUt,  wo  er  na(^  im  3a^re 
1831  erhaltener  Ctuie0cirung  am  30.  Dtftrg  1832  oerfiarb.  910  iurlfiif<ber  @(brift- 
Mer  erbf nete  ®.  mit  feinen  »3ufdben  jum  Sitel  20  be0  gweiten  3;(feil0  be0  \ixtuii* 
fcben  3U(gemeinen  2anbre<i&t0''  (8ei))gig  1816),  benen  bann  bie  „(Srgänjungen  gur 
attgemeinen  ®eri(l^t0orbnung  kI"  (i^ei))gig  1822,  4.  Slufl.  1837)  unb  bie  n^Qätu 

8* 


116  (SMme. 

jungen  bf6  aOsemeinen  Sanbre^te'  (3.  Sb.,  2eit>}{d  1825,  3.  9u|L  1829),  fo  wie 
bU  i,$robiniiaIre4te  aUer  gum  )>reu§{fd^en  Staate  ge^Srenben  Sänbev  unb  £anbe6tl^eile* 
(Sei))jia  1827—1853)  folgten,  bet  ))raftir(tfen  8l<i^tdn9iffenf(!(iaft  neue  SBege,  bie  Don 
0i5nne,  Stoi^,  @imfon  u.  %.  toettet  berfolgt  »urben  unb  ju  einer  enblii^en  Sobificirung 
bet  gefammten  Ste^td^orfcf^riften  f&^rten,  »ie  fle  ®.  uxf^Mxä^  angeflreSt  ^atte. 

Ströme.  93on  ben  OueUcn  ant  6c»egt  fid^  bae  Qtaffet  an  ber  Crbobetflid^e 
<n  felbßgegTaSenen  ßdnbigen  {Rinnen  Don  ben  ^d^eren  nadlf  ben  tieferen  Ctetten  fort. 
SRan  Segreift  aUe  biefe  fiSnblgen  Ottnnfale  unter  bem  SRamen  Sflfiffe  im  attgemeinen 
@inne  be9  9Borte0,  im  (Segenfaj^e  }U  }eltmetfen  {Rinnen  ton  {Regenwaffern  ober 
Scfimeljwaffern,  unb  unterf^eibet  barunter  9S(^e,  SlAffe  im  engeren  Sinne  unb  S., 
funic^ß  nad^  ber  ®r&fle.  ^Hein  biefem  grabueUen  Unterf(!(^iebe  gegenUer  ijjt  f)>ecifl« 
f4er  gu  fagen,  ba§  9d(^e  bie  erften  unmittelBaren  äbßiiffe  ber  CtueUen  feien, 
Strime  aber  bie  leisten  Sammelrinnen,  ipeld^e  baS  SBaffer  aud  einem  größeren 
£anbe0raum  gum  Steere  führen,  »d^renb  aUed  bag»if(f|en  flfaQenbe  91  uf  f(|^Ie4t»eg 
feigen  fann,  unb  ba$  eingelne  QA^e  gu  Slüffen  unb  eingelne  fflAfT^  gu  6.  werben, 
wA^renb  bie  SRe^rga^I  bon  ieiben  auf  ber  untergeorbneten  Stufe  ße^en  Bleibt.  Uebrt« 
gen0  fann  e9  batet  oft  (Begenflanb  be9  Streitet  fein,  »elc^er  ber  bereinigten  94il^f 
gum  SIuH,  unb  «eld^er  ber  bereinigten  i^I&ffe  gum  Strom  geworben  fei,  unb  blefef 
Streit  flnbet  jl4  gwat  meiflend  burd^  bie  Ianbe9fibli4ien  SRamen,  jebo4i  ni(||t  immer 
geogra))^lfdSi  ri<^tig  gefctflid^tet,  guweilen  i^t  f4iebdri<(terli(||  babur<(,  bafi  ein  neuer 
9lame  eintritt.  StUe  aSdi^e  unb  SUffe,  beren  QBaffer  in  einen  S(u§  ober  S.  M  fam- 
melt,  bilben  beffen  SBafferfb^^m  unb  bat  baburd^  ebenfowo^I  entwäfferte  aM 
bewAfferte  £anb  fein  Saffergebiet^),  beffen  (Brengen  gegen  anbere  9Baffergebiete 
8Bafferf4^eiben  feigen.  2)abei  orbnen  fld^  berfdf^iebene  8fluf gebiete  einem  Strom« 
gebiet,  berf<^iebene  Stromgebiete  einem  SReergebiet  unter,  wd^renb  fofort  oerfi^iebene 
SReergebiete  gu  einanber  jld^  ber^alten,  wie  bie  Sleere  felbft,  unter  welken  eben  fo 
4^aupt'  unb  9lebenmeere  unterf^ieben  werben,  wie«6aut)t»  unb  92ebenflftffe.  9Qe 
glitffe  ndm(i(fi,  weld^e  einem  unb  bemfelben  8fTu$  |14|  unterorbnen,  ber  in  fofern  4au^t« 
f[u§  ^eiflt,  begreift  man  unter  beffen  9leben{Iflffen,  gleidl^biel  ob  er  felbfl  wieber  SReben» 
{Iu$  eine9  anberen  i|l  ober  nic^t  (mittelbare,  unmittelbare  9lebenj{iifre);  aUein  man 
foUte  ben  Segrif  be0  9lebenPu{fe0  teine^wegeO  nur  auf  folcbe  fflfiffe  befdf^rinfen, 
welche  in  ben  <6auptflu§  an  irgenb  einer  Stette  feine6  Sauf0  einmünben,  b.  ^.  auf 
9leben^ffe,  welche  aud^  duflftffe  flnb,  fonbern  aud^  auf  blofe  SRebenflikffe  ober 
SBeifIfiffe  audbe^nen,  b.  ^.  auf  folc^e,  weld^e  ben  J&au))tf{u$  im  legten  S^eil  feines 
£aufel  begleiten  unb  neben  i^m  miknben.  2)0(b  flnb  mü  bem  93er^dltni$  bon  4^aut>t<i 
^uf  unb  SRebenfluf  feine0wege0  alle  aSer^dltniffe  be6  fliefenben  Saff'er0  erf(bb))ft. 
SBenn  ein  9tu§  bem  anbern  nidgt  entfc^ieben  fl(fi  unterorbnet,  fonbern  wenn  gwei 
9Iikffeoongleid^em{Rang  fi<^  begleiten,  fei  e0,  baSfleno4  bor  berStiknbung  fld)  berbinben, 
ober  neben  einanber  miknben,  fo  bilben  fleeinB^^lfluHb^on  unb  flnb  3 U9 i 1 1 i n g 0 * 
flüffe  gu  einanber.  gflnbet  bagegen  eine  Serbinbung  fonfl  gang  gefi^iebener  gfluf  fbßeme 
in  einem  frft^eren  Steile  be0  £auf0  burc^  einen  natftrlicben  Seitencanal  ^att,  fo  Ifat 
man  eine  Sifurcation  ober  Sflufgablung,  wa0  inbeffen  auf  fünßUd^e  Sandle  nid^t 
übertragen  wirb,  fflikffe  enbli(||,  wel^e  in0  SReer  mftnben,  o^ne  aber  ben  9lamen 
bon  S.  gu  berbienen,  nod^  einem  S.  al0  beffen  9tebenfluffe  fi(b  unterorbnen,  redbnet 
man  al0  blofe  Jtüßenfli^ffe  gum  unmittelbaren  Saffergebiet  be0  betreffenben  SReere0, 
o^ne  i^nen  ein  eigeneg  Stromgebiet  guguertennen.  2)ie  9lu0bUbttng  eine0  Stromfbß^ml 
ifl  borne^mlii^  na((  gwei  Umfldnben  gu  ermeffen,  nae^  ber  Stromentwidtelung, 
b.  ^.  nad^  ber  Sdnge  unb  na(b  ber  Slieberung  (ben  nat&rli(ben  Ißartieen)  be0  £auf0, 
wobei  alle  Jtr&mmungen  mitgered^net  werben,  gwifc^en  beren  tBetrag  unb  bem  geraben 


^}  IDie  (Gebiete  ber  ))erfd)tebenen  ^aubtflröme  finb  »on  fe^r  unaleid)er  (Ürdpe.  (Si  et« 
aeben  ftt^  folaenbe  Slteaberb&ltniffe  in  beutf(ben  ®e))iertmei(en  für.  bie  (Hebiete  ber  größten  ^atxpif 
^öme  ber  t)etf(i)iebenen  (Srbtbeile:  Guro)>a:  (R^one  1760,  $e  1870,  (Hinein  4080,  IDonau  14,600, 
SBcIga  24,800:  «frifa:  Sambefe  22,000,  Senegal  26,600,  m  32,600;  «Ifien:  3nbn0  19,MK), 
f)ange0  unb  JBtabma)}Utra  27,000,  ^oangbo  33,600,  Santfefiang  34,200,  9lmut  36,400,  £ena 
37,100,  Senifei  48,600,  Db  57,200;  «mirifa:  ftadengie  27,600,  «otengfitom  41,100,  U  9lata 
55400,  mmPPi  61,400,  «magonen^pft  106,000. 


stritte»  117 

Sfßanb  ket  dntUt  Don  ber  9tdnbung  bie  9eff(^{ebenßeit  aSet^dltniffe  borfommen, 
obn  na(^  bem  S^Iufne^  ober  nac^  ber  9tfitgr  unb  Sert^dlung  ber  9leBenfIfiffe. 
9tt(9  bie  8raU«  unb  6trdmung9i9er^dltn{{fe  flnb  t>on  Selang;  inbeffen  barf  man  mit 
fKe^t  biefen  Umßanb  no<^  gur  Stromenhticfelung  jie^en.  !Der  Sali  ifl  ndmlic^ 
nichts  9nbered  M  bte  relative  ^ifft  ber  OueHe  Mn  ber  Stfinbung,  unb  ba9  Ser» 
^tnif  gwifc^en  bem  Sali  unb  ber  Stromlänge  ifl  ba0  ®ef&IIe,  »ad  fomit  ol6  ein 
entf(^{ebene9  SRoment  ber  6troment»icfeIung  fläf  ^erauifieUt;  be(be0  flnbet  fifirigend, 
»ie  auf  ben  gangen  9luf,  fo  auf  jebe6  eingelne  dlu^fiüd  Vnwenbung.  Vuf  bem  ®t* 
fitte  aber,  in  93er6inbung  mit  ber  Xiefe,  beruht  bie  (Sefd^winbigfeit  ber  6trt< 
mung,  unb  biefe  in  Serbinbung  mit  ber  ®rb§e  be9  Duerf(^nittd ,  bem  fogenannten 
Sfln^^rofil,  bebingt  bie  SBaffermenge,  mlä>t  ber  ®.  an  einer  Seftimmten 
eteUe  in  einer  be^immten  Seit  t>orbeifik^rt.  Setrdgt  ber  3n^alt  ber  Sldd^e 
be«  6trombttT(!^f<(nitt0  200  Cluabratfuf,  alfo  etwa  Bei  50  ^u§  (Breite  eine 
bur^fi^nittn^e  Siefe  bon  4  9fuf,  unb  (ewegt  fldSi  bie  SBaffermajfe  in  einer 
SKnute  4  9u$  weit,  fo  flk§en  in  jeber  SRinute  alfo  4  mal  200,  b.  ^.  800 
Jtnbiffuf  ®a^er  bur<^  biefen  €trombur(4f<^nitt.  Um  gang  genaue  (Srgebniffe 
jn  erlangen,  i^  gu  Berli(tf!<^tigen ,  baf  ni^ft  bft  gange  SBaffermaffe  mit  gleicher  ®e- 
f<9!otn^igfeit  ffte^t,  fonl^ern  ba$  fle  am  ®runbe  unb  an  ben  Ufern  {!4  langfamer  be« 
»egt,  olg  in  ber  Sitte  unb  an  ber  Ofierfldc^e.  %iU  man  ferner  fikr  größere  3^it« 
rAume  einer  folcben  Sered^nung  einige  Srauc^Barfeit  Oerlei^en,  fo  mu§  ni4;t  aUein  ber 
6trombur(bf4nitt  (ei  oerfcfeiebenen  iQiafferflAnben  gemeffen  unb  bie  2)auer  biefer  QBafferi« 
ßdnbe  in  Meinung  gebra(^t  werben ;  fonbern  audj^  bie  (Befc^winbigfeiten  bebiirfen  ffir 
jeben  SBafferflanb  einer  (efonberen  Seßimmung.  iBei  ^5^erem  SS^afferflanbe  ifl  ber 
6trom  oiel  gef4iwinber,  ald  Bei  nieberem.  ®o  bewegt  {l(^  ba0  fßia^tx  bed  (R^eind 
bei  8afel  wA^renb  be9  nieorigften  2Bafferflanbed  bure^fc^nittlie^  in  einer  Otinute 
32  SoU  weit,  f)ti  mittlmm  43  unb  bei  ^S^iflem  QBaffer^anbe  71  SoU  weit.  3)er 
gt^ein  ^at  bei  «afel  auf  einer  ®tre(Ie  oon  10,000  8fu$  ein  ®efaUe  9on  35  3oU; 
fein  9Baffer{)anb  f(!^wanft  um  21  8fu§.  8ei  mittlerem  ®tanbe  Setrdgt  bie  6trom« 
gefclwinbigfett  276  8ru§  in  ber  SRinute;  ber  Sldc^enin^alt  bed  ^trombur^fcbnittS  be« 
Idttft  flcb  auf  6760  Ouabratfuf.  Somit  fliegen  bur<^f(bnittli4  in  jeber  Otinute 
1,865,760  Ciuabratfug  unb  in  {eber  ®tunbe  111,995,600  XuSiffug  aBaffet«  an  bie« 
fer  Stabt  oorfiber.  Sei  Cmmericb,  na^e  ber  ©renge  bed  t)rfugif4en  St^einlanbed 
unb  ber  9liebertanbe,  Beretbnet  f!d^  bie  burd$f4;nittli(be  ßfinblicbe  SBafferfik^rung  auf 
265  9ti((ionen  Jtubiffuf.  IDer  92  il  ffi^rt  Sei  ®iut  Ui  nieberem  QBajferfianbe  flünb« 
Ütfi  im  Durcbfc^nitt  71  aRiUionen,  Sei  ^o^em  SBafferftanbe  107]  aRiaionrn  JtuSiffuf 
ffiafferd  ^ortSer.  Seim  3nbud  wed)fe(t  biefer  Setrag  Dom  niebrigßen  ^aß'erftanbe 
im  fDecemSer  Si0  gum  ^5(^{ten  im  September  bon  flünblicb  147  WiKionen  M  1606 
IRiUionen  Jtu6iffu§;  Seim  (BangeO,  welcher  in  ben  berfe^iebenen  Sa^reSgelten  einem 
angerorbentlid^en  Secbfel  unterworfen  iß,  ^at  man  im  Sa^redmittef  bie  ßftnbli^e 
Safferfb^rung  auf  1800  aRiQtonen  AuSÜfug  oeranf(bIagt  unb  beim  gtlffiffi))))i 
boKenbd  auf  1980  aRiUionen.  3e  mannid^ifaltiger  nun  bie  $artteen  bed  Saufd  fi^ 
folgen,  {e  reifer  unb  f^mmetrifc^er  ba6  Slufneb  fli)  gliebert,  beßo  au0geSllbeter  er« 
fcbeint  \>a9  gange  Stromf^jlem;  ba^er  flnb  in  iebem  8anbe6raum,  namentlitb  in  iebem 
ffieltt||eil,  bie  eigentlichen  «^aut^tflrilme  bteienigen,  wetd^e  in  feiner  ^Scbflen  9ln« 
ft^welCung  entf)}ringen  unb  na(b  ber  Seite  ber  SanbaSba(^ung  ^In  aSf[ie§en,  inbrm  fle 
fo  ber.  fltei^e  nac^  alte  Stufen  oom  J^oiSflatCbt  bur<^  bie  Oerftbiebenen  SRitteIßufen  Si0 
gum  Sirflanbe  bur<bmeffen.  Sei  biefen,  unb  nur  Sei  bieffti,  fann  man  bie  3  ^au))t« 
abt^eilungen  bed  Stromlaufd  —  Ober«,  9tittel«  unb  Unterlauf  —  mit  ben 
brei  ^auptfiufen  bed  Sanbed  in  SerSinbung  Bringen,  bergeftalt  bafj  ber  oBere  Sauf 
bem  ^9^\anU,  ber  mittlere  bem  Stufenlanbe,  ber  untere  bem  ^ieflanbe  entfpricbt. 
S)agegen  (ann  biefe  IDreitb eilung  au<b  auf  anbere  8fl(kffe  angewenbet  werben,  wenn 
man  i^r  bie  SBenbung  gleSt,  ba§  ber  SRitteUauf  mit  ber  erflen  (SSene  Beginne,  wel(be 
ber  Sflufl  betritt,  unb  mit  bem  legten  (BeBirge  fc^Iiefie,  we((be6  er  bur^dfebt^  »oBei  in« 
beffen  oon  felBß  erhellt,  ba§  au<^  bann  nocb  weit  nicbt  alle  gli^ffe  {ene  ^rett^eilung 
barSieten,  inbem  ba(b  ber  eine,  balb  ber  onbere  S^eil  fehlen  wftrbe.  SoU  fle  auf  aUe 
Sffftffe  anwenbbar  werben,  fo  wSren  ber  DueUBegirt,  ber  9t(^nbungdbegirt  unb  ba9  ba« 


118  SMne.    . 

gn^ifc^en  faUenbe  fftufißüd  btri  SlBt^etlungett ,  tvel<^e  in  feinem  fehlen.  3m  Ouell« 
itiixt  rinnt  ber  Slu6  an^  me(|reren  CiueUen,  ref)^.  cont^ergirenben  OueUatmen,  aUer« 
erß  gufammen;  im  SRünbungdgebiete^)  t^eilt  er  fld^  entmeber  in  9ltme  (oi^tx* 
girenbe  SRitnbungd » 3Irme)  ober  er  erweitert  |!(^  Beträchtlich.  3ene9  flnb  bie  foge« 
nannten  IDeltamflnbungen,  inbem  ba9  £onb  {»ir^fen  ben  du§erfien  9lünbung0« 
Slrmen  feiner  9orm  vegen  3>elta  (f.  b.)  ^ei§t;  biefe  finb  bie  (Solfmi^nbungen 
mit  ober  o^ne  üüman*  ober  «^affbilbungen  (f.  b.  betr.  Slrt.);  bo<^  perMnbet  f!(^ 
au(9  $eibed  ber  9rt,  ba$  ein  S)elta  unb  tin  fiiman  ober  <6off  beifammen  {!nb,  ent« 
»eber  biefed  \)ox  jenem  ober  {ene0  bor  biefem.  9u§erbem  oerenben  Heinere  ffifkffe  burd^ 
SSerfanbung,  fo  n^ie  bur<^  Sierfum^fung,  unb  biejenigen,  welche  in  tin  anbered  ^9Baffer« 
becfen  übergeben,  {Inb  in  le^ter  Betrachtung  t^eiU  oceanifdf^e  Sliiffe,  wenn  {!e 
gum  SReere,  t^eild  Btnnenfli^ffe,  wenn  {le  gu  IBinnenfeen  ge^en,  bie  in  fofetn 
SRiinbungdfeen  ^et§en,  auc^  bejie^ung^weife  M  Q9innenmeere  im  eigentlii^en  @inne 
angefe^en  werben  f&nnen.  3n  bem  jwifdSien  ben  betrachteten  beiben  99e{irfen  beflnb« 
liefen  mittleren  ffluglaufe  flnb  bie  ^eroorfiedlfenbfien  fßartleen  enge  IDurc^« 
fd^nittdt^Ier,  beren  engfle  ®teUen  bie  Stromengen  ober  (Sng«)  $&fi>  flnb,  unb 
wette  Xf)alflä^tn ,  feenartige  3;§aIfo^Ien  ober  Si^albecfen,  Seibe0  oft  in  me^rfac^em 
9Be(^feI.  Bei  ber  Bilbung  ber  2)ur((bru(bdt^d(er  fktüt  fid^  ein  bem  (Sefe^e  Aber  bie 
beiben  Sbbac^ungen  ber  ^5^en  entfpred^enbed  ®efe^  über  bie  beiberfeitigen 
^^alwdnbe  ^eraud ,  ba$  nämlicfe  ben  fd^roffeif  ^dnben  auf  ber  einen  Seite  mit 
f^mälerem  8fu§e  bie  fanft  geneigten  (Sinfct^nitte  ber  Sanb  auf  ber  anberen  6eitf 
mit  breiterem  Sfufie,  ober  baf  ben  audfpringenben  8Bin{eIn  ber  einen  Zf^aU 
wanb  bie  einf^ringenben  ber  anbern  gegenfiberltegen ,  wad  nur  iti  ben  (Eng« 
))djfen  am  Beginn  ber  einjelnen  3)urc^br&cl^e  in  beiberfeitig  feilen  ^tl^^ 
w&nben  Sludna^me  flnbet.  S>it  S^aljlft<|;en  aber  waren  wo^l  auc^  ein^  oor  erfolg* 
tem  3)urciS|bruc!b  »»irfiic^e  Seen,  unb  mand^e  barunter  ^aben  fi^  erhalten,  wenigßend 
als  9iefle  e^emaU  gr5§erer  Seen;  bied  finb  unfere  SIu§feen,  welche  ald  feeartige 
9(u8breitungen  bed  9iufin>affer8  ju  betrachten  flnb  unb,  }umal  wenn  fle  am  9lu9tritt 
bed  gfluffed  au8  bem  «Hochgebirge  |Id^  beflnben,  aU  Sebirgd»  ober  %l)ßtnfttn,  )u 
wahren  S&uterungdbeden  bleuen,  in  welchen  ber  9Iug  Ueberfcfewemmungdwaffer  fammt 
grobem  ®efc^tebe  (®er6Ue  unb  Schlamm)  ablegt,  wa0  er  au0  bem  ®ebirge  mit« 
genommen  ^at.  66  lommt  inbeffen  auc(  ber  8faU  bor,  ba§  ein  See  ober  Seenf^ßem 
ni^t  fowo^I  a(6  eine  Sc^ö^fung  bed  Sfluffed,  blelme^r  Oiefer  ald  ein  ®ebilbe  bon 
Jenem  erfc^eint,  ald  ein  bIo§er  31bflu§  be0  fiberwiegenben  Seed,  wd^renb  biefer  nur 
eine  SRe^rja^I  fleinerer  3ufli^ffe  er^dlt;  übrigens  fc^einen  folc^e  Bilbungen  eben  aM 
unentwidelte  Stromf^it^me  angefprodjen  werben  ju  bürfen,  In  Suftdnben  begrif« 
fen,  weIciSie  bieienigen,  bie  und  ben  Qinbrucf  bottfi&nbiger  Sntwlctlung  machen,  e^ebem 
bargeboten  ^aben  mögen,  al6  manc|^e  S^aifidc^e  noc(  See,  manche  «i&^mmung  nod^ 
unburctfbroc^en  ober  ^alb  befeitigt  war.  SBicfftige  Stellen  bed  Stromlaufd  enblid^, 
gleid^  (St)oc^en,  wonach  bie  elnjelnen  ^erioben  ober  fßartieen  fldji  fdjieiben,  flnb:  an« 
fe^nli^e  Berme^rung  ber  Saffermenge  burc^  3uflüffe,  woburc^  In  Berbinbung  mit 
fanftem  ®efaUe  bie  Sd) iffbarf eit  borne^mlicl^  bebingt  ifl;  Steigerung  bed  ®e« 
fdUed  gu  Stromfc^neUen,  SBafferfStten  (jtataraften)  unb  Strombranbungen,  wo« 
burc^  bie  Sc^ifffa^rt  gehemmt  ober  berminbert  wirb,  fo  wie  burcfi  9Iu§fcfewln« 
ben,  wo  bad  Xf^al  in  unterirbifc^en  Sc^Iuc^ten  fl4  gleic^fam  berllert^);  burc^grei« 

>)  @0  tterben  ^ietburc^  alfo  bie  räumlich  entgegengefetten  <5ttremtt&ten,  «Infang  unb 
Cnbe  bed  Stromf))flemd,  be^eic^net,  nenng(etd),  ftreitg  genommen;  ieber  @onflueni))ttnft  gtoeier  fic^ 
begegnenben  SBafferrinnen  in  bo))))eIter  Begte^ung  eine  SKünbung  conflitttirt  unb  bie  Su^upcrueQen 
md)t  biof  an  ber  auferen  $eti))^erie  ted  Stromgebiete^ ,  fonbern  über  bad  gange  Sreal  bejfelben 
»ert^eiit  flnb  unb  fic^  nod)  hU  \>i^t  an  ber  SKünbuna,  ober  unmittelbar  an  ben  Ufer?,  Zf^ah  unb 
Bobenfl&^en  ber  ^auptxinnt,  enttoicfeln  ober  l^r  anfctyHegen  fönnen. 

^)  So  toed)feln  bei  einigen  gflüffen  Strecfen  unterirbtf^en  unb  oberirblf^en  iBaufd.  Hbec 
bie  becfen  ber  j((üfte  »erben  gernagt  burd}  bie  bon  oben  einfldemben  3uflüffe  unb  öffnen  ffd^ 
burc^  (Stnprgungen.  (Singeine  Steile  betfelben  bleibeq  lange  Derfc^ont  unb  bllben  In  fd)kDlnbeln» 
ber  ^ö^e  natütlicbe  Brücien  über  ben  fci^auerlt^en  S)»aUen,  in  beren  Siefe  ber  X^alflrom 
grodt.  So  bangen  im  SconongOi^Xbale  unweit  Bogota  in  Sleuaranciba  gtoei  folc^  Brücfen 
über  ber  Sc^tud^t  bed  ^anbi^Bac^ed.  i>it  eine  berfeiben  fc^toebt  300  $uf  f^od^  über  bem  ®Yunbe 
(er  Sd^lu^t,  i^  44  9nf  lang  unb  befielt  nur  üu^  einer  6  Suf  bitfen  geldfc^ic^t.    00  %uf  Hefec 


ettimt.  119 

fenbe  Vettbermig  in  bet  Stii^tung,  na0  SItt§»<nfeI  obn  9luf  eden  gie(t^  wo  alfo 
gmei  Slitf fifiife  t»en  oerfi^iebenet  Wiclftisng  gufammenflofieit/  aber  au<6  fleine  fo  ju  fagen 
^afenoTtige  Acfimmungen ,  »obuT^  htina^t  Heine  3nfeln  entfielen;  enbUc^  3nfeU 
iilbung  unb  6eebi(bun0,  wet^c  Ie|tere  bördln  f^n  auf  Gelegenheit  bet  ^^aN 
betfen  att6fft§tli<(et  betrautet  werben  i^.  9IUe  bpe  eboi^en^aften  Um« 
fidttbe  be§  Sluflauf«  f{nb  au((f  ffir  bie  6<^iffa^vt  t)on  grft^etem  ober  geringerem 
eefangf  unb  }iiglei(|f  bie  wicbtigften  ZnffaMpunUt  für  bie  menf<^Ii4ien  Snfieblungen. 
Unter  ben  9Romenten  ber  S^ufentwidelung  tfi  ber  tffiaffer^anb  unb  bamit  guglelc^ 
bie  6tr>mung  9erdnberli4;  bie  QtlUn  M  ^ot^wafferi,  bejie^ung9»eife  ber 
Ueberf^^memmungen^  jinb  burc^  (Regenmenge  unb  6((neegang  bebingt  unb,  mit 
Mefen  Urfoi^en  )uglei4),  regelmd§ig  ober  unregetmd§ig ;  oud^  Oeeifung  unb  (Sfi6gang 
ber  Stftffe  flnb  wie  bie  Ueberfitwemmungen  boriiberge^enbe  Um^dnbe  bon  &Bi((tig!rtt. 
CBetfen  wir  enbli«  no4  einen  8(i(t  auf  baa  aSer^Ktnifi  ber  SUffe  jum  99 oben. 
S)40  Pie§enbe  9Ba^er  arbeitet  flet«  am  «oben;  bie  gfläffe  ^aien  f!^  i^re  Sudler,  unb 
in  biefen  bie  Setten,  in  biefen  wieber  bie  (Rinnen  felbft  gegraben,  auf  weld^  festeren 
ba«  fogenannte  9a^r waffer  ber  Schiffe  6eruH  wd^renb  ber  ganje  Ouerfd^nitt  ober 
^üB  6trom))rofU  fe^r  ungleiibe  Süefen  barbietet  ®ie  retten  unb  fc^wemmen  Soben« 
t^eile  weg  unb  fiibren  '{ie  fort  ald  ba0  fogenannte  8Iuf  gef4^iebe,  b.  ^.  ®<blamm, 
€>anb^  (BeriUe  bil  )u  Seldbl(<fen  Bei  reifenbet  6tr6mung  im  ®ebirg,  unb  fefen  an« 
bertfwo  wieber  at,  wad  fie  fodgeriffen,  um  fo  me^r,  U  fanfter  bie  6tr6mung;  eben 
befl^alb  Weigert  fi^  au(^  batf  Sefcbiebe  mit  ber  Strömung  bei  Ueberf(bwemmungen. 
San  ^at  oerfud^t,  bie  ungefähre  9tenge  feßer®to{fe  gu  beregnen,  bie  id^rlicb,  fei  e0 
febwebenb  ober  aufgelifl,  burc^^  ®u  Sflfiffe,  Kää^t  %c.  in'0  9Reer  geführt  werben,  unb 
iß  babei  {u  bem  C^Iuffe  gelangt,  ba§  bie  Stenge  Diefed  auf  ben  IBoben  bed  SReered 
l^abfinfenben  9lieberf(blag0  im  ®tanbe  ifi,  bem  SBaffer  fo  biel  Staum  )u  nehmen, 
baf  in  10,000  Sauren  ber  Spiegel  bef  Oceanf  {Ic^  um  brei  QoU  gehoben  ^at  S)ie« 
ifi  ein  wichtiger  9la(bwei9,  ber  ni(bt  iiberfe^en  werben  foUte,  wenn  man  bie  SSerSnbe« 
tungen  beregnet,  %it  unfere  Orbe  wS^renb  i^rer  Silbung  erlitten  f^aU*)  Slaäf  alle 
bem  tdgt  fi(b  bie  unermefUi^e  WoQe  beurt^eilen,  welche  bie  Sflüffe  im  ^aud^alte  ber 
fRatur  ber  (Srbe  fyielen.  6ie  ent«  unb  bewdffern  bad  Sanb,  welcbed  bur^  ein  wo^{« 
entwiffeltee  Sluf fbßem  tUn  fo  fe^r  bor  bem  ®ibt(tfal  bed  <8um))f(anbe9  wie  t>or  bem 
ber  QBfiße  bewahrt  wirb.  ®ie  tragen  fietd  dFrbreic^  anB  bem  «Hochgebirge  in  wo^n« 
liefere  (R&ume  unb  erweitern  bur<^  i^re  Ablagerungen  bie  Jtfiflen  meerwdrt0.  ®ie 
fiben  in  ber  (Regel  feinen  f(beibenben  Qinfiu^  auf  i^re  beiberfeitigen  Ufer,  wo  bie 
9tatur  bietmebr  meiflenf  biefel^e  ifl,  t^erbinben  bagegen  oI9  natfirlicbe  ®tra§en  bie 
Sinbet  in  terftbiebenen  Steilen  t^re6  Saufed,  unb  wie  i^nen  in  ber  fßrobuction  berfelben 
ein  ^au))tant^eil  gufommt,  ba  fie  borne^mllcb  e6en  ba0  8Befen  eined  SuIturlanbeS 
begrfiitben,  fo  bewerffteUtgt  fl<b  <iu<b  bur<b  j!e,  aU  bie  «i&au))twege  bed  93erfebrd,  ber 
Attltaiifi^  jeneV  (Srieugniffe.  6ie  finb  fiberbau))t  bie  Seiter  ber  9nfleb(ung 
unb  ber  (Kultur,  unb  babei  fpielen  aUe  Steifen  r>on  befonberer  Sebeutung, 
auf  wel(ben  autig  bie  (Slnt^eilung  be6  >  Saufd  Beruht ,  eine  wefentlii^e  Siotte. 
fbptb  wie  in  i^rem  frieb lieben  SSerfe^r,  fo  werben  aucb  in  i^ren  feinblifben 
Bewegungen  bie  Slenfiben  nirgenb  ^Auftger  ale  an  ben  ^Ififfen  gufammengefü^rt. 
Dtit  grofen  9Irmeen  üBer  Sftüffe  oorgubringen,  ifi  umßdnblicb  unb  f<bwierig,  erforbert 
Sif^ife  unb  Srfiden.  S)ie  Slüffe  werben  baber  im  Äriege  aU  fe^r  bienfame  C))era« 
tienflinien  aufgefu^bt  Sie  flnb  leiibt  )u  oert^eibigen,  fo  baf  8ager  unb  feße  $19^« 
an  i^nen  aufgefcb^agen  unb  bie  6or|)d  ber  Solbaten  an  i§ren  Ufern  oert^eili  werben. 
Stt  i^nen  gießen  bie  4eere  au(b  gern  bin,  weil  fie  bie  eine  Seite  leidet  gegen  ben  Sfeinb 

bot  Üdi  bie  noeite  avi9  brei  lufammenge^ü^ten  unb  gegen  einanber  eingefeilten  unb  feflgeflemmten 
SdUdtn  geMlbet.  ^tntet  bfefen  !8rüaen  erbeben  fid^  b^^^  gelfenttänbe,  über  toel(i)e  )ocxmutf}\i^ 
einfi  bet  I8a4  in  iftbem  Sturze  betabfieL  3ebt  finb  fie  »om  SBaffer  burtbfägt  Bie  auf  ben  ®tunb. 
teonticbe  ^(beinnngen  loiebetbolen  ft(b,  wenn  arxdi  feiten  in  f9(d)er  ®rof artigfeit,  in  »telcn 
(iebitgageaenben  ber  alten  unb  neuen  äDelt 

*)  nnA  f^<d  man  Bered)net,  bog  bie  gortfd^wemmnng  fe^er  Stoffe,  bie  ber  9Rtff{fft^))i 
von  100,000  D.^9i.  !Rorbamertfa'«  mit  f!(b  fu^rt,  Dorau6gefebt,  bafi  biefer  S.  immer  in  bem  SKafe 
wie  beut  na  Xage  reaelm&gig  mit  SRieberfd^lag  geftbw&ngert  gekoefen  Ifi,  in  9000  3abten  bie  Dhexf 
f^fä^t  ber  4ifbe  um  einen  ^nf  verringert  baben  mu$,  unb  baf  ber  @angee  in  feinem  Stromge? 
biete  biefetbe  SBitfung  in  1794  doloren  l^ervorgebrat^t  f)aU 


120  Sintenfee  (Sodann  8ftiebr{i^,  (Staf  ^.    Geiti  Sufßeigen.) 

f!((frn  Unntn.  3>ie  gr6§ten  Sc^Iac^ten  finb  mriß  an  beii  Ufern  bet  fflifft  gef^Iagen 
ivorben.  9u6  bemfrlben  ®runbe  tcäffUn  \>ie  ^blfn  unb  Staaten  gern  bie  SlftfTe  gu 
®renif(^eiben  {»ifc^en  i^ren  (Bebleten.  Die  9IA{fe  erlangen  ba^er  in  militMft^n  unb 
))o(itif<^er  ^tn^dgt  eine  eben  fo  grpf  e  IBebeutung,  toie  in  Sejug  auf  flderftau,  4^anbe(, 
Snbnßrie  unb  aUe  national« Sfonomifi^en  äntereffen.  3e  na4  i^rer  9r5§e  unb  9ld((«> 
tigfett,  naäf  ber  9li((tung  i^r^0  8auf0,  nac^  ben  Kombinationen,  bie  fle  mit  anberen 
J^Iu^Iinien  eingeben,  je  nac^  i^rec  ganjen  @lieberung  ifl  biefe  Oebeutung  geringer 
ober  gr&ger.  2)iefem  ^Ken  nacff  fann  man  bie  9lü^t  af8  bie  magren  fßullabern 
be0  gefel^^aftlidden  Sebend  betrachten.  3^r  £attf  beutet  bie  Striche  an,  weiche  bie 
8Renf4ien  oorjugdweife  bevo^nen,  bie  fünfte,  auf  benen  fle  ju  freunbft^aftli^^en  Oe« 
f^fäften  ober  ju  ®efe4)ten  borjugdweife  {ufammenfornmen.  Sin  ben  Slftffen  Hegen 
bie  aOiegen  ber  Staaten;  fle  {Inb  bie  SBurgeln  ber  gro§en  StAbte;  fie  bilben  bie 
Safen  )>oIitif($er  ®ebdube.  SHe  Sdlfer  ^aben  barum  aud^  i^re  gflikffe  ftM  ^eillg 
gehalten  unb  im  9Itert^um  fogar  aU  mAd^tige  Oott^eiten  bere^rt.  Sie  Si^Iter,  neltjbe 
ein  unb  baffelbe  Stromgebiet  ben^o^nen,  flnb  bur^i  bie  oerf(^iebenen  QvoHqt  be6 
gfluffeS  vie  burclf  jtarfe  SBanbe  mit  einanber  oerbunben.  Sie  geniefien  burifi  i^ren 
8f{u§  grmeinfame  SSort^eile,  {!e  erleiben  bur^  i^n  gemeinfame  S<^i(ffa(e.  $>mäf  i^re 
ganje  ®ef(^i(l^te  gie^t  fi^  gteidyfam  ber  8f(u^,  »ie  ein  leltenber  Saben,  ^in.  Slaäf 
ben  oerfi^iebenen  ^bt^eilungrn  biefe«  gfiuffeS  gerfftUt  bie  Seodtferung  in  oetfc^iebene 
StSmme,  ^rotjtnjen,  Staaten.  lEBie  im  Saufe  ber  Seiten  bie  lß$9|lognomie  U9 
Strome«  ber  «^auptfa^e  natti  biefelbe  bleibt,  fo  geflalten  f!(^  au^  bie  Sreigniffe  unb 
Cntwi(ferungeh  innerhalb  feine«  Gebiete«  ber  4au))tfa(te  nacff  faft  immer  auf  biefelbe 
SBeife.  fflot^  U^X,  wie  \)9X  Sa^rtaufenben,  marfc^iren  bie  triegfik^renben  ^eere  auf 
benfelben  9Begen  Idng«  ber  Oprrationdlinien  be«  ffiaffer«;  ßet«  ben^egt  fli^  bet 
4^anbel;  oom  QBaffrr  gebannt,  in  benfelben  (Ean&fen:  ßet«  ftnbet  er  an  benfelben 
fünften  feine  oon  ber  9latur  bezeichneten  SRdrfte,  feine  Sauf^f«  unb  9u8labet)I^e. 
IDer  fil^ne,  ^o^flrebenbe  ®fiß  be«  9ltnf^tn,  ber  fl(^  bon  bem  9tatMr|wange  ftei 
macl^en  unb  feine  eigenen  99a^nen  ge^en  wlU,  bleibt  bodlf  mit  feinen  Sd^bpfiingen 
oft  leife  unb  unmerflt^,  aber  immer  unmiberfle^Iid^  an  bie  fRaturba^nen  ber  Wüfft 
gebunben. 

Stmenfee  (3o§ann  8friebri(6,  ®raf  b.),  beutf^er  Reformer  in  3)Anemar(,  geb. 
ben  5.  ^ugu^  1737  )u  ^aUt  an  ber  Saale,  wo  fein  IBater,  91b am  S.,  ^rebiger 
an  ber  UIri4«fir4ie  war.  3)erfelbe  war  ben  8.  Se)>tbr.  1708  ju  9leuruppin  geboren 
unb  ^atte  fi4i,  al0  er  nadf  Sbfoloirung  feiner  tbeologifd^en  Stubien  ju  ^Mt  unb 
3ena  ein  3a^r  lang  tor  feiner  Berufung  na«^  ^aUe  {u  SerTeburg  bie  SteUe  eine« 
4ofbiafonu«  beüeibete,  mit  ber  Sodjter  be«  S)oetor  3o^ann  Samuel  ttarl  ber^eira« 
t^et,  weI4ier  bamal«  a(«  Qxh^iif  SaS^n-  unb  8Bittgenfleinif<^er  8eibmebicu«  ju  Cer« 
leburg  fianb  unb  fpäter  (bniglidi^  bdntfc^er  3ufiigrat^  unb  erfter  Seibmebicu«  würbe. 
Sbam  S.  war  ein  fruchtbarer  t^eologifd^er  Sc^iriftßeUer  unb  ^at  ju  ^aUe  bon  ben 
3a^ren  1750  bi«  1760  tint  Steige  oon  erbauficlien  Sd^riften,  $rebigtfammlungett 
unb  auc^  SrfMrungen  ber  tBriefe  an  bie  ®alater  unb  an  bie  4^ebrder  erfc^etnen  laffen. 
3o^ann  Sfriebricff  begog  fdbon  in  feinem  bierje^nten  3a^re  bie  UniberfitSt  feiner  Sa« 
terfiabt,  ßubirte  SRebicin  unb  erlangte  in  feinem  jwanjigften  3a^re  ben  SDoetorgrab. 
3)ie  ^Berufung  feine«  Sater«  jum  ^auptbaflor  ber  eoangelifc^ « Iirt^erifd^en  Oemeinbe 
in  Sltona,  fbnigl.  bAnlfdb^n  (Eonflflorialrai^  unb  $robfl  be«  Sltonaif^en  unb  ^innei^ 
bergifcl^en  Sonfiflorii  (1757;  1760  würb  er  §um  SeneraN  Superintenbenten  in  ben 
^ergogt^ümern  Sd^Ie«wig  unb  ^olßein  ernannt)  ^atte  fc^on  im  3a^re  1757  feine 
dmennung  gum  Stabtb^bf^u«  oon  Vftona  unb  )um  Sanbb^bfi^u«  ber  ^^c^^f^ 
^inneberg  unb  ®raffc(aft  Slanbau  gur  8fo(ge.  Obwohl  auf  bem  4^aUe*f4en  ffiaifen« 
bau«  erlogen,  ^atte  er  fid)  frii^geitig  mit  ber  frangöfifc^en  Literatur  betannt  gemacht 
unb  für  bie  i^e^ren  Soltaire'«,  Wouffeau'«  unb  be  la  SRettrie'«  entfcbieben.  Unter 
ben  beutfcben  Schriften  fagte  i^m  fpAter  SBielanb  wegen  feiner  2eben«^^i(ofop^ie  am 
meißrn  gu.  Singeine  gl&tflic^e  Auren  unb  fein  wifiger  unb  belebter  Umgang  ber* 
fcbajften  i^m  3utritt  in  mehreren  angefe^enrn  Käufern,  befonber«  be«  9rafen  Stanbau* 
Qlfc^berg  unb  be«  ®e^eimrat^«  bon  Qerfent^in.  iReben  feinen  Jtenntniffen  unb  feiner 
gelßreic^en  «ebenbigfeit  im  gefeUfc^aftlic^en  JBerte^r  unterftih^te  i^n  beim  «ntritt  in 


etotesfee  (Sodann  BtititUi,  ttraf  \>.    6e(n  attfßetflinO  121 

bk  t^otnel^mf  Seit  feine  t^oTt^eil^afte  du§ete  (Behalt;  er  mat  iUnh,  fraftig  geSaut, 
ffaro^IU  ton  SugenbftiMe,  feine  S^d^  waxtn  xt^tlmi^iq,  nut  ba§  feine  9lafe  ehoo« 
lang  festen,  fein  Oef{(^t8au9btu(t  anmuc^ig,  o^ne  wei^^H«!^  ju  fein,  feine  Slugen  bonet 
tefren,  fein  idäftln  ^atte  etwa«  (Sat^tif^^el,  o^ne  ju  beletbigen,  feine  SRanieren 
waffit  einne^menb  unb  juglei^l  natikriici^y  auperbem  tcax  er  in  ben  2ei6e#i^Sungen 
Seifler,  o^ne  bie  Prätention  gu  geigen,  {{^  in  i^nen  andjujeic^nen.  3m  3a^re  1763 
»agte  er  fl«^  auf  bie  gefährliche  Oa^n  ber  Cd^riftfieaer  unb  gai  mit  bem  Saftinetl« 
fecretAr  $anning  feit  bem  SuH  |enee  3^^re«  ein  3ournaI  unter  bem  Sitel  «SRonatl« 
f^rift  )um  9tnten  unb  Sergnikgen"  ju  4^am6urg  ^erau«,  in  »eifern  e«  ni^t  an 
einjelnen  9euf erungen  feiner  t)otitif4en  Suffl^rung  fe^U.  3nbe{fen  na^m  biefe  QtiU 
fc^rift  fd^on  im  3a^re  1763  l^r  (Snbe,  unb  bon  einem  ffreunbe  gefragt,  warum  er 
fle  nid||t  fortfefen  woUe,  erwiberte  er,  e«  Mme  9lii$t6  bei  bem  «^anbwerf  ber  €<^rift« 
fetter  ^erau«.  ffr  backte  ^d^er  ^inaud,  foU  au(^  frtnen  ffiiberwiUen  bagegen, 
bie  $fli4|ten  tint$  Slrgtee  getreulich  auljui^ben,  Bei  me^r  al«  einer  (Gelegenheit  unb 
in  bieten  •efeUf^aften  au«gef))ro<9en ,  au<b  wirflic^  bie  9lu0ik8ung  feiner  Jtunß  in 
SItona  bernactflAffigt  unb  feine  meiße  Qtlt  unb  Sorge  ben  ^o^en  Familien  in  (ßinne« 
berg  unb  auf>0ian)ow  allein  gewibmet  ^aben.  Seinen  95nnerinnen  in  biefen  9a« 
millen  foll  er  ^fter«  fein  Serfangen,  In  Jtot^en^agen  angebra^t  gu  werben,  wenigflend 
fc^ergwelfe  in  ben  SBorten  }u  erfennen  gegeben  ^aben:  «SRac^en  Sie  nur,  meine  S>a* 
mtn  unb  Olnnerinnen,  baf  <4  ^t^  ^^^  Jtopen^agen  fomme,  fo  wlU  i0^  meine  Sad^e 
fc^on  maclien.''  Srau  b.  Sertent^in,  bie  all  Ober^ofmeißerin  bed  Jlron))rin)(n  mäf 
Jto)>en^agen  fam,  trug  burdl  bie  (Empfehlung  feiner  ärttli^en  Oefibitfli^fleiten  bagu 
bei^  bo§  S.  bem  diel  feiner  8B6nfdf^e  unb  feinem  Sc^tdfal  nft^er  fam.  (St  würbe 
utalid^  ben  5.  april  1768  M  £eibmebicu0  unb  Steifearat  bed  jungen  AtnigO  6^ri« 
9ian  VIL  berufen  unb  bem  (Befolge  beigegeben,  welche«  biefen  ))^bflf4  unb  geizig 
grrrfitteten  Slonard^en  auf  ber  Steife  nac^  Bonbon  unb  $ari6  begleitete.  3)iefe  <Be» 
legen^eit  benu()te  S.,  um  ben  Jt5n{g  geißig  ju  unterhalten  unb  gu  befc^dftigen  unb 
{{4f  i^m  unentbe^rlidlf  )u  machen.  916  bie  (Reifegefellf^aft  }urfidfe^rte,  ^atte  e0  S. 
fc^on  fo  weit  gebracf^t,  ba(  ber  Adnig  an  feiner  Unterhaltung  unb  bielfeitigen  QU« 
bttAg  Gefallen  fanb  unb  i^n  al«  beßdnbigen  Seibarjt  unb  iBorlefer  bei  fl(^  behielt. 
S)em  wftßen  £e6en,  welc^eO  In  Xo)>en§agen  aldbalb  wieber  begann  unb  bon  bem  4of« 
marfi^aQ  Orafen  o.  4^ol(  birigirt  würbe,  blieb  S.  fern  unb'  fu^r  in  feiner  Qemfl^ung 
fort,  ben  jtlntg  burd^  ausgewählte  Sectfire  unb  bur((  {wedmfipig  geleitete  Unterhal- 
tung anguregen  unb  in  i^m  £uß  ffir  eine  ernfte  Sefc^ftftigung  gu  erwecfen.  (Snblid^ 
tmponlrte  er  l^m  bermafien,  baf  e9  i^m  fogar  gelang,  ben  Jtönig  wieber  gur  Kn« 
nA^erung  an  feine  iunge  (Bema^lin,  Caroline  9lat^llbe,  Sd^wefier  ®eorg'd  DI.  bon 
Orofbritannien ,  gu  bewegen  unb  bie  beiben,  bur($  bie  SluOfc^welfungen  bed  Stini^^ 
etnonber  entfrembeten  ®atten  wieber  gu  bereinigen.  (Sr  erwarb  {14^  baburi^  ba«  Sin» 
trauen  ber  Jtbnlgln,  beibe  be^errf^ten  ben  wiUend*  unb  urt^eilSlofen  Jtdnig  unbebingt 
unb  würben  ungertrennlldl^e  ®enoffen,  aU  S.  Im  3anuar  1770  eine  fEBo^nung  im 
S^Ioffe  C^riflianfburg  begog  unb  im  9tai  ben  Aron))ringen  impfte.  3>ie  gemein« 
fc^aftllc^e  fßflege  für  ben  jungen  abringen  berfc^afte  S.  bie  Gelegenheit,  tdglii^  biete 
Stunben  in  ber  OefeUf^aft  ber  Jtbnigin  gugubringen;  i^re  Unter^^altungen  würben 
immer  bertrault<$er  unb  wichtiger ;  bie  Jtbnigln,  bie  In  feinem  Umgang  Xroß  unb 
Salb  Sergnflgen  fanb,  glaubte  enblic^,  feiner  gangen  (Ergebenheit  jlc^er  gu  fein,  unb 
berebete  mit  l^m  ben  $lan,  gemelnfam  bie  Leitung  be6  Staoted  in  bie  «&anb  gu  ne^« 
men  unb  3)ftnemar(  nac^  ben  (Brunbfdten  ber  bamaligen  polltifc^en  Sluftldrung  gu 
reformlren.  2)er  Sturg  ber  arißofratif^en  Oligarchie,  bie  fld^  auf  eine  au6  l^ren 
Salaien  unb  Sebienten  refrutlrte  9ureaufratle  füllte,  begann  mit  ber  Sefeitigung 
4olf9,  an  beffen  Stelle  S.  feinen  gfrennb  (Snebolb  iBranbt  brad^te.  I)ie  (Reform« 
(Vbicte,  benen  gwei  Xage  barauf  bie  (Sntlaffung  be0  Stlniflerd  tBernfiorf  folgte,  be« 
gannen  fobann  am  4.  September  mit  ber  3luf^ebung  ber  (Senfur  unb  ber  Stbfc^ajfung 
ber  fibermSfig  vermehrten  Sitel  unb  (S^ren«9ludgeidgnungen.  Seitbem  folgten  flc^ 
im  Saufe  eineS  3a^red,  fd^nelt  hinter  elnanber  unb  In  bunter  Steige,  gegen  fecl^d^unbert 
reformtrenbe  (Tblete.  99  würbe  bad  Spiel  In  fremben  Sotterleen  verboten  unb  ba9 
i^otto   In  Jtopen^agen   eln^effi^rt.    Um  bie  Sebblferung  gu  Vermehren,   würben  blr 


122         Sitttenfee  (3o§.  %tU\>x.,  (Sraf  19.    6dne  Sieformrn  in  iDdttimart) 

aSettvanbtfd^aftdgtabf,  jtpifd^en  brnen  bir  S^e  OetBotftt  toat^  auf  eine  geringere  Qa^l 
rebudrt,  foUte  ed  aud^  ben  gef^iebenen  $etfonen  erlauBt  fein,  f{4  nieber  ju  Der« 
^eirat^en.  Slufetbem  würben  bie  6ttafgefe|e  gegen  bie  Mutetet  aufgehoben ,  bie 
@o(baten  ber  ^e^enben  Srmee  baju  aufgemuntert,  ji(&  {u  Der^eirat^en ,  bie  fftnbeU 
Käufer  toerme^rt,  ein  IDtipot  etdffnet,  wp  man  ailt  Jtinber,  bie  man  i^m  jubradl^tep, 
aufgenommen  würben/ würben  ferner  gum  Seflen  biefer  (Sta8Uffcment0  neue  Slu^ageti 
elngef&^rt  unb  ba0  Privilegium  einer  $^aro6anf  gefliftet.  Um  ber  Xitelfui^t  entgegen 
JU  arbeiten,  unterfagte  man  ben  ©ebraud^  ber  Sitel  auA  in  ber  <£orref))onben{  ber 
Serid^te.  3)ie  $riot(rgun,  we(4e  bie  ®rafen  unb  Marone"  unb  au§erbem  biete  Seamte 
gegen  bie  93erfo(gungen  t^rer  ®(&u6iger  fieser  fleUten,  würben  abgef^afft,  bedgteic^en 
bie  S^ortur.  Um  ben  (Sang  ber  3u{}i{,  welcher  burd)  bie  SRenge  ber,  oft  an  beßtmmte 
(StaUiffementd  ber  ^auptßabt  unb  ber  Umgegenb  gefnfi)»ften,  ric^terlii^en  (Reffort» 
berwtddt  unb  )>erwirTt  würbe,  gu  Oeretnfad^en ,  würben  biefelben  unterbriitft  unb  in 
ein  einjigfd  Sribunal  loereinigt.  IRan  beflimmte  ferner,  ba§  aÜe  geridt^tli^en  Sentenzen 
motibir^  wikrben.  Oefentlic^  audge^dngte  i^abeUen  mit  Angabe  ber  (Befangenen,  SSet^i 
ge^en  unb  93erbred;en,  9ngef(agten  unb  Urt^eile  gaben  t)eriobifdb  ^^n  @tanb  biefer 
Partie  ber  öfentHdjen  Orbnung  an.  SInbere  SabeUen  melbeten  in  furgen  Swif^m* 
räumen  bie  3:obedf&Ue,  ffaUiffementd ,  Siquibationen,  Sormunbf^aften  unb  bie  04)e<* 
rationen,  betrrffenb  bie  9$erwaltung  ber  ber  Süfflet  ober  3)irection  ber  Tribunale 
unterworfenen  ®flter.  2)ie  Srei^eit  bed  4^aufe0  würbe  gegen  bad  Einbringen  ber 
$oUiei  garantirt.  iDie  $Mne  inx  aUmö^Itc^en  ^Befreiung  be«  bdnifc^en  Sauem  bon 
ber  Seibeigenfc^aft,  wel^e  bad  oor^erge^enbe  SRiniflerium  jurüdgewiefen  ^atte,  no^m 
@.  wteber  auf  unb  regelte  bur4  einen  Sriap  ben  Sro^nbienß.  3){e  gfinanjOerwaltung 
warb  bur4  bie  ®rilnbung  ber  ®eneralfaffe,  in  wel(^e  a((e  Cinffinfte  jloffen  unb  bon 
wel((er  aüt  ^efolbungen  unb  Ba^iungen  ausgingen,  bur4  bie  Unterbrflcfung  mehrerer 
unabhängiger  flbminifirattoifen  unb  burd)  bie  drri^^tung  eined  SonfeiI9  unb  breier 
Jtammern  jur  Sontrole  ber  einjelnen  ^inanjpartieen  oereinfac^t.  2)er  2)ouanen«  unb 
$of}bienß  würbe  gleic^falld  oerbeffert;  bie  gfretpoßen  f&r  eine  9ln)a^I  bon  $ribilegirten 
aufgehoben.  Um  bem  Suru6  bei  Sei^enbegdngniffen  {u  ßeuern,  Oerorbnete  man,  baf 
biefelben  be0  fflaäfti  oor  ^^  ge^en  foUten.  3n  SJejug  auf  tittbiiäft  Angelegenheiten 
würben  bie  britten  Feiertage,  bie  Warien«  unb  3o^annidtoge  {u  flßerfeltagen  gemalt) 
ferner  würbe  ben  Oieformirten ,  Aat^olifen  unb  ben  «Qerrn^utern  Sfreibeit  bed  Suitu* 
gefiattet.  S)ie  «6oft>it&Ier  unb  anberen  SiebeOanfialten,  bie  i^re  eigene  SSerwaltung 
Ratten,  würben,  um  SSeruntreuungen  unb  aRi§br&u(|ien  gu  fleuern,  biefer  ^etbftber« 
waltung  beraubt  unb  einer  aUgemeinen  (Regie  unterworfen.  9}on  ben  SKrmen-SnßoIten 
würben  mehrere  ganj  unterbritcft  unb  ein  tffiaifen^aud  }.  9.  burc^  eine  beutf(|^e  Sattle 
erfebt.  9u4  bie  ®e(e^rten « Anflaiten ,  wie  bie  Unit)erfitdt  Jtiel  unb  bie  Slfabemie  )U 
@oroe,  bebro^te  @.  mit  grogen  93er&nberungen,  man  Ite§  i^m  aber  §ur  SludfA^rung 
nid^t  bie  3eit.  (Sine  Orbonnanj  fc^Io§  bie  Malaien,  um  i^ren  (Sinflu§  auf  bie  bffent* 
Ii(^en  Slngelegen^eiten  }u  bernicbten,  fftr  bie  Bufunft  t^on  aUen  SiegierungS^oßen  autf. 
Unter  bem  Siorwanb,  ba§  t)iele  Sataien  in  ber  6tabtoerwaitung  oon  Jtopen^agen 
i^re  @teUe  gefunben  ^dtten,  ^ob  @.  ben  9Ragtfirat,  ben  bie  Siirger  ald  einen  Qe^anb» 
t^eil  i^rer  gangen  Staattoerfoffung  betrachteten,  mit  einem  (^eberfMc^  auf  unb  erfe(}tf 
i^n  burc^  ein  bureaufratifdyed  @tabtregtment,  bem  nur  einige  wenige  Sikrger  mit 
berat^enber  unb  o^ne  entf(!beibenbe  ®timme  beigegeben  waren.  ®(ei4e  Unbefangenheit 
unb  biefelbe  Unbefümmert^eit  um  bie  Bu^unft,  weldbe  @.  in  allen  biefen  im))rooifirten' 
Orbonnanjen  unb  (Reuerungen  bewied,  geigte  er,  inbem  er  burdb  ein  )ßaax  ffeberßric^e 
bie  fönigli(^e  ®ewalt  oon  aUen  ^änbifd^en  din^üffen  befreite,  um  fle  aQein  feinem 
(Einfluffe  unb  bem  ber  A&nigin  }u  unterwerfen.  S)ur<^  bie  flicte  bom  27.  iDe« 
cember  1770  warb  nämli((  ber  Staatsrat^  aufgehoben,  ber  fl(^  al9  bie 
eingige  Korporation  ber  (Ration  betrachtete,  mtKi^t  ber  robaIi{iif<^en  (Reoo«' 
lution  oon  1660  bad  @egengewi<^t  ^ieit  unb  fl^  qU  ben  Slittler  gwi« 
fi^en  ber  (Ration  unb  ber  fönigU^en  ®ewa(t  anfa^.  2)er  Sbel,  in  beffen 
Slngeiegen^eiten  ber  StaaUxatif  allein  bad  SSorre^t  ein  Urt^eil  gu  fpre^en  f^aiU, 
betrachtete  bie  Sluf^ebung  beffelben  ald  ben  beleibigenbfien  6c|^lag  gegen  fein  Anfe^en 
unb  feine  (Borrectte  unb  fc^wor  &.,  beffen  (8erfa|ren  er  btd^er  ru^ig  gugefe^en  ^iitte, 


6intaifee  (3o^.  Stiebt.,  Oraf  \>.    6rhie  Stefotmen  in  2>anemat(.)         123 

einen  nMtt^^nli^tn  4a§.  SIm  14.  3uli  1771  ma^te  {{((i  enbUi^  9.  |um  IDktatpr, 
inbeni  er  fi4Sf  ben  Xitel  eined  Oc^eimen  Cabinettmini^erd  beilegte  uitb  betorbnete,  ba§ 
oUe  omt  t^m  unterf((tie6ene  unb  mit  bem  Sabinetdjlegel  tjetfe^ene  tBefe^Ie  eben  fo 
gftittg  fein  foUten,  al0  n^enn  {ie  oon  bem  A5ni0e  felbß  unterfc^rleben  wären.  SBenlge 
Sage  baraitf  (ieS  er  fl4^  unb  Sranbt  in  ben  bdnifc^en  (Brafenjlanb  ergeben.  310  9tit« 
arbfiter,  flUat^geber  unb  )um  ausarbeiten  ber  ^unberte  9on  flteformebicten  unb  neuen 
8ieglement9  Derwanbte  er  eine  Steige  tft<^tiger  SR&nner,  ben  Statin  SBilbebranb,  ben 
9r}t  bei  Abnigl  Serger,  Sleoerbil,  ber  juerß  )»er(tdnbige  $Mne  gur  Befreiung  bei 
Sauemftanbed  in  Sorfd^Iag  gebraut  ^atU;  Siaffen  unb  Stur^  bitten  bie  tHrbeiten 
unter  fi«^,  bie  {i<^  auf  ^anbel  unb  ))oIitif(6e  Oefonomie  belogen;  Saldenffiolb ,  ber 
im  Sebruar  1771  Don  feiner  Sliffion  na<f^  fßrtcriburg  gurfidfe^rte,  voax  mit  ber  iRe« 
organlfation  bei  SRMitdrl  betraut;  auferbem  ^atte  er  feinen  4Iteren  Oruber,  ben  yreu« 
fifi^en  Suflljrat^,  unb  ben  Sotanifer  Oeber  aul  Raufen  all  (Sebülfen  {u  fE4^  be« 
rufen.  3)ie  (Reform  bei  Seeivefenl  war  bem  (Seneral  (Bd^Ier  übertragen;  }u  ben 
anfdngUd^en  Sbrberern  unb  3(n(^dngern  @.'l  ge^Srte  aud^  ber  wilbe  unb  hibenf4iaft« 
lic^e  ®raf  9lan|au'3[f((berg,  ber  na^iber  ju  feinem  Sturze  mitwirfte.  Sranbt  wutbe 
fe^r  balb  feinel  Sefi^Aftl,  ben  bllbfinnigen  Xbnig  mit  Souffonerieen  gu  unterhalten, 
überbrüfflg,  fa^  auf  ben  reformijtifcben  9BirbeI,  in  welchen  @.  bal  ganje  iBanb  fffirgte, 
über^au^t  mit  ^umorißifdyer  @fc)>{!l  berab,  erholte  {14  für  bie  Stra^agen  feinel  <&of« 
marf^aUamtl  im  Umgange  mit  brr  (Brdfin  ^^ol^ein  unb  jwang,  t)on  tiefer  gfrau  be« 
^trrfc^t,  @.  eine  9rt  oon  aRaitre{Tenberrfd||aft  neben  {leb  2»  bulben,  wi^renb  man  bem 
aUmd^tigen  ttabinetiminißer  nadbfagte,  ba§  SRabame  ®^f)Ux,  bie  Sfreunbin  ber  Stb" 
nlgin,  feine  (Beliebte  fei  unb  i^rerfeitl  i^n  bebenfcbe.  S>it  einjige  @tü|^e  @.'l  blieb 
inbeffen  bie  6(bwd(be  bei  geizig  unb  (eiblicb  t^erfaUenen  JtOnigl,  ber  (SlauBe  ber 
Jtdnigin  an  i^n  unb  i^r  (Sntbu(Ialmul  für  bie  (Erneuerung  bei  fitetcbl.  ®on{l 
war  bie  gange  Station  gegen  ibn,  ber  Sbel  wegen  ber  SSernicbtung  feiner  93or« 
re^^te,  bal  Qürgert^um  wegen  ber  ^uf^ebung  feiner  £ocaIfreibeiten  unb  (Sewobnb<iten 
gegen  i^n  erbittert,  —  bie  Station  üBn^aupt  gegen  i^n  aufgebracht  wegen  ber  SRif* 
adgtung,  bie  er  iffrer  &)ßxa6ft  bewiel.  Seine  (Sbicte  würben  in  beutf^ier  Spraye  I9er« 
IffentUÜ^t;  eberifo  f<biAte  er  feine  93erorbnungen  aul  bem  (Sabinet  an  bie  Unter« 
brbirben  in  berfelben  S^racbe  unb  oerlangte,  ba§  ibre  Seri(bte  an  bal  (Sabinet  beutf(b 
abgefaft  feien.  6eine  beutfc^en  Slitarbeiter  gaben  feiner  Slegierung  in  ben  9ugen 
bei  Solfel  au<^  ben  (S^arafter  bei  Sulldnbtfdt^en.  (Ueber  bie  (Bermaniilrunglbeßre« 
bungen  feinel  3$aterl  im  Sereiib  ftiner  (Seneral  <>  @u^rintenbentur  {lebe  ben  Srt. 
^Intmaxt.)  au  bie  er{}en  IBorboten  ber  Jtri{ll  (leb  melbeten,  war  ®.  (efbf)  fogar  in 
Ieib(i(ber  ^inflc^t  unfd^ig  geworben,  mut^lg  aufzutreten ;  bal  SBo^IIeben  ber  letzten  Sa^re 
^atte  itfn  aufgef^U)emmt  unb  febtoerfdQig  gemalt.  €feine  moraltfibe  ^eig^eit  brauten  bie 
SIttftritte  im  legten  IBiertel  bei  Sabrcl  1771  gu  3:age.  9111  am  16.  @e^t6r.  biefel  Sa^rel 
gegen  brei^unbert  norwegif<be  Statrofen  nacb  i^rer  SRetierart  na<b  <&irf<b^oIm,  wo  ber 
^of  re{Ibirte,  gogen,  um  bie  Slulgablung  i^rel  rücf^änbigen  @oIbel  gu  t)erlangen, 
evf(bra!  ®»  über  biefen  Sfuftauf  bermaf  en,  ba$  er  ein  (Sa}>aHerieeorpl  gegen  bie  Star 
trofen  aufbieten  woUte;  erß  all  i^n  Salcfenffiolb  über  bie  (8efa^rIo{lgteit  unb  (Sf 
wlbnU<bfeit  bei  9luftrittl  auffldrte,  fanbte  er  einen  Offigier  an  bie  SRatrofen  unb  lief 
{{e  burc^  bal  SSerfprecben,  ba$  i^nen  ber  @oIb  aulgega^It  werben  foUte,  berubigen. 
dagegen  wicb  er  rat^Iol  gurüd,  all  bie  norwegiftbe  ®arbe,  bie  er  mit  93er(uß  bei 
Slangel  unter  bie  anbern  Siegimenter  bertbeilen  woQte,  am  24.  December  einen  Suf« 
^anb  ma^te  unb  i^ren  9Ibf(bieb  verlangte;  {latt  bie  Sinienregimenter  gegen  {le  aufgu* 
bieten,  gewdbrte  er  ben  3Iuf^dnbigen  ibr  Serlangen  unb  lief  an  äeben  ein  ®ef(ben( 
^on  brei  Spätem  oert^eilen.  Sranbt  unb  gfaldenfflolb  Ratten  ibn  I&ng(l  gewarnt; 
er  ^atte  aber  alle  i^re  SRa^nungen  in  bett  9Binb  gef(blagen.  2III  bie  legten  Auftritte 
bei  ^a^rel  1771  neben  feiner  unoerßdnbigen  Unbefümmert^eit  au<b  feine  Sfeig^eit 
entbüKt  Ratten,  ^iett  el  ber  engllfd^e  (Sefanbte  Sorb  Jteit^  für  bie  bbtb^e  Seit,  bie 
Jtbnigin,  bie  Scbwe^er  feinel  JTInigl,  bon  einem  Staune  gu  befreien,  ber  nicbt  einmal 
flib  felbß  fibü^en  fonnte  unb  blinb  feinem  ffaUe  gueilte.  Die  Sage  ber  Abntgin  wnr 
um  fo  bebenflicber  geworben,  ba  {le  im  Sa^re  1771  mit  einer  Soe^ter  ntebergefommen 
war,  über  bereu  Urfprung  am  «^ofe  unb  im  publicum  ehrenrührige  (8erü(bte  gingen. 


124  Sttttenfee  (Sodann  gfrtebrie^,  dtaf  t>,    Gein  €»tutj.) 

Jteit^  Bot  @.  bU  SRittil  bagu  an,  ben  ^of  unb  2)Snfmatf  gu  t^etlaffen;  €».,  )um 
S^eil  bur4  bie  jfdnigin  gurÜtfae^aUen,  loiefl  bad  -SnerBieten  (urftcf.  SBa^rf<4elttn(9 
fannte  Xett^,  oBwo^l  fein  Befonberer  @(6arf|lnn  ;u  bicfer  Qfntbetfung  gehörte,  beti 
8unb,  bet  gum  @tur}  be8  9tinißer0  fc^on  gufammengftreten  mar.  (SS  fam  Blof 
bacauf  an,  {Ic^  bet  $erfon  bfd  Jtdnigd  unb  felnfr  wiUenlofrn  <&ahb  jur  SSerffttigung 
)9on  Untetfc^riften  gegtn  ®.  ju  Bemtld^ttgfn.  3n  bet  Ißac^t  t>om  16.*  §um  17.  3a« 
nuar  1772  ivutbe  brc  (Stvoaltatt  ooUjogen.  Juliane  9Raxie,  bU  \)ttwittn>tU  ASnigin, 
bif  für  i^ren  @o^n  gfriebricf;;  ben  StiefBtuber  bed  Stini^^,  wirfen  tooHte,  »at  baf 
4au)>t  bet  aSerfd^njötung,  bie  @ee(e  (SuIbBerg,  ber  €o^n  eine6  VlüünB,  S^folpge 
unb  mit  ber  C^rjie^ung  bed  $rin)en  ^tiebric^  Betraut;  aI8  «Reifer  »irften  mit  (Ranjau, 
(Sidßdbt,  MUn  unb  Sußi^rat^  3e{fun.  Diefe  le^tern  bringen  in  iener  Stad^t  mit 
ber  JtBntgin  Juliane,  (BuIbBerg  unb  bem  fßrlnjen  gfriebrid^  in  bad  Sd^Iafjimmer  bed 
iR5ntg0,  er!(4ren  i^m,  baß  ein  Sittentat  gegen  i^n,  n^eldpe^  t)on  6.  unb  ber  Jtftnigin 
geleitet  »erbe,  im  SSerfe  fei,  unb  gwingen  i^n,  jwet  Sefe^Ie  gu  unterjeid^nen,  burc^ 
tveld^e  Sicffidbt  gum  Sommanbanten  Don  Xo^en^agen  unb  OBerfl  ;KBUer  mit  ber 
Sioüma^t  BeHeibet  n)urbe,  aüt  )ur  9tettung  be0  SSaterlanbe^  nSt^igen  9)a§regeln  )it 
ergreifen,  .i^lerauf  in  bie  SBo^nung  ber  Stiefmutter  geführt,  mußte  ber  ABnig  no(^ 
funfjeBn  «i&aftdBefe^Te  unter§ei(f|tten.  ®.  unb  99ranbt  ivurben  barauf  fogleic^  t^er^aftet, 
bie  JtSnigin  all  befangene  na^  AronenBurg  geBra<^t.  9m  fr&^en  SRorgen  9er* 
Breitete  {l(^  bie  9ia4iri(^t  oom  8faU  ®truenfee'l  ^ux^  bie  ^au^t^abt;  man 
fu^r  ben  JtBnig  in  einem  9on  ac^t  weißen  ^iferben  Befpannten  Iffiagen  bur(^ 
bie  Straßen,  aU  g&Ite  el  ber  8f(ier  eined  @iegd,  bur(^  n^el^^en  ber  Staat  fo  eBen 
gerettet  wäre.  S)ie  Jtir^en  würben  unter  ®(o(fengeI&ute  geBffnet  unb  bie  fßrebiger 
oerwfinf^ten  bie  IBeflegten  unb  Brai^ten  fftr  ben  gelungenen  Staatiftreidb  i^^n  2)anf 
bar;  am  StBenb  barauf  fanb  eine  3Uumination  ßatt,  unb  bad  untere  93oIf  erBradB 
unb  pliknberte  gegen  feddgig  «Käufer.  ®uIbBerg  na^m  unter  bem  SiteT  eine!  CaBi* 
netdfecret&rl  bie  3üg^i  ber  Regierung  in  bie  ^anb.  @.,  eine!  9(nf4|Iagl  gegen  bie 
$erfon  bei  Aönigl,  ber  9Bfl<^t,  i^n  gur  9lieberlegung  ber  Xrone  gu  gwingen,  unb 
bed  DerBreclerif^en  Ümgangd  mit  ber  Königin  angeffagt,  fam  am  20.  9<Bruar  jum 
äJer^Br  unb  war  fc^on  am  jweiten  9)er^5rdtage  bermaßen  geBrot^en  unb  gufammen« 
gefaUen,  baß  er  unter  ^^rdnen  ba6  (Befl&nbniß  Don  einem  unerlaubten  Umgange 
Swif(^en  i^m  unb  ber  J^Bntgin  aBtegte.  9Ran  foQ  i^m  gu  Derfte^en  gegeBen  §aBen, 
baß  er  fein  SeBen  retten  wiirbe,  wenn  er  bie  ABnigin  compromittire,  unb  baß  bie 
Sup^rung  ber  Se^^teren  na<^  ben  ©efegen  fein  (Segenßanb  einer  gerichtlichen  Ser^ 
urt(^eilung  unb  nid^t  einmal  ettlrd  (SrlminaTprocrfTed  werben  fönne.  9m  8.  Wftrg 
legte  eine  Comnvffion  ber  jtdnigin  bad  ®eflänbniß  S.'l  mit  feiner  Unterfd^rift  vor 
unb  gaB  i^r  gu  Derße^en,  baß  fie  bur<!B  i^r  ®eftänbniß  ba6  SeBen  beffelBen  retten 
fBnne,  worauf  fle  na6i  längeren  Jtdmpfen  ba9  Bereit  gehaltene  2)ocument,  welche!  ba9 
Sefenntniß  Betätigen  foUte,  unterfc^rieB.  SRadB  ^iner  ffla^xiäit  foU  fie  bie  Unterf«rifl 
nic^t  DoUenbet  unb  einer  ber  Sommiffarien ,  Sc^ad'diat^Iow,  biefelBe,  inbem  er  i^t 
bie  $anb  mit  ®ewaTt  führte,  audgefd(f rieben  ^aBen.  99ranbt  würbe  wegen  einer  ber 
(Raufereien  mit  bem  JtBnig,  gu  benen  i^n  berfelBe  gu  gwlngen  pflegte  unb  in  benen 
er  einmal  ben  «KSnig  lei^it  in  ben  ^ald  Biß,  bed  Attentat!  gegen  ben  SRonarcl^en 
BefdBuIbigt  unb  wie  S.  gum  Sobe  Derurt^eilt.  9m  28.  9pril  1772  fanb  i^re  9nt« 
^auptung  jjiatt.  Sä^renb  i^rer  ®efangenf($aft  würbe  3eber  Don  i^nen  einem  $rebiger 
gur  geiflU(f|en  Se^anblung  iiBergeBen,  @.  bem  fpfttern  9tfc|;of  SRünter  (f.  b.  9rt.), 
weldB^  i^n  fe^r  fc^neU  unb  (ei(f|t  Befe^rte  unb  barüBer  bie  M99efe^rung0gef((idBte  beS 
®rafen  ®.'  (Jtopen^.  1773)  DerBffentlid^te.  ®ad  bie  ABnigin  Betriff,  fo  mußte  fl<^ 
bie  Commifflon,  ba  ber  Britifc^e  ®efanbte  mit  bem  üfrfcbeinen  ber  englifc^en  Sriotte 
bro^te,  mit  ber  Trennung  i^rer  @fft  Begnügen.  9m  9.  9pril  1772  fanb  bie  @äftl^ 
bung  ^att;  am  30.  Wai  mußte  bie  def^iebene  Don  {^rer  2:o(f|ter  Soulfe  9ugufte, 
bie  fpäter  einen  9uguflenBurger  (eirat^ete,  für  immer  9Bf((ieb  nehmen,  worauf  fle 
auf  einem  englifc^en  Schiffe  nac^  3)eutf(^Ianb  ÜBerfefete  unb  fld^  auf  bem  Schlöffe  gu 
ttelie  nieberließ.  Sie  erlag  am  11.  Stai  1775  in  i^rem  23.  3a^re  bem  S(|farla<i^« 
fleBer,  mid^ti  gu  biefer  Seit  in  SeUe  grafflrte.  gfaldenffiolb  fü^rt  (in  feinen  M6moi- 
res,  (ßaril  1826)  gum  Seweil  i^rer  Unfc^ulb  bal  Sengniß  be«  q)rebiger0  8floqne9 


an  bop  froiiAftf!f0  refotmirten  Jtivc^e  ju  tteOe  an,  ber  an  intern  Sobr«(etU  jlanb  unb 
}8  bem  fle  in  t^rrn  U%Un  SlugenMitfen  gefagt  Mafien  foU:  «^ert  8loque6!  Salb 
»erbe  t(^  i»or  0oü  ße^en.  Sc^  oerfld^ete,  ba§  it^  unfi^ulbig  an  bem  93rtge^rn  Bin, 
beffctt  man  nüd^  ang^flagt  ^at/unb  ba§  iäi  nie  mdnem  (Bemalt  untreu  »ar.'^  Sienfo 
ffll  {ie  in  einem  Stiefe,  ben  fle  an  i^ren  Stuber,  (Beorg  III.  ton  Cnglanb,  auf  bem 
S0be86ette  gef^Yieben  ^ait,  bel^euert  fiaben:  »3<9  9txU  unf^iulbig  —  l(^  fciireibe 
bif0  mit  jiUember  4^anb  unb  gebabet  in  Sobe9f4»eif  —  ü  bin  unfcbulbig;  u.  f.  »;"' 
aUein  biefet  Srief  iß  iebenfoU«  in  Onglanb  fabridrt.  gfaldenffiolb,  ber  M  jum 
^erbß  1776  in  9{ot»egen  gefangen  gehalten  »urbe,  f)>radt  ben  $rebige¥  Sioquel 
1780  {u  4annebev  unb  f^rieb  beffen  3eugni$  an  bemfelben  Sage,  an  loeld^em  er  el 
emt>fing,  in  fein  Sagebud^  auf.  S)a0  3^ugni§  ift  bemnac^  fo  gut  beglaubigt,  wie 
nur  eind  fein  fann;  ob  ed  ^t€f)att  aber  gültig,  bemeifenb,  entfi^eibenb  ifl,  ift  eine 
anbete  Srage,  bie  xvit  in  0ifl(ffl(4t  barauf,  mie  fol^e  d^ugnijfe  Im  9tunbe  unb  in 
bft  (Srinnerung  itttereffiTter  $erfonen  tn^ti)tn  unb  |I4  fortbilben,  «verneinen.  Un^ar# 
teiifibe  unb  bet  unglfidlli<ben  Jtbnigin  ni<^t  feinblicf^e  SRdnner  n^arrn  immer  ftberjeugt, 
ba0  biefeibe  flt^  bon  i^Tet  geißigen  ^t^mpat^U  f&r  6.  au<9  gum  nd4r9en  Umgang 
mit  i^m  ^abe  fortreiflen  laffem  Sie  ^atte  etma8  oom  (Bigenflnn  i^red  f(nigU<^en 
Srnberd  unb  von  bem  Kmajonenwefen  englifd^er  Sabied,  f^attt,  felbfl  nacbbem  fle 
i^Tem  Oema^I  1768  ben  jrront>rin)en  geboren,  bon  brr  füoijfftit  unb  8Bfiß^eit  ber 
fbnigli^ien  SefeUfc^aft  arg  gu  leiben  gehabt  unb  ^dtte,  »enn  {!e  t^ren  terfinbif(bten 
unb  rntneroten  SRann  mit  feinen  auSfüb^eifenben  unb  geiß(ofem  Uebermut^  §ingege« 
benen  ®eno|fen  bei  fl^  tf&tU  aufnehmen  woUea,  i^re  Sieti^te  al6  Jtönigin  unb  fiSeib 
megwerfen  mfijfen.  3n  biefer  (Sinfamfeit  DoQer  9Ingß  unb  SSergweipung  erfdifien  i^r 
6.  mit  feiner  @tbbt)fiing9<  unb  Steuerungfluf}  aU  baS  3beal,  bad  fle  gefugt  ^atte, 
fle  gab  ficb  i^m  mit  veibHiber  ®d^n;jirmerei  unb  gugleit^  mit  einigem  (Sigenftnn  unb 
^^^1  6'6^n  i^^^  i9erfal(ene  unb  oerbetbte  Umgebung  ^in.  3^r  3beal  fa^  fie  in  be6 
Staatemanneg  ßfirmifdSiem  9(ntauf  gegen  verrottete  unb  gerfaUenbe  3uPdnbe  unb  9k\^* 
bräu^^e  erffiUt^  i^rem  Srob  unb  Sigenfinn  entf^racb  @.'d  Seicbtflnn,  aber  i^rer  ^tn« 
gebenben  £iebe  geigte  fl^  biefer  in  ber  Staiafttepfft  bSUig  unn?ert^.  Uebrigenfl  Blieb 
bag  Steifte,  wad  @.  im  @turm  i9on  gwei  3a^ren  gef(bafen,  befielen,  unb  er  ^atte 
SDAnemarf  »irflicb  in  bie  neuere  Slt^ilifation  eingefii^rt.  2)er  6taat«fireitib  ber  M^ 
nigin  3uUane  unb  (BuIbSerg'g  gab  nur  ben  beleibigten  alten  3nt(refren,  bem  S)dnen« 
t^um,  bem  Sut^ert^um,  bem  in  feiner  8tu^e  geßbrten  Sürgert^um  eine  augen6HffU<l)e 
fleine  @enugt^Uung;  im  UeSrigen  mußten  fldf^  bie  alten  SSorrecbte  unb  $rioitegien 
mit  ben  3m))rooifationen  6.^0  i^ertragen  unb  auf  einen  guten  9u§  fe^en.  IDad  iot 
fungSoort  »ar,  »ie  in  ben  großen  dleßaurationen  biefed  Sa^r^unbertd,  nac^  bem 
9tt8toben  ber  ftangSflfcben  dtei^olution :  gute  Stiene  gu  bem  Unbermeibltc^en  madigen. 
3>U  $))annung,  in  weld^e  SSnemar!  rofi^renb  ber  (Regierung  ®.^6  mit  ber  Jtaiferin 
Jtat^arina  ü.  oon  8luf(anb  geriet^,  war  o^ne  bebeutenben  (Sinflu^  auf  feinen  enb« 
n^en  6turg;  bie  Serl^anblung  givif<ben  ben  beiben  ^6fen  Aber  ben  iRenunciationd«* 
vertrag,  toonacb  ber  ®ro§fftrß  $aul  (f.  b.  9rt.  Sftnematf,  Sanb  V.,  ®.  780)  auf 
Gi^Iedoig  u.  f.  w.  iBergid^t  leitete,  gerietb  nur  tivoai  in«  @toc(en  unb  im  Uebri« 
gen  bebro^ten  |IüB  ^^ibe  fBt&ä)U  mit  ^rottenrüfiungen.  (3ur  Literatur  führen 
»ir  no(|f  an:  «^lut^entifc^e  Sufffdcungen  i^ber  bie  @efcbi(bte  ber  ®rafen  ®truen« 
fee  unb  Sranbi*  ((Sermanien  1788);  4^öß,  „(Braf  Sodann  «^einrieb  Struen« 
fee  nnb  fein  9tiniflerium''  (1824;  beutftb«  \Ro^en^agen  1826).  ^leuerli«^  iß 
erf<^ienen:  i,S)ie  9}erf(bwdrung  gegen  bie  Ädnigin  (Saroline  SRat^ilbe  von  IDAnemarC 
anb  bie  ®rafen  ®.  unb  iBranbt.  fflaüf  bid^er  ungebructten  Originalacten  unb  nacb 
2.  3.  Sfamanb  in  felbßjtanbiger  Bearbeitung  von  9.  9-  9.  deeffen^Sufcb."  £ei))gig 
1864.  IDie  Originalacten  ber  $roceffe  gegen  bie  Jt5nigin,  ®.,  Q3ranbt  unb  bie  anbern 
SRitgefangenen  würben  nAmli^  in  vier  Verfcbiebenen  fßacfeten  an  vier  Verfc^iebenen 
Orten  (im  Se^eimard^iv,  Ui  ber  {Regierung  in  SKitfßabt,  auf  ber  Seßung  Sergen^uu0 
unb  im  Slrcbiv  ber  bAnifc^en  Jtanglei)  niebergelegt  unb  ßreng  beivacbt.  (Srß  unter 
bem  (ebtVerßorbenen  Jtbnig  würben  bie  2lr(bive  gugAnglid^  unb  ber  b4nif(be  ®(brift« 
ßeUer  9.  3.  Slamanb  ^at  bie  fdmmtlicben  Sicten  in  ber  ßicalifcben  Unterfud^ung  gegen 
bie  Jtbttigfai,  ®.  u.  f.  w.  Verbffentli^t ,  nac^  beffen  Vorlagen  3eeffen<%ufdB  bie  (Be* 


126       6triteiifee  (Statl  Slug.  \>.).        ^itntt  (Stiebt.  (Seotg  OU^.  9*)* 

WäfU  bet '  Setfc^iodtund  beiti  bcutf^en  ^uBIicum  in  felSflfldnbiflet  Siatie Uung  npu 
gelegt  ^at.  9ieue  9luff<^Iftffe  f!nb  in  b<efen  gRitt^eilungen  ntd^t  ju  finben.  3)ie 
^uBIication  fiel  getabe  in  bie  3eit  bed  legten  Attegd  mit  S)iinemarf  unb  in  bet 
outritten  unb  fnaben^aften  (Sereigt^eit,  mit  welcl^et  bie  Affentlii^en  SUttet  (}.  9.  bie 
„9u0<6ut0et  mq.  ^ettun0^  1864;  9it.  71  ff.)  Bei  bet  anzeige  biefet  Stitt^eilungen , 
gegen  bad  „HU^  Ddnent^um  loifu^ren^  ^aben  fle  fibetfe^en,  baf  @.  baffelBe  btiT<|^ 
fein  etcittfioed  beutf(^ed  3luftteten  gegen  bad  S)eutf((ft^um  aufgeBtad^t  ^at.) 

Strnenfee  (Staxl  augu^  \>.),  ber  Qtubet  bed  aSot^etge^fnben,  geB.  b.  8.  ^lugufl 
1736  ju  ^aü^,  flubitte  gu  .^aUe  bie  X^eologie  unb  aUgemeinen  SBiffenftlBaften  nnb 
watb  1757  ^^tofeffot  bet  SRat^emätif  auf  bet  SiUtetafabemie  ju  Siegni|.  1760  Dtt« 
Bffentlid^te  et  feine  „9nfang0gtünbe  bet  SlrtiUetie'*  (btitte^Iuß.  £eipjlg  1788.)  Seine 
„Vnfangdgtfinbe  bet  JhiegdBaufunß''  etfcf^ienen  ju  £eipiig  1771 — 1774  in  3  Sbn. 
(gweite  9lufl.  1786).  SSon  feinem  {fingeren  Stubet,  bem  SaBtnet«miniftet,  1769  nady 
^Snematf  Betufen,  watb  et  bafelBß  jumSu^igtat^  etnannt  unb  1771  bem  neuetti^« 
teten  @enetaI'9inang«(SoUeg(um  BeigegeBen.  93eim  Stutj  feineO  9tubet9  gIei(^faQd 
gefSngli«^  eingebogen,  »arb  et  im  3uni  1772,  oon  Stiebti(^  b.  ®r.  ald  ))teu$if4ef 
Untett^an  requirirt,  fteigegeBen.  Bund^jl  ))rtt)atifirte  et  auf  feinem  Oute  91{enau  Bei 
^a^nau  in  @4leflen  unb  oerBffentIi(|^te  feine  UeBerfeJiung  oon  ißinto'9  « 6taat4Q;itt^« 
ftiBaftiicben  ÜluffAten"  (1776;  gu  brei  84nben  Detme^tt,  «ei)>iig  1800).  1782  »utbe 
et  a(d  OBerfinanjratB  unb  S)irectot  bet  ®ee^anb(ung  na^  Setlin  Berufen  unb  ^eg 
1791  gut  @tet(e  eined  Staatdmini^etd  unb  S^efd  be«  3[ccife«  unb  SoUbepattementS 
auf.     er  flarB  ben  17.  OctoBet  1804. 

Sttnbe  (99utf§arb  dott^.),  beutf((er  Surift  unb  ^i^orifer,  geB.  ben  26.  Ral 
1671,  bet  ®o^n  ®eotg  9Ibam'6  @.,  bet  aU  Otbinatiu«  bet  iutiflif((en  Sacultdt 
gu  3ena  ^nb  aU  $tAf!bent  bet  dtegietung  1692  flarB  unb  fi^  bur4  feine  oft  auf« 
gelegte  Jurisprudentia  Romano  -  GermaDica  forensis  einen  9{amen  gemocht  ^atit. 
Surf^arb  ®.  ^ubitte  bie  {Rechte  feit  1687  ju  3ena,  ^elmßdbt  unb  sftantfutt  a.O., 
watb  1697  SiBIiot^efat  in  Jena,  1704  ^rofeffor  ber  ©ef^^iOB^e,  1730  bed  6taaU* 
unb  8e^ntec$td  unb  ßatB  gu  3ena  ben  24.  9lai  1738.  @eine  Bebeutenbflen  ®etfe 
ffnb  bad  Corpus  historiae  Germanicae  (3ena  1730)  unb  feine,  sulf|(t  9on  SReufel  in 
elf  8dnben  (£e{)>gig  1782—1804)  umgeatBeitete  Bibliotheca  historica.  @feine  Biblio- 
theca  historiae  iiterariae  selecia  ^at  Suglet  (3ena  1754 — 1763)  ^etaudgegeBen. 
(St  fetBfl  l^ai  untet  Snbetm  noc^  ffreber'd  Rerum  Germanicarum  scripiores  aliquot 
insignes  (britte  ^ufl.  6tralBurg  1717,  3  9be.)  ebirt. 

Sttltbe  (9riebr{(^  ®eorg  SBil^elm  9on,  in  8lu§(anb  SBaffllij  3afo»Ie»itf<9), 
einet  ber  tikc^tigflen  Slfhronomen  ber  SReugeit  unb  ber  erße  unter  aUen  (SeobAten,  ge« 
Boren  am  15.  ^prit  1793  ju  ttlitona,  ujibmete  fic^B  SnfangS  — bem  dlufe  eine6  Ser» 
»anbten  Jtarl  Subwig  ®.,  velil^er  $rii>atbocent  an  bet  2)ot)pater  Unit)erf{tAt  war,  na^^ 
Slugianb  folgrnb  —  ber  $^iIofop^ie  auf  jener  ^0(i;f(||ule,  flubirte  aBer  Don  1808—11 ' 
mit  grofem  (Sifer  OtatBematif  unb  ^flronomie  unb  BetrieB  biefe  9B{ffenf((aften  au(^ 
na^  feiner  Oli^dfe^r  nad^  SItona  fo  erfolgreich,  ^a§  er  fcBon  im  3a^te  1813  aM 
OBfetoatot  bet  ®tetn»atte  na4  S>ox^at  guri^dBerufen  »arb.  Stit  ben  unBebeutenben 
^iklf^mitteln ,  »omit  bad  3)orpater  ÖBferoatorium  ju  iener  3eit  au6geriißet  »ar  — 
unter  anberem  mit  einem  nur  5fik§igen  2)o((onb  —  Begann  ber  junge  t^dtige  9fho« 
nom  feine  3)urd^muflerung  bed  ^immeM  unb  fA^rte  in  feinem  er^en  «Caialogus  stel- 
lanim  dupliciuni''  (fDorpat  1820)  Bereit«  795  Doppelflerne  auf,  worunter  Diele  burc^ 
iBn  ganj  neu  entbecfte  unb  in  i^ren  SSen^egungen  Berechnete.  6eit  1824,  »o  bie 
S)orpatfr  Sternwarte  i^r  13fftfiged,  ))araUaftifc^  aufgeßeßted  8ftauen^ofet'fd^ed  9etn« 
to^t  et^alten  ^atte,  fe^te  et  feine  ^eUaten  ffotfc^ungen  im  Oergr5§erten  9ia§9aBe  fort 
unb  burc^muflerte  ben  ganjen,  in  S)or^at  fidB^Baren  Sternhimmel.  6ein  «Catalogus 
Dovus  sieilarum  duplicium  et  mulUplic^ium'*  (3)orpat  1827)  ent^dlt  bie  9tefultate  bie« 
fer  fcBarf|!nnigen  Steffungen.  9locB  wichtiger  f&r  bie  9(ßronomie,  in  8ejug  auf  bie 
2)o^t>eißerne ,  »urbe  fein  britteS  <&au)>twer(  unter  bem  Xitel:  „Stellarum , duplicium 
roensurae  micrometricae'*  (@t.  fßeterflBurg  1837),  woDon  gleidBjeitig  unb  am  felBen 
Orte  au(t  eine  beutfc^e  UeBerfet^ung  (»CiBer  S)o)>^eIflerne'')  erfctfien.  3)ad  3a^r  1839, 
voo  @.  bie  (Sinrii^tung  unb  iBeitung  ber  fogenannten  ^aupu  ober  (EenttaU®tetn»atte 


&tnit  (Svirbrid^  0<org  ffiil^elm  \>on).  127 

M  6t.  (ßelfv^burg  auf  ben  9uIfoiter  Sergen  uiib  }ugleid^  bad  IDivectorai  übet  fdmmt«, 
H4e  im  tuffifd^en  Steige  beflnbli<^e  Sternwarten  erhielt,  wax  ein  e^odf^ema^benbed 
nid^t  nur  für  bie  tuffl\^t,  fonbern  ffir  bie  gefammte  Sifirpnomie.  9n  feine  mistigen 
«Observatiooes  Dorpatenses"*  (Sorpat  1817—39,  8  Qbe.).  feine  „a^onomif^en  Se« 
•ba^tungen'  (S)ort>at  1821— 24,  3Q9be.);  feine  „ IBefc^reibung  be8  großen  Stefrartorf 
oon  8nranen^ofer*  (Dorpat  1825),  unb  feine  iiBrigen  md^renb  bei  3)irectoratd  in 
3)ot))at  erfd^ienen^n  6ibriften  (^ ober  bie  9tebelftetne/  1827;  ^Snwenbung  be0  Durt^« 
gangd^änftrumentg  für  bie  geograp^ifd^e  Ortgbeflimmung/  6t.  $eterg6urg  1833  n.) 
reiften  fi^^  nun  eine  Stenge  anberer,  für  bie  Sfflronomie  bebeutfamer  SBerfe  an,  n?ie 
feine  .  SBeebad^tnng  bed^aQr9T<i&en  «ometen  1835''  (®t.  ^eterdburg  1839),  feine 
»Description  de  robservatolre  central  de  Russie^  (ebenbafelbfl  1845),  feine  «Eiudes 
d'astronomie  stellaire^  (6t.  9eter<b.  1847),  bie  «Stellarum  flxaruoi  iDprimis  com- 
poaitanim  positiones  niediae^  (baf.  1852)  u.  a.  m.  0ld(^{l  ber  6teUar«9lf}ronomie 
»or  aber  6.*g  S^fttigteit  befonberg  ber  (BeobAfle  {ugewanbt,  unb  fein  eigentli(ber  SJÖeltruf 
grftnbet  fjläf  auf  feine  im  grofartig^en  S^af^obe  in  i^erfd^iebenen  3'<t»(F)>o4en  audge« 
fft^rten  Sriangular^O^erationen.  6ition  in  ben  3.  1816—19  fft^vte  er  bie  erfle  auf  wiffen« 
f((faftli(|ien$rtnci)»ienbaflrte Triangulation  SieDlanbl  au«;  1822— 27  folgte  bie  umfaffenbe 
a9reilengrabme{fung  in  ben  ruff.  Oßfee«$ro)9in|en,  beren  £)))erationen  er  jund(|9  für  bie  im 
finnifd^en  Solf  belegene  3nfel  «^oglanb  firirte,  t)on  1831—35  aber  fo  weit  nad^ 
Rorben  augbe^nte,  baf  eine  ununterbrocbene  Aette  t)on  50  Sreiedfen  bieSnfel  4og« 
knb  mit  Aiioegwaara  (nbrbll^f  t)on  Xajane  in  gfinnlanb)  unter  64^2  ^  nbrbl.  breite 
t>^banb.  Son  1835 — 45  würben  biefe  geobAtif<l&en  Operationen  burcb  9innTanb  big 
Xorned  unb  l>9n  1845—52  im  (ünberfidnbnif  mit  ber  f(bwebif((fen  {Regierung  burd^ 
•i^anteen  bi0  inm  9terbeap  fortgefftbrt;  unb  ba  gleii^jeitig  ber  ®enera{  Kenner  au<$ 
bir  Triangulationen  auf  £it^auen,  $obolien  u.  f.  n?.  bl0  an  bie  Sonau  auggebe^nt 
^atte,  fo  war  auf  biefe  Steife  ein  9teribianbi>gen  t>on  2&^  20'  ober  380  geogra)>^i« 
fi^en  Steilen  gewonnen  worben,  b.  i.  ber  gr5§te  unter  aUen  biS  je^t  gemeffenen. 
iBergl.  barfiber  bie  genauen  Seric^te  6.'g  in  ben  JAtmotres  de  TAcaderaie  de  St 
P^tersbourg",  in  ben  ^ßarifer^  Sonboner,  berliner  unb  anberen  ajhonomifi^en  3a^r« 
bücbern,  fo  wie  mehrere  felbß^dnbige  arbeiten  6.'g,  wie  feine  „iBef^reibung  ber  t>on 
ber  Unioerfitdt  in  S)or))at  Deranilalteten  ^reitengrabmeffung  in  ben  Oflfeebroi^inien 
fltttiitanbg,  augge^^rt  in  ben  3a^ren  1821—31"  (Dor))at  1831,  2  Sbe.),  feine 
«ExpiditioD  chrononaetrique  etc.**  (6t.  $etergburg  1844)  u.  a*  m.  Sludb  würben 
mtter  feiner  Oberleitung  mehrere,  wi^tige  9lit)enementg  in  Sluflanb  l^eranftaltet,  wie 
bag  ^uxdf  bte  Sl^onomen  ffufl,  6abler  unb  6awitfd|f  1838—40  jwifdden  bem  Jtag« 
yifi^ett  unb  6d^war)en  SReere,  jur  {Rectificirung  be9  1811  t)on  $arrot  unb  (Sngel^arbt 
unternommenen,  bad  9li9eUement  ber  ganzen  SBofgacuroe  l9on  Swer  bi0  9flra(^art 
9.  a.  m.;  femer  Diele  geogra))^if4e  Ortgbeflimmungen  in  6ibirien,  im  Aaufafufi,  in 
ber  euroipäifcbennnb  afiatifc^en  ^ürfei,  (n  $er{len  u.  f.  w.  audgefü^rt  unb  fe^r  gro§« 
artige  Cr))ebitionen  angeorbnet  jur  lBeo6ad6tung  ber  totalen  6onnenfinflerniffe  i9on 
1842,  1851  u.  f.  w.  Unter|}übt  war  6.  hierbei  bur(b  feinen  6o^n,  ben  gleid^faUg 
tüdlftigen  Qftronomen  Otto  o.  6.,  bamaligen  Sbiuncten  ber  (Sentralflernwarte,  unb 
bte  S^onomen  $erewof(|tf4fifow  aug  SRoafau,  gfeborow  aug  jtiew,  6(awindfti  aug 
fflUna,  Jtnorr  aug  Jtafan  u.  a.  m.,  bur4  beren  3ufauimenwir(en  nidl^t  nur  bag  $^d< 
nomen  felbft  befd^rieben  warb,  fonbern  auäf  bie  breiten  unb  Sdngen  ))ieler  6täbte 
beg  centralen  Sluflanbg,  alg  IRogfau,  9towgorob,  Aur0!,  Siidfan,  ^i^e^f,  9)enfa,  fBo» 
roneg^,  Sula,  Sfdl^ernigow  u.  f.  w.  aßronomifcb  genau  Beftimmt  würben.  6.  befa§ 
gtiglei^  einen  ))or}ügIi4ren  6(9arfbli(f  in  ber  (Srforfcbung  ber  gfe^IerqueUen  ber 
afbronomiff^en  Snftrumente  unb  eine  ungemeine  6(bdrfe  unb  ^udbauer  in  ber 
Seo^badjftung  felbfl;  mit  biefen  Sigenfcbaften  unb  feiner  auf  eigener  (Srfinbung 
unb  gei^tpoUer  ffom))of{tton  beru^enben  Slet^obif  erjielte  er  bie  großen  fRefuItate, 
weld^e  feinen  Flamen  ffir  aUe  folgenben  3eiten  in  bte  ^nnalen  ber  9lfironomie 
eintragen  werben.  3m  3a^re  1858  fab  fi(b  ber  in  gfolge  feiner  übergroßen  9n* 
^engungen  fbr)»erf<^wa(|fe,  wennglei(|f  nix^  immer  geifHg  frifd^e  ®ret0  genötbigt,^  bie 
SHrection  ber  $uIfowaer  Centralf^ernwarte  jüngeren  Jtrdften  ^u  üBerlaffen..  "^10 
Qirflii^et  6taatgrat^,  SRitgtteb  ber  (aiferlid^en  ^Itabemie  ber  SBiffenfi^aften  ju  6t. 


128  etmlie  («ußa«  i^on). 

^tUxttuxi,  (S^tenmitglieb  faß  aQet  aßronomifd^en  £)(fcrl)at0tieii  bet  <StU,  eifln 
9l|honom  bed  (Rei^ed  u.  f.  lo.;  flatt  n  am  23.  9tot)em6er  1864  nai^  langwini^a 
f^nerer  Jtratif^eit  gu  6t  ^ter«6ur0.  —  @ein  6o^n  Ottp  QBil^elm  l».  6. 
(Otton  aBaffUiewUr^)  ^at  fld)  <(enfattd  butd^  me^me  aftronomif^e  9t6eiUn  ))on 
Selang  rü^mlid;  6e(anttt  gfiiia<^r.  (Bttottn  am  7.  9Ral  1819  in  3>Ptt)at,  ftahlxU  et 
bafeI6ß  Sßronomie,  trat  1839  }u  QuKoma  frinem  SSatet  a»  (Se^Ufe  an  bU  6eÜ# 
unb  »ucbe  fp4tfr  go^ettrr  ^ßronom  bed  bortigen  OSferoatorium«,  fo  mit  bevat^enbev 
aßronom  bf9  Xaiferli(^en  ®eneraIflaBe«  ^n  ®t.  fPetereSuro.  3n  Ie|}terer  (Sigenfd^aft 
fft^rte  et  bie  Vom  ®eneralßa6e  angeorbneten  großartigen  a^onomif(^'geograp^if(J^fn 
arbeiten  aug,  tvtl(i^t,  unter  bem  !Ramrn  ber  (^r^nometrifd^en  (Srpebitionen  6e!annt, 
eine0tljfeil8  bie  (Sentralßern»arte  oon  ^ulfowa  mit  ber  bon  (Sxttwni^  in  genaue 
aßronomifc^e  SSerbinbung  festen  unb  anbernt^eild  bie  gfirirung  ber  $oI^i^en  aUec 
ruffifdjfen  Sternwarten  unb  vieler  anberer  «{^au^t^unlte  im  Centrum  dlufUnbl  be« 
jttedten.  2lucb  wibmete  er  fid^  mit  einem  feineS  SSaterd  »firbigen  9ifer  unb  ffrfrig 
ber  ®teUarajlronomie,  wie  feine  9(rbeiten  in  ben  „Mimoires  de  rAcadimie  Impe- 
riale des  Sciences  de  St.  Petersbourg^  (oon  1840  bi6  }ur  Oegenmart)  bereifen,  tte 
er  al0  SRitglieb  ber  ißeterdburget  9(fabemie  beren  €f4riften  einberleibte. 

Stnttte  (®Hßab  bon),  poIitif<ter  Agitator,  geboren  um  ba<  3a^r  1805  in 
Sieblanb,  ßammt  au6  einer  gfamilie,  bon  mel(^er  ^(^  mehrere  SRitglieber  in  ber  ruffi« 
f(ben  3>ipIomat{e  einen  9}amen  gemalt  ^aSen.  <Br  felbß  betrat,  nad^bem  et  in 
IDeutf^ianb  bie  9)e(bte  flubirt  ^atte,  bie  bi4)Iomatif4e  SaufSa^n  in  ben  S>ienßen  be< 
®rof^erjOg6  bon  Olbenburg;  fam  alg  (Sefanbtfd^aft6fecretftr  nad^  8frantfurt  a.  SL, 
entfagte  aSer  balb  wieber  ber  IDiblomatle  unb  lief  fl(b  in  Otann^eim  alg  9bbocat 
nieber.  ^ier  beröfentlic^te  er:  ,,9riefme(^fei  }wif4en  einem  ehemaligen  unb  iebigen 
Diplomaten'*  (aXann^.  1845)3  »9)olitif(be  IBciefe"  (ebenb,  1846);  „Gbilem  ber 
@taat0»i{fenf(«aften''  (Sranff.  1847—1848;  4  Sbe.);  »2)a0  iffentH^ie  Sterbt  bei 
beutfd^en  Sunbed"*  (SRann^.  1846;  2  8be.).  9u§erbem  befcbAftigte  i^n  bad  Ctubium 
ber  $brenoiog{e;  unb  aI0  Crge Bniffe be{feI6en  berbffentlit^te  er:  „(Sef^ficbte  ber  $^renoo 
logie''  («eibelb.  1843);  .«anbbu«  ber  «Phrenologie*  (Selb).  1845);  .,3>ie  $^reno« 
logie  innerhalb  unb  außerhalb  3)eutf(blanbd "  (^eibelb.  1843).  Die  Sefanntf^aft, 
bie  er  mit  bem  93egetarianidmu«  machte,  getvann  i^n  fflr  bie  biefem  6b^^>n  ent« 
fpre(benbe  £e6en0art,  b.  f).  fitr  bie  (Enthaltung  t)on  allen  gfieifibfpeifni,  unb  er  fuc^te 
f&r  biefe  Slbßlnen)  in  feiner  €fcbrift:  „aSanbara'g  SBanberungen",  $ropaganba  ju 
machen.  Daneben  rebigirte  er  bad  „9lann^eimer  SournaP,  berichtete  bon  feinen 
XAmpfen  mit  ber  (Senfur  in  ben  Säfxiften:  «Ofcten^Ade  ber  Cenfur  be0  4^errn  Urla 
von  ®ara(baga':  ,p91ctenpde  ber  Senfur  unb  {ßoligei  ber  ®tabt  Stann^eim';  «Veten« 
Qüite  ber  babif(ben  (Senfur  unb  $oIisei''.  ®etn  Uebergang  gur  du§erfien  £infen,  enb* 
lieb  )u  ^tdtt,  a(6  bem  wahren  unb  einjigen  Jtenner  ber  Sßolitif,  ^atte  gur  ffolge, 
bag  i^m  bie  Sigent^itmer  fener  ßtitunq  bie  Stebaction  entjogen,  worauf  er  1847  brn 
vDeutfd^en  3uf(bauer*  griinbete.  Ue^er  fein  6<bidf<il  in  ben  babif(ben  Vuffldnbett 
ber  3a^re  1848  unb  1849  ift  f(bon  in  bem  9rti(el  SaNll  audfa^rlicb  ge^anbelt 
worben.  @tin  erßer  93erfu(b,  gemeinfcbaftlicb  mit  ^tätx  l^on  bem  babenf^en  6eei> 
hei«  au0  bie  flUepublif  einzuführen,  enbigte  na(b  {»ei  SBo^en,  ben  23.  9lpril  1848, 
mit  feiner  Slucbt  na^  @tra0burg,  fein  (SinfaU  in  ba0  babifcbf  Aebiet,  ben  2t.  Septbr. 
1848,  fcbon  am  25.  @eptbr.,  nacb  bem  Xrefen  bei  ®taufen,  mit  feiner  iBer^aftung. 
!Sm  30.  IR^rg  1849  bur^  ba0  @ib»urgeri(bt  gu  J^ei6urg  »egen  iBerftt(b0  be0  ^9(1^^ 
berrat^0  oerurt^eilt  unb  gur  9l6b&fung  einer  (Sefdngni§^afe  bon  fünf  3a^ren  unb 
t9ier  SRonaten  na<^  9ru(bfal  abgeführt,  warb  er  bur$  bie  reboIutionAre  (Erhebung  be0 
babif(ben  a3olfe0  am  24.  9Rai  befreit  unb  fd^on  am  6.  3uni  wegen  feiner  OppofHion 
gegen  tBrentano  auf  furge  Seit  berbaftet.  ®4^renb  be0  Xampfe0  ber  9Ittf{}dnbif<^ett 
mit  ben  preufifcben  unb  9lei4|0truppen  befanb  er  fUi^  wieber  in  Srtei^eit  unb  flo^, 
al0  ber  ^iufflanb  feine  9[u0{!(bt  me^r  auf  (Erfolg  ^atte,  na<!b  ber  Schweig,  oon  wo  er 
ilcb  1850  na(b  (Inglanb,  1851  nacb  iRorbamerifa  begab.  1850  gab  er  gu  9ern 
^erau0:  «9ieue  Seit.  (Sin  lBoIf0taIenber  für  ba0  3a^r  I.";  femer  erfcbien  bon  l^m: 
„(Befibicbie  ber  brei  3)olf0er^ebungen  in  IBaben''  (9ern  1849).  6eine  ffrou,  tint 
geborene  9malie  Dilfar,  berbffentlif^te « (Erinnerungen  att0  ben  bab.  gfrei^eitettmpfen'' 


(«•mt.  1850)  ttnb  . 4>i<lortf4fe  3timihtt*  («Tmieii  1850;  3  8be.).  6ett  1863 
iefatib  er  $4  wiebet  in  3)<utfi(Ianb ,  uxbfftnÜU^tt  »SieflfritS  unb  denfeitd  bei 
Oceanl',  ^itt  fl«^  mit  4^Au{fer  wegen  bev  DarfteKune  fernst,  ioeI(|fe  brcfette  in  ben 
,3)enl»&rbigreiten  )ut  Oefd^lc^te  bet  6ab.  (Reooltttion "  bon  feintem  tertoYi^ifc^en  (Sin* 
bni4  in  bie  ftfentli^en  Jtaffen  unb  In  bal  iBermdgen  oon  (Btibat))erfonen  im  3a^re 
1848  gegeben  ff  Mi,  unb  bet^eiligte  fl4  an  bem  »teligidfen  8tefovmt>eTein%  in  beffen 
•eaetralberfammlung  |u  flfranffuTt  a.  St.,  am  24.  Oct(v.  1863,  et  eine  $^ilit)pi€a 
gegen  bal  Cdlitat  bev  (at^olifc^en  Oeißli^en  ^Mt  unb  eine  bem  entfprec^enbe  fllefo» 
In  Hon  bttt4fe|te. 

&tml,  Samilie.  36t  noTmftnnif^eT  Urft)rung,  bal  ^nxtd^i,  burd)  »el^el  bie 
Samilie  auf  ben  Xf^itn  gelangte,  bie  Sage,  in  ber  fl4^  6((ottIanb  gar  3^^^  i^tec 
S^ronbefteignng  befanb,  bie  S^^irierigteiten,  veld^e  t^on  aOen  6eiten  ouf  bie  ffamitie 
lol^t^eten,  bal  $rin€i^,  but4^  »el^el  {!e  gfeinbe  unb  64»ierigfeiten  nieberjumevfen 
füllte,  finb  b9n  unl  in  ber  3>ar9eaung  ber  f^otMft^en  ®efi(idftte,  Qanb  17,  6.430 
unb  431  unb  b«n  €f.  434  u.  ff.  ergd^ft  »erben;  tbtn  fp  reit  bie  bebeutenbften  0e» 
^Iten  ber  Sfamtlie  in  eigenen  Vrtifeln  6ef)»ro4ien  ourben.  CI  iebarf  ^ier  nur  elnel 
birgen  Ueberblidl.  Setra^ften  wir  ben  S^arafter  bei  9ef4^Ie(^tl,  fo  frat>))irt  unl 
eine  anfererbentli^e,  faum  iemall  (^It^ßenl  tn  bem  «frerjog  oon  SUban^,  bem  Stifter 
ber  Volitif  bei  «aufel  unb  i^rel  unerfc^atterli^en  Siknbniffel  mit  ber  ®eißli<^feit,' 
f9  wie  in  ber  Saceb'l  L,  IL  unb  IV.)  fii^  gu  ^l^erer  Jtraft  ßeigembe  gtittelmApigteit 
bei  SBoUenl  unb  Jtinnenl,  fo  wie  fafl  aUer  Effecte.  Stur  ein  Durß  war  in  i^rer 
6eele  lebenbig,  ber:  )u  ^errftlen  unb,  um  el  (u  f Innen,  ben  9(bel  nieberjuwerfen ; 
nur  eine  Srrue  befafen  fle:  bie  Sreue  gegen  bie  fat^olifc^e  Jtir^e  ober  gegen  bal, 
wal  in  ber  ^o^firi^e  rein  fat^olifc^  geblieben  war  unb  wal  {le  all  Aem  gur  ooH* 
.flAnbigen  Sieberfat^oliflrung  ber  abtrfinnigen  Steile  ergriffen;  nur  einer  ^aatlic^en 
Setzung  finb  fie  fd^ig  gewefen:  ber  Solonifation ,  ein  (^arafteriftifi^el  SRerlmal,  bal 
bei  i^ret  SSfirbigung  Dielfatift,  ja  fafl  immer  bon  ben  ^iflorifern  iiberfe^en  würbe. 
6o  fttUt  M  bie  Familie  unferem  9M  bar.  9lttr  einer  maü^t  eine  boUfommene 
Snlna^me  all  ganger  SRann  unb  biel  war  ein  Saßarb :  ber  SRarf^aU  t)on  0  e  r  w  i  d 
(f.  biefen  9rt.).  9tit  biefer  fltttelmdgigleit  ßanben  fie  bom  Slugenblid  i^rcr  S^ron^ 
befeigung  im  eignen  £anbe  ben  to^eflen  unb  oerfommenßen  3uflAnben,  s»erfommener 
all  Irgenb  wo  anberl  im  IRittelalter ,  gegenüber;  Qufi&ribt,  ml^t  £ifl,  SSerrat^  unb 
iebe  Sattung  bon  Sreuloflgfeit  gewtfferma§en  }u  not^wenbigen  SIttributen  bei  ^^errft^er« 
berufl  ma<fften.  S)iefe  iibten  fie  reic^Iid)  unb  ber  aSnfommenbeit  i^rel  £anbel  an« 
gemeffen,  o^  mit  augenblidlic^en  unb  enblid^  mit  lAngern  (Srfolgen.  Sacob  VL  (ober 
L  in  Vnglanb)  war  wirfli«^  Jtlnig  feinel  Sanbel,  unb  wie  er  bie  bon  bem  gangen 
0ef(ble4ft  feit  äa^rbunberten  fo  bei|  erfe^nte  SRacbt  befai  fcbien  f{(^  feiner  au4  no4 
ein  onberer  9eban(e  gu  bemft(btigen,  bafi  ein  Jtinig  ant^  regieren  muffe,  unb  n 
giftete  Orbnung,  wie  man  fle  oor^er  niemall  gefannt.  Sleiil^geitig  würbe  er  Xlnig 
oon  Cnglanb  unb  bie  gfamilie  bfflnbet  M  ^^n  einer  neuen  SBelt  umgeben,  wel($e 
mit  ooUer  Jtraft  oon  bem  9bfoIutilmul,  ber  in  bem  Vergangenen  Sal^v^unbert  fegenireidb 
gewirft,  fld^  abwenbet.  Die  StuartI  aber  behalten  i^re  bem  monarcbif^en  S^ottlanb 
angetrabten  Orunbfdbe  unb  befheben  ficb,  au«  tfnglanb  ber  abfolutißifdifen  Srabition  gu 
unterwerfen  unb  wleber  bie  treuen  6ö^ne  ber  fat^oIifAen  Aird^e,  bie  defeDsores  fidei,  gu 
werben.  9lacb  fe^b^gigid^rigen  Xdmpfen,  in  benen  aUe  {ene  früheren  Dielbefungenen 
f^idfallrei^en  OBanbelungen  unb  bal  frft^ere  unfäglid^e  Unheil  bei  <&aufel  fi(b 
erneuern,  ^ftgt  el  bie  englifibe  Station  aul  i^rer  9Htte  aul,  um  fl<b  felbfl  einen 
<&errf(ber  gu  geben;  fle  9d|t  el  auf  immer  aul,  weil  ein  Iebenlfrif(bel  SSoIf  bieieni« 
gen  nid^t  eonferbiren  fann,  bie  ni<btl  gelernt  unb  nid^tl  bergeffen  ^aben.  2)ie  Sin* 
fucbe  ber  gwei  ®.  im  a^tge^nten  Sabr^unbert,  ben  S^ron  i^rer  SS&ter  wieber  gu 
erlangen,  Ratten  nur  einen  augenblidHcben  ®(bein  bei  (Belingenl.  SIu^  eingreifen« 
bete  (Srfolge  wdirben  nii|t  weit  gefi^btt  ^aben.  Xat^olifd^e  ^errfiber  Ratten  auf  (5ng« 
Unb  fein  Vnrecbt  me^r,  unb  aufeibem  war  bie  ßarre  aRittelmd||igfeit  bei  ®ef4Ie(btl 
in  i^en  lebten  beiben  ^Iflorifdften  Slebrdfentanten  me^r  wie  je  «vertreten.  99  ifi 
r&^mli^,  wenn  englifcbe  ^iftotifer  ber  neueren  3eit  flcb  bemik^en,  t)on  ber  @(ivoati* 
BMlerei,  mH  wel<ber  bie  6.,  all  bie  Sobfeinbe  bei  fl&nbif^fen  SBefenl,  t^on  je^er  fo 


130  etnari    (Samilie.) 

reic^nv^  UiaSit  würben,  aSjufe^en  unb  nat^  guten  SAgen   bed  ®ef(!(Ie4fl9   fldfr   nm« 
t^un;  wie  benn  iene  SteBe  jur  Solonifatton  %mtxita'9  ia  niiS^t   genug   ^ei9etge^o(en 
werben  (ann;  ni(^t  ju  re^tferUgen  ft(er  ifi  ed,  wenn  onbere,   wU  g.  99.  ber  €f(l(^otte 
9la))ier,    fogar  bie  Sugenb  unb  bad   gute  (Ret^t  nur  auf  i^rer  Seite,  aUe0  Unre^ft 
a(er   auf  ber   entgegengefe^ten   w^iggifKfdgf  conftttutioneUen  gu  ftnben  meinen.     (Eine 
fo(($e  9u{fa|fung   ijl  in  ber  S^at  un^ißorif(fi ,   man   tSnnte  fagen  gegenßanbdiod. 
&t  iß  gewifferma§en  nur  eine  torl^iflifi^e  Saune,  bie  fld^  nur  entfcfiulbigen  lS§t  au8 
bem   UnwiUen ,   ben  Stacaula^'d   SarßeQungen   unb  fein  2)it^9rambud  auf  fSiSiam 
oon  Oranien  auf  ber  gegnerifd^en  Seite  ^er))orgerufen  ^aSen.    3)ie  ®ef(^i<l^te  Sü^ott« 
lanbd  ^atte  aUel  ))oIitif(^e  S^un  ber  ®.  gu  SetfidFfit^tigen;    9tiemanb,  ber   fie   ließ, 
wirb  dlapier  Ote^ft  geben;    el  ge^t  im  ®egent^ei(  baraul  ^eri^or,   baf  bie  3bee  be8 
abfpluten  X5n{gt^um6  burc^  bie  ®.  felbfl  in  Qnglanb  i^r  ewige«  ®rab  fanb.    v®tum)|)f 
fa^  ba6  Solf  feine  natürlit^en  ®(!l^u()^erren  fc^eiben",  fagt  ®nei{l   in   feinem   engli« 
ff^en  Staats«  unb  Serwaltunglre^t,  „t9  unterwarf  f{<9  fortan  bem  regierungsfähigen 
abel.'     3)o9  gemifd^te  ®effi^t,  baS  und  Bei  SRennung  beS  92amend  S.  befaUt^    ent« 
f!k>ringt  au6  bem  Sontrafl,  ben  fleine  Ißerfi^nlic^feiten  im  ®egenfa(  fo  gewaltigen  Un« 
q\M9,   wie   fie   e9  gu  tragen  Ratten,    erzeugen  muffen.    3n  i^rer  Seele  haftete  nur 
}A^e  «Qerrfi^fudBt  unb  i^re  ^rabition,  wie  biefer  iur  (SrffiUung  gu  Reifen.  Sllied  Uebrige, 
wa9  i^nen  ober  ben  S^rigen  9ute8  ober  tBSfed  gef(^e^en,  würbe  oergeffen.    Se^en 
wir  ^on  ben  S.,  fo  lange  fle  nur  f(9ottif<(e  JtBnige  waren,  aI8  weniger  wi^tig  ab, 
gebenfen  wir  SRaria  S.'d  nur,    al9    einer,   bur(^   fran|5flf(^e  2eben9anf((auung   unb 
burdB  bie  gr&ulic^en  Ser^dltni^e ,  bie  fle  umgaben,  gefnidten  Statur,  unb  geben  wir 
gleich  fiber  ju  ben  S.,   weltibe  (Snglanb  be^errfcbten ,   fo  genü^gen  f)in  wenige  3fig^ 
um  leben  SSert^eibiger  )u  entwaffnen,  unb  bie  Statt^eit  ber  83etref enben,  wel^e  an  fi(^ 
aSerbrei^en   war,   begreiflich   gu   ma^en.    3acob  I.  bettelt  bei  ber  9Rörberin   feiner, 
gtutter,  bei  ber  jtbnigin  (Slifabet^  um  ®elb  in  be«  unb  we^möt^igen  Briefen,  unb 
er^dlt  e8.     Stimmer    wfirbe  Cefar   Sorgia   ®Iei(^e9  getrau  ^aben.    Sari  L,  fonfl 
all  $rit^atmann  bflrgerlicb  fefl  unb  ernfl,   opfert  o^ne  SBeitered  feinen  treueften  ptx* 
ftnlitf^en  tDiener  Strafforb.    darl  IL,   ber  So^n   eine«   ent^au))teten   9i^rflen,   bem 
5£obe  entronnen  burc^  bie  ^ingebenbße  Xreue  ber  (Sat)a(iere,  entfaltet  al9  Abnig  einen 
Unbanf  o^ne  ®(ei(^en;  unb  in  fein  $rioatIeben  tritt  niemals  bie  (Erinnerung  an  bie 
Ranen  feineS  93aterS  hinein;    er   erf(^eint   atS   ^erglofer,   leichtfertiger  unb  c^nifdB^^ 
ffifißling.    (St,   wie  fein  ®ro§9ater  Sacob,   t^attt  aUerbingS  bie  Slenfifien  (ennen  q/t* 
lernt.    SIber   ßatt  baS  ®nte  ^om  Scl^le^ten   gu   fonbem   unb  na<$  {euer  Seite  gu 
neigen,  um  eine  aSetfb^nung  gu  finben,  beruhigte  er,  unfA^ig  irgenb  einer  3bealit4t, 
fld^   mit  einem  ))eff!mi{iif<ben  8Bib   ftber  ben  Sum^f,   ber   fflr   i^n  bie  SBelt   war. 
3acob  n.  lägt  feinen  iReffen,   ben   gefangenen  4^ergog  bon  Stonmout^,  t)or  fl<9  er« 
fdb^inen,  unb  all  biefer  auüb  wie  ein  S.  o^ne  Stolg  um  fein  Scben  bittet,  erwibert 
er  ibm,  baf  er  i^m  ))ergeiben  woUe,  „aber  ni^t  bieffeit  beS  ®rabed.''     Seine  Soc^» 
ter  9tarie,  bie  ®ema^nn  ®il^elm*«  ^on  Oranien,  als  fle  an  ber  Seite  i^reS  ®atten 
ben  t90n  i^rem  ttettriebenen  Sater  geräumten  $alafl  t)on  SS^ite^aU  betritt,   äußert 
lebhafte  Sfreube,  fid^  je^t  auf  bem  %^rone  gu  wiffen,  ^leugerungen,  bie  auc^  i^t  Sob« 
rebner  Staeaulab  nid^t  gu  oergei^en  weif.    2)er  lebte  (Srbe  beS  ^aufeS,  ber  $rätenbent 
Carl  (Ebuarb,  giebt  nai^  ber  bon  einem  S^eil  feiner  f<^ottifd^en  ®etreuen  mit  wftt^en« 
ber  Sabferfeit  bur4fo(!^tenen  Sd^Iad^t  bei  SuQoben  feine  Sa(^e  «verloren,  überläf  t  {ene 
ber  9fla(be  ber  Sieger,  o^ne  {{<!b  um  fle  noc^  ferner  gu  betömmern,  entßiebt.    Sobalb 
er  ben   grofbritannifdben  99oben   i9erlaffen,    auf  bem  er  nocb   einmal  bie  f<lbottif(be 
Sreue  gegen  fein  ^auS  erf&^rt,  erlifdbt  iebe  Oebeutung  beS  StamenS  S.  für  (Englanb. 
9lu((  er  iß  fpäter  wie  alle  feine  93orgänger  nur  auf  Momente  einer  (Erinnerung  fä^ig 
an  bie  grSferen  Sd^idfale,  bie  i§n  einß  trafen.    3n  ber  Verbannung  9erfum)}ft  er 
in  einem  unrfl^mli^en  fßribotleben  (fle^e  Slrtifel  Stottetg).    Sudle  1)at  alfo  aieilbt, 
wenn  er  in  feiner  ®ef(bi4^te  ber  Cit>tIifation  bie  Siebe  ber  Scf^otten  gu  einer  foldb^ 
9amilie  i^rer  |)r{mitii»en  Slo^l^eit  gufdbreibt,  wel^e  bie  S.  als  Segengewi^t  gegen 
ben  $reSbbterianiSmuS  befonberS  feit  Sari  II.  ge)>flegt  Ratten.    3)er  iUegltime  Sptii» 
ling,  bet  4ergog  bon  Serwid,   war  ber  eingige,   ber  foUB^  ^^^^  wirHidb  t)erbinitf. 
(Erwähnen  wir  no«^,  um  oui^  beS  Sefferen  gu  gebenfen,  baf  ein  gewiffeS  b^RSt^ftm« 


9Mtt  (Qent^atb).  0ilt|lttdfeit)ttrg.  131 

lh|e9,  oft  »i|t0el  9eia^ren  l^ielnt  M  ^aufel  nid^t  fremb  »ar.  Saeoi  I.  ki6))utirti 
gitti  mtt  bell  Gtubiffrn.  9(9  fßrtin,  bet  CLuaUx^^inpilin^,  im  Staatsrat^  Dot 
fiarl  n.  ctfdftien ,  um  bon  i^m  bie  feierlid^e  Qele^nung  aU  ^txx  $ennf)^foanieii6  ju 
rc^altrit,  Behielt  er  na<9  OuAIerflüt  bin  <&ut  auf.  €>oe(ei(^  na^m  bet  Jtinig  beit 
feiiiisnt  a(.  yllBanim  entMöft  bu  hiitf,  Steunb  S^oTlel?'  ftagte  $enn.  «SBcü  el 
^ter  6Mte  ij^,  Steunb  $fnn,  eriviberte  bn  Mn\q,  bafi  ^ier  nur  einer  Bebetft  ifi." 
3«coB  n.  fibte  fleifig  in  (Bbinburg  mit  bem  Spife  bie  nationalen  ®^iele,  unb  SatI 
Ofbuarb,  bet  $rdtenbent,  ^afte  flc|^  ben  ^o<l^Mnbif<(en  Sitten  ^ortreffli^  an.  (SineS 
unnatftrtii^en  Sobe6  fbib  oon  ben  ®.  bet  e^elid^en  I)e0€enbeng  bet  ^au}^u  unb  9leBen« 
llnie  geßotben:  äacob  I.,  ermotbet  1437^  3aco6  U.,  getdbtet  1460  but(9  ba0  Qn^ 
O^tinsen  einet  JKanone^  Sacob  m.,  etmorbet  1488;  3aco6  IV.,  gefallen  1513  in  bet 
^^latfit  bei  9(obben;  9tat^ia9  Stuart,  ®taf  l9Ptt  8ennot/  Bei  einem  UeBetfaQ  ge« 
tib tet  1581;  fein  0obiL^  4^einti(!^  Gtuatt,  0taf  bon  S)atnleb,  bet  9atte  Slaria 
6tnart'6,  etmotbet  156o;  Uatia  6tttart,  ent^au^tet  1585;  3amei  Stuart,  Don 
Ocl^iltrf e  Oraf  bon  Vrran,  efiemaliger  Sftel^^tfregent,  ermorb<t  1596;  ttarllv  tntffan^Ut 
1649.  hieran  fit^Hefen  fi(^  9en  bet  unehelichen  S)e0€enben)  an:  3aeoB  Cftuatt,  0taf 
bin  Stuttal^,  bet  «^alBBrubet  SRatia  &.%  etmotbet  1570,  unb  bet  4ft)og  bon  9lon* 
mottt^,  ^ittgetli^tet  1687.  —  Die  Bebeutenbfte  ineBenlinie  beP  ^aufeP  iß  bie  Familie 
S)atnle9/  bon  Sari  VI.  oon  8ftanfrri(b  {Ut  iBIfit^ejeit  bed  guten  eint)etne^mend  )tt)if<ben 
€f<tot(Iattb  unb  gftanfreid^  ju  4^enen  Don  SluBignb  ernannt,  beren  einen  mir  aI9  Üfinfl« 
fing  3acoB'«  VI.  (f.  b.  9tt.  64|0ttlllllb  6.  442)  »ieberfinben.  3)ieff  Sfamilie  BlieB 
fat^oHf«^  unb  ßatB  1615,  mit  bem  Xobe  2[taBeUa  6tuart'9,  ber  Sod^ter  bon  f^atn* 
Ieb'9  SBxvbit  S^arle9,  au9.  —  WS  9aßarb«9BfBmmIinge  bee  4aufe9  {!nb  ju  envAfi« 
nen:  bcr  tft<(rige  oBen  tmi^ntt  ®raf  oon  9hirrab  unb  bie  Sta^Mmmlinge  Carrt  II. 
unb  3acoB'd  n.,  unb  jlammen  oon  bem  Crfieren:  ber  eSenfaUtf  f<l^on  erioA^nte  4^er)og 
bon  flRpnmottt^  burd)  Sucb  8BaUer9,  bie  4etjbge  oon  ®rafton  bur<9  SarBara  fSiU 
lUx9,  Don  6t.  2I6an6  buri^  Vleonore  ®otDin  unb  Don  Olid^monb  unb  Sennor  burc^ 
Souife  be  XerpuaiOe.  3<icp6  IL  leugte  mit  ber  SraBeUa  (E^ur^iU,  ber  ®4me0er 
IlatI6otPttg^*9,  ben  Betft^mten  ffelb^errn,  <&erjpg  Don  SerwidF  unb  ffibiamel,  beffen 
9ladSftommen  ^eute  nur  ben  leisteten  9tamen  In  intern  «^erjogltitel  Bena^rt  ^aBen.  — 
2)et  lefte  6.  bet  4^aut)tlinie  »at  bet  Sruber  Sar(  ebuarb'9,  be9  $rdtenbenten  ^tin^ 
tUf,  1747  }um  <E«rbinaI  ernannt  unb  aH  folc^er  ben  Sitel  Sarbinal  Don  g)orf  fü^« 
tenb.  (St  9arB  1807  }u  8rta0cati.  —  IBon  f^ottifil^en  (FbeUeuten  flammen  bie  8Rar» 
quid  Don  9ute  Don  einer  MeBenlinie  be6  ^aufel. 

&Uhtt  (9ern^arb),  ber  Seploge  ber  S^weij,  grB.  1794  gu  Qtkren  an  ber 
lat,  100  fein  Saiet,  ber  f))Atere  fßrofrffor  ber  Sl^eologie  in  IBern,  $faner  n^ar, 
ftnbirtf  SInfangS  X^ologie,  fobann,  feiner  Steigung  folgenb,  9?at^ematif,  beren 
Sehtet  et  1815  am  Obmnafium  in  9etn  würbe.  S(^on  ba9  3a^r  bar  auf  BegaB 
er  fidf  iebP4  na<^  Oittingen,  wo  er  Bil  1818  ^Ifironomie  unb  Seologie  fiubirte.  1820 
DerDottßfobigte  er  ju  $ari9  feine  geologifc^en  Jtenntniffe  im  93er(e^r  mit  ben  bortlgen 
t64nt)tern  biefer  fBiffenfc^aft;  fpdter  mit  Seot)oIb  D.  Sutid  Befannt  geworben,  Beglei« 
tete  et  benfelBen  auf  mel^reren  ^t^enrelfen,  unb  würbe  Don  i^m  Benimmt,  f!(^  ber 
iBtfotfcbung  bet  geologifei^en  9latur  ber  Gi^weij  attein  ju  wlbmen.  3n  Solge  feiner 
•Sonographie  ber  noUffe''  (Sern  1825)  grfinbete  fftr  i^n  bie  tBerner  Slegirrung 
eine  $tofeffnr  ber  ®eoIogie.  Sein  .i^auptwerf,  fiir  wel^eS  er  fldjf  aud|^  bur(^  wteber« 
tfolte  (Reifen  im  ffibli<(en  (Suropa,  in  @(^ottIanb  unb  (Snglanb  DorBerettet  ffitU,  ifl 
feine  im  iBerein  mit  Slrnolb  Qfd^er  D.  b.  Stntb  ^erau9gegeBene  Carte  geologique  de 
laSoisse  (UBintert^ur  1853).  9u§erbem  iß  aI9  Bebeutenb  ^eroorju^eBen  feine  „(Sto* 
logie  ber  weffliiben  6(bweijeralpen''  (Sern  1834)  unb  feine  «Seologie  ber  Sd^wei}" 
(Sern  1851—1853.  2  iBbe.).  ®ef(|i&b<  ^9  au«  fein  «ee^rBuc^  ber  mat^ematifd&en 
eeograp^ie'  (1836;  }weite  Slufi.  1842)  unb  fein  .£e^rBu<b  ber  p^l^fitalif<|^en  ®eo« 
grap^ie*  (1844—1847.  2  8be.). 

6tlt|lMiei§eillltir(  (6)efel«8Fe{erDar,  flawifc^  Qialigrab,  latetnifd^  3IlBa«9legaIi0)/ 
^aupt^bt  be6  gleidl^namigen  ungarifi^en  (Somitate9,  in  ber  9td§e  ber  ®ikmpfe  ®ar« 
Set,  JU  beren  Ableitung  Diele  CanAIe  gebogen  {{nb,  Sif  mehrerer  Se^brben,  eine« 
1773   Don  gtaria  Sdetefla   gegifteten  (ati^plifc^en  ei6t^um9  mit  Jtat^ebtal  •  (EapiteT 

9» 


132         einigt  ($ete(  Sebbevfen).  @ilttll)lf  («ttiteea«  6it a^an). 

eines  Sonjlßotiumd ,  elneS  (Shr^becanatel  unb  eined  gr{«<(iifc^ « ni^unirten  $T0to« 
))ve86s^tettatd  /  ^at  ein  (ifd^efli^eS  Sieflbenjfctlofl ,  Somitate«  unb  Stabt^au^,  unter 
ben  Jtit^en  bie  Statfft'bxaU ,  aU  Jt(5nung«ort  bie  9RaxUntix(fit ,  SrranciScanerfit^fei 
SlfteTcienfer"  unb  gfrancidcanetHofier ,  iened  1747,  biefed  1280  gegrünbet»  Songrega« 
Hon  bet  @d^n)e^etn  bet  äitifilidfen  Siebe,  mei^rere  £e^ran^alten ,  wie  Hftf^bfUäfti 
@em(nar,  t^eologifc^e  Siöcefanle^vanflaü  ic,  9a(tifen  in  i£ud&,  ^UntU,  $el{waaven, 
Sotbuan,  «^anbel  mit  (Betreibe,  SoUe,  Oel,  SBein  unb  19,000  (Bintoo^ner.  @.  foU 
bad  jut  9idcier|eit  befannte  Sprfium  ober  4^erculea  (ad  Herculem),  naifi  anbeten 
Sloriana  ober  SimSciana  fein;  gen7i§  voax  e6  rtmifc^er  Statiendott,  »ie  bie  tiefen 
ausgegrabenen  aRftnjen^  Siegel  k.  beweifen.  ®tet)^iin  ber  ^eilige  er^ob  ®.  jut 
Jtrdnungdßabt  (1027—1527),  bie  unter  einigen  XOnigen  bid  9ela  IV.  )uglei(9 
4^aut)tßabt  t>on  Ungarn  war  unb  wo  aud(f  einige  ßtit  bie  ungarifd^^  Jtrone  auf« 
bewahrt  mürbe,  e^e  man  Untere  na^  $reiburg  brati^te.  ^n  bem  Staufoleum  @/S 
ftnb  ®te))^an  I.,  Jloloman,  Sela  IL,  @tet)^an  m.  unb  IV.,  (Beta  IIL,  SabiSUw  HL, 
Jtarl  L,  SubwigL,  albert,  SRatt^iad  Sort^inud,  SBIabiMaw  IL,  Subioig  B.,  So^anne« 
3at)ol9a  beigefejtt.  1490  warb  bie  @tabt  \>9m  rftmifd^en  Jtdnig  aSorimilian  L 
erobert,  tonnte  aber  )»on  i^m  nidgt  gegen  Sat^ori  bel^aui)tet  werben.  1543  tarn  {le 
burd^  Sa)>ituIation  in  bie  ^dnbe  ber  Sftrfen,  bie  in  l^rem  SSefl}  —  mit  einer  Unteri* 
bre^ung  oon  1601  — 1602,  wo  {ie  oom  ®eneral  {Rufwurm  unb  bem  4^erjoge  oon 
9Rercoeur  genommen  würbe,  im  folgenben  3a^re  aber  wieber  an  «^affan  ^afd^a  t^er« 
loren  ging  —  bid  1688  f!4  be^au))teten,  in  weld^em  3a^re  fle  t)om  Jturf&rfien  iffoi^ 
Sägern  erobert  würbe  unb  bem  «Öaufe  Oeflerreic^  nunmehr  unangefodbten  i^erblieb. 
3n  ber  neueren  ungarifc^en  0tel)oIution,  im  3a^re  1848,  würbe  6,  am  22.  ®e))tember 
iQom  ^an  3eUa$i0  befe^t,  ber  ^ier  eine  3nfurgentenf(^aar  unter  $ercje{  am  30.  2)e« 
cember  genannten  3a^re9  fc^hig. 

^Uä^t  ($eter  Sebberfen),  bebeutenber  ml^t^ologifd^er  unb  ^iflorifu^er  Sorfd^er^ 
geb.  ben  28.  SRai  1787  ^u  SlfnSburg,  fiubirte  )u  Aiel  bie  {Reifte  unb  wibmete  M 
bann  feit  1806  )u  ^eibelberg,  barauf  }u  (Bittingen,  feit  1808  }u  ^aUe  bem  Stublum 
ber  bamaltgen  t)$iIofo))^lfd^en  Bewegung.  1810  lief  er  ft^  in  «^eibelberg  niebrr  unb 
I9er5{fentli4te  bafelbft  bad  3a^r  barauf  bie  @((rift:  „3)ie  Staaten  be9  ^Itett^umS 
unb  ber  ^ri^Iicifen  Seit,  in  i^rem  (Segenfafee  barge^Ut."  Sftaä^  SBertln  ftberflebelt, 
arbeitete  er  baS  Serf:  „Ueber  ben  Untergang  ber  SKaturftaaten"  (Serlln  1812)  aul, 
wel((ed  ben  (9runb  für  bie  neuere  (Sefdgiclitdanfd^auung  legte.  1813  ma(^te  er  unter 
ben  Ulanen  ber  ^anfeatifd|fen  Segion  ben  ffelbjug  mit,  fo  wie  er  aud^  am  ^elbjug  Don 
1815  aU  $remier(ieutenant  in  Ver  yreuf  if<^en  Sanbwe^r  unb  balb  barauf  im  fec^ffen 
Ulanenregiment  S^eil  na^m.  3n  ber  3eit  gwifd^en  beiben  8felbjikgen  lebte  er  in  SU* 
^en^agen  unb  arbeitete  bafelbfl  an  feinen  «%b^anblungen  ftber  norbifd^e  SHtert^fimer" 
(99erlin  1817),  wieberum  einem  grunblegenben  Serfe  für  bie  neueren  ml^t^ologifi^en 
gforfc^ungen.  fflad)  bem  Selbgug  Don  1815  warb  er  ®ecretdr  ber  SRilitAr^biencom« 
mifilon  in  Serlin,  gab  aber  biefe  @teUung  balb  wieber  auf,  ^abilitirte  fi($  f^dter, 
1821,  an  ber  UniDerfltAt  gu  Serlin,  warb  1826  auferorbentUd^er  fßrofeffor  unb  {larb 
ben  13.  SRArj  1851.  ®eine  bebeutenben  m^t^ologif^en  QIrbeiten  finb:  „Unterfud^un« 
gen  über  bie  Urf))rängn<9feit  unb  Sltert^ümlic^feit  ber  @ternfunbe  unter  ben  (l^inefen 
unb  Snbiern''  (Serlln  1834);  «3>le  (^ine|lfd^e  Steic^areligion  unb  bie  ®t^^eme  ber 
inbiff^en  $^ilofo)>^ie  in  i^rem  Ser^dltnig  jur  Offenbarungdle^re'  (Qerlin  1835), 
«3)ie  {Reltgiondfi^^eme  ber  ^eibnif<9en  Sdlfer  bed  Orient«  unb  ber  Hellenen'  (8n« 
lin  1836—1838,  2  9be.)  Ueber  bie  Stldgtigfeit  feiner  beiDen  SBerfe:  ^Der  fleben« 
id^rige  Jlrieg"  (Semgo  1834)  unb  »8forf((ungen  unb  (SrlSuterungen  über  4^au^t))unfte 
ber  ®ef(^i(9te  be0  fiebenjd^rigen  Jtrieged''  (Hamburg  1842,  2  «be.)  ^abrn  wir 
im  9rti!el  $reil§eil  (®ef^i(^te)  in  bem  3(bf(^nitt  über  gfriebric^  b.  ®r.  bereite  au^^ 
fü^rlic^  ge^anbelt.  ferner  l^at  er  no<^  Derbffentlic^t :  ^t>i€  brei  legten  Sfelbjfige  geg^n 
9lat)oIeon''  (Semgo  1832);  .^IDie  Sranbenburg '  preu$if<^e  XrtegIDerfaffung  jur  Seit 
Sriebric»  9BiI^eIm'0  b.  (8r.'  (Qerlin  1819)  unb  »Sefc^i^te  ber  See»  unb  (EoloniaU 
mai^t  bed  (Broten  Jturfürflen  Sriebrl<^  aBU^elm  oon  tBranbenburg"  (Berlin  1839). 

&tsanp^  (9nbrea0  ®ebaftian),  einer  ber  tüd^tigßen  unb  e^renwert^eßen  bal^eri« 
fd^en  Slri^ibare,  würbe  1772  ju  6ef(ad^  in  gfranfen  geboren.   9iad^bem  er  in  Straf« 


Ginrlitfoil.         '  StlilM  (S^ri^o^^  (Slri^tan.  —  So^ami.)  13$ 

iutg  ^ttbtirt;  axttlUU  et  Sei  finrin  angebovenen  ^^ng  ju  gefc^ic^tlidi^en  Gtubien  einige 
Seit  auf  bet  Uni^etfiM» « SiMiot^ef  ju  aBftrgiurg  unb  tourbe  1799  }um  jioelten 
9T(^{i»at  beS  ^p(^ftiftif<^en  !Kt((ii»6  ernannt  ^  in  »fl<^et  SteUung  er  au(^  6el  bem 
lleSergang  bee  ^P^jliftd  an  S^ai^ern  1802  «erBIieS.  3m  iaffxt  1806  jum  fRat^  (ei 
ber  Jtdnigl.  £anbelbirecHon  in  99am6erg  unb  1808  jum  8egation«rat^  unb  SRitglieb 
bet  6ection  bed  Sliniflertum^  f&r  oudiodrtige  IBet^dÜniffe  in  £e^en9«  unb  4o^eit0fa« 
f^en  mit  bem  ®o^nott  SRfinc^en  ernannt,  wat  et  burc^  feine  griknblit^en  gefdSfii^tn^en 
JtenntnifTe  t^iettei^t  ba«  t^^fitfgfle  unb  einjluprelc^fie  SRitglieb  biefer  Section.  3m 
Sa^re  1815  9ertauf((te  er  feine  Stellung  mit  bft  i^m  no(^  me^r  jufagenben  eine0 
6taatlar4i»ar0,  bo(^  griffen  tixptxli^t  Seiben  ßirenb  in  feine  S^atigleit  ein,  fo  ba§ 
et  fi^on  na(^  pfoti  Sauren  um  93erfe^ung  in  fein  frdnnfc^ed  Saterlanb,  »e  er  ®ene« 
fung  ^«ffte,  eintam.  Siefet  8Bunf((f  n^utbe  burc^  (Ernennung  }um  jweiten  Slegierungd' 
birectot  In  Qiikraburg,  Jtammer  be9  3nnern,  erfi^Ut,  bo($  foUte  fein  Sufent^alt  ba^ 
felbß  nur  ein  turjer  fein,  dt  ^axi  bereite  am  20.  %pxil  1820  unb  ^interlie§  in 
ffiftrjBurg  ba0  Vnbenfen  an  einen  trepc^en  Stenfctfen,  einen  mußer^aften  ^Beamten 
unb  fenntnifreif^en,  gebiegenen  Sefc^i^tfforfc^er.  SSenn  i^m  n^egen  feiner  unüoQen« 
bet  gebiieBenen  ^^fßolittfc^en  (Befd^i^te  a9a9em<^  I.  IBb.,  9Rftn(^en  1816,  ber  IBei* 
name  cined  «Slaffan  beS  t^faf^ba^erifd^en  «^aufed"  betgelegt  n?orben,  fo  ifl  biefer  Sei« 
name  fein  richtig  gety^^Iter,  bagegen  itffa\i)pUn  feine  ja^Ireic^en  SS^anblungen  jur 
frSnftfc^en  ba)^erif(^en  ®efd&{(!(|te,  fo  wie  einzelne  feinet  3)ebuctionen  in  Oted^ttfäQen 
einen  bauetnben  SBert^  unb  oerlei^en  i^m  M  ®ef(^{(^t6forf($er  feine  eigentliche  Qe« 
beutung.  din  SSerjeic^nif  berfelSen  mit  (urjen  biograp^ifc^en  .9totigen  flnbet  {!d^  im 
%xäf\\)  be9  ^ißorif($en  aSereinS  fi^r  Unterfranfen.  9b.  Xu.  ^tft  2.  3.  @.  298— 
311.  lieber  feine  S^dtigfeit  aI0  Slrd^lt^ar  in  Sfttiburg  f(^reibt  fein  jüngßer  ffla^' 
folget:  «Seit  £orens  itrie9  ^at  hin  Qrd^ioar  me^r  Jtenntniffe  unb  (Sifer  fflr  fein 
9mt  befeffen  unb  e0  t^erflanben,  bie  S^S^e  bei  %xä^M  literarifd^  ju  k>erwert^en. " 
Sine  tteffenbe  Sd^ilberung  ber  !|}erf5nn<^Mt  giebt  Stumpr^  Sottege,  bet  {Regierung!' 
birectot  Qon  Stieg,  im  angeffk^tten  Vtdi^ib,  @.  304—306;  bagegrn  fd^eint  bad  Ur« 
t^eil  bfd  {Rittet!  üon  Sang  in  beffen  SRemoiten  I.  296.  297  ein  getti^btea ,  inbem 
6.  n?o6I  Srünbe  ^aben  moi^te,  gegen  biefen  eine  tau^ete  €feite  oorjufe^ren. 

@tlirlltf on r  auA  ®norri  ®turIefon  genannt,  geboren  um  1178  auf  ber 
Snfel  30lanb,  bereijle,  na^bem  er  unter  ber  Bettung  be9  Srixnber!  ber  Schule  ju 
Obba,  Sdmunb  9robe,  f!(^  gebi(bet  ^atte,  Sti(;iveben  unb  Ttorwegen  unb  »urbe  na^ 
Unterbrfitfung  einer  (3m)}6rung  auf  ber  3nfel  jum  Statthalter  berfelben  ernannt,  1240 
(1241)  aber  t^on  einem  feiner  Sf^tnbe  ermorbet.  Cr  iß  berühmt  geworben  but^  feine 
beiben  ^intetlaffenen  SBetfe  «bieifingete  (i^bba"  unb  bie  „t^eimlftingla",  beutf(^  juetfl 

bon  CBad^tet  (8et))j.  1835);  f.  bie  ^tt.  @catibinali.  S^ta^f  n.  Sitetatut  unb  SSIonb. 

Stnrm  (S^tißop^  S^fltan),  lut^etifc^et  ®eifiU(^et,  geb.  ben25.  3anuar  1740 
}u  9ng6btttg,  jlubirte  gu  3ena  unb  J&atte  unb  warb,  nac^bem  er  ))or^er  ^rebiger  ju 
Otagbeburg  gewefen,  1778  $aßor  an  ber  $etrifircbe  unb  &äfoUxSi  ju  J&amburg. 
Cr  ßarb  bafelbfl  ben  26.  Sugufl  1786.  Sltit  feiner  gidubigen  gfrömmigfeit  unb  itennt« 
*nif  bet  mobetnen  9Biffenfti(;aften,  bie  et  gum  99e{len  feinet  ftommen  iBettad^tungen 
betwanbte,  ßebt  et  jwtfc^en  ben  früheren  Tut^erift^en  Ort^oboten  unb  ben  \)päUxn 
Suftlftrern.  3n  ber  SSorrebe  jur  britten,  1785  |u  ^aUt  erfd^ienenen  Qluflage  feiner 
v9etr9(|^tungen  iiber  bie  SBerfe  ®otted  in  ber  Statur  unb  ber  Sotfe^ung"  fagt  er, 
er  ^abe,  um  feinen  Sefern  eine  ^nwelfung  ju  geben,  »wie  fle  bad  {Reic^  ber  SRatur 
3U  einet  ®(|fute  fikr  bad  ^^er^  gebrauchen  f&nnen,  fein  Sebenfen  getragen,  iebedmal, 
wenn  er  glaubte,  beßimmter,  beutlid^er  ober  einbrfidFIic^er  reben  }u  f innen,  in  ber 
Sptai^e  eine«  9ufon'0,  S>txf)am'9,  $ßlfi(^e,  9lieuwentbt'8,  Sulger'd,  Honnef!  unb 
anberer  9R&nner  oon  biefem  flRange  gu  reben."  ^ngerbem  fd^rieb  er:  ,ylDer  Sb^ifl 
in  bet  ffinfamfeit"  (^atte  1763);  »bet  (S^tiB  am  Sonntage"  (1764—1766);  „Un* 
tet^altungen  mit  ® Ott  inben  SRotgenftunben  auf  ieben  Sag  be0  3a^ted'' (1768,  2  9be.). 

Stnnn  (3o^ann),  SJdbagog  Oon  euto)}difd^em  (Ruf,  geboten  1507  In  bem  flei« 
nen^  butc^  ben  gleft^jettigen  «^iflorifet  Sleibanu!  fo  befannt  gewotbenen  Stdbtdl^en 
Sdbleiben  in  bet  (Sifel,  et^ielt  feine  erfle  Silbung  ju  Sitttid^  unb  Sftwen,  wo  et  mit 
befonbftet  Sotllebe  ba!  Stubium  be!  Siceto  bettieb.    3m  3a^te  1529  begab  et  f!<l^ 


134  etltm  (dP^ann  6^rifl«^(). 

na^  $arU^  »o  er  Slebkin  flubute  uni  mit  großem  SrifaU  ü(e(  Cicero,  fo  mie  fiBer 
Sogit  SortrSge  ^telt.  Son  $ari0  au9,  n>o  er  mit  einem  (Sfifer,  ber  i^n  fein  gantetf 
SeBen  nid^t  ^erlie§,  bie  reformirte  Se^re  ergriffen  ^atte,  »arb  er  bur<$  ben  Oiagiftrat 
von  @traPurg  1537  in  biefe  ®tabt  Berufen,  um  bie  neue  Organifation  bd  S^m« 
naflumtf  in  bie  4^anb  ^u  nehmen  unb  gu  leiten.  3>en  $Ian  gu  biefer  Organifation 
^uBIicirte  @.  unter  bem  3!itel:  »De  literarum  ludis  recte  aperiendis.''  3m  9Rai  be9 
Sa^red  1538  n^arb  bad  ®9mna{!um  er5fnet,  xotlCffU  wenige  3a^re  barauf  fd^on  fiBer 
600  Sedier  jä^Ite.  0{eBen  anbern,  bie  £eitung  bed  Unterrid)t0  üBer^au))t  Betreffenben 
(Sef^dften  »ar  @.  a\x(S^  mit  ben  tix^U^tti  Angelegenheiten  Bef(^Sftigt  unb  »urbe  }u 
bi^Iomatifd^en  9Riffionen  oerwenbet.  SRit  einer  Steige  oon  Sitrften,  {umal  au^wdrti« 
gen,  benen  er  *—  gleid^fam  alO  beren  ConfuI  —  gang  nad^  ber  Sitte  jener  Qtit  oon 
aQen  aSer^&Itnlffen  0{a(i^ri^t  gaB,  ßanb  er  in  SerBinbung.  Jteln  Siplomat  tarn  burc^ 
(StrafBurg,  ber  nid^ft  Bei  @.  eingefpro(|ien  ^dtte.  UeBeraU  ftanb  er  mit  Slat^  unb 
S^at,  wo  er  bienen  tonnte,  Bereitwillig  gur  Seite.  S)ie  fir^Iidffen  ßmifti^UlUn,  in 
wel^e  er  al9  9ieformirter  mit  ben  Sut^eranern  gu  @tra§Burg  berwicfelt  würbe,  na« 
mentlid^  bie  ®treitig!eiten  mit  SRarBad^,  bem  $rä{lbenten  beö  lut^erifc^en  donoentd, 
bann,  na((  bem  (Srfc^einen  ber  (Eoncorbienformel,  mit  bem  jungen  $rofeffor  $a))))u8, 
fik^rten  gule^t  bie  (Sntlaffung  ®.';  ^on  feinem  Amte  burc^  ben  SRagißrat  ber  6tabt 
@tra^Burg  am  (Snbe  bed  3a(fred  1581  ^erBei,  o^ne  ba§  ed  ®.  gelungen  wAre,  auf 
bem  8le4t0wege,  ben  er  wiber  biefen  9ef(^Iu§  Betreten,  w&^renb  feined  SeBenS  gu  Irgenb 
einem  Olefultat  gu  gelangen,  d^r  flarB  am  3.  SRSrg  1589.  Sad  bie  SRet^obe  felned 
Unterrichts  anBetrifft,  fo  fagt  er,  man  muffe  als  AufgaBe  ber  Sd^uIBilbung  breierlei 
im  Auge  ^aBen:  SrBmmigfeit,  Jtenntnig  unb  Xunfl  ber  0lebe.  dlnx  baO  d^rißlit^e 
Clement  feiner  SßdbagogiC  \)erbient  unBebingte  Anerfennung;  auf  einen  grfinblif^eii 
Unterrid^t  in  ber  claf^fdf^en  Siteratur  war  aüti  UeBrige  Bei  i^m  Bafirt.  Au(^  in  dl^e« 
torif  unb  2)ialeftif  waren  eS  nur  bie  ^e^ren  ber  Alten,  bie  @.  geltenb  madgte;  i^re. 
(Regeln  unb  93orf(^riften  foUten  au(^  feiner  4rij}U<^en  3eit  beS  fec^dge^nten  Ja^r^un« 
bertd  ba0  (Bleiche  Bieten,  wie  e^ebem.  5Die  Stnnft,  in  clafflfd^em,  ciceronianifi^em  £a« 
tein  gu  ff^reiBen  unb  gu  f^rec^en,  Betra^tete  er  aU  ^5(^ßed  3iel  ber  Silbung.  (Br 
felBß  geigt  fldjf  un0  au(^  in  feinen  ga^lreic^en  Schriften,  bie  mit  wenigen  Ausnahmen  — 
e0  flnb  nur  einige  ))o(emif(^e  (Schriften,  weldj^e  in  beutfc^er  ®^ra<^e  abgefaßt  flnb  — 
mBgen  fle  auf  bie  ältere  clafflfdde  Siteratur  ober  auf  $^iIofot)^ie  ober  Ißdbagogif  ober 
felBß  auf  anbere  Ser^&Itnlffe  fic^  Begießen,  al0  einen  dufer^  fertigen  unb  gewanbten 
St^Iiflen,  ber  bur(^  fein  eigene0  Seif^iel  ben  (Erfolg  grünblid^er  ®tubien  be0  Cicero 
Bewährte.  aSergl  üBer  i^n  ^arl  b.  Staumer,  .,®ef(^i((te  ber  Vdbagogif'  (2.  AufL, 
Stuttgart  1846,  I.  X^I.  ®.  228—276),  unb  CBarIe0  Sd^mibt,  ,1a  vie  et  ies  travaux 
de  Jean  Sturm*'  ($ari0  unb  £ei))gig  1855),  ber  in  einer  A)>)>enbice  feiner  treppen 
aRonogra))^te,  @.  314  ff.,  au<^  ein  genaue0  9)ergei<^nig  aUer  Sd^riften  6.^0  gegeben 
^at,  unb  gwar  in  d(|ronoIogifdl;er  Solge  unb  mit  Angabe  aQer  ber  erneuerten  ABbrütdCe 
unb  Auflagen,  wie  fle  Bei  einigen  biefer  Schriften  me^rfai^  ßattgefunben  ^aBen. 

Sttttm  (3o^ann  C^rifto^^),  ber  Crneuerer  ber  9Uturwiffenfd^aften  in  3)eutf(^« 
lanb,  ein  SSerwanbter  ber  Berühmten  ®turm'f<^en  gfamilte  in  Stra0Burg,  geB.  ben  3. 
StobemBer  1635  gu  4i)>))oItßein  in  ber  $falg  9IeuBurg,  jlubirte  in  3ena,  Sel^ben  unb 
£ei))gig  Sl^eologie  unb  Olat^ematif,  ma^te  fld|f  barauf  al0  Magister  iegens  in  3ena 
Belannt,  warb  1664  Dom  (Srafen  b.  Oettingen  gum  $faner  in  2)einingen  Berufen 
unb  1669  al0  $rofeffor  ber  9lat^emati{  unb  fß^bfie  na((  Altorf,  wo  er  1703  9arB. 
Sein  Be9e0  8Berf  ifl  fein  Collegium  experimentale  sive  curiosum  (9H^rnBerg  1676 — 
1685.  2  Vol).  —  Sein  So^n  Seon^arb  C^riflo))^,  Saumeijler,  geB.  ben  5. 
9looemBer  1669  gu  Altorf,  fiubirte  gu  £fi))gig  unb  3ena,  warb  barauf  na^  SBoIfen« 
Böttet  an  bie  bortige  {Ritterafabemie,  1702  aber  nac^  gfranffurt  a.  b.  O.  gum  $ro# 
feffor  ber  SRat^ematif  Berufen.  fnad)\>m  er  fld^  bafelBß  mit  ber  Iut^erif(^en  ®eift<* 
iid^feit  ABerworfen  unb  ba0  reformirte  Sefenntnig  angenommen  ^aitt,  ging  er  1711 
Bei  bem  <6ergog  t>on  SRedflenBurg  aI0  OBerBaubirector  unb  im  folgenben  3a^re  al0 
Jtammerrat^,  mit  bem  SSorBe^alt,  ba§  er  in  8leligion0fad^en  gu  nic^tO  m5(^te  gegwun* 
gen  werben,  in  S)ienße.  Cr  ßarB  ben  6.  3un{  1719.  Seine  ga^Irei(^en  S^riften 
ieff^dftigen  fi^  mit  ber  Cibil*  unb  StilitAr^eaufunp;  in  Sejug  auf  lefttere  ^eben 


6tltr)  (itlftU^  $#ter.  —  äol^ann  3aco().  139 

»ir  ^erDot:    vfftfunbltifin  fSitHftxtii  bn  franiftflfe^eti^  (oQänbifi^en  unb  trutf^cn 

@tnf)  («&elfr^  $eter),  butd^  bie  @45n^eit  b»  DavßfUung  au8ge}ei(|n<te¥ 
64tift{leUer,  »urbe  am  16.  gfebruac  1737  ju  IDarm^abt  geboun.  SlaiSiUm  tx  9on 
1754—1757   2n  (Sbttin^tn,   3ena   unb  9iefen   bte  {Reifte   fiubirt  ffattt,    würbe   et 

1759  @ecret&r  bei  bem  faiferlii^en  (Befanbten  «).  ®ibmann  in  9Rftn(^en.     3m  3a^re 

1760  na^m  et  ble  @Uüt  eine0  SPrioatfecvetdr«  bei  bem  Staniln  \).  (Sieben  in  ®Iikdt^ 
ßabi  an,  bon  bem  er  1762  mit  ben  beflen  (Smipfe^Iungen  nad^  «Kopenhagen  fleftl^idt 
»ittbe.  ^ier  gog  i^n  ben  SRinifler  (Sraf  t>.  Sernßorf  ald  $rl9atfecretdt  in  feine 
Stä^e  unb  ernannte  l^n  1763  )um  Secretdr  im  Departement  ber  au6n)&rtigen  Singe« 
legen^eiten.  3m  3a^re  1768  )um  £egationdrat^  ernannt;  begleitete  ®.  ben  Jtbnig 
Si^rifiian  VIL  auf  beffen  Steife  naSf  granfreic^  unb  (Snglanb,  unb  im  3a^re  1770 
»urbe  er  bei  bem  Seneralpoflbirectorium  mit  2500  Zf^lx,  angefieUt.  S>ux^  Struen« 
fee'0  8raU  »urbe  au$  ber  feinige  b^^beigefi^^rt;  na(S^  einer  DiermonatU(ben  SSer^aftung 
erhielt  er  jwar,  »eil  man  feine  Unfcbulb  ettannte,  bie  Srrei^eit  »ieber,  würbe  aber 
bpcb  mit  einer  nur  mäßigen  $en{!on  aud  feiner  bi0^erigen  ®teUung  enttaffen.  (Sr 
priijatifbte  nun  einige  3<it  in  ®Iödflabt  unb  31Itona,  bid  er  im  4erb{l  1772  gum 
olbenburgifcben  {RegierungSratb  unb  1775  jum  Qtatdrat^  ernannt  »urbe.  9r  ßarb 
am  12.  9l9t>mhn  1779  auf  einer  ®ef(bdftdreife  ju  Sremen.  Seine  @$rlften  finb 
fo»obI  »egen  i^rer  fdffdnen,  titnfllerif(^  burcbgeSilbeten  Sorm^  aU  aud^  »egen  i^reä 
3nbaltg  Don  nit(;t  geringer  Sebeutung.  Sie  erfc^ienen  {uerjl  in  2  %1^tiUn,  Seipjig 
1779  unb  1782;  bann  in  einer  neuen  ))erbe{ferten  9(uflage;  Seip^ig  1786;  «®<briften 
oon  tgelfri^  $eter  Sturg";  erße,  gveite  ®amlung.,  Siefe  Sammlungen  ent# 
balten  maniberlei  gr6fere  unb  Heinere  Suffd^e,  unter  benen  b^^^^i^jubeben  flnb:  „9t^ 
innerungen  au8  bem  £eben  bed  ®rafen  3o^ann  «Hartwig  (Srnft  ^.  Sernftorff* ;  »Sriefe/ 
im  3a^re  1768  auf  einer  Steife  im  ®efoIge  bed  Jt5nigd  t)on  3)ännemar!  gefti^rieben*; 
yiDenfwfirbigfeiten  bon  3o^ann  3afob  Slouffeau'';  ,,Ueber  bie  93erbefferung  ber  £anb« 
f(bu(en ".    lieber  fein  Seben  )}erg|.  bie  jioeite  Sammlung  ber  Scbriften,  S.  368—392. 

@tt»}  (3o^ann  3acob);  früher  faiferlicb  brafllianifc^er  ®eneraI*i(SonfuI  ffir  ba6 
jtbnigvei^  ^reu^en,  burcb  feine  Rumänen  Sefirebungen  f&r  bie  Sentral«  Colonifation 
ber  beutfd^en  ^udnanberung  in  Süb'9(merl(a  befonberd  t^erbient  unb  in  weiten  Greifen 
befannt;  flammt  aud  einer  pfdl{if(^«bal^ertf(^en  Samilie  unb  warb  am  7.  2)ecember 
1800  }u  8ftan!furt  a.  SR.  geboren ;  wo  flti^  feine  (Eltern  jur  Qtit  befu<l(^dweife  auf* 
bielten.  Sein  SSater,  O6er«Sanbe9birectton0rat^  in  Sürgburg;  war  ber  iilngfle  Oon 
brei  aSrüberU;  beren  filtefler  aU  tüchtiger  Suriß  unb  langjähriger  ^rdflbent  ber  ballert* 
f4en  Stdnbefammer  {I4i  einen  9lamen  gemacht  bat.  S.  geno^  im  elterltdi^en  ^aufe 
eine  gute  Srgiebung,  abfobirte  bad  ®9nuta{lum  ju  SÜB&rjburg,  wibmete  f{d(f  bann 
national' Sfonomif^en  Stubien  unb  fpecieU  bem  Aaufmanndflanbe;  ging  1820  na(b 
Qfnglanb  unb  ))on  ba  1823  na0  99rafilien;  bad  er  bi0  an  bie  (Brenne  $araguab'0 
bereifle;  um  baffelbe  jum  Sn^ede  beutfcber  Solonifation  fennen  gu  lernen.  2)enn 
wd^renb  feine?  ^ufent^alted  in  (Snglanb  ^attt  er  burd^  93erbinbungen  mit  ben  beut* 
f<ben  Sludwanberern  in  iRorb'Slmerifa  Erfahrungen  gefammelt;  weld^e  i^m  bie  lieber* 
}eugung  brad^ten,  bqfl  bad  beutfd^e  Element  burd(|  feine  3evflreuung  auf  bem  witm 
@ebiete  ber  SSereinigten  Staaten  burc^  bad  amerifanifdjfi'englifcbe  atomijlrt  werben 
muffe,  um  fo  me^r,  al0  ber  audwanbernbe  beutfc^e  Sauer  unb  «Oanbwerfer  gegen 
ben  SPanfee  an  Energie  unb  SnteUigenj  bamald  no(^  weher  jurütffianb,  alt  bie? 
^eute  ebenfaKd  nedf  ber  Sali  iß.  IDie  ®rünbung  einet  „9^eu«2)eutf(blanb9  Jenfeit 
be0  Oceand"  fonnte  nur  bann  nad^  feiner  Slnflc^t  burc^fit^rbar  fein,  wenn  fie  fl($ 
einen  Soben  v^^U,  brffen  flimatif^e  unb  geo(ogif(be  Serbältniffe  benen  ber  alten 
^(imatb  entfprä^eU;  beffen  Sewo^ner  weber  f(bon  fo  gablreii^  no(b  fo  bi>(b  B^^Pd 
fortgefd^ritten  feien,  bag  bad  beutfcbe  Element  t)on  i^nen  aufgeje^rt  würbe,  unb  wenn 
{{e  fUb  unter  ben  möglicbfi  au0gebe^nten  fiaatlicben  Sfreibeiten  in  nit^t  gu  weit  ge* 
fiedten  ®rengen  concentriren  unb  entwideln  fbnne.  «gotte  S.  ^iergu  aSrafilien  befon* 
ber0  geeignet  gefunben,  fo  woQte  er  bod^  bie  norbamerifanif<^en  Sußänbe  mit  eigenen 
9ugen  fennen  lernefl,  um  ben  bort^in  ^auptfA(^Ii(b  ge^enben  Strom  ber  beutfc^en 
9u0wanberung  in  anbere,    i^ren  unb  be9  SRutterlanbed  3ntere{fen  me^r  entf^re<^enbe 


136  GtntJ  (io^am  SacoB). 

Segenben   ju   leiten.    €>.   na^m   ba^er  na<9   furjem  Aufenthalte  in  Qnglanb   eine 

Stellung  im  2)ienfie  ber  Slejcicanif^en  6iI6er6er0n?erfd <  SQm))agnte  an,    1828,  S^et* 

wellte   bort   gwei  Sa^re   unb   bereifle   bann  bie  gefammten  SJereinIgten  Staaten  t)oii 

Sftotbamertfa  M  in  ben  tiefen  SBefien,  fo  toie  Canaba,  üSeraU  Erfahrungen  fammelnb 

fßr   feinen   oorgeftedten  Seben0Beruf.    dla^  (Snglanb  1830  gutüÄgefe^rt;    ^anb  fein 

Ofntfii^Iuf  fefl,  buv(^  SBort  unb  Xffat  ffir  eine  Soncentritung  ber  beutfc^en  9Iu0»ani' 

berung  nad^  tBrafilien  ju  wirfen,  unb  bem  jufolge  na^m  er  eine  Stellung  al0  te<l^ni« 

fddet  Seiter  ber  ÖoIbnitnen«Som)9agnie  Songoo«@occo  an,  für  beren  9Iu0Seutung  er 

eine  grof  e  3a^I  beutfc^er  Sergleute  burd^  ^'ort^eil^afte  Gontracte  engagirte.  3n  biefen 

JBe^teren  §offte  @.  ben  erften  Stamm  einer  beutfc^en  fiolonifation  gefunben  )u  ^aben; 

inbeffen  gab  i(m  bie  fi^Iec^te  Qe^anblung  biefer,  fo  »ie  ber  jur  gemeinen  SergwerfS« 

arbeit  oern^enbeten  .fd^ivargen  Sclat)en  balb  SSeranlaffung,    feine  SteUung  aufjugeben 

unb  nad^  ber  9iü(ffe^r  i9on  einer  Steife  na«^  (Snglanb  ba^tn  ju  »irten,  bafi  bie  ^ier  nod( 

unerfiktiten  Sebingungen  fitr  eine  tuxopäi\äit  dinivanberung  ^ergeffelit  n^ikrben.    9IM 

foI(6e  Betrachtete  S.  mit  Oted^t  bie  ®ewa^rleißung  ber  confefflonetten  gfrei^eit,  eine 

t)ernunftgemiße  Oobent^ert^eilung    unter   angemeffener  Sefleuerung,    eine   orbentlid^e 

8te(^t«|pßege  unb  9or   allen  bie   b&Qige  Suf^eBung  ber  Sclaberei  unb  »urbe  nic^t 

mfibe,  in  biefen  Stit^tungen  auf  bie  BrafUianifc^e  Stegierung  ju  mirfen.    Sein  nd((ße8 

Slugenmerf  war  bemnac^  barauf  gerichtet,  bie  Srafilianer  in  Ser&^rung  mit  bem  Sfort« 

fd^ritte  euro))dif($er  SuUur  }u  Bringen  unb  fle  baburd)  aud  bem  (|al6BarBarif(|^en  Qu» 

{lanbe  gu  ergeben,  In  bem  jie  fi^  no4f  Befanben.    IDurcB  feinen  tflnfluf  aufben  Jtaifet 

3>om  $ebro  I.  gelang  ed  i^m  aud&,  berfc^iebene  Sieformen  bur(()ufä^ren,   »ie  j.  9. 

einen  $ofl*  unb  3:ran9))ort«2)am)>ff(^iperfe^r  in  ber  SBa\)  bon  8)io  be  Janeiro,  ben 

4auptftiiften  unb  ber  Xi^fle  burd^  eine  englifc^e  dompagnit,  Qefferungen  im  $pß* 

wefen,  bie  (Elnffl^rung  ber  S(^ut}))0((en«3mt)fung  u.  f.  ».,  inbeffen  toät  fein  Qinflufl 

auf  bie  Kammern  bod^  nt^t  fo  grof ,   um  reformirenb  auf  bie  ®efe|geBung  wfarfen 

gu  fbnnen.    Swar  botlrte  i^m  bie  Jtammer  ber  3)ebutirten  an9  Snerfennung  feinet 

clbUifatorif4ien  SefheBungen  einfiimmlg  ald  9tational*9elo^nung  bad  fßrloilegium  ber 

5Damt)ff(||ifffa^rt  auf  bem  Smajonenflrome  unb  50  Ouabratleguad  Sanb  (8elo^nungen, 

2U  benen  ber  Senat  feine  Soßlmmung  ju  geben  t^erioeigerte  unb  bie  S.  be^^alB  nid^t 

erhielt),.  aBer'blefelBe  benvarf  bie  bon  S/d  gfreunben  eingebrad^ten  Intrige,  bieflfrage 

ber  beutfd^en  dinwanberung  in  (Snoägung  ju  gießen  unb  bie  (Einfuhr  fd^warjer  Sclaoen 

JU  oerBieten,  mit  großer  SRaloritSt,  1838.    S)a  nun  audlf  bie  beutfc^e  Siylomatle  fl.<9 

i^tltig  unt^ätig  unb  t^eilna^mlod  in  ber  9[u0n?anberung8frage  oer^ielt,  fo  f(|wanben 

S.'d  9ludfl4ten  auf  Srfolg   immer  me^r,   jumal  audf  ber  iunge  itaifer,   ber  na(^ 

erlangter  SRiknbigfeit  1840  brn  S^ron  Besiegen  unb  auf  beffen  (Srjle^ung  S.   einen 

Bebeutenben  (Sinflu§  entwidelt  t^atte,  biefrm  letzteren  burd^  bie  flerifale  Partei  in  ben 

lebten  Sauren  entzogen  roorben  war.    SJerjweifelnb  an  ber  Ausführung  feiner  $ldne 

unb  ^ofnungen,  t^erließ  S.  im  Sa^re  1841  Srafllien,  rei(^  an  fcblimmen  (Erfahrungen, 

aber  arm  an  SSermbgen,  »elc^ed  er  in  Derfc^iebenen,  auf  bie  Aufhebung  ber  SclaDerei 

Bajlrten  Unternehmungen  jugefe^t  ^atu.    SBd^renb  f!d^  S.  im  Saufe  bed  äa^re«  1841 

in  Sonbon  auffielt  unb  ^ier  burd^  feine  SerBinbungrn  mit  Sir  (Robert  $eel  unb  2orb 

aSroug^am  für  bie  ABf^affung  ber  Sei  ab  er  ei  (ogL  bief.  Art.)  wlrfte,  »ar  bie  bon 

i^m  f 0  lange  in  Srafilien  erßreBte  Angelegenheit  ber  0intoanberung9frage  bod^  nod^  ibibet 

fein  Sermut^en  unb  in  einem  feinen  SeßreBungen  günfligen  Sinne  }um  Auftrage  gefommen. 

Selbe  itammern    Ratten '  fidft  für  bie  SeböUerung   ber  grof  en   Staatdldnbereien  mit 

beutfd^en  (Sinwanberern  erfltrt,  unb  um  ben  $lan  M  SBerf  ju  fe^en,  foltte  S.  burdj 

SBet^dtigung   feiner  3been  ben  Strom  beutfc^er  Audwanberung  nad)  Srafllien  leiten. 

9t  würbe  blefer^alB   1842  bon  ber  Braf!lianlf(^en  {Regierung  jum  9eneral«Conful 

für  bad  Xdnigreid^  fPreufen  ernannt  unb  übernahm  bafel6e  in  ber  (Erwartung,  baf 

bie  i^m  gugefagten  (Reformen  in  ber  Brafilianiff^en  (SefebgeBung,  bon  ber  bad  Oebei^en 

ber  beutfcben  (Sinwanberer  aB^dnglg  fei,  ald  ber  Qtvlai  einet  (9efete0  Aber  bie  Staats« 

Ifinbereien,  «^erabfr^ung  ber  dbUe,  SSerBot  beS  Sclaben^anbelS,  tBefteuerung  beS  tkber« 

m&§tgen  Qefl^eS  unBenubter  Sdnbereien,  Balbigfl  ^ux  iburd^fü^rung  fpmmen  würben. 

Als  biefeS   {ebo^  in  ben  n4<^ßen  Sauren  ni<^t  gefd^a^,   fonbern  bie  beutfd^en  Cin* 

'berer  bnr<!^  baS  Sbßem  ber  i^SParceriarlBertrAge'  in  bie  Sclobrrei  habgieriger 


Ctnt)  Oo^oiitt  3aco().  ,^  137 

SßtoiitagenBeflltet  gellffert  wutbeit,  trat  ®.  lunfi  in  rnergifi^en  3uf(9tlften  an  bir 
BrafBianffc^f  Stegterune,  bann  bur(^  Siebe  unb  @(i)xi^  öffentlid^  gegen  biefr0  Univefen 
»f.  96  u^ar  eine  et^e  ffolge  ber  6.T<^rn  (SrSffnungen ,  baf  im  Sa^te  1851  bie 
englifi^e  Stegietung  bem  fc^vung^aftet  al0  ie  in  Srafllien  getrieBenen  ®cta))en^anbe( 
auf  9lfrila  gen^altfam  ein  (Bnbe  ma<^te.  96er  fi^r  bie  ie^t  fe^Ienben  f^warjen  Sclai^en 
feICten  nun  bie  beutfd^en  dinnyanberer  eintreten,  unb  bie  »eiteren  $uMicationen  6.'d 
gegen  biefe6  {ludfiivftrbige  9ef((dft  stuften  bemnac^  bur^l  bie  Braf!lianif(9e  (Regierung 
mdgli^f}  ge^inbert  o^erben.  9lati(fbem  Slnbro^ungen  nii^tl  ausgerichtet  Ratten,  entjog 
iene  i^m  ba^er  im  3a§re  1858  fein  (Behalt,  um  i^n  materirU  von  flc^  aB^Angig  ju 
matten,  unb  al0  au4i  biefe«  Äittel  ni(^t  einf(^Iug,  »arb  i^m  im  3a^re  1859- bad 
•meral  •  ttonfulat  entjogen.  Seither  leBte  @.  in  IBerlin  aU  lpr(t)atmann,  ^ot^  fyixtt 
er  nld^t  auf,  ffir  feine  Rumänen  Qwtdt  ju  tvirfen  unb  ben  $Iftnen  Qraflliend  in 
8e(re{f  btt  Wnwanberungdfrage  entgegen  ju  wirfen.  ^tnn  nac^bem  f!(^  bur^^  bie 
fd^Ied^ten  9?afregeln  ber  Bra{!tianif(^en  fllegierung  biefe0  Sanb  fftr  eine  Sonerntration 
beutf^ct  9lu6»anberung  a\B  un)>affenb  erliefen  ^atte,  ri^teten  flc^  bie  Sugen  93ieler 
auf  bie  ?a^Iata«2Snber,  welche  aUen  ben  Oebingungen  tntfpxa(f^tn,  bie  )ur  ®ri^nbung 
eines  9leu«2>eutf4lanb0  ienfeit  be6  Oeeanf  aU  not^itenbig  ^or^anbene  angefe^en 
»nrben.  VI  ift  nun  »ieberum  ba9  IBerbienß  ®.'l,  bie  Sufmerffamfeit  auf  biefe 
burc^  ein  ^enlid^ed  9flu§f9^em  audgegeid^neten  $(ata « Staaten  gelenft  )U  ^aBen^  unb 
feine  S^&tigfeit  f&r  bie  loort^eif^afte  IBervert^ung  beutfc^er  OlrBeitefrAfte  unb  beutf^er 
Sa)>itaHfn  fftr  beutfi^'uationale  Sn^etfe  ging  bamit  4anb  in  «^anb.  8Bir  ^aben  unter 
bem  Sbtifel  $)ata  ^  Staates  Berettg  fpecleU  bie  8frage  ber  Concentrirung  ber  beut^ 
f^en  üttlmanberung  nac^  biefen  iBdnBern  6ftb«9merifa'0  Be^anbelt  unb -baBei  ber 
l^erbienpiit^en  S^dtigfeit  6.*g  gebai^t;  e6  BleiBt  une  ^ier  nur  noc^  gu  eru^d^nen,  ivie 
Weiterer  all  Snerfennung  bafikr  t)on  ber  {Re)>uBIi!  Urugual^  im  3a^re  1863  jum  ®eneral« 
ConfuI  in  9reufen  ernannt  würbe  unb  n?ie  i^m  btefel  2[mt  nad^  ^veifd^riger,  mit 
einem  toa^ren  gfeuereifer  unternommener  X^dtigfeit  in  gfolge  Braf{nanif(^er  Sntriguen 
tvieberum  entjogen  würbe,  o^ne  ba§  ®.  weber  feinen  rikctfiinbigen  (Behalt  nottf  feine 
Bebeutenben  8aar » 9lu9{agen  aufgeja^lt  erhalten  ^atte.  @o  fa^  f!(^  ®.  benn,  am 
anfange  beS  ®reifenalter9  ße^enb,  al6  ein  0|)fer  feiner  C^arafterfeftigfeit  unb  im 
Sien^e  ber  4^umanitdt  unb  ber  beutfd^'uationalen  ®ad)e,  in  feinem  iBermdgen  ruinlrt, 
in  ben  meißen  feiner  Hoffnungen  Bitter  getdufdSft.  Sro||bem  gieBt  ber  nod^  immer  raßlofe 
Kann  feine  S^dtigfeit  ffir  bie  SBerwirtlidSfung  feiner  Rumänen  3been  ni^t  auf,  unb 
»enn  f^n  bie  VBtragung  einer  brutfi^en  S^renf^fulb,  mit  fie  f!(^  )ur  Qtit  bur^^ 
6nBfcr{i)t{onen  fikr  i^n  aulfprid^,  »ieber  in  bie  Sage  oerfe(rn  Hnnte,  jene  ju 
fi^rbern,  wfirbe  er  i^r  ge»i§  neue  erfolgreiche  SBege  erdfnen.  3)enn  {le^t  er  feine 
Se^eBungen  fSr  bie  ^uf^eBung  bed  @claüen^anb((8  je{(t  enblicf;  au^  in  9lorbamerira 
tenoirfliclt^t,  fo  ^ojft  er  um  beflo  me^r  au<^  nod^  anbere  3been  jur  3)ur<4fii^rung  gu 
Bringen.  9t{t  welchem  Qfifer  er  für  biefe  wirft,  ^aBen  wir  oBen  Bereit!  Bemerft, 
woUen  aBer  no^  anführen,  baf  &.,  aU  er  im  3aBre  1857  ber  ^oUdnbifc^en  Stegie» 
rung  lBorf(|^lftge  machte  }ur  2)ur4fit^rung  einer  {wedmdgigen  unb  foftenlofen  ®clai9en«> 
emancit>ation  auf  Surinam  unb  ber  Terra  firma  burc^  dinwanberung  freier  9teger, 
wel^B^  bann  au(^  auf  feinen  ®runbf&(en  audgefit^rt  würbe,  er  felBfl  fl(^  anBot,  ^6^ 
an  bie  &p\iit  biefer  Organifation  }u  fetten  unb  für  bad  gewerBIi(^e  (Bebei^en  biefer 
9legercoIonieen  Sorge  )u  tragen.  3n  ft^nlic^er  SBeife  fam  fein  Slat^  ber  ))ortugie« 
{!f(9en  {Regierung  ju  ftatten  Bei  ber  Sfrei^eitderfldrung  i^rer  @clat>en  auf  ben  afrifa* 
nifd^en  9e{i(}ungen,  unb  au0  einer  intereffanten  Correfponbenj  mit  bem  norbameri» 
fanifc^en  Sefanbten  Sd^ur}  erfe^en  wir  fein  Bebeutenbe9  SBirfen  auf  £incoln  in  Sejug 
ber  SCttf^eBung  ber  BtUntxti  unb  bie  Entfernung  ber  frei  erfldrten  9teger.  9m  Be^en 
aBer  bocumentirt  f!(^  feine  umfaffenbe  ®efammtt$Stigteit  aud  ber  großen  3ai)\  feiner 
national  «4fonomif(^en,  fianbel0^))olitif4en  unb  f^eeieUe  d>vefe  förbernben  Schriften, 
l9on  benen  wir  nur  anführen  bie  Srof(^üren:  »SoU  unb  fann  ein  9teu>3)eutf(l|;Ianb 
gefi^ajfen  werben,  unb  auf  wel<^e  SBeife?"  (Sin  Sorfc^Iag  )ur  9}erwert^ung  ber 
beutfi^en  Sulwanberung  im  nationalen  Sinne,  Berlin  1862;  «9ra{IIianif(!B^dufidnbe\ 
Serlin  1862;  »S)ie  Xrifl0  ber  beutfi^en  ^uewanberung',  1863;  ,Denffd(frift  üBer 
ben  bttr<9  3)etttf<9Ianb  einjuleitenben  Serfe^r  mit  bem  ju  erSfnenben  SBoUmarft  in 


138  Steitgiirt. 

(Britta  unb  3a))an  k.",  1858;  bie  »Sufotbeirung  gut  ©rünbung  einer  beutft(«af{a« 
tifd^tn  4anbeM»(5ompagn{e^,  SBnlin  J859;  „@((afju<^t  unb  9BoI(t)robuction  in  ben 
2a-$Iata-@taaten\  1864;  .2)eutr(^Ianb0  Jtüflenf(^u(^  1864,  unb  ^bet  Sflotb^  mh 
Oflfee^eanal,  3)eutfd^Ianbd  2)o))pe())forte  ju  feinen  SReeren  unb  jum  SBeltmeete", 
Serltn  1865.  ®.  iß  burc^  t^erf^iebene  (S^renernennungen  f&r  feine  ci0ilifatotif(^en 
Se^eSungen  audge^cidgnet  wotben;  bie  i^m  t>on  SrafiUend  Aaifetn  S)eclie^enen  2)eco« 
rationen,  bafl  Gommanbeurfreui  bed  8lofen«£)rbend  unb  bad  Offijierfreuj  be0  C^rij}u8' 
Orben0,  legte  er  juglei(6  mit  ber  9B&rbe  eined  (rafilifi^en  (Beneral'SonfuId  ab.  31(8 
Sörberer  unb  Reifer  dUt^  ©emeinniitigen,  aU  SJolfdi*  unb  SRenfc^enfreunb,  Aftm^fet 
fiir  «gumanitcit,  Sa^r^ett  unb  Sfied^t  {inb  i^m  bie  mannii^faltigflen  Snerfennungeti 
geworben. 

Stnitgart,  ^aupt^  unb  9teflben)flobt  bed  Jt5nigrei(l^6  9Bürttentberg,  liegt  in  ber 
9Ritte  beffelSen  unb  tttoa  t)ier  ®tunben  i9on  bem  Orte,  wo  ber  ffltiax*,  iaxt*  unb 
IDonaufreid  f!($  in  einem  $unfte  (er&^ren,  in  einem  Xeffelt^ale,  am  iRefenSad^e,  unb 
f)at  ioa^rf(^einIi4  Don  einem  @tuten^ofe  feinen  iRamen  erhalten,  ber  in  ber  ffläfft  ber 
®tiftdfirdiie  geßanben  ^aben  foU.  i^en  ®runb  jur  99ebeutung  unb  ®r5fre  ber  Stabt 
legte  ieboc^  ®raf  (S6er^arb  Don  8B&rttemSerg.  ®raf  Ulrii^  gri^nbete  bie  fltb« 
5fili(9e  aSorflabt,  erbaute  bie  Jtirc^e  (ened  @tabtt^eild  Don  Stein,  begann  ju  berfelben 
3eit  ben  fteinernen  99au  ber  Stixä^t  bed  S^or^errenfiifted,  legte  ben  aXarft^pIag  an, 
gritnbete  bad  3)ominicaner«$rebigernofier,  wel^ied  fpäter  bem  Don  ber  ®r&fln  Jtat^atina 
Don  SBikrttemberg  geßifteten  ^ofpital  eingeräumt  würbe,  unb  begann  bie  Slnlegung 
ber  norbwefi(i(^en  Sßorßabt  nac^  regelm&^igem  ^fane.  ®raf  (Sber^arb  im  ffiart, 
f))dter  erßer  <6er{0g  Don  SBfirttemberg,  ber  feinen  So^nfl^  in  Sttbingeti  ^atte,  Derlegte 
benfelben  nadb  ®-  unb  ert^eilte  ber  @tabt  eine  StAbte'brbnung.  Ulaä^  einer  Steige 
Don  Unglüdd jähren  warb,  unter  bem  «^er^og  Ulric^,  nad^  ber  ®(^Ia4ft  bei  Saufen^ 
im  3al^re  1534  in  ber  4au))tflabt  bie  Sleformation  eingefä^rt,  unter  bem  ^erjog 
S^rtflo)}^  bad  alte  @c^Io6  Don  ®tein,  fiatt  be0  früher  Don  Sfad^werf  aufgef&^rten, 
erbaut,  bie  bamalige  ®tabt  mit  SRauern  unb  ®raben  umgeben,  ber  fogenannte  C|rißot)^6« 
floUen,  eine  9Ba|faIeitung ,  u.  bgl.  m.  angelegt.  Unter  ^erjog  Subwig  erhielt  bie 
@tabt  me^rfacbe  93err$önerungen  unb  ^^erjog  ^riebric^  I.  errichtete  t)rad^tDoUe. unb 
funilrei^e  ®ebdube,  bie  aber  t^eil0  bur^f  Sfeuer  jerß5rt,  t^eild  mit  ben  (Bartenanlagen 
f)}Ster  abgetragen  würben,  ^erjog  ffriebricb  St axl  befd^enlte  1685  ®.  mit  einem 
®9mna{Ium  unb  unter  Qfber^arb  Subwig  entfianb  bie  etjle  «Kaferne  unb  bal 
9Baifen^au9.  Unter  «i&er^og  St  axl  (Sugen  begann  1746  ber  99au  bed  neuen  dleflbeng« 
f(4Ioffe9,  unb  biefer  Sürfl  Derlegte  au(^  bie  fogenannte  SRilitirafabemie  in  bie  no(8 
jebt  Dom  93oIfe  Slfabemie  genannten  nunmehrigen  Sd^Ioßnebengebdube.  Unter  ber 
Siegierung  bed  JtbnigS  ^riebrictf  blfi^te  bie  ®tabt  f(bneU  emt)or.  (E0  entßanben 
grofe  Strafen  unb  StabtDiertel;  bad  neue  Sc^Iog  warb  im  3nnern  mit  ®ef4mad 
unb  Ißra^t  DoUenbet,  woju  bie  Sniage  beS  fd^önen  @4ilo§garten0  !am,  unb  otnter  be0 
Dorigen  unb  be0  {ewigen  Jt5nig0  (Regierung  i^  @.  Don  3a^r  )u  3a^r  gr6ger  unb  freunb» 
lii^tx  geworben  unb  Ifat  an  (Einwo^nerja^I  bebeutenb  )ugenommen,  fo  bap  lej^tere 
na4  ber  B^^Iung  Dom  3.  See.  1864  63,816  Seelen  (7713  me^r  al0  1861)  betrug,  wobei 
bie  umgebenben  SBeiler  mit  etwa  6000  (Einwohnern  nic^t  mit  inbegrijfen  {Inb.  Sie  alten 
3:^ore  finb,  aufer  bem  i(5nig0t^or,  gr5ftent^eil0  abgetragen,  bie  älteren  Strafen  ^aben 
bur^  93erf^önerung  unb  SluObefferung  alter  9Bo^n^Iä(e  ein  beffere0  3lnfe^en  erhalten, 
unb  nid^t  6Io§  in  ber  Jr5nig0firafe  reiben  {!(^  bie  eleganteflen  Jlauffdben  unb 
9Raga{ine  an  einanber,  au<^  in  ben  ^araUeten,  felbft  entfernteren  Strafen  werben 
3a^r  um  3a^r  bie  entßeUenben  ffrbgefcboffe  aufgehoben  unb  burd^  gef^imadDoUe 
£abenrdume  erfe^t.  Unter  ben  öffentlichen  fPId^en  Derbienen  auf  er  bem  alten  unb 
neuen  Sc^Iof^Iab  mit  ber  $Ianie  no(S)  ber  a)larft)}Ia( ,  auf  weld^iem  einige  wenige 
^o^e,  f)>itgieb(ige,  mit  gelten  Chrfern  Derfe^ene  Käufer  f!^  erhalten  ^aben,  ber  St. 
2eon^arb0^  ^of^pitaU,  Sorot^een«  unb  (E^arIottenr$Ia^  (5rw&^nung.  Ser  an  bie 
3ubiIftum0fSuIe  angelagerte  unb  Don  Jtaßanien-XUeen,  bem  neuen  unb  alten  Scl^loffe, 
Jt5nig0bau,  Sweater  unb  Xront)ringen»$alai0  umfifitoffene  neue  S(^Iof))Ia|  ^at  na<^ 
9rt  Don  fBowIlng'green0  grfine  0tafen))rd(e  mit  ä9Iumen)}arterre0 ,  (Sefhduc^en  unb 
ISorbeerbtomen  unb  ein  Saffln  j^ifd^en  }wei  re(^t0  unb  Unf0  Don  ber  SAule  aufge« 


etnttgtrt  139 

^cOtcsi,  in  ffiafferalftngen  gegoffcncn  Strafen.  Xtt  Alrd^en  jd^It  6.  nut  fe<!(9, 
iiiürr  betten  nut  gwei,  bie  Sttftdfiri^e  unb  bie  ^of^ttalfircle  i<merfm0»ett^  1!nb, 
jene  ein  gro$e0  im  Saläre  143,1  biA  1531  im  got^ifc^en  Stpl  gebaute«,  bur(^mengteg 
a«b  wenig  n^mmetvifc^eS  Oebdube,  mit  ivoti  £^&tmen,  einer  auSgegeicbneten  Orgel 
ttnb  bet  Mnigtit^en  9tuft,  biefe  eSenfatld  im  got^ifdjien  &t^l  erbaut,  1471  i)on  ®raf 
UIri(^  gegrfinbet  unb  mit  einem  2)ominicanerno{ter  k^erbunben.  3m  S^or  ber  (Stiftd« 
ßrc^e  finb  uralte  @tanbbUber/  einzelne  unb  (Sru^pen,  in  falber  £ebendgri§e  aufge« 
ffeUt  unb  an  ben  9&Uungen  ber  (Umporfirc^e  bea^tentfwert^e  Malereien,  bie  4of)}itaI« 
tix^t  bagegen  iß  au^er  ben  oerjierten  Srenßerbogen  Don  {ebem  ®<^mud!  entbld§t  unb 
ent^dlt  ein  colojfaled  9lobeU  be0  (S^riftuflbiIbe0  Don  ^annecfer,  »elti^eS  er  in  ben 
S^or  fliftete.  3»  beii  Dorne^mflen  bffentltd^en  Sebäuben  gehört  ba9  neue 
64Iof,  eine«  ber  fc^Snßen  S^Iöffer  S)eutf(|;Ianbd,  ba«,  mit  ber  coloflalen  Jtdnig«* 
frone  auf  bem  ^aü^ßthau,  bei  ber  9lS^e  bed  alten  ®<||Io{fed»  ben  Sontrafi  jwif^en 
ber  altett  unb  neuen  Qtit  fe^r  anf^auUc^  barßeUt.  60  befte^t  in  einem  ^auyitgeb&ube 
mit  {«et  Slitgeln,  i{l  ^eng  fs^mmetrifc^  georbnet,  unb  ber  gerAumige  Sc^Io^ipIal^  mit 
ben  coloffalen  Si^ilbbaltern  be0  tt&rttembergifd^en  Q)at)))enf,  bem  25»en  unb  ^lrf(|f, 
bon  bem  @<^Iof^of  luxäf  fd^fine  Karrieren  gefc^ieben,  bietet  ben  boUen  Slnblid  be0 
$alaße«  mit  feinen  ^^au^tgebduben  unb  bciben  Sli^geln  bar,  ivobon  ber  linfe  auf  bie 
fogenannte  fßlanie,  ber  rechte  auf  ben  @(^Io§garten  ge^t.  3)a9  alte  @(^Io§  ^at  in 
feinem  Seu{iern  ben  S^arafter  einer  altert^ikmlicfien  99urg,  unb  mehrere  no(^  fibrige 
ar^iteftonifd^e  SRerhvörbigfeiten  im  3nnern,  nie  bie  bi0  in  bie  ^54ifien  @tocf»erfe 
fik^renbe  Sftettfc^nede,  erinnern  an  bie  Sitten  unb  ®ebrSu(^e  alter  Seiten.  $rü^er 
»ar  baa  (Sebdube  mit  einem  SBaffergraben  umgeben,  in  »elc^em  f|)dter  99dren 
unb  «frirf^e  gehalten  würben  unb  ber  bor  mehreren  3a^ren  au6gefitUt  worben 
i%  Sinen  ^fibfd^en  ^Inblid  gewd^ren  bie  auf  brei  Seiten  be0  innern  <6ofe0  burc^ 
brei  Stodwerle  ge^enben  offenen  (BaUerieen.  Sßon  au§en  betradbi^t  ift  bad  alte 
6d)Io§  eine  in  i^rer  9lrt  fe^r  fd^öne  unb  imyofante  alte  9urg,  bie  einen  fe^r  ange« 
nehmen  (Binbrud  mac^t.  SRit  bem  neuen  Sc^IofTe  gegen  bie  Anlagen  unb  bie  Sltdax^ 
ftrafe  ^in  flehen  bie  baju  ge^irigen  ütebengebdube,  bie  ehemalige  9l!abemie,  bie  ^of* 
Usäft,  ber  ßeibfiaU  unb  ba«  91eit^au0  in  SSerbinbung.  ®egenfiber  ber  98eßfeite  be0 
alten  @4loffe0  ergebt  flc^'  ber  fpgenannte  ^ringenbau,  1604  begonnen  unb  1710 
boQfnbet,  gegenwdrtig  bon  bem  ^ringen  Sriebric^,  Coufln  unb.S^wager  bed  ie^igen 
Xinigg,  bewohnt,  an  ber  oberen  ißedarßrafe  baS  $rln{efflnnen))alaid ,  nadjf  6a(ucci'd 
$Ian  1840  boUenbet',  je^t  bon  brr  $rin}effln  SRarie  bewohnt,  am  ®4|(og))Iate  ba9 
fron))rinjIi(!^e  $alai0,  im  ita(ienif(^en  St^l  Don  ®aah  1846—50  erbaut,  mit  reici^er 
OmamentU  an  $ila^ern,  Senflern  unb  (Befimfen,  bie  Stefibenj  bed  ief^igen  Abnig« 
bil  ju  feinem  {Regierungsantritt  im  3a^re  1864.  3)ad  t5nigli(^e  <$oft^eater,  ur* 
f))rfingli(i  M  Sußbau«  bon  <&erjog  Sriebrift  r581— 93  burc^  ®eorg  ISeer  aufge« 
fü^rt,  ifl  1845 — 46  neu  gebaut  unb  fe^r  berf(^5nert  worben  unb  feine  IDecorationen 
wetteifern  in  rei(fier  ßnftterifdb  unb  gef(^macfooUer  Sludßattung  mit  benen  ber  beflen 
Sühnen.  S>n  fbnigl.  flarftaU,  1806  bon  ber  ®oIitube  ^ier^er  berfe^t,  in  ber  Mnigd« 
Pra^e,  ent^dlt  bie  für  ben  tbniglldb^n  Sienfl  beßimmten  $ferbe  bon  borjiigltc^en  diacen 
unb  bie  fBefi^dl^engße  in  großen  gewSbten  ©tdQen,  bie  OBerfßdtten  fftr  aUe  ^ier^er 
gestrigen  «^anbwerfer,  Oiemifen,  eine  fe^endwert^e  ®ef((irr!ammer  unb  Cßo^nungen 
für  bag  ^b^ere  unb  niebere  $erfonaI.  Dad  im  3a^re  1456  bon  ®raf  Ulrich  nti^* 
UU  Siat§^au0,  weldbed  jugleic^  ba«  S^aUamt  unb  bie  4aQe  ent^dlt,  würbe  1825  in 
neuerem  (Sefc^mad  ^ergefleUt,  unb  ifl  nafb  (Entfernung  bed  1457  erbauten  «Ferren« 
(aufeB  bon  bem  ^RaxfipU^t  eine  3ierbe  bed  Unteren,  welcher  für  bie  im  aXai  unb 
Secember  ^ier  gel^altenen  9Reffen  {Raum  genug  barbietet,  ^a^^reic^  flnb  nod^  anbere 
^erborragenbe  (Sebdube;  wir  begnügen  un«  ^ier  aber  nur  nod^  jwei  $u  nennen,*  unb 
)war  ba«  Slufeum  ber  bilbenben  Xünße,  na<$  b.  8art^'g  $Iane  1838—43  im  ita« 
lienifdben  St^l  erbaut,  mit  ®emdlbe<  unb  3(ntifenfammlung,  fo  wie  fdmmtlid^en  S^or« 
mlbfenfclfen  arbeiten  in  (S^p9,  unb  ben  jtdnigdbau,  burd^  Sein«  1860  'na$  fünf« 
i%iger  Saujelt  boUenbet.  3)erfelbe  nimmt  bie  Orunbfldc^e  ein,  auf  weldber  früher 
ber  Sebputenfaal,  ba0  (Doubernementdgebdube  unb  tot)ogra))^tf<^e  Qureau  gelegen 
loaren,  unb  bilbet  ein  grofeS  SBlered,  an  beffen  fronte  fi^  eine  jiontfc^e  Solonnabr 


140  @tfibe  (So^antt  JtarT  Settram). 

^injU^t.  9liif  jwei  bie  SRitte  bet  ^a^att  iniii^tn  ^^  faffenben  &itUtn  treten  au« 
berfeKett  ^ö^ere  !orint^ifti(;e  @dulen  ^ert^or,  tveld^e  bie  langgefiredte  SRaffe  unter» 
ixt(fftn  unb  ben  SRittelbau  audgei<f^nen.  2)ie  Stfidwanb  ber  t^orberen  Sotonnabe,  fo 
tote  bie  rfidivdtt«  (eflnblid^e,  fr^ftaUiebedte  $affage  ifl  mit  Serfaufeiocalen  BebeA. 
2)er  grofe,  fafi  bie  ganje  Sdnge  bed  (SebAubed  einne^menbe  Saal  iß  fitr  9ltuflt»9Iuf'> 
fü^rungen,  99AUe  unb  anbete  gfefl' @c^auf}et(ungen  (eflimmt.  9ln  5ffent(i<^eit 
iDenfmaten  Bejlftt  ®.  btei,  bie  3u6ilftum9fäule,  bie  Sc^iUet^atue  unb  ba6  im 
&e)>temBet  t865  etti(^tete  Urlaub« «3)enfmal.  S)ie  @äule,  bet  Qtinnetung  an  bie 
erflen  25  Sa^te  bet  0iegietung  be0  am  25.  3uni  1864  t^ecflptienen  Xftnigd  tffiil« 
^elm  I.  1841  gen^ei^t;  jetgt  im  UntetSau  <i&auttelief0  in  aSronge,  aud  bem  Jttiegd*  unb 
8legietungdle6en 'be0  i(5n{gd;  an  ben  Diet  (Fden  be0  fßiebe^ald  flehen  biet  altegoti» 
fc^e  8figuten  in  Stonje  nac^  SRobeUen  oon  $tofe{fot  b.  SBagnet.  S)ie  coloffale 
@((lil(et]^atue ,  auf  bem  alten  S(^Io§))(a^,  wutbe  nac^  S^l^otwalbfen'd  SlobeQ  bott 
etigimaiet  }u  9Rün(i)tn  in  dt)  gegolfen  unb  1839  ent^t^Qt.  ®.  ift  tei^  an  wiff  en» 
f<||aftli(^en  Sammlungen,  fo  mit  Untetti^ftd'  unb  gemeinnftj}igen 
Slnßalten  unb  iß  eine  fe^t  getoetfiteid^e  Stabt,  beten  4<tnbe(06ettie6  bon 
3a^t  ju  3a^t  im  Steigen  Begrifen  iß,  beten  <8to$^anbel0f{tmen  ju  ben  Bebentenb» 
ßen  !Deutf(||Ianb9  ge^iten,  unb  bie,  »ad  99u(6^anbel  unb  Qu($btu4  Bettift, 
nAd^ß  Sei))§ig  ben  erßen  $la(  in  Seutfti^lanb  einnimmt.  9ln  Untet^altung9« 
plä^tn,  Bfentlid^en  unb  $tibatg(Srten ,  Sjpajietgängen  f^at  @.  feinen  SRangel.  3u 
leitetet  *i6tnfi(^t  ßnb  ju  etwd^nen:  bet  ®(^lo$gatten,  geioB^nlid^  bie  Einlagen  ge^ 
nannt,  mit  feinen  )}tA(^tigen  Saumgtu^pen,  9iafrn))I&|en  unb  f&a\>iüoni,  feinen  Seen, 
feinet  Sontaine,  bet  IDannedetfc^en  ®xnp)pt  bet  OurU»  unb  9Biefenn9m))^e,  bet  ^^lad« 
gtu)>))e,  bet  $ferbegtu))))e  unb  ben  ga^Ireic^en  Slatmotßatuen;  9etg  mit  feinet  neuen 
gpt^ifc^en  Jtitdge,  unb  Qannßabt  mit  feinet  SifenBa^nBrücfe,  bem  Jtutfaal  unb  ben 
Sflu^*  unb  SRinetalBdbetn,  unb  Befonbete  -3rn{if^ung0)}un!te  Bilben  bad  finiglid^e  Sanb« 
^au8  Stofenßein  mit  ©emSIben  unb  SRatmorßatuen ,  bie  SBil^elma  unb  bie 
aSida,  bie  bet  jf^ige  JlBnig  ald  Xton))rin{  im  Sommet  gu  Bewohnen  ))ßegte  unb  bie 
im  dienaiffanceß^l  pon  8ein0  J  846— 53  erBaut  »utbe,  mit  tettaffrnfitmig  jum  Stedar 
aBfaUenben,  bucdf^  bie  f<^5nßen  lBaumgrupt)en  unb  9Iumett))attette8  gefd^mikdten  ®fit* 
ten.  3n  weitetet  UmgeBung  ßnbet  ßd(|  Untet»  unb  OBet«£ftt(^eim,  am  ffu^e 
bed  (Rot^enBetged,  n?el(^et  mit  bet  (StaBcapeUe  bet  JtSnigin  Aat^atine  gefdimfiA  iß, 
bie  Solitube  unb  beten  S{{b))atf,  ^o^en^eim,  mit  lanbnjitt^fti^aftlid^fet  Üfabe» 
mie,  Jtlein^o^en^eim,  S^atn^aufen  unb  2Beil  mit  ben  finiglic^en  Sßtibat« 
Oeßi^ten. 

Stflbe  (3o^ann  jtatl  Setttam),  geB.  4.  Slai  1798  )u  £)0naBtfi(f,  wo  fein 
aJatet  3ußi2'Sütgetmeißet  war;  biefet  p^aniU  i^m  ftt^^jdtig  ben  Sinn  füt  )>taftifd$e0 
aSitfen  ein,  bie  SRuttet  wedFte  unb  nd^tte  baS  teligiöfe  ®ef&^l  unb  bie  afm))fAngli(^« 
feit  be0  XnaBen  fiit  aUt9  ®nU  reit  (Eble.  9tad6  empfangenet  Sd^ulBilbung  auf  bfm 
(Rat^dg^mnaßum  ßubitte  et  1817  in  aSetlin  unb  ®Bttingen,  n?eniget  ßdli  an  Sfent* 
lid^e  Se^tDotttdge  Binbenb,  ald  Bdu0li4em  unb  JDueUen«Stub{um  ßd^  ^ingeBenb.  OB« 
gleich  bie  OdnaBtikdet  JenetSeit  meiß  fdmmtli(^  fpecißf^  odnaBtfitftfd^  waten  —  wie 
ße  benn  auf  i^ten  ftit^eten  ifolitten  Stanb)}unft  au^  nodB  ie^t  nitil^t  o^ne  eine  Sltt 
bon  4eimwe^  juti^cTBliden,  —  f(^wamm  S.  bo(^  eine  3eit  lang  in  bem  Strome 
beutf<^et  Bewegung  unb  ge^ötte  ju  ben  ftft^eßen  Sutf^enf^aftetn.  Sla^Um  et 
1820  gu  (BBttingen  bie  iutißifc^e  9)octotwiktbe  erworben,  lief  er  {l($  atd  Sbbocat  in 
OflnaBriid  nieber  unb  Befa§te  ßdD  wd^renb  eined  fe^r  eingebogenen  £eBend  Diel  mit 
lanbe9gef(|fi(^tU($en  Unterfud^ungen ,  lief  al0  beren  ^xü^te  na$  unb  nac^  erf(^einen 
ben  britten  S^ell  bon  »3ußu0  9RBfer'0  OdnaBrfidfdB^t  ®ef(||i(^te,  ^etaudgegeBen  au« 
be«  iSetfaffetd  ^anbf(^tiftn<9em  dla^laffe''  (Setlin  1824),  bie  gfottfe^ung  bet  bom 
Slegietung« « Sectetdt  S^tiebetici  unb  einem  Stubet  S.'0  Begonnenen  „®ef(^i<Ste  ber 
Stabt  dnaixüd  au8  Uttunben',  8b.  3  (OdnaBrftd  1826),  fetnet  „SatßeUung  be« 
aSet^dltniffe«  bet  Stabt  £)0naBtfid  jum  Stifte"  (Jßannobet  1824),  bann  im  SSatet« 
Idnbtfc^en  9t((i9  1827  bie  QIB^anblungen  „i^Bet  bie  «ntßel^ung  be0  ®eBiet0  bon 
O0naBtiid'  unb  .eanbe0betfa{fung  be0  Stiftd  £)0naBriicf  Bi0  1626.''  3)a0  Setbienß 
biefet  StBeiten  iß  tteue  Senu^ung  Bi0^er  unBefannter  OueUen,    W0  Slbboeat  war 


Silke  O^^attn  Staxl  9ntxm).  141 

tt  fe^r  gtfo<^t  nnb  tffonbeH  iei  ben  Säuern  In  gcofem  (Ruf,  im  Sftrget^anbe  abn 
»frig  gefannt  unb  beliebt,  —  ba^er  wax  au(b  bie  etffe  ^Bewerbung  um  ein  flAtifdi^eA 
tmt,  bie  €fteUe  einel  Stablrii^leTl ,  bereeblicb  —  bie  $atricietfamilien  ^ogen  i^m 
rfnen  Snge^i^rigen  oor.  Dennod^  gehörte  et  ber  fiitten  unbeachteten  Stdnbet^erfamm«« 
Itmg  feit  bem  flfebniat  1824  al6  iBettceter  ber  ®tabt  Olnabrüd  an  unb  begann 
bamal0  {I4  auf  eine  ^ifftxt  Seßimmung  Vorzubereiten.  (Er  »ar  mit  ben  ßtnbif^n 
Sefi^I&lfen  oon  1825  gur  fRegulirung  ber  auf  bem  Orunb  unb  Qoben  b^ftenben 
ta^en  (etnedwegl  einDerßanben,  nic^t  b(pf  weil  bur<^  biefelben  ben  Stdnben  dinmifcbung 
in  bie  Stbmini^atipn  ^efiaittt  voat,  fonbern  »eil  fie  nt4t  genug  (Erleichterung  l^er« 
f^aften.  3n  jfeiner  @Arift:  ^^Ueber  bie  Sa^en  be8  Orunbeigent^umt  unb  SermiUi* 
bernng  berfelben  in  {Rikifftdftt  auf  ba0  Jtbnigreicb  ^annoDer"  (^annooer  1830)  ft>ra(ff 
er  aul  vublicißif^en  unb  |»oIitif(ben  (Sriknben  gegen  ba«  IDrfiifenbe;  SiberrecbtH^e 
unb  Unhaltbare  bei  bamaligen  3uflanbe8  unb  fcblef  bamit,  ba§  »enn  nic^t  balb 
grfinblidlie  3lb^Ife  gefibeb^  eine  Slebblution  na^e  beborM^  9tan  f))ottete  beS  $ro« 
pl^ttn  in  feinem  SSaterlanbe,  fanb  f{<f|  aber  im  Sanuar  1831  toon  ber  8Ba^r^eit  bev 
Sorattifagung  ikberfü^rt.  9U  bie  6tAnbe  im  ffrü^iabr  1831  wieber  einberufen  wür- 
ben, ge(|5rte  i^nen  6.  ali  perfbnlii^  bere<btigte«  Ritglieb  an,  inbem  bie  {weite  unb 
bdtte  Surie  ber  Olnabrfiitfcben  $rot>in)iaUanbf<baft  i^n  1830  gum  eä^a%tat1)  er» 
«ftl^It  ^atte.  (Er  war  t)on  Jjebt  ab  eine«  ber  t^tig^en  unb  ein^iufireic^ßen  fiitglieber 
ber  Stt^eiten  Aammer.  Um  ben  (Entwurf  eine«  96Itfungdgefebed,  welcher  in  einer  ben 
Sorberungen  ber  Stit  feine6wege0  genikgenben  Saffung  vorlag,  erwarb  er  {I4  in  ber 
((ommiff  on,  bereu  9eri<bterflatter  er  war,  fo  wie  bei  ben  Verätzungen  ber  Jtammer 
bie  grftßeften  SBerbienfie,  inbem  er  eine  ben  9}er))flid6teten  oort^rit^aftere  iStfiaU  be6 
O^f^lK'  Jtt  erwirfen  nicbt  S^ergebenB  |!(4  bemfl^te.  Die  Serorbnung  ikber  bie  96161« 
Sarfeit  ber  grunb«  unb  gutaberrlic^en  iaftn  t^om  10.  iRobember  1831  (ann  man  fajl 
aM  fein  QBerf  betrachten.  (Er  war  Sericf^terflatter  ber  (Sommiffion  fi6er  Suf^ebung 
ber  Seibegerecbtfame  unb  $rd{ibent  ber  (Sommifflon  jur  $rfifung  ber  Sbtbfungdorb« 
nung  t>9m  13.  Suli  1833,  bie  i^m  ebenfaUd  einen  großen  XbetI  be0  (Buten  t)erbanft, 
bal  fle  bietet.  Seine  ®teQung  in  jenen  Sauren  ^at  man  eine  {weibeutige  genannt^ 
inbem  man  i^n  weber  ber  einen,  nocb  ber  anberen  Partei  jurecbnen  tonnte.  S>U 
fBa^r^elt  ift,  baf  er  teiner  Qartei  biente,  feine  leitete.  Sein  Streben  war  auf  bie 
boUtif^  mbglid^e  (Entwictelung  be9  5ffentlicben  8tecl{|t«)u^anbe6,  auf  Schonung  ber 
Me^enben  formen  unb,  wa«  ^b^er  fle^t,  ald  bie  (Entwidtelung  ber  fcbbnßen 
X^corieen,  auf  ))rattif9en  Stuben  gerichtet.  Qr  brang  auf  Jtlar^eit,  Seßimmt^eit 
unb  gaiije  Stafregeln.  '  IDie  Slegierung  mikffe  ben  Stdnben  gegenüber  offener  fein 
unb  me^  aSertrauen  bewelfen,  wenn  jie  93ertrauen  forbern  unb  Hoffnungen  erweifen 
woUe,  ba6  war  feine  9n{iif|t;  aber  er  na^m  {leb  au^  ber  Sforberungen,  ba^  bie  8te« 
gierung  |larf,  bie  Ütftt  Jtammer  felbflßftnbig  gemacht  werbe,  eben  fo  eifrig  an  wie  ber 
Solflwfinfcbe  natb  ^re^frei^eit,  Deffentlici^feit  ber  Seridiftf^er^anblunge«  unb  Selbfl« 
Verwaltungen  ber  (Semeinben.  2)er  Sn^og  gu  ber  neuen  93erfaffung  ging  9on  i^m 
aud  —  bie  (Sefcbicbte  berfelben  00m  erften  Xeime  61«  §u  beren  Sefeitigung  im  3a^re 
1837  ifl  recbt  eigentll«  eine  Qiograb^te  S.'«.  3)ie  StAnbe  bauten  in  gfolge  eine« 
oon  6.  gemacbten  antrage«  burcb  <in  Schreiben  00m  30.  Sfbril  1831  ber  fltegterung 
vorgetragen,  baf  fle  in  bem  3uflanbe  ber  bamaligen  drunbgefebe  be«  Jlbnigretcb^^ 
mlcbe  tl^eiU  bur<b  Vufbebung  ber  Steicb^Oerfaffung,  t^eil«  ))ur4i  ^Bereinigung  beb 
tanbe«  in  ein  (Bangeb  i^ren  3ufa>n>nenZang  unb  ibre  iBebeutung  grofentbeil«  Oer« 
loren  Ratten,  eine  bringenbe  SJeronlaffung  ju  bem  SBunfcbe  erblidten,  i^baß  ein  ®runb« 
gefeb  }u  Staube  gebracht  werbe,  weld^e«,  auf  bem  beße^enben  Siebte  6eru^enb,  fotcbeb 
ngAnge,  ben  8ebfirfhi^en  gem&§  oerb/ffere  unb  burcb  flare  Aefebebwotte  bie  93er« 
faffung  oor  Siveifel  unb  Angriff  fcbftb^"-  ^^^  Sommifflon,  beren  Stitglieb  S. 
würbe,  arbeitete  gemeinfcbaftlicb  mit  ben  (Sommiffarien  ber  {Regierung  einen  (Entwurf 
an«,  welcher  bem  folgenben  Sanbtage  gur  Verätzung  vorgelegt  wutbe.  S)ie  Auflebten, 
benen  S.  in  biefer  (Eommifflon  Geltung  gu  berfcbaffen  fucbte,  fbridbt  er  au«  am  (Enbe 
eine«  freimAt^igen  unb  fÄr  bie  Jtenntni^  ber  ^olttifcben  (EntwicHung  in  Hannover 
fafl  unentbe^rlid^en  Sucbe«:  «^Uebrr  bie  gegenwärtige  iBage  be«  Abnigreicb^  Hanno« 
ver,  ein  Serfu^,  Auflöten  aufguffftren.    3ena,  1832."    Die  SSerfaffung  würbe  im 


142  ^Vbt  (3o^attn  Statt  !Brrto«m). 

Tt&ti  1833  angenomtnen,  am  26.  6et)tfmSet  1833  I90m  Mtiige  gene^niet  unb  am 
6.  Ottohex  )puhlidtt.  S>uxi^  bad  Staat^gtunbgefet}  war  ba«  6<(a|«8oUegium  über« 
flüfflg  geworben  unb  am  13.  9(uguß  1834  würbe  e9  fftr  aufgelb^  erflirt  6.  wax 
am  15.  iRot^ember  1833  jum  Slbminißrationd « 8ürgermeißer  oon  Odnabrfttf  gewd^It 
worben,  ioobur<$  er  jugleic^  Sanbrat^  unb  SRitgKeb  ber  ^dbtifi^en  Surie  ber  $ro9tn)iaU 
Sanbf^iaft  bed  Sfirfientbumd  Oflnabrüd  wutbe.  9[uf  bem  aUgemeinen  £anbtage  na^m 
er  mit  bem  Streben,  bie  in  ber  SSerfaffung  au0gef))ro(ffenen  (Brunbfdfte  ju  Dervirflic^eti, 
an  aQen  arbeiten  in  ber  Xammer  unb  in  ben  meiflen  Sommif{!onen  erfo(grei(fe  miturfrtenben 
9nt^ei(.  3(16  na(^  ber  in  8o(ge  ablebenS  Jt5nig  SBil^elm  4  IV.  eingetretenen  Su^ 
Hebung  ber  ^erfonal « Union  gwifc^en  (Sfnglanb  unb  ^annot^er  ber  feit^erige  4^er}O0 
bon  (Sumberlanb  M  Xbnig  9rn^  Slugu^  ben  S^ron  in  «^annoDer  besiegen  fiatte, 
würbe  in  Sweiter  Xammer  ein  Sertagunge  •  Slefcrl^t  t^erlefen,  weldb^^  ^^^^  ^^  ^^^* 
Hange  mit  ber  Serfaffung  fianb.  S)er  $riif!bent  (Rumann  forberte  nid^t  in  Üemfif« 
^eit  bed  (8ef(!&dft6<i0leglement6  gu  Semerfungen  Aber  bad  9lefcri)»t  auf;  6.  er^ob  flt^ 
mii  ben  SBorten:  „idf  glaube  tiidft,  baf  Seine  Stajejtdt  bie  {Regierung  bereit«  an« 
getreten."  (Frf^b^ft  fe^te  er  fltfi,  o|ne  unterbrochen  }u  fein,  nleber,  um  f{((  gu  fam« 
mein,  ba  er  ^ofte,  ber  2)eputirte  S^riftiani  werbe  fortfahren.  SUlein  ba  biefer,  an» 
fti^einenb  um  gu  reDen,  f!((  er^ob,  erftdrte  fofort  ber  $rdf{bent  bie  6i(ung  fttr  auf« 
gehoben  unb  berlie$  ben  ®tu^l,  wona(!b  fdmmtlidbe  SRitglieber  fe^r  balb  fldji  entfernten. 
S)a  ber  Jtbnig  in  bem  patente  oom  5.  3uli  bei  ber  3nfrageßeUung  ber  Serfaffung 
erfUrte,  in  bem  Staatdgrunbgefebe  eine  ^inreid^enbe  (Bewd^r  fikr  bad  Olüd  bet  Unter« 
tränen  ni^^t  finben  gu  fSnnen,  ingwif<9en  feine  Ofntfibliefung  nid^t  \>ox  ber  forg» 
fdltigßen  $rltfung  aller  babel  in  Q}etrad(|t  gn  gie^enben  Ser^dltniffe  faffen,  tielme^v 
ber  9rage,  ob  unb  in  wiefern  eine  Slbdnberung  ober  SRobiflcation  bed  Staatflgrunb« 
gefebee  werbe  eintreten  miiffen,  bie  forgfftltigile  ffrwdgung  wibmen  laffen  wollte,  fo 
f&^lte  f!(^  ®.  gebrungen,  bie  in  biefer  fbnigliilien  (irfMrung  enthaltenen  Stomente 
fitr  {14  gu  ))rüfen.  Qtx  fdlfrieb  im  Saufe  bee  @ommer0  bie  aud  grftnblii^^er  ^Sräfutig  aUn 
gu  berfitffi^tigenben  Ser^aitnlffe  gefcb^pfte  „Sert^eibigung  be«  Staat« grunbgefebei', 
lerauAgegeben  t)on  ^a^lmann  (3ena  1838),  Aber  bie  man  (aum  biknbiger  wirb  ur« 
t^eilen  fbnnen,  aU  ber  4erau«geber  in  ber.  JBorrebe  getrau  ^at.  2)ie  formelle  flfrage 
be«  ®runbgefebPreite«  ifi  nur  !urg  bebanbelt,  bagegen  auSf&^rlidb  unb  fikr  ben  Ueber« 
geugung^fdl^igen  genfigenb  bargetl^an,  ba$  ba«  ®taat«grunbgefe|  eine  wa^re  ffio^l« 
t^at  fi^r  ba«  Sanb  war  unb  me^r  al«  Sefe^igung  ber  Stegierung«re(^te ,  benn  ali 
gfrei^eit«entwi(felung  angefe^en  werben  mui,  fiber^au))t  al«  ffier{  ber  dlot^wenbigleit 
auf  Orbnung  im  4^au«^alte  unb  auf  Serfb^nung  wie  9u0glei(^ung  gerietet  fei.  Son 
ben  (ireignifen  be«  ^erbße«,  ber  einfeitigen  Sluf^ebung  be«  ®taat«grunbgefebe«  Aber* 
rafdSft,  lief  S.  ba«  (aum  beenbete  ®ert  liegen,  bi«  e«  im  näd^fitn  Sa^re  anonym  erf($ien, 
wo  e«  bann  in  .gannoi^er  Verboten  würbe.  3)a^lmann  ^atte  6.  gum  3ubelfe9e  ber 
Unioerfitdt  @«ttingen  al«  tf^renboctor  «)orgef<^lagen,  unb  ber  3)ecan  ber  t)^ilofo))iiif<(en 
gacultdt  proclamirte  am  19.  Se))tember  1837  ben  Sorgefcfelagenen  al«  «virum  de 
patria  bene  meritum,  jusium  ac  proposiü  tenacem*'  gum  Doctor  ber  lß^ilofot>^ie, 
woffir  bie  gfacultdt  be«  Jtftnig«  SRiffallen  oerne^men  mufte.  ®ie  bie  {leben  9te» 
fe{foren  »{l(^  in  i^rem  (Bewiffen  gebrungen*  gef&^It,  bie  befannte  Sorftellung  bom 
18.  9lot>mhtx  1837  eingureic^en,  fo  füllte  {!<^  ber  Stagißrot  gu  £)«nabrft((  am 
4.  3)ecember  «in  feinem  ®ewiffen  gebrungen",  bem  Soltguge  ber  4ulbigung«reberfe 
bie  freimfit^ige  (Srtl&rung  beiguffigen,  baf  er  (14  Vorbehalten  mikffe,  an  folgen  S^titi^ 
ten  S^eil  gu  nehmen,  wel^e  gefeblitb  guUf{lg  feien,  bie  Slnerfennung  be«  Staat«« 
grunbgefebe«  gu  bewirfen.  Die  $rofe{foren  würben  abgefegt,  bem  SRogiflrate  gef^a^ 
ni^t«;  ber  £anbbro(i  9raf  SBebel  eröffnete  i^m  t^ielme^r  am  13.  3anttar  1838  im 
auftrage  be«  Sabinet«,  ba§,  wennglei^  ben  Stitgliebern  be«  9Ragi{lrat«  ftberlaffen 
bleiben  mitffe,  bieienigen  gefebÜ^en  Stritte  gu  t^erfu^en,  wel(be  i^rer  ^Infl^t  na^ 
gum  S4ub^  ^^^  f^<^  ^ur4  bte  9uf^ebung  be«  ©runbgefebe«  gefrdnften  fliedftie  ber 
Stabt  bienen  {«unten,  bennodb  bie  9on  i^nen  al«  Staat«b{fnern  bem  ton« 
be«^enn  gu  leiffenbe  ^ulbigung  an  (einen  Sorbe^alt  QfXaüpft  werben  bftrfe. 
3n  ftelge  biefer  (lrS{fiiung  leiflete  ber  SRagißrat  bie  <6ulbigung  in  ber  9rt,  baf  er 
bie  Sleberfe  ))ure  boltgog,  aber  bie  au«brik<(li4  9orbe^aItenen  SRottoe  bofu  unb  bit 


6ttVt  (3o^attn  Statt  Oerlcam).  143 

QfrflAntng,  \>aB  fitunbgffe^  au«^  fernrt  ^^ftt^eibigen  ju  »oUfit,  am  6.  Seituat  na^« 
lieferte.  S)anial9  foU  Jtlengi  gemeint  ^aSen:  y6tü^e  fei  ein  gotHofet  Ügitatot",  unb 
^et  Adnig  Ctnfl  flugufl  feI6$,  aU  er  auf  einer  militArifd^en  3nfpectionlreife  na<( 
JOlna&rüd  fam,  wo  ber  Stagi^at  faß  ge^mungenermafien  einen  C^renbogen  mit  bet 
bem  Aonar^en  Argerlid^en  Snft^^rift:  ,Nec  aspera  terrent*'  —  bte  lDet)ife  be0  (SuelD^en« 
OrbenS  —  errit^tet  ^atte,  foQ  ju  ben  i^m  t^orgeßeUten  9l(ter6leuten  ber  6tabt  04na« 
Mid  gefagt  ^aben:  »CS  ifl  ^ier  (Siner  —  id^  nenne  i^n  nid^t  —  ber  wiU  Sufru^r." 
ntt  berartigen  Urt^eiten  ifl  ®.  grofel  Unred^t  geft^e^en,  er  mar  niemald  i, Agitator" 
unb  ^at  niemaM  »Slufru^r  genoUt."  @et6fi  mit  ben  O^pof!tien6mdnnern  in  Saben 
wie  Reffen,  mit  Wotted,  ffietder,  (Sagern,  Jorban,  ^at  er  nie  fl^mt)at^{|Irt,  weil  i^m 
biefe  9iel  ju  rabieal  waren.  2){e  ttAnner,  welche  an  ber  @))ite  be6  ®5ttinger  9Iuf« 
rii^rS  geßanben,  )yerac^tete  er  unb  eS  ift  ^aut>tfft(^Ii4  feinen  IBemii^ungen  gujuf<!tfreiben, 
büf  bie  6tftnbe  *  ißerfammlung  in  ^aitnoOer  f{(^  nid^t  f(kr  bie  dlei^oIutionSre  in  (85t« 
tingen  Derwenbete  unb  biefe  i^re  fc^wer  Derbienten  Strafen  aud^alten  mußten.  3n)wif4en 
waren  bie  6tdnbe  bef((^iuffä^ig  geworben.  3)ie  Stabt  gfi^rffenau  fiatte  S.,  ber  9n« 
na^e  t>9n  feiner  Seite  ^erfl^ert,  am  12.  9tai  jum  2)et)utirten  gewählt  unb  lief  bie 
SoUrnsil^t  bem  Sabinet  einrei(^en.  Snbcffen  würbe  ®.  ni(bt  jugelaffen,  unb  natb 
wieber^otfen  anfragen  in  ber  Sn^eiten  Xammer  unb  ungea^tet  beS  beflfmmten  9ntr«^0 
jur  Sefbrberung  Don  ®.  eintritt  erfiarte  ber  fgl.  SommifTariu9  am  14.  3uni:  bie  SSott« 
ma4|t  fei  wegen  SRangete  an  8form  caffirt  unb  ein  anbered  SBa^If^reiben  erlaffen  worben. 
St^Ater  würbe  6.  no(^  einige  9tale  an  t^erft^iebenen  Orten  t^eilB  jum  S)eputirten, 
t^eiI0  2um  Subßituten  erw4^It,  ift  jebo(9  nic^t  in  bie  Aammer  eingetreten.  3)a  ber 
09nabrfider  SRagißrat  beim  %blauf  ber  bid  jum  31.  ÜDecember  183S  ge^enben  ftaatS« 
gtunbgefe|}Iit(^en  ®teuer)>eriobe  in  SSerlegen^eit  gu  fommen  fikrd^tete,  inbem  er  burc^ 
ba8  (Eintreiben  ber  Steuern  oielieiti^t  bie  Sert^ibigung  bed  StaatSgrunbgefefed  beein^» 
trdf^tigte;  t^at  er  e«  ni<||t,  OieUei^t  feine  $fli(^t  aU  Staatdbiener  «verlebte,  fo  forberte 
er  auf  @.'0  Anregung  im  October  1838,  unter  Sinfenbung  einer  species  facti,  i9on 
ben  Suriflen « gfacuItAten  ju  Berlin,  ^ribelberg,  3ena  unb  Siibingen  (Sutac^ten  ikber 
bie  ^annooerfd^e  aSerfalfung^frage  unb  ft>ecie((  über  bie  Steuerfrage.  2)ie  ffacuItSt 
in  Oerlin  würbe  be^inbert  bie  gereiften  gfragen  ju  Ibfen,  3ena  unb  ^eibelberg  fanbten 
oor  9lblauf  be0  3a^re6  i^r  (8uta(^ten  ein  —  beibe  legte  ber  Otagißrat  mit  einem 
S^reiben  Dom  5.  3anuar  1859  bem  Sabinet  oor;  —  in^wifcf^en  lief  au(^  bat  Xübinger 
0uta4ften  ein/ weld^et  f))<lter,  »weil  e8  ßaatdgefdbrtic^e,  mit  ber  9ufreti(it^altung  ber  bür« 
gerlii^en  Orbnung  unoeiirSglic^e  SrunbfAbe  oertbeibigte';  bur(b  9unbe0tagdbeftblu§  oom 
30.  Septbr.  1839  in  fdmmtli<^en  Qunbedßaaten  verboten  unb  mit  QSeftiblag  belegt  würbe.  ^) 
9(0  ber  SRagißrat  §u  ^annoDer  im  3uli  1839  in  eine  (Srinünalunterfud^ung  Derwidelt 
würbe,  wählte  er  S.  )U  feinem  Sert^eibiger.  2)ie  Veten  würben  i^m  am  15.  Vuguft 
jur  (EinfEcbt  geftattet,  worauf  er  nac^  abgehaltener  3ufammenfunft  mit  ben  3n(ul))aten 
in  IB&deburg  bie  2)efen{lon  am  29.  Vuguß  einlieferte.  S>a  bie  3u{lijfanjlei  in  ^an* 
»ooer  bie  dlefolution  ert^eilte,  ba$  bie  äJert^eibigung  ben  obiectio  in  ber  (Sfugabe 
be0  9Ragiftrat0  ber  Steflbeni^abt  an  ben  2)euifd^en  Qunb  gu  %a^t  Itegenben  beleibi« 
genben  Sbovafter  gegen  bie  fRfgierung  ni<!^t  bejfeitigt  ffaU  unb  ba§  ba0  Unterfu^ungt« 
»erfahren  fortjufeten,  begüglicp  jur  ISbgabe  etne0  ^aupterfenntniffe0  werbe  vorbereitet 
werben,  na^m  ber  Stagißrat  in  «igannoDer  bie  C^inrebe  ber  QBa^rbeit  jur  ^anb;  bie 
4000  Seiten  ftarfe  9[cte  tonnte  erß  im  9lai  1840  an  S.  jur  (Einbringung  feiner  De« 
fett|ion  mitget^eilt  werben.  (Er  §atte  bie  bieten  JeboA  taum  Diergebn  3:age  benu^t, 
aI0  {le  i^m  wieber  entzogen  würben,,  weil  in  ^olge  f5nign<ben  -9uftrag0  ba0  Ober« 
9p))eaation0geri<bt  ju  (Sette  bie  Veten  einforberte;  bie  2)efen{!on  felbß  hxa^U  S.  im 
9toDrmber  1840  ein.  2)a0  Sußigminiflerium  ^atte  {{(b  feit  bem  SRai  1839  Dergebli«^ 
bemitbt,  gegen  S.  einen  (Sriminafprocef  anbAngig  ju  machen.  SerfeTbe  f)atU  dm 
3.  9tai  1837  in  offener  SRagifhateflgung  auf  ®runb  eine0  au0  Hannover  erhaltenen 
S<^dben0  gefagt:  „(S0  fei  eine  ern^b^ifi^  Scene  g^ifd^en  bem  A6nig  unb  bem  (Erb« 
Ianbmarf<baU  Orafen  SMinfler  DorgefaUen,  wo  ber  Abnig  bie  Vnerfennung  ber  SRino« 


0  IDabtmann  f)ai  in  3ena  1839  bie  (Sutad^ten  ber  Suriflenirgfacuitäten  in  ^eibelberg, 
3ttLa  unb  S^übingen,  bie  l^annoverfi^e  JBerfaffuns^frase  betreffenb,  b^autfgegeben. 


144  Stätte  (do^ann  Staxl  9rrtvam). 

rttätSwo^Ien  \>nlan^t  unb  mit  bet  Cntjie^ung  bei  9nM  3)erne6u¥g  gebtol^t  l^aBe.* 
S>U  3uf)ijfanjTeten  in  £)dnabrüd  unb  ^«nno^rr  hielten  fl^f  beibf  niil^t  (omt>et(nt  in 
biefer  @a^e,  fo  bafi  bad  SRinißerium  {ld(^  befc^werenb  an  ba6  O6etr«9pt>ellat{onl* 
9eri<f)t  tvenben  muflte.  S>it  Stiitme  bei  Sa^red  1848  wenbeten  fein  (Srfc^icf:  3>a« 
gange  Sanb  ^annober  ^atte  {k^  gett)5^nt,  @.  al9  eine  bem  Adnige  gegenüBertte^enbe 
jwelte  Statist  gu  Betratfiten,  unb  »ie  iiberaK  bon  ben  fi^t  i||Te  S^rone  ^rt^tenbm 
gfi^rflen  jum  ®(l^u|e  betfeKen  in  ben  beutfd^en  (Staaten  bie  6elebrit4ten  ber  JOt>t>o« 
iition  in  bie  Wlni^erien  Berufen  »utben,  fp  traf  au(^  ^ier  bed  A5nigd  unb  be6  aSoItcd 
Stimme  in  ber  $erfon  ®.'d  jufammen.  3n  bem  werentlid^  burc^  feinen  (Entf(^Iufl 
gebilbeten  SRinißerium  itberna^m  er  felBfl  bad  !De))artement  be6  3nnern.  aSerbefferung 
ber  ®eri(f^t8t)erfaffun0,  3!rennung  ber  8ted&td))f(ege  oon  ber  aSerwaltung,  Sufgebung 
bed  eximirten  ®eri((t8flanbe9 ,  Oejfentlic^feit  unb  aRflnbli^feit  be9  SSerfa^rend  in 
bürgerlicl^en  unb  ^einlicffen  Sachen,  fo  »ie  ©((murgerid^te  bei  letzteren;  grifiere  Selbfl« 
fldnbigfeit  ber  Sanbgemeinben  unb  Suf^ebung  aUer  Befreiung  bon  Oemeinbelaßen, 
»aren  bie  ®runbfd|e  feiner  iBernaltung.  Oelang  e0  i^m  ^ier,  bie  ®&nfebe  aUet 
{Reformfreunbe  ju  Befriebigen  unb  {ebe  ernße  rebolutiondre  Bewegung  aBgu^alten,  fo 
na^m  er  bagegen  in  ber  beutfi^en  gfrage  eine  ©teUung  ein,  votldft  iffn  mit  feinen 
freifinnigen  ffreunben  bielfac^  entzweite,  aber  im  2anbe  ))0t>ttlir  »ar.  Segen  bie  Sil* 
bung  eines  beutfc^en  9unbeS{laate8  unter  $reufien6  Leitung  bon  Einfang  an  geßimmt 
unb  geneigt  einer  CßerBinbung  mit  Oeßerreic^,  fftr  baS  ft&rfere  tBetonen  be0  fbberoli^ifi^en 
Qlementd  täm}ßftn\>,  Tie§  er  {l(^  bodB/  wenn  auc^  mit  SBiberßreBen,  bur^  ba9  9ftnbni§  bom 
26.  SRai  1849  in  bie  BunbeeflaatUdBe  Volitif  hineingießen.  3)urd^  ben  OBiberflanb  Oefler« 
reicbS  unb  ber  SRittfIfiaaten  ßielt  er  M  freilid^  ber  eingegangenen  SJerbfli^tungen  entBunben 
unb  fudBte  nun  burd^  aSorfdBlSge  unb  ^uffA^e  feinen  eigenen  berf^'^^^nen  (Sinigung«^ 
))roj[ecten,  loeld^e  oßne  gu  fhaffe  Sentralifation  bie  9lii<Re§r  jum  Sitten  abwenben 
foQten/ (Eingang  ;u  berfd^affen.  2)a  er  au(b  gegen  bie  unter  ben  Urtl^eiUBered^tigten 
borßerrf^enbe  Stimmung  {{(^  aU  (Begner  einer  3oUefnigung  mit  $reU$len  unb  Befon* 
berd  einer  SufßeBung  be0  fi^r  4^anbel  n^ie  iBerfeßr  Ußmenben  @taber  (SIBgoUS  ervieft, 
fo  beranlaf te  ber  bamal0  eingetretene  Sieg  ber  {Reßauration  iffn,  mit  ben  Sonegen 
im  OctoBer  1850  feinen  Sliidtritt  gu  nehmen.  <Sr  felBfl,  mteberßolt  in  bie  Stftnbe« 
oerfammlung  gen^ftßlt,  unterflik^te  bie  93ermittelung6berfu(^e,  »eltiBe  bie  nad^folgenben 
SRinifierien ,  um  bon  ben  ®d(|öbfungen  bei  3aßrc0  1848  ßinmeg  gu  (ommen,  ber^^ 
fu<^ten.  3urit(fgetreten  in  bie  fr&ßere  Stettung  aU  99ikrgermeißer  feiner  SSater^abt, 
)9frfa$te  er  gn^ei  wertßboUe  S^riften:  »fffiefen  unb  Serfaffung  ber  Sanbgemeinben 
unb  bed  Unblid^en  (SrunbBefIbed  in  9iieberfa^fen  unb  SBeftfalen,  3ena  1851',  unb 
»®ef(bi4lte  be9  «o^^ftifted  OdnaBräd  iU  gum  Saßre  1508.  9lu0  ben  Urfunben 
BearBeitet.  OdnaBrfid  1853  ^  Seine  Sd^neKigfeit  im  %xhtiUn  ift  Benunberungfl» 
n^ürbig ;  in  ber  3eit  bed  Aambfed  um  bad  Staatlgrunbgefe^  foK  er  mehrere  Staatf « 
fcbriften  fo  rafcb  ausgearbeitet  ßaBen,  bag  ein  Ruberer  jle  in  berfelBen  Seit  faum 
t)Mt  aBf<J6reiBen  fJnnen.  3)aBei  Befl^  er  eine  grofle  SluSbauer;  er  fann  nitiBt  aUeln 
92d((te  burcbarBetten,  fonbern  ßftit  au0  wO(benlang  bie  angeßrengtefte  X^Atigteit  auS. 
S.  f)ai,  Sußud  SRofer  gum  IBorBilb  wABienb,  lange  3aßre  fein  anberel  aSaterlanb  ge« 
fannt;  ald  bie  enge  «^eimatß  OSnaBrfttf;  man  barf  Beßau^ten,  ba§  er  nodB  f)tnU 
ntd^t  fowoßl  3)eutf<^er  aU  «f^annoberaner,  nicbt  fowoßl  «{^annoberaner  all  Odnai* 
Brüder,  nidB^  fowoßl  OSnaBrütfer  aU  $atricier  i^.  SelBß  ba  er  SRinißer  bei  3nnetn 
ivar,  fi^ßlte  er  in  feinem  eigenen  3nnern  f!<^  M  Sikrgermeißer  bon  OSnaBr&d.  Sil 
9Binißer  war  er  gu  engßergig  unb  empfinblicb ;  fein  Süd  ging  nii^t  in  ba8  Oeite; 
aud  lebem  (Sreignif,  toelil^ed  nicbt  bon  ißm  felB^  aulging,  fal^  er  bie  fdbw^i^i^M 
folgen  ßerauffieigen.  ^Ber  felBß  wenn  bad  au0gefbrodBene  Urtßeil,  eS  fei  ni^t§ 
®ro§ed  in  S.,  waßr  Befunben  werben  foQte,  immer  BleiBt  bie  SigenfdBaft  an  i^m 
riißmenb  ßrrborgußeBen,  bafi  er  niemall  flrebt  gu  fij^einen,  wal  er  nitiBt  i%  unb  f!<9 
unter  aQen  aSerß&ltniffen  all  ein  eßritcfier  Stann  erwiefen  ßat.  £)BgIei<9  feinelwegel 
rei<^,  üBt  er  boi^  im  StiUen  grofle  QBoßlt^atigfeit  unb  feltene  Uneigennütigfeit;  bon 
feinem  Oeßalte  ^at  er  ber  Stabt  OlnaBrikd  feit  langen  3aßren  erßeBIidB^  Summen 
gef(]B'nA-'  93on  je  ßer  §at  er  gurlkdgegogen  geleBt  unb  ftc^  in  einem  ger&uf^boUen 
XreiBrn  ni<$t  gefaUen.    Die  3ilt,  ein  bSKig  aBfc^Iiefienbel  Urtßeil  &Ber  ißn  gu  ffiUen, 


etßlin.  6v«lekt1feB  (S>a\>ib  t^oUx  «ttgull).  145 

i^  no^  nitfft  gelommen;  ahn  dcte^tighU  i^  man  i^m  fd^on  irj^t  bur(^  Sdierletinnirg 
feiner  Sorgft^e  «nb  IBerbienße  um  fein  Saterlanb^  fd^ulblg. 

6Ü|Itteit,  ober  SduIen^eHige,  ^ie§en  biejenigen  Snad^oteten  bed  il^ri^nd^en 
Vltett^nmS,  bie,  um  bie  afeeHf<(e  Gerf^einafrÜ  auf  bie  Spl^t  )u  tteiSen,  i^x  ititn 
«nf  einet  SAuIe  jubra^ten.  2)er  (h#e,  »el<(er  blefe  2r(enl»eife  in  (Bang  Brachte/ 
»at  Simeon,  ein  6i^rer,  geStren  390,  ber,  nad^bem  er  feit  feinem  13.  3a^re  al6 
Sind^  unb  ^na^oret  mt>  neuen  Aitteln  ber  SelSßcaßeiung  gefuc^t  ^atU,  feine 
legten  brei^ig  ee(en9ia^te  feit  429  auf  einer  36  (SUtn  ^o^en  ®ftule,  beren  Umfang 
nur  2  cnen  mag,  luhxa^tt.  ®ein  Seifyiel  fanb  gafifreid^^  fflad^affmer;  bie  fetten 
6.  »erben  im  12.  Sa^r^unbert  erwS^nt. 

&Hf.  2)iefei  ffiaffer,  ba9  ein  gen?5§n(i4e«  Sadgw^iffer  ifl,  ßanb  fd^on  im 
Sltert^ume  in  f^Ie^tem  Stufe;  et  entf^ringt  au«  einem  ^o^en  greifen  Bei  bem  2)orfe 
9lenalri9  in  9rfabien,  #flr)t  fi^  über  einen  gegen  (unbert  gfuf  ^o^en  gfelfen  unb 
Bilbet  einen  anfe^nli^en  CBafferfaO.  Vln  foli^er  ijjt  in  (Bried^enlanb  immer  ttnaB 
Seltene« ,  unb  gerabe  ba0  in  feiner  9Irt  einjige  Sd^aufpiel  ber  6.  ^)  in  einer  »a^ri* 
^aft  fi^auerUi^en  ffiilbnig  fann  e9  erlldren,  baf  bie  $^anta{Ie  ber  alten  ©rieben 
9ielfa4  bamit  {Id^  Befd^dftigte,  unb  bag  bie  ®.  felB^  gu  mannen  SR^t^en  SSeranlaffung 
gegeben  ^«t.  3(n  ber  6.  t>Pegten  bie  Srfabier  in  alten  QHUn  jufammen  ju  fommni, 
um  feiernde  Sibfc^wikre  borgune^men.  Seim  ,,^erabtrdufelnben  fflaffer  ber  St^x", 
»te  Corner  fagt,  f(9iouren  bie  (Sdtter,  unb  3ri9  ^olte  nad^  4^efiob  In  golbener 
Jtanne  am  fßafferfaU  ba9  ®affer  gum  ®(|i»ur:  iti  ber  X^at  ein  f((5ner  )>oetif(9er 
Vnibrud  fl^r  ben  in  Staubregen  fid^  bilbenben  {RegenSogen.  gferner  »urbe  bie  6, 
in  bie  Untermelt  berfefet,  unb  voit  anbere  gfliiffe  unb  CueUen  jn  einem  belebten, 
i9unberbar;n  SBefen  gehaltet;  ba6  eitfalte  fflaffer  ber  ®.  faff  man  fiir  tobBringenb 
M  unb  fabelte,  bafi  ed  aUe  ®efdfe  burcbfreffe,  nur  ntdl^t  bie  au0  bem  <6uf  eine« 
CfeM  ober  $ferbel,  aud^  mit  Sulna^me  ber  aud  «Öorn  gefertigten,  unb  9on  SIeranber 
bem  0rogen,  beffen  Xob,  wie  fein  Seben  unb  feine  (SeBurt  wunberBar  erf(|fien,  fagt 
man,  bafI  er  burd^  St^rvaffer  «vergiftet  »orben  fei,  weld^ed  i^m  9Intit)ater  auf  ben 
8tat^  be0  Sri^oteled  BeigeBrad^t  faBe.  3n  fflirffid^feit  ge^brt  baS  SBaffer  biefeS 
Sai^^.ju  ben  unfc^ulbig^en ,  {a  rein^en  lEBaffern  bei  £anbed,  unb  »i^rbe  fl4  feIBe0 
in  einer  me^r  gugdnglid^en  ®egenb  flnbeti,  fo  würbe  e6  feiner  Steinzeit  ^alBer  eine 
^eilqueKe,  bie  iuxäj  bie  Kein^eit  i^re«  SBaffer«  ttol^U^dtig  auf  ben  franfen  menf^« 
liefen  Organidmu0  wirfen  müfte,  eine  Sltratolrene,  ein  reined  (BeBirgimaffer,  ba< 
burd^  feine  9rif4fe  BeleBenb  unb  ^drfenb  wirft,  {a  ein  ^grio^^fl^d^ro^otpn  ivt  nennen 
fein,  l&ai  ®affer  ber  ®.  ift  ein  6d^nee«  unb'  dfiduaffer  unb  Bilbet  einen  anfe^n« 
li^en  8a4,  foBalb  ber  Sd^nee  auf  bem  ®eBirge  t^on  Jtalai^r^ta  f^^mtljt,  voa9  gegen 
Ofnbe  3uni  ber  SaU  ifl^y  f^dter  t^erflegt  ber  Sadti,  unb  im  SRonat  6e))temBer  flnbet 
«an  gevB^nliff^  bie  ®.  audgetrodFnet.  Sie  Sewo^ner  biefer  ®egenb  nennen  biefed 
QBaffer  SRaBronen,  b.  i.  f<(f»arie0  SBaffer,  wad  barin  feinen  Orurib  ^at,  bafi  aUe 
pfeifen,  burd^  weld^e  fld^  biefel  Saffer  f(((dngelt,  uttb  bie  t)on  bemfelBen  Befpri^t 
werben,  ein  fi^marjed  9Infe^en  ^aBen,  bad  ieboi^  ben  pfiatuliäitn  ®eBiIben,  bie  {1(9 
barauf  befinben,  jujuf^reiBen  ifl.  2)a9  aBerglduBifc^e  SSoIf  fürchtet  {!<9,  gur  ®.  gu 
ge^en,  tnbem  in  ben  fb^Ien,  bie  {1(9  in  ber  Std^e  biefe«  SDaJTerd  finben,  ®ef^enfler, 
SioiGheia  Phantasmata,  Raufen  foÜen. 

Sltoftebifett  (2)aoib  X^eobor  2ugtt{}),  beutf(9er  SB^Hofo))^,  würbe  in  SRelfungen 
am  14.  9[))ril  1773  geboren,  erhielt  feinen  erM  Unterri(9t  )uer{l  im  elterli(9en  4aufe, 
bann  in  ber  SRelfunger  6tabtf(9ttle,  unb  Bejog  in  feinem  16.  3a^re  bie  Unioerfltdt 
AarBurg,  um  Sfieologie  ju  {}ubiren.  2)urd^  99renig  iuer{l  in  bie  Aantifdge  $^iTo^ 
iO^fflt  eingeführt,  (ad  er  neben  feinen  t^eologifd^en  Stubien  bie  ]^aut>tfid(|I{d^fien  VSntt 
Stant%  St.  (S^r.  «T^rb.  efd^mib'd  (f.  b.  3{rt.)  unb  Steint olVd  (f.  t>.%xt).  9lo$ 
grünb!i(9er  gef(9al^  biei,  feit  er  (1795)  gum  gwelten  SRajor  ber  Stipenbiaten  in  SRari* 
Burg  ernannt,    bie  ))^i(ofop9ifd^en  aSorlefungen  mit   benfelBen   )u   wieber^olen   ^aiU. 


0  2)ie  €.,  ni(^t  bet  ^,,  muß  e«  l^eißen.    Sel^nli^  fagt  unb  f({)reiBt  man  l^&ufie:  >'bae 
^ort^enon  (in  ^en),  aber  ei  muf  l^eiflen:  ber  $artl^enon  (6  Trap^evt&v). 

SagcncY,  Ctaati'  n.  •cfcSfib.-tct.  XX.  10 


146  Svofl  (3iati  9(0^ü9i  SntolnO« 

3m  Salute   1800   tvatb  ev  $rofeffo¥  Ux  $^(l0ro))]^U  an  bn  l^o^ett  Sanbeefd^ule  ju 

^anau  unb  erhielt  aU  foId(^f¥  ben  $¥eid  ffir  feine  Sdfung  ber  t)on  bet  Jto))en^agener 

®efeUf($aft  ber  aBiffenfd^aften  QtfiiUtm  ^ufgaBe  fi(e¥  bie  <Sefdl^i(l&te  ber  (Erfenntnif' 

Si^eorie.    iDiefe  Slrieit  i^  f))&ter,   im  3a^re  1805;   unter  bem  Sitel:    »Stefultate  bn 

))^lIofot)^ir(l^en  ^orfd^ungen   ü(er   bie  Slatux  ber  menfd(fli(^en  (txtemtni%  t)on  $lato 

ii6  Jtant^  in  SRarBurg  in  3)ru(f  gegeben.    iBorl^er  t^aUe  er:  «SuffS^e  t)Abafl0flif((ett 

3n^aIt^^  eei))}{g  1801,   ^er&ff entließt.     Oion  biefer  3elt  ^er  batirt  au<l^  fein  genauH 

©tubium  bed  ®)[>inoia,  lDe9carte9  unb  SRaleSrantfie.    3m  3a(rt  1805  na^m  @.  ben 

{Ruf  ber  reformtrten  (Bemeinbe  in  ihUä  jur  erflen  Se^rerpeÜe   ber   eben   errid^teUn 

(Srjie^ungdanfialt  an,    voa^  für  i^n  jugleid^  SSeranlaffung  warb,    feine  i^Sriefe  über 

ben  Unterf<^ieb  in  ber  (Srgie^ung  ber  Ana6en  unb  Wäbdlfen'',  Sftbetf  1806,  unb  feinen 

I,  Beitrag  jur  (Sntwitflung  bed  Qegrip  ber  SRet^obe  in  ber  Qriie^ung",  ebenb.  1808, 

^eraudjugeben.    @elne  t)^iIofo))^if(l^en  Stnbien  belogen  fl4i  in  biefer  ätit  auf^Iato, 

bie  9teut)IatoniIer,  bie  Jtir^enbdter  unb  @d^oIaflifer,  enbli«^  auf  8.  ^.  3acoM.    Sine 

Don  ber  berliner  ^fabemie  gefrönte  $rei0f(^rift  erfd^ien  1808  unter  bem  Xitel:  „Uebec 

bie  innere  9Ba^rne^mung^   SSerlin  (ei  Unger.     3m  3a^re  1812  warb  6.  Director 

bed  fil^ceumf  unb  ber  93&rgerf((fule  }u  Aaffel   unb   berSffentlid^te  feinen  «SUgemeinea 

£e^r))Ian  ffir  bad  S^ceum  unb  bie  Si^rgerfd^ule  ju  Sta^tV,  fo  wie  ySIUgemeine  Oe» 

bauten   bon  bem  Unterrid^te  unb  ber  2)ideiplin  in  Silrgerft^ulen  unb  S^ceen.''    3« 

3a^re  1813,    gleiti^   nad^bem  er  aU  (Sinlabungdfd^rtft  jur  öffentlidb^n  ^rilfung  bad 

Programm  „Cur  pauci  semper  fuerint  physiologiae  Sioicorum  sectatores",  gefd^rle« 

ben  f^atU,   warb    er.  Doctor  ber  $^iIofot)^ie  in  SRarburg   unb  begann  fein  gro$e6 

98erf:    ,2)le  Setrad^tung  bed  allenf^en^   beffen  britter  9an^    er^  im  3a^re   1818 

erf^ien.    Dad  ganje  SBerf  foQte  nur  ber  erfle  S^eit   eined  größeren  fein,    in  bem, 

nadl^bem  l^ier  gejeigt  worben  war,  wad  ber  9Renf<4  l^,  gejeigt  werben  foUte,  wie  er 

ed  geworben  iß.    IDiefen  l^iflorifd^en  S^eil  l^at  er  nidl^t  geliefert.    3um  S^eil  oer^in« 

berte  i^n  baran,   baf  er  jum  Snfhructor  bed  gegenwärtigen  Stegenten  ))on  «Reffen  er^ 

nannt  warb;    ald  bie  $rofeffur  ber  $^iIofo^^ie  in  SRarburg  (ben  Stuf  na0  4^eibel« 

berg  unb  93onn  ^atte  er  abgelel^nt)  i^m  SRu^e  baju  gab,    fc^eint  er  ben  $Ian  auf« 

gegeben   ju  ^aben.     93om  3a^re   1822  bid  (u  feinem  am  14.  9Rai  1835  erfolgten 

^obe  ^at  ®.  mit  SeifaU  ^^Uofo))^ifd&e  93orIefungen  gehalten;    augerbem   aber  aud^ 

ald  ©(^riftßeUer  gewirft.    3m  3a^re  1827  erfdbien:    ^Qux  Einleitung  in  bie  $^iIo« 

fop^ie'^;    im  ia^xt  1829:    »Orunbjiige  ber  Se^re  bon  bem  SRenft^en  unb  bem  9e« 

griffe  ber  ^f^^ologie."     ffd  folgten:  „2)if  (Srunbjüge  ber  ))^i(ofo))§if4en  Steligiond« 

le^re"  (Slarburg  1831).     »2)ie  ®runb}itge  ber  9Betat)(i^fi('  ilnb  aud  feinem  iRad^Iaf 

im  3a^re  1836  ^eraudgegeben,    unb  ed  ifl  gu  bebauem,   ba§  nid^t  me^r  oon  feinen 

nac^gelaffenen  SRanufcrit^ten   and  ÜHdgt   getreten  if}.    ®.   ge^drt  ndmlid^  )u  ben  oon 

®dl^eUing  unb  3acob{  gleic^)eitig  angebogenen  2)enfern,  weld^e  ben  $antf|eidmud  bei 

3bentit&tdf)^flemd  burd^  ben  @ubieetioidmud  ber  Slaubend^j^ilofop^ie  }u  überwinben 

fud^en.    Obgleich  biefe  SSerfd^meljung   ed  nur  ju  einem  (Sffefticidmud  bringt,   fo  i# 

bo^  ber  S.'dein  fo  geißreic^er,  baß  au(^  ®oId(e,  bie  auf  bie  f|^ßematifd||e  8ferm  bad 

gröfite  Sewi^t  legen,  bur^  i^n  flc^  angejogen  fit^Ien  werben. 

@ttarb  (3ean  a9a))tif}e  ^ntoine),  ^anj.  Siterator,  geb.  b.  15.  3anuar  1734  {u 
Sefan^on,  fam  1750  nac^  $arid,  na^m  an  einem  bafelbß  er)<(eittenben  englifdben 
3ournaI  S:^eil,  fu<^te  unb  fanb  ben  Qeifianb  ber  bortigen  $^i(ofo))^en ,  erwarb  fl(^ 
burd^  feine,  wegen  i^rer  Sleganj  gerühmte  tteberfe^ung  flftobertfon'd  einen  Flamen, 
erhielt  1772  in  ber  3[fabemie  einen  Ißlaft  unb  1774  bie  SteUe  eined  6enfor.  Oegen 
bie  8tet)oIution,  beren  3been  er  3(nfangd  mit  Seb^aftigfeit  befannte,  warb  er  balb 
ffi^I,  nad^  bem  18.  ffructibor  mußte  er  flüd^ttn  unb  fe^rte  erfi  na^  bem  18.  %ru« 
maire  juriidf.  93om  erflen  SonfuI  würbe  er  im  neuen  ,y3nflitut''  ald  beftdnbiger 
Secretär  untergebracht,  dx  ^arb  b.  20.  3uli  1817  {u  $arid.  Süßer  feinen  Sournal* 
artifeln,  Notices  unb  Eloges,  bie  er  in  feinen  Milaoges  de  litlerature  (1803  bid 
1805,  5  vol.)  jufammengefleat  l^at,  f)ai  er  1771  Slobertfon'd  ®ef($i<(fte  Jtarrd  V. 
unb  1778  beffen  ®ef(^i(9te  Smerifa'd  fiberfe^t.  Seine  befle  9lrbeit  flnb  bie  Letires 
de  Tanonyme  de  Vaugirard  sur  Gluck  ei  Piccini.  QSrrgl.  ®arat*d  Mimoires  histo* 
riques  sur  Suard.     ($arid  1820,  2  vol.) 


6iid(eMirt|  ($etfc).  ettnnerila.  147 

GMlCttMittift  (9ctrr),  (erü^mtet  t^enrti^ifilfet  ffio))t)eiiki(9ter  be0  14.  3a^r^ 
^BnbiTt«,  beffen  SEBerfe  %M$  $rim(fffr  gurrft  ^eraufgeefBen  ^at  (®Un  1827), 
kbte  meiftend  in  ffiicti  unb  war  ein  Sa^rrnber,  mit  fi^on  fein  9lame  e6  Sefagt 
(»Cui^e  ben  ffiict^f).  iDie  meinen  feiner  eigentlichen  C^renteben;  bie  t^orjiignd^ 
Surften  unb  Cb(e  au8  Oeßerreli^  unb  ben  0la((6ar(anben  feiern,  t^eil6  bei  i^ren  £e6^ 
geiteni  t^eiU  nad^  i^rem  Sobe,  finb  faß  aQe  in  einer  fe^r  (efÜmmten,  flc^  in  ben 
^au^tjiigen  wieber^9lenben  aSanier  a(gefa§t.  Cr  ifi  mannid^falKger  in  ben  Stoffen 
unb  in  ber  metrifd^en  Sefialtung,  al0  fein  £e^rer  «f^einric^  ber  Seidener,  unb  er 
bii^tete  9tifHidftB  unb  Seltlii!^e6.  Sluguß  Aoberßein  ^at  in  mehreren  Programmen 
bft  $forte  »ert^toUe  Sforfc^ungen  fiBer  ®.  niebergelegt;  fc^on  im3a^re  J828  fi^rieb 
ex  ^Xittn  bie  6pxaS^t  bei  dßerrei^ifc^en  IDi^terS  $.  ®U(l^en»irt.  1.  9l(t^.  £aut« 
le^re.'  %n  biefe  erjle  Slbt^eilung  fd^Iie^en  fl^  bie;  «Quaestiones  Suchedwirtianae'' 
(Specimen  II)  an,  (1842),  wtlt^t,  bie  Formenlehre  »euer  berfolgenb,  fld^  mit  genauerer 
•rfinblfa^bit  ilber  bie  iDecIinatienen  l^erbreiten.  3)ie  Si^anblung  «Ueber  bie  ^t* 
t«Roag  me^rfilBiger  QBdrter  in  6u4en»irt'l  SSerfen''  (4.  Sibt^.  be«  9fArtner  SubiMumü 
9vogr.)  iß  eine  »eitere  ffrud^t  ber  metrtfc^en  6tubien  bei  Serfafferf. 

'6ll4(t  (Souil  (Babriel,  «Oergog  9on  aibufera).  3u  ben  SQotiaen,  bie  Aber 
biefen  fran}b|if4en  Starf^aU  beS  erßen  Jtaiferreii^fl  bereit!  unter  Sttitferi  (8anb  I. 
6.  644  u.  645)  gegeben  {Inb,  ^aben  »ir  nur  nc^  ffolgenbeg  ^ingujufiigen :  Vr  iß 
1772  ju  £bon  geboren,  trat  in  feinem  §»an)igßen  3a^re  all  SreittiUiger  in  bie 
lUmtt,  ßieg  f<9neU  in  ben  Armeen  ber  (Re^ublil  em^or,  gei<IBnete  ßdb  in  Stauen  unter 
^t^nn,  ^ugereau  unb  SRaffena  au0;  na^m  1798  an  ben  Unternehmungen  in  ber 
€f4»ei)  X^eil,  folgte  Srune  aU  S^ef  9on  beffen  Seneraißab  nad^  Stalten  unb  leißete 
in  ber  Sam^^agne  bon  SRarengo  ^erborragenbe  2)ienße.  1805,  1806  unb  1807  trug 
er  }tt  ben  ®iegen  Don  ^luftnU^,  3ena  unb  ber  potnifcben  8am))agne  mdt^tig  bei, 
»orauf  er  1808 — 1813  in  ®))anien  feine  gTängenben  8eißungen  ooUbrai^te,  »o^r  er 
ben  giarf^aUeßab,  bie  S)omdne  ^fbufera  unb  ben  fergogStÜel  erhielt.  Ott  ßarb  alg 
ftitglieb  ber  fßairifammer  ju  $arid  ben  3.  3anuar  1826.  ®eine  Mömoires  sur  la 
guerre  iTEspagne  ^at  fein  6tab0(|^ef  St.^Cbr-SRugueS  herausgegeben  (2.  9luß.  ißari« 
1834,  2  «b#.). 

Gncre  (Vntonio  3ofe  be),  einer,  ber  bebeutenbßen  ^nfu^rer  ber  fikbamerifanifd^en 
Colonieen  im  fBufßanb  gegen  ®{)anten,  geb.  1793  gu  Sumana,  bleute  f<9on  17  3a^re 
alt  in  ber  fßatrioten^^Irmee  unter  SRiranba  (f.  b.  9rt.),  fobann  1814  im  9enera(« 
ßobe  beS  SRuIattengenerall  $iar,  feit  1817  unter  QoUbar  (f.  b.  9lrt.).  VU  P^rer 
einei  eigenen  Sommanbol  trug  er  nad^  mehreren  glAngenben  (Erfolgen  am  24.  9Rai 
1820  ben  0ieg  am  SSuHan  ^it^^tncba  iiber  bie  ©panier  ba^on,  vorauf  er  nad^  bem 
SoUe  Cttilo'«  1821  mit  einem  ^filf0cor))d  9on  3000  SoIumBiem  {id|^  nac^  $eru  ein« 
fi^iffte.  ^ia  gum  Oberbefehlshaber  ernannt,  gewann  er  ben  9.  S)ecember  1824  ben 
6ieg  bon  Sbacuc^o,  »el^er  bie  Befreiung  Siibamerifa'l  entfd^ieb.  ®oIibar  ernannte 
t^n  gnm  ®rofimarf<^aI(  bon  Ql^acut^O;  OBerperu,  99oIi9ia  genannt,  ABertrug  i^m  bie 
06ert>rdf{bentf4aft  auf  SeBenSgeit.  6^on  1827  Bra(^  inbeffen  gegen  l^n  ein  ^ufßanb 
aas,  bei  beffen  iDilmj^fung  er  einen  ^rm  bertor;  1828  mupte  er  Qolibia  berlaffen 
unb  feine  SBftrbe  nieberlegen.  1830  bon  ber  @tabt  Ouito  gum  SRitglieb  beS  con« 
ßitttirenben  ffongreffeS  unb  barauf  gum  erßen  $r&f!benten  beweiben  ernannt,  »urbe 
er  in  ben  ©turg  SoIibar'S  oer»ideIt  unb  Bei  feinem  93erfu$,  in  SBogota  eine  Segen« 
reboluiion  gu  6e»er!ßeUigen,  im  3nni  1830  meud^ItngS  erfc^offen. 

6ftfeanerilll.  9ladi  ber  »agered^ten  Slieberung  iß  biefer  SBeltt^eil  ein  faß 
glieberlofer  breiediger  9{umt)f  gleicb  ^frtfa,  mit  welchem  er  in  feinen  Umrtffen  in 
ber  ^^at.einige  Sle^nlicbteit  f^at,  mit  ben  Unterfd^ieben  jebodb/  ^^i  ^<  ß<3^  ni<l^t  nur 
tta<^  Silben,  fonbem  auti^  na((  9{orben  Derji^ngt  unb  baf  er  nad^  Silben  gu  me^r 
ßd^  gttfpibt  unb  noe^  »eiter  erßredt,  alSbann  mit  bem  Oegenfab  in  ber  £age,  bag 
bie  4aut>tauSrunbungen  nad^  bem  9lt(antifcben  Ocean  ^in  in  Beiben  98eltt^ei(en  ein« 
anber  entgegen  geteert  ßnb,  bie  nSrblit^en  (5(fen  bagegen  t)on  einanber  abgefe^rt, 
Stfrifa'S  fltorboßede  am  3nbif(ben  Ocran,  6.'S  9}orb»eßede  am  StiUen  Ocean. 
IBoQte  man  burtiB  ben  SIequator,  ben  fftbli^en  SBenbelreiS  unb  ben  SReribian  in 
30  ®rab  »eßl.  2.  brei  grSflere  ^alBinfelarttge  ®tfide  aBfc^neiben,  fo  »ikrben  ßcb  bie« 

JO* 


148  efibametüa. 

feKen  nii^t  nur  ju  koenlg  aBglUbetn,  fonbern  fle  to&ttn  avi0^  bem  aI0  flttttiit)f  üBtig 
bU{6enbnt  $tfide  gegenüBev  }n  httx&iitlUb,  um  aU  Stiebet  gelten  gu  f6nnen,  etf^ 
ivären  loielme^t  felBfl  (Rümpfe  »ie  (ei  9frifa.  Untet  ben  f&bamerifanif^en 
3nfe(n  ifi  au^  fein  Seltt^eildglieb  gu  fuc^en,  a(er  aud  bem  entgfgengefe|ten 
®runbe,  loeil  fle  gu  flein  bagu  flnb,  gum  S!^eil  aui^  fd^on  gu  n^eit  entfernt;  §eueri> 
lanb  unb  i£rinibab  flnb  gwar  fe^r  na^e  (Seftabeinfeln,  aber  gu  Hein;  bie  Salt* 
lanbd  unb  (9aIa))ago9  {inb  nld^t  nur  gu  Hein,  fonbern  aud^  über  bie  SBeite 
eigentlid^er  ®e{tabeinfeln  entfernt,  benn  {ie  beträgt  bei  ben  Sfalflanbl  70,  bei  ben 
®a(a))ago0  fpgar  150  SReilen.  ®o  Bleibt  ^d((ffen9  bie  ®fibft)ifte,  b.  f).  $ata- 
gonien  fammt  ^euerlanb,  al6  ein  weber  gu  gro§e9  np^  gu  FfeineS  unb  fl(^  einiger« 
ma^en  aBfonbernbed  SBeltt^eiUglieb  fiBrig,  t)on  ba  an  n&mlic^,  no  bie  geniffene  Sthftt 
iniiSeflen  Beginnt  unb  ber  M  Sfortfe^ung  ber  9nben  erf^einenbe  99ergranb  unmittel» 
Bar  an'd  9Reer  ttiti,  im  Setrage  t)on  etwa  20,000  £X.*9R.  Snbeffen  flnb^et  fe^on  Dom 
SBenbefreife  an  bie  aUmä^Ud^  in  mehreren  SlBfd^en  fortftbreitenbe  93erjiingung  be6 
SBeltt^eil«  in  ber  Srt  ßatt,  baf  man  ba6  ameri(anif(!B(  @öbf))i|enlanb  auif  ft^on 
nSrblit^er,  fei  ed  im  $aral(el  ber  £aylatamfinbting  ober  gar  im  ®enbefrei9  Beginnen 
laffen  fdnnte,  b.  f).  bie  tSBglieberung  einer  foI(|ien  ffibli4ien  ^alBinfel  ijl  jebenfaUa 
nld^t  einft^neibenb.  6.  ^at  nur  6  9Rei(en  ^anbgrenge^  inbem  eben  bie  feQmalfte  6teUf 
ber  £anbettge  )»on  $anama  aU  Srenge  gegen  9lorbamerita  gilt.  ®onß  i^  ei 
]9on  aUen  anberen  SBeltt^eilen  buri^  ungeheure  9teere8flre(ten  getrennt;  am  ndi^« 
fitn  Befinbet  fl^  Sfrifa  mit  390  SReilen  f&rgefler  (Sntfernung,  wd^renb  bie  dntfer« 
nung  bei  (Sa))  ®.  Sloque  t)om  nAc^^en  eurot>Sif((en,  (Sa))  @.  iBincent,  720 
Slteilen  Beträgt;  am  entlegenßen  ift  ^uflralien,  beffen  Hein^e  (Entfernung  gtoifc^en 
6anb9  dap  unb  ber  ))eruanif4fen  $I$unta  9[guja  ($ifura)  auf  1800  Steilen  fidlB 
beMuft,  tvd^renb  baS  aflattfd^e-  Oßca))  t)on  ber  $anama«(Enge  nur  1200  Steilen  ent« 
fernt  ift,  mit  welchen  fünften  fläf  Slften  unb  ®.  am  n&^fttn  tommen.  3)er  Xüjittn* 
u m f a n g ber  rlejlgen ^alBinfel  ))on  321,000 O-'O).  SUd^enin^alt Betr&gt 3400 SRei« 
len,  fomit  f ommt  1  SReÜe  Stüflt  auf  95  £:i.'9t.  2)ie  g  r  S  §  t  e  91 B  m  e  f  f  u  n  g  be«  (Sontinenti 
iß  bie  norbfiiblidB^  gwifften  $unta  ^allinad  in  9leugranaba  in  na^egu  12  (Srab 
n5rbl.  99r.  unb  Sa))  ^rowarb  an  ber  SRagal^aelßrafe  in  na^egu  54  ®rab  fftbl. 
aSr.  mit  Beina^fe  1000  Steilen,  wäbrenb  bie  gr6§te  oßveßIi(^e  (Entfernung  gwifc^en 
$unta  9alea  in  Srafllien  in  17  ®rab  weßl.  Sdnge  unb  ^unta  9guia  in  64 
9rab  mJfi.  £.  690  Steilen  Betr&gt.  0  3)er  (Sontinent  et^edt  f!<^  burdB  48  SSngen« 
grabe  unb  66  Sreitengrabe  gtvifi^en  jenen  duflerfien  fünften,  weli^e  burd)  bie  Snfeln 
nur  nsentg  fit^^  4nbern,  au§er  ber  8Beß))unft  burd^  bie  ®ala))ago0;  au^  ba9  Be» 
rft^mte  Qiap  .^orn  i^  nur  um  2  ®rab  fübli^^^  ol^  (Sa))  gfrowarb.  3n  ber  fenf« 
rechten  ®iieberung  unb  Safferbert^eilung  unterfdB^ibet  {{d^  ®.  Don  feinem  ft^blii^en 
Seitenßikd  gdngliti^,  f(^Iieflt  f!d^  bagegen  mel^r  feinem  nbrblit^en  9^a^f>at  an.  2)er 
UnterfÄieb  Don  ^frifa  in  ber  fenfred^ten  ®Iieberung  Befleißt  Dome^mlicfi  barin,  baj 
bie  Xafettanbiform  fe^r  gurftdtritt,  ba§  ba8  Xiefianb  Diel  größere  Oidume  einnimmt, 
ba§  bie  ^au))taBbad^ung  bie  entgegengefe|(te  iß,  eben  mtil  {ie  eBenfaUB  bem  tStlanti« 
fi^en  Ocean  guge^t,  vd^renb  in  ber  0li(|ftung  ber  $au))tanf<3^n)eaung  felBß  UeBereln« 
ftimmung  ^errfc^t.  2)iefe  ndmlii^,  ba8  9lnbengeBirg,  gugteiti^  eine  ber  großartig« 
fien  Du(canif(i;ien  2dngenf))alten  auf  ber  (Srbe  (f.  b.  Srt.  dothlUttaS) ,  gie^t 
ununterBrodB^n  faß  bie  gange  SBeßFiiße  entlang  unb  umgikrtet  in  Sludliufem,  jebo^f  mit 
UnterBre<6ung,  auc^  bie  0}orbffiße  Bid  guri3nfel  Xrinibab.  OBgleid^  bie  ffibamerila« 
nif^fe  (Erhebung  Bii  gur  Stagal^ae0ßra§e  {i^  Derfolgen  Id^t,  fa  Bi6  gum  (SaD  4orn, 
fo  wie  auf  ber  anbern  Seite  Bi9  Srinibab  unb  felBfl  ftBer  bie  £anbenge  ^inikber,  fo 
Beginnen  bie  eigentlid|^en  Snben  bo^  erß  am  (Solf  Don  (S^lloe  unb  enben  t^eiU 
an  ber  Sanbenge,  t^eile  an  ber  9lorbf&ße.  Slu^er  bem  ^nbenf^flem  Befl^t  6.  nodB 
gwei  Bebeutenbe  gefonberte  ^od^ISnber  im  Ofien,  bai  Don  (Sul^o^na  ober  bie  @ierra 

$arime,  unb  ba«  ben  Snben  an  8fK<9enln^aIt  wenig  na<^ße^enbe  BrafUif^e  «6o<!B' 

— * 

')  (10  flnb  übrigens  mebrete  Sanbf))i4^en  in  IBrafUien,  fo  »ie  in  $eru,  toeld^e  um  ben  ref)> 
cflli^ßen  unb  toeßlid^^en  $unft  wetteifern;  bort  ift  @.  dtoque,  ^itx  ®.  torengo  unb  $unta 
$arina  am  beruBmteften;  ba«  öfUi#e  @a))  fo0  eigentlK^  ba9  Don  Clinba,  fübti<^  oon  6. 
(Ro<|ue,  fein. 


eihmtOü.  149 

lanb,  aui!^  Btapf^^e  9lnben  genannt.  3ni  (Banjen  nimmt  bad  4o<(Ianb  in  ef. 
0eU9if  ben  btitten  X^ril  br«  8fM<9enin^aIt0  mit  ettva  110,000  C-St.  ein,  bcnn 
tpenn  man  nur  75,000  Cl.«9t.  )u  red^fnen  pflegt,  fd  Iß  babei  bad  brafllifi^f  ^od^« 
lanb  mit  15,000  M  18,000  £i.«gi.  offenbar  ju  gering  angef<||(agen ,  ba  e«  nad^ 
9ttem  mp^I  breimal  fo  grof  iß,  aH  ba9  bei  Jener  Angabe  aM  fajt  gleidb  groi  in 
Aneignung  gebradb^^  «(^oi^Ianb  t)on  (Bul^ana.  6onfl  tvSre  aud^  faum  begreifild^,  wie 
bie  SRittel^b^e  be0  aBeltt^eil«,  ble  {u  1060  Suf  berechnet  wirb,  berienigen  üon 
4K{len.fo  n)enig  na^ße^en'foUte,  obn^o^I  ^ier  ba9  ^o(^Ianb  %,  bort  V,  ber  (Eon« 
tinentifidf^e  audmaci^en  foU.  Sud;  Dom  fibrig  bleibenben  Xieflanbe,  ioel<9e0  im 
iBanjen  210,000  0.-91.  betrAgt,  ergeben  fld^  weite  Streiten  am  Oßfuf  ber  ^nben 
weit  Aber  1000  finf  (bie  ju  1200  unb  1500  Suf),  fo  baf  fie  in  Curopa  }u  ben 
etttfc^iebenfien  ^od^ebenen  )u  re^^nen  wdren.  3>en  ganjen  Oßfuf  ber  Snben  entlang 
tfginnt  ndmHd^  ba9  }ufammen^4ngenbe  liefUnb  be0  tBeltt^eiU,  weld^e^ 
aUf  atlantif(ffen  (Sbenen  begreift,  bie  im  SBeßen  i^ber  unbebeutenbe  Oobenlanten  ^ini* 
»eg  {ufammen^4ngen  foQen,  im  Oßen  aber  bur((  {ene  dßti<(en  ®e6irglUnber  ge« 
trennt  flnb,  unb  fo,  mit  etwa  200,000  Ctuabrat«9lteilen ,  über  ben  ganzen  £)ßen  fltb 
aii6be^nt,  wd^renb  bad  getrennte  Sieflanb  faum  10,000  D.»9R.  au0mad^t, 
t^eiU  jwifi^en  ben  n5rbli<9en  Seriweigungen  ber  Snben,  t^eiU  am  Oeßfu^e  berfelben. 
S>a9  gro§e  fikbameri!anif<f^e  Slai^Ianb  t^eilt  {!$  in  brei  oßwdrtd  nur  buri^  unbe« 
beutenbe  Sanbriiden  gef^iebene  Ktitn,  welken  bie  brei  grof en  Gtromfl^fleme 
be0  SBelttbeitd^  entfpre<!^en.  Unter  biefen,  bie  ber  Slei^e  nac^  bon  9lorben  nad^  Süben 
aufeinanberfolgen,  Orinoco,  SRarannon  ober  ^majonenflrom  unbSaplata, 
iß  bad  mittlere  wenigßen0  boppeft  fo  gro§  al0  ba#  füblicfie,  unb  biefe0  wieber  brei« 
mal  fo  grof  aU  ba0  ndrblid^e,  we^eS  übH^aupt  eigentlid^  erß  in  ben  fRang  ber 
übrigen  betrdd{|t(id^en  ®tromf9ßeme  bed  9lorbend  ge^trt,  bed  San  gfrancilco  unb 
be0  Stagbalenaßromed  (wenigßend  giebt  i^m  ber  erßere  nid^t  oiel  nacb).  VUt 
biffe  Strbme,  fo  wie  aui^  noi^  bie  beiben  anfe^nlid^en  be0  6flben0,  Solorabo  unb 
9legro  ober  8um*Ieubu  unb  (5ufu*Ieubtt,  jufammen  ein  Bweißromf^ßem,  geübten 
bem  atlantifd^en  SBaffergebiet  an,  ju  weldl^em  bie  Sangabbad^ung  ber  Snben 
ge^t.  aSon  bemfelben  ausgenommen  iß  nur  ber  weßlid^e  X&ßenfaum  unb  ba9  }u« 
fammen^4ngrnbe  ®ebiet  ber  «i&ocblAnbfeen,  be6  Xititaca  nebß  meuteren  Heineren, 
weli^e«  fcbmal  üon  14  ®r.  bi«  31  (St.  €Ü61  9r.  ß«^  ^injiebt;  im  (Sanken  ^itUtiäit, 
ndmlidb  pacißfd!^e0  unb  Sinnengebiet  jufammen,  nur  50,000  C«9l.  S)at  mittlere 
€tromfbßem,  weld^ed  be!anntlid(^  ba6  wafferrei(bße  unb  bem  (Bthiet  nad^  ba8  grbgte 
auf  Crben  iß,  nimmt  bie  ^auptmaffe  bef  fi^bamerifanifi^en  {Rumpfed  ein.  910 
Sropenßrom  iß  ber  9tarannon  .ba0  gerdbe  ®egent^etl  t)om  Stil,  inbem  ber  «gaupt« 
ßrom  faß  in  feiner  ganjen  24nge  bem  ^equator  jur  Seite  ^inßieft  unb  ba^er  feine 
flnfi^weÜung  bur(!b  ^egen  in  ber  ganzen  9u0be^nung  gletd^ieitig  erhält,  we0^alb  au«^ 
feine  Ueberf<9wemmungen  aUt^  ^tffnUä^t  tkberbirten,  fo  baf  weite  Streden  ßdnbige0 
Cumpflanb  bilben,  wa0  audSi  <tn  anberen  @tr5men  be0  wafferreicben  (Eontinent0  ßatt« 
ßnbet.  3n  biefen  Strbmen,  i^rer  Sage  ju  einanber  unb  jum  «^od^Ianb  be0  9Bettt^ei(0 
Hegt  ber  wefentlicbße  ttnterfd^ieb  t9on  Slfrifa,  inbem  ße  ®ebiet0nad^baren  ßnb,  ßretfen« 
weife  (aum  bur^  Sobenfanten  getrennt,  ba^er  leicht  berbinbbar  burd^  (Kanäle,  ira0 
)wif(^en  gweien  ft^on  )9on  Statur  ßattßnbet,  tevm(ge  ber  Sifurcation  be0  Saffi« 
quiare,  woburc^  ber  Orinoeo  gewiffermafen  jum  Sn^ang  be0  SRarannon  wirb, 
wa0  oom  %ocantine0  o^nebtn  gilt,  aI0  einem  Qeißrom  be0  SRarannon.  @ro$e®ee« 
fl^ßeme  na<^  9rt  ber  9torbamerifa'0  f^at  6.  nic^t,  auf  beffen  @een  im  ©anjen 
910  C  •  9t.  gerechnet  werben ;  ba0  SRerfwürbigße  ßnb  bage gen  bie  foc^I^^nbfefn, 
welche  meerabgefcbioff^n  unb  faljig  ßnb,  wie  bie  armenifdjfen  ®ebirg0feffeI«9Baffer, 
unb  ber  Siticaca  ße^t  unter  benfeiben  eingig  ba  na<^  ®r5§e  unb  «i^b^e,  fo  wie 
na<(  feiner  centralen  Sage  in  ben  Snben.  SRerfwörbig  ße^t  i^m  ber  mit  bem  SRrere 
buri^  einen  furjen  (Sana!  ))erbunbene  b^iff^ttige  Süßwaffetfee  l^on  Sßaracal^bo 
im  ndrblii^m  Aüßenlanbe  gegenüber.  8B4^renb  oon  9Ifrifa  nur  etwa  Ys  auf  ber  fikb« 
liiffen  4^atbfugel  liegt,  ge^bren  t^on  ®.  wenigßen0  Ve  biefer  4^albtugel  an,  unb  wd^renb 
Vßrifa  in  beibeWitteljonen  ß4  erßredCt,  iebo(^  faum  über  ben  fubtro))ifd^en  (Srbßridb  binau0, 
re^t  @.  norbwärt0  faum  in  bie  SRitte  ber  ndrblic^en  $ro))en)one,   erßredtt  ß(^  ba« 


!50  ditotterSi 

I 

geden  ffibw4rtd  BM  itSer  bie  SßiHe  bev  fftblit^en  3RitteI)one  ^(naul,  betgrllaU  baf^  bm 
S^arafter  ber  [üblichen  <6at6fuofI  eemäf,  3linerifa'9  duferflec  @fibrn  betr  Xmptxatux 
nad^  Bereits  an  bie  fuBt)oIare  3one  flreift,  ba  in  fßatagonien^  f0  gut  uie  in  39« 
lanb,  bie  ©letfd^er  Bi9  an  ben  aReere9fpieQeI  fi^  ^etaBjif^en  fotten;  Uibet9au))t  fommt 
bem  f<9on  ton  ber  ®tein6o((dtrot)e  an  fo  fe^r  jldl^  ter^iingenben  Continent  bad  ocea« 
ntf<^  gem&fligte  StUma  ber  Sfib^atBrugel  in  ganj  audne^menbem  SRafe  )u.  916er  nur 
ttma  1  Sftnftel  be0  fCBeltt^eild  fdUt  ber  SRitteljOne  anleint,  bie  ikbrigen  4  8finftel  mit 
bem  Breiten  9lum))fe  beffelBen  gehören  ber  Xropenjone  an,  unb  wir  ^aBen  an  &,,  fo 
gut  wie  an  3Ifrita,  einen  l)or^errf<IB^nb  troplfc^en  SBeltt^eil.  Sefonbere 
SRomente  jur  fltmat{f(|fen  Seurt^eilung  6.'d  f(nb  folgenbe.  2){e  gan}e  SBeßfft^e  ent^ 
lang  jie^t  ba0  4o<90eBirge  mit  feinen  ungeheuren  SRagajinen  ewigen  6<|^nee'0.,  bie 
dßlii^en  (SeBtrge  erreichen  bie  @(^neeregion  bagegen  ni<|^t  Sie  SBe^f&fte  wirb  619 
gegen  ben  Slequator  ^in  t^on  bem  Berfi^mten  ^eruanif^en  Aaltwaffer^rpm 
Beßric^en,  welker  in  groge  Xiefe  |!(^  erfirectt  unb  Bei  daüap  im  SRittel  um  faß  1, 
geitweife  um  10  ®rab  (R.  fditer  iß,  ald  bad  umgeBenbe  Steer.  3>ie  Olttfiflen  bai« 
gegen  werben  t?on  bem,  gegenfiBer  i9om  Stod^ul  ^  (5a)).  {l(^  gaBeInben  Stequatorialfhpm 
be9  Sltlantifc^en  Oceand  Bef^Ji^It,  inbem  ein  3rm  ber  oon  Oflen  fommenben  StrBmung 
bie  9lorb{fifle,  ein  anberer  bie  Bra{ilif((^e  Oflfiifie  entlang  ge^t.  (Snbli<9  ifl  ber  im 
9tlantif((en  9Reere  ^errfc^enbe  $affat  )uglei(^  feu^t  unb  in  gfolge  baton  6/8  Oßen 
au6ne^menb  regenreich/  wä^renb  bie  8Beßf&fte  ienfeit  ber  Slnben  )u  ben  fe^r  regen» 
armen  £anbflri<9en  ge^Art,  ^a  ba9  <6o4^geBtr'ge  aUe  S)Jmt)fe  ber  ^errfc^enben  QBinbe 
eonbenflrt.  9IUe  biefe  SRomente  Begrfinben  einen  Segenfa^  Ui  Oßen0  unb  QBeflend^ 
weld^er  }u  bem  ber  geograt)^if(!B^n  breite  entf^rec^enben  (Begenfa{}e  bed  fRorbenS  unb 
6ftbend  ^injufommt,  unb  fo  t^eilt  {id(^  ber  aSelttBeü  in  \>itx  (Umatifc^e  ®e« 
Biete:  bei»  9lorben  um  ben  ^lequator  ^er,  ben  wÄrmeren  unb  feu^teren  Often,  ben 
Meieren  unb  trodneren  SBeßen,  ben  Der^&ttn{§ih4$ig  raupen  @fiben.  6/d  SRorboßen 
ge^&rt  ®ommer8  unb  SBinterd  |u  ben  (Srbflrid^en  i^Bernormaler  Sdrme;  im  3a^re9m{ttel 
ge^Brt  ber  ganje  9lorben  unb  Oßen  eBen  ba^tn,  wft^renb  ber  QBefien,  febod}  mit  tiefer 
QinBu(f^tung  in  ben  (Eontinent,  unternormal  iß,  fo  wie  ber  6üben.  ®.  f)at  groge 
walblofe,  eBene  Sanbfirii^e  im  Storben,  Befannt  unter  bem  9Iamen  ber  Slanol,  am 
Orinoco  unb  SRarannon,  weld^e  ftBrigenS,  Befonber9  am  Unteren,  mit  ungeheuren 
®treden  troHfc^en  Urwalbd  —  ben  ®eIoad  fd^IeüBtweg  —  wetiBf^In.  3ene  Slanof 
t)erwanbeln  JH^  in  ber  bftrren  3a^redieit,  nacj^  3[rt  ber  fftbafrifanifc^en  Jtarru,  in 
wa^re  SBftßen,  wo  bie  Vfianjen  weiten  unb  oerborren,  bie  Spiere  jum  &iflaf  ^<fy 
t^erßeden  unb  i^ergraBen ;  in  ber  Slegenjeit  bagegen  werben  ße  gu  ü))))igen ,  t^ier« 
BeleBten  ®radmeeren.  7ltf)nli^t  (SBenen  o^ne  Saumwud^d  gieBt  e9  im  Sflben  unter 
bem  Stamen  $  a  m ))  a  8 ,  f o  wie  aud^  n&rbli(^er  am  Oßfuge  ber  ^nben.  StadB  6flben  gu 
werben  biefetBen  )u  fBrmlid^en  SBAßen  unb  au^i  fd(fon  nai^  bem  SBenbefreife  ^in  flnb  ße 
falgig,  nac^  9rt  ber  afiatifdjfen  Salgßepven,  mit  Dielen  ßAnbigen  ®al{feen  unb  ®alj« 
fftm^^fen,  ben  Salin a 9  im  Sat>IatageBiet.  SIu^  mand^e  @tri$e  ber  regenlofen  8Bef[<* 
f&ße  {!nb  a(d  förmli(^e  3Büßen  an^ufprec^en,  wie  bie  ^taeama«9Blkße.  3n  bem 
grBgten  X^eil  be9  (Sontinent6  aBer,  mit  feiner  reid^en  Sewdfferung  unb  trof^lfi^en 
^age,  exxtiH^t  bie  93  eg  etat  ton  im  (Sangen  i^re  gr5§te  SfC^tCe  auf  (frben,  bie  grofi* 
artigßen  $ßangenwl(bniffe  unb  bie  audgebe^nteßen  Urwilber.  9Jor  Wltm  iß  bal 
SlmajonengeBiet '  ba8  wa^re  SleidB  ber  $almen.  SRirgenbP  auf  ber  Qrbe 
geigt  j^^  biefe  eble  9orm  ber  SSegetation  toQenbeter,  nirgenbd  unter  einer  foli^en 
SfiUe  bon  @))ecie9.  IDarin  erfennt  man  ein  fVred^enbefl  S^i^^n  be9  ßarten  UeBer» 
gewi(^t9  ber  91attentwidelung  itBer  alle  anberen  9egetaBi(if(!|^en  8functionen,  Jener 
(Sr))anßon  ber  SKtter&berfüUe,  weld^^  bem  warmen  feui^ten  ^(ima  fo  d^aratterißifdB 
eigent^ümli«^  iß.  (9ang  6.  ^at  (eine  {ener  $ßangen  mit  ^(^xoa^tn,  gufammengeftBrum))f« 
ten,  fp&rlicl;en  QUttern  wie  Slfrifa  unb  !Reu^oUanb.  2)ie  l^erfc^iebenen  4aibearten, 
wel<^e  auf  bem  93orgeBirge  ber  ®uten  ^ojfnung  eine  fo  aUgemelne,  eine  fo  ä^axattt^ 
rißifc^e  $ßange  ber  gefammten  9(ora  iß,  trißt  man  in  ®.  gar  nit^t  an.  flRan  ßnbeft 
^ier  nic^td,  wa9  ben  Stetrofiberien  9frifa*9,  ben  trodenen  Aorten  unb  weiben« 
Blättrigen  SIcacien  d^nli<^  w8re,  weI<!B^  ^Q^  if^^«  fc^malen,  wingigen  Plattformen 
fi^arf  gur  berticalen  @onne  emporgerichtet  galten  unb  laum  einen  Cd^atten  anf  bir 


MbtMMifiu  151 

QtU  tvetfen.     %itt  bitfe  ü))))ige  SJegftatlon  fi^eint  in  ®.  bad  ^(^ere  2fBen  bet 
XffitxiKtU  gu  ev^dett.    iDad  flteic^  bet  ^ntmalUn  ifi  but<^  bad  brr  Vegetation 
iBeraUtfgt,  9ff<^n9di^t;  ed  (ann  ^ier  beit  l^m  eigentlich  gebft^renben  erflen  Stangnid^t 
einnehmen,  benn  ha^,  »a^  feinem  (Bebei^en  günftig  ift,  ttodene  ^(e,  bad  eigentlid^e 
eontinentale  (Element ,  fe^It  i^m  ^ier  ungemein.    9lud  ber  gefammten  Stufenfettet  ber 
Spiere  fd^einen  nnt  bie  S^tere  biefem  kontinent  i^ren   animalifc^en  (S^araftec  buT(9 
^a^(rei<|^e  6)Decie6  unb  oer^AItnifmi^ige  9^üt  }u  t^eclei^en,  welche  in  i^tet  £e6en0« 
loeif«  mit  bem  SBaffer  ober  bem  begetatiDen  (SIemente  genau  t)erbunben  {!nb.    3)a^et 
0ie6t  e<  in  6.  (eine  gUn^enbete  X$iet)>rail^t  al6   in  bet  SBelt  bet  Snfecten;  bie 
unenblidS^e  SRannid^faYtigfeit  i^tet  %tUn,  bet  fi^ilfetnbe  (Blanj  f^et  Saxitn,  bie  unge« 
«d^nlli^  (St^Se  if^ret  Mxptx  maä^tn  jle  }u  bem  fi^Snßen  ®<^mu(fe  biefed  8Se(tt^eiM. 
Unb  unter  ben  93ette(taten  ift  (eine  Samilie  fp  }a^(teid^  te)>tafentitt,  aU  bie  bet 
(Reptnien,  benn  bie  9}Afff  ifl  i^t  QtUmtnt.    %f>tx  untet  ben  S^ieten  ^5^etet  Otgai- 
nifmen  (ommt  biefe  gebei^tid^eSntwidelung  gat  nid^tbPt;  n^enigßend  fc^ei^t  fle  in  eben 
bem  9laf  f  me^t  {utütfjubleiBen,  aU  bie  (Stpetli^e  9[u0bllbung  bet  Oef^i^dt^fe  eine  ^5^ete 
6tufe  einnimmt.  Untet  ben  ®duget^ieten  4ata(tetif{ten  S.  ^auii^hä^liäi  bieStmabiUe, 
bie  ffault^iete^  bie  Slmeifenfireffet,  bie  8f(ebetm4ufe,  unb  ba9  nid^t  B(of  in  bet  gegenwAttigen 
6d^}Vfttng6et>od^e,  fonbetn  au<^  in  ftlteten  geofogif(||en  SHU^poä^tn.    Sud^ft  ma\i  nun 
naf^  ^Nftx  otganijitten  ^^ieten  biefe6  Sontinentd,  fo  flnbet  man  fie  getinget  in  <&in« 
fld^t  bet  Qaf^l  bet  Specieft  unb  ffeinet  an  Xbx}ßtx,  ald  in  itgenb  einem  anbeten  £anbe. 
Wet  ni<l6t  bIo§  in  otganifi^et  9lu06ilbung  ße^en  bie  ^(^eten  Sfiietatten  benen  bet 
alten  SSelt  nat^,  fonbetn  e0  fe^It  i^nen  au«^  bie  Jttaft  bet  ®ee(e,  bie  unbejd^mbate 
Sflb^rit,  bet  feurige  9hit^  unb  bie  SnteUigen);   voit  man  fle  (ei  d^nlid^rn  Si^ieten 
unfeter  ^^imat^  ju  füti^ten  unb  }U  be»unbertt  gewohnt  i^.     6e(6ß  bet  SRenfc!^; 
ber  fikbamerilanifi^e  3nbianet;    trdgt  in   feinem  ganzen  6^ata{tet  ben  ®tem))el  einer 
^etbotragenben  oegetabilifd^en   9latut.     2)a  et  faß  ununtetStoc^en   in  bem  Sd^atten 
Jenet  gemaltigen  Utn)d(ber  ffanfi,  votli^t  ben  Qoben  fetner  ^eimat^  i^Betjie^en,  fo  ^at 
fh^  fein  ganged  SDefen  barnac^   geregelt  unb  jti  einer  entf))re(^enben  9latur  geftaltet. 
6ogar  bie  Jttt))ferfarbe  feiner  4aut  'beutet  entfc^ieben  batauf  ^in,  baf  et  feinen  Stbxpn 
nkttfX  fo  oft  unb  nii^t  fo  l»ie(  bem  btennenben  Sfeuet  bet  S^nit^fonne  audfe^t,    al0 
ber  fi^natie  %fti(aner.    S>ab  oor^errfc^enb  meIan<^o(if((e  etnße  ^Tem^etament  biefe^ 
JRenf<|^enf(^Iaged  iß  ein  fpted^enb.ee  Seiten  bei  ilbetlegenen  begeta6ilif<^en  (Binfluffel. 
W  ^xjistft  eine  unheimliche  ASIte  unb  Unem)}flnblic6(eit  in  bem  S^ata(tet  biefet  (Race. 
vSfremb  unfeten  Hoffnungen,   unferen  Sfteuben,   unfetem  Aummer/   fagt  ein  fdjfatf 
Beobac^tenbet  flleifenber,  »iß  ed  feiten,  bdf  eine  S^tSne  i^r  Sluge  befeud^tet,  ba^  ein 
Mdifeln  ^utc^  i^te  SRiene  gudTt.''     Die  fc^tedHid^llen  dualen   etbulbet  biefet  fttetfwfit* 
bige  9Benf(|f,  o^e  eine  jtlage  laut  «etben  )u  laffen^  feine  ßoifd^e  Jttaft  bet  IBe^ett" 
fi^ung  weidet  nur  bet  futc^tbaten  ftSuttf  bet  Stacj^e  unb  bet  (Sifetfud^t.     Segt  et  aud^ 
gumeilen  ben  Qemei9  einet  flatfen  9Rul(eI(taft  an  ben  S^ag,    fo  iß  biel  boc^  immet 
nut  wd^tenb  etnel  tafc^  ))ori^6etfIiegenben  B^itmomentd ',  benn  anbauetnbe  ßtenge  Arbeit 
etttSgt  fein  Stitptx  gat  nidl^t.     Selten  ^at  bet  3nbianet  <S.'d   fic^  gu  einet  ^d^eten 
Sebendft>^dte,  aU  bet  bed  Sagend  em)90tfi!f|wingen  (önnen.    Unb  in  bet  {Reihenfolge 
bet  Sioilifation  ßebt  ba0  blof  iagbtreiSenbe  SSoK  auf  ber  aUetuntetßen  Stufe.    2)ie 
iippige  8rtudl^lbar(eit  be0   lobend   ^atte  fitt  l^n   nie  SBett^;   benn  et  oetlangte  gat 
nici^t  nacfi  felbßgegogenen  9xfiä^Un  bet  Stbe,  et  SeßeUte  nie  ben  Qdet.    ^lud^  betßieg 
er  ßd^   nie  ju  bem  (Range  eine!  Hirten ,   »ie  bie  Utt^dKer  ber  alten  SBelt ;   ba^er 
fel^lten  i^m  auc^  bie  Haudt^iete,   n^etcbe  i(|n  ^dtten  nd^ren  (5nnen   mit  {RUdSf   unb 
Sfteifi^,    obct  Heiben  mit  SBoQe  unb  Hduten.     So  flnbet  man  oon  bem  einen  (Snbe 
bil  }um  anbeten  butd^  ^ang  S.  baffelbe  (Idglic^e  Sc^auf))iel;  nut  bie  wenigen  Setg* 
lihlttx   auf  ben  Hocbebenen  $etu'd    madlien   eine   Sudna^me.     9Benn    abet    biefe 
Stdmme  nicfft  blefelbe  niebete  8ebenl»eife   an  ben  3:ag  legen,  wenn  {1e  Jic^  witHic^ 
tU»a€  em)>otgef(^mungen    ^aben   in   bet   Sfi^dte   bet  Humanitdt,   —  fo   (ann  bte 
Utfac^e  wo^I  nut  in  intern  Seben  auf  ^S^eten  {Regionen,    auf  ben   et^obenen  inft* 
infefn  gefuc^t  wetben,   wobutc^  fie  flft   übet  bie  b^i§(   unb  waffetteiti^e  2tmof)>^dte 
emt^otge^oben   unb   fomit  auc^  bet  ftbetwdlttgenben   SRad^t   bet  bon  i^t  ind  Mm 
getttfenen  SBegetation   enttädt  ^aben.     aSon  ben  3nblanern  S/0  flnb  Me  Stdmme, 


152  eftiMierift. 

oeld^e  ben  Xob  bct  Uttiertoerfung  borgejogen,  na(3^  unb  nad^  t^etfd^tvunben^  bie,  mel((fe 
no(^  f&m))fen^  ivrvben  untergeben,  aSer  bte  Stefirja^I  ^at  bie  Untenverfung  angenom« 
men  unb  i^erfd^miljt  me^r  unb  me^r  mit  ben  S  u  r  p  t>  A  e  r  n ;  fie  ge^5ten  fämmtli(|f  bet 
großen  Sfamiiie  ber  Ouaranid  an,  namentlidtf  bet  ber  Stad^ffomnien  ber  Sncal.  Sie 
bilben  fo  ju  fagen  nur  no^  (Sine  Station  mit  bet|  9la<4fommen  ber  <Euro))ier,  bie 
faß  fSmmtn<^  ber  großen  lateinifi^en  8familie  ange^dren,  im  Oegenfa^  gegen  bie 
a9et)5lferung  Snorbamerifa'd,  mietet  |!4^  ber  angelfd^fifcf^en  Slace  anr<ilteßt.  Seiber 
gie(t  {I4  in  ber  romanifi^en  State  eine  große  Spaltung  funb:  fßottugal,  baS  in 
(Europa  einen  fo  Reinen  fltaum  einnimmt,  ^^t  ein  ungeheueres  8iei(^  in  Srafilien 
ern^orben,  unb  im  Xamt)fe  mit  ben  (Singe6ornen,  wie  mit  bem  Soben,  eine  neue  9tace 
auf  bemfelben  eingefi^^rt,  bie  {Reger.  S)arau6  iß  im  Saufe  bet  Qtii  eine  neur 
9Rifdl^nng9race  entfianben,  me((||e  biel  fReic^  t^on  6  9RiUionen  ffinmo^ner  unb  einer 
SRlKion  SBeißen  mit  einer  auperorbentlic^en  ®efo^r  bebro^t.  iDiefe  wirb  um  fo 
f<l(|Iimmer,  «ald  bie  f))anifd^en  £dnber  6.^9  i^re  melt  minber  ja^Ireid^en  9teger 
emanciyirt  ^aben  unb  immer  no<9  ein  t)on  ber  Qt\t  ber  (Eroberung  fic^  l^erfc^reibenbet 
Üntagonidmud  jn^ifc^en  ®))aniern  unb  $ortugiefen  befte^t,  bem  bie  Unab^Jngigfeil 
lein  (Snbe  gemad&t  ^^oit  3n  biefer  Uneinigteit  liegt  bie  gr5§te  (Sefa^r,  baß  bie  angel* 
fft(]^jlf^e  fRace  9torbamerifa'd  bte  Iateinif(^e  .®.'0  fiberwdltige.  IDie  erflere  ^at  fld^ 
faß  in  i^rer  urf^^riinglic^en  Steinzeit  erhalten,  wd^renb  bie  anbere  gleid^fam  in  einem 
Ocean  Don  Siacen  untertaud^fte  >  bie  erßere  ^at  bie  Araft  unb  Jl&^n^eit  bei  0torbenl 
bewahrt,  bie  anbere  jum  S^eil  bie  (S^arafter^ikge  ber  fftblic^en  9iace  mit  ber  9))at^ie 
ber  eingebornen  Stacen  l>erf((mol)en.  IDer  SBeiße  0^orbamerifa'0  Iß  mit  ben  eingebornen 
@tdmmen  fe^r  wenig  gefreutt,  bagegen  ^aben  bie  Sewo^ner  alfer  Solonieen  romanifüb^i^ 
Urfprungd  ß(^  mit  bejwungenen  iB5Ifern  in  weitem  Umfange  oermif^t.  iDiefe  Qe* 
merfung  bebarf  feiner  (Sommentarien.  3ß  ti  ju  erwarten,  baß  biefltace,  welche  t9on 
i^rer  urfpr(tngli((en  (Energie  nid^td  i^erloren  b^t,  nldjt  eine  abfolute  «^errftbaft  erßrebe 
ikber  bie  (ateinif(||e  9lace,  bie  bur4  i^re  aXifd^ung  mit  ben  (Eingebomen,  bur<!^  ben 
SRangel  an  Q9ilbung,  ben  i^r  6j))anien  unb  Portugal  ^interlaffen,  burd^  bie  SBirfung 
einer  entnerüenben  ®onne,  eine0  ü))t)igen  Alima'd  unb  einer  tierfc^wenberifdb  t»r&(^Hgen 
9latur  fo  fe^r  gef(bwd(^t  iß?  @ebon  fe^en  wir  bie  angelfdt^ßf^e  Siace  im  9eß| 
einetf  ^alb^n  (Eontinentf,  wirb  ße  an  i^rer  jef igen  (Brenne  anhalten ?  3n  ))oiitif<9rr 
4inß((t  itx\^Vii  ®.  in  brei  (Solonieen  euro))aif(|!er  Vi^6iU  unb  in  10  ober  11 
Staaten,  bie,  mit  SuSna^me  Sraßlieni,  republifanifi^e  93erfa{fungen  ^aben.  Orbnet 
man  biefe  Staaten  nac^  intern  91d(ibenin^alte,  fo  erglebt  ß<b  folgenbe  Ueberßt^t: 

»raßlien  i) 147,624  0.»W.    7,677,800  (Einw. 

3lrgentinif(«e  0le))ub(if  3)      .     .     .      25,531       «         1,171,800     . 

Soli^ia 24,015       ,         1,987,350     . 

$eru 23,940      «        2,500,000    ^ 

aSenejuela 20,100      ^         1,565,000     , 

gjaraguaft 16,576      .         1,337,430    . 

(Ecuabor») 13,420      .         1,040,370 

bereinigte  Don  (Solumbla     .    .     .       13,313      ^        2,794,470 
barunter  Manama  ....  826      ^  173,730    » 

Uruguab 3,375      «  240,960     » 

(E§ile 2,260      .         1,558,320     . 

aSon  ben  So(oniaN9efi|ungen  iß  bie  grbßte  bie  (Sfroßbritannieni ,  bann 
tommt  bie  Sranfreicffd  unb  barauf  bie  ber  9iieber(anbe,  unb  )war  betrdgt  bie  erßere 

0  Sußerbem  bie  ju  iBrafKten  ge^drigen  3nfe(n  Sernanbo  bo  Storonbo/  Xrinibab, 
unb  SD^arttn  SBa^  mit  l,,«  O.-Sff. 

>)  $lußerbem  geböten  gu  bem  llettttottum  ber  6lte))ub(if  6667  0.«9(.  mit  circa  100,000 
freien  3nbianern,  ndmiid)  ber  fDißrict  ®ran  (Sb<tcO/  \^  ^^^  bie  fübUd^e  ®öße  bi<  |um  Otio 
Slegto  mit  8967  D-^SR.;  au<b  wirb  $atagonien  bi<  gur  9l^aga(9a6eßraße  »on  ber  OtepubliC 
in  9lnf)>ru4  genommen. 

*)  9ta(f|  Slnberen  betr&gt  ber  $I&(^eninbaIt  9000  D..*%k.  unb  mit  bem  6ßU(ben,  bnr^  3:rac« 
täte  no(b  ntd)t  be^mmt  abgegrenzten  3:beile  (9)?aina0),  ber  auf  7200  0.^9^.  gef4&|^t  wirb,  im 
®an|en  16,200  tX.*Vi,  (Eben  fo  »erf(!^teben  ßnb  bie  Slngaben  übet  bie  gu  Ocnabor  geb^renben 
9aUf>ago6;3nfeln,  beren  Üreal  auf  137  unb  auf  450  &.f9l{.  angegeben  wirb. 


IT 


(BtNik  153 

4015,  bie  )«rite  3275  unb  bie  htUit  2812  0.4R.  mü  rrf^.  233,000,  25,680  »nb 
32,750  eiitvo^nern. 

SttbaiL  3nbm  oii  unter  SRittf I » Slfrif a  bU  danje  Bone  be«  tro^ift^en  Sfrifa 
im  Stotben  be9  ^quatotd  ^oti  Ocean  ju  Öcean  gufammenfaffen ,  fo  i^  blr  (Sfint^eU 
lung  in  SBr^rn,  VMU  unb  Ofien  blr  a'8<^<>^^-  SSitte ( « Slfrila'«  Oßen  begreift  ^a« 
Bef<9  unb  bie  ^albinfelfdrniige  Oßede  bei  ^tUtfftlU,  bie  Beiben  anbeten  abt^eilungen 
aber  enthalten  ba9,  ioa9  man  gevS^nlii^,  mit  9[ire<f|nung  ber  weß(i(^en  Aü^enffinber 
Cfenegambien  unb  Guinea,  unter  bem  Flamen  6uban  unb  Sdfrur  0  begreift,  ben 
man  wieber  in  ben  ffle^fuban  unb  Oßfuban  eint^eilt,  W9mit  e^ebem,  bet)or  bie  ^o^e 
Sage  M  Sanbed  im  Ofitn  be6  Sfabfee*0\befannt  var,  «i&o^fuban  unb  Slad^fuban 
all  einerlei  galt.  Snbem  toir  auf  bie  Srtifel  Slfttfa  unb  ^eOatt  «ertoeifen,  ba  {{(^ 
^ier  bal  fßftt^ige  in  9e{Ug  auf  ben  6.  t^prflnbet;  erübrigt  el  ^ier  nur,  einige  Se« 
mertungen  Aber  bie  Jtenntni|l  bitfei  ungeheuren  Banb^ic^l  bei  ben  2(lten,  infonber« 
^eit  bei  ben  Jtar trägem  unb  Olbmern  ^iniujuf&gen.  Steif enbe,  bie  in  bal  3n' 
Bere  9frifa'l,  namentlich  in  ben  6.  einbrangen,  gtebt  el  l^er^dltnigmApig  fe^r  wenige. 
Qtft  ben  iiing^en  (b)>ebitionen  war  el  aufbehalten,  9itiä^tt  ber  (Beogra^^en  bei 
Sltert^uml  )u  i^erbeffern  ober  )u  beßdtigen;  ia  über  weite  S(4(!^en  bei  abgefd^Ioffenen 
Crbt^eill  laben  wir  nei(  ie^t  weiter  feine  Jtenntnif ,  all  wie  fle  unl  einige  Curje 
Snbeutungen  ber  arabifc^en  (Beogra)>|en  bieten,  bie,  faü  ein  Sa^rtaufenb  alt,  ge< 
iol|nIi(^  in  bal  ®ewanb  ber  abenteuerlichen  SRl^t^e  unb  Sfabel  gefleibet  finb.  3n 
manchen  Sejie^ungen  Waren  jene  alten  ®eogra))|en  unb  (Reifenben  oiel  begünfiigter, 
all  biel  |eut  }U  Sage  ber  Sali  ift.  S>a^  SÜima  bei  6.  mit  feinen  tlbtlic^en  Siebern, 
bie  S^^edniffe  ber  ungeheuren  flßiifle  waren  gwar  biefelben,  unb  bie  buri^  bie  9tot| 
MrwUberten  ®tdmme  ber  Samara  traten  gwar  aud^  f^on  bamall  bem  Sfrembling 
feinblic^  entgegen,  bie  <6aut>tfdSfranfe  aber,  an  weldSfer  bil  ie(}t  gewb^nlic^  aUe  weite« 
ven  Unternehmungen  gefc^ettert  flhb,  baute  M  ^^9  burilb  ben  QlnfaU  ber  Araber  auf, 
bie  {ebel  Solt,  bal  fftlb  ni<^i  tun*  3llam  befannte,  all  )90gelfrei  betrachteten  unb  bie 
fogenannten  Reiben  mit  d^nlic^em  Suge  aufaßen,  wie  ber  Vmerifaner  bie  beerben 
ber  ^errenlpfen  Derwilberten  {Rtnber  unb  $ferbe  ber  $rairieen.  Sclatien  all  S)iener 
fftr  bal  4au|  unb  bie  Selbarbeit  waren  ben  einbringenben  Sfflaten  ein  altel  9ebürfni§. 
S)ett  {ReligionH^erwanbten  feiner  perf&nlii^en  Srei^eit  ju  berauben,  überbot  bal  ®e« 
feb  bei  $r0))|eten>  bel^alb  wenbete  man  fein  9Iugenmert  aulf41iefilic|f  auf  bie  ni^ft» 
mu^ommebanifcben  aSblferfc^faften,  benen  man  auferbem  burc|^  ®afengewalt  Ciberlegen 
war,* unb  SelaDeniagben  würben  in  regelmäßiger  ffiieberfe^i  unb  in  größerem  Um* 
fange  6itte,  je  me^r  fid^  gleic^jeitig  auc^  bie  ^Anbetlf^ieculatipn  biefel  fe^r  eintrug« 
lic^fen  Bweigel  bemd^tigte.  3ene  Segenben,  in  wel^e  bie  alten  (Beograp^en  bie  * 
fogenannten  Otonbgebirge  berfebten,  bejeld^nen  bie  Sc^eibelinie  jwifdlfen  ben  mn^amme» 
banifc^en  unb  ^eibnifdben  aSlHerf^aften.  IDiefe  Qrenje  wirb  faß  id^rlitd  nur  in  feinb« 
lid^en  Slbflcfeten  überfc^ritten ,  unb  Slliel,  wal  feit  3a|r|unberten  über  biefelbe  ^ou 
gebrungen  iß,  1)at  ben  füblidb^^  Stegerßdmmen  nur  Unheil  unb  Serberben 
gebraclbi-  A^^it  SBunber  iß  el  ba^er,  baß  biefelben  ben  anfommenben  Qtnxo)pin,  oon 
beffen  wahren  Slbfic^ten  f!e  nid^ft  bie  geringße  Sl^nung  |aben  finnen,  mit  ^b^ß  miß* 
trauifc^en  Augen  betrachten  unb  l^m,  ber  i^nen  all  Aunbfc^after  erfcl(feint,  i^rer  eige« 
nen  ®l$er|eit  wegen  alle  erbenflic^rn  Sc^wierigfeiten  in  ben  Seg  legen.  Bugleiclb 
ßnb  aud^  bie  mu^ammebanif^en  SSblferfdi^aften  Jener  ®ebiete  in  |o|em  (Brabe 
fanaiifdb/  ba  ße  burc^  jenen  fortw&§renben  Bufammenßoß  immer  wieber  auf  bal  Aul* 
geic^nenbe  i^rel  Sefenntniffel  ^ingewiefen  werben  unb  {eben  AnberIgMubigen  all  Sob* 
feinb  betrauten.  3)iefe  €c(ran(e  war  in  früheren  ßtiUn  nid(^t  t)or|anbrn.  3)er 
IBerfe^r  war  weniger  gebemmt,  unb  baburc^  warb  el  ermiglidbt,  baß  burd^  StaufltuU 
Jtunbe  l^on  f  üb  lieben  ilBebietrn  bil  an  bie  9lorbfüße  bei  (Srbt^eill  gelangen  !onnte, 
bie  jwor  nur  in,  brudbßücfweifen  Anbeutungen  auf  unl  gefommen,  aber  bod^  aul* 
reic^enb  iß,  um  auf  fernl^ingel^enbe  IBerbinbungen  ^inguweifen.  Auf  le^tere  wirb  axii^ 
burc(  bie  93erbreitung  bei  fflinbel,  bei  ^u^nel,  ^unbel,  fo  wie  anbeter  «Oault^iere 

0  ®.  iß  ein  atabif^e«  aSDort,  toonacb  ISeleb^etf^^uban  l^anb  bet  @4iDar}en  bebeutet; 
bie  iebige  arabif^e  lEkodlferuna  brandet  ttbngen^  ben  !Ramen  in  f)>ecie(Cerem  @tnne  nut  oon  bem 
4mH*  §wif^en  Sormt  unb  Xmtbuftn. 


154  Sitlatt. 

unb  mel^mtr  9ld^Yt>f[an{en  ^ingmiefen.  5>it  Statiffa^tt  rnftgen  im  Sefl^  ofelfeU 
tigcr,  toeitreid^rn^ft  Aunbe  tom  Snii^rn  bed  £anb(d  Qtvotftn  fein,  a(et  eng^etjfgffl 
<&anb(I«tnttreffe  bewog  {le,  i^r  SBiffen  mit  dngßlt^er  Sorgfalt  gu  ber^etmUd^fn^  um 
anbete  ^blUx  üon  ben  Sott^rilen  aud^ufc^Iiegen,  ble  l^nen  baraud  envui^fen. 
Sltit  ber  Se^fti^tung  bet  QBeltfiabt  gingen  fene  Jtenntniffe  fftt  immer  berloren.  ^t* 
robot  giebt  und  guerfl  nähere  Xunbe  3nner « ^frita'd  unb  barauf  Glaub  lud 
$toIemdud,  ber  bom  @.  itxid^Ut,  ber  SBa^r^eit  fe^r  nafft  fommtnb,  boit 
einer  bierfad^en  ® affer fc^etbe.  !Die  8f(üffe  be8  SBe^end  ergiefien  fld^  in  ben 
Sltlontifc^en  Ocean.  ^on  bem  (Bfitternagen,  wie  er  bad  S^l^^begebirge 
ber  SRanbingo  nennt,  fommt  ber  8flu§  9)tafit^o(u0,  «a^i^c^einlii^  ber  (Sambia. 
S)ann  folgt  im  Snnern  bad  8flu§gebiet  bet  Stiger,  barauf  bafienige  bei  ®ir,  unb 
bie  ®enAfer  ber  Ofifeite  bereinigen  fid)  im  iRil.  9)er  9tigtr,  fagt  $toIemdul, 
febt  bad  ®ebirge  Stanbron  (17<^  n5rbl.  ®r.)  norbwe^tid^  mit  bemSebirge  S^aU 
(10<>  nbrbl.  93r.)  im  Sikboßen  in  Serblnbung.  O^ne  jl(^  «eitn  über  bie  fRiebtung 
auljuf))re(^en,  nady  m^Icber  bie  SBaffer  bei  9{lger  ßrbmen,  fftgt  er  ^inju,  baf  berfelBf 
in  feinem  we^Uc^en  Steile,  am  Oflab^ange  bei  (BebirgeS  Stanbron  einen  ®ee, 
Stigritil,  ben  ie^fgen  S)ibbie,  bilbe,  ^t>n  iRorben  ^er  aul  bem  (Bebirge  gwei 
Bufliiffe  erhalte,  einen  britten  aud  bem  ®ee  £tbba  unb  einen  bierten  bon  Sftben 
^er.  S)er  £eb^^^^  bereinige  flc^  mit  i^m  am  Sb^ange  bei  SRanorongebirgel.  S>er 
(Sirfluf  »rill  beutlic^  auf  bal  ®ebiet  bei  Sfabfeel.  2)erfelbf  berbtnbe  bal  Ufar« 
galagebirge  (SReribtan  oon  Aart^ago)  mit  bem  (Bebirge  ber  garamantifcben  ßd^lnä^ttn 
{10^  nSrbl.  Sr.  unb  SReribian  bon  Sbtene)  in  einem  Saufe  bon  300  aRetten.  $toIe« 
mAul  n^irft  unter  bem  9tamen  ®ir  ben  Aomabugu  unb  <5(!bA^^  jufammen,  bie 
beibe  {!<l^  in  ben  Sfab  ergießen.  3)er  norblfllid^fle  3ufiu§,  ben  er  ermähnt,  iß  mut^« 
ma§n<b  ber  «at^a,  ber  in  Sabal  ben  gfittrifee  bilben  foUte.  £ebteren  be}ei(^net 
$to(emiul  all  ben  Sd^ilbfrltenfee,  benXfab  nennt  er  bagegen  91  u b a.  ^erobot 
melbet  ben  ber  erflen  ffrforfcbunol^^bebition,  welche  nad^  bem  6.  unter* 
nommmen  rnarb.  Sine  Slnga^I  3ftnglinge  aul  bem  Solte  ber  9lafamonier,  fo 
ergA^tt  er,  »oUien  ficb  bari^ber  unterri<bten ,  wo  bal  fftblid^e  9nbe  ber  IBftße  fei. 
Sftnf  bon  i^nen,  bur(bl£ool  aulgewAblt,  matten  fidl^  bel^atb  auf,  mit  Sebenimttteln 
^inrei<benb  berfe^en,  unb  gießen  in  ber  fltid^tung  natjji  6fibweflen  fort.  9}a4f  bielen 
8Bo(^en  fommen  fie  jum  (Snbe  bei  Sanbmeerel  unb  begrfi§en  mit  9tenbe  unb  Qr« 
Pannen  eine  fru<6tbare  (Sbene,  reicb  mit  ®eb&f(b  unb  SBAumen  beoaddifen.  Sf(ftere 
finb  bon  auf ergewl^nli^er  ®röf e  unb  3)i(fe,  mit  reifen,  lodenben  9ihäfün  be|f(tngen. 
Aaum  ilnb  bie  Sieifenben  aber  im  begriff,  an  ben  lebteren  fläf  gu  erlaben,  all  eine 
ga^Irei<^e  @(baar  f<bmarger  SRenfd^en  ^erbor^ftrgt,  Heiner  gebaut  all  fie  felbfl(bal  Solf  bet 
^pgm^tn).  {Ran  nimmt  bie  Snfimmitnge  gefangen  unb  bringt  fie  an  anlgebe^nten  Stoffen 
unb  Seen  bori^ber,  bie  bon  Jtrofobilen  belebt  finb,  na(b  ber  fau^^lßabt  bei  Sanbel.  3)iefe  (<rg 
an  einem  md<btigen  bluffe,  ber  feinen  Sauf  bon  SBeften  nati^  Ofien  gu  nimmt.  Sl  liegt  f«^r  na^e, 
in  bem  Sfluffe  ben  Jtomabugu  9Baube  unb  in  bem  6ee  ben  Slfab  mit  feinen  ga^l» 
reid^en  Sad^en  unb  ^interw'affern  gu  bermut^en.  3)ie  Eingabe,  baf  ein  großer  9(ufi 
bon  fffiefl  na(b  Oß  Slfrifa  burdbfhdme,  beranla§te  4erobot  gu  ber  lange  Sa^re  ^in« 
bur(^  feftge^altenen  Aelnung,  bap  biel  ber  91  il  fei,  unb  biefe  ^Infidift  toarb  f))dtet 
bielfa<^  no(^  baburd^  befidrft,  baf  bie  9e»o^ner  bei  ®.  aUt  Sikfn^affer  fi^^renben 
Slüffe  mit  berwanbten  9tamen  begei^nen  unb  fel6fl  ba,  wo  eine  Serbinbung  gveiet 
Strime  nid(|t  bor^anben  ifl,  bod^  eine  fold^e  unterhalb  bei  Qobenl  annebmen.  3» 
festerer  3bee  »erben  fie  wa^rfcbeinllib  beranla§t  bur^^  bie  im  8oben  gufammenfldternben 
®e»dffer,  auf  weldbe  fie  beim  Oraben  ber  Qrunnen  fio§en.  93on  ben  Serbinbungen 
ber  81  Im  er  nad^  bem  3nnern  ^frifa'l,  infonber^eit  na<b  bem  6.,  iß  wenig  befannt. 
9m  weiteren  fubli^  ging  wa^rf^einlidjf  ber  3ug  bei  8felb^erm  Sornelittl  SaN 
bul,  19  b.  ß^r.,  unter  ber  Regierung  bei  Slugußul.  Sßeranlaflt  würbe  betfelbe 
mut^ma$Ii(b  baburd^,  ba§  bie  Oaramanten,  i^ren  rduberif<^en  ®ewo^n^eiten 
gemA§,  bie  ^anbellgi^ge  ber  unter  rbmif^em  ®<^ub  ße^enben  SKfer  beunruhigt 
Ratten.  9)ott  ber  fleinen  &pxtt  aul,  bem  iebigen  Sufen  bon  fiaiti,  ging  ber 
i^eerelgug  nad^  S^ffan,  bem  Sanbe  ^^aganio.  9tan  pafj^xU  babei  bie  @db  war  gen 
^erge,  ben  <6arubf(^,  bereu  Sarbe  man  bon  ber  flarfen  SBirfung  bet  Sonne  ^« 


CvMei.  155 

leitete  /  laotK^t  bie  Oeflelne  l)et(rannt  ^Stte.  Ott  ftimmit  Mefer  (Sttlärungdgrutib  ganj 
mit  ben  ^tMuäfiiifitn  Snft^auungen  ftfierein,  bie  befonbeti  bur<^  bie  @(^Hberungen 
M  Slgat^arc^ibed,  eined  gelehrten  9l(ejC(nibriner6 ,  in  Umlauf  grfommen  waren. 
»3)fe  Sonnenhitze*,  fp  erj&^Ite  berfeI6e,  i^ift  in  jenen  Sänbern  fe  itbermd^ig,  ba§ 
man  gut  SRittaglieit  bie  na^eße^enben  Verfonen  nt^t  fle^t;  fo  biit  unb  fdl^väl  ifl  bie 
£ttft.  3)ie  Sonne  terge^tt  fo  fdfineU  bie  jlüffigen  6tofe  be«  Aört)erd ,  ba§  man  un« 
vettbat  fiittt,  tvenn  man  ni<^t  im  Gtanbe  ifl,  jur  ret^^ten  3cit  ben  3)ut^  jn  ^iUen ...** 
%nf  brn  legten  Um^anb  Ratten  bie  V^aganiet  i^re  Siett^eibigunglmafregeln  ge|liift 
unb  bie  Stnnnen  an  ber  Strafe  berf^lkttet,  um  bie  8i5mer  gu  Vernieten.  Se|tere 
fanben  aber  gu  i^rem  SUcte  bie  Stellen  auf,  gruben  na«^  unb  gelangten  »ieber  gu 
QBaffet.  Sie  eroberten  hierauf  Cillaba  (Suile),  <Ebbamu6  (<S^abame6)  unb 
9arma  (Df^^erma).  2e|terel  war  bie  fau^tflabt  ber  Saramanten,  unb  bie  Ueber^ 
refle  eine9  S>enfmaU  bafelb^  f^re<^en  no«^  j'bt  9on  ber  Slnwefen^eit  ber  fltbmer. 

Cnbeten,  bat  breite  9ebirg§Ianb,  wele^ee  {^  fftbdßlii^  t)om  ®(a|er  8eden 
bie  gut  Ober  unb  8regwa  au9be^nt,  fftblieb  aber  oon  ber  9lar4  begrengt  wirb,  ijjk 
ba6  b^tii^^e  Oerglanb  IDeutfd^Ianbfl ,  bon  Oeologen  Silber  no<^  wenig  befugt  unb 
bel^alb  feinem  inneren  Sau  nadb  u^nig  befannt.  9te^rere  Sergfetten  bur(|gie^en  baf« 
felbe  bor^errff^enb  in  ber  0lt<^tung  au0  (Rorbwe^en  naif^  Sfiboßen,  fo  bae  0iei<|^en^ 
feiner  Oebirge,  bal  4abelf4^werbter  ®ebirge  unb  bie  96^mif(feen  Jldmme. 
Siefe  bilben  bret  yaraUele  {Rüden,  bie  aber  bur^f  ben  Ouerrirgel  ber  S(^nee6erge 
mit  einanber  in  gewiffem  Srabe  terbunben  f!nb.  9n  bie  norbi|l(id^#e  biefer  Qerg« 
fetten  fi^Iieflt  \l^  bann  in  f&bbßlicber  (Richtung  no(^  bad  ^Itivatergebirge  an, 
weldjed  fltlf  oom  Wt^ater  aud  füblii^  gegen  9lufee .  wenbet.  StodSf  weiter  fübbflli^ 
flnb  in  ber  aUmd^Hi^en  9(bba4;ung  be6  SR&^rifc^en  9efenfe9  faum  no(^  be* 
ßimmte  Qergfetten  gu  unterfi^eiben.  S)ie  9af{9  biefe«  Serglanbed.  ergebt  {i<^  Aber« 
aü  buri^fe^nittllff^  gegen  1000'  über  ba«  SReer,  feine  |idi^fien  ®pi^tn  finb  ber  9(1  tp 
9ater  mit  4600,  ber  $eterßein  mit  4402  unb  ber  (Blayer  Sc^^neeberg  mit 
4375'.  Sie  auf  ben  aReeredf))iegeI  rebucirte  mittlere  3a^re«tem))eratur  ber  S.  ift 
8^  IL  S)Iefe  im  SSergleidl^  gur  geogra))^ifd!^en  Qreite  bed  ®ebirge0  gegen  aBeflbeutf<!^« 
knb  f e§r  niebere  Sem))eratur  i^  eine  Solge  feiner  me^r  continentalen  £age,  bie  gegen 
Oßen  gunimmt.  3n  btn  ^b<^^gelegenen  Sd^Iuif^ten  bleibt  ber  Schnee  oft  ba0  gange 
3a^r  liegen,  auf  ben  freieren  9i:pfeln  bi6  3o^anni.  3)ie  Summe  ber  atmof^^4rifd^en 
9Ueberf4^Uge  beträgt  i»on  9lorbwejl  na«  Sübo^  abnebmenb  25  bi0  20  3oU.  Sie 
Ste^rga^I  ber  ®ew4ffer  rinnt  au0  btefem  Sebiete  ber  Ober  gu,  fo  bie  Steife,  bie 
Sielao,  bie  Sd^fwarge  unb  bie  Slo^re.  Son  ben  bb^mifd^rn  Admmen  fammelt  bie 
9bler  i^re  SBaffer  ^r  bie  (SIbe,  bie  ffibUd^e  üdt  aber  ift  bur^^  bie  SRarc^gufififfe 
ber  2) on au  tribut))fU<^t{g.  S>n  norbb^Iicbe  3;^eil  biefe«  ®ebirg0gebiete8  be^e^t 
«or^errfc^enb  au0  ®nei6  unb  ®nmmerf(biefer  mit  Einlagerungen  t9on  fSrntgem  StalU 
9ein,  unb  ^Sufig  burc^fe^t  oon  granitifcben  unb  bioritifcben  ®eßrinen  unb  eingrinen 
9afaltfut)))en ;  nur  Im  «i&abelfAwerbter  ®ebirge  unb  bem  angrengenben  (Reifet^al  über^ 
lagert  9on  Onaberfanbjlein  unb  (ßldner.  Sie  füb5fili(be  «^dlfte  bagegen  befielt  fafi  nur 
att0  ®rattwa(fenbilbungen  mit  Einlagerungen  i9on  Aalfßein,  unb  am  Suferflen  SübofI« 
ranbe,  gegen  bie  Aar)>aten  ^in,  überlagert  t)on  tertiären  Sd^iti^ten,  unter  benen  gwifc^en 
Oberberg  unb  SBlttfowib  ein  fteined  ®eSiet  ber  Aobtenformation  ^erborragt  unb  hinter 
benen  fli^  {enfeit  einer  breiten  Se))ref{!on  bie  Sanbßeinberge  ber  Jlarpatenfette  in 
gftnglti^  abweid^enber  (Rii^tung  ergeben.  Sie  QeDblternng  btefeS  ®ebirg0geblete0  iß 
auf  ber  5ßerrei(|if0en  Seite  eine  oiel  fiärtere  al0  auf  ber  preuf  ifc^en,  bie 
Seelenga^I  ßeigt  bort  für  bie  Ouabratmeile  bid  auf  5300,  ^ter  nur  auf  4000.  Xuf 
bie  erfiere  9rb0e  infTuirt  inbeffen  ba0  X^algebiet  )9on  OTmüb*  Sie  StttU  ber  S. 
trennt  in  i^rer  gangen  9Iu0be^nung,  bat  (Riefen gebirge  (f.  b.)  mit  eingerechnet, 
allgemein  Sb^men  unb  Stdl^ren  l>on  et^ltfltn.  Ser  bfili^e  it^eil  berfelben, 
mit  welchem  wir  e0  ^ier  gu  i^un  ^aben,  war  aber  faß  j(iimaU  eine  eigentlicbe  fpe« 
cieUe  poIitif(^e  2anbe0grenge.  Ser  9runb  bafßr  liegt  t^ielleiil^t  in  ber  großen  Sreite 
unb  bem  Slangel  eined  einfacfien  Jtammed.  Ser  no<9  {e^t  bflerreicbifdSfe  S^eil  Sdfte« 
flenl  ge^brte  im  13.  3a^r^unbert  mit  SOtorawlen  gum  Jtbnigrelc^e  Sb^men,  bie 
^errfc^d^en  3(tgernborf,  3:ro^)>au  unb  Seft^en  flnb  bem  ^paufe  4^ablbur 


156  em^t 

auäf  na($  bem  ^Berluße  bed  Adrigen  S<^tf{!end  geBTieSen.  Qemetlen^mert^  ift  f< 
»0^1,  bag  biffr  t)oUtif(^f  SIBgrenjung  ungefd^r  bit  Umgrenjung  be8  grogfn  m&^ru 
fdifen  (BrauwacfengebietS  e ntf))rld(^t ,  aI9  uoenn  ^irr  bet  innere  99au  einfCu^rftf^et:  al9 
bU  dufere  ®e6irgdfr^fBung  geroefen  »dr«. 

@fik)l0L  Sdfon  Ui  bn  (Sntbedungdgefd^tc^te  aufhaltend  ^aben  reit  ba6  t^eo« 
tetifc^e  SSoturt^eil  S)on  bet  (Sjcifienj  eined  großen  ©ftbcontinentd,  ber  gum 
6.  {i(^  etßreden  unb  benfelSen  umgeben  muffe,  emd^nt,  »o6ei  unRate  SorfleOungen 
Don  einem  babur(^  ju  etjielenben  ®(ei(^geivi4ft  bec  (Stbe,  ndmliil^  mit  bem  bielen  Sanb 
bed  9loTbend,  ju  ®tunbe  lagen. 0  92a4  ben  (Sntbedungen  s>on  S ad  man  unb  t^ott« 
«nb6  Don  Qoof  mufte  |enet  kontinent  j[ebenfaUd  in  Diel  füblic^eri  breiten,  in  bie 
antarftifd^en  Sreiten  Derfe^t  werben.  6pot  felbfl  ^atte  na^  bem  €fi^bcpnti« 
nent  auf  feiner  gweiten  grofen  Steife  geforfc^t,  wo  er  bereite  bid  Ikber  71^  fübl.  8v. 
^inaudgelangt  war  unb  }war  (n  90^  weftl.  i.,  aber  nidgtS  gefunben.  Seitbem  finb 
im  laufenben  Sa^r^unbert  mehrere  a<ntar(ttf<tf e  (Srtiebitionen  Don  britifc^en, 
franjöfifi^en,  rufjlfc^en  unb  norbamerüanifcben  Seefahrern  angeßeUt  worben  6id  jur 
befanntefien  unb  berik^mteßen  DOn  3amed  Qlarle  Siof  (1840—1843)^  wtlS^n 
bie  Ifiäfftt  fftblitbe  Sreite  Don  78^  txuiä^tt,  Aunbe  Dom  na^eju  errei^ten  füblid^en 
giagnetpol  unb  Don  me^r  al8  10,000'  ^o^en  SSuIfanen  im  antarftifc^en  Cife  bra<!bte, 
na«  feinen  @(blffen  (Brebul  (12,367')  unb  Terror  (10,884')  genannt.')  8Bir 
nennen  ferner  ISelUng «Raufen  (1819—21),  SBebbeU  (1822—23),  9i0coe 
(1830—32),  Jrem))(1834),  3)umont  b'UrDille (1838—40),  Sallenl^  (1839), 
)9ßilfed  (1839—40)  unb  Stoore  (1845)  unb  taum  einer  ift  o^ne  eine  neue  Cnt« 
betfung  Don  3nfeln  ober  iliiflenfireffen  }urüdgefe^rt.')  9Uetn  fiber  bie  eigentlti^e  Ott* 
^ectung  unb  ffiert^eilung  bed  antarftifd^en  £anbed  ^errftbt  no(^  bie  gr5|te  Un« 
gewif^eit,  befonberd  weil  bie  lAngeren  Jtfiflenßreden  burcl^aud  einfeitig  f!nb  unb  gar 
feine  (Erfahrung  ftber  bie  Sudbe^nung  bed  ba^interliegenben  Sanbed  Dorliegt,  abge« 
fe^en  baDon,  ba§  man<3^e  Angaben  auf  SAufd^ung  berufen  ftnnen,  ba,  wie  8t  of  be« 
ticktet,  bie  ^nfl^t  ber  fldnbigen  (Sidmaffen,  mit  i^ren  abfdKen  {um  flüffigen  Steere, 
i^ren  Unebenheiten  unb  DoUenbd  mit  ben  bari^Ber  fl(||  lagernben  9tebeln,  au6  bet 
Sfeme  fo  tdufd^enb  bem  SInMitfe  Dom  Sanbe  gleidi^t;  aut^  fonnte  8loS  bad  8anb  feinef 
nd<^flen  SSorgdngerd,  bed  9^orbamerifanerd  SB i  (f  e  d ,  trob  N^ner  weitgebeffnten  Siüftt  ni^t 
wieber  finben.  (Ed  f!nb  Je^t  ^au)ßtfä(ffl\di  jwei  Stellen,  wo  (dngere  Afiften^reden 
befannt  flnb.  Sie  eine  be^nbet  flcb  auf  ber  ameri!anif<!^en  Seite  be0  fftbltd^en 
Ciemeered  \Miif  Dom  60.  IßaraUel  unb  begreift  auf  er  ben  3nfelgru))))en  Sfib' 
£>xtnt\^9,  ber  Qtarence',  ber  fiflep^ant',  ber  SoinDille«  nnb  ber  Aing« 
®eorge^3nfe(,  fo  wie  ber  Sftb-S^ettanbd,  wa^rf(9einli(^  f(||pn  1599  Don 
bem  ^^oKSnber  Sid  Serritdj^)  entbedt,   eine  tdngere  Aüflenfhede,  wel<^e,  unter 


0  3(ned  „®lei4getti(^t^  fann  ttol^l  nur  f c  Diel  betf en,  al6 :  ein  grof er  Sütcontineni  fei 
nöibigr  bamit  ber  Sd)wer^unft  ber  dttt  mit  i^rem  geometrifd^en  9?ittel))un!te  gufammenfade.  IDted 
finbet  aber  na^egu  ftatt,  toie  man  fi^  au(b  bad  2anb  Dert^eiU  benfen  mag,  unb  iebenfaHd  nur 
nabegn;  ein  genaue«  Sufammenfaden  fönnte  aber  au4  M  ieber  SBert^eilung  bur^^  IBaHafte  im 
3nnern  ober  f^on  burc^  ungleidye  Xiefe  ber  SReere^beden  erhielt  toerben. 

>)  83on  ben  füblt(bften  erreichten  fünften  foB  (Ro$  gegen  ben  Säb))ol  bin  biefe  groiartigen 
SBulfane  al6  ^rac^tDoIIe,  ^obe,  ft^neeweife  jtegel  glommen  unb  (Raud)  (Hegen  au«  ibnen  auf  in 
1500  bi«  2000'  boben  unb  200  Bi«  300^  breiten  S&ulen,  ber  SBafferbamDf  in  ber  ^«Be  fidb  Der^ 
bi<btenb,  aU  9tebel  unb  Sd)nee  wieber  nieberßeigenb  unb  allm&bli<b  ^erf(bwinbenb,  Bi«  balb  ein 
neuer  SluaBrucb  ft(b  toieberBolte. 

*)  Sßenn  bie  antar!tif(be  (Sntbedung«gef(^id)te  f^arxpt^ä^li^  burc^  bie  genannten  gebn  dtptf 
biHonen,  Don  benen  iiBrigen«  bie  be<  Lieutenant  9Roore  wenig  Befannt  geworben  unb  Ifitt  nur 
aU  bie  neuere  aufgeführt  ift,  Be)ei<bnet  wirb,  fo  f}at  fi(b  bocb  in  bem  fleinen  <8eBiete  ber  Söb« 
^^tiian\>f  unb  Sub^£)rfnet^i;3nfetn  no(b  eine  (Reibe  oon  att«ge>ei(bneten  Seeleuten  um 
bie  jtunbe  biefer  ®ru)}))en  oerbient  gemacht,  fo  Smitb  (1819),  8ran«fielb  (1820),  Powell 
(1821),  Softer  (1829)  unb  Knbere.  $luger  biefen  ift  ber  «nterifaner  Kapitän  SRorrell  ju  nen« 
nen,  ber  fowobl  in  biefem  (SeBiete  weit  na^  Säben  i^orgebrungen  ift,  al«  aud)  üBerbau)>t  an«ge« 
bebnte  Streden  gwifcben  bem  fübli(ben  $olarfrei«  unb  bem  70.  $ara0el  gurüdgelegt,  Vtan^t»  gn 
unferer  antarfHfd^en  jtenntnif  Beiaetragen  unb  nnter  Snberem  bargetban  f^at,  baf  dnberB^^  unb 
Jtem^^Sonb  3nfeln  geringen  Umfange  ftnb.  * 

*)  ®errit02  (ntcbt  ®f}txni^,  wie  bie  <8nQldnber,  ober  ®l^eritf,  ®uerit!,  wie  bie  Srangofen 
ffbreiben)  würbe  tn  biefen  SAeribtanen  Bio  in  bte  93rette  Don  64  ^  fübl.  9r.  Dfrf<blagen  nnb  Bert(b' 


eftktitL  157 

Um  Flamen  £ouil»$^lItt»))«/  Xtinlt^^,  0ra^a««  unb  9leranbet  I.« 
£attb,  etwa  200  SReilm  f&bve^Art«  jie^t  unb  moju  no(9  ein)eTtir  tltintxt  CUanbe, 
wie  SiDtngßone«,  Oidc^e^;  Sbelaibe«  unb  $eter  l.»3nfel  (ommen.  3)U 
anbm  (rflnbet  {l^  auf  bet  außtaUfcl6«nf ufeeldnbifd^en  6eüf  mit  8lo§*6 
Sictotia'Sanb,  ba«  fti^  gerabe  füblid^  bon  dlrufrelanb  mit  bor^ecrf(^enb  ffib« 
liC^n  SiitbtunQ  }viMen  70  unb  78  <>  fftbl.  «r.  etwa  150  SleUen  er^reät  unb  al« 
^o^ed  (Setitgflanb  Aarafterifirt,  au§ft  mit  ben  6eiben  genannten  Suleanen  mit  ben 
^axxtf*  unb  ben  $r4nce»9ll(ert«SRountl,  fo  »ie  bem  aRount  SReKouTue 
(15,000'  ^0(9),  »o)u  vßt^mäxU  ble  Sallen^^Snfeln,  ba^Sibilie»,  Clatie«, 
6a(tina«,  Sotten«,  9ubb<-  unb  Anot« j^anb  nad^  Sil!e<  eine  ununter« 
Bto^ene  6t¥ede  bur0  60  SAngengrabe  aU  ffiille0«£anb  bilbenb,  fo  »ie  weitet« 
^In  SeTmtnation*2anb  mit  Aiiiflen  gerabe  im  ®ftb))oIaffreid  f ommen  unb  op 
wöttd,  im  $araUeI  bet  SSulcane  oon  93ictotia«2anb,  ienfeit  einer  ^o^en  fenfred^ten, 
bur((  tivoa  30  Sdngengrabe  fidSf  er^edenben  Citfmauer,  aftermall  eine  JtAfle.  SSiel 
ttttbebeutenber  f!nb  bie  Aü^en  auf  ber  afrilanif(^en  Stitt,  oon  Sttmp*  unb 
(Snberb^«£anb,  (eibe  etenfalM  um  ben  SübfotarArei«.  S)enn  man  nun  hierauf 
bie  SJor^eUung  eine!  f5rmIi(Sen  antarftifd^en  SontinentI,  eine!  fiebenten  ober,  »enn 
$ol9neflen  aU  foI<9er  betrai^tet  »Irb,  ad^ten  SBeltt^eiU  Sntarltien  griknbet, 
fo  fe|t  man  nidjft  nur  ooraul,  baf  iene  gerjhcuten  Jtfiften  in  ofixotfttit^tx  (Ri<t^tung 
jufammen^Angen,  fonbern  audd  baf  ber  0laum  hinter  biefen  Jlfiften  fiber  ben  6.  weg  mit 
£anb  aulgeffiUt  fei.  IDannioAre  aQerbingl  ber Segenfa)^  )wif4enbem  Storben  unb  Sftbenbet 
QfrbeDoOf ommen :  bort  um  ben  9lorb))oI  ^er  bad  $oIar6eden  mit  bem  arttifc^en  SSnberfranj, 
in  »el($e0  eingelne  Snfelwfiflen,  »ie  oor  allen  ISrftnIanb,  bebeutenb  hineinragen«  ^ier 
um  ben  @.  ^er  ber  $oIar>8ont{nent,  befpfilt  ))om  fAblid^en  Siingmeer  ber  Qrbe  mit 
einzelnen  tief  einfdgffeibenben  Oolfen,  »ie  bem  (Seorg  IV.'iReer,  b^lü)  bon  (Sral^am« 
£anb,  unb  bem  {Ro$f<9en  SReerbufen  am  ffiictoria'Sanbe.  TlUtin  au6  bem  Sor« 
fommen  bon  ^iaiti^  unb  (Sfi6»(lnben  unter  bem  fikbli^en  $olartrei0  fti^Iieien  gu  »ol« 
len,  bafi  jid^i  baffelbe  ununterbro<|feh  unb  unOerdnberlic^  bil  gum  ®.  felbß  erßrede, 
fe|t  bod^  im  (Sanken  eine  geringe  Jtenntniß  ber  9laturgefe(}e  ooraud,  »eldf^e  bie  $^ä« 
nomene  unferel  Planeten  befiimmen,  unb  »le  man  in  Sachen  ar!tif<^rr  (Seograp^ie 
nif^t  auf^ftren  barf,  auf  bie  OBid^tigfeit  ^injuveifen,  bie  Stefultate  ))^bfitalif<l^er  9eob« 
adfttungen  ni(^t  unberüdflt^tigt  gu  laffen,  fo  audl^  ^ier.  8Bie  ber  IGBdrmeAquator  ni<^t 
mit  um  terre^ifd^en  gufammenfdUt,  fo  ifi  ber  6.  eben  fo  wenig  aU  ber  9torb))oI 
bad  (Senttum  ber  itdite  unb  be6  (Bifee,  fonbern  er  ift  pro  primo  blof  ein  matf^^matiiäi' 
a^ronomifdger  $un(t  ber  (Sfrbe.  Di  bamit  t^ermifc^e  ober  anbere  geogra))^if(^e  $oIe 
gufammenfaden,  ^dngt  lebiglic^  bon  anberen  Um^dnben  ab,  bon  ber  Sert^eilung  s?on 
Sanb  unb  Saffer,  t)on  6tri^mungen,  fffiinbber^dltniffen  k.  (Sin  ewiger  Areillauf 
regelt  unb  erneuert  au^  ^ier  bie  9latur,  ba9  antarftifdSied  Cid  nimmt  nid^t  fortge^enbl 
ju  unb  bbibt  nidl^t  ßatiouAr,  fonbern  gegen  bie  SRenge,  wel<^e  in  J[ebem  fffiinter  for« 
mirt  wirb,  treibt  ein  entft)red^enbe6  füuantum,  burd^  bie  er^&^te  Sommertemparatur, 
bnr^  SBinb  unb  Setter  lolgeld^,  gegen  ben  Slequator,  um  in  wärmeren  breiten 
wieberum  jum  pfiffigen  CBefianbt^eil  be0  ®eltmeered  gu  werben.  9la4i  ben  bisherigen 
Seoiad^tungen  ergiebt  {14^:  1)  bag  in  ben  antarftif(i^en  Sommermonaten  (SDecember, 
Sanuar,  Sfebruar)  —  auf  bie  fldSf  leiber  faß  alle  Grt)ebitionen  befd^r&nft  ^aben  — 
ba9  $olarei9  gegen  ben  9Iequator  in  Bewegung  ifl;  2)  ba§  baffelbe  in  Sfocm  ber 
me§r  ober  weniger  jufamnien^dngenben  unb  audgebe^nten  ^adfeidfetber  in  bem  circum« 
)9oIaren  Oitrtel  bon  70  bil  60^  ffibl.  f8x.  {Id(f  oorfinbet  unb  weiter  ni^rblicb  nur  in 
^5<9ft  feltenen  Sdlten  fo  auftritt,  fonbern  aM  einjelne  (Sieinfeln  unb  (Sidberge;  3)  ba$, 
wenn  bie  $acfei0felber  auf  i^rer  Steife  gegen  ben  ^equator  biefen  @firtel  ober  etwa 
ben  fikblit^en  $olarbei0  erreiifet  ober  überf^ritten  ^aben,  bie  hinter  i^nen,  b.  f).  fikb« 
H4  bon  benfelben,  liegenben  SReere  OerbiItnifmd§ig  frei  oon  (Si0  unb  fc^tffSar 
finb,  fo  ba^  Seefahrer,  wel<^e  biefen  ®ürtel  bur^brod^en,  bad  SRarimum  oon  6U, 
9lebel  unb  anberen  antarftifdb^i^  ®d^wierigfeiten  iiberflanben  f^aUn  unb  ben  8Beg  bi0 

tet  »on  einer  Jtüfte,  bie  et  gefeben  babe,  „bet  nortoegif(^en  gleid),  Bergig  unb  mit  @(bnee  Bebest''. 
9Ran  nimmf  an,  ba  fdf  nitgenbe  batüBec  etioa«  ®enauete0  )>otfinbet,  baf  biefe  MfU  mo^li^tx^ 
)9eifc  bie  bet  ®iib;'€betlanbdii3nfeln  gewefen  ifi. 


168  «ftlfet 

aum  ®.  feKff  offen  fhiben  werben,  fifietaU  ba,  »o  j!(l&  SReer  birfinbet.  Die  Srage 
nun,  ob  bad  ganj  unbefannte  antatftifd^e  Centvalgebict  tomiegenb  au0  £anb  ober 
au6  SBaffer  be^e^e,  erhielt  bwcc^  ble  fitefultate  bef  bte^erigen  8üb))oI  •  (Srpfbitionen 
bereite  t^re  t^eoretifc^e  25fung.  Sd^fon  bie  in  ben  9Ronaten  IDecember,  Sanuar, 
Sfrbruar  unb  SRärj  htoiaäfUttn  Setti))eraturen  aUein  fprec^en  cnifdSfieben  für  einen 
^prn^iegenb  ocrantfcben  S^arafter  beffrlben,  benn  fie  {Inb  gegen  ble  Srm))eratttren 
^Uii^tt  CBrriten  In  ben  atlttf^en  Siegionen  fo  aufatienb  niebrig,  wie  el  nur  bei  bet 
gdu^Ii^en  SSwefen^eit  «)on  grd§eren  Sanbmaffen  möglicb  i%  ®Are  eine  foli^e  t^or^ 
banben,  fo  würbe  unßrettig  wie  in  ben  arftifd^en  (Regionen  bietffidrmebe6  6ommer0 
bö^er  feigen,  ber  99oben  würbe  ^ier  eben  fo  gut  wie  bort  Sonnenwdrme  genug  abfor« 
biren,  um  ben  Schnee  ber  Jtü^e  ;u  fi^meljen  unb  Vegetation  )u  erzeugen.  3>ie 
antarftif(ben  £anbgebiete,  benen  man  gewagt  ^at,  tim  700  bi0  800  Steilen  lange 
Aü^e  4inb  tint  9Uä^t  bon  250,000  0.*9).  {U  oinbictren,  bie  aber  nad^  9Uem  au« 
l>er^Altni(md§ig  fleinen  3nfe(n  )u  befielen  ,f<beinen  0/  vermehren  bie  Sinber  ber  drbe, 
b.  f).  bieicnigen,  wo  jum  itib  ein  <9eifl  {l<b  gefeilt,  nii^t,  benn  fle  {Inb  fc^Ied^t« 
^in  unbewohnt  aber  fo  wie  ba9  (5id  bed  offenen  9teere0,  bon  ®eeodgeIn 
unb  Seemamalien  in  audne^menber  Seife  belebt,  worunter  Diele  im  Serglei^ 
mit  ber  arftifcben  3one  neue  Sattungen  unb '  Srten.  SBieber^oIt  i^  ba^er  auf  bie 
aBi<btigfeit  be«  6.'«  in  Sejug  auf  bie  Sudbeute  ber  (iefigen  feit  3a^r^unberten  auf# 
gehäuften  ®uanoIager  unb  bie  (Ergiebigfeit  bei  SB alfifcb fange!  «)on  9fa<9' 
mAnnern  ^ingewiefen  worben,  jebod^,  wA^renb  ber  arftifcbe  Ocean  in  ben  Ie|ten  200 
Sauren  ber  @(bauylab  bon  gforf<bungen  gewefen  iß,  ^at  man  ben  antarftifcben  Ocean, 
bie  genannten  (Brbebittonen  abgerechnet,  gang  unberüdfi<btigt  gelaffen.  Captain  Staiirb 
erlie§  nocb  neuerbingl  einen  gewiibtigen  Sufruf  für  bie  weitere  unb  grünblicbere  Qtt^ 
forfc^ung  ber  Sübbol»  {Regionen  in  feinem  berühmten  Serfe:  „Physical  Geography 
of  the  Sea''  (neue  Slulgabe,  Sonbon  1860),  ia,  er  begnügte  ficb  mit  biefem  nicbt 
unb  ging  nacb  Sonbon,  um  burcb  münblicbe  Slnfpracbe  oor  ber  gr5ften  unb  einflup« 
reic^flen  geograp^ifd^en  ®efeUfti&aft  ber  SBelt  fein  ^roiect  weiter  gu  )>erfoIgen  unb 
IBropaganba  bafür  gu  ma^en.  3n  feinem  am  26.  9lobember  1860  tor  ber  Royal 
Geographica!  Society  gehaltenen  Vortrage  fagt  er  unter  Slnberem  8oIgenbe6:  t3)af 
bort  au<!^  eine  unf^d^bare  Ouelle  bed  (Rei<btl^um6  Dor^anben  fei,  felbft  bom  commer* 
eieKen  Oeflcbtlbunfte  aue,  baton  fei  er  «)oII{lfinbig  übergeugt.  3)er  lEBert^  ber  $el)« 
fee^unb  ^  8fif(berei  fei  etwa!  gfabel^afted.  Ofr  ^abe  mit  einem  amerifanifc^en  Salfifi^« 
fairer  gefpro(ben,  ber  beim  9ang  oon  me^r  aU  300,000  $elgfee^unben  betfieiligt  ge« 
wefen,  unb  ber  8Bert^  i^rer  9eQe  war  40  IDoUard  ba6  ®tü((.  9Iber  ed  gebe  bort 
auferbem  eine  Stenge  unerforfc^ten  Sanbed,  beffen  jtenntni§  ^ö(bfi  wünf<^en4wert^ 
fei,  unb  ba  bad  Jtlima  bafelb^  fo  s^iel  milber  all  in  ben  gleicben  nbrbli<(en  Sreiten 
fei,  wer  f5nne  fagrn,  welche  ^ulflcbten  für  ben  ^anbel  fl(b  bort  eröffnen  mbcbien? 
S)ort  fei  ein  gfelb  ber  Sorftbung,  bal  für  einen  3)ambfer  nur  8  bil  10  Sage  bon 
einer  6ritif<!^en  Qefibung  (SSictoria)  entfernt  liege  unb  bocb  noib  fo  wenig  befannt 
fei,  wie  bal  3nnere  bei  Sionbel.  (St  ^ofe,  bie  fdnigl.  geograbWf^e  ®efel(f^aft  werbe 
etwal  t^un,  biefen  Sieden  auf  bem  britifc^en  Unterne^munglgei^  gu  tilgen.  3n  ben 
lebten  20  3a§ren  ffätUn  8franfrei<9,  (Snglanb,  8tu§Ianb  unb  bie  SSereinigten  6taaten 
in  ienem  S^eil  ber  SBelt  nic^tl  auf  bem  Sebiete  ber  (Frforf<bung  getrau.  6tr  3anul 
9io§  fei  Wetter  gegen  6üben  i9orgebrungen,  all  irgeno  ein  auberer  Seefahrer,  aber 
el  fei  bennod^  feine  fe^r  f(bwierige  Aufgabe,  einen  SBinter^afen  oufgufudften  unb  fl<( 
gu  t)er{l(bern,  ob  el  nicbt  einen  fiebern  inttx}pU%  für  ein  ober  gwei  ®(blffe  bort  gebe, 
^on  weld^em  aul  (Sntbedrungl))artieen  gu  Sanb  unb  SBaffer,  in  Qooten  ober  übet 
bal  (Eil,  i^re  Unterfucbungen  Verfölgen  f Innen,  um  ber  ®elt  gu  ergd^Ien,  wal  fle 
gefe^en,  unb  ob  in  jenem  Steile  ber  Crbe  nu^bare  Stineralien,  ober  fonflige  für  bie 
3nbußrie  )9erwenbbare  Si^ä^t  ))erborgen  Mgen." 

Snbfee.    3wif<ben  3lmerita'l  wefUicbem  Seflabe  unb  ben  l^lid^en  Jtüflen  bei 
aflatifiben  gfeßlanbel,  bei  3nbif(^en  9rdiiibell  unb  bei  außralifeben  Continentl  be^nt 

>)  Md^i  mö9li<b  tfl  ei ,   baf  felbt  bie  bi«  iebt  entbeiften  MfU n ,  wenn  ge  einmal  n&ber 

unterfu<bt  werben,  gCeiibfaQl  gu  (Silanben  gttfammenf^nmi)>fen.    9u<b  filof  i|k  ber  ftnfidA  baf  bie 

^n  a^oHen^,  VUx^iXU  unb  mUu  gefe^ene  jtüfle  (ffiillel^&mb)  nur  tint  SMU  bon  3nfeln  fei 


Sttfet  159 

fi(9  «n  ungf^mtrea  SDaffnte den ,  bie  ®.,  ber  Stille  ober  Crof  e  Ocean,  bet 
ißacifU  ber  (SngMnber,  aü0.  Aeinedvrge^  Derße^en  to{t\aruntet  ben  9ait)fn  flUaum 
t>9ii  6fib))9(arheU  Sie  gut  tBe^ringeßraf  e,  (ei  »etc^et  SlSgreniuiig  biefem  Sleere  ge« 
»t^nliilf  3Va  aRiKionen  C-91.  ftld^e  j^ugefd^rieSen  wirb  (fammt  ben  iReSenmeetett), 
wa6  me^r  aI0  ein  Drittel  ber  (Srbeberfldl^e  unb  na^e$u  bie  ^Uftt  oon  aUem  Siteer 
xft,  toir  ^aben  bielmel^r,  w&^renb  im  Sterben  ber  f<^nialße  X^eil  ber  SBe^ringeflrafe 
na^eju  im  n5rbli<^en  $o(arfreid  aU  einf(tneibenbe  0ren}e  be0  ganjen  Oceand  Bleibt, 
an  beren  Ctette  fibrigfnd  für  ben  offenen  Ocean  bie  bogenförmige  Jtette  ber  bleuten 
tritt,  bie  Si^bgrenje  burd^  bie  6ikbfpi(}en  ber  föeltt^eile  auflralien  unb  6fibamerifa 
)tt  legen,  alfo  l)om  SalmanifdS^en  6{kbcat)  i^ber  9ieufeelanb0  €iibenbe  gum  dap  ^orn, 
an  beren  Stelle  man  aber  au^  »egen  i^rer  n^eiteren  Cr^recfung  burcfe  145  £Sngen« 
gtfl^e  ben  $arattel  jenet  @fibca))d  in  44  <^  ffibli^er  breite  fe^en  fann.  ^ierbnri^ 
miirbe  ber  gflAeb^^in^Alt  um  etn»a  387,000  Cu^SR.  fieiner;  wir  ^aben  aber  au(^ 
ttmü9  |U)ufeben  oermdge  ber  Don  une  abo))tirten  9lbgrengung  ber  6.  gegen  ben  3n« 
blfc^en  Octan  (f.  b.),  fo  baf  immer  nocb  gegen  3  KiHionen  C«SR.  fld^  ergeben 
»erben.  3>ie  O^grenge  ber  offenen  S.  aber  wirb  im  6iiben  buri^  eine  £inie  bon 
92ruca(ebonien,  (ober  gar  )»on  Äeufeelanb)  itbet  SReuguinea  na^  Sformofa  unb  fo  fort 
im  Sorben  bon  ^ier  über  bie  o^aflatifi^en  3nfeln  unb  bie  Klienten  bi6  nac^  TUlarta 
begei^inet,  nnb  biefe  fonbert  aUt  bebentenben  iRebenmeere  biefel  Oceane  ab  bom 
ofion^alifc^en  JtoroUenmeer  bis  }um  9e^ring0ineer,  nur  mif  Sfndna^me  be«  califor« 
nif^ien  Steerbufend,  M  be0  einzigen  bebentenben  9lebenmeere0  auf  ber  amerifanifd^en 
Seite.  9tan  barf  auf  biefelben  im  ©anjen  t^irKeicbt  250,000  Ct.«aR.  rei^nen,  naä^ 
beten  SIbgug  nod&  etwa  2,750,000  0.<aB.,  alfo  me^r  al9  aUel  Sanb  ber  Qrbe,  für 
ben  ®ro#en  Ocean  übrig  bleiben.  SSom  66^  nbrbllcber  breite  in  ber  8e||ringf{lrafie 
bie  ju  ber  aufge^eUten  Süborenge  flnb  ed  gerabe  110  (Breitengrabe  ober  1650  SRei« 
len^  biefe  norbfüblicb^  3)imenf!on  wirb  aber  ))on  ber  oftwe^Iii^en  noc^  weit 
übertrofen,  bemt  bie  größte  Sreiie  be0  ofenen  Ißadfic,  wetd^e  im  9lequator  felb^ 
jwifc^en  (Buabaquil  unb  2>f(fetIoIo  flattflnbet.  Beträgt  2250  unb  mit  ßw^itf^nng  ber 
o^inbif^en  9lebenmeere  gwiftiden  ben  ®oIfen  \>on  $anama  unb  @iam  fogar  2400 
9UUm,  weI4e  felBf}  .oon  ber  f^rdgen  Sbmeffung  gwif(!)en  O^otff  unb  Sap 
4^orn  ni^t  l^iel  überboten  wirb.  3)agegen  Betrftgt  fübwArte  bie  Ofntfernung  jwifc^en 
ber  Sorreeßrafle  unb  Sübamerifa'e  9Beß))unfte  fa^  2000  unb  (Wifcben  bem  Ofk* 
punfte  9u9raliene  unb  bem  )>eruantfcben  ®oIfe  1730  SBeilen;  norbwärtd  aber 
l^eriüngt  fl^  bie  Oceanfld^e  ßarf  gwifd^en  ben  con^ergirenben  Mßen  3({!ene  unb 
9{orbamerifa'e ,  a^iff^en  ber  ^ormofafiraße  unb  bem  Saliforniengolfe  no4  1800, 
gwif(^en  ber  Sa  $eroufe » Strafe  unb  San  gfrancidco  1140,  gwifc^en  bem  Sitd^a« 
funbe  unb  um  ^eter^auU^afen  670  SReilen.  S)er  StiUe  Ocean  JHtf)t  in  bur4* 
g&ngigem  tfontrape  }um  SltlaHtifc^en.  8Bie  feine  9lebenmeere  nur  Stüf^tn^ 
meere  flnb,  welche  wenig  in6  3nnere  ber  umgebenben  Kontinente  einf^neiben,  fo 
greift  anif  fein  IBaffer gebiet  )9er^dItn{§mA§tg  nur  wenig  ein  unb  bef^irdnft  {!<^ 
in  ber  Sl^at  AbevaU fonß,  au§er  ba  wo  ber  9m ur,  ber  ^oang^o  unb  ber  Sangtfe- 
fiang,  OieQeiibt  au<!B  ber  SNef^ong,  aud  Sentralaften  heraustreten,  auf  ba0  Aüßen^ 
lanb,  am  fc^mal^en  in  gang  Sübamerifa  unb  in  ^lufiralien,  unb  man  wirb  \ä)votxUä^ 
üBer  350,000  O.'SR.  auf  bae  ))acif{f(be  debiet  nehmen  bürfen,  fo  ba§  e0  etwa  bem 
grof en  enropAifi^'afiatifdSfen  (Sebiet  ber  9innenwaffer  glei(|i  fommen  mag.  9Iu§er  ben 
genannten  ^au^t  «SontriBuenten  ge^bren  foTgenbe  afiatifc^e  Sl&ffe  bem  ))ac(f{fd&en 
(Bebiete,  übrigens  ffimmtlicb  mittelBar,  an:  Snab^r  unb  Siramuren,  $eibo  unb 
Sifiang,  Songfa  unb  SSenam;  ferner  folgenbe  fiorbamerifanif^e,  worunter 
ebenfatte  mittelbar:  Stt»iäf)ßaf  unb  ftuSfofwim,  gegenüber  bem  3Inabbr  gum  9e^ring9< 
meer,  Golorabo  )um  Saliforniengorf,  unmittelbar  aBer:  Sufc^itna,  Simt)fon'  unb 
Sfraferfluf,  Columbia,  Sacramento,  San  3ago.  ®an)  dbeunb  culturlofejtüßen 
flnb  bie  )}on  ^merifa'd  Sübfptbe  unb  bie  tro))if4ie  Stüftt  SlußrallenS  am  JtoraQen« 
meer  fammt  ber  9on  9leuguinea,  fo  wie  bie  Jtü^e  ber  SSanbfd^urei  gw{fd)en  ber  9mur« 
münbong  unb  ber  <i|^albinfel  Jtorea,  weither  Strede  übrigens  bie  {apanifc^^en  3nfeln 
typrliegen,  unb,  abgefel^en  Don  einigen  wenigen  ^inffeblungen  ber  bafelbfl  b^^^^f^^n^^^^ 
euro))difd^en  Sblfer,   bie   ganje   flBirifc^e  Jtüfle   unb   bie   norbamerifanif^e   bis  jur 


Union0grenje.  S>n  fRtfi  in  amrtifaiiif^fen  Jt&|le  Don  ba  an^  »o  ba^  {mifftne 
®e^abf  9lovbamertf a'l  mit  bet  93an€oui9er6«3nfeI  auf^dtt,  Bi0  ba^in^  wo  bU 
lentffrne  Mfit  6ftbametifa'0  mit  ber  6^iIoe«3nffI  beeinnt,  i^  Cttltutfftfte 
unb;  loentt  aui^  mit  bebfutenben  iüätn,  beflebelt,  ivobei  bie  (6ilentf<be,  nt)tb)>frttanif<l^e, 
centralamertlantf(^e,  fübmejcican(f4ie  unb  neucalifotinifd^e  bebrutenb  fibet  in  füb))rtua« 
nifd^en,  neugranabifd^en,  ndrbmericanifdSfen  (nebft  ^albinfel  Californten  unb  Oregon« 
Stüftt)  ^tf)t.  3n  gleiche  Sinie  mit  brn  amerifanift^en  Aüflen  nftn  Jtlaffe  ift  bie  füb« 
au^alifcde  gu  fe|rn;  nac^f  bem  ®tabe  bet  Belebung  »ie  nac^  bem  eutot)äif(l}en  9e» 
^r&gf.  3I((e  abet  »erben  fiberragt  i9on  ber  fübaflatifd^fen  Don  Jtorea  unb  3a)»an  M 
SRalata  unb  p  ben  ojlinbifc^en  änfeln ,  wobei  wieberum  nad^  Selebt^eit  bie  ganje 
cbinefifcbe  Stüftt,  gum  X^eil  aud^  bie  ia))anif<be,  Doranfle^t  unb  über^au))t  }u  ben 
jEulturtftßen  erßen  Slanged  gebort  9Bie  bie  europdifcben  Stiften  bie  f^eeiftfi^e 
9uO$ei(bnung  bei  Sttantifcben  £)cean0  bilben,  fo  {inb  bie  Culturttflen  ber  mongo» 
nf<ben  9tenf(9(|eit  bie  ^eroorße^enbße  eigent^fimli<l&feit  ber  6.,  wdffrenb  bie  ame* 
rttanifi^en  Mflen  beiber  Oceane  ber  9rt  na^  fld^  gleicb  liefen,  iebo<l(  bi0  Itl^t 
mit  entfcblebenem  Uebergewic^t  bem  ®rab  nadd  auf  Seiten  be0  3Itfantif(ben  Oeean0. 
®o  ^at  audi  ber  6tiUe  Ocean  eine  bebeutenbe  Slnua^l  anfe^nli<(er  StAbte  aufj|U< 
»eifen,  »yobon  iebo((  bie  aflatifcben  grSftent^eilO  ben  9tebenmeeren  be0  O€ean0  an* 
ge^dren.  Qu  ben  Gontraßen  unb  (Begenfdben  ber  beiben  Oceane,  oelcbe  fi<9  uni 
o6en,  bodSf  au(b  fi^on  in  bem  9lrt  SRffr  ergaben:  ber  6tiUe  Ocean  ein  in  bie 
iBreite  gebe^nte0,  im  9{orben  fafi  ger(l{fIoÄFene0 ,  oDaIe0  Sliefenbeden,  ber  9tlantif(|^ft 
Ocean  ein  in  bie  Sdnge  geßrrÄte0,  im  9lorben  weit  ojfene0,  in  jwei  Secfen  {l(b  glie« 
bernbe0  Siiefent^al ;  ju  benen,  weldSfe  fld^  un0  fo  eben  bei  Setrail^tung  ber  Umgebung 
^erau0gefteUt  ^aben,  in  ben  Stebenmeeren  unb  SBaffergebieten,  fo  wie  in  ben  Sulturen, 
bie  fl(^  an  i^re  ®eßabe  erfireden:  ba0  3ltlant{f(be  9)eer  aI0  6ib  ber  euro)>&if(l&en^ 
bie  ®.  a(0  @i^  ber  ^interaf!atif^en  ober  mongo(if<(en  (Eultur;  —  gefelCen  iü^  no^ 
weitere,  wenn  wir  ba0  3nnere  in'0  Suge  faffen.  60  merüii^  mobiftcirt  ber  $affat<> 
winb  be0  Stlantifi^en  £)cean0  ift,  burib  bie  £age  beffelben  jwifc^en  jwet  einanber 
na^e  gelegenen  grofen  (Kontinenten,  fo  btdfl  auf  bem  9ro$en  Ocean  biefer  SBinb, 
gar  nl(^t  weit  Don  ber  ®efif&ße  9merira'0  f^on  {{(b  bemerfbar  mad^enb,  o^ne  Unter« 
bred^ung  über  ba0  ganje  ungeheure  Qeden  ^ini^ber  unb  wirb  erft  burd^  Sufhanen  in 
feinem  ruhigen  gfortgange  gefiSrt  3)er  norbdßlii^e  Suftßrom  befl(t  feine  feffe  Siegel« 
md§igfeit  oom  2  bi0  25^  nbrbl.  99r.  unb  biefelbe  Segrenjung  ^at  ungefA^r  au(b  ber 
füb0ß(i(be  £uftflrom;  nur  im  Sommer  erl^ebt  f!(b  feine  99egrenjung  etwa0  me^r  gegen 
iRorben.  0  3)em  oerwicfelten  &\^jlitm  ber9tlantif(ben  Strbmungen  unb  bem  bon  ber  Sro))en« 
gone  na(b  9}orben  ge^enben  ffiarmwaffer^rom  be0  9RericogoIf0  ^ebt  in  ber  6.  ba0  ein« 
fa(be  93orwa(tenber9[equatorial^r0mung  unb  ber  bon  ®ikben  nad^  ben  Sropen 
ge^enbe  Jtattwafferfirom  ber  b^ruanifcben  jtüßen  gegenitber.  3)iefer  ent« 
fpringt  au0  ber  grofien  antarftlfd^en  2)riftfhbmung  am  breiten  Sfibenbe  be0  Ocean0 
an  ber  amerifanif(bfn  jtfifle,  beren  (Sinbuibtung  nacb  Oßen  er  folgt ,  um  fofort  om 
Sequator,  glei(b  ber  IDrift  felbfl  am  ffibli^en  SDenbe(rei0,  in  bie  aUgemeine  6trd« 
mung  Don  Oßen  nacb  98e^en  ABerjuge^en,  weldge  im  @tiUen  Ocean  bte  gonje  Sroben« 
breite  erfüQt.  3ß  im  Stlantifcben  SReere  bie  Silbung  ber  fubtrot)ifd^en  SReerwiefen 
au0  fd^wimmenben  Sangmaffen  einjig  in  i^rer  9lrt,  fo  fiberbietet  bie  €.  9((e0  auf 
(frben  in  ben  gauj  tro))if(ben  Jtorallenbilbungen  ber  S^ierwelt,  womit  auif 
ber  3nbif(be  Ocean  weit  niibt  wetteifern  fann,  wA^renb  ber  Sltlantif^e  nur  im  IBefl« 
inbifdtien  SReere  einige0  bergleic^en  ^at.    SRerfwürbig  ifi  e0  fi6er^aut)t,  baf  bie  ®eß« 

0  (BnaU  biefer  conflante,  fanfte  $Btnb  toar  ei,  toel(^er  9ta^alffa6$  auf  fetner  grofen 
9)eife  quer  über  ben  (Srogen  JDcean  fo  fHQ  unb  friebli(b  binüberfüirte,  baf  er  biefem  Sßeltmeer 
ben  9lamen  „stille«  S^eer"  beilegte,  eine  in  vielfacher  ^xn^djt  febr  treffenbe  ^Benennung, 
totl^t  ftd),  ta)ie  ertD&^nt,  noc^  hii  aur  ben  blutigen  ZaQ  erbalten  1)at.  (10  t^  biefelbe  Sinie,  auf 
toelcber  bie  f^anifc^en  d^oleonen,  mit  bem  (Selbe  ber  neuen  Seit  belaben,  gtoet  »oue  Sal^rbunberte 
btnburd^  bie  unge^örten  ftitlen  Öieifen  ))on  ScaDulco  na(b  fRanila,  ebne  jtattq>f  mit  Stürmen,  mit 
fetnblicben  toilben  ober  neibif(ben  dvilifirten  Böllern,  au^fübren  lonnten.  93on  bem  fübd^i(ben 
Suftfhom  toeif  man  nur,  ba$  er  auf  ber  Sübfeite  be«  Sequatore  au^  in  einem  regelm&pigen 
®anat  anlommt,  inbeg  fennt  man  bo(b  feine  &ufer^  füblicbe  ©renje  no(b  toenig  genau;  bi<  lum 
^^^  fübl.  Sßx.  ift  er  beobad^tet  toocben. 


eftlfee.  1« 

fn^en  in  oUeit  brrt  Sontinenten  nl^ft«  t>on  biffm  SHbungeti  hathiHtn,  au^  bet 
etUii  Dum  an  Slmetifa'«  ffiefitftßr  ni4ft.  OBA^renb  aBet  brt  3nbif4e  Ocean  t)or« 
nel^mliif^  nur  ber  afrifantfc^m  M^t  entlang  9en  B^nji^Ar  unb  ben  3nfeln  i^on  9Ra« 
bagalcac  ^n  6i6  ju  ben  I90tber{nbif<9fn  JtotaUeninfeln,  (efenber«  ben  9Ra(ebit)en,  npdjf 
ni^t  (il  in  bie  SRltte,  rei4  an  biefen  SUbun^en  ifl,  fo  er^etfen  {le  fi4  im  9ro§en 
Ocean  in  bem  eoloffalßen  9Ra%ftabt  t)on  au{{ralien0  Oftffiften  Bi6  weit  fiSetr  bie  Wtte 
bfd  gangen  unermeiti^en  Qectenl.  9Bfnn  fernet  bpn  bet  Sllgenoegetation  be9 
9teerc9,  bie  ii6ev(au))t  in  ben  mittleren  Srelten  am  teld^flen  ifl  unb  naitf  bem 
Slequator  unb  ben  9oIen  abnimmt,  au6  bem  ^Itlantifc^en  bie  Umgebung  bc(  gfalflaubS« 
infefn  )u  etwd^nen  ift,  fo  i^  im  (Bro§en  Ocean  am  anbern  Qnbe  Don  %merifa,  bie 
Umgebung  bon  @itd^a«  etenfaUS  aue  ^d^erer  9teite,  ju  nennen.  9In  ben Stüfttn 
biefer  3nfel  jeigt  fi((  bem  Sandtet  biefe  elgent^iimlii^e  Vegetation  in  i^rer  it))|>igflen 
SAUe.  (Begenikbet  ber  f))orabif<9en  SuIcanicitAt  bcd  Atlanten,  weldjie  borne^mlic^  in 
ben  Stebenmeeren  beffelben  erf^eint,  ift  ba0  t)aciflf<!6e  Qetfen  rnnb  um  —  im  Ofttn 
ber  3nfelfetten,  im  ffieften  ber  (SontinentafUflen  entlang  —  unb  burU^  unb  bur<9  — 
entlang  ber  inneren  3nfet§one  —  ouItanifA,  ba6  OrSfte  bon  jufammen^An« 
genbem  bulcanifd^em  fliaum  ber  Crbe.  SRit  ber  aBufcanicitdt  unb  bem  Jto» 
ra((en»efen  ^ängt  enblic^  ber  Sontrafl  gufammen,  in  weli^em  bie  €.  mit  ibrer  un« 
erme§Ii4ien  3nfelbilbung  im  3nnern  )u  bem  im  3nnern  infelarmen  Sltlan« 
tifäftn  Ocean  fle^t,  »d^renb  fle  an  ben  Srenjen,  wo  beibe  Oceane  bebeutmbe  3nfeU 
bilbung  (aben ,  baS  ^ItlantifÄe  SReer  »enigftenS  an  Stulbe^nunf  ber  fHxä^i'ptU  Ui 
SBeitem  iiberSietet.  2)a0  aRerfwftrbig^e  aber  ift  ber  Sufammen^ang,  in  meld^em 
bie  itoralfenbilbung  ber  @.  mit  einer  großartigen  @enfung  bed  bortigen 
SIeere« boben 9 V  Rcbt,  tvorikber  f^fon  in  bem  artifel  ^ol^nefini  gef^ro^en 
ifl.  S)en  drofen  Ocean  erblicfte  juerfi,  bon  alten  0uro|i>dern,  ber  ®))anier 
Sßaeco  Suftej  be  l&alboa  im  September  be6  3a^red  1513  ^9n  einem  «^flgel 
ber  2)arien«2anbenge.  6e(^#  Saläre  fpdter  würbe  bon  9ernao  be  9iagal^ae9, 
bem  erßen  SSeltumfegler,  biefe  ungeheure  SBafferfld^e  in  ber  Stiftung  na(b  9?orb« 
weften  bid  ju  ben  $^itipt)lnen  befdtfift,  unb  eine  neue  Sfa^rba^n,  eine  bil  ba^in  un« 
befannte  f3eltflra§e,  war  gefunben.  6eitbem  {Inb  biert^alb  Stl^r^unberte  berjloffen. 
916er  bi9  auf  unfer  Stenf^enalter  ^inab  ^at  biefe  ^errli^e  ®.  g(ei(bfam  tobt  ge« 
UQtn.  Stoat  bie  (SeftabeMnber  waren  }umeifl  beifannt,  aber  bie  meinen  3nfe(n  unb 
SUonbpuxen,  mit  welchen  bie  @.  gleiddfam  üiberfftet  {%  finb  erft  feit  (S  o  o  t  auf  langem 
Sunfel  ^erborgetreten,  unb  fikr  ben  gropen  flßeltberfe^r  ^at  biefer  8Reere9raum  feine 
reifte  99ebeutung  etß  in  unferen  Xagen  gewonnen.  6r  i^  burcQ  bie  oceanifd^e  ^U« 
gegenwart  ber  germaniftbcn  Seefahrer,  benen  bad  Sltlantifcbe  9feer  gu  enge  ge* 
worben  war,  au9  feinem  tiefen  6(blafe  erwedt,  unb  bamit  ifl  bie  ISeltgefcbicbte  unb 
bie  (Sntwiifelung  bed  SBenf^engefc^Iei^tf  in  eine  neue  $^afe  getreten.  Der  9u0tauf(^ 
an  ®eban!en  wie  an  SBaaren  iß  nun  erß  red^t  eigentlich  !o0mo))olitif(^  geworben; 
bie  Sultur*  unb  «^anbeUba^nen  umfaffen  ^eute  unfere  gange  (£rbe.  3n  eine  geringe 
®t)anne  Seit  bringen  f!<^  bie  wi(btigften  X^atfa^ien,  (Srfinbungen  unb  (Sntbedtungen 
gufammen :  bie  QInwenbung  ber  fDampffraft  auf  bie  oceanifcben  §a^rten,  bie  CBenu^ung 
bei '  elettrif4en  Xelegrab^en,  fAr  welcf^e  au(^  ba9  SSeer  fein  «^inbemifl  bilbet»  bie 
(htffnung  S^lna'O  unb  3a)>and  für  ben  Serfe^r,  bie  neue  lB5Iferwanberung  über 
®ee  aud^  üon  Oßen  nad^  SBeflen,  bie  widbtigßen  tei^nifcfien  Srfinbungen  unb  Qfnt« 
bedungen,  bie  Serattgemeinerung  ber  (Sifenba^nen,  bie  ^ufflnbung  ber  unerf(b&)>flt(3^en 
(Bolbgruben  in  gwei  (Regionen  ber  &.,  unb  enblicb  ber  gewaltig  gefleigerte  fßtxhxauSf 
oon  6o(onia(waaren;  —  bal  9[((e0  fAUt  in  3;age,  bie  wir  erlebt  ^aben.  3)ur<^  bie 
2)am4)ff<(ifffabrt  unb  bie  Belebung  ber  ®.  i^at  ber  ferne  Orient  unferer  (Erb^dlfte 
feine  alte  Scbeutung  ffir  ben  SBeltoerfe^r  ni^t  nur  wieber  gewonnen,  fonbern  aucb 
geweigert.  S>U  gange  inbifi^e  unb  (binefifd(fe  9BeIt  mit  i^ren  .^unberten  t^on 
IRitlionen  SKenfcben,  bie  weite  {Region  bom  ^ulgange  bei  Srabifcben  Sieerbttfenl  bil 
gum  Sai^anifdSfen  9lr<^{t)el  wirb  i^re  gro§e  tEBid^tigfeit  füx  (Suro))a  fleti  bt^au^ttn-,  fit 
ifi  ahn  auä^  ^mtt  fd^on  t)on  nicbt  geringem  Gelang  fi^r  ba0  i^r  gegenfiberliegenbe 
98eßameri(a  unb  fle^t  f{(^  baburif^,  fammt  ber  ®.,  an 9  berein famter  8ferne  in 
bie   atitte  bei    aSeltberfel^rl    gerüift.     So  würbe  fle  gleii^fam   eleftriflrt; 

Qagf  ner,  etaatf»  ii.9cfeafd^.»Sfir.  XX.  11 


162  Site  (atitftene). 

fle  fantt  i§re  unge^euvi  ^tobucUnffiUe  leistet  aSgeBen.    S)al  paüfi^iit  Se^akelanb 
3({len9   iß  nun  nl(^t  mel^r  einfeitig  geßellt,   fonbecn  ein  ffltbtnf^üd, 
eine  Crgänjung  §um  ))acififd(ien  Seflabelanbe  be9  weßlid^en  Son« 
tinentd,  unb  bie  SSerbinbung  gvifd^en  beiben  wirb  t>etm{tteU  but<^  bie  ®.    3)ieM 
SBtdtn,  al0  ein  (e^t  in  ^o^em  (Srabe  actioeS  SBafTer,  ecf(^eint  gleidf^fam  alB  ein  afia» 
tifd^^amerifanifd^et    ®oIf,    ober    ein  Oflttelmeer,    ein  mebitetftanei« 
f^et   Ocean,    unb    aUt   in    bemfelben    ^etfheuten    Snfelfittren    em^finben    .com» 
metiieUe   ^uUfc^Mge.     UeSeraU    in    bet    @fibfee    Ifat   ba0    3)amt)ff4if   feine   (b« 
obevungen   gemault  unb  bie  Statut  ^at  im  n5rb(ic(en  voit  im  f&blii^en  Steile  be0 
@tiUen  8BeItmeere0  jioei;   man  mdtffte  fagen  99tfitfent) feiler  ober  ^oltepldj^e  ge» 
fc^affen,   ba  »ie  bort  ^arabiefifd^e  eilanbe^   bie  ®ru))))e  i9on  Sa^iti  unb  iene  t)on 
^avai.     99etbe  »erben   aU  fertig  gegebene  SRittelpunfte  bed  93erfe^r0  immer  ntd^«' 
tiger   werben;    n}d&t   minber  Sluftralten^   ba6    gewiffermafien   einen  Slnfdftluf   ber 
^interinbifc^en  (Eilanbf[uren  bilbet.     5Da)u   fommt  Steufeelanb,   beffen   gro§e  ßu* 
fünft  f(^on  <9eorg  gforfter  »a^rfc^aute^  aU  er  mit  Soof  bie  ®.  Befu^r.     Qx  fc^rieb 
1787:  »Si^r  ben  atte  SAnber  in  fein  49erel(^  jie^enben  «Raubet,  »el(|er  rAumlii^  gt« 
trennte  Sßeltt^eile  )>erbinbet,  fann  feine  £age  t)ort^eil^after  fein,  aU  jene  ber  f^^dnen 
3nfelgru))))e  in  ber  SRitte  i»if(ben  Slfrlfa,  3nbien  unb  Smerifa.     SRan  benfe  f{4^  in 
9leufeelanb  einen  Staat  mit  Qnglanbd  glitdU^er  93erfaffung,    unb  e9  wirb  bie  Stt* 
nigin  ber  ffiblid^en  QBelt.''   S)er  friebli^e  Serfe^r,  bie  freunbfd^aftlic^e  Serfi^rung  unb 
3lu9glei(^ung  ber  änterejfen;   »elc^e  berfelbe  im  ®efoIge  bat,  entwidelte  f!<^  «u(6  in 
ber  S.  au6  fleinen  Slnfdngen  unb  fcfiritt  bann  langfam  fort,  biO  bann  bie  Qolbent» 
bedungen    eleftrif^  wtrften.     Siadb  ienen  (Sntbedern,  welche  nic^t  na<6  ^anbeU» 
Dort^eilen  ober  eblen  StetaUen  trachteten,  fonbern  ein  ^b^ere9  diel  verfolgten,  inbem 
fie  nodb  unerforfi^te  (Räume  )u  erfunben  unb  einen  groflen  S^eil  bed  Qrbba((0  glei^« 
fam  SU  ent^ikUen  ßrebten,  —  nac^  i^nen,   ben  Sa^n&rec^ern,   fam  ber  wagenbc 
^Kaufmann,  ber  uni^erjagte  SBaIfif<^finger   unb  ber  glaubenSeifrige 
Senbbote.     Unb   menn   no«^   gu  Snfang  unfere0  3a^r^unbert0  bie  gange  ®.  tn 
ßanem  Schlafe  lag,  ie^t  ifi  fie  erwa^ft  unb  ))ul{lrt  mit  frif^em,  gefunbem,  t)oUem 
Scblttge.      @ie   ifl   in  bie  ®ef(^i<^te   eingetreten,    unb  mit  flfliefenfd^ritten. 
Sie  toirb  nac^  {eber  Slii^tung  ^in  l9on  Skiffen  alter  SSilfer  befahren ;    fle  ^at  »iele 
®tat)el))lftte  f&r  ben  SBelt^anbel  unb  fie^t  mitten  im  großen  SSerfe^r.    S)o  ba0  Sinn 
geru^  weibete,   brennt  ®ad,   wo  ber  3nbianer  feinem  9einbe  bie  Sd^äbel^aut  na^m, 
$e^t  ein  UniOerfit&tdgeb&ube,  ben  Sßlat  be0  bluttriefenben  SSorai  ^ot  bie  ®(^ule  ober 
Stlxdit  eingenommen,-  au0  Ser6re(^er»«65^len  finb  Staaten  geworben,  in  ber  3Bilbni§ 
^aben  Kapitalen  ^on  100,000  unb  me^r  (Sinwo^nern  {i(^  erhoben,   wie  SRelbourne, 
@9bneb,  ®an  gfranci6co,  fur§  (Buroit)a  fe^t  flc^  Ui  ben  3[nti))oben  fort,  aber  in  einec 
neuen   SntwldeIung0p^afe.     90  ^at  i^nen   feine  !Dam))fmaf(^ine  unb  feine  3)am|pf« 
fd(fi{fe,  feine  Xelegra))^en  unb  Sifenba^nen,   feine  Sd^aufpiele  unb  ^ferberennen,  feine 
wiffenfd^aftti^en  Vereine  unb  Sd^ulen,  feine  Mnftt  unb  S'^tungen,  feine  Literaturen, 
Aird^en  unb  ))olttif(ben  (Sinrid^tungen  gegeben,  nebfl  einer  ^jßeltfi^ra<(e. 

@ne  (Sugene),  unter  ben  neueren  frangbfifc^en  @d(;riftfleUern  wo^l  ber  pppu* 
Idrfle  unb  al0  ^ert^onagenber  fllomanbidB^fr  ber  eigentli^e  Sdjibpfer  be0  focialen  unb 
8feuiQeton<8ioman0,  würbe  am  10.  3)eeember  1804  gu  $ari0  geboren.  Seine  Sra« 
mitie  Rammte  au0  ber  Provence,  war  bort  ^od^angefe^en  unb  mehrere  feiner  93or* 
fahren  Ratten  {i(^  au0gegeid(|net  burti^  t)raftif(^e  unb  ftiBriftßeUerif^^e  Leitungen  in  ber 
SRebicin:  fein  93ater,  3ean  Sofepl^e  S.,  war  unter  bem  (Sonfulate  4au0argt  ber  SRa« 
bame  9eau^arnai0,  f))4teren  Jtaiferin  3ofep^ine,  bann  im  Staat0blenße.  Oberargt  ber 
taiferlicben  ®arbe  unb  Setbargt  Abnig  £ubwig'0  XVm.  unb  6arr0  X.,  galt  al0  me» 
bicinifcbe  Gapacitdt,  machte  {Id^  fe^r  t»erbient  um  ba0  Sanitdt0wefen  ber  frangöflfdben 
3[rmee  unb  fd^frieb  einige  mebicinif^e  9Berfe,  t)Ott  benen  bie  „SSerfud^e  ftberben  ®al« 
S9ani0mu0''  unb  eine  Schrift  ^Ueber  bie  Sobe0^afe  be0  <!nti^au))ten0*  bie  bffenti» 
li<be  9lufmerffamfeit  auf  ben  SBerfaffer  lenften  unb  i^m  einen  in  ber  wiffenfd^aftli(ben 
KBelt  gearteten  Flamen  mai^ten;  er  flarb  1826.  3)er  junge  ffugene  S.,.  ben  bie 
®5nnerin  feine0  a{ater0,  bie  jtaiferin  3ofet)^ine,  über  bie  Saufe  gefältelt  unb  beren 
Stieffo^n  (Sugene  9eau^arnai0  feinen  Sau^iamen  auf  i^n  übertrug,  erhielt  eine  au0« 


Cie  («MstefX  163 

fottberSof 9cn  iamtn,  baf  £e^rrt  unb  (Eltern  bie  srdfite  IR&^r  Ratten,  <^n  üon  (foceti« 
Mdtdteii,  bie  wenig  ffiv  ben  StogUng  ))aflten^  a(|u^aften.  Ctfl  nad^  bim  Sbgange 
Utai  Vatifn;  8b<eum,  1820,  (kOte  fl4  6ei  6.  Sefc^matf  nnb  £tt|l  )u  gtflnbli^fen 
«Ifmf^aftll^m  6hiMcn  ein  unb  obgleich  er  »eniget  aui  Steigung  wie  aul  Vrge« 
bttng  in  ben  ^htfMtbtn  ffiunf4  bie  Argtli^e  Saufba^n  wählte,  trieb  er  boi^  bie 
^rr|«  erferberiic^en  6tnbien  mit  einem  Ctfer  unb  einet  9[a6bauer,  bie  i^n  im  ^erbfle 
1822  bie  Ctantletamina  mit  ^Culjel^nung,  namentli«^  in  ber  oyeratiDen  S^irnrgie, 
brfle^n  lieS,  9Ul  im  Satire  1823  eine  fran)b{{f(^e  Srmfe  unter  bem  4^erjog  9on  in* 
gfiilime  in  6))anien  interi^enirte,  erbat  unb  etijiielt  6.  eine  ^(nßeUung  aU  Unter« 
dbittttg  bei  einem  CatȊUerie*8legiment  unb  warb  fftr  e^eni9oUe  Slmtlt^itigfeit  becorirt. 
UtaUb  ber  aUdte^r  ffl^rte  €.  in  $aril  ein  oerf4wenberif<^iS  unb  au6fibweifenbe0 
Seben,  welcbel  feinen  Sater  nbt^igte,  i^n  ffir  einin  Serftbwenber  ertlAren  )u  iaffen 
nnb  tefiamentariM  feine  GteUung  unter  gerii^tliibe  a3erm5gen0»auratel  }U  l>er^gen. 
S)a«  Sluffeben,  ba0  biefe  €(britte  be#  SSater«  machten,  Deranlaften  ben  jungen  6. 
S)ifnile  aU  €tf^i{f6wnnbar)t  auf  bem  Sinirnf<bi1fe  «Qre^Iaw''  )u  nehmen«  an  beffen  IBorb 
et  Säurten  na^  9lmetila  unb  bem  |)er{lf4en  (Botf,  änbien  unb  bem  @titten  9teere 
müdfU,  ftn4^  bet  C<bMi  in  ber  9ai  ^on  9lati»arin  (20.  October  1827)  beiwohnte, 
in  Wftd^er  er  leidet  Derwunbet  würbe.  Staä^  ber  Xuferbienßßettung  bed  »tBredlaw" 
»ibmete  fl4^  6.  in  iParil  anbauernb  ernten  mebicinift^en  @tubien  Aber  6tanfu4t 
nnb  ^^fUfAt  unb  war  eben  mit  ber  9(6fajfung  einel  ISerfel  Aber  bie  gefunbenin  Qr« 
gebnlffe  J[ener  bef<btftM»  aM  bie  unter  ^inweifun^  auf  bie  über  i^n  feit  bem  Sobe 
feine«  Saterl  i»er^dngte  93erm5geng«(SnrateI  begrfinbete  3utiidweifung  feiner  9e<* 
Werbung  um  bie  ^rofeffur  ber  $^bfIoWgie  an  ber  $ar{fer  9lr)neifd^ule  i^n  t>eran* 
lifte,  feine  SteUung  unb  bie  8ef<bAftigung  mit  ber  3[r}neiwi{fenf(baft  gang  auf« 
jngeben  unb  feinen  £ieb^abereien  {U  leben.  9ia4  einer  furjen  ßtli  be0  wpUik^igten 
SenuSiebenl  fonb  fbb  fein  beffere«  StVbfi  wieber  unb  6.  fuc^te  Sefi^dfiigung  unb 
SuSbObung  im  ^teli^  bei  berühmten  9tarinemaler0  0ubin,  fam  aber  balb  jur 
Ueberjeugung,  ba§  W^m  iti  aUem  Talente  gur  SRalerei  bie  unbebingt  ubt^lge  Se^nif 
gAn)Ii4  f^U  nnb  i^m  bie  Se^orrHibfeit  nicbt  gegeben  fei,  biefe  burc^  lange  Uebung 
)u  erwerben«  ffiieber  warf  et  $infel  unb  $alette  weg,  griff  )ur  Seber  unb  würbe 
C^riftßeller,  aber  immer  originell,  genftgte  ee  i^m  nicbt,  betretene  fflege  gu  wanbeln, 
et  wollte  neue  erbffiien.  S)ef  6eeromatt,  in  9nglanb  bur<9  Cooler  unb  IRarr^at  eben 
in  ^b^ftit  Qlttt^e,  war  in  8fran(reitb  gang  unbefannt  unb  @.  wählte  f!(b  biefel  Senre 
um  fo  lieber,  ald  felbflg^madi^te  Erfahrungen  auf  ber  @ee  i^m  babei  gn  ^dnben  lagen. 
60  erfil^enen  in  ben  Sauren  üon  1829  — 1833  b^ntereinanber  bie  Seeromane: 
Jiemoek  le  Piraie«'  (1829),  «Plick  et  Plock''  (1830),  ^Aiar-Gull«  (1831),  JLa 
Salnmandre«  (1832),  »La  vigie  de  Koatven'' (1833),  ber  erfte  wo^I  in  ®emeinf(baft 
mit  Qotbiere,  bie  anberen  felbfiftdnbig,  Derfapt.  3)ie  gewanbte  9[rt  ber  6))rad^be^anb« 
Inng,  bie  ))^anta^fi9en  Silber  unb  ber  oft  ^o(bPoetif(be  6cbwung  ber  3)arßeQung 
madtiUn  Sbtffe^en,  mehrere  Slufiagen  würben  not^wenbig,  fanben  reif enben  9lbfab  unb 
&  würbe  balb  ein  beräumter  Stann.  9ta^  Originalität  ^afc^enb  in  feinem  Sluftreten, 
W!te  in  feinen  Sßerten,  umgab  er  f!(^  mit  bem  raffinirteßen  Surud,  Oerfcbwenbete  in 
ben  fo^ft^ielig^en  Ortraoagangen  fein  gro§e0  SSermbgen  unb  ben  reichen  (Ertrag  feiner 
•ei^l4>tobucte  unb  galt  M  ber.  Sion  ber  faf^ionablen  KBelt.  S)iefed  IucuUif<be 
Oenu^eben  t^at  Jeboib  feiner  literarifAen  ^robuctiofraft  feinen  Sbbrucb;  im  ®egen« 
tffM  wenbete  fbb  6.  jebt  auü6  ern^eren  ^i^orifc^en  6tubien  gu,  aU  bereu  gfru^t  feit 
bem  3a^re  1834  bie  «Histoire  de  la  marine  fran^ise  sous  Louis  quatoree'*  in 
5  Sdnben  unb  ber  «Abregä  de  Tliistoire  de  la  marine  roilitaire  de  tous  les  peuples** 
rtf<bienen,  bie,  wenn  aui^  offne  grogen  wiffenfi^aftn^en  9Bert^,  bodg  bur<b  bie  t)0^uldre 
SIrt  bet  ^arfleOung  unb  bie  freie  Se^anblung  bei  €to{fe0  grofed  Sntereffe  erregten. 
Sagwif^en  gingen  a}erfu<^e  im  ^iflorif^en  Sioman,  in  bem  er,  bie  Popularität  fflalter 
6eotf4  er^rebenb ,  aber  weniger  (blüi  mad^te;  bie  in  biefem  ®enre  gehaltenen 
»Latreaumont*,  „Le  Marquis  de  Liioriires'',  «Le  commandeur  de  Malie*  unb  »Jean 
Cavaiier"  Mrrat^en  me^r  ein  ftrenged  galten  an  ba0  SSorbilb  bed  Alteren  S)umad, 
M  Otiginalitdt  unb  Me  t)^«ntaflif(9en  9u9fc^mfitfungen  feiner  4^elben  entfernen  9(fy 

11* 


164  @tte  («ugine). 

QU$ufe^t .  Don  bem  ^ißprifc^ett  (Srunb  unb  3oben ,  bec  Bei  btefer  %xt  be«  fliomaii« 
bo^   innezuhalten   ifl.     3nbe§   Um  a\x^  @.   baVb  ju  beir  Ue^erseugung ,   baf  blefe 
SUd^tung  feinen  Talenten  nid^t  enifprad^e  unb  ba§  et  mit  bem  großen  ©Rotten  ni^t 
gu  tiDaliflven  ^ofen  bürfte;  er  koenbete  feine  6((5))fun9«frafr  ba^et  einem  anbeten  9enve 
be«  fRomand  ju,   toelcffer  bamald   burc^  ^(eyanbre  S)umad'   unb  Soulie*«  Sorgang 
ba0  Feuilleton  be^errfcdte,  bem  focialen  Olomane.    (Sfd  voat  Sdgulb  bet  Seit  unb  i^re6 
fcble^ten  ®ef(^ma(fed,   »eichet  bet  3citung8Utetatut  butc^  Sinfii^rung  beS  (Roman« 
SfeuiUetond  eine   anbete  Senbung  gab:    man  oottte  untet^alten,  nid^t  beU^tt  fein^ 
unb    man    «verlangte    ba^et    n?ie    im    S)tama    bot    aUem    9(nbeten    inteteffante, 
fpannenbe   ^anbtung    unb   but^^btingenbe,    f<I^Iagenbe    tffiirfung,    mod^ten    batftSet 
audt^    bie    poeHfc^en    unb    ß^Iiflifc^en    ®efe$e    gAn)I{(^    in    SRigacl^tung    getat^en. 
Qugen  @.  wat  bet  SRann  baju ,  ^ietln  ba0  SROgliiJge  gu  leiten,  unb  batb  gelang  el 
t^m,  aüt  Soncuttenten  in  biefem  ®ente  avi9  bem  Selbe  gu  f^lagen  unb  anbett^atb 
IDecennien  allein  unb  o^ne  dlioalen  ben  $Ia^  gu  be^au)>ten.    SRit  „^tt^ut"  begann  bie 
lange  Steige  biefet  (Romane,   bon  benen  »it  nut  bie  bebeutenbfien  etnjä^nen  woUen. 
3m  gfeuilletOQ  bet  .^teffe''  etfc^ien  im  Saufe  be9  Sa^ted  1840  bie  „Vtaif^ittt,  obet: 
SRemoiten  einet  {ungM  ^tau",  in  ben  3a^ten  1842  unb  1843   im   SfeuiUeton  be9 
„Soutnal  bed  S)ebatd''   bie  „Mysteres  de  Paris««,   in  bem  be«  ,,<Son^itutionner'   im 
3a^te  1845  bet  ,Juif  errant««,   bem   in   bemfelben   ^Uttt  in  ben  folgenben  Sagten 
,,Martin,  ou  i'enfant  trouv6««  folgte.   Sfiit  bte  „SBat^iilbe''  et^telt  @.  ein  ^onotat  bon 
50,000  gftcd.,   bo)>))elt   fo  i^iel  f&t  bie  Selben  folgenben  unb  bom  Dr.  93eton,   bem 
(Rebacteut'fDltecteut  bed  „Sonßitutionnel''  tin  Sabtge^alt  bon  100,000  gfte«.  füt  iA^t« 
li4e  10  S&nbe  9lanufcti))te,  ttvoa  200  gfeuittetond  autaac^enb.   3)abei  machten  aud^ 
bie  SUttet  gute  ©efd^Afte,  benn  bie  3a^I  bet  ®ubfctibenten  auf  ben  (Stttabtud  bet 
Feuilleton^  ging  in  bie  «^unbetttaufenbe  unb  bad  Abonnement  auf  bie  S^ilung  felbji 
et§5^te  |I(^  um  bad  aSiet«  unb  Sle^tfaAe;  beim  „Gonßitutionnel''  ^eg   e«  na<9  bet 
9n(&nbigung  bed  „ewigen  äuben''  um  bad  Se^nfac^e,    bon  3500  auf  37,000.    91« 
nad^   bet  gfebtuat^OleboIution    in    ben  SRanufcti^^ten  gum  „SRattin"  bie  focialifUf^en 
ilenbengen  @.'d  immet  fcb^tfet  ^ett)otttaten,  »atb  93£ton  bon  feinen  Stfetn  genitj^igt, 
ienem  ba0  Feuilleton  feineS   ben  Snteteffen  bet  gemSfjigten  SiSetalen  bienenben  )>oIi« 
tif(^en  asiatted  gu  betf^dliefien  unb  ben  SSetttag  mit  i^m  gu   löfen,    mai  gu   einem 
giemlic^  fcanbalbfen  $toceffe  Setanlaffung  gab  unb  ben  iDid^tet  in  bie  loteUeii^t  bon 
i^m  bamit  beabfld^tigte  Stellung  eined  bolitif^en  gßattbtiumd  Staate.    £ebtete  Det* 
^alf  i^m  bei  ben  iRacbwa^Ien  gut  legiAlatiioen  9}ationaI«93erfammlung  im  S^til  1850 
gu  einet  Sanbibatut  in  $ati0   unb   et   wutbe  untet  bem  Subel  bet  Sftbeitet^SRaffen, 
welche  fieben  unb  (Sigent^um  feinet  ®egencanbibaten  mit  aSetni^ftung  bebto^ten,  mit 
gtoget  Slaiotität  gewd^lt.     3n  bet  £egi«latiOe    fag    unb    flimmte  @.   mit  ben  SRon» 
tagnatbd,  ben  entfc^iebenen  (Republitanern,  ipxad^  jebot^  niemald,  fonbetn  befdSfdftigte 
fldl^  audf^Iieflic^  mit  bet  3)ut<^{idtit  feinet  Sottectut^Sogen,   n^aB   gu  itonifd^en  QSe« 
mecfungen    im  .^aufe  SSetanlaffung  gab,   bie   et  mit  ^umor  «^innabm.    9ta4l   bem 
@taatdfiteiAe  be0  9}a))oleoniben ,    gegen  beffen  ®a^I  @.  fld^  autfgefptoc^en  unb  ba« 
bti  bem  Q9onapatti0mu0  nicbtd  weniget  al0  ®ei^tau(b  gebeut  f)aiU,   watb    et  auf 
Ftanfteicb  oetbannt  unb  ging  n(t6)  ännecb  in  ®aboben,  »o  et  in  giemli^iet  Quxtidß 
gegogen^eit  unb  au0ftblie§li(9  litetatifi^  befi^dftigt  lebte,     ^in  fiatb  et  au«^  an  bet 
SiitdenmarfafdSfvinbfucbt  na4  fd^n^eten  Seiben  am  3.  Augufl  1857.  9tadb  bet  Söfung 
feine0  SonttacteS  mit  bem  „£onfiltutionneI''  atbeitete  @.  feine  (Romane  fiit  bie  Feuilte« 
ton0  oetfcbiebenet  gtofet  Seitungen  Don  $ati0,  be0  „Stiele'',  bet  „8a  Vteffe"  unb 
bet  „Sebatd",  weitet  butc^  i^te  Soncuneng  um  bie  8Sanufcti)>te  ba0  ^onotat  fftt 
biefelben  nod^  ^b^et  fleigetten.     @o    foU   i^m   bet   na«^  bem  „FinbÜng"  etfi^ienene 
(Roman  ,Les  sept  pech^s  capitaux%   bet    fd^nrll  in  me^teten  Auflagen   unb  in  bet^» 
f^fiebenen  Aufgaben  etf^ien,  au^  in  betfd^iebene  @pta<^en  Ikbetfe^t  »utbe,  na«^  fei« 
net   eigenen  Angabe   beinahe   gwei  SRiltionen  Ftc0.    eingettagen   ^aben.     80  folgten 
biefem  noc^  bet  fec^ge^nbdnblge  «Les  mysteres  du  peuple*,  «nnstitutrice«',   ,,les  me- 
inoires  d'uD  mari^  «la  bonne  aventure%  unb  in  bet  äSetbannung  gu  Annecb  -  »Cor- 
nelia Amalfi^  „les  fils  de  famille«',  «les  enfants  de  l'amour^  unb  ,,le  diable  mede- 
ein*«.    Qxft  nadf  feinem  Sobe,  im  ®et>tembet  1857,  wutben  einige  feinet  ®etfe  butd^ 


Sne  (dug^ne).  165 

%tttnntn\^  be«  (Seti^t^^ofee  ))on  $ari9  auf  \>it  %ntla$€  be0  CGerptroturatord  bet 
€^taat8(m«aItf(^oft  loegen  ^aatdt)eArf(9erifctift  Senb(ii{fit  unb  S^mll^ungen  bet  <^rift>* 
Helen  neHgUii  mit  9ef<^lag  6fTfgt,  inbeffen  rri^te  biefed  aSnBot  ben  f(|fon  etwa6 
obgeftumpften  (Sef<|nia(f  on  brr  @.7<|en  Jtoß  wieber  9on  Steuern  unb  neue  in  Sei« 
0ien  unb  (Snglanb  gebrudte  Sln^gaben  ivurbrn  ia^Irei(|  in  Stanfreit^  «verbreitet.  Vtt(| 
^eute  n»c|  iß  bie  iteetfire  ber  {Romane  @.'l  eine  weitverbreitete^  aber  f!e  fle^t 
b0<|  ni(|t  im  Ser^ältni^  )u  ber  ungefieuren  $ot>u(aritdt,  bie  fid^  feinen  Crgeugniffen 
in  ber  Slan^geit  feinet  ®(|afene,  bem  Anfange  unb  ber  9Ntte  ber  tiergiger  3a^re 
juwenbete.  9Bir  ^aben  fc^on  oben  gefagt,  ba$  man  }u  jener  Qtit  ni^t  Sele^rung, 
fonbem  Unterhaltung  fui^te  unb  baf  @.  ^ier}U  ganj  ber  Slann  »ar.  Senn  fein 
Xalent  ber  3)arfleUung  war  in  ber  if^at  ganj  immenfe  unb  bie  itbertrieben  ))^antafltf(|e 
9u8malung  feiner  Silber,  bit  Unge^euerlii^feit  feiner  4^elben,  bie  entmeber  reine  Xu^ 
genbaudbunbe  ober  bie  fdbenfiid^ßen  Ungeheuer,  niemals  aber  loirflid^e  fRenf(|en  |!nb, 
entfprac^  ganj  bem  blaflrten  ttffaratter  be6  bamaligen  9ranfrei(9l,  ber  fikr  eine  na« 
tftrUt|e  Oeiüetna^ruttg  f<|on  abgefium)>ft  war.  ®cine  (Eüibritcfe  werben  \>n9äxtt 
burd^  ba6  9ieieneinanber  bed  greUßen  £id;ted  unb  be9  tiefjlen  Si^attend,  nirgenb< 
Harmonie  im  nati^rli<^en  Uebergange  Selber.  3[Ue0  $araboren,  bie  frap))iren  unb 
tfi^en,  nnwa^rf<|einli(|feiten  ber  fidrtften  Vxt,  b^tifig  Unmbgli^if eiten ;  babei  3mmo« 
ralitdten  ber  fd(|(imm{ien  Sorte,  Obfcbnitäten,  me^r  ober  weniger  fibertftndfit,  unb  ein 
9tt0malen  woUftfKger  Silber  mit  einem  fRafftnement,  ba6  nur  au0  ber  Srfa^rung 
gef<|5pft  fein  fonnte.  6.'«  Qtinfiujß  auf  bie  Woralitdt  feiner  Seit  war  ba^er  eben  fo 
9erberbli<|;  wie  berjenige,  ben  er  auf  bie  Literatur  audikbte,  unb  baf  biefer  festere 
ungeheuer  war,  beweifl  bie  S^atfac^e,  baf  fl(|  ber  fran}5flf4e  0loman  ^eut  no<|  §um 
aHergrd§ten  3;^ei(e  in  bem  Jtreife  bewegt,  ben  6.  fikr  i^n  gegogen  ^at.  SBenn  man 
bie  6.'f<|ett  $robucte  in  9tü(t\i(tft  i^re«  S^arafterd  einer  ©eneralfritif  unterwerfen 
wtQ,  fo  ff^eiben  {!e  f!(|  in  gwei  ®rupt>ett.  3)ie  (Srfie  biefer,  bidgu  ben  ^de^eimni^en 
t)on  iParid"  xti(S^tv!b,  mit  AuSfc^Iuf  iebo^  ber  ^iflorifc^en  {Romane,  laffen  f!d(f  a(0 
Senbeng-fltomane  c^arafteriflren,  in  welchen  @.  na^  feiner  „9^i(ofo))^ie''  feine  Ueber^ 
jeugung  conßatiren  voiU,  baf  ffitx  auf  Crben  bie  9BeIt  bed  Sbfen  überwiege,  bat 
Saßer  fietd  triump^ire  unb  bie  Siugenb  nur  (eibe  ober  »in  £ttm)>en  unb  .bem  Ser« 
^ungern  $rei6  gegeben"  t^egetire.  SRit  einer  ßrengen  Sonfequeng,  bie  aud  lieber» 
}eugiing,  wenn  aucb  nur  aud  einer  ivorgef^i^bten,  unb  ni<|t  au0  Saune  hergeleitet 
werben  barf,  )>rebigt  er  ben  ^af  gegen  bie  oornebmen  unb  reichen  jtlaffen  ber  SefeU* 
ft^aft,  benn  au6  i^nen  wd^Iter  ßetd  feine  rafflnirteßen  S5fewi<|ter,  wA^renber  feine  ilugenb«* 
fl>iegel  and  ben  erbärmiicbßen  iSßinfeln  gur  ®(orie  gie^t.  2)ie  fociale  Serworfen^elt  aufgU'« 
becten  in  $aUßen,  wie  in  ^ütteii,  ift  jwar  eine  moraIif(|  gu  lobenbe  Xf)at,  aber  fle  wirb  gur 
Sottediftßerung,  wenn  fle  nur  loden,  berflkl^ren  unb  ba0  SBalten  ber  Sorfe^ung  al0 
nii|t  oor^anben  barftelien  foIL  Siefe  ineligiöfe  Xenbeng  ffi^rt  erfi  rec^t  gur  Unmora« 
litAt,  um  fo  e^er,  wenn  f!e  feine  Sorf^Iftge  gur  Sejferung  unb  Um&nberung  jener 
dußAnbe  angugeben  wei$,  wie  bie0  bei  jenen  Komanen  @.'0  ber  gfaU  ifl.  (Brfl  f))d« 
ter,  unb  ba0  iß  ber  S^arafter  ber  gweiten  (Sruippe  feiner  9Derfe,  finbet  ber  Serfaffer  fiir 
bie  genau  ßubirte  itranf^eit  0labicalmittel  nailf  feiner  9lrt,  ber  Stifant^rop  wirb  gum 
$^Iant^rot>;  wa0  frii^er  8uß  an  grilm(i(|er  Seltbetrac^tung  war,  ^arafterifirt  f{(^ 
jeft  a(0  80e(tf4merg,  worau0  bie  ^bßc^t  ^eroorleuc^tet,  a(0  SBeltoerbefferer  aufgutre» 
ten.  ®.  fd^ilbert  je|t  ba0  menf<|Iitbe  (SIenb  unb  bie  menf(|Ii(^e  Verworfenheit  gwar 
hnmer  no4^  in  ^en  craffeßen  Silbern;  rik(fß(^t0lo0  unb  in  ber  ro^eßen  oft  unb  Qt^ 
metnßen  8Beife,  bie  jebe0  dß^etift^e  ®efft^l  anefelt,  toüffU  er  not^  immer  im  @(bmuft 
ber  foeialen  ®efeUf(|aft  ^erum,  aber  er  fniif>fte  baran  fein  „Slpoßelt^um  ber  .gei« 
lung"  unb  gab  baburcb  wenigßen0  einen  Slnßo^  gur  Sefferung  fol^er  3uß(Snbe,  wenn 
er  auüb  jene  4^eilung  felbß  9on  SRitteln  ab^dngig  mac^t,  bie  erß  na(|  9Iuß5fung  ber 
bi0^er  beßeffenben  foeialen  Orbnung,  auf  ber  tabula  rasa,  ßdb  t)ieUei(^t  einf(|ldgli(| 
erweifen .  wOirben.  @o  ^M  ikber  ben  geißigen  SSBert^  unb  3n^a(t  ber  @.'f<ben  Sio* 
mane.  ffia0  i^re  dunere  Sorm  betrifft  unb  bie  Art  ber  Se^anblung,  fo  w&re  in  Se» 
treff  ber  erßeren  bie  aUgugrofie  Sreite  gu  rügen,  ber  ungeheure  SBortfc^waU,  mit  bem 
bie  einfaiffßen  (Epifoben  au0geßattet  ßnb,  bie  breite  3[u0fü^rung,  bie  weit  hinter  ber 
genialen  Auffaffung  gutfidbleibt;   babei  iß  ber  St^I   oft  in   ^bc^ßer  tffieife  incorrect 


166  SltetonitlS  (ffaiul  6.  XfanquinuC). 

unb  gegen  1>le  svammaillalif^etr  @))¥a(^¥egeln  mit  einec  gettiffen  gefudOten  Origlnft«> 
litdt  t)erflo§etib,  bte  man  i^m  ^eute  noIHf  biet  naifyhiVbH,  feI6|l  aufer^alb  Sfrantreid^B, 
in  S)ettlf((Ianb  namentU<!^  (Sut^fow.  S.'«  £)rigina(it4t  unb  feine  .6aut>ttftrre  te{lf|ft 
in  feiner  9eo6a4tung0«,  Qtflnbungd*  unb  3)arPeaung4gaie  unb  in  bem  %aUntt,  bie 
^d<^ße  @4)annung  gu  erregen  unb  trpb  aller  SBeitfc^weifigfeit  ju  erhalten.  (Kn^elt 
ber  ^anbiung  unb  3(6runbung,  fo  »ie  ein  ric^tiged  gRaf  ber  2>ar^eHung  fbib  Sei 
tl^m  nii^t  gu  fud^en.  —  SBa«  &:$  du§ere  9}er^d(tniffe  anbetrifft,  fo  gemattete  i^m 
ererbtet  93erm5gen  unb  ber  (Ertrag  feiner  QBerfe  eine  Derfd^menberifd^e  unb  Injeuridfe 
SefienStfeife;  aber  er  ^atte  guten  Sefd^macf,  liebte  bie  Jtfinfie  un>  fdrberte  fie.  @tln 
i^cttl  in  $arid  in  ber  Otue  ®aumartin  unb  feine  93iQa  in  ben  eli^feifc^en  flfelbem, 
xoit  fein  ))Td(^tige0  6(|fIo§  IDedborbeB  im  3)e)>artemettt  8oir«<S(fer  waren  mit  bem 
caffinirteften  Surud  audge^attet,  feine  Slumen^ftufer  unb  Odrten  galten  fikr  bie 
fd^dnßen  ^ranfreicf^g.  Seine  Sfreigebigfelt  unb  feine  Oaflfreunbfc^aft  werben  al8  f&r^» 
li(^  gerii^mt  unb  feine  SRilbt^dtigfeit  gegen  Qlrme  unb  fein  SSitgefik^l  mit  ^embem 
Unglüd  ^at  er  oft  unb  reic^  bet(;dtigt.  3m  Umgang  war  @.  bon  ben  elegantefkn 
unb  gefdltig^en  formen,  aber  oerfc^Ioffen ,  wortfarg  unb  9on  excentrifi^en  8aunen; 
feine  £eben8weife  war  gwar  lucutlifc^^  ^ielt  flc^  aber  fonft  in  ben  freilief  fe^r  weit* 
gegogenen  (Brengen  ber  ®(^i(fli(f|feit.  6.  ifi  niemaU  ber^eirat^et  gewefen;  bie  (ftben 
feined  nocb  fe^r  bebeutenben  SSermögend  waren  bie  Xinber  feinel  Cf^wager«  Saillatb, 
Aber  bebeutenbe  Setrftge  ^atte  er.  gu  (Bunflen  mtlber  Stiftungen  unb  gur  Orfinbung 
eines  9onb9  gur  ^brberung  ber  Stibung  ber  Arbeiter  bid))onirt.  —  (Eine  Oefammt* 
ausgäbe  feiner  SBerfe  ifi  in  ffiriiffel  1859  in  48  IBinben  erf(^ienen,  i^re  SSerbreitnng 
aber  in  Sranfrei^  erfl  1863  ^tfiatut  worb^n. 

GnetoninB  (Qaiue  <S.  Sranquiltu«),  rtmifi^er  (Befil^id^tfi^reiber,  beffen  Sugenb« 
geit  unter  bie  Regierung  be0  ftaiferd  3)oniitianu9  fdUt,  wibmete  flc^  bem  Stubium  ber 
drammatif  unb  8l^etori(  unb  lehrte  lange  3eit  biefe  SBiffenfcl^aften  in  8tom.  iDem 
Jtaifer  Srajanud  oon  feinem  Sreunbe  unb  Spinner,  bem  jüngeren  $littiu8,  bem  er 
109  in  bie  fßrobing  SSit^bnien  folgte,  empfohlen,  erhielt  er  bad  jus  trium  liberorun 
unb  fpdter  bie  SBitrbe  eined  Xribund.  Unter  <&abrianu9  befleibete  er  bie  Stelle  rine6 
(Eabinetafecretdrd  (magister  epistolarum),  fiel  aber  nebß  einigen  anberen  ^ofbeamtcn 
in  Ungnabe,  weil  fle  bie  fi^ulbige  (Ehrerbietung  gegen  bie  Jtaiferin  Sabina  aufer  Si^t 
gelaffen  Ratten.  Sein  Xobedfa^r  iß  unbefannt.  iBon  feinen  ga^lrei(^en  Schriften,  bie 
t^eild  in  ba«  Oebiet  ber  gefcbi^tli^en  unb  antiquarifci^en  9orf(^ung,  t^eild  in  ba6 
ber  grammatifi^en  unb  literaturgef^icbtlicben  Stubien  fallen,  flnb  un6  nur  erhalten 
„Vitine  Xn  imperatoruID^  bie  Sebendbefdbreibungen  ber  gwblf  er^en  jtaifer,  bon  Saefar 
li9  Somitianud.  3)iefe  flnb  fein  eigentliches  ^ißorifiJbed  Jtunßwerf,  fonbem  bielme^r 
eine  Sammlung  bon  (SoUectaneen  unb  9lnecboten,  bte  o^ne  ein  beßimmtef,  tiefer 
ge^enbeS  $rinct))  gufammen gebellt  unb  weber  na4  bem  3n^alt  no(^  na4  ^t  Seit« 
folge  aneinanber  gereift  flnb.  3)enno(9  bewahrt  biefeS  SBerf  eine  Steige  intereffanter 
unb  wert^Doller  Angaben,  bie  ftcb  iiber  bie  berfd^iebenen  Steile  ber  Oejfentlid^feit  unb 
ber  Sitte  verbreiten.  2)ie  Sprache  barin  ifi  conect  unb  ^at  bie  gange  mufler^afte 
iBiknbigfeit  ber  filbemen  tatinit&t.  Auflerbem  ^at  S.  „de  viris  illistribus'  gefi^tieben; 
erhalten  i#  unS  barauS  baS  9u<^  ,de  illustribus  gfammaiicis^  unb  ein  Srud^ftftd 
be8  fBu(fyt9  nde  claris  rhetoribus*.  9u0  ber  SArift  „de  viits  poetarom*'  bef!|eii 
wir  bte  bielfad^  berßfimmelten  unb  berfftlft^ten  £ebengbef4reibungen  beg  Xefentiug, 
^oratlu«,  £ucanu6,  SuoenaliS  unb  Herflug.  2>ie  ^(c^fl  bürftige  „Vita  C.  Plinii''  ift 
bteUei^t  ein  9xctt)ßt  auS  einem  anbem  IBu^e  „De  viris  illustribus*«  Sie  Jtaifn» 
biograjp^ieen  würben  im  SRittelalter  fe^r  flei§ig  gelefen,  ba^er  bef!|en  wir  au«^  eine 
gro§e  ßaffl  bon  4^anbf((riften.  3)er  erße  bebeutenbe,  burd^  feinen  clafflfd^en  <(om« 
mentar  namhafte  «Herausgeber  berfelben  iß  3 f.  (SafaubonnS  (Genev.  1594).  9tad^ 
t^m  fbib  aU  4^erau0geber  gu  nennen:  3.  <B.  (Braebiul  (Srof.  1672.  1703), 
0.  «urmann  (Amst.  1736),  (SrnefU  (Ups.  1748),  gfr.  9.  Solf  (4  voll.,  Ups.  1802, 
ber  brltte  unb  bierte  Sanb  ent||dlt  ben  Gommentar  bed  (Safanbonug),  Qremi  (Sftric^  1800, 
gweite  9ugg.  1820),  Saumgarten  -  SrufluS  (3  voll.,  Ups.  1816—1818;  ber  bcitte 
9anb  biefer  Sluggabe  ifi  befonberd  wit^tig,  weil  er  ein  »Lexlcon  SuetoniaDum'*  ent» 
^^it).    3)ie  Aufgabe  bon  d.  «.  «ot^  (Lips.  1858)  i^  nur  (ritifcl^.  S)etttf(^e  XUUt^ 


6«elii  Sue^  167 

fe|i»iflen  au0  bUfem  Sa^rbunbnt  f^aitn  voix  l»on:  Cid^^off  (8franlf.  1821.  2  9bf.)/ 
€4etid  (Vrcnilau  1828),  ^nbree  (Ctuttgatt  1834),  {Reic^arbt  (®tutt0aTt  i854), 
%.  6ta^r  (etutteavt  1857). 

GtieMr  ticdtiget  6iteU/   i{l  bet  9lame   einev  9nja^I  altbetitfi^et  aJoItt^dmntC/ 
«nb  »ttb  iuefß  ooti  6df«v  erod^nt  (de  belio  Gallico  4,  L  f.).    2)te  @.  eff<(einen 
n«(9  ttdfatr'9  Serii^ft  {»ar  aU  ein  greped,  friegtrlfd^eS  SiM  am  tedlften  ft^einufet 
tmb  am  9taine,  unb  all  Seinbe  bet  UMn;  iebedlf  fil^on  Strato  (7,  6.  290)  unb 
Xadtn0  (Germ.  38)  (ejcugen  bie  {HQgemftn^rit  bff  9lamen<  @.,    inbem  ber  nftttt 
itüäfUt,  bap  bU  6.  fiSf  t>om  St^dne  )u  (eiben  Seiten  bei  ^ercs^nifi^en  9BaIbgebi¥<* 
gel  bil  Mer  bie  ei6e  erßvedt  ^dtten  unb  ber  letztere,  ba$  fie  ni^t  ein  flSoIf  odren, 
»ie  bie  Statten  unb  Sencterer,   fonbern  ben   grdften  %fft\l  (Bermanienl    einndbmen 
unb  fi^  in  {{^  feUfl  nat^  Stationen  unb  Slamen  ))on  einanber  ((Rieben.    SlII  fuebi« 
f4fe  ^ünpMlUx  nennen  ^oeitul   unb  $toIemdud  Semnonen  unb  2ango6arben^   unb 
ffjjlerer  jd^It  |u  ben  @.  eine  SRenge  einjelner  S'dKerfidaften  im  i^Ii^en  2)eutf^{anb. 
IRa((  Sdfar  unb  6tra6o  war  bei  ben  @.  bie  altgermanifil^e  SeBenlneife  no(^  befon«* 
berl  feß  unb  ^eimifc^/  »d^renb  bie  am  unteren  (Rheine  »o^nenben  @tdmme,  »ie  bie 
1161er,   Uflt)iter,   Xencterer  f((en  Don  ber  Stengen  SitU  ber  9ü9orberen  abgewichen 
waren  unb   baburdlf  eben-  }u  ben  6.  in  eine   feinbfelige  SteUung   gefommen  }u  fein 
fi^einen.    Sfienn  el,  wie  fe^r  wa^rfc^einlic^  i^,  um  bie  Qtit  (SAfar'!  einen  fuet^ifdtfen 
Qunbel*  ober  (Befammtßaat  gab,  fo  lag  beffen  9Rtttett)unft  im  Sanbe  ber  6emnonen, 
wofelb^  bie  Stammelgenoffen  f!(9  gu  einer   religiifen  freier  ju   Dereinigen   t)flegten, 
»eld^e  nad^  XacituI  (Germ.  39)  mit  8Renf(benot»fern  er&ffnet  würbe,    ffla^  ber  %uf* 
Ibfung  bei  SueDenbunbel  f<^einen  einjelne  a}5lferf(^aften  ben  ®efammtnamen   ttiit* 
galten,  anbere  il^n  abgelegt  gu  ^aben.     ®o  erRdrt  fltib  wenigflenl  am  einfa<l${ien  bie 
ttrfAeinung,  baf  wd^renb  ber  SBKferwanberung  ber  9lame  @.  an  ben  Derfcffieben^en 
fünften  (Suro^^a'l  erflingt;  benn  in  St)an(en  werben  @utDen  all  SBafengefd^rten  ber 
ffianbalen,  in  SDeuifc^Ianb  all  Slac^baren  ber  ^(amannen  genannt,  unb  felbß  bie  Oua« 
ben  in  ben  9Btfiiaxpüt^tn  Reifen  bei  mehren  alten  ®<btiftf}eaern  @.    IDie  neben. ben 
!Klamattnen  wo^nenben  @.  ^aben  biefen  9lamen  in  3)eutf(^Ianb  erhalten,  freili^^  in  ber 
umgednberten  9orm  @ (|^ w ab en.   2)ie  Sebeutung  bei  Sortel  @.  i^  nad^  alter  (SrHdrung 
SS  Sd^weifrnbe.  Stn%  (bie  S)eutf(^en  unb  bie  0lad^b arfldmne  6.  56)  leitete  el  ab  oon 
ber  verlorenen  SSurgel  swlban,  Don  welliger  bal  a^b.  suepdn  ^erfomme,    unfer  ie^i^ 
gel  achweben.    ®.  ober  beffer  Sucbi  bejeitl^ne  ba^er  bie  93öl!er  ber  alten  unfidten 
(fd^wrbenben)  Sebenlwetfe.    Ueber  bie  inneren  SSer^dltniffe  unb  bie  Sitten  ber  alten 
6.   geben    befonberl   Sdfar  unb  ITacituI  (a.  a.  £).)  Xunbe.    9IadSi  Qdfar'l  9eri<^t 
t^eillen  bie  6.  il<l^  in  ^Iderbautreibenbe  unb  Jtriegffi^renbe,  aber  fo,  bafi  beibe  Xf^tiU 
jd^rlic^  i^re  9(fd^dftigung  >De(^feIten.    3!ro|  biefer  Sfirforge  für  ben  Sanbbau  fc^eint 
berfelbe  unbebeutenb  gewefen  gu  fein,  unb  bal  SSoIf  lebte  befonberl   Don   SRiltib  unb 
SIeif(^.    3)ie  itleibung  ber  S.  beraub  ^au))tfd<bUti&  aul  gfeQen  unb  f(!^fi|te  nid^t  ben 
gangen  Jtirper.   Jtaufleute  Derte^rten  mit  ben  S.,  weniger  um  (Sinfu^rartitel  bei  i^nen 
angubtingen,  all  um  i^nen  i^re  Arieglbeute   abgufaufen.    3)en  lIBetn   foQen   bie  ®. 
all  ein  bii  Sitten  Derweic^Iid^enbel  Setrdnf  gbgewiefen  ^aben  (?).     9111  ein  eigen« 
t^iimlic^el  Sbgei^en  ber  S«  (tnaigne  gentis)  erwd^nt  XaeituI   i^re  niäft  ganj  fun9* 
lofe  «^aartrad^t,    wel^e  barin  btftanb,   ba$  {!e  bie  Dorberen  ^au^t^aare  nac^  hinten, 
bie  Hinteren  na«!^  oorn  gu  fftmmten  unb  auf  bem  Sd^eitel  gnfammen  tni^^ften. 

6ttf}*  9la(^  ber  ^afenflabt  biefel  Stamenl  om  Stot^en  Steere  nennt  man 
ben  Stften  mit  Slfrib  Derbinbenben  3ß^mul,  an  ben  trob  feiner  S4;mal^it  fid^ 
i>on  ben  ftiteßen  Seiten  ^er  bie  manni(^fa(|ffien  Sntereffen  bei  aSIIferlebenl  Inipfttty 
»ot  tx  bo4  Don  ^er  grauen  Urzeit  an  bie  ®renge,  welche  ben  Sib  ber  dtteflen  menfi^'* 
lii^en  Sultur  in  9legD))ten  oon  einem  (Sebiete  trennte,  bal,  fo  lange  el  in  ber  Öe« 
fi^ifl^e  befannt  i%  feinen  SuUurflaat  tragen  fonnte  unb  nur  Don  nomabifc^en,  meifl 
rduberifdSfen  Sorben  burc^fireift  würbe.  Sdb^n  all  Sanb  gwtfc^en  gwei  großen  6on« 
tittfnten  ^pUU  biefer  Sanbfhtc^  eine  bebeutenbe  9)oUe  in  ber  ®ef4fi(bte.  !Bmi  9oue 
mai^t  irgenbwo  bie  Semerfung,  ba^  bie  brei  Stenfd^enracen  ber  alten  9Be(t,  9ton« 
0tbtt,  ffieife  unb  Sieger,  ni^t  bur^  bie  Je^ige  Configuration  bei  fianbel,  fonbern 
hnt)  bie  grofen  Seerelboben  getrennt  feten^  bie  wir  in  ber  )[ftng^  Dergangenen  ^e* 


168  Sne}«    O^tt  Üanal  \>9n  6.  im  9Utntifum.) 

tiobe  bft  (Stbbübung,  in  ber  fogenannten  XttMx^tit,  al0  bor^anbeti  t^orau9fe|eti 
mfiffm,  unb  bie  Itl^t,  burd;  geologif^e  Sieoolutionen  gehoben  unb  trotfen  gelegt,  iin« 
als  gro^e  6anbwü|len  entgegentreten,  o^ne  i^xt  Statut  ald  ehemaliger  WeereftSoben 
t)erUugnen  ;u  fönnen.  O^ne  biefen  ®eban(en  Soue'd,  ben  er  mit  ber  (Entße^ung  ber 
9Renf(3{fenracen  in  SSerblnbung  ju  bringen  geneigt  ift,  ^ter  weiter  tyerfolgen  gu  woQeit, 
möffen  n^ir  bp<^  bie  barin  liegenbe  ®runblage  aU  rit^tig  anerfennen,  baf  für  bie 
fr&^eren  Beiten  bad  SReer  bad  bie  aSblferfidmme  Srennenbe  war.  4^at  man  bo^  eben 
befl^alb  Slflen  unb  (Suropa  aU  swei  )7erf(|fiebene  ffi^eltt^etle  einanber  gegenftbergefleUt, 
weil  {le  in  ber  (iefc^icbte  guerfl  bort  mit  einanber  in  9)e{ie^ung  famen,  wo  fle  buri^ 
bad  SReer  gefc^ieben  finb,  ni^t  aber  bort,  wo  fle  in  breitem  Sanbgebiet  in  einanber 
übergeben.  3)iefea  Ser^ältni^,  ba§  bad  SReer  bie  Sblfer  oon  einanber  ^ielt,  mußte 
fl^  aber  dnbern,  wie  fl«^  bie  Sc^lffa^rt,  jui^^^l  f^^^  ^^^  ffl^nen  Unternehmungen 
Sadco  be  ®ama'0  unb  6olumbu9'  unb  ben  gfortfc^rltten  ber  Sie^ni!  Im 
18.  Sa^r^unbert  mächtiger  entwidelte,  fo  ba§  wir  jebt  fafl  ^u  ber  gerabe  entgegen« 
gefe{(ten  Slnfi^t  gelangt  flnb,  bad  SReer  ald  bad  t)erbtnbenbe,  bie  Q^be  aU  bal  tren« 
nenbe  (Clement  anjufe^en.  Sd^renb  man  frft^er  wegen  bed  9anbe6  ber  Sanbenge 
9on  ®.  fi6er  bie  eigentliche  (Srenje  jwif^en  Slfrifa  unb  3[f!en  nie  rec^t  einig'  war,  ifl 
man  in  ber  Steujeit  gu  ber  Ueberjeugung  gelangt,  baß  bieS  £anb  oielme^r  eine  ^em» 
menbe  @(bran!e  fei,  bie  man  entfernen  ober  oielme^r  mittel!  eine!  3)ur(^^i<^8  unb  buri^ 
Einlage  eine!  Sana  10  unwirffam  mati^en  mbßte.  9teu  ifi  ber$lan,  einen  Sanal  )u 
graben,  feinedweged;  er  würbe  fc^on  in^o^emOtltert^um  gefaßt  unb  felbß  gur  9tu0* 
flt^rung  gebracht.  Ob  nun  fltamfeell.,  ben  bie  (Sriec^en  gewd^nli<b  ®efo{lri9  nennen, 
ober  Sl€d)o,  ber  ®o^n  be0  $fammeti0,  ben  $lan  einer  (Sanaliflrung  guerfl  auf« 
faßte,  Ußt  fid)  bei  bem  QBiberfpruc^,  ber  gwifc^en  Sri^oteled,  ®trabo  unb  beut 
Alteren  $liniud  auf  ber  einen  unb  ^erobot  auf  ber  anbern  Seite  befielt,  f<l(wet 
ermitteln.  SBenn  alle  dgi^ptifc^en  3nf(briften  entgifert  flnb,  werben  wir  fiber  biefen 
$unft  l^ielleic^t  beflnitioen  Sluffd^luß  erhalten.  9Ber  auc^  ben  Sanal  begonnen  ^aben 
mag,  bie  arbeiten  blieben  liegen,  weil  ber  (Erbauer  „für  bie  Sarbaren  t^tltig  gu  fein 
fürchtete."  2)ariu0  führte  ba«  begonnene  bur«^.  €fein  Sanal  begann  am  9til, 
etwa!  oberhalb  SubafloS,  unb  münbete  in  baO  Sr^t^räifi^e  9Reer.  ^erobot,  bec 
^legl^pten  breißig  Sa^re  fp4ter  bereifte,  fanb  biefe  fün^lid^e  SBafferßraße  fo  breit,  baß 
gwei  Sriremen  neben  einanber  rubern  tonnten.  3ur  3^it  $^ilipp'0  9on  State« 
bonten  war  ber  Sanal  Ungfl  herfallen  unb  außer  ®ebrau(b/  fo  baß  Sfriftotele! 
entfi^ulbigt  ifl,  wenn  er  annimmt,  2)ariu0  ^abe,  wie  bie  $^araonen  tor  i^m,  ben 
l^au  ni(^t  t)oUenbet.  $toleni aeu0  $^ilabelp^u0  Sffnete  ben  Sanal  wieber. 
fflaäf  ben  SRitt^etlungen  t)on  2)iobor  unb  ®trabo,  bie  beibe  Seg^pten  befuc^ten, 
würbe  eine  Srflnbung  angewanbt,  bie  man  in  ber  Siegel  ben  italienif(^en  SReiflern  ber 
SBafferbaufunß  gufc^reibt.  „  fBtolemaeu0,  ber  gweite  be0  fRamen0'',  fagt  S)iobor, 
„ooUenbete  ben  Sanal  unb  brachte  an  ber  günfligflen  Stelle  eine  (ünfllic^  gebaute 
@(|feibewanb  an;  man  öffnete,  wenn  man  bur<||f(ffifen  wollte,  unb  fd^loß  bann 
foglei(^  wieber. "  9ladf  ®trabo  befanb  flc^  biefe  Sd^leufe  —  benn  wa0  fbnnte 
anber0  gemeint  fein?  —  an  ber  9u0münbung  be0  Sanal0  in0  SReer,  ,,  f o  baß  man 
na(||  freier  UBiltfür  unb  o^ne  ^inberniß  in  ba0  dußere  SReer  einlaufen  unb  in  ben 
Sanal  gurücffe^ren  tonnte."  6o  befiimmt  biefe  d^ugniffe  lauten,  ^at  man  bo4  oon 
einer  S^atfac^e,  bie  $lutar<^  ergd^lt,  auf  bie  fWi^terißeng  eine0  bi0  gum  {Rotten 
9Reere  reicbenben  Sanal0  gef^floffen.  SBle  biefer  alte  Sd^riftßelter  wiffen  will,  war 
Sleopatra,  nacb  ber  Sc^lacbt  oon  3lctium  bloß  um  bie  {Rettung  i^re0  £eben0 
beforgt,  hti  ber  Slücffebr  be0  9ntoniu0  nad^  SHexanbrien  bamit  bef<^dftigt,  i^re  8f(otte 
über  bie  Sanbenge  in!  Stot^e  Sleer  gu  fc^afen.  8Bürbe  fie  an  ein  fo  rUfen^afte0r 
abenteuerli4e0  Unternehmen  gebac^t  ^aben,  wenn  ein  Sanal,  breit  genug  für  gwei 
Xriremen  neben  einanber,  oor^anben  gewefen  wdre?  8Bie  e0  fd^eint,  muffen  wir 
Strabo  unb  3>iobor  ber  Unwa^r^i^it  geilen,  benn  9etbe  f|)red)en  al0  Stugengeugen, 
unb  war  ber  Sanal  60  o.  S^r.,  al0  3)iobor  i^n  fa^,  unb  20  b.  S^r.,  al0  6trabo 
in  3eg)^pten  reifle,  ba,  fo  müßte  er  aucb  31  0.  S^r.,  al0  !Sntoniu0  Ui  9lctium  erlag, 
ba  gewefen  fein.  (Sr  war  in  ber  Xffat  ba,  aber  Sleopatra  fonnte  i^n  für  i^re  64if e 
benufen.   9110  fle  (urg  bor  ber  9tft(tfe^r  i^re0  geliebten  ben  Otbanten  einn  9Iud^t 


Snegt    (aSerfil^&ttutis  M  CanaM  in  Ux  jr^alifenjeit.)  169 

im  Wet^e  aXeer  fafte,  war  bte  3eÜ  be9  niebtid^en  SBafferftanbee  im  (Ril,  »ft^reitb  bet 
bev  Sana!  ntc^t  befahren  werben  fonnte.  SBegen  biefer  Unter6re<]^ung  ber  @4i{ffa^rt,  bte 
in  febem  3a^re  bier  bi6  ffinf  fRonate  batterte,  etwa  bom  Februar  bU  jum  äuni,  lit% 
Srajan  nic^t  ben  alten  (Sanal  auftSeffern,  fonbern  einen  neuen  ausgraben,  ber  bei 
Sobblon,  in  ber  ffl&ift  be0  heutigen  Staixo,  feinen  9u9gano«punft  "^atte.  fDurc^  btefe6 
^inauffcbieben  bed  Canal0  am  9lil  erhielt  man  me^r  Sat(  unb  me^r  SBaffer.  9u0 
einer  in  @bene  gefunbenen  3nf((rift  wirb  gefcf^Ioffen,  baf  ber  Sanal  Sraian'd  bereit« 
im  Sa^re  205  unferer  S^itrei^nung  t^erfanbet  gewefen  fei.  @eine  SBieberer&ffnung 
erfolgte  unter  bem  ^weiten  Jt^alifen  Omar,  bem  QxoUxn  3Iegbbtend.  3)ie  wirbelten 
nahmen  nic^t  me^r  all  ein  3a^r  in  9nf)>ru(^,  unb  bie  @4^fffa^rt  beflanb  ununter« 
broi^en  bi«  }um  Jt^alifen  Slmanfor,  ber  ben  6ana(  jufcbiitten  Heß/  bamit  ber 
SMM  SRu^ammeb  Sen  9bbuUa^  feine  Sebenlmittel  jugefa^rt  erhalte.  (B6  war  ndmli^f 
bir  ^att))tf&(||Ii4iße  IBeßimmung  bei  Sanall,  ben  arabiftben  SRarft  mit  Aorn  gu  »er« 
forgen.  IDaju  biente  er  au(^  unter  ben  $toIem&ern,  wA^renb  bie  ffiaaren  bei  ffib^ 
li^en  Vrabienl,  ber  afrifanifc^en  0{i!ii|ie  unb  änbienl  na<b  Serenice  gingen,  bon  wo 
eine  bortrefflidlfe,  in  )wö(f  Stationen  einget^eilte  unb  mit  (Sifiernen  unb  Brunnen  ber* 
fe^ene  Straße  natb  Ao^tol,  bem  ie()igen  Jteft,  am  9til  lief.  2)iefer  große  SSerfe^r 
na^m  Mrigenl  evß  bann  einen  gewiffen  Sluffc^wung,  all  <6i))b<ilnl  am  arabifc^en 
üap  Sbogrul  auf  einen  regelmdfigen  SBinb,  ben  inbifc^en  9Konfun,  fließ,  fic^  mit 
großer  Jtft^n^eit  i^m  anbertraute  unb  fo  in  geraber  Siicbtung  nacb  ber  Ä&ße  oon 
Kalabar  gelangte.  ORad^  ber  aSetfi^üttung  bei  (Sanall  im  Stiere'  145  ober  150  ber 
iiftebfi^ra  (762  ober  767  unferer  S^itrecbnung)  i^  berfelSe  nie  wieber  eröffnet  worben.^) 
2ange  Qtit  ma<^te  ber  inbifc^e  ^onbel  ben  weiten  Umweg  ühtx  bal  ka^pi^ä)t  unb 
6d^war{e  9)eer,  ober  benu^te  auc^  wo^l  Ormu^  unb  bie  ffub^ratfhafe.  Unter  ber 
^enfd^aft  ber  Slamelufen  würbe  bal  9iot^e  Reer  wieber  belebter  unb  trug  fcblteß« 
Mtlf  Aber  bie  concurrirenben  Linien  ben  boU^dnbigflen  Sieg  babon.  3m  10.  3a^r- 
^nnbert  ^atte  ber  4^anbel,  ber  bamall  in  ben  «i^dnben  ifraelitifc^er  JCaufleute  war,  @. 
(Suweil)  benu(t,  ie^t  wanbte  er  fi(^  na<b  ber  alten  Stilfiraße  bon  Jtoffeir.  tiefer 
Serfe^r  war  umflAnb(i<ber  unb  unbeholfener;  biermal  würben  bie  Saaren  umgelaben, 
bie  großen  inbifdlfen  Sc^ife  gingen  bloß  bil  SIben,  wo  fle  i^re  fiabungen  an  Jtikflen» 
fairer  abgaben.  Q3on  Jtoffeir  tranibortirte  man  mit  Jtameelen,  am  9li(  fanb  bte 
brUte ,  in  9lleranbrien  bie  oierte  Umlabung  flatt.  Sber  tiefer  fo  unbequeme  «^anbet 
madfU  9egbpten  rei(b  unb  blit^enb.  S)te  gewl^nliibe  Snna^me,  baß  bie  dnt« 
beAing  bei  Seewegel  um  bal  Vorgebirge  ber  ®uten  Hoffnung  bur^l  bie  $ortugiefen 
b(tt  3t9if4<n(anbel  Segbbtenl  oernidJltet  f^aU,  iß  nlc^t  gang  richtig.  (Sin  dufammen« 
»Irfen  berfi^iebener  Urfa<ben  fft^rte  biefel  Oiefultat  ^er6ei:  WtdfU  ^errfcffer,  bie  i^ren 
leeren  Sd^a|  burcb  Sr^reffungen  ffkOten  unb  ben  abenbUnbifc^en  «ganbel  wiOfürlid^ 
bebrfiAen,  bie  Verbreitung  ber  wi^^tigflen  ^anbellbflangen ,  beren  $robucte  man 
frft^er  Mer  ben  9til  bejog,  bei  duderro^rl  unb  ber  VaumwoQenflaube,  nac^  anbern 
£dnbem,  bie  Suffinbung  wertl^ooUer  Stabelartifel  3nbienl,  bei  Clfenbeinl,  bei 
$fe{ferl  ic.  an  ber«  wefiafrifanifc^en  Jtfiße  unb  gulebt  bie  Eroberung  '3(egb)>tenl 
buri^  bie  Sikrfen  (1517).  Sc^on  1501,  all  VqIco  be  ®ama'l  <Snt« 
boAtng  nocb  niäfi  ben  gertngfien  Sinfluß  iiben  fonnte,  fanb  ber  fpanifi^e  ®e« 
fanbte  $eter  Startet  ah  ÜIngleria  in  SUeranbrten ,  wo  frik^er  alle  Vllfer 
bei  Sbenblanbel ,  Sluffen  unb  $olen  ni^t  aulgenommen,  )ufammenge^lmt  waren, 
nm  nod^  4000  «ÖAuf^  bewohnt.  3)ie  Xftrfen  ließen  el  hti  einem  einjigen  Ver« 
fttd^e  tewenben,  ben  $ortugiefen  bie  «f^errfc^^aft  ikber  ben  inbif(ben  «i^anbel  gu  ent« 
reißen*  Sie  f^itften  ein  mit  20,000  IRann  bemanntel  ®ef(ffwaber  nad^  Snbien  unb 
begannen  iene  Belagerung  bon  3)iu,  bie  Sarrol  in  feiner  ,,9fla^  mit  foI<l;er  9Reifler* 
fi^aft  gef^^ilbert  ^at.    3$rerfeitl  fd^eiterten  bie  ^ortugiefen  mit  i^ren  Serfud^en,  an 


0  ^(>4  tan<^te  ber  $lan  einer  (Sanatanlage  toiebetl^olt  f^&ter  auf.  ISeibnib  }.  ®.  ri<^tete 
OS  l^ioig  XIV.  eine  IDenffi^rift,  in  ber  er  bie  aRöglidjfeit  ber  (Rdffnung  einer  Safferfhaße  na(b^ 
»iee,  unb  ber  fran}dßf(^e  ®efanbte,  SRarquie  t>.  Steintet,  bemühte  fid)  oon  1670  bie  1678  »er« 
gebend,  bie  Pforte  ^r  ben  ®ebanfen  gu  gewinnen.  9[d)tgig  3a(re  fp&ter  alaubte  fi(b  ber  Sreiberr 
t).  Sott  am  3tel,  fa^  aber  nur  gu  balb  ein,  baf  bie  Ermunterungen,  bte  er  bei  ^üftapfja  in, 
gefnnben  ^ite,  trugcrif^  geioefen  tooren. 


170  @tte}.    (ä^otBereitunght  }um  neutn  ^SanaUau.) 

ben  Mßen  bed  Stot^en  SReaed  feßen  8fufi  gu  faffen.  8Bie  ttfirbe  bet  Olautenleifet 
ba  Seit  tr{umt)^lrt  ^aben,  »enn  eS  gelungen  toäre,  fiBeY  2)f<4{bba  na^  SReffa  unb 
SRebina  i»or jubringen !  3l6et  3)f(t|ibba  »ar  fp  ßarf  befefiigf,  baf  Sopo  6oate6 
nic^td  gu  unternehmen  wagte,  ^ufer  einigen  Jt&^enfa^rern ,  bie  furt^tfam  an  bem 
Ufer  fld^  burd^fd^lit^en ,  fa^  ba9  flüot^e  Sleer  me^r  a(6  {vei  Sa^r^unbette  ^inburd^ 
{eine  Schiffe  me^r.  gr&r  bte  S^örfen  unterlag  e0  feinem  Sw^ifel/  ba$  biefe«  Sleet  bie 
einzige  l^Seßimmung  ^abe,  fromme  $ilger  na((  '3>f(^ibba  gu  ffi^ren.  SIS  1774  baS 
erfie  englifc^e  @egel  in  ben  ^eiligen  <9e»dffern  erfc^ien,  geriet^  ber  Sullan  in  gtofen 
dotn.  „I)u  foUß  fortan  nid^t  gehalten  "^  fc^rieS  er  bem  $afti^a  bon  9teg9t>ten,  «ba$ 
®(^tffe  ber  Ungliiubigen  m^  @.  fommen.  SReine  SRad^t  iß  gtop,  unb  bie«  i^  mein 
faiferlic^er  «efe^I.  3(^  erflilre,  ba$  bad  9Reer  oon  €.  ben  $Ugern  borbe^alten  iß, 
»elc^e  nac^  9ieffa  vaHfa^ren.  3)er  ^afen  oon  ®.  gebort  ben  beiben  ^eiligen  StAbtett, 
oon  meldten  bad  £i(^t  ber  SBa^r^eit  unb  bie  gfadel  be0  (Sefe^e«  audflr^mt,  ba6  ber 
$ro^^et  gegeben  ^at.  i^  befehle,  ba§  bie  S^riften,  votl^t  el  »agen,  gu  blefen 
@tdbten  gu  fommen  /  in0  <Sefdngni§  geworfen  merben.  9ian  foU  t^nen  wegnehmen, 
npafi  fle  bei  f!(^  ^aben^  benn  jle  finb  Seinbe  unb  StthMtn,  benen  gang  Siecht  gefc^ie^t, 
wenn  fle  ^abe  unb  Sfrei^eit  einbugen.''  aSierunbjwangig  3a^re  fpdter  eroberte  So* 
napaxtt  tro^  ber  »großen  aRac^t"  bed  ®ultan0  3egl)^ten.  ^är  i^n  war  biefeS  £anb 
weiter  nic^td ,  aH  ber  erße  «galtepunft  auf  bem  9Rax\^t  na^  Snbien.  S)ie  GantUp 
flrung  ber  Sanbenge  ober  bie  SBiebererbfnung  bed  alten  Sanald  wörbe  feine  $Mne 
erlei(!^tert  ^aben,  unb  er  Iie§  ba^er  borberettenbe  arbeiten  unternehmen.  9uf  feinen 
Sefe^I  fik^rte  itpext  ein  (nitoeKeinent  be9  3fif^mu0  au«.  S)iefe  Arbeit  ^at  mefir 
gef^abet  aU  getti^^t.  3[ri{iotele0  ^atte  burd(^  feine  eingaben  bie  Xrabition  Der« 
anlagt,  bafi  bad  9li\)tau  be«  (Rotten  SReered^bebeutenb  bb^er  fei,  ald  jene«  be«  Kit« 
teUänbifc^en  SReere«.  3n  berfelben  9lnf!<^t  befangen,  mag  £eyke  mit  biet  Unter« 
bre(^ungen,  oft  ^on  Slrabem  gefiört  unb  unter  anbern  ungünfilgen  UmßAnben  me^r, 
flfi^tig  unb  f(^nel(  —  in,  einem  einzigen  3!age  gwei  beutfc^e  9Rei(en!^ —  unb  tarn 
gu  bem  burc^au«  falfc^en  Qcrgebniffe,  bag  ba«  Siot^e  SReer  9,908  SReter'ober  30'  6" 
i^ö^er  al«  ba«  SRittelmeer  liege.  Ott  mißtraute  feinem  Urt^eile  übrigen«  felbß  unb 
Iie§  in  feinen  ^ericfft  bie  äBorte  einfitegen,  ,,man  bürfe  ni^t  ßaunen,  menn  feine  ge* 
fd^fidten  3ngenieure,  bie  unter  fo  ungewöhnlichen  UmßAnben  gearbeitet  ^dtten,  gn 
ungewtffen  Siefultaten  gelangt  wären"..  9Re{fungen,  bie  im  3a^re  1830  ber  bamalige 
«Hauptmann  6^ e«ne9  au«f&^rte,  bewiefen  ba«  3nt^itm(i(^e  •  t)on  Se^ke^«  Se^au)» 
tungen.  9Ran  benufte  bie  neue  unb  beffere  Aenntni§  ber  Sanbenge  inbeffen  ni^t, 
um  barauf  ben  $(an  einer  SanaKfIrung  gu  grünben.  Obgleich  man  Qriefe  unb  2)e« 
pefi^en  au«  unb  nacb  3nbien  ftber  @.  gu  befbrbern  anfing,  gab  man  in  ber  nd<!b9en 
3eit  ber  Su))^rat{lra$e  ben  SSorgug.  6^e«nel^  erforf^te  biefelbe  1835  unb  hu 
xi^tttt  ungünfiig.  einige  ber  oor^anbenen  «^inberniffe  liegen  fl4  biel(et(!bi  ^»^4^  ^^^^ 
danal,  ber  hd  iBagbab  tom  Cu)}^rat  gum  ^igri«  ober  au(^  quer  bur^f  bie  6fimpfe 
bon  £emlum  gegogen  werben  fonnte,  befeitlgcn,  aber  bie  ftbte^fte  99ef<^affen^eit  bei 
i^anbwege«  burc^  Serien  unb  ber  wilbe  S^arafter  ber  9)5Iferf<^aften,  bie  an  ben 
Ufern  ber  belben  mefo))otamif(^en  Ströme  um^erfi^weifen,  waren  9la^tfftiU,  gegen 
wel^^e  bie  engltfti^e  (Regierung  nicbt«  bermotbi^  9lotl^gebrungen  (e^rte  man  gttm 
atot^en  SReere  gurüd.  1837  übernahm  Lieutenant  $^oma«9Bag^orft  bie  S)am^f« 
f4iiffa^rt  nac^  Oßinbien  mit  ®dlfifen  ber  ofitnbifc^en  ®efeUf(^aft.  3n  berfelben  Seit 
fd^Iog  bie  englif^ie  flfiegierung  mit  SRe^emeb  Wi  einen  Vertrag  iiber  bie  filtere  So» 
förberung  bon  9leifenben,  IDepef^fen  unb  99riefen.  1839  benu^te  man  eine  Gtretti^feit 
mit  ben  Arabern  in  9(ben  (f.  b.),  um  biefe  wichtige  6tabt  in  9e{!|  gu  nehmen  unb 
{te  al«  Station  fiir  ba«  9lot^e  9Reer  einguric^ten.  3n  biefem  3a(|re  ftbema^m  bie 
»Peninsular  and  Oriental  Company "  bie  iBefbrberung  ber  $0^  nad^  SIeranbrien 
unb  richtete  bi«  1843  ben  tnbif^en  unb  (^incflfc^en  2)ienfl  ein.  1846  ^atte  ber 
unermiibli(!bt  SBagborn  bie  ®(^neUig!eiten  ber  %at^xUn  fo  berme^rt,  bag  ^e^efdften 
au«  99ombab  über  S^rie^  na4  breigig  ilagen  Sonbon  errei^ten.  (Hnberfon,  S^irecttr 
ber  eben  genannten  ®(|fifffa^rt«gefeaf((aft,  Dereinigte  fld^  1841  mit  bem  dgl^ftif^en 
3ngenieur  Sinant«lBel^  gur  SHbung  einer  8om))agnie,  bie  ben  alten  fflafferweg 
'  ^eber  eröffne.    9eibe  SRilnner  fanben  eine  mächtige  Stö|e  in  ber  S^eilna^ie^  we^e 


6iei«    i^ai  2efftt)l'f4«  nniftnt^mn.)  171 

kit  lflmf{<|lf(^e  6tflat8Ian)Ier  Sffitfl  aRettetnli^  in  Canaifcage  fu  X^eil  oeiken 
lief.  (St  ttd^irtr  {i(^  )ugleii9  ffcanfreii^  unb  9lf0^pten  unb  beantragte  bie  9[u0ffi^« 
ftmg  einel  Canall,  «welcber  im  9e{!(^  unb  anter  ber  Sarantie  aller  europdifc^en 
Stegiefungeti  fle^e,  bamit  9(egb)>ten  bor  einer  (Befd^rbung  burc(|  irgenb  welche  einietne 
9a<9t  gefU^ert  »erbe."  Seibe  SRAcdte  nahmen  bie  «rtffnungen  bei  ffftrßen  Ketter* 
tti^  f^^<  freunblid^  auf,  8franfrel4f,  um  au0  feiner  Sfolirung  ^erauljufommfn,  Segb)»* 
ten,  nm  ff«^  im  engen  9nf<((uf  an  }»ei  9ro§mi(|fte  bon  feiner  fbtifc^en  Jtata9ro)>^e 
|K  erholen.  1846  »aren  bie  Ser^anblungen  fo  ueit  gebieten,  baf  man  in  $arig 
eine  «Sociiti  d'Etudes  du  Canal  de  Suez*"  bilben  {onnte,  bie  gundd^ß  eine  boQßdn* 
Mge  9libe0irung  erßrebte.  8Bie  man  in  ieber  Segie^ung  bie  »ii^tigflen  9lationaIitdi> 
ten  gIei<^|tt|leQett  füllte,  fp  fiirrtrug  man  au^  bie  arbeiten  an  eine  beutfdde,  fr  an« 
gbfif^e  unb  englif^e  9xüppi,  re))fdfentirt  bur(^  bie  berii^mten  SRamen  Ute« 
grelli,  $aulin  Salabot  unb  Step^enfon.  ^ourbaloue  unternahm,  oon 
Si«ant'9eb  unterfftk^t,  bie  IRibettirung  ber  £anbenge.  9x  fjatU  bie  6eften  ^rSeiter, 
bie  beflen  Snfhumente,  unb  berfu^r  mit  einer  Sorgfalt,  bie  am  beßen  baburc^  beitie« 
fen  wirb,  baf  er  feine  SReffungen  bon  Sine^  na<^  6.  unb  bon  6.  nad^  Sine^  fetb* 
berfd^iebenen  ^ri^fungen  unterwarf.  9ig  1856  ^aBen  no<^  anbere  SRiürUirungen  ftatt* 
gefnnben,  fo  baf  man  im  Sangen  a(bt  gd^Ite:  ^nf  auf  bem  birecten  SBege  gwif^ien 
ben  0olf  bon  ^elufinm  unb  bem  (Rotl^en  Steere  unb  brei  bon  fiHofette  unb  3>amiette 
ftber  Jtairo  nac^  6.  9((e  ^aben  gu  bemfelSen  fltefultate  gefi^^rt,  ba$  ber  Stibeau* 
nnterfi^ieb  gvifi^en  bem  Motten  unb  9RitteU&nbif(ben  Steere  »eit  geringer  ift,  aU 
Stpitt  i^n  angegeben  ^at.  3n  i^rer  mittleren  4b^e  fielen  bie  ®ewdff(r  be9  {Rotten 
fBeere«  no4  nicbt  2'  (68  Srntimeter)  ikber  benen  be0  SRittelmeere«.  3e  na<^  ben 
ffiinben  unb  Stutzen  !ann  bie  gr6fere  «ö^e  be«  fübli^fen  gBafferfpiegeld  Bi«  auf  T 
feigen,  aber  gu  anberen  Seiten  finft  er  auf  SlnU,  unb  »enn  bei  0.  bie  tiefte  (Ebbe 
ber  Xag«  unb  Slat^tglei^be  eingetreten  if),  jle^t  bai  9teer  bon  Xine^  um  1%'  ^A^er. 
2)ie  bentfd^e  unb  frangftflfi^e  (Bruppe  waren  «gu  SInfang  1848  mit  i^ren  arbeiten  fer« 
tig,  bie  englifcbe  ^atte  e8  erfl  bid  gur  %nfammlung  bon  f(^dbbarem  8Rateria(,  bon 
Karten  unb  $Unen,  gebracht.  O^ne  bie  Sebruarreoolution,  bie  SlUed  in0  6toden 
gerat^en  lief^  wfirben  nun  brei  Oberingenieure  an  Ort  unb  GteUe  ftber  ben  Seginn 
ber  arbeiten  berfftgt  ^aben.  (Snglanb  benuftte  biefe  Unterbrecbung ,  um  feinen  $Ian 
einer  Agbptif^en  (Sifenba^n  gu  firbern.  Sibbal  $af(^a  gab  ber  ^Peninsu- 
lar  and  Oriental  CompaDy*'  bie  geforberte  (Briaubnip,  unb  man  gina  mit 
englif^em  Oelbe  unb  dgbptif(ben  Arbeitern  fo  fcbneU  and  lEBerf ,  baf  im  Sult  1854 
bie  6lretfe  bon  Sleranbrien  bl9  gum  Sflil,  1855  bie  9a^n  auf  i^rer  gangen  Mnge 
big  Kairo  fertig  war^  worauf  bie  dgbptifi^e  ttegierung  fogIei<^  biefel  SRal  mit  eigenem 
Selbe,  bie  9a^n  bon  Kairo  na^  @.  in  Angriff  na^m.  Sngwifcben  war  aber  ®aib 
VafdSfa  gur  Olegierung  gelangt,  ber  feine  eirtfeitige  Segiknftigung  englifd(fer  $Idne 
nnb  Sntereffen  woUte,  fonbern  ffir  gut  befanb,  9-  be£effepd  gu  berufen,  um  biefen 
mit  ber  9lu0arbeitung  eineg  9$romemoria  über  bie  Einlage  eineB  Sanaig  auf  bem 
3fi^mu8  oon  6.  gu  Beauftragen.  SBenige  fflocben  fpdter,  am  30.  (Robember  1854, 
er^elt  fobann  2effep4  einen  §irman  gur  Qonceffion  beg  Canalbauel  unb  gur  Silbung 
einer  aettengefeUf^aft.  8für  biefe  3l€ie  fowo^I,  wie  ffir  bie  am  5.  Sanuar  1856 
berl^fentlicbten  Statuten  ber  SctiengefeQfc^oft  war  bie  Sejidtigung  beg  Unterne^meng 
bon  leiten  ber  Pforte  borbe^alten.  ObgkidSi  biefe  iBefidtigung  gurfidge^alten  würbe, 
trat  ba<  ttntern^men  bennoc^f  ing  £eben.  IDie  QctiengefeUfcbaft  fik^rt  ben  Xitel 
MCoBipagnie  universelle  du  canal  maritime  de  Suez*'  unb  erhielt  i^r  fßribilegium 
auf  99  3a^e,  nacb  welker  Seit  ber  Sanal  an  aegppten  fiUt.  3)ie  Sdnbereien, 
tteli^e  bie  Qompagnie  auf  bem  3fl^mud  cultibirt,  finb  bie  erßen  10  3a^re  abgaben« 
frei  unb  bleiben  aud^  nait  ^Iblauf  beft  $ribilegiumg  (Sigentlfum  ber  99e{{ber.  Son 
ber  Regierung  wirb  ber  Srunb  unb  9oben  unentgeltlich  gewd^rt,  ebenfo  bfirfen  bie 
Afentlid^n  €teinBrft<^e  o^ne  (Sntgelt  benubt,  SRafc^inen  unb  Otaterialien  {eber  9(rt 
goHM  eingeffil^rt  werben.  S)er  Sanal  foU  aUen  Stationen  unb  gu  aUtn  Seiten  offen 
fle^  gegen  <fc{egung  eines  $affagegelbeg,  wel^eg  nie  10  gfrcg.  pro  Xonne  fiber« 
fd^reiten  barf.  3^ren  ®ib  ^at  bie  (BefeQfd^aft  gu  !Sferanbrien,  bo<b  i^r  93erwaftimgg- 
bomlcll  unb  Oeri^tbforum  in  iparid.   3)ae  (Vefeaf^aft^^iSapital  betrdgt  200  Stittionen 


172  @lte}.    (Sufunft  Ut  jetiaen  (Bmaliauti.) 

grrancd  in  400,000  ^ctien  (k  500  gfrcd.)-    ^n  ber  @)}i|e  ber  ®efet(f<^äft  (eftnbet 

{l(!^  ein  SitxvoaUnnQ^xatf)  unb  ein  aud  bitfetn  gewd^Ited  Ditf ctorlum/ an  beffen  ®))i|e 

f&r  bte  erf};n  je^n  Sa^rr  Seffepd  fle^t.     SSon  beut  (Ertrage  ber  $affage^e(bet  foUen 

15  p(St.  ber  &Q^)ßti^^tn  dtegierung   unb    10  pSt.   an  bie  ^egrünbet  ber  Q^ompagnit 

gejault  werben.     S^ac^bem  6ei  lebhafter  Unterflfitung  beS  Unternehmend  bon  Seiten 

gtanfreid^d  unb  Oeßerreicfid,  tro^  bed  ®egenfireBend  (Snglanb6,  bie  geforberte  Summe 

ge^eti^net  n^orben  toar,  fing  man  1858  ben  CBau  be0  6anald  an,  ber  100  SRetet  Sreft, 

8  9teter  tief  »erben  unb  eine  Sdnge  bpn  21 V2  beutfc^en  aVeiten  ermatten  foU;  @<^iffe 

bi6  ju  2000  Spönnen  ®e^alt  werben  ben  6ana(   no^   pafjlren  fSnnen.    )Det  £lm» 

fa^'See  unb  bie  Sitterfeen  foUen  Q9aff!nd  Bilben,  weldj^e  $ug(etc(  a!9  3nner^ftfen 

]u  benu^en  {!nb,  unb  ber  ^äfen  t)on  6.  wirb  flc^  auf  eine  totitt  unb  f!(^ere,   {ebet« 

jeit  jugdnglid^e  Strebe   öffnen,   wo   auf  1600  SReter   bom  Ufer   8  SRetet  SBaffertiefe 

i%  wd^renb  bie  gleiche  S^iefe  in  bem  ^i^afen,  ber  im  SleerSufen  t)on  $elu{!um  angelegt 

wirb,  erfl  in  einer  (Entfernung  bon  2300  Wetern  bom  Ufer  angetroffen  wirb,     itaffen 

wir  ^ier  bie  Streitigfeiten  unb  9lnfeinbungen  un6erCi(Ifl(^tigt,  bte  gwifc^en  ber  frani' 

gof{f(^en  {Regierung,  ber  franjöfffc^en  treffe,  ber  ®uejcanaIgefeUf((aft,  ber  eng(if(ffen, 

türlifc^en  unb   dg9))tif<^en  dtegierung   unb   ber  englifc^en  $reffe   fiatt^aben    unb  bon 

benen  bie  gwif^ien  bem  9}iceF}nig  bon  3(egbbten  unb  ber  ®efeQf(!|^aft  no^  bor  Antjcm 

einem  Sd^iebdfprud^e  Souid  9lat)oleon'd  (f.  „SRoniteur"  bom  2.  9luguf)  1864)  unter* 

worfen  würben,  erwähnen  wir  ^ier  nur  furj  bie  (Eröffnung  bed  ®  fif  waffercanalf, 

ber  ®.  mit  ^rinfwaffer  berforgen  foU,  0  ben  Sau  bon  $ott  ®aib  unb  bon  3 8* 

mailia,  bad  am  S^orbufer  bed  3:imfa^«@eed,  an  ber  ®Uüt  bed  früheren  9lrbeitet« 

lagerd  Simfa^,  nad^  ^inem  tegelmdfigen  $Iane  angelegt  unb  je^t  ungefd^r  150  flatt« 

Ii(^e  ^Sufer  mit  3000  (Einwohnern  jd^It,   unb  nehmen  an,  baf  bie  gejeid^neten  da* 

pitaWtn  für  bie  SSoUenbung  bed  maritimen  SanaTd,  ber  nadlf  bem  $rofpecte  bereite 

1863  bem  93erfe§r  übergeben  fein  foUte,  audjreic^enb  finb,  fo  brdngen  f!d^  fofort  poti 

wii^tige  gftagen  auf:  SBirb  ber  Sanal  nid^t  oerfanben  unb  welken  ®rab 

t>i>n  ^anbeUBebeutung  wirb  berfelbe  ^u  gewinnen  im  Staube  fein? 

Saf  an  eine  SSerfanbung  üon  SBeflen  ^er  nic^t  gebadet  werben  fann,   geigt  ein  OlidE 

auf  bie  jtarte.   Q3on  biefer  Seite  ifi  ber  3fl^mu6  bur«  bie  ganje  aSreite  bed  9tiIbeUa'9 

bon  ber  Sib^fcben  SBüfle  gefdbieben.    SRan  fann  aud^  hti  biefer  9rage  immer  nur  bie 

Oßfeite  unb  bie  Srabifd^e  SBüfle  im  «uge  ^aben.     9lber  gerabe  biefe  KBikfte   Bietet 

für  eine  folc^e  9)erfanbung  fein  SRaterial,   benn    im  geraben  ®egenfa^  }ur  Sibbf^en 

SBüfte   beße^t  bie  Oberfldi^e  ^ier  nid^t   au0  Sanb,    fonbern   auf   grobem  StM  unb 

flfioOfiefeln.     3)le  SB&fle  tfl,    wie  ®irarb   f!(^   audbrftift,    fc^on  feit  Sa^rtaufenben 

reingefe^rt.     ^q^vl  ^aben  wir  bie  beflimmteflen  Seweife  in  ber  ®ef(^i((te,  ba$  fold^e 

93erfanbungen  (ei  ben  früheren  Kanälen  bon  ber  Oflfeite  ^er  gar  ni<^t  fiattgefunben 

^aben.    9lod^  immer  f}e^t  ber  S>amm,  ber  bie  tBitterfeen  bom  fiflot^en  Steere  trennt, 

in  berfelben  «bö^e  wie  ju  <$erobot'd  3^tten,  mit  ber  geringen  (Srl^ebung  bon  5 — 6' 

über  bem  Spiegel  be8  fltot^en  flReered,    unb   no(^  immer  tfl  bie  Siefe   be8  Saffinf 

ber  Sitterfeen  etwa  40'  unter  biefem  9}ibeau,   {ufdUig  biefelbe  Xiefe,   bie  9Snniu8 

fiir  ben  Sanat  bed  fßtolemdud  angiebt;    nodg   immer  liegen  bie  See*  ober  bielme^r 

SBradfwaffermufc^eln   auf  bem  Soben  biefer  ehemaligen  Seen  nadtt  unb  unberbunben, 

wie  Seejen  unb.bu  9oid*9(imö  au6  eigener  Slnfcfeauung  ergd^Ien.    9Son  93erf an« 

bung  fann  ^ier  alfo  nid^t  bie  fltebe  fein.  2)ie  93erdnberungen,  bie  ^ier  fiattfinben  werben  unb 

bie  oor  Sa^r^unberten  fiattge^abt,  fInb  oielme^r  gang  anberer  ^rt.    3undi4ft  gehörte  in 

Segug  auf  bie  Alteren  (San&Ie  bagu  ba6  (Einfifirgen  ber  SBAnbe  berfelben,  bann  an  gewiffen 

SteQen  bie  SSerfc^Iammung  burd^  baf  SBaffer  felbfl  t^eilf  bom  9lot^en  SReere,   wenn 

baffelbe  in  bie  (Sandle  einffrömte,  t^eilf  unb  ^auptfdd^Ud^  wo^l  bom  9lil  f)n.    Der 

fRil  fliegt  ndmlic^  fd^on  feit  ben  dlteften  Stittn  im  gangen  2>eltagebiete  auf  einem  er« 

^ö^ten  Seite  gwifc^en  2)dmmen,  d^nlid^  wie  ber  $0  in  ber  i^ombarbei,  unb  baf  Sanb 

ringf  um^er  liegt  gum  X^eil  liiebriger   alf  bie  So^le  bef  Slufbettef.     ®egenwdrtig 

0  ^06)  f(^ttnt  biefer  6anal  ein  »erfe^Itetf  Unternebmen  gu  fein,  wenigfien«  auf  eine  lange 
(Reibe  t»on  3abren  l^inautf,  benn  bet  SBoben,  auf  totl&fem  ber  (Sana!  fliept,  ift  bermaf en  mit  SaU^ 
t^eilen  gefc^todngert,  bap  bad  Saffer  gar  ni(i)i  trinfbar  ifi;  crfi  mit  ber  5^^^  toirb  ber  Soben  fo 
n>eit  auegelaugt  fein,  baf  man  baf  SBaffer  geniefen  fann. 


Sttej»    (Sufunft  bei  ifkigen  Canaliauef.)  173 

iß  ki€  nitbri^jU  fflafferftanb  bed  9I{M  am  ütHtneffec  s»  9i(ioba  Bei  Jtaivo  43  '  ühtx 
bem  €4»ie0el  bei  ailitteUdnbif<l[|en  SReerel  Bei  Xine^  unb  alfo  eBen  fo  viel  öBer  bem 
epie^tl  bei  Stot^en  Steerel.  IDal  Bei  bet  mtlitbtn  UeBevf^ftoemmung  auf  bal  Sanb 
M  erglef  enbe  ttiiBe  SBaffec  ttiU  nie  ivieber  in  bie  Stilavme  aur&d,  fonbetn  Iduft  burc^ 
bie  9ieBencandIe  (angfam  |um  SReere^  tBeill  iserbunftet  el  unb  ^tntetUit  bann  feinen 
Befcud^tenben  ®4Iamm,  »oburA  ber  8oben  in  jebeui  3aBr^unbert  ettoa  um  5  "  et« 
^l^t  wirb.  (Sine  fafi  gleiche  (SrB^^ung  finbet  au<^  im  SIuiBette  flatt  01  ergteBt 
M  baraul  leidBt  wie  {ebel  6analf9ßem,  weld^el  mit  biefem  Srtuffe  ^ufanimen^ftngt, 
fe^t  fc^neQ  berfaUen  unb  berficgen  mu§,  foBalb  el  nii^t  fortvd^renb  auf  bal  6oig« 
fdltigfle  unterhalten  wirb,  ^a^  SBaffer  fu^t,  fl«^  felBfl  fiBerlaffen,  fog(ei(6  anbeve 
Sonnen,  auf  benen  el  Mr§e9ett  SBegel  «um  Steere  gelangt.  3n  99egug  auf  bie 
iweite  ber  oBigen  gfragen  würbe  1862  BereitI  bon  beutf^en  unb  englifcffen 
gfad^m&nnern  auf  mehrere  $un(te  aufmerffam  gemalt,  bie  fict  fotgenberma§en  gu« 
fammenfaffen  laffen.  9Ran  f^at  Beim  CanalBau  eine  gewaltige  ®umme  teftnifc^er 
64wierigfeUett  ju  fiBerwinben,  ift  aBer  t)6Uig  aufer  @tanbe,  irgenb  einen  {!4ern 
Jto^enanfd^Iag  gu  entwerfen;  man  wirb  weber  am  {Rotten  no4  am  SRitteUdnbif<^en 
Sieere  grofe  unb  Bequeme  ^dfen,  wie  {!e  füir  eine  bem  ®eltf4ifffa^rtl»erfe§r  ange« 
meffene  ®affer^a§e  nlt^ig  flnb,  ^erfteUen  fönnen;  bie  Canalfa^rt  wirb  fo  treuer 
werben,  bag  bie  fiBerwiegenbe  S^e^rija^I  ber  6dBiffe  auf  biefelBe  t>er)i(Bten  mu§;  unb 
ber  6anal  ^at  bie  3infen  fiir  bal  Einlage  ^  6a))iial  aufj;uBringen,  bie  Unter^altungl« 
Jteßen  gu  beden  unb  15  pSt.  IDurc^ganglaBgaBe  an  bie  dgbbtifcBe  fitegierung  aB^u« 
geben.  3)er  (Kanal  foU  anqthUäi  ber  großen  SdBifffaBrt  §wif(9en  Suro^a  unb  bem 
Fernen  Oflen,  Bil  3at)an  unb  3(u^alien  (in,  fRaum,  3eit  unb  9elb  erfparen.  Qe« 
ja^It  (ann  er  {T(^  nur  ma^en,  wenn  er  3a(r  ein  Safir  aul  bon  ^laiifenben  -groSer 
6d^iffe  Benu|t  wirb,  wenn  er  mit  ben  oceanifcften  Sfa^rBa^nen  im  großen  QSeltberfe^r 
ni^t  nur  in  SBeltBewerB  ]u  treten,  fonbern  biefelBen  ju  üBerPgeln  üermag,  wenn  et 
im  Stanbe  ift,  bie  groge  ®Aifffa(rt  üon  ben  atlantifi^rn  gfaB^Ba^nen  aBjuIenfen. 
Ser  Ontwurf  fagte  ferner,  ba^  ber  (Sanal  ben  SBeg  um  bal  33orgeBirge  ber  ®uten 
^ojfnung  (erum  wo  ni^t  gang  laBm  legen,  bodB  gu  Betrdi^tlictem  Sl^eile  üBerflikfjlg 
ma<ien  woUe,  um  bem  SSerfe^r  „SRiUiarben''  ju  erfparen.  9Bir  glauBen^  aBer,  bafi 
ber  Suej'Sanal,  au4f  wenn  er  in  Sejsug  auf  bie  tec^nifi&e  Slulffi^cung  atien  Slnfor* 
berungen  entfpre(%en  foQte,  bie  atlantifcBe  9((fe,  um  weldge  feit  nun  lAnger  M  brei 
3a(r(unberten  ber  lEBelt^anbel  fic^  Bewegt,  ni(%t  berr&den  lann.  3)ie  SSIKer  am 
8e<fen  bei  SRitteUinbifi^en  Sleerel  fte^en  weit  (inter  icnen  am  ^tlantifc^en  Oceati 
lurfid.  SJer  Suej* (Sanal  gewABtt  (eine  fikrgere  @trage  nadB  9u9r allen  k.  unb 
ber  ®eg  iß  weniger  fitj^er.  ®c(ion  1856  f^at  man  bie  @trrde  bon  (Englanb  na(l^ 
gtelBourne  in  Sußralien  üBer  Manama  in  57  Sagen,  ikBer  bal  (Sab  ber  (Suten  Hoffnung 
in  78  Sagen  jurficfgelegt,  üBer  @.  unb  @inga^ore  in  64  Sagen.  Suf  See  ijl  Btfanntli«^ 
ni^t  bie  fc^einBar  fiir^eße,  nad^  ber'Sd^nur  gemeffene  £inie  bie  wirflictf  fürjefie;  ber  6cBi{fer 
f<|Mgt  ^Mmtf^  (dufig  bie  fcbeinBar  Idngjten  Sahnen  ein,  weil  9Blnb<»  unb  SReerel« 
ßrBmungen  i^m  bie  ffia^l  «orgeicfinen ;  bie  *&b^rograbBie  ber  Oceane  gie Bt  ben  Sul« 
f(blag.  9tautif<$  Betrautet  iß  Don  ben  atlantif^en  i&dfen  aul  unb  bort^tn  jurüd 
ber  ffieg  über  ®.  weber  !ilir|;er,  no^S  wohlfeiler,  nod)  fidlerer  all  bie 
atlantifcfie  gfa^rBa^n;  biefelBe  iß  bielme^r  leidster  unb  weniger  gefd(rli<^  all  iene  im 
ftitteKdnbif^en  unb  fllot^en  SReere;  auf  i^r  (aßen  geringere  aSerfldberunglbrdmien^ 
ße  iß  ni<^t  mit  (SanalaBgaBen  Bef^wert  unb  Brauet  feine  Sc^lebbbambfer.  SQinb 
(oßet  tein  Selb.  %v^  für  SdjfrauBenbombfer  iß  ber  atlantifcbe  HBeg  Bittiger^  all 
ABer  @.,  weil  Bei  biefem  bie  (oBe  9ßecuran§  unb  bie  (SanalaBgaBe  BleiBen,  unb 
Jto^Ien  bort  genommen  werben  mflß'en,  wo  ße  am  t^euerßen  ßnb,  alfo  in  $ort  Sa'ib 
ober  SIben.  3)ie  fd|fweren  (Süiet  aul  bem  Oßen  werben  wir  ß<tl  oorguglweife  bur^ 
6egelf(^iffe  erhalten,  bie  o^ne^in  t^eilweife  <&&lflfd)rauBen  an  »orb  (aBen.  Siti 
6(9iff,  bal  g.  9.  oon  Stettin  &Ber  @.  nad^  9atat>ia  fahren  wollte,  (dtte  fedil  ge« 
fd^rlid^e  SReerengen  gu  bafßren:  6unb,  Qtermelmeer,  Strafe  t)on  ®iBraltar,  (Sanal, 
Slot^el  aieer  mit  ber  SaB  el  SRanbeB  unb  bie  Strafe  oon  Singafjore.  (Sute  Segel« 
f^iffe  falfren  bon  «remen  na^  ^ata\>ia  in  bur4f4nittlid»  100  Sagen;  ße  ßnb  f(6on 
auf  bem  SBege  um  bal  (Sa))  in  ben  3nbif<9en  Ocean  naäf  SRauritiul    in  79  Sagen 


174  GiifflMtaii.  enger« 

getommett.  2)ie  Sfa^tten  oon  ^^amiurg  unb  Sternen  tta<9  Sbianbri eii ,  alf»  (il  iit 
'bte  Uiifft  be9  (Etngangd  ^^m  ®ue{«Cana(,  nehmen,  wenn  fle  6efonbe?9  fttt)  {M, 
minbeften«  73  Sage  in  9lttft>ru(9.  Statt  gelangt  alfo  au9  aICen  atlontif^en  4^dfm 
(Suro))a'd  auf  ber  ffaf^tt  um  bad  aSorgeSirge  bei  ®uten  ^ojfnnng  eBen  fo  f<l(nell 
in  ben  3nbif<fien  Ocean,  al9 —  na(9  9(ejcanbden  unb  $ott  Sa'jb,  alfo  anben 
Sin  gang  gum  Sanal.  ^Dagegen  iß  bie  ffoi^tt  but^i  ben  leiteten  fix  Diele  ^ftfen 
am  SRitteUdnbifcffen  SReere  tüt^tx,  aber  bie  atlantifd^e  ^anbeldjone  toirb  antff  nad^ 
(fr6ffnung  beS  SanaM  im  Sefentlid^en  n^ebet  Umgeßaltung  no«^  ^iitut^  erfahren. 
X>n  @uej*(SanaI  wirb,  inbem  er  {»ei  SReere  «erbinbet,  im  gfortgange  ber  Qtit  eine« 
fe^r  anregenben  unb  belebenben  iSinßuf  Ü6en  unb  toefentltc^  beitragen,  Oeflttun^  i» 
bie  £änber  am  fltot^en  SReere  gu  bringen,  welche  banti  niiit  blop  bon  einer  6eite 
^er  jugdnglic^  f!nb.  3)er  9taSif(^e  ®olf  »irb  ju  einer  bele6ten  4anbeMfhra§e,  in 
alten  Jtfiflen))Iäben  »erben  neben  arabifc^en  unb  inbif^en  Jtaufleuten  aud^  e9ir9t>Mf(^e 
®ef((Aft0mdnner  i^re  Käufer  ^aben,  wie  f(^on  fej^t  in  Slben.  Unb  wenn  an^  boi 
Snnere  Slrabiend  ben  cbriftlid^en  (ffurot)&em  ni^ft  gugdngig  wirb,  fo  fann  eft  boi^  nUft 
fehlen,  ba§  f!e  in  ^bbfflnien  feßen  gfu§  gewinnen  unb  auf  bie  Umgeßaltung  bet  9fu 
^dltniffe  in  biefem  jumeijl  Don  S^riften  bewohnten  Sanbe  einwlrten.  S)a0  innere  O^ 
afrifa  ift  )>robuctenre{(^,  fann  wert^ooUe  (Srjeugniffe  ffir  ben  ^anbel  liefern  mb  feitien 
^ttixauäf  an  europatfc^en  SBaaren  beträchtlich  feigem.  Siefer  Sitxh^x  mu^  bot^ 
jngtweife  in  bie  <6dnbe  ber  mebiterraneifi|fen  (Suropder  gelangen;  biefe  »erben  fe^r 
wefentlid^e  iBort^eile  Don  bem  Canal  ^aben,  weil  er  (ier  einen  ttrjeren  ffleg  nod) 
6fiben  unb  ;Oßen  erfiffhet.  3m  ffielti^^anbel  greift  SlUe«  Ineinanber;  er  bilbet  eine 
i^ber  bie  ganje  (Srbe  Derfctiungene  Aette  mit  taufenb  Sliebrrn,  bie  aUefammt,  mittdü 
bar  obfr  unmittelbar,  in  tBerüt^rung  flehen  unb  burc^  welche  eine  eleftrifc^e  Strömung 
ge^t,  ber  fein  3:^eil  fremb  bleibt.  ®o  wirb  ein  (Sebet^en  ber  gro§en  ^onbeUbomte« 
am  SRittelmeer,  ber  leDantifd^en  93erfe^r6jone  unb  be0  commercietien  Qereid||9  am  %xü^ 
bifd^en  9oIf,  au(^  auf  bie  atlantifc^en  flflegionen  f5rberli((  unb  gebei^lldli  einwirfen. 

@tl{fragail,  bon  suffragari  (beifte^en)  abjlammenb,  ^eifrt  ieber  Merifer,  welcher 
bie  $fli(bt  ^at,  feinen  Oberen  )u  unter^ftfen.  @uffragan«Qif(bof  indbefonbere 
^eift  ein  episcopus  in  partibus  infidelium  (weldder  ber  Sicar  unb  ®e^iklfe  eitte0  ov« 
bentlicben  S>idcefan'*iBifcbofd  iß)  unb  ferner  ber  Se^tere,  fofern  er  nic^t  ejcemt  iß,  im 
aSerl^Aftni^  ju  feinem  9lftro))oIitan. 

&n^tn»  Saint  ^XtOpti  ($iene  9nbri  be),  franibfif^er  Seemann,  gewS^nlii^ 
ber  bailli  de  Suffren  genannt,  geboren  1726  gu  Saint » (Cannat  bei  2ambe9c  in  ber 
fBrooenee,  machte  1743—1748  mehrere  (Eampagnen  nu  £anbe  mit,  trat  fobann  1749 
in  ben  SRaltefer » Orben ,  1754  in  bie  fxaniül^d^t  SRarine  unb  trug  1756,  im' Oei» 
fd^waber  la  ®a(iffonni^re'd  bienenb,  mit  gur  dinna^me  Don  SRa^on  bei.  91M  6d)iffi« 
(5at>it(in  gebirte  er  )u  bem  ®efi(waber,  welche«  1778  unter  bem  Orafen  b'ffßaing 
gur  Unterßübung  ber  92orbamerifaner  in  beren  Slufßanbe  )ur  4itlfe  gefi^itft  wurke, 
unb  geicbnete  ß(b  in  ben  i^m  geworbenen  Sluftrdgen  fo  aud,  bofj  er  balb  felb{lß&n» 
bige  Sommanbo'«  unb  bamit  ®elegen^eit  erhielt,  feine  Unerft^roden^eit  unb  feine 
Sfd^igfeiten  aU  Cefe^M^aber  ju  beweifen.  Seine  gMnjenbße  iffat  war  fein  Sieg 
über  ben  englifcben  Sommobore  So^nßon  am  16.  9())rU  1781  unweit  ber  (Sa^Derbi* 
fdben  3nfel  San  3ago.  910  S^ef  eine«  Sefi^waber«  in  ben  oßinbifcben  Sewdffem 
fcblug  er  am  17.  gfebruar  unb  12.  9))ril  1782  ben  englif(ben  9lbmiral  4ug^ei,  bet» 
gleidSfen  trug  er  fiber  bie  Sriten  aud)  )u  Sanbe,  93ort^ei(e  baDon  unb  na^m  8tega)>a<* 
tam  unb  Srinquemale  ein.  2)er  gfriibe  Don  lBerfaiUe9  ma^te  1783  feinen  Unteme^M' 
mungen  unb  (Erfolgen  ein  (5nbe.  (Sr  ßarb  gu  $artt  ben  8.  2)ecember  1788.  — 
Sein  Cruber  Soul«  3irome  S.,  geboren  1722,  feit  1762  Sifc^of  Don  Sißeron, 
Iie§  in  feiner  2>i5cefe  auf  feine  ftoßen  ben  2  Stunben  fangen  Sanal  graben,  bem  fein 
9Iame  geblieben  iß.  (5r  ßarb  na(9  bem  ^uSbru^e  ber  (ReDoIution  al6  Qmigrirter. 
ein  JU  Sißeron  1824  i^m  eni(||teter  Obelltf  erhält  fein  Slnbenfen. 

Snger,  9Ibt  oon  St.  Deni«,  franjSßfc^er  Staatsmann  unb  Air^ienfikrß,  fott 
im  Sa^re  1081  in  ber  Umgegenb  Don  St.  Omer  geboren  fein^  Cr  würbe  1091 
Don  feinem  93ater,  einem  Staune  geringen  Staube«,  bem  Atoßer  St.  IDenil  )ur  9x» 
iie^ung  übergeben  unb  in  bemfelben  1095  ber  Stubiengenoffe  2ubwig*«  M  l^iifen^ 


6tt](t  Cil^  (ßttn  8frUb¥i(9  ^.  —  Ultf^  fftiebt.  i9.)-         17S 

wtHleii  beffnt  Sater  Jttnia  9W^P^  I*  bin  SRtn^en  blefe«  ftlo^ett  gut  9ul6nbung 
fttfrgeten  ^atte.  Sie  gfreuAbfftaft,  meli^)^  fld^  Swif^en  tBeibnt  entipicfehe,  erhielt  fi«^ 
avd^,  all  bet  iunge  $rin)  1095  bai  ftlofler.  )9fTlie§.  (Rac^bem  tubvig  1108  beti 
S|r0it  beiliegeti  ^Mt,  Um  9.  bfUt  an  beit  4^of  unb  9anb  bem  Jtdnig  In  beffeit 
9tmü^m,  hutdf  Qmanci))ation  bet  leibeigenen  bie  9fa<^t  bet  SSafaUen  |u  6red^en, 
^elfenb  unb  tat^enb  }ttr  Seite.  3m  Stampf  bet  94))fte  mit  bem  beutfdlien  Jtaifet 
nfannte  et  bie  (Selegen^eit,  8tanfrei(|^9  CelbflßAttbigfeit  gegen  ba6  beutfi^e  fltei^ 
)!  9^fen,  unb  et  erfldtte  ficfi  beS^alb  im  3nl»efiitur9reit  ^einri<^'«  V.  für  bie 
Dd^l^H^e  CupxtVKiHt,  »A^tenb  et  bie  Snve^ltutangelegen^eit  but4  Se^atataüfom^ 
«en  mit  bem  Vap^  Calitt  IL  auf  eine  f&t  grranfreidli  Befriebigenbe  ffieife  gu  regeln 
»ttfte.  1122  »utbe  et;  mft^tenb  et  fL^  }um  QSefiuf  biefet  Unter^anblungen  no(^  in 
Wom  lefanb,  gum  96t  ))on  6t.  IDenid  gemd^It  unb  flanb  au((  als  fofc^et  bem  JtSnig 
in  feinem  Stampf  gegen  bie  Safatten  unb  gegen  i^eintic^  V.  gut  @eite.  !Ra4  beut 
Sobe  Subwig'S  VI.  flk^rte  er  bie  {Regierung  fftr  Subtpig  VIL,  ber  1137  in  feinem 
fe^Sge^nten  Sa^re  ben  S^ron  besieg«  unb  6ot  fogar  1141  im  Serein  mit  bem  SBi«  . 
fd^^f  SoScelin  i>en  j6oiffon6,  ber  mit  i^m  an  ber  6pibe  ber  (Regierung  ftanb,  bem 
Snterbicte  Xto%,  al9  gmif^en  bem  Jtfrnlg  unb  $a))|l  3nnoceng  11.  wegen  ber  Cinffl^« 
tung  be0  8tgblf4of6  9on  QoutgeS,  ben  Se^terer  gegen  ben  ffiiUen  be0  Jt6nig9  ein« 
gefe|t  ^atte,  ein  derwfirfnif  au§hta^.  910  ^ubwig  Vn.  feinen  Jlreuggug  antrat, 
^^tte  ßt  bie  8leid^dtegentf(^aft 'unb  oeteitelte  ben  Setfui^  8to6ert'0  Don  Sreur,  be0 
O^eimS  be0  JtSnigg,  bie  oberfte  (Bewalt  an  {l<^  gu  rei§en.  1149  fonnte  er,  al0 
£ttbmig  au^  bem  Orient  gurfldfe^rte,  bem  Jtönig  ba6  in  Otu^e  unb  Orbnung  er^al« 
tene  0lei4  fibetgeien.  Ohr  ^arb  gmel  3a^re  barauf,  ben  12.  3anuar  1151.  SRan 
^at  i»0n  i^m  60  Qriefe  an  aSerfd^iebene,  einen  Oerit^t  itber  feine  iBerwaltung  bet 
VbUi  6t.  3)eni0  unb  eine  CBiogtat)^ie  Subvig'0  VI.,  mUl^t  f!4  in  ben  Scriptores 
be«  3)u(9e«ne  (Tome  IV.)  flnben.     Setgl.  SomBel,  L'Abbi  Suger  (9artd  1853). 

QuflUp  auf  bem  ffiblid^en  9b^ange  be0  S^fltinget  Salbet,  im  preuf ifc^en  9n« 
t|feil  ber  gefikrfteten  Sraffcfeaft  «^enneberg,  Don  bem  €d^(ett{!ngen  ber  4^au))tott  ifi,  mit 
gaf|Itei4^n  Sfabtifen  in  6ta^I«  unb  difenwaaren ,  4emif(j^en  (ßrebucten,  $apier  unb 
Seber,  mit  Qarcbent«  unb  Seinweberel,  gfdrberet,  Wfengruben  unb  9000  einwo^nern, 
ifl  eine  alte  fflafentoettßatt  S)eutf((lanb0,  benn  f<9on  im  15.  3a^r^unbert  lieferten 
bie  ^iefigen  bangerer  namentlich  ber  f&bbeutfd&en  Siitterf^baft  ibre  Stüfiungen  unb 
Gewettet.  S)le  erffe  3nnung  ber  aBe^tfabrifanten,  »elc^e  {ic^^  in  64loflfer,  ®t)orer, 
Sinbenmad^er  unb  Sfiil^fenf((miebe  eintbeilte,  mürbe  1536  gegrlknbet,  unb  bie  blfi^enbfle 
$etiobe  bet  6ublet  (Bewe^rfabrif  war  Don  1550—1634,  n>o  biefelbe  nidlit  allein 
Seutfd^Ianb,  fonbem  au<^  anbere  Sdnber  mit  SBajfen  Derforgte.  3)arauf  litt  bie  3n^ 
bttßtie  @.'0  but<9  anbetto/lttlge  (Eoncurrenj,  unb  nur  nod|^  im  fiebenjA^rigen  Jtriege  unb 
bann  bei  auperorbentlii&en  ®elegenbeiten  lieferte  @.  Diel  SBaffen.  1838  würbe  ba0 
^ie{{ge  Sergamt  mdf  JtamSborf,  ebenfo  1851  bie  fbnigU(|^e  Oewe^rfabrif  Don  f)itx 
»eg  Derlegt,  wogegen  feitbem  bie  im  fßriDatbeflb  befinblidSfen  gfabrifen  einen  aufer« 
orbentlicben  3[uff(^wung  genommen  baben. 

6nl|m  ($eter  ftriebricb  D.),  bAnif<^er  ®efi(id^t0forfd^er,  geb.  1728  gu  ito^en» 
bagen,  bet  6obn  be0  bftnifd^en  ^bmiralB  Ulri^  gfriebr.  @.,  geflorben  ebenbafelbfl 
1798  aH  Sffeffot  am  *6ofgeri<!bt  onb  itammer^err,  war  einer  Don  benen,  welibe  ben 
6tutg  6ttttenfee'6  bewitften,  unlf  f)atU  {i(9  Don  1751  bi0  1765  gu  3)rontbeim  in 
9lonvegen  aufgehalten,  um  f{<b  bem  Stubium  ber  fcanbinaDifc^en  Sltertbi^mer  gu  »ib« 
men.  6eine  bebeutenbften  SBerfe  finb  feine  »J^ritif^fe  ®efdbi<bte  iDdnemar&B  gu  ben 
Seiten  ber  Reiben*  (1774—1778,  4  ©be.)j  »Ueber  ben  Urfjjrung  ber  norbifdben 
SMfer'  unb  feine  gum  Xf^M  erft  na(b  feinem  Sobe  Derd{fentli<bte  »®ef(bi(bte  Don 
SAnemarf*  (Stnptn^.  1782—1812;  11  Sbe.).  Seine  me^r  ald  100.000  SdnDe 
umfaffenbe  tBibliot^ef  ^atte  er  1796  ber  fbniglidlien  Qibllot^ef  gegen  eine  Leibrente 
ftbetlaffen. 

6s|m  (UIt<4  9riebr.  Don),  einer  ber  Dertrauten  ^eunbe  gftiebtiib'd  b.  ®r., 
geb.  1691  gu  3>re9ben,  ^ubirte  in  ®enf,  bilbete  {l<^  unter  ben  9[ugen  feined  aSaterd, 
fat^Mffliä^tn  Oefanbten,  gu  $ail9  gum  2)i))Iomaten  aul  unb  etwarb  {!6  al«  für« 
f44{{f^et   Oefanbtet   gu   Serlin   (1720—1730)   bie   gfteunbfc^aft  bed   Aton))ringen 


176  @niia8.  Snlfomffi.   (defd^te^t.) 

8hfiebr{4.  9tad&  fctnev  0ifid6eYufun0  ^on  Berlin  unMlelt  er  mit  Stt^mm  \%xi  1786 
einen  )}^llofop^if(iien  QSriefioed^fel,  fo  n^ie  au(f|  nac^bem  er  1737  nat^  $eterdburg 
gegangen  »ar.  919  ^riebridg  ben  3l^ron  Sefiieg,  Ben?pg  berfeI6e  \^vt,  in  feine  2)ten|)e 
ju  treten,  bodd  ßarb  er  auf  ber  Slücfreife  im  dloüember  1740  {u  Sarfd^au.  1787 
erfc^ien  ju  ^Berlin  (in  2  9bn.)  bie  Correspondance  familiere  et  anfiicale  de  Frederic 
second  avec  U.  F.  de  Suhm. 

@lliba8/  grie4if((er  Serüogra^^,  beffen  3eitalter  xa^i  genau  gefannt  ifl;  man 
fe^t  i^n  in  ba0  10.  Bid  12.  3a(ir^unbert.  Qhc  ^at  ein  „eerifon*  au«  Dielen  {efl 
t)erlQrenen  HBerfen,  namentli($  aud  @ubemud  com^ilirt,  bad  troj}  i»ieler  nac^Mfligeit 
unb  unfritift^en  9nga6en  fe^r  n^id^tig  unb  Befonberd  eine  SunbgruBe  t)on  Biogra« 
)9^ifdif«Iiterarifd^en  unb  arc^äologif^en  ißadgri^ten  iß.  ißa^^  ber  erflen  SudgaBe 
(Mediol.  1499)  ifl  ed  am  Beflen  l?on  JT&fter  (3  9be.  fol..  6am6r.  1705),  (Saidforb 
(2  Sbe.,  Orforb  1834),  «ern^arbl?  (2  99be.,  «atte  1834—53),  3mm.  «effer  (Be- 
rol.  1854)  ^eraudgegeBen  tvorben. 

SnlfOtOSfi,  ein  altabelige«,  fat^olifc^e«,  urfprüngliäB  aud  bem  JtJnigreid^  fPoIen 
ßammenbed,  je^t  in  $ofen  unb  £)eflerrei(({f(%*®d{;Ie{len  anfdffige.4  Sefc^lec^t,  wel<^fd 
fpdter  {um  beutfd^en  Steicfedgrafen«  unb  flteic^dfürfienfianbe  er^oBen  warb  unb  no4i 
^eute  in  gn^ei  furfllidSien  Linien  Blfi^t.  IDa«  t)or  Sllter«  Oon  it^xo\%  Benannte  SlbeU* 
^au0  na^m  unter  «&an0  tjon  £e^wi^  aue  bem  4^aufe  SOBlouBe  na(^  bem  Stammfi^^e 
€u(fe  ben  gegenn^ärtigen  Flamen  ®.  an.  3)ie  Altere  ber  Beiben  ^eute  Beße^enben 
fiinien  iß  bietenige,  tvelc^e  jum  Sefift  bie  im  äa^re  1752  getaufte  unb  am  22.  3uli 
1754  jum  ^erjogt^um  er^oBene  Stanbed^errf^aft  Slelil  ober  SieUf  in  OBerfdBIeflen 
\i^X,  wogu  4  CUi^g).  Qlreat  unb  18.000  (5in»o^ner  gehören.  0lejIbeng  ifl  fBieIi|, 
tt&^renb  ber  iginie  qlw^  ein  ®tammf4lo§  in  SBien  gebort.  (Brünber  biefer  ^att))t» 
Itnle  ifl  Siirft  QKIeranber  Sofe^^  bon  ®.,  ber  $agenbienfle  Beim  na^maligen 
JfBnlge  ^ugufl  m.  l^errid^tete  unb  beffen  f))dterer  SieBting  unb  dteifegefA^rte  n^arb. 
9Qad;bem  er  f(ion  gu  ben  Remtern  eineS  OBer « 3ägermei{ler6  Don  £it^auen ,  einetf 
lDirector0  ber  $arforcejagb  unb  eine«  OBerften  gelangt  war,  würbe  er  fogleiüB  nai^ 
bed  Jtdnig6  {Regierungdantritt  OBer^Aammer^err,  OBer»3&germeißer,  SaBtnetdminiflet 
unb  (Seneral  ber  Snfanterie,  t>erfa^  in  biefen  ^öBeren  .®teUungen  bie  wi(f»tigften 
®taatdgef4idfte,  führte  mehrere  SRifflonen  an  ba9  OBerBaupt  bed  beutfdBen  CRei^^e«, 
Aaiftr  Aarl  VI.,  aud  unb  würbe  1733  bon  biefem  gum  0iei(^6grafen  ernannt.  1735 
mit  bem  ßommanbo  in  9)oIen  Betraut,  würbe  er  gwei  3aBre  f^dter  (Beneralifllmu« 
ber  f&cf^flf^en  <&&If9armee,  wel^e  ficff  ben  «fterreic^ifc^en  SruDj^cn  im  Jlriege  wiber 
bie  dürfen  anfc^Iof,  unb  erhielt  ald  iDant  für  feine  bem  «gaufe  4^aBdBurg  gelelfleten 
IDienfie  bad  3nbigenat  in  aUen  laiferlicfeen  QfrBIanben.  0la(^bem  er  1738  Bei  feinem 
^ofe  in  llngnabe  gefaüen  war  unb  nodB  in  bemfelBen  3a^re  bie  (Sfiter  be«  Aönig6 
@tanid(au9  Sedcj^ndfi,  Befonber«  bie  ®raff(Baften  £i{fa  unb  Steifen,  an  fld^  gebracht 
\lMt,  woju  ef  f^tlter  nodSi  ben  9n(auf  be0  gfiirflentBum«  Sieli^  gefeUte,  erBoB  K\ß 
Aaifer  Srang  I.  im  3a^re  1752  gur  Sfirbe  eined  0iei4|0fiirflen  unb  trug  1764  ben 
SteicBdfürfienflanb  aucb  auf  feine  gange  S)efcenbeng  üBer,  wd^renb  er  guglei<^  $BieIi| 
felBfl  gum  J&ergogt^um  er^oB.  @o  würbe  bie  urf))r&ngli({f  ^olnif^e  SlbeUfamiÜe  feit 
112  Sauren  gu  einem  beutfi^en  9beld^aufe.  Son  ben  ))ier  ®B^nen  bed  Sftrflen 
aieranber  3ofet)^  ßarBen  gwei  unt>ermd^(t  unb  ünberlo«,  unb  nur  gwei  anbere,  9ür9 
Srang  be  $aula  unb  Prf}  Snton,  würben  bie  Stifter  eigener  8inien,  weldBe 
Bid  ^eute  Beße^en.  9&rf}  Sfrang  be  SBauIa  fiBerlam  ))on  feinem  diteren  Sruber 
Sleranber  Sfnton,  nadBbem  berfelBe  1786  geftorBen,  ba0  «i&ergogt^um  99ieli(^  unb  t>eri' 
waltete  baffelBe  Bi«  gum  22.  9l))ril  1812,  wo  er  e9  auf  feinen  6o^n,  ben  Sfiirilen 
3oMnn  9te))'omuC,  gcB.  23.  3uni  1777,  )?ererBte,  ber  am  6.  3)ecemBer  1835 
9arB.  IDer  {e^ige  (SBef  biefer  Alteren  ober  ^auptlinte  ifl  Sürß  8ubwig  3o^ann 
92e^omuF,  geB.  14.  aRdrg  1814,  ber  bie  ilitel  <&ergog  gu  «ielij},  ®raf  gu  {Reifen, 
Sbuns^,  JfoBi^Iin  unb  Sijfa  füBrt,  1835  bie  ^errfcffaft  antrat,  {IdB  ^m  2.  2>eeemBet 
1845  xüKi  QInna  (SlifaBet^  gfrangitca  SRaria  geB.  Sreiin  üon  2)ietri4i  gu  Sanbfee 
(geB.  19.  Wdrg  1823)  t)ermdBrte  unb  feit  13.  SeBruar  1853  SSittwer  ift.  IDer 
ndi^fle  2ft)irant  auf  ben  ®e{l((  ifl  ber  au0  biefer  (S^e  ^erborgegangene  gfurft  3ofe|>^ 
aSaria  iBubwig,   geB.   2.  SeBruar  1848.  —   3u  biefer  i^itiie  ge^Brt  au<^  ber  in  bet 


•ef^i^ir  feittn  Seit  bur«!  Sat)fftfeU  ^efDonagenbe  Sofi)»^  t'on  6.,  ket  natfitlii^e 
60^11  be«  gffit^rn  ffvang  be  (ßaula  (f.  oB.)/  weld^cr  einr  fe^r  forgfAItige  Ohrgie^ung 
geno^  unb  frft^ieitig  gtofe  %aUnU  tntuMtlU.  9la<^bem  et  in  ba0  t)Pln{f4ie  4^fec 
getreten,  foii^t  et  1792  unter  bem  Sommanbo  be0  Senerald  QabitUo  gegen  bie  fituffen 
itnb  bertfieibigte  unter  Snbetm  bie  Orftcfe  an  ber  QtUmia  mit  ungew^i^nter  %a}pfnhit 
92act  ber  Sonfftberation  Don  Sargowice  trat  er  1792  in  franj5flf<^e  3)ienße  unb  ging 
als  Chargi  d'aiTaires  bed  fflo^lfa^rtfauifc^uffe«  nad||  Jtonßantinppel,  biente  barauf 
M  Hauptmann  tm  6eneralfla(e  9ert^ier'0  in  ätalien  unb  Begleitete  enbli(|f  9ta))oIeon 
auf  feiner  benlwfirbigen  (b^ebition  nac^  9[eg|^))ten;  wo  er  Bei  bem  Slufßanbe  in  Jtairo 
in  Solge  feine«  (tifer*  unb  feiner  Slenfc^enlieBe  am  21.  OctoBer  1798  aU  Qpftt 
fiel.  (Kr  |at  fld^  ou4^  aU  SilftriftfleUer  in  ^ißorifc^em  gfa^e  Be»d^rt.  6eine  »M^oires 
bistoriques,  poUtiques  et  militaires  sur  les  revolutions  de  Pologne  1792 — 1794,  la 
campagne  dltalie  1796 — 1797,  l*exp6ditioo  du  Tirol  et  les  campagnes  d'Egypte 
1798"  gaB  4^ortenfe  be  6aint*9IBin  ($ari0  1832)  ^erauB.  —  S)er  Stifter  ber  }»elten 
ober  lungeren  £inie,  mUf^t  auf  bem  64(offe  Steifen  Bei  £iffa  im  frfi^eten  (Brof  ^erjog« 
t||um  $ofen  refibirt  unb  bie  bafelB^  im  Sa^re  1775  erri<|^tete  Orbination  Steifen 
(Stl^bi^na),  fo  wie  bie  ^errfd^aft  eetf^no  im  QefiB  f)^t,  ift  ber  Sffirfl  2nton  bon  6. 
(f.  oben),  weld^er  im  Sa^re  1786  Steifen  t)on  feinem  Alteren  Qruber  9ugufi  Jtaflmir 
ererBte  unb  am  16.  Sanuar  1796  oerftarB.  3N  f^^Bi^  f^ii^  ®^^n  ^^^  Sinton 
$attl,  geBoren  am  31.  3)ecem6er  1785  in  H^a,  ber  in  SBarf^fan,  SSrellau  unb 
CBttingen  ^ubirte,  1806  Bei  ber  .frang5flf<!^en  8efe|ung  $oIene  bal  er^e  ))oInif(l(e 
3nfanterie»Stegiment  organifirte,  felB^  OBerfl  beffelBen  marb,  {i(|f  am  27.  SfeBr.  1807 
Bei  Crßfirmung  ^on  Airf^au  unb  Balb  barauf  i9or  JtolBerg  unb  Dangig  au0jel<|)nete 
unb  fc^nett  jum  Srigabe^deneral  abancirte.  3n  ben  Sauren  1808—10  fod^t  er  mit 
ungemeinem;  oft  ben  Sieg  ^erBei^^renbem  Stutze,  fo  befonber9  Bei  Xolebo,  welc^eB 
er  gidngenb  bert^eibigte,  unb  in  ber  Blutigen  @(Bla(^t  )>on  OcufLa,  wo  er  aU  Oeneral 
ber  gangen  ^olnifdften  2){)9iilon  ffiunber  ber  XapfnUit  berrid||tete.  9(«  (Souberneur 
l»n  Stalaga  »u^te  6.  ff($  nic^t  B(o$  in  ber  fe^r  fd^wierigen  Situation  gu  it^au}ßtm, 
fonbern  eroberte  jidl^  aUe  (Bemfit^er  bur^  feine  Seutfeligfeit,  bie  gugteid^  mit  Crnff 
unb  (Sfntfc^ieben^eit  f!«^  paarte.  9la(Bbrm  er  1810  in  ba9  4^ergogt^um  QBarfil^au  gu« 
rtttfgefe^rt  war,  Befehligte  er  Im  Sa^re  1812  bie  ^t^antgarbe  be9  bem  OBercommanbo 
beB  Sikrflen  Qoniatowifi  unterfleUten  QioxpB,  unb  Bei  ber  SlikdKe^r  nadd  SBarfc^au 
|nm  3)il»i1Ion«generaI  ernannt>  leitete  er  alB  fol^er  bie  Sirrieregarbe  biefeB  dotpB  nad^ 
Jtrafau.  %n  ber  S^i^e  einer  (Cofonne  fd^Iug  er  fl^  hierauf  burc^  SBl^men,  um  jIdB 
mit  bem  0ro4  ber  frangBftfcl^en  ^Irmee  gu  bereinigen.  3n  ber  S^Iad^t  Bei  tei))gig 
focift  er  an  ber  6t>ibe  einer  SabaUerie«3)t))i{{on  unb  würbe  na<^  $oniatowefl'B  Sobe 
buriQ  9ta:|^oIeon  gum  OBercommanbirenben  ber  Stefle  ber  poTnif^en  %xmt}  ernannt, 
na^m  aber,  aM  ber  Aalfer  biefelBe  wiber  feinen  SBunf«^  na(i  gfranfreid^  (InflBerfft^rte, 
feine  (Sntlaffung  unb  teerte  auf  feine  Oftter  unb  f^&ter  na«^  Q}arf(^au  gurikd.  9la(i 
ber  CtaBlirung  bei  neuen  itdnigreic^d  $oIen  auf  (Brunblage  ber  Se^immungen  beB 
ffiiener  (EongreffcB  würbe  S.  SRitglieb  beB  Ariegdcomiti  unb  erfier  ®eneraI«tSbjutant 
beB  JtaiferB  SIeranber  I.  für  bie  wieber^ergeßeUte  ^olnif^e  Srmee,  in  weither  SteUung 
er  BiB  1818  fungirte,  wo  er  auf  fein  bringenbeB  Stnfud^en  eine  e^renooHe  ffntlaffung 
erhielt  Vuf  feine  Sejibungen  in  $reuBifd^«$oIen  gurfidgefei^rt,  würbe  er  t)on  9riebri<9 
fflil^elm  EDL  im  Sa^re  1824  gum  Slarfd^att  beB  erften  $ofener  eanbtag9  unb  (urg 
barauf  aud^  gum  Rttgliebe  be0  !BnigIi(9en  @taat^xßtf^9  ernannt.  (Sr  jtarB  gu  Steifen 
am  13.  a))ril  1836.  3^m  folgte  alB  Orbinat  t)on  Steifen  fein  eingiger  ®oBn  gflirfl 
auguß  Stnton  6.,  geBoren  am  13.  3>ecemBer  1820,  ber  unter  bem  Xitel  8f&rß  gu 
Steifen,  ®raf  gu  2iffa,  Sieli^,  Sbunb  unb  AoBblin  gu  Steifen  re^irt  unb  feit  bem 
23.  3anuar  1843  mit  ber  Sf&rflin  SRarie,  ber  am  24.  3ttlt  1822  geborenen  Xod^ter 
beB  (Brufen  3ofe^B  t)on  8Rbcielin'SRbcielBfi,  \)nmäi)U  ifl.  SB^ne  biefer  (S^e  unb  fftU" 
tige  Ste))rdfentanten  ber  £inie  {inb:  1)  $ring  9nton  StanidlauB,  geBoren  6.  SfeBr. 
1844,  unb  2)  $ring  3ofe)>^  StaniBlauB,  geBoren  31.  OctoBer  1845,  wd^renb  auc^ 
eine  Soc^ter  —  $ringefjin  QarBara  Starte  (SlifaBet^,  geB.  6.  3anuar  1849  — 
unb  ttO<9  brei  e^miUxn  beB* heutigen  (E^efB  —  bie  fßringefflnnen  «i&elene  Caroline 
(geB.  31.  S^ecBr.  1812,  oermd^lt  31.  3uli  1833  mit  «einri«^  «rafen  $otodli),  «ba 

OaglBCf,  etoatl«  «.  9effaf(|N«to.  £L  12 


178  6«li  (£uc.  Cftti.)« 

dat^Ünt  (sei.  22.  £>ct.  1814/  ^nm&W  19.  SRar)*1838  mit  Sabttlau«  ®rafen  $e« 
iodi,  \>moitttx>tt  1855)  unb  X^erefe  (SaroUne  (geb.  14.  l&ectc.  1815,  mmd^It 
20.  Dctoitt  1840  mit  J&einttd^  trafen  SBobi^dH)  —  ald  »eifeHclff  Dfdcenben}  i»of 
^anben  f{nb. 

@ttna  (Suc.  Sotn.),  genannt  bet  iSIüdlid^e,  »utbe  im  Sa^re  138  ^.  6^t.  )u 
{Rom  geboren.  9(u6  abiiget  9amUte  entfproffen,  »acen  feine  gangen  Stffarebungen 
auf  bie  St^altung  unb  (Beltenbmai^ung  atiflofvatifc^er  $rincipien  gerichtet,  unb  wenige 
ber  0i5mer  ^a6en  biefe  (Srunbfä|e  mit  fo  ebler  Uneigennlk|igteit  unb  fo  )um  ffio^Ie 
be9  StaaM  ^etfoc^teti;  mie  er,  wenngleich  man  nid^t  I&ugnen  fann,  baf  amStf  et, 
meißent^eild  j[ebo(^  but<$  bie  9tot^wenbtgfeit,  jenen  ^e^Ietn  oerfEel,  wet(^e  faft  aQe 
gto§en  SRdnnet  in  fiutmSewegten  3^{ten  nid^t  oetmeiben.  9Bie  $Iutat<|)  etgd^It,  vat 
feine  gfamilie  nid^t  fo  teitfe,  at6  e«  bie  arifiotratifd^en  ®ef4le4ftet  jener  Qtit  }u  fein 
))flegten.  (Si  mufite  aU  Süngling  fogar  eine  nut  bfttftige  So^nung  miet^en,  voi^* 
tenb  "übtx  i^m  ein  gfreigelaffenet  Bebeutenb  me^t  SDUet^e  ja^Ue.  S)er  @itte  gtmdf 
befd^dftigte  er  {!<9  biet  mit  griedgifd^er  Siteratnr  unb  ^^ilofop^ie,  fftr  bie  er  f)>dter, 
felbfl  in  ben  bermidteltßen  t^olitifd^en  Situationen,  immer  nod^  ffltuge  fanb,  unb  galt 
fikr  einen  ber  gebilbet^en  Jungen  SRdnner  8lome;  freiließ  »iberßanb  er  ben  Serfft^« 
rungen,  bie  grofe  @t&bte  ßet0  ber  Sugenb  bieten,  eben  fo  wenig.  9x  genof  aHe 
gfreuben  be«  £eben0  bi6  auf9  Sleu^erffe  unb  biefer  4^ang  gur  Sinntic^feit  ift  i^m  M 
an  fein  Sllter  Oerblieben.  {Rom  ßanb  bamald  auf  ber  Spitze  feiner  9ta4^t.  3)Br4 
bie  ]k>un{fd^en  Jtriege  ^atte  e0  feine  jtraft  geßä^It  unb  ben  Anfang  jener  Steige  oon 
Qroberungen  gemacht,  bie  (alb  bie  ganje  terra  cognita  umfaffen  foUten.  2)ie  93er<» 
faffung  fowo^t  aU  bie  weite  SuSbe^nung  feine«  Sebiete«,  bie  eine  {letige  Jtriegl' 
bereitf(!{faft  n(t^ig  ma<^te,  bebingte  in  gfolge  f&r  {Rom  ba6  Softem  ber  (Srobwung«'* 
))0litif,  mit  beren  IDur^ffi^rung  aber  @<9ritt  um  ®d^ritt  bie  inneren  äier^AItniffe 
immer  unl^altbarer  würben.  €o  l^berfam  baS  Slalent  be8  @.  eine  bo))|)eIte  9lif(lon, 
beren  jebe  er  gleidQ'ru^mboU  burc^fft^rte:  (Romd  ®ren}en  gu  erweitern  unb  bad  innere 
Seben  be0  ^ei^aated  babur(|f  gu  Irdftigen  unb  lebendf&^iger  ju  ma<^en,  ba§  er  bal 
conferbattoe  $rincit)  ben  burdSi  bie  ®racd(fen  gur  ®eltung  gebrad^ten  bemotratifd^en 
Sbeen  gegenüber  }um  @iege  f&^rte.  (Srfiered  gefc^a^  burd^  bie  glftnjenben  Ofrfolge, 
bie  er  im  3ugurt^inif<^en ,  Cimbriftben  unb  SRit^ribatifcben  Kriege  errang;  Se^teree 
burd^  feine  !riegerifd||e  unb  legidlatorifc^e  Sl^dtigfeit  wd^renb  bed  erfien  Sfirgerfriege« 
unb  na^  bemfelben.  8Bie  traurig  bie  inneren  SSer^dltniffe  {Rom6  bei  9lu9brui| 
bed  3ugurt^inifd(en  Jfriegea  (f.  Sltgttttl^a)  b;f(baffen  waren,  ifl  bereits  ^inrelt^enb 
in  bem  ^Irtifel  {Rom  (®efd)i(^te)  gefcbitbert,  unb  ^ier  nun  bot  ftd^  @.  Selegenbeit, 
ber  QSelt  gu  geigen,  ba$  i^n  fein  bid^erign  £e6en«wanbel  feineSweg«  unfähig  ge^ 
mac^t  ^atte,  auc^  bie  Qefferen  )u  übertreffen.  Slattf  bem  {Rütftritt  ber  Confuln  Qe^ia 
unb  ®t>vLt.  3l(binud  erhielt  aXeteUu«  107  ben  £)Betbefe^(;  i^m  würbe  Stariud  aU 
Unterfelb^err  unb  @.,  ber  je^t  feine  ßaatSm&nnlfd^e  Saufba^n  begann,  aU  Ou&ftor 
beigegeben,  gwei  in  jeber  «i&inflc^t  entgegengefe|)te  S^araftere.  !Dur(b  ®.'<  Xüpfn^ 
feit  unb  me^r  no(^  bur(b  feine  bi))Iomatif(9e  6tblau^eit  trug  er  nA^b^  9teteUtt9  am 
meiflen  gu  ber  g(ü(flid(ien  Seenbigung  M  itriege0  bei.  dr  warb  ald  Unter^dnbler 
gum  Abnige  Socc^uS  Don  SKauritanien,  3ugurt$a'0  SSerbünbetem ,  gefc^idCt  unb  ux» 
mod^te  biefen  burd^  feine  gefc^metbige  Serebfamf eit,  worin  i^m  9tariu9  gang  und^n« 
lid^  war,  ben  Sugurt^a  an  i^n  gu  oerrat^en,  ber  bann  f^dter  gu  {Rom  im  Sefdngniffe 
)yerf(bmad(ftete.  @(^on  in  biefem  Jtrlege  fd^eint  ber  Srunb  gu  ben  gfeinbfeligfeiten 
gelegt  worben  gu  fein,  wel(be  gwifd^ien  ®.  unb  SRariud  fvdter  gu  Oer^eerenben  gflam* 
men  auSbracben.  S(ei(^  gidngenbe  (Erfolge  im  cimbrifcben  Ariege  unb  im  itatienifd^en 
SunbeSgenoffenfriege  befe^igten  feinen  {Ru^m  unb  erbffneten  ibm  bie  $rdtur  unb  enb» 
Il<^  bad  6onfu(at  (88).  Selten  trat  ein  Sonfui  untdt  fo  fcbwiertgen  Umftdnben  fein 
3(mt  an.  3)er  innere  Stiebe  war  gwar  not^bürftig  ^erge^etit,  bie  Qunbe0genoffen 
beruhigt,  aber  gang  Stalten  bon  8eibenfd||aften  tief  burcbfurd^t.  SRariu6  ßanb  an  ber 
@|>ibe  ber  2)emofraten,  o^ne  elwad  SlnbereS  gu  fein,  aU  ba6  fEBerfgeug  feiner  Partei, 
beffen  @te((ung  auf  ber  ro^en  SRenge  beruht.  ®.  gu  flolg,  um  folcben  «Raufen  gu 
bienen,  griff  unabhängiger  in  bae  $arteigetriebe  ein.  {Ritter,  SSoiMt^artei  unb  bie 
Sunbefgenoffen ,  benen  ber  Stiebe  nid(ft  ba9  Sürgene^t  brai^te,  ^armonirten  unb 


GiSi  Hut.  «0m.).  179 

^etlett  gegen  We  Ot^timaten,  tot^  niätt  AatftrAfHg  genug  gegnt  einen  €.,  Ut  bur<9 
fein  ^ttt,  bog  i^n  tn^btitxU,  htn  6ifg  errang.  2)er  er^e  ffunfe  fiel  In  ben  ge» 
Ränften  S&nb^of ,  alt  6.  bie  $rooin|  9{{en  unb  bamit  ber  06er6efe^I  im  Ariege 
gegen  SRit^ribate«  t)on  fPontuI  (f.  b.)  fibertragen  »urbe.  (Br  ge^t  na(^  Untetitalien 
|u  feinem  ^eere.  $M|nA  maAt  ein  iBoIf0tri6un,  bur«^  SRariuB  baju  Bewogen,  ben 
SSorf^Iag,  ben  06er6efe^I  bem  Olariul  §u  iiSertragen  extra  ordinem  unb  contra  leges. 
6.  (e^t  nadf  {Rom  ^wcM,  muf  a6er  fliegen  unb  Stariug  tr^AIt  ben  Oberbefehl 
e.  fft^rt  nun  fein  ^eer  gegen  (Rom,  erobert  bie  6tabt  unb  betraft  bie  @(^ulbigen; 
9ariu0  iebod^  entging  feinem  ®(^»erte  burd||  bie  9lud^t  (Berabe  bie  Sldf  igung,  mit 
welker  er  Derfu^r,  aU  (Rom  In  feine  4^ttnbe  gegeben  war,  gerei(^t  i^m  jum  ^d^fien 
£obe.  (Bleii^jeitig  aber  llrUte  er  ba9  alte  (Rei^t  ber  0))timaten  ^er:  bie  gefej^gebenbe 
0e»all,  »elt^e  bil^er  t>on  ben  (Suriat*  unb  Senturiatcomitien  ge^nb^abt  würbe,  gab 
er  ben  duriatcomitien  gurfid  unb  bie  aSoIfdtribunen  befd^rdnfte  er  auf  i^r  alte0  jus 
iatercedeodi.  Slu«^  bie  3in9oer^dttniffe  t^erbanfen  l^m  i^re  (Regelung.  3>ie  neuen 
fßa^Ien  fielen  auf  ben  bemofratifdb  gefinnten  i.  C.  (Einna  unb  ®n.  Octaoiul.  Cb^^ 
gleidif  ®.  bie  Vla^t  in  ^Anben  §atte,  war  er  ebel  genug,  bie  8Ba^I  be0  Orderen 
nti^t  )u  hintertreiben.  Se^t  Derlte§  er  (Rom ,  um  Rit^ribate0  fftr  bie  fielen  Shreoel 
}tt  betrafen,  bur4  bie  er  W#m  fur^tbar  geworben  war.  9Mt^riba(e0  ffattt  faß  gan) 
iHeinaflen  unb  bie  Snfeln  be«  3lr^i))el0,  fo  wie  einen  S^eil  Orie^enlanbl  feiner 
•Oerrfi^aft  unterworfen.  ®.  ging  be^^alb  nad^  (Briedb^nlanb  (87),  eroberte  St^en, 
bie  QafU  ber  feinblidb^^  Operationen ,  unb  f^lug  ben  taIentl9oUen  ffelb^erm  beS 
SRit^rtbatetf,  Slrc^ilaoe,  bei  S^dronea  unb  Ordbomenol;  nac^  Elften  fibergefe(t,  beilegte 
er  (Slmbrta,  ber  {l(tf  wa^rfAeinlii^  im  auftrage  ber  bemotratifc^en  Partei  ju  (Rom 
i|im  entgegengefieUt  ^atte.  ®d|irenb  bieferSorgdnge  Ratten  feine  9egner  ju  (Rom 
bebeutenben  Spietraum  gewonnen  unb  el  war  nbt^ig,  (l(^  gegen  biefelben  ju  wenben. 
dr  teerte  bee^alb  (Snbe  bed  3a^re0  84  na<!^  Stallen  jurüff  unb  ^atte  ^ier  mit  ftnem 
J&eere  oon  30,000  SRann  einen  fAweren  @tanb  gegen  feine  fiegner,  bie  nai^  über» 
einßimmenben  ^ladbridbtett  fiber  200,000  Streiter  geboten;  überbiee  war  er  )9om 
Senate  fiir  einen  ffeinb  "betf  SSaterlanbel  erfldrt  worben ,  nat  immerhin  nod^  einigen 
Cinbrud  gegen  l^n  ^ert^orbrai^te.  Olfidlid^erweife  waren  bie  Confuln  get^eilter  ^Un» 
fkfft :  Octat^iud  fftr  i^n,  Sinna  gegen  i^n,  ein  Umßanb,  ber  in  (Rom  blutige  9luftritte 
^eroorrief.  Starlul,  ber  ingwif^en  au0  Slfrifa  gurikdgefe^rt  war,  unb  (Sinna  erobere 
ten  bie  Stabt  unb  wftt^eten  barin  mit  Breuer  unb  S^wert,  bi0  e0  enblldg  ®.  gelang, 
na^  einer  großen  Ba^l  gewonnener  (gefeilte  in  bie  ffläi^t  9on  (Rom  l»or}ubringen. 
Cr  felbp  ^atte  fein  Blei  erreid^t;  er  30g  al0  fiebieter  in  (Rom  ein.  %n(Si  ^ier  geigte 
er  M  ald  füter  be0  (Sefete0 ;  er  trat  ni<4t  al0  ^(leinberrfc^er  auf,  fonbern  wi^Ite  bte 
gan)  Oerfaffung0mafige  &orm  eine0  2)ictator0  burdb  SBa^l  (80).  Seit  82  oerwaltete 
er  glel<lftgettig  ba0  Sonfulat.  Sdne  grbfite  Slufgabe  war  e0  je^t;  ben  flfrleben  im  Snnern 
wleber  ^erju^ellen.  I^e0§alb  würbe  ber  Aampf  gegen  bie  italienifd^en  IBdlferfdifaften, 
wel^ie  no<9  unter  QBaffen  ßanben,  frdftig  fortgefe^t  unb  burd^  obQige  Unterwerfung  ber« 
felben  beenbet.  Qlber  troft  biefer  Siege  wdre  feine  Stellung  unhaltbar  gewefen,  wenn  er 
ni4^t  feine  bemofratifd^en  ®egner  unf^dblid^  ma^te.  (Sr  Oerfolgte  {!e  auf0  SIeuferße, 
Arleg0geric(|te  würben  eingefeft,  berrn  Sprud^,  wie  fafl  immer  Ui  berartlg.  compo» 
nirten  Sefftrben,  feine  Strafe  I9er^dngt  al0  ben  Sob  unb  bie  Sonfi0eation  ber  (Bfiter. 
2)iefe  Unterführungen  nahmen  bie  grauen^afteflen  S)lmenflonen  an,  arteten  in  maffen« 
^afte  $rofcriptionen  au0.  Sang  Stalten  würbe  bur((fpd^t,  um  bie  bebauern0wert§en 
Opfer,  welche  ber  eigentliche  Varteienfampf  oerf^ont  ^atte,  ^ert^orgu^olen.  2)a0  9Iut 
Saufenber  würbe  mgoffen  unb  bie  (Racf^welt  macbt  bem  S.  bie  fc^werfien  aSorwfirfe 
über  biefe  Saaten.  Selbß  ber  unbefangene  Qeurt^eiler  wirb  fl4  ni<]6t  «er^e^Ien  bürfen, 
ba§  S.  ^i«r  feinem  Segner  an  Sraufamfeit  ni4it0  nachgab,  aber  ütelfa^e  Srfinbe 
milbern  bie  Sc^ulb,  bie  man  i^m  aufbftrbet.  SBiet^iele  SRorbe  würben  ungefdb^^^n 
geblieben  fein,  ^dtte  e0  in  S.'0  SRai^t  geflanben,  feiner  auf  ba0  Seu§erße  gereiften, 
^ege0trunfenen  Slrmee  (Sin^alt  gu  gebieten.  Unb  bebenft  man  ferner,  bag  S.  ein 
neue0  Stallen  fc^affen  wollte,  mit  neuen,  ber  befferen  Sac^e  ber  Optimalen  ergebenen 
Särgern,  fo  wirb  man  jene  ^ßrofcriptionen  nld^t  für  ben  %nttxuif  wilber  Sraufami« 
fei^  bie  6tnfi0cationen  nic^t  füx  ein  blof  e0  iBerfi^drfungemittel  anfe^en,  fonbern  S.'^ 

12* 


1 


189  eitO^  («tr|og  \>pti). 

aSerfa^vetf  etf^eint  alB  ein  ru^tg  butd(|ba<^ter ,  eonfequent  mit  feinet  Secgangen^eit 
lufammen^&ngcnbev  $Ian.  S)iefer  Otunb  Sefonbetg  muf  gu  feinen  (Bünden  f(^»er  In 
bie  SBagfc^ale  fallen,  aenn  man  {le^t,  baf  gerabe  bem  9tariu9  biefe  tieferen,  fil^Hef* 
Ii(^  {um  SBo^U  StalienS  f&^renben  aiotiöe  ganj  abgingen.  5Die  fp  eingesogenen  Hn* 
bereien  unb  Srfi^ungen  gab  er  feinm  alten  Solbaten  unb  in  {weiter  £inie  ben  Sciaben 
ber  ^rofcribirten ,  benen  er  bie  Srei^eit  f<(enfte  unb  bie  oon  nun  an  ben  Sflamen 
Someliud  führen  mufiten.  9[))))ian  ergd^It,  e9  »iren  i^rer  me^r  benn  10,000  gt^ 
mefen.  ®o  bereitete  er  {l<^  eine  i^m  ergebene  Unbli<!(e  Q9eo5Iterung  unb  fi^erte  fl^ße« 
matlfdg  }uer9  ba9  fliat^e  Sanb  gegen  bie  gerfej^enben  folgen  ber  $arteiogitationen. 
iRatfirlic^  iß  U,  bap  bon  ie^t  ab  nur  ben  ot)timatif(b  ®e{innten  bie  Staat« dmter  frei« 
ßanben;  gleid^jeitig  aber  bemft^te  er  ficb  auf  baS  Sifrigjle,  bag  93oIf  »ieber  an  ben 
®e^orfam  gegen  bie  ©efe^e  ju  gewb^nen , '  ber  bur(^  bie  Sftrgerfttege  faß  gin}Ii<9 
^txUxtn  gegangen  war.  Unb  eg  gelang  i^m.  ®o  ^atte  er  bad  (Semeinnefen  StalienS  georbnet 
unb  befeßigt,  alg  er  flc^  entf(bIo§,  bie  £en(ung  bed  Staates  nunmehr  Ruberen  )u 
fibertragen.  Obgleich  für  unbeßimmte  Qtit  }um  2)ietator  ernannt,  legte  er  (5nbe  79 
feine  iDictatur  nieber  unb  berlebte  ben  Oteß  feiner  Sage  auf  einem  £anbgute  bei 
Sumae,  big  an  fein  (Snbe  mit  £iteratur  befe^Sftigt  unb  ben  (Benfiffen  ber  Jfunß  unb 
ber  iSafel  bulbigenb.  —  0ine  fo  gro§e  Uneigenn(i|ig(eit  ßnbet  ß^  fetten  bei  SRdnnern, 
bie  i^re  ^o^e  SteUung  einzig  i^rer  Jtraft  unb  i^rem  Salente  berbdnfen.  9t5ge  biefe 
einfädle  (Srndgung  genögen,  um  Sdfar  }u  wiberlegen,  ber  fpdter  bem  6.,  wie  6uetpn 
ergd^It,  borwarf,  er  ^abe  nit^t  einmal  ba«  ))oUtifd&e  99S  gefannt.  6.  ßarb  im 
61.  3a^re  an  einem  lieber  (78).  Saß  fribol  flingt  eg,  wenn  $Iutar(b,  ber  6. 
fi6er^au))t  bon  feinem  $arteißanb:|)unft  beurt^eilt  )u  ^aben  fc^eint,  ergd^It,  er  fei  an 
Ungeziefer  geßorb^n,  ^uf  eine  fol^e  SBeife  i^n  gu  berleumben,  bertrdgt  ßd||  nid^t 
mit  ber  berb£krgten  9la(bri(bt,  baf  berfelbe  big  turg  bor  feinem  Xobe  an  feiner  Qio« 
grab^ie  arbeitete,  bie  leiber  big  auf  wenige  Sru^ßfide  berloren  gegangen  iß.  (Bbenfo 
ma^tod  ßnb  bie  Säuberungen,  bie  $Iutar<b  9on  feiner  Unßttlicb^eit  mac^t.  S.  war 
ffinfmal  ber^elrot^et  unb  ^atte  3  Ainber;  fein  gfamilienleben  war  gdrtlid^.  deno§  er 
immerhin  bie  ShTeuben  beg  Sebeng  aufd  fReid^Iid^ße,  fo  mu$  man  bo^  bezweifeln,  baf 
ein  fo  eminenteg  Salent  im  Si^mu^e  untergegangen  fein  foUte.  96  bleibt  xiQd^  Ikbvig, 
auf  feine  legidlatorifd^e  Sirffamfeit  für}  {uriktfgufommen.  Sd^on  bor^er  war  berührt 
worben,  ba$  er  bie  93erfaffung6ber^dltni{fe  einer  butcbge^enben  Correetur  nnterjog; 
er  gab  bem  3(bel  feine  wohlerworbenen  {Retbte  jurfitf.  Slud^  bie  $ßege  ber  SrlminaN 
3ußi{  berbefferte  er,  al6  Stalten  ber  Scbaubla^  ^ftußger  SJerbred^en  geworben  war; 
ein  ru^mreit^eg  2)enlmal  l^at  er  fläi  gefeQt  in  ber  lex  Cornelia  de  sicarils  et  vene* 
flcis,  ben  beßen  Seweid  l(irer  9}ortreffIi<bfeit  fann  man  barin  erblitfen,  bag  ße  ß(b 
t^eiiwelfe  no^  In  ben  $anbecten  3ußinian*g  borßnben.  Um  auf  bie  (Eibitgefel^* 
gebung  t)erbeffernb  einjuwirfen,  baju  war  bie  0le(bt6wlfrenf(baft  ber  bamaligen  Qtit 
lu  wenig  borgerfidt,  benn  ße  befcbrdnfte  ß4  onf  bie  12  Safein  unb  bie  berworrene 
SRaße  ton  Sommentaren,  bereu  Ueberbleibfel  nur  fpSrlicb  auf  ung  gefommen  ßnb, 
beren  A)afein  aber  bur<b  bie  S^riftßeUer  ber  folgenben  $eriobe  berßc^ert  wirb.  S. 
bietet  ba0  boUenbete  99ilb  eineg  großen  8fe(b§errn,  ®taat0mann0  unb  IDenferg.  So 
grog  er  wai^  fo  Heinlic^  waren  oft  bie  ScbriftßeQer,  welche  i^n  bef<$rieben.  4fr  6e<* 
griff  feine  ^tii  boQßdnbig,  war  aber  an(b  Sßatrtot  genug,  feine  4^anb  bon  bem  IDiabem 
fern  ju  galten,  nac^  bem  6dfar  griß,  ba6  aber  erß  feinen  iRacbfoIgern  borbe^alten 
blieb.  — 

Sun^  (^ergog  bon),  geb.  auf  bem  (gute  Stodnb  im  Sa^re  1560,  fftbrte  ben 
Familiennamen  SRarimiltan  o.  Set^une,  SRarquid  b.  {Ro.gnb.  Sr  war  aug 
einem  altabeligen  (8ef(ble^te,  aug  welchem  fc^on  in  früheren  Selten  augge)ei<^nete 
Staatgbiener  ^erborgegangen  ßnb,  unb  warb  im  btoteßantifcben  (Blauben  erlogen. 
3m  9(ter  bon  11  3a^ren  warb  er  bon  feinem  SSater  bem  ^ringen  bon  Stabarra 
(nacb^erigem  JtSnige  4einri<l&  IV.)  jU  $arig,  wo  ßd^  berfelBe  feiner  beborße^enben 
Sermd^Iung  wegen  bamaU  befanb,  borgeßeUt  unb  betblieb  bort,  um  feine  Stubien 
in  einer  Unterrli^tdanßalt  ju  ma(^en.  3n  ber  Sart^olomdugnac^t  entging  er  ber 
ffrmorbung,  Inbem  er  ß(b  in  ba0  College  de  Bourgogne  ßikibtete  unb  alg  fat^o» 
lifd^er  Si^filer  biefer  Snßalt  barßeKte.  —  9lg  im  Sa^re  1576  bet  burd^  ben  Xob 


fein»  Ttuitn  Jtftnig  t)pn  (RaDatta  gewotbene  ^tinxid^  Dpm  franjöjlf^en  4of^  <n  ba6 
«i^eerlaoet  bnr  $Toteftanten  entnid^,  w^rb  bet  junge  9to0n)^  fein  Sßafengefd^rte.  ®r 
jei«^n(te  fl4^  buci^  Irifgerifd^e  ^^aten  au9,  fachte  aber  au^  baneben  fld^  in  fdnrn 
Stubien  ju  t»er))oUtomninrn.  (Er  gewann  gang  ba«  93ertrauen  ^einvid^'ff,  warb  beffen 
Dertranter  Slat^geber  unb  blieb  t9,  mit  einer  furzen  Unterbrechung,  bi6  ^tknxid)  burc^ 
bal  9ie{fer  (RaoaiUae'd  fiel.  9U  SRHitdr  war  er  Artillerie  ^  Sommanbant  unb  warb 
im  Saläre  1600  Qrofmeißer  ber  ArtiUerie.  Vl%  6taat<mann  trat  er  im  Sa^re  1597 
an  bte  Spitze  ber  8finanst)erwaltung.  3m  Sa^re  1599  warb  i^m  ber  2itel  eine6 
Obcrintenbanten  ber  9inan{en  ert^eüt.  3m  3a^re  1602  warb  er  au^  (Sout>erneur 
ber  SafHUe,  in  weli^er  ber  9on  i^m  angefammelte  6taat9f<^ab  aufbewahrt  warb. 
6ein  (But  €ful(9  an  ber  8oire  iß  im  3a^re  1606  jum  ferjogt^um  erfioben.  9ta(^ 
ber  Qhrmorbung  beS  Ahiig6  (1610)  Derdnberte  fl^  am  frangbflfcben  ^ofe  beffen  )>0'> 
Htif^el  @9flem,  mit  weld^em  euKi^  fl(^  gewiffermafen  ibentificirt  ^atte.  3)iefer  warb 
am  <&ofe  mißliebig,  legte  feine  Semter  nieber  unb  nog  fi^  in  fein  Opuoernement 
$oitOtt  luxM.  S)o4  )og  man  t^n  no(^  in  au^erorbcntlic^en  SfdQen  )u  8tat^  unb 
im  3a^re  1634  erhielt  er  bie  9tarf(baU0wfirbe.  9ein  Sob  erfolgte  im  3o^re  1641. 
—  0r  war  in  erfter  9f)t  mit  einer  reichen  0rbin  oermd^lt,  unb  warb  baburc!^  unb 
bur0  grofe  ®))eeu{ationen  xtitSf.  9u4  trug  bie  gfreigeblgfeit  bef  Jt6nig0  baju  bei, 
unb  attferbem  foQ  er  im  Jtriege  bebeutenbe  Summen  txpxt^t  ^abe,n;  e0  ifl  in  feinen 
SRemoiien  Don  gains  ligitimes  faits  a  la  guerre  (Jrrieg6beute  unb  berg(eiiben)  bie 
(Rebe.  3n  feinen  GtaatSAmtern  aber  Ifat  er  fl(^  ba0  Sob  ber  Stebtid^feit  unb 
nneigenn&iigfeit  erworben.  Sein  ftiegerif(!^ed  unb  fiaat9mdnnifd(fe6  Seben  (oom 
3abre  1570  bis  1611)  ifl  gefc^itbert  in  feinen  berik^mten  9temoiren,  welche 
2uglei(9  eine  «auptqneUe  f&r  bie  ®ef<l^id)te  ^cinri^'d  IV.  flnb.  3)iefe  flnb  aber 
nic^t  Don  i^m  felbfi  rebigirt,  fonbern  befielen  au0  Seric^ten^  welche  Don  feinen 
6ecretdren  nacb  feinen  Snflructionen  unb  $a))ieren;  |um  Steile  au(^  nadf  iffxtn 
eigenen  ffia^me^mungen,  al^  Augen«  unb  O^renjeugen,  abgefaft,  i^m  Dorgelegt 
unb  o^ne  3^fW  t^on  i^m  genehmigt  ffatb.  IDaS  ganje  SBerf  ifl  in  4  $$eilen 
)wif<^en  ben  Sauren  1650  unb  1662  b^raudgefommen.  9(0  Drudort  ber  beiben 
erflen  (beren  {eber  au6  2  Cdnben  befielt)  i^  Amßerbam  angegeben;  bod)  foQen 
jfie  auf  bem  Sd^I^fT«  S^O^  felbfl  gebrudt  fein.  9lur  biefe  flnb  unO  in  einer  AuO« 
gäbe  Dom  3a^re  1652  (auf  beren  3:itelblatt  fl(^  bie  9Borte  finben:  jouxie  la  coppie 
imprimie  h  Amsterdain)  gu  «igilnben  gefommen.  3^r  3nbalt  ge^t  bid  gum  Anfange 
beO  3a^reO  1606,  unb  ouf  biefe  erflen  Steile  ifl  baO  meifle  Sewid^t  gu  legen,  ba 
auf  einem  Schreiben  €uU)^'0  (T.  IV.  6.  601  sq.)  an  ben  Jfbnig  er^rQt,  baf  er  fie 
ober  wenigflenO  feine  i^nen  jum  ®runbe  liegenben  3nflru€tionen  bem  Jtbnige  Dor  bem 
3)ru(te  jur  3)ur^fl(bt  nnb  etwanigen  9eri(!^tigung  Dorgelegt  ^at.  3)ie  beiben  lebten 
Steife  flnb  erfl  na(^  bem  Xobe  be0  JfbnigO  erfcbienen.  Die  DoUfldnbige  Original« 
ausgäbe  f<beint  fe^r  feiten  geworben  ju  fein.  Spätere  Aufgaben  bed  ganjen  ^erlS 
erftbienen  )u  Amßerbam  1725  unb  ju  £onbon  1778.  (Eine  Dom  Abbi  Qaubeau  ju 
Am^erbam  1775  beforgte,  mit  (ritifcben  unb  )>oIitif<ben  Anmerfungen  Derfe^ene  iß 
nii^t  DoKenbet.  (Sine  moberniflrte  AuOgabe  Don  einem  gewiffen  Abbe  be  2^9c\u\t 
bei  i^ogeS  (Sonbon  ?  1745)  ^dU  @pitt\tx  ((9ef(bicbie  ber  euro))aifdlien  @taaUn 
(S^.  I.  6.235)  f&r  planmäßig  Derfdifcbt  Die  Sonboner  AuOgabe  Don  1778  ifl 
eine  Umformung  brO  SBerfeO,  inbem  ber  Herausgeber  eine  fortlaufenbe  (Er^il^tung 
barauO  gemai^t  unb  6.  felbfl  in  ber  erflen  $erfon  fprecbenb  eingeführt  ^at,  wobur«^ 
bie  eigent^ämlii^e  gffttbung  unb  bie  urfunblid^e  gform  ber  Originalausgabe  Derloren 
gegangen  \%  AIS  Seweggrunb  bagu  giebt  er  an,  baf  bie  Sfecretdre  nur  ju  loBen 
unb  gu  f(bmeid(feln  Derflanben  ^4rten.  grreili((  ^aben  fie  bem  Jtinige  unb  feinem 
Diener  Diel  ffieibtaucb  geßreuet,  aber  man  fle^t  bo(b  aUent^alben ,  ba§  fie  mBglicbfi 
nad^  ®a^r^ett  unb  (Benauigfeit  bei  wefentli(l;en  unb  wicbügen  $^atfa(^en  flrebten. 
3^r  6t9l  ifl  aUerbingS  pomphaft  unb  weitfcbweifig,  woDon  fd^on  baS  Titelblatt  eine 
$robe  giebt.  Der  gange  3:itel  lautet  ndmiicb  (na^  bem,  vcit  erwd^nt,  unS  Dorliegen« 
ben  Abbrucfe)  folgenberma^en :  Mimoires  des  sages  et  royales  oecononiies  d'estats, 
domestiques,  politiques  et  militaires  de  Henry  le  Grand,  l'exemplaire  des  Roys, 
le  PriDce  des  Veriiis,  des  Armes  et  des  Loix,  el  le  Pire  en  effit  de  ses  Peupl'~ 


182  6iiHt|  C^inH  \>pn). 

Fran^ois,  —  et  des  servitudea  uiiles,  obeysances  convenablcfs  et  admiDistrations 
loyales  de  Maximilien  de  Bethyne,  l*un  des  plus  consians  familiers  et  utiles  sol- 
dats  et  serviteurs  du  grand  Mars  des  Fran^ois:  —  didiez  k  la  France  i  tous  ies 
bons  soldats  et  tous  Ies  peuples  Fran^ots.  UtBrigenl  Semetfen  bie  &ttxttäxt,  bafi 
€».  ifftitn  6«fo^Ifn  ^aht,  fo  wenig  wie  mdgli^l^f  Don  ben  feine  ^etfon  Bettefenben 
@))ectalitäten  ju  fagen.  9(19  tin  3tu0jug  oud  ben  SRemoiren,  ieboc^  o^ne  but^ge^enbtf 
»drtlit^e '  UefiereinjUmmung  mit  bev  Ociginalaudgafie,  etfd^efnt  bie  Reine  6<^tift: 
„SfuQ^'e  ®ei|l  bet  ©taatd^etwaltung  tc.'*  Wtona  1810.  fBieUel^t  ift  f!e  eine 
Uebetfeftung  bed  ju  2)relben  Im  3a^¥e  1768  ^eraudgefommenen  Qu(^e0:  Esprit  de 
Sully  etc.  Sine  DarßeUung  unb  Seurt^eilung  ber  Sinangt^erwattung  eutt^'l  liefert 
«anil^:  Essay  politique  sur  le  revenu  public  etc.,  Paris  1806,  T.  I.,  p.  292— 318. 
0to(9  ift  {U  etwA^^nen  SRiraSeau :  Eloge  de  S.  et  des  Oeconomies  royales,  T.  L  H., 
1789,  unb  tBaumflatd:  3)e0  *i&ergog0  bon  @.  SJerbienfle  um  bal  fran)5flf4e  8finan|« 
n^efen,  SRann^eim  1828.  Ue(er  bie  ^oiitif^en  unb  f)aatd5fonomtf(^en  Srunbfftte 
€.'0  j!nb  bie  SRemoiten  in  ber  Orig{na(au0ga6e  ^au))tf4(^[i((  babuv(ii  bele^renb,  ba^ 
fte  feine  Untenebungen  mit  bem  Jt&nige  unb  bie  ^on  i^m  an  biefen  geri^teten  Sor* 
ttAge  unb  Schreiben  in  großer  3ln}a^I  geben,  unb  gwar,  ber  Raffung  nac^  )U  urt^eiten, 
mit  einer,  foweit  m5gli<|),  wörtltd^en  ®enauigfeit.  3n  bem  pben  ange^^rten  Sriefc 
an  ben  it5nig  fagt  er,  ba$  er  beffen  3leu§erungen  ju  «^aufe  fofort  ju  Rapier  geSra^t 
l^aU;  ber  Jl5nig  fei  itSer  fein  (Bebä(^tni§  Derwunbert  gewefen,  ba  er  i^m  oft  feine, 
be0  Jt&nig6,  frik^ere  ^uSbrüde  vieber^olt  ^a6e.  3n  ber  inneren  (Regierung  bed  Jt5nig* 
reic^d  »ar  @.  be0  A(n{g0  tinfinixnilffttx  iBerat^er  unb  oft  feine  re<l&te  4anb  in  bet 
^udfik^rung  feiner  Qtntrcüxft,  3n  auStodrtigen  Angelegenheiten,  in  weld^^n  er  atxt^ 
nüf^t  immer  glei^^er  Steinung  mit  feinem  4^errn  war,  ifi,  aUem  Snfiffeine  nac^,  fein 
Cinftu^  oon  geringerer  Si<^tig!eit  gewefen.  S)er  Jt5nig  ^atte  fld^  )und<9ß  bie  %uf0 
gäbe  gefleQt,  bad  bur^  bie  OieKgionIfriege  gerriffene  ^ranfreii^  wieber  }u  einem 
einigen  ®anjen  }u  gehalten,  bie  tief  gefuntene  Uniglid^e  (Bewalt  wieber  )u  er^eben^ 
bie  f{<9  einanber  mit  ^eftigfler  Erbitterung  befi!m))fenben  ^arteten  }tt  berfS^nen  unb 
fo  tRu^e  unb  fiBo^lflanb  ^er^ufleUen.  3)iefe  Aufgabe  f^at  er  mit  mertwikrbigem,  wenn 
andf  nidift  boUßdnbigem,  (Erfolge  erfAUt,  unb  wie  biet  er  babei  feinem  Sreunbe  (wie 
er  ®.  in  feinem  ^anbfdS^reiben  nannte)  berbanfte,  ijl  burdif  feine  eigenen  ga^lreidifen 
mfinbll^en  unb  f^rifttid^en  9[eu§erungen ,  welche  in  ben  SRemoiren  borfommen,  bar« 
getrau.  3n  Serlegen^eiten  alter  ^xt^  aud^  In  fold^en,  totlä^t  er  f!4  burc^  feine  ^er« 
fbnli<l(fen  6((wA(|fen  in  feinen  $ribatber^ältniffen  bereitete,  wanbte  er  flc^  an  6.  ®(f|on 
aI0  ^QUpt  ber  <&ugenotten))artei,  gegenitber  bem  A5ntge  ^einridjf  III.,  bebiente  er  fi<9 
@.^0  gur  Unter^anblung  mit  bemfelben  unb  gur  Slbf^flie^ung  be9  SSertrage,  burd^ 
welken  fl(9  ^tinxiH)  III.  im  3al^re  1580  an  i^n  gegen  bie  i^m  Aber  ben  Jtot)f  ge* 
wadbfene  Partei  ber  Sigue  anf(^(of.  Slerfwörbig  ift  ein  Sortrag,  wellten  Im  3a^re 
1693  ®.  t^or  bem  auf  ben  Sl^ron  bon  Sfranfrei(^  gelangten  «(^einridt^  IV.  ^ielt,  nad^i« 
bem  biefer  i^n  aufgeforbert  ffatu,  i^m  bie  rechten  SRittel  aniurat^en,  um  ben  inneren 
grrieben  in  Sfran!rei(^  ^ergu^eUen  unb  bie  Mniglid^e  ®ewalt  in  i^rer  wahren  unb 
boUen  Sebeutung  wieber  ju  begrftnben  (Mim.  T.  I.,  eh.  37).  Cr  ^eUte  bem 
Jtbnige  bor,  bag  bie  manni(!{ffaltigen,  unausführbaren  unb  fogar  f^dblic^en  9tat^« 
f(||Mge,  mit  wel<(ien  er  bon  $erfonen  ber  einen  unb  bet  anberen  8lengion9))artel 
beflftrmt  werbe,  nur  baju  bleuen  wikrben,  ba6  Jtdnigreic^  gAnjtic^  }u  gerflfitfetn, 
wie  benn  audb  ^^^U  bie  (Smiebrigung  bed  A5n{gt^um8  in  gewiffem  Sinne 
beabfl((tigten  unb  nur  i^r*  eigened  3ntere{fe  im  Sluge  ^dtten.  8r  riet^  bem  Mnlge 
nod^  einige  3^<t  mit  9ebulb  unb  Jtlug^eit  fo  ju  berfa^ren,  baf  er  bie  )ugAngii(^ßett 
feiner  Seinbe  an  {i((  anfc^Iiepen,  bie  ^artnddigften  aber  unter  einanber  entjweien  wikrbe 
(a(fo  bie  {Regel  Divide  et  impera  gu  befolgen),  mithin  nic^t  mit  i^nen  in  einer  ffieife 
}u  ber^anbeln ,  ba§  i^re  ^Bereinigung  in  Senoffenfc^faften  ober  gar  in  eine  gro^e 
Abrberft^aft  befdrbert  witrbe.  (Sr  fteltte  in  Sludfl^t,  ba§  fobann  bie  gange  anar<|)ifd||e 
Waffe,  genannt  bie  ^eilige  fat^olifc^e  Union,  bei  i^ren  berf^iebenen  3ntereffett  unb 
Senbengen,  fidd  in  mit  einanber  ^eitenbe  Parteien  aufibfen  unb  am  (Knbe  9IHe9,  wa0 
in  i^nen  frangbfifc^  fei,  {14  ^Ctdweife  (par  pieces  et  lopiDs)  in  be0  Adnig^  9(rme 
ibfrfen  wArbe.    3n6befonbere  aber  empfahl  ir  i^m  ben  Uebertritt  gut  fat^oUf<9en 


etübl  (<6eijög  Ion).  18S 

t,  um  ein  unattfU^lic^fi  Sanb  }t9ifd||cn  {Id^  unb  feinea  lai^olifil^eii  Untert^anen^ 
»elf^e  bie  fRe^t^eit  brd  SBoIM  auimaäittn,  ju  brgrfinbrn.  (t<  toirb  in  ben  SRemoiren 
ersd^d,  »U  Ut  «»nig  biefr  Olat^f^^Mge  Befolgte  (m.  f.  au((i  9[tt.  ^dliri^  IT).  9Bet 
'{l<^  ni(^t  bufi^  fanfte  9Rüte(  (midecines  douces,  l^nitives  et  nccoinmodantes ,  wie 
6.  fle  nannte),  wie  Unter^anblungen  unb  Uebercebung  (wobei  @.  gute  2)lfnfle  leitete), 
ferner  buri^  C^ren  unb  ffiikrben,  9tlt,  ft4btifd^e  Srei^eiten,  au(4  etwa  Samilien^Set- 
bittbungen  Bewegen  Iie§,  fl4  bem  itinig  an)uf4ilief  en,  warb  bur<^  QSajfengewalt  ba^u 
gejwungen,  wie  brnn  ®.  bem  Adnige  aui^  gerat^en  f^atU,  bie  SBaffen  bancben  nid^t 
ru^en  ^u  laffen.  2He  fReligionlt^erAnberung  ßettte  ®.  bem  (Sewiffen  bed  A5nig9 
g4tt)Iidi^  an^eim,  Inbem  er  nur  )^oIitif($e  Srftnbe  gelttnb  macffte;  er  felb^  ^Ueb  4^ugenott. 
Ran  {ie^t  au0  mehreren  9nbeutungen,  baf  auf  biefen  Stritt,  we^em  t)erf(4iebene 
Ser^anbfungen  l)or4udg{ngen ,  andff  ber  8Bunf<i  Cinfluf  ^atU,  ben  mid^tigen  ^n^t* 
notten^u))tern,  beren  e^rgei^ige  Slilnfe  i^m  U^ig  waren,  bie  6))ibe  btetenju  fdnnen. 
Utbrigenl  miifte  ba0  i^m  vorgelegte  ®(aubtnlbefenntnif  erfl  in  einigen  (ßunften  ab« 
geftnbert  werben,  beoor  er  et  bef^wor.  %i(^  babei  erwarb  fi«^  6.  burc^  feine  93er« 
mitteinng  grofel  Serbienfl.  S)ie  na(|^  bem  Dorboerfud^e  bed  3efuiten|5gling0  3ean 
(K^aßel  oom  Parlament  auggefprod^ene  SSerbannung  berSefuiten  warb  im  3a^re  1604 
wieber  aufgehoben,  wogu  @.  er^  na^  lebhaftem  8Biberf))rtt(4e,  bem  SBunfc^e  bei  Jtbnigg 
weid^enb,  feine  (SinwiUigung  erüArte.  Sin  ben  Ser^anblungen,  weld^e  bem  (Sbict  oon 
9lantel  Vorhergingen,  na^m  ®.  in  Auftrag  bei  itbntgl  S^eil,  nii^t  o^ne  auc^  jur 
SIrberung  bie[rr  wli^tigen  Angelegenheit  beizutragen.  3n  einer  bem  Jtftnige  im  3a|re 
1604  iibergebenen  3)enff<^rift  giebt  6.  eine  Steige  bon  Urfa^en  ber  6(|fwd(^ung  ber 
Staaten  an.  Sufer  folgen,  bie  {leb  bon  felbft  Verfielen,  wo^in  grofe,  unndt^ige 
Jtriege  ge^bren,  ftnben  wir  einige  bejeicbnenb  för  feine  eigent^fimli<^en  politifd^ien 
Srnnbfäbe,  ).  8.  Serweigerung  ber  9ln^ftrung  von  JHagen,  —  unbered(|tigte  2n« 
ma§ung  von  SBikrben  unb  AbeUattributen,  —  iBerad^tung  alter  guter  (Sefebe 
unb  VebrAucbe,  —  ju  ßrenge  ttnterfu^ung,  betrejfenb  alte,  nid^t  me^r 
f(bdblicbe  3nt^flmer  unb  Segler,  —  neue  ®efe|e  unb  93erorbnungen,  bie  nic^t 
buri^aug  not^wenbig  flnb,  ikbergrofie  SRenge  von  ^Beamten.  Sur  SM  bei  Jtbnigl 
<6einri<|  IV.,  wie  audb  fcbon  frfi^er,  famen  in  gfranfreidb  bie  reic^lßdnbifiben  93er' 
fammtungen  (Etats  geD^raux)  verflitmmelt  vor,  b.  ^.  o^ne  ben  alten  (Beburtlabel, 
)ttwei(en  (wenigßenl  einmal,  ndmlid^  fd^on  bie  reVoIutiondre  fogenannte  reic^lfiAnbifd^e 
93erfammlung  bei  3a^rel  1356)  audb  o^ne  bie  9eijllid||leit  (welche  man  aber  wegen 
i^er  doDa  gr»lQits  nicbt  wo^I  entbehren  fonnte).  2)iefe  SSerfammlungen  beßanben 
alfo  Vorjuglweife  aul  Sorne^men  bei  9&rgerfianbel  unb  ben  aul  bemfeI6en  ^ervor« 
gegangenen  (Beamten  (officiers,  noblesse  de  rotie).  61  wirb  wo^l  {e^t  ben  ®efd(fic^tl'» 
funbigen  befannt  genug  fein,  ba§  ber  Siirgerßanb  (tiers  etat)  fd(fon  (ange  vor  ber^ 
Devolution,  nSmIicb  feit  bem  16.  3a^rbunbert,  ber  eigentlich  regierenbe  ®tanb  in 
Sranfreiib  war.  0  93on  4einri(^  IV.  warb  eine  reic^lfldnbifcbe  SSerfammlung  im 
So^re  1596  nad^  Stouen  berufen.  €ie  foUte  aUerbingl  aul  StSgeorbneten  ber  brei 
6t4nbe  beße^en,  aber  el  wirb  in  ben  SRemoiren  (T.  I.  cli.  70)  Beri^^tet,  baf  bie 
SBerfammlung  bie  Sint^eilung  in  bie  brei  ®t4nbe  nic^t  woUte,  bamit  bie  Skamten 
bem  Vbel  (ndmiicb  o^ne  Sweifel  bem  SeBurtlabel)  nid^t  nad^ß&nben.  Qfl  wirb  ^ingu« 
gefegt/  el  feien  ber  (Sbelleute  fo  wenige  anwefenb  gewefen  unb  feien  f!e  burc^  ben 
Sfunf  unb  bie  (Brogfprec^erei  ber  Beamten  fo  fe^r  niebergef(^Iagen  worben  (tellement 
miprisez  et  leurs  rangs  rabaissez  par  ie  fasle  et  l'ostentation  des  officiers),  baf 
iBre  Stimmen  fo  gut  wie  ni<^tl  gegolten  Ritten ;  biefe  8lei(blflAnbe  Ratten  einen  neuen  ^ 

Xitel  angenommen  unb  {!d^  , bie  Ferren  Ototablen"  nennen  laffen.  3)iefe  Segei^^nung 
(notables)  ))9egte  nSmltc^,  wie  Xocqueville  in  feinem  SBerfe  fiBer  »bal  alte 
6tafttlwefen  unb  bie  {Revolution'  (beutfcb  itb^ii^  1857)  angiebt,  ben  Vorne^mßen 
SArgern  beigelegt  }u  werben.    IDiefe  «Ferren  fRotablen  (weld^e  in  ben  SRemoiren  all 


184  enOtl  («etiog  l^on). 

quasi  tous  ou  d'eglise,  ou  de  Judicature,  ou  de  Fioanee»  ou  d'Escritoire  ttitid^ntt 
werben)  t^erlangten  nun  unb  erhielten  bom  jtdnige  (Soncefflonen,  »el<^e  6.  im  SJotaul 
fikr  ttnau0fft^(6ar  erfl&tte,  aU  bec  Stbni^,  gu  \p&t,  um  feine  CinviUtQung  nod^  Der« 
fagen  gu  Unnen,  i^n  um  feinen  Siat^  Besagte.    iRamentlid^  foOte  bie  (auf  5  SliQlO' 
nen  Später  berechnete)  Wftt  aUn  Staatseinnahmen  einer  bon-  i^nen  ernannten  Bt* 
^ftrbe  (conseil  de  raison)  gur  un6efd||ränften  Serfügung  gefteUt  unb  nur  bie  anbere 
ibdifte  bem  Jtöntge  gu  gewiffen  SluSgaben,  unter  anberen  gum  Unterhalte  ber  Jtriegl* 
ma<^t,  dbertaffen  »erben.    S3a0  6.  oor^ergefagt  ^atte,  traf  ein.    S>U  «Ferren  tonnten 
mit  i^ren  Sfinangplftnen  nld^t  gu  Staube  fommen  unb  fa^en  fi4  be4^aI6  am  ttnbe 
genöt^igt,  ben  if5nlg  gu  erfu(^en,  bad  gange  9inang»efen,  bon  »el^em  er  me|r  ber« 
fttf)t,   aU  fle  ade,  »ieber  an  fi^^  gu  nehmen.    3)a$  er  aber  fo  9iel  babon  oerflanb, 
berbanfte  er  feinem  €.,   »el^er  ingnifd^en  mit  ber  gr(§ten  Sln^engung  fli^  in  bie 
fi^^roiertgen  aSer^&ltnljfe  biefed  an  bielfdltlgen  9tif brdudff en  leibenben  ifftiM  ber  6taat6ber» 
waltung  ^ineingefe^t  ^atte.    iBalb  warb  i^m  nun  bie  alleinige  Leitung  beffelben  iiberlaffen. 
iDie  ütotablenberfammlung   war  f&r  S.   eine  SSeranlaffung ,    feine  Ölnfl^t  ftßer  ber« 
gleid^en  ooIf6bertretenbe  Serfammlungen  bargulegen.     Qtv  lAft  barüber  (in  bem  an« 
geführten  Kapitel)   t^eilfl    feine  ®ecret&re  \pxt(l^tn,  tf)tiU   dtt§ert  er  flif  in  eigener 
$erfon  in  Unterrebungen  mit  bem  Einige  unb  in  einem  Sifcffgefpr&d^e.     Cr  mad^te 
auf  bie  Unbereinbarfeit  i^reS  93orge^enA  mit  bem  ffiefen  einer  reinen  SRonardffie,  auf 
bie   unnü^e  (8efeftmad||erei,    fp  wie  auf  bie  Unmftglic^feit  aufmerffam,  bap  eine  fo 
ga^lreid^e,  auO  ben  berfd^iebenßen^  burc^einanber  gewürfelten  $erfdnli(f|feiten  beße^enbe 
SSerfammlung   ben    wahren  Seruf   ber  (Sefebgebung   unb  {Regierung   erf&Ue.    ffienn 
avi(^  ni(^t  gang  mit  ben  urf^rfingllc^en  8Borttn  ber  SRemoiren,  bo(4  bem  Sinne  na<(, 
iß  feine  Sieinung   in  ber  oben  angef&^rten   Schrift   (Sullb't  0eift  ic.   $.  18) 
auSgebrüdt.     Cd   wirb  bort  gefagt,  ba$  feiten   eine  folt^e  Snffitution  ba9  bon  i^ 
erwartete  (9ute  bewlrfe.     »3)agu  wfirbe",  ffti^t  e9  welter,  .»erforbert  werben,  ba$  aUe 
unb  jebe  (Slieber   berfelben  gleidlie  (Brfenntniffe  bon  ber  guten  unb  wahren  StaatI« 
lunß  Befd^en,  ober  ba§  wenigjlenfl  Unwiffen^ett  unb  Sof^eit  bor  ben  wenigen  0le<9t« 
fc^affenen  unb  2ufgefl&rten  f^wiegen.    dum  Unglftd  aber  !ann  man  unter  ber  Stenge 
auf  jeben  SBeifen  eine  ungeheure  Snga^l  Stanen  re<l^nen;   unb  CinBilbung  bon  {{(( 
felBß  ijl  no<]^  bagu  bie  erfle  (Sigenfd^aft  bed  9lanen.'     (2)er   »grofe  S)ftntel',  bon 
beffen  Sefd^rlid^feit  ttftt^e  fpric^t,  geigt  ff(b  vo^l  nirgenb«  me^r  al«  in  fol4^en  SSer« 
fammlungen.)    9u(^  barikBer,  baf  bergeit  fiBeraU  in  8franfreid^  (alfo  an^  in  iener 
iRotaBlenberfammlung)  ber  Qeamten«  unb  Oelbabel  an  bie  Stelle  beO  alten  SeBurtl« 
abeld,  ber  feinen  anberen  So^n,  ald  bie  d^xt,  ffir  berbien^li(^e  4anblungen  fannte, 
trat,  ^at  S.  fi(^  Mftig  auOgefprodden.     Qhc  fpric^t  oon  ben  abiigen  ,y9tenblingen', 
weld^f  ben  «i^of  unb  bie  Stabt  in  Stenge  anfititten,  unb  will,  ba$  benen,  welche  Blof 
bur(^  0iel(bt^fimer  geßiegen   feien,  i^re  Qf^renftelten,  welche  i^nen  gur  Sc^anbe  gerei« 
c^en,  entriffen  werben.    (®eijt  K.  $  21.)     2)iefe0    Bittere  Urt^eil  erfMrt  {!d^  no<9 
nd^er  qu9   Socquebille'S  3)ar{leUung  (a.   a.  C,   S.  106.)    <Sr  fagt:     ^Son 
1698  Bi0  1709  |inb  an  40,000  .6{fentli(|^e  Stellen  enic^tet,  bie  aud^  bem  gering« 
flen  99ürger  offen  ftanben.     S)ad  Sagen  ber  Oikrger  nad^  Remtern  war  eine  Cr« 
f(^einung  o^ne  Öleid^en.    Xaufenbe  bon  Stellen  Befreieten  bie  Qftrgerlii^en  bon  i^fent« 
li^en  iafttn.    2)ie  Qaf^l  ber  Steuerfreien  war  eben  fo  grof  Bei  bem  S&rgerßanbe/ 
wie  Bei  bem  9[bel.'     IDer  Oiirgerflanb  wollte  (wie  Socquebille  ^ingufe()t)  ni(bt  mit 
ber  SRaffe  be0  93olfd  berwec^felt  werben  (wa0  fi(9  au4,  wie  fl(i^  au«  ben  Stemoiren 
ergieBt,  in  {euer  9lotaBlenberfammlung  babur<!B  geigte,  baf  er  bem  Slbel  gleich  ße^en 
wollte.)     SBenn   übrigen!  S.   in   gewiffem  Sinne  Behauptet  ^at,  baf  bie  (wa^re) 
Stimme   be«  SiolU  ber  am   meißen  untrfiglid^e  (Ritter  fei  (man  fe^e  (Beiß  k. 
$29),  fo    ^at    er    anbererfetto   e«    au<9    fi^r    eine   gefcl^id^tlii^    erwiefene    ®a^r« 
f)tit  erfldrt,   ba$   bie    9B{{(^ten    einer    guten    unb    weifen  Regierung    nii^t    bur^i« 
au0    mit    benen    bei    aSoI»    i^Bereinßimmen    bürfen    (ebenbafelBß   (   34).      S>a$ 
Cine  wiberf^rid^t   nid^t  bem   QInberen.     2)er  gfinangberwaltung    Sultb*!    goUt    ber 
Sonebner  ber  9lu!gaBe  feiner  Stemoiren  bom  Sa^re   1778  bal  SoB,  ba$  er  bie 
Sfillung  ber  fbniglid^en  Jtaffen  mit  ber  Cntlaßung  unb  Crleic^terung  be«  8!oR6  gu 
'^'reinigen  gewußt  l^aBe.    3>iel,  wenigßenl  bie  Sd^onutog  ber  nleberen  Jtlaffe  M 


£aiibDoIff0,  ift  oud^  uitfered  flSiffrnB  but($aul  anjuerfetinen.  (Sine  Sttfommenffeaung 
ber  ^au^tfid^Uil^cn  S>attn  )isy  Crfttruag  feineS  SSerfa^rrnf  unb  gut  93efglei(l^ung  brt 
fran)6|!fd^en  gfinanjjufldnbf  am  Qlnfange  unb  am  Cnbr  ber  fa^  ISjd^rigen  X^dHgfeit 
e.'l  auf  biefem  Selbe  finbft  ^^  bei  Sanil^  (a.  a.  O.).  Olan  t^gl.  Mem.  V.  IV., 
p.  37S  SS.  3)ie  9MUI,  mtlä^t  er  anvanbte,  waren  einfaci^:  fhenge  Orbnung  unb 
6))atfamfeit,  9er(unben  mit  einem  gewiffen  Oeff^ide  in  ber  Slufflnbung  9on  einnähme» 
quellen^  »oDon  er  im  Slnfange  feiner  8finatt)tyern?altung  nur  iDecfung  augenblidlic^er 
auferorbentlii^er  IBebfirfniffe  Oelraui^  ma^te  (Mim.  V.  TL,  Cb.  73).  (Sr  fanb  einen 
Sngiaepall  ton  Sti^irftu^en  l>or,  beffen  {Reinigung  er  rikcf(!d^t«lpa  t^oUfü^rte.  3n 
ben  fi^nmmften  ^nften  ge^5rten  bie  9}ett)a4tungen  ber  ®taat8einna^mequeUen :  bie 
$a4tet,  ml^t  fi4^  auf  Stofttn  be«  AftnigB  unb  bea  SSoIM  (erei<^erten,  »aren  jum 
S^eil  fe^r  oprne^me  Sßerfonen,  bie  man  fi^onen  mufte,  g.  8.  einige  beutfc^e  gfürüen  unb 
bie  Mnigin  «ifabet^  Dpn  ffnglanb  (Mim.  T.  ü.  169.  170).  Unter))a<!^ter  ga^Iten  ben 
Oenera())a4tern  ba<  S)p)>t»elte  beffen,  nva«  biefe  bem  6Uatif4a{(e  jaulten.  @.  i^eri* 
\  nid^ete  oiele  Cpntraete  ber  3Irt,  erfidrte  einen  S^eil  ber  Serfiufe  unb  93er))fdnbungen 
«OH  SomAnen  fftr  nii^tig,  unterfu^te  unb  be^afie  Unterfd^Ieife  aufa  ®lrengfte.  Cinen 
Cteuetefatne^mer,  welcher  eine  betrSAtlli^e  Summe  unterjf^Iagen  unb  M  infoloent 
etHärt  ^atte,  lief  er  o^ne  Onabe  ^dngen.  Stut^wiUlgen  tBanterott  ^lelt  er  ^  ein 
tobe0»flrbigel  Serbredden  (Sei^  ic.  $  38).  S)ie  Sa^Iung  bon  Sc^ulben  be9  etaaM 
fu^benbirte  er^  ÜB  er  {l<!6  9on  i^rer  CRiüf^tigfeit  fiberjeugt  ^atte.  BNriboIen  unb  fojl* 
baren  Seifigen  bei  Mnigl  felb^  »iberfeyte  er  fli^  in  nii^tlgen  gfdOen.  6o  gerri§ 
er  t^or  ben  9ugen  beffelben  eine  ))on  i^m^  bem  Jt&nige,  an  eine  Intrigantin  au0ge« 
#eUte  Serfi^relbung,  nai^bem  ber  Jttnig  i^m  freiücb  auf  feine  frftftigen  93orfleUungen 
freie  4anb  gelaffen  ^atte,  bamit  §u  «»erfahren.  3)ie  9u6ga6en  mminberte  er  bur$ 
9tufl^ebung  iBieler  Xemter  unb  bur4  (Srfparniffe  Beim  SRilltir  Im  ^rieben,  fo  mit  bur«^ 
3inl$erabfe|ung.  2>ie  birecten  Sufifigen  Derme^rte  er  ni(bt  meiter  unb  nldj^t  auf 
längere  S>auit,  4U  bal  »orikberge^enbe  bringenbe  Sebfitfnif  forberte;  im  Oegent^eile 
erlief  er  ffiftdßdnbe,  na<bbem  auferorbentlidf^e  Staatlaufgaben  tveggefaUen  jvaren,  unb 
fejite  bie  Oer^a^te  fogenannte  SaiUe  ^erab.  Sine  Qr^b^ung  bei  @atg))reifel,  »elc^e 
er  boma^m,  fo  «ie  bie  SBiebereinf&^rung  bei  auf  er  Uebung  gefommenen  francfief 
(einet  beim  SInfaufe  abUger  (Sftter  abfeiten  Oürgerlii^er  gu  entrid^tenben  Abgabe), 
war  »a^rfd^einlicb  ntd^t  brflifenb,  bebentlid^er  aber  freiließ  ivo^I  brr  ttxmtffxU  SJer» 
fauf  erbli(ber  Remter,  wie  benn  tiMei^t  au<b  bie  ttebfi^ren  für  Sunftred^te  i^re  nacb« 
t^eilige  6eiie  ^aben  motten.  @.  if)  befanntllc^  ber  firi^nber  bei  (Statlwefenl  unb 
ber  9inan)t9en9altung.  SRerfwikrbig  finb  bie  Sa^Ienergebniffe,  tvrl^e  feine  ffinang« 
Verwaltung  lieferte.  Qux  3eit  feinel  Vbgangel  Ratten  fi<b  bie  Cinffinfte  um  t^ier 
aSittionen  fUtntB  (o^ne  Smiftl  aUid^rlidb)  berme^rt;  fikr  35  aRiQionen  IDomSnen  waren 
gurftdgefonft,  für  100  aRiUionen  Sabltatfd^ulben  getilgt,  für  SBegebau,  Sefeßigungen, 
®afenmagaglne  u.  bgl.  ^ulgaben  gemai^t,  unb  bennod^  befanben  f!eb  im  Staatlf^at^ 
41  SRiUionen.  6.  war  tein  S^eoretifer  in  ber  9}at{ona(«Oe!onomie;  aber  feine  ptaU 
tif^t  8i{<9tung  in  biefem  Baä^t  war  bagu  geeignet,  ba§  tlttelna^  (f.  bief.  ^frtifeO 
i^n  all  feinen  Sorgdngrr  betratbten  fonnte,  ba  ®.  ben  Sanbbau  (in  UebereinfKm« 
»ung  mit  ber  ^errfcib^nben  Slnflcbt  ber  6taatlt)^lIofo))^en  bei  Slltert^uml  unb  bei 
aUttelalterl)  für  bie  eigentriebe  OueQe  ber  Araft  unb  bei  SBo^Iftanbel  ber  Sdnber  unb 
ffilRet  ^iett,  obglei^l  er,  wie  el  fc^eint,  baraul  niibt  bie  Folgerung  für  bie  Orunb» 
#euer  gog,  wel(!f|e  gu  ben  (Bigent^ümticb^eiten  bei  p^^fiofratifd^en  @9|leml  ge^lrt. 
Sein  flBa^If)>ru<!b  war:  Le  labourage  et  le  paturage  soot  les  deux  mamelles  de 
FeiaL  IDerfelbe  ®inn  Hegt  in  Ouelnai^'l  S)tnt]pxnäf:  Pauvres  paysans,  pauvre 
royaume,  pauvre  souverain.  6.^1  9(n{!(^t  ^at  er  aolgef^ro^en  In  einer  Unterrebung 
mit  bem  Alnige,  weldjfer  bie  (Seibeninbußrie  in  Sfranfreid^  einführen  woQte  (Mem.  Vin., 
Ch.  25),  wogegen  er  fUff  na(||brü(tlid(  erflArte^  fo  wie  bei  anbetet  SSetanlaffung  gegen 
(Eolonialeintif^tungen  in  (Sanaba  unb  gegen  4^anbelletabllffementl  in  Oflinbien  (Ga- 
nilh,  1.  c.  p.  316.)  —  (Solbett  befolgte  befanntlidl^  bie  entgegengefeftte  Qolitif.  IDet 
Erfolg  ffat  gegeigt,  wet  Don  Reiben  (Rrtbt  ^atte.  3)ie  untet  bem  ntni^et  «ubwig'l  XVI., 
Sutgot,  angefleUten  fotgfdüigen  Untetfudftungen  ^aben  etgeben,  ba§  unter  ben  lebten 
Stegieruttgen  in  Sran(rei(^  ber  gefammte  (Ertrag  bei  Slderbaul  id^rlii^  nur  ein  @e^l« 


18S  SnUti  ('^etm  ^^n)- 

te(  beffen  Utcug,  »ad  et  untet  <&ei,nrt4i'd  IV.  fltegifruns  unb  6.'9  Setttaltuiig  evtta» 
gen  ^atte:  »d^renb  bad  Sanb  für  faSvicitte  3^U9^  unb  fonßtge  3nbufhie«$robucte 
StiOionen  gen^ann,  t)erIor  e9  SRiUiatben  an  9l(fer6au))robucten.  (Seift  tc,  p.  6  f.) 
ein'  ftan§djtf(^er  @(^riftflrUer  (Revue  des  deux  mondes  de  15.  Avr.  1853)  fagt: 
La  grandeur  de  Richelieu  et  de  Louis  XIV,  a  iie  due  en  partie  aux  germes  de 
richesses  deposees  alors  (ndmltc^  aur  3^i^  6«*'  unb  ^einric^'d  IV.)  dans  le  soL 
Unb  wie  {!nb  biefe  (Reic^t^iimer  )}on  beut  ©lanje  ber  Regierung  Sub»ig'6  XIV.  auf» 
ge^e^tt  werben!  —  2)em  Sanbbau  gewährte  ®.  wichtige  (Srleid^terungen ,  g.  9.  Se» 
freiung  be<  9r8eit<Die^e0  unb  ber  9l<ter»erfgeuge  l}on  $fdnbungen.  —  Seildufig  (emet« 
fen  wir,  ba§  er  gefef^U^ye  Sef^rAnfungen  be9  Surud  unb  ber  Sinfen  emt)fa^l  (9ei^  u. 
S.  23,  24).  %udf  {u  bi^Iomatifi^en  ®ef(!(^Aften  beblente  fic^  ber  A5nig  6.'«. 
9ladl^benr  biefer  ((^on  einmal  bie  Ue6erna^me  einer  ®efanbtf4iaft  nad^  englanb  abge« 
le^nt  ^atte,  traf  ed  fi(^  tta^tfcteinli^  ni^t  ^ufdUig,  ba$,  aM  ber  Adnig  um  batf 
3a^r  1601  fidd  gu  Salaid  auffielt,  bie  J^önigin  oon  d^nglanb  na(^  IDot^er  fam,  Don 
mo  au0  fle  i^m  6riefli(9  ben  ffiunf^  dugerie,  i^m  )>erf5nli4  nichtige  Singe  mltgu« 
t^eilen.  Ser  Jt6nig,  gu  einer  3ufammenfunft  ni<i^t  geneigt,  fi^^itfte  @.  nadf  Sober, 
mit  brm  auftrage,  i^r  eine  anf<^einenb  gufiUige  SSeranlaffung  gu  geben,  i^n  gu  {R^ 
fommen  gu  laffen,  tet\6)t^  aud^  gelang,  sfud  ber  Unterrebung,  weliffe  @.  mit 
l^r  f^üttt  (Mim.  m,  Ch.  4),  erfie^t  man,  ba§  ba«  bem  Mnlge  ^einrid^  IV. 
ge)o5^nIi(4  gugefc^riebene  abenteuerliche  $roiect  einer  fRebiflon  ber  itarte 
(l^uro))a'd  unb  einer  (Ifuropfttf^en  Staaten « 9te))ublif  (bgl.  Mim.  IL,  Ch.  98 
unb  L,  Preface)  eigentUc^^  oon  i^r  ausgegangen  unb  fdyon  im  Sa^re  1598 
bem  Aftnige  (»el^er  freiließ  fdfton  Dörfer  A^nücte  Cebanfen  gehegt  gu  ^aben 
fdifeint)  mitget^eilt  war.  ®.  gab  i^r  aU  feine  ))erf5n(i((e  fReinung  gu  erfen« 
nen,  baff  bie  bermaligen  inneren  3u9&nbe  gfranfreic^d  nic^t  geflatteten,  felbfi  in  Set« 
bihbung  mit  d^nglanb  unb  ben  fRieberlanben,  gegen  bad  «i^aud  Oe^errei^  einen  Arleg 
gu  beginnen.  Somit  blieb  eO  bei  gewiffen  aUgemelnen,  formlofen  Dorl&uflgen  SeraB« 
rebungen.  @oOte  e£  i^brigenB  bem  Jtbnige  (wie  {Ranfe  meint)  nie  reifet  (Srnfl  mit 
jenem  $rojecte,  im  (Bangen  genommen,  gewefen  fein,  fo  war  ei  i^m  bo<9  OoUet 
Crnß  mit  bem  (lauptfAdSflic^en  Snbgiele  beffelben,  welc^ei  er  nie  au<  ben  Sugen  «er« 
lor;  e8  war  bie  S(i^w4d^ung  obet  üoUßdnbige  Vernichtung  ber  9Rac|^t  beO  ^anfe6 
«^abdSurg.  S)a^er  bie  Unterftitbung,  welche  er  unter  ber  ^anb,  auc^  im  ^rieben,  ben 
aufftdnbifcben  9lieberldnbern  gu  Xf^til  werben  Hefl,  unb  gewiffe  ffier^anblungen  mit 
ben  i^re  $flicl(^t  gegen  jtaifer  unb  (Reicb  bergeffenben  beutM^n  Sikrßen,  —  ebenfo 
feine  Suc^t  fici  in  Angelegenheiten  gu  mifc^en,  weld^e  au^er  feiner  8ied^t0f)>^ftre  lagen, 
g.  Q.  in  bie  (Srengbefeftigung  t)on  9)ailanb  unb  in  bie  Srrungen  gwifcij^en  Senebig 
unb  bem  $a^fle.  S)iefer  &näft  wiberfirebte  SuKb  (m.  f.  fRanfe,  frangAfifd^e 
«efcbid^te  k.  ^.  ü,  115.)  —  Sla^  bem  ^hftexUn  ber  itdnigin  (Slifabetb  fiatte 
«Qeinridif  fofort  feinen  gfreunb  an  ben  <^of  i^rei  SRac^foIgerO ,  3acob  L,  gefanbt,  um 
ba0  enge  fceunbfc^aftlicibe  93er^ft(tni§  mit  (Snglanb  auf«  9leue  angufni^))fen. ')  9e» 
!annttic!fl  gab  bem  Jtbnige,  ba  i^m  bie  rechte  Qtit  gekommen  gu  fein  fdj^ien,  bie  Cin« 
mif^ung  in  bie  (Erbfdl^aft6angelegen^eiten  ber  4ergogt^&mer  SiiUdjf,  Siebe  unb  Qetg 
ben  SSorwanb,  f!c^  gum  i^auptfdiflage  gu  rfifien,  all  fein  Xob  eine  Umfe^r  ber  fran* 
gbfifdben  fßolitif  ^erbeiftt^rte.  —  Sud«  betrad^tete  el  jleti  aU  feine  8Rini9er))^lc9t, 
bem  Mnige,  auc^  wenn  biefer  gegen  feinen  0iat§  bei  feinem  ffiiUen  blieb,  gu  ge* 
^orc^en.  3>em  gemd§  fdffeint  er  aud^  hei  biefer  le|ten  Angelegenheit  ge^anbelt  gu 
iaben  (m.  f.  bie  oben  gule^t  erwd^nte  Aufgabe  ber  SRemoiren,  8b.  Vill,  8u<9  30). 
9(6  Sfiuangmini^er  erfldrte  er  bem  Jtbnige  ))fHcbtmd§ig ,  baf  er  i^n ,  wenn  er  ben 
@tanb  feine«  Jtrleg9^eerd  nic^t  ikber  70,000  SRann  er^b^en  wftrbe,  mit  ^inreic^enbem 
(Selbe  gum  Kriege  oerfe^en  fönne,  o^ne  feinem  Solle  eine  eingige  neue  Abgabe  auf«* 


<)  IDie  febt  intereffante  (Sefcbic^te  biefer  (ilefanbif^^aft  flnbet  fi^  auif&brli<b  in  ber  Original^ 
Hulgabe  ber  9Kemoiren  (V.  in,  p.  224—509).  9Ian  erfiebt  batau«,  toie  @.  bie  fe^r  genauen  3n^€« 
Üonen  feine«  ^erm  gur  (Rtditf^nur  nabm,  unb  ba$  biefe  ba^in  gingen,  bie  alte  $olitt(.  »el^e 
biefer  gemeinfcbaftlid^  mit  (Stifabet^  eingehalten  batte,  fottiufeben,  n&mli4  ben  Iftieberlanbifc^en 
Suf^anb  forttoä^renb,  »orl&ufig  untet  ber  ^anb  unb  oj^ne  mit  @)»anien  offen  gu  breiten,  gu 
imterfN^l^en. 


@ttlser  Oo^aitn  drofg),  ßmiotra.   .  187 

(itte^fti  (deifl  IC.  €f.  8  ff.).  Sin  Oebld^t,  in  mläfm  6.  i^om  ^ofe  unb  feinen 
SIemtern  9[(f(^ieb  na^m^  f4He§t  mit  bem  9Bunf<^e,  bafi  bev  StM^  unb  Bfranfteic^ 
feiner  nid^t  »lebet  bebiHrfen  m5gen.  —  IDem  gefd^fiilitlif^en  Mu^me  biefe«  6taat9manm9, 
ber  feiner  SiteUung  in  fo  au$etotbentIi(|fet  SBeife  (Sen&ge  leitete,  ^at  e0  feinen  ^Ibbruib 
get^an,  baf  er  ein  im  mobemen  Sinne  anticonflHutloneU  gefinnter  SRinißer  war. 

evitn  f.  ^Mtl 

6nl)er  (Sodann  ®eorg),  ))^iIofop^if4er  ^eß^etifer,  geS.  ben  5.  OctSr.  1720 
}tt  SBinlert^ur  im  fti^»et|er  Santon  3iiti0,  würbe  ^  M  er  1736  ba9  ^^mnaflum 
§u  3ftridSi  bejogen  f^atU,  9on  Oefner  in  bie  Aenntnif  ber  clafflf^yen  Literatur  einge« 
fik^rt  unb  D9Q  Vobmer  unb  Sreitinger  für  bie  aOgemeine  Se^^etif  gewonnen.  9}eben 
ber  S^eologie  ßubirie  er  bie  8B»{flf((e  9>^i(pfop^ie  unb  bfe  IRaturwiffenfc^aften ,  be« 
fottberg  bte  Spianif.  1740  )um  9e^&Ifen  be0  $rebiger0  }u  Stafd^wanben  ernannt, 
»erfaßte  er  feine  »IRoralift^en  Betrachtungen  fiSer  bie  8Berfe  ber  (Ratur*,  bereu  brei 
erfie  Serfuc^e  in  ber  ,,  Sammlung  aulerlefener  alter  unb  neuer  9terf»örbigfeiten', 
»el(|fe  ber  Schulmann  fltubolf  diegier  ^erauggab,  1741  k^er^ffentliibt  würben.  1743 
warb  er  <fr}ie^er  ber  Si^ne  be9  angefe^enen  Jtaufmanng  Oa^mann  )u  SRagbeburg, 
wp  er  bie  protection  unb  freunbfc^aftUc^e  Sl^eilna^me  bei  ^päUx  ym  OBerconfiflo« 
riafrat^  ernannten  6ad  gewann,  bur((  welchen,  fe  wie  bur(b  üufer'g  (l^m)>feblung/ 
er,  na<9bem  er  bie  (Ergie^ung  feiner  S^gÜnge  i^oUenbet  ^atte,  1747  bie  (Ernennung 
§ttm  $rofeffor  ber  WtaiXftmaiil  am  3oa(9im6t^arf((ien  (B^mnafium  }U  Berlin  erhielt.  1750 
warb  er  auf  Antrag  beg  $rd|!benten  8Rau))ertuig  aU  SRitglieb  in  bie  bortige  Slfabemie 
aufgenommen.  1763  warb  er  $rofeffor  an  ber  neu  erricbteten  fiftitterafabemie  unb 
fpdter^in  bfter  mit  ber  Steorganifation  unb  9iei9if{on  t}on  @(i^ulanflalten,  wie  }.  Q. 
ber  09mnaPen  gu  Jtlpßer^  Bergen  unb  Stettin  Beauftragt.  0r  ^arb  ju  Berlin  ben 
27.  gfebruar  1779.  Sein  4^auptwerf  ifl  bie  » ungemeine  S^eprie  ber  fdbdnen  Aiknfle* 
{itfyl.  feit  1771;  neuere  Singgabe  1792—1794.  4  Bbe.),  t^erbeffert  bur^l  bie  lite« 
rarifi^en  Sufd^e  Blanfenburg'«  (Sei))}.  1796  —  1798.  3  Bbe.)  unb  bur(b  bie  opn 
2)b(  unb  S(^ü|  ^erauggegebenen  „Sta^trage  pber  a^aratteri^if  ber  )9orne^mM  S>i(if* 
ter  aUrr  Statipnen''  (Seiy}.  1792—1808.  8  Bbe.)  —  ein  fflerf,  welc^eg,  trob  fei- 
ner S^bAngigfett  t»pn  ber  SBpIfIfiben  $ppular)>^i(pfp))^ie,  immer  npc^  ber  Bea<btnng 
wertb  <^  unb  mit  friner  naiüen  Berfidnbigfeit  {l(^  neben  ^itUn  neueren  gef^reigten 
fii^prifiben  unb  Aßb^^if^^^n  Unternebmungen  iiebau:t>ten  fann.  (IBergL:  «4irjel  an 
9Uim  fiber  6.  ben  8BeItweifen%  ßktiifi  unb  SBintert^ur  1779,  2  Bbe.,  unb  feine 
1809  »t  Berlin  Derbfentli(«te  »@elb9bipgra))bie\ 

Stmiatra,  eine  ber  Sunbainfeln,  an  (BrBge  nur  oon  Bprneo  übertroffen,  jum 
grigten  Xbeil  unter  b^UAnbifdger  ^errfcbaft,  befibt  auf  feiner  Oftfeite  nacb  Borneo 
bie  anfe^nltiben  ®fflabeinfeln  Singga  nebft  Sinfeb  unb  Bangfa  fammt  Biltiton 
unb  an  ber  Sübfpibe  t)on  SRalala  unb  in  ber  SRalataftrage  Heinere  Cilanbe,  wetibe 
aUe,  aufer  benen  im  Sanal,  bpUAnbif(b  finb,  wie  bie  0eftabeinfeIn  ber  SBeßfüfie. 
Sit  biefer  Cornitur  ^on  ®eftabeinfeln,  welibe  jufammen  ein  Sreal  Pon  460  €i.«9t. 
einnehmen,  belauft  6.'«  S(d<be  H  auf  runb  8100  C-SR.  S)ie  «auptinfel  ift  in 
i^rer  gangen  £dnge  (225  Steilen)  pon  einem  Perbdltni§m4§ig  fcbmalen  (pebirgltanbe, 
mit  mehreren  (leinen  Seen  burcbgpgen,  welcbel  ficb  ber  üBeftfüfte  na^e  ^Alt  unb  im 
Often  ein  breite«  Xieflanb  unter  {14  b^i/  bag  nur  na<b  ber  iRorbfpibe  ^in  {{(b  Per« 
fibmAIert.  3>ie  ^bcbßen  Berge,  jum  Xb^il  puUanif(b#  wie  bie  9ta(bbarberge  9ltxapl 
unb  Singallang,  überfteigen  9000^  fo  namentüib  aucb  ber  Sa  lang  unb  ber 
unfern  ber  Jtüße  ifollrt  aufßeigenbe,  unter  bem  !Ramen  £)^i^ir  befannte  unb  ju 
13,000'  überfibAbte  Berg  $affaman  (einbeimifcb  Selama)  unb  ber  Berg  ponBen« 
Cttleo,  in  beffen  SlUft  ber  Bulfan  Aaba  mit  furchtbaren  Slu^brüdBen  wüt^et,  ber 
(EuIm{nation0))un{t  ber  3nfel  unb  bed  gangen  Öß{nbif<ben  Sr^ibeU  foU  aber  ber 
eienfattg  puHanifcbe  $ic  Pon  3nbra))ur  fein  (11,500').  3)ie  (Ebenen  bed  Süb< 
ofteng  ftnb  Pon  anfe^nlidden  Aüftenftüffen  BewAffert:  Sulang-Bauang,  Jfeme« 
ring,  IRttfi  (Aalingi),  ber  mit  bem  Porigen  ein  gemeinfameg  3)elta  bilbet,  $an« 
(ttlang  (Sambi),  Awontan  (Snbragiri),  Aam^er,  5S:o))onafiri,  fltafan;  bie 
nBrbN<beren  ftnb  fleiner  unb  Pom  Stange  ber  norbweftIi(beren  auf  ber  anbern  Seite 
beb  (Bebirgee,  wie  beg  Batangtorru.    S>it  ü))t>ige  Sro))enPegetation  prangt  ebenfo 


188  Smnirivii. 

fe^t  mit  SBalb  unb  lEBilbnif  als'  mit  ^paniüngeit,  utib  bie  Stiebetlfobrr  ^aBett  ju 
ben  alten  StaVelerjeugniifrn  aud  bem  ^fianjenretc^f,  Vfeffet  unb  jtamp^et,  fUfontagen 
in  Xa^ct,  Suder  unb  3inimt  gefügt.  0  3u  biefen  oegeta(i{{f<^en  $robucten  gefeUen 
M  ^(fi^t  bed'iBobene,  bte  «^auptinfel  liefert  (Bolb,  @i(6er  unb  Cbelflcine  (3>ia« 
manten),  8angfa  Ueberjluf  an  ßinn,  QiUiton  (Sifen.  Sie  ^ewo^ner^  welche  man  auf 
8  SRiUionen  Seelen  f<^ä(t,  flnb  gr5§tent^eild  Walaien,  unb  jwar  t^elld  mu^amme' 
banifd^e  an  ben  )?erf<^iebenen  Aftfien  unb  im  ganjen  ffiblid^en  S^eil  ber  änfel^  t^eiU 
^eibnifd^e  8ergt)ölfer  im  3nnern,  befonberd  ble  )tvar  nid^t  gan}  culturlofcn,  aber  aU 
^nt§ro)M)))^agen  birflc^ttgten  ^atta  be8  9lprbweftend.  £e((tere  fc^einen  me^t  aU 
bie  SRalnien  ber  ^inbu  •  germanlfd^en  dlace  anjugeb^ren  unb  i^re  Sptaä^t  eine  bei 
SBeitem  grd§ere  3a^I  feltlfc^er  unb  germantf<^er  ®irter  gu  enthalten  aU  bie  malaiifi^e« 
3u  ben  gtalaien  unb  Q9atta  tommen  ga^Ireic^e  Srembe,  Qtntop&n,  <6inbu  unb  S^inefen, 
ipie  im  ganzen  Ofitnbifcben  9r(bi))e(.  3m  ^oUdnbifc^en  X^etl  ifl  fßalembang  am 
Seginn  bed  9)tu{i«lDe(ta'0  eine  @tabt  britten  dtanged ,  (etwa  30,000  dinn.) ;  bie  hixi» 
gen  flnb  ^tcbf^end  Dlerten  fllanged;  wie  ^umiagung  im  fftblii^en  3nnern;  San« 
(a^ulu,  Sefannter  unter  bem  Flamen  IBencuIen  (12,000  (Einw.)  n«bfi  Snbraput 
unb  $abang  (10,000  (Sinw.)  an  ber  aBeßfdfle;  bom  felSigen  ®r5{lenrang  ifl  aud^ 
Sanglafota  auf  iBangta«  Slud^  im  malaüfc^en  S^eil  ber  Snfel  befinben  fl<!(  nur 
StAbte  vierten  fRangeS;  aufier  Stfcbin,  ber  <6au))t{labt  be6  grbpten  unabhängigen 
Sultanats,  an  ber  9lorbfpi|e  gelegen,  eine  Sammlung  üon  ®ambu0^fttten  in  einem 
aßalb  Don  Aofod))a(men  mit  angeblid^  40,000  (Stnw.;  ber  OßÜ^fie  na^e  Hegen  Siaf, 
«i^auptflabt  eines  ehemaligen  Sultanats,  $ulu(awang,  Snbragiri  am  gTet(^« 
namigen  9Iu§,  Xana)^\Ui),  unb  im  3nnern  am  Ofifup  beS  ®eBirgeS  unb  am  oberen 
Awantan  iBububfcbambi.  (SS  ifl  ungewi§,  welche  t9on  ben  üon  $toIemduS  alS 
fikblic^  üon  <&interinbien  liegenb  angegebenen  3nfeln  baS  heutige  S.  ifl,  ob  ble  3nfel 
beS  ®uten  ®eifleS  ober  bie  3a6abiuSinfeI.  SSon  ben  Orientalen  würbe  S.  im  SIter» 
t^um  fitr  baS  einzige  $arabieS  gehalten  unb  ben  9lalaien  galt  fle  alS  Stamm« 
lanb,  wo  biefe  bis  in  bie  gweite  «difte  beS  12.  Sabrbunberts  als  ein  freies  iBoK 
wohnten,  1160  aber  t)on  einem  JtSnig,  Siri  ^url^owana,  unterworfen  unb 
natb  8RaIafa  gefik^rt  würben.  Unter  aUen  Sunbainfetn  war  wft^renb  beS  SRittel« 
alters  S.  am  befanntefien  in  (Europa  unb  9Beflaflen  unb  würbe  fett  bem  9.  3a^r^. 
))on  ben  %xabtxn,  namentli(b  oon  d^brifi,  wel(ber  eS  Suma  ober  Sobarma  nennt, 
unb  oon  jtaiwini,  unb  im  13.  3a^r^.  bon  3bn  Satuta  unb  SRarco  $oIo  befud^t 
unb  bef4iri(6en.  1509  !amen  bie  $ortugiefen  unter  So^eg  be  Seguiro  naüf  S., 
ber  in  bem  ®e6iete  beS  AönigS  ))on  9ltf(bin  (anbete,  beS  $errf<9erS  eineS  bamalS 
m&f^tigen  unb  bK^enben  Steid^eS.  ^ier  grftnbeten  bie  $ortugiefen  ein  9ort,  oon  wo 
aus  fie  bem  <&anbe(  oblagen,  baS  |le  aber  ju  Cnbe  beS  16.  3a^r^unbertS  wlebec 
aufgaben;  f!e  rdumten  aUe  i^anbelSDort^eile  im  Saufe  beS  folgenben  Sa^r^unbertS  ben 
^oIIAnbern,  welche  f(bon  im  3a^re  1620  gfactoreien  auf  bem  Mftenlanbe  i»on 
Sabang  errtd^tet  Ratten,  ein.  Seina^e  gleicbieitig  mit  ben  ^oQdnbern  liefen  {!<9  auc^ 
bie  (Sngidnber  in  S.  nieber  unb  gritnbeten  eine  Sactorei  in  Seneulen,  bie  balb 
eine  gro§e  Sid^tigfeit  erlangte  unb  ju  wieberbolten  Streitigfeiten  mit  ben  ^oUdnbem 
führte,  beren  Se{l|ungen  auf  S.  f(d^  ni<bt  wefentli<^  Derme^rt  bitten  biS  gum  Saffre 
1820.  3bte  anfe^nli(bf)en  waren  einige  ACifien^unfte  bei  Sa^anuli  unb  $abang  auf 
ber  9Beß!üfte,  benn  ber  Sultan  t)on  $alembang  —  t^ormalS  ein  SafaU  ber  IjoUän^ 
bif<^«o{linbtf(^en  (Eomt)agnie  —  ^atte  f!db  1811  ber  furo^difi^en  ^errf4iaft  entgogen 
unb   bie  in   feinem  Steid^e  anwefenben  ^oQdnber  ermorben   laffen.    S)iefe  UnbiU   gu 

^)  Ungea(btet  ber  gr6^e  Xbeit  S.'S  gegenioartid  unter  boK&nbifdjem  (Sinfluffe  {lebt,  ifl  H 
ben  euro))äif<^en  fetten  bo<b  not^  ni(^t  gelungen,  ben  £anbe«cu(tutgtt)ang  unb  baS  ®ott« 
oernementSmono))oI  au(6  biet  me  bermolen  in  3a9a  einjuf übten.  S)en  meinen  S^afaHen  bec 
•gollanber  erfAeint  birfeS  Softem  auf  S.  nidit  ))(au{!bel,  ba  i^te  Untertbanen  toeber  fo  toiStg  noA 
fo  ^biflia  unb  )o  fTetfig  toie  bie  3at)anfn  gu  arbeiten  pflegen.  Sc^on  auf  ^Ma  gemalert  man,  bap 
bet  toef[(i(be,  von  SD^alaien  betoo^nte,  ntd^t  fo  gut  tote  ber  abliebe,  »on  3avanen  bewohnte  Xf^tü 
Sa^o!^  cuitivirt  totrb.  9}un  finb  aber  bie  Sffalaien  @.'S  »iel  frieg^In^iget,  aber  bo<b  arbettsf<beuer 
aU  bie  9ffalaien  im  toeftUcben  3a))a,  be^balb  ifl  man  genötbigt,  St\x\i$  aus  9HaS  unb  3ai9a  auf 
€.  eingufübren.  3tt>ar  »ermebrt  M  au(b  f)in  bie  Jtaffee^  unb  $feffer^robucHcn ,  aber  ber  ®r^ 
^firgtelfenbau  in  Sencuten  »erminbett  fld^  oon  So^r  gu  Sa^r. 


Smk.  189 

t&t^tn  itnb  keil  Sultan  jum  Of^forfam  )utüdf|itffi^tfti;  patteit  bie  «^oKlnbet  in  ben 
Sauren  1819  unb  1820  <b))ebitUnlc0¥b9  Don  Qatal^ia  au§  gegen  $alem6ang  gefanbt, 
ieboi^  beibe  Unternehmungen  varen  mifgifidt  (5rß  1821  gelang  e9  ben  ^oQdnbern, 
$alembang  mieber  ju  erobern  unb  ben  Sultan  gefangen  §u  nehmen,  bod^  burfte  baS 
loieber  erworbene  Sefit^t^um  (einetwegd  aU  gejlcbert  erfd^einen,  fo  lange  nod^  Sen« 
eulen  eine  britiftbe  9efl|ung  war,  wo^er  bU  Unjufriebenen  SÜafen  unb  Siunition 
bejiel^en  fonnten.  £)6glei(^  nun  bie  ^oOAnber  1824  SRalafa  gegen  ^enculen  oer« 
taufi^ten,  befamen  fle  benno^^  ni^ft  8iu^e,  unb  befonberd  fd^einen  feit  einigen  Sauren 
einjelne  (Suroyfter  (nl^i  «l^oHdnber)  ba9  SSertraurn  ber  no<^  unabhängigen  malaiif^ien 
Sfftrßen  6/8  gewonnen  ju  ^aben,  wad  nafftii^tinlUif  Oort^eil^aft  fikr  bie  Siaiaien  unb 
na^t^eilig  f&r  bie  4>oUdnber  fein  wirb.  3m  (Reiche  6i.af,  ba«  1857  ben  ^oUAn^ 
bem  unterworfen  würbe,  ^at  {l(^  biee  jwar  niibt  beflAtigt,  ba^ingegen  emptrte  flc^ 
barauf  ber  Sultan  Don  3)f4ambi  unb  nur  britif<^en  Slat^gebern  foU  bie0  juju« 
f^reiben  gewefen  fein.  9(u<^  in  9tf4in  gewinnt  firanjbjlfc^er  unb  englift^er  (Binßuf 
immer  me^r  (Raum,  ber  eft  ben  foUdnbern  f4^wer  ma^en  wirb,  Aber  gan;  S.  ibre 
^(^fd^oft  au0)ube^nen. 

Stiltk.  3m  aUgemtinen  nennt  man  jeben  SReerbufen  unb  lebe  9leerenge  &., 
im  S^ecieUen  Derße^t  man  Jebo(^  barunter  bie  SReerenge  gwif^en  ber  3nfel  €eelanb 
unb  Geweben,  au^  na^  ber  Se^nlicbfeit  mit  bem  menfifrlicben  C^re  Oerefunb  ge« 
beiden,  bie  ^au^tDerbinbung  jwifi^en  ber  9torb»  unb  Oßfee,  weld^e  —  10  SDteilen 
long  Itnb  mit  mehreren  Sufeln,  Don  benen  bie  grbften  <$Den,  Saft^olm  unb 
Sfmager  {inb,  befefet  —  j^if^en  ber  f<^webif(ben  Stabt  «t^el  fing  borg  unb  ber 
bdnifc^en  ^elfingbr  auf  eine  ^afbe  SReile  {l(b  Derengt.  9ln  biefer  Stette  würbe 
ber  Sunbjod  Don  iSdnemarf  erl^oben.  3)er  Urfprung  biefe9  ßMt^  Derliert  flcb  in 
bie  früheren  Seiten  bei  iRittelatter«.  2)ie  ^äntn,  um  i^rem  Qoüt  ein  recbt  e^rwi^r« 
bige0  ^Uert^um  beizulegen,  behaupteten,  bafi  fcbon  bie  alten  @eefbnige  i^n  erhoben 
^Atten,  wofikr  hin  9ewei0;  aber  au^  fein  Segenbeweil  Dor^anben  i^.  ®e^r  erlei^« 
tert  warb  ber  bdnif(!be  3lnft)ru<^  auf  ein  doUred^t  baburd^,  baf.  bie  1658  —  bie  furje 
3eit  Don  1332  —  1360  audgenommen  —  beibe  Sunbfii^en  im  Sefib  Don  IDAnemar! 
wären.  3)ae  8fort  Aronenburg  bei  4elflng0r  bedte  bie  6r^e6ung  ber  9lbgabe  bnrd^ 
feine  ®ef<bitbe.  3>ie  9lieber(ftnber  waren  ba«  erfle  feefa^renbe  $oI!,  we((^e0  ben 
SunbjoK  Dermdge  einel  fbrmli^en  Staate  Der  traget  anerfannte,  aber  fi(^  jugteitb  einen 
feften  Sarif  fld^erte.  Aaifer  Aar(  V.  f(bIo§  mit  A&nig  C^rifiian  am  23.  SRai 
1544  {u  St)eber  einen  fogenannten  SrbDertrag,  worin  ben  nieberldnbif^en  Unter« 
tränen  )uge{i4^ert  würbe,  ba^  |!e  in  ben  Sefibungen  ber  Jtrone  2)dnemarf  gegen  Sei* 
ga^Iung  bee  gewb^nli^en  SoQee  i^re  Jtaufmannf^aft,  wie  Don  ältere  ^er,  o^ne 
aUt  Oe^lnberung  treiben  foUten.  IDdnemart  ad^tete  biefen  SSertrag  fo  wenig,  bafi  e« 
ben  ßoU  me^rfac^  unb  wiUfitrlic^  er^b^te.  QBurbe  tSef^^werbe  erhoben,  fo  ^ie§  ee, 
bie  9eeintrd^tigung  fei  o^ne  SlUen  unb  SBiffen  bee  Abnigd  gefd;e^en.  (Sine  t^eil« 
weife  9(b^ftlfe  braute  erfl  ber  ißertrag  Don  S^ri9iano))eI  (einer  fteinen  Stabt  im 
Siefinger  Sanbe),  ber  glei^fjeitig  mit  bem  fd^webifib'bAnifd^en  Stieben  Don  Srbfem6roe 
am  13.  Sugufl  1645  untergeicabnet  würbe.  2)ie  «iboUdnber  erhielten  ie^t  wenigflrne 
einen  Sarif,  ber,  fo  unDoQfidnbig  er  an^  war,  alten  f))Steren  Uebereinfftnften  mit 
anberen  Sbifern  gur  (Brunblage  gebient  ^at.  1649  fauften  {14  bie  foUdnber  mit 
350,000  nieberfänbifcben  ®ulben  Don  bem  SunbgoUe  ganj  lod;  1653  würbe  bie  9e« 
freiung  wieber  gurfictgenommen  unb  J701  ber  QSertrag  Don  Jto))en^agen  gefd^ioffen, 
ber  ben  früberen  Don  (S^riflianopel  DerDoUßdnbigte.  3)ie  aSertrdge  mit  ben  anberen 
iRatlonen  beruhten  im  SBefentiid^en  auf  biefem  3[6fommen  Don  G^riflianopel  unb  Jto« 
ben^agen.  Qnglanb  war  bie  erfle  9liaiti,  bie  fi^r  i^ren  J&anbel  bie  Sebitigungen 
bee  aSertragee  Don  fi^riftianopel  erkngte,  unb  2  3a^re  f)9&ter  (1663)  folgte  gfranf« 
ttitb  nad^.  Sibveben  war  Dom  SunbjoU  balb  befreit,  balb  i^m  unterworfen  ge« 
wefen,  M  ber  triebe  Don  Stettin  (13.  3)ecember  1570)  bie  Befreiung  gur  Siegel 
mad^te.  So  blieb  ee  bie  )u  bem  unglfi(f(i(ben  gfrieben  Don  Stod^olm  (3.  3uU  1720). 
Sd^weben,  bae  fcbon  an  «OannoDer,  an  $reuf  en,  an  ftuglanb  fo  Sielee  Derloren  f^atu, 
mu§te  an  S)4nemarf  noc^  feine  Befreiung  Dom  Sunbjott  Eingeben.  S>a9  9la(^5arreidg 
erhielt  bie  Sebingungen  «^pKanbe,   weld^e   1757  epanitn,    1782  fRufllanb;    1818 


190  &nA. 

$¥euprn,  1826  ben  aSminigten  eftaateti  9lotbamerif a'l ,  1828  Srapeit  jugeMbm 
würben.  IBiUig  Befreit  t)oqi  6unb)oU  waren  frft^er  bie  fec^l  ivenbif<(ett  6täbti 
ber  ^anfa:  iühti,  ^amiuxQ,  iRoßod,  €tralfunb,  SUmar  unb  2ftne(ure^  ferner 
Stettin,  JloI6er0  unb  ftamin.  Z)ie  6eiben  leftteren  @tdbte  genoffen  biefe  fftei^eit  fogar 
Bid  )ur  3Iuf^e6ung  bed  Qoüti.  3>ie  genannten  &taaUn,  ml<bt  fl<a^  getviffe  Sort^feik 
beim  SunbjoU  bur^  93ertrftge  loerfc^afften  unb  gu  benen  no4^  Belgien  (am,  auf 
welcde«  bte  nleber(iinbif<^en  Verträge  übergingen,  ^le^en  ))riDtIeglrte  Stationen^ 
bie  iiBrigen  Riefen  unprioilegirte,  unb  e0  gehörten  baju  aUe  ttBrigen  SRAi^te  in 
Quro^a,  n&mlid^  Portugal,  IRea^el,  @arbinien,  £)efterrei<a^ ,  4^anno9er,  Olbenburg, 
ihUä  unb  aXeAenburg  (mit  Sulna^me  9Bidmar'd),  unb  ed  würben  in  ber  Siegel 
))ri)}ilegirte  Schiffe  alg  un)nrit)ilegirte  Setracl^tet^  wenn  fle  9on  einem  fremben  na<( 
einem  unt)rioiIegirten  ^aftn  gingen.  2)er  ®unb)o((  getflel  in  bie  3[6ga(e  l)»n  6<ffi(fen 
unb  oon  Saaren.  2)ie  @i^ifda(ga6e  Betrug  unter  t^erfdSfiebenen  Sitein  burdftft^nttUiil^ 
minbeßend  12  (S))fcie0t^aler  ^on  bem  gfa^rgeuge;  flh  ben  SBaarengoU  enthielt  ber  See* 
trag  t)on  1645  einen  Sarif  unb  Beftimmte;  ba§  bie  Dielen  ni^t  barin  Dergeic^neten 
Saaren  na^  bem  faufmdnnif<^en  OeBrauc^e  i^ergoKt  werben  foQten.  2)iefer  OeBrau^ 
war  aBer  nac^  bem  Jtopen^agener  Xractate  1  $rocent  ad  valorem  non  ben  Qaaren 
prit^ilegirter  unb  1 V«  fßrocent  al0  ttarimum  un))rioi(egirter  Stationen,  ferner  jaulten 
Begünftigte  SS^i^t  Don  fyanif((en  unb  ^ortugieflfAen  deinen  nur  iVar  unBegfin^igte, 
aBer  2  ®))eciedtBa(er  ffir  bie  $i))e  (2  Or^oft);  (Setreibelabungen  Begftnßigter  e(^if(t 
waren  einer  Slebuction  auf  funbifd^e  Stormaüaften  nid^t  unterworfen.  UeBerbie0  f)aittn 
f!e  nod^  einige  93one((te;  {ie  genoffen  Bei  ^lnl&ngti<^er  (Kaution  einen  breimonatli^en 
SoQcrebit,  fonnten  bie  Sottclarirung  Bid  gur  Stüdreife  audfe^en;  wenn  6turm  unb 
Sewitter  ba9  Sudlaufen  bed  ®4|ifed  gefä^rlid^  matten,  waren  6<^lff  unb  Sa« 
bung  )H>n  ber  SJlfItation  frei  unb  i^re  6dBip^a))iere  galten,  wenn  fle  in  Orbnung 
waren,  aU  Binrei^enber  93eweld;  Ratten  DorgugSweife  JHnfVru^  auf  \iintüt  SBferti* 
tigung  Beim  BoQ  unb  fonnten  eine  ft)e€iftcirte  Ouittung  i^Ber  ben  8Baarett)oI(  forbern. 
SBft^renb  einee  großen  ZfftiU  bed  a<it)e^nten  3a^r^unbert9  erBoB  fDdnemarf  b^n 
eunbgoU  in  ber  fefigefe|ten  9Beife ;  aUein  fpAter  f^ilid^en  fl<^  rine  SRenge  SRigBrAut^e 
ein  unb  ber  3oI(  würbe  babur^^  wefentlic^  er^d^t.  fDer  3:arif  Don  1646  fe^te  Blog 
ffir  gewiffe  ffiaaren,  beren  9Bert^  häufig  nid^t  fpeeificirt  würbe,  einen  fe^en  d^tt  an; 
bie  SoUfammer  fleUte  nun  gewiffe  {Regeln  —  bie  nie  DeröffentlitiB^^n  fogenannten 
li  f  a  n  c  e  n  Don  «6  e  I  f  i  n  g  9  r  —  auf ,  wie  ber  8Bert^  ber  eingelnen  SJaaren 
)u  Beßimmen  fei.  Sei  ben  in  bem  Sarif  nicBt  genannten  ?9Baaren  ^lelt  Stee« 
marf  ben  SdU  Don  1  Ißrocent  nic^t  ein,  fonbem  er^d^te  i^n  wiUfftrlii!^  auf  3, 
5,  6  unb  7  fßrocent,  welche  leftteren  Qbüt  namentlich  ändtx,  Aafee  unb 
anbere  Solonial « SBaaren  trafen;  ia,  biefe  geBrauc^dmdfligen  XBgaBen  waren 
nid^t  einmal  in  ber  8form  etned  officieUen  Sarifd  feflge^eUt,  fo  baf  ftetd 
eine  Beliebige  Qr^d^ung  ber  Qiüt  ßatt^nben  tonnte.  3>ie  Ufancen  gaben  SSeran« 
laffung  )u  $(adFereien,  wiUfiirlid^en  @(^A|ungen  unb  ^i^eren  99ef}euerungen;  bie  Sor« 
berungen  Don  fpectflcirten  Quittungen  wied  man  burdB  SBgerung  aB  unb  bie  dapi» 
taind  woHten  lieber  meBr  jaulen,  ald  einen  giinfligen  SBinb  Derlieren.  Um  bie 
S^iffer  enb(i((  }ur  f)bf)txtn  9)efleuerung  geneigt  gu  matfftn,  geßanb  bie  BoQfaffe  i§nen 
unter  bem  9tdmen  (^Sfi^rungdgelb"  eine  Sergfitung  Don  4  ^St.  Dom  belaufe  bed 
3oUd  ju,  angeBUd^  gu  einer  (Ermunterung  ber  ridB^tg^n  SlugaBe  ber  Labungen«  iDiefr 
Seldfttgungen  Deranlafiten  1839  neue  SJer^anblungen  ikBer  ben  6unbgo((,  an  benen 
Dorgfiglic^  Vreugen,  (Bnglanb,  Olu^Ianb  unb  Schweben  t^eilnaBnun.  $reu$en  unb 
@(Bweben  woUten  bie  SBgaBe  burd^  3aWu»g  einer  j[&§r(i((fen  $auf<9fumme  aBUfen, 
{Ruflanb  aber  erfidrte  fIdB  bagegen,  unb  ber  $Ian  unterBIieB  um  fo  me^r,  ald  Sng« 
(anb  bei  ben  Unterl^anbtungen  bie  Surfidfb^rung  bed  ®unbgoUed  auf  bie  tractat« 
mAgigen  6A(}e  BeaB{l(Btigte.  3nbe$  fonnte  2)dnemarf  bem  anbringen  nid^t  Unger 
wiberfte^en,  unb  fo  würbe  am  13.  Xugufi  1841  ber  93ertrag  Don  Sonbon  unb  4eU 
fingBr  auf  10  3a^re  gefd^Ioffen,  welker  mit  bem  1.  3uli  1842  in  jtraft  trat.  S)er 
Vertrag  Don  1645  Bilbete  bie  ®runb(age;  ed  würben  eingelne  SRifBrAuc^e  unb  tractat» 
wibrige  (Br^eBungen  Befeitigt,  aBer  anbere  würben  gerabegu  BeßAtigt.  (Snbli<^  fottten 
bie  bereinigten  Staaten  Slorbamerita'd  ben  SmpuU  gur  %Bf(^affung 


Smilibifelii«  191 

b<8  6ttiib)oHl  geien.  Sn  b«m  iBcttrag  mit  biifm  unb  Dinemarl  vat  nSmlic^  bie 
airffiaiinung  enthalten,  ba$  ber  Sertrag  auf  It  10  Sa^rr  gültig  fein  foU?/  aber  ieben^ 
fdttl  no(^  auf  ein  3a^r,  nat^bem  er  oon  bet  einen  ober  anbeten  6elte  ge^nbigt 
»orben  »Are.  3)rr  noibamerlfanift^e  (Bef^AftltrAger  in  Jtoyen^agen  ffinbigte  am 
12.  9fyxil  1855  unb  gugleic^  etfidTte  bet  $rd{!bettt  ber  Union,  ba|  na<4  96lauf  bet 
Setttagageit  bie  Union  bie  9[6{l(^t  ffaht,  ben  @unbjoU  nid^t  me^t  )u  Unaf^Un,  meil 
pittffaupt  3)dnematt  nut  infoiveit  befugt  fei,  ben  ®unb)oU  gu  fotbern,  aI6  ed  but^ 
einen  befie^enben  SSetttag  betecfitigt  fei.  S)ie  bdnifi^e  Aegietung,  bef&t^itenb,  baf 
biffe  9uffaffung  au<l^  bei  ben  Cibtigen  feefa^tenben  Stationen  $(ab  gteifen  f5nnte,  lub 
untet  bem  1.  Octotet  1855  aUe  bei  biefet  SoUfrage  bet^elligten  Stationen  ein,  im 
£Robembet^batanf  in  Jlopen^agen  but«^  SeboUmdcfftigte  eine  IBetfammlung  ju  6e» 
fixieren,  welche  bie  Aufgabe  ^dttei  biefe  ^age  enbgikitig  ju  Iftfen,  fei  e0  nun  but«^ 
9fe#febung  eine«  aligemeinen  taxifB  obet  bntc^  SlblBfung  be9  CunbgoUd  mittele  Qaf^^ 
Inng  einet  6umme  an  DAnemart  oon  Seiten  bet  ^et^eiligten,  beten  3inf^n  ^^^  ^i^" 
^etigen  (Sinna^men  etfe^en  wiktben.  3)iefe  (Binlabung  war  t>on  einer  IDenffd^rift  be» 
gleitet,  worin  au^gefik^rt  »at,  baf  bet  SunbgoU  in  ben  Sagten  1851-7-53  bnt(^« 
fc^nittlie^  ift^tlic^  %i  SRiUionen  b4ntf<^e  Sleic^lt^alet  eingettagen,  wobon  auf  dlu§« 
lanb  29,74,  «uf  0to§btitannien  29,^^,  auf  (ßteupen  12,  59,  auf  gftanftei«^  3,59  unb 
auf  bie  notbametitanifd^e  Union  2,o6  pCt.  fdmen.  Qtin  Kapital,  beffen  3infen  ju  4  t)St. 
bie  gleiche  einnähme  gftbe,  fei  527,  OttKionen  ^(^aler,  wae  bie  bet^eiltgten  Siegie« 
tttttgen  infammen)ttf(^ie§en  ^&tten.  S)ie  oorgefc^Iagene  (tonferen)  fam  am  4.  Sanuat 
1856  in  Jtot)en$agen  unb  bann  ju  Anfang  bei  3a^te6  1857  »iebet  jufammen,  unb 
man  nnteriei^nete  am  14.  ftdt}  1857  ben  Serttag,  nad^  welchem  an  3>4nemat( 
30,476,325  bdnifO^e  9teid)«t^alet « (^teufen :  4,440,027)  ju  jaulen  feien,  wogegen 
IDftnemat!  flt^  t>ft)9fl{d^tete,  bie  bi^^et  untet  bem  9lamen  toon  @unb«  unb  SeltgoQ, 
gfeuetgelbetn  u.  Oon  ben  ben  6.  obet  bie  Seite  burcbfa^tenbeii  @^i^tn  unb  beten 
Sabungen  et^obenen  abgaben  bom  1.  SptH  1857  an  ni(bt  me^t  gu  et^eben,  aud^ 
fein  €(^iff  angu^alten  obet  ju  but4)fu(ben,  bagegen  bie  bdntfcben  Seuc^ifeuet  unb 
dlbifffa^ttdan^alten  in  beflem  Bußanbe  gu  erhalten  unb  auf  beten  iBetbeffetung  9e« 
ba^^t  {tt  nehmen.  @o  wat  enbU«^  eine  S^tanfe  gefaQen,  bie  Sa^t^unbette  beßan« 
ben  unb  gu  fo  oielen  Sefdb^^ben  9tnla§   gegeben  ^atte. 

Smibaillfelll.  3)et  3nbif<^e  9lt4i))el  (f.  b.)/  in  welcbem  bie  6.,  infonbet« 
^eit  bie  Otogen  6.,  ndmli<b  @umatta,  SaDa,  9otneo  unb  Selebed,  bie 
bei  aSeitem  ^etoonagenbfieti  3nfeln  flnb,  ifl  eine  ffielt  fikt  f!($,  abet  jugTei<!b  «in 
)»etmtttelnbet  Oeblet  ffit  bie  na^en  Sefllanbe;  et  liegt  4^intetinbien  in  feinet  gangen 
9it«be^nung  na^e  bot,  unb  ein  S^eil  biefe0  3nfelrei(bed,  bie  4albinfe(  Sialafa,  ^dngt 
mit  ^intetinbien  {ufammen;  bie  notbb^Iicbfte  3nfeltei^e  tei(bt  na^e  an  bie  f&b(i(bffe 
Mfte  (Sl^ina'9 ,  bie  ttotbwe^H^^fle  etßtecft  {i(b  ^o4^  in«  9engalif((e  SReet  ^inauf  unb 
etteiibt  beinahe  bie  Sübweßfpibe  $egu'0  im  Gap  9}egtai6;  bie  b{ili<b{ien  liegen  folgen 
no^e,  weld^e  gut  3nfeln>elt  be0  (Stoßen  Oceand  gwifcben  Qlflen  unb  9tmeti!a  gebbten. 
S)et  St^tprf  ift  auf  eine  merfwfltbige  SBeife  eine  ffit  flA  geogta^^ifcb  abgeftbloffene 
®el.t,  obwohl  et  itbetaU  ben  gtofen  @(bifen  offene  3)ut(bgaugdfa^rten  barbtetet. 
2>iefe  (Sinfd^Iieiung  betu^t  auf  bet  Sage  unb  Ülnorbnung  bet  einzelnen.  Snfetgtup^en 
unb  Steigen,  dwifcben  bem  (Silanbe  9iotb«9Inbaman  unb  bem  ßap  0legtaid  gelangt 
man  au9  bem  SReete  ton  $egu  in  ben  Sengalifd^en  ®oIf;  iwii^tn  ®rof  »fRifobat 
unb  bet  malafifflb^n  ®e^abeinfel  @alang  (3on!« Cebion)  bffnet  {leb  bet  lange  (Kanal, 
»eitet^in,  an  feinet  Setengetung,  Sttafe  bon  SRalafa  genannt,  welcbet  bie  etfie 
grofe  6.,  Sumatta,  t>om  Kontinente  ttennt,  bie  noc^  auf  eine  lange  @ttede  bie 
•i&albinfel  Stalafa  begleitet  unb  fonacb  tecbt  eigentli^  aU  bintetinbifd^e  ®e{)abeinfel 
etf^eint,  felbß  wiebet  auf  beiben  Seiten  Don  3nfeltei^en  begleitet;  fie  ifl  bad  etfte 
(wejUidbe)  ^au))tg{ieb  bei  9lt(${peld.  (Sine  fdi^male  SReetenge,  bie  Sunbafttage, 
Itennt  oon  Sumatta  bie  3nfel  3aoa,  an  meldb«  fl<b  fofott  bie  fogenannten  Jlleinen 
€.  }und4^ß  big  nadb  Simot  an  bet  <i&atafuta«See  anfd^Iirfen;  bie  weßi^filiibe  3nfeU 
Uttt  )>on  3aba  i&bet  %imot  M  gut  9ltu«@tuppe  i^  bal  gweite  (fftblicbe)  0Ueb 
be<  gtofen  ^xd^iptl^.  3ni  Siotben  l)on  ^a^a  bilbet  bie  mdcbtige  3nfel  ®otneo  mit 
ben  umgebenben  ®tuf  )>en  Heinetet  3nfeln  bad  btitte  centtale  ®Iteb  ^lußtalaflenl.   Sie 


192  eMt 

ift  t^on  SRalala  ttnb  Sumatra  iuxä^  einen  SReete^canal  o^ne  Sefonberen  Slamen  ^t* 
trennt,  ^on  3aDa  burc^  bie  ®unba«6ee,  Don  ttelefeef  burdg  bie  SRangfaffati* 
Strafe.  S)ad  liierte  (ößli<^e)  Slieb  Bilbet  bie  grofe  3nfel  ttele(e0  unb  bie  unter 
bem  Spornen  SRoIuffen  im  »eiteren  Sinne  ^ufammengefafte  ®rup))e  Heiner  Snfeln, 
»elt^e  619  gu  ^leuguinea*«  Sßefifii^e  ^in  {!<(  erfhedt.  S^if^fti  8elebe9  unb  ben 
SRoIuffm  be^nt  fl^  ber  SReerelcanal  au9,  ber  im  SAben.  SRoIutfen«  See,  im 
9iorben,  wo  er  fc^mftler  ifi;  ^»ifc^en  Celebt«  unb  3)fd^iIoIo,  aRoIuIfen-S träfe 
ffti^t  unb  t)on  ben  b^liü^fttn  S.  flnb  bie  SRoIuffen  bur^  bie  tBanba^See  getrennt. 
3)ae  fitnftf  (nOrblic^e)  @Iieb  Silben  bie  $^ilit'))inen,  »el<^e  mit  IBomeo  bie 
9Rinboro«Sce  einfd^Iiefen  unb  Don  CrleM  bur^  bie  SuIu^See  getrennt  {Inb. 
IDie  Qemerfung,  »el^e  fd^on  Strato  bei  Gelegenheit  t)on  SicKlen  gemai^t  ^at, 
baf  bie  3nfe(n  bie  am  reicfiflen  aulgeßatteten  Steile  ber  (trbe  feien,  beßfttigt  {!(|  bei 
bem  Snbif^yen  9[r<a^ipel  Don  (Ee^Ion  an  hU  9leuguinea  fo  DoHflinbig,  baf  {eber  ber« 
felben  glei^fam  /in  inbibibueOer  d^arafterißifct^er  9iaturf4ia|(  )ur  ffunctton  fftr  ben 
grofen  8nt»idFeIung9gang  be0  QSellDerte^rd  in  ber  9equatoriaI)one  mitgegeben  erfi^elnt: 
fo  bie  »eifen  (iU}pf)anUn,  perlen,  Simmtvdfber  unb  StuBine  auf  Cebion,  bie  colof« 
falflen  Z^ierformen  be6  iR^inocero0,  Sa))ir,  Orangutang  unb  bie  ebelflen  gfArbeflofe 
unb  4oI)arten  auf  Sumatra;  fo  iß  bie  Snfel  Sangfa  ba6  rei^ße  Sinnlanb  ber 
Srbe,  Sorneo  bad  £anb  be9  (Solbed,  ber  ^Diamanten  unb  bunbert  anberer  itoßbor« 
feiten;  3aba,  fc^on  bei  $toIem4u9  bie  ®er|}eninfel  mit  ben  rei^M  ißa^rungS« 
floffen  in  Aornarten,  Sutfeno^r  )€.;  bie  folgenben  3nf(In  {ebe  mit  i^rer  eigentffftm« 
lidl^en  (Semiirjart  bi9  ju  ben  SRoIuffen  unb  9teuguinea,  xoo  ber  d^te  Jtam)^$erbaum, 
bie  Sago))aImen,  bie  Jto^Ipalmen  mit  ben  reiften  9la(rung0ßo{fen ,  bie  fParabiel* 
odgel  unb  fo  oiele  anbere  ber  ebelflen  $robucte  aUer  brei  fßaturreit^e  i^re  uv» 
fMnglicb  IocaI(ef<(rdnfte,  ni(^t  auf  bad  continentale  .91{!en  fiberge^enbe,  ganj  inbi« 
oibuette  ^eimat^  erhalten  ^aben.  4^ier,  im  innigfien  SSereine  ber  SBBaffer«,  Sanb» 
unb  Sropenioelt,  erft^eint  ba«  p^9flf<^e  £eben  bed  (SrbbaUd  in  feiner  ffbib^tn  $oten{ 
—  ni^t  aber  bad  geifilge;  benn  bad  ®efeft,  bad  bie  9eifler  lenft,  ift  ein  anbered, 
aU  bad  ber  $^9flf  ber  Jldr))erivett.  2)ie  (Srtreme  ber  e&nberbilbungen,  »ie  einerfeiti 
Ißolpneflen  in  ber  3^rrelßung  ber  Orbrinbe,  anbererfeitd  Sfrifa  in  ber  com))a€teßen 
SRaffenan^Aufung  aufjuweifen  ^at,  geigen  beibe  ^emmenbe  unb  na<(t^eilige  CinfUffe 
auf  bie  Qfntn^icfelung  ber  urf^rflnglii^en  Qenjo^ner;  bort,  im  9larimum  ber  3erf)>nt« 
terung,  bie  SRalaienDdlfer  ber  S.,  ber  am  meinen  in  f!(b  feinblic^  lerriffene 
iBdlferßamm  ber  (Srbe;  ^ier,  im  SRarimum  ber  compacteflen  Staffen,  au«^  bie  bi<a^t« 
gebrdngteßrn ,  fd^warjen  93dlfergru))))en  Qlfrifa'd  in  ben  einartigflen  SRaturumgebungen 
unb  am  einfdrmigften,  »le  am  menigßen  entnidelt.  Sagegen  finben  wir  in  Curo))a'd 
(Seßaltung  bie  günfitgße  9erfi^rung  unb  IDurc^bringung,  wie  bie  DoUfommenjle  9ln$* 
glei^ung  ber  Oegenfifte  ber  fUtffigen  unb  feften  formen  realifirt,  o^ne  bie  92a(^tfieUe 
jener  ju  ßarfen  ®Iieberung  ober  deneifung  ber  funbif«^en  CDelt,  wel<4e  ben  ooUfom« 
mengen  (Segenfab  gu  bem  SRangel  aller  (Slieberung  in  Slfrita  geigt,    (ißergl.  bie  9xt. 

Sorneo,  Seieted,  3nbif4er  ar^ipel,  ^aba,  Vlalaien  unb  6iraiatra.) 

«  Sftnbe,  bie,  guerß  ald  SBort  ge^drt  nic^t  gu  benen,  in  welib^n  {1(9  bie. tiefe 
Sinnigfeit  bed  (Sermanent^umd  audfipri(bt;  fonbern  |e  me^r  man  in  bad  Stltert^um 
rii(fwdrtd  ge^t,  um  fo  me^r  Deroberfldi^Iidftt  {{((  bie  Sebeutung  bed  lEBorted  sundo 
ober  suDta,  fo  baf  ed  gule^t  faß  nur  einen  leiblicben  SRafel,  Qlebre(6en  ober  Sd^^ben 
gu  begeic^nen  f(beint.  Jlein  «geibent^um  Dermag  In  bie  ®runbIoflgfeit  ber  Sfinbe 
linabgußeigen,  au(b  n>enn  ed,  wie  bad  germanifcQe,  Stfldndnge  an  bie  einfligen  ewigen 
®fiter  ber  Stenfc^^eit  ^at.  üben  fo  wenig  bieten  bie  grte^ifi^e  unb  bie  lateinifc^e 
S)>ra<be  bar,  fonbern  fle  faffen,  nur  eine  91euferli<bfeit  an  ber  S.  auf  unb  im  Äe» 
brau(be  firirt  ficb  ein  foli^ed  nur  ein  SRerfmal  ber  $.  begeii^nenbed  SBort  fikr  bie 
S.  felbfl.  9ti(bt  anberd  oer^dlt  ed  fldb  mit  ben  me^rfac^en  Segei^nungen,  welche  bie 
^ebrdif^e  Sprache  bereicbern;  i§re  urf)>rfing(td^e  Sebeutung  iß  nid^t  geifUger  ald  ber 
gewS^nlid^e  ®ebraud^,  fonbern  oberfldc^Iii^er.  3)ann  bleibt  eine  merfwikrbige  X^aU 
fac^e  ^eroorgtt^rben.  8f6r  bie  t^eologifc^en  Srunbbegriffe  ^aben  fld^  im  9leuen  Seßa« 
mente  beßimmte  SBorte  feßgefe|t:  bie  Segrife  (Sott,  So^n  ®otted  »  bad  ®ort, 
^n  Olaube,  bod  ®efeb/  bie  Siec^tfertigung  n.  f.  w.  ^aben  i^re  ßetd  wieberte^renbe 


eSitbe«  193 

Srjii^nung  gefunbfii;  nu(  ffir  brn  Qrgriff  S.  n»e<l(feln  bie  SBirter/  ia  em6  ivirb 
gut  CrAdrung  be9  anbetn  gebraucht,  g.  9.  di}iapT(a  ioxlv  (Kvop.ia.  Cd  brdngt  fl^ 
ber  6(|^Iut  auf,  in  ben  brm  menf^Hd^cit  Srtfle  anerfd^Aff^nin  ober  aul  i^m  fl(^  rm«* 
))0rringrnben  3becn  utib  Sfgriffm  ^aie  ber  ®fgriff  6.  ni^t  geUgcii/  fonbern  ri  fei 
ffir  eine  gef(^i((tli($  eintveteitbe  S^aifa^e  SSejeiddtwng  unb  Sott  gefüllt  toorbett  unb 
bie  gefunbeneti  ^ulbrikde  ^dtten  {14  nad^  unb  na<l^  oevinnetlic^i;  um  ba9  ffiefen^afte 
unb  niAt  blof  bad  ^eufnlidi^e  biefer  S^atfa^e  }u  berühren,  ^ierburi^  f^^einen  wie 
fftr  bie  (Erfenntnif  beffeit,  maa  @.  fei,  auf  ben  gef^id^ili^en  HBeg  geiviefen.  SJiix 
^aieii  abet  eine  anbete  (Bebanf enteile  baneben  {u  fieUen.  So  oft  ber  begriff  ber 
6.  negitt,  entleert,  in  fein  (Begent^eil  i9er!e^rt  »orben  iß,  benno^  i9  ba0  85fe  all 
Sirtlid^Ieit  ßete  geblieben  unb  aUe  93erfu(!(fe,  bie  ®ttrungen  unb  Sntjmeiungen  auf 
ben  Oebieten,  ivel^e  «Harmonie  unb  Sin^eit  bor  oUem  ju  forbern  fc^einen,  aM  blofe 
^om  mfnf(E^Ii<9en  delße  )u  burd^bringenbe  unb  all  eine  ^li^ere  Orbnung  gu  erlen* 
nenbe  fß^Anomene  bbijufleQen ,  ^aben  nie  ttwa^  an  ber  dia^tfeite  oQer  Sittliid^feit 
gednbert.  3)ie  (Srfa^rung  an  bem  eignen  £eben  unb  an  ber  SBelt  lehrten  fitt^  »ieber 
in  ber  @.  einen  ffeinb,  ben  blinbe  klugen  nic^t  ßie^en  unb  ®eringfd^dbung  ni(|ft  ikber« 
winben  finne,  ia  beffen  fi^dblic^er  SRad^t  auf  (Srb^n  bieUei^t  feine  anbere  ^Uiif* 
(omme.  <6in)U  rechne,  ba§  voaB  fonfl  all  Hemmung,  Störung,  «^inbernifl  {!<^  ent^» 
ividelnbcn  9Iingenl  ober  f!d&  etfreuenber  £uß  em))funben  wirb,  ben  Stenfc^engeifi  wo^I 
erinnert  et  fei  niä^i  abfotntet  ^ett  bet  i^n  umgebenben  €(^ranfe;  baf  aber  nur  bal 
9ife  all  @.  ober  Sfolge  betfelben  Sinflage  et^ebt  unb  M  6<(utb  bem  Subiecte  ge« 
genikbetttitt.  3)et  6(knbet,  ob  et  au<^  mit  X^attn  obet  mit  X^eotieen  bagegen  an« 
Umpft,  f^U  jUd)  mit  feinet  innetßen  $etf5nli(^teit  bon  bem  eignen  Selbßbewugtfein  all 
)9erantivottIi<9e  Utfailb^  bet  6.  in  9(nf))ru(l^  genommen.  S)et  SBiQe  bei  fitnbigenben 
SubJectI  fei  leb^^i^  ^^'  ®)>^Are,  aul  meieret  ^etaul  bie  ®.  i^t  2)afein  gewinne,  unb 
alfo  biefen  ffiiUen  um  fid^  antlage.  9Ibet  ifl  biefet  SiUe  ein  freiet?  2)ie  Sorfrag« 
bei  ieber  tiefet  einbtingenben  (Stbttetung  Abet  bie  ®.  wltb  bie  Sftage  na<^  bem  fteien 
9$iUen  fein  unb  fanben  toit  unl  juDot  auf  ben  gef<^i(^tli4en  ®eg  gewiefen:  fo 
miiffen  wit  ^iet  etw4gen,  ob  wit  htl  bet  ®ef(^i(^te  eine  Sfntwort  Aber  ben  freie;.n 
SBiUen  erlangen.  SBit  miltffen  el  all  9e§au))tung  auffteUen:  nid^t  blof  bie  ®e* 
f<l(|i(bte,  fonbetn  fo  veit  (Sef((i(bte  unb  $^iIofot)^ie  ju  fi^^ten  t^etmbgen,  etteid^en  fle 
niemall  bie  Sufmeifung  tttit^  freien  SQlUenl.  3e  weniger  bie  ®ef<^i((te  flc^  bei  ber 
'  XufgA^lung,  ber  üulmatung,  ber  ^Ineinanbertei^ung  bet  S^atfa^en  begnitgt,  fonbetn 
ie  me^t  {!e  in  bal  £eben  bet  eingelnen  IBi^Ifet  unb  $etfdnli(bfeiten  einbtingt  unb  ben 
(Beiß  attet  Segeben^etten  }u  etfa^en  ttadb^^^  um  fo  me^t  witb  fle  ein  not^wenbigel 
®efe4»  aUet  menfdbK^ien  X^aten  unb  6($idfale  etfennen,  bal  (9ebiet  bet  SBiUMt  witb 
Mf  immet  me^t  l^etengetn  unb  witb  {!e  in  ^efonnen^eit  au<a^  bie  SRIgUd^Ieit  freiet 
8ntf<^Iiiffe  nic^t  Mugnen,  {Ie  fle^t  ein,  i^te  Slugen  flnnten  ni<^t  in  bal  ^intet  bem 
(Befi^e^enben  liegenbe  (Se^eimnifi  ooUet  Stei^eit  btingen.  2)ie  S^atfacben*  all  folcbe 
ttagen  ben  fteien  SBiUen  nic^t  in  {Iti^,  fonbetn  {Inb  bie  Sleufletungen  unb  bie  iRefuItate 
in  Bewegung  gettetenet  Jltftfte  menf(bli<9ft  ®emeinfd^aften,  benen  oft  aUetbingl  ptu 
flnlii^e  (Bntfcblfiffe  3ntenf!oitdt  unb  9ii<^tung  geben.  Slbet  getabe  blefe  e4)0(^emad^en:> 
ben  $etfönli(bfeiten,  ie  me^t  {ie  {i(b  ^ot  bet  gef4i(^tli<^en  Qetta<(tnng  ent^i^Uen,  um 
fo  me^t  flnb  fle  aul  d^Über^dltniffen,  aul  bet  9lationalitdt,  aul  ben  Sebenlfcbid^ 
falen,  aul  natfttlidb^t  Anlage  gu  begteifen.  0  Sibßta^iten  bon  bem  gefi^icbtti^ien 
93erlauf  ber  3)inge  fann  bie  SBiffenfdbaf^  aber  nur  bie  ©efe^e  not^wenbiger  (&nU 
widelungen.  92o(b  weniger  werben  wir  iiber  ben  freien  SBiUen  bei  ber  $^i(ofo))^te 
eine  tt^S^ipU^U  Sele^tung  gu  etwatten  ^aben.  ®ewi$  miemanb  foQ  {I<b  butcb  bie 
9ulf<9teitnngen  bet  $^i(ofo^^en  in  eine  aggtef(lt)e  SteUung  gegen  bie  $^lIofo))bie 
felbet  btdngen  laffen;  abet  biefelbe,  innet^alb  bet  2)enfgefebe  SdblAfT^  auI  SSotbet'* 
fdben  gie^enb,  fann  {Idl^  bem  SSefen  bet  fftei^eit  nut  fo  weit  nS^etn,  all  biefelbe  bei 

0  Staum  einet  IBemetfung  bebatf  U,  baf  b^^^t^ii  bie  eigentn^e  SEDablfteibeit,  bie  Sa^I 
ütoifd^en  gtoei  »orbanbenent  Sftöglid^em  niiji,  fonbetn  nut  bie  ^reibeit  ntt  Se^ung  eine«  gan^ 
9letten  in  Snfptnd)  genommen  »itb.  2)ie  Sßablfreibeit  ift  nur  bie  jgfretbeit  be<  SBogeU  im 
debanet,  bee  Solfel  an  bet  jtette;  fie  finb  frei,  fo  loeit  al«  9)9ög(td)feiten  fi^  etftteden  für  bie 
triebe  ibret  Statut. 

Oageiicv,  etaati«  «.  9cffaf<l^.'Scx.  X&  13 


194  SAiibe« 

(Beff^ef  nid^t  lebig  (ß;  tiCmmei:  nad)  ber  Seite  ^In,  ba§  bie  Scei^eÜ  aud^  ü8et  bem 
9eff|e  ße^t.  (Sleitt^eroeife  wie  ber  freie  ®tUe  nic^t  me^i:  aU  ffitttfür  er  felber  ift, 
fo  au4^  nld^t  al«  fkoifjxomti^Uit.  3)ie  ein))irif(^e  %etra(^tung6i9eife  enblidft  geigt, 
ba$  unter  ber  fform  eined  freien  8BiUen9  auftretenbe  (Srfi^einungen  {1(9  mei^  aU 
^on  aUen  @eitm  Bebingte  9iot^»enbig(eiten  ent^ftUen,  unb  ber  0leß  »irb  au4f  t)ieli> 
lel^t  »ie  balb  eine  um  fo  feftere  Seßätigung  bed  2)eterminidmtt6  »erben.  QBir  (leU 
6en  l9or  einem  ungelöflen  9i&t^fel  ^e^en.  Stnber^  auf  bem  ®eSiete  ber  Offeniarung. 
Die  Offenbarung  bringt  (eine  IBeweife  für  ba0  SSor^anbenfein  eine!  freien  SBtQeni, 
benn  wa9  flc^  bur<9  Setveife  barlegen  U^i,  bebarf  (einer  Offenbarung;  aber  inbem 
f!e  bie  Sldt^fel  be9  Sebend  U%  liegt  gerabe  in  ber  Sbfung  ber  (Rit^fel  bie  B^naffv 
Leitung  be9  au^gefprof^enen  SorteS.  «^ingu  (ommt,  baf  bie  Offenbarung  einen  Se« 
grif  be9  freien  8BiUen9  in  ben  menfcl^Ii^en  Oeifl  hineingetragen  ^at,  ber  flify  in  fei« 
ner  Siefe  fonfl  tiirgenbd  finbet.  9Bir  ^aben  un«  (ur)  gu  faffen,  ba  nic^t  ber  freie 
SBiUe/  fpnbern  bie  &.  unfere  Vorlage  i%  aber  fiber  bie  @.  ifl  nur  eine  gemeinforne 
SBerfldnbigung  nadi^  ber  Ghrdrterung  iiber  ben  freien  SBiütn  mtglid^.  Seit  Slriftoteled 
wirb  e4  aUgemein  aner(annt,  in  tebem  Sebenbigen  fei  /in  Snnerjjle^,  »eli^ed  fl<9  aU 
feine  8(&t^e  unb  ^bc^fle  g^ud^t  fd^Iiefllid^  offenbare,  »eld^el  aU  fein  3iel  (xiXoc) 
unb  Jteim  bie  eigentlldfte  Xraft  in  ber  gangen  SJevegung  biefeS  2eben0  bUbe.  9Ue 
9BeItwei6^eit  ^at  aber  bie  Srei^eit  nie  tiefer  faffen  (bnnen,  aI6  ba§  biefe  innerti^e 
$oteng  bed  Sebene  ein  felbßbetoufiter  SBiKe  fei  unb  frei,  in  fo  »eit  er  {{^i  unge^in» 
bert  in  bem  in  it^m  felb^  liegenben  Oefe^e  entwidTeln,  entfalten  utib  an  ba0  Biel  ge« 
langen  fönne.  Bmar  baf  o^ne  Sefe^  (eine  9rei§eit,  oiffen  Ja  felbß  bie  «Reiben; 
aüein  »ie  ift  biefed  Oefe^  in  freier  SBelfe  in  ben  felbftbevugten  Iffiitten  ^ineinge(om« 
men?  Denn  liegt  e0  mit  9tot^wenbig{eit  barin,  fo  ift  ber  ffliUe  »o^t  felb^bevu^t, 
aber  nidl^t  frei.  4^ierauf  finbet  {Idb  bie  3lnt»ort  nur,  voo  unb  in  wie  weit  Sott  fei« 
ber  aM  boKe  freie  $erf5nli(9(eit  gelehrt  wirb ,  bad  iß  auf  bem  (Sebiete  ber  Offen« 
barung.  Deus  ex  se  natus,  Deus  liberrima  ipsius  causa, .  (Sotted  SSefen  iß  baS 
Sein  feine0  SBiUene,  0  ba^er  ®ott  mit  einem  lEBorte  gu  befiniren  al0  fein  auf  fld( 
felbfl  begogener  SiUe,  b.  i.  bie  Siebe.  Seil  ®otte0  9&\Uc  ba0  Sein,  ba^er  auc^ 
(ein  erf($afene0  Sein  aufer^alb  bed  ffiiUenf  ®ottei  im  {eben;  außerhalb  be«  960« 
lend  ®otte0  9{i(9tfein,  ber  Soh]  ba^er  wiU  ®ott,  bag  aUe«  Sebenbige  innerhalb  fei« 
ne0  9BiUen0  fei,  um  bae  Seben  gu  §aben,  er  iß  bie  Siebe.  Sferner,  wenn  Oottefl 
Sitte  fld^  auf  etwa!  3(nbere9  abfolut,  att  auf  ß(9  ben  SoUenben  begbge,  fo  wiirbe 
er  bie0  Rubere  gu  *9ott  machen,  f!«^  unb  bie  Seit  um  ben  wahren  ®ott  bringen, 
b.  ff.  er  wdre  nii^t  me^r  bie  Siebe.  Sieben  bem  freien  Sötte  iß  ber  Stenf«^  aber 
nur  frei,  fo  weit  aud^  er  ex  se  natus,  fo  weit  audb  er  liberrima  ipsius  causa.  fDiefe 
gfrei^eit  (ann  ber  9ienf(9  nic^t  aufler^alb  beS  Sitten«  ®otte0  ^aben,  benn  aufer^alb 
bed  Sitten«  unb  Sefen0  Ootte«  iß  ber  Sob;  bie  Sreibeit  be0  SRenf^en  beM^ 
barin,  baf  er  in  freier  Seife  ben  Sitten  ®otte0  gu  bem  x^Xoc  unb  inwo^nenben 
(Befete  feine«  felbßbewuf  ten  Sitten«  mac^e.  9laäi  ber  ^eiligen  Schrift  iß  ber  SRenfc^ 
t)or  biefen  Set  ber  grei^eit  geßettt  worben,  aber  er  ^at  ni^t  ben  Sitten  Ootte«  gu 
ber  9fttte  (icXi^pci>(jia)  feine«  Seben«  erw&§It,  fonbern  mit  freiem  <5ntf4|Iuffe  ff^Lt  er 
einen  anbern  Sitten  al«  ba«  inwo^nenbe  3(^1  f^inc«  Sein«  ge))ßanget;  er  ^at  ß<^ 
ein  (SefeO  gegeben,  wel^e«  ni^t  ba«  Oefefe  ®otte«  iß.  Qf«  tritt  auf  biefer  Stufe 
bie  S.  auf  al«  ein  Set,  weld^em  ein  Bußanb  folgt  ui^  e«  wirb  in  bem  f^dter  9oI« 
genben  berii^rt,  ob  biefer  Xct  wleber  negirt  unb  ber  eingetretene  Bnßanb  auf« 
gehoben  werben  (bnne.  —  B^ndc^ß  aber,  fd^eint  gu  erretten:  bat  iebe  eta« 
gelne  menfi^ttd^e  $erfdnli(b(eit  freien  Sitten,  ber  gef<(ilberte  SSorgang  mug 
ß<9  in  iebem  eingelnen  SRenfd^en  i»ottgle^en.  Dagegen  aber  f^ricbt  otte  Qfrfab« 
rung  unb  iebe  Selbßer(enntnifi ;  beibe  lehren  bie  S.  nid^t  al«  eine  freie  (Sntfi^Uefuttg, 
fonbern  al«  eine  unumgftnglicbe  9tot^wenbig{eit  Sie  wenig  bie  eingelne  Sßerfdnli^^« 
(eit  mit  i^rem  Sitten  auf  bem  Sebiete  ber  S.  im  tiefßen  (Srunbe  frei  fei,  erffettt 
fd^on   au«   ber   einen  S^atfac^e,   baf  t^on  atten  ttittionen  Stittionen  aRenf<^en  nid^t 

0  Seil  Sötte«  SEDiUe  fein  ®efen  iß  unb  fein  SEDiSe  ber  abfolute,  fo  beift  e«  aud^  3a€.  i,  13 : 
Oeoc  dicetpaord«  i<m  xoxtöv;  übetbau^t  gebt  bie  @.  nie  au«  bem  ®ettt  bervor,  fonbern  au«  ber 
ISerfu^ung,  f6r  ben  abfoluten  ffiiSen  iß  aber  iebe  S^erfucbung  unbenf^ar. 


eftifef.  195 

einer  frei  l^oii  bet  @.  {Idi  gu  erhalten  tennag.  Sie  finb  aUjumal  Siknbrr,  U^xt  mit 
0lei<|fm  SRnnbe  iBefc^i^te^  Srlhoeil^eit,  Offenbarung  nnb  ein  Sag  faget  eB  bem 
anbetn.  6oId^e  nnbetbf&ciiUdjre  ®Iei4^eit  aber  iß  nimmer  auf  BufaU  jurficfjuffif^ren. 
Ueberbied  jetget  Jebe  üprurt^eildfreie  Obacbtung  auf  fl<^  felbß  unb  auf  frembe  QtnU 
widfelung,  bafi  bie  6.  aUmd^Iidg  au0  nieberen  bunfleren  (Regionen  auffletget  bil  ju 
fetbftbevnftem  KBiUen.  (S0  »irb  gefilnbigt  au0  unfreien,  unbewußten  Xrieben  unb 
bie0  in  folgern  Srabe,  baf  nitbt  o^ne  6<bein  ber  ffla^r^ett  bie  6.  gan^  unb  gar 
in  bie  noc^  ni^t  jur  ®ei^ig(eit  erhobene  Mblid^feit  unb  6innlidt|feü  be«  Stenffben 
^at  gelegt  toerben  fbnnen.  Slittft  nur  beginnet  iebe  flknbige  ffntwidelung  mit  ber 
€inttU4feit,  fonbern  ani^  bie  geißigeren  Sflnben,  all  «^oibmut^,  ff^rgeij,  ^af  beugen 
f{<9  guri^d  |ur  Sinnli^feit/  inbem  gerabe  au<|^  bie  geißigeren  6&nben  i^re  Qefriebigung 
an  biefer  Iffielt  fud^en,  M  fo  unb  fo  bur«^  bie  dinbri^tfe  ber  Sufennielt  beßimmt 
unb  berft^rt  fügten  »oUen.  9lie  fu^t  bod&  bie  6iknbe  i^re  S^efriebigung  in  ß4  felbß 
tber  gar  in  ®ott,  fonbern  bal  SSer^AItnii  ber  CDelt  |u  i^r  foU  ße  befriebigen  ^  unb 
mit  ber  tSelt  ße^en  wir  bur<b  bie  €innli<l^(eit  in  Conner ;  el  n^irb  ber  ettige  Sob 
fein,  nenn  ber  ®flnber  gan{  auf  ß4  felbß  »irb  geu^iefen  »erben.  Aber  mai^en  vir 
au(^  benen  bie  weitge^inbßen  Soncefßonen ,  »elcbe  bie  ®.  in  bie  Sinnlicbfeit  legen; 
ftberfeben  wir  aud^  bie  Sertauf<|ung  ober  äbentißcirung  ber  begriffe  iBeibli^feit  unb 
6innli(bf eil :  foDiel  iß  fofort  Har,  bag  ni^ft  bie  @innli4ifeit  ald  foli^e  €.  fein  (ann, 
benn  fonß  mligte  bie  @.  bort  am  meißen  energif4i  auftreten,  wo  blof  ®inn(i(bfelt 
unb  £eibli(^feit  iß,  in  ber  bflebten  Siaterie,  ben  $ßangen,  ben  Spieren.  3(ber  gerabe 
bort  .anerfennen  »ir  feine  6.  iDiefe  mi^ite  l>ielme^r  in  bem  aSer^AItniffe  t)on  @inn» 
tii^feit  unb  ®eißigfeit  liegen  unb  fönnte  baffelbe  entmeber  ein  normale!  ober  ein 
abnorme!  fein«  §m  leftteren  SaBe  treibt  e9  un0  rIkdvSrtO  )u  ber  Sfrage,  wie  bie 
Sbnormit&t  in  biefel  ^erbiltnif  gefornmen,  ob  burd^  ben  (Beiß  ober  burib  bie 
Sinne.  Sbgefe^en  )>on  bem  reinen  9latfriaH0mu9,  mit  welchem  iiber  bie  6.  ju  xtä^^ 
ten  ber  SRik^e  niibt  lo^nt,  ba  ia  aucb  ber  gum  Sbiere  begrabirte  SRenf0  i9on  ber  ®. 
burcb  einfädle  QSermanblung  berfelben  in  unwiberße^Iicben  Xrieb  ober  SSerb&ngnifl 
entfreiet  iß;  abgefeben  bon  biefer  ftuferßen  SSerinung  wirb  ie^t  aügemein  anerfannt, 
bat  in  bem  SSroceffe  beg  Serben«  ber  (Beiß  ßetg  a(0  bie  eigentliche  Jtraft  ber  (Be» 
ßaltungen  bal  $riug  iß.  (Blttcdicberweife  fInb  aü  bie  me4anif(^en  3Inf(bauungen  al9 
ikberwunben  anjufe^en,  na4  »el^^em  ber  irgenb  wie  in  ßd^  aulgebitbete  (Beiß  ja  ber 
irgenb  wie  geßalteten  flRaterie  tritt  unb  nun  ein  mixtum  compositum  entße^t,  aud 
wel«|fem  nimmer  eine  (Fin^eit  ß<^  bilbet.  Sßielme^r  ein  (Beißige6,  mag  e0  bie  nad^ 
SitciMt  ßrebenbe  3bee,  bie  in  ben  3(ctu9  iiberge^enbe  fPoteng,  ber  f(bb))feri# 
f<fte  SBiQe  0otte0  beigen,  erjeugt  fläf  feine  £eibli(bfeit  unb  ba  bie  actit^itAt 
auf  Seiten  bei  (Beißeg  liegt,  lann  eine  3l6normitdt  in  bal  ffier^dltnig  Oeiß 
unb  £eibll4^teit  nur  burdji  eine  Scbwitbe,  Sin\tfftn,  SSerlrrung,  freie  S^at  beg 
(Beiße!  lommen,  mit  einem  QBorte,  ber  Ie|te  (Brunb  ber  Sünbe  wfirbe  auf 
ben  ®eiß  pixüäfaUtn.  9lux  ber  iRationalidmug  iß  fo  oberßä(bti(b  /  bie  Sa^r« 
beit  biefed  SateO  nicbi  anguerlennen ;  aUe  ßcb  felber  Rare  $^iIofot>^ie  f)at,  faUl 
ße  bie  ®.  in  ba«  aSer^dltnig  be«  (Beiße«  gur  Sinnli(bfeit  legte,  be«wegen  bie 
S.  nii^t  al«  eine  Slbnormitdt,  al«  eine  ^nomie,  al«  ein  nicbt  fein  3)iirfenbe«  unb 
SoUenbe«,  fonbern  al«  ein  Stormale«  unb  eine  SRoibwenbigfeit  t^räbicirt.  2)le  ®.  ein 
not^wenbtger  unb  unoermelblid^er  2)urd&gang«))unft,  bebingt  in  bem  meta)9l^9ßfd)en 
(Briinbe  aUer  SBirflidlifeit.  Saß  imbeciU  iß  bie  ^Irgumentation,  wel^e  in  biefen 
9Inf(bauungen  t)Ott  ber  UnboUfommen^eit  be«  SRenfcben  b^rgenommen  wirb,  nacb 
weiter  man  faß  e^er  ben  Urfprung  be«  ®uten  al«  be«  )95fen  im  SRenfcben  erfragen 
m6ffe;  benn  nacb.biefem  (Kanon  lautete  bo(b  bie  Siegel;  ie  unt^oUIommener ,  ie  me^r 
S/,  w4^renb  gerabe  an  ben  unboUfommneren  (Sreaturen  feine  @.  erfannt  wirb.    3n 


Sdi  toäu  nur  SKift^erßanb,  toenn  man  ))om  €tanb^unfte  ber  DffenBarung  bagegen  fagie: 
il  babe  S.,  aber  feine  @innli(^fett.  ^er  gütß  biefer  ®e(t  fann  ntd)t  leben  o^ne  bie 
Sßett  unb  mag  man  bie  S^obaUt&t  benfen  toie  man  toitl,  ber  Uebergang  au^  ber  Sett  in  ben  ®e{ß 
gef(biebet  bur^  bie  Sinne.  (Bett  bat  feine  @innltd^feit,  tteit  nid)t6  ani  ber  Sßelt  £eben  in  i^n 
jucüd  trägt,  fonbern  er  bat  fein  lieben  in  fld)  felbß.  IDie  Sermittelung  gtoifcben  ber  Kreatur  unb 
(Bott  iß  ber  (Beiß,  bie  SSermittelung  siolf^en  ber  Kreatur  unb  ber  SS^elt  bie  Sinnlicj^feit. 

13* 


196  &Mt 

blefe  9teta^^)^{{{;  wit  tn  bie  anbete  Se^te,  bte  @.  fei  $tibation  &^nlid^  aK  bte  fün* 
ßetntfl  ober  bie  St&lU,  fornrnt  erß  ein  ®inn,  wenn  auf  bie  ^o^e  SoUfornmen^eit  bei 
9Renf(^en  tecuntrt  wirb,  welche  in  bet  UeBeruoinbung  ber  (e|ten  UnüoUfommen^eiten 
bie  ^fc^etnungen  ber  6.  ^eriootrufe.  SR5gen  bann  auf  niebeten  Stufen  S^nlid^e 
Totgänge  in  SetgleidSfung  gegogen  ivetben,  nut  auf  bet  f)btf)fitn  ®tufe  flnbet  eine 
ßt^efiung  in  bad  ®e6iet  bet  ®ittli(^feit  fiatt,  e«  fleOt  aviä)  bie  ®.  f d^  ein.  gfreii» 
Ii4  nut  aU  &^tin,  im  SBefen  t)ietme^t  eine  (Snetgie  bei  ®eiflel,  fein  (Segent^eil  )u 
einet  ^o^en  jttaftanfltengung  aufgu^ac^detn,  um  beflo  ge»iffet  fibettounben  gu  »erben. 
99  w4te  abet  bie  (Sntmidelung  in  bet  ®.  fo  feflgu^alten,  au(!(^  gu  betße^en,  toie  mit 
bet  @te{getung  bet  ®.  nxtlft  not^wenblg  eine  9l6na^me/  fonbetn  aud^  eine  9nf))an« 
nung  bed  (Beified  0  t)etbunben  fein  f5nne.  9Bit  f innen  biefe  Slnfi^auungen  nut  an 
einem  }pi)iU]o)ßffiiilftn  ®9{)eme  flat  gu  madjen  fudgen^  inbem  n)it  guglei(9  i^ielel  3(n* 
bete  mit  bet  einen  Semetfung  i90it  und  abn^e^ten,  bafi  aüt  (Rfidf&Ut,  bie  @.  gta« 
buel;  qualitatlb  obet  quantitatio  aU  bad  nic^t  ^bfolute  gu  faffen,  an  bet  einfa<!^en 
S^atfad^e  fc^eitetn,  ba§  t)on  aliem  Sßtd^tabfoluten  bod^  nut  ba9  telatib  9lbfoIuteflf, 
bet  SRenf^  bet  @finbe  fd^ig  ifl.  ®etabe  inbem  bet  9Renf((  bie  legten  (Stabul 
etßeigt,  bie  legten  quantitativen  obet  qualitati)>en  Untetfd^iebe  gegen  baS  9(6foIute 
fibetn^inben  n^iÜ,  Idft  bie  Soncenttation  in  {l<^  felbet  feine  9[eü|etungen  aU  ®. 
etfd^einen.  (S9  iß  bie  Xiefe  be«  «i&egelfdgen  @l^{lemd;  »enigflenl  bie  gestanzten  9t* 
grife  nid^t  glel(||  umbeuten  gu  muffen,  wie  anberwdttl  in  buntem  &pitU  ba6  (Sutt 
unb  bad  iB5fe  balb  in  meta))^l^flfd6em,  balb  in  p^^fifd^em;  balb  in  motalifi^em  Sinne 
vetfianben  wetben,  um  ben  flttlit^en  Jtamt)f,  tteld^en  bie  S.  in  bie  f|}etf(nli<9feit 
it4gt,  anfd^auU<9  gu  mad^en,  bie  Sünben,  foQen  mit  fle  Sefteiunglt^aten  obet 
aSefreiungdniebetlagen  bed  fubiectiben  (9eifted  nennen.  9lad^  bem  4^ege(f(^en 
®9flem  »iß  bet  ®eifl  gundd^fl  i^betaU  nod^  in  bet  Statut  betfenit  unb  biefet  SRitteli' 
gu^anb  gwifdgen  gf&tfid^fein  unb  Statutfd^Iaf  i{i  bie  (Sm))jlnbung,  ba9  bum^fe  ®e6en 
bed  ®eiße9  in  feinet  bewufit'  unb  )»etflanbIofen  Snbibibualitdt. '  9[u0  biefem  aXItteU 
gu{}anbe  btid^t  bad  Siitfld^fetn  ^etbot,  ge^t  butd^  ba9  Selbflgefft^I  aU  SSotflufe  bei 
iBewufitfeinI  gu  bem  bewußten  Sfittftd^fein  ^inbut^.  3ebod^  wit  mfiffen  auf  <$egel 
felbfi  birweifen,  wie  nun  in  confequentet  gfolge  guetß  bet  t^eotetlfd^e  ®et{l  obet  bie 
3nteUtgeng,  bann  bet  ))taft{fd^e  ®eifl  obet  bet  SSiUe  auftteten.  3Ibet  bet  ))taft{fd^e 
®eifl  iß  nod^  nid^t  von  bet  einfeitigen  9otm  bet  @ttb{ectibltät  befreit,  et  iH  no(^  in 
feinet  0}atüttid^feit  befangen;  bet  SBiUe  ifl  nod^  miUKiX,  inbem  et  feine  9lat&tIid^Teit6« 
Snbibibualitdit  bet  3l((gemein^eit  gegeni^bet  geltenb  mad^t,  batfibet  fleUt.  S)et  ®eifl 
f)at  abet  {l(^  felbß  all  ben  aOgemeinen  gu  etfafl^en,  aUgemeinet  ®eiß  gu  wetben;  el 
gefd^ie^t  nid^t  o^ne  f<$weten  Stampf,  bie  Stat&tlic^feit  gegen  bal  ungemeine  gu  U* 
^aupUn  unb  oft  nut  aul  einet  i^&Qigen  Smlffen^elt  in  fld^  felbfl  gelangt  bet  ®ei|t 
in  feine  Sa^t^eit^  fl^  all  ben  abfoluten  gu  ^aben.  S)ie  ®.  bemnad^  an  bem 
®elße,  fo  weit  et  bie  Slatfttlid^feit  nod^  nidfit  ikbetwunben,  fo  weit  et  feine  ®ub|ecti« 
vitat  no4  in  unwa^tet  ilBeife  gegen  ben  abfoluten  ®eifl  feß^SIt;  bie  ®.  ein  9tot^« 
wenbigel,  abet  ein  nid^t  fein  foQenbel,  ein  gu  iibetwinbenbel.  Sl  et^eUt  abet,  wie 
fo  bet  ®eiß  im  Sünbigen  wo^I  bal  Sefli^l  einet  ®(^ulb  ^aben  Ilnne,  aber  nad^  bet 
®.  oft  ein  ®ffik^I  bet  Sfteube  übet  f!e  eintreten  mug,  ba$  fb  eine  neue  Staffel  gut 
(St^ö^ung  in  bal  3(bfoIute  gewotben  fei.  9Bit  l^aben  fein  Snteteffe  an  bet  SeMm« 
))fung  atiet  eben  betü^tten  ^nfld^ten,  ba  in  unl  bie  fefle  Uebetgeugung,  baf  f!e  Ütie« 
manb  im  Stnße  um  bie  (Stfenntnif  bet  S.  bemühten  bal  befannte  eSpTjxa  abgewinnen 
wetben;  f!e  mad^en  flbetaU  ben  (Sinbtutf  einet  Sbfinbung  mit  bet  &.,  Ja  oft  einet 
9(bftnbung  um  mbglicbft  niebtigen  fßteil.  Unfet  Sntereffe  fnii^ft  {Id&  oielme^t  an  ben 
$un!t,  ba$  aud^  bie  SBeltweil^eit  Immet  wiebet  ie  me^t  unb  me^t  gegwungen  wotben 
ifi,  bie  ®.  in  bal  3(bfoIuteße  am  SReufd^en,  obet  weniget  )>^i(ofot)^if($  aulgebti^tft, 
in  ben  9IbeI  bei  9tenf(^en  gu  legen.  (Sl  ifl  bet  wa^te  9bel  iebel  SRenf^en,  ba^ 
et  ffinbigen  fann;  abet  bamlt  aud^  feine  um  fo  gtögete  Setantwortung ,  bafi  et  el 
t^ut.     Stit  weld^em  SDotte  wit  auf  bie  IBettadgtung  übet  ben   fteien  ffiiUen  gutüd« 

— ■■  —  -   -  i 

0  ^ie  Clrfabrung  (e^rt  befHmmt,  toie  eine  ®emeinbeit  ter  S.  in  htebrigen  Seelen  fid^ 
rnax  du<bt(be,  bie  bervotragenben  «^eroen  ber  S.  abet  von  einet  fioben  ^Begabung  bed  ®ei^el 
feien  unb  bie  S.  felbfl  einer  toeitgebenben  S^ertiefung  in  ft(^  felbfl  f&bis* 


&Mt  197 

toeifm.  iti^^  S(e(6t  ba6  SSerfIdnbntf  }u  l^etmittelti ;  \»lt  qU\Sft»offl  bir  f^tiU^t 
eü^rift  6ei  bnti  mt>irifd^en  SRenfc^en  ben  @ift  ber  @.  {unddiffl  in  ba«  dM\äi  legen 
fann.  9la((i  bev  8e^re  be0  9t)ofleI  $aultt0  i^  bet  fftnbige  ^anb  ber  aRenf(^^eit 
jundd^fl  an^  einer  Derfd^ulbeten  93erbun!elung  bed  (8otie06e»uftfein  im  Stenf^en  ab* 
)uleiten.  SBetl  1!e  (Sott  nii^t  ertannten,  oie  j!e  foQten^  ffat  fie  (Sott  ba^ingegeben. 
S>it  aRenf<|^en  {inb  nunmehr  o^ne  ®ott  in  ber  SBelt,  fle  flnb  ni<^t  me^r  göttlich,  fon« 
bem  mhli^,  irbif(|^;  fleifdillidft  geflnnt  3)a«  8teif(^,  bte  ganje  9erf6nli(^feit,  fo  tveit 
fif  o^ne  (SoH  nur  ein  S^eil  ber  SBelt,  unb  gwar  emtjfinbenbe,  felbjISeivu^te  unb 
welCenbe  änbbibualitat.  IDeltvegen  gfleifi^elffinbe  ni(||t  bIo§  treffen  unb  Saufen, 
fonbern  ßeif^Iid^  geflnnt  fein  ifl  eine  ffeinbfd^aft  gegen  ®ott(9i»m.  8,  7);  benn  „o^ne 
(Sotf*  entwitfelt  {!0  fofort  )um  «, gegen  Sott."  99  ifl  aber  ein  wid^tiger  Sug  in 
ber  ^luffaffttng  ber  ^eiligen  C^rift,  bag  bie  €.  nie  aU  blpfe  %f)at,  ober  blof er  3»* 
ßanb,  fonbern  9et9  jugleid^  all  eine  Cntwitfelung  t^rilbiciri  wirb.  3)ie  6.  buri^lduft 
eine  \>opptUt  (Snhvidelung.  Qinmal  lebt  ober  fiirbt  f!e  fE4ii  aud  in  ben  grofartigflen 
Sügen  in  bem  ganjen  Stenfi^engef^Iedb^^  aIO  einer  Cin^eit  unb  bie  @.  nur  au8  ben 
er^en  Anfängen  unb  ben  abf(^Iie{ienben  ®(^i(ffalen  beO  ganjcn  ®ef(^Ie4te«  gu  er« 
fennen.  Qum  anbern  f^at  bie  6.  i^re  ooUßdnbige  (Bef^i^te,  nur  in  Heineren  IDimen« 
flonen,  in  iebem  einzelnen  9lenf(^en,  aufgenommen,  ba^  ber  einjelne  9lenf$  ni4Sft 
feine  9(nfAnge  in  fi(^  felbfl  ^at  unb  ba^er  aud^f  bie  9InfSnge  ber  6.  r\i<i)t  in  i^m  felbfl 
liegen.  3)er  9lenf4f  n^irb  9om  SRenf^en  geboren  unb  ifi  er  aud^  in  i^oUem  SRafe  ein 
Ainb  0ottel,  oboo^l  t^or  ber  4anb  ein  oerlorenel,  fo  nic^t  mittber  ein  ))oQed  Xinb 
feiner  «(tern.  ffial  siom  SIHf^e  geboren  iß,  ba«  iß  9(eif4,  e6  wirb  bie  6.  mit 
bem  SRenfi^en  geboren  0/  aber  in  Uebereinßimmung  mit  bem  (Befammtjuflanbe  bei  neu 
in  bal  2eben  Sretenben.  ®ie  aber  aUel  im  Ainbe  erß  burd^  (Erregung  erwadl^en  muf, 
fo  finnen  «biefe  f<a^dblidSfen  unb  oerberblid^en  Sriebe,  weld^e  na<9  einer  Sejie^ung  immer 
6.  bleiben,  nad^  einer  anberen  eine  gewiffe  @((uIbIofig(eit  itbrig  laffen,  wie  nad^  ber 
9nf0auung  ber  ^eiligen  @dbrift  felbß  bie  f<|fre(fl{dl^en  3ußSnbe,  weldbe  @eneca  f(^i(« 
bert,  weit  ni^t  bal  fftnbigfie  flnb.  Qtc  fagt:  omnio  sceleribus  ac  vitiis  piena  sunt; 
plus  commitiiiur,  quam  quod  possit  coercitione  sanari  etc.  De  ira  IL  8,  9;  unb 
bentto«^  (ann  ber  Xui  bei  Subal  intenfli^ere  6finbe  fein  all  biel  aQel,  fo  weit  bal 
4eibent^unt  nod^  Jtinb^eitljußanb  bei  9tenf((en  iß.  Qtxft  burdl^  bal  ®efej(  wirb  bie 
6.  im  Sltenf<4en  jur  fc^ulbbewu^ten,  me^r  unb  me^t  anf(^ulbigenben  im  ®ewiffen 
unb  i9or  Sott.  Xa>plc  v6(&ou  iitaptfa  vsxpa^),  b.  ^.  fle  iß  l^or^anben  aber  unentfaltet 
unb  treibt  nic^t  i^re  Sonfequenjen,  ja  (ann  faß  auf  ber  niebrigßen  Stufe  ße^en,  i»er« 
g(ei(^bar  ben  f^dblid^en  iCrieben  unjured^nunglfA^iger  Spiere.  3)if  (Srmorbung  bei 
Slifßonar  SBiUiaml  burdb  bie  nenf<9enfreffer  ber  Sübfeeinfeln  war  eine  ßttlic^e  0lo^« 
^eit,  aber  (eine  ^o^  anjurei^nenbe  6.  2)ur<^  bal  Oefet;  wirb  ße  (ebenbig  unb  me^r 
unb  me^r  ße  felbß,  bil  ba^in  aber  giß  0l8m.  5,  13:  ifiapifa  oöx  iXXo^ehat  \l^ 
ovtoc  v6{jiot>.  !S>a9  9efe|  iß  in  ^opptltn  Sform  gur  Srwetfung  bei  6elbßbewuf  tfeinl 
))or^anben,  einmal  all  ®ewiffen')  unb  gum  anbern  all  bie  geoffenbarten  10  ®ebote. 
6ot(te  ber  Slenfd^  na^  ber  gfrei^eit  causa  sui  ipsius  fein,  fo  nur  in  relatioer  SBeife, 
ba  er  ni<^t  fein  ®ott  unb  @(1^b)>fer  iß :  feine  gfrei^eit  war  nur,  ob  er  bal  bur4  ®9tt 
ffir  ®ott  unb  bie  )9Selt  geltenbe  Sefe^  ber  Siebe  unb  bei  au9  ber  Siebe  entf))ringen« 
ben  Oe^orfaml  auc^  fikr  ßdg  erwft^ten  ober  ob  er  nadb  feinem  ffiiUen  einen  anberen 
tBeg  geffen  woOte.  3)iefer  anbere  ®eg  reidbt  aber  nur  fo  weit,  all  ber  SDiQe  bei 
9lenf0en  reidbt;  el  wirb  bur(^  bte  freie  S^at  ber  Areatur  bal  urft)ritngH4e  ®efe(( 
ber  ®dbl)>fung  nid^it  aufgehoben,  fonbern  el  tritt  ber  9Renf((  nur  in  einen  )9Siberßreit 
}u  bemfclben;  unb  ba  er  {um  Selbßbewuftfein  erfc^afen  unb  all  Qfrfd^affener  bal  ®efe^ 
ber  6dtil))fung  all  fein  eigen  SBefen  unb.Seben  in  f{(^  trägt:  fo  (ann  er  bei  ®efe^el 
ber  ))on  ®ott  aul  georbneten  Siebe  all  SInforberung  unb  ^Inflage  nimmermehr  lebig 
werben.    Obfd^on  ber  SRenfdb  gegent^eilig  gewd^Iet^  (ann  er  bo(9  feht  ®ewiffen  nidl^t 

0  <5l  iß  unbegretßidb,  toie  aller  drfabmng  entgegen  bo<^  ^in  unb  toieber  bie  Qtbfunbe  ge^ 
leugnet  loetbett  fann.  (S«  liegt  faß  ni&jii  fo  flor  am  Sage  al«  »ie  ße,  ba  pl^ne  gute  Q^a^^nS 
getoif 'atil  Sebem  ttt^ai  ®(^(e<^tel  toicb. 

«)  9tem.  7,  8. 

*)  iBergL  ben  9ixt  9cf9i(feil« 


198  Siilt 

au^giel^en,  aU  bet  (n  ba9  eiiotge  Sefeti  Ootte«  ^t^affm  i#;  a(et  el  fann  bat  Ae« 
»iffen  Derbunfelt  werben^  {e  nad^bem  ba0  Senju^tftin  bed  9l«nf((en  um  (Sott  bunfel 
»tob,  fo  but<||  bie  9k. M  a^er^angnif  gefd^ie^et.  ®ott  f)at  mtff  feinrm  (Rat^f^^Iuffe 
um  bor  @.  »iUftt  bie  SRenfd^en  ba^ingegebm,  tiit^t  baf  et  {ie  in  btefem  iBet^ftngtiiffe 
laffe,  fonbern  ba§  er  f!e  aud  ber  €f.  enette.  Sta^  einet  6eite  gefc^ie^et  ^ietf&t  ein 
®d;ritt,buc4  Obiectiblrung  beS  in  bie  (Sen^iffen  einge)>flaniten  (Sefe^eS,  t^eiU  inbem 
e9  untet  einet  Sefammt^eit  Don  SRenfd^en  aU  ®itte  unb  »ed^felfeitige«  Steigt  gegenßdnb« 
It<^  toitb,  t^eild  inbem  eS  in  ffotm  bet  geofenSatten  10  (SeBote  aI0  eine  untyettitd6ate92otm 
aufttitt.  %n  biefem  butdg  ba0  Sewiffen  Belebten  unb  beflAttgten  objettit^en  Oefete  ettoad^t 
xoiebet  bie  SBa^Ifrei^eit  bet  eingelnen  Snbjected,  n^eld^ed  ald  ein  Qllieb  bet  gangen 
SRenfdll^eit  guoot  o^ne  ^etfdnlii^e  Sd^ulb  bet  ®efammtf(^u(b  unb  bet  ®efammt}uflanbet 
butd^f  feine  ®e6utt  untenvotfen  i%  SiUein  $ut  ti(^tigen  SBfitbigung  bet  menfc^Iii^cn 
®.  iJH  immet  im  2[uge  }u  behalten;  »ie  bat  (Snbtefultat  nic^t  ab^dngig  fei  Don  biefet 
)uflänbli4^en  *  @.  unb  guflinbli(^en  Sc^ulb,  fonbetn  Don  bet  »eitet  gu  entmltfelnben 
DetfOnlid^en  (Sntfc^eibung.  O^ne  d>DeifeI  flnb  wit  et^Iid^  fo,  »ie  »it  geboten  met- 
ben,  abet  batnad^  ^aben  wit  in  unt  eine  SBa^Iftei^eit  gegenübet  ben  in  unt  aufftei« 
genben  ®efit^Ien  unb  ®ebanfen  unb  bet  und  gu  Saaten  auffotbetnben  UStlt  3e  me^t 
nix  innetlid^  etna^en,  j[e  me^t  etweifet  f!(^  in  unt  ein  hepptlM  ®efe|,  einmal  bap 
tüix  nad^  ®otte«  ^ei^Ht  ju  einet  fe(bflbe»u§ten  $etf5nH4ileit  innet^alB  aW  bet  Otbi* 
nungen  bet  £iebe  ®ottet  gefAafen  flnb;  gum  anbetn,  baf  Don  (Eltetn  auf  (BUetn  bie 
Solgen  bet  etßen  (Sfntf<^IufTed  bet  SRenfi^i^eit  auf  und  gefommen  f!nb.  S)iefe  beiben 
®efe|e  flehen  gegeneinanbet  unb  »it  ^e^en  mitten  in  biefem  ®egenfa|  bttnnen  unb 
unfete  Sa^Iftei^eit  Detmag  unt  aUetbingt  nid^t  aud  biefem  SBibet^eit,  bet  unfet 
gegenwdttiget  SBefen  bilbet,  getaut  ju  ^eben,  abet  Detmag  wo^I  unfet  Set^alten 
innet^alb  be|fetben  ju  beflimmen.  3)ie  SRenfd^en  fd^eiben  f{<9  in  bieienigen,  weld^e 
gegen  bie  Sinfotbetungen  bet  in  fle  ge))ftan{ten  ®eQ)iffent,  unb  in  biejenigen,  mitist 
gegen  bie  9(nfotbetungen  bet  in  fle  geDflanjten  ®.  anfam))fen.  9lii^t  bafi  bie  9ten« 
fc^en  fo  ben  ®tteit  enbigten,  bat  ®eiDiÄFen  obet  bie  ®.  flbetttdnben^  abet  {{e  teifen 
me^t  unb  me^t  jut  SSerftocfungO  obet  gut  ®e^nftt<(t  nai^  (Etitfung.  <8ine  te^ft« 
fettigenbe  QtxUnnini^  bet  (Shrbfiknbe  witb  nidl^t  butc^  tfidnuttt  gemanbte  Qlitfe  gefun* 
ben,  um  etwa  jenfeitt  bet  emt^itifdb^n  (Etifteng  bet  (Einzelnen  4bf  otbefen  gu  Detlegen, 
fonbetn  bie  Sufunft  et^eUet  bie  3)unfel^eit,  n^eld^e  aUetbingt  ftbet  bet  (Ktbfflnbe  aut« 
geBteitet  i%  3>n  eingelne  SRenfc^  ifi  o^ne  feine  Stei^elt  In  bet  (Stbf&nbe 
btin;  et  ifl  ni<^t  frei,  o^ne  6.  gu  fein,  roit  biefe  Sftagen  f4on  gwifc^en  £ut$et 
unb    Qftatmut   in   bem    6tteite   de   servo   unb  de  libero  arbitrio  erOttett  tontben; 

.  abet  et  ^dngt  nac^  bet  ^anb  »o^I  Don  bet  89«^rbet  SRenfd^en  ah,  ntli^tt  Cnt# 
widCelung  et  fid^  ^ingeBen  wiU,  oB  bet  in  bet  ®ftnbe  felBfi  liegenben  obet  bet|enigen 
8fi^^ning,  toel^e  @ott  an  bie  Ohrltfungtfd^igteit  bet  SRenf^en  anfn&4)ft  unb  beten 
Siel  und  «eBentttieBe  Sefut  S^tiftut  ifl.  3>ie  9Ba^(  bet  6ünbe  BleiBt  Ane^tf<^tt. 
meil  bet  Slenfc^  babutd^  untet  ben  angebotnen  Bufianb  nod^  mel^t  Detfltidt  n^itb:  bie 
9Ba^I  bet  aut  bet  Sfinbe   ^etautf&^tenben  Saaten  Oottet  witb  fftei^eit,  »eil  bet 

X  9Renf($  fo  but<9  feinen  eigenen  CntfdBIuf  ein  9teuet  in  fl(^  beginnen  Idft.  (Et  et«* 
langt  tto((  bet  ®ftnbe  bie  fftei^eit  hiebet;  gu  »eld^et  bet  etfle  9(enfd(f  nic^t  ^inbutif^ 
btang ,  nämli^  bem  Oefef^  bet  iBiebe  ®ottet  att  einem  Don  i^m  felB^  enod^Iten  gu 
gebotenen.  3ebo<9  nit  mfiffen  na<Sf  unfetet  SSotlage  Dielme^t  bet  (Ent»id(elung  ber 
6iknbe  nac^ge^en.  IDie  (EtBffinbe,  0  oBfi^on  nicbt  Detfbnlic^  ftete  ^^at,  i^  %Ui^m 
wobi  DoUffinbig,  ba  f!e  eine  unfeten  ÖBtUen  Beflimmenbe  ilitt^x  Don  ®ott  gu  unt 
felBfl  unb  gu  bet  ffieft  bin  i%  beten  SdButb  nidbt  aufgehoben,  aBet  anfdnglii^  butc^ 
unfete  getinge  (Etfenntnif  biefet  Buflanbet  gemilbett  witb.  S)ie  (Etfenntnif  xoi^^ 
btttd^  bat  ®efeb  mit  bem  f{(b  entfaltenben  Dot^anbenen  ^ange  unb  mit  i^t  bie  pet« 


0  <Dte  Döaiae  SBerfio Aing  iß  ein  ® eric^t  ®otte0 ,  hin  9Ber!  be«  9?enf<ben ;  toie  bet  tob 
bet  ®egenfaf^  be€  £eben0,  fo  bie  ^et^<fung  ber  ®egenfab  ^^  <Eclcfung. 

')  IDie  ^avDfitfttUt  bet  ^(brift  übet  bie  ^Bfünbe  ifl  (Römer  5,  12—15.  Sfiag  bie  9iui^ 
leguna  berfelben  in  ^ngel^eiten  biffetiren,  fle  niu$  bo(^  ^eU  bie  Sabt^eit  auiaef^ro^cn  laffen: 
S)te  Sünbe  iß  bur(b  Qinen  in  bie  Sßett  gefommen;  benn  e«  fierben  unb  fünbigen  ÜUe.  l&ie 
Mgemeinl^eit  etgtoingt  ben  e<bN  <>»!  ^<^  Wn^eit. 


^Mt  199 

f»nn4^f  e^ulb,  mU^it  $rocef  fii^  ffftiU  an  Ut  VitU,  t^dU  an  un«  feKfl,  t^eill 
M  Oott  tynmitiftt.  9m  {nffAnbHiiPftt  «ffenfiart  {!c^  bie  ®.  no((  aI6  «infame  IBrlN 
Itfbe  unb  SBeMu^  in  bem  Ainbe,  HnhÜäftn  SiblUtn,  in  finbli<^rn  SRenfi^m;  ed  tann 
auf  biefrr  6tafe  unter  ffem^altung  linbringenbet  (Erfcnntnif  bie  ®.  fl0  faß  aM  eine 
Voetifd^e  teSenlauffaffung  einfleiben  unter  Steigung  )um  $ant^ei6mu9  unb  ffiergOtte^ 
rung  ber  Sreatnr.  96er  bie  iitht  unb  bie  £ujl,  weli^e  bie  p^ne  ben  narren  ®ott 
(ege^rte  ffielt  leibet,  trdgt  i^re  Aeaction  in  ^t^  feI6ß;  benn  bie  SBeÜ  aU  Oefammt*' 
Organi0mttd  ifi  3)ienerin  OotteB  unb  wenbet  ^df  gegen  ben,  ber  bpn  (Sott  abgefe^rt 
i%  fba  bie  lEBelt  nic^t  aU  £)fen(arung0flfttte  ®ette«  begehrt  »irb,  fonbern  al« 
Sefriebigung  unb  £uft  M  fiknbli^en  ®tt(jecte«,  bte  Araft  bed  ganjen  9cte0  bie 
eelbftfud^t  i9;  ba  femer  attee  (Böttli^e  in  ber  SBelt  biefe  @tlf>ft\u^t  jurftAoeift  unb 
ba0  fiknbige  @u^j[ect  (eengt;  ba  enblid^  felbfl  ba«  Oottvibrige  in  ber  SBelt  jnar 
einerfeitS  oerivanbt  ift,  a(er  anbererfeit«  in  ungeorbneter  BieSe  nur  fi(^  fui^t,  tine 
Stt^nnftung,  fl6ßefung  unb  derfe^ung  aOeS  Snberen;  fo  «irb  ber  Sftnber  l^an 
aHen  6eiten  auf  fiil^  gurfttfgeoerfen  unb  bk  ffleltllebe^)  fram^ft  fld^  {ufammen  in 
bie  (Sigenliete.  %U  6goi§niu0  nimmt  bie  @.  eine  fofert  me^r  erfennbare  ®eßalt 
an,  bie  ffinbige  $erfdnli(9feit  ergebt  f{<|^  )ttr  iSr(enntnif  be«  Oegenfate«,  in  neld^en 
fle  f{<^  gebellt  l|^at.  Cine  IBerbunfelung  }»ar  biefer  gangen  Sage  bleibt  bur<(  bie 
CBa^^eit,  ba§  in  ber  eingelnen  fBerfinlii^feit  »irflic^  ein  ^ö^erer  SBert^  liegt  al0  in 
ber  gangen  ttn|)erfinll4en  9BeIt,  unb  bafj  bie  eingelne  f&nbige  $erf0nli^feit  aUe  an» 
beren  6ftnber,  unb  bat  ftnb  aUe;  biefelbe  6teUung  all  fie  einnehmen  fle^t  unb  jl^ 
fo  fftr  BereAtigt  era^tet  gn  bem  entbrannten  Jtampfe  9f(er  gegen  9IQe.  fDiei  iß  ber 
grpfe  Streit,  ber  auf  tfrben  nimmer  enbet;  ber  SRenfife  liebt  nur  fi(^  unb  ba«  Seine, 
bie  »itU  flief^et  ^in»eg,  unb  nur  bie  Siebe  ®otte«  bleibt.  3)iefe  Siebe  ®otte9  aber 
gningt  ben  Silnber,  nitbt  blof  SteOung  gur  SBelt  unb  gu  fl<^  felbft,  fonbern  au^ 
Stellung  gu  Sott  gu  nehmen,  benn  bie  Siebe  Sötte«  »iU  ben  9ienf(^en  ni<^t  ber« 
atzten  unb  ikberfe^en.  S)ie  S.,  erfl  nur  SBeltUebe  unb  (Sigenliebe,  »irb  gur  ffcinb* 
fd^aft  gegen  Sott.  Sott  fann  ben  9Renf(!(fen  nur  eine  ßtit  lang  feine  eigenen  flSege 
ge^en  laffen;  benn  ba  Sott  in  SBa^r^eit  ba«  3iH  unb  ber  <6err,  ba«  Seben  unb  ba« 
Sein  atter  Singe  ift,  fo  liegt  e«  in  feiner  attumfa^enben  Siebe,  ^ä»  al«  fold^er 
gtt  be^au)}ten.  Sötte«  Siebe,  «^eiligfeit  unb  Sered^ftigfeit  finb  ibentifi^.  3n' 
nerlidb  erwedte  er  fein  Sefe((  gum  geugenben  Setviffen;  me^  bon  aufen 
^cr  offenbart  fld^  bie  Siebe  Sötte«  gegen  bie  Sfinbe  al«  Strafe  unb  Sud^t. 
Unb  fie,  bie  alfo  in  TLn^pxu^  genommene  S.,  wirb  fl«^  immer  me^r  al«  bie  0^n# 
mad^t  Tunb,  ba  Pe  nimmer  i^re  legten  QitU  gu  errei<9en  bermag,  auf  falbem  flSege 
immer  loieber  in  fl<^  gtuikdfinfen  unb  an  fl^  Senikge  ^aben  muf.  CBie  fe^r  fie  aud^ 
aUe  Jlrtfte  anf^anne,  ba«  (Refnltat  »irb  bod^  fein  anbere«,  nur  baf  bie  ffia^r^eit 
li^ter  »irb,  e«  fet  bie  S.  (ein  fllingen  bon  Jlraft  gegen  Jtraft,  »on  3bee  gegen  3bee, 
bon  Stanbi)unft  gegen  Stonbbunft,  fonbern  fie  liege  bielme^r  in  bem  ^«(^ßen  Se« 
biete  bpn  $erfon  gegen  $erfon.  3>it  Siinbe  eine  o^nmdt^tige  gfeinbff^aft  be« 
Sef(|fb))fe«  gegen  ben  Sdirb^fer.  3>it  O^nmad^t  ber  ^einbfc^aft  ergeugt  aber  ben 
4af,  ben  4^af  be«  Stenfd^en  gegen  Sott,  ben  @<btitt  in  ba«  3)iabo(ifd^e  (bergl.  ben 
9lrt.  %in\d)f  votlt^ti  fl<9  nod^  weniger  bem  menf((Ii(!(fen  Serßdnbniffe  gang  auf* 
fd^Iiefien  U§t,  al«  ba«  SReer  in  eine  ^o^Ie  4anb  gefaxt  werben  fann:  Ral  unb  gu 
Weffenbe^  muffen  commenfurabel  fein.  2)er  (Erfahrung  iebod^  befidtigt  flcb  ^^^  S>ia* 
bflifdjie  al«  in  bie  IBirnid^teit  eintretenb.  3n  unferer  S)arfleattng  ifi  bie  Slnfdi^attung 
^rrbtrgetreten ,  e«  fei  ba«  menfd^lid^e  Sefibled^t  eine  Cin^eit,  ber  eingelne  SRenfi^ 
bur4  Seburt  unb  Sortbflangung ,  bur(b  Sm))fangen  unb  Seben,  burd^  Sernen  unb 
Se^ren,  bur^^  Sta^a^men  unb  iBetft)ieI  ein  niit  ber  (Einheit  auf  ba«  Sngfle  bertnil))f« 
M  SUfb,  ba«  mit  ber  (Einheit  feine  lej^ten  QitU  erreid^e,  gleichwie  e«  aud^  au« 
berfelben  feine  erfien  Snßöfe  em)>fange.  ^iefe  Sachlage  war  für  bte  S.  bie  findet« 
bare  Sebingung  einer  i^rer  (Sigenfd^aft« formen,  al«  Süge  i^ren  Srunb  unb  i^re  6on« 
fequengen  gu  perbedCen.  3)er  eingelne  9Renf4,  fd^wac^  unb  o^nmild^tig  wie  er  ifi,  wdre 

■      '  ■!    ■  I    I    ■    I     I  »   » 

^)  IDie  gereiften  Srengen  »erbieten  bie  Slufgi^Iung  ber  einxelnen  ^ünben,  tl^eil«  f(^einbar 
nnfc^nlbige,  fbeü«  offenbar  grauenhafte,  in  ta>^(^e  fi<^  bie  SBettliebe  gerfaUet  ttbenfo  in  iSegug 
Ottf  tie  Eigenliebe. 


200  Sfiiileiifhrafe. 

ni<9t  f(i^{g  geivefen,  bie  ®.  in  i^m  natften  ®efialt  ju  ttagett;  bie  £(i0e  warb  If^xt 
Set^üUund  unb  bie  aSetfü^tung  bed  aSenfd^fn.  3)U  Söge,  ba«  &t^mtfftil  ber  SBa^r» 
^eit  nur  in  fofern  fie  f^Iie§Ii(^  bo(^  bie  ohnmächtige  unb  t^ergeMic^e,  bie  Xxaft  ber 
6.  aU  bie  mit  falfd^en  3ielen  erf&ate  unb  gu  i^nen  t^etle^rte  ^a^r^eit,  Ifl  für  bie 
ritnbli<(e  Qreatur  ^ie  Se6endluft  i^rer  Srißeng;  ^)  weil  {!e  i^r  ben  geöfneten  9bgrunb 
i^red  Seged  aU  einen  immer  »eiteren  &3pielxaum  i^re9  anflatt  auf  Sott  auf  fi^ 
ffI6ß  gielenben  @ein0,  SiUend  unb  (Srlenntni^  erf<^einen  U^t.  ®o  lange  bie  6.  in 
ber  £uge  fic^  fc^irmen  unb  betfen  lann,  6lei6t  {le  unit6erwunben;  bie  ))otte  HBa^r^eit 
bagegen  i^  ber  Sob  ber  @.  2>er  Xtxn  ber  mit  ber  ®.  in  (Sonflict  tretenben  SBa^r« 
^eit  ifl  a6er,  ba§  (Sott  bie  ffielt  alfo  gelie(et,  bafi  er  gur  (Rettung  be«  ®(au(enl 
feinen  einigen  ®o^n  in  ben  Sob  gegeben.  9li<^t  ^Berwunben  gu  werben  rid^tet  bie 
@.  gegen  biefe  Sa^r^eit  aüt  i^re  Araft  in  bie  ^bffe,  H  wirb  bad  in  fld^  erffiUte 
ß^riftent^um  bie  le^tf  Steigerung  unb  (Sntfc^eibung  ber  @.  (fntweber  inbem  ber 
aRenfd)  ber  i^m  gu  flarl  werbenben  SBa^r^eit,  welche  Se6en  au9  (Bott  ifl,  feine  @. 
opfert  (t^ergl.  bie  ^Irt.  ®lmht  unb  9tt§0,  ober  inbem  er  tro(  ber  SBa^r^eit  bie 
®.  wd^lt.  dx  wA^lt  fo  ben  ^Cob.  (50  !5nnen  aUe  @.  be0  natftrli^en  SRenfctien,  fo« 
fern  Serfi^nung  unb  <f rl5fung  nodj)  fein  neued  ißeben  in  i^m  gejeuget,  Sobfiinben  ^) 
genannt  werben;  im  entfd^eibenben  Sinne  nur  bieienigen,  i9on  benen  wir  gule|t  ge« 
rebet:  Slobfiknbe  ober  @.  wiber  ben  ^eil.  (Seift.  (Sötte« « SBa^r^eit  ijjt  ni^t  wie 
SRenftigen '  ^a^r^eit  eine  Möge  IDemonfiration,  fonbern  eine  Sebenitraft,  wel4fe  ben 
gienfd^en  in  ben  tieften  Siiefen  feined  SBefen«  beweget  unb  gur  (Bntf^feibung  gwingt. 
@ie  tann  für  bie  @.  in  bo))t)elter  €Beife  erfolgen.  (Sinmal  inbem  ber  SRenfA  auf 
jeber  Stufe  (l(^  {Iet0  wieber  ber  au«^  üor  i^m  immer  ^errlic^er  ofenbar  werbenben 
9Ba^r^eit  t)erf(^tieft;  ba§  au(^  ber  gangen  SQmat^t  ber  £iebe^  «^eiligfeit  unb  (Serec^« 
tigteit  bie  erf^afene  8frei^elt  i^r:  3^  will  ni^t,  entgegenfe^t.  3um  Zubern  fo, 
bag  bie  SSa^r^eit  auf  ®ott  ein  Sieg  be0  ^eiligen  (Seiflef  im  9Renf<^en  geworben 
ifi;  aber  ba  nunmebr  bad  begonnene  neue  Seben  in  feinen  9(nf))rüü^en  an  bie  $erfon 
bie  abfoluteßen  Qforberungen  mai^t,  allen  2){enfl  bef  l^on  ber  S.  no<^  ni((t  gang 
freien  äBiUend  gu  bereitem  ®e^orfam  bef  bi0  gu  feinen  \)b(f^JHtn  Stelen  ^in  confe« 
quenten  (Slaubenf  i^erlangt:  fo  fann  ber  SBilte  {i(^  auc^  ritcfwArtd  wenben  anflatt 
t)orw4rt0  unb  für  ba6  ithtn  im  (Seifte  ®otte9,  bad  i^m  fogar  nid^td  Selbftifdb^^  Waffen 
will,  ba9  alte  Seben  in  ber  S.  wählen.  9ber  freiließ  ift  ef  ni<^t  me^r  ba9  alte,  benn 
bie  erfannte  SBa^r^eit  ^at  ber  S.  bie  Derbüttenbe  Süge  ^erabgeriffen,  aU  nadter  4^af 
flnbet  fle  f!^  geftellt  bor  bie  reine  Siebe.  2)ie  S.  wiber  ben  ^eiligen  (Sei?  üoUenbet 
fl(^,  inbem  gugleic^  bei  erlannter  SBa^r^eit  bie  4ofnungdlofIg(eit  berfelben  eine  Un« 
luft  am  Seben  unb  Sorbote  be8  ewigen  Xobe0  wirb. 

@finkeilf^rafe.  ^bgefe^en  t9on  bem  Meid^e  (Sottef  unb  ben  (Srfc^einungen  auf 
bem  (Sebiete  ber  ^rißU^en  Airc^e  Mpt  f!4  ber  gange  ®e^alt  bef  Sebenl  aller  fßWtx 
burc^  gwei  Segriffe  in  feinen  Urf^rüngen  angeben;  ba<  bem  SRenfc^en  Sor^anbene 
fliegt  aul  ber  S(j^b))fung  ober  fommt  aU  Strafe.  Dad  «^eibent^um  fonnte  bie  gfrage 
na(^  ber  gt5gli((feit  bed  Sbfen  ni(6t  Ibfen,  weil  ed  wo^l  ein  un^ellfd^wangeref 
St^idfal  fannte,  aber  i»on  einer  all  Strafe  fl<a^  offenbarenben  (Sere^tigfeit  eben  fo 
Verworrene  unb  bunfele  SJorfleltungen  ald  von  ber  Sünbe  ^atte.  8Baren  überblel 
bie  unter  ficb  geft)altenen  (Sbtter  fammt  bem  für  fle  gefu<!^ten  9Befen9»  unb  ithtM* 
^intergrunbe  für  eine  wirtli^e  S(i^5t)fung  gu  o^nmAd^tig,  bie  flagenbe  9rage  irodev 
To  xoQcov  t)er^altte  o^ne  befriebigenbe  Antwort,  ^luc^  ^eutiged  Sage!  ^at  e0  bie 
fortgefc^rittenfle  93eltweid^eit  ni<9t  weiter  gebracht,  wenn  {!e  in  ber  einfac^ften  ®eife 
bie  ^in^ernig  burc^  ben  9u<f))rud6  in  iiä^t  wanbelt,  ef  braudbe  ber  fSenf(^  nur 
(Eulen^Siugen  gu  ^aben,  um  au(^  in  ber  ffla<S^t  fe^en  gu  fbnnen.  Ober  ift  jene  SBei«« 
^eit  etwa6  anberea,  eine  SRutter,  bie  i^r  mit  S^mergen  geborened  Jtinb  mit  S(9mergen 
frü^  wieber  begrAbt,  auf  bal  einfache  burd^  bie  gange  9latur  t?erbreitete  ®efe|(  ^in« 
guweifen,   bag   ni^t  jebe  Qlüt^e  ef  M  gur  ffrud^t  bringe,  unb  bag  el  im  Qegriffe 

>)  ^ie  t>ot  fid^  felbfl  in  il^rer  fünbli(^en  äOicnid^feit  offenbar  ioerbenbe  Kreatur  tß  ba< 
mu>  gu  &aii. 

^IDie  von  ber  t6mif<ben  Mr(^e  aufgegäblten  Xobfünben  finb  reine  ffiiUfftr,  H  liefen  fi(^ 
jn  ber  Steife  eben  fo  gut  70  al«  7  namhaft  ma<^en« 


Sfobenfhrtfe.  801 

bn  ÜnWä^hit  lit^t,  {ebe  flteallfation  M  SSfoIuten  aT6  un^^UUmmm  voitin  au^u« 
^eien.  IDft  SRenfd^  ^at  Am  anbere  Qint)flnbiingen  M  bet  Saum  unb  anbete  ®e^ 
fö^If  aM  bfY  lyteine  Sfbanfe",  unb  toirb  flc^  fi^IiefU^  fietd  üon  bcnen  afcnenbrn; 
iveld^e  i^m  einen  ®tein  bariieten  ßatt  be0  ^xoM.  gfernec  aUe  Sl^eobUeen  ^aben 
^ttqtili^t  ffiü^e  aufgewenbet^  bad  gan^e  8Be(taU  aU  eine  grofe  in  {!(t^  feI6fl  gef4t* 
tigte  ti&armonie  barjufteUen;  fle  mußten  entneber  bie  taufenb  t?or^anbenen  unaufid«* 
Saren  2)iffonan)en  perfd^veigen  ober  ben  @d(^5^fung0(egtiff  dfo  mobificiren ,  ba§  ein 
gut  X^eil  bunfelet  UnfelSßpSnbigfeit  an  @qU  unb  ein  gut  S^eil  f)>v5ber  6elb{lf}dn« 
bigfeit  an  bie  SBelt  fiel.  9Ran  war  bamit  tief  genug  ^u  benen  i^era6gefun!en,  weU^en 
bie  9Be(t  bttr<^  irgenb  ein  )9^iIofo)>^if(^e9  Aunflfliict  aud  bem  bunfeln  Urgrunbe  empor« 
^etgt,  um,  benn  9Ued  fe^rt  ju  feinen  Urf)>ri^ngen  jurikcf;  um  am  Siele  au<(  wieber 
in  ben  bonfein  Urgrunb  )u  )>erfinfen  unb  f&r  ben  furjen  $rocef  bei  IDafeind  genug 
iBfinßnnif  inx  «ini^i^nung  aUed  IBftfen  ii6er  ^n  laffen.  Ser  dSer  9ott  fo  in  fi^ 
aufgenommen,  »ie  er  {14^  fe(6ß  bur(4  bie  9Be(t,  in  bem  ®en?tffen  unb  in  feinem 
SBorte  geoffenbaret,  mer  alfo  9on  ber  einen  @eite  ^er  nur  bie  t^ottenbete  Siebe  unb 
(S erec^tigf eit ,  bie  »irffic^e  ^Uma^t  unb  ^Uweil^eit  in  ^tlfpru^  nehmen  fann,  ber 
toirb  mit  9iot^wf nbigfeit  gebrdngt,  auf  ber  anbern  ®eite  bie  gemif brauste  9rei^eit 
ber  (Sreatur  ju  fud^en;  benn  e0  ift  in  ber  8BeIt  nid^t  S(o|  baf  @ute,  fonbern  ed 
finb  au(^  fe^r  biele  Uebel  in  berfeI6en.  Die  gemifSrauc^te  ^ei^eit  ber  Kreatur  aSer  ifl 
bie  eftnbe;  bie  SOnbe  bie  Urfa^e  aUer  Uebet,  bie  Uebel  ®trafe  ber  Sfinbe,  weld^e 
innMf^  auf  bemfelben  Gebiete  aU  i^re  ®oQicitation  liegen  mu§.  3fl  ba«  OSer^AItnif 
ber  ))erfdnli4en  ttreatur  gu  bem  perf5nli(^en  S^b^fer  burd^  einen  Set  ber  Shrei^eit 
gegen  ben  SSiQen  be9  6(^5))ferd  gerichtet  worben,  ber  SiQe  ®otte0  muS  f!0  gegen 
ben  9tenf(^en  fe^ren;  ift  ber  SRenfc^,  fo  weit  feine  Via^t,  au6  ®ott  ^eroulgetreten,  @ott 
fteQet  nad^  feiner  ^Umatfit  ben  SRenfdbcn  au6  f!(^  ^erau9,  unb  ba  aufier^alb  ®otte9 
ber  Xob,  fo  ift  bie  erfte  Sfinbe  ber  Aeim,  bie  lebte  Sfinbe  bie  SSoUenbui^g  ober  bie 
Vttf^ebung  be0  Sobe«  ie  nat^  bem  aSerftanbe,  meldten  bad  9Bort  „le^te"  ^ai.  S)tx  Xo\>  ift 
ber  Sfinbe  6ofb  unb  ift  }u  aUen  Stenfd^en  ^inburd^gebrungen,  bieveil  fte  aüt  ge« 
fitnbigt  ^aben.  (50  bleibt  aber  barjulegen,  »ie  biefe  6.  ^äf  in  ber  SBirfli^^feit  ent« 
falte  unb  i^re  em))irif(^e  (Seftalt  gewinne,  wobei  wir  bie  rid^tige  3(nfd^auung  ber 
^eiligen  Schrift  fikr  un0  in  9ln^pxvi^  nehmen,  e0  fei  bie  <Brbe  ber  9NtteI:))unft  ber 
SBelt.  O^ne  ba^  ber  Serfuf^ung  nad^gegeben  werben  foU,  auf  einem  Streifjuge  in 
aftronomifdde  ®ebiete  ber  $^antafte  i^r  ©enikge  ^u  gewähren  unb  o^ne  bie  ertral^ao 
ganteften  fofnungen  ju  beanftanben,  ba^  burc^  bie  SerboUfommnung  atter  mdglii|fen 
änftrumente*  felbft  bie  Snftiforien  ber  (Seftirne  einft  unferer  flSeobai^tung  unterworfen 
wfirben;  benno«^  cum  graoo  salis  t^erftanben  bleibt  ber  Saf  in  feinem  (Redete,  e9 
fei  ber  9tenf<9  ba0  SRa^  ber  3)inge.  S)er  SRenfd^  fann  nur  bie  i^m  jugewanbte 
Seite  ber  3)inge  erfennen,  unb  ba^er,  mag  (Satilei  im  (Redete  fein  ober  nid(ft,  mdgen 
bie  (Befebe  be0  fßewton  befte^en  ober  umgeftArgt  werben,  für  ben  SRenfd^en  ift  bie 
erbe  ber  SRittelpunft  ber  Sielt,  benn  fte  ift  feine  SBo^nung  unb  bie  Sebingung 
feiner  diiftenj.  *)  9tbam  unb  fein  ®ef<^Ie4^t  ftnb  aber  nad^  bem  (Sbenbilbe  Sötte« 
gefdl^affen,  ba§  fte  Ferren  feien  biefer  SBeltj  allein  bie  ffolge  ber  @ünbe  jetgt  ftd$ 
barin,  ba^  bie  notfirlid^en,  ber  SBelt  eignenben  Sefe^e  nid^t  mel^r  U^txx\^t  unb  auf« 
gehoben  werben  in  ein  ^b^ere«  burc^  bie  in  ber  ®ottd^nIi(^feit  liegenben  ®efebe, 
benn  in  ber  Sflnbe  ift  ba0  (Sbenbilb  (BotteB  ba^ingegeben*  IDie  9BeIt  befommt  eine 
i^r   nid^t   urf))rfingl{(^e  Selbftftdnbigfeit,    e0    gefc^ie^t  ber  erfte  ®^ritt  be0  in  ber 

• 

®eneft9  angegeigten  $roceffe0  (H^Dri  T\MD  wörtlid^:   ju   fterben    wirft  bti   fterben, 

alfo  nid)t  einfad^er  Sob,  fonbern  eine  (Sntwitfelung  be0  Sobed).  9ber  bie  ®finbe 
ift  nid^t  blo^e  9legation,  nic^t  bloßer  Unge^orfam,  fonbern  ge^t  in  9einbf<^aft  gegen 
®ott  über;  auc^  bie  SBelt  fe^ret  ftdb  gegen  ben  SRenfc^en  burc^  i^re  9^eigung  $ur 
Serwilberung  unb  i^re  Suft  an  ber  3^ftbrung.  Slnx  no(^  burd^  Slrbtit  im  (Schweiße 
bei  9[ngeftd^t0  unb  bur^  Aam))f  gegen  bie  (Elemente  t?ermag  fl(^  ber  9Renf(b  auf  ber 
(Erbe  ju  n&^ren  unb  ju  ermatten  ^   nur  bur(b  3<{^iuung  unb  Sbbtung  bie  Siliere  ftd^ 

0  SEBürbe  bie  (Irbe  aud!^  an  einem  Xaat  burd^ .  alle  SMdiarben  bea  (Raumes  binburc^ge^ 
fAleubert,  für  ben  S^enj(!^en  fte^et  fle  bo(^  fejl,  unb  ift  el  ein  3rrti^um,  (Relteion  unb  9^ora( 
bafür  in  9lnf))€uc4  ju  nehmen,  baß  fte  nid^t  ^ftron^mie  finbf 


2(12  Sittbenfhrift 

bieti^at  ju  madi^tn.  gfernet  ifl  aud^  bet  £fi(  M  SRfnfd^en  genommettet  6tattS, 
(Srbe  loon  ber  ürrbe^  in  bte  aUgemdne  {Rtdfttung  berfeI6en  mit  t?ftf[o(^ten  unb  »ie  ber 
®eiii  feitif  lOanbe  gegen  ®ott  gelifet  ^at,  fo  (6fet  ber  £et6  feine  Sanbe  gegen  beit 
®eifl:  Stxantf^eit  unb  itbifd^ev  ^ob  »erben  Strafe  ber  ®itnbe.  <S0  würbe  aUt  ber 
JtreiS  be6  Bebend  fftr  bie  iperfOnlid^e  (Sreatur  t)tel  gu  enge  gef^Iagen,  wenn  bie  Ott* 
neuerung  beffelben  6Id§  in  bad  ^rob  unb  ber  ^eflanb  hU%  in  bad  9U{f(9  gHegt 
würbe;  loielme^r  iijt  nun  gundc^fl  aud^  bie  flttlicl^e  ®emelnf(^aft  ber  $erfo«en  unter 
einanber  bie  ßebendfy^dre,  in  wel<^e  bie  ®&nbe  i^re  6trafe  trdgt.  9an}  abgefe^en 
bon  ber  Spaltung  in  jwei  @ef((|Ie4tet  unb  ber  hierin  begr&nbeten  gfamilie,  bie 
9&üt  menf^Iic^en  Bebend  liegt  nid^t  in  ber  3foIirung,  fonbern  in  ber  ®emeinfd^aft. 
IDemnai^  ij^  aüt^,  wad  biefe  duf^nint^nge^drigfeit  in  i^rem  beflen  4Befen  lAbirt,  all 
ein  3ibbru^  bed  gemeinfamen  Beben«  anjuerfennen  unb  ba  ftc^  biefe  Bdfur  M  eine 
Sotge  ber  @iinbe  ^eraudM^  i^  ft^  {ugleic^  eine  @trafe  berfelben.  S)ie  Biebe  ift 
bad  ®anb  ber  SoUfommen^eit  in  ber  menfi^Kd^en  ®emeinf(^aft,  bie  Sitnbe  aber 
i^r  ®egenfat,  inbem  f{e  guerfl  bie  Biebe  einfeitig  mac^t  unb  fo.  biefelbe  na((  unb  nad( 
in  8feinbf4»aft^  ^a^,  9leib,  ®elb{tfu4t,  Qoxn,  Qant  unb  Bwietrac^t  wanbelt.  Sn« 
flatt  be0  gemeinfamen^  allgemeinen  Strebend  nad^  gegenfeitiger  8f6rberung  unb  dnU 
widPelung  eined  ieglid^en  Bebend  tritt  oielme^r  ber  (Sgptdmud  ber  ä^dlfer,  ber  @tAnbe^ 
ber  ®emeinf((|aften ,  ber  Samilien,  ber  3nbibibuen  ein,  ed  tttoa0)t  ein  Jtam^f  flUer 
gegen  Wie.  Stampf  aber  i^  niftt  Beben,  fonbern  iBerge^rung  bed  Bebend.  2)iefem  Wingen, 
t^eilweirem  Siegen  unb  tfieilweifem  Unterliegen,  im  beßen  ®IiidFe  einem  Sagen  nai^  ber 
Unbefidnbigfeit,  ge^et  bie  Serflörung  ber  eigenen  $erfAnIi4;Feit  gur  Seite.  S)ie  Sfinbe  ifl 
Bi^ge  unb  8finßerni§.  (Sfd  wirb  aU  ®IüdC  gefud^t,  wad  nur  augenblidCIid^e  Bufl  ifl; 
ttjjt  fd^medEt  ed  fii§,  bann  brennt  ed  wie  gfeuer  in  ben  (Eingeweiben.  Ober  bie  nie« 
beren  ®üter  werben  t^orangeflelit,  bie  niebrigflen  oft  itber  bie  ^d<^fien,  unb  in  bem 
fortgefe^ten  iBeflreben,  fo((^e  üttiforbnung  ald  gu  fltedgt  befldnbig  aufreiht  ju  erhalten, 
fommt  eine  bdttige  fittlic^e  3erfiörung  in  bie  (Berfon,  weldbe  in  ben  Sob  bed  ®eified 
audMuft,  ie  me^r  ed  {i(^  boUgie^t,  ba§  bie  (Sntgwelung  in  ffa^  gugleidii  eine  Qnt« 
gweiung  mit  bem  (ebenbigen  ®otte,  ber  CiueQe  aUed  Bebend,  i%  SBie  bie  S&nbe 
guerfl  aud  bunfeln  Suftdnben  emporfieigt  unb  i^re  Strafe  M  Sc^tdfal,  Unglfidf, 
a)er^ftngni§  em))funben  werben  fann,  fo  wirb  {ie  atimd^Ii^^  burd^  ®ott  felber  in  bad 
(eUe  Bi<^t  feiner  SBa^r^eit  ge^eUt;  fie  wirb  ju  einem  bewuften  9(cte  ber  9einbf4faft 
bed  ®efd^d))fed  gegen  ®ott,  aber  hiermit  treten  aud^  i^re  gfolgen  boU  in  bad  8e« 
wuf tfein  ald  ein  fltftdfc^Iag  bed  gerechten  ®otted  gegen  bie  Ungeredbtigfett  bed  9Ren* 
fAen,  fle  laffen  {f<4  nic^t  me^r  ald  Strafen  bed  einen  unb  l^öc^^en  (Ridbterd  bet" 
läugnen.  IDied  gef^ie^t  fp&tefl  nad^  bem  geitli^en  Xobe,  oft  fc^on  bor  bemfelben. 
!Die  a^nung  bed  gangen  ®ewi<^td  biefer  Strafe  iß  ber  8Burm  in  ber  Qruß,  weldber 
nldbt  ftirbt;  bie  Harere  em)>finbung  berfelben  f(^on  im  trbifd^en  Beben  bie  ^dUe  auf 
ONrben.  9ber  freili<9  bringt  bie  (Swigfeit  erfl  3lUed  in  ungemeffenem  8Ra$e,  fie,  bie 
nidbt.  ^bßraction  unb  9legation,  fonbern  bie  unber^iiUte  ®egenwart  Ootted  in  atten 
JDingen  ifl.  9Benn  nid^t  me^r  {Raum  unb  Qtlt,  ni(|ft  me^r  Einfang  unb  Qnbe,  nil^t 
mebr  (Sntwidtelung  unb  Stiüßanb,  nid^t  me^r  ffiJed^fel  bon  Bi<^t  unb  gfinflerni^,  bon 
em))finbung  unb  ®efüf|tIofIgfeit,  bon  Sdf^Iaf  unb  SBadj^en  bad  ereatürlidi^e  Sein  in 
ber  dtr^euung  ber  StiHit^Mt  ber  boUen  unb  gufammengefaften  ®egenwart  Ootted 
entgie^en  wirb,  fonbern  bie  in  fic^  bur<^  i^re  felbftgewoUte  Cntwiitelung  boUenbete 
Sreatur  eine  i^r  felbfl  unb  ber  gangen  (Swigfeit  boU  offenbare  (Erweifung  ber  ewigen 
Jtraft  unb.  (Bott^tit  bed  breieinigen  ®otted  in,  an,  für  unb  gegen  bie  Sreatur,  bann 
wirb  ed  funb,  baf  menfc^Ii^e  ^orte  nur  ein  f<^wad^er  SBieber^aU  ber  Swigfeit  {!nb. 
S)er  gu  einem  enbgftitigen  nunmehr  unlddlttben  unb  ewigen  Slbft^luffe  gebrad(|te  SBiber« 
ßreit  bed  creatikrli<^en  Seind,  unterliegenb  bem  in  ®ere4tig!eit  unb  in  SlUmat^t 
folc^em  in  S&nbe  oerfe^rten  menfd^Iid^en  Beben  wiberfbrec^enben  (Sottt,  wirb  in 
^.  Sd^rift  ber  ewige  Sob  genannt,  ibie  Sreatur  ^at  if)t  Beben  nur  in,  gu  unb  bur«^ 
®ott/  wlU  in  ber  Siknbe  benno^  o^ne  unb  gegen  ®ott  i^r  eigened  ieUn  ^aben, 
finbet  {14  aber  nic^t  bon  Slugenblicf  gu  Slugenblld,  fonbern  in  ber  gangen  unget^eitten 
Oegenwart  ber  Swigfeit  in  iifx  eigened  9li^ii  gurikcfgewiefen  unb  audgefi^loffen  t9on 
gUem  Mtn,  bied  if  bie  le^te  Strafe  ber  Sfinbe. 


SiblfceilMrgefttltl|,  ffiir  f^aUn  bU  @iinbe  all  litten  auf  ben  ^iä^jjitn  (Sreitjett 
fteatftriid^tr  Sfrei^dt  liegntben  Sti^ixan^  berfelBcn  fennen  qtlnni,  ber  nad^  t)oU« 
ntbetettt"  9cte  aU^alb  iit  fein  ®egent^eil  umf^flug.  ^n^att  in  freiet  £tr6e  unb 
in  freiem  @e^orfam  ein  Jtinb  S^tteS  fein  gu  weUen,  envd^Ite  ber  Stenfdl^  feine  eigene 
Sett^eJt,  büfte  baburcl^  ben  ^alt  in  .bent  tva^ren  (Sötte  ein,  s^erlor  fi(^  an  biefe 
SBiIt  unb  and!^  bie  {Ritdfe^r  gu  ^äf  felbfl  fanb  nur  eine  (&ott  entgegenflefe|te  $eT« 
f(ntt4^bit.  3)ie  ungeorbnete  Siebe  f4|Iug  in  ^af  um,  ber  bergebli«!^  in  bie  iBftge  ^<9 
^tiKlf,  um  nidfrt  burc^  bie  ®ere<]^tigfeit  Sotted  in  fein  9li4|t6  suvittfgen^iefcn  gu 
n^erbcn.  3)ie  ^niwitfelung  in  ber  6iknbe  um  fo  me^r  eine  attmd^Iii^e,  aU  bie 
SRenfi^^eit  eine  glieblid^e  ®emeinfd^aft  einer  grpfcn  Summe  einjelner  $erf&ntti^(eiten, 
in  bet  loebef  ber  (Sinselne  ex  integro  beginnt,  nod^  fiir  flc^  bie  SeUenbung  ^erbei« 
fb^en  fann;  bie  Siknbe  bielme^r  eine  Sefibi^te  bei  gan{en  menf<^U(ben  (Bef4|Ie4it«, 
ia  fAn  baffelbe  ^inaul  ivelfenb,  ba  bie  JBiinbe  fl4  nid^t  ald  boU  felSflbeivu^ter  unb 
felb^eigener  Cntfd^Iuf  in  erlern  fiknbtgen  SIete  bei  SRenf<ben  d^arafterifirt,  fonbern 
all  Serfii^rung  ober  6d6i<ffal  an  i^n  gcfommen  iß.  3ß  bie  6iknbe  nun  auäi  fi^t 
bie  eittjelnen  $^afen  i^rer  (5ntioideIung  in  fefle  ®eff(e  eingef^iloffen,  fo  all  danjcl 
neber  eine  folmifc^e,  nod^  meta)>^bfif4l^ /  i>o<b  logifdl^e  9l«t^wcnbigfeit,  fonbern  ein 
in  ber  9orm  ber,  £ftge  auftretenber  SRifbraucb  ber  Srei^eit,  ba^er  biefelbe  ni<l&t 
a  priori  aul  ber  aSrrnunft  ju  Begreifen,  fonbern  bur<f^  fie  aul  ber  Sirflii^feit  unb 
ber  9fi0fi(ffU  muf  bie  6iknbe  erfannt  loerben.  9oIgerid|^tig  »eiter,  »enn  el  eine 
9luf^ebung  ber  6ünbe  unb  i^rer  folgen  giebt,  btefelbe  muf  audf^  einen  freien  9Ict  gu 
t^rem  Ur^runge  ^aben,  benn  im  9BeIt))Iane  fann  Sfrei^eit  nur  ber  Srrei^eit  begegnen, 
IRot^toenbigteit  reicht  ni^t  in  bie  6b^ire  jener  hinein,  fonbern  bleibt  i^r  gegenikber 
immer  nur  bal  Sobte  unb  bie  Slaterie.  ^idlitige  3Iriome  unb  aSorberfdbe,  €diftfiffe 
auf  64ttffe  gebaut  mi^gen  faner  Aber  bie  SRbgtiil^feit  einer  Siknbenoergebung  t^er* 
^anbeln^  bal  entfcbeibenbe  fflort  ikber  ben  (Eintritt  einel  freien  auf  ®ünbenbergebung 
}ielenben  Sctel  merbcn  bo(|^  ®ef<l^i(bte  unb  (Erfahrung  an  ber  fflirflic^felt  behalten. 
S)ie  ^eilige  (Befd^i^te  er)A^It  S^atfacben,  bie  innerlicben  (Erfahrungen  bei  Slaubenl 
(f.  b.  Sri.)  berufen  auf  SBirfungen,  loeld^e  beibe  bie  SBa^rf^eit  einer  Vergebung  ber 
6ihtben  feßßetten.  SBorin  beße^t  biefe?  2)ie  6iknbe  |ob  bal  Ser^dltni^  bei  SRen« 
f(^n  )U  Oott  bon  Seiten  bei  SRenfcben  $er  auf;  ®ott  bkibt  bennoO^  bie  iitht, 
ivenn  ni^t  in  9Dof>IgefaKen  unb  (Bemeinf<baft,  fo  bod^  in  (Er6armung,  in  um  fo 
regerem  (Erbarmen,  all  bie  (Sered^tigfett  ben  flBeg  ber  ®(knbe  in  ben  ewigen  ^ob 
fA|rte.  S>er  SRenfib  aber  ^atte  f{(^  ni^^t  b(of  faifcb  gu  (Sott  gebellt,  fonbern  aud^ 
|ur  SBelt  unb  ju  fidb  felbß  »ar  ir  in  bie  SSerfe^rung  gefommen;  einmal  in  bie 
Jtneilbtfd^aft  ber  @iknbe  geratl^en,  blieb  i^m  aütin  Oft  S>itnft  unb  i^r  @olb,  nur.  baf 
bie  Siknbe  in  i^m  nod^  nic^t  boHenbet  nior  unb  Siaum,  »ie  er  einß  jur  €iknbe  einem 
fremben  SBlUen  gugeflimmt,  fo  au(^  gur  (Erlbfung  ffir  frembe  Onabe  (Sm]))f4ngti(((fit 
itt  ^ftben.  2)iel  flnb  bie  beiben  auf  einanber  begiiglicben  $ole,  bal  eioige  (Erbarmen 
@ottel  unb  bie  no<l^  bor^anbene  (EmbfAnglicbteit  bei  SRenfd^em  Se|tere  um  fo  e^er 
bur(b  93orb«reitung  gur  ^bcbßen  Steigerung  gu  foUicttiren,  all  bal  menfi^UÄe  @e* 
fd^Ied^t,  eine  glieblU^e  Semeinfi^aft  bieler  änbibibuen,  na<^  allen  Otid^tungen  ^in  ge* 
ft^id^tUd^er  (Entmidebing  f4^ig  iß  unb  ^inwieber  bal  in  einer  fßerfdnlid^fett  erreicbte 
attf  bie  ®efammt^eit  gurikct^mt.  0lad^  ben  Seugniffen  ber  ^eiligen  (Befi^id^te  fleüte 
bal  gbttli^e  (Erbarmen  an  einem  fünfte  bal  urf))ri^nglid^e  Ser^dltnif  bei  SRenfd^en 
§u  Sott  wieber  ^er;  aul  einer  gur  rcinßen  <BmbfAngli<^feit  fi^r  Sottel  Snabe  t)or* 
bereitetest  Jungfrau  roirb  ber  gtoeite  9bam  geboren.  Saurer  Stenfd^,  weil  au9  ber 
3ungfratt  9tqria;  fiinblofer  Stenfcb ,  weil  burife  einen  neuen  fcbbbferifif^en  Slct 
Sottel;  aber  nadft  bem  SBortlaut  borangef^enber  ^eiffagungen,  na^f  bem  Seugniffe 
bei  eigenen  Sütnbel  unb  ben  Seflötigungen  bei  in  ber  @ef(bi4te  feinen  9Beg 
ge^enben  Sottel,  anä)  me^r  all'  SRenftb«  rr  3)al  SBort  warb  9(eifd^  unb  wohnte 
unter  unl  unb  wir  fa^en  feine  ^tnU(bMt,  eine  ^enlic^feit  all  bei  eingeborenen 
S^^nel  bom  Sater. "  3)iefer,  wahrer  SRenfd^  unb  wahrer  (ffott,  3eful  C^rifiul  unfer 
4err,  na^m  in  freier  Siebe  unb  freiem  (intf<^luffe,  felber  o^ne  Siinbe,  alle  folgen 
ber  Sitnbe  auf  jl«^  unb  warb  fo  eine  Antwort  auf  bie  (Sered^tigfeit  ®ottel.  3n  3cfu 
a^ßo  fü^lof  bie  SeredSitigfeit  Sottel  bie  aSenfü^^eit  nii^t  me^r  bon  feinem  SBo^I» 


204  @imbettitt. 

gefaUfn  unb  feiner  ®emeinf((aft  au0;  toie  biele  i^tet  in  3efu  S^iriflo  Ratten  einen 
neuen  ®tanb  gegen  (Sott.  3efu  (S^tißi  a6et  wirb  ber  einjelne  Stenfd^  bur<||  ben 
®(au6fn,  buttff  ben  ®iau6en  tritt  ber  SRenf^  in  bie  glieblic^e  (Semeinfc^aft  beren 
Anfang,  ®ipft\,  ^aupt,  Siel  unb  (Enbe  3efu0  <S^rifiu0  unb  ^at  S^eü  an  feiner  ®e« 
rec^tigfeit,  ober  nac^  firc^Ud^er  Formel:  toir  »erben  gerechtfertigt  burd^  ben  ®(au(en. 
3)ie3  {^  ber  eine  3:§etl  ber  ®&nben^ergeBung,  baf  n^ir  um  3efu  S^rifii  wiUen  bur^ 
ben  ®(au8en  eine  neue  ®emeinf(!^aft  mit  ®ott  ^a6en,  bafi  un6  ®ott  in  feinem  Heften 
®o^ne  üH  ®ere(l&te  anfleht;  aber  voit  bie  S&nbe  in  bem  erflen  Qlbam  i^re  ®ef4l(^te 
unb  n?eitere  (Entwtilelung  ^atte^  e6enfo  bie  ®ere^tigfeit  in  bem  jweiten  9bam.  3uerß 
in  einer  $erf5n(i(6feit  eigene  ®ered^tigfeit  ^ox  ®ott  unb  in  Uefterna^me  frember 
6&nbe  ein  frembed  @d^i(tfal,  ber  Siob  am  Jtreuj;  barna<^  in  ben  einjelnen  bur(^  ben 
®Iau6en  ^injutommenben  Sünbern  eine  frembe  ®ere(^tigfeit,  aier  in  ber  (Einigung 
mit  S^rißo  ber  in  freier  SiUigfeit  aufgenommene  neue  ®eiß  bie  Urfai^e  einer  t)5Uigen 
Ueberwinbung  ber  9orbem  biefe  ^erfdnlidf^feit  !ne(l(|tenben  ®iinbe.  S>U  @önbe  niAt 
bIo§  ald  Sd^ulb,  fonbern  auc^  aU  Snflanb  n^irb  aHmä^Iid^;  fc^Iieflidfi  im  ieitlid^en 
Xobe  aufgehoben,  inbem  bie  au9  bem  3uflanbe  noc^  o^ne  bie  innerfle  3nflimmung  ber 
^er^en  ^er^orge^enben  ffinbigen  ^cte  fletd  aufd  iReue  9}erge6ung  unb  (Rechtfertigung 
))or  ®ott  fud^en,  im  Uebrigen  me^r  unb  me^r  bie  ^erfinlid^feit  an  ber  ^e^nlic^feit 
mit  (S^riflo  gewinnt.  @o  wirb  bie  SSergebung  ber  @(tnben  mit  bem  (Eintritte  in  bie 
(Swigleit  eine  ^bUiqt  restitutio  in  integrum,  (a  eine  (Er^5§ung  Aber  ben  urfprüng« 
liefen  @tanb;  ba  bie  ^ingufommenben  ^flic^ten  einer  neuen  3)an{6arfeit  bie  Siebt  ju 
®ott  ))oteniiren  unb  ben  SRenfd^en  in  eine  er^6^te  ®^^dre  feine«  93er^ältniffed  ju 
®ott  ergeben.  S)er  Stenfdtf  ifl  fot)ie(^  aU  er  lieben  fann.  (E0  ge^brt  mit  §ur  wahren 
SRenfd^^eit  (S^rifii;  ba^  er  auc^  in  bie  geitlidl^en  SSebingungen  unferer  gegenwärtigen 
(Eriflen)  eingegangen  ift^  baf  alfo  fein  Seben  auf  biefe?  (Erbe  t)on  einem  beftimmten 
(Räume  ber  3^ii  begrenjt  ifl.  (Radff  biefer  feiner  (SegenwArtigfeit  auf  (Erben  fann  bie 
Vergebung  ber  Sfinben^  wel^e  in  i^m  ifl,  nur  t)on  9lenfd^en  ju  9Renf($en,  burcQ 
ba«  SGBort  weiter  getragen  werben.  Unb  ba  bie  Sebingungen  biefer  SSergebung  burÄ 
feinen  ®eiß  fo  Har  in  9Borte  gefafit  f!nb,  ba§  bie  unzweifelhaft  in-  biefem  ®eifle 
Ste^enben  eine  gweifeldfreie  Seurt^eilung  )7orliegenber  gf&Ue  l^aben  !Onnen,  fo  ffai  ber 
•igerr  3efud  (S^riftu«  Stenfdfien  jur  SSergebung  ber  @ünben  unb  gegent^eilig  jur  8e« 
Haltung  berfelbeit  autorijirt.  S)ied  ifi  bfe  ®ewalt  ber  Sc^Iüffel,  iveld^e  bec 
^err  junAc^^  feinen  3(t>ofieIn  übertragen  f^at'j  bann  au(^  benen,  welche  nad^  richtigen 
®ninbfA|}en  ber  <^ri^(idtfen  Aird^e  bie  beurt^eilte  $r&fumtion  ^tr  fldl^  ^aben,  bie  in 
ber  (^rißlic^en  StixUft  not^wenbige  S^dtigteit  in  bem  erleuchteten  SierpAubniffe  ber 
8Botte  S^rifli  au^jufiSen.  ®cl^Iie§IiclSi  9Uen,  weld^ie  o^ne  au«geft)rod6ene«  Urt^eil  bet 
fl<^  an  (S^rifio  gliebernben  ®emeinfc^aft  bod^  in  ber  richtigen  (Srfenntnip  ber  für  bie 
SSergebung  ber  ®i^nben  i9or^anbenen  SSebingungen  über  beftimmte  ^erfonen  unb  9tu 
biUniflfe  i^r  bejüglic^efl  Urt^eil  auef))red6en.  IBa«  aber  in  bem  ®eifte  ber  ItBa^rbelt 
ge^anbelt  wirb,  ^at  fletd  bie  SBirfungen  ber  SBa^r^eit. 

SnttbetDitt^  eine  4^a(binfel  im  .i&ergogt^ume  6d(fledwig,  an  brei  Seiten  tjon  ber 
Ofifee  umft)ü(t  unb  nad^  Oßen  burd^  einen  fc^malen  ®unb,  ben  ®onberburger  6unb 
bon  ber  Snfel  Vifen  getrennt,  mac^t  ben  grbpten  X^til  oom  SImte  @onberburg  au«. 
iDie  ®röße  berfelben  betrAgt  2  Ol.»9.}  ber  «oben  ijji  im  ®an)en  fe^r  frudSftbar. 
3)ie  £Anbereien  f!nb  mit  yjtnidt«'',  b.  i.  lebenbigen  Redten  unb  niebrigen  S)ftmmfn 
eingefriebigt.  8Ba9  bie  ®ew Affer  anbetrifft,  fo  ffat  ba9  8anb  nur  einen  eigentlichen 
6ee,  ben  bei  Vuenbö((,  in  welkem  swel  QAc^e  i^ren  Urf^rung  nehmen:  ®bbe(,  na(^ 
Guben  f[ie§enb,  unb  Sd^nobedC,  ber  bei  SanbbedE  in  ben  ©oiiberburger  @unb  au«« 
ge^t«  Unweit  unb  öfllic^  t)on  3)ü^^el  ifl  ein  fleine«,  fe^r  tiefe«  ®ewAffer,  @idb  ge< 
nannt,  ba«  etwa  600  (EQen  im  Umfreife  ^ftlt  unb  einem  8ac^e,  ber  burc^  3>ü^^el, 
etenberu^^bljung  unb  9}übel  in«  {Rübelnoer  att«flie§t,  feinen  Urfprung  giebt.  3>iefe« 
fRübelnoer,  ba«  }ugleid^  einen  ^afen  für  Jtrieg«fd^ife  bilbet,  ift  eine  grofe  Qud^t 
be«  9(rme«  ber  Oflfee,  ber  nad^  9Ien«burg  einreicht.  3){efem  SHoex  bfUicIJ  gegenüber 
liegt  ber  fleine  Üeerbufen  SBemmingbonbe/  ber  ba«  SAnbCben  in  Sttbi*  unb 
IRorblanb  t^eiit.  aSon  ben  $robucten  erwA^nen  wir  ben  Sraöenfteinifd^en  %pfth 
^ie  3a^{  ber  (Einwohner  wirb  auf  5  bi«  6000  gefd^A|t;  bie  6))rad6e  berfelben  befielt 


in  (tnem  Hnifäftn  S>lcAttt,  melc^ir  |ebod^  einjelne  beutfc^e  9SibtUt  aufgenommen  f^aU 
9Iuf  6.  flnb  17  0¥6fete  S)»rfer,  5  ehemalig!  (SlfiMSurgifc^e  Se^ngfiter,  ber  grdßiicl^e 
^of  @anb6er0  unb  4  anbere  abelige  ® fiter;  biefe  {ufammen  ftnb  in  bie  6  Stitä^^ 
jVMr  9x9aätt,  S>üp)ßt\,  mU\,  Sattüp,  Ulberup,  ^üibü  »ett^elU.  JtrtegflikSefjikge 
^ai  6.  im  17.  unb  1».  Sa^t^unbetrt  erlitten.  Sd^renb  be«  f^webifc^en  Jtriege« 
^atte  ber  gro^e  Jlurfitrfi  oon  SranbenSurg  ffrlebric^  ffiil^efm  Im  Sa^re  1658  feinen 
aittfent^alt  Seim  Mfier  S^omal  8run  in  Satrup  unb  lief  in  bemfeKen  3a^re  auf  bem 
Serge,  ber  bem  6<!^Ipffe  |u  ®onberiiurg  gegenüber  Hegt,  eineSi^anje  aufwerfen,  um  ®4iIoi 
unb  @iabt  ju  bombarbiren.  3m  Ariege  gegen  2)dnemarf  beflanben  bie  2)eutf((en 
0iei<l6ltru)>))en,  ^annoi^eraner,  Sägern,  Sad^fen  unb  Aur^effen,  l)pm  6.  Sil  15.  Sl^rif 
1849  im  6.  eine  fRei^e  e^renoetter  (8efe((te  gegen  bie  3)dnen,  beren  dlrgebnip  bie 
(Eroberung  unb  IBe^au)}tung  ber  3>üpptUx  ^bf^tn  war.  Unt^ergAnglid^en  ^u^m  aber 
^^t  |I(^  bie  )>reu§if^e  3[rmee  im  Selbjuge  beS  3a^re«  1864  gegen  bie  2)änen  er« 
»orben.  %m  22.  gfebruar  1864  würben  bur<9  ein  (Sefe^t  i»or  S>ip\^tl  bei  9Bie(^oi, 
6anb(erg  unb  {RadebflU  bie  2)4nen  aub  ben  t>or  ben  Si^angen  liegenben  Oe^Mjen 
bauernb  bertrieben.  9m  17.  SRdrg  1864  eroberte  bie  Srigabe  o.  (Bbben  bie  Sbrfer  Stadt* 
bftU  unb  lDöt>t>e(.  9(m  28.  SlArj  1864  fanb  ein  heftige«  ®efe(^t  \>ox  tbhpißtl  ßatt, 
in  welkem  bie  Srigabe  b.  Stü^tn  ba6  l»on  ben  93ort)ofien  eingenommene  Senain  be« 
^au))tete.  9m  29.  9lär)  1864  ßief  bie  ®arbebibi{!on  unter  (8eneral'£ieutenant  t)on 
Slfilbe  )U  bem  9e(agerungd«Sor))9  t)or  2>ik^^el;  unb  in  ber  9la6)t  oom  29.  gum  30.  Stdr} 
würbe  bie  erße  ^araQele  gegen  bie  Si^angen  erbffnet.  9m  18.  9pril  erßitrmten, 
nai^  einer  me^rßimbigen  heftigen  9ef(^ie§ung  ber  Sefe^gungen  aul  1 18  Sef^lkb*"/  ^^^ 
$reufen  bie  S>fip)ßt\tx  Sc^anjen  unb  ben  Sriktfenfopf  bon  Sonberburg.  2)le 
6tdrfe  ber  am  Sturm  tf^eilne^menben  fßreufen  betrug  20  SataiUone,  ber  in9  (St^ 
fei^t  getommenen  S4nen  16  QotaiUone.  S)er  SSerlu^  ber  fßreufen  betrug  an  Sobten 
16  Offiziere  unb  213  SRann;  i^erwunbet  waren  54  £)ffi}iere  unb  864  SRann;  39 
würben  t^ermißt.  2)er  ®efammtt)erlufi  ber  Ü>&ntn  betrug  106  Offi|iere  unb  circa  5500 
8Rann;  barunter  3790  Sefangene.  Unter  ben  gefallenen  Offizieren  befanb  fid^  ber 
b4nif<l$e  (SeneraN  Lieutenant  bu  $tat;  audb  ber  t>reu§if(^e  ®eneral « SRajor  b.  Stäben 
würbe  fd(^wer  mwunbet  unb  itaxi  in  gfolge  ber  9mt)utation  ben  27.  9)>ril  1864. 
aSgf.  audb  i^ber  6.  6(aue  Dunl,  »Sot)ograt)^tf(('^iPorif(^e  3)arfleUung  ber  ^albinfel 
eunbewitt'  (®(ble«wig  1836). 

ßnnbfiltil^.  3uerß  eine  9ef(bid^te.  SGDir  entfinnen  un0  nodb  mit  ^itUx  Sufl 
einee  6treifiuge0,  ben  wir  mit  einem  eifrigen  ®eegnoßen  burc^  bie  ®ebirge  IDeutfd^« 
lanb9  mad^ten,  erfreut  bur(^  bie  mand^erlei  un0  }u  %^til  werbenben  Belehrungen. 
9Bir  ))Iagten  unfern  Steifier  aber  mit  aUerlei  3weife(n,  (eboi^  unfer  (Beognof)  war 
ftttb  fiegreiit,  benn  fein  ffliffen  übertraf  in  biefem  ®ebiete  weit  bad  unfrige.  (EineS 
^aged  waren  wir  au<^  burcQ  feine  ^lutonifcben  unb  neptunifd^en  Sl^eorieen  ganj  um« 
garnt  worben,  unfere  8Biberflanb0fraft  war  gebroilb^n  u^^  jum  So^ne  unferer  6m))fftng« 
UdfUii  für  neue  Se^re  baute  ffdb  W^^  bor  unfern  9ugen  bie  ganje  9BeIl  aud  Seuer 
tinb  SBaffer  auf;  alb  wir  ))I5^Ii(i^  mitten  im  Safattgeflein  eine  Sformation  fanben, 
wef^e  ben  tUn  triump^irenben  9u9einanberfebungen  fc^nurßracfd  in  bad  9nge{!(lbi 
fi^Iug.  9Bir  fa^en  unb  gegenfeitfg  an  unb  aU  3fingltnge  brauen  wir  in  ein  lauted 
OeMdgter  aud.  ®ewif  au(^  bie  feflefle  IDoctrin  ^at  i^ren  fdb^ad^en  fßunft.  3ebodb 
jur  eat^t.  8Bir  reben  über  bie  6.  au8  bem  ®e{l<it0^unfte,  baf  Xbeologie  unb 
J&ißorie  dltere  unb  feftere  Iffiiffenfcbaften  finb  alb  bie  (Seologie  unb  baf  wir  in  2)ie« 
cre)>an}fSQen  e9  ber  (Seologie  überlaffen  muffen,  wie  fle  ficQ  mit  ben  9u0fpTü(ben  ber 
X^eoTogie  unb  J&ißorie  abgufinben  gebenft;  fle,  bie  fieser  nocb  me^r  9tebolution;n  0 
bur^jumai^en  f^attn  wirb,  alb  man^t  i^rer  ®4immfü^rer  ber  armen  Wutter  (Erbe 
im))utiren.  Siat^t  bie  ®eologie  tb  burd^aud  wa^rf(^einli($ ,  baf  bie  £)berfld(be  ber 
gangen  (Erbe  mit  einer  Slut^  Safer  bebedt  gewefen  fei,  ia  mag  eine  ^htl)  Dor  bem 
tBe^anbe  ber  jebigen  ^flangen»  unb  Sl^ierwelt,   eine  anbere  na<b  bem  (Em))orfommen 

^)  Sßie  toenig  gefid^ert  bie  „Xf^aiM^n"  tet  Geologie,  an  einem  (Stä<fe:  cd  galt  gef[(^ett, 
baf  bie  itob^enlaaet  tterfd^üttete  Sßälber  feien,  toäb^^nb  nad)  unb  na&i  anbieten  ftc  aU  ^t^fialiv 
fationen  innerl^alb  ber  (Erbe  felbf  erfd^einen  (äffen,  ^enigflen«  flnb  bie  Clueaen  M  (Sx\>cl€  feine 
verf(^üttete  !Ra)>0felber. 


206  eitiiifiittl^. 

berfelSen  angenommen  n^erben  m&ffen:  fo  ^aSen  biefelben  n^leUeic^t  benne«^  nli^tS 
gemein  mit  bet  &utf),  wtUfft  (StWibtt  unb  S^eologte  bejeugen  unb  beren  geoIogifdSfc 
@))uren  ttwa  im  Sanfe  ber/deit  t)5((ig  ^ecwifd^t  tvorben  finb.  9ber  Slejcanber  bn 
(Bro^e  loirb  geleSt  ^a6en,  ob  auitf  nirgenbd  feine  Anod^en  aufgefunben  würben,  unb 
bte  Jbatfe  3)aoib'd  eine  (^S^atfac^e"  bleiSen,  06  aud^  in  feinem  Süeliquienfi^tanfe  ein 
^pUttet  ober  0ieß  berfe(6en  aufgegeigt  wetben  Hnnte.  S>it  Xtabitionen  ber  meiflen 
SiblUx  betid&ten  9on  einer  Safferflut^  auf  (Srben  wd^renb  bed  9e{tanbe6  bed  ie^^igm 
menfc^tidjen  ®ef4U((te0 ,  bie  feineflwegS  SRiUtarben  ^)  \>on  Sauren  r&ctmdrt^  gelegen 
^aSe  unb,  burdf^  flttlic^e  WotiOe  oeranlafit,  bad  menf(6Ii((e  ®ef4|led6t  btd  auf  einen 
geringen  Otefi  ^inweggenommen  ^a6e.  3)ie  9ef4^i(6te  anerfennt,  ba§  biefe  Scabittonen 
niifet  Ot&dfhömungen  aud  bem  3ubent^ume  {!nb,  fonbem  ^eimifdl^ed  (Bigent^um  <ine9 
leben  SSoIfefl,  bei  »elc^em  fle  {i((  oorflnben.  S)iefe  Seric^te  fiimmen  in  ben  S^at« 
facl^en  bur4^au0  ftSerein,  bifferiren  aber  in  ben  9lAmtn,  obgleid^  ber  9lame  9loa^  mit 
erflaunlit^er  Snergie  nic^t  bIo§  in  biefe  Serii^te,  fonbem  au(b  in  €pra($en  ber  fBbtln 
eingebrungen  i%  Sir  erinnern  an  vr^xeiv,  voTia,  na^,  fflaäftn,  bafi  au(6  bei  brn 
Oetiuanen  noa  trinfen  unb  noka  bie  OnMt  ^ei§t.  Sti^t  blog  fftr  ben  %^to* 
logen,  fanbern  au(^  für  ben  «^iflorifer  nimmt  aber  bie  Srgft^iung  itber  bie  aUgemiine 
&uiff,  votl^t  {l(^  im  ißentateucb  jtnbet,  ein  entf((eibenbe<  Sntereflfe  in  9(nf)>rttd^,  benn 
in  i^r  treten  ^infac^^eit^  unb  flarer  j!ttlid(er  fßragmatidmud  ruhiger  (Sriodgung  Aber« 
geugenb  entgegen.  @(^on  ba0  ^o^e  Sebendalter  be0  «orfftnbflut^Iii^en  SRenfi^en  et« 
möglicffte  in  bem  einjelnen  ®u6iecte  bie  Steigerung  ber  @ünb^aftigfeit  )u  einer  tito« 
nifd(fen  (Energie,  w4(renb  bie  oereingelte  ^bmmigfeit  nur  gar  geringen  Sn^alt  an  ben 
er^  feimenben  äBerfen  @otte6  |ur  (SrI&fung  be9  menf(bU<^en  @effble(^te9  ^atte.  91m 
meiflen  Sd^ub  fi^r  einen  Sott  fud^enben  @inn  lag  no(^  in  ber  ))atriar($aUf<(en  %i^ 
gefd^Ioffen^eit  ber  einzelnen  gfamilien;  aber  nur  fo  lange,  ald  nt<i^t  buri^  €f(^Uefun0 
oon  S^en  in  rein  {!nn(i4ien,  irbif<fien  trieben  aüt  S)dmme  bur($bro(ben  »nrben  unb 
nun  bie  aller  Orten')  aucb  ie^t  in  langfamerem  9Ra§e  üor^anbene  (Stttmidelung  )tt 
grAferem  SSerfaUe  in  unauf^altfamer  Sftnb^aftigfeit  hereinbrach.  (Sd  (am  bie  ßtitt 
baß  bie  SRenf^fen  {Idf^  ben  ®eiß  ®otte8  n^d^t  me^r  n^ottten  firafen  (äffen,  benn  fU 
koaren  SIeif(^.  2)er  Aberglaube  aber  ift  burd^  aUe  Qfrfa^rung  aufd  Oriknblidbf^ 
»ibertegt,  aU  ftnne  ein  in  8fAuIni$  unb  98erfatt  gerat^eneS  Solf  in  naturm&<6figett 
Xugenben  ein  ®egengen)i($t  finben;  »ie  umgefe^rt  bie  gange  ®ef<ti<^te  bie  SBa^r^eU 
betätigt,  bag  gange  ffiblfer  in  eine  flttli<!^e  äuflöfung  gerat^en,  in  wel^f^r  aUgemeine, 
^inu)egra{fenbe  ®ericbte  gur  9tot^ioenbigfeit  merben.  So  flnb  bie  Oiimet,  ®rie4fen, 
Slegbbier,  9abb(onier  u.  f.  t».  geblieben?  nur  bie  (n  ber  Srd^e  be0  alten  SBunbe^ 
geretteten  Suben  ^aben  il^re  (Srifieng  au0  ber  aSorgeit  M  auf  unfere  Sage  beivabtt. 
(Sl  bereitete  ftcb  in  iener  er^en  Seit  bed  tiefften  unb  attgemeinfien  a3erfaUe6  unb 
AbfaUid  in  einer  1201ft^rigen  $eriobe  ber  ®ebulb  unb  be0  4>arrena  ein  ber  2age 
congruented  @trafgeri(bt  in  einer  aUgemeinen  8flut^.  3)erfelben  Übgliü^feit  au8  med^a« 
nifcben  unb  ^emifi^en  ®efeben  gu  t)eranf(b  au  lieben  unb  bie  Seit  mit  einer  «^bbot^efe 
gu  bereid^fern,  filmten  »ir  gar  (eine  9)erfudl^ung,  obf(bon  mir,  mle  anbere  ber  SRuflf,  fo 
gu  unferer  Ofrgbbung  ben  Staturwiffenfcbaften  mit  Snß  ergeben  flnb;  mit  ober  o^ne 
Ji\))ß9t^tftn,  bie  ®ef4id^te  b(ei6t,  au(b  menn  .gumbolbt  bat  (Erbbeben  bon  £iffabon  fhx 
unmotioirt,  bie  ehemalige  ,8rru4t6ar(eit  $a(dfiina'9  fiir  ung(aubli(b  unb  anbere  Jtorb* 
p^ien  bie  ®.  fiir  unm5gUd(^  erHdren  follten.  9laiff  ber  t)erbreitet^en  Srabitton  äUn 
fßblUx  unb  na(b  bem  Seric^te  ber  ®enefi9  varb  in  einer  ^{dbUd(|  mit  fltegengitffen 
unb  «^^toorbrecben  unterirbifcben  Safferd  über  bie  @i^fel  ber  Qerge  fleigenben  Sftut^ 
ba€  menfcblicb^  @ef4^(e<bt  mit  9lu4na^me  bet  gfamilie  bed  9ioa^  ^inmeggeraft.  *) 
aSon  i^m  unb  feinen  65^nen  flammen  nacb  ber  S(ut^  bie  aSdifer,  beren  6(bid(fale 
im  SUgemeinen  in  bem  9Iu<^  unb  ®egen  be9  (Ergbater0  angegeigt  f!nb:  Serflud^t  fei 


*)  3e  mel^r  man  jef^t  ber  S^iefe  ermangelt,  um  fo  mebr  ge^i  man  in  bie  £&nge  unb  in  bie 
Sreite  unb  mag  t£  fein  koie  e<  tDid,  e6  iß  etn  fe^r  langtoeiltger  ®ebanfe,  \>af  bie  drbe  t)ieltei(^t 
S^iflionen  3abte  gebraust  l^abe,  um  blo^  ben  (Btanii  abgufü^len. 

^  9btr  auf  ieflamentarifd^en  ®ebteten  gtebl  ei  eine  Clnttoidetung  gum  l^effern,  fonfl  gum 
®(^(e<btem,  tote  oud)  ber  9hi^amebani0mud  exem)}liflcirt. 

*)  %nx  bie  (Singeinbeiten  muffen  loir  auf  bie  ®enefU  venoeifen. 


6tt))erfaiienbtnt  ^n^xa^tAntaliimni.  207 

(Sonaan  (Sfrifa)  unb  fei  ein  StntSft  aUei  Jtnrd^te  unter  feinen  Sfiibetn;  gelobt  fei 
ber  0ott;  ber  4en  &emB,  nnb  Kanaan  fet  fein  ^ec^t;  ®ott  ixtitt  3a)pf)tt  au€ 
nnb  laffe  i^n  »o^nen  in  ben  «i&iitten  ®em9  unb  Canaan  fei  fein  Xmä^t 
3)te  t^eoIogif(|ie  Sebeutung  ber  S.  liegt  in  ber  ®a^rfieit,  ba$  burd^  seitliche  unb 
trbifdSfe  0ere<j^tigfeit  bie  6finbe  meber  ^iUig  gefhraft  nod^  niUig  i^berwunben  werben 
fami,  unb  bilbet  btefelBe  mit  ben  Ser^ei§ungen  unb  bem  (Sefe^e  ein  not^wenbtged 
•Heb  in  ben  SSoriereitungen  auf  S^ri^um.  (St^mologif«!^  fann  ba^  9Bort  ®.  eine  3u» 
fantmenfeftung  ou6  ®ftnbe  unb  Si^ut^  fein,  \ft  aber  oo^l  ba0  uoigeftaltete  alte  «6in« 
piot^,   b.  i.  allgemeine  9Iut^,   unb  wflrbe  bann  eine  Ue6erfe(ung  betf  ^ebrAifc^en 

h^Sn  fein^  wel<$e9  grof  e  9Iut^  bebeutet. 

@iinaa  unb  @iiitiiiteii  f.  SRuldammebaniSrnnS. 

&WftAnttnbtnt,  ber  lateiniff^e  9Iu«bruif  für  ba9  gried^ifd^e  Eptscopus  (Sif^oD^ 
b.  ^.  Sluffe^er,  ift  ber  iRame  für  bie  fircblt^en  beamteten,  welche  bie  Sieformation 
hBL  3>eutf^Ianb  ald  bie  Sif^dfe  erfe^enbeS  Organ  eingeführt  f^at.  9lamt  unb  Um« 
grengung  beO  Vmtel  würben  gnerfl  im  Jturfürftent^um  @a(bfen  in  ber  Snfiructton  für 
bie  aSifltatoren  ))om  3a^re  1527  fe^gefe^t.  2)iefe  Snßitution  ifi  in  ber  ebangelifd^en 
Jtir^e  3)eutfd^Ianb6  im  ®anjen  naiff  bem  ®inne  i^rer  erften  (Sinfü^rung  erhalten 
»orben.  IDanad^  ^aben  bie  @.  bie  (Sufflf^t  über  Be^re,  SBirffamfeit  unb  Sanbel  ber 
0ei9K<^en  unb  ®ibuUe^rer,  »d^renb  bie  3uri«biction  ber  IBif(b5fe  auf  ba8  StaM» 
oberbau^t  überging.  Sd^on  im  16.  3a^r^unbert  mürben  in  lEBürttembrrg ,  iSBraun« 
fc^veig  unb  in  ber  SRarf  Sranbenburg  ben  @.  ©eneralfuberintenbenten  borgefe^t. 
3n  Sobern,  Saben  unb  anbern  Territorien  Reifen  bie  (S.  S>ttant. 

@tDira^9latlltaIi§mil8.  SBenn  ein  franfeO  Sluge  bie  «eleuc^tungen  ber  Sonne 
falfd^  fie^t,  fo  liegt  ein  fe^r  berfe^rter  ®(blu§  in  ber  Se^aubtung,  ein  gefunbe0 
9(uge  fbnne  o^ne  bie  6onnf  fe^enl  (San^  abgefe^en  bon  ber  Itnterfucbung ,  ob  bie 
menf4fH(b^  SSernunft  gefunb  ober  franf  fei,  erfcbeint  ber  ®ab  ald  ein  einfacher,  ba$ 
bie  blofe  SSernunft  fammt  bem  SSerflanbe  bie  8BeIt  o^ne  bie  ffiett  burcb  reine  ab« 
ftracte  ®ebantenbetoegung  unb  Spunlation  nimmer  erfennen  Hnne,  eben  fo  wenig 
(Bott  o^ne  ®ott.  ^irngefbtnn^e ,  bad  n^auU,  bu  rafeß"  au«  in  ber  ^^Uofob^ie, 
lann  ein  3eber  auf  feine  eigne  «ganb  ^aben,  aUein  ju  einer  wirfliiben  Srfenntnifi  ge« 
^brt  eine  ®emeinf(6aft  bed  @ubjecteO  u.nb  bed  Obiected,  ein  SBieberaufleben  be9  dt* 
tonnten  in  bem  (Srfennenben.  SSUe  (Bemetnfd^aft  bilbet  f!<^  Don  ®eiten  be«  4ö^eren, 
»ie  bie  Qfitern  iSrunb,  Urfad^  unb  (Srwecfung  ber  Semeinf^aft  mit  i^ren  Jtinbern, 
bie  ®emeinf<!^aft  gwifd^en  ®ott  unb  Wenffben  liegt  nic^t  in  ber  SBiKfür  beO  Sien« 
fd^en,  fonbern  ift  eine  SIeuflerung  (Sotted.  2)e8wegen  beruht  aUt  Ofrfenntni^  SotteO 
auf  Offenbarung,  wie  aucb  bie  Qrfa^rung  beP&tigt,  ba§  bti  etli<ber  Sonfequen)  bie 
Umgebung  ber  Offenbarung  jur  SJerldugnung  @otte9  führet.  3)er  ®ab/  ba§  bie  ge« 
funbe  aSemunft  gur  (SrFenntnit  ®otte«  genüge,  ifl  eben  fo  tieffinnig ,  all  bie  9e« 
^aut^tung,  ba§  ber  bIo§e  9Runb  fdttiq^e.  (S0  ifi  ^ier  niibt  bie  &t(Ut,  nacbjuweifen, 
wie  aug  ber  mel^r  ^r  (Sin^eit  gufammengefaftten  SebendfüUe  ber  Oteformationdjeit 
eittfeitigere  (Rtcfitungen  hervorgingen,  bie  Ort^oborie  unb  Oer  $ieti0mu8.  Seibe 
9atttitn  trugen  in  i^rem  ®(boo$e  oiel  gtömmtgfeit  unb  Oele^rfamfeit  neben  man^er« 
lei  <Srtrabagan§en  unb  an  lebenbtger  (Racba^mung  bed  aSorbilbed  unb  beibe  litten  an 
bemfetten  9e^Ier  t^etlweife,  ba$  fle  in  ben  bie  dieligion  betreffenben  fBorgdngen  bie 
menff^Uil^e  ®eite  faifcb  betonten.  S6  gab  Ort^obore,  welche  in  ber  richtigen  9or« 
muTirung  ber  ®Iaubenlfa^e  bad  ^eil  ber  88elt  fa^en  unb  welken  ed  in  i^rer  3n« 
ffbauung  weit  plantx  geba§t  i)äiU,  wenn  ber  Stacblaf  ber  SIboflel  anflatt  ber  ^eiligen 
®(btift  $in  nadSf  alten  (Regeln  benfgerecbted  Combenbium  ber  S)ogmatif  gewefen 
wdre.  2>ann  f^Mtn  aÜ^  ^äxtüUx  gang  briete  befebrt  ober  t^erbammt  werben  f&nnen ; 
benn  ba§  ®otted  ®eri(bte  unb  ®nabe  bie  Stenfcben  gur  iBu§e  ober  Serßocfung  fü^re, 
Ratten  f!e  weniger  m  f!(b  erfa^en.  9(ber  ed  gab  and)  $ietif)en,  welken  bie  ®elbft« 
))rüfung  me^r  gn  einer  ®eIbPef$tegeIung  würbe  unb  bie  anfiatt  ibrer  ®ünben  bie 
frommen  Sorgdnge  in  i^rem  3nnern  auff^icbteten,  i^rer  99u§friim))fe  ficb  me^r  ald  be0 
Sobe0  S^rißi  trbfieten  unb  über  bie  ^eiligen  ]0  ®ebote  ^inauO  no(b  man(berlei  eigne 
Sttgenb  M  not^ioenbig  }um  neuen  ®e^orfame  erCannten.    Seiberlei  Srrt^um  begann 


208  Sttptinngenbttrg* 

feit  ber  WMU  bed  ^9ti^tn  Sa^r^unbettS  bei:  8latiotial(0mu9  ^u  beteiitiflen  unb  oUt 
fldeltgton  auf  ein  guted  ®ewiffen  unb  bie  gefunbe  Sernunft  aufjuetbauen,  ein  9ort* 
fd^ritt,  ber  nid^t  6Ip§  bie  menfc^Ud&e  @eite  in  bet  dteligion  ^erboc^oB,  fonbern  (Sott 
ganj  aui  berfelSen  entfernte,  fßaß  mit  unferec  ®ittli^feit  ftimme  unb  {{(^  burc^ 
flare  unBetioeifelte  ©rfinbe  bart^un  laffe,  fei  ®Iau6e,  aQe0  anbete  ^Uxg,lauit,  Mtn* 
faU9  toIerirBaie  3ut^at.  Serjei^en  wir  bem  0lationalidmu6 ,  baf  et  gAnittfl^  o^ne 
bie  Sota^nung  wat,  ed  n^etbe  f^neU  feine  aUgemeine  Sitttid^feit  me^t  geBen 
unb  frü^  genug  jebet  unBeitveifelte  Setnunftgtunb  betgeBIid^  gefud^t  loetben; 
abet  bap  fle  ®ott  confituitten ,  anftatt  na<f)  i^m  ^u  Detlangen  unb  fid^  i^m 
2U  etgeben,  mfiffen  mit  ald  bie  S>fixxt  bet  SBi^fie  be^eic^nen.  ®ott,  Sugenb  unb  Un* 
^et6Ii((;!rit  n^aten  bie  magetn  2)ogmen,  weld^e  bem  0iationalilmu6  gubem  in  SiUfflt 
iibetblieben.  3lbet  and)  bie  Seelen  bed  abneigenben  18.  unb  bed  beginnenben  19.  ia^x» 
^unbett9;  Q^eli^e  an  flc^  felbet  nid^t  fatt  »erben  fonnten,  nod^i  tveniget  bie  Seit  ju 
intern  (Sott  machen  vocUUn,  lagen  bo(^  untet  bem  Sänne  bet  3^it,  baf  @ptt  wo^I  im 
«Fimmel;  abet  nid^ft  auf  dTtben  »Are.  Slnßatt  in  ))rQ^^etif(^em  ®eifle  bie  ®e»if^eit 
ju  ^aSen,  ba§  @ott  but(^  fein  SBott  unb  feine  ®eti4te  fibet  ba6  bumm  »etbenb^ 
@ali  balb  fomme,  fli^  gu  retbtfettigen  unb  f!db  gu  etbatmen,  glaubten  f!e  fld{f  ®otted 
unb  bet  Offenbarung  etbarmen  unb  fle  ted^tfertigen  ju  foUen.  S>ux(l^  betnfinftige 
@t(inbe  n^oÜten  fie  bie  SSetnunft  bet  Sftatlonaliflen  öbetwinben,  baf  bie  Itntetioetfung 
bet  aSetnunft  untet  eine  geofenbatte  dieligion  betnönftig  fei^  gumal,  wie  Sttid^e 
^injufiigten,  bie  Offenbatung  t)9Uig  betnünftlg  fei.  (S8  n^atb  fo  bemnadg  ®ott  bem 
^etrn  bad  ®eti^t  aud  bet  ^anb  genommen  unb  bem  Stenf^en  bie  le^te  Qntfd^eibung 
in  bie  .^anb  gegeben 3  abet  bad  in  biefen  SRdnnetn  nac^  bet  @d^»Sc(e  i^tet  3(it 
benno(&  unau9Iöfd^(i(^e  Semuftftin,  ed  ^abe  bie  Cteatut,  au(ff  bie  betniknfiige,  in  fl(9 
felbet  nid^t  i^t  ©enbge  unb  i^te  BffiUe,  gab  i^nen  ben  !Ramen  bet  ®u)>ta«9tatutaHßen. 
®u)3ta«9tatutali9mu6 ,  bie  immet^in  matte  0lid(ftung,  übet  bie  9latut  ^inau6  titoa^ 
jU  bege^ten  unb  ju  fuc^en  unb  in  bet  d^tifilid(fen  Ojfenbatung  ju  finbeo.  aSetttetet 
biefer  9ii(^tung  waren  in  ^orbbeutfddlanb  {Rein^arb,  in  ®i^bbeutfd(|Ianb  ®tort.  %n* 
bete  92amen  finb  ®d&ott,  iSteubel,  bie  me^t  betmitteinben  S:ifcbitnet,  Stmmon.  216 
<i^aut)tittt^um  bed  Supta-lRatutatidmud  mikffen  nit  bie  Setfennung  bejel(^nen,  baf 
nut  bie  natfirll^e  ^tiU  bed  S^tiflent^um^  bet  menf((Ii(^en  aSeutt^eilung  untetllegt, 
ba6  e^tiflent^um  abet,  foweit  ®otted,  auf  ®ott  felbet  fielet.  S)ie  ffiitfungen  be« 
e^tifient^umd  in  biefet  SBelt  aU  ®efd(|l(l}te,  ali  e<^tift,  aU  bogmatifi^e  Sbfteme 
mi^gen  Slngtif  unb  Sett^eibigung  etleiben;  abet  bei  ben  in  ®ott  tu^enben  fteien 
Saaten  ^eif  t  ed  einfad^ :  fomm  unb  fle^.  £)b  Cliad  gelebt  ^abe,  ob  bai  Coangelium 
SRatt^dud  Sttt^itmet  enthalte,  ob  bet  Qluguftinidmud  eine  tabeUfteie  9u«)ptdgung  bet 
Sa^tbeit  fei;  mag  bot  bem  gfotum  bet  menf(bli(4en  ®eifledftdfte  au0gefoc^ten  metbe»; 
abet  wn  ed  an  ji0  felbet  etfa^ten,  baf  ®ott  ein  oetge^tenbe0  gfeuet  fei,  bet  »itb 
e0^  einfach  benennen  unb  in  ))to)}^etifd(iem  ®ei{}e  e0  gettoß  bet  Sufunft  an^eimfleUen, 
baf  bet  4^tt  fli^  aud^  biefem  ®ef(ble(^t  alfo  eriveifen  werbe.  3fl  bet  bteieinige  ®ott 
ni^t  heutige«  XageS  wefentlicb  betfelbe,  al0  jut  Seit  be0  SBanbeU  S^tißi  auf  Ctben, 
bann  wetben  bie  (Süangelien  9tbt^u0  fein;  t)ot()ie^t  e0  fidb  abet  no(^  ^eut,  baf  bie 
®&nbe  bet  £eute  SSetbetben  unb  fein  ^eil  auf  et  in  C^ti^o,  bann  iß  ba«  elnfai^ße 
Sefenntnif  bic  fräftigße  I9ewei0.  2)e0toegen,  ald  in  unferem  Sa^r^unbert  bie  ti^« 
tenben  SBege  ®otte0  aud&  bem  Slinben  {idbtbar  wieber  \>ux^  biefe  SSelt  gingen^  war 
bie  3eit  be0  ®u^ra*0latuta(i0mu0  l)otübet.  S)ie  ftommen  «Oetjen  etweitetten  {!d^  unb 
at^meten  auf,  baf  ®ott  nid^t  t)ot  SlUrm  supra  naturam  ju  fu^en  fei,  fonbetn  » Siedet 
f^affe  auf  (Erben  unb  ben  SItmen  unb  (Slenben  ^elfe". 

6ll)l))Iillgenbttt(|  (®u^t>Iinbutg) ,  3)Dtf  unb  ®dDIof  im  ^erjogt^um  Staun» 
fdbweig,  unweit  ^elmltdbt,  i^  ba0  6tamm^au0  bet  e^emal0  betii^mten  ®rafen  biefe0 
9lamen0  gewefen,  we((^e,  wie  (Einige  behaupten,  fc^on  loor  Aarl  be0  ®rofen  Seiten 
unier  bie  borne^mfien  fd<^{!f^en  ©efc^Iec^ter  gejd^It  würben,  na<^  Slnbeten  Don  ben 
eblen  «Ferren  Don  Duerfurt  abflammen.  S)enn  eS  fott  ®eb^arb  II.,  ein  ®o^n 
a9utdbatb'0,  «i&errn  Don  Ouetfutt,  ba0  ®((Iof  ®.  1050  ^u  feinet  Steflben)  erbaut 
unb  ^(^  bana<b  genannt  baben.  (Er  blieb  1075  in  ber  ®(bla<^t  bei  (Regelfldbt  in 
S^fttingen,  Don  feiner  ®ema^Iin  «^ebwig,  8rriebtid^'0  Sutggtafen  Don  9li^tnbetg  Soi^» 


in  unb  0rafin  S^ittxU^'^  b.  VrniBerg  SBittwe,  meutere  Jtittber  ^intnlaffenb,  Don  beneii 
Soi^ar  bcn  (aiferlic^in  S^ron  aU  iotf^at  IL  Besieg  unb  ba0  6(^Io^  6.  ntiftmt^^ 
xntn  (Butan  im  Sa^rr  1130  ben  Sem^xl^erven  f^enfU,  2«  bieffv  Orbeit  aufgei^ 
loben  »utbe,  Um  bie  Somt^urei  ®.  an  ben  3o^annÜetorben  unb  @er|arb  i».  QorN 
felb  iß  b»  etße  Comt^ur  bafrltg  um  ba9  3a|r  1339  gewefen.  9lad)  bem  Sobe 
biefe^  Somt^urd  watb  bem  «t^enenmciflfrt^um  Sonnenburg  bie  Comt^urei  &.  unter« 
geben/  welche  In  ber  Solge  »ed^fel^weife  uom  <6er|0ge  9on  9raunf(|»eig«8BoIfenbütteI 
nnb  l»om  ^errenmetßer  l9erlie|en  würbe. 

enpcemateib  f.  b.  art.  Slnglifanifc^e  Aird^e,  Qanb  n,  ®.  279. 

^Wtatt,  befeßigte  ®iabt  in  ber  inboobritif^en  ^rdflbentfctiaft  Qomba^,  am 
Xopttf,  f)at  ffabrüen  in  6eibe,  Sdbmudwaaren ;  @|a»Id  n.,  aU  Jüaftn  bie  6tabt 
€mQU\^,  betreibt  einen  wi^^tigen  ^anbel  unb  ifi,  »ie  bad  «8engal  ännuaf  fagt, 
«bleienige  @tabt  in  3nbien,  wo  man  bie  Sitten  unb  (Bebrdu<l|fe  biefe0  »eitldufigen^ 
Don  fo  mannidl^fa^en  Siacen  bewohnten  SanbeS  am  beßen  ßubiren  fann.  ^ier  trijft 
man  alte  Seeten,  aOe  Jtaflen  an;  mit  Jebem  Sd^ritte  {)5ft  man*an  eine  aUen  Sd^muded 
entbe^renbe  mufelmdnnif^e  SRofcbee,.  erblicft  man  eine  ^inbu'fd^e  ^agobe^  bie  mit 
etwaO  me^r  $omD  aulgeßattet  ift,  ben  ge^eimnifDoUen  QltedSi  Seiram/  ben  Sempel 
bed  Sfeuergotte«  ber  (ButUtn,  ben  glan^DoUen  SRed^eb  ber  Sera^d;  bie  |ier  audd  «ine 
64u(anßalt  |ur  8ilbung  ber  3ugenb  befiben.  Unter  ben  Sefennern  be6  (S|ri|len» 
t^umd  bemerft  man  {ßroteftanten ,  Jtatbotifen  unb  Armenier,  ioe(<|e  Se^teren  feit  un« 
benfn^en  Selten  auO  ber  9ldbe  be0  Srarat  f^inffttfitlQmmtn  finb,  um  {!cb  in  ben 
^u^tbarßen  (Begenben  Don  «^inbufian  an^uflebeln.  6.,  »elc^ed,  n?ie  man  fagt,  Qnbe 
bei  Dorigen  3abrbunbert6  400,000  Seelen  gd^Ite,  f^at  gegenwärtig  nid^t  me^r  alB 
135,000  Wnwo^ner.  2)ie  9Raufrn,  bie  9(urung«dfb  aufgeffi^rt,  flehen  no^  {ebt, 
eben  fo  wie  bie  jwblf  X^oxt,  bie  ben  iRamen  ber  Stdbte  unb  Dorne^mflen  Orte 
fA^ren,  gu  benen  man  bur^  biefeI6en  gelangt«  SRitten  unter  bem  aUgemeinen  SJerfaU 
aber,  ben  bie  Stabt  feit  längerer  Seit  erlitten,  fann  man  nic^t  um(|in,  ben  ®eifl  ber 
Soleranj  )u  bewunbern,  ber  bier,  wie  in  mehreren  anberen  großen  Stdbten  SlflenS, 
beut  ju  Sage  berrf<benb  iß;  bie  oerfcbiebenflen  Jtulte  unb  Oieligionen  reiben  fid^  |ier 
frieb(i<b  bif  «franb,  unb  el  iß  wie  in  einem  gro§en  harten,  ber  bur^  bie  manni((« 
fa<bßen  93ßan)en  unb  Slumen  in  bunter  «Harmonie  audgefc^miidt  wirb.  2)er  ^inbu 
beeifert  fl4^  ^Itt  gemeinfcbaftlicb  mit  bem  SRufelmann,  bad  Xabul  )u  feiern,  weli^ea 
ba6  9leuiabrefeß  bei  3llam,  jum  Anbeuten  an  ben  Sob  bei  ®o§nel  aii'l  iß,  unb 
ottbererfeitl  beeifert  ßcb  ber  fromme  Otollem  wieberum,  um  mit  ben  4^inbu*l  rot^e 
Vrbe  In  bie  2uft  ju  werfen,  wenn  bie  Sedieren  bal  geß  i^rel  neuen  3a^rel  feierUd^ 
begeben.''  9tü^tx  befanben  ß(|  in  ®.  eine  franjößfd^e  unb  feit  1616  eine  boUAnbif^e 
gfactorei;  bie  £ebtere  würbe  Don  ben  Qriten  1782  genommen.  iDamall  war  S.,  wie 
gefagt,  Diel  bebeutenber«  el  b^t  namentli(|  bur(b  SombaD  Derloren. 

6ittUiam,  f.  @Qiana. 

Snrre^  (£bomal  ^owarb,  ®raf  Don),  ein  bei  feinen  S^itgenoffen  fe^r  beliebter 
S){0ter  unb  mit  Slecbt  ber  erße  clafßf^e  3)i(bter  (Englanbl  genannt,  ber  SIteße  6o|n 
bei  ^erjogl  Don  92orfoIf,  geboren  1516  gu  JlenningbaU,  warb  in  Sinbfor  aU  (Se« 
feUffbafter  einel  natürlicben  So^nrl  unb  Sieblingl  Jtlnig.  .geinritb'l  VIIL,  bei  ^^ein^' 
rieb  SfibroD,  ^ergogl  Don  Slid&monb  erjogen,  ßubirte  bann  mit  biefem  in  Orforb, 
1530,  befud^te  Sfranfreidb  unb  Stalten,  trat  1540  in  Ariegibienße  unb  jeicbnete  ß(| 
all  ta))ferer  Solbat  unb  ^eerfitbrer  in  ben  Selb^i^gen  gegen  Scbottfanb,  1542,  unb 
Sfranfreicb/  1544,  aul.  3[(l  Weißer  in  ben  frönen  Jtfinßen  unb  ffiiffenfcbaften  wie 
in  ben  ritterlicben  fBoUfommenbetten,  Sieger  in  blutiger  gfelbfcblad^t  wie  im  Surnier 
unb  SangeKamjpfe,  warb  S.  ie  mebr  er  ein  Sirbling  bei  SSoIfel  würbe,  um  fo  Der« 
lauter  bem  Jti^nige,  ber  ibn  fiir  fd^ig  b^eft,  ibm  bie  ^rone  }u  entreißen  unb  ße  ß(b 
felbß  aufjufeben.  iA^t  gelang  el  ba^er  bem  Srafen  «^ertforb,  «Qeinridd'l  \1II. 
Si^wager,  S.  bei  <6o(bDerratbl  )u  DerbAcbtigen  unb  fein  Serberben  b^i^beijuffk^ren. 
3fro{  feiner  mdnnlicben  unb  berebten  SSert^eibigung  würbe  S.  ^nm  Sobe  Derurt^eilt 
nnb  auf  Sower^iU  entbauDtet,  1547.  Seine  ®emablin,  Sabl^  Sfrancilca  SSere,  Xoä^* 
ter  bei  (Srafen  Don  Orforb,  iiberlebte  i^n  nur  wenige  Sage.  S.'l  Dorjiigliddße  (8e« 
bidbte  ßnb  feine  »2iebelHeber^   welche   i^r  (Sntße^en  Jienem  oben  erw&bnten  9(ufent« 


210  StttbiUe  ((Stotitbe  be).  Sitfo. 

f)a\U  in  Stalien  t^erbanfen,  iro  er  bie  SDtd^tet  btefed  Sanbe9  auf  bad  iSifcigffe  ftubirte 
unb  feinen  @t9l  na4^  i^ren  Stuftern  bilbete.  ®te  finb  natftdi^  unb  bei  aUn  Reiben« 
fd^aft  unafectict,  jättU^  unb  etnfati(f,  in  ber  @^rad^e  ^atmonifd(f  unb  fo  ^olitt,  ba$ 
man  faum  qn  i^r  ^iUx  glaubt,  babet  iebo(||  frei  i9on  ber  meta))^S^fif(^en  flf&rbung^ 
»eld^e  feine  SSorbilber  fßetrarfa  unb  S)ante  an  ficb  Iragen.  3^r  ®egenflanb  voax 
feine  @eliebte  ®eralbine,  iva^rf^feinlic^  bie  Soc^ter  eine^  @rafen  oon  jtilbare,  bie  er 
aU  ba0  Sbeal  aUt^  ®<(5nen  im  «i&er^en  trug  unb  beren  unt>erg(eid^(i<:b^  0iei}e  er  aH 
achter  fa^renber  {Ritter  burd^  ^alb  (Suro))a  in  feinen  £iebern  oerfänbete,  mie  mit 
(S^mtxt  unb  Sanje  üert^etbigte.  316er  auti^  im '  befd^reibenben  Sebid^t  war  6.  ein 
9teifler  unb  befang  bie  9iet$e  ber  0}atur  fo  trefiic^,  »ie  bie  ber  gfrauen;  felbfl  al« 
Ueberfe^er  leitete  er  Sutge^ei^neted  unb  fibertrug  bie  $falmen  3)aoib'd  unb  ba4 
2.  unb  4.  8u4  t)on  aSirgird  ^eneibe  mit  großer  SIreue  in  reimlofe  SSerfe.  3)fefe 
(blantcverse)  unb  bie  Sform  bed  @onettd  in  bie  englif(be  @pta(Sf^  eingeführt  unb  ba» 
burc^  bie  fHau^tii  bed  bid^er  in  (Snglanb  ^errfdSfenben  t^oetifc^en  ®ts^Id  abgefilbliffen 
^u  f^aben,  ifi  ®.'9  jweited  SSerbien^,  bad  er  mit  feinem  SNreunbe  ®ir  S^omad  ffl^at 
t^eilt,  ben  er  aber,  u^ie  aUt  fibrigen  QSerdmac^er  feiner  3^^^  fowo^I  an  ÜBo^Uaut^ 
^lar^eit  unb  Seic^tigfeit  bed  3Iudbru(fd,  wie  an  Originalität  unb  (Sef^macf  toeif 
fiberragt.  ®.'d  ®ebid(;te  erfd^ienen  in  ifteren  Sudgaben,  juerft  1567;  bie  neuere  bt* 
forgte  SeK  ht  Sonbon  1854. 

Snrbille  (Slotilbe  be),  9lamt  einer  angeblich  bem  (StWt^U  ber  SaKon^G^a- 
lid  ange^irigen  $erfon,  bie  1405  auf  bem  ®(^Ioffe  93aUon,  am  Srbic^e  in  San-^ 
gueboc,  geboren  fein,  1421  ben  iungen  CBerenger  ge^eiratbet  unb,  aU  berfelbe  1429 
bei  ber  Belagerung  ))on  Orleand  fiel,  aU  Sittioe  fl^  bid  in  i^r  neunjigße«  3^^^ 
ber  Qrjiebung  i^rer  Jtinber  unb  ber  $flege  ber  IDid^ttunfi  gevibmet  ^aben  foQ.  Sie 
»ar  ber  SBelt  unbefannt  geblieben,  bid  1803  6b-  be  CBanberbourg  gu  $arid  unter 
i^rem  dlamtn  eine  Sammlung  ioon  reigenben  $oef{een  ((SIegieen,  (Epifleln,  (Brjd^Iungen 
unb  (^rifd^en  (Srgüffen)  b^taudgab.  iDiefe  Srfd^ieinung  rief  unter  ben  jtritifern  einen 
lebhaften  Streit  ^erbor;  bie  aieiflen  befiritten  bie  Siutbenticitdt  berfetben  unb  ein 
S^eil  fcbrieb  {ie  bem  SRarquid  be  SuroiUe  gu,  ber  1798  erfcboffen  würbe,  meil  er 
mit  einer  SRifflon  fiubwig'tf  XVIII.  nad^  Srranfretd^  gurfidgetebrt  war;  Slnbere  be» 
^au^teten,  Sanberbourg  fe(b{l  b^be  {!e  i^oUßdnbig  »erfaßt.  Sta^nouarb  Ibfit  baS 
fltftt^fel  (im  Journal  des  «Savans,  1824)  fo  weit,  baf  er  au8  ben  ^orfommenben 
Sfnacbtonidmen  ben  neueren  Urfprung  biefer  9}oefleen  nac^wied.  Steuere  Siteratoren, 
wie  93iQemain,  Otobier,  St.  99eut)e  nehmen  an,  ba§  biefelben  bau))tffi<^lidb  ^^^  9^^^*' 
quid  be  S.  ^errfib^^^n  unb  ))on  beffen  SBittwe  9}anberbourg  eingeb^nbigt  feien. 

Sltfo,  beutfdder  Vt^j^ifn  befl  SRittelalter« ,  geb.  ben  21.  SRftr)  1300  ju  (Eon« 
{lang,  ßammte  aud  bem  ®ef<^Ie(^te  ber  Ferren  t)on  Serg,  bie  im  $egau  bifibten; 
fein  aSater  war  ein  rauher  «ftrieger,  feine  SRutter  bagegen,  bie  ber  Kamine  ber  SAu^ 
ober  Sfif  ange^brte,  war  eine  fromme  9rau,  bie  ben  So^n  früb  gur  99ef(|^dftigung 
mit  bem  (BbMi^tn  anfielt.  (St  ging  in  feinem  13.  Sabre  in«  Sonßanjer  $rebiger* 
Hofier,  um  S^beologie  }u  ßubiren,  barauf  na(b  Stbln,  wibmete  fidb  iebocb  erfi,  nac^* 
bem  ibn  ber  i^ob  feiner  SRutter  im  acbtge^nten  3a^re  tief  ergrifen  f^attt,  ber  Webi« 
tation  unb  nabm  gu  biefer  ßtit  ben  Flamen  S.  an.  3n  Stbln  war  ed  (Sä^axt 
(f.  b.  9lrt),  ber  auf  i^n  befonbrrd  (Etnfluf  MU,  bo<^  gog  i^n  feine  eigene  3[rt  oon 
ber  eigentlt(ben  Speculation  ber  SD^bfiif  ab  unb  er  begnfigte  fld^  bamit,  bie  „ewige 
9Bei^^eit^  bie  er  balb  mit  S^riffud,  balb  mit  ber  Jungfrau  SRarta  ibentifEcirte ,  fi(tf 
aI9  2)iener  unb  SSere^rer  git  wibmen.  3n  ba8  6on|longer  Jtlofier  gurfidCgefe^rt,  legte 
er  f!cb  hU  gum  3a^re  1340  f<^were  Jtafleiungen  auf,  worauf  er  ald  $rebiger  wirfte, 
mit  Xauler  unb  anberen  SRi^ftifern  Der  Ot^einknbe  in  SSerbinbung  trat  unb  eine 
9rfiberf(baft  ber  ewigen  SBeidb^it  giftete.  3n  feinen  legten  Sauren  warb  er  $riot 
feine«  Moftex^  unb  ^arb  ben  25.  3anuar  1365  im  IDominifanerHoßer  gu  Ulm.  dx 
felbft  f^attt  eine  Sammlung  fetner  Sd^riften  gufammengefleUt,  beren  erfie«  Stfiff  fein 
t)on  ber  Stonne  (Slifabet^  Staglin  Don  SBintert^ur  aufgefegte«  Men  bilbete;  ben 
.  gweiten  Xbeil  madl^te  fein  99udb  Don  ber  ewigen  9Bei«^eit  au«,  ben  Dritten  Da«  f&utf^ 
Don  ber  SBa^r^eit.  Seine  S^iriften  erfd^ienen  1482  nnb  1512  gu  9[ug«burg;  Don 
Üteuem  gab  fle  3)le))enbro<I  1829  ^erau«  (8iegen«barg;  gweite  Slußage  1838). 


@fi$ltltt4  (Sol^ann  $etn).  6fi§^£)p)iett]^e{llier.  211 

SfifimUft  (3o^ann  Vtitx),  ber  etfie  unb  ito4  i<tt  einzige  Bebeutenbe  beutfc^e 
€taHfti!er,  geb.  ben  3.  &t^UmUt  1707,  fiubhte  gu  <<^aUe  unb  3ena  nadg  brnt  SBiQen 
feitirS  SatetS,  eine«  iBauer9,  bU  8le<^te;  folgte  fobann  fetnev  Steigung,  inbem  er  flc^ 
bet  SRebidn  wibmete,  unb  fhibtrte  enbUc^  ^^eplogie.  9la^  biefet  unil^erfeUen  9ud« 
bilbun^  war  eT  einige  3^it  gfelb«  unb  fobann  £anbprebiger,  worauf  er  1742  M 
$roSft  in  Sthln  unb  Oberconfi1lorialrat6  na(^  Serltn  berufen  unb  Ritglteb  ber  Wa» 
bemie  ber  ®iffenf(^aften  »utbe.  Ott  fiaxh  ben  22.  SRAr)  1767.  @ein.  et)0d^ema4;en« 
be0  äBerf:  ,,2)ie  göttli<te  Orbnung  in  ben  Serdnberungen  be0  menfct^Hd^en  (BtWttii^, 
dud  ber  (btiüti,  bem  Sobe  unb  ber  Sfort))fIan}ung  beffelBen  ertniefen"  erf4|ien  1741 
ju  CBerlin,  in  jweiter,  ganj  umgearbeiteter  Auflage  1761  unb  1762  in  2  Sdnben; 
eine  ^iexU  (HudgoSe  beforgte  S.  %  8auman  1775  in  brei  Odnben.  @.  f^aüt  mit 
))^Hofo))^if<^em  @4arff!nn,  mit  gläubiger  S^eilna^me  für  bie  fortfc^reitenbe  Cntwiife« 
lung  ber  Stenfd^b^it;  grünbli<{fer  Jtenntni§  ber  $oIitif  unb  Sbminiflration  aUer  euro« 
^difd^er  Staaten  unb  i^rer  ^olonieen  unb  mit  ebe(em  gfrei^eitdgeifle  bie  gefammte 
auf  ißatiottaiefonomie,  6taatdwiffenf<{faft  unb  $oIitif  fl<^  begie^enbe  europäif(^e  Site« 
ratur  flubirt  unb  ben  großen  ffiiffen0fd^a(  feine«  umfaffenben  (Sei^ed  gur  drforfd^fung 
b#r  in  ben  $opuIation9i»er^4Itniffen  ^errfc^enben  ®efet^e  benu^t  unb  «erarbeitet.  3ti 
ber  SSorrebe  gum  erffen  Sanb  ber  gleiten  (Suflage  feined  SSerft  (1761)  fagt  er:  „(f« 
finb  in*biefem  ^tfi^ia^r  gerabe  gwangig  3abre,  ba  ic^  ed  guerft  gewagt,  meine  über 
bit  Orbnung  ber  göttTi<!^en  SBelff^eit  unb  (Süte,  welche  {i(^  in  ber  ®e6urt,  %ottpfian^ 
gung  unb  Xobe  ber  9Renfd)en  fldrli^  geiget,  angefleQte  Qetracl^tungen  in  ben  S)tui 
gu  geben,  gu  welchen  mid^  ein  mit  bem  gr6$ten  Vergnügen  unb  Seuunberung  Der« 
fnü^fted  .9latiBf))üren  ber  gdttltd(^en  9}orfe^ung  unb  eine  genauere  Prüfung  ber  oon 
bem  ®rant,  $ett9,  jting,  ^rbut^not,  IDer^am,  9iieuwent^t  unb  SInberen  gemalten, 
»ieber^olten  unb  befiiltigten  Siegeln  gebrai^t  ^aben.  3(^  ^atte  mi((  erbreiftet,  »ei« 
ter  gu  ge^en  aU  meine  93orgdnger,  »eil  bie  Siflen  t)on  ben  fbnigl.  preu$if((en 
$robingen  mi(^  bagu  in  ben  6tanb  festen.  3a,  iä^  f)atU  tni(b  gar  in  oerfd^iebene 
))0littf(^e  aSetrad^tungen  einlaffen  muffen,  »eil  ed  ber  ®ebrau(^  ber  Siegeln  ber  atter« 
»eiferen  Orbnung  (Botted  unb  >erfeI6en  Sueignung  auf  ber  Stenfc^en  SSer^alten  l)on 
mir  forberte.  S)iefed  9IQed  ma^te  mid^  furd^tfam,  befonberd,  ba  ed  nic^t  mi^gtic^ 
war,  in  einem  nocb  wenig  gebauten  gfelbe  o^ne  Sfe^Itritte  gu  bleiben.  IDa  aber  bad 
$ublieum  burd^  bie  in  ben  gelehrten  Slagebücl^ern  geduf erte  Urt^eile  mein  9ti§trauen 
bef(^dmte,  ba  itff,  au4  aufer  2)eutf<!^(anb,  aul  ^oUanb,  (Snglanb,  au9  ber  Sd^weig, 
aud  2)dnemart  unb  6(b»eben  9e»ei9t^ümer  t)on  ber  guten  Sufna^me  erhielt,  fo  er« 
munterte  mid^  biefed  aUmd^Iidl;  neue  IBe»eidt^ümer  unb  Si^en  gu  ben  QtmadjUn  9te« 
geln  gu  fammeln.'  €.  fjattt  bei  biefer  gweiten  Qluflage  bie  neuen  eutopdif(ben  @tu« 
bien  unb  wiffenfd^aft(i<^en  S^eorieen  bennbt  unb  gugleid^  fritiflrt  unb  fo  etneS  ber 
wenigen  originalen  ffierfe,  auf  »el^e  bie  beutfd(fe  Station  jtolg  fein  fann,   gefcbafen. 

@fii^O)l)iei!|eiiner,  einer  ber  nam^afteflen  ber  befonberB  in  3>eutfd^Ianb  feit  bem 
16.  3a^r^unbert  bid  gum  @(blufl  bed  18.  3a^r^unbertd  unb  bt9  gum  Sluftreten  ber 
großen  jübifdgfen  ®anquier9  ga^Ireii^en  «^of«  unb  Stüngiuben.  SiefelSen  bienten  bem 
beutf((en  gfürßent^um  gur  9lufri4itung  bed  mobernen  Sinangflaatd  unO  erfe|}ten  mit 
i^ren  Operationen,  in' benen  fie  oon  einem  großen  Sln^ang  i^rer  Stammgenoffen  unter« 
üfiKt  würben,  ben  SRangel  an  bConomifd^em  unb  finangieUem  ®ef<^i(f,  ber  ben  3)eut« 
f4en  eigen  war.  3n  ber  Ieibenfdl^aftli$en  ($mt>5rt^eit,  mit  weld^er  bie  2)eutf($en  über 
biefe  9lgenten  ber  dürften  bei  t^rem  6turg  Verfielen,  backten  {ie  nicbt  b^ran,  baß  ben 
beiben  Stationen,  wel(^e  in  ber  0tationaIö(onomie  eine  {Reibe  originaler  unb  probucti))er 
Seiner  aufguweifen  l^atten  unb  f!(9  burdi  öfonomifd^e  Unterne^mungdfraft  audgeicbnetrn, 
ben  Qngidnbern  unb  ^angofen,  biefe  iübif^en  «Reifer  unb  Seberrfc^er  fremb  waren. 
9u§erbem  Oergaß  man,  ba§  biefe  iübif^en  ^Inangier^  bon  ben  Srürßen  gu  Slal^geBern 
unb  Qlgenten  berufen  waren  unb  o^ne  ben  Seiflanb  (^rifllic^er  ffreunbe,  ®(^mei<bler 
unb  J&anblanger  f!A  fibni)m^t  ni<^t  ^dtten  galten  !dnnen.  3)a§  @.,  ber  au9  ber  $falg 
na4f  flBürttemberg  gefommen  war,  oon  bem  1733  gur  Siegierung  gelangten  «^ergog 
jtorl  9tleranbcr  gu  feinem  fürflllc^en  Factor  unb  (Reflbenten  ernannt  unb  mit  ber 
Leitung  be9  9tüngwefen<  beauftragt  warb,  —  ba§  er  in  einem  3a^re  gegen  gwblf 
ftOHonm  Oulben  mit  geringerem  Oe^alt  unb  BwAngdcour«  müngte  —  baß  er,  burc^ 

14» 


212  6tdl08.    (SamiUe.) 

ein  ffitßli^ee  8tefcri)>t  baju  BeDoHmdd^tigt,  Staaten  ^on  3uben  mäf  SftrttmSrtg 

berief  unb  i^nen  bie  geivinnbtingenbßen  ^lerntet  iinb  6tel(ungen  üetfc^affte  —  ba§  er 

Don  feinen  Unteragenten  ba9  £anb  burcfefie^en  unb  feine  neue  9Rün|e  gegen  bie  alte 

beffere  umtauftiden  Iie§  —  ba§  er  na^b  bem  bon  i^m  feflgefe^ten  $rei6courant  Slemter 

unb  @teUen  i)erlaufte  —  ben  6al)'  unb  tSSein^anbel  einer  i&bifd^en  4^anbellcomt>agnif 

fiSertrug,  ferner  bie  ZaiaUpaäit  unb  ben  ^olg^anbel  be0  Sanbe0  übernahm  unb  babet 

mit  SSerad^tung  auf  bie  bnmmen  ®<(f»aben  ^erabfa^  —  bafi  feine  Unterfiflbung  ben 

8if4of  bon  S&rjSurg  in  ben  6tanb   fe^te,   ben  ^^erjog   fikr  bie  (Einffi^rung  be0 

Aat^oIi€i<mu0  im  ^ergogt^um  gu  gewinnen  —  fur^,  ba§  er  bad  gange  £onb  in  ber 

Safdfie  ^atte,  ba9  fann  i^m  nic^t  Mtin  ald  feine  S^at  ober  Untbat  angerechnet  »erben. 

Die  @(^ulb  Don  bem  atten  trug  bo(^  ^aut)tfA<^Ii(b  bie  Unbe^filflid^feit  eine«  9bfoIutie« 

mu4;  ber  nur  mit  fol(l)er  $ra!ti!  bie  gfinang  bed  Sanbeft  in  feine  .^anb   befommen 

!onnte,  fo  »ie  bie  Unbe^iklflicb^eit  elneS  fßolU,  »el(^e9  fl^  mit  fo  rotier  unb  ))Iumper 

fEBeife  in  bie  moberne  ^inanjwirt^fddaft  hineinflogen  laffen  mu§te.    9lu4  bie  au<ge<> 

fucbte  Siaäit,  mit  ber  man  @.,  nac^bem  man  i^n  na^  bem  ^Ib^H^en  Sobe  be6  ^eriog«, 

am  14.  SRai  1737  ber^aftet  ^atte  unb  fein  $roce§  Dor  einer  eignen  Commif|!on  ge« 

ffi^rt  mar,  am  4.  gfebruar  1738  auf  einem  befonber«  ^o^en  ®algen  in  einem  eifernen  jt&fig 

auf^dngte,  fpri^t  ni(bt  febr  füx  ba«  (Sefcbidber  9)eutf(ben,  f!(b  in  ber  mobernen  flfinanjmirtb« 

fddaft  {u  Orientiren.  S>if  Vm^brt^eit  &ber  ben  ^ergoglicben  SIgenten  f^ra<b  {i(b  unter 9nberm 

au9  in  ben  @(briften:  ^itttn,  Uebelt^aten  unb  geregte«  Itrtbeil  be8  birii^tigten  Cr}« 

f^elmen  unb  9)iebe«iuben  e.'O."    (1738)  unb    »Seben   unb   Sob  be6   beri^d^tlgten 

Sttben  @.«0.   au«   «eibelberg"   (gfrantf.  unb  «eipg.   1738).   —    (Slei«  unbefMklfli(( 

mar  bie  Stattet,  bie  an  bem  aud  fBrag  nacb  Serlin  gefommenen  unb  bom  iturfikr^en 

Soacbim  II.  gu  feinem  Jtammerbiener  unb  SR&njmeißer  ernannten  ^Ipbolb  na(b  bem 

Xobe  be6  Jturfürfien  (1571)  genommen  würbe,  inbem  man  ibn,  ben  feine  bbfe  grau 

noib  baju  ber  SSergiftung  felne<  fütfllicben  @5nnere  fftlfd^licb  anflagte,  auf  bem  dienen 

SRarft  in  Serlin  mit  glfi^enben.  Sangen  gwidte,  fobann  rdberte,  oiert^cilte  u.  f.  w. 

—  Ueber  ben  aUmAfb^io^n  »Iß^ili))«)  Sang,  Jtammerbiener  Jtaifer  (Ruboir«  IL",  ber 

Don  3nebruä  aU  ein  armer  3ube  nadSf  $rag  gefommen,  fatfer(i<^er  Siat^,  Serwatter 

be0  Oberfl«£anb«3Sgermei9er*9Imtee  fitr  ba6  Mnigreic^  8b^men,  etabt^auptmann 

}U  Jtrem0,  aRaut^^eu  {u  Stein,  Pfleger  ber  fürfl(i<ben  Qurg  gu  SnSbrucf,  $o|lmei{ter 

unb  3oUeinne^mer  am  AoUmann,  4err  gu  Oberinglingen  Bei  Sugfburg,  fltitglieb  ber 

bb^mifcben  0litterf(baft  unb  all  £ang  D.  Sangenfelb  geabelt  würbe,  ^anbelt  eine  unter 

obigem  Sitel  aud  ben   3Ir(biDen  gefcbbpfte   6(brift  Sriebricb  ^urter'«  (6<baPattfen 

1851).    2)erfe(be  nennt  ben  Sang  ,,bie  Verworfenheit  ni(bt  im  grofartigen  SRafflabe, 

aber  in  i^rer  efelbafteßen  (Entartung''  —  eine  fe^r  elnfeitige  (tmpbrt^eit,  wenn  beut» 

f(be  unb  frembe  S^ikr|ten  fl(^  ^erbeiliefien ,  mit  bem  in  aUe   OSer^iltniffe  eingeweihten 

Sang  in  Sriefweibfel  gu  treten,  wenn  bie  ^b^flen  6taat6be^örben  ficb  Dor  i^m  beug« 

ten  unb  wenn  er  aüt  Remter  am  ^ofe,  im  Sanbe,  au(b  beim  4^eere  naä)  einem  oon 

l^m  fefigefebten  $rei0courant  Derfaufen   fonnte.    Sang  würbe,   M  fein  ®bnner  M9 

feine  SRat^t  Derlor,  1608  gur  UnterfuO^ung  gegogen  unb  gu  lebenlMnglli^er  Sefdng« 

nl^^aft  oerurt^eilt,  in  welker  er  1610  flarb. 

6tti|08,  eine  grieil^ifd^e  Sanariotenfamilie.  Slleranber  6.  ßarb  aM  ^ofpobot 
ber  aBala^ei  ben  1.  8frbr.  1821  Dor  bem  9lulbru(b  bei  Slufflanbefi  S^pfilantri.  — 
9Ri(baeI  6.  war  bamale  ^^ofpobar  ber  Wolbau,  unter{ift(te  SDbfKanti,  ftfi(btete  na<^ 
bem  6<^eitern  bei  9uffianbe6;  im  Snni  1821,  auf  rufflfcbeS  (Sebiet  naib  ®effarablen, 
würbe  barauf  auf  feiner  {Reife  nac^  3talien  in  Qrünn  aufgehalten  unb  in  Obrg  auf 
einige  3nt  internirt,  würbe  unter  Sa^obiflrial  1830  ®efanbter  In  $ari8,  fpAter  in 
fßetereburg.  1854  fianb  er  an  ber  Stifte  be«  8Boblfa^rt0au0f<buffe« ,  ber  gu  St^en 
M  m^^  ^i^  93eflmd(bte  gebilbet  balle  unb  bie  3nfurrection  in  Qh^\xn%  unb  X^effalien 
leitete.  —  9lifo(a0  6.,  geb.  1799  gu  Jtonfianttnobel,  war  6taatlfeeretAr  wd^renb 
ber  aSerwaltung  itiffele^d  unb  f))4ter  gu  wieberbolten  SRalen  Stinl^er  in  ber  ffiolbatt. 
Cr  ^at  In  frangbfifcber ,  rumdnlfd^er  unb  grte(bif4er  6)>ra(be  eine  SlaUslique  de  la 
Moldavie  (3a|fb  1850)  gefibrieben.  —  ^leranber  6.,  €lo^n  bei  Jtonßantin  6., 
elnel  gruben  bei  obengenannten  ^leranber,  1802  in  Jtonflantinobel  geboren,  trat 
1824  im  grle<||if(!6en  9rei^e{tl(amt>f  mit  Satiren  gegen  bie  fl4  be^reltenben  $orteien 


auf  ttiti  it^cA  94  noiff  $atU,  voo  et  feint  Histoire  de  la  rivolution  grecque  (1829) 
^ttifftntlidftt.  Sobann  na<l^  (Sxit^tnUtib  jurfltfgeff^rt,  ffat  et  au^et  ))onrif4ien  ®eo 
legm^eüdgebic^ten  einen  Stoman  unb  3)ramen  ^erauBgegefien,  aud^  )>oIttircbe  3^i^' 
fc^riften  ubigitt.  —  2)eY  Sruber  be«  Vetteren ,  IßanagiotiS  6.;  geS.  1806,  ^at 
gki^fottf  Oben,  IDramen  unb  fRomane  in  neugtie<9ifd(fer  Sprache  ^etaulgegeben, 
eine  Sammlung  bon  9ebi(^ten  in  fran)tf!f<l^ev  6))ta(^e:  Ocjes  d'un  jeune  Gree 
(«ari«  1828). 

6lliiar0lD<ltimilif8ft  ($etet  aierei  SaflQeioitfd»,  8fftt9  Staliniri),  taifnlit^  ntf« 
fif^et  SelbmarfdiiaU,  ber  (ebeutenbffe  tufflf^e  Selb^en  bei  18.  Sa^r^unberti,  watb 
am   13.  KoDembec  1729  geboren.     Sein   Sidttt,  ber  dlatfjhmmt  eine9  fc^veblfcben 
dbelmanne«  6uw6r,  welcher   1622  na(t  {Ruflanb  fibergefiebelt  wax,  voax  ein  ^od^« 
gebitbeUr  SRann,  ein  OAn^Iing  Qeter'«  I.,  In  beffen  auftrage  et  bie  SBerfe  SSauban'« 
in«  8hif9f<9e  Aberfebte,  unb  Jtat^atlna*!  I.,   nnb   (latb  im  3a^te  1786  im  fjttbfktn 
9het.    S)et  in  feinet  itinb^eit  ff^md^fic^e  $etet  »utbe  Don  i^m  f&t  bie  Si9i(cartiete 
benimmt  unb  erhielt  eine  aufetotbentli«^  gute  (Srjie^ung;  balb  etn^acbte  ieboc^  in  bem 
jtnaben  bet  2)rang  jum  Solbatenfianbe,  fo  baf  ffc^  bet  fßaUx,  »enn  auc^  nic^t  o^ne 
€otge  fi^t  bie  (Sefunb^eit  bei  ®o^nel,  genbt^igt  fa^,  feinen  8B6nf4en  nachzugeben. 
Vtit  13  Sagten  in  bie  Üfttn  be«  6emeno{ff(^en  Gtegiment«  eingef^ftieben;  ttot  et  mit 
17  Sauren  in  ben  praftif(ben  3)ienfl,  braute  abet  7  3a^te  in  ben  niebeten  (E^atgen 
)tt  unb  watb  erfl  im  3a^re  1754  gum  Offisiet  befOtbert.    Su«  biefet  langen  ^tati6 
gewann  et  abet  bie  genauere  itenntnifl  bet  9ebfttfni|fe;   fo  wie  bet  6igerft^fimli(b(eit 
bei  tttfflfc^en  Solbaten,  bie  i^m  in  bet  gfolge  fo  mannigfach  )u  Statten   fam  unb 
i^m  ed  mt^Udf  machte,   3(nfotbetungen  ju   fleUen  unb  benfeI6en  genügen  {u  laffen, 
»te  feinem  ®enetal  bet  QIrmee  bot  ibm.     «3n  meinet  Sugenb  ^abe  it^   nid(ft  ge« 
f4)tttngen,  bafikt  macbe  i^  {e^t  6äbe/  fagte  et  in  feinet  otigineQen  SBeife,   aU  auf 
(Btunb  feinet  (riegetifc^en  £eißungen  et  fc^nett  ju  ben  ^bc^flen  militatifcben   S^ten« 
ftitfen  befttbett  ivurbe.    Sei  8udbru4f  bed  f!ebenjd^rigen  Artege0  bem  gegen  8ftiebtid(f  IL 
be^immten   tufflfc^en  ^tnt  juget^eitt,   na^m  et    in  ben  et^en   Sagten    an   feinem 
Steffen  S^eil,  »utbe  auc^  ni(S)i,  wie  bie9  me^tfacb   angefik^tt  wirb,   bei  3ornbotf 
Detwunbet;   Dielme^t  wat  e<  etß  bei  Jtunetibotf;  vo  et,  bamaK  beteitg  4>au)>tmann, 
guetfl  in  ba0  gfeuet  fam.    9tan  fagt,  ba§  et  fcbon  bamald  feinen  mititdtifiiben  Scbatfflnn 
befunbenb,  ficb  baffit  au6gef))to(ben  ff&tu,  fofott   nacb  Setiin  §u  tikden,  um  fo  btel« 
leicht  ben  Atieg  gu  beenbigen.     (BUtdiicbet  8Beife  Einbette  befanntli<^  bie  Snboleng 
be6  tuffifc^en  Obetbefe^l0^abet0  bie  9lu8fü^rung  biefe6  aucb  bon  Soubon  (f.  b.  9ltt.) 
nnb  S)aun  btingenb   befütworteten  ^laneg.    3m  3a^te   1760  }um   SRaJot  befStbett, 
(eignete  et  fld)  me^tfacfi  in  ben  6d;armi^bt(n  mit  ben  leiif^ten  Stubben  bet  ^reu§if<ben 
Oenetale  9(aten   unb  SBetnet  aud,   na^m  1761    an  bet  (Eroberung   «on  Scbweinib 
untet  Soubon  X^eil  unb  etfiütmte  im  SSintet  eined  bet  Jtolberget  ^ufenwerfe,  wobei 
et  bleffirt  wutbe.    iRac^  91bf($u§  bed  gftieben«   im  3a^re  1762  mit  (Em))fe^Iungen 
na((  ißeterfburg  gefdEiidt,  würbe  et  bon  bet  Jtaifetin  Jtat^arina  ^ulbDoU  aufgenommen, 
2um  Obetflen   unb  Sommanbeut  eine«   in  9teu«Saboga   ßationirten  3nfanterie«8tegi« 
mentg   ernannt.    Die  nun   folgenben  fedt^0  8frifben8ia^te  tetwenbete  et  au0f(bne$li(9 
auf  bie  9u06ilbung  feine9  {Regiments  unb  auf  milit&tifc^e  @tubien ;   nut  feiten  unb 
9et0  nut  auf  befonbeten  Sefe^I  bet  Jtaifetin,  bie  i^m  befonbet0  gnAbig  wat,   etfcbien 
et  in  Illo0fau  unb  $etet0bntg,  etregte  bama(0  aUgemeine  Slufmerffamfeit  burcb  bie  origi» 
nette  Ürt  feine0  Sene^men0  ]  nldSft0  f^a^U  et  fo  fe^t,  wie  bie  ^o^Ien,  aufgeblafenen  «(Höflinge, 
bie  c^ataftetlofen  S(bmeid)ler  unb  bornebmen  <6aI6wiffer,  üon  benen  e0  namentlicb  om  ruf« 
fifcben  4^ofe  wimmelte.  2)a  et  abet  wo^I  bie  ®efa^r  fannte,  wel^e  unter  bamaligen  SSer^SIt^ 
niffen  bie  Seinbfc^aft  beleibigter  unb  grfrdnfter  (SfinfIHnge  fiir  i^n  im  Sefolge  l^aben  fonnte, 
fam  et  botauf,  ben  Sonbetüng  ju  fpielen  unb  fo  mit  93otbeba(^t  in  ben  Slugen  betet, 
weI4e  i^n  nid^t  nA^et  fannten,   a(0  eine  ^tt  unfcbSbli^et  fflaxx  )u  etfc^einen,   wo* 
bttttb  et  Gelegenheit  ^atte,  a}iele0  ungefhaft  fagen  unb  t^un  gu  bürfen,  wa0  Snbete 
ni0t   ^4tten   wagen   fbnnen.     @o    f^tpftt   et   mitten  im  (Befprftc^  auf  einen  ®tu^I, 
ftA^te  wie  ein  ^a^n  unb  trieb  eine  9lenge  fd(|ein6atet  S^ot^eiten,  bie  i(^m  §ulebt  fa^ 
gut  Sngewo^^eit  wutben.    3)ie  Aaifetin ,  welche  feine  wa^re  Qlbftcbt  wo^I  erfannt^, 
blieb  fletb  auf  i^n  aufmetffam,  befolgte  oft  feine  in  mei^  fomifd^et  8otm. gegebenen 


214         ^mttm^^immn  mux  Weiet  föajKiftDitf«^  »fttfi  Stalin««)« 

Siat^fc^Iäge ,  unb  fo  glüdte  «9  i^m,  bem  £anbf  mUniU^t  IDtenfie  gu  leiten  unb 
namenttt(|^  bie  (Entfernung  manc^n  unf&^tger  unb  fi^dbli^er  ^etfOnl^fettcn  3U  6f« 
voixUn.  SRtt  grogtfm  (iifer  ttie6  tx  bie  gt&nblid^fien  militdrift^en  @tubien,  fudf^te  aber 
etwad  barin,  d{fentli<^  eine  gefitff entließe  Unwiffen^eit  ^ur  @(^au  $u  tragen,  unb  fteUte 
fl<^  XüQt  unb  iSBoi^en  lang  franf,  um  buri^  neugierige  ^eobad^ter  nid^t  geß&rt  gu 
»erben.  9ei  Sudbruc^  ber  t)oInif4|en  Snfurrection  1769  m<b  iBit^auen  gefenbet  unb 
bem  ®eneral  SBeimarn  juget^eilt,  geidbnete  er  ffcb  burc^  @4^neUigfeit  feiner  9R&rf(ffe 
unb  ridiftige  ^luffaffung  ber  SSer^AItniffe  au0.  3m  ^erb^  1769  jerf^rengte  er  ba« 
$uIaiodfifd;e  (Sor^^d,  nurbe  bafitr  (Seneralmajor  unb  fpielte  s>on  nun  an  in  bem 
jtrtege  mit  ben  SonfSberirten  bie  erfie  StoUe.  „Ueberblid,  StlbneUigfeit,  3)rdngm''  — 
bad  ifl  meine  Jtriegfü^rung,  fd^rieb  er  einem  ^reunbe.  3m  9lprü  f((Iug  er  9Ro9^indft 
bei  Jtlementoba  unb  im  Wlai  ^um  ^weiten  SRale  bei  £))>atoff;  im  Sfr&^ja^r  1771  er- 
festen,  bon  Submig  XV.  gefenbet,  iSumouriej  in  $o(en}  ®.'d  ®(fineQigleit  ber^inberte 
iebo(4  aUe  9^lane  biefed  Settern,  er  f^Iug  bie  (Eonfdberirten  bei  Saflmierj,  bei 
£anbdfrona  unb  befreite  Jtrafau,  wo  ^eimarn  blofirt  »urbe;  enbUt^  fiegte  er  bei 
ilinej,  wofür  er  ben  ®eorgen*£)rben,  unb  bei  Stolowi^  über  Ögindft,  wofür  er  ben 
aieranber«9lew8ti«Orben  erhielt.  3m  Bfrü^ia^r  1772  nacb  Petersburg  gefdSittft,  erhielt 
er  Qefe^I,  bie  fcbwebifd&en  (Srenjfefiungen  in  gfinnlanb  unb  bie  Stimmung  ber  ®e« 
mutier  bort  gu  erforfdben.  Jlaum  bon  biefer  @enbung  jurucfgete^rt,  warb  er  bem  an 
ber  2)onau  ^e^enben  ruf{if<^en  ^eere  guget^eüt,  ba  ber  mit  ben  Spürten  gefcbloffene 
SBaffenßiUflanb  abgelaufen  war.  9m  10.  9{ai  1773  erflürmte  er  bie  Seflung  ilurtufai, 
wofür  er  ben  ®rorgen«£)rben  ^weiter  JtIa|Te  erhielt,  fc^Iug  am  3.  6e|>tember  einen 
Angriff  überlegener  tüctifcber  ^ru)>))en  auf  «^irfowa  ^uxM  unb  fd^tug  im  SSerein 
mit  Jtamendfi  bie  türfifcbe  ^rmee  am  8.  3uni  1774  bii  Jtodlubfcbi^  worauf  am  23. 
3uli  ber  gfriebe  gefcfeloffen  würbe.  93on  ber  .Staiferin  nacb  SRodtau  berufen  unb  auf 
baft  @d(fmet(|iel^afteße  empfangen,  erhielt  er  ben  Auftrag,  bie  Smpbrung  $ugatf(be{f  i 
nieberjuf^lagen,  welcbed  i^m  aud^  binnen  lürjefier  3^it  burc^  bie  Gefangennahme  be0 
<^ettmann0  gelang.  SSon  ber  Jtaiferin  mit  einem  (S^renbegen  befcbenft,  würbe  er  in 
SRodfau  mit  grollen  (S^ren  empfangen;  bort  ^txmäfflte  er  ftd^  mit  ber  ffürflin 
$roferoffdfa,  bo(^  war  bie  (S^e,  aud  welcher  ein  @o^n  unb  eine  Soc^ter  entfproffen, 
nic^t  glütfüdd,  unb  bie  ®atten  trennten  {10  nad^  wenigen  3a^ren.  1777  erhielt 
@uwarow  ben  HBefe^I  über  bie  Aubanifc^e  Sinie  im  Aaufafud,  legte  jwifd^en 
9fow  unb  Slaman  eine  Steige  i^on  Sfortd  gn  unb  erhielt  1778  ben  Ober« 
8efe^I  über  bie  in  ber  jtrim  unb  am  3)nj[epr  ßationirten  Sruppen.  S^eiM  bur<^ 
biplomatifd^e  Jtlug^eit,  t^eild  burc^  Strenge  unb  Energie  gelang  e8  i^m,  bie  $aci« 
flcation  biefer  S4nber  gu  t^oUenben,  unb  bie  Sataren  unb  bie  J^edg^ier  ber  rufflf^en 
<6errf(^aft  gu  unterwerfen.  Die  JCaiferin  erfannte  feine  93erbienfle  bur(b  bie  SSerlei* 
^ung  bed  9BIabimir»Otbend  an  unb  ernannte  i^n  1785  jum  Sommanbeur  ber  fße« 
terdburger  3)ibifion,  1786  jum  commanbirenben  ®eneral  be0  Sorp0,  welcbed  bei 
^ftrementft^uf  flanb.  —  3m  3a^re  1787  brad^  ber  jweite  türfifc^e  Jtrieg  Io0,  unb 
obwohl  ^otemfin  ber  nominelle  Oberbefe^l^aber  wat,  war  bodf^  6.  bie  eigentliche 
Seele  be0  ganzen  Jtrieged,  gum  erßen  SRale  entfaltete  fid^  gang  fein  friegerif4fer  ®e« 
niud,  unb  ^ier  begrünbete  er  ben  Stuf  feiner  Unüberwinblic^feit.  (S0  iß  ^ier  nid^t 
ber  9(ab,  anber6,  aH  in  einigen  flüchtigen  @fij)en  bie  Flamen  feiner  ga^Ireic^en 
Siege  gu  begei^nen ;  für  ba0  Stubium  ber  Sfelbgüge  felbft  mu§  auf  bie  betreffenben 
hiegdgefd&i(^t(i(^en  ^JBerfe  berwiefen  werben;  ebenfo  fann  bie  C^arafteriflif  S.'0  a\9 
Sfelbberr  nur.furg  ba^in  angebeutet  werben,  ba§  er  feine  Siege  me^r  ber  Saftif,  aU 
ber  Strategie  berbanfte.  Stücfflcbtllofed  2)rattfge^en,  fdjineUe  Wdrf^e,  energifd^e  SSa« 
jonett«9(ngri{fe,  o^ne  alle  diücfflc^t  auf  bie  in  9lu0fl(i|t  ße^enben  Serluße  (wd^renb 
er  fonß  für  ®efunb^eit  unb  JBeben  feiner  Solbaten  fitti  fe^r  beforgt  war),  nur  bie 
(Srreic^ung  bed  taftlfd^en  QmM  im  Sluge,  bad  {!nb  bie  dbavafterifiifcben  Werfmale 
feiner  Selb^errn-SIecbnif,  bie  flcb  am  beflen  in  feinem  2iebIing9'9Ba^(fprtt(^  fpiegelt: 
8feig  iß  bie  Xugei,  tapfer  nur  ba0  Saionett!  3>Uft  fßrincipien,  unter  bamaligen  äJer« 
^äitniffen  auf  bie  ruf{lf(^e  3Irmee  angewanbt,  mußten  ben  ®egnern,  totl^t  biefe  ba« 
mal«  2U  beMmpfen  ^atte,  gegenüber  gro§e  fltefultate  erjielen,  unb  S/0  SSerbienfl 
liegt  barin,  bap  er  eben  biefe  a^er^ältnilfe  richtig  ju  würbigen  berftanb.    3m  9Iugttß 


1787  übtxnaf^m  @.  bad  Somtnanbo  bf9  Bei  6^erfon  ßc^enbtn  d^xpi  \>Qn  30;000 
SRann  unb  erfocht  am  1.  October  ben  @itq  hti  jtinbucn,  iqoM  er  in  grope  ^er« 
fönlic^r  dtfaf^x  ^txittf)  unb  in  bn  Seite  i^emunbet  rourbe.  3m  folgenben  3a^re  mit 
ber  ^elastTung  Oqafpffd  beauftragt,  unternahm  tx  gegen  ben  IBefe^I  $otemfin'd  am 
27.  3uli  einen  Sturm,  ber  aBgefc^Iagen  »urbe  unb  wobei  er  lebendgefS^rlidt^  oer« 
rounbet  narb.  ^otemfin,  an  blinben  (Se^prfam  gewi^^nt,  war  fiber  S.'d  Unge^orfam 
fe^r  er{6rnt,  unb  na^m  i^m  fein  Sommanbo.  S>ux(l)  ben  am  17.  iDecember  erfolgten 
9aü  «>on  Oe^ofoff  milbe  gefltmmt,  fö^nte  er  {{^  inbeg  mtt  @.,  ben  er  al0  Solbat 
fe^r  f)o(t^  fibä^te,  »ieber  aud,  M  biefer,  »o^I  erfennenb,  ia^,  wenn  er  im  2)ienße 
bleiben  woUe,  bie  SSer^ei^ung  be9  aUmäc^tigen  (BilnßUngd  erlangen  mtiffe,  i^m  einen 
bemfit^igen  9rief  fii^rieb,  in  welchem  er  um  iSntfc^ulbigung  f&r  fein  Sene^men  bat. 
3m  3a^r«  1789  be^ufd  gemeinfamer  Operation  mit  ber  5{lerrei(^iff^en  Srmee  unter 
bem  $rin{en  3ofial  oon  So  bürg  (f.  b.)  nac^  ber  SRoIbau  entfenbet,  erfocht  er 
mit  biefem  Vereint  am  1. 9ugu^  ben  Sieg  l)on  Soffdf^ani  ut|b  am  9.  Se))tember  berni^^tete 
er  bei  JRortineflie  am  Stimnifpuffe  bie  tiirfifcbe  «^auptarmee.  3)er  rufflf(^e  unb  ifier^ 
reic^tf^e  «rafentitel,  ber  Seiname  9limnif0fi  (Ueberfc^reiter  bed  iRimnif)  unb  ber  @eorgen^ 
Orben  1.  Jtlaffe  waren  fein  £o^n.  3)ie  hierauf  eingeleiteten  8frieben0unter^anblungen 
{erfcblttgen  fli^f,  unb  am  22.  3)ec.  1790  Prmte  S.  unter  fur<^tbarem  SSIutt^ergiepen  3dmail 
wofiir  er  ben  9lnbrea0«Orben.erf|ieIt.  fflaü^  bem  Rieben  jum  ®out)erneur  ber  neu  eroberten 
$robin{en  mit  bem  Stanbquartier  Sbetfon  ernannt,  organifhte  er  eine  )9orjfigIi4ie 
Xftftenbert^eibigung;  unb  lief  namentli^^  ben  ^afen  Don  Aotfc^uba^  anlegen.  Sei 
Sutfbrufff  bed  Jlrieged  gegen  $oIen  ))on  ber  Jtaiferin  |um  £)6erbefe(|l0^aber  ernannt, 
traf  er  im  September  hti  ber  Slimee  ein,  f(b(ug  ben  polni^d^tn  ©eneral  Sierafowdfi 
hti  jtrupewice  unb  Sredc  Sitewdfi  unb  rücfte  gegen  8Barf(|^au  bor.  dlacbbem  er  fid) 
im  October  mit  ben  ®enera(en  Serfen  unb  Serfelben  bereinigt  ^atte,  erflürmte  er  am 
4.  iRobember  bad  oerfddangte  Säger  loon  $raga,  womit  ber  Jtrieg  beenbet  würbe.  — 
^i{lorif4^  iß  feine  SRelbung  an  bie  Jtaiferin:  «^urra^  !ßraga.  Suwaroff,  unb  beren 
Antwort:  Sraoo  SelbmarfcbaH.  Jtat^orina.  SBenn  S.  mit  Sie^^t  Ui  ber  Qx* 
prmung  t^on  $raga  bie  &u6erße  Energie  unb  ißicbta(||tung  oon  SRenfcbenieben  ent* 
wiifett  ^atte,  um  feinen  ßvotd  ju  erreichen,  fo  gewann  i^m  feine  SRilbe  gegen  bie 
Sewo^ner  )9on  ^arf^au  balb  alit  «i^erjen,  unb  trug  wefentlid^  gur  S^acification  hti 
ffla(b  beenbetem  Ariege  gog  {!(%  S.>  ^ocbgee^rt  t)on  feiner  «ftaiferin,  auf  fein  ®ut 
Sati^ttfanit  hti  9lowgorob  jurfid,  wo  er  ein  burdiiau6  patriar((alif(!^e0  Seben  führte. 
Sief  erfcbüitterte  i^n  ber  Xob  Jtat^arina'd,  bie  er  nie  anberft  aU  feine  erhabene  SRut- 
ter  nannte,  um  fo  me^r,  M  i^r  92a(bfoIger  $aul,  bur($  (Einflüßetungen  einer  ga^U 
reichen  $artei^  weI4^e  S.  ^afte,  bewogen,  guerfi  ^(ff  fe^r  ungndbig  geigte.  0lament» 
lict  ^^ttt  S.  bttr(|^  Üeugerungen  über  bie  92euerungen,  weld^e  eingefii^rt  würben, 
feinen  Q^xn  erregt,  fo  baf  er  Sefe^l  erhielt,  fein  (But  nic^t  }u  berlaffen  unb  i^m 
fogar  ein  ^oUjeibeamter  gur  9uf|l(bt  gefegt  würbe.  Salb  oerrau(bte  iebo<^  ber  3i>^n 
M  Jtaiferd,  unb  feinem  immer  in  (Extremen  {I(^  bewegenben  (S^arafter  gemd$,  empfing 
er  S.,  bem  er  Anfang  1799  ba0  Sommanbo  ber  nad?  Stalien  gur  gemeinfamen 
Operation  mit  ben  Oeßerrei(bem  beßimmten  rufjtf<^en  SIrmee  übertrug,  mit  ben  ^54« 
Pen  Q^ren  unb  übeneiclb^^  ^W  ^i^  ®ro6freu}«Aette  bed  SRalteferorbend ,  gu  beffen 
SroßmetPer  er  P4  erflftrt  ^atte.  3m  SRArg  1799  in  äBien  eingetroffen,  warb  er  mit 
ben  ^öc^Pen  C^ren  empfangen,  gum  bPerrei(bif<^en  gfeIbmarfd(faQ  unb  bem  Verträge 
gemSp  aui^  gum  Oberbefehlshaber  ber  in  3ta(ien  operirenben  5Perrei(!^ifdSfen  Gruppen 
ernannt.  3)abei  machte  er  Pd^  gut  Seblngung,  baf  er  ni(^t  oom  «igo fifriegdr at^,  fon^ 
bern  bivect  i9on  bem  Jlaifer  felbP  feine  3nPructionen  gu  empfangen  unb  aucb  nur  an 
biefen  gu  berichten  ^abe.  iDie  ®ewd^rung  biefer  Sorberung  bilbete  ben  erPen  (Srunb 
gu  ben  B^'i^id^^iten  mit  bem  bamal9  aQmd(btigen  SRiniPer  Sl^ugut,  beffen  politift^e 
3ntriguen  fd^IiefU«!^,  trob  bebeutenber  erfodb^^ner  Crfolge,  ben  gangen  Sfelbgug  erfolglos 
machten.  (Sine  3)arpeUung  biefed  Sr(bguge0  in  3ta(ien  unb  ber  Scb^eig,  ber  gu  ben 
intereffantepen  gehört,  welche  bie  JCriegdgefcbicbt^  aufweiP,  ge^brt  nicbt  in  biefe  6io^ 
grap^if4^e  Sügge  unb  ffir  bad  Stublum  beffelben  mu§  auf  bad  clafPfcbe  SBerf  bed 
(BeneraU  Slaufewib  »3)er  gfelbgug  bon  1799"  Perwiefen  werben.  *&ier  fei  nur 
erwi^^nt^   bag  bie  n&(^pen  5  SHonate  einen  ununterbro(^enen  Siegedlauf  S.'d  bilbe« 


216         6llttar0lD'8Hlllllifdfi  ($eter  mtxti  ffiiaflliewitfc«,  ffftrft  Stalln^H). 

Un,  (innen  »el<(et  Qdt  Mt  feflen  $Id(fe  ${emont9  unb  £)(et'3talten6  eto6ftt  unb 
bie  Stanjofen  naSf  ia^Irei(^en  ^lUbttlagen  ))iUig  ^au0  biefem  Jtrirgdt^eatet  BU 
auf  einen  r<3&malen  Stridg  bed  Sittorald  Don  ®enua  ))ertrie6en  würben.  9m 
26.  Slpril  {tegte  et  bei  Saffano>  rütfte  am  28.  in  Otailanb  ein,  am  t6.  Sunt 
f(^Iug  et  9tacbonalb'9  (f.  biefen  9Itt.)  aSot^ut  am  Xibone  unb  beflegte  i^n 
total  in  bet  bteitSgigen  @(^Iad^t  an  bet  S:teBbia  bom  16.  —  18.  Sunf. 
SetrejfS  bet  weiteten  Opetationen  geriet^  et  mit  ben  5fiettei((ifd^en  ®enetalen  in  foT^r 
2)ifetengen,  ba§  et  ben  Jtaifet  um  SbSetufung  Sat,  bie  biefet  inbe$  untet  Sufenbung 
feinet  Sllbed  in  S>iamanten  aSfc^Iug.  —  Sm  15.  Sugufl  fc^Iug  et  ben  ftanj6f{f<6en 
Senetal  3oufiett  (f.  b.  9ltt.)  boUßdnbig  bei  Slor)U  betfelSe  blieb  unb  nut  bet  (8t* 
fc^ldlic^feit  Woteau'd  (f.  b.  2tt.)  gelang  t9,  bie  Xrümmet  bet  SItmee  }u  tetten.  ffftt 
biefen  neuen  Sieg  toatb  et  gum  ^üx^tn  mit  bem  IBeinamen  ätalin^fC  etnannt  unb 
bet  Jtaifet  befahl,  baß  i^m  au($  in  feinet  ®fgenQ?art  biefelben  S^irenbegeugungen  et« 
geigt  toetben  foKten  wie  i^m  felbft.  9)et  Jtdnig  bon  Satbinien  etnannte  i^n  gum 
Stauben  feined  (Rei(^ed,  gum  bringen  tjon  ®atbinien,  unb  betlie^  i^m  aOe  feine 
Otben.  IBon  Oefletteitf)  erhielt  ®.  gwat  bie  gr5§ten  8obf))tit<^e,  factifd(f  etntete  tx 
ahn  ben  fc^wdrge^en  Unbanf,  ba  man  ed  hti  bem  Jtaifet  $aul  ba^in  gu  bttngen 
vou%te,  ba^  ®.  ben  ®(^au))Iab  feinet  @iege,  ätalien,  tyerlaffen  unb  mit  bem  tufflf^en 
4eete  im  «^etSfie  übet  bie  SIpen  nacb  bet  Scbweig  matf<^iten  mufite,  wo  et  ftd^  mit 
bem  6fieneid(fif(^en  Sotpt  <&o(e'0  unb  bet  bei  SM^  fie^enben  tufflfc^en  ^tmee 
Aotfafow'6  vereinigen  foUte.  3)tefet  bteiwbt^entlid^e  Watfc^  in  ungünfHget  3abte€geit, 
auf  ungebahnten  iffiegen,  im  3Ingef!(!)t  bed  8feiube0,  in  Scbnee  unb  di^,  ge^ött  gu 
bem  (Scßaunlitidflen,  wad  in  bet  Ätiegdgef((i<^te  geleitet  wotben  ifl^  unb  el  ge^i^tte 
6.'d  gange  Qfnetgie  bagu^  um  bie  unge^euten  ®<^wietigfeiten  gu  ikbetwinben.  9Qft« 
bing6  oerlor  er  ben  britten  3:^eil  feiner  ®oIbaten,  bennoc^  aber  errei^fte  er  feinen 
Svoti  unb  brang  im  borberen  {Rbeint^al  t>ox  in  ber  Hoffnung,  flti^  mit  bem  intacten 
4}obe  unb  Aorfafow  gu  t^ereinigen,  um  gegen  ®ou(t  unb  Staffena  bie  Offenfloe  gu  er« 
greifen.  SBd^renb  feineS  Sormarfcbed  waren  aber  beibe  in  Sfolge  falfd^er  flrategifi^er 
Slagna^men  burcb  @ouIt  an  ber  Sint^  unb  bur(^  SRaffena  bei  Qüxitf  gefd^Iagen  wot« 
ben^  fo  ba§  nun  @.  ni(a(^td  i^btig  blieb,  ald  bie  Xtfimmet  an  {I<^  gu  gießen  unb,  bie 
@((weig  aufgebenb,  naii^  ©(^waben  gu  ge^en.  3e(t  teifte  in  6f.  bet  entf^iebene 
Cntf^Iuf,  au0  eigenet  Stac^tboUfommen^eit  mit  bet  tufflfd^en  %mee  ben  Atieg0« 
f<^aut>Ia9  gu  betlaffen;  gwat  üetfudSfte  Xaifet  9tang  butd^  Uebetfenbung  be6 
®to§fteuge6  bei  S^etefien « Orbenl  i^n  gu  einet  ®inne9Snbetung  gu  bewegen, 
inbeß  Jtaifet  $aul  watb  butti^  bie  $erflbie  bed  )9on  englifcbem  9leib  gegen  bie  Ct« 
folge  tufflfti^et  SBaffen  geleiteten  SBiener  Sabinetd  fo  erbittert,  ba§  er  feinerfeit«  ben 
Slfidmarfc^  befahl  unb  ®uwarow,  unter  tBegeigung  feiner  Sufrieben^eit,  gum  Oenera« 
lifjlmud  aller  rufjlfc^en  Srmeen  ernannte.  3m  3anuar  1800  würbe  ber  flfti^dmarf«^ 
bur«^  Sö^men  angetreten.  @.,  bom  Jtaifer  aufgeforbert,  nad^  $eter0burg  gu  fommen, 
wo  i^m  im  faiferlidt^en  $a!aft  eine  So^nung  eingerichtet  worben,  berfiel  in  Aratan 
in  eine  fdiwere  Jtranf^eit  unb  fonnte  erfl  nadSf  SBo^en  bie  8Beit;rre4fe  antreten«  t- 
3ngwlf(^en  war  ed  ben  fletd  t^dtigen  Kleibern  Suwarow'd  gelungen,  ben  dorn  be« 
Aaiferd  burd^  bie  Eingabe  gu  erregen,  ber  Selbmarff^aO  ^aU  im  inneren  IDienflbetriebe 
feiner  3lrmee  feI6fl{)änbig  Qinritbtungen  getrofen,  bie  ben  faifertic^en  2)ienf)Dorf4tiftett 
entgegen  w&ren.  3)er  leii^t  erregbare  Jlaifer,  o^ne  6.  gu  ^6ren,  erließ  einen  Sage«* 
befe^l,  bog  @.  fftr  feine  (Eigenma^tigfeit  fc^arfen  Xabel  Derbient  ^aU,  befleUte  atte 
(Em^fang0feierIid^feiten  ah  unb  wie0  bie  fikr  <S.  beflimmten  demdc^er  im  3Binter)9alai6 
einem  fo  eben'  angelangten  fremben  Sikrfien  an.  2)ie  ^lad^rid^t  ber  faifertic^en  Ungnabe 
erreichte  ®.  auf  ber  Steife  gwifcben  SBiIna  unb  Siiga  unb  gab  i^m  ben  Sobelßoß. 
SSbQig  gebrochen  unb  fofl  f<^on  fierbenb  langte  er,  o^ne  irgenb  welt^e  S^renbegeigungen 
gu  empfangen,  am  2.  Slai  in  $eterdburg  an.  Seine  le^te  ^eube  war  bie  mit  einem 
dußerfi  fc^meld^el^aften  Schreiben  bur4^  ben  trafen  (Roflo^f^iin  erhaltene  Ueberfenbung 
ber  frangbfif(ten  Orben  bon  bem  in  Slitau  lebenben  Jtbnig  Subwig  XVIIL*—  am 
18.  SRai  entftidlief  6.  unter  frommen  (Sebeten  in  ben  Slrmen  feiner  Softer,  jtaifet 
9aul,  all  man  i^m  ben  SobelfaQ  melbete,  flanb  eine  Qteile  f^weigenb  unb  brad^ 
barauf  in  bie  SBortr  aul :   Voili  encore  un  hiroa  qui  a  payi  le  tribut  k  la  Dature. 


&mmtthm  Oo^ann  oket  3<tn).  217 

—  um  22.  9lai  wutbr  et  im  9IIriaiibev  iRe»0f 9  «*  Aloßet  fcievUd^  (ei^cfett,  utib  nQ<( 
fehifm  IffiiUett  (ejet^nete  feht  9tabmal  ein  einfallet  Stein  mit  ber  3nf^rift:  ^iet 
Hegt  Sttwaroiv.  Ct^on  Aaifer  $aul  iefil^Iof,  bem  gelben  ein  Stonbbilb  ju  mieten; 
fein  pUHliiffn  Sob  ^inbevte  i^n  baran,  bagegen  na^m  Xaifet  air;canber  bled  SSer« 
m(l<9tnip  auf,  unb  bereite  1801  wutbe  feine  QoIo|faI  ^  6tatue  auf  bem  SRarefelbe  )U 
6t.  $etef0buT0  anfge^ettt.  jtaifet  iRicoIau«  ernannte  ®.'d  SiebUngd^Siegiment,  bie 
Sanagorifc^en  (Brenabiere,  auf  eivige  QtiUn  gum  (Brenabier^Slegiment  bei  Senera* 
liffimu«  gfi^rPen  Snmarom  3talin0fi.  —  Sein  einjiger  So^n  Srfabi  ertranf  im  3a^re 
1811,  »9  er,  27  3a^r  alt,  M  (Seneral  bei  ber  Wolbau-armee  ^anb,  im  0limnif, 
an  beffen  Ufern  fein  berli^mter  Später  ein^  einen  feiner  gUngenbflen  Siege  erfo^ten 
^otte.  Sein  Cnfel,  9fitß  3I(eranber,  ifl  9eneral«£tentenant,  (SeneraN  Vbfutant  unb 
OetieraNOont^erneur  ber  Oßfee « Qrei^ingen. 

GMlSmevbaill  (3P^ann  ober  San),  bewnnbert  unb  geehrt  unter  ben  Anatomen, 
$^9f!oIogen  unb  doologen,  bot^  weniger  in  gr5§eren  itreifen,  wegen  feiner  Qe^arrlidjffeit 
nnb  ®rünb(i<^feit,  mit  weld^er  er  o^ne  9tf^ü\ftn  unb  mit  biirftigen  .i&iilfdmitteln  bii 
f<9ioierigßen  Slbfd^nitte  ber  t^etigleii^enben  Slnatomie  bur(^forf(^te,  gleic^no^l  in  feiner 
Seit  nur  gefannt  oon  feiner  ndc^^en  Umgebung,  bei  ber  feine  feine  unb  f(^a?ierige 
Setglieberung  feine  Slufmunterung  bur(^  ^nerfennung,  fonbern  im  Segent^eil  nur 
Ser^&^nnng  fanb,  bilbet  in  feinem  Sebenllaüf  ein  Seifpiel,  wie  fc^wer  ein  SRann  gu 
tragen  ^at,  beffen  innerer  2e6en8beruf  i^n  treibt,  feiner  ddt  «orgugreifcn  in  Qe^re* 
bungen,  fftr  welche  gi^nßtge  SerbSItniffe  ftdl^  no^  nic^t  entwidelt  baben.  (Sr  würbe 
1637  }tt  Smßerbam  geboren.  Wl  ®o^n  einel  9())otbeferl  gewann  er  bie  erften 
Jtenntniffe  9on  9taturobiecten  in  bem  *6aufe  feined  Saterl,  ber  ein  Qabinet  oon  9la» 
turalien^lRerfwürbigfeiten  befa§  unb  pflegte.  2)e6  93ater9  Sntereffe  baran  erregte  in 
bem  Jtnaben  fe^t  balb  bie  Steigung,  eine  eigene  Sammlung  ber  9[rt  anjulegen.  So 
würbe  S.  fd^on  in  ben  Jtinberia^ren  auf  bie  fleinen  Xfflnt  be9  93ater(anbe9  unb  i^re 
8eobatbtungen  ^ingewiefen;  au4  f(beint  er  frfib  gu  d^tglieberungen  ilbergegangen  |u 
fein.  Slber  ber  Sater  ff^titt  in  Sommern  eoangeltfcbem  Sinn  ben  So^n  urf)}rüngli(( 
f&r  ben  geißli^en  Staub  beßimmt,  bel^atb  ben  erfien  Unterrit^t  barnacb  eingeri^tet. 
3)erfelbe  Sinn  wurjefte  ftd^  tief  in  S.  unb  erweAe  bei  i^m  ben  f))dteren  ^ang  gu 
einet  etwa9  fd^wdrmerif^en  OteligiofttSt ;  benno(^  fagte  i^m  bei  feiner  entf(biebenen 
Steigung  fflr  Seobad^tungen  ber  geißltd^e  Staub  ni<^t  )u  unb  er  wdnfi^te,  f!eb  ber 
Xrjneifun|l  ju  wibmen.  3)emna(b  begog  S.  1661  in  einem  Sllter  oon  24  Sagten 
bie  Unioerfitit  Sej^ben.  ^ier  feffeUe  i^n  bei  feiner  bereit!  geikbten  Seobatbtungigabe 
inibefonbere  baO  Stubium  ber  Anatomie,  unb  er  entbecfte  f<bon  in  ben  erften  Stubien« 
iabten  bie  jnap))en  in  ben  Saugabern.  {Rit  ber  SJerftfentlitbung  biefer  (Sntbedung 
bur4f  ben  3>xnd  eilte  er  ieboi^  nid^t,  ba  er  üittffaupt  abgerunbete  Unterfu(|^ungen  gu 
0er5fentlid^en  geneigt  war.  3nbe§  fonnte  er  in  8egug  auf  biefe,  wie  auf  anbere 
Cntbedungen,  weI4^e  er  in  anberen  Schriften  ald  neu  aufgegeicbnet  oorfanb,  fld^  ni(bt 
entbalten,  feine  $rioritAt!re(9te  geltenb  gu  machen,  wa9  i^m  manchen  4aber  gugog. 
!Su^  SSorlefungen  i^berj)raftif(4e  Stebicin  b^^t^  ®*  '^if^^g/  <tber  o^ne  SBoUenbung, 
benn  er  Oerlie^  bie  UnioerfltSt  fibon  nad^  gwei  3abTen  unb  wanbte  flc^  natb  SrranN 
reid^.  3n  $arid  befcb^ftigte  er  (14  nur  mit  9Inatomie  unb  ^ffi^^olo^it ,  namentlich 
mit  bem  Sau  unb  ber  SebenSweife  ber  3nfecten.  .2)ur<b  feine  trefflicben  Qeobai^lun« 
gen  unb  detglieberungen  berfeI6en  gewann  er  bafelbft  (SOnner  Oon'Sinflug,  fo  na« 
mentlt^  ben  wigSegierigen  fReifenben  9ReI<bifebef  SbeOenot  unb  ben  bpä4nbjj[|^en 
Sefanbten  in  $ari0.  £ebterer  em)>fabt  i^n  nacb  Slmfierbam  f&r  bie  Senubung  ber 
Seifbname  gu  anatom{f<(en  B^etfen.  3)ortbin  febrte  S.  gurfid,  gundcbfl  um  feine  3n« 
auguroI'Differtation  fiber  ben'  Sau  ber  Sungcn  unb  bad  ^tbembolen  gu  ooUenben,* 
mit  berfelben  ging  er  1666  wieber  nacfi  Serben,  wo  er  1667  {{(^  ben  3)oetorgrab 
erwarb.  3)ie  S<btift  erfftien  iebocb  erfl  fpAter,  unb  gwar  me^v  erweitert,  unter  bem 
Sitel:  de  respiratione  usque  pulmonum,  Lugd.  B.  1679.  (Sine  fo  Oiel  9leue8  brin^ 
gettbe  2){ffertation  war  bil  babin  ni^t  erfcbienen.  S.  erfUrte  in  feiner  fubtilen 
S^eorie  bed  3t^men9  ba!  (Einbringen  ber  Suft  in  bie  Sungen  oon  ber  burcb  bie  oor<* 
angegangene  Erweiterung  ber  Sruff^i^Ie  oerurfad^trn  Serbiibtung  ber  bie  fBxtxfif)h^U 
nmgebenben  Stmofp^ftre  unb  bem  3)rud  berfelben  auf  bie  Suftfibifbi^^/  i^elc^e  bem  SBunbe  am 


218  @ioammerbam  (äo^ann  pb^r  3an). 

ndcl^fien  (tegrn.  S)ieff,  Dpit  £  a  r  t  e  f  i  n  9  guerß  OPrgcttagene  unb  unter  bem  Flamen  bc9  Sar* 
teflanir(^en  Bitfeld  ^efannte  S^eprte  erläuterte  @.  burt^  f(^eiit6are  ®rünbe  unb  fe^t 
intereffaute  Serfud^fe.  3)ur(l6  (entere  fuc^te  er  gugletd^  gu  enveifen^  ba§  bte  eingeal^» 
mete  8uft  gur  Slbfü^Iung  ber  ^i^t  bed  «^erjenfl  unb  gur  SRft^igung  be0  ^ufbraufend 
ber  ®efianbt^eüe  bed  Sluted  biene.  dum  OSen^eife,  ba§  bem  Slute  feI6ß  oirfUi» 
£uft  6eigemif<^t  werbe,  bUe9  er  bur(^  bie  ßuftrd^re  bte  Sungen^ene  auf  unb  f&Qte  er 
fp  bie  2[prtenfammer  be9  bergend  felSft  mit  £uft  an.  £)(»)d^pn  nun  Olaud  IBprri<^ 
bie  Siic^tigfeit  biefed  Serfuc^ed  ald  9lugenjeuge  befräftigte,  fp  n;urbe  berfelbe  bo4 
»ie  bte  gang^  St^mungdt^eprie  bereite  1676  t>pn  34>^.  iiBa))tlfla  )).  £am}»errbe 
angegriffen  mit  bem  Semerfen,  bafi  bei  Jenem  a3erfu<fie  me^rentl^eiU  B^nei^ung  ber 
£uft6I4d<^en  unb  jartefi^n  8lutgefäfe  erfpige,  unb  nur  ein  Seßanbt^et(  ber  %tm9* 
fp^dre  in  bad  iBIut  übergebe.  3n  i^ei^ben  toiffUt  @.  ba0  @eciren  mit  unb  unter 
feinem  ^e^rer  oan  *6prne  gur  %efc|^äftigung  fetner  0}eigung  unb  er  matl^te  hierbei 
ungemein  fprgf&Ittge  Unterfud^ungen  fiber  bie  ®eneratipndprgane,  überlief  {ebpil^ 
bereu  SSerdfentli^ung  feinem  Se^rer.  3n  feinem  30.  3a^re  brftngte  enbficl^  fein 
a^ater,  ba§  ber  @p^n  bur«  3lud&6ung  ber  «^eilfunfl  fi(^  eine  felbßfldnbige  Stellung 
erwerbe.  (Sleicbwp^I  gelangte  biefer  au^i  ie(t  nic^t  bagu;  benn  eine  SefeUfc^aft  ppn 
Sergten  in  SImflerbam,  »eld^e  fid^  jur  ^egenfeltigen  Unterbaltung  unb  CBele^rung  ge« 
bilbet,  jpg  6.  gur  Witgliebfc^aft,  ba  beffen  anatpmifi^e  Jtenntniffe  unb  (Erfahrungen 
anfingen,  Quffe^en  gu  erregen,  unb  er  würbe  balb  bie  Seele  ber  SefeUfdSfaft.  Um  fp 
eifriger  mugte  er  beB^alb  in  ben  «^pfpitalern  feine  S^tglieberungen  fprtfe§en.  Jgier* 
neben  feilte  er  bektn  au(^  Q3erfu<^e  an  lebenben  ^^ieren  an,  eSenfp  unternahm  er  an« 
bere  ^^^(Iplpgifc^e  Unterführungen,  erfann  er  neue  SRet^pben  ber  $rät}aratipn  unb 
Spnferoirung  anatpmifd^er  ®egenßdnbe;  in  biefer  0iü(fj!4ft  erfanb  er  namentlii^  bie 
Jtunfl,  Slutgefdfe  mit  gefärbtem  SBa^d  audguffiKen:  ja  er  arbeitete  fp  fleißig,  baf 
er  in  eine  längere  3^ii  an^altenbe  Aranf^eit ,  Perfiel.  Jtaum  genefen  fe(jte  ®.  feine 
@tubien  mit  bem  früheren  (Sifer  fprt;  benn  me^r  npc^  ald  bie  menf<l^li<(e  Snatpmie 
lag  i^m  bie  feinere  Sinatpmie  ber  3nfecten  im  Sinn.  Obwp^l  er  nun  an  ben  le|» 
teren  bereits  SSieled  gefe^en,  wad  einer  weiteren  Unterfu^ung  beburfte,  fp  fpnnte  er 
fic^  bennpd^f  nid(ft  entfc^lief en,  feine  Snibecfungen  befannt  )u  machen,  beppr  et  btefen 
bie  DpUflänbige  Sic^er^eit  unb  Slbrunbung  gegeben  ^atte.  9lur  (Singelned  lieg  er  ba« 
Dpn  befannt  werben,  benn  er  ^atte  bereits  erfahren,  ba§  feine  Unterfu<(iungen  bpn 
Slnberen  aU  i^re  eigenen  in  ben  iDrud  gebracht  würben ,  wd^renb  er  felbß  fle  weiter 
§u  Perfplgen  ^rebte.  @p  htf^xith  er  in  feiner  fDiffertatipn ,  bie  äbrigenS,  wie  er« 
wd^nt,  erfi  1679  erft^len,  bereits  bie  gegenfeltige  Paarung  gweier  Sanbfi^netfen,  ba 
er  bie  Paarung  gefe^en  unb  burc^  anatpmifc^e  Unterführung  gefitnben,  ba§  biefe 
5£^iere  wa^re  <6erma)}^rpbiten  finb.  (Entfc^eibenb  auf  S.'S  ferneres  £eben  wirfte 
feine  berik^mte  (Entbe<Iung  beS  SSprgangeS  in  ber  SRetamprp^pfe  ber  3nfe€ten.  9US 
ndmlit^  1668  ein  wißbegieriger  ®rp§^ergpg  bpn  XpScana  nadb  SImfierbam  Cam, 
flirrte  i^n  3:^ebenpt  gu  ®.  2)er  9ütfi  befa§  baS  Cabinet  beS  SaterS  unb  beS 
Spanes  mit  befpnberem  SBp^lgefaUen.  hierbei  geigte  @.  bem  (Srpf^ergpg  in  bet 
{!(r  pert)uppenben  Slaupt  ben  fftnftigen  Schmetterling.  Cntgiidt  über  baS  (Sefe^ene 
bPt  ber  (Brpf^ergpg  S.  12,000  ®ulben  für  fein  Sabinet,  wenn  er  baffelbe.in  glp« 
renf  auffletten,  am  4^pfe  wp^nen  unb  arbeiten  wpUe.  3nbep  ein  tffiiberwiUe  gegen 
baS  «^pßeben  unb  baS  nit^t  ungegrünbete  Sebenfen,  als  ^rpteßant  in  einem  ßren^ 
fat^plifdSfen  Sanbe  gu  leben,  beßimmten  6.,  baS  gl&ngenbe  Slnerbieten  abgule^nen. 
3ngwif<ren  ^atte  ber  Sefud^  beS  ®rPpi^ergpgS  mädSftig  auf  unferen  ffprfc^er  gewirft. 
3)ie  grpfe  ^^eilna^me,  welche  iener  für  beffen  (Sntbecfungen  bewies,  lief  biefen  beren 
SBid^tigfeit  empfinben  unb  brängte  i^n,  biefelben  burc^  alte  Slpbificatipnen  ber  SBeta" 
mprjp^pfe  in  ben  perf^^iebenen  Orbnungen  ber  Snfectenwelt  gu  Derfplgen  unb  P^ne 
3rttPerluß  gu  PerSffentlidben.  (Eben  fp  war  S.  eifrig  bemüht,  fein  (labinet  mit  auS» 
Itnbifdben  3nfecten  unb  anberen  9laturprpbucten  gu  bereichern :  wp^l  in  ber  <&pffnung, 
bur4  baffelbe  fein  &IM  gu  machen.  3)eS^alb  arbeitete  er  mit  überfpannter  3;^4tig« 
feit  unb  unter  ftl^merglicf^en  SSer^ältniffen;  benn  ber  Sater  brang  gugleit^  in  i^n,  bie 
unnü|en  brptlpfen  Sefc^Sftigungen  aufgugeben  unb  fldb  ber  drgtli^en  $rayiS  guguwen« 
ben*    2)er  Sp^n  bat,   i^n  nur  beenbigen  gu  laffen,   waS   er  unter  ber  gfeber  ^abe. 


@»miiKrbott  iioi)ann  $in  San).  219 

bann  ivpUr  er  f{<9  bev  «^eilfunfl  n^ibmen;  bet  93atct  bto^te  enbliil^  mit  (Sn^ie^ung 
991t  Jtleibem  unb  ®elb.  Denno4  ooUenbete  @.  fein  SBfrf:  ee  etfc^ien  1669  unter 
bem  Sitcl:  „algemeene  verhandeling  van  de  bloodeloose  diertjens.''  dx^  16  äa^rr 
[^Attr  lourbe  baffeKe  opn  einem  Sreunbe  in  Iateinif4ie  @)>ra4e  übertragen  unb  aU 
»historia  insectorum  geoeralis''  berdffentlic^t.  (Sin  Ser!  »on  großer  Tragweite  für 
bie  9iaturfotrf<(ttng ,  in  n>el((iem  }uglei<(^  manche  feine  anatomifcbe  Semerfung  ^of 
fommt»  3ebt  roax  nun  bie  Seit  gefommen,  n>o  @.  nac^  feinem  ä^erfprei^en  fl(|f  ber 
drstU^ien  SBrarid  vibmen,  unb  fi(^  felbflßänbig  )u  erhalten  fucben  »oUte.  J^Mt  i^n 
aber  bid^et  ni^t  eigenfinnige  Op))ofltion  gegen  ben  i9dterli<ii;en  Sitten,  fonbern  bie 
Unfd^igfeit  geleitet,  au9  eigenem  (Sntfd;Iu§  bie  begonnene  Arbeit  aufzugeben,  fo  war 
nunmehr  bie  (SrfüUung  bed  93erf!t)re(btnd  unmöglt(b  geworben.  Die  angeflrengte  9r* 
beit  unb  bad  !l)rAngen  betf  Saterd  Ratten  ®.  fo  angegrifen,  ba§  er  abge^e^rt  tu 
ooUfommene  @(bw64^e  berfiel,  ald  mit  bem  (Srfc^einen  ber  Schrift  bie  geizige  6^an* 
nung  aufgehört  ^atte.  @.  mugte,  feine  defunb^eit  wieber  gu  erlangen,  im  9rü(|Iing 
1670  auf  bad  Sanb  jie^en.  ^ber  ber  I&nbtid^fe  Slufent^alt  fonnte  nun  einmal  ni<(t 
oon  3nfecteii  abgefperrt  werben ,  unb  bie  3nfecten  erfreuten  ben  Aranfen  niibt  bIo§, 
{Ir  feffelten  i^n  aucj^.  €.  war  nic^t  im  Stanbe,  ben  oerfii^rerifc^en  Sirenen  }u  ent^ 
fagen,  um  ft(b  ber  i^m  wiberw&rtigen  $rari0  ju  wibmen.  3)a  matffte  i^m  benn  fein 
gfreunb  unb  Odnner  Sl^epenot,  bey  ba0  trübe  93er^dltni§  in  bem  \>ät€xliäftn  <&aufe 
fannte,  ben  SSorfd^Iag,  naci^  $arid  ju  ^ie^en,  er  woUe  i^m  bort  Selegcn^eit  t)erfd^af«i 
fen,  gan^  feiner  Sieb^aberei  ju  feben.  3nbe§  wottte  ber  erzürnte  SSater  feine  3u{limii 
mung  ^ler§u  nid^t  geben,  iDielme^r  mi^bittigte  biefer  bad  äSor^aben  auf  ^erbe  SBeife 
in  einem  Sriefe  üom  30.  October  1670.  3)er  3n^alt  be«  abriefe«  ifi  nicbt  befannt 
geworben:  man  weif  ba^er  ni(bt,  ob  %f)t^tnQt  bem  aSater  jugemut^et  ^atte,  ben 
6o^n  ferner  gu  erhalten,  ober  ob  ber  a3ater  bie  iBefc^äftigung  bed  ®o^ne9  mit  mifro« 
ffo))if(f^en  arbeiten  für  ein  bergeubeted  £eben  ^ielt;  bo(b  barf  man  ba0  Sefttere  Oer«* 
mutzen.  Der  So^n  mu§te  gurüd  in  ba0  bdterlidSfe  ^ani,  bad  nun  immer  brütfenber 
für  i^n  würbe.  S)en  SSater  ju  gewinnen,  erbot  ficb  ber  @o^n,  bevor  er  anbere 
itranfe  auffu(^te,  einen  «^au^batienten  ^ergußeUen.  ^ierneben  mu§te  bed  QSatertf  Samm« 
lung^  wel<be  wd^renb  ber  eifrigen  Unterfu(^ungen  @.'d  fe^r  oernactfläffigt  worben 
war,  neu  bur(bgefe(^en,  aufgeffiUt  unb  fatalogiflrt  werben.  IDarüber  berging  ber  SBin« 
ter  bon  1670  bid  1671.  %uä}  btefe  Slrbeit  würbe  @.  ptinlitlf,  ba  Diele  begonnene, 
2um  £^eil  ff^on  niebergefc^riebene  Unterfucbungen  i^n  an  beren  Seenbigung 
unb  f(^lie§li(be  Otebaction  mahnten.  3)ie  Qintagdfiiege,  wel(be  nur  wenige 
Stunben  in  ausgebildeter  8form  lebt,  foUte  }uer{l  gur  ^an\>  gelangen, 
würbe  aber  {urücfgelegt,  weit  frühere  arbeiten  über  bie  menfcblicben  ®ef(bU<bt'organe, 
bie  üan  ^orne  vorläufig  ver&ffentlid^t  ^atte,  ju  vottenben  waren;  ebenfo  mu§te  bie 
(^finbung,  bie  Slutgefäpe  ber  Seiten  mit  8Bad(;9mafre  au0§ufüUen,  befannt  gemacht 
werben,  nacbbem  8lubf<^  blefe  Aunfl  t)ielfa(b  geübt  unb  ben  @^aulufiigen  gezeigt 
^atte.  Sine  9Renge  anberer  Semerfungen  unb  Betrachtungen  würben  eingefügt,  t^eiI0 
um  Rubere*  gu  wiberlegesy  t^eiU  um  bie  mü^fam  gemalten  (2rntbedungen,  bie  bereite 
in  fremben  4^nben  wu^erten,  fi(b  ju  vinbiciren.  @.  fcbtcfte  bie  grfammte  9Irbeit  ber 
Royal  Society  in  Sonbon  |u,  Iie§  biefelbe  aber  auc^  1672  }u  Serben  in  lateinifcber 
&pX9L^t  erftbeinen.  iDer  grofe  QeifaU,  welcb^n  @.  fi<^  mit  feinem  9Berfe  über  bie 
Serwanblung  ber  3nfe€ten  errungen,  ^attt  feinen  Q^rgeij  aufgeregt  unb  i^n  gefpornt, 
tttcbt  immer  in  milben  SluSbrüden  fein  geifiigel  (Sigent^um  {u  beanfprucben  unb 
Snbem  i^re  Serfe^en  nafbiuweifen.  Jtaum  aber  war  bad  neue  9Berf  unter  bem  St« 
tel:  «Miraculum  naturae  seu  uteri  muiiebris  fabrica**  erfibienen,  fo  brad^  fein  SBut^ 
jufammen.  @.  glaubte  burcb  feine  @(briften  eitel  geworben  }u  fein;  er  wanbte  fiib 
bed^alb,  feine  £eibenf(baft  }u  unterbrütfen ,  wa^re  2)emütbigung  vor  ®ott  ju  fuc^en 
unb  bie  reine  (b^ißlicb^  Offinnung  in  fl(b  §u  entwicfeln,  an  äntoinette  99ourignon, 
bie  bamaM  im  ^olßeinf(ben  £anbe  jur  93erbreitung  ber  (b<ifi(i(ben  ©eflnnung  dffent« 
U<4e  Sieben  ^ielt  unb  Sractdtcben  auet^eilte.  d»if<^en  Reiben  entfbann  ^^  ein  liBrief« 
wecbfel,  weltb^r  bie  trübe  Stimmung  in  ®.  ju  erhalten,  ia  ju  Verjl&rfen  f^ien.  SSon 
%u0übttng  ber  .^eiRunbe  war  nun  nic^t  me^r  bie  diebe.  @.'d  Sefunb^eit  wanfte; 
beanoi^  raffte  er  (leb  jufammen,  feine  Unterfui^ungen  über  bie  Sienen  }u  boUenben, 


220  Stttmmertmt  (3a^ann  obn  3ati). 

SRit  aufreibendem  ^et^e  mar  er  be6  Xaged  mit  QeoBad^tungen  Befd^dftigt^  f<$rir(  «t 
bed  ^ac^td  biefe  ttieber.  Unb  in  einer  folc^en  X^dtigfeit  «»erharrte  S.  üiele  Stonatr, 
na^m  bod)  b(o$  bie  Unterfuc^ung  bed  3)arme0  jener  3nfecten  einen  gangen  SRonat 
^inweg.  3>a^er  fiel  er  nati^  ^oU&tad^Ux  Slrbeit  ganj  jufammen,  unb  anj^att  feinet 
DoUenbeten  SBerfed  {Id^  )u  freuen,  übergab  er  e9  einem  Snbern^  o^ne  fl(^  ferner  barum 
ju  fümmern.  ®ei{}ig  gebrüdt,  ^(agte  er  f!^  t^ielme^r  mit  Sorwürfen  unb  flagte  {E<^  an,  nur 
au6  (Sitelfeit  gearbeitet  gu  ^aben.  (Sr  »oICte  be0^a(b  ben  fltefl  felned  SebenS  allein  ber  nn« 
mittelbaren  Siebe  unb  QSere^rung  ®ottee  guwenben,  unb  ba  er  nic^td  befa§  at9  feine 
Sammlung,  fo  wünfd^te  er  biefe  ')u  t^erfaufen^  um  opn  ben  3infen  bef  erlbßen  Jtauf« 
gelbed  leben  )u  !&nnen.  (Sr  bat  S^et^enot,  i^m  }u  beren  SSerfauf  in  ffranfreic^  ju 
9er^elfen.  if)t\>tnot  bemik^te  f{(^  t)ergebend.  €o  »anbte  6.  fl(9  an  feinen  Sit« 
genbfreunb,  ben  3)&nen  @teno,  ber  gur  fat^olifc^en  (Religion  ikbergetreten  unb  in 
2;p0cana  jum  9if(^of  erhoben  werben  war,  unb  lief  bur<^  biefen  ben  drot^ergpg 
fragen,  ob  er  nicidt  au4  gegenwärtig  geneigt  fei,  ba0  Utmtffxtt  Sabinet  angufaufen. 
®teno  riet^  i^m,  bie  fat^olifc^e  {Religion  angune^men.  üDiefe  3umut§ung  wie9  €f. 
mit  (Sntrlkftung  guri^d  unb  er  oerfiel  me^r  unter  bie  ^errfd^aft  ber  Sourignon, 
fo  baf  feine  le^te,  über  bie  (Spf)tmna  1675  erf<^ienene  Arbeit  gang  im  ))ieti^if(!^en 
®eifle  abgefaßt  war.  92ad&  ^eenbigung  ber  @(^rift  tonnte  ®.  e0  felb^  nid^ft  unter« 
laffen,  gur  Sourignon  gu  reifen,  unb  lie§  f!d^  t^on  btrfelben  fogar  na<^  jro))en^agen  fd^iden, 
i^r  bort  einen  ^ufent^alt  gu  erwirfen,  weil  fle  au9  @d^ledwig  Derbannt  warb.  8Rit  feinem 
^ater  war  @.  gang  gerfallen,  feitbem  er  ein  SBerfgeug  ber  ^ourignon  geworben  war. 
3)enno(^  Oermo^te  er  e6  ni^ft,  einen  (Sntf(^lu$  gu  einer  3:rennung  gu  faffen,  wo^I 
weil  i^m  bie  SRittel  fehlten,  {id^  felb^&nbig  gu  erhalten.  2)ie  Trennung  bewirfte 
enblidb  ber  IBater,  tnbem  er  mit  ber  SSer^eirat^ung  feiner  So<(ter  bie  SBirt^f^aft  auf* 
Ibfle,  gur  3!o(^ter  gog  unb  bem  (So^ne,  ber  bi8  ba^in  eine  felbßflänbtge  (Sr^altung 
ni^t  ^atte  {l(^  terfc^affen  !&nnen,  eine  {ft^rlii^e  Unterflü^ung  Don  200  9ulben  au9« 
fe(te.  3ett  geriet^  ®.  in  eine  wa^re  ^Jlot^.  6r  mufite  eine  SBo^nung  fuc^en,  ge« 
rAumig  genug  für  fein  (Sabinet,  unb  gebadete  auf  bad  Sanb  gu  gießen,  ^ber  ein 
ehemaliger  8freunb,  ein  reifer  Sut^befi^er,  an  ben  er  fl^  biefer^alb  wanbte,  wie0  i^n 
gurücf.  9tan  wollte  ben  religibfen  @(l(^wdrmer  ni<(t  bei  ft«^  aufnehmen,  ba  b«0  Xtti» 
ben  ber  ^ourignon  anäi  ))on  Seiten  ber  t)r0tefiantifc^en  ®ei|lli(!bMt  ^eftlg  ange« 
griffen  würbe.  3)le  abfdblägige  Antwort  fe^te  fld;  bei  @.  In  ^a§  unb  SRiftrauen 
gegen  bie  SRenfc^en  fiber^au))t  um.  SBalb  barauf  ßarb  fein  SSater.  IDabur«^  befferte 
f!((^  gwar  feine  bfonomifc^e  Stellung,  aud^  Ibße  j!((^  bie  brütfenbe  Spannung,  inbeß 
trat  ber  Uxpnli^t  ®runb  feiner  Aranf^eit  fidrfer  ^ert^or.  (Sin  SBei^felfieber  ^ielt 
i^n  gu  9ttt,  Seine  Stimmung  würbe  fanfter,  ruhiger,  gleic^wo^l  war  er  nidf^t  gu 
bewegen,  in  ber  fieberfreien  3^it  friff^b^  Suft  gu  fnc^en;  auc^  «Heilmittel  na^m  erntest. 
Um  biefe  S^it/  1679,  mad(|te  ^^eDenot  ibm  nodb  einmal  ben  SSorfc^lag,  mit  feinet 
Sammlung  na^l  $arid  gu  fommen  unb  btefelbe  bort  gu  t^erfaufen.  IDo^  ^am  aud^ 
blefer  $lan  nl(!bt  gur  9Iu0ffil^rung.  ®en%t  burd)  ben  <6o^n,  ben  i^m  bie  Olo^^eit 
guwanbte,  war  feine  SRenftbrnfi^eu  fiarf,  unb  feine  Sammlflng  i^m  |e^t  guwiber  ge« 
worben.  üDed^alb  fe^te  S.  für  ben  SRai  1680  eine  Serßeigerung  berfelben  an;  ob« 
fc^on  bie  Sergantung  ber  t^fiterlic^en  Sammlung  im  Sa^re  oor^er  nur  eine  fe^r  ge«> 
ringe  Summe  eingebradbt  ^atte.  93on  ben  früheren  Sef^äftigungen  burften  t^eilne^« 
menbe  ffreunbe  i^m  ni(||t8  me^r  erwd^nen.  -Sn  biefer  SBeife  ^atte  {1(4  ba0  tragifc^e 
Sefc^id  be8  erßen  mifroffopifc^en  3ergliebererd  5  3a^re  lang  nad^  feiner  legten  (1675 
erfd^ienenen)  Schrift  langfam  fortgefponnen.  Sin  bettifd(^ed  Sieber  Uße  enblic^  ba€ 
aBc^felfleber  ah,  bi6  «Bafferfuc^t  bem  Reiben  am  15.  Februar  1680  ein  Cnbe  ma(bU. 
So  war  S.  auf  bemfelben  fliege  untergegangen,  weld(fer  Ruberen  {!(|f  gum 
Slüde  ebnete.  ®ewig  war  S.  bei  Sßeitem  tiefer  in  alte  Unterfuc^ungen  ber  Slna« 
tomie  eingebrungen  ald  fein  3^itgenofre  SRalpig^^i.  3)iefer  würbe  \>on  einer  ^od^« 
fd^ule  auf  bie  anbere  berufen,  enblicti  gum  pfipflli^en  Seibargt  ernannt;  ba  er  aber 
fein  fßraftifer  war,  fo  erhielt  er  bie  (Erlaubnis,  auf  bem  Sanbe  gu  leben  unb  1l<4  ben 
anatomifc^en  arbeiten  gu  wibmen.  S.  ^atte  nac^  einer  foldb^n  Unab^ängigfeit  fl«^ 
gefeint,  aber  er  mußte  auf  Jto^en  unb  guglei(Q  unier  fortge^enben  Vorwürfen  feinet 
^ater9  leben.    3)enno<9   ^at  er  in  feiner  flBiffenf<4aft  ben   na«^  i^m  aufgeßanbenen 


6MieatoYg«   (ffe^une.)  221 

flfprMmi  MnoU  ble  ffiege  l^orge)e{(9net,  namentlii^  in  9e|ug  auf  bie  (titt^e^ung  bft 
4^miifii  unb  bell  Re4fani9mu6  bef  a[t^mesi6.  fßUlfäUiq  ^at  et  auferbem  Dinge  ge« 
fe^en,  bie  ef  nic^t  »eiter  l^erfplgen,  beten  Sebeutung  txfi  eine  fj^ätnt  Qtit  entwiifeln 
(pnnte.  60  ^at  et  filit  ben  9enetat(oni»ed^feI  bie  etffen  Seobad^tungen  an  ben  gel« 
ben  flBfinnetn  obet  Srnrnrn  bet  IDißomen  geliefeti  nnb  befl^t  bie  ^ifüologi^  ^^ine 
be^immtete  6^uten  M  feine  9eoba((^tungen  an  ben  gftof^^embrl^onen :  bie  ^i^ioge« 
netifd^en  ttfemente,  bie  et  beobaddtete,  nannte  et  jtlootfend^  Stlb^^tn,  im  paffen« 
beten  Sulbtud  all  SeOen.  Det  ^etfauf  feinet  Sammlung,  in  »e(<bet  alle  Cnt« 
mitfelungl^ufen  unb  S^tgliebetungen  bet  Snfecten  batgefteUt  waten,  etfolgte  na«^  fei« 
nem  Sobe  unb  fputlog  ging  9Ue0  balb  t)etfoten.  SBie  ganj  anbeti  »at  bie«  bei 
ben  Sammlungen  pon  6ömmetting,  Cuoiet,  Otedel,  Siubplp^i.  9RtxU 
»fitbig  fotgte  Soammetbam  3  ffip<^en  ^ot  feinem  Sobe  te{lamentatif(^  füt  feinen 
»iffenfd^afUif^en  Sta^Iaf.  Diefet  foUte  feinem  Steunbe  il^ebenot  gugefcfiidt  »et« 
ben.  X^ebenoi  motzte  {{4  inbef  f&t  bie  <&etau9gabe  ni(f|t  geoac^fen  gefii^ll  ^aben, 
^ielt  teboc^  baf  i^m  anl^etttaute  0ut  in  S^ten.  2>a|felbe  gelangle  f))dtet  in  bie 
^tabe  bei  StaletI  3oubett,  aul  beffen  Sladblaf  el  bet  $atifet  Snatom  2Dut)et« 
no9  (aufte,  von  bem  el  1725  fbt  ben  gewaibfenen  $teil  pon  1500  (Bulben  an 
Spet^aape  übetging.  Qpet^aabe  fptgte  mit  bebeutenben  0)>fetn  unb  mit  be« 
fpnbetem  Snteteffe  butcf^  bie  Serbffentli^^ung  bei  9ia4^(affel  1737  untet  bem  Sitel: 
„Biblia  Datume*  fi^t  bal  9lnbenfen  bei  aulgegeii^neten  SRannel,  bet  fp  ^IMÜ^i 
6tunben  in  ben  Öepbacbtungen  bet  Statut  gefunben,  fle  ahtt  fc^met  büSen  mufte 
unb  bet  SBifTenf^aft  )um  Opfet  fiel.  S)ie  Biblia  nalurae  wutbe  fe^t  balb  in  bie 
ftangififdde,  beutfc|^e,  englifcbe  unb  ^plfdnbif4ie  6pta<^e  ühnUitt,  unb  man  mufi  upd^ 
iftuU  ben  (Rei^t^um  unb  bie  (Benauigfeit  bet  batin  aufgeteilten  Untetfu<bungen  be« 
»unbetn,  beten  <Btl^§e  unbegteiflic^  bleibt,  wenn  man  fld^  erinnett,  ba(  6.  nut  bil  }tt 
feinem  38.  3a^te  Untetfu^ungen  anbellte,  unb  jmat  an  ben  fc^wietigßen  (BegenßSn« 
ben  unb  untet  ben  ungikn^igften  Set^Altniffen. 

Smeaborg,  Sfe^ung  auf  ben  gum  Öpubetnement  9l9lanb  bei  tuffifc^en  Otpf« 
fOtßent^uml  ^nnlanb  ge^ltigen,  fpgenannten  Stl^Idnbet  6<beeten,  iß  eine  ^albe  SRfile 
P«n  4^elfingfptl  entfetnt  unb  betft  ben  «^afen  biefet  6tabt,  ju  beten  Q&tgetf<baft  bie 
bielen  ^^anbmetfet  unb  Jtaufleute  6/1  geübten  unb  beten  19,658  (Einwp^netn  (im 
Sa^te  1863)  beigejft^lt  »etbrn.  2)et  ^afen  ppn  6.,  bet  im  allgemeinen  SSetba'nbe 
mit  bet  aui  fecf^l  befeßigten  3nfeln  befle^enben  6eepeße  fle^t,  tpitb  ^auptfdfbli^  t>pn 
)weien  biefet  3nfeln  eingefcblpffen,  ppn  Stpra  unb  £illa  Oeßetfatt.  Die  ®tfinbe, 
»el<^e  bie  fcbvebifd^e  Stegietung  Petanlaften,  biefe  bben  Snfeln  am  StPtbufet  bei  9in« 
ttifd^en  SReetbufenl  ju  befefligen,  bie  fxüi^n  8Bagf<^eeten  ^iejen  unb  in  gfpige  bet 
•tünbung  bet  fßtfkt  unb  bei  ^afenl  bie  9}amen  Ouftaolfatt,  üBatgen,  tlBeftetlfatt, 
6tpta  unb  SHla  Oeßetfati  unb  £pngetn  et^ielten,  {{nb  fpfgenbe.  911  1743  6(bwe« 
ben  im  Stieben  ben  bßlid^en  S;^eil  gfinnlanbl  bil  gum  91u|Te  j^iumen  mit  ben  6tdbten 
Sftebetitl^am  unb  SBilmanfhanb ,  fp  wie  audi  brn  npdl^  ftbtigeu  ifftil  Jtatelienl  mit 
bet  Seßung  9ll^flpt  an  {Ru§lanb  abtteten  mufte,  ffatu  el  bamit  alle  bebeutenben 
6eefeflungen  PetlPten  unb  mufte,  um  ben  npc^  fibtigen  Xf)M  Sinnlanbl  ju  betfen, 
einen  neuen  Sett^eibigunglpunft  aulvA^Ien,  t)pn  wp  aul  el  im  9lPt^faU  einen  Slngtiflf 
abwerten  fpnnte.  Die  @tabt  iBPDifa  würbe  na<b  bem  QSerlufie  bet  feßen  6tabt  8hre« 
betifl^am  bet  SSPtppfien  unb  ^elflngfptl,  wp  bie  9latut  felbfl  einen  t^ptttefflicben 
4^afen  unb  Si^ebe  gefcbaffen  bot,  bal  J^tieglbeppt  unb  bet  Sammelplot.  Um  biefen 
fp  »iitftigen  $unft  tpm  SReet  aul  gu  fc^flben,  fp  wie  auib  um  fleti  eine  glptte, 
namentli<^  eine  {Rubetffptte,.  in  lBeteitf<baft  gu  ^aben,  wel<be  bamall  mit  ben  Linien« 
f<biffen  l^ten  4^afen  in  Jtatllftpna  ^Qtit,  ^telt  ®<bweben  genannte  3nfeln  fftr  taug« 
114^  unb  gab  bem  Senetal,  fpiteten  9eIbmatf<^aU  unb  (Brafen  Sluguß  Qf^tenfbdtb 
ben  2ufttag,  fle  in  einen  befefti^en  ^afen  umguwanbeln.  1746  fcfftitt  man  jum 
Sultanen  bet  IGBdlbet  at\f  biefen  (Silanben  unb  gu  anbeten  pprbeteitenben  Sltbetten. 
1748  wutbe  bet  ®runb  gu  bem  fpgenannten  SBagfi^eerencaßrU  gelegt,  bal  fpAtet 
•ttßaufofttb  genannt  unb  1758  beenbigt  wutbe.  Diefe  Sefeßigung,  bie  eine  eigene 
ttitabeQe  bilbet,  Pett^eibigt  ben  dufleten  «^afen  unb  ben  «i&aupteingang  in  ben  inneren. 
Die  f^wetße  Qltbeit  bei  bet  (Stbauung  @f.'l  wat  bie  3Inlegung  bet  DPdI.    3ut  9ul« 


222  Sloefeeitlbors  (Ofmanuel  t).). 

fü^tuttg  bif fer  ^xUiUn  tvutbe  bem  ®raf<n  (S^eiift)dTb  bet  Berfi^mte  Slrd^iteft  3!  ^  u  n» 
betg  betgegeSen,  beffen  IBetbtenfle  eben  fo  wie  bte  ^^renfodrb'd  burc^  ein  IDenfmal, 
eine  in  ben  (Sranit  ausgegrabene  3nf<];frirt,  Deteroigt  {Inb;  na^  9^renfodrb'9  Flamen 
ifl  au4^  ba9  J^tonenwetf  genannt,  gu  melt!)em  1777  ®uflat9lll.  9on  Schweben  felBfl 
ben  (Srunb  legte.  C^^tenfoärb  nutbe  auf  bent  inneren  ^la^e  Oon  Margen  e^renooif 
begraben  unb  i^m  1788  ein  3)en!ttial  au4  9ranit  errichtet.  1790  {legte  Mnig 
®ufla)>  m.  über  bte  dtuffen  bei  biefer  SSefie,  bie  jeboc^  unter  (Sronfiebt  am  3.  Wtai 
1808  bur(^  Sat)itulation  in  bie  «(Anbe  ber  Se^teren  f!e(  unb  1855  »om  9.— 13.  9ugufl 
oon  ber  engnf(^«fran}5{!fc^en  griotte  unter  ben  Sefe^fen  ber  Slbmirale  S)unba6  un^ 
$enaub  bombarbirt  »urbe.  ^ 

@lDCbenborg  (ffmanuel  t).)/  ber  So^n  bed  9tf(tof0  l^en  SBeflgot^Ianb,  ia^ptt 
Swebberg,  würbe  am  29.  Sanuar  1688  in  StodF^oIm  geboren  unb  erhielt  eine  fe^t 
fromme  (Srjie^ung,  gugleic^  aber  einen  fe^r  guten  Unterricht,  namentlich  in  ben  9la« 
turwiffenfAaften.  3>ahei  §eigte  fitib  ein  nidb^  unbebeutenbed  )>oetif(^e9  Talent,. beffen 
Srucf^t  fein  Ludus  Heliconius  s.  Gannina  miscellanea,  Skara  1710,  »ar.  fßtn  1710 
bi0  1714  befud^te  er  oerf(!btebene  Unioer{!tSten  (Snglanbd,  ^oUanbd,  Stanfreid^«  unb 
2)eutf(((anbd  unb  lief  flÄ  bann  in  Upfata  nieber,  wo  er  mat^ematifc^e  unb  ^(|^flfa< 
lif(l;e  S^erfud^e  (Daedalus  hyperboraeus)  bructen  lief.  3m  Sa^re  1716  jum  Sffeffor 
beim  Q3ergn?erfdcoI(egium  ernannt,  erwarb  er  f!<^  bur<^  (Srfinbung  einer  fiknfHiii^en 
<&ebe«  unb  StoUmafc^ine,  fo  »ie  burc^  naturwiffenfc^aftlidlfe  unb  famerali^ifctfe  96« 
t^anblungen  SSerbien^e,  bie  burc^  einen  Sbeldbrief  im  3a^re  1719  belohnt  »urben. 
Cine  bergm&nnifc^e  amtfi^e  Steife  in  SAweben  unb  Sad^fen  gab  i^m  @to{f  ju'  me^« 
reren  mineralogifc^en  Slb^anblungen,  bie  {l<6  in  ben  im  3a^re  1734  herausgegebenen 
Opera  phiiosophica  et  mineralogica  finben.  duglei^  entwicfelte  er  in  mehreren  &^xi}» 
ten  fein  eigent§&m(i4e0  naturp^ilofop^iftbfS  Softem,  welc^ed  ^on  in  ber  Spirale 
{Idb  bewegenben  primitit^en  fünften  aud«,  gu  bem  babur^f  entfle^enben  Oegen« 
fa^  be0  SBaffer«  unb  ^euerfioffe  übergebt,  welcfie  aH  bad  paffloe  unb  actioe 
$rincip  bad  erfie  (SIement,  ben  llrftoff,  ben  Samen  bilben,  au9  bem  bann 
bie  weitere  (Sntwicfelung  oor  {14  ge^t.  9la((bem  bie  Miscellanea  observaia 
circ^  res  naturales,  bie  Principia  reruoi  uaturalium  unb  ber  Prodrounis 
philosophiae  ratiocinantis  de  infinito  in  ben  3a^ren  1722 — 34  biefe  S^eorie  bur(!^ 
bie  unbelebte  8BeIt  bur(^geffi(rt  Ratten,  wanbte  6.,  ber  Don  1736—40  neue  {Reifen 
nadb  3>eutf(^Ianb ,  «i^oUanb,  Sranfreic^,  Stalten  unb  (Sngtanb  gemacht  ^atte,  {le  aui!^ 
auf  bie  belebte  Sßelt,  namentlidy  ben  SRenfc^en  an.  Seine  Oeconomia  regni  ani- 
nialis  (8onb.  1740, 1,4)  unb  fein  RegDum  animale  (3Qbe.,  1744,  45),  fo  wie  feine 
Sdbrift  de  cuitu  et  amore  Dei  etc.  (2  Sbe.,  Sonbon  1746,  4)  enthalten  oiele«, 
wa0,  weil  e0  f\)dter  in  Sufon^d  berft^mted  SBerf  fibergegangen  ift,  ffir  bed  ^efteren 
(S^ntbedung  gilt,  ßu  wie  ganj  anberen  {Refultaten  aber  bie  9}ertiefung  in  bie  92atur 
ben  f^webifd^en  ^ele^rten  brachte  M  ben  ^anjofen,  geigt  bied,  ba§  gerabe  in  bie 
3eit,  in  ber  bie  eben  genannten  SBerfe  geftibrieben  würben,  bie  erßen  Jener  9}i{{onen 
falten,  bie  i^n  fp&ter  ba^in  brauten,  feine  Semter  unb  naturwiffenfc^aftlicten  Stubien 
aufzugeben,  um  in  griinblid(fer  (Srforfc^üng  ber  ^eiligen  Sdb^ift  bie  ^immlifd^en  Üt» 
^eimni(fe  )u  entbeden,  bie  er  ber  9Belt  in  ber  Sct^rift  Arcana  coelestia  quae  in 
Scriptlira  sacra  verbo  doniini  sunt  detecta  (8  9be.,  Sonbon  1749 — 56,  4)  vorlegte. 
Se^nlic^  nSm(i<^,  wie  bie  ®no{iifer,  aber  aucfe  wie  man^e  Jtir^ienodter,  nimmt  6. 
neben  bem  buc^ftdblic^en  Sinn  ber  S^rift,  welcher  mit  Steigt  in  ber  Jlirilb^nle^re  ftfk* 
gehalten  werbe,  einen  tieferen,  apoIafl^ptifAen,  an,  welker  jugleic^  mit  ber  wahren  93ernunft« 
an{!d|ft  gufammenfaOe.  S)iefen  tieferen  S(^r{ft{!nn  ber  S^elt  gu  offenbaren,  unb  Seiftet 
fitr  ba0  neue  3erufatem  gu  gewinnen,  ba6  war  ber  8eruf,  ben  feit  biefer  3eit  S.  atd  feinen 
aUeinigen  anfa^,  unb  t)on  bem  er  erHdrte,  berfelbe  fei  i^m  nptt^  üon  bem  ^erm  auf« 
getragen  unb  um  feinetwiUen  fei  i^m  ber  93erfe^r  ^it  ber  Seiflerwelt  eröffnet.  Dat 
ein  flann  t)on  fo  tiefen  naturwiffenf(^aft(i(&en  J^enntniffen ,  ba§  Qfiner,  ber  {!(^  bnr(^ 
Oome^me  unb  feine  gefettige  formen  eben  fo  fe^r  audjeic^nete  wie  burc^  feinen  fc^arfen 
^erflanb,  ber  babei  nie  Steigung  gu  C^arlatanerie  9errat^en  ^atte,  fonbern  fld^  eineS 
flecfenlofen  9lamen6  erfreute,  mit  ber  grd§ten  Unbefangenheit  Don  biifem  SHfierDetfe^t 
ft>ra(9,  muf  te  natfirli(|f  tfinbrud  machen.   So  gewann  er  beteiti  wd^renb  feine6  Sebenf 


9it^aii0.  einige  fi^webif^e  ®tWiitt,  bann  einige  Stitgliebet  bef  ^9(|fflen  flteidftd«^ 
8eri4t8,#i9on  benen  bet  (Eine  @.'8  ®<^Tift  «Vera  christiana  religio''  in6  e^tpebtfc^e 
übetfe^te,  vutben  bie  erflen  9))o0el  feinet  Se^te  in  feinem  Saterlanbe.  9(u4  in 
englanb,  n^o  (5/d  9reu\ib  ^axtUt^  glei^faUt  Ueberfe(er  »«n  einigen  feinet  6d^tiften 
wutbe;  »arb  feine  Se^te  befannt,  no(^  e^e  et  am  29.  SRAt)  1772  (in  Bonbon)  ge# 
Rotten  »at.  9laä)  feinem  Sobe  abet  wud^g  bet  Sln^ang,  ben  feine  Bebten  fanben, 
fe^t  f<^nel(.  Siot  TLÜtm  jei^net  fid(f  b^^tin  difnglanb  aufl.  <Sd  iß  befonbetd,  obgleich 
nid^t  allein,  bet  aSitffamfeit  be6  im  3abte  1831  ^etftotbenen  ®eifttiil(en  Siowe«  in 
Stan^efiet  ju^uff^teiben ,  ba§  man  bte  6n>ebenbotgianet  in  (Bnglanb  nacb  Sanfenben 
l^lt,  unb  ba$  bie  ®emeinben  bet  „Oteuen  Mx(bt**  obet  be0  »üteuen  3fetufalem*  iäffu 
Hebe  6bnoben  galten,  an  velcben  ficb  bie  ja^Iteitfien  notbametifanifcben  Semeinben 
glet^faUd  bet^eiligen,  unb  eigene  dettf^tiften  betautfgeben  fbnnen.  3n  6(bweben 
bingen  Diele  (Srifilid^t  bet  Se^te  6/0  an.  3n  Seutftblanb  ^at  §uetfl,  obne  ibt  Sin» 
^finget  gn  fein,  Oeiinget  i^t  ben  CBeg  geebnet.  3n  feinem  93atrtlanbe,  in  SB&tttemi' 
betg,  finben  {!d^  au<J6  gegenn^Attig  bie  melflen  Setennet  betfelben,  unb  bet  $tocutatot 
£ttbtvig  ^ofadn  in  Tübingen,  fo  wie  bet  ®ibIiotbefat  unb  $tofeffot  Xafel  ebenbafeI6ft 
geübten  gu  ben  tü^tigßen  Sett^eibigetn  btefet  Sebte.  9u(b  brt  but(b  feine  p^ilan« 
t^toHf^e  SSitffamfeit  betb^mt  gevotbene  (Sufl.  916.  ®etnet  mu$  gu  ben,  wenn  auc^ 
ni^i  unbebingten,  Ünbdngetn  ®.'0  grted^net  »etben.  2)et  pxattif^e  (6ti%  bet  biefen 
SRann  felbß  (batafieti^tte,  f^at  fl(b  auf  feine  Sln^Anget  fottge^flangt.  SRag  man  mit 
Siedet  bei  dinigen  ))e(agianif^e  (Elemente  tügen,  Idugnen  witb  man  nicbt  bi^tfen,  bafi 
bet  @oebenbotgiani6mu8  eine  fe^t  bebeutenbe  (Stfcbeinung  ifl,  bie  me^t  9ea<btung 
»etbient,  aI6  ibt  gu  3;^eil  mttb.  5)it  @(btiften  Safel*d,  welcbet  au<b  bie  ffietfe  6.*8 
miebet  ^etanSgegeben  b^t,  geben  bie  beße  SBelebtung,  wennglei<b  nie  Oetgeffen  wetben 
batf;  ba$  ein  ^n^dnget  f!e  t)etfaf  te.  9(16  autbentif<be  IDat^eUung  muf  bet  t)on  bem 
oben  genannten  Clowed  üetfagte,  oon  ben  englifi^en  (Semeinben  abo))titte  Jtate(bi0mttl 
angefe^en  »etben,  ben  gIei<bfaU9  iüafel  im  3abte  1830  in6  3)eutf(be  tibetfeft  b^i* 

Sttetfi^itt  (@ot>^ie  t).),  eine  jenet  SlufPlnnen,  bie  »ie  bie  SAtßinnen  daliftin 
unb  i'Mtn  im  Sbenblanbe  ^eimifcb  gewotben  finb  unb  bafelBß  eigene  gefeI(f(|aftH(be 
Xteife  'um  flcbi  gebil.bet  ^aben.  Sie  ifi  ben  22.  9lot)bt.  1782  in  SRodfau  gebeten 
unb  fam  nacb  $etetdbutg,  al9  ibt  Sätet  Soimanoff  9on  biefet  ®tabt  (8out)etneut 
»utbe.  ®ie  etbielt  bie  aufgefifitte  ftangbflfcbe  Qitbung  unb  wat  M  Stinh  oon  bet« 
felben  beteiti  fo  etgtifen,  ba§  fie  ibten  Sätet,  aU  bie  ffla(^xi<bt  t)on  bet  Qinnabme 
bet  SafiiOe  (1789)  na(b  bem  SÄotben  gefommen  wat,  buttb  eine  imt)to«)ifltte  3I(umi« 
nation  gu  (S^ten  be0  14.  3uli  in  ibten  Simmetn  &bettaf<bte.  Untet  bet  Stegietung 
9üuVB  I.  wutbe  ®o^^ie  @oimano{f  ))on  bet  ®emablln  beffeI6en,  Aatie  l^on  9Süxu 
tembetg,  in  befonbeten  ®^ub  genommen,  gu  einem  l^tet  (Sf^tenftAuIein  etnannt  unb 
in  bet  Jtunß  be«  Seiben9  unb  bet  Oebulb  unteni<btet.  3u  gleicbet  3eit  fammelten 
fE<b  in  $etetdbutg  bie  Sieße  bet  gtof en  ®efeUf<baft  Don  $atid,  bie  ben  etßen  @titt« 
men  bet  {Reoolution  entfommen  waten,  unb  boten  bem^^ofe  be6  notbifcben,  aufßei« 
genben  8lei<b6  ba0  &dfau}pitl  bet  Setgänglicbfeit,  bet*  bie  &th%tn  be0  (Bebend  an« 
beimgefalien  waten.  3nbeffen  üet^eitatbete  fi^  bie  @oimanoff  mit  bem  (Senetal  @wet« 
fd^in  unb  wutbe  but4^  benfelben,  bet  bem  (^tafen  be  SRaiflte  (f.  b.  9tt.)  6efteunbet 
wat,  mit  biefem  Settbeibiget  bed  ^at^olicidmud  befannt  gemalt.  (Eine  ßtlt  lang 
wat  fie  bttt<b  i^t  0etttaute9  93etbUtni||  gu  bem  J^aifet  ^fetanbet,  in  welibem  {ie  bie 
»Seveinigung  be9  SRanne«,  (S^tifien  unb  9f)\U^t\>f^tTi**  Detebtte,  bie  (Soncunentin 
bet  gftau  9.  Jttikbenet,  mugte  abet  oot  beten  (Einjiuf'  gutficfweicben.  1817  {lebelte 
{!e  mit  i^tem  fRanne  nacb  $arid  äbet,  ttat  bafelbft  gum  ^at^olici.6mu0  i^bet  unb 
ma<bte,  Oon  bet  ^etgogin  oon  2>utad  in  bie  bottige  (BefeUfcbaft  eingef&^tt,  iffxtn 
6aIon  gum  93eteinigung0))unft  aliet  betet,  bie  gut  3ett  bet  Äteflautation  bet  neufa» 
tbollfcben  Sleaction  ^ulbigten.  fflnx  (Einmal  wat  fie  wiebet  in  Stuglanb,  al9  nAmIt(b 
Jtaifet  StÜoIaud  nacb  feinet  X^tonbefteigung  ibt  unb  ibtem  Kann  befahl,  nacb  9lu§« 
lanb  gutft^gufebten,  unb  im  3nnetn  bed  aftei(bd  fl^  niebetgulaffen.  Seibe  teifien  nacb 
$etet0butg,  unb  ben  Sitten  bet  @.  gelang  ed,  oom  Jtaifet  bie  (Etlaubnip  gut  9tü(f« 
fe^  nacb  Sati0  ffit  jid^  unb  i§ten  SRann  gu  etwitfen.  Sie  fiatb  am  6(biug  beg 
3a^te9  1858.    SaUout  gab  bal  3a^t  batauf  i^te  Stiefe  unb  eine  Slufwabl  au6 


224  6lOieteK  (det^atb  Dan). 

il^rcn  SKufjeit^nungeti  mit  Slottjen  fiSrt  i^c  ieUn  unb  i^ten  S^ataltet  Ifetaul. "  3^te 
(Bebanfeii  et^e6en  {Id^  ni^t  üUx  bad  9Ut)eau  ber  Olfflei^ionen  |ener  geBilb^tm  Stauen, 
bie  bie  mannic^fadf^en  Sn^üge,  »eld^e  i^ntn  ba6  gefeUf^aftUc^e  £eben  gegeben  ^at, 
in  aSerftanbedfa^e.  umwanbeln.  S^tf  Sebeutung  ffit  bie  $atifer  9(fel(rd^aft  Setu^te 
auf  bet  engelgleid^en  Qaxilftii  unb  gfein^eit^  bie  ben  rufjif^^en  gftauen  nic^^t  feiten 
eigen  i^,  gumal  wenn  {!e,  ungufcicben  mit  i^rem  ^eimlfften  Qoben,  f!(^  im  9[(enb* 
lanbe  anfiebeln,  unb  auf  ber  f^wdrmerifd^en  SBeid^^eit,  mit  bei:  fle  i^re  Steunbe  unb 
Sbeale  wieberum  gu  bere^rentfmert^en  (Engeln  er^oB. 

6lOieten  ((Ser^arb  Don),  Soer^aabe'«  eiftigßet  unb  fleigig^er  etfUtt,  ber 
eine  neue  (Sntmidelung  bet  ^eilfunbe  in  bem  dßetreid^if^en  Jtaifetftaate  ^etbeifik^tte, 
wutbe  om  7.  9Rai  1700  in  £rb^en  geSoren.  91(6  ®pt5gling  einet  alten  unb  bot» 
nehmen  gfamilie  et^ielt  et  eine  forgf&Itige  (Ergic^ung;  bo(^  üetlot  et  feine  (Sltetn  ftü(* 
jeitig  unb  Blieb  et  bed^alB  fpdttt  untet  Sormi^nbetn,  bie  f{((  feinet  menig  annahmen, 
allein  feinen  guten  (Sefinnungen  unb  feinet  SetnBegietbe  üBetiaffen.  3m  16.  Sa^te  tarn 
et  näcff  S5wen,  »o  er  fld^  but4  ba9  @tubium  bet  $^i(ofQ)>^ie  jum  ®taatibienjle 
botbeteiten  foUte.  OBmo^I  ibm  inbe$  feine  gUnjenben  9(udjei(inungen  bafelBfl  fi^on 
nadd  )wei  Sagten  bie  SluSfi^t  auf  eine  tuf^mboUe  2aufBa^n  etOffneten,  fo  ttieB  l^n 
bo(^  eine  ungewt^nlid^e  Steigung  gum  6tubium  bet  SRebicin  nadi  ifp'^tn  gutüd. 
Untet  So^t^aaS9e'd  £eitung  legte  ban  ®.  ^iet  feine  Stubien  na<^  bem  gtof» 
attigSen  ffiaf^aBe  an,  auäf  auf  bift^tifd^em  SeBiete,  fo  bafi  et  in  biefet  Seit  bie 
gtie<bif(ben  ^etjte,  am  meifien  bie  6(btiften  bon  4it)pottate9,  Oalen  unb 
Xletanbet  in  bet  Utfptac^e  la«,  ba  et  in  i^nen  bie  Sotbilbet  tiefet  fflatutan« 
fi^auung  fanb.  6o  bet^attte  et  fleBen  3a^te  in  bet  ange(hengteßen  S^dtigfeit,  unb 
et  ginnte  fidSf  in  feinem  6tteBen  fo  wenig  Slu^e  unb  (Erholung,  bafi  feine  Oefunb« 
^eit  ßarf  baruntet  litt.  2)aBei  oermoc^ten  faum  bie  HeBeboUen  (Ermahnungen  9oet» 
^aabe'd,  i^n  bon  einet  SeBendweife  )utü(fgu^alten,  bie  i^n  not^wenbig  in  @<^wet« 
mut^  berfeben  mufte.  1725  erhielt  bau  @.  enbtid)  bie  3)octotwitrbe.  leitete  geizige 
•enfiffe,  SeiBeeiiBungen  unb  SRuflf  gaben  i^m  Jeftt  feine  Dotige  {Regfamleit  wieber.  Suc^ 
in  bet  nA<tßen  3eit  BlieB  ban  @.  mit  feinem  Sehtet  in  innigfler  SerBinbung  unb  Bil 
§tt  eoer^aabe'd  Sobe,  mithin  boUe  20  3a^re,  beffen  editier.  3^m  fianb  et  im 
fPflanjengatten,  wie  am  JttanfenBette,  im  ^Brfaale  unb  in  t^tmiftS^tn  arbeiten  )ttt 
Seite,  unb  et  Detna^m  beffen  9ludf))tü<(e  no(^  all  Diel  umfaffenbet  (Bele^ttet  mit  bet« 
felBen  6))annung  bed  (Seißee  wie  Bei  feinem  (Einttitt  in  ben  afabemifdBen  4^6tfaaL 
9[u<9  in  ben  ootjikglid^flen  (Eigenf^aften  aU  Stenfcb  witfte  Qoet^aabe  mit  feinem 
gldngenben  Seifpiel  auf  Dan  6.  ein  unb  wutbe  biefet  feinem  bdtetYit^en  Sfteunbe  d^n* 
litb,  obwohl  Beibe  in  OlauBenlfacben  fl(^  ttennten,  ba  bau  6.  }ut  fat^olift^en, 
Qoet^aaDe  bagegen  gut  )E>roteflantff(ben  Stittt^t  ge^brte.  (EBenfo  lieBte  ban  ®.  wie 
SBoet^aaDe  bie  Suti^dgejiogen^eit  unb  entfagte  et  betfelBen  auc^  ni<(t  in  feinet 
glikcflicben  Qtfft,  bie  et  1729  mit  SRatie  SamBettine  X^etefe  Xet  See!  bau  (Eoel« 
felb  fcblof.  2)ie  gune^menben  (Erfolge  feine!  StteBenS  genügten  feinem  Bef(^eibenen 
®inn.  5Det  Stuf  feinet  Xalenle  unb  (Sete^tfamfeit  DetBteitete  {{(6  inbe§  unb  ftembe 
Setgte,  namentlidb  (Engidnbet,  bie  nadB  Serben  famen,  bete^tten  i^n  Beteitl  wie  feinen 
Seiltet.  €o  et^ielt  et  Batb  einen  e^tenboUen  (Ruf  nai^  Sonbon  mit  bem  SInetBieten 
bon  tOOO  $funb  3a|ftge^alt.  !Docb  gog  Dan  @.  e«  Dot,  o^ne  ^mt  unb  in  Befc^ei« 
benet  Qirffamfeit  anif^  no(^  nacb  bem  Xobe  feine!  gro§en  £e^rerd  in  Sebben  gu  Blei« 
Ben;  benn  ein  Se^ramt  an  ber  bortigen  ^oc^ft^ule  gu  Befleiben,  ber^inberte  i^n  nai( 
ben  Sanbedgefeben  feine  fat^olifd^fe  {Religion,  unb  ber  S^teib  feinet  gfeinbe  tauBte  i^m 
febe  3tt0fl(fit  auf  OefBrberung.  Um  fo  eifriger  wanbte  er  {I<i  fortgefeft  ben  ®tubien 
gu.  SBer  Batb  nad^  bem  (Erf (feinen  bed  erffen  Sanbed  feiner  (Sommentarien,  1742, 
würbe  bie  Jtaiferin  Staria  ^^erefia  auf  ibn  aufmerffam:  fle  bertraute  i^m  bie 
Se^anblung  ibrer  Scbwefter,  ber  (Erg^ergogin  SRaria  9lnna,  in  Qriiffel  an  unb  Be« 
rief  i^n  1745  all  i^ren  erßen  SeiBargt  nacb  SBien.  Dan  6.  wibmete  fi(^  ffisn 
auierbem  im  6inne  ber  Jtaiferin  guglei^  bem  2)ienfle  feinel  neuen  aSaterlanbel 
unb  er  Begann  mit  SBeÜ^eit  unb  SRdfigung  ben  Dertümmerten  3u9<Knb  bet 
SBiffenf<(aften  bafelBß  gu  DerBeffern,  ba  i^m  fofort  bie  SufgaBe  würbe,  ben 
Uniberfltftten  fiBer^au^t  unb  bem  Stubium  ber  4^eüfunbe  iniBefonbete,  welche  in  ben 


6l0ieteit  (®er^arb  t^an).  225 

bfiitttiüftbtn  Staaten  auffaUenb  iuxhi^ttlithm  xtaun,  auf«  unb  fortjit^elfeti.  Um 
^inin  Crfolge  $u  erlangen,  ging  er  nii^t  mit  än^ntn  Sonnen  ju  9)er!e,  bie  fl<^  ja 
00n  fei(fl  gehalten,  wo  Seben  ifi,  fonbern  fu<^te  er  bem  tr&gen  JtoIo§  ithen  einju» 
^auiben.  @^in  eigene«  9eif)>iel  foUte  ben  Sefferen  Oeifl  anfad^en:  bed^alb  trat  er 
fofort  an  brr  'SBiener  4o4f(^uIe  aU  9rofeffpr  ein,  unb  feine  Sorlefungen ,  bie  er 
na4  bem  SRußer  feinet  Se^rer«  ^ielt,  matten  ben  Unterf((|ieb  einet  trocfenen  Se^rart 
t»on  einer  geiffooUen  anf4^auii4|.  3n  biefer  SBeife  voiifu  er  9  3a^re  lang  unb  lehrte 
er  infbefonbere  Ret^obologie  ber  SRebicin,  au§erbem  ^ielt  er  »ieber^olt  93orIefungen 
üier  9oer^aaOe'6  Sn^itutionen.  S)a  fitb  nun  mit  feinen  Seiflungen  gugleiif^  feine 
9mt0)9errtd^tttngen  mehrten,  fo  wnrbe  i^m  balb  ber  auigebe^ntefle  SirfungSfrei«  ju 
Sdeil.  ato^ria  S^erefia  fa^  bur4^  i^an  &.  i^re  Slebling<vl«}ne  gur  9lu«fik^rung 
gelangen,  fle  fa^  bur<^  l^n  i^re  JlronMnber  in  ben  raefentüc^fien  {Regungen  be6  geifii« 
gen  SeSen«  md^tig  gef6rbert,  unb  fennte  feinem  ®il^arfflnn  in  ber  ^ufflnbung  ber 
SRittef,  feiner  unnanbelbaren  «Eingebung  in  ber  (SrfitUung  fetner  $pi4^ten;  ben  OLeufe^ 
rungen  feiner  unbeugfamen  Seifleflfraft  loie  feiner  unerf^ütterlic^en  Sleblictfeit  t^re 
Xnerfennung  niibt  oerfagen.  2)e6^alb  jog  fle  i^n  in  allen  loiffenfc^aftlic^en  angelegen* 
Reiten  ju  8tat^  unb  befleibete  i^n  mit  ben  ^5(^ften  Semtern  unb  SBfirben.  Dan  @. 
\üff(u  ben  Befiänbigen  Siorfib  in  ber  mebidnifc^en  gfacultdt  nu  SSien  unb  in  atten 
faiferlidi^en  (Erbi&nbern,  er  i^atU  bie  Oberleitung  aUer  drgtli^en  Siorfommniffe  im 
ganzen  Aaiferflaate,  bie  0efd|^Afte  eine«  Oberbibliot^efar«,  bie  ^üc^rcenfur.  Slud^ 
übergab  bie  Äaiferin  i^m  bie  vneingefc^r&nfte  Srfirforge  ber  mat^ematifd^en  unb  ber 
9}aturmiffettf4af(en  in  ber  D^ilofop^iftfien  8facull4t.  oan  ®.  blieb  biefen  SSerridytun« 
gen  bid  in  fein  Vlter  gewadSifen,  unb  er  9erga§  felbfl  im  Ueberma§  feiner  Vnfirengun« 
gen  niemat«  ben  (Belehrten;  benn  er  war  ein  Sele^rter  im  ooUen  Sinne  be0  fBorteS, 
ber  SBtffenfctaft  um  ibrer  felbfl  miUen  ergeben.  S)ie  ^orfif^ung  war  i^m  (Benu§^ 
gelflige  ^(nßrengung  Oetvo^n^eit,  Siefe  unb  Umfang  be«  9Biffen0  IBebürfnt^.  3)e0« 
^alb  lernte  er  nod)  in  f^äteren  Sauren  bie  arabifcbe  unb  ungarifc^e  S^ra^e,  unb 
wd^renb  tf  i^ä}  allein  ber  ^eiUunbe  )u  wibmen  fc^ien,  entfagte  er  ni4;t  ben  firengen 
®tubien  ber  SRat^ematif;  eben  fo  folgte  er  getreu  ben  Sfortfdjfritten  ber  0taturmiffen« 
f4aft.  2[ber  »ie  lBoerl^aa)>e  ^ielt  aud^  t^an  @.  bil  an  fein  (Snbe  gewiffen^aft  auf 
dPint^eilung  feiner  ßtit.  9vüff  5  Vtf)x  flanb  er  auf,  balb  nad^  6  U^r  fu^r  er  nady 
4^ofe,  feierte  um  8'ober  9  U^r  juri^cf,  arbeitete  bid  2  U^r,  af  bann  §u  9^ittag,  na^m 
arme  itranfe  an  unb  beforgte  feine  SmtSgef^idfte.  Um  7  U^r  fu^r  er  wieber  nad? 
4ofe,  bann  arbeitete  er  bt0  9  unb  ging  nacf^  iO  U^r  gu  iBett.  gfiei  loon  @elbßfud^t, 
f4d|te  er  bie  (Belehrten  unb  füllte  er  fle  auf:  ba^er  waren  bie  meiflen  ber  9on  i^m 
befftrberten  ober  in0  £anb  gerufenen  Sergte  gebiegene  SRänner,  burib  weli^e  wieberum 
fein  gro§ed  SBerf  rafdl^  gefdrbert  würbe.  $on  aUen  forberte  er  SBa^r^aftigfeit  mit 
jlrengem  $fli4tgefit§l.  Unbeugfamf eit,  (Sinfa^^eit  ber  Sitten  unb  Wd^igfeit,  wie  er 
benn  btefe  (Sigenfdbaften  eben  fo  an  fld^  fleUte:  benn  ^an  S.  war  wie  ^oer^aatte 
ein  unbebingter  Sere^rer  ber  SBa^r^eit.  3)ie  £i^ge,  bie  {!4^  unter  ben  aSorfpiegelun« 
gen  ber  Selbßfu(^t  in  manniifefac^en  ®e{lalten  einf^bleii^t,  war  i^m  im  Srunb  feiner 
Seele  l>er^a$t.  Slucff  flac^ed  treiben  war  i^m  guwiber,  unb  9liemanb  fonnte  feine  Sunei« 
gnng  gewinnen,  in  bem  fein  Sc^arfblid  nur  dufieren  S4fein  unb  unlautere  Sbflc^t  gewahrte. 
So  lange  fein  (Slnfut  wft^rte,  waren  ber  9RitteImd$igfeit  bie  SBege  i^erfperrt  unb  benr  ^3er« 
bien^e  bie  Soufba^n  ber  Sluflgei^fnung  eröffnet.  3ebe8  SSerbicnll  fanb  in  i^m  einen  ^r» 
^pxt<fytr,  einen  t^eilne^menben  Sefbrberer;  e0  erregte  niemaU  fein  Sti^trauen  ober 
einen  f(einli(||en  Sierbac^t  hti  i^m;  benn  ed  war  feiner  eigenen  91atur  t)erwanbt,  er 
fuc^te  ed,  benn  er  e^rte  bie  Q9ef((eiben^eit.  ^t^f^alh  ifl  niemals  bie  ^eilfunbe  ani 
bem  Taumel  ber  Sirdg^eit  fo  fd^neU  gu  einem  neuen  Beben  erwad^t,  aU  unter  Dan  ®. 
in  Oeflerrei4.  3)ie  wefentlidbfle  (!tnrid)tung,  bie  er  gur  S&rberung  berfelben  traf, 
war  bie  ®rflnbung  flinif(^er  Se^ranßalten,  gundc^fl  natS^  bem  9Rufier  jener  oon  Sdotx* 
f^aatit  in  Beleben.  3n  OBien  erl^ielt  1754  burc^  feine  SArforge  bie  Hinifd^e  Se^tfleUe 
^llnton  be  «&aen,  ein  ebenfaQS  ausgezeichneter  Sc^filer  9oer^aaoe'9,  ber  burd^ 
feine  au§erorbentli(t^en  (Srfolge,  bie  er  ^ier  errang,  einen  wefentlic^en  Sntl^eil  an  ber 
^udfit^rung  ber  großen  fßldne  feineS  (Bonnern,  Srreunbed  unb  ehemaligen  9Ritf(^itferd 
gewann,    ^e^nlldi^e  flnßalten  würben   aUmd(|Ii(|^  an   allen    ftbrigen  4o(^f(^uIen   ber 

IB  a  g  c  K  c  r,  etaati*  ■.  «cfcaf«.-Su:.  XX.  15 


226  @ttift  Oonat^ait). 

oflettetd^tfi^ett  &taaim  ttxldfUU    S)le  in  ffia^ia  toutbe  in  ber  $oige  eine  ber  te« 

t&^mteflen  unb   1770  juevjl  bem  oerbienten  SSorfleti  t.  Jtanilfelb'  an^ertiaut. 

@o  mat^ten  enbltd^  bie   b^txxti^i^ä^tn  9(nßaTten  }u  (Enbe  befl  18.  3a^v^unbert6  bie 

Unerldplic^feit  bf0   flinift^en  Uttterri<fft0   in  alten  euro))d{f(^fn  Staaten   ani^auU^, 

baß  9on  biefet  ®eite  bie  neuere  Snttvidelung  ber  ^eilfunbe  burd^  \)an  @.  vorbereitet 

roorben  tfl.    ffitt  gleicfier  Umfld^t  forgte  t^an  S.  f&r  bie  übrigen  X^eile  bei  drjtti^fn 

Unterrl(^ta,   fär  bie  Erweiterung  bed  Botanifd^en  ® artend,   für  bie'anatomifi^en  Sin« 

fiatten,  üSeraU  gugleid^^  bur(^  Sn^eQung  geeigneter  t^atfrdftiger  SRdnner^  beren  JtrAfte 

er  iug(et(^  babttr<!ff  belebte;  bafi  er  bie  ©ehalte  ber  angefleUten  Se^rrr  verbefferte.    IDie 

(Sr^alter  ber  SBiffenfcf^aften  foUten  na($  feinen  (Srunbfd^en  nic^t  me^r  ben  ^Suelid^en 

Sorgen  }ur  Seute  fatten  unb  i^re  Unterfu^ungen  mit  einem  ®(^(eier  bebeden.     3n 

SJien  tourbe  au§erbem  ein  t)ra<4tooUed  Unit)erf!t&tdgebSube  aufgeführt  unb  überaU  }ur 

freieren  9enu|ung  aUer  oor^anbtnen  ^ülfdmittel  aufgemuntert,    ^an  @.'9  wii^tig^eS 

3!)enfmal  aber  f!nb  feine  Erläuterungen  gu  ben  Sp^oridmen  feineS  £e^rer0:    „Com^ 

nientaria  in  HermanDi  Boerhaave  Aphorismos  de  cognoscendis  et  curandis  morbis. 

Lugduni  Batavorum  1766—1772.  5  Tomi.  4."";  fie  umfaffen  30  Sa^re  feiner  Seben«« 

jeit.    5Der  5.  Sanb  erf^ien  in  feinem  3:obe«ja^re;  ber  er^e  9anb  bereite  1742.    Ott 

beiva^rte  barin  ßetS  bie  ri^^renbfte  Sefc^eiben^eit  unb  $iet&t  gegen  feinen  ehemaligen 

Se^rer  nnb  gfreunb,  fikgte  aber  bo((  im  Fortgänge  ber  Arbeit  me^r  unb  me^r  Eigene! 

aul  bem  Sfcda^e  feiner  Erfahrungen  unb  grogen  Selefen^eit  ^inju.     Sie  enthalten 

bemna«^  fe^r  umfaffenbe  Snficfften  über  eine  Stenge  i9on  Jtranf Reiten.    3)ie  X^eorie, 

n)el<^e  and  ber  Bearbeitung  belSegenftanbel  hervorleuchtet,  ifl  bie  oon  SBoer^aaoe, 

toel<l^e  fld!^  in  ^umoralpat^ologifdlien,  med^anifd^en  unb  bl^namifd^en  Segriffen  bewegt, 

bod^   treten  Srrt^ümer  barin  merflic^er  ^urütf  all   Ui  9otxf^aa^t.    lDa0  9Iatur« 

flubium  Van  ®.'d  aber  geigt  fi<^  beutlidb  in  feinem  von  6 1  o  U  1782  herausgegebenen 

3!agebu4e,  bafl  bie  3a^re  von  1727  bil  1744  umfaßt  unb  unter  bem  Site!  «Consii- 

tutiones  epidemicae  et  morbi  potissimum  Lugduni  Batavorum  obsenati.     2  Tomi. 

Viiidobooae  et  Lipsiae  1782.''     9Bir  fe^fn  barin  tan  6.  aU  einen  duferfl  aufmerf« 

famen   Beobachter  ber  Aranf^eiten,    ber  fidb   über    feine   täglichen  Sforfc^ungen   am 

Aranfenbett  gewiffen^aft  gur  Äec^enfdb^if^  3i>9«    ^^^  atigemeine  Ergebnif  biefer  Beob« 

ad^tungen  ifl  für  bie  firfenntniß  bei  ®ange0  ber  Jtranf^eiten  fe^r  wichtig,  ungeachtet 

biefelben  fic^  nur  auf  ben  SBirfungdtreid  van  ®.*l   in  feiner  SSaterflabt  Sel^ben  be« 

fc^rftnfen.    IDie  Sfelbjüge  ber  5{lerreic(ifc^en  ^nxt  ^aben  bie  SBirffamfeit  van  8.*0 

aud^  ber  J^riegd^eilfunbe  gugewenbet.     3)ed^alb  fc^rieb  er  1758  gundc^fl  ein  .^aubbucb 

für  UnterArgte,  wefd^e  nic^t  viel  beffer  waren  aU  jtranfenwdrter  unb  bem  Jtriegevoffe 

oft  me^r  Sdbaben  zufügten  unb  baff elbe  un^eilvoUer  aU  bie  J^rant^eiten  ju  ®runbe 

richteten.     Er  Verfaß  ba0   Buc^  mit  einfachen  unb   gemeffenen  Sorfc^riften.     1769 

begann  feine  (Sefunb^eit  enbltcfi  )u  wanfen  unb  er  burfte  nur  nodb  wenige  3a^re  {!c^ 

ber  8fcüd^te  feiner  Snftrengungen  erfreuen.    3m  SRät}   1772  fieUten  ficff  Oterfmale 

einer  -branbigen  3^tfi5rung  be0  Unterfdiienfeld  ein   unb  \)an  ®.  flarb  an  ben  grolgen 

biefed  £eibend  am  18.  3uni  1772,    beweint  von  feiner  Aaiferin  unb  Von  Xaufenben, 

benen  er  wo^Iget^an,  mit  bem  Stutze  unb  ber  Ergebung  eined  S^riften.    Sein  So^U 

t^un  w$ir  unbegrenzt,  reid^Iidb  f^atU  er  namentlid^  9rme  unb  Aranfe  unterflü^t,  Väter» 

lic^  aud^  für  arme  Stubirenbe  geforgt.    3ur  SIrmenfaffe  gab  van  S.   in  ben  legten 

^tffn  iaffun  feinet  Seben«   me^r  aU  30,000  £ivre9,   fo  Verficf^ert  fein  «obrebner  in 

ber  $arifer  Xfabemie.     Bon  ben  brei  Söhnen  van  S.'l  ifl  feiner  9r$t  geworben. 

Sttift  (3onat^an),  gro§er  englifc^er  Staatsmann  unb  Sc(riftfle(ler,  geboren 
1667  ju  2)ublin,  geworben  ebenbafelbft  1745,  Rammte  von  einer  rein  engUfc^en  gra» 
milie.  Sld  Jlnabe  Vaterlos,  arm,  wi^ig  unb  unbAnbig  unb  von  gleichem  fflefen  in 
ben  erften  SüngtingSia^ren,  ßubirte  er  gu  3)ublin  mit  fe^r  geringem  Erfolge.  Er^ 
fpüter  raffte  er  ftd^  gu  Snfhengungen  auf,  bie  feiner  würbig  waren.  3m  3a^re  1688, 
nad^bem  fein  eingiger  Erhalter  (Bobwin  Swift  fein  OnUl  geflorben  war,  trat  er  in 
baS  ^auS  beS  berühmten  Staatsmannes  Sir  SBiUiam  Remple  (f.  b.  %t),  bn  wie 
S.  in  3ttanb  geboren  unb  mit  ibm  entfernt  verwanbt  war.  Er  würbe  Secretftr  unb  ®e« 
feUf^after  beffelben  mit  einem  ia^rlic^en  9tffaU  von  20  $funb  unb  einem  6i|  an 
bem  3:ifc^  ber  ^auSbeamten.    Sir  9Bif(iam,  obwofiI.{l<9  vorflc^tig  von  actiVer  t^A* 


Slliift  (Sonat^M).  227 

ligtrit  4uf  Ut  t»o(iUf4rn  9üffnt  ftxn^aUtnh,  fam  ^nitiHl^  in  Surammen^ang 
mit  bell  SorgAngen  unb  wutbf  ^Aufig  ber  ^txat^n  SBU^elm'i  III.  SIu«^  loar  tx 
einer  bcr  etften  6i!^dngeiflef  feinet  ßtit  @o  wuebe  ®.  bcnn  ^iec  in  bie  Jtenntni§ 
ber  9tW^^,  bec  (ßolitif,  in  bad  Se^rn  bec  feinen  SBelt  unb  bie  Literatur  eingc« 
fft^rt  9$  tarn  ftgat  bor,  ba§  i^n  Xem^Ie  mit  einer  ^otfdlfaft  an  SSil^elmlll.  tnt» 
fftnbte,  mlffeer  i^n  bei  biefec  Gelegenheit  an  feine  Olumen«  unb  ®em&fe6eete  füllte 
unb  i^n  antviel,  wie  er  6t)argel  na(^  ^aUSnbif((er  Stanier  §u  f<^neiben  ^abe.  Sro(( 
btefer  Soriöge,  »eli^e  bie  Stettung  bariot,  empfanb  ®.  bocb  bor  Sittem  b(i0  S>xüU 
tenbe  ber  St^Angigfeit  unb  er  oerlieg  oie  gfamiite  1693,  um  fi<b  in  3)u6tin  )um 
yfarramte  orbinfoen  gu  laffen.  2)oc|^  war  bie  $friinbe,  bie  i^m  ju  S^eil  würbe,  fo 
unSebeutenb,  baß  er  flcf^  genSt^igt  fa^,  me^«  unb  bem&t^ig  ju  3^em4)(e,  ben  er  ^ol} 
oeclaffen  ^atte,  jurüd^ufe^ceu;  wonach  er  benn  6i9  ju  be9  Se|(teren  1699  erfolgtem 
Sobe  bei  i^m  blieb.  3m  ^aufe  Semp(e'0  ^ielt  flcb  in  glei^em  B^üraum  eine  2)ame 
auf,  4^e{l^er  3o^nfon  genannt,  unb  für  ein  $flegefinb  Semple'l  geltenb,  in  ber  X^at 
aber  feine  natürliifee  Xoc^ter,  mit  welcher  6.  in  iened  rdt^fel^afte  Ser^(Utni§  trat, 
ba«  ber  Su^drung  bergeblid^  Darren  wirb.  ®le  i^  bie  gefeierte  @teUa  feiner  ^Briefe 
,  unb  9ebi<((e.  9(10  Remple  ^arb,  ^trten  ®.'d  %ü9fiä)ttn  auf  Sefirberung  in  (5ng« 
lanb  gAn|Hd^  auf.  Cr  ging  ba^er  na(^  3rianb  unb  erlangte  bafelbß  bie  $fane  oon 
Saracor,  wo^in  er  ^tfifftx  3o^nfon  einlub,  um  in  i^rem  Umgange  bie  9  folgenben 
3a^re  bafelB^  §u  berbringen.  93er^eirat^et  waren  beibe  jundcbß  nid^t;  ed  i^  )weifeU 
l^aft  gebiieben,  ob  i^r  $er^4iltni§  bal  bon  flfreunben  ober  oon  Siebenben  gewefen  iß. 
1704  ernannte  er  bie  literarifc^e  unb  boütlfd^e  ®elt  Cnglanbd  mit  feinem  beräumten 
v9t4rd^en  »on  ber  Sonne*,  ba0  er  anonpm  ^eraudgab  unb  gu  bem  er  {{(b  niemaU 
bffentlicb  belamit  ^at.  3>ieUrfa<be  war,  wie  |I(b  fpAler  erwies,  begriinbete  ffurcbt  oor 
feinen  Vmtibrübern  wegen  ber  Warfen  ^ngrife  auf  fircbUcbe  3ußänbe,  welche  er 
nebft  literarifcben  SRAngeln  oon  feinem  ^umaniflif<|en  @tanb))unfte  aud  ber^b^nte. 
3n  einem  Sn^ang  beS  Vlättbtn^  »bie  9ftcberf<bla<^t^  (an  account  of  a  batile 
between  Ihe  aocieot  aod  modern  books)  werben  bie  bamaligen  Streitigfeiten  über 
ben  ffiert^  ber  ^(ten  »er^b^nt.  9(0  erfidrter  ®d^riftßeUer ,  wenn  an(tf  pfeubonbm, 
trat  er  erß  1708  auf  unb  Qerbfentlicbte:  Seniioients  of  a  church  of  England  man  by 
«BickersiafP  eine  @atire  auf  bie  ^firologie  unb  anbere  Ißamb^Iete,  in  benen  er  f{(^ 
al0  entfi^iebener  SB^ig  befannte.  IDen  eigentHcben  Bwetf  biefe0  literarifcben  wie  feine0 
anberen  S^un0  unb  SreibenS  fprii^t  er  in  einem  99riefe  an  iBoIingbrofe  aud :  »^lUe 
meine  IBeßrebungen ,  mi(b  au^ju^eicbnen,  foUen  nur  für  ben  9RangeI  eined  gro§en 
Siteld  unb  SSermbgend  auffommen,  bamit  mi(^  biejenigen,  wel<be  eine  ^o^e  äReinung 
Don  mir  ^aSen,  wie  einen  £orb  6e^anbeln,  ob  mit  9le<bt  ober  Unreibt  ffimmert  mid^ 
wenig,  ttnb  fo  erfej^t  ber  0iuf  i9on  (Beiß  unb  (ebeutenbem  SEBiffen  einen  ^ofenbanb« 
orben  ober  eine  fe^dfbftnnige  Jtutf<be.'  2tU  er  ba^er  bur(^  feine  Set^eitigung  für 
bie  ®^igl  fltb  ni4t  ben  erwünfcbten  Srüi^ten  gend^ert  fa^;  wenbete  er  {I(b  o^ne  9t* 
beuten  ber  anbern  Partei  gu.  1709  bon  bem  $rima0  Don  3rlanb  nacb  (Snglanb  an 
bie  Abnigitt  Unna  gef<^idt,  fam  er  in  Sr^ie^ungen  ^u  «^arleb,  nai^maligem  ®rafen 
Don  Orforb,  ^alf  il^m  an  bem  Sturj  beft  SRinißerium^  ®obo(p^in«9iarIboroug^  ar« 
beiten,  unb  aU  er  1710  erfolgt  war,  bie  iRüdfe^r  ber  Stuarts  vorbereiten.  (Sine 
Stenge  Vamp^Ietd  bon  meißer^fter  Si^reibart  würben  bon  i^m  }u  biefem  Swede 
bubliclrt.  9)ad  bebeutenbße  bon  i^nen  iß  «the  Conduct  of  ihe  Allies''  (1712); 
worin  er  ba6  betragen  unb  bie  (Veläße  ber  .^oUdnber  unb  ber  anbern  mit  iifnglanb 
gegen  Subwig  XIV.  Derbünbeten  9Dtä(^te  ald  Qngianb  nacbt^eilig  fcbilberte  unb  ba0 
3}oIf  für  Srieben  mit  Svanfreicb  unb  guted  SSer^dltnif  ^u  biefem  günßig  {u  ßimmen 
fttd^te.  S)ie  IDienße,  we((b^  @«  ^ierbur^  ^^n  Sorie0  leißete,  waren  fe^r  gro^.  &tin 
einßuf  würbe  ungeheuer.  (Sr  machte  t^atfdc^Iicb  bie  englifcbe  $oUtit.  3)er  ehemalige 
64ü|Iittg  Xemble*«  bergab  $frünben  unb  Sitel;  ber  ^b(bße  9bel  fu(bte  i^n,  unb  ed  war 
fein  0enu$,  ieft  „mit  bem  4ute  auf  bem  Stopf  burcb  bad  iBefu^fd^immer  eined  Sorb« 
gu  f^afleren,  unb  Sterin  bie  Se^a^Iung  für  geleißete  2)tenße  gu  fej^en."  «i&arleb/  Uit 
Sraf  bott  Orforb,  würbe  i^n  unbebingt  }um  ^ifd^of  gemalt  ^aben;  bie  Jtönigin 
tKnna  aber  weigerte  ß<^  auf  ben  Staiff  ber  9if(bbfe  ßanb^aft,  ben  oßenßblen  93er« 
faffer  M   v9lArd^en9   bon   ber   Xonne"   ju  biefem   Stange  ju   ergeben,    unb   @. 

15* 


228  emift  (Jonathan). 

tnuffe  {l(l&  mit  ber  ^tt^anUn^tUt  ju  €ft  ^atxii  in  Dublin  begnfigfit  (1713). 
(Sr  6fgaB  fld)  na<^  2)u6Iin>  um  fein  9lmt  anzutreten,  würbe  iebo(^  fcf^leuntg  na^ 
^nglanb  jurftdgerufen  ^  um  bie  burd^  ben  3Q>tß  jwifd^en  ^arlei^  unb  SoHngbrofe 
^ertvorgerufene  ©Haltung  unter  ben  ^orieS  ju  befeittgen.  9ti§Iang  i^m  bied  nun  an 
unb  für  flti^,  fo  fe^te  )9oQenbd  ber  Sob  ber  ASnigin  SInna  (1714)  alten  9udf!(^ten 
ber  ben  ®tuartd  gi^nfitgen  Serie«  auf  SRad^t  auf  immer  ein  3i^t-  ®-  ^^^^te  nacfi 
SvTanb  juriicf,  um  bafelbj)  hi9  ju  feinem  Xobe  §u  bleiben,  ba  f|>&tere  Unter^anblungen 
mit  9Ba(poTe  unb  ben  irö^igd  feine  9ef5rberung  in  (Snglanb  ftkr  i^n  in  ^udfld^t 
fleUten.  Seinem  oben  angeführten  ®lauben0befenntniffe  gemA§  ergriff  er,  ber  ble 
Sriänber  gar  nic^t  liebte  unb  feinen  ^lufent^alt  in  Dublin  al6  eine  SSerbannung  be« 
trachtete,  ber  bort  nic^t  flerben  nolüe,  „voie  eine  ))ergiftete  Statte  in  einem  Sod^e'  — 
ergrif  er  {e^t  bie  populären  grragen  Sdanbd,  ^au^tfä^Iic^  um  9BaI))oIe  (f.  b.  9lrt.) 
O^pofltion  ^u  ma^en.  9reili(^  war  biefe  (9emüt^dfdlte  au0  ber  SBdrme  feiner  mei« 
fier^aften  &ä)xifUn  nic^t  ^eraud  ju  erfennen.  „QBarb  nidbt  ba9. 93oIf  bon  3r(anb 
fo  frei  geboren  wie  bad  engliftib^?  ^<e  ^at  e9  feine  gfrei^eit  «verwirft?  3{t  nic^t 
fein  Parlament  ein  eben  fo  ebler  SSoIfdl^ertreter  nie  ba0  englifAe?  Unb  ^at  nic^t 
fein  'geheimer  @iaai9xaiff  einen  eben  fo  großen,  ia  grd§eren  Snt^eil  an  93erwaTtungd* 
fachen?  @inb  f!e  nic^t  Untert^anen  dined  J^bnig«?  ®<^eint  nic^t  biefelbe  Sonne 
auf  f!e?  Unb  ^aben  fle  ni(^t  benfelben  (Sott  ^u  i^rem  SSefd^i^ger?  iBin  \(b  tin 
freier  Wann  in  ffngtanb,  unb  werbe  i^  in  fec^d  Stunben,  bie  id^  über  ben  Sanal 
fa^re,  jum  Sciaben?"  fo  fd)reibt  er  im  britten  Sriefe  eineS  Sud^^dnbler0,  beren  wir 
gleich  ^rwd^nung  t^un  werben;  unb  burd^  ben  ^udbrud  fol^ier  (Sefinnungen  würbe 
er  ber  ^o^ulftrfte  SRann  bed  bamald  t}on  ben  SRac^t^abern  fo  fliefmütterlicb  be^an« 
Delten,  Ja  fogar  entfc^ieben  an  8efferung  feiner  3u9dnbe  be^inberten  £anbe0.  Diefe 
^u^i^änblerbriefe  erfc^ienen  1724.  Sie  rid^teten  fld^  gegen  SBoob'«  latent  wegen 
(Sinfu^rung  einer  neuen  Jtupfermünje  in  Srlanb;  ein  $atent,  ba6  fp&ter  a(d  entfi^ie* 
ben  ^eilfam  erfannt  worben  ifl,  bamaI9  aber  t^eilweife  in  (Snglanb,  attgemein  aber 
in  3rlanb  burd^  @.'d  fo  wo^IIautenb  unb  t>atriotifd&  ftingenbe,  babei  ganj  unb  gar 
ben  93olf0ton  trejfenbe  DarßeUung  für  ein  UebermafI  bed  unberf<^Amteften  ^Betrüge« 
galt  unb  fo  ^lel  Unwillen  erregte,  baf  9Bal))ole  ed  aufgeben  mu$te.  DaS  (Singeine 
ift  in  bed  {enteren  Seben  nacbiulefen.  3n  biefe  (S)ß0^t  fällt  au^  bie  (Sntwitfelung 
unb  ii^Sfung  feined  Ser^jltniffe«  ju  Stella.  (Sr  ^atte  fle  1716  ge^eirat^et,  {!((  aber 
wie  früher  in  fein  5fenili4^  befannted  a3er^&ltni§  ju  i^r  gebracht.  Daneben  ^atte  er 
f(^on  Dörfer  in  (Snglanb  nod^  ein  anbere«  Ser^«iltnif  ju  ber  ^odfiter  eine0  ^oHfinbifd^en 
Jtaufmann«  aRi§  (Sfl^er  San^omrig«  bon  i^m  QSaneffa  genannt,  unterhatten,  ein  93er* 
^altnig,  beffen  S^arafter  ebenfalls  rdt^fel^aft  geblieben  iß.  9119  er  1714  nad^  Stianb 
ging/  fold^^  (^in  Saneffa,  ber  er  feine  «igeirat^  oerfc^wieg.  910  biefe  na<^  Sauren 
enbli(^  in  ben  SSefl^  be0  ®e^elmniffe0  ii^rer  Siibalin  gelangte,  bra(^  Swift  feine 
Regierungen  {u  i^r  ab,  unb  fle  flarb  t)or  (Bram.  1728  folgte  i^r  Stella, 
beren  Beben  ebenfatl0  ein  ))on  Unglüd  burd^fättigte0  gewefen  ju  fein  f^^elnt, 
wa0  nad^  obiger  (Erfahrung  ni<^t  wunberbar  fein  fann.  3lu(ff  war  Swift 
mit  fi((  unb  ber  Seit  verfallen,  unb  ber  an  unb  für  fl«^  fdbtojfe  unb  unlleben0wftr« 
bige  Wlann  war  mit  ben  Sauren  immer  härter  geworben.  9luf  ein  $apier,  ba0  eine 
Sodfe  oon  Stella*0  ^aar  barg,  ^atte  er  gefd^rleben:  „ütur  eine0  ®eibe0  ^aar*. 
%f)adtxat)  fagt  ^iergu:  „Qtintx,  ber  fo  oiel  iitht  empfing,  mu§  bo(|f  au(^  welche  ge« 
fpenbet  ^aben.  S(^ä{{e  t)on  9Bi|  unb  9Bei0^eit  unb  Saxt^tit  mu§  ber  Slann  in  ben 
^d^len  feines  bunfeln  <&ergen0  oerfi^loffen  ^aben  unb  einem  ober  jweien,  benen  er  ^ier 
einen  $la|  gönnte,  gegeigt  ^aben.  3lber  e0  war  nid^t  gut,  biefen  $la(  gu  befud^en. 
Die  Beute  blieben  bort  ni<^t  lange,  unb  bulbeten  bafür,  ba$  fle  jl4  bort  befunben. 
(Sr  widb  ^on  alten  3uneigungen  früher  ober  fp&ter.  Stella  unb  Saneffa,  beibe  flarben 
H)m  nafft  unb  bo^f  fern  t)on  i^m.  (Sr  ^atte  ni(^t  ben  9Rui^,  fle  flerben  gu  feigen. 
SRit  bem  ^obe  Stella'0  fam  finflerer  SRenfc^en^ag  über  i^n.'  9}o4^  gwei  3a^re  oot 
i^rem  ^obe  erf(^ien  fein  berü^mtefle0  9Berf:  » Samuel  (Sullit)er'6  Steifen  gu  oerfd&ie* 
benen  entfernten  a^blfern  ber  (Srbe,  eine  t^eil0  )>olitifd&e  gegen  bie  ®^ig0  geridbtete,  ^ 
t^eil0  bie  gange  SRenfcf^^eit  t^erfpottenbe  Satire,  welche  aber  wegen  ber  ®eifhetdbigfeit ' 
i^rer  ffabel  unb  be0  flaren  treu^ergigen  Son0,  ber  ben  (Sinbrud  t^oltfommener  SBa^r« 


^aftigfeir  bed  <Sr)<l^ltrn  ma((t,  einen  ungeheuren  Seferfreid  fanb  unb  in  ffnglanb  nod? 
.^eute  ))OpuUr  i^,  »ie  ia  bie  Liliputaner  au^  in  unferen  SSolfdmunb  übergingen. 
1740  t)erfanf  @.  in  tiefe  @(^nermut^,  »el<(e  in  SBa^nflnn  fi6erging.  (Sr  beburfte 
in  ben  (e|ten  5  3a^ren  feined  £ebend  ber  ßeten  9en)a(|fung.  (£r  f(^ieb  9oni  iehen, 
mit  man  au^  feinen  listen  SRomenten  f^Iiegen  barf,  mit  ben  bittern  (Srmpjinbungen, 
neldSfe  ein  bem  ^a§  gemei^te6  Seben  fdiinefli(^  gegen  ben  «^affenben  felbft  ben^orruft. 
9la(i  feinen  Itterarif4^en  Seißungen  ßeUen  i^n  b^ut  bie  (Sngidnber  in  bie  Steige  i^rer 
erßen  Jtlafflfer.  S^adrra^  in  feinem  Suffa^e  Aber  6.  in  „the  Cnglish  huuiourists'* 
fagt  oon  i^m  im  iSegenfab  }U  anbern  in  3r(anb  gebornen  Alafflfern:  ,,@ein  JQtxi 
war  englif(f^  unb  in  (Snglanb,  feine  (Setoo^nbeiten,  feine  Sogif  waren  im  eminenten 
Sinne  engUf(b;  feine  2)arßeUungd»eife  ift  einfach;  er  oermelbet  Silber  unb  entlehnte 
9u0brtttfe  unb  brandet  feine  3been  unb  äJBorte  mit  weifer  Serraenbung  unb  Sparfam« 
feit,  wie  er  fein  Oelb  bermanbte,  mit  bem  er  gro§m&t^ig  unb  freigebig  bei  großen 
93orfommni{fen  war,  aber  womit  er  ^urüd^ielt,  wenn  er  feine  SSeranlaffung  batte, 
etwa6  au0|ugeben.  Cr  ergebt  fi(^  niemaU  in  nuftlofen,  r^etprifi^en  (Ergüffen,  i^erfi^wen« 
berif(beii  Buf&ften,  lappigem  8ilbwerf.  (Sr  legt  feine  SReinung  oor  un9  mit  mAnnlicbem  Srnfl 
unb  boUfommener  Jtlac^eit.  S>a9  Sd<^erli(be  fCtrc^tenb,  wie  ein  SRann  bon  feinem 
«^umor,  unb  bor  StUem  ein  (Sngl&nber  oon  feinem  «i^umor,  ßetd  t^un  wirb,  fitrc^tet 
er  M,  bie  poetifcbe  Jtraft,  bie  er  wirflit^  befa§,  gu  gebrauchen;  man  glaubt  oft, 
wenn  man  i^n  liefl,  baß  er  nic^t  berebt  ju  fein  wagt,  wenn  er  e9  motzte. "  93on 
feiner  fatl^rifc^en  Araft  fagt  Oerfelbe  Jtritifer:  „9%  war  ein  umfaffenber  Seniug,  ein 
gldn^enber  (Beniud,  ein  ®eniud  wunberbar  gl&njenb  unb  fprubelnb  unb  ftarf  —  gu 
erfafen,  ^u  erfennen,  }u^  feben,  bie  Sfalfcb^eit  }u  pacfen  unb  fle  in  ben  Slbgrunb  ^u 
ftiirgen,  in  bie  verborgenden  dritnbe  einzubringen  unb  bie  fi^iwarjen  ®ebanfen  ber 
SRenfiben  ^n  bad  üift  }u  jie^n  —  ein  bAmonlf^fer,  ein  bSfer  deift."  Qu  welker 
fi^arafterißif  nur  binju^ufAgen  Ifi,  ba§  er  feine  Schonung  Im  9u0bru(f  fannte,  ba§ 
er  feinen  Gegnern,  wel^fe  er  mit  oft  oom  3)iinger^itgel  hergeholten  @Iei(bniffen  gu 
9ttM^ün  ftrebte,  au(^  unter  Umfidnben  ben  Xob  burc^  ben  Stricf  ^etbeiwilnfcbte. 
3)0(4  entfprac^  biefe  Sprache  einem  3eitalter,  bem  alte  Xiefe  unb  aUer  (Sxnfi  fehlte; 
einem  3eitalter,  »beffen  3)i(f|tungen  obne  $oefle,  beffen  $^iIofop^ie  o^ne  (Srfenntni^  war 
unb  beffen  dffentlidjfe  aXdnner  feinen  (S^arafter  befa§en;  einem  Beitalter,  lidb^  o^ne  Liebe, 
beffen  eigenße  ^Berbienfte  rein  üon  biefer  Srbe  waren.''  ®.  erfamite  biefe  bbfen  ©(bwddj^en 
beÄfer  aU  Rubere,  o^ne  flt^  felbfi  perfbnlid^  über  bie  Stac^tfeiten  feiner  Seit  anberg 
al0  mit  bem  SSerflanbe  )u  ergeben.  %u^  (Sebic^te  ^at  er  gemacht.  Seine  fdmmt« 
liiben  SBerfe  finb  1755  oon  Dr.  «gawfe^wort^  in  fe(Jbd  994nben  in  Ciuart  unb  bann 
oft  herausgegeben  worben;  fo  oon  S&alter  Scott  1814,  in  19  Sdnben,  ooran  gebt  eine 
Siograp^ie  unter  bem  Sitcl  Memoirs  of  Swift.  (Sine  foldbe  unb  fe^r  oorgüglidde  be« 
finbet  fteb  aucb  in  3o^nfon'd  lives  of  the  poets.  Ueber  feine  legten  £ebend|a^re  eriftirt 
ein  fe^r  intereffante«  Sucb  be0  Dr.  SBilbe,  anfnüpfenb  an  bie  1835  gef(bebene  %u^* 
grabung  oon  @,'0  unb  StrUa'd  irbif(ben  Ueberre^en  in  ber  @t.  $atri(td«Jtat^ebra(e. 
(Sin  gute  beutf(|fe  ^Audwa^I  bon  Sfragmenten  gab  ®ottlob  fltegid  in  feinem  ^  Swift« 
bil^Ietn,  ein  iBabemeeum",  ^Berlin  1847,  mit  guten  fa(bli<ben  Semerfungen. 

&Ha%tiui  ^ie§  ber  leftte  rbmifc^e  Sefe^Ubaber  in  bem  fleinen  ®ebiete  (Salliend, 
weI4^0  ber  tdmtfcb^n  ^errfd^aft  unterworfen  geblieben  war,  al0  wfi^renb  ber  ^blUx^ 
wanberung  germanifd^e  S<baaren  ®aUien  überf(utfiet  Ratten.  S.'d  Sater  war  3legi« 
biul  gewefen,  ein  ebler  unb  tüchtiger  Selb^err,  weldjfer  um  bie  SRitte  bed  5.  3a^r^. 
n.  (S^r.  jum  Statthalter  bed  r&mif(4«gaUif(ben  Sanbe0  ernannt  worben  war.  (Sr 
batte  feinen  Sib  )u  Soiffon«  genommen  unb  be^errf^te  ba0  umliegenbe  ®ebiet  unb 
beffen  StAbte  M  Belgien.  %U  na<4  bem  Sobe  be0  Jtaiferd  9Raiorianug  461  Slici^ 
nier  (f.  b.)  ben  SeOerud  aU  S^^^^^^^^if^^  einfette,  ma^te  {{4f  9egibiu0  t}on  biefem 
unab^ingig,  regierte  feine  $robing  a(0  felbßftänbiger  4errfdb<(  ""^  oercrbte  fle  a(0 
fein  01ei<4  auf  feinen  So^n  S.  ^ä^renb  ber  Süegierung  bed  S.  ging  bad  weflrö» 
mifcl^e  Jtaifert^um  476  gu  ®runbe,  aber  ba0  ®ebiet  bed  S.  überbauerte  aU  einziger 
Ueberreß  be0  großen  Jtaifert^umel  beffen  $att  nod^f  ge^n  Sa^re.  S.  regierte  ed  we« 
niger  mit  bem  ^itel  aI6  mit  ber  Slutoritdt  eined  Jt5nig0  ber  Stirntt.  (Sr  fott  fennt« 
nifrei«^  unb  milbe  unb  be0^alb  populär  gewefen  fein.    Dennoi^  war  feine  Stellung 


230  6t)]k«rie.  &iM  («einri««  \>on). 

iitmlttrtt  feitibfeliger  germanlfi^ft  tSUfer  eine  un^attSote.  S^ tob» ig  (f.  b.  9[f i.)/ 
Mnig  ber  gfranfen,  griff  i^n  486  mit  frdnfif^en  St^aaren  an,  unb  S..  bet  i^« 
mit  9Riet^6tru|)pen  entgegenjog ,  würbe  bei  ®oiffond  gefc^Iagen.  CBBd^renb  C^tobwlg 
bie  <6au))tßabt  einnahm,  f!o^  @.  gu  9[Uri<^,  bem  5t5nige  ber  SBef^ot^en,  ber  l^n 
auf  S^Iobwig'd  Sforbemng  aber  aullieferte.  Sluf  IBefe^I  feine«  Seinbef  würbe  er  tfin* 
gerid^tet  unb  mit  i^m  enbete  bie  r6mif(te  4^enf(toft  in  (SaUien  für  immer. 

S^barii.  Sur  Seit  too  bie  gried^ifd^en  flRe^uMifen  blitzten,  Tag  in  ber  ie|lg€ii 
italienif^en  ^oülnj  (Eofenja  (Satabria  citeriere),  am  Ufer  be«  Sarentinffc^en  ittttm 
BufenS  eine  reiche,  glin^enbe  Stabt,  720  (nacb  Ruberen  703)  bon  Srdjenern  unb 
9ld^&em  unter  3felffeu9  angebli<b  gegrftnbet.  Diefe  in  einer  grfinenben  Vue,  )wif4fit 
fru(l(|tbaren  kugeln  gelegene  ®tabt,  beren  (Sinwo^ner  nur  immer  auf  neue  Senüffe 
fannen,  baS  befannte  6.,  i^  ie^t  in  einem  @um^fe  oon  20  unb  me^r  8uS  Siefe 
begraben.  SSon  biefer  go^ijen  6tabt,  i^rem  Suru0,  i^ren  SBottfiften,  i^ren  $aIA(lcn 
unb  ®ftrten  ifl  ni^t  eine  IBIume,  ni4t  eine  ®du(e,  ni<|^t  ein  etM  Stauer  übrig  ge« 
blieben;  t)ergebend  fu(bt  man  bie  geringfie  ©pur^  weld^e  anbeuten  fbnnte,  ba§  f^itv 
einfl  bie  berühmte  6tabt  lag.  2)ie  lei^^tfinnigen,  woUüßigen  6bbariten  ffdtten  aUep» 
bingfl  )9on  bem  Sd^Iage  t)erf(bont  werben  fotten,  ber  fonft  nur  bie  Stirne  bei  üffu 
gei)igen  trifft.  VSer  i^re  fßac^baren,  bie  Arotoniaten,  füllten  Streit  mit  i^nen,  beti 
fle  audif  fanben,  aU  fi(i^  an  f!e  mehrere  Sürger,'  infonber^eit  bie  Sröjener  ron  Sebntt 
mit  ber  QSitte  um  6d^u(  unb  pfiffe  wanbten  gegen  Selbl#  welcher  bie  urfy»rüngli4^ 
bemofratifdbe  SSerfaffung  geßürjt  unb  f!(b  jum  Sbronnen  aufgeworfen  ^atte.  3>ie 
Gabariten  würben  510  0.  (Bffx.  gefcblagen,  unb  i^fre  auf  IBernicbtung  biefer  blühen« 
ben  Colonie  er^i<9ten  Sfeinbe  gruben  am  8^ufie  ber  'JSerge  grofe  daniU,  in  benen  fle 
bie  ®ergwaffer  bei  IBanbel  unb  bie  beiben  fffüffe,  t)on  benen  €f.  umgeben  war,  9et* 
einigten.  2)iefe  ^vereinigten  SBaffermaffen  brachen  ein  in  bie  ®tabt,  flürjten  bie 
SRauern  um  unb  f^hUUn  fle  in  eine  g(ei(bf5rmige  Staffe  ivon  6anb  unb  6<4Iamm, 
unb  oon  3eit  ju  Qtit  üerldgt  ber  feit  fo  fielen  3a^r^unberten  )u  biefem  fllatbwerf 
aulerfe^ene  Crat^il  fein  iBett  unb  bebedt  ton  9leuem  bie  SteQe,  wo  bie  Ruinen  nt« 
^en.  (Einjelne  Raufen  ber  geflogenen  Qinwo^ner  bon  6.  grünbeten  im  3nnern  M 
Sanbel  auf  fdiiroffen,  fe^r  f<twer  )ug&ng(i(|^en  unb  befteigbaren  Reifen  unb  8ergf|»iben 
Stoffano,  9cri,  ®i{Ignano,  Saftiglione  k.  Spiitv  (443)  würbe  bal  gerftbrte  6.  Don 
(Briedgen  unter  bem  Stamen  S ur ii  wieber  aufgebaut;  el  f^itfi  unter  ben  Stbmern 
Copid  unb  würbe  t)on  ben  Sarbaren  bann  wieber  gerßirt.  3)ie  Sinwo^ner  flfl4teten 
f!d^  auf  bie  umgebenben  ®ebirge,  weil  el  ben  raubenben  «Sorben  nur' um  bie  6tabt 
unb  i^re  Sdf^t  gu  t^un  war,  unb  grünbeten  bort  «uf  oor  alten  SlnfdQen  gefi^erten 
pfeifen  Saffano,  Serd^io,  SCtomonte  k. 

S^bel  (^einri(b  bon),  beutf<ber  ^^iflorirer,  geb.  1817  ju  3)flffeIboff,  wo  fein 
ißater,  ber  ®e^eimratb  b.  &.,  bem  bffentüiben  £ebrn  ber  8l^ein)>robin||  ni^t  fremb, 
fcbon  feit  i^rer  tBefibergreifung  unter  3uflul  (Bruner  unb  in  f^dterer  ßtit  all  SRlt« 
glieb  ber  iSrfiin  Aammer,  feinen  fRamen  gu  einem  brfannten  unb  geadbteten  gemai^t 
i)ot.  3)erfe(be  war  in  feinem  aibtiig^en  3a^re  unb  ooUfommen  rü^ig  jugegen,  all 
2U  Öftren  feinel  €obnel  na<b  beffen  Oerufung  aui  ttfindifen  na«^  Sonn  am  17.  9loo 
bember  1861  )U  JtMn  ein  Seßma^I  gegeben  würbe,  unb  iemerfte,  all  bie  Serfamm« 
lung  au<b  feiner  gebac^te,  er  erinnere  fl(b  no(b  recbt  wo^I,  feinen  Saler  bei  bem  Sobe 
gfriebricb'd  bei  trogen  ))rebigen  ge^^rt  gu  ^aben  unb  jwar  auf  ber  ndmtic^en  Jtangff, 
auf  weld^er  berfetSe  über  ben  ^ubertlburger  ^rieben  eine  $rebigt  gehalten  ^abe. 
^einrieb  D.  6.  bilbete  1i(b  auf  ber  Unioerfltdt  Sedin  unter  fllanfe  jum  «l^ifforifer  aul 
unb  bef(^dftigte  fit^  in  ber  ^ifiorif<ben  9efeUf<f^aft  beffelben  borguglweife  mit  ben 
®ef(^i4rtf(^reibern  ber  Jtreug^üge.  Seine  9)oetorbiffertation  (1838)  hantelte  De 
Jordanis  vita  et  scriptis;  1839  ^abiiitirte  er  fl<b  all  3)ocent  an  ber  Uniberfitdt  gtt 
Sonn  unb  warb  bafelbfi  balb  barauf,  na<bbem  er  1841  mit  feiner  »(Bef<^i<^te  bei 
erflen  Areugjugel'  aufgetreten  war,  auferorbentlit^er  Srofeffor  in  ber  pf^ilofppffifä^in 
gfacultdt.  Seine  mit  $rofeffor  ®ilbemeifler  gemeinfc^aftlieb  berfa^te  •elegenbeitl» 
fcbrift:  i,3)er  Reuige  (Rotf  gu  ^Trier  unb  bie  anberen  ungend^ten  flUdcte  S^rifli*  (1844) 
berfcbaffte  i^m  bie  Serufung  jur  orbentlii^en  $rofeffur  in  flarburg  unb  bal  3a^ 
barauf  begrünbete  er  bitrd^  feine  Schrift:  f,bu  Qnt^e^ung  bei  beutfi^^en  Jtbnlgt^uml^ 


in  mU^n  er  bie  SBUirirfutt^  timif^er  CinfttfTe  jut  SiidSHbttng  befTelSni  na4(ivied, 
feinen  Ramen  aU  ^orfd^er.  9uf  finer  Oielfe  na^i  %arf6  fammelte  er,  inbem  er  ben 
$artfer  9r4Hben  ein  grfinblfc^^et  Stubium  »ibmete;  Slnregungen  unb  neue  SRaterialien 
i|ur  (bforfd^ttitg  be«  a^tje^nten  äa^^unbertd  unb  )>crdfentH4ite  {und^lll  al0  $ro6e 
feiner  ftttgebilbeten  Slnf^auungen  bie  beiben  Suffdbe:  ,  Surfe  unb  bie  frang^flfdiie 
atfbotulton'  unb  »Qurle  unb  3rlanb\  1848  würbe  er  Witglleb  ber  fur^effff^en 
Jtammer  unb  bon  berfelften  1850  gum  6taaten^att^  in  (Erfurt  UpuHtt,  in  ipelc^em 
er  {i<^  f&r  bie  Vnna^me  bed  Serfaffungdentourfl  )>pm  26.  9Rai  1849  autffprail^. 
SA^renb  ber  )>oIitif4en  etiUe  naifi  1850  fe^te  er  feine  ar(f^il>a(if(ben  gforfcffungen 
in  ^axi9,  ^oüaxCb,  £9nb9n,  (Sot^a  unb  ^Berlin  fort  unb  begann  1853  bie  ^erau«« 
gäbe  feine§  Bebeutenbffrn  ffierfrd:  »(Befd;id|^te  ber  (Rrbolutionftgeit  Don  1789  hU 
1795"  (a)&fffIborf,  3  Qbe.;  imitt  «uflgabe  feit  1859).  1856  narb  er  alt  orbent« 
lieber  9rofeffor  ber  (Bef^iibte  nacb  SRfinc^en  Berufen,  begrftnbete  bafelbß  bie  „i6i{lorif<be 
3<itf(brift^  unb  »arb  CBor{l|enber  ber  jur  «igeraulgabe  ^iflorifcber  2)0€umente  befiimniü 
len  ttomnitf^on.  Seine  Dor  einem  grbf  eren  $u6I{eum  gehaltenen  Sorlefungen  Deröffent^ 
Hi^te  er  au<b  im3)ru<  ndmlidd  bie  flSortrige  Aber  bie  „(Sr^ebung  (Burot)a*l  gegen  fflopo* 
It^n"  (1860)  unb  ikBer  ben  bringen  yiSugen  ))on  Sat^oben".  9ug  beut  SBiberf^rucb  ferner, 
ben  feine  afobemifibe  greflrebe  tom  28.  9lQbbr.  1859  über  »bie  neueren  S>ar^eUungen 
ber  beutf^en  Jtoiferieit''  fanb,  namentHif^  »on  Seiten  9iän'9  in  befTen  ®(brift:  ^S>a9 
beutfil^c  «Kalfenei(b  in  feinen  unit^erfalen  unb  nationalen  8e)ie^ungen'  (J681)  na^m 
er  9nla#  ju  feiner  6(brifl:  „S)it  betttf<^e  Nation  unb  bad  Jtaiferreicb "  (1862),  in 
»et^er  er  baS  faiferlicbe  9UtteIaIter  nacb  b<m  9ta%jl^aht  be9  ®agfrn*f<ben  ^rogrammd 
bom  3a^re  1848  beurt^etlle  unb  oerurt^eifte.  3ni  gfrik^ia^re  1861  fanb  er  inbeffen 
berettO  feine  SteUung  in  SRfiniben,  §um  X^eil  au(b  wegen  fetner  Heinbeutfcben  ^oliti« 
f<bett  9(tt|i<bt,  unhaltbar  unb  folgte  er  einem  (Rufe  nacb  Oonn.  3n  ber  (Rebe,  weltbe 
er  auf  b«m  t^m  gu  (Sfyxtn  ))eranf}alteten  Slbfc^eblma^Ie  §u  SRitncben  (im  3uli  1861) 
^ielt,  fdgte  er  unter  ^nberem:  ,,Qewu§te,  )>Ianni4$ige,  betaiUirte  Siige  boit  bereinen, 
gereifte  ober  beforgte  Stimmung  t>9n  ber  anbern  &ätt  f)aUn  meine  SteUung  erfcbwert 
unb  enblii^  unmbgUcb  gemucbt.  3>enn  aUerbingl  unmAglicb  f<bien  e0  mir,  ju  bleii« 
ben,  aM  man  mir  auf  bie  einjige  Qebingung,  bie  itb  geßetit  —  eine  SSerji^^erung, 
ba|  icb  ni^i  ber  er^en  befien  3)enunciation  nn geriet  gum  O^fer  faUen  foQe  —  mit  bem 
%u6f«)ru(be  antwortete:  man  fei  nicbt  in  ber  £age,  bei  einer  gegen  micb  enifte^enben  9gi« 
tation  micb  in  meiner  Stellung  gu  erhalten.''  SBalb  na(b  feiner  Uebecflebelung  nacb 
Sonn  warb  er  oon  ben  (Dd^Iern  ArefelbO  in  ba<  b^eu{iif<be  Slbgeorbneten^aud  ge« 
wA^tt;  bocb  ^inberte  ii^n  Arant^eit,  an  ben  Sibungen  beffelten  X^eil  gu  nehmen. 
S«ine  borlamentarifcbe  Saufba^n  in  Serlin  begann  erß,  al9  er  1862  mieberum  gum 
%bgeorbneten  gewd^It  warb.  Unterm  12.  £)ctbr.  1864  erHdrte  er  inbe§  feinen  8Bä^' 
lern,  ba$  bie  Sugenfranf^eit,  an  ber  er  fcbon  feit  einer  langen  Steige  bon  3a^ren  litt 
ttub  bie  i^n  auii  in  feiner  S^ittgteit  all  SIbgeorbneter  oft  ge^inbert  ^atte,  fo  bebend 
li<b  geworben  fei,  b«$  er  fhb  gegwungen  fe^e,  fein  SRanbat  niebergulegen.  Seine  9uf« 
ricbtigfHt ,  bie  ^n  t»on  feinem  liberalen  9UilgangOt>unfte  au6  oft  gum  Selenntniffe 
conferbatitter  (Brunbfd^e  f&^te,  fiatte  i^n  in  maniben  wicbtigen  fragen  mit  ber  l9or^ 
Wiegenben  Stimmung  ber  Sl^ein^roDing  in  3»ief^alt  gebracbt.  Sein  weicbed  ®emitt^ 
bagegen,  welcbei  ficb  in  feinen  Scbriften  unb  Oieben  unoerfennbar  äußerte,  t>erleitete  i^n 
jiq^ei^  bfterl  gu  einem  fcbroffen  auftreten  gegen  bie  dlegierung.  Ueber  feine  ^iflori« 
fc^n  Scbriften  ^aben  wir  und  BereitO  in  mehreren  frfi^eren  Slrtifeln  aulfik^rlicb  aud" 
gef))rocben.  2)aA  ttngcnügenbe  feiner  Aritif  ber  mittelalterlicben  Jtaifer«3bee  ift  in  bem 

«rtifei:  ^etttfd|eS  Kaifert^WH  (bergi.  bajiu  ben  «rtifei:    2)etttfd>e  (liii]^eitebe{tre' 

bnngClt)  nacbgewiefen  worben.  Ueber  bie  Scbwdcbe  feiner  Sluffaffung  ber  frangBflfcben 
€ieo9lution  unb  ber  reboluttondren  Parteien  {le^e  bie  Slrtifel  ^ranfreii^  (|)olitif(be 
•efcbiibte),  Sanb  VU.  S.  572,  ferner  bie  9lrtifel  ^onton  unb  mhti)fiitttt.  (Begen» 
wirtig  ifi  er  mit  ber  4^rnudgaBe  ber  britten  Auflage  feiner  (Sef^^icbte  ber  frang5fif<iben 
ne^oltttion  unb  ber  gfortfebung  berfelben  bid  gum  3a^re  1800  Bef^Aftigt. 

G^ken^am  (X^omaO),  biefer  ^ocbberfi^mte  englifcbe  Vrgt,  würbe  1624  gu 
ffiinforb'iSagle  in  ber  englif^en  drafftbaft  IDorfet  geBoren ,  wo  fein  Sater  wo^l* 
begfttert  war.    (Sr  fiubirte  borgugdwdfe  to  Orforb,  bioc^  wegen  ber  bamoll  ^enfdf^en« 


232  6)|iMil^m  mwtuLt). 

ben  Attegduntu^fn  mit  Untetfitec^ung  t^on  einigen  3a^ren,  wellte  er  in  Sonbon  iei 
feinem  ftanfen  Sruber  ju6radSfte.  ^iet  a\n(t^  entfc^lop  er  fld^,  auf  ben  9tat^  be8 
Sqted  feinet  93ruberd,  gut  SRebictn  ikBerjuge^en.  ^Id  er  bemnäd^ffi  am  14.  9prtl 
1648  bie  98iirbe  eine0  SBaccalaureud  erlangt  f^attt,  6egab  er  {!(^  gut  93oUenbung 
feiner  @tubien  na^  Cambribge,  too  er  )um  S)octor  ))romo9irt  warb.'  tBatb  barauf 
Iie$  er  fi(^  aU  ^rgt  In  Sonbon  nicber.  9iaf(^  ertvarS  er  fi<l^  ^ier  ben  Stuf  einf0 
bejp  erflen  3Iergte  (Snglanbtf,  unb  er  ipu§te  6id  an  ba9  (Snbe  feineS  2e6en§,  bad  bur(|^ 
heftige  ®i((tanfdUe  getr&bt  würbe,  benen  er  enb(i(|  am  29.  SecemBer  1689  unter« 
lag,  ber  ^eilfunbe  gugleid;^  bur<^  9Bort  unb  @(^rift  biejenigen  ®riknbe.  »ieber  unter* 
gubreiten,  weld^e  jictf  aUgemein  a(d  Stiit^en  gu  beren  gfortfcffrttten  er^oSen.  6ein 
ni(^t  gerabe  gtängenber,  bagegen  fe^r  gefunber  unD  fc^Ui^ter  (Bä%  bon  einer  reinen 
9r5mm{gfett  burcf^brungen  unb  bon  einem  eblen  (S^arafter  unterflu|t,  fftmmerte  fl^ 
wenig  um  bie  ®un{l  ober  Ungunß  ber  Stenge  unb  ibr  mobifc^ed  Xreiben,  bielme^r 
war  er  {eber  Seit  auf  bie  wefentlld^fle  Aufgabe  ber  SRebicin  gerichtet;  babei  bernaft« 
lafjigte  6.  feine0weg9  bie  ^Jklfdwtffenfd^aften  feiner  ^nfi,  bo^f  üSerf<b4bte  er  fle 
au(^  nic^t.  3)a^er  galten  i^m  bie  Jtranf^eiten  unb  beren  Teilung  M  ^auptgegen» 
flcvib  bed  Argtlic^en  fforfc^end.  Olan  mu§  aber,  um  bte  befonberen  IDien^e  gu  wfir» 
bigen,  weldSfe  6.  ber  &r}tli(^en  SBiffenfc^aft  geleitet  ^at,  }uglei(b  erinnern,  bag  biefer 
SRann  in  einer  Seit  lebte,  in  wel(ber  bie  ^eilfunbe  burdSi  bie  f(^roffe  <S(^emiatrie  be6 
6  9ls>iud  (oergl.  biefen  ^Irtüel)  unb  feiner  flln^dnger  aUgemein  in  Snfprui^  ge<* 
nommen  war.  @.  oermieb  bie  (Extreme  unb  jeigte  bad  Sdufc^enbe  unb  9lu((ofe  ber 
«i^bP^t^efen,  in  benen  fein  Sa^r^unbert  in  ptafü^^n  ^infl^ft  befangen  war.  3nf* 
befonbere  fuc^te  er  bie  Jtranf^eiten  ^auptfäc^Ii^  burd^  einfache  ®eobaibtung  unb  i^re 
(BrHdrung  au9  ber  9tatur  ober  bem  inneren  SBefen  be0  Organidmud  unb  eined  bamit 
in  ®emeinf(baft  fte^enben  ®5ttU4^en  §u  erfennen;  bed^atb  führte  er  feine  bom  ffiege 
ber  9taturbeo(a(btung  unb  be0  reinen  ürperimentd  abgetommene  Mitwelt  auf  wa^te 
3;^atfa4en  jurftd.  ßn  biefen  gfortfcbritten  @.'«  trug  fein  Sreunb  Sode  in  Jebem 
Sinne  oiel  bei,  unb  man  erfennt  Socfe'e  (5inftu§  namentli«^  in  ber  9(rt,  wie  6.  ficb 
Aber  bie  aUgemeinen  ®runbfft(^e  audfprii^t,  wel^e  man  ber  ^eilfunbe  ;ti  Orunbe 
legen  mbffe.  3n  gleicher  SBeife  fagt  er,  wie  4ipbofrate0  mit  dted^t  biejenigen 
tabele,  bie  auf  i^re  ^bbot^efen  fiber  bie  0tatur  bed  menfd^H^^en  Jtbrperl  §u  biel 
®ewi(^t  legen,  eben  fo  mftffe  man  bie  Scribenten  tabeln,  bie  borjuglweife  auf  bie 
S^emie  i^re  «^ofnung  grünben,  bie  SRebicin  ju  berboUfommnen.  %Uerbingi  fei  biefe 
98i{fenf(^aft  oon  entfcbiebenem  9tut^en,  fo  lange  i^r  (Einfluß  auf  bie  4ei(fun^  in 
engen  ®ren)en  bleiSe;  fobalb  man  aber,  meine,  bie  ^eilanjeigen  bon  biefem  ober 
jenem  einzelnen  (Elemente  bed  JtörperS  ableiten  ju  fbnnen,  berliere  man  f!(^  in  6pe« 
culationen  fiber  einen  fc^bnen  SBa^n.  SHte  berartigen  «i^bpot^efen  werben  M  reine 
$robu€te  ber  $^antaf{e  o^ne  t^atfAcblif^e  Segrfinbung  mit  ber  Seit  i^ren  ffaü  vnb 
i^re  SernidSftung  erleben,  wft^renb  atte  leitenben  Sbeen,  wef^e  fic^  unmittelbar  oitf 
X^aifac^en  ftäften,  ewig  unerfd^iktterlid^  bleiben.  Ded^alb  entwerfe  man  ben  ^^eil* 
plan  beffer  unb  fidlerer  na<^  (Erfahrungen,  welche  bie  nüfiUäft  ober  f^fftblic^e  Oirfung 
gewiffer  Sr^netfloffe  beweifen,  M  na^  unerwiefenen  fogenannten  $rincipien,  bie 
burd^  b(o§e  Folgerungen  au0  ber  S^bftf,  (Sbemie  unb  Anatomie  gewonnen  feien. 
3)a9  abnorme  in  ber  Aranf^eit^  um  befTen  Oefeitigun^  H  fl<^  ^anbett,  ertUrt 
6.  nur  ffir  bie  eine  dtrant^eitd*  unb  guglei^f  <i&eiIpro€e§  beranlaffenbe  Urfa<^e. 
Otadb  feiner  Snfl^ft  iß  biefed  SIbnorme  borjugflweife  6a(be  ber  organif(|fen  Slfiffig«* 
feit,  befonber6  be<  9(ute9,  unb  e0  wirb  felbfl  nur  }um  £^eil  me^r  bur<^  (Einwirfung 
ber  9lu§enwelt,  |um  ^^eil  bagegen  me^r  aQmd{^Ii(^  bur«^  greller  in  ber  £eben6weife 
ber  9Renf4fen  berurfacbt.  S)ie  Jtranf^eiten  unterf^fieb  er  in  acute  unb  (bronifcffe^  unb 
er  erfannte  ald  Urheber  berfelben,  befonberd  ber  d^ronifdben  Uebel,  bie  Wenfi^en  feibft 
an;  au§erbem  fn6pf(e  er  bie  a3erurfa<bung ,  namentüA  ber  acuten  Jtranf^eiten ,  an 
®ott  an.  iBon  SBic^tigfeit  ift,  ba§  ®.  bi«  auf  einen  gewiffen  ®rab  erfannte,  wie 
gwifd^en  Jtranf^eitl «  unb  ^ellungdoer^dftniffen  im  jtleinen  unb  (Einzelnen  einerfeitg, 
unb  jwtfc^en  foi^fen  im  ®ro§en  unb  Oanjen  anbererfeitd  gu  unterf<tfeibm  fei.  5Die 
(ebteren  geben  bie  fogenannte  epibemifcbe  Conßitution  unb  machen  gro§ent^eU6  bie 
-^  erfieren   oon   fld^  ab||dngig.    9Rit  ungemeiner  6orgfa(t  achtete  6.  bet^alb  auf  bie 


St^Onrfi  (8ftlebti<«}.  233 

atm^it^Sxif^ttn  Sinmtniffe,  mii  au8  biefen  ble  (S^{bemle<n  ^eroorge^en  iinb  ntil 
biefe  C^ibemUen  einen  gto§en  <l^in|in(  auf  ben  (S^avafter  bet  unterlaufenben  StxanU 
l^tiUn  geigen  unb  auf  bie  9e§anblungdweife,  ble  iebet  Sttantf^eit  entfpcid^t.  3n  mußeY« 
^after  SBeife  f)at  er  bie  einzelnen  rpibemifd^en  donflituttonen,  fo  n^ie  beren  8foIge  unb 
Ue6ergdnge,  namentUcff  in  ben  3a^ren  1661  bid  1675  httha^fUt,  unb  er  mürbe  ba« 
burc^  ber  Cntbeder  ber  fogenannten  flef^enben  ober  ftationAren  epibemifd^en  Conflttu« 
tion.  diüctftc^tlic^  bed  Urfac^Uc^en  ber  iebed  Wal  boi^errfc^enben  epibemifc^en  Son« 
ßitution,  wie  bed  3luf«  unb  9I6tretend  berfeI6en  ergeben  feine  Seoba^tungen  t^orerfi 
me^r  nur  bad  negative  fltrfuUat,  ba§  e8  nid^t  in  offenbaren  (Sigent^ikmlic^fetren  ber 
£uft  nnb  ffiitterung^  wie  ber  QBArme  ober  XäUe,  ber  ^rocfen^eit  ober  9ldffe  gegeben 
fei,  meil  bei  benfelben'be9fatt|lgen  Sef^afen^eiten  ber  flufenwelt  berfc^iebene  epibemifd^^e 
Qonßitutienen  unb  nmgefe^rt  oerfommen.  3)abur((  aber,  ba§  @.  biefed  Urf&(^(i(j|^e 
moä^  ^u  fe^r  in  ber  Vufenwelt  fu^te,  tarn  er  auf  bie  IBermut^ung,  ba§  baffelbe  in 
me^r  Verborgenen  99efc^affen^eiten  ber  atmofp^Arijfc^en  Suft  liege,  weli^e  burci^  ))eriO' 
bifdjfe  SSerdnberungen  im  3nnern  ber  Srbe  bebingt  feien.  9119  weitere  «^anpterforber« 
niffe  ber  iBerboUfommnung  ber  Stebicin  galten  @.  eine  treue  unb  genaue  Üuffaffung 
unb  9ef4^reibung  ber  einzelnen  Aranf^eitd formen  itber^aupt  unb  i^rer  (Befi^ii||te  ober 
i^retf  IBerlaufeS  indbefonbere,  fowie  eine  ^eflfieUung  ber  flc^  auf  fidlere  ^eilannetgen 
griinbenben  J^eilmet^obe  unb  bie  Slufflnbung  fpecififd^er  «i&eilmittel  för  einzelne  StxanU 
^eitdformen.  9(ttetn  man  barf  nld^t  berfennen,  ba§  feibfl  biefer  bebeutenbe  fRann  fid^ 
niit^t  gan{  Io6mo4ien  fonnte  t)on  ben  Sfrff^In  einer  Ueberf^öttung  ber  Jtranfen  mit 
9lr§neimitteln,  ivel^^e  auf  feinem  S^italter  (aßeten,  unb  bie  99efangen^eit,  einzelnen 
Qlrgneien  gan^  befonbere  geheime  Jtidfte  gugufd^reiben ,  beriiic^tete  oftmals  ben  guten 
ttrfolg  ber  §we(fmd§ig  eingeleiteten  Jtur.  Selbft  bei  ber  ®itbt,  bie  i^n  felber  )>Iagte 
unb  bie  er  mit  SReifier^anb  fdl^ilbert,  finb  e0  thtn  nur  epmptome,  bie  er  aUerbingd 
mit  Bewunbern9»ert^er  ®(^drfe  gei^net  unb  befftmpft  wiffen  »iU.  2)ie  ^auptbebeu* 
tung.  @/d  liegt  ingwifc^rn  in  bem  (Beiße  unb  in  ber  Stet^obe;  wellte  er  in  Qegie^ung 
.auf  bie  «^eilfunbe,  gegenüber  bem  in  ber  «&au))tfad^e  fo  mi§li(^en  duwerfege^en  ber 
bamaligen  S^emiatri!  unb  3atrome(banif  geltenb  machte.  6.  war  eS,  ber  ba« 
»ittelalterli^e  SRoment  in  ber  J&eilfunbe  am  fr&ftigfien  }u  ikberwinben  firebte  unb  ben 
Uebergang  gur  neueren  3^^t  t^ermittelte.  dt  berf))ottete  unb  geißelte  bat  ^feuDo))^tIO' 
fo))^if4l«al4^9mi^f<tfe  SBefen  eine«  %tani  @btt)iu0,  Otto  Xai^eniu«  unb  felbfl 
U9%ffoma^  SiUia.  diner  bon  @.'d  3eitgenoffen,  Slid^arb  8(a<fmore,  ber  ht* 
merfte,  ba§  ein  Stann  bon  gefunbem  SRenfd^enberßanb  unb  lebhaftem  ®eifl  fid?  ju 
einem  ber  grSften  unb  reformatorifc^en  Sergie  anSbilben  fbnne,  aucb  o^ne  befonber6 
gTofe  @ele^rfamfeit  gu  befi^en,  oerfii^eit,  @.  ^aU  {l(^  in  biefem  9aUe  befunben. 
9LH  i^,  niÜflt  Sladmore,  eined  Saged  @.  fragte,  welche  ®4riften  i^  wo^I  lefen 
miifte,  um  mid^  wixrbig  jur  $rarid  borgubereiten,  antwortete  er:  „^M  ben  S)on 
Ottirote,  bad  ifl  bad  Sefie,  ben  lefe  i^  au(^  nod^  oft".  So  gering  war  @.'0  Stei^ 
nung  bon  feinen  aSorgftngern.  Qvoax  re))robucirte  er  in  feinen  Schriften  me^r  nur 
ben  urfpriingn^^en  ^ippotxaMm\x9,  ald  ba$  er  i^n  bebeutenb  weiter  entwidelte,  aud) 
behielten  manche  feiner  9nfl(^ten  no<t  etwa«  bom  WittelaUer,  inbe§^  au<^  fo  liegen 
unbergdnglic^e  SBa^r^eiten  barin,  biev feiner  S^it  o^ne  f4^weren  0la(^t^eil  fremb  wer» 
ben  bftrfen,  bed^alb  au(^  bie  9ortbi(bung  ber  ^eilfunbe  ermatten  ^aben  unb  ferner 
erhalten  werben.  S^omad  @.  wirb  mit  ber  Oef4ii(^te  ewig  (eben,  weil  er  ed  ber« 
9anb,  fld^  au8  bem  bef^rdnften  Jtretfe  ber  oereingelten  ^rfa^rung  auf  iene  lidl^te  J^t 
gu  f<^wingen,  bie  bem  ®eniu0  nA^er  fü^rt,  ber  bie  9|>ibemieen  gu  leiten  fc^eint. 
S)ie0  ®tubium,  bie0  (Srfaffen,  biefe  großartige  S)arfteUung  bed  aUgemeinen  ,^ranf^eitd« 
i^arafterd  wai:  @.'0  eigen^ed  SBefen. 

^tftbntg  ( 8friebri(( ) ,  berii^mter  $^iIoIoge  unb  ^atrifiifer,  geboren  1536  ju 
ffletter  bei  Warburg,  würbe  1595  aU  ^ibltot^efar  unb  .&i0oriograp^  ber  Uniüerfitdt 
^eibelberg  angeheilt  unb  nad>  bem  Sobe  bed  fßit^obdud  am  9.  Sebruar  1596  »on 
ber  Srtiften'^acultöt  bem  afabemifd^en  Senat  fikr  bie  erlebigte  ^rofeffur  borgefd^Iagen, 
er  flarb  aber  f4on  am  17,  J^ebruar  1596.  ®.  war  befonberd  mit  bem  gelehrten 
^ui^bruder  ^ieronbmu«  Sommelin  befreunbet,  weld(fer  aud  Sianbern  wegen  ber 
burdjf  i^re  ga^Ireic^en  «i&anbf^riften  alter  (Slafflffr  weit  ber&^mten  ^ibliot^ief  nac^ 


234  mt   (3»H) 

^eibeI6et9  oefommett  war*  StetgT.  6/9  QSorrebe  )ur  Sommelin'f^^n  VulgaSe  bei 
(5((mfn9  9on  Vleranbrta,  1592.  @.  fibfrfe((te  ben  .i&eibe(Bc(0ef  Aaitäfi^mu^  tii9 
®cif(^if4e,  fertigte  finen  Aatalog  Aber  bte  in  Ut  9i6Uot^et  be]^nbQ<(ett  gtirc^ifi^eti 
^anbf^riften  unb  machte  {14  bur((f  bie  fritif«!^  Beri^tigten  3tt0ga&en  ber  ffierfe  be6 
^aufaniad,  ^2lrifloteIe6 ,  S)ion)^flud  9on  ^aliearnaf,  S^flniu«,  br«  Etymologicum 
magDum  ))erbietil.  SSergl.  Gceuget:  „De  vita  et  scriptis  Sylburgii**  in  ben  «Act 
socieiatis  latin.  Jenens.^  ed.  EichstAdt  (1802)  unb  Sreu|(r:  «Sylburgii  epp*  ad 
Melissum''  (Francof.  1827). 

@)|tt.  S)teff  3nfel,  bie  felfeft  in  firategif^^ei  IBegie^ung  ffit  bie  ^ergogt^ftmcr 
@(^Iedn)ig  unb  .^olflein  bie  wic^ttgfle  werben  fdnnte,  ifl  {ebenfaM  bie  merhoftrbig^r 
unter  allen  biefelbe  umgebenben  (Silanben.  Sie  erfiretft  fic^  in  ber  Stiftung  üoii 
9iorben  naä)  @fiben  fafi  5  Sieilfn  lang,  mA^renb  i^re  grdf  te  8reite  nur  ly^  Steilen 
beträgt.  3)a§  (S.,  fo  wie  ffö^r,  fßtüwoxm  )c.  S)or  unbenni<||en  Seiten  bem  Shittet« 
lanbe  angef;5rt  ^at,  ge^t  äud  feiner  geologtfc^en  9ef4affen^eit  unlaugbar  ^ert^or, 
benn  ein  S^eil  beffelben  iß  ebenfaUd  Dulcanifc^en  Urf^rungd  wie  biefed ,  wS^renb  in 
ü^aufe  ber  äa^r^unberte  burcf^  ben  (Sinflufl  be0  SReered  fid^  bie  irrige  9tftaU  ^tß 
(Silanbed  ^eraudbitbete.  9Bo  bie  Snfel  am  gefc^üftteften  liegt,  am  wenigßen  ber  8Bnt^ 
bed  SReeretf  preisgegeben,  ba  ^at  bie  neptunifd^e  SBilbung  i^r  QBerf  begonnen  unb 
beä^alb  finben  wir  biefe  au4  na^i  Oßen  ^in  bem  ^eftlanbe  jugefe^rt,  wd^tenb  ber 
(angwefl(i(be  A&flen|tri<^  6.'d,  ber  b5Uig  f4u{)(o0  bem  Speere  preisgegeben  ijjt,  fort« 
wd^renb  an  Serrain  oerUert,  feine  @anbt^eile  in  ber  *&5^e  birgt,  wo  i!e  ju  fbrm« 
lii^en  (Sebirgen  —  S)6nen  —  anwa<^fen  unb  biefe  immer  weiter  in6  £anb  hinein« 
titdt,  ä^nlid^  ber  Sc^neelawine,  aUed  SSor^anbene  auf  i^rem  9Bege  jerflSrenb  uttb 
Dernic^tenb.  3)a6  @&benbe  ber  3nfe(,  i^ornum,  iß  gleiAfam  bie  @anbwik{te  beCi» 
felben.  Obglei^i  flc^  am  ^di^flen  unb  manni(^faltigften  ^ier  bie  S)&nen  ergeben,  fo  ift 
bocb  faß  fein  9iu^e))unft  in  ber  weiten  Oebe,  a(0  nur,  wo  wunberbarer  SBeife  In  ben 
Xfjältxn  fi<^  Heinere  ober  größere  @een  fammeln,  3)a8  9lorbenbe  oon  ®.  ^ii%t 
£iß;  i^m  wenbrt  man  in  Deutfd^lanb  unb  $reu§en  ie((t  befonbere  ^lufmerffamteit 
ju;  felbßoerßdnbltc^  nid^t  wegen  ber  breiftg  bort  wo^nenben  3fttUnber,  fonbecn  e6en 
um  beS  gro§en  unb  gefd^it^ten  «(^afend  wiUen,  ber  für  bte  dufunft  be6  4er{0g« 
t^umd  @4^Ie0wig  eine  Sebendfrage  werben  m5d|te.  SBiAttg  iß  berfelbe  gun&cbß  dl6 
@4ut  gegen  fftnftige  Uebergrife  ber  3)ftnen,  weil  ber  3n^aber  ber  Sißer  S^iefe, 
b.  ff.  ber  breiten  SReerenge  {wifd^en  fRomöe  unb  £iß,  eben  oon  ^ier  au8  am  glrfinb« 
lid^ßen  ben  ffeinb  abgalten  fann;  aber  augerbem  ße^t  ber  Sißer  4^afen  al8  9torbfee» 
4afen  einjtg  in  feiner  9rt  ba,  einmal  um  feiner  Xiefe  unb  Öludbe^nung  wiUen,  bte 
Q^rißian  IV.  wd^renb  bed  breigigjid^rigen  jtrieged  geßattete,  feine  gan§e  anfe^nlidbe 
gftotte  ba  {u  bergen,  bann  aber  au(^  wegen  fetner  Sage,  bie  ^ier  faß  bom  SRtttel«' 
)>unfte  aus  einen  guten  %^eil  ber  9torbfee  be^errf(^en  fbnnte,  o^ne  fe^tr  weit  bom 
gfeßlanbe  entfernt  ju  fein.  S)er  ^auptort  @.'S  iß  Aeitum,  wd^renb  Stamptn, 
aSeßerlanb,  $innum,  .^d^fum  unb  fflorfum  bebeutenb  Heinere  Orte  ßnb. 
SBenn  a\x^  aUe  biefe  2)5rfer  einen  d^nli^en  (S^arafter  tragen,  fo  ßnb  bo(|f  in  feinem 
ber  anbern  Orte  fo  ^iibf^e  ^Aufer  unb  (Einrichtungen  wie  in  iteitum,  bol  in  feinet 
0lettigfeit  unb  6auberfeit  obUig  einer  Sanbf^aft  im  Panorama  gleist.  3n  SBeßeti* 
lanb  beßnbet  ß4  baS  Aur^auS  unb  Seebab,  baS  erß  feit  einigen  3a^ren  tn  iufo 
fd^wung  gefommen  iß.  6.  fo  wie  bie  fibrigen  fog.  9Beßfee«3nfeIn  ßnb  ed,  bie  in  mert 
wiirbiger  Steinzeit  ben  Sfriefenßamm  in  feiner  faß  urfprftnglt^en  0latur  ermatten 
Ifaben.  «^ftc^ß  wa^rfd^einlic^  iß  biefer  bom  (Beßen  ^er  auf  bie  unbewohnten  (SUanbe 
übergeßebelt  unb  in  ber  t)or^errf((fcnben  Abneigung  ber  Sfclefen,  ß4  mit  anbern  6tdm« 
men  gu  t^ermifc^en,  ^aben  ße  ^ier  ein  Vf^l  ffir  ßc^  unb  i^re  uralten  @itten  gefunben, 
bie  ße  um  fo  weniger  beeinßuffen  liegen,  aI0  baS  SBaffer  eine  natikrli(|fe  €fibei*bewanb 
2Wifc^en  i^nan  unb  ber  ftbrigen  SBelt  bijbete.  @.  würbe  in  bem  neueßen  Jttlege  gegen 
S)dnrmarf  mehrmals  genannt,  inbem  am  14.  unb  15.  3unt  1864  bie  S>dnen,  ein 
SRonat  fpdter,  ben  13.  3uU,  5ßetrri<lt|if(^e  3dger  unter  bem  @(^u|e  beS  aUiitten 
9lorbfeegef4|waberd  bad  SUanb  befe|ten,  beffen  Sewo^ner,  wie  bte  ber  fibrigen  frie* 
ßfi^en  3nfeln  bur(^  ben  befannten  Sapitdn  Jammer,  welcher  ßd^  am  19.  beffelben 


IDonatI  tith  8  dfftjiereit,  244  SRattn.  unb  19  Sa^cgeugett  bem  t^reufifi^en  3>amt»f« 
tanonenboete  »Slit*  rvgeften  mu§tf;  fe  fe^r  gelUUn  Ratten. 

Cl^niillS  (Sranj  be  le  9o6),  uvf^T&ngli«  Iteioii  —  ei«  9(t§t,  bet  ble  tatroi^e^ 
mif(^  6(||ule  grönbett  —  ivutbr,  etttet  aud  ben  9tieberlanben  na«^  ^^anau  audgr« 
wanbrtten  gfamUtr  t)on  fran)6fif(^rT  96funft  mtftammrnb ,  1614  In  ^anaii  geboren 
ttnb  bUbete  1!(b  ffit  feinen  !Beruf  auf  meuteren  Uni^erfltuten  in  «^oUanb,  SNranfoeic^ 
ttttb  S)eutf4|Ianb*  9laCt^  feiner  Promotion  in  SBafel  »anbte  er  {i(b  |unA(b9  in  ti&anau, 
bomad?  in  8rl^ben,  bann  oorjitgli^  in  Vnfterbam  jur  ^raftifd^en  ^eiünnbe.  SRit  gro« 
fem  Qifet  betrieb  er  hierbei  jugleic^  anatomifd^e  8rorf<bungen  an  SRenfc^en«  nnb  S^ier' 
hUftti]  t%  gelang  i^m  taburc^,  tnanift  $unfte  —  fo  namentlii^  in  ber  ^itn«  unD 
9}er))ettle^re,  ebenfo  im  ®e^5rorgan,  ferner  in  Siüi^afft  auf  bie  9fe((i'f(ben  (Befdße 
unb  auf  bie  Sdkfen  bei  Jt5r))erd  —  me^r  ing  Siebt  }u  fefen.  sterbet  mA^Ue  er  fi4 
«0(9  bie  ÜfftmU  gu  feinem  Sieblingf.^ubium.  Unter  fol<ben  Vorbereitungen  machte  er 
fld^  all  tlrjt  in  '2(mflerbam  mit  bem  Sarte{{anif<ben  unb  ^elmont'fdb^n  Sl^ftem  t)er« 
traut  unb  grftnbete  baranf  feine  un^eilooUen  «^l^^otbefen.  Suf  falftb  angeßcUten  93er' 
fuiben  unb  b^Ibmabren  iBorberfd|en  bewegten  ficb  barin  aUgemetne  ScbÜffe^  melcbe 
bie  $rinc{))ien  ber  t(|ierif(ben  IRatur  unb  bie  Urfacben  ber  Jtranfbeiten  fo  e(nfa<b  bar* 
^ttten,  wie  f{f  nicbt  begeben,  unb  biefe  6ib(Affe  wanbte  er  intbumg^oU  auf  bie  89e« 
^anblung  ber  Jtronf^eiten  an.  96er  mancberfei  Umßdnbe  bereinigten  fiib,  um  biefem 
6bflem  nnb  feinen  groben  Srrtbfimern  Qingang  unb  Verbreitung  gu  t>erf<bdjfen.  @eit 
1658  aH  Vrofeffor  na(b  Sebben  berufen,  (ebrte  6.  big  ju  feinem  am  14.  9Iobember 
1672  erfolgten  Sobe  bafelbß  bie  tbeoretifibe  unb  )>raft{f<!be  4>eilfunbe  mit  foI<bem  Sei* 
fall,  ba$  nur  SBoerbaaoe  ibn  barin  ikbertreffen  fonnte.  9ln  biefem  iSfcfoIge  ^aiUn 
cüierfeitg  fein  tteii^tbum  an  anatbmtfcben  unb  ttitmi^iS^tn  Jtenntniffen ,  mie  fein  uner« 
mübliUber  (Sifer  ffir  gfbrberung  ber  ^^eilfunbe,  anbererfeitS  feine  gewinnenbe  Serebfam« 
feit,  metdie  no(b  burA  feine  in  i^rem  Auferen  (Brfcbeinen  bortbeilbafte  unb  ^ufagenbe 
$erflnIi(bMt  gehoben  »urbe,  ibren  befonberen  Vnt^etl.  ^ierju  trat  bie  lei(btfa|li(be 
dinfa^^eit,  mit  »elcber  er  in  geißiger  aRittelmdfigfeit  boQ  tbbri(bten  2)ftnfeU  unb 
Gelbßfui^t  bie  oberflftibliiben  unb  bielfeitig  anCnikpfenben  Srunblebren  barßeUte.  3)a- 
bei  fflbrte  er  guerß  bie  nfibHcbe  6itte  ein,  )um  Sottbeil  ber  ®tubircnbrn  flinifcbe 
SSorlefnngen  in  ben  4of:|>itAlern  )u  f^alUn;  auib  nabm  er  b^ufig  £ei<9enbffnungen  bor 
unb  :|»rieg  feinen  3ubbrem  bie  (Srfabrung  burcbgebenbl  ald  ben  einzigen  SBrüfftein  ber 
6b9eme  an,  obne  §u  bebenfen.  ba§  gerabe  fein  &t^fttm  burcb  ricbtig  angefieUte  SBer« 
fu4^e  unb  jlcbere  (Sfrfabrungen  am  wenigßen  betätigt  werben  fbnne.  SbAtafterißifib 
ffir  Sbibiug  iß  fein  faß  gftnjfir^er  Wangel  an  3uf<tnimenbang  mit  ber  Alteren  (Be^ 
fibif^te  ber  SRebicin ;  berfelbe  geugt  }uglei(b  bon  einem  SRangel  an  Sinn  für  aUfeitigen 
tieferen  ^ißorif<ben  Sufammenbang.  3n  einem  genauen  SBerbAItniffe  f^ltti^n  ßebt  bie 
befonbere  Sebeutung,  melibe  6.  ber  Anatomie  gufpricbt,  obfcbon  biefelbe  in  feiner 
£ebre  gegen  bie  (bemifc^en  <6b))0tbefen  weit  gurfidtritt.  Uebrlgeng  macbte  ®.  aufer 
bm  (bemifcben  SnfßeUungen  ait(b  mecbanifibe  iSrßArungen  geltenb;  bie  (Bebanfen  bi^tgu 
^Mt  er  ttug  ber  carte{!anif<ben  $bbf<^  entlebnt.  3)ad  (Brunbeigentbikmliibe  belOrga« 
ftigmug  lief  er  fiberaU  unberübrt.  3ngwif(ben  ßeOte  er  felbß  feine  tb^nifdbe  ^nfcbauungg« 
weife  bon  ben  Z^Ü^Uiitn  beg  OrganiOmug  bielfacb  nur  in  bbbotbettf(ben  gformen  auf:  erß 
feine  t^d^üln  unb  QlnbAnger  nabmen  biefelben  ffir  auggema4ite  QBabrbeiten.  3>ie  3been  in 
feinen  JBebren  fnü|)fen  {i<b  gubörberß  an  bie  ^^elmont'fcben  Sabrunglßofe  an ;  ba^er  fann 
€.  ß4  9^^^  (BAbrung  ober  Fermentation  feine  berAnberte  SRifcbung  ber  SAfte  benfen  unb 
ttf^anpUt  er  wie  ^elmont,  baf  bie  Sierbauung  in  ttAbrung  beßebe.  9(uf  berfelben 
foH  junAcbß  bie  burib  ben  Sfei^el  bermittelte  Umfe|ttng  ber  ®beifen  im  SRagen  be« 
ru^en.  3)er  Stunbfpeicbel  wie  ber  biefem  Abn(i(be  ))anfreatif(be  Saft  wirfen  beibe  buril^ 
ein  fAuerli^ed  6alg,  bag  ße  entbalten,  wdbrenb  bur<ib  bie  (Büüt,  welche  ein  ßftcbtigei 
Saugenfalg  in  Verbinbung  mit  Oe(  unb  mit  einem  ßfl(btigen  (Beiße  fiibre,  ber  Greife« 
brei  unter  9[uf6raufen  unb  (Bntbinbung  bon  ®agarten  in  92abrunggfaft  unb  IDarm* 
fetb  gefibieben  werbe.  2)er  ^abrunggfaft  ober  (5^bln0  beßebe  aug  ben  ßiicbtlgen 
tBeißern  ber  9la^rung6ßo{fe  mit  einem  feinen  Oel  unb  einem  burcb  fd^müt^t  @Aure 
«eutralißrten  iBaugenfalge.  fDie  n5tffige  (BAbrung  beg  Plabrunggfafteg  b<^nge  bon  einer 
fOmtux  üi,  wel(|e  bie  Dtilg  liefere.    3>iefe  SUnctur  fbrbere  mAi^tig  bie  «Übung  bef 


236  @i|mbpHf  unb  f^mioitfi^e  X\tt6lo%it. 

IBIutfd,  irA^cenb  bie  gr0§U  SScrDoUfommnung  beffcISen  bur^i  eine  Seimifc^ung  loer« 
f^tebener  Sebendgeifler  erhielt  irerbr.  2)u  ®aUe  foU  bereit«  in  bem  Slute  i^or^anbm 
fein,  fie  iverbe  in  ber  £eber  gum  iS^eil  abgefegt,  bann  aber  tvieber  in  ba«  9\ut  ber 
unteren  «i&o^taber  aufgenommen,  um  boffeI6e  flAffig  gu  et^alten  unb  bie  Sinn^irfung 
ber  )^ebendn}4rme  bed  bergend  auf  baffelbe  gu  unterflii|en.  ^uf  biefe  SBeife  tvarb  ba6 
®Iut  ber  @amme(pla(  aller  abgeft^iebenen  SAfte,  bie  {!(|f  baraud  trennen  ober  bem« 
felben  beimtfd^en,  o^ne  bag  bie  fe^en  Steile  bad  ®ering^e  baju  beitragen.  Ueber^au))t 
würben  bie  Unteren  fo  gdnglt(|f  an9  ber  @/f(ben  $^l^f{oIogie  audgefd^Ioffen,  ba§  leine 
anbere  3bee  iibrig  blieb,  ald  bie  t^on  ber  Wif^ung  ber  ^Afte.  Sle^nlic^e  Weiterun- 
gen wie  bem  9)Iute  werben  ben  %bfonberung6fläff!g!eiten  ber  2)rüfen  gugefc^rieben. 
3)ie  Slt^mungdt^ätigfeit  wirb  gang  mt^aniiiif  aufgefaßt.  ®egenfiber  bem  Slute  unb 
ben  tro^pfbar  flüffigen  ^bfonberungen  ber  2)rüfen  walten  in  ber  t^ierift^eit  Oeconomie 
nur  no<i^  Die  fiebendgeifler  ober  Spiritus  anigiales.  ®ie  werben  im  ©e^irn  burd^ 
2>ef)tUation  aud  bem  fiberfliifflgen  Slute  htttiiet  unb  burc^  bie  02erben  gu  ben  Orga« 
nen  geleitet :  ^in  foUen  fle  äUed  bewirfen,  wad  ba0  9{ert)enfl^^em  überhaupt  gu  leißen 
t^ermag.  9Bie  biefe  ^^^fiologie,  fo  beruht  aucb  bie  iibrige  fie^re  be6  @.  nicbt  fowo^f 
einfeitig  auf  dm^ixit,  ald  oielme^r  auf  4iemif0en  ^l^pot^efen,  welche  mit  ^filfe  ber 
$Artefianif<^en  $^^{!f  nur  lotfer  an  eingelne  em)9irif(^e  (£rf(beinungen  gefnüt)ft  f!nb.  3n 
Uebereinflimmung  bamit  wußte  @.  aucb  bie  Jtranf^eiten  nicbt  anberd  ald  burcb  d||emif(^e 
$rincipien  gu  erflären,  unb  0ü(te  er  bie  pat^ologifi^en  ©runble^ren  auf  bie  9(n« 
na^me  Don  Sdb^rfen,  um  bamit  bad  SSorwalten  d^emifcber  ®runbßoffe  in  ber  ®dfte« 
mif(|fung  gu  begeit^nen,  bie  in  faure  unb  in  laugenfalgige  unterfc^ieben  werben.  Slußer 
ber  @(^drfe  bre^t  {!<!^  bie  Aranf^eitdle^re  no4  um  ^erbidung  unb  Serbfinnung  ber 
®dfte,  im  erfleren  %aü  um  @to(fung  unb  93erßopfung,  tm  anberen  9M  um  ein 
fehlerhaftes  ^ufbraufen  unb  bie  (Sntwicfelung  i9on  fd^arfen  S)ün|ien.  2)a  f!(!b  nun  bie 
6(^drfe  auf  @Aure  unb  £augenfalg  gur&fffü^rte,  fo  gab  e9  in  ber  @.'f4^en  itf^tt  au<^ 
nur  gwei  4auptgattungen  t)on  Äranf^eiten,  folc^e,  bie  aud  faurer,  unb  folt^e,  we((|fe 
au6  alfalifc^er  @4irfe  entfielen.  Weibe  werben  na^  ben,  bon  bem  gefunben  Buflanbe 
abwei<!benben  p^pfifalifcben  (Sigenfc^aften  befc^rieben  unb  aui  (betnif(ben  unb  pifpfl* 
falifften  Woraudfe^ungen  gu  erfidren  gefuc^t.  ®ewi§  hltiht  bad  gange  Softem  un*> 
erreii^t  in  ber  (St^^idfU  burcb  feine  erflarrte  iS^infeitigfeit  unb  eine  mangelhafte  (Sx* 
fenntnif,  weldbe  flcb  grbßtent^eild  mit  ber  Wergleidjfung  tobter  Sfififftgfeiten  mit  ben 
@&ften  be0  ^5rper0  begnügte  unb  nicbtd  woUte,  aH  ben  tobten  S^emidmu0  in  ben 
lebenben  Organidmu«  ^ineingutragen.  3n  gang  fi^nli^ier  Seife  fe^te  @.  bie  Slufgabe 
ber  «ftranf^eitS^eilung  auf  bie  einfeitigflen  .i&^pot^efen,  wie  fle  feine  JBe^re  ftber^aut)t 
gu  ergeugen  f4^ig  war.  93a(b  foUten  bie  Srgneien  bie  @dure,  balb  bie  ®4<irfe  ber 
€fdfte  t)erbeffern,  ba  er  nur  gä^renbe  demente  unb  (^emif^e  $roceffe  im  t^ieriT<ben 
Mtjptx  fa^ ;  unb  bie  ^n^dnger  biefer  Ü^el^re  trieben  auf  fe^r  wenig  begrünbete  ^btJOt^e« 
tif(^e  Worau0fit}ungen  ^in  mit  gum  grbßten  S^eil  fo  eingreifenben  Slrgneiftofen  fo 
großen  Unfug,  baf  fle  im  ®angen  me^r  ber  Aranf^eitlle^re,  al0  ber  ^eilfunbe  bitn« 
ten.  Wei  alle  bem  gewann  bie  ^i^re  in  Solge  ber  e))ibemif(^  geworbenen  9ti^tM^* 
tung  eine  große  Sludbreitung  unb  würbe  fle  bei  frangbftf^en  unb  beuifd^en  Siergten 
balb  eine  allgemeine  Slobeboctrin,  inbeß  autib  o^ne  birecte  ^nfnüpfung  an  ®. 

@9tllb0({f  unb  f^mbolifd^e  Sl^eologie.  3)er  menfcblit^e  @eiß  ifl  bur«^  feine 
^atur  gegwungen,  feine  SBa^rne^mungen,  Slnfcbauungen  unb  (Erlebniffe  auf  ber  3fo« 
>Urung,  in  ber  fle  i^m  guerfl  entgegentreten,  ^eraudgu^eben,  fle  unter  einanber  in  Wer« 
binbung  gu  fe^en,  Urfac^en  unb  gfolgen  gu  erfennen,  <igauptfa(^en  unb  siebenfachen 
gu  fi^eiben.  3nbem  er  biefe  Arbeit  fortfe(enb  Stein  auf  Stein  baut,  geflaltet  (!4y 
i^m  oerm&ge  feine«  ar(^ite!tontf<lben  Strebend  oud  allen  (Singeln^eiten  ein  ®eb&ube, 
ber  innere  Sufammen^ang  in  ben  (Srf^^einungen  txitt  ^(fftiax  beraud,  i^re  ®lieberung 
unb  Slnorbnung  wirb  beutlidi^,  bie  ®runblagen  unterfcbetben  fld^f  bon  ben  auf  i^nen 
ru^enben  ^^eilen.  (Sine  foldfie  georbnete  dufammenfaffung  angenommener  SBa^^r^eiten 
fann  felbfl9erfi&nbli(b  bie  ÖBiffenfcbaft  in  i^rem  S'ortf<^reiten  nic^t  entbehren,  aber  au(^ 
bie  (Religion  bebarf  eine«  fold^en,  wenn  fle  nicbt  bauernb  ber  Oefa^r  au0gefebt  fein 
will,  an  i^rer  eigenen  Unbeftimmt^eit  gu  ®runbe  gu  ge^en.  dleligionen  auf  mbt^i« 
fdlier  Stufe,  wie  ba«   griec^ifc^e  unb  r&mtf<^e  «^eibent^um^bir  au«^  in  i^rer  SUt^e 


&tfttihtVi  unb  f^müonfille  Xl^tologie.    (Cntfle^ung  brt  €f9m(ok.)       237 

nie  au§  bem  &ä^toanUn  gefommeti,  l^afien  r9  nld^t  Detmodftt,  fldSi  felBft  in  Sl^fleme  gu 
faffcn,  b.  ^.  fl(^  gu  Begteifen;  fle  §a6en  ba^er,  au4  «19  baS  C^rißfitt^um  brn  Jtam^f 
gegen  f(e  etdffitete,  fld^  auf  intern  eignen  @e6ieU  nic^t  galten  !5nnen,  benn  bet  Jtampjf 
ber  römifd^en  Aaifer  gegen  ba0  S^cifientlium  mar  wefentlic^  t>^Ii^if<^/  '^  ^anbelte  fl(6 
barum,  bie  (Einfüi^rung  einer  religio  illiciia  gu  oer^inbern;  don  einem  Jtampfe  bev 
offideUen  9)ettreter  be»  .^eibent^uml ,  ber  $riefler;  lefen  wir  bei  ben  SIten  ,ni^t9. 
2)ie  flteligion  unb  ber  Staat  gingen  noct  «&anb  in  <&anb/  bie  (Religion  mor  ju  hiU 
berreic^  unb  ju  gebanfenarm^  um  in  bie  Sage  gu  fommen,  fl(^  feI6fi  gu  fi^ßematijiren 
unb  i(r  Sl^^em  gu  t)ert^eibigen.  @o  wenig  biefe  SReligienen  bagu  gefommen  jlnb, 
eben  fo  »enig  f)at  fld^  auc^  baS  altteßamentUcl^e  Subent^um  Frinen  Se^rin^alt  f^^'« 
rnatifc^  gefagt.  60  beburfte  beffen  m(^t;  in  nationaler  ^bgefc^foffen^eit,  fetbß  im 
fremben  Sanbe  un)»ermif(fft  in  (Bemeinen  gefammelt  (ebenb^  waren  bie  Suben  t)pn 
3ttgenb  auf  mit  i^rem  ttefe^e  t^erwacfffen ,  fle  waren  3uben  in  ®ittt ,  €))ra4e,  Q^fa» 
rafter,  o^ne  i^re  Se^rüberjeugung  fe  in  feinem  dufammen^ange  bargufieUen.  3uben» 
t^um  wie  4^eibent^um  haften  nod^  an  ber  9laturfeite  bed  9tenf((en,  lBolfdt^<tm(i<tfeit 
unb  @taat  flnb  mit  ber  Steligion  Oerwa(|ffen,  ia  fafl  ibentifd^,  biefe  8ieligion0formen 
finb  ^attifularifiifi^  unb  forbern  wenig  jur  benfe^ben  Setradfiitung  ^erautfperß  ba0 
e^ri^ent^um,  wie  e0  uniüerfaliftifd^  bie  @ren$en  ber  a3oIC«tpmIi(^!eit  Brac^  ((f)>^. 
2,  11 — 17)  unb  auf  ^bfolut^eit  9nfpruc^  er^ob,  $wang  feine  ^n^dnger,  bie  ifoTirten 
teligtdfen  &ft(^e  unb  Lebenserfahrungen  fc^arf  gu  beftimmeU;  jufammen  gu  faffen  unb 
IM  fbftematifiren.  3)ie  einzelnen  religidfen  @d|e  nannte  man  mit  bem  ber  beibnifc^en 
9^ilofo|p^ie  entlehnten  9{amen  dogtna  b.  ^.  ein  oernftnftiger  Segriff,  Clem.  Alex. 
Strom.  VIH.  p.  777  ed.  Co!.,  unb  bie  SBiffenfc^aft,  wrlc^e  e0  mit  ber  2)arfleHung  ber 
5Dogmen  {u  tbun  i^ai,  ifl  bie  3)ogmatif.  SUein  e«  war  ein  weiter  SBeg  9on  ber 
SluffleUung  einzelner' ibogmen  bid  gu  ibrer  3ufammenßeUung  in  ber  ^Dogmatil  fiebtere 
(onnte  in  i^rer  f^ßematifcben  ®efci^(offen^eit  erfl  auftreten,  al0  bie  3)ogmen)>robuction 
einen  ®tiUf}anb  gemalt  \icitU.  IDennod^  aber  beburften  bie  c^rifilicben  (Bemeinen  fowo^I 
im  Sntereffe  i^red  3ufammenbalten0  nac^  innen,  ald  auf|^  i^red  Vbfcbluffed  nacb 
au^en,  furjet,  !na))^er  unb  ^rdcifer  Formeln,  bie  bie  «l^auiptfS^e  unb  S^i^en  i^rer 
fie^re  gufammenfagten,  an  bie  flcb  ber  itatec^umenenunterricbt  anlehnen,  an  bereu  ^ud» 
f))re(|^en  ficb  bie  dugel^brigfeit  gur  (Bemeine  erfennen  liefi.  (Sd  ifl  Har,  wie  baS  ^t* 
bnrfhig  foltber  Formeln  mit  bem  untüerfaliflifd^en  S^arafter  ber  {Religion  gufammen« 
^Angt;  fo  lange  bie  ^nge^brigfrit  an  bie  SSoIftgenoffenfcbaft  au(b  ffir  bie  wefentli(!Be 
®IeiA^eit  ber  (Blaubendübergeugungen  bürgt,  fo  lange  waren  biefelben  fiberfläfffg. 
@oId^e  Sformeln  nun  flnb  e0,  bie  mau  )9on  ^Iterd  ^er  mit  bem  Flamen  @)^mboium 
belegt  $at,  unb  ber  3»eig  ber  %\ittli9^U,  weld)er  ed  mit  ber  ©efcbic^te  unb  mit  ber 
3)arfleUung  bed  £e^rge^alted  ber  Si^mbole  gu  tbun  \^a\,  ifl  bie  S^mbolif  ober  fbm« 
bolifd^e  S^eologie.  &t\i  bem  Anfang  bed  gweiten  3a^rbunbertd  begann  ffir  bie  Jtircbe 
mit  i^rer  h\x%nn  Studbe^nung  ein  ^t\iü\Ux  fcbwerer  äußerer  unb  innerer  Jtäm))fe. 
®egen  bie  SRa^t  be<  ^eibnifc^en  ®taated  fd^fib^^  ^^^  elaflifcbe  ^M  be0  ^affloen 
®iberßanbed;  weit  gefä^rlid^er  war  ber  innere  Jtam))f  ber  St'wtbt  gegen  bie  in  i^rem 
eigenen  6(^oo§e  gebornen  ertremen  $arteien^  beren  eine,  bie  ®noflifer,  bur<b  ib^^  ^^^^ 
fdlfweifenbe  Speculation  bie  ^a^r^eit  ber  e\?angelif(ben  ®rfd)icbte  beeintrüd}tigt(n, 
wd^renb  bie  anbere  Partei  ber  Subaiften  burd)  Seßbalten  mofaifcber  3nßitute  unb 
iSdugnung  ber  (BAttlicbfeit  3efu  ben  6entralfa(  ber  ftircbe  antafieten.  Unb  fo  )9er« 
breitet  waren  folcbe  9Reinungen,  baß  in  ber  99itte  brd  gweiten  3a^r^unbertd  3uflin 
bet  SRärtl^rer  bie  nid^t  gu  t)erbammen  wagt,  weld^e  3efud  für  einen  blogen  SRenfcben 
balten.  2)em  gegenüber  beburfte  ed  einer  feflen  gefeUf4aftlid)en  Organifation  eben 
fo  wobl  all  einer  $r&ciflrung  ber  abweic^enben  £ebr))unfte.  3ener  fd^affte  {!(b  bie 
Jtirc^e  in  ber  bif^dflicben  IBerfaffung,  biefed  in  ben  ®t>mbo(en.  3ebe  Partei  Oon 
me^Y  ald  e^^emerer  ^ebeutung  b^^  f^cb  im  iBaufe  ber  JTird^engeffbicbtf  gendt^igt  ge* 
fe^en,  i^ren  Se^rbegriff  in.  ft^mbolifcben  Formeln  ober  IBüd^ern  bargulegen,  unb  fo 
wirb  bie  Spmbotif  gu  einer  S)arlegung  ber  Se^tSegriffe  ber  t)erf(^iebenen  firdblicb^n 
Matteten,  wobei  ed  fieb  fofl  ^on  felbfl  t^erfiebt,  ba§  bie  Oerf(biebenen  SebrBegriffe  an 
einanber  gehalten,  t^ergfidlfen  werben,  fo  ba^  bie  wiffi^nfd^aftlicbe  SRet^obe  eine  com« 
))arati9e  ifl,  beren  eingiged  3ntereffe  in  ber  correeten  !l)ar{leHung  ber  eingelnen  Sbfl^Qi^ 


238         etßibm  onb  fiimtolifi^e  ^eol^git  (9ltt|cn  bn  e^mboUt) 

unb  in  \(ifatUt  4eroor^e6un9  brr  $unfte  liegt,  toorin  bie  eiii|eliu«  ^artiifii  unter 
einanber  üSereinflimmen  obet  ain?ei(|fen.  So  folgt  au8  bem  IBegriff  ber  SfmboUC 
gugleic^  bie  nd^ere  Qeflimmung  berfel^en,  ba^in  (autenb,  bap  fle  eine  bfrgleic^enbe 
2)arfieUung  bec  Se^tbegriffe  ber  oerfc^iebenen  Ißarteien  giebt,  siue  ira  et  studio. 
3)a§  bem  äl^eologen  \oläit  itenntni§  ber  £e^rbfgriffe  unentbe^rlicb  ifi,  Uni^ttt  ein, 
bagegen  feien  einige  ®emerfungen  barik6er  erlaubt,  ba$  au^  bem  2aien  grabe  blc 
Jtenntnif  blefe9  S^eiM  ber  S^eologie  oon  befonberm  inu^en  ift.  Sie  Derf^iebe» 
nen  flrd^li<^en  fßarteien  leben  ^eut  gu  Sage  neben  einanber,  iebe  ju  fd^toai^, 
um  bie  anbere  gu  iiberwinben.  i>a%  biet  weber  burd^  t^eologif^e  $oIe» 
mif,  nodl^  burcb  ßaatli^e  eingriffe  m5gli(9,  geigt  bie  (Sef^fi^^te  aUer  Secteii 
t>on  Simon  Stagud  bid  U^Iid^  unb  feinem  iung^en  9la((foIger,  bem  Stifter  bec 
(SogiUnten.  3n  ben  t^eologifi^en  Jtdm))fen  würbe  ®Iei(bed  mit  dUiU^tm  ermiebert, 
b.  ^.  e0  würbe  gef(^imi)ft,  eine  Jtun^,  in  ber  eS  bie  S^eologen  oon  (Epip^aniud, 
^ieron^mud  u.  f.  xc,  an  bid  in  bie  ®egenwart  §u  einer  ac^tunggebietenben  8rettigfeit 
gebraut  ^aben,  bei  flaatfid^em  Sreinfabren  ^aben  fli^  bie  Slnorbnungen  jeberjeU  natlf 
ben  SReinungen  ber  b^^tfcifenben  Parteien  ober  gfikrflen  gerichtet  unb  mit  i^nen  oer^ 
änbert,  fo  ba§  babur(b  bie  aSerwirrung  nur  immer  drger  geworben  iß.  SDtan  bebenfe 
in  ffnglanb  ba^  Ser^aften  «t^elnri^'d  Vm.,  ber  tatbolifc^en  JRaria,'  ber  proteßanti« 
fd^en  (llifabetb,  be«  e))idcobaIi9lf(ben  Garl  L,  bed  fatt^olifcben  3a!ob  IL,  bie  StYenge 
ber  ^ocbfircbe  gfgen  bie  Siffenter,  bie  Xprannei  ber  fßuritaner  gegen  bie  ^od^fir^^e! 
Unb  man  bebenfe,  wad  bad  Qnbe  l>on  bem  9IQen  war;  man  ^at  gelernt,  {l(^  gegen« 
feitig  geben  gu  laffen,  wa0  (Bott  gufammenfftgt ,  foU  ber  SRenf^^  nic^t  trennen,  — 
aber  wa0  ®ott  ni(bt  {ufammenfiigt ,  fott  et  aud^  ni<bt  oerbinben,  unb  au(^  bir 
Sectenbilbung  ge^brt  )u  bem  gbttlic^en  $Iane  in  ber  ®efc^i(^te  ber  d^rifien^eit; 
wer  bad  8)ab  ber  grofien  (Sntwidelung  religidfer  3been  an  ber  @)>ei<^e  galten  wilC 
bem  jerbricbt  e9  ben  %xm  unb  ge^t  ikber  i^n  hinweg.  2)ie  rbmifcben  Jtaifer  ^aben 
mit  allen  Sefe^en  gegen  «^et&rien,  mit  $rooinglalpr&fecten ,  Segionen,  Oefdngniffen 
unb  <6inri<btungen  ba9  junge  (E^riHentbum  ni(^t  geb&m))ft,  Siapft,  Jtaifer  unb  Steic^, 
Dominicaner,  Sfran^i^caner  unb  3efuiten  f^abtn  ben  $roteßanti«muf  nidift  ertbbtet, 
ob  au^  oor^er  Qlrnolb  i9on  fl3re6cia,  4u|  unb  Saoonarola  oerbrannt  waren. 
Summa,  in  religibfen  IDingcn  ^eift  e9  mögücbil  ge^en  laffen,  unb  biefe9  (Beben« 
Iaf|>n  le^rt  bie  comparatiOe  SbmboUf.  Sie  geigt,  wie  iebe0  ber  t^or^anbenen  S^ 
fieme  feine  eigent^itmlicf^en  SJorgüge  ^at,  bewahrt  alfo  bor  faifcber  Oeringf(4d|ung,  fle 
geigt  aber  au(b/  ba§  bie  Dortiegenben  iDiffrrengen  tief  eingreifenbe  {Inb,  bie  fi(^  ni^t 
burd)  Sgnoriren  befeitigen  laffen,  ba  fle  ber  t^eüweife  ^udbrud  fe^r  Oerff^iebenet  Sebend« 
anfcbauungen  f!nb;  bie  au0guglei(ben  oietieid^t  ber  3u!unft  oorbe^alten  iß,  DieUeii^t  au(b 
nld^t,  benn  warum  foUen  biefe  2)lfferengen  aüt  in  einer  abfoluten  3nbiffereng  enben?  Sfl 
bad  nbt^ig  ober  wfinfcbendwert^?  So  ift  bie  Sbmbolif  bie  «&au)}tle^rerin  ba,  wo  e6  fl^ 
um  Union,  (Sonfrffion  unb  Separatidmud  ^anbelt,  atfo  In  fragen  ber  Seit  gu  flUat^e  gu 
gießen,  wel<be  au^  ben  Saien  angeben,  unb  weif  fie  i^rem  Segrife  na^  uny^arteiifl^ 
fein  mu§,  fo  fbnnen  fl<b  9Ue  bei  iffr  (Rat^l  erholen,  ^(bgefeben  oon  ber  9tot^wea* 
bigfeit  ber  Sbmbolif  in  biefen  Sragen,  bilbet  fle  au(b  in  fix^Udfm  aSerfaffungdNgen 
eine  wefentlidye  3nf}ang.  So  wenig  ed  dufall  ifi,  ba§  bie  lut^erififee  JtirÄe  im  9ße# 
fentlicben  robaliflifcb  unb  bie  reformirte  bemofratifi^  benft,  wd^renb  ber  Jtat^olici^« 
mud  mit  feiner  au0ISnbif(ben  Spi^e  in  (Rom,  nac^  feiner  Seite  gebunben,  na^^  <Be« 
legrn^e{t0rik<ffl(bten  b<>nbelt,  in  politifdien  3)ingen  alfo  Olelfa^  unberechenbar  Iß, 
eben  fo  gewi§  iß  ed,  ba$  biefe  SSerftbiebenbeiten  in  ber  du§ern  93erfaffung  gttle|t  au$ 
ben  Qtigent^(tmlt<bfeiten  ber  Sbßeme  entfpringen,  bie  in  ber  Sbmbolif  i^re  IDarßeUung 
ßnben.  3)rm  lut^erifcben  .Qegriffe  nac^  iß  bad  ajewugtfein  ber  innern  (Recbtfertigung 
bur(b  ben  ®Iauben  genügenb  gur  Seligfeit,  bie  äu§ere  Jtircbengeßaltung  fiberldft  ber 
Sutberaner  ben  Sanbed^erren ;  nacb  reformirtem  Segriffe  fott  ß(b  bie  ®emeine  ber  <Be» 
rechtfertigten  auc^  duSerticb  barßeOen,  ibre  fircbHAen  ®efebe  im  ithen  OerwirfUdbeiif 
b.  b.  ben  Staat  unb  bie  ®efeUf(baft  nacb  ib<en  SInfibauungen  mobein.  So  Satotn 
in  @enf  uno  bie  Puritaner  in  (fnglanb.  Sd^renb  ß(b  ber  Sut^eraner  gegen  ben 
Staat ,  nur  negatio  ßettt  unb  fUb  M  auf  einen  gewiffen  Orab  f&gfam  geigt, 
ßreitet  ber  (Reformirte  gegen  bie  Selbßßftnbigfeit  beffelben  unb  ßrebt  banacff,   i|fi 


epam  ttnk  f)|1llfeoIif((e  ^t9U%lt    (®ef(9ii^e  hn  69m6oIe.)        239 

in  bcT  bemoAratifcff  t^on  unten  ^erouf  gegliebetten  fttrü^e  aufgr^rn  )U  laffen. 
!Die  ht^ofifc^e  Stixäft  tntlit^  t)erlangt  nid(ft  titca  nux  ben  einiflnrn  @taat,  fonban 
bU  ganjr  (Erbe  unter  fl(||  gu  beugen,  nfc^t  aber  im  bemefratifdben  Sinne,  fonbern  im 
autofratif^en  be0  f^ap^ei  ober  f)b^9tn^  ber  9iWU,  nie  bie0  in  der  testen  (Enc^flifa 
ebcnfo  au0gef))rolb^n  ^9,  aU  in  ber  QlUocution  $iu0  IX.  t^om  17.  IDecember  1860, 
»0  fl  ^eift,  bie  (fat^oIif(tie)  Jtirc^e  fei  t^on  ben  (Brengen  feined  Staated  bef^rSnft, 
ftiner  bürgerlichen  Gewalt  untertvorfen,  fie  ikbe  i^re  Siechte  unb 
9tmaU  frei  in  allen  Steilen  ber  ffle.lt  aul.  3)emgemd§  nannte  9xt* 
gor  XVI.  im  «Hirtenbrief  von  1832  bie  ®ewiffen0frei^eit  Sa^nfinn.  Diefem  %n^ 
ipxuti^  auf  abfofute  4errf<^aft  ifl  e0  bur(^au0  conform,  baf  nicbt  nur  Wariana  (De 
rege  et  regis  Institutiooe)  ben  A&nig  {um  geborfamen  iDiener  be0  rbmifc^en  Jtat^o« 
Iid0mttd  taaä^tn  voiÜ,  ober  baS  Suareg  (Anchora  Pnpislarum)  eS  3ebem  geflattet, 
finen  fe^rif<!ben  XOnig  $u  tbbten,  fonbern  ba§  berfelbe  Sellarmin  (De  potestate 
summi  Pontificis  in  temporalibus,  ^)  ber  an  ber  einen  @teQe  n^te  Suarej  fagt:  Non 
tenentur  Christian],  imo  nee  debeni  cum  evidenti  pericuto  religionis  toterare  regem 
inßdelem,  an  einer  anberrn  bie  93olf0fou)9erdnet5t  t^erffinbigt,  benn  bie  Leiterin  be0 
SoIfe6  ifl  bie  Jtird^e.  Die  (at^oliff^e  Xir^e  bat  an  flcb  für  feine  Staat0form  ein 
Befonbere0  Sntereffe,  {(e  ifl  mit  jeber  ein))erßanben,  bie  i^r  gfreibeit  }u  b^nbetn  ge« 
wd^rt,  ein  gebre<bli<4er  Stab  ffir  91bfoluti0mu0  wie  SiberaIidmu0;  nie  nirft  ber 
Jtleru9  in  $oten  unb  nie  in  Stauen?  3)iefe  ®Iei(bgitItigfrU  ber  fat^olifcben  Aircbe 
erflftrt  fidf  nur  au0  i^rem  9(nf))ru4  auf  Vbfotut^eit,  wd^renb  fie  bocb  t^atfdtbticb 
jur  $artei  gegenüber  ben  anberen  Jtircben  geworben  unb  mel^r  no(b  aud  ber  Qe» 
fonber^eit  ibre0  Se^rbegriff9;  »eld^er  SBerfaffungdfac^en  gu  Slaubendarttfeln  macbt  unb 
Me  toefentlitibe  IDarfieUung  ber  Stix(bt  ni^t  in  ber  ®emetne,  fonbern  im  Aleru0  fle^t, 
wogegen  )>rote9antif(berfeit8  ben  iBerfaffung0 * Sngelegenbeiten  nie  ein  bogmati« 
f<^er  fflertb  beigelegt  i^.  3)iefe  unb  dbulii^e  $unfte  ^at  bie  Sb^bolif  gu  erbrtern 
unb  e0  brgreift  fld^  bemnad^,  baf  biefetbe  fCir  ben  Saien,  ber  flti^  um  tbeoIogif(be 
Bettfragen  fi^mmert,  eine  »iibtige  Didci^Iin  ifl.  2)ie  OueUen  ber  Sbtn^o^i'  ft"^  h^* 
ttdcbfl  unb  f)anpt\&i^M(ff  bie  ®i;mbole  ber  Derfcbiebenen  j^irc^en;  in  gneiter  Sinie  finb 
\>ain,  wenn  e0  nbt^ig  ifl,  um  ben  Se^rbegriff  gu  firiren,  auc^  bie  in  öffentli<3^em  ®e« 
braucb  unb  Vnfe^en  fle^enben  liturgifcben  Formulare  §ingu}unr^men,  ba0  r9mlfd)e 
ategbudil  j.  9.,  fo  wie  Jtate(bi0men,  bie  einer  ^irc^e  dbarafteriflif^  flnb,  wie  ber 
Caiechismus  romanus,  obgleid^  er  eigentlich  nie  burcb  einen  bffentlicben  9ct  al0 
officieUei  Sa^rbucb  ber  jtird^e  anerfannt  i^.  ^itxnaäi  befiimmt  f!^  i^re  Aufgabe  in  bo^« 
gelter  SBeife;  einmal  ifl  ffe  ^iflorifcb/  b.  b-  fie  t)at  bie  ®efci}icbte  ber  St^mioU  }u 
geben,  bann  aber  ifl  fle  autb  fbflematifcb,  fie  ^at  bie  Se^rbegriffe  barjufletien  unb  ju 
oerg(eiclb^n.  Sti^cffliigtlicb  ber  Stoffoert^eilung  fle^t  ed  frei,  bie  Se^ren  ber  einzelnen 
Jtird^en  nacb  Oorgefd^icfter  ®ef<!biÄte  i^rer  ®binbo(e,  fQflematifcb  im  ©anjen  barp« 
ßeUen  unb  bie  }U  oergleii^enben  iDogmen  anberer  Aireben  an  geeigneten  Stellen  i^n 
erwAbiten,  ober  aber,  unb  bie0  iß  fär  einen  furzen  9(br{§  t^orju^ie^en,  bie  Sbi^^^ol' 
gefcfeicf^te  Ooranjune^men  unb  bie  Se^rfbfieme  unter  bie  (Rubrifen  ber  .^auiptbogmen 
vergleid^enb  einjuorbnen.  fflir  wd^Ien  bie  lefttere  9Ret^obe  unb  beginnen  ba^er  mit 
einer 

(8 tid}i Sit i  ^tx  Storni 0lt.  I.  Sltlgemeine  Symbole,  symbola  caiho- 
lic«.  6cbon  Dor  ber  Jtircbenf))altung  be0  fecbdjebnten  äa^r^unbertd  waren  \>ox* 
ne^mlic^  brei  ®bttibo(e  im  aUgemeinen  (Sebrauc^e;  hin0  berfelben  aber  i^  in  feinem 
SBortlaute  ber  CBibel  entlehnt;  bad  «verbreiterte  bon  i^nen,  ba0  bis  auf  biefen  Xüq 
ba0  gemeinfame  Sanb  ber  S^riflen^eit  bilbet,  ifl  baS  Symbolum  apostolicum.  Sie 
Sntfle^ung  bed  @b<nboId  »erliert  flcb  im  2)unfel;  tion  ben-9lpoße(n  flammt  e6  nicbt; 
benn  ^dtte  bie  S^nobe  gu  9licda  325  bie9  angenommen,  fo  wi^rbe  fie  baffelbe  nicbt 
in  ba0  9licdnifibe  €bmbot  umgearbeitet  ^aben  (fie^e  unten).  (Erfl  9iuf{n,  f  ^^^ 
(£xpos.  in  aymb.  $  11)  ersd^ft,  bie  93orfa^ren  bitten  (tberliefert,  ba§  jeber  Spofiel 
einen    ®ab   gef^rocben    f)aht,   unb   ba^   f)itxa\t9   bad    Sb^bol   gufammengefebt   fei. 

1)  S)ie  genannten  6ü(ber  entbalten  feine  Sleu^erungen  tion  $nvatmeinungen ,  fonbern  oon 
im  Jtatboitci0mu0  )u  jener  Seit  verbreiteten,  benn  fle  fInb  a)}^rob{rt  unb  gebrudft  cum  permlBin 
snperiomnL 


240        Q^umMit  unb  ftimiolifdle  Xtttol^k.    (def^id^te  bei:  €9m6oIe.) 

(56fnfo  Saffian  (De  incarnat.  dom.  V.,  p.  1272),  Sugufltn  (Sermo  115  de  tempore) 
unb  ^eo  ber  ®rog(.    Sie  ®agf  beruht  auf  einer  SSertt^ec^felung  ))on  oo[i.ßoX^,  $iffntf, 
in  bem  Sebev  bad  @einigr   gut  Wa^Ijfit  htür&Qt,    mt   ^ier  bie  9^ofle(  bie  itfixtn, 
unb  oon  aufißoXov  in  ber  oben  erdrterteh  ^ebeutung.     Sc^on  Saurentiud  SSaUa  unb 
(Sraeuiud  bezweifelten  biefe  ^lac^rtc^t,  ebenfo  Sut^er  unb  (Sabin.    ®efAi4ftIi<t  erfennbar 
\%  ba§  bad  <S9mbo{  entflanben  iß  au0  ber  ^aufformel  SRaU^.  27,  19,  unb  ba§  gut 
Slbwe^r  aufUudfrenber   «^drefteen    ju  ben   SBorten   93ater,    60^n   unb   ^eiliger  ®etß 
nähere  ^efUmmungen    ^injugeffigt   njorben  {!nb.     @o    {Inb   j(.   CB.    antignoflifd^    bie 
SBorte:  34  glaube  an  ®ott  ben  QSater  (namtic^  3ef»  6^tifH,  ber  fein  9eon  toar), 
@(!b5))fer  .^immeU  unb  ber  (Srbe  (nämlic^  neben  bem  erfien  ®ott  erifltrt  fein 
2)emiurg).     2)ie  gleiche  92ütff!(6t  geigt   fidb  autib  in  ben  einzelnen  @&ten  bed  jveiten 
^rtifeU.     IDurc^  bied  aamä^Iiä)e  3uflanbefommen  bed  ®S^mbol6  erffärt  fl((,  ba§  bei. 
ben  ältefien  Spätem  oerfc^iebene  f^mbolartige  {Formeln  üorfommen  (Iren.  1,  10; '3,  4 
Teri.  De  viig.  vel.  1,  adv.  Prax.  2  De  praescr.  haeret   JusIIq  Marl.  ConL  Tryph.  85 
Ignt.  ad  Sinyrii.  2),  bie  man  ®(auben0regel,  regula  fidei,  xavwv  vrfi  iciorecoc,  nannte, 
unb  ben  @4(ü{TeI  gum  3}erfiAnbni§  bed  (Sangen  bietet  SIertuttian  (De  cor.  mil.  3), 
itenn  er  fagt,  bie  Täuflinge  |idtten  ttvoa^  me^r  t)or  ber  XauU  aU  Sefenntniß  ablegen 
muffen,  aU  bie  einfache  eüangelif^e  ^aufformel.     3)ie  (Snbrebaction  be«  Sl^mbpU  1^ 
nie  bur4  einen  öffentüd&en  %ct  ber  itirct^e  )?oUgQgen;    felbfl   na^  Stuftn  i^  ed  noct^ 
üerdnbert,    fo  baf,    toad  bamald  frei  flanb,    gu  t^un,    au4  noc^  ^eute  gu  tbun  frei 
fielen  mu§.     ^orfct^Iäge,   bad  Symbol  gu  dnbern,MQie  fie  l)on  9li^f((  gemadl)t  ftnb, 
erfd^einen  im  Sidbte  ber  ©ef^icdte  gar  nicbt  ald  bie  Unge^euerlicf^fett,   wofür  man  fle 
beim  erflen  Vnfe^en  leicht  galten  f5nnte.    2)ie  fat^olifc^e  Xix^t  gebraucht  ba«  6t^mbol, 
obwohl  im  Sribentinum  Sess.  Ilf.  nur  bad  nicaenum  aufgenommen  ift,  na(b  ber  alten 
römifd^en  äÜecenflon,    bie  mit  ber   oon  ben  i^ut^eranern  reci^irten  fafl  gang  flimmt; 
ber  ^eibelberger  unb  ber  j^ut^erif(^e  StaU(l)i9mü9  ^aben  ed  rbenfaUd  recipirt.     hieben 
biefer  r&mifcben  Stecenflon   gab  e<  im  t)ierten  3a^r^unbert  no4  eine  gaUifc^e  (Symb. 
aquilejeose)  unb  eine  orientalifc^e.     S)ie  Soncorbienformel  @.  571  beruft  fl(^  barauf, 
ebenfo  bie  <S4fmaIfaIbifcben  ^rtifel;   bennoc^  ift  fcbon  im  17.  Sa^r^unbert  bie  aUge« 
meine  'ZlnioenbbarCeit  befhritten,  unb  bie  )>reu§ifd^e  ©eneralfl^nobr  loon  1846  moUte  ed 
bei  bem  Orbinationdeib   nt((t   t7ern?enbel  wiffen.     IDie  iSe^au^tung,    baf  äeber,    ber 
bad  fogenannte  apostoliciifn  ntc^bi  gu  unterfc^reiben  oermbge,   fein  S^rift  me^r  fei,  i^ 
bemnacfy   aU   irrig   abguweifen.   —   8efannter    ifi  bie   (Sefd(|idbte   be«   nicdnift^en 
Symbol«.     %I0  Sonflantin  ber  (Sroge  325  bie  aUgemeine  @i^nobe  na<^  fflicäa  be- 
rufen  ^atte,    um  ben  ^rianifc^en  @rr'eit  gu  f4;li((ten,    bei  bem  e9  f!(ab  um  bie  SBrft* 
erifleng  ß^rißi  unb  um  feine  SBefenögleid^beit  mit  (Sott  ^anbelte,  bie  bie  Sirianet  T&ug« 
neten,  fe^te  (Sufeb  oon  (Sdfarea,  ber  mit  otelen  SInberen  eine  mittlere  ®tel(ung  einnahm,  eine 
Sormel  auf,  bie  bie  Sifferengen  Der^öUen  foUte;  namentUc^  fehlte  barin  ba«  Slt^anafianif^e 
Schlagwort  „wefen 9 gleich ",  6{xoo(Saioc.    Sonflantin,  bamaid  nic^t  einmal  getauft,  fanb 
bad  in  befter  Orbnung,  nur  muffe  bie  9Befendg(ei<I;^eit  aufgenommen  iverben,  »ogu  fi4  bie 
äJVittelpartei  t^erfianb.    @o  mürben  auf  betrieb  be9  u  n  g  e  t  a  u  f  t  e  n  JT  a  i  f  e  r  6  bie  Srianet 
loerbammt;  ge^n  3a^re  fp&ter  frei(i<!b  n^anbte  f!(^    bad  Statt,  9riu»  fe^rte  na^^  Jten« 
ftantinopel  guriicf  unb  tHti^anafind  mürbe  loerbannt.     9(udb  oon  biefem  ®^mbo(  f!nben 
f!<^    bei    ben  Sc^riflfieUern    abmeic^enbe  Slecenfionen  Theodort   1,  12;    Socrt.  1,  8; 
ßasil.  Magn.  cp.  125;  Athanas.  cp.  ad  Jovin.     S)ad  ^ier  gu  Staube  gebra<^te  Iffierf 
mürbe  auf  ber  @l^nobe  gu  jtonfiantinopel  381  no(^  einmal  umgearbeitet,  ^auptf44Ii<^ 
burc^  ®regor    oon  9lt)^a,    mobei  namentlich  im    britten  Srtifel,    ber  in  Slit&a  unbe« 
fiimmt  geblieben  mar,  3ufd(e  gegen  bie  ^neumatoma^en  angefügt  morben.     ^ierfinb 
bie  Sorte:    3(6  glaube  an    ben  ^eiligen  ®eifl    ^ben    Ferren    unb    Sebenbig- 
ma(6er,  ber  oom  Später  audge^t,    ber  mit  bem  QSater  unb  bem  ®o^ne 
gugleid^  angebetet  unb    oere^rt  mirb,    ber  burc^   bie  ^rop^eten    ge» 
rebet  ^at "  aufgenommen,  unb  ebenfo  ber@(^(u§:  unb  an  eine  ^eilige  fat^o« 
lifct^e  (aUgemeine)  apojioHfc^e  Stixtit,  i(b  befenne  eine  ilaufe  gurSBer« 
gebung   ber  ®ünben,  iä^  ermarte   bie  ^uferfie^ung    ber  lobten  unb 
ba«  ^eben    ber   gufftnftigen  ®elt.     9le(fi   fpäter  auf  ber  S^nobe  gn  STotebo 
589   ifl  ba«  lUioque    in    bie  Formel    gefegt:   ber    bom  Si^ttt  audge^t   unb    t)om 


6o^iie,  W9D9n  fU^  noc(  iei  ^^irfon^muS  (Damasi  syinbolum  unb  Expos,  fld.  ad 

Cyrillum)  Uitif  6fu(  flitbet,  unb  f)>Atet  im  Ocdbcttt  t^etfiteitet,  im  Oti<nt  airt  nit 

anerbniit.    9lo(|^  ^apfi  ito  UL  r»9Üit  biel  SSort  nld^t  tir  bal  S^mi^I  aufgcnom« 

men  iviffen.    3>a9  nicaeno*consiantinopolitanuin  genofl  namenlU((  in  6))anifn  gro§e< 

9lnfe^fR  unb  toax  im  liturgifc^en  (Btttautb,  in  9lpm  ifl  feint  SeTivenbung  txft  bur<|f 

Aaifer  «(einriß  IL  1002—24   onanlagt  oprbcn.    lDa9  Sribentinum  unb   bal  (Eon« 

cotbirntui^  f^ahm  gvei  }iemli4  ibenttfc^e  Xrtte  aufgenommen.    Qu  birfen  beiben  fommt 

aU   btittel   bal    fAIfi^lic^   fogenannte  symbolum  Athanasianum ,   weli^ei  in    biertig 

6a|en   bie   nc^tgMubige  Srinitdtlle^re  (1—26)  unb  S^rißologie  (27—40)  ent^d». 

fßon  feinen  9ttfang0wotten :  Quicunque  vult  saivus  esse,  wirb  eP  au(^  baP  symbolum 

qoicunque   genannt,    ißon   bem   gTied^if(^  f^reiienben  Slt^anaflul,  f  373,   (ann  e9 

nii^t  fein,  weil  ber  Ociginaltert  (ateinif^f  ifi,  t9  mu§  bielme^r  fti^ffeßen«  im  fec^lten 

3a^r^unbert  ))erfaft  fein,  weil  el  auf  bie  Sutfc^etbungen  bed  Sondfd  t^on  S^alceboit 

(6a|}  34)  {Rfldfid^t   nimmt,   unb   weil  @a1t  22   bet  (Beifl   bom  Sätet  unb   bom 

6o^ne  ausgebt,  wa0  .9tfianaflul  nlil^t  gelehrt  f^at,  wad  oielme^r  etß  im  3a^re  589 

}u  Solebo  angenommen  iß.    duetfl  wirb  ba6  Sb^^ot  auf  bet  Gbnobe  bon  9[ttgufio« 

bunum  670  ober  675  etwd^nt,  bie  bon  iebem  Jtleriter  verlangte,  ba§  er  ed  untadlig 

^erfagen  Unne,  erß   feit  Jtarl  bem  Orofen  (am  ed   }u  ^^^erem  Qlnfe^en,   würbe  in 

ffiec^felcbAren  gefungen  unb  im  je^nten  Sa^r^unbert  tAglid^  gebraudftt.    S>a  bie  frik^e« 

flen  3<U0niffe  natb  (Baliien  ober  Sb^nien  weifen,  wirb  el  aucb  bort  berfa^t  fein,  aU 

Ut^ebfv   oermut^et  man  Sigiliu«   bon  X^abfuP.    2)le6  ®bmbot   fafit  bad  (Ergebnis 

bet   bogmatifdien  (Bntwidelung   bed  fftnften  3a^r§unbett0   {ufammen,  e0  iß  aUgemein 

angenommen,  nur  bie  Unitarier  mußten  e0  fel6ßt)erflänbli(9  verwerfen.    Qu  biefen  brei 

^aitbtfbmbolen  (ommen  nod)   ba0  Symbolum  ephesinum   Dom  Sa^te  431  unb   bal 

ehaicedooeose    bon  451,   bie  autb   bon   ber  ebangelifcben  Jtirc^e  angenommen,  aber 

nic^t  in  aUt  corpora  docirinäe  redt)irt  worben  finb.      jnbem  wir  nun  an  ber  ^anb 

bet  (Sifä^ld^U   ben    firc^Il^ien  6baltungen   na<^ge^en  unb  i^re  ®bmbo(e   befd^reiben, 

ifabtn  wir,  ba  bie  iürennung  ber  grie^ifiben  (ort^oboten)  unb  rbmifcben  (fat^oIifAen) 

Jtirc^e  flc^  gundi^ß  ni<l^t  bur<^  fbmbolif^ie  (SrtMrung  boU)og,  ben  9Iid  auf  bae  dlf» 

formationlia^r^unbett  ju  rieten,   bal  oor  aUen  anbern    ftnS^iiax  an  Symbolen   ge« 

wefen  i% 

II.  $aTticu(arfbmboIe  ber  einzelnen  jtir<^en.  J^itx  treten  unl  jeit» 
lid^  iuixfi  eine  Steige  bon  yroteßantifc^en  Sb^bolen  entgegen^  unb  hierbei  fei  el  ge« 
fiattet  gu  bemerlen,  baf,  obglei^  loeit  berbreitet,  el  benno«^  irrig  iß,  gu  meinen,  bie 
rbmifc^'Iat^olifcbe  Jliri^e  fei  Alter  all  bie  broteßantifc^e ,  bie  f!d^  bon  iener  nur  all 
ein  Olieb  abgetrennt  ^aie.  IDie  Sad^e  oet^SIt  fli^  »ielme^r  fo,  baf  bil  jum  Saläre 
1517  bie  abenbUnbifdlfe  itirc^e  eine  einjige  war,  bie  freilicb  in  il^rem  @(boo$e  eben 
fo  bebeutenbe  bogmatifAe  3>if erengen  6arg,  wie  bie  fInb,  bie  ^eute  ben  fat^olifd^en 
unb  ptoteßantifd^en  £e^rbegrif  f^ieiben  (S^omißen  unb  Scotiflen),  baf  fl6f  aber  nac^ 
1517  biefe  Air^e  fpaltete,  wal  f!(b  fcbon  feit  3a(r^unberten  ^vorbereitet  ^atte,  unb 
baf,  wenn  bie  fbmbolmäfige  gfitirung  ben  QtUpuntt  begricbnet,  in  bem  eine  JtirAen« 
bilbung  befd^Ioffen  i%  ber  Jtat|fo(idlmul  genau  dn  Slenfcbenalter  ii^nger  i%  all  bet 
fßroteßantilmul ,  benn  bal  Srtientinum  würbe  1563  im  Secem6er  geft^foffen,  bie 
9uglbutgif(be  Sonfefflon,  bal  broteßantifc^e  ®runbfbm6ol  aber  fcbon  1530.  Sit 
^anbeln  alfo  nadjf  bet  S^ttfolge  guerß  fiber  bie 

$toteftantif(^en  Sbm'ole.  A.  Sut^etifd^e.  9III  AatI  V.  im  3anuat 
1530  ben  Steic^ltag  nacb  ^luglbutg  betief,  erfannten  bie  btoteßirenben  StAnbe  bie 
9lot^wenbig(eit,  t^re  £e^re  bfinbig  barjußeQen.  3)er  Aurfürß  3o(ann  bon  ®a(bfen 
beauftragte  ba^er  im  Stdrg  bie  S^eologen  Sut^^er,  9lelan<^t^on,  Sonal  unb  Sugen« 
^agen,  einen  (Entwurf  bei  99efenntniffel,  fowo^I  in  99egug  ber  &laubenlfai(en  all  bet 
jtitd^enbt Auc^e  /  auljuatbdten.  @ie  traten  biel  mit  Senubung  bet  am  3.  Octobet 
1629  in  Otatbutg  aufgefegten  f&nfge^n  9lrti(et,  bie  £ut^er  am  16.  Oetober  für  bie 
€(bwabacbet  SfArffengufammenfunft  in  f!ebenge^n  ®dbe  umgearbeitet  f^aitt,  unb  fügten 
biefen  meiß  bie  £e^re  betrefenben  @iiim  no<^  bie  ffiittenberger  Sebenfen,  bie  Jtiriben^ 
br^(^e  be^anbelnb,  bei,  welche  aud^  Sorgauer  Slrtifel  genannt  werben,  Stit  biefen 
Sotatbeiten  ging  SRelan^ttfon  nai^  Sugibutg,  wo  et  bom  1.  bil  11.  SRac  mit  bet 

Sagots,  etooti«  «.  •cfcUffO^Ser.  XZ.  16 


8farminin0  beB  SebnntniffeB  iefd^Aftigt  t»ax,  ba9  bann  tjon  2ut]^er,  bei  in  Aoburg 
iurüiddeMiebcn  wat;  gedUigt  wufbr.  Wtdlani^tffon  inbeffen  dnberte  9on  ba  big  )tt¥ 
Uebergabr  nod^  tdglid^,  in  gemeinfamn  9tbeit  mit  ben  übrigen  Stinbea,  fo  baf  fblb 
aUe  auf  biefe  Sonfeffion  DereinigUn.  Qunft  i^  f!e  wa^rfi^finliA  Iat(in{f(^  grfd^riebfn 
unb  bann  beutf4  bearbeitet.  Sie  SSorlefung  erfolgte  am  25.  3uni  in  beutf^er 
Spraye  bur(|f  ben  fSi^ilfc^en  JlanjTer  Saier.  iDag  borgetefene  beutf^e  9ttmplat 
würbe  im  SRainjer  9leic^0ard(ib  niebergelegt,  baS  lateintfd^e  na^m  ber  Jtatfer  mit  f{<( 
nad(  SräfTel,  vo  e6  im  3a^re  1560,.  ald  aRelan<^t^on'd  STutograt)^,  mit  ber  Unter«* 
fd^rift  ber  8fftr|}en  no4  bor^anben  gevefen,  1568  aber  bem  <&erjog  bon  Wba  Aber« 
geben  ift.  6eitbem  iJH  ee  t>erf(l^n)unben.  Xro(  be«  aSerbotefl  be0  Jtaiferg,  baS  Se« 
fenntni§  )u  beriffentli(^en,  »urben  ton  «gevinnfüc^tigen  Su^^änblern*  bennoc^  f(|^ott 
im  3a^re  1530  fieben^  aber  nicbt  genaue  SluOgaben  orranflattet«  in  ^oc^beiitfcber^  nie« 
berbeutfd^er  unb  (ateinifc^er  @)}rad^e  (gfeuerlin,  Bibl.  symb.  6.  44),  »orauf  {ic( 
aUelanc^t^on  beranlagt  fa^,  eine  genaue  Sutgabe,  beutf^  unb  lateinifi^,  gu  liefern^ 
bie  mit  8le(bt  ffir  bie  Origtnalauggabe  angefe^en  werben  muß.  Sie  trAgt  auf  bem 
XiUl  bie  Sa^I  1530,  am  (Snbe  aber  impressuni  per  Georgium  Rhau  1531,  unb 
ent^AU  bie  Confefflon  fammt  ber  9It>oIogie.  ^)  Sedier,  aU  SBelanc^t^on  an  feinem 
Serfe  in  irenlfc^em  @inne  weiter  gednbert  f^üiU,  »iinfdbte  man  auf  ba0  beutf((c 
Original  in  Stainj  gurfld juge^en ,  bag  Soacbim  D.  bon  SSranbenburg  in  bal  corpus 
doctrioae  Brandenburgicum  oon  1572  aufnehmen  lief,  wie  benn  auc^  in  baO  Con^ 
corbienbuti^  bon  1580  auf  Setrieb  ^ugußS  oon  6a4fen  biefer  unberdnberte  Sert 
gefebt  ifl,  fo  bag  auf  biefe  SBeife  ber  Otelan^t^onfcbe  Sinflufi  in  ber  lut^erifc^en 
iir(be  befeitigt  würbe.  &päUxt  Unterfuibungen  ^aben  aber  freiltd^  ergeben,  baf 
aud^  bie0  beutfdSie  Qtxmplax  in  SRainj  ni<^t  Original  iß,  fonbern  (Eobie,  unb  jwar 
fe^r  fehlerhafte  (6^.  SR.  9}fa{f,  {Reue  nad^  bem  in  ber  (S^ur  •  Otabugifd^en  SlelObl^ 
Canbleb  befinbli(bem  Original  crri<^tete  (Sbition  ber  9(ugfpurgifc^en  Confefllon,  Sitbin» 
gen  1730,  unb  SBeber,  frit.  ®efcbi(bte  ber  Suglburger  Sonfefflon,  gfrantfurt  1783); 
ber  (Sti%  ber  bie  Jliri^e  geleitet  ^at,  woUte  eben  nicbt,  bafi  jlcb  ber  $roteßantilmug 
an  bie  Formeln  ^dngen  foUe,  waf  er  nur  gu  lange  getrau  ^at.  SReland^t^on'g  Qtotd 
war  ein  irenifd^er,  ba^er  beftbveibt  er  nur,  wag  bei  ben  $roteßanten  )u  gef^eben 
t)Pege  unb  wad  {le  lehren,  bie  SRi^gliübfeit  einer  ^enberung  iß  babei  immer  offen 
gelaffen.  9ug  biefem  (Brunbe  beginnen  bie  ^Irtifel  immer  mit  ben  SBorten:  @ie 
lehren;  bag  fitib  barflber  ni^it  weiter  ber^anbeln  laffe,  wirb  ni<bt  gefagt,  fonbern 
bieime^r  in  ber  praef.  ad  Caes.  Carol.  V. ,  {  2 ,  aU  fiwed  bie  4^erßeUung  fircblii^et 
(Einheit  angegeben.  Die  (Sonfefflon  be^anbelt  guerß  in  21  9lrtife(n  bie  abwei<l6enben 
Se^rt)untte,  bome^mlicb  Ofrbffinbe,  Stecbtfertigung,  Air(be,  3Ibenbma^(,  Seilte,  9uge, 
ffliUengfrel^eit,  gute  SBerte,  4^ei(igenoere^rung,  bann  in  fleben  3lbfdbnitten  bie  Siffe« 
renjen  in  ber  fird^Ii(!bfn  Vrari«,  Sttl^  im  2lbenbma^I,  $rieflere^e,  SReffe,  O^ren« 
beidbte,  ®))eifeOerbote,  aRSnc^ggeUbbe  unb  enbliilb  ^<(  bifd^ößii^e  (Bewalt.  dum  att« 
gemeinen  ber))ßi<bUnben  t>roteßantif(ben  IBefenntnif  war  bie  SugOburgif^e  (Sonfefflon 
Don  4^aug  aug  ni<bt  benimmt,  wie  ikber^au^t  ber  (Bebaute  baran  bem  Sa^re  1580 
no(b  fern  lag;  fle  ifl  eg  geworben,  weil  fie  bagu  borjtkgUib  geeignet  war,  unb  f!e 
wirb  ffir  immer  ber  ru^igße,  ebeiße  unb  fc^bnße  9(u0bru<f  beg  (Seifleg,  ber  in  bet 
aItbroteflantif(9en  Jtird^e  ^errfibte,  bleiben,  eä^lit^ii^  ifi  no(9  bag  Ser^AItnig  bet 
oerdnberten  unb  unt>er&nberten  (Sonfefflon  ju  erwd§nen.  SRelanibt^on  ^at  an  bem 
Iateinif(ben  Serie  feiner  Arbeit  immerfort  gednbert,  namentlid^  in  ber  Sluggabe  oon 
1540  unb  1542.  !Die  Sluggabe  oon  1540  ifl  bie  eigentliibe  t)erdnberte  (Sonfefflon^ 
variata,  in  ber  im  geinten  9lrtifel  eine  Sfajfung  ber  9lbenbma^lgle^re  gegeben  i%  ber 
fld^  bie  Steformirten  anf(bliegen  tonnten,  wd^renb  In  ber  9Int^ro))oIogie  bie  ®<bto{f« 
^eit  ber  £e^re  oon  ben  QBerten  ba^in  gemilbert  würbe,  bag  bem  SRenf^fen  bie  Sfliibt, 
Outeg  )u  t^un,  auferlegt  unb  i^m  gugleitib  berUnbigt  werben  foQ,  bag  biefe  93et(f 
®ott  wo^IgefaUen;  %xt  6.  Suf  biefe  SBeife  nd^erte  er  f!^  bem  fat^oHfi^en  Segtiffe 
einigermagen.     2)ie  fo  berSnberte  fformel  würbe  bem  SBormfer  (Befl)rd(b  1540  in 


I)  S)er  Xext  biefer  fliu^gabe  ift  aufgenommen  in  ba<  corpus  Teutonieum,  JtonigOberg  15g7, 
ieom  1570,  JuMum  1570,  Vilholminum  1570. 


•fimke  B^I^d^/  <M  SRainjft  Vrd^to  be))0nirt  unb  im  Stieben  1555  cinetVaiitit,  na^ 
iReIatii4t^on*B  Xobe  aber  i»on  ben  flrengen  Sut^eranern  verworfen  unb  bte  iBerSnbe« 
tunken  ge(egentli(||  all  i^eined  fonbern  OarffbogelB  ba^errürenbe  ir  anget^ane  Calbti« 
nif^e  Unluß  unb  Qef^meifung'  c^arafteriflrt.  6o  in  Oeorg  SRAUer'a  CBnf<(f4^wamm 
jur  Stetiung  ber  regten  unb  eigentlichen  alfo  genannbten  Sluglt).  (Eonf.,  3ena  1592. 
3tt  9o(ge  biefer  Qlineigung  gegen  ben  Stetan^t^onilmuB  (am  benn  bur(!6  baS  (Eon* 
efrbtin6u(t  unb  ba9  Corpus  Brandenburgiouin  bie  unt)erdnberte  <Eonfef[{en  gu  aU« 
gemeiner  Oellung,  auf  er  in  be?  $fal)«  —  hiermit  i^ertaffen  voit  biel  9runbf9m6oI 
ttttb  betract^ten  in  fihrjerer  Ueberflc^t  bie  fibrigen  lut^erifdSien  Qetenntni§fc^riften,  )unS4{l 
bie  a[)»oIogie.  Sie  9^ologie  ber  ^ugdburgifdüien  (Eonfcfflon  ift  bie  Segenfi^rift 
einer  Segenf^rift.  Jtarl  V.  lief  g(et(^  auf  bem  8lei((9tag  eine  Sonfutation  bur^ 
So^Ieul,  9d,  8fa6er  unb  SBlmpina  aularieiten,  um  ba6  ebangelifdl^e  tBefenntnip  |U 
toiberlegen.  SRac^  fflnfmatiger  UnurSeitung  tourbe  bte  6(&r{ft  fftr  gut  befunben  unb 
am  8.  Sluguß  auf  bem  0lei(^0tag  «beriefen,  fine  SSf^^rift  erhielten  bie  $roteflantett 
nl^t  S>er  lateinifd^e  Sert  nurbe  erfl  1573  in  Jt5In,  ber  beutf(^e  gar  erft  1808 
gebruA.  Diefe  Sonfutation  ju  miberlegen,  ifl  bie  9[))o(ogie  benimmt  9la4  turjen 
9l9Üi€n,  bie  wA^renb  ber  SSerlefung  gemacht  moren,  ifl  ber  erße  (Entwurf  (Prima 
delineatio)  gefertigt,  ben  ber  itangter  9xM  am  22.  6e))tem6er  bem  jtaifer  flSerreli^en 
woHte,  ber  injwif^en  becretirt  ffattt,  bie  6onfeff!on  fei  bur<9  bie  (Begenfc^rift  «tber** 
legt,  S>n  er^e  (Entwurf  »urbe  oon  Jtart  V.  gar  nic^t  angenommen,  ^erauSgegeBen 
i^  er  von  üfft^itiui.  9u9  biefen  (Brunblagen  entflanb  nai^  mehrmaligen  Ueberarbei« 
tungen  bie  3))oIogie,  bie  1531  mit  ber  (Eonfef|!on  gugleit^  «ertffentlic^t  ift  in  JDuart, 
loA^enb  bie  OctaOau9gabe  au(b  bon  1531  eine  Apologla  variata  bietet,  wie  eine 
Confesslo  variala«  —  @<^on  auf  bem  tßertrage  ton  64weinfurt,  1532,  würbe  bie 
9lt>oIogie  i9on  ben  eoangelifi^en  Stdnben  aU  ^efrnntniffd^rift  angefe^en  unb  1540 
mit  ber  (Eonfefflon  }u  SBorml  übergeben  unb  in  bie  Corpora  doctrinae  aufge* 
nommen.  3m  <Son€orbienbu<|fe  ifl  ber  Xext  ber  Ouartaudgabe  bon  1531  abgebruift. 
S>ie  !n))oIogie  folgt  in  i^ter  (Snorbnung  bem  nai!^  ber  (Eonfefflon  gearbeiteten  (Eon» 
futationlbuil^e,  fle  i^  ein  Qud^  boU  i9on  t^eoIogif<^er  (Sele^rfamfeit  unb  nimmt  fRM^ 
Mi  auf  3)ogmengef(^i<(te,  6(boIaßl!  unb  (Bxegefe,  ifl  alfo  in  fofem  fd^on  weit  ent« 
fernt  i9on  bem  urfprüngli^en  ^Begriffe  bed  8bntbol8  aU  eine0  fir^Iii^en  (SrtennungS- 
geii^eni,  benno^  aber  ^at  fle,  ald  ^olemifd^e  ffled^tfertigung  be0  ))roteflontif4;en 
Se^rbegxiff«,  bie  ^o^e  Sebeutung  einer  Selb^erfldrung  unb  terblent  e0  bo^er  gu  ben 
<lbarafteri^ifi(en  Se^rfi^riften  ber  (Eoangelif^en  gerechnet  lu  werben.  2)ie  fikr  ben 
KrcbKilien  (gebrauch  angenommene  Ueberfebung  ber  Apologie  bon  3u9u0  3ona0  ^dlt 
bie  iRitte  )wif<^en  bem  Serte  ber  variata  unb  ber  iDvarlata,  fo  bafi  e0  f^eint,  aI0  ^abe 
ber  Ueberfe|er  bie  nod^  ni^ft  abgefd^Uffene  ^anbrd^riftlic^e  Umarbeitung  9teland(|t^on'0 
benubt,  bie  fpftter  aI0  variata  ^erau]lgegeben  ifl.  —  3)ad  britte  fbmbolifd^e  Qu(b  flnb 
bie  ^t^mal!albif(^en  Srtifel  2ut^er'0  unb  ber  tractatus  de  primatu 
papae  Stetandb^^^n'd.  6ie  finb  bon  Sutber  im  Seeember  1536  beutf^b  auf- 
gearbeitet, um  al0  eine  SnfammenßeUung  berienigen  Sßunfte  gu  gelten,  in  welÄen  man 
ben  lßäppii<l&en  auf  bem  für  ben  23.  SRai  1537  na4  9tantua  au0gef<^riebenen  (Eon« 
eil  nii^t  nadbdeben  fbnne,  auf  benen  man  oielme^r  fefl  beharren  muffe.  tlUe  Slrtifel 
^b  be0^aTb  in  brei  Steile  georbnet;  über  bie  erflen  ifl  man  einig,  Don  ben  gwei« 
ten  (9ie(^tferttgttng  bur^  ben  (Stauben  allein,  SReffe,  $eiligenanrufung,  Stifte  unb 
JtM^er,  $at>9gewalt)  fann  man  nie^t  abgeben,  über  bie  britten  (Sünbe,  ®efebi  Suf e, 
mit  f<^(agenber  $oIemif  gegen  ben  rSmifdften  Segriff  contriiio  (attritio),  confesBio, 
Batisfactio,  Saufe,  9ei(bte  u.  f.  w.)  »mbi^te  man  wo^(  mit  ®ele^rten  bernünftig  ^an« 
beln.''  Ser  Son  ber  SIrtilel  iß  ^erbe  unb  fheng,  p.  314  Hse.  wirb  ber  9abfl  mit 
bürren  Porten  für  ben  9lnti(^rifl  erflSrt,  wa0  für  bie  beabfld^tigte  aoneilienbefi^itfung 
ttitbt  gerabe  )»ra(tif4  war.  S>it  Srtifel  würben  ))ribatim  oon  43  S^eologen  unter« 
gei^net,  SRelanibt^on  be^llmmte  in  feiner  Unterfübrift  feine  Snfld^t  bom  $at)ße  nAb^^ 
ba^ln,  bag  i^m  »fein  Snberioritdt  über  bieQif<bobe,  Die  er  fonß  ^at,  Jure  humane* 
geloffen  werben  fi^nnte.  2)iefe  gange  Untergeiddnung  war  ein  fßribatact,  unb  fo  wur« 
ben  bie  ^rtitel  erfl  fpdter  1538  bon  Sut^er  herausgegeben,  o^ne  bamaU  eine  offE« 
cielU  Geltung  gu  ^aben,   wiewohl  fie  ^odbgef<^Sb<  waren.    (Einen   no($   alteren  Xtxt 

16* 


^  S^mtolit    ($roUflantif<!^e  6.    A.  Sitt^evif^e.) 

^at  Stac^flnecfe  1817  ald  Programm. gut  3u(elfeirr  bet  Steformalion  ^nauflgegeien. 

2)agegfn  »urb«  Stelaiti^t^on'd   gelinbeS  Sotum   üUx  bfe  $a))fignvalt  aSeranlaffong, 

ba§  i^m  bie  fffttfien  auftrugen,  eine  3I6^anbIung  ü6er   bie  ®e»aft.unb  ben  Primat 

bed  $apßed  (De  potestate  et  primatu  papae)  gu  fd^reiSen,  um  fo  bie  fRtH^iB^niU^ 

niffe  gwifc^en  bem  $a))ß  mit  ben  Sifc^Sfen  unb  gnifften  ben  et)angelif(^en  St&nben 

genfigenb  gu  maTfiten.     JHUx  toibetlegt  9ReIan(!&t^on  gefi^ti^tUc^  unb  eregetift^  (9tatt(. 

16,  18)  bie  <&att^tirrt§&met  ii(ei  bie  $a)}fige»alt,    1)  ba§  bev  $a))fl  nad^   gdtt* 

liebem  Siechte  ü6er  aUen  Sifc^dfen  unb  Qrießern  gu  fielen  meine,    2)   bag    er   m  < 

beibe  @<l^»erter  al9  nac^  göttlichem  {Reifte  i^m  gehörig  anma§e,  3)  ba§  er  bie  hti» 

ben  t)orange^enben  ®d(e  f&r  ®Iau6endartifet  erfläre,  bie  anjune^men  jum  ^Mt  ntt^ 

»enbig  fei.    3)iefe  ^(^anblung  ivurbe  t)on  ber  SSerfammlung   angenommen   unb  }U« 

£leid)    mit   ber  SonfeffEon  unb  9t)oIogie  unterjeid^net ,    fo    baf    fie   i9on  Anfang  an 

f^mbollfi^e  (Seltung  gehabt  ^at,  wogegen  £ut^er'd  ^rtifel  erfl  burc^  bie  Slufna^me  in 

bie  einzelnen  corpora  doctriDae  fl^m(oIif(tf  gen^orben  finb.     Sie  flnb  aufgenommen  in 

ba0  ®raunf4wecgif(«e  1563,  $rutenif(^e  1567,  SJttingift^e  1568,  Sl^ilringif^e  1576, 

^Bil^elminifc^e  un^  Sulifc^e  1576,   fle  fehlen  in   bem  corpus  Philippicuni,  Braoden« 

burgicum  unb  in  ber  erflen  ^ußage  be9  Pomeranicum.    Die  ffleimarifi^en  X^eol»« 

gen  gaben  1553  ben  %ni  ^eraud,   ber  ju  ben  Unterfc^riften  gebient  ^atU,   unb  ^ier 

nurben  beibe  Serfe,   bie  ®4malfalblfi||en  Slrtifel  unb  bie  9l(^anblung   de  primatu 

papae,  aber  o^ne  9ReIan(!(|t^on'd  ^tarnen,  guerft  ^erbunben.    S>ie  ®(^malfalbif<^en  Sir» 

tifel  flnb  in  ba0  lateinifc^e  Soncorbienbucfi  nad)  ®e(neccer^0  Ue6erfe(}ung    aufgenem« 

men,  bie  @4ftift  de  primatu  papae,  urf))tüngli<9  (ateinifd^   gef^rleben,   iß  ^oti  SSeit 

Aietrld^f  in9  S)eutfd^e  iibertragen  unb  biefe  Ueberfe(ung  bann,  ald  ba0  Original  Dergeffen  »ar, 

9on  ®e(neccer  ind  Satelnifc^e  jurfi(ffi6erfe|t  unb  fo  in  bad  (S^ncorbienbucfi  aufgenommem 

du  biefen  brei  f^mboUfc^en  Suchern  gefeUen  {id^  ferner  bie  beiben  jtatec^idmen 

£ut^er'd.  —   Staum^i^mu^   bebeutei   eigentlich  ben  OSefenntnigact  ber  Aated^umenen 

hti  ber  S^aufe,   ber   burd(f  ben  (Sjrorcldmud ,   bie  Sodfagung  i9on  bem  98fen  ergingt 

tourbe.    3)ann   fommt   e0    gur  Sebeutung  Se^re  &6er  ben  Stauben,    erfl  feit  2ut^fc 

wirb  bamit  bad  Suc^  begei^net,  bad  bie  Se^re  ent^dft.   (Sd^on  1525  erhielten  Suflud 

3onad    unb  Sodann  ^gricola   )7om  jturfdrßen   ben  Sluftrag,    ein  £e^rbu0   ffir  bag 

aSoK  ju  fc^reiben,  aUtin  bie  jtirc^ent^ifltation  oon  1527  )>eranla§te  Sut^er,  bad  f((»ie« 

rige  QBerf   felbfl   gu   übernehmen,   unb   fo   gab  er  1529  guer^  ben  gröfiern  f&t  bie 

(Beifilic^en   befiimmten,    bann    nod^    in   bemfeI6en  3a^re   ben  Heinen  al6  Solf^buc^ 

^eraud  unter  bem  3;itel  (Snc^iribion.    Cr  ifl  im  Originatbrud  nic^t  Dor^anben,   ben 

Siteflen  Ztxt  bietet  ein  SRarburger  unb  ein  (Erfurter  9lad^brud.  3)ie  brei  erften  4baupt» 

ftUAt,  3)efa(og,  a)}of}onf(bed  @9mbo(um,  93aterunfer,  waren  fc^on  frfl^er  gufammen« 

gefteUt,    Sut^er   fügte   bie  Se^ren    9on  3;aufe   unb  ^Jlbenbmabl  ^ingu.    IDiefe  6tü((e 

nebß   ben  Sifc^nitten   «fEBie   ein  .I6au8t9ater   fein  ®eflnbe   foU   lehren   morgend  unb 

abenbd    fld^  fegnen"    uno  ber    « «Wandtafel  etlicber  &pxfidit  für  altertei  Zeitige  Orben 

unb  ®tänbe''    finb   in  ba9  Goncorbienbucb  aufgenommen,    aUein  gwei  anbere  fpdtere 

Sufd^e    „(Stliti^e  gfragPcfe   mit  i^ren  antworten  für  bie,    fo  gum  Sacrament  ge^en 

woUen"    unb  bad   » Sraubücblein  für  bie  einfältigen  ^^farr^^i^erren'  ^aben  bort  (eine 

®teUe  gefunVen,  wie  bort  auib  bie  »fur^e  SSermanung'gu  ber  Seic^f*,  ein  Stücf  bed 

grollen  Jtatec^idmud ,    fe^It.    3)ag  fogenannte  fe(&0te  •6au))tflü(I  im  Heinen  Statt^U» 

mud    oom  3lmt   ber  ®<l&Iüffe{  iß  gweifel^aften  Urft^ruitgd,    na(|f  (Einigen  Don  Sut^ec 

felbfl,  nac^  ^nberen  K^on  Qreng  gefc^rieben;    ti  iß  in  l^erfd^iebenen  {Recenflonen  oor* 

Rauben,   bie  gfaffung    im   ^ommerfc^en  Aate^idmud    fc^eint  auf  Ani^ßroD   gurüdgu« 

ge^en.  —  Selbe  Stattt^Umtn  fanben  fibneUe  Verbreitung  unb  würben  in  bie  corpora 

doctrinae  aufgenommen;    ber  größere  würbe  fcbon  1529  t)on  Sonicer  ind  Sateinifc^e 

überfe(t  unb  im  feI6en  3a^re  nocb  einmal  Don  Ot)fo))dud,  beffen  Ztxt  oon  ®elnecce¥ 

Ü6erar6eitet   in   ba6  Soncorbtenbud^    aufgenommen  iß.     ^uc^  ber  fleine  Aated^idmug 

würbe  1529  bo)))}eItiin  ha9  Sateitiifc^e  übertragen,    einmjil  Don  einem  Ungenannten, 

bann  Don  @auermann  auf  Sut^er'd  Setrieb,  nic^t  Don  Sonicer  ober  3onad,  wie  man 

früher  meinte,  unb  lefetere  Arbeit  fdiieint  für  bad  SoncorbienBu^f  gewählt  gu  fein.  — 

3^ren  9bf<^tu§    fanb    enbiic^   bie  fDmboItfcbe  Sntwidelung  ber  lut^erifc^en  Mx^t  in 

ber   (Soncorbienformel  unb  ber  bamit  Derbunbenen  0teba<tl«n  bed  Concor« 


&iVÜAÜ.    ($roteßantifd^e  ®.    A.  iniffni^(^t.)  •  245 

^teniiic^etf.  2)ie  (Et^angelifd^fn  waren  nac^  Snt^er'd  Xobe  unter  tinanber  in  giftige 
®hrfUlg!eiUn  gerat^en,  eS  ^attrn  {l(^  in  bem  abiop^orifiifc^rn ,  oflanberfd^en ,  anti« 
nmnißifcffen  unb  f^nergi^ifi^rn  Streite  irx>ti  Stic^tiingen  ^eraudgeßeQt,  eine  ft^eciflfi^ 
Int^rifc^e  unb  eine  an  SRefanil^t^on  angelernte,  bie  e6enfo  ber  Hinneigung  )um  8lo< 
manUmuS  M  jum  ßato{ni0mu9  bejftdSftigt  lourbe.  3)tefe  S)ifferen}en  aufju^eSen, 
machte  fiitf  3aeoS  Snbred  in  Tübingen  jur  8eBen9aufga(e.  @(bon  1573  fleUte  er  in 
fec^S  $rebigten  bie  @treit);)un!te  ber  legten  äa^re  bar  unb  entmicfelte  bie  reAte  Se^re 
fm  ®egenfa|(  baju.  3)a  bie  nieberfild^jlf^en  Sl^eologen  bie0  ni4;t  o^ne  ffleitereS  an* 
nehmen  moUten,  fo  arbeitete  er  barau0  eine  explicatio  controversiarum,  bie  f4n>d6if<|^e 
Cencorbie,  bie  bann  na^  ben  SBinfen  ber  Sac^fen  (flfioßod)  in  bie  f^wdbtfc^'fdd^flfc^e 
(Eoncorbie  umgeBifbet  »urbe,  n?orauf  i^rerfeiti  bie  64wa(en  bun^  Oflanber  unb 
Sibem6adSf  i^re  Se^re  In  ber  ie^t  verlorenen  SRauISronner  gfprmel  barßeltten.  S)arauf 
IBerief  Sugufl  oon  Sacf^fen  einen  S^eologen-Sonüent  1576  nadft  Xorgau,  n)0  fle  au0 
ben  letzten  (eiben  Sormeln  ein  neue6  9u(^  fc^ufen,  ba8  »Sorgifc^e  iBebenfen,  votl^tx* 
geftalt  ober  mafen  )9erm5ge  @otte6  SBort«  bie  eingetiffene  @t>altung  jn^ift^en  ben  3:i^eoIogen 
9ug0B.  Confef^on  d^xifttiäf  «ergtic^en  unb  Seigelegt  werben  mt^U, "  S)ie6  ^on  9RudhiIu9, 
C^eninft,  ^nbred  unb  S^^trduS  audgearbettete  SBerf  würbe  bann  jur  Begutachtung  ^erum« 
gef(3&i(fr^  o^ne  inbrjfen  aUgemeine  SiUigung  ju  flnben^  unb  enblic^d  noc^  einmal  im  Jtloßer 
Sergen  §u  SRagbeburg  )9on  9Inbred  unb  Selneccer  umgeftaltet  am  28.  fRai  1577. 
3)a0  @an|e  war  in  jwftif  Srtifel  get^eilt  na^  ben  wicfftigflen  ®treit))unFten  unb  bem 
grOf ern  ^näit,  ber  solide  declaratio,  ein  fflr^erer  9Iu6{ug,  bie  epitome,  üorangefieUt« 
3m  folgenben  Sa^re  würbe  ber  beutfc^e  Xnt  in8  Sateinifd^e  üBerfe^t  t>on  Ofianber 
unb  ton  ^eerBranb,  würbe  1580  in  bad  GoncorbienSuc^  aufgenommen,  bann  1583 
no(^  einmal  gefinbert,  fo  ba§  bie  0lormalau9ga6e  bie  bon  1584  ifl.  Dad  Soncorbien« 
Bn(^  ndmlid^  foUte  ber  Serf^teben^eit  ber  corpora  doctrinae  In  ben  t^erfc^iebenen 
Mnbern  ein  Snbe  macf^en  unb  barum  lief  %uguft  bon  Saufen  bie  brei  5fumenif(^en 
6t^mto!e,  tie  Sugußana,  bie  Sf^^ologie,  bie  ®ÄmalfaIbifd^en  SrtÜel  unb  bie  beiben 
Ittt^erlfdSien  Jtatec^tdmen  {ufammenfietten,  eine  Ö^orrebe  baju  bon  bem  3üter6ogfer 
Soni9ent  1579  aufarbeiten,  bie  Soncorbienformet  t)on  Sergen  ^injuf&gen  unb  ba6 
Sanje  aI6  Concordia  S^rifllic^e,  9ßiberboIete  einmütige  Sefenntnif  u.  f.  w.  am  25. 
3uni  1580  )u  2)re0ben  mit  ben  Unterf^riften  ber  beiflimmenben  Stünbe;  53  ^ürfien 
unb  35  @t&bte  berdffentlic^en.  (Etwa  8000  S^eologen  unterjeidiineten  bann  no(^  bie 
Sormel.  Soncorbia  foUte  i^r  9lame  fein  unb  {!e  ^at  wirflic^  einen  großen  ^beil  ber 
(Etangetifd^en  geeinigt  unb  weitere  Spaltungen  t^er^inbert,  aber  fc^on  1607  ft^rieS  ber 
0leformirte  «l^o^inian  bagegen  feine  Concordia  discors,  wie  benn  bie  Saloiniften  bur^ 
bieSfaffung  ber  Sbeubmal^Idle^re  burc^  Die0  fafi^ur  t^eologifd^e  Sc^iuKe^ren  Se^anbefnbe 
9u(!b  filr  immer  ton  ben  ^Sut^eranern  getrennt  finb;  unb  Je  me^r  bie  Sformel  ©tanbarte 
bed  reinen  Sut^ert^umS  würbe,  um  fo  me^r  ^at  ^e  gur  Jtirc^enfpaltuug  Beigetragen, 
fle  iß  t^atfac^Iit^  ber  OueU  ewiger  3wißigfeiten  geworben.  ®ie  ifl  nie  angenommen 
in  Jtur^efTen,  Qn^alt,  $fat$  SiveiBrüifen,  einem  X^eil  oon  SIecflenBurg,  ^anffurt, 
ßpttfn,  €3orm9  u.  f.  w.  (SBenfo  verworfen  in  Srounfc^weig,  J^urpfalj  unb  Sranben« 
Burg,  wo  3o§onn  ®igi8munb  1614  ben  ^nbred  ffir  „einen  ehrgeizigen  Pfaffen  er« 
fldrte,  ber  einen  primaium  unbjut^erifdl;  $a6{}t^um  einjuffi^ren^  gebenfe;  in  «^olflein, 
Sommern,  Schweben,  Sdnemarf,  Ungarn  ifl  fle  ab  usii  ju  einigem  Snfe^en  gelangt, 
fffia«  bie  ®ef(^i$te  be8  f^mBoIifc^en  Se^rBegrip,  auf  bie  ein^uge^en  ^ter  nic^t  ber 
Ott  ift,  n%r  anbetrifft,  fo  ^ielt  f!(^  bie  ort^obore  Se^re  o^ne  98iberft}ru4  faum 
^nnbert  3a^re,  wo  fte  auf  £)p)>ofltion  ton  ben  Siettften  flie§.  Spdter  ^aBen  fi(^ 
^uffljter,  jtantianer,  (Rationaliflen,  @upranaturaliflen,  *  «Hegelianer  g(ei^m&§ig  oom 
f^mbolifd^en  Se^rBegriff  entfernt,  bad  3ntereffe  fAr  i^n  erwählte  wieber  Bei  bem  (Ent«* 
flehen  ber  Union  unb  in  bem  aRB^Ierfd^en  Streite  feit  1832,  bie  Sert^eibtger  beffelBen 
jinb  aber  Bisher  weber  unter  fl(^,  noc^  mit  ben  S^mBoIen  felBfi,  nodb  mit  ber  t^eo» 
iogif(^en  9B{ffenf(^aft  in  UeBereinfiimmung,  wad  fid^  einfach  baraud  erfldrt,  ba§  nad^ 
bem  ie^lgen  ®tanb))unft  ber  SiBelforfc^ung  felBß  Beim  Beflen  SiQen  ni<^t  leidet 
3emanb  ben  3nf))iration8Begrif  annehmen  fann,  ben  bie  f^mBoIifi^en  SO^er  fiil(«> 
fi^weigenb  borau0fe^en,  o^ne  i^n  iebotifi  mit  9ewu§tfein  entwitfelt  ju  ^aBen,  ben 
Segrif  nämli^f,  baf  {ebe9  etnjelne  SBort  ber  ®(^rift  unmitteTBar  aud)  ®otted  eignet 


246  &\lßUl\S.    ($roteflaittif((e  6.    B.  {Rffatmiitf.) 

aBott  fei,  eine  it^xt,  bie  f(^on  am  aSor^anbenfein  t^erfil^iebenet  Sefarten  f^eltett  uiib 
bie  erfl  l9on  ben  f^dtern  IDogmatifern  entwideh  iß. 

B.  Oieformirte  S$mSo];,fr  hiermit  ))erlaffen  wir  bie  6l^m6oIe  bev  luf^etl« 
f<!(en  Jttr(|^e  unb  führen  bie  bet  refottnicUn  auf,  fi6er  weldSie  im  ungemeinen  gfolgen« 
beft  gu  iemerfen  tfi.  SBie  e^  ber  lut^evifd^fen  Stitdft  gelungen  ijl  vefentlicl^  bur(|^  ben 
(Binftuf  bet  i^r  ange^irigen  Sitrften,  {1<I^  in  eine  cpm|>acte  Staffe  }ufammen)ttf<!(|lief«n, 
bie  in  ben  6cf((tiebeneh  Sikd^^etn  ben  ^udbrucf  i^ret  Telig{5fen  UeSerjeugun^  fanb^ 
fo  i9  eft  bev  in  t)erfd|;iebenen  Staaten  unb  unter' a6wei4;enben  {Regierung^ formen  fli^ 
audbceitenben  reformirten  JtiT^e  webet  IBebiktfni^  gevefen,  eine  folc^e  £e^tein^eit 
l^etjußeUen,  no(^  jinb  barum  tefonbere  ^n^engungen  gemacht  wotben.  ®o  jer« 
fdUt  b(e  teformitte  S^tißen^eit  in  eine  Snja^I  Don  betfc^iebenen  (anbe^Üt^ienartig 
get^eiiten  Ä5tt)etf(^aften,  bie  fl(^  gegenfeitig  aU  <8Tau6en96tfi))et  anfe^en,  o^n«iebo<tf 
glei<9e  9efenntni{lf(^riften  ju  ^aben;  bet  be(gif<f^e  dieformirte  n^itb  o^ne  loeitetn  9[ct 
ein  ®Ueb  bet  fdliweijetifc^en  Airc^e  unb  umgefef^rt,  miewotfl  bie  Sefenntniffe  (eiber 
JtitcQent^eile  ganj  Detfc^irbene,  Don  einanbet  unab^Angige  ®4^tift«n  finb.  (Bemeinfam 
mit  bet  1ut^erif(^en  unb  fat^olifc^en  Stitd^t  f^ahtn  auc^  bie  Otefotmitten  bie  ftfume« 
nif(^en  Symbole,  bad  a^o|}oIif((^e/  nicdnif^e  unb  at^anaflanifc^e  ®Iaubendbefennt* 
nif  unb  mit  ben  Sut^etanern  t^eilen  f!e  wenigflend  in  IDeutfdjiIanb  bat  oUgemeine 
®9mboI  be6  beutfc^en  $totefiantilmud,  bie  ^ugdburgifi^e  8onfeff(on.  €f(^on  im 
Sa^te  1536  nahmen  biefelbe  bie  StAbte  Strasburg,  Ulm,  Sinbau  unb  Stern« 
mingen  an,  Don  benen  {wei  ivt  9(ugdbutg  bie  ieira|iolitana  (fitfft  unten)  übetgeben 
Ratten.  Sie  Sc^tveljet  folgten  gwei  3a(te  f^4ter  nac^,  unb  1541  iß  {le  Don 
SalDtn  untet)ei<l(;net  unb  f))fitet^in  Don  ber  $fal{  unb  9tanbenbutg  ange« 
nommen,  gumat  bet  ^lugdbiKget  9ieligion0ftieben  flcf^  nut  auf  bie  9uglbutgif<^n 
Sonfefffon9'93enDanbten  erßtecfte  unb  fomit  bie  te^tli^e  (Siißenj  ber  (Reformitten  Don 
t^f  abging.  3m  n^eftfälifd^ien  Stieben  1648  btang  Autf&tfl  gfriebtid^  flBil^elm  batauf, 
baf  bie  ^efotmitten  aU  3lugdbutgif4ie  SonfefflonttiBettDanbte  anetfannt  wiktbm;  ob 
fceili^f  variata  obet  invariata  im  je^nten  ^ttifel  Dom  91benbma^(,  iß  ni(^t  etH&rt. 
9u0  bem  aSotange^enben  etgirbt  {!(^,  ba§  bie  Sammlungen  tefotmittet  (Eonfefflonen 
nid)t  eine  folc^e  Sebeutung  ^aben,  nie  bat  (Soncotbien  «Q9u(^,  Dat  einet  anettannten 
öffentlichen  Sluetotitdt  in  bet  lut^etifd^en  Stix<f)t  genirgt;  bafi  fie  Dielme^t  eine  3u« 
fammenfaffung  bet  Detft^iebenen,  t^eiU  aQgemeln,  t^eiU  nut  in  einjelnen  SSnbetn  auto« 
tißtten  Si^tiften  (üben,  Don  benen  bie  meißen  butc^  i^te  Uebetft^tlft  etfl&ten,  mel« 
c^em  £anbe  ße  angehören»  tfin  Setfuc^  ju  einet  einheitlichen  S^mboTfc^Opfung  fftr 
bie  ganje  teformitte  Aitc^e  iß  in  bet  Harmonia  confessloDum  fldei  orthodoxariim  et 
reformaiarum  ecclesiarum,  (Benf  1581,  Don  SalDatluS  S>aüli  unb  Seja  gemacht» 
tootin  bie  einzelnen  tHttifel  bet  Sl^mbole  fibeißc^tUc^  neben  einanbet  geßeQt  ßnb  unter 
Sugtunbeleguug  bet  {loeiten  ^elDetifc^en  Sonfefßon ;  abet  nut  in  Sftanfreid),  ben  9Ue« 
betlanben  unb  Snglanb  iß  biefe  64tift  alt  notmatiD  anetfannt.  3^tet  Anlage  nac^ 
iß  ße  auc^  feine  eigentli^e  Sammlung,  fonbefn  nut  bat  SBett  t)tiDater  S^dtig« 
feit,  unb  bie  beße  iß  Don  9}iemel)et:  Collectio  coDfessionum  in  ecciesiis  reformatis 
publicatarum,  Seipfig  1840.  Oiit  Uebetge^ung  bet  nic^t  )u  5{fentlid^em  flnfe^en  ge« 
langten  otft  batb  abtogitten  Sefenntniffe,  vie  SiDingli^t  ad  Carolum  Imperatorem 
fidei  ratio  unb  bet  confessio  tetrapolitiuia,  bie  Don  Sttafbutg,  Soßnif^,'  9temmingen 
unb  Sinbau  1530  ^u  Slugtbutg  ittax  ftbetgeben,  bann  abet  butc^  bie  1532  etfolgte 
Sußimmung  bet  Stdbte  jut  9Iug«butgifc^en  Confefßon  befeitigt  iß,  i&fflm  tdt 
folgenbe  Qefenntniße  auf:  1)  2)ie  Qafefet  Sonfeffion  obet  Confessio  Mylhu« 
slana.  Sie  ^at  Otn?aIb  SRl^foniut  jum  SSetfaffet,  bet  ße  1532  beutfc^  fc^rieb  ober 
na^  anbetet  Angabe  aut  einet  fc^on  1529  autgeatbeiteten  neu  umgeßaltete.  SaDater 
unb  8iucl&ott  laßen  biefelben  auf  Sucet't  unb  (Sapito't  iBettieb  etß  1533  gefcfiri^ben 
unb  unter  Qeißimmung  bet  Stabt  Safel  1534  DetSfenrlii^t  fein.  SRan  nennt  ßt 
auc(  etße  Qafelet  donfefßon,  um  ße  Don  bet  1536  Don  aütn  6c(»ei{etn  angenom« 
menen  jioeiten  Safeler  obet  erßen  ^elDetifc^en  8onfef[!on  ju  untetfc^elben.  Sie  iß 
1561  in't  8ateinif4ie  &betfe|t,  Don  ben  tBafelet  Seißtic^en  Don  bleuem  untetjeic^nee. 
3^te  CBegeicfinung  alt  Slit^I^aufet  Sonfefßon  ßammt  ba^et,  bag  ße  Don  ben  bottigen 
9^ipii(9^n  angenommen  unb  1550  mit  einer  SBortebe  ebenba  ebitt  iß.    2}  3)if  etßr 


ClfMitlB.    ($rot(flaiiiir4f  6.    B.  fR*f$mittt.}  247 

^el))<tif4e  Confefflpn,  auS^  unin  bm  9lameii  bfe  )»eUe  IBafelet  UUnnt,  ift 
1536  i»on  8eo  Subd  unb  Steganber  (Oro^mann)  im  %uftxa^t  bon  8afel,  3üYi(|, 
»nn,  64fa1f^aufeti ,  SRft^I^aufen,  6t.  (BaUen  nnb  Siel  dunfi  ttat  fle  {atrinif^i)  in 
bnitf^cr  Ueberfe|ung  ^eraulgegeSen.  (Begeti  ben  burdSf  Queer  unb  (Ea))itp  batin  au6« 
grittUii  tut^erifi^en  (Sin^ug  et^ob  {i(|^  gtoat  8Blbetf))rn(^ ;  bie  lB<rfainmIung  ber  t>on 
bm  nnAinitn  Cantonen  S)elegtvten  ftnbettc  aber  nid^t«  borin.  3)rt  Sofrlrr  Stagifitat 
gab  fie  1581  lateinifi^  ^eranf,  voM  et  feß  botauf  Sekante,  »i^renb  bie  ßfaiti^tx  in 
bem  oou  QuUinget  gef(9debenen  »8Baffr^aften  IBefenntnif  bet  S)ienet  bet  jtitd^e  }U 
Qfa\4^*'  —  1545  —  namentlich  in  ber  Slbenbma^ll '  Se^re  )u  3vtngli  jurfid«' 
U^xt€n.  8eib<  €<^riften,  geniegen  inbeffen  nur  ein  get^eilte0  9(nfe^en.  — 
3)  3)ie  giveite  ^elbetifil^e  Sonfeffion  ift  bie  aQgemeinfle  unb  «er« 
bteitet^^  ber  reformitten  Sefenntnig «  6(btiften.  3^v  er^er  (Entwurf  ßammt 
fil^on  au9  bem  3a^r«  1536,  »o  fle  bon  8uUinger,  aRb(oniu0  unb  ®r)^ndu«  in  ireni« 
f<^em  Sinne  aufgefaßt  ifl.  3m  3a^re  1565  »anbte  {{(^  Aurfltrß  Sriebrid^  II.  pon 
ber  $fat)  an  SuUinger  um  eine  ÜSefenntnigfc^rtft  ffir  ben  nac^  9(ug0burg  au6gef4rie« 
benen  8lei(^6tag,  »orauf  biefer  mit  ®e{a  unb  SBalt^er  bie  olte  Arbeit  umgeflaltete, 
bie  1566  aU  Gonfessio  et  expositio  simplex  or^odoxiie  fldei  etc.  ^erau6gege* 
ien  i^.  9uger  üon  ben  @<^meiiern,  feit  1644  aut^  fBafel,  (SfaruS  unb  ^piptruM, 
i^  biefe  Sonfef{!on  au(^  bon  ben  Volen,  Ungarn  unb  Sd^otten  angenommen,  felb^  in 
Stanfrei^  unb  (Snglanb  mirb  {!e  ^0(^  gead|ftet.  Sine  beutf^fe  Ueberfe^ung  9uUinger'0 
iP  gIei(||faU9  fc^on  1566  ebirt.  Um  f^äter  bie  tanbe6fird^Ii<^en  Symbole  jufammen» 
jufaffen,  fiigen  wir  ^ier  no^f  bie  »eitern  auf  fc^weijerif^em  Soben  ent^anbenen 
Schriften  bei:  4  a,)  IDer  Gootiensus  Tigurinus  pon  Sabin  mit  ben  Qüxitfinn, 
namenttid^  SuHinger,  vereinbart,  um  eine  Union  in  ber  Sbenbma^IflUbre  mit  ber 
)ivinglianif<^en  {Rii^tung  ju  erzielen.  9lad^bem  fid^  Caloin  mit  ben  Qüxi^txn  in  26 
Qlrtifeltt  geeinigt  ^attf,  traten  aUe  ftbrigen  Santone  außer  Sern  bei ,  wetd^e6  meinte, 
ein  folc^er  3)iffen9  fei  nicbt  bor^anben,  t9  bebürfe  alfo  aucb  deiner  Union.  3)ie  9r« 
tltel  würben  ju  ä^xidf  1549  aU  Consensio  mutua  in  re  sacramentaria  MiDistrorum 
Tigurinae  ecciesiae  et  D.  Joannis  Calvini  gebrutft.  4b,)  2)er  Consensus  Gene- 
venais  bon  Sabin,  ber  barin  feine  ^enge  ^rAbejlinationdle^re  in  Uebereinflimmung 
mit  ben  (Benfer  Valoren  barirgt  unb  t)ert^eibigt.  3)ie  6<^rift  iß  gu  ®enf  1552  ge«» 
brudt,  erlangte  auf  er^alb  feine  Sebeutung,  i^re  Se^re  iß  aber  fpäUx  in  anbere  Son^ 
fffflonen,  bie  eine  9}erwerfung  ber  SBbfen  be^au^ten,  (übergegangen.  5)  3)ad  ii^ngfie 
$robtt€t  ber  gefammten  ))roteßantif(^en  @bmbolbiIbung  ifl  bie  Formala  consensus 
Helvetica,  bie  1675  bon  bem  d&rii^er  4(ibegger  gegen  bie  Se^ren  ber  ®d)u(e  Don 
Saumur,  oorne^mllcb  g^gen  tSm^raut  unb  SapeUuO  gerichtet  unb  in  fofern  ber  Son« 
corbtenformel  ft^nlidi^  iß,  ald  ber  Sonfenfu0  wie  biefe  niibt  gegen  anbere  Jtirtibengemein« 
fi^aften  {I<t  rttbtet,  fonbern  eine  innerfir<^Ii<b^  @tre{tig!eit  fiber  bie  univerfale  unb 
49arttcttlari8{f4^e  Srw&^Iung,  fo  wie  ftber  bie  3nf)>lration  ber  ®d^ift  entfc^eibet.  9Bie 
auf  bie  Soncorbienformel  bie  Sut^eraner,  fo  würben  bie  reformirten  Se^rer,  (Beiß« 
li^en  nub  $rofefforen  na(^  brm  ^ef(blu§  ber  Santonobrigfeiten  auf  biefe  {e^rfc^rift 
oenißU^tet.  SlOein  fd^on  1686  trat  Safel  unb  1706  Oenf  baoon  juri^d  unb  i^r 
tfewi^t,  bon  9ern  Dert^eibigt,  bon  9ranben6urg,  Snglanb  unb  bon  ben  X^eologen 
JU  £aufanne  befhitten,  iß  bur^i  bie  Ueberf^annung  ber  3nf))iration0(e^re  bon  felbß 
geftbwunben.  Unter  ben  Ianbe9fir(blid||en  Qefenntniffen  ßnb  bie  bebeutenbern  fol« 
genbe:  6)  IDie  Gonfessio  gallicana,  auf  einer  Sbnobe  gu  $ar{9  1559  na« 
mentli«^  anf  Seranlaffung  be6  $rebiger9  S^anbieu  gu  6tanbe  gebracht,  bann  auf 
ber  6bnobe  (u  ia  Stod^eUe  1571  Don  ber  Itbnigin  3o^anna  oon  ^'{oborra  unb  i^xtm 
6o^ne,  bem  na^maligen  Jütinxiäi  IV.,  oom  ^ringen  Sonbd  unb  bem  9lbmiral  So« 
lignb  untergeid^net.  ®ie  würbe  bem  Einige  9ran|  II.  1561  unb  im  folgcnben  3a^re 
Jtarl  IX.  bei  bem  <Bef)>r&(b  gu  $oiff9  bon  Seja  Übtxxti^t  Unter  bem  Xitel  Gon- 
fessioD  faite  cTun  commun  accord  par  les  Francis  qui  desirent  vivre  selon  la  pu- 
rete  de  l'evangile  erfdj^ien  ße  1561.  2)ie  diteßen  (atcinifc^en  9lu0gaben  ßnb  Don 
1566  unb  1581.  3n  ber  fßrdbeßinationdle^re  ift  bie  Sonfefßon  f^arf,  aUe  ßnb 
oerbammt  unb  nur  bie,  weUjie  (Bott  audwä^Ite  nad^  feinem  ewigen  99efd^(uffe,  o^ne 
ttftifßd^t  auf  i^  aSerbienß,  werben  an  ber  @eligtett  S^eil  ^aben  Vrt.  12.    3n  Se* 


248  e4mb0lif«    OProUßaittif(^e  @.    B.  «eformirtf.)     * 

treff  be«  ^(Senbma^U  le^rt  attlffl  36,  ba§  (E^Ttfiue  im  ^immel  ift  uiib  beri 
hUiht  (antilut^trifd^),  ba$  et  un«  aber  burc^  fdne  un6egtei^(tie  geiftlii^e  Sttaft 
nd^rt,  inbem  loit  bie  ®ubflanj  feinrd  Seibed  unb  QSIutee  im  OUtiicn  eni' 
)>fangrti.  («Hinneigung  jut  Iut^erif(i(^en  Sraffung,  um  berentviUen  Se)a,  ber 
bei    bet    Sbfaffung     bet^eiligt    mar,     ))on    ben     ©d^weijent    Sioxwütft    erhielt.) 

7)  iDif  Confessio  belgica  ift  urf^rfingltc^  )>ribatim  bon  Ouibo  be  9re0  1561  aui* 
gearbeitet,  bann  bon  mehreren  ®eiflli(ten  beguta(!^tet  unb  auf  berfd^iebenen  G^noben 
1571—1581  beß&tigt.  S^Ueglid^  i^  {!e  bon  ber  @1^nobe  ju  3)orbre(l6t  anerfannt 
3)tx  beße  Xtxt  iß  bon  4ommiu6  ^u  tfebben  1618  herausgegeben,  bor^er  »aten  ber« 
fc^iebene  {Recenflonen  im  Sebrauc^,  benn  ber  &Itefie  belgtfd^e  %txt  bon  1563  »urbe 
^loar  fd^on  1566  gefür^t,  blieb  aber  tro^bem  im  ®ebrau<^,  bi0  et  1581  eine  beffni* 
tibe  fürjere  Raffung  erhielt.  3)ie  Sonfefflon  Mugnet  bie  SBiUenSfrei^eit  im  14.  9t* 
tifel,  unb  Id,§t  in  8foIge  beffen  bie  (Stibfung  nur  ben  nadb  bem  ewigen  {Rat^f^Iuffe 
®otte6  erwählten  gu  S^eÜ  »erben,  bie  nicbt  dm&^lUn  berfaUen  i^ret  berbienten 
®ttafe.  3m  Sbenbma^I  witb  nut  ein  geifliget  9enu§  angenommen  «fo  »a^t  »It 
93tot  unb  8Bein  in  ben  4Anben  ^aben  unb  mit  bem  SRunbe  geniefen,  fo  ma^t  gr* 
niesen  »ir  mit  ber  6eele  ben  »a^ren  8eib  unb  ba9  wa^re  9(ut  Q^rifli'.    9tt.  XXXV. 

8)  3)ie  neununbbrei^tg  9rtifel  ber  eng(if((ien  Jt(t(|;e.   Unter  ebuatb  YL 

n?aten  bie  £e^ren  ber  bon^  4^einri(^  Vin.   eingefdfirten  Slefotmation  but(ti    (Eranmet 

unb  aiible^    in    42  9(rtifeln   )ufammengefa§t  1551.    Stac^  ber  (at^ollf^en  flteaction 

unter  Staria  würben  »J^renb  ber  (Regierung  ber  Jtönigln  (Slifabet^  1562  auf  einet 

@9nobe  ju  Sonbon  bie  ftltern  artitel  um  brei  berf&rjt  unb  feit  1571  bif  39  9rtife( 

bom  Parlament  gum  ®taatdgrunbgefete   gemad^t.     0t6dfi<^tti((i   ber   $rAbe^naHon 

wirb  ber  flreng  calbinifd^e  ®tanb!)>unft  in  fofern  berlaffen,   all  „bie  gbttlic^en  Set« 

f))red^ungen    in  ber  ®^rift  allgemein  ber^eipenb  fein  foUen",   bie  0le))robation  wirb 

nid^t   erwähnt.     9{rt.   XVn.    2)ie   @acramente   werben    fftt    «wittfame   Qü^tn   bet 

(Snabe"*  erfidrt,   bur(9  bie  ®ott  unflc^tbar  mit  und  etwaS  t^ut,    el   flnb   alfo  ni^t 

blof e  3ei4en.   3^re  3a^l  i|l  auf  Xaufe  unb  abenbma^I  bef<^rdnft.  «rt.  XXV.    S>tt 

£eib  tt^rißi  witb  aber  nur  „auf  ^immfifc^e  unb  geifilic^e  QBeife"  genoffen,  bie  Un« 

gläubigen  effen  nur  IBrot  unb  erhalten  feinen  Xf^M  an  (E^riflud.   9rt.  XXVIIL  unb 

XXIX.     (Sang   fern  bon  (Ealbin'd  Slnfc^anungen   flnb   bie  Serfaffungibeftimmungen, 

(Ealbin  benft  fl^f  ba0  Sbeal  ber  Air(^e  predbbterianifc^,  bie  CngUnber  bagegen  epil» 

fopaIifl(f<^  unb  bie  f^b^fit  Jtird^engewalt  ru^t  aiif  bem  ilbnige,  begie^entlic^  ber  M» 

nigin,   QIrt.  XXXVII.,   wobon   ber    eigent(i<te  Air<l^enbienfl   befonberl   auOgenommen 

wirb,   bie  $tebigt   ndmli^f  unb  bie  Sacramentlberwaltung.    IDiefe  93erfaffunglftagr 

ifl  el  gewefen,  bie  bie  Altern  6ectenbt(bungen  in  ber  englif<^en  Jtirc^e,  $ie0b9teria« 

ner,  $urttaner  unb  3nbepenbenten  ^erborgerufen  ^at,  bie  im  Dogma  mit  bet  bifi^bf« 

(id^en  Stitdft  fo  gut  wie  einig  flnb.  3)ie  SIrtifel  würben  \tbon  1562  gleic^geitig  lateinif«^  in 

8vo.  unb  englifd^  A  4to.  berbffentlic^t.   9)  S)ie  Confessio  s  cot  Ich  ifl  ^att)>tf4tl^Ii<9 

bon  3o^n  Anor  auf  ber  6|^nobe  gu  (Sbinburg^  1560   in  wenigen  Sagen  ^ergefteQt, 

erft  1568  f(|;ottif<^  gebrucft  unb  fpater  in0  £ateinif(^e  überfe^t.    a)a8  Parlament  bet 

64otten  na^m  bad  Sefenntnig  an,  bal,  auf  calbinifc^er  (Brunblage  ru^enb,  bie  fßxä^ 

beflinationlle^re  abfd^wdc^t,  inbem  f!e  über  bie  Unfreiheit  be9  SOBiUen«  nic^t«  beftimmt, 

9lrt.  m.,  in  Solge  beffen  an^  bie  UnwiberflebU(^teit  ber  (Snabe  nic^t  le^rt  unb  ^^ 

ber  Snna^me  einer  ewigen  93erwerfung  einel  kf^tiU  ber  SRenfc^en  entgie^t,  9(tt.  VIIL, 

bied  9Ue6  tro(  ber  ßrengen  Raffung  ber  (Srbfünbe,  3rt.  IIL  unb  XD.,  wie  ft^nli<^ 

bie  8ut^erif(^e  Concorbienformel,  hti  gleicher  ^nft^auung,  bie  SBiUen^frei^eit  attfredb^ 

er^dlt  unb  bie  Onabe  für  wiberfle^li<^  erfUrt.    3n  Oetreff  ber  Sacramente  werben 

bie  berbammt,    wel(^e  fie  fikr  „blofe  unb  nadte  QtUfftn"  galten,  gugleic^  aber  beim 

tSbenbma^I  bie  Sranifubflantiation  unb  bie  Sut^erifdSfe  Saffung  berworfen,  inbem  bei 

rei^tem  (Bebrauc^  bei  6acramentl  S^rißul   f!4^  fo  mit  unfern  6(elen  berbinbet,  baf 

er  iffre    eigentli^e  eptift  iß.    (Begen  bie  £ut^erif4e  Ubiqultät   wirb  befannt,   baf 

tro(   ber  rdumtic^en  (Entfernung    bei  Seibel  S^rifii    im  Fimmel,    auf  unbegreifU^fe 

SBeife  ber  ®enn$  ber  (Elemente  bie  (8emelnf4^aft  mit  feinem  Selbe  unb  8Iute  bewitfe, 

„fo  ba$  bie  Renfd^en  STeifd^  bon  feinem  gfleif^e   unb  Sein  bon  feinem  Seine  wer« 

i^m^'f  babei  witb  abet  gwifdffen  ber  Subßang  (E^rißul  unb  ben  01ementen  in  ben  facto« 


^Vnbtitit    ($rotfMtif4f  6.    B.  «iftralttr.)  249 

tnnildlett  ßtiä^tn  üntnf<bititn,  unb  U^au^^Ut,  ber  (Seitttf  o^ne  Wanitn  unb  ffrif 
ben  mit  brm  m^fitn  fei  unwihrbig.  Stt.  XXL,  XXni.  9nberl  ble  en0lif4f 
C0nffffioii.  2)if  aSeifaffttng^fraee  ifl  nlc^t  br^anbelt.  9IU  {locitel  f(tottif(&c6 
eetenntni^  iß  cnbUt^  ble  aBeflmiiifler*eonfeffion  aufzuführen,  bie  1648  bem 
Varloinente  ftietgeben  iß  unb  in  33  tHrtlfeln  bie  flrictealoinifc^e  Se^re  batfieKt.  6ie 
iß  lateinifdtf  |tt  8am6iib0e  1659  unb  fn0(if4  in  (Sbinburg^  1671  erfc^ienen.  Qu 
be»  bisset  aufgeffi^rten  Ianbelfir(9Ii<|en  G^miolen  gefeUl  f!((  no(^  10)  bie  Con- 
fessio  hUDgarica  ober  Czengerina,  }u  Ciengar  1557  ebec  58  oerfapt  unb 
}K  3)ebrrc|in  1570  gebrudt.  3n  ber  $v4beßinatipnBIe^re  iß  eine  Crtldrung  »er« 
mieben,  in  bem  Slbenbma^Ifßreit  «verwirft  bie  eUftift  bi^  Sut^eraner  ol9  belirirenbe 
8f(rlf<teffer  (Creophagi  aui  Sercophagl  delirani)".  !bit  Cfdj^rift  f&^rt  ü6er(|au))t  eine 
brbenfli^c  ^olemif  gegen  bie  reale  Oegenwart,  melcfee  in  i^ren  Confequen|en  ba6 
gaiije  S)0gma  getßftren  wikrbe,  unb  rrfldrt  ß4  Wi^flitf^  ba^in,  baf  S^rißud  »er« 
mige  ber  OnabenDer^eifung  »A^renb  ber  (Kommunion  bem  9tenf(^en  na^e  iß  ^loie 
ber  Qeinßod  in  ben  entfemteßen  Otanlen  unb  ber  Jtopf  bur<^  Sermittelung  ber 
9bern  in  ben  entfemteßen  (Bliebern. "  itihUitf  gegenmArtig  iß  er  ni(^t. 
S>a«  S>ogma  iß  ^ier  an  ber  Srenje  ber  Q3erßü(|^tigung  angelangt.  11)  3)ie  $oI« 
nifc^en  (lonfefßonen ,  ndmlic^  ^*  ber  Consensus  Sendomiriensis,  ein  (Bini* 
9ungl»69m6oI  ber  Sut^eraner,  Oleformirten  unb  bd^mifc^en  Qrüber  1570  auf  ber 
Oeneralfs^nobe  }u  6enbomir  aufgearbeitet  unb  toom  jtftnige  ®igidmunb  9uguß  an« 
genommen.  Die  erße  latelnif^e  unb  polni\(i)t  Aufgabe  iß  bon  1586.  (fr  ent^Ut 
nlcf^tg  aU  ben  oon  SRelanc^t^on  aufgearbeiteten  9lrti!f(  fiber  bal  Slbenbma^i,  ber  aI0 
CoDfessio  saxoDicarum  ecclesiarum  de  coena  domini  1551  an  baf  Sribentiner 
Concil  gefanbt  iß.  b.  IDie  Sefdlfli^ffe  ber  (Seneralfbnobe  gu  S^orn, 
Canon  es  Thorunienses»  Oon  1595,  bie  nic^t  mit  ber  deciaraiio  Thoraoiensis 
)U  berwe4fe(n  ßnb.  12)  S>it  Confessio  Marchica  im  auftrage  bed  gum  refor«» 
mirten  Qelenntnif  {übergetretenen  Jturf&rßen  3o^ann  (Sigifmunb  1614  herausgegeben, 
le^rt  im  ^benbma^I  einen  glei<|}eitigen  m&nblidSfen  (8enu$  ber  (Elemente  unb  einen 
geißlii^en  (S^rißi,  fo  „ba$  bemna(^  megen  ber  facramentU^en  ^Bereinigung  in  biefer 
^eiligen  9Iction  Seibe  {ufammen  fein  unb  jugleic^  oufgefpenbet  unb  genommen  »erben.* 
2)a0  Qrotbrei^en  »irb  befonberf  berlangt.  3)ie  6trenge  ber  $Pr&beßination  iß  fo 
weil  nai^gelaffen ,  baf  geboten  wirb,  ^an  9{iemanbe0  6elig(eit  gu  gweifeln,  fo  lange 
bie  SRittel  gur  Geligteit  gebraudSft  »erben ';  baneben  »irb  Verworfen  ,aI0  gum  S^ril 
gotteiMßerli(^e,  gum  S^eil  gefd^rlii^e  £)))inion,  M  baf  man  in  ben  ^immel  l^inauf 
mit  ber  Sernunfl  Heitern  unb  aUba  in  einem  fonberli^en  (Hegißer  ober  in  (Bottef 
geheimen  Jlanglei  unb  Stat^ßuben  erforfd^en  muffe,  »er  ba  }um  ewigen  Seben  oerfe^en 
fei  ober  nidbt."*  3Irt.  XIV.  JSleben  biefem  ®l^mboI  iß  \p&Ux  nod;  ba«  Colloquium 
LipsiaGum  bon  1631,  „ba  bie  anwefenbe  {Reformirte  unb  ^ut^erifd^e  S^eo^^ 
logi  eine  2iquibation  angeßeUet,  wie  weit  ße  einig  unb  niäft  einig  fein'  unb  bie 
declaratio  Thoruniensis  bon  1645  }U  f^mbolifd^em  Vnfe^en  gefommen,  bie 
auf  bem  Colloquium  Gharitativum  gu  2!^orn  unter  8BIabl8(a)»  IV.  jwifc^en  Aat^O' 
lifen,  Sut^eranem  unb  {Reformirten  vereinbart,  aufer^alb  99ranbenburg  feine  8ebeu« 
tung  erlangt  ^at.  13)  S)ie  Canones  Dordraceni.  Um  i^re  (Sntße^ung  gu  be« 
greifen,  iß  Salgenbef  au9  ber  (Bef4;i{^te  ber  ^oKdnbif^en  {Reformirten  boranjufc^iden : 
Sn  ber  garten  2e^re  ber  abfoluten  Vrdbeßination  eine!  X^eiU  ber  Stenfdb^n  gur  ewigen 
Serbammnif  na^m  ber  gelehrte  3afob  jlrminiuf  («^armenfen),  feit  1603  $rofeffor  in 
Serben,  9nßeß,  wogegen  fein  9Imtf  genoffe  Somarul  ßreng  an  i^r  feß^ielt.  gfftr  beibe 
biibeten  ßdl^  Parteien,  unb  bie  Srminianer  fa^en  ßd^  1610  genöt^igt,  nacb  bem  Xdbe 
bei  ^Hrminiul  eine  „Slemonßrantia '  gegen  bie  (Somarißen  ben  Stdnben  einju« 
reid^en.  Suf  mfi^iebenen  9leIigiondgefpr&(^en  würbe  feine  (Einigfeit  ergielt,  unb  fta 
ble  (Konträrem ottßranten  unter  (Somaru«  mit  ffilfe  bed  &ati^aUft9  9Bori|  t)on  Ora* 
nien  bie  ben  Slrminianern  giinßigen  6taat9ober^du))ter  Olbenbarnebelb  unb  (Srotiul 
gefangen  gefegt  Ratten,  fo  gelang  e0  i^nen  auf  ber  au<l^  bon  (Snglanb  unb  ber 
6<9we(j  befd^idten  6bnobe  )U  2>orbre(^t  SRooember  1618  hii  9tai  1619  mit  ben  Slrmi« 
ttionem  unter  (lt)i4fot)iu9  nl^t  etwa  ju  t^er^anbeln,  fonbern  ße  einfalle  ju  berbammen.  2)ie 
Aefomirten  in  Qrantreic^^  9ranbenburg  (bgl.  Conf.  marchica  bon  1614)  unb  Qln^alt  warm 


250  ^^AÜ.    i&iimntatf^^mt  6l^ml»(f.) 

ni(]&i  (et^fUigt  OIben6atnet9<R>  voutU  ^tngevid^tf t,  (Brotlud  gu  IrSenlldttsIid^em  (Befdttgnii 
t^nurt^rUt,  bie  armintanifct^en  Sei^vet  unt)  lßrel>tsec  würben  abgeftlt,  {um  S^rll  l^er» 
bonnt^  unb  bie  @&(}e  bet  ®|^nobe  f&r  fs^mbolifc^  t^etMnblii^  erHdYt.  (Begen  bie 
arminianifc^e  Se^re,  ba§  nur  bie  Ungldubigen  in  bet  lB/cbammni§  bleiben,  baf  ber 
ewige  Qef^Iu^  gut  (Sriöfung  ber  SUubigen  ni<!^t  »iUUrlid^  fei,  fonbern  babon  ab« 
^angt,  ba§  (Sott  i^ren  Olauben  bpr^ergefe^en ,  unb  brmgemd^  fle  §um  ^ttt  ^»rdbeßi« 
nirt  ^abe,  erfl&rte  bie®]^nobe:  S)ie  Ungläubigen  flnb  berbammt,  9ltt.  IV.,  ber  Slonbe 
aber  ein  freiwiUiged  (Beftitfenf  (Botled,  Slrt.  V.,  bat  }u  berki^en  bon  feinem  ewigen 
Sl^cret  aS^ftngt,  9rt  VL,  fo  baf  bie  (Brw&^Iung  nur  bur4  Sotted  unabAnberlid^en 
9}ef<4lu$  benimmt  wirb,  in  bem  erau0  reiner  (Bnoe  nad^  ^Belleben  (secundum 
voluQtatis  suae  beneplacitum),  nic^t  aber  wegen  bed  boraulgefe^enen  (Blaubenl  (ex 
praevisa  fide)  eine  9(nga^(  gum  ^eile  beßtmmt.  2)arin  liegt  feine  ttngered^tlgfeit, 
benn  aUe  ^aben  bie  SBerbammniS  orrbient,  bagegen  gilt  fein  Slurren,  benn  He« 
ber  Sltn^d),  wer  bifi  bu  brnn,  bap  bu  mit  ®ott  re((^ten  wlUft  ?  fltöm.  9,  20.  !Die 
IBef(btiiffe  ber  ®bnobe  würben  in  ben  9tieberlanben,  in  gfranfrcid^  (og(.  SQr.  6  for^ 
inula  consensus  helvetica),  $fa(j,  Sd^weij  unb  hti  ben  Puritanern  (Snglanbd  ange« 
nommen,  unb  nacb  Sdflu^  ber  @bnobe  al0  Judicium  synodi  nationalis  ecciesianim 
reforinatarum  Belgicarum  habitum  Dortrechü  a.  1618  — 19  berbfentlit^t.  14)  flnb 
bie  beiben  fi^r  ben  SJoIfdunterri^t  beftimmten  reformirten  Jtatei^idmen,  ber  (Benfer 
unb  ber  ^eib^lberger  ju  nennen.  3)er  Untere  iß  im  auftrage  beS  Jturfftr^en 
S^iebrid^'6  m.  <>on  )>er  $fal},  bon  ßatf^axia^  Urflnul  unb  Sadpar  O(eoianu9  beutf<^ 
ausgearbeitet  unb  bon  8agu9  unb  Sambert  $it^opoeud  in6  Sateinifd^e  &6erfe((t*  Seibe 
Xerte  flnb  1563  ^eraulgegebrn,  aber  ber  beutfdfte  ifl  ber  aut^entifibe.  3)iefer  Jtate^id^ 
mud  ifi  bad  aUgemeinße  @b>nboI  ber  (Reformirten,  aud|^  auf  ber  !Dortre(^ter  ®bnobe 
anerfannt,  obwohl  er  bie  $rdbeß{nationd(e^re  fiberge^t.  9rn  ber  9benbma^MIe^re 
werben  bie  (SIementr,  wie  bad  Saufwaffer,  fikr  @b>nboIe  erflArt,  bie  mit  bem  SRnnbe 
empfangen  werben,  aU  Unterpfdnber  bafiir,  baß  wir  bur^y  ben  ^eiligen  (Beiß  an  fei* 
nem  £eibf  unb  Stute  %f)til  ^aben.  (Snb(i(^  ber  (Benfer  Aatec^idmud,  f($on  1536 
fran)bflf4  bon  (Ealoin,  1538  (ateinifc^  ^eraudgegeben,  ift  fpdter  bon  i^m  felbft  in 
ffrageform  umgearbeitet  unb  fo  1541  franjöfifc^,  1545  latelnifd^  aufd  9lfne  berbfent* 
H^t.     (Sr  i^  oielfac^  in  bie  neuen  2anbedfprad^en  ikberfebt. 

C.  8ldmif(i^fat^o(if<^e  ®b>n^oI^  (Begenflber  biefer  proteßantifd^en 
aSiel^eit  bon  fbmboItf<ben  @<^riften  reprdfentirt  fli^  bie  fat^oIif<^e  (Einheit  aui^  we« 
fentli(^  in  nur  einer  fbmbolifc^en  ^auptfd^rift,  ben  Canooes  et  deereta  CoDcilii  Tri- 
dentini,  juerß  gebrutft  bei  $aulud  SRanutiud  {u  9lom  1564.  3^re  (Snt^e(|ungdge« 
fd^ic^te  iß  iugleicb  bie  (Befd^id^te  bed  Xrienter  (Eoncild  mit  feinen  oieIfa(|i  ber^o(titenett 
0likctj!((ten  auf  $oIitif,  Jtird|^enredl;t,  Srabitiott  u.  f.  w.,  worauf  einguge^en  ^ier  ni^t 
ber  Ort  iß,  nur  fo  biet  fei  bemerfr,  baf  bad  urfprftnglid;  na«^  Utantua  1537  audge« 
fc^riebene  Soncil  (bgl.  ®(^ma(falbif(^e  Prüfet)  nacb  wieber^olten  iBerft^iebungen  enb« 
lit^  am  13.  3)ecember  1545  in  feierlidSirr  @i^ung  freilid^  oon  nur  25  Sifc^bfen  er« 
bffnet  würbe,  unter  bem  93orfI|e  bed  Legaten  $aul'd  m.  9lad^  Idngern  ®treiten  fiber 
Normalien,  9iamen,  Siegel  u.  f.  w.  einigte  man  f!(^  iiber  ben  (Bef<^dftdgang  ba^in, 
baf  bie  anwefenben  93dter,  in  brei  (Kongregationen  *get^eilt,  bie  äSorlagen  beriet^en 
unb  bie  Sefc^Ii^ffe  faxten,  bie  bann  im  Plenum  einfa<|^  angenommen  würben,  —  auf 
fold^e  Sieife  würben  bie  S)ifferenjen,  bie  unter  ben  SRitgliebern  walteten,  weniger  lant, 
unb  liefen  fl^  Uitl)^iex  audglei<9en.  9lad)  ben  erflen  8  ®i(ttngen  würbe  bad  (Koncil 
nad^  Bologna  oerlegt,  um  ed  b^m  in  ber  beutfc^en  Stabt  Srient  elnfiufreid^eren  Jtoifer 
)u  entließen,  1547  im  Vtin,  bann  nadSf  weiteren  jwei  ®i§ungen  im  September  bertagt 
äwi  iaffxt  fpäter  berfamm'elte  Suliud  IIL  bie  SAter  wieber  unb  bid  1552  würben 
6  neue  Si^ungen  gehalten  bid  nad^  abermaliger  IBertagung  1561 — 62  bie  le|ten  9 
@i|ungen  ben  @(bluf  mahlten.  So  ifl  in  25  großen  CBerfammlungen  eine  gegen  ben 
S(^lu§  ^in  immer  oberfidcblicber  werbenbe  Jiebißon  bed  fat^olif<4en  Se^rbegriffd  boll* 
§ogen,  unb  biefe  unter  $aul  IV.  mit  einer  SBerflut^ung  aller  ^dretiter  beflegelt. 
S&mmtli(^e  Sefcblitffe  flnb  bann  bur(^  bie  Suite  Benedictos  domiiius  oom  26.  ioß 
nuar  1564  pApßti^  beßdtigt,  freilieb  mit  bem  SSorbe^alt,  baf  bie  richtige  %idlegttng 
nnr  ber  Stixtlft  gebft^re,  fi^  welchen  Qmd  aut^  aldbalb  bon  Sirtnd  V.  1688  eine  con- 


e^lKidtit    (^^mhott  ber  0tt^0b9tm  (gtUd^ifi^ni)  Stlx^t.)  251 

gtegatio  pro  inierpretaudo  coinitio  tridentioo  tiiebergefel^t  1%  bie  ain  fiiet  Alauteitfl« 
fa^m  ni^t«  }u  intet))(etiren  ^at^  aU  »elc^e  betn  $avfl(  aUvin  »orbf^alten  flnb. 
ttc^ictioii  auf  9leßdctioti4  gfreiet  brnfenbe  (at^ellfi^e  Sfinbrr,  wie  Sranfrtic^,  er« 
feitnen  freilii^  ireber  ba6  Sine  tiodSi  ba9  Snbere  an.  3ebo(9  bilben  bie  SrHdrungen 
blefev  (Epngregatipn  eine  efficifUe  Crgdngung  )U  bem  Cort)u0  ber  Oef<tIftffe  unb 
(Eanoneg.  3)te  einzelnen  8eflfe(ungen  flnb  rege(mAfig  aM  canones,  bie  in  furzen 
flf^rmetn  bie  fed|^U  Se^ie  gegenüber  ber  ^drefle  bar^eUen,  unb  al9  decreta,  toeltl^e 
bie  Sttgfft^rnngen  geben,  aufgeßeUt,  babri  |!nb  freili(|  gelegentlid^  bie  mt<^tig9en 
•fstrbrftle  unerftrtert  getanen,  }.  Q.  bie  9(ucteritdt  bei  $a^|le«  unb  i^r  aSer^&Itnif 
inm  Cancil,  «iewo^I  t^atpft^Ii«^  ein  cporbinirte«  SSer^dltnlf  barum  fikr  bie  Sufdl^auung 
beg  Concilg  gehalten  werben  mufl,  weil  bur^  3ufAmmenwirfen  beiber  SRAd^ie  bie 
9ef<^Mffe  )tt  @tanbe  gefommen  {inb.  3n  2)etUfd^Ianb  unb  gfranfrei^  iß  bag  Sriben« 
tinum  ni4|t  i»on  ben  Slegierungen  ))ublicirt  unb  pladtirt,  ber  itlerug  aber  tfl  barauf 
^ttpfH(^Ut,  inbem  er  bie  professio  tridentiua  anerfennen  ntu§.  3>ie  leltere  n4oiU<9 
ifl  ein  fur|er  9ug}ug  an$  ben  ^e^rbe^immungen  beg  Sribenrinumfl  in  ber  Sorm  einrl 
Staubengbetenntniffeg,  weli^eg  SPfarrer,  $rofefforen  unb  oft  frlbß  ibertretenbe  Saien 
ttnter)eidftnen  mftffen.  99  ifl  abgefaf  t  auf  Sefe^l  Qbig  IV.  no(b  1564  unb  in  ben 
SuQen  lojuneium  nobis  unb  In  sacrosancta  oerbffentllc^t.  2)ie  $Tofeff!on  ifl  ffirjer,  oft 
beßimmter  unb  v6mif4er,  o(g  >ie  SoncilienbefdSflfiffe,  wiebenn  b^er  wSrtlitb  o^ne  alte 
Wnfd^rAtttung  «bem  rbmifd^en  ^iapfli,  brm  StadSffolger  beg  b'^tig^n  betrug,  beg 
Qpoflelf&rßen  unb  bem  ^teQDertreter  3efu  (S^rifli  wahrer  (Be^orfam  gelobt  unb  ge« 
fibworen"  werben  mtt§.  Stocb  |wei  weitere  wiil^tige,  auf  flnorbnung  bei  Qoncilg 
bur^^  ben  fßüpft  ing  2eben  gerufene  fflerfe,  bie  ber  (Ibatafteri^if  beg  Aat^olicigmug 
blenen,  {inb  ber  index  librorum  prohibitorum  unb  ber  Catechismus  romanus.  3)ie 
Anfertigung  einel  3nbejC  i»er6otener  tBiiiber,  ein  Oebanfe,  ben  bie  QBelt  ber  fpanif(^en 
3n<ruifltion  |U  bauten  f^at,  bur(b  bie  t>eranla$t  fßbWt)))  11.  bag  erfle  lBerjei^ni§ 
bmden  lief,  würbe  l9om  Soneil  brm  $a))fle  jiberlaffen,  ^iug  IV.  fleUte  {e^n  {Regeln 
flkr  bieg  Sefd^Aft  auf,  bag  {u  i^oUtieben  feit  1588  Aufgabe  ber  )^on  @iftug  V.  ein« 
gerichteten  Cmgregntio  indicis  iß.  3)iefer  fogenannte  Sribentiner  3iibrr  rei<bt  big 
1595,  Don  ba  ab  b^if i  ^<  Index  romanus.  93ag  ben  Jtatecbilmug  betrift,  fo  ^atte 
fl<^  bag  (Soncil  borgenommen,  einen  folcben  ^erjußeUen,  ikberflef  bieg  aber,  ba  bie 
Seit  brdngte,  bem  $a)>fte,  ber  burcb  Seonarbo  Warini,  (Sgibio  gfogcarari  unb  gfran« 
cegco  Sfureiro,  bie  Äugffibrung  bewirfte.  3)ag  Qu<l^  warb  oon  brei  Sarbindlen,  unter 
ibnen  Carl  Qorrtmdug,  re))iblrt,  fein  tateinifcber  ®tbt  oon  $au(ug  Stanuciul  augge« 
feilt.  Sie  erfle  Auggabe  erfcbien  unter  $lug  V.  Iateinif<^  unb  italienif«^  1566.  S)ie 
gan^e  Arbeit  ift  für  bie  Pfarrer  aU  Se^rnorm,  nicbt  fitr  bie  Sernenben  im(f^ntt  unb 
banbelt  nacb  ber  Sieib^  Dom  a))oßoIif(ben  6bmboIum,  bon  ben  ^acramenten,  ben  )ebn 
i^eboten  unb  Dom  Saterunfer,  wobei  bur^gdngtg  in  weiteren  na^  Srage  unb  Ant« 
wort  georbneten  Audeinanberfebungen  bie  fftr  iebrn  $unft  nbt^igen  93oraugfebungen, 
Solgen  unb  Crlduterungen  gegeben  werben.  3)ag  8Berf  ifl  in  allen  fatbolifcben 
tdnbem  gebrdu€bli<^  unb  barf  fomit  alg  Ouelte  für  bie  Air(benlebre  angefe^en  werben, 
wiewohl  bte  brei  le^tgenannten  Schriften  nur  fecunbSren  9Bert^  ^aien,  bie  4au))t» 
beaittung  gebitfirt  bem  Sribentinum.  93on  3efuiten  ifl  fogar  bag  gan|e  Anfeben  beg 
r5mif(ben  Jtate<bi4mug  geldugnet,  j[ebo(b  o^ne  weitere  Sotgen.  > 

D.  ®binSole  ber  ort^oboren  (griecbif^btn)  Aird^e.  Sei  Dor^anbe« 
nen  UnbefUmmtbelten  itber  bie  Gbmbole  einer  X\tä)t,  wie  bieg  in  ber  ortbobojren 
<lr<te  ßfttlflnbet,  giebt  eg  nur  ein  Stittel,  bag  flti(btige  }U  erfennen,  ndmlid^  bie 
JCir^e  felbß  §u  befragen.  Sie  grie^iftbe  Jlir^e  ^at  flib  über  ibre  6bmboIe  auf  ber 
€>bnobe  ju  3crufalem  1672  erCIdrt,  benn  bie  Secrete  biefer  @bnobe  flnb  bur^  71 
Uttterfd^riften  ber  ffiä^fim  ®eiflli<9en  beg  SRorgenlanbeg  unterjei^net.  Surcb  (5bri(« 
log  Sufarig  waren  ealDinifcbe  (linflüffe  in  ber  grie(bif<b<n  Jtircbe  bemertliA  geworben. 
Siefe  attg}uf(bliefien  berief  ber  fßatriari^  Sofltbeug  Don  3erufalem  1672  eine  ®b« 
nobe,  bie  i^re  2e^ren  aufßeUte  alg  i,@(^ilb  ber  SledSftgldubigfeit  ober  a3ettbei«i 
biguttg  unb  SBiberteguttg  gegen  bie,  weld^e  bie  morgenldnbif^e  JtirAe  alg  b&retif<b 
bmtenb  Derlelern"  doiclc  ipfifoSoffac  ^  dnoXofla  xal  {X&ifx^Cy  nphi  tobe  Siao^povroc 
f)]v  •  dvoxolitx^v   ixxXi)a(av  alpexixSi  fpovaiv.     Sie  @(^rift   ifl  gebruift  in  $ari9 


252  @4llt(0lif*    (®i^mSoU  bet  Heineten  tlxifüi^m  ^atteien.) 

1676  unb  78  gried^ifi^  unb  lateintfcfi.  2)a0  gmeite  4aut>tf|^m6oI  ift  bif  Confessio 
orthodoxa  i9on  $ftru0  9RogiIa0,  ber  auf  mtx  S^nobe  ju  JtteiD  etnen  ruffifi^  def^rir» 
benm  J^atec^idmue  oodegU;  bie  @!^nobf  u^i'bixtt  (^' unb  na^m  l^n  an,  (kf  i^n 
bann  att  ixfteoic  x^c  täv  Toüooa)v  Tüfoteo)?  otie^if(^  öfierfejjen  unb  bem  $attiat(tim 
^on  Jtonflantinopel  $art^eniu0  Vorlegen.  <5r  warb  Don  i^m  unb  ben  ^in  anbetn 
Vattiat^en  gfbiUigt  unb  aU  rec^ftgldubiged  @(auBfnd6efennrnifl  bet  morgenlAnbifilfeil 
fat^olifc^fn  apofloUfd^fn  Air($e  ^eraudgegeben  (6p&6SoSo?  6{ioXo7fa  t^c  itfoxecoc  trjc 
xadoXtxTjc  xal  dTroaxoXix^c  äxxXifjaiac  t>}c  dvatoXix^c).  9tft  1662  fo^g^^  ^in^ 
grfe(^if<^f  Sudgabe  mit  Iatrinif(|er  Urberfe^ung  ju  Slmfletbam.  Qtin  f^mbollfc^n 
SBctt^  fommt  auc^  ber  Sonfeffton  be9  9ennabiu0  ju,  bie  et  1453  oor  ®utlan 
ÜRu^ammeb  ablegte  unb  bie  fpdtet  gebrudt  worben  iß.  ®ie  ift  aui^  in9  Xfirfifi^e 
übetfett.  (Eben  fo  iß  jur  (Srfenntni|  bet  gt(e(^if(^en  Jlit(^e  bie  Don  bem  in  ^tlm* 
fidbt  ftubitenben  ^n^dnger  bed  Sufatia  9letto))^aned  Jttitopulod  ifioXo^fa  t^c 
eivatoXixT]?  dxxX7]9(ac  benu^t  noorben,  bie  et  ouf  iBettieb  ber  felmßdbtifi^n  S^eMogen 
1625  ft^rieb,  fo  wie  ber  Sriefwed^fel  ber  Sübinger  S^eologen  mit  3eremia9  bem 
^onflanttnopler  Patriarchen,  ber  bamit  enbete,  bafi  fl<9  ber  $atriar(^  ein  weiteres 
@<f)retben  Derbat.  IDie  SSer^anblungen  finb  a(d  Acta  ei  scripta  Theologorum 
Würiemberg.  et  patriarchae  Consiantinop.  D.  Hiereiniae  Wittenberg,  1584,  erf(^ienen. 
herausgegeben  flnb  bie  grie(^if^en  Sl^mbDTe  Don  Jtimmel,  libn  symbolici  ecci.  or. 
Jena  1843,  baju  Appendix  libr.  symb.  eccI.  or.  ed.  J.  C.  Weissenboro,  Jena 
1850. 

9In^ang8»etfe  finb  enblic^  bie  Clue!Ienf(l^riften  ober  ®^mboIe  bet 
Heineren  firc^Ilc^en  Parteien  ju  erwd^nen.  I.  2)er  £e^rbegri{f  bet  9Itminianet 
(Dgl.  oben  Canon.  Dordrac.)  •  ifl  in  ber  Remonstranlia ,  bie  1610  ben  ®tAnben  Don 
«^oUanb  unb  9Beftfrte0lanb  übergeben  ift,  enthalten,  fo  wie  in  ber  Dom  ^auptt^eolo« 
gen  ber  Srminianer  Simon  (Spideopiud  Derfa^ten  Conressio  seu  Declaratio  paslorum 
etc.  qui  Remonstrantes  vocanfiir  unb  in  beffelben  Apologie  pro  Gonfessione  etc., 
enblidl^  in  ben  Acta  et  Scripta  synodalia  Dordracena  ministrorum  Reraonsiran- 
tium  1620.  II.  2)ie  ®ocinianer  ^aben  eine  Bufammenfaffung  l^rer  Se^ren  in  ben 
beiben  (Rafauer  Aated^iSmen;  ber  gr5fere  Don  Sa(.  Gc^mafj  erfc^ien  1605  ))olnif<9, 
1608  beutfd)  unb  1609  lateinif«,  ber  Heinere,  Don  bemfelben  Serfa^er  ift  1605  }u« 
glei(^  beutf<^  unb  lateinifc^  herausgegeben,  «^ierju  fommt  bie  Don  3onad  6d^Ii(|« 
ting  gefd^riebene  Confessio  fidel  christianae  ediia  nomine  eccI.  quae  in  Polonia 
ununi  Deum  et  filium  ejus  unigenitum  profltentur  etc.,  bie  1642  ber  ftebenbiirgi« 
fc^en  Obrigfeit  ald  (Srflä'rung  übergeben  ift.  III.  2)ie  OueUe  ber  äuaferle^re  ifl 
diobert  fSaxtU^^B  Catechesis  et  fidei  confessio,  quae  coniinet  narrationem  dogmatum, 
quae  creduntur  ab  ecciesia  Quakerorum,  Rotterdam  1676,  englifd^  fi^on  1673,  unb 
Penn,  A  summary  of  the  history,  doctrine  and  discipline  of  Friends,  London  1692, 
nebfl  mand^en  anbern  @4riften.  IV.  ®o  wenig  aI0  bie  Ouafer  ^aben  au<a^  bie 
Stet^obiften  eigentliche  ®DmboIe,  ftrict  formulirte  S)ogmatif  liegt  nid^t  im  S^araftet 
beiDet  ®9{}eme,  f!e  f!nb  me^r  pxaUi\(lit  8ebendweife  aU  6(^UIt^eoIogie.  S)ie  Seiten 
ber  giet^obifien  ^elit  81.  SBatfon  in  ben  theological  institutions  1823  bar,  ein  ®e« 
mfttbe  be9  altem  Ret^iobidmud  geben  bie  ®erfe  3.  9BedIe|^'d  (Works,  Bristol  1771, 
32  voll.)  V.  3)ie  Sebre  ber  ^erren^ut^ifc^en  SBrübergemeine  ift  bargeßeUt  <n  bet 
Idea  fratrum  Don  Suguft  ® ottlieb  Sj^angenberg,  IBarb!^  1778,  fo  wie  in  bem  i,9uf« 
fa(  Don  ber  baju  Derorbneten  ^Deputation,  bem  Oeneralf^nobo  1748  prdfentirt",  eine 
an  bie  augdburgif(^e  Sonfeffton  angef<^Ioffene  Darßettung  ber  Se^ren.  3iv<99etre{f  bet 
^etten^ut^et  ^at  {!dl^  bie  Sl^mbolif  auf  eine  9ef4;reibung  ber  t^atfdc^Iidi^en  Su^^nbe 
ju  bef<^rdnfen,  benn  ein  eigentlic^ed  Se^rfl^ßem  woUen  bie  Srübergemeinen  gar  ni^t; 
wie  in  3)eutfd^Ianb  bie  ^uguftana,  fo  nehmen  fle  in  (Snglanb  bie  39  Krtlfet,  in  4oI* 
lanb  bie  belgifcbe  ßonfefflon  an,  )um  Deutlichen  iBeweife,  baf  foI<!b^  Slnna^me  ni^i 
aU  eine  entfci^iebene  Serpflic^tung  auf  {eben  einzelnen  @ab  angefe^en  werben  barf, 
bie  augdburger  unb  englifcf^e  Sonfefflon  bifferiren  }.  9.  in  bem  wichtigen  $unfte  Dom 
^benbma^I;  bte8  aSer^AItnifi  erüArt  ffc|^  aud  ber  ^erren^ut^ifc^en  £e^re  Don  ben  brei 
Tropen.  3)a  wir  jebocb  auf  biefe  JTird^enfroctionen ,  fo  wie  auf  bie  im  Orient  nei9 
'^^getirenben  ber  Steflorianer;  3afobiten  unb  SRaroniten  ^iet  nic^t  eingeben  ftnuen,  f9 


6t|mtoHf.    (2)ir  biffrrirenbrn  ^e^r^n  bn  tird^Uil^eii  4iaupi}^axUUn.)       253 

^cgftflgm  »far  ttit«  mit  birfen  Snbriilungeii  ftier  i^re  itffxqutütn,  um  nun  bie  ^au))!« 
3>ifferen{rn  ber  l9erf(tiiebenfn  Sonfefflpnen  bar^ußctten. 

fli.  Die  biffevirenben  Seiten  bev  fir^liclfen  ii&au)>tparteien. 
40  liegt  unl  ^ier  baran;  bie  Unterf^iebe  iwifc^en  ben  t>ecf(^kbenfn  Hrd^Uc^  f^tglU* 
betten  ghractionen  bet  QSfxi^tnf^tii  mdgU^ß  beutlic^  unb  f^arf  an«  Hdji  ju  j^eUrn, 
b9d^  foU  bir«  teitte0weg0  ben  S^td  ^aten,  auf  bie  3)i{feten)en  ein  Ü6ermd§i0e6  Oe» 
xoic^t  faUen  ju  laffen^  el  iß  au<l(f  bei  Oemeinfamen  n«^^  fine  groSe  SRenge  in  ben 
£e^Ten  ber  Confefflonen  unb  Dielei,  »ad  ber  f  ^ilofot^^if^ea  ober  t^eologifc^en  €pt^ 
cttlation  «vergangener  3a^r^unberte  wichtig  genug  »ar,  um  aU  (Brunb  fü)r  SIrennung 
nnb  Jtamt)f  ju  bienen,  erf^eint  ^tnU  nid^t  mtfft  in  biefrm  iidfU,  wenn  man  mit 
ruhigem  ^nge  ivergleit^t,  toorin  bie  fDifferenjen  6ffle^en.  9eift>t((lweife  erldutern  wir 
bteS  an  ber  Se^re,  bie  bie  proteßantif^en  gfractionen  oorne]^mIi(ti  getrennt  f^at,  bie 
Se^re  bom  9[6enbma^I.  Sut^rraner,  Cabiniflen  unb  Aat^olifen  {!nb  einig  *bariiber, 
ba^  im  96enbma^I  ein  @enu§  bei  Sei6el  unb  Stute«  S^rifii  flattflnbet,  bag  aber 
bie  9lrt,  toie  biefer  Oenuf  gu  Staube  tommt,  ein  unSegrel^ic^e«  SRl^fterium  fei.  Ob* 
me^f  {le  nun  baburd^,  ba§  fle  ba«  SRi^ßerilfe  ber  ^anblung  anerfennen,  confequenter 
SBeife  )>er^inbert  fein  m6§ten,  (Srfldrungen  f&r  ttna%  aufjufieUen,  »a«  feiner  iRatur 
na<4  unerflftrli^  ijt#  fo  flnb  e«  bocb  gerabe  bie  Crfl&rung«9erfu(^e,  »el^e  bie  $ar« 
teien  trennen.  3)ie  einen  laffen  mit  fe^r  Pönaler  8ogif  bie  ®u6flan)ett  )9ermanbelt 
loerben,  bie  anbern  lehren,  bie  irbifc^en  ®to{fe  mflrben  mit  ben  ^immlififien  burcf^ 
faeramentale  Bereinigung  ^rrinnben  unb  fo  mit  bem  SRunbe  genoffen,  bie  briften 
nehmen  an,  bie  irbifAen  fffemente  wfirben  jnoar  mit  bem  SRunbe,  aber  ber  gange 
S^rißu«  glei(tgeitig  mit  ber  6eele  genoffen,  ^üt  biefe  brei  Crfldrungen  burften, 
na^bem  einmal  ber  m^fteriöfe  (S^orafter  anerfannt  tvar,  eigentlich  nidSft  aufgejieUt 
werben,  unb  anbererfeit«  tonnte  bo4^  fold^^«  8e{lfe(}en  gur  3<it,  al«  e«  gefc^a^,  gar 
nic^t  mmieben  werben;  e«  erfc^ten  at«  eine  bogmatifd^e,  ^iftorifc^e  unb  pxattii^t 
9lot^ioenbigfeit;  um  fo  me^r  al«  bie  Xrotefianten  @runb  Ratten,  jic^  gegen  bie  Son« 
fequenjen  be«  ^«IpßliÄen  SBanblunglbogma«  tu  ber  9teffe  gu  oerwa^ren,  wa«  wieberum 
ni^t  geff^e^en  fonnte,  o^ne  ^uffieQung  einer  eigenen  (Segenanfld^t,  bie  nun  wteber 
§ur  6))altung  führte.  8Ba«  {l(^  ^ier  jeigt,  li^t  fUf  aud^  an  anbern  Dogmen  oft 
nad^weifen;  mir  t^un  bie«  ni<^t,  e«  genügt,  bargelegt  gu  f^aUn,  wie  ühn  ben  Unter« 
fc^eibungen  no(||  immer  eine  ^ft^ere  Otin^dt  fi^toeSt.  3nbem  wir  un«  nun  anifc^iden, 
bie  etngelnen  ^ird^enle^ren  oorguffl^ren,  fleUen  wir  {!e  unter  bie  Stubrifen  ber  ^aupt- 
t^etle  0er  iDogmatit  unb  beginnen  ba^er  gundc^ß  mit  bem 

(Erfenntnifprinci)).  Die  Stixäit  ifl  ein  gef^id^tftcbe«  fflefen,  bie  Zf^ai* 
fad^en,  auf  benen  f!e  erbaut  ifi,  fbnnen  nur  bur0  gef4i(^t(i(^e  Ueberlieferung  auf 
un«  fontmen;  aber  aud)  i^re  £e^ren  finb  nid^t  i^r  SBerf,  fonbern  {ie  fiammen  )9on 
S^rißu«  unb  ben  9l))ofle(n  unb  |!nb  wefentlic^  ftSerfiefert,  unb  in  fofern  i|t  bie  Cr« 
fenntnif  queUe  atter  Ärißlid^en  SBa^r^eiten  bie  tte6erUeferung,  bie  Srabition  ber  Air<^e. 
Darikber  flnb  aUt  ZfftiU  einig;  atletn  bie  Trennung  beginnt  fofort  bann,  wenn  ge» 
fragt  wirb,  wo  wir  bie  äiftt  Xrabition  gu  fu((en  ^a6en.  9lüx  in  ber  ^eiligen  ®4ltift, 
antworten  bie  $roteflanten;  nein,  nidSft  nur  in  ber  @<^rift,  entgegnen  9ried^en  unb 
JtatfioUfen,  fonbern  baneben  au(^  in  ben  nic^t  aufgef^riebenen  Ueberlieferungen, 
welche  au«  bem  SRunbe  S^rifii  unb  ber  9{pofleI  in  ber  jtir^e  6i«  ^eute  fortge))fiangt 
worben  finb.  Diefer  ®runbunterf(bieb  treibt  nun  eine  {Rei^e  )9on  Sonfequengen  ^r« 
oor,  bie  f!(^  auf  proteßantifd^er  ®eite  in  ber  Se^re  oon  ber  Schrift,  auf  fat^olif^fer 
unb  grie^ifdbet  in  ber  Se^re  Oon.Jtir(^e  unb  Srabition  barfleUen.  Da  oon  ben  $ro« 
teflanten  jebe  Cluelle  auger  ber  Scl^rift  oerworfen  ift,  fo  mugte  ber  @4irift  ein  S^a* 
rafter  gugefc^rieben  werben,  ber  lebe  Öuetie  neben  i^r  überflüfflg  machte ;  unb  bie«  ifl 
gefd^e^en,  fle  würbe  fitr  gum  ^eil  ^inreic^enb,  i^re  2u«bru^8weife  ffir  burcbficbtig/ 
j^re  SuctoritAt  in  bogmatifi^en  Dingen  fiir  abfolut  btnbenb  erfidrt  unb  ber  geißli^en 
9ef4fdftigung  mit  i^r  eine  befonbere  äBirffamfeit  gugefd^rieben.  Um  f&r  biefe  (5igen« 
fdiiaften  berfelben  einen  objectioen  @runb  gu  gewinnen,  tonnte  f!e  nidSft  me^r  ffir  ein 
9tenfAenwert  gelten,  fonbern  {!e  mufte  Dorn  beiligen  ®eiflr  eingegeSen  fein,  aUe«  in 
ibr  gleiifi  wichtig,  lebe«  9Bort  infpirtrt,  fo,  bag  nicbt  etwa  ba«  SBort  (9otte«  in  i^r 
enthalten  iß,   fonbern  bag  fie  i^ielme^r  ba«  9Bort  Ootte«  felbß  iß.    Demnad^  iß  ße 


254  6t|lllb0(ff.    (2)ie  if^u  Don  ®pit) 

gu  lefcn  geBotni  uiib  Sebem  notl^vinbig,  unk  l^ve  9[it«Iegung  3>nint  Mrrlaffeti,  bU 
bie  n6t^igfn  JtenntnifTe  unb  ^ergfQanrfa^rungen  ba{u  mMringrn.  3)eii  9ffrnntni(« 
fil^nftm  gegrnfldr  ifl  fie  DucUe  unb  9loxm,  unb  {»at  in  intern  Urtert,  ^ei<Uf<4  unb 
0rir(l^lf<^,  eine  autodfirte  UfSerfe^ung  gieit  e0  nic^t.  9tt6gefd(iIoffen  von  bUfem  9f* 
griffe  finb  bie  apofrS^i^^if^fen  6c(ri^en.  Ctne  oeringere  SteUung  nimmt  bie  64frift 
(ei  9rie(^en  unb  OiAmern  ein,  ba  neben  i^r  bie  Xtabition  fte^t,  ia  ba  fie  etfl  i^e 
Beglaubigung  bur((  bie  Srabition  ber  Air^e  er^&It,  ein  Sai,  bei  un)»eifel§afi  vi(^ 
tig  ifk,  unb  )n:otefiantif((er  Seit!  gugeflanben  »erben  muf.  Um  fo  me^r  fpmmt  ei 
barauf  an,  gu  Begreifen,  in  viefem  bie  $rote{lanten  biei  jugefie^en  Knnen,  o^ne 
barum  bo^  ben  fat^oIifAen  Xrabitiondbegriff  anjune^fmen.  Srabttion  ift  aber  bet 
!at^oIif<9en  Jtiri^e  aiCei,  benn  f!e  felbß  ^ot  ia  nichts  erfunben,  —  unb  bie  9tfU 
^eUung  neuer  Dogmen  {(I  fikr  fie  bemna<i  feine  9>{euf4|A))fung,  fonbern  nur  eine  Cr« 
Hdrung  türMer,  baS  jH^  bie  Srabition  fo  ober  fo  Oer^dlt,  »ai  na<9  ))roteflantif((er 
9lnf(l)auung  freiliil^  bann  eine  unnfi^e  Stille  iß.  iBon  biefer  Seite  aber  virb  aut^ 
no(^  ein  ge»i(btigerer  Qfinivanb  gegen  bie  Slrabition  gemalt  »erben  m&ffen.  ^Bielfa^i 
ndmli^i^  fann  bie  fat^olifc^e  Jtirc^e  nur  be^au))ten,  bafi  gewiffe  Se^ren  unb  Srdud^e 
Xrabition  flnb,  o^ne  ben  93e»ei0  gu  liefern  au<  ftangel  an  ^ißorifd^en  S^ugniffen. 
Die«  trifft  g.  IB.  glei(||  ben  Ba^,  ba§  ber  $apfl  9la(^foIger  iPetri  fei,  fftr  btn  bie 
^ißorir<^en  d^ugniffe  na<^  feiner  Seite  ^in  genikgen,  »eber  für  noilb  0^8*"/  »i^  U^^ 
felbß  fat^olifc^e  (Belehrte  gugeffe^en.  >)  Slreten  nun  foI(^e  SdQe  ein,  unb  Uft  fl^^ 
gar  tta(bveifen,  baf  trabitioneUe  Dinge  geAnbert  ffnb,  g.  9.  in  ber  Aeli^entgie^ung, 
bie  nicbt  urft>rangli4^  iff,  —  fo  ^at  Seber  ba«  Siedelt,  bie  itir^e  um  bie  ^ifforif^en 
IBelege  fftr  ba«  Dafein  ber  Srabition  in  ber  Urgeit  be«  S^riffent^um«  gu  fragen,  unb 
biefe  Setege  »irb  fie  ^auflg  f^ulbig  bleiben  unb  mit  i^rer  SuctoritAt  biefe  SRAngel 
bedten.  3ene  ^uctoritAt  erfennt  ber  9U<^tfatboItf  nic^t  an,  na«  er  auf  i^r  9e»A^r 
aUein  al«  Srabition  annehmen  foU,  iff  i^m  ba^er  nodft  ^itlit  Srabition,  unb  fo  fbnn« 
itn  beibe  Jttrcbrn  Srabition  anerfennen,  o^ne  bod^  barum  einig  gu  fein,  »elc^e  Oei» 
genffdnbe  gu  i^r  ge^ibrrn.  8Ba«  nun  enbUA  bie  2e^re  oon  ber  ^eiligen  Si^rift  be« 
trifft,  fo  iff  bur<^  bie  9tebenorbnung  ber  Xrabition  bie  ^tleingenugfamf eit  ber 
®4lrift  geleugnet,  i^re  Dur4fi(^tigfeit  ni<(^t  anerfannt,  ba  £aien  fie  nur  mit  be» 
fonberer  Ofrlaubnifi  i^rer  fßfarrer  ober  Seifttodter  in  ben  iBolf«ft)ra<i^en  lefen.  bfir* 
fen,  »eil  bie  i^ectfire  berfelben  me^r  Unheil  a(«  @egen  ffifte,  >)  unb  i^re  Suctoritat 
in  bogmatifi^en  Dingen  nii^t  aUeingftItig,  ba  auife  au%  bem  6<]bAft^  ber  Srabition 
Dogmen  ^ert)orge^en  fbnnen,  wie  ba«'oon  bem  unbefleitt  (Sm)>fan genfein  (fo  iff  bie 
unbeßedte  (Sm))f4ngnip  ^aflio  gu  Oerfle^en)  ber  Sungfrau  SRaria.  Sux  64rift  ge^bren 
au(b  bie  9))ofrb))^en  be«  alten  Seßament«  (neuerbtng«  beuterotanonifc^e  Qft^er  ge« 
nannt),  i^e  9lu«Iegung  gebii^rt  nicbt  ben  dfingelnen,  fonbern  ber  Jticc^e  in  Ueberein« 
fiimmung  mit  ber  Ueberlieferung  ber  rec^tgldubigen  Xiri^enodter,  bie  fl4  freili^  falten 
mag  al«  ein^eitlicb  erweifen  laffen,  fftr  «ffentlicben  Oebrau<b  in  Jtiri^e  unb  Di«)>tt« 
tation  barf  nicbt  ber  Orunbtert,  fonbern  nur  bie  a^probirte  lateinifc^e  Ueberfef^ung, 
bie  ffiulgata,  gebraust  werben.  6o  tritt  fi^on  ^ier  ber  fatbolif^ie  unb  v^oteflani' 
tif^e  2e^rbrgriff  in  ben  fcbdrfßen  benfbaren  Oegenfab^  unb  wie  2ut^eraner  unb  8b« 
formirte  einerfeit«  ftbereinffimmen ,  fo  fommen  au(b  Oriecben  unb  Sateiner  fibtreiit, 
abgeregnet  bie  Sorfcbrift  über  ben  Oebrau^  ber  Öulgata  bei  ben  Lateinern,  ftaU 
beren  bie  Sriec^en  im  neuen  Sefiamente  ben  Urtext,  im  alten  bie  Se^tuaginta  inclu« 
|l0e  ber  Slpofc^p^en  gebrauten. 

Vnf  (Brunb  biefer  (hfcnntnifiqueUen  baut  fld^  nun  ba«  te^rfbßem  ber  Son* 
fefftonen  auf,  ooran  fle^t  natikrli^  bie   Se^re  oon  Sott.     Daf  bie  oerfc^iebenen 

0  (SHenborf,  ^^fl  $etru«  in  9iom  unb  8i((4of  ber  römif^en  Stixi^t  geioefen?"  Dam« 
ffabt  1841. 

*)  De  libris  prohibitis  'R%f.  lY:  Onm  experimento  mudfestnm  sit,  ri  Bten  Biblia 
Tolgari  l]Dp;aa  passim  bIbo  discnmine  permittftBtnr^  plus  iado  ....  detrimonii  quam  nti» 
litatis  Clin,  bme  ia  parte  jadieio  Bpiseopi  ant  Inquaitoris  stetar:  at  cum  consilio  ParoeM 
Tel  Gonfessarii  Bibliomm  a  Oatholicis  auctoribns  Tersomm  lectionem  in  Tnlgari  lingaa^ 
eis  eoncedere  possint,  qaos  intellexerint  ex  hujasmodi  leetione  non  damnnm  sed  ndei 
atqae  pietatis  anfmentam  capere  posse  ....  cei  Daioiber^anbelnbe  Saien  f^nnen  feine  üb« 
folution  erboltem 


&ßibM.    (3>i«  tt^tt  t)om  gtenfdSm.)  255 

Sb^$n  fat  bkfm  Ranfte  ttUi^  fiBereinftimmen ,  M{it  fid)  {um  Sotaitl  erwartiti 
wA  im  9aii)en  unb  ®ro§fn  ift  f6  au^i  fo,  toimo^l  bti  na^rtem  iRac^fe^ti  fU^  gt« 
«iffr  Uaterf4|iebe  in  ber  Soffung  bet  begriffe  geltenb  maiü^en,  bir  aUftbingS  ij^te 
flfolgrn  in  bet  »eueren  Ctrtwitfelung  ber  S^fteme  na4  fid^  {ie^en.  60  ifl  tn  ber 
ref^rmitten  JMr<9e  ein  Bebentenberet  (Bewid^t  auf  ben  Sitten  gelegt,  ba^er  benn  bie 
£e6re  99n  ber  abfoluten  aSor^erBejtimniung  flie§i;  in  ber  fat^oltf^en  «unb  griec^ifc^en 
Itittt^t  tritt  bie  SSorflettung  bon  Sott  ^er))or,  al0  fei  er  ffamitienbater  unb  bemgemSf 
mit  einer  ®<9aar  bon  Wienern  ober  Segfinßigten  umgeben,  brn  Vngeln  unb  «Zeitigen, 
benen  {war  (eine  Anbetung  gebik^rt,  »ie  fßroteßanten  i^ren  (Segnern  oft  f4lf(^Ii(f| 
na^fageu;  bie  anjurnfen  unb  )u  oere^ren  aber  ^eilBringenb  fein  foU.  @ie  {fnb  glei<9< 
fam  Dermittelnbe  ffiefen  (intercessio  sanctoruio,  Trid.  Sess*  26,  Bei  ben  ®ried^en 
(leorte^a).  Sine  Befonbere  Stufe  nimmt  bie  Jungfrau  SRaria  ein,  bie  na4  ben  ®rie« 
4en  »me^r  aU  Sere^rung"  (uicepiouXefa)  berbient.  93on  einem  Schabe  an  guten 
Qerfen,  ben  fle  ber  Stixtl^t  oerbient  ^dtten,  iß  in  ben  fbmbolifi^en  Schriften  ber 
fat^oIif(|en  Jtirc^e  ni<$t  bie  Stebe.  SRit  biefem  Sienß  ber  «^eiligen  ^4ngt  bie  93er« 
e^ruttg  ber  Silber  unb  Oieliquien  auf  bal  Cngfie  gufammen^  natikriicb  berwa^rt  {l«^ 
bie  Jtir^^e  gegen  lebe  Stifbeutung,  a(0  oB  fle  bie  dufieren  fic^tBaren  Silber  unb 
Beic^en  mit  ben  mirflic^  t^erebrten  (Begenß&nben  oerioe^fele.  JDie  lut^erifcben  6b>n« 
Bole  ipxtO^m  {i(^  barfiBer' n^eniger  l^art  att6,  inbem  bie  9ug9Burger  Sonfefflon  nur 
Bemertt,  bie  Anrufung  ber  4^ei(tgen  fei  in  ber  6<!Brift  ni^t  geBoten,  bo((  f6nne  fle 
geflattct  werben,  wogegen  bie  {Reformirten  gegen  folc^en,  wie  e9  i§nen  festen,  ®B^en« 
bienß  ^B(<^fl  eifrig  wirtten  unb  fc^rieBen.  SBa«  enbli<^  bie  Srinitdtflr^re  Betrifft,  fo 
laffen  bie  abenbMnbif^en  Aird^en  ben  9tift  oonSater  unb  ®o^n  auege^n,  wogegen 
bie  griedS|if4^e,  barin  auf  Mterer  Se^rform  Be^arrenb,  i^n  nur  00m  93atrr  au6ge^en 
Uft  unb  bie  r5mif<|e  Airc^e  mit  i^rer  3IBweitBung  t^erbammt  ^at,  im  UeBrigen  oer^ 
^onen  atte  auf  bem ,  Se^rBegrif  ber  dbnoben  bed  liierten  unb  f&nften  Sa^r^unbertO. 
OegenftBer  ber  £e^re  t>on  ®ott  ße^t  bie  £e^re  bom  SRenf^en,  feinem 
Satte  unb  ber  6&nbe.  Saf  ber  Wenfdi  auO  0otte0  4^anb  urf^riknglidB  rein  unb 
fünb(e6  gefommen  unb  bann  gefatten  fei,  nehmen  atte  Aird^en  an,  fle  ge^en  aBer 
ouMnanber,  wenn  e0  M  um  bie  nd^ere  IBeßtmmung  ber  SBirfungen  bed  Satted 
(^anbett.  3)ie  rbmlf^e  Jtir^e  unterf(beibet  in  Vbam  „bad  wunberBare  Oefc^enf  ber 
urf|>vfingU^en  ^tttUfÜ^Uit",  bad  atten  feinen  i^Brigen  ffigenfdSiaften  bins^geffigt  i% 
oon  feiner  elgentlidB^n  9Befen^eit,  bie  barin  Beftanb,  bag  er  na<b  ®otte8  .9[e^nli<bfeit 
unb  Qilb  gef^foffen,  unflerBlid^  unb  bem  Seiben  nic^t  unterworfen  war.  Vuperbem 
Befaf  er  freien  SBitten,  unb  bie  S^ätigfeiten  unb  Steigungen  feinet  ®eißel  waren  fo 
gemifdBt  (temperavü),  ba§  fle  fletd  ber  Vernunft  ge^or^ten.  2)ur(4  ben  Unge^orfam 
^baml  ging  ba6  Sefcbenl  ber  urfprftngliil^en  (Serecbtigfeit,  b.  1).  feine  ^eiligfeit  unb 
dered^tigfeit,  aBgefe^en  babon  aber  au(6  no(b  bie  UnflerBli(bkit  unb  £eiben0unfd^ig« 
feit  «verloren  unb  atte  anberen  (Bigenf<baften  beffelBen  Derfcbledt^terten  fl(b.  3)iefe  Sin* 
berBnifi  ^at  flcff  benn  bur4  natfirli(be  S^ngung  auf  atte  feine  9la^(ommen  ber* 
b{lan)t,  bie  barum  aud^  aUt  bem  S^obe  berfaUen  finb;  eine  Qrlöfung  bot>on  ifl  nur 
bur^  C^rißi  93erbienß  }u  erlangen,  unb  |war  erfolgt  bie  (frtaffung  ber  ®4|ulb,  bie 
burd^  bie  ÖrBfflnbe  contra^irt  i%  bur«^  bad  6acrament  ber  Saufe.  3)ie  Saufe  aber 
tilgt  eBen  nur  bie  @4fulb,  eine  anbere  B5fe  golge  brd  9atte0;  bie  B5fe  £uß 
(cooeupiseeniia)  BleiBt  unb  gieBt  einei;  Snnber  ffir  weitere  S^atfünbrn  af>,  fle 
felBß  jebodii  ifl  feine  6ünbe.  Cat.  Rom.  I,  2,  18,  Trid.  Sess.  V.  3n  ber  legten 
Seßimmung  liegt  einer  ber  wefentllcben  Unterf<biebe  t)on  ber  btoteßantifcben  Saffnng. 
Die  $rotefianten  n&mlicb  lehren,  ba§  ni<bt  etwa  nur  bad  Sefcbent  ber  urf^ritngli<l(fen 
Oereibtigfeit  Verloren  unb  bie  fonßige SVatur  berf((Ie(btert  fei,  bielme^r Be^au)}ten 
8e,  o^neieneS  auflerorbentlicbe  Sefcbenf  anjuerfennen,  ba§  bie  gan^e  Statur  l? 6 II ig 
oerborBen  unb  ba$  bie  BBfe  Suß  felBß  fc^on  6ünbe  fei  Coof.  Aug.  arf.  n.  Form. 
Cone.  p.  574.  CBwo^I  nun  ^iernacb  »in  bed  SRenfd^en  SeiB  unb  @efle  ni(bt0  unbrr« 
korben,  nii^td  gefunb  ifi^  fo  wirb  ed  bo(^  aU  ^xtti\(fi  t)erworfen,  mit  8flaciud  $u 
meinen,  ba§  bie  (SrBffinbe  bie  ®uBflan)|  belSRenfcben  auOmacbe,  ib  p.  576,  wad  alA 
ein  erneuter  SRanicb&idmuO  angefeben  wirb.  3)ie  QBittendfreibeit  ifl  j^wor  oorbanben, 
fann  aber  lUX  Qefe^rung  nid^td  Beitragen,   fonbern  wirft  nur  in  2)ingen,  bie  mit 


256  ^HwAMt    (3>ti  itffxt  ^pn  bn  ^erfon  g^tifU.) 

®lau6e,  9u§e  unb  Qffe^tung  nic^t  {ufammen^Angen.  ®o  iß  bieSitbtng  bed  ffaUel 
na(ff  ^rotrflantlfd^fr  itf)xt  eine  ))ofiti)9e,  nad^  fat^oUfd^er  nut  negatto,  eine  e^fAbigung 
brv  urf))rün9U4  guten  Statur.  S)ie  Se^ve  ber  grlec^ifc^en  Jtird^e  ijt  bet  ber  tfrmir«9eR 
gleich,  au^er  barin,  ba§  fie  bie  gfolgen  be6  SlknbenfaQ«  auf  ben  £eib  Uf(f)X&ntt,  ba 
fle  creatianiflif^  annimmt,  bie  Seelen  entfielen  niddt  bur<]6  bie  natitrlid^e  Sfort^flanjung, 
fonbern  mürben,  iebe  einzeln,  bon  (Sott  gef(^affen.  3)iefe  an  {l((  reinen  Seelen  er« 
galten  bann  bur<^  bie  ^Bereinigung  mit  ben  JtSrpern  eine  grd§ere  9leigung  gur  ZffAU 
fiitibe,  ))on  ber  ber  SRenfd^  |I(t  tnbeffen  freihalten  (ann,  »ie  e9  bie  $atriar<^en  unb 
3o^anne6  ber  Sdufer,  natürlich  aud^  Staria  getrau  l^aben.  (Sr6f(^nbenfrei  ift  nitt 
S^rlftuf,  mie  au(^  bie  $rote{}anten  lehren,  wogegen  neuerbing«  (8.  DecSr.  1854) 
)Pon  r5mifdSier  ®eite  au<b  bie  (Sr6f&nbenIof{g(eit  ber  SRaria  bur<i&  ba6  S)ogma  oon 
ber  unbefiftften.  ffm:|)fdngni6  au0ger))rod(en  i^.  2)ied  le^tere  IDogma,  ba^  etnerfeit« 
bad  3iel  überfd^iegt,  inbem  nun  fein  Unterfd^ieb  gmifc^en  SRaria  unb  C^rtßud  in 
9etrr|f  ber  <$etligfeit  bleiSt,  anbrerfeitd  ba^inter  gurflcfdeibt,  ba  nacd  alter  Se^re  no«( 
ein  4^aut)t))unft  ba6ei  zweifelhaft  6Iei6t,  iß  ^ier  nid^t  meiter  )u  erörtern,  mir  l^ermeifen 
auf  A.  $afe,  fßolemif,  1.  SujI.  @.  363  flnm.  Durc^  ben  SfinbenfaU  iß  eine  <Snt« 
frembung  be9  9Renf(^en  bon  ®ott,  ein  ßvoU^pali  hervorgerufen,  ber  o^ne  (Pinfc^reiten 
®otted  unt^ertUgbar  mdre  unb  not^menbig  }ur  Serbammung  \>ti  9Renf<^engef^(ed^(e0 
führen  mi^§te,  menn  nid^t  Sott  felbß  bie  93erf(^nung  angebahnt  ^itte  bur«^  bie 
©enbung  S^rißi.  S)iee  ffi^rt  und  oiertend  {ur  (S^rißologie  ber  i^erf^iebenen 
(Eonfefflonen ,  bie  in  bie  jmei  Steile  ))on  ber  (ßerfon  (E^rißi  unb  Don  feinem  tffierfe 
gerfaUt. 

3uerß  bie  Se^re  t>on  ber  fßerfon  C^rißi  iß  im  (Sanjen  in  ben  Jtird^en 
biefelbe,  meldte  6id  gum  ®(^(uße  be«  achten  3a^r^unbert0  (aboptianifd^er  Streit)  feßi* 
gefegt  morben  mar;  bie  (Sin^eit  ber  $erfon  in  ben  beiben  Staturen,  mit  gmei  ffiiÜen, 
mobei  ber  g5tttid(|e  ben  mrnfd^Iic^en  in  ß(^  aufgebt,  fein  emiged  (Sejeugtfein,  feine 
Sitnbtoßgfeit,  fein  innertrinitarif((e9  aSer^äftni^  iß  itSeraU  anerCannt.  2)agegen  ent« 
midelte  ßd^  auf  ®runb  be8  9tbenbma^l0ßreited  im  16.  3a^r^unbert  eine  ben  £ut^e« 
ranern  eigent^fimlidbe  Se^rform  ftber  bad  93er^d{tnl$  ber  beiben  Staturen  ju  einanber. 
(Begenfiber  ben  ffleformirten  behauptete  Sut^er  ben  müinblic^en  9enu$  bed  Seibed  unb 
Sluted  e^rißi,  bed  in  ben  fimmet  (Sr^6^ten.  S^rißu«  nun,  fagt  Sut^er,  ß|t  gur 
Sttä^tm  ®t>tM,  bie  Siedete  ®otted  iß  ftberaK,  alfo  audb  6§rißi  Seiblid^feit  iliberaU. 
3)ie0  iß  aber  nur  -burc^  bie  ma^re  perfoneUe  (Einigung  beiber  Staturen,  ber  göttlichen 
unb  ber  menf^Iidben  mbglid^  unb  biefe  Qinigung  ^at,  fo  mirb  meiter  gefi^Ioffen, 
bie  gegenfeittge  SRitt^eilung  ber  Sefonber^eiten  (idiömata)  ber  einen  Statur  an  bie 
anbere  unb  umgefe^rt  gur  Sfolge,  j[ebo(^  merben  babur^  bie  Sefonber^eiten  ber  einen 
Statur  fftr  bie  anbere  nt((t  mefentllc^,  fonbern  ße  ßnb  nur  eine  ßdnbige  (Srfd^einungS« 
form  (modi  perpetui)  f&r  biefelbe.  93on  biefer  SRitt^eilung  ber  Qefonber^eiten  ber 
einen  Statur  an  bie  anbere  ju  reben  iß  auf  brei  9Beifen  mdglid^.  (Sinmal  fbnnen 
Sefonber^eiten  ber  einen  ober  anbern  Statur  auf  bie  gange  Ißerfon  itbertragen  unb 
gefagt  merben,  j.  9.  S^rißud  ^at  na^  bem  Sf(eifd^  gelitten,  mobei  bad  Seiben,  aM 
Scfonberbeit  ber  menf^Iic^^en  Statur,  ber  gangen  fßerfon  gugefdbrieben  mirb;  gmeitend 
fönnen  S^dtigteiten  ber  gangen  $erfon  \)on  ber  einen  t)on  beiben  Staturen  prdbicirt 
merben,  g.  8.  ber  aXenfc^  Sefud  S^rißud  iß  ber  (Sridfer;  benn  bie  erlbfenbe  S^&ttg' 
feit  fommt  ber  gangen  $erfon  gu,  nidft  bIo§  ber  menfd^Iidben  Statur;  brütend  fdnnen 
ber  menfd^Iid^en  Statur  gdttlic^e  $rAbicate  beigelegt  merben  (nicfft  umgete^rt), 
g.  9.  bed  aUenfdden  ®o§n  iß  im  4^imme(  unb  aOgegenmdrtig.  @o  (e^rt  bie 
(Soncorbienformel  ®.  770  ff.,  bo^  ßnb  bie  Aunßaudbrikde  fiir  Diefe  Derfd^iebenen 
9}er^ättniße  ber  Staturen  gu  einanber  unb  gur  gangen  fßerfon  genus  idiooiaticum, 
apoielesiDatlcuiu ,  inajesiaiicuni  erß  fpötere  ^Übungen.  3>iefe  lut^erifdbe  Se^re  iß 
f4on  Don  3mingli,  bann  au(^  Don  Sabin  unb  ben  reformtrten  6b>nbo(en  Dermorfen 
unb  alle  biefe  Qludbrudtdmeifen  ffir  eine  SIttöoßd,  ^.  f),  fdi  eine  r^etorif^e  Sertau« 
fdbung  eined  S^eild  mit  bem  anbern  ober  bem  Sangen  erfldrt.  3)ie  fat^olifdbe  Jtiri^e 
iß  Don  Dem  Streite  um  biefe  SlufßeUungen  unberührt  geblieben,  ba  fiib  aber  bie 
Örunbgiige  berfelben  fcf^on  bei  äo^anned  S)amad€enud  ßnben,  fo  iß  bie  griei^ifi^e 
Jtird^e  bamit  einDerßanben.     8ffit  bie  2ut^eraner  ergab  ßd^  aud  ber  Ie|ten  Seßim* 


miing,  Um  X^rtl^atrn  in  oiftif^nd^en  9latut  an  ber  qiiüitifiti,  bie  Se^re  i9on  brn 
)»fi  6tStiben  S^tißi,  bem  Ux  Qfrniebrigung  im  {rbif(tien  ithtn  unb  bem  ber  (Br^Ci« 
lung  na(|^  bem  S^obf;  unb  t^on  1f\n  aud  mdtet  bie  9xaqt  fiSer  ben  0|6raud^,  ben 
(BfxifkuB  im  Cftanbe  ber  Qrnlebrigun0  9on  feiner  g5rtti<4en  9latur  madSfte^  unb  p6  et 
luglei^  aud^,  voUxcoffl  bertorgen,  bie  Seit  regiert  ^afee.  3)er  Streit  ^ierftSer,  fikt 
ba«  gange  ®l^flem  ber  S^ri^ofogie  9on  ^6(tißer  8Bi(^tigfett;  i^  in  ben  ffltrreir  be« 
brei§igi4^igen  Jtriegef  ni<^t  gum  9n0trag  gefommen.  —  9ti^cffl(^t!{(^  be0  IEBerfe0 
i^xifti  ffimmen  bie  Air4en  barin  fiberein,  baf  er  buri^  fein  fteUoertretenbeS  Reiben 
unb  9fer6en  ffir  bie  6finben  ber  SRenf(!^en  genug  get^an  unb  fle  txlbfl  f^at,  inbem 
et  fl(9  an  i^rer  Statt  Sott  gum  O^fer  bargeBrac^t  l^at.  So  ifl  burd^  ^nna^me 
biefe«  Opfer«  Sott  »lieber  mit  ber  t^m  entffembeten  9lenf4i^eit  betfd^nt  vorben,  unb 
bad  Opfer  fonnte  nut  ein  Sottmenfd^  bringen,  votil  nur  ber  unenbliifie  Sott  bie  un« 
enbiidl^en  Siknbenmengen  tilgen  unb  ffir  ba9  9tenf4engef4Ie(^t  nur  ein  9Renf<4  ein« 
treten  fonnte.  3n  ber  näheren  Se^immung  ber  Vrt  unb  menfd|^li<^en  Aneignung 
Mefet  obieeti«  l^oUjogenen  (Srlbfung  ge^en  bie  Jtir^en  au«einanber.  Sie  rftmifd^e 
3)ogmatir  le^rt,  ba§  bie  S^at  (E^rifii  me^r  aU  ^inreic^enb  fei  ffir  bie  (Sfrlbfnng,  bag 
bet  geja^Ite  $reid  unfete  Sfinben  fibettraf.  Cat.  Rom.  I,  5,  15.  3>er  UeberfdSfufi 
bilbet  ben  S^aff  ber  Stixd^e,  ben  bie  Sf^mbole  gwar  ni^t  erwA^nen,  »o^I  aber  bie 
IDogmatifer  unb  ben  bie  Symbole  in  ber  iBe^re  bom  Sblaf  ni<^t,  nie  gewd^nlid^  gei^ 
fagt  toitb,  ))otau9feben  mfiffen,  benn  Sblaf  al0  9xla$  ber  geittic^en  Strafen  obet 
bet  JtitdSfenbufe  lAft  ft^  f((on  einfach  au0  bet  Sc^Ififfefgewalt  bebuciten.O  3)et 
rbmifc^e  Jtate4i0mua  f^weigt  baoon  gang  unb  ba0  ^ribentinum  fpri(^t  fldSf  Sess.  25 
fe^  tefetDirt  au0.  3n  ber  9nna^me  bf0  S4a|e0  an  fiberf4fiff!gen  Serbienßen  liegt 
felbß  ein  Ueberf(^u$  bet  iDogmenbilbung,  be|fen  praftifi^e  Seiterberwtnbung  nlc^t  gu 
Sfanbe  getommen  iß.  *&idrgegen  behaupten  Sried^en  unb  $roteflänten,  S^rifii  Oftfet 
fei  einfa<^  genügenb  unb  weifen  babur^  bie  Se^re  bom  Sd^afe  ab,  unb  itft^renb  bie 
Sriect^en  bie  »eitere  £e^re  unentn>i({elt  laffen,  beßimmen  bie  Vtoteflanten  biefelbe  nA^et 
ba^ln,  baf  •S^r{ßu0  butdif  pafflüen  unb  actii^en  Se^otfam,  b.  ^.  einmal  butd!^  fein 
Seiben  (paffio),  bann  abet  auäf  burd^  fein  ^eilige0  ffinb(ofe0  Seben,  inbem  er  ba0 
Sefet  erffiltte  (att\t>),  ben  gbttlic^en  9le(i;t0forberungen  genug  getrau  i)at  3)ie  gweite 
Seite,  ber  acti^e  Se^orfam,  ifl  erf}  in  ber  Concorbienformel  betont  unb  feiten0  bet 
(Refotmitten  nut  in  bet  Form.  cons.  helvet.  bon  1675.  Snblid^  ttitt  nod^  ein  Untet* 
fdifieb  gmifc^en  ben  beiben  proteftantifc^en  gfractionen  ^erbor,  inbem  bie  £ut^eranet 
bie  ®tt(ung  bet  (Btlifung  auf  aUe  aXenfc^en  unb  Seiten  au0be^nen,  wogegen  bie  8le« 
fotmitten  fle  auf  bie  ^tfibeßinitten  bef(^rfinfen,  wottn  ben  Segnern  eine  unertrfiglic^e 
Serföannerung  be0  ißerbien{le0  S^rißi  gu  liegen  fd^ien. 

9}a(9bem  nun  fo  gefc^i^tli«  ba0  4^eil  in  bie  SBelt  getreten,  fragt  e0  f!d^;  wie 
ber  eingelne  9Renfd|f  bagu  gelangt,  {l(^  baffelbe  angueignen,  voBel  aI0  SSorfrage  geflettt 
toerb{n  mu$,  welchen  SRenf^en  bie0  iBerbienfl  S^rifli  überhaupt  gu  Sute  fommen 
fann.  31Ue  fagen,  nur  ben  SfAubigen ;  aber  gum  Stauben  gelangen  nadSf.  reformirtet 
te^te  nut  bie  ^tdbefHhirten,  ba  bet  SBiUe  be0  SRenfc^en  i^n  ni(^t  ^etbotgurufen 
bermag^  ber  Slaube  iß  ein  Sefc^enf  ber  Snabe.  3)a  nun  auc^  bie  lut^erifdi^e  Se^re 
ber  Soneorbienformel  bie  9A^igfeit  be0  Stenfd^en ,  au0  eigener  Araft  an  (S^riflum  gu 
flianben,  lAugnet,  fo  beßimmen  beibe  Jtird{ien  bie  SBirffamfeit  ber  Snabe  t)rrf((leben. 
3)ie  Stefotmirten  laffen  bie  Snabenwirfung  be0  ^eiligen  Seiße0  unwiberMIi«  fein, 
fo  baf  bet  Vrdbefiinirte  in  iebem  gfaUe  glauben  muf ,  bie  Sut^rraner  erfldren  {!e  ffir 
loiberße^nt^,  laffen  alfo  bem  SRenf^en  bie  negatibe  ^d^igfeit  bem  4^eile  gu  wiber« 
freben  unb  entgegen  ba^er,  troft  ber  Snna^me  ber  UnfA^igfeit  be0  Slenfc^en,  fl^ 
gum  4file  gu  ber^elfen,  bem  Spange  ber  $riSbefiinatlon,  wobei  fle  felbflberfiftnbli<9 
bie  Snabe  ffir  9l((en  angeboten  erfMren,  wa0  bie  Steformirten  ni^t  t^un.  3ur  t^at» 
fdd^Iif^en  SIneignung  be0  4^ei(0  if)  alfo  fiberaU  bie  unumgfinglic^e  SBebingung  bet 
Staube;  allein  mit  biefem  QBotte  I9erbinben  Xat^olifen  unb  Sried^en  einen  tixoa$ 
anbern  «egriff,  al0  bie  SJroteflanten ,  wa0  ffir  bie  ffieltetentwitfelung  be0  ®b!*em^ 
rinfluftei<lft  witb.    3)ie  (Stjieten  nehmen  ba0  Sott  im  Sinne  be0  einfad^en  8ffitwa^t« 


t)  ^c^  werben  ^tmmtif^e  S^&l^e  ber  jtirc^e  Trid.  Sess.  XXI.  de  ref.  cap.  9  erw&l^nt. 
SBagcnt?,  euatip  tu  0cf(afd^«S{(T.  XX.  17 


258  6tKB>0lif*    (9ititi)tpp9UiU.) 

galten«;  an  S^tifium  glauBcn,  tebcutet  i9on  brv  ^iMt^At  beffen,  wad  l»on  fei«em 
itUxi  unb  feinem  ®ef4id  gelehrt  »irb,  ftOerjeugt  fdn.  3)af  biefn  Segtiff  bann 
nti^t  gfn&gt,  um  bte  Seligfett  jn  geminntn,  ij^  Aar;  mit  birfem  bloßen  ^ifiorif<^cn 
®(au6en  fann  {l((f  ein  ffinbige«  2e6en  ))er8inben,  unb  fo  bebavf  btefev  ®(attbe  gu  feinet 
(fogdnsung  Ux  iitit,  in  bev  er  t^dtig  Ifl,  er  ifk  bie  KBurgel  ber  {Rec^ftfertigung,  cKein 
fikr  {{(!&  aber,  unb  offne  Serfe  ungenügenb,  Trid.  VI,  6/  8.  4^iergegen  faffen  ble 
$rotejlanten  ben  Segrif  fo,  ba§  er  guglei<^  ein  fittHc^eS  $rinci^  einfi^Iieft,  welc^el 
in  i^m  feI6fi  liegt,  ben  lebenbtgen  @(auBen  an  S^riflnd  fann  SRtemanb  ^aben,  aU 
»er  bie  @finbe  t^erabfd^eut;  bie  mit  biefem  (Slaitben  aldbann  )uglei(^  gefegte  IRtigung 
)ttm  (Buten  mu§  SBerfe  Don  fetbfl  ^er)9ortreiben.  3)emna<^  erfldren  <8rie4^en  unb 
Jtat^olifen,  bie  {Rechtfertigung  erfolge  buri^  ®Iauben  unb  SBerte  coorbinirt,  bie  $ro» 
te^anten  aber,  fit  folge  burt^  ben  ®Iauben  attein,  bur<^  ben  über^au))t  gute  SBerCc 
erfl  mögli((  werben,  Sonc.  8r.  6.  700,  aü9  bem  fie  aber  aud^  not^wenbig  ^eroorge^en« 
3)iefer  fc^einbar  gflringe  Unterf^iA)  iß  in  ber  S^at  ein  ^t^ß  bebeutenber,  barcb  bie 
Soorbination  be0  ®Iauben6  unb  ber  ®er!e  fdQt  auf  bie  le^teren  ein  grb$ere9  ptaU 
tifcbeB  ®e»id6t,  toa9  ber  Seitung  ber  (Sl&ubigen  bur^  ble  Stitäft,  begie^ung6neife  if^tt 
fPrießer,  {u  Statten  fommt,  nur  babur(!b  wirb  e8  mSgti^,  bem  SBerfe  rein  an  M 
(opus  operatum)  einen  religidfen  SBertb  beizulegen  ober  ebangelifctfe  8tat^f4^IAge  (cpn- 
silia  evangelica)  gu  ert^eUen,  »orin  eine  fo  gtoge  (Bewalt  ber  (at^olifd^en  Jtird^e 
beruht,  wogegen  in  bem  ®abe  ber  $roteßanten  bie  größere  gfrei^eit  bei  dnbibibuumS 
19  om  firc^Iic^en  3vange,  ba6  wa8  man  gern  ben  ®uiiectit9ilmu0  nennt,  i^ren  9runb 
](iat.  3m  ®anjen  ifl  ber  fat^olifd^e  Sab  )>ra!tif<!b^t ,  ber  proteflantifcbe  tiefer,  fefier 
regelt  baS  £eben  duferlid^er,  biefer  au9  ber  Alar^elt  be0  religi50  enegten  Vemfitfie^ 
^eraud.  3)ie  flUe^tfertigung  felbß  fommt  nun  natlb  ^roteflantif(|^er  2e^rmeife 
baburd)  ju  ®tanbe,  ba§  in  einem  rid^terli^en  %[cte  9ott  ben  nenf<ben  um  i^re« 
®lauben9  willen  bad  aSerbienfl  S^rlftl  jur  ®ere((ttgfeit  rr^fnet,  i^re  ®ttnben  erUft 
unb  fie  mit  flc^  «erfö^nt.  2)em  fo  ®ered^tfertigten  ^ilft  ber  ^eilige  ®eifl  weiter  hti 
feiner  «Heiligung,  be;en  lebte«  3iel  bie  mbßifc^e  (Bereinigung  m4t  ®ott.bilbet  6o 
ifl  bie  ^eiUorbnung  be6  ^roteflantidmu«  biefe,  ba§  ber  9lenf<b  bur^f  bie  Dorau«« ' 
ge^enbe  Sirffamfeit  be9  ^eiligen  ®eifle«,  gratia  praeveniens,  berufen  unb  erleui^tel, 
ba0  ^ei§t  )ur  <Srfenntni§  ber  @finbe  geführt  wirb,  worauf  ber  gur  Sefe^rung  f&^renbe 
®eift  (gratia  operaos)  i^n  gur  8tt(e  unb  gum  ®lauben  treibt,  bur<^  ben  er  t)or  Oott 
gerechtfertigt  wirb,  bi«  enbli<:b  ber  ^elfenbe  unb  unterftikbenbe  9ei|i  (gratia  cooperans) 
ibn  burcb  bie  Stufen  ber  «Heiligung  ^inburdlf  gur  mbflifc^en  (tlnigung  mit  ®ott  bringt. 
3)er  ®ere(btfertigte  fann  fo  immer  no(b  au9  Sd^w&i^e  fiknbigen;  um  feine«  Stauben« 
willen  gilt  er  oor  ®ott  fiir  gerecht,  erft  bie  t)en  ber  Siecbtfettigung  gefcbiebene  ^d« 
Ugung  bringt  i^n  bem  3beale  ber  S&nbloflgfeit  nd^er,  ba  {<(b  in  i^r  erfl  ba«  im 
®lauben  liegenbe  ^rinci))  eine«  guten  unb  ^eiligen  ^eben«  ^raftif^  ^erau«fieUt. 
aStaig  abwei(«enb  ifl  ^ier  bie  Se^re  ber  fatbolifil^en  Jtird^e.  ^utb  fle  be^au^tet,  ba§ 
ber  9tenf0  umfonfl,  nlc^t  burdl^  fein  SBerbienfl,  gerechtfertigt  wirb,  ba  ber  bie  8ie<bt« 
fertigung  bebingenbe  ®lauben  unb  bie  SSerfe  biefe  bo4  wirflii^  nicbt  t)erblenen 
fbnnen.  9Iber  bie  0le4tfertigung  ift  ni<bt  wie  bei  ben  Ißroteßanten  ein  beelaraliber 
9lct,  fonbern  fle  beße^t  In  ber  (tinfligung  einer  Dörfer  nid^t  oor^anbenen  «^eiligfeit« 
in  einer  wa^r^aften  Stitt^eilung  Don  ®lauben,  Hoffnung  unb  £lebe,  Trid.  Sess.  VI,  7 
unb  caD.  11,  si  quis  dixerlt  homioem  juslificari  vel  sola  imputatioae  justitiae  Christi, 
vel  sola  peccaiorum  remissione,  exciusa  gratia  et  chariiate,  quae  in  cordi- 
bus  eorum  per  Spiritum  sanctum  dilTundatur,  atque  ils  inhaereat . . .  anatbema  siL 
9la(^  lutberifc^er  £e^rf  ifl  ber  gweifellofe,  feße  ®laube  ba«  eingige  SRittel,  gur  0te(bt« 
fertigung  gu  gelangen,  ba«  Sribentinum  berwirft  bie«  Sess.  VI.  cau.  12—14,  i^m 
ift  bie  (Red^tferttgung  «5llig  ein«  mit  ber  «i&eiligung,  ia  re^t  eigentliil^  biefe  felbß, 
Inbem  fie  bur^f  eine  ®nabeneinflöfung  eine  (Srneuerung  be«  ®eifle«  ^eri»orruft,  wa« 
nad)  ^roteßantifd^em  ^Begriff  eben  ba«  lEBefen  ber  «Heiligung  au«ma4t.  9)d^renb  nun 
bei  ben  Lutheranern  ber  wabr^aft  ®ldubige  feiner  (hrltfung  gewif  ifl  unb  bei  ben 
flteformirten  geboten  wirb,  trob  ber  ^rdbeßinatlon  folfe  man  fld^  niti^t  mit  gweifelnben 
®ebanfen  ))lagen,  Derbammt  ba«  Xribentinum  au«brii(ni(bf  gu  meinen,  bag  man  in  ber 
(Re^tfertigung  beharre,  bielme^r  foQ  ber  ttenf<9  tdgli^  forgen  unb  mit  fUnx^t  unb 


3ittnn  ffter  eriieffit  ftlftaffen  Sew.  VL  ciip.  13  cao.  16  unb  blefe  it^u  ttMxi  M 
Ott«  htm  ocrfc^lfbeneti  Segdfe  brr  fltci^tffrtigung/  bie  ben  !Broteßanten  aU  brclara« 
Htier  Vct,  aU  Satbebingung  bec  ^riligung  gilt,  loogegrn  bte  dtat^olifen  fle  fftt  ritte 
Sinfld§ttiig  neuer  (Bere^Hgfeit  anfe^en,  bie  miMidf  wirber  bur(t  bie  @ünbe  )>erIoreii 
»erben  Jtaatt.  Sie  eminente  Sebeutung  biefer  Se^re  für  bie  fir^Iii^e  $rari0  begreift 
M  Ui^t;  ber  SRenf^i  ift  nie  Aber  fein  Ser^AItnif  ju  Oott  f!(^er,  er  fc^vebt  immer 
in  ber  0efa^r,  feine  Oiec^tfertigung  ju  oerlirren,  ein  93erlufl,  ber  bur<if  bad  Sacra» 
ment  ber  Seid^te  wieber  gut  gemalt  werben  mu§.  2)ie  8ridfttr  nun  Brflr^t  in  brm 
9efenntniS  ber  @finben,  ber  ^rießerlidl^rn  9(fefpIution  unb  in  brr  (Benugt^uung  bur^i 
Sa^en,  9Imofen,  Oebet  unb  anbre  Uebungen  bei  grißlic^rn  £rbrnd;  bir  ber  $rie#er 
gtt  be^immen  ^at,  ^war  nlc^t  all  Oenugt^uung  fftr  bie  ewigen,  wo^l  aber  fSr  bie 
geitlic^en  Strafen,  bo^er  benn  au4^  bie  Air^e  ^on  i^ren  Ainbern  minbeßenS  eine 
Seilte  in  lebem  3a^re  forbert,  weil  jebrr  aul  ber  Siet^tfertigung  fdttt.  €o  aber  er« 
l^äU  ber  $rie0er  eine  grofe  fiewalt  iiber  bie  tfrwiffrn,  bir  burc^  bir  protrflantif(||e 
Selfre  befreit  werben,  unb  wie  bie  9ta<(t  brr  <&terar4ie  auf  ber  Seicbte  unb  auf  ber 
64Mffe(gewaIt  beruht,  fo  ^at  t^rerfriU  bie  tBeii^te  wieber  ben  entwidtelten  tBrgriff 
ber  Oieil^tfertigung  {ur  not^wenbigen  IBoraudfej^ung,  ber  9lenfdii  tranft  immer  an  ber 
6ünbe,  bie  au4  nlc^t  einmal  ptinti^itü  (wie  bei  ber  {Rei^tfertigunglle^re  ber  $ro# 
teßanten)  getilgt  wirb,  unb  er  bebarf  immer  bei  Xrjtel,  bei  $rießerl  unb  ber  $fle« 
gnin,  ber  Slutter  Airc^e. 

ffiom  iBegrif  ber  Sied^tfertigung  aul  gelangen  wir  gum  Oegriffe  beritirc^e; 
benn  bie  0ere4tfrrtigten  flnb  bie  «lieber  bei  Seibel  S^rtßi,  bal  ift  feine  Aird^e. 
e^^.  4,  16.  9{atarliclb  flnb  ^iet  nac^  bem  SSorange^enben  bie  bebeutenbßen  2)lffe« 
renken  |u  erwarten,  dine  ber^ältnifmdfig  frbr  alte  Suffaffung  bei  Jtir<ienbegri{fl 
f^at  f{(^  in  ber  grir(bif((^en  Jtir4ie  erhalten.  9la6i  i^rer  ?r^rr  bilbrn  bir  ®(ftubigrn 
bie  Jtirite,  b.  1).  birirnigrn,  wel^r  an  SrfuI  C^rißul  all  an  brn  «^ritanb  glaubrn, 
anc^  wmn  fle  mit  Siknben  behaftet  jlnb;  in  brrfrlbrn  lebrn  ba^rr  bir  gfrommrn  unb 
Sottlofen  neben  einanber,  fle  i^  eine  fldjitbare,  auf  (Srben  eine  flreitenbe,  in  ber  SioU^ 
enbung  bie  trium)>^irenbe,  fie  ift  rinr  einige,  aUgemetne  (fat^olifc^e),  rechtgläubige 
(ort^obpjre).  6ie  wirb  bom  ^eiligen  (Sriße  in  aUe  SBa^rbeit  geleitet^  ba^er  iß  fle 
nnfe^Ibare  Slulfegerin  ber  6<^rift  unb  fl(berel  9efd§  fiir  bie  reine  Sewa^rung  ber 
Srabition.  3^r  4au))t  iß  C^rißul  im  4immrt,  Frineiwrgl  brr  rbmifi^r  $a^ß,  i^re 
Leiter  auf  Srben  ffnb  bie  Qifcböfe,  bie  Sn^aber  bei  Se^ramtl  unb  bei  9Imtl  ber 
64^Uffei.  Son  i^nen  aul  gr^t  bir  ®rwalt  brr  9rirßrr,  rinr  SrntraUritung  grbi^prt 
brn  tier  Patriarchen  bon  Aonftantinoipel,  3erufatem,  Sntiof^ien  unb  lleranbrien,  i^re 
8ie)>rdr«ntation  ftnbet  fle  in  einem  aKgrmrinrn  Soncil.  3^rr  brfonbrrrn  Snßitutr  flnb 
bie  Jtllfler,  aul  beren  gtitte  bie  9if(!^5fe  Verborgenen,  bie  im  Ulihat  (eben,  ber  ®dU 
geißlidSifeit  ift  bie  9fft  gemattet.  9(n  biefem  begriffe  dnbert  bie  rbmifc^e  Jtir^e,  in 
beren  Si^mbolen  fiH^  iibrigenl  feine  3)ifinition  finbet,  eigentlich  nur  bie  Qeßimmungen 
ober  ben  $rimat  bei  fBa))f}rl,  all  bri  6trUbrrtrrtrrl  S^rifli  auf  (frbrn  Trid.  VL  de 
ref.  1,  Cat.  Rom.  2,  7,  24,  woraul  bann  writrr  folgt,  ba$  rln  fioncil  nur  untrr 
^A^fllic^rr  9rrufung  unb  £ritung  abgr^altrn  wrrbrn  tann,  fo  wir  baf  er  bir  99rf<^lfiffe 
|tt  betätigen  unb  aulgulegen  ^at;  |u  Orient  flritt  man  gwar  anfangl  bariiber  im  Snbenfen 
an  Qafel  unb  Conßang,  aber  bie  Partei  bei  $at)flel  flegte,  unb  in  bem  $ro6mium  ber 
einjelnen  Sefflonen  wirb  bal  praesidenlibus  apostolicae  sedis  legails  nid^t  fortgelaffen. 
Stuf  ®runb  ber  Slnerfennung  bei  ^apftt9  all  fld^tbaren  Aircben^au^tel,  bir  f^mbolifd^ 
fePße^t,  flnb  jebecS  nod^  |wei  t)erfcbiebene  SReinungen  miglicb,  welche  burc^  bie  (5u« 
rialiflen  unb  Spilcobalißen  Vertreten  werben.  3rnr'mac^rn  brn  $a))ß  )um  abfolutrn 
SRoifarc^rn,  jum  OurU  adrr  ÜrdSilic^rn  ®rwalt,  bir  oon  i^m  auf  bir  Sifc^bfr  rrfl 
ftbertragen  iß;  er  ^at  bie  Sä^igteit,  de  scrinio  pectoris  Ürc^lldbe  (Befefte  }U  geben, 
unb  i%  wenn  er  de  cathedra  fprid^t,  InfaUibel  (8uc.  22,  32),  gleid^fam  einziger  rec^t« 
mäfiger  Sonbuctor  bei  ^eiligen  (Srißrl«  3)ir  (B))ilco)>aliflen  betrachten  i^n  nur  all 
oberfien  9ifc^pf,  all  piimus  inter  pares^  er  re)}rdfentirt  ba^er  bie  Jtirc^e  nur  in  93rr« 
binbung  mit  bem  allgemeinen  Soncil,  unb  ifl  nur  bann  infaUibel,  wenn  er  bie  Se« 
f^lftffe  beffelben  ))roclamirt;  la,  bei  Swifllgfeiten  mu^  er  flc(  bem  Soncil  gar  unter* 
werfen.  :Se|tere  Snflc^t  Ift  bie  aMirc^lic^e,  rec^tlld^  begriinbetne,  bie  erßere  ben  Ultra* 


2C0  6)|«Bolif.    («fflriff  bn  SOttit.) 

montanen  DieUeid^t  bie  genfl^mete ;  im  (Banjen  f(^manft  bU  $raj(i9  brt  itit^e  gvi^cn 
(eiben,    o^ne  bid  an  bie  duferftcn  Srenjen  oorjuge^en.    ®egfnüber  bUfem  ititd^rn« 
begriff,  ber  no4  ivUIfa«^  an  ^euferlitifeiten  ^aftet  unb  namentli«^  tix^Udit  aSetfaffungS« 
Angelegenheiten  )u  9Iau6en0 « ^rtifeln  mac^t ,  fltf^t  bet  ))rote(lant&f(6e,  ber  bie  %nge» 
^5rtgfeit   an  bie  Jtirc^e^rein  bon  bem  inneren  aSer^ältni^e  be0  SRenf^en  gu  S^ri|lu0 
ab^&ngig  ma^t,  bet  barum  aber  auäf  in  @((n)ierigfeiten  gerdt^,  wenn  bie  Shrage  na^ 
ber  not^wenbigen   du§eren  Organifation  ^erbortritt,   weil  feine  Auflere  Suctorit&t  ba 
Ifl,  bie  (Sinri(^ungen  gu  treffen  ^dtte,  unb  feine  3n)ang6mittel  ju  i^rer  3)ur(^fft^rung 
angewenbet  werben   !5nnen.     IDie  Slugdburger  (Sonfeffion  brfinirt  bie  Jtirc^e  aU  eine 
„(Semeinfc^aft  ber  «^eiligen  (b.  i.  S^rlflen  na4  neuteftamentlic^em  @pxa(b^thxau^'), 
barin  ba8  (Sbangeltum  richtig  gelehrt  unb  bie  @acramente  ri4|tig  verwaltet  werben." 
^itxna(S^  iß  bie  J^irt^e  me^r  eine  innerliche  Bereinigung  ber  9eifler,  aH  eine  4ufer« 
lic^e  Anßalt;  bennod^  ^at  fle  aud^  i^re  äußeren  Jtenngeiclfen,  n&mli(^  bie  xtd^U  it^xt 
unb  bie  Sacramente;  an  bie  fl^  bie  ®Iieber  ber  Jtir^e  galten,  unb  bie  fo  befUntmte 
Jtird^e  mu$  i^rer  iQatur  nac^  ewig,  unfehlbar,  allgemein  (fat^oHfc^)  unb  re^tgUnbig 
(ort^obor)  fein.    3)iefe  wa^re  Aird^e  iß  in  i^rer  AUgemein^eit  nic^t  ftnnliA  wa^r« 
ne^mbar;   {le  ^at  aud^  fein  flnnli^eS  ^mpt  auf  darben,  fte  ße^t  oielme^r  nur  unter 
6^rißu9.    3)o4;  ,bie  einjelnen  (Blieber  fdnnen  gefe^en  unb  an  i^ren  Sfrü^ten  erfanni 
werben,  ba^er  bie  Sejeid^nung  unfid^tbare  Jtirc^e  nid^t  ganj  {utrcffenb  iß;  beffer  wftrbe 
man  ße  eine  ibeale  J^irc^e  nennen.    3>a  ßdft  nun  weiter  bie  Slieber  ber  ibealen  Jtird^e^ 
wo  ße  gufammen  leben  unb  gemeinfame  $rebigt  unb  6acrament0'9}erwaltnng  ^aben, 
au(^   äugerli(^  2ufammenf(^Iie§en  unb  eine  jtirc^engemeinfdffaft  bilben,    fo  fd^aft  ß^ 
bie  unßcbtbare  Airc^e  ein  wahrnehmbare«  (Befaß  ober  Jtleib,  bie  ßi^tbare  Jtir^e,*  beffer 
bie  empirifc^e  genannt,  welche  fo  weit  Sa^r^eit  unb  Seligfeit  in  ß4i  beßt^t,  aU  ße 
an  ber  ibealen  S^eil  ^at.    IDa  ß(^  nun ,    burd(f  irgenb  weld^e  (Srfinbe  bewogen ,   bec 
empirifdl^en  Xir(^e  au(^  Soldbe  Auferli((  anfc^^Iiefen  fönnen,  wel(^e  ben  (Blauben  ni<^t 
^aben,   fo   Cbnnen  in   i^r  (BHeber  fein,   bie  nicbt  gerechtfertigt  ßnb;    in  ber  ibeolen 
itircbe  aber  ßnb  felbßberßdnbU^nur  gered^tfertigte,  auf  ber  Sa^n  ber  ^^Uigung  be« 
griffene,    wa^re  ÖMubige,    bie,   nic^t  geitlii^  unb  5rtli4f  Derbunben,   ikber  bie  gan^e 
(Erbe  oerßreut  ßnb.   3)le  (Einheit  ber  Aird^e  beruht  in  i^rem  (Blauben;  Außerlii^e  Otiten 
unb  ßeremonieen    ober    gar  ber  (Bebraud^  ber  gleichen  lateinifc^en  Airi^enf)>rad6e  iß 
bagu  ni^it  erforberlic^.    91u0  biefem  Segriffe  ber  Aird^e  folgt,   ba§  Mt  wahren  unb 
lebenbigen   (Btteber   in   i^r   mfinbig   ßnb   unb    ein    aUgemelned   $rießert^um    bilben 
(1.  $etr.  2,  19);   ba^er  fann   Don  einem  in  befonberer  SBeife  mit  (Beiß  begnabeten 
3}rießerßanbe  nic^t  bie  {Rebe  fein  unter  $roteßanten,    wenn  ß<^  audff  neuerlid^  foldb^ 
Senbengen  geregt  ^aben.    dlaUf  fat^olifc^em  Segrif e  iß  ber  $rießer  ein  wirflic^er  Ot)fer* 
prießer  in  ber  SReße,  ber  nadf^  altteßamentlid^er  Slnfi^auung  ikber  ber  (Bemeine  ße^t; 
nac^   proteßantifc^em  Segriffe    ge^t  ber  $rießer  hingegen  nad^  einer  gefebli^en  8e* 
rufung  au9  ber  (Bemeine  ^eroor  unb  ffat  nur  ba0  9mt  ber  8e^re  unb  Sacramenttf* 
Verwaltung  (Apol.  Conf.  Aug.  201);  felbß  ba«  Amt  ber  Sc^Ifißel  ru^t  eigentli«  in 
ber  Jtir^e,  unb  ber  fßrießer  f^at  nur  bie  (Bewalt  ber  aSerfftnbigung,  bee  Au^fpre^eng 
ber  Sbfolution,  nid^t  ber  (Srt^eilung.    3ur  Verwaltung  ber  6acramente  laffen  beibe 
Jtir(^en  aud^  einen  $rießer  gu,  ber  mit  6ünben  behaftet  iß;  aber  bie  fat^olif^ie  Aircfie 
mai^t  bie  ^erßeUung  ber  Sacramente  abhängig  Dom  9BiUen  be«  $rießer«  unb  giebt 
fo  bie  Saien  gan)  in  bie  ^anb  be«  (elfteren.    Sie  fSnnen  meinen,  ein  Sacrament  em> 
pfangen  gu  ^aben,  welche«  gar  fein«  iß,  ba  audbrficfüdb  gefagt  wirb,  }ur  4^erßel(ung 
unb  Sert^etlung  be8  ®acramenteg  ge^bre  füx  ben  $rießer  wenigßen«  bie  Sntention, 
ba«  gu  t^un,    wa«   bie  Jtirc^e  t^ut  (Trid.  Sess.  VlI.  can.  11).     «Bie  bie  fat^olifdbe 
Jtin^enDerfaffung  papal,  bie  gried^tft^e  e)>i«cot)at  fein  muf,  fo  fann  bie  proteßantifi^e 
(onfequent  nur  eine  pre«b^teriaTe  fein,    unb  fo  ßeQt  ße  ß^  bei  ben  Calbinißen  me^r 
ober  weniger  bar.    3n  ber  lut^erif^en  Stix^t  iß  bie«  nid^t  burc^geflk^rt;   bie  Q3er# 
waltung  liegt  ^ier  in  ben  Sonßßorien,    wel^e  bie  :8anbe«^enen  fraft  i^re«  Summ« 
et>i«€0))at«  einfeben.    3urißen  ßrebten  bana0,  ba«  befonbere  Jtird^enred^t  im  Sanbe««* 
re(^t  aufgeben  gu  laffen  (cujus  regio,  ejus  religio);   bie  S^eologen  wtknfc^ten  wenig« 
ßen«  bie  innerfiri^Ii^en  Angelegenheiten  ju  bewahren,  a{«  jus  in  sacra,  wogegen  ße 
ber  Staat«gewalt  ein  Stecht  fiber  bie  Äußeren  Angelegenheiten,   ein  jus  circa  sacra 


&imMfl*    (ii^u  l^on  ken  emamtnUn.)  261 

üUxntftn,  »al  fä^nitti^  mix'b,  votnn  bii  06rigfe(t  eine  anbete  Spnfeffion  ffat,  all 
ble  i^te  red^tlic^e  SteUung  fudSfenbe  Jtitd^r.  3)ie  {ej^ige  @tr6inun0  nadf  ^xt^ht^UxiaU 
iBetfaffung  mit  St^noben  $e<Bt,  »ie  unbe^agU(9  man  {l(^  unter  bem  gegenioArtig  be* 
^enben  Jltrdlientegtmente  befinbet. 

3)ie  Jtir^e  aU  ®efammt^ett  ber  ®(dubigen  griiert  {l(^  immer  neu,   fo   ift  f!e 
jti  ieber  3<it  bie  Stutter  ber  C^rifien^eit,  bie  nur  burc^  jle  ba  iß  unb  oon  l^r  er^ 
n&^rt   unb    grofgejogen   iß;    el    {Inb   i^r  ba^er  t)on  i^rem  gftttlid^en  Stifter  gewiffe 
iRittel  gegeben^   um   i^ren  Qvoti  gu   erreichen ^   unb  i^re  Olieber  {u  er^ie^en,    biefe 
Rittet  finb  $rebigt  be0  gdttlic^en  SBorted  unb  Sacramente.    3)a  »ir  aber  über  bie 
Sil^rift  unb  ba6  g5ttU(be  QBort  fc^on  im  fingange  biefer  Darlegung   gerebet  ^aben, 
fo  erübrigt  ed  nur  no(^,  bie  Sacramente  abju^anbeln.    S)a6  SBort  Scarament  iß  in 
ber  QSuIgata  Ueberfe^ung   oon  SRl^ßerium,  ®e^eimni§,  bann  ^eilige  «i^anblung,  bie  }u 
fennen    nur   ben   (Singenei^ten   gemattet   iß.    3)ie  ^ird(fent)dter  l^erbinben  bamit  ben 
f^ier  wefentlid^  beibehaltenen  ^Begriff  bed  ßd^tbaren  3ti6)tnt,   für   eine  baburc^  19er« 
iie^ene    nnßd^tbare   (Bnabe;   Slugußin    fagt:   bal   SBort  (ber  SSer^eigung)   tritt   jum 
natürlichen  ®tofe  unb  baburdy  wirb  e0  ®acrament.    ßn  alten  Seiten  ^aben  {aufe 
unb  ^beilbma^I  für  Sacramente  gegolten,  unb  auf  ße  pa^t  ber  Sinn  bei  SRl^ßeriuml, 
all  einet  nur  ben  (Singeivei^ten   bekannten  ^eiligen  4anblung   barum   fo   befonberl, 
»eil   bie  ^aufe   ber  SBei^eritud    felbß   wor,   unb   bal   flbenbma^I  bei  gefc^Ioffenen 
X^ren,  o^ne  baf  4^eiben  el  fe^en  fonnten,  aQrin  !9on  ®etauften  gefeiert  »urbe.    Qu 
biefen  {»et  Sacramenten  ßnb  ^p&Ux  mehrere  anbere  gefommen,   erß  Setrul  Sombar* 
bul,  t  1164,  ffai  bie  Siebenja^I  beßlmmt  aulgef)prod^en,  bie,  au(f^  tom  Sribentinum 
gutgeheißen,  ^eute  bie  rediitgldubige  ber  ®rled?en  unb  jtat^olifen  iß.     3)ie  fat^olifd^en 
Sacramente  nun  ßnb  fotgcnbe:  1)  IDie  ilaufe  unb  gwar  all  J^inbertaufe,  bal  SRittel 
ber  SBiebergeburt,  inbem  in  ber  Saufe  C^rißul  angezogen  unb  eine  gan{  neue  9latur 
^ert>orgebra(^t  wirb.     Sie  tilgt  bie  (Srbfünbr,    Idßt    aber  bie  an  ß(^  nic^t  fünb^afte 
bife   Suß    all    einen  Sunber   für   bie  Si^atfiinbe   übrig.    Sgl.    oben   bie  £e^re  t?om 
9Renf(|fen.    Die  Siebertaufe  oon  Sont^rrtiten  aul  anberen  J^irtiben  foK  nic^t  ßattßnben,  iß 
aber  iverein^ett  Dorgefommen;    wenn  Qmiftl  über  bie  8ie(i|tmd§ig(eit  ber  Saufe  ob» 
walten,  fo  wirb  ße  bfbingunglweife  wieber^olt.     $errone   meint,    hti   berPlal!^« 
Uffigfeit,  mit  ber  bie  $roteßanten  bie  Saufe  )u  i^oH^tet^en  ))flegten, 
fei  biel  ^uweilen  in  flflom  felbß  aulgefü^rt.    9tid;t  bal  einzige  ^tifpitl  oon  Unfennt* 
nif   bei  $roteßantilmul   bei  bem  ißrofeffor  ber  IDogmatif  am  Sottegium  romanum. 
2)ie  SBigamie  bei  ®rafen  oon  ®Iei((fen,  bie  9regor  IX.  im  brei^e^nten  Sa^r^unbert 
geßattet   ^aben   foU,  wtU   er  auf  3^udni§  Sodann  (Ber^arbt'l  ben  $roteßanten  auf' 
bürben,  bie  ße  gebulbet  unb  gebilligt  Ritten.    IDal  l^errät^  tiefe  gefc^icbtlidf^e  Stubien. 
Sie  St\x(tit   unterfdribet  bie  ffiaffertaufe  t)on  ber  Sluttaufe,   inbem  SlArt^rer  bur«^ 
ibren  Sob   au4   ungetauft  ber  Sirfungen  ber  Saufe  t^eil^aftig  werben.     3)te  SIul« 
Übung  ber  Saufe  iß  mit  einigen  unbiblifd^en  (BebrAud^en  oerfebt;  fo  werben  i9^afe  unb 
O^ren  bei  Säußingl  mit  S^eidb^I  beßri^en,  unb  in  bal  QBaffer  wirb  SalbK  unb 
Salg  getrau,   Sebr&uc^e,   bie,   wenn   au^  nii^t  von  biblif(^er  Ginfe^ung,  bo(^  un« 
f(||AbIi4  ßnb.    3)ie  Saufe  mu§  an  Sebem  DoUjogen  werben.    2)  IDie  gfirmelung, 
Conßrmation ,    beße^t   in    einer  99eßrei(^ung   mit  geweiftem  Oele  unb  ber  «^anbauf« 
legung   bei  SifibofI,   bem  biel  Sacrament  i^orbe^alten   iß,   bal  fein  $rießfr  aul< 
f^enben  barf,    wobei    er   bie  9Borte   fpric^t:    Signo  te  signo  crucis,   confirmo  te 
chrismate  salutis.   Id  nomioe  patris  et  fil.  et  spir.  saoct.  Amen.    2)ie  ffitmefung  iß 
nii||t  eine  SSoOenbung  brt  Saufe,  fonbern  ße  oerlei^t  eine  neue  Snobe,  ße  mad^t  ben 
in   ber  Saufe   ®iebergebornen   ^u  einem    Dollfommnen  Wann  in    (S^^rißnl;    ße  }u 
empfangen  iß,  wenn  ni(bt  bur((  bie  ^nwefen^eit  bei  Q3ifdbofl  bie  ®elegen§eit  geboten 
wirb,  ni<ttn5t^lg3  wer  ße  empfängt,  mu§  über  ßrben  Sa^re  alt  fein,  ße  bewirft,  wie 
bie  Saufe,  einen  unaulIöfdbHciben  (S^arafter  unb  fann  ba^et    glei^  biefer  nie  wteberi« 
bolt  werben.     3)  S)ie  Seichte   iß  bal  Sacrament,  bal  baju  bient,   bie  Verlorene 
Oerr(^tigteit  ^erjttßellrn,   wobei  el   auffdUt,    Daß   obwohl  bie  Saufe,   burdb  bie  bie 
Sled^tfertigung  erfolgt,   einen  unaullbftiblic^en  Sbarafter  bewerfen  foQ,   i^re  SBirfung 
benno«^  immer   wiebet  bur(f^  Sobfünben  oereitelt  wirb,    fo   baß  bal  Sacrament  ber 
Qufe  ^ier  ergdnjenb  eintritt.    Sie  beße^t  aul  brei  Steilen,  bem  Seelenfc^merj  über 


p 


I  . 


262  S^mfeolff.    (it^u  \>on  ben  eatxkmtnifn.) 

bU  ®ftnbe  (contritio  cordis),  ftaii  beffen  aud^  eine  au0  Mof  er  4^5((enfurd6t  ^erborgt« 
gangene  €fflnb(nangß  (altritio)  fftt  genügenb   etfldrt  witb^),   {isritrnf  aud  bem  9e« 
lenntntp  beS  9Runbe9  (conressio  oris),  cnbHc^  aud  ber  Oenugtffuung  (satisfactio  per 
opera).     S)ad  aSffenntniß  wiib  abgelegt  in  bei:  O^reiiBei^te,  in  ber  ber  $riefler  a(0 
8ii(9ter  erf<^eint,  ber  bte  fßrocefacten  genau  tennen  mu§,  babei  wirb  aber  Trid.  Sess. 
XIV.  de  Poenit   cap.  5  bie  Olot^nenbigfeit   bed   CBefenntniffe«    auf  Xobfftnben   be* 
fd^rinft,  ein  5fentli(^ee  IBefenntnif  wirb  nic^t  geforbert  unb  bem  fOriefler  i^  ßreng^ee 
®(^toeigen  gur  $flidiit   gemad^t.     4^ier  fe^It  freiließ  eine  runbe   drfldrung   barikber, 
votläft  ®iknben  Sobfitnben  feien.    Cat.  Rom.  II.,  5,  46.    Trid.  Sess.  VI.,  de  Justif. 
c.  15.    Jtein  SRenf^^  wei^  bied  anzugeben.    S)ie   gan^e  €>(|feibung  ru^t  auf  einem 
ftuferlid^en  begriff  ber  Sfinbe;  1.  3o^.  6,  15  meint  ttwa^  9nbere6.    Seber  Staif)oUl 
ifl  bei  6lrafe  ber  (Srcommunicatlon  ju  einer  einmaligen  jA^rlic^en  9titlfte  t)er)»fn^tet 
3)ie  Slbfolution  bed  SrießerS  ifl  gn^üi  aSern^aUung  einer  fremben  (bon  Oott  ert^eilten) 
ÜBo^It^at,  aber  fle  i^  isuglei^  aucd  me^r,  ein  ri4terli(|fer  9ct,  in  welkem  ber  $rieflet 
ein  Urt^eil  fdUt,  fo  bag  {!((  feiner  um  feinet  Staubend  wiUen  fd^metd^eln  barf,   ah* 
fototrt  §u  fein,   wenn  er  feine  contritio  em))flnbet,   ober  wenn  ber  $riefter  nid^t  bif 
ernfle  3ntention  f^at  ()9gl.  oben)  wirflicf^  gu  abfo(i9iren.     S)abei  {Inb  befonbert  f^wert 
gfAUe  ben  a9if((5fen,   eoentueU  bem  $a))fie  vorbehalten,    bie  ber  gemeine  Ißriefler  nur 
bei  Sobe0gefa^r  (in  articulo  mortis)  abfoloiren   fann.     Trid.  Sess.  XIV.  de  Poenit. 
cap.  7.    2)ie   (Senugt^uung   enblic^   befielt  in  ben   t)om  $riefier  aufgelegten  guten 
SBerfen,  wefentlic^  in  Mafien,  9eten  unb  Sllmofengeben,  bie  ber  9ei<^t))ater  nac^  feinet 
(Sinfl((t  benimmt,  aI6  eine  geitli^e  J^irAenbuf e,  ni^t  afg  Sriaf  ber  Siknben,  wiewohl 
bad  SRittelaUer  biefen  Unterfc^ieb  in  ber  $rarid  ni^t  madifte.  (4afe,  $oIem{f  1.  ^uJL 
®.  441.)    4)    S)te   (Suc^ariflie.     ffladi   einge^enber  in  ber  Seid^te  erfolgenben 
6elbft))riifung  wirb  jur  Stdrfung  bed  innern  Slenfi^en,   }um  6(^n|e  gegen  Sobfihi* 
ten,  jum  iSrIajfe  ber  seitlichen  @lknbenfirafen,  )ur  (Erregung  l)on  Siebe,  Olaube  unb 
Hoffnung  ba9  Slbenbma^t  oerlie^en.    SSerbammt  wirb  babei,  wer  meint,   bie  t^orjfig« 
lid^e  flBirfung  be8  6acramentg   fei  bie  IBergebung  ber  6finben.    Trid.  Sess.  XUI. 
can.  5.    S)aiti  werben  bie  irbifd^en  (Elemente,  ungefäuerte^  SBei§enbrot  unb  mit  Saffer 
geftiifd^ter  SBein,  bur^  bie  (Sonfetratton  in  ben  itib  unb  ba0  93Iut  tt^ri^i  verwanbelt 
unb  {War  fo,  baf  bie  @ubflanj  gednbert  wirb,  ba^er  Xrandfubftantiation ,  wd^renb 
bie  Slccibenjien,  (Snnd),  ®ef4^ma<f,  (Beftalt,  Oewicf^t  u.  f.  w.  bleiben.    3)urd^  ben  3«« 
fammen^ang  bed  2eibeg  C^vifli  mit  feiner  Seele  ifl  au4^  biefe  barin,    unb  weil  bie 
9tenf(9^eit  in  i^m  auif  mit  ber  ®ott^eit  oerbunben  ifl,  fo  ifl  im  confecrirten  6acra» 
mente  S^ri^ug   in  feiner   @ott^e{t   ba,  bag   ®acrament  muf  alfo   oere^rt,    aborirt 
werben  unb  fann  ber  (Semeine  in  ber  (SIeoation  {ur  Anbetung   )9orge^aIten  werben. 
S>a  ber  wa^re  itih  nun  felbfloerfldnblii^  bag  Slut  mie  ent^dit,  fo  iß  bie  €f)>enbung 
beg  Aeld^eg  ikberfl&fflg,  fle  wirb  ben  Saien  ba^er  nii^t  gewd^rt  (feltene  ^ugna^men 
abgered^net),  um  bie  bei  grogem  93oIfganbrange  mbgiiiü^e  93erf4üttung  beg  SBIuteg  ju 
beredten,  weil  fldb  ber  SBein  nic^t  lange  aufbewahren  I&ft  unb  {uweilen   fdb»'^  )u 
befd^affen  1%  weil  SRanc^e  ben  @ein  nic^t  gut  Verträgen  fSnnen   unb  bie  (Sefunb^eit 
ber  Communicanten  gefd||ont  werben  foU,   enbli($  um  ber  3rr(e^re  gegenüber  gu  U* 
geugen,  baß  unter  ieber  (Beflalt  ber  ganje  (E^riflug  Dor^anben  ifl.    Cat.  Rom.  JI.,  4, 
64.    3)ie  Sommunion  ber  Ainber  oor  ben  Unterf((eibung9j[a(ren   ifl  nid)t  geflattet. 
3>al  Slbenbma^I  finbet  ald  Sacrament  feinen  @((Iuf  in  bem  (Benu§.     Saneben  ^at 
e9  aber  nodi^  eine  dnbere  Sebeutung,  e«  ift  ein  Opfer,  in  welchem  fl4^  tt^rlßug  felbß 
unter  ber  (Seflalt  be6  Qroteg  unb  beg   SBeineg  bem  9}ater  barbringt,  unblutig,  nic^t 
wie  am  Jtreuge  blutig.    3)er  ClueQ  ber  Se^re  flnb  bie  9Borte,  bieg  ift  mein  Seib,  ber 
fikr    eudb    gebrochen   wirb,   bieg  iß  mein  9Iut,   bag  fAr  euc^   Dergoffen 
wirb,  unb  bieg  Opfer  wirb  oon  ber  Airc^e  in  ber  SReffe  tdglid)  wieber^olt.    (Sgl. 
bagegen  .f^ebr.  10^  12.)    S)ag  Opfer  fommt  alg   @ik^nopfer  nidb^  nur  bem  in  ber 
Steffe  communicirenben  $riefler  gu  Sute,   fonbern  9I(en,   Sbwefenben,    Snwefenben, 
Sebenben  unb  ilobten,  Trid.  XXII.  can.  3.  S)a^er  bie  Sobtenmeffen  fftr  bie  Seelen  imflfege« 


'])  Sergl.  bie  itritif  tiefer  ^e^re  in  ben  S^malfattifi^en  «rtifeln  de  falsa  poenitenti« 
Pontificiorom. 


r 

GpAtlH,    (£e^ye  901t  ben  Sacrarnrntni.)  263 

fnier  unk  Me  SReffen  f&r  bie  ^eiligen,  aM  3>anf Opfer  baf&t,  ba(  (Sott  fie  ^tftbnt 
^at,  nnb  aU  Sitte,  im  4}tmmel  ffir  bie  bie  SReffe  Sreietnben  )u  intetcebiten.  3)ie 
Bleffe,  ber  4^auptact  bed  Sultufl,  »u§  (ateinif^  gel^alUn  »erben,  »o))on  freiließ  bie 
reconciUirten  Orle<^en  unb  bie  SRaroniten  aufgenommen  flnb;  fle  taglif^  2"  Befuti^en, 
»irb  empfohlen;  bie  fle  urfprfinglid^  Bef^fliefenbe  allgemeine  Sommunion  iß  je(t  in 
eine  bloge  6eI60(ommunion  be6  $ricfler6  {ufammengefi^rumpft  Sess.  XXS.  cap.  6. 
Van  untcrfi^eibet  bie  laufen  unb  bie  fliUen  9Reffen,  festere  o^ne  ben  SPomp  eine9 
feterlii^in  4o4omte6.  Da  bie  SBorte  ber  ^eiligen  «^anblung  oom  fStlU  ni^^t  per« 
tanben  werben,  obwohl  e§  bem  dufern  (Bange  berfelben  ^u  folgen  gelernt  (at,  fo 
iefen  bie  Qnwefenben  i^re  Oebete,  ungeftdrt  bur<^  baa,  na«  um  fle  ^erum  oorge^t, 
fUQ  fikr  fl(^  unb  fnieen.  ^i^  unb  ba  an  ben  QIMren,  aud^  flnb  9le§gebeU  üor^anben^ 
in  benen  bie  eingelnen  Steile  bef  9lcte#  aUegorif^,  oft  »unberlic^  genug,  ausgebeutet 
fhib.  IDer  $rief[er  mu$  bie  9Reffe  nud^tern  Iefen.  3)ie  SRigfirdui^e,  bie  fl(^  Por  ber 
{Reformation  eingef(!^Ii(^en  Ratten,  werben  pom  Xribentinum  ^art  getabelt  unb  t^er« 
boten,  namentlich  bie  Simoniaca  labes.  5)  3)ie  le^te  Oelung,  ba0  Sacrament 
bfr  Sterbtnben,  iß  pon  (E^riftuS  SRrc,  6,  13  angeorbnet,  Pon  3acobud  5,  14  pro« 
mulgirt.  6ie  Seße^t  in  einer  (Salbung  ber  Sliigen,  O^ren,  9lafe,  bed  9tunbe0,  ber 
Stieren  unb  ber  9ü§e  mit  geweiftem  Oel,  bie  unter  ®ebeten  poQ^ogen  wirb.  3^re 
fflirfung  ifk,  bie  Steße  ber  6iinbe  }u  tilgen,  bie  6ee(e  auf  bem  lepten  Sauge  }u 
flArfen  nnb  bilweilen  bie  ®enefung  ^erbeigufik^ren.  9lud  bem  Ie((tern  ®runbe  fann 
fle  an  bemfeKen  SKenfi^en  wieber^olt  werben,  nur  ni^ft  in  berfeI6en  Jtranf^rit.  93or 
ber  leiten  Oelung  pßegt  Qufe  unb  (Sommunion  porangugeben.  SBei  einer  blof  mög« 
lii^en  Sobfftgefa^r  im  iTriege  unb  an  Jttnber  ober  Serrüdte  wirb  fle  ni(^t  gefpenbet.  — 
S)te  bisher  befproi]^enen  Sacramente  flnb  9IUen  benimmt  unb  nbt^ig;  fle  wtrfen  unab« 
^dngig  P0m  (Blauben  ber  3nbipibnen,  benn  e9  wo^nt  i^nen  eine  objectioe  J^raft  inne, 
»ad  bie  (Begner  juweilen  eine  magifcbe  SBirffamfeit  nennen;  fle  finb  ba^er  nic^t 
blofi  dufere  ßfi^^^t  unb  ^ahtn  (Erfolg,  wenn  ber  (Smpf&nger  biefen  nic^t  mut^wiUtg 
oereitelt  (obicein  ponere).  Der  OefammtauSbrud  für  biefe  in  ber  Statur  ber  @acra« 
mente  (iegenbe  unb  Pom  (Blauben  bei  (SmpfiSngerS  unabhängige  SBirffamfeit  ifi  ber^ 
baf  fle  »auf  Crunb  ber  einfachen  SSoQjie^ung  (ex  opere  operato)*  (Bnabe  Deriei^en. 
Siel  gilt  ou<9  für  bie  beiben  nocb  übrigen  Sacramenie,  bie  fl(^  baburcb  t)on  ben 
»orange^enben  unterfd^eiben,  baf  fle  nic^t  atfen  SRenfc^en  Perlie^en  gu  werben  brausen. 
(S0  flnb  <8^e  unb  $riefterwei^e.  6)  S)ie  (S^e,  al»  ein  unauflMi^H  Q9anb,  iß  ivoax 
f(bon  Pon  9bam  im  Snßinct  be6  ^btüi^tn  (Beißet  erflArt,  S^rißud  aber  i)at  bie 
fltonogamie  beclarirt,  bie  Untrennbarleit  aiidgefproi^en  unb  bur(^  feine  iBetben  un6 
bie  Anabe  oerbient,  bur<b  bie  bie  natürüd^e  ^itU  PoUenbet,  bie  unI5aiiti^e  (Sinbeit 
gefrdftigt  unb  bie  ®atten  gebeiHgt  werben.  Um  biefer  nd^eren  Seßimmungen  Witten, 
bie  (E^rißud  ber  alten  (S^e  hinzugefügt  ^at,  iß  bie  (S^e  al9  @acrament  $u  red^nen, 
benn  S^rißud  iß  ber  Gacramente  institutor  et  perfector.  Um  ber  praltifd^en  Se« 
beutung  ber  Sebre  wiUen  ßnb  ^ier  nocb  einige  nd^ere  QSeßimmungen  anguffi^ren, 
»eli^f  bie  Stellung  ber  tat^olifcben  Airc^e  ju  biefer  gfrage  tn  ein  rii^tiged  £l^t  ju 
fe|en  geeignet  ßnb,  6ei  benen  flc^  aucb  geigt,  ba§  bie  oielfad^  gerühmte  Sonfequeng 
ber  Jtirti^e  gar  niti^t  fo  gro§  iß,  al6  man  meint  S)ie  (f^efcbliefung  erfolgt  bur(b  ben 
(Sonfenfua  ber  Srautleute  Dor  ij^rem  recbtm&gigen  fßfarrer  unb  minbeßend  jwei  3^ugen; 
erfldren  ßc^  bie  99rautleute  i^ren  (Sonfenfl  o^ne  biefe  Saugen  unb  ben  Pfarrer,  fo 
f<^Iiefen  fle  eine  ^eimli(()e  (ff^e  (matrimonium  clandestinum),  bie  a6er  ooUe  (Büttigfelt 
ffat,  fo  lange  bie  Jtirtif;e  jle  niäfi  für  nidiftig  erfiftrt;  au0brüdli(b  werben  bie  Per# 
baiimt,  welche  irrig  be^iaupten :  (Sl^tn  oon  ben  Sb^tern  o^ne  Q9ewiQigung  ber  (SItern 
gef<||Itffen,  feien  null  unb  ni^^tig,  unb  bie  (SItern  (bnnten  fold^e  (S^en  beßdtigen  ober 
für  niÄtig  erfldren.  3)a6el  bemerft  freilidb  ba«  Siribenttnum,  bie  Jtirc^e  loerabfcbeue 
foldjie  (S^en  anl  ^b<bß  geregten  Urfa^en.  ^ier  mu§  man  aber  bo(4  fragen:  fflenn 
foli^r  tt^en  recbte  (i^en  ßnb,  warum  Perabfi^eut  ße  bie  Jtircbe,  ober  wenn  ße  ah* 
fi^cttlic^  ßnb,  warum  Id§t  ße  ße  gelten?  SBeiter  ^eift  ti,  um  ^elmlldde  (E^en  gu 
Per^inbern,  foUe  ein  breimaliged  Qlufgebot  ßatißnben.  Stann  bted  aber  gegen 
ben  9[bfd^ttt$  „^eim lieber'  (E^en  fi^üben?!  3a  nod^  me^r,  bad  breimaligf 
9iifgefot   fanii  auf  ein  nnmaligeS  rebucirt  werben,   nid^t  wie  bei  ^roteßanten  burc^ 


9lücf{!<!^ten  auf  bic  ))rafHf4fen  SeBeitaDer^dltnifTe  ber  SrauÜeute,  fonbecn  —  man  ftaunt 
—  wenn  ein  wa^rf^^einlic^er  Serbad^t  ba  ifl,  baß  bie  (E^e  bddwiUig  t)et^tnbert  »er« 
ben  fönne.  SBad  I&ft  {14^  bo(^  gelegentlt^  SUed  unter  biefen  ®ef{(||ta^unft  fleUen? 
(EnbU((  fommt/nod^  bie  IBe^immung  ^in^u,  baß,  per  offne  Pfarrer  unb  jwei  ober 
brei  S^ufl^n  eine  Qtfft  §u  fc^Iießen  fic^  txtü^nt,  oon*^ber.  Si^nobe  gu  Xribent  für  un* 
fA§ig  (inhabilis)  biefen  SIct  ju  ooUjie^en  erfidrt  lolrb,  unb  baß  folc^e  (S^eOertrftge 
f&r  nuU  unb  nid^tig  erfidrt  werben.  SBirb  nid^t  ^ierburc^  Jebe  ^eimlid^e  üfft  bon 
9orn  herein  für  nidSftig  erfidrt?  Unb  bennod^  »irb  bie  SRögli^feit  einer  foltl^en  oor» 
au8gefe|t,  unb  fle,  wenn  {fe  oor^anben  i%  füt  eine  unrf(i<^e  C^e  erfidrt?  3)a6  ift 
Gonfequeng.  SSergl.  Trtd.  Sess  XXIV.  Decr.  de  ref.  matr.  cap.  I.  $rte{lerlidl^e  (Sin« 
fegnung  iß  }ur  gültigen  (S^e  nidS^t  erforbrrli<^;  nur  ber  erfidrte  (Sonfen0,  aUein  biefe 
(Srfidrung  6rau4;t  gar  ni^t  autgefpro^en  ju  werben,  an  Stelle  ber  Sorte  genügen 
SBinfe  unb  Qtiiiftn,  welche  bie  innere  UeSereinflimmung  beutiic^  audbrüden,  ja  fogat 
bie  ®(^weigfamfeit  felbjl  (ipsa  taciturnilas),  wenn  bad  SRdbAen  aua  G^fam 
nid^t  antwortet^  fonbern  bie  (SItern  für  fle  fprec^en.  Gat.  Rom.  11.  8,  7.  S)ane6en 
fagt  aSer  berfelBe  Jtatec^iamud  n.  8,  5.  Atqui  ad  deciarandum  mutuum  aniini  con- 
seosum  verbis  opus  esse,  perspicuuru^esL  (Sonfeguen}!  Unb  wie  fann  ein  Stummer 
bann  ^elrat^en?  S)ie  burc^  ben  Confenfud  geff^Ioff^ene  Qtf^t  ifl  eine  wirfli^e  unb 
ba^er  unau{15dli4,  i9on  ber  gefc^Ioffenen  Oti^t  abtx  unterf<Deibet  man  bie  bottjogene 
<S§e,  matrimonium  raium  unb  cnnsummatum,  bie  gefc^Iojfene  (S^e  wirb  burt^  ben 
SBeif(^laf  gur  oottgogenen  (coDcubitum  necessario  non  requiri  Cat.  R.  JI.  8,  8).  06* 
wo^l  nun  eine  gefd^Ioffene  (S§e  gang  aUgemein  für  unaufI5dH(4  gilt,  wa6  auf  bem 
facramentaien  Q^arafter  Berufen  foU,  fo  wirb  boc^  au4  ^ler  fogleidft  wieber  eine 
9Iu9naf|me  flatuirt,  ndmli<^,  wenn  bie  (S^e  gef^floffen,  aier  no(^  nl(^t  gur  tJoUgogenen 
gemad^t  i%  fo  wirb  {le  getrennt  (dirimi)  \>ux^  ba6  Jtioßergelü&be  rine0  Oon  beiben 
(Batten.  9tan  beaci^te  bie  Sal^I  be0  VulbrudK  dirimi,  nic^t  soivi,  bie  (E^e  iß  ia 
untddlic^;  ob  ft^l  nun  ber  oerlaffene  ®attt  wieber  oer^eirat^en  barf,  fagt  ba6  Sri« 
bentinum  ni(||t,  wenn  ed  ober  erlaubt  iß,  wirb  bann  bie  (S^e  nii^t  tffatiAä^li^  gefegte« 
ben?  ©(Reibung  l^erwlrft  bie  Air^e  gdngli^^,  aber  wae  feftt  ßc  an  i^reStetie?  Sren« 
nung  oon  Xifc^  unb  ^ttt  mit  aUen  ben  (Befahren,  bie  i^r  folgen,  unb  gwar  nimmt 
fie  biefe  oor  „wegen  oieter  Urfad^en"  (multas  ob  causas);  bie  nid^t  einmal  f))eclali|{rt 
werben  Trid.  Sess.  XXIV.  can.  8.  SoU  aber  ben  getrennten  (Satten  bie  anbirweitige 
SBiebert)er^eirat^ttng  mög(i(4  gemat^t  werben,  fo  tf)ut  fle  bie9,  o^ne  ba6  8Bort  Sd^eU 
bung  gu  gebraud^en,  burc^  eine  tSnnuHirung  ber  früheren  Qtfft,  eine  bloße  9led^t4fiction, 
bie  nur  gur  Sfolge  ^at,  ba$  bie  Jtinber  einer  fo  aufgehobenen  Otf^t  für  8aßarbe  gel« 
ten.  SRan  fagt,  eine  folc^e  t^atfd(^li((e  (S^e  f^aht  nie  gu  died^t  beßanben.  3)ie  9e» 
grünbung  ber  Un»dbarfeit  ber  (Sf^t  foQ  ß4^  Vtiff.  19,  9.  5,  32;  9Rrt.  JO,  11;  Suc. 
16,  18;  9i5m.  7,  3;  l.  Aor.  7;  Vtiff,  19,  6  ßnben;  um  bie  Stellen  gu  toerße^en. 
Wirb  man  gut  t^un,  au(^  9llt§.  5,  28  gu  bea^ten.  3)ie  SBorte  (S^rißi  enthalten  ein 
ibealed  3^^^/  >vie  au^f  anbere  Stellen  ber  Qergprebigt;  foli^e  ibealen  3UU  aber  gu 
$rlncipien  einer  )>raftifd^en  ®efe(gebung  gu  madben,  forbert  SBe^utfamfeit.  Ueber  bie 
Verbotenen  93erwanbtfdbaft8grabe  unb  bie  9iction  ber  geißlidben  93erwanbtf4faft  gu 
reben,  iß  ^ier  nid^t  ber  Ort,  ba8  ge^irt  in  bad  Jtircf^enrecfet,  wir  wenben  unl  alfo 
7)  gur  $rießerwei^e.  2)ie  Sd^igfeit,  fein  9(mt  gu  «verwalten,  er^dlt  ber  $rießev 
bur«^  eine  befonbere  SBei^e,  in  «iganbaußegung  unb  Salbung  beße^enb,  bie  ber  Sifc^of  * 
allein  l^ollgie^en  barf.  «^ierburi^  wirb  in  bem  $rleßer  eine  befonbere  4^iHgung  be« 
wirft  unb  er  gur  Verwaltung  ber  Satramente  gef^^idtt  gemalt;  inSbefonbere  er^dlt 
er  baburd^  bie  gfd^igfeit,  bie  SReffe  gu  feiern  unb  bie  Vbfolution  gu  ert^eilen.  Sie 
$rießerwei^e  \>ttUif^t  einen  geißli((en  unb  unau6löfi^li4^en  QtfaxatUx  (character  in- 
delebilis),  fo  baß  ein  $rießer  gwar  oom  Imie  fu€^enbirt,  aber  nie  in  ben  Saienßanb 
gurficroerfe^t  werben  fann.  3)ie  (Efieloßgfeit  iß  Sebingung  ber  SBürbe.  3)ie  ffiei^e 
ge^t  burdb  bie  ßeben  Stufen  be0  X^ür^üterd,  2ector6,  (Srorcißen,  Slfolut^en,  Subbia« 
tonuf,  3)iafonu0  unb  $rleßer.  3>n  characler  indelebilis  tritt  erß  mit  ben  f^bffttn 
IBei^en  gum  Subbiafonat  ein.  3n  ber  ^xaxU  ber  Jtirdbe  faden  bie  t^erfi^iebenen 
Semter  meiß  gufammen,  überall  ba  Don  felbß,  wo  wie  auf  bem  Sanbe  nur  ein  0eiß« 
Ili^er  an  ber  Jtird^e  iß.    (Sine  ^(^ere  Stellung  über  ben  ^rießern  nehmen  bie  Stfi^tfe 


QitjimMü*    (it^tt  »on  bett  SacraAcntfii.)  265 

fin,  Bftttfen,  bU  Mxi^i  im  Oati^en  (U  rc gieren,  i^neti  aliein  ift  Sicmelung  utib  ißrießei:« 
«tvei^e  )u  eft^eüen  geßaHet.  @o  i»iel  fei  hin  bie  einzelnen  6actatnente  bemerft,  t)on 
benen  mir  ^ler  no^.  einmal  wieber^oleii,  ba§  fle  ex  opere  operato,  b.  ff.  but4  i^re 
immanente  Jttaft  unaB^dngig  Dom  (Slauben  bei  Qmpfdngerl  mxUn.  Vtan  unterfd^ei* 
bet  bei  bem  SBoUiuge  betfclben  @rof,  Socm  unb  3[u«f))enbet;  fommt  aber  mit  biefer 
2e^re  Bei  bem  @acrament  ber  (Bfft  in«  9ebrdnge,  ba  iin  bie  Spenbenben  Uid^Ux  in 
ben  C^egqtten  gefucf^t  werben  Knnen,  al^  in  bem  $riefier,  ber  ja  Bei  ber  <S^e  wefent^ 
U«^  nur  al6  Senge  fungirt,  «d^renb  be^i  im  Sttgemeinen  bie  @acrament<oer»aItung 
nur  ead^e  ber  $rte^er  iß. 

2)ie  grie(^f(fee  Jtird^e  ^at  biefelben  {leben  Sacramente  xoit  bie  r(mif(^e,  fle 
f^enbet  |!e  iebo<i^  mit  folgenben  SSobifleationen :  1)  2)ie  Xaufe  befielt  niäft  in  einer 
IBefprengung ,  fonbern  in  einer  breimaligen  Untertaui^ung.  2)  3)ie  Sftrmelung 
fDigt  gleich  na4  ber  3!tiufe  unb  begebt  nur  in  einer  Salbung  Don  @tirn,  9(uge, 
iSafe,  O^ren  unb  91i§en,  nid^t  aud^  in  ber  4^anbauf[egung ,  unb  n)irb  oom  fßrießer, 
ni(^t  oom  Sifc^of;  allein  ooUjogen.  Saufe  nie  Firmelung  terlei^en  einen  unaul' 
Ibfdl^ti^fen  iS^arufter  unb  finb  ba^er  ni^t  ju  vieberbolen,  nur  werben  {urii(tfe§renbe 
Slenegaten  »ieber  gefirmelt.  3)  S)a«  9ugfacrament  §ur  ffliebererlangung  ber  oer« 
torenen  9ere(^tigfeit  »irb  wie  bei  ben  rbmifcben  Aatfiolifen  gebanb^abt.  4)  3)ie 
ffttübariflie  itfit1)t  au^  gefduertem  8Bei)en6rot  (bei ben Sidmiftben  ungefduer« 
te«)  unb  rotbem  mit  SBaffer  gemifc^tem  SGBeine.  (16  flnbet  eine  Sanbelung 
(UTODataiaic  ober  fietaßoXiQ  ßatt.  3)ie  Communteanten  erhalten  aud^  ffiein  Dermittel^ 
eines  SSfTelfv  bal  SBrot  ift  in  bem  SBeine^  au<b  Jtinber  communiciren.  3)ie  gewan« 
belten  Cflemente  werben  Dere^rt  unb  aufbewahrt,  wie  in  ber  rbmif<ben  Stixäit,  ba^er 
benn  auc^  ba«  9lefo)>fer  bargebracbt  wirb.  5)  Sie  Sebetli^Iung ,  e^x^oeiov, 
wirk)  alten,  nid^t  nur  ben  Sobttranten,  gegeben,  um  burcb  ba0  (Bebet  bie  Aranf^eit, 
eine  gdttlt(i^e  Strafe,  )u  feilen;  wenn  ber  Xrante  fiirbt,  fo  bewirft  bad  Sacrament 
boc^  bei  ben  flteuigen  bie  iBergebung  ber  @(knben.  @efalbt  werben  flebenmai  in 
<rHi}form  bie  @tlrn,  fSxnft,  ^dnbe  unb  8rü$e.  6)  9lud^  bie  (S^e  gilt  ali  Sacra« 
ment,  aber  fle  fann  Bei  conflatirtem  (!^ebru($  gef(bieben  werben;  Verbotene  ißerwanbt« 
f4^aft«grabe  Der^inbern  ben  (S^ef(^(u$.  7)  Die  SPrieflerwei^e ,  wo)u  fein  Cblibat 
erf0rberU<b/  fd^He^t  bie  CBefA^igung  gum  Se^ramt,  SacramentIDerwaltung  unb  }um 
9lmt  ber  ScbÜ^ffel  ein.  SBieberDcrbeirat^ung  ber  $riefier  iß  nit^t  gemattet;  wer  wieber 
^eirat^et,  ber  Verliert  bie  Sd^igfeit,  ju  amtiren;  9ifd)bfe  müR'en  im  (SMibat  leben 
unb  ge^en  baber  meiß  au9  ben  Alößern  ^erDor. 

(Begen&ber  ber  £ebre  biefer  beiben  Jtircben  faQen  fftr  bie  Sßroteßanten  ffinf 
Sacramente  barum  fort,  weil  fle  nicbt  Don  (S^riflul  eingefe^t  finb,  ed  bleiben  Saufe 
unb  Slbenbma^l  allein.  93on  biefen  nun  lehren  fle,  baf  fie  nicbt  o^ne  ben  (Blauben 
wirfen,  ba§  bie  3ntentlond(e^re  ber  tat^oIif(b(n  Air^e  Derwerfiicb  fei^  unb  baf  ber 
(Efect  im  (Smpfdnger  ni<3^t  Dom  flttliiben  Sußanbe  bei  Spenbenben  ab^dnge.  9ld^er 
unterfdSfeibet  f!(b  ber  Iut^erif(^e  Segrif  Don  bem  reformtrten  baburtb/  baf  iener  in  ben 
Sacramenten  Organe  ber  gdttlidSfen  (Snabe  erbltdt,  bie  in  unb  unter  bem  deichen 
bie  Vnabe  wirflicb  mittbeilen,  wogegen  bie  (Reformirten  fle  all  !Kbbi(ber  unb  Unter« 
bfinber  ber  Onabe  era<3^ten,  fo  bap  bei  ibrer  9(nwenbung  bem  9Renf(ben  bal  innerlicb 
wa^r^aft  {u  Sl^eil  wirb,  wal  bie  Saeramente  all  Qti^tn  abbilben  unb  Derbfirgen. 
Seibe  Qegrife  bifferiren  'alfo  wefentlicb  nur  barikber,  in  wel(^er  SBeife  flti^  bie  ®nabe 
mit  ben  Elementen  Derbinbet.  Die  Saufe  inl  Sefonbere  ifl  mü)  lut^erifcber  £e^re 
bal  Sacrament  ber  SBiebergeburt,  nicbt  f(blr<^t  SBaffer,  fonbrrn  »SBaffer  in  Oottel 
ffiort  Derfaffe^ober  bei  SBort  Cottel  in  unb  mit  bem  SBaffer.''  3^re  Sirfung  be# 
fitffi  in  ber  Silgung  ber  @<bulb  unb  Strafe  ber  ffrbfftnbe,  an^  ber  Dor  ber  Saufe 
begangenen  S^atffinben  unb  in  ber  SRitt^eilung  einer  Araft  ber  ^^eiligung.  9((l  erb« 
fftnbentUgenb  iß  bie  Saufe  not^wenbig  gur  Seligfeit,  ba^er  iß  bie  Jtinbertaufe  beiju« 
behalten,  bie  SBiebertaufe  abjuweifen,  unb  bie  ^bminißration  felbß  bur^  Saien  all 
Stot^taufe  )tt  geßatten.  Die  nur  confequente  gfolge  baDon  iß,  baf  ungetaufte  Jtinber, 
wenn  fle  ßerben,  oerloren  ßnb,  eine  fpdter  nic^t  aUgemein  beibebaltene  Snßcbt.  3n 
SdSfWierigfeiten  Derwidelt  ß(b  ber  Se^rbegrif  barum,  weil  er  gur  Sirffamleit  bei  Sacra« 
mentl  ben  Olauben  forbert,  unb  el  zweifelhaft  fc^einen  fann,  ob  Jtinber  in  ben  erßen 


SfSendtagen  btefcn  ^aSen  fSnnen.  S)er  fifUorttretenbe  SlauBe  bet  Offtern  obrv  Vätern 
an  Statt  be«  Täuflings  iß  in  ben  St^mioUn  nitt  anerfannt,  f!e  Setufm  {l(^  auf 
iS^tifli  ^tftffl,  bie  Ainber  jtt  taufen  (btefer  ®ef<^l  (d§t  fld^  a6n  im  bleuen  ^eßa« 
ment  ni^t  nac^meifen,  btr  @s^mSoIe  irren  f)inl),  fo  »ie  auf  bie  erfa^rwigimAßige 
SBirfung  ber  älaufe,  ba$  93ieie  ben  ®eiß  empfTngen,  fo  baß  bie  Saufe  offenbar  S^ti« 
ßud  angenehm  fein  miiffe.  QBie  aber  ße^t  ed  mit  ber  Segenproie,  ba^  SSiele  auit 
ben  ®eifl  nii^t  em))fangen?  —  3)ie  Jtinbertaufe  ifi  in  ben  Sl^mSolen  ein  «oUel  ®a« 
croment,  Gatech.  maj.  p.  544,  unb  Bebarf  feiner  fpftteren  6rg&njung  hut^  bennai^-i 
fommenben  ®Iau6en  in  ber  Sonfirmation,  eine  £e^re,  bie,  obn^o^l  ie|t  iveit  oerbrei« 
tet,  nid^t  nur  ni^t  ort^obor,  fonbern  fogar  ^dretifc^  iß,  ba  fle  bie  Jtinbertaufe  nur 
aU  ein  t^orläufiged  S^i^en,  aI8  einen  (Sinwei^ungSritud  gelten  Idßt  unb  nidft  mtlft 
üH  Sacrament.  —  3)er  (foorcidmud  ifl  lange  im  (SeSraud^  geblieben,  fann  aber  nlc^t 
ald  fl^mbolifc^e  SSorfc^rift  angefe^en  »erben ;  bie  (Srt^eilung  ber  S!aufe  befielt  in  einer  9e« 
.  fprengung,  bogmatifd^  aber  ifl  gegen  lo^Qiged  Untertauchen  nid)t0  eingun^enben.  SlatSf  bem 
reformirten  ®aaamentdbrgrif  mu§  aud^  bie  Saufe  ald  ein  Qti^tn  unb  eine  IBefiege« 
lung  gefaßt  »erben  fitr  ba6,  »ad  ber  göttliche  ®eift  am  9tenf4;en  nirft,  ber  Olaube 
iß  ba^er  not^»enbig,  benn  o^ne  blefen  fann  ber  ®eiß  ni(^t0  »irfen.  2)ie  Ainbet« 
taufe  erfc^eint  aU  tin  dled)t  ber  Jtinber,  bie  t§  forbern  Cbnnen,  an  ben  Zerreißungen 
t)on  Anfang  an  S^eil  ju  ^aben,  »obei  ber  ®Iaube  nac^fommen  fann;  bie  Stot^tven« 
bigfeit  ber  Saufe  jum  ^eil  wirb  beßritten,  ba^er  bie  iRot^itaufe  bur«^  fiaien  t)er»orfen, 
au(^  nii^t  angenommen,  bag  ungetauft  ßerbenbe  Ainber  Verloren  ßnb,  (firorci6mu9  unb 
SBiebertaufe  ßnben  ni<^t  ßatt.  S>a  bie  Saufe,  wie  ed  Ujidb  ber  ^räbeßinationdle^re 
nid^t  anber4  fein  fann,  nur  ein  ßtitlftn  iß,  fo  bleibt  aU  einziger  @runb  ffir  i^re  SSottjie^ung 
bloß  bie  ^ofltioe  93orftibtift  bed  bleuen  Seßamented «iibrtg,  i^re JEBirfungen  »erben  be« 
ßimmt  »ie  oon  ben  Lutheranern.  S^Iießli^)  iß  bie  £e^re  Dom  ^Kbenbma^I  oor« 
julegen,  »orin  beibe  !t)toteßantifd^e  Parteien  übereinßimmenb  ba0  Stan8fubßantiation0« 
bogma  t)er»erfen,  fo  baß  ße  bann  üu^  feine*  gfolgen,  bie  SReffe,  Slnbetiing  bed  ge»an« 
belten  demente,  feine  9Iufbe»arrung  unb  bie  Jteld^entgie^ung  niäft  julaffen  fdnnen. 
3ber  bei  biefer  Uebereinßtmmung  im  9}egati))en  ge^en  ße  boc^  fe^r  neit  au9einanbet, 
»enn  ße  i^re  eignen  Se^rbegriße  aufßeUen.  Sie  Lutheraner  jundc^ß  faffeii  bad  Sbenb« 
.ma^I  ni(^t  nur  a{d  ein  Sebdc^tnißma^I,  fonbern  t)or  aUen  S)ingen  aH  ein  ®nabe  in 
obiectioer  SBeife  oermitteinbed  @acrament.  Qt^  iß  im  Slbenbma^I,  b.  f^.  »d^enb  bet 
Seier  befelben,  ber  £eib  unb  bad  9(ut  3efu  (S^rißi  »a^r^aft  unb  real  gegen»drtig 
in,  mit  unb  unter  ber  (Btftalt  oon  IBrot  unb  Sein,  fo  baß  beibe  jiufammen  au9* 
get^eilt  unb  mit  bem  9Runbe  genoßen  »erben,  aber  nic^t  in  grob  ßnnU^er,  ca^ernai« 
tifd^er  SBeife.  Sie  Sereinigung  ber  ^immlifd^en  unb  irbif<ien  Subßang  »irb  aU  eine 
eigenartige,  facramentale  be^eic^net,  bie  nic^t  erfidrbar  iß,  fie  beße^t  aber  nur  f&r  ben 
Siugenblicf  ber  Spenbung,  Die  geweiften  demente  f5nnen  alfo  nid^t  aufbewahrt  »er« 
ben.  Sie  Segrünbung  ber  9R5g(i(^feit  biefed  3n<*  unb  9}ebeneinanberfein<  ber  gmei 
Subßanjen  Hegt  in  ber  i^rißologiff^en  Se^re  )7on  ber  äbiomeneommunication,  »eli^e 
oben  erörtert  »orben  iß.  Sud  bec  realen  ®egen»art  folgt,  baß  ber  Staube  bed  (Sm* 
pfangenben  fitr  bie  SBa^r^eit  ber  facramentlic^en  9n»efenreit  bed  Seibed  unb  8Iute0 
gieid^gftltig  iß,  ebenfo  »ie  bie  ßttli4ie  Sef(^aßen(ieit  be6  6))enber0,  ber  ®(aube  be« 
bingt  nur  bie  ^eilbrlngenbc  SBirfung  fi^r  ben  <Sm))fdnger,  »ie  ber  Unglaube  ed  i^m 
jum  ®eri(l)te  *»erben  I4ßt.  Ser  Oldubige  aUein  alfo  fann  na^  xtdittx  Ißr&fung 
(Seichte)  bad  Sbenbma^I  »ürbig  unb  gum  ^etle  empfangen.  @eine  CBtrfung  iß  bie 
aSergebung  ber  Si^nben  unb  aRitt^eilung  üon  Leben  unb  Seligfeit.  6ecunbdre  9Bir» 
fungen  übt  e9  aud  al0  ®ebd(^tnißmari  unb  al8  tBunbedma^l  ber  Crftber  unterein» 
anber.  3um  Sbenbma^I  gu  ge^en  »irb  empfohlen,  »iewo^I  eS  ni(||t  unbebingt 
nftt^ig  gur  6eligfelt  iß,  einmal  id^rlic^  »irb  fftr  ba8  geringße  9taß  bed  OB&nfi^en«« 
»ert^en  gehalten.  Sfaßen  unb  leiblich  ß(fe  bereiten  iß  eine  feine  dußerlid^e  Qui^t 
hingegen  le^rt  Swingii,  ba9  Slbenbma^I  fei  eine  bloße  ®ebdd^tttißfeier,  bie  barum 
fegenSreid^  »irfe,  »eil  ßdb  ber  (Smpfdnger  bei  gläubigem  ®enuße  gang  in  bad  SBefen 
e^rißi  )>erfenfe  unb^  fo  geheiligt  »erbe.  Suglei^  iß  ee  ein  9eß  ber  ®emeinfamfeü 
ber  S^rißen,  bie  «on  einem  Q9rote  effen  unb  eine0  Leibed  ®Iieber  ßnb.  Sie  ffiorle 
ybal  iß"  meinen  nur  ,yba9  bebeutet ",  bad  Sacrament  ^at  feine  objectlt^e  Jtroft^  ha 


eipItlB.    (ii^u  t)oii  beti  te|tnt  SMngeti.)  267 

01a«(e  ottein  t^ut  t9,  feine  Stet^AenbigfeU  beruht  ioefentn<$  ntttr  auf  bem  8e« 
ff^Ie,  el  jtt  feietn,  feine  SBMung  iß  eine  natfirH(t  t)ermiitelte  motalifd^e.  S)et 
»a^re  2eib  C^tißi  iß  ba  na4  ber  9etra<|ftung  be0  Glaubend  (fidei  contemplatione), 
Qtot  nnb  9Bein  flnb  e^mbole  be0  £fibeft  unb  WuM.  3)iefe  £e^re  iß  nur  in  »e« 
nige  @]^nibpte,  j.  8.  Gonf.  helveticn  prior,  aufgenommen.  UeBeteinßimmenb  mit  i^m 
betro<^tet  au(|f  Sabin  bie  (Elemente  aI9  3<i<^en,  babei  a^tt  nimmt  ec  eine  gegenn^ir* 
tige  Wnwiffung  S^tißi  auf  ben  SRenfd^en  an^  bie  auf  eine  unbegreifliche  SBeife  beim 
Cenuffe  )u  Ctanbe  fommt,  fo  baf  ber  (Sommunieant  ben  2tih  S^rißi  empfängt  mit 
bem  Qrote,  aber  nii^t  in  bemfelben.  fDa^er  Iß  ber  ®enu§  bed  Selbem  ni^t  ein  miknb" 
li^et  (maoducatio  oralis),  fonbem  ein  geißiger  (manducatio  spiriiualis)  unb  ber 
Ottnbige  ergebt  ßc^  beim  ftpmmunieiren  in  ben  «Fimmel  gum  er^ö^ten  S^rißni,  ber 
ni(^t  (lut^erif(9)  Dermbge  feiner  leibHc^fen  ÜUgegenioart  auf  ber  Srbe  iß.  So  wer» 
ben  Orot  unb  Oeln  nii^i  al«  bIo§e  3ei4<n  (Sn^ingli),  fonbem  aU  mi^ßifc^e  unb 
»irffame  3^^^^^  angefe^en.  3)ie  fliealitAt  be«  Sacramentd  ^dngt  babei  üom  Olau' 
ben  be€  ttmpfdngerd  ab,  benn  »ien^o^I  (S^rißuft  im  Fimmel  »irft^  fo  fann  bo<^  nur 
beip  (BMubige  biefer  SBirfung  t^eil^aftig  werben,  ba  ba0  Sacrament  geißig  im  9(au# 
feen  emt)fangen  »irb^  ber  Ungläubige  geniest  ba^er  nur  8ret  unb  fflein.  3)ie  SBir« 
fnng  bei  6acramentd  iß  bie  SRitt^eilung  ber  buri^  C^rißi  ^ob  gewonnenen  ®i^ter, 
dttbenl^ergebung  unb  ewigel  Seben,  aud^  Sußc^erung  ber  Unßerblid^feit  bed  %Ui* 
f4^e0.  )Die  Beeren  ber  einzelnen  reformirten  Symbole  ßnb  oben  in  beren  (Sefd^id^te 
mit  erwd^nt  worben.  S)ie  Sefonber^eiten  bed  Olitul  bei  ber  Siudt^eüung  beße^en 
barin,  ba$  9rot  unb  Jtelc^  ben  Communicanten  in  bie  4anb  gegeben  unb  nicbt  in 
ben  IRunb  gelegt  werben.  9erner  wirb  feine  ^oßie,  fonbern  wirdid^ef  gefduertel 
iBfOt  geboten  unb  bad  Stotbre^en  a(d  not^wenbig  gur  iooUßdnbigen  iRadb^ilbung  ber 
erßen  (Binfefung  geforbert  Cigentliil^e  Seidbie  8^^t  ber  Sfeier  nic^t  i>oraul.  —  Um 
nun  bie  i^erglei^fenbe  3)arßeUung  ber  Se^rfi^ßeme  gum  t)oUen  @i^Iuf  gu  bringen,  fe^It 
no<(|  ber  3lrti(el  Don  ben  legten  S)ingen.  8Bie  bie  Jtirc^e  aM  ^eiKanßatt 
f&r  bie  ffinbige  9tenf4^^eit  gegriknbet  iß,  fo  fann  ße  i^re  SoUenbung  erß  erreii^en, 
wenn  bie  6finbe  ber  9Renf<!b^^  getilgt  iß,  wenn  bie  ^eiligen  in  ba«  0tei<^  (Bottel 
eingegangen,  unb  bie  Sbfen  i^rem  <ScbictfaI  Verfallen  ßnb.  S)a^er  fommt  bie  £e^re 
!9on  ber  JUrd^e  erß  babur^  gum  @<^(uße,  baf  i^re  SoUenbung  bargelegt  wirb,  wd^« 
renb  ße  ^ier  auf  (Srben  nur  fAm))ft  mit  i^ren  QBafen,  bem  SBorte  (6otM  unb  ben 
Scoromenten.  3)iefe  Se^re  l9on  ber  fc^Iieglic^en  (Sntwicfelung  b^r  jtire^e  ^anbelt  bie 
S>ogmatlf  ai  in  bem  Slbfc^nitt  oon  ben  leften  3)ingen.  Unmittelbar  na<ff  bem  S^obe 
bei  eingelnen  SRenfc^en,  fo  (e^rt  bie  fat^olifd^e  Jtird^e,  tritt  fi^r  bie  Seele  ein  oor« 
Mttßgel  ®eri(^t  ein  (Judicium  privatum)  Cat  Rom.  I.  8,  3,  worauf  bti  gum  aUge# 
meinen  Weltgericht  (Judicium  generale)  bie  Seelen  ))orIdußg  bem  .^immel,  ber  ^büt 
ober  bem  Segefeuer  gugewiefen  werben  Cat.  Rom.  I.  6,  6.  2)a  bie  meißen  9Renf(|^en 
mit  6&nben  behaftet  ßerben,  fo  werben  ße  in  ba9  Fegefeuer  l)erfet)t,  wo  ße  noc^ 
ni(^t  abgeleißete  Siifungen  fftr  in  ber  ®eic|^te  erlaffene  Sobfiinben  unb  fikr  Id§(id^e 
Siknben  abguleißen  ^aben.  3)iefe  Qufleißung  fann  burc^  ßeUoertretenbe  gute  Sßerfe 
ber  Sebenben,  wie  Seelenmeßen,  ®ebete  u.  f.  w.  ober  auc^  burc6  Qlblaf  ))erfiirgt  wer« 
ben  unb  gwar  fo,  bafi  bie  S^&tigfeit  ber  £ebenben  (Sott  gwar  ni^t  gwingt,  aber  wo^I 
if^n  erbittet.  3)a0  Segefeuer  iß  ba^er  nur  ein  Sluffc^ub  ber  Seligfeit,  aber  mit  ^oß« 
ttoen  (poenae  sensus)  unb  negativen  Strafen  (poenae  damni),  M  bie  Seelen  ben 
legten  ^eUer  bega^lt  ^aben.  3)ie  93erlorenen  fommen  gleich  in  bie  <6öUe  unb  leiben 
ewig  bie  )>oßtii9en  unb  negativen  Strafen,  jene  al9  befonbere  Oualen,  biefe  burdb  ba9 
Sewuftfein,  wa9  ße  Verloren  ^aben.  3)le  gteic^  in  ben  ^^immel  (Singe^enben  ßnb  bie 
«eiligen,  beren  gf&rbitte  bei  (Bott  nüj^Ild^  iß  unb  beren  iBilbern  unb  {Reliquien  CBere^rung, 
ttii^t  Anbetung  gufommt.  9Iac^  bem  erßen  folgt  ba9  gweite  (Serid^t  iti  ber  gweiten 
Sttfnnft  (S^rißi,  atibann  ße^en  bie  Selber  auf,  bie  ben  irbifdben  entf^rec^enb  nur 
feinet  ^ebilbet  ßnb  nnb  bie  Sebredb^n  abgeßreift  baben,  babei  ßnb  ße  lelbeniunfd^ig, 
gldngenb  unb  leic|^tbewegI14*  9Ba9  bie  SocalvorßeUungen  von  ber  Unterwelt  betriff, 
fo  Regt  in  ber  SRitte  ber  Slartaru«,  teterrimus  et  obscurissimus  carcer,  worin  ein 
ewige«  nnverlbfi^liclie«  Seuer  bie  Serbammten  qudtt;  ^5^er  be^nt  ßc^  ringsum  ber 
Itrit«  ber-ungetauften  Xinber  mit  nur  negativer  Strafe  (poena  damni),   bann  folgt 


218  @l|m6o(i(.    (S(rt)f((ti^tuttd  auf  \>it  et^vxUU.) 

bet  Ateid  bet  alttefiamentlid^en  frommen,  limbus  patrum,  obn  QlBra^amB  ®<^oof; 
bi(  fi^rifiud  6ei  bcr  ^bütnfafftt  in«  fßarabied  geffi^rt  ^at.  ^utif  b(e  0tiei^if(^e 
Air«^e  untfrf(^eibet  bad  bop^elte  ®fri(^t,  I&ugnet  aber  ba9  Segteuer,  »ifwo^l  fle  in 
brm  dtvifc^^n^uflanb  jwifctien  briben  ®eri(^ten  bie  Sefc^rung  ber  95fm  fftt  m&gU«^ 
^4Ct^  ni(^t  jivat  burd^  (igene  %f)ätig!ttit,  »o^I  a(er  burc^  bie  boti  ben  ^intetlaffenen 
in  3lnf^tu4  genommene  Fürbitte  unb  bie  9Reffen  bet  Stit^t.  2)ie  etvige  ^bUtnfbcaft 
»irb  nid^t  4>Hftf<^  bur(^  gfeuer  gebad!|t,  fonbern  {!e  beße^t  in  bet  C)iU(d  ber  ®eu9({fen 
bei  bec  (Srinnerung  an  ba0,  roa9  {le  in  ber  9BeIt  get^an  ^aben.  9nW^  bie  $to« 
tefianten  toerverfen  bafl  Segfeuet;  iibet  bie  Seelen  ergebt  ein  eingelned  Setld^t,  ba9 
fle  fogIei($  in  ben  ^^immrl  ober  in  bie  45Ue  berweifl.  3n  ber  93oUenbung  be0  8BelU 
gerieftes  erßt^en  bie  Seiber  aU  neue  unb  un)9erioe4U(^e,  i^erHirte,  bie  fi((  ^hx  immer 
*  mit  if^ren  Seelen  tjetbinben.  3)ie  Snna^me  eine0  ^enlti^en  taufenbjd^rigen  {Reic^ed 
9or  bem  letzten  (Bericht  wirb  tro(  Offenbarung  3o^.  20,  4  benoorfen,  bie  (Swigfeit 
ber  45Uenßrafen  anerfannt.  iBon  einer  Sßtfber^erftrUung  aUer  3)inge,  »ie  fle  bon 
Origened  bi6  Sd^Ieiermaifier  oft  ald  $ri)?atmeinung  audgefpro(^en  ifi,  weif  feine 
ort^obore  Jtird^enle^re  etwal.     Conf.  Aug.   %xt.  XVIK  unb  Apol.  CodF.  p.  217« 

^n^angtoeife,  me^r  um  einen  SRangel  ber  ^Darlegung  fik^Ibav  ^u  mad^en,  aU 
um  ben  Segen^anb  gu  rrrc||bt>fen,  flnb  ^ier  n9((  einige  SBorte  über  bie  93erpfU<^p 
tungen  auf  bie  fl^mbolifd^en  ^üäftx  beigufikgen.  (Bef(^i<(tli(^e  unb  praftifd^e  9lot^« 
loenbigfeit  jvang  jur  ^r^altung  ber  (Sin^eit  ftbon  im  Anfang  be9  0leformation6» 
xotxU  bie  $roteftanten,  fi(^  auf  eine  gewiffe  £e^rform  ju  bereinigen  unb  }U  Uxpflii^* 
ten.  @((on  1533  würbe  bon  ben  $rofefforen  ber  ^beologie  in  SBittenberg  bur^lf 
bie  Unioerfitdtdßatuten  eine  Ser))fU49tung  auf  bie  ^flug9burgif4e  Confefflon  ))erlang^ 
voa€  aber  felbfl  bamaM  fi^r  eine  Sbrannei  erfidrt  mürbe.  91Uein  bie  Jtlrd^e  fann 
einer  Se^rein^eit  ni<^t  entbehren,  ba9  gleiche  Oeblkrfnif ,  ba8  bie  Symbole  ^erbor« 
gerufen  ^at,  wie  wir  im  anfange  unferer  ^Darlegung  geigten,  ^eif<fet  au(!^  ibre  Or^al« 
tung.  2)ie  Jtirdb^  ^<^^  ^^^'^  ^^^  Stellt,  üon  i^ren  Dienern  eine  folc^e  a3ert)ßi4tuttg 
)u  forbern,  ba§  fle  bem  in  ben  Symbolen  audgebriicften  Se^rtb)>tt6  entf^rec^enb  le^« 
ren  woUen.  ^fir  bie  fat^oUfc^e  Airc^e,  bie  in  i^ren  Symbolen  fl(|y  felbfi  barlegt  unb 
irrt^umflloS  wa9  reifte  £e^re  ifi  beclarirt,  ift  ed  ba^er  nur  folgerichtig,  wenn  fle  l»om 
Jtlerud  einen  unweigerlichen  9lnf<(lu§  an  i^re  St^mhoU  forbert  unb  bemgemAf  bie 
Unterjeii^nung  ber  Professio  fldei  tridentinae  verlangt.  6o  flar  liegt  ba6  QSer^Alt« 
ni|  in  ben  ))roteflanflfd^en  Stixttfm  ni^t.  3var  bad  9ebürfni§  ber  ein^eitlid^en  itf^u 
norm  ifi  bal  gleiche,  allein  biefe  unfehlbare  ^e^rnorm,  wo  i^  fle?  3fi  fle  in  ben  f^m* 
bolifc^en  f&ü^txn  gu  fuc^en  unb  bemgemdf  auf  fle  ber  Seiftlid^e  unbebingt  }u  )9er« 
))fU(^ten?  2)a0  ifi  immer  fc^wiertg;  wer  bie0  forberte,  fe(t  fld^  mit  ben  fbmbolifd^en 
Suchern  felbfi  in  (EQiberfpru^,  bie  fi((  felbß  nii^t  für  unfehlbar  galten,  fonbern  nur 
füx  eine  nac^  ber  ^b^ern  Vuctoritdt  ber  @(^rift  gu  beurt^eilenbe ,  ebentueU  {u  tectifU 
cirenbe  0iorm  erflAren.  3)er  ^eiligen  Schrift  wirb  in  ben  fbmbolifc^en  Sftdbern  felbp 
bie  normatit)e  unb  rid^terli^e  Suctoritdt  in  bogmatifc^en  3>ingen,  wie  fle  bie  6l^m* 
bole  entfctfeiben  woUen,  gugefcf^rieben,  Form.  Conc.  p.  632,  bie  64rift  ift  bie  unantaßbare 
aBa^eit,  bie@bmbole  nurBeugniffe,  abgelegt  fikr  biefe  SBa^r^eit,  ib.  p.636.  SebeSer« 
pfii^tunq  auf  bie  ®bmbole,  welcffe  biefe  ber  iScbriftgleic^fieUt,  ifi  ba^erbemOeißeberSbrn* 
bole  felbfi  entgegen,  für  ben  $rotefianten  ein  innerer  SBiberfpruc^,  bie«  ertennen  3>ogmatife( 
wie  Öuen^ebt  audbrüdlidb  <("•  4eute  iß,  burc^  bie  ^^atfac^e  ber  Union,  bie  o^ne^in  nur 
(»artieU  anerfannte  (Soncorbienformel  bei  einem  grofien  Steile  ber  beutfi^en  $roteflan« 
ten  abrogirt.  Snbere  Formeln  ber  SSer^fEic^tung  flnb  an  flc^  nic^t  nur  mbglic^  unb 
ertaubt,  fle  flnb  burcfi  bie  9latur  ber  StixCbt  geboten.  19Sie  biefe  9)er))fli4|tungen  gu 
faffen  flnb,  ifi  von  ben  eingelnen  Jtiri^enVerfaffungen  ober  Sanbefgefe^en  ab^&ngig. 
Ob  ber  einzelne  (Stifilidft  fold^e  lBer))fIi(^tung  übernehmen  fann,  ^at  er  mit  feinem 
Oewiffen  abgumacf^en,  inig  aber,  unb  wad  me^r  ifi,  Oerberblid^  ifi  ed,  bie  Sittp^d^* 
tungen  weiter  aU  auf  «6au))tte^ren  auSgube^nen,  t^eologifc^e  ®^|ulfragen,  bie  ber 
(Bemeine  fern  liegen,  fbnnen  nic{|t  atd  in  ben  6binbolen  beflnitiv  fefigefteOt  angefe^en 
werben.  $^ut  bie  3;^eolegie  bie0,  fo  fe^t  fle  fl(^  in  ben  6bmbolen  ii^re  eigene  Orab' 
fdbtif^.  9lo(ff  bebenflic^er  ifi  ed,  bei  großer  Uebereinßlmmung  bie  ^Ibweic^ungen  im 
finjelnen  }um  SSorwurf  gegen  bie  d^xlit^Uii  ju  machen  ^   benn  über  ben  6i^mb9len 


fttfft  bU  et^xlH,  bte  foid^e  aSmcid^migen  re<!(tfftHgen  fann.  Sie  (BxtnflUnit  i»tf($en 
erlati(tft  nnb  unerlauBtrt  ^tiveidj^iinß  gu  gif^rn,  wirb  f!dl^  iurifiif<^  unb  bogmatifil^ 
aM  ttnmdgltd^  ffvcau^fttUtn.  Sir  lBer))fIi4tun0  auf  bie  St^mhoU.  ^ai  V)xtn  (Srunb 
ittib  3»f<f  barin,  baf  bie  Oemfine  gegen  bie  witlfMiibt  Se^re  ber  einjefnen  Seift« 
U4en  0ef<9&tt  »etben  foU.  hierin  4iegf  aber  aucQ  bie  9rt  unb  QBeife  ^^otgefdSftleben, 
»ie  foldl^e  a3er))9i<!f^tungen  )ii  ^anb^aben  finb,  fle  flnb  mit  befonberer  iRücffic^t  anf 
baS  Sebftrfnifl  bet  (Semeine  gu  t^erfaffen,  unb  ber  9^r(id^(elt  be§  Seiftli^en  mug  t9 
ftierlaffen  bleiben,  \169  mit  fi^  felbß  abjufinben.  ®Iau(t  man  burd^  firaffe«  Olntte^en 
ber  18er))jli(^tun0lf0rmeln  bie  Jtird)e  gegen  falfd^e  Sriiber  ^u  fAfi^en,  fo  tfiufd^t  man 
fii^,  benn  gegen  fold^e,  bie  ^eu4;e(n  »oUen,  giebt  ed  feinen  €4fut.  Q^ingefd^rdnfie 
Ser^ßi^hing  in  SerBinbung  mit  eintm  tt^arafter  bea  aSerpflic^teten ,  ber  ffic  feinen 
9m^  unb  feine  (S^rliifefeit  Si^rgf^aft  genährt,  iß  bad  na^re  Qeße  ber  Atr^e.  6in< 
gefi^rAnfte  a3er))fli(^tung,  —  unb  baju  forbert  bie  Q9ef(^affen^eit  ber  &\^mhoU  felbß 
auf.  Sie  altfirc^Iii^en  @9mboIe  flnb  fna^p  unb  furj,  nli^^t  mit  bem  Setaif  ber 
^^eologie,  $olemir,  Vregefe  u.  f.  to.  belaben ,  fiber  fie  fonnten  r>itU  einig  fein  unb 
flnb  e«  notif,  bie  neuen  ®)^mbo(e  f!nb  weitMufEg  unb  fubtif,  f{e  Begriknben,  ieweifen, 
folgern  unb  ßreiten,  Ja  {{e  brikden  im  (Sifer  bed  Aam)>fe9  unhaltbare  QtitmdnunQtn 
au9,  mit  bie  @(^mal(albif(^en  ^rtifel  ben  $a^ß  fAr  ben  %nti(^rifien  erfldren.  lieber 
ba9  gelehrte  99eiwerf,  unb  folget  ift  g.  ®.  bie  communicatio  idiomaiuni,  werben  Sif« 
ferenjen  ftet»  obwalten.  G^Iieft  man  aü  ba6  gelehrte  Seiwerf  in  bie  Ser^fKc^tung 
ein,  fo  werben  bie  Siferengen  ^eri^ortreten,  unb  bie  e^wikrbigen  ®<triften,  bie  S^ug« 
niffe  tiefen  Senfen«,  energischen  (brifllid^en  ^anbelna,  opferbereiten  Jt^mpfenl,  bie  ben 
lebten  großen  8fortf<(ritt  ber  Oleligion  im  menf<f^fi((|en  ®ef4|Iec^te  marfiren,  fle,  bie 
benimmt  ffnb,  eine  Stanbarte  Oer  Ofin^eit  bed  $roteflanti«mu«  }u  bilben,  f{e  felbfl 
werben  ber  Jteil  werben,  ber  ben  dflereidben  9aum  ierf))Iittert.  —  Sie  neueren  SBer» 
))fHe^tuttg9formeIn  flnb  bur<!f^g&ngig  in  einem  milben  ®inne  abgefaßt. 

3ur  nA^eren  £)rientirung  oerweifen  wir  auf  bie  SBerfe  i)on  $(antf,  !Rar^eine!e, 
Qinet,  Jt6Uner,  Sueridfe,  4a^n,  ^ojfmann  unb  fat^olifcf^erfeit«  SRd^ter.  Sie  9)er« 
I^Pi^ftungafrage  be^anbelt  So^annfen  „Unterfud^ung  ber  Oiea^imdpigfeit  ber  Serpßii^« 
tung  auf  f9mb.  9."  Slltona  1833.  Sweben  „Sogmatif*  iS\>.  I.  @.  61.  Siubel» 
iaH^  „llinleitung  in  bie  9ug«b.  (Eonf."  SreSben  1841.  Höfling  «De  symbolorum 
natura,  neGessitate,  auctoritate  atque  usu%  Erlangen  1 835. 

6t|mt  Qln  ber  Sikbwefifüfie  Aleinaften«,  )wifd?en  ber  3nfel  Si^obod  unb  ber 
fnibif4^en  4>albinfel,  liegt -bie  fleine,  giemli«  ^o^e,  aber  fa^Ie  gfelfeninfel  @.,  mit 
einer  JiBebbüerung  i9on  7—8000  Wenf^en.  Siefe  wohnen  nur  in  ber  6tabt,  bie 
auf  ber  6uUt  bed  alten  @.  Hegt,  ba0  f<$on  im  4omerif<^en  @4{|fd))er}et<^niffe  ^ox» 
fommt}  benn  Sirfer  giebt  e6  auf  biefem  (Silanbe  ni(l(|t.  Sie  Qfinwo^ner,  griec^ift^e 
e^rißen,  flnb  nicbt  o^ne  »Übung  uiib  SBo^Iftanb;  fie  befl^en  feit  1837  eine  gute 
€(^ute.  Sie  3nfe(  ^at  faß  gar  feine  eigenen  $robucte;  fle  erzeugt  nur  wenig  SBein, 
Oel  unb  (betreibe,  unb  in  ben  (Sebirgen  etna^rt  fie  einige  6<^Af^eerben.  Sie  S^mder 
leben  faß  auSfc^Iiegtidb  bon  ber  @(bwammßr<^erei,  woju  ße  me^r  ald  ^unbert  Sorten 
aufer  einigen  gtbferen  ®tibiffen  benv^en  unb  wel(fie  ße  an  ber  Sübfiiße  JtleinaßenS, 
an  ben  3nfeln  Jtreta  unb  (E)^pern,  bid  nadb  ben  Jffißen  @)^ien8  unb  SRorbafrifa'd 
beireiben.  3n  6.,  fo  wie  auf  bem  benad^bartrn  9iif9cod,  leben  bie  berft^mteßen 
64wammßf(ber  unb  Xau^tx  bed  9Ritte(meere6 ;  au<l^  iß  ber  fltu^m,  befonber0  ge« 
f4li(tte  Sauiber  gu  fein,  giemllcb  alt.  SB^^renb  ber  4^errf(baft  bed  3obanniterorben0 
auf  Sl^oboS  gehörte  ndmli^  @.  gu  jenen  aäit  3nfeln,  wetd^e  ^^  im  Seßb  bed  Dx^ 
ben«  befanben,  unb  nodb  i'or  30  Sauren  erinnerte  bad  alte,  ^o(b  auf  bem  IBerge  ge« 
legene  ®4Iep  an  Jene  SÜttergeit,  welche  burcfi  bie  (Eroberung  ^on  8i^obo0  unter 
Soleiman  bem  (Brofen  1522  i^re  (Snbf^aft  errei^te.  Samald  Ratten  bei  ber  9e« 
lagerung  ber  @tabt  bie  (Briecbtnnen  oon  @.  al9  gef<3bidte  Saudberinnen  bem  @ultan 
fo  gute  Sienße  geleißet,  baf  er  i^nen  ba0  93orre(tt  ert^cilte,  einen  weiflen  Jto))fbunb 
|U  tragen,  ein  93orre<^t,  auf  bad  ße  felbß  heutigen  Xaged  nocb  ßreng  galten,  dlodf 
left  geif^nen  ß«^  wenigßenS  bie  StAnner  burd^  bie  ndmlic^e  (Sefc^idH^feit  unb  Mf^xi* 
fftit  au6,  weI4fe  Soleiman  an  ben  bamaligen  Srauen  anerfannte  unb  belohnte.  Sie 
neue  @tabt  ®.  wirb  bon  einim  f(einen  jadigen  9engi))fel  überragt,  um  beffen  Sflanb 


270  &ttMio%t.  S^nefedttiii. 

itnb  auf  bfffen  S6fa(^en  fldgi  t>9x  30  iaifxtn  Ste^e  Don  fcddnen  ^<t(fnif<l(ett  aRauerit 
t^eilfl  aud  regelmdf  igrn  Öuabern,  tf^tiU  \>on  ))ol90onifd^et  Sauatt  fanben^  auf  benen 
ntebnrum  bif  Xxümmtt  Ux  {Bitterburg  ruhten.  3n  neuerer  3tH  tourben  jebod^  Selbe 
Sitten  K^on  Stauern  ^er^ftrt  unb  abgebrod^en,  inbem  fle  ^u  neuen  Q9auten  benuft  voux* 
ben.  3n  ber  ^urg  waren  9larmor))Iatten  mit  8Ba|)))enf4iIbern  unb  Snfibriften,  fo  »ie 
ffiaffentafeln  au0  bem  15.  äa^r^unbert  nodtf  1843  ffdfttbar.  ^Dagegen  fcfeeinen  au« 
ber  altgde(fetf(feen  ßtit  minbeflen0  er^ebltc^e  S>tnfmüex  fld^  nic^t  auf  ®.  erhalten  jii 
^aben.  3)er  enge,  aber  tiefe  ^aufpt^afen  ifl  gegen  Oflen  gedjfnet,  fftblid^  ober  ben 
tnnerfien  3BitifeI  beffelben  liegt  bie  @tabt,  aber  au<3^  am  ^afen  flehen  einige  ^unbert 
^dufer;  auf  ber  anberen,  ber  fübweftli^ien  Seite  ber  3nfel,  beflnbet  fid^  in  einer 
engen,  bocb  fixeren  ^afenbuAt  (6  Travopfioc)  ein  gried^lfcbet  StU^tx  be0  Saxiari^ett 
ober  SrjengelO  9Ri(baeI,  ber  9on  ber  «gafenbuc^t  ben  Seinamen  $anormioti9  fft^rt. 
S)a0  Jtlofler  flanb  fonft  in  groflem  Slnfe^en.  SBor  einigen  Sauren  ift  ber  9lame  ber 
Snfel  @.  oft  In  3)eutf(|^Ianb  genannt  morben,  unb  gvar  aM  ble  ^eimat^  beS  grie^i« 
fd^en  Slbenteurerd  unb  «iganbf^riftenbefiberd  Simonibed.  3)erfe(be  ^atte  bereite 
im  3a^re  1849  eine  eigene  Schrift  fiber  bie  Snfel  unter  bem  92amen  „lo[uä^^ 
l^eraudgegeben. 

Synagoge  (nad&  bem  griec^ifcben  ffiorte  oüvccYco-p^,  b.  ^.  flSerfammlung) ,  Ift 
bie  Se^eicbnung  ber  gotte0bienfl(ii^en  SSerfammlungd^öufer  ber  3uben,  ber  i&bifc^^n 
Jlird^en.  S)ie  (Sntßr^ung  ber  @.  reicht  in  bie  ßtittn  naiib  bem  bai^Ionifc^en  (Eril 
}urüdr.  3u  (Sira'd  unb  0lebemia'0,3tlt<n  ivurben  iffentlicbe  aSerfammlungen  gef^atten, 
In  benen  man  ba0  (Befe^  I9erla0  iinb  erfldrte  unb  fonfiige  religiife  (Bortr&ge  ^tfte, 
unb  SJerfammlungd^Aufer  ju  bemfelben  dwecfe  »urben  balb  in  atten  ^aUßinenflfcben 
Stdbten  errietet.  3ur  3eit  Sbrifil  unb  ber  9[t)ofieI  »aren  fle  )uglei<(  @i^ul»  unb 
gotte0bien0Ii4ie  Socale,  in  benen  ber  Stifter  be0  Q^riflent^ume  unb  feine  Siinger 
bAuflg  i^re  neue  £e^re  bortrugen.  3erufalem  befa§  {ur  3eit  bed  9(bofleM  $attlii« 
480  @.  (aSergl.  gieber'd  Commentar  gnr  3l)>o|leIgef(«.  Sa^.  6  03.  9.)  91U  ba« 
e^rlfient^um  gur  Staatdreligion  erhoben  »orben  »ar,  bef((r&nfte  man  bie  (Errichtung 
oon  6.  unb  Im  SRittelalter  ))erwanbelte  man  fle  gumeilen  in  (^rifilicbe  Jtircben.  S>tt 
S>xuä,  unter  bem  ba0  Subent^um  unter  ber  4errf4^aft  ber  cbtlßlicb^n  Jtir4e  flanb, 
^inberte  {eben  arcbiteftonifc^en  ^uffcbmung  in  ber  baulichen  Anlage  ber  ®.  unb  nur 
wenige  ®.  ^aSen  burc^  ard^iteftonlf^e  ®(bbn^ett  Qebeutung  unb  Stuf  erlangt^  mle 
bie  ®.  oon  9(Ieranbrien  au0  bem  12.  Sa^r^unbert,  ble  ^au))tfbnagoge  Don  Sagbab, 
bie  S.  bon  Solebo  au0  bem  14.  3a^r^unbert  uttb  bie  9teifelf<bule  )u  $rag  au0  bem 
16.  Sa^r^unbert.  (Einen  bebeutenben  §ortfd(^ritt  in  ber  Slrd^iteftonif  bagegen  geigen 
bie  unter  ber  Sunß  ber  toleranteren  neueren  3eit  entSanbenen  Synagogen  bon  8Blen, 
«Hamburg,  3)fe0ben  unb  namentli^^  bon  ^Berlin.  3)ad  @4ema  bee  St^na^o^tuhaut^ 
f4|Iie§t  fl(b  gewö^nlii^  an  bie  im  mofaifdf^en  (Sefe^e  ))er)ei<bnete  (Brunbform  ber  Stifte« 
^&tte  unb  an  bie  beO  alten  3:em)>ele  gu  3erufalem  an.  3)ie  S.  ent^dlt  ein  Atrium 
laSor^of),  ben  aSerfammlungeraum  ber  (Semeinbemitgtieber  (^eiligt^um)  unb  ben 
(Raum  gur  Aufbewahrung  ber  ©efebeeroQen  (baO  aUer^eilig^e).  SSor  (eftterem  be« 
finbet  ficb  bae  IBema  ober  bie  HfixaU,  auf  welcher  bie  Sorlefungen  gehalten  unb  bie 
gottedbien^Iicben  .^anblungen  oerri(btet  werben.  8für  bie  gfrauen  flnb  abgefonberte 
@i(^e  eingerichtet.  S>it  gottedbienfllicben  iBortrdge  bält  in  ber  Siegel  ber  {Rabbiner 
ober  IBrebiger,  nicbt  feiten  ieboc^  au4  ein  Saie,  bie  biefifcben  Sectionen  ein  SSorlefer 
unb  bie  (Sebete  ein  SSorbeter^  mit  welkem  bie  (Bemeinbe  guwellen  abwe^fett.  — 
Unter  ber  großen  Synagoge  (synagoga  magna)  oer^e^t  man  einen  CBerein  iü» 
blfcber  Sc^riftgele^rten,  welcher,  unter  (Bdra  entlauben  unb  bie  in  bie  3elten  ber  SRacca« 
b&er  {14  er^altenb,  für  ble  ittbifc^e  Literatur  unb  bie  Sluebilbung  religibfer  Sa^un« 
gen  t^dtig  gewefen  fein  foU. 

Slineferinttt,  bon  bem  griecbifd^en  ouv^Spiov  =  93erfammlung ,  ober  ®an^e«i 
brin,  war  ber  9^ame  bee  bbc^fien  iitbifc^en  gu  3erufalem  tagenben  9eri(bl<§ofee. 
de  beßanb  aue  71  Stitgliebem,  unter  benen  ber  4>o^e))rießer  ^rdflbirte.  S)ie  9Ht« 
glieber  waren  fßrießer  unb  Scbriftgele^rte  unb  unter  i^nen  bie  bebeutenbßen  religU» 
fen  Parteien,  bie  $^arif&er  unb  Sa^bucAer,  bertreten.  QBann  biefer  Serlc^te^of  fld^ 
entwidelt  ^at,  iß  nid^t  flc^er  feßgufieUen;  lebod^  iß  fein  Urf)>rttng  bie  in  ble  feleuci« 


&ßttfliimni  (bcr)  onb  SiattliiiiS  glttdift.  271 

hifäfi  3tit  ^inaufgurflileit.  3>it  (Re^^ttffac^en,  »el^fe  bem  6.  ju  etitfc^eiben  ohla^tn, 
»«reit  ebfit  fowol^I  ^eJ(tif(^rr  al0  !fo(^Ii(^fr  Statur,  etftredten  |i(^  auf  Xfieg  unb 
gfrieben,  vie  auf  bad  jfibifdde  fDogma.  Uwtn  bet  4>enf(^aft  brr  (Römer  iebod^  wur» 
bell  feine  tBefugniffe  fe^t  htfä)xäntt  unb  t^m  namentli<^  bat  {Rei^t,  XobeSurt^eüe  )u 
fStten,  entjO0en.  Ungefi^mdtert  6Ue6  «t^m  bagegrn  bal  flfle<(t,  aU  obetfte  SerwaU 
tnngl6e^Ö¥be  bie  inneten  tixÜiUd^m  Slngelegen^eiten  ju  orbnen.  S)ie  ffiMfamfeU  beS 
6.  tritt  (efonbet:4  f^txtfox  in  ben  3eiten  S^ri^i  unb  be«  beginnenben  (S^rißent^umd. 
(BJfyxifti  ainHage  unb  Seturt^eilung  würben  burcd  ba0  6.  bewirft,  weI4fe8  babei  al0 
Sertreter  bed  nationalen  ort^oboren  3ubent^um6  ^anbelte.  S)er  ^Ipoftel  $aulul 
niB§te,  nail^  9t)o9eU®ef4^.  23.  dap.,  feine  Sai^e  ebenfattd  oor  bem  6.  oert^eibigen, 
ter^anb  e6  aber  auf  feine  SBeife,  feine  (Ritter  uneinig  )u  moddtn,  inbem  er  in  feiner 
iBert^eibigung  bit  Se^e  t)on  ber  Qtuferfte^ung  Serit^rte,  einen  (SontroOerl^unft  ^voi^üftn 
ben  im  6.  fi^^enben  $^arifdern  unb  ®abbuedern.  Sie  einjelnen  @tdbte  be0  ^alö^iß 
nenfifd^en  £anbe0  Ratten  ebenfaU0  ®9nebrien,  beren  Sefugniffe  t)i)ii||ei(i(^  >  iuribi* 
f<!^er  9latur  waren.  SBa^rfdf^einlidSi  flnb  Ie|tere  gemeint  mit  bem  9u0bru(fe  xpfotc 
S3E  ®eri4t  im  Segenfa^  ju  oov^Spiov  ss  ^o^er  9tat^  in  bem  9u0f))rui^e  S^rißi 
aSatt^.  b,  22. 

&1tntXt\imii,  ber,  unb  SRattl^iaS  ^lacillS.  S)er  es^ttergi0mu0  iß  eine  gform  U9 
€iemi^elagiani0mu0  (f.  b.  ^xU),  bie  fic^  innerhalb  ber  lut^erlft^en  Jtir<^e  fo« 
glfid^  gettenb  }u  mad^en  fuc^te,  al0  bie  urfptfinglic^e  Snabenerfa^rung ,  we(<l6e  bie 
@ruiiblage  ber  Deformation  bildete,  ber  ffießerton  unterworfen  würbe.  £e|terer  SRann 
bagegen,  SR.  9.,  ma^te  {!(^  ungiftdütd^,  warb  ^eimat^0lo0  unb  ßarb  im  C^fenbe;  weil 
bie  (ttt^erif^^en  (Bemeinben  Don  ber  reflectirten  8form,  in  weld^er  er  iene  urfprflngli(fee 
Snabenerfa^rnng  fefigu^alten  jjl^  bemik^te,  fi(^  gttri^dgeßofen  fft^Iten.  S)er  erfie  Ur« 
^eber  be0  @.  iß  SReland^t^on.  2)erfeI6e  f^attt  gwar  in  ber  erßen  9[u0gabe  feiner  loci 
(Oom  3d^re  1521)  bie  Sefire  £ut^er'0  wiebergegeben,  wonad^  ber  fEBiUe  im  Ser^aitnif 
gur  Onabe  o^ne  (Sinßf^t  unb  o^ne  gftei^eit  fei;  in  ber  (Bearbeitung  Jener  loci  feit 
1543  ^atte  er  (ebod^  bem  SBiUen  aud^  na4  bem  8fat(e  no(^  eine  gewi|fe  Srei^eit  ^ur 
93oUbrhigung  dußerli^er  ®efe|e0werfe  gugefcbrieben  unb  bemna<(  angenommen,  baf 
in  bem  Serfe  ber  Sefe^rung,  wie  in  ieber  (Bott  wo^IgefdUigen  4&anblung,  ba0  SBort 
9otte0,  ber  ^eilige  ®eiß  unb  ber  bem  SBorte  ®otte0  nid^t  wiberßrebenbe  ober  ber  ®nabe 
ßdb  jnwenbenbe  SSiUe  gufammenwlrfen  (ouvepYouatv,  ba^er  ber  Dlamt  6.).  Qxüax  fanb 
biefe  S^eorle  für  eine  furje  Seit  im  £eiD)tger  Snterim  (fle^e  ben  artifel  Interim)  ' 
Xufna^me;  fobann  trug  ße  ber  Srofe^or  $fefßnger  in  £ei)})ig  bor,  bo^  er^ob  ß4 
gegen  biefen  3Im0borf  im  Sa^re  1558  unb  behauptete,  ^a%  biefe  £ebre  bom  freien 
SBiUen  ein  {RfidfaU  in  ben  ®<^olaßici0mu0  be0  3:^oma0  bon  ^quino,  be0  €cotu0 
unb  beren  6d^(^ter  fei.  3)er  Streit  erbob  |!d^  aber  erß  ju  einer  attgemeinen  Snge« 
legen^eit  ber  lutberifcfeen  (Bemeinben,  al0  9Ratt^ia0  Slaciu0,  ber  1557  nadb  3ena  be« 
rufen  war,  jum  @4;tt|}e  ber  urfprünglii^en  Sebre  £ut$er*0  gegen  bie  Sittenberger  unb 
Seip|iget  92euerungen  bie  ^bfaffung  be0  9Beimarif(ben  Sonfutation0 « 9u(be0  1559 
burd^fei^te.  8ei  ber  Sebeutung  biefe0  SRanne0  ffir  bie  ©efübi^fte  ber  lut^erifd^en  Stix^t 
wirb  e0  angemeffen  fein,  an  feine  iteben0f(||i((fale  bi0  gu  feinem  auftreten  in  3ena 
gu  erinnern. 

(Sx  iß  ben  2.  aRAr)  1520  )u  SKbona  in  3ßrien,  auf  bama(0  benetianifc^em  Oe« 
biete  gebsoren  unb  erhielt  fp&ter,  ba  biefer  ^anbßridb  ju  bem  alten  3Ubrien  gehörte, 
ben  IBeinamen  3Ubricu0.  €fein  IBater  Xnbrea0  8{aciu0  (Sßiacicb)  war  ein  aufri(^tii> 
ger  unb  gelehrter  Sann,  feine  SRutter  Sacobea  fott  au0  bem  eblen  @ef(^te{^te  ber 
Sucier  gewefen  fein,  ^la^bem  er  erß  in  bem  <&aufe  feine0  frü^  berßorbenen  lBater0, 
fobann  in  Senebig  feine  gelehrte  SSorbilbung  erhalten  ^atte,  woUte  er  in  ben  9RbndSl0« 
ßanb  treten  unb  in  einem  Aloßelrgu  $abua  ober  Bologna  bie  Zf^toU^lc  ßubiren ;  fein  Setter 
bon  mütterlid^er  Seite  ^er,  8albu0  8ubetinu0  —  q^rooingial  ber  9Rinoriten  gu  IBenebig,  bem 
er  fein  IBor^aben  entbetfte,  tx^^f^Ut  i^m.  aber,  wie  in  ber  legten  3tii  bie  3Ba^r(^eit  be0  im 
$a)>ßt^um  berbunfelten  9oange(ium0  burdb^ut^er  wieber  an0  £icbt  gebracht  worben,  geigte 
i^m  beffen  Schriften  unb  riet^  i^m,  ni(fft  in0  Aloßer,  fonbern  na<!b  3)eiitf4lanb  gu 
ge^en  unb  fiäf  bafelbß  ber  ^^eologie  gu  wibmen.  (Diefer  Serwanbte  be0  8.  mugte 
\piitXf   ba  man  l^n  be0  (Bbangelii  wegen  in  93erba^t  ^atte,   gu  Senebig  tin^  ^arte 


272  Qftnnfiimui  0>n)  unb  Vlatf^iaS  glacbti. 

iwanii^i&fftiQt  (Sefangenfd^aft  anifttfftn,  in  ber  et  Doit  f inigen  beutf<9en  dtaufUntm 
in  Senebig  ber^ßegt  würbe,  unb  »arb  enb(i(^  aU  ein  Sefenner  bet  eDangelifi^en 
9Jiaf)tfftit  im  SReer  ertränft.)  $.  wat  feinem  8tat^  gefolgt,  6egaB  fl<l(  1539  na^ 
Safel,  1540  nai^  SftBingen  unb  ba8  3a^r  barauf  na(t  Wittenberg,  wo  er  unter  Sut^er 
unb  SRetand^t^on  feine  @tubien  Dollenbete  unb  au(t^  \>on  (Irrerem  in  einer  me^rid^rii» 
gen  innerlidden  Vnfed^tung  aufgerid^tet  würbe.  1544  erhielt  er  an  berfelSen  Untrer* 
fitdt  bie  $rofeffur  ber  ^eSrdif(^en  S^rad^e  iinb  befletbete  biefelbe  bi6  jum  Sfrft^ja^r 
1549,  wo  t^n  feine  Unjufrieben^eit  mit  bem  £e{))iiger  Snterim  t)on  bort  Vertrieb, 
worauf  er  {l<^  in  Slagbeburg  nieberlief.  tSufer  bem  Aam))f  gegen  ba9  Snterim 
befc^äftigte  i^n  ^ier  bet  Streit  mit  Ofianber  (f.  b.  Srt.).  bie  Sert^eiblgung  ber 
altlui^erifd^en  Se^re  gegen  Waior,  wejd^er  bie  9lot^wenbigfeit  ber  guten  fßerfe  §ur 
®eligfeit  behauptete,  unb  ber  jramt)f  gegen  6(iwenif felb'd  innerli^e«  G^riften«* 
t^um.  Snbcffen  genikgten  i^m  biefe  ))olemif(^en  arbeiten  ni<^t  unb. fein  bem  Oroßen 
gugewanbter  unb  umfaffenber  (Seiß  fanb  {!d^  erft  burdf^  bie  grofen  ^iflorif(^en  Unter* 
ne^mungen  ber  folgenben  3a^re  Sefriebigt.  1556  erfi^ien  ju  SBafel  fein  Catalogus 
testium  veritaüs,  in  weltfern  QBerf  er  burd^  eine  Steige  oon  Qiogra))^ieen  bie  IBe^ 
tiauptung  ^er  r5mifd&en  Aat^olifen,  baf  i^re  Airc^e  altein  bie  üUt,  bie  et^angelifi^e 
bagegen  bte  einer  neuen  @ecte  fei,  gu  wiberirgrn  fu(^te.  3u  gleidl^er  Qtit  war  er 
aber  bereite  mit  bem  $lan  bef<bdftigt,  bie  Ueberein^immung  ber  eoangelifc^en  Jtirc^e 
mit  ber  Aird^e  beS  9ntertbum0  in  einem  großen  (Beff^ii^tdwert  nadj^juweifen.  €e 
entßanb  bie  erfle  Atrtbengef(bi<^te ,  betannt  unter  bem  Sitel:  Genturiae  Historiae  Ee- 
clesiasticae,  fo  Senonnt,  weil  bie  ®ef<^i(^te  na<^  Sa^r^unberten  abge^anbelt  würbe,  unb 
na^  bem  lUrf))rungdort  al«  bie  SRagbeburger  Senturien  bejeid^net,  wd^renb  ba0 
®erf  felbfi  {u  9afel  erf(4ien.  3>er>rfle  Xitel,  unter  bem  ba6  ®erf  an  ba0  Sit^t  trat, 
war:  Ecciesiastica  historia»  integram  ecciesiae  catholicae  ideam  complectens  etc., 
congesia  per  aliquot  studiosos  et  pios  viros  in  urbe  Magdeburgica.  S)ie  Sit« 
arbeiter  an  biefem  8Serf  waren  3o^.  SBiganb,  1523  {u  SRandfelb  geboren,  feit 
1553  an  ber  Ulri^ffirc^e  in  9Ragbe6urg,  fpdter  Sd^idffaU»  unb  8eiben6genoffe  be«  8f.,  fer« 
ner  9RattHue  3uber,  1528  in  Steigen  geboren,  gleidf^faM^rebigeranberlUrid^lfir^e ' 
in  9tagbe(urg,  ber  iebod^  nur  an  ben  erßen  neun  Senturien  mitarbeitete  unb  1564  ^arb; 
femer  war  CBaflliufl  Sa6er,  1520  ju  ®orau  ge6oren,  X^eilne^mer  an  ben  erfien  ))ier  Sen« 
turien;  feit  ber  10.  (Eenturie  (1567)  fam  ^nbrea«  (Eort)inu9  ^inju,  feit  ber  12.(1569) 
SbomaS  folt^uter.  Vußer  ben  Seitern,  bie  ben  $lan  feß^ielten,  bie  9lrbeit  be«  ®ammeln9 
unb  (Entwerfend  t)ert^eiften,  bie  erften  (Entwürfe  unb  Aufarbeitungen  re«)ibirten,  waren 
hei  bem  Unternehmen  au((  eine  (Reibe  Junger  Selebtter  befi^&ftigt,  welche  nad^  ber 
i^nen  )9orgef(brie6enen  SRet^obe  9u0j&ge  an^  ben  OueUenf(^riften  unb  bie  erße  Su« 
fammenflellung  6eforgten,  worauf  (Erfabrenere  bie  $anb  anlegten  unb  bte  Steiger  ber 
Dar^eQung  il^re  SSoUenbung  gaben.  IDad  Unternehmen  iß  ba6  einzige,  weld^el  bie 
lut^erif<$e  Airibe  2)eutf(blanb0,  wa8  (Srbge  unb  innere  99ebeutung  betrifft,  ben  Vr« 
Seiten  ber  SRauriner  (f.  b.  9rt.)  an  bie  Seite  gellen  fann,  nur  iß  babei  |u  bebenten; 
ba§  bie  Se^teren  i^re  Unternehmungen  mit  i^rem  grofien  (Sorboration9oerni5gen  unb 
mit  Seibiklfe  oon  @eiten  ber  weltlicben  Stegierung  unb  ber  Aircbenfftrßen  gn  Gtartbe 
brachten,  wd^renb  bie  Wagbeburger  Centuriißen  auf  ben  (Ertrag  i^ref  Unternehmens 
unb  auf  bie,  an  {i(b  geringen,  (Selbunter|}&bungen  angewiefen  waren,  bie  i^nen  \>on 
einigen  Sffirßen,  (trafen  unb  €ftanbe9^erren  ^in  unb  wieber  gugingen.  3)er  breije^nte 
unb  lebte  Sanb  bed  Unternebmend ,  bie  13.  (Senturie  ent^altenb,  erfcbien  1574,  ein 
3a^r  oor  bed  ff.  Sobe.  2)ie.  IBerfaffer  beforgten  audl^  eine  beutfi^e  UeBerfefeung 
ber  erfien  ^itx  (Senturien,  bie  1560  unb  1565  gu  3ena  erf<bitn;  eine  9ort« 
febung  würbe  wa^rfcbeinlicb  burdd  ben  Slangel  an  9lbfa(  oer^inbert.  (Einen  9Iu0jttg 
mit  gfortfebung  6i6  in9  16.  Sa^r^unbert  lieferte  Sufad  Ofianber  {u  Xiibingen  feit 
1592  in  8  Ouartanten.  (Ein  jweiter  ooUßänbiger  Abbrud  warb  {u  9afel  burdb  Sub. 
Suciu0  1624  Seforgt.  (Ein  britter  9[6bru(f  würbe  1757  ju  9tikmberg  gewagt,  bo<9 
gelangte  er  1765  nur  bi0  §ur  fitnften  (Eenturie.  ®o  I9er!am  ba0  grofe  b^f^orifd^e 
Unternebmen,  wel<be0,  burdl^  CtueÖenforfübung,  fübne  unb  fd^arfe  Aritit  unb  6l<ber^ect 
ber  3>arßeltung  auSgegeii^net,  ber  lut^erif<ben  Jtird^e  ba0  Sewuftfein  i^reS  ^iflorifd^en 
8te(bti  flMte,  in  S)eutf(blanb;  wA^renb  9  a  r  o  n  l  u  0  (f.  b.  9rt),  beffen  Annales  eede- 


etßtt^imi  (ker)  unb  Sltttl^ia»  Sbcitf.  273 

siastici,  bA  aUn  i^xn  fonfligen  Sebeutuna  utib  (Sro^artlgfeU,  ber  fti^tift^cUertfi^en 
unb  gelehrten  fßntf)  ber  (Seitturien  ni(^t  ttxtitf^tn,  mit  allen  tttitUln  feiner  JUr<3^e 
Ifi  feinem  Unternehmen  unterfifi|t  mürbe. 

fbn  ,Xxinm)fii ,  ben  fffadutf  mit  bem  SBeimar^^en  <Sonfutat{on<Sru4i  baDon« 
trug,  bauerte  nidSft  lange.  Striget,  ber  bie  Snna^me  blefer  Sffecuran}  beS  firengen 
tut^ert^um^  t>ertvefgerte,  »urbe  ^wor  gefangen  gefe(t,  bod)  balb  wieber  fretgelaffen 
unb  mit  8f(aclu9  gu  einem  SoUoquium  gelaben,  üon  welkem  man  bie  (Einigung  ber 
entzweiten  (Beifler  hoffte.  9uf  biefem  SoUoquium  nun  war  ti,  bag  gflaciul  ben 
6a|  auffieUte,  ba^  bie  ffrbfiknbe  bie  ®u(floni  bed  SRenf^en  fei,  —  einen  e^H, 
bem  6trigel  mit  feiner  Wclan^t^onianif^ien  Silbung  nid^t  beiftimmen  fonnte.  2)a6 
•efprdd^  t)erlief  refultatio«.  Snbeffen  war  e0  ni($t  bie  Schroffheit  biefe«  CafeS,  wa0 
enbllc^  im  2)ecember  1561  ben  Sturj  unb  bie  Cntlaffung  be0  Sr(actu0  fierSeiffi^rte^ 
fonbern  bie  inquifltorif^e  Strenge,  mit  weldf^er  er  im  ^ergoglid^en  @a(^fen  Jebe  ai* 
weidSienbe  Steinnng  berfolgte,  unb  bie  fE3lberft)en9{gfeit^  mit  welcher  er  unb  feine  r>9n 
ifftn  natlf  3ena  berufenen  QoUegen,  QBiganb  unb  3uber,  fid^  bem  Sonfifiorittm  wiber« 
festen,  wel<6e0  ber  4^er)og  um  bed  jtircfienfriebend  wiOen  unb  {ur  Sicherung  ber 
weltlidSien  9ta4t  eingefe^t  ^atte.  ff.  lebte  hierauf  ffinf  3a^re  in  0le^en6iurg ,  folgte 
auf  furge  d^it  einem  (Ruf  nad^  Antwerpen,  ging  fobann  nai^  6traf  6urg,  enblic^  naS^ 
ffranffurt  a.  9R.,  bon  le^teren  Orten  aber  burd^  bie  Unbulbfamfeit  ber  Sei^H(^en 
Vertrieben,  fu<!^te  er  )u  9(andfelb,  iit  Berlin,  in  ®d||le{Ien  flflu^e,  enblid^  bon  neuem 
in  gfranffurt  a.  91.,  wo  er,  e^e  er  einem  neuen  9u6weifung0befe^I  folgen  fonnte,  ben 
11.  SRAr)  1575  flarb.  9i6  an  fein  Sebendenbe,  auf  ber  fflu^t  unb  iwif<(fen  feinen 
CoUoqnien  mit  ben  Oeiftlic^en  ber  6täbte,  bie  i^n  immer  wieber  t>on  ftc^  wiefen, 
war  er  mit  ber  Fortführung  ber  Senturien  6ef4|dftigt,  baneben  mit  ber  Ausarbeitung 
feine0  ^weiten  4au^twerfe6,  ber  Clavis  Scripturae  sacrae  (Safel  1567)  unb  ber 
Glo^sa  Novi  Tesiamenli  (1570).  2)ad  93erjei(f»nifi  feiner  t^etifi^en  unb  :po(emif((en  t^eo« 
logif^fen  Sd^riften  nimmt  in  3.  9.  {Ritter'd  »Sef^ireibung  bed  bebend  9R.  gfiacii''  (SranN 
fürt  a.  SR.  1723)  {w5If  Octaofeiten  ein.  %U  3cugni$  )}on  feiner  bielfeitigen  SBilbung 
jtnb  no(^  gtt  erwd^nen:  »Otfribi  Don  SBeifenburg,  9tfin((d  gu  @t.  (Saiten,  (S))angelien<i 
bu(^  in  alt » fräntif<^en  (Reimen',  mit  feiner  93orrebe  (iBafel  1571);  UrspergeDsis, 
dicti  Conrad!  a  Lichtenau,  Chronicon  ab  Illyrico  emendata  et  edita  unb  De  trans- 
latione  Imperii  Romani  ad  Germanos  (Safel  1566).  Cine  billige  unb  geredeter 
ffieife  anerfennenbe  Seurt^eilung  biefeS  SRanned  giebt  (Ritter  im  (Singang  feiner 
6<^rift;  nai^bem  er  i9on  ber  ,,eigenf!nnigen  •^ibe''  gef))ro€ben,  mit  weld^er  8flaciu9 
»man<^e  unbiQige  Sfeinbe  fld)  ju  ^alfe  gebogen,  fi^rnebmlic^  feine  ^errlid^e  ®aben  unb 
2)ifnfte  ber  Jtird^e  babur(^  oielfditig  unb  t)or  ber  3^it  entgogen  f)at,  we((^e6  wo^l  billig, 
aud^  nodf  auf  ben  heutigen  3;ag  gu  beflagen  ße^t',  fd^rt  er  fort:  «@o  be^dlt  er 
bo(^  ben  $reid  eined  ber  berühmteren,  gelehrteren  unb  in  t^iele  anbere  SBege  ber 
ebangelifd^en  Jtirdb^  ^ellfamren  l^e^rerd,  welcher  für  ba8  reine  (St^angelium  wiber  ba6 
$a^fft^um  unb  anbere  3rrt^fimer  aufd  mannhaftere  ge^rltten,  jur  (Srfl&rung  unb  gum 
9}erränbni§  ber  l^eillgen  @d^rift  un)9erglei41id^e  Anleitungen  gegeben,  bie  ffnxli0i^tn 
9üä^n  felbr  in  bem  tiefflen  duferften  (Srienb  unb  Siilio  Verfertigt  unb  ausgegeben  unb 
fonß  feined  e^r(i(^en  unb  rebli<ben  ®emfit^6  falber  hti  Un))arteili(^en  wo^I  befannt  ge» 
wefen,  baf  ba^ero  feine  i^m  DormatS  an^aftenbe  @(^wad^^eiten  unb  Sfe^ter,  wann  {!e  mit 
biefen  feinen  SSerbienflen  in  einen  93erg1ei(^  gebraut  werben,  wo  nic^t  eine  gSnglid^e 
(Sntfd^ulbigung ,  glei^wo^t  eine  giftige  unb  mltleibige  Q9eurt^etlung  erlangen  fbnnen 
unb  foUen.''  Sergt.  nocb  %.  Slweren:  ^SRattfiiad  gflaciud'  (a9ernn  1844),  unb 
$reger:  „91.  Sri.  unb  feine  3eit''  (ßrlangen  1861).—  Uebrigend  fonnten  biejenigen 
Aird^en,  welche  bem  r^engen  Sut^ert^um  treu  bleiben  woKten,  niti^t  um^in,  bie  2)e« 
flnitionen  beS  8f.  aufgune^men.  %IB  ber  «i&ergog  3obann  SBil^elm  t)on  Sadgfen  ben 
S^ron  befliegen  ifßttt,  fo  erlief  er  alSbalb  bad  iReligiondebict  t^om  '16.  3an.  1568, 
wonadb  e0  bei  ber  (Sonfutationdf^rift  oerbleiben  foUe,  unb  berief  er  Siganb  an  bie 
UniDerfltdt  3ena  guriktif.  Qnblid^  entfd)ieb  bie  ßoncorbienformel  ben  f^nergifiif^en 
Streit  böUig  gu  Sunren  bea  Sfladua  unb  Verwarf  al6  einen  3rrt^um  bie  iBe^au))tung, 
ba§  bie  (Erbfi^nbe  nur  ein  Suferlii^er  WtaUl  ber  Sccibentien  bei  wo^Ier^attenem 

tt  a a  f  n  c  t.  etaati«  n.  Otf(Ufilb.'2cr.   XX.  18 


274  e^neiiud.  S^nfrttlStimd. 

Jterne  fei,    ^ielme^t   fei  ber  freie  SBiUe  gum  ®utpn  ^Sttig  unf4^ig,   voie  ein  truncus 
ober  lapis  unb  bie  9e!e^rung  eine  iva^r^afte  ^uferfle^ung  ))om  geiftlic^en  Sobe. 

@l|Qef{lt8,  ein  9teu)>Iatonifer;  gugleic^  aud^  aU  SRebner  unb  ^ic^ter  befannt, 
geboren  379  gu  Sirene,  rourbe  bon  feinen  aXitb&rgern  397 — 398  mit  einer  Senbung 
an  5taifer  ^rcabiud  nai^  (Sonflantino^el  beauftragt,  »o  er  feine  „dlebe  an  ben  Selbß« 
^errfc^er  Slrcabiud,  ober  itber  bad  Jtönigt^um"  bem  Aaifer  Ctberreic^te.  Slatlf  feiner 
flftüdfe^r  trat  er  gum  S^rifient^um  iiBer  unb'  »urbe  410  ^ifc^of  t)on  $toIemaid. 
@ein  Xobedia^r  ifl  ungetoi§,  {Ic^^er  ifi  nur,  bag  er  bor  431  ^ar6.  9Ran  ^at  no<^ 
t)lele  Qriefe,  10  .g^mnen  in  3ambrn,  Sieben  unb  anbere  @(fyxifttn  oon  i^m.  3)ie 
befien  9u6ga6en  feiner  f&mmtli(ten  SBerfe  f^aitn  wix  Don  $etaüiud  (grie^if^i  unb 
lateinif«,  ^iarlö  1631  unb  1640)  unb  oon  JtraiMnger  (eanbdl^ut  1850  f.);  voMtt 
anä^  einzelne  @4riften,  »ie  „9Iegbt)tif4e  (Srjä^Iungen  ikber  bie  Sorfe^ung"  (grie(^ifi!(f 
unb  beutfi^,  ®ulgba(f|  1835)  herausgegeben  ^at. 

S^nlretiSmnS  unb  f^n!teli{Hf(te  Stteitigleiten  flnb  eine  (^arafterifiif4ie  (tu 
fd(ieinung  ber  proteflantif^en  Air^e  fDeutf^lanbd  im  17.  Sa^r^unbert,  welker  einer» 
feitd  ber  wiffenf^faftlitbe  Srieb,  bie  @4iran(en  ber  fircblic^en  @b>nBoIe  ^u  buri^» 
brecl^en,  a(9  bad  Streben  ber  toeItIi($en  £anbed^o^eit,  fl^  ald  friebenfiiftenbe  unb 
orbnenbe  ®eioaIt  itber  ben  ^reitenben  Sonfeffioncn  geltenb  §u  madben,  gu  ®runbe 
lag.  2)er  SluSbrud  ®.  flammt  au8  bem  griet^ifd^en  2lltert^um  unb  finbet  (I4i  (it 
ber  ®6^xift  $(ular(b'd  iiber  bie  ^ruberliebe,  in  »el(ber  berfelbe  berid^tet,  baf  bie 
Jlreter,  bie  fonfl  faft  immer  mit  einanber  in  .gaber  unb.Jtrieg  gelebt  ^dtten,  i^re 
^Bereinigung  gegen  einen  gemeinfcbaftlic^en  Sfeinb  @.  nannten.  3)emnatb  fagt  bae 
sEtymologicum  mogouin*',  oüpcpn^ttoai  ^ei§e  bei  ben  Jtretetn  bad  3nfammentreten 
gegen  einen  auswärtigen  Seinb,  unb  @uibad  er!(ärt  baffelbe  ßtitvoott:  „voit  bie 
Ureter  benfen".  (Sradmud  brachte  in  feinen  ^bagien  bad  SDort  »ieber  gur  atlge« 
meinen  Aenntnig  unb  machte  bon  bemfeI6en  aud^  bereits  )i>raftif(ben  ®ebrau(^,  tnbem 
er  in  einem  93rief  oom  22.  Spril  1519  an  SRelancbt^on  biefen  ermahnt,  gu  bebenfen, 
bag  bie  Sfreunbe  ber  ^umaniflifcben  99ilbung  gegen  bie  Sfeinbe  berfelSen  ouYxpTjxtCeiv 
miiffen.  ^Desgleichen  embfle^It  3n?ing(i  im  3a^re  1525  in  einem  $rief  an  Oefolam* 
)}abiuS  ben  ®.  Ui  ber  99ebrdngni§,  »elcbe  ber  3wift  Aber  baS  3lbenbma^I  über  bie 
CoangeIif<^en  {u  bringen  bro^e.  SBd^renb  99ucer  in  ben  S^riebenSOer^anblungen  am 
®(^Iufl  beS  3a^reS  1530  unb  im  3(nfang  beS  foigenben  benfelben  ®.  alS  Stettung 
ber  bogmatifc^  entjweiten  Sriiber  gegen  ben  gemeinfamen  Seinb  empfiehlt,  nennt 
ateland^t^on  ben  @.  ein  ®(bein«  unb  £&genwerf,  fommt  aber  in  ber  legten  $eriobe 
bod^  au(b  ba^in,  i^n  als  SluSgleicbungSmittel  fitr  bie  bamalige  3errfittung  ber  (ut^e« 
rif^fen  Jtird^e  inmitten  ber  ja^Irei^en  bogmatlfdl^en  3(i^n}firfnifre  gu  begeicbnen.  ®o 
berbreitete  {Ic^  ber  ®eBraudb  biefeS  SluSbrudS  immer  me^r  bis  gum  Anfang  beS 
17.  Sa^r^unbertS,  inbem  i^n  bie  (Sinen,  befonberS  auf  reformirter  Seite,  als  £ofung 
ber  3(it  gebrauchten^  bie  Slnbern,  befonberS  auf  lut^erifd^er  ®eite,  namentlicfi  nac^ 
ber  Sfefifebung  ber  Soncorbienformel,  als  eine  nuglofe  unb  unausführbare  $^rafe 
Oerwarfen.  Sie  Aat^olifen  ))oIemijIrten  .gen>5§n(ic^  gegen  ben  @.,  inbem  fte  t)on 
bemfelben  eine  @tdrfung  ber  eüangetifc^en  Stixtfitn  befürchteten,  unb  bieüen  ben  £u» 
t^eranern  Dor,  ba§  eS  bie  SReformirten  nur  auf  bie  9[bfor))tion  unb  93ernicbtung  i^rer 
Jttrc^e  abgefe^en  ^dtten.  @eit  ber  SRitte  beS  17.  3a^r^unbertS  würbe  aber  ®.  bie 
Formel  ber  äuferflen  Verwerfung,  welche  bre  ßrengen  fiut^eraner  SeutfcblanbS  ben 
Semü^ungen  einer  milber  gefinnten  lutberifc^en  $artei,  welc^fe  auf  bem  ®runbe  ber 
funbamentalen  Se^ren  £utberaner  unb  Steformirte  gu  gegenfeitiger  3[ner!ennung  unb 
aSertrdglicb^eit  bewegen  woUte,  entgegenwarfen.  3)er  Streit  würbe  befonberS  gwifcben 
Calitt  unbSbra^amSalob  (f.  biefe  3rt.)  unb  gwifc^fen  «^elmfiebt  unb  SBittenberg 
geführt.  Scbon  in  einer  feiner  Sugenbfc^riften  f)atU  fialirt  baS  lut^erifc^e  S>ogma  bon  ber 
Ubiquitdt  beS  SeibeS  S^rißi  unb  bon  ber  Commimicatio  idioroatum  ber  beiben  (Ra« 
turen  in  oer  $erfon  beS  SrIöferS  als  Sutbc^ianiSmuS  berworfen  unb  eine  neue  3bee 
nad^  ber  anbern  ge4u§ert,  woraus  feine  ®IeicbgfiItigFeit  gegen  vermeinte  grobe  unb 
feelenberberblid^e  3rrt^ftmer  ber  anbern  SieligionSparteien  gu  ernennen  war.  9tit  ber 
3eit  rechnete  man  i^m  me^r  als  ^unbert  inige  Sib^  nad&,  bie  inSgefammt  auf  Aa< 
t^oIiciSmuS,  SalbiniSmuS,  SocinianiSmuS,  SIrminianiSmuS  ober,  mit  einem  SBort;  auf 


6))iifieti9iiiit«.  275 

Sreligifnfmengnfi  ^inaulgingen.  du  ^^  t^ptne^mßen  rechnete  man^  ba$  n  ben 
Sn^alt  beS  at)oßolif4fn  6|^m(olum0  fftc  bie  juIAnglic^f  ®umm^  tvefentlii^  d^dß« 
U4<r  9Iauien9lf^teii  erfUrte,  fotfili^^  aud^  bie  ^nga^l  foioo^I  aU  ba«  ®e»i(fft  bn 
fogenamiten  (Bcunbattifel  ftimiUxU,  bie  meiftm  Unterf^fflbungKe^cen  bet  c^rtfilidl^cn 
<tri9rn))art(im  gu  bett  t^eologifd^en  $ro6Irmen  tedgnetr  unb  oieU  al9  ec^fMi«)^  geU 
trnbe  3crt^üiiter  f&r  nntxf^thliä)  f^itU;  —  baf  er  bie  Uebereinftimmung  bed  (^ciß« 
Hi^eti  9UteYt^um9  ber  erftrn  ffinf  Sa^r^unberte  in  Se^re  unb  @otte9bienß  aU  einen 
itotittn  Srfennlnt§gcunb  ber  Sa^r^eit  anempfahl,  alfo  bie  Srabition  ber  ^eiligen 
ßifxift  an  bie  Stitt  fe^te  unb  ba^er  bie  heftige  iBerbammung  gewtffet  Formeln  unb 
9thxäu^t  ber  fat^oltfd^en  Aiti^e  nii§6iUtgte,  bie  S^^I  ber  @acramente  nii^t  genau 
htfümmt,  ba6  SIBenbma^I  aud^  M  IDar^eUung  eine!  DpfnB  angefe^^en  »iffen^  ba€ 
®ebet  für  bie  Siebten  unb  bie  Anrufung  ber  ^eiligen  ni^t  burd^au«  916erg(att5ett  unb 
09|<nbienß  Reifen  unb  ben  $a^fi  ni^t  f&r  ben  3lnti(^rifl  galten  noüU,  i^m  fogat, 
vok  tinft  Vltlan^tf^on,  unter  gcniffen  (Sinfd^r&nfungen  unb  Sebingungen,  eine  o6er^ 
iift^^fii^t  Autorität  unb  ®en;alt  eiinräumte;  —  ba0  er  ben  lut^edfc^en  ^Begriff  bon 
ber  Offenbarung  Oottel,  t>on  gdttfic^er  ffingebungi  bom  Jtanon  unb  Don  ber  3nte« 
gritdt  ber  ^eiligen  @<!f^r{ft  oerließ  unb  weniger  dngßlid^  barftber  backte;  —  ba§  er 
fein  0i^eimni§  oon  ber  3)reieinigteit  unb  feine  (Srfcf^einung  bed  So^nel  im  alten 
Xe^amente  finben,  au(^  ben  04)fern  feine  SSorbebeutung,  feine  ^S^ere  Slbfl^t,  qH 
gefelliclre  Steinigfeit  ju  »irfen,  }uerfennen  woUte  unb  überhaupt  bon  beut  Öeifle  ber 
mofaifclfen  flteligion  untjort^ell^aft  gu  urt^eilrn  f((ien;  —  baf  er  bpm  3ußanb  ber 
er^en  SRenfc^en,  Dom  SünbenfaUe,  bon  ber  Qrbfftnbe,  4)on  ben  Jtrdften  bed  SRenfdben 
§um  Suten,  90m  SDrrt^e  ber  guten  8Berfe,  bon  ber  9lotf)n)enbigfeit  ber  Jtinbertaufe 
)?e(agianif((e  debanfen  duferte  u.  f.  w.  —  2)er  aUgemeine  Sufßanb  ber  lut^erif^en 
S^eologen  gegen  biefe  unb  S^nlid^e  ®d|(e  6alirt'6,  bie  ber  (Siiiwirfung  beB  ^oUdnbU 
fd^en  ^rminianidmud  auf  i^n  entfprungen  loaren,  na^m*  enbüc^  bie  Seftalt  beg  erbit« 
terUn  fbnfretißifd^en  t^eologifdb^n  Ari/geS  an,  aU  daUxt  auf  93erlangen  bed  ilurfikrfien 
^iebridb  99B(I^e(m  bon  CBranbenburg  unb  mit  (Sriaubnig  ber  «Cergdge  bon  Sraunfd^weig 
(1645)  an  bem  3:^orner  (SoUoquium  ^^eil  na^m.  3)er  bulbfame  Jtönig  bon  $o(en,  SB(abt<* 
laug  IV.,  ^atte  baffelbe  gu  einer  freunbf^iaftliitfen  Unter^anblung  ber  fat(io(if(^en  unb  biff!« 
bentif^en  ®eifili4en  beflimmt,  bamtt  fle,  o^ne  eigentli^eg  2)i9)>ut  unb  o^ne  eine  9Jer* 
einigung  in  ben  SReinungen  aud^  nur  gu  fud^en,  f{0  (lebreidb  &ber  i^re  eigent^ikmli(|ien 
&äit  Äußerten  unb  f!0  baburcd  gur  SSerttAglicbfeit  ermunterten.  2)irfer  ^aut)t)n)ed 
bed  (SoUoquiumd  fonnte  aber  nid^t  nur  ni^t  erreld^ft,  fonbern  faum  in  Üngrif  ge» 
nbmmen  werben,  ba  bie  £ut^erif(i&en  unb  (Reformirten ,  big  bie  SSerfammlung  auf 
Sefe^t  beg  Abnigg  aufgeffoben  würbe,  mit  i^rem  Streit  unb  @ejAnf  bte  9(ufmerf« 
famfeit  fafi  attein  auf  ^(^  |0gen.  Saloo,  ber  alg  3)e))utirter  3)angigg  gefommen 
war,  effa^  aug  bem  erfien  ®t\pxä(f),  baß  Salirt  ben  92omina!'(SIendi|u9,  b.  ff.  bie 
Serurt^ellung  ber  eigent^i^mlicben  Seiten  ber  dleformirten ,  nidbt- billige,  worauf  er 
aUe  9RÜte(  in  (Bewegung  fe^te,  ba§  btefer  bon  aUer  SRitwirfung  unter  ben  (ut^erifd^en 
iDe))utirten  auggefitloffen  würbe,  unb  berfelbe  ben  reformirten  Sfbgeorbneten  mit  feinem 
Siatift  beißanb,  mit  i^nen  üerfr^rte  unb  ficft  fogar  i^ffentlic^  in  i^rer  ®efeUfc(aft  auf 
ber  Straße  jeigte.  9ta^  bem  @(|^Iuf  beg  (SoUoquiumd  fachten  nun  bie  betberfeitigen 
2)arfleUungen  beffelben  ben  3wifi  jwifc^en  Sut^erif(^en  unb  Oieformirten  bon  Steuem 
an,  unb  auf  biefe  ^ißorifdben  i^eridbte  folgten  bann  Don  Seiten  ber  (Sr^eren  bie  bog« 
matifd^en  Eingriffe,  bon  Seiten  ber  Vetteren  bie  SSert^eibigungrn.  «iturfad^fen  arbeitete 
bamaU  auf  bem  weßfdlifc^en  gfriebengcongreß  ba^in,  ba§  ben  {Reformirten  bie  ®(ei(^« 
bere^tigung,  welche  i^nen  ber  9(ugdburger  flfteligiondfrieben  no(^  berfagt  ffattt,  bor« 
enthalten  blieb.e;  nod^  im  Ie|ten  Sa^re  ber  ffriebendber^anblungen  ließ  ed  burc^  feine 
®efanbten  gegen  ben  fec^dten  SIrtifel  bed  Sfriebenginfirumentg  t>rotefliren ,  welcher  ben 
Oieformirten  bie  freie  {Religiondübung  gewd^ren  foUte.  3nbrffen  erlitt  e0  bie  9tieber« 
läge,  baß  ber  große  ifturfitrjl  Don  Sranbenburg  bie  urfprüngltc^e  CBeftimmung  bed 
Sriebengin^umentg  burf^fe^te,  worauf  bie  (Reformirten  fl(^  neben  ben  £ut^erif(^en  alg 
eine  glei^fbere^tigte  Specieg  ber  aUgemeinen  J^ategorie  ber  bem  9[uggburgif4en  IBefennt« 
niß  Suget^anen  fubfumirten.  Sfir  biefe  02ieberlage  fu<!^te  Aurfa(||fen  1650  burd^  bie 
9ernfung  Salob'd  nad^  Wittenberg  flieband^e  gu  nehmen,  worauf  bon  biefem  unb  feinen 

18* 


27S  etinlretttmiiS. 

gkiti^geflnnten  (Senoffm  eine  wa^re  Sibliot^et  ))on  ®tteitr<!^riften  gegen  ben  ®.  be9 

6altxt  an  bad  Sid^t  geftrbert  tvurbe.    @(^n  oot  bet  Snfunft  biefe«  r&ßigen  @treUer6 

l^atten  bie  f&d(fflf(^en<S^eoIogen,  in  bet  «i^offnung,  bur(6  i^ren  iftutfürfien  n?iebet  einen 

teinen  il^rologentag,  o^ne  Sfflflfng  toeltlic^geY  Stätte,  gu  @tanbe  ju  bringen ,  angefan« 

gen,  bie  ^6nei(tungen  Salixt'd  oon  bem  flrengen  Xird^ent^ume  nufammengufleUen.  (Salob 

legte  an  biefe  93orar(ieiten  bie  le^te  SjjoccC^,  nannte  bad  fo  ^um  SIBfd^Iu^  gefommene  9Brtf 

ben  „CoDsensus  repetitusfldei  verae  Lutheranne,  miebet^oftet  (Eonfenfud  bed  narren 

Iut^erif<!^en  ®Iau6end   in  benen   Se^rpunften,  wel(^e  wiber  bie  unt>eränberre   9ug0« 

(urget   (Sonfefflon   unb   anbete  im   ^rifillclfen   Soncorbienbnc^e  iegrijfcne  (SiauSen0i> 

Befenntniffe  D.   @.   Salirtu^   unb   bie  i^m  hierin   anhängen,   angeformten ;"   inb^ffen 

gelang  ed  i^m  nur,  burti^  einen  futf&rfili^en  Sefe^I  ))om  14.  SRdr^  1655;  bie  Untere 

fi^rift  ber  Set))jiger  unb  SSittenberger  S^fologen  unter  biefe  Arbeit  ju  erwirfen.    9((e 

Semft^ungen,   auc^   anbere  Oteic^dflänbe  gut  Slnna^me  btef^t  neuen  Sefenntni^fc^rift 

)u  bewegen,   n^aren  «vergeben«,   unb  bet  Sob  (Salirt'9  (1656)   brad^te  ben  ®treit  ffit 

bie  n4(^f}e  3eit  %\xsi^%  ihd  ©toden.    dn)ar  na^m  wenige  Sa^re  barauf  bet  €fo^h  be6 

4^elmßebter  ^teuerere,   Ulrich  Salittud,  t^en  Aam))f  für  ba0  tSnbenfen  feine9  SSatetS 

gegen  Kalob  wiebet  auf;   aOein  bet  2)id))ut  f(4Ie^))te  fld^  nut  but((  erfpTglofe  S^eo« 

Iogen«6oQoquien  unb   eine  ermübenbe  literarif^;  9)oIeniif  ^in,  mS^renb  bie  Sanbe6» 

fetten  unb  0lei(^dfi&nbe  bie  Siegelung  bet  fitd^Iic^en  SSer^ältniffe  in  i^te  <&anb  normen, 

btttc^  eigene,   )um  Sl^eil  eigenmft(f^tige  SSerorbnungen   fftr  ben  Jtird^enfrteben  forgten 

unb  bie  Sla^t  bet  (Son|ißorien  er^S^ten.    9lm  enffd^fiebenßen  griff  in  biefer  Sejie^ung 

but^f  ber  gro§e  Jturflkrft  t^on  Sranbenburg,  ber,  nad^fbem  ein   t)on   i^m   berorbnete0 

0tengion9geft)rdd)   gwifdben   lut^erifd^en  unb  reformirten  (SeifHii^en  ju  Serlin  (1662, 

1663)  bur(^  bie  @e»{Äfen«ffrupeI  bet   erfieren  o^ne  92u(en   unb  (SrfoTg  fid^   ^inge« 

fc^leppt  ^atte;  bur((  eigene  dlefcripte  ben  $rebigern  beibet  Sonfefflonen  ben  ®ebtau(^ 

t)on  @4lim))fnamen  gegen  einanbet  unterfagte.    S^vat   fa^  fl((  bet  Jturföt|l  but<^  bie 

3(uftegung,  »el^e  feine  (Refctit)te  in  ben  (Semeinben  beturfa<^ten,  bewogen,  i^nen  bt9 

)um  3a^re  1668  milbetnbe  ^Deutungen  na4§uf<3biclen,  fonnte  ed  abet  nid^t  Der^inbern, 

baf   eine  Steige   ti^(^tiger    Iut^erif($er  <8eip(^er    (unter   i^nen   $aul   ®er^atbt, 

f.  b.  Srt.)  bie  9lu0wanberung  bet  93etji(^tteiflung  auf  bie  $oIemtf  gegen  bie  fflefoti* 

mitten  t)Ot)ogen.    Selbfl  in  Autfad^fen  wat  bie  Oiegietung  bed  einfbtmigen  unb  leiben» 

f(^aftli<(en  Aampfed,   ben  Salob  gegen  ben  ®.  ffi^tte,  fatt  gewotben  unb  f!e  erlief 

wiebet^olt  (1677)  ba6  93etbot,  ®tteitf(^rtften  o^ne  befonbere  (5r(aubni§  ^eraudjugeben. 

3)ie  (Sinfü^rung  feined  Sonfenfud,  burc^  bie  er  bad  3ube(J[a^r  ber  Soncorbienformel 

(1680)  no4  ju  feiern  ^ofte,  fonnte  Saloi»  ni4it  erreidden;  {a,  er  erlebte  ben  ®^mer{, 

ba$  feine  Historia  syocretistica,  in  weld^er   er  bie  ^ctenfiftde   feined  Jlampfed  gegen 

ben  ®.  gufammenge^ettt  \i^\U  (1682);  x^inn  nidbt  conf!dcirt;  bod^  bon  ber  CRegierung 

aufgefauft  unb  {urfictbe^alten  würbe.     (Siner  feiner  @(^ü!er  Ile$  fle   erß  1685  mit 

feiner  <&ülfe  nodl^malS  brutfen  unb  verbreiten,     dr  felbjl  flarb  1686  unb  nat^  feinem 

Xobe   f^fliefen  bie  f.  6tt.,  bie  o^ne^in  in  ben  legten  Sorten  Vorder  fc^on  ermattet 

waten,    I96((ig    ein.     3u    biefem  9u0gang  ttug  )und4){}  bet  9lot^fianb  bei,    welchen 

tubwig'9  XIV.  ®tteben    nai^    bet  UniDetfa(monat(^ie  iibet  )>toteßantif(|fe  unb  fat^o» 

lifc^e  SRAd^te   bet^üngte  unb    welket   bie  Goalitionen    berfelben  gegen  ^anfteicfe  in9 

«eben  tief.     («etgl.  barüber  bie  «rtifel:  SefttltCll  unb  Äftt^e,  fat^Ollft^Cj     ffalob 

war  burdl^  biefen  9lot^ftanb  unb  beffen  gro^e  Sofgen  enbli(^  felber  berma§en  erft^üt* 

tert  worben,  ba$  er  1683  an  feine  treuen  Sln^dnger,  bie  S^eologen  in  ©iegen,  bie 

anfrage  richtete,    ob  bei  ber  gegenwärtigen  ®efa^r,  bie  ba0  8teid^  burdEf  ffranfrei^l 

erleibe,  ba  ein  ))0litifd^er  6.  ^bc^ß  nit^ig  fei,  audf;  ein  (5a(ittin{f(^er  ®.  mit  $at>iflen 

unb  (Reformirten    no(^    üerbammt  werben   muffe,    unb  ob  man  ben  gangen  f.  Streit 

bur«^  eine  Vmneflie  begraben  foQe.   V\Ä  {ebod^  bie  ®ie§ener  ben  @.  a(d  macc^fiabeQifiifd^ 

verwarfen;   fagte  er  fld^  in  einer  Srofc^i^re  von  ber  ©(twA^fe,  bie  i^n  einmal  ange« 

wanbelt  ^atte,    al6ba(b  wieber  Io6.  Obwohl  ferner  (Salov  fo  viel  erreicht  ^atte,  ba$ 

na<^  feinem  3!obe  ein  3a^r^unbert  lang  bie  But^eraner  unb  {Reformirten  3)eutf(^Ianb8 

in  Seiug    auf  i^r   fird^Ii(|e9    (unb  gum  Sl^eil  auc^  i^r  biirgerli(^e0)    ®emeinbeCeben 

^teng    gefonbert   blieben,    fo   ^oXU   ber  3ußrom  neuer  reformirter  demente  feit  ber 

QBlbettufung  be«  «biete  von  9lante«  (f.  b.  9rt.  Snbttig  XIT.)  bo^  ben  «tfolg,  ba^ 


bet  Bufammen^ang  bn  bcutfi^en  X^fologie  mit  ber  (oKdnbif^en  SRlffenf<3^(lfi  unb 
Xtltif  k^enbiger  aU  üor^n  würbe  unb  bie  •^elmflrbtif^f^e  SInregung  bur0  ben  literatiii 
fc^rn  3uflu§  au0  i^vet  urfprfinglici^en  OueUe  f&r  bU  beutfc^e  SBiiTenf^^aft  neue  Araft 
tx^itlt  (5nbli(^  »arb  bur^f  bie  (Sr^eBung  bei  «Q^ufeS  Qraunf((ftoelg  auf  ben  Srit(f<|ien 
2^ron  bie  Serfi^rung  ber  beutfc^en  Ilnit9erf!t&t9wiffenf<!f^aft  mit  ber  engUf($en  Sforf^ung 
unb  Jtfitif,  au(ii  mit  bem  S>tUmu9,  eine  fe^r  intime^, unb  unter  bei  6ini9|rfung  ber 
Vetteren  entwidelte  fi<(|  au«  bem  ^elmfiebtir^en  @.  bie  Sluffldrung^  in  welcher  ba« 
Sut^ert^um  unb  bie  rrformirte  Sl^eologte  jur  Snbiferenj  gelangten,  au9  melier  bann 
bie  Union  (f.  b.  Srt.)  ^er^orging. 

Si^noba^  unb  $re8b)|terial«Serfaffttng.   Unter  blefen  9lu0brftden  —  man  fagt 

au9  fofort  gu  erörternben  Siftnben  in  ber  9tegel:  ^redSl^terlal'  unb  69nobalberfaffung  — 

oerfte^t  man  eine  0lfgierung<form  ber  Jtirc^e,  weldl^e  aU  ba0  9egent^el(  ber  (if<^5f« 

li^en  Jtlr^frnreginung,  fowo^I  ber  Ianbed^errlii9'6if4^6fli($en  (bed  fogenannten  Summ« 

e^ifco^^at«)    mit  QtinWüi   ber  bjon  berfelben  abhängigen  fogenannten  Sonjlftoriaber» 

faffung,  al9  aud^  ber  geifUid^'bifi^Sfli^en  {Regierung  ber  Airc^e  Betrachtet  »Irb.     3n 

ber  neueren  3<it  n^irb  Inbefl  au4^  bie  fPre0Si^teriaI«   unb  ®)^nobaIt)erfaffung  all  eine, 

ber    lanbed^errlic^  •  Bifc^öfli^en  Airc^enregierung    untergeorbnete ,    bad    (anbe^^errlit^e 

Airi^enregiment  jebo(i^  in  gen^iffen  SSunften  Bef^rdnfenbe  Air<^enregierung,    ober  aU 

eine  9rt   oon    communaler  Slitregierung   ber  Aird^e  t^eil9   neBen,    t^eild  unter  bem 

Summepifcopat   unb  bem  Sonfifiorialregiment,    aufgefa§t.    2)er  für  bie  SpnobaU 

l^erfaffung  unentBe^rUi^e  Soben  aBer  ifi  bie  $re6Bs^terial0erfaffung,  unb  e0  »irb, 

t^eiU  an  unb  ffir  ^ä),  t^eil0  um  bie  nöt^ige  2)eutli<^feit  ju  erzielen,  erforberIi<^  fein, 

i»orerfl  von  ber  S^nobalDerfaffung  aBjufe^en,  unb  bie  $redB)^teriatoerfa{fung  junftc^ß 

an  unb  för  {{(^  bar^u^elien.   fflux  bie  jwei  99emerfungen  fc^iden  wir  t)orau6 :  erfien9, 

ba$    Beibe,    bie  $redB^teriaIt)rrfaffung  unb  bie  6|^nobaloerfaffttng ,    urfpri^ngliilB  ^on 

einem  im  allgemeinen  rid^tigen  Sebanfen  au0ge^en,  l)on  bem  ndmli4,  baS  bie  Air^fe 

{l<!^    feiBß   regieren    mi^ffe,    nic^t  üon  einer  weltlichen  ober  gar  au^rr^alB  ber  Air(^e 

^e^enben  (Btvoalt   ^infic^tlic^    i^rer  innern  ober  &u§ern  Slbmini^ation  regiert  »erben 

fdnne,  unb  {weiten«,  bafi  Beibe  auf  ber  Qlnna^me'ru^en,  aüt  Stix^en^txoalt  unb  folgüd^ 

attf  unb  lebe,  namentlid^  U^od)  alle  innere  Ait^^enregierung  ^aBe  i^re  einjige  OueQe 

in  ber  (Sefammt^eit  ober  ber  SRe^rja^I  ber  bie  Airi^e  Bilbenben  $erfonen;  fiir  Beibe 

iß  bie  Stillt  entwebcr  au0f(];l{epli(^  ober  bo((  wefentlld^  eine  SRenfc^engemeinfd^aft,  niSfi 

ein  3nRitut.    3)ie  $re06s^terialoerfaffung  f^^t  jum  OBject  bie  (Regierung  eine0  ein|elnen 

tixCbU^tn  Sdtu0,  einer  fogenannten  (Bemeinbe,  welche  um  ein  gemeinfame0  IBefenntnif 

fld^  gefammeit  f)ai,  3ebe  (Bemeinbe  regiert  jundc^fl  f{(^  felBf)  burd^  i^re  (Sefammt^eit 

ober  beren  SRe^rja^I;  ba0  Organ  aBer,^  bur<^  wetdBe«  fle  i^re  SelBfiregterung  au0iiBlt, 

\ft  ba0  ^on  ber  ®efanimt^ett  gew&^Ite  ^reiB^terium.     3)a{feIBe  Befte^t  au0  bem 

irS)iener  am  SBort"  ober  $rebiger  unb  einer  gewiffen  3(n]|a^I  »on  Slelteßen,  unb  ^at 

bie   gefammte  6ultu0)9erwaltung,    fowo^t  ^in{l(^tlid&  ber  SSerfünbigung  be0  gBttlicf^en 

9Borte0  aU  ber  Spenbung  ber  ®acramente,  fo  wie  bie  Sfi^rung  ber  Ür^Il^en  S)i0« 

ciplin  unb  bie.  ^bminiflralton  be0  Air(^ent}erm5gen0  ju  feinem  {Reffort.  '(i0  Hegt  auf 

ber  ^anb,   ba§    bie  oottfommenfie  9tu0ge{taltung  einer  folc^en  $re0B9teriabeTfaffung 

inner^alB  be0  3nbepenbenti0mu0,  beffen  unaBwei0Bare  Sonfequeng  {le  ifi,  ^att« 

flnben   werbe,    wie   benn  bieS    audB   in  @(f;ottIanb  ber  Sali  ift;    in  ber  $rari0  ber 

ABrtgen   reformirten  Airc^en    aBer    ifi   man  Bei  weitem  nit^t  üBeraU  geneigt  ober  im 

Stanoe  gewefen,  biefe  (Sonfequen^  geltenb  ju  machen,  inbem  i^Ber  bem  $re0B|^terium 

auiff  ein  ^&^ere0  Organ  ber  Airc^enregierung  fielen  fann;  entweber  eine  S^nobe  aI0 

analoge  ^ortBilbung   be0  $re0B9terium0  fiir  au0gebe^ntere,    mehrere  ©emeinben  um« 

faffenbe,    Iird(fli((e  (S5tu0,    ober  fogar  ein  Ianbe0^errti(( « Bif4iBf(((^e0  (Regiment  (mit 

einem  (Sonfiflorium),    {a,    wie  e^ebem  in  Reffen,    ein  geifi(t<^«Bif(^9fIic^e0  {Regiment 

(Superintenbenten).,   3n   biefen  gfäUen   ifi  ^in{l(f)tlit(f  ber  9on  biefen  Airc^enBe^&rben 

au0ge^enben  aUgemeincn  Iir{f;Ii(^en  tSnorbnungen  ba0  $re0Bs^terium  äu0fit^renbe0  Organ 

biefer  {Be^drben.  2)a§  e0  ^ierBet  an  3nconfequenjen  unb  (Sonflicten  ni<^t  fehlen  fBnne,  Be« 

greift  fi4  Iei<^t.  inbe§  BleiBt  au(^  al0bann  bie  eine  9dfl0  ber  $re0B|^teriaI))erfaffung  unBerü^rt, 

baf  bie  iBemeinbe  a(0  fo(4|e  9on  einer  SDte^r^eit  i^rer  eigenen,  au0  ber  KBa^I  ber  9t* 

fammt^eit  ober  au0  Kooptation  hervorgegangenen,  (Slieber  regiert  werbe,  mit  welc^ef 


278  etßoM*  mi  ^xtSitfttM*^ttW(m' 


^ 


Ut  Pfarrer,  feffift  wenn  er  ni^t  au0  ber  SBa^l  bet  ®eme{nbe  fierborse^t,  Me  Se« 

ine(nbereg<erung  gu  treuen  ^aBe,  inbem  ed  au4  in  biefen  SdUen  Doraudgefel^t  wirb, 

ba§  bec  Pfarrer  nur  Organ  ber  ®emeinbe  f<i  mit  6eßimmten,   iffta  oori  @eiten  ber 

®emetnbe  audfc^Iif^Iic^  gugewtefenen  2)ienfilei{iungen,  nanientli((  ber  $rebigt'unb  ber 

©acramentloernaltung;  niemald'aSer  ge|f5rt  ju  biefer  9[rt  9on  !DienßIeißungen  bie  3)i8« 

d^Iin,   ttel(^e  t^ielme^r  eigene   )u  bem   SerufSfreife  bed   fßredb^teriumd   gehört,   in 

welkem  ber  Pfarrer  §ivar  S3or{ii^enber,  aSer  fon^  nur  ein  einjetnel  9immbere<^ttgte9 

@neb  gtei(^  aUen  anberen  Vetteren  unb  ^in{I<%t(i(9  fetner  Smtdfü^rung  sunA<^fl  fei' 

nem  eigenen  fßredb^terium  berantwortUc^,  in  fofern  auc^  untergeben,  ifl.     !Diefe  (Slnt^ 

rii^tung,  bie  confequentere  »ie  bie  minber  confequente,  Beruht  auf  ber  eigent^ftmlic^en 

Sluffaffung  bet  @(^riftfleUe  1  Ximot^.  5,  17,    »elt^e  man  ba^in  oerflanb,    einmal, 

ba§  {ebe  (Semeinbe  9on  SRe^reren,  von  einem  „Senior'iRatl^'  regiert  werben  unb  fo« 

bann,  ba§  biefer  .»(Senior'aftat^"  au0  jweierlei  Qerfonen  Befielen  foUe,   1)   au8  bem 

^^e^rer"  unb  2)  au0  ben  „Oiegierern''   (1.  Sorint^.  12,   28),   weld^e  (entere   ^tffu 

Bare  9R4nner  aud   ber  Semeinbe",  iebodB  wefentUc^  bem  „iBe^rer"   gtei«!^^,   ober  DieU 

me^r  üBer    i^n,    gefleUt,  fein   foUten.    Qt^  rü^rt  biefe  Stuffaffung   unb  bie  t)on  ber« 

felBen  aB^&ngige  ^reSBpteriaberfaffung  bon  Satt^in  (Institut.  4,  3  unb  8}  ^er,  unb 

gehört  wefentlid^   ber  bon   Sabin   abhängigen  (fogen.   reformirten)  JTiri^e  an,    roä^* 

renb  in  ber  r5mifc^en  J^ir^e  {ene  ^Huffaffung   niemals   flattgefunben  f^at  unb  bie  auf 

berfelBen  Beru^enbe  Sinrid^tung  üBUig  unmBglidB  ifl,   in   ber  iut^erifdBen  Jti¥<9e  ifnt 

3lu6legung  ber   Sdffrift  niemald  @eltung   gewonnen   unb  bie  Betrefenbe  (Einrichtung 

nur  mit  ben  wefentlid^flen  SRobi^cattonen  —  namentlich  mit  ber,  bie  gange  Se^re  bon 

ber  fßredB^teriatt^erfaffung  bur^Bredf^enben,  ba§  bie  Senioren  nur   ®e^iklfen  bei 

Pfarrers  f&r  eingelne,   benfelBen  t)on  ben  Pfarrern  iiBertragene  ®efc(dfte  ber 

3)i8ci))Iin  finb  —  unb  nur  in   eingetnen  SanbeSfircf^en  flattgefunben  ^at    S)a§  jene 

Sluffaffung  ber  Betreffenben  @teUen  eine  burc^auS  berfe^rte  unb  t)on  Srunb  aud  irrige 

fei,  ^at  ))orIäng{i   einer  ber  ^eroorragenbßen  ^^eologen  ber  reformirten  jtirc^e  felB^, 

Sam))egiuda3{tringa(De  Synagoga  vetere  1696.  4.,  99.  2,  Ca)).  2,  6.  484  ff.)# 

auf  bad  @c^Iagenbfie  nac^gewiefen ,    unb  el  ergieBt  {!$   in   ber  Xffat  ffir  ben  UnBe« 

fangenett   aud   {enen  @c^riftfteUen   auf  ben   erflen  fSUd  nic^t  allein  baö  Srrt^ikmlic^e 

ber  Salüinif(^en  Slufaffung,    fonbern  aud^,    ba§   biefelBe  nur  au0   einer  vorgefaßten 

S^eorie  hervorgegangen   fein  fönne.     S)amit  aBer  fdUt  gugleid^   ein   ffir  aUemal  ber 

berfuc^te  @c!^riftBeveid   ffir  bie  9tot^wenbig(eit  einer  Set^eiligung  ber  Semeinbe  an 

ber  fltegierung  ber  Airc^e;  benn  biefe  9tot^wenbig!eit  iß  auf  bem  SeBiete  ber  9.  Scfirift 

einzig  unb  aUein  burc^  bie  eregetifd^en  -^rugfc^Ififfe  (Ealvin'd  gu  erreichen,  weit  weniger 

bur^  bie  noc(  me^r  ^altiofe  ^^eorie  ber  tut^erlfd^en  ^^eologen,    nac^  welker  bem 

ordo  oeconomicus  (ben  Familienvätern)  neben  bem  ministerium  ecciesiasticum  (bem 

geifilic^en  9mt)  unb  bem  magistratus  politicus  (ber  weltlicl^en  OBrigfeit)  ein  gewiffer 

(aBer  niemals  nad^gewiefener)  Snt^eil  an  ber  JtUc^enregierung   jufaKen   fi^Q.    SBirb 

alfo  in  ber  neueren  Seit  von  gewiffen  Seiten  bie  0tot^wenbigfeit  einer  8et^ei(iguttg 

ber  Semeinbe  an  ber  Olegierung  berfelBen  Betont,  fo  liegt  ber  Srunb  biefer  ftarf  Be« 

t^nttn  Sorberung  wenig^en6   nii!^t   in  ber   B.   Sd^rift,    fonbern   in   weltlichen   %n» 

fd^auungen,   bon  benen  eS  fe^r  in  Srage  fle^t,   oB  fle  auf  bie  fird^Iic^en  SJer^ältniffe 

auc^  nur  mit  einigem  StedBte  )u  fiBertragen  feien.     3)ie  allgemeine  unb  flc^  bon  felBß 

ber^e^enbe  (Regel  f|>rld6t  bagegen;    aud   weltlichen   9nfc!^auungen   unb  Einrichtungen 

barf  nic^td  in  bie  Äirc^e  fiBertragen  werben,  wenn  man  nicift  U^Uxt  fc^wer  fc^äbigen 

Witt,  wie  man  benn  fdf^on  au6  gwei  wettlicffen  heterogenen  3nflituten  ni^td  au6  bem 

einen  in  bad   anbere  ber))flan2en  barf,    o^ne  Beibe  in  93erwirrung  }u  Bringen.    SRit 

biefer  ^reSB^terialVerfaffung  aBer  (at  nid^td  2*^  f^affen  unb  iß  von  Srunb  au9  von 

berfelBen   verfc^ieben  bie  in  ber  römifc^en  wie  in  ber  (ut^erifc^en  Jrircfie  Befle^enbe 

(SinridBtung,  Vermöge  beren  bie  Angelegenheiten  ber  Verwaltung  be0  Jtirc^enVermdgenS 

gan|  ober  gum  X^eil  von  SRitgÜebern  ber  Semeinbe  (unter  bem  9lamen  von  Jtird^Bau« 

vorße^ern,  Suraten  u.  bgl.)  Beforgt  werben.    IBielfdltig  iß  auc^  bad  Smt  ber  $re6Bbterten 

mit  bem  aQerbing0  fc^riftgemäßen  9(mte  ber  IDiafonen  als  Sfrmen^ßegern  Vermifc^t  unb 

Vetweddfelt  worben,  wie  bied  feiner  3<il  in  ber  bamaM  (Epoche  mac^enben  Schrift  von 

^(^(eierma^er:  ^ UeBer  bie  ffir  bie  (»roteßantifd^e  Jtirc^e  bei  ))reupif(^en  6taatl  einju« 


rl^tntbe  @l^npbalt)erfaffun0, 1817/  gefd^e^en  i^  tinb  no(^  immer  gefc^ie^r.  gfe^r  firdSiIidjie 
9rgdfe  laffen  ü6ft^au))t  alle  iBef5tberet  unb  Sert^eibigec  ber  $redB|^tetiabeTfa^ung/ 
mrt^  In  fe^r  ^o^ffm  (Scabt/  t)trmiffrn,  unb  t^eoloaifd^  loirb  flt^  biefe  aSetfaffung  itut 
miticU  ber  Se^re  ^on  ber  ^rd^rfiination  unb  in  einer  auf  biefe  £e^re  gegrfinbeten 
Jtiri^e  re<!(^tferti0en  laffen.  2)af  liSrigend  bie  auf  biefer  £e^re  fugenbe  fireng  QaM* 
nifti(ie  $re06^terialterfaffun0  in  einem  3eitraum  von  jwei^unbert  Sauren  ^lnfl<!^tlidl^ 
ber  ^anb^abung  ber  Airct^ennuc^t  gute  ^üc^te  getragen^  ja  fid^  au9ge)eid^net  ^aU,  wirb 
fein  (Sinfld^tiger  in  SSrebe  gellen,  unb,  eben  fo  wenig  ober  no(||  weniger  barf  gelAug« 
net  werben,  bag  bie  oor^er  Bejeid^nete  Cinrii^tung,  Vermöge  beren  Sielte^e  al0  ®e^üifen 
be6  $farrer6  von  bemfelben  befteUt  werben,  eine  in  mtffxfa^^n  ^inf!(f;t  fe^r  näl^Iid^e 
(Einrid^tung  fein  tinne,  jumal  wenn  biefelbe  aud  Aiteren^  einer  gefunben  (irc^Iic^en 
Segidlation  me^r  fähigen  Seiten  ftammt;  bo(|^  ffat  biefe  dinric^tung  mit  ber  eigent« 
X\(Sitn  fßrefib^terialoerfaffung,  von  welker  wir  bier  ^anbeln,  nic^ttf  gemein,  fle^t 
berfelben  vielmehr  ^infici^tlicd  ber  Sufaffung  bed  geißli^en  ISmted  prindpiett  gegen« 
ikber.  9Btrb  bie  ^re^b^terialverfaffung  ni((t  inbepenbentif((f  gefaxt,  fonbem  wirV  an« 
erfannt,  ba§  bie  einzelnen  firc^Hd^en  (Bemeinben  fic^i  gu  einem  größeren  ®angen  ju« 
fammen  gu  f<$Iie§en  ^aben,  um  eine  JtirdS^e  gu  bilben,  unb  baf  von  biefem  aud  vielen 
9in§el^eiten  jufammengefe^ten  Sanken  ber  einzelne  Sötud  feine  allgemeinen  9lormen 
}n  rm))fangen  ^aU,  fo  entfielt  auf  bem  Soben  ber  fßre^b^terialverfaffung  in  con« 
fequenter  8^ortbi(bung  berfelbrn  bie  ©^nobalverfaffung.  2)er  (Brunbgebanfe  ber 
$reeBs^teriaIverfaffung  be^errfc^t  au4  bie  ®t^nobaIVerfaffung;  ber  größere,  au0  vielen 
elnjelnen  Heineren  Sdtud  befle^enbe  Jttr<!t^enc5tud  regiert  unb  Verwaltet  fl&)  felbfl  burc^ 
bie  ®efammt^eit  ober  SRe^r^eit  feiner  ^^etlne^mer;  unb  gwar,  ba  eine  aOgemeine  9t' 
t^eiligung  alter  biefer  3!^eilne^mer  an  ber  {Regierung  unb  SIbminißration  bed  be« 
trejfenben  JCtrd^enfdr))erd  praftifc^  ni^t  wo^I  audfik^rbar  ifl,  burc^  bie  aud  ber  9Ba^I 
iener  @efammt6dt  ober  Ste^r^eit  hervorgegangenen  Vertreter  berfelben.  60  folgt 
barau0  mit  9{ot^wenbig!eit,  baf  bie  auf  fpl((e  9Bdfe  entffe^enbe  ®l^nobe  n{<!^t0  an« 
bered  fein  f5nne,  al0  ein  erweiterte0  $re0b9terium,  ba$  alfo  in  biefer  S^nobe  neben 
ben  llSfarrern  bie  Senioren,  unb  jwar  ßreng  genommen  (entere  in  bemfelben  Sa^I« 
Ver^ältnif ,  in  weltfern  bie  Senioren  be0  einzelnen  fBre0b9terium0  ju  bem  ober  ben 
betreffenben  SJfarrern  flehen,  vertreten  fein  mftffen,  eine  allgemeine  gaienVertretung  aber 
—  bur«^  folc^fe  iPerfonen,  welche  nit^t  ba0  5leltejlenamt  beKeiben  —  eine  Snconfequenj 
i%  S)iefe  ®}^nobe  f^at  nun  bie  gefammte  allgemeine  ®efe^gebung,  bie  9u0itbung  ber 
gefammten  allgemeinen  2)i0ci^lin,  beren  @egenfldnbe  bie  $re0bl^terien  felbß  unb  beren 
Ser^dltniffe  gu  ben  betreffenben  ®emeinben  finb,  fo  wie  bie  Seitung  ber  93erwaltung 
be0  gefammten  J^ir(^enVerm5gen0  in  ber  «iganb;  aber  fle  f)at  eben- barum  aud)  bie  in 
biefe»  Regierungen  erwad^fenben  laufenben  ®ef<!bAfte  gu  beforgen.  S>a  gu  le^terem 
dweif  bie  69nobe  permanent  verfammelt  fein  miifte,  bie0  jeboc^  unburd^fü^rbar  ifl, 
fo  beßellt  bie  Sl^nobe  au0  fliib  f^lBfl  einen  ))eTmanenten  3Iu0fc^ug,  weK^em  jene  ®e« 
f(|ffifte  liberwiefen  werben.  S)ie0  ifl  bie  voUfidnbige  unb  confequente  S[u0geflaltung  ber 
S^nobalverfaffung.  9Bo  aber,  inconfequenter  HBeife,  über  ber  S^nobe  no(^  ein  lan« 
be0rerrli4e0  Äirc^enregiment  mit  feinem  gonjlflorium  befielt,  ba  finb  nic^t  blof  bie 
SerfCrgungen  ber  S^nobe  an  bie  ®enermigung  biefe0  JtirdSienregimented  gebunben, 
fonbem  e0  fdUt  bemfelben,  mit  noc^  größerer  Snconfequeng,  au(^  bie  Seforgung  Jener 
laufenben  ®efd|;äfte,  entweber  audfc^liegli^  ober  in  ®emeinfc(aft  mit  einem  S^nobal« 
ail0f<!bu§,  gu.  8Bel(^e  3BeiiI&ufigFeit  unb  ®er<l^&ft0berinberung  in  einer  folc^en  SRani« 
))ulation  liege,  gumal,  wenn  über  bem  !I3re0b9terium  (ber  vOrt0«  ober  jrir(%fpiel0« 
f^nobe*)  gundd^fl  eine  „Jtrei0f^nobe*,  über  ben  Ärei0fj?noben  eine  »SJrovingialf^nobe* 
unb  über  .ben  Qrovingialf^noben  bie  ©eneralf^nobe  fie^t,  mit  allen  biefen  S^noben 
aber  entfprei^enbe  Sonfi^orialbe^örben  coneurriren^  iß  für  Seben,  welcher  ber 
®efü^&fte  (unbig  ifl,  auf  ben  erflen  fSUd  tUx]  aber  aud)  ®4^1eierma(||er,  welcher 
bo(^  eben  feine  ®ef4aft0fenntni$  befaf,  ^at  biefe  unVermeibU(^e  ®ef(9aft0wirrni$ 
in  ber  oben  citirten  @(^rift  in  ber  einleudbtenbflen  SBeife  bargefleltt.  3nbe$  au<^ 
abgefe^en  Von  biefem ,  wa^rlicff  nic^t  gu  unterfc^d^enben  Uebelflanbe ,  Verliert 
kaS  Von  einer  S^nobe  ber  gebeerten  3rt  au0geftbte  Airdb^ni^^giinent  burd^ 
\w    1let0    unb    unvermeibti<^    f{<^    wieber^olenben    ffiec^fel   ber    gewählten  ^n^ 


280  eiiiioftal'  itnb  $cet)tl<<t{(iI<Setfftffiai8. 

fönen  eine  ber  »efentl^ßen  Stgenft^aften  einec  Slegierung  fi6er^att))t  unb  ber 
Airf^enregterung  in06efonbere:  ba6  ber  ®tdtig!eit.  3)iefe  (Sigenf^aft  fdnnen  nur 
Atr(||enjerfiSrer  einem  Xird^enregimente  entjie^en,  n^oUen,  unb  bie  firdl^Iic^en  (Sreigniffe 
in  bec  $fal^  unb  in  IBaben  fprec^en  feit  länger  ald  gvan^ig  3a§ren  auf  ba0  (Snt* 
fc^iebenfie  für  biefe  Qe^auptung,  n^tewo^I  bodd  in  ben  genannten  Sdnbern  bie  })on  ber 
@l^nobe  gu  ^anb^abenbe  Jtir<^enregierung  burc^  bie  bort  angenommenen  Ürc^Iii^en  (Srunb^^ 
gefe^e  auf  bad  9Ieu§er|}e  6ef(^ränft  ifl.  (Sin  weitere^,  In  unt)ergIei(|fSar  ^i^^erem  Orabe 
f(l(fnpere0  Sebenfen  gegen  eine,  glei(^))iel  ob  confequent  oDer  inconfequent  burc^gefit^rte 
@9noba(oerfaffung  Hegt  in  bem  93er§dltnip,  in  U)el(9e6  bie  Airdfienle^re  unb  ber  (EuUuS 
}u  ber  S^nobalDerfafl'ung  un)?ermeibli(|^  gerdt^.  (Sd  liegt  einer  Sfl^nobaloerfaffung 
jebenfattd  fe^r  na^e,  jl(||  fiber  bie  jtirc^enle^re  ju  fieUen,  ^aii  unter  berfelben  ße^en 
2U  bleiben  unb  il(^  felbfi  ald  bur(^  bie  jtir^enle^re  Sebingt  gu  betrachten;  ed  liegt 
i^r  fe^r  na^e,  ben  Cultut  ben  möglicher  SBeife  mit  ben  $erfonen  ivec^felnben  9ln* 
fld^ten  ber  eben  ^errfi^enben  SBeltbilbung  ju  accommobiren,  anfiatt  ben  Sultud  al9 
bie  Saftd  ber  ®l^noba(berfaffung  gehen  ju  laffen.  S)iefe  (Befahren  liegen  ber  @^ne« 
bal«93erfaffung  an  unb  fikr  fic^  na^e,  »eil  ft(^  bie  @)^noben  na(l(f  ben  oben  ange« 
gebenen  $r&miffen  eben  atd  bie  J^ir^e  anfe^en  —  ba8  Bufammentreten  einer  ge« 
»iffen  9lnga^I  üon  9Renf(^en  bilbet  na(^  ben  ber  $re9Sl^teriaI'  unb  @bnobal9erfaffung 
gum  Orunbe  liegenben  Ißrindpien  bie  Aircbe.  <Sd  liegen  biefe  (gefahren  aUerbingl 
m6g(i4^er  Seife  au(^  in  bem  (anbed^errlt^en  Jtirt^enregiment .  ober  ber  fogenannten 
(Sonflflorialoerfaffung,  n^ie  [gl  biefe  QSerfaffung  bie  «^errfdb^^ft  be0  9lationa(i9mu6  (|er* 
beigefü^rt  unb  fo  lange  in  ®eltung  erhalten  ^at  —  fo  ba§  man  ^in  unb  loieber, 
j.  33.  in  Aur^effen  im  3a§re  1831^  eine  @bni>baIorrf(i|fung  begehrte,  um  bed  nad^« 
gerabe  unertr&gli^  geworbenen  confiflorialen  0tationaUdmu6  entlebigt  ju  »erben.  Siber 
t%  liegen  biefe  @efa^ren  bem  (5on{!fioriaIregiment,  »elc^ed  {l(^  niemals  aU  bie 
Aircfee  betrad^tet  unb  geftenb  gemacht  ^at,  fic^  auc^  fo  gar  ni(^t  anfe^en  (ann,  »eber 
fo  na^e,  noc^  entlaben  f!dSi  biefelben  unter  biefem  Siegiment  mit  fo  aUgemeiner  unb 
totaler  3^vflbrungffraft,  »ie  fle  ba0  unter  bem  Spnobalregtment  not^menbig  t^un, 
wenn  {{e  ^ier  gur  (Entlabung  gelangen.  ®obann  ^at  bie  (frfa^rung  gelehrt,  baf  eine 
@|^nobaIberfaffung  f&r  ein  ganjed  poIitifc^eS  Territorium  eingeführt  )u  »erben  ))flegt^ 
»enn  auc^  in  bemfelben  oerfcfeiebene  et9angelif4|e  Sonfeffionen  befte^en  unb  bered^tigt 
f!nb.  S)iefe  Sform  ber  ®))nobaberfaffung,  na<!b  »eldji^t  bie  Oemeinben  jeber  bec 
beiben  ei^angeltfd^en  Sonfeffionen  in  ber  @bnobe  ober  ben  ®l^noben  Vertreten  fein 
foUen,  iß  nid^t  anberd  mSgli^  burcbjufübren,  al0  mittels  BurüdfteUung  ber  f^eci« 
PfdDen  jtircbenle^re  ber  einen  ober  ber  anberen  4onfef{lon,  ober  beiber,  »el4e0  le|ter« 
begreiflieber  SBeife,  um  ber  angeblichen  i,®(ei46ere(btigung'  »iUen,  bie  Siegel 
bilbet;  eine  befenntnlptofe  Union  iß  bie  unDermeiblicbe  Solge  einer  foldben,  ein 
ganzes  ))olitif(^e8  3!ercitorium  in  gleicher  SBeife  umfaffrnben  Sbnobaloerfaffung. 
—  Ueber  alleS  baS  aber  mu§  jroeierlei  gegen  bie  ®bnobatoerfa|fung  geltenb 
gemati^t  »erben.  gfürS  Srße  ifl  eine  lBetbeilig.::ig  ber  ®emeinben  an  ber  allgemeinen 
Jtir(^enregierung  »eber  burc^  bie  ^eilige  Schrift  neuen  SeflamenteS  irgenb  nur  bon 
ferne  angebeutet,  aud^  au0  berfelben  ni^t  einmal  burc^  eine  caloinifd^e  (Bregefe  (u 
erj»ingen,  no4l  burcb  ben  ®ebrau(^  ber  dlteflen  Jtirc^e  im  (Seringften  gerechtfertigt^ 
Oielme^r  ifl  biefetbe  ba,  »o  fle  in  ben  Siteren  Seiten  ber  {Reformation  eingeführt 
»orben  ifi,  ein  $robuct  ber  firc^fli^en  9tot^  unb  0lat^lof!g{eit :  fle  ifi  ba  entflanben, 
»0  man  baS  geißlic^ « bifcbbflic^e  Aircbenregtment  })er»arf,  gleid^wo^l  aber  gu  einem 
lanbeS^errli^en  Jtircbenregiment  n{(bt  gelangen  fonnte,  »ie  g.  9.  in  ber  @d^»eig,  In 
ber  »efifdlif^ien  SRarf;  »o  fle  aber  in  ber  neueren  Qtii  eingeführt  »orben  iß,  iß  ße 
ba9  $robuct  bed  ®trebenS  na4f  SRaffenregierung  unb  SRaioritfttenfierrfcbaft,  lebiglic^ 
»eltlic^en  unb  faß  o^ne  alle  9u0na^me  »eltlic^-rebolutiondren  UrfprungS.  Qvax 
Slnbem  ßnb  Spnoben  niemals  oor^anben  ge»efen,  um  bie  Airdb^  gu  regier en> 
fonbern  )9om  9()9oßelconcil  an  bis  auf  bie  Sbnobe  bon  3>orbre(^t  ^aben  ße  nur  bie 
Seßimmung  gehabt,  i^Se^rßreitigfeiten  gu  entf^eiben*,  »ie  man  ßc^  ge»8^nli((  auS« 
brficft,  richtiger  oielieicbt :  Sefammterfa^rungen  ber  Jtird^e  gu  ßriren  unb  ber  Stai^fweU 
als  folcbe  gu  überliefern,  ^i^rgu  iß  aber  ber  iBe^rßanb  eigenS  eingefe(}t  unb  allein 
brrufem     CS  ße^t  mithin  bie  S^nobalberfaffung  in  SBiberf^ruc^  mit  ber  niemall 


&ftan».  281 

kiiT0Y0d6enen  Orbnung  ber  Xixitft,  roit  bieftlBf  l)on  Anfang  gewefeti  ifl,  unb  hdgt 

ba,  »0  fle  wiUf&tli^  nnb  nid^t  aU  9}ot(f}anb  eingeführt  iß,  bie  (Befaßt  bei  9I6faUd 

oon  ber  Airt^e  nid^t  nur  in  ^Uid^tm,  fonbern  in  weit  ^i^erem  ®rabe,in  fl(t^,  aU  bad 

lanbei^enli^e  Aird^enregiment,   Dor   SlUem  bei^alb,   n^eit  j!e,  ni(^t  mtnber  mie  ble 

$rei6l^teTial9eTfaffung ,  bai}on   auige^t,  bie  Stit^t  l9on  unten,   mu{lt>if4,   bauen  ju 

»oQen,   fle  nad;   menft^Ii^iem   unb  teni))ordrem  (Butflnben  ju  eonflruiren  unb  ju  or* 

ganifiren,   gleich   alB   trfige  fle  nic^t  i§re  Organifation  feit  ber  B^^t  ber  «Himmelfahrt 

beS  ^enn  S^rifii  unb  feit  ben  Seiten  ber  ^eiligen  Spoflel  burdd  bir  Araft  bei  leben« 

bigen  unb  allezeit  gegenwärtigen  ^eiligen  (Selftei  in  (!((  fetbft.    SBo  biei  freiliefe  nic^t 

anerfannt  »irb,  namentlich   wo  bai   getßlic^e  Slmt  nur  a(9   ein  Hon  ber  Oemeinb« 

reffpttirenbet  Auftrag  gilt,  ali  ein  9(mt,  vWeld^eS  bie  (Bemeinbe  au6  {14^  felbfi  ^eraug 

fe^e',  ba  ifl  fßreib^terial«  unb  S^nobaloerfaffung  bie  not^wenbige,  bie  einzige  Sform 

ber  Xirdlienregierung.     9g   f(^eint  nietet   ganj  unm5glt4,   baf   f!d^  in  nd^erer  ober 

fernerer  Bufunft  bie   ei»angelifd^e  S^^rißen^eit  in  |ivei  fd^arf  »on  einanber  gefil^icbene 

£ager  t^eilen  werbe:   In  bai  Sager  ber  ü6Uig  confequent  burc^geffi^rten  $re«6l^tevial« 

unb   @^nobaIoerfaffung    unb  in  bag  £ager    eineg   geifi(i4^«Bifd)öpi(^en   Jtirctienregi« 

mente^.    Sai  weltliche  @umme))ifco))at  aber  fi^eint,  wie  je^t  ble  2)inge  liegen,  eine 

Bufunft  nlt^t  {u  ^aben. 

@9rdflt8  (Syracusa,  Siragossa)  iß  {e^t  eine  fefle  @tabt  im  füblic^en  S^eil  bet 
Witfäkftt  @tcilieng,  auf  einer  fleinen  3nfel,  bie  ein  S)amm  mit  meffreren  Srfidfen  an 
bie  <l&aut>tinfel  fnü))ft,  un^  befl^t  meifl  enge,  frumme,  unebene  ynb  f4Ied^tge);>flaßerte 
6tta$en,  unb  aufer  einigen  grdferen  eleganten  (Sebduben,  faß  nur  niebrige  ^duferü 
reiben,  bie  ab  unb  gu  bur(^  bie  in  großer  SBenge  )}or^anbenen  Stlbfln  unb  Äiri^en 
unterbrochen  werben,  ferner  einen  üerfanbeten  «^afen,  an  beffen  Qingang  bad  (S^a^tU 
SRaniate  oon  normannifc^er  Stuart  ße^t,  ein  SRufeum  mit  Dielen  wert^^DoUen  9((ter» 
t^ümevn,  tBibliotbef,  9RiinjfammIung,  ben  $alaß  SRotalto  im  got^ifi^en  Stiele,  ben 
•arten  bei  SRar^efe  (Safate  Oon  ooQenbeter  ®(^5n^eit,  ben  ®arten  iBanbolina  mit 
bem  ®rabe  bei  (trafen  Äuguß  9.  $Iaten,  am  8fort  Sabbatum  bai  9Iu§enwerf  fBtU 
bebere  mit  ^errlicber  Sluiß^t,  Del*  un^  SBeinbau,  bebeutenben  QBeln^anbel,  gfabrU 
fation  aui  ber  $a^!^ruißdube,  bie  jur  $a))ierbereitung  wieber  l^ervenbet  ju  ^aben  ber 
Oraf 'Sanbolina  bai  ißerbienß  ^at,  18,800  (Einwohner  unb  bie  (Erinnerungen  an 
bie  alte  StAfle,  an  weld^e  Dor  ÄQem  bie  bie  @tabt  umgebenben  @(^uttmaffen  ma^« 
nen,  bie  einen  Otaum  Don  5  SReiUn  im  Umfang  einnebmen  foHen,  fo  wie  einige 
)»ra4tt)oUe  Ueberbleibfel  ienei  (Blan^ei.  «Hierher  gehören  bie  £atomien  d^J^atafomben 
bon  @bi^a(ui''),  unermeflidye  in  Reifen  gehauene  ^b^Iungen,  f))dter  Segrdbniffe,  mit 
bem  O^t  bei  3)ionbiy  bai  colojfale,  ebenfaUi  in  greifen  gehauene  Sl^eater  für 
40,000  9Renf(ben;  ber  in  bie  Jtat^ebrate  Derwanbelte  antife  aRinert)atem))eI,  Don  beffen 
über  aKe  SRafen  reicb^v  Auif^imftcfung  unb  $ra(btbau  uni  Sicero  nod)  bie  9e« 
fcfereibung  aufbewahrt  ffat  unb  auf  beffen  (Sipfel  jene  berühmte  SRinerDaßatue  mit 
emporgehobenem  golbenen  Schübe  ßanb,  ber  Im  Sonnenglan^  ben  Schiffern,  wie  ein 
Seudl^tt^urm,  ben  8Beg  }eigte;  ber  neuentbecfte  ^Iqudbuct,  ber  in  einer  3^iefe  Don 
15  Sfuf  unter  bem  9teereif)}iegc(  SBaffer  nacb  ber  3nfel  ffibrte.  3)ie  berühmte 
CtueUe  Aret^ufa  ^at  in  i^rer  SBaffermaffe  fo  fe^r  abgenommen,  wie  ber  «Hafen, 
einß  einer  ber  fd^inßen  bei  Slittelmeerei.  SBo  jene  aui  ber  gewbibten  (Srotte  ^er« 
Dorf)>mbeIt,  ßiefit  ße  in  einen  eingemauerten  8iunbbau,  unb  bort  iß  ein  $iebeßal  für 
eine  .nod!^  auf^ußelienbe  Sfigur.  2)er  fum))ßge,  ^d§Ii(be  (8eru($,  ber  biefem  SDaffer« 
betfen  entßrimt,  ßammt  Don  bem  ieftigen  ®ebrau^  bei  einß  ^eiligen  SBafferi  ^er, 
SBafdl^weiber  treiben  ^ier  i^r  ^anbwerf  ungeßdrt.  9Bai  iß  oud?  biefe  Ouetie  ge« 
worben,  weld^e  bie  bi^^  lebenben  @dnger  S^eofrit,  Sion,  9Rof4|ui  unb  f^dter 
Sirgil  in  feinen  (Bffogen  fo  fd^bn  befangen?  iDer  in  Siebe  jur  fcbbnen  9l\^mpf^t 
entbrannte  9[It>b^u0  f^rubelt  noc^  ali  @ü§wafferqueUe  mitten  im  SReere,  nicbt  weit 
Don  ber  Slret^ufa  ^erDor  unb  |iei§t  ^ier  Cccbio  beUa  BiHca.  Steuerbingi  wiU  man 
bie  iSerbinbung  gwifcben  beiben  Siebenben  entbeA  ^aben.  3)ie  berühmte  ®tabt  @., 
ber  bie  niebrigße  S^fd^ung  300,000,  bie  ^bcbße  1,200,000  (Einwohner  gur  B^it 
i^rer  ^b^ißen  Slüt^e  Dor  ber  rimifcben  (Eroberung  (212  D.  (S^r.)  jufcbreibt  unb 
bereit  $raci^t  unb  Orbfe  $inbar,  Aefd^l^Ipi,  @imonibei,  X^eofrit,   Vt9^ 


282  eiltieit. 

f(!^ud,  $Iato,  3)ton,  Slfmolron  niAt  genug  rühmen  fönneii,  mürbe  all 
@9tacufae  im  3a^re  735  9.  (5^r.  Don  9)otiern  gegt&nbet,  §und(4ft  auf  brt  ^art 
an  ber  Jtfifte  gelegenen  3nfel  Ort^gia,  unb  beßanD  al8  bie  gidnjenbe  dieflbenj  ber 
SXons^fe  unb  ä^aterflabt  bed  31r(I;imebel ,  bei  einem  Umfange  Don  180  ®tabien 
(IIV2  SReile),  aud  fünf  .igauptt^eilen  (befonberen  @täbten,  ber  „q^enta^oUl");  t)on 
benen  t)ter  auf  einer  aUma^Iit^  Bid  ^um  3onif(^en  Stiere  fl(^  9^rabgie^enben  ^oc^ebene 
lagen.  a)ad  SReer  Silbete  bie  8a{l«  bed  IDreiedl,  bad  btefe  t)iet  @tabtt^eile  einna^« 
men,  benen  {i^  bann  aU  fünfter  bie  3nfel  Ortl^gia,  worauf  ba9  heutige  @.  fle^t^ 
anreihte.  91m  mSd^fien,  am  SReere  norbSflUc^,  mar  Sc^rabina^  fübli(^  Dom  «Qafen 
begrengt,  baran,  bur(^  flarfe  SRauern  getrennt,  lag  Xt^Uft,  bie  n5rbli4^e  Seite  be8 
Sreiedd  einne^menb,  mit  bem  berühmten  ^Cempel  ber  S^cbe  (bed  ®(fiM).  93on  bie* 
fer  ffibmefind)  befanb  {leb  bie  britte  Stabt/S^eapoHl;  mit  ben  Zm^ptln  ber  (Serel 
unb  fUroferpina,  bem  Smp^it^rater,  bem.  Olbmpeion  unb  anberen  3:em^etn  bei  3upi« 
terd;  ben  ®4Iu§  machte,  am  mdflen  nac^  SBeflen,  bte  Sfro^oUfl,  a\i^  (li))i))0ld 
genannt,  meldte  aud  einjelnen  gfeflungen  beßanb.  3eber  biefer  Stabtt^eile,  bur(l(f  ^o^e 
9Ranern  Don  einanber  getrennt,  f^Iog  unbebaute  $(5(e  oon  grbferen  unb  Heineren 
2)imenfionen  ein,  «mie  bie  fi(^  in  aUen  @tabtt^eilen  Dorflnbenben  £otomien  mo^I  be« 
neifen.  Unter  ben  Oibmern  «Oauptßabt  ber  $roDinj  Sidlien  unb  feit  Suguflud 
r5mif(be  Kolonie,  gehörte  @.  gleicbmo^l  f<bon  in  ber  r8mif(]^en  3eit  gu  ben  ^erab< 
gefommenen  @tdbten  unb  fonnte  fi(b  enblicb  na^  mieber^olter  SSermfi^ung  burdb  bie 
9(raber  unb  0tormannen  nie  me^r  erholen. 

@))r{eil.  @in  faß  infelartiger  ® ebirgdflreif en  am  9titte(meere,  melier 
{l(^  auf  ber  anberen  @eite  jum  5£ief(anbe  ber  fbrifd)'arabif(ben  8Büße  ah^atfft,  mit 
ber  i&albinfel  pifc^en  ben  ®oIfen  Don  @uej  unb  Slfaba  on  bad  fltot^e  SReer  reidjit, 
fi^blicb  mft  bem  9Befiranb  bed  arabifc^en  iboc^Ianbefl  gufammen^Sngt  unb  nSrbfi«^ 
bur(b  fflu^tbdler  Dom  Saurud  getrennt  iß,  begrönbet  in  6.  ein  meltbißorif^^el  )?anb 
fonber  ®Iei(feen,  ober  Dielme^r  einen  Snbegrif  n}eIt^ißorif<^er  iBdnber.  2){efed  ^oc^* 
ianb  bot  gmei  Kulmination dßellen,  bie  hi9  }um  <&0(bgebirgdranb  aufzeigen, 
im  &u$erßen  @fiben  baS  @inaigebirge,  in  ber  SRitte  bad  £tbanonge6irge,  gmei  i)o4fm 
berii^mte  ®ebirgdnamen  mit  i^ren  bibltf^en  (Erinnerungen.  (Sl  t^eilt  f!(b  unter  ßum 
re<|^nung  ber  ^albinfel,  mie  ed  bie  Statur  ber  @ad)e  burcbauS  er^eiffbt,  in  Dier 
Slbfc^nitte  Don  @ebirgllanb  Dom  Süben  na(b  9lorben,  bie  bur(^  gebirg« 
lofe  $Iateaußet(en  Don  einanber  getrennt  j!nb,  feinedmegel  burd(^  oßmeßlicbe  S)ur<b« 
bre<^ungen,  bergteicben  nirgenbd  Dor^anben  flnb,  obmo^I  ben  gnei  ßuIminationlßeUen 
gegeni^ber  bad  gefammte  3mif(^enlanb  nt^r  mie  eine  einzige  tiefe  (Sinfattlung  erfiideint, 
über  mel(be  bad  )3aldßtnenf!f<!be  (Bebirg  nur  wenig,  aber  bo^  entft^ieben  ^erDorragt. 
3)ie  Dier  $^eile  flnb  nämlid;  bad  ®  inai«®ebirge,  baS  ))aUßinenfif(be  @ebirg6« 
Ianb,  bad  centrale  bo^))eIfettige  (Sebirgdlanb  bed  Libanon  unb  ^ntilibanon 
ober  bad  fiibfbrifcbe  unb  bad  norbfbrifcbe,  melibed  mieber  Dom  Olange  bed  pa» 
Mßtnen{!f(ben  iß.  3)er  ^ocblanbdßreifen  Id§t  ß(b  aber  au^^  Don  £)ß  na^^  9Beß  in 
brei  ober  fogar  Dier  cbaralfterißlfc^e  8dngen{onen  jerlegen;  ed  ßnb  ndttilic^ 
Dier,  wenn  man  bie  merfmfirbige  {Reihenfolge  tiefer  ^^ateinfcbnitte  befonberd  j&^lt, 
meldffe  ben  ganjen  «^oc^Ianbdßreifen  in  ber  SRttte  burcbgie^en.  2)iefe  Sdngengone 
ber  (Sinfenfungen  beginnt  am  «gintergrunbe  bed  ^(fabagolfed  mit  bem  SBabl«' 
el  Sraba^,  ge^t  bann  in  bie  berühmte  (frbfenfe  bed  Sobten  SReered  über  unb 
ßetgt  Don  berfelben  bad  tiefe  Sorbantbal  aufn&rtd  wieber  an  bid  gu  ber  Zf^aU 
ßdcbe  jwif^en  beiben  Sibanon,  bem  fogenannten  Sdlef Serien,  wo  ber  Sitani  füb« 
wörtd,  ber  '9fb  norbwArtd  ßie§en,  U9  beibe  bie  SBeßfetten  bur(bbred^en,  ber  i^itani 
am  Sfibenbe  bed  Libanon,  ber  9fb  om  9lorbenbe  ber  norbfbrif<ben  Aette,  Don 
welcber  ber  ffibTicbe  X^eil  ^Dftbebel  fRafairie^,  ber  n&rblicbe  Sftbebel  «frab 
^ei§t,  wo  er  notb  ben  3[bßu$  bed  @ee'd  %f  2)entd  erhalt,  beffen  Sußuf  jtarafu 
bad  febte  ®Iieb  in  ber  iBAngenjone  ber  Xf^&Ux  iß.  Oeßlid^  Don  benfelben  jiebt  eine 
2dngenjone  Don  (Sebirgen  ober  J^oäfUittn,  bie  ß4  attmd^Ii<b  jur  fbrifi^^arabifd^en 
HBüße  fenfen  unb  ald  beren  gebirgige  ®Iieber  ber  Z)f4ebet  i£)f<bera^  an  ber  arabi« 
f(ben  ®ren)e,  berS)f(^ebeI  ^auran,  ber  über  bad  oßpaldßinenßfd^e  $Iateau  aufßeigi, 
fnblic^  ber  mdi^tige  9ntilibanon  ober  2)f(^ebe(  6((erfi  unb  ber  S)f(^ebel  SU 


6t|t{eit.  283 

(ei  ^ama^  fi4  ttttatbUn  faffen.  ffieflltdl^  jie^t  eine  etenmdf ige  Sone  ton  flnfd^mel'* 
lungen,  ^even  (Stiebet  bet  Steige  na«^  jlnb:  bat  ^ettdifcbe  ober  ba9  6inatge(itgc 
fammt  bev  inneren  »fifien  .^oc^platte  ber  4^al^infel,  ba0  Plateau  i^on  3  üb  da  mit 
feinen  SergrSnbetn,  bet  2i6anon  ober  Df^^ebel  £i6nan;  barauf  bie  f<t|on  genann« 
ten  Dfc^ebeiS  92afaice^'unb  Sfrab,  enbl{(^  f((^on  tn  bet  ))olitifd^en  Stenge  Jtlein« 
aßen«  bet  9Itma  2)ag^.  3)et  t){ette  Streifen  ifl  enbli^f  ba0  ben  9u§  bet  le^tge^ 
nannten  OeBitge  beglettenbe  Xfißentieflanb.  2)ie  bfilKS^t  S&ngenjone,  nelc^e  butcff 
ganj  0.  gleic^mdfige  SSet^dltniffe,  nut  mit  üetf^iebenen  untetgeotbnetrn  SRobifieatio« 
nen  bet  D6etßA(^en,  batbietet,  Ifl  bem  ffiefen  nac^  $Iateauflufe,  mit  ßttpptn* 
boben  öftergogen,  I90n  %t\i,  Sanb  unb  MtB,  in  unabfe^baren  ^o<4fIdi(en  au«« 
gebteitet,  beten  SBitffamfeit  fl^  o{l»att#  weithin  fij^on  but((  bie  f&bbflli^e 
Sbfenfung  be«  Cnp^tat  •  Sbalel  funbglebt,  beffen  ®ttom(auf  fl<||  burcb  i^te 
4eBung  immet  me^t  oom  9Ritte(meete  ju  entfrtnen  gendt^igt  »itb.  ftetnad? 
«it  f)»atfamen  gftU(il)tfieUen  oafengiricb/  i^  fle  nut  t^eilweife  $ut  8fef)f!eMung  befähigt, 
ein  Sanb  be«  (eweglici^ßen  9)5(fetlebenl,  bet  Slomabenwitt^fctaft,  bet  9ebuinen|u^dnbe, 
a(fo  antb  bet  <&itten|ldmme  3ftael6.  ®rd§tfnt^e{l0  in  me^t  aU  1000—2000'  ah* 
folntet  ^bfft  Met  bem  SReete  gelegen,  ^etrfcben  ^iet  au§et  bem  troctenen  Sontinental« 
JtHma  im  benad^batlen  ^ebfc^a«  ^eiteret  «^immel,  ^eife  Sonne,  fltengrt  dBintet, 
f^atfe  ®inbe,  jumal  Oft  unb  9lotbo{i,  S)ot;  Si^tre,  aBalblofIgfeit  nnb  DueUenfpat« 
famfeit  flnb  nat&tlii^e  Solgen  biefet  9)et^dftnlffe,  wie  fie  {14  Idng«  be«  gangen  fi^tifc^« 
otablf^fen  0ten§faumed  flnben.  3)o((  macben  gewtffe  butc^  Oewdffetung  begfinßigte 
Steile  ^ietbon  tott^eil^afte  9tu8na^men.  3)enn  ^iet  ift  eben  ba«  Sanb  bet  gto§en 
Jtatattanenfltaf e ,  oon  bem  SRattmum  bet  (Eup^ratnd^e  jum  {i^ttf<^en  9Reeted»infel. 
2)ie  matitime  £dngen)one  im  SBefien,  bet  ttefliegenbe  itüftenfaum  ®.'«,  ifk  nnt 
bon  getinget  9teite,  fletd  nut  auf  menige  6tunben  bon  SDeflen  nac^  Often  bef(^tdnft, 
oft  bon  SSotbetgen  obet  93otgebirgd!I<))pen  auf  engete  Ufettdnbet  obet  fc^male  Sttanb* 
Hnien  jutftdgewiefen ,  iebo«^  batin  manni((fa<!b  we^felnb.  93on  ®(iben  hti  ®^aja 
Idng0  $aldßina  (®e^^e(a  obet  bie  Setik^mte  @aton)  bid  jum  ®ebitge  Jtatmel 
in  Idngetgebe^nten  (SSenen,  bo4  immet  an  Qteite  abne^menb,  bon  ba  an,  ISngd  be« 
))^dni{if<9en  ®eflabe«,  meift  auf  btelfac^  untetbto(^ene  Quc^tebenen  befcbrdnft  unb  im 
n^tbf{(^en  Sotißan  oft  ganj  betbrdngt  butcb  bi(bt  am  9Reere9ufet  fottlaufenbe  An>|>en* 
»&nbe.  3)a^et  blieb  baO  fiibli<^e  2)titt^eil,  ba0  Daldßinenftfcbe,  bon  bem  @ee« 
betfe^t  au«gef(bIoffen,  wdbtenb  ba«  mittlete  3)rltt^eil  obet  baS  p^bnigifdye 
JtftflenUnb  bei  feinem  fibetgrogen  0tei(bt^um  an  ah^  unb  gufa^renben  SReereOi* 
fhrbmnngen  wie  an  ^afentelcben  Suiten  feine  ^ebblfetung  betanlafte,  butcb  ftüff* 
jeitig^e,  n)eite|le  ^(uObteitung  na<^  au$en  ben  ®egenfab  )u  btiben  ju  feinem  nd^ßen 
9la(bbatn  in  bem  abgef(t^Ioffenen  $aldfiina,  eine  maritime  (Rolle  im  ®egenfab  gu  bet 
continentalen  Sftael«.  3)ie  mittlete  Sdngenjone,  b.  ^.  bie  g»if<^en  bem  JtAßen« 
tieftanbe  nnb  bet  Sdngengone  bet  dinfenfungen,  bet  lange  fl^rifcbe  ®fbitg«2ug,  jelgt 
manni^fad^e  SRobifieationen  ^  tctl<bt  bon  bem  entfcblebenßen  (l^influf  auf  aüc  Statut« 
unb  93M!etetf(^einungen  fein  mußten.  S^on  gegen  Oft  unb  ^tft,  nelcbe  <!batafte« 
tiflifc^e  SBetfd^ieben^eit!  3)a«  aUmd^Iic^e,  tettaffenfbtmige  Slnfletgen  bon  bet  bewal« 
beten,  tetc^begtitnten  SReete0feite  ^et,  bon  6tufe  gu  Stufe  bil  ju  ben  ^d^eten  getun« 
beten,  weiben«  unb  ^eetbenteit^en  iltiften  unt^  9etgt(i(fen  im  Süben,  obet  ben  {leiteten, 
fet{{gen  alpinen  ®t))fettei^en  in  ber  SRitte  (bem  Sibanon)  voit  im  9lorben;  bagegen 
nai^  bet  otabifi^en  Oinnenfeite  gegen  Oft  bet  pxMxQt,  übetalt  natfte  9Ibßutg  in  bie 
Sdngent^dlet  be«  9lf9  (be«0 tonte«  bet  Sitten)  unb  bet  nocb  tiefete,  mauetd^nli<^e 
be«  Sotban,  bon  bem  auf  bet  ttBe{lfeite  aucb  ni^t  einmal  eine  ®put  bon  Analogie 
^etbotttitt.  2)et  9lotb«  unb  Süblauf  biefet  ßdngent^dtet,  f(^on  an  {I(^  ben  Steigungen 
na(9  entgegengefe^t,  abet  aud)  fon{l  im  (Sontra{l  ^inflcbtttcb  aller  02aturtbpen,  geigt 
fe^t  berfcbiebene  formen,  »ennfi^on  beibe  fafi  glei<!(er  QBiege  entquellen.  3)er  Oronte« 
ift  fo  me^  gleifbgi^Itig  geblieben  für  bie  Sef^ic^te;  ba«  äorbant^at,  bon  ber  Statur 
begflttßigt  bur«^  Seebeden,  reid^ere  unb  feltfame  Sormen,  ift  gur  (Sntnidelung  ber  ^bcbflen 
Slüt^e  f&r  9Renfi^engef(bi(^te  geworben.  3)er  lange  ®eblrg«gug  fetb{l  bon  9torb 
naüb  Cfüb,'  beffen  Oßfuf  eben  bon  ben  beiben  genannten  ®tromf9{lemen  befpült  wirb, 
le^e^t  au«  bielin  unter  {leb  pataUtUn  Jtetten  unb  aSergweigungen  mit  ^o^en  (Bipftln, 


284  @Drieii. 

9tUxhitn,  immer  tiur  ^o(^Uegenben,  mtf)x  ober  m(nbet  gebe^ntm  iinqtni^iUtn,  beren 
feinrS  —  benn  Cdlef^rirn,  bad  (leutige  (SUCBefaa,  bad  grtfite  ^o^e  SAngent^al, 
blei6t  immer  no4  3000 '  über  bem  SReere  erhoben  —  in  bie  liiefe  ber  beibeit  ge^ 
nannten  £4ngent(;a(er  ^inabretc^t.  Aein  groiered,  tiefe«  Duert^al  burt^feft  biefe« 
@1^ßem  ber  f^rifc^en  (SebirgdparaQele  bon  Oflen  na^  8Be{!en;  benn  fonfl  v&rbe  fld^ 
ber  3orban  ni^t  in  Sanbfeen  t^ertieren,  fonbern  einen  3ud6ru(i(f  ^um  aRtttell&nbifcfien 
9Reere  gen^onnen  ^aSen,  n^ie  bied  erß  im  &u§erßen  92orben  mit  bem  9Ifi^  ber  gfaU  i% 
bem  na^  einer  vl5(Iid(fen  SBefimenbung,  im  re(f)ten  SBlnfel  gegen  Sieflen,  boc^  xoaffx» 
f^einlic^  au^  nur  in  ffolge  einer  Scfc^^ötterung,  burct^  eine  (Srbfpalte  ber  Crgup  gum 
aXittelmeere  geflattet  warb.  (Riebt  nur  tiefliegenbeOuert^dler  fehlen,  au<!^ 
^D^Uegenbe,  n^elc^e  a(d  ^od^flra^en,  CLuer)>öfre/  Sätttl,  Uebcrgdnge  Don  9latur 
bequeme  ßommunication  l9on  Ofl  na^  flßtft,  bom  SBinnenlanbe  gum  SReere  ober  um« 
gefe^rt,  barbieten  fbnnten,  fehlen  im  fftblid^en,  paldfiinenfif^en  IDrttt^eil  @/«,  nenn 
au<^  ni(^t  gang,  fo  finb  fie  boc^  feltener  unb  immer  befd(|iverli(b  gu  itberßeigen ;  fle 
trugen  fe^r  9ieled  jur  Sfolirung  $a(«l{iina'0  t)on  ber  maritimen  9Bett  Ui.  IDur«^ 
biefed  eentrale  aI))en^o^e  ®ebirgd(anb,  bad  mit  feinen  bbc^ften  ®ipftln 
unb  gfelfenHfiften  jtrar  nur  an  ber  endigen  Schneegrenze  ^inflreift,  o^ne  jle  eigentlii^ 
}u  erreichen,  aber  bocb  aUjä^rti^i  mit  mächtigen  @(^neelafien  f!«^  gubedt,  »elc^e  mit 
anbern  atmofp^ärifc^en  ^iieberfcblAgen  reiche,  conbenfirte  9Bafferf((fd§e  fftr  ba0  gange 
3a^r  auf}ufpei((ern  \)o^  genug  fic^  in  bie  obere  Suftregion  ergeben,  ift  &.,  unb 
gvar  gumal  bad  mittlere  unb  fübli^/ere,  gu  bem  feine  grdgten  46^en  unb  ®efenfe 
{i(ff  t^orgugdtoeife  binneigen,  ungemein  beDorgugt  ^ox  aUen  feinen  flachen  um^er« 
liegenben  dlacbbarldnbern ;  benn  e«  rcurbe  baburcb  befä^ig^  nidb^  ""^  f^ine  unmittel« 
bare  ffläi)t,  fonbern  aut^  auf  mitt  9erne  ^in  biefelben  mit  ber  notbtoenbigen  88afff  r« 
ffttle,  bie  in  gang  i8orberaf!en  nur  fporabifcb  )>frt^ei(t  iß,  reicbHc^  gu  begaben,  ein 
aSorgug,  ber  ben  ge^nmal  gröferen  0{a(bbarIänbern  ^Irabien,'  Sabbfonien,  %egbt>ten 
gdnUit^  abgebt.  JD^ne  biefe  centrale  (i^r^ebung  n^ürbe  gang  6.  biefelbe  SBafferarmut^, 
benfelben  Stangel  laufenber  Ströme  unb  btefelbe  9}egetation0leere  ^aben,  wie  feint 
perfif^en,  arabif^^en,  petrdifcben  Umgebungen;  ed  f)&ttt  nicbt  bie  {Rode  ftber* 
nehmen  fbnnen,  bie  ed  in  ber  SBeltgefcbic^te  gu  f))ielen  berufen  »ar. 
9lun  fonnte  2)ama9fuS  mit  feiner  !5flli<!ben  Umgebung;  einer  ber  dlteßen  Sultut« 
gArten  an  ber  Oßfeite,  aufblühen;  bad  t>ul  gegUeberte,  gegen  SBeflen  Dorfpringenbe 
:|[)^5nlgif(be  ^afen«,  t^dler«  unb  flugreic^e  JtfißenUnb  fonnte  bem  ffi^nen  Seemann 
gur  llcbern  «Verberge  in  ber  bamalS  oielbewegten  3eit  bienen;  bad  nbrbliibe  S)ritt^et( 
Soriftan,  bad  fbrifc^e  $affage(anb  borberaftatifc^er  SiilUx*  unb  ^eerefgfige  oon 
ber  Oß«  gur  SBeßvelt,  ^atte  auf  ber  furgen  Stretfe  t>om  SBeflbuge  be9  (ifu))^rat 
gur  SRiinbung  bed  Oronted  hd  ^ntio^ia  »enigßend  no((  ben  fdrg(i<ben  (Bevinn 
ber  SibanongewAffer  gu  genießen;  bad  füblivbe  3)ritt^ei(  bed  Sanbed  aber,  bad  alte 
Kanaan,  bad  fpdtere  $aUßina,  \)on  ben  SSor^b^en  be6  Sibanon,  bemil&ermon, 
an,  xti^  benjdffert  bur<b  bie  fi)tege  feine«  Stromfb^emd,  (ag,  be«  inneren  Slei^t^um« 
unb  ber  SeI6ßgenfigfamfeit  ficb  Uwu^t,  in  f[(b  gefe^rt,  abgewenbet  bon  Oft  unb 
SBefi,  in  beglitcfenber  935Iferru^e,  bi«  autb  ^ier  bte  3^iten  ber  <5bben  unb  ^fut^en 
be«  9}5Ifergebrdnged  hereinbrechen  foUten.  QSon  ber  (Sentralgrubpe  be9  Libanon  {!nb 
bie  beiben  ndrbü^en  unb  fftblicben  IDritt^etle  ®.'«  gleicb  berfc^ieben;  ba«  3or« 
banlanb,  $aläjiina,  unterfc^eibet  fid)  aber  wteber  wefentlic^  oon  bem Cronte^Ianbe, 
Sorifian.  2)er£)ronte9  entfirbmt  gwar  au<^  bem  ^o^en  Libanon,  tritt  aber  fe^r 
balb  wieber  b^raud  unb  ift  nur  bßlicber  Segleiter  üon  beffen  fortgefe^tem  Aettengugr, 
an  feinem  Oßufrr  aber  ))on  ffacben,  unabfe^baren  $Iateau « (Ebenen  begleitet.  S)er 
3orban  bagegen  fiitrgt  gu  einem  Sieftbale  l^inab,  ba«  eingemauert  bleibt  i9om  Anfang 
bis  gum  (Snbe,  ia  au<^  an  feinem  Oßufer  bie  Steilwdnbe  mauerartig  gu  mehreren 
taufenb  8fu§  ^o^em  Alit)^enlanbe  wieber  emporfieigen  unb  auf  i^rem  ebenen  Stütfen 
fii^Iere,  weibenrei^ere  <&0(bfld(ben  tragen,  «^ierburdb  iß  $atdflina  weit  d^arafterifli' 
fc^er  bon  ber  arabifdb^n  macbbarfanbfcbaft  gefc^ieben  unb  gefi<b<t:t,  al8  bie«  t)on  ber* 
jfelben  Oftfeite,  ber  ajfbrif<^*eub^ratenflf<ben,  bei  bem  OronteÄlanbe  ber  galt  fein 
fonnte;  Sorißan  war  ba^er  weit  gugingli<ber  Don  Dft,  oon  ber  mefo|>otamifi^en 
l{$ölferfurt^  ^er,  ^on  aUen  überflut^enben  IB^Iferfirbmungen  fortwd^renb  bewegt  unb 


6))riett  285 

Sebto^t;  ffiaUftlna* ahn  niü^t;  brm  bai  f^ioft  jugdngli^ie  «^ebfd^ad  unb  ba9  Brdte, 
»fißr  @.  guv  natfirli^en  @(!^u(mau(r  biente  gegen  lOöIfetgebrSnge.  ®oriflan*0 
9}i!ferf(Diiffa(e  flieflen  ba^etr  mit  bem  afT^rifd)«m«fo^otamir4en  sufommen;  Im  iRorben 
am  unteren  Oronted  war  ba^er  t)on  {e^et  ein  Sanb  ber  93Mferßra$en,  bei  ^anbelf« 
betfe^r0  —  wieSabmot'l^  fj^alml^ra'd,  9(ntio(6ia'0,  9Ieppo*0  unb  anbetet 
(Btf(^iä)U  Beweifen  —  turg,  ein  $afTage(anb  jwifc^en  bem  Oflen  unb  Seften,  Dom  (Sup^tat* 
f^ßem  nad)  JHeinaflen  unb  jum  SRittelmeet/  eine  bet  Sahnen  bet  gtofien  IEBe(toet« 
binbungen  bom  Otient  jum  Occibent.  iCott  btdngten  fit^  affl^tif^^e,  ))etf!f(^e, 
patt^ifi^e,  t5mif((e,  gtie^if^e,  feleucibifi^^e,  faffanibifd^e,  mongolif^e,  tMi\<tit  a35Ifet« 
unb  j^^Ttfdietwe^fel  ^inbutd),  bid  ^eute  no(^  bie  X  u  t  f  o  m  a  n  e  n  bte  *Oiet^anb  behielten ; 
lEBeUe  auf  SBeUe  fd^ob  fie  fott^  unb  ffit  etn^eimtf^^e  ®  ef  d^ic^te  ^atte  feine  lB5Ifet- 
f((^aftbott  3eit,  fl(^  bauernbet  gu  entwicfeln.  3m  Sieben,  am  unteren  3otban,  ^errf((tebagegen 
immer  brt  ffin^uf  ber  Sc^eibenanb  bot;  ^iet  lag  bet  Anotenpuntt  natfttUd^rr 
4^emmung  bet  Siblttx,  nie  fanb  ^iet  eine  Setbinbung  gmifc^en  Oft  unb  8Beß  fiatt 
bi0  gut  muff ammebanift^en  SblfetiiSetfi^nvemmung;  benn  bet  tempotdte  Setfe^r 
bet  iPattiat^engeit  bet  «^ebtAet  mit  9(egb)>ten,  bet  Salomonifd^en  toie  bet  9labat4er 
9etiobe,  Ratten  anbete  Äid^tungen  unb  anbete  botübetge^enbe  ®ebingungen,  bie  me^r 
bie  ®inai»^albinfel  ttafen.  9lo(b  oorfibetge^enbet  n^aten  bie  Dutd^gfige  eine! 
bet  ^^ataoneU;  Wetanbet  bed  ®toflen  unb  bet  ^eleuciben;  bie  tSmifc^'bbgantinif^ie 
$etiobe  felbfi  fanb  be0^a!6  ^iet  einen  (Stengflein.  IDie  größete  gffiQe  bonOu eilen, 
ÖSSd^en,  Slüffen  unb  @eefpiege(n  gt&§fter  unb  Heinetet  9rt  tfl  eine  giteite 
wefentlitbe  SBweic^ung  bet  fäb(id(fen  i9on  bet  nbtblii^en  ®ruppe,  mit  npeld^et  natfit(((9 
gtofie  93otgitge  fiit  einMoiif(^e0  )9a(d{ltnenfif(be0  Q3olf0reben,^  ^flnbau  unb  8ani* 
be0cultut  in  IBetbinbung  traten.  Sine  britte  IDifferenj  liegt  in  bet  gr0§eten  VSin^ 
f{eb(ung0«  unb  SuItutfA^igfeit  be0  fflblic^en  pahlflinenfifc^en  ®e6irg0(anbe0. 
®a0  allen  btei  Ianbf(|faftli(^en  ®ebieten  abet  abging,  finb  bie  »eitidufigeten, 
ein^n  Jlotnfegen  ttagenben  S6enen,  bet  fiit  größere,  gebrängtere,  8eo5U 
ferungen  fo  unrntbe^rlitb  i^.  3)iefen  SRangel,  bie  itotnatmut^,  fonnte  ba0  mitt« 
letr  p^bnigifcbe  ®ebttg0tanb  bur4  feinen  @(^ifffa^rt0'Xtan0port  erfe(enj  ba0  nörbtid^e 
Sorijian  »ie  ba0  ffibli<!tie  fßaf&ftina  aber  nic^t.  Sie  »aren  bagegen  gleichartig  auf 
bie  i^nen  benacbbatt  )90t  unb  gut  Stitt  liegenben  JTornFammern  angeviefen,  bie  t^nen 
in  ber  Sloiff  i^re  Dienfle  gu  teilen  im  Stanbe  ivaren,  ba  fle  nur  bur(^  wenige  Sage« 
rfifen  Breite  SBüifien  bon  i^nen  gefdjfieben  {!nb;  fo  im  9lorbofien  bie  mefopotamifc^'baSl^Io« 
nif(^e,  im  Sübweßen  bie  ägbbtifcbeitornfammer.  Sel^fenCinßugaucb  biefe0  8iaumt^er^i(t' 
ni§ber9Beftf}eUungaufben  gangen  ®ang  ber  @rfd6icbte,  brrSuttur,  be0«6anbe(0  brrrefpec« 
tiüen  Oeoölferungen  au0fi6en  mußte,  ifi  befannt,  unb  fnüpft  {!(b  fcbon  o^ne  lQ}eitere0  an  bie 
bebeutenben  Stäbtenamen  be0  9lltert^um0  9lemp^i0  unb  9 ab blon  an.  —  Sit 
^aben  ^iet  ben  Flamen  @.  gegenüBet  feinem  engeten  Sinne,  n^elc^et  $aldfiina 
unb  $^9nigien  au0f(bUe§t,  im  n^ eiteren  Sinne  genommen,  b.  ^.  S.  gleid^  bem 
9t am  bet  99iBeI,  monac^  e0  au(b  bie  Cup^rat'S&nber  Begriff,  loeTcbem  e0  entfptii^t, 
baf  bie  alten  &^xtx  mit  ben  9Iffbriern  unb  Sßefopotamiern  neBft  einigen  fleinaflati" 
f(^en  935IferfdBaften ,  namentlich  ben  Cappabodern  unb  $ap^(agoniern,  brn  ara« 
mdifcben  Sweig  be0  femitifd)en  9}  5(f  erflamme0  Bilben,  gegenfiBer  bem 
^  ebrdifc^  »  f  anaanitifcben  unb  bem  araBif(^'ätbiopifc^en.  IDagegen  um« 
faßle  ®.'0  araBifdB^v  !Rame  @d^am  (al0  ^rot^inj^  be0  S^alifat0)  nur  $aMflina  unb 
ben  größten  S^^eil  be0  etgentlicfien  @.'0  norbwärt0  Bi0  nad^  Slleppo  unb  o^n?drt0  Bi0 
gut  SBA^e  unb  gum  8ftat  (Sup^rat),  tod^renb  ber  nörbticS^e  if)t\l  unfere0  @.*0O  tnit 


0  2)a0  nörblid^e  S.  grengt  unmittelbar  an  ba0  dutj^tatlanb ,  too^oon  ba0  fübli^e  unb 
9alä^tna  burd)  bie  i^xi^djt  Süfte  getrennt  finb.  3m$IItertBum  gerfiel  e«  in  9<S)aue:  (Sommagene 
(im  äußerfien  9lorben,  je^t  gu  jturbißan  geted)net),  (S^rr^e^ica,  $ietia  (neBfi  Seicucid  im  äu^et« 
ßen  SßeSen,  {ej^t  gu  jtleinafien  ober  t^teimei^r  gum  üeinaffatifd^en  (S\aUt  $lbana  gehörig),  (Si)aU 
cibice,  ^^al^Bomtil,  fj^alm^rene,  Saobicene,  ^pamene  unb  ^aftotttf  (an  ber  jtüfle  füblid)  oon  Se» 
Iend0).  ^tefe  ^int^eiluna  ging  )}om  ft;rifd)en  in0  romtfc^e  fReid^  nBer,  bie  fpötere  römifc^e  (Sin- 
tbdiung  aber  unter  jtonjtanttn  bem  Großen  trennte  (^ommagene  unb  (It;rrbe^tca  al0  dgene 
$toDing  (Sut^B^atefia  »om^  üBdaen  €.,  toel(^e0  !tBeobofiu0lI.  in  Syria  prima  ober  ben 
nötblic^en  X^til  mit  bet  «^au^tttabt  9lntio(hia  unb  Syria  secnnda,  ben  f üblichen  X^til  mit 
Bit  ^au)}t^bt  9:pQmia  tl^dlte,  to&^enb  bte'  ößlic^en  ISanblitic^e  na^  bem  duifi^xai  unb  nad^  bet 


286  @)|rieti. 

bem  fftbiftU^jen  StUinafttn,  um  bie  9RittcImefr»99u(9t  ffvc,  bie  $robin)  @  o  0  ^  u  r  6iU 
betr.  ®anj  '@.  im  getod^inU^en  SBortflnne  —  b.  f).  mit  <5inf((|Iuf  ^aldftina'l  — 
f^at  ein  ^real  oon  ungef%  2400  D.«9R.'  mit  etwa  anbert^alS  9KiUionen  dinmo^« 
nern,  Xiirfen  unb  9ra6ecn,  morgen*  unb  abenbldnbif^ien  S^rifien,  3uben  unb  fl^d« 
fd^en  SSdIferreflen.  9Bir  nehmen  biefe  tunbe  @umme  f&t  bie  (Sinivo^nerüa^I;  benn  ba0 
@tatißtf(6e  @.'d  Vegt  no(l(^  gav  fe^r  im  Slrgen.  @o  j.  9.  ivirb  bie  3aill  bec  Suben 
in  3eTufaIem  t)on  (Sinigen  auf  20,000,  t)on  Vnbern  auf  nur  3000  gefc^ftftt.  Sie 
Siaroniten  bed  SiSanon  jd^Ien  naütf  iBoIne)^  ungefähr  100,000  A3^fe,  wogegen 
aXatteo  loenigßen«  400,000  Snbi^ibuen  annimmt.  2)a  ed  feine  39e))Mferung9liften 
gieSt,  fo  »irb  nod^  geraume  Qtit  i^erge^en,  SeDor  man  hinter  bie  Iffia^r^eit  fommt. 
SRagol^er  glaubt  auf  ®runb  einiger  2)ocumente  ber  Central  *  SSerwattung  in  S)a« 
madfud  fc^Iie^en  ^u  f5nnen,  ba§  @.  unb  $a(dßina  gufammen  ooQe  2  SKiKionen  @ee(en 
enthalten;  aber  biefe  Sered^nung  unterliegt  nianc^em  Smtiftl,  3n  Qfurova,  )vo  bie 
grogen  @tdbte  ga^reic^er  unb  beodiferter  flnb,  aU  im  Orient,  »o^nt  bie  SRaffe  bet 
Seodferung  auf  bem  Sanbe.  3m  Orient  ifl  bad^Sanb  üeröbet;  ti  giebt  feine  Sieier« 
^dfe  ober  $a(l(^tgfiter,  unb  IDdrfer  {inb  feiten;  man  muß  aIfo,bal  Dorne^mfle  (Slement 
ber  92ation  in  ben  @tiibten  fu^fen.  9lun  aber  ^at  @.  nur  gnsel  grof  e  @tdbte: 
iDamaecud,  bad  nic^t  über  70,000,  unb  ^Uppo,  bad  faum  50,000  Seioo^ner 
%2d^(t.  fHa(ff  biefen  beiben  iß  UHt  Seirut  —  beffen  Seelenga^I,  bie  Sremben  ein» 
geregnet,  weniger  aU  20,000  beträgt  —  bie  bebeutenbfie  6tabt.  Setufalem  ^at, 
n^enn  man  bie  $ilger  ausnimmt,  fno))))  15,000  Seelen;  in<&ama^,  £atafie^, 
%x\poU9,  Slntafie^  (^ntio^ien)  »o^nen  ^öcDfiend  10,000;  in  Slcre,  Jtaifa, 
3affa,  ®f^aia,  Slaplu^,  Otamle^,  Sleranbrette  ^dc^M«  &000.  SBir  ^aben 
bi0  ie^t  nic^t  dnmal  bie  @umme  bon  200,000  3nbtt)ibuen,  unb  ed  bleiben  un«  no<( 
etn^a  ^unbert  Sieden  unb  IDörfer,  »elc^e  fleiner  unb  »eniger  beüilfert  {{nb,  al6 :  Oaalbef, 
Set^'ebbin,  lOtajaret^  unb  Set^Ie^em,  bon  n^el^en  5  St&btc^en  feind  üoUe  2000  6».  gd^It. 
2)er  Libanon,  beffen  9Bo^norte  gebrängter  unb  loolfreic^fer  flnb  unb  wo  man  felbft 
ifolirle  StUftn  unb  Sleiereien  finbet,  bürfte  wo^I  gegen  500,000  G^rifien  unb  100,000 
2)rufen  beherbergen.  3)iefer  gange  Ueberf<^(ag  ergdbe  mit  genauer  iRot^  eine  üoUe 
aXiUion.  IBurfer  berect^nete' im  3a^re  1833  bie  angefeffene  Sebbiferung  6.'«  unb 
Valäftina'd  in  einem  {Rapporte,  ben  SRe^eme^  Wx  \>on  i^m  oerfangt  ^atte,  auf  950,000 
®ee(en.  93erglei(^t  man  biefe  too^I  et»a9  §u  geringe  Angabe  mit  ber  gu  ^o^en  9n« 
gäbe  9lagooer*d ,  fo  ergiebt  {l(^  eine  »irflic^e  Set)8Iferung  don  ungefd^r  1,500,000 
@eelen,  unter  benen  bie  Xiirfen  mit  10,000  Vertreten  flnb.  @e((t  man  bie  lej^tere 
Sa^I  glei(!(^  1,  fo  ergiebt  {!((  fofgenbe  Slfie  ber  eingelnen  9$5lfer  unb  ®ecten :  arabifc^e 
unb  fS^rifAe  aXufelm&nner  40,  SRaroniten  40,  Srufen  30,  9RutuaIid  10,  fd^idmotifc^e 
Aat^olifen  8,  3(nfarier  6,  grie(lbif<4^  fl?tif(^e  unb  armenifciie  Aat^olifen  5,  bie  @tdmme 
bed  Sntilibanon  5,  3uben  4,  unßdte  9eü5Iferung  (Jtaufieute,  $ilger)  4,  jturben  unb 
Surfomanen  1  %  @*  ^9  ^^^  f^^"'"  2400  0.'9R.  9(d((enraum  um  50  0.«9t.  grtfer 
aU  bie  brei  Xönigrei^e  fßatftxn,  ^anno^n  unb  ®ad)fen  gufammen,  meiere  9  9RUC. 
(Sinwo^ner  gd^Ien.  916  bie  Araber  ®.  eroberten,  entbleit  e«  liber  6  SRiKionen  6ee(en, 
unb  nod^  in  ben  3(iten  ber  Areuggöge  mug  e6  febr  bevbifert  gewefen  fein;  bie0  Uft 
fid^  aud  ber  bamaligen  Slfit^e  bon  @tdbten  »ie  ^ntioc^ien,  $toIemaii,  Se« 
rbtu0  (IBeirut),  aud  ber  SlaAt  ber  (Emire  unb  i^rem  frdftigen  Siberftanbe  f^Iiefen, 
ben  {!e  ben  ifranfen  leifieten.  <6eut  gu  Sage  iß  e0  mit  bem  SSerfaUe  fo  votit  gefommen, 
ba§  bie  mufelm&nnifc^e  99e))6Iferung  i6)n>Aä^tt  iß,  ald  bie  4irißli((e;  fle^t  man 
I90n  ben  SRutuaKd,  ben  9(nfariern  unb  ben  S)rufen  ah,  bie  me^r  ober  weniger  Seinbe 
ber  Xörfen  unb  Araber  flnb,  fo  rebuciren  ßdb  bie  £eftteren  auf  eine  ^albe  SRtUion, 
b.  ^.  auf  ein  3)ritt^eil  ber  gangen  8eo9Iferung,  wad  gdng  erßaunlid^  »enig  fagen 
wiU,  wenn  man  erv&gt,  ba§  bie  iKic^tmu^ammebaner  im  aulfc^Iiegücten  9}eß|(  bea  4^an« 
bell  unb  ber  ^anbwirt^fdjiaft  flnb.     SSon  ben  weltgefd^idbtli^en   Selßungen 

Süße  gu  längft  tbeil«  in  ben  ^&nben  ber  $art]^er,  tbeill  ber  arabif^en  SBäjUnbetoo^ner  toaren. 
^eutgutage  gebdrt  ber  Anferfle  (Rotbtoeflen  on  ber  SBu^t  »cn  36lenberun  (@canbemm)  gum  diolet 
«tbana,  ber  äugetfle  9{orboÖen  am  Suf  bee  ZauxvL9  mm  dlalti  S)?eraf<^,  koorauf  oon  ber  Stü9t 
bt6  gum  (Su)>brat  bal  Qjalet  .^aleb  folgt,  unb  im  @uben  gel^ört  ber  toeflU(6e  X^eil  gum  Q^jalei 
IBeirut,  ber  ößlid^e  (M  tief  in  bie  SButte  über  Xabmur  ^inaua)  gum  (Sjalet  S)amaef. 


r 


@)|rifdfe  ilimtut.  287 

@.'l  finb  ff^on  bieienigen  in  Sefonbrren  %xtiUln  getü^renb  ^evt^orgc^oBrn,  ioeI<l^e 
$alii9ina  unb  $^5nf$ien  fpedfU  ^a6en.  2)aju  tommijüx  &.  im  engerm  @inne 
ba0  große  f^rif«^  •  gried^ifc^e  flteid^  ber  @fIeiicibVn,  beffen  t^on  @fUufo« 
SHtaiox  gegrünbetc  «i^auptfidbte  %ntiod)ia  am  Crontefl  im  SBfflrn  unb  Srleuda  am 
SigriB  im  Oflen  toaren  unb  bad  in  feiner  grd§ten  9u0De^nung  nt4;t  nur  ®.  im 
«etteßen  Sinne  M  jum  ^erfifc^en  9Reerbufrn,  fonbern  an^  einen  großen  S^eil  üou 
Xielnafien,  gan}  9(rmenien,  ben  größten  il^eil  )7on  $er{!en  unb  IBaftrien  M  jum 
3aiarted  unb  bat  Snbudlanb  umfaßt  f)QtU.  Unb  weiter  (ann  man  ^in^uf&gen^  bie 
SloKe  einiger  f)^rif(l(fer  Stabte,  eme6  3)amadctt6,  ^alm^ra  unb  Slntio^ien. 
3)ie  (Befdj^i^te  @.'d  serfdUt  etwa  in  biefelben  bret  «igau^tieitrdume  rote  bie  oon  $a» 
(A0infl,  nur  baß  man  ^ier  wegen  ber  99ebeutungdfoflgfeit  bed  eigentUctien  ®.'0  (alfo 
abgefe^en  oon^aUfiina  unb  $^dntjien)  im  ^A^eren  Vltert^um  ba0  altf^rifcfie  S^it« 
alter  6i6  auf  bii  ®e(euciben  audbe^nen  muß,  fo  baß  bem  a(tf|^rif((en  ba0  griec^if^^^rdmifd^e 
unb  biefem  bad  araBif^^türÜfc^e  folgt.  3m  erfien  3eiitraum  finbet  man  im  eigentlid|^en 
®.  mehrere  Heine  Staaten  unter  JTönigen  neben  ben  p^dnijtfi^en  @tibten  unb  bem  ifrae« 
litif^en  ^taat,  worunter  3)ama0cud  unb  <6ama^  ^erborragen,  jeitweife  conföberirt,  mit 
S)aina«cu0  an  ber  @)}i^e  be0  Qunbe«,  weiterhin  im  Jtam^fe  mit  ben  eroSernb  auf« 
tretenben  Adnigen  fl}aldfiina'0,  fo  baß  unter  2)aütb  unb  ®aIomo  2)ama0cu0  unter 
^ebrdifd^er  .^errf^aft  ^^^t^  weiterhin  ein  eigene0  Adnigrei^  2)ama0cu0  fi((  hilut, 
bt0  ed,  wie  bie  iJalä^inenftf^^en  (Reiche  unb  bie  p|^dni)ifc^en  Stdbte,  )7on  ben  foge« 
nannten  borberaflatif((en  flfleic^en  ber  {Ret^e  nacf?  «Verfehlungen  wirb/  a(0  affprlfc^e, 
mebifi^e,  ))erftf4^e  unb  macebonifc^e  $rot)tn;|.  3m  iweiten,  bem  griec^ifd^^rdmi^ 
fc^en  3^iitaum  ^aben  wir  juerfi  ba0  (Seleucibenrei^,  bann  bie  tbmif^t  unb  b^« 
gantinifc^e  $roüing  ®.  mit  i^ren  fc^on  betrachteten  Unterabt^eilungen  unb  geitweifen 
i8afaUenrei<^en,  wie  ba0  jübif^fe,  ba0  )>a{m|^renif(l^e,  ba0  Steic^  Sommagene,  unb  mit 
ben  großen  c^riß(i(!^en  ^atriard^aten  ju  ^ntio^ien  unb  3erufafem,  gule^t  unter  <Sr« 
oberungen  ber  neuperflft^en  Stini^t,  wel^e  felbß  bi0  9ntio(f|ien  tvorbrangen.  2)a0 
britte,  ba0  mu^a  mmebanifdb^  S^üalter,  f)at  wieber,  wie  bti  fßaldflina,  juerfl 
ein  arabif4e0;  wo  wir  @.  at0  $ro9inj  unb  eine  3fti  lang  im  8.  3a^r^unbert 
al0  aRitte!t>un!t- be0  Jl^aIifat0  flnben^  oom  (Snbe  be0  9.  3a^r^unbert0  an  aber,  mei« 
Pen0  in  SSerbinbung  mit  Sieg^pten,  unter  beftänbigen  Emiren  ober  Sultanen,  fo  unter 
ben  Suluniben  (878—940),  Sc^fc^ibiben  (935—967)  al0  Sultanen  9on  @.  unb 
SlegSppten,  unter  ^n  «i^amabaniben  (892 — 1014)  aI0  Emiren  bon  Stefopotamien 
(SRofuI  unb  %U\»po),  unter  ben  SRerwaniben,  einer  furbif^en  3)9na9ie  in  @.  unb 
gtefoipotamien  (IDiarbefr,  984—1085),  enbli(«  unter  ben  Ofailiben  (990—1086)  unb 
ben  JTelabiben  ober  SRarbafc^iben  (1014—1084)  a(0  arabifi^en  (Emiren  in  @.  <S0 
folgt  bann  ba0  felbf^ufifc^fitmamelufif^e  S^i^alter  mit  ben  Areujjiigen  unb 
ben  QSerwitßungen  ber  SRongoIen,  wo  S.  t§eiI0  a!0  ^efianbt^eil  be0  großen  Selb« 
f(^ufenrei(^0  (Selbf^^ufen  bon  %(et)t)o  unb  3)ama0cu0  1078—1118);  fo  wie  unter 
beffen  Krümmern  ouftritt  (^tabefen  bon  aie))po  1145—1183);  tf^tiH  in  ben  4<Knben 
ber  (S^^rißen  erfd^eint  mit  bem  Jl5nigrei(fie  3erufalem,  ®raff(baft  Xxipolii,  gffirflent^um 
9ntio<^ien  (jwifij^en  biefen  belben  ba0  Sanbitengebiet  ber  S^maeliten  ober  >2lffaffinen), 
(8raff(^aft  «beffa  (nrbfl  Jt5nigreidb  Supern);  t(|e{l0  enblic(^  wieber  in  ben  ^efig  ber 
dgbptifdden  Sultane  (Salabin)  unb  unter  beffen  02a(^folgern  in  bie  ^&nU  ber  3Ra« 
melufen  gerdt^,  unter  zweimaliger  Eroberung  unb  QSerwüfiung  ber  SRongoIen  (befou' 
ber0  unter  ^imur,  ber  %[ep)}0  unb  !Dama0cu0  }frß6rte).  (Snbli(^  fe^en  wir  feit  bem 
Seginn  be0  16,  3a^rl^unbert0  gan^  S.  im  O0manif4;en  flteid^e  aufgegangen. 

@4vifd)e  Siieratnr.  Unter  ben  femitif^ien  Sprachen  f)atte  ba0  ^ebrdifcibe  feine 
9lütf^t  in  ben  Qeittn  ber  jftbifc^en  JTönige  i9on  iDaisib  an  unb  ber  ^rop^eten,  ba0 
@brifd)e  in  ben  Sa^r^unberten  naäi  S^riflo  unter  bem  (Sinflujfe  einer  wiffenf(^aftlic^ 
regfamen  S^eologie,  bi0  ba0  ^rabifcffe  unter  bem  Suffdbn'unge  be0  9tu^amebani0mu0 
e0  bebröifte  unb  me^r  unb  me^r  au9  bem  Seben  üerbrdngte.  3e^t  gehört  ba0  S^ri« 
fc^e  gu  ben  tobten  Sprachen,  unb  nur  in  einzelnen  @egcnben  Cßorberaf!en0  wie  unter 
ben  neflorianifd^en  (S^riflengemeinben  ^aben  M  entartete  Sialefte  beffelben  erbaUen. 
3)a0  Sl^rifdbe  f)at  glei^  brm  ^ebrdif<^en  22  fB\i(bfiah(n,  beren  Orbnung  in  ein  ^o« 
^e0  SIter  ^inaufwei^.    2)ie  Sd^riftji^ge  berfelben  {Inb  Uic^ter   unb  weniger  edig  al0 


288  etirmien. 

bie  bf0  ^eiraifdSien  Vl)ßf^aUM.  if)xt  dlteße  Seflalt  {ß  un8  im  Qtfttanqtlo  erhalten, 
mit  meiern  nad^  ^ffemanl  bie  fl^rifd^en  Schriften  BU  }um  9.  Sa^rffunbnt  gefdjirie« 
Ben  fein  foQen,  unb  au6  welchem  ble  fufift^e  64rift  ber  SlraSet  unb  uigvif<!t^e  ber 
Sfirfen  afißammen.  jrieinerer  @4riftjüge  Bebienten  f((^  feit  bent  13.  3a^r^unbert  Be« 
fonbetd  bie  meflorlaner,  unb  biefelBen  fik^ven  ba^et  auä^  wo^I  t)on  biefen  ben  ütamen 
ber  neflorianifc^en.  Son  einet  f^rifc^en  Literatur  oot  ber  <!t^rifiU(^en  3(itre4inung  iß 
und  ni^td  Befannt^  ober  n^enigflend  ni(^t6  erhalten,  benn  ba$  e8  literarifc^e  ifrjeug« 
niffe  fc^on  bamaid  in  ©Serien  gab,  !ann  mit  großer  3Ba^rf4einIi((feit  Bei  ber  Blfi^en« 
ben  ßultur  be0  Sanbed  angenommen  n^erben.  @o  »eit  wir  bie  Anfänge  ber  f^rifc^en 
Siteratur  »erfolgen  fönnen,  fielen  fle  unter  bem  BeleBenben  unb  förbernben  oftnfluffe 
bed  6§ri{}ent^ume0  unb  ber  S^eologie.  9tan  fc^rieB  SiBeltrndrungen  unb  tBiBet« 
üBerfet^ungen,  (t}ergl.  fiBer  letztere  unter  ^Inberen  ^ug:  (SM.  in  ba<  91.  Sefl.  I.  ®. 
292  ff,),  oerfagte  «igomilien,  Siturgieen,  SRattl^roIogieen  unb  bogmatifc^e  Serfe  unb 
Bebiente  f!4  mit  (Sefc^ld  ber  fi^rifd^en  @))rad6e  in  ber  $oIem{f.  du  ben  älteßrn 
3)enfmalett  ber  f^rifc^en  Literatur  gehört  bie  unter  bem  siamen  9}ef(^ito  Befannte 
f^rif^e  SiBelüBerfe^ung,  loelcBe  Bi«  in  ba8  2.  ober  3.  3a^r^.  b.  (V)t.  hinaufreicht 
(Dergl.  3of.  $erle8:  Meletemata  Peschitlhoniana,  QreSl.  1860,  6.  3,  49—51)  unb 
gleicf^  ber  ®e)>tuaginta  bon  mehreren  UeBerfe^ern  gefertigt  ift,  3)ie  reidjie  Literatur 
*  gur  $ef(^ito  iß  erf((f5))fenb  gefammelt  in  bem  SIrtifel:  „S^rifilge  SiBelikBerfetfung'  in 
<&er)og'6  Steal-Qncl^elopdbie  filr  ))roteßant.  X^eol.  unb  J^ir^e.  UeBer  anbere  f9rif4e 
SiBelüBerfe^ungen  ^anbelt  .^ug  a.  a.  O.  3u  ben  t)or^glic({len  Se^rern  unb  S^eo« 
Togen  ber  f)^rifd(ien  Aircfie  i&f^U  (Sp^raem  ®^x\iB,  3)iaconu8  )u  dfbeffa  unb  geflot* 
Ben  378  9.  S^r.,  welcher  flcti  bur(^  bie  UeBertragung  ber  grie^tft^en  ÖBiffenfc^aft  in 
bad  @t)xi\tf)t  gro§e  Serbienfie  erwarB.  Gr  oerfa§te  «^omilien,  «^^mnen  unb  Com« 
mentare  gu  ben  neutefi.  @(^riften.  Seine  Serfe  ebirte  ^ffemani  (Stom,  1732 — 46 
in  6  93of.)  SJergl.  über  i^n  Sengerfe:  Gomm.  crit.  de  Ephr.  Syro  s.  s.  interprete 
(Hai.  1828).  (Einer  ber  Beflen  Tutoren  unb  legten  Jtlafftfer  unter  ben  (Sl^rern  toax 
IBar^eBraeud  mit  bem  93einamen:  »bie  $erle  bed  ßeitalterd ",  ))on  1226  —  86  unb 
gef).  al6  iacoBitif<^er  SBeiBBifd^of  gu  9taraga.  Sein  Ghronicon  syriatum  (eb.  mit 
lateinifc^er  UeBerfe(ung  »on  9run8  unb  Jtirfd^,  eei^j.  1789,  2  iBbe.)  ifl  unftreitlg 
baf  borgüglic^fie  (Sef^ic^tduer!  ber  fbrifd^ien  8iteratur.  ^ud^  a(0  tixä^liif^tx  S)i4ter 
unb  aU  9xeget  ^at  er  ,{l4l  93erbienfle  erworben.  9Iu8  feinem  „Suti^e  ber  SRetren" 
ober  „®ebi(^te'  lieferte  0.  fiengerfe  $roBen  in  oier  Programmen  (ASnigdB.  1836). 
UeBer  feinen  ®ert^  atd  iSreget  oergt  Bar  Hebraei  in  Jesaiam  scholia  eb.  O.  ff. 
^üdBerg  (Up^aU,  1842).  fSüx  bie  Jtird^engefcdidt^te  f!nb  eBenfaUd  »ert^DoU  bie 
Acta  martyrum  orientalium  et  occidentalium  (eb.  oon  Jlffemani,  fllom  1748,  2  9be. 
gfol.)  Oleic^^altig  ift  bie  fbrifd^e  Literatur  an  UeBertragungen  griedS|ifd)er  Tutoren, 
Jtirc^ent^dter  unb  $^iIofo)»^en,  über  xotl^t  )u  bergtetd^en  ift  SBenri^:  De  auctorum 
Graecorum  versionibus  et  commentariis  syriacis  (Seipg.  1842).  S)ur(^  bie  4erau0* 
gäbe  mehrerer  biefer  UeBertragungen  ^aBen  namentlich  Sarfom  unb  2agarbe  bie  pa* 
trifiifc^e  Literatur  in  neuerer  Stit  Berei^ert  unb  ern^eitert.  3)ie  ))oetlf(4en  fßrobuctio« 
nen  ber  Sb^er  fieben  roeit  unter  benen  ber  4eBrder,  n^elci^e  |Ie  »eber  an  9Bdrme  unb 
£eBenbig!eit  be0  ®efü^l0  no(^  an  Seic^tigfeit  ber  8form  erreichen.  3)ie  fl^rifc^e  $oe{Ie 
iß  l9orroiegenb  fircbtic^er  9Utur,  aber  oon  bem  «i&bmnud  unb  $falm  ging  fle  Balb  in 
ba8  Sti^ematißifc^'Siturgifd^ie  über,  in  bem  baS  QBort  fo  U\iS)t  berfn&d^ert.  du  ben 
dttrflen  unb  Beflen  <&)9mnen«2)id)tern  ber  Sb^er  gehört  ber  ®nofiifer  9arbefane0 
93erglei4e  9.  «ga^n:  Bardesanes  Gnosticus,  Syrorum  primus  Hyoinologus  (Seip- 
gig  1839).  2)ie  reic^fien  Sammlungen  oon  fbrifc^en  ^anbfcbriften  Befinben  fld^ 
namentli4  in  ben  IBiBIiot^efen  ju  9iom  (oergt.  ^ffemani:  Bibliotheca  orientalis  Cle- 
montino-Vaiicaoa,  3  Obe.,  (Rom  1719  —  28);  $arid  unb  iBonbon.  S>it  Beflen 
®ramniatifen  ber  fbrifcben  Sprache  {Tnb  bie  Don  «^ojfmann  (vl^aQe,  1827)  unb  U^le» 
mann  (SBerlin,  1857),  bie  Beflen  S^reflomatbieen  »on  OBerteitner  (SBien,  1826)  bon 
jtirfcb  unt)  iBernflein  (2  Sbe.,  Sei))}.  1832  —  36,  mit  Sexifon)  unb  oon  {Rbbiger 
(4iaüt,  1838,   mit  (Stoffar). 

Gtimien.     3)iffer  0lame,  welker  im  SRunbe  bei  33oIfed  fe^r  ^dufig  ifl,  benn 
e6   fennt  ffir  biefen   (ßlidl^en  SBinfel  bon  Slawonien  (eine  anbere  8e)ei(^nung,  all 


.6yi»'/  i9  fe^f'alt  nnb  ftammt  ^on  brr  r>m{f4||fn  6tabt  Ss^rmittm  ^er,  bie  an  bn 
6a)»/  la^,  an  beffelfefii  CuQe,  iro  ba8  heutige  Stitrowi^  Hegt;  bie  bielin  Sllnr^ 
t^flmef,  »eilte  bprt  aulgegraSeti  unb  gefunben  »erben,  bejeugen  bie<  beutn«^.  3n 
6.  reflbirte  and^  ein  Qlfcffof,  unb  el  würbe  bafelBfl  fogar  ein  Soncitium  abgehalten. 
Bpätex  dnberten  ^ler  bie  (BMIenoanberungen  ^Uel,  aber  bie  Benennung  ber$rpt)in| 
6v  Ducatus  Syraiiensis,  blieb  aucb  unter  ben  ungarifi^en  Jtönigen,  unb  na4  bei 
IBertreibung  ber  Xfirfen  t^erlie^  Seo^olb  I.  baf  4^er)ogt^um  @.  ben  italientfd^en 
fSüxfttn  Obedcald^i,  in  beren  Qeflb  baffelbe  nod)  heutigen  Sagel  ifl.  2)a0  an  ge« 
Wtfftlitbtn  (Erinnerungen  reii^e  ®.  befielt  aud  bem  ffomitate  glei<ben  inamenf,  ben 
9e}trf  SSufobar  unb  bie  Sejirfe  0tuma  unb  3Uof  Den  ber  SBojmobina  begreifenb, 
liegt  {wifi^en  ber  Donau  unb  6a)>e,  iveltbe  beibe  Strbme  f!((  bei  bem  ^au))torte 
6.*0,  bem  befannten  6 emiin,  oereinigen,  unb  gebart  nic^t  aUein  gu  ben  gefegnet« 
fttn,  fonbern  att(b  (u  ben  fibbnilen  Oegeyben  ber  Afterreic^ifcben  9tonat(l^U,  Ja  ed 
»trb  fpgar  in  Qe|ug  auf  bie  Srucbtbarfeit  feine0  Qobenl  unb  bie  M  einer  fe^r  ge« 
ringen  Sultur  grof t  Stannid^fattigfeit  feiner  Vrobucte  oon  feiner  anbern  $rot9in)  ber 
iRonar<||ie  erreicbt  2)ie  Sergfette  grrufc^fa  (Bora  fcbneibet  6.  ber  £Ange  na4  iri  ber 
SRÜte  bur4  unb  fenbet  rec^tl  unb  Ilnf<  i^re  9Iu«ISufer,  »eli^e  bie  ^enli^rßen  9egen* 
ben  bilben;  fle  »irb  faß  ganj  oon  ben  jablteic^en  Älbßern  ber  Aaluger  (grie(bif<(en 
9tbn<be)  be^errf^t  unb  )9robucirt  iiffxüib  eine  grofe  Stenge  be6  bor|ikgIt(b9en  CBeln6. 

6t|^Cil,  ein  grie^ifcbed  8Bort,  beffen  9ebeutung  aberfo  eigent^&mliib  f!(b  tnU 
»itfelt  f^ai,  bafi  bie  beutf^en  Sporte  (BebAube  ober  3nbegrif,  mel^e  bie  einzigen  tcAttn, 
bie  el  erfe^en  fbnnten,  bribe  »eniger  enthalten,  all  {enel,  unb  el  alfo  ein  nublofer 
Surilmul  voäxt,  el  fallen  ^u  laffen.  flan  oerße^t  barunter  ein  nacb  einem  3wti, 
wenigflenl  nacb  einer  (Regel,  georbnetel  (Banjel,  in  »el^em  bie  Xbeile  ober  (Blieber 
einanber  gegenfeitig  ooroulfeben  unb  ftüittn.  3n  biefer  (Begenfeitigfeit  liegt  bie  9t* 
f^loffen^eit  bei  (Bangen,  bie  faß ' unwiUfitrli^ ,  wo  t)on  6.  bie  flftebe  iß,  an  eine 
Aretllinie  ober  einen  JtrellTauf  benten  Idfit.  9tur  »o  man  ein  (Eentrum  aller  9lerben 
ßatuirt,  »irb  man  i^on  einem  S.  ber  ffltx^tn,  nur  wo  ber  Areillauf  bei  Slutel  er« 
tannt  iß,  oon  einem  (Bef䧫  ober  Qlutfbßem  fprec^en.  93 or  2[Uem  ^ßegt  man  nur 
bal  8Bort  €f.  bort  gu  braueben,  »o  Se^rfd^e  in  tiefem  93er^4Unif  ber  gegenfeitigen 
Üb^dngigteit  gu  einanber  ße^en,  ba§  ße  ein  in  ß4  geffbloffenel  (Bebdube  bilben. 
Ser  6ab  ober  bie  €dbe,  »el^e  babei  all  gfunbamente  bienen,  ^ei^en  bann  fßrlndt) 
ober  $rinci))ien,  unb  ba^er  iß  el  gefommen,  bap  man  einerfeiti  Oon  jebem  6.  ,Oer> 
langt,  el  foUe  jicb  auf  geroifTe  ^rincipien  ßikfen,  unb  wieber,  baf  man,  wo  gewiffe 
$rinciyien  feßge^alten  werben,  oon  8.  f))ri(bt.  3n  biefem  Sinne  ))ßegt  man  eine 
fbßematif(be  C)t)poßtion  bie  gu  nennen,  bie  nicbt  bur(b  |>erf5nli(be  Slanc&ne,  fonbern 
bur<9  t^olitif^e  $rin€i))ien  ßd^  beßimmen  Idfit.  Oft  aber  wirb  au(b  nur  bal  gfeß* 
galten  irgenb  einel  (Bebanfenl,  bie  bIo§  formelle,  ja  bie  eigenßnnige  (Sonfequeng,  S, 
genannt,  unb  el  giebt  Sdnber,  wo  ß(b  bie  £)p))oßtlon  f^ßematifcb  nennt,  weil  ße 
^tH  »ieber^olt:  gort  mit  bem  SRinißerium.  3)iel  iß  ber  (Brunb,  warum  Sielen  bie 
eingige  Oppoßtion,  bie  einem  8anbe  frommen  fann,  all  bie  fcblimmße  erf^eint:  bie 
wirflieb  fbßematif(^e. 

Sjofiirif  (fpri4  S^afarif,  $aul  3of())b)#  ber  rrße  unb  aulgegeic^netße  aUer  ®(a« 
wißen  ber  9teugeit,  ben  13.  9Rai  1796  gu  AoSelfarow^  im  nlrbli^ben  Ungarn  geboren,  ben 
26.  3uni  1861  gu  Ißrag  geßorben,  war  oon  ®eburt  ein  SIo wa!  unb  ge^brte  all  fotcber  Oem 
cge^ifcben  Stamme  am  93on  feinem  ^Bater,  einem  )>roteßantif(ben  $farrer  in  Ungarn, 
würbe  er  gunftcbß  in  ber  aSoraulfe^ung  ergogen,  ba§  aucb  er  ß(b  bem  geißlidf^en 
6tanbe  wibmen  werbe.  911  aber  ber  junge  @.  im  3a§re  1815  bie  Unioerßtdt 
3etta  bejog,  war  in  i^m  bereiti  bie  Steigung  gu  fl^n^if^en  S^xa^»  unb  Siteratur» 
ßubien'  erwaibt,  benen  er  fein  gangel  Seben  unter  Sliiben  unb  ASmbfen  atter  9Irt  treu 
blieb.  (Sx  ßubirte  bann  alfo  9^ü  S^eologie  oorne^mlid^  $^iIoIogie  unb  ^ißorifcbe 
SBiffenf4faften  unb  eignete  ß(b  fd^on  auf  Jener  beutfd^en  <^od)f<bule  einen  fe^r  um« 
faffenben  9onbl  oon  Aenntniffen  in  ber  (Beftbicbtl^^,  9I(tert^uml'  unb  @))ra(ben!unbe 
an,  ben  er  burd^  Umgang  mit  gewiegten  Spra^forf^ern  unb  burd^  oielfad^e  Steifen 
in  bie  9U^t  unb  Seme  frii^geitig  erweiterte.  9laif  mehreren  Heineren,  gum  X^eil  0er« 
ungUiften  Serfue^en,  in  bie  OeJfentlid^Ieit  gu  treten,  mail^te  er  ßd^  gundcbß  burc^  bie 

Oagfie?,  9UuM*  a.  •cfcaf4.*S«r.  XX  19 


290   '  Sjaforft  («Jaul  Soffrt). 

l»oit  i^m  in  Sevfeinbung  mit  feinrm  Sfteuttbe,  bem  geiffboQen,  bamaU  fd^on  aUgemfin 
gead^teten  @Iaioi{lfn  StdUat  in  ben  Sagten  1823  (i0    1825  ^eraudgegebene  ®amm« 
lung  t)on  aSolfdtiebetn  bet  Slotoafen  in  Ungarn  bentrttbar.     jtuc)  DoT^er  »ar  er  in 
einem  SIter  Don  faum  24  Sauren  }um  9}rofe{for  an  bem  ®S^mna{ium  ber  ort^oboren 
Serben  gu  9leufa(  in  Ungarn  ernannt  »orben,  unb  ^ier  war  ed  befonberS,  n^o  er  bie 
umfaffenbflen  Vorarbeiten  gu  ben  großen  literarlfd^en  SBerlen  mat^te^  burd^  bie  er  bal 
Slanent^um  jur  (Srfenntnif  feiner  felbfi  fo  mAd^tig  anregte  unb  bie  SBiffenfd^aft  bei 
Slawidmue  a(d  t)oU6ere<4tigten  S^ell  in  ben   allgemeinen   euro)9Aif<^en  Siteraturfreil 
einfii^rte.     lDa0  er|}e  Ser!  biefer  9lrt  »ar  feine  no<!t^  in  beuifd^'t  @))ra(4e  Uxbfftnt* 
UäiU  «®ef(6i(f|te  ber  flan>if(^en  S^ra^e  unb  Literatur'  ($efl^  1826),  in  melier  )um 
er^en  SRale  bie  Itterarifc^en  $robu€tionen  ber  einjelnen  @Ia»enftAmme  a(9  ein  (San« 
)e9,  »enn  au^  in  gebr&ngter  SBetfe,   be^anbelt  würben.     3fl  aucf^   in'  festerer  Stii 
bei  ben  einzelnen  Stämmen  mand^eS  Steuere  unb   SSerbefferte  über  bie  einjelnen  fla* 
»ifd^en  @)^ra4«  unb  Siteraturgebiete  gu  Sage  gefSrbert  worDen,  fo  i)at  bif  ie|t  boi^ 
9liemanb  ben  9hit^  gehabt,  ein  S^nlicffed  4^anbbu4  na<4  bem  fortgefti^rittenen  Stanbpnnft 
ber  Singuiflit  audjuarbetten.     6.  felbß  (atte  au4  bie  meiße  Steigung  ffir  rein  literar« 
^iflorifd^e  unb  )>^iIoIogifd^e  Unterführungen,  weniger  für  rein  ^ißorifc^e.     3n  lebteren 
übertraf  i^n  fein  ft^dterer  großer  S^reunb  in  93b^men,  ber  unermüblid^e  8forf4ier  auf 
bem  (Sebiete  ber  flt^wiff^en  deft^i^fte  unb  9Itertbum0wiffenfd^aft  ^alaip,  bei  ffieitem, 
unb  auf^  ber  gelehrte  ^an)  SRlHofld^  moddte  i§n   auf  bem  Soben  ber  alten  Krc^en« 
^iflorifi^rn  fforfc^ung,  namentlich    in   Oejug    auf  bie   glagolitifc^e  Literatur,  fo  wie 
ber  Pei§ige  Dr.  i.  Gjelafowifb  Auf  bem  f))eciel(en   (Sebiete  ber  umfangreichen  flawi« 
fc^en  $arömioIogie   an  Stubium  übertreffen:  wa6   bie  grof artige  ^(uffaffung  ber  ge« 
fammten  flawifcben  Spxa^^  unb  Siteraturwiffenfcbaft  unb  bie  aligemeinen  geift«  unb 
licbtDoQen    (Kombinationen   anbetrifft,    welche    aud    einer    lBergIei4|ung    bei    S(a* 
wi8mu0     mit    ben    übrigen   Sbiomen    ber    fanicritanifd^en    @pra(!bengrut)pe    ^er« 
geleitet   werben    tonnten,    fo    jlebt    ®.    ^ier    al0    no4   ^eut    uneneidifter    SReißrt 
ba ,    ber    aOe    übrigen    ®(awi^en    ber    Alteren    unb    neueren    3tit    in    C^Atten 
fieUt.    —    SBd^renb    feine«    9lufent^alte6     in   SReufaj)    unter    Serben    erwarb    fUlf 
6.,  ber  alte  flawif^en  SRunbarten  f^ielenb  erlernte,  eine  t)oU{}dnbige  Aenntnif  bei 
6erbif(ben,  unb  )um  erflen  Slale  würbe  biefer  flawif(be  S^rai^jweig  üon  ibm  in  ben 
»Serbifcben    Sefefbrnern"    ($efi^   1833)    in    feiner   felbßftSnbigcn    «genti^ümlidiffeit 
wiffenfd^aftlic^  be^anbelt,  wd^renb  man  bid  ba^in  i^n  bfterS   no«^  gang   irrtbümli<lfter 
lEBeife  mit  bem  jtir<4enflawif(ben  (Sltfiawifc^en,  3lItfIowenif(ben,  antb  9itffamonif(ben) 
ibentiflcirt  b^tte.     (Sd  war  bieS  üinffaupt,  wenn  man  l9on  8Boflofow'6  SSorgang  ab» 
fiebt,  ber  erfte  gelungene  SSerfud^  einer  wiffenf^faftUcben   Se^anblung   eineg   ein|elnen 
flawifc^en  3)iale!t6.    flBA^renb  feined  Sufent^altd  unter  ben  Serben  begann  S.  au^^ 
feine  Sammlung  t)on  literarifcben  2)en!md(ern  ber  Sübflawen;    botib  füllte  er,   baf 
gur  SBoUenbung  mandjer  anberen  umfaffenben  arbeiten  er  fld^  einen  anberen  mebt  in 
Serübrung  mit  ber  (Suiturwelt  f}e^enben  SQobnort  erwd^Ien  muffe.     9t  entfcbieb  fld^ 
für  $rag  al0  geifliged  Sentrum  be8  cged^ifcben  Stammet,  ber   bereit«   eine  ^o^e  unb 
aUgemein  anerfannte  (Seltung  in  (Suropa  ^atu,    wo    aucb   gugleic^   ein  fiaxM  natio» 
naie«  (Clement  gum  Selbfibewu^tfein  gelangt  war  unb  wofelbß  er  ben  gefucbten  <Sen« 
tralt)unft  für  wiffenfcbaftlid^e  Sorfd^ungen  auf  bem  Gebiete  bei  STawent^umS   beffer 
a(0  irgenbwo  fanb.     (IKeicbwo^I  geborte  ber  9)utb  eine«  SRirtbrerd  bagu,  biefen  fol« 
genfcbweren  Stritt  ju  tbun.    3n  Stcufab  f^atU  S.   für   ficb   unb  feine  ffarnUie  (er 
^atte  fl(b  frü^  unb  glü<fli(!^  t}erbeirat^et)  ein  fdrglii^ed  Sludfommen,  in  $rag  war  er 
}und<bfl  rein  auf  ba6  bürftige  Honorar  angewiefen,  ba0  i^m  fcbriftßeQerifibe  SIrbeiten 
bringen  fonnten.    3n  biefer   armfeligen  £age,    welche  manchen  Slnberen  ooUfommen 
niebergebrüdt  ^aben  würbe,    ging  er  an  bie  9u«ar6eitung    feiner  i^SIawlftben  Vitnt 
t^ümer",  wel(be  feit  1836  in  bbbmiftber  S))ra(be  gu  erf<l^einen  begannen   unb    ba(b 
barauf  in«  Slufftftbe,    $oInif(be,   3)eutf(be  unb    in   anbere  we^enrot>Aif(be  S))ra4en 
überfebt  würben.    2)amal«  fud^te  fd^on  $ogobin,    ber   berü^mtefle   (Beff^icbtlforfifier 
unb  Oeograp^  be«  neueren  Stuflanb,    ben  großen  Slawißen  S.  auf  unb  e«  beflanb 
feit  biefer  3t\t   ein  nie  unterbrocbener  Sfreunbfc^aftlbunb   gwifcb^n  beiben  (Belehrten, 
welcher  gugleid^  bie  wo^It^uenbe  Solge  für  S.  ^atte,  baf  fein  wo^I^abenber  ffreunb 


6)tfafi!  ($aul  SofeD^).  291 

fett  iener  Qtit  bufd^  öftere  gtp§^erjige  UnteT^fllungcii  mainltütx  9rt  bie  Sage  M 
itnennfibli^ien  Sorfc^etd  tvrnigßen«  einigermafett  |tt  itUitf^Utn  M  (efkette.  S^at 
toten  fldjf  6.  «»etf^^iebene  Srlrgenl^eiten  bar,  feine  ptcuniäu  Sage  gu  t^erieffern,  aUetn 
er  ooUte  fßrag  ni^t  miaffen,  «eil  ba«  bamald  l)on  ber  ft|)erreidifif4ien  flleglerung  fo 
gebrfttfte  eiatvent^um  an  i^m  eine  ftarfe  moralif^e  Gtfiye  ffatu,  i>tiffa\b  lehnte  er 
fotoo^I  einen  9om  Aaifer  üticolaul  L  an  i^n  erlaffeiten  e^rent)oUen  ffiuf  an  bie  ruf« 
^f4e  Unii»erflt4t  (u  @t.  $eter9iiirg  aB,  aU  an^  einen  faft  gleidtigeitigen,  I90m  Jtönig 
8friebri4^  ®tl^elm  IV.  für}  na<^  brffen  X^ronbeffeigung  an  i^n  erlaffenen  Siufruf,  ber 
Serliner  Unit)erflt4t  feine  jtrifte  gu  lei^n;  bo4i  reifte  er,  bur<9  ben  festgebackten 
iRonardl^en  in  9olqt  tintB  überaus  freunbli<ffen  .{^anbfd^reibend  Bewogen,  1841  na<^ 
Serlin,  um  ber  preufifc^en  Regierung  bei  ber  erften  (Sflnri(^tung  ber  fla»if(^en  Aa» 
t^ber  ttfiülfliäf  SU  fein.  9nbli(^  warb,  angeregt  bur4  fo  entfcf^eibenbe  SSorgdnge, 
an4  bie  ifterreid^if^e  Regierung  bewogen,  fii^  bei  bon  ber  ganzen  Oele^rtenmelt 
ffuroya*!  ^o<9gef(ii|ten  Sorfc^eri  angune^men,  unb  no<(  im  felben  3a^re  (1841) 
»urbe  8.  }nm  Qlbliot^efar  an  ber  ^Srager  Uniberflidt  ernannt,  »oburi^  er 
benn  enblii^  Don  ben  brftcfenbften  9la^rung<forgen  erlAft  mürbe.  6.  fonnte 
|lc^  nun  mit  grbferem  Qe^iagen  unb  (Brfolg  bem  6tubium  ber  i^m  fo 
fe^r  am  «bergen  Uegenben  fiaroifc^en  Sprachen  ikberanhoorten.  —  3m  3a^re 
1842  Derefentlid^te  er  in  bb^mifd^er  6))ra4e  feine  ^&mi\äft  tft^nograt)^{e' 
(nebft  einer  ben  Umfang  be«  6famidmtt8  (enngeic^nenben  Aarte).  5>it9  SBert 
erfdlfien  in  wenigen  3a^rett  in  brei  auf  einanber  folgenben  unberdnberten  Auflagen. 
3uglei(^  gab  er  mit  feinem  gfreunbe,  bem  oben  erwA^nten  fßaUi^  (1840)  in  beutf^er 
Sptai^t  bie  SIte|len  bb^mift^en  6pra(l(fbenfm&Ier  ^eraug,  in  welchen  er  unter  flnberm 
bie  begmeifelte  ^e^t^eit  bed  Siebel  oon  ber  Sbufcf^a  bert^eibigte.  1851  erf(||ienen  bie 
oortreff(i4en  «Pamatky''  (3)enfmdler  ber  diteren  Siteratur  ber  6itbflawen),  M  bie 
fStuäit  faft  20id§riger,  m&^frligfter  SptaS^*  unb  Siteraturftubien.'  3m  3a^re  1853  Der« 
bffentli(^te  er  ferner  bie  „Pamatky  etc."  (ober  Senfmdler  ber  glagolitifc^en  Literatur).  3n 
ben  lefteren  3a^ren  feined  ununterbrochen  ber  Sorfc^ung  gewibmeten  8eben6  befc^dftigte 
6.  ftc^  eifrigft  mit  bem  Urf))runge  bei  (Slagolitilmul  unb  beftrebte  ftc^,  bemfelbett 
bie  Priorität  oor  bem  (SbriOilmug  gu  ftc^rrn,  womit  er  Inbrffen  nictt  überaK  burifi« 
brang  unb  buri^bringen  fonnte.  Qh  fanb  ^ier  namentlich  an  bem  bereit!  oben  ge« 
nannten  SRifloflc^  einen  fcf^arfftnnigen  (Begner,  bem,  burc^  feine  6teOung  an  ber 
SBiener  Sibliot^ef  begfinftigt,  ein  grbferel  ®ebiet  glagolitifd^er  wie  cS^riUifc^er  Urfun« 
ben  M  ^^f^Iofl,  in  welchem  feine  f^ecieUe  Sorfcffung  fltb  ruhiger  unb  ungefibrter 
erge^n  tonnte.  Cnblicd,  bei  ^eranna^enbem  Sllter,  wicd  6.'8  frifc(er  Srbenlmut^, 
ber  i^n  bib  ba^in  aiifrec^t  erhalten  ^atte;  Dielfadbe  fxüfftxt  MmJpft  unb  Entbehrungen 
unb  ^Aullic^e  Seiben,  bie  t^n  f))dter  trafen,  erfc^iktterten  feine  (Befunb^ett  mdc^tig  unb 
Uefen  gule((t  eine  triebe  ®emfit^dftimmung  in  i^m  $(ae  greifen,  wflci^e  i\)n  fogar 
beranlafte,  im  3a^re  1860  felbft  feinen  Sob  in  ben  ffielten  ber  SRoIbau  gu  fuc|^en, 
welcher  6eIbftmorbOerfu(t^  {eboc^  glficflicberweife  burd^  bie  angftt)otte  18eauff!d|;tigung 
feiner  ffreunbe  Oereitelt  warb.  Ohr  Wt^^U,  gebrochen  in  feiner  Sebenlfraft,  fein  3)afein 
nod^  big  gum  Vulgang  bei  3uni  1861  ^in,  wo  er  feinen  fbr^perlid^en  Seiben  nac^  unfAg« 
liefen  borangegongenrn  p^l^flfe^en  unb  t>f)^dbifc9en  dualen  erlag.  ®ang  $rag  tet^ei« 
ligte  96f  an  feinem  Seic^enbegdngnif ;  fo  lange  biefe  ®tabt  beftanb,  ^atte  ein  fo 
allgemein  gefeiertel  nitbt  ftattgffunben.  @elbft  feine  Oegner  oergapen  i^ren  ^a$  unb 
geballten  nur  ber  grofen  Crftrebniffe  unb  geiftigen  Qhrrungenftf^aften  ienel  €))ra4en« 
meifterl.  9Ran  fiatte  el  —  unb  befonberl  bie  iikngere  flawifcfie  Generation  —  6. 
oft  gum  Vorwurf  gemad^t,  ba(  er  f!d)  an  ben  ))oIitif(tfen  93ewegungen,  wel^e  bie 
6UwenIdnber  iii  ben  (e^ten  gwei  2)ecennien  bur^guctten,  fo  wenig  bet^eiligte,  o^ne 
gu  bebenten,  baf  einer  iRatur,  wie  ber  S.'l,  biefe  Sri  ber  aBirffamfeit  total  fern^ 
liegen  mu^te.  6.  war  feinelwegl  glei^güttig  fikr  bie  nationalen  3ntereffen  feinel 
Solfel;  er  glaubte  fic^  aber  berufen,  me^r  all  burclb  bie  SRadbt  ber  fflaffen  ober  bei 
fc^wertfc^arfen  9Bortel,  burc(  bal  Sid^t  ber  SBifTenfc^aft  feinen  Stamm  gu  neuem 
felbftftdnbigen  Seben  gu  erwetfen,  unb  in  biefer  ^^infid^t  werben  bie  ga^Ireic^en  gebie« 
genen  SBerfe*  biefel  f^rad^engewaltigen  Seiftel,  wie  fle  fc^on  bem  6Iawent^um  grbfere 
9fa|tttng  in  ben  Vugen  bei  gebilbeten  (Burot>a  unb  ber  gangen  CBelt  erworben  ^aben, 

19»     ^ 


292  *     @)6$ent|{  (Sraf  9tan§  unb  ®raf  6tet)9an). 

nod^  lange  ^eitfamen  (Einzug  auf  bU  nad^waffefenben  (Senerattonen  ftSen,  bie  fl«^  an 
i^m  jugleicli  ein  SRuflet  nehmen  lönnen,  voit  waf^xn  $atripti0mu8  flcff  aud^  inU  Ad^tet 
4umanitAt  t^erträgt.  ®.  lebte  unb  »irfte  DieQeic^t  nod;,  ^dtten  bie  Dielfat^en  Angriffe 
feiner  i9on  SelBflßänbigfeitdbrang  f^rubelnben  unb  mit  fret^eitUd^en  Sbeen  fic^  ikber« 
^ftrjenben  Gegner  i^m  nicf^t  feine  legten  Seben^ia^re  ikber  aUe  Sebü^r  t)erbittert. 

@Se(^6ltl|i  (f))ri(^  @etf4eni),  ein  altberübmted  ungar.  9beUgef<!b(f4t  m\ift9  fld) 
auf  SRicbael  @.,  ben  QBafffngefd^rten  Sliliai  3tin^'^,  jurficff&^ren  U^t,  unter  Oeprg 
6.  im  3a^re  1697  burc^  ^aifer  £eo^oIb  L  in  ben  Srafenftanb  erhoben  n?urbe  unb  eine 
SRenge  in  jtrieg  unb  grieben  bebrutfamer  Staatimdnnrr  brm  Sanbe  Ungarn  geliefert 
fiat.  Vin  e^rent)oUed  3)en{ma(  fiiftete  jl((  befonberd  Oraf  Srang  €.  al6  Qegrünbet 
be9  ungarif4^en  -ERationatmufeumd ,  fi^r  »e(4e9  er  einen  gro§en  S^eil  feineS  bebeu^ 
tenben  Vermögend  auf  ben  9Itar  bed  SJaterlanbed  legte.  3)er  iikngfle  ber  brei  66(ne 
blefed  am  20.  S)ecember  1S20  «erfiorbenen  fBatrioten  »ar  ®raf  Stephan  6.,  iDeld^ir 
jld^  ben  (Ru^m  eine«  fRegeneratord  Ungarn«  erwarb,  unb  votlibtx,  in  bie  {^ufta))fen 
feine«  SSater«  tretenb,  glei<bfan«  93erm5gen  unb  jtr&fte  feinem  SSaterlanbe  »ibinete. 
(geboren  am  21.  Se))trmber  17dl  ju  SBien,  »ibmete  er  fiS)  frfi^  ber  militdrifdbfn 
Saufba^n,  na^m  S^eil  an  ben  Jt&m)>fen  gegen  SVa^oIeon  f.,  jelibnete  jl4  namentli«^ 
in  ber  6dblai^t  bei  £el))}ig  aul,  »orin  er  fafi  ben  i&etbentob  grfunben  f^ättt  unb  nur 
»ie  bur4;  ein  SBunber  bem  Serberben  entging,  unb  mad)te  al«bann  feit  1815  »eite 
Steifen  burc^  bie  meifien  Sdnber  (Europa'«,  mit  beren  Sitten  unb  Staatleinric^tungen, 
fo  wie  mit  ben  Sprayen  unb  Literaturen  berfelben,  er  {i(^  innigß  oertraut  ma(lbt^ 
6ein  JBieblingdaufent^alt  aber  blieb  $ari0,  not  er  fI4  aUen  93ergnDgungen  unb  Qn» 
^reuungen  bingab,  bi«  bie  %eu§erung  eine«  fran)5fif<^en  Staat«manne«;  e«  fei  ju 
bebauern,  baß  ein  fo  reidb  begaster  SRann  feine  JtrAfte  unb  fein  Sermbgen  untet 
Sfremben  Dergeube,  i^n  ben  fßarifrr  Orgien  entriß  unb  i^n  ba^u  ffi^rte,  beibe«  bem 
SSaterlanbe  ju  weisen.  9Iufg«Pa4iett  bur^  Jenen  f(^me{(]b^l^aften  SabeT,  eilte  9raf 
6te))^an  in  bie  ^eimat^  gurftcf  unb  machte  e«  {!(b  nun  gur  Seben«aufgabe,  ba« 
teid^e,  aber  auf  einer  niebrigen  Stufe  ber  (Sntnidelung  fle^enbe  8anb  gu  b^ben. 
3und(bfl  tra^tete  er  banacb  /  bie  mag^arifd^e  Spraye,  beren 'ficb  boriug«n)eife 
nur  no(b  ber  gemeine  9Rann  bebiente,  'gur  (Rationalfpra^e  gu  erbeben,  unb  al« 
auf  bem  SBreßburger  (Reicb«tage  oon  1825  gu  biefem  9tf)uU  bie  Orfinbung  einet 
ungarifd^en  ^fabemie  t)orgefd}(agen  würbe,  fieUte  ®raf  Sgidden^i  60,000  Sulben 
)ur  aSerffigung :  ein  Sorgang ,  ber  entfd)eibenb  war  ffir  ba«  3uflanbefommen 
biefe«  nationalen  3nßitut«,  xntltfftm  bie  ungarifc^e  6))ra4e  ibre  9Bieberbelfbung, 
<Intwi(t<Iung  unb  ben  DoUfiAnbigen  @ieg  über  bie  frfi^er  in  Ungarn  ^errfcbenben 
8frembfprad|^en  unb  Sbiome  t>erbanfte,  unb  we((ber  anbererfeit«  eben  fo  befru<btenb 
auf  bie  Qludbilbung  ber  magbarifiben  Literatur  wirfte.  6.  feibfl,  bi«  babin  faum 
feiner  2aiibe«fpra(be  md(btig,  legte  {i<b  iegt  mit  folcber  (Energie  auf  ba«  ®tubium  ber« 
felben,  bafi  er  balD  mit  bem  QSoIfe  ungarifi^  gu  reben,  Ja  ^(briften  in  ungarifdb^^ 
Sprache  gu  t)erfaffen  im  Staube  war.  (Sine  gweite  ))on  ibm  ausgegangene  Stiftung 
war  ba«  9}ationaI«<Eaf!no,  al«  Sammetpunft  für  ben  Lanbe«abel,  unb  hieran  reifte 
jtcb  nun  eine  gange  ßa^I  Pon  9BobItbAtigfeit0«9(n|laIten  unb  Stiftungen  atter  Slrt, 
woburdb  ^^  ba«  Sntereffe  für  bie  Pflege  ber  national  «5tonomif<ben  Sntereffen  fbrberte 
unb  ben  Zufloß  gu  Pielen  inbufIrieUen  unb  commercifHen  Unternehmungen  gab.  So 
begrfinbete  er,  um  nur  einige  Scböpfungen  blefer  Seit  gu  nennen,  bie  erfien  ungari« 
f<ben  SSereine  für  fßferbegucbt  unb  Seibenbau,  wel^e  fpSter  eine  {Reibe  S^^eigoereine 
in«  Leben  riefen.  $efl^  Perbanfte  ibm  ferner,  außer  üielen  Serfcbbnerungen  unb 
Sauten,  bie  (Srrricbtung  eine«  Sentral'StationaUScbaufpiei^aufe«,  bie  (Srünbung  eine« 
SonferPatorium«  ber  flufif ,  fo  wie  ben  Sau  ber  JTettenbrüde  gwifd)en  $efib  unb 
Ofen,  welche  ben  Serfebr  aud^  im  9Binter  erm5g(i(bte.  !Diefe  Ueberbrütfung  ber  S)onau 
ffibrte  aud^  nodb  ein  anbere«  wichtige«  Stefultat  §erbei:  ber  8ieid^«tag  fanetionirte  ben 
$(an^  pon  iebem  Qafflrer  ber  Srüde  obne  Unterftbieb  be«  Staube«,  alfo  au<b  ^on 
bem  bi«  babin  Pöttig  feuerfreien  9lbel,  SrüdFengott  gu  erbeben.  S.,  burcb  biefe  patrio« 
tifdb^n  Unternehmungen  aud^  ber  faiferli^en  Siegierung  in  9Bien  j!<b  empfe^Ienb, 
würbe  Pon  berfelben  beauftragt,  al«  ungarif^er  SePottmA<^tigter  bie  großartigen  ^p« 
braulifd^en  arbeiten  am  (itfernen  S^ore  bei  ^tft^  gu  leiten,  beren  Swetf  bie  Steini« 


eg^IeHcr.  293 

gung  unb  dnoeitetung  bei  lDonau«(EanaU  ivat/  burd^  »eichen  ^t^  mii  beut  ®4ioap 
}en  Otem  in  SerBinbung  gefegt  ifi.  3m  Sa^re  1846  mürbe  ®raf  6t())^an*®. 
$rd|{beiit  bet  Vbt^rilung  fät  (Eommunicattonen  (ei  ber  fdmglic^en  Statt^alterei :  au9 
biefer  feiner  Smtdperiobe  batiren  bie  S^u^regulirungen  ber  %^ei§  unb  be9  iDQnau« 
S^eig  •  Sanalf ,  nebfl  liefen  anberen  wichtigen  ^l^braulifc^en  9(r6eiten.  3n  oielen  i^on 
l^m  mit  warmer  Ueber§rugung  t)erjfaften  S(bxifUn,  bie  eben  bed^alb  anerfrnnentvert^ 
f4^einen  Bei  aUen  iDi0^armonieen,  in  toel^e  Eraxil  unb  S^eorie  Bei  ber  Su9fli^rung  fei« 
ner  Sbeen  fommen  mußten,  ^atte  6.  bem  aUungarlfd^en  feubalen  Qfigent^umlfl^ßeme,  bem 
^rrp^ntoefeU;  ber  Ungleic^f^eit  tor  bem  (Befeb^  ber  ungleichen  Sefieuerung,  ben  Slono* 
^olen  unb  d^nli4)en  I9«n  i^m  al0  Hemmungen  be0  nationalen  Sluffc^tounged  erfann« 
ten  Qinridi^tungen  ben  Jtrieg  ertMrt;  allein  auf  9aat0nirt^f(l|^aftli(^em  unb  fiRanj))oIi« 
tif^em  OeBiete  ein  aUjuffi^ner  9leuerer,  Don  ben  Qlrißofraten  angefeinbet  unb  oom 
93oI!e;  beffen  SBo^I  er  Be^meffte,  !aum  orr^anben,  würbe  er  in  bfn  feit  1840  begin« 
nenben,  eigentli^^  yolitifc^rn  Jtfim^fen  burl^  Jtoffut^  (Ogl.  biefen),  ber  bie  Waffen 
f&r  fl(b  ^^tU,  fe^r  Ba(b  in  ben  Sd^atien  ge^Qt.  SergeBend  wirfte  er  nun  um  fo  eifriger 
burd^  eine  er^5$te  fc^riftpeUerifti^e  unb  rrbnerifc^e  S^dtlgfeit  fikr  bie  Kealtfirung  fei« 
ner  $Idne.  9110  er  inbe§  im  ^erBfi  1848  bie  UeBer^eugung  gewann,  ba§  ber  Unter» 
gang  feine«  Saterlanbed ,  wel^^ed  Befannierma§rn  ben  SBeg  ber  {ReBrUion  einfc^Iug; 
nidl^t  me^r  ju  Befcbw&ren  fei,  fut^te  er  feinem  SeBen,  welche«  er  fc^on  bamaU  al0 
ein  t)erfe^lte8  erfannte,  bur^  einen  ®prung  in  bir  S)onau  ein  (S:nbe  ju  machen;  ge« 
rettet,  warb  er,  ba  fic^  Spuren  bed  3rrflnn0  an  i^m  geigten,  in  bie  ^eilanflalt  bei 
Dr.  ®5rgen  in  3)BBltng  Bei  SBien  geBra^t,  wo  flc^  fein  p^i^flfdB«^  Sufianb  Batb  ber<* 
artig  Befferte,  bag  er  cortefponbtren,  [a  felBß  f(^riftßrUerif(^  t^dtig  fein  fonnte.  Cine 
ma^Iofere  $oIemit  fennjeld^net  fid^  inbe§  in  ben  Sd^riftwerfen  biefer  Seb^periobe 
feine«  SeBenA,  bie  man  ni<^t  me^r  ald  bie  li(bu  9a{i0  feiner  3beenwelt  Betra(!Bten 
barf.  Sefonber«  b'f^id  maren  bie  anonymen  gp(ugf(^riften  gegen  bie  $Iäne,  bie  ber 
Slinifler  9a^  am  Wiener  .^ofe  in  ^Betreff  Ungarn«  ^egte,  unb, bie  ba{u  bienten,  ba$ 
bie  ißerrei<!(flf(|;e  $oIijfi  nodf  furj  Por  feinem  Sobe  feine  fBapiere  buri^fud^en  unb 
jum  Sl^ril  mit  lBef(^lag  Bflegen  ließ.  3)ie«  fowo^l,  wie  ber  pltblid^e  Xob  eine«  t>er« 
trauten  Sreunbe«,  be«  93aron  3ofita,  Beßdrfte  auf«  Steue  in  i^m  ben  fc^on  früher 
gehegten  $ef(^Iu§  be«  SelBfImorb«,  ben  er  in  ber  9latbt  jum  8.  %pril  1860  bur<!|| 
einen  $ifloIenf(4u§  au«fu^rte.  Ofin  achter  Patriot  unb  9einb  be«  UltraliBeralilmu«, 
ber  bie  SBiebergeBurt  Ungarn«  Porne^mlt^l  auf  frieblid)em  SBege  unb  mit  ^ülfe  ber 
^rifiofratie  anßreBte,  war  er  Pon  Anfang  an  ber  entfc^irbenße  (Segner  Jtoffut^'«, 
gegen  beffen  Agitation  er  fdSron  in  ber  @(^rift:  „Kelet  nepe''  („3)a«  SSoIf  be« 
Oßen«'',  $r9^  1841)  unb  in  pielfadl^er  {ournaliflifd^er  ^^ätigfeit,  bann  im  Somitat«« 
^aufe  gu  $e^§  unb  Befonber«  1848  af«  SRinifter  ber  öffentli^fen  SrBeiten,  mit  Q9e< 
^arrlid^fett,  aber  wenigem  (Erfolge  angef&mpft  f^attt.  %on  feinen  Schriften  ffnb  nodp 
^erPor^u^eBen:  „Hitei*'  (»UeBer  ben  6rebit\  beutfcff,  Setp^ig  1830)  unb  „Vilag", 
(«id^t\  beutfd^,  Ißefl^  1832),  woran  fl(^  feine  „SJorfc^Idge  jur  <BerB(fferung  u.  f.  w." 
(bentf(^,  Seip^ig  1833)  anfc^loffen,  welche  festgebackten  ^auptfdebli^f  gegen  bie  Srr* 
t^umer  unb  ^orurt^eile  feiner  3^^  uifb  feiner  02ation  gerid^teten  @4riften  i^m  ben 
Seinamen  „IBater  brr  Slefotm"  erwarBen.  ffli^t  minber  witi^tig  finb  aud?  bie  fpecieU 
ber  Pflege  ber  Sanbwirt^fcfiaft,  bem  SanalBau  u.  f.  w.,  ben  er  atif  feinen  (Reifen  nac^ 
C'nglanb  grfinblicb  ^alte  fennen  lernen,  gewibmeten  arbeiten,  wie  „UeBer  ^ferbe, 
$ferbegu(^t  unb  ^ferberennen"  (beutfc^,  $efl^  1830),  „UeBer  bie  3)onaufd;ifffabrt'' 
(beutfi^,  Ofen  1836),  »(Einige«  über  Ungarn''  (beutfc«,  $efi^  1839)  unb  »UeBer  bie 
tittgarifdjie  ÜFabemie '^  (beutfd),  £eipjig  1843),  woburc^  er  erweifl,  mit  wie  fielen 
Sranc^en  ber  t^eoretifc^ien  wie  ber  praftifc^en  @taat«öfonomie  er  fid^  Pertraut  }u 
machen  tpufite. 

Sj^fef^er  (fpr.  ®efefier),  gewö^nlic^  Sgefler,  ungarifd)  Siefeljef  genannt,  eine 
jur  ural'altaifcben  Spra^enfamilie  gehörige,  wa^rfc^einlic^  Pon  Ad^ten  Hunnen  ab- 
fammenbe  Sdlferfi^aft  in  SleBenBiirgen,  welcfie  ficb  nac^  Sttila'«  Xobe  über  bie  9t» 
birge  6flbungarn«  unb  SieBenBikrgen«  jerflreute,  fpdter  aBer,  gAnglic^  mit  ben  Un« 
gam  f{<^  amalgamirenb,  beren  Sprache,  ®itten  unb  Sr&uc^e  fo  PoUßänbig  annahm, 
ba^  nur  noc^  ein  faß  unwefentlii^er  et^nograp^if(|fer  unb  biale(tif(||er  4^au<^  bem  Ppn 


294  @}eniffe.   (fPaui.) 

i^x  Vertretenen  Kagl^ari^mud  anHebt.  Sin  OteiterooU  barfleQenb^  bem  t9  oBIag,  bie 
@renje  ju  ^üten  unb  ioeI$e9  9on  ben  JlOntgen  Ungamd  bed^alB  i^erfc^iebentU^  mit 
^eibriefen  unb  $rioi(egien  audgeßattet  war,  befagen  fie  6i6  1849  eine  feubaI«arißo«* 
fratif<^e  SSerfaffung,  bilbeten  auf  ben  8tei(^dtagen  SüebenSiirgend  ble  britte  Station 
unb  {eigneten  f{<^  oon  je^er  burdl^  i^re  itriegdluß,  aSec  au((^  jugleid^  bur^  Op))0« 
fltion  gegen  bad  ^errfc^er^aud  aud,  vo^er  benn  bie  Stcoolution  i9on  1848  au<4  ffin 
anfftngli«!^  für  bad  44U0  *6a606urg  gefa^rt)oQe  3)imenflonen  annahm.  S)er  fiir  fle 
ung&nfiige  SSerlauf  berfelben  beraubte  bie  @.  mancher  SSonec^te  unb  gfrei^riten;  {le 
n^urben  indgefammt  bur<4  Oefterreit^  §u  (Srengmiiitdr  gemacht  unb  unter  Jtrieg9artifel 
geßfUt,  n>tlä)t  bie  freie  ^Bewegung  ^tnberten.  3^r  £anb  aber^  bat  ahberit^mte  @}e« 
fell^erlanb  ober  Sjeflerlanb;  n>e((^e0,  214  Ouabratmeilen  umfaffenb,  beinahe 
ein  Sritt^eil  ®iebenb&rgend.  audmad^te,  tinb  nie  bie  SAnber  ber  Ungarn  unb  6a(^fen 
in  eigene  flefpannf^aften,  bann  in  @til^Ie  abget^eilt  war,  ifi  nac^  ber  neueren  Organifa« 
tion  beS  Jtronlanbed  Siebenbürgen  gu  einem  einzigen  jtreife  (9Raro6«93afar^e(l^)  umgen^an* 
belt,  ber  in  5  IBejirfd^auptf^aften  ((£iil«6jereba,  @l^erg1^»«@}ent«9RiE(o9,  Jle§b{'iBaratf^eI^ 
®jepf{«@$ent'®9org)^  unb  Ubüar^el^)  gerfäUt.  3n  gan§  Siebenbilrgen  (eben,  neben  1% 
9RiU.  ®ala<4en  ober  Oium&nen,  400,000  Stagl^aren,  200,000  2)eutf(^en,  80,000  3i9eunern, 
20,000  3uben,  10,000  Armeniern  unb  einer  geringen  Snja^I  t)on  Slawen,  gegen« 
wärtig  ungefdi;r  200,000  S^efler ,  welche  festeren  faß  allein  bem  Sgeflerlanbe  guge« 
^5ren  unb  bafelbfl  ndrb(i4  bi9  an  bie  Stolbau,  5ß(i<i{|  hi^  an  bie  SBala^fei  jjiäf  au6« 
be^nen.  3m  ÖBeßen  unb  ®üben  befl^t  bad  @)ef(er(anb  üp^lged,  fruchtbare«  gfla^lanb, 
))on  f^lfbaren  @tr5men  burc^floffen,  bauon  brei  bem  @4)n9arjen  SReere  aufliefen, 
»d^renb  bad  0torblanb  Wpengeblrgd^S^arafter  ^eigt  unb  t)ra((tt)oI(e  (8(etf((er  trägt, 
votläif  (Sidfelber  ^aben,  bie  2000  i$u§  {{4  ^erabfenfen.  Slei(^  {!nb  jene  Serge  an 
(Bolb  unb  anberen  eblen  SRetaUen,  an  Schwefel,  feltenen  SRineralien  aUer  9Irt  unb 
an  auigebe^ten  Urwalbfidd^en.  Sie  «^au^tfiabt,  9Rarol«93äfär^e(^  (t)on  ben 
S)eutf(^en  9leumar(t  genannt),  an  ber  9Karo8  belegen,  ^at  ein  alte«  64(oi, 
gleic^fam  bie  aSerßeinerung  ber  9ef4i(^te  ber  alten  Sgefler,  ein  geißtic^ed  Seminar, 
SoUegien  ber  {Reformlrten ,  jtat^olifen  unb  Unitarier,  ein  fat^olif^eft  (B^mnaflum, 
eine  fc^öne  Jtirc^e  ber  Steformirten ,  eine  ji^biftffe  Synagoge  unb  eine  SffentUi^e 
Sibliot^el  t)on  me^r  aU  80,000  iBAnben.  Sie  fa§t  na^eju  12,000  (Einwohner  in 
fi^,  bie  fI4  oorne^mlic^^  )}om  SabaMbau  nähren.  Slnbere  widbtige  Stibte  ober  9tarft* 
fleden  bed  Sanbetf  {!nb:  Sjefell^^Uboar^elb»  am  großen  ilofol,  mit  einem 
reformirten  SoUegium,  fat^olifc^en  ©^mnaflum,  öffentlicher  SSibliot^ef  unb  8—9000 
Qfinwo^nern,  welcfie  ßarfen  «i&anbel  mit  Zahad,  ^onig  unb  £eDerfabrifaten  treiben; 
S}efel9'Äeredjtur,  am  grogen  Jtofol,  mit  berühmtem  Sauerbrunnen,  ber  Diele 
^embe  ^ergte^t,  7000  <Sinwo^nern,  bat^on  ein  gro§er  X^eil  IBlec^»  unb  (Eifenwaaren« 
fabritanten  {inb;  Jtejb)^*93afar6el9,  mit  reformirtem  S^mnafium,  6000  (Sin* 
»o^nern,  wel^e  befuc^fe  SRdrfte  unterhalten,  auf  votlCbtn  bie  nac^  bem  Orte  benannt 
ten  ^onigfuc^en  eine  groge  Olotlc  fpielen,  unb  ®^  org|^ft«S}ent'9R,iflo0,  Don 
6000  Seelen  bewohnt,  »ofelbfl  bie  Slrmenier  einen  eigenen  Stabtt^eil  unb  grofe 
Jtaufo  unb  CBie^^5fe  befi^en.  4 

@iemere  (fpr.  Semere),  eine  um  bie  ^ßege  ber  Jtiinfte  unb  UBiffenfclbaften  in 
Ungarn  ^oc^oerbiente,  felbfl  literarifc^  »irtfame  unb  auttf  für  ble  t)olltifc^e  Sntwicte« 
lung  i^re9  Ißaterlanbed  t^dtige  Samilie.  S}emere  S^al,  $aul  Sjemere,  geb. 
1785  gu  ^ecgel,  bei  $ei)^,  ber  (Sinfü^rer  bed  Sonettd  in  Ungarn,  iß  ber  berft^m« 
teße  Don  i^nen.  Galoinifc^er  Sonfefflon,  nie  alle  S.'A,  flubirte  er,  nad^bem  er  im 
elterlichen  <&aufe  eine  gute  9)orfc(ule  genoffen,  gu  Ofen,  fßapa  unb  $re$burg  bie 
diente  al6  Srotflubium,  unb  nebenbei  mit  befonberem  3ntere{fe  ^^ilofop^ie,  %tfif^ttit 
unb  Literatur.  (Er  »ar  in  ben  alten  clafflfc^en,  wie  in  ben  mobernen  Sulturfprac^en 
unb  Literaturen  (Europa'«  gleidb  bewanbert.  1808  trat  er  in  bie  Steige  ber  Sbooeaten 
unb  würbe  10  3a^re  fpdter  SSicefidcal  be9  fPefl^er  6omitat9.  Seine  jurifKfc^e  ffltrt« 
famfeit  fle^t  hinter  feiner  literarifcl^en  S^^dtigfeit  inbe§  weit  gurüd.  iRac^bem  er  M 
1814  mit  ber  IDic^terin  aSil^elmtne  Jtiplafi,  einer  ber  beften  fßoetinnen  Ungarn!, 
Dermd^lt,  befeuerten  fic^  beibe  Satten  gegenfeitig  gu  bitf^terifc^en  Sdl^dpfungen,  unb 
S.'«  SBerfe   au«  tiefer  gweiten   unb   britten  $eriobe  feine«  Seben«  übertrafen  feinr 


6)ewere  (9t(no«  unb  eart^oIpmAul).  295 

1 

€frflf<«d))fuiigeti ,  mit  bie  ^9pxM  an  9iiW  (Ofen  1810),  ,btei  fionttW  ((ßeß^ 
1811)  unb  vSifbn''  i^tfiff  1812)  fe^t  er^fBHe«.  «in  gtoget  S^eil  biefrr  ft>4teven 
arbeiten  erf(^ien  in  ber  boit  i^m  im  9)eT(in  mit  StSIcflei  ^eraulgfgebenen  ßtii^tt^tift 
^Mtn  unb  eiteratiif'",  »oDon  in  ben  3d^rrn  1826  bi«  1827  attein  je^n  8inb(  gu 
$c9^  erfd^ienen.  <^ter  geigte  er  f!d!^  nic^t  nur  ald  9oUenbeter  2)t4ter,  fonbern  aud^ 
ale  grfinblic^er  ^leß^etifer  unb  Jlrttiter  unb  aU  9)^iIofo)>^  t>on  großer  Sein^eit  im 
S>enfen.  dl  tfl  ju  bebaurrn,  baf  bie  bieirn  Original« Dichtungen  6/9  au9  biefen 
Beite^o^yen  no^  ungefammelt  blieben,  lod^renb  feine  Ueierfe^ungd'^Brbeiten  bod^  )um 
Sbbructe  gelangten,  n^ie  ).  Q.  bie  trefftic^e  Uebertragung  i^on  Jtbrner'4  S^inb,  votläft 
er  1818  ju  $eß^  bruden  lieg.  Den  Deutfc^en  ift  $aul  6.  bt«  iett  leiber  nur  in 
feinen  fcSbw&iberen  9lrbetten  befannt  geworben,  j.  9.  erfi^ien  feine  ,(l^))i{l(I  an  SSiba* 
)u  Ofen  (1819)  in  einer  nic^t  einmal  recbt  genießbaren  Ufberfe^ung,  loel^ie  <&alic|fb 
in  $rofa  angefertigt  b<it-  Diefetbe  tturbe  audf  oon  3o^n  Qowring  (Poetry  of  the 
Magyars,  London  1830)  ln6  (Snglifc^e  fibertragen.  SReuerlid^  finb  au«^  einige  6e« 
nette  6.'0  burd^  SIretter  in  (edbarer  93erbeutf4yüng  erf^ienen.  6.,  in  mancher  4in« 
fii^t  eubmig  Zitd  Dergleicbbar ,  »irfte  vie  Jener,  aU  {Rat^geber  unb  SBegwetfer  fftr 
bie  magbarifcben  Dichter  ber  SVeujeit.  Seiner  Vnorbnung  gemäf  foUen  feine  ^^au^t« 
»erfe  erß  na^  feinem  Sobe  an€  Si^t  treten.  —  Sein  t)tel  iüngerer  SSetter  6.  9Ri* 
(lod,  9lifolau0  @.',  geb.  1804  im  Sem^liner  Somitat,  iß  ebenfaltd  einer  ber  ißer« 
treter  ber  mobernen  Dichtung  in  Ungarn.  (Sin  Onfel  U9  (Sr»9Rtnifler'$rAfIbenten 
Sartbolomftud  6.  nar  er,  n?ie  biefer,  eine  launifd^e,  unbidci^Iinirte ,  oon  coloffalen 
Qntwftrfen  getragene  Statur,  gu  beren  Stealiflrung  ed  i^m  an  Innerem  Oerufe  unb  an 
ru^figer  unb  ernßer  S^attraft  fehlte.  (Sfr  nar  eine  fpribe  unb  gIei4fW0^I  &<^te  Dichter« 
natur,  obwohl  feine  bi<bterifdSfe  tSber  erft  im  36.  3a6re  feined  Seben«  erwachte.  3n 
allen  Jtftnften  Ieibenf((aftli<^  (M  Sfinjer,  Sarner,  3Ager,  @<!^wimmer,  SRaler,  4oI)« 
f^neibefiinltler ,  fßoet),  brachte  er  ed  in  {einer  j(ur  ^b^e  ber  93oUenbung  unb  )u  ge« 
biegenem  ^Ibfd^lug.  1848  f(4lo§  er  {!(b  aU  einer  ber  9Ibiutanten  Sem't  ber  Stebo« 
lution  mit  gleicbem  Ungeflüm  an  unb  wollte  ald  Patriot  gelten,  wo  fubiectioed  3n<' 
tereffe  feine  e^rfücbtigen  9Rotit)e  leitete.  Seine  form«  unb  maßlofen  (8ebi<bte,  mit 
benen  er  Qdnbe  fftUen  fönnte,  erf(||ienen  bi«  jebt  nur  in  3ournalen,  ober  wur« 
ben  im  iBerein  mit  Diebtungen  SInberer  herausgegeben.  (Sind  feiner  fcbinften  ®e« 
bi4te  „aReine  eieberwelt '^  ifl  oon  S.  Stot^felb  leiblicb  in6  Deutfcbe  überfe^t 
worben.  @.  lebt  gegenwärtig  gu  Saftocj  auf  einer  friebliiiben  unb  freunblid[^en 
9eflt(ung,  ffat  {i(b  oon  ben  !Rbwegen  ber  ^olitif  gurlkcfgejogen ,  ift  t^ermA^lt, 
SSater  breier  Jtinber,  unb  benft  an  eine  Sefammtaudgabe  feiner  ®Aiä)U  unb 
)>rofaif4en  arbeiten.  —  Der  erwd^nte  Sart^olomdud  @.  ,  geb.  1812 
gu  Satta  im  Sorfober  (Somitat  befuc^te  er{l  bie  9led)t9«  unb  b4iIofo)}^ifd^en  Stauten 
2u  9li«fol€j,  Jlu«mar!  unb  $ata!,  bann  bie  Unioerfltät  ^u  $re§burg,  wo  er  1832 
bi0  1834  fl4l  )um  Sbooeaten  audbilbete.  1836  unb  in  ben  folgenben  3abren  bereiße 
er  faß  gang  (Suro))a  unb  fc^rteb  ba«  oielgetefene  (Reifewerf  „Utazas  kQiröldön"(.  Steife 
in0  auSIanb',  2  Sbe.,  $eß^  1840).  (Sine  gfru^ft  feiner  iurißifc^en  Stubien  war 
bie  bon  ber  ungartfcben  Sfabemie  gefrbnte  Schrift:  „A  halalbaotet^sröl"  („Sion  ber 
Sobedfhafe, "  $eß^  1842),  worin  er  fi«  für  ^Bfd^ajfung  ber  Sobedßrafe  entfd)teb. 
1842  würbe  er  auf  9runb  fowobl  feiner  @(brtfteu  al0  feiner  ))raftif^en  Sficbtigfeit 
Oberßublri<bter  unb  oier  Sa^re  barauf  lBlcegeft)an-in  IBorfob.  3n  ber  (8ef))annf(^aft 
war  fein  SRame  Salb  fo  beliebt,  ba§  er  Don  i^r  fowo^l  )um  Deputirten  für  ben 
8teid|^«tag  oon  1843  bid  1844,  wie  au(^  für  ben  oon  1847  M  1848  erw&^lt  warb. 
Cr  gebbrte  auf  bemfelben  ber  Sortfcbrittdpartei  an  unb  matbte  {l(b  bier  alfl  Sbrecber 
unb  iBert^etbiger  ber  a)otnfa(be  febr  bemerkbar,  dum  Oleid^dtagdfecretdr  in  golge 
beffen  erwd^lt,  bearbeitete  er  eine  (Rei^e  ber  wccbtigßen  (Befe^entwürfe  unb  trat  i9on 
It^t  ab  aU  entfcbiebener  Agitator  für  bie  SteOolution  auf.  3m  9Rdrgminißerlum  oon 
1848  auf  betrieb  9attbbanbi*d  mit  bem  ^ortefeuiUe  be«  3nnern  betraut,  ßanb  er 
auf  Seite  Jloffutb'd,  ber  an  i^m  einen  Sflann  gefunben  ^atte,  ber  feinen  aufßacfernben 
reboltttioniiren  3been  ßetd  einen  nadd^altigen  Qranb  b^n^ufügte.  Sladf  bem  9lü(ftritt 
be0  SRliiißeriumä  mit  Jtoffut^  bie  prooiforifibe  Leitung  ber  ungarif<^en  SIngelegen« 
beiten  ilberne^menb,  trat  er  att(^  in  ben  £anbedoert^eibigttngdaudf<^up  ein  unb  wurb^ 


296  6jtfleil|bar.  $M*i. 

im  S)ecem6e¥  1848  in  Srolge  beffen  aU  9lfi<^6commiffaY  naSf  OSerungant  gefanbt, 
100  et  gut  9(ue^t  be9  6(^nct'f(^eii  Sot^d  ein  (BuetiUacotpd  fotmitU,  mit  bem  et 
Odifangd  me^t  audti(||tete ,  aM  biddplinttten  3:tu))))en  gegenfibcr  }U  etwattm  flanb. 
9[6ft  bie  (Erfolge  machten  i^n  gu  i^erwegen,  unb  feine  etcentrif(^e  Statut  fam  au§etbem 
ben  Oefietreic^ern  ju  ^i^Ife;  feine  Siege  wanbelten  fi4  in  9liebetlagen  um.  ffla^ 
bet  Unab^dngigfeitderfldtung  9om  14.  9))til  1849  trat  et  ba^et  fe^t  BereittoiUig  in 
bad  neue  Sahnet  ein  unb  üBetna^m  nadfr  furzet  Untet^anblung,  e^e  nod|^  fdmmtfic^e 
fünfte  bet  Sanbedoett^eibigung  but<(f))to4en  voaxtn,  bad  $td{lbium,  geriet^  a(et  in 
biefet  9Ra4itfle((ung,  bie  ffit  feine  S^uftetn  }u  f<4»et  xoat,  (alb  in  gfe^be  mit^offut^ 
unb  ®ötge9,  unb  mufte,  o^ne  feinen  3been  Stagveite  üetlei^en  ju  Hnnen,  au0  bet 
gretne  jufe^en,  n>ad  auf  bem  @4)!a(f^tfelbe  gefcda^.  9(9  ®ttgel^  in  Sofge  bet  9Uebet« 
läge  Sei  SSiOagod  bie  SBafen  geßte((t  ^atte,  ent^o^  6.  nac^  Jtonftantino^el,  Don  wo 
et  f!(^  nod^  $atld  6ega6.  9Son  ^iet  au9  DerdffenKi^te  bet  ffr^temietminiffet  untet 
anbeten  bie  9!ufflanb0fa4;e  (eleuc^tenben  S'ugf^ttften  feine  indSefonbete  gegen  Jtoffut^ 
geti((^teten  (S^araftetSilbet :  „2.  Satt^i^an^i,  91.  ®5tge9  unb  &  Jtoffut^^,  wefd^e  }tt 
4am6ufg  im  3a^te  1851  im  Stud  etfc^ienen,  ^at  aSet  in  bet  ^e^t^eit  in  6tin« 
f(^neigen  t^er^attt. 

Sjiget^bat  (®teni^6itget^);  Starftflecfm  in  bem  ungatifcfien  Somitate  Somog^ 
obet  ®&meg^,  auf  einet  f  (einen  Snfel  bed  8r(uffe0  9Ima6,  mit  einem  Sefeftigten  @4(offe  bet 
Samllie  C^inbet^,  einem  1688  geflifteten  gfranciOtanerffoilet,  0ta(en)udetfa6tir,  QietStaue«* 
tei  unb  4500  Qtinvooffntxn,  iß  mit  ®rd6en  unb  ®0anjen  umgeSen  unb  Betfi^mt  in  bet 
ungatif(( '  tütfif^en  Jtriegdgef((^i(^te.  IDal  fefle  Sd^Io^,  urfptfingli^  bie  Sri^nbung 
eine!  Stielten,  n^utbe  (efonbetS  t7on  jtaifet  gfetbinanb  I.  fe^^t  ))etflAr!t;  feit  1662 
loat.Sliftad  3xint)i  ^iet  Seflungficommanbant,  weichet  Bei  bet  93ett^eibigung  M 
64lIoffe6  gegen  bie  Sütfen  mit  aUen  ben  Seinigen  ben  «Qelbentob  am  8.  CtpUm* 
Bet  1566  fanb. 

6}iftOtDO,  eine  Stabt  9ulgatien«  (f.  b.  %xu)  auf  einet  ^i^e  am  tet^ten 
Ufet  bet  I)onau,  mit  gegen  30,000  einwo^netn^  meiere  (Bnitxti,  QaumnjoHenweBe«* 
tei,  @<6i{ffa^tt  unb  ^anbel  tteiBen.  3)iefet  Oft  iß  gef(f^i(^tli(f;  metftofitblg  but^ 
ben  Stieben 0f(blu$  jtoifi^en  Oejtetteic^  unb  bet  Sütfei,  ju  tveli^em  fid^  etßete  Stapft 
auf  bem  8lei(9enBa(bet  ßongtef  (f.  b.  Stt.)  ben  27.  3uli  1790  gegen  $teu§en^ 
unb  jwat  auf  bet  99a{td  be0  status  quo  ^ox  bem  Jttiege,  9etpfii(^tet  ^atte.  3)et  fftie« 
ben0congte$  »utbe  am  2.  3anuat  1791  ju  ®.  etiffnet;  neBen  ben  Sefanbten  bed 
Jtaifetd  unb  be0  ®ultan0  nahmen  an  bemfelBen  butc^  9et}oUm4d)tigte  aU  Setmttttet 
S^eil:  (Engfanb;  $teu$en  unb  «^oUanb.  3)ie  Befonbete  Sage  bet  euto^Sif^en  üaii* 
nette;  bie  fld;  gegen  bie  ftanjdf!f<^e  (Resolution  gu  aUiiren  fuc^ten,  etlauBte  e0  febo<| 
ben  dfletteic^if^en  ^eooUmdf^tigten,  Im  8Bibetfptu(^  mit  bet  {Rei((enBad^et  UeBeteiui* 
fünft,  bon  bet  9fotte  bie  SlBttetung  t^on  9(t»Or0jotoa  neBft  be^en  ®eBiet  Bi0  jut 
(Ejetna  gu  l?et(angen,  tcai  aud^  tittfif($etfeit0  mit  Sufllmmung  bet  SBetmittlet  im  9tie«* 
ben0f(l^(u^  oom  4.  9ugufl  1791  gugefianben  n?utbe. 


Xüibüi-  6d^on  in  bem  Vttifel  9tarC0tica  fagten  wit,  ba§  untet  aUen  Setüu« 
BungOmitteln  bet  %.  fiBet  bie  gtBßte  Sdnbetfld^ie  unb  untet  bet  gtdften  Stenfd^enja^I 
OetBteitet  fei.  Det  Opium  fldnbe  i^m  in  biefet  4>in{i<4t  wa^tf^einlid^  am  n4(6ßen, 
»d^tenb  bet  ^anf  bie  btitte  6teUe  einnehme.  9f0  bie  ^eimat^  bet  SaBad0pfian{e 
(Micotiana) ;  welche  gut  ffamilie  bet  9la4^tf(^atten)>flan}en  gehört,  in  bet  {14  weitete 
bet  ßdtfjlen  natfotlfc^en  ®iftgewa(|fe,  ba0  Qiffenftaut,  bet  Stechapfel,  bie  IBtUti' 
bonna,  Beflnben,  unb  u^elc^e  eine  gtofe  3a^I  ^on  6pecie0  unb  Spielatten  Beflf^t, 
ujetben  bie  ametifanifO^en  Stopenidnbet  angefe^en;  iebenfan0  wat  fle  bott  untet  me^« 
men  93olf0|idmmen  f^on  lange  pot  Sntbedung  9[metifa*0  but(^  bie  Cutop&er  in 


%a$l  297 

CiiUiit  ntik  ÜtitauSf.  66  ifl  Selannt;  ba§  bte  erlitt  Spanier,  ttMt  mit  (S  o  ( u  m  <> 
(tti  auf  bem  9a^ama « Ctlanbe  (Buana^ani  lanbeten,  burd^  bcn  QfnMitf  t^on  3n« 
bianitn  1i6etraf(^t  würben,  »e(((e  au0  9Runb  unb  Siafe  0t^u<lffi9al(fn  auflfliegen.  Die 
Silben  (ilbeten  au0  einem  TtaUblattc  eine  e^linbetförmige  OioUe,  widelren  ein  trocfene« 
Jtraut  ^inein,  gftnbeten  bie  fRoüt  an  bem  einen  Qfnbe  an  unb  fogen  butd^  ba0  anbete 
Cnbe  ben  (Raucff  ein.  3)Kfe  (RoUen,  bie  bie  Snbianer  «Safiago"  nannten,  finb  ber 
nrfyrttng  unferer  Sigarren.  S)enfeI6en  9e6rau(lg  fanb  man  auf  ^al^ti  unb  fdmmt« 
U^en  »eßinbifd^en  dnfeln.  0la4  ber  fibereinflimmenben  (SrjA^Iung  ber  6))anier, 
»el(^r  flSer  biefen  Oegenltanb  ((^rieben,  benuj^ten  bie  Snbianer  ben  i.  8i0  |ur  9t» 
tduBung.  ®ie  tauchten  fo  lange,  wie  ber  9Rat(dnber  Senjoni  fagt,  6{0  fie  ganj 
boU  unb  toU  »aren,  umfielen  unb  »ie  {{nn(o0  batagen.  9116  (Sorten  Äerice 
eroberte,  war  ba0  (Raud^en  bort  gang  aUgemetn,  noiei  man  t^eiU  0loUen  (Stgarren), 
t^eiM  eine  9Irl  oon  SaSaMpfeifen  Benu|}te,  bie  aber  au(^  bom  Sruer  §erfl5Tt  würben. 
69  waren  bied  6dt|iIfro^re,  bie  )9on  ben  QUttern  gereinigt,  mit  fein  jerriebrnrr,  naffer 
Jto^Ie  ftberßri(^en  unb  bann  mit  IBIumen  unb  Sbieren  bemalt  würben.  3)ie  9tericaner 
rauchten  nac^  bem  (Bffen,  um  ben  Stittagdfc^Iaf  gu  befdrbern,  unb  festen  bem  X.  wo^I« 
riei^enbe  Stoffe  )u,  aromatif(|;e  Jtr4uter,  wo^Irie^renbe  (Bummiarten  unb  ^Umbra.  3n 
fpAteren  Briten  fanb  man  in  ben  (Srdbern  aud)  wirflic^e  Sabatfdpfeifen  oon  gebranntem 
X^on,  wel(^e  menf(^Tid^e  Figuren,  9r0f(be,  Schlangen,  gfifc^e  unb  bergteicben  barfleUen. 
S)tefe  in  SRerico  gefunbenen  pfeifen  ^aben  bie  grbgte  ^tf^nii^ttit  mit  benen,  welche 
man  am  üxit^^tt,  am  O^io  unb  SSabaf^,  fo  wie  im  X^ale  br0  SRifflfflppi  au0  ber 
Srbe  gegraben  ffat.  (50  Id§t  fl(b  barau0  f(blie§en,  bag  bie  alten  ^ewo^ner  9Rfr{eo'0 
aug  einem  Sanbe  be0  nSrblidjen  nmerifa*0  eingewanbert  {!nb.  l&ie  2(gtefen  fannten 
au^  ben  Oebraui^  be0  getrotfneten  unb  lerriebrnen  ilBIatte0  ju  6((nu))ftaba(f.  fflatif 
Srafilien  unb  (Suiana  foUen  bie  Aarlben,  bie  tü^nflen  unb  erfahr enM  Seefahrer, 
wel(|e  bie  Spanitx  in  ber  neuen  8Belt  fennen  lernten,  ben  iahaä  gebradjt  ^aben.  3n 
ben  24nbern  am  Qlatafluffe  fddeint  ber  %.  bagegen  unbefannt  gewefen  gu  fein 
unb  erß  bur(^  bie  3efuiten  ba^in  im))ortirt  worben  gu  fein.  ®ang  gewi§  If)  e0,  ba§ 
bie  Sewo^ner  ber  SBeflffifle,  $eru'0  unb  S^i(e*0,  nic^t  gcrautbt  ^abrn.  SBebet 
erwd^nen  bie  erfien  Spanier  be0  ®e6rau(b0,  no(^  ^at  fl^  je  in  ben  (SrAbern  eine  IBfeife 
borgefunben.  (£0  fd||eint  bemna<lff,  ba§  bie  Slnna^me  man^er  Sc^riftfleUer,  e0  ^abe 
)wif4ien  ben  9)tefen  unb  Peruanern  ein  93erfe^r  flattgefunben ,  irrig  ifi.  Um  fo 
aUgemeiner  war  ber  ®ebrau4  be0  Saba(lrau(ben0  in  bem  nörblid^en  !Smeri!a,  wo 
er  f^on  in  uralten  Seiten  ^eimifcb  gewefen  fein  mu§.  3n  ©rdbern,  bereif  Alfter  ein 
fe^r  bebeutenbe0  fein  mu§,  ba  man  auf  l^nen  riefenj^afte  SBäume  wacfifen  f!e^t,  ^aben 
ji(^  Sabacf0pfeifen  gefunben.  Sie  bejle^en  entweber'au0  gebranntem  S^^on,  ober  finb 
au0  berff^tebenen  Steinarten,  Salt,  S^erpentin,  (Brünßein  ober  bem  rotten  $feifenf}ein, 
ber  no<ii  ieft  in  ber  ®egenb  be0  obern  Slifflfflppi  gebrochen  wirb,  gebilbet.  2)ie 
3nbianer  matten  oon  bem  Stauchen,  auger  baf  e0  i^nen  gum  ®enug  biente,  einen 
mebieinifd^en  unb  religibfen  ®ebrau(^.  Sie  brad^ten  bem  @rogen  ®eifle 
Sabadoopfer  bar,  weil  au<4  er  an  bem  Staube  9Bo^IgefaUen  finbe.  SBie  ber  ®ebrau4  . 
be0  0taui^en0  urfpriknglic^  bei  ben  3nbianern  entlauben  fei,  bariiber  ^aben  bie  Alteflen 
flieifenben  feine  Ö^tunbigungen  eingegogen.  Sermut^K^  lernten  bie  (Singebornen  bie 
(tigenfc^aft  be0  S.*0  fennen,  inbem  fie  $flan)en  beffelben  gufäUig  gum  9ngünben  oon 
Seuer  benutzten.  3)er  f^arfe  Olaudb  wehrte  bie  aRo0fito0  ah  unb  fibte  auf  bie  9ten« 
fd^en  eine  beraufi^enbe  SBirfung.  9(10  biefe  nun  ben  {Rauc^  eingogen,  mai^ten  fie 
auflerbem  bie  Qfntbedung,  ba$  berfelbe  ben  4^unger  milbere,  unb  fc^iibten  bä0  Jtraut 
um  fo  ^b^er.  Sie  fammelten  bon  nun  an  bie  trocfenen  99Idtter  unb  bauten  bie 
!Bßange  in  ber  Sfl&fft  i^rer  Sßo^nungen  an.  3)ie  beraufc^enbe  SBirfung  erf^ien  i^nen 
aI0  flbernatürli«  unb  fo  gab  ber  Z.  aI0  ein  ®ef(^enf  ber  Sott^elt,  al0  ^eilig.  3){e 
IReget,  bie  balb  nad^  ber  (Sntbedung  in  bie  (Solonieen  eingefik^rt  würben,  lernten 
ba0  Sabaifrau(3^en  fogteic^.  2>it  erffen  Spanier,'  weltibe  flcb  bemfelben  Eingaben, 
foUen  in  i^m  Sinberung  gegen  bie  Sc^mergen  bon  Jtranf^elten ,  infonber^eit  ber  ba« 
mal0  fe^r  verbreiteten  Sußfeu^e,  gefut^t  ^aben.  Sie  brat^ten  aud^  ben  Z,  in  i^re 
4e{mat^  unb  fomit  guerft  nadj^  (Sur  opa,  in  weitem  3a^re,  tfl  ungewiß;  1560  fik^rte 
i^  9tl€ot  in  Sranfreii^   unb  1586  IDrafe   unb  bie  (Sotonißen  be0  ®alte< 


298  %ütt 

0ialeigl^  in  Snglanb  ein.  9la6i  ber  Sütfet  unb  9(ta(ien  fot(  er  ju  9iifan§ 
be0  17.  3a^t^.  gefommen  fein;  1601  »urbe  er,  voit  man  meif,  naefi  3a Da  gc^ra^t. 
@eit  jener  3tit  t^at  jjti^  pet  ^nSau  unb  'ber  SSerbrau^i  Ded  S.'d  fiber  einen  grogen 
XitH  ber  bewohnten  Srbe  ausgebreitet.  3n  3lm er ifa  »irb  er  ie|}t  in  Canaba,  iReu» 
aSraunfc^iteig,  ben  aSereinlgten  Staaten,  SRenco,  auf  bei^  9Bej}fü^e  hii  |um  40.  Srab 
fübl.  9r.,  in  8rafi(ien,  Guba,  Srinibab  unb  ben  anberen  iveßinbifc^en  3nfeln  gebogen. 
3n  Sfrifa  baut  man  i^n  am  (Rotten  unb  am  SRitteUAnbifd^en  Sttnt,  in  Segbpten^ 
Stgier,  ben  (Sanartf^en  3nfeln,  längd  ber  SBeßf&ße  unb  in  ben  SaptSnbern,  fo  »ie 
an  ja^Irei(l(^en  fünften  be0  3nnern.  3n  (Europa  ffat  i^n  fa^  iebeft  Sanb  mit  (Bv^ 
folg  angebaut  unb  er  bilbet  gegenwärtig  ein  U)i(^tiged  Sanbbauprobuct  in  Ungarn, 
3)eutf(^Ianb,  Belgien  unb  ^ranfreicb.  3n  afien  ^at  er  fic^f  Aber  bie  3:ürtei,  Werften, 
3nbien^  tibet,  S^ina,  3a))an,  bie  ^^ilippinen,  3ai9a,  Ceylon  unb  enblic^  au^  Aber 
Sujlralien  unb  9ieu»®eelanb  t^erbrrttet,  unb  man  fann  in  ber  Sbat  fagen,  ba| 
er  unter  ben  narfotifc^en  ^flan^en  eine  S^nlid^e  iHoVit  fpiele,  mit  bie  Aartoffel  unter 
ben  (Rd^rpflanjen.  Die  Sabaifpflanje  i{l  in  ^o^em  ®rabe  culturfd^ig,  burd^aul  nic^t 
»eiifilicb/  unb  i^erträgt  unter  aUen  $flanjen  am  beften  gro§e  Unterfcbiebe  ^inf{(^t(i^ 
ber  Sempecatur  unb  Sage  i^red  ®tant)ort0.  93om  Vequator  bi0  gum  50.  Q3reitengrabe 
fann  fle  obne  S^wierigfeit  gegogen  »erben,  boc(|  gebeizt  fie  am  bellen  innerhalb  ber 
erßen  35  ®rabe  gu  feber  Seite  bed  9(equator0.  3)ie  feinden  Sorten  wad^fen  gnifc^n 
bem  15.  ®rab  nbrbl.  9r.  —  ben  fß^ilippinen  —  unb  bem  35.  (Brabe  —  ber  Sage 
^on  iatatia  in  Sl^rien.  2)er  (Sebraudft  ^e0  X.^9  ifl  Ut^i  nt^ft  weniger  aUgemein 
genorben,  a(0  fein  9In6au.  9lii(^fl  bem  Salge  iß  na«^  ber  Steinung  (Einiger  ber  S. 
ber  aUgemeinße  93erbrau(b0arti!el.  SRur  ber  S!^ee  fann  {1(4  hierin  mit  il^m  meffen, 
benn  obwobi  ber  S^ee)?erbrau(b  bem  Staunte  nad^  eine  geringere  3Iu0bebnung  ^aben 
mag/  fo  m((bte  bo4  bie  3af)l  ber  S^eeeonfumenten  ni(bt  Heiner  fein,  al0  bie  ber 
3!abadoerbrau(ber.  3n  Smerifa  fle^t  man  aUentbalben  X.,  unb  ber  bortige  Sonfum 
ge^t  in0  Ungebeure.  2uf  einige  X^etle  ber  SSereinigten  Staaten  mbcbte  Adnig  3  a  c  o  b  *  0 
S^^ilberung  ie^t  beffer  paffen,  aI0  auf  irgenb  ein  anbere0  Sanb  ber  SBelt:  „(Sin 
(Bebraucbf  ber  »iberlicb  für  ba0  Sluge,  efel^aft  für  bie  Ütafe,  na<bt^ei(ig  fftr  bal 
Oe^irn,  fcbdblicb  fitr  bie  Sungen,  unb  mit  feinem  fc^warjen  ftinfenben  Oualm  ganj  A^n« 
liäf  bem  fiir(bterlt(iben  fi^gifc^fen  Srobem  ifl,  ber  au0  bem  bobenlofen  2(bgrunb  aufzeigt." 
3n  (Europa,  oon  ben  fonnigen  (Ebenen  SaßiIien0  bi0  gu  bem  eiflgen  Srcbangel,  oom  Ural 
bi0  nacb  30Ianb,  finb  pfeife,  (Sigarre  unb  3)ofe  ba0  allgemeinfte  (Erbeiterung0mittel 
ber  SRenfcben  {eben  9lange0  unb  Stanbe0.  QSergebenf  f<brieb  Jlbnig  3acob  bei  bem 
erflen  auftreten  be0  £.'0  fein  »Gouaterblast  against  Uie  fumes  of  iobacco%  Oergeben0 
f^Ieuberten  bie  $dpf}e  Urban  VIII.  unb  3nnocen$  XII.  i^re  SannbuKen,  tjerge* 
ben0  »ar  ba0  IBerbot  in  Siu§Ianb  unb  bie  Snbro^ung  ber  Anute  bei  bem  erflen^ 
be0  £obe0  beim  gmeiten  3un)iberbanbeln.  3IUer  9B(berflanb  unb  aüt  93erfoIgung 
Ratten  nur  bie  Solge,  ba§  bie  5fent(i(be  9ufmerffam!eit  immer  me^r  auf  bie  $f[an§e 
gelenft,  bie  9}eugier  erregt  unb  ba0  93oI!  {um  SSerfuc^en  be0  neuen  ®enuffe0  angereiht 
mürbe.  3n  berStirfei  unb  $  er  fien  erfldnen  $riefler  unb  Sultane  ba0  Stauchen  fftr 
eineSfinbe  gegen  bie  SteHgion,  SRurablV.  fheifte  be0  iRa4|t0  burcb  bie  Strafen  feinet 
«^auptßabt  unb  Iie§3eben  binriifiten,  ben  er  raucbenb  antraf,  unb  bocb  ftnb  iüxttn  unb  $er« 
fer  ie^t  bie  leibenfc^aftlicbflen  {Raucher  ber  Seit.  3n  3  n  b  i  e  n  rauchen  aQe  a)olf0Haffen  unb 
beibe  ®ef(ble(bter  unb  £eben0alter  ))om  breiiäbrigen  jlinbe  an  Gigarren,  unb  in  (Sbitia 
ifl  bie  Oewo^n^eit  be0  9lau(4en0  fo  allgemein,  ba§  felbfl  iebe0  SRAbcben  9on  8  bi0 
9  3abren  aI0  wefentlicben  9eßanbt^ei(  feine0  lßute0  einen  feibenen  iBeutel  trägt,  ntU 
4[er  pfeife  unb  X.  ent^dlt.  9lu0  bem  fo  itbermiegenben  Sorberrfc^en  biefer  Sitte  in 
Slflen,  befonber0  in  S^ina,  ^atte  $aUa0  folgern  rooUen,  bä§  ba0  Saba(trau<ben  in 
ienen  Sdnbern  SIter  fein  muffe,  aI0  bie  (Entbecfung  oon  Smerifa.  „^ü  ben  (S^ine« 
fen",  fagt  berfelbe,  „fo  wie  f>ti  ben  mongoIif(ben  Stdmmen,  mit  welchen  jene  am 
meiflen  in  SSerbinbung  fleben,  ifl  bie  Sitte  be0  9iaucben0  fo  allgemein  unD  ein  fa 
unerläpli^er  Suru0  geworben,  ber  3:abait0beutel  an  i^rem  ®ikrtel  iß  ein  fo  wefent» 
Ii4ie0  Stücf  ibre0  9Ingug0,  bie  dorm  ber  pfeifen,  welcbe  ben  ^oUdnbern  al0  SRußer 
gebient  gu  b^ben  fc^eint,  fo  originell,  unb  enb(i<4  bie  Bubereitung  ber  gelben  Sldtter^ 
welche  fie  blof  flein  reiben  unb  fo  in  bie  fßfeife  fiopfen,   fo  eigent^Amlic^,  bap  üUt^ 


bifl  unmtglic^  aud  Qmerita  (An  (Suxoh  ju  i^nen  gelommeit  fein  Hm,  um  fo  tof» 
niger,  ba  Snbicn,  wo  ba9  Otauc^rit  nt({|t  fo  aUgemein  ifl,  ^ßecflen  oon  (S^ina  trennt.^ 
S>ief€  Stnfi^t  «)on  $aUag  iß  feitbem  oon  gro|fn  botani\^tn  %utoxMUn  nnUxfi&Ht 
»orben«  So  fagt  SRe^en:  »atan  iß  lange  ber  SReinung  genrfen,  baf  bet  (Sf brauch 
iinb  bie  Cultur  be6  X.'d  ben  amerifanifc^en  Stämmen  eigent^&mll^^  ange^5re^  t%  ^at 
{!d^  iebo4  biefe  3nf!(^t  na4  unfeter  ie(igen  näheren  9rfanntf(3^aft  mit  3nbien  unb 
Scilla  aU  unrichtig  ^eraudgefleUt.  3m  d^ineflfi^en  9iti(^e  f^at  bet  Xa6a4düer8tau(^ 
eine  ungeheure  Sludbe^nung/  unb  bet  Oenuf  bed  3^/0  f^eint  bott  bi0  ind  ^o^e 
Ültett^um  }Utfid^uge^en,  benn  i^  ^abe  auf  fe^t  alten  Scul^turen  ganj  biefelBen  Sa* 
BaMpfeifen  angettoffen,  uJeli^e  nod^  je^t  im  ®e6tau4e  {Inb.  Uebtigend  (ennen  wit 
jeft  bie  Sflan^e,  »e(4fe  ben  c||inffif((;en  S.  liefett;  fle  foQ  fogat  in  Oßinbien  wilb 
wac^fen,  unb  e6  iß  gevif,  bafi  biefe  oßaßatif<^e  iahad^^pflarnt  oon  bet  ametitanifd^en 
Specied  ganj  betfc^ieben  iß."  Steueten  (Reijenben  {ufoige  beße^t  bit  gelbe  S.  be0 
6ß(i(|fen  Xihtt  unb  bei  »eßli^ien  Q^ina  au0  ben  SUttetn  bet  Nicoüana  rustica 
(Qauetntabad).  (St  gleid^t  im  Sefc^mad  bem  feinßen  fl^rif(^en  X.,  votldjtx  bon  thm 
betfelben  Sßanje  lommt.  !Dte  SabacMpßan^e  be0  mittirten  unb  fiibli(^en  3nbiene  iß 
bet  bitginifc^e  Z.  (N.  tabacum),  bie  be6  ndtblicl^en  3nbienl  bagegen  bet  tBanetn* 
tabaif.  Diefe  leitete  9tt  iß  bon  fteinetem  SBud^fe  all  bet  bftginifc^e,  wltb  nut  3  bil 
5  Sfuf  f)od^,  ^at  ffitjete  unb  bteitete  SSIdttet  unb  fleinete  ^lüt^en,  oeten  Stattet 
nic^t  fpil,  fonbetn  §ugetunbet  ßnb.  IDiefe  2tt  »itb  i^otguglioeife  in  Stuflanb,  Sd^tte« 
ben  unb  9lotbbeutf4lanb  angebaut,  unb  jvei  93atietdten  baoon  §ie^t  man  au<^  in 
einigen  Oegenben  3t(anbl  untet  bem  Flamen  Orinoco  obet  SRo^renfopf.  3ß  bie  im 
»eßli^en  C^lna  gebaute  Sabaddpßanje  loitüic^i  bie  ^iet  befcf^tiebene  9tt,  fo 
betliett  SRe^en'l  SItgumentation  bie(  bon  i^rem  (Brtoi^t,  unb  bie  9tei<i 
nung,  baf  Oßaßen  ben  Sabacf  nl4|t  aul  Smetifa  übetfommen  f^aht ,  fann 
ß<^  bann  nut  no4  auf  bie  flUgemein^eit  unb  bal  9Itet  biefet  Sitte  in  S^ina  ßi^|}en. 
anbete  Sc^tiftßeQet  beßteiten  in  jDet  $^at  biefe  SReinung  unb  etai^ten  el  au$et 
aUem  Streifet ;  baf  bet  %.  ben  Detfc^iebenen  5ßli(6en  Sdnbetn  bet  alten  SBelt  ftbet 
Qutopa  {ugefommen  fei.  SBa^tfc^einlic^  iß  el,  ba^  in  iSutopa  unb  SEßen  fo  gut 
nie  in  Smetifa  gewiffe  Stten  bet  Xa^ad^ißflan^t  ein^eimif(6  gewefen  ßnb  unb  baf 
nut  bie  Snwenbung  betfelben  all  betdubenbel  SRittel  aul  bet  neuen  Seit  nat^  bem 
weßll^en  (Sutopa  eingefii^tt  irotben  iß.  Unb  »el^fet  oon  biefen  Snßc^ten  mit  au(f^ 
In  Sejug  auf  ben  Oßen  ben  SSotgug  geben,  immet  bleibt  el  ein  ^5(^ß  metfmiktbiget 
Umßanb,  mit  neld^et  außetorbentli^ien  Sc^neUigfeit  \l^  bet  Snbau  unb  bet  Sonfum 
biefet  Ißßange  in  benjenigen  Sdnbetn  oetbteitrt  ^at,  bon  benen  mx  beßimmt  wiffen, 
baS  ße  ben  ®ebtau<^  aul  ^metifa  et^alten  ^aben.  2)ie  einzige  3nfe{  duba,  bie 
einen  8fM(t^enin^aIt  oon  2000  0.<8R.  ^at  unb  too  bet  X.  nut  an  fünf  obet  fec^l 
StelCen  gebaut  witb,  btingt  attein  hti  gemöl^nlic^et  (S^nte  25  giiQionen  $funb  X. 
^etbot.  &Ui^  begfinßigt  vcetben  bie  ftbtigen  Xabacfibißticte  ^merifa^l,  minbeßenl 
biejenigen,  »eld^e  innerhalb  bet  SBenbeftelfe  liegen:  $ottotico  f^at  eine  Xahai9* 
9ulfu^t  bon  4V9  aSiU.  9Jfunb.  3)ie  iCabatfIbißticte  bet  ißeteinigten  Staaten 
btingen  ni(^t  »enigetall  200  StiQ.  $funb  id^tli«  unb  1662  outben  in  SSitginien, 
bem  ^auptprobuctionllanbe  bet  ametifanifc^en  Ößfüße,  nut  60,000  9funb  X.  ge« 
baut  unb  1689  bettug  bie  Slulfu^t  aul  biefem  Staate  no4f  nic^t  me^t  all  120,000. 
Unb  M  )U  toie  oielen  WiKionen  $funb  ^at  ß(t^  bie  $tobuction  ienel  Aitßenlahbel 
feitbem  geßeigett!  Scfion  bet  Cenful  bon  1850  gab  ben  Ohrttag  auf  56,8  9)(Q* 
!ßfttnb  an,  eine  da^I,  bie  bon  bet  bei  (Stttagel  in  Jtentudb  beinahe  ettei(f^t  wutbe. 
3m  3a^te  1821  fd^Sfte  man  bie  einfügt  bei  amertfanif^en  S.'l  in  Sutopa  auf 
64  iRiU.  $funb.  S)iefe  Sufu^t  iß  feit  bet  ßtit  )um  aUetminbeßen  um  bie  ^dlfte 
bei  Qettagel  geßiegen,  t^eill  weil  bie  CBeblKetung  bon  (5uto))a  ßdb  betme^tt  ^at, 
t^eill  weil  bie  Sitte  bei  (Raudbenl  unb  S^nupfenl  feitbem  ungemein  zugenommen 
^at  8ie(^net  man  ^u  {enet  Sufu^t  ametitanif^ien  S.'l  bie  (Stuten,  welche  (Sutopa 
auf  feinen  eigenen  Sabatf Ifelbetn  etgielt,  fo  ßeigt  bie  (Sonfumtion  inl  Unglaubltd^e. 
i^et  Zabadlbetbtan«^  §.  S.  in  (Snglanb  belief  ß(^  1853  beteiti  auf  30  9tiU. 
$funb  (1862:  35,  1863:  37  aRiO.  $funb),  ungete^net  bal,  wal  Bei  bem  botttgen 
fi^weten  ßoüt  bon  3  Shilling  pxo  $funb  no«^  eingefc^muggelt  witb;   babon  U 


300  %iȟl 

in  ®ro$(r{tannlen  auf  )>en  Jto))f ,  19  Unjen;  in  3tlanb  12  Unjen.  I)et  Sütad««' 
gotC  hxadiU  1853  in  >  (Snglanb  4,7  aRiU.  $fb.  ©t.  ein,  wad  einen  Slnt^eil  l»on 
3  S^tUtng  4  fßence  auf  brn  ito^f  ber  bamaligrn  9et)5l(erung  audmac^t.  3m  3  ^H« 
tetein  »urben  1852  Sereitf  365,000  SenlncY  %.  eingefii^rt  unb  in  ben  SAnbern 
beffelSen  genif  eben  fo  t)ie(  gebaut.  ^  3n  ^ranfreic^  beträgt  ber  Jtotoft^eil  etma 
18y3  Unjen,  wotjon  ^8  <)^^  ©(fenupftabad  oerbraud^t  merben;')  in  IDAnemarf  be* 
läuft  er  ^(^  auf  etwa  70  Unjen  ober  V/^  $funb,  in  Belgien  auf  4V4  $funb, 
in  0leu<>@iibn)aIed  aber,  wo  ber  %.  fleuerfrri  i%  fogar  auf  14  $funb.  3n 
einigen    Staaten   Si{0rbameriVa*d    fiSerfd^reiten    bie    93erbrau40ji{fern    bie    euroi* 

^)  (Sine  UeBerf!(^t  üBer  9ln))flan)una,  (Srtcag  unb  $rei0  M  %Ji  in  ben  Staaten 
M  3oUi>txtin^  für  ba<  3at;r  1862  im  26.  Beilage  ;6tu(!  be«  ,,(Sentra(Mattd  für  9lbgaben^,  ®e$ 
toetbe;  unb  4anbeUgefe{^gebung''  tteift  m6),  baß  »on  ben  21,716,262  flXforgen  Sliferlanb  in 
$reuf  en  20,752  mit  X.  be^jlangt  toaren,  koe(d)e  übeT^au)>t  130,176  CEtr.  S.  in  getrotfneten 
IBtättern  lieferten.  3m  (unfeinen  ^jrobucirten :  Dfipreugen  bei  einem  (Srtrage  »on  1^—14  (Stc. 
tor.  Sfforgen  auf  744  S^orgen  4814  (Str.,  gu  einem  $retfe  von  3  —  16  %f}U.  px.  (Str.  getrodneter 
Blatter;  äBeftpreu^en  bei  einem  (Sttvage  t)on  5  —  8  (Str.  ^r.  9ff.  auf  1424  SIR.  9035  (Str.  gum 
greife  ))on  3X— 7  5tl^Ir.;  fßofen  bei  einem  (Erträge  von  3,i3  — 5  (Str.  ))r.  9)?.  auf  1067  Off. 
6582  Str.  ium  greife  ))on  4>V33^7*3o  Sl^Ir.;  $ommern  Ui  einem  (Ertrage  ))on  1  —  13^  Str. 
^r.  S)^.  auf  4063  ^.  23,733  (Str.  |um  greife  )}on  2  —  12  Xblr.;  Sdilefien  hei  einem  (Srtrage 
von  3  —  14  6tr.  pr.  Sff.  auf  2392  STO.  18,795  Str.  gum  greife  von  2Ji— 14  %Ux,\  IBranben« 
bürg  unb  jwar  ber  0ieg{erung0begirf  $otdbam  unb  bie  Snckven  9le(ebanb,  9loffo)v  unb 
Sdlöneberg  bei  einem  (Ertrage  von  1-12  unb  1«;  — 5%  Str.  px.  SD^.  auf  6087  unb  2  9k. 
36,938  Str.  unb  11  Str.  gum  $reife  von  3  — 10j(  X^(r.;  ber  (Regierung«begtrf  gfranffurt  bei 
einem  Srtrage  von  3)(— 6)i  Str.  pr.  ^.  auf  1672  SD?.  6893  Str.  gum  greife  von  i%—S%  X^Ir.; 
Sa(i)fen  bei  einem  Srtrage  von  t^urd^fc^ntttUc^  6ji  Str.  px.  ^.  auf  1869  97.  11,607  Str.  gum 
greife  von  bur({)f(i)nittlid)  5%  X^Ir.,  barunter  im  SLmte  Satvdrbe  hex  einem  Srtrage  von 
4— 8V»  Str.  px.  an.  auf  232  9)?.  1209  Str.  gum  greife  von  8— 8|<£^(r.;  9Beftfa(en  bet  einem 
Srtrage  von  2—14  Str.  px.  9D^.  auf  6  ^.  64  Str.  gum  greife  von  4—17  X^Ir.,  unb  ba«  Oibein^ 
Unb  bei  einem  Srtrage  von  4  —  18  Str.  px.  SR.  auf  1428  ^.  12,714  Str.  gum  greife  von 
4—15  Xl^Ir.  3n  ben  mit  $reu$en  bur^  gleid)e6  unb  btrecte€  Steuerfpjlem  verbunbenen  Sanbe^^ 
gebieten  von  Sln^alt,  9l(Ifiebt  unb  DIbi6(eben,  @(^n)argburg«dhtboIflabt$Unterberrf(f)aft  unb  Cberamt 
aSeifenbeim  kvurben  bei  einem  bur4f(l^nitt(id)en  Srtrage  von  6,03  Str.  px.  !R.  auf  164  9?. 
7196  Str.  gum  greife  von  5|— 9  Xbir.  probucirt  3n  ben  übrigen  SoQvereintffiaoten  tturben  bei 
einem  bur(i)f(t}nittli(i)en  Srtrage  von  7,ei  ^tr.  auf  39,326. 9ß.  297,822  Str.  getvonnen.  2)er  $rei< 
tvar  am  m.iflen  verfd)ieben  in  S3aben,  givtf(i)en  S^Vso— 18^^39  !i:^(r.,  ^^  tventgften  in  IBraun* 
f^tveig,  nämiid)  giotf(l)en  4%--b^Zfilx.  pr.  9ff.  3m  $lirgemeinen  toaren  in  ben  3vilverein6ftaaten 
1862:  61,232  9k.  mit  %.  bepflangt  (1861  nur  55,885),  von  )veld)en  435,193  Str.  X.  in  getro(!neten 
S31&ttern  (1861:  354,335  Str.)r  alfo  bur(^f(^nitt(i(^  7,o,  Str.  px.  Wt.  (1861:  6,,«  Str.  px.  fOt.) 
gett>onnen  tvurben. ' 

*)  3n  9ranfrei(^  betrug  bie  SBrutto^Sinnabme  im ^ur(bf({)mtt  ber  5  3abre  1850—1854: 
131,978,462  Qr^c«.  für  20,i  mü.  Jtilogr.  %.  3m  ^erbft  1860  »urbe  ba<  XabadPtfmonopol,  ba« 
befanntlid)  in  granfreid)  ebenfo  tvie  in  Oefterreid)  unb  Spanien  eri^rt,  geweigert,  inbem  man 
bie  ©teuer  um  25  pSt.  er^öj^te,  tvoburc^  eine  jä^rlitbe  aX?e^r«Sinnabme  von  36  mti  gre«.  ergiett 
ttirb.  S)ad  9)?onopo(  batirt  in  ff^anfreii^  aue  bem  17.  3abv^unbert;  nad)  meBrfad)en  Se(i}felf&C[en 
gelangte  ed  im  beginn  be6  18.  Sa^rl^unberttf  pad^tiveife  in  ben  ^eft(  ber  ferme  g^n^rale  iße^ 
nera($$äd)ter),  unb  giemli^  gieid)gettig  »urbe  ber  inlänbifd^e  Zahaäihau,  ber  in  ben  ^Departement« 
2ot  unb  £ot«(i)aronne  gemattet  kvar,  verboten,  ^ai  (Sulturverbot  erflre^e  fid)  jebod)  ni<4t  auf 
ben  gangen  Umfang  be«  bamaltgen  gf^anfreid)«,  n&mlid)  nid)t  auf  bie  unter  Subtvig  XllL  unb  XIV. 
crtDorbenen  2anbe0t6eile,  unb  ei  bebielten  Sifaf,  (Saronne,  ^enneaau  unb  no^  einige  Ort^ 
[d)aften  völlige  B^retbeit  ber  Suitur  bed  %Je  unb  M  «^anbeld  mit  bemfelben.  Sine  flreng  betoa(^te 
SoH^Sinie  fperrte  aber  biefe  l^&nber  ab  unb  fd)üftte  fo  bie  (g)cneral«$ä(^ter,  bie  32  aßiS.  2ivre« 
an  ^a^t  an  bie  Staat«faf{e  gablten.  ^er  ^aftiueßurm  burd)bra(^  biefe  Sod^Sinie,  unb  bie  (Kim 
nahmen  au«  biefem  SO?onopoI  fanfen  auf  l,t  9Riü.  Sivred  im  !Konat  ^exah.  1790  im  ^erb^  bob 
bie  (Rational  ^  ä^erfammlung  ba«  Sßonopol  au«  poUtif(^en  ®rünben  auf,  v^eil  jene  $rovtngen  i^re 
9nbänglid}feit  an  bie  Sftepublit  an  bie  SBebtngung  be«  freien  Snbau«  unb  ^anbeU  be«  %Ji  fnüpf^ 
ten.  IRapoleon  fleUte  ba«  SDIonopol  ivieber  l^er  (1810)  unb  maö^ie  bie  inl&nb{f(^e  Sultur  gur 
(Srunblage  beffelben.  Unb  fo  eriflirt  e«  nod)  je(t  al«  eine  ^aupt^Sinnabmequette  beS  &aatB.  S« 
befielt  barin,  ba§  bie  Sinfu^r  fremben  X.'i  in  granfreid)  fo  ^ut  tvie  verboten,  baf  ber  Sabacf«^ 
bau  nur  in  tvenigen  S>epartement«  geftattet  ifl,  unb  hai  gabnfation  unb  93erfauf  be«  X.'«  au«; 
f4(ieSli(^  bem  Staate  guftel^en.  S)i^  (Regierung  fü^rt  natürlid)  fremben  X.  ein,  toeil  ber  eigene 
Xabad(«bau  nur  bie  ^&Ifte  be«  93erbraud}«  be<ft,  ber  auf  i%  $fb.  pr.  Stop}  veranfd)tagt  toirb,  tva« 
einen  jä(rUd|en  SBerbrau(b  von  54  9kiü.  $fb.  ergeben  tvürbe.  $Berbraud)t  tvurben  in  ben  Salären 
1830,  1857  unb  1861  refp.  22,  64  unb  68  9Riff.  $fb.,  bavon  bcgog  bie  Staat«faffe  refp.67,  173  unb 
219  aRia.  grc«.,  unb  ber  9^etto«Srtrag  be«  9RonopoI«  belief  ftt^  auf  refp.  47,  126  unb  160  SRiO. 
Srt«.  3n  Defterreid)  bagegen  betrug  bie  S9rutto  ?  Sinnabme  im  ^urAfdbnitt  ber  feA«  3abre 
}951-1866:  13,887,696  (0tt&en. 


Xoko«.  301 

))&lf<!^en  iebenfaM  ItttätbMdi,  nnh  finb  im  Orient,  »o  feine  Steuern  b<n 
®enttf  iefd^rSnfen ,  «a^rfc^einliil^  no(9  (ebeutenber.  Xro^bem  iß  e9  fragile, 
ob  if^t  Irgenbwo  fo  grofe  Summen  f&r  biefen  (Benuf  aufgegeben  werben,  aU 
in  Cnglanb  §u  ben  Seiten  3acob'd  l.,  mKf^tt  tiaQt,  ba§  ^Sinige  oom  W>tl  300, 
9nbere  felbft  400  $fb.  6t.  id^rlic^  auf  biefen  treueren  (Beflanf  oernenben."  Sei 
bem  celoffalen  (Sonfum  be0  %/d,  bei  feinem  mdd^tigen  (iinflu§  auf  a((e  fpcialen  Ser« 
^Mtniffr,  ^anbff,  Sanbbau  unb  (Smtxht,  ift  e9  nic^t  )u  »erwunbern,  ba§  bie  iitf» 
ratuT  beS  3^.9  in  neuerer  S^i^  fo  angewac^fen  i|l,  baß  fle  in  ber  X^at  eine  fleini 
Sibliot^ef  für  fi((  au8ma(^t.  lEBenn  wir  nun  au9  ben  bfimnen  unb  biden  IBii^iertt 
ikbet  Z.  mit  wahrer  SBefriebigung  bie  (Befc^id^fte  bed  X.'d,  mit  ben  ^ifantejlen  9ne!' 
boten  audgef(^md(ft,  fennen  lernen,  nenn  wir  ni4^t  minber  ü6er  Sabaddbau  unb 
üRanufactur,  fo  »ie  ober  mebicinif^e  unb  bidtetifi^e  SBirfung  be0  X.'d,  ia  über  beffen 
dinfluf  auf  ^olitif  unb  SRoral  fogar  anfgelUrt  werben,  fo  ^aben  boc^  aUt  9üiitt 
in  biefet  Stiftung  eine  fi^ioacbe  Seite,  ba0  i^  bie  dDemifi^e  Seite  be«  ^.'0  unb 
Xabaitdratt(^e6.  SRan  traut  feinen  3lugen  faum,  wenn  man  in  großen  SafiaMbAcbern 
ba6  Sapitel  ber  (^emifd^cn  (Sigenfd^aften '  mit  wenigen  3eiUn,  ^b^ßenS  mit  ein  ))aat 
Seiten  abgefertigt  finbet.  3)ie  ganje  S^emie  bed  Z.'B  bef^rdnft  fid)  meidend  auf 
bie  Vngabe  einiger  QaffUn  fiber  ben  Se^alt  an  SRicotin,  bem  prdfumtioen  wirf« 
famen  Ißrinci))  ber  t>erf(^iebenen  XabaMforten.  3)te  auantitatioe  Oeßimmung  bei 
9licotin8,  einer  Subflanj,  bie  fo  wenige  (^arafterißif(be  9igenf(baften  befibt  unb  ftber« 
bieO  im  %.,  obglei^  f!e  beffen  Ouinteffen^  fein  fott,  in  fo  i^berau0  geringen  SRengcn 
enthalten  i^,  erfd^elnt  gerabe  al6  feine  Uiäftt  Sufgaie,  wenn  wir  ben  SRaßflab  ejtacter 
SInalbfe  anlegen.  ^  fDodg  befcfieiben  wir  und  gern  unb  f!nb  weit  baoon  entfernt, 
^ier  bir  (Ricbtigfeit  ber  Ba^I^nangaien ,   welche  in  t^rer  M  auf  bie  britte  unb  bierti 

0  ®it  möd^ten  im  (gleaenf ab  gut  allgemeinen  9lnild)t  aU  ben  eigentri<!^en  Xxh^tt  beo 
Xahadeaxomti  ni^t  bad  Nicotin,  fonbern  ein  Umfebung^t^tobuct  beffeKen,  ba0  92icotiantn 
(3^aba(f8cam))1)eT),  ^infteflen  unb  t^ut  bie^  bie  $rarid  bec  3)aba(f6faBr{fanten  un»iffentlic^  Sä)on 
feiber.  Q«  iß  befannt,  bap  man  burc^  bie  g-enuentation  (batf  brennen  be0  %.*$)  ben  bebeutenb^en 
Xfftil  be8  »OTl^anbenen  (Ricottnd  in  9ltcotianin  umfe(t,  toenn  gleich  bie  Sabacflfabrifanten  ber 
9nf[<bt  finb,  bafi  ^d)  beim  gennenttren  batf  DlicoHn  giofent^eiU  Derflä(l)tige.  3n  reinem  Suftanb 
ift  ba8  (Ricotianin  eine  bem  ISBorneocamk)^er  gang  ä^nttd)  fe^enbe  ®ubfian|,  bie  abet  burd)  eigen« 
t^ümlid)en,  an  Xabacfablüt^en  unb  Sü^^erMütben  erinnernben  ®entd),  ber  beim  ^etbampfen  be8 
Xaba(!5campbet6  in  ba6  reinfte  Xabad^arom  übergebt  fie  »on  Sampber  unterfd)eibet.  9lu0  feinen 
^a»annab(&ttern  erb^It  man  etwa  6  p@t.,  au«  £ataf{ab(&ttern  6—7  ))(St.  Xabatfjcamt^ber  unb  oon 
beiben  je  no^  2  t>^t.  9ticotin.  IDie  ^arfiellung  be8  Xaba(fdcam)>ber«  iji  febr  einfatbf  unb  fann 
betfelbe  fowobl  au«  ber  !laba(f6b(ätteriauge,  wie  fo(d)e  Don  itentud^bUttern  an  @d)nu))ftabad0^ 
fabrifen  geliefert  wirb,  a(fo  aud)  au«  ben  Sl&ttern  felbft  btrect  burd)  üDeflillation  mit  SBajfer  ge« 
Wonnen  werben.  ®erabe  unfer  ))erfd)r{eener  Sanbtabad  gtebt  eine  größere  Xabadcam)>berau6beute, 
aU  bie  feinen  amerifanifd)en  Zahadt.  @elbft  9on  bem  a(«  Sla^fc^uf  im  ^erbße  an  ben  bereit« 
geblatteten  Xabadtfßritnfen  nod)  ^er»orf(bie$enben  ®etj  ifi  eine  gute  9tu«beute  an  Xaba(!«cam))(et 
2U  erbalten.  @«  mu§  aüerbing«  bemerft  werben,  baß  ba«  !i;abaa«b(ait  beim  Sagern  nad)  unb  na(b 
feinen  9{{cotinge^att  in  !labaa«cam))bet  umfe^t,  wie  g.  !B.  aud)  bie  (Runfeirübe  ibren  02obrgu(fer^ 
gebait  in  Sd)fetm}U(fer  beim  !Bagern  oerwanbelt.  !l^ad)en  wir  nun  oon  bem  $lngefübrten  eine 
linwenbung  auf  bte  $raxi«,  fo  würbe  unfer  beutfd)er  ^anbtabatf  im  «gerbfle,  g(etd)  nad)bem  bie 
Siätter  fo  weit  getrodnct  flnb,  baß  fle  nid)t  mebr  faulen,  einer  $lu«Iaugung  nttt  SBaffer  unterwor« 
fen  iknb  bie  ausgelaugten  Sßihtttx  vorläufig  wieber  getrocfnet  werben,  (iin  9lu«lauf)en  ber  beut^ 
fdben  3^abacF«bnitter  erfd}etnt  ani  bem  ®runbe  f(bon  geboten,  weit  bie«  ber  einzige  9Beg  fein 
möchte,  biefelben  S)on  mehreren  Balgen  gu  befreien,  welche  ber  beutfd)e  Slcferboben  burcb  ^fttmtlai: 
tion  ben)e(ben  mittbeilt,  unb  welche  <Salge  ben  unangenebmen  „gruftgen"  ®efd)mad  ber  IBi&tter 
)>erurfad^n.  ^ec  $l(ferboben  in  ber  IBuelta,  b.  b-  be«  fleinen  £anbfiricb«  M  «Havanna,  ber  bie 
befanntrn  KSigarren  )?robuctrt,  ifi  frei  )>on  biefen  Balgen  unb  ift  bartn  ein  wefentltd)er  (grunb  be« 
reinen  <8efcbmatf«  ber  ^aoannablatter  au  fud^en.  $lu«  ber  )}on  ben  ^Blättern  erbaltenen  Sauge 
ßetlt  man  bann  ba«  9ltcotianin  bar,  loft  bie«  in  @piritu«  unb  überft>rengt  nun  mit  biefer  Söfung 
bie  »orber  getrodCneten  IBlätter  red)t  glei(bm&ßig.  @«  wirb  genügen,  auf  100  93fb.  tro^fener  ^IMf 
ter  etwa  5  $fb.  be«  !tabad«cam))ber«  gu  «erwenben.  ^ie  fo  eingefeuchteten  IBlättcr  laffe  man  in 
einem  biegten  bebecften  Gefäße  unb  in  füblem  (Räume  mtnbeßen«  brei  Sage  rul^i^  ftel^en,  worauf 
fol(be  gur  ^erarbeituna  braudjbar  finb.  9lur  auf  biefem  gang  neuen  S^ege  ifl  etne  wirfl{d)e  Xa^ 
ba<f«aufbefferung  mdgli<b/  unb  leid}t  ift  e«  eingufeben,  baß,  ba  in  ber  Sauge  bie  alfalifd)en  )C. 
IBcftanbtbeile  beutfd)er  !^abad«bl&tter  gurütfbleiben  unb  nur  ber  reine  Xabadf«campb^  gewonnen 
Wirb,  auf  biefe  SBeife  ein  reinf^medenber  unb  fein  buftenber  X.  erbalten  wirb.  (5«  büft  nun  mal 
m(bt«,  Wa«  in  (Xmerifa  unb  in  ber  S^ürfei  bie  ^onne  unb  ber  9oben  t^un,  muß  in  unferem  f&U 
teren  itUma  bie  Jtunfl  bewirfen,  wenn  nid|t  nac^  wie  vor  SDtillionen  für  X.  an^  bem  Sanbe 
wanbtrn  fotten.  


302  %fib9iiiMtiitm. 

S>ttim(ilfttüt  fd^Att  atgerunbeUn  8form  fl(^  aUnbingd  ved^t  Mergeugenb  unb  gelehrt 
audne^men,  Bcfritteln  gu  woUen.  (Ed  ift  ndmUc^  gerabe  aud  {enen  3a^Ira<inga6^n 
al6  befannt  angenommen,  ba^  bie  99(dtter  ber  f4fle4lteren  3Ia6addfotten  t)Ur  SRal  me^f 
92icotin  enthalten,  aU  bie  be^en  ^a))annabldtter.  IDte  (Sftte  unb  ber  3Bert^  be6  S.'tf, 
beffen  ©(^dblit^felt  ober  ii&armloflgfeit  mu§  ba^er  not^venbiget  Seife  t)on  gang  anbern 
Seftanbt^eüen  unb  OSer^dlti^en  aS^dngen.  3n  ben  93er6rennung0))¥obucten  be8  £/•, 
alfo  im  XahaMtautlft ,  Befinben  fi(^  nac^  ben  neueren  Sierfui^en  neben  ben  gewd^n« 
li<^en  ®afen  ber  SSerbrennung ,  neben  btenglic^em  Oele  unb  SImmoniat,  gwei  Iuftf5r« 
mige  Xbxpex,  ndmlid^  ® tbnefelwafferfioff  unb  Slauffture,  beibe  at0  Vtfte 
befannt.  >)  Obgleich  f!e  nat&rlic^  tn  geringen  Stengen  im  XabaArau^fe  \>oxtommtn, 
fo  ift  bo(^;  nie  e6  un0  ^tl^tint,  i^re  QfriMi  in  einem  (Benugmiüel  be^  tdglicl^en 
Bebend  immer  rebendmert^.  Ob  nic^t  ^ier  unb  ba  f&r  einzelne  3nbi)9ibuen,  wtKffi 
burc^aud  ni^ft  ben  Sabadflraud^  (vertragen  fbnnen,  fo  notorifd^  fdj^ibliil^e  &uhftaniin, 
»enn  fle  au^  in  nod^  fo  geringen  CuantitAten  oorfommen^  mit  in  ben  Arei6  ber 
CBirfungen  treten,  —  ob  nic^t  jtranf^eitderf<^einungen  bei  iibermd§ig  Warfen  Stauci^ern 
»enigßenS  im  entfernten  3ufommen^ange  mit  biefen  beiben  (Biften  ^eben,  mag  ^ier 
unentf((|teben  bleiben.  3)ie  tdglt(^e  (Erfahrung  unb  bie  bon  3a^t  gu  3af|r  fi(b  me^* 
renbe  unb  weiter  um  flc^  greifenbe  Sewo^n^eit  bed  Sabadraud^end  fdb^int  atterbingd 
bafikr  gu  fpxt^tn,  ba§  tro|^  ber  nae^getoiefenen  giftigen  93eimif(|iungen  bad  Xaiad» 
raui^en,  d^nli^;  bem  Jtaffeetrinfen ,  immerhin  aU  ein  du§erfl  (angfam  ft^IeicbenbeS  ^ 
®ift  gu  betrachten  iß.  Dagegen  glauben  voix,  ba§  auf  ben  ®ef((mad  unb  bie  inbi* 
^ibuetle  ^inne^mUdb^^^t  bed  ®enuff<d  eingelner  3:abaddforten  bie  grbgere  ober  geringere 
SRenge  t>on  S^wefetmafferßof  unb  (B(aufdure  ni(^t  gang  obne  (Sin^u§  fein  mdt^te, 
miffen  »ir  ia  bodb  überhaupt  nic^t,  wie  U  bie  0iatur  bei  Sabadeblattetf  begrftnbet, 
ba§  g.  99.  bie  eine  Sigarre  eine  fogenannte  ßarfe,  bie  anbere  eine  leitete  i{l;  bie 
SBiffenf^aft  wenigßend  ^at  ed  und  bid  ie^t  noc^  nidbt  mj^gli((  gemalt,  mit  biefen 
Sludbri^den  rationeÜe  QSegriffe  gu  Derbinben.  ®oQte  fibtigene  bur((  biefe  SRitt^eilung, 
ba§  im  S.  gnei  fo  ßarfe  ®ifte  enthalten  jinb,  bem  auffaUenben  Umfl^grelfen  beffelben 
ein  wenn  au4  nur  i^voa^n  2)amm  entgegentreten,  fo  wikrbe  bied  »o^I  ni((t  f&r  ein 
groSed  Ungifid  angefe^en  werben  bikrfen,  benn  wir  galten  ed  mit  (B.  4^.  o.  @ «Hu- 
bert, welcher  feine  befannte  milbe  9eurt^ei(ang8welfe  au^  auf  bie  Älaudyer  au0» 
be^nte,  inbem  er  fagte:  «IDad  Sabadraucben  iß  wo^I  (eine  Sfinbe,  aber  ^fibf((  iß 
e0  aud)  nic^t.  Sungen  Beuten,  bie  no^  wa<tfen,  iß  ba6  Stau^ien  filb^blii^,  Utxffaupt 
betdubt  ber  X.  unb  f^^Idfert  bie  inneren  Sinne  ein.  Unb  biefe  foUten  boc^  immer 
voad^  fein!" 

ZaHiitoUtilrm  ^te§  bie  SbeubgefeUrc^aft,  weld^e  Abnig  8friebrl(«  98 il« 
^elm  L  oon  $reu§en  faß  tdgHd^  im  Sommer  um  ßeben,  im  SBinter  um  fiknf  Ufft 
um  ß((  gu  t^erfammeln  pßrgte.  @<^on  gfriebri^  I.  ^atte  foli^e  XabaddgefeUf^aften 
eingeführt,  nur  mit  bem  Unterfd^iebe,  ba§  bad  .^ofceremonieU  felbß  oon  bem  £abad6« 
bam)>fe  nid)t  t^erfd^eucbt  werben  fonnte,  wie  bied  auf  einem  in  bem  Jlbnigli4fen 
$<blog  gu  (Berlin  beßnblicben  Silbe  oon  $aul  Aarl  Beigebe  gu  fe^en  iß,  wo  bie 
Jtbnigin  im  ßattli^en  Jtopfpu^,  im  S^^leppHeibe  unb  Hermelin  bem  mit  atten  Orben 
geff^mfldten  Jtbnige  bie  lange  X^onpfeife  mit  bem  Sibibud  angftnbet.  Sei  weitem 
ungegwungener  ging  e6  in  bem  %.  Xbnig  ffriebric^  SBil^elm'd  gu.  3n  (Berlin,  in 
$otdbam,  wd^renb  bed  ®ommerd  In  9Bußer^aufen,  war  eine  Xotad^ftnU  eingeric^« 
Ut',  bie  in  (Berlin  —  la  chambre  rouge  avec  les  nues  de  tabac,  qui  composent 
Ia  moyeDDe  region  d'air  de  la  chambre  (wie  ße  8friebri4  ber  0ro$e  in  einem 
(Briefe  au6  (Ruppin  bom  17.  Stdrg  1733  an  (9rumbfow  begei^nete)  —  befanb  ß<( 
in  ber  (Rd^e  bed  weisen  @aaled.  6te  war  auf  ^oUdnbif^e  Srt  wie  eine  fßradiit« 
fitere  mit  einem  bo^en  ®eßeU  t)on  blauen  SeUern  eingeridb^^t.  du  (ßotdbam  iver» 
fammelte  ßcb  bad  S.  in  einem  dinimer  bed  Jtdniglii^en  @(bIoffe9,  nur  guweilen  in 
einem   ifolirt  ße^enben  abgelegenen  Sartenfalon.    3n  SSußer^aufen  würbe  bei  gutem 

*)  2)ad  (Borfommen  t)on  Slaufäure  unter  ben  (Berbrennungdprobucten  M  ZJ€  ift  t^eo« 
xtti\äi  gerate  nii^t  fo  febr  auffaüenb,  fonbern  i»ie(mebt  nab^Ii^gfnb,  wenn  man  bebenft,  baf  bie 
Scbingungen  gur  IBIaufäurebiltung,  i(ob(enßoff,  Stioßoff  unb  ®lüben  mit  atfalifcben  Seßanbtbei« 
len,  aue  ^cx^anUn  ßnb. 


ZaüiMat%lm.  303 

Octtn  bif  (BefiUfd^aft  im  greim  unt^r  einem  türftf^en  3t\tt,  weld^ef  na§e  Bei  bem 
Sd^bf  auf  einet  fleinen  3nfel  aufgefcfelagen  »at,  afige^alten  —  (ei  fc^Ieti^tem  8BeN 
tef  im  neuen  €><^Io§ge6Aube.  3n  einem  blefet  brei  buii^  bcn  j[ebe9maligen  9ufenN 
l^alt  bebingten  demdcbet  emjyftng  ber  Jt5n{g,  faUd  i^n  ni(^t  Jtranf^eit  ober  anbete 
(Hnlabungen  unb  ^offefle  abhielten,  be<  96enb0  eine  SefeUfcbaft,  gewd^nltd^  nut 
l9on  fed^d  bil  a(^t  $etfpnen,  me^tent^eiU  Senetale  unb  ®ta6doffi)iete  oon  feinem 
Sefolge,  bo(!(|  »utben  andf  4au))tteute,  welcbe  füt  berebt  unD  unterrichtet  galten,  fp 
toit  burd^reifenbe  9rembe,  n^eld^e  {leb  burd^  9[6enteuet,  unb  (StUf^xU,  bie  ffcb  butd^ 
i^te  @(^tiften  einen  berii^mten  9iamen  gemacht  Ratten,  eingelaben;  bet  Saton  $oeU« 
nif  gene§  ben  ffiptjug,  ald  @tammgafl  uneingelaben  jfommrn  gu  bfirfen.  2)ie  Oefett« 
fCiaft  blieb  oft  6i0  nacb  {WöIf  U^r  i^erfammelt.  8Bei(  ber  X&nig  gerne  iCabad  raud^te, 
fp  fa^  er  ef  gerne,  wenn  lebet  (Bafi  bem  (Brift^iele  folgte,  ober  ttenigflend,  wie  bet 
ffktfk  8ep))plb  oon  IDrffau  unb  bet  faifer(i(^e  (Befanbte  (Sraf  Getfenborf,  neldlie  nic^t 
tauii^ten,  eine  unangegfinbete  pfeife  in  ben  SRunb  nahmen  unb  but<b  gef^idtet  Slafen 
mit  ben  Sippen  fid^  bad  Snfe^en  eine!  tftc^tigen  9iau<^et6  gaben.  2)ie  pfeifen  (oon 
benen  fi<b  nod»  eine  ooQfiänbige  Sammlung  auf  bet  JtönigU(ben  Jtunßfammet  §u 
Setlln  et^alten  ^at,  naten  futje  niebetidnbifibe  S^on^ummel  t)on  bet  «tbinArflen 
6otte,  weld^e  in  fd^Iid^ten  ^pl^futtetalen  Oerwa^rt  würben;  bie  ^ßfeifen  be6  JtbnigS 
{Inb  mit  Silber  befcblagen  unb  jeitbnen  fi(6  burcb  md§ige#  @d|^nibwerf  au9.  Sie 
{Inb  fdmmtlid^  fp  braun  geraucht ,  baf  {{<b  baraud  auf  einen  langen  ®e« 
btaucl^  fcbliefen  Idft.  2>et  Zabad,  leiAte  ^pUdnbifd^e  99Mttet,  ßanb  in  fleinen 
geßoi^tenen  Abtbiben  auf  bet  Safel,  baneSen  fleine  Pfannen  mit  glimmenbem 
Sotf  jum  9n§ünben  bet  pfeifen  na<b  ^pUdnbifd^er  flanier.  9ra(bte  ein  (8a|l 
feinen  eigenen,  beffern  Xaiad  mit,  fp  würbe  ber  Äbnig  fe^r  ungehalten.  fBox  jjebem 
Oaß  ffanb  ein  weifer  Jtrug  mit  Qier  unb  ein  9(a«,  ein  3eber  bebiente  M  felbft, 
benn  aUe  Sebienung  war  entfernt,  um  gang  ungeß6rt  §u  fein.  (Segen  {leben  U^t 
würbe  Sutter,  9rob  unb  MU  aufgetragen,  manchmal  aud^  ein  Sc^infen  unb  StW>tx^ 
braten  auf  einen  9lebentifti^  ju  beliebigem  9l6f(^neiben  aufgefteUt.  3uweilen  tractirte 
ber  Jtbnig  feine  ®4fte  in  bem  3laba(f0eoUegium  mit  einem  ®eri4t'8if<be  unb  einem 
Salat,  bie  er  mit  eigenen  ^dnben  guricbtete.  Sei  einem  fol(ben  8fe(te  lie§  ber  Jtönig 
au(b  ungarifd^en  8Bein  oom  beden  ®ewd(bd  unb  ^o^em  Vlter  reid^^eui  gew9(;nli(9 
würbe  S)u(f^ein«Qier  au^  A&nig6lutter  im  8raunf<bweigf(ben,  JtSpenider  9toU  ober 
f<bn9ebif(be0,  oon  einem  au8  S(b»eben  oerf^frieSenen  Qrauer  in  $otdbam  gebrauted, 
Vier  )}etabfolgt,  ffit  lebe  Si^ung  eine  ^albe  Sonne.  2)ie  Unterhaltung  würbe  A6er 
bie  berfi^iebeniien  (Begen{idnbe  gang  gwanglod  gef&^rt,  aucb  Scbtodnfe  ^vorgetragen, 
gef^ergt,  gefpaft,  genedit,  aufgewogen  unb  gelabt.  IDer  Jt5nfg  würbe  oon  feinen 
Sa6ad6€oUegen  nicbt  me^r  gefront,  als  biefe  oon  i^m.  (Einer  ber  leb^afte{}en  (Seilet 
war  ber  %üxj^  £eo))olb  oon  2)e^au ,  welcher  bur4  feinen  berben  ®ib  ben  ungenirten 
Son  ber  (Befettfcbaft  nod^  bebeutenb  er^bbete.  fflax  ^eimlicb  burfte  9liemanb^mit  bem 
Slttbem  fpreiben,  weil  bafl  ber  fe^r  argw5^nifd>e  Jtbnig  nid^t  gern  fa^  unb  barüSer, 
wie  au(b  ftber  fonfl  anbere  unbebeutenbe  ©egenßdnbe  in  heftigen  3orn  gerat^en 
Yonnte.  4ier  im  Jtreife  t^m  befannter  unb  Vertrauter  SR&nner  Iie§  ber  iTbnig,  welcher 
übet^aubt  oon  9{atut  nicbt  jurAd()altenb  war,  feiner  Saune  oft  freien  ßauf,  ipxad^ 
oon  feinen  (Sntwürfen,  feinen  9n(l(bten  fiSer  $erfonen,  fd^ikttete  aud^  wp^l  fein  burd^ 
Staate«  unb  8familien«9[ngelegen^eiten  bewegtet  ^tx^  au«.  SBd^renb  er  fon(}  feinen 
ffliberfprud^  litt,  burfte  man  ibm  im  %.  9Ue8  runb  ^erau0fagen;  je  o{fener  3emanb 
war,  beßo  me^r  gewann  er  fein  iBertrauen.  (10  lag  nun  in  ber  Statur  ber  Saibe, 
ba§  ber  Jtdnig  in  biefem  Jtreife  nitbt  nur  mantberlei  iRac^ritbien ,  fonbern  au(b  Sin« 
{lebten  mitgetbeilt  unb  fo  (Sinbrüde  erhielt,  weld^e  fiir  einzelne  $erfonen,  wie  für  feine 
dtegierungdmaftegeln  unb  felbß  fi^r  bie  gefammte  Seitung  ber  Staatsangelegenheiten 
bbd^ft  folgenreicb  fein  fonnten.  Stengel  ^at  baber  wo^l  nicbt  mit  Unrecbt  ba0  3:. 
ba6  «eigentliibe  geheime  (Sabinet,  ober  bocb  ben  geheimen  Staatsrat^  gfriebricb  8Bil' 
belm'0  L*  genannt.  93orne^mlid^  war  bem  JtSntge  Oaran  gelegen,  einige  in  ben 
Staat0wiffenfcbaften,  ben  ffielt^dnbeln,  ber  ®efdlftcbte  unb  (Seograp^ie  erfa^^rene  Seute 
in  feinen  SlbenbgefeUfcbaften  gu  ^aben,  bie  al0  Sprecber  unb  d^itung6ergA^ler  Sor« 
trdge  ^alUn  muf  ten,  bie  j[ebo<^  t?on  bem  Jtbnige  fowo^l,  alf  ben  anberen  ^nwefenben 


304  Xaftag«. 

bur4  Bftagen  anb  (Eintvenbungen  unUxix^tbtn  »etben  buvften.  9trao)Afif(!^i ,  ^eUlii' 
bif^e  unb  beutfd^e  S^^^ungm,  namentli^  bic  ^am6urgef,  8ftanffuttfr,  QSrdlanet, 
£fi)>){gft  unb  SBiener  lagen  auf  bn  Safel  unb  bie  in  benfrlben  enthaltenen  Stttfel 
gaben  ben  ®toff  gu  ben  Unter(alti|ngen.  3ur  Siwec^felung  geftattete  ber  JtAnig  ber 
9efeUf4aft  eine  SPartie  @(^a4,  ober  ein  anbetet  Qrettfpiel;  Jtarten  vaten  nid^t  er« 
Iau6t.  (Sr  felbfl  )){Iegte  bann  mit  bem  (Beneral  ü.  Staug,  einem  pommetfd^en'Qbel« 
mann  ^on  ber  berifien  Slrt«  welc^ft  nur  t)(attbeutf(6  fptac^,  SocabtUe  ju  [fielen  — 
ein  Srettfplel  mit  SBlkrfeln.  6el6ß  burd^  ben  9efu<^  ^o^er  fftrfllid^er  $erfontii 
Iie§  ber  ^dnig  fl(^  ni((|t  in  feiner  gen^o^nten  SeSenSweife  flOren,  bad  S.  würbe  nur 
ungern  ausgefegt,  loielme^r  erhielten,  bie  fremben  ®d{te  (Sinlabungen.  Der  »iUfom« 
menfle  ®aft  in  bem  Z.  war  ^dnig  @taQidIau6  bon  $oTen,  welcher  mit  bem  Jttnige 
wd^renb  feiner  3tn»efen^eit  im  3.  1735  um  bteSBette  gu  rauchen  pflegte,  wobei  ed  fe(« 
nen  9benb  unter  brei§ig  6i0  gweiunbbreifig  pfeifen  getrau  »urbe.  2)ie  t5nigIi4^eA 
Sringen  fgmen  gew6^nli(6  bed  Sibenbd  in  ba0  X.,  um  bem  Aönige  gute  Statut  ju 
fagen.  &)ßAUt,  at6  brr  jlronpring  erwad^fen  war,  mu§te  er  \läf  e6enfatt6  einflnben, 
fo  wiberwArtig  i^m  anä^  ber  SabaMqualm  unb  bie  Spdfe  ber  Hofnarren  waren. 
2)er  Jt5nig  wollte  in  biefer  QefettfcDaft  nur  al6  fßrit^atmann  erfd^einen  unb  ^atte 
ba^er  eine  iebe  ceremonieUe  Segrfifung  t^erSoten,  fo  baf  9ltemanb  aufße^en  burfte, 
wenn  bei»  Jtronpring  eintrat.  SIU  einß  nadl^  beffen  tühiftf^x  l9on  (RupDin  bie  um  ben 
Sif4^  im  Jtreife  fibenbe  (BefeUf^aft  Bei  bem  eintritt  fi(^  mit  einer  Serbeugung  er^ob, 
fagte  ber  Jlbnig  entrflftet:  »Stan  bete  jej}t  bie  aufge^enbe  6onne  an,  er  werbe  aber 
(eigen,  ba§  er  no(ff  (ebe  unb  immer  no<^  ^err  fei."  Seine  Jtammerbiener  mupten 
ibn  auf  fein  3inimer  (ringen  unb  er  lief  bem  S.  fagen,  ba$  fdmmtli«^  Viße  bal 
@(bIo§  l)erlaffen  unb  ni(^t  wieber  barin  erfc^einen  foUten.  (trfl  nac^  Serlauf  einiget 
Seit  erhielten  bie  täglichen  ®rfeUf(baften  wieber  3utritt  unb  juglei^y  berbe  SSerweife; 
e«  gefclfa^  birfe«  wenige  ®o(^en  Dor  bee  Abnig0  Slobe.  (Sine  bilblii^e  3)arßeUung 
bed  S/d  beflnbet  fl(b  in  bem  ®(bIoffe  gu  S^arlottenburg  oon  einem  ^unbefannten 
SReifler.  9u<^  wirb  no(b  bad  gfrembeni^lEBiUfommbud^  aufbewahrt,  In  bal  f!^^  itaifer 
Qeter  oon  fltufianb  unb  Sriebrl«^  ber  ®ro§e  alfl  eilfi&^riger  Jtronprinj  mit  bem 
mertwi^rbigen  Serfe  eintrug: 

„9Ue0  iß  üerblid^,  bie  Sugenb  aber  unßerbHc^, 

3)er  id)  na(btra<bte  unb  ni((td  ai^te. 
(Spanbo,  24.  3uli  1723. 
S^Hboga,  eine  ber  fleinen  SintiUen,  auger  Carbabo«  bie  bflli<<i9e  unb  aufier 
i£rinibab  bie  fiiblicbffe  aOer  weflinbifc^en  3nfe(n,  4,5  0.«9R.  gro8  unb  mit  einer  Se« 
l^dlferung  t)on  15,410  ®eelen,  oon  benen  gegen  3000  auf  bie  ^auptdabt  Scar* 
boroug^  fallen,  ifi  ein  fcbönel  unb  fru((t6ared  (Eilanb,  ba<  Pon  Ortanen  nii^t 
^eimgefucbt  wirb  unb,  auger  an  ben  gew5bnli<b(n  weflinbif4en  Ißrobueten,  befonberl 
reicb  an  Oortreff(i(^en  Orangen,  Oranatdpfeln,  ffeigen  n.  ifl.  9n  $(antagen  flnb  60 
9or^anben,  bie  einfuhr  betrug  1861:  55,375  unb  bie  3tu6fubt  75,428  iPfb.  6t.,  ber 
gefammte  3:onnenge^aIt  ber  ein*  unb  audgelaufenen  @(bifFe  14,555  unb  bie  bffentlii^e 
(Einnahme  9880  (ßfb.  6t.  gegen  eine  3(uegabe  oon  9051  fßfb.  6t.  Jteine  3nfe(  bet 
SIntitten  ffat  fo  oft  i^re  «Ferren  gewe<bfelt  wie  S.  Son  QoIumbuS  auf  feiner  britten 
Steife  entbedt  unb  angeblicb  nad^^  ber  pfeife  benannt,  beren  fld^  bie  Eingeborenen  be* 
bienten,  um  bal  Jtraut  «dto^iba"  ober  Zabaä  )u  raucben,  gehörte  f!e  9nfangl  ben 
6)>aniern,  bie  jld^  aber  wenig  um  f!e  beUmmerten,  fo  bafi  am  Beginn  bei  17.  3a^r« 
^unbertl  bie  ffngMnber  {le  in  IBejib  nahmen  unb  all  i^r  Cigent^um  betrail^teten, 
1632  aber  bie  9tteberlAnber  fld^  ^ier  fefifeb^^n  unb  fie  9teu»fflal(bern  nannteti. 
6ie  würben  gwar  )>on  ben  Spaniern  vertrieben;  flebelten  {14  i^bo((  1654  aufl  9leue 
(ier  an  unb  feit  1655  liegen  {!(^  fogar  au<b  AurUnber  ^ier  nieber,  bie  ^er^og 
3a€ob  «)on  JTurlanb  all  (Solonißen  abgef4ii(tt  ^atte,  bie  iebo<^  weiter  (einen  ))olitif0en 
Sinflug  auf  bie  3nfel  aulikbten.  QfngUnber  unb  ffrangofen  eroberten  bie  3nfet  nun 
weibfelweife,  unb  bie  Sranjofen  f&^rten  1677  fogar  aUt  (Sinwo^ner  weg,  fo  bafi  bal 
Cilonb  OdQig  Derlbete.  gtanfreicb  behielt  %.  feitbem,  obne  el  iebo<!(  wieber  gebbrig 
anzubauen;  trat  el  1763  an  dhigfanb  ab,  erhielt  el  1783  (urfid  unb  gab  el  1814 
wieber  ^eranl. 


Xüb^t.  %»ÜM  (CajNtl  (SontflinO-  305 

XtHox,  ein  1750'  ffofftx,  fegelftrmiger,  imalbttn  IBcrg,  eine  Otetle  f&blic^  »on 
Ütajam^  in  $aIAfiina.  ^U  bie  Sfraeliten  fli^  gegen  iaiin,  ben  Jt5nig  ber  Jlananitef, 
em^drten,  bem  {!e  jwanjlg  Sa^re  ^inbut(^  unterworfen  waren,  {ogen  f!e  unter  ber 
9lnfä^rung  ber  ^xopffttin  IDebora  nnb  bed  Qarat  be9  @p^nel  Tliinoam'^,  auf  biefen 
Serg  unb  fdblugen  in  beffen  9t&^e  ben  ®ifera,  ben  S^elb^au))tmann  SaSin^l  (tflltbitx 
<Ea)).  4).  mac^  ber  Srabition  fanb  ^ier  bie  aSerfMrung  (&f)xji^i  fiatt.  3m  9Rai  1799 
WuQ  Oeneral  Jtle(er  ^ier  bie  Xiirfen.  9Iuf  bem  abgeplatteten  (Si^fel  Befinben  flt^ 
Ruinen  aud  ber  ßtit  ber  Areugjfige.  —  3m  3a^re  1418  ))frfammelten  fld^  auf  bem 
Serge  «f^rabißi  Bei  9[u|t  in  IBil^men  40,000  S6^men  unb  gelobten  jH^  gegenfeittg, 
fiir  puffend  Se^re  gu  leben  unb  )u  ßerben.  Sie  nannten  fettbem  jenen  tBerg  Sabor, 
erbauten  auf  bemfelben  eine  feße  @tabt,  welche  Jeft  4aU))tfiabt  be6  Saborer  Areifel 
ift  unb  5255  Sinwof^ner  jS^It.  6ie  ifi  61^  ber  Jlreidbe^drbe  unb  eine«  t)otitif(lben 
aBejirMamte«^  bed  Jtreil«  unb  eine!  Oe)irf«geri(4t0;  ber  8finanj«9eiirf0«2)irection  unb 
fabricirt  Xudf. 

XülOtlttU  nannte  fU^  eine  ber  Secten^  in  wel^e  bie  ^uffiten  gerfielen.  6ie 
verwarfen  aQe  Sa^ungen  ber  StitSte,  »elcbe  ni4t  budbflAbli^  aul  ber  ^eiligen  Gd^rift 
erliefen  »erben  fonnten.     6.  <^itf{lten,  ^tOCOp,  Qiila. 

%jatitni  (CajuS  Cornetiu«),  ber  bebeutenbfte  rbmifc^e  (Sefd^i^tdfd^reiber,  ge^irte 
feiner  Sbßammung  nadb  ber  beri^^mten  gens  Cornelia  an.  916  fein  ®eburt«ort  wirb 
3nleramna,  eine  9lunici))alßabt  in  Umbrien  (baS  heutige  ^erni)  angenommen,  aU 
ba6  3a^r  feiner  ibthnxt  na(^  wa^rf(^einli(^en  (Sombinationen  54  n.  S^r.  @ein  93or« 
name  fd^wanft  |wif4en  C  (ober  ®.)  unb  !ß.  (Sajul,  ®a{ud,  $ub(iud);  feine  ge« 
wS^nli^fe  Benennung  lautet  nad^  ber  ju  feiner  3eit  i9or^errf((enben  ®itte,  blof  gwei 
9{amen  gu  gebrauchen,  ßorneüud  3;adtu0.  Ueber  feine  (Sr^iebung  unb  frii^eßen  6tu« 
bien  fehlen  un0  nähere  Stad^ri^ten.  SBa^rfc^einlid^  iß  ed,  bafi  er  im  3a^re  74  mit 
9gri€ola  in  Squitanien  al6  Sribun  fianb.  3m  3a^re  78  ^eirat^ete  er  bie  Soc^ter 
be9  3uliud  Slgricola,  wel(^e0  (S^ebünbni§  eine  <!&au))tqueUe  feiner  fri^^en  2(ugjeidbnung 
warb.  Unter  iSedpaflan  erbffnete  er  feine  polittfd^e  Saufba^n,  inbem  er  79  Oudflor 
würbe,  bie  6dbreden9)eit  Domitian*«,  unter  bem  er  88  $rdtor  war,  beflanb  er  mit 
6(4weigen  unb  Huger  SRdfigung,  guU^t  in  me^ri&(?rlger  Sbwefen^eit  t)on  Atom. 
Unter  9ter^a,  97, .  würbe  er  consul  suffectus  an  ®te((e  be0  !9er{torbenen  9)erginiu9 
8iufu6,  bem  er  bie  Sei^enrebe  ^ielt.  6ein  Sobe^ia^r  iß  unbefannt^  wa^rf4einli(l|^ 
erlebte  er  no(^  ben  fRegierungflantritt  ^abrian'e  unb  ßarb  er|l  117  ober  119.  Ob 
er  mai^fommenfffiaft  ^interlaffen  i)at,  ift  zweifelhaft;  ber  Jtaifer  SR.  (Slaubiud  SacituI 
(275)  rühmte  {!4  iwax  ber  Sbfunft  üon  i^m.  X.  ^at  erß  in  feinem  reiferen  9tan« 
ne^alter  {ic&  ber  (Befc^ic^tfdb^'iBung  jugewenbet.  3n  feinen  Jüngeren  Sauren  Befti^Sf» 
tigte  i^n  bie  $rartd  auf  bem  Sorum,  wo  er  einen  anertannten  9iuf  al6  (Rebner  unb 
6ad^walter  ^atte.    (Sr  ^at  feinen  (Ramen  burcfi    folgenbe  SBerfe  unflerblidb    gemacht: 

1)  »Vita  Agricolae«*  (»3)a0  Seben  3tgricola'0^),  im  3a^re  98  Derfa^t,  eine  l)ortrejf' 
litte  Siograp^ie  be0  @d^wieger^ater0  be0  ®ef^id^tf<$reiber0,  worin  er  bart^ut,  ba§ 
9lgricoIa  ber  eigentli^e  Srjleger  unb  Ueberw&Itiger  a9ritannien0  gewefen  war,  unb  baf 
{{(^  9[gricoIa  ni<!^t  bIo§  ben  größten  .i&eerf&^rern  be0  9ttert^um0  anfc^Iof ,  fonbern 
au^  ber  bebeutenbße  feine0  3e(talter0  war.  Die  ®4rift  ifl  ^erau0gegeben  worben 
«on:  9.  iS.  93at4  (IBerlin  1828),  SRiffen  (^erau0gegeben  Don  Sfibfer,  Hamburg  1847), 
beibe  9u0gaben  enthalten  aud^  eine  beutf^e  Ueberfe^ung,  SejC  (Qraunfc^weig 
1852),  Jtri^  (Berlin  1859),  <&ofmann » (peerlfam))  (2.  9u0gabe,  Reiben  1864). 
9[u§erbem  iß  «Agricola''  i^berfe^t  worben  9on:  {Renner  unb  Sfinfe  (Sittingen 
1808),  eobli^ter  (Dui0burg  unb  (Sffen  1808),  6toI)  (SSremen  1816),  Subw. 
3)»berlein    (3(arau     1817),    SIrftt    (9Rei§en    1820),    Jtlein    (mn^en    1825). 

2)  ,,GermaDia'S  in  ber  DoUeßen  Ueberfdi^rift  „De  origine  situ  morit^us  ac  popuiis 
Germauiae'^,  um  98  berfa§t,  votl^t  Sdbrift  eine  (urge,  gebrängte  DarßeUung  ber 
geogra4)^ifdben  unb  gefeUfc^aftlic^en  Ser^dltniffe  3)eutf(btanb0  entbAIt.  Sie  iß  latei» 
nifd^  unb  beutfc^  ^erau0gegeben  worben  Don  SBalt^  (SSerlin  1829),  (Serladft  (Safel 
1835—1837),  IDoeberlein  ((Srtangen  1850);  außerbem  ^aben  wir  9lu0gaben  Don 
Srebow  (^(mßdbt  1808),  SRaf  mann  (Oueblinburg  1847),  8find  (®3ttingen  1857)  u.  a., 
Ueberfeftungen  Don  SBrebow  («t^elmßdbt  1809),   Don  e)>rengel  (^aUe  1819),   9tot^ 


SOS  3;ariiit8  (dalu^  6ornr(iud). 

(mtnitti  1835),  «ortel  (in  ben  ^(8t\^iäimxtattn  brutfi^et  fßotitlt\  Setlin  1847). 
Ue6rigfit0  ^aben  fi^  über  bie  „Germania"  ^&(bP  t)ataboxe  Urt^eüe  unb  9n{!<4tett 
^txntffmtn  laffnt;  fie  folC  balb  nur  eine  (Spifobe  aud  ben  Verlorenen  Ofidl^ern  ber 
^tflorien,  Balb  nur  ein  Cont)oIut  gufammengeworfener  i5rcert>tt,  Salb  gar  ein  fo  ober» 
fti^Hc^  unb  Iltgen^aft  abgefafited  Ißrobuct  fein,  ba§  man  unmöglid)  einen  S.  fikt 
i^ren  SSerfaffer  anfe^en  (dnne.  9ür  bie  Jtritif  be9  Seite«  ber  „Germaoia*'  liefert  bie 
6<^rift  ^on  ^agman:  „De  Taciti  Germaniae  apparaiu  critico*'  (Vratislaviae  1847) 
flnen  f((ä(baren  Settrag.  3)  Stac^  ber  „Germania*'  begann  %.  bie  Jtaifergef(bi4te 
feit  9uguftu0  %o\>t  bar^ußeUen;  nad^  bem  9(udbrud  ber  Späteren  toar  er  ber  erfl« 
SSerfaffer  einer  Historia  Augusta.  3uerfl  erf^ienen  „Historiae"  bom  3.  68 — 96; 
t)on  biefen  „^iflorien'  finb  und  nur  bie  ))ier  erfien  Sikc^er  unb  ein  S^eil  bed  fiUiften 
ermatten,  wtUf^t  bie  Creignijfe  ber  äa^re  69 — 71  umfaffen.  4)  „Annales",  »eichet 
Xitel  bon  8l^enanu6  eingeführt  nurbe,  urfprftngli^ ,  wie  e0  fdteint,  „Ab  excessu 
Divi  Augusli  libri"  überf(^rieben ,  eine  gebrangte  IDarßeQung  ber  Inneren  unb  auB* 
»artigen  Gegebenheiten  oom  3.  14—69.  Sucb  biefed  t^ortreflii^e  fEBert  ift  un0  ni^it 
l^oUß&nbig  erhalten  ivorben;  ed  {Inb  ))on  fed^dge^n  Sfic^ern  nur  bie  fe(^d  erflen  unb. 
fecbd  lebten  übrig,  ba0  fünfte  nur  M  Heine«  gfragment.  @ona(^  befib^n  »ir  nur 
bie  eef<bi((te  bed  Siberiud,  bie  ber  legten  3a^re  bed  Slaubin«  unb  bie  (Bef(^l«te  be9 
9lero  bi«  67.  (Snblid^  wirb  bem  $.  5)  ber  2)iaUg  »über  bieStebner"  („De 
oratoribus  seu  de  causis  corruptae  eloqueniiae") ,  wie  ed  fc^eint,  mit  übervU« 
genben  Srünben  sugef<l^'rieben;  bo<b  »'itb  f!ti^  ein  in  {eber  <&inf{(bt  t)oUfommener  9e< 
»eis  für  bie  Sfutorf^aft  bed  Z.  tanm  iemald  führen  laffen.  Die  duneren  3^ug« 
niffe,  »eldSie  leblglicb  in  bem  3;itel  ber  4>anbfd^riften  beßeben,  (inb  für  S.; 
bie  inneren  (BxünU,  foweit  fle  fa^Itifier  9latur  flnb,  fpxtif^tn  für  i^n;  bec 
bunfle  $unft  ifl  bie  @bra4e,  bie  ber  Siceronifd^en  5Diction  nacbgebilbet  i^ 
®telner  gelangt  in  feiner  Unterfuifeung  „über  ben  Dialogus  de  Oratoribus  bed  Xaci« 
tud*  (Jtreujnad^  1863)  ju  bem  {Refultate,  ba§  ber  Dialog  ^on  SacituS  gefcbrieben 
i^,  aber  {ebenfaQ«  oor  Domitian,  e^e  nocb  fein  neuer  ^iflorifd^er  ®tbl  gum  Dur«^* 
bru(b  fam.  93on  ben  9lu6gaben  biefer  Sd^rift  eriod^nen  wir  bie  Don  Qf.  Stitter  (2tf 
9u«gabe,  aSonn  1858).  Sn  ber  ®^ibe  ber  Codices  ber  Xaciteifi^en  64riften  (leben 
atebiceud  f.,  woburcb  aUein  bie  nftt  ^dlfte  ber  SInnalen  erhalten  i^,  unb  SKebiceu«  U. 
in  Storenj,  wel<ber  bie  OueUe  f&r  bie  gweite  4^dlfte  ber  Slnnalen  unb  für  bie  ^ll^orien 
i%  Die  übrigen  4^anbf(briften  (nd^ß  ben  florentintfi^en  ({nb  bie  Daticanifcben  am 
»{(^tig^en),  beren  ed  nicbt  wenige  in  t^erfcbitbenen  £dnbern  giebt,  ^aben  im  Sauf  ber 
3eit  bie  manni((faltlg(len  SSerberbniffe  erlitten.  Ded^alB  ^aben  aud^  alte  namhaften 
«Herausgeber  bed  i.,  i9on  (ßuteolanud  unb  Seroalbud  an  bid  in  bie  neuefte  3^iti  bet 
93erbe(ferung  bed  Serted  eine  befonbere  Slufmerffamfeit  gewibmet.  Die  er(le  9ludgabe 
würbe  1470  (nad^  Slnbern  1469)  ju  93enebig  gebrudt;  ed  fehlen  aber  barin  bie  feAd 
er^en  Sudler  ber  Snnalen  unb  ber  Slgricola.  S>it  gweite  editio  princeps  iß  im  3* 
1575  (9iom)  t)on  Seroalbud  i^eranßaltet;  in  ibr  erfd^ienen  guerß  Sinnalen  1  —  6. 
Die  erfte  fritifcbe  ^udgabe  ber  fdmmtlidben  QBerfe  ^at  3.  «ibfiud  (Slntwer^en  1574) 
geliefert;  er  ^at  ben  X.  fe<!^d  Slal  ^eraudgegeben.  Die  be^e  9(udgabe  ifi  bie  üon 
1600.  9la(b  i^m  jlnb  gu  nennen  ald  4^eraudgeber:  3.  ®ronob  (1721),  ffrnejli  (2  vol., 
Lips.  1752),  3.  Keffer  (1831),  ber  bur(b  8rr.  gfuria  eine  genaue  SSergteicbung  ber 
giebiceifd^en  «^anbfd^riften  unb  burcb  9liebubr'd  Sermittelung  bie  bed  farneüfd^en  Sober 
erhalten  ^atte;  ®.  «.  SBalter,  0lu)>erti,  OreUi^-SBaiter  (2.  3(udg.,  äüxiH^  1859,  1  Sb.)p 
Oiitter  (Seib)ig  1864),  iRi4)berbeb  (bterte  t»erbe(ferte  Sludgabe,  Berlin  1864,  1  9b.) 
S.  i(l  faft  in  aüt  eurobdifd^e  Spxaiftn  überfebt  worben,  am  ^&uf!g(len  ln*d  8fran§5» 
(Ifcbe.  3m  3a^re  1842  gab  ed  f(bon  49  franjbjifcbe,  16  beutfcbe,  9  engtifcbe,  2  f)oU 
tdnbif<be,  eine  Jbdnif(be,  25  italienifcbe,  eine  ))ortugie(lf(be,  3  fpanifcbe  Ueberfefungen 
ber  fdmmtlli^en  SBerfe  bed  %.,  bie  Ueberfeftungen  eingetner  @<l^riften  nicbt  mttgere(bnet 
Sber  {einem  ber  blelen  Ueberfe^er  1(1  ed  gelungen,  ben  in  feiner  Originalität  fafi  un« 
eneid^boren  X.  wieberjugeben.  SBir  erwähnen  bon  ben  beutfiben  Gefammt  •  Ueber« 
febungen  nur  bie  ton  8B.  ®utmann  (®tttttg.  1829  (f.,  10  9b(bn.),  Stidfefd  (4  8be., 
Ofbenburg  1825—27),  Sbttid^er  (4  iT^eile  in  2  «dnben,  «erlin  1831—34),  8.  «. 
fltot^   (in  ber  neuejlen  Sammlung  audgewS^Iter  grieil^ifc^er  unb  rbmifc^e«  StUfflUx 


XüHUnnit.  307 

(7  aSke.,  etnüqaxi  1854—57).  X.  iß  ein  bur^au«  origineKer  ei^tift^Mn;  et  ^at 
Me  gioitn  4iflotiIet  ber  Sried^en  nnb  0ldmer  gefanni,  abtx  nic^t  na^gea^mt.  Sin 
p^liti^ä^tx  SUbung,  an  fittli(|iem  Qttnflt  nnb  t^fl^d^ologif^eir  Jlenntnip  bed  menfc^IJc^en 
4^er|en6  jle^t  er  bem  X^ucl^bibeS  tcMiq  jur  Seite  (Vetgl.  fHot^,  «.bergleic^enbe  Qe« 
tra(||tung  ii6et  S^ucj^bibe«  unb  Xadtni,"  nünäftn  1812).  etin  ®rvl  ift,  »ie  Qern» 
ffatb^  (im  »®runbri§  ber  rdmif((en  Siieratur/  tierte  Bearbeitung,  6.  694  ff.)  fagt, 
ffi^n  unb  neu,  fo  ^atf^ttif(b  unb  tieffinnig,  aU  ffinflUc^  unb  i»on  9Ranier  gefdrbt.  QBte 
bte  beften  feiner  d^itgenoffen  firebt  er  nadir  Stitx^e,  frdftiger  SBirfung  unb  e)}igramnia« 
tif^em  Sit;  mit  i^nen  t^eilt  er  @^ra4ifdba(  unb  ®tructuren  in  aUem  »efentll^en 
ae^anb.  96er  (Riemanb  unter  ben  t)ieUn  SBortfi^^rern  ber  fllbernen  2atinit4t  erreid^t 
bad  9Rart  unb  ben  mAnnlid^en  3:on  feine«  ^lulbrndd.  X.  i»ermeibet  in  feiner  dorn» 
Dofition  einen  grofi  angelegten.  Breit  au0gefik^rten  Sa^Sau;  lieber  ffi){irt  er  feine  ®ei* 
bauten  in  9t>^orldmen,  in  abf)>rlngenben  unb  n^enig  r^^t^mifc^en  SS^en.  Sein  ®tb( 
be}»edt  bor  9Uem  Stafd&^eit  unb  ^rAdfion;  ber  IBortrag  ift  ftifc^  unb  !5rnig,  ge«  , 
brdngt  unb  benimmt.  3m  fflefen  be«  S.  (ag  Sc^weigfamfeit  nnb  ein  SBiberwiUe 
gegen  leben  Ueberflufl,  unb  je  ^dufiger  i^m  üerfagt  toat,  offen  fI4  auHjufprei^en,  beßo 
me^r  trad^tet  er,  f^arfam  gu  reben,  unb  fAiemanb  bedt  fo  genau  ben  ©ebanfen  mit 
bem  Sorte.  Sergl.  aui^  ebtti^er  in  ben  Prolegg.  feine«  «Lexicon  Taciteum''  (Be- 
rolini  1830)  unb  ®ikbem  „  fiSer  ben  Aunfid^aratter  be6  Sacitu«''  (in  ben  S^riften 
ber  IBerliner  afabemie  ber  Siffenfdgaften,  1825). 

3!afelntllbe  ^ieS  ,  in  ber  romantif^en  $oef!e  be0  Stittelalterd  ber  nad^  ber  ge« 
»d^nlid^ß^n  Slnna^me  au8  gwbtf  ber  ebelßen  {Ritter  be8.  Jtbnigd  Qlrt^ur  befle^enbe 
dittterbunb,  ber  bei  feftfiti^en  (Selegen^eiten  oon  i^m  an  einer  runben  Safel  berfammelt 
würbe.  9aft  bei  allen  Sbifern  war  baO  {Red^t,  an  ber  Safe!  be9  «i^errn  be«  ^aufe«, 
be«  Stammborße^er«,  be0  @(!^(offed  ober  2anbe8  $(a§  nehmen  gu  bi^rfen,  ein  befon« 
brr9  auSgegei^inete«.  $oflboniu8  unb  St^endud  reben  babon  bei  ben  alten  SaUiern, 
»ir  ßnben  ed  in  Sfanbinablen  unb  in  ben  Sefe^en  be«  «goioel  2)ba  nehmen  bte  9t» 
fiimmungen  i^ber  bie  ^(norbnung  unb  ben  Qraud^  an  ber  ^i^rfientafel  feinen  geringen 
fltaum  ein.  ^ier  fa$en  bie  erflen  SikrbentrAger  unb  «gelben,  ^ier  fangen  bie  Sarben 
bie  ®ro$t^aten  ber  S&Ater  unb  feierten  bfe  Menben.  Sie  iß  ber  ^iftorifd^e  Urft)rung 
ber  X.,  fann  aber  felbfirebenb  nicbt  c^er  aU  ber  aRittert)un!t  ber  ritterlid^en  gfefie 
unb  ber  6ib  ber  9[rt^ur*fd^en  Orbenflca))iteI  betrachtet  worben  fein,  aU  bi«  ^ifiorifd^ 
ber  Slitterflanb  im  ))oIitifd^en  Seben  fl(b  fefl  ^erau^gebilbet  ^atte.  3oar  foK  fd^on 
Sbuarb  ber  Sefenner  (1042—1066)  im  großen  Saale  gu  Sinbfor  na<^  bem  9}orBiIb 
ber  Xafel  bed  Slrt^ur  eine  folc^e  fiir  bie  auSgegeic^netfien  (Ritter  ^aben  errid^ten  laffen, 
f(bmerli(^  aber  ^at  er  bamlt  ben  Segriff  berbunben,  ben  bie  Stomane  be6  flittelalter« 
oon  i^r  ^aben.  4^ier  ifl  e«  ber  itbnig  Ut^er))enbragon,  Qlrt^ur'«  SSater,  ber  auf  ben 
(Rat^  be9  Sauberer«  SR  erlin  gu  garbuel  bie  X.  fiiftet.  Son  i^ren  ^elbent^aten 
ber  abenteuerlidl^flen  Strt  ergd^lten  nun  ga^freic^e  norbfrangbfifi^e  unb  mittel^oc^beutf(^e 
Oebi^te.  Ob  biefr  Sagen  nun  guerfl  in  Sranheicb  ober  in  (Sro§britannien  ))oetifdb 
bebanbelt  »urben,  barikber  fftttf^U  gwifAen  frangif!f(ben  unb  englifd^en  £iterar^ißo« 
rifern  ein  aHer  Streit.  S)eutf(be  Sorfcber,  »ie  9.  S.  b.  Sd^Iegel,  (BetOinu«  u.  91., 
^aben  für  bie  frangififd^e  Slnfld^t  Partei  genommen,  bagegen  ift  ber  rii^mli^^  be« 
fannte  frang5f!fd(^e  Siterar^ifiorifer  Sicomte  be  la  Sillemarqui  in  feiner  Schrift 
»Les  romans  de  la  Table  Ronde  et  les  contes  des  anciens  Brilons**  (^axi$  1860) 
f&r  ben  grofbritannlf4f«ceIt{f(^en  Urfprung  in  bie  Sd^ranfen  getreten.  (Sr  bringt  bie 
unviberlegn^ften  S^ugniffe,  namentlid(^  ba«  be«  berühmten  ®tralbu«  Sambrenf!« 
(®eralb  be  8arrb),  Sif^rof«  ^ßn  Sale«  im  12.  Sa^r^unbert,  welcher  \>on  (enen  Qx* 
gd^Iungen  fagt:  „Cambrice  scripta  in  tibris  eorum  antiquis  et  autheuiicis.^  Die 
diteße  in  gfranfrei«^  belannte  Serfion  ber  Sage  bom  J(6nig  9lrt^ur  rö^rt  bon  Stöbert 
Sace  au«  bem  3a^re  1155  ^er.  SiUemarque  bemeift  iebocb/  ba§  bie  cambrif^en 
9arben  lange  bor  1155  biefe  Sage  pobuldr  gemacht  Ratten,  ^n  ber  Spi^e  ber 
beutfdden  IDid^tungen,  bie  biefem  Sagenfreife  bon  ^rt^ur  angehören  unb  bie  balb 
me^r  balb  minber  freie  unb  felbßfidnbige  Bearbeitungen  altfrangb{if(^er  Oebid^te  finb, 
fit^,  ber  S^it,  aber  nid^t  bem  ffiert^e  na((,  ber  „eangelet"  Ulridft«  oon  ßaii» 

20* 


308  taflantdg, 

Io9en;  fHütf  neten  l^m  folgte,  bad  4au))t  auf  kiefcm  (SeSiet,  ^attmann  Don 
9{uf,  guetit  mit  bem  »Srec",  fobann  mit  bem  t^Swein".  ferner  gehören  ^ier^er 
«Sigaloi«''  obet  »brt  Otitter  mit  bem  fltabe*  Don  ®trnt  Don  (SraDenbrrg,  „bie 
jt^one",  »orin  <&fintt<il6  Don  brm  Xöclin  Sawan,  b<n  erflrn  brr  %.,  jum 
9fgen{ianbr  na^m;  ,y2)anle(  oon  Qlument^al"  Don  6  tri  der,  brr  »SBalwein"  unb 
bet  „SEBigamur^  Don  ungenannten  Dichtern.  Sft^renb  bie  6{0^er  genannten  Dieter 
unb  einige  anbete,  bie  wir  ni^t  erw&^nen,  immer  nur  Don  fr  einem  S)i(^ter  rrg&^Ien, 
^at  (Bottfrieb  Don  ^o^enlo^e  in  einem  SBerfe,  beffen  Sitel  n^ir  ntd^t  einmal 
fennen,  bie  Dorne^mflen  ber  Slafelrunber  aUe  gufammertgefaft. 

S^aftantOg,  @tabt  unb  Seftung  am  9Ifon)'f(^en  Speere,  in  einer  fruchtbaren  iSt^ 

genb,  am  SBeßenbe  eine«  ((einen  (Bolffl,  in  weltl^en  ber  SamBo!  fdUt,  auf  bem  ®i^fel 

eined  fe^r  ^o^en  aSorgeBirgtS,  bat  fic^  in  baB  Sfow'f^e  9Reer  erftredt,  etioa  4  SH^ei« 

len  Don  ber  Slitnbung  beS  2)on  entfernt,  iß  ber  Sentralyunft  beft  4anbeI6  beB  Vfow« 

f4en  SReeted,   wie  Obeffa  ber.be0  6(||var}en  9Reere0.    3)ie  «ginbernlffe ,  welche  ber 

Gd^ifffa^rt  im  9lfow*f<^«n  SReere   entgegentreten  unb  namentlich  barin   htfitf^tn,  bafi 

e8  niiit  tief  genug  ifi,  um  @dBiff^  ^on  grofer  Sragfi^igfeit  gu  faffen,   werben  bur<^ 

bie  unfteretienBaren  SSort^eile  aufgewogen,  welche  fie  bem  ^anbet  barbietet.    8ilng0um 

Don  ruf|If(^em  Oebiet  elngef(^Ioffen ,  iß  ber  Areid  biefeO  Sleered  gwar  fe^r  befc^rdnft, 

aber  bel^alb  bo4l  Don  groger  SBic^tigfeit.    3)er  ganje  rufflfc^e  Oflen,  Dom  Jtau(aftt6 

bi9    jum  fta6^if4ien  SReere,    fü^rt   feine   Dielfac^en  ergeugniffe   nur   bem  9fow74^^ 

gteere  ju.     €elbß  bie   fikr  baB  fikblii^e  (Suro))a  beßlmmten  flbirifc^en  $robucte  ne^« 

men  iti^t  i^ren  ffieg  auf  ber  SBoIga  unb  bem  3)on,  ßatt  wie  frii^er  na^  bem  Salti* 

f(^en  9Reere  ju.    9)ie  ^^anbeUDerbinbungen  ber  (SouDernementd  3e(aterinoBlaw,   SaU' 

rien,   (S^arlow  unb  fffioronefcfe  w&rben   einen  gewaltigen  ®to§  erleiben,  unb   felbß 

aXoBfau  wikrbe  feine  Oele,   SBeine,  8frfi(^te,K.  weit  t^eurer  bejahten  mikffen,  wenn 

biefe  SBaaren  nid^t  Dom  Slfow'f^en  9teere  j|Ugef&^rt  werben   fBnnten.     ®Iei<^fam  bie 

$u(0aber  biefed  9aff!nB  ifl  ber  2)on,   attein  bie  SRünbung  beffelben  ifi  bi9  auf  eine 

Strede  Don   mehreren  Steilen  Derfanbet.     IDiefer  Uebeißanb   Deranla§te  $eter  ben 

(großen  4  SReilen  Don  ber  SMnbung  biefed  Stromef  ben  <&afen  Don  X.  anbiegen, 

welcher   übrigend   ber   geringen  SBaffertiefe  wegen   au^  ni<^t  gu  ben  Dort^eif^afteßen 

gehört.    3)er  (Srbe  bed   alten  XanaiS,  ba0  gei^dtfc^elte  Jtinb  $eter'#  L,  übertraf  S. 

lange  Qtit  aICe  SRdrfte  am  @<^war)en  unb  Slfow'fc^en  SReere  in  ber  9lu0fu^r  ruffift^er 

ttrseugniffe^  aI9  ^auptßapelpla^  fikr  ben  2)on,  3)onej,  bie  föolga  unb  fikr  bie  fibi« 

rtf(^en  $robucte.    <Sine  Serminberung  bed  ^anbeld  trat  erfl  bur<^  bie  9tebenbu(f(er« 

fi^aft  ni(||t  allein  Don  Obeffa,    fonbern  au(^  Don  Sfeobof!a,    <2fut>atoria ,    fpSter  Don 

aRariut)oI  unb  Qerbianff  ein;    gugleic^f  fanf  ber  Raubet  mit  (fifen  im  füblidben  8)ug« 

lanb  fo  fe^r,   bag,    fiatt  einer  falben  9RiUion  $ub,    an  ber  Saganroger  Qörfe  nur 

2--3000  $ub  biefe«  StetalU   erf^^ienen.     2)er  «^auptgegenflanb  be«  aSerfe^r«  in  X. 

\fi  bei  SBeitem  ber  (Betreibe^anbel.    Unter  ben  fibrigen  Vu8fu^rarttfe(n  f!nb  bie  wic^tigfien 

Sein«  unb  8ia))efamen,  Xatg,  Sutter,  Aupfer,  SBoUe,  ^anf  u.    2)ie  SoUen*9(u«fü^r 

ifi  J[ebo($  Aar!  im  Slbne^men,   weil  ein  DoUel  2)rittel  berfelben  früher  nai^  (Snglanb 

ging,  ba«  feinen  9Rar!t  Uit  wohlfeiler  au«  Suflratien  Derforgt.    X.   f^ai  10  Air<^en, 

ein  griec^ife^e«  Alofler  (3erufaIem«fCofier) ,    pxa^i\)oUt  ^Aufer,    einen  ft^bnen  Ouai, 

6(^if «werfte,    Qbrfe,   gfabrüen,    Sif(^erei    unb    23,000   (Einwohner,    gr5§tent^eil« 

®rie(^en.     tfine  €tunbe  Don  ber  Stabt  liegt  am  SReere  ber  (SIifabet^t)art,   ber  Diel« 

fa4)    befuc^t   wirb.     3m  3a^re   1814    er^ob   fidb   ^^^  ^'   ^^^  ^^^^^   flarfen    unb 

bnm))fen  Setbfe  eine  3nfel   au«  bem  SReere,   bie  V/2  StUfUi  über  ber  9BafferfI4<^ 

1)0(b  unb  auf  ber  Oberff&^e  mit  einer   fleinigen,   wei§Ii<^en  SRaffe  bebest  war,    aber 

fpdter  wieber  Derfi^wanb.    <{^ifiortf4  merfwürbig  würbe  bie  @tabt,    welche  $eter 

ber  (Brof  e  Don  1696—1706  an  ber  @teUe   grünbete,    wo  früher  ein  Seud^tt^urm 

war,   unb  für  wel^e  au4^  Jtat^arlna  ü.  unb  9(exanber  I.  Diel  traten,    befon« 

ber«   burdSi   ben   am    1.  IDecember   1825   ^ler   erfolgten    Sob   be«    eben    genannten 

Jtaifer«  Weranber.    3)a«  «igait«,  in  welchem  er  flarb,  würbe  Don  ber  Jtaiferin  ttUfa« 

bet^  getauft  unb  ^eiflt  ie^t  ber  faiferlic^e  9}alafl,   audb   ift  bem  SRonarc^en  ^ier  ein 

S)entma(  errichtet.    Qin  groger  S^eil  Don  X.  würbe  bur<^  ba«  Sombarbement  Dom 

3.  3uni  1855  in  9[f<9e  gelegt. 


Xaiiimtnto.  '  %ünt  (^im\\^u  VboXp^t).  309 

ZOiWmtniO,  Bftuf  im  XM^xtiäi  aSenebig,  cntf^ringt  am  Wlonit  (SxlMa  in 
bfn  caborifdj^en  %lptn  unb  fließt  nac^  O^tn,  6td  rr  bie  iffm  fafl  gftabe  rntgrsen« 
Mmtnbf  SfUa  aufnimmt.  93pn  nun  an  |lr6mt  et  gegen  Sftbroefien  meiter  bur<^ 
ein  breitet  Kttt,  votl^U  aitt  im  kommet  eine  gr5§tenl^eiI9  Irocfene  JtleleSene  bil« 
bet.  3)er  8r(ug  i^  bann  nur  300  grüß  huit,  wd^renb  er  im  flBinter  oft  bie  IBreit^ 
9on  7500  Qfttß  erreicht.  SSon  Slfoppo  an  tffrilt  er  fi<^  in  9rme,  t)on  Satifana  au8 
ifi  er  f^iffSar.  Seine  SRünbung  ifi  fum))f{g.  Sin  dtftäft,  n>e((^e0  am  12.  92ot9em« 
ber  1805  gn^if^fen  Oefierrei<bern  unter  Srg^erjog  Aar!  unb  Stanjofen  unter  (Beneral 
Waffena  ßattfanb,  wirb  gewA^nli^f  na^  l^m  benannt. 

3!ainailbiet  (9tene  ®a«parb  (Sfrnefl  Saillanbier,  genannt  6t.  Slene), 
franjöflfd^er  Siterator,  geboren  ben  16.  2)ecember  1817  )u  $ari0,  ber  6o^n  eine< 
9nwait6  beim  Xribunal  ju  $ari0;  welker  mehrere  (8elegen^eit0gebi4te,  j.  9.  La 
tiuerre  d*Espagne  (1824)  i»er5ffentli<^t  f^at,  t)oUenbete,  nac^bem  er  1839  ju  (Pari9 
fi<^  ben  ®rab  eined  Sicentiaten  ber  Siechte  erworben  Ifatu,  feine  Stubien  an  ber 
Uttit)erfltdt  {u  4^eibe(berg  auf  einer  Steife  burd^  IDeutfc^fanb.  6eit  1841  fupplirenber 
$rofeffor  ber  Literatur  ju  Strasburg,  erhielt  er  1843  bie  wirni^ie  $rofe{Tur  an  ber 
Unit^erfftdt  ju  SRontpeUier.  <Sr  trat  ^uerjl  mit  bem  (StUäft  Beatrix  (18^0)  «uf; 
hierauf  folgten:  Des  Ccrivains  sacres  aux  XIX.  siicie  (1842);  Scot  Erigine  et  la 
Philosophie  scolastique  (1843);  Histoire  de  la  jeune  Allemagne  (1848);  Etudes 
sur  la  revolution  en  Aliemagne  (1853,2  vol.);  Allemagne  et  Russie,  eludes  histo- 
riques  et  liitiraires  (1854);  Le  PoSte  du  Gaucase,  ou  la  Vie  et  les  oeuvres  de 
Michel  Lermontofr  (1856). 

Xaine  (^ip^ofi^te  abot^^e),  fran{.  Siterator,  geb.  ben  21.  ^ftil  1828  ^n  SSou« 
§ier0  (in  ben  Slrbennen),  ber  So^n  eine0  9(b))ocaten,  würbe  bur<9  einen  aul  9merita 
^eimgefe^rten  O^eim  frü^^eitig  in  bie  englifc^e  Spraye  unb  Literatur  eingeführt.  Ott 
machte  feine  @tttbien  an  bem  CoUäge  QSourbon  unb  barauf,  feit  1849^  an  ber  9lor^ 
malfc^ttle.  ^eit  1851  würbe  er  al0  «ülfdle^rer  ber  $^iIofot)^ie  unb  ber  fR^etorif 
in  S'leüerd  unb  S^oitierd  oerwenbrt;  warb  1853  Docteur  ks  letlres  mit  feiner  S^epJßtU 
axitlt  De  Personis  platonicis  unb  Essai  sur  les  fahles  de  La  Fontaine  unb  wibmete 
fl(9  bann^  bie  i^m  angebotene  £e^rerfleUe  in  lOefangon  audfdplagenb^  {u  $ari6  feinen 
mat^ematif(^en  unb  ))^{(ofo))^if(^en  ^^rit^atßubien.  ©eine  Sdl^riften  erregten  burc^ 
i^re  glänjenbe  S)iction,  fo  wie  burd^  i^re  oon  ben  trabitioneQen  Doctrinen  ber  Uni« 
9er{ität  abwei(||enben  6d^e  bie  allgemeine  Slufmerff&mfeit.  1854  erfcbien  fein  Essai 
sur  Tue  Live,  ler  9on  ber  franj.  9fabemie  gefrbnt  warb  unb  ben  er  felb^  ald  eine 
^Inwenbung  unb  Oiec^tfertigung  ber  $^iIofo))^if  S^inoja'd  begeii^nete;  1855  folgte 
Vuyage  aux  eaux  des  Pyrenees,  1856  Les  Philosophes  fran^ais  du  XIX.  siicie, 
eine  ^renge  Aritif  ber  l^or^iigUdb^fn  4Au))ter  be8  officirUen  Unterri(^t« ,  1857  feine 
Essais  de  critique  et  d'Hisioire.  @ein  ^au^twerf  ifl  bie  1863  bie  1865  in  oier 
IBdnben  erfd^ienene  unb  @uijOt  gewibmete  Histoire  de  la  Litt6raiure  Angiaise.  (Sr 
felb|l  fä^rt  fein  SBerf  mit  bem  ®abe  ein:  „3)ie  @ef(l(f{((te  ifl  feit  ^unbert  Sauren  in 
3)eutf(6lanb/  feit  fec^^ig  Sauren  in  ^tanfreic^  umgeformt  worben  unb  §war  bur<^  bat 
@tubium  ber  Literatur.  9Ran  ^at  entbetft,  ba§  ein  literarifd^iee  SBerf  nid^t  ein  ein« 
fa((ed  ®))ie(  ber  $^anta{!e,  ni<^t  bie  ifolirte  Saune  eine0  einjelnen  fftr  feinen  ®e« 
genflanb  erwdrmten  Aopfe^,  fonbern  eine  Sot>ie  ber  Sitten  unb  ein  9lerfmal 
be9  ®ei{ledjuflanbed  einer  beflimmten  Qtlt  fei.  9Ran  f}at  barau9  gefc^Ioffen, 
ba$  man  au9  ben  (iterarifc^en  2)enfm4Iern  bie  ^rt  unb  9Beife,  wie  bie  SRenfd^en  i9or 
mehreren  3a^r^unberten  gebaut  unb  empfunben  ^aben^  wieber  auffinbHi  fbnne.  9Ran 
$at  ben  aSerfuc^  angeßeUt  unb  er  ifl  gelungen.  3nbem  man  i^ber  bie  3)enf*  unb 
Sm))finbungdweife  ^vergangener  Stiten  nac^bai^te,  gelangte  man  }u  bem  Urt^eile,  ba$ 
hierin  Sl^otfac^en  erßer  Orbnung  liegen^  ba§  jidb  ^n  9^  bie.gr&§ten  tSreigniffe  an« 
f<^Iie§en,  bo^  fle  biefe  erffdren,  wie  biefe  wieberum  ))on  jenen  erKArt  werben,  unb 
ba^  man  ivon  nun  an  i^nen  in  ber  (Bef<4i(^te  einen  $ia(  unb  )war  ben  ^öd^flen  ein« 
rAumen  mfiffe.  2){ee  iß  gef<!(fe§en,  unb  feitbem  ^at  {l(^  ^Qed  in  ber  @ef^i(bte  gedn« 
bert:  ber  @egenf}anb,  bie  SRet^obe,  bie  ^i^Ifemittel,  bie  Suffaffung  ber  ^iflorifc^en 
Sefej^e  unb  Urfac^en.'  Seine  ^bjlc^t  war  alfo,  bie  Siteraturbiflorie  (Sng(anb0  ^u 
einem  X^eil  ber  (Sultur^iflorie  btefed  Steid^ed  ju  ergeben,   unb  felbfl  bie  englifii^e 


310  ^iiVfngS. 

Stxitit,  rotnn  fie  au$  mand^en  feinet  )}^i(ofop^if(l$en  $ataboien  tti(^t  {u^immen  fonnte, 
^at  boti^  ni($t  um^ln  gefonnt,  i^n,  ttit  fl(^  g.  99.  bad  „^t^endum"  Dom  23.  3uU 
1864  audbrüdt,  „aU  einen  etnflen  unb  (ieSetooUen  Sorfc^er'*  i^rer  ^lationalliteratut 
attfti(!&tig  ju  Beiounbern.  5>\t  franj^fifd^e  Sfabemie  oerfagte  bagegen  bem  8Berfe  1864 
auf  Soufin^d  Eintrag  bte  3uerfenniing  bed  gro§en  $reife0,  »eil  bie  barin  autge« 
^xi>(i)tntn  9n{!0ten  ni(^t  ort^obor  genug  feien,  vorauf  i^n  ber  Untern<^t0mfni^er 
3Taxnt^  }um  ^rofeffor  ber  Aunftgefc^ic^te  unb  ber  Slefl^etif  an  ber  6<!(|ule  ber  f(96nen 
Aünfte  ernannte. 

S^aipingS.  2){e  groge  Steüolution,  bie  ba8  (^ine{!f<^e  8lei<^  erf(||üttert,  unb  i^re 
Urheber  tverben  Balb  i)erbammt,  6alb  in  ben  «^immel  gehoben.  3>a0  it^tttt  gefd^ie^t 
ieftt  aUerbing9  nur  no<^  fe^r  feiten,  feitbem  bie  c^rifilic^en  ®(au6end6oten,  bie  früher 
gen^iffermafen  bie  amtlichen  9}ert^eibiger  ber  iE.  waren,  ^)  bie  (Sntbedung  gemacht  ^aBen, 
bag  ber  ®(auSe  berfelSen  mit  bem  $rote{}anti6mu6  gat  feine  Se^nli^^feit  ^at.  (Sine 
}iemli(^  unparteiif<6e  (Sefc^ic^te  ber  X.  i)at  oor  Aur^em  ein  englifdSier  9Rarineoffljiet, 
Sinbefa^  8rine,  na(^  «^inefifc^en  3)ocumenten  unb  im  2anbe  eingejogenen  Qlt^ 
tunbigungen  gefd^rieBen.  2)ie  (Sraufamfeit  ber  X.  gieBt  ber  wo^Iunterrid^tete  93er« 
faffer  gu-  ®i^  f^^^f^  ^ra^Iten  gegen  i^n,  wie  f!e  1853  Bei  ber  (finna^me  9oniRan« 
fing  gewirt^fc^aftet  Ratten.  iOon  einer  tatarifc^en  99eü5(ferung,  bie  me^r  aU  20,000 
jt5t)fe  iäi)\U,  entfamen  Blog  ^unbert.  %lUe  üBrtgen,  bie  Stauen  unb  Ainber,  nie  bte 
aianner,  würben  erf^Iagen.  «SBtr  t5bteten  fle  ^Ue",  riefen  bie  Z.  mit  9la(^bru(f, 
unb  auf  i^ren  QftQtn  malte  jl<^  Bei  biefer  (Erinnerung  eine  wilbe  ^eube.  »®it 
t5bteten  fle  9lUe,  felBfl  ba«  Ainb  auf  ben  Firmen,  bamit  feine  QBurgel  üBrig  BleiBe, 
bie  wieber  autf^Iagen  f5nne,  unb  ßürjten  bie  Seid^en  in  ben  SPangtfe.''  3n  einem 
Slufrufe  g)ang*d,  be9  öflli(^en  Adnigfl,  f^ri(^t  {14  bie  ganje  UnOerfB^nlic^fett  auB, 
mit  ber  bie  S.  i^re  tatarifc^en  ferrfc^er  Betrachten.  SlUed  ftanb  in  S^ina  Dortteffi> 
Ii(^,  ^el§t  ed  barin,  Bi0  bie  SRanbfd^u  famen.  Stun  f(^Iug  eine  Stamme  ber  Unteri^ 
brfidung  gen  «gimmel  auf,  ein  I)am)}f  be8  SerberBend  umpUte  ben  ^immlifi^en 
X^ron  unb  ein  fiBIer  ®n\i(S)  l^erBreitete  f!((  weithin  fiBer  bie  Weere.  8Bie  ^&tte  eft 
auc^  anberd  fein  fBniien?  S^ina  iß  ber  Jto^f,  bie  Xatarei  iß  ber  Sug,  S^ina  Iß 
ba«  8anb  ber  ®eißer,  bie  Satarei  ifl  ba9  Sanb  ber  Seufel.  3Benn  alte  8amBu6  ber 
fi^bliAen  99erge  in  Sebern  ))erwanbelt  wftrben,  fo  f&nnte  man  bie  fclimufigen  Saaten 
ber  3!ataren  mit  i^nen  nic^t  f^reiBen.  9Bal  fl(f^  oon  biefen  Sataren  erwarten  I&pt, 
geigt  i^r  Urfprung.  2)tefe0  ®tf(bU(bt  oon  dtvergen  entfianb  aud  einer  Jtreujung  bed 
weisen  Su<^fed  mit  bem  rotten  «igunbe  unb  Bilbete  f!dB  BIo§  fo  weit  au6,  bag  e9  ben 
9tamen  bon  gewafd^enen  Sffen  Beanf^ruc^en  tann.  SIBer  ba«  9Ra§  feiner  ®finben  ifl 
DoU,  bie  breimal  f!eBen  Seiten  (210  3a^re),  bie  i^m  t)erg5nnt  waren,  laufen  nAi^* 
{Ien9  aB,  unb  fdlfon  iß  ber  au§erorbent(idE^e  SRann  erfc^ienen,  mit  bem  bie  fiknfmal 
neun  Qtittn  Begingen  werben.  3)a§  biefer  augerorbentUd^e  Stann  wtrfli<!^,  wie  i^m 
l9on  Stiffionaren  vorgeworfen  würbe,  93ieIweiBerei  im  ®ro$en  treiBt,  jeigt  ein  anbered 
2)ocument  beffelBen  SDang'd,  eine  (Ermal^nung  an  ben  OBerfaifer,  in  feinem  9<Aa^t 
Orbnung  )u  galten  unb  feine  SBeiBer,  wenn  ße  eine  3i^d^tigung  «)erbienen,  nid^t  im 
franfen  duß<inbe  }u  fdBIagen.  2)ie  £.  Be^errf<^en  gur  Seit  ben  tierje^nten  S^eil  be€ 
<||ineßf<fien  ®eBieted,  ben  fe<fe0ten  Xfftil  ber  9et)5(ferung  unb  Beß|}en  ben  Vierten  X^tU 
aütx  (Sinffinfte.  £inbefa|^  Srine  meint,  ba$  eine  X^eilung  ber  <6enf4^aft  ber 
Sudgang  be8  Aampfetf  fein  werbe;  ben  Wanbfc^u  würben  SiBet  unb  bie  €ftet>^en 
im  9lorben  unb  SBeßen  —  wo  aBer  bie  Sluffenr  unb  bie  eBenfat(0  im  Slufßanbe  Be« 
griffenen  SRu^ammebaner  bed  9lei($ed  6inf)>ra((e  er^eBen  werben  —  BleiBen,  ben  S« 
bie  eigentlich  (t^ineßfc^en  ®eBiete  sufaUen.  3)ed^aIB  fet  ed  ein  großer  Segler,  ba§  ß(^ 
bie  8Beßmdd^te  gu  ®unßen  ber  Jtaiferli^en  in  ben  Jtam))f  eingemifc^t  ^dtten.  9Ba6 
bie  religidfe  €eite  ber  Srage  Betrifft,  fo  meint  ber  SJerfaffer,   ba§   ber  @ieg  r>n  S. 


>)  @o  toar  iBr  entfc^iebenßer  Sert^eibiger  ber  amerifanif^e  9)?iffionar  3ffadbar(Ro$ 
ttti,  bet  ben  ®ntnbei  ber  2:ai))ing0fecte  im  3aBre  1847  unterrichtet  Batte  unb  i^n  be^BalB  fort« 


%^o.  %am  MA  ettategie.  311 

ket  Untergang  b«r  fat^olifdgen  SRifflon  in  (S^ina  fein  werbe.  3n  ben  Auferen  gfor" 
men  ^a(e  ber  StatffoUMmu9  fo  Diel  Sle^nlicfffeit  mit  bem  ben  S.  Auflerfl  l^er^aflten 
Sttbb^iflmud,  ba$  fie  i^n  unter  f!d^  ni^ft  bulben  wiirben.  ^Dagegen  fei  e6  mdg^ 
Hat,  ba§  ber  (Blaute  ber  2.  mit  bem  $rotePantilmu0  aUmd^H«^  in  (Sin« 
flang  fomme. 

S^fljlK  ^er  X.,  in  Portugal  Sefo  genannt,  t^eilt  |war  mit  bem  (Suabiana 
ba«  neucaßilif^e  SofeUanb,  allein  all  @irom  ber  fiBefiM^e  ber  Pl^renäifc^fen  ^M^ 
infel  ift  er  me^r  ber  3>viUing6ßrom  bei  2)uere,  gleic^f  btefem  ber  gefammten  ®enfung 
bei  SafeUanbel  foYgenbf  im  Stromgebiet  fttf^t  er  bem  2)uero  nac^,  in  ber  Gtrom* 
enttvidelung  &6ertrift  er  i^n  unb  bie  anberen  Strime  6t)anienl,  benn  er  f)at  1360 
OuaMat^aSeilen  (Sebiet  unb  i20  SReilen  £auf  bei  90  JReilen  OueUabfianb,  ber  Duero 
ober  1828  Cuabrat'9ReiIen  (Bebiet,  bal  gr6|te  unter  ben  fünf  ®tr5men  ber  i6erif<^en 
«albinfel,  nnb  110  SReilen  £auf  bei  65  9Rei(en  OueUabflanb.  3)er  X.  ift  ber  CueK« 
na<^bar  bei  3ucar,  (Buabalaoiar  unb  3iIoca  in  ber  Serrania  i9on  Suenca;  fein 
ißlateaulauf  erflredt  ftc|f  M  gur  t)ortugieftf((en  (Brenne,  «ieboc^  {weimal  i9on  furjen 
S)ur(||bru4|lt^&lern  im  eßremaburlfdjien  @9|}em  unterbro^l^n ,  bal  erfle  9lat  bei  Xo^ 
lebO/  bal  anbere  ffial  bei  SUmara;.  3n  Portugal  t)erfla(^t  (!<^  bie  (Begenb  me^r  unb 
me^r;  nad^  ber  lebten  (Snge  bei  SItcantara  (no^  in  @panim)  erweitert  {Id^  bal  Xffdl 
felbfl  }u  ein/r  immer  breiter  werbenben  Xieflanblfo^Ie  unb  bie  ®c|fi{ffa^rt  beginnt  bei 
tBiUaoelba  (bereiti  in  Portugal);  25  9Rei(en  t>on  ber  SRünbung  in  bie  ®ai  oon  iBiffai* 
bon.  3>er  X.  ift  ber  (Sentralßtom  ber  t^l^rendifdgen  ^albinfel  mit  ber  Idngflen  tOBaffero 
rinne  unb  ben  beiben  ^auptßdbteU;  £t f f ab on  a\^  SR&nbunglfiabt,  SRabrib  im 
Sentral))(ateau  an  einem  3uflui  (Stanjanarel)  feinel  erßen  gröferen  Stebenfluffel 
3arama,  ber  au<^  ben  So^o^a,  ^enarel  unb  i£aiunna  aufnimmt;  bie  bebeutenb^e 
6tabt,  bie  er  unmittelbar  it^pült,  ift  Xolt^o,  au§erbem  Sranjue},  Salama  (be  la 
fltebna),  ^Uaniaxa,  Sbrantel  unb  @antarem.  Unter  feinen  3uflfi{fen  red^tl  j!nb 
auf  er  bem  3arama:  (Buabarrama,  9[Iber<^e,  Sintar,  %(agon  unb  Stjere,  linfl 
(Buabiela,  SKjobor,  (Rio  bri  SRonte,  6alpr,  ©et^er,  Satal  (Sorra^a)  unb  (tan^a 
^ert>orju^eben. 

XaWi  mb  Strategie  ftnb  bie  beiben  fl«^  innig  bur^bringenben  S^dtigteiten, 
aul  ioe((ffen  bie  neuere  Ariegfii^rung  befielt  unb  beren  ^armonif<^el  Sufammenwirfen 
nnb  3neinanbergreifen  f&r  bie  (Errettung  bei  friegerift^en  3wed(el  nptbnenbig  ijjk. 
3n  frlk^eren  3(lten  t)erßanb  man  unter  Arifgllunfl  nur  bie  (Befammt^ett  berienigen 
Jtentttniffe  unb  gfertigfeiten,  »elc^e  {f<|i  mit  ben  materieUen  IDingen  befd^Aftigten,  fo 
baf  {{e  nur  eine  t^om  «Oanbwerfe  flc^  na<^  unb  nadf  ju  einer  me^anifi^^en  gfertigfeit 
er^ebenbe  S^dtigfeit  n>ar.  31(1  ber  Jtrieg  aul  ber  SRaffe  ber  (Sinjelfampfe,  all  welche 
er  no(9  im  SRittelalter  erfcbeint,  ^eraul  eine  regelmäßigere  unb  jufammcngefebtere 
Oeftalt  annahm  unb  eine  ein^eitlidife  Leitung  bei  ganzen  friegerif<9en  3lcte9  {{(^  all 
not^wenbig  ^eraulßellte,  entßanb  bal  Sefireben,  (Brunbfdb^  Siegeln  unb  enbll(^ 
@9^eme,  atfo  eine  S^eorie  flir  biefe  Kriegführung  anzugeben.  )Der  ^ler  inl  3(uge 
gefaxte  ))ofltit)e  ßwtd  «verleitete  inbefl  )?ielfa(b  baju,  bie  unenblid^en  Sc^wierigTeiten 
2U  überfe^en,  »eld|^e  gerabe  ttvoa^  fo  ^erDorragenb  $raftif(^el,  wie  bie  Kriegführung, 
in  biefer  ^e^te^ung  i)at  3ebe  Si^eorie  ^at  bal  SeßrebeU;  na<^  befiimmten  materiellen 
®rl§en  ju  red^nen,  wd^renb  im  Kriege  SlQel  unbeflimmt  unb  ber  ganje  Set  ^on 
geißigen  Kräften  unb  8Btr!ungen  bur^jogen  i%  3)a  bie  Kriegführung  {l($  nac^ 
aUen  Seiten  ^in  in  unbeßimmte  (Brennen  oerlduft,  iebel  Se^rfbflem  aber  an  f{d(  bie 
bef(|frdnfenbe  9lotur  einer  ®9nt^efll  ^at,  fo  ifi  bantit  ein  Auferß  fd^wer'auljuglei^en' 
ber  8Biberf^ru4  {wifi^en  S^eorie  unb  $raril  gegeben.  Unibibar  iß  biefer.  ffliber" 
iptu(l)  aber  nur  bann,  wenn  man  Ui  ber  X^eorie  ber  Kriegifunß  einen  Ünterf<^teb 
|wif(^en  S^eorie  unb  fjjrajpil  fucbt,  bie  la  faetifc^  ni^t  einanber  gegenüberße^en,  fonbern 
einanber  ergdnjen,  benn  $raril  o^ne  Sl^eorie  wdre  ein  <&anbeln  o^ne  SBiffen,  unb 
S^eorie  o^ne  ^raril  ein  SBi^en  t)on  etwal,  bal  ni(^t  iß.  SBenn  alfo  bie  Xfftoxit 
für  ben  (Belehrten  3we<f  bleibt,  fo  ifi  ße  für  ben  ^anbetnben  nur  SRitteT,  um 
feine  ^njH^Un  über  ben  @egenßanb  fc^neUer  }U  orbnen.  £)b  bie  X^eorie  bei  Kriegel 
ein  ßreng  f^ßematifd^el  Sebdube  aufri^tet  ober  nii^t,  bal  iß  bem  ^anbelnben,  ber 
ba9on  (Bebraud^  machen  wiU,  DbUig  gleichgültig,  wenn  ße  l^m  nur  bie  SRittel  )ur 


312  %am  mb  etrategit 

Qfrrei^ung  feined  ä^tM  in  bie  ^anb  qUÜ.  2)a^rt  giefit  e9  aud^  In  ber  iMeg^* 
lun^  fein  t>of{tit)f«  Se^rgeBaube,  fein  UnlD(rfaI<8lecfpt,  ba«  bem  <&anbelnben  fflt  {eben 
concret^n  9aU  bad,  »ad  n  gu  t^un  f)at,  ootfc^reiSt.  SBoffI  a6er  gieSt  e6  eine  S^eotie; 
»elc^e  ble  berfc^iebenen  (5om6inotionen  beleu^t^t,  in  benen  bie  9ecfd||iebenen  Qvotit 
unb  SRittrl  erfc^einen,  f!e  giebt  alfo  feine  ^udfö^rung,  wo^I  abet  (eitenbe 
9tunbf&t(e,  unb  Staufewif  (f.  b.  %tt.)  in  feinet  Sl^eorie  bet  Ariegfik^rung, 
einem  tto(  feinet  UnüoQenbung  no^  ni(^t  »iebet  ettei<^ten  SBetfe;  fügt  fe^t  tic^Hg: 
®ie  foU  ben  ®eifl  leiten,  abet  nii^t  auf  ba«  Sc^Mtfelb  Begleiten.  S>it 
Atiegdfunfl  im  engeten  6inne  ifl  bie  Jlun^,  {!(^  bet  gegebenen  SRittel  im  Aam))fe  }tt 
bebienen,  unb  {le  witb  im  ®egenfa(e  ju  bet  Atiegdfunß  im  weiteten  Sinne,  bir 
fi(^  aud)  no<9  mit  S^ef^ajfung  biefet  9Rittet  befc^dftigt,  bie  Jttiegfft^tung  ge« 
nannt.  Atiegfik^tung  iß  alfo  Slnotbnung  unb  Sü^tung  be6  Jlam))fe9.  2)et  Stampf 
feibß  befielt  aud  einet  Qaffl  eingelnet  in  {!(^  gefc^Ioffenet  %tU,  ®efe<^te,  bit  neitr 
einleiten  bilben.  2)ataud  etgiebt  {ic^  bie  gan{  Oetfc^iebene  S^AHgfeit;  einetfeitS  bie 
(Sefcc^te  in  fl(^  anjuotbnen  unb  ju  f&^ten,  anbetetfeitd  {!e  untet  fi<^  jum  ßtotät 
be6  AtiegeSju  Oetbinben.  2)a0  (Stßere  nun  t^ut  bie  Xaft if,  ba«  S^ei^^bie  6ttategte. 
(Bd  finb  alfo  jvei  in  Staum  unb  Seit  etnanbet  butc^btingrnbf,  abet  mefentCic^  t)on  einanbet 
abwei^enbe  it^dtigfeiten,  beten  93et^dltni$  nut  fiat  gebockt  »etben  fann,  »enn  i^t  Segtif 
genau  feflgefleQt' if).  3m  (Btiec^ifc^en  bfjei<^net  ba«  SBott  otpaTTjYsTv  ^eete  filmten, 
ba6  SBott  Tttooeiv  in  @(^Ia(^torbnung  flrUen.  Sttategie  n>ütbe  ^ietnad^  alfo  bie 
ffelb^ettnfunfl,  Xaftif  bie  Jtunfl  ©((lachten  ju  liefetn  be{ei<^nen,  toomit  im  ^Hgemei« 
nen  beibe  9egtiffe  bejeii^net  flnb;  nut  batf  man  ni<^t  itbetfe^en,  ba§  bie  8felb^enn« 
funfl  not^n)enbig  au<9  bie  Sd^igfeit,  6(!^la<i&ten  ju  liefetn,  inDobitt,  ba  bet  Atieg  unb 
bet  @ieg  o^ne  Saftif  mit  bem  gfeinbe  nic^t  benfbat  \fi,  anbetetfeit6  bet  gl&Aii^e 
(Btfolg  bet  S^lac^t  wefentlicd  einmal  i9on  bet  %xt  unb  Seife  abfängt,  n^ie  man  bie 
Xtu))pen  an  ben'  Seinb  (kbet^aupt  ^etan  btingt,  anbetrtfeitd  wie  man  ben  gewonnenen 
Sieg  benu|t,  tefp.  nady  QSetlufl  bet  Sd^lac^t  mit  mdglic^fl  getingen  0||)fetn  fl<9 
}utikcf{<e^t.  3)ie  Sttategie  bietet  bet  ^Caftif  bie  Uittel,  günflige  Slefultate  }u  etjielen, 
unb  i^tetfeitd  ifl  bie  Saftif  ba0  einjige  SRittel  fikt  eine  etfolgteii^e  6ttategie.  Sie 
Safttf  ifl  gewiffetmagen  bet  $unft  iibet  bem  3  bet  €ttategie;  bet  blofe  $uttft  an 
f!(^  vfttbe  abet  eben  fein  Suc^flabe  fein.  2)ie  f^^atfe  Definition  beibet  Segtife  ^at 
ben  militdtifdlfen  St^tiftflrUetn  t)iel  Äo))fjetbted^en  gemalt,  unb  fle  Ifl  fo  oerf4^ieben 
au6gefatten  unb  babutc^  fo  ^iA  Unflat^eit  entflanben,  bag  bet  befannte  Slik^le  meint, 
e9  wdte  fein  Setlufl  fiitble  ffiiffenfc^aft,  wenn  beibe  SBotte  ganj  auSgemetjt  wfttben. 
!Die  ^Definition,  welche  It^i  allgemein  aU  bie  befle  angefe^en  witb,  ijjk  bie,  wel(^  ber 
geniale  (Elaufewij^  giebt;  et  nennt  bie  Xaftif  Die  Se^te  t)om  Qebtauc^  bet 
©tteitftdfte  im  Sefed^t  unb  bie  ®ttategie  bie  itffxt  Dom  (8ebtau<^  bet 
(Befec^te  jum  3»^'  bed  J(tieged.  3)et  befannte  Jütinxiäf  D.  Sftlow  nennt 
^ategifc^  alle  Bewegungen  außet^alb  bed  feinblt<^en  ®efl(^t«tteife0,  tafiif<^  alle  9e* 
wegungen  innet^alb  biefet  Stengen;  unb  ed  ifl  ni^t  {u  Idugnen,  ba§  biefe  Oeje^ü 
nung  fiir  ben  Saien  bie  entfc^ieben  flatfle  ifl,  wenn  auc^  feinen  (Begnetn  jugegeben 
wetben  mug,  ba§  bie  beim  etßen  Sinbtud  be^ed^enbe  ^Definition  auf  ben  etflen  QInblid 
ptdgnantet  ft^eint,  aU  fle  ffit  fold^e,  welil^e  batf  ®tubium  bed  Ätiegetf  altf  Sebenl« 
3lufgabe  fi(^  gellen,  wixflitlf  ifl.  2)ie  Sttategie  (im  Dotigen  3a^t^unbeTt  Don  ben 
franjbflf^en  6(^tif(flelletn  grande  (actique  genannt)  muf  mit  bet  fPolitif  ^an^  in 
4anb  ge^en,  fle  entwitft  ben  Jttlegd«$lan,  unb  muf  i^n  fo  eintieften,  bag  bie 
beabflc^tigten  (Stfolge  ben  Jttiegtfjwed  m^gli(^fl  fdtbetn.  2)ie  flittel,  beten  fle 
M  bebient,  flnb  9R&tf(^e,  Stellungen,  Slofaben,  SRanöoet,  6^la^ten,  defekte  K. 
3^t  SBefen  befielt  in  bet  bet  Seit,  ben  Umftdnben  unb  Set^dltniffen  gef^ictt  angepaf  ten 
QBa^l  unb  Inwenbung  biefet  flittel.  6ie  witb  ^ietin  oon  bet  Saftif  untetfliitt, 
welche  \U^  namentlich  mit  ben  fotmellen  inneten  .Snotbnungen,  fo  wie  mit  bet  9lu9« 
ffi^tung  bet  Untetnebmungen  befc^&ftigt.  Sie  @ttategie  beflimmt  alfo,  wo^in?  wie 
fi^nell!  auf  welken  ffiegen?  bie <i&eete<f5tpet  matfc^iten,  wo  fle  fl<^  auffleUen, 
but4  wel4^e  SJRanbDet  bet  ffeinb  )um SBetlaffen  feinet  Stellung  genöt^igt,  wann  unb 
w  0  Sd^la^^ten  geliefett  obet  Detmieben  wetben  foHen,  unb  »eli^e  Swecfe  gu  etteic^en 
flnb.    Sie   ^at  e«  alfo   mit  bet  OSetwenbung   bet  StteitttAfte   auf  bem   Atifgtf« 


%am  ttttb  etvategie.  313 

S^eatet  }u  t^uii^  t9o6ei  3tii  unb  (Raum  »id^tige  ffactoren  wetben^  bU  Zxnp^ 
^rn  oter  meiß  nur  na<^  t^rem  da^Ienoer§d(mi§  in  Srtrac^t  (ommm.  S)arau9 
folgt,  ba§  bie  Strategie  aUein  feinen  ®ieg  erringen,  wo^l  aSer  benfei« 
6en  namentU<!^  bur<^  Sereinigung  überlegener  SRaffen  auf  bem  entfdjieibenben 
fünfte  vorbereiten  foU.  Snbererfeitd  er^d^t  {le  ben  (Erfolg  bed  ®iege0 ,  ber 
nittr  bnr^^  taftif^e  Sn^rengintgen  ^erbeigeffi^rt  werben  fann,  inbem  fie  biefen 
fofort  bie  Otid^tung  giebt,  in  »elcffer  mdb  ben  neu  eingetretenen  93er^4Itniffen  bie 
griften  (Refultate  ju  errei^en,  refp.  bie  geringflen  9la<^t^ei(e  ju  erleiben  finb.  Xtl^ 
ne^wegd  tann  alfo  bie  Strategie  fertig  in  ber  €tube  gemalt  »erben,  tvie  eine  d^it 
lang  ber  4offriegdrat^  in  SBien  meinte  unb  bie  5ßerreid)ifd|fe  %rmee  gu  i^rem  Stt^a* 
ben  oft  genug  erfa^irm  ffat-,  bielme^r  muf  {le  ben  ffclb^errn  ni4;t  nur  in  bal  Bfflb, 
fonbern  auf  ba6  6<^la<^tfelb/  unb  ba  erfl  reil^t,  begleiten.  2)ie  %.  ifl  bie  treue  Oe« 
f4^rtin  ber  Strategie >  i^t  bleiben  bie  f^ecietien  9lnorbnungen  fikr  bie  9udfö§rung 
fiberlaffen,  {le  forgt,  ba$  ber  {lrategif<^e  ßmd  }uer(i  fi<^er  unb  bemn8(9(i  mit  m5g« 
Hf^^  geringem  Slufwanbe  an  Streitfrdften  erreidl^t  »erbe.  Sie  mu§  ba^er  bie  Zxn)p)ßtn 
)n  f(^onen,  )u  braud^en,  aber  anif  ^u  o)}fern  Verfielen.  2)ie  S^ittel,  beren  (!e  ftc^ 
bebient,  (inb  bie  Sormationen  ber  Xrup^en,  it^re  %u9bi(bung;  i^re  Seroanbt^rit,  i^re 
inoraIif<^en  (Blgenf<^aften;  bie  oft  bie  Qaffl  me^r  aU  erff(eii;  enbli^  bie  Senu^ung 
be^  Serraind  im  weiteften  Sinne.  Sie  ^t  bie  oerfdjfiebenen  ^Truppengattungen  i^ren 
eigenf((aften  unb  i^rer  (2ftgent^itmlt(||feit  nad}  ßetd  ba  üu  orrivenben,  n?o  fie  gerabe 
bie  Cntfd^dbung  ju  geben  am  met(len  brfd^igt  {!nb.  3)ie  %.  jerfaUt  in  bie  Ofle^ 
mentar*  unb  in  bie  angewanbte  X.  (Srßere  bef(^&ftigt  fl((  mit  Sormatton  unb 
Coolutionen  ber  Xrtt))))en  fftr  ba«  &tftä^t,  wie  |le  fläi  in  bemfelben  ju  bewegen  unb 
ben  beßen  Sebraucfi  bon  i^rrn  Safen  )u  mad^en  ^aben.  3)ie  festere  le^rt,  wie  bie 
Truppengattungen  nac^  bem  iebedmaligen  ßvotd,  na^  i^ren  iSigent^itmlii^feiten,  waäi 
bem  Serratn  unb  nac^  bem  §einbe  {!(9  auf}u{}eUen,  ^u  bewegen  unb  i^re  SBajfen  ju 
gebrauchen  ^aben.  Sid  gegen  (Snbe  bed  vorigen  3o^r^unbertd  war  von  ber  ange' 
»aitbten  Z,  wenig  bie  Siebe,  ba  man  fitr  bie  Sc^Iacf^ten  {!(^  mdglic^fl  freie«  ebene« 
Selb  au9fu(|^te,  unb  jeked  Serrain^inbernl^  m6gli(!7(l  oermieb.  Seit  aber  bie  neuere 
Jtrfegfft^rung  fowo^I  burdlf  bie  (Eolonnenformation  atd  bur4^  bie  bamit  verbunbene 
mienbli^  geßeigerte  9ewegli(^feit  ber  Sruppen  gerabe  im  3:errain  bie  wefentli(l^()e 
Unterßi^^ung  ber  Sruppen  flnbet,  unb  iebe«  ©efe^t,  vom  Hein{len  Siencontre  hU  jur 
grtfien  S(^Iad^t  |td^  fa(i  audfdblieflic^  um  Oertlic^feiten  unb  3:errain«®egen(}Anbe 
bve^t,  ifl  bag  Stubium  ber  angewanbten  %.  neben  bem  ber  Jtriegggefd^idbte  f(ir  ieben 
VUntäx  gerabeju  unertätlid^.  SluO  bem  ©efagten  ergiebi  {ic^,  wie  burd^auO  falfc^ 
bie  vielfach  verbreitete  anficht  i(t,  baf  bie  Strategie  bag  3:^eoretif(^e,  bie  X.  bag 
$raftif(^e  an  ber  Kriegführung  fei.  98enn  S^eorie  unb  $rarig  {!(^  bei  %((em  über« 
^aupt  burd^bringen  muffen,  wad  überhaupt  in«  Seben  treten  foU,  fo  ifi  bied  gan^  be« 
fenber«  bei  etwa«  fo  eminent  dieeUem  ber  9M,  wie  bie  Jtriegfü^rung  iß;  S^eorie 
unb  $rari9  burc^bringen  {!(!^  eben  fowo^l  bei  ber  Strategie  unb  bei  ber  X,,  wie  biefe 
(eiben  begriffe  einanber,  unb  eine  ifl  o^ne  bie  anbere  nic^t  bentbar.  ©erabe^u  un« 
gereimt  \ft  e«,  j.  99.  SBIüc^er  unb  Suwaroff  aU  3:afti(er  im  (Segenfaft  ju  ben  Stra« 
legen  Slatf  unb  SRaffenba^  ju  bejeid^nen.  2)ie  beiben  Sedieren  waren  eben  Speere« 
tifer  unb  barum  feine  Strategen;  geiferte  aRSnner,  aber  aU  gfü^rer  abfolut  un« 
Braunbär.  Suwarof  unb  9(ü((er  liebten  e«  aUerbingg,  bem  Sreinbe  mit  bem  Säbel 
in  ber  Sauft  auf  ben  Seib  gu  ge^en,  weil  fie  {i(!b  fl^it  warm,  baf  bie  Strategie  o^ne 
bie  S.  eben  nii^tg  ifl,  unb  gerabe  barum  waren  fie  Selb^erren  in  eminentem  Sinn. 
Studier'«  Strategie  war  aUerbingO  feine  fünflli(^e,  fonbern  eine  fe^r  einfache,  aber 
eben  barum  wirtfam ;  benn  fein  Object  war  vom  etflen  Sage  be«  audbrec^enben  Jtriege« 
1813  an  9ari«,  unb  bie«  Object  ^ielt  er  unerfdbfittert  fefl,  im  Siege«glanj  unb  in 
ben  gr«§ten  SBiberwartigfeiten.  9«  ifl  na^gerabe  allgemein  anerfannt,  baß  gerabe  Qlfic^er 
ein  fe^r  grofer  S^eÜ  ber  (Erfolge  gebührt,  bie  überhaupt  erfochten  worben  flnb,  unb 
e«  mittbe^en«  fraglicff,  ob  o^ne  feinen  ßet«  vorwärt«  brdngenb^n  (Sin{lu§,  welcher 
WUjßU^  bie  a9ebenfH<^feit  aller  feina  t^eoretifc^  vieUeic^t  me^r  gef(^ulten  ©egner 
in  ben  (Reihen  ber  Sltliirten  fiberwanb,  nur  ein  Stann  ber  SBerbünbeten  ben  (R^ein 
überf^fritten  ^aben  würbe.     2)ie  Strategie  entwirft  ben  Jtrieg«plan  unb  ma0)t  \>U 


314  3Ma  ttttb  Strttegie. 

Qninoüxfe  ju  ben  einjelnen  8felb{ügen  unb  ®efed(;ten.  £a  {Id&  a6er  aUe  SSeßimmun« 
gen  nur  na^  äJoraudfe^ungen  geben  lajfen;  bie  gtS^tent^eüd  ni^t  guttefen,  fo  folgt 
baraud,  ba§  i^retfeitS  unaudgefe^t  SRobi^cationen  gu  treffen  finb.  !Daraud  folgt,  ba§ 
tB  für  bie  Strategie  nur  fe^r  wenige  allgemeine  ®runbf&(e  unb  (Regeln  giebt  unb 
ba§  man  eS  mit  einer  SRenge  geißiger  (Elemente  ju  t^un  ffat,  »ä^renb  6et  ber  X., 
wenn  au(^  bie  geizigen  ^tbtl  niä}t  fehlen  b&rfen)  boc^  bad  äRaterielle  me^r  in  ben  Sor« 
bergrunb  tritt.  3)ie  Strategie  ^at  ba^er  weit  grögere  Sc^wterigfeiten  einer  X^eorie 
ald  bie  %.  3n  ber  Strategie  ifi  fd^ieinbar  MU  einfach,  barum  aber  fetnedwegft  auti^ 
fe^r  leidet.  3ß  einmal  Bejllmmt,  waS  ber  ^rieg  foll,  fo  ift  ber  9Beg  bagu  leicht 
gefunben.  3)iefen  Seg  aber  unberrficfr  gu  Verfölgen,  ben  $lan  burc^guf&^ren  tro| 
ber  taufenb  iOeranIqffungen,  welche  ein  ^bge^en  bat)on  DieUeid^t  rdt^Hc^  erfd^rinen 
laffen,  tro(  ber  unjd^ligen  ©c^ioierigfeiten,  bie  {!(6  entgegent^ftrmen,  bad  erforbert^ 
au^er  grofer  S^arafterfläjrfe,  audgejeic^nete  Jtlar^eitunb  @i((er^eit  be6  ®ei{ie0,  unb 
bon  ben  Xaufenben,  bie  entweber  burc^  ®eiß  ober  burcb  ®(^arf|lnn  ober  burdlf  StÜffn* 
f)tit  audgejeic^net  flnb,  wirb  faum  einer  bie  (Sigenf((aften  in  f!^  bereinigen^  bie  i^n 
als  ^elb^errn  bebeutenb  erfcfeeinen  laffen.  Unzweifelhaft  ge^drt  jum  Sfaffen  unb 
S)ur4fa§ren  eined  witi^tigen  (Sntfc^luffed  in  ber  Strategie  biel  me^r  ^iüen^Mt, 
aU  in  ber  X.  3n  biefer  reigt  ber  ^lugenBlidE  fort,  ber  «iganbelnbe  wirb  in  ben  Strubel 
^ineingeriffen,  gegen  ben  er,  o^ne  {!4  ju  öerbecben,  ni(^t  anUmpfen  barf,  er  unter« 
briidt  ba^er  bie  Sebenflic^feiten  unb  wagt  mut^ig  weiter.  3n  ber  Strategie,  wo 
SlUed  Oiel  langfamer  Iduft^  alfo  au<^  eigenen  wie  fremben  SBebenfli(l(|teiten  me^r 
fltaum  gegeben  ift,  wirb  au(^  bad  $eß^alten  an  bem  einmal  Sefc^loffenen  oiel  fdSfwerer, 
9Ran  fle^t  bie  ^inge  ni^t,  wie  bei  ber  X.  wenigfien6  jum  S^^eil  mit  feinen  3lugen, 
fonbern  muf  errat^en,  combiniren  unb  tjermut^en,  ba^er  iß  bie  Ueberjeugung  weniger 
friSftig.  S)ie  Sfolgen  bed  Sc^wanfend  treten  niti^t  fo  augenbli<fli(^,  wenn  awi  na^i^rr 
biel  un^eildff^werer  ein,  aU  Ui  ber  £.,  baraud  folgt,  ba§  nur  ju  oft  ber  angebornen 
Sarbe  ber  (Entf(^lif§ung  bed  ®ebanfen«  Sldffe  angefrdnfelt  wirb  unb  bie  meinen  @t* 
nerale  ba,  wo  {!e  ^anbeln  foUten,  in  falf^en  9ebenfli(l(|!eiten  fleden  bleiben.  Stra» 
tegie  unb  X.  muffen  wie  gefagt  <^anb  in  ^anb  ge^en,  aber  nur  feiten  bei  befonbertf 
Beborgugten  Staturen,  wie  ^rtebrid^  bem  ®ro§en  unb  iRat)oleon,  namentlidb  in  feinen 
erjien  Selbjügen,  finbet  ein  fol(^ed  3neinanbergreifen  ftatt,  wobnr^  benn  bie  eben  ge« 
mad^ten  flrategifd^en  ffe^ler  bur((  taftifd)e  ^norbnungen  wieber  gut  gemacht  werben 
unb  umgefe^rt.  ^ei  ber  Strategie  ifl  ber  umgefe^rte  Satt,  bag  flrategif^^e  (Erfolge  bur(^ 
falf(!|^e  tatti^^t  SRagregeln  )u  Gaffer  werben  ober  erfSm^fte  Stege  offne  Stu<$t  blei- 
ben, weil  bie  Strategie  bad  oon  ber  X.  ®ewonnene  nitibt  audgunu^en  berflanb.  XaU 
ii\^  war  ber  Sieg  t>on  Aunerdborf  einer  ber  grbf  ten  (Erfolge  für  ben  rufftfc^en  Selb« 
^errn,  ber  überhaupt  erfod^ten  werben  fonnte,  unb  dne  nur  eintgermagen  ridb^ige  Stra« 
tegie  f)^ttt  if)n  na<^  Berlin  fähren  unb  fo  ben  Jtrieg  beenbigen  mitffen.  Statt  beffen 
entfaltete  er  nlc^t  nur  eine  fe^lerfiafte,  fonbern,  wad  t^tel  fdblinimer  war,  gar  feine 
Strategie,  wd^renb  Sriebri^  bie  feinige  auf  ba«  Slänjeubfie  entwidelte  unb  ba« 
burc^  atte  nac^t^eiligen  folgen  ber  furchtbaren  taftifcfeen  9lieberlage  oon  jji^  abwenbete« 
2)ie  leitenben  <&au))tgrunbfä|e  finb  fitr  bie  Strategie  unb  für  bie  $:a!tif  gleii^,  nur 
mug  eben  nicl^t  ftberfe^en  werben,  bag  f&r  bie  erflere  an  bie  Stette  bed  ®efeÄtd  ber 
Selbjug,  refp.  ber  itrieg,  an  bie  Stette  ber  SteUung  bad  Ariegdtipeater  tritt.  (Ed  flnb 
bied  ^Quptfdctilic^ :  ^5(|^fte  Snfirengung  }ur  (Erreichung  bed  QvotdtB,  (Eoncen« 
tration  ber  Jtrdfte,  S<finellig{eit  ber  Operationen,  !r&ftige  iBe« 
nu^ung  be0  (Erfolgd,  SRagregeln  fi^r  ben  Slitdgug  im  Satt  bed  SRig«' 
lingen«.  Slaftif  fowo^l  ald  Strategie  (ann  offenflo  unb  befenflo  fein,  unb  fitr  beibe 
gilt  in  SBejug  auf  Singriff  unb  SSert^eibigung  ba0,  wad  in  bem  ^rt.  jtrieg  (f.  b.) 
erUutert  worben  ifl.  SRit  ber  2)efenfIoe  ifl  alfo  nie  ein  abfolute0  StiUße^en  unb 
bloged  Slbwe^ren,  alfo  $aff!oitdt  ^^erbunben,  fonbern  fle  beße^t  nur  barin,  ba§ 
man  bem  Seinbe  bie  3nitiatioe  tiberldgt  utfb  baburc^  ben  äSort^eil  bed  SierrainS 
(bei  ber  Strategie  natürlich  im  weitefien  Sinne  Sefiun^en)  auf  feine  Seite 
bringt.  93on  biefem  Slugenblide  an  fann  unb  mug  fld^  bie  IDefenflDe  atter  offenfiben 
gtittel *  bebienen ,  welclbe  i^r  |u  ®ebote  flehen,  e^ne  baburc^  bie  S^ort^eile  beft  9b« 
I9arten9  unb  ber  Segenb  ju  berlieren.  S)er  Offenfloe  bleibt  In  ber  Saftif  wie  in  bev 


XaUdtm  it  U  Vtelivi.  Xtütti  (&it  So^n).  315 

Stfatfftie  ka9  (Slemtnt  bn  UrBerraf<9un0  (weli^ed  ßrategif^  eine  nod^  grifine  ffiiti« 
fung  ^at  aM  taftifH^)  unb  bie  SBa^I  bed  ^ngTifft^unft«,  rrf)).  bed  SlnfaKd  t?on  uie^« 
rerrn  SeUeit;  einfacher  SSormarfd^,  einfädle  Umgebung  ($(anfen* Eingriff),  bo)>peIte 
Umgebung  (cpncenttif^^tt  Angriff);  Itho^  flnb  für  beti  legtern  %aü  6ebeutenb  übet« 
legene  Stt&ftt  frfpcbetlic^/  ba  fpnfl  brr  abfolut  f((ivd(^ete  ®fgner  mit  t^erfammclten 
Jtrdften  gegen  bie  einjelnen  getrennten  XfftiU  be0  9lngreifeti  mit  relatit^er  Ueberlegen« 
f^iit  auftreten  fann.  Soncentrif<$e  SIngrijfe  mit  gleichen  JtrAften  gehören  ju  ben 
fd^wierigßen  Unternehmungen  unb  fe(en  ni^t  nur  ungew{^nli($e0  9eYb^etrntaIent, 
fonbern  atx^  $aff{»itdt  be8  8feinbe9  t)orau6.  .6el6ß  8friebri(^  ber  @ro§e  bietet  nur 
ein  eingige^  Qeifviel  folcfeer  Unterne^mui^  in  feinem  dinmarfcfi  nadf  95^men  t>on 
6a<(ffen  unb  64leflen  aud  im  8frü^ia^r  1757.  3)er  concentrifc^e  ßrategifi^e  ^ox* 
marf<l^  ber  aQlirten  SIrmeen  gegen  9}a)>o(eon  im  «^erb^e  1813  trar  burd^  i^re  lieber« 
legen^eit  an  Sa^I  burd^anft  motioirt,  unb  bur<^  ben  taftift^en  Sieg  bei  Seit)gig  würbe 
ber  bea6fl(^tigte  (Srfolg  gtdnjenb  erreicht.  —  3)ie  militdrifd^e  Literatur  i^ber  biefe 
3»tig^  i^  fo  umfaffenb;  ba§  ^ier  nur  einige  ber  bebeutenbfien  SBeife  ongef&^rt  »er« 
ben  !5nnen.  gfflr  bad  €tubium  ber  Strategie  t)or  9Uem  bad  SBer!  bed  ®eneraU 
0.  Staufevib:  „Som  Jlriege'  (1.  bi6  3.  IBb.  feiner  SBerfr).  (Srü^er^og  Sarf/  ®cunb« 
fdbe  ber  Strategie.  Jomini,  Theorie  des  grandes  Operations  roilitaires.  t).  SSalentini, 
bie  2e^re  l»pm  Ariege.  ^.  Sranbt,  Unterri^t  in  ber  ^ö^ern  Jtriegdfunfl.  ^.  SQBiUifen, 
X^eorie  be0  grofen  Jtrieged.  t>.  Xplanber,  bie  Strategie  unb  i^re  SInwenbung.  Siir 
ba6  Stubium  ber  Xatixt:  o.  iBranbt,  Srunb^üge  ber  Saftif  ber  brei  3Baffen.  o.  ®rie9' 
^eim,  reine  unb  angetvanbte  Xattit  b.  $5nib/  Xattit  ber  Infanterie  unb  SabaUerie^ 
namentliil^  bortrepcb  fi^r  Socalgefrcbie.  b.  Slä^Ie,  «l^anbbuc^  füir  Offiziere,  b.  X)e<fer, 
Safti!  ber  brei  SBaffen.  Slu^f  bad  alierbingd  ie(t  nidbt  me^r  ganj  ))affenbe^  »eil 
veraltete,  aber  bo(b  biel  Xreffiicbed  ent^altenbe  9Ber{  bon  Siebemann:  9)orIefungeiw 
Aber  bie  Sattif,  mit  Semerfungen  be0  ^rinjen  Siugufi  bon  $reu§en. 

Xalabeta  be  la  8te)|na,  Stabt  in  ber  f^panifd^en  ^robing  SoIebO;  liegt  in 
einer  Qbtnt,  ne{lli(9  9on  |loIebQ,  am  Xafo,  ber  f!<b  ^ier  in  mehrere  Slrme  t^eilt. 
96  bat  {leben  S^ore,  fieben  Stixa^tn,  14  Jtlöjier;  9ier  Spitdier  unb  7000  (5in»o^ner. 
Sd  fabvicirt  Seibenjeuge,  Santmet,  golbene  unb  fllberne  Oeritbe,  Xu^,  Seife  unb 
Sit>f<t»aaren.  Urfprönglicb  ^ie§  ed  Slalabriga  unb  gur  ßeii  ber  SBeßgot^en  Qlbora, 
bie  Araber  nannten  e0  Xf)alahixa.  Sie  erlitten  f^iex  914  unb  949  f^»ere  0tieber(a« 
gen.  3m  Sa^re  1080  »urbe  bie  Stabt  ^on  3(Ifond  VI.  bon  Safiilien  erobert,  fpA« 
ter  aber  nocb  j|»eimal  t>on  ben  Sfrabcrn  erfliirmt  unb  gerßirt.  9BeiI  e8  9a<b  ber  d^r« 
oberung  (Srbgut  ber  ^Königinnen,  bon  Saßilien  »ar,  erhielt  ed  ben  iSeinamen  be  la 
Oiebna.  (50  ifl  ber  ®eburt6ort  bed  ^ifioriferd  SRariana.'  9(m  27.  unb  28.  3uli 
1809  »urbe  b^er  eine  blutige  Scblacbt  g»if(ben'bem  engUfcb •  fpanifd^ « t>ottugie{if(ben 
4eere  unter  SßeUington  unb  Cuefia  unb  einem  oon  bem  Jtbnig  3ofet)b  befehligten 
franjbflfi^en  ^eere  gef(blagen. 

^bot  (Sir  3o^n),  ber  ^i^nf^m  bed  erfien  ®rafenbaufed  in  (Snglanb,  ber  &a« 
milie  Sbrewebur^^  (geb.  1373,  f  1453),  i^  eine  ber  bebeutenbjlen,  t>itM^i  bie  Ie|te 
0eflalt,  »elü^e  bae  mittelalterlicbe  diittertbum  in  better  ®Iorie  unb  Sietn^eit  audiibte. 
Xüipftx,  treu,  auSbauernb,  uneigenniibig  unb  bott  0loble{fe  gldnjte  er  »d(frenb  eined 
grofen  S^eiled  bed  ^nnUxtihf^xi^tn  Ariege6  gwifc^en  ^ranfreicb  unb  (Snglanb.  unb 
»urbe  neben  ber  3ungfrau  bon  Orleans  bie  b^rborragenbfle  $erf&nli(bfeit  biefeS 
dtam))fe0.  9}a(bbem  er  ficb  ald  Sorblieutenant  bon  3rlanb  audgejeicbnet  ^atte,  ging 
er  1417  mit  bem  3uge  «igeinricb'd  V.  nacb  ^anfreicb  unb  bewd^rte  {i(b  in  bieten 
SBaffent^aten  al6  einen  autgejeicbneten  Jlrieger.  92ur  tx  mar  im  Staube,  M  bad  eng« 
lifcbe  Arieg^gUd  rfitf»drt0  gegangen  toar,  \>tn  Stampf  gum  Stehen  gu  bringen.  Son 
1433 — 1437  ^atte  er  bad  ®tiitt  ber  0iormanbie  erobert  unb  »ar  hi^  $ontoife  bor« 
gebmngen.  Qtx  bermod^te  gwar  nid^t,  attee  (Sroberte  gu  Ufiaupttn,  {l<b  »o^I  aber  in 
einer  9<!btung  gebietenben  IDefenflbe  gu  bitten.  1442  »urbe  er  ald  @raf  bon  Sbre»0« 
burb  $air  bon  (Snglanb.  1449  entriffen  bie  Srangofen  ibnt  fltouen  unb  nabmen  i^n 
gefangen,  boi^  nur  um  i^n  1452  in  (Suinne  »ieber  aU  Oberbefeb^^b^^^^  f^^b  gegen« 
über  }u  feben.  iRa<b  anfdnglicb  guten  (Erfolgen  würbe  am  20.  3un  1453  bon  ben 
Srangofen  bei  (S^^tiUon  bejlegt  unb  nebß  feinem  Sobne  getbbtet. 


316  SaSeiiraiib.    {(StWt^t.) 

ZaUüfXanh,  dn  ^tinamt,  zeitigen  im  anfange  be0  ))v5(ften  Sa^t^unbertd  me^* 
rere  WitgUeber  ber  Samilie  ber  (Srafeit  \>on  $engorb  annahmen.  Suttfi  fft^rte  i^n 
QBil^flm,  ber  @o^n  ^elte  ni.  oon  ^erigotb,  \pätn  bfffen  0lr{fe  Sofon  III.  unb 
bfffen  @o^n  ^tlit  \.,  m\(i)tx  me^rerr  3a^re  ^ttiDurc^  mit  Oti^farb  £6io<n^fr}  unb 
mit  Sodann  o^ne  Sanb  Arieg  führte  unb  im  Sa^te  1204  $^ili))p  Vugufl  bon  ffranN 
reic^  al9  feinem  Se^nd^errn  ^ulbigte.  dr  begab  fic^  hierauf  nacl;  bem  ^eiligen  Sanbe 
unb  ßarb  bafelbß  1205.  @eine  beiben  @&^ne  ^td^ambaub  I.  unb  II.  führten  er« 
bitterte  Ariege  mit  ben  Sfirgern  i^rer  @tdbte  6aint'^ront  unb  Serigorb.  —  9loger 
Sernarb  be  %.  getc^nete  f!<^  im  Ariege  gegen  (Snglanb  an9,  unb  ^^iltpp  bon  SBa« 
(oie  berlie^  i^m  baf&r  1342  bie  ^errfc^aft  Wontrebel.  3)a  aber  bie  (fnglAnber  batb 
barauf  bie  ®raff(ffaft  ^ertgorb  eroberten,  fa^  QSernAb  ficb  gezwungen,  bem  jtbnige  oon 
(tnglanb  a(6  feinem  Se^nd^errn  ju  ^ulbigen;  1368  burfte  er  j[ebo(6  unter  bie  Ober« 
^o^eit  be«  Jtönig«  t^on  ^anfreid^  juriicffe^ren.  Ott  flarb  1369.  @ein  €fo^n  91  r« 
d^ambaub  V.  entjvveite  fld^  rod^renb  ber  9)egierung  StaxV^  VI.  mit  ber  ^ofpartei, 
ergrijf  bie  Waffen,  tourbe  beflegt  unb  mufte  bem  Abnige  ^ier  fefle  Sc^Iiffer  au0« 
liefern.  Sl\^t^  befio  weniger  er^ob  er  fic^  6a(b  barauf  oon  02euem  gegen  bie  Sit* 
gierung,  n^arb  )}on  bem  SRarfc^aU  iBoudcaut  in  feinem  ®(b(offe  Wortagnac  belagert, 
mugte  ^ä)  ergeben  unb  würbe  nac^  $art0  gebracht,  »o  baS  fßarlament  i^n  1395  gur 
äierbannung  unb  1398  fogar  gum  ^obe  unb  jum  SSerlufi  feiner  ®raff(l(j|aft  oerurt^eilte. 
(Sx  fiarb  1399.  Sein  @o^n  9r(bambaub  VI.  erlieft  nun  jn?ar  einen  ^^eü  ber 
®raffc^aft  $erigorb,  würbe  aber  f(bon  1399  ebenfalid  jum  SSerlufl  feiner  ®fiter  r>tu 
urt§eilt.  (Sr  &ei:fu(bte  nun  mit  <&ü(fe  ber  d^nglAnber  fein  d^rbe  wieber  ju  erobern,  e9 
geTang  aber  nic^t.  1425  ßarb  mit  i^m  bie  Altere  Sinie  ber  ®rafen  oon  $erigorb 
au6.  (Einer  ber  bebeutenbßen  SRdnner,  welche  biefer  Sinie  ange^brteU;  war  ber  Gar* 
binal  «^elie  ^allebranb  be  $erigorb,  welcher  einer  ber  angefe^enflen  S>ipU* 
maten  feiner  3^ii  nsar.  (Er  würbe  1301  geboren  unb  1328  Sif(^of  bon  9Iuierre  unb 
1331  Sarbinaf.  (Er  fibte  bebeutenben  (Einflug  auf  bie  QBa^I  bee  $apfied  (Sfemen«  VI. 
unb  würbe  t)on  biefem  ^um  $rotector  bed  8franci0caner "  Orbend  ernannt.  1352  be« 
wirfte  er  bie  9Ba^(  Snnocen^  VI.  unb  würbe  hierauf  §um  |)dt)fi(i(^en  Legaten  in  8franf« 
rei<^  ernannt.  (Er  Vermittelte  na(^  ber  <S(bIa<bt  oon  $oitier«  einen  SBaffenfiiUßanb 
jwifd^en  gfranfrei«  tinb  (Snglanb.  9lnit)  bei  ber  9Ba^r  bed  $apfle6  Urban  V.  (1362) 
war  S:al(e9ranb'6  Cinflug  entfcbeibenb.  (Er  liebte  bie  SBiffenfdbaften  unb  war  mit  $e« 
trarca  befreunbet.  (Er  flarb  1364.  —  (Eine  i&ngere  2init  ber  SaUepranb  be  $eri« 
gorb  f&^rte  ben  3:ite(  Ferren  unb  fpäter  ®rafen  Oon  ®rignoId  unb  würben  ju  Sikrflen 
oon  (S^a(ai0  unb  XaUrbranb  erhoben.  3^nen  gehörte  <&enri  be  %.,  Sftrfl  oon  d^a* 
lai9,  an,  welcher  1599  geboren  unb  mit  fiubwig  XIII.  erlogen,  fi^f  in  eine  93erf(^w$« 
rung  gegen  ben  Sarbinal  Stic^elieu  einlief  ttnb  be0^alb  am  19.  Qugufl  1626  ^in« 
gerichtet  würbe.  IDaniel  SRarie  3Inne  be  %.,  S&rfl  Oon  (S^alaid,  ber  1748  in 
ber  Belagerung  oon  Xournao  blieb,  war  ber  Stammoater  ber  brei  nocb  Uit  befielen« 
ben  dioeige  ber  SamiHe.  (Er  ^interlieg  5  @ö^ne,  oon  benen  ber  ditefie,  ®abriel 
9Rarie  be  %,,  Oon  Subwig  XV.  bie  Sürbe  eine«  ®rafen  oon  $erigorb  jurfitfer^ielt. 
@ein  €o^n  war  (Elie  (S^arled  be  X,,  ^iirfl  oon  dffalak^,  <&er§og  Oon  $e« 
rigorb,  ber  1824  gum  $air  oon  Sran!rei(%  erhoben  würbe  unO  am  31.  3anuar  1829 
^arb.  @ein  @o^n  Slugußin  SRarit  (Elie  (E^arled  be  X.,  geb.  am  10.  Sa« 
nuar  1788,  biente  unter  02apoleon,  würbe  bon  £ubwig  XVni.  {um  Oberßen  befbr« 
bert  unb  erbte  oon  feinem  93ater  bie  $airdwfirbe.  3)e{fen  @(^ne  ftnb  (E(ie  Souid 
atoger,  Ißring  oon  S^alai«,  geboren  1809,  unb  $aul  Sbalbert  Stine,  ®raf 
oon  $erigorb,  geboren  1811.—  IDaniers  {weiter  @o^n,  S^ar(e6  IDaniel  beS., 
j^axh  1788.  ®ein  dttefler  ®o^n  war  ß^arled  Maurice,  Si^rfl  Oon  Salleb« 
ranb  •  iPerigorb  (f.  bi).  3)ad  ^aupt  biefer  Sinie  ifi  U^t  Qleranbre  (Eb« 
monbe,  <&ergog  oon  £.,  geboren  am  2.  Sugufl  1787,  ber  fl(^  1809  mit  ber  $rin« 
geffln  Sorotbea,  Xodfttx  bed  «^ergogd  $eter  oon  Jlur(anb«@agan,  oermd^lte.  Stin 
Oiftim  SRaurice  trat  i^m  1817  ben  3:itel:  ^erjog  oon  3)ino  ah.  @ein  ditefler  @o^n 
0iapoleon  Souid,  geb.  1811,  fCi^rt  ben  Xitel  eine«  *6er{og0  Oon  6agan « aSalen^ab, 
ber  iiingere  ^(eranbre  (Eb monbe,  geb.  1823,  ben  eine«  «6ergog9  oon  3)ino.  — 
!Der  britte  6o^n  IDanieV«,   9[uguflin  £ouie  Sicomte  oon  Xalle^ranb  unb 


Xane)|tattk'$Ml|orb  (S^atk«  Wtautkt,  Sffirfl  i^en).  317 

^etiflorb,  0at6  ald  (BtntxalUtuUnant  offnt  fRad^fommen.  —  3)et  t^lrrtc  Go^ti  3)a« 
iticri  war  9IeianbTe  Qtngeliquf;  grwO^nltfff  9666  t)on  fßrrigorb  genannt.  Oft 
»ar  am  16.  Octo6ft  1736  0e6oren  unb  würbe  1766  gum  (Soabjutor  unb  1777  {um 
(irjBif^^f  von  flt^eimd  ernannt.  919  SRÜgHeb  ber  Stational'Sierfammlung  »iberfet^te 
er  fi(^  ieber  Steuerung  unb  »anberte  1791  au6;  1804  6ega6  er  {14  na((  9Rttau  ju 
Sttbnig  XVm.,  ber  i^n  ju  feinem  99eid^tt)ater  ernannte.  ßpAUx  Begleitete  er  ben 
dtdnig  na0  Vnglanb.  fflat^  ber  Siefiauration  würbe  er  jum  9air  unb  1817  )um 
ffrgSifc^of  t>on  $ari9  unb  Carblnal  erhoben.  Qtx  flarb  am  20.  October  1821.  — 
3)er  f&nfte  Gofin  3)anier9,  Souid  Slarie  ^nne,  war  1788  franiifirct^er  (8e^ 
fanbter  gu  9ltaptl  93on  beffen  3  66^nen  würbe  ber  Altere,  Sugufle  ®raf  9on  %., 
geboren  10.  gfeBruar  1770,  Aammer^en  0ta^oleon'9  unb  t)on  8ubwig  XVm.  $um 
9air  unb  jum  (Befanbten  in  ber  @(^weij  ernannt.  (Er  ßarb  am  20.  October  1832 
)n  9RaiIanb.  ®ein  ditefter  6o^n  Vrnefle,  geboren  am  17.  flftr}  1807,  iß  iej^t  ba9 
4att))t  biefer  Sinie.  !Der  jweite  6o^n  be9  Souid  SRarie  9nne  war  Slletanbre 
3)aniel;  8aron  oon  %.,  geb.  1773;  na<||  ber  fReflauration  QrAfect,  1838  $air, 
9ar6  er  1839.  Sein  6o^n  S^iirled  9nge(ique,  geboren  1821,  war  längere  3^it 
franjöflfcber  ®efanbter  in  SBeimar  unb  fester  in  Berlin. 

SlflOf^railb'^eiigOrb  (S^arlee  fRauriee,  Sürfi  oon),  ber  Dit>Iomat  be9  franjft' 
1!f(l6^n  S)irectorium9,  be9  erflen  j(aiferrei(b9,  ber  Steflauration  unb  ber  3uIimonar4^ie, 
i{l  ({ie^e  ben  t»origen  9rtifel)  ben  13.  Februar  1754  )u  $ati9  geboren  unb  mu^te 
{t4,  obwohl  er  ber  erfige6orene  ®o^n  war,  wiber  eignen  QBiOen,  weil  l^n  ein  8foU 
in  ber  Jtinbffeit  geld^mt  ^atte,  bem  geißlit^en  @tanbe  wtbmen.  (St  flubtrte  im  ®e« 
minar  @t.  @ul)>ice,  würbe,  faum  26  3a^re  alt,  wegen  ber  grofen  {^A^igfeiten ,  bie 
man  an  i^m  bewunberte,  gum  Generalagenten  be9  A(eru9  unb  ben  30.  fflo^tmin 
1788  jum  Sif<^of  Oon  9utun  ernannt.  Sei  ben  Säulen  gu  ben  (Seneralfidnben  im 
8frii^la^r  1789  erhielt  er  bie  (Stimmen  be9  9mted  9(utun  unb  trat  fogleii^  na(^  Ott' 
dffnung  ber  6tdnbeberfammlung  aU  ein  leitenber  unb  entf<^eibenber  Sto^pf  auf.  dt 
war,  a(9  bie  brei  ®tdnbe  wegen  ber  Angelegenheit  ber  gemeinfamen  Prüfung  ber 
93oUma(bten  nod6  mit  einanber  unetnd  waren  unb  ber  Jtdnig  ben  3ufammentritt  bon 
Qommiffaren  unter  Sorfift  be6  @iegeI6ewa^rer0  anorbnete,  einer  btr  oom  5t(eru«  ab« 
georbneten  Sommlffare.  919  bie  ®eifili(bfett  am  19.  3uni  1789  barü6er  6eriet^,  ob 
fle  {1(16  bem  aSerlangen  be9  britten  6tanbe9  naäf  gemeinfamer  Prüfung  ber  iSoUmacbtfn 
fügen  foUe,  beßimmte  er  bie  SRe^rl^ett  feine9  ®tanbe9  gum  9la4^geben  unter  Sorbe^alt 
ber  @onberung  ber  @tdnbe.  Seinem  6(barf6tt<t  entging  e9  nii^t,  ba$  in  ben  6eS9or< 
fte^enben  StürxDßftn  ber  6ieg  auf  ber  ®eite  ber  aUgemeinen  iRationaloertretung  fein 
werbe,  unb  er  entfi^ieb  am  22.  3uni  bie  ^Bereinigung  ber  ®ei{lIi(^Feit  mit  bem  britten 
6tanbe.  9m  7.  3uli  f)>ra(b  er  fi6er  bie  Streitfrage,  gu  welcher  bie  Qrfidrung  einiger 
IDepntirten  9nlaf  gab,  ba^  (!e  bur<^  bie  üon  i^ren  SBa^Iförpern  erhaltenen  ißoU« 
mad^ten  {i(6  )>er^inbert  fS^en,  an  ben  aUgemeinen  99erat^ungen  unb  namentlicb  an 
ben  Ser^anblungen  Aber  eine  allgemeine  8flet(!69<^onßitutton  %f)cil  gu  nehmen,  unb 
er^A^te  er  bur<^  ben  Antrag,  bie  Serfammlung  folle  bie  Unre((tm4§tgfeit  im)>eratit>er 
@onbermanbate  gegenüber  bem  aUgemeinen  tffliUen  erfMren,  fein  ^arIamentArtf(^e9 
Anfe^en,  wenn  au^  bie  93erfammlung  bie  &a^t  bur^  ben  einfacben  Uebergang  gur 
3:age9orbnung  fürger  entf(bieb.  <£r  würbe  ben  9.  3uli  gum  SVitglieb  ber  mit  ber 
9bfaffuftg  eine9  6onfiitution9entwurf9  betrauten  Sommif(!on  ernannt,  bet^eiligte  {1(9 
au(^  lebhaft  an  ber  IBerat^ung  unb  fformuHrung  ber  Srfl&rung  ber  0ie(bie  be9  9ten« 
fd^en  unb  be9  Qikrger9  unb  trat  bann  6efonber9  entf(beibenb  in  ben  finan^ieUen  9)er« 
^anblungen  auf.  3n  ber  Si^ung  oom  10.  October  motiüirte  er  bie  3bee,  voeldft 
am  2.  92oi>ember  gum  9ef(9Iuf  erhoben  würbe,  wonacb  alle  ge{flli(ben  (Bieter  gur 
3>i9))ofition  ber  Station  ge(}eUt  würben  unb  biefe  bie  33er^f(i(btung  erhielt,  fiir  bie 
jtoßen  be9  ßurtu9,  fi^r  bie  Unterhaltung  feiner  S>iener  unb  bie  Unterflfibung 
ber  Armen  auf  angemeffene  SBeife  gu  forgen.  SSenige  ^age  barauf  bewirkte 
er  ben  a9ef(9Tu§,  wona(b  ber  (Beißli^feit  bie  aSerföguivg  über  i^re  @hUi  au(b 
au9brftdni(9  entgogen  unb  ber  (Ertrag  berfelben  unter  ben  @(bu(  be9  A5nig9 
unb  ber  Se^örben  gereift  würbe.  Ott  war  ferner  ber  (Er(le,  welker  ben  S^erfauf  oon 
Ofitern  ber  Jlronbomdne  unb  ber  (9eißli(^feit  gu  bem  betrage  bon  400  StiU.  unb  bie 


318  ^atte^tanb'ferigork  maxM  Maurice,  gftop  t>on). 

€f(^5t)fung  ber  Sffignaten  (f.  b.  3(rt.)  Beantragte  unb  ben  Settrffenbeti  9ef4f(uf 
burt^ffe^te;  et  üeflimmtf  enblic^  ben  StUxii^  auf  üxtläxunq,  ba$  er  fortan  ba0  Üe^t, 
einen  eignen  ®tanb  im  Staat  gu  bilben,  ni^ft  me^r  Sefiten  foKe,  unb  führte  att<4 
bie  SBiUtgung  be«  g(ei(^(autenben  H^efcf^Iuffeä  ber  ißerfammlung  ^er6ei.  9lm  16.  8e6r. 
1790  würbe  er  für  feine  le^idlatioe  3nitiati«e  bur<^  bie  (ihr^ebung  auf  ben  $rdflbenten« 
flu^I  ber  aSerfammlung  belohnt  unb.  beim  8f5beration9feft  bom  14.  3u(i  beffelben  3a^« 
red  n^ar  er  ed,  ber  aU  ^ifclbof  auf  bem  CBunbed^Ia^e  bie  SReffe  lad  unb  bie  brei  unb 
ac^tjig  Scanner  ber  Separtementd  einfegnete.  (ix  beeilte  fl(^  aud^,  bie  neue  Sloil« 
Sonfiitution  bed  Alerud  gu  bef(^»5ren,  legte  aber,  nac^bem  er  öon  ben  $arifer  8BA^« 
lern  gum  SRitglieb  bed  3)e))artementd  ernannt  »ar  unb  bnr^  eigenmdc^ftige  SBet^ung 
unb  Qinfü(|rung  gweier  Sifi^&fe  bie  6i)9iIconfiitution  be0  Jtlerue  in  Stxaft  gefegt  l^atte, 
feine  bifd^iflicfrf  SBiirbe  nieber  unb  machte  fld^  bemnac^  t75Utg  unabhängig.  3>a6 
erebe  bed  $at)ße0  $iud  VI.  gegen  {ene  Sibilconfütution,  ml^U  am  1.  9lai  1791 
gur  Oeffentli(^!eit  fam,  tvar  fofi  auflfd^Iiegli«^  gegen  Z.  gerichtet,  fpra($  feine  @u«))en* 
flon  bon  aUen  gfunctionen  unb  feine  Qrcommunication  aud,  »enn  er  nic^t  binnen  bier* 
§ig  Sagen  feine  dieue  gu  ernennen  gebe.  (Er  lief  {i<^  aber  bom  3orn  bei  ^apftt^ 
wenig  beunruhigen,  a^Utt  ber  (Srcommunication  nid^t  unb  f))ra<^  fic^,  M  er  bie  bur<l^ 
ben  ilob  SRirabeau'd  ertebigte  @teUe  im  S)irectortum  be9  fDepartementd  bon  $ari9 
erhalten  ^atte  unb  im  Sluftrage  be9  Se^teren  in  ber  9lationaIberfammIung  einen  8e« 
fd^Iu§  in  (Betreff  ber  fird^Ii(^en  (Sebdube  )9on  $arid  beantragte,  fe^r  f(^arf  gegen  bad 
(BreDe  bed  «bur^  ultramontane  SRrinungen  irre  geffii^rten  $a|)fled''  au8.  Snbeffen 
war  er  mit  bem  «Öofe  in  SSerbinbung  getreten  unb  ben  fßl&nen  2)erj[enigen  ni^t  fremb, 
wel(^e  bie  3bee  S^irabeau'd  (f.  b.  QIrt.),  ben  j(6nig  )ur  Sfrmee  )u  entfahren  un^ 
oom  «i&eerlager  aud  eine  neue  SoKdbertretung  gu  f^affen,  wieber  aufgenommen  Ratten. 
Subwig  XVI.  f(^i(tte  i^n  auc^  im  ^erbfl  1791  nac^  Sonbon  jur  Unterflübung  bed  bor« 
tigen  ®efanbien  S^aut^elin.  Seine  @te((ung  im  Sirectorium  bei  $arifer  De^arte« 
mentd  behielt  er  bei,  um  jle  fi^r  eine  etwaige  neue  Organifation  be6  Sanbed  gu  it* 
nu((en.  Siedmal  inbeffen,  bad  eingige  9Ra(  in  feiner  langen  bo^itifi^en  £aufba^n,  ^atte 
er  f!<^  get(iuf(^t.  (Sr  befanb  fl(^  feit  bem  3uli  1792  auf  Urlaub  in  $ari9,  aM  et 
ben  .@turg  bed  AAnigt(|umd  am  10.  Qluguß  erleben  muf  te.  3)anton  entgog  i^n  mit 
SR&^e  ben  ®efa^ren,  benen  er  {1<9  in  Sfolge  ber  ®erü(^te  üon  feinen  SSerbinbun^en  mit 
ber  contrerebolutiondren  Partei  beS  «^ofed  audgefe^t  fa^,  unb  f<^afte  i^n  mit 
4ü(fe  eine!  Stegierungd^a^ed  wieber  xia^  £onbon.  3nbeffen  führten  bie  Qnt^fiUun« 
gen,  weld^e  bie  $abiere  bed  geheimen  SBanbf^ranfed  in  ben  Suilerieen  au(^  i^ber 
i^n  brachten,  feine  Q3erfe|}ung  in  ben  ^nfiagefianb  bur<^  ben  SonOent,  unb  ba  et 
{1(9  nic^t  fleUte,  feine  (Sinriicfung  in  bie  (Smigrantenlifie  ^erbei,  1793,  unb  nodft  in 
bemfelben  3a^re  oerwied  i^n  $itt,  unter  Qnwenbung  bed  8rrembengefebe8,  au6  9ng« 
lanb.  Qtx  ^ie(t  M  barauf  einige  3a^re  in  9lorbamerita  auf,  bi6  ti  i^m  gelang, 
bur4)  einige  gfreunbe  bom  6on)>ent,  im  September  1795,  bie  ^rlaubnifi  gur  Sil^dfe^r 
nac^  8franfrei(9  gu  erwirfen.  3n  «Hamburg,  wo  er  if<9  nacb  ber  Ueberfa^rt  auf 
SImerifa  einige  SRonate  auffielt,  lernte  er  Slabame  ®rant  fennen,  bie  mit  i^m  na0 
gfranfreid^  reiße  unb  feine  6ioi(«®enoff!n  würbe,  bi6  i^m  f^&ter,  nac^  ber  ^ufx\<f^m 
tung  bed  6oncorbat0  mit  bem  ^eiligen  Stu^I,  bie  firc^Iic^e  Segitimirung  feined  Ser^ 
^dltntffed  mit  berfelben  möglich  unb  gum  %f)t\l  bur(9  (Bona))arte  aufgegwungen  würbe. 
3n  $arid  fieUte  fic^  Z.  unter  bie  protection  ber  9rau  b.  @taeU<&olflein  (f.  b. 
Srt.)  unb  erreichte  bur4  biefelbe  (im  3uli  1797)  bie  (Ernennung  gum  Sliniflet  ber 
auswärtigen  9lnge(egen^eiten.  9(0  fold^er  war  er,  fo  lange  bad  2)irectorium ,  bi$ 
gum  Staft  abter  Song  reff  (f.  b.  Slrt.),  feine  fiiirmifiie,  gewaltfame  unb  abfoluti« 
flifc^e  Solitif  in  ben  innern  unb  auswärtigen  Angelegenheiten  bur^ffi^rte,  nur  ber 
gefc^idte  2)iener,  ber  nac^  ben  Siuftrdgen  unb  $(dnen  ber  (Regierung  arbeitete.  3ebo<!( 
fonnte  er  {!((  gegenüber  ben  Vngrifen,  welche  bie  0leu  •  3acobiner  bei  3a9re6  1799 
gegen  i^n  xitbttttn,  nidgt  be^au))ten  unb  na^m  am  20.  Suli  feine  (Sntlaffung,  worauf 
er  ft<9  mit  (Bonabarte  in  (JSerbinbung  fe^te  unb  biefen  gur  StüdUtft  aud  9legb))ten 
beflimmen  ^alf.  grikr  feine  SRitwirhing  gum  18.  Srumaire  würbe  er  buri^  bie  9x* 
nennung  gum  SRinißer  bei  auswärtigen  belohnt,  welken  Sofien  er  biS  na<^  bem 
hieben  bon  XilfU  (1807)  befleibete.    Unter  feinet  Leitung  würben  bie  Srlebenduntrt« 


Xane^ranb^ferigork  (S^aried  wtauxitt,  gffitß  t>on).  319 

^anMutigfn  ju  2un<)9iQe  unb  3Imiend  gefü^ct;  et  trug  aud^  t^tel  sum  9l6f<^Iu$  bed 
Son(orbat0  (1802)  bei  nnb  würbe  bttrd^  ein  ^xm  bed  9apM  $iu0  VL,  welc^ef 
9on  einer  Slaufel  be0  Soncprbatf  aiilbttttfli^  aufbebungen  n?ar,  t)on  ber  itber  i^n 
t^er^dttgten  Srcommunication  lofgefprec^en  unb  mit  ber  (Srlaubnii  befc^enft,  bad 
weltlic^f  Jlleib  gu  tragen  unb  atie  bürgerlichen  Angelegenheiten  ^u  führen.  9la^  bem 
6fienei(!^if(^en  Sfelbjuge  bon  1805  nurbe  er  na4^  SBlen  unb  $redburg  berufen  unb 
bracffte  er  ben  ^rieben  mit  Oe{ierrei(^  jum  A6f4flu$.  JRa^^bem  er  barauf  im  3uni 
1806  {um  Surfen  bon  Q3enebent  erf|o6en  worben,  folgte  er  bem  Aaifer  auf  bem  Selb^ 
hH  0^9^<<  ^reugen  unb  auf  ber  Sam)>agne,  bie  1807  mit  ber  @(bla(^t  bei  gfrieblanb 
enbigte,  worauf  er  »ieberum  bie  Sriebendunter^anblungen  gu  ^ilfit  filterte  unb  gum 
Sbf^Iuf  brachte.  3nbeffen  »ar  gerabe  ni^renb  biefer  Unter^anbfungen  eine  (5nt« 
frcmbung  jwif^en  i^m  unb  SflapoUon  eingetreten.  Ott  ^atte  gu  lebhaft  fikr  ben  Srie« 
ben  gef)9rp(^en  unb  ben  Jtaifer  bur(^  feine  d^veifel  an  ber  Qeß&nbigfeit  bed  Arieg6« 
glüA  unangenehm  berft^rt.  (Sr  woOte  »irftidb  ben  allgemeinen  trieben  ^  bon  bem 
SlapoU^n  nur  fbtacb,  unb  behielt  namentlicb  bie  Serßdnbigung  mit  (Snglanb  fort« 
w%enb  im  3luge.  Sflatb  ber  (RüäUf^x  bon  Sulfit  na^m  er  feine  IDemiffton  unb  warb 
9om  Jtaifer,  ber,  i^n  ungern  entließ  unb  i^n  eben  fo  ungern  ald  fc^arfjinnigen  unb 
müßigen  Seoba(^ter  neben  {i<l6  fe^en  woUte,  mit  bem  9mt  be9  Vice-grand-electeur 
bef^^enft.  3n  bem  rufflf(ben  Selbguge  üon  1812  fa^  er  „ben  Anfang  bed  (Snbed'' 
unb  fette  {it^  mit  Subwig  XVm.  in  ge^eim^  Serbinbung.  SSA^renb  be«  aSinterfelbgugd 
D»n  1814  »ar  er  fcbon  ba«  ^aubt  bed  robaIif}ifiSen  Somitid  gu  $arid  unb  a(8  bie 
AUiirten  üor  $arid  flanben  unb  in  bie  «^auptfiabt  enblid^  einbogen,  »ar  er,  in  beffen  <^oteI 
Jtaifer  Aleranber  feine  SBo^nung  genommen  f^aite,  ber  SRittelbunft  aller  Verätzungen 
unb  Untn^anblungen ,  welche  bie  flteflauration  bed  6our6ontf4en  Jtdnigt^umd  }ur 
Solge  Ratten.  9ta(b  bem  (Singuge  £ub»ig'd  XVIII.  warb  X.  gum  SRinifler  bed  Aud« 
«Artigen  unb  barauf  gum  $air  ernannt.  Ueber  feine  (ebeutenbe  Sl^^tigffit  ald  9ot« 
fi^after  auf  bem  SBiener^Songref  fie^e  ben  bemfelben  gewibmeten  Arttfel.  9lattt 
ber  gweiten  flteßauration  erhielt  er  mieberum  bad  SortefeuiUe  bed  AudtoArtigen  nebfl 
ber  $rAflbentf(|faft  bed  SRinißeriumd ,  trat  aber  balb  »ieber  gurfic!,  ald  er  fa^,  ba$ 
ed  i§m  nid^t  gelingen  wörbe,  bie  oon  ben  9(liirten  unterm  20.  @tptmhti  1815 
aufgehellten  Sfriebendbebingungen  gu  linbern,  worauf  fein  iRacbfolger  {Richelieu  ben 
SSertrag  bom  20.  S^obember  untergeit^nete.  Submig  XVni.  ftbertrug  i^m  beim  Sud« 
fcbeiben  aud  bem  3)ienß  bie  SÜüxU  eined  ®ro§(ammerberrn.  Ald  fol(^er  mugte  Z. 
oft  am  ^0ft  erf^einen,  wenn  i^n  nicbt  bad  SKigtrauen,  welcbed  Subwig  ficb  bfter 
gegen  i^n  merfen  lieg,  bagu  bewog,  ficb  auf  feinen  £anb{lb  gu  SSalengab  guri^cfgugie« 
^en.  @onß  ^immte  er  in  ber  Qairdfammer  nicbt  feiten  mit  ber  ObboPtion  unb  ber« 
folgte  bie  SSenbungen  ber  Innern  $olitif  unter  Jtarl  X.  mit  feinen  beigenben  IBon« 
motd.  9ia(b  ber  ^ulireoolution  gog  iffxi  Subwig  $ZiHbb  bor  Ueberna^me  ber  Arone 
gu  Statte  unD  fi^icfte  i^n  bann  im  6ebtember  1830  ald  frangdfifdSfen  iBotfcbafter  nac^ 
£onbon.  3n  biefer  Stellung  arbeitete  er  an  ber  ^aubtibee  feined  gebend,  bie  ifftt 
f(bon  unter  2ubwig  XVI.  befcbdftigt  ^atte,  ndmli(^  an  ber  Aufrichtung  eined  frieb« 
li^en  Qfini^erßdntniffed  mit  (Snglanb.  (Sx  machte  Sfranfreitb  unb  (Snglanb  gu  6(^iebd« 
rtd^tern  in  ber  (Sonfereng  ber  (Bro§m&(bte,  bie  fiBer  bad  Sc^iiffal  iBelgiend  beriet^, 
unb  brachte  burcb  bie  S5fung  biefer  Angelegenl^eit  ben  erflen  großen  8ti§  in  bie  SSer« 
träge  )>on  1815.  @ein  le|ted  SBerf  war  bie  «Herbeiführung  unb  Untergeicbnung  ber 
Ouabru^elalliang,  bie  (1834)  bad  conflitutioneUe  ASenblanb  gegen  bie  fogenannten 
norbifcben  9Rd(bte  bereinigte,  fflad^  biefem  ®nt,  welcbed  er  ald  ben  ABfcbluß  ber 
8ieboItttionde)}0(be  unb  gugleicb  ald  bie  Sicherung  ber  eigentlicben  Abfielt  ber  iRebo« 
lution  betrachtete,  fcbloß  er  feine  Dolitifd)e  3Bir!famfeit  ah  unb  lief  {10  1835  bon 
i^onbon  abberufen.  Qtx  fiaxh  ben  17.  9Rai  1838  gu  $arid,  na^fbem  er,  um  feinen 
@treitf»unft  feined  £ebend  unerlebigt  gu  laffen,  feinen  ^ri^ben  mit  ber  Jlircbe  fcbrtft« 
lieb  berüoUflAnbigt  f)atu.  3n  feinem  3;efiamente  befiimmte  er,  ba§  bie  bon  if)m  binter« 
lafjfenen  SRemoiren  ixfk  brei§ig  3aZre  nac^  feinem  %t>U  ))er5fentli(bt  werben  foUten. 
Statt  und  in  bie  SSer^anblungen  68er  ben  bfteren  9Be<^fel  feined  bolitifcben  iBefennt« 
niffed  eingulaffen,  machen  wir  nur  barauf  aufmerffam,  ba$  er  auf  ben  jjpd^ebunften 
feiner  ^^olUifd^en  flßirf famfeil,  in  ber  Aufrichtung  bed  con^itutioneUen  ^^rond  ber 


320  SlaUien  (3fan  iamin(). 

SourSonen,  ouf  bem  Sienet  (Songre^  unb  in  bem  dufammentoirfen  mit  (Snglanb 
nad^  1830  ble  fDeflnition  bed  neueren  friebli^en  8rtanfrei((0  (im  Untetf((ieb  bom 
friegerifc^en,  tm^edalifüfc^en  gfranfreic^)  mit  (Srfolg  bur((grfü^rt  ^at  3n  ber  ^uU 
btgung,  bte  et  ben  mec^felnben  Ferren  nac^einanbet  jugleic^f  mit  feinen  Stengen  bat« 
brachte,  gab  et  nur  fitr  bad  impertalifllfd^e  @l^ßem,  non^^  baS  neuere  Sfranftei^  fftt 
bad  wec^felnbe  9ebfirfni§  mit  ben  3)pnaflieen  unb  Steigen  berfeI6en  loe^feü,  bal 
elaffifi^e  (Beifptel.  Seine  farfafitfc^en  9onmot6,  bie  mit  feinem  fonfitgen  ®runbfa|e^ 
ba§  bie  Sprache  nur  jur  93er^&Uung  ber  ®ebanfen  ba  fei,  in  f^ftoffem  SBlbetfpru«^ 
fianben  unb  i^m  ben  Unviüen  ber  9lf4>ublifaner,  SRapoIeon'S  unb  ber  älteren  ÖJout* 
bond  jugogen,  flnb  nic^t  nur  aU  SRifigtiffe  ^u  bettad^ten,  fonbern  Dielme^r  M  mutff^ 
n^iUige  unb  abfl^ftlic^e  9fu§erungen  'ber  Ueberlegen^elt,  mit  ber  er,  gleich  bem  mp* 
bernen  Srcanfreic^  ühtxf)au)pt,  auf  bie  ^errfc^er,  bie  er  ^atte  ma^en  Reifen,  fobalb 
fie  mebr  aU  Qefriebigung  bed  gerabe  ^enfii^enben  IBebftrfniffel  fein  »oUten,  ^etabfa^. 
Spanien  (3ean  Lambert),  einet  bet  Serrorißen  ber  fran).  (Reoolution,  ble  im 
8unbe  mit  3)änton  (f.  b.  9rt.)  bie  ret^ublifanifi^e  @trengig(eit  unb  4^Srte  jum 
Schein  öbertrieben,  um  im  ®e^eimen  conttereooIutlonAten  Stiotdtn  )u  bienen  unb  }U' 
gleicb  i^t  (BIfid  gu  mad^en.  Cr  ifl  1769  gu  fBaxi^  geboten,  »at  bet  ®o^n  einel 
4^autoeißer0  bed  9iarqui0  t)on  99ercb  unb  Qnwaltfc^reiber,  Sommi6  unb  S)ruftetei« 
gfactor  geniefen,  aU  bie  (Beneralfldnbe  1789  jufammentraten.  Ott  n^arb  eifriger  Sie« 
DoIutionfmanU;  gritnbete  ben  „Ami  des  Citoyens,  Journal  fraternel",  mel(^e0  Statt 
ben  5.  Octo6er  1791  gum  erflen  9lal  erf^ien  unb  fpdter  in  bie  4^inbe  be0  i&ngetn 
SRe^ee  üSerging,  warb  nad^  bem  10.  Slugufl  1792  Sictuar  bet  $atifet  (Semeinbe  unb 
enbli4  6on9ent0mitglleb.  9U  bie  am  2.  3uni  1793  gefi&rgten  (Bironbiflen  bie  S>f 
|)artement0  gegen  ben  (Sonoent  in  (Bewegung  gu  fe^en 'fu(^ten ,  würbe  er  ald  (Som« 
miffar  nacb  Sorbeaut  gef^^idt,  wo  er  gegen  bad  ^ibere  9firgert^um  wüt^ete,  bie 
Sieicben  mit  SonlriSutionen  unb  (Sonfidcationen  ^eimfuc^te  unb  unter  bie  ®uiI(otine 
f^idte,  felifl  mit  ptoconfuIarif(ber  ^rad^t  unb  93erf(^wenbung  (e6te  unb  bur<^  Ueber« 
treibung  bei  Serroridmud  bie  {Resolution  oer^a§t  machen  woQte.  IDaneben  lernte  et 
in  ben  ©efangniffen  i9on  Qorbeaut  bie  fd^öne  Sod^ter  be9  ®rafen  Cabattu0  (f.  b. 
3ltt.)  lennen,  bie,  um  1775  in  @)>anien  geboten,  in  intern  14.  3a^te  f!d(f  mit  4^enn 
t».  8rontenab/  $atlament9tat^  gu  Sotbeaut,  loet^eitat^et  ^atte.  St  tettete  fie  gwat, 
bo<^  wutbe  fie,  aU  itiet  S.  na4f  feiner  fRftdberufung  na(^  $atil  felbfi  eine  Jttife 
^eteinbtadb,  wiebet  in  eine§  bet  $arifer  Sefdngntffe  geworfen.  9Ran  fagte,  fte  ^4tte 
i^n,  ben  Xerrorißen,  gum  9Roberantidmu8  befe^rt,  wd^renb  et  mit  bet  Staufamfeit 
feinet  Slututt^eile  unb  (Sonfiflcattonen  immeir  fc^fon  eine  Muflic^e  Onabe  gu  i»etbinben 
gewugt  ^atte.  3m  Vptit  1794,  aU  X.  wiebet  gu  $an«  wat,  fagte  ein  SRrtgUeb  be< 
@id^et^eit9auef(!buffee  gu  einem  IDetttauten :  ^IDte  IDiebßa^te  unb  aSett&t^eteienX.'l 
finb  fo  ga^Ireii^  unb  erwiefen,  baf  man  ibm  fünfmat^unberttaufenb  9tal  ben  Jtot^f 
abff^tagen  fbnnte.''  8)obed))iene  behielt  i^n  nacb  J)anton'd  6turg  fefl  im  9Iuge  unb 
te<i^nete  i^n  auäi  gu  ben{enigen,  bie  bet  ^ugenbte))ubltf  al6  Opfet  faUen  mfi^ten, 
!am  abet  mit  feinem  ^Dogmatismus  unb  3&detn  ni(^t  gu  entf(^eibenbem  Schlage. 
3)abut(b  gab  et  it.,  bet  wo^I  wufite,  ba§  e0  flc(  fftr  i^n  um  Seben  unb  Sob  ^anble, 
3eit,  f!(b  unb  feine  gefangene  SeÜebte  burcb  ben  ))arlamentarif((en  Qluffianb  bom 
9.  S^ermibor  (f.  b.  9lrt.  SRobeSpierte)  gu  retten.  9la(^  bem  6turg  beS  2)i€tatot6 
watb  et  einet  ber  8fit(|rer  bet  flteaction  gegen  ben  SettotiSmud.  6ein  (Sifet  unb  bie 
$ra(^t  feiner  SebenSart,  nac^bem  er  bie  Sontenab  ge^eirat^et  ^atte,  brachte  i^n  abn 
in  ben  93erba(bt  bed  Stobalidmud,  ber  ficb  erhielt ^  al6  er  hti  ber  (Irri4|tung  bet 
S)itectoriaIregierung  in  ben  Siatb  ber  ^iinf^unbert  fam.  «i&Arten,  bie  er  gegen  bie 
fltobaliften  beging,  au<fe  feine  3!^eilna^me  am  antirobaliflifd^en  Staatdfitei«^  bom 
18.  flfructibot,  Ralfen  i§m  ni(bt9  unb  bienten  nut  bagu,  i(fn  bei  beiben  $atteien  l>et« 
l^aflt  gu  ma(ben.  Seine  bo^tifcbe  {Rotte  wat  fdtfon  audgefpielt,  aU  et  ficb  bet  ttrpe» 
bftion  Sona^atte'f  na(b  Siegbbten  (1798)  anfcblof  unb  f!(b  gu  (Saito  an  bet  bafelbff 
auegegebenen  „D^cade  Egyptienne,  Journal  litt^raire  et  d'^conomie  poiitique*'  be* 
t^eiligte.  9(uf  ber  Ueberfa^rt  nad^  gfranfreidb  warb  er  ^on  ben  Sngldnbern  aufge« 
fangen  unb  nad||  £onbon  gebracht.  9la(b  feiner  Sfr^ilaffung  warb  er  iebodb  bom 
erflen  SonfuI  falt  em)>fangen ,  au^  feine  8hrau  benahm  fld^  fremb  gegen  i^n  unb  lief 


fUlf  ^9n  t^m  ^niä^iliSi  f(9ribeit.  S^fhttt,  1805,  erhielt  n  huxS)  9outbi^9  unb  SaU««« 
rsnb'i  tBerwenbnng  bie  @teQe  einel  frang.  Qonfnltf  ju  QHiciinte,  gob  fle  aber  in  Sfolfte 
bft  (Srblinbttng  auf  ftnem  Suge  itiebft  auf  unb  lebte  i^on  bent  (Behalt,  ben  i^m  9la« 
|>o(eon  all  $enfion  Hrf,  gu  $aYi0/  vo  er,  nac^fbem  l^n  bie  {Reßauration  in  2)firftfg« 
fett  ge^ikrgt  ^atte,  ben  20.  9tot>ember  1820  ßarb.  Seine  gef^iebene  ffrau  ^rirat^ete 
1805  ben  ®rafen  Saraman,  $rince  be  df^imatf  (f.  b.  9rl.)  unb  jlarb  1831  auf 
bem  ®(!|^Ioffr  Olinar«  bei  9UU,  Unterm  SXrectorium ,  fo  »ie  gur  3eit  bei  6on« 
fiilatf,  ^atte  fle  in  ber  f!<6  wiebef  er^eben^ben  fAbnen  (SefeUfd^afT  gu  $aril  ben'  Son 
angegeben.  —  9ine  Xottittt,  bie  Z.  in  feiner  V^e  mit  ber  ffabanul  gegeugt  unb  bie 
er  S^ermibpr  genannt  ^atte,  warb  bie  flfrau  bei  (Generali  93elet  (f.  b.  Vrt.). 

%Ümü  (9ran^oil  3ofe)9^),  franglfir^fier  Sragbbe,  geb.  ben  15.  Sanuar  1763 
gu  $aril^  ber  €o^n  einel  S^^nargtel  unb  von  biefem  autb  gur  Argtli<ben  Carriire 
benimmt,  t^erlebte  feine  Xnabengeit  hi9  gum  15.  3a^re  in  Sonbon  unb  fe^rte^  na(Sf* 
bem  er  M  feiner  6tubien  falber  in  !Paril  aufgehalten,  eben  ba^in  wieber  gurikd. 
3n  $rit>atauffft^rungen  bramatifd^er  ^tüät,  Me  er  mit  Jungen  gfreunben  arrangirte^ 
geigte  er  ein  fe  bebentenbel  Salent,  ba$  man  in  i^n  brang,  fldi  in  Sonbon  bet 
8ik^ne  gu  »ibmen.  (Srfl  »A^renb  einel  neuen  Vufent^attl  gu  $aril,  vdp  er  in  ber 
flnigli^en  2)e€lamationlf(!6u(e  all  Dxtft  in  ,,3t)^igenia  in  Sauril''  auftrat,  gelangte 
er  bagu,  feiner  Steigung  gum  Sweater  gu  folgen.  Sei  ienem  er^en  lBecfu<^  erntete  er 
ndmii«  fo  lebhaften  CBeifatt,  ba§  er  1787  all  ®e!be  in  «SRa^omet*  auf  bem  X^idtre 
frangail  auftreten  burfte.  Celtbem  war  er  eine  ber  4^au^tgierben  biefel  S^eaterl  unb 
bllbete  fle^  im  Umgang  mit  itiknfllern  unb  Oelel^rten  gum  Oteformer  in  feiner,  Jtunß 
äu^,  inbem  er  ni^t  nur  bal  8o^&m  mit  ben  QtiUn  unb  Orten  in  Uebereinßimmung 
bra<^te,  fonbern  auc^  bie  ff^enge  anttfe  (Einfacb^eit  unb  SBürbe  mit  ben  mobernen 
<Bmpfinbungen  gu  «erfl^nen  fucbte.  dt  war  fftr  bal  Sweater,  wal  2)ai9ib  fikr  bie 
ntalerei.  SoUenbeter  Steiger  in  ber  englifcben  ®))ra(be,  gab  er  nac^  bem  trieben  t)on 
1815  in  Sonbon  englif^e  SSorfteUungen,  bie  ben  Cnt^uflalmnl  bei  bortigen  $ubn« 
cumi  erwetften.  Oiwo^ll  feiner  Sefinnung  naib  ffrenger  Ste^ublifaner,  ^anb  er  bo<^ 
bei  9la))oTeon  in  ^o^er  ^8(^tung  unb  biefer  ^atte  i^n  all  0eneral,  erfter  ConfuI  unb 
Jtaifer  oft  unb  gern  Ui  fftb.  Ott  blieb  bil  an  feinen  Sob  (ben  19.  Octbr.  1826) 
ber  fat^olif<bett  SÜxäft,  mit  ber  er  all  0leDoIutionAr  gebrod^en  ^atte,  fremb,  unb 
f^üHt  feine  jtinber  M:ote^anttf<|i  ergießen  laffen.  Seine  ^au,  txnt  geborene  Jtaro^ 
Ifne  8Sanl^ot9e,  f^aiit  gTei<^faBl  all  6(bauf^ielerln  einen  angefe^enen  9tamen  unb 
gog  fidb  1810  ton  ber  fBüffnt  gurfidP.  9(1  gei9rei<be^  2:^eoretiIer  geigte  er  if<^  in 
ben  RMexions  sur  Lekain  et  sur  Tart  th^dtral  (1815);  ferner  gab  er  Sefain'l 
Memoires  b^raul.  Sergl.  SRoreau,  Mimoires  historiques  et  litt6raires  sur  F.  J.  T. 
($aril  1826.) 

Xalnntb  ober  ^altnitb,  b.  ^.  Se^re  ober  Se^rbuü^,  ifl  ber  9lame  bei  corpus 
juris  judaici,  ^er  ÖueUe  bei  {fiblfcben  Olecbtel,  wie  el  {14  in  ben  3a^r^unberten 
oor  un»  um  S^ri^i  @eburt  aulgebilbet  ^atte  unb  t>om  2.  hi^  5.  3a^r^unbert  n.  (E^r. 
anfgegei<^net  worben  ift.  S)er  S.  befielt  aul  SRifcbna^  unb  Semara,  t)on  benen  bie 
letztere  mit  bem  ft)ra(^Ii<ben  ®runb4»ara(ter  bei  S^albdifcben  ber  erfteren,  welche 
noA  in  bem  {längeren  «&ebr«Iif(b  gefcbriebrn  ift,  meißenl  ®(britt  oor  @<britt  erlAu« 
temb  unb  beleucbtenb  folgt,  oftmall  bal  au(b  burcb  bie  @(^rift  fenntlid^  gemachte 
6tikff  ber  Stifcbnal^  in  ficb  fcb^e^t  unb  umgiebt.  IDie  OueUe  bei  Z.  war  t>a9  feit 
ber  3^tt  bei  gweiten  Sem))ell  {14»  entwitfeinbe,  auf  bem  ®tubium  bei  $entateu(^l 
bo{irenbe,  guglei<b  aber  bal  4<Yfommen  unb  (Bewo^n^eitlred^t  beriidfi^ftigenbe  ®e* 
fe(fel{iubium ,  wel^el  in  einem  eigent^üimlicben,  bem  mobernen  wiffenfcbaftlii^en  SBe< 
wuftfein  gerabe  entgegengefej^ten  Seifte  betrieben  würbe.  iBalb  namU(b  geigen  bie 
talmubif<ben  Sefe^elbeßimmungen  Sfil^eit  unb  Serßanbelfcbftrfe  in  ber  OfrMuterung 
bei  Sibeltertel,  balb,  unb  leiber  in  ber  SRe^rga^I  ber  gfSQe,  (Seißelarmut^  unb  X^or« 
^eii.  SibelfteUen  würben  aul  bem  dufammen^ange  geriffen  unb  auf  eineti  (SingelfatC 
begogen  ober  f))e€ie((e  @teUen  un))affenb  i^eraOgemeinert.  SSon  bem  einfachen  S}ort« 
finne  a'bfe^enb  fnd^te  man  hinter  SBörtern  unb  8ud^{iaben  m)^()ertöfe  ®ebanfen  unb 
witterte  hinter  Qlffonangen,  $aronoma{Ien ,  9e^nli(bfeit  ber  Sudl^^aben  unb  Saute  ge« 

Oagcvcf,  Staate»  tt.  tfefcüf^-'^er.  XX.  21 


322  Zilmufe  ober  Zl^Omi. 

^eimn{ft>oUe  9nfpielungeii  unb  tUfe  9e|te^uitoen.    Unb  biefe  fftnfllic^e,  6l|ane  Cie« 

geff,  meiere  {!((  auf  bm  Srunbfa^  {}fi(te,  (Sott  f5nne  9ic^rcrr«  ju  gUiibec  3<it  unb 

mit  bemfflSen  SBarte  unb  3^<4en  anbrüten,  »urbe  batb  gut  ße^enbcn  dtfgei  bei  aUem 

Sommrntiren  unb  IDebudren.   Unb  ba^tr  iß  bet  ^.  trog  b(0  9Bett^))oUrn,  wad  er  im 

(Sinjelnen   bietet,  boc^   im  (Sanjen  bie  G<^6t>fung  einer  guAt*  unb  gfigeUpfen  !B^an« 

tajie,  au0  »etd^er  man  t)or  SUem  lernen  fann,  wo^tn  e«  fü^rt,  wenn  man  bte  €4r<ft 

nur  na(^  oorgefagten  SReinungen  unb  nac^  Dermeintli(^et  Srabition  auflegt.  —  J>U  3ab( 

bet  im  X.  ba«  flBort  ffi^renben  StaSBinen,  meiere  bie  (Re(|iteregel  (^aUac^^a^)  auf^ett« 

ten  ober  flrtrten,  iß  giemlic^  bebeutenb  unb  rei^ft  oon  @imeon  bem  (Beredeten,  weI4^ec 

no(^  ber  grogen  ©l^nagoge  ange(^&rt  ^aben  foU  (um  180  )9.  S^r.)/   M  auf  Slabbi 

9lf(ie  unb  beffen  6<^üler  81.  9(6ina  (um  430  n.  (S^r.).    ffiir   begegnen  unter  i^nen 

aui  fonfi  betannten  Flamen,   wie  «Mittel,   Sc^ammai,  9amaUe(  (Sefrer  bed  9l)»o|lett 

$aulu9),  9lßb^a,  3e^uba,   genannt  ber  ^eilige.    SUe  Diefe  SR&nner  werben  gewt^n« 

lic^  in  ber  i^nen  eigent^ftmlic^en  VufbruM weife   citirt,    bie   balb    a))pbiftif<|| ,   balb 

wiftig/  balb  bunfel  ober  parabor  Hingt.    a3or^errf((enb  iß  bie  fatedbetif^fe  2e^rform 

in  9rage  unb  9Intwort,  bad  0lefultat  meißenf  jjr&gnant  |ufammengefa§t  unb  bie  9n« 

fftb^ungtfformel  be9  %nM  einfa<^  unb  ße^enb,  wie:    v3)enn  eS  ifl  gefagt^  «wo^er 

baben  wir  el?'  u.  bergl.     Sammlungen  unb  ®i(!(^tungen  ber  Oeßanbtbeile  bei  S. 

^aben  mehrere  9tale  ßattgefunben.    S>ie  9Rif(bnab    orbnete   unb    fUrte  3e^uba^  bet 

^^eilige,  ber  gele^rtefle  unb  gefeiertße  Wann  gu  Xihnia^,  um  218  n.  (S^r.     Sie  be« 

ße^t  au9  63  Sractaten  ober  aRaffl^ft^ot^ ,   wet<be  in  fe<^l  Orbnungen  ober  Sebartm 

gerfaUen    unb    93otf((riften    unb    Cr^rterungen    enthalten    itber    Oebete ,    abgaben, 

8eße  unb  Sabbatbfeier,  (8f)t»  unb  Strafrecbt/  $riefier«  unb  Cultulangelegenbeiten  unb 

2ußrationen.     Sie  Semara,  welche  bie  9Rif(bna^  aU  Kommentar  begleitet,   gerfUtt  in 

bie   ierufalemifi^e    ober    pal&flinenfif<|^e    gu  39  SRifibna^tractaten  unb  bie 

babl^lonifclfe  gu   36  S:ractaten.     Ueber  bie  Ibfaffungl«  unb  (Rebactionigeit  bet 

erfleren  flnb  wir  nidgi  geniigenb  unterrt(btet.    d'lacb  einer  Srabition  foU  9t.  3o(ba>Mi 

bie  jerufalemifcbr  ®emara  gu  Sfberial  um  280  n.  S^r.  gu  rebigiren  begonnen  ^aben, 

wobei  aber   auffallenb  bleibt,    baß  fle  bann  nid||t  nnc^  bem  leiteten  Orte  genannt 

worben  iß.    3)ie  babl^lonif<|ie  (Btmaxa  war  bad  SBerf  be«  {Rabbi  9f(be  gu  6ura  in 

99abblonien,  einel  fieigigen  unb  fenntni§rei(ben  SRannel^  weld^er  bie  gefammte  SRaffe  bet 

tabbinif^en  (Befebedetlduterungen   fammelte   unb   gu   einem   So^er   orbnete.     Seine 

Srbeit  würbe  t)oUenbet   )9on  feinem  Scbitler   unb  ffreunbe  (R.  ^Hm.     9iaib  bem 

9bfc|fluffe  bei  X.  begann  bie  iffCüi^Uit  ber  ©loffatoren,    welche  Sommentarien  unb 

X^ofap^ot^  (@u))))lemente)  gu  bemfelben  i»erfa§ten.     3)al  gange  SRittelalter  ^inburd^ 

blieb  bann  ber  Z,  bie  (Srunblage  ber  i&bifc^en  Scbriftgele^rfamfeit,   unb  burA  fein 

Stubium  bilbeten   ficb  bie  großen  Slalmubißen  ^eran,    an  benen  namentlUb  Spanien 

fe^r  reicb  war.    2)ie  3o^l  ber  erhaltenen  Salmubi^Stanufcri^^te  tß   eine  fe^t  geringe. 

Dinner  (Thaimud  Babiili,   Tractaius  Berachoih  mit  beutfAer  Ueberf.,   ®erl.  1842, 

Sorr.  @.  9)  nennt  beren  nur  fecbl/   welibe  in  ben  Sibliot^efen  gu  9R6n(ben,  «(^am« 

bürg,   IBrellau,   Jtonßantinopel  u.  a.  a.  O.  auf6ewa^rt  werben.     Se^aratbrude  ein« 

gelner  ^rortate  gingen  bem  (Befammtbrud  bei  t>oUß<lnbigen  S.  t?oran,  wie  bie  @on« 

cinif(be  ®e))arataulgabe  «on   1484.     2)le  erße  ooUß&nbige  Slulgabe  bei  X.  iß  bie 

lyon  Qomberg  (SSenebig  1520,    12  IBbe.  8fol.),  welcbe  gugleid^  bie  Xb^^fap^ot^  nebß 

(Sommentarien  t)on  Stafd^i,    ^f<^er  unb  SRaimuni  ent^dlt.    2)iefer  9lulgabe  folgten 

mehrere  anbere  in  Senebig,    Arafau,   Dublin  (1617),  Smßetbam  (1644  u.  1752), 

«erlin  (1734),   Sulgbac«  (1755),  Sl^rnfurt  (1816),   Sien  (1822),  «rag  (1830). 

3n  biefen  9tulgaben   iß  ber  babblonif4;e  X.   enthalten;    ber  tetufalemifti^e  X,  würbe 

ebirt  gu  aSenebig  (1523),  «rafau  (1609),  IDefiau  (1734)  unb  Berlin  (1757).     SSon 

bem  gefammten  X.   giebt  el   bil   ie^t  no<b  in  feiner  S^radge   eine  Ueberfebung. 

0lur  bte  9Rtf(^na^   allein   iß  in  bal  £ateinif<^e  iiberfe|t  ^on  Suren^ul   (tBmßetbam 

1698—1703,  6  IBbe.)  unb  in  bal  S)eutf<be  Don  Stabe  (Onolgbacb,  1760—62,  3  »be.). 

(Singeine  illractate  bei  ierufalemifcben  X.    ßnb    in  lateinifcber   Ue6erfebung    ebirt   in 

Ugolino'l  älbefaurul  (iom.  XVH.,  XVIIL,  XX.,  XXV.  u.  XXX).     Ueber  ben  «Bort« 

Donath  ber  IRif^^na^  fdlfrieb  «^artmann  (Sioßod  1825—26),   ü6er  bie  &ptaä^t  ber« 

Tben  ^anbelten  Suggato,  Seiger  unb  3)ufel,  über  ben  Sert^  unb  C^aralter  bei  X. 


%Kmu.  323 

^ür9i,  3ttn|  unb  3)eHtr4*    Slnt^olooteen  aud  bem  S.  liefevten  $lant«l9itiu0,  «Ouraii^ 
SftrPtnt^al  unb  Sütft. 

Saltii  f.  KoMofes. 

XamiiQ*  S)U  4a(blnfel  Z.  ober  fß^anagotia  an  brr  OßfeÜe  ber  bal 
9[foio74^e  mit  bem  St^watjeii  SReere  i^etSinbenben  Strafe  i^oti  Xertf4^  ^at  ^o^e,  fielle, 
fe^r  geniffene  Mfitn,  ifl  im  Snnetn  i^figelig,  boiff  o^ne  S&ume,  übrigens  friic(|t(ar. 
€i(  n>urbe  im  3a^re  1783  mit  ber  Jtrim  t)on  bcn  Oluffen  in  9e{i(  genommen.  9uf 
beiben  Seiten  ber  SReerenge  ))on  Aertf((  flnben  fi<t  @(ff(ammouI!ane,  bie  oon  $aU 
laft  nnb  nat^  i^m  bon  9B.  9Bagener  genau  unterfuc^t  vurben  unb  beren  Sebeu« 
tenbße  ber  XUÜtt^^t  (Ift^en^ftgel)  unb  ber  Jtutu«o6oo  (blauer  4äge()  jinb.  Seibe 
liegen  auf  ber  «^albinfel  X,  in  geringer  (Sntfernung  oon  ber  StabtS.  ober  fß^anai« 
goria.  CBd^tenb  bie  auf  ber  Jtrim  oortommenben  S^lammtjulfane  feit  unborbenf« 
U^^ea  ßtittn  fi^weigen,  {inb  bie  t)on  S.  no4f  in  S^fttigfeit.  Sei  bem  großen  9Iu0« 
brnd^  be6  Jtufu'oboo  am  27.  Sfebruar  1794  bebedte  bie  ausgeworfene  S<((amm« 
maffe  bie  (iegenb  bid  auf  eine  ttBer^  im  Umfreife;  minber  ^eftig  »ar  ein  im  3a^re 
1836  erfolgter  Sulbruc^.  2)ie  auflgetoorfenen  (Segenjidnbe  berauben  ^et0  in  faltem 
64lamm,  feiern  unb  jeniebenem  ®eflein ;  feurigPffige  ®efleinmaffen  ^at  man  nlemaU 
bemerft.  3n  bem  ausgeworfenen  Scblamm  beg  JtüUte))e  entbectte  ^allaB  @<(^ilf« 
unb  Sinfeniourjeln,  »eI4e  mit  ben  Sumpf^fianjen  bed  na^en  temrfuf  ft^en  Simang 
gan)  ibentif«^  waren.  ^aUa^  grünbete  auf  biefe  wicbtige  Xf^atfatt^t  feine  Uebergeu« 
gung,  baf  bad  (Sinbringen  beS  f^ilfreicben  SimanwafTeri  in  ben  unterirbifcben  Slutb« 
|erb  ber  taman*f(^en  4albinfel  unb  bie  bur4  SnUi^H  ^^^  SBafferS  erzeugten  ela« 
^ifdben  IDdmpfe  ^ier  bie  »efentlicbfie  Urfad^e  ber  Oulfanifcben  Eruptionen  feien. 
39efonber0  merfvürbig  »ar  bei  einem  ^HuSbrucbe  bed  Jtufu'oboo  bag  .^ercortreten  einer 
rot^  unb  b(a§gelb  fpiegelnben  Seuerfdule,  bie  über  bie  boppelte  ^bf)t  beB  SergeS 
reidjlte  unb  oben  wie  eine  (Barbe  fi4  ausbreitete;  o^ne  ba§  gefd^mol^ene  SRaffen  babei 
mit  ausgeworfen  worben  wdren.  9ton  fönnte  annehmen,  ba§  biefe  Seuererftbeinungen, 
wie  am  entgegengefe^ten  Qfnbe  beS  tautafifd^en  3f)^muS  auf  ber  ^albinfel  Qafu,  burc^ 
auSflrimenbeS  ito^IenwafferfioffgoS  ^eroorgebraclftt  würben.  2)ie  ^albinfel  X,  hitbtt 
ben  Qlngang  ju  ben  £4nbern  ber  Sf^ernomorifi^en  Jtofaten,  bie  baS  rechte 
Ufer  beS  Jtuban  oon  ben  Jtüflett  beS  Sibwarjen  unb  teS  Sfow'fcben  SReereS  bis  nafie 
an  bie  Oegenb  bewohnen,  wo  bie  Saba  in  ben  Jtuban  münbet,  unb  weldS^e  bie  Sladf* 
fommen  ber  befannten  S^b^roger  Aofafen  finb,  bie  i^re  gegenwärtigen  SBo^nflbe  burd^ 
einen  UfaS  ber  Jtaiferin  Aat^arina  IL  oom  8.  Vpril  1783  erhielten.  Die  ®tabt 
%•  ober  9}^anagorta  li^gtauf  ber  glei<bnamlgen  ^^atbinfel,  an  bem  gleitbnamigen  Süfen  unb 
an  ber  SRünbung  beS  jtuban  in  bie  SReerenge  ))on  Stntfi,  Jenifale  gegenüber.  3)er  «^afen 
i#  blof  für  fleine  Sa^ruuge  jugdnglicb,  bo4  iß  ber  ^anUl  nicbt  unbebeutenb.  (BewbbnU(^ 
liegen  ^ier  Sa^r^euge,  welche  bie  Oon  ben  (Begenben  beS  JtubanfluffeS  fommenben  flteifenben 
na4  berfAiebenen  fünften  ber  Jtrim  bringen.  3)eS  ^anbelS  wegen  flnben  {l(b  U9  i» 
ieber  3a^reS^eit  ga^Ireicbe  Jtaufleute  auS  ber  9la(bbarf<baft^  ^  9.  Jtofafen,  Xataren, 
autt^  Xf(berfe{fen  bom  JtaufafuS,  ein.  bleuere  ffleifenbe  fcbllbern  bie  Stabt  %.  a(S 
ein  armfeligeS  9}eß  meiß  mit  Stro^^fitten  auf  flachem ,  bbem  (Brunbe.  9f2ur  wenige 
grbfere  4iufer  befinben  i!<b  ^ier  als  SBo^nungen  ber  Offiziere  ber  Jtofafen  bom 
Jtuban,  bie  ^ier  einen  StationSort  ^aben.  Unfern  ber  @tabt  S.  lag  bie  alte  groge 
$tabt  $^anagoria,  ))on  welcher  nod^  tiele  (Ruinen  bor^anben  flnb;  au(b  flnb  nod^ 
biele  anbere  ^lltert^ümer  ^ier  tor^anben.  $^anagoria  war  bie  borne^mße  @tabt  auf 
ber  aflatif^en  Seite  beS  cimmerif(ben  SoSporuS,  na^  (Einigen  eine  Solonie  ber 
Seier/  na<b  Ünberen  ber  aXilefier.  (5S  lag  auf  einer  Sanbenge,  war  ein  wiibtiger 
^anbeisplab,  f^aiit  einen  Xempel  ber  Slp^robite  unb  würbe  im  6.  Sa^r^unbert 
n.  8^r.  oon  ben  benachbarten  Sarbaren  jerßbrt.  9(uf  feinen  Srümmern,  ober  biet« 
me^r  in  ber  Std^e  berfelben^  er^ob  flcb  bie  neue  Stabt,  bie  unter  bem  9lamen  Some 
)uerfl  unter  3ußinian  II.  im  3a^re  703  bortommt;  fpdter  f^it^  fle  Zamatardb^n 
ober  Xmutarafan,  bei  ben  3talienern  SRaterta,  hd  ben  Arabern  unb  OSmanen 
Sa  man,  Ui  ben  Tataren  91  ba  unb  bei  ben  (Eingeborenen  SR  in  ta  na.  3ni  11. 
3a^r(unbert  war  fle  ber  Sib  tufflf^er  Sfftrflen  unb  (fowo^I  bamalS  als  nad^^er) 
grift^ifc^er  (Erjbifc^bfe  unb  SRetropoIÜen   griei^if^er  (Religion;   unb   feit  1349  eineS 

21* 


324  ^aticreb.  Xanger. 

fat^olifd^en  ecjtifd^of«.  3n  ber  3e<t  be9  %anbeU  bet  fStnttiantx  unb  deiittefen  ^ler* 
f^tt  bffanb  fl(4  bie  ®tabt  in  61&^enbem  3ufianbe;  unter  bet  «^errfcfiaft  ber  Xftrfen 
geriet^  {ie  in  SSetfaU.  Sie  {Ruffen  (egten  in  bft  ffl&fft  oon  £.  bie  CitabeUe  $^anao 
gotia  an,  votli^t  fdS|dne,  getdumige  Jtafetnen  ^at  unb  bie  Sudlet  t^on  S.  be^etrrfc^L 

3:anterlan  f.  ^irnnr. 

Xancrebi  ^on  ^auMiUt,  einet  ber  gefetertflen  gelben  be0  erflen  Areu))uge9, 
@o^n  bed  SRarfgrafen  Obo,  »urbe  1078  geboren.  (Sin  fleißiger  ^^irer  be0  g6tt« 
Ii(^en  8Borte0,  war  er  Idngere  Stit  goeifel^aft,  ob*  ber  gei{lli(te  ober  ber  toeUH<||e 
®tanb  fein  eigenßer  8eruf  fei.  Srff  bie  Vufforberttng  }um  Streit  gegen  bie  \Xn* 
gUuBigen  mahlte  feiner  Unentf(^Ioffen^eit  ein  (Snbe,  unb  freubig  ergrif  er  bie  SBaffen. 
SerSunben  mit  feinem  O^eim^  bem  i^rflen  Soemunb  Don  Siarent^  fammelte  er  eine 
®(baar  t^on  Stittern  um  j^^,  mit  benen  er  1096  ben  3ug  burd^  Qpiru«  unb  SRace* 
bonien  antrat.  S^acl^bem  er  {l((  an  bad  .&eer  unter  Sottfrieb  oon  IBouiQon  ange^» 
fd^loffen  ^atte,  l>errldS|tete  er  eine  Steige  ber  glAnjenbßen  Saaten,  unb  »ie  iener  bie 
@ee(e  be<  Unternehmend  n>ar,  fo  fonnte  man  biefen  ben  3rm  beffelSen  nennen.  3u 
wieber^olten  9RaIen  rettete  er  bie  Jtreujfa^rer  oom  Untergange;  bie  (Eroberung  )>on 
Serufalem  gelang  loor^ikglid^  burdg  feine  fik^ne  $a))ferfeit,  er  entf^ieb  ben  gloneic^en 
@ieg  bei  2af alon ,  eroberte  Si6eriad ,  belagerte  3a{fa ,  Mmpfte  gegen  2Dama6(u0, 
fd^irmte  Sntioc^ien  unb  {wang,  fein  le^ter  Sieg,  bie  @ara}enen  gum  {Rfitfjuge  iibet 
ben  (Sup^rat.  9Id  er  bem  Sobe  fid^  na^e  fik^Ite,  forgte  er  nocQ  mit  )4rt(id^er  Sorg« 
falt  fi^r  feine  {ugenbtid^e  ®attin  Sdcitia,  bed  Jl5nige  ^Wipp  \>on  fftanfrei«^  Siod^ter 
aud  ber  ]9on  ber  Jtir<^e  gemifbiUigten  (S^e  mit  Sertrabe,  be6  (Brafen  gfulco  oon 
3niou  red^tm&§iger  (Sema^Iin.  X.  ßarb  1112  unb  ourbe  üu  Sntioc^ien  in  ber  93or« 
^aUe  ber  Jtirc^e  bed  ^eiligen  $etru9  begraben.  Seine  Saaten  ^at  fltaoul '  U  Soen 
befungen  («Les  gestes  de  T.**).  3n  Saffo't  befreitem  äerufalem  iß  er  ba9  3beal  be0 
wahren  Stittert^umd. 

fanget/  Stabt  im  Stti^t  SRaroRo,  am  iveßlid^en  3[u9gange  ber  Strafe  t^on 
Gibraltar,  iß  ein  n)unberli<^ed  (Bemif4  )>on  6ioiIifation  unb  Barbarei,  oon  ®utem 
unb  Sc^IedS^tem,  unb  9Ue6  iß  fo  in  einanber  gemengt,  ba§  nur  fc^mer  ba9  dine  t)on 
bem  Zubern  loS^ufc^dlen  ifi.  2)ie  9In{i(bt  ber  Stabt  felbfl  tr&gt  biefen  (Ebarafter: 
über  einem  wüflen  unb  unfrudSitbaren  9here6flranbe  {t<^  er^ebenb,  tteld^er  bie  Qni^t 
^on  S.  bilbet,  ivdcbß  fle  gleid^fam  auS  blft^enben  «^fifleln  ^ert>or,  mit  i^ren  Stofd^een, 
i^ren  fenßerlofen  unb  üerwa^rloflen  «^dufern  unb  ben  9leu6auten  ber  (Sonfulate  unb 
SefanbtfdS^aften.  (Sine  lange  Strafe  —  ber  »3oco''  ober  bie  4^anbel6ßrage  —  t^eitt 
bie  Stabt  in  }mei  jiemlid^  gleiche  4Ufien,  bie,  »ie  in  allen  ffiblid^en  Stdbten,  ein 
(Beroirre  t)on  engen  (Baffen  flnb,  wel^e  bem  fremben  Sfuge  me^r  au8  unwo^nli^em 
9tauer»erf;  aU  au0  «Käufern  gebilbet  erf<^einen.  <S0  leben  i^in  bii^t  neben  einan* 
ber,  oft  in  einem  <&aufe,  S^rijten,  3uben  unb  SRauren.  SBon  einer  Sbfonberung 
burd^  (Sint^eilung  in  Ouartiere  »eif  man  nid^td.  .  SUed  ifl  bunt  bur^einanberge« 
mifd^t,  neben  einer  Saberna  (Sd(fenfe)  ergebt  fl<^  eine  SRofd^ee,  unweit  babon  ein 
SonfuIat«ge6Sube,  eine  Synagoge,  ein  (^riflHdded  ^^iKd^nbilbi  bajwifi^en  jie^en  fl4 
bie  »eisgrauen  SRauern  ber  «{^dufer  ^in  mit  fd^malem  (Singang  unb  wenigen  fleinen 
Oeffnungen  fikr  Sic^t  unb  £uft.  2)a8  @anje  erinnert  t>\t\  an  bie  Stabte  9Inba(u« 
flen9;  befonberd  an  SoTebo  unb  (Branaba;  ia  ed  i|t  ein  Stabtt^eil  in  Z.,  ber  eine 
faß  jum  93er»e4feln  gro§e  9e^nIi(bMi  mit  bem  ülteßen  Stabtt^eil  (Sranaba'«,  mit 
bem  ^%lha\^dn''  f^at.  X.  iß  ber  bebeutenbße  See^anbeUt)Iab  9taroffo'd|  feine  (Sin» 
»ol^ner,  beren  Qaf^l  ßd^  auf  6000  Seelen  belSuft,  unterhalten  namentli<^  einen  (eb* 
haften  Serfe^r  mit  (Gibraltar,  ba«  Don  ^ter  an^  bie  meißen  Sebendbebiirfniffe  bejie^t. 
k.,  Ui  ben  9i5mern  Singid  ober  Singe  genannt,  iß  eine  fe^r  alte,  nacb  (Einigen 
Don  9lnt4lo0,  na4  9Inberen  Don  So))^ar,  bem  Sol^ne  bei  ^ercufeS  unb  ber  9Bitt»e 
be0  9[ntfto0,  alfo  f(bon  Dor  ber  Sniunft  ber  $^5nijier  erbaute  Stabt,  »eld^e  unter 
Slugußud  eine  eigene  SSerfaffung  unb  unter  Jtaifer  (Slaubiud  eine  rbmifd^e  (Solonie 
erhielt  unb  bie  4au))tßabt  Don  SRauritania  Singitana,  fo  »ie  ein  .6au)}t^anben))Ia(^ 
»ar.  3)en  fltdmern  nahmen  ed  bie  ®eßgot^en  im  5.  Sa^r^unbert  ah,  Derloren  t9 
aber  im  8.  3a^r^unbert  an  bie  Slraber,  »eld^e  Don  ^ier  au9  ba6  d(frißIi(Se  St)anien 
befriegten.     1292  erfod(|t  ber  caßlllanifc^e  Vbmiral  QadfaxM  Aber  ben  Mnlg  9btt 


S:ait|ieniifiitke.  Sianl^ttfer  unb  hU  Xanl^Sitferfage.  325 

äufTnf  t)on  ftaroffo  (ei  biefet  Stabt  einen  6ee{Ie0,  auf  bie  1437  b(e  ^ottueiefrn 
rinrn  OergebH((en  Singriff  matten,  bie  fie  ahn  1471  eroberten  ttnb  1672  an  (Sfng« 
lanb,  aU  SRitglft  Bei  bet  SeimA^Iung  StaxV^  U.  mit  ber  3nfantin  Üatf^axina,  ab« 
nratrn.  iBon  ben  Qfngl&nbern  würbe  X.  1684  wegen  ber  !o^f))ie(igen  Unterhaltung 
miaffen  unb  gef(|^(eift,  ^on  ben  SRauren  aBer  wIeber  (efefligt.  1743  i9on  ben  SRa« 
roffanern  in  Qeflb  genommen,  würbe  e9  1790  ton  ben  @))an{rttt  unb  am  6.  9lugu|l 
1844  von  ber  franjdfifc^en  gftotte  unter  bem  $rinjen  oon  3oint)iUe  bombarbirt  unb 
am  10.  6eptem6n  1844  würbe  ^ier  ber  triebe  jwifd^en  8franfreid|^  unb  aXarotfo 
gef<^loffen. 

imitminit,  6tabt  in  ber  Slltmart,  im  jebigm  Otegierunglbejirf  SRagbeburg, 
an  ber  Qtlbt,  bie  ^ier  bie  Sanger  aufnimmt,  mit  einem  ®d(^Ioffe/  einem  alten  Stattf* 
^auft,  beffen  bur^brocf^ene  93ormauern,  Stürme  unb  ®ew6Ibe  ^^49  bemerfendwert^ 
flttb,  ber  ^an^tfiri^e,  bem  ^eiligen  ®te))^an  gewibmet,  bie  am  (Snbe  bed  12.  ^a^x* 
^nnbertg  erbaut  worben  i%  mit  Siüb»  unb  SeindK  an<!^  Sleifd^rootfabrifen,  ^ox^üQMtbtn 
Sierbrauereien,  Sfuf  filb^fffa^^t  unb  4800  (Sinwobnern,  iß  ein  fe^r  alter  Ort,  ber  bt^o« 
rif«b  merfwihrbig  babur^  geworben  ifl,  ba$  er  bie  ffiefibenj  ber  Branbenbnrgifcben 
SRarfgrafen  aul  bem  4^aufe  SuremBurg,  fo  wie  ber  erflen  Jturfürjlen  au0  bem  «&aufe 
i^o^enjoUern  war,  bag  Jturfiirf}  SriebridB  ü.  b^^r  1413  geBoren  würbe  unb  ba0  1516 
gefliftete  (f^dtere  8erlinrr)  jtammergericbt  ffitx  (utxft  feinen  6ib  b^tte.  3)a§  X., 
naäf  ber  bie  SRarf  6tenbal  ebenfalid  f^it^,  im  3abre  1009  guerß  Bei  ber  belegen« 
f^tit  urfunblid^  genannt  fei,  al0  ber  Storfgraf  SBerner  Don  SBalBetf  ben  ®rafen  !Debo 
oon  SBettin  erf(blug,  erwA^nten  wir  Bereite  in  bem  ^rtifel  @a(}tDebeI,  in  welchem 
wir  aui^  fagten:  .JDie  flSidtbl^mer  ^alBerßabt  unb  Serben  b^^i^n  bagegen  Bereite  814, 
ober  IfftereS  f(bon  781,  ibre  IBegrenjung  erbalten,  fo  bag  alfo  bie  0tamen  «9Rar! 
®tenba(  ober  Sangermiknbe*  unb  „IRart  SaljwebeP  nur  aU  gteicb« 
Bebeutenb  mit  ber  9]orb'  ober  Sltmarf  angefebcn  werben  fBnnen."*  SRarfgraf  Ubo  Ö. 
foU  bie  Stabt  X.,.  welche  ibm  alfo  eigentliib  {ugebbrt  f^abtxt  mugte,  bem  htxüffmUn 
fEiitpxedit,  bem  nacbmaligen  SRarfgrafen  in  ber  Saufib  unb  ^Burggrafen  gu  SRagbe» 
Burg,  ald  berfelBe  eBen  erji  we^r^aft  geworben  war,  gu  Seben  gegeben  b^^^u.  9li^t 
lange  nacbb^^  foQ  er  bemfelBen  aBer  nic^t  nur  feine  bäterliiben  (SrBgüter  in  bem  I8al< 
famerlanbe  gegen  bie  Q3urgwart  9roibf4  unweit  2eit)iig  abgetaufcbt,  fonbern  er  foU 
au(b  bie  Stabt  X.  wieber  gur&dgenommen  unb  bem  9Sitpxed^t  baffir  anbere  £eben 
einger&umt  b^Ben.  UeBrigend  nannte  f!(b  nacb  X.  eine  gfamilie  bie  (Sblen  9.  X., 
bon  benen  man  aber  nur  bie  (BeBrüber  3)ieteri(b  unbfRuboIf  fennt.  2)er  Srßere 
Befanb  jlcb  in  ben  3abren  1151  (1153),  1156,  1160, 1163  unb  1170  Bei  SSerbanblungen 
be«  iBifcbof«  lUricb  bon  ^alBerßabt,  be9  (SrjBifcboftf  9Bt(bmann  bon  SRagbeBurg,  be9 
9Rarfgrafen  9IBrr(bt  bon  SranbenBurg  unb  be0  Sikrflen  Jtafimir  bon  $ommern  }U 
X.,  WagbeBurg,  (£6enborf  unb  <$abeIBerg,  ber  Sediere  aber  fommt  nur  einmal  in  einer 
Urtunbe  bon  1163  neBen  feinem  erwdbnten'Q9ruber  bor. 

^Onl^ttfer  unb  bie  S!ont|dltferfage.  Unter  ben  136  TOinnefÄngern,  beren  Sieber 
in  ber  fogenanntrn  9Ranefflf<ben  Sammlung  auf  unfere  3^ii  gelommen  flnb,  wirb  ber 
neungigße  Sanbufer  genannt.  (Sr  war  wabrf^einlicb  ein  iBai^rr  unb  au0  bem  Oe» 
f<ble(bt  ber  bon  Xf^annffan^tn ,  baS  in  @aIjBurg  unb  IBaS^ern  BIftbte,  entfprofTen;  er 
bielt  fl(b  eine  S^ttlang  am  $ofe  gftiebricb^d  bed  Streitbaren  bon  Oeßerret<b  auf  unb 
ikberlebte  biefen  gförflen,  brffen  Sob  in«  3abt  1246  f&Kt.  X.  bat,  gum  ^b^^I  <« 
9tit^art'd  ®ef(bma(f,  meiß  bie  berb  flnnlt^e  SRinne  in  &)))>igen  Xangliebern  Befungen, 
aber  au(b  bie  ernfien  Xbnt  ber  Suge  angufiimmen  gewugt.  (Sgl.  Subwig  Ubianb, 
i,9BaItber  bon  ber  9)ogeIwe{be^  Stuttgart  unb  SftBingen  1822,  @.  102  ff.)  SRit 
feinem  9lamen,  wabrf<b<inlf(b  wegen  feined  bielBewegten,  unfleten  unb  bann  wieber 
reueboQen  SeBend,  b^t  man  bie  hnüffmU  Sage  bom  Slannb&ufer,  ber  in  ben 
aSenu^Berg  gercetb  unb  bon  bort  ni(bt  wiebertebrte^  in  93erBinbung  geBra(bt.  3nbeg 
liegt  ber  Sage  bo(b  wobi  ein  älteietf  9Rotib  unb  aucb  ein  weit  älterer  SQame  gu 
<Brunbe  (bgl.  SBoIfgang  aRenjel,  »Obin*,  S.  311).  SBad  ben  <f^of  ber  ^au  aSenu« 
im  tBerge  Betrifft,  fo  lebrt  und  3.  ®rimm  in  ber  SRbtboIogie,  bag  ed  urfpr&ngli^ 
Stau  4>oUen*d  4^of^aItung  war,  au6  ber  man  im  15.  unb  16.  3abtbunberte  ^tau 
Senn»  madfit.    IDie  ältere  QearbWtung  ber  Sage  ^eigt  ba0  San  ^  Auf  er  lieb  unb 


326  Xattnenterg.  San)* 

finbet  fid^  in  Jtotnmann'd  „Mons  Veneiis'*,  einem  um  bte  Wtitti  be9  17.  Sa^tl^unbertS 
gebrudten  SuAe'.  (Sine  )9iet(ei4|t  düere  Sfaffung  be0  Xan^dufetliebed  t^rift  2. 
Sed^fiein  im  1.  Steile  feined  ,  2:^äringif((;en  Sagenf^afied ''^  mit;  eine  btitte 
^Bearbeitung  ^at  Wone  in  feinem  «Sngeigec"  (1832)  Sefannt  gemalt  SSetgl.  ^^U 
lanb'd  9[uffa|:  »3)ie  @age  ))om  9titter  San^ufet,  bejTen  £e6en  unb  Sieber''  (^IBenb* 
((att  2ur  neuen  aRftncgener  Beitung  S^r.  305,  308,  310)  unb  3inger(e:  «  3ur  San* 
^aufer-Sitetatur''  (in  $feife;r*0  „®ermania/  5r  Jahrgang,  ®.  361  ff.,  SBien  1860). 
(Srdpe  glaubt  in  feiner  Slb^anblung:  «IDer  Sann^4ufer  unb  ber  (tnige  3ube.  Sn^ct 
beutfd^e  @agen  in  i^rer  (Sntße(|ung  unb  (SntiDicfelung  u.  f.  w."  (gmeite,  \)itlfad^  9er* 
befferte  Sluflage,  iDredbefi  1861)  eine  breifa(^*e  (Entniicfelung  ber  Sage  nad^weifen  ju 
fdnnen:  eine  erße,  nin  ^eibnifcfee,  b.  ff,  eine  (Slbengefc^id^te  von  bem  Serfe^r  einetf 
irbifc^en  SRenfi^en  mit  einer  (SIbe;  tine  jweite,  no  bie  @age  i^riflianiflrt  «arb  unb 
ben  ^bfaU  eined  Slitterd  oom  C^rifient^um  «erjlnnüdjfte ,  jugteic^  aber  beffen  nac^» 
^erige  Siüdfe^r  )u  bemfelben  au6  ^bfc^eu  l»or  bem  <6elbent(ium;  enblid^  eine  britte, 
tDO  man  bie  @age  auf  ben  3)i((ter  Sann^&ufer  übertrug,  beffen  ütame  (gteid^  SBalb« 
^du9(er)  unb  Seben  manche  fBerü^rung8))unfte  boten.  Unter  ben  neueren  Siebtem 
^aben  mit  mannidtffa^en  9}er4nberungen  biefe  Sage  be^anbelt:  4.  4^eine  (im  »@a» 
Ion,"  3r  S^eit)  unb  (S.  3)uUer  (im  „Si^einif^fen  Safcdenbu^e"  1835),  ber  aix^  tim 
Oper  „Xann^dufer,"  componirt  oon  SRangoIb,  bi(6tete.  ^efannter  ifi  bie  Oper  oon 
8t.  SBagner:  ^i>n  Xann^Aufer."  aSergl.  au(b  Id^tobnagel:  „fS>U  San^Aufer  <  Sage 
unb  i^re  ^Bearbeitungen'  in  ^errig'd  9ir4fil)  (6r  8b.,  lBraunf(f|»eig  1849,  @.  117 ff.). 
9tit  ber  Slan^dufer » @age  mag  f!(^,  frrili^  no((  fpAter,  bie  oon  bem  treuen  (Scfart 
berbunbett  ^aben,  welcher  {eben  Sßanberer  bor  bem  Eingänge  in  ben  SSenudberg  njarnt 
unb  mit  flnflerem  CBIicfe  felbfi  jutficftreibt  (oergl.  (B5(inger,  «beutf^e  SDic^ter",  erßet 
Sl^eil,  gmeite  %\ifi.,  Seipjig  1844,  @.  436  ff.). 

^annenlberg,  3)orf  im  Areife  Ofierobe  be«  8tegierung0bejir!8  Jt5n{gfberg  in 
Ofipreugen.  3m  Saläre  1410  würbe  ^ter  eine  ber  bebeutenbften  @(b!a4ten  be<  SRit» 
telalterd  gef((Iagen.  3)er  A5nig  Slabitta»  n.  von  !PoIen  unb  ber  Oroffürß  ®i« 
tomb  )9on  8ittauen  führten  ein  ^eer  t)on  163,000  SRann  gegen  ben  beutfdb^n  Orben 
^eran,  ber  i^nen  nur  83,000  Arieger  entgegen  ju  fietlen  i)ermo<^te.  91m  15.  3uli 
fam  ed  jur  Sd^Iaf^t.  Sie  Orbendtruppen  fAmpften  fo  tapfer,  ba§  e0  mehrere  €tun« 
ben  ^inburd^  f<^ien,  f!e  loikrben  bie  @egner  fibernAItigen.'  (Segen  Sbenb  aber  narfen 
frif($e  polniff^e  Xruppen  fl((  auf  bad  bur4  langen  Jtampf  ermfibete  OrbenS^cer  unb 
gmangen  ed  gum  8i&(ijuge.  3w^i^nnbert  Ocbendritter  unb  40,000  geworbene  Jtrieger 
^elen  auf  ber  Seite  bed  Orbend,  bie  $olen  ))er(orcn  60,000  SRann. 

ZüUi  nennt  man  eine  Q9rwegung  bed  menfd^Iid^en  Airperd,  burd^  meli^e  ge« 
»ö^nli4  bad  (Befft^i  ber  ^reube  unb  iuft  audgebrüift  wirb  unb  weld^e  oft  oon  Oe* 
fang,  fa^  immer  aber  bur<^  irgenb  eine  2rt  t)on  Stufif  begleitet  unb  tyon  biefer 
geregelt  wirb.  9x  ifl  bed^alb  ald  eine  9}erAu§er(i(^ung  eined  inneren  3uftanbed  an» 
jufe^en  unb  in  biefer  9oxm  gehört  er  ald  Aunß  in  bad  Seret^  bet  mimifdb^ti 
Aflnfte.  3)ad  (Befallen  an  bem  Z.  ifl  uralt  unb  tief  in  ber  menf<^Ii(lb^n  9tatur  be* 
griknbet.  SBon  ben  Außerften  ®rengen  ber  Sit)iIifation  bid  ind  4^erj  berfelben  hinein 
wirb  er  gefd^A(t,  überaU  aber  ^at  er  fi(^  bem  Sanbe,  bem  S^arafter  ber  Station  unb 
ben  93orfleUungen  unb  ®ebrdu(^en  berfelben  gemAp  audgebilbet.  Seit  fi(^  bie  ®e« 
f4}i(^tf(6reiber  mit  grftferem  3ntereffe  ber  Seac^tung  bed  (lulturlebend  gugewanbt  unb 
nl((t  biof  bie  großen  (freigniffe  im  2eben  ber  SSölfer,  i^re  {Revolutionen  unb  Ariege 
ind  Suge  gefafit,  fonbern  au4  bie  (SebrAu^e  unb  Sitten  beadb^et,  wie  fle  bad 
Familienleben,  bie  mannidbfac^en  (frfdb^inungen  ber  bitrgerlic^en  (Befelffi^aft,  bie 
gefeUigen  SSer^AItniffe  barbieten,  iß  auc^  ber  X.  a(d  ein  wi4|tiged  SRoment  im  duU 
turleben  ber  SBblter  ertannt  worben.  3m  ^Itert^um  war  ber  X,  nid^t  nur  bem 
aSergniigen  gewibmet,  fonbern  aud^  religidfen  unb  fiaaHi(btxi  3»^den.  3n  SegbP* 
ten  tankten  bie  $rießer  bei  Sudikbung  i^rer  religidfen  Functionen;  bei  profanen 
XAn|en  taugten  nur  SRAnner  mit  SRAnnern,  SBeiber  mit  SBeibern,  wie  meißend  im 
Orient.  Sie  Ratten  au6f  ro^e  unb  wilbe  Sänge,  bei  benen  bie  (larf  Betrunfenen,  mit 
X^ierfeQen  befleibeten  XAnger  wilb  fi4  brefften,  lArmten  unb  tobten.  3n  3nbien 
birnten  bie  SAnge  ber  Qaiaberen  gur  Cr^d^ung  ber  religidfen  FeßH^fteiten ,  antfy  bte 


Zat^,    (3m  ültett^m  utib  mtUUlUx.)  327 

Ctime  mürbe  bnr^  Sdttje  Segrüßt  unb  t)fte^rt.    3n  Sa^^Ion  machte  bet  2)ienfl  bet 

9flarte  unb  anberer  (Bbitinntn  SAnjertnnen  n5t^i9,  bie  frboA  nid^t  beffet  al9  5fffnt« 

li^e  9Rdb((fn  unb  bnen  3;4n)e  flnnlidl^  unb  fi)))>i0  waren.     8ei  ben  Suben  ge^5rten 

SAnje  efienfaUe  num  religiftfen  Suftutf  unb  würben  6ei  grdßeren  9efin4;^e<ten  }u  C^^ren 

3e^0«hi*<  ausgeführt.     3^    <^rem  93ergnftgen   tanjten,    tcit  bei  ben  Seg^^^tern,    bie 

defd^fecfrter  unter  f!^.     3)cr  S.  ber  Sfrauen  beflanb  in  einer  9lxt  fflunbgang,  ber  \>on 

Oefliculationen   begleitet  würbe.    3n  fPerfien  würbe  eine  9rt  SBafentan^  ausgeführt, 

bei  we(<^em  6d^il^er  an  einanber  gefd^Iagen  würben.    3n  ®rie4enlanb  fanben  eben« 

faUd  Xdnje  bei  gotte^btenfüiclfen  .^anblnngen  ftatt;    ba   bie  melflen  O^fer  unb  reli» 

gi^fen  Se0e  bon  SVufif;  (Sefang  unb  X.  begleitet  würben.    S>le  religidfen,  fo  wie  bie 

$rpfantdn)e  berauben  auf  »erfcbiebenen  Srten:  ber  „lab^rlnt^ifd^e  S."  erging  {Ic^  in 

ffiinbungen;  wefd^e  t)on  (S^5ren  auSgefii^rt  würben;  ^le  mit  SRaSfen  getankte  ^^xpaU 

Hcfia*  glänzte  bur«^  i^re  lufligen  Sprünge;  bie  i^lDaimalea*  tanjten  Silenen  unb  Sats;« 

ren,  im  Jtreife  waljenb  k.    9iu^  im  ill^eater  würbe  getankt,  mon  pa^tt  ber  IDeelamation 

unb  ber  Iftuflf  (Seberben  an  unb  brütfte  babur^l  ^anblungen  au8.     Die  SBaffentdnge 

waren  fe^r  htlitU,  Sänger  unb  9timen  belebten  bie   5|fent!i<4en   (Saßmd^Ier.     lieber«* 

^au))t   ge(^brte   bei  ben  (iriec^en   ber  %.   jur   (Irgie^ung  ber  3ugenb  unb  war  mit 

Stn^f  unb  $oe|!e  gewiffermafen  oerfi^wiflert,  er  war  ßeter  Segleiter  unb  SSerft^bnerer 

ber  Samilien«  unb  SolfSfefie,  ber  <6od9)eiten^  (Srnte«   unb  ffieinlefefefte.     S)ie  8l5mer 

Ratten    i^re  gefi«   unb    fcenifcben   ^lAnje   au9    Strurien;    bie  Stunft  ber  Qttn^fn  be* 

f^rdntte  {idli  auf  3^.,  bie  ^iflrienen  tanjten  mimiffib/   inbem'  fie   bie   Angelegenheiten 

be0  bebend  lu^ig  carrifirten.     3m   erflen  G^rißent^ume  fanben  f!(^   ebenfalls   gotteS« 

bienßHifie   Sdnje   t)or,   bie  auS  bem  «{Reiben«  unb  3ubent^uni  mit  b'nüBergenommen 

waren;  9eße  ber  ii&eiligen  würben  burd^  SAn^e  I9erberrli(|^t,  bagegen   war  ber  Z.  bei 

^04^)etten   unb   A^nlic^en  gfeflen    «verboten.     S)ie   fat^ollfd^e  Jtirc^e   ^at   no<ff   einen 

S^ell  biefeS  ®ebraui^S  biS  in  bie  neuefie  3eit,    (ebo^    me^r   ben    {ebigen  Uitx^lU 

ntffen  unb  Sitten  ange))aßt,  bewahrt.     3m  Mittelalter  entfaltete  baS  Kulturleben 

bet  (^rißli(<^en  IBblter  eine  Ikppige  9Ranni<f|faltig!eit  nationaler  Zf^ptn    auf  bem  ®e« 

biete  ber  Xanjfunfl.     SRan  ^atte  jwei  4au4)tarten  i>on  S.;  S^ireit«  ober  S^leif» 

Unit  unb  6l9ringtdn)e,  aud^  niebere  Sdn|e  unb  ffof^t  SIAnge  genannt.    !Der 

elftere  würbe  al9  ber  bbflffbe  betra^ftet,   er   beßanb    in   manniübfaltig    gearteten  Um« 

gdngen  unb  0lei(fenbilbungen  unb  würbe  oon  Salteninfhumenten  unb  ®efang  beglei« 

tet,  Ben  gew5^nli<(  ber  Sortdnger  anfiimmte.     Sid^   ^anb    in   «(anb   faffenb,  bilbete 

man  eine  Stelle,  fcblog  Jtreife,  Ibfte  fie  wieber  auf  unb  begleitete   bie    fanften  99ewe« 

guttgen  buri^b  ^^^^  ^^^  ^^^  Pantomime,  bie  irgenb  eine  einfache  4^anblung  barftellte. 

^u(6  bei  <&o4i}elten  foUen  bie  Sdnge  eine  ^ert)orragenbe  SftoUe  geft>ielt  ^aben:    nad^ 

ySri^an  unb  3folbe'  würbe  beren  Srauung    inmitten    einer  XAnjerrei^e   audgefi^^rt. 

0)a(b  einem  alten  ®emdlbe  i»on  ®lotto  in  9leapel   §u  urt^ellen,   war   bte  (Sitte   beS 

SangenS  Ui  «&o(bgeiten  au6i  in  Stallen  ^errf(^enb.      Siefe  SAn)e   würben  Jeboc^  mit 

gr5fter  S)ecen)  auSgeffib^t,  bie  «i^altung  ber  llanjenben  war  ru^ig  unb  jikcb^td-     S)ie 

{anbleute  bagegen,  welche  9InfangS  ebenfaUS  bie  Schleifer  übten   unb   befonberS   bie 

vCtabelweife*,  einen    ^anj    Don    fanftem    unb    fentimentalem -  S^arafter,    wie 

ben    .fitibewanj*    cuhi\)trten,    f<beinen   flc^    fp&ter   bem    luftigeren   «^opfer   guge« 

wonbt   }u    b^ben^    iti   beffen  ^uSfü^rung   bie  SRdlx^en  flafietf^offt  Sprünge  ma<^« 

ten  unb   ber   fe    ausartete,   ba$   ^^   ernfilidSie    Stimmen    gegen   ben   Unfug    erJ^o« 

ben.     3m-fe(bS}e^nten    3a^r^unbert    ge^brten    immer  jwei   Xdnje    jufam« 

men,    ber    langfame    93ottan$    unb    ber    feurige    SRad^tanj.      Qu    ben    beliebteflen 

biefer  Xdnje  gehörte  ber  Sranle  (fßou  ober  fflingeltang) ,  l»en  man  in  ben  2)oppeU 

Oranle,  ben   einfallen,  ben   luftigen  unb  ben  Surgunber  Sranle,   aud^  Branle  de 

ChiuiipAgDe  genannt,  eint^ellte.     (Einer  ber  felerlid^fien  Sdnje  war  bie  ^^at>ana  ober 

^aoane,  bie  tJorgugSweife  ber  »Sroge  San)'  ^te§  unb  na<^  bem  $a))o  ($fau)  be« 

nannt  war.    S)ie  Haltung  ber  £Anser  ^atte  t^lel  t^on  ber  Oefpreijtbeit  blefeS  %^\ext9, 

er  würbe  in  ooUft&nbigem  ®aUa*9ln)uge  mit  SRantel,  2)egen,  8iobe  unb  Si^eppflei« 

bem  ^A4lß  fteif  unb  feierllcb- ausgeführt,   unb  we^felte  wegen  feiner  Sangweiligfeit 

unb  (Sinfbrmigfeit  mit  ber  Oaillarbe  als  fflaiftan^  ab,   wel<^e  im  munteren  3:act 

fi(^  bewegte  unb  einige  9e^nli(^felt  mit  bem  beutfdb^n  iSSaljer  ^atte.    S)aS  ®an)e 


328  %m*    («fffUMaftHi^r  Xinae.) 

lommt  ba^ec  fo  iUmli^.Ux  mobernen  fßolonaife,  welcher  gemd^nlid^  bcr  tBaljit 

folgte  na^,  nut  bag  bie  $oIonaife  weniger  feiedtcl;   utib  gejmungen  unb  ber  üBaljet 

me^r  fittig  etf4ieittt,   aU  bie  (BaiUorbe  (in  i^ter  ^udfi^reitung  SaiUarbe  SioUa  ge# 

nannt)^  bie  na^  alten  99efi^rei6ungen  aUerbingft  ein  etwad  toUer  San^  getoefen  fein  mu(, 

bei  wtldf^m  bie  2)amen   oon  i^rem  X&n^tx  ungebü^rli^   ^od^i  in  bie  iuft  geioorfen 

würben,    ßu  feinem  gr5pten  Snfe^en  gebie^  ber  S.  gitr  B^it  be0  erften  ftani^flfd^ni 

Jtaiferrei<f|d,  fo  baf  man  fogar  bie  bld^er  no^f  ni4|t  bagewefenen  0|fenrli4en  i,^iüt* 

burd^jufeien  oermo^te.    tfine  4aut>troUe  f))ie(ten  baiei  bie  fogenannten  «S^arafter« 

tftnje'/   bie  in  glAn^enben  Jtpßikmen  au9gefit^rt  »urben.     9tan  langte  fpanifi^f^ 

altfranj5f!f(];e,   orientallf^^e  ober  $^anta{let&nge ,   auf  beren  dinikbong  oiel  ßtit  unb 

VtU^f  oerwenbet  werben  mufte.     Qintt  ber  beliebtefien  Sänje  biefe0  3<italter4,  totnU 

ger  manierirt  unb  gef^madlod  aU  bie   angefii^rten ,  war  bie  9a bot te.    3m   16. 

Sa^r^uttbert  no^f  fun^Iofer  SSolfltanj,   fa^  man  fle  im  17.  Sa^r^unbert  bereiti  M 

Operntanj  auf  bem  X^eater.    SRan  banb  {I4i  iebocf^  ^ier  weniger  an  bie  ftupere  Sform, 

unb  fo,  ungebunbener  unb  freier,  trifft  man  f{e  bei  CoreUi  in  feinen  Sonaten,   bei 

6ebafiian  Oacb  in  feinen  Suiten   unb  bei  Sluct  in  feiner  3))^igenie  in  Sulil.    Ur» 

f))r£ingli(^  aud  Sprftngen  unb  Bewegungen  be|)ebcnb,  wie  fle   in  ben  fltingeltdnäen 

(9ranle6)  borfamen,   tritt  fle  auf  bem  it^eater  ald  lebhaft  angeregter,  etafiif^  miin« 

terer,  babei  aber  f4iarf  4arafteriflrter  Xan^  auf,  ber  felb^  in  ber  neueren  B'tt  bur4 

einen  befferen  nicbt  ikbertrefen  worben  ifi.     8fa^  oergeffen,   erf<bi^n  bie  (iaootte  gur 

Seit  bed  erfien  Jtatfenei^^  )>lbbli4  ald  (SefeUf(baft4tanj  wieber,  iebocb  in  einer  neuen 

Sorm,  ald  )terli(be6  Pas  de  deux  in  breige^n  ^Variationen,  mit  a^t  iCacten  Meouet- 

Riv^rence  am  Anfang  uno  6(9fu§.     3n  bie  neuere  3^i^  flnb  wenig  (Sefett* 

fd^aftdtange  au0  ber  dlteren  b^ntibergenommen  worben;   watf  wir  an  Sdngen  befi^en, 

finb,    etwa    ben    SBalger  .aufgenommen,     (frflnbungen    unferet    3a^r^unbert0    unb 

ber    tangenben     SefeSfc^aft    grbßtent^eiM    auf    (Brunblage    beliebter    Stational« 

t&nge  )ugdngU(9  gema<^t  worben.    du  ben  dlteften  unfVrer  SlationaltSnge  biirftt  ber 

SBaljer  )u  reebnen  fein.     Cd    wirb   b«m  Sänge  aU  beutfc^em  nicbt  Xbbrucb   t^un, 

wenn  neuerbtngS   bie  ffrangofen  behaupten,   ba§  berfelbe  urfprilngli4^  unb    feit  me^r 

'all  oier^unbert  3a^ren  tin  frangbflf^^cr  fei,  ber  gegen  bal  Qfnbe  beS  legten  3a^r^un« 

berti  wieber   oon  2)eutf(blanb   na(b  Sranfreic^  getommen.    di^t   frangbflfif^   bagegen 

ifl  ber  S«,   wel(ber  ben    fonberbaren  Stamen  Sotillon  (Unterroit)    fik^rt.    (Er    fott 

fe^r  alt  fein  unb    bon  bem  fltefrain  eine!   gu  biefem  Sang   gefbngenen  £iebed    feinen 

Stamm  erhalten  ^aben.    (tr  f^at   manniibfai^e  SSerdnberungen  erfahren,  ift  ober  necfe 

^eut  auf  unferen  fleinen  SftUen  fe^r  beliebt  unb  geic^net  fl<^  \>ox  allen  anbem  Xdngen 

baburcb  auf,    ba§  in  i^m  2)amen    bere<btigt   flnb,  «i&enen   gum  Sang  gu  engagiren, 

wd^renb  fonft  immer  nur  bal  umgefe^rte  Serbiltnif  flattflnben  barf.     (Sine  wa^r^aft 

uner^Arte  (Senfation  machte  bie  fPolfa  unb  gwar  in  fol^em  Orabe,  ba§  noib  ^eute 

(Begen^dnbe  na<b  berfelben  benannt  werben,  bie  ald  9lobefa4e  in  bem  erften  Saumel 

bet  Aufregung  i^ren  ißamen  erhielten.    3)ie  $oIfA  ^at  fltb  au(^  i^re  ße^enbe  CRubrif 

auf  nnferer  mobernen  „Sangorbnung"  bewahrt,  eine  äiergiinßigung,  welche  nur  wenigen 

auderwd^lten  Xdngen   gu  it^M  geworben  iß,   ba  bie  meiflen  mit   ber  SRobe  we^f^ln 

unb  oerfcbwinben.    9la(b  Sgerwindfi ')  ifl  bie  Qrflnberin  biefel  Sanged,  wie  eine  9la^» 

forf^ung  be«  (Beneral-Confulate  in  Sonbon  bei  einer  Se^brbe  in  (Slbefofleli|  (8b^« 

men)  ^eraudgefteltt  ^at,   tin  frik^ered  2)ienftmdb(ben,   bie   gegenwärtig  in  Aoneto))b 

wo^n^afte  9nna  Slegaf.    Sie  ^at  um  bad  3a^r  1830  eined  Sonntag!  (Rac^mittagl 

biefen  Xang   flngenb    geiibt  unb  ein  S^ulte^rer  9leruba   f^ai  bie  Siclobie   gu  SPaplet 

gebrad^t.     Sereitd  am  nd<bß^n  Sonntage  iß  er  in  einer  Stubentengefellfd^aft  getaugt 

worben  unb    oier  3a^re  fp&ter   würbe  er   na«^  QBien,  1840   bur«^  einen    bb^mifcben 

Sangle^rer  na^  fßarid    gebracht,   bon   wo  er   feine  mit  ßaunendwert^er  S4^nelligfeit 

audgeffi^rte  CBeltreife  angetreten  ^at.    3^ren  Stamen  bat  bie  $olfa  wegen  be0  in  i^ 

waltenben  ^albfcbrittl  Don  bem  QBorte  »pulka"  (bie  4&ifte)  erhalten.    I^ie  fogenanute 

Polka  trembtaate,  aucb  ^ngllfibe  ^4}oUa  genannt,    welcb«  faß  bie  einfache  $oIfa   ber« 

<)  IDeffen  «ürtre1f(i(bem  ®erfe:  ,,9ef(b{4te  ber  tanifunß"  {Mpüq  bei  3.  3.  ®eber)  unb 
Vffen  tluffäben  in  aEBeßermann'«  3abrbn<b  ber  31luftrirten  betttf<ben  9Vonat<befte  (Sraunftoeia 
"m  unb  1865)  toir  bicrbei  gefolgt  finb. 


tan)*    (9iationaItin)r.)  329 

bc&ngU/  i^  e&enfaUd  (ft^mifd^en  Uifprungd.  3n  Sternen  SrafM  genannt^  ivutbe  fle 
1844  in  IßacU  ringcfftfirt.  S)rT  ^erDotrageiibfle  Sanj  ber  grftferrn  ober  feineren 
Wit  unb  auf  fol^^en  gan^  unentbe^rlii^,  iü  bie  Uuadriile  fran^aise,  bti  un8  Son« 
tretanj  genannt.  (Sl  iß  gtoeifeli^aft,  06  ber  in  ber  ^cuiUet74en  C^oreo« 
gra)>^ie  bon  1700  juerfl  genannte,  unb  bann  oielfa<6  in  dUeten  9aUet6 
botfMimenbe  Cantretan^,  obetr  ber  1710  bon  einem  englifc^en  Sangmeilier 
in  Sranfret(|^  eingeffi^rte  «CouotrydaDse*'  (Mnbli^er  Xanj)  bie  (Srunblage  gu 
unfnem  heutigen  Contretange  gegeben  ^at.  1745  in  Der4nberter  (Behalt  in 
ein  frani^^f<(e6  hattet  aU  (SnfemUetanj  eingeflößten,  erhielt  er  9eifaU  unb  würbe 
}tter^  in  bie  @aIon9,  bann  aud^  in  bie  XanjbAben  bei  93o|fed  eingefik^rt,  SInfangl 
bi^fel  Sa^r^nnbertS  jebpc^  burß  bie  ffcoffaife  berbringt,  beren  erM  (Srfi^einen 
in  bag  iafyc  1760  fAUt  6ie  mufte  iebpi^  vegen  ber  SRit^feligfeit  ibrer  Xouren  bem 
Sontretanj  balb  »ieber  toel(|fen  unb  ifi  ie|t,  naßbem  fle  fUf  no«^  in  ben  oiergiger 
Sauren  ^ier  unb  bort  gezeigt,  gang  ber  Sergeffenficit  an^eimgefaUen.  2)er  moberne, 
aiig  fftnf  Stummern  befte^enbe  Sontretan)  vurbe  1821  gum  erffen  9RaI  bei  ^tft 
in  9ertin  au9gef&^rt  unb  ^at  ficb  in  biefer  ®eflalt  eine  bauernbe  @teUe'auf  ieber 
Sanjorbnung  gefiebert.  SU  eine  Verfeinerung  biefel  ian^t^  tann  bie  1856  bon 
Saborbf  gelefirte  „Quadrille  de  Lancier s"  gelten,  weiße,  in  Serlin  §ur  ,,Qua- 
drille  k  la  cour'*  umgewanbelf,  einige  Qtit  lang  ben  einfaßen  Sontretanj  in  ben 
^intergrunb  bMngte,  ber  liefen,  »a(^r^aft  unge^euerlißen  r^väreoces  wegen  ieboß  balb 
»ieber  surAtfgelegt  würbe.  9IUe  biefe  „QuadrilW  (Prince  Imperial,  de  dames,  de 
niaaes,  Mouaquetairea  etc.)  frifien  ühn^anpt  nur  ein  e^^emerel  Seben,  wogegen  eine 
9barl  bei  (Sontretangel,  ber  Sancan,  flß  in  ben  unteren  Sßißten  ber  (SefeUfßaft 
unb  namentliß  bei  ber  demi  monde  leiber  eine  bauernbe  Stelle  gefißert  ^otJ)  2)ie9 
wirtn  bie  ^eroorragenbflen  ber  QTefeQfibaftltSnje;  wal  nun  bie  eigentlichen  91  a* 
tionaltdnje  betrifft,  fo  glißen  bie  bei^tfßen  faß  alle  me^r  ober  weniger  bem 
ffialjef.  6ßwft6ifß  unb  ßebrifcb,  £änber  unb  Stoeitritt,  ber  Sdttßertanj  unb  ber 
duttfttan^  anberer  (Bewerfe,  {ie  jinb  im  (Brunbe  wenig  berfßieben.  9tur  bie  Sdnje 
ber  iflUßen  2Anber  S)eutfßlanb9  finb  mebt  brn  flawifdden  gleiß,  bie  ^oUdnbifßen 
unb  engiifßen  Sdnge  {!nb  feem4nnifßen  S^arafterl,  wie  ber  Matelot,  boya  danses; 
bie  SngUnber  traben  fi6erbie6  bie  Slnglaife,  bie  Sßotten  ^aben  bie  (Scoffaife,  bie 
Srangofen  SRenuet,  Sran^aife,  Contretanj  unb  Cancan,  6)>anien  bie  Sarabanbe  unb 
ben  §anbango,  ätalien  bie  XaranteUa  unb  ben  @altareUo,  $oIen  bie  $o(onaife,  bie 
Slafarta  unb  ben  Jtrafowief,  bie  iRuffen  fe^r  oerfßiebene,  barunter  bal  Aofafifß  u. 
2)ie  noß  )u  erwA^nenb«  Carmagnole  ifi  eine  9rt  italienifßer  Stationaltanj,  ber 
wA^renb  ber  franj&flfßen  Siebolution  bei  bem  Solfe  ^u  einem  unberbienten  ))o(itifßen 
91n|>^en  fam.  Cr  würbe  oon  einem  Siebe  begleitet,  bcffen  SInfang  lautete:  «Madame 
Veto  avoit  promis^  unb  bei  93o(f6feßen,  «^inrißtungen  k.  getankt.  3n  ®rießen(anb 
iß  ber  S.  fe^r  beliebt  unb  wirb  oorjuglweife  bon  9Rännern  getobt,  opn  Srauen  nur 
an  Ife^agen.  !Der  %.  i|^  ooU  Sinmut^  unb  Araft.  2)ie  tfirfifßen  Xdnje,  bon  Iffent« 
lißrn  SSnjern  unb  Sängerinnen  aulgefft^rt,  finb  meidend  unjfißtig.  IDie  Sdnje  ber 
S)erwifße  ^nb  reUgii^fen  (S^aratterl,  fe^r  wilb  unb  erfßApfenb.  3)ie  änbianer  dtorbi* 
amerifa'l  lieben  ben  X.  fe^r^  er  ^at  bei  i^nen  ))oiitifße  unb  religibfe  9ebeutung;  aü^ 
gemein  befannt  bitrften  i^re  Jtriegltdnje  fein.  ®an}  o^ne  9lationaItan^  fßeinen  bie 
aUerbingl  fe^r  gufammen  geworfelten  9}orbameri(aner.  i>U  ®fibamerifaner  ^aben  mimifße 
Sinje,  in  benen  {ie  (Beberben  bon  Spieren  naßa^men.  3n  S^ina,  3apan  n.  wirb 
ebenfaQl  mimlfß  getaugt,  im  Uebrigen  beße^^en  biefe,  wie  alte  orientalifßen  SAnje, 
me^r  in  Bewegungen  unb  QBinbungen  bei  Oberförperd  unb  ber  Slrme,  all  ber  8rii|e. 
Jtommen  wir  nun  fßliefliß  }u  bem  t^eatralifßen  S.,  ben  man  ie|t  in  QaUet 
unb  iSloertiffement  einiMt^eilen  p^t^U   91(1  r^b^Mf^^  ^Rimif  iß  bie  San)funß 

')  IDer  Cancan  fcbeint  n{(bt  gerabe  von  ^ootn  berein  unfdbtdnii!^  getoefen  gu  fein,  fcnbern  nur 
eine  %m»anbelung  ber  Contretang?S)ouren  in  freie,  mit  iviQförlicben  mfttn  Beglettete  SBetoeaungen, 
bie  Weber  nnfßön  noß  unfßi^i(b  genannt  werben  tonnten.  (Sl  br&gte  fiß  in  il^nen  ber  lebhafte 
ttob  ungebunbene  (Sbarafter  bei  yatifecl  ani:  erfi  bie  fittli(be  SBerborbenbeit  ber  unteren  Stäube 
iMnbelte  bie  S^eibeit  in  Unart  nm.  9luf  bem  99oben  ber  befferen  Xbeater  wirb  ber  Cancan  mit  oteter 
^eceng  unb  anf)>re(benb  getankt;  ber  Cnibuflalmul  für  eine  „(Rigolbod^e",  wel(be  9Htte  ber  fec^lgiger 
3a|re  bie  Unf^icHicbfeit  ber  Bewegungen  auf  i^ren  ^öbe^nnft  er^ob,  iß  ein  geilen  ber  Seit. 


330  Zmi.    (3>et  t^eatraUfil^e  £.) 

brn  ®tUitn  bed  8t^!^t^inu0,  fo  roit  ben  aUgemeinen  (Sef^j^ett  betrJtun|l  utitemotfen. 
&i$  ift  a(fo  ^irrna((^  feine  blofr  iBetoegung  ber  8fü§e,  toeil  filSft  bie  grdllte  SrevHg« 
feit  in  @priingen  unb  4&)}fen  no^  nid^t  ben  ft^dnen  %•  machen  ttütbe.  @ie  foU, 
aU  f(^5ne  ^unfi,  etwad  Snnered,  in  jic^  aSoUenbeteS,  ^atmonif^  jut  duneren  9n« 
f4fauung  (ringen,  mu$  {!((|  jebo4  auf  bie  SavfteUung  foli^er  3ufidnbe  6er<1^4nteii, 
.»el^en  eine  ^reng  r^^t^mifi^e  Bewegung  bed  Jt6r))er9  entf))ri(!^t  unb  bie  bucc^  festere 
fftc  fl(^  DerßdnbH^f  {Inb.  3)iefe  (Üefü^Ie  unb  ^anblungen  oetanfc^aulicl^enbe  8fnegung 
nennt  man  bie  Pantomime  unb  aud  bec  SJeriinbung  berfelSen  mit  bfm  S.  entfielt 
iene  ißorßeUung,  ioeI<^e  man,  tn  fofern  {ie  wie  {ebed  anbete  bramatifc^e  Aunftwerf;  eine 
<E]:))ofition,  eine  a^ernicfelung  unb  £5fung  be0  J^notenS  enthält,  fallet  unb,  «Denn 
fiebiefe  entbehrt,  atfo  als  BIo§er  Stammen  für  bai  (Snfemble  bient,  ba«  S)ibettiff€« 
mrnt  nennt.  2)o4^  ^at  biefe  ßrenge  $onberung  nidl^t  immer  ftattgefitnben»  hU  {u  ben 
Seiten  fllotyerre'd  legte  man  ben  02amen  iBaUet  \tlbft  flgurirten  XAnjen  6ei,  bie  »eitet 
nt<4t<  aU  3)ibertiffement0  Omaren.  Sd^on  bie  alten  ®rle<t»en  unb  Stömec  ytanjten' 
ganie  Stüde,  wie  bie  SieSelgef^iti^te  be«  'Ward  unb  ber  SSenu«,  ben  ^ä^Ot,  bie  Sfrei« 
^eit  K.  3)od7  iß  biefet  nic^t  gerabeju  «SSaUet"  ju  nennen,  weil  bei  ben  8l6meni 
bad  SBort  Saltare  (tanken)  in  fe^r  weiter  Sebeutung  genommen  würbe,  unb  bei  ben 
9xUä)tn  opx^ioic  bie  3tunfi  ber  ®e6erben  unb  Bewegungen  &ber|fauvt  6e)ei4inete,  mit« 
(^in  bie  SIction  in  fld^  begrif.  Ueber^aupt  war  bie  San^funß  bti  ben  (Briefen  von 
$oefie  unb  @(^auf))ielfunfl  gar  nic^t  getrennt;  9erbunben  mit  ^bmnengefang  unb 
fol4;erge9aIt  Ordjeflif  genannt,  würbe,  fte  fogar  bti  religiöfen  8fe{tli(^feiten  ange« 
wonbt.  9)on  ben  9i5mern  pflanjte  fi(^  ber  Z.  auf  bie  3Solt96ii^ne  ber  Staliener  fort 
unb  fc^on  im  16.  3a^r^unbert  fc^rieSen  mehrere  3ta(iener  l^ber  ben  X.  3n  berfetten 
Seit  fam  biefe  Jtunß  na<^  S^an(reic(f  unb  fanb  bti  ben  ^tanjofen  —  gebomen  Sang* 
meinem,  wie  {!e  jtant  nennt  —  eine  Sufno^me  unb  '$f[ege,  bur((  votliS^t  bad  fran» 
§5flf(^e  SBaUet  feiner  ßtit  gu  bem  erflen  ber  Iffielt  erhoben  würbe.  Snfangfl  ^atte  man 
Kwei  Wirten  beS  SaUetd,  bie  eine  aud  $anj(tebern  befle^enb,  welcffe  jum  Steigen  »ber 
San^e  gefungen  würben,  bie  anbere  ^uweilen  o^ne  ittt  unb  nur  auf  oerf(^iebeiien 
bamaU  Ablieben  S&n}en,  al8  tBranlen,  Gouranten,  33oIten,  (BaiUarben  )c.  §ufaimnen# 
gefegt,  in  brei  Steilen.  3)er  erfle  S^eil  (f{e§  Intrada  (Qfntree,  d^inleitung),  ben  pt»tU 
ten  bilbeten  bie  Figuren,  welibe  bie  tan^enben  Qerfonen  aufführten.  S)er  britte  kf^M 
ffit^  R^trajecte  (Sbjug)  unb  mac^^te  ben  6(||Iu§.  3n  biefen  SaUeten,  bie  me^r  ^um 
SJergnfigen  ber  iiangenben  ftlb%  alf  §ur  Selufligung  ber  Sfl^auenben  be^mmt  waren» 
tankten  bie  Jt5nige  unb  griirflen,  fßrinjeffinnen  unb  (Srofen  bef  ^ofef  bie  wfirbeooUen 
unb  emßl^aften  Sdnje  (Danses  basses),  wogegen  man  bie  luftigen  S4n}e  (Dnnses 
hautes)  ben  XAn^txn  Don  $rofeffion  itberlie§.  92a(t^bem  fid)  mit  bem  iSnbe  bef  17. 
äa^r^unbertf  bie  Obernbic^ter  auf  bie  Compofltion  bed  SaUetf  legten  unb  £uUb  in 
Semeinfcbaft  mit  Ouinault  bebeutenbe  (Srfolge  tx^itU  batte,^  Derfuc^te  ffrfieter  au<9  bal 
fiumme  @^iel  ber  (S^bre  in  ben  Xragdbien  ber  ^(ten  na(b§ua^men.  (Sd  waren  bief 
mimiftbe  @(bauf^iele  ober  r^bt^>nif(b«)3laßif<^e  Pantomimen,  beren  SEBirfung  oon  Seit« 
genoffen  aI8  eine  aufrerorbentlicbe  gef^übert  wirb.  3)o(^  würbe  bie  8adf|e  mitunter 
ou(^  übertrieben,  wie  j.  9.  Duinault  in  ber  «3fl8''  9inwo§ner  ber  i)\^pexboxäi^^tn 
(Begenben  auf  bie  Bik^ne  brachte,  wel^e  in  i^ren  ®eSerben  unb  Bewegungen  (ßerfonen 
barßeUten,  bie  ^eftig  frieren.  3ur  Seit  £ul(b*d  fing  man  an,  ben  Wirten,  grurien^ 
(Bauern  k.,  bie  in  ben  mbt^ologifcben  BaUetf  aUe  auf  einerlei  9rt  getanjt  Ratten, 
jeben  fiir  feinen  dffaxafttx  ))affenbe  $al  unb  Bewegungen  fefigufelen.  2)ie  Jfftn^er 
2&^Iten  fe^ff je^n  berfcbiebene  Xanjgenref,  beren  jlebef  feine  eigenen  ®(britte,  GtelCungen 
unb  Sriguren  f^attt.  ßu  einem  jeben  t^eatralifcben  X,  war  ein  befonberer  Sdngec  erfot» 
ber(i(b,  ber  bann  aud^  in  ber  üon  i^m  gewd^tten  Spedallt&t  ))ortre{f(id||  fein  tonnte.  @onft 
^enf(i|ten  in  biefen  BaUetenbie  ^AI§ernße  Sbmmetrie  unb  bie  MfftenXangmeißertoüren  bor« 
3eber  9[ct  etnef  BaQetf  war  in  3  — 12  (Entreef  abgetl^eilt,  bie  auf  einer  ober  me^« 
reren  CuabriUen  beflanben.  2)ie  majefidtifcb  flolgirenbe  Sarabanbe,  bie  felerU(^  be» 
wegten  Souren  unb  (S^aconnen,  bie  f^dferlic^  jierlicben  SRfifetten,  bie  frb^li(b  ^fti>fen« 
ben  (Biguen  unb  ber  maSooU  f<^webenbe  Giciliano  waren  fol(|e  (Sfutrief  ober  einzelne 
Sl^eile,  auf  benen  baf  BaUet  einer  Ober  gufammengefe^t  war;  f!e  fianben  J[ebo(9  in 
feiner  Bejie^ung  ju  bem  bargeßelUen  @uj[et   Die  6arabanbe  war  ein  fpanifc^er  San}, 


%mi.    (9imftafit  Sdnjer.)  331 

weither  in  bet  goeitcn  fftlfte  betf  feü^tfje^nten  Sa^Y^unbertl  auf  aUen  fpanif^en  8fi^i* 
nrit  fefteii  ffii§  gcfaft  ^atte.  Seim  Solfe  fe^r  ^eUe6t,  voax  er  bei  ber  ®eiflUd6feit,. 
fdnn  Ue^))tgfcit  unb  3fi8^^^ß0^^it  wegen,  ni(^t9  toeniger  aU  angefe^fen  unb  »uvbe 
oon  l^t  au(l^  ouf  bem  (Bebiete  ber  $re|Je  angefocfiten.  3>te  franj5{!f(be  vIBearbeltung 
fd^iodil^te  beti  »Üben  S^arattcr  fr|^r  ab  unb  gab  i^m  9ie(  SB&rbe  unb  SRaiefldt«  SRinon 
be  rSncIol  fft^rte  i^n  bet  $arlfer  3ugenb  90t,  unb  felbfl  bet  Catbinal  8ii4elieu  (in 
gYAnfammetnet  ^ofe,  mit  64eUen  an  ben  ®c||u^en  unb  Sa^agneUen  in  ben  ^&nben!) 
tanjte  i^n  9ot  SInna  Don  Oeßettei^l.  ffl^^  unb  na<4  fing  man  an,  bai  SaUet  bntd^ 
^tdd^tige  unb  maletif^^e  3)ecetation  }u  iQufIrlten,  unb  bie  oon  fDancbet  componirten 
«Fdtes  VinitieDDes*'  gMnjten  beteit0  but(|f  eine  attlge)ei4fnete  DecotatieU;  ble  ben 
fRatfttl)^la|  9on  SBenebig  barftettte.  3n  neueret  Seit  ift  biefe  (Srfinbung  6i6  )um 
Ue6rtma§  ausgebeutet  »otben,  fo  ba§  gu  Sang,  Pantomime  unb  Stufif  fid^  bie  3)e» 
cototion  all  9iette9  (Blement  ^injugefeUt  ^at.  —  ff«  wfttbe  }u  meit  fixten,  »ottten 
»if  bie  eingelnen  6tabien  bn  (Sntwidelung  be«  9aUM  hi€  |u  feinet  ie^igen  9eflalt 
Verfolgen.  3)em  betft^mten  SloDette  tetbanft  bad  CBaHet  bie  ®e0alt,  untet  »elcb^t  c« 
noiiif  ^eute  etfi^eint:  bie  €felbßftdnbigfeit  unb  Unab^ängigfeit  i)on  Dpn  unb  Sc^au« 
f)>ieL  9tan  untetf(f|eibet  je^t  gevd^nfic^  ^i^otifd^e,  p^antaßtf4f e ,  m^t^oIogif<be  unb 
ibbUiff^e  IBatleta.  3ean  Seorgee  Slo^txtt,  bet  6(bi))fet  befl  neuen  franj({if(tyen 
Sanje«,  tvutbe  ju  $ati0  am  27.  SR&r|  1727  geboten.  <St  batte  ji(b  untet  S>upx^ 
gebilbeti  ^atte  in  IBetlin;  wo  er  ScieKicb'«  bed  (Brofien  (Sunß  gewann,  unb  in  £on» 
bon  gelangt  unb  fl4  butd^  feine  «Lettres  sur  la  danse  et  sur  le  ballet*'  einen  Flamen 
gemalzt.  6t  wat  e«,  bet  baS  ^aütt  naüf  3)eutfcblanb  Detp(Ian|te  unb  am  märttem« 
betgiftif^en  tlgofe  butcb  biefe«  bie  prA(^tigen  8re#e  t^erfcbbnette,  ttelcbe  i^tet  Seit  alB  bie 
etilen  (Suteya'0  galten.  9la4^bem  et  nocb  9Bitn,  SRailanb,  9leat>el  unb  Siffabon  be* 
fudi^t  ^atte,  fibetna^m  et  bie  SteQe  eine«  Salletmcißet«  bei  ber  Acadimie  royale  de 
musique  in  $atid,  unb  )>on  biefet  aud  äbte  et  bie  SBitffamfeit  au«,  welcbe  feinen 
9lamett  auf  bem  ®e6iete  bet  Sangfunß  gu  einem  bet  etflen  gema<9t  unb  bie  C^o« 
fe0gta)>^ie  gum  dlange  bet  f4i5nen  Stunfk  et^oben  ^at.  Untet  feinen  Sd^ületn  tfl 
neben  $iette  (Babtiel  «atbel,  bet  1787  etßet  QSattetmeIßet  be«  Mnig«,  1802  bet 
9ona)^atte*«  würbe,  Saetano  Sit^oUffie  9albafane  Seflti«  gu  nennen.  Oebotenet 
Stalienet  unb  frft|  bei  bet  gto^en  O^et  al0  X&nget  angeßeUt,  ffat  et  —  wa«  bie 
9nmut^,  Seidiittgfeit  unb  SietUct^teit  be«  Sänge«  anbetrifft  —  ben  S.  gu  einet  Stufe 
et^oben,  bie  man  ^ot  i^m  fikt  unfrrei<bbar  ifitU.  (fr  war  ein  Iieben«wfirbiger,  braver 
nnb  gei^eidf^et  SRann,  butd^  feine  Ctfolge  aber  fo  aufgeblafen,  ba§  et  {{<b  neben  9}ol» 
taite  unb  Stiebtic^^  bem  Sropen  fäc  ben  etfien  9Rann  feine«  Sa^t^unbett«  ^ielt.  Sein 
So^n  Qugu^e  etlangte  ebenfaU«  bebeutenben  8)uf.  Sieben  blefen  {inb  nodjf  S)ut)ott 
(bet  1808  fiit  f|}etet«Butg  mit  80,000  Slubel  (Behalt  engagitt  wutbe,  f^dtet  nacb  ®ien 
ging  unb  bott  bie  2)irection  be«  4of«0))etnt^eatet«  ilbernabm)  unb  SSigano  al«  be« 
beutenbe  Sftnget  bet  Sangtunf},  toot  XUen  abet  SRi^iael  i^an^oi«  «^oguet  gu  et^^ 
w&^nen,  welket,  in  $ati«  geboren  unb  bort  in  feiner  iltunfl  hti  Verfc^iebenen  Sl^eatern 
t^Atig,  1817  nadb  93erlin  !am  unb  in  feiner  Sirffamfeit  a(«  SaUetmeißet  feit  1837 
M  d^o^e  Setbienße  um  ba«  Setiinet  Satiet  etwatb.  Seine  SaUet«  ge^btten  eine 
Seit  lang  gu  ben  beliebteren,  bi«  na^  feinem  fRücftritt  bie  (Sunfi  be«  publicum«  fii^ 
gang  $aul  Xagtioni,  au«  bet  betü^mfen  3:&njerfamilie  gleiten  9lamen«,  guwanbte, 
bet  ba«  Setiinet  SaUet  Don  f^tuU  gum  etfien  (Suto^a'«  gema<^t  bat.  33on  eminentet 
Segabung  füt  bie  Com))ofition  unb  ungemein  leb^aftet  $^antafie,  f)at  et  eine  Steige 
t)on  9aUet«  gef<4affen,  weldj^e  fi(^  fowo^I  butcb  bie  ®ro§attigCeit  bet  Arrangement« 
unb  ben  Steig  ber  ffnfemble« ,  al«  burd^  bie  QSerflänblicbfeit  be«  @utet«  einen  ißamen 
nworbett  ^aben.  3)en  bebeutenbßen  8iuf  erwarben  {14  «(SQinor"  unb  „Sarbanapal,* 
ba«  erfle  ein  f)h(ifft  anf))re(4enber  £iebe«roman,  ba«  le^tere  ein  gro§e«  bifto^if^e« 
Semftlbe  gu  nennen,  gfi^r  eine  SSerirrung  mn$  man  e«  erai^ten,  ba§  in  neuerer  S^it 
troff  bet  Slefotmen  fRooette'«  bie  mimlfi^e  Sangfun^  wiebet  mit  bft  Opet  oetmif(bt 
witb,  wie  bie«  in  „(Robert  ber  Teufel"  (Helene)  unb  „bie  Stumme  t)on  ^ortici"  (9e» 
ntüa)  gefcbie^t.  IDa«  9aütt  foQte  ber  Oper  nid^t  anber«  beigemif^^t  werben,  benn 
al«  Sn'ifibenf^iel,  um  ben  Sdngern  eine  $aufe  gu  loergönnen. 

Literatur:  {Ramba<9,  ^oon  Orcbeflif  ber  (Briefen"  in  Dotter'«  Ard^AoIogie, -— 


332  tnwKb. 

Sr5met,  „t^on  ben  Sefit4n|en  b«r  erften  6^ri|}en/  3fna  1701.  —  Renz,  «de  religiös. 
Salt.  vet.  Judaeor."  Lips.  1738. —  Noverre,  «lettres  sur  ia  danse  et  spr  le  ballet." 
«l^on  1760,  12  «bf.  —  figetwln«! J> ,  ^(StW^bU  ber  Slanjfunjl.*  —  «elf,  „jur 
X^eotie  be«  Sontrr tan^ed. '^     OJredlau  1864  k.  k. 

^aranto.  Sarad  ober  Xaxantt^,  ein  @o^n  9^et)tun4  ober  einet  ftetifc^en 
Siitßen,  foQ  na^  einigen,  nac^  anbeten  %ita9,  ein  So^n  3a))^et'«,  bet  Srünbet 
btefer  in  Unteritalien,  am  gleid^namigen  SReerbufen,  in  ber  iefeigen  $robinj  Secce 
liegenben  @tabt  fein.  2)le  eingeborenen  Sltert^&mler  laffen  fle  toenigßend  705  Sa^re 
t)or  {Rom  erbaut  n^erben,  obfc^on  bie  SefdS^i^te  i^rer  erjl  in  ber  25.  Ol9m))iabe  (75 
ober  77  na4  diom0  (S^bauung)  ern^A^nt,  »o  $^alant^ud  bie  $art^ente¥  au8 
Sparta  ^erüberfii^^rte  unb  bie  (Eingeborenen  berfagte,  welche  na^  Qrinbifl  flftd^teten. 
2)ie  $art^enter,  berfi^mt  unb  gli^dtic^  in  ber  9otge  int  itampfe,  bergrft^erten  ba0 
@ebiet  9on  Sarentum  —  Sarad,  Der  urfvtfinglidl^e  9lame,  würbe  fo  umgewanbelt  — 
fo  fe^r,  ba§  bie  @tabt  bet  «^auptort  nid^t  altein  ber  fahntinifc^en  4al6infel,  fonbern 
^on  gang  9rie4ienfanb  »urbe.  Ser  trefftic^e,  fixere  ^afen  fOrbfrte  ben  4^anbel  mit 
9((ba{a,  €ici(ien,  3flrien  unb  Slfrifa,  unb  fo  ivurbe  Sarentum  bie  rei(^fte  unb  üpbigflf 
€tabt  bed  alten  3ta(ien.  (Sine  fruchtbare  unb  lieblidS^e  Umgegenb  !am  i^r  jn  ^hlft; 
Diele  alte  Poeten,  tnfonber^eit  atirgil,  fcf^ilberten  i^re  Sieblicbfeit;  «^orag  {og 
{ie  Atom  bor  unb  ma^te  oiele  %udfl&ge  ^ier^er,  unb  9Rarcu6  $acubiu6,  be4 
(Snntud  (Snttl,  rväf)\U  {ie  ju  feinem  legten  Aufenthalte.  fReidf^t^um  unb  So^Keben 
entnerbten  bie  fpartanif(^en  36!5mmlinge,  unbStrabo  erjd^ft  und,  bd§  e9  in  Säten* 
tum  me^r  Seff«  M  9lrbeit6tage  gegeben.  9l(fo  ))erwei4|Ii4t  befanben  fle  {{((,  aH 
9iom  i^nen  ben  Jtrieg  erHdrte;  fle  riefen  (ßb^r^ud  aud  (5piru0  gu  ^ülft,  uüb  bat 
Slftd  neigte  ({(b.  ^ac^  manchen  Ädmpfen  erfl&rten  fle  fi(^  fflr  «^anntbal^  mürben 
oon  Atom  übetmältigt  unb  gut  Kolonie,  bann  gum  SRunicipium  ^etuntergef(^Ieubert. 
3m  5.  unb  6.  3a^r^.  n.  6^.  t^eilte  bie  Stabt  bad  atigemeine  £ood  3talient  in  Segug 
auf  bie  einfalle  frember  93&Iferf(baaren.  3m  3a^re  927  mai^ten  bie  6atacenen 
bie  @tabt  bem  Srbboben  gleich  unb  führten  bie  bem  aUgemeinen  99(utbabe  entronnenerf 
einwo^ner  in  bie  ®efangenfcbaft.  3uf&Uig  abmefenbe  SifcberfamiUen  bauten  bie  6tabt 
guerß  vieber  an.  3)ie  9la^fommen  biefer  ffamilien,  8rif(b^  tcie  i^re  Sorfa^ren, 
ertfiiren  no4i  |feut  gu  Sage;  {!e  Reifen  (Siungato  unb  9RerIato.  S)er  größeren 
@i(ber^eit  wegen  fdS|(ug  man  in  bet  Sfropolid  bie  QBo^nungen  auf  unb  concenttitte 
^tet  9(Uet.  Untet  bet  9lotmannen^errf(baft  würbe  Z.  mit  bebeutenbem  (Bebietc 
ben  bringen  fiJniglicben  (Seblütt  guerfannt;^)  Soemunb,  So^n  Stöbert  ®uitcarb'd, 
führte  guerjl  ben  Sftrßentitel  biefer  6tabt,  bann  oiele  anbere  9&rften  bid  gum  (Sr* 
löfcben  ber  Samilie  Orfini.  IDer  9larf(^aU  SRacbonalb  führte  ebenfatt«  ben 
Xitel  <&ergog  bon  $.  Obfcbon  X.  feit  bem  11.  3a^r^unbett  auf  einen  fe^r  Heinen 
Umfreit  befcbrdnft  blieb  —  bie  Stabt  mit  if^xtm  gangen  (gebiete  gdblt  {e^t  ni((|t  me^t 
alt  27,500  etnmo^ner,  wd^renb  nacb  £iDiut  ffabiut  SRatimut  30,000  Sarentinet 
att  @cIaoen  in  Xriumb^  aufii^rte  —  fo  bietet  et  bennotb  Oiel  3ntereffantet.  gwei 
S)ritt^ei(e  ber  je^igen  8e05Iferung  befielen  aut  9ifdliern  unb  S^iffern,  bat  anbete 
3)ritt^ei(  ifi  aut  Sabrifanten«  Oel*  unb  SSeinbauern,  (SSrtnern,  4^anbwer(ern,  Jtauf» 
leuten  k.  gufammengefe^t.  Der  Sialeft  ber  tarentinifc^en  9if(bet  ifl  ein  Semifd^  bet-^ 
botbenet  gtiecbifd^et  unb  lateinifcbet  Sötte;  man  iß  fe^t  im  Srrt^um,  wenn  man  ^ict 
an  bie  alte,  rein  grie4lif4e  Sprache  t)on  SRagna  ®raecia  benft;  bat  Klt9  ging  in 
ber  fogenannten  iBarbarengeit  unter,  bat  (Brie<bif(^e,  fogar  mit  STawifd^em  gemlfc^t, 
taufte  erfi  gur  Qtit  ber  3mperatoren  bet  Orientt  wieber  auf.  9Rand)tx  gtied^ifi^e 
(Bebtaudd  et^iett  {leb  ^ier  Idnger,  alt  anbertwo,  fo  g.  8.  bat  Opfern  bet  ^aate 
ffit  ben  betftotbenen  93atet  unb  t^euten  iBetwanbten,  tint  nacb  Slefd^b^ut  unb 
Obib  utalte  Sitte.  Sie  fogenannte  ditattUe  3:.'t,  1404  bon  Otflni  etbaut, 
fcbüb^  ^'^  Stabt,  ben  ^afen  bet  9)ate  $i€CoIo  unb  bie  am  Ufet  ^att  an  bet 
nbrbliiben   ®tabtmanet  Eingebauten  ^dufet.     3)et  $la((,  bie  $iagga,   iß  mit  einem 

0  ®erat  ben  neapolüanifcben  piüetittt  (So {lange  übet  ba0  9fir{ientbum  S.  unb  feine 
SBebeutung.  «U  (RemonbeUo  Drfini  ep  befahl,  beßanb  e<  aut  ben  @t&bten  Dtrantc,  Üldtbo, 
Ugento,  (SaüipoH,  Dxia,  D{htni,  9KotoIa,  9Rartitia  unb  X„  ferner  30  SBittbmnern  unb  300  Stof 
{Ufien.    iBergt.  (Sraffudi:  ,,De  rebus  Tarentinis^  (Srimalbi't  ^iltmerano  a  Leeee'  k. 


XfttgntlnB.  OM 

filinni  6t>ri«9(ninnen  geeint  (Aarl  V.)  mü  5{lfrrei4fif4en  utib  altgtiecQifi^en  QBa^« 
)»fii.  9it  SRorfttagen  iß  auf  bUfem  $Iab/  anf  bem  biet  Strafen  mfinbrn,  notuntec 
Me  6tTaba  Sladna  bir  brbeulfnbfle  tinb  be96Ifertfte  ffl,  ein  grpffe  (SebrSnge  oon 
jtdufeni  unb  fßtxUufnn,  inbem  Don  ben  Stüfttn  bei  QafitUate  unb  (Sa(aBtirn8  SUrI 
^er^ff  9r5mt.  Cin  anbrrel  Sa^eO,  nac^  btt  Seite  bon  Secci  l^in,  würbe  im  10. 
3a§r^anbeit  gebont  unb  bon  21fon<  oon  Qlragonien  reftaurirt.  9In  ber  KeereSfeite  f&^rt  auf 
ber  <65^e  be6  Seifen«  eine  Strafe  mit  ^errlidl^er  SuSfic^t  auf  bal  Sieer  entlang  nnb  f(^Iie#t 
ben  erjbif^ö^ic^en  $atafl  ein.  2)er  S)om  würbe  bom  Sifi^of  6.  C  a  t  a  I b  u  0 ,  ber  S^u^« 
(eiliger bon Stabt  unb  £anb  i|t,  erbaut;  fedjflse^n  SRarmor«  unb  Sranitfdulen  aud  bem  alten 
Sorentum  Pfi|en  bal  ®ewölbe  ber  Jtat^ebrale,  bon  beren  Jta^eUen  bie  bei  ^eiligen 
Satalbul  befonberl  xti^  unb  fe^enlwert^  ifl.  iDal  Olt)ebaIe  be'  (DeUegrlni  umfaft 
ben  $(a|  bei  alten  3)ianentembell ;  eine  einzige  S4ule  biefel  ij^rai^tooden  Sempell 
if  öbrig  geblieben,  fie  i|i  borififeer  Orbnung,  24  $almen  ^o<^  unb  14  $a(men  Breit 
unb  gilbt  alfo  ierebtel  deugnif  bon  frik^erer  Srbfe;  bie  iibrigen  SAulen  »urben  jn 
itlo^er«  unb  Jtird^bauten  berwenbet.  3n  ber  Jtirc^e  8.  9goftino  ru^en  bie  debeine 
bei  berik^mten  S^fiomal  9licoIaul  bon  flfquino,  wel^fer  in  ^^erametern  bie 
0iei)e  S/l  befungen  ^at;  8.  darbucci  fanb  bal  SRanufcript  unb  gab  el  1771 
(erottl.  4ier  foU  ber  Sempet  ber  flSenul,  weld^e  bie  Sarentiner  mit  bem  Seinamen 
ßaotXfoea  (fltegina)  bere^rten,  gefianben  ^aben.  (Sine  ber  (Sbttin  geweifte  9ra  würbe 
bafeibfl  gefunben;  fle  befanb  fl4  in  bem  Stufeum  bei  berühmten  Cr^bifc^ofl  Sape« 
celatro  bon  X.  (JHn  Sfefion  oon  SRbtten  mit  SBtbberföpfen  an  ben  Qtdtn  umgürtete 
ben  obern  dlanb;  bier  Valreliefl  gierten  bie  oier  Seiten.  93enul  mit  einem  Speer 
in  ber  (Recbten,  bie  8infe  mit  bem  9pfe(  an  bie  IBrufl  gebrikcft,  ein  gefiftgetter  9mor 
fl^t  auf  i^rer  S(^ulter,  im  tBegriff,  i^r  4^aupt  mit  einem  SRbrtenreil  gu  umtrSnaen. 
Cine  anbere  Seite  fieUt  eine  geflügelte  Sictoria  mit  einer  Saubfrone  in  ber  fRttbitn 
unb  einem  $a(men{weig  in  ber  Sinfen  bar.  Sie  beiben  letzten  Seiten  entbatten 
opfembe  fßrie^erinnen.  2)er  tarentinifcbe  Diibter  Seonibal  mad^te  auf  biefe  Senul 
Srmata  (ben  Sieg  ber  Si^bn^eit  über  bie  IQßaffen  anbeutenb)  ein  Oon  fRatalil 
(tomel  aufbewadrtel  (S)xigramm.  2)ie  3ungfrauen«Jtinber,  bie  $art^enier,  führten 
ben  (Sultttl  ber  SRinerba  unb  93enul  ein,  aber  bie  (>4ißen  C^ren  berlie^en  fle  ber 
Senul,  ber  Sbttin  ber  iaff,  unb  $aUal  mufte  fi«^  mit  bem  Beinamen  ber  .pQürger« 
lidden*  begnügen. 

%ax%ml1itt  (Eonfaberathiit  f.  ^olen. 

Sirgimilll   ober  S^argumim   (oon  D^ä^n  b.  f}.  Ueberfetung),    ifl  ber  9lame 

ber  ilbAlbäifdlfen  Ueberfe|)ungen  unb  9)arap(rafen  bei  bitten  Seflamentel,  beren  Uu 
fprung  babur<^  beranlaft  würbe,  baf  man  in  ber  3^it  mdf  bem  babbi^nifcben  (SxiU, 
aU  bal  ifibif<^e  SSoIt  feine  SRutterfpra^e  oerlernt  (atte  unb  fl(b  ber  (balbaifcben 
SRunbart  bebiente,  genöt^igt  war,  in  biefer  SRunbart  ben  3uben  bal  ®efe|  oorgulegen 
unb  }u  erflAren.  fDiefrn  Qraucb  firberten  fobann  bie  Synagogen  ober  5fentü(ten 
Scbulen,  welcbe  alier  Orten  in  $alifiina  entfianben.  IDal  Sargum,  |iugtei(b  Ueberi' 
fet^ung  unb  6rfl&rung  begeid^nenb,  würbe  anfdngli<b  münblicb  oorgetragen  unb  forti* 
geprangt,  fpdter  f(briftli(ff  flrirt.  Scbon  um  bie  3eit  ber  Sebuit  S^rifti  mug  el 
f(briftli(^e  Z.  gegeben  ^aben,  ba  im  erfien  Sa^r^unbert  f(bon  einer  fd^riftUtiben  lieber« 
febung  bei  ^iob  geba(fft  wirb,  unb  biefel  Sucb  wo^I  feinelwegel  bal  erfle  gewefen 
iftf  bon  ^em  eine  Uebertragung  not^wenbig  würbe.  Son  ben  auf  unl  gekommenen  i. 
txftttü  {id^  feinel  für  f!(b  auf  bal  gefammte  9(te  Sefiament,  felSfl  ni(bt  einmal  aUt 
gufammen  genommen  umfaffen  baffelbe.  IDie  älteren  berfelben  flnb  bal  Sl.brl  Onfelol 
gur  S^oraf^  unb  bei  3onat(fan  *ben  Ufiel  gu  ben  $rop^eten.  lieber  bal  3'italter  bei 
Onfelol  lauten  bie  92a(briäbten  abwei(benb.  9Ba(rf(beinlt(b  war  er  ein  gfreunb  unb 
6(|fü(er  bei  fflabbi  Samaliel,  weld^er  ^poßelgefcb.  22,  3  erwähnt  wirb  unb  für) 
oor  ber  3(¥^i^rung  3erufaleml  ^arb,  fo  bag  bal  ditefle  Z.  alfo  no4  bem  erfien 
3a(r^unbert  nadb  G^rifli  ange^brte.  2)afür  fpri(^t  aucb  bie  Spracbe  beffelben,  welche 
no^  rein  if)  unb  bem  biblifd^en  (S^albdifcb  na^e  fte^t.  3)ie  Ueberfe^ung  felbfi  ifl 
treu,  oft  wbrtlid^  unb  giebt  nic^t  fetten  gute  (Srfidrungen  gu  bunfeln  Stellen  ber 
S^ora^.  aienberungen  unb  Quinte  ^at  fle  nur  in  ben  poetifcben  Stücfen  bei  9}en« 
toteuc^l.    2)ie  bogmatifc^en  SBor^eUungen  ferner ;, welche  in  ben  (SrfMrungen  ^erbor* 


334  XatttOM  (8fann9).  %KO^tlü. 

treten,  {!ttb  no<^  einfa^f  unb  ol^ne  bad  ^e^vdge  ber  f))ftteTn  3<i^i  i^^oc^  »erben  bu 
ant^rp))omor^^i^if(^en  SBorfieQungen  ))on  ®ott  gern  i^ctmieben  ober  weggefc^afft,  unb 
bie  ^U0  be0  erf^^einenben  unb  »irtenben  ®otted  »irb  burd^  SRemra^  umfc^rieben. 
SergL  Suggato:  Philoxenus  sive  de  Onkelosi  chaldaica  Pentaleuchi  versione  dis- 
sertatio  hemi.  critica  etc.  (8BUn  1830).  3)a<  ^.  gu  ben  $ro^^eten,  melc^eS  bem 
Jonathan  Ben  Uflel  gugefd^rieben  wirb,  ifi  na^  feiner  Spxatf^t  unb  feinen  bogmati» 
fcfien  Sleflertonen  f))iteren  Urf^rungd,  ald  ba0  bed  Onfelod,  obwohl  Sonat^an  ben 
Uflel  oon  ber  talmubifc^en  ^Crabition  gu  einem  €(^üler  be0  Stabbi  ^iUel  (um  Q^riffi 
®e6urt)  gema^^t  toirb.  (Sd  iß  me^r  Sarap^rofe,  ald  Ueberfe^ung,  unb  le^rt  bie 
iikbtfc^ '  t^eologifd^en  SSorflettungen  ber  3a^r^unberte  nacb  C^rifli  (ennen.  2)ie  erße 
ausgäbe  iß  9on  Seiria  1494  beforgt,  anbere  Sbbrücfe  flnben  (14  in  ben  Sombergi» 
f4^en  unb  Surtorfif^en  rabblnifcben  8ibeln.  Sergl.  augerbem  be  ^tttt,  Einleitung  L 
6.  95.  Slufer  ben  genannten  i.  bef!(^en  n>(r  gwei  loeflaramdifc^e  S.  gum  $entaten4, 
bon  benen  bad  eine  ooUßdnbig;  bae  anbere  fc^einbar  fragmentarifd^  erhalten  iß.  S)a$ 
letztere  iß  befannt  unter  bem  Flamen  T.  Jeruschalmi ;  bad  erßere  »irb  ebenfalM, 
aber  burcbaud  mit  UnredSit,  bem  Sonat^an  ben  Ußel  )ugef4irieben.  Seibe  ße^en  in 
einem  Derwanbtfc^aftlic^efi  Ser^^dltniß'e  unter  einanber,  benn  bal  T.  Jeruschalmi  iß 
eine  @amm(ung  oon  SRarginalgloffen  unb  Varianten  gum  Onfelpi  unb  ber  ^feubo" 
ionat^n  ein  auf  ®runb  biefer  Perfa§ted  X.,  »elcded  alfo  iilngeren  Urf))rungl  iß, 
aU  {ened.  SSergl.  barüber  Seligfo^n :  De  duabus  Hierosolym.  Penlat.  parapbrasibus 
(9Barfd^au  1858)  unb  aud^  Leiermann:  De  duabus  Pentat  paraphras.  chaldaicis. 
Part.  I.,  de  indole  paraphraseos  quae  Jonathanis  esse  diciiur  (Serlin  1829).  S)ie 
^bfaffung  beiber  %.  fdUt  in ,  eine  fpdtere  Beit.  2>a6  T.  Jeruschalmi  beruht  gan} 
auf  OnfeloS,  ben  ed  an  mancben  Stellen  ergSngt  unb  an  anberen  überarbeitet.  S)tx 
9}feubo{onat^an  mit  feinen  legenbenartigen  Crgü^Iungen,  feiner  au0gebilbeten  (SngeU* 
le^re  iß  ni^t  t)or  bem  7.  3a^r^unbert  entßanbeU;  benn  er  erm4^nt  ber  S^mbarbei 
unb  ber  (Sbabibia  unb  gfatime,  ber  ffrau  unb  XQä^ttx  9tu^ameb0.  9lu9gaben  biefft 
S.  ßnben  {i(b  in  ber  SBombergifAen  Sibel  linb  Sonboner  $p(bgIotte.  ' 

Xarnott  (Sannb),  beutfcbe  ®<^riftßei(erin,  geboren  am  17.  3>eeember  1779  gu 
®&ßro»  in  9te(tlenburg«@d^iterin,  mar  eine  3eit  lang  (Srgie^erin  auf  ber  3nfel  Olftgen, 
wo  ber  <S<^merg  Aber  eine  unglftdlicbe  Siebe  i^r  eine  gef4^rli<be  Jtranf^eit  gugog,  fo 
bag  ße  1804  nac^  SRedienburg  guradfebrte.  <^ier  fcbrieb  fle  i^iren  (Roman  «IRataUe" 
(1811),  ber  i^re  eigene  Sefc^ic^te  barßeUt,  unb  ^alf,  burd)  eine  $enßon  bon  ber 
(Srbpringefßn  ßaroline  unterßfigt,  bie  9ta^rungdforgen  i^rer  (SItern  erlei(|^tern.  911 
1815  bie  $ringeg  geßorben  war,  an  ber  ße  boU  3ättli(b!ett  ^ing,  fudi^te  ße,  burc^ 
ben  Crbgrog^ergog  unterß&bt/  ß<4  auf  einer  Steife  gu  gerßreuen.  ®ie  »anbte  ß<lb 
nacb  Petersburg  gu  einer  3ugenbfreunbin  unb  würbe  bort  mit  Jtitnger  befreunbet. 
!Da  i^r  aber  Oad  Jtlima  nid^t  gufagte,  reiße  ße  1820  na(^  S)eutf4Ianb  gurüd  unb 
lebte  hU  1828  gum  grogen  Sl^etl  gu  2)redben  io  ben  Jtreifen  Subwig  Xied'«.  3m 
Sa^re  1829  begab  ße  ß«  gu  ibrer  @(bweßer  nacb  SBeigenfeU  unb  im  3a^re  1841 
gog  ße  mit  berfelben  nacb  3)eßau,  wo  ße  am  4.  3un  1862  ßarb.  ®ie  ge^brt  no^ 
gu  ber  Alteren  unb  beßeren  jtlaße  beutfc^er  ScbriftßrHerinnen ,  gu  benen,  bie  no(^ 
natitriicb  gu  bleiben  wagten,  ßvoax  fe^It  ed  i^ren  fDorßeUungen  an  ed)ter  t&nßleri» 
f4ier  £)biectit>ttdt,  unb  ikberaU  tritt  in  i^nen  bie  fubiectioe  Snfdl^auung,  bie  Sewegung 
i^red  eigenen  «bergend  l^erüor;  aber  ße  oerße^t  in  einer  fe^r  gewanbten  unb  correcten 
®^ra(be  bie  menfcblicb^n  Sefit^Ie  unb  Steigungen  um  fo  wahrer  unb  einbringlidber  gu 
geiibnen,  aU  ße  bie  meißen  felbß  em))funben  unb  gehegt  ^at.  9Bir  erwdbnen  Don 
(bren  Scbriften:  «3wei  3a^re  in  $eterdburg\  „Silien"  (4  Sbe.,  Seipgig  1821—23), 
^9lu0wa^I  aud  8f.  X.'d  Scbriften"  (15  Sbe.,  Sei^gig  1830),  ,, (SrgA^Iungen  unb  !Ro* 
Utttn"*  (SeiDgig  1833),  «®efammelte  CrgA^Iungen"  (4  OSbe.,  Sei^gig  1840—42). 
aSergl.  über  ße  3[me(b  Q3dlte,  »gfannb  Sarnow.    (Sin  Sebendbilb*  ((Berlin  1865). 

S^arpeja  war  nac^  ber  römifcben  Sage  bie  ^ocbter  be9  ®:))uriu0  £ar))eiu9, 
wel(ber  bie  ^Befa^ung  ber  rbmif(ben  ^urg  in  bem  Jtriege  bed  8lomulu0  mit  bem 
6abiner»Jt5nige  %atiu0  befehligte.  «3)ed  S^uriud  unoerbeiratbete  Sod^ter",  erg&^It 
Sioiu«  (Sucb  1,  Say.  11),  »al0  ße  eben  auger^alb  ber  SRauer  SBaßer  gum  Obfer 
^olen  wollte;  würbe  burd^  bad  (iolb  be6  3^atiu9  gewonnen,  9ewaffhete  in  bie  Qurg 


Xorrasoiia.  XaffnS  obit  Xt^ni.  335 

•ufiuiif^iten.  S)le  Ciitgelaffenen  t5bteten  fle  burdft  bte  £aß  ber  auf  fie  geworfenen 
SÄilN,  eiilttfber  fl((  ben  @(^ein  )u  geben,  old  ^4tten  f!e  bie  ®UTg  er^rmt,  ober 
hl  biefeoi  tBeif))ieIe  bie  i^e^te  aufjußeUen,  baf  ein  fStnätf^tx  nie  anf  i£teue  redjnen 
bArfe."*  3^T  ®rab  »ttrbe  fpdter  in  ber  !n&^e  Der  9urg  gezeigt,  unb  ber  Srtg,  auf 
mtl^tm  biefe  ftanb,  nad|f  i^r  ber  tarpeiif(iie  genannt.  91(9  fpdter  bafixr  ber  9^ame 
8a)>ito(ium  gebrdu4|H4^  »urbe^  blieb  ber  be0  tat)>riif<(en  greifend  einer  fieilen  gfet«« 
toan^,  mlä^t  Un  Qlbf^ang  jene«  Qerged  natff  Um  SRardfelbe  ^in  bilbeie.  Wit  bem 
^erabß&r§en  t)on  biefem  greifen  .)>{Iegte  man  {um  Sobe  üerurt^etlte  Serbrei^er,  nament« 
lidjl  ^poMfdt,  SU  beftrafen. 

Xarqninine  Srilcnfl  (Suciu«)  f.  9iom* 
XarqnfaiinS  ^npttbni  (Suciu«)  f.  9t0in. 

XatraflOna,  «&au))tort  ber  gleid^namigen  fpanifcl^en  $roi9itt}  liegt  am  mit« 
teHAnbifd^en  SReere  unb  {üblt  18,023  (Sinvo^ner.  6le  liegt  auf  einem  700  S^u$ 
^o^n  ^ikgel  am  fltanbe  einer  gut  b«w&fferten  (Fbene;  bie  obere  alte  6tabt  iß  t)on 
Warfen  gfeßungdnerfen  umgeben.  S)er  untere,  bon  graben  Strafen  bur(^f<9nittene 
S^ll  toirb  bon  mehreren  8fort6,  bem  Suerte  {Real,  bem  Qfoft  Olibo  unb  bem  ^afen« 
fHt  Sroncoli  bef(Sfitt.  S)ie  bemerlendwertbeflen  ttebdube  unb  9lltertbfimer  finb:  bie 
Jtat^bvale,  ein  bereit«  im  3a^re  1120  grgrfinbetea ,  got^ifc^ed  ^ra^tgebdube  mit 
brei  64ifen  unb  bieten  Jtunflf((^&ten ;  ber  erjbif^bfli^^e  $alafl,  bie  (Ruinen  ber 
$alAflf  bei  Jtaifer  Qluguftud  unb  brd  »$ontiu«  $ilatud%  ferner  bie  flteße  bei  im 
£>ften  ber  ®tabt  nabe  am  Straube  beßnblii^en  in  ben  greifen  gehauenen  ^mpi)iii)taf 
terl.  !Dle  gan^e  @tabt  mimmelt  bon  r5mif(^en  3nfd^riften.  Sluferbem  Beflnben  fli^ 
bafelbfl  bier  Stonnenlllßer ,  §wei  @pitdler,  gioei  SBaifenbäufer ,  ein  ßvobU  unb  ein 
Jtranfen^aul,  ein  ®binna{!um,  eine  fftormalfclule,  ein  Seminar,  eine  Sfabemie  ber 
fd^bnen  St&nftt  mit  Stbule  ffir  SRatbematie  unb  (Sibll«9Ir(t^ite{tut,  eine  3IItertbi<mer* 
Sammlung,  ein  iE^eater  unb  mehrere  ^nßalten  fi^r  ^anbel  unb  @e»erbe.  %.  würbe 
bon  ben  $^5nijiern  erbaut  unb  ^ieß  juerü  Sarcon;  M  bie  0tdmer  fte  jerfibrt  unb 
fbftter  «ieber  aufgebaut  Ratten,  würbe  fle  Sarraco  ober  Sarracon  genannt,  dur  3^it 
bei  Scibionen  war  {ie  ^aubtwaffenplaft  ber  flUbmer  in  Spanien  unb  einige  3^it  0ieo 
ffbeoj  bei  Qugttßul,  unb  ffi^rte  ben  Ütamen  Qolonla  Julia  9}ictoria.  2[ntoninl  ^ful 
legte  i^r  ben  Flamen  Sugufla  bei.  3m  3a^re  475  würbe  {!e  oon  bem  (Botbrnfönig 
ffurtdl^  berbrannt,  714  bon  ben  Arabern  unter  Zaul  jerfilrt  unb  erfi  im  grünten 
Sabr^unbert  biirc^  bie  Orafen  bon  Barcelona  wieber  aufgebaut.  3m  9tai  unb  3unl 
1811  würbe  fle  grbftentbeill  gerflbrt.  ®eneral  Sudlet  belagerte  fle  mit  20,000  gfran» 
jefen,  ßfirmte  am  30.  9lai  baS  Sort  Olibo,  in  ber  (Rad)t  bom  7.  jum  8.  3ani  ba« 
8fort  gfraneoli,  am  (Rbenb  bei  21.  3ttni  bie  untere  unb  am  28.  3uni  bie  obere 
Stabt.  Ueber  10,000  SRenfcben  blieben  wAb^^enb  biefer  93elagerung,  nMt  ju  ben 
benfwi^bigften  Sßaffentbaten  ber  gefammten  Ärieglgrf(bi<4te  gegd^lt  wirb. 

S^arifni  ober  Serfttl,  ein  Sima  (Q^ejir!)  bei  türfifcben  QtiaUti  Slbana  in  Jtlein« 
afien,  liegt  an  bem  fiiblid^en  abfange  bei  Sulgbar-2)agb,  einel  10,000  gfuf  f)9f^tn 
gefd^Ioffenen  9elfengebirgel ,  welcbel  fl(b  fftbwdrti  in  birle  Sweige  unb  ®ebtrglfftten 
bon  einer  ^6be  bon  8^  bil  2000  gfug  ^erab  t^eilt  unb  f^itt  mit  feinen  S(^Iu(^ren, 
3:b^ern  unb  (Bebirgifirbmen  einen  Slpengau  bon  großartiger  3Bilbbeit  bilbet.  2)ie 
f6blt4^en  ißor^bb^n  biefel  ®ebirgel  flnb  mit  Seinbergen,  (Setreibefelbern,  Obflg&rten 
unb  Qebemwalbnngen  bebecft.  Sie  erzeugen  bor^äglic^e  gfutterfrftuter  unb  gewähren 
ba^et  (Selegenbeit  )U  aulgebebnter  Vlbenwirtbfifeaft.  ßaf)lui^t  ^texUn  oon  ^am» 
mein  werben  bi^r  gemdflet,  unb  fowobl  äBoUe  all  aucb  8utter  aul  Sd^af*  unb  Si^'* 
genmil^  erzeugt.  3n  Öulef  SRagara,  6400  Suf  iiber  bem  SReere,  wirb  Q9Iei  gewon« 
lun.  ^auptort  ift  ilerfui,  bal  alte  Sarfol  am  Jtbbnol,  welc^el  in  alten  QtiUn 
ber  Si^  eigener,  perflfcber  Oberbobeit  unterworfener  Einige  war.  dur  3eit  ber  Se^ 
leutf^en  liefen  biele  ®rie<ffen  fl(b  ^ier  nieber  unb  gritnbeten  eine  ber&bmte  £ebranfialt 
fiir  Vf^iU^opf^it  unb  Srammatif.  «Bdbrenb  ber  ^errf(baft  bei  3uliul  S&for  nabm 
X.  i^m  gu  übten  ben  Stamen  Snliopolii  an.  2)er  Spoßel  ^üuln^  würbe  f)Ux  ge«* 
boten.  Sbdter  würbe  %.  wieber^olt  buriib  wtlbe  SSbffer^dmme  jerflört,  aber  no^ 
im  SRtttelalter  ju  ben  bebeutenberen  Stdbten  Jtleinafienl  gegd^It,  unb  gelangte  nament« 
)i(9  wd^rmb  bet  itxtu0it  wieber  {u  einiger  Sl&t^e.    3ebi  beße^t  fle  au9  fe^t  re;> 


336  %ttM  (diuff))»f).  !£afAereati  Ouief  9iitoine). 

geOod  jer^futftt  ^iufngtn)p}fitn,  ent^dlt  mel^rere  Brbrutfnbe  Aaufgewftlfie  euYO)>Aifd^n 
unb  gded^ifd^er  Jtaufleutf,  ^affee^dufet  nai^  europdifd^rr  9ixt,  fd^Bne  St^ngiitgdnge, 
f^attigft^frba^tf  Sajarr  unb  engr,  f(ffmu|(ige  Strafen.  Sie  3a^I  ^^tet  Seoo^net 
fc^wanft  jmifi^en  4«  unb  20,000,  ba  bie  giftigen  Sfln^r,  totUbt  ber  X]^bne6  bei  fri« 
nem  9uif[uffe  in  ba0  SReer  ergeugt  ben  grdgten  X^eil  ber  (Hnwo^ner  tyeranUft,  »&^« 
rrnb  bet  Reifen  Sa^reAjeit  nad^  ^6^er  gelegenen  6amni(tpfA|(en  au9)uwanbern ;  ba« 
buri6  tttrb  aucf^  ber  ^anbel  ber  @tabt  geflBrt,  welcher  8aumwoI(e,  SBeljen  unb 
(Serfte  na<^  Sl^rien,  Seg^pten  unb  Spanien  audfik^rt.  3n  neuefler  Stit  ^aben  5fler« 
rei4if(^e  unb  frangdfif^e  IDampffc^iffe  eine  regelmSfige  SBerbinbung  nadf  i.  mit  euro« 
paifc^en  ^dfen  ^ergejleUt. 

Xatttni  (®iufeppe),  geS.  am  12.  !SpriI  1692  }tt  $irano  in  3ftclei|#  »urbe  «on 
feinen  (Eltern  ffir  ben  geiflli(^en  €tanb  Beflimmt,  fik^Ite  aber  feinen  Qeruf  fftr  ben« 
felBen  unb  foUte  nun  xu  $abua  Suridprubenj  flubiren.  Cr  befc^&fttgte  {t4f  aber 
bafelbß  faft  nur  mit  ftufif  unb  gfe^ten.  Seine  Sorliebe  ffir  bie  ^täfttunft  war 
einige  ßtit  ^inburc^  no(^  lebhafter,  all  bie  ffir  bie  SRujif;  er  beaifid^tigte,  fUb  M 
Sed^tmei^er  in  einer  ber  gr5feren  StSbte  3talien9  niebergulaffen.  Snjwifcl^ett  fnftpfte 
er  aber  ein  j&rtli(^e6  Ser^&Itnif  mit  einem  9tSbd^tn  an,  welc^eB  er  in  ber  Attflf 
ttnterri<ttete^  unb  lief  fU^  ^eimlid)  mit  i^r  trauen.  2)ie  SJerwanbten  ber  jungen  9rau, 
unter  benen  ber  Sarbinal  Oiorgio  (Eornare,  Sifd^of  Pon  Sabua,  fi<^  befanb,  waren 
^ierflber  fo  entrflflft,  bag  S.  $abua  Derlaffen  unb  lange  S'lt  alB  Sflfti^tling  um^er« 
irren  mufte.  Ohr  fanb  enblldl^  einen  Suflu^itSort  in  einem  Jtlo^er  {U  Sflffl,  wo  er 
feine  mufffalififfen  Salente  mit  glAngenbem  (Srfolge  aulbilbete.  Slattjlbtm  er  ^ier  fbSf 
i(wel  3a^re  aufgehalten  batte,  erfuhr  er,  baf  ber  Sarbinal  l(fm  ni(^t  me^r  gfirne,  unb 
febrte  ba^er  na^i  $abua  jurfitf.  8alb  barauf  würbe  er  all  SHtgtteb  einer  mufifa* 
(if<^en  Qlfabemie  natff  Senebig  Berufen  unb  traf  ^ier  mit  bem  Siolinfpieler  Seradnt 
aus  8f(oren)  jufammen,  ben  er  fo  lebhaft  Bewunberte,  baf  er  fld^  Bewogen  ffifilte, 
iBenebig  wieber  )u  Derloffen^  um  ni<!&t  mit  bem  ffreunbe  ju  riPaliflren.  Seftt  trennte 
er  {!(b  aud^  ))on  feiner  ®attin,  wel(ffe  i^n  buri^  Qfigenflnn  unb  2aune  qudite,  unb 
BegaB  fi^  (1714)  na4  9ncona.  ^ier  erwarB  er  |id6  einen  Bebeutenben  Stuf  all  Com« 
ponift  unb  iBirtuofe  unb  würbe  1721  §um  JtapeQmeißer  ber  itird^e  bei  ^eiligen  9n« 
toniul  }u  $abua  ernannt;  1723  würbe  er  gur  Jtrbnung  Jtarn  VL  naä^  $rag  Be« 
rufen  unb  toerweilte  bafelBfl  brei  3a^re;  1726  aber  teerte  er  nac^  $abua  jurficf  unb 
war  feitbem  felBft  burd^  bie  oort^eil^afteßen  SnaBietnngen  nl(bt  )U  Bewegen,  blefe 
Stabt  nod^  einmal  |u  Perlaffen.  Cr  grfinbete  nun  eine  mnftfalifc^e  S^ule,  anl 
welffier  mehrere  ber  Berft^mteßen  SSirtuofen  Jener  3^1^  hervorgegangen  {{nb.  9t  florb 
am  16.  Februar  1770.  Cr  componirte  ^unbert  Sonaten  unb  eben  fo  olele  ttoneerti. 
Unter  ben  erßeren  iß  bie  Sonate  bei  Seufell  Befonberl  Berft^mt.  %.  trftumte,  ber 
'Xeufet  fpiete  i^m  eine  Sonate  oor,  bie  i^n  in  Cntjöcfen  t^erfe^te,  unb  f<&rieB  na(( 
feinem  (Sfrwacben  nieber,  wal  er  im  Xraume  Oernommen  ^atte.  9u(9  all  S^eoretifer 
erwarb  er  fli(  einen  Bebeutenben  {Ruf  bur^  feinen  Trattato  dl  musica  secondo  In 
Vera  scienza  dell*  armonla,  Padua  1754,  unb  bur<(  feine  Dissertationi  dei  principi 
deir  annania  musicale,  contenuia  nel  diatonico  genere,  Padua  1767. 

Xaf^erean  (3ulel  antoine),  franilflfiber  Stterat,  geb.  ben  19.  SecemBer  1801 
gu  XourI,  war  ber  So^n  einel  Oeamten,  ber  jum  Sorfib  an  ber  Cour  royale  )tt 
OrleanI  gelangte,  ging  1820  naäf  Qaril  unb  erwarb  {lilB  ^I^t»  buri^  bie  protection 
elnflufrei<6er  $erfonen  unb  bur^  fein  CBiffen  unterftfibt,  eine  jiemTId^i  gute  SteUung 
in  ber  treffe.  92fBen  feinen  SournalarBeiten ,  Befc^dftigte  i^n  bie  ^^eraulgabe  ber 
ffierfe  SRoIiere'l  (1823—1824),  8ouff(erl'  (1827)  unb  ber  Gorrespondance  liU^ 
raire  do  Grimm  et  de  Diderot  (1829—1830;  15  vol.).  Serbienfllid^  unb  mani^e« 
9teue  unb  3ntereffante  ent^attenb  warert  feine  Histoire  de  la  vie  et  des  ecrits  de 
Moliere  (1825)  unb  bie  Histoire  de  la  vie  et  des  ouvrages  de  ComeiHe  (1829). 
Sein  Sufammen^ang  mit  ben  ^duptern  ber  Dppofition  l^erfiibaffte  i^m  nadb  ber  3ttli« 
reoolution  bal  ®eneraI'Secretariat  an  ber  Seine  •  Sßrdfectur ;  bo4  Perlor  er  biefe 
SteUe,  all  OblUon  8arrot  nacb  bem  Sturm  bei  SoKi  auf  ben  erjbifd^bfl^en 
^Balajl  (imSfebruar  1831)  feinen  $oßen  aufgeBen  mufte,  unb  arbeitete  feitbem  wieber 
an  ben  OppofitionIBIdttem.  SaneBen  gaB  er  mit  SlonmerquA  bie  Revue  ritrospective 


Xatnoi  (96el  3ati<j.).  Xtffo  (Omiarbo).  337 

(1833—1837;  SO  vol.)  ^erau6;  ein  inintffanM  Cammelirerf  t>on  autf^tntifd^tn  unb 
no(||  n<<^t  ^rrauegegeBeiirii,  auf  {Üetaturgffddii^re  unb  OtOdra)>^le  (fjfiglid^eii  IDpcu« 
mtnkn.  iBoit  1838  6id  1842  mar  er  antf}  SRitgrieb  ber  lDe)9Utirtenfainin(r  unb 
ftimmit  mit  ber  O)9po{!ripn.«  Clnen  SVonat  na^^  brr  9firuorreoolution  lief  er  feine 
Revue  retrospecUve  wiebet  erf<(einen  unb  feglrid^  mit  ben  Didarations  faites  per 
***  devapt  le  roinistre  de  riutärieur  (in  Qettrf  ber  Ofmrutf  Don  1839)  auftreten. 
Slanqni  (f.  b.  9rt.),  ber  ^inreii^enb  aU  Urheber  btefe0  fBni^tB  Unntli^  gemaf^t 
ivar,  gog  i^n  wegen  93erfenmbung  jur  QSerantwertung;  unb  aU  9rgebni§  ber  Unter« 
fH(^ung  fam  ^eraud,  ba§  X.  bad  @<(^rift9ik<t  nt(6t  fabricirt,  fonbern  eine  96f4tift, 
ber  man  feine  9utoritftt  beimeffen  fonnte,  abgebrudft  f^aht  (Snbe  be6  Sa^refl  1848 
^irte  ble  Oleoue  j«  erf^einen  auf.  X.  warb  SRItglieb  ber  Sonflituante  unb  ber  it* 
gilfati^e,  ffimmte  in  Seiben  mit  ber  Rekten,  trat,  aU  ber  Qfntf(^eibung0fampf  na^te^ 
gum  $rinj<$r4f!benten  A6er  unb  warb  na(f^  bem  Staatdflreid^  abiungirter  ^bmini« 
trater  ber  taiferli^en  SiMiot^el  unb  namentlid^  mit  ber  fllebaction  unb  bem  3)ru(f 
be«  »listigen  Gatalogue  des  impriroes  biefe0  (TtabliffementS  (1855—1857,  4  vol.) 
ieauftragt. 

XaSnitll  (9bel  3an0j.)/  ^i"  feUanber,  fam  mit  ^oUanbifc^en  6d!fi{fen  all 
Ca^it&n  na4  Ollinbien,  frenjte  fange  in  ben  Reeren  oon  C^lna  unb.3a^an  unb 
fit^rte;  1642  ton  Snt^onie  Dan  2>iemen,  bem  loKdnbif^en  (Beneralgouüerneur  Don 
SataDia,  beauftragt^  mit  ben  beiben  @(t^iffen  (y^eemlferft"  unb  ^be  ßttifatn*  eine 
Cntbedunglreife  gegen  ben  6fibpoI,  wo  er  am  24.  9loDember  aSanbiemenllanb  ent« 
beAe;  er  umfegeüe  bie  ®dbft)ibe  biefer  Snfel,  fanb  wieber  £anb  (®taatenlanb), 
fegefte  bann  Idngl  ber  Xüftt  ^in  unb  glaubte  fi(^  in  einer  IBai  }u  befinben,  weld^e 
er  Salmanibai  nannte,  wd^renb  e6  ber  9lnfang  ber  Strafe  war«  bie  ble  beiben 
4au)»tinfeln  9leu»6eelanb0  trennt,  entbeAe  bie  £reif5nigl infein,  bie  V^lti^^N^In, 
bie  3nfeln  9m{lerbam,  9tibbleburg  unb  fRotterbam  ($rinj  9BiI^e!mdinfe(n),  fegelte 
bann  nad^  Steuguinea  unb  fe^rte  Don  ba  Ifingl  beffen  !Rorbffl|}e  im  SRai  1643  na4 
9ataDia  jurittf.  1644  würbe  er  mit  einer  gweiten  dfntbecfunglreife  beauftragt,  auf 
welker  er  bie  Mfitn  Don  99euguinea  unb  bie  Steerenge  fftblicf^  beffelben  unterfu((^te. 
Oft  gab  fein  taqehu^  Don  ber  erfien  {Reife  ^erau0,  wieber^oft  in  mehreren  0teife* 
bef<9reibungen,  englif^  in  ben  Sammfungen  Don  «Öool  (J^onbon  1682)  unb  Don 
aSalentiin  1725  unb  1726,  unb  neu  herausgegeben  bur(^  ^onb  {^aaq  1749)  unb 
burcb  3acob  @wart  unter  bem  $itel:  „Journaal  van  de  reis  Daar  het  onbekende 
Zuidinnd,  id  den  Jare  1642  door  Abel  Jansz.  Tasmao,  met  de  schepen  Heems- 
kerck  eo  de  Zeehaen.  Met  eenige  Aanteekeningen  voorzien"  (Slmßerbam  1860). 
•eburti«  unb  Xobelja^r  S.'l  flnb  unbefannt. 

S^aSwanit  ifi  ber  9lamt,  ben  bie  (Sinwo^ner  Don  IBanbiemendlanb  biefer  bur^^ 
bie  9a§flrage  Don  bem  ^eßlanbe  3Iuflralien  getrennten  3nfel  f<^on  frfl^er  gaben,  um 
fle  Don  bem  glei^namigen  9torbfü|}enßri(b  be9  aufiraüf^ien  6ontinent0  gu  unter« 
fdbeiben,  unb  ber  feit  1855  bie  offfcieUe  8e)et^nung  ffir  biefe  (Kolonie  iß.     (®.  ben 

9rt.  S«iiUaifnB((nib.) 

^{fo  (Qernarbo),  Staatsmann  unb  S)i<!b^er,  am  11.  9ioDember  1493  gu  Ser» 
gamo  geboren,  trat,  burd^  forgfSItige  (Srgie^ung  unb  wiffenfd(^aftK4e  fluebilbung  DorSerei« 
tet,  guerß  all  SecretSr  in  ben  Sienß  bei  ))d))flli<4en  (generali  ®rafen  (Buibo  Statt* 
gone,  mit  bem  er  1525  ber  6(bMt  Don  $aDia  beiwohnte.  Qmi  3a^re  f)>ater  würbe 
er  Donxbem  Srafen  nai!^  Sranfreicb  gefanbt,  um  Don  Sfrang  I.  pfiffe  gegen  bie  Jtai« 
ferli(^en,  wel(be  ben  $at>fl  SIemenl  in  ber  (Sngellburg  elngef^flofTen  Rieften,  gu  erbit« 
ten.  9)a(^bem  er  bie  bittere  (Srfabrung  gemad^t,  ba|  biefenigen,  benen  er  wichtige 
3)ien9e  gelelfiet,  ficb  feiner  faum  no(^  erinnerten,  begab  er  fl<4  1529  an  ben  <&of 
Don  8ferrara.  2>ie  ^rrgogin  (Renata,  bie  i^n  bort  in  i^re  3)ienfie  na^m,  Iie$  i^m 
Seit  genug,  ben  ibm  f^on  frik^  lieb  geworbenen  ))oetif<J^en  SefcbAftigungen  {!^  ^in« 
gugeben«  Seine  1531  gu  Senebig  erf<!bi'nenen  ®ebi<!bie  gogen  bie  Vufmerffamfeit  bei 
9ftr|len  Don  Salerno,  genante  SanfeDerino,  auf  f!(^,  ber  ben  Sinter  an  feinen  4^of 
gog.  t.  begleitete  ben  gi^rften  auf  ber  (Srt>ebition  nac^  Sunil  (1535)  unb  auf  fei- 
nen Steifen  na<^  Sffanbern  unb  IDeutfdb^anb.  Um  bal  3a^r  1540  erhielt  er  bie  (fr* 
lonbnif,  }u  Sonento  in  Slu^e  ben  Stufen  leben  gu  fbnnen.     4ier  Der^eirat^ete  er 

fga^cnev,  Ctoate»  «.  •(feaf4^.-ect.  xi.  22 


338  %a^d  (Sorquato), 

fl<9  mit  bei:  fd^dnen  {ßorjia  bi  9lpff!,  bie  if)m  1544  ben  Sotquato  gebat.  S>h  glftd« 
Itc^e  9Ruflf  »at  abet  bpn  fetnn  langen  iDauer.  S>et  9&tß  na^m  i^n  1547  mit  ^äi 
ttaä)  Sugdbucg  ju  Sari  V.,  an  »eichen  i^n  bie  9ieayplitanet  abgefanbt  Ratten,  um 
bie  (Sfinffi^cung  bed  Snquifltiondgerid^td  in  iffttx  @tabt  ^u  hintertreiben.  Sluf  S/l 
0lat^  unb  in  feiner  Begleitung  ^atte  {l<b  ber  Sftrfi  ^um  ^.aifer  begeben,  a6er  biff^ 
ivar  auf  feine  SBeife  gur  Buriidna^me  beffen  gu  bemegen,  u^aiB  fein  Statthalter  ein« 
mal  eingeleitet  ffatU;  Dielme^r  fiel  fferrante  @anfeberlno  balb  barauf  in  Ungnabe,  unb 
er  trat  in  bie  2)ienße  bed  Jtbnige  9on  gfranfrei^.  t.  folgt«  i^m  ba^in  unb  »urbe 
0on  SanfeDerino  nat^  ^arid  gefd^icft,  um  4^einri4  11.  jum  Jlriege  gegen  9teat>e(  ju 
bewegen.  3)a  er  aber  na«^  bielen  SemCi^ungen  ni(^td  audri(btete,  ging  er  na^  einem 
me^r  M  eini4^rigen  Sufent^^alt  in  ißarid,  9on  ber  @e^nfu(4t  nacb  ben  Seinigen  tr« 
grifen,  1554  nacb  Stalten  juriitf.  8Seil  er  aber,  für  ein^n  dtebelten  erfldrt,  o^ne 
fein  i^eben  in  (Sefa^r  )u  bringen,  ni<^t  im  itSnigreidb- felbß  erf(^ein«n  burfte,,fo  lief 
er  fi(t^  in  Slom  nieber  unb  berief  feine  gange  gfamilie  bal^in.  2)o4^  nur  Sorquate 
fanb  fld(i  Ui  i^m  ein,  Ißorjia  warb  bon  i^ren  ^abfikc^tigen  SSerwanbten  lurftdge^al» 
ten  unP  flarb  au9  ®ram  über  biefe  SIrennung  1556.  9110  <&erjog  9lba  um  biefe 
3eit  8h)m  mit  einer  einnähme  bebro^te,  fc^idte  X,  feinen  Sobn  ju  ben  Ißeripantten 
na(^  99ergamo,  er  felbfi  ßücbtete  fldb  na(^  dtabenna,  wo  i^m  ber  «^ernog  bon  Urbino 
@uibobalbp  n.  freunblifte  flufnal^me  unb  eine  forgenfrete  £age  in  $efarp  gem&^rte. 
3m  3a^re  1560  begabter  flc^  nad^  Seneblg,  um  feinen  »Smabigi*  bruden  ju  laffen. 
3m  3a^re  1563  trat  er  in  bie  3>ienfle  bed  «^erjog«  bon  STantua,  er^  aU  Staat«« 
fecretdr  unb  nac^^er  ald  Souoerneur  S)on  Ofiigtia,  wo  er  am  4.  September  1569 
ßarb.  Seine  ®ebeine  würben  auf  SSeranlaffung  fetned  So^neP  na(||  Serrara  gebra(|;t 
unb  )u  Siin  $aolo  beftattet.  Seine  Sammlung  9on  Briefen  (Le  iettere  di  Ber- 
uardo  Tasso),  bie  er  (Benebtg  1553)  burcb  ben  S)rud  oeröffentlidbi  ^^t,  erfl&rm 
einige  Jtritifer  für  bie  wert^boUfle  feiner  SIrbeiten.  S)ie  meifien  ber  Alteren  italieni* 
f(ben  Arttifer  greifen  aber  fein  Qf^od  .»Slmabigi''  all  feine  bebeutenbße  Sd^^bfung 
(Benebig  1560,  wieber^olt  Brnebig  1581  unb  1583).  3»  feinem  70.  3a^re  jins 
%.  an,  eine  e)}ifobe  feinel  Sebicbtd  {u  einem  befonberen  ^elbengebic^te  aulgubilben, 
weldb^^  na^  be«  Baterd  Sobe  Torquato  X.  unter  bem  Xitel  „Sloribante*  (Bo* 
iogna  1587)  ^eraulgab.  9Iu$er  blefen  beiben  ffbobben  ^at  man  bon  X.  nocb  eine 
f(b Abbare  Steige  lbrif4ier  ®ebi<^te,  wobpn  bie  boUfi&nbig^en  Sammlungen  ju  Be- 
nebig 1555  unb  1560*  erfd|fienen  flnb.  %uäi  f)at  X.  no(b  eine  Vb^anblung 
„über  bie  IDid^ttunfl',  Ragionamento  della  Poesia,  herausgegeben  (1562). 

^a{fo  (Torquato),  Bernarbo  Xaffo'd  So^n,  mit  Dante  ber  größte  it'alienifcbe 
2)i(^ter,  würbe  am  11.  aRArg  1544  gu  Sorrento  hti  fflta^tl  geboren.  9lu9  einet 
3efuitenf((ule  in  9leabet  war  er  in  feinem  geinten  3a^re  na(b  0iom  gebradjft  worben ; 
oon  ba  ^atte  er  feinen  Bater  erß  na(9  Bergamo,  bann  na<i  Befaro,  enblicb  nadf 
Benebig  begleitet.  (Sinen  furjen  Slufent^alt  in  Bologna  abgerei^net,  blieb  er  barauf 
mehrere  3a^re  in  Babua,  wo  er  bie  berühmteren  Brofefforen  ber  B^ilofob^ie  unfr 
St^etorif  ^5rte.  9lber  mitten  unter  biefen  Stubien  f(brieb  er,  bon  unwiberjleblicb^ttt 
Sriebe  jnr  IDi^tfunß  ^ingeriffen,  in  einem  Slter  bon  aiititf^n  3a^ren  fein  roman« 
tif4«ebifcbe8  (Bebicbt  Rinaldo  ioDamorato  (Benebig  1562).  Cr  ^atte  baffelbe  bem 
Sarbinal  £uigi  bon  ($ße  angeeignet;  eine  gfolge  ba9on  war,  ba$  biefer  ben  IDii^tet 
im  3a^re  1565  in  feine  2>ien{le  na(^  gferrara  berief.  3>a  ber  Sarbinal  biel  auf 
Steifen  war,  fo  ^ielt  fld(f  X.  gro§ent^eiU  am  ii^ofe  bei  ^erjogl  Slfonfo  IL  bon  gfer« 
rara  auf.  S^^i  Scbi^eßern  bei  4erjogl  unb  bei  (Sarbinall,  Sucrejia  unb  £eonore 
Don  (Ef)e,  waren  bie  Bi^i^ben  bei  .Qofel.  X.  lernte  Qinfangl  nur  ^ucregia  (ennen, 
bo(f;  balb  war  er  bei  beiben  S(bweßern  gleicb  in  ®un{i.  3m  3a^re  1570,  wo  fii^ 
Sucrejia  mit  bem  ^erjog  bon  Urbino  bermd^lte,  begleitete  X.  ben  Sarbinal  iui^i 
na(^  Batll  unb  warb  bei  ber  Gelegenheit  bem  itdnige  Jtarl  IX.  borgefteUt  unb  mit 
(Ronfarb  unb  anberen  franjöflfcben  iDi^btern  unb  (gelehrten  befannt,  bie  i^n  mit  grofer 
Sluljeicbnung  be^anbeften.  9la(tf  Berlauf  einel  3a^rel  febrte  er  aUein  nacb  Serrara 
gurüd,  wo  er  nun  in  ben  3)ienfl  Sllfonfo'l  trat  (SRai  1572).  3n  ben  erflen  Wo« 
naten  bei  3a^rel  1578  f(brieb  er  fein  Sc^dferbrama  »Aminta*,  bal  gu  Dfktxn 
aufgeführt  warb  unb  fo  großen  BeifaH  erwarb,  ba|  bie  ffftrflin  Jeucve)ia  bon  UrUno, 


£«ffo  (^•(«natQ).  339 

mliit  kef  3Itt{fbffviin8  ^^^^  ^^^^^  6fiti»o^nen  Unntn,  ben  Dichtet  ju  fi4  na4  S^^faro 
rinisb,  bamit  er  if^x  e0  befonber6  t)0tlefc.  X.  ixa(^u  Un  gangen  Sommer  auf  if^ttt 
rei}enben  (BiUa  Saßet  Durante  ju;  reid^Itd^  Sefd^enft  fehlte  er  na(^  gferrara  }ur&(f. 
3n  3uU  1574  mnflU  er  mit  bem  ganjen  ^ßU  ben  «&ergog  na<6  Senebig  begleiten, 
welker  bprt  ben  na<t^  Sranfrei4^  burc^reifenben  Jtönig  ^etnri4  HI-  fcier(i4  in  feine 
SIefiben}  abholte  unb  i^m  mit  gro§em  Slufioanb  ))ra(^tDoUe  gfeffe  l>eranßaltete«  3m 
Bfrfi^ia^r  1575  beenbete  er  fein  ®ebl(^t  i,®ettfrleb  9pn  SouiSon",  »Goffredo*"  — 
biet  mar  ber  urfi^rAnglif^e  Sitel  bed  » befreiten  3erufa(em*.  SRan  ^Atte  ertvarten 
foUen,  ba$  S.  f!4  ber  Sreube  ikber  ein  gelungene^  SBerf  fibertaffen  unb  im  93orgenuf 
be6  (Ru^mee,  ber  i^m  ju  Sb^H  »erben  mu^te^  f^fwelgen  würbe.  9li<bt9  weniger  att 
bat.  (Kr  ijt  trfibfinnig  unb  menf^enfd^eu,  unb  ber  ^ufent^alt  in  Serrara  »irb  l^m 
mit  iebem  Sage  befd^werli^er.  Cr  rufite  ni<^t,  M  er  l>pm  ^er)oge  bie  (Ifrlaubnif  jur 
Weife  na<b  Stpu  erhalten  ^atU.  S>ai  SubiUum,  »eld^ed  bprl  gerabe  gefeiert  würbe, 
biente  ibm  all  93prwanb,  ben  S)iber{ianb  ju  befeitigen,  ber  i^m  SInfangS  entgegen« 
getreten  war.  Qr  itaSfU  einen  Xf^til  bei  SBinterl  in  (Rpm  gu  unb  (ebrte  im  3a« 
nuar  1576  nad^  ^oreng  gur&d.  ^ier  t)erf&Ut  er  wieber  in  ben  alten  Srftbflnn,  ben 
fe(b9  bie  Srf (Meinung  ber  f(bdnen  iSeonpre  SanDitali,  SrAfln  oon  6canbianp|  nl(bt  gu 
gerftreuen  Vermag.  9[u§erbem  batfe  ber  Sufent^alt  in  Atom  einen  gewaltigen  inneren 
Swiefpalt  bei  ibm  i»eranla$t.  @ein  ffreunb  Opngaga  ^alte  ibn  bem  Sarbinal  gfeibi« 
nänbp  9Pn  SRebici  oprgeßeUt  unb  biefer  Perfud^t,  i^n  fftr  feinen  Sruber,  ben  9x9%» 
^«tgog  ppn  XpPeana,  gu  gewinnen.  (Bpngaga  betrieb  bie  @a(be  mit  grof  em  (Eifer  unb 
öberfcbittte  ba(b  bie  (ptfenbflen  ^Inerbietungen  na(b  Serrara.  Sil  Slfpnfp  biefe  Unter« 
^anblungen  erfuhr,  war  er  fe^r  bappn  betrpffen,  baf  S.  gu  feinen  gfeinben  üiber« 
ge^en  wpICe;  el  beßanb  nftmli(^  gwlftffen  (!ße  unb  Slebici  eine  uralte  (Siferfucbt. 
So  wie  bal  iSertrauen  fc^wanb,  bal  bll^er  ber  ^pf  bem  ^itb^n  erwiefen,  regten 
fitf^  feine  Sfeinbe  unb  9leiber,  bie  t^eill  fein  wadbNber  S>iäitmnffm,  t^etlg  feine 
e^tenppUe  SteUung  bei  bem  «^ergpg  Perbrp§.  I^agu  famen  ))einlid^e  Sebanten  ppn 
einer  np<b  fd^Iimmern  9lrt.  S.  ffi^Ite  f!(b,  ber  entf<^ieben  religii^fen  8ii(|ftung,  bie  er 
^atte,  gum  ixofi,  in  bem  4ltiftn4fen  ®Iauben  ni^t  fefl.  Unter  pielen  gegrfinbeten 
unb  ungegriknbeten  (Kinbilbungen  itber  SSerrdt^erei,  Sejlec^ung  feiner  3)iener,  b^im« 
Ilc(ie6  S)urd^fud^en  feiner  $at>iere  qudite  i^n  nun  t>I6bn4  bie  aUerftblimmfte  (Einbil« 
bttng,  ba§  er  ber  3nquif[tipn  t^erbdcbtig  fei.  (Sx  reiße  fpgleldb  1&77  naif^  Splpgna, 
fteUte  ficb  bprt  bem  3nquifltpr  ppr,  ber  i^n  nacb  gepbriger  {ßrfifung  unb  mit  einigen 
iie^ren  gur  (Erhaltung  bei  wahren  (Slaubenl  befriebigt  entlief.  9ber  ber  unglödlid^e 
Sinter  war  ppn  ber  9reif)>re^ung  bei  Snquifitprl  ni^ft  beruhigt;  er  giebt  Xnlaf, 
baf  man  ibn  für  wa^nfinnig  ^4It.  3wei  SRal  entfliegt  er  ppn  Serrara,  betbe  SRale 
fe^rt  er  ba^in  gurüdf.  91(1  er  bal  gweite  9RaI  wieberfpmmt,  trifft  er  gerabe  gu  einer 
Beit  ein,  wp  man  mit  Seficn  befcbWgt  iß  unb  SRiemanb  auf  i^n  ai^tet.  9lu(^  na<9 
ben  fStftn  t9pn  ber  (Befet(f4aft  bei  <&ergpgl  unb  ber  ^ringefjlnnen  aulgefcblpjT'n  unb 
ppn  mäi^tigen  Seinben  oer^d^nt,  ergof  er  fi(b  in  feinem  3otne  Iffentticb  in  ®4mA« 
jungen  gegen  ben  4^ergpg,  bal  ^aul  (Sße  unb  ben  gangen  4^pf.  S>ix  ^ergpg  lief 
ibn  (SRArg  1579)  in  bal  ®t.  9nnrn^pf)^ita(  einfperren,  wp  Jtranfe  aul  ben  unterßen 
Stdnben  unb  (Seißelperrfltfte  be^anbelt  würben.  S)iel  iß  jene  Jtataßrpp^e,  wel<^e  fp 
olel  Verwirrung  in  bie  8ebenlbef(^rei6ttngen  bei  iDid^terl  gebraut  unb  fp  wunber« 
Ii(be  Snüd^te  unb  Streitigfeiten  »eranlaft  l^at.  3)er  9ieapplitaner  ®iambatißa  SRanfp, 
weld^^et  bie  er^e  a9ipgrat>bie  bei  IDi^terl  f(brieb  (1600  unb  1621  gebru<ft),  bringt 
guerß  bie  Siebe  gur  SSringefßn  2epnpre  all  bie  Urfa<i6e  ber  (Binf))errung  auf.  (Sin« 
gueni  (in  bem  Wrif,  ben  er  ppn  bem  Seben  bei  IDidbterl  in  feiner  Siterargefd^icbte 
3talienl  gegeben  l^at)  iß  gang  ber  SReinung,  baf  biefel  2iebeli»er^AItnif  wirtlitb  be« 
ßanben  ^abe,  unb  giebt  i^m  einen  grpfen  Zf^til  ber  6<^ulb  an  ber  Serirrung  bei 
2){4terl.  Sirabpfcbi  iß  ber  erße,  ber  biel  SRA^rd^en  t)pn  bem  Siebelabenteuer  be« 
gweifelt  ^at.  Ueber  ßeben  3al^re  würbe  S.  in  bem  Spital  t)pn  S.  SInna  feßgebal« 
ten}  erfl  im  3uU  1586  fibentte  i^m  ber  ^ergpg,  bur4  bie  bringenben  SBprßeUungen 
bei  SSineengp  (Spngaga,  einel  Sp^nel  bei  <6ergpgl  )9Pn  SBantua,  bewpgen,  bie  Sfrei« 
^eit,  iebpi!^  unter  garten  (Einfd^rAnfungen.  (Sr  lebte  nun  np(9  gebn  Sa^re,  aber  in 
einem  bebauernlwürbigen  dußanbe.    Sladfim  er  ß<^  ein  3a^r  in  SRantua  uub  furge 

22* 


340  Xtttrei. 

*d<H  in  Sergamo  aufgehalten  ^atte;  n>at  ev  fafi  immer  auf  ber  ffianbrtung  (egtifen, 
an  (einem  Orte  lange  t^erweüenb ,  ü6eraQ  bur(^  feine  bftflete  SReland^oIie  Vertrieben, 
babei  \>9n  !ör^erK<l^er  @(bwA(be  geklagt  unb  Don  bittrer  ^rmut^  gebrfidt.  3m  0lo« 
9ember  1587  ging  er  nai^  {Rom,  im  Störj  1588  na<b  iRea))e(,  wo  er  im  Alofler  be^ 
SRonte  Oliveto  wohnte.  3m  Sa^re  1589  fu(^te  er  wieber  eine  Suflu^t  in  Kom,  wo 
er  benn  au<4  eine  3^it  lang  im  fPalafle  (Sonjaga,  na(|^er  in  bem  Mofler  @.  Aaria 
9luot>a  gaflfreie  Vufna^me  fanb;  ba  er  aber  ben  9R6n4fen  ni(^t  ISnger  beff^werlii^ 
faUen  wollte,  fa^  er  fi4  genbt^igt;  aU  fBettTer  iit  einem  ®^ital  Unterfommen  {u 
\\i^tn,  bad  einer  feiner  Sorfa^ren  gegrünbet  ^atU.  3)o<l^  balb  barauf  war  er  bur(^ 
einige  (Selbgefcfienfe  in  ben  @tanb  gefegt,  wieber  in  bad  Alofler  jurfidgufe^ren.  3m 
Sfrfii^ia^r  1590  folgte  er  einer  (Sinlabung  an  ben  «&of  ju  fflorenj,  wo  er  {14  fe^r 
e^renooUer  Sufna^me  erfreute,  ein  i^m  angebotene^  Smt  lehnte  er  aber  ah.  Seine 
®finf<^e  gogen  i^n  fortwd^renb  na«^  ^tta^tl,  wo  er  t^eil6  fein  rec^tmdfigel 
iBermdgeU;  t^eild  feine  ®efunb^eit  wieber  }u  erlangen  ^ofte.  {Reid^  6efd^en(t 
reifie  er  im  «ö^rbfle  t)on  Sloreng  ah,  aber  in  8tom  feffelte  i^n  wieber  ein  ^eftiged 
Siebet  auf  einige  SBo^en  an  ba9  99ett.  SBieber^ergefleQt  folgte  er  no<b  einmal 
einer  (Sinlabung  an  ben  <&of  be6  4er)ogd  i9on  Stantua,  wo  er  bi0  beinahe  gu 
(Snbe  be«  3a^re6  1591  blieb  unb  eifrig  an  ber  €fammlung  unb  boUflänbigen 
91u9ga6e  feiner  9Ber!e  arbeitete.  9(6er  im  StoDember  war  er  fc^on  wieber  in 
{Rom  unb  im  3anuar  1592  in  fflta^tl,  bid  enblicb  ber  Sob  feinen  QBanberungen  im 
Jtlofler  ®t.  Onofrio  ju  0iom  am  25.  Sprit  1595  ein  3iel  fe^te,  gerabe  einige  3:age 
lu^ox,  e^e  er  naC^  ber  Sitte  jener  ßi\t  5fentli<^  auf  bem  (Eapitol  mit  bem  lDi<tteri> 
lorbeer  getrbnt  werben  foUte.  S.'l  £eben  unb  S^idfale  ^aben  oielen  lDid(ftern  6toff 
in  ^oefleen  ber  i9erf(^ieben{}en  Sormen  unb  (Battungen  gegeben,  aber  feine«  biefer  poe« 
tifi^en  (Srgeugniffe  ^at  ben  fRu^m  unb  bie  Sebeutung  erlangt,  wie  (Boet^e'd  Sor« 
quato  Saffo.  S.*9  ^auptwert  t,^a9  befreite  3erufarem''  (Gerustileiiiine  liberata) 
befingt  bie  (Sefi^i^te  be6  erfien  Jtreujiuge6,  in  welche  ber  lDi<^ter  einige  f(bbne  tfpi« 
foben  \>9Ü  wunberbarer  Abenteuer,  itdmpfe,  ober  innere  (Sontrafle  eblerer  £eibenf4|af« 
ten  mit  $flicbt  unb  (B^re  einwebt.  IDiefe«  (Bebi(^t  ifl  ungA^Iige  SRaU  gebrudt  unb 
herausgegeben  worben,  in  3talien  jA^It  man  über  (wei^unbert  ))erf<^iebene  Sludgaben^ 
Ueberfe(ungen  beffelben  erfdSiienen  in  faß  aUen  europAif^en  Spra^^en.  S)ie  erße^ 
beutf<!^e  lieber fe^ung  ^at  3)ietri(^  t)on  bem  ^Berber  (8N:anffurt  a.  SS.  1626) 
Derfa§t.  Siefer  Ueberfr^ung  folgte  im  18.  3a^r^unbert  eine  Steige  anberrr  in  $rofa 
unb  in  Serfen,  unter  ibnen  bie  bon  Aoppe  (Seipgig  1744),  6).  ^elnfe  (nebß  bem 
£eben  be«  2)i(bter0,  SRann^eim  1781),  Stanfo  bie  erften  fünf  (Sefdnge  (8eipiig  1791). 
IDie  erße  üoUflänbige  unb  befle  UeOerfebung  im  QSerlma^  be«  Originale  f^at  3.  3). 
®rie6  (3ena  1800—1803,  4  Zf)U.,  in  ben  folgenben  Auflagen  wefentltiff  9cr9oU« 
fommnet)  oerfa§t.  9leben  i^r  ifl  )u  nennen  bie  Ueberfe^ung  ,))on  A.  Stredfu^,  bie 
juerß  1822  erf(bien  unb  je(^t  ebenfattd  mehrere  berbefferte  Auflagen  gd^It.  S.  war 
eigentlich  me^r  Sl^rüer  a(d  it}fiifn,  unb  aU  I^rifcber  3)i(bter  if}  er  o^ne  aBiberfprn<i 
ber  bebeutenbße  ber  3taliener.  Seiner  Sonette  unb  (Sangonen  flnb  ikber  tau^ 
fenb,  ber  9labriga(e  ftber  brei^unbert.  Seine  Sragbbie  «Tomsinondo''  (juerfl  er« 
f4|ienen  1587)  würbe  Tange  3eii  t)on  ben  3talienern  unter  i^re  beflen  ge{&^(t.  IDIe 
.I«rif<^en  mAiätW  X:i  finb  in  einer  fluSwa^I  t)on  Jtarl  gförfter  (1821;  2  Sbe.) 
flberfe|t.  IDie  Sßoefleen ,  bie'  %.  in  feinen  legten  3af|ren  oerfaft  i)at  —  bie  letzte  i^ 
„Settu  giornate'',  ein  (Sebic^t  über  bie  fleben  Scbbpfungdtage;  Derrat^en  gwar  not^ 
mand^e  Spuren  feined  bebeutenben  Satent9,  bewetfen  aber,  ba^  feine  Araft  gebrochen 
war.  Unter  feinen  \>itUn  profaif(^en  Sd^riften  (discorsi)  flnb  bie  intereffanteften  bie 
§a^Irei(^en  Q^riefe,  oon  benen  bereit«  1588  eine  Sammlung  in  jwei  Qinbrn  erf^ien. 
Die  neuefte  unb  }>oUßdnbigfie  Sammlung  berfeI6eti,  in  wel<!^er  bie  Sriefe  ^ronolo* 
gif0  georbnet  unb  mit  (Sriduterungen  t^erfe^en  finb,  ifl  bon  Sefare  (Biuße  (4  Qbe., 
1852—1854)  herausgegeben  worben.  IBgl.  Stut^  » (8ef(^i((^te  ber  italienif4;en  $oefle* 
(2  S^Ie.,  8eipjig  1847,  S.  336)  unb  9.  9BoIff  .bie  italienif«e  ^lational^Siteratur' 
(«erlin  1860),  S.  406-441. 

Zütüttl     S)a   fid^  }u  oerf^iebenen  Qtiitn  bie  Xataren   an  fe^r  oerfd^iebenen 
fßun^len  niebergelaffen  ^aben,  fo  ^at  man  biefen  Satarenidnbem  befonbere  9ejei(9- 


nungfn  gfqthtn,  iit  aiex  ie|t  {um  Xfftil  antiquitt  fbib.  So  unterf^^ribet  obir  unter* 
fi^leb  man  lUStltint,  bie  (Bxpft,  bU  Sfreie  unb  bir  Oe^Hc^e  %.,  unb  )»av 
umfaftr  bie  nffere,  au(^  6uro))ftifd^e  X.  genannt,  im  engeren  Sinne  bie  ruf|!fdien 
SouoernemenU  Saurien^  (E^erfon  unb  Setaterinofla»,  im  »eiteren  @innc  nocd  bie 
Jt^anate  9ßra(^an  unb  ilafan  unb  im  »eiteflen  Sinne  fef6fl  Sibirien.  S>it  ®rofe 
%,,  hti  fran)8f{f4fen  unb  englift^en  9toffCßpf)tn  au<ff  3nnere  %.  genannt,  6ebeutet  fo 
viel  »ie  SRongoIei,  bie  $reir  %.,  i»lf(^en  bem  aflatift^en  0iu§(anb  unb  Oß^erfien 
iinb  givifdl^en  bem  JtaSpif^en  Steere  unb  bem  d^inejlfd^en  Sltitbt,  6e^ei(|fnet  man  iej^t 
mit  bem  9lamen  Xuran  ober  Surleflan  unb  bie  Otftli^t  i.  ift  bie  SRanb" 
f^urei,  im  Segenfaj^e  ju  bem  mongolifc^en  »Ooc^Ianbe,  Q^e(<^e4  Bei  diteren  ®eogra* 
J^fftn  dfterf  unter  bem  Sßamen  QBeftlic^e  S.  borfam. 

XMattn  f.  SRongoUn  u.  Xfirfifide  SyroAe. 

^tiannS,  aug  Slff^rien  gebfirtig,  ein  S^^ftler  beg  Suflinul  SRartpr  (f.  b.) 
nadf  3renftu0  (advera.  haeret.  I.  c.  28)  unb  wie  Sußinug  ein  9I))oIoget  beg  (ebriid« 
len  unb  angefdliulbigten  S^ri{)ent^um6,  eignete  fld^  nac^  feiner  eigenen  Eingabe  (icp&c 
^EXXifjvac,  42)  guerfl  bie  gried^fif^e  Silbung  an,  iebocb  uqt  fie  balb  nidftt  nur  mit  bem 
(S^ri^ent^um  gu  «ertaufd^en,  jfonbern  aud^  grtknbUd^  }u  »erad^ten  unb  beraditen  )u 
lehren.  3n  feiner  auf  ung  gefommenen  a^ologetifc^en  Sd^rift  Xöyoc  irp6c  ^EUn^va« 
fi^md^te  unb  oerleumbete  er  aUtB,  wag  gried^lfdie  9itbung,  Jtunfi  unb  Siffenfc^aft 
^ie§,  unb  na^m  feinen  Snflanb,  bie  «egwerfenbften  Urt^eile  fiber  bie  grie(|if<ben 
$^iIofot>^eR  unb  Siebter  aud^uf^red^en.  0  3ebe  feine  unb  bur^  dß^etif^el  ®efit^I 
i»erHdrte  Sitte  würbe  t)on  %.  alg  Unmoralitdt  bargeßettt.  Um  fo  ^ft^er  ftelft  i^m 
bafi^r  bag  aU  $^iIofopbi^  brr  Barbaren  i^rrad^tete  C^rißent^um ,  beffen  Sittenlehre 
er  im  ßreng-agcetifdffn  Sinne  auffaßte.  3n  feinem  99erfe:  icepl  tou  xatd  xiv  acoxijpa 
xorapTiaftou  (9on  ber  (Srneuerung  nad^  bem  ttufler  be6  <&eiianbeg)  fitUU  er  S^ri^ud 
aid  bag  3beal  eined  ^gceten  bar,  unb  er  felbfl  »urbe  ber  Stifter  einer  bur4  9nu 
^oUfamfeit  fidf  aulgeid^nenben  Secte  ber  Qfn  fr  Otiten,  weld^e  bie  (S^c  fi^r  unflttU«!^ 
unb  ben  (Senug  beg  Sleifd^e«  unb  ffieineg  f&r  Oerwer|lidl^  ^ielt,.  fo  bag  fle  felbß  bei 
bem  Vbenbma^I  {!<^  beg  SBafferg  9att  be«  SBeined  bebiente.  Seine  bogmotifc^en 
itf^xtn  fennjeid^nen  Z.  aU  einen  bem  S)uaIi0mug  ^ulbigenben  antiiijbifc^en  ©nofiifer, 
unb  nadi  3ren&ud  (adv.  haer.  I.  28)  ^atte  er  eine  ber  lBaIentinianif(^en  &^nli(^e 
%eonente^re  aufgeßeUt.  (Sott  mar  i^m  ba6  a3ernunft))rinc{p  unb  eine  ÖKÖoraau  tou 
irotvx6c,  ^on  ber  ber  £ogo6  aU  actueOe  SSernunp  bur<l^  SRittbeilung,  nidit  burd^  S^ei^ 
lung  l^ertorgegangen  fei,  wie  2id|t  au^  iii)U  93on  bem  SfinbenfaUe  lehrte  er,  bag 
berfelbe  bat  SRenfc^engefd^Ie^t  tief  ^abe  finfen  Yaffen,  aber  nidft,  ba§  er  i^m  bi» 
98iOengfre[^eit  geraubt  ^abe.  Dem  £.  wirb  ferner  eine  (Foangelien^armonie  juge« 
fd^rieben  (eöa'pfeXtov  8iä  xeaaocpoov).  X.  fiaxh  um  bad  3fl^r  174  n.  S^r.  Seine 
unb  fdmmtlid^e  apologetifd^e  Sd^riften  ber  SIteften  Jtiri^e  finb  am  bellen  ebirt  oon 
$rub.  aRaranug  (Varig  1742,  %ol). 

3^tif(^tf(^(tD ,  eineg  ber  «iiteflen  QlbeUgefd^fe^ter  in  Stufllanb,  weli^eg  einen 
3weig  bed  Siuriffc^en  8fi^rßenflamme9  bilbete,  ber  gu  Smolengf  urf))r&nglidi  mit  faß 
fouberdner  ®ewalt  regierte  unb  reflbirte.  Die  ^ad^fommen  beffelben  legten  fd^on  fx^ 
ben  fitrftlidfen  S^itrl  ah,  weil  fle  folcben  mit  ber  SteUung  ber  mp8fowitlf((en  iSofaren 
unoereinbar  fanben,  ^u  weldfer  (le  aUmd^Iid^  nadi  bem  93erluß  i^red  ffiirfient^umg 
fferabgefunfen  waren.  Dagegen  nahmen  ^wet  $erfonen  biefer  Sfamilie  ben  (Brafentitel 
an,  ndmlid^  ber  (Seneral  9lifolau0  S. ,  ber  ®r&nber  ber  nod^  ^eut  befie^enben 
graßicl  S.'fd^cn  Sinte  in  9iu§(anb,  welcher  biefen  Stiel  am  15.  September  1801  Dom 
Jtaifer  SIeranber  I.  empfing,  unb  ber  (Seneral  lleranber  X.,  welcher  alg  Jtriegt« 
minißer  oom  j^atfer  0ltfo(aud  L  am  22.  9uguß  1826  in  ben  ©rafenßanb  erhoben 
warb,  1833  aber  o^ne  mdnnlicb'  Defcenben^  berfiarb.  Sudf  bem  frik^eren  ruffifiben 
Sefanbten  ^u  SBten,  Dimitrii  X.,  fpdter  Oberfammerl^eir  unb  SRitglieb  beg  8iei(^0« 
rat^g,  würbe  ber  (Srafentitel  angetragen,  weI(Jben  berfelSe  iebod^  fikr  fl^  auSfd^Iug  im 
«inblid  auf  bie  §ö^ere  Stürbe,  bie  bad  Sl.'f^e  (Befdfled^t  t)ormaIg  im  flteic^e  befleibet 

*)  So  Begeid)net  er  bie  Di(f)terin  Sap))bo  aU  y^vaiov  Ttopvix^v  ipcoTopiav^c,  unb  $.  fRittet 
(9cf(b.  ber  $biiv  V.  S.  332)  fagt  ba^er  mit  Oie^t,  baf  in  Z.  wenigev  ber  (S^xifi  M  ber 
9«ibat  ftnedb«. 


342  Sonlftmatiit  (^<ebii<^).  Zmi^mmWi^tiL 

■ 

f^attt.  Seinen  9{ad(fommen  (iBerlief  et  iffn  bagegen,  unb  nod^  ^eute  eri^tren  in  8tnf# 
lanb  btel  9ran(^en  biefet  le^tgebajften  StafenUni^.  —  3)er  unglei(!b  wid^tigfle  9b^ 
fdmmling  bed  gangen  S/fc^en  9ef(4te<!(td  iß  ber  Berfi^mte,  im  Sa^re  1686  §u  gtoSfau 
geBorene  «i^iflotifft  aBaffilli  9lifititf<i^  %.,  n?e(4fen  $eter  bet  (Srofe  im  3o^re 
1704  auf  (Rfifen  f^icfte,  in  2)eutf(^(anb  unb  gfranheicf^  ßubiren  liefi  unb  na^f  ber 
flt&dfe^r  Beim  ^Departement  füv  ^Bergbau  unb  SaSrifwefen  pUdxU.  6))ätet  jur  (Sr« 
fotf(|fung  ®i6iTien«  abgef<^idt;  ff  oh  er  ben  uralifc^enf  (Bergbau,  Oerfafte  ein  IBerg« 
werfdreglement,  organiffrte  bie  aSerwaltung  ber  Aalm^fen  unb  flarb  am  15.  Sud 
1750  auf  feinem  ^amiliengute  IBoIbin  bei  SRodtau.  Unter  felneh  Dielen  64iriften 
geic^net  fi(^  aU  ba9  «^au^tn^erf  feine  ^Stufflfti^e  ®ef<Iii4^te  oon  ben  diteflen  Seiten  an" 
au9,  ein  8Ber!,  woran  er  30  3a§re  lang  gearbeitet  ^at  unb  ffir  beffen  Anfertigung 
er  ga^Itofe  fogenannte  2teto))iffe  ober  Qnnalen  (befonber«  Me  9Ie{ior'f<9e  C^roniQ 
grönbli(9  ßubirte  unb  ercerpirte.  Sie  würbe  lange  ßtit  a\9  6taat0ge^eimni$  ange^^ 
fe^en  unb  txft  burd^  Jtaiferin  Aat^arina  IL,  bie  ben  ^ifloriograt^^en  SRikUer  mit  bet 
4^erau8gabe  beauftragte,  jum  3)rutf  i^erßattet,  worauf  fle  unter  bem  Sitel:  «8lufflf(fee 
®ef(ti4te  n."  I.  S^.  (SRoefau  1769),  n.  Xf).  (1773),  m.  Xf).  (1774)  unb  IV.  Xff. 
(@t.  Petersburg  1784)  erfd^ien,  welker  (e^te  «anb  bie  <8ef<!^i<9te  M  )um  3a^tf 
1462  fortführt.  Slnbere  ibi<^tige  6«riften  ^.'0  f!nb  fein  .Wuffif^e«  ^ißorifcti  -  )>oIi» 
tif(9»bürgerli4^e6  Serif on',  ba0,  nur  bl0  gum  CBu^fiaben  i  ausgeführt,  $u  6t.  $etetl« 
bürg  1793  erf^ien,  feine  ^Vnmerfungen  |um  rufflf<^en  8le<^t  unb  bem  Subebnif  beg 
Saren  3n)an  SBaffiliewitfc^",  welchen  festeren  felbfl  er  au^  {u  SRoStau  1768  (neue 
9(u6gabe  1786)  nac^  genauer  IBergleid^ung  mit  bem  Originale  Verausgab,  unb  feine 
«93oQf}unbige  rufflfc^e  Seogra^^te'*,  wetd^e  4anbf4^rift  Derblieben  ift,  w&^renb  fein 
grofer  »9ltta«  Don  Sibirien  in  20  Sfdttern'  auf  93eranflaltung  ber  taiferticf^en  9lfa* 
bemie  ber  tEBtffenfc^aften  (®t.  Petersburg  1745)  im  3)rud  erftibienen  ifl. 

S^anbmanit  (9tiebrl((),  gelebrter  ID^iloIog,  geboren  ben  15.  SRat  1565  }u 
SonfeeS  bei  (Bai^reut^,  auf  ben  ®i^mnaf!en  {u  Jtulmba«^  unb  <&ei(bronn  gebitbet, 
würbe  f<!(on  als  S^mnaflaß  oon  tßaul  SReli^uS  alS  Dieter  getrbnt.  3m  3a^te 
1592  bejog  er  bie  Unloerf!tdt  Wittenberg,  Don  bem  ebelmilt^igen  SRarfgrafen  Oeotg 
Sftiebtid^  Don  Sranbenburg  unb  Onolgbac^  mit  einem  anfe^nlid^en  Gtipenbium  unter« 
fl^Ht  !Ra4^  beenbigtem  €riennium  würbe  er  1595  jum  ^^tofeffor  ber  !Di4tfnn9  an 
ber  UnlDer{!t(lt  ju  QBittenberg  erwd^It.  !Der  bamalige  SIbminiftrator  beS  Jturffkrßen« 
t^umS  6a(9fen,  4^i^§Dg  Srtiebridb  SBil^elm,  gewann  ben  immer  munteren  unb  f^erg« 
haften  SRann  balb  lieb  unb  berief  i^n  oft  an  ben  4of,  bem  er  bur^f  feine  willigen, 
fomifi^en  (SinfAUe  manche  Unterhaltung  Derfc^affte.  S.  ßarb  ben  24.  SRdrg  1613. 
Cr  gab  1597  (Derme^rt  1604)  Melodaesia  ^erauS,  eine  gro§e  Sammlung  lateinifi^er 
•ratuIationS«  unb  anberer  ttebic^te,  in  Qlnafreon'S  leitffter  SerSart,  eine  6<^tift: 
De  lingua  latina  (Viteb.  1602),  ma^te  f{0  um  bie  Crfldrung  beS  Sirgii  unb  befon« 
berS  Plautus  (Fraocof.  1605,  1621)  Derbient  unb  wugte  bie  Oebred^en  feiner  Seit 
mit  f4^lagenbem  9Bi(}e  gu  geißeln.  Seine  finnrri(^en  (SinfäQe  unb  wi((igen  SfuSf^rik^e, 
Don  benen  i^m  Diele  im  iBerlaufe  ber  Seit  angebii^tet  worben  f!nb,  erfd^ienen  unter 
bem  Xitel  Taubmanniana  im  3a^re  1707  gu  Sranffurt  unb  Seipgig.  IBergL  „Saub* 
mann'S  Seben,  Qlnetboten,  wiggige  (SinfiUe  unb  iSittenf^rü((e.  9leu  ergd^U  Don 
Simon  Don  (Eirene'*  (tPariS  1797),  (Sbert  ^.Seben  unb  QSerbienfle  Xaubmann'S", 
Certel,  «TaubmaDDiana ,  ober  beS  launigen  wittenberger  $rofefforS  fftiebri^f  Saub« 
mann,  auS  ffionfeeS,  £eben,  (SinfSKe  unb  SAriftproben'  (SRiknd^en  1831). 

%atib^mtn»%n^Mtn.  S(^on  feit  bem  fe(^Sge^nten  3a^r^unbert  bef^Aftigten 
eingelne  Sele^rte  fi(^  bamit,  Saub^umme  gu  unterrichten  unb  gu  ergießen.  Soad^im 
fßaf^a,  ^ofprebiger  beS  Jturfiirfien  3oa(9im  11.  gu  Sranbenburg  unb  fpAter  gu  9Bufler« 
Raufen  an  ber  ^offe,  wo  er  1578  9<^xh,  (e^rte  feine  taubflumme  Soifeter  f^re^en; 
$ebro  $onee,  SRSnd^  in  S«n  SalDabor  gu  Sa^agun  im  Jt5nigrei<9  Seon,  unter«» 
Hütete  1570  gwei  Xauifhimme,  ben  Stubet  unb  bie  S^weflet  beS  Sonnetable  $ebto 
be  SelaSco,  im  Spted^en,  Sefen  unb  S((fteiben  bet  £anbeSf)9ra(9e,  Im  tateinifc^en, 
•rif <ffifd(fen ,  3talienif<^en,  fo  wie  in  ber  Stat^ematif  unb  Oefdlii^te.  3uan  fßablo 
Qonet«  Secretdr  beS  SelaSco,  fd^rieb  eine  Reducion  de  las  letras  y  arte  para  en- 
seonar  a  habiar  loa  mudos,  Madrid,  1620,  welche  o^ne  dweifel  bie  WM^^U  til 


I  I 


90iice,  SauBflumme  }u  untmiä^Un,  ettt^dlt  3m  fleBjf^nten  Ja^r^unbett  Befi^dfrigfen 
^i^  in  e)>atiien  fflamirr}  be  Carrion,  <n  (Snglanb  Dr.  3o^n  Sult^er,  3o^n  ®aUie 
Hüb  SiUiam  ^olbrr,  In  ^oUanb  ber  9lrit  3o^ann  Qonrab  Simman  nnb  \>an  ^tlmont, 
in  2)eutf(||tanb  £.  ®.  jretger  in  £ifgni|(  in  @d()Ieflen,  (Btia0  6(^u(gf  gu  IDre^ben, 
9e9r0  Wat)^ft,  (ßaftor  )u  S&nrSnrg,  unb  Snbre  mit  bem  Unterri^it  oon  ^auBflummm. 
flminan  fdSfrifb  eine  SB^anblung:  Snrdus  loquens  de  ioqueU,  TImflerbam  1700,  in 
YoeMMt  bie  (Srunbjftge  ber  Slrticulationlmet^obe  be6  «vorigen  3a§r^unbert8  f^^on  fp 
genau  feflge^eUt  p!t,  baf  ber  Serfaffer  ald  ber  eigentliche  Srfinber  biefer  SRet^obe 
angefe^en  «erben  rnujl.  (Slet^iettig  f<^rie6  8BaUU  in  Orforb  feinen  Tractatus  gram- 
matiGo-physicus  de  loquela,  unb  tBraibwoob  grftnbete  ba0  London  Asylum  for  deaf 
and  dumb*  3n  ber  jioeUen  ^^dlfte  bed  a^tje^nten  3a^r^uttbert9  unterrid^tete  ber  6pa' 
Ufer  (Dereira  ju  ia  (Rosette  in  8franfrei(t  einen  tauBfiummen  AnaSen  mit  fold^em 
(Erfolge,  baf  er  allgemeine  Sufmerffamfelt  bamit  erregte.  Sleic^jeitig  trat  ber  91(66 
C^arle«  Widtfel  be  VQhpet  auf,  welker,  abweii^enb  i9on  allen  frfti^eren  Sau^ftummeni* 
U^itn,  fall  au9fil)Iif§li4^  bie  Oebef^rbenfpracl^e  ber  Sau6ftummen  auOSilbete.  Cr  erfanb 
ein  fe^r  ffinßli<^e6  Sl^fiem  biefer  S))rad^e,  weli^efl  auc^  feitbem  in  8franfrei<^,  Cnglanb 
unb  tlmetifa,  fo  nie  )U  jto))en^agen,  Stotf^olm  unb  $eterd6urg  bem  Unterri^t  ber 
Saubflummen  gum  ®runbe  gelegt  würbe.  3n  IDeutfc^Ianb  trat  namentlti^  «^einicfe 
gegen  ben  9bbä  VQtißit  auf,  unb  ed  gelang  i^m,  bie  ditere  SRet^obe,  »efd^e  er  forg« 
f&ltig  au96ilbete,  in  gang  Seutf^Ianb  gur  (Bettung  jn  bringen.  @elbfl  bie  bfitu 
reid^ifc^en  Saubflummen^^n^aftm,  loeld^e  einige  Seit  nadi^  bem  Sp^tm  beS  9(Sbi 
r(E|>if  unterrichtet  Ratten,  wanbten  fl^  fp&ter  bem  @l>ßem  ^einidfe'6  ju.  3n  Cnglanb 
Hieb  bie  grofe  Xoubflummeni'Vnjtalt  in  £onbon  ebenfalil  ber  Alteren  SRet^obe  treu, 
fo  wie  in  Spanien  bie  §u  SRabrib.  S)ie  in  neuerer  3(ii  gegriinbeten  flnflalten  in 
Norwegen  unterrldiften  ebenfaU«  nad)'  ber  beutfd^en  SRet^obe.  Die  anhalten,  nelcbe 
na<b  bem  e^Rem  bed  VQhßet  lehren,  ^a6en  fi4  in  neuerer  ßtii  ben  ^on  ^einidte 
bfgrfinbeten  Snilcl^ten  fe^r  wefentlitff  gend^ert.  —  ü^it  grfinbete  1760  auf  eigene 
Jto^en  eine  SauB^ummen  -  SInfialt ,  votlä^e  erft  1791  Staatsanwalt  wutbe.  Jturfi^rfl 
flfriebvid^  Sugnfl  oon  Sad^fen  griinbete  1778  gu  Sei^gig  eine  folc^e  Snßalt,  beren 
SSorfle^er  «i^einitfe  würbe.  3n  Berlin  grftnbete  (Srnjt  9luguft  (Sfci^fe  1788  eine  Xauh^ 
Gummen  «Snllalt,  meldte  1793  }ur  Staat6anfialt  erhoben  würbe.  Se^t  befielen  in 
Vrenfen  25  Saub^ummen^SInflalten,  unb  gwar  gu  (Berlin,  AbnigSberg,  9lngermünbe, 
Dtarienburg,  $ofen,  Stettin,  ®tralfunb,  (Breslau,  Siegnib,  flflatibor,  ^6ln,  Sa^en, 
Vtoni,  Sttmptn,  ffirfi^l,  9teuwieb,  (Srfurt.  8Beiffenfel0/  <Qal6erflabt,  WagbeBurg,  ^aUt, 
6oe9/  Vfiren,  $rterd^agen  unb  £angen^otfl  in  SJBefifalen.  3n  S)eutf(blanb  Beftnben 
ficb  aufetbem  44  3:auBflummen«9ln{lalten,  unter  benen  bie  ju  SBien,  SRfind^en,  ®emflnb 
unb  Sei))gig  bie  Bebeutenb^en  flnb.  3n  Stanheic^  Befielen  317,  unter  benen  bie  gu 
$ati«,  Sorbeaur  unb  Sl^on  bie  Berfi^mteften  {{nb;  in  3talien  12,  bie  grBfte  in  9iai> 
lanb;  In  (9ro((ritannien  12  (99ermonbfe9  Bei  £onbon,  (^binburg,  Glaremont);  in 
ber  etbmtii  6,  in  iSelgirn  7.  Slu«^  in  Jto))enbagen  unb  ®(^ledwig  Befinben  fld^ 
SattBfhsmmen«^nflalten,  fo  wie  gu  (Ealcutta  unb  gu  «i&artfort  in  ben  (Bereinigten 
Staaten  t90tt  ffierbamerifa.  3)enno(4  wirb  nur  ein  geringer  X^eil  Bilbungdfd^iger 
Saitbflummen  unterrichtet;  nur  in  Sad^fen  erhalten  fafl  alle  Unterricht,  in  bem  üBrigen 
2>etttfd^fanb  ber  fec^lte,  in  gang  (Europa  ber  gwdlfte  S^eil.  —  SRan  ^at  wieberbolt 
ben  äSerfucff  gemad^t,  Sc^ulle^rer  gum  Untenic^t  )9on  3:auBflummen  ^eranguBilben, 
um  au(4  folc^en  SlauSflummen,  wetd^e  nic^t  in  eine  Slnftalt  aufgenommen  werben 
fdnnen,  einigen  Untcrrict^t  gu  gewd^ren.  iDocb  flnb  ^ierburcb  BiS  Je^t  nocb  Seine 
Bebeutenben  (Erfolge  erreicht  worben. 

Xmtntliitn  (SoglSlauS  gfrtebrid^  t).),  geB.  am  18.  3lpril  1710  gu  Sauen^ien  0/ 
lam   1725   in  bad   (Sabettencotpd  nac^  Serlin   unb   würbe   1728  Sfa^neniunfer  Bei 


0  Da«  alte  (9efd)lec^t  Berer  v.  %.  entfianmtt  bem  grfi^id^en  unb  frei^errli^en  (S^efd^lec^t 
D.  Sii^voic^o»  aul  IBöBmen.  ^tnton  S^^^inanb  Sßengel  ».  Sd)toi(^oto  ertoarB  bad  ®ut 
S^auen^ien  tni  ^ergoatl^um  l^auenBurg  unb  nannte  ^6)  barnad).  <&etgt)g  IBomim  )>on  $ommem 
belel^nte  am  30.  3ult  1601  £uca«  ben  Pleiteren  unb  beffen  S3ettem  Clau«  @imon  unb 
Inta^  ben  3üngeten».  Sd^toic^olo  mit  ^auenftien,  nnb  e«  Beginnt  mit  ienem  Suco«  bem 
ielieren  bie  «rbentli^e  Stommrei^e  bei  faufee.    Dte  Outet  Slonenj^ien,  Berlin,  9{er(in  k.  im 


344    *  Xatteril(ieii  (8fftfbti<9  eostaiau«  Ofmatiuei,  tttaf  ^.). 

Um  fßotdbamer  itihxtgimtnt  unb  1740  SieuUnant  Sei  brr  ntumidtUttn  SeiSgarbe* 
!Di(  fc^hfEfc^fn  ArUge  unb  ber  flebenjld^dgf  Jtrieg  ßtwif^xUn  {^tn  ein  weite«  8elb  ffit 
feine  Za^ßUxUii  unb  fein  Selb^errentaleat.  Ott  {eignete  {l<ff  fofort  in  ber  @ttU^t 
\>on  9to(iri(  au«,  mo  et  ben  neu  gefiifteten  Orben  pour  le  mirite  erhielt,  n^utbe  1744 
®t4B«ca))hän  unb  (S^ef  eine«  (SrenabierBataiUond,  mit  tvel^em  er  1745  ber  @(f|Iad^t 
iei  ^o^enfriebberg  beiiDO^nte,  1756  06er{l  unb  Sommanbeur  be0  1.  tBataiUon«  8fi6« 
gacbe,  aU  mtltS^n  er  {I(^  bei  JtoHin  audgeii^nete,  1758  ®eneraImaior  unb  (tomman« 
bant  )9on  Sredlau,  welche  9eßung  er  1760  gegen  bie  Oefierreicber  unter  Soubon  ^el« 
benmfitbig  Oert^eibigte,  1761  ®enerattieutenant  unb  eroberte  1762  @(l^weibni(^.  1763 
erhielt  er  ein  Infanterieregiment,  ipurbe  (Soutjerneur  oon  Ore^Iau  unD  (Beneralinfpeetpr 
ber  f(bleflf<^en  3nfanterie,  1775  (Seneral  ber  Snfanterie  unb  (larb  am  20.  SRArg  1791 
in  9red(au,  xx>o  if)m  oor  bem  S<l(fweibniter  Xf^oxt  auf  bem  na^  i^m  benannten  $Ia(e 
ein  2)enfmal  errii^tet  worben  ift.  SRtt  Si^arlptte,  geb.  «on  bem  JtnefeSetf  oermd^lt, 
fibertebten  i^n  ivoti  @5^ne  unb  Pier  SlöcQter.  IDer  Altere  Don  ben  Sf5^nen,  Q9ogl8« 
lau«  auf  iBalfow,  »ar  SRa/or  unb  fliftete  ble  no^  {rf^t  Mi^^enbe  Sinie,  bie.  ba«  ge» 
nannte  dlittergut  {ur  3tii  no(^  brfi(t,  ber  jiingere 

S^attenilieil  (Sricbri^i  iBogi^Iau«  emonuef,  (Braf  P.)  mad^te  ^  aU  Seib^err 
in  ben  Sefreiungdfriegen  htxül^mt  ®eBoren  ben  15.  September  1760  in  $ot0bam, 
erhielt  er  feine  erße  SBilbung  in  ber  berliner  Wilitdrafabemie  unb  trat  fc^oit  1775 
in  bie  9rmee  ein.  3m  bat^erif(!ben  ffrbfolgefriege  1778  tcax  er  ^bjutant  bei  Ißrinieit 
.^einridl^,  melc^fen  er  fl^Ater  au^  auf  feinen  Steifen  begleitete/  mürbe  1790  Stallt, 
ma<bte  mit  9r{ebri<4  3BiI^e(m  II.  ben  Selbjug  Pon  1793  mit,  mürbe  1793  SfifigtU 
abiutant  bed  «ftdnig«  unb  beffen  militärifiber  SePoUmdi^tigter  bei  ber  bflerrei^lf^en 
Srmee.  1795  tvurbe  er  Oberft,  1801  (Beneralmaior  unb  lieferte  al«  foI<^er  ba«  erfle 
(Sefedgt  bed  unglüdficben  ^elbjuge«  pon  1806,  inbem  er  am  9.  Oetpbfr  bei  S^^Iei) 
mit  feinem  93eo6a((tungdcoq)0  PPn  ®pu(t  jurAÄgefc^Iagen  mürbe,  mpbei  erbenf<^mie« 
rigen  Siitdgug  mit  ber  grbpten  Umflcbt  leitete.  3n  ber  ^ä^latfi  ppn  3ena  befehligte 
er  bie  SPantgarbe  4o^enlo^e'0  unb  H)urbe  bei  ^ren^Iau  mit  gefangen.  Slai^  bem 
lilflter  Srieben  mar  er  mehrere  3a^re  S^ef  ber  btanbenburgifd)en  8rigabe;  1813 
rnurbe  er  StiUtärgouPemeur  ppn  $pmmern,  mo  er  bie  99e(agerung  PPn  Stettin  leitete. 
Sber  nac^  bem  ^affenßittflanbe  nd^crte  er  ficb  oU  C^ef  bei  meiß  au«  Sanbme^r 
beßebenben  4.  Srmeecprp«,  ba«  ber  il'^prbarmee  unter  bem  Jtrpnprinjen  ppn  Sib^vebeit 
al8  Oleferpe  gugemiefen  mar,  bem  4auptfam)»fp(abe.  Sund^fl  na^m  er  an  ber  Sä^U^^t 
ppn  @rogbeeren  unb  3>enneipib  mefentlicben  Snt^eii,  inbem  er  auf  bem  linfen  SUget 
bem  Sfeinbe  einen  fp  (räftigen  SBiberfianb  leitete,  baß  baburcb  ber  Sieg  ber  4<ittpt« 
armee  mbgUcb  mürbe.  99ei  ber  S<bt<i4t  i9Pn  Seipjig  mar  er  nid^t  }ugegen  unb  blieb 
aüdi  bei  bem  »eiteren  SSorräden  ber  {legreic^en  «irrere  juriid,  um  brei  np(b  ^«n  ben 
Sranjpfen  befreie  mic^tige  ^eftungen,  Sprgau,  3Bittenberg  unb  SRagbeburg,  etn|u< 
nehmen.  Sprgau  ergab  f!(b  am  26.  Srcember  nacb  lebhaftem  Sombarbement,  ^Bitten« 
berg  am  13.  Sanuar  1814  nad)  bem  Sturme  unter  bem  ®eneroI  P.  2)pbf(bfib'  ^^^ 
in  SRagbeburg  ^Pg  X.  am  24.  SRai  ein.  1815  ßanb  Z.  aU  (S^ef  be«  6,  9rmefCPt)>«  in 
ber  Bretagne,  mar  nac^  bem  jmriten  ^arifer  ^rieben  eine  3(it  lang  ®efanbter  in 
$arig  unb  mürbe  bann  cpmmanbirenber  (Seneral  be«  3.  ^Srmeecprp«  unb  OpuPerneur 
ppn  IBerlin,  a(6  melc^er  er  am  20.  Sebtuar  1824  ftarb.    3)en  5.  Suguff  1791  Pom 

2auenbur9ifd)en  toaten  Piele  Sabre,  fo  tote  f)>&ter  ISBalfoto  im  Sternberaer  jtretfe  ber  $ropini  IBranben^ 
bürg  IBefil^ungen  ber  gfamitie,  beren  ^a))))en  quabrirtift;  1  in  Stlbet  ein  gerüfteter,  etn  Sibtoett 
fubrenbcr  9rm;  2  in  (Rot(y  eine  fünfgadiae,  golbene  Jtrone;  Sin  Sßiau  eine  fUberne  Qbrenf&ufe; 
4  in  ®oIb  ein  naö)  bec  red)ten  Seite  ^in  auff))rinaenber  fcbtoaraer  Sötoe.  ^rei  gefrdnte{>elme;  ber  ctfie 
iH  mit  bem  aerüßeten  9nn,  ber  gkoette  mit  bret  ftlBernen  Silten  an  grünem  Stengel,  unb  ber  britte 
mit  einer  filoernen  ®h:augenfeber  befe^t.  9D^ttte(f(^ilb :  f(br&ge(inf0  get^eiit;  oben  tn  Silber  ein  ani 
bem  untern  ffelbe  tDa(t)fenber,  natürUd)er  «girfd);  unten  ein  fcbtoargfUberne«,  mit  ber  Xbeilungtlinir 
alei(btaufenbetf  Sd)a(t)  (Stamm)pa))pen).  S)a6  ^rdjli^  tauenj^ien^^toittenbergftbe  S^appen  fübrt  ba« 
Rubere  gräßti^e  at0  ^sraf^itb  auf  einem  quabrtrten  -^auptfc^lbe,  in  beffen  erftem  unb  oiertem  fil« 
oemen  gfelbe  ber  preufifcbe  Sbler  fie^t  im  gtoeiten  unb  britten  golbenen  S^lbe  aber  ein  aufgericbiete«, 
blanfc«  S(btoert  mit  golbenem  ®riff,  umgeben  oon  einem  grünen,  rotbbefru<bteteA,  oben  geöffneten 
Serbeertrang.  Ueber  ber  neunperligen  ®rafen(rone  finb  fünf  ^elme;  auf  bem  erfien  flebt  ber  «Ibler, 
bann  folgen  bie  f(^on  bej[d)riebenen  brei  tauen^tenf<^en  ^elme,  unb  ber  fünfte  tr&gt  baP  S^lPert 
mit  bem  ^orbeerfranj.    Sd^ilbbalter :  ein  gebarnif(^ter  (Ritter  unb  ber  preu|if(be  ilbler. 


ttttfe.  345 

Jttoi^  9rieM((  ®il$elm  IL  in  b<ti  (Brafenflanb  et^o6en,  ffaiit  er  unterm  3«  Suni 
1814  ben  Seinamen  »oon  Wittenberg"  unb  eine  aSermef^rung  bei  ®a|>)>en6  (f.  o.)  oom 
Mnia  Sriebri<^  flBU^elmllL  er^alten.^)  Qmimal  «ermd^It,  n^ar  au<  elfter  (Sl^e  mit 
einer  geb.  ^.  SRarf(|aU  eine  Softer,  Sifinfa  (geb.  ben  5.  gebruar  1785),  unb  aue 
{»eiter  Qtfft  mit  einer  geb.  0.  Slrnftrbt  ein  @o^n,  ^einricff  9<iebririf  99ogi9' 
laue  (geb.  ben  10.  Sunt  1789  |u  Oerlin),  hinterblieben.  2e|}terer  fiarb  aU  fbnig« 
lid^  )>reufif4er  Seneralmaior  ber  SaoaUerie  a.  2).  am  6.  9looember  1854  unoermA^U 
ju  Srier;  mit  i^m  erUf^^  ber  9tanneeftamm  ber  grSfUifeen  £inie  X.  ®rAfin  £i{lnfa, 
bei  am  39.  3anuar  1838  berftorbenen  Suftao  ®rafen  &.  .4a((e,  fbnigifc^  preu§if4en 
OeneraQieutenantI  unb  erflen  (Kommanbanten  oon  SRagbeburg^  SBittwe,  ftarb  ben 
28.  3)ecember  1859  gu  @anlfou€i  bei  $ot6bami  mit  i^rem  3:obe  erlofdb  ba6  graf<^ 
lii^e  <6aul  i.  bon  Sittenberg  g4n}Ii(^. 

S^ltfe,  bie,  iß  ni4t  aUein  fc^Ied^t  USaffer,  fonbern  {ie  ift  bal  QBaffer  in  Qptte« 
9eb0t  gefaffet  unb  mit  (Bettel  9Bort  oerbunben  unb  ifi  mit,  Dielme^r  oor  brm  Sbenb«» 
ma^Ie  baf  anbere  t)pn  bem  «^errn  SefuI  felb|t  eingefeftte  6acrament  (t>^\.  ben  Srt. 
GftCrameilt).  90  bietet  aber  bie  3:.,  weil  fle  au4^  «f^Iec^t  ^Baffer*  iß,  bie  mannidb' 
fa^ßen  ^nfnfi))fungen  fi^r  ein  IBerßdnbnif,  »et^ed  no<^  nitbt  au«  bem  SRittel^unfte 
bei  S^rißent^uml  unb  bei  CBortel  ®ottel  ^eraul  ju  erfennen  Vermag.  SBeniger 
belwegen,  weil  bie  S.  all  Sabung  ober  fflaf^ung  aUer  3^iten  unb  atier  Orten  ein 
Cfl^mbel  ber  (Reinigung  unb  Slein^eit/  einer  DerAnberten  SteUung  }u  ber  ben  9tenfdl^en 
lierunreinigenben  @iknbe  iß)  all  «eil  bie  %.  ber  9lct  bet  beginnenben  äftngerfdbaff 
Sefu  (E^rißi.  3n  welker  gform  au^  bie  9))oße(  getauft  feien,  feitbem  ber  ^err  ni^t 
me^  immebiat  beruft,  fonbern  tn  Analogie  bei  Dienßel  ber  9^oße(,  iß  nn^tt^ 
xfMax  bie  S.  fikr  ben  einzelnen  ber  orbnungimdßige  Anfang  im  C^rißent^ume. 
S>tnn  ob  man  bie  (BrwedCungen  berSBiUigfeit  f&r  bal  (S^riftent^um  mbßifc^er  ober 
rationalißifc^er  faffe,  ein  3&nger  3efu  wirb  man  unbeßreitbar  nur  nad^  bem  i9on  bem 
^errn  felbß  feßgefe|ten  Xanon  »erben  fönnen.  2)iefer  aber  iß  9pn  bem  4^errn  in 
bie  flarßen  unb  beßimmteßen  SBorte  gefagt.  3)er  Sefe^i  C^rißi  an  bie  ^poßel  ^ei§t 
wArtU^:  ^inge^enb  ma^et  |u  3ftngern  aüe  aSbIfer,  tnbem  i^r  ße  taufet  im  Flamen 
bed  aSaterl,  bei  ®Q^nel  unb  bei  ^eiligen  Seißel  unb  ße  lehret  galten  aüti,  ma^ 
14  eud^  befo(^Ien  ^abe.  SRattb.  28,  S.  19.  20.  «ierna«  mit  ber  X.  erf4(ieft  ß(( 
bem  neuen  3&nger  eine  S^ellna^me  an  alle  bem,  wa^  bei  ^errn  in  bem  9lei<^t^um 
feiner  Oaben  iß.  Unb  el  bietet  ß(^  fog(ei<t  eine  (Sin^^t,  baf  bei  ber  £.  ber  «^aupt* 
nai^brud  nic^t  liege  auf  bem,  ma4  ber  Sdußing  ber  3f.  entgegen  bringe,  fonbern  auf 
bem,  wofftr  bie  %.  ber  orbnungImAfig  not^wenbige  Qingang  iß.  Analogie  ßnb  weit'« 


^  ^efanntlid^  entf^ann  ß(^  au<  ber  (Sttl^eilung  M  Seinamen«  ,rtton  SBittenberg"  itoi^^n 
X,  unb  )8ülo)o  t).  SDennetoi^  ein  Ärgernder  ^anbel.  X.,  toeldiet  fid^  too^l  betougt  toar,  lote  gering 
fein  Slnt^eil  Ui  ber  Belagerung  unb  (Stnna^me  von  !EBtttenberg  gewefen,  glaubte  barin  meBr  einen 
C^ott,  aU  eine  9luejet(^nung  )u  erfennen,  gu  toelc^em  Uebelgefinnte  ben  itdnig,  o^ne  baf  btefer 
barnm  getouft,  oeraniagt  bAtten.  <Sr  «a^te  bee^alb  eine  (Eingabe  an  ben  itöntg,  tvortn  er  bie  flnna^me 
be<  XiUU  einetf  (trafen  von  Wittenberg  ablehnte  unb  bagegen  ben  bereite  an  iSüloto  vergebenen, 
eined  ®rafen  von  ^ennetvi^,  für  ß(^  in  Slnf^rut^  naivst.  %er  jtönig  lief  if}m  hierauf  bur(^  feinen 
glügelabintanten  Dberß^^teutenant  v.  Sbü^  eiflären,  „baf  ®e.  9Va{efiAt  bem  ®enera(  ®rafen 
Xanen^ien  unb  bem  4.  9ixmttf(iox)^  <9ere(^tig!eit  »tberfabren  tiefen  unb  beren  Ißerbienße  beim 
@tege  von  IDennetetb  anerfennten  unb  burc^  IBetlegung  M  Dlamen«  „von  S^ennekoij^''  an  ben  ®ts 
ntxal  Büloto  feine^tveae«  beabfic^Üat  bitten,  ben  ©rafen  X.  unb  ba0  4.  $(rmee«(Sort>e  gu  frAnfen 
ober  ^erabgufe^en.''  hierbei  beruhigte  flc^  X.  nit^t.  (Sr  tbeilte  SSuIotv  in  einem  IBrtefe  aue  Ber? 
lin  vom  12.  9(uguß  bie  bei  bem  ^5nig  erhobene  Bef^wetbe  unb  ben  barauf  erhaltenen  Befc^eib 
mit,  fo  loie,  bäf  er  ß^  babei  ni(^t  berubigen  fönne.  „Qreigniffe  von  fotc^er  9Bt(t)ttgfeit,  ivie  bie 
@4la(^t  von  ^ennetoij^",  f^reibt  er  an  Büloiv,  „me^e  in  ben  Unna'en  ber  ®ef(^i^te  $reufene 
glAngen  unb  ber  92a(^ioelt  mit  Sa^rbeit  übertragen  toetben  foden,  vetbienen  grünblic^  bfrü^AHgt 
gu  tverben,  baber  ic^  nunmel^r  biefe  toabrl^aße  (Sb^enfac^e  mit  ^o^biefelben  btrect  abmad)en  tvtQ." 
.  .  .  Büiow  antwortete  fofort,  worauf  X.'  am  30.  Suguß  eine  ^orberung  an  Bülow  ßeOte  unb 
biefer  einen  Gecunbanten  fd)itfte  in  ber  $erfon  bed  S^aior«  v.  finer,  um  bad  9lötbige  gu  verab« 
reben.  3e|^t  lenfte  X.  ein.  (5r  antwortete  Bütow  aue  IBeriin  bea  24.  Sluguji:  ,^er  baite  H  für 
feine  $ßi(|t,  ba  biefer  (SIegenßanb  ein  öffentli^er,  fein  ^erfönli(l)er  fet,  fid^  nocbmale 
f<^riftlid)  |U  erflAren."  ®r  erflArte  nun,  baf  ed  ibm  nie  in  ben  (Sinn  gefommen,  Bülow  perfön? 
Ud)  gu  befeibigen.  hierauf  erfi&rte  BuloW  ebenfaÖe,  baf  er  an  eine  )>erfönü(i)e  Beleibigung  X.'d 
nie  geba(bt  unb  baf  iUx  nur  S^ifverftAnbniffe  obgewaltet;  unb  fo  war  biefer  .j^anbet  bi^niit  gut« 
(i^  beigelegt. 


346  XmH' 

Ii<!^f  IDinge.  39  brr  ))teu§lf(^e  Staat  ein  leBenbiger  £)rgan(6mu0;  Bei  bem  9ete  bet 
9ufna^me  in  ben  ^reu§ifd)en  Staat  werben  an  bem  aufjune^menben  @u8|ect  aUet« 
bingd  etitc&e  Srbingungen  bet  ^ufna^me  gefudjt  werben,  aber  ganj  unber^dftnt§tnd^{g 
grdfer  i%  wad  empfangen,  ald  wad  gebracht  wirb;  tm  einjelnen  8fatle  bieUeid^t  nur 
obifctit),  aber  bo(f^  na4  bet  IBa^r^eit.  (SBenfo  bei  ber  %.  IDie  iSebingung  jur  X. 
iß  bie  berecbtigte  3Inna^me  einer  (fmpfdnglid||reit  unb  SöiUf&^rigfeit  fikr  bad  (S^rlfleni* 
t§um;  mit  i^r  aber  werben  wir  xtidi  gemai^t  be6  gan§en  (S^riflent^umd  felber,  fei  eft 
auä>  erfl  objectit).  Stur  ba§  aRan<^e  bafl  S^rißent^um  fo  arm  ma^en,  al9  fei  eS 
bie  (Semeinfd^aft  etlicbcr  Se^re,  etlt^et  eitU,  etliAer  Seffi^Ie,  wbbi  gar  nur  etlt^en 
Strebend,  ^ber  fc^on  bei  ber  X.  wirb  bie  SBa^r^eit  unw{ber(egli(^ ,  e9  fei  ein* 
fa(^er  SbfaU,  wad  bie  ffielt  in  gewiffer  Sc^eu  (oor  wem?)  eine  Sortentwicfelung 
nennt.  IDie  Z.  unb  wie  ber  ^nbxn^  fo  bad  ®ange,  auü^  ba9  C^riftent^fum  finfen 
ju  conbentioneUer  SBillfftr  ^erab,  wirb  fie  nicbt  bad  belaffen,  wa9  fle  na«^  ben  urf^rfing« 
ließen  3eugniffen  ifi.  ffifirbe  bod?  bie  $.  üor  bem  ^weiten  ®ebot  üBet  bie  4eili* 
gung  bed  9lafnend  ®otte9  aI6  meifl  menf(^li(|^e  Formalität  jur  Siknbe  werben,  ba  {!e 
auf  iBefe^I  bed  ^txtn  im  Flamen  ®otted  be0  Sater«,  be0  So^ned  unb  be«  ^HHgeit 
®eijle0  boHjOgen  wirb.  Unb  wie  Benimmt  lauten  bie  S^ugniffe  ber  f).  6(^vift:  <Sa« 
fater  3,  93.  27:  benn  wie  biete  euer  getauft  flnb,  bie  ^aBen  S^riflum  angejogen; 
Xitud  3,  03.  5:  na^  feiner  OSarm^er^igCeit  machet  er  un«  feiig  burc^  bad  Vüb 
ber  SBiebergeBurt  unb  (Erneuerung  be6  ^eiligen  (Beiflefl;  So^anneS  3,  93.  5: 
ed  fei  benn,  baf  3emanb  geboren  werbe  au9  bem  iffiaffer  unb  ®eifl,  fo 
!ann  er  nicbt  in  bad  9lei(b  Sotted  fommen.  (S4  mangelt  aber  ber  Kaum, 
bie  9Mt  glei^jeugenber  Sprüche  jufammen  ^u  tragen,  liefen  ®)9rfi<lb«n  na<!^ 
bem  (SlauBen  au<^  in  ber  (Srfenntniß  gerecht  ju  werben,  ^at  man  fltfi  }u  erinnern,  e0 
fei  bad  S^riflent^um  bennodb  ^^ine  Sfortentwitfelung  feiner  SSorBereitungen,  fonbern 
wirflic^  ein  92eued;  ein  neued  Seßament,  ein  neue«  8lei(!B  Beginnt  mit  Sefu  Q^riflo 
bur(^  feine  Se^re,  bur(|f  fein  SBerf,  feine  <Berfon,  feinen  ®eif),  unb  biefed  9leue  ttftgt 
9liemanb  in  ficb  felBfl,  fonbern  Sebermann  mu§  e0  empfangen  t)on  bem,  ber  e9  ^at« 
3)te  S.  ifi  bon  Seiten  be0  {Reiche«  S^rifli  bie  2)arBietung  be«  ^nxtäfM  unb  be«  8e« 
{!ee6  feiner  gangen  ^ftUe.  SBer  bie  X.  f)at,  befl  4aBe  unb  8te<^t  iß  Mt9,  aber  ob 
er  ben  S((a9  im  Scbtvei^tucbe  Dertommen  laffe  ober  bamit  wu^fere,  mup  ber  {dngfle 
3;ag  )u  enbgfiltigem  9eri(^te  bringen;  ob  aber  Segen  ober  Auflage,  bie  S.  iß  ni^t 
aUein  fd^te^t  SBaffer  gewefen,  fonbern  HBajfer  in  ®otted  ®eBot'  berfaffet  unb  mit 
®otted  SBort  oerBunben.  iRacb  SBorigem  beantwortet  f!<9  au(4  bie  fftage,  wer  getauft 
werben  foUe,  ba^in :  9IUe,  bei  welchen  ber  <!btißli<^en  Jtird^e  ba«  Urt^eil  ermögli^^  bafi 
f!e  SBiQigfeit  unb  embfdngti<^!eit  ffir  ba9  9iei(^  ®otte«  ^aben;  betwegen  fonberlic^ 
bie  Jtinber,  an  weld^e  bie  Xir(!^e  ein  %nxt(S)t  ber  (frjie^ung  i)at,  ba  ber  «^err  au0« 
bra(t(i<b  Bezeuget,  ber  J^tnber  fei  ba9  Sieit^  ®otted.  ^ißorifdb  teilet  bie  Jtinbettaufe 
in  bie  diteßen  3<iten  ber  d^rißlicb^n  Mx(i)t  hinauf  unb  war  ni^t  oll  Steuerung,  fon« 
bem  al6  apoßolifd^e  3nßitution  ert^eilt,  obwohl  oon  ben  %poße(n  felBer  nur  bie 
X.  ganjer  gfomitien,  bie  fc^werlicf!  o^ne  JCtnber  gewefen  ßnb,  na(!bgewiefen  wetben 
fann.  3n  ber  Stixä^t  {eigt  ßcb  aBer  ber  3ug#  ba§,  |e  ungewiffer  i^re  eigne  Sutoritdt 
unb  erjie^enbe  Jtraft  wirb,  ße  um  fo  BebenfH^fer  bie  3^.  ert^eüe;  wed^alB  au<b  eban« 
gelif^be  SRifßonare,  {e  weniger  ßr  mit  ganjem  SeBen  in  einer  aiitoritatiben  unb  er« 
gie^enben  Äird;e  ße^en,  um  fo  e^er  i»or  ber  X.  fuc^en,  wa0  oieUeicbt  bO(9  etß  bie 
DoUe  8rru(bt  ber  X.  9lan  tauft  ni6)t,  bie  (S^rißen  ßnb,  fonbern  bie  S^rtßen  werben 
woUen ;  obwohl  bie  Jtennjetc^en  biefer  SBiUfd^rigfeit  unb  biefed  93erlangen6  berf(^ieben 
feßgeßeUt  werben  mdgen.  ®ir  werben  aber  au6  bem  ®efagten  ernennen,  ba§,  ein 
$^i(ofob^  wiirbe  fagen  mit  Slot^wenbigfeit,  gur  3^it  ber  Deformation  unb  fpdter  eine 
ßarfe  (Erregung  gegen  bie  Ainbertaufe  erwachen  mu^te.  8Bar  bie  organif<^e  4anb« 
reid(fung  ber  Air<^e,  i^re  ^2lu€torit5t  unb  3ucbt  Bid  gu  antic||rißli(^er  Snmagung  fiBer« 
fpannt  worben,  man  f^rang  über  in  ben  ni<4t  rid^tigen  9egenfa^,  nur  noc^  l»on  bem 
unmittelbaren  iBrr^&Ttni§  bei  (Einzelnen  ju  (S^rißo  wiffen  gu  woUen.  3nbem  wir  aber 
ffir  bie  wiebert&uferif^en  SSewegungen  auf  ben  %xt  SReunO  Derweifen,  BleiBt  ^u  6e« 
rfl^ren,  baß  ße  am  meißen  feßen  SSoben  in  refo'rmitten  ÖeBieten  fanben  unb  beßben« 
t^eifl  weil  bort  ber  9rui^  mit  ber  QSergangen^eit  unb  bie  SSerwerfung  einer  me^  . 


%nätt  (do^anti).  SaimttS*  347 

üH  taufatbid^tigfit  ffnttDicfflung  am  fd^voffften  qtfdfoif),  ifftiU  weil  bort  weniger  93er« 
(Idnbnif  bei  Q3a(^8t^um§  aufgelegter  Jteime  Ifl;  (a,  man  m5(!(te  faft  fagen,  ba9  Suge 
bur((  ben  feilen  ®(ang  bef  ewigen  €feind  atler  Singe  in  ®ott  geBIenbet  wirb.  Sßix 
meinen  bU  gef<l^i(^tli(9e  »reformirte  Air^e"*,  nid^t  bie  liSeralifirenbe  SRatt^erjigfeit, 
»el(&e  eine  refermatorifd^e  Bewegung  in  {eber  Snbifferenjirung  <i^r{|IIi(^er  Srunbwa^ri* 
Reiten  wd^net.  —  gffir  ba<  CDefm  ber  Z.  ifl  bie  duflere  Sform,  06  f(e  burd;^  Unter« 
lautren  ober  burcS  Oefprengung  einfachen  reinen^  ober  reinen  geweiften  SBa^eri  ge« 
Me^e,  t)on  nur  geringer  SBebeutung,  ebenfo  finb  frei  ein)elne  entfprecQenbe  fl^mbolif^e 
9thtAu0^t,  wie  au((f  bie  SefteQung  unb  bie  Slnja^I  ber  ^Sat^en,  aud^  gehören  ni(^t 
unbebingt  jur  %.  bie  Slbrenuntiation  unb  ber  Croreldmuf;  unBebingt  not^wenbig  aber 
i^,  baf  bie  X.  na(S)  bem  Jtanon  bef  <&errn  gefdf^e^e  im  Flamen  bed  93aterd;  be6  @o1)^ 
m9  unb  befl  ^eiligen  ®eifle6  unb  jwar  in  feinerlei  Umbeutung,  fonbetn  objectio  in 
bem  Sefenntniffe  ber  einen  aUgemeinen  4rifiHd^en  Mxtbt,  Deswegen  fInb  bie  £.  ber 
a<^ri{lli4en  Geeten,  wel<^e  nur  no<4  ju  leeren  Formeln,  {a  ju  i^rem  ®egenfa|e  timge« 
beutete  Flamen  anB  bem  S^ri^ent^um  beibehalten  ^aben,  ungitUig;  fonß  barf,  wer  bie 
9)rAfumth)n  für  ffa(  f^at,  in  ben  €inn  ber  Jtir^ie  von  irgenb  wem  getauft  gu  fein, 
nittfi  wieber  getauft  werben;  iebodB  foU,  ben  9aU  ber  iRot^  aufgenommen,  nur  ein 
Oei^Iid^er  taufen. 

ZüXitt  (Johann);  beutfcber  fl^flifer,  geboren  ju  6trafburg  1290,  trat  um 
baf  3a^r  1308  In  ben  )£)omini!aneroOrben,  ftubirte  in  $arif  bie  S^eologle  unb  be« 
fdifAftigte  f!i^  fd^on  bamatf  mit  SJorliebe  mit  ben  @<(riften  bef  ^eiligen  ffiernbarb 
unb  bei  4ttg^  fo  wie  bef  8li(barb  l»on  ®t.«a3i€tor.  3n  bie  «Qeimat^  gurüdgefe^rt, 
traf  er  bafelbfl  ben  ber  ml^ßif^en  S^eologie  ergebenen  (Säffüxt  (f.  b.  Vrt.)  an, 
marb  oon  bemfelben  in  feiner  eigenen  (Semüt^f ricbtung  befidrft  unb  trat  mit  mehreren 
gleid^geflnnten  SRfn^fen  bef  $rebigerffofler0  in  @tra0burg  in  SSerbinbung.  9119  ber 
Vapft  Aber  biefe  6tabt,  weil  fie  bem  Jtaifer  Subwig  t9on  Saliern  anfing,  ben  93ann 
aulfpra^  nitb  bie  melfien  $rebiger  unb  9R6n<be  bem  pä^fkU(fftn  93erbote  folgten,  ^e* 
^brte  er  ju  ben  lEBenigen,  bie  baf  Solf  mit  i^ren  ^rebigten  erbauten.  3n  feinem 
fttnfjigften  3a^re  bewog  i^n  9lifoIauf  oon  SBafel,  bad  Oberhaupt  ber  «Sottelfreunbe 
im  Cberlanb*,  jwei  3a^re  (ang  fld!^  in  ber  Vinfamfeit  feiner  3eUe  geiflli<!(en  Uebun* 
gen  unb  frommer  Qetrat^tung  ju  wibmen.  916  er  auf  feiner  Snrüdgejogen^eit  wie« 
l>er  ^eroortrat,  prebigte  er  mit  noib  grfferer  itraft  alf  t)or^er  bie  GelBßoerldugnung, 
bie  armutff  bef  Seiflef  unb  bie  ^Bereinigung  mit  ®ott.  aif  na^  ber  SBa^I  bef 
üatfetf  Jtarl  IV.,  bem  €trafburg  bie  9Inerfennung  l^erfagte,  baf  Snterbict  über  biefe 
Stabt  fortbeßanb,  war  %.  einer  oon  ben  ®enigen,  bie  Traufen  unb  Sterbenben  bie 
Srf jungen  ber  Mxäft  ixadfUn.  3)af  S^^vürfnif  mit  bem  Sifc^of  Bewog  i^n,  für 
einige  3eit  fl<!(  na(9  A5(n  aurficfju^ieben.  (tr  flarb  ju  StrafBurg  ben  16.  3uni  1361. 
6eine  $rebigten  würben  gum  erßen  ftal  1498  ju  Seipgig  gebrutft,  fobann  ju  9ttgf* 
bürg  1508  unb  am  beflen  1521  gu  Safel.  .  S)ie  befle  ber  Üebertragungen  inf  fReu« 
ffO(^beutf(^e  iß  bie  1826  ju  Srfnffurt  a.  SR.  (in  brei  SdVtben)  erf^fienene.  93on  leb« 
terer  ^at  Suliuf  ^amberger  1865  eine  berichtigte  neue  Aufgabe  Beforgt.  €(bloffer*f 
neu^o^beutf(be  Bearbeitung  ber  {weiten  4aubtf<^rtft  IC.'f,  ber  ^dtacbfolgung  bef  armen 
Sebenf  S^rifli*  erfi^ien  1833  )u  gfranffurt  a.  SR.  (Sine  fritifd^e  Aufgabe  bef  Ur« 
teitef  ber  tBerfe  X.'B  ifl  ))on  %xan^  $feifer  ju  erwarten. 

^nnilB  ^eift  baf  Oebirgflanb  im  Oflen  bef  St^einf  jwifc^en  bem  SRain  unb 
ber  {a^n,  wetc^ef  im  Oflen  an  bie  lEBetterau  grenjt.  !fla6f  bem  flÜ^ein  unb  gegen 
<Bflben  fdttt  ef  fleil  ab,  ith  Oßen  unb  9torben  bagegen  ge^t  ef  aUma^Tid^  in  bie 
ebene  über.  3)er  6ttbranb  (im  engeren  Sinne  Saunuf  ober  bie  <&ö^e  genannt) 
ergebt  fid^  im  OJ^tn  auf  bem  S^ale  ber  92ibba  unb  SBetter  aUma^Iic^  unb  {ie^t  über 
Homburg,  Jtbnigßein,  9))pße{n  unb  Sc^IangenBab  in  fübwefilld^er  dii<(tung  bem 
Stdeine  ju.  !Der  weji(t<^c  Slb^ang  Don  Bingen  bif  ^a^nftein  wirb  bon  f(brofen 
9eIfWdnben  gebilbet,  wel^e  auf  bem  Sette  bef  fR^einf  aufzeigen.  3m  iRorben  fagt 
er  bie  iaffn  ebenfaUf  mit  f(|iro{fen  gfelf^bbdngen  ein;  aUmdbIi(b  wirb  {eboc^  ber  SIB« 
faU  ^ter  fanfter,  unb  burcb  9>or^5^en  )}ermittelt.  Der  ^aut>t!amm  bef  SeBirgef  ^at 
eint  mittlere  ^b^e  Oon  1500  Sufi,  üBer  fle  er^eBen  fld^  mehrere  aBgerunbete  Oipfel, 
bft  ere$e  Selbberg  (2803  8fuf  ^ocb),  ber  fleine  9elbberg  (2636)^  ber  «iltfbnie 


348  tanrien. 

(2514  8fu§  ^ed^X  bfr  Stoffert  (1628  Su§X  bet  etauffn  (1330  9u$),  bet  Srom))eter 
(1615  9uf),  bie  $Idttf  (1564  9uf).  3n  bfin  ffibtvrfHid^en  Xf^tiU  bf9  itaunue,  »flifeet 
au«  bad  dt^ringaugeSirde  ^e(§t,  ^nbrn  fld;  17—1800  Sufl  ^o^f  ®ipfeL  Der  fftb« 
tvefiU(ffflr  btrfec  IBerge  tft  ber  betü^mte  ^Ittbrnoalb  (1050  9u§)  )mif(«en  9i&be«^eim 
unb  Sdmanndl^auffn.  IDad  @(6trge  befielt  aud  Xf^onWtftx,  butt^  tvel^fn  £luarjü* 
rficfen  unb  in  brr  Sa^ngrgrnb  99afalte  f^n^9xi>xt0)tn.  (f9  (ft  mü  Suchen  unb  ^(ffttn 
htvoaVbtt,  bte  Qb^Ange  flnb  xtiäf  mit  Obfi*  unb  SBeingAtten  brff(t.  (£0  icitb  oon 
Stielen  {((üffen  burc^ßr&mt.  3m  Oflen  ergie§t  bte  Ufe  fi<9  in  ben  ^Httx,  im  @fibfn 
bie  @i4i9at$e  in  Un  Wain,  im  SBeften  bi(  8Bi0p(t  in  brn  fR^ein,  im  starben  bie 
9(ar,  bie  (Smi  unb  t>ir  Seil  in  ben  di^ein.  Snifdften  i§nrn  brfinben  |{(ff  Dierjig  SRine* 
ratqueUen.  SBefonberd  berik^mt  jinb  unter  biefen  bie  Jto(4fa()t^ermen  )9on  SBie^Bdben, 
bie  J^O(^faIjqueUfn  oon  @oben  unb  Stxontf)al,  bie  9latront^ermen  Don  <Smd^  bie  9latt0n« 
quellen  oon  ®elter0,  ®eUnau  unb  Sac^ingen,  bie  (StfenqurUen  oon  64walba((,  bie 
@<^ioefeIqueUe  gu  SBeübacb  unb  bie  inbifferenten  OurUen  ju  S^VAlbai^.  Qerik^ml 
ift  ber  ^aunud  wegen  bet  ®(feön^ett  feiner  Siedler,  ber  ^errlic^en  9lu0fi4^ten  oon 
feinen  ®ipfeln,  fo  trie  megen  ber  ja^lreic^en  Surgen  unb  ber  Ueberrefle  r6mif(^er 
Serf^anjungen,  meiere  man  bafelbfl  finbet.  3n  neuerer  B^it  ift  ft  ^on  (Sifenba^nen 
burd^fc^nitten  n?orben,  bie  1840  eröffnete  £aunud*(Sifenba^n  fü^rt  oon  ffranffurt  a.  9V. 
itber  ^b^ft  unb  9Rain^  na<b  SBieSbaben;  bie  naffauifc^e  Sl^etn»  unb  2a§n»Sifenba^n 
oon  Sie0baben  üUx  0likbe0^eim,  Oberla^nßein,  «m«,  92a^au,  fDie^  unb  SBeilSurg 
na^f  SBr^Iar.  Vu^erbem  f&^rt  eine  ßifenba^n  Opn  Shranffurt  a.  91.  nac^  «Homburg. 
@oben  unb  Siberacf^  flnb  burd^  3weigSa^nen  mit  ber  Saunu0ba^n  OerSunbeh.  See« 
gleiche  SB.  ®anbberger:  3)ie  naffauifd^en  ^eilqueUen,  SBie06aben  1851;  Sraun.* 
Moaograpliie  des  -eaux  de  Wiesbaden,  Stedbaben  1852.  SBiedbaben,  bie  fibrigen 
SaunuSbdber  unb  ba9  «^er^ogt^um  ißaffau,  ffranffurt  1854. 

^atttien,  f&bU^fßeS  ©ouoemement  im  euro^4if(^en  0)u§lanb;  in  bie  iS:aurif<^e 
<&%lbinfel  ober  bie  Stxtm,  in  bie  Stogaifcbe  @Uppt  unb  ba0  Aertf((o3enifa(e'fd^e 
Stabtgouoernement  einget^eilt,  1161^12  D-SR.  (mit  bem  Siwaf^  ober  Sauten  SReere) 
gro§  unb  mit  eitler  Oeoblferung  oon  687,343  Seelen,  f^dt  feinen  fRamen  oon  ben 
Sauri,  Taupot,  ermatten,  Oietteid(ft  Jlimmerier,  bie  na<^  i^rer  93ertreiSung  buri^ 
^rbl^e9'  0nfel,  9(|^atted,  au6  9flen  nac^  ber  Jtrim  fl<^  gebogen  Ratten.  4eri»bot 
trennt  bie  S^auri  Oon  ben  ©ct^t^en,  beren  9laAbarnrei^e  er  mit  i^uen  beginnt  9[u(6 
6f9lar  trennt  IBeibe.  Sp&ter  »erben  fie  5fterd  jufammengefieQt,  ober  ou(9  aI9 
3:aurofci^t^en  ober  Sc^t^otauren  gemifd^t.  SXebea  fprid^t  mit  i^nen  „t§  Taupix'Q 
StoXixTcp^^j  fo  ^ei§t  bei  einem  fpdten  Seogra))^en,  bem  SSerfaffer  be0  ^weiten  $e- 
riglu«  be6  $ontu9  (Eurinud,  bie  ®^ra<^e  ber  Alanen  in  Sauri6.  3^v9}ame  oerlodt 
leidet  ju  ben  buntefien  93erg(et(^ungen;*  bie  nftdjfie  unb  älteße  mit  bem  befl  Saurul« 
gebirged  wirb  au<$  bie  ri<ttigße  fein.  —  Uebrigend  ^at  fein  S^eil  ffiuflanb«  bie  Sei' 
ben  bei  neueren  orientalifdgen  Jtrieged  in  foldfter  ®d^were  em)»funben,  loie  baS  ®ou* 
Oernement  3;.  9uf  feinem  (Boben  lag  ber  ®(^au^Ia(^  be9  Jtrieged;  innerhalb  feinet 
iSren^en  roncentrirten  f!4  ungeheuere  «^eerelmaffen,  beren  93er)){fegung  in  erfler  2ini< 
bem  @ouOernement  fe(6{}  ^ur  i^afl  flelj  bnl  ^raneportvefen  aUein  bro^te,  namentUd^ 
feitbem  ba0  9(fo»'f4e  SReer  oon  ber  fflotte  ber  QBeftmac^te  be^enfc^t  war,  ben  ®runb* 
befl^  total  ju  ruiniren,  unb  eine  Statiflif  bei  SSie^ßanbel  oor  unb  nad^  bem  Jtriegr 
wfirbe  aulrei^en,  und  eine  93orflr((ung  oon  ben  au§erorbentIi((^en  Opfern  ju  geben, 
bie  biffem  ®ouOernement  auferlegt  toaren.  9laiti  Seenbigung  bei  Jtampfel  ^atte  ed 
burd^  bie  Sulwanberung  fafi  ber  gefammten  tatarif((en  Seobiferung  einen  neuen 
@<^Iag  ju  erleiben;  bem  an  {{(^  f4;on  f(^wa<^  beOdlfrrten  unb  burd^  ben  Jtrieg  in 
fetner  Sultur  jur&dPgebra^ten  Sanbe  würbe  ^ierburdli  ein  grofer  unb  —  wenigflen^ 
fiir  bie  J^rim  —  fe^r  wert^ooUer  S^eü  feiner  ^rbeitlfräfte  entzogen.  6oI(l^e  ®un« 
ben  feilen  natikr(i<^  nur  langfam,  erfi  fut  jturjem  f^at  {14  bal  IBeflreben  gezeigt, 
bur(^  neue  (Sinwanberung  einigermafcn  bie  Hi^en  aul|ufiiUen,  mel<tfe  ber  itrieg 
unb  bie  (Emigration   ber  Sataren    ^urätfgelaffen  ftat^),     3>ie   neuen  (Sinwanberer  (er* 

')  Uebrigen«  ifi  ein  aroger  X^eil  ber  au0ge)O anberten  Xataren  toieber  gurüdgefel^rt.  Unter 
i^nen  6efanben  ftd)  auc^  oieife  ®ried)en  unb  anbere  ^^rißen,  beren  SBoreltern  in  ber  ^toeiten  ^&(fte 
be0  18.  ^a^rbunbertl  (um  Sltom  übergetreten  »aren. 


Xaitri«.  349 

faUeit  in  %xti  JMaffeti.  Q9  |!nb  erflmfl  (Solonl^en  au<  onberen  rufflfc^^en,  namentnc^ 
UnaS^iaxttvi  9ovL\>txnmttit9,  weld^e  t^eil«  in  Sfolge  fpeciellfr  3lntfgung  ))on  Stitrn 
bet  0tegi<rung;  t^U9  auA  eigenem  9nttie6e  fommen.  2)ad  ^wette  (Soiitingent  fleUte 
ber  im  ÜJatifer  flfrieben  an  bie  Sikrfet  aBgettetene  il^eil  9effara6iend;  beffcn  ^m^ff» 
nem  bufjr  Srtifet  21  fenel  ffriebentftracted  bal  8tf(^f  teferoirt  war,  unter  freier  93er« 
ffigung  fiber  l^r  Cigentbum  innerhalb  breier  Sa^re  i^re  bi^^erigen  ffio^nfibe  )U  oer« 
lafi'en.  Siefe  XIaitfet  fAeint  befonber0  bie  fleinruffifc^e  Qebdiferung  iene9  San« 
be0t^eil6  benui^t  ju  ^aben^  unb  brei  boUe  Sa^re  bauerte  bie  9(u6wanberung,  obgleich 
bie  dtegierung  ber  fDonaufikrflent^fiaier  fle  na((  Ardften  gu  erfc^weren  fui^te.  IDen 
briHen  Qeflanbt^eil  ber  (Sinivanberung  bifben  bie  9 u (goren.  6le  flammen  gum 
X^eil  ebenfa((6  auf  bem  mit  ber  ftolbau  t)ereinigten  Steile  IBeffarabienfl,  jum  gr^' 
feren  2^eil  aber  fommen  {!e  au6  ben  benachbarten  tfirftf^en  $ro)?tnjen.  Sie  weit 
bie  fixäfli6)t  Qevegung,  bie  unter  ben  (Bulgaren  IßTab  d^d^iff^n  ^at,  i^rer  <i|^inneigung 
ju  {Ru§lanb  Slbbrud^  t^un  wirb,  wirb  bie  3u^unft  lehren. 

%(mtli  Pber  Xäiti9  iß  gegenwartig  ber  @r56e  nac^  bie  jweite,  ber  tBeDbIfe» 
rungljaipl  unb  ^anbeUwic^tigfeit  nadt  aber  bie  erfle  6tabt  bei  gangen  perflf^fen 
diei^ed  unb  le^nt  f!«^  nbrbli^i;  bur((  bie  SSorßabt  6f!r(ba6,  an  bad  Jto^ongebirge, 
Aber  votld^tB  in  einiger  dfntfernung  bie  ®ebirge  tipn  Oar|ibag§  {!(b  erbeben,  ffibticb 
unb  bftlicb  wirb  i^r  6)ei<^bilb  burib  bie  fallen  ^oü^fiä^tn  Segrengt,  welcbe  in  er^erer 
flli^tung  na4f  ben  Oebirgen  non  SDRarag^a  unb  in  ber  gweiten  naä^  bem  Aoflan«Jto^ 
fü^un,  ber  Srengfd^eibe  gwif^en  9ferbeibf((an  unb  3taf'9bf(bemi;  weßli(b  entroQt 
ff4  eine  ungeheuere  ffbene,  bie  btd  an  ben  ®ee  oi)n  Urumia^  unb  ba<  (Sebirge  oon 
Qboi  ff(^  er^edt.  2)er  %\ni  IBagb « Strfd^e  burcbffvömt  bie  ®tabt  oon  Ofien  nad^ 
SBeßen;  er  f^at  }war  an  einigen  Orten  ein  Breitet  SBett  unb  fpU  im  ffrii^ia^re  tief 
unb  teigenb  fein,  bagegen  {tnft  er  im  Sommer  gum  iBfr^äItni§  eine9  ^ac^ed  ^erab. 
3>{e  6tabt  ober  bielme^r  bie  Seflung  i^at  eine  boppelte  {Ringmauer  mit  mehreren 
fianfirenben  ^^itrmen  unb  eine  QttabeOe  ober  9ixf,  bie  bad  IBorwrrf  bed  ^efefligungd« 
fbfiemd  bitbet.  S)er  anfe^nltd^ße  Seflanbt^eil  berfelben  ifl  ein  ^o^er,  quabratf&rmiger 
3:^urm  an9  Sa^ein,  beffen  9au  fe^r  alt  fein  foO  unb  ber  @ultanin  Sobeibe  (@ubU 
rl'C^atun),  Siebüngdgema^ün  be§  Jt^alifen  4^orun>aN0iaf(bib,  gugefcbrieben  wirb. 
3!.  f^at  gegen  100  SRofcbeen,  18  Jtarawanferaid ,  einen  großen  SSafferbe^AIrer ,  XixU 
99dq  genannt,  ber  nie  oerfiegt  unb  oon  welchem  alle  SBo^nungen,  bie  feine  Siflernen 
^aben  ober  benen  bat  9Ba{fer  ausgegangen  ifl,  burc^  ®(blau(bträger  oerforgt  werben, 
16,000  ^dufer,  eine  @ommerrefIbeng,  oiele  Härten,  in  ber  Umgebung  bie  6riben 
f5nigli(ben  £uf)f(^I5ffer  ®4a^'®510  unb  Sb^^at  $uf<ban;  unb  bie  bem  $rop^eten 
3mam  @abe  gewibmete  Wtof6itt  unb  100,000  (Einwohner.  3)ie  ttjxifkUtdt  9et)5Iferung 
{{}  Oer^artnigmagig  fe^  gering  unb  befielt  nur  au«  beiläufig  400,  gr5$tent^eiI0 
armenif(ben  gfaminen,  woDon  bie  meiflen  in  ber  €tabt  wohnen,  nämlicb  innerbatb 
ber  9eftung<mauern.  SBaren  bie  (brißli<^en  Sewo^ner  unter  brr  {Regierung  gfet^ 
9(9  @d^a^'d  in  einem  fe^r  bebrSngten  Sußanbe  unb  allen  m5g(i<ben  IBebri^tfungen 
audgefe^t,  fo  ffat  fid^  feit  bem  (e^ten  ruffifcben  Jtrirge  unb  burib  bie  ffint)er(ei6ung 
be0  6ancto«6anctorum  ber  fd^tdmatifi^en  Armenier,  (itf^^miatfin,  ibr  gefeQfdpaft(i4ier 
Sußanb  fe^r  gnm  Seffem  gednbert,  {a,  man  fann  fagen,  berfelbe  ifl  t)oUfommen  um« 
geflaltet  worben.  Z.;  urfpr{ing(i<^  ®(lfaf)tfiüt\ ,  b.  b-  ber  jr5nigd:D(ab  ^  genannt  unb 
ben  $erfern  al0  9?itte{punfr  ber  ®r(t  ge(tenb,  foU  9on  ber  @ultanin  Sobeibe  ange« 
(egt  worben  fein  unb  würbe  in  ben  JCriegen  gwifd^en  fßerfern  unb  ^Cfirfen  me^rmald 
erobert  unb  wieber  genommen  unb  öfter  burd;  Seuer  unb  @(bwert  oerbeert,  unter 
3[nberm  im  3a^re  1725  bur(b  Odman  $af(!ba,  ber  bama(8  200,000  Stenfi^en 
fiber  bie  Jt(inge  f))ringen  (ie§,  wa0  bie  'Angabe  S^arbin*0,  na<b  we((bem  bie  ISe« 
t)dlferung  gu  feiner  S'Ü ^00,000  ®ee(en  betrug,  einigermaßen  gu  befl&tigen  fdieint. 
3n  ber  neueren  3tit  würbe  X.  ]^iflorif(b  wichtig  bum^  ben  ^ier  om  2.  8^oi9em6er  1827 
j(wif4en  $erflen  unb  8iu§(anb  abgefd)(offenen  ^i^ieben  unb  burcb  bad  drbbeben  i9om 
23.  @e)>tember  1853.  9uf  bie  immenfe  commercietie  8Bi(btigfeit  X.'d  mad^ten  wir 
f(bon  in  bem  3[rt.  $erflen  aufmerffam  unb  werben  barauf  bei  bem  %rt.  ^rapejlint 
)urfltffommen. 

%mni  f.  metnafieit. 


3M)     Xanfenb  nnb  rine  Stadftt      ZjHHUt  Oflbot  6e))erin  Su^tn,  Sdton). 

S^nfesb  mib  eine  Slad^t,  bte  bn&^mte^en  oon  aUftt  motgenlinbift^fii  aRfttHJ^en, 
foUen  jiDifctien  bem  (Snbe  be6  Uti^t^nUn  unb  b^m  bed  ^ierje^nlen  Sa^r^unbertl  ge* 
fd^rieben  wotben  fein,  ju  einrr  B^i^  wo  bie  trUgerifd^fe  9(ut^  ber  Slrabct  fl^  tiniqtu 
ma§rn  abgefault  ^atte.  4^elfeen  unb  jtritget  treten  in  biefen  (erfl^mten  8Bunbetmdt(|^eii 
ni4t  auf;  bie  einzigen  SRenfd^enHaffen,  votld^t  barin  ^anbelnb  erfi^einen,  f!nb  Jtabi*6, 
«ftaufleutei  Sciaben.  IDarMer,  06  bie  Xaufenb  unb  eine  fflat^t  eine  Sammlung  bpn 
SRdrd^en  ober  ba9  ffrjeugnif  eine«  einzigen  Seifie«  fei,  ifl  9ielfa(^  gelitten  ivorb^n. 
9lm  wa^rf(^ein(i(9ßen  mbibU  fein,  ba§  bad  ®erf  in  feiner  gegenwärtigen  Oeßalt  bon 
einem  Snbibibuum  gef(brie6en  worben,  {eboc^  glei^f  bem  l5ecamerone  ober  ben  Cent 
Nouvelles  au6  berfd^iebenen  OueUen,  niimiicti  ara6if<^en,  )>erfEf4en,  inbifd^en  unb  grie« 
c^if((en  @agen,  gufammengetragen  ifl.  IDer  Stammen  ber  »Saufenb  unb  eine  iRac^t' 
UMt  barin,  ba§  ein  ®u(tan  bott  3orn  ihn  bie  Untreue  feine«  SBeibeg  befi^Iieft, 
atte  9I6enb  eine  anbere  Sfrau  }u  ^eirat^en  unb  fle  be6  SRorgend  erbroffeln  )u  laffen, 
um  f!e  an  einem  d^nlid^en  93erge^en  ju  ^inbern.  Snbli<^  beioirbt  flttf  ^<|fe^era}abe, 
bie  Softer  tint^  Sedier«,  um  bie  ^anb  biefe«  nadf^flc^tigen  9^emanne«  unb  wei$ 
bur((^  bie  Crji^Iung  bon  Vt&x^tn,  votlöft  bie  i9teugier  bed  Sultan«  votdtn  unb  leben« 
big  erhalten,  bie  fernere  Seier  fo  (iSufiger  unb  blutiger  «^o^^geiten  ju  unterbrechen  unk 
t^r  eigene«  £eben  gu  retten.  2)a«  ^au))tberbien(l  biefer  (Er|4^Iungen  beße^t  in  bet 
ben)unberung«Q)ikrb{gen  Säuberung  ber  morgenldnbifi^en  Sitten  unb  (Sewo^n^eiten, 
be«  Olauben«  unb  be«  9I6ergIauben« ,  ber  @(be(merei  ber  Sciaben,  ber  igeu^felei  bet 
Serioifdj^e,  ber  Sefledt^Iicbteit  ber  Stid^Ux  unb  ber  Jtii^n^eit  unb  S^Iau^eit  ber  8Bei« 
Ber.  3n  ffuro))a  »urbe  bie  i^Saufenb  unb  eine  SHadft'  juerfl  burd^  bie  ftanjtflfd^e 
Ueberfefung  bon  ®allanb  p  9lnfange  be«  ad^tge^nten  äa^r^unbert«  belannt  2)eutf(^e 
Ueberfe(ungen  ^aben  wir  bon  0.  Jammer  (1823),  ^abid^t,  b.  b.  «i^agen  unb  Sdl^aU 
(15  93bd(fn.,  2te  Auflage,  SBre«lau  1825),JlBeiI  (1838).  (Sine  tftrfif^e  Ueberfef^ung 
unb  ^Bearbeitung  iß  in  6  8inb4ien  gu  Jtonfiantino))eI  im  3a^re  1860  unter  beut 
Sitel:  «Bii>  bir  gidsche''  ^rraufgegeben  ivorben.  93erg(.  anäf  3o^n  Dunlob'«  »9e« 
f^id^te  ber  $rofa«2)i(«tungen , "  fiberfeftt  bon  Siebrec^t  (Berlin  1851),  ®.  412  ff.. 

%Ü>ttnitt  (3ean  fBapiiftt),  Saron  bon  Slubonne,  frangöfifdifer  (Reifenber,  gel. 
)u  $ari«  1605,  ber  So^n  eine«  Sanbfarten^änbler«  au«  SIntweryen,  ber  um  feinet 
proteflantifcben  Setenntniffe«  wiUen  na((  gfranfrei«^  fiberflebelt  t»ax,  31.  felbfl  lernte 
bie  3uivetierfunfl,  in  ber  er  e«  ju.  feltener  iBoUfommen^eit  brad^te,  unb  ba«  ®ef4^ft 
feine«  SSater«  erioecfte  in  i^m  fr&^ieittg  bie  Sufl  jum  Weifen.  Sd^on  in  feinem  22. 
3a^re  burc^reiße  er  ben  gri^ten  S^eü  Curopa*«  unb  fobann  blerjig  3a^re  ^inburd^ 
ba«  türfifcbe  flteicb,  $erflen  unb  Oßinbien.  3)urd)  ben  4anbel  mit  Sbelfielnen  bc» 
reid^ert,  lief  er  fidif  nac||  feiner  Siikdfunft  am  ®enferfee  nieber  unb  (aufte  bafelbß  bie 
Saronle  Qlubonne;  burdi^  feinen  Steffen  berlor  er  aber  einen  großen  S^eil  feine«  SSer* 
mbgen«,  berfaufte  feine  Saronie  unb  trat  1687  feine  le^te  Weife  an,  auf  meld^er  er 
1689  JU  SRo«!au  fiarb.  Seine  Sufjeic^nungen,  in  benen  er  fl(^  al«  guten  Qeoba(^« 
ter  bemeifl,  erfc^ienen,  bon  S^a^bugeau  unb  ia^a}ßtüt  georbnet,  unter  bem  Sltel: 
Voyages  en  Turquie,  en  Perse  et  aux  Indes  (9ari8  1677—1679;  3  Sbe.) 

XimlOt  (3fIbor  Seberin  3ußin,  Qaron),  franj.  Weifenber  unb  Siterator,  geb. 
ben  15.  9uguß  1789  }u  8rftffe(,  flammt  au«  einer  engtifd^en,  in  Sfranfreid^  naturti* 
liflrten  Samilie,  befn<bte  gu  fßari«  bie  ))oIbte<9nif(fee  Sdlfute,  wanbte  fi<4  aber  halb 
ber  Siteratur  unb  ber  3^l((nenfunft  gu  unb  burd^reiße  feit  1810  in  fiinfKerif^em 
3ntereffe  Slanbern,  einen  S^eil  bon  !Deutf<bIanb  unb  3talien.  9ia4  ber  (Reflauration 
£ieutenant  in  ber  f5nigli4ien  Oarbe  geworben,  fef^te  er  1816—1818  feine  Steifen  in 
4^oUattb,  Deutfd^Ianb  unb  Vnglanb  fort,  madbte  »d^renb  be«  fpanifd^en  Setbguge«, 
ben  er  al«  Cffigier  be«  9enera(^ab«  mitma(^te,  neue  Seoba^tungen  in  St)anien  unb 
trat  nad^  Seenbigung  ber  (tambagne  al«  <S«cabrond^ef  an^  ber  Slrmee,  um  ftdif  unge* 
t^eilt  feinen  artiftif(^en  unb  Iiterarif(^en  arbeiten  gu  n^ibmen.  Se§r  berbient  machte 
er  fi(9  bur(b  feinen  Jtambf  gegen  bie  SSerroikßungen,  n^elcbe  bie  fogenannte  vf<||«ar)e 
SBanbe"  bur<^  i^re  3trf(blagung  ber  großen  ® fiter  unb  bur(b  ben  Stertauf  alter  Sau« 
werfe  in  8franfrei<^  anxi^UU,  unb  ermirfte  burcb  wieber^olte  Petitionen  bon  ben 
Jtammern  bie  fltefiauration  ber  benhoftrbigflen  SRonumente  be«  SRittelalter«.  1824 
}um  fftnigl.  Commiffar  bei  ber  Gomidie-Fran^ise  emannt|  er^ob  er  nii^t  nur  bat 


Zn^Mtegk.  SSI 

lyieorttienfwefeii  gut  fftußlettfc^fti  IB9l(mbuitg^  fenbern  griff  au(^  omnUtrlnb  in  ben 
Stantfif  bei  clafflfc^en  unb  romantif^en  6d^ule  dn.  2)Tei  Sa^re  bacauf  fd^idu  i^n 
bie  (Regierung  Aarl'l  X.  nad^  Slegl^^lrn,  um  wegen  bei  (Sfr»er69  ber  Obeliflfen  ))on 
Snxor  unb  anberer  ar(&4oIogifd^er  S^fä^^e  )U  unter^anbetn.  fDo(^  tarn  ber  Sntauf 
etrß  auf  einer  ^weiten  flteife  nac^  ber  Sb^onSefteigung  :^ubwig  $^iU^p*6  §um  S&f4(u§. 
2)tefer  ttonar^f  i^ertranU  i^m  au^  »ii^tige  SRiffionen  naib  @))anien  unb  Snglanb 
jun  Srwert  )»on  Aunflf(td|en  an.  Stuferbem  ma^te  er  im  3ntereffe  feiner  ^Irbeiten 
oon  ärit  )u  3^t  (beurflonen  nad^  Italien,  Orie^enlanb,  ber  Sfirfei,  JUein-Xfien^ 
Serien,  9eg9))ten  unb  na^  ber  9lorbffifle  Vfrlfa'g  unb  brad^ie  iebelmal  ar^aplegifc^e 
flb<4^t^ikmer  mit,  bie  in  ben  Oalerieen  oon  QSerfaiUel,  bei  Sout^re  unb  in  anberen 
Sittfeen  i^ren  $(at^  fanben.  3nmiüen  birfer  ausgebreiteten  aul»4rtigen  S^&tigteit 
fanb  er  3eit  unb  SRittel,  bie  OefeUf^aften  }ur  gegenfeittgen  Unter^atuno  ber  9)aler, 
SRufifer,  bramatif(|en  itünffler  unb  inbu^ietten  ilrflnber  (u  gritnben,  beren  beflänbii- 
ger  $rd{ibent  er  ifi  unb  beren  Sa^relOerfammlungen  er  (eitet  3n  feinen  ffierfen  ^at 
et  bie  ungeheure  Stenge  9on  artißtf^^en  X^atfac^en  unb  SeoSa^tungen,  bie  er  auf 
feinen  Steifen  gefammelt  f^at,  lufammengeßettt.  Obenan  fte^en  bie  Voyages  pitto* 
resques  et  romaotiques  dans  rancienne  France  (1820—1854,  in  9oIio),  fitr  welche 
umfaffenbe^  nod^  unooQenbete  Sammlung  unter  Snberen  ^obier  fein  literarifcdet 
SRitarbeiler  mar  unb  in  fiinflteriff^er  <&infi4t  Sfabe^,  (Sericouit,  3ngre0  n,  9.  mit« 
mirften.  Seine  anberen  arbeiten  finb:  Voyage  pittoresque  en  Espagne,  en  Portu- 
gal et  8ur  la  cöie  d*Afrique  de  Taogor  k  Tetouao  (1826  ff.);  La  Syrie,  TEgypte, 
la  Palestine  et  la  ludee  (1837  ff.);  Pelerioage  k  Jerusalem  (1841);  Voyage  en 
Suiaee,  en  Italie,  en  Sicile,  en  Angleterre,  en  Ecosse,  en  Allemagne,  en  Grece  etc. 
(1843).  3n  ben  3a^ren  1815—1822  ^atte  er  au4^  ffinf  bramatif^e  arbeiten  oer-^ 
faft.  fDie  Annuaires  ber  fftnf  oon  i^m  gegrünbeten  Qffociationen  tommen  iä^rtti^ 
unter  feiner  Leitung  ^erau0. 

%a)Aüt  (3a4atia6)  f.  Stfeinigte  Staaten  flotHmtxita% 

Sfqnoblgie,  ein  gried^flfd^e^  SBort,  wofitr  man  IRanufacturfe^re  unb  J^unjlte^re 
gebraui^^  {|t  bie  £e^re  Don  ber  IBerarbeitung  ber  Statur^robucte,  vobur^  fie  In 
braucl^bare  QBaaren  umgefcb  äffen  »erben.  IDurc^  fle  «lernt  man  aUe  bie  üerfd^iebenen 
arbeiten/  9tittel^  9Berf)euge  unb  9taf<^inen  fennen,  meli^fe  in  allen  ^anbmerfen^  Stün* 
fbn  unb  Sabrifen  gur  Serebelung  ber  «fielen  9tatur)}rebucte  angetvenbet  merben.  9tan 
fann  bie  S.  at«  SBiffenfd^aft  in  bie  allgemeine  unb  in  bie  befonbere  ober  f))  e« 
ei  eile  S.  eint^eilen.  3)ie  Ordere  liefert  eine  derglieberung  ber  tedbnifc^en  Senerbe 
in  bie  oerf^fiebenen  barin  Dorfomi^enben  SSerarbeitung^acte,  fitüi  t)on  ben  fo  erhalte« 
nen  Steilen  Mt  bieienigen  gufammen,  tttKSft  in  4^inf{(^t  be^  beabfl(|^tigten  SvotAi 
Sebnlid^teit  mit  einanber  ^aben  unb  bei  ben  s^erfc^lebenen  4^anbn>erfen ,  Mnflen  unb 
S^hxiUn  jugleiib  gültig  finb,  unb  weiß  fie  In  ben  i^erfc^iebenen  Oenerben  ba  na(b# 
wo  fie  ^orfommen.  9luf  biefe  SBeife  b^nbelt  fie  ah:  aüt  9l€te  ber  Qttfitintxunf^  ber 
l»erfd||iebenen  9laturfin)er  unb  ber  Sbfonberung  gewiffer  Zfftiltiftn  berfelben  ))on  an« 
beren  it^iilen;  aüt  Scte  ber  Bufamnien^angd^aSerminberung  unb  Quflod erung ;  aUe 
9ete  ber  Serbinbung  gleichartiger  unb  ungleid^artiger  Stofe;  aUe  ^Acte  ber  9)erbtd!^ 
tung  unb  aüt  Scte  ber  Seflaltung,  iBübung  unb  93erf(bbnerung.  3n  ber  allgemeinen 
%.  muf  man  aber  au(b  bie  Derfdbiebenen  9rten  ber  ^Bewegungen  unb  ber  bewegenben 
Jtrdfte  auf  bie  k)ortbetI^aftefte  ^rt  unb  SBeife  an  ben  benbt^igten  SteUrn  anzubringen 
unb  )U  benu|en  ^u^in,  fo  wie  man<^e  4emif4e  £e^en  fennen  lernen.  i>it  ft)e« 
cielle  i.  hingegen  beftff reibt  iebe0  einzelne  tetf^nif^t  (Bewerbe ,  befonberA  ober  im 
9att|en,  ^om  erflen  Orabe  1>er  9)erarbeitung  an  bi0  an  ba0  (Snbe  ober  ben  leftten  (grab 
biefer  SSrravbeitung,  j.  8.  bie  ganje  ^Bierbrauerei,  Seberfabrifation,  Suderflebfrei,  SRün}« 
Ikmß  K.  Sie  giebt  auc^  an,  befonber9  bur^  ^ülfe  ber  in  ber  aUgemeinen  %.  oorfommenben 
2e^ren,  wo  9Rand^e6  no(^  beffer  etnguri^ten  wdre;  fie  geigt,  wo  neue  Srflnbungen 
in  tfnen  eingeführt,  biefe  ober  jene  mit  ber  SSerarbeitung  oerbunbenen  ®efabren  t)er« 
f^üttt  werben  fbnnen  k.  :^te  Literatur  über  S.  ent^dU  t^eiU  SBerfe  über  einzelne 
dewetbdgebiete/  t^ei(0  ®erfe,  worin  baO  gefammte  Gebiet  ber  (Bewerbetbättgfeit  abge« 
^onbelt  wirb,  unb  gwar  entweber  in  einem  wiffenf<^aftli(9en  3ufAvtmen^ange  ober  in 
enc^Iopabifc^ev  ffieife,  ganj  befonbere  wichtig  aber  iß  für  bae  Stubium  ber  X.  bie 


352  Se^itolagle. 

in  ben  gewrrHtc^fn  Qtii^^xifitn  gcBotme  fottlaufenbe  VLtttxfjUlfi  ftiev  bie  totitnt  Citt» 
«idflung  ber  Z.  2)ie  beutfd^e  8Ueralur  »ar  e0,  wel^e  guerft  tecf^nofogtfc^e  Sirfe 
in  einm  »iffrnf^aftlid^fn  (Seivanbe  lieferte;  bie  eiiglif(^e  ent^dlt  einige  Sefonbrrl 
xoldftiQt  Mngere  Solgen  Don  3ournaIen.  Unter  ben  (Snc9cIot>äbieen  unb9}6rter« 
bikdtfern  nennen  nix:  ^^U^n  »SBerfftStte  ber  heutigen  ^nfie"  (Seit»)ig  nnb  IBranbeii<' 
bürg  1761—79,  6  Sbe.);  3uiU,  Cc^reber;  ^Mt,  VtMn  unb  0lo(ent^al  v€4au)»Iat 
ber  Jtftnße  unb  ^^anbnserfe'  (J^önigdberg,  9t&rnberg,  Serlin  unb  erlangen,  1762 — 
1805,  21  Q9be.);  3aco6fen  i,Se(bnoIogif4e9  aBdrierbuc^"  (8erlin  1781—84,  4  9bfO; 
iRoff^t^al  »Supplemente''  (e^b.  1793—95,  4  Sbe.);  S^obpe  ySe^noIogifctfeO  SMrter- 
bu4^  (S&btnoen  1816—20,  5  9be.);  „9leuer  e4au))Iai  ber  Afinffe  unb  ^anbivetb* 
(SBeimar  1817-56,  228  Q9be.);  3.  Seu(^6  «^of^te^nifd^ed  IBArterbu^''  (9lfirniere 
1829);  3.  3.  9)re«t(  »Xe^nologif^e  enc9c(ot)dbie'  (Stuttgart  1830—55,  20  8be., 
Supplemente  ba^u,  M  1861  3  9be.);  <&artmann  „enc9cTo)E)dbif<^e6  ffi6rterbu<l|  ber 
Sed^nologie"  (9ug«6urg  1837—40);  ® .  SHtmüQer » Sefd^reibung  ber  SBertjeugfamm« 
lung  bed  faiferlidi  fönigHc^en  $oIt^te4nlf4ien  3nflitut0'  (SBien  1847,  3.  9l6brud); 
Sto^mann  »CncbcIot)Abie  ber  tec^nifc^en  Chemie  "*  (SraunfdSiwelg  1860,  3  Sbe.); 
Seil,  Stumpf,  Sfranfe  »Xei^nologif^^ed  SBftrterbuc^''  (in  beutfc|^er,  engtifc^er  unb  fran* 
20flf4er  Spraye,  SBiedbaben  1863,  3  IBbe.);  ,.Dictionnaire  technologique''  (fßari6 
1822—31,  7  8be.);  „Dictiounaire  techDologique''  (Qrfiffel  1829—34,  11  IBbeO; 
S)ott  „Days  at  the  factories''  (£onbon  1843);  „Encyclopidie  techDologique"  ($aH9 
1845—47,  2IBbe.);  »»Dictioonaire  des  aris  et  manufaclures'M^orid  1847,  2ebe.); 
3[nbren>  Ure  „Dictionary  of  arts,  manufactures  and  roines''  (5.  Auflage  1860,  ht^ 
forgt  t)pn  91.  «ißunt,  beutf^  bearbeitet  oon  St.  itarmorf^f  nnb  %.  beeren,  2.  Sluffage, 
$rag  1857).  Unter  ben^^anb«  unb8e^rbü(^ern  ermd^nen  wir  ^ier:  Srob^agen 
V  Anleitung  jum  Unterricfyt  fiir  .^anbwerfer  unb  S^brifanten*  (4^ambnrg  1792 — 94, 
3  99be.);  iBrofeniud  »Sec^nologle«  (8eipatg  1806);  3.  3.  Slblltttg  „9ltut  gfabdfen«^ 
fc^ufe"*  ((Erlangen  1806—1808,  3  9be.);  $oppe  »«aubbucff  ber  Sed^noTogie"  (SfranN 
fürt  1806—10,  3  «be.);  qioppe  «Se^rbu^f  ber  fpecieUen  Xec^notogie«  (Xftbingen  1819); 
$oppe  9  Anleitung  juraUgemeinenSed^fnoIogle"  (ebb.  1821);  $oppe  »aSoIMgemerMle^re* 
(7.  auft.  Stuttgart  1855);  Sfdmann  „Anleitung  jur  3:e<^notogie''  (6.  9ufl.  (Bbttingen 
1809);  Stemler,  «Sl^ßematifdbed  iBe^rbud^  ber  Sec^^nologie"  (Wtenburg  1815);  3.9. 
8orgui0,  „Traitö  conaplete  de  micanique  appliquee  aux  arts"^  ($aril  1818 — ^20, 
8  »be.);  S^riftian,  „Traite  de  mecaniqiie  industrielle'*  (ebb.  1822—25,  3  %ffU.}i 
£e  9(anc,  „Recueil  des  machines,  instraments  et  appareils''  (ebb..  1 — 4  Partie); 
^.  Jtarmarfc!(^,  »(Sinleitung  in  bie  med^anif<^en  £e^ren  ber  Technologie"  (SBien  1825); 
St.  XarmarfA,  »^anbbucf^  ber  mec^anifdben  ite^nologie"  (3.  Slufl.,  ^annober  1857); 
3.  ®.  Jtronauer,  ^^tM  fftr  mei^anif^e  Xe^inologie''  (ebb.  1862);  3.  •.  Aro« 
nauer,  »erHArungen  )um  ^t\a€  fftr  mec^anifd^e  Sed^nologie''  (ebb.  1863);  ^^ermb» 
flAbt,  „erunbrl§  ber  Sed^nologie'*  (2.  9IufI.,  ebb.  1830,  2  «be.);  4^ermbfidbt, 
„(Eompenbium  ber  Sled^nologie*  (bearbeitet  oon  fBagener,  2.  Qfufl.,  ebb.  1855);  fRüft, 
»IDie  medbanifctfe  SleUfnoIogie''  (IBerlin  1838,  4  9btbdl.);  9t(ift,  ^»erunbri^  ber 
Sexuologie"  (ebb.  1841);  tBernouiU,  „«anbbudb  ber  Xedbnologie'  (2.  9Iu{L,  9afel 
1840,  2  9be.);  S.  *&artmann,  „<6anbbu(|f  ber  aQgemeinen  unb  fpecieQen  ted^nolo« 
gie"  (Berlin  1841,  2  9be.);  Duma«,  „Elements  de  Technologie''  ($ari0  1842); 
6(^.  4oItappfeI,  ,  Jurning  and  mechanical  manipulation"  (Sonbon  1843—50,  3  Obe., 
beutf4^  oon  S.  «^artmann  unter  bemSltel:  „.t^anbbu(!ft  ber  SBerfgeugdlefire",  SBetmor 
1849—50,  aU  178.  unb  179.  (Bb.  bed  «S<l^auplabed");  3.  <&.  Jtronauer,  „Seit^' 
nungen  t9on  gtaf(|inen,  SBirf^eugen,  Apparaten"  (1845 --57,  3  9be.);  Jtnapp, 
»8e^rbu<^  ber  ^emiftf^tn  Sedi^nologie"  (Qraunfdbveig  1847);  S4^ubart^,  „4anb« 
bu0  ber  te<^nif0en  (S^emte  unb  (|femif4frn  Sexuologie "  (4.  9u^.,  -Serlin  1851, 
3  Vbe.);  ®ottIieb,  «XafXenbuX  ber  cbemif^en  Sexuologie"  («eipjig  1852); 
m.  «ßagner,  »Die  «emifXe  SeXnoIogle"  (3.  ^uf{.,  Seipuig  1856);  0>.  ffiag« 
ner,  «Sdeoiie  unb  $rart0  ber  Sewerbe"  (Seipjig  1858  —  1862,  4  «Anbe); 
SoUeb,  „i&anbbuX  ber  teXnifX-XemifXen  Unterfu^ungen"  (2.  9u{I.,  8eip)ig  1861); 
8otte9,  «^anbbuX  ber  X^mtfXen  SeXnoIogie"  ($raunfX»eig  1862,  8  ®be.);  $a^en 
„Chimie  industrielle*'  (beutfX  bon  Sfe^Iing);  9romei6,  i^S^emie  mit  befonberer  0M<t« 


SMIentitg.  353 

Mt  auf  Se4ttol9flU*  (ßtutt^üxt  1862).    3n  Sijug  auf  tfefd^id^te  unb  £itera« 
ittt  bn  X,  fü^xtn  »ir  ^ier  an:     3.  Sedmann  yOeitriae  jut  0er4^l(9te  bet  0rfln# 
kntigm''  (efi)))i9  1786—1805,  5  «be.);  $oM)e  i^defd^i^tr  bct  Xtilinoloßie*  (05t# 
Hii0eii  1807  —  11,  3  Obf.);  $o^t>e  ^.iBefc^i^te  ber  Ofr^nbungm'  (Stuttgatt  1837); 
flU^^Ien    ,erf(Qii||te  brr  Ofrfiiibungeii'*  (£ei)>ji0   1866);   3.  S.  Seud^l   » (Brflnbung«« 
Sifffon*  (92üni(rrg  1847,  2  8be.);  0.  (i))^.  S.  Sufi^  .^anbbud^  ber  erflnbungen'' 
((Kfena0  1802  ff.);  Sobotb  «Les  nouvelles  inventions  aux  expositions  iodustrieiies* 
(evfifffl  u.  Jl!ei))iig  1857—68,  2  «be.);  fltofent^al ,  Literatur  ber  Se^irologie'*  (ßnlin 
unb  Stettin  1795);  Jtcieget  ,,4anbbu4i  ber  Literatur  ber  ®ewerbfunbe^   (SRarburg 
1822);  Steife  „IBibliot^et  ber  Technologie  unb  ber  4^anblttngln»iffenf4aften  neuerer 
Seit"  (itipii^  1837—1838);  «eng  »Sa^rbu«  ber  neurM  unb  »ii^tig^en  Srflnbun« 
gen'  (Slmenau  1824—33,  2  «be.);  ^lDoI)^te4nif(be  Oitil^erfunbe'*  (9tfirnberg  1829, 
4.  9u4gabe,  fortgeff^^t  616  1846);  «Bibliotheca  mechanico  •  technologica''  (2.  9uf« 
läge,    £ei4)jig    1844   unb    1850).      3oWtH(^    ffnb    bie    ge»er6Ii«en    3eit» 
fd^riften,   oon  benen  ^ier  nur  angeführt  fein  mdgen:    pJtun^*  unb  Oe»erbeblatt 
M  $o(9tedl^nif(|en iBerein«  fftr  ba«  Jt5nigrei(9  Oa^ern''  (»ftn^en  feit  1815);  ^fBtiU 
t^ellungen  be0  ®everbet>erein6  ffir  bal  itdnigreic^  ^annoOer"  (^annooer  feit  1834); 
»^effifcde«  eewerbeblatt"  (3)armMt  feit  1837);    „Sltitt^rilungen  be«  (Roffauer  iSt» 
»erbeoereini '^  (feit  1847);  „gfürt^er  eeMerbejfitung"  (8fiirt^);  i.  (BHner  »6^emif(^« 
le^nifil^e  aiitt^eilungen«  (Serlin);    81.  SBogner  »Sa^edberid^te   fftr  bie  Sortfd^ritte 
ber  Se^nologie''  («eipüig  feit  1856);   IDingler  «^orj^tec^nif^e«  3oumaI'  (Stuttgort 
unb  9ug0burg  fett  1820);  „  SSer^anblungen  bei  (Bewerbeoerein«  in  ^reuSen"*  (Berlin 
feit    1822);    3ol!^tec«nif4e0  Sentralbratt'  («ei^jig    feit    1846);    .,3a^rbft(«er   bed 
f.  r.  9oIbte(^nif(^en  3nßitutd   in  ffiien"  (herausgegeben  Don  3.  3.  ^ttä^tl,   1819 
M  1839);  3.  «.  Jtron-juer  .S:e(tnif4e  BHtf^rift"  (tßintert^ur  1848  hi^  1849,  2 
Sbe.);  88.  £.  Solj  unb  St.  jrarmorfd^  ..gjolbtei^nifd^e  IXitt^eifungen'*  (Sttbingen  1844 
tu  1846),  3  «be«;  „berliner  Sewerbeblatt"  («erKn  feit  1841);  .(Setoerbeblatt  f&r 
€ai(fen'  (tt^entnil  1834  bM  1844),   fortgefe^t  M  ,,S)eutf4^e  0e»er6eiettung'  unb 
„ei^fifäfU    Severbeblatt''.    teiygig    unb    Ö^rmnit    feit    1845,    unb    aU    «3tftt- 
thrirte   Seutfd^e    0e»erbe«3e<tung'>    (Seipjig    feit    1860);  \6d4^{if((e    3nbu^rie<* 
SHtung\  (S^emnil   feit   1860,    fortgefe|t   aU    ..IDeutfd^e   3nbußrie«dW^ung''    feit 
1862);  1, 9e»erbe6Iatt  fikr  ba6  Mnigreid^  ffitkrttemberg*;  ,8rellauer  9everbeUatt'; 
«Slonatafc^rift  bei    CeverbcbereinI    gu    ttiln*',    ^fPoIbted^nifc^e  Sentral^atte'';    f}. 
Stamm    »3)ie  neueflen  (STfinbungen"   (ffiien    feit   1857);    SIrmengaub    «Publication 
iodustrioHe  des  machines  etc."    ($aril  feit  1840);    »D^scription   des  machines  et 
procedis  spkifl^s  dans  les  brevets  etc.**  (ebb.  feit  1811  unb  feit  1850);  «Bulletin 
de  la  Soc.  d^encourageofient  pour  rindustrie  nationale*'   (ebb.  feit  1802);   »Bulletin 
de  la  Soc.  industrielle  de  Muhlhausen''    (SRik^I^aufen  feit  1828);    9rmengaub   «Le 
genie  Industrie!«  ($atil  feit  1851);  S^riftian  ^LMndustriel«  (ebb.  1826— 30,  8  «be.); 
3obarb  „Bulletin  du  Musie  de  Hndustrie''  («rüffel  feit  1842);  „Portereuille  de  John 
Coekerill''   («fttti«   1855);   nale)>ebre  „Le  iechnulogisfe«   ($aril  feit  1840);   »Mo- 
niteur  industriell  (ebb.);  «London  Journal  of  aris  and  sciences*  (Sonbon  feit  1820); 
«Repertory  of  patent  inventions''  (ebb.  feit  1843);  «Mechanics  Magazine**  (ebb.  feit 
1848);   »Practical  Mechanics  Journah  (ebb.);  «The  Civil  Engineers  and  Architects 
Journal''  (ebb.  fett  1838);   «Report  of  the  Commissioner  of  patent'*  (SBaf^tngton)} 
«The   Franklin  Journal''   (lß^ilabel))]|^ia) ;    „  ®(lft»ei3erif4ie   polbtet^nifdfe   deitf((rlft'' 
(Slntert^ur   feit  1856);    „SSer^anblungen   bei  nieberbflerreict^tfi^en  (SetortbeDereinl* 
(Qien  feit  1840);  » «ncbHopAbifc^e  Seitfc^tift  bei  ee»erbe»efenl '^  ($rag  feit  1841). 

%ti  f.  »itttäniberg. 

%tHtllAwt%,  Jtreil  im  Slegierunglbegirf  9tfinf}er  bet  preu§if4ien  fßrobinj  SÜtp 
faien  mit  46,520  Qinwo^nern.  dr  bitbete  fonß  einen  t^eil  ber  ®raff<9aft  Sedleni« 
bürg,  »e((^e  1555  an  bal  ^aul  Sent^eim  fiel  unb  feit  1609  fBtfUtiffum  einer  9le^ 
benlinie  btefel  4aufel,  ber  Srafen  Sent^eim^iCeiftenburg  »ar.  1699  erwarben  bie 
9rafen  oon  @olml  »Sraunfell  brei  Stert^eile  hn  Oraffi^aft  unb  bal  ®(|fIo§  %.  unb 
berfauften  biefe  8efl|ungen  1707  an  bie  Jtrone  $reuflen,  tteli^e  au«!^  ben  8tefl  ber 
•raff<i^aft  erwarb.    3)ie  6tabt  SeAenburg  mit  1128  (Einwohnern,  liegt  im  Seutobur^ 


354  ^geinfee.  %t%Mt  («faiaa). 

ger  ®albe  in  einem  engen  X^alt,  720  Su§  ^Oi^,  t)ier  Aeilen  norbdftli^  l)on  flldn« 
^er,  ^at  ein  Sanbrat^damt^  Jtreilgertd^t ,  6upetintenbentur,  fPoItieiamt,  einen  lanb* 
n>ir(^f(((iftn({fen  JtteldDerein ,  jwei  et^angelif^e  unb  eine  fat^»Iif4ie  Ate^e,  Mnine« 
eined  alten  Sergf^^Ioffed ,  ein  fd^ftneB  Cihr^6(grd6ni§  bec  tftafen  SectlenBurg,  efaiv 
9ttttelf<^ule ,  %ahad^,  Seinen«  unb  SaumuoUenfabrifen,  ®arnr))tnnerei  unb  9itt* 
(cauerei.  Sie  bebeutenbße  6tabt  be8  Areife6  tfl  3b(en6ii^ten  am  Snfe  bei  S(^af» 
unb  3)iden6erge«  mit  2392  ®nwo^nern.  Sie  fabrieirt  XaUd,  (Sifen«  unb  Olef^wa«* 
len,  $feifenn)>fe,  Saunnoonen«  unb  Seinenwaacen  unb  Oier.  3n  ber  Släfft  {hib 
®tein!o^(engtuben,  Steinbrüche  unb  eine  @Ia9^fitte. 

Te  Deam  laadamos  f.  SlnArofiatiif^et  Sol^gefang. 

%tfittn\tt,  eine  in  bem  0iegiecung6be^irf  Oberbabern  Uegenbe  (5nigU(!(^e  babvi» 
f<!tfe  ^txxiä^afi,  ttwa  brei  Cluabratmellen  grog.  S)al  S)orf  S.  mit  880  Wnvo^neni,- 
tiegt  an  bem  glei^namigen  See  unb  gr§5tt  }u  ben  befu^^teflen  Sommeraufent^alten 
teuer  ®egenb.  3)ie  ®ebdube  ber  736  gegifteten,  1804  aufgehobenen  Senebictinefp 
9(6tei  nebfl  $art  würben  1807  oon  Aönig  aRarimifian  ^oftpf)  I.  aM  Sc^lof  gum 
Sommeraufent^alt  eingerid^tet^  unb  {!nb  ie^t  (Sigentbum  bei  fßringen  Aarl  oon  labern; 
3)er  See,  welcher  2487  gfug  itber  bem  Heere  liegt,  i(l  jwei  Stunben  lang,  eine  ^albe 
Stunbe  6reit  unb  50'bid  80  Jtlaftern  tief. 

Segner  (Sfaial),  ber  gefeiertfle  aUer  fcbttebifdben  fDld^ter,  geboren  am  15.  9loo. 
1782  )u  Jtbrferub,  einem  3)orfe  im  f<bttebifd)en  Sdn  Sartflab  ober  SBermlanb,  »ibmete 
fl(^  feit  1799  auf  ber  «(^oi^fc^ule  ju  £unb  ))^iIoIogif4en  unb  t^eotogifcben  Stubien, 
würbe  1801  ^manuenfil  bei  ber  Unioerfttatlbibliot^ef  unb3)o€ent  ber  Sleß^etif,  1804 
«biunct  ber  ))^iIofo)9^if(^en  ffacuItAt,  1806  Unterbibliot^efar  unb  1812  ^rofefi'or  ber 
griec^ifd^en  S^rac^e  unb  Siteratur  an  ber  Uniberfitdt  ju  2unb.  1823  erhielt  er  ba6 
$aßorat  )u  dladtlf  unb  1824  bal  e))itco))at  be«  Stift!  9Bexib  in  Sm&Ianb,  welche« 
er,  eine  3^^t  lang  (1840  — 1841)  an  momentaner  Öei^el^bcung  leibenb,  oufgeben 
mu^te,  6id  er  im  Sommer  1841  nacb  SOerlA,  geseilt,  gurüdte^ren  fonnte.  3)afelb9 
flarb  er  am  2.  Stobember  1846.  9tit  bem  Sa^re  1804,  wo  fein  <Srflgebi(bt,  «Don 
Wise'^  (ber  SBeife),  ein  bibaftif<«el  $oem,  gu  Stotf^olm  im  S>xud  erfc^ien,  in  ble 
Siteratur  eintretenb,  war  er  ber  (hrfie,  weld^er  {Id^  Don  ber  bamall  au<9  in  Stbweben 
^errfcbenben  Su(bt,  bie  Sranjofen  nadf^uaf^mtn,  frei  geigte,  unb  welcher  bnrcb  biefe 
M^tt^eit  eine  bamall  no0  weit  über  fein  äierbtenß  ^inauflge^enbetBea(btung  erregte. 
S)er  i^m  xtid^lidi  gefpenbete  SDei^raud^  berblenbete  i^n  jebo<^  ni^t;  feinen  eigenen 
®eg  ru^ig  fortge^enb,  bra0  er  ber  fcbn^ebtfdj^en  $oef{e  eine  neue  Qa^n.  9u§er 
einjelnen  Heineren  Ibrlfc^en  unb  bibaftifcben  iDi^tungen,  all  QNrgeugniffen  einer  warmen 
jugenblicben  Begeiferung,  welche  {leb  grofient^eill  in  ber  bon  i^m  unb  feinem  Sugenb« 
freunbe  ®eiier  ^eraul gegebenen  deitfd^rift  Jduna''  abgebrudt  finben,  ^aben  bie  i^ai 
t)on  einem  glfi^enben  $atriotilmul  eingegebenen  $oe{!een  «Krigssoog  för  koDgl. 
Skdnske  landtvfiraet''  (Stod^otm  1809),  beutf«  belannt  u.  b.  S.  .^anbwe^rgefang', 
bie  „Naitvardsbaraen''  (Stoct^olm  1821),  beutf<b  »3)ie  Sta^itma^Ilfinber",  bal  burc^ 
einzelne  fcbOne  tfbifoben  aulgejei^nete  fleine  dpol  ,Axel"  (Sunb  1822)  unb  bot 
aOem  fein  SReiflerwerf,  bie  „FriUijorssaga*'  (Stotf^olm  1823)  feinen  Stu^m  fikr  immer 
begrfmbet.  aSon  minberer  Sebeutung  ift  fein  baterl&nbifc^el  Oebii^t  «Svea""  (« Scbwe« 
ben^  Stod^olm  1813),  wie  aud^  feine  fi^ateßen  «Berfe  «Tal  vid  särskiifa  tilimilen«* 
(2  Sbe.,  Stoct^olm  1840  f.)  unb  „Smfirre  samlade  dikter**  (baf.  1841)  ben  warmen 
))oetifc^en  Jüaudf,  ber  ben  borgenannten  S)i(btungen  eigen  ift,  nl0t  me^r  befl(}en.  2>io 
meiften  S.'f(ben  SBerfe  finb  bem  ^ullanbe  burtl^  gum  S^^eil  wo^Igelungene  Ueber« 
fej^ungen  befannt.  Sm  meiften  ^at  man  f!(b  an  ber  gfrittiioflfage  berfu(bt,  bie  bon 
Smatie  b.  <6elwig  (Stuttgart  1826),  9on  Sto^nife  (Stralfunb  1826,  5.  9lufl.  1842), 
bon  S(^(ab  (Ubfafa  1826),  bon  Staber^of  (I99erlin  1835),  bon  3uliul  iRinbing,  ®. 
b.  £einburg,  SImrod,  Sobebanj  u.  91.  m.  inl  2)eutf(be,  oon  9o§  (Sergen  1826) 
unb  WiiUrr  (Jtoben^agen  1826)  inl  3>dnif(be,  oon  Strong  (Soubon  1836)  in6 
Snglifcbe  iiberfe|t  würbe  unb  bie  entweber  ooUftdnbig  ober  bru^fi&dweife  gegenwärtig 
ou(b  in  ade  anbern  Sulturf)>ra(9en  9uroba*l  iibertragen  worben  ift.  Die  «9lad^« 
ma^llünber"  ^aben  Otof  tBarrb  (Sunb  1825)  unb  «erg  (Jtbnigiberg  1833)  guerft 
ftberfebt,  el  folgten  bann  bie  Ueierfe^ungen  bon  Sto^nife,  Simrod,  Sobebanj  u.  9.  m« 


Zt%otttifl  (8ubwi0  0.)  ^(eraQ.  355 

9o^ulU  ^4t  f4U(§r{4^  eine  Cffammtaulgabe  bet  f4mmt(l4en  Orbie^tr  X.*!  9erftt4^t, 
meldte  gu  Sdpjig  1840  erfcl^ieiifn  i%  3)ie  S^wanenliebrt  2/«,  wir  „S>it  Arenen« 
ttaut*  (beulf4  oon  «&.  SBac^fen^ufen,  4^am6tir8  1851)  unb  ^(Sixtia"  fehlen  natfirlii^ 
barin,  weit  ße  fdSfl  im  Original  fpdtfr  erfc^fenen.  SoSebanj  gai  fpdter  (Seipgig 
1862)  eine  9u0ioa^I  ber  Sierfe  be«  IDt^ter«  ^eraul.  3.^6  gefammelte  Serfe  im 
Mtvebifd^en  Stete  ieforgie  $rof.  Giftiger,  ber  Sd^iviegerfp^n  be0  2)i((ter«.  @ie 
erfif^ienen  in  6  SAnben  (Stotf^plm  1847—1850).  «^ierju  trat  npd^  ein  6u)>^Iement« 
banb,  oeli^fr  ZJ^  $rebigten  enthalt.  996ttiger  ^at  au4;  eine  audfik^rlic^e  (Biographie 
be6  3)id^tere  oeranßaUet«  «el<9e  in  einer  Ue6erfe|ung  burd^  ffillfen  (Berlin  1847) 
au<l^  bem  beutfdl^en  publicum  belannt  n^arb. 

%p%0b9tSR  (8ubioig  0.)/  ruffifd^er  iKationaUfonom,  geb.  1793  )u  SBarfdftau, 
begann  feine  £aufba^n  in  ber  QSermaltung  bt«  Jtftnigreic^l  $oIen/  warb  1828  ruffl» 
fc^er  OeneralcpnfuI  }u  ÜDanjig,  war  1834  einige  Stonate  ju  $arl0  aH  bet9ottmdd^tigter 
Olinl^er  be6  Xaifere,  refibirte  barauf  gwftif  Sa^re  in  ®ien,  tvarb  1848  jurikcfberufen 
nnb  fam  in  ben  {Reic^erat^,  Mux  In  ben  ®e(|eimen  9lat^  unb  gt^ftrte  in  bemfelben 
gum  ^Departement  ber  Staatdötonomie.  Qr  ^arb  im  S^ril  1857.  Seine  bebeutenb« 
pn  literarifi^en  arbeiten  flnb:  «Des  Finances  et  du  credit  public  de  rAutriche*' 
($arid  1843)  unb  «Etudes  sur  les  forces  producUves  de  k  Russie""  ($ari9  1852 
bi«  1854.  4  vol.). 

XÜinaa,  mit  bem  belügen  Flamen  2)dr'eUJtbeMfeb,  bie  .&aut)tßabt  be«  pnp 
f^en  Steige«,  liegt  4780  9ul  Uhtx  bem  SReereAfpieget  in  einer  @alpvüfit,  ber  bie 
ia^Ireicben  ßimmernben  ®aI|fr9fiaUe  bad  ^nfe^en  eine«  6(bneefetbed  geben,  unb  ift 
obne  alte  (Erinnerungen  unb  er^  t^xilitb  f^tx^px^tgan^tn  au0  einer  Si^aor  gewbbn* 
lii^er  |)erf{f<^er  6t&bt(ben.  Staunen  mufl  man,  baf  ce  einem  {Regenten  einfallen 
fpnnte;  Den  eOt  feiner  flteglerung  an  fal(|fen  Ort  gu  »erlegen,  ber  fl<^  ni^t  einmal 
burc^  gepgraD^if<4e  ober  ßrategifcf^e  9ebingniffe  ^aju  empfle^^It.  S)enn  Z.  liegt  abfeite 
ber  birecten  ®tra§e  oon  ZihxiB  nac^  39pa^att,  Spiral  unb  bem  ^erfif^en  9Beer« 
bufen,  »el4ie  fiber  <&amaban  fft^rt.  9g^a«SRubammeb«Jt^an,  Oriinber  ber  re« 
gierenben  S)bna{lie  ber  Jtabfc^aren,  bar  t9,  ber  biefe  jur  ßtit  nocb  unbebeutenbe  @tabt 
)ur  Slefibenj  feineB  <6enf<^erbaufee  ertor,  unb  p>ax  »el§  bie  neuere  ®ef4if(^te  Don 
$erfien  feinen  anbern  Q3eweggrunb  al9  eine,  au6  ber  Dermeintli^fen  9lA^e  feine«  @tamm^ 
{{be9  Siprabab  —  ba«  bodb  über  50  Keilen  oon  Z.  entfernt  unb  bagu  bur^i  Sebirge 
Qom  ))erf{f4en  SafeUanbe  getrennt  i^  —  b^rl^orgebenbe,  )>oIltlf(be  dUkdfic^t  bafftr  an* 
jugeben.  X.'d  ober  Xe^ran'«  9iame  foU  Don  „S>tf)xan'',  bem  $IuraI  bed  ^ccufatiod 
Don  vlDeb"  (3)orf)  Rammen,  ma«  alfo  auf  ein  urfprikngUdSied  Konglomerat  Don  3)&rfern 
blnweifen  »itrbe;  e«  f)at  bemnacb  biefe  Stabt  fo  )u  fagen  feine  (Beft^idbte,  f^eint 
iebo<9  ^ur  3eit  €<^a^  Slbbaa  I.  f(^on  beflanben  ju  b^ben,  inbem  man  flnbet  bafl 
biefer  groge  A0nig,  auf  feinem  3uge  Don  Jtadbin  nacb  bem  Jt^oraffan,  im  Sa^re  1587, 
burc^  eine  Jtranfbeit  50  Sage  bafefbfi  aufgebalten  ivurbe.  Z.  f)at  bie  Seflalt  eine« 
Idttgli^en  SSiered«,  ifl  mit  einer  (Ringmauer  Don  6tam|pferbe,  nebß  einem  glemlicb  tiefen 
Sraben,  Derfe^en,  t^at  fedi^S  Zf^oxe,  bie  meifi  ibre  Flamen  na<|^  ber  @tabt  ober  ®egenb 
tragen,  nadb  beren  (Ricbtung  fle  liegen,  ifi  in  Dier  Ouartiere  ober  Vlt^aUti)  einget^eilt, 
l>on  benen  ba«  fikblii^e  bie  IBajare  unb  Jtarawanfereien  entbält,  unb  f^at  an  $Id^en 
gro§en  Wangel.  S>n  grögte  ober  grfine  $Ia|}  (Sebzeh-meiddn)  liegt  Dor  bem  JQaupU 
eingangOt^or  ber  Seßung,  bie,  9Irf'SRubaref«@uItani,  i,bie  gefegnete  Jtalferburg\  ge- 
nannt, auf  ber  dZorbfeite  ber  @tabt  {1(b  ergebt.  2)er  bßllcbe  Zf^M  ber  Qurg  entbdit 
bie  $aIAße,  ^^allen,  Jtio«fe,  (Sallerieen,  SSalfone,  (Sdrten  unb  Zci^t  be«  ®(^ab.  bo(^ 
bienen  aucb  einige  b^er  flebenbe  .^dufer  unb  ^aldße  befonberen  pxofantn  Svotdtn. 
^in  Hegt  au(b  ba«  @(bab^aud,  bad  ^ie  ®(b4be  birgt,  bie  Sfla\>ix  @(bab  1739 
bem  (Bro§mogttI  Don  2)elbi  raubte  unb  bie  nacb  gerlngffer  ^cbäftung  30,  na<l^  ffbä^^tx 
70  iRiUlonen  $fb.  @ter(.  betragen.  3m  nbrbli^en  Slbeil  ber  Sefiung  iß  au<b  ba0 
rttf)If(|ie  <!fefanbtf(^aft9«&oteI.  Seit  ber  (Srmorbung  be«  rufflfcben  Sefanbten  D.  ®ri« 
bobeien  im  3abre  1829,  burcb  ben  fanatifdben  £utipbbel,  ifl  ein  ^bfommen  getroffen, 
bemjufofge  fltuflanbfl  93ertreter  am  per|lf<ben  4^ofe  in  ber  inneren  Seßung  fein  «i^otel 
aufjuf^Iagen  bat.  3n  ber  mf)t  biefer  defanbtfcbaft  befinbet  fi(b  bie  IDAr^el-fenun, 
eine  4>oIbte(lbnifd^e  S^uU,  in  mlif^tx  franjbfif^e,  italienifcbe,  cngliftbe  unb  ))fTf<f<9e 

23* 


356  Slelegrapliie.    (®ef<«i<9te  bet  %.) 

Mret  (StoaUtm)  Untenli^t  in  9Rati^mailt,  $^9j!(,  (Steinte,  !ß^arma(oIogie  unb  in 
bft  fran{d{lf(^en  ®raminati(  ett^eilen.  31.  U^t  Im  (Sanjeti  17  mu^ammebanifd^e 
@(^u(en  unb  11  ÜRofc^een,  ivosu  noc^  4  Smamgabe^  obrt  Jta^etten  Snft^mtet  adliger 
fommen.  3)ie  $au))tmor(^e^  SRebf^ib-Sc^a^,  liegt  aufler^alb  ber  Seflung  unb  jiem« 
li(^  im  SRittd^unft  ber  Stabt;  fie  foti  t)on  gfet^-^I^-Sdi^a^  erbaut  »orben  T^in, 
»enigflend  oon  biefem  SRonarc^en  l^ve  mit  (Solbplatten  üfietgogene  Jtut))>el  ft^alten 
ffaitn,  beren  (Slanj,  menn  fie  Don  ber  Sonne  befc^ienen,  bie  Släfft  ber  @tabt  anjeigt^ 
no(fi  e^e  man  Don  biefer  fel6fi  (Stn>ad  ik^t.  Ste^nUt^e  8ewanbtni§  ^at  ed  mit  ber 
bur(6  bad  <9ra6mal  gfat^me'd  geheiligten  tbau))tmof((ee  in  Jtum,  Don  toeli^er  bief^ 
®tabt  i^ren  Beinamen  „3)ar<'mu^^i«eb*3)in''  (bie  SBo^nnng  ber  bur^  ben  Stauben 
^Belebten)  ermatten.  X.  f)at  120,000  <Sm»obner  unb  ifl  im  bu((fldbli(^en  6inne  be6 
flSortee  ein  (r^^oflager"  unb  trot  f'^^^^  lebhaften  SSerte^rd,  an  fld?  ni(^t6  weniger 
al9  eine  «iganbeldflabt,  fein  6ta))eI))Iat  fi^r  irgenb  ein 'territorial 'ONr^eugntf  ober 
9Ranufactur«9rttfeI,  fonbern  e6  ^Angt  ^ier  9Ued  am  unb  Vüt9  lebt  Dom  ^ofe,  ober 
an  unb  Don  ben  auswärtigen  ©efanbtfd^aften,  unb  man  fennt  in  ber  (Regel  nur  Qn« 
^ftnglinge  unb  Sb^dnglinge  bed  (Einen  ober  be0  Ruberen,  wa9  f^ion  au9  ber  XffaU 
fad^e  ^erDorge^t,  ba§,  wenn  ber  <6of,  bem  bie  ®efanbtf4iaften  immer  folgen,  abwefenb 
iß  —  wie  ed  in  ber  Siegel  {eben  Sommer  unb  guwfilen  au«^  wegen  poHtifd^er  Um» 
ß&nbe  gef^ie^t  —  bie  3a^l  ber  8eDdI(erung  bann  ))!d(Ii(^  gu  einem  ^Drittel  i^reS 
Sßormalflanbed  fic^  Dermtnbert.  Sfiblidi^  Don  S:.  liegen  bie  fRulnen  Don  {Ret  fRagae 
ber  %tten,  Staged  berSibel/ber  ehemaligen  ^auptflabt  be9  bßlic^en  Stebien«,  beffen 
{Ruinen  mit  Sab^Ion,  IRiniDe,  Cfbatana,  9)agbab  wi^rbig  concurriren  fSnnen.  8iage9 
bat  im  Slttert^um  Dielfad^e  Sebeutung:  ber  alte  XobiaS  war  ba^in  Derf^Iagen, 
Slteranber  ber  ®ro6e  Derweilte  ^ier  fünf  Slage  auf  ber  Serfolgung  bed  2)ariud,  bie 
part^if^ien  Strfaciben  Ratten  i^ren  gfrft^iinge'Slufent^alt  ^ier.  9la4  ber  St^Ia^t  bei 
iRe^awenb  (642  n.  S^r.)  würbe  bie  Stabt  gerftbrt  unb  Don  ben  Jt^alifen  wieber  auf» 
gebaut;  fie  ifl  bie  (Seburtiflabt  <i&arun''al*8taf<!^ib'0..  1220  erlofi^  ber  Olanj  ber 
Stabt  St  ei  unter  bem  @<lbn)erte  ber  SRongoIen. 

^elegtap^ie,  ober  gentff^reUdfnnft,  optkft^t  unb  eIeftro»magnetif4e. 
Unter  ben  Ofrflnbungen  be9  neunje^nten  3a§t^unbert6,  weli^e  bie  ^tttfä^aft  bed  9ten» 
f<^en  über  bie  ge^eimni§DoUen  bi9^er  nur  geahnten  StxUftt  ber  Statur  gegränbet  unb 
f(^neU  in  ber  audgebe^nteften  SBeife  gur  Sntwidtelung  gebracht  ^aben^  nimmt  bleienige 
ber  eIeftro«magnetif<^en  Selegrap^ie  unzweifelhaft  bie  erße  6teUe  ein. 
ffimig  über  ein  Wenfcl^enalter  (feit  1837)  im  ®ebrau(^e,  f^at  fie  fi((  in  ber  wunber« 
bargen  SBeife  unb  mit  ber  rapibeßen  S^lfneUigfeit  entwidelt  unbr  audgebe^nt  unb  bie* 
fen  i^ren  Reiben  Qfigenfc^aften,  i^rer  (Sntwicfelungflf&^igfeit  in  OualitSt  unb  Ctuanti« 
tdt,  Derbanft  bad  lebenbe  Sefd^Iec^t  eine  Stenge  tdgli($  wacbfenber  Jßülflmittel,  beren 
Unerfd^6))ßi4feit  nur  no<4  Don  QBenigen  in  Srage  gefteUt  wirb.  9in  feiner  ber  ür« 
finbungen  be9  SRenfcbengeifled  ^at  fi4  biefer  felbe  Seift  beharrlicher  unb  ununter* 
bro^ener  ftb5))ferif(b  bewiefen  aM  an  biefer,  feine  aber  au4  ^at  bie  alte  CBa^r^eit 
bei  Saj}e9  „ba9  Seffere  i^  be9  ®uten  grSgter  gfeinb'  in  fettere«  Si^t  geßeUt,  all 
fie.  9Ba0  man  ^eut  al«  ba8  mbgli^ß  (Erreichbare  gefOb^f^"/  iDarb  morgen  a!9  unge« 
nftgenb  Dom  eigenen  ®<!bbpfer  ]ertriimmert,  um  neue  Probleme  ju  Ibfen  unb  eine 
anbere  ®45pfung  ju  geftalten,  beren  3)auer  nid^t  weniger  ep^emerlft^  fein  foICte. 
®ann  bei  einer  folc^en  Ueberfiflrjung  ber  enbli^e  StiUfianb  eintreten  wirb,  bal  ent« 
}ie^t  fi(^  für  ^tutt  no<^  |eber  Serec^nung;  aber  wiffen  wir,  Don 'ber  9tut^  getrieben, 
aud^  nicbt,  wo^in  und  bie  Strömung  tragen  wirb,  fo  bleibt  und  bo<^  ber  Stüit« 
blicl  frei  unb  wir  betrachten  bie  OueUe  unb   folgen  i^r,    wie   fie  jum  gewaltigen 

Strome  erwudb^- 

Sefd^ic^te  ber  Selegrap^ie.  Sc^on  in  ben  dlteflen  Selten  finben  fic^ 
ffierfud^e,  dlad^ric^ten  unb  SBitt^eilungen  auf  weite  (Entfernungen  fd^nelt  ju  beftrbern, 
unb  ed  gefc^a^  biet  juerß  wo^I  gewbbnlici^  burc^  Stauc^'  ober  9euer geic&en ,  burc^ 
beren  ßaf^l  man  bie  Derfibiebenen  «^uc^ßaben  begeidb^ete  unb  bur4  bie  (entere  Qu» 
fammenrei^ung  man  SBorte  unb  Sib^  gewann.  So  melbeten,  wie  Sefc^S^ioS  erg&^n, 
burdb  Sfeuer^eicben  bie  fiegenben  (Briec^en  bie  (Einnahme  Xro{a*l  in  bie  ^elmat^  unb 
$oI^biu9  befc^reibt  ba9  Don  ben  Criec^en  aufgebilbete  93erfa^ren,  bie  Vui^flaben  bed 


XättwAlt    (6ef«t($te  ber  %.)  S57 

Vft)^aBeti   %ntä^   S^i^^  <tnf  weite   (Snifemungen   ^iti    auljubtfiden   ({IgnaHflren). 

4^aiini6al   eoutmnnicirte  in  Spanien   unb   9ffifa   mit   feinen   Unterfelb^rnen   burt^ 

8ettn§ei<^en,  bie  auf  befonbetS  ba^u  evYic^teten  S^ftrmen  (PyneuUe)  angejünbet  war« 

ben;  unb  JtleorenoS  etfanb  (200  i^.  6^r.)   ein  t^oUfitlnbigeS  Slgnalfbftem  ber  alp^a* 

betifd^en  Qudl^flaben  burdd  9a(te(n,  bie  auf  berfd^iebenen  Safein  gewijfe  Sriguren   biU 

beten.     Vufeir  biefen  pptifc^en  Signalen   ^etlte   man  au(^   oerfc^iebene  93erfu((e   an, 

in  anbetet  9Beife  ju  telegrap^iren,  wogu  ber  butc^  SBttterungl»   unb   teQurif^e  Sin* 

^dltniffe   befc^rdnfte    (BrbTau<b    optif^er   B^i^l^n    aufforberte:    fo    bie   Vecfer  burc^ 

6i^aU«6ignale,  bie  lut^  eine  $ßofienfette  liefen  unb  üon  Jebem  Sofien  aufgenommen 

nnb  iveitergegeSen  mutben;  fo  fpdter  ®rte(^en  (9lenea0  t)on  Irifiotelid)  bur<9  ^bbtau* 

lifd^e  SBoTtic^tungen,   bie  feboi^  betbe  an  benfelben   UnboU^dnbigfeiten  litten.     (Sin 

me^t  fpßematifdiied  Selegrap^lren  war  bei  ben  {Rdmern  im  (Bthxaudif,   benn    Sdfar 

unb  SBegetiud  berichten  übet  Signale  mit  IBalfen  gut  Sage^jeit,    «d^renb   bei  9ta(bt 

Sfeuerjet^^en  gefleUt  würben;  bie  betfd^iebene  SteUung  biefer  9aHen  begeid^nete  bie  9u4^» 

fiaben,  unb  bie  Seit^tbeioeglic^rfit  be<  SRateriaU  erlei^ltette  tae  Signalifiren  um  ein  CBe» 

beutenbe«.     Snbeffen  warb  biefe  gfernfc^reibefunfl  webet  im  @Qßem  aulgebilbet,  no(^ 

fd^eint  fle  lange  im  ttebraucfie  gewefen  gu  fein,  ba  {le  na<9  Segeriu6   bon  feinem  rb« 

mifc^en  Scbrift^etter  me^r  erwd^nt  wirb.    Qtxft  in  ber  neueren  3^it/  B^d^n  bat  9nbe 

bei  ac|tje^nten  3a(!r^unbett0  fam  bie  X.  wiebet  in  tfentlidlirn  ®ebrau(b  bur0  ben 

8ran{9fen  (Staube  (Krabbe,  bet  aul  bem  tömif^en  ^a\Un»&t)fitmt  na^  betfc^iebenen 

ffietftti^en  ein  neue!  gufammenfleQte.    Sum  ^tioatgebtauc^e  benu^ten  fc^on  bot  i^m 

bie  X.  ber  SRarquil  ^.  SBorce^er  (1633),  ber   taubßumme  Srangofe  Ölmeutonl  unb 

bet  (Sngfdnber  dfbgewort^,  welker   im  3a^re   1763  bte   er^e  Sinie  gwifi^en  Sonbon 

unb  Sltwmaxttt  errichtete.     3)ie  erfle  Signalmafc^ine  erfanb  Stiebarb  4oob  in  9onbon 

1684,  bocb  war  fie  fe^r  eom))Iicirt  unb   würbe  t)on   bem  genannten  (Sfbgewort^  nur 

wenig  ))erbeffert.     (Sin  SSerfucb  bed  beutfrbcn  Ißrofrfford  Sergjlrdffer  in  $anau,  burift 

Sarben«  Signale  in  Sftaggen  unb  hti  9lQ^t  erleucbteten  (Sldfern  }u  telegra)>^iren,  fam 

nicbt  gur  ^udfik^rung,  ein  anberer,  ®outbeb^0  /  burc^  ScbaUrb^ren  §u  communicirrn, 

erwiel  flcb  aU  un))ra!tif(b.      6faube  S^ap^^e'd    Sbftem  ber  ^ernfcbreibefunfl,  bet  er 

etfl  ben  Sflamen  ySeiegrob^ie"  gab,   geicbnete  j^ttf  oor  bem  bur(^  CBinguet  1784  bor« 

gefi^lagenen  au8  unb  warb  1793  vom  9}ationo!conbent  angenommen,  aucb  fofort  eine 

Selegrab^enlinie  gwif^en  ^arifl  unb  £iUe  errichtet.     3)ie  erfie  brförberte  3)rbef4e,  bie 

9la<bti<!^t  pon  ber  SBieberbefe^ung  ber  Seflung   Sonb6  burcb  bie   Steoolutiondarmee, 

gelangte  in  breii>tertel  Stunben  nacb  SBaril,   eine  Qtit,  bie  JHä^  fpdter  bur«^  bie  ®e« 

wanbt^fit  ber   Selegrop^iflen   bid   auf  ben   britten  S^eil   Oerffirgte.     ißiefer  optifcbe 

Xelegrap^  (S^appe'fl  be^e^t  aud  einem  am  oberen  (Snbe  einer  aufre^tfie^enben  S&ule 

befinblicben  bfwegli<!^en  iBalfen,  beffen  berf<biebene  wieberum   beweglicbe  3:^eile  burd^ 

i^re  Sagen  eine  SRenge  (256)  wefentlid^  )9erfd|^iebener  S^otmen  barflellen  fbnnen,  beten 

Deutung  alfl  lBni^ßa6en  ober  SBorte  ba6  Sbflem  ergiebt.  3)iefe  telegrap^if^e  Scbrift 

ifk  bemna<(  eine  6^ iffre^ Schrift,   bad  Spßem    aber   ber  S(b(fi{TeI  bagu.     ®ew5^nli4 

finb  bie  Signale  na(^  i^rer  ^eutung  nur  ben  (S^iffrir « Beamten   an  ben  (Snbpunften 

ber  Sinien  befannt  unb    bei  ber  groflen   Snga^l  ber  bilponiblen  Signale  fann  i^re 

Deutung  oft  gednbert  werben,  um  bie  SRbglicbfeit,  ba$  ber  3n^alt  ber  Depefi^en  Per« 

ratzen  werbe,  gu  erf(!(weren.     Diefer  S|fappe7(be   Xelegrap^    befanb  fidf  aufgeri^itet 

auf  frei  unb  ^o<^  belegenen  Seobad^tungd^Äud^en  unb  feine  bewegli^en  il^eile  waren 

bur0  Dr&^te  mit  einem  9Rf4ani6mu0  im  3nnern  bed  «i&Audc^end  üerbunben,  ber  beim 

Signalifire»  biefelben  Stieben   wie!,  wie  ber  Selegrap^   felbfl.     Die  (Sntfernung  bet 

Selegrap^en  pon  einanber  war  {e  nacb  ben  Qobenoer^Altniffen  eine  grb^ere  ober  ge« 

ringere,  in  ber  (Bbene  betrug  jle  nie  unter  J  Vs  geogrdp^if(^e  aReilen,  burc^  Sernrö^re 

wirb  bte  IBeobad^tung  na^i  beiben  Seiten  ber  Sinie  ^in  bewirft  unb  Jebed  Signal  fo 

lange  aufreibt  erhalten,  M  ed  ber   nai^folgenbe  Selegrap^   aufgenommen  ^at.    iBalb 

tta4f   ber    (Sinri^ltung   ber   frangbfifi^en  Selegrap^enlinien,   benen  (Etappe  unb  .na<9 

beffen  freiwiKigem  Sobe  (1805)  fein  SBruber  3eaa  3ofep^  bor^anb,  begann  man  au<b 

in  (Snglanb,  Deutfcblanb,  ^oUanb  unb  Smerifa  bergleicben   gu  errichten,   wobei  man 

naäf  unb  naA  bal  (S^appefc^e  Spßem  oetbefferte.    So  gebrauchte  man  in  $reu§en  al6 

$ele0fap^it«9taf(^ine  eine  mit  brei  $aar  beweglichen  Firmen  Petfe^ene  Sftule,  in  (Sn^« 


358  S;elegtt)il|ie.    (9t^6)\^it  in  S.) 

lanb  ftn  ®^fifl  mit  fefS  fid^  offnenben  unb  [(^^Ur^enben  StUpptn,  unb  gewann  bttt<^  biefe 
Steuerungen  im  9ReÄanidmu9  eine  n^ettete  äjerolelfdltigung  bet  ßtiäfva.    Snbeffen  hlith, 
txoi^  atter  biefer  unb  noc^  »eiterer  ißerbefferungen,  ber  o))tif<^en  Sielegrap^ie  hotl)  immer 
eine  Stenge  9R&ngeI  anhaften  ^   »elcfie  ein   gdnjlic^  neue«   S^^em  ber  %.  aU  noi^« 
n?enbtg  erfc^einen  liefen,  unb  e9  f^at  an  t)erf4iebenen  Serfuc^en  unb  93orfi^Mgen  ba^it 
nid^t  gefehlt.    3n  allen  biffen  na^m  man,  f4;on  lange  oor  ber  (SntbeAtng  beft  ®al« 
9ani«mu«  (fle^e  biefen  Slrtifel)  auf  bie  bur^  {Reibung  erjeugte  (Sleftrtcitdt  atfttffli^t 
unb   wollte  burc^  biefe  auf  groge  (Entfernungen  ^in  Signale  geben.     S)ie  erfle  3bee, 
^ie  (BleftricitAt  fftr  bie  S.  ju  9erwenben,  finbet  f!0  in  bem  Orrefe  eine«  Unbefannten 
au9  Stenfrew,  batirt  Dom  1.  Februar  1753;  body  ber  (Srße,  ber  etwa«  ^Derartige«  roit 
einen  eleftrifd^en  5{;e(egTa))^en  confiruirte,  war  £efage  tu  ®enf  (1774);  anbere  IBerfud^e 
machten  Steifer,  daüallo,  fRanalb«  u.  91.,  bo(^  fdyeiterten  {!e  indgefammt  an  ber  Un« 
mbglic^feit,  bie  äfolirung  be0  (Strome«  ber  SteibungdeleftricitAt  i^rer  großen  Sntenfltdt 
wegen  auf  grb§ere  (Entfernungen  ^in  ju  bewirfen.     (Erfl  al«  bie  (Srfinbung  ber  8on> 
tacteleftricitit ,  bed  (8al9ani«mud ,   gemalt  worbrn,  fluten en '  fl<(  {ene  6<^wierigfeiten 
^eben  }u  laffen  unb  fcbon  im  3a^re  1811  trat  @6mmerring  in  SRün<^en  in  einer  ber 
bortigen  Qfabemie  fibergfbenen  IDenff^rift  mit  bem  IBlane  ^erbor,   ben  galoan^fcf^en 
Strom  fi^r  bie  %.  in  2[nwenbung  gu  bringen  unb  aU  Wittel  jum  Signaliflren  fo  biet 
fleine  mit  SBaffer   gefällte   (BefA§e  {u  benu^en,   al«  SBuififiaben  be«  ai^^abet«.  unb 
(Sinerja^Ien  feien.    3n  biefen  (SefAf  en  enbeten  bie  mit  Seibe  (efponnenen  unb  mit  ben 
$olen   einer   eleftrif4ien  Batterie  ju  Derbinbenben  ttefftngbrä^te,   wellte  bei  eingetre^ 
teuer  SSerbinbung  eine  ®a«entwi(felung  Oerurfa^ten,   bie  in  bem  entf))re(tienben  9t» 
fAfe  eine  SBafferjerfe^ung  jur  gfolge  ^atte,   woburd)  ber  entf))re<^enbe  Qucbflabe  )C 
jlgnaliflrt  würbe.    IDa«  Complicirte  biefel  93erfa^reif«,  wel^e«  Sbmmerring  an  einem 
SRobelt  mit  2000  8u§  langen  Srd^trn  erpltcirte,  ^ielt  ton  einer  SInwenbung  beffelben 
im  ®ro@en   ab,   unb   eine  A^nlid^e  3bee  Gore'«  in  $^ilabel))^ia  ^atte  ou«  benfelben 
(Srfinben  fein  beffere«  S((i(ffal.     SIber  enblic^   brauten  bie  gldngenben  (Sntbedungen 
Oerfteb'«  t)on  bem   Sufammen^ange  ber  (SlefnridtAt  mit  bem  9ßagneti«mu« ,   (Kleftro« 
magneti«mu9  genannt,   unb  birjenigen  be«  9lulti))licator0  bur(^  S^weigger  auf  bie 
3bee,  biefe  beiben  fftr  bie  Z.  ju  benu^en,   unb  na^  Derfifetebenen  SBereinfac^ungen 
burdtf  bie  Serfuc^e   ^mpixt'^,   Schilling'«,  be«  ^ofrat^«  (Sauf  unb  be«  $rofe{for« 
SEBeber  in  (Bbttingen,  weifte  lej}tere  beiben  ba«  Problem  ber  eleftrif4ien  S.  §um  erflen 
gtale  im  (Srofen  Ib^en,  gelang  e«  bem  Qrofejfor  Steinbeil  in  9Rikn(^en,  1837,  bem 
telegrap^tf(^en  Apparate   eine  einfache,   braud^bare  unb  gwetfmäfige  (Einrichtung   ju 
geben.     Statt  ber  urfprftnglidlien  oielen  3>t&f)U,  bereu  {eber  einen  Suc^ßaben  o^ec 
eine  Qiffn  bejeit^nete,   bebiente  fld^  Steinbeil  nur  gweier  fS>x^tt,  weldlie,  bur0  ben 
burdb  3nbuction   erregten   eleftrif<i^en  Strom  bewegt,  an  (Blöden  fcf^lugen,   ober  auf 
einem  fortrütfenben  $apierflreifen  f(^warge  $un(te  jeic^neten,   auB  benen  man  butiQ 
(Kombinationen  berfelben  bie  üerf^itebenen  IBuc^flaben  flgnaliflrte.    9u((  mad^te  Stein» 
beil  bie  wichtige  (Sntbedtung,  baf ,  wenn  man  ben  feuchten  (Erbboben  al«  Seiter  benufte^ 
nod^   ein  Sra^t  erfpart  werben  Hnne  unb  bemnad^   eine  einzige  3)ra^tleitung  )um 
Selegra))^iren  genüge;  eine  (Sntbetfung,  weldlie  }uerß  9ain  in  (Ebinburg  ))raftif4^  buri^» 
fft^rte  unb  bie  (e^t  allgemein  im  (Sebraud^fe  i%    3)ie  eleftromagnetifc^e  Sebgra^p^ie  iß 
mithin  burd^au«  eine  beutf4ie  (ErflnDung,  benn  jur  3^it/  ol«  bie  (EngMnber  Iffl^eatflone 
unb  (Soofe  ein  latent  auf  einen  Telegraphen  erhielten  (3uni  1837;,  war  bie  oon  Stein« 
^eil  jwifdlien  SBünc^en  unb  Oogen^aufen  gelegte  Leitung  fd^on  im  (gebrauche.    (Eben  fo 
wenig  fann  ber  SImerifaner  Storfe  bie  Qf)tt  ber  (Erflnbung  ^r  f!(|i  in  9lnfpnt4^  nehmen, 
ba,  au(^  wenn  feine  Se^auptung  wa^r  fein  foUte,  baf  er  bie  3bee  feine«  ip^ßüxatti 
)um  Selegrap^iren    fd(fon    im  3a^re  1832    mitget^eilt  f)aU,   biefelbe   bo0  erfi  na«^ 
Steinbeil  gur  9lu«ffi^rung  fam,  unb  er  wie  j[ene  beiben  (Engldnber  nur  auf  bem  fflrge 
fortfi^ritten,  ben  ber  beutf^e  (Erfinber  juerß  betreten  f^atU.    9lu4  ^atte  ber  juerß  oon 
SB^eatßone  unb  (Soofe  eingeridS^tete  Slelegrap^  ber  (8reat<SBe{lernba^n  no<9  10  Dra^t« 
leitungen,   würbe  er^  fpdter  auf  jwei  S)rd^te  Oereinfad^t  unb  war  ein  9labeltele« 
grap^  (f.  barüber  unten),  fftr  ben  fle  bann  einen  S)rtt(fat)parat  einfiigten.     SRorfe'« 
Qerbienft  beraub  namentli<^  barin,  baf  er  ben  Stein^eirfeten  3)rudtelegrap^  (f. 
unten)  oereinfat^te  unb  i^n  burc^  bie  ^ierau«  folgenbe  (Binfai^f^eit  unb  Qe<|uemtt^teit 


Zätpoifyk.    (einri^hiitfi  ber  ieltiup^m.)  359 

feinet  Snivenbung  utib  bet  Si^neUigfeif  feine0  SrBeitend  )ut  Beinahe  aUgemeineti  (Sin* 
fft^niiid  braute.  Crß  in  aUrrneuefier  Seit  tff  biefer  SRorfeTdUe  XtU^xap^  t}on  bem 
Ci^ceibftelegra))^  be9  9lbb6  SafeUi,  itber  ioel4^en  ivir  unten  SpecieUed  geben  werben^ 
in  aQ«n  biefen  (Bedienungen  iiberltpffen  worben  unb  b&rfte  butdd  i^n  »o^I  balb  ^tu 
brtogt  werben.  3)ie  Sceguef f^en  9}abeUeIegfapn^n,  »ie  bie  namentUc^  )7on  @iemen0 
u.  ^Ufe  in  SBetlin  fo  fe^r  oerbefferten  !X)rtttfteIegra))nen  finb  nur  menig  no((  im 
9tf>x{iudf,  ebenfo  wirb  bet  t»on  6temen0  oereinfaifite  S^ig^^uUqxapff  nur  nod^  jum 
6ignaIgfSen  fiir  bie  ber  S.  wenig  (unbige  Verfonen,  al<  ffir  Sa^nwdrter/  S^^urmwddbter 
u.  f.  w.  angemenbet.  9U  iBorg4nger  beS  CafeUi74^en  Cfd^reibietegra^^n  iß  ber  §u« 
erfi  bon  QSadewrU  erfunbene  4^emif(^e  Xelegrap^  )u  Setrac^ien,  ben  (Sinti  in  SBien 
fi^on  in  üetBefferter  HBeife  anwenbete. 

.  UeBer  bie  Qlnrid^ tu ng  ber  Selegra))nen  fftnnen  wir  ^ier  nur  in  gebräng« 
tet  Sthx^t  un6  4ogern  unb  uxxoti^tn,  eine  au6fft^r(i<^ere  (Entwidelung  ber  Se^re  l»on 
ber  eieftricitdt  unb  bem  aRagnrtiimud  ftberge^enb,  biefer^^alB  auf  ba0  in  ben  ^rtifeln 
dÜbaniiVBmi  unb  äNignetiSmnS  Bereit«  fpecteU  ®egeBene.  —  SBle  f4|on  oben  Be* 
merft,  genfigt  {e^t  ^um  Xelegrap^iren  nur  eine  einzige  fDra^tleitung,  ba  man  fe^t  ben 
fetteten  ttrbBoben  aU  Seiter  Benu|t.  (Sd  gefcf^ie^t  bie«  auf  bie  SBeife ,  ba§  ba«  an 
nnb  für  {l<^  f4wad^e  Seitungdpermdgen  be«  CrbBoben«  burctf  ba«  Singraben  oon 
Jtttt^fetble^en,  Bleiernen  ober  etfernen  Um^fiUungen  ber  S>x^U  ^njjtäxtt  wirb  ober 
man  fläf  ^u  bemfelben  Qvotdc  ber  eifernen  (SifenBa^nfftienen  Beblent,  neben  ober  unter 
benen  bie  Leitung  fortgeführt  wirb.  9(ud^  benu|t  man  f^imiebeeifeme  Stb^ren  tpn 
etwa  1  9u§  S&nge  unb  1  Qoü  IDuribmeffer,  bie  man  etwa  |u  einem  S)ritt^eil  i^rer 
^b^e  Derfu)>fert  unb  fo  weit  triefe  SSerfupferung  reicht,  in  bie  Qfrbe  f^rauBt.  Q9ei 
fuBmarinen  Seitungen  werben  bie  £eitung«bräbte  mit  Suttaperc^a  fiberjogen,  ber  ge« 
wd^nlic^  mit  einem  an«  get^eertem  «^anfbinbfaben  geflochtenen  Jtabel  umwunben  iß. 
Um  ben  eleftrifcben  Strom  $u  erregen ,  Befinben  {!((  an  iebem  <Fnbe  ber  Leitung  wie 
au(9  an  ben  Swifd^enflationen  galoanifcbe  Satterieen,  beren  $oIe  mit  ben  JDrä^ten 
in  SSerbinbung  ße^en  unb  bie  (fieftricitit  auf  biefe  fibertragen  unb  in  i^nen  unter* 
galten.  &  iß  ni^t  nbt^ig,  baf  bie  9l)»parate  ber  dwtf^^nßationen  bie  3)epef(be  au«<« 
btiktfen  unb  biefer^alb  fann  bur^f  ben  Scbififfel  ber  6tation«ai|)t)arat  au«  unb  in  ^irffam« 
(eit  gefegt  werben.  Qu  ben  SeitungdbrAbt^nwenbetemarf  frisier  nauptfd(^Ii(b  Xupfer  an,  boA 
gebraucht  man  baffelBeie^t  nur  ju  ben  untericbifc^en  unb  fubmarinen  Leitungen,  weil  e«  wegen 
be«  olei  grbfern  £eitung«oerm6gen«;  einen  Diel  fc^w&d^eren,  alfo  leichteren  fDra^t  erfor« 
bert.  Sei  ben  offenen,  ber  Suft  unb  bem  lEQetter  au«gefet(ten  Seitungen  aber  wfirbe 
ber  Jtopffrbra^t,  weil  er  weicher  iß,  ßc^  balb  be^nen  unb  fcblaff  werben  unb  man 
i^at  ba^er  ^ier  an^fä^litiliff)  ben^Stfenbra^t  t>erwenbet,  ber  eine  grb§ere  SEBiberßanb«« 
f&^igfeit  Beß^t  unb  burc(  (Batoanißrung  (SSerginfung)  oor  bem  IBerroßen  gefc^fibt 
wirb.  Um  bie  gleicffmjfiige  Snfpannung  ber  fDrd^te  §u  ßc^ern,  werben  ße  burd^ 
nictit  }tt  ßarfe  etwa  12 — 15  8fu$  ^o^e  Stangen  getragen,  bie  in  (Entfernungen  ^on 
etwa  80  —  100  8u$  feß  in  bie  (Erbe  «gerammt  unb  jum  Scf^ufe  gegen  Sfduiniß  in 
bem  ZiftiU,  welcher  in  bie  (Srbe  tommt^  gu  Jto^Ie  angebrannt  ßnb.  Um  ben  eleftri« 
f^en  Strom  Oor  einer  Ableitung  burd^  bie  ^ri&gerßangen  ju  Bewahren,  barf  et  biefe 
nid^t  Berfl^ren  unb  mu$  uion  i^nen  ifolirt  werben*  S)iefe«  gefc^lebi  ani  Beßen  burc^ 
(Sloden  Oon.^orjeUanerbe  (ba«  Votgellan  ge^brt  gu  ben  9lic^t-Seitern) ,  welche  mit 
einet  metaUenen  Schraube  an  ben  Srdgern  befeßigt  werben  unb  ben  Dra^t  burdb 
einen  ^o^ten  (EbÜnber  führen.  3)ie  oielen  SRdngel  ber  oBerirbifd^en  Seitungen,  welche 
aufet  in  ber  Seicfetigfelt  ber  SBefd^dbigungen  burcf^  gfa^rldfßgfeit  unb  9««wiUig!eit, 
biir<6  (Sinwirfungen  bir  SBitterung,  be«  Sßinbe«  u.  f.  w.  auc|f  in  ben  6ebeutenben 
itoßen  be«  öfteren  (Erfafte«  ber  Stangen  beße^en,  ^aUn  f4|on  gu  me^reten  a3erfu<ben, 
untetirblfdbe  Seitungen  ^erjußeflen,  Qtfiif)xt  unb  bie  (Erfahrungen,  bie  man  mit  le^te* 
ren  gemad^i  ^ai/  la^tn  boff^n,  ba$  biefelBen  Balb  aUgemein  im  (BeBraucbe  fein  wer« 
bftt.  Um  folcbe  unterirbifcbe  Seitungen  gu  ifoliren,  würbe  ber  j^upferbra^t  guerß  mit 
Hulfanißtter  (Suttapercba  um^fiUt,  bie  man  nocb  mit  einem  Sleii^bergug  umgab,  ober 
wie  in  ^Berlin  ber  ^  mit  Guttapercha  ikBer§ogene  !S>xaf^t  in  einer  eifernen  Oberleitung 
geffi^rt.    Um'  ba«  Sufßnben  einer  fehlerhaften  Stette  ju  erfeidbtern,  ober  §ur  Segung 


360  Zätffüifyk.    (Sinrld^tunfl  ber  ZtUgtapfftn.) 

neun  S>Tä^U,  ftffnet  man  nic^t  me^r  bir  Sritung  (n  i^ter  ganjen  iän^t,  fonbetn  ^1 

bur0  bie  fogenannten   «Unterfud^ungdbrunnen*   ein  einfa<^(cel   Serfa^ren  f&r  biefe 

3iveitf  etngef<^lagen.     (S0  finb  bird  »rüe  auf  ber  Seitung  in  nt<{^t  gu  großen  Stcftfen 

Don  einanbet  aufteilt  flr^rnbe  C^Iinber,  welt^e  6iQ  §um  Sltoeau  befl  &ttaifnpfiafliixt 

reichen  unb  bort  ^ermetifcb  gef^Ioffen  finb;   in  t^nen  beftnbet   flc^   eine  quer  bur^« 

ge^enbf  ^orjeUanpIatte  mit  fletnen  nummerirten  Oeffnungrn,  burcii  nötigt  bie  Seitiingl« 

br&^te    gejogen,    geprAft   unb  erfef^t   »erben   f5nnen.     9Ba9  bie  ®efc^ninbtgfeit  bei 

eleftrif(^en  @tromei  betrifft,  fo  ifi  btrfelbe  ^voat  nitfyt  auf'0  ^Uergmaueße  fefigeßettt, 

aber  bie  oon  Derfi^iebenen  8eo6ac|ftern,   SB^eatflone,  (SounetCe,  9Rit(^eU  unb  ffiitau, 

Oerfleb  unb  Siemens,    angefleUten  Unterfuc^ungen    ergeben,   ba§  berfeKe  in  eincc 

@ecunbe   ttxoa   jwMf  9RaI   ben  3Beg   um  bie   (Srbe  {urfidiegen  fann   unb  bei  bem 

SBiberfianbe  bee  IDra^te«  gegen  benfe(6en  bo((^  benfefben  SBeg  2  Vs  9tal  (12,700  KI.) 

bttribma^t.    2)ad  Seitungdt)erm5gen  be0  Stupftxt  ju  Gifen  Der^Alt  fid^  wie  100 :  18, 

bamit   bemnacb   ber  ®trom    auf  bem   (Sifenbra^te  fo   fd^nett  iß,  wie  auf  bem  anl 

jtupfer  gefertigten,  mu§  Der  rrflere  S)rabt  einen  5*72  Uo^  grbferen  £!Utnf<^nitt,  ober 

einen  beinabe  2^^  SRat  grdgeren  fDurcbmeffer  baben.     Uhn  ben   gali>anif(^en  8atte^ 

rieen  gur  (Sr^eugung  be0  eleftrifi^en  €ftrome0  b^t  fi«^  bie  Derbefferte  3)anieU7(^e  all 

bie  brautbbarße  enoiefen.    Um  ben  Strom  bei  langem  Saufe  ju  oerfldrlen,  fommtbaf 

oon  9Bf^taifti>nt  erfunbene  8telai<  jur  Snmenbung,  ein  au8  einem  Keinen,  aber  fe^r  fiar« 

(en  Weftromagneten  be^e^enber  ^fif flapparat  in  ®eflaU  einei  9lnfer9,  ber  burcb  eine  fleinr 

2)rabtfpirale  mit  ber  Leitung  Derbunben,  mieber  einen  ^ebel  in  ^Bewegung  fe^t,  ber  bie  Scr« 

binbung  mit  ber  £ocaI6atterie  unb  babur<^  bie  Stdrfung  be0  eleftrif<ben  Strome!  oermittelt. 

3u  ganj  benfe(6en  Swtdtn  unb  nur  in  no(b  ßdrferem  Wa§e,  wenn  Bei  gropen  ünU 

fernungen   ober  ungitnfligen  SBItterungdoerbältniffen  bie  Stdrfe  bei  eirftrifiben  8tro< 

med  leibet,  wirft  brr  y^randfutor*,  int)rm  er  ben  alten  Strom  burcb  duf(bt<fung 

frifcber  Str6mungfn  ßiSrft.    IDie  mec^anifd^en  18orri(b("ngen,  ben  S^randlator  in  UBirf« 

famfeit  $u  frben,  fInb  Drrfcbieben,  aber  fdlmmtlicb  einfach  unb  fo  genau,  ba§  bie  lieber« 

tragungen  ber  Qtiibtn  nur  wenig  leiben.    Um  }u  erfennen,  ob  ber  9ebrau<b  be8  0telai€ 

ober  bed  3:rand(ator0  n6tbig  iß  unb  ob  fiberbatipt  eleftrifibe  Strömung  in  ber  Geltung 

ooc^anben  ifi,  ifi  bad  (Saloanoffop  unentbe^rlid^,   ein  firiner  SRuItipIicator  mit  einer 

S^abel,  bie  fit^,  ie  nacbbrm  bie  rleftnf4ie  Strbmung  Dor^anben  iß,  in  ßArferen  ober 

fcbwäcberen  3u(fungen   bewegt   ober   gfinjlicb   ßiUßebt.  —   Q3on  ben  ^m  Sletegra« 

pbiren  gebraucbten  berfcbiebenen  Apparaten  iß  ber  diteße  ber  bon  @an% 

unb  ffieber  erfunbene   fogenannte  » Stabel«9pparat*.     Seine  Qfinriibtung   beruht 

auf  bem  (Bebraucbe   bei  S(bn)eigger'f4en   SRuItipIicatorl ,    burcb   ben   ber  eleftrif(be 

Strom  Iduft  unb   gwei  92abe(n,    eine  linte  unb  eine  rechte,    bewegt,   wef<be  ie  nai^ 

ber  Ricbtung   ber  Strömung   ein   unb  mehrere  SRale  na<b  re<btl  ober  linfl  f<blagen; 

bur<b   Comblnation   berf(biebener  Oledbtl'    ober  SinflfcbUge   werben   bie  9u(bßaben, 

3ifft*rn,    au(b    ganje    5fter    borfommenbe   9Borte    bejeid^net.     (BtfihU  Setegrap^iß^ 

fönnen  fe^r  raf<b  telegrapbiren,  bo<b  madSft  b/r  f^neUe  ®ang  ber  Slabeln  eine  aufer^ 

orbentIi(be  Qfufmerffamfeit  nötbig   unb  erforbert  einen  jweiten  Beamten,    ber  bie  bon 

bem  beobaibtenben  SoQegen  gefprocbenen  3^icben  notirt.    IDlefe  3)oppeInabeU9ipparate 

ßnb   natb  ben  burcb  ®beatßone  baran  borgenommenen  93erbefferungen  nocb  in  Qfng« 

ianb    in  Sebraucb,    auf  ben   frangößfcben  Staat! «Linien  ^at  man  ben  bon  Srigurt 

conßruirten  (RabeN  Apparat  eingeführt,   ber   jwei  bur<b  ein  U^rwerf  bewegte  9labefn 

bewegt,    bie   ß<b  im  Jtreife  um  ßcb  felbß  brr^en.     3)ie  SBenufung  aUcr  biefer  9ppa« 

rate  macbt  Jebocb  wenigßend  jwei  3)ra^tfeitungrn  unter  Witbenubung  be9  (hbbobenl 

all  {Rficfleiter   not^^wenbig.  —    SBeit  einfadi^er  ßnb  bte  3<igerte(egrapben;   ber 

ÜDrabt  leitet  bie  Strbmung  auf  einen  dleftromagneten,  ber  je  na<bbem  er  abwecbf^Inb 

mit   bem  Strom    in  93erbinbung   gebracht  wirb  ober  nlcbt,    magnetifcb  ober  unmag« 

netifcb  wirb  unb  auf  einen  9lnfer  wirft,  welcher  wieber  einen  ßtiqn  auf  einer  Sibeibe 

in  QSewrgung    febt.    3e    nacbbem    nun   ber  bie  3fl<ben  gebenbe  Selegrapbiß  bie  mit 

ben  berfd^iebenen  ®ucbßaben  begetdjneten  Spaßen  ber  Scbeibe  ftnuntähxMt  unb  ße  fo 

mit  bem  eleftrifcben  Strome  in  QSerbtnbung  febt,  {eigen  ßcb  auf  tyr  Scbeibe  bet  em« 

pfangenben  Station  biefefben  tBuc^ßaben  anf  ben  gebobenen  Xaßen.    Diefer  3*10*^* 


ZÜtgtilfyit    (Qfinvid^ttittfl  bn  tiUiu^^fftn.)  361 

^ip}^axai,  bet  oon  Sotcbel)^  in  SBann^elm  §ufTß  angigrfieii  unb  19011  8>lemfti«0  tu 
fBerUn  auf  ble  ft^orfflnnig^e  IBeife  oerfirffm  »u(be,  voixh  iebpd(f,  weil  et  fc^v  leicht 
in  UnoTbnung  getilt^  unb  frin^  ^erfieUung  nid^t  fo  lei^t  erfolgen  !ann,  nur  no(6  in 
ben  beteitO  oben  (unter  Öefc^ic^te  ber  %.)  angegebenen  grAUen  benugt.  SUgemein 
eingefb^rt  «ar  in  ben  lebten  S)ecennien  auf  ben  meiflen  Linien,  mit  Vutna^mt  ber 
fran^tfifc^en  nnb  einiger  englifdften,  ber,  bon  bem  Smerifaner  9Rorfe  in  9lttiot^oxt  im 
6e))tember  1837  t>ub1icirte  3>j:udtele'grap^,  ber  auf  ben  SßrinctDien  bei  ®tetn^eU« 
f(|en  berubt.  (St  ent^AU  auf  einer  Warfen  aRefflng))latte  i)on  ttma  8  6i0  9  SoU  SAngc 
unb  falber  iBreite  an  bem  einen  (Knbe  einen  fleinen  Dertical  {ie^enben  (Sleftromagneten, 
bur(^  ben  {Id^  ber  elettrifd^e  6trom  ergießt  unb  Aber  beffen  oberem  fltanbe  fi^i  ein 
^otigontal  Hegenber  (fifencbUnber  bef{t)bet  aU  Snfer,  ber  wieberum  an  einem  meffin- 
genen  ^ebel  )9on  6  Qoü  SAnge  befefligt  ifi.  S)iefer  4ebel,  ber  feinen  2>re^' 
^unh  in  ber  9Rltte  ^at,  fit^rt  am  anbcrn  (Snbe  einen  aufirdrtO  lie^enben  unb 
^4  aufwArtg  bewegenben  Stift,  ber  burd^  bie  ^Bewegung  bed  9lnfer0  in  einem 
übet  i^m  liegenben  $a^ier{treifen  $untte  unb  (urge  Linien  ^urik(RA§t,  au9  beren 
ttombinalionen  fldf  Ue  berfdbiebenen  fßnttfftahtn  unb  Sti6)tn  ergeben.  S)iefer 
.^apier^reifin  loirb  burcb  ein  U^noerf  }wif<ben  jn^ei  SBaljen  ^inburc^  gejogen^ 
oon  benen  bi<  unterße  bem  Rapier  ^ugleii^  al^  Unterlage  bient,  fo  baf  ber  fc^reibenbe 
Stift  fieti  bag  eigent^fimlicbe  ßei^tn  jurikcflAtt. '  Stwaige  €ftörungen  im  Sänge  beg 
^paxM  fbnnen  leidet  unb  fcbneU  gehoben  werben^  aud^  bie  Slrbeit  ge^t  fi^neU  unb 
o^ne  Unterbredbung  ^on  Statten,  bo(b  erforbert  ber  9lorfe'f<be  StMarat  bei  ber  SAnge 

*)  Siemens  (9öernet)  loucbe  in  Sent^e  bei  «Hannover  am  13.  ^tcemhtx  1816  geboren. 
Sein  Spater  toax\>  \}phiex  medf(enburgf1ircltbfd)et  ^om&nenpa(i)ter  unb  fomtt  medlenburgifc^ec  Untere 
tban.  S)er  iunge  Siemen0  befu(i)te  bo0  (Bt^mna^van  3U  HUd,  trat  1834  in  bie  it>reufif<4e  brttte 
9lrtUIerieilBrtgabe  gu  SKagbeburg  ein  unb  tourbe  1837  £)ffi)ter.  Sd)on  1834  erhielt  er  etn  $atent 
auf  goloantfd^e  aSergolbung  unb  ^erfilberung ,  fam  1835  gut  ^rtinerietfSBerfjlatt  nacb  Berlin, 
erbieU  ein  $atent  auf  (^TonometTifd}en  ^Regulator,  1836  auf  automatif(i)en  Seiger«  unb  ä)ru(ftcle^ 
gra|)ben  unb  outbe  gut  ^teuttfd)en  ^taatdteleatap^ie  commanbirt.  dr  ma(f)te  guerfi  ben  lBorfd)Iag 
URteiirbif(ber  l^eüungen  mit  ®utta^er(ba « 3f oltrung  unb  (Sonßtuction  ber  Uni))reffung«mafd)tnen, 
toel(be  noii  gegenio&rtig  )U  fubmarinen  unb  unterirbif(ben  Seitungen  im  ®ebrau^  finb.  QSeurlaubt 
(Snbe  92ara  1848  na(b  S^fle^tti^^fiol^in,  legte  er  bie  ecfien  unterirbifcben  Seinen  |um  Scbu^e 
U€  Stieltx  ^afend  an,  befe^te  9nebrid)dort  mit  einem  von  t^m  geworbenen  Sauern^Sretcor)>0,  ging 
mit  bemfelben  auf  IBefe^l  be6  8felbmacf(f)a((d  9.  SDranget  toäb^^"^  ^^  S(^la(I}t  bei  <Sd)Ie«tt)ig  bei 
aXKffnnbe  über  na<b  Slngeln,  »urbe  nat^  (Sntlaffung  M  9reicor))6  t>om  9elbmarf(ball  gum  Som« 
manbonten  »on  griebticb^ort  ernannt,  mit  bem  Sluftrage,  bie  ^olfteinifcbe  Jtufie  burd)  IBefeßigungen 
»&brenb  bed  9Rarf<be<  ber  XxvDßpen  nad)  3ütlanb  ju  fcbüben,  unb  erbaute  bie  ^atteneen  6ei 
(Sdernforbe,  toeld^e  im  n&c^flen  3abre  gur  Sirffamfeit  famen.  3m  ^erbfi  1848  gurücfberufen, 
begann  er  nun  in  ber  XeUgra)>bie  feine  große  fd)6)>ferij(be  XbAtigfett.  ®x  baute  bie  Xelegra))ben$ 
linien  )»on  ^Berlin  ndö)  granffurt  a.  9^.  unb  Stein,  von  benen  bie  erjie  im  Sanuar  1849,  bie  gtoeite 
i»  folgenben  grübiabr  oottenbet  U)urbe,  begrünbete  mit  bem  !Red)anicud  ^al^ft  bie  fo  berübmt 
getoorbene  Xelegra^b^n ^ ^nfialt  in  Berlin,  na(f)bem  er  feinen  ^bfc^ieb  au«  bem  9)2iUt&r«  unb 
istaatibienfi  aenommen  batte,  legte  »tele  Staat«^  unb  (Stfenbabn$2:elegta|pben^Sinien  in  ^eutfcb^ 
lanb  an  unb  ubernabm  gur  Seit  be«  ^rimfriege«  bie  Sludfübrung  bed  gtof en  ruffifd)en  Xelegraj^b^n« 
9lt^ti,  toel^e«  no<b  in  bemfelben  Sabre  bi«  Seba^o)>oI,  vor  beifen  Uebergabe,  au6gebebnt  lourbe, 
fc  »ie  bie  Ueberttadyung  unb  Snfianbbaltung  aUtx  rufflf^en  l^inien  auf  12  3abre.  Qx  erri(bteie 
von  ber  ^Berliner  Xe(egra:))ben«$lnfialt  %iiiaU  in  $eter«bur^,  Bonbon  unb  SBten,  legte  mit  Sletoatt 
u.  (^xüp,  bie  er^e  Xieffee::l^in{e  von  Sarbinien  nad)  Slfnfa,  f^äter  bie  fubmarinen  leinten  von 
Sueg  na<b  3nbien.  ©ie  «egung  ber  festeren,  fo  »eit  ftc  ba«  Ototbe  9»eer  betrifft,  b^ben  »ir  in 
bem  art.  IBab*cI<tRaitbtb  gefc^ilbert  unb  fjigen  bi^  nur  nocb  bin)",  ba$  (Siemens  mit  ber 
^rfUma",  einem  gro^n  <Dam)>fer,  von  (Saicutta  na^  Sueg  mit  ber  UeverIanb))o9  S(biPru(b  litt, 
brei  Xage  mit  500  9)?enfd)en  auf  einem  fleinen  ^(oradenfelfen  obne  SDaffer  im  (Rotben  Speere  in 
ber  DH&b^  9ffoc(ba'S  au^balten  mufte  unb  enbUd|  burd)  ein  engltf(be6  .ftriegdfd)iff  gerettet  tvurbt. 
Seiter  ber  genannten  ^itiaU,  gu  benen  nod^  bie  gu  %x^i9  fommt,  bie  fl(b  mit  telegrapbif^^n  unb 
beramAnnift^en  Unterfud)unaen  befd)&ftigt,  finb  Siemend'  jüngere  Araber,  tveld)e  er,  nod)  bem 
WlitAr  angebörenb,  a\i  jttnber  gu  fld)  genommen  unb  ergogen  batte,  ba  bie  (8Item  bereite  1830 
ge^rben  ttaren  unb  fein  fßtxmoatn  binteclaffen  Ratten.  Ziemend'  miffenfd)aft(td)e  unb  tec^nifcbe 
arbeiten  finb  in  Soggenborff'^e  Serifon  bei  feinem  ^armn  \ptcitU  vergetd)net;  toir  ertoäbnen 
bier  nur  no(b  auf  er  ben  obigen  bie  er^e  unb  adgemein  angenommene  Xbeorie  ber  fubmarinen  2ei$ 
tungen  für  e(eftrif(be  XeU%xapfftn,  bie  magneteleftrif(ben  Seigertelegra^b^n^  bie  automatifc^en  Xxiptm 
S^neflfAreiber  mit  magneteleftrif(ben  Strömen,  bie  je^t  augemein  angenommene  dtnbett  be«  elef« 
trifiben  äSiberftanbed  unb  ben  @^tritu6contro(I;9l)))>arat.  Stemend  tourbe  bei  ®elegenbeit  ber  fünf« 
ligj&brigen  Stiftungsfeier  ber  ^Berliner  llniverflt&t  gum  IDoctor  promovirt  unb  1862  vom  SBabU 
(reife  Senne)) « SoUngen  gum  ^titgliebe  beS  Hbgeorbnetenbaufee  gen}äblt,  nac^bem  er  früber  bie 
K^i  md^rfa<b  abgelehnt  ^atte. 


362  ^Uit(üfylt*    (etnrid^Uing  ber  3:flfgfa))^en0 

brr  S^i^^n  einen  fo  {latfrn  elefttifc^en  @trom,  baf  bie  9(n»enbung  be6  flIelaM  unb 
ber  ^randlatoten  \$f)v  ^dufig  nit^ig  nirb.  9Ran  ivar  ba^er  (e^eSt,  bie  ffirgeften 
Beic^en  gum  ^etegrap^iren  ju  »d^Ien,  unb  tarn  auf  bie  utfprikngU^en  ^nd^^ahtn* 
}ei(^en  jutl^^,  um  fo  me^r,  aI6  bie  metficn  greller  Seim  Seiegtap^iren  mittM  ber 
bisherigen  Ss^fleme  babur4^  etwut^fen,  toeil  Seim  UeBertragen  ber  telegtap^ifi^en  QAi^tn 
eine  me^r  a(0  med^anifc^e  ^ertigfeit  angeuenbet  werben  mugte  bur(^  Sblefen  unb  (£ttU 
giffern  {euer.  3)iefer^a(b  mugte  fld)  bad  Sefireben  barauf  richten,  einen  ^Ipparat  ^er« 
gu^etten/  »eldber  bie  SJermittelung  telegrap^ifd^er  0la(t^rld;ten  niii(|t  nur  bur4l  Ueberfej^ung 
in  telegrap^if(^e  Qtitbtn  Bewirft,  fonbern  bie  SBiebergaBe  ber  Urfc^rift  mit  atien  6(|frift« 
gikgen  ermögltct^t  unb  bie  9Rit»irfung  ber  Slelegrap^lflen  BIoS  auf  eine  manuelle 
S^dtigfeit  Befc^rdnft.  92act^bem  ber  «i^ug^ed'f^^e  Apparat,  ber  auf  einigen  frang&{if(||rn 
Stnien  f^on  feit  einigen  ia^un  arbeitet,  btefeS  3i((  angefireBt,  aBer  bod^  nur  t^eiU 
weife  erreicht  ^atte,  iß  ed  am  (Snbe  bed  3a^re«  1864  bem  SBB6  Safelli  gelungen, 
biefe  Aufgabe  ^lüdlitb  unb  &oUpdnbig  $u  I5fen.  S)fr  offideQe  »SRoniteuc'  Bef«relBi 
ben  finnreic^en  SafeUi^cf^en  Apparat,  ber  mj5gli4ifi  fc^neU  auf  allen  franj5{tf(^ett 
SBa^nen  gur  Snwenbung  fommen  foü,  wie  folgt:  .^^at  man  ^ei  ber  (SafeUi'fiben 
Apparate,  einen  ®eBenben  auf  ber  SBgangd«  unb  einen  (Smpfangenben  auf  ber  <(nb« 
Ration,  fo  wirb  bie  bon  bem  SlBfenber  felBß  auf  einem  8Iatte  9on  Binnfolie  mit  gc« 
wö^nlic^er  3)inte  gefertigte  Urf((^rift  be0  Telegramm«  auf  eine  WetaUpIatte  bei  ®eBeti 
gelegt,  wd^rrnb  man  eine  entfprec^^enbe  SRetaUplatte  be6  Qrmpfdngerd  mit  prdparirtem 
angefeuchtetem  Sapiere  Bebedt.  IDiefe  platten  Beiber  Apparate  flnb  mit  ber  Ofrbc 
bauernb  in  leitenbe  9}erBinbung  gebracht.  S>\it(if  bie  @^wingungen  eine0  $enbeU, 
weli^e  gwei  (Slrftromagnete  unterhalten,  werben  gwei  correfponbirenbe  Stifte  an  ben 
Apparaten  bergrftalt  in  Bewegung  gefe(t,  ba$  ber  eine  über  bie  SRetaQoBerfld^e  ber 
3innfolie  am  ®eBer^  ber  anbere  über  bad  prdparirte  $apier  beS  (fmpfdngerd  bbUig 
glei(bmd§ig  ^in^  unb  ^ergleitet,  unb  baf  flc(  Beibe  in  Solge  ber  glei^ljeitigen  ®e« 
f((winbigfeit  Belbcr  Apparate  fletd  an  correfponbirenben  Orten  Beflnben.  S)a  biefe 
^in-  unb  ^erglettenbe  ^Bewegung  no(^  bur(^  gwei  üBereinftimmenbe  ®4^rauBen  berartig 
geregelt  wirb,  baß  nacb  {eber  «^in-  unb  ^^erbewegung  ein  IBorrikctrn  ber  6tifte  erfolgt, 
fo  bleibt  fein  $unft  ber  OBerfl&cbe  Pon  t^nen  unBerii^rt.  QSerben  bie  Qftfenjiifte  beiber 
Apparate  metaltifcb  leitenb  mit  einanber  PerBunben  unb  fe^t  man  au§erbem  ben  Stift 
bed  ®eberd  mit  bem  negatiüen  $ole  einer  galoanifdf^en  (Batterie  in  93erBinbung,  beren 
pofltioer  $ol  mit  ber  9rbe  in  leitenber  aSerbinbung  (le^t,  fo  finbet  ber  eleftrlfd^e 
Strom  feinen  QBeg  auf  ber  QufgaBeßation  felBfl  )ur  Crbe,  fo  lange  beren  Stift  auf 
ber  metaUif(^*en  Slddpe  ber  3inttfi>(ie  gleitet,  unb  auf  ber  correfponbirenben  Rapier« 
fld^e  bed  dmpfdnger«  entfielt  feine  ^cbtBare  UBirfung.  SoBalb  jebo((  bie  leitenbe 
aSerbinbung  {ened  Stiftet  mit  ber  (Srbe  bur^f  Sfolirung,  atfo  burc^  Trennung  bei 
Stifte«  Pon  ber  3innfolte  Beim  CBer&^ren  ber  ifolirenben  3)intenf4i(^t  ber  Urfc^rift, 
aufgehoben  wirb,  bann  Perfolgt  ein  pofltiPer  Strom  ben  Seitungdbra^t  gwifcb^n  beiben 
Stiften,  bur(!bbringt  bad  angefeuchtete  unb  barum  leitenbe  prdparirte  $apier  beS 
(Smpfdngerd  an  ber  SSerfi^rungdßeKe  feine9  Stifted  unb  finbet  mitteU  ber  unter  blefem 
Bef!nbli(ben  SRetaUplatte  feinen  SBeg  wieber  jur  Qfrbe.  So  wirb  jene  Urf(brift  ^ier 
PBUig  reprobucirt,  ba  bad  Rapier  mit  einer  9lufl5fung  oon  Blaufaurem  Jtali  buri^« 
trdnft  iß,  wel(fie  bei  ber  (Sinwirfung  bed  eifernen  Stiftd  ^tmiitlf  |erfe|)t  wirb  unb 
einen  tiefblauen  9lieberfd^lag  gurfidtdit.  So  fann  ber  Slelegrap^  nic^t  allein  tlBovte 
unb  Sd^e,  fonbern  Sltled  reprobuciren,  wad  ^^  mit  3)inte  auf  ber  3ittnfolie  bar« 
flellen  Idßt.*  Qin  3urü(ftelegrap^iren  gum  Sxotic  bed  Sottationirend  mad^t  ber 
Safetli'fcbe  Apparat  überßiifflg,  feine  S^nelligfeit  ikBertrifft  ben  iRorfe'fi^en  um  bad 
Ärei«  unb  SBierfad^e  unb  Idft  f!<b  nod^  er^ebli^^  ßeigern,  ba  ficb  mit  4^ftlfe  einer 
Stifrometerfd^raube  an  bem  Siegulator,  welcher  bie  Schwingungen  bed  $enbeld  aufd 
(Benauefie  regelt,  biefe  S^ewegungen  Befcbleunigen  laffen.  2)ie  S^dtigfelt  ber  Seamten 
befcbrdnft  fld^  einzig  auf  jene  ätegullrungen  ber  $enbelBewegung,  wornad^  bie  SRbg' 
licj^feit  aller  greller,  bie  aud  3rrungen  entfielen,  in  SBegfatt  tommen.  —  Qine  anbere 
wicf^tige  aSerbefferung  ber  X.  ift  bie  SRbglicbfeit,  }u  gleid^er  3^(1  tinb  auf  bemfelben 
£eitungdbra^te  in  entgegengefe^^ter  Slicl^tung  )U  telegrap^iren,  bad  (Segenfpreiben. 
^ie  £6fung  biefed  $roblemd,  weld^ed  nicbt  auf  bem  Slneinonberborbeilaufen  jweier  in 


%üt%m%it    (6taHiU(  Ut  XO  363 

tntgi0eii0efe|trr  fltti^tung  mithnbet  eleftrifc^et  @trime  Inufft,  fonbetn  auf  betti  Um« 
(latibe,  ba$  mit  Sef^itigniig  ber  Studglei^^ungiSatteriecn  bn  cortefponbkenben  (Sta« 
tiotten  ber  eleftrifc^e  6trom  bet  Sinic  in  f»ti  ffiti^bt  ^dlftrn  gefDalten  trirb,  oon 
beiifii  eine  bur^  biefeKe  Leitung;  bie  anbete  o6et  but(^  bie  9Biberßanb«roUe,  beten 
6tAtte  berientgen  beS  leitenben  Stromed  feI6fl  glei^  l^,  )ur  Batterie  iur&dfe^rt,  Iß 
naä^  bem  SBotgange  Ointr«  in  Sien  bad  SSerbienß  oon  ®lemen0  unb  ^alBU  in 
Setlitt.  Setnßein'l  SSetfud^^  buri^  bte  Vnwenbung  toon  elefttifcfeen  StrSiiien  t)er* 
Miebenet  @tAtfe  auf  berfeKen  Leitung  noife  meutere  S)e)>ef<^en  nad^  entgegengefe|ten 
Riil^tungen  §u  glei<9rt  d>it  beffttbern  gu  tdnnrn,  fc^eint  xtQ6}  nic^t  t5Utg  gegl&dtt  üu 
fein,  inbeffen  wirb  auc^  ^iet  »te  in  aUen  übrigen  ^:pecieA  ber  i.  fc^on  bie  nAc^^e 
Bu^unft  no4^  an  ber  £&fung  Don  $tobIemen  arbeiten,  beren  3bee  9tand|^em  je|)t  not^ 
unmAglf^  erf^eint. 

3>ie  @ tätigte  ber  S.  »eifl  ^eute  f^on  ungeheure  Ba^^^u  auf,  unb  ba0  9Ba^t* 
t^um  berfelSen  f<^reitet  oon  3a^r  ju  Sa^^r  in  einem  ^ Aperen  SSer^dltniffe  fort.  C^tnige 
2>aten  mfiffen  |um  IBeweife  biefer  S^atfacfien  ^ier  genikgen;  boc^  mag  oor^er  erwähnt 
»erben,  ba§  fl4  bie  im  3a^e  1837  juer^  an  baO  Si<|ft  getretene  neue  (Srfinbung  ber 
eleftro^magnetif^en  2.  im  Saufe  be0  erften  S)ecennium9  nur  langfam  ju  oerbreiUn  be« 
gann.  Crfl  aU  eine  SRenge  lEorurt^eile  iiSerwunben ,  Smelfel  niebergefi^Iagen  unb 
ibre  93ort^eiIe  erfi((tH4  würben,  na^m  bie  SSerbreitung  ber  £.  raf4  |u.  CBon  ben 
Staaten  ging  9torbameri!a  juerfl  bamit  oor,  ba9  9}roiect  unb  bie  ^nrAt^Iicb^eit  if^xtt 
Wttfb^rung  grünblid^  prüfen  |u  (äffen  (1837);  bo(^  fam  au^  ^ier  baO  3a^r  1843 
^eran,  e^e  ber  Senat  eine  Summe  {ur  oerfu^^Oweifen  Sudfö^rung  einer  %elegra))^en« 
leitung  bewilligte^  SIbet  at$  ber  SludfaU  aüe  (Erwartungen  fibeetraf,  ging  man  ftberaU 
an  bie  JfterfleUung  berfelben,  unb  am  1.  3anuar  1846  befag  bie  Union  fdgon  17  ii" 
nie«  im  Setriebe  unb  bop))eIt  fo  Oiel  waren  In  ber  ^ludfü^rung  begrifen.  %m  1.  3a« 
nuar  1849  betrug  bie  Sdnge  ber  Selegra^pb^ntinien  0Iorbamer(!a'6  über  7000  englifcbe 
Steilen;  {ie  6etrAgt  ^eute  wenlgflen^  ba0  Sn^in^igf^icbe  biefer  3<(^M  bo(f|  Id§t  il<b  bie« 
felbe  niibt  feflßeUen,  ba  barüber  amtH<be  ^nl^U  nicbt  gegeben  werben.  92a(9  bem 
SSotgange  bon  (Sngianb,  wo  bie  etße  Sinie  1841  in  dffentli^en  Setrieb  genommen 
wnrbe,  begann  in  3)eutf4ftanb  im  3a^re  1845  bie  Anlegung  bon  foli^en,  nacbbem 
f4^on  1843  eine  furge  Sinie  oon  ber  (8efeUf(boft  ber  8i^einif(ben  93a^n,  Oon  9a<ben 
anO,  in  Setrieb  für  (Sifenia^n^wecfe  gefegt  worben  war.  3)ie  erfle  Sinie  war  bie  ber 
SaunuS « (Sifenba^^n ,  oon  gfarbelb  in  SRann^eim  audgefü^rt.  ^m  1.  3anuar  1864 
waren  auf  bem  beutfc^en  9e6iete  beS  beutf(b«ößetret(bif(ben  Selegrap^en-Sereind,  mit 
9n9fd^lu$  ber  nur  ben  (Bifenba^U'Serwaltungen  gestrigen  Sinien  im  Setriebe: 

Stationen  geograp^.  Weil.         ®efammtl&nge  ber 

Srd^te  oon 
in  Oeßerrei«^  .  440  in  einer  SAnge  oon  2208,|  unb  einer  3904,«  SReiL 
in  $reu§en  .  .  450  „  1524,3  n  4740,^  „ 
in  Sabern  ...  91  »  379,5  „  775,a  « 
in  Sacbfen.  .  .  42  .,  138,«  n  204,«  » 
in  4onnooer .  .  64  ^  239,«  „  481,9  , 
in  Württemberg  113  „  21 4,,  „  283,,  « 
in  Saben  ...  109  .,  194,7  „  425,«  „ 
in  Kecflenburg .      24 _» 58,3  n 73,a     „ 

3n  Summa  1333  in  einer  Sdnge  Oon    5205,e  u.  2)ra^tl.  0. 1 1,506,^  SReil. 

3m  3a^re  1863  würben  bie  Stationen  um  29,93  Stocent  unb  bie  3)ra^tlei« 
tungen  um  19,45  $tocent  oermr^rt;  feit  ben  legten  8  3a^ren  i^  bie  Serldngerung 
ber  Sinien  in  einem  Ser^dltnip  oon  1  :  2,25 ,  bie  Sdnge  ber  3)ra^tleitungen  in  bem 
oon  1  :  2,9s  unb  bie  3^^^!  ^^^  Stationen  in  bem  oon  1  :  4,49  geßtegen.  9iti)nli<b 
ift  bad  Ser^dltnif  in  ben  £&nbern  ^oUanb,  welcbed  ebenfaQd  )um  beutfcb'bfierreicbi'' 
fdben  SeIegrap^en^Ser6anbe  ge^5rt,  oon  ^ranfreid^,  Spanien  unb  9flu$Ianb,  nocb  be« 
beutenber  in  3talien,  Selgien  unb  ber  St^weiji  S)a0  englifi^'Oftinbifi^e  Xelegrap^en* 
nef  befielt  au«  einigen  )wan)ig  Sinien,  mehrere  anbete  flnb  projectitt,  aud^  bad 
au^alif^e  9lt1^  ift  in  ben  legten  3abren  bebeutenb  erweitert  worben.    Son  untfft» 


364  %tUitOJfyk^    (®iatlfltl  in  S.) 

feeifc^fit  XtUfiXüpf^tnlinitn,  beten  Anlage  juer^  \>9n  ffi^eatßone  im  Salute 
1847  angeregt  tourbe,  voav  bfe  erfte  bie  OSetSinbung  6ngtanb0  mit  8ftanfrei<^  iwtfd^en 
S)ot)er  unb  Sap  Srinr)  im  ^erbße  1850/  oom  (Sngldnber  8rett  aulgefil^ri  buti^ 
einen  2)ra^t  t^on  30  englif^ien  SReilcn  £Ange  unb>  '/lo  doU  im  IDurc^meffet,  ber  in 
(httfernungen  oon  {e  y^o  ^R'^^^  ^u^<4  ®(eigeioi4ite  auf  ben  Seegrunb  gebogen  wutbr. 
3ur  Umhüllung  n^at  (Sutta^lßerc^a  l^erroenbet.,  9}on  ben  gidpeten  bU  ie(}t  be^e^enben 
Serbinbungen  biefer  9rt  nennen  ittr  nur  1)  bie  bon  Qfnglanb  na(fi  bem  ^aa^,  1853, 
23  aXeilen  lang,  2)  bie  aber  ben  fforb  poi^^tn  @(^ottIanb  unb  3rlanb,  1855,  81 
geogr.  aReilen,  3)  bie  bon  Sarbinien  na^  Sllgier,  1857,  32  SReifen  lang,  4)  bie 
oon  ber  European  and  Indian  Junction  Telegraph  GompaDy  au9gefik(frte  Leitung  bon 
IRalta  na^  Wejcanbria  unb  bur4^  ba8  (Rot^e  SReer,  bon  ba  fiber  (Soffeir,  3ebba,  Sbe«, 
Stad'Si^arman,  ben  Ai)urta-aRouria*3nfe(n  bid  jtorrac^ie  in  Ofiinbien,  bie  1861  auf 
i^rer  ganjen  über  400  geogr.  Weilen  langen  ®tre<fe  in  Settieb  genommen  marb. 
S>a9  $roject  eined  trandatlantifc^en  fubmarinen  Xtltqxapf)€n  ift  iU 
Itlit  no(^  nic^t  }ur  9ludfii^rung  gefommen,  ^at  aber  bereits  eine  eigene  9ef(i{^i<4tc. 
S)ie  3bee  einer  folcben  Sterbinbung  $ioif((en  dfnglanb  unb  9lorb«9merifa  bur(^  ben 
at(antif(^en  Ocean  flammt  bon  9Rorfe,  1843,  bodb  erf)  1856  marb  burc^  bei  91mc« 
rilanerd  ^tl^  energlfi^e  unb  audbauernbe  X^dtigfeit  eine  Som))agnie  mit  einem 
ifonbl  üon  350,000  2ftx.  (Eapital  jur  Sulfik^rting  bei  großartigen  $Ianel  gegrfinbet 
Slad)  forgf&Itigen  ©onbirungen  bei  SReergrunbel  unb  Fertigung  bei  Jtabell,  »elc^el 
aul  {leben  etroa  Vs  Sinte  ftarfen  bicfft  in  ber  Vtittt  bei  Aabell  {ufammenliegenben 
JtupferbrA^ten  mit  einer  breifat^en  ®utta))er(]^a«Um^üttung  htfjti^  bie  mit  einem  bftnnen 
Xan  ))on  geti^eertem  ^anf  umgeben  finb,  »elcf^el  wieber  bon  d^tfenbra^t  umfpjonnen  i% 
begann  man  am  6.  Sugufl  1857  mit  ber  £egung  beffefbfn  bur4  ben  gd^iagara"  unb 
„Agamemnon"  aul  ber  ®at  i^on  IBalentia  im  SBeßen  3r(anbl.  ®4^on  am  11.  Sluguß 
gfrriß  bal  Jtabel,  na(!^bcm  334  engtifcbe  SX^eilen  2&nge  bon  bemfelben  gelegt  »aren. 
^  3m  nftd^flen  3a^re  gelang  enb{t(^  bie  olUige  Segung  gwifc^en  jener  lBaIentia^Q9ai  unb 
ber  ^rinitb '^ai,  in  SRen^founblanb,  6.  ^flugufl  1858,  bie  erße  3)e))efd^e  »ar  ber 
®(ii(tn?unfd^  ber  Königin  SSictoria  an  ben  $rd{!benten  n^egen  bei  ®elingenl,  23.  Sugu^. 
9lber  f4^on  am  4.  @ebtember  berfagte  bie  Leitung  unb  bal  Unternehmen  toar  ottc^ 
fitr  bielmal  gefd^^eltert.  SBd^renb  bei  ffltnterl  würbe  bal  Jtabel  »ieber  »erOoU^iii« 
bigt  unb  am  10.  3uni  1858  liefen  bie  beiben  @(^i{fe  üon  bleuem  aul  fßlpmout^ 
aul.  3)ielmal  begann  bie  Operation  ber  Segung  I90tf  ber  Stitte  bei  OeeanI  aul, 
unter  52  ®r.  nlrbl.  Sr.  unb  16  (Sr.  »eßi.  Sdnge  (bon  gferro);  Spleifung  unb 
93erfle(^tung  ber  Jtabelenben  würben  am  26.  3uni  borgenommen  unb  nun  trat  ber 
ySliagara"  bie  gfa^rt  nac^  SBeflen,  ber  „Agamemnon*  bie  na(^  Ofien  an.  9la(^bem 
erfl  6  SReilen  gelegt  waren,  Verwirrte  {Ic^  bal  Jtabel  unb  hxaä).  (fine  neue  Serbin« 
bung  würbe  balb  bur<^  bie  beiben  ®(^iffe  ^ergeßeUt,  no(^  jweimal  bajfelbe  Unglüd  unb 
am  29.  3uli  würbe  ber  aSerfu«  2um  vierten  SRale  wieber^olt  Sm  5.  9ugu{}  1858 
anferte  ber  »SRiagara"  in  ber  Srinitb^Q3ai,  5  Stunben  fjpäter  ber  «Qlgamemnon*  im 
irifc^en  «&afen,  bal  Ser!  war  üottenbet,  bie  JtabeU&nge  betrug  2036  engt.  SReilen. 
3)o4)  mußte  bal  ®ewi(bt  bei  Jlabell  wo^I  ju  gro§  gewefen  fein  ober  ber  2)ru(f  bei 
SBafferl  bei  ber  ungeheuren  SXeereltiefe  gu  au§erorbentn(^,  f^on  nad^  furjer  3^it  war 
bie  Leitung  unterbrochen;  oerfc^iebene  93erfu^e  gur  ®ieber^erftet(ung  blieben  fxuäfU 
lol  unb  bal  Unternehmen  war  wieberum  mißglücft.  Q9ei  ben  ungeheuren  Stofttn  bei 
Unternehmern  fam  erß  im  gfrfi^ia^r  bei  3a^rel  1865  eine  neue  Slulfii^rung  (U 
@tanbe,  unb  puffte  man  burti^  oerfc^iebene  93erbe{ferungen  bei  J^abell  auf  einen 
glQdlic^en  (Srfolg.  6<^on  ffatU  ber  „®reat  (Saftern"  bon  QSalentia  aul  1250  SRei« 
len  bei  neuen  Aabell  gelegt,  all  am  4.  Sugufi  bie  Signale  aulblieben ,  bie  Seitung 
flodtc  unb  tro(  alier  Cßerrii4>^  ni(%t  wieber^ergefieUt  werben  fvnnte.  ißer  neue  93er« 
lufl  wirb  auf  wieberum  200,000  ^fD.  StrI.  gefc^d^t,  bo<^  wtU  bie  (Sompagnie  bal 
breiinat  gefd^eitrrte  Unternehmen  nii^t  aufgeben  unb  man  ^offt,  fc^on  im  Künftigen 
Sfrü^a^r  baffelbe  wieberaufjune^men.  3nbe{Ten  i)at  {I4l  ^ine  neue  SefeUf^iaft  ge« 
griknbet,  we((^e  gegen  ein  ^unbertid^rigel  ^rioilegium  eine  tranlatlantif((e  Serbin« 
bung  i^ber  Sibirien  unb  (Srinlanb  ^erßeUen  wiU  unb  bereiti  QSotarbeiten  unter« 
nommen  ^at. 


XA^R  to.  6)el.    (Oefc^Ie^tO  365 

%ÜM  t^.  6}ef,  ein  ungdtifi^eS  (Sefc^Ie^t,  weli^eS  urf^rfttiglicff  au6  IDalmatien 
ftammt,  vnb  fI4^  (Barajba  t).  SRecfeOlci  nannte.  iRicoIau6  I.  (Batajba  \>,  SRee* 
fet>ic9  nnb  fein  Setter  genannt  ?abidlau0  SjKagS^i  bienten  bem  Mnigt  Sigidmunb 
^on  Ungarn  aU  ffelboSerfien,  Slic^ael,  ein  @o^n  be0  Sabiilaui  war  fßoiwobe  Don 
SietenBftrgen,  unb  feine  Softer  Slifabet^  würbe  bie  Sema^Iin  3o^anne  9.  J&unl^ab9 
nnb  bie  Stutter  bed  AftntgO  Watt^iad  t)on  Ungarn.  S)a0  «l^aud  Oara^ba  t^eilte  {I(^ 
im  fünfzehnten  3a^r^unbert  in  brei  Linien:  gu  3aqox1)ib,  gu  Sgef  unb  §uSete!i;  bie 
^ttle^t  genannte  £inie  erbte  ater  balb  bie  ®ikter  unb  audft  ben  iRamen  ber  ^weiten 
unb  nannte  fi4  SIelefi  t>.  6}ef.  9ltt0  i^r  erwarb  9Bi(^aeII.  Xelefi  o.  S^ef,  ^att)»t« 
mann  ber  fikrfiK^en  Setbwac^e  unter  ®igmunb  Qat^ori,  weld^er  um  1610  lebte,  bur^ 
feine^  «l^eirat^  mit  9nna,  ber  (Brbtod^ter  be9  3o^ann  ®ara)ba  t».  dagor^ib,  audy  no<^ 
bie  €)fiter  ber  filteren  Sinie  feineS  ^aufe0  unb  warb  ber  attetnige  Stammhalter  ber 
gfamitle.  6ein  OtnUl,  SRt^ael  ü.  (geb.  1634)  geicfenete  {{(^  aU  gfelb^err  unb 
Staatsmann  rfl^mli^^  au6.  Sr  war  in  feiner  Sugenb  4au))lmann  ber  fftrjUic^en 
Seibwadj^e^  fpdter  ®e^eim*9iat^  unb  £)6erlanbed«®eneral  be0  ffikrflen  8li(^ae(  9(pafl. 
3){e  freiwiUige  Unterwerfung  bed  gfi^r^ent^umd  Siebenbftrgen  unter  ben  @cepter  Otfn^ 
rei(|0  war  gri^tent^eill  fein  9Berf.  itaifer  eeo)>oIb  I.  erl^ob  i^n  1685  in  benSteidl^«« 
grafenfianb,  unb  ernannte  i^n  na<(  9^afl'd  Sobe  ^um  ®ubernator  oon  SieSenbftrgen. 
Slld^ael  fiel  in  ber  @4Ia(^t  bei  Semefl  am  21.  9ugu|l  1690.  Seine  @b^ne 
SRic^ael  m.,  $aul  I.  unb  SIeranber  I.  grünbeten  brei  £inien  l^red  (9ef4le4^t«,  Don 
benen  bie  mittlere  wieber  erIof4;en  ifl.  SRicbael  in.  war  £)ber^au))tmann  br0  Scf^IoffeS 
Jtowar  unb  ®eneral  in  falferlic^en  2)ien{len.  3)ie  Stidiaeld'^au^tltnie  gerffittt  ie^t 
in  eine  filtere  (fat^olif^e)  unb  eine  {(Engere  (reformirte)  Unterlinie,  Don  benen  bie  erfte 
fl<^  wieber  in  gwei  3veige  il^tiU.  3)a«  Stäupt  be0  erften  SvDeiged  iß  @xaf  @tt^^an, 
geb.  1822,  ba«  be0  ^weiten  ®raf  9(Ieranber  Sodann  3ofet>^,  ber  feit  1849 
in  (higlanb  lebt  unb  ben  9tamen  feiner  (Sattin  ^arieb  flirrt,  ba«  4^au^t  ber  lungern 
Unterlinie  iß  @raf  ftar,  geb.  1813.  Sie  Weranber0  ^aut^tlfnie  jerfdUt  in  Dier 
Unterlinien.  3)a9  ^au^t  ber  erften  ift  ®raf  9Ie](anber,  geb.  1829,  bie  jweite 
Unterllnie  jerffiUt  in  jwei  Sweige,  beren  ^fiu)>ter  bie  ®rafen  Alerid  (geb.  1799) 
unb  9i{coIau8,  geb.  20.  3)ecember  1804,  flnb.  S)a6  «gau^t  ber  britten  Unterlinte 
^ifi  ®raf  3[bam,  geb.  1798,  unb  ba6  ber  Dierten  Sraf  Samuel  9ran§,  geb.  am 
11.  October  1819.  3)er  erflen  dtebenlinie  ber  Weranberl  ^au^tltnie  ge^brte  au(9 
@raf  2abidlau«  Xefefi  an,  welker,  geboren  am  11.  Februar  1811,  einer  ber 
Urheber  unb  Seiter  ber  ungarifcben  ffieDoIution  oon  1848  würbe.  (Sr  begab  {1c^  nac^ 
$ari0,  um  bie  .igikife  ber  framt&flfd^en  dte^ublif  fikr  bie  Ungarn  ju  erbitten,  unb  würbe 
bafelbß  nid^t  nur  oon  ben  8le))ublifanern,  fonbern  aucb  Don  ben  Sn^fingern  8oui0 
üta^oleon^d  fe^r  juDorfommenb  aufgenommen.  (Sr  gtoubte  fran^iflfd^er  ^i^Ife  fi(ber 
ju  fein,  ald  er  im  Sabre  1861  nacb  Ungarn  ^urfidfe^rte.  ^uf  bem  9Bege  ba^in 
würbe  er  in  2)re8ben  Derbaftet  unb  an  bie  bflerret<btf(be  Stegierung  ausgeliefert.  9Ran 
braute  i^n  nad^  ber  ffiiener  «&ofburg,  wo  ber  Jtaifer  gfrang  äofep^  i^n  freunblt<( 
em))^ng  unb  {!4  bereit  erflfirte,  i^n  ber  ®efangenf4;aft  ju  entlaffen,  wenn  er  Der« 
f))rd(9e,  fl^  ni^t  mebr  an  ))olitif4en  Umtrieben  ju  berbeiligen,  wel4e  gegen  baS 
Jtaifer^au«  gerietet  wdren.  £.  Derpfdnbete  fein  (S^renwort,  ba§  er  biefe  Sebingung 
erfftUen  werbe.  91U  er  aber  na<!b  Ungarn  gurflcfgefe^rt  war,  Iie§  er  {1(b  batb  wieber 
Don  ben  ^eftigfien  gfeinben  £)e9erre{$d  gewinnen  unb  trat  an  bie  S))ibe  einer  fßartei, 
ml^e  bad  ?anb  ber  beutfcben  ^errfi^aft  ent^te^en  woUte.  Salb  barauf  aber  f(beint 
er  fld}  überzeugt  gu  ^aben,  bag  bie  Ungarn  ni<bt  geneigt  waren,  bebeutenbe  Dpfex  }u 
bringen,  um  bie  $Idne  {euer  Partei  gu  unterßüt^en.  Ueberbiel  würbe  i^m  um  {ene 
3tit  ein  S(^reiben  gugefleUt,  in  welchem  eine  bem  Aaifer  ^lapoleon  na^efiebenbe  ICer- 
fbnlicf^feit  t§m  berichtete,  S.  ^abe  biefen  Don  {e^er  mi§Derfianben;  er  fbnne  bie  8for« 
beriingen  ber  Ungarn  nidlit  erf&Uen,  ol^ne  {!<^  Dor  gang  (Suropa  gu  com))romittiren. 
9)lefer  Srief  fott  auc^  an  ben  Aoifer  Don  Oeßerreiib  gelangt  unb  Don  biefem  an  %. 
jurittfgefenbet  worben  fein,  na(bbem  bad  faiferlicbe  .i&anbflegel  barunter  abgebri^tft 
worben.  3n  ber  02ad^t,  nad^bem  er  biefe  Senbui\g  emt)fangen  (Dom  7.  gum  8.  9lai 
1861)  erfd^of  X.  fic^. 


366  Xümmi  {(Sm^  $^ili)))>).  ZtU  (ffiU^elm). 

XÜmann  ((Brorg  9f}ili)ßp),  beutfd^er  Opern«  unb  Stixtf^tn^^m^f^nift,  einet  oon 
benen^  mtdft  bie  ^^e  Ql&t^e  ber  Uutfä^tn  tctUli(^$n  SRuflf  borbereUen  Ralfen.  Qi 
iß  1681  }u  JE^ilbed^eim  geboren,  ttarb  170]  Organifi  an  ber  IReufirc^e  bafeltft, 
batauf  Staptümtifkn  in  Qaireut^,  fpdter  in  (Sifena<(,  1721  SRufitbirector  in  «Hamburg 
unb  ftath  bafelbft  1767. 

3!e(eo{Oflie  nennt  man  bie  9etra4tungd»eife^'ivel(be  f!4  ßet0  bur<^  ben.Stoed« 
^^d^iff  (8vte4.  x^oc)  leiten  I&{|t,  ober,  wa«  baffelbe  f)tiit,  AberaU  nac^  beut  SBoju? 
fragt.  Obgleich  ber  9e{{(bt0punf t ,  »o  man  anfiatt  beffen  fragt:  SBo^er?  ober: 
aSarum?  ein  gang  anberer,  ia  bie  beiben  Setra^tung^weifen  eigentlich  einanber  ent« 
gegengefe^t  finb,  fo  iß  ed  bo4i  feinem  SRenfcben  eingefallen ,  im  eingelnen  SaUe  bar« 
auO,  baf  9tmai  einen  ®runb  ^at,  gu  folgern,  alfo  ^abe  ed  (einen  Qmtd.  SBo^I 
aber  ^aben  QSiele  fo  gefolgert,  mo  bon  einem  gwedm&iigen  Bufotnmen^ange  aütx  3)ittge 
bie  ätebe  ifl,  unb  »eil  |Ie  (mit  Steigt)  in  i^rer  ffie(tbetra(|ftung  na«  0rftnben  unb 
Urfacben  forf^en,  §aben  fle  (mit  Unrecht)  aüt  %.  baraul  audfcbliefen  woQen.  (ffie« 
nigßend  aud  ber  nattkrlid^en  fßtU,  benn  in  ber  flttlicben  laffen  bie  SReifien  {!e  gel« 
ten,  Ja,  ed  ifl  eine  eigent^iimlicbe  (Srf(beinung,  ba§  f!d{^  unter  benen,  irelc^e  in  ber 
9taturbetra(btung  bio§  gu  fragen  erlauben:  au6  meldten  iBebingungen  iß  blefe  obef 
ien^  ffrfcbeinung  §u  erfidren?  fo  93iele  finben/  bie  empSrt  finb,  menn  irgenb  eine 
(Binricbtttng  im  Staatt  babur(^  gerechtfertigt  wirb ,  ba§  ße  naturwfic^fig  entßanb.) 
dum  S^eil  ^at  biefe  $o(eml(  gegen  bie  iE.  in  ber  Slaturbetrac^tung  i^ren  0ruBb 
barin,  ba§  md(^renb  i^rer  ^errfcbaft  (befonberS  im  oorigen  Sa^r^unbert)  eB  Stobf 
warb,  ganj  fletnlicbe,  nur  fiir  ben  SRenfcben  wichtige,  Sntdt  ben  Staturerfd^einungen 
anjublc^ten,  aU  »enn,  wie  unfer  3>i<^ter  fbottet,  bie  Jtorfeic^e  nur  mSd^ß,  bamit  »it 
Stbpfel  ^aben.  9tur  jum  S^eil  aber;  benn  ba§  man  in  neuerer  Seit  ba}U  getom« 
men  iß,  auc!^  ieben  immanenten  ßvotd,  o^ne  ben,  nie  Jlant  gezeigt  ^at,  ein  Seben« 
bige«  nic^t  ju  begreifen  iß,  gu  Mugnen,  erflilrt  fld^  borjftgüc^  aud  ber  9ngß,  bie  fo 
Siele  babor  ^aben,  jenfeit  ber  ßnnlic^en  Qrfc^elnung  eine  toktS^  Smtdtn  mlifenbe  Stacht 
}u  ßatuiren,  unb  au8  ber  Sl^nung,  baf  teleoiogifcl^e  unb  t^eologifc^e  Setracfetung 
einanber  oerwanbt  feien.  Unrecht  $aben  ße  in  biefer  SSermut^ung  ni^t.  6<!bon  bal 
Seifblel  beO  (Srßen,  wefd^er  ald  bie  »a^r^aft  p^ilofop^if^e  IBetrac^tung  bie  fei,  »elc^e 
nacb  bem  SBofu?  fragt,  beB  9lnaragora0,  f^at  gegeigt,  »a6  Jtant  mit  folc^er  Energie' 
behauptet,  baf  ber  ^nblicf  be0  {«edmAgigen  ffleitgufammen^angeO  me^r  aU  Sttel 
unO  bat  S)afein  (Sottei  oerbtirge.  90  iß  ba^er  fe^r  anerfennenOmert^ ,  wenn  bie 
befannten  9ribgevater«SBlkctfer  (f.  b.  3rt.)  ber  X.  mieber  gu  Q^ren  oer^elfen 
wollen.  ®cbabe,  ba§  ße  nicbt  immer  jene  fleinlicbe  unb  Idppif^e  %.  oermeiben,  auf 
welche  oben  ^ingewiefen  warb,  bie  fold^ed  Stigtrauen  gegen  biefe  Setrac^tungOwelfe 
^erborgerufm  ^at. 

^eD  (SBil^elm),  nac^  ber  6§ronif  beO  1505  gu  9Iarud  geborenen  Segibiu« 
^fc^ubi  (f.  b.  airt.),  einer  ber  Urheber  ber  fc^weigerifcben  8frei(|eit.  9nfdfßg  gu 
SBikrglen  im  ttanton  Uri,  gehörte  er  bem  ®e^eimbunbe  an,  ben  QBatter  gfftrß  oon 
Uri,  SBerner  Stauffacber  oon  Sc^wbg  unb  9lrnoIb  boii  SRelcbt^al  oon  Unterwalben 
ben  7.  9tobember  1307  gegen  bie  bßerreicbifcben  Sanbooigte  gefcbloffen  Ratten.  3)a 
er  ben  18.  9Iooember  bor  bem  ^ute,  ben  ber  Jt&§nacbter  Sanbboigt  Oe§Ier  auf  bem 
SBarftpIab  gu  Sitorß  auf  einer  Sänge  f^atU  aufßeden  laßen,  bie  anbefohlene  8leOeren§ 
nic^t  machen  wollte,  lieg  i^n  ber  2anbboigt  oor  ßc^  fommen  unb  legte  i^m,  all  be« 
r&Ni^tn  @cbiiben,  auf,  bon  feinel  eigenen  @o^ne0  Raupte  mit  einem  $feil  rimn 
Gipfel  ^rrabgttfcbießen.  %.  mu§te  nacb  frucbtlofem  Sitten  ge^ordben  unb  traf  ben 
apfei.  IDer  Soigt,  ber  bemerft  ^atte,  ba§  %.  unter  bem  (Rode  nod^  einen  $feU  be« 
wahrte,  fragte  i^n,  gu  welcb^m  Swede  er  benfetben  bei  fidf  ffi^re,  worauf  et  befannte, 
ba§  er  für  ben  8^aU  be6  aRiglingenO  ben  $fei(  fttr  i^n,  ben  Soigt,  beßimmt  ^abe. 
Serfelbe  na^m  i^n  barauf  alt  befangenen  mit  ßcb,  um  i^n  in  ben  S^urm  bon  itiifl« 
nacbt  gu  werfen.  91U  ße  aber  auf  bem  Sierwatbß&bter«@ee  waren,  er^ob  ßi^  ein 
heftiger  Sturm  unb  bie  Seute  beO  SoigtO  fagten  gu  i^rem  «l^ertn,  bag  nut  S.,  all 
erfahrener  Scbißer,  ße  retten  fönne.  Oe§Ier  gab  i^ren  Sitten  unb  SorßeUungen 
nacb  unb  Heg  $.  bie  gfeßeln  abnehmen.  2)iefer  bracbie  gwar  ben  Stachen  an  bal  0e« 
ßabe,  f^wang  ßc^  aber,  Sogen  unb  $feU  mit  ßd^  ne^menb,   auf  eine  oorfpringenbe 


Zeä  <®n^fln.    «rßr  StxiÜt  t>«t  eage.)  3(7 

fta^tn^lattt,  fKff  Un  iflaä^tn  beim  @))rutig  in  beit  ®ef  stttfld  unb  flo^  ind  (Bebtror^ 
ivo  er  an  in  Aüina^ttx  6tra§f  ben  ffioigt  erwartete  unb  bann  bei  feinem  (fintrefpen 
mit  bem  i^m  befUmmten  $fetl  erf4o§.  hierauf  eilte  er  nadEi  @^w^  §u  ®tauffa(^er 
unb  betid^tete  bicfem  unb  brffen  ghreunben^  ba§  bie  ßtit  füx  bcn  Sufßanb  gegen  bie 
Soigte  ba  fei.  S)ie  ffieirbitnbeten  ergriffen  bie  SBaffrn,  betrieben  i^re  2>rdneer,  riffen 
bie  QvoixkQhux^tn  nieber  unb  legten  ben  Orunb  gur  fd^neigetifd^en  ghrei^ett.  Z,  foU 
au^f  bei  SRorgarten  (1315)  gefod^ten  unb  1354,  ali  er  aul  bem.  angef(^woI(enen 
-6<^A4enba(^  ein  Jtinb  retten  »oUte,  ben  Sob  gefunben  ^aben.  —  Obmo^t  bie 
S^onit  %f4fubi*6  erfi  1734  bur(^  3.  S^r.  Sfelin  gum  S>tna  Um,  würbe  fle  bo4 
buf<9  4anbf<^riften  bie(fa<^  Verbreitet  qnb  trug  befonber«  jur  Sirirung  ber  aUgemei* 
nen  3inflctit  ikber  bie  er^e  Srflnbung  be0  S^weijer  ®unbe0  bei.  Vuttf  feine  Orrgd^« 
lung  bon  Z.  ging  in  ben  Splfdglauben  ikber;  3a(ob  Otuef,  lEBunbargt  §u  3itti((^, 
«erarbeitete  biefelbe  gu  einem  iü^eaterßi^cf,  »elc^e«  1545  auf  bem  ßüxid^tx  Wunder« 
plait  aufgefi^^rt  «nrbe.  S)er  fc^oeigerifc^e  $atrioti0mu8  fd^m&cfte  bann  bie  AapeUen, 
bie  an  ben  Ufern  be9  93iern)albfldbter«®eed  ba0  SInbenfen  an  S.  erhielten;  bie  Aa« 
]peQe  auf  bem  SSorf^rung  am  ®ee,  auf  vel^ien  fi(^  X.  au0  bem  Sladftn  bed  ä)oigt4 
fc^wang,  ifi  mit  Sredcomalereien  oergiert,  «el^e  bie  X^aten  be6  ffl^nen  &6)ü^tn  barfteUen. 
3>ie  OueUen,  bie  3:fd^ubi  ffir  feine  3:.*d«ffqö^Iung  benu^t  ^at,  flnb  bie  S^ronüen  bon 
9R.  8iu$  (1482)  unb  Leiermann  Oftterlein  (1507);  aufierbem  enthält  ba«  fogenannte  wei^e 
Sud^  im  Slrc^ib  ju  6arnen  in  Obivalben,  ein  in  iveifie0  Sebet  gebunbener  99anb  alter 
^bfd^riften  bon  2)ocumenten  bed  14.  ti^  17.  3a^r^unbert9  gum  <Sebrau(^  ber  tBe« 
^5rben  unb  ber  8anbeelan§(ei;  eine  (E^ronif,  »el^e  bie  (trjä^Iung  von  HB.  S.  in  ber 
befannten  ffieife  giebt  unb  um  ba9  3a^r  1470  eingetragen  ifi;  man  ^d(t  U  füx 
wa^rfd^einlic^ ,  ba$  Sfd^ubi  au(^  biefe  C^ronif  gefannt  ^at.  Snbeffen  trat  9ran) 
OuiUimann  (QBitimann)  von  Sflomont,  unb  gwar  al«  ber  dxfit,  gegen  bie  bon 
Sfc^ttbi  gegrftnbete  iCrabition  auf.  (Sr  lehrte  am  ffnbe  be0  16.  3a^r^unbertd  an  ber 
UnlberfltAt  ju  grreiburg  im  9rei0gau,  wel^ed  bamaT6  Oe^erreic^  gehörte;  wegen 
feiner  Serbienße  um  bie  Oefd^idyte  be0  ^ab0burg«>flerre{(bif4en  ^frrf4fer^anfe0  erhielt 
>r  bom  Jtaifer  Stubolf  n.  ben  ilitel  eine0  faiferlidSfen  9lat^0  unb  0iei(f^0^i^oriograp^en. 
S)erfelbe  fdln^ieb  1607  an  feinen  gfreunb  ®o(baß:  „IDu  fragß  wegen  be0  %*]  obwohl 
i^  in  ben  ^eloetifcben  Antiquitäten  (Sinige0  ber  gewA^nlidi^en  @age  gemä§  vorgetragen 
f)aU,  fo  i^aUt  i<^  biefe  gleiiffwo^l,  wenn  i^  ernfili(^  unb  mit  lBeba(^t  meine  SReinung 
fagen  foU,  fiir  eine  reine  ffabel."  S^au^ptfäd^Ud)  flutte  er  feinen  3weife(  auf  ben 
Umftanb,  baf  e0  gu  feiner  Seit  fein  ®ef4|(e4t  5£.  in  Uri  gab.  @ein  B^rifel  blieb 
ieboi^  auf  flc^  berufen.  (Sxfi  ber  oben  genannte  3.  ß^r.  3fenn  wie0  in  feinem 
».i&ifiorif4ren  unb  geograp^ifc^en  aligemeinen  Serlfon"  (9afel  1729)  im  Artifel  „XeU'' 
barauf  ^in,  ba§  £)Iau0  9Ragnu0  (im  16.  3a^r^.),  in  feinen  ^üiftxn  über  bie  nor« 
biftb^n  Sdlfer,  eine  ber  itW^öifttt  (Sefdbit^te  ganj  gleiche  Ergebenheit  oon  einem  ge« 
wiffen  3:od^o  erjd^le«  bie  {Idb  gur  3eit  be0  b&nifdben  Xdnig0  *§ara(b,  alfo  biete  ^un< 
bert  3a^re  vorder,  e^e  bie  ®(bweiger  bon  5fierrei(f|ifi^en  Sanbboigten  bebr^ngt  würben, 
fi(^  ereignet  ^aben  foU,  fo  ba$,  wie  er  ^ingufebt,  »fc^ier  nicbt  $u  gweifeln  i%  ba^ 
nid^t  bie  eine  (Srgd^Iung  au0  ber  anberen  hergenommen  fei."  3n  bem  ^Irtifef  ,,i£o<^o'' 
ergd^It  er  bann  nati^  Olau0  aVagnu0,  wie  Adnig  J&aralb  biefem  erfahrenen  Sc^ü^en, 
um  i^n  auf  bie  ^robe  gu  fteUen,  befohlen  ^abe,  einen  Apfel  Don  feine0  @o^ne0  Sttpf 
^erabgufd^ie^en ;  Xocbo  ge^or^te,  betfa^  flcb  mit  brei  $feilen,  ßettte  ba0  Ainb  an 
einen  folc^en  Ort,  ba  er  ni(tit0  al0  ben  Apfel  fe^en  fonnte,  unb  f(bo§  benfelben  in 
gwei  @tfttfe;  bom  Jtbnig  befragt,  warum  er  bie  gwei  anberen  Pfeile  mitgebra(^t  f^ßU, 
gab  er  gur  Antwort,  ba§  er  e0  getrau,  um  na<4  i^m  wegen  ber  Ungere(f|tig(eit  be0 
9efe^l0  gu  f4fiif  en,  faU0  er  ba0  Ungläcf  gehabt  f)ättt,  fein  Ainb  gu  bef<l(!äbigen.  — 
3)iefe  4inweifung  auf  bie  norbifcbe  Analogie  trug  i^re  Srru(^t  in  Uriel  Sreubeu' 
berger'0,  ^faxxtxi  im  IBernifc^en  3)orf  ^wann  am  Vieler  ®ee,  9Ronograp^ie: 
,,Guillaume  Teil  fable  Danoise.  1760.''  ^ro^  be0  SBiberfpru40  gelehrter  SRAnner 
(Burfauben,  «i^aUer  u.  A.  m.),  aud^  tro^  be0  93erbot0,  we((^e0  einige  Cantonregie« 
rungen  gegen  biefelbe  ergeben  liegen,  fanb  bie  6(^rift  (Blauben.  IDem  wanfenben 
Anfe^en  ber  iCeUfage,  weld^e0  iiberbie0  no(^  burdli  ^i^  (Sntbedung  einer  A^nlic^en 
€fage  Ofnglanb»  (SBU^elm  bon   6(aube0Ib/    al0    SSaUabe   in   $Per(b'0  Reliques   of 


368  ZtU  (SBil^elm.    9R9t^o(oflif4e  aO^utung.) 

ancieot  English  Poetry)  Bebeutenb  litt,  gaS  inbef  3.  SRftttet'l  ®(^i^ei}ergef(^i4te 
neue  gfeßigfeit,  n;el($e  bann  bur(^  bie  btamatifAe  Seatfieitung  ber  Sage  burc^  Sc^iUet 
unb  bitr(|i  ben  9nf(ang  ober  8iuf,  ioeI<^en  biefeKe  fa^  im  ganzen  euro)}&tfd^en  fßuSH* 
cum  fanb,  f&x  immer  gefid^ert  fc^ien.  9lac(fbem  inbeffen  bie  Sage  audj^  burci  po^uMre 
aSear Leitungen  bed  aXikUer'f(feen  ®efd^i(9tdbu(te0  feßgewur^elt  f(tien,  erf^fittrrte  |le 
$rof.  (S.  itopp  in  £ujern  hi^  auf  ben  (Srunb.  3n  feinen  »Urfunben  jur  Oef((i(^te 
ber  eibgendffifc^en  IBünbe"  (^ujern  1835),  in  beren  d^rläuterung  er  hittf^au^t  bie 
bi0^erlge  Xrabition  ii6er  bie  (Sntfie^ung  ber  Sibgenoffenf^iaft  f(|farf  fritifirte  unb  tUfnt 
6<^Iu$foIgerungen  auffleUte,  svelc^e  bie  2Iufmerffamfeit  ber  ^ißorifer  auf  ftd^  }ogen, 
bemerft  er  CtSer  bie  $eU-®ef4i4te,  ba§  bie  Urfunben  bon  i^r  ni<l^td  »fixten,  eienfo 
wenig  bie  unmittelbar  nai^^er  lebenben  S^ronißen,  wie  93itoburanu0  unb  3ufiingeri 
bei  (Stterlein  aber  ^ei§e  ber  ^arte  Sanbi^oigt  nid^t  ®ef(er,  wie  bei  8R.  Stu%,  fonbem 
®ri$Ier,  unb  na<^  bem  Sujerner  S^ronißen  3>ieboIb  @d^iUing  fei  e9  gar  ein  9raf 
t)on  ®eeborf  in  Uri  gewefcn,  ber  ben  @(^ü||en  SeU  gefangen  na^m.  (Snbli^  M  ^^^  * 
SSoigtei  Sth^natit  nie  hti  einem  ®e§Ier  gewefen ,  fonbecn  bei  bem  gleldjfnamigen  9t» 
f4le(^t;  für),  bie  in  ben  (S^ronifen  gegebene  3)ar^eQung  geßalte  {!4  )tttr  Sage,  bie 
in  gan$  anbern  a^er^dltniffen  i^re  Surgel  f)aht.  3)ie  ))(;i(ofop^if(^e  gfocultat  bon  ^eU 
belberg  fanb  biefe  i^emerfungen  fo  wii^tig,  ba$  fEe  eine  $reidfrage  barfiber  aulfi^rieb, 
beren  gefrdnte  Beantwortung  bur((  ^duffer  („bie  Sage  bon  SeU/  4^eibetb.  1840) 
nur  bie  (Srif}en$  bed  ®efd^le(^t0  SeU  glaubte  not^bürftig  beweifen  gu  fOnnen.  Sttein 
Jtopp  fii^rte  in  einem  gweiten  ^Bdnbc^en  Urfunben  (9Bien  1851)  unb  in  feiner  (8e« 
ftibi^te  ber  eibgenöffifc^en  Sünbe  (1845 — 1849)  feine  Unterfud^ungen  weiter  unb  gab 
enblid^  in  ben  «  ®ef((i(«t0bMttern "  (Sujern  1854  —  1856)  eine  Steige  bon  9lrti(ern 
fiber  bad  ®e$(erT(^e  (BtWt^t  unb  ikber  bie  ^eU'Sage,  weldb^  )>a«  Bebeutenbße  flnb, 
wa6  bld  ba^in  über  %.  gefc^rieben  ifl.  S)ana4  berftib^^Anbe  ni^it  nur  S;rU'6  S^t 
9oUfldnbig  aud  ber  (Sefcffic^te,  fonbem  %.  felb^,  weld^en  ^Auffer  no4^  retten  gu 
!6nnen  glaubte  /  ^tütt  flc^  ald  eine  (Srflnbung  ^erauS,  }nma(  e0  nie  ein  0ef(i^(e4t 
XeU  gegeben  ^abe.  StopJp'i  Snficfeten  folgte  grS§tent^eiU  ber  aH  griknblidb^^  Sr« 
le^frter  bef annte  ®.  b.  8B  b  §  in  feinen  Schriften  fiber  bie  ® ef<(|i<!^te  ber  brei  SAnbeY 
Uri,  Sc^wb}  unb  Unterwalben  (QMtfi  1858)  unb  fiber  Sraf  ffiem^er  bon  ^omberg 
(Si^tic^  1860).  8ferner  Perarbeitete  bie  Stefultate  ber  Jtopp'f^en  Sorfi^ungen  «N 
p^ond  «über  1861  in  feinem  SBerte :  »3)ie  ^Balbfidtte  Uri,  S<^wbj,  Unterwalben. 
9tit  einem  Vn^ange  fiber  bie  gef^id^tlid^e  Sebeutung  be«  Iffiif^elm  XeU."  d»ar  ma^i« 
ten  noctf  elnjelne  ®ele^rte,  wie  8.  «ibber  in  Sern,  Serfud^e,  bie  frfl^ere  Obcißeni 
einer  gfamilie  Xtü  in  Uri  naiffguweifen;  aUein  biefe  äJerfud^e  erwiefen  {!(^  batb 
aU  Perungifidt,  unb  man  begann  f(3bon,  ben  9Beg  ber  mpt^oIogif(ben  Crfldrung  ju 
betreten.  So  ßeUte  ber  £ugerner  SlopS  Sfitolf  ben  %M  mit  bem  norbi* 
f(^en  @otte  ^eimbaU  gufammen,  bo(ff  nur  in  Segug  auf  bie  %t1fnli(f^* 
feit  ber  «eroengrbge  Seiber.  3)ie  mpt^o(ogif(^e  ^Deutung  brad^te  aber  Dr.  ^tin» 
Ti(4  $fannenf<!^mib,  in  feinem  ^uffa(e:  ^S>tx  gegenwSrtige  Stanb  ber 
Xettfage"  ber  Sottenbung  na^e.  (3n  ber  9ug6b.  WIq.  3tg.  9om  19.  unb  20..aRai 
1864;  fibrr^oupt  ^atte  biefe  S^itung  f(l(^on  in  ben  SRummern  9om  18.  unb  19.  3uU 
1860  mit  einem  Qerii^t  fiber  bie  fcbweiaergefc^i^ftlii^en  gforf^ungen  fiber  SBil^elm  X. 
9on  Dr.  9.  «ibber  i^r  {Referat  fiber  bie  neuere  Se^anblung  ber  SeUfage  begonnen 
unb  fe|te  biefe  SRitt^eilungen  in  ben  Stummem  t)om  22.  3uni  unb  24.  3u(i  1864 
unb  oom  20.  SRai  1865  fort.)  3>er  genannte  ®ete^rte  ge^t  pon  bem  SlefuUat  ber 
bi^^erigen  gorfc^ung  au«,  baf  auf  bem  ^ifiorifd)en  Soben  bie  $erfon  be8  X.  ni^t 
fefljU^aiten  fei  unb  bie  Sdjfweij  nicfit  allein  einen  fol4^en  «gelben  aufguweifen  ^abe. 
3>er  9Rei{lerf(^ug ,  ffi^rt  er  fobann  au9,  bilbet  ben  Srunofiod  unb  ba6  Semeinfame 
eine«  großen  Jtreifed  9on  XeUfagen.  Cr  flnbet  fl(^  in  $er1!en,  lEBeßfaten,  30(anb, 
{Norwegen  unb  Si^weben,  auf  ber  3nfel  Seeianb,  auf  Oefel  im  Sufen  Pon  Sliga, 
in  (ifngianb,  «olflein,  am  Oberr^ein  unb  in  ber  Schweig;  93erwanbte0  fogar  bei  btn 
8finnen  unb  Sappen.  9in  perflf^er  IDi^ter,  Sfarib  Ubbin  9(ttar,  ergä^It  f!e  fc^on 
um  1175  unferer  3^itretbnung.  Sei  ben  Sdifern  germanifc^en  Stamme«  iß  biefelbe 
Sage  guerß  in  QBeflfaTen,  unb  gwar  fdifon  Por  bem  6.  3a^r^unbert  na<!b  S^riftul, 
mit  Sit^erfieit  jtac^juweifen.     3n  ben  SAnbern   bed  germanifi^en  Stamme«   muf  {ie 


ii«4  flUm  J^iiiimellgfgenbeit  ^in  weit  t>er(te<tet  gmefen  fe(n^  wie  brt  l^iele  ^unbert 
fRal  fdt  bem  4.  Sal^r^unbftt  utfunblid^  naf^VfiKare  fflamt  (Sigel  bart^ut.  (Bgif 
obft  eigel  ifl  ti4mlid^  ber  uTf^yrfinglii^»  unb  älUftt  Slamt  tti  ttxüf^mUn  ®(^ft(en, 
bn  feinem  ®»^ne  einen  9))fel  Oom  4^au))te  fi^irft,  unb  er  Id$i  {!((  mit  Slagflbt 
mb  Sftlunbr,  bie  nad^  bem  ebbifc^en  ®Olunb<lieb  feine  Sriiber  finb,  M  ^i^poftafe 
be0  fflpban  na^weifen.  epättx  localiflrte  jjlöf  bie  Sage.  3n  ber  64»ei)  fie^t  mit 
bem  Umev  XtU,  bee  urfpeflngHd^  SaUo  (ie§,  ber  norbifd^e  4eimba((  nai^rfc^einlif^ 
hl  Serbinbnng.  4^eimbaUr  (eift  IffieltgUnjer,  dallr  ober  dall  o(fp  (Blänger^  ber 
6tra$tenbe.  9nnfen  (»Oott  in  ber  ®ef<(|i4^te%  3.  484)  finbet  ben  Stamm  biefeg 
fBorte0  in  bem  griec^ifd^en  0aXXo>  unb  erftfirt  ed  bemna^:  ber  6)>roffenbe,  wac^fen 
mac^enbe.  S>a  nun  bal  norbif^ie  dall  unb  ba6  angelfd^fifil^e  deal  (clarus,  superbus) 
jidSf  ^»erglei^en  laffen,  fo  (dme  man  bur^  biefe  mit  einanber  gufammen^dngenben 
fBorte  §ttm  altbeutfd^en  Salt.  2)ie  ^Inmenbungen  biefer  fpracf^Iid^en  unb  ^ifiorifc^en 
Cäf^t  auf  bie  fi(meiserif(9e  SeUfage  tiSerge^en  n^ir,  ba  einen  9tonat  naci?  biefen 
$fannenf<imlb'fd|ien  Stittfieilungen  ein  Ungenannter  in  ber  9ugg(.  SiOg.  3eit.  (Stummer 
9om  22.  3ttni  1864)  in  bem  aiuffa^e:  „«ine  religidfe  (IrfMrung  ber  SeU-Sage* 
eine  Seutung  ga6,  bie  un6  ben  fll^fel  be8  gelehrten  Streit«  gu  trefen  fc^eint. 
SHefet  Ungenannte  ge^t  t>on  ber  9titt^rilung  Sir  3o^n  SRalcoIm'l  (Sir  J.  Mal* 
coim's  Life  and  Correspondence ,  Vol.  n.,  p.  400)  fi6er  einen  merfiviirbigen  ®e« 
brau4l  in  einem  Reinen  fBejirf  9ra(ieng  au0  unb  fd^rt  bann  fort:  ^S>n 
Seiht  war  bie  Segenb  bon  Slot^a,  wo  Senerat  Aalcolm  im  SBinter  1820  auf 
einige  Sage  lanbete  unb  flil^f  bon  bem  bort  reflbirenben  Capitdn  «^utd^infon  ben  ®e^ 
brau4l  folgenbermaßen  Bef^reiSen  lief.  Si^rlidl^  bei  ber  3)attelernte  wirb  ein  fiknf^  bl9 
fec^gjd^riger  Jtnabe  ^ort  unter  eine  {leinerne  Sd^eibe  geßeUt,  unb  nai^  biefer  auf  bierjig 
Stritt  ))on  einem  ober  }wel  ber  be^en  Sifü^tn  —  gegenwärtig  mit  gfeuergewe^r, 
frik^er  mit  Sogen  unb  $feil  —  gejielt  unb  gefc^offen.  2)ad  —  gew5^n(ii4  beim 
erflen  S<!^u$  getingenbe  —  Sreffen  ber  Scheibe  wirb  bann  9on  ber  umße^enben  Se« 
Dditerung  mit  lautem  3ubel  (egriift,  unb  ber  Stnaic  wie  bir  Sd)iib  mit  einem  ®elb« 
gefd^ent  belohnt.  Seim  erjlen  2efen  biefer  drid^Iung  brdngt  jlc^  ber  Sebanle  auf, 
baf  ein  fofa^er  Sebrauib  nur  einen  religiSfen  Sinn  unb  Urft^rung  ^aben  unb  niil^tS 
bebeuten  Hnne  alg  einen  (Brfab  fi^r  wirflidife  Opferung.  Statt  ber  blutigen  Op^x, 
bie  ben  Sott^eiten  bev  (Srbe  unb  (Ernte  im  SUtert^um  fiberaU  gebracht  würben  unb 
benfelben  in  Melen  Segenben  Sfrifa'd  unb  9l|ien6,  ia  auif  bed  britifc^en  SnbiendO 
no^  ^^ttte  gebrad^t  werben,  wirb  ^ier,  in  SRofba,  ba6  Jtinb  bem  IDanf  unb  Slt^ne 
forbemben  Sötte  glei<bfam  nur  gegeigt,  um  i^m,  fraft  eine«  flegreii^en  Sc^uffed,  fo* 
fort  wieber  entjogen  jn  werben.  Unb  gerabe  bie  Srt  biefe«  (tntgie^en«  iß  9on  be« 
fonberer  fittli^er  Qebeutfamfeit.  SBd^renb  in  ber  ^eiligen  Säge  t)on  3faa!,  fo  wie 
in  ber  beUenifi^en  von  3l>^igen{a,  baO  0)>fer  burc^  eine  unmittelbare  göttiit^e  Snaben» 
^anblung  bem  Steffer  entrikctt  wirb,  tritt  ^ier  gefebmd§ig  bie  mdnnlic^e  Jtunf)  unb 
Sa^ferfeit  ein  unb  wagt  e«,  bermtttelß  einer  freien  S^at,  ber  Snabe  bie  ^an\>  {u 
bieten.  SBirb  freili^  ba«  Xinb  getroffen  (wa«  ju  Stot^a  inbeffen,  nai^  ^utibinfon'« 
Serid^t,  nie  )u  gef(^e^en  )pftegt),  fo  ^at  bie  Sott^eit  ba«  Opftx  eingeforbert»  unb 
^«tte  bann  wa^rfcbeinlid^  au«!^  ber  Sd^fi^^e  fein  8eben  l^erwirft;  gelingt  aber  ber 
S<^uf ,  fo  wei^  bie  Sott^eit  ba«  £>pfn  jurftcf  unb  gbnnt  bem  SSoIf,  gugleid^  um 
feiner  Stunfk  unb  feiner  9r5mmig!e{t  wiUen,  ben  rublgen  gfortbefib  be«  IDafein«  unb 
3a^re«genuf  ber  9ru4|ternten.  Unb  ba«  tiefe,  büflere,  aUen  ^eibnifi^en  Religionen 
|tt  Srunbe  liegenbe  Sefb^I,  al«  fei  unfer  menf(|;I{d^ed  3>afein  eine  Seeintrdc^tigung 
be«  g«ttli4ien  unb  mflffe  bur((  menf(b(i<a(|e  Dpftx  gefit^nt  werben  —  biefe«  Sefii^I 
wirb  alfo  burd^  ben  erwähnten  Sebrau^  auf  bie  ebelfle  Seife  |uglei(^  befti^rdnft  unb 
befriebigt.  9laäf  meiner  Qfmpflnbung  wenigßen«  giebt  e«  in  ber  diteflen  religiöfen 
Ontwiifelung  be«  9lenf(^engef<^(e<a(|t«  —  bi«  gur  £e^re  bon  ber  {I(^  felbft  o)>fernben 
Siebe  -^  (einen  ebleren  Stauben  al«  ben  burd)  |enen  SebrauiS^  fo  unmittelbar  ber« 
wirXHdl^ten   an  bie  berfl^nenbe  straft  mdnnlit^er  S^at  unb  Slugenb.    Unb  bor  alten 

0  Vtan  )9gl.  Major  Qaneral  J.  GampbelPs  Personal  Narradon  of  thirteen  Yeart 
Sorfice  amongst  the  Wild  Tribes  of  Khondistan  for  the  Sappression  of  Human  Sacri- 
fiee.    1803.  « 

Oagfaee,eto«ti«  a.  «cfOlfi^Sa.  XZ.  24 


S70  %tU  (9BHM«.    9t!»^i»Iogif<9e  3}¥utitn^0 

natflrli^  S^tint  biefn  ®IauSe  »ei  ben  tuf anifd^^otif^eti  SMferti ,  bmeil  bie  SeUfoe« 
ange^dYt,  bUfen  a35(fern  bed  Sd^wntd  unb  Qogeitd,  bet  £at)ferfrU  uitb  Ci^nel» 
Itgfeit,  in  beten  altem  Siecht  unb  diitui  bet  $fei(f<^u§  fo  bielfa«^  in  Vttwmbniig 
fommt,  unb  bie  benfelSen  —  ben  fßfeü,  mit  tteldliem  4^etcule6  ben  (Beirr  bei 
Vtomet^eud  etlegte  —  gewifi  aud^  getn  ange»anbt  ^a6en  metben,  um  ba« 
mit ,  ii6et  bed  Knaben  ^aupt ,  ben  Si^fel  bet  3a(te0  ^  (Stnten  'gu  butil^bo^feti. 
Senn  bte6  ifl  nun  bie  bon  mit  botgef^Iagene  (Stflätung  beS  in  bin  «erf4iiebenett 
SeUfagen  t^otfommenben  ißfellf^ifuffed :  i^  fe^e  batin  ben  auf  ie  eine  befonbete  ent« 
ft)te(i^enbe  S^at  unb  Gegebenheit  üSetttagenen  iRa<f;Hang  eine«  uralten  ernteo)»fer« 
gebrautes  d^nli(^  bem  in  SRof^a  et^altenen.  Unb  gwat  fibetttagen,  fage  id^,  auf 
eine  entft^te^enbe  SegeSen^eit,  in  fofetn  al6  fämmtUc^e  Setlfagen  einen  gef^ii^t^ 
lid^en  (Stunbjug  mit  einanbet  gemein  ^aben,  ben  beg  flegtei<l6en  ffiiiber^anbeg  gegen 
i&tnenbe  3:i^tannei,  unb  ald  biefet  lEBibetfianb  geviffetmafen-lenem  anbem  mit  bem 
utn)tüngll(9en  !ßfenf(^u0  gufammen^Angenben  ®leg  entf^tidift,  ben  bet  mdnnlii^e  9lut^ 
bamaU  ix6er  ba9  @(^ted!6ilb  be8  gdttlic^en  Qotn9  gu  etringen  unternahm.  Sn  ber 
langen  Steige  alt^erfifcl^ev ,  altfd<a(|fif<l^et ,  engltfAer,  normAnnlf%r,  bünif^er,  ffb»ebi» 
f(^et  SeKfagen  ifl  e0  immet  ein  —  balb  $al6gefd^i(^tli(^et,  balb  teinmbt^if(6et  — 
freiet  9Rann  unb  ^elb  feineg  SoKed,  bet  itgenb  einem  oiUfiitlicben  ®eioalt^aBer 
glikdlit^en  SBiberßanb  geleiflet,  unb  auf  ben  bann  üon  Sa^r^unbert  }tt  Sa^^unbert 
ba6  furd(ftbare  Jtunßfiüd  be6  $feilf<!^uffe0  immer  »on  9ieuem  ikbertragen  »irb,  big 
)u  bem  lebten  f(^wei|erir<9en  SSll^elm  Seil,  in  welchem  bie  Sage  iebenfaHd  i^tn 
t)oQfommen^en  96f<felu§  gefunben  ^at.  Unb  eine  feiere  Uebertragung  erfUrt  benn 
au(b  bie  mi^t^if(^e  Oef^i^te  be9  gleiten  $feiM  unb  ۊfnf(t9,  ber  attetbingS  bei  bem 
urr^t&ngli(|en  ®ebtau(^  nocb  einmal  gegen  baffelbe  Siel  geticbtet  »at,  obwohl  au«^ 
fi^on  ^iet  mit  fut<bt6attt  ®teigetung  bet  ®efa^t  nicbt  nut  ffit  ba0  Xinb,  fonbem 
au<$  n^a^tf^einlicb/  mie  oben  bemertt,  ffir  bad  £eben  bei  Bäf^m  felbf).  IBenn  aber 
bie  fo  entßanbenen  XeUfagen  neben  i^ren  fibereinüimmenben  Orunbg&gen  au(^  nodb 
eine  9ln)a^l  me^r  Suferliil^er,  Ui  ben  Derf^iebenen  SSi^lfern  berf((iebener  Stebeng&ge 
enthalten,  fo  liegt  bad  in  ber  SRatur  be0  SRbi^u«,  gu  beffen  SBeßanb  ja  immer  gmeierlei 
ge^brt:  einmal  Hm  religibd « altegoriffte  SButgel,  unb  gwetteng  eine  burd^  £anb  nnb 
Seitalter  beßimmte  gefd[|icbtlid^e  (Snt»idelung.  Unb  gu  le^terer  reibne  i^  auüb  ^^^ 
mbt^ologifd^en  ^Inf^ielungen,  bie  {leb  bem  Sligil,  $alna«ä;ofo  unb  4^emingr  ber  norb# 
germanifcben  @agen  angel^eftet  ^aben.  SBieberfe^renb  ieboc^  unb  beA^alb  »efentH<( 
ijl  namentlid^  nocb  ein  Sug#  bie  Seefahrt,  unb  bafl  gerabe  in  biefer  ein  bem  fßfctU 
f<^ufl  na^e  berwanbter  religibfer  Oebanfe  glei^bfaltd  nii^t  gu  t^erfennen  ifl,  erfi^eint 
mir  al0  ein  widlitiger  Untet^fib^nd^G^un^  meiner  (SrHdrung.  lEBie  ndmliib  ber 
$feilf(bufi  auf  einen  ®ebrau^  bed  Crnteobferfl,  fo  begiebt  {i<b  bie  Sfeefa^rt  offen« 
bar  auf  einen  in  «fielen  alten  Ueberlieferungen  erwähnten,  glei(bfftU0  facrifUalen 
®ebraud^  feebewo^nenber  SSölferfd^aften;  baf  ntlmli(^  bon  benfelben  gu  geioiffen  S^t» 
ten,  befonberd  gelegentlt<b  allgemeiner  Stiggefcbide  unb  Sanbplogen,  ein  bem  Sobe 
geweifter  SRann  in  lei^item  9ta(ben  auf  bie  fifirmif(be  @ee  ^inaufge^open  ivurbe  aU 
Cpftt  fitr  bie  gfitnenbe  ®ott^eit,  beten  (Bnabe  e0  nun  aud^  fraft  feiner  eigenen  Jtunfl 
unb  Jtü^n^eit  ikbetlaffen  blieb,  ob  er  untergebe  ober  {i(b  retten  werbe.  —  3>ie  fri« 
tiftbe  S^i^l^gung  ber  f^weigctifd^en  Xelt«6age  »iber^ebt  natiirlicb  bem  fbnt^etifi^en 
(Befühl  bed  grbgeren  $ublicum9,  ba6  au(b  in  einer  tta^a  oorguf(btagenben  mbtbologi« 
fd^en  Sfigur  ffir  feinen  ^l^orifd^en  8B.  S.  f(b»erlid^  einen  gentigenben  (Srfab  finbcn 
mi^rbe.  SieUeic^t  aber  i^  bie  ^ier  mltget^eilte  Srfldrung  beffer  geeignet,  jener  Cnt» 
tdufd^ung  gu  begegnen,  unb  bie  to^ogra^^ifd^«^ifiorif(be  (Realität  unb  Cin^eit  ber 
6age  wieber  ^ergufielten.  Statt  beg  unmittelbar  fdi»eigerif(b«gefd^id^tli(ben  IBobeng, 
ber  freilieb  ni(bt  mebr  gu  retten  iß,  gewinnt  biefelbe  burd^  unfere  CrflArung  einen, 
wenn  aud^  entfernter  unb  ^5^er  liegenben,  bo<!^  befl^alb  ni«bt  minber  wirfticben  90* 
ben:  ben  beg  Sufammen^angd  mit  ber  altgemeinen  religibfen  0ntwidlung0gef(bi4te 
be«  9lenf(bengef(blecbt9.  ®egeniiber  bem  eibgenbfflf^en  Sefreiungdfambf  erfd^eint  X. 
ald  Xrftger  ber  grbßten  unb  ^5(bßen  Befreiung,  welche  ber  ^oti^tifüi^tn  SRenfi^^eit 
iemal0  gelungen  ifi:  ber  Befreiung  9om  ®^refbilbe  bei  gbttli^en  Sornd  unb  mabo« 
fodmifd^en  9teib9  —  |a,  unb  er  erfd^etnt  fo  im  boUen  Cinflang  mit  bem  Üefft^l  bir 


XeHei  (Qil^elm  9lrt|Ni«i).  .371 

(f  felBft^  Me  itm  4^flben  bnfd^giitglg  nur  «ine  mtfyc  mltielbtiU  ®trUutig  oufetti 
^n  to  eigentlli^rii  SBrgebrn^eUen  ongewiefen  ^at  9in  ruhiger  freiet  Stann,  unht* 
i^tiligt  oii  Serf^ivdtung  uiib  Sm)9irun9,  ein  reined  9ilb  frommer  Jtraft  unb  mdnn* 
Hd^en  Sriebenf,  eine  Slrt  0eniu6  ober  Deus  ex  macbina,  ber,  o^ne  bei  ber  if^anblung 
nit|ttmir(eii,  biefelbe  nur  gelegentlid^  burdlf  fein  «^eretnfc^retten  Ibft  unb  abf4^Iie$t  — 
baA  iH  bev  AB.  S.,  »ie  i^n  2f(t)Mbi  fiierHeferl,  ®oei^e  Oerflanben  unb  @dfiUn  fo 
(wrtrefflii^  ttaü^gebii^tet  ^at.  Sufl  einer  ^5^eren  6|>^dre  ber  Urjeit  tritt  berfe(6e  ^er^ 
i>ox,  um  S^at  unb  ^ugenb  ber  neuen  Qtit  gu  fegnen  unb  um  jugleid^  mit  feinem 
fßfeil  unb,  Steuer  auf  einen  Xam^f  unb  Sieg  ^tn^ubeuteU/  ber  ^d^er  iß  benn  aüt 
J^olitifc^en  Siege,  unb  ber  no((  me^r  aI9  ber  8liit(i«Qunb  einen  lanbft^aftUd^en  ^in« 
tergrunb  beanft)rud^t,  fo  gro^  unb  mftcbtig  wie  ber  9)iern9aIb0Abter  See  unb  bie 
f^mfijer  UrfUtte.  *  —  S>tn  W>Wui  birfer  Sorfd^ungen  goS  enb(i<^  ^tlnxUb  Pfannen« 
ff^mib  in  feiner  Sdftrift:  »IDer  m^t^ifil^e  3n^alt  ber  SeUfage.  (Sin  Beitrag  gur 
beutfi^en  aRpt^oIogie"  (SSien  1865)  —  einem  9bbrud  feine«  9uffa(ed  in  $feifer'e 
«(Bermania".  2)arnad^  iß  bie  fcdtoeigerif^ie  SeUfage  eine  ber  Vielen  (Reminifcenjen, 
rottet  bif  axiiäftn  Vdifer  au0  i^rer  aflatlfc^en  ^eimat.^  in  i^re  neue  88o§n|IStte  mit« 
gebrai^t  ^aSen,  in  benen  ft(^  i^re  Urdgen^eit  mitten  in  i^em  neuen  (Bemelnbe«  unb 
Slnubfnaleben  erhielten  unb  bie  gu  Zr&gern  neuer  nationaler  3ntere|fen  unb  %n» 
f^auungen  wieber  erßarttenj  namentlic^^  ifl  in  ber  fd^meigerif<^en  SRobiflcation  biefer 
dtnt  arifOl^en  unb  ^eibnif<(en  (Erinnerung  bal  ^^elbent^um  eine«  gaujen  UiolU  unb 
feines  Sefreiungewerfed  in  bem  .^elbent^um  eine6  einzelnen  Rannel  yerfonificirt. 

%tütt  (OBil^etm  ^Bra^am),  beutf^er  9tufnarer,  geb.  ben  9.  Sanuar  1734  ju 
<eit))lg,  »0  fein  ffiater^  0lomanu«  X,,  ißajior  unb  $rofeffor  war.  Sr  flubirte  eben« 
bafelbß,  warb  1755  StaUd^tt  an  ber  ^eterOfird^e  tinb  ffiett  an  ber  Unii^erfltdt  t^eolo^ 
^ifdfte  9}ortr&ge.  1762  folgte  er  bem  (Ruf  aU  ®eneratfu)>erintenbent  unb  $rofeffor 
nad^  4^eim0abt.  S<9on  in  Sei^jig  l^atte  er  1755  mit  feinet  2)i{fertation :  De  studio 
religioDls  pace  religiosa  temperafa  {!(^  aU  einen  gfreunb  ber  Xoleran^  )u  erlennen 
«egeben^  fein  1764  erfd^ienene«  «Se^rbuc^  bed  ^riflli^en  ®IauBen6''  fe^te  bagegen, 
»eil  er  in  bemfelben  ba«  ^ergebrad||te  tir^Iid^e  Se^rfl^ßem  an  ber  S<9rift  ju  meffen 
fuddte,  bie  t^eologlfc^e  fflelt  in  Bewegung,  in  Aurfadbfen  würbe  e0  t^erboten  unb  in 
«frelmßdbt  felbß  fam  X.  in  ben  Serba^t  be9  SocinianUmu9,  {umal  ber  in  feinem 
Se^rbudli  bur(^gefii^rte  ®egenfab  be9  8ieid^e9  ber  Siinbe  unb  be9  Steii^eO  ber  ®nabe 
an  bie  audl^  oon  i^m  citirten  Cogitatlones  novae  de  primo  ei  secundo  Adamo  be9 
Sodnianer  ttrett  erinnerte.  3)ie  gegen  i^n  erfd^ienene  S^rift:  ^Ueberein^immung 
be0  S.*f(^en  2effrbu(|9  mit  ber  CreU'fc^en  Sd^rift  t>om  erßen  unb  anbern  9tbam' 
(1767)  fud^te  na<(guweifen ,  ba§.  er  biefe  fodnianifcbe  Arbeit  au<9  im  IDetait,  nid(|t 
nur  ffir  bie  ttru^pirung  bed  ®an|en  benu^t  ^abe;  fdn  eigener  SBruber  3o^ann  %xit* 
br{<9  X.,  Senior  ber  Sef^ier « $rebiger  an  ber  Univerfitdtafiri^e,  trat  gegen  iffti  mit 
dnet  fe^r  fd^wad^en  »Sbgenftt^igten  Jtritif  iiber  feinel  tBruberd  Se^rbui^'  unb,  wegen 
bei  fftr  i^n  nad^t^eiligen  Xuf fegend,  wel4e6  biefer  Sdjritt  mad^te,  mit  einem  „dtma^ 
)U  meiner  abgendt^igten  Jtrltif*  auf;  ber  SRagißrat  ber  Stabt  wanbte  jl(b  fogar  an 
bal  Slinißerium,  um  £.*d  Sntfernung  ju  erlangen;  jwar  erhielt  i^n  ber  (Sinfluf  bei 
i^m  befreunbeten  Serufalem  no^i  im  9(mte,  inbeffen  fii^Ite  er  f!d&  fe^r  niebergebrfidCt, 
feil  i^n  1767  bie  Berufung  nad^  Serlin  al6  $ro4)ft  in  SlQn  an  ber  S))ree  unb  all 
£>ber « Confifiorialrat^  aul  feiner  ftbeln  Sage  befreite.  3n  biefer  SieUung  wirfte  er 
in  Uebereinßimmung  mit  S))albing,  Sa4  (f.  biefe  9{rtife{)  uno  Sinberen  unb  ent« 
}»iäiüt  fld^  )U  einer  fortgefc^ritteneren  Sorm  ber  Sluffldrung,  üon  weither  gundcbfi  fein 
..aBirterbudft  bei  SReuen  Sleßamentl'*  (QSrellau  1772;  6.  9[ufL  1802)  3eugnig  ^iebt. 
Vt  ging  Ui  ber  Sbfaffung  biefel  8Blrterbu4il  oon  bem  Sa^e  oul,  ba§  el  im  jReuen 
Seftament,  wie  er  {!d^  audbri^dtt,  »dne  ganj  ^ebrdifi^-grie^ifil^e  !&enfung9art  gebe, 
weldbe  Station alD^ilofop^ie,  iAationaljItten  unb  dlationalgebrftud^e  ^abe",  unb  fein  3»'^ 
iß  el  nun,  biefe  orientanf«^ » gried^ifc^en  SorfteUungen  unb  %ulbrfid(e  in'l  aUgemein 
9lor«Iif4e  )u  flbertragen.  flJon  bemfelben  Stanbt)unft  aul  i^at  er  bie  Sd^rift  „Ueber 
Ofntefli'l  aSerbienfle'*  (1783)  aulgearbeitet  unb  feine  «uffiarung  in  ber  S^rift  »Die 
Aeli^ion  ber  aBoOrommneren'  (^Berlin  1792)  auleinanbergefebt.  S>m  fReligionI« 
fbict  gegenUer  fu<||te  er  1788  in  feinen  »wohlgemeinten  Srinneruugen  an  aulgemadffte, 

24» 


372  %mmt  (3e^.  Sotelo«). 

aln  bo<(  Mäft  jn  ortgeffenbe  ttiafft^tittn  auf  Sevanlaffung  be6  tttiiglid^en  fltelifiivttl« 
ebUtI  ^rtaudgegeien",  )u  Behaupten.  VLtin  fein  Outai^ten  in  ber  6aii^e  bei  ®itll* 
boTfer  6(l^ul}  f.  biefen  Slttifel.  Seine  Ummanbiung  ber  (Religion  in  WUtßl  unb 
rein  t>ta!tif(^e0  SBiffen  brachte  bie  aufgefldtten  Subcn  ®erHn6  auf  bie  3bee,  mit  i^rem 
f^Senbfd^reiSen  einiget  4^aud)Ȋt(r  ifibifd^er  Striigion",  1799,  Dot  i^m  i^re  Snforbermig 
geltenb  gu  machen;  o^ne  Ser)){U^tung  auf  ein  9of!tli»el  (^rißlid^el  Dogma  in  ben 
il^rlßlid^en  6taat6oerbanb  aU  CtaatdbikrgeT  aufgenommen  ju  «erben.  3a  feiner  1,9t» 
antwortung "  biefei  Senbfc^reibeng  (Berlin  1799)  erfijfnete  er  i^nen  ieboc^,  baf  fU 
o^ne  bie  Slaufe  auf  ben  9lamen  dffxifH  in  bie  ®cmeinfd(|aft  ber  S^riften  ni^t  aufge» 
nommen  werben  !5nnten.  SluSer  ben  genannten  ®<l^riften  ^at  er  au<(  »^rebigten  fAn 
^Aullic^e  gfrömmigfeit"  (1792  in  britter  Auflage)  unb  in  aSerbinbung  mit  anbern 
S^eologen  bat  »SRagagin  für  Ißrebiger''  (1792—1802;  10  «Anbe)  ^erauigegebeii. 
«r  ßarb  ben  9.  «December  1804.  Sergl.  8r.  9lieotai:  » 9ebA<(tniSf(l»rift  auf  SeUer'' 
(SBerlin  1807). 

Xmamt  f.  Ungurti. 

ttxmt  (3o^.  3oborug),  3urifl,  (Erlminalrei9t9Ie^rer  unb  Slomanfi^riftfleaer, 
au4  befannt  al9  einer  ber  Sfi^^rer  ber  rablcalen  IDemoIratle  in  ber  preutifc^en 
{Rational « 93erfamm(ung  bei  3a^red  1848;  ßammt  aui  einer  aTtfat^oIifc^en  SfamlHc 
®eflfa(enl  unb  warb  )u  Sette  in  ber  ®raff(feaft  {R^eba  am  22.  October  1799  geboren. 
Som.Sater,  ber  bei  bem  SnfaU  bei  Siit^umi  aXftnfler  an  bai  X5nigrei<(  ipreufeii 
in  ben  6taatibienfl  bei  le^teren  getreten  war  unb  ali  3ufli)amtmattn  in  Sette  fnn« 
girte,  fftr  benfelben  6taatibienfl  benimmt  unb  barauf  ^in  erjogen  unb  ^erangebilbet, 
^ubirte  ber  iunge  %.  feit  1815  auf  ber  ttabemie  in  Sttn^er  unb  ber  Unit^er(!t<t 
®5ttingen  6taati-  unb  flte^itiwiffenfi^aften  unb  trat  1817  in  ben  ))reu$ifd^en  Sn^ig« 
blenß.  9lail6  beftanbenem  {weiten  (Sramen  na^m  X.  1820  eine  CteQung  ali  Oou« 
9emeur  im  ^atife  bei  8f&rM  t^on  a9ent^eim«Se<flenburg  an,  befucbte  bann  mit  beffen 
6&^nen  bie  «l^oc^fcbulen  oon  tBonU;  ^eibelberg,  SRarburg  unb  ^relburg  unb  begleitete 
fit  auf  größeren  (Reifen  buri^  Sikbbeutfd^Ianb  unb  bie  ®(bmeig.  9iad(f  feinem  Siftit* 
tritt  in  ben  t>reu§if(ben  3u9i)bien^  1830  unb  nad^  beftanbenem  6taatieramen,  1832, 
fungirte  S.  ali  (Referenbar,  beg.  9ffe{for  an  ben  ®eri<(ten  in  SRi^nfler  unb  ^amm  unb 
warb  1839  ali  gweiter  IDirector  bei  (irimlnalgericbti  gu  Qerlin  in  bie  4«tt))tflabt 
berufen,  1843  aber  gum  IDirector  bei  berliner  6tabtgeri(bti  ernannt.  9li  foI<9ec 
foU  i^m  ber  (Sntwurf  ber  bai  9eri(btiberfa^ren  abdnbemben  Sefe^e  t)om  29.  fRAvi 
1844  gwar  vorgelegen  ^aben,  aber  ei  ift  unrid^tig,  bag  er  fid^  mit  Simon  (f.  bief. 
^ttifel)  gegen  biefelben  ali  bie  Selbßflftnbigteit  bei  (Ri^teri  bebro^enbe  auigef^roil^en 
^at  unb  in  9otge  biefei  Sotumi  feine  SteICe  oerloren  ^abe.  X.  felbß  bringt  fein^ 
im  3a^re  1844  naäf  ffieflfalen  erfolgte  9)erfe(ttng  bagegen  eineit^eili  mit  feinem 
Sotum  in  flUi(tfi<9t  ber  neu  t)rolect{rtett  V^egefebgebung  in  IBerbinbnng,  in  weld^er 
Shrage  er  fltb  f^t  ben  reinen  Oertragimdfigen  S^aratter  berfeI6en,  bie  fogenannte 
obligatorifi^e  Sioile^e,  auigeft>ro(9en  ^aben  wiU,  anbererfeiti  meint  er,  fld^  bur<(  feine 
CrfMrung  gegen  6<]6eUing  in  einem  t)on  $aului  gegen  biefen  ange{lrengten  fflfit^ 
bru(fit)roceffe  mißliebig  gemad^t  gu  l^aben.  9[ti  bie  3bee  einer  (Reform  bei  Oeritibti« 
wefeni  in  Solge  ber  SRArgereigniflfe  bei  3a^rei  1848  gur  S)ur<^f(k^rung  lommen  foUle 
unb  mit  ber  (Einfik^rung  bei  iffentli(ben  Oeri<btioerfa^reni  in  Sriminalfadb^ti  in 
Sertin  ber  Slnfang  gemacht  würbe,  warb  X.  aU  €ftaatianwalt  an  bai  ^Berliner  6tabt« 
geri<$t  berufen,  ieboc^  fd^on  im  3u(i  beffelben  Sa^rei  a(i  3)irector  bei  Sanb«  unb 
6tabtgeri(bti  na^  Stikn^er  mfeft.  3ngwif(!^en  warb  X.,  ben  bie  bemofratifilfte  $artei 
wegen  feiner  wieber^olten  SSerfebung  ali  einen  Stftrtbrer  liberaler  3been  auf^e^eUt 
batte,  Dom  flOa^Ibeife  Siljlt « (Ragnlt  gum  Stitgllebe  ber  preu§{f<(en  9lationaloet> 
fammlung  gewdbli,  in  ber  er  fl^  gur  Auf erßen  Sinten  unter  SBalbed'i  gfü^rung  ^ielt 
unb  in  biefer  Sraction,  bie  gnmei^  aui  dauern  unb  fleinen  2anbleuten  beflanb 
unb  in  i^rem  eigenen  3ntereffe  guer^  Dor  aUen  anbern  (Irrungenfibaften  bie 
Sluf^ebung  ber  SfeubaUaflen  anhebte,  bur<b  fein  (Eingeben  auf  biefe  8e9re» 
bungen  großen  dinfluf  gewann.  SRtt  großem  Cifer  untergog  fl(|  X.  ffin  ber  9luU 
gäbe,  eine  Serfcbmelgung  ber  entfd^iebenen  ober  Anfer|len  8infen,  welil^e  im  tBeginn 
ber  Stfungen  in  verfi^iebene  Reine  gfraetionen  gerf^Uttert  war,   gu  «ermitteln  unb 


%tmmhi  (Aonrab  3oc9(}.  373 

betn  OeKtifleit  b(efet  tUtion  fonianht  bie  0)»))o|{Hon  ba6  S)ttt<^(¥{n0ett  itx  (Befehle  fiBer 
hU  9M5fun0  bet  SeubaHaßen^  bie  SBfc^ofung  bc0  Sasbrr^M  u.  f.  19.^  fo  voit  beO 
6teunl9m«e(dnungl«9ef0(ttffe0  00m  15.  ^Q9em6et  1848,  »elddem  letzteren  b<e  9luf« 
Idfnng  bet  Srtfatnmiung  balb  bar^uf  folgte.  Uittev  ben  jweiunbDierjig  9lS0eetb<i 
neten,  bie  toegen  biefe^  letzteren  Sefc^Inffed  {ur  Unterfu(l)ttng  gebogen,  aber  fteigefptPti^en 
»urben ,  Befanb  {!<^  Att((  X. ,  bo<^  ivurbe  auf  Eintrag  feiner  SoHrgen  in  iÖlünftit, 
weUBe  feine  (intfernung  \>om  %nU  forberten  unb  nid^t  me^t  mit  i^m  bienen  woUten, 
bie  2)t0ci))tinar  *  Unterfu(|^ung  gegen  i^n  eingeleitet.  SUa^renb  be0  Saufe«  betfelBen 
»otb  X.  in  bie  beutfil^e  9tational«93erfamniIung  na(^  9ranlfuYt  gev&^It  unb  erhielt 
eBenfaU«  Bei  ben  SBa^fen  gut  (weiten  ))fettgifd^en  Jtammer,  wel^e  na<IB  bei  octroS^irteti 
Serfaffung  im  SfeBruar  1849<{ufammentrat,  ein  SRanbat,  trat  aber  nid^t  in  biefelBe 
ein«  3n  ^anffbrt  a.  9t.  ftimmte  X.  mit  ber  Sußerflen  Sinten,  4u§erte  f!(^  in  fdddrfjiet 
(Seife  gegen  bie  ))reufif(l^e  ®t){te  unb  gegen  ben  fBeI(ter7<$en  Antrag  «om  27.  SRAt) 
1849  auf  UeBertragung  ber  erBIidl^en  Aaifervürbe  2)entfdiilanb6  auf  ben  Xönig  oon 
$tenfen,  folgte  au^f  nid^t  ber  SlBBerufung,  tveld^e  bie  )>reu{lif<fie  {Regierung  na«^  bem 
Srotte  be«  aRinißeriuml  Sägern  an  bie  )>reußif(9en  SBgeorbneten  am  iReid^9t)arIamente 
erlief,  fonbern  ging  mit  bem  8tumt)fparla1nent  na<^  Stuttgart.  9lat^  ber  Serfpren« 
gung  beffelBen  naä)  SXflnfler  jutiidgefe^rt,  würbe  X.  wegen  4o<Bt)errat^d  in  <&aft  unb 
}nr  Unterfu^ung  gebogen  unb  gwar  t>on  biefer  SnfdSfuIbigung ,  1850,  freigefprod^en, 
bo(9  im  ^ideiplinar^rrfa^ren  jur  ffntlaffung  att0  bem  6taat0bienße  oerurt^eitt.  3n 
ben  nSc^ftfolgenben  Beiben  Sauren  fi^^rte  X.  in  fl9re9lau  bie  Olebaction  ber  rabifalen 
ylReuen  Ober^Beitung*,  Bis  iffm  feiten«  ber  Cantonal«  {Regierung  in  Büxi^  bie  $ro« 
feffur  bed  (Eriminalre((|t«  an  ber  borttgen  Unii9erf!tdt  angeboten  würbe,  welche  er  feit 
1853  Bef leibet.  —  X/g  furißifc^e  aSerfe,  i»on  benen  ba0  »£e^rBu(^  be0  t>reu$if4;eii 
Cil'ifrec^t« "  in  «erlin  1844,  jweite  Su^.  1846,  erf^ien  unb  wel(feem  1853  ba6 
v2ebtBu(t  be0  )>reufif(^en  6trafre0t0 ',  ba0  ^Slri^it)  fikr  bie  ^afrecfftUc^en  (Sntfi^ei« 
bnngen  ber  oBerßen  9eri<!&t0^5fe  lDeutf(^Ianb0 ,  mit  Befonberer  Qe^ie^ung  berjenigen 
ber  €f((weii'',  (Briangen  1854,  unb  1855,  Slarau,  ba0  »Se^rBu^  be0  fcbweigerif^en 
6trafre(^t0,  jufammengefteOt  nat^  ben  neueren  fc^weijerifc^en  StrafgefebBfi^fern"  folgten, 
{Inb  nur  fe^r  fleifig  unb  mfif^fam  {ufammengefteUte  unb  mit  Crlftuterungen  t^erfe^ene 
(Kompilationen,  im  UeBrigen  aBer  o^ne  wiffenfd^aftli<^en  ®ert^.  9((0  fflomanf(^rift» 
fetter  aBer  ^at  S.  bur(^  bie  SBiebererwecfung  ber  ^cbouber«  unb  ®r&uel«  (Romane 
bet  beutf^en  Siteratur  eben  fo  wenig  einen  Dienfl  erwiefen,  al0  guten  (Sefc^mad 
gfSeigt.  Seine  « Crimina!«  ©efi^icbten  «  (3  Q9be.,  Seipjig  1858)  unb  ,Sri<i 
minaI«9lo9enen'  (Berlin  1860—62,  3  9be.),  benen  eine  SRaffe  d^nltc^er  9lo< 
»ane,  wie  3nna  Jammer"  (afi0IeBen  1850,  2  9be.),  ^^oftpfft  SRiinfterBerg''  (3  99be., 
1851),  i,6(^(e§  aSoIfenflein«  (2  Sbe.,  1855),  „bie  iBerBre<«er "  (Sei^jig  1855, 
5  Qbe.)/  borangingen,  liefen  in  ber  S^at  hinter  ben  lAngfl  9ergeffenen  8{itter^  SläuBer« 
unb  ®ei{ter«  (Romanen. 

Zmmlni  (Jtonrab  3acoB),  geB.  ben  31.  9tdr)  1778  in  9[mfierbam,  fiubirte 
SQaturwiffenfc^aften,  erhielt  in  früher  3ugenb  eine  ^Uüe  Bei  ber  Ofitnbif^en  Som^ag« 
nie,  beten  3)irectO¥  fein  93ater  war,  ))rit>ati{!rte  nac^  Suf^eBung  berfelBen,  würbe 
1820  2)irector  be0  Statur^ifiorifd^en  giufeum0  in  8e)^ben  unb  flarB  am  30.  Sanuar 
1858.  9x  f(^rieB:  „Cafalogue  systimaiique  du  cabinet  d'ornithologie  de  la  col- 
lection  des  quadramanes"  (^mflerbam  1807);  ben  Xtxi  gu  „Histoire  naturelle  des 
pigeoDs''  ))on  $aultne  Anip  (q}ari0  1808—11,  1.  IBb.);  ,,Histoire  naturelle  gi- 
D^rale  des  pigeons  et  des  gallinaces''  (^mfietbam  1813 — 15,  3  Sbe.);  „Obser\*a- 
tioDs  sur  la  Classification  mithodique  des  oiseaux"  (Serben  1817);  „Manuel  d'orni- 
thologie'*  (9Imf)etbam  1820—40,  4  9be.);  „Nouveau  recueil  de  planches  coloriees 
d^oiseaux''  ($ati0  1820 — 39,  102  4efte);  ,,Monographies  de  maromalogie"  (ebb. 
1825  {f.,  2  $be.);  „Coup  d^oeil  g^n^ral  sur  les  possessions  Neerlandaises  dans 
riode  archlpilagique**  (Serben  1846,  3  8be.);  „Esquisses  zoologiques  sur  la  cdte 
de  Guinäe''  (ebb.  1853);  au^etbem  beatBeitete  et  mit  <&.  ®<|IegeI  bie  „Fauna 
Japonica''  (ebb.  1833  ff.),  unb  gab  ^erau0  „Verhandeiingeo  over  de  natuurlijke 
gesehiedenis  der  Nederlandsche  overzeesche  bezitiingen''  (ebb.  1816 — 56,  3  Qbe.). 

%tmfti  (le  Tempte)  f.  %Qxii. 


374  XmStA.    (3n  Snafolem.) 

Semyel.    3ut  fßMoü^An'bi^un^  be0  %xtiUU  ^[eillfaleii  in  9anb  X.  €f.  473 
u.  ff.  ftfc^eiitt  ed  no^  not^ioenbtg ,  eine  ni^ere  Sef^reibung  bed-  3!eni))el6 ,   M  b€0 
8RitteI)>unfted  be9  sefammten  jftbifc^en  dnUnt,  fo  wie  ber  ganjen  9ef0t<!^te  beS   fili> 
bif^en  SJoIfed   gu   geben,     ^uf  gdttlid(»en  Sefe^I,   fo  ttit  nac^  gdttlid^er  Snmeifung 
M  in  bad  (Singelnße  hinein  voat  bem  aSoIfe  3frael  Bei  feinem  SBiiflenjuge  bie  ®tift#« 
(ütte  ald  ber  9ludgangd^un!t  aUer  ®ottedoffenbarungen  gegeben  werben,   unb  ift  in 
bem  «rtifel  StiftSl^utte  in  «anb  XIX.,  6.  10  btefelbe  audffl^rlic^  befi^rieben.   S)<m 
Äftnige  2)abib  f(^on  fam  e6  ald  ein  Unre4}t  t>ex,  ba$  er  in  einem  (Sebetn))ala1le  unb 
bie  Sabe  Sotted  unter  blofen  3(Iite4)t)i(^en  tto|ine,  unb  betf^alB.  ergriff  er  mit  Stenben 
ben  Sluftrag  ®otte8;  ben  ber  fßrofj^et  9lat^an   i^m  bbeibrac^te,  bie  Sotberettungen 
ju  bem  fitnftigen  Q3au  bed  (Botted))aIafied  gu  machen,  ben  fein  ®o^n  @aIpmo,  ber 
X(nig  be0  gfriebend,   audfii^ren  foUte.    Cr  beßimmte  bed^alb  ba0  in  feinen  JTriegen 
erbeutete  SRetaU  für  bad  ^eiligt^um,  bagu   fammelte  er  weiter  (Solb,   6iIBer,  Crg, 
$oI{,  Gbetßeine  unb  Slarmor  unb  giftete  »on  feinem  eigenen  SSermdgen  3000  Talente 
(Solb  unb   7000  Salente  @i(Ber«  gum  9au€a))itaL     9lu4   o)>ferrett  bie  a^ome^mm 
bed  Sanbed  Steine  unb  SRetaUe  in  Staf^t,  fo  ba$  eine  Unfumme  Don  Cfifen,  an  9oIb 
unb  Silber   aber  ein  SBert^  bon  3—400  SRiWonen  S^aiern  nad^  heutigem  (Selbe 
Beifammen  waren,   al8   enbli(9  @alomo   on  bie  9[u0fii^rung  ber  $tane  gefien  tonnte, 
wel^e  i^m  ebenfaQd  fein  t)om  (Beiße  (Sotted  erleuchteter  SSater  in  genauen  (ihitwi^rfen 
unb  Umriffen   ftbergeben  ^atU.    3>uxdf  bie  gdttlic^e  (SingeBung  biefer  (Entwürfe  war 
bie  llrf)}r&ng(t(!^feit,  (Sigent^fimU((Ieit  unb  CBfirbe  bed  Semt)eld  aU  eine«  ^eiligen  «baufei 
be6   wahren  unb  einigen  (Sotted  gegen  alte  (Sinflfiffe   ^eibnifc^er  $ß^antaf!e  unb  gegen 
aUt  $Ratiba^mung  ^eibnifd^er  SSorbilber  gef!<(ert,  wie  benn  BIS  ouf  ben  heutigen.  Sag 
bie  (Belehrten  no(^'nirgenbd  eine  nutrefenbe  Slf^nticbteit  irgenb  eine«  ^eibnif^en  Sem» 
pM  mit  bem  ;u  äerufalem  noc^guweifen  bermo<(t  ^aben.  -     3m  bierten  3a^re  ber  Sit* 
gierung  @a(omo'd,  im  Sa^re  1012  ^.  (S^r.  Begann  ber  fSau,  ber  na(^  7V9  3a^rm 
DoUenbet  war.    Sud  ben  S^remben  in   3frael,   b.  i.  ben  Beffegten  (Sanaanitem,   ^oB 
Salomo  eine  S^o^nbe  ^cn  80,000  SRann  aud  gum  ^p(}-  unb  Steine^auen  auf  bem 
SiBanon,    unb    ^on   70,000  9Rann   jum   8aßtragen.     ^iergu   famen   noc^   30,000 
3fraeHten,  bie  flc^,  ie  10,000,   monatdweife  aBlößen.     3)er  8erg  9Roria  war  bem 
ÜDat^ib   ald   ber    ^eilige   Sau))Iat    gegeigt.      Z)iefer   ^ftgel    war   freilid^   ni<(t   grof 
gjenug   für   einen  Sempel  fammt  feinen  QSor^dfen.     SoUte  bo(^  ber  du§ere  SSor^tf 
bierecfig    unb   500   ®4ritt   auf   {eber  Seite   lang    fein.     3)ie   SelfenoBerftdcbe   bei 
Sloria  rel^ifte  aber  nur   für   ben   inneren   SSot^of.     3)edwegen   würbe  ber   dufere, 
um   etliche  9u§   niebrigere  Sor^of  burc^  (Sbnung  unb  SluffiUnng  bed  flJobend  ge^ 
Wonnen.    (Brofe  ffuttermauern  ringd   u&i^er,    namentll^  an  ber  130  flfuf  m  bom 
Xibron«  unb  3ofap^at*X(^aIe  aufßeigenben  Oft*  unb  Sübfeite  bed  SRoria  aud  30  unb 
mefir  $ufl   langen,   nur  an  ben  Oiänbern  unb  Sfugen  Be^auenen  (RiefenBIBctett  oufge« 
f&^rt,  geigen  no<^  jeftt  bem  ernannten  Steifenben,  wad  ed  gefoßet  ^at,  burc^  fflenfc^en« 
banb  einen  Saupla^  »on  1528  gfu§  in  Ößen  unb  955  Su$  lEBeite  in  Sfiben  ^ergu« 
ßeUen.  —    S)ad  ^eilige  <&aud  foUte  im  ®runbri§,  8form  unb  3n^aU  wefentli^y  na^ 
bem  ^eiligen  Seite  ber  Stiftd^iktte  fidlf  rieten  unb  nur  bur^i  9}erbob))eIung  ber  SRaf  e 
unb  bauer^afte,  feße  Stoffe  ß(^  unterftibeiben.    (Sd  würbe  60  (SUen  lang  )>on  Storgen 
gegen  SBenb  unb  20  (SQen  breit  ))on  Storb  m(b  Siib.    SSon  ben  60  Qütn  famen 
40  auf  bad  .^eilige  unb  20   auf  bad  aUer^eiligße,    welc^ed  —  20  Qtütn  in  ^bf^t, 
Sreite  unb  Sdnge  —  ein  i^oUfommener  SBitrfel  war,  um  bie  SSoUfommen^eit  bed  barin 
t^ronenben  «^errn  audgubrüdfen.    3)ie  (SUe  (^eBrdif^  amma,  b.  i.  93orberorm)  bbc^ßend 
gu  2  9u§  gerechnet,  fo  geben  bie  120  9uS  ber  SAnge  bed  (SeBAubed  unb  bie  40  Shtf 
ber  Sreite  nur  ben  (Raum  einer  nicbt  eben   großen  ((rißtiiben  Jtirc^e.    Qt9  ^anbelte 
fläf  ahn  babei  nicbt  fowo^I  um  bie  rdumlicbe  (Brö§e,  ald  üielme^r  um  bie  innere  ^nu 
liebfeit,  bie  benn  audb,  wad  ben  (Bfang  unb  SBert^  bed  9oIbed  gumal  betrift,  fanm 
gu  übertreffen  war.  —   Slufen  um  bie  Sem^elmanern  würbe  an  brei  Seiten  ein  fünf 
SUen  breiter  9lebenBau  herumgeführt  unb  in  brei  Stotfwerfe  abget^eilt,  bie  wieberum 
gu  3immern  gemacbt  unb  gu  IBorrat^d'  unb  Se^abfammern  beßimmt  waren.    3ebed 
Stoctwett  war  5  tUen  ^ot^;   ber  gange  Slnbau  mit  feiner  Sebat^ung  aud  Karmov« 
platten  auf  (SebernBalfen  war  alfo  gegen  18  (Etten  ^o4^,  mithin  n^i^  um  efaii^r  CVen 


XisUffl    (9ftt  SemfaleiitO  375 

nitMitt,  all  ba4  20  fftten  ^o^e  Snwinbigi  M  Xm^^tU.    S>aiu  htUm  bet  ZmptX 

noi^  dttm  5  Otütn  flogen  06etbau,  fo  baf,  bie  2)c(tni  eingerei^net  ba8  gange  ^aupU 

giHuU  eine  ^t^e  bon  30  fftten  IfatU.    3)iefer  OBetbau  max  in  mit  Solb  fibet« 

(Ogene  6&Ie  abget^elU  unb  biente  gut  flufSeno^rung  heiliget  ®erdt^e  unb  @4ftbe, 

namentli«^  bet  Se^anbt^eile  bet  alten  ®tift«^iktte.    du  biefem  Sieben^  unb  Obetbau 

lam  no(b  (in  Sotbau  anf  bet  bßlid^en  @eite  bet  Cingangdf^ite  in  ben  Sempet,   n>o 

eine  Sot^aUe  angebaut  »utbe,    20  (SOen  bteit  unb  10  (SQen  tief.    OS  bie  2)eife 

biefet  aSot^aUe  Don  ben  beiben  9ot  bem  Sem))et  fle^enben,  23  SUen  ^o^en,  e^etnen 

ntefenfdulen  iattfin  unb  9oa8  gefiflbi  unb  gettagen  »utbe  unb  »ie  ^o0  bfefe  SSot* 

^aUe  felb^  gewefen,  ifl  mit  Seftimmt^ett  au6  ben  Sefcbteibungen  bet  ^iBel  nidl^t  ju 

entnehmen.   3n9  3nnete  bed  4^eiligt^ttjn6  fft^te  au9  bet  SSot^aUe  eine  gtofe,  10  (fUen 

bteite,  15  tfUen  ^o^e,  mit  SiKen  (bet  9(ume  Sfttfell)  Detjiette  $fotte  au9  }wei  S^ot« 

Pftgeltt  oon  Sannen^olg^   bie  in  golbenen  üngeln  fingen  unb  mit  6<^ni|wet(  9on 

S|ietttbim,  fßalmen  unb  Slumen  l^etfe^en  unb  mit  9oIbbIe<9  fibetjogen  »aten.    2)a0 

^eilige  ^atte  fei)ie  9enflet^  fonbetn  nut  an  ben  beiben  Seitenmauetn  oben  fleine  Det« 

gittette  SuftMcbet  jum  9bjuge  be0  Oel«  unb  &Dei^taud}e0.    2)et  ffu^boben  »at  mit 

fil^pteffen^olj  grbielt  unb  mit  Oolb  aufgelegt.    2)iefe6  ebeiße  SRetaU  mufte  antf^  bal 

9ettfe(  auB  Cebetn^olg  bebetfen,   loomit  bie  inneten  IBdnbe  Detf^aatt  waten.     Süt 

llebet)ie^ung  nut  beO  9Uet^eiHg9en  mit  9oIb  bebutfte  e0  600  Talente  bed  feinßen 

0olbe0,  ba«  ift  ein  ®ett^  Don  12  SttUionen  S^alet.    9Iuf  bem  (Betdfel  maten  ff^e^ 

tttbim,  fßalmen  unb  IBlumenwetf  gef^bnift.    S>ii  Sb^ubim  finb  Sinnbilbet  bet  g5tt» 

lid^en  6ibbbfet^ettli(bfeit  in  bet  S^ietmelt;  bie  aSalme,  aU  bie  ffiitßin  bei  Xflangen-i 

tcid^eS,    aU  Oaum  bet  4^ertH(bfeit  unb  bed  £ebenl,   be0  «^eiM   unb  Sieged,    fleUt 

Sottei  ^enli<bfeiten  in  bet  ^pianjenmelt  bat;  unb  fo  maibten  biefe  Ikbetgolbeten  Oe«* 

bitbe  biefe  ^tacbtmo^nung  ju  einem  $atabiefe  bef  Stieben!  unb  bet  Sfteube,  bed  ^tiU 

unb  be0  Seiend.  —    3m  ^b^Higen  fianben  auf  iebet  Ctitt  ffinf  golbene  £eu(btet  mit 

|e  {ieben  9[tmen.     Slufetotbentli^   muß  bet  Slang   gewefen  fein^  nenn  ba0  ^iä^t  bet 

70  2amt>en  bad  4^ei(ige  ttf^tUtt  unb  an  bem  (Bolbe  bet  Sdnbe,   bet  2)((fe  unb  bei 

IBobeni  »ibetflta^Ite.    ^Daneben  ftonben  an  (ebet  Seite  flknf  golbene  6<b<iubtobtif(b( 

unb  in  bet  SRitte  bet  mit  (Bolb  fibetjogene  Wautbaltat.  —    Sie  SBanb,  uel(be  ba0 

^(ige  unb  SUet^eillgfte  ttennte,  mar  auf  Cebetn^olg/  »ie  bte  SBAnbe  getSfelt  unb 

mit  Oolbbieib  ftbetgogen.   !Denno(b  »at  no(b  ein  Sot^ang  ba,  gleicb  bem  bet  6tift0* 

^fitte,    bott  bem  fteilicb  nitbt  tecbt  etfiibtlicb  ift,   ob  et  bie  S^üt  na(b  bem  aUet^et» 

Ugflen  bebetfte  obet  oor  bet  geöffneten  Si^fit  ^ing.    3m  Sttet^eiligften  flanb  untet  ben 

inei,  10  Ctten  ^o^en  unb  mit  ben  oiet  au0gebteiteten  ftlflgeln  ben  gangen  {Raum  Don 

20  CUen  Steite  auifbUenben,  oon  Oel6aum^o(g  gefd^nibten  unb  mit  ®o(bb(e(b  Abet* 

{ogenen  Sb^ubim  bie  9unbe0labe^  in  oelcbet  ba0  3(ugni$  be0  g5ttli(ben  9unbe0,  bie 

gmei  fleinetnen  Sefebeitafeln,  bie  (Rut^e  9Iaton^0,  bie  gegrünet  ^atte,  unb  ba0  golbene 

OefAp  mit  iRanna  aufbeioa^tt  toutben.    3(10  S^ton  be0,  (9nabe  unb  Vergebung  fpen» 

benben   ^ntn  mat  bet   IDedel  bet   iBunbe0labe,   bet  (BnaUnftnJfl ,   bet  Ott,   wo 

bie  SSetfb^nung  gmifiben  (Bott  unb  Solf  {i(b  oetmittelte.     So  nat  in  biefem  S.  bie 

^bttfftt  (Sinfaüb^eit  unb  etbaSenße  $ta<bt  munbetfam  beteinigt.     3nnen  bet  unetmefl« 

U(be  {Reiibt^um  unb  aufen  bie  f4ili<bten  SRauetn  au0  ben  ebeln  9Ratmotquabettt.  — 

418  3a^te  ^at  biefet  6aIomonif<be  Ztm^ßd  geflanben.  3m  3a^te  588  D.  iSf)x.  wutbe 

ft  butib  iKebueabne)at*0  Sfelb^au^tmann,  ^lebufataban,  ben  Stammen  ikBetgeSen,  na^* 

bem  al(e0  SBett^ooUe  ^etau0gebtoiben  unb  MU  metaUne  Setdt^  fottgenommen  wat. 

3m  3«(te  534  D.  C^t.  begannen  Setubabel  unb  3oftta  im  gweiten  3a^te  na<b  bet 

^elmfe^t  au0  bem  bab^Toniftben-  Qtxit  ben  gweiten  Xempel.    3bet  bie  bom  Sau  au0« 

gefiblo^enen  6amatitanet  bevitften  einen  fbniglicbfn  Sefe^I,  bet  ben  SBeitetbau  inne* 

^ielt.    <5til  15  Sa^te  fp&tet  untet  2)atiu0  ^bfla0pi0  (520  0.  S^r.)  tonnte  bet  Sem« 

llDelbau  fottgefeyt  unb  nacb  4  Sagten  beenbet  wetben.    !Rd^ete0  i^bet  biefen  XtmptU 

bau  i^  unb  niibt  aufbewa^tt;   o^ne  B>ocifel  na^m  man  ben  6a(omonif<ben  Xtmptl 

{um  ffiotbllb;  abet  bie  Eilten,  bie  ben  etflen  Xempel  nocb  gefe^en,  weinten  laut,  al0 

biefet  {weite  Xtmptl  gegtiknbet  wat.    6o  gtoß  wat  bet  Untetfcbieb.    2)ie  alte  fßta<bt 

unb  bie  mit  bem  et^  Xtmpti  Oetbtannte  Sunbeblabe  wat  unwiebetbtingtiib  baf  in. 

— .^et0be0  bet  9tope.fanb  biefen  Cetubabelf^en  X.  )u  Hein  unb  otm,  unb  lief  i^n, 


376  3:eiii9e^erteii,  Xtm^ti^^  ^^^t  Xmfitt. 

• 

um  )Ug(et4l^  ba0  SSoK  }u  geivinnen,  mit  fönigltd^ct  ^^tatbt  ffüdwe^e  umiautn.  20  Sa^re 
D.  S^r.  (8e6urt  angefangm,  würbe  bec  Xtmptl  fel6fi  in  1 V^  3a^teti,  bie  SSot^ife  in 
8  Sagten  t^oUenbet.  9n  ben  Suffmoerfen  bauten  aui^  bie  IRac^foIget  be<  4^etobe6 
no(^  bid  4  Sa^re  t»or  feinet  S^t^^tung  fort.  2)iefe0  ganje  ^entid^e  Xempelgebdube 
»ar  570  $artfer  Sug  lang  unb  breit  unb  lag  fo  ^o^  über  ben  {{tb  ^fenweife 
er^ebenben  Sor^bfen,  ba§  e9  in  ber  ganjen  @tabt  gefe^en  merben  fonnte  unb  eiam 
))rdti^ttgen  91nblid  gen^&^rte.  IDer  &u§er{te  unb  unterße  Kaum,  ber  SSor^of  ber  4^eiben, 
lief  um  ben  ganjen  Xtm)ptl  ^erum  unb  ^atte  mefirere  Sbore.  9uf  3  &tiun  umgaben 
biefen  9taum  Ü>o}ßptlf)aUtn,  beren  Cebernbfiüber  oon  25  dUen  ^o^en  IRarmorfdufen 
getragen  würben.  14  Sre^))en  aufvdirtd  ^eigenb  fam  man  auf  bie  Stauer  bei 
e&gentlid)en  SSor^ofed,  bie  t>on  9  Sporen  burt^broc^en.  toar,  bie  gu  bem  SSor* 
^of  ber  SBeiber,  bann  gu  bem  Sor^of  ber  SRAnner  unb  julef^t  §n  bem  93«r^of 
ber  $riefier  f&^rten,  aüt  burdb  fteinerne  (Belaubet  tjon  einanber  gefc^ben. 
S)er  X.  felbf}  ^anb  12  Stufen  ^b^er  als  ber  SSor^of  ber  Stdnner  unb  mar  auf 
neuen  (Srunbmauern  auS  rie{!gen,  {um  S^eit  45  Qtütn  langen,  5  (SUen  ^o^en,  6 
Ctten  breiten  Starmorblötfen  mit  xA^^tx  SSergoIbung  erbaut.  3)ie  Sor^atte  mar  100 
(SfUen  breit,  ber  Z.  felbfl  nur  60  (Stten,  fo  ba§  bie  Sor^aUe  rei^t«  unb  Ilnft  um 
20  (SUen  l^orfprang.  2)ie  4b^e  betrug  100  (SUen  an  SSor^aOe  unb  S.  '£ebterer 
mar  innen  nur  60  (SUen  ^odj^,  bie  40  (SUen  fiber  bem  ^eiligen  unb  SUCer^eiUgßen 
maren  mit  Obergemdcbern  audgefftUt.  IDad  ^empelbac^  fübeint  ein  nieberel  (Siebelbai^ 
mit  einem  ringsum  laufenben  3  (SUen  ^o^en  ®eUnber  gewefen  gu  fein.  9luf  bem  fbad^t 
Rauben  eUen^o^e,  t)ergoIbete«  eiferne  @))ibßangen  }um  9}erf(beud||en  ber  93i(gel.  S)lefe 
mit  ben  Sergolbungen  ber  aRarmorDergierungen  an  ben  Stauern,  fammt  bem  coloffalen 
golbenen  9Beinflo<f,  ber  Aber  bem  70  (BUen  bo^en  93or^a(tent^ot  mit  manndgrofen 
Xrauben  |}anb,  mugte  im  Strahl  ber  SRorgenfonne  munberfam  gldngen.  3timenbig 
mar  bal  ^^iti^t^um  nur  20  (SUen  breit,  fo  mar  xtäft^  unb  HnH  no(^  ein  je  20  QKen 
breiter  Einbau  i^on  3  @to(tmerfen  mit  30  ©etaffen,  dbnH<9  bem  Qlnbau  am  Salomo« 
nif(^en  %.,  60  (EUen  ^o(b,  fo  bag  ber  %.  fetb^  no(^  40  eUen  bariibcr  ^erbonagte. 
Xreten  wir  bur(b  baS  70  Qtütn  ^o^e  unb  25  (SUen  breite,  immer  unoerfdbtoffene  X^or 
ber  93or^aUe,  fo  fe^en  wir  einen  marmornen  unb  einen  golbenen  Sif^^  auf  Jenen 
legte  ber  fßriefler  bie  alten,  auf  biefen  bie  neuen  Scbaubrobe  ab  beim  hinein«  unb 
^inau9ge§en.  9m  (Eingang  in9  ^eilige  war  eine  immer  ofenfle^enbe  S^fir  mit  gmei 
Dergotbeten  Sli^geln  oon  55  (SUen  <6b^e  unb  16  (SUen  breite;  ein  buntgemirfter, 
babblonifcber  ebffulte^)>i(b  ^ing  t)or  ber  Oeffnung.  2)ie  (SerAt^fi^aften  be«  4^eiligen 
waren  ber  golbene  8iau(ba(tar,  Sifeaubrobttf^^  unb  {lebenarmige  Sendetet,  wel^e  le^« 
tere  jwei  Zitü9  nacb  ber  (Eroberung  3rrufalemd  im  iCrium^^e  na<^  ttom  brachte. 
3)a6  ^Uer^eilig^e  war  gang  leer  («reine  ®(baate  o^ne  Jtern");  nur^ein  3  doU  ^o^et 
(Srunbflein  foU  no(!b  )7om  erften  Semmel  ^er  an  ber  €ttüt  ber  9unbe9labe  f!<^  er« 
galten  ^aben.  SSom  «^eiligen  würbe  bad  SlUer^eilig^e  bur(^  eine  Zffüx  mit  Sor^ang 
geffbieben,  ber  beim  3:obe  3efu  grrrifi.  !Da0  war  ber  4^erobianifd(e  %.,  ber  im  3a^re 
70  n.  (S^r.  bei  ber  (Srßütmung  )9on  3erufalem  bur(b  Ziiu9  gerftbrt  würbe.  9Ul  bal 
^eiUgt^um,  an  bem  bal  QSoIf  fanatifdlf  ^ing,  gegen  ben  lEBiUen  unb  Sefe^I  bei 
XituI  in  Sranb  geriet^,  „ba  —  fo  ergd^It  3ofep^ul  all  Sugengeuge  —  «entlaub 
ein  ®efd^rei,  wie  man  fl^'l  furchtbarer  unb  grauflger  nicbt  benfen  fann.  3)er  Siegel* 
ruf  unb  ber  3ubel  ber  Legionen  unb  bal  (Be^eul  unb  Se^Hagen  bei  SSoIfel  tinte 
burd^  bie  99erge  bil  nacb  $er&a  ^in.  ScbrrcfUc^  war  ber  ^nblict  bei  brennenben 
Semtiell.  3)er  9erg  fcbien  wie  mit  (Siner  Slatnme  üon  feiner  HBurgel  an  gu  brennen. 
Oben  fa^  man  nirgenbl  etwal  oon  (Srbe;  SUel  war  mit  Seidben  bebecft;  auf  biefen 
4^aufen  tretenb  {agten  bie  Solbaten  ben  S^ie^enben  nacb.'  6o  warb  Serufalem,  fo 
warb  ber  %.  ein  Srflmmet^aufe.  3ebt  fie^t  Omar'l  SRofübee  an  btefer  SteUe  unb  bei 
Xobel^afe  ift  für  ben  Sfli(bt*aRubamebaner  bal  betreten  biefel  9tQ^f9  «erboten. 

^emvel^erren,  ZmptlbxihtX  ober  Zm^ltt  (in  lateinifi^en  Urfunben  Templarii) 
würben  bte  SRitglieber  einel  geifiU(ben  {Ritterorbenl  genannt,  ber,  d^nH<4  wie  bec 
3obanniterorben  (f.  b.)  unb  ber  Orben  ber  3)eutf4en  Stifter  (f.  b.)  fein 
dntfit^tn  bem  bur<b  bie  Jtreuggüge  er^b^ten  ibri^lii^en  Sinne  gn  berbanfen  ^atte^ 
%nfangl  eine  fegenlreic^e  unb  bielfeitige  lIBlrtfamfeit  entfaltete,  f))Ater  aber,  na^bem 


%M$Ü^mtn.  (6ttftttn9  ttnb  ntfyrftngliile  dinrii^tiitig  M  OiA$n%.)       377 

ff  UtWthtnt  f(rifliaitffvif4e  Qfemente  in  {{<9  attfgenümmen,  nur  m^^if<l^»^^Uofe)>^i* 
fi^oi  Btotdtn  bienU'  ttnb  )ulett  (n  einen  btUigen  ntu^amebantfi^rn  0no^ici6mu«  anfl« 
artete,  wal  feinen  9M  ^beiffi^rte. 

Stiftung  unb  nrftyrftngtiil^e  Cinrld^tung  bei  Orbenl.  3wf( 
Scffen0ef%ten  Sottfrieb'a  ton  SouiUon,  mlä^t  gum  e^u^  be«  ^eiligen  Sanbee  in 
Sernfolem  (urAdgeMiebrn  oaren,  <6ugo  l>.  SPa^enl  unb  Oottfrleb  l^.  6t.  Omer,  traten 
im  3a(re  1118  ober  1119  mit  fe«^«  anberen  Atttern,  aird^embalb  ^.  6t.  Smanb, 
anbrea«  9.  SRontianl^,  9ottfrieb  Otfol,  $ai^en0,  o.  Stontbibier  unb  SloraQul,  benen 
aM  jiebenter  6raf  ^ugo  t».  S^am))agne  fii^  anf(^(o(,  ju  einem  Qunbe  jufammen, 
ber  ben  Qxntd  ^atte,  bie  ^ilgerflrafen  i»if4en  3ppt>^  unb'  Serufalem  l9on  farajeni« 
feiern  (RAnbergeftnbel  ju  fAubern,  um  ben  (^tifUld^tn  fflaOfa^rern  bie  SRftgll^feit  gu 
geoi^ren,  unge^drt  na<^  ber  ^eiligen  6tabt  gu  gelangen.  8}on  Jttnig  Salbuin  IL 
9on  3ernfa(em  »egen  biefel  tftbli^yen  Sor^afeeng  freubig  >  begrittt  unb  aufgeforbert, 
i^re  SHtglieberga^I  )u  Detgrdfern  unb  f!(9  atg  einen  Orben  §u  conflitutren,  legten  fie 
bem  $atriar4l(en  ))on  Serufalem  Ouaremunb  ni^t  nur  bie  brei  (efannten  großen 
lltnd^ggelikbbe  ber  Jteufif^^eit,  beB  tte^orfaml  unb  ber  Srmut^  ab,  fonbern  fikgten 
all  viertel  6elfi6be  ben  itrieg  gegen  bie  UnglAuBigen  unb  bie  Sert^eibigung  ber 
$ilger  ^ingu.  Sin  foli^er  ®(aubenleifet  mufte  aUen  Qi^rißen  ^alAßina'l  ^5<|fl 
wQUemmen  fein  unb  fo  erhielten  bie  armen  Olitter  t^eill  augenBUtflicbe  Seidenem, 
t^eilfl  Snweifung  auf  «ieberfe^renbe  einnahmen,  enblic^  t>om  Xlnige  einen  S^eil 
feinel  iPala^el  unb  einen  freien  fßlab  an  ber  @tfttte  bei  ehemaligen  i&bifd^en  Sem« 
i)ell,  »oraul  ber  92ame  Xem)>el^erren  ober  Sempier  entflanb,  inbem  bie  Alteflen  Ur^ 
funben  fit  all  Pauperes  conunilitones  Christi  templique  Saloroonis  tergeit^nen. 
Valb  gaben  auc^  bie  Aanoniter  bei  ^eiligen  Arabel  mehrere  Sebdube  in  ber  Sl^fft 
beffelben  ^er,  wofeKfl  bie  XmpUx  arme  $tlger  beherbergten  unb  aucb  (ranfe  C^rißen 
tyerpflegten ,  inbem  ^^  itfxt  Functionen  fcd^geitig  erweiterten.  61  i^  erliefen,  ba$ 
fd^o;i  ge^  Sabre  nat^  i^rem  Sufammentritt  bie  flUitter  nid^t  aUein  i>lelen  <8runb6ef!b/ 
fonbern  aud^  einen  grof en  Auf  ber  ^eiligfeit  befaf en,  fo  baf  Jtlnig  Oalbuin  jie  bem 
9apfi  4^onoriul  IL  auf o  SBarmße  anrnpfaffl  unb  ber  b^ilige  Sern^orb  i^on  SlairDaur 
ibr  lauter  Sobrebner  warb.  O^ne  Sd^nierigteit  erhielten  fie  ba^er  auf  ber  Jttriben» 
lierfammlung  gu  Sro^el  im  ^a^re  1128  bie  Seßdtigung  i^rel  Orbenl  unb  eine  ben 
Oenebictinem  t^erwanbte  fllegel,  welcbe  urfprftnglii^  t)on  Sern^arb  felfiß  entworfen  gu 
fein  ffbeint,  bie  aber  im  Saufe  ber  Seit  fi^  me^rfacb  i^erdnberte,  erweiterte  un^ 
ftbUefUc^  gu  einem  febr  umßAnblicben  unb  bocumentenreiiben  <8efebbu<be  anwu(bl.  Cin 
eigentli^el  Orbenitleib  erbielten  fie  erß  buri^  $a)9ft  Cugen  HL,  welket  ber  bil» 
berigen  gewIbnU^b^n  gei9U<ben  Jtleibung,  bie  in  einem  fi^wargen  Oewanbe  beßanb,  einen 
weisen,  mit  einem  einfachen  rotten  Xreuge  begeicbneten  SRantel  binguffigte.  3bv  O  r  b  e  n  I« 
bann  er  (Beaasant  genannt,  welt^el  aul  einer  SSetbre^ung  beA  SBortel  bellum 
sanctom  entlauben  fein  foU)  war  weif  unb  («bwarg  get^eilt  unb  erhielt  bie  S)et)ife: 
Non  nobis,  Domioe,  sed  nomlDi  tuo  gloria!  Sluf  bem  6iegel  ber  XtmpUt  fa^ 
man  ein  (Rop  mit  gwei  flUeitern,  von  (Einigen  all  6i^mBoI  ber  Slrmutb  ober  ber  innig« 
fen  Sruberliebe  gebeutet,  ))on  Slnberen  all  famaritanifcber  ^reunbfcbaftlbienß  aulge« 
legt,  ba  bem  Sempier  bie  $pi<bt  obgelegen  f^aU,  ^ftljlofe  ober  l^erwunbete  flteifenbe 
mit  fl(b  auf  fein  fßferb  gu  nebmen.  3u  Sro^el  würbe  gugleicb  4ugo  t^on  ^a^enl 
oll  Orofmeifler  be^Mgt,  worauf  berfetbe  burcb  gang  Curopa  umbeneiße  unb 
«omebme  ^enen,  g.  Sb*  einige  unb  gfikrßen,  gum  dintrttt  in  ben  Orben  ))eran(a§te, 
bie  bann  bem  Orben  gewIb^K^b  wii^tige  6(benfungen  macbten,  wie  ber  Xaifer  £o« 
tbar  II.  ibm  im  3abre  1130  bie  ®raff<baft  Supplinburg  im  blutigen  Qraunfibweig« 
f4^en  überlief.  Stiebt  weniger  all  300  Orbeniritter  ^atu  4ugo  )9on  fßa^rnl  gewor^ 
ben,  all  er  in  3erufalem  wieber  eintraf,  worauf  fE(b  ber  atißofratif(be  Sb^^^  bei 
Orbenl  bem  eigentlidÜen  Jtampfe  mit  ben  Ungläubigen,  ber  biirgerlicbe  bem  $ilger« 
fibttb  wibmete,  wel<be  S^eilung  ber  fßflicbten  unb  8erufltaßen  febr  balb  gu  Uneinige 
feiten  ffibrte.  Cin  Orbenifiatut  aul  ber  Stitte  bei  13.  3abrbunbertl  beflimmte  baber 
bie  3>ien|lei^ngen  ber  Sempelberren  nilfn  unb  fcbieb  bie  Orbeniglieber  in  etgent« 
li^e  ftittet  unb  in  bienenbe  Qrfiber.  Sei  ber  9ufnabme  ber  flUitter  würbe  febr 
ffareng  mfa^ren  unb  ber  gum  eintritt  f{^  SRelbenbe  muf  te   aul  abeligem  0ef<bk<^t 


378       Zm^ai^mVi,  (Stiftung  anb  ui:f))V&tifltt4e  «ititli^tttng  kei  Otbettl.) 

^ammen^  aii8  legitimer  (Sfft  etitr))roffen  fein,  frei  t)on  ^ett(ben  onbem  Orben  gegen« 
i^(er,  o^ne  @e6re4en  unb  93er6re<^en,  au((  o^ne  Bd^üiUn,  unb  am  lieBffen  unDet« 
^eirat^et  fein,  ^atu  er  ®ei6  ober  jtinber,  mu§te  er  einen  S^eil  felnel  Sermdgenl 
bem  Örben  l^erfAreiBen,  burfte  auc^  ben  roeifien  9RanteI  (ba9  ßtiäftn  ber  Jteof(|f^eit) 
nlf^t  tragen.  3)ie  Stufna^me  fanb  bei  ))erfammeltem  Qiaplttl  unb  gu  näi^tlU^tt 
€tunbe  unter  mannic^fa^en  Ceremonien  ftatt;  eine  beßimmte  fßröfung^geit  »ar  nit^t 
t>orgef(^rieben.  2)tefe  (Ritter  führten  urfunblld^  ben  Xittl  Miiites  ober  Equites 
Templarii,  an(b  Fratres  militiae  templi.  S)ie  bienenben  Srftber  (Fratres  ser- 
vientes,  frangdflfi^  Freres  servants)  würben  au0  ben  6&rgerli(|^en  ®t4nbett  genommen 
unb  wteber  in  SBaffenbrftber  (Armigeri)  unb  ^anbnerfAbrftber  (Famuli) 
unterfi^ieben^  je  nadiibem  {le  ben  bevorzugten  ober  nieberen  Slaffen  befl  8itogert^um4 
}uge^5rten.  S>it  aQafenbr&ber  waren  bie  eigentlichen  ®olbaten  im  Ariege,  (onnten 
.aber  im  ^rieben  aud^;  niebere  Remter,  ia  felbß  $(iorate  er^Iten  unb  Ratten  fobann 
in  ben  dapiUln  gleid^  ben  Stittern  @i^  unb  Stimme.  3)ie  ^anbwerttbrikber  bagegen 
betrieben  nnr  bie  gt»erBIiti(fen  unb  Öfonomif^en  ffierri(||tungen  betf  Orbenft.  3e  me^r 
ber  Orben  im  Saufe  ber  3eit  an  SRa^t  unb  Sinflug  wud^0,  mat^te  {l(^  in  Sfien  toie 
in  (Suro))a  ba«  SSerlangen  geltenb,  bie  SRitgUebfcbaft  beffelben  }u  erlangen,  o^e  ba( 
man  iebo^i  bie  $|Ii^ten  beffelben  mit  ju  fiSerne^men  wfinf(ffte.  5>n  Orben  na^m  fk 
um  fo  lieber  auf,  »enn  {le  reiilf  n^aren.  9Ran  nannte  btefe  SRitglteber  atffiliirte 
(S)onaten  ober  Oblaten),  ^iergu  famen  feit  1172,  no  ber  Orben  fld^  oom  ^a* 
triari^en  gu  3erufalem  emandpirte,  eigene  ®eißli<b^  (Sa))rUane)/  »elc^e  abeliger  41b» 
fünft  fein  muf  ten  unb  unmittelbar  unter  bem  $a))ße  ftanben,  ber  ffe  auüb  gu  fBifc^bfen 
unb  (ErgbifAöfen  ernennen  fonnte.  2n  ber  @pi|e  bed  gangen  Orbend  ftanb,  »ie  bereltl 
eno&bnt,  berOrben«meifler,  mtäftt  f&rflli<ben (Rang. ^atte,  bie @erii|t«barfeit  Aber 
bie  Orbendgeifllic^en  befag,  bie  3IuffE(bt  über  ben  Orbendfi^af  fft^rte,  $ferbe,  SBaffen  unb 
(Selber  an  bie  SUtter  bertbeilte  unb  alte  nieberen  Siemter  unb  Orben0t)fr&nben  befe|te.  Sei 
feinem  Ableben  Derfammelten  fltb  bie  Orbentcomt^ure  unb  anbere  Seamte  (Bajuli, 
frang.  Baillis)  gut  Sßa^I  eined  interimißifc^  fungirenoen  £)ber^au))tel  be0  Orbenl^  ber 
bann  ben  (Ramen  @ro$comt^ur  führte,  bil  ein  9BabIau6f<bu§  Don  gioblf  (Rittern 
nebß  bem  Jtaplan  ben  neuen  (Brof  meißer  ernannt  ffaitt.  IDie  ftbrigen,  ßet6  auf 
£eben9geit  ernannten  OrbenSobern  waren:  ber  ®rof  )»rior,  ber  bie  Speciolanfffa^t 
ftber  bie  SSrooingiaberwaltungen  f&brte  unb  ^on  bem  gunAi^fl  bie  Obern  in  ben  ^ro* 
Dingen  be))enbicten ;  ber  Seneft^all,  welker  ben  9ro§meißer  in  beffen  Slbwefen^eit 
vertrat;  ber  ®rofprdce:ptor,  mli^tt  ßet0  ben  Sitel  (Somt^ur  be0  Jtdnlgreti^l 
Serufalem  führte  unb  al«  erßer  @(ba(meifler  bie  9Iuff!<^t  fiber  bie  ®ikter  unb  Selber 
be6  Orbend  gu  f&^ren  ^atte;  ber  aRarfc^alt,  wel<|ier  ben  (Rang  eine!  SeneralifflmuS 
beHeibete,  ba9  Jtriegdwefen  leitete  unb  SBaffen  unb  $ferbe  unter  erfter  9luffl<bt  ^atte^ 
ber  S)ravier,  ber  Oierauffe^er  ber  fdmmtU(bett  Orben«gew&nber;  ber  Surfo« 
politt  ober  Vnfäbrer  ber  (eichten  CavaUerie  u.  a.  m.  9u§erbem  berauben  M 
®ro$wftrbenträger  befonbere  ®eneraIt)ifitatoren,  bereu  $oßen  ieboc^  nii^t 
lebendldnglt^  war.  9QBa0  bie  Comt^ure  anlangt,  fo  unterfc^ieb  man  au$er  bem  oben 
erwdbnten  ®ro§eomt^ur,  bem  interimiflifcb  bie  Sewacbung  bed  ^eiligen  Jtreugef  oblag, 
gwif(^en  Jtriegfl»  unb  <&au8comt^uren.  3)ie  Jtrieg0comt^ure  Rauben  ben  eingelnen 
4eere0a8t^et(ungen  im  Jtriege  Vor,  bie  «^aufcomtbure  waren  mit  ber  inneren  Ser» 
waltung  ber  Orben6angeIegen^eit  betraut.  3ur  Seite  flanb  bem  ®ro$meiM  bal 
äeneralcapitel  ober  an  beffen  Stelle  ber  Sonoent  gu  3erufalem,  ber  bie 
8ef<a(|l(t{fe  brjfelben,  wo  e«  flc^  um  Jtrieg  unb  Stieben,  bie  iSrnennung  ^d^erer  99eam» 
ten,  bie  aSerAufierung  von  ®runb{lfiden,  Qlufnabme  von  »Inletten  u.  f.  w.  ^anbebe, 
fanctioniren  mufte,  refp.  annuUiren  fonnte.  (Sfin  d^nli(ffel  aSer^dttniji  bejlanb  in  ben 
$rovingen,  wo  au4if  bie  ^rooingialobern  ber  ®enebmigung  ber  $roVingiaIea))iteI  {i<^ 
gu  vergewiffern  Ratten.  3>it  Ser^anblungen  innerhalb  ber  (5a)>itel  würben  fibrtgenl 
bei  iRacbt  get>f[ogen  unb  felbß  vor  ben  O^ren  ber  übrigen  Orbentfglieber  geheim  ge« 
lialten.  Serrat^  würbe  ^eng  gea^nbet  unb  in  witbtigen  gfdtlen  mit  bem  Sobe  be^aft. 
@onfi  waren  bie  laufen  im  Allgemeinen  gelinb  unb  Slud^oflung  aui  bem  Orben  fanb 
nur  bei  gemeinen  93erbre(ben,   Sfeig^eit,   Unterfibleifen  n.  f.  w.  flatt.     Sie  <Ea)«eI 


4 

mnxUn  Mtigen«  attejeii  mit  (Befang,  9tUt  unb  ^rebigt  ertfnet   unb  buidft  (Bebet 
feiten«  be9  Siox^tnttn  unb  Sifolutiondert^eilung  feiten«  bed  Jta|>Iaii#  bef^floffett« 

9u«breittttigbedOi;ben9.  9ri  ber  SRa^tl^oUfommen^eit,  bie  ber  Otbeft 
aUmä^Mdf  fic^  aneignete,  bei  bem  ritterlichen  92im6u«,  ber  bie  Stitglieber  beffelSen 
ttniftr0^1te,  nnb  in  gfolge  ber  9un{l,  in  weli^er  er  bei  Jtaifern,  Jtinigen  unb  $ft)}9^n 
ßanb^  fonnte  e«  nit^t  fehlen,  ba$  ber  Orben  fid^  ungemein  f(bneU  ausbreitete^  in  aUen 
Mnbern  unb  unter  aUen  iBdlfern  SfnbAnger  gewann  unb  gro§e  Sinter  unb  flUeid^t^fl« 
mer  erwarb.  %u€  urf()rfingli(4en  £e^en0tr4gern  würben  bie  £)rben0meißer  im  Saufe 
ber  Seit  ))oUßAnbige  SpnoerAne,  unb  ba«  itmpUtt^um  fdffob  f!^  na<^  SSerlauf  t>on 
faum  einem  Sa^rffunbert  fcbon  qU  eine  neue  felbßßdnbige,  unb  )war  fowo^I  geifl« 
Il^f  all  weltlid^e  SRacbt  {wifd^en  bie  ^errff^aft  be0  rbmifi^en  Stuhle«  unb  ber  welt^i 
Hi^n  6out)erAne  euro))a'«  ein,  wel^e  felbftfiänbig  bie  Statuten  i^re«  OrbenB  erweii* 
tetten,  binbenbe  2)ecrete  fikr  bie  S^rißen^eit  unb  bie  ^eibenwelt  erliefen  unb  3e^n« 
Un  unb  Sigaben  erhoben,  it  wie  U  bie  Qwtdt  i^red  Orben«  er^eif<bten.  SlUe  Se* 
flfungen  be«  Orben«  würben  nad^  2anbf<^af ten  abget^eilt,  bie  ie  nad^  i^rer  Sebeu* 
tung  in  Ctmtbnreien,  Qalleien,  $riorate  unb  Sem|De(^«fe  gerfielen  unb 
weld^e  ftberaU  frei  l>on  we{tli(l)er  Sela^ung  waren.  S^on  im  äa^re  1244  «jä^Ue 
ber  Orben  gegen  20,000  (Ritter  unb  befa§  9000  liegenbe  (Brfinbe,  worunter  bie 
meiflen  au«  mehreren  jufammy^&ngenben  (8&tercomt)(eren  beflanben.  iDie  gfreibeiten 
eremter  ®eißli(ben  mit  ber  Stacht  feiner  tapfnn,  gu  £anbe  unb  SBaffer  flegreicben  unb  ^ 
99t$  )um  Aam^^fe  gerftßeten  (Ritterfdl^aft  t)ereinigenb,  fonnte  ber  Orben  jene  Sefibtui«  ' 
gen  nii^t  nur  ^itl  beffer  Derwert^en,  al«  anbere  Mrt>erf(^aften  bie  irrigen,  fonbern 
batte  au(b  Gelegenheit,  fle  burcb  fromme  Stiftungen  unb  S^enfungen  aüi&f^xli^  {u 
t^erme^ren  unb  obenein  biefelben,  gumat  im  Orient,  bur<b  9ete  Mmpft  gegen  ba« 
Garajenentbum,  fo  wie  fpdter  au<b  wiber  bie  3uben,  }u  erweitern.  3)a6ei  fbrberte  ber 
0eift  ber  Seit  unb  bie  9$ietAt  ber  Jfltrfien  unb  Sölfer  nad^  atten  Seiten  ^in  bie  SRacbt  ber 
Sv  bie*ba(b  in  eine  ben  $otentaten  fe^r  bebro^Iic^e  Uebermacbt  au«artete,  ba  frft^ 
genug  eine  Seit  tarn,  wo  ben  Olittern  ber  Qeflb  I9iel  me^r  am  «^erjen  lag,  al«  ba« 
beilige  (Srab.  S>a  ber  Orben  feine  SRitgliebcr  reitbUcb  nA^rte  unb  fleibete  unb  bie 
f^dtere  S^it  au<!b  («um  no<b  bie  Stfiben  be«  Jtriege«  l^nen  auferlegte,  fo  war  ber  Su« 
brang  jnm  Orben  gewaltig  grof,  unb  e«  erfMrt  ficb  au«  bem  auf  biefe  9Ra<btentfat« 
tung  begrfinbeten  Seffi^Ie  feiner  innern  Stdrfe  unb  (BrǤe  ber  Uebermut^,  ben  (&U 
fibbfe  unb  Jtbnige  i^  vorwarfen,  unb  bie  Uepfigteit,  fo  wie  ba«  Sittenoerberbnifl, 
wtltbt  fUf  im  (Befolge  feine«  0{ei(bt^um«  aU'm4^Ii(b  einfcbUdben,  wogu  f))dter  noti^ 
anbere  ^0(b9errAtberif(be  $Mne  fi(b  gefeilten,  inbem  ber  Orben  fcblte^üd^  bie  Safbe 
ber  Jtreujfabrer  faQen  Ue§  unb  burcb  (Be^eimoertrdge  ii<b  mit  ben  Ungläubigen,  bie« 
fen  bie  ^eiligen  Statten  iiberantwortenb,  t)erbanb.  Um  bie  SRitte  be«  13.  3a^rbun<i 
bert«  bi«  gegen  ba«  (Snbe  beffelben  (1291),  wo  bie  X.  au«  bem  ^eiligen  Sanbe  wi<ben 
unb  i^ren  4au))tffbf  ber  bi«  babin  in  Serufalem  gewefen  war,  nad)  ber  3nfel  (Sb« 
bem  »erlegten,  war  i^re  SRaibt  eine  aUgemein  anerfannte  unb  gefür<btete,  wie  benn 
audb  VIR  iene  Seit  fil^on  i^re  Sitten  al«  bie  ungebunbenflen  galten  unb  i^re  aSötterei 
In  ganj  Cttroba  fbri<bw«rtli(b  geworben  war.  3m  Orient  waren  bamal«  ibre  IBe« 
jibungen  in  ^Ux  ^toüingen  getl^ellt:  3erufalem,  Srit>oIi«,  9(ntio(bien  unb  S^betn; 
im  Oceibent  werben  Portugal,  (Sa^ilien  unb  Seon,  Slrragonien,  ^ranfrei^  unb 
SuDergne,  bie  9tormattbie,  Slquitanien  unb  $oitou,  $reoence,  (Snglanb,  2)eutfcb' 
Tanb,  Ober«  unb  SRittel-Stalien,  Spulten  unb  Sidlien  al«  ißrot^injen  aufgejdblt  wo 
bie  X.  groge  Siegenf(baften  befaf  en.  S)a«  (9ro§meif)eramt  fam  na<b  <6ugo  be  Saben«, 
weliber  1136  ftarb,  in  folgenbe  ^Snbe.  QU  befteibeten  bie  b^cbfte  SBürbe  be«  Or« 
behi:  Aobert  Ie  Sourguignen  1136—1147,  (Et^rarb  be«  Sarre«  bi«  1149,  a^ernarb 
be  Sfamelai  bi«  1153,  a^ertranb  be  »lanquefort  bi«  1168,  $^lli))pe  be  SRa))Ioufe 
bi«  1171,  Obo  be  St.«9(rmanb  bi«  1179,  Srnolb  be  Soroge  bi«  1184,  ^rbierr^  ()u« 
weiten  tirtunbli<b  au(b  al«  Xeren)  unb  Ztxxi^  erwd^nt)  hi^  1189,  (Berarb  beStiber« 
fort  bi«  1191,  Stöbert  be  Sable  bi«  1196,  (Bilbert  «oral  bi«  1201,  «^ilibbe  bu 
$Tef|!e§  bi«  1217,  •uiUaume  be  S^artre«  bi«  1219,  $ierre  be  SRontai^u  bi«  1233, 
Vritianb  be  $erigorb  (in  beutf(9en  Urfunben  al«  (Bro§meifter  4^ermann  t^ergeicbnet) 
bi«  1247,  OuiUaume  be  Sonnac  bi«  1250,  «enaub  be  ajlc^ier«  bi«  1256,  S^oma« 


ait^  {14.  3it  3)eutfd||Ianb  ga(  man  ben  ^rdf^ett  S^eil  bei  einte^attmcn  AuM  btai 
So^anniterorben  unb  ben  beutfc^en  {Rittern,  in  bUfen  Orben  traten  bann  93irfe  l»on 
ben  aul  bem  Vroeef  gereinigt  hervorgegangenen  X.  tin,  toA^renb  ein  nid^t  geringn 
Srudgt^eil  in  feine  ftfi^eren  $rit>att)er^dltttifft  }ur&(ftrat  unb  namentlich  JtrieglMett|te 
beim  beutf(|fen  Jtaifer  nä^m.  Jt6nig  3)ion9e  ^on  Portugal  ^06  ben  JOrben  eigentlit^ 
gar  niä^t  auf,  fonbern  gab  i^m  nur  einen  neuen  9lamen,  inbem  er  i^n  |u  einem 
8^riflu6orben  umtaufte.  60  rettete  er  bem  3:em))el^errnt^m  feine  ®fiter  unb  er» 
fparte  ben  {Rittern  bie  angebro^te  geri^tlid^e  Verfolgung.  2)ie  englifd^en  (Ritter  im» 
loren  bagegen  an  bie  Jtrone  i^re  Oüter  unb  jogen  fi(ff  meidend  na<^  S^ifottlanb  ju* 
xtd,  »0  fit  aber  feinen  »eiteren  £)rben0^erbanb  begrfinbeten.  !Km  Mngfien  erhielten 
ftd^  bie  Z.  in  lDeutf(^Ianb,  wo  man  am  mitbeflen  gegen  jie  Oerfu^r.  iRarnfnUi^i  mar 
®5^men  bereit!  ))on  1232  ab  ein  Qoben  i^rer  SBirffamfeit  gewefen  unb  fle  iltUtn 
fl4^  i^kn  no4^  Bia  gum  Sa^re  1319  ober  1320,  M  fie  aUmAbUdi  auc^  ^ier  9om  ^i^o* 
rifd^en  ®ii(^au))Ia|  abtraten.  3)ie  (Sefibi^te  ber  bi^^mif^en  X.  ifl  neuerlich  befonberi 
bur(^  Sraf  )u  eiiiem  ®egenflanb  befonnener  gforfc^ung  geworben.  3n  ber  fRen|ftt 
brdngte  flti,  befonberd  in  gfranfreidl^,  burc^  Jefuitifc^e  Qinfli^ffe  belebt,  ber  Sem4>ler» 
orben  gu  öfteren  SRalen  t)on  9leuem  wieber  ^ttoox, 

8Bieberbelebung«t^erfud^e  in  ber  fReuieit.  3n  8franfrei(l(f,  »0  SRolab 
Verbrannt  wotben  roax,  unb  wo  bie  Verfolgung  ber  S.  {uerfl  Jene  weltgef(bi<^tli<iften 
2)imen{lonen  angenommen  ^attt,  festen  eine  {Rehabilitation  be6  Orbentf  gleid^fam  ein 
%tt  ber  (Beret^tigleit  gu  fein.  Selber  waren  aber  bie  Verfuge,  bie  man  anfleUte^  ben 
Orben  wieber  §ur  (Beltung  gu  bringen,  total  verfehlte,  benn  ßatt  benfelien  feinel 
mi^ßiciamud,  ber  ben  6turg  gu  feiner  Seit  berbeigefi^b^t  batte,  gu  entf leiben,  unb  einen 
£ftuterung6proee§  mit  bemfelben  vorgitnebmen ,  bebiente  man  flcb  ber  ffreimaurerei  )tt 
feiner  SBieberbeleBung  unb  maibte  ben  Semvelorben  gerabegu  gu  einem  ibrer  Orabt. 
(Vergl.  Ven  Srtifel  Jretmaiirerei.)  Um  Beibe  ®enoffenf(baften  in  Serbinbung  gu 
bringen,  iiabm  man  gu  ber  faBel^aften  Se^au^tung  feine  Suflui^t,  baf,  nacbbem 
9tola9  1314  in  $ari0  verbrannt  worben  fei,  7  Sem^ilerritter,  worunter  ber  OrbenS» 
marf<baU  3umont,  fi(b  nacb  einer  f(bottif(ben  änfel  gefUkd^tet  ^Atten,  wo  fie  {i<b  mit 
einem  vorgefunbenen  Srmpler  4^arri8  vereint  unb  gur  {hri^ung  ibref  £eben6  baf 
9Raurer^anbwer(  betrieben  bitten,  unter  beffen  Silbern  unb  @|^mbolen  fie  b^imliib  ben 
^emplerorben  fortgedrängt  unb  benfelben  in  feiner  urf))ritngli(ben  orientaltfibett  (Reinheit 
bewabrt  baben  follten.  2)lefe  3bee  f(brieben  befotiber0  feit  1754  mehrere  au6  bm 
SlermontcoUegium  gu  $arid  aulgefibiebene  vornebme  SSitglieber  auf  ibre  Sa^ne,  unb 
ba  fie  erfl  ben  QourBon  (Eonti  (ber  bis  1779)  unb  bann  ben  4^ergog  Von  Söffe' 
Sriffac  (ber  hiB  1792  fungirte)  gum  erofmeißer  ma<bten,  b^^^^  ber  neubelebte  Semyler» 
^rben  feine  ®efAbtbung.  ®lei(bwo^l  entfcblief  ber  Orben  w4brenb  ber  {Revolution, 
bie  nur  }ßxatiiid^t  Quotit  fannte  unb  f^ffUn  Srdumereien  nicbt  b^^^  ^^^-  '^^  ^ 
|>olitifcbe  Qmät  fBrbembe«  SbeUinßUut  etablirte  fl<b  gwar  am  9ulgange  bei  vorigen 
Sa^r^unbertS  unter  bem  Oro^meifler  Sfabre  be  $alavrat  ber  Orben  Von  Steuern,  fanb 
auif  @(bub  bei  9laboleon  unb  feierte  fogar  1808  9lolas^'0  Xobeltag  b|fentli<b#  ent« 
warf  au4f  1811  ein  neued  6tatutenBu<b/  beffen  Jßaragravb^n,  im  Sinflange  mit  ben 
alten  Orbendbeflimmungen ,  bie  9efdm)^fung  ber  UngUubigen  ben  9Ritgliebem  bei 
Orbenl  all  IDflicbt  auferlegten  unb  bie  SRitbetbeiligung  am  gfreibeitlfambfe  ber  ®rie* 
djfen  forberten,  gleii^wobl  gog  aucb  biel  nicbt  mebr  unb  bal  neue  Semplert^um  ging 
ein  wie  ein  SReteor,  weld^el  gwar  f)tVi  auffiadert,  aber  eben  belbalb  nur  eine  tpffroMtt 
2eud(|tfraft  Befibt.  (SBen  fo  erlag  bal  Vom  bentfcben  {Rei^lfreiberrn  v.  <&unb  auf  bie 
Sfreimaurerei  begrßnbete  3:em))lertbum  in  3)eutf^lanb  nacb  nii^t  langer  3>auer  bem 
flareren  Serßdnbnii  ber  (Sfrleuibteten ,  unb  feine  Hoffnung,  el  werbe  einmal  ein 
9lonar<b  bal  Xemvlertbum  gu  einem  neuen  wirf(i(ben  Orben  erbeben,  erwiel  fltib  aU 
flre  3bee.  (Sergl.  ben  artlfel  {dtnb  unb  füttn*&tOÜün.)  —  9u4  nur  eine  fleben» 
mxi^t  Crt^eng  bitten  bie  1830—37  in  gfranfreicb  gu  einer  ®enoffenf(baft  ficb  Ver* 
binbenben  neuen  3:emvelberren,  unter  ber  gfiibrung  bei  %ihi  Sb^tel,  ber  fl<b  Coabjutor 
bei  Strimal  Von  ®aUien  im  Orben  nannte  unb  Vorgab,  ber  Cvangeliü  3obannel  fei  Von 
Sbriftul  gu  feinem  6tattbalter  eingefe|t,  b^be  bie  ibm  ert^eilte  Vtattft  in  ber  Jtir^e 
auf  bie  ü:em4)el^erren  fortgeerbt  unb  nacb  SRolab'l  XpU  fei  biefelb«  auf  beffen  9l»t^ 


fetgi«  gatitttniuB  gefomnien,  9pn  bieftm  ahn  bur4  ben  im  (Br^eimen  fotrteftf^enben 
Otbm  bM  auf  bie  neueüt  Srit  l»mr6t  tvorben.  Stefer  Orbeii,  antlf  &u§erHd^  ^in^ 
ttiti^  fRad^dfung  be9  alten  S:cm)>Ietl^umd ,  babiE  communtflifd^e  unb  ))ant^eiflif(l^f 
Qwtät  t9ftfolQrnb;  »al  man  au9  bm  1831  gu  (Bairi6  ^erauegegrbenen  i^Set^iHcon' 
nflelft,  «ergab  (dd^ern^^ftioeife  Somt^urelen,  QaUeien,  fßriOTeirn  u.  f.  w.  in  allen 
Crbt^eilm,  e^ne  in  Wnem  felbß  faetif^^  Sefib  gu  ^aben.  Cc  ging  unter,  o^ne  ba$ 
er  eigentlich  angefangen  ^atte,  gn  leben,  unb  ba9  neue  Sem^tert(|um  jerfebte  fldji  in 
bie  ebenfo  gel^altlofe  Egiise  UDitaire  fran^Aise,  bie  ^eut  ebenfoUf  gu  ben  aSgeflorbenen  , 
teligibfen  9enofrenf4aften  gA^lt.    (ffiergl.  ben  «rtifel  G^dtel.) 

jOuenenna(bwei0.  Heber  ben  Orben  ber  S.  erifiirt  bereitd  eine  ganje 
Literatur,  bie  befonber9  in  Segie^ung  auf  bie  (Sefd^iübte,  bie  OrbeneregeTn  unb  bie 
$r0ce$a€tfn  ga^Irei^  vertreten  i%  6eltfamer»eife  ^at  bie  ber  Orbenlgef(bi<l|te  nääift* 
llegenbe  StÜ,  ba<  fonft  fftr  bie  C^ronif  unb  annolißit  fo  ergiebige  flRittelalter,  (ein 
elttgigel  irgenbwie  nennenSmert^ed  S)ert  beigefteuert,  ml^t^  |l(b  Iebigli<lb  mit  ben 
S.  unb  ibrem  ffinfluf  auf  bie  3eitgef<biibi^  bef^dftigt  ffhttt.  3n  ben  »iibtigeren 
bit>Iomatifd$en  6<briftioerfen  be«  13.  unb  14.  3a^rbunbert6  iß  natfirlid^  be«  Orben0 
oft  geballt  »orben,  ol^ne  ba§  i§m  eine  fe(6fififtnbige  unb  etnge^enbe  9etra<^tna^me 
gewibmet  wftre.  3>a6  dltefte  feliftfldnbige  Witxt  fcbeint  Dut^us^*«  „Histoire  de  la  con- 
damnation  des  Templiers*'  gn  fein,  »ef(be9  gum  erßen  Male  gu  $ari9  1654  unb 
bemaA  gu  bfteren  SRalen  erfi^ien.  9}o<b  audfft^rli^ier  unb  wid^ttger  in  ®egug  auf 
bie  (Bntvitfelunglgefcbi^te  ber  fXad^t  be9  Orbend  erfd^einen  (Bftrtler'«  „Historia  Tem* 
plarloram'^  (Amstelodami  1703),  9l(er.  9erreira*8  ,,Memorias  e  noticias  da  celebre 
Ordern  dos  Templarios'*  (2  9be.,  Sidboa  1755),  8.  ®.  9lnton'«  »Serfud^  einer 
eef4i(|ftebe9Sem)>Ierorben9*  (Seiygig  1779,  n.  au6g.  baf.  1791),  unb  beffen  „Un* 
terfu^ungen  ftber  ba8  (Be^eimni^  unb  bie  ®ebrftud)e  ber  3:.'  (2)effau  1782).  Snbere 
tßerfe  bei  i^origen  3abr^unbert9 ,  meld)e  gum  S^eif  auf  einem  re<^t  forgfditigen 
6lubium  ber  Oefcl^id^te  bed  Orben«  berufen,  wd^renb  bie  )>^iIofo))bif<be  Sforftbung 
baiei  oft  in  oen  4^intergrnnb  tritt,  {{nb  9.  9}ifoIai'6  „aSerfucb  i^ber  bie  Sefibulbigun« 
gen  gegen  bie  S."  (2  9be.,  Serlin  1782);  bie  „Histoire  crit  et  apolog.  des  Tem- 
finrs''  (2  9be.,  $ari0  1789;  aRoIbenbaiver'0  ^roeef  gegen  ben  Orben  ber  %." 
(4>ambnrg  1792);  gfr.  nfinteo?«  ,6tatutenbtt(b  ber  S!."  (Oerlin  1794)  u.  a.  m.  Sie 
meinen  unb  gemii^tigflen  8Ber(e  b^t  aber  ba6  laufenbe  Sa^r^unbert  geliefert,  »obei 
iph  s»on  ben  oielen,  ber  gemeinf<baft(i(ben  9etra(btuftg  fdmmtlicb^i^  geißli^i^^weltlicb^ 
Orben  gemibmeten  SBerfen,  wie  oon  $enot'6  „Collection  historique  des  ordres  de 
chevalerie  etc.'*  (9ari8  1820)  unb  anberen  6ammel»erfen ,  fo  »ie  9on  fdmmt!i<!^en 
vWmanacben  ber  iRitterorben'*,  „Sa^rbfitbern",  i^Xalenbern'*  u.  f.  ».  burübaua  ah* 
fifftn,  wie  wir  benn  ühtxffau^t  anH^  nur  bie  bebentfameren  SBerfe  b<rt)or^eben  »oUen. 
Sa^tn  ge^bren  Cramer'9  «(Sef<bi<bte  be«  Slem^elritterorbend '^  (eei4)gig  1806);  9. 
OrouDeOe'l  „MiniAires  sur  les  Templiers''  (fiberfebt  u.  b.  %,  i,8Remoiren  ilber  bie 
X,*  )>on  C  8f.  Jtramer,  M^iq  1806);  flflabnouarb^d  „Monumens  historiques  rela- 
üb  k  la  condamDation  des  Chevaliers  du  Temple**  (^arid  J813);  (Snrlitt'd  „(St' 
fibid^te  ber  i."  («amiurg  1823);  3.  ®.  (Srafe  „@tWä^U  ber  Z.  In  Ob^men' 
(9rag  1825);  m.  9.  SBiicte'd  ««ef(bi(bte  bed  SIempter orben«  ">  (2  9be.,  Sei^gig  1826, 
2.  9itxfL,  «aUe  1860);  9lt(belet'6  „Proc^s  des  Teropliers''  ($arie  1841);  9RaiUarb 
be  d^ambnre^d  »Rigles  et  Statuts  secrets  des  Templiers''  (9ari0  1841;  eine  Ueber* 
febung  bet  ^Auflg  unb  guerß  Don  9Kraeud  im  „Chronicon  cistercienso'*  ^eraudgege« 
benen  »»Rogola  pauperum  commilitonum  Christi'*) ;  ^aoemann'd  „  ®ef<bi<bt^  bed  9lu«< 
gang«  be«  Sem^Ierorben« "  (Stuttgart  1847)  u.  a.  m. 

XemyeQbff  (9eerg  Sriebricb  r>.),  fbnigl.  ))reu§.  ®en.«Sieut.,  ®eneraI*3nfpector 
fteimtlifber  ))reuf  ifd^er  militdrif<ber  <Srgiebung«an^aIten,  geb.  gu  3;ram))e  in  ber  SRitteU 
mar!  1737  ben  17.  SRörg,  ^at  fl0  al«  SRilitdrfcbriftßeaer  unb  SRat^ematifer  ein 
berbifragenbe«  93erbienß  erworben.  Vtxft  mit  feinen  brei  Srübern  oon  4^au«(ebrern 
befonber«  in  ber  SRatbematif  gebilbet,  fam  er  auf  bie  ®<bule  na<b  Sfranffurt  unb  ging 
1754  auf  bie  Unioerfbdt  na^  4^aUe,  wo  er  SRatbematif  unb  Sfiaturwiffenftboften  (unter 
Cetiner)  ßubirte.  1757  trat  er  al«  gfreiwitiiger  unter  bie  ))ren§if(be  Infanterie,  warb 
«ber  im  Jbnhft  beffelben  ia^H  SrtiUerill.    9ajl  an  oUen  e^laä)Un  unb  «elage« 


384  %Mfit  (6fo  mmm). 

tttngen  M  (!f8mi4^rigen  itrUsel  tia^m  er  t)trf5nHil(en  Slnt^il  imb  (Hbctt  fh^  fo 
t^eoretif^  unb  ))ra!tifi^  in  bcn  aRtIU4tivifffnf4aften  au«,  üta^  bir  Sc^Ia^t  tri 
Xunrttborf  warb  er  Lieutenant,  1tnb  nacff  bem  8frie^en  ff(}te  er  In  Serlln  im  Um» 
gange  mit  (Suler,  Sambert,  Gul^er  unb  2a  Srange  ba9  @tubium  ber  mat^ematifil^itt 
ffiiffenfd^aften  f9  eifrig  fort,  bafi  er  6alb  fikr  einen  ber  au4ge)ei(!bnetpen  gtat^ematttet 
galt,  n^ae  feine  QBerfe  ^inUnglid^  be»&^ren.  3)er  Jtdnig  ikbertrug  i^m  na<4  bem 
6a9erif<^en  (Srbfolgefriege  ben  Unterrl<l&t  ber  fi^igflen  Offiziere,  matbtt  i^n  1782  gum 
9Raior,  gab  i^m  baa  Sommanbo  über  ein  neu  gebilbete«  ^IrtiUerie-Sorya  unb  er^ot 
i^n  1784  in  ben  9beI9anb.  ^iebri^i  SBil^elm  11.  ernannte  iffn  )um  £}ber(i«£ieute« 
nant  unb  Iie§  feine  beiben  Alteflen  ®&^ne  i>on  i^m  unterrichten.  9tu(^  warb  erSItit« 
glieb  ber  Olfabemie  brr  9BifTmf(^aften,  1790  Oberfl,  1791  3>irector  ber  Don  i^m  ge* 
bilbeten  9(rtiaerie«9fabemir,  beim  Sludbruc^  bei  0iebolutiondfriege6  S^ef  ber  gangen 
ÜlrtiUerie,  aU  welcher  er  unter  bem  ^erjoge  oon  Sraunfd^weig  in  Sronfreld}  unb  am 
Ot^ein  fo4t,  1795  Seneral^Otalor  unb  dn^aiber  bei  3.  artiKerle'fllegiment«.  griebti^ 
SB|(^eIm  ni.  ikbertrug  i^m  ebenfaUl  ben  Unterrf<(t  feiner  beiben  i&ngften  Srüber  unb 
malzte  i^n  1802  )um  ®eneraUSieutenant,  bi9|)en^rte  i^n  aber  1805  bon  ber  t^ Atigen 
S^eilna^me  an  ben  beoorße^enben  Jtriegen.  (Er  ^arb  ben  13.  Suli  1807  in  eerttn. 
6eine  64iriften  finb  folgenbe :  i,S)ie9Infang8gri^nbe  ber  Snal^fll  ber  enblii^en  Ordnen' 
(^Berlin  1769);  .9nfang«grfinbe  ber  «nall^fl«  ber  unenbn<^.en  Srbfen'  (ebb.  1769); 
I, Anleitung  §ur  Algebra **  (ebb.  1773);  »OSeredtnung  ber  Sonnenfinßemiffe  unb  9e» 
bedtung  ber  ffixfinnt  bom  SSonbe"  (ebb.  1772);  «Le  Bombardier  prussieD*'  (gegen 
9eIibor;  ebb.  1781);  .Geometrie  für  €oIbaten  unb  bie  e6  ni«t  flnb"  (ebb.  1790); 
»(Bef(^i((te  beS  flebenlS^rigen  Ariegel'  (ebb.  1783—1801,  3  9be.),  »el«e,  aM  bon 
einem  tüdfti^tn  Slugenjeugen  gefd^rieben,  fikr  bie  3)etail0  bei  fiebenii^gen  Jtriegef 
bon  bem  gröften  3ntere{fe  i% 

Xmplt  (®ir  SSiUtam),  lil  all  Staatimann,  all  politifc^er  6c^riftflel(et,  aM 
6<!^(ngei{l  unb  borjfiglic^  all  G^arafter  eine  ber  bebeutenb^en  Qfrfd^einuiigen  ber 
englif<^en  {Reftaurationl«»  unb  8lebolutionlet)0(|^e.  3a  all  S^aratter  iß  er^on  aUen 
berühmten  (Behalten  ber  3^it  neben  (Siarenbon  unb  6omerl  ber  eingige,  ber  eine  foli^e 
Sesei0nung  berbient,  ber  nid^t^  »eber  bur«^  ®elb  nod^  buril^  Qtfyttn  )u  berloden  mar. 
(Srinnem  wir  unl  an  bal  Sabalminlfterium,  an  bie  aUgemeine  9t^t(ili^Uit  bom  itl« 
nige  ahnM^,  an  ben  aUgemeinen  t>oIitif(ben  Serrat^  ber  $arteimdnner,  an  bal  no(( 
biel  grAuIi^ere  Setragen  SRarlboroug^l/  ber  einr  gange  Sr))ebitiott  feiner  Sanblleute 
ff^md^Ud^  2U  i^rem  Untergange  8franfrei(^  in  bie  4Snbe  lieferte,  an  bie  fßarteimnt^, 
wellte  felb^  9lt4nner  wie  SIgernon,  6ibneb  unb  (RuffeQ  mit  bem  Sullanbe  unter» 
^anbeln  lie§,  erinnern  wir  unl  an  aUt^  biel,  fo  werben  wir  um  fo  me^r  X.  bewun» 
bern  mfljfen,  ber  bon  {idb  fagen  tonnte:  «bie  angeborne  2iebe  )u  meinem  Saterßinbe 
nnb  )u  feinen  ura(ten  gefe|Ii4en  Snßitutionen  liefl  mic^  ni^t  e^er  eine  ifentli^e 
8aufbaQn  antreten,  all  M  1660  bei  Jtlnigl  gli^dliilber  dteflauration  ber  ffieg 
geftffnet  war",  unb  all  bann  bie  9Ri$)ußdnbe  unter  ben  Stuart'l  fortbauerten :  i^abit 
i<9,  bem  ttiemall  irgenb  etwal  fo  am  ^erjen  lag  all  ber  innere  Sriebe  metnel  ian» 
bei,  ben  i<^  all  ben  aUeinigen  lEBeg  gu  feiner  (Srd$e  erai^tete,  mo<^te  um  teinm 
$reil  irgenb  an  ben  Spaltungen  X^eit  nehmen,  bereu  beweinenlwert^e  SBirftingen 
idf  gu  genau  burcb  meine  Xenntnif  fowo^I  ber  at^enienflfdben  unb  rdmif^en,  aU 
ber  engtifd^en  unb  fran)6flf(^en  (Befd^ic^te  t^attt  wfirbigen  unb  fütt^Un  lernen.'  — 
S.'l  ^iflorifdSf  wi<6tige  £eiflnngen  (na^  SRaeaulab  bie  eingig  guten  ber  gangen  0te* 
ftaurationle)>o4e)  {Inb:  1)  ber  3(bf^lufl  ber  Xripel^aUiang  bon  1667  gwif<ben  (big» 
lanb,  $oUanb  unb  Sd^weben,  um  ^oUanb  gegen  Sfrantreii^  gu  ft^üt)^«;  2)  bie 
fdbwierige,  1674  begonnene  unb  1676  burd^  ben  Sbfcbluf  bei  ^ebenl  bon  9lim# 
wegen  mit  (Erfolg  gefrbnte  (Einleitung  ber  Unter^anblungen  gwifd^en  (Bnglanb  unb 
ben  9lieberlanben ;  3)  bie  ^«irat^lfliftung  gwifc^en  9Bi(^elm  bon  Oranien  unb  SRaria, 
bet  Socbter  Sacob'l  IL;  4)  fein  Serfuc^,  gum  leisten  IRal  bem  Jtlnigt^um  in  (Englanb 
gur  6t&rfung  unb  SefefUgung  gu  ber^elfen.  %.  flammte  aul  ber  uralten  angelf44f!» 
fc^en  Samilie  bei  9Iamenl  (i^ren  Stammbaum  ^e^e  unter  ^alwefftan,  ber  wie  S. 
bem  Alteren  dveige  berfelben  entf^roffen  iß).  (Er  war  1628  in  Srlanb  geboren, 
"^ai^bem  er  feine  Saufba^n  ^ier  im  Parlamente  1660  iegontien,  fam  er  baft  na<| 


%(Mftt  («ir  mUim).  385 

Sn^Uttb,   htUtittt  1665   a\B  S>iplomai  unb  qtwann  butd^  fdntn  (Krfpig  mit  bet 
Sri^el^SUtan)  foioo^I  bif  (Buiiß  bei  <&ofrl  al<  bei  i8oIM,  unb  fiit  immet  eine  fefte 
euüüUQ,    99  bnf^Iug  niä^U,  baf  bie  gvoge  t)re0bl^tetianif(^e  Partei  ben  (Stuart« 
auf  ba«  3euf  er^e  fe<nbfe(i0  mar.     (Berabe  fle  fa^en   in  bem  99finbni0  ber  bref  pxo* 
te^antif(^en  iHiitfU,   unb   b^rjüglidl^  in  bem  mit  bem  rf)>ttblifantf(lf^en  unb  caloinißi« 
f<l^eii  ^ottanb  eine  Sicherung  gegen  fat^olifcl^e  QfeUkße.  iDie  (Einleitung  bei  gfriebenl 
t>9n  9ltmtDegen  fiel  i^m  all  bem  einzig  SeM^igten  §u,  ber  bie  «^oUduber,  melcfie  bon 
Jtorl  n.  —  ber,    angetrieben   burft  SBe^ed^ungen  ^ranfreic^l,   fle  auf  bal  gfrioolfle 
ikfterfaQen  ^aitt  —  aufl  9[eu§erfle  beleibigt  waren,    in  e^renooQer  SBeife   für  bie 
Cngiftuber  mit  biefen  aulfl^nen   fonnte.     9luf  bal   innere  @taatl(e(en  gewann  X. 
eine  (urje  Seit  lang  (Vinfluf.    SU  bie  SB^igl  md^tig  geworben  waren^  unb   an  bie 
Stelle  bei  angebahnten  abfoIuti^if(^«9o4Hr(||Ii((^en  fltegimentl  ^arlamentarif4l«^rel6l^« 
terianif(9r  9I(gewa(t  ju  treten  bro^te,  all  bal  Parlament  fiil^  barauf  borbereitetr,  ben 
^erjog  bon  S)orf,   3acob  II.,    all  Jtat^oliten    bon  ber  S^ronfolge  auljufclfneten, 
»onbte  ^4f  itarl  IL  an  S.  unb  ernannte  i^n  {um  9tinißer.    X.  DerfudSfte,  bie  t^eo« 
retif<^  fo  f<|arf  gejpgene  Sinie  jwifc^en   ber  boOgie^enben  unb  ber  gefe^gebenben  ®e* 
nalt,  Wfld^e  flcb  in  ber  $raril  ju  berfd^ieben  unb  6alb  |um  9(bfoIutilmul,  balb  jur 
barlamentarifdi^en  fllegierung,    wie  fie  ^eute  befielt,  auljuarten  bro^te,   wieber  in  bie 
SUi^tung  §u  bringen.    $arteimini9erien,  Uebergriffe  bei  $arlamentl  in  bal  I99egnabi« 
giinglre<^t  u.  f.  w.  foUten  ebeit  fp  wie  Sbtännei  ber  Arone  bermieben  werben,    ßu 
biefem  3mecl  reorganifirte  unb   erneuerte  Z.  ben   früheren  wirfli^en  SRtttel^unft  ber 
Staatlregierung,  bal  privy  Council,  ben  geheimen'  Siatif*  9t  foUte  ^infort  aul  30  SRitglie« 
bem  befielen,  bapon  fpttten  15@rp§6eamtr  ber  Arone,  geiflti^l^e,  rid^terlit^e  unb  berwal« 
tenbe,  bie  Uebrigm  SbeUeute  bei  ^di^^en  Stangel  unb  bon  unab^dngigem  SSermlgen  fein. 
3)iefer  $fan,  obgleitif^  in  man^er  Sejte^ung  ber  Sf&^igfeiten  feinel  Ur^eberl  ni4^  un« 
wftrbig,  war  im  $rind)>  falfd^.    ^ie  neue  Se^lrbe  war  jur  «&4Ifte  ein  Sabinet  unb 
jnr  4&Ifte  ein  Ißarlament,  unb  wie  jebe  anbere  me^^nifcbe  ober  po\itif(t^t  Crfinbung, 
wel^e  gwei  gang  berf^iebenen  Qtotdtn  bienen  foQ,   berfeblte  fle,  irgenb  einen  gu  er« 
fftUen.    Sie  war  gu  grof  unb  ju  get^eiit,  um  ein  guter  SSerwaltungIfIrper  ju  fein. 
6ie  war  )u  fe^r  mit  ber  Jtrone  berbunben,    um  f&r  fie  ein  guter  ^emmenber  Jtj^rber 
)u  fein.     Sie  tntffMi  genug  t)on  ^o))uIdrer  CBeimIf(||ung,    um  ein  fd^led^ter  Staat^^ 
tati  V^  f^'n,  ungeeignet,  ®e^eimniffe  gu  bewahren,  belicate  Unter^anblungen  gu  leiten 
unb  Jtfiege   }U    führen.    Unb  bocb   war  biefe   ))0))uläre  IBeimifd^ung  feinelwegl  ge< 
eignet,  bie  Station  gegen  SRifiregierung  gu  fd^fib^n.   S)a^er  ^dtte  ber  $Ian,  feiS^  wenn 
feine  Slulfik^rung  mit  (S^rlicbteit  unternommen  wprben  wdre,  faum  gelingen  !5nnen. 
Unb  n  würbe  ni^it  mit  €^rlic^!eit  aulgef&^rt.     IDer  Jtbnig  war  wanfeimürt^ig  unb 
berflbe;  bal  Parlament  war  aufgeregt  unb  unoerfi&nbig,  unb  bal  Staterial,  aul  welkem 
man  ben  neuen  {Rat^   {ufammenfe^te,  —  wenn  au4  oieUeiddt  bie  fielen  bei  Siü}* 
aberl  —  war  bennod^  ungenfigenb.    (Slacaulab/  Oefd^id^te  bon  (Englanb,  cap.  11.) 
S^aftelburb  (fie^e  biefen  %xt.)  würbe  Sorb  « $r4f{bent;  Sem^Ie,  9fftx,  Kalifat, 
(Ruffel  fafien  barin.    9alb  fa^  ficb  S.  genbt^igt,  um  gu  regieren,  eine  Heinere  3^^! 
bon  $erfonen  all   ein  9tinißerium  ^eranlguw&^ien  j    ^ierju   gebbrten  befonberl  (Sffer 
unb  ^alifar.    9t  erlebte  nun,  ba$  S^aftelburb  mit  anberen  baritber  ungufriebenen 
Kitgliebern  gegen  i^n  felbjl  £)t)bPiltion  machte.     3((l  barauf  ber  Aönig  1680  wiber 
S.'l  %nf!4ft  bal'^arlament  aufilße,   na^m  er  feinen  9l6f<^ieb.   3n  ben  heftigen  $ar« 
teifSm)>fen,    welche  in  bie  flteoolutlon  aultiefen,   finben  wir  i^n  nl(^t  wieber,  wie  er 
tiSer^au))t   mit   'btm   boH^f^en    actiioen  £eben  fikr  immer  abgefcblolfen  f)ciiU.     «3^r 
wifl,'  f(9reibt  er  in  einer  SSorrebe  1692  an  feinen  @o^n,   «ba§  tc^  (Suc^  1680  an 
ben  Jtlnig  entfenbete,    bamit  3^r   i^n  mit  meinen  (Sntfd^Yliffen  befannt  machtet,   ben 
ate^  meines  Sebenl  wie  ieber   anbere  $ribatmann  Einzubringen  unb  niemall  tvieber 
ein  9lmt  anjunebmen.    3d^  ^abe  feitbem  nic^t  me^r  9}otig  9on  bem  genommen,  wal 
auf  ber  Iffentliiben  Sfl^ne  vorging,  all  ein  alter  Slann^im  Sweater  t^ut,  wo  er  fl(^ 
fo  bequem  wie  mbglic^  ^itifebt  unb  f!d^  felb^  mit  bem,  wal  auf  ber  9^nt  eben  bor- 
gest, amflfirt,  unbefftmmert,  wer  bie  Sc^oufDieler  ftnb  ober  wie  bie  aSerwidelung  ht» 
i^a^m  ift,  ober  ob  er  t)or  bem  (Snbe  wieber  ^eraulge^t."    (Sr  lebte  ^infort  auf  fei« 
nen  mttm  ]u  S^ene  unb  ju  aRoor»$arf,  an  ber  Seite  feinen  Jungen  Seeretär  Swift 

ttaicner,  etaotl«  «.  9(feSlfd&.««(r.  XX.  25 


386         Ztntln  (Slaubine  Vreyanbvine  ®ttnin  U%         Xtütti  (3>at}lb). 

mit  Oartettiut^t  unb  SRemoiten«  unb  (Sffa)^f<^rf{6en  (ef(^4ft{gt  Cr  xoax  ni^t  einmal 
auf  bett  (Eintritt  ber  9iet)oIut{on  t)on  1688  l9or6frfit(t.  Cntfprang  biefc  3utM%t* 
}ogen^ftt  einmal  au9  bem  ffilbemitten  eined  red^tfc^affcnen,  f^rgeijlofen  Stannefl  ^t^tn 
ble  Sufiänbe,  fo  ^atte  jie  bo^  au(^  f6en  fo  fr^r  i^ren  ®runb  in  einem  guten  X^til 
)9on  (Sgoidmud,  bem  93e^agU(^feit  be«  eigenen  3d^d  &(er  %ÜU  ging.  i,3>te  9t)icur&ft 
n^aren  me^r  t)erßftnblt(9/  fagt  er,  „unb  g(fi(fU<t  in  i^rer  SluSbrudfmeife  a(i  Stnbere, 
nenn  {le  etned  aRanned  ®IM  in  bie  fllu^e  feine«  (Seifte«  unb  bie  3nbo(en{  feinei 
Atrper«  festen;  benn  ba  wir  aud  betben  be^e^en,  fo  mfiffen  belbe  an  bem  ®(^fe<4teii 
ober  ®uten,  ma«  wir  füllen,  ^nt^eil  nehmen.  Um  biefer  Semfit^tru^e  toiUen  oer* 
Brachte  (i))tcuru«  fein  ganje«  Seben  in  feinem  (harten:  bort  fiubirte  er,  bort  übte  et, 
bort  (e^rte  er  feine  fß^ilofop^ie.  Unb  in  ber  S^at,  feine  anbere  9rt  ton  .^eimat^ 
fc^eint  fo  fe^r  ju  ber  0iu^e  be«  (Beifte6  unb  ber  3nboIen|  be«  it&r))erd  Seigutragen, 
ivelcbe  er  aU  feinen  itbtn^imd  erfannt  ffattt.  2)ie  ^nnefimli^feit  ber  frif^ien  Saft, 
bie  Sieblid^feit  be«  3)ufted,  ba«  (Brfin  ber  Vflanjen,  bie  Steinzeit  unb  ba«  ititl^U  bec 
Sto%  bie  9rt  unb  QSeife  ber  S^ätigfeit,  bie  Uebung  be«  $romeniren«  ;inb  i»or  %ütm 
ba«  Sefreitfein  i^on  Sorge  unb  tBefümmemip  fd^einen  gleid^mä^ig  Setro^itnng  unb 
(Befunb^eit,  ben  ®enu§  ber  ®lnne  unb  ber  (Sinbilbttng«fraft  unb  fo  bie  dlu^e  unb 
bie  Se^aglic^feit  Don  (Seift  unb  Jt5rt)er  gu  firbern  unb  gu  DerbefTem*  (Qtffat^  ihn 
(Sftrten).  Unb  ebenbafelbft:  „Sd^  ^ielt  e«  f&r  fe^r  Oerßdnbig  oon  einem  meinet 
Sfreunbe  in  ®ta{forbf^ire,  ber  feinen  (Sarten  fe^r  Uebt,  ba§  er,  obgleid^  er  guten 
i93oben  ^atte,  nid^t  ^b^er  flrebte,  a(«  DoICfommene  $^aumen  gu  ergielen;  unb  bamü 
^at  er  fe^r  gute  (5rfo(ge  gehabt,  nie  {!e  i§m  nie  ^Atten  glütfen  fbnnen,  ^Attt  er 
eiei^ie«  mit  $flr{!(^en  unb  SBein  erflrebt.  Unb  eine  gute  Pflaume  ifk  fld^erlld^  beffer, 
al«  eine  fc^Iecbte  ^firflc^."  Siefe  Steigung  ernarb  XtmpU  aber  nic^t  bie  9<^tttng 
feiner  rit(f{i(bt«Iofen,  f&^nen  unb  e^rgeigigen,  nenn  anH^  oiel  fcblecbteren  S^i^g^noffeQ. 
„3§r  feib  ein  fe^r  Dorfic^tiger  SRann/  fagte  einfl  ^«^nifc^  6^afte«bur9  gu  t^m,  al«  er 
i^n  oergebHc^  gur  £^ei(nabme  an  ben  turbulenten  @taat«actionen  ber  Qtit  gu  benegen 
Derfud^t  ^atte.  .  ®i(^elm  IIL,  ber  f<^on  al«  Statthalter  t)on  4^o((anb  mit  l^m  in  langet 
IBerütirung  genefen  nar  unb  feiner  beburfte,  fa^  balb  bie  Unrndglid^feit,  i^n  ^erauS« 
gulotfen.  v(Sr  Dere^rt  ben  Souberain  (unb  niemal«  begeugte  3emanb  feine  2obaIität 
mit  einer  eleganteren  SSerbeugung),  er  benunbert  ben  bringen  Oon  Oranien;  aber  ba 
ift  eine  $erfon,  beren  SSe^agUd^teit  unb  (Komfort  er  me^r  liebt,  al«  alle  ffftrften  bet 
(S^rifien^eit,  unb  biefe«  a(bt6are  SRitglleb  ber  menfd^lid^en  (Sefellf^iaft  ift  (Suilelmu« 
Sem^le,  Saronettu«. "  (S^atferab,  Eoglish  humourisis,  sub  Swift)  (Sr  bef<^rdnfte  fi(9 
auf  (Eonfultattonen,  in  nel<l6en  er  ben  Sragern  nailft  beßem  ®eni{fen  fltat^  ertbeiltr. 
(Sr  ftarb  1698.  XtmpU*B  Stemoiren  über  feine  Senbungen  nad^  4^oUanb  ^aben  natftrli^ 
ben  QBert^  Don  biftorifc^en  iDocumenten.  €ein  Stl^l  ift  ber  9u«bru(f  geübten  unb  bt« 
^aglicben  ffieltmann«t^um«  in  ^i^ifter  SSoUfommen^eit.  Seine  »(Sffab«/  neli^e  — 
nie  nir  au«  ber  eben  citirten  $robe  fa^en  —  nicbt  tief  in  bie  Waterien  einbringen,  {Enb 
biefer  (Slegang  negen  nod^  ^tutt  fe^r  gern  gelefen. 

Gencin  ((Slaubine  aieranbrine  (Suerin  be),  bie  SRutter  b'SIembett'«  (fte^e 
biefen  Srtitel,  in  neldSiem  ba«  Cßbt^lge  über  fle  angegeben  ift).  Sie  ift  1681  gu 
(Brenoble  geboren  unb  ftarb  1749  gu  $ari«.  Slac^bem  fte,  al«  flc^  einer  i^rer  2ie6« 
^aber,  ia  8fre«nabe,  in  i^rer  So^nung  erf(^offen,  i|r  ungeregelte«  £eben  (feit  1726) 
gednbert  j^atte,  narb  l^r  4au«  ber  Sammel^tab  ber  (Belehrten  unb  f(bbnen  (Seiftet. 
Sie  f)at  SRe^rere«  gef<^rieben;  unter  i^ren  {Romanen  ftnb  ber  Comte  de*  Gomminges 
unb  le  Siege  de  Calais  bie  beften.  3^re  Schriften  ftnb  After«  mit  benen  ber  grau 
be  iafapttu  gufammengebrudt  norben,  g.  9.  1786  in  7  89bn.  Cine  neuere  %u«« 
gäbe  ibrer  Oeuvres  ift  bie  Oon  3al^  unb  (Etlenne  ($arl«  1825.    5  Obe.). 

Teneriffa  f.  Saitarifd^e  ^n^tln. 

S^enier«  (DaDtb),  gnei  berühmte  ftanbrif^e  (Senremaler,  nel^^e  ft((  burd^  i^ren 
berben  Dolf«t^ümIi(ben  «i&umor  au«gei4inen.  3).  X.  ber  SSater  nar  1582  gu  9nt« 
nerpen  geboren  unb  ein  Sd^üler  Don  Stuben«.  Später  Derbra(^te  er  ge^n  3a^re  gu 
(Rom  fonobl  unter  feine«  2anb«manne«  (Slg^eimer  al«  anberer  Kelfter  Leitung,  unb 
bilbete  ft(b  feine  eigene  SRanier.  3)ann  in  fein  SJaterlanb  gurüdgefe^rt,  moUe  er 
SrinfgefeKfi^aften,  alc^i^miftiff^e  ffierfftAtten  ober  Jtfar^nei^fefte  mit  fefir  Dielen  fffguren. 


tmititt  mm.  a^rrafrieb  Seifert  t).)        %tmtmwn  (miff.  Sottl.).     387 

9tte  feine  Silber  ffabtn  einen  fr}^lt<^en  d^araftet  unb  finb  treu  ani  bem  £e(en  ge« 
griffen.  Cr  ftar6  1649.  Seine  linjtgen  Schüler  waren  feine  S5^ne  ^ixa^am  unb 
S>Miy  ton  benen  ber  Sej^tere  feinen  Sater  ftSertraf.  S>.  X.  ber  ®oM/  0^^-  1610, 
gefl,  1694,  geneft  ^o^e  ü^ren  ]99n  feinen  9tit6&rgeat'unb  t)on  ffiirßen.  2)er  Aönig 
»0n  6t)anien,  bie  $rin|en  be<  J&aufe9  Oeßerreid^,  bie  Atnlgin  (E^rißlne  t)on  S^we« 
ben,  ber  Vrin)  i»on  Oranim  f4d|^ten  feine  ffierfe  i^oä^,  nur  £ub»lg  XIV.  motzte  ffe 
nidjft.  Um  fic^  bem  ju  großen  Bulauf  )^on  Orfu(^ern  ju  entjie^en,  Dega6  er  fid^  nad^ 
bem  3)orfe  $erf  (wlfc^en  9lntioerpen  unb  SRe^eln,  o^ne  ba0  ®emünf(^te  ju  errei<^en; 
ba  Diele  ®rp§e  unb  Sbetteute  i^n  audf^  bort  auffüllen.  1644  »urbe  er  Suffe^er 
ber  SKabemte  ju  Antwerpen,  dt  malte  biefe!6en  @cenen  au8  bem  £e6en  ber  nieberen 
Ctdnbe,  voit  fein  93ater,  Sefonberd  SrinN  unb  Spie(gefeUfc(faften;  außerbem  a6er 
anä^  2anbf((aften  mit  einer  Staffage  oon  fleinen  gfiguren,  XeufeUfeenen ,  nie  bie 
aSerfni^ung  be0  ^eiligen  Qlntoniuf.  Seine  9emA(be  finb  audge)ei(6net  burd^  i^ren 
gellen  Son,  (St  6efa§  bie  Aunß,  eine  ^ette  9^xU  burc^  eine  anbere  ^eOe  gu  con« 
traßiren,  unb  Beburfte  baju  nicf^^  ber  buntein  ASr^er.  Seine  Figuren  flnb  Bldtveilen 
et»«<  fnr).  Son  feinem  Später  unterf^eibet  er  fic|f  buri||  feinere  Se^onblung,  leisten 
$infe(,  me^r  ffia^I  in  ben  Stellungen  unb  gefc^idfte  (Brup^irung  be0  (Hangen.  £a« 
gegen  i%  bat  Solorit  be6  (Brfleren  oft  wdrmer,  fein  ffartenauftrag  bider,  w4^renb 
batf  Solorit  bei  So^ned  cn<  @raue  f4Ut  unb  feine  8ar6en  gang  bünn  aufgelegt  fihb. 
Stuf  ben  hti  ithitittn  M  Saterg  gemalten  Qilbern  be6  So^ned  ^e^t  {letg  D.  T.  junior. 
9ladf  3ene«  Xobe  fe^it  biefer  IBermerf;  ba^er  man<|el  Silb  gwif^ien  Qeiben  Zeitig 
(leiten  muf.  2)ie  9emdlbe  S.'d  junior  flnb  in  (Snglanb,  in  9BUn,  9Xikn(^en,  in 
3>reiben^  im  £ou»re  fe^r  ja^Irei(|f  Dorjuflnben.  Siele  Berft^mte.Stedf^er  ^aBen  fie 
DerDielfftltlgt,  fo  9oeI,  «^oUar,  SorlemannS,  Brenner,  »t  9a0;  Laurent  u.  91.  Sater 
unb  So^n  varen  noti  Bei  i^ten  d^tgenoffen  Berufen,  n^egen  i^rer  SS^igf^it^  bie 
Spanier  Dieler  anberer  Berfi^mter  SRetfler  na(^$ua(^men. 

Xtnntitt  (S^rißian  S^renfrieb  Seifert  t>.),  geB.  1770  ju  Sraundborf  Bei  8frei« 
Berg;  ^ubirte  9io§ar)nel«  unb  ^ufBrfc^Iagdfunbe.  Seit  bem  Sa^re  1786  fe^te  er 
biefe  Stubien  auf  ber  8io§«9fabemie  |u  IDredben  fort,  unb  »urbe  1789  turfi^rßlic^er 
UttterBereiter,  1790  aBer  aRitglieb  einer  AunßreitergefeUfi^aft,  um  bie  Aunfl,  $ferbe 
aBgurii^ten,  gu  erlernen;  1791  trat  er  In  bat  fd4^ftf<9e  ^eer  ein,  iburbe  1792  Öffi« 
gier  unb  machte  in  bem  nd(^fifoIgenben  3a^re  bie  ^elb^itge  am  R^ein  mit.  «hierauf 
errid^tete  er  in  Sei))jig  eine  Sinßalt  für  {Reltfunft  unb  SSoparjneifunbe,  n)urbe  ^erjog« 
licd  fadBfeU'foBurgifdSier  StaUmeißer  unb  Derlor  fein  SermBgen  im  $ferbe^anbel.  3m 
3a^re  1805  »urbe  er  furfd4f!f<9er  Srainbirector  unb  OBer))ferbearjt  unb  organiflrte 
1806  eine  Qatterie  reitenber  Slrtltterie.  3n  ben  Ariegen  ber  folgenben  3a^re  »urbe 
er  |um  aRaior  Befdrbert,  unb  nadB  bem  9Bf(((u$  be6  $arifer  trieben«  8e^rer  an  ber 
S^ierarjneifi^ule  )U  treiben.  Cr  ßarB  am  23.  9loo.  1839.  Unter  feinen  ja^Ireld^en 
S^riften  finb  gu  erm&^nen:  ««6anbBu(^  ber  niebern  unb  ^5^ern  Oleitfunfl''  (3  Sbe. 
i^.  1805  —  7),  ^it^xin^  ber  Seterindrc^lrurgie  unb  S^ierwunbarjneifunfl*  ($rag 
1819—20),  »ee^cBu«^  ber  (Beftütewiffenfc^aft"  ($rag  1820),  JlnterridQft  in  ber 
t^terdr)t(i((en  Aiimf  (fßrag  1821),  .8e^rBu(tf  Der  «ufBefdiIagdfunfl«  (2  Sbe.,  9N 
tenBurg  1822),  »Se^rBui^  ber  äußern  $ferbefenntni$'  («ItenB.  1823),  »«anbBu«^ 
&Ber  bie  (Srfenntnl§  unb  Aur  ber  ge»d^nli(^flen  SferbefranfBeiten"  (3.  9lu^.  Stuttg. 
1828),  „itf)tiwfi  be«  Vferbe^anbeU  unb  ber  8io§tAufAerf&nfle''  (2.  9lufl.  «annoDer 
1829),  ,«6anbBui(  ber  4>raftifd^en  «eilmitulle^re  für  ange^enbe  ^^terür^te"  (2  Sbe., 
3.9tt^.  24)j.  1830);  iuglei((f  gaB  er  eine  «,3eitung  für  bie  ^frrbeguc^t"  ^erau0.  SRit 
OiebenteHer  gaB  er  ^erau0  ^^r^lD  für  $ferbefenntnlS "  (6  9be.  9ItenB.  1823—28) 
unb  ba0  »3a^rBud^  für  SPferbegud^t,  $ferbefenntnif  unb  fßferbe^anbel''  (SBeimar 
1823  —  1838). 

Xennemaan  (SU^.  (Sottl.).  DerblenftDoKer  (BefdBi^tfd^retBer  ber  $^irofo))^le, 
»urbe  am  7.  iDecemBer  1761  in  AleinBremBadf  Bei  Crfurt  geBoren,  Befu(^te,  Bi6  ba« 
^in  )tt  ^aufe  unmet^obift^  untcrrid^tet ,  feit  1778  bie  Schule,  f))ftter  bie  UniDetfttSt 
in  Crfurt,  ^ubirte  aBer  bort  Diel  meniger  bie  X^eologie,  für  bie  er  fi(^  erfl  Befiimmt 
tfttte,  aU  $^i(ofo))^ie.  !S>M  gef^a^  no(^  Diel  me^r,  feit  er  in  3ena,  wo^in  er  fl«^ 
1781   BeeaB,   mit  ber  Jtantifi^en  $^iIofot>^ie  Befannt  würbe,   bie  i^n,   tro|  feine« 

25* 


388  %tmtt  (Cati  \>.).  Semitifen  (9ifte%), 

fEHinftttitni,  6alb  gang  Qeioann.  Sm  Sa^re  1788  ^aBHirirte  et  |{(I6  in  itna,  vatb 
je^n  Sa^re  barauf  bafeI6^  aupetorbentlii^er  ^roffffor,  nac^bem  er  feine  64rift:  2e^« 
ten  unb  SReinungen  ber  @ohaiiUx  üSer  Unflerdtc^fett  ber  @eele  (3ena  1791)  uab 
fein  itiit  pioat  oeratteted,  bamaM  aber  Ba^n(re(^enbe6  .®|^ßem  ber  ${atonifil^en  $^i< 
U\op\)it  (4  Sbe.  Sei^jig  1792—94)  t^eröffenüic^t  f)attt,  augerbem  aber  Ueberfetungeti 
l9on  «i^ume^d  Unterfu^ungen  fl6er  ben  menf^Iic^en  93er^anb  (3ena  1793)  unb  £o(te*l 
Serfu«  itber  benfelben  ®egenßanb  (3  Sbe.,  3ena  1795—97).  3m  3a^re  1804 
»arb  er  ald  orbentIt<^er  fßrofeffor  ber  fß^ilofop^ie  nad^  SDtarburg  gerufen,  unb  gab  ^ier 
juerß  feine  Ueberfe^ung  i)on  5Degeranbo'8  «Siergleid^enber  (BtW^tt  ber  6)^0eme  ber  $P^(« 
lofop^ie"  (2  9be.  Starb.  1806)  ^erau6.  2)ann  aber  warf  er  fi(^  mit  feiner  ganjen 
Jtraft  auf  fein  4aut)in9ert,  bon  bem  bie  erffen  SSnbe  bereits  in  3ena  berSffentlif^t 
waren.  Sd  ift  bie  ®ef4i<^te  ber  $^ltofop^ie  in  11  S&nben,  t)on  benen  ber  acdte 
In  )»ei  916t^eilungen  erf^ienen  iß,  unb  ber  elfte  mit  ber  3>arßeQung  bei  4umef(fien 
@fetitici6mu8  unb  feiner  «egner  fc^Iiept  (£eit))ig  1798—1819).  fDer  Sob  Der^in« 
berte  i^n,  bal  SÖerf  »eiter  }u  fübi^en.  9Ö4^renb  er  baran  arbeitete,  warb  ber  oft 
aufgelegte  »(Brunbrif  ber  6ef(^i(^te  ber  $^iIofo))^ie "  (Sei^jig  1812),  ein  Vuljug 
au9  bem  grbgeren  SBerfe,  gefdSirieben,  ber  {i<9  bor  {enem  burc^  bie  au§erorbentIid^ 
'  reid^^altige  Literatur  audjei^net.  dB  iß  {u  bebauern,  bafi  biefer  (bis  iebt  SraudSi« 
barße)  ®runbrlf,  ber  namentlid^  in  ber  5.  Auflage  bur(^  ben  4erau6geber  St.  SBenbt 
fe^r  gewonnen  ^atte,  nad^  bem  Xobe  beffelben  nii^t  wieber  aufgelegt  worben  iß,  X. 
ßarS  am  30.  ®e))tember  1819.  Ott  nimmt  unter  unferen  (Befti^ic^tfifi^reibern  ber 
$^ilofop^ie  eine  ^o^e  ®teQe  ein,  unb  wdre  no^i  ^l^er  gu  ßeUen,  wenn  fein  (Sifer 
für  bie  Aantifcbe  $^nofo))^ie  l^n  ni<^t  oft  ba^in  brä(bte,  an  bie  frfi^er  lebenben 
$^iIofo))^en  Sorberungen  gu  ßeUen,  bie  in  i^rer  ßt\t  unmbglit^  erfüUt  werben  fonn« 
ten,  unb  bie  im  (Srunbe  aUe  barauf  hinauslaufen,  f!e  Ritten  Aantianer,  b.  b-  Ainber 
bei  19.  3a^rbunbert8  fein  foUen.  S^r.  Sagner  ^at  in  feiner  Memoria  TenoemanDi 
Marb.  1819.  4.  feine  93erblenße  gehörig  gedfirbigt,  bie  au^i  Oon  6t>dteren,  wie  bon 
$.  {Ritter,  3eQer  u.  2K.  anerfannt  worben  flnb.  9lur  eine  furje  3tit  war  eS,  namenti* 
U4  In  ber  4egelf<ben  6(bule,  6itte,  ikber  iffn  ju  ft)5tteln.  Seinen  (Brunbrif  f^at 
Sou|in  burti^  feine  Ueberfefung  aud^  ben  Sfranjofen  befannt  gemai^t. 

Xtmtt  (Carl  \>.),  faiferli^^  rufllfd^er  Oeneral,  ge6.  1787  gu  9mt)fer  in  «ßlanb, 
bur^  feine  geobdtifd^en  Slufna^men  in  Stuglanb,  bie  etwa  8000  0.«ait.  umfaffen, 
namentlicb  auti^  burc^  feinen  Slnt^eil  an  ber  gro§en  rufflfi^en  Oreitengrab-SReffung 
fjoSf  oerbient,  ßarb  gu  Anfang  be«  3a^reS  1860  in  SBarfi^au. 

3:enneifee  f.  Seieinigte  Staaten  bon  Slürbamerffa. 

Xenn^fon  (Slfreb),  ber  erße  unter  ben  neueren  englifcben  Sb^^ifern  unb  ber 
lorbeergefrbnte  ))|antaflerei(be  ^ofp^tt  be0  ^i(^ß  t>vofaif((en  4^ofed  ber  Mnigin 
SSictoria,  warb  am  7.  Sluguß  1810  in  Sincolnf^ire  geboren,  wo  fein  Sater  als 
Sicar  eineS  gutbotirten  $frftnbner0  ein  armfeligeS  jum  SluStommen  unjureiti^fenbef 
Sinfommen  bejog.  X.  unb  fein  Qruber  gfreberil  (f.  unten)  erhielten  ba^er  im 
$aufe  i^red  SSaterS  unb  t^on  biefem  felbß  i^re  erße  unb  bann  aucb  bie  gelehrte  Cr« 
gie^ung  unb  mußten  in  ben  Ie|ten  3a^ren  berfelSen  3enem  fcbon  wieber  in  brr  $en« 
{Ion  aU  .^ülfSle^rer  gur  6eite  ße^en.  Sin  6tipenbium  ermbglicbte  S.  im  3a^re  1828, 
bie  UnioerßtAt  Sambrlbge  gu  begießen,  aber  balb  gab  er  baS  €tubium  ber  3!^eoIogie 
unb  ber  b^i(ofob^ifd[|en  Siiffenfcbaften  auf,  um  ß(b  gang  ber  $oeße  gu  wibmen. 
®(bon  1830  trat  er  mit  einer  Sammlung  @ebi(bte  bor  baS  publicum,  aber  bie  un« 
beßreltbaren  Sorgüge  feiner  $oeße,  ))^antaßlf(ber  €f(bQ'ung  unb  gidngenbe  SSerfe, 
würben  no(b  aOgufe^r  in  ben  «Qintergrunb  geßelit  bur(b  baS  SententiSfe  ber  6))ra4e, 
baS  (Suchen  unb  Slbfd^weifen  na(b  Silbern,  bie  Unbeßimmt^eit  unb  baS  UnmarHrte 
ber  3ei4nungen  feiner  $rrfonen  unb  degenßAnbe  unb  ben  ii6erwiegenb  fentimentalen 
9nßri(b/  ber  SlQem  eine  eintdnige  langweilige  gfdrbung  gab.  2)ie  Sufna^me,  weld^e 
biefer  erße  boetifc^e  Serfucb  X.'S  fanb,  war  ba^er  6ei  fßublicum  unb  Jtrltif  eine 
burcbauS,  aber  berbient  ungiinßige.  9lid^t  oiel  beffer  ging  eS  einer  gweiten  6amm« 
lung  feiner  „Poems  cbiefly  lyrical'',  wel<^e  1833  erfcbien,  aber  boc^  burcb  baS  ffier* 
meiben  ber  frik^eren  Segler  fd^on  einige  (Bebicbte  enthält,  bie  gu  feinen  beßen  gered^« 
net  werben  bfirfen.    3ebt  bergingen  faß  gei^n  Sa^re,   e^e  el  S.  wagte,   mit  neuen. 


Ztsliü  milf.  «mfl).        ttttttOni  ($tt(Hu«  Xttmtiut  «ftt).        389 

$pe{{een  ^px  baS  $iiBIicum  ju  treten;  et  IrBte  in  tiefer  Snrikdgejogen^eit  im  elterlichen* 
^aiife,  ba(ei  feboi^  bie  neueren  Ss^rifer  lDeutf(^Ianb0  unb  3ta!ien0  ^ubirenb,  befonber0 
Stanjoni  (bergt,  btefen  Srtifel)/  no^  beffen  ,Jnoi  sacri''  f!(^  fein  @ef(^mact  läuterte. 
3n  ber  ^at  oenat^en  S.'l  ,,PoeIns'^  »eld(|e  1842  erfd^ienen,  bad  italienif(^e  ä^orbilb  fo 
fe^r,  ba$  man  i^n  nic^t  mit  ttnre^^t  Cnglanb^  9Ran|oni  nannte,  au(^  ßanben  je(t  feine 
(Krfolge  ni^it  hinter  benen  be9  großen  aRaildnberS  jOrütf.  9lit  ungeheurem  3ubet  n;urben 
fir  in  (Sngtanb  aufgenommen  unb  man  batirte  jpon  i^nen  ab  eine  neue  9lrt  ber  I^ri« 
fc^en  2)i<^tung.  Ob  man  mit  btefer  UeberfdSfd^ung  bie  frühere  3urik(tfe)(ung  bed 
S)i(^ter0  aulgleii^en  moUte,  ifl  mdglic^,  aber  gewiß  bleibt  ti,  ba§  man  it^i  eben  fo 
fe^r  biefeI6en  greller  ü6erfa^,  biV  man  frfi^er  fcfeonungdlod  aufgebedt  ffattt.  IDenn 
nenn  ou«^  bie  «Poems*"  nod)  forgfditiger  unb  eleganter  im  93er06au,  no((  reicher  an 
^^antaßififen  IBitbern  flnb,  unb  bie  ®prad!^e  t)on  ^inem  wa^r^aft  claff!f((en  SBo^U 
lavte  ifl,  fo  fehlen  i^nen  boc^  ihttffQUpt  große  er^ebenbe  unb  erfreuenbe  ®ebanfen, 
bie  ^onblung  ge^t  monoton  unb  oft  ermfibenb  —  benn  anbauernbe6  $at|iod  ermfibet 
am  melden  —  ba^in  unb  bie  Oor^errfc^enb  contemt)Iatioe  8li((tung  ber  IDiction  unb 
bie  langen  6entenjen  fd^n)A<9en  ben  defammteinbrud.  Dagegen  »eiß  Z.  in  ber 
Sd^ilberung  be«  maturleien«  bie  f^b^fit  SReiflerfd^aft  unb  eine  ®efft^Idinnigteit  gu 
entmideln,  bie  aOe  feine  anberen  6d^ivd(^en  t)erge{fen  ma^t.  2)en  »Poems%  n^eld^e 
feit^er  jwMf.Slufiagen  erlebt  ^aben  unb  ben  Dichter  )um  Sieblinge  bei  englifc^en 
SBublicumd  machten,  folgten  1849  „The  Princess,  a  medley^,  unb  bie  beiben 
Xraueroben  ,Jo  memoriam'*  (1851),  auf  ben  S^ob  feined  Sfreunbe^  4aQam,  unb  bie 
auf  ben  Xob  be9  «&^rjogd  Don  QBeQington  (1852),  (eibe  an  bie  „Vers!  sciolti" 
SRanjonrd  erinnernb.  9ta(9  bem  3:obe  ^orb6mort^'0  im  iRobember  1850  gum  ^of* 
poeten  (Poet  laureat)  ernannt  unb  Don  ber  J^&nigin  aSictoria,  einer  feiner  glü^enbßen 
9)ere^rerinnen,  fe^r  audge{ei(^net,  tbnt  S.'0  Selber  ie^t  feiten,  feit  ber  ),Lady  Godavia'* 
(1854)  finb  nur  wenige  @ebi((rte  Don  i^m  im  «Gorahill  MagazlDe**  erfcbienen,  ba9 
i^m  eontraetlicb  fi^r  febe  3eiTe  $oefle  ein  $funb  Gterting  ^onorirt.  (Sine  beutf^e 
Ue^erfefung  fetner  «Poems*'  gab  «i^erb^erg  (IDeffau  1854)  ^erau0.  —  2)  Senn^fon, 
Sfreberif,  be6  aSorgenannten  {längerer  Sruber,  geb.  1813,  ^at  flcb  ebenfa{(6,  bem 
Vorgänge  SeneS  folgenb,  al0  S^riter  Derfuc^t,  bod)  ße^en  feine  „Days  and  hours'* 
(Sonbon  1854),  wie  bie  1860  erff^ienene  8foIge  in  8form  unb  3n^alt  weit  hinter 
ienen  jutiid. 

Xen^el  (SBil^elm  Qfrnjl),  ein  in  ben  alten  eptai^tn,  in  ber  (StfS^Kfftt  unb  in 
\>n  aUfinjwiffenfc^aft  fe^r  bewanberter  £iterator,  ben  11.  3uli  1659  ju  ®reuffen  in 
S^üringen  geboren,  wo  fein  SSater  flSrebiger  war,  ßubirte  ju  Silttenberg,  würbe  1685 
{um  £ebrer  am  ®]^mnaf!um  gu  ®ot^a  berufen  unb  erhielt  gugleid^  bie  3nf))ectioii 
aber  bad  ^erjog(id(^e  Stünjcabinet.  3m  3a^re  1696  würbe  er  gum  ^erjoglii^en  S^i" 
9oriogra))^en  ber  (Srneßinifd^en  2inie,  im  Sa^re  1702  gum  !5nigli(^en  unb  furfdd^fl* 
ff^en  Stat^  unb  ^iftoriogra^^en  in  3)re0ben  ernannt,  würbe  aber  nac^  einem  3a^re 
cntlaffen.  (Sr  flarb  in  großer  Slrmut^  ben  24.  SToDember  1707.  S.  war  ber  erße 
beutfdSie  3ournaIiß,  ber  natf^  bem  fBeif|)ieIe  ber  frangbfifc^en  ))eriobif(ben  ®4riften  eine 
SRonatdf^rift  „SRonatll^e  Untenebungen  Don  aQerl^anb  mis^txn'*  (8  Sdnbe,  Sei)9){g 
1689 — 1698)  ^erau0gab,  worin  er  bie  neuen  9ii4ier  mit  großer  ^reimüt^igfeit  recen» 
firte.  ®ein  .^ibiPorifd^er  aSeri^t  Dom  9lnfange  unb  erflen  Fortgänge  ber  Steformao 
tion  Sttt^eri'  ifl  Don  S^prian  (8eit)iig  1718/  2  S^Ie.)  herausgegeben  worben.  *Um 
berflbmteflen  i^  %.  burcb  feine  „Saxonia  numismatica**  geworben  (Francof.  et  Lips., 
1705,  3  voll.). 

%tttt\ta  f.  9}oreii. 

XattiXü  (<eer)og  Don)  f.  $ortttflat. 

XtXtUÜni  ($ubnu0  SerentiuS  3lfer),  rbmifc^er  8uflf))ielbi(!^ter,  an9  Karthago, 
SctaDe  unb  fpdter  gfreigelaffener  be0  Senators  Serentiu«  £ucanu0,  VH  wa^rf^einli^i 
um  194  Dor  6^r.  geboren  unb  um  160  in  (Briedlienlanb  gefiorben.  9Bir  ^aben  fe4|0 
Sußf))ie(e  Don  i^m:  Snbria,  «f^ec^ra,  ^eautontimorumeno0,  (Sunu(bu0,  $^ormio, 
Vbtlpifk,  wel<be  innerhalb  ber  3a^re  166  unb  160  Dor  (S^r.  jur  Slufffl^rung  famen. 
««  ift  mefir  aI0  wa^rftifteinli^,  baß  wir  in  biefen  ^tttcfen  be0  X.  gum  ^^eil  bie  Ohr« 
jeiigntffe  ber  ütuße  rbmif^er  ®roßen  befiften,   }war  nid^t  feiner  Obnner  ^ci))io  unb 


390  Ztmh. 

i&Uui,  fonbnn  alteret  SRdnner.  3)ie  jtomöbien  be0  %.  fltib  in  ^offtid^et  4^iti{l^t  bte 
erflen  (i^rjeugtiiffe  einet  wa^r^aft  funfigeted^ten  $oe{le  unb  in  f))taflftU(^et  Sejie^ung 
ber  Sudbtud  Ad^t  t5mtf(^et  UrBanitdt  Unut  ®tiedifen  tteten  in  i^nen  auf,  bet  Sd^au» 
plali  bet  ^anblung  iß  *9t^en,  fogat  bie  ^itel  feinet  @tü(!e  lauten  gtie^ifc^  •—  ni^bt 
fratres  „^it  SStübet",  3[bel^^i  nennt  et  ba0  le^te.  (Stadmu6  4)on  Stottetbam  fanb 
in  einet  feinet  JtomBbien  me^t  ®ei{t  a\9  in  atlen  benen  bed  $(autul.  IDagegen 
nannte  i^n  6&fat  fat!afltf4  einen  „^alSitten  Stenanbet".  Selbe  Diti^tet,  $Iautu0 
unb  ^etenj,  babtn  grieti^ifc^e  Dtiginale  Seatbeitet,  aber  $(autud  iß  genial  unb  US, 
et  batf  mit  feinet  «i&anD  ben  ß\)p^tl  t)om  SRantet  bed  ^Itißo^^ane«  betik^ten;  Setenj 
iß  ein  gebilbetet  Afinßfet,  fein  f(^))fetif(^e«  ®enie;  feine  Stfide  untetf^eiben  {14  )>on 
ben  $Iautinifd(;en  \>ux6)  eine  !unßt)oUete  <Som]poßtion  unb  feinete  S^ataftetißif.  3)a$ 
%.  au<^  in  fpdtetet  Qtit,  nad(|bem  et  Mngß  oon  ber  IBfi^ne  Derfc^wunben  vat,  no<^ 
ßeifig  in  Sc^fulen  gelefen  rautbe,  bereifen  bie  aud  diteten  SrfUretn  jufamniengetra« 
genen  Sommentate  bed  2)onatud  unb  ffugtap^lud.  ®elbß  im  SlittelaUet  fanb 
et  feine  SBete^tet,  unb  befannt  iß  bie  Umatbeitung  be6  X.  in  ^itißUd^e  Aomdbieit 
but((  bie  9lonne  flfiodwit^a  in  ®anberd^eim.  3)ie  totc^tigße  bet  ga^fteid^en  «ganb« 
fc^riften  iß  bet  beße  aSaticanud  (au0  bem  5.  Sa^t^unbert),  e^emaU  iBembinud 
genannt,  ber  but<^  Saetni  §uerß  (1565)  befannt  gemotben  iß.  9lu<^  bieSfnja^t  bet 
9(udgaben  iß  ungemein  gtof ;  (56ert  fü^tt  in  feinem  ,,bi6Uogra)>^if(^en  Setifon'  bie 
))etf(^iebenen  dltetrn  Su0gaben  in  me^t  ala  130  0lummetn,  auf.  Qrß  iBentle^ 
aber  i)at  in  feiner  Su6gabe  ben  X.  conßttutrt  (1726);  frine  SetteSgeßaltung  iß  in 
atten  \pättxm  Sludgaben  oor^errfc^enb  gfitefen,  bis  Sledeifen  eine  neue,  auf  bie 
diteßf  ®runblage  baßrte  Stecenßon  bed  Xetted  lieferte  (Lips.  1857).  lEBad  bie  beut« 
f((^en  Ueberfetungen  anbetrift,  fo  ift  feit  i486,  in  n^el^em  3a^re  bad  erße,  Oon 
«^and  St^b^art  in  ^rofa  fiberfe^te  ®tfid  bed  X.,  trer  (Sunu^,  gu  Ulm  gebrudt  »urbe^ 
ßeifig  überfe^t  worben.  ^Qe  feine  Xomibien,  gleic^faKd  in  $rofa,  Don  einem  unbe« 
fannten  Urberfeber,  etfc^ienen  Strasburg  1499.  3m  18.  Sa^r^unbert  ßnb  »oUßdn« 
bige  Ueberfe^ungen  bed  X.  t?erfa§t  \>on  0leibe,  6<bmieber,  Xinberoater,  im  19.  3a^t« 
^unbert  Von  t>.  (finßebel,  Senfrb  (in  ber  älteren  Stuttgarter  Sammlung  1837),  8ft. 
3a€ob  (1845),  4^erbß  (in  ber  neueßen  Stuttgarter  Sammlung  1854  f.)#  3)onner 
(2  Sbe.,  Sei))jig  unb  «eibelberg  1864).  3)ie  «^auptqueUe  bber  bad  Seben  bed  3)i(^' 
terd  iß  bie  Vita  Terentii  bed  fogenanntrn  3)onatud  9or  bem  Serenj;  ße  tft^tt  ton 
Suetoniud  ^et.    ^ettatca  ifat  juetß  eine  Vila  bed  Sletenj  btuden  la^en  (1476). 

Terrain.  9Rit  X.  benennt  man  eine  ®egenb,  infofetn  ße  )tt  itgenb  einet  Sin« 
läge,  fei  ed  eined  ®ebäubed,  eined  Sanald,  einet  (fifenbo^n  )C.,  gan{  befonbetd  aber 
2U  einet  friegerif(^en  Unternehmung  tauglich  ober  untauglich  iß.  9[m  ^dußgßen  iß 
ber  (Btbxand)  bed  ffiBorted  X.  in  brm  iule^t  (Srwd^nten,  bei  ber  Jtriegffi^rung ,  unb 
bie  3;errainf unbe  —  gerfalienb  in  bie  allgemeine,  roeld^e  ß(^  mit  geognoßi« 
fcben  Ser^dltniffen  unb  (Sfrftibeinungen  überhaupt  unb  mit  ber  nattkrlic^en  99ef4fa{fen« 
^eit  ber  Sdnber  befi^dftigt,  unb  bie  befonbere,  tctld^t  ein  beßimmted  X.  tennen 
le^rt  —  unb  bie  älerrainle^te  —  ober  bie  £e^re,  ein  X.  fo  rafd^  unb  fo  ß^et 
XüU  m&glicf»  fennen  ju  lernen,  ed  gu  benu^en  unb  barikber  gu  gebieten  —  ßnb  ml4|o 
tige  Sbeile  ber  Ariegdwiffenfcboft,  infonber^eit  ber  ®eneralßabdmiffenf<(afi.  3>te 
Serrainle^re wirb  {uweilen  au(^  in  bie  reine  unb  angewanbte  einget^eilt,  unb  {»at 
iß  bie  erßere  bie  Se^re  Don  bem  3ttfammen^ange  unb  ber  gegenfeitigen  Qlb^dngigfeit 
ber  Derf^iebenen  Xerraint^etle,  bie  angewanbte  aber  bie  ber  militärif^en  Qebeutfam« 
feit  bed  ^.^d.  3)ie  ®egenßdnbe,  »elc^e  bei  einem  X.  ind  Sfuge  gefaxt  »erben,  ßnb 
bie  Sage  bed  lobend  felbß,  wonach  man  ebened,  weUenfftrmiged  unb  gebirgiged  X. 
untetf^eibet,  ferner  bie  (Srleitif^terungen  unb  (?rftibmerungen  ber  $a{fage,  ald  ba  ßnb 
ffifenba^nen,  (E^auffeen,  IDAmme,  ®rdben,  S&mpfe  (ofened  unb  cou))irted  X.),  ferner 
SRomente.bei  ber  Sert^eibigung  unb  bem  9[ngrif  einet  Stellung,  ^eden,  ®tdben, 
Oebfifd)e,  Sng))d{Te  )c.  jtatten,  aud^  bie  genaueßen  Specialf attrn ,  unb  Sßüäftt  bet« 
mbgen  allein  ni^t  bie  nur  9e^etrfi(ung  eined  S.'d  nit^ige  Jtenntni§  beffetben  gu 
Derf4^afen;  d^rfa^rung  unb  ridbtiger  9lid  t^un  babei  minbeßend  eben  fo  biel.  in» 
fonber^eit  muf  man  lernen,  bie  3:duf<^ungen  gu  bermeiben,  mel^e  bie  na^  ben  ber« 
fi^iebenen  Xaged«  unb  äa^redjeiten,  na<fi  tii^t  unb  £uft  we^felnbe  Vnß<(t  bet  ®e8m« 


XmittMmtm.  391 

94nbe  eiftcf  S.'l  tm^i-j  htni^  CvmSiiialionrti  unb  fSS^ractionnt  aue  toftilgett  ReYN 
malen  eine«  S.'»  jUflUidif  auf  feine  fonflige  9efi|^a{fen^fit  }u  fc^Iief en,  {Id^  ein  ric^Hgel 
9u0ennio$  f&t  entfernte  Segenfldnbe  }u  emerBen  u.  bgf.  m.,  bamit  ^ot  fld?  befonber« 
bie  Senainlc^re  ju  lefcf^Afttgen.  OSergf.  Srei^ertn  aRorij  «ome)  be  $arlento9  «Serroin« 
le^re*  (®ien  1808,  2.  au|I.  1824)j  «i^lanber  ^8e^r6u*  ber  Saftif-  (3.  S^eil,  bie 
Secrainle^re  ent^altenb,  SRAni^en  1820—22,  3  IBbe.);  it  floq  ^d^ntn^urf  ^u  Sor« 
lefungen  ü6et  Xerrainle^re  unb  ffleeognofcirungen";  3gna^  SBirfer  )>.  SBacterfelb  «SU* 
gemeine  Serrainle^re''  (SBien  1825);  $^.  J9fiei(^(in  D.  SRelbegg  »lieber  Serraihgeßal- 
tttttg  nnb  beren  nddbfte  IBejie^ttng  )u  ben  4au))tmomenten  ber  XaW  (ebb.  1826); 
0'«l»el  .Serroinlet^re*  («erlin  1850);  Sannaf«^  »Xerrainle^re  unb  iterrainbenujung* 
(SBien  1852);  $dni|  3raftif<^e  Einleitung  gur  Oiecognofeirung  unb  8ef<^rei(ung  be8 
Serraine '^  (Sborf  1855);  »(Brunbjüge  ber  Xerrainlefire  fitr  bie  Sudbilbuna  aum  Of^ 
fixier'  (Oerlin  1855). 

Stmttotifllf^ftcm  ifl  bie|enige  Se^re  bpn  ber  {Regierung  ber  ebangelif^en  Jtirt^e, 
Detmdge  beren  bem  Banbed^erm  ba«  Airc^enregiment  über  bie  ebangelif^e  StixSft  aU 
SeMbt^eil  ber  2anbe6^o^eit  jnfte^t,  unb  jwar  in  ber  Steife  ^u^tift,  Uf  {l(^  bad« 
felbe  iiber  ba0  ganje  Sebiet  befl  fir^Iic^en  ithtn^,  fihtx  bie  inneren  n?ie  itber  bie 
&u§eren  Angelegenheiten  ber  Jtir<^e,  erfiredt.  90  i^  biefed  St^fitm  eine  unau^miH^^ 
Ii(|e  Cenfequett)  bf0  unHaren  unb  fl<^  felbfi  »iberfpred^ent^n  (S^i6€0))alfl^{}em0 
(f.  biefen  »Urtitel  «anb  1,  130  ff.,  befonberl  6.  133)  in  ber  eoangelifc^en  Xir^e, 
bereite  t)on  ^ugo  Orotiue  aufgehellt,  i^on  XHmafiue,  bann  «)on3.  ^.  95^« 
mer,  Don  3.  3.  SR of er  u.  9.  entnidelt,  i^on  ben  abfolutißifdffen  8N^r0en  unb  ben 
3>tenem  bed  Slbfelniiemue  im  17.  unb  18.  3a^r^unbert^  ja  jum  S^eil  no4^  Ui^t, 
mit  oft  fi^neibenber  (Energie  unb  em)>brenber  SBillfitr  geltenb  gemad^t,  aber  in  ber 
neueren  3eit  antb  bon  ben  fogenannten  (Eon^itutionellen  in  ber  SBeife  abo^tirt,  ba§, 
mie  bie  ))olitif(^e  (Regierung  2«if(9en  bem  £anbee^enn  unb  ben  Sanbßdnben  get^eilt 
fei,  fo  aud^  bie  (Regierung  ber  Mx(bt  ber  Iegielatorif<^en  SRitn^irfung  ber  Stdnbe« 
Oerfammlungen  gufaUe.  Sej^terel  ^at  fcbon  9tofer  (»on  ber  Banbee^o^eit  im  (Seift* 
Hi^en  4.  1773.  6.  56.  238)  aufgeflellt;  freiliefe  nur  in  «ejie^ung  auf  »irflidre  Sanb«* 
llittbe  unb  beren  befonbere  hergebrachte  unb  berbriefte  Sltü^tt.  SBA^renb  bae  ü^i^* 
co^alfbfiem  bon  ber  aSoranefe^ung  au6ge^t,  baf  tbut  feflfte^enbe  reine  Se^re  bor^anben 
unb  um  (eben  $rele  ju  bewahren  fei,  ge^t  bae  S.  bon  ber  gerabe  entgegengefebten 
Snaa^me  aue,  nAnli^  ber»  ba§  ee  dtber^au^t  feine  reine,  feflße^enbe,  be6  S^ubee, 
ber  Qttf^aUunq  unb  9e»a^rung  »ürbige  £e^re,  bag  ee  iiber^au^t  feine  fl(btBare  Airc^e 
aie  felbßßdnbigee  Snßitut  gebe.  3>er  Slaube  unb  bie  ben  ®lauben  barßellenbe  fie^re 
i9  lebiglid^  @a(be  ber  3nbi))ibuen;  fo  n^ie  aber  ®laube  unb  Be^re  in  bie  Sugenwelt 
^inauetreten,  {Inb  fle,  gleidd  allen  anberen  dugerlicben  IDingen,  ber  Segielation  ber 
meltlt^en  (Sttoalt  unbebingt  unterworfen;  bae,  »ae  man  jebt  no(b  Stixä^t  nennen 
fann,  ift  nickte  anberee,  ale  ein  dneig  ber  »eltli^ien  3lbmintfiration  —  ee  ße^t  unb 
fWt  baffelbe.mit  bem  «eftanbe  ober  Untergang  ber  jeitwdfe  bor^anbenen  ^^olitifd^en 
Orbnung;  ginge  g.  9.  bae  Jtönigt^um  unter,  fo  »ittbe  au<lb  bie  Air^e  untergeben. 
9Ran  fiefft  lei4|t,  ba$  biefe  3:^eorie  auf  einer,  in  ber  ebangeltff^en  Atrcbe  nur  allgu 
lange  oerbreitet  gewefenen  unb  notib  Uit  feineewege  übervunbenen  3rrle^re  beruht: 
bie  »a^re  Jtirc^e  fei  nur  bie  unfiä^tbare  Airt^e.  3)iefe  3nle^re  f((lie§t  not^wenbig 
9lei(bgältigfei»-  gegen  alte  ®arantieen  bee  ®Iaubene  unb  ber  2e^re,  ©leid^gältigfeit 
gegen  bie  aSerfaffung  ber  Airc^e  über^aut>t  in  fl4^  wie  benn  eben  ^ieraue  f!cb  fc^on 
bae  Sluffommen  einee,  menn  auc^  nur  t^eilweife  bered^tigten,  meltlic^en  (Regimente  in 
ber  Air^e,  eben  bae  (?^iecot)airb{lem,  erfl&rt.  SBenn  aber  bae  (fpiecopalfbßem  {Ic^ 
Sttui  9<bu|e  ber  reinen  Se^re,  n?oran  baffelbe  feß^ielt,  an  bie  xoeltliä^t  (Smalt  an* 
f4ilo§,  fo  toar  ber  6a|  odQtg  unbermeiblicb :  cujus  regio,  ejus  religio,  unb  eine  fer* 
nere  unbermeiblii^e  Solge  aue  biefem  @abe  ifl  ber  wettere  @ab,  ba§  Slllee,  wae 
religio  ^ei#en  mag,  ber  9BiUf&r  bre  ^errn  ber  regio  fiberlafTen  ifl  —  ba$  ee  eben 
eine  fefl^e^nbe  reine  £e^re  boi^  ni<|ft  gebe.  9tan  fle^t  ferner  lei^t,  baf  bae  S.  bem 
$ieliemue  wefenilic^  entf))ri4t,  welcber  ben  6a(}  bon  ber  blog  unflc^tbaren  Air(^e  unb 
bon  ber  g4n§li4fen  Uner^ebli^feit  aller  ®arantieen  fix  (Blauben  unb  Se^re  ale  «inen 
feinet  44n)>tfi|e  aufßeDte;  inbef  yraftifil^  mar  bae  X.  Mngfl  bor  bem  $ietiemue 


392  SerroriSmne.  Serfieeflett  (Oev^atb). 

Dor^anben,  wie  j.  9.  mtti  im  gtoflen  jturffeflni  t>on  Sranbenburg ,  unter  ben 
Xurfürßen  t)on  ber  ^falj,  am  (8n\>t  bed  16;  Sa^v^unbertd  u.  f.  ».,  unb  au<|^  bie 
tatf^olifiSftn  Sfürften  ^abrn  biffem  ®l^flem  praftif«^  de^nlbigt,  inbem  fle  ba0  fogenannte 
Stefotmationdre^t  in  ba0  Xenitotialre^^t  übet  bie  firc^lic^e  SSerfaffung  t^rer  Sanbe 
(unb  ühtx  ben  @Iauben  i^rer  Untert^anrn)  umMeibeten.  3a  e9  Idft  ftc^  bal  X.  iU 
auf  ben  9iei4|dtagdf(^(ug  ju  Speier  1526  jutfitfffi^f en :  {eber  6tonb  be9  Sleii^el 
foUte  e9  mit  brn  firc^Ud^en  S){ngfn  galten  fdnnen,  nie  er  ed  t)or'9ott  unb  bem 
Aaifer  {u  i^erantworten  gebente.  IBon  feI6ft  Ocrflef^t  e8  {I4f  enbli«^/  baf  mit  ber  Vn« 
na^me  bed  %.  eine  lut^erif^ie  ober  reformirte  Jtirc^^e  uniyereinbar  fei;  eft  fann 
bann  nur  noc^  eine  preufiff^e,  fAc^fifc^e;  wurttembergifc^e,  oßfrie{lf<^e,  nieberMnbif<l^e, 
pfdljifd^e  Stixäft  geBen  —  n^orauf  j[a  in  neuerer  3eit  mitunter  ganj  ern|Ui(^  bal 
gr5§te  Seivic^t  gelegt  tvorben  ifl.  @o  ^at  man  benn  antb  im  SInfange  bei  18.  3«^r« 
^unbertd  6ereitl  eingefe^en,  baß  ber  Serritorialilmud  »efentli^i  auf  bie  Serwif(^ung 
ber  <Sonfeff{on9untecf4iebe,  auf  bie  fögenannte  Union,  ^inaultaufe  unb  auf  biefeKe 
eigenl  auige^en  milffe,  wie  benn  aud^  feit  bem  Snfangfe  bei  18.  äa^r^unbertl  t>9n 
ben  SIerritoriatißen  bie  UnioniSefirebungen  aulgegangeii  unb  bie  Unionifien  noi^  ^etite 
bie  ^auptffti^Iiti^fifn  Vertreter  bei  X.  f!nb,  fa  f^on  im  t)origen  3a^r^unbert  fl^  nit^t 
wenig  3:erritoriaIiflen  fanben,  welche  behaupteten  unb  l9on  i^rem  6tanbpunfte  aul 
bünbig  genug  bewiefen,  bafi  ein  Sanbel^err  (entweber  für  {!(|f  ober  tn  (Semeinfi^aft 
mit  ben  SanbfliSnben)  befugt  fei,  bie  ^efenntniffe  ber  Airc^e  —  unb  )war  fdmmtUi^e 
Symbole,  bil  hinauf  )um  ^poflolicum  —  auf|$u^eben.  Gl  fam  biefen  XerritoriaK^en 
wefentlic^  barauf  an,  baß  bie  ebangelifc^e  £e^re  all  nitfft  nur  bie  beredSf tigte, 
fonbern  au({f  bie  rechte  £e^re  niifit  foUe  geltenb  gemalt  werben  b&rfen;  auf  Cin« 
^eit  ber  Se^re  fomme  el  nid^t  an,  wo^l  aber  barauf,  ba§  {eber  glauben  finne,  wal 
er  woUe;  unb  jeber  ben  anbern  mit  feiner  Se^re  anerkenne,  fei  biefelbe  antf^  welche 
f!e  woUe  —  nur  auf  ^ZoUxan^*'  fomme  el  an  unb  biefe  Soteranj,  ben^rieben,  mit 
ber  dußerflen  Strenge  ju  ^anb^aben,  bal  eben  fei  bie  SPfU^t  unb  bal  Ste^t  bei 
Sanbel^errn  in  fir(^Ii(^en  3)ingMt;  namentlich  ^aben  bie  Staatlgefe^e  bie  Crcommuni« 
cation  wegen  ärrle^ren  unbebingt  ju  verbieten,  }u  Verbieten,  baß  Aber  fir^Ui^e  Streit« 
fragen,  über  ®Iaubenlfa(^en  ein  Urt^eillfpruc^  auf  @runb  angeblich  bere^tigtn  Se^f  e 
grfdUt  werbe,  bie  $oIemit  auf  ber  JTanjef,  im  Sieligionlunterri^t  unb  in  ber  Sitnatur 
unbebingt  gu  unterfagrn,  ja  felbfi  bal  hervorheben  unb  Siulfpred^en  ber  itfymntn^ 
fcfliebe,  all  ben  « trieben"  {tlrenb,  }u  unterfagen  unb  berglei<^en  me^r.  Cl  barf 
ni0t  bffonberl  bemerft  werben,  ba§  in  bem  X.  —  weld^el  man  aut^  S&fareo* 
p  a  p  i  I  m  u  I  nennt  —  bie  3erft5rung  ber  c^rifilic^fn  itir<^e,  fo  weit  babon  bie  0iebe 
fein  fann,  wefentli((  unb  in  g(ei<^em  @rabe  eingef(||(offen  liege,  wie  in  bem  CoUegiat' 
fbflem;  S)elpoti0mul  ifl  bal  eine  unb  anbere  St^flem  in  berfelben  SBeife,  wie 
au<l^  ber  politifc^e  ^bfolutilmul  unb  S)emo(ratilmul  flc^  in  bem  IDelpotilmul  u;ib 
in  felbftjerßlrerifc^er  Si^rannei  begegnen  unb  berühren.  O^ne^in  fließen  in  ber  neueren 
Seit  bie  urfprlknglic^  berfctiiebenen  Sl^flemf,  bal  bei  3:erritoriatilmul  unb  bei  doU 
legialilmul,  augenf^einlic^  In  ben  breiten  Strom  aUgemeiner  fircdlit^er  Sleboltttion 
gufammen. 

Xmitoxitm  ober  Staatfigebiet  f.  Staat 

^erroriimnS,  b.  ^.  Se^redenlfi^ßem.  (Srjwingung  ber  ^enfc^aft  burd^  93er« 
ni^tung  ber  offnen  @egner  unb  burdb  £d^mung  ber  geheimen  mittell  bei  Si^redenl, 
mit  bem  fi(^  bie  SlegierunglgewaU  umfteibet  ^at,  ^eißt  borjuglweife  bal  Softem, 
weld^el  fett  bem  31.  9tai  1793,  an  wel(||em  Xa^t  bie  Sergpartei  bei  SonbentI  fiber 
bie  9tronbtflen  fiegte,  bil  {um  9.  iS^ermibor,  b.  ^.  ben  27.  Suli  1794,  bem  Xage, 
an  welchem  {Robelpierre  fiel,  ge^errfcbt  ^at.  3n  bem  Srtifel,  ber  bom  Sßol)lfa^rtt' 
aitSfr^nß,  bem  Slulfft^rer  biefel  SbM^I,  ^anbelt,  werben  wir  auf  ben  S.  jurM« 
fommen. 

S^erfteegen  (®er^arb),  ber  eble  fltbfUfer.  0r  würbe  ben  25.  9lobember  1697 
geboren  gu  9^eurl,  bamall  unb  bil  1702  nodb  4auptßabt  ber  gleiilftnamigen  Craf» 
f^aft.  Sein  93ater  war  ein  gottfeliger  Kaufmann,  ber  (alb  nad^  biefel  a^ten  Jtin« 
bei  ®fbnrt  ftarb.  ^ft^e  fc^on  geigte  er  borjikglii^e  9A^igfetten  unb  maÜ^U  in  bet 
lateinifc^en  Sprad^e  letrAd^tlic^e  8rortf<9r{tte ,   fo  baß  er  bei  einer   Iffentlii^en  9«in • 


Xnfleeflai  (On^atb).  393 

Ü^fett  r^got  «ine  UteiniMe  dlebe  in  SSetfen  galten  tonnte,  ^ludlit^e  Umftän)^ 
beflimmten  feine  Vlntttt,  i^n  ßaü  ßubiten,  bie  jtaufmannfc^aft  erfernen  gu  laffen^ 
wt^^ali  er  bon  feinem  fünfzehnten  JBe6en0ia^re  ab  auf  4  3a(fte  §u  feiner  SRutter 
9ruber,  einem  Jlaufmann  )u  SRiit^eim  an  ber  Slu^r,  fam.  9Rii(^eim  unb  Umgegenb 
war  bereits  feit  bem  (Enbe  beS  17.  Sa^r^unbertl  bielfa^i  oon  Sln^dngern  bed  ^ara* 
cclfttd,  3aeob  Qft^m  unb  anbei?er  SR^ßifer  unb  S^eofop^rn  DurdSijogen  unb  befonber0 
htt  @c^aut)Ia|  ber  ^tifüidftn  Sirffamfeit  be6  dtnft  S^rifl.  ^Pi^mann  geworben,  ber 
beti  franjtjir^en  Wt^^UUmu9  unb  Duietl^mud  auS  ber  9tolinodf4ien  ®(^ule  prote* 
fiailtif4^  DerfMrt  gu  ^aben  meinte.  2)erfelbe  ^atte  eine  Stenge  geißlid^er  (Srwedungen 
im  (Klebefc^en  unb  tBergif<^en  ^eroorgebra4;t  unb  baburil^  einen  flc^  fort))fIan}enben 
6amen  jener,  bei  bielem  ffla^ren  unb  (Buten  bod^  bieleS  8falf<^e  unb  aSerfe^rte  ent« 
^altenben  SKj^^it  auSgr^reut.  9tid!^t  nur  Saien,  fonbem  aud^  einjeine  (BtifiUäft 
tarnen  )u  einer  lebenbigen  Srwetfung,  »ie  g.  9.  ber  Qrebiger  Untere^t  in  IkUfftim, 
ber  in  feinem  «^aufe  befonbere  (Brbanungd^unben  )u  galten  begann.  Sin  Canbibat 
^ofmann  f<|fIo(  fli^  i^m  an  un!b  ^ielt  in  biefen  (5rbauungd|}unben  ebenfatti  dhben. 
3n  biefe  SSerbinbungen  tarn  au(!^  ber  junge  X.  unb  em)}flng  er  fol^ie  rfi^renbe  Cin« 
brfide  bon  ber  9nabe  ®otte9,  bafi  er  gange  9tfttbte  mit  Seten,  i8efen  unb  9lacbbenten 
}ubra(^te.  9la(^  i^ottenbeter  Se^rgeit  fu<bte  er  fi4  ein  ftiütxei  9e»erbe,  ha  er  bei 
fld^  »a^rna^m,  ba§  bie  JCaufmannfi^aft  i^m.  ju  biet  Qttfixtnunq  berurfat^te  unb  fein 
flBac^lt^um  in  ber  (Bnabe.^tnberte.  üt  erivd^Ite  ba0  ®eibenbanbma(ben  unb  ^ielt 
9liemattb  um  {Ic^,  aI0  ein  tlein/d  SRAbcffen,  bal  if^m  bie  Seibe  »ictelte.  SRüil^eim 
an  ber  Oiu^r  blieb  bon  ba  an  lebenSldnglid)  fein  SBo^nort.  6eine  £eben0art  »ar 
gan)  ^U  unb  einfach,  feine  Aleibung  unb  9la(frung  gering;  bad  ^au^,  »et^ed  er 
t>on  feiner  fiutter  erbte,  bertaufte  er  unb  »anbte  ben  QtxUi  gri^ftent^eiU  an  Srme, 
fo  ba$  er  oft  fe(b^  bei  feinen  woi^enlangen  itrantenlagern  inO  Sebrdnge  fam.  3n 
folgen  Prüfungen  blieb  aber  fein  finblid^e6  Sertrauen  auf  Sottet  Si^rforge  feß  unb 
unbeweglii^.  —  SlQmS^Iii^  fCk^rte  ibn  ber  ^err  in  innere  Seiben  unb  !DunfeI^eiten 
unb  entjog  ibm  feine  emt>^nb(i(^e  (Bnabe.  Sitnf  3a^re  lang  bauerte  biefe  Sfinßer« 
ntf ,  wobei  er  fogar  einmal  }u  gweifeln  anfing,  ob  ein  (Bott  fei.  SUetn  auf 
biefe  Sin^emlf  folgte  ein  be^o  ^eUered  iid^t,  fo  ba$  er  nun  um  fo  entfette« 
bencr  unb  mit  um  fo  fräfttgerer  Salbung  bon  ber  Siebe  9otM,  unfereS  ^ei* 
lanbefl,  jeugen  tonnte.  ®ein  ^erg  war  jebt  bbUig  beruhigt  unb  bie  berfS^nenbe 
•nabe  3efu  (S^rijli  warb  i^m  ikbergeugenb  bor  bie  Vugen  geseilt.  —  3m  3a^re  1725  Iie$ 
er  auf  Snrat^en  be0  borerwdfinten  Sanbibaten  ^offmann,  feine«  innigen  ffreunbed,  ein 
wenig  bon  feiner  ßrengen  Sebenlart  na(|^  unb  na^m  einen  ffreunb,  Sommer,  gu  fi^,  ben  er 
ba9  Sanbwirten  lehrte,  ttil  biefem  arbeitete  er  tfiglld^  ge^n  6tunben  am  9anb0u^I, 
)wei  6tunben  würben  auf  ba9  einfame  (Bebet  berwenbet  unb  9benb0  f^rieb  ober 
bid^tete  er.  S)amal6  entftanb  ^ber  frommen  Sotterie'  unb  warb  ber  Snfang  i,bed 
geißlic^en  SlumengdrtleinO  inniger  Seelen*  gemalt,  einer  Sammlung  bon  <S<^Iufi« 
reimen,  tBetrac^tungen  unb  Siebern  Aber  aUer^anb  SBa^r^elten  be9  inwenbigen  C^riflen» 
t^umS.  lieber  i^ren  Aufern  SBert^  fagt  Dr.  $.  Sänge:  »S)ie  3nnigteit  unb  Seftli^* 
teit  bee  4^ri{ili<^en  (Befü^M  f^iafft  f{<^  bei  l^m  oft  bie  rein^en  unb  ^otbefien  formen, 
bie  an  (Boet^e'd  S)i(^tiingdformen  erinnern."  —  3m  3a^re  1727,  30  3a^re  alt,  fing 
er  an,  na((  wo^Igelegtem  Slaubendgrunb  au(^  in  ben  $riüatberfammlungen  §u  reben, 
bie  bon  Unterebt  gefltftet  waren.  %uc^  an  bieten  anbern  Orten  ^ielt  er  (5rbauung8i* 
bortrdge.  Ott  t^at  bieS  mit  einer  folcben  «^erglicbteit  unb  einer  fo((ben  SfAtt«  eigener 
Ueberjeugung,  baf  er  baburi^  ungemeinen  Segen  jliftete.  (Srwedte  würben  bur^f  feine 
ffifen  Sieben  befe^igt,  unb  biete  Ufibefe^rte,  felbß  ro^e  9tenf(ben,  würben  bon  ber 
bttr<9brlngenben  Araft  feiner  fllebe  oft  fo  gerfi^rt  unb  erfc^itttert,  bafi  fle  ju  einer 
grftnbttf^eiv  nnb  bauer^aften  Sete^rung  gelangten,  d^ine  grofe  SRenge  Seelen  erholte 
fl<^  bei  i^m  miknblic^  unb  f(brift(i(9  8lat^«,  fo  baf  er  fein  SBanbwirten  aufgeben 
mufte.  ffior^er  ^atte  er  mehrere  Slntr&ge  »on  ^ccunben,  bie  i^m  gro^e  Summen, 
felbß  bid  gtt  10,000  Sulben,  antrugen,  audgeftidlagen;  nun  na^m  er  einige  Siebed^ 
gef«^ente  bon  feinen  bertrauteften  Sreunben  an.  Um  nid^t  ganj  o^ne  SIrbeit  gu  fein, 
berfertigte  er  ^rjneien  gur  ^fuet^eilung  an  Sreunbe  unb  Slrme,  bie  guIebt*fo  ^ Aufig 
begehrt  würben;   baf  er  einen  Oe^iklfen  an^elien  mufte.    Or  erwarb  fl(^  bie  grbptr 


¥1 


394  %tt^U%tn  («ef^atb). 

SieSe  but^  fein  IMxtiä^ti  aBefen,  burd^  feine  XragfamfeU  ttnb  Sebulb  mit  ben 
€(^va(^en  unb  Strau^elnben,  but^  feine  befonbere  Seid^eÜ,  einen  3eben  jut  Ofen« 
^erjigfeit  gu  bringen,  burd^  fein  mitleibigeS  ^^eilne^men  unb  XrA^en  bei  aUerlei 
$ro(en  unb  Serfuc^ungen.  6in  bebrütftefl  ^erg  ging  ni<^t  leidet  o^ne  Xrofl  unb 
®tArfung  ))on  i^m.  @o  ühit  er  ben  üBrruf  eine0  @eelenfii^rer0 ,  ben  er  bid  {unt 
legten  ^au(^e  feined  SeSend  bei  großer  £eibe0f(^wae^^eit,  a(er  mit  ber  ganzen  Jtraft 
feines  SeifleS  in  unt>erglei4|li((er  Siebe,  9Bei0t^eit  unb  ^eiligem  Crnß  au9ikbte«  Die 
(Erfpige,  mit  benen  ®ott  {leb  gu  3!.'<  ganjem  ffilrfen  befannte,  waren  gan{  au^erorbent« 
lic^e;  Sung  @tiUing  meint,  feit  ber  ^poftel  Seiten  feien  bem  ^errn  bur«^  9tiemanben 
fo  9iel  geiflli<be  Jtinber  gezeugt  werben,  wie  bur^  i^n.  «^au^tmittel  unb  €famme(pnntte 
ber  (Srwedten  waren  auf  er  Stiil^eim  ble  Otterbetf  mit  i^rer  ^ilger^fitte,  in  ber  bie 
trüber  in  (Sinfam«  unb  (Bemeinfamfeit  lebenb,  «^auS  unb  4erj  jnt  SBobnung  OotteS 
{u  ma<ben  bebten,  unb  bann  befonberd  bal  SBuppert^al,  wo  feit  1733  eine  Cr« 
weAing  entßanben  war,  aud  ber  {14  1734,  ungea^tet  einet  treff(i<^en  itffu,  Xrofl« 
unb  9ta^nung0f(^rei(en«  S/0  bie  <5Uerf<^e  ®ecte  mit  i^rem  $rebiger  6(^Ieierma(|fev 
(bem  ®ro§Dater  oon  Sriebr.  @(^leierma<ber)  au0f(|^ieb,  um  nac^  9flon0borf  Aber)u{le« 
beln,  wd^renb  ber  Z.^fd^t  StxtU  einen  Stttn  ber  aufbiftffenben  reformirten  Semeinbe 
bitbete  unb  ben  retcbfien  ®egen  übte.  SIber  auib  in  fielen  anbereh  6tdbten  be0  ber« 
gifi^en  2anbe0  unb  fonfl  ^atte  X.  tiete  unb  warme  Sn^&nger;  in  Solingen,  wo  ber 
reformirte  unb  Iut^erif<^e  $afior  eine  nad^baitige  6tfi(e  boten;  in  Srefelb,  wo  S. 
ba0  einzige  9RaI  in  feinem  ßeben,  in  ber  9^ennoniten»J!opeQe,  eine  Jtanjel  befiieg;  in 
flU^e^bt,  wo  1750  eine  ffrwedung  mit  au§erorbentU4fen  (Srf(beinungen ,  Qittnn, 
Bu(fungen  unb  bergt,  entflanb,  worüber  %.,  ber  bergtei(^en  an  {i<9  feibfl  erfahren, 
aber  mit  nücbternem  (Srnfle  befdmpft  unb  Ü6erwunben  ifaUe,  einen  gar  weifen,  maf« 
l^oUen  Otat^  gab,  0er  eSen  fo  fern  war  oon  Ueberf(^d|ung,  a(0  Oon  einem  SuSfi^ütten 
be0  Jtinbe0  mit  bem  IBabe.  S.'O  QSerbinbungen  würben  {e  (&nger,  je  au0gebebnteT, 
felBfi  M  nacb  Sdnemarf,  Schweben,  ja  nacb  fßennfl^loanien.  Sei  bem  flSorbrlngrn 
bi0  in0  r^einif(be  Oberlanb  fam  er  au<b  mit  ben  «^errn^utern  in  Serü^rung.  Sin* 
jenborf  oerfudlfte  %.  auf  jebe  SBeife  an  {leb  )u  gießen.  SIQetn  biefer  oermi§te  bei 
ben  4^errnbutern  ba0  ern(le  Streben  nacb  Heiligung,  meinte,  (ie  feien  mit  ber  SitUfU 
fertigung  gleicb  fertig  unb  betrachteten  bann  bie  ^orberung  einer  grfinblie^en  Oer« 
Idugnung  ber  SBelt  unb  fortgefe^ten  Uebung  im  gottfeligen  SBanbel  al0  gefe^H«^. 
üDie  ^errnbuter  b^üen  bamalO  ibre  SiibtungOgeit  nocb  nicbt  gebebt  S)ur(b  %.*0  feM 
(Entgegentreten  gelang  e0  ben  <^errnbutern  nirgenbO  am  Stieberrbein  fe^en  Sup  |tt 
fa(fen,  unb  fo  blieben  bie  Srwedften  a(0  ®alj  in  ben  (Semeinben.  9üt  bie  Steifen  in 
bie  Srerne  gewann  X.  feit  1740  mebr  Seit  bttr<^  ein  febr  unerwiknfd^teO  Sreignif, 
ndmtid^  ba0  93erbot,  wel(be0  bamal0. gegen  bie  93erfammlungen  erfolgte.  Sie  SRikl« 
Reimer  (Seißticbfeit  ^attt  benfeI6en  mebr  eiferfficl^tig  entgegenge{}anben.  S)er  (Eanbibot 
^offmann  f^attt  aucb  f(bon  um  bie  Seit«  wo  %.  mit  ibm  befannt  würbe,  feitenO 
ber  Sbnobe  ein  fol(be0  ffierbot  erfabren  mfi(fen.  Unb  baO  gab  natikrli«^ 
X.  gleicb  Oon  oorn  b^^^in  ^in^  flegnerifcbe  6teUung  jur  Aircbe.  S)ie  (Reibungen 
batten  fortgebauert;  ein  SOorgang  in  einer  Solinger  iBerfammlung  gab  je^t  bie  IBer« 
anlaifung  gum  obUigen  {Irengen  SSerbot  au(b  feitenO  ber  weltliiben  Sebbtrbe.  S)a§ 
3^/0  SteUung  gur  Aircbe  nicbt  bie  ri<btige  war,  i^  gang  un^weifelbaft  ^tl^on 
«^Ofbmann'O  ganjer  9Ri^0ict0mu0  f^attt  in  bem  6e|«arati0mu0  feinen  natürli<|fen  9u0« 
Idufer.  3)a§  i.  {leb  Seitleben0  oon  ber  Jlirebe  unb  Oon  bem  Oennffe  be0  ^eiligen 
9benbmabi0  in  Oemelnfebaft  mit  weltlicb  ®e{lnnten  jurüifjog,  fann  nur  beHagt  werben. 
9ber  einerfeit0  bürfen  wir  nur  fagen,  ba§  feine  falf<be  Stellung  jur  Stitt^t  entfebulbbar 
gewefen,  unb  anbererfeitO,  baß  er  {leb  ber  Jtirebe  immer  mebr  gendbert  ffat  in  feinem 
f^dteren  Seben.  Sluib  f^at  ba0  1740  ergangene  ffierbot  wiber  bie  8)erfamm(ungen  ibn 
niebt  etwa  bon  ber  begonnenen  Inndberung  gurüefgefebredt,  nein,  er  rietb  fofort  fiberaH 
}um  unbeblngten  Oeborfam  gegen  ba0  SSerbot,  ba0  er  jur  Bduterung  ber  Semein« 
febaften  al0  gbttlicb  nbtbig  eraebtete.  Qux  SRilberung  ber  borbanbenen  Spannung  bUnte 
ber  Umflanb,  ba§  bamal0  biete  Sebüter  bon  %ug.  J&errm.  granefe  bon  ^aUe  jBtftcf« 
febrten  unb  in  bie  fßfarrdmter  eintraten.  Unb  biefe  waren  mei^  boU  ffttiU^tx  Siebe 
gegen  S.  unb  polten  oft  briefUeb  feine  JReinung  unb  Urt^eil  ein,    1768,  tn  feinem 


Ztt^tttn  («erwarb).  .395 

«•vIetiUii  Seintlia^Yf,  fc^tUB  et  ti0<9  einen  Sefonbeten  Ztatißi,  in  »eld^em  et  feine 
Stellung  {ur  Stixä^t,  inlbefonbere  feine  (Enthaltung  ^on  ber  f\x^\\(^tn  VittCtma^U* 
feier,  gu  ted^tfettigen  fu4te^  aSer  }iig(ei(^  bie  Steinung  audfpri^t:  bie  IDetiobe  beS 
@e)>aratitfmu6  fc^eine  je(}t  )u  (Snbe  gu  laufen.  9r  weifi  feine  Sln^Anger  ni(^t  me^r 
auf  Sbfpnbetung  oon  ber  Jliri^e;  no(^  weniger  auf  iBabelßlirmetei,  fonbern  auf  9Infd)Iu|i 
an  bie  )»  neuem  £^6en  erwarte  Jtlr^e.  —  (Sin  fe^r  wefentli(^e0  Stitct  $ur  9u9f(^' 
iiung  mit  ber  Jtirc^e  trug  Qu(b  i»'^  Sfreunbfcbaft  mit  ben  gottfeligen  Sr&bern,  ben 
IBanbfabrifanten  (Et)ertfen  in  Carmen ,  6ei.  2)iefe  »aren  »arme  unb  ^$((fl  t^dtige 
Srennbe  ber  itirc^e,  bie  i^r  bebeutenbe0  93erm5gen  üSeraU  jum  Sefien  ber  itirc^e  »er* 
toenbeten.  Sie  8reunbf(^aft  jn^ifcf^en  Z.  unb  (Soertfrn  »urbe  eine  fo  innige,  ba§  {!e 
X.  einen  »irflidifen  (Frfa^  gaB  fär  ben  1746  bur^i  ben  Xol  berUrenen  geißlic^en  Sater 
4ofnann,  ben  X.  innigß  betrauerte.  (Engelbert^  (Sbertfen  war  au^f  »irfliilft  ber  gan)  htm 
fünbfti  gefegnete  Qtxht  bpn  X.'f  ®ottinnigfeit,  unb  würbe,  wie  biefer,  ein  geißücbrr  93ater 
unb  geifflifter  wie  Ieibli<^er  SoBIt^dter  f&r  biete  ^unberte  im  Sergifc^en  £anbe.  — 
1750  fam  %.  wieber  ungefu(|^t  in  feine  frühere  Xl^äti^Uit  ber  gottfeligen  Uebungen. 
Qin  erwedter  ®tubent,  (S^ebalier,  ^atte  biefelben  wieber  begonnen  unb  nun  glaubte  X.  bie 
€tttnbe  gefommen,  bafi  er  au<^  na^  gef^njd^riger  Unterlaffung  fidl;  wieber  felbfl  baran 
Bet^eiligte.  3)ie  93erfu<^e,  biefelben  auf0  9leue  ju  unterbringen,  würben  bur((  fein 
freimikt^iged  (Eintreten  bereitelt.  (Er  ^pxaib  iuerft  wieber  am  18.  October  175t  Aber 
bad  aSort:  Die  £iebe  dffxifii  bringet  un0  alfo.  S)iefe  9rebigt  f4frieb  er  felbfl  auf 
unb  gab  jle  in  2)ru(t.  S)a  regte  fic^  ein  foI(^er  «junger,  me^r  oon  biefer  Speife  ju 
^aben,  ba§  ^ernac^  hti  aü  feinen  Sieben  acbt  Schreiber  gugegen  waren,  welche  na^i« 
((^rieben.  Unb  fo  würben  in  brei  Sauren  30  (Reben  bon  i^m  gefammelt,  bie  er  noc^ 
im  legten  2eben6ja^re  unter  bem  £itel  i^Srofamen*  ^erauflgab  unb  bie  ^bie  Vrobucte 
feinee  )ur  boUßen  Steife  gebie^rnen  c^rißlit^en  Seben«  unb  Slrf end '^  {Inb.  Die  ScT' 
fammlungen  fanben  in  feiner  SBo^nung  flatt,  in  welker  bie  3u^örer  burd^  fed^' 
Bimmer  bert^eilt  waren.  9lUrin  bie  Snflrengung ,  biefe  fe(^0  3immer  mit  feiner 
Stimme  }U  ffiUen,  war  fikr  ben  jarten  SRann  ju  groß«  (Er  erhielt  in  gfolge  beffen 
1756  einen  )Beibe0f4aben,  ber  i^m  ^infort  nur  no((  bafl  Sieben  in  Heineren  93er« 
fammlungen  unb  nur  no4  Heinere  Steifen  mögU(6  ma^te*  —  (Enblic^  würbe  er  bon 
ber  CBafferfud^t  befatien,  bie  i^m  groge  9tot^  unb  Sngbrfi^igfeit  )9erurfa4|te,  fo  baß 
er  bie  meiße  Qtit  im  Se^nflu^I  anbringen  mußte.  3n  biefem  3ufi<>nbe  litt  er  auger« 
orbentIi<(,  bo(^  ^5rte  man  fein  ungebulbig  SBort  au0  feinem  Slunbe.  3u  einem  3eben, 
ber  l^n  befugte,  rebete  er  na^  ber  Sefc^affen^eit  feiner  ItmfiAnbe  gar  tr6fi(i(f|  unb 
erbauUdIf.  (Enblicb  fiel  er  in  einen  tiefen  Schlaf,  in  bem  er  ^Inikberfcblummerte,  o^ne 
baß  man  ben  Woment  feineg  (Enbed  angeben  fonnte.  (Er  ßarb  am  5.  %pxil  1769, 
in  einem  Slter  bon  74  3a^ren.  3m  iBergif(^en,  (Eiebefcben  unb  in  ben  SRieberlanben 
bilbete  j!(S  eine  ungemein  ga^Ireic^e  Xerfleegianif(^e  ®4ule,  mit  «igunberten  bon 
$ribatberfammlungen,  in  benen  bie  begabteren  unb  begeißertften  feiner  Qi^dln  tfyM9 
feine  6(^riften,  t^eil6  aud^  ba0  HBort  (Botted  nad^  i^rer  (Erfahrung  unb  miglic^fi  in 
feiner  SRanier  erfldrten  unb  anwenbeten.  Unb  ebenfo,  wie  ba0  neuerwa^te  @Iauben8« 
leben  na^  ben  Sefreiungdfriegen  im  Ofien  bon  Slorbbeutf^flanb  in  ber  9orm  bed 
^allif^en  $ietidmu0  auftrat,  fo  |elgte  {idfi  biefeS  neue  2eben  am  9lieberr^ein  unb  im 
Qergifii^en  big  auf  ben  heutigen  3!ag  in  ber  ^erßeegenf(|^en  gorm.  Daß  feine  ganje 
6(^ule  neben  i^ren  bebeutenben  2i(btpartleen  au(!^  ßarfe  SdSfattenfeiten  barbietet,  wer 
woUte  {i4f  bariiber  wunbern?  Da0  ^nbet  man  bei  Jeber  bebeutenben  iPerfönli^feit, 
baß  mamlt^e  ber  Sd^filer  SBefen  unb  Sorm,  2eib  unb  (Seift,  ewig  S2ot^wenbige6  unb  )eit« 
(i4^  S^fäüi^tt  ni(^t  ju  fc^eiben  wiffen.  Daburcb  gef(^a^  e8,  baß  manche  feiner  9ln« 
^Snger  {l(f|  eine  grdßere  @elbßberidugnung  unb  &Be(tt)era(^tung  auflegten,  M  ber 
®ei$  unb  bad  lEBefen  bed  (E^rißent^um6  gebietet,  unb  fid^  nic^t  bloß  bon  ber  9Be(t, 
fonbern'  au4  bon  ber  Airi^e  gar  )u  unerbauli^  abfonberten.  3n  fungen  Sauren 
erwedt,  wibmeten  fle  fid^  bem  e^elofen  ®tanbe;  bon  borne^mer  (Seburt  unb  mit  geit« 
lii^en  (Bietern  if^aii,  fblfxttn  ^e  eine  geringe,  fafl  auf  {eben  ertaubten  Sebentgenuß 
berjiclilenbe  2ebendweife.  Dabei  fud^ten  fle  aud^  %.  wie  in  feiner  bef(^eiben  freunb« 
Ui^en  S^bfiognomie,  fo  aui^  in  ber  ganjen  feierlidden  Semeffen^eit  unb  QebdÄtigfeit 
felMl  ffiefenS  nad^fjua^men.    @oI(^e  Stac^a^mung  ging  felbß  fo  weit,  baß  ße  mit 


396         XttüaÜtt  XtttMiamS  (Ctuintne  @e))tlmltt«  ^oren6). 

einem  fleifen  9rm  grftfiten,  wie  er,  unb  ein  (BXM^tn  $ontac  auA  o^ne  StagenfAw^i^e 
tranfen,  weil  er  ba6  jur  Stärfung  feined  f(^wa((en  SRagenB  get^an.  ®efle(en  fjU^ 
autff  ^Etnjelne  in  folcfien  Seu^rrlic^feiten,  fo  vor  bo((  ber  Sinn  ber  ftd^ten  6(^itler 
berfelbe,  wie  ber  be0  9Reifler0,  ber  fein  (SlauBendbefenntnifi  in  bie  furien  SBorte  {o« 
fammengefa§t:  «.SVein  @inn  unb  Steligion  ifl  biefe,  bafi  iä)  aI0  ein  burd^  C^rifli  Slnt 
mit  (Sott  aSerfft^ntrr  mid^  im  taglid^en  Sterben,  Reiben  unb  Seten  bur^f  ben  Oeifl 
3efu  ^frau0ffi^ren  lajfe  an€  mir  felbfl  unb  allem  9eff^affenen,  um  Oott  ganj  aUein 
{u  leben  in  (S^frifio  3ffU;  unb  biefem  meinem  ®ott  bur(j^  (Blaube  unb  Siebe  an^an< 
genb,  ^ofe  i^  mit  bemfelben  (Sin  (Beifl  {u  werben  unb  au6  feiner  ^uren  (frbarmung 
in  (S^rijto  bie  ewige  ®eligfeit  ju  erlangen."  3)ad  wat  ber  €finn  be8  dd)ten  St^ftiferl. 
—  SBenn  X.  a{9  eieberbi^ter  fo  eigent^fim(i((r  baße^t  in  feiner  ml^ßif<^en  Siefe  unb 
feiigen  fltu^e  in  (Sott,  ba§  i^n  au(^  bie  reformirte  Jtirii^e  feiner  Seit  faum  faffen 
ifonnte,  fo  if}  ba0  bo(||  mit  ber  3tit  anber6  geworben.  3e  me^r  bie  reformirte  Stixt^t 
gun&c^ß  im  nieben^einifc^en  Jtreife  aud  bem  ®  Alafe  ber  ort^oboren  $eriobe  ju  neuem 
Seben  erwachte,  um  fo  me^r  würbe  i^r  ba0  SerflAnbnif  ber  £.'f<9en  Sieber  erbffhet, 
bie  in  ben  $rit>at))etfammlungen  unb  hti  «^audanbac^ten  flc^  aUgemeinen  (Eingang 
lyerfdffafft  unb  einen  unberechenbaren  Segen  gefliftet  ^aben.  ibie  neueren  Orfangbfic^er 
^oben  eine  reiche  9Iu9wa^I  berfetben  gum  Airc^engebraucf»  eingeführt.  —  S)ie  bieten 
aiuflagen,  bie  bad  Slumengdrtlein  erlebt  (1855  bie  15.  OriginaUflulgabe),  ft)re(||en 
füt  bie  9ßert^f(^ä|ung  ber  Sirber  am  beften. 

5;ettittrlcr  unb  ^ertiatierinnen  Reifen  bie  «itglieber  einer  aSerbinbung,  weldje 
ben  weltlid^en  9n^ang  eine0  aR5n49orben9  bilbet,  weber  gum  JTloflerleben^  no<4  gur 
Slblegung  ber  bret  ^auptgelübbe  t9er))Pi((tet  i^,  jeboc^  an  ben  Orbenfl^rlt^ilegien  S^eil 
nimmt,  füt  bie  Sntereffen  bed  Orben0  wirft,  f!(^  gewiffen  religiSfen  Uebungen  unter* 
gie^t  unb  fläi  eine«  !ird(fli(6'fhengen  Bebend  beflei§igt.  3)ie  erfie  bebeutenbe  6tif« 
tung  biefer  9lrt  ging  oon  f$ranci0cu0  ton  flfflf!  au9,  ber  fiir  bie  Slerliarier  be9  bon 
i^m  gefiifteten  Orbend  (Tertius  ordo  de  poenitentia,  au(^  Fratres  conversi  genannt) 
felbß  eine  Siegel  auffegte.  3)iefe  93erbreitung,  ffir  welche  aucb  eine  fc^mucHofe  ixat^t 
ffßd^f'ti  varb,  erhielt  eine  weite  SSerbinbung  unb  gft^Ite  felb^  ffirflli^e  $erfonen  wie 
Jtaifer  itarl  IV.,  Abnig  9e(a  t)on  Ungarn,  fß^ili^p  oon  ®))anien,  gu  i^ten  KlU 
gliebern.  3u  ben  ^ertiarlern  famen  au^  Sertiarierinnen,  bie  f{(9  berfelben  (Regel 
unterwarfen.  Slm  (Snbe  bei  13.  3a^r^unbertd  bilbete  {!4  au0  biefer  Serbinbung 
eine  ffbfterlic^e  Sraction  ^erauS,  bie  au6  ben  weltli^^en  ißerbinbungen  unb  (Bef^dften 
au«f4ieb  unb  fl(^  ben  regulirten  Orben  ber  Sertiarier  nannten,  ivaff  Sertiarierinnen 
bereinigten  {!4i  feit  bem  S^lu^  bed  14.  Ja^r^unbertd  gu  flbflerlic^er  (Semeinf^afl. 
fflaii  bem  Sobe  bei  2>ominicul  entßanb  bie  gleid^e  Snflitution  ffir  ben  ^Dominicaner« 
orben,    f)}dter   au<^  hti  ben  Vugußinern,  Srappiflen  u.  f.  w. 

SertitnionnS  (Ouintul  Septimiul  Siorenl),  Der  Alteße  lateinifd^e  Jtir^enfc^rift« 
gelier  unb  unter  ben  «ftircbenle^rern  bei  (6riflli(^en  ^HYtert^uml  einer  ber  merfwürbigi» 
ften,  war  aul  jtart^ago  gebürtig,  wo  er  au(^  wo^I  ben  grb§ten  X^eil  feinel  Sebenl 
gubra(^te,  unb  lebte  in  bem  legten  drittel  bei  jweiten,  fo  wie  in  bem  erften  bei 
britten  äa^r^unbertl ;  t)on  bem  fTobe  bei  Jtaiferl  SRarcul  Slurefiul  (17.  SRdrg  180) 
ftixit^t  er  aU  ein  (Slei^^geitiger  (Apolog.  c.  25),  unb  eine  feiner  Schriften,  tieUeid^t 
feine  fpdtefle  (ad  Scapulam),  fSUt  in  bie  erflen  Slegierungliabre  bei  SaracaUa  (211 
M  217).  Senauerel  wiffen  wir  nic^t;  na(|i  ^icton^mul  foU  er  ein  fe^r  ^o^elSHter 
erreitfit  ^ahtn.  Sein  fBeiuf  war  ber  einel  dlec^tlgele^rten,  wie  (Eufebiul  beri<^tet 
unb  feine  Schriften  beutli<^  gu  erfennen  geben.  IDaf  er  im  4eibent^um  aufgewai^fen, 
f^eint  nac^  feinen  SInbeutungen  ni(||t  begweifelt  werben  gu  f Innen;  t^ermut^lic^  f)at 
er  erfl  im  boUen  SRannelalter  M  jutn  (S^rifient^um  befe^rt.  Seine  Schriften  geigen 
i^n  unl  all  einen  frdftigen,  energif^ien  unb  entf^iebenen  (S^arafter,  weld^er  bal  ein« 
mal  erfannte  (Eoangelium  all  eine  S^atfa^e  mit  ganger  Seele  ergreift,  atter  ^Lhjjttac 
tion  unb  aUer,  bie  äl^atfad^en  ber  (Erfifung  in  S^eorieen  aufllfenber  S))eculat{on 
(bem  ®no{licilmul)  mit  bem  t)oUfien  fflad^lrud,  rücffii^tllol  unb  oft  mit  fifeneibenber 
S<^firfe  entgegentritt,  aber  qu^  mit  niilftt  geringerer  Sc^drfe  bie  et^ifc^en  Sorberun* 
gen  bei  (Eoangeliuml  geltenb  ma^t.  (Ein  aulgef)>ro4!ener  Serftct^ter  ber  ^eibnifi^en 
$^flofo))^ie,   iß  er  gleii^wo^I  ni(^t  nur  erfüQt  i9on  ben   urf^rüngltd^ßen  unb  tief^ 


XtttnJ&ümi  (Cluiniu«  eet)Hm{u9  Slovenl).  397 

9liif(|ttuuitgen,  f0iiketti  auc(  ein  etcn  fe  feiner  »ie  tiefer  IDenfer  —  gleid^fam  ein 
natttnDft<9f!0er  2)ialefftifer  —  t^pn  »eifern  biejenige  8lidSitund,  mldft  ^^  ^if^xifüiäft 
iP^Uofop^te*  nennt,  nod^  ^eute  fe^r  oiet  Temen  fann.  3>en  Unentf^iebenen ,  Valien 
unb  ISei^en,  mie  fi6er^aui)t  benen,  »el((e  ungern  mit  AtealitAten,  lieber  mit  Blofen 
Segriffen,  vielmehr  8Borten;  benfen,  ifl  er  freilid^  f(^on  in  alter  3eit  ein  91nflp§  qt» 
»efen  unb  ifl  e6  no(^  ie^t.  2)er  grdfite  S^eil  feiner  Schriften  ift  )}on  nur  mhiiqtm, 
It^  geringem  Umfang,  alte  a6er  enthalten  eine  9fi((e  ^^n  fpra^UAem,  gefc^i^tlii^^em, 
namentlicli  cuItuTgef<||iflfttIid^em  unb  inSC^efonbere  Pon  ii(rißI{d^'ar<^4oIagif(9em  Stoff, 
mel^e,  fel(ß  in  ber  ^ule|t  ervd^nten  Segie^ung,  no^  Sei  SBeitem  nii^t  au6gef<lb5t)ft 
ift;  nnbeßritten  aber  gilt  S.  al9  einer  ber  porne^mfien  dangen  fftr  bie  diteßen  Se^ren 
unb  Orbnnngen  ber  i^rißlii^en  AirdSfe.  6eine  6t)ra(be  i0  ^A^ß  conti«,  fo  ba§  fle 
unl,  e^e  vir  un0  in  biefelfte  eingelebt  ^aben,  buntel,  (a  abßru6  erf^eint;  biete  feiner 
9tt«brik(fe  {Inb  ofenbar  ber  rbmifcben  {Reilfttlfprad^e,  unb  )»ar  ber  Alteren,  entlehnt 
unb  ffir  feine  SvotSt  bon  i^m  in  eigent^itmlie^er  ffieife  berwenbet.  (Klebern  ^pxaif^ 
man  bon  einem  „ afri(anif<(fen  Satein',  »eldie«  S.  fdl^reibe,  unb  e«  war  biefe  9e|ei4nung 
^inreid^enb,  um  üon  bem  £efen  feiner  Sd^riften  abjufc^reden ;  el  ge^ftrt  jeboc^  biefe 
Sttffaffung  einer  befeitigten  fßerlobe  ber  $^ilologie  an,  unb  e0  Idft  jl4  im  Segen« 
t^eil  auO  X.'«  6((riften  ber  lateinifd^e  ®)>ra((rf(^a|  fe^r  er^ebli<^  berrid^ern.  S)er 
Oebanfengang  feiner  9u0fft^rungen  ifl  fe^r  aceurat  unb  alten  obne  Sfulna^me  liegt 
eine  uo^I  burt^fba^te,  ))rficid  burd^gefikb^^te  unb  bod^  bon  oberfIAc(Ii<(en  Sefern  oft 
Dertannte  3)ia)»ofition  )um  ®runbe.  S>er  3n^att  feiner  6<9riften  Iftfit  flS)  mit  !Reanber 
am  einfa^ßen  ba^in  Beßimmen,  baf  biefetben  t^eil9  apotogetifd^,  t^eil«  auf  bie  Orb« 
nnng  be9  Ürd^liiben  2eben«  fi4  Sejiebenb,  t^etU  bogmattfi|f«botemif(^  {inb.  3n  Se« 
{ie^ung  auf  i^re  fir^Iid^e  Sluctoritdt  finb  iebo4  biefe  @<^nften  einanber  nitigt  gleldg. 
S.  »urbe  n2mli4^  bur(||  bie  Slaäf^^t,  »et<^e  am  Cnbe  befl  2.  3a^r^unbertl  bie  xi* 
mifc^en  Oif^bfe  ben  ferneren  Si^nben  gu  X^eil  »erben  tiefen,  befltmmt,  ft(9  an 
bie  et^ifüb  ^^nge  Partei  ber  SRontanifien  an{uf((Iie{len ,  unb  febe  bon  ben  eben 
erud^nten  brei  klaffen  bon  @4iriften  ent^dft  fotoo^l  folc^e,  n»el(^e  )9or  feinem  Slnfc^luf 
an  ben  9tontanilmtt0 ,  at«  auij^  folfb^r  weld^e  na«^  biefem  9lnf4|lufi  oerfa§t  finb. 
9Bann  biefe  Serdnberung  in  ber  Stellung  X.'9  ßattgefunben  fiabe,  ld§t  f!«^  ni^t  mit 
IBeßimmtbeit  angeben,  inbe$  fc^werlicb  »o^l  bor  bem  3a^re  202.  3n  bogmatifc^fer 
9r)ie^ung  ift  inbef  biefe  Stellung  S.'d  faß  o^ne  Sebeutung;  faum,  ba§  ^ier  unb 
ba  ber  fßaraHet,  biefefl  eigent^fimlidb^  3ei4fen  be6  9lontani6mu9,  ernd^nt  wirb.  Dafi 
bie  (Relation  von  ber  grortbauer  ber  (S^ari^men,  »ie  biefelBe  oft  bei  Z.  borfommt, 
montaniflifdb  fei,  wirb  fein  einflibtiger  S^eolog  unferer  Sage  me^r  gu  be^au4)ten  {Idb 
unterfangen.  IDagegen  finb  mehrere  et^if(^e,  auf  bie  Orbnungen  be0  Ürdblic^en  geben« 
f{4  begie^enbe  S^tiften  entf<^ieben  montanifiiffift  unb  ße^en  ber  2el^re  unb  Ißrari« 
ber  Jtiri^e  oft  f<l&rojf  gegenöber.  ^iexf)tx  ge^Sren  bie  ^b^anblungen ,  in  wet<ben  bie 
iBema^rung  ber  C^eloflgteit  na4f  bem  Sobe  be«  (K^egatten  at6  firenge  (S^rißenbfii4|t 
onfgeßellt,  bie  gflucbt  in  ber  Verfolgung  unbebingt  9erioorfen,  bie  SBieberaufna^me 
ber  dbbenbiener,  9Xbrber  unb  G^ebred^er  in  bie  jtircbe,  au(4  nad^  eingetretener  8leue, 
mit  gleidSier  Unbeblngt^eit  ffir  ungutdffig  erfldrt,  unb  nebenbei  ben  $rieftern  bie  SRad^t, 
Sfinben  gu  t^ergeben,  gerabegu  abgefptodifen  itirb  (biei  in  ber  fleinen  Sd^rift  de  pu- 
dicitia).  Unter  feinen  a^ologetifc^en  Sd^riften  nimmt  einen  oorgüglid^en  {Rang  ein 
fein  Apologeticus ,  eine  geifibolle  Sert^eibigung  beS  6^rißent^um6  gegrn  ba0  bama« 
lige  «Qeibentffum  —  garmancbe«  in  biefer  au«gegei<^neten  Sibrift  gilt  iibrigen«  aui^ 
bem  mobernen  ^eibent^um,  wiewohl  lebtere«  eigentli<^  ni(bt  i^eibent^um,  fonbern 
Sttticbri^ent^um  ifl.  Son  ben  et^lfcben  3l6^anbtungen  ift  bie  Sluttegung  be«  Sater« 
unfer§  (de  orattone)  ^eroorgu^eben,  »elc^e  fp&Ux  oon  SbbviAn  nacbgea^mt  loorben  iß. 
fflie  e4  gar  oft  gu  gef(!be^en'  pflegt,  ^at  bie  weit  fcbwddifere  Kopie  oor  bem  trefßt(ben 
Original  in  ber  SReinung  be«  großen  t^eologif^en  Raufen«  ben  iBorrang  befommen. 
Sie  bogmatifdb'polemiff^en  Sd^riften  finb  burd^gdngig  gegen  bie  ®noßifer  geridbtet; 
bie  ttmfangreid^ße  berfelben  befdmpft  ben  (Snoßifer  aRarclon;  eine  anbere  ^anbelt  in 
ber  bortreffidbßen  88eife  bon  ber  Suferße^ung  be9  Seibed  (de  resurrectione  carois), 
Hnt  briite,  faum  minber  au0gegeid!inete,  oon  bem  SBefen  ber  Seele  (de  anima);  eine 
bierte  ftellt  bie  Se^re  b«n  ber  3)reieinigfeit  Sötte«  im  ffiefentlid^en  fd^on  eben  fo  bar, 


398  2;ef{iii. 

voit  biefelbe  ein  Sa^t^utibevt  \päUx  in  SUcda  gegen  %tiu9  feftgefleUt  mürbe  (adveraus 
Praxeam).  3n  »aUen  biefcn  bO0matlfd^«)>oIemifc6en  @<9dften  mivb  ber  9[nf(|^{uf  S.'6 
an  ben  SRentaniSmue  angebeutet,  aSei:  ed  ^at  blefer  ^nfc^tuS/  wie  bereiif  bemerft, 
meber  auf  bie  bogmatifc^e  3ludffif)tung  noc^  auf  bie  ))oIemif4ie  6tettung  X.*0  ben 
gertngflen  (Sinfiug.  ®(ei4imo^(  ifl  um  biefet  feinet  »^dcefie'  mitten  X.  ni^t  unter 
bie  Air4ient)ftter,  fonbern  nur  untet  bie  Jltc4ienf{l(|tift{lenet  gete^net  movben. 
9Ba0  man  fonji  no^i  gegen  X.,  me^r  f^txUmmlittftt  Seife  ald  mei(  man  fe(b^  bon 
ber  ^ac^e  griknblii^e* (5inf!((rt  genommen,  Dotjubringen  ))flegt:  ba§  er  niti^t  nur  ber 
menfctUiffen  Seele^  fonbern  fogar  ®ott  einen  StbtJ^n  {ufc^reibe^  beruht  in  ber  fauptfai^e 
auf  bem  aRi$berfl(inbni§  ber  3gnoranj;  ®ott  i^  ^r  %.  et»a0  StealeS  unb  nic^t  eine 
bIo§e  3bee,  bie  menf^Ild^e  @eele  ttvoa^  9ttaU9  unb  nic^t  eine  abftracte  Araft  —  bie 
für  t^n  (unb  fftr  und  gleicher  Seife)  etmad  bSUig  UnbentbareS  ijl.  Suf  nod^  grt* 
Serer  ägnoran^  beruht  ed,  bag  man  fiilft  3ming|if4^erfeitd  auf  bie,  ber  Vufaffung 
SmlngU'l  oom  S^enbma^I  angeblich  birect  guflimmenbe  Sleuferung  i.^9,  e0  fei  ba< 
9rot  figura  corporis  Christi,  berufen  ^at.  ^U0na^m6lo9  bebeutet  bei  2.  figuni 
Crf^beinungSform  mirnid^er  3)inge.  —  Snge^enben  X^eofogen  fonn  S.  ni<9t  genug 
emt)fo^Ien  »erben;  {le  lernen  an  i^m  mit  {Realitdten  t^eo(ogif((  operiren,  unb  Der« 
lernen  an  ibm  bie  in  ber  3;^eoIogie  (audb  f^on  bei  ben  Jtir(^ent>dtern :  (S^rbfo^omul, 
auguflin)  nur  attju  flarf  Vertretene  (R^etorK.  —  S>it  befien  d(teren  Sudgaben  bon 
X.  finb  bie  ]»on  $ame(iu0  1579  unb  Sligalt  1634;  bie  befien  neueren  bie  t)on 
@emler  1770  unb  oon  Oe^ler  1853.  (Sine  fe^r  brau<||6are  ^anbaudgabe  ifl  bie 
9on.ee  o)>oIb  1839. 

S^efdfteu  f.  64lefleu. 

Xeffin.  ®itbn?efl(i(ib  bon  $iemont,  f&b(i(^  bon  ber  Sombarbei  begrenjt,  ift  X. 
(italienif(b  ^tcino,  frangdflffb  Seftn)  ber  f&blicbße  Santon  ber  &^wii  unb  bet  ein# 
gige^  ber  jenfeit  ber  9(pen  liegt,  ^o^e  Sebirge  fd^(ie$en  i^n  Don  fßiemont  fa^ 
gdngUcIl  ab,  gegen  bie  Sombarbei  ift  ba9  2anb  ofen.  Sr  befte^t  aul  mehreren  X^A« 
lern  in  bem  Sübflftgel  bed  @ott^arbdfnotend;  ed  ifl  bad  Sioiner«  (93a(  it* 
t)entina)  unb  bad  9Iegno«S^a(,  wel^fe  {!(b  gu  bem  bed  X.  (Sirino)  verbinben,  ba0 
fofort  feine  Sefimanb  in  bem  fäblic^en  XuSldufer  ber  Sünbner  ^aut)tfette  ^at;  ferner 
unmittelbar  gum  Sago  Slaggiore  geöfnet:  bad.fleinere  SSergafca«  unb  baS 
grbgere  unb  me^rfa(b  geglieberte  SRaggia^S^al  im  Seflen.  S)er  fabifitic^e  Xf^M 
bed  Cantond  aber  ifl  bur«^  bie  Cturrtette  be6  SRonte  Sernere  abgetrennt,  fibet 
beffen  $a§  bie  ®tra§e  Don  Q9eQingona  na^  Sugano  (unb  Somo)  fft^rt  unb  melc^er 
bie  Safferf(^etbe  gmifc^en  bem  Sago  SRaggiore  unb  bem  fafl  gang  in  ben  ftanton 
fatienben  Suganer^^ee  bitbet,  einem  ber  fc^dnflen  unb  na<b  ^tt  M  fßittmatb* 
fldbterd  ßromartigflen  3Ilpenfeen,  in  meieren  ba8  9gno«3:^al  mflnbet,  md^renb  bie 
i^n  an  ber  6anton<grenge  Derlaffenbe  Srefa  gum  £ago  SRaggiore  ge^t.  2)affdbe 
nieber^olt  fl(^  in  ber  ®{kbfpibe  bei  (lantonl  nocbmaU  gmifdb^n  «bem  Suganer«  unb 
Spmer«6ee,  gu  ml^tm  biefelbe  {tnftit  eine«  mafferf^^eibenben  Oueriod^l  ein  8fliti(^en 
^dfidt  X.  ifl  ein  (Bebirgftlanb;  nur  im  6üben,  am  Sago  SRaggiore  unb  bem  Suganer« 
€fee,  Derflad^en  fi(b  bie  Serge  gu  ^ikgeln,  inbe§  tragen  nur  ber  ®ott^rb  unb  menige 
anbere  I99ergfu))ben  emigen  @c^nee.  ®o  flnb  auc^  bie  ®tetf(ber  unbebeutenb  gegen 
bie  auf  ber  9torbfeite  ber  9llt)en;  überall  fafl  ifl  eine  milbe  9latnx  oor^errft^enb, 
welche  aud^  auf  bie  SRenfc^en  in  fofern  guri^if wirft,  bafi  ni(^t  audfcbÜefli«^  ein 
4^irtenbo{f  ^ier  »o^nt,  fonbern  in  ben  füblicben  Sudlern  unb  «i&ügettetten  bie  Sdlber 
oon  d(bten  jtaflanlen,  ein  au0gebe^nter  Seinbau,  bie  3^4^  ber  @eibenratt))e  auf 
9Raulbeer)pflangungen,  bie  dud^t  ber  (Sranaten,  SRanbeln,  Citronen  unb  Orangen  einen 
bebeutenben  S^eil  ber  99et)tlferung  gu  mannic^fa^er  Sebendbefc^dftigung  treiben  unb 
fle  ikber  ein  SSolt  bon  Sie^treibern  fletten.  Sflur  im  nbrblii^flen  unb  Ifbt^fttn  Steile 
bed  Sanbeg  ifl  bie  SSie^mlrt^fc^aft  ^anpt^a^t,  benn  ^ier  flnb  bie  Seifen  nadt;  9)abel« 
^olg  ober  S&ri^enbaummAlber  galten  bie  Sergmdnbe  befe(t.  Srob  alter  biefer  manni<9« 
fachen  äiorgikge  ifl  X.  bocb  fein  reicher  (Santon,  o^ne  ^eroonagenben  ^anbel  unb  be« 
beutenbe  3nbuflrie.  (Sin  grofier  S^eil  be«  Solfeg  ift  fe^r  arm  unb  fe^r  unmiffenb, 
unb  iebenfalll  ifl  e6  ein  fd^limmel  Seiten,  baf  id^rli<b  mo^l  me^r  al9  ein  3e^ntel 
ber  Oe^ybiferung  au4manbert,   um  in  ben  gropen  Stdbten  3talien«  99rot  unb  9bAtii 


Xef(ht.  399 

i;tt  fbikfit.  Ütad^  bn  SA^Yuitg  9pm  10.  !Decrm(er  1860  (etritg  bie  Sa^I  bet  Cini^ 
»»^nrf,  Italietitfi^m  Utfptung«  unb  tatffolif(ffn  {Religten,  116,343  6erlrn,  b.  f}. 
1/21  ^^^-  iveniger,  aK  Im  iaffxt  1850,  unb,  ba  ber  Sl&^enin^alt  be6  (Santone  fld^ 
auf  50,s9  £>.«A.  belauft,  auf  bem  {Räume  einer  (StnUxtmtiU  2109.  2)a«  fd^on  ita« 
Uenifd^e  Oeprdge  bei  Sebenl  ifl  bemerfbar  an  bem  91r6eUen  ber  «^anbwerfer  im 
Sfreien,  ben  9IifabengAngen  ber  @tAbte,  ben  )a^Irei(||en  8Be(t))riefiern  unb  Stlp^txqtift^ 
liefen,  ber  italienifc^en  Seitrec^nung  u.  in  ^o^em  Sinfe^en  {le^en  bie  Jtau|leute, 
Ver§le  uitb  ^boofaten,  bie  ba6  bilben,  »ai  ee  im  ttanton  an  Vriflofratie  giebt 
S)iefe,  bie  mecfien«  ber  liberalen  Partei  ange^i^ren,  ^a6en  in  ben  brei  «(^auptfläbten 
9e(Iin}ona,  Lugano  unb  Socarno,  »•  a6we<bfe(nb  ber  6Jb  ber  Regierung 
iß,  ba0  Uebergewi^t,  gum  S^eil  au4i  in  ben  anbern  grA§eren  (Bemelnben.  Qvoiid^tn 
biefen  unb  ben  ungebilbeten  Salfdf^ic^ten  6ef}e^t  baffelbe  aSer^&lmif,  »ie  el  in 
ber  Somborbei  oorfferrfi^t  eine  €fpannung  unb  Spaltung,  bie  X.  plfttU^en  CBe^feln 
attlfe|t,  loie  {!e  in  Oebieten  mit  einer  gIei((mA0ig  gebllbeten  Seodiferung  nid^t 
9orfommen  fdnnen.  IDie  6taatlberfaffung,  eom  13.  Juni  1830  batirenb 
tmb  am  4.  KAr)  1855  refprmirt,  giebt  jebem  8lirger  )9on  25  Sauren  bie  9oOe  9Iue# 
ftbung  ber  bPHtift^en  (Redete,  legt  aber  att<^  3ebem  gleite  $fli((ten  auf,  namentlich 
Me,  in  ber  Rili)  |u  bienen.  SBocrec^te  ber  (Beburt  unb  be«  ®tanbe«  giebt  ed  nicbt, 
bie  grei^eit  ber  VrefTe,  ber  $erfon  unb  be0  Sigent^uml  ifl  geivS^rleiflet.  3)ie  t^oK« 
{ie^enbe  Oewaft  ftbt  ein  6taat«rat^  t)on  7  SRitgliebern,  bie  gefebge6enbe  (Stmalt  re- 
))rdfentirt  ein  ®ro$er  9lat^  t»on  114  iRitgliebern,  ber  {l(b  i&^rüd)  )u  §wei  orbentIi<(en 
Cibungen  Anfang  Ral  «nb  €et)tember  an  einem  ber  3  genannten  ategierunglfiQe  oer^ 
fammelt  unb  bffentli(b  ber^anbelt  3eber  ber  8  Se^irfe,  in  bie  ber  ttanton  einget^eüt 
ift,  ^at  ein  eoUegialifd^e«,  au^  5  SNtgliebern  befle^enbe«  @erid^t  erfler  änfianj.  2)en 
oberßen  Oericbta^of  6tlbet  ein  Slt^peUationdgerid^t  oon  13  Olid^tern,  unter  benen  {i<9 
7  8ie4ft6gele^rte  bon  9a<i&  beflnben  mikffen.  2)ie  6 trafgefeb gebung  fifibt  |i(6 
aof  ba«  etrafgeftbbuc^  \>9m  1.  3uli  1816,  melc^ee  bem  5flerreid^if(ben  Strafgefeb" 
buAe  unb  gum  S^eil  bem  Code  Napoleon  na^fgebilbet  ifl;  eine  Qfrg Anjung  baju  biU 
bet  ein  defeb  t)om  17.  S)ecember  1822.  3)a6  6trttf))erfa^ren,  o^ne  Oefd^tvorene, 
aber  fonfl  b^entli<b  unb  m&nblid[|,  ifl  bur^i  ®efe(e  pom  15.  3u(i  1816  unb  5.  3uni 
1832,  bal  ißerfa^ren  in  bttegfrii^en  0ie4|tdflreitigfeiten  burd^  ®efrb  bom  14.  De« 
eember  1820,  neben  »etilem  no<9  eine  9lotariat«orbnung  befielt,  geregelt.  (Sin  neue«, 
bem  franjbfifd^en  Code  civil  na(bgebilbetel  Sibilgefebbud^  würbe  1837  publicirt.  Die 
9tiäfi(l^tt  S.'«  \ft  eine  traurige.  @eine  Sinroo^ner  gelangten  erfl  in  ber  SReuieit 
ja  einer  Unab^Angigfelt.  Sunft  ben  OoUiern  unterworfen,  bann  ben  {Römern,  im 
aumialter  ber  ®bieltif4^  unb  bie  Spielmarfe  ber  Parteien,  bie  fi^  im  nbrblicben 
3taUen  bekriegten,  fiel  ber  nSrbli^ie  %fiM  3:.'«/  ba«  Sioiner  Xffal,  an  Uri,  welche« 
baffelbe  in  ber  unglAdHid^en  S<^Iacbt  Don  Srbebo  1422  berlor,  e«  aber  bei  ®iornico 
1478  wieber  juriider^ielt.  ^u(f^  in  bei  foIgenben'3eU  fnftpfte  fl((  ba«  @d;i(Ifa(%.'«, 
welche«  bamal«  in  8  Sanbbogteien  get^eilt  war,  3  3abr^unberte  lang  an  ba«  be« 
benad^barten  CBelfd^Ianb« ,  ba^er  auil^  bie  in  gfolge  ber  Deformation  fi(b  {eigenbe 
freiere  Megung  ber  @eißer  balb  wieber  erlieft  würbe.  Siefer  eingreifenb,  wenn  auc^ 
bie  allgemeinen  SSer^AItniffe  be«  2anbe«  ni4t  Anbernb,  waren  bie  iBoIf«bewegungen 
ber  Sioener  1713  unb  ber  bewaffnete  Slufßanb  berfeI6en  1755  gegen  bie  bamaligen 
2anbe«^erren,  bie  Urner.  (Kntfibeibenb  bagegen  auf  ba«  weitere  tjolitifcbe  itben  S.'« 
tttrfte  bie  fran)bf!f4ie  {Resolution,  inbem  1797  unb  1798  bei  ber  Qierwanblung  OBer« 
ilallen«  unb  ber  Sd^weij  in  eine  ci«a(pinif(be  unb  ^etoettf^e  {Repudif,  f!cb  bleSte^r« 
ga^I  be«  SSoU«  fiir  bie  ^eloetifcbe  ®a4e  entfd^ieb  unb  in  9o(ge  baDon  au«  ben  früher 
mailAnbifd^en  Vrobinjen  SeUinjona,  {Riüiera  unb  Soearno  im  QSerein  mit  bem 
früher  gu  Uri  ge^drenben  £ibiner  S^ale,  ber  jebige  Santon  %.  gebtibet  würbe,  welker 
1803  burd^  bie  a}ermittetung«urfunbe  feine  fefle  Seflimmung  erhielt.  3m3a^rel814 
würbe  S.  normal«  al«  ®(bweijercanton  anerfannt  unb  biloete  feine  SußAnbe  in  9tuf)t 
unb  trieben  lAngere  Seit  au«,  um  bann,  unb  gwar  Dom  3a^re  1830  an,  fafi  o^ne 
Unterbred^ung  inneren  SmlftiqUiUn  fowo^l  wie  StiS^eUtgfeiten  mit  feinen  ffla^haxn, 
Infonber^eit  mit  Oeflenei«^,  wegen  Segünßigung  ber  ))oUttf<^en  Flüchtlinge  au9  ber 
£ombarbei,  ju  DerfaUen.    %n(^  annerioniftifc^e  ®it^Iereien  ju  0unfien  be«  neuen  Sti^ 


400  Xeftoiiieitt 

ttigteti^e  Stallen  ffiAttn  X.  hlB  in  bie  ntntfkt  Qtii  in  fottbauernbet  Sfuftigiing,  ob« 
tvo^I  ^ru^crungen  be0  SeneraM  (Siacomo  «S)uranbe,  be6  itaUenifdden  SRinißrrtf 
ber  audvdrtigen  angelfgen^eiten  (im  Stiniftttium  Siatajji  bem  31.  aRSri  1862)/  fibft 
eine  mdglii^fe  S^rennung  Si.'d  t^on  ber  ®c^wei§  burdd  ben  gangen  Santon  ga^Irei^re 
$rotefle  t)eratt{a§ten,  welche  t^om  etaMxatf^  (6e))tember  1862)  bem  Sunbr^tat^ 
aU  Seweid  ber  Sln^dnglic^feit  an  bte  (Sibgenoffenf^aft  Übermacht  »urben. 

Xt^atit  unb  Ztm  l  9iifllifaiiifd)e  ftir^e. 

Z^amtat  aBiUen^etfiarungen ,  tpelc^e  criß  naUb  bem  Spbe  be«  (hnJhrenben 
inx  Sludfit^rung  fommen  foUen,  ^aben  iurtßtf^  bad  (Bebenflic^e;  ba§  ein  SBiUe,  mtU 
4e(  f!4  nidftt  in  ber  Oegenn^art  bet^Atigen  (ann,  gar  nidftt  Dor^anben  unb  ba^er  au^f 
nid^t  re(btli(^  )u  f(b&b^"  ^ß-  3>a«  rtmifc^e  Ste^t  fommt  i^bet  biei  Sebenfen  baburc^ 
^inveg,  bafi  ei  ben  rbmifd^en  (Bürger,  aU  Srdger  eine«  iuri^ifOd  bered^tigten  SBiUen9^ 
nic^t  Herben,  ober,  mit  anberen  SBorlen,  ben  SBiUen  bed  8firgeri  fein  Irbifilb^^  S)afeln 
fiberbauern  Idft.  3)er  fßült  bei  ))(9flf(^  Untergegangenen  ifl  in  feinem  Sta^Iaflfe 
^rdfent  unb  fommt  ba^er  aU  ein  yrftfenter  ®iUe  gur  9u«fü^rung.  3)ur<ISi  biefe  im  rb» 
mif^en  9tationa(beU)U§tfein  tief  begriknbete  3[nf(!battung  oom  CBefen  ber  Seftamentf, 
mie  bed  ganjen  <Srbre<btl,  ^)  ift  eine  Concurrenj  bei  StaotiviQenl  aufgefd^Ioffen;  uti 
legasset  super  pecunia  iutelave  sua,  ita  jus  esto.  San)  abmei^ifenb  ifl  ba0  beutft^f 
8ie4[Uben}u|tfein.  9lad^  i^m  liegt  ber  SufAmmen^ang  ber  gefammten  Sermügenire^te 
rinei  SRenf^en  nit^t  in  ber  SSorfleUung  i^rer  Sin^eit  mit  ber  fle  ergeugenben  Sfin* 
fönlid^feit^  fonbern  in  ber  SufAttigleit  i^rer  Au§eren  ^Bereinigung  in  ber  4anb  einei 
(Binjelnen.  3>e6^a(6  gerfSUt  ant^  naife  i^m  jener  Sufammen^ang  fofort^  wenn  fl4^ 
bie  p^bflfcb^  Wladit  auf(5fl,  bie  i^n  begrftnbet  ^at;  e0  bleibt  bann  fein  IBermbgen, 
feine  Crbf^aft,  fonbern  eine  @umme  einzelner  ®ad^en  ftbrig,  beren  Bereinigung  baS 
Cnbe  ber  {ie  Oerbinbenben  Araft  nicbt  fi^erbauert.  fDa^er  tennt  ba6  ditere  beutfd^e 
Sltä^i  fein  Crbrec^t  in  ber  (Beflalt  ber  Unioerfalfuccefflon  unb  foIgeri(|^ttg  au((  feine 
(Revrdfentation  bei  SSerßorbenen,  weber  Seflamente  nod^  (Brbbertrdge.^  8fr<ili4!b  fonnte 
ber  3n^alt  bei  fiknftigen  9la4(affei  gefcbmdlert  ober  fogar  gingliilb  erf4b))ft  toerben 
bur((^  iBerduperungen  unter  £ebenben,  fo  »eii  bie  Cinfprui^lreddte  bet  nd<^flen  ttrbm 
fein  finbernif  bitbeten,  unb  namentlicb  finbet  {!d)  gu  biefem  ßwtdt  bie  oon  ben 
Steueren  f.  g.  «SSergabung  oon  Sobeimegen'  in  Stufiger  Uebung.  3)iel  Oef<^dft  bi« 
ßanb  in  ber  Suwenbung  oon  Smmobilien  ober  au4  einei  gangen  aui  unbemegli<|^et 
unb  beweglicher  4abe  beße^enben  iBermbgeni,  biitoeilen  aud^  mit  (Sinfc^Iuf  bei  fftnf« 
tigen  (Erwerbi,  mitteli  gerl4tli<9er  ^lufiaffung  an  einen  IDritten,  fo  baS  biefer  foglei^f 
eine  Sewe^re  an  ben  übertragenem  Oütern  eri^ielt,  ber'Uebergebenbe  fle  |!<^  aber  f&r  bie 
3)auer  feinei  Sebeni  gum  8e|Ib  unb  Oenufi  oorbe^ielt.  Sei  biefem  Aef<^Afte  tarnen 
fe^r  ^dufig  bie  fog.  Sreu^dnber,  6almannen,  manu  fideles,  oor;  btefen  nurbe  bai 
Srunbjlücf  gu  „getreuen  ^dnben'  aufgelaffen,  bamit  fle  ei  beim  Sobe  bei  Oeberibem 
etgentli«!  IBebati^ten  weiter  auflaffen  foUten.  9ewegli(ie  i^abe  allein  tonnte  urf)>rikng« 
lid^  nur  bur<^  fofortige  9efl((fibertragung  bei  £ebgeiten  bei  0eberi  einem  Sremben 
gugewenbet  werben;  aber  fc^on  einige  ft)dtere  CtueQen  bei  SRittelalteri  geßatten  eine 
Sttwenbung  berfelben  auf  ben  SobeifaU  mitteli  geri(|tli(^en  Serf^rei^eni,  unb  f(|^on 
im  14.  Sa^r^unbert  burfte  bte  (Beerbung  ber  (Fregatten  allgemein  burc^  C^eßiftnng 
benimmt  werben.  6o  oerloren  jene  alten  (Befc^dfte  aQmd^ltc^  i^ren  utD^rt^nglii^en 
C^arafter  unb  fc^ienen  balb  ben  einfeitigen  S)ii))of!tionen  auf  ben  SobeifaU^  balb  ein- 
fa^en  aSertrdgen  na^e  gu  fommen.  9ber  au4f  nacbbem  bie  Seftamente,  befonberi  unter  bem 
@(^ttbe  ber  @eifl(i(^feit,  in  IDeutfc^Ianb  gebrducblidd  geworben  waren,  ftrdubte  f!(f^  bai 
beutf^e  SircbtibewuStfein  gegen  i^re  Sluffaffnng  ali  einer  (Brbeinfebung  buri^b  ^^ 
bloSen  StUen  bei  Seßatori,  unb  war  ei  oielme^r  nur  bie  bequeme  9orm  ber  Sin« 
feitigfeit  unb  8Biberrufli<9&feit  f&r  Stttoenbungen  auf  ben  SobeifaU,  wai  fle  gur  9n« 
na^me  em))fa^l.  @ie^t  man  ba^er  auf  ben  3n^alt  biefer  f.  g.  «Oefdbift^"'  To  »nrbe 
berfelbe  burd^  jene  3uwenbungen  eingelner  Sachen  gebilbet,  wie  fle  bem  C^arafter  bei 

<)  cf.  ben  ftriifel  Qlrbred|t  unb  SafaHe,  bai  SSefen  M  römif^en  unb  germanif^en 
Qxhted)i€.    @.  21.  ff. 

*)  Tacit  Qerm.  c.  20.  herodei  tarnen  snccesBoresqne  sni  cnique  liberi,  nnllnn 
testamentom. 


SefiMieiit  401 

Slimn  keutfd^en  (Stixttffii  tnifpxtä^m'  unb  nod^  ^eutjuta^e  in  mand^rn  @tatnitn 
I90f lomineti.  1)  (Srjl  mit  ber  9Inerfennung  be0  Y6mif(^en  (Sr8rc(^i9  ift  auifj  ba0  figenf« 
lic^e  ttwif^c  Scßament  oemeinrr(^tIt(fi  aufgcnomnifn  morben.  2)enno(^  gfigt  fict^  ba9 
Sr^^altrn  an  brt  nationalen  iBorfIrUung  barin,  bafi  bad  beutf(((  {Rrt^t  6fi  ber  mi» 
trren  Qebeutung  bee  Sort9  ^e^en  gebUeSen  i^,  toonaii^  i£e|lament  eine  iebe 
If||tnitti0e  ißctfügung  Betric^net,  »d^tenb  bai  römifd^e  0le4t  bioncften  no<9 
bie  entere  QJebeutung  ber  birecten  erBeSeinfejfung  fannte,  )ut  Unterfd^eibung 
l9om  Coblcill,  »orin  nur  inbirecte  Sr^edeinfftungen  ober  B(o§e  aSermdc^tniffe  ent« 
galten   flnb.     9Ui(ff   r5m{f(^em  SiitbU   gieBt   ee    brel   aUgemeine   $eßanirnt0 formen:. 

1)  3)ad  retne  $  r  { i»  a  t  te^ament  erforbert  bie  (Segenwart  i»on  {leben  erwac^fenen  ^tu 
fönen  mAnnltcfirn  ®ef<I^Mt0,  bie  ald  Solennitdtdg engen  §uüor  um  i^re  Stit« 
»irtung  befonberft  gu  erfud^en  ftnb.  SBirb  münblid^  te^irt,  fo  miiffen  f{e  ben  Iej}ten 
SBitten  ganj  erfal^ren,  um  i^n  aU  Seweidgeugen  ber  3ufunft. überliefern  §u  fdnnen; 
bei  bem  fd^riftli^en  i.  fann  i^nen  ber  Sn^aft  t)rrfd^»iegen  »erben,  wenn  nur  ber 
Seflator  bie  Urfunbe  t)or  i^nen  für  feinen  eigen(fdnbigen  UljUn  SBiUen  erfldrt,  ober 
fle  aU  fein  %.  ))or  i^nen  unterf^reibt.  3n  beiben  gfaUen  wirb  fie  aUbann  au(ff  bon 
i^jten  unterf(|^rie6en  unb  befiegelt.  gfi^r  bad  Sobicill  genfigen  fünf  gewd^nlic^e 
9ewei0geugen,  la,  »enn  eft  eine  blofle  3ugabe  jum  i.  unb  in  biefem  audbriirfUd^  be^ 
(tätigt  ifi,  fo  wie,  wenn  ber  Qtxit  ni(^t  eiblti^  ab^uIAugnen  t)ermag,  ba§  ber  Srbtaffer 
i^n  unmittelbar  mit  einem  SSermddbtnif  beladet  f)aU,  fo  bebarf  ed  gar  (eined  Beugen. 
9tx  ben  Sebraud^  ber  SobtciUe  liegt  nid^t  bfof  barin  ein  fe^r  er^eblie^er  a3orf((|ub, 
baf  man  nur  ein  3:.^  aber  (SobiciUe  in  beliebiger  Olnjabl  ^interlaffen  fann,  fonbern 
gan)  befonberl  ati4  barin,  ba$  jebed  ungültige  Z.,  fo  weit  ed  wenig^ent  ben.(Srforbet« 
niffen  eined  gültigen  SoblctUe  entf^ri<bt,  )9on  bem  ^eßator  bur«^  Qfinf^altung  ber 
fog.  CobicilUrcIauff  I  In  biefer  gweiten  (Sigenf^aft  aufrecht  ermatten  werben  fann. 

2)  3>ie  5ffentU4^en  formen  be«  rdmifiben  ^.  befielen  entweber  in  ber  ^rotofoUa« 
rifi^en  Slufna^me  oor  einer  ®eri<4t6be^drbe,  ober  in  ber  Uebergabe  ber  Urfunbe  an 
bie  ^A^ße  8t^gterung«be^brbe.  3)a0  canonif(|fe  Stecht  ^at  au(ff  bie  Qfrri^tung  9ot 
bem  $farter  unb  gweien  3eugen  jugelaffen,  wad  aber  in  IDeutfd^fanb  fe^r  wenig  (Sin* 
gang  gefunben  ^at  unb  j[e(t  überall  loerfcbwunben  ifl.  Diefe  rbmifd^en  Sormen  jinb 
audb  in  3>eutf<^Unb  bie  gemeinrecbtli(^en  geblieben,  ja  bie  9totarfat0orbnung  ]9on 
1512  bat  ben  Slotarien  fe^r  fpecieUe  Seifungen  über  bie  gehörige  (frricbtung  be8 
ft^riftlic^en  $rioattefiament6  ert^eilt.  ^Uein  nad^  Ort0geBrau4^  unb  (Statuten 
warb  §auflg  eine  einfachere  9orm  gemattet:  ba0  X.  Dor  jwel  ober  brei  abgeorbnrten 
dtat^agUebern  ober  @4öfen,  im  92ot^faUe  fogär  \>ox  imi  ober  brei  bürgern  ber 
6tabt,  S)a)u  foU  iebodfi  an  einigen  Orten,  j.  IB.  in  Hamburg  unb  ^olfleln,  nod^ 
eine  obrigfeitli^e  (Sonfirmation  fommen,  wobur(^  fofc^e  3:eßamente  ben  (S^arafter 
blofer  $ribat9erffigungen  entfd^ieben  oerlieren.  ffloH)  weiter  gebt  ba0  |)reu$if(be  Sanb« 
tec^t,  inbem  ed  ba0  reine  ^rioattejfament  nur  nod^  al0  ^ri))ilegirte  Sorm  juld^t,  fo 
bat  bie  SRitwirfung  bei  (Serid^t0  entweber  burd^  protofoUarifibe  Sufjeictnung  ober  burc^ 
(Entgegennahme  ber  eigen^dnbig  gefc^riebenen ,  wenigftend  unterfd^riebenen  unb  t^erfl«'* 
gelten  Urfunbe  ber  Siegel  nacb  unerld^üc^  iß.  Umgefe^rt  ^at  ba0  bflerreitbif^e  (8e« 
fe|bu4  bae  $ri«atteßament  fe^r  erleitbiett;  ed  forbert  bei  ber  eigen^dnbig  gefc^rie« 
benen  unb  unterzeichneten  SSerfügung  gar  feine,  fonft  aber  nur  brei  Saugen,  )?on 
benen  bei  bem  rein  münbli^en  X.  wenigßcnd  jwei  über  ben  3n^alt  beffelben  überein« 
ßimmenb  audfagen  muffen.  (Sine  gleiche  Senbeng  bat  ber  franjbflfc^e  (Eobe.  (Sr  lägt 
iwei  Sformen  be0  $ribatteßament0  ju:  bad  iestaroent  olographe  unb  bai  testament 
oiysiique  ou  secret.  3ene0  ift  ieber  )9om  ^efiator  eigen^änbig  gefc^ricbene,  unterfc^rie" 
bene  unb  bictirte  (e^te  SBiUe;  blefeS  bebarf  nur  feiner  Unterfcbrift  unb  wirb  im  ©angen  wie 
bad  rbmifc^e  $rioatte{}ament  errichtet,  nur  baf  flatt  be0  fiebenten  Sengen  immer  ein  Slotar 
unb  hti  f^reibunfd^igen  (Srblaffern  nod(f  ein  achter  3euge  gugejogen  wirb.  3)ad  offentlidb^ 
$.,  testament  par  acte  public,  erforbert  gwelMotore  unb  gwei,  ober  einen  9lotar  unb  öier 
Sengen ;  e0  wirb  einem  Slotar  bictirf  unb  in  ©egenwart  ber  Beugen  bem  ^leflator-öorgelefen. 

»)  (So  im  «amburger  @tobtr.  III.,  1,  22;  unb  im  «üHfc^en  mdfi)  (*auli  Slb^anbl.  au« 
bem  m,  9led)t.  III.  6.  230.  ff.) 

fB afl t «t V,  CtaatI«  n.9ffcllfd).'Ccx.  XL  26 


402  Xt^mtat 

üDaS  Se^ament  galt  Ui  un  (Kömmt  aU  bU  feietlid^e  9e)eugung  be9  9ott* 
lebenwoUend  ^),  baber  aU  rtwad  4eHige9,  unb  ffattt  eine  entfd^ieben  religt^fe 
Sebeutung,  n?ed§aI6  fo  forgfdttig  fftr  bie  unt>ecfdlfd^te  (Erhaltung  bet  %.  bur<|  (Rteber« 
legnng  berfeI6en  in  ben  Xem^etit;  Befonberd  Sei  ben  iBeßalinnen^  geforgt  ivutbe.  64}on 
au9  biefem  @runbe,  ivomit  gufammen^dngt,  ba§  nur  bie  umoermeiblii^en  Störungen 
bet  ©ültigfeit  be«  legten  9Bitten9  ni^t  fd^iaben  foUen ,  fennt  ba»  r^mif^^e  Siecht 
feine  comSinivten  3;eßamente  mehrerer  $erfonen.  99  ge^t  a(e¥  no<^  v>9iitt}  e9  buU 
bet,  um  ber  (SvBfc^Ieid^^erei  )u  Begegnen,  aui^  feine  fogen.  cotref^ectiben  %., 
b.  f).  feine  SSetfftgungen ,  in  n)el(^en  auf  gegenfeitige  duwenbungen  bed  93eba<(ten  in 
einem  anbeten  legten  SBiUen  irgenb  Slfidfidpt  genommen  »itb.  ^at  nun  gtei(^  mit 
bem  beutft^en  (SrBüeritage  au(^  bie  9R5gU(^feit  bet  we((felfeitigen  Sop))eIteßamente 
anettannt  werben  muffen,  fo  {inb  {le  boc(  in  $teu^en  unb  Oeßerreicfe  nur  no^  unter 
(S^egatten  gemattet  toorben.  2)ie  perfinlic^e  Sill^igfett,  (efttwitlig  ju  t?erfikgen,  bie  fo» 
genannte  actioe  Seftamentifattion,  iß  bor  9((em  Bebingt  burc^  bie  SeftamentI« 
mftnbtgfelt,  }u  toeld^er  in  Stom  bie  getvB^ttlic^e  SRi^nbigfeit  oon  14  ober  (Bei  Wftb« 
d^en)  12  Sauren  geniigte.  2)ie  meiften  beutfc^en  {Redete  forbern  18,  bad  franjBßfdj^c 
21  äa^re;  bod^  Ift§t  bad  ))reu§ifcBe  unb  6fierrei<^ift6e  Sftedl^t  aud!^  f^on  ben  SSter^e^n« 
lA^rtgen  ju  mfinblic^en  geri(^tli(^en  Sefiamenten  ^u;  batf -franjBflfi^e  gemattet 
bem  ®ed^0 je^nidBrigen ,  ftSer  bie  «Hälfte  be^lenigen  }u  te^iren,  »ad  er  aM  SRünbiget 
^&tte  t^ergeBen  fBnnen.  ^o^ed  3l(ter  unb  ^Br^erfc^wAc^e  »aren  nur  im  attbeutfc^en 
9le(Bte  ein  ^^inbernifi  be9  freien  a3ergeBungdre(^te6.  ^)  9ud^  ba9  n^eiBIic^e  (Sefi^Ie^t 
entBe^rte  na<6  biefem  @i^ßem  ber  Sießamentifaction ,  n^enn  nic^t  bie  Slormiinber  ober 
QfrBen  bie  Verfügung  genehmigten;  auc^  fe^t  barf  in  iUitd  in  8oIge  wunberBarer 
SRif berfidnbntffe  nur  bie  SBittiDe,  bie  i^r  »ei^orBener  ®atte  te^tn^iaig  baju  etm4(^tigl 
^atte,  ein  Xeflament  errid^ten.^  (SfrtMrte  äierfcBvenber  fdnnen  in  ^reufien  unb  Oeßer« 
rei(^  nur  iiBer  bie  ^dlfte  i^re«  9la(^Iaffe0  ber^gen;  na<i|^  franjBflfcBem  Steinte  ifl  ber 
elgentli(!^e  Snterbicirte  gan;  unf&^ig,  ber  nid^  geiMfranfe  93erfd^n>enber  gan)  f&Big 
)u  Ie(tn)iQigen  93erorbnungen.  —  3>iefer  actiüen  Seftamentlfaction  gegenüBer  berße^t 
man  unter  ber  ))affiben  bie  {fd^igfeit,  le^twiUig  al6  (SrBe  ober  Segatar  Berufen  gu 
»erben.  (Eine  Sntjie^ung  biefer  (SigenfcBaft  Id§t  f!c(  aBfoIut  ober  nur  relatio,  b.  ^. 
in  Segie^ung  auf  einen  Beßimmten  Senator,  benfefi;  bie  feinedwegf  feltenen  SdKe  bet 
festeren  SIrt  treffen  namentI{(B  bie  une^elid(fen  Jtinber  bem  SJater  gegenüBer,  ben  elned 
(Sffthxutf)9  mit  bem  Xeflator  UeBerfit^rten,  ben  @<l;reiBer  bed  Ie|ten  SBillenft  u.  f.  id. 
2)ie  ximxfift  6r6e8einfe|ung  fann  unBebingt  gefdjfe^en  ober  Bebingt,  wenn  nur  in  ber 
Sebingung  feine  anfi5§ige  3umut^ung  enthalten  iß;  bagegen  barf  fle  an  3^itBe« 
ftimmungen  ni(f^t  geBunben  »erben.  S)a«  )>reu6ifd^e  Sanbre^ft  fommt  ber  9Bfl4t  be9 
Seftatord  bur^  ^ofltibe  ^Deutung  ju  <&&Ife,  tnbem  e6  eine  fibeicommiffarifc^e  SuBßi* 
tution  in  bie  SfriflBefiimmung  hineinlegt.  Unter  ben  Bebingten  (ErBedeinfe|ungen  ftnb 
bie  ® uBßi tu ti onen  bie' ^duflgften  unb  »id^tigflen;  b.  ff.  t§ei(d  bie  (Ernennung  bon 
IRai^erBett  an  bie  Stelle  beS  Stdd^flBerufenen,  t^eild  bie  ^Berufung  erfler  (Erben  fkr 
ben  fflnftigen  9ladSfIa§  eigener  2)elcenbenten.  S)a§  romifc^e  Stecht  fennt  bter  }temli(|^ 
berfd^iebene  9dQe,  toel^t  mit  bem  gemeinfamen  Flamen  SuBßitutionen  Begeic^net  »er« 
ben:  1)  3)ie  gemeine  ober  93ulgar «  €fuBßitution,  b.  B-  bie  (Ernennung  be6 
9lad^erBen  ffir  ben  gfatt,  bagl  ber  9ld<BfiBerufene  ben  fflaäila^  ni(i^t  er»erBen  »iU  ober 
fann.  S)aBei  fönnen  au<!B  mehrere  ®rabe  gemalt,  ;.  8.  fann  bem  erjlen  fRac^erBen 
»ieber  ein  {»eiter  gefegt  »erben  u.  f.  ».  2)  3>ie  $u))iI(ar'®uBßitution  ober  bie 
Serff^gung  be9  Senators,  »oburc^  er  fraft  fetner  bdterlic^en  ®e»alt  nic^t  BIo$  für 
ftd^ ,  fonbern  au<iB  feinem  Jtinbe  einen  (Erben  ernennt ,  faU0  baffelBe  bor  er« 
teic^ter  Seflamentdmünbigfeit  ßerBen  fottte:  3)  3)ie  Cluafi »  ^upiUar  «  ®uB« 
fiitution  ober  bie  d$nli<$e  93erfügung  mi(^t  Blof  bed  93ater6 ,  fonbern  aller 
3(8eenbenten  über  ben  fünftigen  9ta(^la$  eined  »a^nßnnigen  3)e0cenbenten.    4)  Die 


>)  $tla  testatio  mentis,  ^on  ^afaQe  (a.  a.  D.  <S.  23)  braßifc^  unb  elegant  mit  n&tlhft» 
Begeugung  bed  ©eifletf"  übetfe^t. 

>)  ^et  (Ritter  muSte  retten,  bet  Jtattfmann  ein  $funb  abtoäaen  fonnen.  $auli  a.  a.  D. 
6eite  199  ff. 

0  $au(i  a.  a.  O.  ®.  369  ff. 


r 


2:e^0Nieiit  (VIM  unb  9leufd).  403 

f  ibeiocommiffarift^e    ^uhfiitution   (f!e^e  beit  %xÜM  %Mt^tm\i). 

Die  re^te  aBirtfamfeft  eine«  S.  ifl  Inxdf  brei  Umßdnbe   Sebingt:    ba§   ed  ni^t 

»ibermfen,  ba§  e«  ge^drig  er5{fnet  unb   bo§  ed  ri<^ttg  au^oelegt  merbe.    3)er  8Bi* 

betraf  ^^t  iebem  Xeßatoi:  unbebingt  frei;   er  fann  fliUf^meigenb  ober  auabriicftid^ 

gefi^e^en,  jene«   burc^   abficfitliite  berufte  9)erni(^tung  ber  XeßamentSurfunbe,  unb 

n«4  «emeinem  Meiste  bur(^  (Snt(!titung  eine!  ^»eiten  S:.,  nad^  preufiifi^em  an4f  burd^ 

Hofe  Surficfna^me  au«  bem  gerid^tlic^en  2)e)[>ofltum.     3)er   au«brfi(flt4e   SBiberruf 

ntttf,  venn  er.nic^t  in  einem  neuen  X.  gefc^ie^t;   gemeinred^ttic^   oor  »enigften«  f&nf 

3eugen,    naH^  bem  code  in  einem  92otariat«act,    nad^  bem  5flerreid^if4en  OefebBuc^e 

in  einer  eigen^dnbig  gefc^riebenen  Urfunbe  erfolgen;  ba«  ^reu§if(^e  8anbred!|t  Verlangt 

immer  ein  neue«  S.    Qui  Cr5ffnung  be«  %.  Bebarf  e«  r\a(tj  gemeinem  died^t  ni(^t 

»nbebingt  ber  SRitwtrfung  be«  ®eri4^t«;   bo4  ifl  biefeI6e,    megen  Sbweilbung  aUen 

Serbod^t«  einer  gfälf(|;ung,  factifdb  I^^um  ^u  entbehren.     SBefentli^  iß  ble  Su^ie^ung 

aUer  $eßament«{eugen;  fo  weit  f!e  au«fübr6ar  erf<^eint.    3m  beutfc^en  Stecht  |at  fl(^ 

aümhtfliäf  au«  ber  gerid^tll(|ien  Segeugung  ber  Sec^t^eif  be«  S.  bie,  bereit«  erwJl^nte, 

geri4tli(|fe  SBeßdtigung   entwidelt.     2)a«   preugifd^e  unb   öfienei^ifc^e  Ste^t  fe^t  bie 

SRitivirfung  be«  t8eri((|t«  Bei  ber  Seßamentderbffnung   unBebingt  tjorau«;    ba«  fran« 

gbflff^e  l^erlangt  fle,  o^ne  jebocb  eine  au§ergert(^tn<!6e  (Briffnung  ffir  ein  4^inbernip  ber 

Sfiltigfeit  be«  Z.  an^ufe^en.    3)le  9u«legung  be«  X.  ifl  im  römif(^en  Stecht  ^um 

®egen^anbe  fe^r  l^ieler,  §um  3:^eil  fe^r  feiner  3nterpretation«rege(n  gemai^t  werben; 

{ie  beginnen  fc^on  Bei  ber  Srage  ikber  bie  SBefltmmung  ber  erbant^eile,  wenn  barüBer 

bom  Senator   feine  au«reid&enbe  ober   feine    ri4itige  IBerfugung   getrojfen  iß.    93or 

SlUem  muß  bie  Xe{iament«foIge  bie    gange  (ftbfd^^aft  umfafi'en;    bie  t?orgefd!^rieBenen 

Crbantbeile  werben  alfo  t>erbiltnt§md§ig  erhöbt  ober  Derminbert,  wenn  ju  wenig  ober 

)u   \)itl   bert^eilt  worben   iß.     9IUe  {Re^te   unterf($eiben    gewSbn^i^e   unb   prioi« 

legirte  3:.    3u   ben   le^teren    ge^Srt   namentlid^   ba«  SoIbaten^S.,   ba«   nac^ 

rbmifd^em  (Red^t  gar  feine  SbrmUd^feit,  fonbern  nur  (Sewig^eit  be«  SBiUen«  erforbert. 

3n  $reugen  ^at  ein  neuere«  ®efeb  bie  Altere  fformloßgfeit  foId(fer  3:.  Bef^ränft;  bat« 

nac^O   inug  ba«   militdrifc^e  X.  entweber  )9om  Seßator  eigen^dnbtg   gefd;rieBen  unb 

unter f^rieben,  ober  Don  einem  9(ubiteur  unter  3ugie^ung  gweier  3(ug^n  aufgenommen, 

ober  t)om  Seßator  unb  gweien  3^ugen    ober  einem  Subiteur  wenigßen«   unterjei^net 

fein;  bie  @teUe  be«  Slubiteur«  fann  auti^  ein  £)fß,$irr  erfeften.     (Sine  8temini«ceng  an 

ba«  altbeutfd^e  Snßitut  ber  ®almannen   unb  ,  ISreub&nber   Bilben   bie   feit  ber   Sin» 

fä^rnng  ber  Z.  in  2)eutfd^Ianb  abliefen  i£eßament«err€utoren,  beren  Slufgabe  e«  iß, 

ben  im  X.  au«gef))ro4enen  SBiUen  gum  93oUguge  gu  Bringen.    3nfofern  bie«  an  unb 

filr  ßd^  &aäit  ber  Qfrben  iß,  ßnb  ße  flteprdfentanten  ber  Vetteren.     @ie  fSnnen  t)on 

ben  erben  felbß,  ober  autb^   unb  bie«  iß  bie  Siegel,   Dom  (SrBIaffer  Beßelit  werben, 

unb  {War  entweber  burcb   ein  gewöbnlifte«  SRanbat,  ober  burcb  ba«  %.    2)er  Umfang 

ber  S^dtigfeit  be«  Stecutor«  wirb  burd^  bie  3nßruction,    ober  in  beren  Ermangelung 

burc^  bie  9latur  ber  Befonberen  iBer^ältniffe,  weld^e  er  orbnen  foU,  Beßimmt. 

Zt^imtnt,  ^Ite«  unb  9leue«  ^.  iß  eine  SSegeid^fnung  unb  ein  begriff,  wel- 
d^er  au«  aUgemein  menf4Iid!ier  0le(bt«f9bdre  auf  religibfe  SSerl^dltniffe  übertragen  iß. 
X.,  eine  enbgültige  ober  le^twillige  Sfeßfeb^nfl  ^Ber  $aBe  unb  ®ut,  über  ^nfprüc^e 
unb  9nre4te,  wirb  im  ®eBiete  ber  äl^eoTogie  in  gwiefac^em  Sinne  gebraucht,  ffla^ 
ber  @(bbpfung  unb  nadl^  ber  @ünbe  tritt  bur(^  Offenbarung  ber  0iat^f(blu§  ®otte« 
gut  erUfung  ber  SRenfi^en  ^erüor,  ber  in  (S^rißo  3efu  ßd^  ooHenbet.  31«  iBorbnei« 
tnng  auf  bie  3eit,  in  welcher  ,,bä«  Sort  ffleif«  warb\  trat  aber  ®ott  na(^  ber 
6flnbßut^  mit  Sbra^am  unb  feinem  ®ef(9te(^te  in  ein  über  bie  6(^&))fung  ^tnau« 
liegenbe«  a3erbd{tni§,  wel^e«  mit  Slofe«  in  beßimmt  au«gefpro(|iene  Sebingungen 
unb  formen  gebra^it  würbe,  burdd  ^X9pf)tUn  unb  bie  SBege  ®otte«  in  bem  urfprüng- 
lid^en  ®eiße  ermatten  werben  fottte.  3>ie«  iß  ba«  alte  Seßament.  %hn  auc^  burcb 
S^rißum  in  ber  d^rißlic^en  Stitd^t,  gielenb  auf  aUt  SRenfcben,  bilbete  ßd^  burcb  ben 
Steid^t^um  ber  ®nabe  (BoiM  unb  feiner  Slnna^me  im  ®Iauben  ein  neue«  9anb 
gwif((rn  bem  oerfft^nten  ®4tte  unb  ben  erlbfeten  SRenfeben,  welebe«  ba«  9}eue  Seßa« 


0  ®efeb  Dom  8.  Suni  1860. 

26 


404         Zt^t  (Seatt  Sa^jtijie).         IcttenlftOW  (gfrirbt.  Äari,  dtift.  !?.)• 

ment  (ptx^h  ben  ^TtiM  Snnb)  Benannt  wirb.  3m  imlUn  @inne  fetnet  Uihtnbeii 
felBeC/  weld^e  t^dld  bU  Seftfefeungen,  bie  ®efe(f  unb  Dogmen,  voit  au(^  bie  ®c» 
.fi^id^te  bed  alten  unb  bed  entße^enben  neuen  93unbed  enthalten,  werben  Srflament 
gfnannt.  3)a^er  jerfdUt  bie  lBi6el  in  bad  alte  unb  neue  X.,  bie  Se^amentc  ahn 
wteber  in  i^re  einjelnen  3!^eile  unb  9ü(btt,  wie  ber  9rt.  Sibct  na^weifet. 

£efte  (3ean  IBaptifie),  geS.  ben  20.  OctSr.  1780  }u  QagnolS  im  ^Departement 
beS  ®arb,  ßubirte  ju  $ari0  3uri6t)rubenj,  würbe  1801  bafelSß  Sbtjocat  unb  Se^rer  an 
ber  9ie<$tdafabemie,  lieg  {{4  1807  ju  9limed  aU  Sbioocat  nieber  unb  erwarb  f!4f  Balb  einen 
bebeutrnben  dtuf.  9Id  dlapoUon  \)on  ®I6a  gurüdfe^rte,  na^m  er  ben  *](uftrag  on, 
bie  Umgegenb  loon^Jlimed  §u  @unfien  ^)e^  Aaiferd  gu  flimmen  unb  würbe  ffir  bie 
erfolgreiche  ^udffi^rung  belfelben  gum  $ol(geibirrctor  gu  Sl^on  ernannt.  9la4  ber 
{Weiten  (Refiauration  mugte  er  bed^aI6  fftanfrei^i  i^erlaffen.  Cr  lebte  nun  elntgc 
3eit  }u  Sitttictf.  1830  fe^rte  er  na(4  $arid  gur&d,  abDocirte  ^ier  mit  gl&n§enbem 
Qcfotge,  würbe  3>e))utirter  unb  untcrfiül^te  bie  Stegierung  Subwig  $^{Iit)p'd  burc^  fein 
bebeutenbed  dlebnertatent.  3n  ber  Si^ung  »on  1838  f^Iog  er  M  ber  Soalition 
gegen  bad  Slinifleiium  9toIe  an  unb  würbe  im  3Rai  3ußi)mini^er.  3m  3anuat 
1840  mugte  er  a6er  wieber  abbanfen,  unb  bie  $arifer  Siboocaten,  beren  Abneigung 
er  {!((  aU  9iini|ler  }uge{ogen  ^atte,  wugten  ^u  ))er^inbern,  ba§  er  wieber  in  bie 
abDocatifc^e  $rarid  eintrat.  2)o(^  fc^on  im  Octbr.  1840  trat  er  in  bad  aXinlßerium 
®ouIt«®ui}Ot  aU  Siiniflfr  ber  5ffentli((en  IBauten  ein.  3m  2)ec6r.  1843  na^m  et 
feine  (Sntlafi^ung  unb  würbe  ^nSflbent  im  Saffationd^ofe  unb  $air.  3m  9Rai  1847 
würbe  er  bef^fulbigt,  al0  Slinifler  ter  (){fentlicben  8auten  )>on  einer  9ctiengefeUf((aft 
fikr  bie  (Srt^eilung  ber  (Sonceffion  ein  bebeutenbed  Sefc^en!  angenommen  ju  ^aben. 
iDle  geri(l(|t(i(^e  Unterfu(^ung  erwieS,  bag  er  fl(^  100,000  gfrancd  ^atte  fc^enfen  taffen. 
(Sr  würbe  }ur  Sn^üdja^Iung  biefer  ®umme,  )u  einfr  Selbfhafe  ))on  gleid^em  (Betrage 
unb  itt  breiid^rigem  Sefdngnig  oerurt^eiü.  1850  würbe  er  an^  bem  SefAngnig  in 
ein  $rit)atfranfen^au0  gebracht.  Souid  92apoleon  t)erminberte  bie  i§m  juerfannte 
@traffumme  um  50,000  Srancd.    X.  ßarb  am  26.  9))ril  1852. 

Xettenborn  (i^iebrtc^  Staxl  gfrei^err  r>.),  @o^n  bed  OBerjagermeißere  be«  Stark 
grafen  Don  Saben,  jtarl  Sreiberrn  )).  X.,  geboren  ben  19.  ffeSruar  1778  {u  Setten« 
born  in  ber  Srafftbaft  ^o^enfiein,  fam  1791  ald  !urfi^rflli((er  $age  na(^  SRainj, 
Subirte  feit  1792  ju  9Ba(terd^aufen ,  ®&ttingen  unb  3ena  fforßwifjfenf^aften,  trat 
1794  ald  Sabet  in  bad  dfierreic^if^e  trifte  (Reiterregiment  ®raf  Aindfi,  fiU%  bir 
}um  9{ittmeifler,  flanb  1805  mit  \>ox  Ulm,  f(^(ug  f{(9  mit  bem  Sti^erjog  gferbinanb 
l»ur<^  unb  erwarb  {{c^  ba0  3:§ereflenfreu).  3m  3a^re  1808  begleitete  er  ben  %üxfttn 
®(^war)en6erg  aU  ^bfutant  nat^  Petersburg  unb  {eignete  fl(^  in  ber  @cbta(^t  t>on 
Sagram  1809  fo  aud,  bag  i^n  ber  (Srj^erjog  Aarl  auf  bem  Sd^Ia^tfelbe  }um 
Slaior  ernannte.  0lad^  bem  Sfrieben  folgte  er  bem  fffirflen  9on  @4warjenberg  na(^ 
$arid,  wo  er  fld^  bei  bem  Sranbe  bed  ©d^warjenbergifc^en  ^ai^iUond  fe^r  t^atig 
bewies.  Sei  bem  9(u0brtt(^e  bed  J^rieged  \>Qn  1812  trat  er  aU  Oberßlieutenant  in 
ruff{f<9e  3)ienfie,  fährte  ein«  ber  ®treifcor))d ,  brang  beim  fltCiff^uge  ber  ^anjofen 
)uer^  mit  feinen  Jtofafen  in  9Bi(na  ein,  ging,  jum  Oberflen  befbrbert,  juerß  mit 
einem  fliegenben  Cor))0  über  bie  SBeiti^fel  unb  bie  Ober  unb  ftberrafcbte  am  20.  ffcbr. 
1813  mit  (Sterniftideff  IBertin.  IBon  bort  aud  wanbte  er  {!($  na^ Hamburg,  war 
am  14.  aXdrg  in  SubwigSlufl,  wo  ber  «geritog  t^on  9te(Henburg'@(^werin  f!^  foglelcQ 
gegen  9lapo(eon  erflSrte,  unb  rfidte  am  18.  3RSrj  in  «i&amburg  ein,  weI(^eS  er  ieboc^ 
am  30.  9iai  wieber  ))er(affen  mugte.  (Sr  trat  nun  unter  beS  ®rafen  SBalmoben 
(Sommanbo,  nöt^igte  am  15.  October  Bremen  gur  Ueberga6e  unb  fodl^t  bann  unter 
bem  Jtronprinjen  t>on  Sd^weben  gegen  3)4nemarf.  ifla^  bem  gfrieben  mit  biefem 
Jtönigreicbe  bra«^  X.  gegen  ben  SR^ein  auf  (24.  3anttar  1814)  unb  nnterbielt  mit 
feinem  Iei(bten  (£or)9d  bie  93erbinbung  jwifc^en  ben  einzelnen  beeren  ber  SlUilrten. 
9tac9  bem  ^rieben  lebte  er  eine  Seit  (ang  auf  feinen  ®ittern,  trat  1818  in  grog* 
ber^oglidk  babif((e  S>itn9t,  leitete  bie  Unter^anblungen  jwift^en  9aben  unb  (Bauern 
unb  würbe,  §um  ®eneraaieutenant  ernannt,  1819  babifc^er  ®efanbter  in  SBien,  M 
weld)er  er  bafelbß  am  9.  3)ecember  1845  ftarb.  Q3gl.  St.  9.  Samba  gen  «®e' 
fdbit^te  ber  JtriegSjüge  bed  ®eneran  t^on  Settenborn"  (Stuttgart  1815). 


tttmn.  405 

Xttum  gill  im  6ultanat  Star  off  o  (f.  i.)  ffir  eine  ft^Bne  ®tabt  unb  vtx* 
bunffit  in  btefer  ^in{l(^t  grn^ifltdSi  Sänget ^  tro^  ber  (Bracht  ber  confularif^en  Se» 
Mube  in  ber  Ir^teten;  f!e  ^at  einen  me^r  maurifd^en  unb  eigent^ftmlid^en  (E^arafter. 
93ie(e  i^rer  ®tra§rn  ^nb  bebedt  unb  büben  untetitbifc^e  ®Ange  mit  %f)oxtn,  anbete 
finb  mit  Sauben  fiSet^ogen,  beten  unerwarteted  ®rün  eine  f5ß(i((e  Stifcl(fe  t^etbteitet. 
X.  Ift  Befefligt,  tfl  fiit  ba0  6u(tanat  butd^  feinen  4^anbel  »icf^tig,  gilt  butdSi  feine 
9tof4een  unb  Spulen  füt  eine  t^eoftatifc^e  ®tabt  unb  «itb  but^  eine  einfame  $aibe, 
auf  brt  fl(^  fein  ^aä),  ni69t  einmal  ein  93aum  obet  @trau(^  finbet,  ^en  bem  SRtttel« 
ineet  gettennt.  Set  8f(u§  SRattil  butd^f^neibet  biefe  SBüße  unb  etgie^t  fl(^  jwei 
etunben  untet^alb  bet  6tabt  tnd  Steet.  ^ie  SRünbung  biefe0  gfluffrd  iß  gtofi  unb 
tief  genug,  um  Skiffe  aufzunehmen,  unb  einige  Iei<^t  au^fü^tbate  arbeiten  n^ütben 
flintei^enb  fein,  bie  Sluffa^tt  bid  S.  m5gl{(^  gu  machen.  2)ie  mautif(|fe  @ofglofigfett 
benft  abet  fo  wenig  baran,  biefen  natürlicben  Sanal  l)oUenbd  fd^iffbat  ju  mai^en,  bafi 
fie  t^ielme^t  bie  SRfinbung  feI6ß  gu  einem  foI(^en  ®tabe  ))erfanben  unb  üetfc^lammen 
Idft,  ba§  tn  fiitjet  3'ii  bie  fleinfien  Satten  ni(^t  me^t  n^etben  einfaßten  f&nnen. 
91m  9(ud^u§  bed  Wattil  liegt  bae  da^tU  9buana,  ein  befefligte«  3oU^au0,  im 
fßotboßen  S.'d  bie  RaBiaff  unb  fübOfilidt;  eine  ^aI6e  SReite,  ba  n>o  ber  Qtl  Stan^ 
tata,  ein  f (einet  S(u§,  fl^^  in  ben  a^attü  etgie§t,  bie  Douane.  X.  fpielte  in  bem 
legten  fpantfc^ « matoff  anifc^en  Jtriege  rine  gtoße  Sioüt,  infonbetbeit  but(^  bie 
mtf(9eibenbe  ®(^Ia(t;t  )>om  4.  Se6tuat  1860,  in  bet  fl(^  9Ratf(baU.£>'2)onneI  fo 
au8{ei4inete.  iDiefem  f^atu  bie  Snfangd  ^thxuat  i^oUenbete  Sudfd^ifung  üon  liebend« 
mittein  unb  Selagetungdmatetial  bie  Offenfit^e  na«^  einet  I&ngeten,  gebotenen  Unt^Atig« 
feit  wiebet  ju  etgteifen  erlaubt,  ivd^tenb  beten  t?om  Setnbe  gablrelc^e  @treitftdfte  gufam« 
mengegogen  n?aren.  2ttiUetie«®aIt?en  aud  bet  9e{iung  3. '9,  bet  Sta^hai)  unb  in  bem 
matoffanifctfen  Saget,  n^elc^ed  aufgef4;(agen  npat  um  einen  fteifle^enben  it^utm,  IDjeleli 
genannt,  ndtblid)  )7on  bem  fpanifc^en  Söget,  ba0  flc^  bei  bet  2)ouane  befanb  unb  in 
bet  Sront  burd^  ben  dl  J^antata  unb  auf  bet  linfen  Seite  bur(^  ben  SRattil  gef(^übt 
ivat,  t^ftfiinbeten  bie  Snfunft  SRuIe^ '  ^(bmet'd,  be0  SSrubetd  bed  Jtaifetd,  mit 
einet  bebeutenben  3^\)l  SRauten,  untet  benen  ein  S^eil  bet  betü^mten  fcbtt?atjen  ®atbe. 
Set  Seinb  atbeitete  ununtetbto^en  an  bet  89efef)igung  feinefl  Sagetd  unb  atmttte  biefe 
IBetfc^anjungen  mit  ©efcbfift.  9m  2.  gfebruat  nacb  bet  9teffe  beflieg  SRatfc^aU  O'Sonnel 
mit  ben  ®enetalrn  ben  X^utm  bet  Souane  unb  gab  bie  Sidpofition  {um  ^ngtiff,  bet 
om  4.  flattflnben  foKte.  S)ad  2.  ßot))«  (®e{ietal  ®raf  Sfleu6)  foUte  ben  testen  9I&« 
gel  bitben;  an  bet  ZtU  ivoti  Srigaben  bataiUondtceife  in  (Scbelond  formitt,  ba^intet 
bie  beiben  anbetn  Qtigaben  in  gefd^toffenet  Solonne;  in  bet  SRitte  jtcei  Sattetieen 
t)om  2.  8FnS  -  ^ttiUetie  •  flflegimente  unb  jn;ei  ®ebitgdbattetifen  Oom  1.  unb  5.  fRegi« 
ment.  3)a0  3.  (Sotpd  (®enetal  9fio9)  al8  Ilnfet  9(ügel  ebenfo  formitt,  mit  btei 
(Sacabtond  teitenbet  QlttiUerie  in  ber  SRitte.  3m  Zentrum  jwif(^en  beibrn  Sor^S  bie 
$o{!tion9'9rttUerie,  i9or  i^r  bie  ®enie'3^rut)))en  unb  ^Inter  i^t  bie  gefammte  Qaoal« 
letie  in  jwei  3;teffen.  (Snblid)  foUte  bad  Sieferoe  --  (Sot^d  (®enetal  9%  i  o  0)  mit  einet 
IBattetie  )?om  2.  §ug«9rtiUetie«{Regtmente  unb  einet  ®ebitg0battetie  )}om  5.  Stegimente 
nodb  »eitet  tec^td  ootge^en  unb,  auf  ba^  Stetnfort  geßügt,  bad  Sager  t^on  SRuIe^* 
el'Sbbad  bebro^en,  um  benfelben  feßju^alten,  unb  nad^  ben  Umfl&nben  ju  ^anbeln, 
o^ne  {!4f  jebod;  unangegriffen  in  ein  ®ffe(^t  eingulaffen.  9m  SRorgen  bed  4.  voax 
e9  eiilgfalt,  ber  Jtleine  9ltla8  tvar  faß  hi^  gum  fpanifc^en  Sager  mit  Schnee  bebectt, 
ba«  Setter  fe^r  trfibf  unb  ein  feiner  Staubregen  fiel.  SRarfc^aU  O'Sonnel  fc^ob 
ben  Angriff  auf,  loeil  et  ed  nic^t  fikt  gerat^en  ^ielt,  bie  Opetationen  ju  beginnen, 
.  »enn  ba9  ft^Iec^te  äßettet  anbauetn  foUte.  9(8  {!(^  abet  um  8%  ^^^  bet  ^^mel 
auf^eitette  unb  bie  Sonne  etfc^ien,  n^utbe  bet  Sefe^l  jum  9ntteten  gegeben.  Sie 
Stuppen  begannen  i^te  SBeroegung  mit  Uebetfcbteitung  bed  (S(  Jtantara,  ^&ber  n)e($en 
in  bet  l^etgangenen  ffla^t  oon  ben  ®enie«$tuppen  pift  QStüden  gefd^lagen  waten. 
IBalb  ^atte  fld^  bie  9rmee  in  bet  oorliegenben  weiten  (Sbene  entwidelt,  gum  etften 
9Ral  ungetbeilt  bem  Seinbe  gegenübet.  3n  Potgi^gtit^et  Otbniing  unb  mit  bet  gt5p« 
ten  ®tiUe  fe(te  ftc^  bie  9tmee  in  93ewegung;  o^ne  baf  bie  $f&ben  unb  9Baffet{a<^en, 
»eti^e  einige  (Solonnen  fibetf(breiten  muften,  blefe(ben  im  aRinbefien  aufgeba(ten  ober 
bie   getin^ße  Störung   ^etbeigef&^tt   ^fitten.     918   bie  Spanier   t325  Sd^titt  pot» 


466  '  %ttim. 

^txMi  VQQXtn,  n5ffnete  ber  ^etnb  au8  f^intm  2aget  Dot  bet  gfront  rin  tvo^I^tna^tef 
gfeuer,  ba8  Balb  19 om  X^urm  iDjeleli  unterf)ii(t  n?urbe;  aber  o^ne  biefet  Seucr  ju 
beantworten  unb  olgne  jl^l  aufhalten  gu  laffen ,  näherten  fi((  bie  ®yantet  bid  auf 
2250  @d(^itt  bem  ^etnbe.  Sefet  aDancirte  bie  l|Sof{tiond«9Irtil(erie  unb  begann  i^t 
frdftiged  unb  fe^r  wirffamed  gfeuer.  Um  bte  SBtrfung  ju  {teigern  unb  bie  gezogenen 
49^fünber  in  S^atigfett  fr^en  gu  f5nnen,  befahl  ber  Vtax\^nVi  bem  3.  fßoßtion«« 
3[rtiUerte«(Regimente,  batterieweife  s^orgugefien,  unb  bem  reitenb^n  3(rtiHer{e*8tegimente, 
auf  bem  linfen  Sliigel  ebenfaU0  §u  aoandren  unb  ben  felnblic^en  rechten  ju  beun« 
ruhigen.  2)ie  SrtiUerie  ging  im  ®aIot)p  Oor  unb  balb  bSm^fte  i^r  9euer  bad  feinb« 
lic^e.  3)ie  hti  ben  9rmee'eor))8  eingetbeilte  Artillerie  erhielt  glei^faUS-SSefe^I  S)Of 
{uge^en,  t)on  benen  eine  i^r  Seuer  auf  bie  dugerfie  £infe  bed  unteren  Sagertf/ 
bie  anbere  auf  einen  S^eiX  ber  feinbtic^en  3nfanterie  unb  Sai^aQerie  ri^tete, 
ber  9om  obern  Sager  ^eroorfam.  2)ie  Sancier«9rigabe  mürbe  ber  Art  aufgeßetCt,  ba§ 
{fe  bie  ja^Ireif^en  feinbli^en  Streitfrdfte  beoba^tete,  welche  gegen  bie  an  bad  ®tern« 
fort  gelernte  9tefer9e  ^erabritdten  unb  bie  Arrieregarbe  be^ro^en  fonnten.  AM  bied 
gefc^e^en  war,  a)}ancirte  bie  Armee  oon  0leuem.  3n  ber  ^ront  unb  auf  ben  beiben 
§(ögeln  ging  bie  Artillerie  bid  auf  800  @d^ritt  an  bie  aSerfcf^anjungen  be«  ffeinbe« 
^eran,  ber  fein  @ef(^ii(feuer  fortfe(te.  IBid  it%i  war  auf  beiben  Seiten  (ein  gflinten« 
f(^u§  gefallen.  3n  ber  linfen  gflanfe  geigte  fld^  einige  feinblidb^  Sa)}al(erie  unb  3n* 
fanterie,  welche  baS  Seuer  ber  Slirailleurd,  bie  burA  gwei  t^om  (Beneral  SRafenna 
t)orgef(i^rte  Bataillone  unterflü^t  wutben,  balb  gum  9Bei^en  bradbte.  3)iefer  (Seneral 
trieb  ben  geinb  gegen  bie  Seftung  jurftcf  unb  fleltte  f!4  unter  bem  ®<^u|(  ber  Aft« 
raffier-^rigabe^  mit  ber  ®eneral  ®aliano  ^ier^er  l^orging,  {Q'if^en  i^m  unb  bem 
Sager  auf.  SBä^renb  beffen  war  bie  reitenbe  Artillerie  unb  baS  3.  Sor^S  fo  weit  t)or« 
wdrt0  gefommen,  bag  fie  im  ®tanbe  waren,  f!(^  auf  bad  4uf erfie  <5nbe  ber  SSerft^an« 
jungen  fiürgenb  ben  Seinb  in  ber  gflanfe  ju  faffen.  8id  auf  530  ^dixiti  »orge^enb, 
eröffneten  40  ®ef4ü(e  ein  lebhaftes  ffeuer;  ja^lreic^e  ©ranaten  fielen  in  bad  feinbli(^e 
Sager,  wo  jle  grofie  SSerwüßungen  anrichteten  unb  felbfi  einige  $uloerbe^aiter  unb 
3elte  jitnbeten.  2)o(^  war  ed  nie^t  m5glid^,  bad  feinbli(^e  ^tutx  ganj  gum  Schweigen 
gu  bringen,  ba  bie  folibe  unb  einfit^tdt^oUe  Sonßruction  ber  Sruflwe^ren  bad  2)emon« 
tiren  ber  ®ef4it^e  i^et^inberte,  inbem  bie  J^ugeln  ni(^t  in  bte  Scharten  einbringen  lonn« 
ten  unb  bie  ®ranaten  )9or  benfelben  crepirten.  ®lit(f(i<^erwetfe  Ratten  bie  Spanier  bi9 
je^t  wenig  SSerlufi  gehabt.  3)te  Stanb^aftigfeit  unb  Slu^e,  mit  welcü^er  feine  Gruppen 
ungebedt  —  fein  @trau(^  finbet  fiti^,  wie  erwd^fnt,  ^ier  —  im  feinbli^en  Steuer  au0« 
darrten,  unb  bie  $iinftli(^jfeit,  mit  ber  feine  99efe^le  auSgefii^rt  waren,  gaben  bem 
fpanifc^en  gfelb^errn  bie'@ewif^eit,  bag  ber  J^ampf  nic^t  lange  me^r  unentfd)iebeii 
fein  witrbe.  SDirflid^,  ber  geeignete  Stoment  war  erfdj^ienen.  ®eneral  ®raf 
ateud  ($rim)  mit  bem  2.  Sorpd  {ianb  Dor  ber  ^ront  unb  ®eneral  8io0  mit  bem 
britten  in  ber  regten  ^lanfe  ber  SerfdE^angungen.  3)er  Befehl  gum  Sturm  erfolgte.  ®raf 
flUeuS  an  ber  Spi^e  ber  erflen  Sataillone,  fliirgte  f!(^  auf  biefelben;  ba9  S^ger« 
SBataillon  Alba  be  Slormed,  bie  freiwilligen  t)on  Satalonien,  ba6  1.  Bataillon  Dom 
Slegimente  ber  ^ringeffin,  bad  erße  S)on  Seon  unb  beibe  üon  SorboDa  waren  bie  erften. 
Sinfd  umging  ba8  1.  ^Bataillon  9on  ber  AIBuera  bad  äu§erfie  (Snbe  ber  93erf(9an* 
jungen.  2)ie  ®enerale  ®  arcia  unb  3:uron  mit  bem  Qatailton  Pon  (Siubab  Slobrigo 
unb  bem  gweiten  pon  ber  Albuera,  bad  pon  3aniora  unb  ba9  erße  Pon  Afiurien,  bann 
erß  bie  anbern  (Bataillone  betber  6orp8  folgten.  iDer  Sturm  war  furg;  ber  gfeinb, 
wel($er  flc^  bid  ba^in  hinter  ber  Brußwe^r  gebe(ft  gehalten  ^Mt,  eröffnete  ein  gfeuer 
aus  Cfpingarben,  weltibed  bie  93erf4iangungen  in  einen  Sulean  Perwanbelte.  Aber 
Weber  ba0  Jtartfttfcl^enfeuer,  noc^  ba0  %t\xrc  bed  ^la^ed,  nod^  ein  glemli^  tiefer  Sumpf 
waren  im  Staube,  bie  Spanier  aufgu^alten.  Balb  waren  bie  93erfc(angungen  erßie« 
gen,  ®raf  9teu0  brang  als  (Srfler  burti^  eine  Sparte,  bie  Bataillone  bed  linfen 
Jflügeld  Pon  rfidwdrtd  ein.  5Der  gfeinb  leifiete  mut^ig  SBiberflanb  unb  mac^bl«  mit 
einer  ^artnddigfeit,  bie  er  bi9  ba^in  nod^  nie  gegeigt  ^atte  unb  bie  unmdglid^  lange 
bauern  fonnte,  ben  Spaniern  ben  Sieg  fireitig.  iftac^  35  Slinuten  we^te  bie  fpanifi^e 
8fa^ne  auf  ber  Bruftwe^r.  Artillerie,  SRunition,  3elte  unb  SepAd/  AUed  war  genom« 
men,  unb  bet  Seinb  erflieg  aufgeliß  ben  ßeiirn  <&ang  be6  2>iebel  el  A^mar,  um 


Settfd  407 

M  In  aSerfoIgung  }u  entiU^en.  Cin  %f)tll  ber  maroRantfAen  6tveÜbAfte  ^telt  {14 
no^  im  %ffnxmS>ltUU  unb  auf  bfii  (enai^bartrn  4^ö^en.  0eneral  <6cinrid^  O'Don« 
nel  erhielt  Scfe^l,  i^n  mit  feina  jtodUn  IDivijion  be0  2.  Cor))0  ju  «yeitTfiben;  e« 
Qffd^a^  mit  (ewunbettingdwfirbiger  Cntfd^iebrn^elt  unb  ^tffntUi^Uit.  S>it  Sd^Iadl^t 
»ai  genonnrn  unb  bl^  Sieget  lagerten  auf  becfelben  @trUe  unb  unter  benfelben 
3eUen,  »ie  t)or  (aum  einer  falben  @tunbe  bie  Oriiber  be0  Jtaiferd  ))on  ataroffo,  mit 
ber  iaf)lxti^^tn  %xmtf,  bie  er  ie  jufammengeferac^t  ^atte.  ^im  folgenben  Sage  erga6 
il(^  %.,  uoo  bann  am  20.  9)>ril  1860  ber  gfriebe  {»ifd^en  ®^onien  unb  SRaroffo 
unterzeichnet  würbe  unb  ba6  alg  $fanb  im  ft)anifd^en  Sef!)}  M  }ur  S^^tung  bei 
toUen  Setragg  ber  Ariegdentfc^ibigung  BUe6.  Sefanntlict  würbe  mittele  fftniglic^en 
IDecretd  l^om  7.  9e6ruar  1860  Wtßxf^aU  O'3)onnel  in  ^fofge  be9  gidnjenben  Siege« 
bei  X,,  au§er  )um  ®ranben  erfter  Jtlaffe  ^on  @))anien,  jum  «Oeriog  9on  %.  erhoben. 
%tu\tU  VIfo  @ie  glauben  loirHi^  no((  an  ben  3:eufel?  Sang  gewif.  ^uc^ 
mit  «i^Ärnern,  Jtlauen  unb  gef^altenem  @4flangenf4^weif ?  (S0  Umt  barauf  an.  SBenn 
2ef{!ng  fein  Silb  «<&u§  in  (Son^ang*  anfiatt  in  feinem  Atelier  mit  OelfarSe,  fßinfel 
unb  Palette  etwa  in  einem  (Sefingniffe  auf  erlangtem  $a)}ier  mit  gfarbenfiift  gegeld^« 
net  ^dtte,  fo  wdre.t^^n  i^m  ber  ®egen{lanb  oieUeii^t  notb  4iefer  terflanben  unb  ge« 
fii^tt  morben,  bie  Sludfik^rung  aber  genig  mangelhafter  audgefaUen.  Sie  QBa^r^eit 
ber  Slufaffung  wure  aber  txe%  ber  mangelhaften  DarfieUuna  geblieben.  Bremer,  eS 
^at  {l<t^  na(^  unb  nad^  bie  Sewo^n^cit  aufgebilbet,  bie  peilige  2)reieinig(eit  unter 
ben  Srunbjiigen  einel  ISreied«  gu  «»erflnnlii^en;  aber  }u  ber  Aiif^n^eit  ^at  {l(^  Aeiner 
aufgef(^wungen ,  nun  baS  4rißU(|e  Dogma  au8  bem  Srunbe  anzugreifen,  weil  bo<!^ 
Sott  fein  2)ceied  fein  f5nne.  Sine  Af^nlic^e  ®ere((tigfeit  foUte  gei^bt  werben,  wenn 
eine  aUerbing6  etwa!  ro^e  6tnnli((feit  au0  bem  ^eibent^ume  ^er  burd^  ba0  SRitteU 
alter  ^inburc^  {{(^  feine  Silber  malt,  ro^,  aber  bo(^  niä)t  unjutreffenb,  benn  ed  foU 
{I4|tbar  werben  ni^ft  blof  bie  i^^iele  SRadbt  unb  graufame  Sifi",  fonbern  bag  bie 
SCinbe  in  i^rem  (Enbrefultate  bie  Unt9ernunft  unb  bie  fDumm^eit  fei.  2)abet  wlffen 
natiirlid^  felbf}  bie  Aa^uginer,  ba§  ber  X.  aU  ein  ®eifi  web'er  SIeif4^  no^  ®Iut 
^abe;  aber  ber  ^olfdi^itmlic^e  Srieb  bleibt  bocfe,  jjL^  bad  ®eiflige  in  concreten  gfor« 
men  }u  benfen.  %üx  und  ^at  üoUe«  3ntereffe  aOerbing^  nur  bad  ®ei^ige  in  ber 
Se^re  tom  %.,  inbem  wir  gern  jugefle^en,  baf  bie  me^r  flnnlid^en  SSorflettungen  fldb 
(eid^t  in  ba0  «^eibnifc^e  Verlieren.  8Ba0  bie  ^eilige  6(^rift  le^rt,  biefe  9rage  ifl  un0 
bie  wicl^tlgere,  wie  wir  annehmen  b&rfen,  baß  ein  befonnened  Urt^eü  guerft  ^ierikber 
jtkr^eit  fuc^en  werbe.  IDie  Reuige  Sdl^rtft  flettt  ben  SRenf^en  nic^t  ifolirt  ^in,  fon* 
bem  wie  er  na4^  feiner  £elblidbfeit  Sorflufen  in  ben  $f!anzen  unb  Spieren  f^at,  fo 
nadd  feinem  ®eifle  Ueberßufen  in  ben  dengeln.  3)er  SRenfc^  nid)t  bie  einzige  g^ 
Vernunft,  freiem  9BiUen  unb  fPerfAnliü^teit  gefc^afene  Sreatur.  Sieberflingen  biefe 
Snf^auungen  weithin  im  Storgenlanbe,  fo  gießet  f(4  bo(^  eine  f4farfe  ®renge  jwifcfien 
ber  Schrift  unb  ben  altte^amentarifc^en  Sieligionen  unb  $^iIofo))^emen.  3n  biefen 
jlnb  bie  ben  9lenf(^en  überfle^enben  Seifier  ^udfUtffe,  (Emanationen  aud  ben  Urtiefen 
unb  Urquetten  ber  ®ott^eit,  ^aben  eine  gewiffe  SÜefendgleic^^eit  mit  bem  ®ittliäitn 
felber;  in  ber  Se^rift  bagegen  finb  au^  bie  ^bc^Ren  ®eißer  unbebingt  ®ef(^&))fe  bed 
einen  ®otted,  nur  in  ber  (Eriken)  burc^  beffen  SBort  unb  SBiUen,  ^aben  in  i^rem 
@ein  gar  feine  ®(ei(||^eit  mit  Oott  unb  i^re  (Ebenbilblic^feit  liegt  nur  auf  et^ifc^em 
@ebiete,  ba$  aud^  {ie  gu  freier  Siebe^  SBa^r^eit,  ®ere(^tigfeit,  ^eiligfeit  {!nb  gefdbaffen 
worben.  SRit  ber  ))erfönU4ien  Greatur  i^  aber  gugleicf^  bie  9R5gU(!(feit  ber  ®ünbe 
(f*  b.)  gegeben,  beren  ^irfiic^feit  wir  SRenfc^en  alfo  an  und  erfahren,  ba§  i^re  ^n» 
fdnge  iiber  und  felber  ^inaud  liegen  m&ffen,  benn  wir  finben  und  mit  unferm  £eben 
immer  fc^on  in  ber  @ünbe  brin.  3a  bad  gange  menfc^Iic^e  ®ef4fledbt  in  feinem  er{ien 
anfange  entfdl^Iiegt  (!c(  nidft  gur  ®ünbe  aud  ^^  felb(i,  welti^e  X^at  etwa  bie  (Sr* 
Ibfungdfi^igfrit  negiren  würbe,  fonbern  Sbam  unb  (S^a  fallen  burdb  SJerfik^rung. 
@o  beginnt  bie  ^eilige  @(|frift  mit  einer  me^r  angebeuteten  ald  ftar  audgef^roc^enen 
Sejie^ung  auf  bie  gefallenen  ^ngel,  um,  wad  fe^r  nadf^xMlidi  gu  betonen  i{),  in 
ben  bunfel(len  unb  jum  Aberglauben  geneigteflen  Seiten  bed  Siolfed  ®otted  biefe 
Seite  ber  Sitnbe  gang  gurficttreten  gu  Ia(fen,  unb  erfl  ald  ber  DoUe  ®(ang  ber  SBa^r- 
^eit  aud  Oott  angebrochen  i%  wirb  au(^  bie  ffinßemif  na^  W)xtx  gangen  8BirE(i(^teit 


408  XtnMnxitmalh. 

in  Sporte  gefaßt.  3m  02euen  ISrflanieitte,  tiid(ft  im  ^ittn,'  flnb  bie  au9ge))rftgtfn  6trU<n 
ühn  bfn  X.  unb  feine  Qngrl.  3m  Vti^hxan(S)t  bet  Stet^eit  ^aben  geifligße  nnb  ba» 
mit  mdc^tigfle  (Sreatutcn  ®ottf0  ben  ^od;mut^  angejoßen,  xoU  ®ott  fein  ju  woUen; 
nadf  \f)xn  ^bbt  aber  ^inauSragenb  ikber  bie  langfamen  (Sntviifelungen  ber  niebern 
(Snb(id||feit  flnb  fl'e  in  einem  al6balb  abgef^^Ioffenen  $roceffe  in  j!«^  bie  9oUenbete 
@ünbe  geworben.  3n  Se^ie^ung  auf  (Sott  flnbert  fldj^  nic^td  me^r  in  i^nen,  aber 
bur4  bie  @finbe  ber  SRenfdiien  ^aben  bie  gefallenen  C^ngel  ein  Ser^Mtniß  jut  Seit, 
welches  nodl^  ni(^t  bei  feinem  legten  QitU  angefommen  ifl.  2)ur(l(|  SSerfudftung,  Sin« 
fiago  (Sinfii^rung  in  bie  Strafe  fu(^en  f!e  ben  9Renf<(en  i^rer  eigenen  ffwigfeit  )U* 
}ugefel(en  unb  ba«  9Berf  ber  (SrISfung  ju  «vereiteln.  Sber  e8  ifl  au(^  ®otte0  IBille, 
baf  ber  Sinjelne  unb  bad  ganje  menfc^Iic^e  (StWtäft  and  bem  b(o§  duß^nbli^en 
bev  @finbe  ^eraud  gur  i9oUen  enbgiiltigrn  (5ntf(^eibung  gefft^rt  werbe,  unb  mikffen 
fo  bie  Anläufe  be0  %.  ju  einem  Sienjle  in  ber  Oefonomlr  ®otted  werben,  ju  weld^er 
Dor  ber  ^anb  ben  gefallenen  (Engeln  tro^  i^^rer  ißerfio^ng  auf  litbUt  ^ttxli^Uit 
Siaum  gegeben  \%  SRit  bem  Slbf^Iuffe  be«  Steic^e«  ®Dtted  in  ber  3eit,  ober  mit 
ber  (5nbf(^aft  aller  Sntn?i(te(ung  in  ber  <Sitnbe,  werben  bie  gefallenen  (Sngel  QäniMtlf 
in  fldl^  gurüifgewiefen,  in  ewige  iBanbe,  in  ewigen  Sob.  $id  ba^in  bilben  fle  eine 
organiflrte  (Sin^eit  (f.  b.  9Irt.  S&moneit)/  beren  perf5nli((fer  aRitteIt)unTt  oor  SIKem 
ber  X.  ober  ber  ®atan  genannt  wirb.  Qi  iß  leiert  begreiflich,  wie  Oiidi^tungen,  wele^e 
ihttf^aupt  ben  Segriff  ber  ^erfdnliebfeit  nicbt  gu  faffen  t^ermdgen,  welche  fl<^  nie^t 
einmal  ben  9tenf(^en  aU  mterfönlic^feit  benfen  fönncn,  bie  biblifd^e  £e^re  Oom  3. 
entweber  für  eine  SIceommobation  an  ba«  iübif^fe  a3oIfdbewu§tfein  ausgeben,  ober  {le 
aU  eine  3nßang  gegen  bie  Sibel  benu^en.  Q^  w&re  gerat^ener,  fl(^  guerß  tiefer  in 
bie  Segriffe  »ffrei^fit"  unb  (.^erfdnli^feit"  gu  t^erfenfen.  3)ann  wArbe  man  auc^ 
^erfle^eU;  wed^alb  im  9{euen  Seflamente  fo  na^fbriidPIlcf^  bie  Se^re  ^üm  S.  ^erbor«* 
tritt,  niebt  um  fpeculatioe  unb  gnoflife^e  3!riebe  gu  befriebigen,  fonbern  um  bie  iSt^ 
fenntni§  Dom  Sefen  ber  @ünbe  ju  t^ertiefen,  ben  (Srnfl  ber  Sarnungen  ju  beleben 
unb  aUe^9Ba(i;famfeit  be0  G^rißen  angufpannen. 

XeirtoIlurgerlDalb.  3fl  f^on  bae  Sanb  {wif^en  ber  Sega  unb  Serra  nur  l>on 
breiten  «^ügelrüdfen  mit  fanften  ^b^dngen  bure^jogen,  in  benen  jum  S^eil  bie  9li4« 
tung  t)on  @ikboflen  natii  9torbwef}en  erfennbar  ifl,  fo  erniebrigt  fle^  auf  ber  9Be^« 
feite  Der  SBerra  ber  Soben  immer  me^r,  unb  bie  wenigen  au9gegeid|^neten  Slnfd^wel« 
lungen  beffelben  (iber^5^en  faum  um  me^r  ald  200'  bie  bajwifd^en  liegenben  6in' 
fenfungen,  welche  felbfl  nur  no(^  in  ungefft^r  gleicher  ^bf)t  über  ben  Spiegel  bed 
9leere9  ^eroorragen.  S)er  gange  8anbflri(|  fann  Sa^er  nie^t  me^r  al9  wirflid^e« 
^o(^Ianb  angefe^en  werben,  fonDern  nimmt  in  feiner  gefammten  inneren  Verbreitung 
ben  (S^arafter  einer  großen  üon  jwei  fc^malen  Olanbgebirgdfetten  eingefaßten  9RuIbe 
an,  in  beren  unebener  @o^(e  bie  fleineren  ®efenfe  eingetieft  flnb  unb  an  beten  wefl« 
lieber  Sludmfinbung  in  bem  ^ieflunbdbufen  ber  ^aafe  fidb  einige  Dereingelte  Serg« 
Snfeln  er^en,  bie  im  fleinen  3bbenbiirer  Ao^Iengebirge  bi«  540',  im  Sie«« 
berge  auf  560',  im  ^tfggel  bi0  717'  abfoluter  (Sr^ebung  em))orfleigen ,  wA^renb 
bad  )9orIiegenbe  SRoor*  unb  «^aibelanb  fi4  nocb  in  einer  «65^e  Don  130'  itf^aupUt 
S)ie  beioen  Sianbgebirge,  Don  benen  bad  fiiblicbe  be«  SIeutoburgerwalbe« ,  fowo^I  in 
feiner  ®(beitel^5^e,  a\%  in  ber  Sreite  feiner  Safld,  fld(f  ald  bad  bebeutenbete  ang« 
n>eifl,  geigen  eine  große  llebereinßimmung  in  i^rer  äußeren  Silbung,  bbfifeon  bie  Se« 
flanbt^eile  i^rer  Waffe  oerft^iebener  9rt  unb  au4  felbfl  nicbt  mit  ben  Seßeinen  ber 
SRuIbenfo^Ie  D5Uig  ^omogen  finb.  3)ie  ndrbli^fe  Xtttt,  bur(^  ^offmann  mit  bem 
iRamen  föeferfette  belegt,  giebt  fl(^  ald  reine  Sortfe^ung  ber  Sergrei^en  gu  er» 
fennen,  wel<i^e  ber  Sefermulbe  vorgelagert  unb  burA  bie  Sorta  8Befl)9^aI{ca 
audeinanber  gefpalten  flnb.  Son  Oßfiiboß  naib  SBeßnorbweß  flreic^enb,  fleigt  fle 
Aber  einer  Sajid  «on  100  bid  250'  SReered^d^e;  am  5flli(^en  (Snbe  im  Witte« 
finbdberge  bid  807,  am  wefllic^en  (Sfnbe  in  ber  Sentker  Ofgge  342,  im  fltd« 
bing^aufer  Serge  bid  gum  Otarimum  Don  1003'.  2)er  X.  bagegen  bilbet  an 
feinem  bfllid&en  Qnbe,  w'o  er  Don  feinem  f&bli((en  St^enfel,  ber  ^gge,  bur((  eine 
taufie  Sergfd(flu(^t  abgefonbert,  bid  Sielefelb  Oßning  genannt,  unb  bafelbfl  aber« 
mald  bur(^f))alten  wirb,  t^eild  gwei,  t^eild  brei  $ata((effetten,  beren  innere  Sorberge 


ttaimtu.  409 

unb  Bw<fd^ent^<Stft  jtvifd^fii  500  unb  800S  bie  tnlttlm  Stttit  900—1200',  bie 
Augeie  fftblt^f  Sttitt  900—1400'  Wlmt^bit  {eiaen.  3enfe{t  9iftefelb6  jie^t 
{!(^  bnr  S.  aUtnd^Iii^  titnfaU9  in  tint  einfad^f  SBergrrl^e  bon  geringenr  Qrr^bung 
jnfammrn,  b<e  im  ^ur6ftgf  am  ^^ale  ber  Qtm9  mit  450'  abfolutn:  unb  300'  trla« 
tionr  ^5^f  befc^Ioffrn  toirb.  3>fr  S.  (Teutoburj^icus  saltus)  iß  (erfi^mt  tur^  bir 
B^laäfi  brr  Sermanen  unter  9rminiu9  gegen  bie  Süftmer  unter  93aru«  ben  9.  h\^  11. 
6eptem(et  9  n.  üffx. ,  gu  beren  SBer^errlidSiung  (efanntli(|f  auf  ber  iWblidf  ^on  5Det« 
molb  telegenen,  1195'  ^o^en,  unieraalbeten  ®roten(urg  eine  6tatue  be9  9rminiu0 
errichtet  werben  foU.  3)er  Xampfpla^  wirb  i9on  steuern  an  i^erfclbiebenen  Orten  ge* 
fü^t,  na(if  (Sinigen  jwif<!^en  4orn  unb  Sip))rpringe,  nad^  SInberen  jwifc^en  Jtreujfiurg 
unb  Ofler^otj  k.  (SSgl.  Xa))pe  i,S)ie  ira^re  ®fgenb  unb  Sinie  ber  i^ermanndfc^Iactit'' 
((E{fen  1820),  9.  4^ammerflein  unb  o,  ^o^en^aufen  ,,Ue6er  bie  »a^re  Ortdbeßlmmung 
ber  a3aru«fdl|la(||t^  1821;  Cloflermeier  »SBo  «ermann  ben  Saru«  r<^Iug^  1822; 
9).  StfiUer  y93ermut^ung  über  bie  tva^re  ®egenb,  wo  «^ermann  ben  SSarud  [(^lug", 
1824). 

3!rntonen  (Teutonl  ober  Teutones),  einer  ber  Alteflen  germanif(^en  aSoIta« 
^Amme,  welcher  in  ber  Seft^i^te  neben  ben  CimSern  (f.  b.)  erfc^eint,  aber  f^pn 
ton  Sadtud  (®ermania,  37)  nic^t  me^r  neben  benfelben  genannt  wirb,  wa^rfclt^einlidb 
iofi(  er  fte  tn  ber  3tit,  in  ber  er  fc^rieb,  fc^on  für  bernicf^tet  ^ielt.  9la^  ber  3(ud» 
fage  be«  $(iniu6  (37,2)  foH  f(^on  f^l^t^ea«  i^on  SRarfilia  (f.  b.)  bie  X.  gcfannt 
ttnb  t^ren  SBo^nfit  aU  na^e  bei  ben  IBMfern  befinbn(^  bejeid^net  ^aben,  welche  mit 
bem  Sernflein  4^anbel  trieben,  alfo  na^e  an  ber  Sernßeinfftfie,  benn  jene  9351fer 
^dtten  ben  Qernfiein  proximis  Teutonis  t)erfauft.  S>a  aber  nad(f  anberen  glaubw&r* 
bigen  Qtu^nif^tn  bie  Z.  an  ber  Clbm&nbung  unb  im  SRedfenburgifdb^n  gefeffen  baben 
foUen,  fo  mu$  man  annehmen,  bag  entweber  bie  S.  faß  bie  ganje  fAblidbe  Ofifee« 
tfifie  eingenommen  Ratten,  ober  baf  $Itniu0  bei  ff^t^W)^^^  fdlfc^Iic^  TeuxovoTc  flatt 
FoüTovotc  ober  FottovoTc  (®ot^|en)  gelefen  f)ait.  J)aÖ  Sejtere  ijl  bie  fe^r  entfd^ie» 
bene  ^nna^me  oon  Stn^  (2)ie  2)eutf(l(|en  unb  bie  9lac^barfidmme,  @.  135),  wel^^er 
(q.  a.  O.  ®.  146  unb  147)  bie  Teutones,  Niuthones  (bei  SacituB  mit  nid^t  »ur* 
jel^aftem  N,  aifo  ae  Juihones)  unb  bie  Sitten  ffir  baffeibe  Solf  ^dlt  unb  barauf 
aufmerffam  mad^t,  baf,  wie  im  ^(tert^umr  bie  ^albinfel  ber  beutfc^en  9}orbfüfle  bie 
fimbrif^e  genannt  würbe,  fie  ^eute  bie  itttifc^e  unb  Siitlanb  ^eife  na(^  ben  bleuten 
obtr  Seutonen.  SJon  bem  beutfdb^n  9)orben  aud  jog  biefer  ^oIMßamm  mit  ben 
Simbem  unb  wa^rffiein!l<(f  aui)  f((on  mit  ben  SImbronen  fiibwdrtd  burd^  felttftl^e 
Sebiete  bie  ju  ben  ßeierif^en  ^!S(pen,  wo  f!e  im  3.  113  t).  (5§r.  bon  bem  römifc^en 
Sfrlb^enn  $a))irlud  6arbo  angegriffen  würben,  aber  bad  rtmlfd^e  .^eer  boOßdnbig 
belegten.  Sewft^nTi^  n^erben  in  bem  Aamt)fe  bei  9{ore^a  nur  bie  Simbem  aUein 
genannt;  ba$  aber  audb  bie  Z.  an  bemfelben  3;^eil  genommen  f^aben,  melbet  au6« 
brfidüilb  ber  «ißorifer  9))))ianud.  Statt  f&bwdrtS  in  3talien  ein^ufaUen,  |Ogen  bie 
fiegreidl^en  beutf^en  Sc^aaren  Je{}t  bielme^r  wejtwdrt0  am  9}orbfu{ie  ber  ^Iptn  enU 
lang,  wo  fi<^  bie  ^ebetifften  Xiguriner  mit  i§nen  «vereinigten ,  nad^  bem  tran^alpi^ 
ttifc^en  ®al(len,  welcfied  fle  furchtbar  oerwüßeten  unb  ^eimfudb^en.  SBd^renb  bie 
Cimbern  barauf  bie  ^^renden  fiberfc^ritten  unb  in  bad  Sebiet  ber  3berier  einbrangen, 
blieben  bie  Z.  in  daUien  mit  ben  ^mbronen  jurüdC  unb  beilegten  ^ier  mefirere  con« 
fularifdbe  4^eere  im  3.  105  o.  6^r.  3talien  unb  (Rom  erfd^^rafen  oor  ber  unbe^wing« 
liefen  Xa))ferfe(t  ber  norbtfc^en  SSarbaren  unb  Stom  ßeUte  btefen  ben  fflariu«  (f.  b.) 
entgegen.  Sie  injwifiten  au6  6))anien  §urü(fgefe^rten  Simbem  trennten  {l(tf  je^t 
abermals  bon  ibren  ÖDaffengefi^rten,  um  bon  9lorben  ^er  über  bie  9I(pen  na^  3ta« 
lien  )U  iUfftni  wd^renb  bie  Z.  unb  bte  SImbronen  ben  SBeg  über  bie  6fealpen  ba^in 
finfi^lugen.  Sediere  beiben  SSblfer  aber  würben  bei  Squae  Sertiae  im  3.  102  bon 
9tariu6  jur  6(^Ia(^t  mit  ben  Otbmern  genöt^igt  unb  boQßdnbig  gefc^Iagen  ($Iutar(^ : 
SRariuS,  18—22;  Sio.  epitom.  68).  Spätere  Scbriftßetter ,  wie  (Sutropiu«  unb 
Oro{!u6,  laffen  im  SBiberfpruc^  mit  ben  erwd^nten  Tutoren  ben  SRariud  mit  ben 
Simbem  unb  iCeutonen  in  ®aUien  fdmpfen  unb  betbe  beilegen.  3)ad  IBoIf  ber  Stm« 
bronen  (wa^rf<^einlid^  waren  bie9  ben  Z.  benadbbarte  überelbifc^e  Sat^fen)  f(^eint 
bon  gtariud  gduiU^f  aufgerieben  ju  fein;  bon  ben  Z,  felbß  retteten  {i(^.nur  SBenige 


410  Xtfä.  Xtiü  Oo^attit). 

unb  utttet  biefen  bet  Snfül^reY  XtntoloSf,  welchen  a6et  bie  Sfequaner  auffingen  unb 
bem  SRariutf  au9Urferten.  93 on  ben  im  @tammlanbe  {urfidgeiliebeneit  S.  »ufUn  bie 
<&ißonf(t  fpdtet  nic^td  tne^r  gu  berichten;  nur  bie  ©eograp^en,  wie  $om)>oniii0 
9ReIa,  $Iimud  unb  9}tolemaeu0 ,  »eichet  le^tere  i^re  3Bo^nff^e  am  genaueren  ht* 
f(6rei6t,  t^un  i^rrr  (Snvil^nung.  $tolemaeu0  nennt  aU  i^c  ®e6iet  bad  2anb  2»i« 
f4en  ber  dlU  unb  Ober  um  bie  mecflenSurgifc^en  Seen  unb  ben  oteren  i^uf  ber 
«lsabel.  2)a9  9lbJ[ecti))um  Teutonicus  U)urbe  f^on  ^on  ben  (Römern  im  @inne  bon 
Germanicus  jur  Sejeic^nung  beutfd^er  Stämme  geBrau((t,  im  10.  3a^r^.  a6er  toegen 
feine6  ^nflanged  an  ben  aud  anberer  germanifc^er  SBurnel  entf))rungenen  Flamen 
i^beutfc^"  (theutisca,  iheotisca,  teudisca  Dom  got^.  thiuda  ss  93oIf)  mit  fetterem 
^4ufig  oerne(^feIt.  ®c^on  um  bie  Witte  bc«  9.  3a(|r^unbertd  fc^rieb  ber  aR5n<^  bon 
@t.  @aUen  ($er(,  Mon.  2,  735):  theutoDica  sive  ieuiisca  lingua,  unb  Otto  bec 
®ro§e  (936—73)  ^ei^t  gerabeju  rex  Teutonicorum. 

Xtfai  f.  bereinigte  Qtaattn  tton  9lor)amerifa.  ' 

XtfÜ,  eine  {um  ^5nigrei(^  ber  fKieberlanbe  unb  jttar  )ur  $robin)  9lorb^oUanb 
gehörige,  18,764  ^eltaren  groSe  3nfel  in  ber  Olorbfee,  ml^t  bur<^  ba9  Stard  3)ie)> 
ober  Serdf^e  ®at  t)on.  ber  fnorbfpi^e  ^ottanbd  getrennt  ift.  Sie  iß  an  ber  Oft« 
unb  @tibfeite  burc^  S>ti^t,  an  ber  Sloxi^  unb  Seßfeite  burc^  Sinnen  gefc^flltt,  unb 
Befielt  grtftent^eiU  aud  SBtefen  unb  SBeibelanb.  3)er  ndrbUAe  %f)til  ber  änfel  wirb 
Sterranb  genannt;  n>ei(  ^ier  gro§e  €f4aaren  9on  ®eeb6getn  niflen;  fle  jäf^It  6176 
®in»o^ner,  welche  ^au^tf54iH<^  ^it^int^t  treiben.  Serfi^mt  f{nb  bie  nic^t  feiten  jwan« 
gig  Sentner  fcffioeren  9tinber  ber  3nfel  unb  ber  grüne  Stä\t,  loel^er  bafelbfl  bereitet 
wirb,  ^d^rii^f  »erben  8700  Sentner  Jtäfe,  1400  Sentner  &^afwoüt,  18,000  Schafe 
unb  Sdmmer;  xy^  SRiUionen  Suflern  unb  5000  (Sentner  trodnen  @eegrafed  au0ge« 
fü^rt.  «ugerbem  berd)äftigen  bie  9e»o^ner  bon  £.  fld^  mit  ®(^iffa§rt  unb  gfif^erei 
unb  bauen  Sabaf.  9In  ber  Stibfeite  befinbet  fid;  eine  grofie  Strebe;  in  welcher  frft^et 
bie  ^oQdnbifc^en  Ofiinbienfa^rer  ftd^i  }u  oerfammeln  )}ßeglen. 

Ztfitt  (ß^arieS  gfelir  SRarie),  fran^dfifc^er  9Ir4^&oIoge  unb  Sleifenber,  geb.  ben 
29.  Sluguß  1802  gu  aSerfaiUed,  flammt  au8  einer  AfinfllerfamiUe  unb  »ibmete  fl^f 
9Infangd  ber  Srd^iteftur,  fpdter  ber  Src^dologie,  ersieh  1833  bon  ber  (Regierung  bie 
SRifftoU;  bie  Slltertbümer  Äleinafiend  gu  erforfdEien,  unb  machte  im  iauft  t)on  je^ 
3a^ren  bier  Steifen ,  auf  benen  er  fi^  um  bie  Jtenntnig  ber  alten  Clt)iUfation  biefe9 
Sanbftri^d  Derbient  mad)te.  2)ad  6rgebni§  feiner  Seobacfitungen  legte  er  in  ben 
beiben  $ra(t^tn?erfen  nieber:  Description  de  rÄrmänie,  de  la  Perse  et  de  la  Meso- 
potamio  (1842 — 1845,  2  vol.  infol.)  unb  Description  de  TAsie  aiineure  (1839  ff.) 

^ejel  (3o^ann),  eigentli(ff  fDieg  ober  in  ber  2)iminutit9form  Siegel,  ber  au6  ber 
fReformationdgeit  befannte  Sblagfrdmer,  »ar  geboren  gu  ieipiiq,  wo  er  ^^eologie 
flubirte  unb  1489  in  ben  2)ominifaner«£)rben  be«  $aulinerf(oflerd  eintrat.  Seit  bem 
3a^re  1502  trieb  er  atd  a))ofloIif(^er  Sommtffariud  9bla§^anbel  in  ben  beutf^en  Un» 
bem.  3)er  ®emein^eit  feinet  ®e»erbed  entfprac^  bie  @ittenIo{Igfeit,  in  welcher  er  lebte. 
Segen  S^ebruc^d  unb  un)?erf(!t|dmten  Setragen«  n^oQte  i^n  fc^on  ^aifer  aRarimilian  gu 
3nndbrud  in  einem  ©ade  erfdufen  laffen,  unb  nur  bad  S&rwort  beS  Aurffirflen 
§riebri(^  bon  @a<^en  rettete  i^m  bad  £eben;  aber  gu  ewigem  ®efdngni§  oerbammt 
würbe  er  na(^  Seipgig  gefc^idt  unb  ^ier  in  bem  1834  abgebrochenen  X^urme  be6 
®rimmaif(%en  S^ored  eingeferfert.  ^ud  biefem  Aerfer  ertofie  iffn  bad  9&rwort  bed 
^gbifc^ofd  ^lixt^t  »on  SRaing.  X.  wanberte  legt  nati(  Slom,  erbat  unb  erhielt  9lb' 
folution  t)on  $apfi  Seo  X.,  würbe  wieber  mit  bem  ^bla§^anbet  betraut  unb  Dom 
(Srgbif(^of  t)on  SRaing  fogar  gum  Inquisitor  haereticae  pravitatis  befiellt.  @(l(|amIofer 
ald  ie  betrieb  er  je|t  fein  niebriged  ®ewerbe.  SRit  einer  monatlichen  iBefoIbung  t)on 
80  ®ulben  unb  fielen  0{ebeneinfiinften  burc^gog  er  UHt  bie  fdc^f!fd^en  Ortfdj^aften 
unb  bot  in  i^nen  Sbla^gettel  feil  nic^^t  nur  für  bie  ®finben  bed  SRorbed,  aXeineibed, 
(S^ebruc^d  u.  a,,  bie  getrau  waren  ^  fonbetn  felbfi  für  @i^nben,  bie  3emanb  er^ 
aBittend  war  gu  t§un.  3n  marftfc^reierifcfier  SBeife  t^erfunbigte  er,  ba§  i^bie  ®eele 
aud  bem  Sfegefeuer  fpringe,  fobalb  bad  ®elb  im  Sta^m  Hinge",  unb  reid^Iic^er  Bu« 
f)>ruc^  ber  mipgeleiteten  c^rifllic^en  6eelen  gu  feinen  Sblaßüetteln  fi^Kte  in  ber  S^at 
feinen  ®elbfaßen.    Cd  war  tnbeffen  me^r  ald  eine  blope  Sronie,   baf  ber  drgften 


I 


^tiim)t  (aBOßam  gtalrt^eacf).  411 

Sünker  einet  fcet^entUc^  iitt  bie  Sd^ii^i  bet  gftülit^en  (Bnabe  l)etf&gte;  el  toax  ia9 
^nhxtäftn,  bad  mit  ienet  Sc^amloflgfeit  in  S.  auftrat,  wel^e  bie  Strafe  bed  «i^int' 
meI9  ^eraudforberte.  £ut^er  in  SBittenfierg  ffattt  fdj^on  Idndß  in  feinem  8ei(f^tfiu^Ie 
bie  ent{ittli(tenben  golgen  bee  9l6Iafl unwefen« ,  weld^ee  2.  1517  in  3itter6od  trleS, 
fennen  gelernt  unb  er^ob  feine  Stimme  auf  ber  Jtanjel  bagegen»  Um  31.  OctoBer 
1517  aber  fdfitug  er  feine  95  £^efen  »iber  ben  Sblagfrom  an  bie  Sd^Iogfird^e  gu 
Wittenberg,  unb  1>ie  jlirc^enreformatlan  na(|m  l^ren  Anfang.  S.  ^atte  ben  un^eil« 
]9o(Ien  fRu^m,  bie  nd^ße  Seranlaffung  ju  berfelben  ge»efen  ju  fein.     SBergebend  Itefj 

^.  gegen  Sut^er'tf  3;^efen  in  Sranffurt  106  Slntit^efen  ((^reiben  unb  t)erbreiten;  {le 
würben  ^on  ben  ®tubenten  gu  SBittenberg  verbrannt,  unb  bie  9Bogen  ber  t)on  Sut^er 
angeregten  Bewegung  brausen  ^5§er  unb  ^5^er  burti^  bie  beutfc^en  Sanbe.  S.'S 
4^anbel  mit  9lBta§)etteIn  geriet^  in  @a((fen  me^r  unb  me^r  ind  Stoden,  unb  X. 
felbfl,  ber  bie  ®efa^ren  bed  Jlat^oliciflmud  ^erauf6ef((»oren  ^atte,  fam  bei  feiner 
eigenen  Partei  in  SRifcrebit.  3>er  ^dpftU^e  Jtammer^err  Staxl  ü.  SRiltib/  »el^er  oon 
Stern  }ur  6<$(i4tung  bed  entftanbenen  fir((ti((en  3n^iße8  nac^  Sfa^fen  gefanbt  »orben 
war,  mad^te  S.  bie  bitterßen  93orn)ikrfe  über  bie  ungehörige  SBelfe,  in  ber  er  ben 
ablaf^anbel  betrieben  ^atte.  Sa  X.  felbfi  b{frntli(||  gegen  £ut^er'«  Zf)t\tn  M\>nüxt 
^atte,  war  er  in  Sfranffurt  jum  3)pctor  ber  ^^eologie  ernannt  worben.  9IM  folc^er 
fe^rte  er  in  fein  StUfitx  nacb  £eipgig  {urfid,  wo  er  frreunben  unb  8feinben  g(ei(( 
migfiebig  unb  felbfl  be«  Unterfcbleife«  i9on  (Seibern  angesagt  im  aiuguü  1519  an 
ber  $efl  flarb.  SBorte  be9  Sebauernd  wibmete  ibm  nur  Sut^et,  welcher  wünf^te, 
ba^  er  fld^  gebeffert  ^aben  mbc^te.  Siergl.  ^tä^t:  Vita  Joann.  T.  (%lUttenb.  1717); 
3.  aSogel:  Seben  $.'0  (Selpg.  1717);  ^ofinann:  2eben9bef4reibung  X.'B,  ^erauBgeg. 
^on  aRar  $ODt>e  (Se{))|.  1844). 

Xtfüitt^t^  (SBiUiam  SRafe^eace),  einer  ber  grbfiten  unb  beliebtejlen  unter  ben 
neueren  englifcfeen  S^riftfieUern,  Don  feinen  £anb01euten  gwar  t)lelfa(!^  fibfrf(^dbt,  aber 
al9  feiner  ^umorifl  unb  geifireicber  Sat^rifer  {leb  wörbig  an  Swift  unb  Sterne  an« 
tei^ienb,  beren  (Srfteren  er  an  flttlicfeem  S^arafter  unb  ©utmüt^igfeit,  ben  2(nberen 
burc^  Araft  be0  ^udbrudd  unb  gewanbte  ^e^anblung  ber  S^ra^e  übertraf,  flammt 
au6  einer  fafflfd^^en  Samilie  in  ^orff^ire  unb  Don  jenem  Dr.  S.,  ber  erß  Xa)pMan 
be9  bringen  8friebri<!^  Don  «i^annoDer,  Siaterd  ®eorg'd  III.,  war  unb  bann  ald  Sirector 
ber  lateinifc^en  S<^ule  in  Narrow  oorflanb,  wetd^e  er  nacb  bem  SRußer  ber  Don  (Ston 
reorganiflrie.  Sein  jüngerer  So^n  8ti(^monb  ßanb  im  3>ienfle  ber  Oflinbifc^en  Som* 
)>agnie  unb  biefem  warb  gu  (Saicutta  im  3a^re  1811  unfer  X.  geboren.  Seine  d^r« 
gie^ung  erhielt  er  in  ber  (S(farter^oufe«Sc^uIe  in  Sonbon,  welche  er  fpdter  in  ber 
SBei^nad^tS'StoDeUe  «Doctor  Birch  and  his  Young  Friends"  fo  gemüt^Hc^  gefc^ilbert 
t^at  hierauf  ßubirte  X.  einige  Semefier  in  (Sambribge,  o^ne  jebod^,  wie  e0  bamalft 
Sitte  war,  {I(b  ben  ®rab  eined  Saccalaureud  (»Bachelor  of  Arts")  gu  erwerben,  unb 
ging  bann  na(^  bem  (kontinent,  um  Aunßftubien  gu  machen.  SBä^renb  feiner  Stubien« 
gcit  war  fein  Siater  geflorben,  bie  SRutter  ^atte  {i(^  wieber  Der^eirat^et  unb  3:.  fa^ 
^(^  nai^  erlangter  9Rfinbig!eit  im  99e{i(e  eined  bebeutenben  iBerm5gen0,  welches  i^n 
In  ben  Stanb  fe^te,  feinen  Steigungen  gu  folgen.  Sc^on  al8  Stubent  geigte  flc^  in 
\1)m  ein  entf^iebeneS  Salent  gum  Qtl^ntn  Don  Saricaturen  unb  au^  ben  biefen  Qti^^ 
nungen  entfpre(!(fenben  Ztxt  fd^rteb  S.  felb^,  al8  er  in  (Sambribge  in  (BefeUfti^aft  einiger 
(Kommilitonen  eine  %xt  9ier«  unb  Sommerce'3ntung  „if)t  Snob"  ^erauSgab.  Um 
fl(^  nun  gang  ber  SRalerei  gu  wibmen,  ging  X.  1829  auf  ben  Kontinent,  ^ielt  {i(^ 
Ungere  3eit  in  Stom,   SBeimar,  wo  er  mit  (Boet^e  befannt  würbe,  unb  $ari0  auf, 

.Derfe^rte  beinahe  att8fc^Iie§Iid!i  mit  ißiteraten  unb  iCünftlern,  gewann  aber  balb  nad^ 
einer  furgen  2e^rgeit  in  ben  Sltelierd  bie  Uebergeugung,  ba$  er  nidii  für  bie  Aunfl 
berufen  fei.  ^ier  in  fßarid  Der^etrat^ete  {Id^  X.  18^2  mit  einer  fdlfdnen  Sridnberin 
unb  begann  feine  fi^riftfleaerifc^e  Saufba^n  aU  lBeri(^ter|iatter  für  bie  Don  feinem 
Stiefoater  in  Sonbon  herausgegebene  liberale  Seüung  »t^e  (Sonfiitution",  Ui  ber  er 
ald  S^eilne^mer  in  Jturgem  fein  ganged  QSermdgen  einbüßte.  X.  \af)  f[(b  nunmehr 
gendtbigt,  für  ben  (Srwerb  gu  fd^riftßeUern;  er  trat  bemnat^  mit  gfrafer'd  „aXagagine" 
unb  bem  ^^und^"  in  SSerbinbung,  fc^rieb  für  bad  erfiere  Südgerfritifen,  für  ben 
lej^teren  wi|{ge  9(rtifel,  gu  benen  er  bie  SKußrationen  felbjl  geid^nete,  aber  e9  bauertc 


412  Xf^aitXQüi  (Siaiam  mupmt). 

boc(f  lange,  e^e  fein  fflamt  (efannt,  feine  ^xUittn  ^efud^t  tturben.  <5rfl  mit  ben 
„Yellowplush-Papers"  »arb  man  aufmerffam  auf  ein  ^umoviflifd^*fat|^rtf(^e0  Salent, 
ba9  vbur4  feine  Sd^ärfe  an  @n7ift,  burc^  feine  ©emfit^Iic^feit  an  ffielbing  etinnerte*. 
3ene  „Papers"  flnb-  eine  Ätitif  eine«  18u(^e0  üon  J&ent^  ©feiton,  betitelt  „the  Ana- 
tomy  of  Conducl",  bie  in  ber  Sorm  eined  8riefed  t7on  ^9kx.  3)(Uo»f luf^  (Uq., 
@ro0oenor*$la€e,  Sonbon",  eine  ^aut^t\(bn)h0it  be6  englifc^en  S^arafterd,  bie  Jtriec^etei 
^ox  bem  Augerlid^  auftretenben  {Rei^t^ume  ber  Sioturierd  unb  3lt9entutler0  in  fc^ivung« 
DoUPet  ©ot^re  geipelt.  3)lefen  „Papers",  bie  in  gfrofer'«  OTagajin  tn  ben  Sauren  1838—39 
erfc^ienen  unb  nie  bie  im  (y^unt^*  mitget^eilten  „Fat  Contributor"  («Seiträge  elneS 
Sitfen")  unb  „James  Diary",  „the  Great  Hoggarty  Diamond"  "u.  21.  ungeheuren 
IBeifaU  fanben,  folgten  1840  bad  „Paris  Sketch  Book",  1842  baS  Jrish  Sketch- 
book" unb  1846  bie  „Notes  or  a  Journey  from  Coruhill  to  Grand-Cairo",  fAmintti«^ 
unter  bem  ^feubon^m  bed  SRid^ael  2lngeIo  ilütmarf^  t?on  S.  gefd^rieSen.  iber  erße 
dloman,  mit  bem  %.,  feinen  Flamen  ald  iBerfaffer  nennenb,  bor  bad  publicum  trat, 
„Vanity  Fair",  1846,  lieg  Anfang«  falt;  erfl  ol8  er  etwa  jur  *aifte  (er  erf^ien  in 
20  SRonatd^eften)  ^oUenbet  war,  gewann  er^bie  ®unfl  bed  $uilicumd  in  einem 
folc^en  ®rabe,  ba§  tx  feitbem  aU  eine  ber  Seßen  (Srfc^einungen  ber  f^umorißif^en 
englifd^en  Literatur  gilt.  SQerbingd  nur  feinen  Sanbdieuten,  benn  ber  nationale  ®e« 
iäitaad,  bie  „raciness",  ber  Q^nglänber,  f)at  wie  {ebed  anbere  bolfdt^ftmlid^e  ®enrf 
feine  2(6fonberlid(;feiten,  bie  nur  ber  Sanbdmann  anjuerfennen,  bur^i^ufi^^len  bermag. 
SBad  wir  2)eutf(f)e  in  un^arteiif^^ßer  Jtritif  an  bem  „Vanity  Fair"  wie  an  ben 
fpdteren  SBerfen  bed  5Di4|terd  anerfennen  mt^ffen,  ifi  bie  meißer^afte  gform  bei 
&itfU,  bie  frif(^e,  lebenbige,  nur  ^in  unb  wieber  etwad  ju  fiarf  gefärbte  Sc^ilberung 
ber  realen  9Belt,  natörlic^  nur  ber  englif^en,  mit  i^ren  Sc^attenfeiten  tjon  ®el6^« 
fud^t,  .^er^loflgfeit  unb  Sienommifierei,  bann  bie  Originalität  unb  (Eigenart  feiner 
Sc^ilberungen,  bargefleUt  in  einer  9Rifd^ung  oon  SBärme  be0  ®emüt^e9  unb  fatj^ri« 
f(^er  Saune,  bie  Stielen  ald  (S^nidmud  k  la  IB^ron  erfd^einen  mufl,  bie  aber  in  ber 
%f)at  nid;td  weiter  war,  oU  bie  ^umorißife^e  SRelanc^olie  eined  eblen  <&erjend,  bad  in 
ber  aSorfü^rung  bf8  ®egenfa(re  jwif(!(;en  menfc^lic^en  Sddwädden  unb  bem  @5ttli((en 
ber  9Renf(^ennatur  für  bie  (l^r^5^ung  be9  Se^teren  ju  wirfen  beflrebt  iß.  9lit  bem 
flaren  IBlirfe  eined  f(^fltft>tidenben,  feingefiimmten  ®eifle«  jergliebert  er  Wenfi^enfeelen 
unb  9Renf((ent^um,  2)enfart  unb  Sitten  feiner  Seit  mit  minutiSfer  Sreue,  aber  in 
craffeßer  SDa^r^eit  unb  o^ne  :t>^antaf}if4e  beigaben;  unb  er  geic^net  eine  Steige  bon 
%^)ßtn,  bie,  wenn  er  fle  auib  felbji  „ViDpptn"  nennt,  bo^  SBefen  bon  Jleifi  unb 
Slut  finb  unb  wie  lebenbe  QBefen  an  und  9orübergleiten.  UeberaU  ifl  bie  6))ra(^e 
Ilar,  gewählt,  bewunberungdwert^  rein  t)on  {eber  3ifrerei  unb  abwec^felnb  in  QJift, 
Saune,  $at^o0  unb  poetif(^em  @4wunge.  2)agegen  mißfällt  und  in  ben  {Romanen 
X.'d  bad  öftere  316f(^weifen  bom  ®ange  ber  ^anblung  burd^  bad  (Sinßreuen  langer 
S)ialoge,  worin  freiließ  gang  intereffante  3:^emata  abge^anbelt  werben,  bie  aber  gar 
ni(6t  mit  bem  3:^ema  im  3ufammrn^ange  ße^en  unb  ba^er  überfliif|!g  finb.  9udb  bie 
eintönige  ffieife,  in  welcher  ber  ®ebanfengang,  ber  gaben  be«  ®angen,  bur(3tgefu^rt 
wirb,  ermübet  eben  fo  oft,  wie  bie  fiete  fflleberfe^r  berfelben  Jfeelbenflguren, 
unb  ffir  feinen  feiner  .i&elben  unb  «i&elbinnen,  m5gen  fle  au(^  no(^  fo  fe^r  mit 
einem  beträti(^tli($en  9Ra§e  bon  Xugenben  ober  @(^w&4en  htf^afut  fein,  bermögen  wir 
und  ba^er  gu  erw&rmen  ober  bad  an  l^nen  gehabte  3ntereffe  hii  jum  (Snbe  feflju^al« 
ten.  (San^  in  bemfelben  ffi^arafter  flnb  bie  inv  Soufe  ber  3<it  auf  bie  „Vanity  Fair* 
folgenben  {Romane,  ober  wie  X.  fle  felbfi  troft  i^rer  Sänge  nennt,  „{Robelten*  ge^al» 
ten:  gunä(^fl  ber  „Pendennis"  1850,  ein  ©eitenPftd  ju  fenem,  wogu  eigene  (frleb* 
niffe  bed  Serfafferd  ben  ®to{f  lieferten  unb  ber  bon  allen  Serien  bed  S)i(^terd  aU» 
gemein  fitr  fein  SReifterwer!  gehalten  wirb.  2)ann  folgten  no(!^  jwei  anbere  bad  mo« 
berne  ®efeHf(^aftdleben  jeid^nenbe  KoOetlen  «The  Newcomes"  unb  „Lovel  the  Wi- 
dower*,  unb  jwei  Oiomane,  welche  ältere  ®efetlf(^aftd-  unb  ©ittenjuflänbe  malen: 
JHenry  Esmond*  (1852)  unb  «The  Virginians«,  (1856),  weldje  fämmtli*  in  i^rem 
erfolge  hinter  {enen  erfien  beiben  jurfidßanben.  3n  bem  bon  X.  feit  1860  gegrfin« 
beten  «Corahill  Magazine*,  beffen  fllebaction  er  iebod^  f(^on  nac^  einem  3a^re  wiebet 
ieberlegte,  erfc^ien  bann  ber  {Roman  »The  adventures  or  Philippe''  unb  einige  ftei« 


% 

nete  (frjd^Iungen,  l^eti  beneti  manche  gelungenet  finb,  all  feine  Sinbereidden  (Romano 
fo  bie  burteafe  9lo)9r{(e  i»Rebecca  and  Rovenna"*,  bir  flftieffnnotorUe  „The  Kickleburie^ 
OD  (he  Rhine'*  unb  befonberl  „B^rry  Lindon*'.  ^ufrrbem  flnb  nod^  ju  rtwA^nrn  eine 
Steige  bpn  Q)ei(^na4t066d)etn,  barunter  bad  o(en  berrita  genannte  ,,Dr.  Birch'S  „The 
Rose  and  Che  Ring",  ,,Mr8.  Perkins's  Ball",  „Our  Street"  unb  enbficQ  eine  Slnja^I  lauü 
niger  9ebi<^te  f&r  ben  ^^\xn6i*,  oon  benen  bie  „Police  Ballads"  unb  ba0  fanjofe  Srintiieb 
„The  Mahaguny  Tree"  me^r  ald  oprfiterge^enben  fflrrt^  ^aben.  3n  ben  Sauren 
1851  unb  18&2  ^ielt  X.  in  Bonbon  unb  ben  aSereinigten  Staaten  (iteranf<(*fritif4ie 
Sorlefungen  ttber  bie  engUf^en  ^umprißen  be9  18.  3a^r^unbert6 ,  bie  bann  gefam« 
melt  erf(|ienen  unter  bem  Xitel  „The  English  Humorists  ot  the  eighteenth  Century^* 
unb  Derf4iebenfa<b  ieurt^eilt  würben.  9Bir  flnb  ber  9n{!((t,  ba$  S.'0  fc^arfe  QBa^r« 
ne^mung^gabe  fltr  menf^^Iid^e  @4|tvA((en  i^n  oft  aUjufe^r  einnahm  unb  babur<9 
gegen  mannigfache  9)erbienfle  bünboiat^t.  2)ad  gilt  audb  ikSer  feine  ^xX,  cuitur« 
geff^ic^tlif^e  Aritifen  ab§ufaffen,  unb  ber  @inn  für  gro§e  0efl(^tdpunfte,  »ie  fftr  aU 
^raete  unb  t'vattifdbe  (Sontrooerfen  fehlte  i^m  audl^  för  bie  IBeurt^eilung  ber  yfoIitif<^en 
X^atfat^en,  »ie  bie6  feine  Siorlefungen  i^ber  ,ybie  Dier  ®eorge'  gum  Oefteren  be»* 
weifen,  welche  im  „Cotnhill-Magazine"  in  ben  Sauren  1861—1862  gefammelt  er^ 
fd^ienen.  3>a$  %.  biefe  feine  ^^rcd^t  nofil  erfonnte,  beroeift  fein  offrned  (ScflAnbniS 
bei  Gelegenheit  feiner  $arlamentd*aanbibatur  im  3u(i  1857  ju  Orforb,  »o  er  gegen 
SarbneU  unterlag.  Oben  fo  wenig  traute  er  feinem  Xalent  f&r  bie  iuribif<(e  9ereb« 
famfeit;  benn,  obwohl  l)on  ber  3urif}en^ Innung  bed  9iibble«2:emt>le  im  ja^re  1848 
in6  Qar  betufen,  ^at  er  bo(^  niemaU  prafticirt.  7.  reiße  oiel,  befudt^te  )u  wieberü 
(olten  9ta(en  ben  kontinent ,  bie  ^Bereinigten  Staaten,  fa^  bie  ^eiligen  StAtten  bei 
Orient!  unb  9leg)^))ten  unb  Derwenbete  bie  baburc^  gema(||ten  Erfahrungen  in  feinen 
6d|friften.  3n  ben  legten  Sauren  feine!  8eben6  weifte  er  inmitten  einel  gTfi(fli(^en 
Sfamitien'  unb  gfreunbelfreifel  in  feinem  Sanb^aufe  {u  Aenf!ngton'®arben6;  Sonbon, 
unb  ßarb  ^ier  )p[i%\\6i  am  ®((Iagflii$  in  ber  IBoUfraft  bei  ^Iterl  unb  S^affenl  in 
ber  9la((t  9or  bem  ß^rißfeße  ben  24.  iSecember  1863,  erß  52  3a^re  alt  9)ott 
feinen  jwel  i^n  ikberlebenben  Xh^inn  ift  bie  jltere  ebenfaUl  ©d^^rifffteUerin  unb  bie 
IBerfafferin  bei  anoni^m  erfc^tenenen  Stomanl  „(Slifabet^'l  Ston^"*.  %.  war  ein 
SRann  Don  f((5ner  ®efi<$tlbi(bung,  eblen  Qh^tn  unb  ^o^er  Sefialt,  aber  i^on  f(^w4db" 
lii^er  ®efunb^eit  unb  Ifterl  Don  aß^matifcf^en  SnfdUen  ^eimgefud^t,  bie  au(^  feinen 
frfl^en  unb  t^Idtlic^en  Sob  ^erbeifik^rten.  ®ein  fittlid^er  Q^arafter  war  tabeUol,  feine 
gefettigen  Oigenfd^aften  madSften  i^n  gum  liebenlwürbigflen  SRenfe^en,  unb  el  fann 
nidbtl  irriger  fein,  all  i^n  aul  ber  fats^rtfi^fen  (Ri^^tung  feiner  @ittengem&(be  ffir  einen 
^dlartigen  (Sl^nifer  gu  galten;  benn  gerabe  feine  8Renf4ienIiebe  unb  @utmiit^igfeit 
f))ra4  fi($  in  ber  §arteßen  SBeife  in  ja^lreid^en  milben  ®aben  unb  Unter{t&|}ungen 
aul.  —  eine  $radbtaulgabe  feiner  gefammten  fEBerfe  wirb  iej^t  burft  bie  (Rebaction 
bei  Don  i^m  gegr&nbeten  „Gornhill-Magazine"  beforgt,  ebenfo  eine  aulfit^rliide  (S^araf* 
teriftif;  ein  „Life  of  T."  ^at  fein  gfreunb  Xf).  Xa|^tor,  Sonbon  1864,  ^eraulgegeben. 
Cnglanb,  weld)el  in  X.  ben  berik^mteflen  feiner  4umori{len  unb  einen  ber  Srfien  unter 
feinen  Slaffifern  Dere^rt,  wiU  i^m  ein  Senfmal  in  ber  SBeßminfler«2lbtei  fe^en,  feinen 
leiblichen  Ueberreften  ^at  man  eine  diu^efidltte  bort  unter  ben  ba^ingef^fiebenen  ®rd§en 
bei  2anbel  Derfagt.  Ueberfetungen  ber  X.'S^tn  @d^riften  finb  in  aUen  europiif(^en 
6))ra((en,  me^rmall  in  ber  beutfc^en,  Dor^anben. 

H)^tt  (^Ibrei^t  3)anieO  war  ber  Aftefle  @o^n  bei  ^ofmebieul  3o§ann  Sriebric^ 
S^aer  ju  Sette  unb  bafelbfl  am  14.  aXai  1757  geboren.  (&i  fiubirte  {u  ®9ttingen 
Srjneifunbe  unb  lief  f!db  fobann  in  feiner  iBaterflabt  M  Vrgt  nieber,  1778  würbe 
er  {um  ®tabt))^l)|Iful  unb  Sudl^t^aularjt  unb.  1780  gum  furfürfidc^en  J^ofmebicul 
ernannt.  9(m  19.  9(t)ril  1786  Derm&^lte  er  flti^  mit  ^l^ili^Dine  Don  mVii6i,  Xo^itx 
bei  QSice^rAflbenten  Don  aBiI(i<^  am  9))))eaat{onlgeri(^t  gu  SeHe.  Seit  1784  war  er 
bereiti  mitglieb  ber  lanbwirt^f^aftlic^en  eefrUFf^aft  gu  (SeUe  unb  mahlte  ^irr  bie  erflen 
%erfu4fe,  einen  ratloneUen  8fru(f;twed^fel  an  bie  Stelle  ber  bamafi  aUgemein  ikblid^en 
3>reifrrberwirt^f<(aft  ju  feften.  ^Daneben  ftubirte  er  fe^r  eifrig  englif(^e  8e^rbfi(^er  ber 
Sanbwirt^fi^aft,  unb  ^t\lU  bie  (Srgebniffe  biefer  Stubien  in  einer  „Einleitung  jur 
Xenntnip  ber  englifc^en  Sanbwirt^f($afi '  jufammen^   beren  erfler  S^eil   1796,  ber 


414  ^ter  (SnStet^t  <DaaieI). 

I 

jweite  1800;  bet  MtU  1804  fvf^ien.  iSUi^itiÜq  qai  er  annalen  bet  nUberf&dgflMen 
Sanbwirt^fd&aft  §etau«^  Don  benen  (1799  —  1804)  fc4fd  Sa^tgdnge  erfc^ienen.  3>a 
biefe  3^itr<^tift  aUgemeinen  SBeifaU  fanb  unb  6alb  t^rrgrtfnt  »ar,  fo  htathtitttt  et 
ble  Bebeutrnbßen  Qluff^e  berfel^en  nod^  einmal  unb  gab  fte  unter  bem  Xitel:  pflSer« 
minu  (anbtvirt^fd^aftlii^e  @4rtften''  (3  X^eile,  4^annobrr  1805  unb  1806)  ^erau«. 
3n  berfeI6en  Seit  bearbeitete  er  mehrere  englifc^e  ?e^rbit<!ll^er :  ^  bergen'«  Einleitung  jur 
iBie^}U<fft,  obrr  bielme^r  jum  gfutterbau,  mit  anmerfungen  ",  Berlin  1800;  i,9bbtl« 
bung  unb  iBefc^reibung  ber  nü^Ucfißen  ^dergerSt^fc^aften",  3  «^efte,  ^annober  1803 
unb  1806;  .Benjamin  9tW9  SSerfu«  über  ben  aderbau%  Xff.  \,  9erlin  1804; 
»ffl^a^fobif^e  «emerfungen  ju  fBtü'B  Slb^anblungen  Aber  ben  Slderbau',  Serlin  1804. 
—  Sein  fleine«  £anbgut  hti  ßrUe  er^ob  er  gleicbjeitig  }u  einer  aRußerwirt^fd^aft, 
vel^e  balb  fo  berii^mt  würbe,  bafi  oon  aUen  Steilen  3)eutf(^Ianbd  Sanbwirt^e  ^erbei« 
famen,  um  f!e  fennen  gu  lernen.  9x  fibite  feinen  9tadbbarn  ein  fo  unbebingted  93er* 
trauen  ein,  bafI  gegen  ba9  ffnbe  beS  3a^r^unbert0  100,000  SRorgen  £anbed  unter 
feiner  Sirection  jlanben.  Cin  ®ut«beflber  f<brieb  i^  gelegentlich:  «SBenn  6ie  mir 
fc^reiben,  ba$  i(^  meine  ®ebäube  anfleden  foUe,  fo  fle^n  fl^  bor  Stacht  ft^on  in  Slam» 
men.'  3m  3a^re  1802  hielten  mehrere  (unge  fltänner  {id^  ben  ganzen  Sommer  ^in« 
bur(^  in  Setie  auf,  um  s^on  i^m  ju  lernen,  unb  gaben  l^m  baburcb  93eranlaffung  gur 
©rftnbung  einer  lanbwirtbfi^aftlicben  Se^ran^alt,  »elcbe  er  im  3a^re  1804,  na<^bem 
er  gum  Stitgliebe  ber  ffierHner  Sfabemle  ber  SBiffenf(^aften  unb  jum  ))reu$if(^en  ge^eU 
men  Jlriegirat^e  ernannt  »orben  »ar,  nad)  SRögUn  in  ber  SRittelmart  oerlegte.  4Ur 
gritnbete  er,  nac^bem  er  bie  bur«^  bie  Jtriege  ber  n&c^ßen  3a^re  beranta^ten  Seriegen» 
Reiten  ikber»unben  ^atte,  eine  Sluflertoirt^ft^aft,  n^elci^e  namentlid^  wegen  ber  mit  i^r 
l^erbunbenen  Scb^ferel  berli^mt  würbe.  69  gelang  i^m,  binnen  wenigen  Sauren  eine 
6(^af^erbe  }u  bilben,  welcbe  balb  aU  bie  borgüglid^P^  in  0an)  S)eutfilbl<(nb  anertannt 
würbe.  3m  3a^re  1816  erhielt  er  ben  Auftrag,  auf  Aofien  ber  (Regierung  gu  gfranfen» 
felbe  in  ber  Star!,  unb  ju  $anten  in  @4Ie|!en,  Stammfcbafereien  )u  errichten,  bur<l{f 
wel(be  bie  Orgeugung  befferer  QBoQe  in  btefen  belben  $rot)inien  gefbrbert  werben 
foUte.  £.  würbe  |um  (Beneral  *  3ntenbanten  biefer  6(l(|dfereien  ernannt  3in 
3a^re  1814  erlebte  er  ben  Xriump^,  ba§  bie  bon  t^m  gewonnene  SBoQe  auf 
bem  berliner  SBoUmarfte  sn>an)ig  ^ßrocent  ^bber  beja^It  würbe,  aM  irgenb  eine 
anbere.  Seine  Starre  würben  mit  200  bi9  500  S^alern  beja^It,  obgleid^  er  bie 
be^n,  fi^r  welche  i^m  guweilen  200  Sriebri(b9b*or  geboten  würben,  nie  oertaufte. 
2)ie  greife,  weld^e  er  bet  SSerßeigerung  biefer  X^iere  erlangte,  fcbienen  i^m  aber  felb^ 
JU  ^od^,  unb  mit  ebler  UneigennAb^B^^it  ß'Q^^  <y  ba^er  biefe  9rt  bei  ißerfaufd  wieber 
ein  unb  oerfaufte  feitbem  feine  Spiere  für  biel  geringere  fPreife.  im  3a^re  1816 
grünbete  er  ben  „herein  jur  SSereblung  ber  OBoUe"  unb  f^Ater  ben  i^QBoQjüd^ter« 
(ion\>tnt%  welcher  gunai^ß  ^om  9.  bid  13.  SRai  1823  in  £ei))}ig  abgehalten  wurb^ 
Seine  fibriftftrQerifcbe  X^dtigfrit  in  9RbgIin  begann  mit  ben  »9nnalen  be0  Sderbauef  *, 
12  aSbe.,  ^Berlin  1805—10.  fBalb  bar  auf  erfc^ien  fein  bcbeutenbßel  QBerf :  „Ornnb» 
fdbe  ber  rationeUen  ^anbwirt^f4aft^  4  9be.,  Qerlin  1810—12,  wel<^e9  bon  Crub 
in  ba0  8fran)5flf(be  ($ari9  1811)  unb  bon  2)reu6en  in  bol  2)änif(be  (Ao|>en^agen 
1816)  überfebt  würbe.  Seine  9)(re^rer  t>rdnumerirten  fogleic^  auf  1117  (Srem)?Iare 
biefed  9Berfe9  unb  in  ben  3a^ren  1822  unb  1837  würben  neue  Auflagen  beffelben 
not(|wenbig.  SRit  bemfelben  SeifaU  würbe  au(b  fein  .^Seitfaben  jur  allgemeinen  lanb« 
wirt^f(^aftlt(^en  (8ewerb9Ie^re*,  Berlin  1815,  aufgenommen,  welken  er  felbfl  aI6 
feine  gelungenfie  Schrift  gu  bejeid^nen  )>^egte.  3m  3a^re  1811  begann  er  bie  «9ln» 
naien  ber  §ortfibritte  ber  2onbwirt§f(^aft  in  S^eorie  unb  $rari9\  4  9be.,  Serlin 
1811  —  12,  benen  jl(^  bie  ..aRbgUnft^en  ^nnaten  ber  £anbwirt^f<baft%  13  Sbe., 
SBerlin  1817—23,  anf(|iIoffen.  S)a  feine  Siugen  ie^t  anfingen,  fe^r  i^xoaäf  ju  werben, 
überlief  er  bie  flflebaction  biefer  StÜ^dixift  feinem  Sdj^wlegerfo^n  Abrte,  welcher  {!e 
bis  {um  21.  IBanbe  fortführte.  Daneben  erfüllen  ^.'9  ,,^anbbu(^  für  bie  felnwoUigf 
S<bafsu4t;  auf  Srfe^I  be9  9ltnifierium9  ^erau9gegeben\  ^Berlin  1811.  (Srgdnjungeii 
unb  SBericbtigungen  biefer  Schrift,  welche  er  felbß  aI9  eine  gu  frü^  ^erau9gegeiene 
begeic^nete,  erfibienen  unter  bem  ä;itel:  .»Ueber  SBoUe  unb  Sc^afguc^t  bon  $erault 
>e  S^otem^l;   Sabrb  unb  Airob.     9[u9  bem  Sfrangbfifi^en  flberfeüt  unb  na^  bem 


Zf^üti.  ^eatbtet«  415 

gegettwdtttgen  Stanbounfte  bet  9BoU«  unb  6d6affenntnl§  in  S)eutfd6Ianb  htaxUitti'*, 
9niin  1825.  9lu|lerbcm  f^riefi  er  in  biefrr  3(it  ben  „SSerfucd  einet  3(u8mitte(ung 
bed  {Reinerträge«  ber  (Srunbfifiife'',  Berlin  1813,  unb  „(Bt^^id^tt  meiner  9Btrt(if4aft 
.)u  gtö3lin%  »erlin  1815.  3m  Sa^re  1809  würbe  S.  aH  (Siaamatif  in  ba«  SRi« 
ttißerium  be«  3nnem  Berufen/  burfte  a^er  in  SRSgtin  bleiben  unb  tarn  nur  üon  3^it 
gu  3^it  no^f  ^Berlin,  um  @i|ungen  be0  SRinifierium«  beigun^o^nen.  dlamentlic^  bei 
Megttlirung  ber  gutll^errlit^en  unb  bduerli<^en  SSer^Attniffe  würbe  er  ju  Statte  gejogen. 
3m  3a^re  1810  würbe  bie  lanbwirt^fc^aftHc^e  2e^ran^alt  gu  ail5glin  mit  ber  Uni« 
Derfftät  }u  9er(in  I9erbunben  unb  X.  gum  au§erDrbentU<4en  $rofeffor  ber  (SameraU 
wi{Tenf4faften  etnannt.  Qx  ^iett  flc^  feitbem  im  SBinter  in  IBerlin  auf,  um  bafelbfl 
93orlefungen  gu  galten.  3m  Sa^re  1819  galb  er  aber  biefe  $cofeffur  wieber  auf  unb 
würbe  nun  gum  (geheimen  Ober^Stegierungdrat^  ernannt.  3m  Sa^re  1826  würbe  er 
Don  fd^werer  Jtranf^eit  befaUen,  fe^te  aber  feine  Sorlefungen  nodb  I&ngere  ßtit  fort, 
inbem  er  feine  ®d|^iiler  um  fein  Sager  t^erfammelte.  (Er  fiarb  am  26.  October  1828. 
Seine  Serbien^e  um  bie  Sanbwirt^fdbaf^  befianben  ^auptfAd^Hc^  barin,  ba§  er  bie 
iRaturwiffenfd^aften  in  l9iel  ^5^erem  (Srabe,  aU  ^ox  i^m  gef(^e^en  war,  auf  3I(terbau 
unb  93ie^gtt({|t  anwenbete,  bie  fogenannte  Sreifelberwirt^fdb^tfi  bur(^  einen  gwedmd^i« 
geren  gfru(l|ftwe(fffel  erfe^te,  ben  jtartoffelbau  aUgemeiner  mad^te  unb  enbli^  ))orgug«^ 
weife  bar  in,  bafi  er  bie  Sdbafguct^t  unb  8Bot(fenntni§  in  ^o^em  ®rabe  fdrberte.  (Sin 
Serein  beutfdb^^  Sorßwirt^e  ^at  i^m  eine  Don  9ttetf4el  entworfene  unb  In  (Srg  ge^ 
goffene  Statue  in  Sei^gig  errichtet,  nnb  bie  preu§if(^en  Sanbwirtbe  ^aben  i^m  gu 
Serlln  ebenfaU«  ein  üDenfmal  gegriknbet,  wel(!^e0  na<ff  0lau(^'6  (Entwurf  ton  beffen 
6c^iitler  $ugo  <6agen  au<gefä^rt  unb  am  5.  9tot)ember  186Ö  ent^üUt  würbe.  SSergl. 
Stbxit,  9tlbre(«t  X^aer,  Seipgig  1839. 

Spalts  au«  SRilet  nimmt  in  ber  (Befc^i^te  ber  griei^if^en  9Bei«^eit  bie  bot)« 
)>efte  6teUe  ein,  baf  i^m  einßimmig  bie  erfle  6teUe  unter  ben  Sieben  SBeifen 
(f.  b.  Vrt.)  eingeräumt  wirb,  b.  ^.  ben  (Srfinbern  me^r  r>o\Ui^imliäin  6ittenft)rii(6e, 
unb  baf  er  eben  fo  atd  ber  Slnfänger  wahrer  SBeItwei9^eit  gilt,  alfo  wirdid^er  fB^i« 
Tofo^^  ift.  (Beboren  im  3a^re  636  Dor  ß^rißo,  iß  er  fe^r  alt  geworben  nnb  beginnt 
bie  Steige  ber  $^iIofo^^en,  bie  man  gewb^nlic^  bie  ionifd^en  nennt.  Qtx  foQ  beben« 
tenbe  mat^ematifdlie ,  namentliife.  aßronomif^e  jtenntniffe  befeffen  unb  biefelben  in 
metrif(^  Derfagten  ®d(iriften.  niebergelegt  ^aben,  bie  aber  verloren  gegangen  j!nb.  Su^f 
werben  elngelne  ditge  S)on  i^m  (tberUefert,  bie  einen  fef^r  Haren,  ^raftifÄen  93er{lanb 
«errat^en.  Sie  flnb  ed,  benen  er  feinen  Stuf  nidbi  a{6  $^ilofo:0^,  wo^l  aber  aU 
jener  Sieben  ®rt^ter  t^erbanft.  (Er  foQ  guer|t  ben  Sittenfpru<^ :  (Erfenne  bictf  felbß! 
^aben  laut  werben  laffen,  ben  bie  ®rie(^en  wert^  erai^teten,  ileifipel«3nf4nft  in 
3>e(^^i  gu  werben.  2)en  wefentlid||en  3n^a(t  )9on  feiner  $^t(ofo^^ie,  bie  bIo§e  iRatur« 
pf^ttc\opffit  iß,  finbet  man  in  bem  ^Irtitel  ionifc^e  S4ule  (O^b.  10  S.  137)  an* 
gegeben.  (Eine  unbebeutenbe  SRobification  fc^eint  mit  berfelben  <i&i)}))on,  ein  Samier, 
vorgenommen  gu  f)aUn,  ben  man  bann  einen  (fpäteren)  Sd^&fer  bed  %^ale0  nennen 
Unnte. 

lafiUo  f.  Satient. 
leotet  f.  @il|aitf)iie(. 

^eatbtet;  reguürte  Jtierifer  ober  (S^or^erren  )?om  gemetnfamen  Seben,  t)on 
daitian  bon  S^iene  (wed^alb  fie  aud^  Sajetaner  feigen),  3o^ann  $eter  6a« 
raffa  (f.  b.  9Irt.),  bamald  %if4}of  )9on  %f)taU,  gewd^nlic^  S^ieti  genannt,  fpdter 
^apft  ^ani  IV. ,  w^l^alb  biefe  Jtlerüer  auc^  6^ietiner  ^ie^en ,  unb  üon  Q3onifaciu6 
1»on  (SoUe  gegiftet  unb  ben  24.  3uni  1524  bom  ^eil.  Stu^I  befliStigt.  S)er  Swed, 
gu  bem  jl((  biefe  9Rdnner  t>erbanben,  war,  ba  fie  in  ber  (Reformation  au<^  nur  einen 
iu§erli4l^en  flteforml^erfui^  fa^en,  mit  bem  SBerfe  Sut^er'd  burc^  dutiidfü^rung  beS 
Uerifalen  £eben0  auf  apoßolifc^e  (Einfad^^eit  unb  bur^  (Eifer  füir  bie  $rebigt  gu 
concurriren  unb  bie  SJerluße,  welche  bie  r5mifd^e  itir<^e  bur^  bie  Deformation  erlitten 
ffatte,  wleber  audgugleid^en.  S)er  SSereln  ber  %.,  bie  auf  {eben  8efi^  Sergic^t  leiteten, 
aui!^  nid^t  burdl^  Settetn  i^ren  Seben^unter^alt  gewinnen,  fonbern  nur  i9on  bem  leben 
woQten,  wa«  i^nen  burd^  bie  SSorfe^ung  gufaUen  würbe  (we0^alb  fie  au^  clerici 
reg.  divinae  providentiae  Riefen),  fud^ten  ben  Beße^enben  Jtat^oIicilmuB  burc^  bie 


®tetd»uitg  frineS  principe  iinb  feiner  iDidcipIin  )u  et^alten  unb  )u  rtformireit. 
Unter  @tjctud  V.  erhielt  ber  Orben  einen  (Seneral.  lieber  Stauen  ^inau«,  to9  et 
nod^  in  einigen  <@&ufern  Seße^t,  f^at  er  {{(^  nur  mit  Slft^e  ausbreiten  f5nnen^  j.  9. 
nad^  Spanien,  $o(en  unb  S)eutfcbtanb  ((lier  befonberd  in  Saliern),  ol^ne  iebo^ 
Sur}e(  ju  [((lagen.  3)a6  einjige  Mofitx,  bad  er  in  Sranfrei((  gewann,  erhielt  er 
J644  bur((  Kajarin.  —  3wei  Gongregationen  ®d^meflern  er^ietf  ber  £>rben 
burd^  bie  1547  in  9leapel  geborene  Urftfla  Senincafa  in  ben  Sauren  1583  unb  1610. 
Si^cben,  fpdter  Diospolis  Magna  genannt,  bei  ben  Jlopten  Sape,  in 
HlUn  it^ammt  $Ro  Amnion,  bti  «iS^omer  mit  bem  Beinamen  »bie  «i^unbertt^orige", 
war  eine  ber  dUeften  unb  grbßten  äg)^ptif<(en  StAbte  {u  beiben  Seiten  bed  9iil  im 
einem  Srden  bed  fonfi  engen  oberen  if^alti  unb  lange  ätefiben]  ber  alten  Jtdnige, 
mel((e  bie  4  Ouabratmeilen  grofie  (Sbene  ganj  bebetft  ^aben  foU,  mit  proi^tigem 
^mmondtempel  unb  9Remnonium  (ber  tbnenbe  Xolofi  be0  9i<mnon),  feit  ber  $(finbe« 
rung  bur4  Xamht^U^  fe^r  gefunfen.  3)ie  Sluinen  Reißen  nacfe  ben  5D(rfern  ®una^ 
unb  aSebinet  ^abu  auf  bem  linfen,  bcfonberB  aber  na^  Jlarnaf  unb  Suror 
auf  bem  rechten  Stifufer,  welche  barauf  flehen,  unb  flnb  t^eilS  au0  ben  Alteren  $^a* 
raonenjeiten  Segl^ptend,  t^eild  aud  ben  Seiten  ber  $toIom&er  unb  rdmifc^en  Xaiftt, 
i^brigend  gang  im  St^I  ber  alten  SSauwerfe.  2)ie  (Ruinen  bon  Jtarnaf  flnb  mit  benen 
bon  £uror  bur^  eine  lange  SlUee  üon  ®p^inrcoloffen  berbunben;  unter  Jenen  ifl  ba6 
®ro$artigfie  ber  ungeheure  $alafi,  Don  beffen  $b(on  mit  fec^djig  8fu§  ^o^em  Eingang 
an  ber  ^^auptfa^abe  eine  SBibberaUee  jum  Strome  f&^rt  unb  in  beffen  no<9  erhalte« 
nem  {Riefenfaal  oon  47,000  Ouabratfuß  gfiA^e  bie  ganje  $arifer  9totre'3)ame'Air4e 
$lai  ^aben  foU;  unter  biefen  aber  ber  SIempelpafaf},  in  brffen  Sri^mmern  Suror  mit  - 
feinen  2000  (Sinroo^nern  (iegt.  ®egenfiber  ton  jtarnaf  erfcifeinen  im  S^ale  9ibat« 
el'SRoIuf  bie  (Singdnge  i;u  ben  prac^ttoUen  gfelfengrdbern  ber  9^araonen  nebß  bem 
(R^amfeum  (Srabmal  bed  Of!manbbad)  unb  bem  Slemnonium,  enblid^  junAc^fl  be€ 
Iib)^f((en  StetU  bti  SRebinet  ^abu  bie  fltuinen  eined  4^ippobrom9  unb  eined  uralten 
A5nig6pa(aßed,  mit  ^errfic^en  $bIonen,  <&6fen  unb  Sdlen,  wie  bie  borigen  unb,  wie 
f!e,  mit  QSiibwerfen  unb  ^ieroglbp^ifc^en  3nf((riften  bebedt;  bie  SRefropoIi«  bon  %.  ift 
jum  Xf)t\l  oon  <8urna^  eingenommen.  Die  eigentliche  Stabt,  bie  ^mmonS*  oberSu« 
pitereftabt,  bie  3)to0poltd  ber  (Sriec^en,  na^m  bad  re^te  ober  DHufer  be0  0li(  ein. 
3>a8  finfe  Ufer  {tief  an  bie  9lefropo(f,  bie,  wie  immer,  gegen  flbenb  lag;  benn  bal 
Sanb  ber  unterge^^;iben  Sonne  war  bad  Sanb  ber  ^lobten.  8Bie  Rauben  aber  beibc 
Steife  ber  großen  X^ebanift^en  Stabt  mit  einanber  in  CBerbinbung  ?  Siermittel^  ja^l» 
lofer  iBarfen,  wie  bie  StaiH  }u  Jtonßantinopel,  ober  bermittelfl  einer  9xMt,  wie  gu 
Sabblon?  QBenn  ed  eine  SSri^de  ju  $.  gab,  fo  mußte  fie  auS  Stäffntn  befielen, 
benn  fonfl  würbe  man  eine  Spur  bed  Stauerwerfö  finben.  9rfiden  waren  ben  alten 
*2tegl;ptrtn  nid^t  unbefannt,  benn  man  {!e^t  eine  IBrüde  auf  jwei  S)enfm&(ern  bon  S. 
abgebilbet.  SSon  ber  berfi^mten  (Sinfd^ließ  ung^mauer  ifl  ni^t^  fibrlg;  man 
muß  alfo  bad  2)afein  Don  Stauern,  auf  benen  man  mit  Sagen  fahren  fonnte,  be« 
gweifefn.  i^Atte  biefe  SKauer  {e  berauben,  e0  m&ßten  Spuren  babon  fibrig  fein.  Die 
atferbtng«  minber  alte  Stauer  oon  (SUt^bA  ^at  f(4  faft  unDer(e(t  bi0  auf  unfere  Sage 
erhalten,  unb  man  finbet  bie  9adfieine  ber  SRauern  bon  Sab^ion  no<^  je^t  in  ^ü« 
gefn  angehäuft.  X.,  bie  8ief!ben}  ber  JTbnige  au0  ber  na^f  i^nen  benannten  $^ebani« 
fc^en  Dbnaßie  unb  für  bie  diteße  Stabt  ber  (Srbe  geltenb,  foU  ber  Sage  na(^  bon 
0|!ri9  ober  bon  (Bufirid  gegriknbet,  ber  d^rjft^tung  ber  tSet^iopier  na(^  aber  bon 
9teroS  aud  angelegt  fein  aU  ^anbeldnieberlaffung  unb  Jtarawanenpla|  fftr  bie  na<( 
Sikben  unb  9fien  (Reifenben.  i.  blühte  no((  gur  3eit  ber  ^b^fod  fort,  welche  mit 
ben  Jtbnigen  in  garten  JtAmpfen  lagen,  bie  Stabt  {ebo^f  ni^t  eroberten.  (Sxft  bann 
fing  fie  an  ju  finfen,  a(0  UnterdgbPten  cultioirt  würbe,  bie dtefibenj  nac^  SRemp^id 
oerlegt  würbe,  ^ier  anbere  $rieflercot(eglen  entflanben  unb  an^  ber  «iganbel  ba^in  feine 
Beübung  na^m.  Jtambbfed  eroberte  %.,  Dernitfftete  bie  ^eiligen  (SebAube  unb  ließ 
bie  Jtofibarfeiten  nac6  ^erfien  fcfiafen;  nur  bie  ^empelwSnbe  blieben  fielen,  bie  4^du« 
fer  oerflelen  fpdter  bon  felbf).  ^u^  bie  $toIemAer  ri^teten  i^r  9Iugenmert  be« 
fonberd  auf  ^leranbria  unb  itberließen  X.  feinem  S^idfal;  enblidb  bottenbeten 
no(^  bie  Siimtx,  welche  ben  (SorneIiu6  daUue  gegen  X.  fc^idten/  ba  ef  ben 


aufcvlegten  Sfi6ut  Verweigerte,  feinen  Sturj.  3u  ®tra6o'0  S^^ten  ^aüe  X.,  in 
mehrere  v3)6rfer  get^eilt,  nod^  jwei  Weilen  im  S)urd^r<l^nitt  i9on  Sftben  nad^  iftorben, 
>90B^8^<i  Subenal  bie  €rtabt  fd(|on  in  (Ruinen  fa^. 

Sü^eien,  96otiend  ddeße  unb  berit^mteße  Statt,  bie  einjige  Sefiung  biefer 
iatit^ä^aft,  lag  in  einer  fruchtbaren  (Sbene  mit  ber  Qurg  Jtabmea  im  Siibn^efien; 
^atte  43  Stablen  im  Umfange  unb  fi^on  jur  Seit  ^omer'd  fleben  X^ore,  ba^er  S^ebe 
^et)ta))l^Iod  genannt.  9)on  Weranber  bem  ttrofen  ger^^rt,  6i9  auf  bad  ^ou9  be8 
5Dt4iter6  $inbar,  unb  bon  Jtaffanber  mieber  ^ergeßeUt;  fanf  gur  SiAmerjeit  bie  untere 
6tabt  ]u  einem  Rieden  ^erab,  nur  bie  itabmea  blieb  unter  bem  Flamen  %,,  je|t 
Xf^ima  genannt,  ein  Ort  bon  5000  Wnwo^nern.  Z.  ffat  in  ber  gried^ifd^en  ®e« 
ffli^te  eine  grofe  flt^Ue  BtfpitU.  9(9  Stabt  unb  &taat  burd^  Solonifien  au9 
fßffbnicien,  ob  gerabe  au9  ber  Stabt  Z\^xu9,  ifk  nid^t  gan{  entfd^ieben/  soie  man  an» 
nimmt,  um  ba0  3a^r  1519  b.  d^r.  gegriinbet,  f^attt  X.  fo  biel  £)rientalif((e8,  ba$ 
e^  felbft  hi9  auf  bie  (Seflibt^iiige  unb  bie  Srac^t  ber  8frauen  nocb  in  ber  ffiftcxi^äftn 
Seit  ein  orientaI{f<^e8  9Infe^en  ^atte.  Die  $^bnicier  brad^ten  ben  (Srigufl,  bie  @4rift 
nnb  i^re  SRbt^oIogie  nad^  biefer IRieberlaffung,  bie  an  ben  Flamen  jtabmud  gefnliDft 
i%  S)ie  Familie  be6  £e^tern,  bie  J^abmeonen,  bie  me^r  $riefierf5nige  waren  unb  bie 
bur«^  i^re  gfrebel  unb  ungliicfliiten  (Sreigniffe  ber  Sragbbie  mancherlei  Stoff  barboten, 
^errff^ten  mit  bem  uralten  Vbel  be6  Sanbe«,  ben  @.^artern,  über  %.  in  biefer  gfolge : 
$oIbboru6,  6o^n  be9  Jtabmud,  Sabbafud,  £aiud,  Oebipu«.  Sieben  biefer  (Rei^e  unb 
t^eilweife  biefefbe  burd^freujenb,  fftxx^^tt  nodb  ein  anbereS,  mit  ben  SKinbern  ber« 
tvanbte»,  me^r  friegntfdiied  Oefc^Ied^t:  fflt^fttu^,  ir^tuB,  Smbl^ion  unb  Seiend.  9Iuf 
£)ebtt>u0  folgten  feine  65^ne  (SttotM  unb  $oIbnice6,  bie  bur^  i^ren  3;^ron^eit  ben 
fogenannten  Xrieg  ber  Sieben  gegen  il.  beranlaften,  in  weld^em  ^Seibe  fielen. 
2)arauf  regierte  Jtreon,  ber  O^eim  ber  (BefaUenen,  unter  welifiem  bie  92a4fommen 
ber  Sieben,  bie  (S))tgonen,  ben  Xrieg  gegen  X.  erneuerten,  e9  eroberten  unb  ben 
6o^n  be6  $olbnice0,  S^erfanber,  ber  in  ber  Sfolge  im  trofanifc^en  Jtriege  fiel,  auf 
bea  S^ron  fe|ten.  5Der  (e(te  Jtönig  bon  X. ,  3fant^u0 ,  fiel  in  einem  Jtriege  gegen 
9t^en  im  Swetfam^fe  gegen  ben  SReffenier  gtelart^u0  1127  b.  C^r.  Ungefd^r  fiknfjig 
Sa^re  nad^  bem  trojanifdben  Jtriege  bemdcbtigten  fld^  bie  au0  iS^effallen  berbrdngten 
Sdotier  be0  nad^  i^nen  benannten  Sanbe0,  unb  unter  SInbern  au(6  S.'0,  au0  tveld^iem 
fie  bie  Jtabmeonen  gr5fltent|iei(0  berbrdngten.^  90  bilbeten  fidb  nun  Heine  Sle^u* 
blüen  mit  ori^ofratifd^er  SSerfaffung,  bie  in  grbgeren  Stdbten  i^ren  aRittel^unft 
l^atten,  unb  wie  S))arta  eine  peloponneflfd^e  S^mmad^ie  im  6.  Sa^r^unbert  gu 
Staube  brad^te,  fo  %.  in  berfelben  ßtit  eine  Sbmmorie.  S)a0  war  eine 
)>ontifdfte  Siereinigung  ber  fCeinen  Staaten  in  Qbotten,  ber  fogenannten  S^mmoren. 
3>iefe  fleinen  Staaten  Ratten  gemeinfame  8eße  unb  £onbe0culte,  wie  bie  äoleia  unb 
^eradeia  in  S.,  bie  (Srotibia  in  Z^t^piü,  bie  3:rob^onia  in  Sebabea.  Der  wid^tigfte 
(Sultu0,  ber  alte  SSbotter  firc^Iidlf  bereinigte,  war  ber  ber  Vt^ene  St^onia,  bereu  9eß 
bei  Jtoron^ia  gefeiert  würbe.  S)a0  IBunbe0fe{l  alter  IBbotier  ffU^  bie  $amböo« 
tien.  3m  Saufe  be0  fe<90ten  3a^r^unbert0  warb  %.  ber  Si|  ber  93unbe0berfamm« 
lung,  woburd^  ba0  9e^  bei  Jtoroneia  feine  ^oIitif(^e  Sebeutung  bertor,  unb  ber  ^unb 
würbe  glei(b)eitig  fo  umgeßaltet,  baf  X.  bie  Hegemonie  fiber  gang  ^boiien  erhielt. 
Sang  filier  fdnnen  bie  Flamen  alter  Stdbte,  wel^e  an  ber  bdotifd^en  Sbmmorie  S^eil 
nahmen,  ni^ft  angegeben  werben,  inbem  i^re  S^^I  $u  berf^iebenen  Seiten  jwifd^en 
10 — 14  f^wanft.  Urf)>rftnglid^  waren  e0  wo^I  12  Stdbte,  weldlie  ben  bdotifd^en 
Sunb  unb  bie  Sbmmorie  bilbeten,  bie  al0  er^en  ))oIit{f<^en  Srunbfab,  wie  aud)  bie 
Sbmmac^ie  be0  $elot>onne0,  ba0  Sefeb  aufgefleUt  Ratten :  bie  oligar^if^e  IBerfaffung 
in  lebem  Staate  ifl  garantirt,  weber  3:branni0,  noc^  Demofratie  wirb  bon  9unbe0< 
wegen  geflattet,  fonfl  aber  foQ  ieber  Staat  autonom,  b.  ff.  fouberdn  fein.  Seim  $e« 
ginn  ber  bemohatifd^en  Bewegung  in  (Sried^enlanb  ging  not^wenbig  biefer  93unb  au0« 
einanber,  weil  eine  Stabt  mit  fc^wac^er  Ofigard^ie  bemofratifc^  warb  unb  au0trat. 
2)a0  war  $Iat&a,  welchem  im  $erferCr{ege  3:^e0pid  unb  ^aliarto0  folgten. 
S)ie  .3(ttfUfung  ber  bdotifd^en  ober  t^ebanifd^en  S^mmorie  fi^^rte  ju  einer  ^^eiiung 
bon  iSbotien  in  ))0lit{f(^er  ^inflc^t,  unb  ^voax  jerfiel  e0  juerfl  nur  geograb^ifc^  ^^  bier 
Steile  ober  Xreife,  worauf  brei  engere  (Sonfbberatib^Staaten  entlauben.    S>U  Stftbte 

Oagchcv,  €(taatl*it.9ef(Ilf(».»2(x.  XX.  27 


418  S^ldben.    (S)a0  gvUc^lfc^r.  ,  3m  iöotifd^m  Sttttb^) 

am  Jlo))aU«>®ee  Ao))ft,  Xotoneia;  .{^anatrtod  hielten  ^ufammen,   unb  Ie|te¥e 

üfttrat  ben  ))oIitif4en  SRittel^unft;    ferner  f(^loffen  {ic^  S^aroneta^  S^ed^id, 

Xanagra  an  etnanber  an  unb  fa^en  in  Orc^omenod  i^ren  SSorort,   unb  enbU^ 

bilbeten  X.,  X^txnaph,  Onddeflod,   $toon  unb  ^^ria  einen  SSerein,   »orln 

bad  (irrere  bad  (Sentrum  war.    S){e  bier  Sanbf(^often  S5otien6  flimmen  ungefd^r  mtt 

ben  ^itx  t^effalifd^en  Sanbedgrengen  fiberein;    fie  »aren  ber  erfte  9)erfu4,   eine  ))on« 

tif4fe  Qfin^eit  itber  bad  gan§e  £anb  gu  jU^en.    S>it  oberfle  (Regierung  t)Ott  Söoden 

beflanb  au8  einem  Oligard^en-SoUegium;  bafl  fl(^  in  X.  t^erfammelie  unb  beffen  9l\U 

glieber  bon  ben  t>itx  Sanbfc^aften  ald  9l6georbnete  gefc^idt  n^arm.   Dn  $r&{tbent  bie« 

fe9  SoKegiumd  ^ie§  Söotard^;   na<^  i^m  sourben  bie  3a^re  genannt.    2)iefe6  CoUe« 

glum  entfc^ieb  fiber  Jtrieg  unb  gfrieben,  toäfflu  bad  GoUegium  ber  Srelb^erren,  oobH 

S.  fld^,  wie  $t)arta,  bie  Snfft^rung  im  Ariege  borbe^ielt    5D(e  iebel  3a^r  abtreten« 

ben  9iotar<^en  »aren  in  einem  (SoUegium  oon  12  Slitgliebern  aM  (Erecutit)ge»alt 

S9ereinigt,  wobei  ber  SSorfianb,  %x(ffon  ber  96otar4fen,  fiet«  ein  S^ebaner  fein  mu^tf. 

ailfo  X.  ffattt  bie  Vtaibt  be6  Sunbee  ju  feiner  S)id))o^tion.  S)ie  gange  Vertretung  6ei  ber 

Sbmmorie   a6er    lag   in   ben  ^Snben   ber  Oligaril^en  ber   einjelnen  6tAbte;  benn 

biefe  w&^Iten  bie  Sbgeorbneten  fiir  ben  Sunbedtag  in  %•;   ber  Demod  ^atH  feine 

(Sinwirfung.    tBe^au^tete  X.  im  ®angen  feinen  ißprrang  oor  ben'  l)erbfinbeten  6t4bten, 

fo  f)){elte  e6  boc^  in  bem  aQgem.einen  (Staatflieben  ®rif<1SienIanb6  bi0  nac^  bem  }ßtlo* 

))onnefif(4en  Ariege  nur  eine  untergeorbnete  StoKe  unb  f^ten  gum  S^eil  in  Solge  be€ 

SoIHc^arafterd  in  eine  geviffe  ^^olitifc^e  9(bat^ie  üerfunfen  gu  fein ,  wetd^e  bie  Xf^t* 

baner  auf  bie  Se^auptung  i^re0  fßrinci^ated  in  85otien  unb   auf  bie  IDefenflbe  be« 

fiffrdnite.    S)ad  t^ebanif^e  Sßolt,  im  Sefib  eine6  reichen  unb  fetten  apben6,  aufl  bem 

bei  berbem  ®enu§  unb  leibenfc^aftli^em  <^ange  gu  at^Ietifd(t^r  Seibeditbung  Araft  unb 

®ebrungen^eit  bed  Jtör^erd  unb  ein  {irobenbefl  ®eI6flgefü^I  gu  erwa^fen  fd^len,  würbe 

burd^  bie  aHgemeinen  Sntereffen  ®rie<^en(anbd  wenig  au0  feiner  begetirenb  geißiofen 

unb  materieUen  (Srißeng  geri^en,   fparte  ieboc^  feine  auf  ber  @iege0ba]^n  unb  bur^f 

Staufereien  erhaltenen  iRaturfrifte,  bie  burcb  unmäßige  ®elage  ni(^t  gebrochen  werben 

fonnten,  unb  fein  tfid^tiged  moraliftbeS  Seffi^I  M  gu  einer  f^äteren  3eft  auf,  um  gum 

Sd^Iufl  be0  S)rama*d  nocb  eine,  wenn  au^f  furge  ^elbenba^n  gu  'betreten.    2)o(t^  um 

ba^in  gu  gelangen,   erlebte  X.  notlf  mancherlei  €fd^idfa(e)    infonber^c«^  war  ffir  ba6» 

felbe  bie  ^uflbfung  be6  bbotif^en  9unbe0  wid^tig,  bie  man  in  i^rer  SRot^wenbig* 

feit  burd^  bie  ®efdl^id(te  ber  eingelnen  etaattn  begreift.    3n  faft  aUen  Bbotifi^en 

@tdbten.unb  Staaten  beraub  ein  reid^er  Qfrbabel,  ber,  wenn  ant^  timofratif^^e 

3been  in  ben  SSerfaffungen  lagen,  bocfe  alte  SRad^t  im  @taate  an  f!d^  braute  unb 

aI0  Oligarddie  ^errfi^te.    60  i$  ein  berannte0  (5ntwi<lelung0gefeb,  baS  ber  ^(^orif^e 

ober  (Srbabel  {id^  in  Sdnbern  mit  borwiegenber  9(gricultur  Mnger  er^dlt,  al0  in  £&n« 

bem  an  ber  See,  in  ben  3nbufirieUnbern  unb  an  ben  a3er!e^r0Pra§en.   S)ie  Oligard^ie 

flanb  alfo  im  fed(f0ten  3a^r^unbert  in  IB5otien  in  t^oUer  Slfit^e;    aber  jle  war  nic^t, 

wie  in  itroton  g.  C,  burcb  et^ifd^e  99i(bung,   ober  in  64)arta,  burd^f  rnjlttdrifd^e  Sr» 

gie^ung  gehoben,   fonbern  i^re  Stfib^  »at  nur  ®runbbeflb  unb  Sbßammung.    S)ie 

Ueberrefte  be0  JSrbabeU  mit  ber  $(uto!ratie  regierten  alfo  in  X.,  wie  in  bem  äbrtgeh 

Stdbten,  unb  gwar  beftanb  bie  Stegierung  in  X.  aufler  ben  a9unbe0beamten  ber  @bm* 

morie  au0  einem  ^olemarcb^n  unb  ben  Aatobten,  welche  bem  at^enif<ben  9lr<bottten« 

coUegium  ober  ben  e:|)^ef!f(^en  @po))ten  entfpracben.    S)ie  X^ebanif<l^e  Oligard^ie  war 

im  fed§0ten  Sa^r^unbert  nidt^t  bebro^t  i)on  einem  Sbrannen;    aber  e0  war  bocb  eine 

tbrannt0freunblid6e  Partei  in  S.j    benn  biefe  leiflete  bem  $ififirato0  538  «ftlfe. 

3)er  3n>if)  3;.'0  mit  ${atda  ^ing  angebti<9  au0  (BxtnifixMQUittn ,  aber  in  8Ba^r* 

^eit  au0  ber  bemofratifd^en  SntwidCelung  ber  lebteren  @tabt  ^erk)or  unb  ffi^rte,  wie 

erwA^nt,   gum  9[u0tritt  ^laiäa^^  au0  bem  9unbe,   beffen  dtefle  X.  nun  nod(  fefter 

baburdl^  gufammengu^alten  fud^te,  ba§  e0  eine  Koalition  fdmmtlic^er  ottgarc^ifcb  regierter 

Staaten  gegen  einen  tbrannifd(^  unb  bann  bemofratifcb   Verwalteten  Staat,   ndmlic^ 

gegen  9[  t  ^  e  n ,  gu  Staube  brachte.    3tvif(ben  X.  unb  6^al!i0  würbe  606  eine  Ueberein« 

fünft  gefcbloffen,  worin  beibe  Staaten  fld^  an^eiftbig  macbten,  ben  OUgard6i0mu0  gu 

fc^tiben,  ein  Si^nbnig,  ba0  gegen  %t^en  au0  mehreren  Sriknben  geri<btet  war.    flt^n 

^atte  ^Utäa  al0  Si^weßerflabt  aufgenommen,  ^atte  mit  X.  um  ben  flSefib  bon  £}r9)>ttl 


Sü^ekti«    (3)a6  gtltiffif^e.    etettting  )u  beii  fßerfetn.)  419 

f((on  Itegfi  (BYeity^eitigfeiten,  enblid^  war  t)on  2t^en  au6  bie  SSetBreitung  bet  IDemofratU 
jn  Beffiri^ten.  9(0  ba^er  Aleomenel  oon  @t>arta  gegin  Jtleifl^enfi  in  %tfftn 
ftt  9<Ibe  }0g,  forberU  et  auä^  %.  gu  einem  (BinfaU  in  9lUi!a  auf.  S)ie  S^eBanet 
fiBeißiegen  ben  Jtit^Aton,  würben  aBer  Don  ben  ^t^enetn  gef<^(agen.  2)a{feIBe  (Sr* 
geBitif  ^atte  ber  Sinfatt  betr  S^alfibiet,  welche  Balb  burc^  bemohAtifd^e  Unruhen  im 
3nnetn  lum  Srieben  genBt^igt  würben.  S)er  Jtrieg  gegen  Sitten  BlieB  nun  aUein 
X.  fiBetlaffen,  feine  Sunbed  genoffen  traten  wenig,  bi/  2:^eBaner  würben  aBer  matt  ge« 
worfen,  C^alfif  unV  Sparta  Ratten  ^rieben  gefc^loffen.  9latlf  ben  9>lleberlagen  ber 
S^eBanifH^en  Oligard^le,  519  unb  508—505,  gegen  ^latSa  unb  9lt^en,  fa^  f!(^  bie« 
felBe  Bei  {une^menber  bemofratif(Ber  Stittitt^tunq  nad^  einem  neuen  9Mnbe0geno{fen 
um,  unb  ba0  war  fßerfien.  Sc^on  492  trug  ^.  feine  Unterwerfung  bem  War» 
bonitt6  an,  ein  Schritt,  ben,  au§er  $Iatda,  ba6  ju  Sitten  ^ielt,  a;^e0))id  unb  ^a* 
üaxtoi  mi§Bia{gten  unb  ber  bie  aSerantaffung  )u  beren  9Iu0tritt  au0  ber  Sl^mmorie 
würbe,  aud^  im  3nnern  S.'0  felBfl  eine  Spaltung  ^ert>onief,  nAmlid^  eine  oligard^fifdB' 
mebifi^e  unb  eine  bemotratlfd^  •  nationale  fßartei.  Sc^on  482  fam  e0  gum  itampf 
Swif(9en  Beiben  Parteien,  wobei  bie  Oligari^en  fiegten.  9n  ber  Spi^e  be0  6taate0 
flanben'gwel  SRftnner,  weld(ie  mit  aUer  Energie  an  ber  0(igard{^ie  unb  bem  9iinbni§ 
mit  $erflen  fefl^ielten  —  ä:imageniba0  unb  9[ttagino0,  wa^rfi^einli^f  Sta* 
töpten.  3>ie  SteUung  ber  OligardB^n  war  eine  fe^r  BebenfH^e:  im  Snnern  ber  Stabt 
eine. bem ofrätifdBe  $artei,  im  BdotifdBen  IBunbe  SBfall  ber  bemofratif^  geworbenen 
Staaten  fßtatäa,  Xf^t9pi&  (505  bemofratifcf^e  iReooIution)  unb  .&aliarto0,  üon  Seiten 
be0  ^ettenifi^en  (BefammtBunbe0  Slnbro^ung  Don  furchtbarer  Strafe  für  SSerrat^,  an 
narboniu0  einen  9reunb,  ber  noi^  nU  eine  S^Ia^ft  gewonnen  ^atte.  Unter  biefen 
Umßänben  DerUugnete  fi(^  ber  angeborene  .I&eroi0mu0  ber  XtfeBaner  nlc^t.  910  <6aupt 
»on  SBotien  fd^icften  bie  S^eBanifcden  £)Iigar(^cn  480  bem  3£erre0  9oten  mit  ber 
Unterwerfung  entgegen,  ein  '®Iei(^e0  t^at  Or<ffomeno0,  wd^renb  $Iatäa  unb  X^e0))iS 
M  An  ben  erweiterten  SBunb  ber  peIoponne{lf<^en  S^mmacffif  anf^Ioffen.  SlBer  tro^ 
ber  Unterwerfung  unter  $er{len  na^m  X.  an  ber  äJerfammlung  ber  Dereinigten  Qlrie» 
^en  auf  bem  3^^mu0  S^eil,  wd^rettb  beren  erßere  ^attgefunben  ju  ^aBen  f^etnt. 
aRoii  Bef(^to§  be0^a(B  auf  bem  pan^eU^nifc^en  Sbnebrion,  ba$  ber  je^nte  %ffM  be0 
8oben0  Dom  Derrdt^erifc^en  (BBotien  nac^  bem  Siege  an  Sttlpffi  gefd^enft  werben 
foKte,  eine  S)ro^ung,  bie  bie  Oli^axifytn  in  %.  fo  fe^r  einf<!6üd^terte,  ba$  fle  400 
SRann  unter  8eontiabe0  nad)  brn  X^ermopl^Ien  fc^idten.  (Bezwungen  bur^  £ e o n i * 
«  b  a  0 ,  mn§te  bie0  6orp0,  beffen  ®Ueber  bie  meblfdlie  Sleflnnung  ber  Oligard^en  ganj  unb  gar 
t^eilten,  Beim(Sntf4eibung0!am))f  jugegen  fein,  in  welchem  e0  feig  {ic^  Benahm,  wenn  man 
ba0  fo  nennen  fann,  wenn  nic^t  SRut^,  fonbern  UeBerjeugung  fe^lt,  unb  Bei  beffen 
le^tem  Stabium  auf  bem  4^ftgel  e0  gu  ben  $erfern  iiBerging.  Sti^t  foBalb  war 
£erre0  in  Si^otien,  al0  aud^  X.,  wo  bie  Srmee  fowo^l  wie  bie  9iegierung  gegen  bie 
nationale  Jtrieg0partei  waren,  gan)  )u  $er{ien  übertrat,  bie  OligardBen  bie  $artei  ber  9}a« 
trioten  unterbrüdten  unb  Zf^t^piä  unb  $(atda  einfcfeüc^terten.  2)er  Sieg  ber  DerBün« 
beten  @rie^en  fiBer  bie  Werfer  unb  S^eBaner  Bei  $Iatäa,  479,  flürjte  5£.  Don  feiner 
Hegemonie  üBer  IBBotien  unb  bamit  feine  Oligard^ie,  ia  e0  fehlte  wenig,  fo  w&re  e0 
ger^ört,  au0  ber  Qmp^ift^onie  ge^rid^en  unb  fein  ®eB{et  an  $Iatäa,  %^t^pi&  unb 
Selp^i  Dert^eilt  worben;  nur  Sparta  allein  wlberfefte  fidB  biefem  SSor^aBen.  S^^n 
Sage  nad^  ber  Sdlflad^t  Don  $(atAa  rücfte  $aufania0  mit  ber  gefammten  9lrmee 
Dor  X.,  ba0  gwangig  Sag>  SBiberfianb  leitete,  bann  aber  capittllirte,  nad^bem  ältta« 
gino0  unb  onbere  Oligar<^en,  mit  9u0na^me  Don  3!imageniba0  unb  feintn  9;t« 
Ringern,  bie  na<^  bem  Sali  ber  Stabt  an  $aufania0  au0getiefert'  würben,')  entflogen 
waren.  iDer  B0otif<l^e  ®unb  ^6rte  nun  eigentlich  ganj  '  auf  poHtifil^  gu  fein,  er  war 
nur  nodd  ein  re(igi5fe0  Sanb  unb  3!.  Don  fetntr  ^^t  geßürgt,  um  fid)  Don  biefer 
dttferßen  Cmiebrigung  bur^  bie  (Sntwitfelung  ber  natürlid^en  SSer^ält» 
niffe  unb  bie  9ufna^me  be0  9ttici0mu0  Bi0  371  gur  erjlen  SRad^t 
ber  ®ried^en  nad^  unb  nai^  fferau0guBiIben.    3)ie0  fanb  in  folgenben  B^^itAumen 


0  Xttnagenibad  toutbe  von  $auf antat  nad)  jtotint^  "oqx  ein  Sttnbedfriegtgcndjt  ge^ 
fd^idt,  bo0  i^n  |um  %oU  verutt^eiite  unb  ^inric^ten  Üef. 

27* 


420  ^eten.    (Da«  grlt^ifdge.    Stampf  mit  6)}avta.) 

flatt:  oon  479—456,  hierauf  i>on  456— 418,  fpbann  t>9n  418—394  unb  )ul(((t  »oii 
394—371.  3ebe  biefet  Xata|hot>!;en  bcv  duferm  $oUti!  ivar  mit  einet  9uf[(^nung 
gegen  ®))arta  unb  einet  etneuetten  93etbtübetung  bet  b5oHf<(en  Sl^mma^ie  mit  bet 
peIo))onneflf^eny  im  3nnetn  mit  einet  bemoftatifi^en  SSenegung  ^nfnüpft.  Qei  (ebet 
bfefet  Jtatafltot>^en  f!e^t  man  ganj  beutlic^,  mie  mit  bet  iBetSteitung  be«  9ttUi0tiul 
in  X.  bet  3(Sfoiuti9mu6  bet  Staatsgewalt  ^teg.  S){e  btei  ®)^fleme  folgten. ßd^:  3<« 
m  e  n  i  a  9  394—383,  8  e  o  n  t  i  a  b  e  0  386—379,  Qfpaminonba«  379—371. 
9la(l^  bem  @iege  Ui  $Iatda  foUte  blefet  Staat  ba8  06et^aut)t  eine«  ))an^eI(eliiMeii 
Sunbed  »etben,  bet  X.  mebtatifltt  ^dtte  unb  nut  babut4  }u  ^intetttei(en  wat,  baf 
fld^  bie  S^ebanet  an  @patta  unb  bie  $elot)onneflet  anfd^IofTen.  457  ging  ba^et  X., 
bad  »lebet  oIigat(!^if(^  tegiett  wutbe,  in  bie  f))attan{r(^e  3bee  eined  notbbotifi^eti 
SunbedflaateS,  mit  S:.  aI9  Din^aupt,  ein.  S)o(^  mit  bet  Sdglac^t  bei  Oeno' 
))^l^ta  456,  In  «eiltet  bie  t^ebanifc^e  unb  hbotifdft  9rmee  gef<^Iagen  »utbe,  ^>tte 
biefet  notbbotifd^  •>  b^otif^e  fBunbedflaat  auf  einige  S^Ü  <kuf  unb  in  aUen  65otif4feii 
Stdbten  ttat  eine  bemoftatlfc^e  fRebolution  ein,  bie  bie  otigat<^if4 1* f)>attanifi^ 
gefinnte  $attei  fiftt)te.  3)er  9(bel  ttat  gezwungen  t^on  bet  Staateleitung  jutikd  unb 
Die  bftotifd^e  Demoftatie  ging  gut  attifd^en  ®1^nte(te  ikbet;  alfo  wat  456  gang  Sftotien, 
bie  $^ofet  unb  ßoftet  untet  ^t^eh  mebtatifltt,  unb  baS  n^oKte  na<l6  Sage  bet  S)inge 
fo  oiei  fagen,  al6  $Iatda  fei  bie  etfle  Stabt  Siotlend  gewotben.  3m  3nnetn  fb^tte,, 
nadi  tintm  nitften  kteiben  bed  nun  fouDetAnen  93olte8,  biefet  Umft^Iag  i9on  456  jii 
einem  oetßdtiten  96foIuti9mue  bet  Staatdgevalt.  3)ad  Solt  ^atte  in  95otien  unb 
Xf^titn  ben  Slbel  9et|agt  unb  untetbti^tft,  t9on  »etilem  9tan<^e  bei  Oenop^bi^  fftt  bie 
Selbflfldnbigfeit  95otiend  gefaUen  raaten.  ßü  biefem  befd^Amenben  Qe^uftfein  fa» 
no(4  Slifbtaud^  bet  to^en  9e»att  bet  teilten  2)emo!taten  gegen  bad  SSoIL  S)iel 
fü^tte  not^wenbig  jum  Stutje  nad^  bem  (Sntwidelung9gefe(e,  baf  febe  $attei, 
bie  if)xt  Stützt  im  9(ueianbe  ^at  unb  biefem  ben  Sieg  betbantt, 
untetge^en  mu$.  9la4  10  Sagten  ttat  bieS  ein,  447.  Sie  9tlebetlage  bet  ^tiftntx 
in  Segbpten  455,  bet  3ug  bet  St)attanet  nad^  S)t\pffi  (}weitet  heiliget  Jttieg)  448, 
gaben  ben  Sbeligen  unb  nationaI«ati9oftatifd(^  gefinnten  Slikd^tüngen  t)on$^afi<,  2o« 
fril,  (Subda,  9legina  unb  X^eben  9tut^.  Sie  fammelten  {!d^  unb  f<tilugen  bei  Aoto» 
nela  447  bie  9ltbenet.  Siele  bet  Se(^teten,  batuntet  bet  Sttateg  S  o  I  m  i  b  e  0 ,  fielen ; 
anbete  wutben  gefangen.  St^en  fc^Iof,  um  feine  ®efangenen  ju  befreien,  mit  bet 
b5otifd^en  Stißoftatie  einen  .Stieben.  Z)ie  3)emo!tatie  in  Odotien  tvatb  gefHitgt,  bie 
Sltifloftatie  mit  et^b^tem  ^bfolutidmud  etneuett;  ^b^ben  unb  gang  Söotien,  mit  9ug* 
na^me  t)on  $latiia,  ttaten  auS  bem  (Bunbe  bet  Qlt^enet  auS.  X.  wud(f0  an  Stacht 
untet  feinet  nationalen  Sitifloftatie,  weld(fe  ben  lectitotialen  ^ibfolutilmud  nun  üUx  gang 
Sbotien  audgube^nen  anfttebte.  So  oft  bie  Sl^ebanet  mit  St^en  in  freunblii^e  8et&^» 
tung  famen,  flelite  fi(^  ein  ßfttfetet  96fotuti6mu6  ald  Solge  beS  ^ItticilmuS  ein.  Die 
S(^fa<^t  ton  itotoneia  447  i)atU  fftt  immet  entfd^ieben,  ba$  St^en  nid^t  bet 
SRittelpunIt  bet  notb^eltenifd^en  Sanb^aaten  fein  fonnte,  fonbetn 
nut  X.  3)iefe0  t)erf6Igte,  im  IBunbe  mit  Spatta,  üon  447  —  418  feine  aSetgtbfei^ 
tung9pldne  mit  giemlid^ef  (Sonfequeng,  unb  Don  427 — 424  würbe  bet  ^b^epuntt  bei 
bSotifdb't^ebanifd^en  Staate«  mit  bem  9Ibfo(ntidmu0  unb  Qbotatd^en  etteid^t.  Stau 
(ann  bie  ))olitifd^e  (Sntmicfelung  oon  X.  unb  Sbotien  fo  au6btfiflen:  SSon  479  me« 
biatifftt,  guetjl  untet  ®efammt'<&eUa0  unb  S))atta  bis  456,  Don  ba  untet  91t^en  big 
447,  bann  gelinbet  untet  Spatta  bid  427;  Don  ba  an  l^bte  e0  feine  SouDetdnetdt 
bid  404  au9.  Son  404  beginnt  bie  actiDe  ^olttif  Xf)thtn9,  394—386  ift  e6  S))atta 
untetwotfen ,  unb  379  —  371  fiegte  bet  t^ebanifd^e  SltticiSmug  DoK^Anbig.  ^etDot« 
tagenbe  WAnnet  »aten  bie  iCtAget  unb  SKbnet  einet  Vtißoftatie  bet  (Beflnnung  ge« 
»otben,  welcbe  in  einet  motaIif<l^  «^  fubiectioen  9lu{faffung  be0  Gebens  i^te  QButgel  ^atte 
unb  but(^  bie  Coneenttation  bet  Jttdfte  in  mAnnlic^^eblet  ffteunbf^aft  unb  but«^  bie 
Weibe  bet  ftAftig  auffitebenben  3ugenb  gu  (ingebenbet  Segeißetung  füt  ben  fteige* 
wd^Iten  3tDe(f  bie  (8tunbfd|e  bet  1;a)>fetfeit,  aRd§igung  unb  (8ete<(ftigfeit  gu  Denoitt 
Heben  tta(btete.  So  entßanb  auf  bet  einen  Seite  biefe  9(ut^  bet  iBatltlanblliebe, 
mtiit^t  in  SRdnnetn,  wie  Qt'am^nonbad,  a(e  enetgif^e,  befonnene  unb  butd^gtei« 
fenbe  X^at  flc^  offenbarte,  in  bet  3tt^nb,  befonbetS  in  bet  ^eiligen  Sc^aat,  gu 


%^thm  (Sodann  O^iriftiatt  STtiton).  Xfytt  421 

frfttMgem  iginge^eh  in  ben  Sob  Sege ißerte ;  auf  ber  anbern  Seite  aitt  jeigte  fidlf  au<| 
ba9  Ue6enDiegen  fuiiectii^er  0runbfd(e,  »eld^e  bei  SBetfoIgung  einjelner  M  gut  et« 
fannter  3we«te  bie  feft; ,  flttlid^e  ®tunblage  be0  grie (^fifd^en  bebend  loderten.  60 
glaubte  (S)9aminonba0  ba«  Commanbo  im  itrtege  gegen  bad  @lefrt  be0  Staate  länger 
fbf^ren  gu  fbnnen,  rotnn  n  t9  felSfl  ffir  gut  ^ielte;  fo  (lief  et  ben  dtaub  bed  @d^a(ee 
in  Olympia  gut^  bet  9on  ben  9lrfabetn  Begangen,  weil  babutc^  anbete  Qvotdt  gefdi« 
bett  «Aten.  «ei  biefet  Wicklung  mufte  ba^et  aucb  bie  (Eigent^ikmlid^feU  ein^elnet 
SRAnnet  aU  bie  <6auvt{)ft|e  bed  ganjen  Sebenl  etfd^etnen,  ml^tB,  n^enn  eS  ni<l|ft  me^t 
bon  gtofen  $etf5nli4(eiten  jufammenge^alten  wutbe,  fc^ifeU  in  bie  )>ielfa^en  Seiten 
bed  unbeflimmten  SReinena  unb  in  betfe^Ite  CBefheBungen  audeinanbetge^en  (onnte. 
Unb  bie0  tcax  auif^  mixlliä^  in  Sieben  bet  9M,  ali  feine  Stoxppf)&(n  bet  Xob  ent* 
tiffen  i)atU.  S)ae  <&au^t)iel  bet  X^e6anet  »at  bie  Semikt^igiing  Sparta' 9  ge« 
»otben,  we(4fe6  ftebentlid!^  ba0  aSöIfettec^t  betle|t  i)atU.  9la(^bem  but(^  bie  eäflatffi 
bei  £eu!tta  371  bet  alte  SBafentu^m  bet  6pattanet  füt  immet  betnic^tet  xüat,  bet« 
folgte  S.  ben  $Ian,  biefen  Staat  in  feinem  ^etjen  anjugteifen.  S)a  bie  f))attanif4ie 
ftac^t  botgfiglii^  auf  bem  unbefcbtftnften  ffiiUen  im  ^elo^onned  beruhte/  fo  mußten 
bie  ^au))tf&£bH(^^en  Stfiben  beffeUen  —  SReffenien«  Untetwürflgteit  unb  ^tfabien« 
Kb^Angigfeit  —  falten.  Sei  bem  etßen  9elb)uge  bed  Cvaminonbad  in  ben  $e« 
Io4)onne0  mutben  bie  getßteuten  SReffeniet  in  t^t  SSatetlanb  gutfidSetufen ,  eine  bemo» 
ftatiff^e  Setfaffung  eingetid^tet  unb  9Rrffene  a(0  bie  4>au^tßabt  bed  Staate«  n^lebet 
^etge^ettt.  93ier  §elbgiige  würben  in  ben  $eIoponne6  üon  (S^aminonbad  untet« 
nommen,  auf  beten  et^etem  @paxta  fetbfl  bebto^t  wutbe;  bet  lebte  enbete  mit  bet 
S^flacbt  bon  Stantinea,  tn  weichet  (lt>aminonbad  mit  feinem  99Iute  bie  O^nmad^t  be9 
f^attanif^^en  IBoIfeB  befiegelte.  Slucb  na(^  bem  9lotben  ^in,  na^  üi^effalien  unb  SRa« 
cebonien,  tid^tete  {l<9  bie  99itffamfeit  unb  bet  (Sinfluf  bed  t^ebanifc^en  Staated,  be» 
fonbetd  butcb  ^elopi^at,  wobutd^  biefe  Sdnbet  in  ba9  griecbtfcbe  Staat0le6en  ^in* 
eingegogen  würben.  SlBet  ed  wutbe  9Racebonien  jugleiib  bie  IBriicfe  gebaut;  &ber 
»eldbe  ed  gegen  @rie(^en(anb8  grei^eit  gu  flfelbe  jie^en  tonnte.  So  waltete  Siebend 
ttadfi  in  bet  weiteren  ^udbe^nung  ®tietbenfanb6  bon  9{otben  nac^  Sieben.  (S0 
(atte  feine  9ebeutung  in  bet  futjefien  Seit  gewonnen ,  abet  biefe  fanf  aucb  eben  fo 
f(^nelC  in  i^t  ^i^txtB  ffliä^t^  gutüd.  3n  bem  ^eiligen  Jttiege,  welchen  X.  )um 
S^eil  aus  altem  4affe  gegen  bie  Iß^odet  oetanlafte,  ttug  ed  baju  bei,  $^iH^))  in 
bie  ^dnbel  @rie(!ben(anb0  gu  betfled^ten,  mufte  bann  abet  aud^  nacb  bet  S<^Tad6t  Don 
C^dtonea,  in  welket  bie  te^te  bebeutenbe  JTtaftanßtengung  bet  ^^ebanet  fiattfanb, 
eine  maeebonifcbe  ^efa^ung  aufnel^men.  9110  biefe  auf  ba0  falfd^e  ®txfi<^t  bon 
9Ietanbet'0  ^obe  ermotbet  wutbe,  gog  biefet  eilig^  gegen  X.  unb  getfldtte  e0 
mit  f<bonung0lofet  Strenge  335.  (50  fonnte;  au<^  nad|^bem  Jtaffanbet  e0  wiebet 
aufgebaut  ^atte,  nie  wiebet  99ebeutung  gewinnen. 

Sl^eben  (3o^.  (S^tift.  3Inton),  ein  um  ba0  ^teufl.  gfelblajatet^wefen  betbientet 
!Kt)t,  am  13.  Se)|)temBet  1714  in  bem  2)orfe  Steinbed  im  SRedlenburgifc^en  geboren, 
Um  a(0  SarbiergefeUe  na(f)  2)anjig;  würbe  bon  ^iet  1742  aU  !RiIitär(biturg  na^ 
Setlin  betfe^t,  w&^tenb  be0  gweiten  f(b(eflf(^en  ittiege0  al0  Obetwunbatgt  in  ben 
Selblagatet^en  angefteltt;  unb  1786  gum  erflen  Oenetal<bitutgu0  in  bet  ^rmee  ernannt. 
dt  ftaxh  ben  21.  October  1797.  Unter  feinen  Schriften  ffnb  gu  nennen:  „SReueSe- 
merfungen  unb  Erfahrungen  gut  Serei^etung  bet  SBunbatgneÜuhß  unb  SRebicin" 
{3©be.,  «erlin  unb  Stettin  1771—1795),  ^Unterri«t  für  bie  Unterwunbdrgte  bet 
«tmeen,  bffonbet0  beim  «ttiUeriecor^jS«  («erün  1774,  3.  «ufli.  1782).  «efannt 
i^  ba0  oon  i^m  erfunbene  nnb  na<b  i^m  benannte  Sc^ufwaffer,  aucb  wo^I  3;^eben'0 
Srquebufabe  genannt. 

Xlitt  3m  «^anbel  unterfd^eibet  man  be!anntlt(^  gweierlei .  Sorten  oon  %., 
ff&w argen  obet  braunen  unb  grünen.  3n  gfofge  be0  ton  einanber  fo  obwei« 
(Qenben  du§ern  9{nfeben0  biefer  $robucte  ^ielt  man  {leb  in  früheren  Seiten  für  be* 
tecbtigt,  biefelben  al0  oon  gwei  betf(biebenen  3!^eeatten  abßammenb  angufe^en,  unb 
ba^et  naniyje  au(^  Sinne  ben  etfien  Thea  Bohea,  ben  anbetn  Thea  viridis, 
üteuete  «otanifet  bon  gtoget  9Iutotit&t  iebod^,  welche  in  bem  ^eimat^Ianbe  bet  ^ßange 
{!(^  eine   tid^tige  «otfleltung   bon  i^tet  £)tganifatio;t  gu   madjien  im  Staube  waten 


422  Sljee.    («tten  keffettm.) 

nnb  aud^  bad  aSerfa^cen  Beim  SroAien  ber  Sldttrt  unb  i^tn  »eiteren  Sutereihitig 
mit  anfe^en  fonnten,  ikBerjeugten  fl(^  Balb,  ba$  man  ed  \)xtx  ttid^  mit  Befonbmn 
^ßanjenarten  ju  t^un  ^abe^  unb  ba§  i^r  etwaige^  a6met(^ei|bfd  Seufere  nttr  btt 
fiultur^  »eli^ec  fle  utiterwotfen  waten,  jugefd^cieben  werben  böcfe.  @(^on  bot  Idnget 
a(0  einem  Sa^t^unbett  ftufette  SthmpU^f  weichet  bie  i£^eeflattbe  auf  Japan  Beob» 
ai^tete,  biefelBe  Slnflti^t,  unb  au^  bie  Su^fagen  bet  heutigen  fi^inefen  flimmen  bamit 
tiBetein,  3n  ffolge  biefet  Untetfuti^ungen  wirb  bie  Sl^eebflanje  bon  bem  ®)^ßematifet 
bet  3e|tjeit  Thea  sinensis  genannt.  3)et  9lame  „S^ee"  fiammt  aud  ber  gemef* 
nen  QSoIMfptad^e  in  bet  $robinj  Sfofien  obet  Sfuftan  ab,  ^iet  wit'b  et  Xi&,  in  Xanton 
bagegen  Sf^a  obet  X^dfax  genannt;  in  bet  @(^tift«  unb  SRanbatinenf^tac^e  ^eifit  er 
^fd^a  obet  Sfc^ta.  2)et  fd^watje  obet  bet  (taune  X.  i|}  untet  bem  Flamen  ^e«tf<|fa, 
bet  gt&ne  untet  bem  bon  Se^tfc^a  Befannt.  3}on  Beiben  untetfc^eibet  man  nun  me^« 
tete  Sotten;  oom  etfleten  ^ei§t  bie  Beße  ®otte  im  ^anbel,  X^e«6ou,  meieret  bor* 
jüglii^  auf  bem  SeBirge  S^ou«^  ober  SBu'i  gebeizt.  .Siefen  ^ielt  Sinne  für  eine 
Befonbere  %xt  unb  nannte  bie  Sflanje,  'bon  welcher  et  ^etflammen  foUte,  Thea  Bohea. 
Untet  ben  gtünen  ^^eeforten  iß  ber  «i&l^fon,  ©eifang  ober  <&eifam  am  Befannteflen 
unb  feBr  gefc^dgt;  ed  fkti)t  i^m  na^e  bet  €ong»(o«tr(ba,  weld^er  allein  auf  bem  Serge 
®ong«Io  in  ber  fßrooinj  Jtiang«nai\  mit  grofem  (Erfolge  geBaut  wirb.  Snbere  S^ee» 
forten  ^aBen  bon  anberen  Umfiänben  i^te  Q3enennung  etBaiten.  60  ^eiflt  j.  93. 
$e«!oe  bie  erße  ^eUe  Slattfproffe,  weil  biefer  £.  üon  ben  eBen  auffeimenben  Jtno0t>en 
junger,  breijä^riger  Stauben  nati^  i^rer  etflen  Slut^e  gepfiüdt  wirb.  Wing^tfi^a  Ifl 
Srü^t^ee,  weil  er  ftü^,  Bei  ber  er^en  (Srnte  gewonnen  wirb;  S^uIan«<6b«fon  ^eipt 
berientge,  welcher  gewonnen  wirb,  inbem  man  bem  «^b'fon  no<^  ein  buftenbeS,  SBuIan 
genannte^  ©ewä^d  Beimengt;  Se^oW'C^ong  ober  @u«tf(^ong  Bejeid^net  bie  (Ernte  bon 
blättern  breijd^riger  Stauben,  bie  auf  bem  Beflen  IBoben  geBaut  werben;  ben  6on*gu 
cultibirt  man  auf  einem  minber  guten  Sertain.^)  S)a9  f!nb  einige  ber  ^auptforten 
be6  X.^9,  in  welcBem  ed  eine  fe^r  gro^e  Sudwa^I  giebt;  Jtenner  finb  in  i^rem  ®t» 
f(^ma(f  weit  eigent^iimlic^er  -ald  felBfl  bie  ^eüelfien  ®eintrinfer.  S)ie  Jtdufer  fragen 
na(^  ber  Sage  ber  ®Mtn,  aud  welchen  bie  Wufler  genommen  {!nb;  S.  Dom  (Sipfel 
eint^  ^ÜQjiU  ifl  in  feinem  SBert^e  fe^r  DerfcBieben  t^on  bem,  welcher  auf  ber  SRitte 
ober  am  8fu§e  einer  Vn^B^e  gewacBfen  iß.  (Einzelne  Stouben  werben  ungemein  ^o(( 
gef(^äftt;  eine  babon^eift  bie  «(Elppanje";  f!e  wd<^ß  in  einer  Sobeneinfenfung  jwi^ 
f(^en  jwei  «^ugeln  unb  nä^rt  fl<^  Don  bem  SBaffer,  bad  an  ben  falben  ^eraBriefelt. 
(Eine  anbere  iß  au6f(Biie§Ii(iii  für  ben  (SleBrau(B  be0  Xaiferd  Beßimmt,  unb  ein  Beamter 
wirb  aQid^rIi(^  aufgeßeUt,  um  bafl  (Einfammeln  unb  bie  3uBereitung  }u  Beaufßc^tigen. 
3)ad  $robuct  folc^er  $ßan$en  witti  nie  na4  Xanton  gefanbt,  fonbern  einjig  unb  aUetit 
für  ben  Jtaifer  unb  bie  <9co§en  bed  ^ofed  auf6ewa$rt  unb  {U  ungeheuren  greifen 
Derfauft;  ber  wert^DoUße  il.  foU  auf  150  3)oUard  bad  $funb  ju  ße^en  fommen,  ber 
wo^Ifeilße  auf  ni($t  weniger  aU  25  iDoUard.  SSier  SredBungen  bed  SauBed  ßnben 
im  Saufe  bed  3a^red  ßatt,  inbef  wirb  bie  letzte  a(d  ein  Bioged  Sle^renlefen  Betrad^tet. 
2)ie  erße  lBre((ung   wirb  fc^on  um   bie  SBitte  bed  ^pril  unb   juweiten  fc^on  früher. 


0  3n  ben  n6ibli(Ben  S&nbergeBieten  Slftentf,  in  SiBttien  Befonbet6,  gum  %fftit  auA  im 
•  euiop&i}d)en  {Rufianb  iß  eine  2:^eeforte  üBecau«  gef(I)ätt  unb  Beliebt,  toetc^e  ben  Flamen  .rdteael^ 
tBee"  füBrt.  liefet  X.  6efte()t  aud  einem  (Semenge  tjon  fc^toargem  unb  grünem  X.,  au0  UeBerreßen 
anbetet  (Porten,  fefbfl  anbetet  $fianjen,  nad)  ^aiia^  au6  ben  IIBIättetn  eine«  bem  Prunus  padus 
a^nltd)en  ®ttau(^e6,  toe(d|e  alle  jttfammen  mit  S(^a^  unb  Dd)FenB(ut  ^tt[tii,  Btetauf  eingebtdt 
unb  giei(^  ben  SouiQontatetn  gufammen^cpteft  unb  gettotfnet  toetben.  S)tefet  %.  ßel^t  adetbingd 
einem  3iegelfiein  äfjnliä),  toed^alb  i^n  bie  9tu{fen  Jtitpitddnoif,  bte  (SBinefen  Xf^uanb^tftBai  nennen« 
öt  fd)cint  guerß  in  ben  nötblic^en  d)inefifd)en  ^toüingcn  fabticitt  tootben  gu  fein,  ^at  ßd)  aber 
oon  l^iet  aud  tteit  )}etbteitet  unb  toitb  »on  ben  Xataten  unb  I8u(^aten  in  retd)li^em  9Saße  ge« 
noffcn.  2)ie  93ut&ten,  aWongoIen  unb  Äalmüfen  nennen  benfelBen  ^^Satuton",  »etmengen  iffn 
nod)  mit  gett,  ^e^  unb  a^ntid^en  ^ngtebiengien  unb  trtnfen  t^n  mit  »aBter  SeibenfcBaft.  Quro« 
^ätf(^e  ^eifenbe,  me  Xintf  oto^fi  unb  0.  ISBunge,  Baben  i^n  gefoßet  unb  fogat  n)oBlf(^e<tenb 
gefunbcn,  toenng(eid)  feine  ^erettungdatt  ettoa«  9D{betit(^e«  ^at.  (So  allaemein  Detbteitet  unb  hes 
liebt  tfl  je^t  biefet  %.  in  ben  genannten  gänbetn,  bof  et  felbft  al«  gangbate  ®oate  etfcBeint,  bie 
d)tneftfd)en  !Ranbfd)utenfaifet  t^re  mongoUfcBen  Xxupptn  mit  biefen  %f}eetaitln  aU  Cofb  toie  bie 
d)ineßfd)en  mit  0)ei«  begasten,  ba^er  biefe  Xafeln  üBetalT  unter  ben  nomabifd^en  HBötfern  im  nörb^ 
ticken  9lfien  aU  «ßanbeUmünie  in  So^tl  gefommen  ßnb. 


9Sktt.    («tntra  krffe»ett.)  423 

I 

9et0niommen;  wenn  bie  garten  Jtno6))en  jum  aSorf^ein  folnmen  unb  ba0  mit  einem 
vel^n^en  Slaum  (ebeAe  Sldttermetf  fUfy  gerabe  5fnet.  9(ud  biefer  iBre^ung  werben 
bie  feinden  X^eeforten  gemalzt,  o6g(et(^  bie  Stenge  Hein  i%  3>te  nftd^ße  d^infamnu 
lung^  fhf^xt  ben  teti^nifil^en  92amen  „imtiUx  Sfrü^Iing"  unb  flnbet  9lnfang9  3uni 
fatt,  «enn  bie  Steige  gut  bebrift  (Inb  unb  bie  grdfte  Stenge  Q9I&tter  ^er^orbrini* 
gen.  S)ie  britte  Sinfammlung  ober  bet  »britte  ^rü^Iing"  folgt  ungef&^r  einen 
Stonat  \päUx,  wo  man  bie  dweige  wieber  unterfu<|ft  unb  bie  gemeinden 
S^eearten  barauB  gewinnt.  Unb  tro|  biefer  brei  ober  bier  (Ernten  iß  ber  %,  beinahe 
nie  rein  }u  ^aben;  ber  grftne  in  jebem  SfatCe,  ber  fdbwarge  in  ben  meinen.  Sie 
S^eeberfdlf^^ungen  i^at  fliobert  9ortune'9  bortrefüi^ed  SBerl  ,,SBanberungen 
in  ben  S^^eebi^icten"  aufgebedft.  Um  bem  grfinen  S.  feine  9arbe  )u  geben,  fd^min» 
fen  bie  (E^inefen  bie  Oldtter  w4§renb  ber  ffabrifation  mit  einem  ^ufoer  au6  bier 
Steilen  »pp9  unb  brei  ^(feilen  berliner  IBIau,  unb  (war  j[e  14  ^funb  mit  etwa 
einet  Unje  biefer  ttifi^ung.  Die  (S^inefen  geßanben,  baf  ber  X,  o^ne  biefen  Qu^alt 
^itl  beffer  bleibe;  ba§  fie  felbft  nie  gefd^minften  X.  trinfen,  baf  fle  aber 
gemerft  ^Atten,  bie  fremben  QtxpoxUuxt  gAben  bem  $robucte  i^rer  @(bftnf4rberei  ben 
Sot)ug  bor  bem  reinen.  '61  giebt  einen  einzigen  untierf&If^ten  X.,  ben  Sffamt^ee, 
aU  ein  fßrobuct  bei  britifc^en  3nbien;  er  ^at  aber  UMiäf  nicfft  ba9  »gute  9lu9fe^en', 
wie  ber  <bineflfd^e.  Sitnfgig  «>on  bem  S^emifrr  Slrt^ur  4111  Raffel,  Stitgtieb  be6 
^efunbfieitlaulfd^uffed  in  £onbon,  unterfu^te  Sorten  grünen  X.'fl  waren  fAmmtlid^  ge^ 
fA(fi!bt,  namentlitb  werben  ber  fo  bod^ge))riefene  «^bf^n  unb  ba8  fogenannte  ®un))ow^ 
ber  (@d^ie$^uli9er),  bad  fc^warje  fo  gut  wie  bal  grfine,  gef^minft.  Sie  werben  ge» 
wb^nlid^  mit  fogenanntem  it^ttf^n  gemifd^t.  2)lefer  £bet^ee  ifl  eine  QIa8))^emie  auf 
ben  Flamen  einel  ber  wo^It^dtigjlen  9{a(frungfl mittel,  we((^el  bie  9tatur  un8  gewährt 
^at  69  enthalt  45  pSt.  erbige  Steile,  wirb  mit  SSafferblei;  (Berliner  9Iau,  Sieer*' 
fcbaum  unb  (Belbwurg  gemifcbt  unb  bient  nur  bajU;  um  gute  il^eeforten  bamit  gu 
»erbetben,  namentli^  4^bfon  unb  ®un))owber.  9Re^r  alt  750,000  $fb.  folgen 
$fettbot^ee'0  foUen  in  ffnglanb  im  Saufe  l»on  18  Stonaten  eingeführt  werben.  Seit« 
fam  genug  ^at  {{(b  ergeben,  baS  bie  aUerwo^Ifeilßen,  bie  fogenannten  geringflen  Xf)tt* 
ferten,  bie  einzig  d<4ten  finb,  bie  im  europAif<ien  ^anbel  «orfommcn.  ^)  —  Obgleid^ 
S^ina  ba<  iBaterlanb  bc«  3;.'«  ifl,  fo  f^feint  el  bod^,  al«  w&ren  bie  (S^inefen 
{uerß  bur^f  einen  $i(ger  auf  Snbien  auf  feine  Jtraft  aufmerffam  gemacht  worben. 
9l(e  ndmliib  Stiimpftx  f!d^  in  3at)an  auffielt,  t^eilten  l^m  bie  Sabanefen  eine  Se« 
genbe  ber  (S^inefen  mit,  nac^  weld^er  ein  frommer  bubb^ißif<ber  Sfifler,  9lamen9 
3)arma,  ein  So^n  Aa|iuwo'0,  au8  3nbien  nacb  S^ina  gewanbert  fei,  nai^  StAm^ 
^ftx  im  3a^re  519,  nai^  3lbel  fiflemufat  im  3a^re  495  n.  6^r.  Siefer  3)arma 
nun,  bei  ben  S^inefen  unter  bem  iRamen  Sa^mo  wo^I  befannt,  foU  wirHic!^  eine 
^iftorifd^e  iPerfon  feit)  unb,  al0  er  jufdUig  ben  X.  )um  erfien  Stal  gefoflet,  benfelben 
aM  ein  Stittel  erfannt  ^aben,  um  bei  (StUt  unb  abfiracter  Slebitation  ni<!^t  in  Sd^Iaf 
)u  t)er{lnfen,  worauf  er  i^n  aldbann  bei  weiterer  Prüfung  aI9  eine  $anacee,  erffiQt 
mit  lEBunberfrAften ,  anpxiti,  aud^  feinen  Sn^dngern  aU  adcetifcbeS  StArfungdmittel 
emt)fa^I,    in  bemfelben  Sinne  wie  nacb  feinem  Q3e!anntwerben  in  (Suroba  6efonbrr0 


0  3n  (Sngknb  eitftirt  ein  f(b&nbli<be0  bewerbe,  toeld^e«  lum  ®(ü<!  auf  bem  ffeftlanbe 
nii^t  \)orfominen  fann,  totil  bei  und  bet  ißetbtau^  bed  X.'d  noc^  niö)i  noie  in  ©ro^Britantrien  auf 
2%  $fb.  ptx  ^opf  gefitegcn  ifl.  3n  l^onbon  namentlid)  giebt  e«  IBeute,  bie  aui  ben  ^oieU,  @lubd 
unb  Jtaffeebäufern  bie  gebtaud)ten  Xffeebl&tter  faufen,  ttoänen  unb  neu  fabriciTen.  3m  3a^re  1851 
tttttbe  vpn  ber  $oligei  etne  Joi<i)e  X^eefalfdintungerbanbe  aufgegriffen,  bei  ber  man  no^e  an  bunbert 
$funb  „refiaurirten"  X.'«  ranb,  ber  mit  einer  2öfung  von  ®ummi  unb  Sitrtpl  gubereitet  toar. 
($0  giebt  viele  Seute  in  Cfngtanb,  bie  bebou]|)tenr  baf  ber  X.  viel  reiner  unb  beffer  gewefen,  a(0 
no(^  ba0  X^ttmono)po\  ber  oftinbi|d)en  ^anfa  beftanb.  S)(ima(0  aOerbinge  brang  ba<  3nbienbau0 
barauf,  ba$  nur  ft(bter  X,  verfc^ifft  loürbe.  IDie  9$erf&if<bung  war  aber  nid^ttfbefioweniger  ber 
Doiantität  nod)  größer  oU  ie^t.  ^ie  b^ben  greife  unb  ber  ^o^e  ä^ü  begünßigten  n&mlt(b  bie 
gfabrifation  falfd)en  X.'i  au9  (Sf(I)en^  unb  S(i)teebornbI&itern  in  einem  ®xatt,  bap  na&i  einer 
tlttterfud)ung  be0  Parlament«  im  3abre  1783  f{(b  ergab,  ba|  me^r  oU  4  S^iSionen  $funb  biefetf 
„vaterlänbif^en'*  $robuct0  in  ben  ^anbel  famen,  wä^renb  fjo^fitn^  nur  6  aRiUioncn  $funb  &(bten 
%J€  von  ber  (Sompaanie  idbrlid)  verlauft  tvurben,  fo  baf  tm  lDurd)fd)nitt  bie  a)erf&lf(i)ung  in 
40  pat  berauben  baoen  muf,  benen  gegenüber  ber  fromme  IBetrug  mit  ®v^0  unb  ^Berliner  $(au 
febr  U\^tittnt  IDimenffonen  iti^t 


424  tl^et    («eftanbt^eiU  beffeKen.) 

bie  Snatf  in  dfuglanb,  gfranfrei^  unb  ^oUanb  ni^t  genug  Don  feinem  2oSe  nnb 
feiner  «^eilhaft  }u  erjfi^Ien  mvL^Uti.  0lati(|ri(4ten  au«  einer  früheren  S^ü/  »eld^e  {{(( 
auf  bie  Sultur  bed  X.'^  Begießen,  {!nb  bid  ie^t  ni^t  begannt,  lle  ge^en  alfo  tiii^t 
it(er  bad  6.  Sa^r^unbert  unferer  d^i^te^nung  ^inau«.  S)ie  erfte  6)>ur  tyon  ber  SRobe 
be«  S^eetrinfend  in  S^ina  finben  »ir  in  berjentgen  3eit,  in  »eld^er  bie  Jtaifer  au§ 
ber  ^ang«3)i^na{lie  auf  bem  S^rone  be6  attttelteti^e«  fagen.  3n  ben  diei^^dannalen 
^erfelben  finbet  {!(^  eine  &UUt,  worin  ed  ^eigt,  bag  (na^  unferer  3rtite<4nung 
im  Sa^re  793)  im  erflen  Wonbe  bief(6  3a^re9  jum  erßen  Stal  BotC  auf  ben  X. 
gelegt  fei^  rooraud  ^eroorge^t,  ba§  feine  SuUur  britte^alb  ^unbert  3a^re  nac^ 
S)arma  fid^  fd^on  bebeutenb  Verbreitet  ^atte.  Qttma  100  3a^re  fp&ter  mac|^t  ein 
9on  {Renaubot  ebitirter,  aber  nic^t  nft^er  bekannter  arabifc^er  ®^riftfie((er,  ber 
tiwa  879  n.  S^r.  in  Jtanfu,  bem  aiten  ^afen  )9on  ^ang^tfc^eu^fu  in  ber  $tol9ini 
Sfd(fe!iang  fid^  auffielt,  bie  Semerfung,  ber  Jtaifer  t^on  (S^ina  erhalte  feine  abgaben 
))om  @alje  unb  einem  Srwd^fe,  beffen  Stdtter  man  mit  Reifem  ffiaffer  abgefoi^t 
trinfe  unD  bad  in  aUen  Stdbten  ^dufig  t)er!auft  »erbe,  »a«  Diel  Oe(b  einbringe. 
9Ran  nenne  ed  ,r®a^';  e«  fei  ein  Sufcb;  nodf  reifer  an  Cldttern  aU  ber  Oranat' 
bäum,  beren  ®eru({f  'gn^ar  angenehmer  fei,  bie  {ebodb  einen  bitteren  Stoff  entbielten. 
SRan  laffe  bad  SBaffer  foc^en,  giege  ed  auf  bie  Sldtter  unb  bie0  @etrAnf  1)tiU 
mancherlei  Uebel,  (äffe  ben  Vltn\^tn  nic^t  ju  fett  werben,  mac^e  i^n  munter  unb 
r&ßig  }ur  Arbeit  unb  Derfc^eu^e  ben  @d^(af  Don  feinen  Sugenllbem.  Ku^  biefet 
arabifc^e  ®d^rift{leUer  iß  ein  fcbarfer  IBeobac^ter,  »ie  bie  meiflen  feiner  £*nb«(eute, 
gewefen,  nur  mu§  man  ^in^ufügen,  ba§  ber  angenehme  (Beru^  ber  S^eebldtter  fe^r 
gering  im  frtfc^en  3uflanbe  i%  Sie  erhalten  ben  aromatifd^fen  (8eru(||,  fo  nie  ben 
jufammen^ie^enben  ®ef4imad  eifi  nac^  ben|  Oidfien,  unb  enthalten  fo  Diel  nd^renbe 
@nbßanjen,  bag  mir  un«,  wenn  wir  {ie  aU  ®fmfife  effen  woOten,  baDon  mit  bem« 
felben  Qfrfolge  wie  Don  SBo^nen  ober  (Erbfen  nähren  fbnnten.  2)ie  c^arafterißi* 
fd^en  Stoffe,  welche  bad  S^eeblatt  enthält,  flnb  ein  fl&d^tlged'Oel,  {wettenS 
bad  fogenannte  il^ein  unD  bie  ®erbfdure.  Sie  Serbfdure  ifi  ed,  we^e  bem  X. 
feine  ^arbe  giebt.  Sie  Ibfi.ficb  im  SBaffer  tangfamer  auf  ald  bad  Oe(  unb  bad 
S^ein.  3)iefe  beiben  Stoffe  werben  fe^r  rafcb  aufgeldß,  unb  wenn  man  ba^er  ben 
X.  »länger  Rieben ''  lägt,  fo  bemä^ftigt  man  fi(b  faji  nur  ber  no(4  ungelbßen  ®erb« 
fdure.  2)iefe  giebt  bem  X.  einen  gufammen|te^enben  ®efd^mad(  unb  ift  wa^rfi^einli^ 
eine  DöQig  gleichgültige  Subßang,  in  fofern  f!e  feinen  ^inßug  auf  bie  ermunternben 
SBirfungen  jened  i^abfald  f^at,  obgleich  aui^  eine  anbere  Sinficbt  barikber  Dert^eibigt 
werben  fannJ)  3n  ^unbert  £ot§  X.  ifl  ein  Sot^  Xffttbl  enthalten,  ein  flii<!btlger 
^  IBeßanbt^eil,  bem  bad  ^2Iroma  unb  ber  ©efcbmadC  bed  S.'d  in  ^o^em  Örabe  eigen  ifi. 
Sßa^rfdb^nlid^  iß  biefem  £)el  bie  narcotifc^e  Sirtung  bed  $/d  gu|ttf((ireiben.  IDiefed 
Oel  iß  ed,  votli^ti  ben  S^eefoßern  Aopffd;mer)  unb  S(bwinbel  Derurfadbif  ttnb  med« 
balb  ber  frif(^e  X.  eine  eigent^iimlicbe  berauf(^enbe  SBirfung  .^at.  3)ie  C^inefen 
laffen  aud  Sorfic^t  ben  X.  immer  ein  3a^r  alt  werben,  fo  baß  f!(^  ein  Xf^M  biefed 
Oeld  Derßftcbttgen  fann.  8&eit  merfwurbiger  noc^  ald  bad  Oel  ober  bie  Serbfdure 
iß  bie  Sinwefenbeit  eined  Stofed,  welchen  bie  S^eebldtter  enthalten  unb  ben  man 
^^e7n  nennt.  Srodnet  man  einen  ^etien  ^^eeaufguß  in  ber  SBdrme  ein,  fo  erhält 
man  einige  farblofe  JtrDßaUe.  IDiefe  JtrDßaUe  ßnb  bad  S^ein,  woDon  bie  Sldtter 
etwa  gwei  £otb  in  jebem  ^unbert  enthalten. 2)    92ur  in  ben  fftbößlicben  tbeilen  bed 

')  ©erbfäute  getoinnt  man  aud  (lt<^enrinbe  unb  benu|t  ße  be!anntU(b  ald  So^e  M  ber 
Seberbereitung.  Unfer  SKagen  toirb  baber  einem  gang  &bniid)en  $TPceffe  (tudgefe^t,  wenn  Wir  im 
%.  9iel  ®erbfdure  trinfen.  (St  wirb  buc^ßäbft^  gegerbt,  unb  eine  golge  baoon  iß  ed,  natb  ber 
9lnft(^t  mancher  Sbemifer,  haf  Ietbenf(^aft(i(be  Xbeetrinfer,  wie  bie  dngUnber,  il^re  Steifen  fo 
ßatf  würben.  S)ag  aber  wirflidi  ®etbf6ure  in  unferer  Xbeefanne  entl^alten  iß,  bavon  fann  ß(b 
3ebermann  Uj&ji  überjet)gen.  S)ie  ®a(lä)>fel  enthalten  näntli(^  wie  ber  £.  ®erbf&nre,  unb  ®erb^ 
fäure  mit  einer  Söfung  aud  (5ifen)9ttrioI  giebt  unfere  3^tnte.  9)^an  braucht  ba^er  nur  in  einen 
braunen  X^eeaufguß  ttwa^  (StfenoitrioQofung  lu  gießen/  fo  erböü  man  eine  gans  brauchbare  Xinte. 

2)  lDiefe6  Xbein  beße^t  Mi  60  Xbetien  jror)Ienßoß,  29  Steilen  Sti^ßoß,  16  XbeUen 
Sauerßoß  unb  5  2:^ei(fn  SEBafferßoß.  (Dad  quontitotive  SSerbältnif  tn  biefer  IBerbinbung  ^at  fnr 
ben  dbemifer  einige«  3ntereffe,  und  aber  iß  ba«  XBein  bnrcb  einen  anbern  Umßanb  merfwürbig. 
(5«  ßnbet  ßA  nämii^  nidft  Mog  im  c^ineßfc^en  X.,  fonbern  anc^  bn  Jtaffee,  im  $aragttav  ^  X^ee 
tmb  im  brafuianifc^en  (Suaranabrob ,  einer  aud  bem  Samen  ber  Paaluaia  Anitnüis  bereiteten 


Sü^ee.    (€ift  ftintt  «iiUwr.)  425 

4in^f4^  81e(4e0  mirb  ber  S^^efhau«^  mit  (hfolg  culttbirt  uttb  e8  flnb'etsentlic^ 
nnf  irter  ißrol^injen,  wfl(!6e  in  biefec  99()ie^ung  fUf  auljeidlitteti;  nAmlidif  «ftiang« 
nan,  Jtiang'fi;  Xfi^ffiang  unb  9u«ftan.  S)iffe  n}eugen  bie  Belteiteßen 
ttiib  t^euerflfn  ©orten,  unb  namentH((  aud^  ben  Stal\€tt^t€,  ben  fogenannten  SRao« 
tfi^a,  «eiliger  aU  ba0  (ößlid^lle  $roburt  angefe^en  wirb,  jleboc^  feiten  unt^erf&Ifd^t 
in  ben  einl^eimifd^en  ^anbel  feI6fl  tommtn  bftrfte.  dn^ar  loerben  aud^  nod)  bie  $ro* 
fingen  «6 o»n an  unb  ^u^fuang  aM  %.  ergengenb  genannt,  a6er  In  einer  {eben  ber* 
feI6en  foU  nur  ein  S)ißrict  enthalten  fein,  in  bem,  auf  er  ben  geu^d^nllc^en  Sorten, 
atti!|^  nod^f  ber  Jtaifert^ee  mit  (Srfolg  gebaut  wirb.  3n  ben  genannten  $rooinjen  ge« 
bei^t  ber  S.  nun  nid^t  üSeraQ  glei<(  gut,  e9  j^tdl^nen  {{(^  t^ielme^r  gewiffe  Siflricte 
in  btefer  Segie^ung  t>9t  ben  anberen  au€,  namentlid^  bie  im  Sftben  be0  gro§en 
Slauen  6tromed  in  ben  brei  Jlüßen))rot)injen  Xiang»nan,  Slfdife « f iang  uno  9u* 
fian  Idng6  bei  SReerel  gelegenen,  t)on  beren  «^Afen  bie  metßen  S^eebfi^unfen  aul« 
laufen,  unb  bie  me^r  continentate  ^roDing  Jttang»f{,  befonberl  um  ben  ierfi^mten 
Sinnenfee,  ben$oiiong«^o,  in  beffen  gebirgiger  Umgebung  bie  S^eecultur  ^(d^fi 
anfgegeid^net  fein  foU.  Qthtn  in  biefen  (Begenben  iß  ed  au«^,  wofelbß  euro)9difd^e 
2)uri^reifenbe  blefe  SuUur  beoba^tet  ^aben.  Sei  ^ang*tf4feu«fu»  im  Sflben 
t»on  iKanfing  gelegen,  erblidCte  1793  bie  engllfdl^e  Slmbaffabe  unter  £orb  Racartne^ 
auf  ber  {Rftdreife  ^on  Seting  na(^  Jtanton  bie  erßen  Sl^eejlauben ,  veli^e  weit  unb 
breit  bie  ^ügel  bebetften.  91U  1816  Sorb  Slm^erj}  ))on  S^anfing  qu9  auf  bem 
9Iatten  6trome,  3)ang«tfefiang,  aufivArtd  gum  fßas^ang'^o  fu^r,  bemerfte  (Slarfe 
9b el,  etwa  unter  29  ®rab  nbrbf.  ®r.,  ebenfaU9  bie  erflen  S^ee))f(angen  neben  ben 
Si^enwSIbern  be8  3)orfe6  3:a<<tung  am  €itromed»Ufer.  3)ie  legten  füblid^en  9lan» 
tagen  fanb  er  fAbwArtl  t^om  fßa^ang'^o  unter  26  (Srab  30  SRin.  n5rbl.  SBr.,  ba  wo 
ber  IBIaue  Strom  au0  bem  SReüinggebirge  bert?orbri(^t.  (S0  fd^ien,  aU  befänbe  fld^ 
ber  S^eefhauc^  ^ier  in  feiner  natfirlid^en  «^eirnat^;  er  war  ring8  umgeben  üon  wilb 
wad^fenben  (Samelien  (Camelia  seaanqua),  mit  beren  Ol&t^en,  fo  wie  mit  benen  oon 
Olea  fragrans  er  ))arf&mirt  wirb.  3m  SlUgemeinen  ifl  ber  Sr^dfienraum,  auf  weld^em 
ber  nad^  (Europa  gebrad^te  X.  eult{t)irt  wirb,  fein  fe^r  audgebebnter,  benn  er  begreift 
nur  bie  geringe,  etwa  50—60  geogra)>^ifd^e  SReilen  breite  3one  gwifc^en  27 — 32 
9rab  nbrbl.  ®r.  9lur  au6na^mdweife  wirb  ber  $,  in  einer  me^r  n5rbU(^en  (Segenb 
in  «i&O'nan  gebaut,  aber  ^ier  gefd^ie^t  bied  nur  in  einem  eingigen  S>i9xUt  S)ie 
$f[attgengeograpbi<  k^rt  un9,  ba§  alle  wa^r^aft  aromatifc^en  ®ewd(^fe 
in  ibrer  ^}(bßen  ^ulbilbung  nur  auf  engere  itreife  angewiefen 
finb;  ebenfo  fc^eint  e6  fid^  aud|^  mit  S^eeflraudi^  gu  t^er^alten  unb  biefer  Q3efd^rdn(ung 
feine!  ^eimatbli^en  93orfommen9  ^at  man  ed  aud^  wo^l  gujufc^freiben ,  ba$  e0  mit 
ber '  9}er!|)ßangung  ber  befferen  S^eeforten  in  frembe  fRegtonen  —  au(^  unter  fonfl 
günßigen  93er^Altniffen  bed  lobend  unb  be6  Xlima'd  —  no(b  immer  nic^t  re0t  ^at 
gelingen  wotten,  ^bgtei^!  ed  an  wieber^olten  Serfu^en  ni<^t  gefehlt  ^at.  2)er  X. 
gr&nte  gwar  unb  blfi^te  au^  wo^I  nai^  feiner  93erfe^ung  in  frembe  £dnber,  aber  bie 
SMtter  enthielten  gum  Z^til  nid^t  ba9  3lroma  unb  ba0  $arfum,  wie  bie  im  4^eimat^lanbe 
gewad^fenen.  ®dSion  ber  auf  bie  iapanifc^en  3nfeln  unb  nacb  SRacao  t>txpflan^tt 
X.  iß  ni(^t  me^r  fo  gut,  f)at  nid^t  bie  Slume  wie  ber  <^inef(f(be,  obwohl  er  il^m  am  nä^fttn 
tommt.  3n  Bengalen  iß  feine  Sultur  mit  me^r  ober  weniger  (Srfolg  oerfudift  worben, 
be9g(ei<ben  auf  ber  3nfel  Sel^Ion  unb  am  (Sa))  ber  ®uten  Hoffnung.  31m 
beßen  iß  fle  auf  ber  3nfel  Sourbon  unb  in  Srafilien  gelungen.  S)ie  9ran< 
gofen  ^aben  ben  X.  audg  nad^  311  gier   I9er)}ßangt;   man  fagt,  ber  (Srfolg   wdre  ein 

nii^t  ungünßiger  gewefen.     3m  füblicben   6)>anien   foU.  ein  Sle^nlid^ed   gef^e^en 

■i  ■    . 

^boeolabe.  S)et  &(^te  @acao  (Theobroma  caeao)  entölt  ^ait  M  Xbelnd  einen  ^toff,  ben  man 
Xbeobromin  genannt  f^ai  unb  ber  ä^ntidb  tote  ba«  XAeYn  3ufammengefe(t  iß,  nur  baf  er  fieben 
^nnberttbeile  me^r  ^Hcfßoß  unb  oerB&ltniflm&§tg  toeniger  von  ben  bret  anbeten  ^efianbt^eilen  be^ 
^t.  3nßii|(tartig  alfo  bot  in  ^rafilten,  in  (Sentralamerifa,  tn  9{orbamerifa,  in  SlB^fßnien  unb  in 
dbina  bie  Urbeoölferung  ein  t^eaetabilifd^e«  $robuct  entbecft  unb  aU  9ta^rung0mittel  in  ©eßalt 
9on  %.,  Jtaffee,  (S^o^olabe  guberettet,  tDtl&jt9  benfelben  tounberBaten  ®toff;  n&mlid)  bad  X^ein  unb 
ba0  S^b^^bronrin  enthielt ,  unb  toobutcb  in  ben  $lugen  be6  ^emtfet«  bet  %.  erß  red^t  )U  %.,  ber 
itoffee  gu  jtaffee,  ber  (intao  gu  Sacao  u>irb,  benn  äße  i^re  übrigen  ^eßanbtbeile  ßnben  ß<b  allent« 
balbf 0,  Ui  Xbeln  aber  gebort  i^nen  al«  f)^ecißf «be«  S^erfmal. 


43S  £^ee.   («udSrcituttg  bee  dinuffed.) 

fein.  £in!  fa^  BeteitS  im  Sa^re  1800  bcn  S^ee^aud^  in  beti  Sitten  l9on  $ott0 
am  3)ouro  o^ne  6efonbere  Pflege  »ac^fen  unb  glaubt,  bag  er  bafelbfl  vie  fi6n^attt)t 
in  ben  fübli^^en  (Segenben  dnro^a'd  cultiüirt  n^erben  f5nne.  Sfe^nlid^f  fprad^  fi(^ 
bereite  1665  ber  l?on  ber  ^oUdnbif(^en  {Regierung  nac^  6^ina  aftgefd^tctte  @efanbte 
Steu^of  au8^  inbem  er  bemerft,  ba§  ber  ^^eeßrau4  in  S^ina  unb  3a))an  fogar 
ben  @(tfnee  unb  <&agel  s>ertragen  unb  ba^ep  au(^  loo^I  na<^  <Eurot)a  oer^^Ianjt  wer* 
ben  fönne.  3n  noc^  nörbli^ern  ©egenben  gebeizt  er  iebod^  nur  in  ben  2reib|&ttfern 
unb  fti^on  ju  Sinn 6 'd  Stiitn  Br^d^te  man  i^n  im  Botanifc^en  ®arten  gu  Ut)foIa  jur 
Slfit^e.  —  3)a§  bad  3:^eetrinfen  {l(^  Bei  ben  S^inefen,  na<^bem.  fle  fld^  einmal 
baran  gen^ö^nt  Ratten,  immer  me^r  ^verbreitete,  felBß  Bi9  in  bie  entferntejien  $rPDinjen 
bed  Steic^ed,  Begreift  {{4  leicht,  ba§  er  aBer  aud^  in  ben  aUgemeinflen  ®eBrau<||  Bei 
ben  uncioilifirten  3}5Ifern  bed  ^o^en  ^IRorben«  !am,  BeiSSöIfetn^  bie  fl(Q 
gegen  bie  9nna^me  {eber  d^inefifc^en  @itte  flrduBten,  iß  eine  aQerbing6  merhv&rbige 
(Srf4i&einung.  3n  (S^ina  finben  fi(^  in  aQen  3)orff(^aften  S^eefd^enlen,  f!e  reid^eir  BU 
in  i^re  n)e{lli<^ßen  So(4>nieen,  Bid  in  bad  Sanb  ber  93erBre4)er»(Sol0nieen  unb  felBß 
nad^  ber  iüngßen  d^inefifc^en  91n{!eblung  fa^  Simfomlfi  i^on  ber  Urga  au0  eine 
Aarawane  )?on  40  mit  di^d^(t^<^  Befabenen  Jtameelen  gießen.  3n  9leu(of'l  ®e« 
fanbtfdSiaftdreife.  wirb  ferner  erjä^It,  bafi  bie  tunguf!f(^«manbfd^urif^en  Jtaifer,  na((bem 
fle  ß^ina  erobert  unb  flcff  in  $e!ing  feflgefe^t  Ratten,  an  i^rem  neuen  <6ofe  au(^  bie 
^ineflfdBe  (Etiquette  bed  ^^eefer^irend  angenommen  l^dtten,  aber  ani}  in  i^rer  9tanb« 
fd^uren^eimat^  fi^eint  bad  S^^eetrinfen  f4;on  frit^er  SRobe  geworben  ^\x  fein,  benn  aT6 
ber  motfowüifd^e  (Sefanbte  3bed  1692  ^um  oberen  @angari{Iuffe  in  bad  £anb  ber 
9Ranbf(^uren  fam,  fanb  er  in  iebem  «^aufe  ber  bortigen  S>auren  gwei  eiferne,  fletS 
fod^enbed  9Ba{Ter  ent^altenbe  Xbt>U,  ben  einen  )um  ^leif^fod^en «  ben  anbern  jum 
S^eefo^en  Beßimmt.  IDiefelBe  SeoBa^tung  machte  ein  f^dterer  Sieifenber,  nAmlid^ 
Sorenj  Sänge  im  3a^re  1727  am  Jtpau'oola  Bei  ben.  SRongoIen.  S)ie  0luffen 
fannten  in  ber  SDtltte  bed  17.  3a^r^unbert0  ben  3!^eetranf  nod^  nic^t;  e^  würbe  i^nen^ 
ben  SarBaren,  $u  benen  fle,  wie  aUe  0^urot>der,  gejd^It  werben,  fol4fed  al0  eine  3tt 
{RoB^eit  angere^net;  fpSter  lernten  fle  i^n  aber  !ennen.  3KM  ndmlidB  im3a^rel638 
modfowitifd^e  ©efaubte  am  ^oftager  ber9(i^n«Jt^ane  am  Upfafee  erfc^ienen,  würbe 
i^nen  aU  .^of^eremonial  S.  )?rdfentirt,  ber  i^rien  au4  munbete.  Sei  i^rer  (Rfidreife 
in  bie  ^eimat^  würben  fle  gezwungen,  @ef(benfe  biefer  un^sreid würbigen  SBaare  — 
wie  fle  fi(^  audbriidten  —  mit  an  ibren  Qax  gu  nehmen.  9Ue0  $roteffiren  gegen  bie 
Snna^me  berfelBen  ^alf  nichts  unb  eA  blieb  Bei  bem,  wie  ed  ber  A^an  befi^Ioffen 
^atte.  ®o  würbe  bad  ®etrin!  g(ei((fam  mit  ®ewalt  nad^  Sluglanb  gebrai^t  unb 
ba§  ed  flc5  fydter^in  nic^t  aUein  f)itt,  fonbern  aud^  in  ben  entferntem  ^rol^injen 
fltufllanbd  (Eingang  tverfd^afft  ^at,  ifi  aUgemein  Befannt.^    S)ie  X^tt*(iuUüt  unb  ba6 


1)  3n  bem  tufftfd)en  Xb^e^anbel,  bet  fo  lange  Sabre  binbuc^  in  gleid^m&f iper  Sßetfe  feinen 
19Qeg  über  ^jacbta  genommen,  tfl  bur<^  bie  neueren  ^oIitifd)en  9)oraänge  tn  QJfyxna  m  DoKß&n« 
biger  Umfd)t0ung  eingetreten,  ^a&i  bem  erften  [ogenannten  O^iummeg  ber  (SngUnber  mit  (Sbina 
Begann  94  bie  llb^^'^S^ntreBanbe  lu  entivtdeln.  S^tc  (Snglänber  führten  ben  £.  maffentoeife 
na(^  Hamburg,  \)on  too  er  burd)  3uben  tn  9iuf lanb  eingefc^mug^elt  tomU,  fo  baf  ber  JTanton'fd^e 
X.  md)t  adein  in  ben  n)efiUd)en  ®ren gbiftricten ,  {onbem  aud)  m  ben  @t&bten  bed  3nnern  oon 
IRuflanb  ju  ftnben  toax  unb  fogar  auf  ber  9lifd)mj«0loiogorober  SKeffe  erf<j^ien.  dine  gtoeite  &tbs 
rung  be«  jtia(t}taer  «ganbeU  erfolgte  burd^  ben  ^ufflanb  in  ^bino.  9Rtt  bem  (Snbe  bed  3abre« 
1852  iDUrben  aUe  Sabrmärfte  unb  ^anbel^tocge  tn  ^^tna  gefd)(offen.  ^ie  $[udfubr  rufflf(bet 
98aaren  über  Stia&ita  borte  ganj  auf,  bie  ^Binefen  verlangten  (Silbergetb  für  i^ren  X,,  unb  um 
nur  ®efd)atte  gu  ma(f)en,  mußten  bie  rufftf(^en  ^änbUr  i^re  Saaren  für  einen  ®poH)ßtti€  ab« 
(äffen.  i>a  bie  Jt2ad)taer  itaufleute  cinfaben,  baß  ber  X^ee^anbel  balb  gang  in  ben  finben  ber 
(Snglänber  fein  ivürbe,  Bef(^Ioffen  fie,  auij  anbere  $robucte,  aU  IBaunittoKe,  @eibe,  ^aringuder, 
unb  gtoar  auf  bem  gang  oerlaffenen  ®eae  be6Jtarakoanenbanbe(0  in  (Sbina  etngufaufen. 
Unterbeffen  toarb  bad  93erlangen  ber  dbinefen  nad)  ®olb  unb  ©itber  immer  bringenber,  gegen  ge$ 
)>r&gte  9Künge  gaben  fie  bie  ittfie  £.  für  40—50  OiuBel,  geaen  SBaare  nur  für  100—120  0iubel 
bin.  3m  3abre  1855  tourbe  ber  jtjaditaer  ^anbel  enb(id)  für  frei  erflärt  unb  bie  9luefubr  ooh 
@olb  unb  Silber  nad)  QMna  gefiattet.  ^ierburd)  Bob  fid)  ber  ^anbel  bermoßen,  bai  1860  oon 
ben  ^binefen  159,316  j^iflen  IBlättertbee  unb  43,658  iliften  Siegeltbee  an  bie  O^uffen  oerfauft 
tt>urben.  Dafür  blieb  aber  au<b  in  gang  Sibirien  fafi  fein  fllbeme«  grünffo))efenflü(!  gurütf.  3n 
'  golge  bed  Bugee  ber  grangofen  unb  (Snglänber  nad)  $efing  f(^lo$  ber  ruffifibe  ®efanbte  (S^eneraU 
9lbjiutant  Sgnatjeto  1860  mit  (Sfjim  ben  aSertrag,  burd^  koeld)en  ber  frühere  Jtarakoanen' 


Xf^tt   HfUtbuUnn^  M  •fnttff<6.) 


427 


Slreirittlen  9er))9aii)te  fld^  atic^  ^dtet  to9n  C^ina  au0  In  bi«  Don  biefem  Steige  toeß^ 
lid^  uttb  fftbli^  flelromen  £&nbet  Sflenl  unb  g^^t  foioo^I  auf  beut  £anb»  »ie  auf 
best  6eemdf,  in  UHUxtt  ^infld^t  burc^  SSermittelung  4ine{if4cc  2)f<^un(en,  ivrld^e 
aul  ben  4df«n  b»  eigentlichen  marinen  S§^et)robin|en  6§ina'd  ben  Z.  birect  ba^in 
brad^ten  unb  notb  J[e^t  ba^in  bringen.  9Iuf  biefe  SBeife  gelangte  er,  soa^rfc^einlii^ 
f(^9n  lange  bor  ber  3«it,  e^e  bie  <6oU&nber  unb  Griten  fiüb  i^re  4^anbeld»ege  na^ 
S^na  gebahnt  Ratten,  bieUeid^t  fd||on  bor  ber  $ortugiefenjeit,  6id  na4^  Snbien, 
wenigßen«  bid  auf  bie  ^MinUl  Vlalata.  ^ier  traf  i^n  bereit!  Sereira  im  9In# 
fange  be6  17.  3a^r^unbert6  an,  fo  nie  benn  aut^SIbert  t>.  SRanbeUIo^e  fd^fon 
163iB  in  Surate  bie  Sitte  bc«  ^^eetrinfend  aUgemein  berbreitet  fanb.  3Ku<^  nadjf 
SSefteuroya  fam  ber  %,  im  17.  Sai^r^unbert.  Um  i^rer  SBaare  (Eingang  )u  oer« 
f(|^a{feii,  nannten  bie  4^ o II dnb er  ben  31.,  ben  fle  juerß  brachten,  eine  wo^It^itige 
IRebigin.  9la<^  ben  ^oUdnbern  befreunbeten  flcb  bieffngl&nber  mit  biefem  ®etrdnf. 
in  $evb'0  Sagebud^e  wirb  )um  Sa^re  1601  angemerft:  ,3«^  lieg  mir  eine  Xaffe 
S^ee  ^plen,  ein  (bineflf^e!  ®etrdnf,  wel^eft  i(^  frftl^er  nii^t  grtrunfen  ^atte."  2)rei 
3a^re  fpftter  matbte  bie  oßinbifc^e  ®efeUf4aft  bem  Jtihtge  mit  {lofi  $funb  X.  ein 
Oeff^enf  unb  1667  befam  ein  Si^iff  «efe^I,  100  $fb.  mitzubringen.  SBie  f^at  f{4 
bie«  feitbem  geftnbert!^)  3)er  £.  ifl  ie^t  unb  feit  langer  Seit  fi^r  bie  britifcben  unb 
anberen  effglifd^  f^redlienben  93oIf«fl&mme  ni<bt  nur  ba0  vi^ftigfle  bon  allen  foge« 
nannten  »SufguSgetrftnIen'',  fonbern  er  (übet  au(b  ba«  tdgU<^e  SetrAnf  einer  grbgeren 
Ünga^i  t»pn  9lenf(ben,  al0  alle  iiBrigen  §ufammen  genommen.  Unter  ben  400  WtiU 
lionen  Qewo^nern  S^tna^«  unb  unter  ben  SSöIferfc^aften  3aban0,  S&8et«  unb  9ltpaul^ 
ifl  er  ein  Qegenßanb  brei«  bid  «viermaliger  tdglicber  (Sonfumtion.  3n  bem  afiatifcben 
{Rttgtanb,  in  einem  großen  ^^elle  (Suxopa'$,  in  9lorbamerifa  unb  Sfuflralien  befinbet 
et  il<^  ober  femmt  in  einen  faji  ebenfo  aligemeinen  (Sebrau^.  ®egento4rtig  loirb  er 
»a^rfcbeinlicb  ^on  niO^t  weniger  aU  600  SRiUionen  Stenf^en  ober  beinahe  ber  boUen 
<^dlfte  be9  SRenfi^engef^te^td  confumirt. 


bonbel  toieber  ^ergefteUt  unb  ben  beiberfeitigen  ttntert^anen  freie  IDurc^reife  gemattet  tturbe. 
3ur  ^egünffigung  M  ^anbel6  lourbe  bec  QoU  auf  ben  Jtiad)ta'f(^en  X.  betabgefe^t,  itja(bta  felbfl 
gum  Sortofranco  er!l&rt  unb  bad  3o0amt  nacb  Stfutff  ^ttU%t  ®Ui6)  na<^  9lDf(^lu$  Ui  fßtxf 
trage«  f^aittn  bie  rufftfdben  Jtau^ente  bef<bIo|fen,  gum  SBerftt(b  eine  jtaramane  nad^  Sl^tna  gu 
f(btaen.  ^iefelbe  «etfaufte  bei  i^ter  9nfunft  in  bem  mongoltfd)en  Stlo^ex  Utga  i^re  mitgebrat^^ 
ten  Sßaaten  \tf)x  vort^eilBaft  an  9?ongoIen  unb  ^inefen  unb  ging  bann  toeiiex,  toanbte  fu^  aber 
Unf«  t>on  bem  früberen  SSege  ab,  um  jtalgan  gu  umgeben  unb  burt^  ben  d^(i(^en  tDur^gang 
bie  grof e  aHauer  gu  ))aff!ren.  IDie  (bincfiffb^  ^ebörbe  heß  fie  jebocb  ni(^t  btttc^  unb  n>ie«  fle  na<b 
jtalgan,  bem  »erttagim&fiß  feftte^ellten  S)nr(&gang  füc  bie  Otuffen.  S)ie  Jtaratoane  bra(b  nun 
babin  auf  unb  gelangte  enblub,  $efing  linf«  laffenb,  na(b  Xientfin,  koelc^e«  bereit«  mit  euro^ 
)>ätfd)en  ffiaaren  übetfüttt  koar.  darauf  begaben  f[(b  bie  9{uf[en  na<b  ®^angbai  $ier  er^ 
fub^en  fie,  baf  man  in  ber  @tabt  (Sban^fou  (^anfau)  am  S^ang^feAang  %.  au0  erfler  ^anb 
9on  ben  $9angem  taufen  fönne,  unb  fle  begaben  f{(b  atfo  auf  einem  omerifanif^en  S)am))fec  babin. 
Sie  fanben  bort  (Bngl&nber,  ftmerifaner  unb  ffcaniofen,  unb  ber  amerifanif(be  (SonfuI  b^tte  and) 
eine  rufflf(be  gftagge  mit  ber  dbinefifc^en  9tuff(^nft  „S^ttoeiligtr  ^onful  be0  gropen  ruffifd)en 
gteicb«"  au«gej^dt.  (S^n^fou  ^at  ungef&^r  200,000  (Sintoobncr  unb  liegt  in  bet  SRitte  ber  X^ee« 
||$Iantagen.  3)ie  Jtaraloane  ma^U  biet  oorgügli(be  ftnfänfe  unb  fe^te  bie  %VL&ft,  bie  fle  no(b  ^aiU, 
w6i^  «ott^eilbaft  ob.  SEBenn  f{(b  nun  bie  ^anbeldf(bifffabtt  auf  bem  (9rofen  Ocean  enttoitfetn 
foKte,  tonnten  tuffif(be  aßaaren  für  eine  billige  9ra(bt  ^on  (Bf^an^f)ai  unb  auf  bem  ^ang^ifefiang 
na&j  ^ffatiftoü  unb  tveiter  gef(bafft  toerben.  ^ann  toirb  ber  rufflf(f);(btnefifd^e  ^anbet  ein  koelt^ 
umfegetnber.  $ln  bie  ^erbtnbung  burcb  benSmur  ifl  ))orI&uflg  nod^  nicbt  gu  benfen.  Sibirien 
toirb  aCterbing«  verlieren,  bafüt  tocrben  aber  bie  rufflfc^en  SÄanufacturen  unb  feinen  Schäfereien 
ni^t  leiben,  gür  5(ta<bia  bleibt  immer  no<b  ber  «^anbel  mit  ber  SRongolei,  ber  {l(b  ie^i  in 
lounberborer  Steife  belebt  ^ie  SRongolen  taufen  toon  ben  (Ruffen  SlQe«,  bie  (Ruffen  oon  ben 
SRongolen  nur  9}ieb.  ^ie  (Slolbinbufhrte  unb  ber  9lmur  confumiren  bie  rufftf(ben  beerben  unb  ba« 
mongoUf(be  ^ie^  fommt  ben  Oluffen  ba^er  febr  gelegen. 

Ö  ^a^  gtöfte  X^eegef(bäft  xna&jt  je^t  unter  allen  banbeltreibenben  Stationen  ber  90ett 
loieberum  ha€  9)}eer  beberrfqenbe  (Snglanb.  S3on  toeld)er  HBebeutung  baffelbe  ifi,  l&ft  fi<b  au« 
folgenben,  toenn  au(b  f4on  &Ueren  eingaben  ermeffen.  3m  3abre  1851—52  führte  (Snglanb  na(b 
(Suro))a  au«  (Sbina  in  runber  Summe  au0:  65,100,000  $funb,  bie  IBereiniaten  Staaten  Slorb« 
tlmerifa'«  expottirien  in^gefammt  34,327,000  $funb,  ^oSanb  3  SKiUionen  $funb,  (Snglanb  na(b' 
3nbien  unb  Slufhalien  9,304,000  $funb,  unb  von  Schiffen  anberer  Stationen  n)urben  gegen  3  9RiI< 
lionen  9fnnb  au«ge|übrt.  Qu  biefen  Sablen  fonrnit  no<^  Otu^lanb,  ba«  (gu  2anbe)  14—15  WliU 
(ivnen  $funb  er)>orttrte. 


428  bebtet  (^tusufHn). 

2!^e{nfr  (9lu0uflin),  gcB.  bell  11.  Vtigu^  1804  ju  fBxtttüu,  3)odor  Beibft 
Siedete,  $tofrffor  ber  fir(^Ii<^fn  Sitetdr » Sefd^id^t»  am  ^^äpfilit^m  (SoUegium  de  Pro- 
paganda flde  unb  $r&ff(tu8«9biutor  be9  (Btfftimtn  9b[<bM  ju  Atom.  9lai!^  emt>faii« 
genem  (SIfmentar«Untfrrt4^t  in  ber  3)omf0ule  feinn  äJoterj^abt  war  et  a^ft'Sa^re 
edfüitx  be0  botttgen  fat^oltfi^en  e^mnaflumd  unb  be{og  1823  bie  Uniberf(tdt  ba« 
felSfl.  (St  Ueg  flc^  jurrfi  Bei  ber  fat^oIif^»t^foIogif<!(ien,  na^  fBttUuf  eine«  3a^(e0 
abrt  6e(  bet  iuriflifc^en  Sfacultät  etnfc^retBen ;  fein  ®tubium  voax  abn  me^r  ein  uni« 
berfelted,  unb  feI6fl  mit  ben  otientalifd^en  Sprati^en  fud^te  er  Vertraut  gu  »erben. 
@)pAter  Sfl)orjugte  er  bad  OueUenflubium  ber  Jtirt^engefd^idjfte  unb  be6  fanonifc^en 
Sitd^t^,  fanb  au((  für  folc^e  3(udSi[bung  eine  üortreffU<4e  Gelegenheit  Q)4§renb  bet 
Oter  Sa^re,  ba  er  9Imanuen{{d  Bei  ber  !5nigl.  Unit)erf!tAt6«a9iBIiot^ef  war.  3n  biefer 
Seit  ga6  er  im  SSerein  mit  feinem  IBruber  (f.  ben  folg.  (Krt.)  ^erau«:  „S>U  Qtinfh^* 
rung  ber  erzwungenen  (S^elofigfeit  bei  ben  <^riß{i(^en  (Seiftlidlien  unb  i^re  Srölgen. 
din  Seitrag  gur  Air(l&engef(«id;te.  3  SBänbe.  9IItenburg  1828."  9n  biefe«  tBerf 
fc^Iiegt  f{4  an:  „3ur  Berichtigung  ber  ^nfld^ten  über  bie  Qf^elofigfeit  bei  ben  fat^o» 
lift^en  ®ei{}U((^en.  Qtin  Qnxuf  mehrerer  fat^olifc^er  @eeIforger  @(^Ye|!en9  an  i^re 
Semeinben.  SBeimar  1828."  3m  3a^re  1829  envarb  X.  fl<|^  in  ^aKe  bie  SBürbe 
e{ne0  3)octor6  beiber  0)e<!Bte.  93on  bort  begab  er  {!d^  naiif  Serlin  unb  fanb  fo  too^U 
»oUenbe  älufna^me  wie  (tm))fe^tung,  baf  bad  SRiniflerium  ber  Unterridi|td»9(nge(egen« 
fetten  ii;m  eine  Unterf}ü()ung  ^u  einer  wiffenf(^aftU<^en  Steife  für  bad  OueUenftubium 
bed  fanonif<!ben  9)e(^ted  bewiUigte,  bie  aber,  al0  eine  anbere  (SeifteS*  unb  Silbungt« 
afiid^tung  in  i^m  beroortrat,  auf^drte.  3m  Secember  1829  begab  er  fli^  borer^  nat^ 
SQBien,  1830  nad^  l^onbon  unb  t)on  ba  na(^  furjem  Slufent^alt  nadif  Sfranfreii^,  wo 
er  in  $arid,  Orleans  unb  anberen  ®t4bten  bi0  jum  3a^re  1833  Derweilte.  %uf 
bad  Sebenbigfle  envacbte  in  i^m  wieberum  bie  tbeologifi^e  unb  fircblid^e  fRic^tung,  fo 
wie  ber  Qtifn,  ber  fat^oüfc^en  Stix^t  mit  boUer  @eele  unb  ganzer  Sreue  gu  leben. 
Qtx  begab  {l(^  im  3a^re  1833  naä^  {Rom,  fanb  ^ier  für  fein  religibfe«  wie  tixSflit^tB 
Streben  bie  erfebnte  Befriebigung,  würbe  1837  $rofeffor  ber  fird^Iii^en  £iter4r*(Be» 
fcbicbte  unb  fie^t  ie^t  al9  beutfi^er  Oratorianfr  an  ber  S^ife  bed  bibeutenbfien  9r« 
(bM  ber  S^riften^eit,  beffen  unermefUt^e  &ä}hiit  er  mit  flUiefenfraft  unb  SBienen« 
(Smftgfeit  an  ba0  Sagedlicbt  fdrbert,  —  freiließ,  wie  Don  lat^olifcber  6eite  no<|^  neuer« 
blng0  anerfannt  würbe,  au<^  Don  3ntriguen  umfponnen;  bie  3efuiten  namentlid^  mein* 
ten,  X.  muffe  bon  aUer  Seit  ignorirt  werben  unb  überaQ  aU  munbtobt  gelten.  3mmer« 
bin  bleibt  %.  bie  grögeße  Serü^mt^eit  Siomd  auf  bem  ^ißorifcben  @ebiete  in  neuerer 
3eit.  aSon  feinen  früheren  @(briften  finb  gu  erwd^nen:  Sammlung  einiger  wldSfti* 
ger  officicUer  Slctenfiücfe  gur  ®ef(bi<l^te  ber  (Smoncipation  ber  Xat^olifen  in  (Englanb. 
Staing  1835.  @<l^weben  unb  feine  SteUung  gum  ^eiligen  Stu^I  unter  3o(^ann  U., 
Sigi0munb  in.  unb  Jtarl  IX.  3lug06urg  1838.  Sie  neueren  Suß^nbe  ber  fat^o« 
Iif<|^en  Jtird)e  beiber  (Ritue  in  <BoIen  unb  Oluflanb  feit  Jtat^arina  11.  aug0» 
bürg  1841.  ®ef(bi4te  ber  3\xxMUf)x  ber  regierenben  Käufer  gu  fBraunf<bweig  unb 
6a(^fen  in  ben  S^oog  ber  fatboIif(ben  Jtird^e.  (Sfinjiebeln  1843.  Suß^nbe  ber 
!ati;oIif4ien  Jtircbe  in  &(tiU^tn  Don  1740—1758.  2  Sbe.  Stgb.  1852.  Sefd^ic^te 
be0  ^ontificatd  Slemen«  XIV.  2  iBbe.  Seipgig  u.  O^ari«  1853.  9110  Sorfieber  bei 
oaticanifi^en  9(r(^iD0  gab  er  ^erau0:  Vetera  monuroenia  historica  Hungariani  sa- 
cram  iliustrantia  inaximam  partem  nondum  edita;  Vol.  I.  1859  bringt  auf  832  ®,ei* 
ten  in  (Broffolio  1253  Urfunben,  namentli^  fßapftbriefe  au0  ben  3a^ren  1216  bi0 
1352.  Vol.  n.,  publicirt  1860,  bietet  884  Urfunben  bon  1352—1526.  (50  folgten: 
Vetera  Monum.  Poloniae  et  Lithuaniae  gentiuroqne  finitimarum  historiam  iliustran- 
tia Vol  I.— III.  1860—1863.  S)aran  f(^Iie§en  ficb  Vet.  Monum.  Slavorum  meridio- 
naiiuui,  Don  benen  im  3a^re  1863  ber  erfle  Sanb  erfcbien,  ein  gweiter  fle^t  balb  gu 
erwarten.  3>nx^  bie  in  ben  obgenannten  SBerfen  gum  erfien  SRale  publicirten  S)oat* 
mente  wirb  bie  ®ef(bi(bte  ber  bifd^bflicben  @i|e,  Streben  unb  Süö^n  aller  flawif<^en 
Sänber  entlang  ber  abriatif(ben  Jtüfle  feit  3nnoceng  III.  in  ein  gang  neue0  2i(b^  9^' 
^Mt,  Diel  2)unne0  aufgehellt,  man(be0  bi0^er  gang  Unbefannte  gur  aUgemeinen  «Rennt« 
nif  ge6ra(bt.  IRomentlicb  werben  ben  OSerebrern  be0  $apfle0  Snnoceng  DI.  bie  Dom 
4^erau0geber  gelieferten  9eitrAge   ^bcbfi   witlfommen   fein.    Sieben  blefin  ^ijlorlfi^tn 


feiner  (äe^ann  «nton).  429 

Oue((eii  f&x  eiitielne  iinitx  erfcQiett  oMbann  brr  btelS&nbige  „Codex  domioii  tem- 
poralis  Sanctae  Sedis'^  mit  betn  SlehtnüUl:  „Recueil  de  documents  pour  servir  k 
rhistoire  du  gouvernement  temporel  des  Etats  du  Saint*Siege  extraits  des  Archives 
du  Vatiean.'*  S>tx  $a))fl  i^tnltt  {ebem  bec  gut  grofeit  ^fingfifeUrnc^feit  im  3h^te 
1862  naäi  (Rom  tvaUfa^tfnben  SBif^ife  ein  mta(S)tnmpUx.  3)<e  t^rdc^tifle  ^u9* 
^ottung  bet  bUfftx  anfgefü^cteit  ®txU  iDurbe  mei^  nur  t>uxä^  bie  rric^fle  SRunificenj 
be6  ^filigen  9)ater0,  fo  wie  brt  XiTd^enfi^rften  b(0  betrejfenbrn  Sanbe0  ermöglii^t« 
S)ie  o^ne  aSerglei^  fi^wterig^e  unb  gtogactigfie  .aQet  (ie^rrigen  ^tirittn  Xfftinn'^ 
iß  bte  neue  Auflage  unb  bie  9ottfr|ung  bet  SInnalen  be0  SBaronlud :  „Annales  eccle- 
siastici,  quos  post  Baronium  Raynaldum,  ac  Ladeschium  ab  anno  1572  ad  nostra 
usque  tempora  continuat  A.  Th.  @ie  ^a(en  bie  (Sefi^i^te  ber  ti^rißlii^fn  Seit 
unter  Oregor  Xm.  jum  ®egrnßanbe,  enthalten  u.  9.  üirle  ii9  ba^tn  unrbirte  Sriefe 
9011  Staxl  IX.,  Jtat^arina  t^on  Stebici,  i^einrid^  m.;  4^einri<^  IV.  unb  Waria  Stuart 
unb  9er6reitett  üier  ben  Se^ei^neten  ereigniffc^wangftn  3^ito6f(^nitt  in  fo  Dielen  unb 
fo  wi^ftigen  ffiütn  neuef  iid)t,  baf  man  bie  gleichartige  8fottfe|(ung  ni^t  genug 
nfinfii^en  fann. 

2!i|einer  (Sodann  ^nton),  geS.  15.  IDrcemSer  1799  in  SBredlau,  erhielt  ben 
dlementarunterrid^t  in  ber  bortigen  iDomfcduIe,  Befu(^te  1811  — 1818  bad  fat^olifd^e 
0)^mnaflum  unb  bann  bie  Uni))erj!tSt  bafelbfi.  SDie  ^enge  Sud^t  im  Xlerifat-Semi« 
nar;  fo  vie  bie  oon  $rof.  2)errfer  Vertretene  freiere  Stic^tun^  nährten  in  i^m  fc^on 
bamol9  unreife  (Reformgelfifie.  Seine  3)iffertation  jur  Srlangung  ber  3)octorwi^rbe: 
„de  jure  statuendi  impedimenta  inatrimonium  dirimentia"  enthielt  na^  bem  Urt^eil 
ber  gei^Iid^n  Senfur  fixä)\i^  ni^ft  ju  red^tfertigenbe  ^nfid^ten;  na(^  bem  (Suta^ten 
ber  t^eoiogifd^en  ffacultdt  mupte  iftr  ber  ^itel  gegeben  n^erben:  „Variae  doctorum 
eatholicorum  opiniones  de  jure  statuendi^S  unb  mehrere  X^efen  n^aren  wegen  i^re9 
anß5f)gen  Sn^altd  weg]ulaffen.  3nt  3a^re  1822  erhielt  er  bie  ^rteflerwei^e^  würbe 
1823  Staphtt  in  Sobten  Bei  SiwenBerg  unb  1824  furje  3eit  in  Siegnij).  S)a  ber 
8ikr|l6if(9of  von  6<^imoniK  feine  Oflnwenbungen  gegen  bie  9(B{id^t  bee  9tiniilerd 
bon  Siten^eln  er^oB;  X.  eine  augerorbenttidB^  9}rofeffur  in  ber  fat^otifd^'t^eologifi^en 
gfacnitdt  ju  Verleihen,  fo  erhielt  biefer  am  18.  StpUmitx  1824  bie  (Sntlaffung  au0 
ber  @eeIforge.  Der  Sifd^of  no^m  am  6.  OctoBer  1824  fetBß  bie  professio  Triden- 
tina  in  feiner  ^au0cat)elle  aB.  3)urd^  Sort  unb  Schrift  Vertrat  Z.  nun  bie  gaUi* 
eanifdB^  unb  Jofet>^inif4en  (8runbfd|}e;  bad  meifle  3(uffe^en  erregte  feine  Sl^eilna^me 
an  ben  reformatorifcl^en  SeßreBungen  ber  fat^olifc^en  Äirc^e,  Befonberd  ®(^(efien0. 
3n  fernen  SSorlefungen  grtf  er  nid^t  BIo§  bad  9te§Bu(tf/  SreVier,  bte  ^elligenvere^«* 
ruttg  an^  fonbern  machte  au0  ben  ganzen  (SuItuO  im  @inne  einer  feierten  Slufflftrerei 
Ui^txiiü}  frivole  9Bi|e,  wie:  ber  ^eilige  ®ei{}  würbe  im  iCornifter  von  0lom  nac^ 
SIrient  getrogen,  wiirjten  feine  SSorlefungen  unb  bte  Stubenten  aUer  gfacultdten  freu« 
ten  fl4  be9  4o^ne0.  Sowohl  ber  ^(umnat6«8iector  wie  me^re  ^efliffene  ber  S^eo» 
logie  Vereinigten  f!d^  ju  ernflen  ^efd^tverben;  —  bie  ber  iBe^teren  fafte  ber  jeitige 
2)om))ro^fl  in  $elt)lin;  «^er^og,  aB.  %.  gur  Oied^enfclbaft  gebogen,  vert^eibtgte  ffd) 
vor  bem  gffir^Bif^of  ungenügenb  unb  erhielt  be0^alB  am  11.  3uni  1825  eine  ernße 
aiflge.  Anfang  1826  erfd^ien  bad  9^^:  „3)ie  fat^olifd^e  JlirdBe  @d;f(ef!en9  von 
einem  fat^.  ® etfllid^en  "*,  eine  (Kompilation  au«  3eitf4riften  unb  SBerfen  ber  9^eo« 
logeU;  unter  ^eiffigung  Von  aUerlei  Vnetboten  uno  @fan|{algef(^i((ten  au9  bem  SeBen 
fat^olifd^er  (Seiftli^en.  ®egen  biefed  Vla^mxt  trat  felB^  ein  eVangelifc^er  $rebiger 
auf,  $aßor  SuIiuO  OtüUer  in  @ti^5nBrunn,  jf^t  fßrofeffor  ber  ^^eologie  in  J^Mt. 
S)a6  $uBIifum  Bejeid^nete  Z.  ald  SSerfaffer;  inbeffen  aufgeforbert;  vor  bem  ^ftrft« 
Bif^of  JU  erfdjeinen  unb  f!d^  gu  Vert^eibigen,  leugnete  er  fd^tiftlid^  am  4.  SuH  1826 
feine  9utorf((iaft  unb  gaB  nur  lu,  ba§  SRan^ed  au0  feinen  SSorlefungen  in  bem  Sut^e 
aufgenommen  fei.  93or  bem  SfirflBifc^of  erf^fien  er  nidSft,  unter  (ffntfdBuIbigung  mit 
feinen  S^orlefungen.  2)a  am  5.  3ult  1826  fdmmtlit^e  t^eologifd^e  $rofefforen  )^ro' 
tofoUarlfd^  vor  bem  SürfiBift^of  i^n  ber  ^utorfd^aft  Bid  gur-Svibenj  Verbäciiftig  erftär* 
ten,  fo  f))racl;  ber  9ürf)Bif(6of  gegen  ben  SRinißer  bie  SIBft^t  auO,  X.  fud^enbiren 
JU  mfiffen,  Bid  er  |!(^  )>urißeirt  ^aBe.  S>tx  aXinißer  Verfu<^te  bie  S^erbad^tdgriinbe  ju 
enttrdften  unb  Bat  ben  99if(^of,  i^xt   im  (Seiße   Vertraultd^er  Slilbe   jur  Orbnung  ju 


430  Z^mi^Oiti. 

m 

bringen.  3)a  i.,  votlä^n  am  16.  S>tctmin  '1826  t)on  ber  j[uti^{f(|fen  gfacultdt  bie 
tEDürbe  eine«  2)ocior6  bei  fanontfd^en  0ie(^td  erlangt  ^atte;  bie  Sorlefungen  fiber 
Jtir<ltfenred^t  gu  galten  unterfagt  würbe,  fo  gab  er  feine  $rofeffur  freitotUig  auf  itnb 
ütberna^m  1830  bie  opm  trafen  (Beb^arb  Slftcffer  Don  SBa^Ißatt  oerKe^ene  $farrei 
$oIdni|  bei  6ant^.  «gier  würbe  er  bergeßatt  Sauer,  baf(  er  felbß  S)i^nger  fu^, 
9ugenjeugen  erg4^Uen  ffiunberbinge  über  ben  @4^mut  in  feinem  ^aufe.  9la((  eini« 
gen  3a^ren  ber  Oefonpmte  würbe  i^m  ein  Xauft^  mit  ber  $farrei  be9  ehemaligen 
(Sißerjienfer  SelbfloßerS  (Sr&ffau  im  Jtreife  2anb6^ut  angeboten,  wo^in  er  im  Suguß 
1836  gog.  2)a  aber  bad  bortige  rau^e  Jtlima  feiner  (Sefunb^elt  j^df  naf^t^eilig 
erwie0  unb  er  {!(^  au(^  ju  entfernt  oon  bem  literarifd^en  SSerfe^r  fa^,  bewarb  er  fl^ 
um  bie  erlebigte  $farrei  ju  <&unb0felb  in  ber  9l&f)t  \>on  Sredlau,  weld^e  er  am 
26.  9lo^tmhtx  1837  antrat.  «Qter  wie  in  ®rüffau  lebte  er  f)>arfam  unb  fammelte 
{id^  einige  taufenb  S^oler  SSermögen,  feine  Sittlid^feit  war  tabelio^,  fein  ^o^mut^ 
fe^t  gro^,  fein  t^eoIogifd^fB  SBiffen  untergeorbnet  unb  gering,  feine  Siki^erfenntnif 
fe^r  au9gebe^nt,  ba^er  feine  @(!btiften,  wie  ^itlfaäf  nacbgewiefen,  )>orw{egenb  Som^i« 
lationen  unb  Iiterartf(^er  IDiebßa^I.  Xien  flftonge  erH&rte  er  ^r  einen  i^bummen 
SRenfilften'  unb  blieb  bei  feinem  auftreten  erfl  t>af{lO.  2)ie  antteat^oUfdge  6i))))e 
fd^idte  i^m  ein  fe^r  f((5ne0  SBelb,  SRabame  9Bittig,  beren  s^erfii^rerifO^en  jtünßen  ef 
gelang,  X,  in  einem  t?ierf))dnnigen  SBagen  naii^  Sredlati  ju  fii^ren.  Sein  dufetet 
f^ftbigeS  Su0feben  würbe  oerfuc^t  bur(^  fc^ine  Jtleiber  gu  Der^üQen  unb  er  in  ben 
deitungen  aU  ber  „erwad^te  2(we''  Derftknbigt.  SRit  Konge,  welker  ben  fortritt 
ni^t  laffen  woQte,  befam  er  balb  «i&dnbel  unb  fagte  f!(!b  bon  ber  6ecte  Io9.  S>ux(fi 
Unglikclflfdtte  t)erIor  er  fein  Heine«  iBermögen  unb  befanb  fldb  in  ber  bit^rrflen  9}ot^, 
wed^alb  {!(^  feine  ^reunbe  für  i^n  bei  bem  Stinlfier  wegen  S3erlel$ung  einer  (Sußo0* 
fleUe  an  ber  UniDerfltätebibliot^ef  Derwanbten.  SBeil  er  aufgehört  ffattt,  Jtat^oUf  |tt 
fein  unb  einem  religiondlofen  9Renf<^en  ein  @taat0amt  nid^t  anvertraut  werben 
fonnte,  trat  X.  gum  fßroteflantidmud  über.  @ein  3;ob  erfolgte  inf  3a^re  1860. 
SBd^renb  feiner  Aranf^eit  würbe  i^m  t>on  einigen  weltlichen  fat^olif^en  $rie{lem 
lugerebet,  in  ben  60oo§  ber  tat^olifdgen  Jtirc^e  jurüd jufe^ren ;  er  ))erf))ra<^  ei  unb 
wollte  am  folgenben  Sage  na<^  einem  Sriejter  ^äfidtn  —  in  ber  9la(^t  f^axi  er.^)  — 
93on  feinen  Si^riften  finb  gu  nennen :  DescripUo  codicis  manuscripti,  qui  veraionem 
pentateuchi  arabicam  continet,  asservati  in  bibliotheca  universiiatis  Vratislaviensis 
ac  nonduin  editi  etc.  elc.  Vraiislaviae  1822.  —  De  Pseudo-Isidoriaoa  canonum 
collectioue.  Vrat.  1826.  —  3)ie  gwdlf  Heineren  $ro^^eten.  3n  ber  Slrt  unb  ®eife 
bei  t)on  8rentan0'2)ereferf4ien  9ibelwerf0  fiberfeft  unb  erlAutert.  £ei^gig  1828.  — 
3){e  ^eilige  Schrift  bei  alten  Seftament«,  bed  er{)en  Steile  lej^te  Sbt^eilung,  bal 
5.  Sudb  SRofld  ent^altenb.  3n  ber  9lrt  unb  fiBeife  bed  t)on  9rentanO''2)ereferfd^en 
Sibelwer»  überfe^t  unb  erfUrt.    Seipgig  1831. 

Xi^mi^otttif  @o^n  bei  0leofled  Don  fß^rean^ioe,  geboren  um  bae  3a^r  525 
D.  S^r.  unb  ber  abeligen,  nt^ft  gerabe  ^erDorragenben  Samilie  ber  £l^(omiben  ange» 
^drig,  jA^lt  gu  ben  grbften  Selb^enen  unb  Staatsmännern  nid^t  nur  feiner  Qtit, 
fonbern  aller  3a^r^unberte.  Sein  eigent^ümlic^er  S^arafter  mad^te  {l<^  f(i|^ptt  in  ber 
SBilb^eit  unb  Unbänbigfeit  be0  jtnaben  geltenb  unb  Deranlafte  feinen  Se^rer  gu  bem 
9lu«f))ru(!be/  bafi  au8  t^m  einmal  etwa«  ®roge0  werben  werbe  im  (Buten  ober  im 
Sifen.  916  S.  al0  3üngling  in  ba6  Seben  trat,  erfüllte  ben  at^enifdden  &taat  bal  frifi^e, 
freie  Sireiben  ber  burc^  Jtleift^enel  bemofratifd^e  Sieformen  gewedCten  itrAfte,  unb  ber 
talentooUe,  e^rgeigige  S.  fanb  für  fein  Streben  ben  geeignetflen  S^au^la^.  9ltdbt 
ben  Jtünflen  ber  Stufen  wenbete  er,  wie  bie  at^enifc^en  3ünglinge  ))f(egten,  {Id^ju, 
fonbern  aulgerüfiet  mit  einem  frdftlgen  Jtftr^er  unb  ber  ®aU  einer  Haren  unb  fc^lai^ 
genben  {Rebe  trat  er  ein  In  bie  volitifc^en  unb  {uribifc^en  Sthmpft  unb  äJer^anblungen 
bei  Sagel,  unb  balb  erregte  er  in  ber  SSolflterfammlung ,  wie  in  ben  ®eri^tl^dfen 
bie  allgemeine  Slufmerffamfett.  Seine  3cil0enoffrn  ^aben  an  i^m  t7or  Slltem  bal 
^raftif^e  ®ef(^i(f,  ben  unerfc^ütterltc^en  SRut^  unb  bie  ®abe  bewunbert,  an4  in  ben 

0  ^n  tjorfle^enben  IBiogra^l^ie  liegen  bt^^er  nodj  unbenu^te  Sctenfhi^e  gum   ®tunbe, 
n)eld)c  ein  f}o^QtfitUttx  fatl^oUfd^ier   Oeipdf^et  in  5B  reo  tau   gütig^  für  ^en  ©erfaffet  burc^s 
'feigen  ffiti. 


f^Iinwißm  Sagen  be0  Seiend  Rittel  unb  Sindveg  gu  flnben  ntA  bett  Jtnplen  )U  jer« 
galten,  ber  9Ueti  unentvirrtat  fc^ien.  60  dufert  S^uci^bibed  (I,  138)  fibeti^n:  „bal 
Seffeie  obet  CdJ^Hmttiete  In  bet  Bufnnft  erfannU  tx  Dortreffll«^  unb  —  bui:«^  bii 
Vtaäft  feinn  Statut  unb  bie  Mtge  bet  Uebetleguns  »at  et  bet  Xüäfti^^t,  bon  fi^^ 
Mtin  auB  ba0  Otidfttige  |U  finben  obet  gu  t^nn.'*  Seteit«  im  3a^te  493  ivntbe  X. 
gum  fitc^onten  geivA^U  unb  490  gum  Sttategen  feinet  Stamme! ,  bet  Seonttl.  8«  ' 
»at  bie  Qtii  bee  beginnenben  Stampf U  bet  fßetfet  unb  Stieilften,  weiftet  Dotg&glic^ 
btttd^  Xff.  gum  ^eile  bet  Seftteten  enben  foUte.  Suf  9RiItiabed  0tat^  »utben  bie 
6eiben  ^et{!f(^en  4^etoIbe  491  ^ingeti(btet,  weld^e  bie  Qlt^enet  gut  Untettt^etfung  auf« 
fptbetten,  auf  S.'8  SInttag  anäf  bet  (Stiege,  wtläfn  i^nen  aU  ^otmetfc^et  gebient 
^alte.  3n  bet  eäßaO^t  bei  Uatat^on  490  Mm^fte  unb  flegte  X.  neben  Stiltiabefl, 
abet  biefem  aUein  fiel  bie  ^ftd^ffe  9^te  gu^  S.  ging  leet  au0  unb  befannte  feinen 
gfteunben,  ba$  bie  Stot^b^en  bed  iRiltiabed  t^n  niil^t  f^lafen  liefen.  9ta(^  bem  un» 
gttdHi^en  9n6gange  biefe6  gelben  fiel  bie  Leitung  bet  öfentlicbfn  Angelegenheiten  oot* 
ne^mlid^  bem  Sltiftibefl  onb  Xmtf^ippuB  gu,  9)iemant>  abet  fa^  Hatet,  mtl^t  (Befaßten  bie 
Bufmift  ben  ^It^enetn  btingen  wi^tbe  unb  mit  mlä^tn  iRitteln  benfeI6en  begegnet  »et» 
ben  m&fte,  al6  X.  fDaf  St^en  eine  Seemacht  »etben  mfiffe,  fovo^I  um  ben  t^etfl* 
fiben  SnDaflonen  ali  an<^  epaxta  bie  6t){be  gu  bieten,  ba6  fi^  auf  tint  bPtgüg(i(be 
Sonbmacbt  9üi^U,  baS  wat  X.'i  gtofet  unb  ^eilitingenbet  ®ebanfe.  2)o(b  nicbt  leiibt 
wat  betfelbe  butc^guf&^ten.  Slti^ibe«  unb  bet  attifcbe  Abel  »iberßteiiten,  abet  t. 
muffte  btefen  SBibet^anb  but(^  bie  )>on  i^m  beivitfte  Ofitacifltung  be0  9tißibe0  gu 
btedgen,  483,  unb  bie  IBfltget  gu  bewegen,  bie  Cinfftnfte  au0  ben  lautifc^^n  @il« 
betgtnben  auf  ben  San  einet  grlotte  gu  «)etn^enben.  3m  3a^te  482  gum  etflen  %x^ 
<|fonten  et»<l^lt,  beanttagte  et  bie  (finti<fetung  bet  9u<l^ten  bei  $itdud  gum  JttiegS« 
^afen  unb  bie  SSefe^igung  bet  Anlagen  bon  bet  Sanb«  unb  @eefeite,  unb  bat  SSoIf 
genehmigte  ben  Anttag.  9{o<^  wat  abet  Atmend  6eema<bt  etfi  im  Sntße^en,  a\9 
XnxtB  480  in  ®tie<benlanb  mit  bem  gt5§ten  J&eete  einbtacb,  »el(^e6  M  ba^in  jemald 
anfgefieUt  n^otben  mat.  Set  bet  aUgemeinen  SRut^Ufigfett,  (ie  {l(b  bet  Otietben  be« 
mdi^tigte,  wat  et  S.,  bet  At^en  unb  6))atta  gum  gemeinfamen Jtamt)fe  gu  Deteintgen  mufte, 
tnbem  et  ben  6))attanetn  nic^t  nut  übet  bat  Sanb^eet,  fonbetn  ancb  fibet  bie  filoitt 
ben  Obetbefe^I  abttat,  alt  fle  boUet  Eigenliebe  antb  ben  leiteten  fotbetten;  unb  bo«^ 
fonnten  |le  nut  10  Jttiegtf^iffe  fietien,  »A^tenb  At^en  beten  200  antfenbete.  Set 
Vrtemijlum  ttat  bie  gtie(bif<i^e  9on  Sutbbiabet  commanbitte  gflotte  bet  )pet{lf(^en 
fc^on  t)om  ®tutme  mitgenommenen  entgegen,  300  Schiffe  no(b  immet  1100  feinb« 
li^en,  unb  ben  Stiec^en  entfanf  bet  Wut^.  t>a  U^aib  X.  ben  gtie(bif<b«n  Obet« 
abmital  unb  betvittte  fo,  baf  gefd^Iagen  wutbe.  3n  gmei  Seetteffen  beftanben  bie 
Stied^en  bie  feinblicl^e  Uebetma<bt,  gogen  fiib  bann  abet,  alt  Xf^txmtp^lä  i)on  ben  . 
fßetfetn  genommen  wat,  na«^  @a(amit  gutftd.  Attifa  mat  ieftt  t^etloten,  bie  @tabt 
At^en  nid^t  me^t  gu  Ratten  unb  X.  oon  einem  OtafeIfVtucbe,  ba§  At^en  nut  ^intet 
^dlgetnen  SRauetn  ivett^eibigt  metben  fbnne,  untctßübt,  Beanttagte,  ba$  aUt  naffen« 
fA^tgen  At^enet  bie  Stieten  bezeigen  foUten.  Auf  bet  8f(otte  betu^te  bat  gange  ^eil 
bet  ^eUenen,  abet  bie  gffi^tet  betfe(6en  geigten  f{^  futcbtfam  unb  tat^Iot,  alt  At^en, 
l>on  ben  $etfetn  angegitnbet,  in  flammen  aufging  unb  bie  ^erfifc^e  flotte  etf<bien. 
64on  mottten  bie  (Stiec^en  na^  bem  Sfl^mut  abfegein,  alt  X.  fle  butc^  eine  iift 
gum  Jtambfe  mit  ben  $etfetn  nbt^igte.  ^eimli(b  lief  et  bem  Anfii^tet  Ux  feinblid^en 
Sflotte  roelben,  baf  bie  (Bxitdftn  mit  i^ten  ®(bi{fen  entfliegen  moUten,  et  m5ge  fle 
um^eUen,  angteifen  nnb  gefangen  nehmen.  3n  bet  batauf  folgenben  9laH)t  btacbte 
Aiißlbet,  X:b  einfliget  Segnet  unb  fegt  fein  Sreunb,  bie  Ütac^ti^ir,  baf  bie 
gtiei^ifc^e  gflotte  umßelit  fei.  Am  20.  Se^tembet  480  mutbe  bie  6(^Iacbt  bei 
Salamit  gefcblagen,  in  meldtet  bie  (9tie(^en  untet  bet  Leitung  bet  X.  ben 
gUngenbßen  @ieg  etfocbten  unb  na<fe  wel<^et  Xertet  feine  SteUung  in  Atttfa 
fftr  fo  gef&^tbet  eta^tete,  baf  et  ben  (Ri^dgug  nadd  Aflen  anttat.  Au<^  ^tetgu  ttixttt  / 
X.  auf  (i^ige  SBeife  mit,  inbem  et  bem  Xettet  (^eimlid^  fagen  lief,  et  i)aU  bie  gtie« 
<^if^en  ®4i{fe,  loelibe  bie  Stitde  iibet  ben  ^elletpont  getßöten  foll« 
ten,  bd  Anbtot  gutitdge^alten,  um  bem  JtSnig  einen  3>ien^  gu  leiten.  3^ettet  et« 
hmnte  biefe  H%  meinte  abei,  man  ivoKte  i^n  in  i^^Uat  gutfid^alten  unb  fielet ,mad^en, 


434  ZifttUtiit  ber  ®M§e. 

gfgen  bie  (Stobevungflgrlüfle  brd  friegetifc^en  fftanfenfAnig«  S^ lob» ig  (f.  b.  9ht) 
trat  X.  fc^r  ftttfd^ieben  in  bie  ^d^ranfeit.  IDenti  aM  im  3.  507  ber  Wfßgot^iffl^e 
Jt5ttig  ^Iari(tf  H,  %/d  Cibam,  im  Jtamt>fe  gegen  bie  gftanfen  gefaKen  war,  trat  %, 
aU  ®efd^fi|er  be6  iungen  weßgot^ifd^en  Sftrßen  Qlmalari^  auf,  givang  bie  Sfranfeit 
gum  Sfrieben  unb  untenoarf  aud^  Stmalaric^^'f  <igaI66ruber  (BefaUt^,.  al0  biefer,  bir 
Sugenb  ^matari^'d  Senuftenb;  fl(^  em))Arte.  gfceilic^  gew&^rte  X^.  folgen  en^u)}  ni^rt 
umfonß,  fonbern  Itep  f!<l^  bafür  bie  Ißrobence  antreten.  Suti^  ald  bi«  6(^ne  S^Iob« 
ivig'd,  bie  6ro6erung0))ontif  i^re0  (Baterd  fortfetenb,  523  Surgnnb  §u  unterwerfe« 
fugten,  mehrte  S.  i^rer  93erg(6perung9fu(^t,  unb  erfl  na(f^  feinem  Sobe  gelang  e9 
ben  gfranfen,  bie  ®eI6flfianbigfeit  Surgunbd  ju  oernid^ten.  S)iefe  friegerif4ien,  nic^t 
immer  Blutigen  Unternehmungen  unb  ein  Selbgug  gegen  bie  r£tt6erifd|fen  9ttlgaren« 
waren  bie  einjigen,  welche  ben  gfrieben  »d^renb  ber  Stegierung  X.'S  unterirai^em 
Sluf  Stalten  felbß  duferten  f!e  faum  irgenb  welchen  üinftuf.  0lt<^t0  be^o  menigrf 
genof  %.  ganj  bad  ^nfe^eU;  beffen  fl4  (tiegerifc^e  unb  fieggeuo^nte  8f&rflen  ju  er# 
^euen  ))ßegen.  09  war  bie  Sta^t  feiner  $erf5nlid^fett,  bie  ®ei0^eit  feiner  (Regie« 
rung  unb  ber  (Sbelflnn  in  feinen  «^anblungen,  weli^e  i^m  unter  ben  Qölfern  be6 
IK6enbIanbe6  fltu^m  unb  Sc^tung  ^erfd^afften.  €^<ffon  bur(^  feine  oerwanbtfc^aftlii^en 
SSegie^ungen  ju  ben  SQrflen^dufern  ber  QBeßgot^en,  93anbalett,  SSurgunber  unb  %^k^ . 
ringer  war  er  in  eine  ^(^tunggefiietenbe  SteQung  unter  ben  (Bermanen  getreten^  unb 
ber  9^im6u6,  ber  baA  r5mif4e  3m))erium  umßra^It  ^atte,  umfr&njte  audfi  feine  auf 
ben  Sritmmern  be0  rSmifd^en  iTaifer^aated  gegrünbete  ^errfifiaft.  Cr  fonitte  al0  ber 
erße  germanifd^e  ^ürfl  gelten ,  in  welchem  f{0  bie  Steige  ber  rimif^ia  Smperatoren 
fortfe^te.  Saju  (am,  ba§  Stauen  in  ber  X^at  unter  3;.'0  {Regierung  ju  einer  neuen 
8Ifit^e  gelangte  unb  nadd  bem  9lu6f)>ru4^e  eine^  neueren  Oefd^i^t^fd^reiBerd  bon  ber 
KBieberfe^r  eined  augufleifd^en  QtiiMtt^  triumen  fonnte.  Ohvoo^VX.  feinen  9uf« 
enthalt  gu  Slal^enna  na^m,  Begitnfligte  er  boA  Slom  auf  iebe  SBeife.  Snbem  er  ben 
alten  Jtaifernamen  S(aoiu9  annafim,  trat  er  gteic^fam  ba9  (ErBe  ber  früheren  «ffaifrr 
an,  unb  um  unter  ben  (Rdmern  bie  (Erinnerungen  an  bie  grope  Vergangenheit  §«  er«> 
wedeu;  fbrgte  er  f&r  circenfifd^e  @))ie(e  unb  ®etreibeatt6t^ei(ungen  in  (Rom,  be^iltigte 
er  ber  @tabt  Steckte  unb  ^ei^eiten.  Su(9  an  anberen  Orten  forgte  er  fftr  bie  <6e« 
bung  bei  9Bo^tflanbe9  bur((  S5rberung  bed  9(der6aue9,  ber  (Bewerbe  unb  jtftnfte. 
Orbnung  in  ber  Verwaltung  unb  ®ere(^tigfeit  in  ber  dlec^tdpflege  lief  er  fi<^  befon«' 
berd  angelegen  fein,  unb  gerabe  hierin,  fiberragte  er  aQe  Sffir^en  feiner  unb  trfele 
gfäriten  ber  nai^folgenben  QtiU  %Ux  ungea^/tet  biefer  Ubli<^en  Se^rebungen  ifl  %:%  , 
fiaatdm4nnlf(^e8  Sirfen  bo^f  bon  einem  großen  ärrt^um  burc^gogen,  ber  allen  feinen 
Sdftdpfungen  2)auer  unb  Veftanb  raubte.  9(uA  feiner  Vorliebe  fikr  bad  {Römert^m 
unb  ^ietieidbt  au^  au9  feinem  9ted^t«gefu^Ie  flof  bie  falf(^e  ®taat0marime/  (Sotten 
unb  SlAmer  im  (Segenfa^e  neben  einanber  ju  regieren  unb  gu  erhalten.  Veibe  V5tter 
waren  getrennt  burc^  ben  ®egenfab  ber  9lationaIitäten,  ber  @))ra(^en  unb  ber  (Sonfefflonen 
(bie  Oflgot^en  waren  arianifc^  gefinnt),  unb  enblidb  bur((  ben  <&a§,  mit  weld^em  ein 
unterworfene«  Voll  fletd  bad  unterwerfenbe  betrad^tet.  3>ie  älteren  (finwo^ner  3ta« 
lienA  Ratten  ferner  ben  Oflgot^en  ein  2)ritt^eit  i^re«  (Srunbe«  unb  Vobend  abtreten 
miiffen,  unb  Sediere  allein  bilbeten  ba9  ^eer,  welche«  bie  unbewaffneten  (Einwohner 
gu  unterbrfiden  fi^ien,  wä^renb  ed  unter  i^nen  trieben  unb  Orbnung  erhielt.  Vn^oit 
biefe  fd^roffen  (Segenfi^e  burc^  eine  gemetnfame  Verfaffung  }U  milbern,  erhielt  unb 
fi^arfte  %.  f!e,  inbem  er  iebem  ber  beiben  Vbtfer  erlaubte,  nadb  eigenen  (Sefe^en  §tt 
leben.  @o  ^inberte  er  felb^  bie  Vilbung  eined  ein^eitlii^en  ®taatee  ber  Dßgot^en 
in  3ta(ien,  unb  biefed  Vp(f  fa§  bafelbft  na<9  einem  §a(ben  3a^r^unbert  auf  ber 
diteren  9eb5Iferung0f<^id^t  nur  giemlidb  lodter  aufgeheftet.  2)er  er^e  Mftige  @turm 
fdtfon  jerriittete  ben  oßgot^ifd^en  ®iaaU  Ueber  bie  innere  Verwaltung  be0  o#got^l« 
f((en  0lei<^e0  unter  X.  Oergl.  SRanfo:  (Sef<^i4^te  be«  oßgot^ifdben  9lei(9e9,  6. 
73^174^  eine  einge^enbe  2)arßeUung.  2)ie  (Serec^tigteitlliebe,  weiche  %.  fein  langel 
Beben  ^inbur^  bewahrt  ^^Mt,  0er(ie§  i^n  bo(^  gegen  (Snbe  beffelben;  benn  aM  ber 
Senator  Slbinud  befc^ulbigt  würbe,  eine  t^errät^erifdbe  Verbinbung  mit  bem  b^gtnti* 
ntfd^en  Jtaifer  3ußinu0  eingegangen  |u  fein,  gog  fl(^  ber  eblf  ))(Uofo|)^if(^  gebilbele 
V  0  e  t  ^  i  u  0  (f.  b.)/  bi0  ba^in  %'^  gfreunb,  ber  ee  wagte,  ben  ^Ibinu»  ju  oeit^eibigen, 


Sl^eobonil  »on  SRopfuefHa.  Xl^rogniS.  435 

bai  SRtffaU^n  be6  JtinigS  in  foK^iem  Srabe  gu,  ba§  biefer  nic^t  nur  l^n,  fonb^rn 
attc^  feinen  Sc^fwiegerbater  Sbmmat^ud  ^ind<^ten  Hef ,  525.  SBatb  baraur,  am 
18.  9tai  525  flar6  S.  ju  9}a\>enna  unb  ^inttxUt^  bal  0lei(9  feinet  Xügfttx  9mala« 
fnint^a,  mit  weld^er  ftier  baffeI6e  unru^eopUe  deCten  famen.  X.'^  Slnbenfen  ^at 
ni^t  Mof  bie  SeMid^te  Sewa^rt;  toie  jtati  ben  ®TO§en  ^at  an^  <^n  '^n  mittelalter» 
(tilget  @a0enfreid  gu  feinem  etflen  «{Reiben  eno4^(t.  (St  ifl  bet  S)ietti4  Don  Sern 
(Serona)/  in  bem  bie  @age  Sapferfeit,  Cbelmnt^  unb  tBieberflnn  feiert  unb  feine 
JUniyfe  um  fRa\)tnna  leben .  fort  in  ben  3){4tun9en  t^on  bet  fltabenfc^Iad^t.  93etgl. 
iiber  S.  ba«  o6ett  angefft^rte  0ef(^i<btdwerf  9ianfo*0. 

X^eofeomS  »an  SRopfvefHa/  einer  bet  beM  eregeten  ber  antio((enif4en  X^eo- 
logenfdSfute,  fo  ba§  bad  9torgenIanb  i^n  ben  ^^ueleger''  nannte;  war  in  ©^rien  ge« 
boren  unb  bui;^  Si6aniu0  au4ge6i(bet  »orben.  S>ann  ber  S^eoiogie  {leb  ^ingebenb, 
»at  er  in  ben  gt5n40flanb  getreten ,  ben  er  fpdter  auf  3uteben  bed  S^r^foflomue 
berlief.  9la((bem  et  eine  Qtii  lang  3)iafonu9  ju  9(ntio(^ien  gewefen  n^ar,  würbe  et 
im  3a^re  393  Qifd^of  au  Robfueflia  in  Serien  unb  flarb  bafeKft  429.  @r  flreBte 
all  Cbeget  nac^  einer  fheng  wiffenfcbaftlic^en  9Ret^obe  unb  trat  baburc^  in  £)^))o{!tton 
gegen  bie  ottegotifbenbe  S^eologenfd^ule  bon  SIetanbtien.  Seinem  flaten  unb  n&äf^ 
tetnen  aSetßanbe  infolge  #anb  et  ben  Snflc^ten  bei  $  e  I  a  g  i  u  0  fowo^I  all  \>t9  9ltfio* 
titt^  (f.  biefe  Slttifel)  nA^et  all  ben  Se^tmeinungen  bet  ott^oboten  Stittfft.  Senn 
9elagiud  bie  6t6fiknbe  (4ugnete,  fo  wat  bem  %.  bet  @finbenfat(  tvenigflenf  ein  fftiU 
fameB  (Bteignig,  »el(be6  ben  9tenfc^en  gut  (Srfenntni§  feinet  S<bwA(be  gefii^rt  unb  ju 
einem  fittlic^en  Jtampfe  angetrieben  ffaht.  (Sine  aUgemeine  93erberbhi|  ber  mtn^äi* 
lii^en  Statur  wie  Suguftin  leitete  er  baraud  nicbt  ^er.  Sie  Stefiotiul  fdmpfte  auc^ 
et  gegen  bie  2tffxt  bon  bet  (Sin^eit  bet  betben  Staturen  fn  S^tißo,  erlebte  aber  ben 
3bi0gang  be0  ne^orianifil^en  Streite!  nid^t  me^r.  %uf  bem  fünften  5fttmenif(^en 
Soncil  im  3a^re  553  würben 'lange  na«^  feinem  Sobe  mehrere  feiner  £e^rmeinungen 
M  fef  etifcb  berbammt.  S)le  etegetifd^en  unb  bogmatifi^en  ®<l^riften  bei  X.  finb  mit 
geringen  Sulna^men  nur  in  lBtu(^{lftcfen  erhalten.  Seinen  Kommentar  gu  ben  ]n)5If 
Hcinen  $rop^eten  gab  {uet^  Singelul  Wai  in  ber  Seriptorum  veterum  nova  colleclio 
(2  9be.,  Wom  1827)  ^etaul,  boUßftnbiger  fpAter  !R.  9.  Segnern  in  Theodori  An- 
tiocheni,  Mopsuesiiae  episc.,.  quae  supersunt,  omnia  (IBb.  L,  Berlin  1834).  9}ergl. 
au((  8Nribf4<*  de  Theodori  Mopsuesteni  vita  et  scriptis  (^aUe  1837). 

Vit^tfAt,  elegif(9er  £i<bter  ber  drie^en,  au9  SRegata  in  ^Ma9,  um  541  b. 
S^t.  geboten,  but<^  politifc^e  Stiitme  oon  bet  bemoftatlf(ben  $attei  feine!  (Etbel 
betäubt  unb  aul  feinem  Satetlanbe  betttieben,  lebte  gt9§tenr^eill  }u  Otegata  in  @i' 
cUien.  Sit  ^aben  untet  feinem  9lamen  fe^t  bebeutenbe  Uebettefle  (1389  Serfe  bei 
Setgf)  gnomifcbet  unb  etetifcbet  (Kegleen,  ^tinf(iebet,  0i4t^fel,  $atobieen.  Unferem 
Siebtet  (Boet^e  iftX.  ^all  ein  ttautiget  ungtie<bif<4et  ^bPotbonbtiß"  erfcbienen  (ogT. 
eoet^e'l  fdmmtficbe  Setle,  32.  m.,  Stecenflonen)  unb  f(bon  oon  Xeno^^on'l  Seiten 
an  fa^  man  ben  k.  meiß  all  einen  2e^ter  ber  Seil^ett  unb  Sugenb  an  unb  fcb^b'^ 
bal  aUgemefai  (Bftftige  in  feinen  IDii^tungen  befonberl.  9(1  ba^et  im  f^ß&Uxn  Slter« 
t^um  eine  ma^re  Selbenfcboft  ^errfcbenb  würbe,  bie  aUgemeinen  (9eban!fn  unb  Sen* 
ten^en  aul  ben  S)icbtern  ju  etcerpiren,  würbe  aui^  bon  S.  SlQel  weggeworfen,  wO" 
bttr(^  feine  (Siegleen  eine  9e)le^ung  auf  befonbete  Sagen  bei  £ebenl  unb  eine  inbi^i» 
bueQe  SArbung  erhalten  Ratten,  unb  el  würbe  bie  ®nomologie  ober  @entenaen«@amm* 
lung  gebitbet,  bie  nacb  me^tfad^er  Ueberarbeitung  unb  Oermif<bt  mit  einigen  Srud^« 
9iktfen  anberer  (Slegifer  auf  unl  gefommen  ifl.  SRan  ftnbet  biefe  2)i(btungen  In  ber 
Sammlung  bet  „Poetae  gnomici*'  unb  bet  „Poetae  graeci  miDores'';  befonbete  9ul« 
gaben  giebt  el  bon  3.  9eRer,  mit  ben  9loten  bon  Sblburg  unb  Sruncf  (Berlin  1815), 
Seltfet  (Fraocof.  1826),  eine  blof  rritlf(be  Sulgabe  i9on  3.  Reffet  (1827),  OteOl 
(Turici  1840).  3nl  3)etttf<be  flnb  fie  flbetfebt  woiben  bon  Seber  (in  ben  „(SIegi« 
fc^en  Sintern*,  Sfrantf.  a.  SR.  1826),  oon  li:^ubf<$um  (^bie  Se^tf^rücbe  bei  Xb^ognil'*, 
fPtogtamm  Qftbingen  1828),  S.  9.  Sebet  („bie  S^iicbe  bei  X^eognil%  ®onn 
1834),  aUnbet  (Stuttgatt  1859).  SJetgl.  nod^  ftbet  %.  „bet  begriff  ber  antifen 
(Siegle  in  feinet  ^i^otifcben  (Sntwitfelung"  ))on  S.  ^erbberg  in  fßrub  »Siterat^^ifio« 
rif<^  Safi^enbud^"  (3.  Sa^tgang,  «annooet  1845,  S.  316  ff.) 

28* 


436  2;i|eo(catft  ^tOmt. 

ZfftßfXÜÜt,  Me  ®otU0^enf(^aft,  ^tf)t  ni4<  auf  ia»  funbamentale  uitb  utforfing« 
lic^e  aSer^aitnif  9otted  gur  SSelt;  baf  ei;  aU  @<(5pfer  ^tn  aUer  3)inBe  ifi  unb  i^m, 
„bfoi  (mig<n  Stbni^t,  bem  unocro&ngUc^en,  unflt^t^arfn^  einigen  @otte  (S^re  unb  4ert» 
Itd^feU  in  (Svigfeit"  gebührt;  au((  nid^t  auf  bad  oon  (£^ri|o  )»ür  $Uatu0  Se^eid^neU' 
Steic^,  wel4e^  ni(!(ft  Dpn  biefer  SBelt  fei;  ed  ge^t  ni^t  auf  bie  oon  „organif!rten  ^xit^Uu 
f<(aften''  6eanf^ru<]^te  a^a((t,  fefi^ufeb^n,  gu  orbnen  unb  gu  regieren  in  bem  $cit)i« 
tegiO/  3tutorifation,  @teUt>ertretung  Sotted  (<6lerar4ie).  3>ie  X.  iautt  f{<4  babuc(( 
auf,  bag  (Bott  ben  anberen  S^eU  ber  SRenfc^en  i^re  eigenen  C$ege  ge^en,  fein  (8efe4 
fud^en  unb  ftbertreten  Idffet,  ob  er  au^f  burti^  elntretenbe  (Bnidftt  feine  ^^eillgteit  be» 
{i4tige^  ba$  er  aber  in  fefien  unb  beßimmten  (Brennen  fikr  ein  audermd^lte^  ®ef(^(e<9t 
Itber  bad  ewige  ®efe|^  ber  Siebe  ju  ®ott  unb  bem  9l&i^fktn  ^inaud  ba0  gange  ge« 
^^UäiilUit,  familien^afte,  6&rger(i4^e  Beben  bur(!b  iefiimmte  Sorfc^r^ften  regelt,  ia 
ben  SBeg  ber  ftugerlic^en  @tbi(Ifale  biefe6  Solle«  unb  feine  polltifi^e  Cnlwideluiig 
bur4  feiner  3eit  eintretenbe  Seifungen  unb  Sforberungen,  93er^eif ungen  unb  IDto^ung 
bittet  an  feinen  fpecirUen  SBiUrn  tnüpft  (Sin  folti^ed  Sttid)  nii^t  blof  t)on  biefer 
SBelt,  weil  ®ptte«;  aber  bo((  au(^  \>on  blefer  ®elt,  »ei(  nl^t  blo§  be«  Staubeng^ 
unb  ber  (Swigfelt,  fonbern  aud^  ber  natfir(i(ben  gefd^id^tUd^en  (Sntwidelung.  9tAgen 
bie  ooim^fimlic^en  Steligionen  beg  SRorgenlanbed  gum  Sbeil  gwifd^en  prdtenbirter 
S.  unb  wirtUt^  aufgerltbteter  ^ierard^ie  ^in»  unb  ^erfd^nanten;  In  bem  jfibif^en  Solle 
^on  ber  Slufrid^tung  M  j!nattifd^en  iBunbeS  big  gur  3erß6rung  be6  erflen  SempelS 
burdd  ^lebufabnegar  tritt  un0  eine  mirflii^e  X.  entgegen.  9ti<^t  fowo^I  baburcbf  ba$ 
aUt  formen  be0  {fibifcben  Se6en9  religi56«gefet(i^  gorbnet  naren,  aU  baf  ni(|t 
bIo§  bem  Stauben  |ugdnglid6  Sott  inmitten  feine9  Solfe«  »o^nete,  e9  (u  regieren. 
S)ie  9  unb  erlabe  (Dgl.  b.  Slrt.)  In  ber  @tifti^&tte  war  ber  Ort,  wo  Sott  mit 
feinem  Solfe  gufammenfam  unb  wo  nidgt  ber  ^o^e^riefler  in  Stellvertretung,  fonbem 
bur^f  fein  befragen  @ott  felber  bie  gweifet^aft  geworbenen  SBege  3fraeie  feß^eiCte. 
Srmangelte  aber  bad  $rle{lert^um  feiner  $f{id^t,  fo  rebeten  bie  ^to^^eten  (OergL 
b.  airt.)  ba9  birecte  9Bort  ®otted.  S)iefe  £.  iß  ni^t  blof  ein  Secgangenee,  fonbern 
{{e  iß  au  dg  Xbbu«  bed  3uffinftigen,  ba  na^  ber  SBieberfunft  S^rifU,  weli^e  wir  im 
Slpoßolicum  befennen,  eine  t)oUenbete  %.  bie  ganje  (Srbe  unter  {!<(  fammeln  wirb. 

%\itßtAM,  ^rie4if(^er  Sbl^ttenbi^ter,  würbe  288  k).  (S^r.  gu  @]^rafnf  geboren. 
(Bx  foU  frit^er  Simic^ibed  gebeifen,  feinen  Flamen  S^eoftitug  a6er,  b.  ff.  ber  »®ott« 
gewählte ",  erf}  fpäter  wegen  feiner  fdgbnen  ®ebi(^te  erbahen  ^aben.  ^tolemSod  Vb^" 
IabeI|)^od  bon  ^egb))ten,  an  beffen  4^ofe  X.  f!(b  lange  3t\i  aufgehalten  ^aben  f^, 
fdgdbte  i^n  fe^r  ^od§.  lieber  S.'d  Sob  finben  f!cb  Oerft^iebene  Aac^rii^ten,  t)on  benen 
jebocb  bieienige  am  wenlgfien  9}erfi(tfld^tigung  oerbient,  natb  weither  i^n  4^{ero  II. 
oon  @b(afud  foU  ^a6en  $inri(bten  laffen.  Unter  S.'g  iRamen  finb  und  30  3bbUen 
unb  22  (S))igramme  erhalten,  3)er  S)i<bter  ^at  barin  ben  borifdgen  Sialect  ge6raud6t, 
unb  jwar  ben  neu^borifdgen  weicheren  feiner  Snt  nacb  ber  Sfotm,  wie  er  ficb  in  6i< 
cilien  auggebilbet  ^at.  X.  iß  auggegei^net  burdd  bie  ^o^e  Statur  feiner  SarfleUung 
unb  burcb  feine  einfädle  ®ragie.  Sefonberd  fd(^ön  iß  bie  15.  3bbtte:  »S)ie  ei^xatm* 
ferinnen  am  atbonlgfeße",  eine  in  boetif<be  Sform  gebrachte  9la(bbilbung  einef  6o« 
))§ron7(ben  SRimenß&dd.  X.  iß  ber  ®(bbpfer  beg  3bbUd^  unb  gab  i^m  audg  fo» 
glei<b  eine  folcbe  SSoHfommen^eit,  ba§  er  barin  SRußer  fiir  aüt  3eiten  geblieben  if. 
®eine  Sb^Uen,  obet,  wie  biefe  Oebicbte  wegen  bed*  «er^eirrfc^enben ,  Dom  ^^irtenleSen 
entnommenen  @toffe6  an^  Reifen,  feine  «iBufoIien",  bewi^ren  eine  du§erß  gelungene 
3Iu{faffung  unb  3ei4nung  ber  leblofen  unb  ber  belebten  Statur,  eine  getreue  nnb 
ß(bere  S)arßeUung  ber  S^araftere  unb  glitten.  9[n  ibn  fcblojfen  ß(^  junA^ß  bie 
griecbifcben  3>idfttt  Sion  unb  9tof(bud,  au(b  Sirgil  ^at  i^m  na<bgea^t  in  feinen 
,,Eclogae'S  bo(b  ib»  ni^t  erreidgt.  Unter  ben  dlteren  aufgaben  iß  bebentenb  bie 
Don  2)aniel  «geinßug  (1604),  unter  ben  f|)dteren  ßnb  gn  nennen  bie  Don :  Skldenaer 
(Lugd.  Bat.  1779,  wieber  ^erauggegeben  Don  ^einborf,  Serlin  1810,  2  Obe.),  Jtief* 
ling  (Lips.  1819),  ®eel  (Amstelod.  1820),  3acobg  (®ot^a,  1821),  «einefe  (8er(. 
1836;  3.  9(ueg.  1856),  3iegler  (Tübingen  1844),  gfribf^e  (Seipgig  1858),  a^renf 
(Lips.  1856  unb  1859,  2  vols.).  «ine  gri^ete  «inga^I  t^eoftitifdger  SbpQen  ^at  D. 
^intenßein  in  «%et^ufa  ober  bie  butoliff^en  SMd^ter  be»  Wtert^uml'  (1.  X^l,  «er«' 


2;]^eoIog{e.  437 

Un  1806)  unb  eine  grftfere  Sttja^I  ^tUl  unb  SBeifgerBer  in  „XfftoMViä^t  etniktn* 
(SteiBiiTd  im  «rddgau,  1858)  Mnft^t  IBoUfldnbige  UeSerfetungfit  be«  2){<l^tft0 
g{e6t  f«  von:  3.  4-  So§  (3:fieinden  1808),  Naumann  (q^renjlau  1828,  2  Sbcf^n.), 
giftriff  unb  flotter  (Stttttgart  1855),  9btxi  (gfranffurt  a.'  91.  1858),  Gattung  («3)ie 
fBüfoHferV  Sdpjig  1858),  3{mmcrmann  (Stuttgart  1858).  Q3gl.  au(^  ®re»erue 
.3ut  Sfirbigung,  (Srdftrung  unb  ittttif  bft  Sb^Uen  S^eofritd"  (Otben6ut9  1845). 
3n9  Srangdflfd^e  iß  er  itSerfe^t  worbrn  unter  QInbrrn  Don  ®QuUt6  ({R^eimd  1858). 
S^^eoifogie,  bie  SBiffenfi^aft ,  in  n^elcffer  ffc^  baS  geglieberte  ®rl(|)bewu$tfein 
bet  (^rififi^fen  Jtirc^e  &(er  i^re  tSnfdnge,  QM,  SBefcn  unb  ffißege  in  jufammen^än* 
genber  Äfar^eit  au0f!|?ri(^t.  ^(0  etßer  S^fologe  wirb  ber  ^^ofttl  3o^ann<<  9on  bem 
Sutor  ber  Ueberf^rift  ber  ^pela^^pft  genannt,  n^eK  in  bem  d^t^ongelio  be9  9))ofieI9 
bie  er^d^Iten  (Begebenheiten  unb  Sieben  in  entwidelterer  SBeife  ben  emigen  SBefend« 
grunb  be9  fidSf  erfüUenben  ^eiled  ^erbortreten  laffpn;  febod?  nennt  Q^ufeBiuS  aud^  ben 
^aulu#  unb  9Rofed  Sl^eologen,  wie  fpdter  ®regor  t?on  S^ajianj  mit  (Sfmp^afe  atfo 
^ief.  S)ie  i9ijTenf((aftti(^en  S^dtigfeiten  ber  ((riflli(^en  Aird^e  entwidelten  flc^  guerfl 
im  Jtamvfe  mit  bem  jfiibtfc&en  unb  bem  ^eibnifd^en  ®eiße,  bann  gegen  b(e  Singrife 
ber  ^Arefieen,  traten  jurfiil,  aU  bie  Stix^e  im  SRorgenlanbe,  wie  im  Sbenblanbe 
Au§erlt(^  unb  innerlich  ju  einem  fefiern  SBeßanbe  gefommen  war,  um  nad^  ber  8lefor* 
matten  fafi  ju  üBerwiegenb  geijHit^e  Araft  in  9lnfpru(^  }u  nehmen,  ^attt  bie  alte 
J^ird^e  i^re  9RArt)^rer  unb  ^eiligen,  bie  neueflen  3^^^"^^^^^^  ^^^^^  ^^^^  wiffenfc^aft« 
li^en  ^^eologen.  ffli^t  ald  ob  bie  %,  irgenbwie  ju  entbehren  wdre;  aber  baS 
S^rißent^um  ifl  bo(^  nid)t  tjrlndpaliter  ein  Skiffen,  fonbern  eine  neue  ®emeinfd^aft 
mit  ®ott  in  (S^rifto  burd^  ben  ®!auben.  Seicht  ))erflänblt(^  umfa§t  bie  %.  ein  fe^r 
weitee  ®ebiet,  fonbert  ^äf  in  Derfd^iebene  3)idci))Iinen  unb  U%t  bie  iBerfd^ieben^eit 
ber  einzelnen  Air(^en  ber  gef))altenen  G^rißen^eit ,  aud^  bie  SBei^fef  bed  ^errfi^enben 
®eiße6  hervortreten,  fe  na^bem  ben  l&idciplinen  eine  me^r  ober  weniger  centrale 
GteUung  angewiefen  wirb.  3a,  ed  ^atte  ba0  Sbenblanb  eine  3tit  fafI  nur  gwei 
t^eologifd^e  fBiffenf^aften,  bie  2)ogmatit  «ber  t^ielme^r  @(^oIaflif  unb  ba6  canonifi^e 
ft^f^t,  ba9  SRorgenlonb  nur  eine,  „bie  9iu6einanberfe(^ung  ber  ri^tlgen  ®Iaubend« 
meinung*.  Cd  geugt  aber  )?on  ber  unioerfeQen  Sebeutung  ber  reformatorifc^en  J^ird^ien, 
ba§  bie  für  fte  funbamentalen  SDi^cipIinen  üUxIfaupt  bie  Slufmerffamfeit  ber  gefammten 
(S^ißen^rit  am  meiflen  enegen.  (58  ffnb  bird  alle  auf  bie  ^eilige  ®(^rift  felbß  Uf 
g&glic^en  SBijfenf(^aften ,  inbem  ni<^t  blof  bie  aUgemeine  «^iftorie  unb  aligemeine 
9(6il0!ogie  fi(^  in  fpecieU  bibTif<^en  au^geftalten,  fonbern  bte  (Sinleitungeit  in  ben 
Öefammtcanon,  in  einzelne  ^ftd^er  mit  (Sinf(^Iu§  ber  ^t^oh^p^en,  bie  Sufammen« 
jlfUung  bet  ®efe|e  für  bie  (Sregefe,  bann  bie  <5jtegefe  felber,  bie  %udarBeitungen  be0 
£e^rin^a(td  ber  ^teßamente,  einzelner  Sü^er,  ber  (^arafterißifd(|en  (Sigent^mlic^feit 
ehijelner  biblifi^et  Stänner  ein  fd^wer  fibcrfe^bared  ®thitt  einnehmen.  iDogu  fommt,  baf 
be^  alte  9unb  unb  bad  6^riflentl;um  ald  wirflid^ed  Seben  eine  reiche  (Sefd^id^te  l^aben, 
wetd^e  M  ®efdbi(^te  ber  Steigt  ®otted  unb  als  Jtird^engef^ic^te,  in  uniterfelier  ober 
monograp^ifd^ft  gform,  bie  %.  bereid^ern.  (S8  muffen  aber  au(^  bie  ®lauben8übergdnge 
eiltet  {eben  Jtiri^e,  einer  {eben  @egenwart  a\9  2)ogmati!  wiffenft^aftUd^e  gform  fud^en, 
wie  ni(^t  mihber  bie  au^  einanber  erwad^fenben  3)ogmen  ber  9)ergangen^eit  aU  S)ogmen« 
gef^^te  eht  großartigem  SSiffen  nforbern.  «i^ieran  reiben  {I(^  ©treitfd^riften ,  Ser« 
t^eibigungen,  wiffenfd^aftlic^e  9u8glei^ungen,  aU  $oIemif,  Qlpologetit,  3renif.  3[Ue 
bom  S^iißent^ume  berührten  unb  auS  i^m  erwac^fenben  9ie(^t0))er^ä(tnifre  f!nb  im 
Jtird^enrec^te  gu  umfpannen,  unb  ba0  @efammtleben  einer  Aird^e  ^at  {!c^  in  ber  praf« 
tif(^en  %.  att02ufpre<i^en,  in  weld^er  fl4  minbeß  wieber  $af}ora^3:^eoIogie,  ^omiletif, 
Siturgie>  18erfaffung0!unbe  fonbern.  iDer  ^nfc^auting  legt  fi^  fo  ein  fe^r  weites  ®e« 
biet  bar,  in  welc^ed  {!(^  aud^  @eifier  einjubrdngen  fnc^en,  welche  mit  bem  fir(f|Ii(^en, 
^rifllid^en  Selbflbewußtfein  nic^t  blofl  gebrochen  ^aben,  fonbern  i^m  feinblid^  gegenüber« 
ftt^tn.  9rü^et  gef(^a^  ba«  me^r  mit  mi^fHfc^en,  t^eofop^lf^en ,  ))^ilofo))^if(^en, 
bogmatifd^ieit  Wittein;  {e^t  ritztet  f!(^  ber  @turm  gegen  bie  ®ef(!^i4te  unb  bie  0ieali< 
täten  bed  (S^dflent^um«.  9lber  niftt  blop  biefer  Sngrife,  fonbern  ber  @a(^e  felbfl 
wegen  t^ermag  bad  (S^tißent^um  nie  ber  CBijfenfdbaft,  ber  X.,  §u  entbehren,  unb  muß 
in  bem  wiffenf(^aftli(^en  (Srfennen  in  feinet  ÖBeife  bie  SBa^r^eit  bunfel  werben,  ba^ 


438  ^tß^fyfknüftdpta. 

in  ber  c^Tcfiltd&fn  dteliflion  bad  ieUn  au8  ®ott  bad  prius  fei  unb  biefed  ititn  nid^t 
im  SBiffen,  fonbern  im  (Stauben  iQurjele. 

^J^eop^Uant^ropen,  b.  ^.  aSere^rer  ®otted  utvb  ffreunbe  bec  SRenf^en,  nann* 
ten  fic^  bte  aRitglieber  dnfd  QSerdnd,  ber  unter  bet  J^txif^aft  bed  2)1rectpdutii0  fett 
bem  ^txhft  bed  3a^red  1796  in  $ari0  an  bie  £)e{fentlt(^feit  getreten  nar  unb  einen 
rationaItßif(^en  Sultud  für  Da$  beiflif^e  CBefenntniß  ®otte9,  ber  XuQtnt  unb  ber 
Unfierblicl^fett  gegriinbet  ^atte.  S)ie  (Srunbfa^e  bed  iBereind,  ber  Anfang«  aua  fünf 
8famiüenb&tern  beßanb ,  n^urben  in  einer,  in  ber  angegebenen  Qtit  publicirten  93ro« 
fd^üre  auj^einanbergefefet;  ber  ^itel  berfeI6en  u^ar:  Manuel  des  Th^ophilanthropes, 
ou  adorateurs  de  Dieu  et  amis  des  hommes,  contenant  rexposition  de  leurs  dogmes, 

de  leur  morale  et  de  leurs  pratiques  religieuses,  pubiie  par  C IDiefet  S.  war 

(S^emin,  einer  iener  f&nf  W&nner,  bie  §ur  gemeinf(!^aft({(|^en  Seier  ber  ®ott^eit  unb 
gur  Sn^örung  moralifd^er  SSortrdge  gufammengetreten  naren.  2)afl  (5rf(^einen  Mefer 
IBrofc^iire  mar  f&r  mehrere  anbere  ^amilienoAter  9nla§/  fi((  jum  Seitritt  )u  bem 
Serein  }u  melben,  ber  auf  biefe  SBeife  aKmi^Iid^  fo  antt>u49,  bafi  ba<  2)ire€tp« 
rium  ber  (SefeHfd^aft  je^n  jtirc^en  in  $ari0  einräumte.  (Sin  befonber9  t^eilne^men« 
ber  ® 6nner  mar  ber  IDireetor  81  e  t)  e  11 1  e  r  e  itptaux  (f.  b.  91rt.).  S>U  SSerfammlungen 
fanben  an  ben  IDecabid  ßatt,  boc^  mar  e0  au<^  ben  aRitgliebern  bed  SSereind  freige« 
geben  ^  {l(^  an  Sonntagen  ju  i^erfammeln.  S)iefe  neue  (8efeUfd(|aft  moQte  fi(^  ueber 
na(6  einem  Wenfc^en  nennen,  nod)^  ^9n  einer  ^ißorifi^en  Stiftung  ableiten,  fonDem 
allein  auf  ben  ®runbfd(en  ber  ratioiteUen  SRoral  berufen.  2u({|  einen  geißli^en 
®tanb  moUte  {le  ni<tt  ^aben,  fonbern  nur  Beamte,  bie  aI0  Snfpectoren  unb  XtmptU 
borfie^er,  aU  Sefer  unb  Siebner  t^dtig  waren,  meber  SJorreddte,  no(^  QSfinMnfte  batten 
unb  beim  @ottedbienft  einen  melfen  Salar  itber  einem  blauen  Unterfleib  mit  buntem 
®firte(  trugen.  3)ie  SSdnbe  bed  a3erfammIung9locaId  maren  mit  f&nf  Snf^rlften  ber« 
fe^en,  bie  jld^  auf  ben  ®Iauben  an  ®ott,  bie  Anbetung  ®otted,  bie  (S^rfur^t  ber 
Jtinber  gegen  i^re  (SItern  unb  auf  bad  SJer^alten  ber  (S^egatten  gegeneinanber  bejogen, 
enblicb  ba0  ®ute  ald  badjenige  befinirten,  mae  ba^in  jielt,  ben  SRenfc^en  }u  erhalten 
unb  ju  oerboUfommnen.  Serner  ßanb  im  ^ocal  ein  antif  geformter,  mit  Qlumen  unb 
Saubmerf  befranster  SItar,  auf  melddem  gfrii^te  aU  Opfn  ßanben.  5)u  nad^  bem 
6iolIacte  borgenommene  Trauung  beßanb  in  ber  (ErCIärung  ber  IBroutteute,  ba§  fle 
fld^  gu  ®atten  gewählt  ^aben,  mft^renb  |ie  bon  Stumengutrianben  umfc^Iungen  maren; 
ein  Sortrag  erinnerte  f!e  barauf  an  bie  ißflic^ten  be0  Qf^tflanU^.  9In  bie  @teUe  ber 
^aufe  mar  eine  (Srma^nung  an  bie  (SItern  unb  $at^en  getreten,  mel^e  ber  ®emeinbe 
bad  Ainb  a(d  neued  Stitglteb  prdfentirten.  3)le  ber  (Konfirmation  entfpret^enbe  3uf« 
na^me  ber  fungen  Seute  in  bie  ®emeinbe  mürbe  burtb  tin  furjeB  (Examen  bed  9luf« 
june^menben  in  ben  ®runbfAben  bed  93erein9  unb  burc^  fein  9)erfpre(|fen,  an  ben* 
felben  fefi^u^alten,  boH^ogen.  ^er  SSerein  breitete  jl(6  jmar  auti^  in  ben  $robin|iaI« 
ßdbten  gfranfrei^fd  au9,  bo(9  mugte  er  fidd,  um  |id^  in  benfetben  )u  ht^aupttn,  fc^on  ju 
ber  Soncefflon  oerfle^en,  (ffxifttiiif  (StUtt  unb  ®ebr9uc^e  in  ficb  aufzunehmen*  Ue6er 
bie  Srenjen  Sranfreic^d  ^inau0  fam  er  nic^t,  obmo^I  er  bon  einer  Uniberfal^errf^faft 
trAumte.  (Sin  aSerfuA,  fE(^  in  Xurin  fejijufeeen,  f<!blug  gdnjlid^  fe^I.  iDie  So(eratt|» 
bur^  meiere  ber  SSerein  in  Sranfreidb  beftanb,  lam  aud^  bem  Aat^ollci0mu0  ju  Oiite 
unb  jtu  biefem  bahnten  bie  $.  felbfi  ben  Uebergang,  inbem  fle  bie  Stüdtt^t  jur 
religibfen  (Erbauung  mieber  |ur  Sagedorbnung  erhoben.  3§re  bikrftigen  oUgen^einen 
@äbe  fonnten  ni(^t  auf  bie  2)auer  befriebigen,  gumal  jie  mit  einer  Mengen  Cenfuf 
barü6er  machten,  bag  i^re  Se^rer  unb  (Rebner  Slii^U  vortrugen,  ma6  Aber  Jene  @dfte 
binau0ging  unb  ein  origineUed  ®evräge  f!d^  anma§te.  @ie  erwarben  ba^er  an  i^rrc 
eigenen  S)iirftig!eit  unb  £angenmeile,  ^10  ba0  Soncorbat  oom  3a^r  1802  abge« 
fcbloffen  mürbe,  Ratten  fle  in  $ari0  nur  no0  oier  Jtirc^en  inne  unb  aucb  blefe  mur« 
ben  i^nen  t^on  CBona))arte  al0  erflem  (SonfuI  entjogen,  morauf  ber  herein  bon  ber 
Sit^ne  fc^manb.  (IDa0  oben  angeführte  Manuel  iß  au(^  beutfc^  fiberfe|t  oon  Stiebel 
1798  3U  aSalnj  erfc^ienen.  gferner  erfcbien  eine  beutfc^e  Ueberfe^ung  ber  franjb{!f(^eii 
OriginaIf(^riften  unb  S)ocumente  unter  bemilitel:  „®otte0Oere^rungen  bec  9}ettfranfen 
ober  9titua(bu(b  ber  iT^eo^y^ilant^royen"  1798  unb  1799  ju  eei^^jig  in  brei  ^efteiu 
®regoire'0  ®ef4i(9te  ber  Z.  erfc^ien  1806  }u  ^annober.) 


^t^^fßfOi^tltxAt  (bie).  XlfeotiliraffatS.  439 

XffinpWui^ititttht  (bie),  U9  aufit  UtannU  9ti\pM  eitif«  Sünbniffea  mit 
bm  Srufel  unb  rfn  Vorgänger  bet  Sauflfage,  ffi^rt  i^reit  Urft)rting  gurüdf  auf  ^|ffo« 
)9^Utt6;  i9on  bem  bie  Sage  ngd^Ir,  ba§  er  um  835  ald  Siet^umd^Stmefer  §tt  Vbana 
in  Stneirn  Uhtt  unb,  na<^  brm  XeU  be0  Qif(^of0  gu  bfffen  9lad(^foIger  erwählt,  bie 
9if<^ofdwficbe  andfc^Iug  unb  bann  in  gfolge  üetleumberifc^^er  Scrbd4ittgungen  auf  8e^ 
fe^I  bed  neuen  iBif^ofS  auc^  feinet  feisteren  2mte6  enthoben  »utbe.  (Sr  f4{o§  nun 
einen  f<^riftH<^en  9unb  mit  bem  Seufel^  votliftx  if)m  ju  feinet  frii^even  SBfirbe  t>er« 
Reifen  foUte.  Vtin  ii^bif(^er  Säuberet  roax  bet  Untcr^dnbler.  S^riftud  nurbe  abgel&ugnet, 
auÄ  ber  IRutter  @ottel  entfagte  er  nac^  einigem  Sebenfen.  ^iefe  Ua(l)U  i^n  abet 
»ieber  §u  Sottel  (Snabe,  unb  jum  SBa^r^eic^en  fitUU  {le  i^m  feinen  f^friftliti^en  unb 
BefiegeTten  SSertrag  jutiid.  %f)topf^ilu^  befannte  feine  ®i^ulb  )»or  Derfommelter  Stlxä^t 
unb  geigte  ben  Sertrag  ^ox.  3)rei  Sage  batauf  ßarb  er  einen  feligen  Xob.  Siefe 
<egenbe  warb  juerfl  «on  bem  @4lk(er  unb  ^eunbe  bed  Xf^to}p^ttu9 ,  einem  gewiffen 
dtttld^ianuB,  gried^ifcff  aufgefc^rieben  ^cL  Laoibecc.  bibl.  Vindob.  VID,  157  unb 
Fabricii  biUioih.  graeca,  ed.  Harles  X,  339),  t>tn  $attlu0  2)iaconu8  in0  Sateinifd^e 
ftbetttagen  (bei  Boiiand,  Acta  S.  S.  Antverp.  T.  I,  4.  febr.,  p.  480—491),  bann 
oon  bet  fflotoit^a  (in  oper.  ed.  Schurzfleisch,  p.  132 — 145)  unb  filbebert 
l90tt  9lan0  ober  SRarbob  in  (ateinifdSfe  SSerfe  gebrad^t,  hierauf  burilg  ®aut^ier  be 
C0inf9  (cf.  Oeuvres  de  Rutebeuf,  herausgegeben  t)on  3ttbinal)  in  frangbflf^en 
tteimen  befungen  unb  ber  mittelr^einifdl^e  Serfaffer  be0  „  SIten  $affionaI "  na^ih 
fle  unter  feine  iRarienlegenben  auf  („SRarienlegruben'',  herausgegeben  t>on  Pfeiffer, 
6tuttgart  1846).  Sine  nieberldnbifd^e  mrtrifc^e  Bearbeitung  gab  IBTommaert  ^eraud 
(t,Xffto\if)iM'*,  (Bent  1836).  S>xamati\(ff  wairb  bie  Sage  be^anbelt  oon  Sintebeuf; 
einem  Zxon^kxt  beS  13.  3a^r^unbert0,  bann  5fter  in  nieberbeutfdSier  Sprache  tvA^renb 
beS  14.  unb  15.  3a^r^unbert0  (fc^on  in  99rund,  „WomanttfclEfe  unb  anbere  (Bebiifite 
in  a(t4)(attbeutf(^er  S^rad^e",  gebruAt,  Oerlin  unb  Stettin  1798,  }uer{)  ^on  SRone 
M  3)rama  erfannt  unb  unter  bem  Sitel:  „t^eotJ^ilud"  ^on  (SttmüUer,  JDueblinburg 
unb  2ei)»}ig  1849,  befonberS  herausgegeben;  inbe^en  ifi  biefe  S^rift  nur  eine  matte 
SBerffirjung  eines  grbferen  unb  frifd^eren,  auS  brei  3:§eilen  befle^enben  SBerfeS,  leeren 
erflen  S^eil:  ,,3:^eo^(iIuS.  9}ieberbeutf^eS  Sd^aufpiel  auS  einer  .i&anbf4irift  beS 
15.  3a^r^unbertS '  4offmann  «)on  gfaUerSleben  ^u  Srier  1820  gefunben  unb,  ^an« 
noDet  1853,  herausgegeben  f^at,  mit  einem  SBSrterbudS^  unb  erflSrenben  Snmerfungen ; 
anäf  ^at  foffmann  oon  gfaUerSteben,  «^annot^er  1854,  „Z1)top^\lui.  9lieberbeutf(^eS 
&^Auf))ieI  in  jwei  Sortfe^ungen,  auS  einer  StodP^oTmer  unb  einer  «i&elmjldbter  «l^anb» 
ft^rift^  herausgegeben).  %u4  femmt  bie  2egenbe  ^Aufig  in  grb§eren  Öierfen  einge« 
fi^oben  \>9X,  noc^  ^öuflger  finben  \U^  Mngere  ober  ftirgere  9nf))ielungen  auf  biefelbe 
in  bet  lateinifc^en,  beutft^en,  angelfdc^fif^en,  iSMnbtf^en,  fd^webifdSfen,  frangbflfc^en 
unb  f^anif^en  Literatur  beS  13. — 15.  äa^r^unbertS,  wd^renb  |!e  mir  bem  16.  Sa^r^ 
^unbert  §u  t9erf<!^ioinben  fc^eint.  SSgl.  Sommer,  „de  Theophili  cum  dlabolo  foedere'', 
Berol.  1844;  SRone'S  .r9(nieiger\  1834,  S^.  266  ff.;  ®rimm'S  „3)eutf(^e  Wl^t^oo 
logie^  6.  969,  9lote  2;  Sc^eible'S  „^Iofler^  2.  (Bb.,  6.  155  {f. 

S^j^eojpl^rafhrl,  gried^tfd^er  Sc^rift^eUer,  ju  (BrefuS  auf  BeSboS  geboren,  lebte 
fett  322  )9.  Q^r.  faß  ununter^ro^^en,  bis  auf  ein  furjeS  (Stil  316  mit  anberen  ^^i» 
Iofo))^en,  in  ^t^en,  wo  er  nad^  SIrifloteleS  bie  Seitung  ber  peripatetifc^en  Scbule 
fiberna^m  unb  in  einem  Sllter  \)on  85  Sauren  im  3a^re  286  ^.  ß^r.  ßarb.  %.  f)at 
erßaunli<|^  oiel  gefi^rieben,  mir  ^aben  aber  nur  »enige  St^riften  bon  i^m  fibrig. 
et  legte  me^r  auf  bie  SSoUenbung  beS  gelehrten  SBiffenS,  alS  auf  bie  ®ebanfenent« 
widelung  SBert^  unb  in  ber  Sluffaffung  ber  ©Ifidfeligfeit  Iie§  er  bie  Sugenb  hinter 
ben  duferen  ®(ädESgtitern  guriidftreten.  IDurcb  ^ergenSgAte,  burd^  feine  Jtenntniffe 
unb  feinen  angenehmen  SSortrag,  ber  i^m  au(^  ben  9lamen  X^eo))^raßuS  flatt  feineS 
dgentli^en  Sl^rtamuS  gegeben  ^aben  foU,  jog  er  eine  grofe  Stenge  Schüler  an  f!d$. 
(b  ift  ber  Sater  ber  $p[anien!unbe.  S)ie  ^au))t»erfe,  bie  wir  \)on  i^m  ^aben,  finb: 
i)  „S>it  lB|Iangengef(^i(^te\  2)  ^lieber  bie  Urfac^en  ber  ${Ian{en',  6  Sfid^er,  beibe 
6(||riften  §ule|t  herausgegeben  l^on  Stimmer  (Lipsiae  1852  unb  1854),  3)  baSiBudjf 
»oon  ben  Steinen'*,  unb  oiele  Heine  p^pflfd^e  ^b^anblungen ,  bie  man  gum  ^^eil 
ao<l^  bem  9rißoteIeS  jugef^rieben  ^at.    91m  bebnnteflen  ifi  feine  Schrift  ,<i^araf* 


440  2:]^eo))iimpit8.  ^tü^^fifit 

im",  eine  Sltlfft  t>on  &itUtiQtmiXbtn,  geworben,  bie  a6er  vso^l  mx  )um  £^cH  häft, 
jum  Xfftil  f))&tere  Searfiettungen  unb  Umf<!^reiButi0en  finb.  SSgL  9Butm  in  ben 
„Actis  philolog.  Monacensium'*  ))on  S^ierfc^  (luv  3)*  unb  bie  IDiffectatton  Oon  9. 
^anovo,  „De  Theophrasti  CharaGterum  libello"  (Lips.  1858).  3)ie  «^au^tau^gaBe 
ber  fdmnitlic^en  Serfe  X:^  ifi  bie  ^on  3.  ®.  Sd^neibec  (Lips.  1818—1821,  5  vols.) 
Die  ,,  (S^ataf Ute "  flnb  un^d^Uge  9RaIe  BeatSettet  unb  ^erauigegeben  uorben,  fo  Don 
(Safaubonud,  '«ottinget,  9{l  (Sei^jig  1816),  <6.  <Sb.  So§  (Lips.  1858),  $eterfen 
(Lips..  1859),  übetfel^t  Don  Stommel  ($ren$(au  1827),  ®dbni§er  (StUttgatt  1859). 
2)ie  «iS^atuTgefc^i^te  ber  (Bendtibfe"  ifi  überfcftt  worben  S9on  ®)>TcngeI  (2  9be., 
^Itona  1822). 

2!^eO)l01ltplt3,  grieddif^er  ^ißorifer,  gu  (S^iud  um  360 1>.  ß^r.  geboren,  »utbe 
In  9(t^en  erlogen  unb  t)on  Sfofrated  unterri^tet.  X,  wax  ein  geiflrei^fer  Schrift«' 
ßeUer,  obfcfeon  bie  Eliten  an  i^m  eine  gewiffe  IBitterfrit  in  feinen  Urt^eilm  tabeln. 
-  (Sr  ^at  ben  3:^uci^bibed  foctgefe(t  in  einem  Serfe:  „Hellenica",  in  eilf  Sfti^ern. 
Süperbem  f^at  er  eine  Unibetralgef<^i4te  gefti^rirben;  ber  Slnfnii))fung0puttft  miif  $^i^ 
Ii|>)>  Don  SRacebonien  geroefen  fein,  benn  ed  ^eifi  „Philippica",  in  58  99ü<^em. 
2)reiunbfitnfgig  93fic(er  biefrd  9Berfed  n>oren  no4  gut  Stit  be0  $^otiu0  oor^anben, 
oon  bem  »ir  nur  ben  3nl^aU  bed  gw5Iften,  eine  Sefd^it^te-bed  dgl^tjrifc^en  Jtdnigi 
$a(orud,  erfahren.  Srogu0  $om^eiud,  ber  r5mif((e  ^ißorifer  ber  SluguftifAen  Qtit, 
f^at  ben  X.  f&r  fein  ^er!:  „Hisioriarum  Philippicarum  libri"  benutzt.  SBit  6«« 
fiten  nur  nod^  einige  Fragmente  Oon  X.,  welche  oon  9Bi<9erl  (Lugd.  Bat.  1829)  ge^ 
fammelt  »orben  finb.  QSgl.  au((  Jto^,  „ProlegomeDa  ad  Theopompum  Ghium'' 
(im  ^^x^\r>  für  $^iIoIogie  unb  ^dbagogif",  3.  «eft  1824,  ®.  397--419)  unb 
S^eiß  „De  Theopompi  vita  et  seriptis"  (Hai.  1831). 

^i^eofop^ie  begei^net  bem  SQortlaute  na6)  eine  ®ei0^eit  (erfa^ntngdgemA§e 
Qfrfenntniß),  beren  (Begenfianb  ®ott  ifi,  unb  in  biefem  allgemeinen  @lnne  i^  &e6ao- 
foc  unb  OeoGocpfa  au(^  ber  $rofangrAcit<lt  nid^t  fremb.  3n  ber  an  bie  Offenbarung 
angefc^loffenen  ®^xatiii  foUte  man  mithin  unter  X.  bie  erfa^rungdmd$ige  Crfenntnig 
ber  göttlichen  Offenbarung  oerße^en,  unb  ^^eofo)}^ie  miti£^eologie  ibentifi^ 
ciren  f5nnen.  ^ber  ed  wirb  Don  einem  großen  X^eil  ber  S^eotogen  bie  X.  ber 
X^eologie  entgegengefe^t,  al9  eine  3lbart  ober  gar  Sufartung  ber  X^eotogie  betrachtet, 
nenn  gleich  bie  ffr!(&rungen  bn  X.f  mie  fle  in  ben  geUufigen  bogmatifc^en  £i^ 
bfii^ern  auftreten,  oon  einanber  fe^r  merfli<^  abo^ic^en  unb  »efentlid^  unrichtig  flnb. 
2)ie  SReißen  erfldren  bie  X.  fiir  eine  %ct  9R)^fiif  (t^eorettfc^e  aRl^fiif,  gnofiifc^e  @eUe 
ber  n^^if,  )}^antaßif4e,  «f(^wdrmerif<^e^  „fanatifcbe"  Seite  ber  SR^füf).  6«  n^ibec« 
f))ri(^t  bied  ber  ®ef4i((te;  na(^  9Iu0weid  berfelben  ifi  X.,  vie  «.  tftitter  (S^rifH. 
$B^i(ofo))^ie  2,  147  ff.)  im  allgemeinen  gang  richtig  fagt,  bad  Streben,  bur<^  Sr« 
forf^ung  ber  9BeIt  gur  (Srfenntniß  @otte0  gu  gelangen,  unb  nur  barin  ift  biefe  üx^ 
fldrung  mangelhaft,  baß  fle  ^ingiigufögen  unterläßt,  e0  beruhe  biefetf  Streben  auf  bet 
gdttlidden  Offenbarung,  nicbt  auf  einem  Set  ber  menfd^tid^en  6))ontatteitdt 
ober  Autonomie.  9Bir  ^aben  unter  X.  bad  8efireben  gu  berße^en,  ntc^  Snleitung 
ber  Offenbarung  aud  bem  Qeßanbe  unb  ben  (Elementen  be0  88eUbofein0  bad  93er« 
^dltnig  <9otte0  gu  flti^  felbß  unb  gu  ber  SBelt  im  (Singeinen  gu  ergritnben,  obeic  bie 
Regierungen  gu  ermitteln,  in  welchen  bie  Kreatur  al0  Slbbilb  gdttlid^er  SEBefen^eiten, 
Ofigenfc^aften  unb  S:rdttgiFeiten  gu  Qfott  fie^t  (ogl.  b.  %xt.  9)]^ftif  am  Si^lufe).  SHi 
ißerwanbtfc^aft  ber  X.  mit  ber  SRl^fiif  htfit^t  fomit  barin,  baß  beibe  tin  reale«  3ntte« 
»erben  ®otted  erßreben;  ber  n^efentlic^e  Unterfc^ieb  gwifd^en  X.  unb  ffi^flif  aber 
bartn,  baß  bie  X.  baffelbe  auf  bem  p^^^^^t^tn,  bie  SRi^ßif  auf  bem  et^ifcffen  IBege 
Oerfolgt.  2)ie  X.  ge^t  baoon  aud,  baß  bie  Otaturuelt  —  bie  materielle  SBelt  foioo^I, 
»ie  bie  9Belt  bed  menfc^licl^en  Seißed  —  in  Jeber  i^rer  d^rfc^einungen  unb  in  dfUn 
i^ren  Stabien  auf  ein  ^^nti  ^inneife,  aU  fle  felbft  iß;  fle  faßt  bie  gefammte  Slaiux» 
mit  aU  Sudbrud  ober  €i))iegel  ber  SBefen^eiten  unb  %^itigfeiten  be0  geoffenbar« 
ten  @otte0;  fle  will  bie  (Se^eimniffe  ber  IDreieinigfeit,  ber  fffieltf^bpfnng,  bei  SBelt« 
baued  unb  ber  SBeltregierung ,  ber  Stenfc^^enerfc^afung  unb  9tenf(!benerUfung,  ber 
SRenfc^verbung  bed  Sonnet  unb  ber  SBirffamfeit  be«  ^eiligen  9eißel  aH  fn  bn 
Slaturn^flt  oorgebilbet  ober  abgefdl^attrt  erCennen.  2)ie  9Infi(e  ^iefjtt  finbes  fld^  f^o« 


Xiitß^$}fyit.  441 

tci  Wn  dlteflfii  JMtc^enD&tetn,  namentUi^  iei  SettuIIio^n,  unb  ed  jie^t  j!<(  bUfed 
6tteten  bnf^^  bal  ganje  fRittelaUrr,  am  beßhnmtejlen  buTdjf  bie  9Rl^fl(f  bfffe(6en;  ^{n. 
3n  i^m  ^ißorifi^en  (Srfd^finung  a(rr  ru^ct  bir  (^d^Iic^f  £.  auf  bet  ^abbaU  (f.b.9t.), 
unbtTÜt  mit  bmCnbf  bed  15.  3a^r^unbertd  in3o^ann$icot)pnaRiraiibu(a  unb 
8ieu(^(iii  (in  brffen.  SBetfen :  de  verbo  mirifico  unb  de  arte  cabalistica),  bama(0 
att  9«g<nfat)  Bcgen  bir  uncrtrAgUd)  gen^orbene  9l6{iraction  brt  ®<(oIafiif,  in  b<n 
Jtreia  ber  t^rologifi^ett  SBifffnf^aft  ein.  2)ieffn  9lnf<^Iuf  an  bie  Stahhala  ^at  bie  X. 
au(i  6ia  auf  Oetingfr  im  borigcn  Sa^r^unbett,  la  hi9  auf  manche  S^eofopfien 
unfnct  S^it  ^etaS,  ni^t  aufgegeben  —  fibrigen«  feinefweg^  }u  i^rem  Sort^eil.  So 
»ett  {l(|f  nun  bie  %.  an  bie  Jtabbala  anf<^Iii§t,  befi^dfttgt  fle  fi^f  gu^^irbet^  mit  bet 
Sffnng  be0  uniefbaren  Sroblem«,  wie  au«  bet  Uneoblid^feit  ®9tte«  bie  (Snblt<bfeit, 
au0  ber  (Svigfeit  @otteB  bie  deitlic^feit  ^aSe  ^eroocge^en  Hnnen  —  ein  Problem, 
»el^el  an  bie  9[eonenrei^en  ber  Ono^ifec  etinnett,  fo  ba§  in  biefer  SBejit^ung^  aber 
au4  nuc  in  biefer^  eine  Slnalogie  }»if0en  %.  unb  bet  (Bnofid  be9  ^riffli^en  WUu 
i^uml  Mtfinbcl.  2)ie  Jtabbala  (unb  mit  i^t  bie  %.)  bejeid^net  M  Sott^eit  butc^ 
bie  ^ebtAif^en  SBotte  (Sn  ®p))^  (fein  aiuf^5ten,  Unenblic^teit)  unb  lAflt  btefe«  (Sn 
€p))^  Den  ge^n  Jttetfen,  6e))^itot^  (but^ßäbli«^ :  Qaf^Un)  genannt,  gf»iffetma§en 
^d&tn,  (BevoAnbecn,  umgeben  fein;  e6  f!nb  biefe  Ce^^irot^  g(ei(bfam  Attribute  bet 
UnenbU^teit,  btitd^  ioe(4ie  bie  Ofnblif^feit  )>ermittelt  »irb.  Ofenbat  liegt  biefeS 
Oebiet  bet  %*  auf  bet  fi^dtfßen  Jtante  jivifdden  bet  fibetveltlic^en  IEBe(tf<(5))fung  unb 
bet  Cmonation^  A^nlii^  bem  Onoftidlmud ,  (a  ed  mu§  fUf,  confequent  butd^gefü^tt, 
aul  biefem  Oeblete  bet  S.  ein  witfli«^  emanati^ifd^ed,  bet  Offenbarung  gegenübet« 
(ie^enbel,  felb^  feinbfelige« ,  6bft(m  entwiifelm  S)le  %.  Safob  Qe^me'd  tutete 
in  biefem  $un!te  §n9at  ni(^t  auf  bet  Jtabbala,  abet  auf  etmad,  menn  aui^  f<!$elnbat 
Siefetem^  bod^  nid^t  ^effetem:  et  fu((te  bat  9bbtlb  bet  inneten  Sefen^eit  ®otte6 
unb  be9  Set^ftltnifel  betfrlben  gu  bet  (Snbltd^feit  in  bet  bamaligen  Chemie  —  bet 
gtAfte  Sbeil  feinet  ^iet^et  ge^btigen  %.  iß  eitle;  in  bet  4au))tfadEie  [(^»etfdUige  unb 
bttttfle  (^emifc^e  Qilbetf^tac^e.  QBenn  nun  gleid^  anetfannt  nsetben  fann,  baS  aui^ 
bie  ((emifdben  IBct^AItnif e,  fo  gut  wie  bie  Sagten  (<Se^^(tot^)  Sbfpiegelungen  geviffet 
gMIii^et  lESefen^eiten  obet  S^dtigteiten  {!nb,  fo  mu$  bo(^  bie  unt>etmittelte  (Sonfitui- 
tiing  ®otte<  unb  6einet  ®eltf(!^t^fung  aug  d^emifd^en  Oüalitdten  a(9^  eine  atge  Uebet« 
^fttjung  bet  X»  be§e{(^net  metben.  SQie  abet  in  bet  Jtabbala  unb  in  bet  auf  biefelbe 
gebauten  X.  bie  ßa^Un  §ut  Setmittelung  bet  Unenbli(^!eit  mit  bet  Qnblii^feit  bienen 
mußten,  fo  au(^  gut  Sonfltuitung  bet  jto0mogonie  unb  bed  ganjen  3BeItbaue8.  Uebet« 
^au))t  iß  f&t  bie  Aabbala  unb  bie  fabbalißifdSfe  ^.  bie  3  a  ^  I  bafjenige  (Sebiet  bet  9latuf 
nelt,  »el^l  —  bet  Se^re  bed  ^l^t^agotad  ni<!bt  gang  unft^nlic^  —  bot  alten  anbetn 
SebieteU;  ja  genau  genommen  auftfdiilief li^,  cultit^itt  vutbe.  3^t  {!nb  bie  3^^^"  "^4^^ 
blof  IBetfidItni§<)a3e}eid(|nungen,  fonbetn  SBefen^eiten.  S)ie  ^etvotragenbße  dioOe  f))ie(t 
bie  S^^nga^l,  n>ie  wit  oot^et  f^on  an  ben  @e^^itot^  fa^en,  unb  beten  3^tlegung  in 
bie  3>teigo^I  unb  Siebenja^I,  fobann  bie  3a^l  22  (3a^l  bet  8u((f)aben  bed  ^i^^abet«)  ». 
fRa^  biefen  3a^Ifd^ematidmen  »itb  bag  ffiefen  unb  bie  SBItffamfeit  ®otte<;  wetben 
bie  Jtategotieen  bet  ®ef4bt>fe;  witb  bie  Olegietung  bei  SBelt,  »itb  filblieffid^  auc^  bie 
OtldfHng  bet  Stenfd^^eit  confituitt.  ginn  ift  in  bet  göttli(|fen  Ofenbatung  bet  fftU 
ligen  B^xift  bie  Qa^l,  unb  nic^t  bIo§  bie  3«^n{a^I,  2)tei)a^I  unb  Siebenja^I,  fon« 
betn  au(^  bte  SSietga^I  neifl  bet  93ietgig{a^(  unb  bie  3n'blf}a^(  nebß  bet  Siebenjig« 
}a^I  angenfi^eintlcb  oon  tiefet  unb  weitteicbenbet  ®ebeutung;  fle  begei<^net  niii^t  blof 
ein  flSet^dltni^,  iß  nic^t  ein  b(o$e0  atit^metift^e«  SSe^ifel  obet  gat  eine  ^anb^abe 
bet  ffiiUttt  —  fle  iß  offenbat  et»ad  fRtaU9,  mit  ben  (Bel^eimniffen  bet  IE3eItf(^ö))fung 
unb  ffleltet^altung;  foIgti<lb  au(^  mit  bet  SBeltetIbfung,  innig  unb  wefentli^  Setbun« 
benel;  unb  bie  (ftmittelung  bet  {Realitäten ,  »el(^e  fenen  3^^^^"  ium  ©runbe  liegen, 
iß  liiert  eine  ftud^tlofe  CBefc^dftigung  mit  ^itngefpinnßen ,  fonbetn  fann  gu  tiefeten 
Cinblitfen  in  ben  Onabentat^f(bIu§  Sottet  unb  in  bie  Slealißtung  beffelben  fügten, 
alfo  im  beßen,  bletme^t  im  teerten  ®inne  X.  fein.  9bet  bie  3a^I^nconßtuctionen 
bet  JtAbbafa  unb  bet  !abbalißif<^en  X.,  mit  ße  ßd^  t^eilroeife  g.  9.  no4  Ui  Oetinget 
ßnben,  ge^en  ni^t  nut  »eit  übet  bie  Oßenbotung  ^inaud,  fonbetn  ßnb  ant^  füt  eine 
Mifete  Cttenntnifl  brt  Snabenotbnimg  Sotted  biUig  unftuii^tbat  (wie  U  nantentli^ 


442  ^ti^üJfyit 

£)etingrt*d  Z.  oft  Begegnet^  baß  jle  bie  a(fltufe|leii ,  aUx  auf  bad  denauefle  fotmu« 
litten  @i|(f  auf^eUt,  o^ne  Oon  benfelben  im  toritfrfn  Sterlauf  bet  (Eröttetung  irgenb 
welchen  @(l»rau^  ju  mad^tn  ober  mad^en  gu  f dnneti) ,  ja  'f!e  Derlieten  fl(^  in  S^tAu« 
mereien  unb  fogar  in  SBfutbit&un.  3)erfeISen  Ba^Ienconftructton  oerfftUt  in  bec  fab« 
Baliflif^en  i{!.  nic^'t  nur,  fonbetn  audi^  in  berienigen  Z.,  mtl^e  {I4  e^ebeai  an  bie  neu« 
plaioni^ibt  ^^itofo^^ie  anf(|^(of  (ed  ge^drt  ^ier^er  ber  $feubo«3)ionl^fiuf  Sreof^agita 
mit  feinet  Hierarchia  coelesiis  im  5.  3a^t^unbett) ,  in  gleid^et  KBeife  wie  bie  Se^rc 
Dom  SBeltBau,  bie  Se^te  bon  ben  (Sngeln,  welche  in  genauem  Slnfcl^Iuß  an  jene  )e^n 
@e))^itot^  confituitt  wirb,  momit  bie  %,  weit  übet  bie  Ofenbatung  bet  S^ftlft  ^in« 
auis  gef(!^tittett  ift.  %Uetbing9  gewA^tt  bie  ^eilige  €(^tift  Vn^altlpunfte  genug,  nm 
eine  weit  »oUfldnbigete  Se^te  t^on  ben  <$nge(n  aud  betfelben  ju  ^dftpfen,  att  biefe 
itf)xt  in  bet  {ewigen  2)egmatif  oot^anben  iß,  unb  wit  woUen  fogat  ni((t  betfennm, 
ba^  eine  an  bet  «&anb  bet  Offenbatung  borgenommene  (Stfotfc^ung  bet  02atttn«elt 
ni^t  unet^eblic^e  8eitt&ge  ju  einet  umfaffenbeten  unb  tiefeten  Se^te  t^on  ben  Seten 
(SoiM  liefern  fdnne,  fo  ba|  ^iet  bie  X.  no(^  ein  weitet  unb  fe^t  wenig  angebaute^ 
Selb  ootfinbet;  abet  bie  £eißungen  bet  fabbalißifc^fn,  fo  wir  bet  neu)>Iatonif<9en  S. 
auf  biefem  @ebiete  fd^einen  und  b5Uig  betungM(ft  ju  fein,  hieben  ben  3^^!^ 
wetben  auc^  bie  geometrifc^en  SSet^ältniffe  bon  bet  £.  (ut  (Stfenntnif  bet  gbtlHd^en 
3;^dtigfeit  in  Sejie^ung  balb  auf  bat  ^efen  @otM,  balb  auf  bie  Jtodmegonie,  balb 
auf  bie  SBelttegietung  benu^t,  unb  fbnnen  in  bet  X^at  baju  benu(}t  wetben.  £lnie 
unb  SBinfel,  IDreted  unb  Xetraebet,  Ouabtat  unb  Jtubud,  StuU  unb  Jtugel,  Aegrl 
unb  Aegelfc^nitt  flnb  ni<^t  bloße Siaumuet^dltniffe,  fonbetn  f[e  tept&fentiten £)tbnungen 
bet  S3eltf(^5vfung,  bet  Seftet^aliung  unb  bed  g6ttli(^en  £eben0  bet  9lenf(^^eit,  welche  au0 
bem  göttlidt^en  Sefen  ^etootge^en.  @o  f)at,  um  ein  Seifpiel  angufik^ten,  hai  ^Qet^eiligßf 
tm  mofaif^en  (Sultu0,  bie  SBo^nung  ®ottel,  feine  Jtubutfgeßalt  nid^t  bem  Cinfatte 
menf((^U(^et  SBiUfiit  obet  einet  abßtufen  Jtituflelei  }u  berbanfen,  fonbetn  e0  muß 
biefe  ®eßaU  einet  gewiffen  SRanifefiationdweife  be9  bie  SBelt  otbnenben  (Sottel  tnU 
fptec^en;  obet,  um  auf  eine  anbete  metfwitrbige  X^atfac^e  ^ingubeuten:  bie  IBilbun» 
gen,  welcf^e  oon  b(t  ai3eltfti(fö))fung  au0ge^en,  üoK^ie^en  fl^,  mit  einjiget  9utna^mt 
bet  Atbftatte  (alfo  bet  leblofen  SBelt),  in  ftummen  £inien,  wdbtenb  bie  QUbungen, 
weldfte  ))on  bet  menfc^Iic^en  3:^&tigfeit  audge^en,  f!^  utftJtftngli«^  nut  in  getabit 
Sinie  beUgie^en.  9Bie  jldd  biefe  geomettif(^en  2)inge  ju  bet  9BeItf<^d))fiing ,  bem 
Seitbau  unb  julej^t  ju  bem  lebenbigen  (9otte  bet^alten,  (ann  ®egenfianb  bet  menf«^« 
liefen  Sfotf(^ung  fein  —  unb  biefe  Sotfd^ung  ifl  eben  £.  — ,  nut  baß  niemalf  beti* 
fud^t  werbe,  eine  obiectibe  gfe^fieUung  bet  SSet^dltniffe  biefet  3)inge  )u  bem  qbtU 
lidb^n  9Befen  an  fid^  gu  Stanbe  §u  btingen;  ed  witb  ^iet  nut  bei  flnitft^etungeni 
unb  gwat  bei  ^bd^ß  üotflc^tigen  unb  befc^eibenen  Snn&^etungen  ffit  alle  B^^ten  bleiben 
miiffen.  Süßet  biefen  3^^!'  unb  SRaßOet^dltniffen  giebt  e0  noc^  eine  gtoße  iRenge 
))on  Objeeten  bet  X.,  {.  99.  in  weichet  Seife  bie  fogenannten  (Sflemente,  {umal  Seuet 
unb  £uft,  ben  3lctiondweifen  ®otte0  unb  bem  gbttlicben  Sefen  entfptet^en;  in  weichet 
Seife  bad  Qlut  bet  (ebenben  Sefen,  we(d(ie0  in  bet  Sd^tift  aI0  f^ecififd^ed  <Eigent^nm 
Sotted  be^eic^net  witb,  gu  ®ott  fi(^  ber^alte  u.  f.  w.,  wotauf  wit  ^iet  ni^^t  weitet 
eingeben  !5nnen«  9tut  ba0  miiffen  wit  no((  etwd^nen,  baß  )u  ben  Seiten  bet  S. 
ganj  eigen«  bie  Se^te  bom  WaltofodmuS  unb  Stibofodmut  ge^dtt  9lan  berße^t 
batuntet  bie  itffxt  bon  ber  @eflaltung  bet  außetmenf^fHdben  @(^5))futtg  aU  bem 
Silbe  (Utbiibe)  be0  9ienf<Ven  im  ®toßen,  unb  oon  bet  ®e^altung  be«  SRenf^en  aU 
bem  Silbe  (Sbbilbe)  bet  außetmenfc^Iid^en  @(^5bfung  im  Aleinen.  S)iefe  8e^te, 
welche  iidf  an  bie  JOffenbatung  wenigßend  anfc^tteßen  lAßt  (nut  ni((t  mitteM  iener 
}e^n  @ep^itot^,  wel^e  jufammen  bad  Sbealbilb  be0  9lenf((en  batßetten  foUen,  wa# 
ni<^t0  anbete«  a{0  9)^antafletei  iß),  gewd^tt  t^ielfac^e«  3ntete{fe,  unb  iß,  untet  Sot* 
au«fe(^ung  bet  unetl&ßli^ien  Sotjld^t  unb  92fi4itetn^eit,  no^  manni<^faltige¥  9MhiU 
bung  f&§ig.  3110  Sefennet  unb  ^etbottagenbe  Sbvbetet  berjenigen  Z.,  t)Ott  welket 
bid^et  bie  Olebe  wat,  ßnb  außet  ben  beteit0  @enannten:  3.  $.  0.  Stttanbuta, 
3ot|.  01  e  u  4 1  i  n ,  Safob  S  ft  M « unb  Stiebtid^  C^tißop^  O  e  t  i  n  g  e  t  (f  10.  8febt.  1782  *, 
feine  Setfe  finb  neuetbing0  i>on  (Sämann  ^etau0gegeben  wotben)  no4^  ^et ))otgu§eben : 
au0  bem  16.  Sa^t^unbett  Sotnentt0  %Qtippa*^.  9lette0^eim,   bet  e^iln 


ZIertfia  (bie  «eiiiac).  443 

8leti4»I{n'a  (f  1535)  unb  bet  httanntt  $  ata  celfu  6;  au8  bem  17.  Sa^t^unbert  bet 
(Snglinber  8to6evt  8Iubb  unb  brr  92ifberldnbet  Vi.  ^an^tlmont',  au9  bet  neueren 
Seit  ^ox  aUen  9tanj  t).  Saabet  tn  Wlbn^tn  (125.  SRai  1841),  einet  bet  tiefften 
unb  eigent^ftmlid^ifien  ®tifktt  nnfeter  ßtit,  gftan)  3ofe^^  WoHtot  (f  23.  WtSt} 
1860)  unb  Sodann  Sriebrid^  t).  Welker  (128.  Sanuat  1849),  6eibe  in  gfcan^ 
fiurt  a.  SR.;  fobann  8ftan)  «igoffmann  in  ^ütgburg,  !Baabet'0  ®(^ület  unb  .^er* 
audgefiet  feinet  9Bet!e,  Suliud  ^ambetget  in  Vlündftn  unb  91.  (Rod^oII  in 
iBrefe  (Jt.  4^annobet).  9Rit  S)oQem  9te<!^te  lann  man  aBet  auc^  biejenige  9l6jicfigung 
bet  S^eologie  mit  bem  iftamen  5S:.  bejeic^nen,  n^eld^e  man  na((  {Raimunb  be  @a* 
(unbe  Theologia  naturalis  genannt,  unb  bie  $rofeffor  QbiUx  in  ®ie§en  untet 
biefem  Sitel  Dot  einigen  Sagten  neu  gu  belegen  Detfu^t  ^at.  2)iefe  Theologia  naturalis 
^at  mit  bet  „natiktUd^en  Sieligion "  fctet  8tetmatu0  unb  iiUii)aupi  bet  ganzen  9luf< 
n4titng6«f|3etiobe  unb  9lationali6mu0»<6enfd^aft  nlc^t  nut  nichts  gu  t^un,  fonbern  fie^t 
b^rfeUen  getab'eju  gegenitbet.  916  ®pecie6  bet  Sl^eofoipMe  \n(fft  unb  erfennt  biefe 
Theologia  naturalis  in  bet  gan}en  ®(^5))fung  unb  in  aÜen  (Sinjeln^eiten  betfelben 
t^etU  bitecte,  t^eil«  inbitecte  31 6b übet  (Sl^mBoIe)  bet  gdttlid^en  Sefen^eiten  unb 
Si^dttgteiten :  in  bem  (SIement  be«  lEBafferd  (bed  atmof))^&tif4;en  unb  bed  CiueUwaffet9) 
Sbbilbet  bet  g5ttli(^en  i£teue  unb  @nabe,  in  bem  (SIemente  bet  £uft  bet  g5ttli<|fen 
Slttgegennatt  u.  f.  vor,  abet  fie  erfennt  auü^  im  menfc^Iic^en  Suhutleben  (Stunfl, 
SBi^enfi^aft)  93ot6iIbet  ^^etet,  endiget  Stealit&ten,  »elt^e  le^^tete  etß  in  ber  ^oU* 
ftibuiig  bei  (Sottedteic^el  gut  (Stftif^einung  fommMi  metben.  (Setgl.  ^ietiibet  bie  9le« 
cenflon  bed  SSdlet'fc^en  fBinM  in  bet  (Sbangef.  jtirc^enjeitung  1860,  9er.  39—41.) 
Sufetbem  »etben,  meiß  nut  Don  ©eiten  eined  ^apietnen  @|)itituali0mud,  aUe  ober 
faft  oUe  tealiflifc^e  Sluffaffungen  bet  Offenbatung  aU  »Sl^eofop^ie"  bejeic^net.  S>a\)in 
ge^ött  fd^on  bie  Suffaffung  bet  SDitfung  bed  feUigen  3lbenbma^I6  gut  9(uferfle^ung 
bed  Seibed;  ba^in  bie  Sefire:  baß,  wenn  ®ott  in  bet  f)til  @<^tift  menfc^Iii^e  bliebet 
(ober  aud^  t^ietifc^e:  Slikgel)  }ugef(^tieben  wetben,  biefi  ntcfet  3(nt^to^omot))^idmen 
unb  ifibifdft '  finbifc^e  Gilbet  feien,  fonbetn  bet  92enf4i  (be^ie^ungdweife  bad  ^^tet) 
t^eomot))^ifc|i,  ald  (Sbenbilb  ®otted  avid>  bem  Seibe  nadb,  aufgefaßt  werben  mliffe; 
ba^in  bie  £e^te:  ba§  bie  92atutwelt,  gundcbß  bie  materieOe,  ^on  ben  SSoten  Slotted 
(ben  (Bngeln)  i^ermaltet  werbe,  ober  bie  Se^re,  baß  bie  materielle  SDelt  nicf^t  ald 
außet^alb  bet  (Seißedw^lt- ((5tI5fungdwelt),  fonbern  ald  unterhalb  berfelben 
liegenb  {u  faffen  fei,  mithin  in  bem  ^unbet  nid^t  eine  «^Suf^ebung  bet  9}atutgefe|e'* 
gefunben  wetben  biitfe,  unb  betgTei<(en  me^t.  9lUed  bied  ge^dtt  jebo^^  ni((t  untet 
ben  Segtif  X^eofo^^ie  —  ed  ift  einfache  biblifi^e  S^eologie,  einfädle  ^uffapng  unb 
3>atPeUung  einfallet  unb  flatet  0{fenbatungd«3;^atfadl^en;  nut  baß  biefelben  eben  ald 
S^atfad^en  geltenb  gemacht  wetben. —  S^ließlidtf  mag  nod^  bemerft  werben,  baß 
bft  9lamt  »S^eofo))^ie''  füt  bie  eigentli^e  3:^eofo))^ie  et|l  im  flebenie^nten  Sa^t^unbett, 
unb  {wat  Dot]ugdweife  oon  ben  ^n^dngetn  ^bf)mt^^  (®ii^tel)  in  ®ang  gebraut 
iDOtben  l{l,  wie  benn  bie  f^iritualiflifd^en  (8i(^telianer  im  gemeinen  £eben  nodj^  jefet 
S^eofot)^en  —  freiließ  irrt^&mli(^  —  genannt  gu  werben  pflegen;  mitunter  Ibetben 
au4  S^eutgen,  wo  fi<6  beten  finben,  ald  X^eofop^en  bejeicbnet,  wad  no(b  me^t  itt«> 
t^&mli«^  iß.  ®an}  Derle^rt  ifi  ed  audj^,  bie  äi^eofob^ie  SRagie  ju  nennen ,  wie  ed 
oft  gef^e^en  iß  (felbß  bon  3(gri))pa  bon  SRetted^eim);  freiliefe  berbinbet  man  mit  bem 
ffiotte  9iagie  nut  feiten  flare  unb  beßimmte  Segtiffe.  3trig  ifl  ed  au^,  bie  3:.  ald 
p(ferißli(fee  $^ilofo))^le^  ju  bejeiifenen  —  ein  9lame,  weichet  fiit  bie  S.  t^eild  k^iel 
}u  weit,  t^eild  biet  ju  enge  iß. 

ii^ttt^Ü,  bie  ^eilige,  genannt  X.  bon  3efu,  namhaft  but(fe  i^te  Stefotm  bet 
Jtatmelitet'Stegel  unb  ald  clafflf^e  f))anif(be  @(btiftßel(etin.  Sie  ßammt  aud  einem 
alten  9beldgef(feledbt  Cebeba  unb  iß  1515  ju  %oila  in  ^ItcoßiUen  geboten.  Sie  wat 
no4  Ainb,  ald  ße  beteitd  einen  gtoßen  teligiöfen  (Slfet  geigte  unb  mit  i^rem  IBrubet 
bad  bdtetli(fee  ^aud  betließ,  um  hti  ben  Wanten  bad  SRartbrium  gu  fuifeen,  warb 
aber  bon  einem  flSerwanbten  aufgefunben  unb  wleber  gurü(fgebrad(ft.  Seit  intern 
gwölften  äa^t  ^atte  ße  einen  @ef(bmad  fftt  bie  Keinen  (Sitelfeiten  bet  SBelt;  \>on 
intern  SSatet  ind  Aloßet  gebtacfet,  füllte  ße  i^ten  ftüi^eten  (Sifet  wiebet  etwacfeen  unb 
ließ  fi^  1534  ald  Xatmelitetin  in  einem  Xloßet  ^Ibila'd  eintleiben.    3^te  Selbß« 


444  ^eteflettfiabi  *    Ti^tmmtitt. 

Reinigungen  fHtrjten  fie  in  eine  lange  Stxantfftit,  worauf  fle  hiebet  in  bie  SBelt  jutfidt^ 
fe^rte;  gwangig  Sa^te  f))dteT  oibmete  j!e  jl^  {ebod^  wieber  ber  Sdfefe,  griknbete  ein 
Wufterfloßer  ber  i^armeliterinnen  ju  9(IotIa  (1562)  unb  reformirte  6td  ]u  i^rem,  am 
4.  October  1582  erfolgten  Sobe  nod(f  fed^d^e^n  Srauenflöfler.  Sie  @trengig(eit  ber 
(Sntfagung  würbe  nad!^  biefer  {Reform  burdif  DaS  ^arfufige^en  auflgebrücft.  Unter 
i^rem  (Stnfluf  rrformirte  Sodann  be  3)e))ed;  geb.  1542  ^u  Ontioerod  in  ^(tcaßilien, 
gef).  1591,  au(^  genannt  3o§ann  i?om  Stttnit,  mehrere  Jtarmelitern5ßer.  %.  würbe 
1621  t)on  ®regor  XV.  canontflrt  unb  i^r  ber  15.  OctoBer  gewibmet.  Unter  t^ren 
SBerfen  ße^t  i^re  9lutoblogra)}^(e,  Discurso  6  relacion  de  sa  yida,  1562  nieberge* 
ff^rieben,  burd^  ®c(|5n^eit  unb  Stmplicitftt  ber  2)iction  obenan;  i§r  bebeutenbfieS 
ml^fiif<9ed  9u(^  ifi  El  castillo  inlerior,  6  las  moradas.  @te  ^at  aud^  $oefleen  hinter* 
laffen;  au^erbem  f)at  man  \)pn  i^r  eine  Sammlung  i9on  Briefen  an  berf^tebene  ^it^ 
fönen,  bie  juerfl  1658  in  Saragoffa  erf(^tenen.  3^re  gefammelten  QBerfe,  1675  ju 
IBritffel  in  )wei  Folianten  t^erdffentlid^t,  {!nb  fafl  in  Mt  ®\>xa^tn  (Suropa'd  ikberfe^t 
worben,  in«  gfran^^fff^e  jule^t  oon  IBouir  1856^  tn0  2)eutf(^e  t)on  ®(^wab  (€ul{« 
ba*  1831—1833,  6  ®be.). 

S^erefienftabt  b5^mif((  Xtxqin,  @tabt  unb  gfeflung  im  leitmerij^er  jtreife  bei 
X5n{grei(^0  IBS^men,  an  ber  Wünbung  ber  (Sger  in  bie  QtlU,  mit  1800  (Sinw.,  ift 
ber  @i(  eined  Seßung0  ^  (Sommanbo^d  unb  einer  (Seniebirection.  Die  grHiung,  ber 
4auRtwaffenpTat  f&rQ95^men,  würbe  1780  t9on3ofep^  ü.  gegrünbet,  ent^dlt  Jtafernen 
für  16,000  Wann,  liegt  in  einer  nitgenbd  t^on  einer  9n§5^e  be^errfc^ten  ebene  unb 
fann  unter  SBajfer  gefegt  werben. —  X.  ober  3:erefio>)oI,  au(^  Wariat^eref^a-r 
ßabt  genannt  (ungarifd^  Sjent^SRaria^S jababfa)  ift  eine  Srreiflabt  in  bem 
bac06obrog^er  ßomitat,  welc^ed  bid  1849  |ü  Ungarn,  feitbem  ^u  ber  So^wobfd^aft 
Serbien  Qe^5rt,  am  ^alicjer  See,  in  einer  36  £i.«9)?.  großen  $u§ta,  in  weither  flitf 
fe4!«Sebn  SSorfldbte  aulbreiten,  unb  i&^It,  bie  9ewo^ner  biefed  ®ebiet9  ^ingugerei^net, 
53,500  (Einwohner.  (51  ifi  ®i^  eine!  poMf^tn  lBejir!lamte6,  eine!  eejirflgeritttl, 
bei  Stabtmagi^ratd,  eined  ®teuer'Unter«3nfpectord,  einel  Steuer*  unb  $oflamtl  unb 
eine!  gfranjilf anerfloflerd ;  ^at  ein  Unterg^mnaflum ,  ein  ftdbtifcbed  Spital,  einen 
Seilten«  unb  ifraelitifcben  gfrauenoerein,  eine  9}u(^bruderei,  anfe^nlic^e  8anbwirt^f(^aft, 
namentHc^  ^abaflbau  unb  ^it^iuä^t,  I9erf((iebene  @ewerbe,  befonberS  Seinweber, 
S&rber,  ®erber  unb  Stiefeloerfertiger,  ))ier  3a^rmSrftf  unb  bebeutenben  ^anbel  mit 
Sferben,  ^ornDieb;  Schafen,  ro^en  «^duten  unb  9SBoQe.  ^nfe^nfic^e  ®ebdube  f{nb 
bie  ^auptfircbe  St.  ^b^tefia,  bie  {^ranjidfaner*,  bie  fd^^^ne  gried(iif(^e  Jllrc^e,  bal 
(SbmnafiaTgebfiube,  bal  Stabt^aul  unb  bie  große  J^aferne. 

^^etmometer,  ju  beutfcb  8B&rmemeffer,  ^eißt  ein  3n^rument,  ba«  befiimmt  ifi 
^u  einer  oergteic^enben  SReffung  ber  fühlbaren  9B&rme  ber  Jtbrper.  Seine  i£^eorie 
beruht  barauf,  ba§  bie  SBdrme  aUe  Stbx)pn  audbe^nt.  (5d  fann  ba^er,  wenn  ba8 
@efeb  ber  9(u0bebnung  eine!  ABrperS  befannt  ift,  feine  ^udbe^nung  benuj^t  werben 
)ur  ^eflimmung  bei  aulbe^nenben  9?ittel8  felbfi,  b.  i.  ber  9Bdrme.  99  fdnnte  nun 
f(beinen,  all  ob  aUt  Jtbrper  ju  X.  gu  benu^en  feien.  3){el  ifi  aber  barum  ni(^t  ber 
gfaU,  weil  bie  bur^  bie  SBdrme  bewirfte  Vulbe^nung  nic^t  bei  aUen  Jtdrpern  bin« 
Idng1t<l7  bemerfbar  ifi,  wel^aib  benn  nur  fo((^e  Mxptx  anwenbbar  f!nb,  beren  9ul«* 
be^nbarfeit  grißer  ifi,  all  bie  feßer  Jtbrper,  bagegen  geringer  all  bie  (uftfirmiger, 
obfibon  JU  ^oUfommener  ©enauigfeit  aUerbingl  bie  permanenten  (Salarten  t^eoretif<!b 
all  bie  jwedmdgigfien  erfti(feinen.  Qrl  bleiben  fo mit  nur  bie  tropfbarflikffigen 
Jtbrper  i^brig,  unter  beiten  ficb  OuedFfilber  unb  äBeingeifl  all  praftifabel  ge« 
jeigt;  Segterer  bei  99efiimmung  bebeutenber  jtdltegrabe,  weil  rectificirter  Sllfo^ol  in 
feiner  befannten  Temperatur  gefriert,  (Srfierel  bagegen  für  bie  Ui  ffieitrm  meißett 
gfdMe.  a)enn  erft  iti  —  32°  I^  f^ixt  Ctuerffllber  auf,  fififffg  ju  fein,  unb  erfl  mit 
288^  R.  I9erbunfiet  el.  9u§erbem  ift  el  gegen  bie  Temperatur  fe^r  empfinblif^,  o^ne 
biefe  (^mpfinb^c^feit  mit  ber  3^ii  8»  tjerlieren,  unb  be^nt  fieb  in  ben  am  b^uflg^en 
ju  obfert^irenben  S^drmegraben  mit  großer  ®enauigfeit  gleiA  aul.  Oue(f^tbertber» 
mometer  jlnb  bel^alb  auc^  am  meißen  in  (Sebrau(b  gefontmen.  3^te  (Sinricbtung  ifi 
febr  einfa<^.  9Ran  nimmt  eine  'in  i^rer  ganzen  Sulbe^nung  glei^  weite  @lalrd^re, 
an  beren  einem  dfnbe  eine  Stn^tl  angeblafen  iß,  füUt  bie  Jtugel  unb  einen  S:^eil  ber 


mifxt  mit  QtxixnlQim  ZXutS^lbn,  matbt  bte  flftd^re  (ufUeet  unb  He(t  bad  oieu  (Bnbf 
)u.    Sttbef  iß  ba<  Scrfddlie^eti  nur  aul   ^rafttfd^en  drünben  eingfffi^rtf  bet  @ai^e 
nacff  iß  r«  niitft  erforberliil^.    Um  nun  bie  oet^AUnipmdgiBe  aiu^be^nung  U^immtn 
)tt  Annen,  ifi  rfl  ntt^g,   burdtf    wiebec^olte  SBerfudJe   gwel  gfunbamentalpuntte 
jtt  bffiimmen;  ben  M  fdlfmeljenben  üife«   ober  ben    Sefrierpuntt   unb  ben  be9 
flebenben  fflafferd  ober  6  i  e  b  e  p  u  n  f  t    3)er  Kaum  gwifd^en  6eiben  gfunbamental^unf ten 
»icb  auf  einer  angebrai^^ten  @cala  in  eine  gewiffe  9[n|a^I  gleicher  Steife  get^eilt,  bie 
na(|f  t^erivArta  über  ben  SitUpuntt  unb  rfidwArtS  unter  ben  ®efrler))untt  ^ina(  weiter  f>t* 
geif^net  »erben.    (Bangbar  geworben  flnb  3  Qintbeilung6 arten :  bie  t^on  81  e  a  u  m  u  r ,  ))on 
ffa^ren^eit  unb  i9on  Celfiul,   bie  ber  Mut  wegen  gemeinigli^  burc^  R./  F., 
C.  begeic^net  werben.    R.  unb  C.  nehmen  ben  ®efrierpunft  =  0^  M  3A^Iungd)}unft 
an,  oon  wo  aud  R.  bid  gum  Siebepuntte  80^   G.  100»  ^d^It.     F.  bagegen  fe^t  0^ 
tto4  32^  unter  ben  ®efrier)>un(t  unb  gA^It  hi&  gum  @iebepun!te  212,  mithin  180^ 
t)on  einem  9unbamental)>unfte  gum  anbem.    Sd  iß  üblic^  geworben,  bie  (Brabe  über 
0^  al0  ))ofitio  mit  +,   bie  unter  0^  a»  negatit»  burci  —  gu  begei<^en.     in 
6ftbeuro:t>a,  fltufilanb  unb  2)eutf(^(anb  wirb  meiß  nad^  R.,  in  gfrantreic^  unb  bei  ben 
(S^emifern  naäf  C,  in  (Snglanb  unb  9lorbameri!a  na^  F.  gerechnet,   wa«  aUerbtngd 
mand^e  a^erwirrung  giebt.     !Doti(f  iß  bie  fltebuetion  ber  oerfcf^iebenen  ®ea(en  lei^t 
bur*  bie  gormein:  R.  =  %  C.  =  Vs  (F.  —  32);   F.  ===  V4  R.  +  32  =  %  C. 
+  32;  C.  =  V*  R-  =  %  (F-  —  32).    2)ie  fflcingeHlt^ermometer  ^aben  gwor  aSor* 
t^eile,   g.  9.  bad  fc^were  ®efrieren,   aber  qu(^  entfcjbiebene  9la(^tfiei(e.     ®efe|t  nun, 
man  füQt  bal  X.  mit  i»oUfommen  wafferfreiem  ^llfo^ot,  benn  ni(^twafferfreier  ^at  tint 
gang   nnregelmdfige  Sudbe^nung,    fo   wirb   man   bo4  nac^  ber  gewöhnlichen  ßon« 
ßruction  feine  gut^erlAfßgen  Slefultate  erhalten,  ba  ber  Sllfo^ol  weber  über  nod^  unter 
bem  ®efrier)>unfte  eine  gleii^e  Sulbe^nung  ^at,   mithin  bie  Scala  nic^t  in   gleic^be 
S^^eile  get^eilt  werben  fann,  wafl  für  ben  praftifc^en  ®ebraui^  ein  großes  «iginbernig 
iß.     Slber   ed  barf  nic^t  ^er^e^It  werben ,   ba§   au«^  bad  OuedTßlber  nur  innerhalb 
gewiffer  ®rengen  ooUßSnbige  3uberldfßg(eit  gewahrt,  ba  ed   aUerbingfl  in  ber  SR&l^e 
feine«  groß-  unb  feineS  @iebepunlte0  ni(^t  ^Uiäjt  Sudbe^nung  ^ai,  wie  atte  8flüfßg« 
feiten,    (genauere  Sßit^ndft  weifen  au«,  baf  t)on  —  360C.  bi«  + 100<>  (b.4.  —  28,8  R. 
bt«  4-  80^^)  ^oUfommen  richtige  Slefultate  gewonnen  werben,  ba$  e6  aber  bt«  +  200<^  C. 
um  3^05  borau«eiIt  (benn  bie  wa^re  ^Temperatur  bei  +  200^  C.  iß  lOT^os)  "«^  ^^^ 
ba  an  hi9  360^6.  (=288<>R.,  b.  i.  ber  ®iebepuntt  be«  Duedßlber«)  um  r>oUt  10». 
3)U  abfolute  38drme  Iß  350 <>  G.  (280<)R.),   wo  ba«  %.  360 »  G.  angiebt.    3)aneben 
iß  no4  gweterlet  gu  berücfßc^tigen :    1)   ba§  ber  Slebepunft,   wenn  bie  X^ermo* 
meterangaben  Dergleid^bar  fein  foUen,   bei  gleichem  Sarometerßanbe  beßimmt 
fein  mnf,  weil  t)erf(l(|iebener  Suftbrud  Uerfd^iebene  Slefultate  giebt.    3)ie  8frangofen 
beßimmen   ben  @iebepunft  gewb^nlidb  bei  28,o75%  bie  IDeutfdben  bei  28",   bie 
Sngldnber  bei  28,19'',  »nb  e«  muffen  ^ier  ßorrectionen  gemad^t  werben.    3nbe$ 
iß  bie  bifertrenbe  ®r«f e  fo  flein,  ba§  ße  fiir  ben  gewb^nlidSfen  ®thxau^  gang  aufer 
9<^t  gelajfen  werben  fann.    2)2)tea3errü(fung  bedeidpunfte«,  welche  unoer« 
fdl^Ioffene  %.  jebo^  nidft  geigen.     a}erf<!bli>{fene  X.   geben  (eboc^  bie  mcrfwürblge  (&u 
fc^einung^  baf  ber  (5l«punft  in  ge^n  M  gwblf  Sauren  bem  Siebepunft  um  %  bi« 
^^  ®rab  nd^er  rüdt,  wad  feinen  eingigen  ®runb  in  einer  SSerminberung  ber  Sapacität 
ber  Jtugel  burc^  ben  äußeren  £uflbrud  ^aben  fann.    3ß  große  ®enauigfeit  erforber-^ 
Ii(^,  fo  iß  l^or  ber  Dbferoation  ber  (Si«^unft  neu  gu  beßimmen.    2)a8  Oiefultat  iß 
nun  aQerbing«,  bafi  mit  unferen  Snßrumenten  nur  eine  unooUfommene  ©ewig^eit  er« 
langt  werben  fann,  unb  man  iß  be«^atb  bemüht  gewefen,  bie  ßti^   ßet«  gleld^  aui* 
be^nenbe  Suft  gum  beßimmenben  Kittel  gu  benu^en.    Soldb^  Suftt^ermometer  l^aben 
eine  bem  Barometer  entft)re<!b<nbe  (Einrichtung,  unb  ein  fol^^e«  wirb  gewonnen,  wenn 
man  bie  Augel  be«  Sedieren  oberwArt«   gufc^bmelgt«    Sie   ßc(   au«be^nenbe   ober  gu« 
fammengie^enbe  Suft   bringt  ba«   Duedßlber  gum  Steigen  unb   gfaUen.    IDoc^  ßnb 
wifber  anbere  9la4t^eile  bamlt  Derbunben,  auf  bie  wir  un«  ^ler  nfc^t  welter  elnlaffen 
woUen.    Snbere  ^aben  nocf^SRetalle  in  Slnwenbung  gebracht,  bie  aI«$^rometer 
mit  aSort^eil  wirfen.    3)ie  (Srfinbung  be«  S.'«  wirb  einem  £anbmanne  In  Wfmar, 
Cor n.  2)r ebb el  (f.  b. %),  gugefd^riebfn.    3n  ber  erßen  «difte  be«  17.  3a^r^nnbert« 


446  'Xü^ttmnltit.  ^ttattt  mtM^t  Sufhi«). 

würbe  ed  in  .i&oUanb  unb  (Snglanb  Befannt.  Det  Srjt  Sanctoriud  UtU^tttt  bie 
crflf  unvoUfommene  (S{nd((ftung,  unb  nac^bem  bie  üfabemie  gu  Sloretij  ben  ÖKfo^oI^ 
ßatt  bei  fflafferd  mit  Sitibeibewaffei:  gemifc^t,  eingefi^^rt  ffatit,  fc^Iug  {Renalbinl 
oor^  bie  &unbamental))un{te  ju  be^immen  unb  eine  @cata  abjut^eilen.  91  e» ton 
bebiente  fld^  bed  imM  unb  fd^lug  bie  Slutnsärme  al8  eine  mittlere  Dor.  S>ut4 
{Reaumur,  be  iuc,  bet  ba6  CtuedjUber  einfi^^rte,  unb  ^a^ren^eit  in  IDanjig  ifl 
ba9  Sn^ument  t^erboUfommnet  »orben. 

Xf^tmoptfiüt  (§ei§e  $forten)  ^iefi  frik^er  ein  engt)a$  i«if<(en  bem  JtaUibromoe 
unb  bem  Weete,  wtl^n  aU  Uebetgang6t)ttnlt  t^on  S;^effaUen  na(tf  ^tÜa^  wid^tig  var 
unb  burc^  ben  ^elbentob  be9  Seonibad  unb  feiner  brei^unbert  Spattunti  (am  6.  3un{ 
480  b.  S^r.)  befonberd  berik^mt  »urbe.  Sr  war  an  einigen  SteUen  nur  25  9ufr 
breit.  3e^t  ^at  ber  ^ptx^tie^  bnr^  ^nfc^wemmung  ben  0ng))a§  in  eine  (reite 
fum\)fige  (56ene  t^erwanbelt.  @ie  Hegt  in  ber  Stomarc^ie  $^t^iotil  unb  $^olid  unb 
ffat  jwei  @(^wefeIqueUen  opn  44^  Selflud  9Bärme.  9ta^e  babei  flnben  fld^  nod^  8teße 
bei  ©rabmaid  bfr  gefaUenen  @))artaner.  9ntio(|ud  ber  ®rof  e  würbe  f^itv  191  bon 
dato  Senforinud  gefc^Iagen;  au(l^  wd^renb  bei  (ej^ten^atufflanbel  ber  Sried^en  gegen 
bie  $forte  fdmpfte  man  wieber^olt  in  ber  Släift  ber  3;^ermot)9len. 

Xlftipli  f.  Sii^aQfpiet. 
3;i)efalieii  f.  Xutttl 
Xt^mionim  f.  Saloniki. 

X^tunhanl  ^el^t  ein  aUegorif^el  (SAiä^t,  welche!  Jtaifer  SRorimiltan  L  ent« 
worfen  unb  t^eilweife  aud)  aulgef&^rt,  bann  aber  jur  Ueberarbeitung  unb  SoUenbung 
an  aXeld^ior  $finiing,  feinen  ®e^eimf(^reiber,  übergeben  ^at.  (S8  §at  ^au^tfäcbU«!^ 
bie  Brautwerbung  SRarimilian'l  um  SRaria  oon  Surgunb  unb  bie  3;^aten  unb  S^id« 
fale,  bur((  bie  er  ju  i^rem  9efl|e  (am,  jum  ®egenßanb.  S)ie  wirflid^en  Ißerfonen  wer« 
brn  «verborgen  unter  finnbilblic^en  9iamen,  beren  ©(^Iftffel  am  Snbe  bei  8Ber(el  bei« 
gefügt  ift;  fo  iß  ).  SB.  WarimlUan  S^euerbanf  Gweil  er  bon  Jugenb  auf  feine 
gebanf^'en  nacb  tewerlicben  [b.  i.  abenteuerlichen]  Sachen  gerieft"),  SRaria  (S^ren« 
reicb/  Aarl  Don  Surgunb  Xbnig  fltomreid^  genannt.  Die  er^e  9lu9gabe,  weldfte 
1517  9ol.  in  9türnberg  erft^ien,  ifi  ein  SReißerftüd  ber  X\^pOQxa}fiffU',  na«^  btefem 
^erte  ^at  ^altau«  el  neu  ^eraulgegeben  unb  mit  einer  ^ißorif(^«fritif(^en  (Slnleitung 
oerfe^en  (Oueblinburg  unb  Seibgig  1836). 

X^ibattbeau  (^ntoine  eiaire,  (Braf),  franidilfd^et  (Sef^icbtlfc^reiber,  geb.  ben 
23.  aXdrg  1765  gu  fßoitierl,  @o^n  eine!  angefe^enen  Sbbocaten  biefer  6tabt,  ber 
Witglieb  ber  conßituirenben  QSerfammtung  würbe.  Ott  felbfl,  ber  fi(^  ^em  Sarreau 
wibmete,  warb  1792  in  ben  (Sonoent  gewählt,  in  ben  (efeten  Seiten  beffelben  9Ritglieb 
be«  9Bo^Ifa^rtlauir<4uffe0  unb  enblic^  bei  Slat^l  ber  ^nffiunbert.  iRacb  bem  18. 
Srumaire  warb  er  @taatlrai^;  unter  bem  Jtajferrei^  $rAfect  unb  ®raf.  SBell  et 
wä^renb  ber  «i&unbert  Xage  ein  auierorbentli^el  (Sommiffariat  angenommen  ^atte, 
warb  er  nad^  ber  gweiten  Steßauration  ))rofcribirt/  worauf  er  {ic^  nad^  $rag  begab, 
oon  wo  er  erß  nad^  ben  3ulitagen  nadf  gfranfreid^  gurüdfe^ren  burfte.  fflat^  bem 
2.  December  1851  warb  er  Senator.  Ott  fkaxb  ben  8.  SRArg  1851.  93on  feinen 
aRemoiren  {!nb  bie  gef<^Ab^ef)en :  Memoires  sur  la  Gonveiition  et  leDirectoire  (1824. 
2vols.);  Memoires  sur  le  Consulat  (1826);  Hisioire  du  CoDsulat  et  de  TEmpire 
(1835—1837);  Histoire  des  Eiats  geniraux  (1843.   2  vols.) 

S^Uaut  (Snebri<^  3ufiul),  ®eb-  ^ofrat^  unb  $rofeffor,  ein  aulgejeii^netit 
jtenner  unb  ^e^cer  bei  9ie<^tl ,  befonberl  8)omani|l  unb  all  Sd^riftfieUer  feine! 
Sa(f)€^  um  bie  (Sobification  bei  geltenben  Slbi(re4il  t)erbient,  geboren  §u  «Hameln 
ben  4.  3anuar  1774;  gefiorben  ^u  «^eibelberg  ben  28.  Vt&xi^  1840.  SVa<^  forg« 
fditigen  @tubten  auf  ben  Uniberfltaten  ju  ®bttingen,  itbnigiberg  unb  Jtiet  ))ro« 
mobirte  unb  ^abiUtirte  fld^  %.  1797  an  Unterer  «i^od^fcbule,  warb  1799  auferorbent« 
lieber  $rofeffor  ber  9itä)U,  1802  folgte  er  einem  ebrenben  fflufe  all  Orbinariul  na<^ 
3ena  unb  ging  1806  bon  ^ier  na^  ^eibelberg,  wo  er  M  ju  feinem  3:obe  in  fflort 
unb  @(brift  eifrig  wirfte.  ®eln  .^au^toerbienß  hffitf^t  in  ber  Coblfication  bei  red« 
Wirten  rbmifdl^cn  8ie(btl  unb  ber  baraul  f)tui  no((  gültigen,  bur^l  fanonifd^e  unb 
9teid(|lgefebe,  wie  burc^  ®erl(^tlgebrau(^  mobifieirten  0ie($tlnormen  in  feinem  ep^tmt 


^ielinaitll  (Sodann  Kbol))^,  %xt\f)tn  »on).  447 

M  9fltibe{tenre4t» ,  3ena   1802,  2  9dnbe,  i9eld&f0  (ereüf  jc^n  Sluflagen  erlebte. 

3116  SBonebc  unb  Ofnlettuttg  {n  bUfrm  tEBerti  böTfen  bie  1799  l^on  t^m  (^rrauSgeee« 

Wnrn  »aSetfui^e  ik6fv  einjrlne  3:^eile  bcr  S^iorie  bed  Str^^t«"  unb  bie  „S:^(orie  ber 

(ogifi^eii  Stuelrgung  bei  tAmifd^en  8ie(!^t«%  Wtona,   8  9bf.,   grltrti  unb  aU  S^aü^« 

trag  folgten  jenem  1818  bie  « (lit)infiif((en  ^b^anbIungen^   «eibelberg  1814.     (Sin« 

jeine  9&ifn  be0  Cibilred^t«  (e^anbelte  Z.  in  befonberen  fflerfen  unb  mit  feinen  Qotte« 

gen  SRittetmaier  unb  ibf)x  gab  er  feit  1818  bad  ^9r4;ib  für  ciüili{tif((e  $rajci«"  ^er* 

an«.    6o  {weifellod  bebeutenb  unb  bon  ^o^em  miffenf^aftlidbem  Sert^e  fein  SBirfett 

auf  be»  ®ebiete  bee  (iMlu(tit9  war,  unb  fo  fe^r  au(^  ber  9lamt  be0  „dleflord^'  auf 

biefem  6))ecial*0ebiete,  ben  man  i^m  beigelegt,  fid^  re^tfertigen  lAft,  eben  fo  barf 

man  aber  audl^  ni^t  )»erfennen,  bag  feine  fflerle  in  anberen  ^pttklitn  ber  3uridt)ru« 

benj  »fit  ^intet  beut  9Bert^e  jener  lurfidfie^en;  fo  bie  «Beiträge  gur  Aritif  ber  Seuer« 

hnä^'ftlim  atebiilon  ber  @runbbegri{fe  beO  @trafre4|t^^  3ena  1802,  unb  feine  „lieber 

bie  9lot^wenbigfeit  eine!  aUgemeinen  bitrgerU((en  Oit^tfM  in  fDeutfc^Ianb'' (4eibe(berg 

1814)   herausgegebene,    ben  liberalen  S'i^ibeen   Reil^nung   tragenbe  Schrift,    gegen 

meiere  @aoignb  fi^  )u  einer  (Brwiberung  in  feinem  „Ueber  ben  SBeruf  unferer  3tit 

ffir  Aefef gebung  unb  8ie(bt0»lffenf(fiaft"  ^erbeiüe^,  womit  ein  lango^ieriger  literarifdper 

jtambf  eingeführt  würbe,  bem  X.  fi^f  iebod^  fern  ^ielt.     (9tan  oergleii^e  barüber  ben 

Srtifel  SMipl))    ffienn  »ir  gulej^t  no(^  feine«  €treited  mit  9idgeli  in  Sürid^  über 

SRufB  unb  9Ru(lfer  ertrft^nen,  ben  er  ebenfaQd  burc^  feine  6(l^rift  „Ueber  Steinzeit  ber 

,  %mlwiifl*,   4eibelberg   1825,   einleitete,   fo  gef^ie^t  H  nur,    um  ju  conftattren,  wie 

'  bet  fonß  fo  beutf<^t^ümli(be  ^udlanbl^affer  ber  beutfd^en  SRufif  iebe  Sufunft  beflritt 

unb  ieben  9ortf<i&ritt  in  i^rer  Sodreifung  oon  italienif^en  9}orbiIbern  all  SiücffdGiritt 

bafjuftfUen  oerftanb.     ®ein  „Surijtif^er  ffla^la^"  erf^ien  t^on  ®ubet  ebirt  gu  SSeriin 

1841  in  2  JBSnben.  —   ®ein  jüngerer  SSruber  iBern^arb  Sfriebridg  %.,  geboren 

ben  22.  3)ecember  1775,    geworben   all  $rofeffor  ber  9^iIoIogie   gu  ®atttngen  ben 

4.  9l9^mbtt  1832,   b^t  all  tüchtiger  SRat^ematifer  üerbienßooU   gewtrft.    ißon  t^m 

erf^ien   1801    ein  „(Brunbrif  ber  aRat^emati!%  welkem    1809  ein    »Se^rbu(^  ber 

alCgemeinen  Slrit^metif',  2  9be.,  ®öttingen,  folgte. 

%1iiÜmüm  (do^ann  9boI))^  Srei^err  \>.),  fbnigl.  breu§if(ber  (Seneral  ber  Ca- 
oatterir,  warb  am  27.  S^rü  1765  {u  3)redben  geboren,  wo  fein  SSater  (urfürf}Ii(||er 
Ober «  StedbRnnglrat^  war.  SlnfAnglic^  für  ben  ®elr^rtenfianb  benimmt  unb  auf  ber 
iüxfttniäfuU  (u  9tei§en  er§ogen,  )}ertaufti^te  er  natib  bem  1782  erfolgten  Sobe  feinel 
iBater«  ben  3)egen  mit  ber  ffeberi  trat  alO  Sunfer  bei  einem  f&(bf!fc^en  6^et>aurleger« 
9tfgtment  ein  unb  würbe  1784  Lieutenant.  —  Unaulgefebt  mit  Stubien  f!d^  brf(^df« 
tigenb,  erkngte  er  eine  grofe  gferttgfeit  im  ®ebrau(b  ber  franjbflfcben  Qptaäft,  bie 
t^m  für  feine  nati^^erige  Karriere  fe^r  wefentlic^  würbe;  au<^  ffaiit  er  'oitl  ZaUni 
für  bie  IRufif.  1790  )u  ben  neu  formlrten  «i&ufaren  )>erfebt,  na^m  er  all  Premier« 
Sicutenant  an  mebreren  gfelbgügen  am  (R^ein  Z^Hl,  geid^nete  f!((  me^rfad^  bur(b  feine 
Afil^n^eit  all  Parteigänger  aul,  bie  er  aud^  in  f^dteren  Sauren  gMnjenb  bewährte, 
unb  würbe  für  bal  ®efed)t  hti  Utferat^  an  Der  Sieg  (am  19.  3uni  1790)  mit  bem 
9Htterfreuge  bei  ^^einri^l-Orbenl  becorirt.  1798  gum  ®tabl  *  Stittmeifler  ernannt, 
woHte  er  bei  bem  bamail  flocfenben  Soancement  in  bem  fdd^flfcf^en  ^eere  in  bie  5fler* 
reid^ifcbe  SIrmee  übertreten,  jebo<!b  S^rfdblug  fi(b  bal  $roiect.  Sei  (2hr5ffnung  bei 
Setbjttgel  bon  1806  würbe  er  fäcbfifc^er  ®eitl  bem  $rinjen  Souil  gferbinanb  ^on 
^ßreufen  all  Slbiutant  überwiefen,  übernahm  iebo(b  no(b  oor  beginn  ber  Seinbfeltg« 
feiten  eine  4ufaren»(^lcabron,  an  beren  Qpii^t  er  bei  3ena  foc^t.  —  ^m  ^age  nadf^ 
ber  6(^Ia(bt  l^om  Oeneral  Bef4»ib  oiit  Wfonberen  Suftr&gen  gum  Aaifer  ^lapoleon 
gefenbet,  würbe  er  burd»  bie  perfbnliibe  Unterhaltung  mit  biefem,  ber,  wenn  er  woKte, 
burüb  4?erfdnli(be  Siebeniwürbigfeit  namentlich  auf  Iei(^terreg6are  fanguinifc^e  Naturen, 
wie  Z.  eine  war,  einen  faß  unwiberfie^licben  Sauber  aulüben  fonnte,  in  feinen  bil:> 
berigen  politifiben  Snflii^ten  obttig  umgeßimmt  unb  warb  aul  einem  erfMrten 
®egner  ju  einem  ent^uflaßif<l^en  99ewunberer  üta^olron'l.  9la(h  3)relben  entfenbet, 
SeUte  er  bem  Jturfür^en  bie  92ot^wenbigfeit  einel  fofortigen  OSünbnijfel  mit  gfranf« 
rei(b  all  $pic|t  ber  Selbflerbaltung  ^in,  unb  bie  gleid^  barauf  abgefc^Ioffene  ^Hiang 
iwif<9en  9}a))oleon   unb  Sriebrid^  9ngufl  iß   groß ent^eUl   fein  ®erf.    3m  gfrübia^ 


448  X^iämmx  (Sodann  9boIp^,  %xtl^ttt  «on). 

1807  jum  aRaiOT  unb  Slfiflel « 9(bitttaiiten  ernannt,  naf)m  et  att  et^  9(bitttant  ket 
(Senerali  $oIens  an  ber  Belagerung  ))on  IDan^tg  Z^til  unb  erhielt  baS  Jttett)  bif 
ff^renlegion.  1808  gu  bem  in  fiSarfc^au  ßattonirten  ®eneralf}a6e  Derfe^t,  trat  er. in 
n&^ere  9)er6inbung  mit  bem  Slarfd^att  IDat^oufl.  ber  i^n  6efonberd  f^df^te  unb  i^n 
al6  SRttteMperfon  )koif(^en  ben  franj6flf(||en  Se^frrben  unb  bem  fAd^ftfc^en  (EaSinet  Be« 
nu|te.  Z.  leifiete  in  btefer  Bett  bebeutenbe  Diente,  ein  fe^r  ^arf  attege))rd9tel 
@eI6ji6ewuftfein  trug  iebo(^  ba{u  bei;  biefelben  in  feinen  eigenen  9lugen  wo  m5gtt4 
in  noc^  ^(^rrern  SBert^e  erf(^einen  ju  laffen,  ald  |ie  xoixtlidf  waren,  oitoolfl  ex,  mttU 
mArbig  genug,  fid^  felbfl  ffir  du§erfl  befc^eiben  ^ie(t  unb  bie«  aU  eine  feiner  Sngenben 
r&^mte.  Suger  ber  Sour  }um  OSetßlieutenant  unb  1809  jum  Ober^  unb  (Beneral« 
Slbiutanten  ernannt,  blieb  er,  »d^renb  ble  fft<16flf(^en  Srtt))pen  unter  Semabotte  an 
bie  2)onau  rlictten,  in  Dre^ben  (uri^tf,  erlieft,  aU  ber  ^ergog  bon  Sraunfd^meig  tu 
Sßbf^mm  feine  berühmte  fc^mar^e  ®4^aar  errichtete,  unter  (Ernennung  gum  Oeneral  ba0 
Gommanbo  ber  wenigen  jur&cfgrbliebenen  Xtupptn,  mit  benen  er  bie  $A{fe  bei  (Sr)« 
gebirgfd  bedte  unb  ein  unbebeutenbel  (Btft^t  mit  ber  jiftcrreid^ifdjen  IBor^ut  ^atte. 
(Enbe  bed  SRonata  9Rai  erlieg  er  eine  ^r^clamation  gegen  ben  ^erjpg  bon  9raun« 
fc^weig,  bereu  tactiofe  Sbfa^ung  oom  Abnige  Sriebrit^  Sluguß  entfc^ieben  gemi^« 
biUigt  würbe,  unb  führte  bann  bie  SSor^ut  ber  we^fWfc^en  3!ru))))en,  weifte 
@ad^fen  ^u  .^iilfe  gefrnbet  würben,  dliäit  mit  Unred^t  giebt  man  Z.  Sd^ulb,  bap 
er  aus  )><rr5nli4em  (S^rgri) ,  um  fein  8felb^ennta(ent  ju  geigen ,  bie  d^erreic^if^en 
3;rut}))fn  nai)  @ai9fen  gebogen  unb  babur^,  fo  wie  burd^  ben  in  gfpige  beffen  erforberll^^ 
werbenben  ^nmarfc^  ber  9BefifaIen  unb  ibrel  bem  aflatifi^en  iuxub  frb^nenben  JtbnigS 
bem  ganbe  unnfib  SRiUionen  entjogen  ^abe.  1810  gnm  AencraUieutenant  ernannt, 
erhielt  er  bei  3ludbrud^  bed  Ariege0  gegen  Sluglanb  bad  Sommanbo  einer  fAc|{!f4en 
(EaüaUerie^lBrigabe,  weld^e  {I(||  Ui  ber  grofen  9rmee  im  SaoaUerie«Sor))l  iBatouTi* 
Staubourg  befanb.  %n  iffxn  @t)ite  gei<bnete  er  fic^  namentlidb  ^n  bct  ®fbla4^t  «n 
ber  SRodfowa  (f.  b.  Slrt.)  aud,  inbem  er  bie  grpge  @<^anje  bei  Qorobino  er^rmte, 
bereu  oon  Anfang  an  ftb^edbi  auBgeffi^rte  $rofUe  aUerbingl  in  gfolge  bet  ftunben« 
langen  erbitterten  Admpfe  fa^  ber  Srbe  gleidb  geworben  waren.  9ttr  biefe  Xffat  erhielt 
er  oon  fKapoIeon  bad  (Sommanbeurfreug  ber  (S^renlegion,  t)on  feinem  AAnigc  ba0  bei 
«igeinridb^otbenl  unb  warb  in  ben  gfrei^errnftanb  erhoben.  Sei  b«m  fltiiitfjuge  au6 
®moIendf  mit  feiner  gefd^molgenen  Srlgabe  nadi^  9la))o(eon'6  befanntem  $rtneit),  \>ou 
guglweife  bie  fremben  Zxu^ptn  ju  opftxn,  gum  93or))o^enbienft  benimmt,  macf^te  er 
bie  energif^flen  SotflfQungen  bagegen  unb  e6  gelang  i^m  bur^  SSermittelung  bei 
®eneratl  ^tarbonne,  feine  (Bblbfung  ju  bewirfen.  Oei^ig  gebrAdt  unb  UxpaU^ 
franf,  fe^rte  er  na(b  abreiben  inxM,  unb  fowo^I  fein  ®Iaube  an  bie  Unbeflegbarieit 
dlapoUon'A,  wie  feine  ^n^ftnglid^feit  an  ben  SRadbt^aber  war  fo  erfc^Attert,  baf  er  e6 
fAr  @adbfen  geboten  ^ielt,  fofort  feinen  SbfaU  gu  erH4ren  unb  fl(b  mit  0ttt{l(anb  )u 
aUiiren.  3uni  2)it>iflonär  ernannt,  rAtfte  er  mit  einigen  fd^neU  gefammelten  itupptn 
bem  an  ber  fdc^fifcijien  (Srenge  angelangten  7.  frangbfifcben  Cor))!  entgegen,  erhielt 
aber  am  26.  Sebruar  1813  93efe^(,  ba6  Sommanbo  ber  Sfefiung  Xorgau  )u  Aber» 
nebmen.  3n  ber  Hoffnung,  bag  ber  3utritt  ®a(^fend  g"^  preugifdb'^ufjif^^en  IBAnb» 
niffe  Jeben  Sugenblid  erfolgen  mAffe,  ging  fein  gangel  Sefheben  ba^n,  bie  flfe^nng 
feinem  Aöntge  gu  erhalten.  SRit  Sfeßigfeit  wie!  er  bal  93erlangen  fowo^I  ber  9UUrten 
wie  ber  Srangofen  ab,  i^nen  ben  $Iab  gu  Aberge6en;  feine  Hinneigung  fAr  bie  6a<9e 
ber  SerbAnbeten  war  aber  bereit!  fo  befannt,  bag  9lapoUon  e8  erfuhr  unb  i^m 
heftige  SorwArfe  barAber  mad^te.  9111  am  10.  9iai  ber  Sefe^l  bei  Abnigl  eintraf, 
bie  Seflung  bem  frangdflf^en  Oeneral  (Rebnier  gu  Abergeben,  entf<bIog  er  f(<^,  ni^t 
o^ne  fcbweren  inneren  Stampf,  gu  ben  SerbAnbeten  Abergugel^en,  nadbbem  et  bem 
Jlbnlge  ))on  Saufen  fein  3bfd^ieblgefu<^  Aberfenbet  ^atte.  <Sr  begab  fl((  in  bol 
Hauptquartier  bei  itaiferl  Slletanber,  warb  l7on  biefem  freunbli(b  aufgenommen  unb 
all  OeneraUieutenant  an  bie  Spi^e  einel  Streifcorpl  geßeUt,  mit  weli|fem  et  im 
Herbftfelbguge  1813  wefentlicbe  3)ienfle  leitete,  unb  namentlid^  bei  Seife  ein  beben« 
tenbel  frang&fifcbel  Sat)aUerie»(Eorpl  f<blug.  (Hm  23.  October  erhielt  et  ben  Qefe^I, 
ein  eigenel  Sort)l  aul  ben  fddbfifcben  Sru|)))en  gu  bilben,  weld^el  bet  9lorb*9rmee 
Aberwiefen  unb  fofort  gegen  ben  Seinb  gefA^rt  werben  fottte.    SereitI  am  24.  2>e» 


2;^iettemaiin  (dtlthtit^  9ugu{i  ^Bubn^lg).  449 

cemtef  trat  n  nnttt  bem  Dinitft^l  bed  «^erjog«  bon  S&r<mar  mit  11  (BataiKond, 
9  (S9cabron0,  28  SefAfi^fn  bfti  Starre  na«^  ißoUanb  on,  fo<^t  Bei  9l^megl^rin  unb 
Courtra)^  unb  üfirrna^m  na(6  \>'ex  SIbrdfe  be0  «^er^oge  t^on  SBfimar  im  9))ril  1814 
ben  (Btftffl  üBet  ba9  brüte  beutfd^e  8unbed«Sor)}«,  »eld^e«  auf  bem  linten  Stitinufn 
aantoitnemeitti  Begog.  Seteitd  bamaI0  tnüpftt  er  Unter^anblungen  an,  um  in  ^reu« 
fiifil^e  S)lenße  ju  treten ,  unb  ald  bie  Stellung  Sacfffend  auf  bem  (Eongreffe  ju 
SBifn  au^gef^ro^en  »urbe,  uat  er  eifrig  Bemfi^t,  bie  unter  i^m  fie^enben  f&c^flfc^en 
Offliiext  gum  UeBertritt  in  t)reufif4ie  IDlenße  ju  Bewegen.  Sein  bamaliged  9e« 
»e^men  i^  fel^r  tjerfd^ieben  Beurt^eilt  »orbett,  bod^  iß  ed  fe^r  ferner,  ffdSi  ein  ric^ti« 
ge0  Urt^eil  barüBer  gu  Bifben.  Sou  einer  geniffen  Steigung  jur  3ntrigue  iß  er  nic^t 
^eijuf^e^ien  unb  feine  bamol0  jur  6d^au  getragene  .Hinneigung  }U  $reu§en  mufte 
auf  i^n,  ber  l^or  faum  3a^re8frifl  bie  fddl^fifc^en  3)ienf}e  D^ne  (Sene^migung  feined 
Mnig0  Oerlaffen,  unb  beffen  austritt  in  ber  fd(^f!fd(|en  Sirmee  fe^r  l^erfcfiieben  Be« 
urt^eiK  tturbe,  \n  ben  9ugen  feiner  Sanb«Ieute  ein  ge(dff!ge8  ®treifli4ft  werfen. 
dweifeUod  iß  aBir,  baf  er  »irfli^  ba0  SBo^I  feiner  Untergebenen  woUte  unb  fi^r 
fle  in  bem  UeBertritt  in  ))reuSif(l^e  IDienße  ba6  geeignetße  Olittel  ju  i^rem  »eiteren 
ffortfommen  fa(,  o^ne  ju  Bebenfen,  ba$  er  gerabe  bur<^  fein  Sluftreten  bie  Begreif* 
Hd^en  Oeffi^te  ber  $letdt  unb  ^fn^Angficf^feit  ffir  ben  BidBerigen  Jlriegd^errn  tief  \>n^ 
h^Us  Seibenf^aft  unb  $artei^a§  ^aBen  grabe  fiBer  biefe  $eriobe  t9on  S.'d  SeBen 
fo  »iberfpre^enbe  SlngaBen  §u  Sage  gefdrbert,  ba$  eine  nur  au8  SlrdBi^en  ju 
f4d))fenbe  Jtenntnif  ber  wirHid^en  X^atfac^en  fiiä)t  in  biefeS  3)unfel  ju  Bringen  \>tt^ 
mag.  3(m  9.  ^Oril  1815  al9  (SeneraUirutenant  in  ))reufifc^e  S)ienße  aufgenommen, 
erhielt  er  bad  Commanbo  bed  3.  9rmeecort>f,  wetd^ed  gu  ber  f!(^  in  ^Belgien  fam* 
meinben  99Iüd|ferfd^en  Slrmee  gehörte.  3lm  16.  3iini  Bei  Sign^  auf  bem  linfen  gft&gel 
fam  er  nur  wenig  in  ^^dtigfeit,  bogegcn  ^teft  er  am  18.  Sunt  Bei  SBaisre  mit  groget 
Sraoour  bie  i^m  fe^r  überlegenen  Sor^d  bed  Starft^BaUS  ®rou(D^  unb  93anbamme 
an  bfn  S^Iebefiläen  auf,  unb  bedte  baburd^  bem  gfelbmarfd^aU  Sliicl^er  auf  feinem 
SRarfc^e  in  9ta))oleon'0  redete  Slanfe  ben  0iü(fen.  am  19.  frü(  forcirte  ber  gfeinb 
aUerbingd  ben  S^Ie*  UeBergang,  gog  aBei:  am  9tadBmittage  auf  bie  0lac^rid^t  t9on 
ber  (Rieberlage  9{a))oIeon'd  Bei  9eUe«9lU{ance,  burd^  %.  t)erfoIgt,  na^  @fiben  ^in  aB. 
9laä^  Sranfre{(9  einrfidtenb,  traf  er  am  28.  3uni  Bei  @enli6  wieber  mit  ber  Sli^dfter« 
fdftn  SIrmee  gufammen^  unb  Begog  am  30.  3uni  Santonnementd  Bei  @t.  IDenid. 
gffir  feinen  ru^m)9oQen  Sntl^eil  an  ben  Erfolgen  be6  gfelbgugd  mit  rufflfd^en  unb 
^veufifd^en  Orben  gef^nfüdtt,  erhielt  er  nad^  bem  gfrieben  ba0  (SeneraN  Sommanbo 
bed  7,  (Sort)d  in  SBeßfalen  unb  1819  bad  bed  8.  ^rmeecort^d  in  JtoBIeng.  Si^m 
®eneral  ber  (5at)aUerie  ernannt,  ßatB  er  bort  am  10.  OctoBer  1824.  Siograp^ieen 
bed  Oeneratd  ^,  %.,  wel^e  namentlid^  fein  (Benehmen  t)on  1813 — 15  fe^r  l^erfc^ieben 
Beurt^eilen,  ^aBen  ^eraudgegeBen :  ber  fftdf^fif^e  .Haut)tmann  ®raf  .igol^enborf ,  ber 
fA<t^fif(4e  aRaior  t>.  ^&Ut\,  ber  Siterat  OBeneit  unb  ber  8frangofe  be  l'Or. 

2:^itliemailll  (gfriebri«  ^uguß  Subwig),  audgegeit^neter  Ornit^oTog,  geboren 
am  25.  IDecemBer  1793  gu  ®Ieina  Bei  Ouerfurt,  Befud^te  guerß  bie  @(^ule  in  9laum« 
Burg,  bann  ^tn  1808  Bid  1813  Sdjul^forte,  ßubirte  in  Seipgig  SRebicin  unb  ^atuu 
wiffenfd^aften  unb  erwarb  fidlf  au0  bafelBß  1819  bie  S)octorwfirbe.  «hierauf  Bereiße 
n  gwei  3a^re  lang  ben  9lorben  (Suro))a'd  unb  ^iett  ßc^  u.  9.  13  Slonate  auf  3dlanb 
auf.  6eit  1822  ^ielt  er  hierauf  gu  Sef^gig  9}orIefungen ;  im  Jo^re  1825  würbe  er 
{Weiter  SnftJector  bed  iRaturalien'SaBinetd  gu  2)redben  unb  im  Sa^re  1839  gum 
SiBIiot^elar  an-  ber  fdniglid^en  ^iBIiot^ef  bafelBß  ernannt,  welche  SteQe  er  aBer 
1842  au9  ®efunb^dtdriidrßdBten  nieberlegte.  Cr  ßarB  am  24.  3uni  1858  gu  S,ta([ftn» 
Berge  Bei  S)redben.  5£.'d  .gau^twerf  iß  bie  „gfort^ßangungdgefd^idBte  ber  gefammten 
aBBgeI\  weld^e  1845—56  in  10  Lieferungen  erfdBien.  3)iefem  SBerfe  ßnb  100  fauBer 
colorirte  S^afeln  BeigegeBen,  wellte  bie  ungemein  fergfditigen  SlBBilbungen  r)t>n  faß 
ftomtlidBen  Befannten  93ogeI<Qfiern  enthalten.  93on  feinen  iiBrigen  ®(^riften  ßnb  gu 
nennen:  »flleife  im  0lorben  (SfuroJ)a'd ''  (2  «be.,  «ei»)gig  1824  —  27),  „Se^rBu*  ber 
Spolofli^"  (Berlin  1825),  bie  Iateinif(^e  UeBerfeftung  t)on  Sarud'  „(SrlAuterungdtafeln 
gur  ijerglei^enben  Anatomie*  (»ei»)gig  1840  —  50),  „Slffta,  Seitf^rift  für  bie  ge^. 
fammie  Ornit^ologif'*  (Sei^gig  1846  ff.). 

flBagftCT,  etaatf«  «.  OefcUf^.««a.   XX  29 


450  Sü^iemi^. 

i 

X^iemi^.     ®e{t  bendlteften  Seiten  ifi  man  geivo^nt,   bie  (Segenftfinbe  bet 
trbif^en  @(^5pfung   in  bi(  brei  befannten  {Reiche  S^ier^  fßflan^fn«  nnb  nineralvei^^ 
ein^ut^eilen  unb  glaubt  baburi!^  eine  auf  n^efentltc^en  Aritftifn  beru^rnbe  (Stnt^eflung 
bft  9latixx   getroffen  ju  ^aben.     (Slei^wo^I  Uvoaf^xt  biefe  iSIrennung  i^re  £ogif  nut 
in  Sejug  auf  Organ if dg ed,  bad  .^auptmerfmal  ber  Beiben  etftgenannten  8iet(6e,  unb 
Unorganiftided,  bad  «^au^tnterfmal  bed  gule^tgebac^ten  Steid^e«.    2)enn  bie  gioifd^en 
biefen  betben  Unterfc^eibungen  Itegenbe  Aluft  ift  unaudfüUbar  unb  bermittelt  fld)  antf^ 
niin  burd^i   bie  leifeften  unb   unftigeinbarflen  Uebergdnge.     Snberd  ifl.  e9  bagegen  bet 
ben  betben  buri^  organtfc^e  Körper  gebilbeten  S'laturreic^en ,  bie  in  t^ren  niebrigflen 
gformen  fo  in  einanber  übergeben  ^    bafr  ed  felbfl  ber  grfinblic^flen  Sorf<4ung  bi9^er 
unmdglic^  voax,    eine  fhengn^i^enfd^aftliti^e  (Srenglinie  iwiftitn  Xf)Ux  unb  ^flanje  ju 
gießen.     Sei  ben   ausgeprägteren  Organifationen   liegt  biefer  Unterfc^ieb  freilid^  auf 
ber  .iganb   unb   ifl  nic^t  erfl  burd^i   eine  gelehrte  $ri^fung  feftgufteUen ;    e8  giebt  ober 
Organismen  o^n  fo  einfa^er  Structur,  bag  Soologen  unb  Sotaniter  aui^  ^eut  nod^ 
unetnd  flnb,  in  weffen  Sphäre  bie  Unterfu^ung  berfelben  faOe,  »ad  benn  ein  ®ewei8 
babon  ifl,  ba^  bie  gewi^nlic^  angenommenen  Unterfd^eibungSmerfmale  be8  $^iere9  bon 
ber  ^fiange  niti^t  für  atie  8fdUe  ausreichen,    ^lita^t  minber  ungenfigenb   ifl  bie  neuer* 
li(^  beliebte  Trennung  beS  Organismus  in  Organifa tion  unb  £eben  ober  9iU 
bung   unb   SSenegung,    weld^e   au(b  ^nicbt  an  ber  ganjen  Olei^e  ber  organift^en 
Sefen  ^erbortritt,  inbem  auc^  ^ier  unbermittelte  Uebergdnge  ßattfinben,  bie  a(S  fogt« 
nannte  Ar^ptoorganiSmen  nur  baS   erfle  (Srn^ac^en  beS  organifcben  ©fgenfa^eS  bar« 
fleUen.    3m  SlUgemeinen  bebingt  abn  bod^  baS  9Sor»aIten  beS  plaflifcfien  ober  bilben« 
brn  SebenS  ben  S^arafter  ber  $f[angenrei^e,  voit  baS  Sorojalten  beS  ben^egenben  8eben9 
ben  ber  Sl^ierrei^e.     ®o  flnb   bie,Sen)egungen  ber  ^flange,  »o  unb  wann  immer  fte 
l^orfommen;    ßets  nur  na(^  innen   gerichtet,   auf  ben  eigenen  Organismus  befdgrAnft 
unb  werben  buri^  feine  OrtSderftnberung  ben  menfcbli^en  ©innen  bemerfbar,  b.  ^.  wir 
fe^en  baS  ge^eimni^bpUe  äBeben  unb  QBac^fen  ber  ^flange  nid^t,  bie  fletS  in  bem  i^t 
eigenen  aSoben  wurgelt.     Siefe  0lu^e  unb  Q^e^arrlicbfeit,  biefeS  bem  SBed^ffel  Ununter« 
worfenfein  f<^Iie§t  bie  $flange  me^r  an  baS  Steid^  beS  Unorganifd^en  an,  als  bie  (St* 
bilbe  beS  t^ierifdgen  £ebenS,  in  benen  bie  ^vei^eit  unb  iBeliebigfeit  ber  ^Bewegung  {i(^ 
{{(btSar  mac^t.    Rubere  d^arafteriflifd^e  ®egenfd|e  |lnb,  ba$  bei  ber  $ffan§e  ber  9Ra« 
terlaliSmuS   ober  bie  Stofflic^feit,    beim  iC^iere  bie  bbnamifdbe  3:^dtigfeit  ober  ba8 
geiflige  93ewu§tfein  ))orwiegt}  baf  bie  $flan)e  einen  biel  einfacheren  ®egenfa|  in  flc^ 
trAgt,  als  baS  S^ier,  unb  ba§  bto^  in  {enem  Slomente  i^reS  £ebenS,  wo  bie  IBitbungS« 
i^dtigfeit   f!d&  be^ufS  ber  Sottpflangung   fleigert   unb   ber   eigentlicbe  99efrnc^tungSact 
flattfinbet,  flc^  auc^  eine  grSfere  9Rannid^faItig!eit  ber  (SegenfA^e  ^erauSfleQt,  wobei 
bann  bie  eleftrifd^e  (Irregbarteit  in  ben  wefentlic^en  Organen  ber  Slitt^e  eine  fo  ^o^e 
@tufe  erreicht,   baf  fle  an  ferueUe  animalifd^fe  dieigbarfeit  erinnert.     9ber  baS  ffiefen 
ber  Untecfc^eibung  gwifd^en   ber  X^ier«  unb  $f(anienwelt  beruht   nod(f  auf  logifc^^ten 
(Segenfäben,  wenn  {leb  bie  Setracbtung  berfelben  aucb  bem  SRifroffope  entgie^en  mag^ 
ba  {1e  ia  eben  nur  bie  Siefe  unb  3nnerlid6!eit  beS  Organismus  ber&^rt.     »ei  SBeitetn 
f^bfftx  als  jebe  nodb  fo  ooUfommen  organiflrte  ^flange  ^e^t  {ebeS,  felbfl  baS  unooU« 
fommenße  kf)in  baburc^,  ba§  in  Unterem  baS  bilbenbe  Seben  nur  gteid^fam  ber  ®runb 
unb  l99oben  i%  in  unb  auf  welchem  ein  ^ft^ereS,  baS  bewegenbe  Seben  {Id^  entwidCelt, 
fo  ba§  bei  i^m   gu  einem  Slittel   wirb,   waS  Ui  ber  $flange  als  3wecf   fidb  du§ert. 
3)ie  SebenSfraft  in  ber  $flange  ge^t  in  ber  Qilbung  rein  auf,  wd^renb  biefelbe  im  3:^iere 
bur($  Bewegung  nadb  äugen  {l(^  gettenb  mad^t;  baS  gwiefac^e  93er^dltnip  beS  Orga» 
niSmuS  gur  Sufenwelt  unb  ber  ^uflenwclt  gum  Organismus  entwidelt  fl^  beim  Spiere 
gu  einer  ^S^eren  unb  lebenbigeren  SBecbfelwirfung,  unb  als  Sfactoren  biefer  Segenfd^e 
machen  flc^  neue,    ber  $ftangenwelt  fe^lenbe,  Organe   geltenb,    welche  bie  eigentUd^eit 
(Srunbfrdfte  beS  t§terifd||en  Organismus   bem  ber  Stflange  gegenüber   begeid^nenb  ^er« 
t>oxfftUn,  n&mlid(f  bie  9lerbenfraft  unb   bie  9RuSfel!raft,    bon  welchen   beiben 
bie  SBotanif  nichts  gu  fagen  wei§.    2)ie  erßere  Araft,  welche  t^dtig  ifl  in  ber  flfticbtung 
oon  aufen   na^  innen  unb   weld^e  eine  ^S^ere  Sin^eit   bem  t^ierifc^^en  OrganiSmu6 
^nltif^t,   bringt  bie  mannicbfaltigen  (Sinwirfungen   ber  Sufenwelt  in  i^m  gur  inneren 
JDarßeKung,   berfnfipft  unb   trennt  alfo    gleid^fjeitig  ^eugereS  unb  3nnereS   burd^  bie 


^ierreii^.  451 

(Em))9nbung,  fleifltvt  babuvdb  iU  Stfonbet^eit  be0  organifd^en  Sefend  gut  freiten 
eelbp^eßimmung  unb  ©elb^Uebe  unb  6ringt  ein  aUfeÜiged  SRitgeffi^I  imfdfin  Mm 
M  einer  Sotalitdt  ange^drigen  Organen  (fetüor;  n^d^renb  bie  anbere  Stxaft,  bie 
SRttffelfraft,  t^&tig  in  ber  fllid^tung  oon  innen  na<9  au§en^  in  bet  ®innenmelt  ba0 
innere  in  ber  Qfm^finbung  erwarte  fielen  t^erwirflic^t  unb  eine  ffliUMr  na^  bet  ®eite 
ber  Sen^egung  ^in  duflert,  wobei  ber  Organidmu6  aud^  feine  räumlichen  9}er^ältniffe 
)u  ben  Umgebungen  i^crdnbert.  2)iefe  beiben  jeber  t^ierif(j{fen  Sebendfraft  urt^J^mUfl^en 
unb  ureigenen  bJ^namifc^en  SSer^^Uniffe,  bie  mir  au(^  mit  anberen  Flamen  aU  ®enfi« 
bilitttt  (emt)finb(i4feit)  unb  3rritabilitdt  ((^rregSarfeit,  fReijbarfeit)  bejetc^nen 
I5nnen,  loer^alten  ftd^  ju  einanber  unb  jur  t(^terifd^en  £eben0fraft  felbfl  wie  ber  nega« 
tioe  unb  t)o{{tii9e  $oI  }ur  (SleftricitAt,  finb  aber  in  9Birni(]^feit  un§ertrennlicb  unb  nur 
als  ein  ®an{e9  )u  benfen.  Slucb  ifl  ein  weitered  Unterfd^eibungdfriterium  fiir  bie 
animale  unb  t^egetabiliftbe  ScbSpfung  bad,  ba§  in  ber  (bemifc^en  3ufammenfe^ung 
beS  ^^iete0  ber  @tidßoff  vorwiegt,  in  berienigen  ber  $f(an|e  aber  ber  ^of)Un* 
00 ff.  (Snblidl^  beffj^en  aQe  Spiere  eine  innere  iBerbauung8^5^(e,  einen  Slagen,  m&ff" 
renb  bie  fßflanjen  ^att  beffen  eine  SRenge  fltb^ren  ^aben.  3)ie  Xr&ger  ber  oben 
ertod^nten  S^er^en«  unb  Stullelfraft  beim  3:^iere  fInb  ba6  9lerbenmarf  unb  bie  TtniUU 
fafer.  Sin  britted  t^ierif(%ed  ®runbgebirbe  ifl  ber  SeUfioff.  2)tefer,  rein  bem  xtpxp* 
bucttoen  £ebett  ange^örenb,  »elcbed  fiär  ba«  Z^ittxddb  baS  \%  voa9  bie  SSegetation 
f&r  ba4  $f[anjen«  unb  bie  Jtr^fiaUifation  für  bad  SRineralreid^;  ma(bt,  in  »eicbe,  meig" 
lif^e  Sldlttiben  gehaltet,  bie  aUgemeinfie  ®runbform  bed  t^ierif<^en  Aörperd  aud^  ti^emifd^ 
betra<^tet  gci(bnet  er  fid^  m9  \fnxä)  ba0  Sor^errfd^en  ber  (oft  nur  ald  $robuct  baraud 
gu  jie^enben)  ®al(erte  unb  ini^r  bedJto^Ienflofd,  ber  flcb  burd^  SSerbinbung  mit  (Berber 
ßof  gu  einer  jftben  ^om  tlBaffer  unauf[>0lid^en  SRaffe  gefialtet,  unb  in  «^inflcbt  auf  feine 
bi^namifd^e  Sebeutung  fommt  i§m  contractit^e  Clafticität  ober  (Sontractilitdt  gu,  in  welcher 
bie  Se^nüarf eit  bie  ^afjlt^e,  bad  3ufammen)ie^ung8S)erm5gen  aber  bie  actiüe  (Seite  barfieQt. 
S)a6  9leroenmar(  ift,  mecbanifd^  betrachtet;  oon  breiiger  @ubf}an}  unb  au8  fleinen 
toeiflen  A&gelcben  ^ufammengefeftt ;  <bemif(b  fteUt  fld^  in  i^m  al0  ndcbfier  9/ßanbt^eiI 
ber  eiioeifi^of  unb  in  biefem  ber  aBafferjloff  t^orwaltenb  ^etaud,  beffen  üorjiignd^^ee 
Suföfungflmittel  Sllfalien  flnb.  2)le  SRuBfelfafer  tnWä)  ifl,  me^anif^  angefe^en,  ganj 
langgegogen  unb  contractu,  bemnacb  In  i^ren  (Snb))unften  ))oIarif(b;  d^emifdEf  betrachtet 
ifi  i^r  (dB  borj&gli^fler  Seflanbt^eil  ber  Saferfloff  eigen  unb  in  biefem  ber  @tid{toff 
t^or^errfc^enb.  Seine  Sluflödbarfeit  beioirfen  ®fturen  beffer  unb  gefd^winber ,  aU  9N 
falten.  3n  ber  ive(|^felfeltigen  SSerbinbung  unb  2)urcbbrlngung  biefer  brei  ®runb« 
formen  ift  bie  £)rganifation  bed  S^iered  gegeben.  Die  er^e  (Sntfle^ung  bed  S^ter« 
tetc^eS  ifl  und  aUerbingS  unb^fannt;  inbeffen  (e^rt  bie  Snal^fe  ber  in  ben  oberen  @rb* 
fi^i^ten  beflnblicben  foffHen  Uebeneße  anteblluoianiftber  Organismen,  ba^  einfachere 
ben  ooQfommneren  t)orau0gegangen  finb  unb  ba§  mit  bem  julc^t  erfc^affenen  SRenfd^en, 
al0  bem  i9oUfommenßen  aQer  SBefen,  ber  gro§e  ®cbopfung0act  ber  92atur  befcbloffen 
»orben  if).  S)a9  S^ier  ftff)t  fcbon  Verm5ge  feiner  oben  angebeuteten  ^ö^eren  Orga« 
nifation  auf  einer  ^oberen  @tufe,  ald  bie  ^flanje;  gleid(fWO^I  erliegt  ed  benfelSen  !o6« 
mifi^en  ®efeQen,  »elcbe  bie  ®jcifienj  beibei  gu  einer  enblic^en  unb  i^er^ältnifmd^ig 
(urgen  machen.  3a,  bad  ^ffangenreicb  mit  feinen  taufenbidl^rigen  Itbanonifcben  debern 
ffat  ein  t^iel  (dngered  temt)oreUe0  ®ebei^en  aU  ba0  ^b^'^^^i«^  /  ""^  ^^^  V^^^  ^^^^* 
treffen  bie  mebc  benn  ein  @drulum  burd&Iebenben  (SUpt^anttn,  SBalflfcbe,  Slbler,  ®tbilb« 
fröten  u.  f.  w.  bie  mit  einer  furjen  93egrenjung  oerbunbene  IDauer  ber  menfcbUcben 
Sitalitdt,  für  welche  Qeif^iele  )?on  bunbert  bur^Iaufenen  £ebendia^ren  nur  Ui  ben 
tr&f^igen  farmatifdgen  aSöItern,  bie  nidgt  burd^  Ueberanftrengung  bed  ®eified  ben  Mx)ptx 
abforbiten,  {u  feiner  ®elten^eit  geboren.  3)ad  Seben  bed  S^iered  beginnt  mit  ber 
d^ugung.  S)ie  Sebingniffe  ber  S^ugung  finb  beim  Spiere,  wie  bei  ber  ^ffange,  bad 
iBor^anbenfein  eined  im  mütterlicben  Abr^er  gebilbeten  Aeimed,  unb  bie  erregenbe  ISe« 
lebung  beffelben  gefcbie^t  burd^  einen  auf  felbflflAnbiger  3:§ätig!eit  beru^enben,  Se* 
frud^tung  genannten  2ct,  ber  Sei  ben  t^ierifcben  Organismen  mit  einer  bie  ® innen« 
meltmdi^tig  aufregenben  S^dtigfeit  ^erbunben  i^.  Sber  wd^renb  ber  befirud^tete  Jteim 
im  Srucbtfnoten  ber  Spange  bleibt  unb  bort  ficb  jum  Samenforn  audbilbet,  bleibt  er 
beim  Spiere  nic^t  im  t^ierifd^en  gfrud^tfnoten,  b.  i.  bem  (Sierßode,  fonbern  reigt  ficl^ 


452  3]|ierrdd|. 

Io0  unb  wirb;  au6  bem  müttetlic^m  A5tt)(r  audgefd^leben^  buvd^  ®drme  gut  dteife  ge* 
Srad^t  ober  ausgebrütet;  ober  er  gelangt  aU  SflüffEgfeit  (®ame)  in  bie  $5^Iung  <lne9 
eigent^ümlic^en  Sruti^tbe^dltfrd ,    »o   er  aU  Smbr^o   in  bem  fic^  au9  i^m  Bllbenben 
(Sit  fo  lange  in  fleter  93er6inbung  mit  bem  9{uttert5rt)er  \>txUtif>t,   bid  er,  }u  ^in« 
Idngliti^er  @eI6ßfl&nbigCeit   au0ge(itbet  unb  jur  eigenen  gfortf&^rung  M  £eien9  (e« 
fd^igt/    geboren  n)irb.    0lur  bie  fogenannten  ^flanjent^iere  ober  3Qi»pf)\^Un,   votUf^t 
auf  ber  niebrigflen  Sntmicfelungdfiufe  be<)  animalifta^en  Bebend  unb  aUer  mit  bemfetben 
berbunbenen  gfunctionen  flehen,   bei  benen  fogar,    ba  fle  mei^  angewadftfen  flnb^  bie 
freie  Bewegung  fe^It,  «»erbielfältigen   j!(^  nad^  ^rt  ber  ^flanje  bur(^  S^eilung  i^re< 
Stammet    ober   burcb    ®))roffen.    S)er    gttr   @elbß{l4nbigfelt   gelangte   OrganidmuB 
bilbet  jlc^   nun  aUm&^(i(^  ju  Jener  räumKd^en  itnb  geizigen  aSoUenbung  ^eran,  »ie 
fle   ber   befonberen   ®attung   ber    iSl^ierioelt    entf^rldb^-     Sei    ber   Sufna^me   feiner 
9la^rung,  »obur(^  lened  iun&t^ß  t>^9flf<9e  unb  bann  geißige  9Bad(|dt^um  bebingt  »irb, 
entivtdett  bad  3:^ier  eine  me^r  ober  minber  felbflß&nbige  S^dtigfeit;  bie  in  manni(^fa<(en 
um  bie  SRunbifnung  gefieUten  SBerfgeugen  i^re  Unterftü^ung  ftnbet  unb  wo  wieberum 
nur  ber  ber  $|Ian{e  nd^er  gerfitfte  3oo)ßf)\^t  innerhalb  feiner  gfunctionen  »erfürgt  i% 
inbem   er  {id^  mltteld  Suffaugung  an  ber  Dberfldc^e  bed  Stixptx^  ernd^ren  mup,   fo 
ba$  feine  (Srißen)  aud^  nur  an  bad  SIement  bed  SBafTerd  gebunben  ifi.    3e  ^i^er  ein 
S^ier  auf  ber  organifdEfen  Stufenleiter  fle^t,   um  fo  me^r  nd^rt  e0  fid^  bon  Stoffen, 
bie  nur  bur^  einen  )ufammengefe|}ten  9p))arat  t^erbaut  »erben  f innen,  ie  niebriger, 
um  fo  me^r  nimmt  e6  gur  unmittelbaren  93erwenbung  Stoffe  in  {I(^  auf,   votl^t  bie 
Statur  o^ne  Seitered  bereitet.    2)er  $araf(t  nd^rt  fldb  bon  bem  Staterial,  In  welchem 
er  lebt;  ba0  mieberfduenbe  Stinb  überantwortet  feine  0la^rung  )9ier  berf(^iebenett  SRagen 
unb  nimmt  fle  au8  ber  <&anb  bed  attenfd^en,  ber  i^m  fein  gfutter  mtf<^t  unb  t)orbereitet. 
aSeim  aitenfdifen  finbet  beim  ^roceffe  ber  ffla^xnnQ  jugleid^   eine  9eba(^tna^me  fiatt, 
mit  ber  S))eife  einen  f{nnli(^en  ®enu§  gu  Derblnben,  ber  junger  wirb  gum  3l)»)>etit 
gefieigert.    9(Ue  organifc^e,  ja  felbfi  mandt^e  unorganif(^e  Stofe  finben  übrigend  im 
weiten  X^ierreid^e  aU  9la^rung0mittel  i^re  QSerwenbung,   obgleich   bie  SRe^rja^l  ber 
Spiere  in  l^rer  Sa§I  auf  gewiffe  Stoffe  befc^rdnft  ift,  bie  f!((^  oft  nur  um  ein  ein« 
giged  9la^rung9mittel  bre^en,  wad  weniger  in  bem  natürlichen  Qebürfni^  ber  {l(^  nd^« 
irenben  Siliere  felbf},  aI0  bielme^r  in  ber  SSefi^afen^eit  ber  (Srnd^rung0wer(geuge  feinen 
®runb  ^at.     2)er  einjige  Dmnlt)orud  ift  ber  Stenfcfi,  beffen  Süflern^eit  ^ier,   »ie 
überaU,   bie   natürliche  S<^ranfe  gu  überf^ringen  fud^t  unb  ber,  wenn  eine  Seber  in 
feinem  prgani0mu0   gefprungen  fc^eint,   3)anf  bem  $fufd(|ergeiß  diterer  unb  neuerer 
Slerjte,  oft  felbß  mit  2)ofen  bon  Slrfenif,  SRercur  u.  f.  w.  geft)eiß  wirb.    %U  Ißrobuct 
ber  (Srnd^rung  erfc^eint  bei  ben  Spieren  \)ox  ^Kem  ba8  SJIut,   wel^ed  in  ben  9er* 
fc^iebenen  S^ierflaffen  (f.  u.)  gwar  fe^r  berfc^ieben  ifi,  aber  bei  feiner  fe^It,  unb  welche« 
einen  eigenen  ®efdfla))t)arat  unb  ^t^mung  üoraudfe^t,  bie  bei  ben  Silieren  bed  £anbed 
burc^  Sungen  ober  Suftgefdße,   hti  ben  Spieren  bed  SBafferd  burc6  Jliemen  gefd^ie^ 
Se^r  )?erf(!^ieben  jlnb  bie  bem  X5rt)er  ber  Spiere  ange^dngten  Sewegungdwerfjeuge^ 
we(<^e  {ugteid^  bie   auf  Selbßer^altung ,   Sebendgenu^  unb  Sort))fIangung  bejügU^en 
S^dtigfeiten  t^ermitteln;   man  benfe  an  bie  in  ^d^^er  93oUfommen^elt  auftretenben 
grluga))parate  ber  93dgel  unb  an  bie  mifrof(ot)ifc$en  88im))er^drd^en,  welche  ein  gaHert* 
artiged  ^flangent^ier  in  jitternber  Ototation  burc^  ben  88affertro)}fen  treiben,  ber  t^m 
unb  «igunberten  feined  ®efct|(ed&ted   jur  gemeinfaintn  9Bo^nfiätte  bient.    S>it  mit  ber 
0{erbenweIt  in  QSerbinbung  fte^enben  Sinnedorgane  flnb  bei  eingelnen  Silieren  übetaud 
fc^arf  audge))rdgt,  obgIei<9  im  ®an{en  bie  nieberen  Sinne,  wie  ®erud^,  ®efü^(,  bei 
ben  Spieren  ^rd))onberiren.    ®etdMgnet  barf  inbef  aud^  ba  nic^t  immer  bad  Sinned* 
organ  werben,  wo  ed  ber  fforfd^ung  flc^  nid^t  barbietet,  benn  ed  ift  nic^t  )u  bergeffen, 
ba|  ber  SRenfc^  feine  eigenen  Sinne  ald  SRa^flab  bei  ber  ^bfc^d^ung  ber  t^ierifiiften 
anlegt.     So  t>iel  fle^t  minbeßend  ftft,  baf  ber  gfü^Iflnn  aud^  bem  unbolCfommen^en 
Spiere  nic^t  abgebt,  wie  aud^  gewi^  i%  bag  ber  ®efl4tdf{nn  ber  nad^  Jenem  am  »ei« 
teßen  t^erbreitete  ifi.    (Sfigent^ümlid^  iß  bie  in  ben  unteren  S^ierftaffen  fafl  burc^ge^enbd 
flattfinbenbe  9letamort)^ofe,  weld^e  9gaff!{  gang  neuerlid^  aud^  für  ^d^ere  Sbier« 
organlfationen  nac^gewiefen  "fyat    SUgemein  befannt  waren  früher  nur  bie  Serwanb« 
lungen,  weli^e  bie  Snfecten  burd^mad(fen,  e^e  ffe  biejenige  ®efla(t  annehmen,  in  »elc^ec 


XI|{mei((.  453 

{!e  f&r  i^re  Sottt)9an)utig  forgen  unb  naturgem&§  {§t  Se6en  (efd^Iießen;  unb  ein  eSett 
fo  Sefanntf0  Qeif^UI  äfjnlitf^tx  8Retainor))^ofen  gab  bev  ghroff^  bei  ben  Vm))^ibirn  ah, 
»d^rmb  man  bei  einer  anbeten  Ataffe  ber  SBirbeft^iere  bitf^et  nie  ettvad  an  btefen 
metainor))^o{irenben  fßxotef  Srinnernbed  beobadjitete.  9lunme^r  f)at  ahn  Slgaffls  in 
ben  „Ann.  des  sc.  nai"  gejeigt^  baf  bei'Sfifdtien  nid^t  minber  auffdUige  aRetamor" 
)>^ofen  tjorfommen  unb  ivoax  feinedweg^  in  feltenen  unb  oereinjelten  8f&Qen.  dfinige 
fleine  ^ifc^e,  »eld(|e  9(nfang9  ben  (Saboiben  ober  99lennioiben  gleichen,  nehmen  fpäter 
bie  Seitalt  ^on  Sabroiben  ober  Sop^ioibeii  an;  au0  SRalafoptetl^gien  »erben  Sfan» 
t^opteri^gien,  au8  Spobed  Sugularen  ober  9[bbominaIe6 ;  SRafrelenarten,  n^ie  ber  S^n« 
nenfifd^  (Zeus  faber  Lion.)/  üerwanbeln  {Idy  in  2ai!^darten,  tvie  ber  Argyropelecus  he- 
migymnus,  wi^renb  frü^er^in  £a<^fe  unb  Slafrelen  pon  ben  @t^flematifern  ald  fe^r 
»eit  pon  einander  fte^enbe  Familien  httxa^Ut  würben.  2)iefe  ber  unmittelbaren  ®e< 
genwart  ange^drenbe  au§er  aUen  Qvotiftl  gefegte  99eoba4ltung  fettend  eine«  ber  gr&nb« 
ließen  8forf((er  auf  natur^iflorifc^em  Gebiete  erfd^üttrrt  natftrll«!^  ba0  gan§e  bisherige 
Sl^flem  ber  Soo^og^^  inbem  eine  gro^e  3^^!  bieder  eigend  aufgef&^rter  Srten  ji(^ 
ie|t  ald  bloge  SRetamorp^ofenformen  ^erau«^eUen.  —  3Bad  bie  feelif(^e  3:^ätigfcit 
ber  Spiere  betriff,  fo  Augert  {!(^  biefelbe  bei  ben  )9oUfommeneren  XIaffen  ald  äntelitgenj 
(9)rrfianb),  bei  ben  unoottfommenen  aU  3nflinct  (natfirli(^er  ^rieb),  »A^renb  ffir  bie 
Soop^S^ten  bie  HBa^rne^mung  einer  feelifti^en  3!^ätigfeit  fld^  un0  bi9^er  no«^  entzogen 
^at,  »ad  freilid^  nod^  nic^t  bafür  fpric^t,  ba§  folcbe  überhaupt  niAt  fiattfinbet.  ®r5ge 
unb  dufere  ®eflalt  ber  Xf)itxf,  bie  im  SQgemeinen  too^i  bem  9ebürfni§  unb  ber 
®e^immung  entfprecben,  n?e(^feln  fe^r  mit  einanber  ai;  e0  giebt  hii  80  $?u§  lange 
9BaIflf(^e  unb  nota^  Idngere  fof{!(e  ^^iere,  wie  ba0  @felett  bed  oon  «i^arlan  unb  Stoäf 
in  Alabama  in  9lorb'amerifa  1845  aufgefunbenen  ^^brard^oS,  welche«  über  100  8fu§ 
lang  ifi,  foI(l)ed  beweifl.  SSergl.  Dr.  Sto^  »^turje  Sef^retbung  be6  Hydrarchos 
Harlan!  u.  f.  w."  (lDre6ben  s.  f^.).  Slnbererfeitd  giebt  ed  @d^Ieimt^iere  t>on  unenb« 
liäftt  Jtlein^eit  unb  Snfiiforien  tjon  fo  untergeorbneter  Srt,  ba§  j.  03.  bie  £dnge  ber 
nad^  <S^renberg'9  Unterführung  ben  ®(^iefer  oon  Silin  bilbenben  Gaillonella  distans 
^^^  Vns  ^^^^^  ^^n>^  ^"^^  Ve  ^^^  3)urd^mefferd  eine«  9Renf(^en^aar0  audmad^t,  fo 
bag  41,000  niUionen  biefer  ^^iercben  auf  ben  8taum  einee  AubifjoQ«  fl(^  oert^eilen 
fbnnen,  md^renb  i^rer  187  StiUionen  einen  ®ran  wiegen.  $BgI.  Soulembier  „3>a9 
eonneUi^aRifroffop  ober  bie  neu  entbetften  Sunber  ber  Statur"  (3.  9ufl.  SRit  9bbilb. 
aSerlin  1845).  3)ad  iBrben  iebe9  3nbioibuum6  in  ber  X^ierwelt,  unb  bie8  fc^eint  ein 
auf  fdmnitli<^e  klaffen  be0  ^^terreic^d  fl4  er^redenbed  ®efe^  ju  fein,  umfaßt  eine 
9uf«  unb  3lbna^me  ber  bitalen  £ebend{raft,  ober  ein  Sor«  unb  OiudPfc^reiten  be0 
bebend,  beffen  SoUfraft  etwa  in  bie  9Ritte  ber  £ebendbauer  fdUt,  beim  SRenfc^en  etwa 
in  bie  breißiger  3a^re.  9id  ba^in  wac^fen  alle  Sd^tgfeiten  unb  Sl^dtigfeiten  bed 
Organismus  unb  PerfaUen  bon  ba  ab  aUmd^Ii^  wieber,  fo  ba§  eigent(i<^  fein  9ugen« 
blid  eine«  ®tiUfianbed  ber  p^^flfcben  unb  geizigen  (Sntwidetung  eintritt,  fo  baß  f((on 
Xreoiranud  bie  ätei^e  ber  ftetigen  QSerdnberungen,  welche  {rbed  materielle  Softem  burc^« 
Iduft,  unter  bem  IBilbe  einer  SptraUinie  barflellt,  worin  {!(^  ein  bewegter  Mx)ßtx  iebem 
beliebigen  S^unfte  immer  wieber  nd^ert,  um  {id^  immer  weiter  bon  bemfelben  ju  enti« 
fernen.  ®ewifferma§en  einen  Crfa^  bed  mit  ber  3^it  ber  organif(^en  (Sfntwidelung 
auf^brenben  SBacbSt^umd  bilbet  bie  Siegeneration,  welche  in  einem  befldnbigen  ®tre« 
ben  natb  ©leicbfbrmigfeit  oerloren  gegangene  iS^eile  («^aare,  3d^ne,  9tdgel  u.  f.  w.) 
wieber  ^erfleUt.  3nbe6  i{i  ^ier  feine  ben  ganzen  Areid  bed  t^ierif(^en  SebenS  um» 
faffenbe  ®(ei(^md§igfeit  oor^anben,  ba  bie  Stegeneration  ikber^aut)t  beim  SRenfc^en  be« 
fd^rftnfter  {l(^  geigt  al8  beim  Spiere,  unb  ba  bie  Olegeneration  au0  bei  einjelnen  ^^ier» 
Haffen  fi«^  att9ge))rdgter  finbet  aI0  Ui  anberen.  ®o  werfen  J^ix\(bt  if}x  ®ewei^, 
Sd^Iangen  i^re  ^ant  ah,  Söget  if)x  ®efteber,  unb  ber  ^anM  ber  Slenfdben  er^b^t  ^ 
unb  belebt  flcfy  auf  ®runb  biefer  einigen  ®egenben  indbefonbere  gu  ®ute  fommenben 
0rf(^etnung  wefentlid^;  fo  ber  ^anbel  ber  Slfrifaner  mit  (Elfenbein,  ber  Sarberbewo^» 
ner  mit  2)aunenfebern  u.  f.  w.  (ErUf(^t  enblid^  ^ie  SebenSt^dtigfeit  bed  il^iereS,  waS 
{1(9  in  einer  (Sfrfc^Iaffung  ber  Organe,  einer  Srla^mung  bed  eleftrifc^^t^emif^ien  £e« 
i^en<))tO€efTed,  in  einer  (Scfaltung  beS  Qtuted,  (Srflarrung'  unb  9lu0trod!nung  ber  Sdfte 
unb  in  einer  Qbna^me  aKer  )>^9flf<9en  unb  geißigen  jtrdfte  fenngeid^net;   fo  trennen 


■ 


454  "SJliimtiii, 

{{(^  fi^IUgti^  mit  bem  (Stnttitt  be 8  S\x9anU9,  ben  man  ben  Sob  unb  bie  OSenoefuttfl 
nennt,  toeld^eS  lefttere  n{<$td  anbered  ift  als  dn  (^rmifc^ed  9{ft6rennen,  bie  e^ebem 
}ut  (Sfin^eit  oetSunbenen  Stoffe  unb  inner^alB  biefer  S'tfeOung  bauern  nur  no^  bie 
auf  SlofeS  ${lanienI(Sen  befÄtänft  gemefenrn  XfiMt,  voit  Jtnodden,  3A^ne,  IQSgel  h. 
eine  längere  Spanne  ßnt  au9,  n^d^renb  9(eif(^,  IBIut,  Wtäxt  %c„  al8  bem  t^ierif<^en 
Organidmud  fpecieU  ange^5renb,  fl(^  fc^neU  oerffiid^tigen.  3n  93ejug  auf  bie  S^acaf* 
tetil^ie  biefer  t^ierifc^en  Stoffe  ^at  bie  neuerlich  erfl  ^u  einer  fe^r  gewichtigen  8Biffen« 
f^aft  erhobene  il^ierdgemie  \^on  ^ludgeieic^neted  geleiftet  unb  ben  Su^onb  bet' 
t)egetati^en  @dU  bed  t^ierifi^en  Organidmud,  bie  l^ieUeid^t  bie  ^auptfeite  ber  gefamm* 
ten  Organologie  bilbet,  un6  mit  großer  Schärfe,  9laturtreue  unb  ©rfinbli^feit 
ent^&Ot.  9Bir  oerweifen  ^ier  6efonber9  auf  SerjeHud  „Se^rBud^ber  S^emie"  (2.  9Iuf[. 
6  ®be.^  Stod^.  1817—1830);  auf  £ie6ig'6  » Confiitution  ber  organifc^en  Sduren' 
(in  ben  ^nnalen  ber  $^armacie,  26.  (Bb.,  ib«ibeI6erg  1838);  beffen  »Organifi^e 
S^emie  in  i^rer  SInwyibung  auf  SIgricultur  unb  ^^^fiologie"  (2S^(ev  Sraunfc^veig 
1840;  neuere  3[ufl.  1862),  welche  jur  Jtiarwerbung  fiSer  ben  9egen{lanb  wefentlt^i 
beitrug,  ba  f(e  eine  SRenge  $ro-  unb  Sontrafd^riften  ))on  ^(ubef,  S^ieiben,  SQinfeU 
(led^,  SRo^l,  Steif ner  u.  91.  m.  ^eroorrief;  beffen  yOrganifdtie  S^emie  in  i^rer  %n* 
menbung  auf  q}^9f{oIogie  unb  ^at^ologie"  (fBraunfc^weig  1842,  3.  9uft.  1846); 
beffen  «IBemerfungen  über  bad  9}er(|dltnif  ber  S^iert^emie  gur  itl^ierp^^flologie' 
(^eibeI6erg  1842,  3.  9ufl.  1847);  beffen  „Unterfuc^ung  ber  SdfteBevegung  im  t^le« 
rif(^en  Organismus '  (93raunf(^n)etg  1848);  beffen  « Einleitung  §ur  flnall^fe  organi^ 
f^er  JtDrper"  (2.  Sufi.  Sraunfc^weig  1853);  auf  Se^mann'8  ^Se^rbut^  ber  p^Vf^o<> 
logifc^en  S^emie"  (Q9b.  1,  2.  ^uß.  Spj.  1844)  )c.  9lu(«  in  SBeiie^^ung  auf  S^ier<> 
^eitfunbe  ober  i£^ierargnei{unbe,  bie  man  au(9  fe^r  ungefc^itft  Seterinair« 
funbe  nennt,  ift  in  neuer  3^it  33ie(ed  gefc^e^en,  waB  bie  ^erfud^e  ber  Wten  mie 
92euerer  antiquirt  erft^einen  Iä§t  unb  gum  ^^eil  b5Uig  ikber  ben  Raufen  ttirft.  9t» 
fonberS  wirften  ffir  eine  (Smancipation  ber  iC^ier^eiüunbe  oon  ber  SRenfilien^eilfuttbe, 
ber  fle  e^ebem  in  fclabifc^er  Sb^tlnglgfeit  ju  folgen  Pfiegte,  Areu|er  burc^  feine  »Se« 
terinair-mebidnif^fe  ^ropäbeutif  unb  «^obegetif  (3lug96urg  1840),  gering  burd^  feine 
„(S}ßttitUt  ^at^ologie  unb  ä;^erapie  f&r  Sl^ierdrjte''  (Stuttg.  1842),  Sfunfe  bur(|^ 
feine  „$at^oIogie  unb  S^erapie  ber  nu^Sarfien  <l&au6fduget^iere'  (2  Q9be.  £p|.  1845), 
Seer  bur4^  bad  ^^anbbucf^  ber  Sl^ier^eUfunbe"  (®Iogau  1855),  flSBagenfelb  bur((  bad 
,,i8ie^arsneiSud(f  mitStkd"  («5nigdberg  1861),  Saumeifter  burd^  feine  ,,S^ierdr^tli(^e 
eeburtd^itlfe'*  (Stuttg.  1861),  ^aubner  bur^  bie  «Jtranf^eiten  ber  ^audfduget^iere' 
t^nclam  1862)  unb  Slüdert  bur«  fein  „«anbBud)  ber  S^ier^eiHunbe'*  (£eip{ig  1864). 
9u(ff  bie  «vomdopat^ie  ^at  fl(|f  in  ber  3ftngßjeit  ber  S^ierarjneifunbe  bemäd^tigt  un)» 
bie  £it(ratur  ber  ^ier^er  ge^5rigen  Sd^riften  ifl  feinedn^egS  gering.  QBir  Begnügen 
und  aud  i^r  al6  bie  wit^tig^en  au9 jufd^eiben :  ®itntber,  «Der  ^omOopat^ifd^e  X^ier« 
arüt"  (3  Zf)U.,  SonberS^aufen);  Soe^m,  «2)er  ^omdopat^ift^e  X^iierarjt''  (ßt^ 
1862)  unb  .^übner,  „3)er  ^omdopat^ifc^e  «i^auSt^ierar^t"  (^Berlin  1864).  (R^cbner'« 
«aSniatrif  (Q9ern  1851)  erßrecft  f!c^  nur  auf  bie  Jlranf Reiten  be9  (Rinbbie^d.  SBa« 
bie  fo  wichtige  Anatomie  ber  X^iere  ober  bie  3ootomie  Betrift,  fo  ifl  in  bet 
9leujeit  aud^  biefer  S^v^ifl  ber  SBiffenfc^aft  gr&nblic^  an«  unb  ausgebaut  ivorben  unb 
»ir  nennen  ^ier  au§er  6ui7ier,  bem  eigentli^en  Sd^öpfer  ber  bergleic^enben  Anatomie, 
inamen  n^ie  Siubolp^i,  Sarud,  Xiebemann,  XrePiranud,  Soianud,  Salentin,  3o^« 
aRöKer,  (Rub.  aSagner,  SieBofb,  StanniuS,  t).  IBaer  unb  Olat^Fe,  bie  Stannern  an- 
gehören, toelcbe  gum  S^eil  no<tf  in  rftßiger  S^dtigfeit  auf  biefem  SSege  ber  SBiffen« 
fc^aft  fortfddreiten  unb  aber  beren  UBirffamfeit,  toie  bie  Srtifel  SaruS,  Cubier,  aRitUer, 
fRütffU  u.  f.  ».  lehren,  unfer  StaatSUxifon  ffton  mandBeS  9ld^ere  mltget^eilt  ^at«  . 
(Sined  ber  erf(^5pfenbflen  SBerfe  in  IBejug  auf  ^audfduget^iere  lieferte  neuerlich  £eb(» 
»«ganbBu^i  ber  Anatomie  ber  «igauAfduget^iere"  (Stuttgart  1859).  —  S>it  Spiere  in 
iffxtx  ®efammt§eit  Bitben  ba8  S^ierreic^  unb  aI6  ®egenfianb  füx  bie  Srorf<|ung  bie 
Soologie,  eine  SDiffenft^aft,  bie  einen  ßvoti^  unb  g»ar  ben  »id^tigften  ber9latur« 
gefc^lc^te  unb  fiBer^aupt  aUer  0laturn7iffenf(baften  Bilbenb,  nid^t  BIo§  bie  gange  Scale 
bee  nieberen  animalifcben  2eBen6  gu  burc^Iaufen  ^at,  fonbern  au<9  auf  ben  gtenfd^en 
al9  ben  X^pue  unb  Sieprdfentanten  ber  gangen  S^ienvelt  rfi^i^tigen  muf.    3a  in 


bei  S&ngfijeit  Ifat  bir  ßpolo^it  üVLäf  fCttrn  mutn  wtfttitUtl^fVoi^HQtn  Sweig  »tffen« 
f(^aftU(^er  S^AÜgfrit  in  ff<(  aufgenommen,  rorld^et  {Id^  bie  flufgaBe  ßeUt,  bie  ^to^  , 
gtap^tf^e  SSecbrettung  bet  S^ierflaffen  nac^jun^eifen.  (®.  u.)*  3n  ber  dtteflen  Qtii, 
wo  bie  reltgiftfen  Slnfddauungen  br<  9Renf(^engef(^fe(l(|t9  no^f  auf  einet  fe^r  nlebtigen 
6tufe  ßanben,  (ilbeten  bie  X^int,  n^ie  Bei  ben  9[egS^))tern,  bie  in  i^nen  ein  @!^mboI 
ber  flflu^e^  unb  Stetigfeit  etfannten,  einen  ©egenflanb  ber  SIbgdtterei,  ber  )u  einem 
fe^r  geglieberten  S^iircuU  führte,  »eld^em  m<i^  bie  alten  Sermanen,  ®c|^t^en  unb 
6aniiaten  ^ulbigten,  ja  bon  bem  felBfi  in  heutiger  3(it  berf((^iebene  bem  o|iaf1atif<^en 
6<4amanent^um  unb  bem  afrifanifd^en  ffetifd^bienfl  an^angenbe  Sölferf^faften  {{Od  no(^ 
nic^t  befreit  ^aben.  «gaut^tfAd^Iic^  Rauben  ober  flehen  nodi^  n7ei§e  (Sle^^anten,  weife 
^irfc^e,  $ferbe,  Siinber  u.  f.  w.  in  ^o^er  93ere^rung  Sei  gewiffen  ^eibnifc^en 
SMfem,  bie  hierbei  bieUet^t  me^r  ber  .weifen  grarbe  M  ber  Satbe  be0  üd^M 
benn  ben  Spieren  felBß  ben  SoU  i^ver  ^utbtgung  barBringen.  0rofe  ^tt^ 
biettfe  um  3ooIogie  ^at  Sriftote(e6,  wd^renb  IßHniud  unb  €eIion  nur  Bebacbt 
waren,  Sielet  unb  SÖunberBarlic^ed  o^ne  Mt  Jtritif  jufammenjutragen.  2)a6  gange 
glittelalter  ^at  feltfamer  8Beife  ber  SBi^enf^aft  ber  3ooIogie  ni(^t  bie  geringfle  0ief^< 
ttung  getragen.  (Srfl  ba6  J6.  Sa^r^unbett,  weld^eS  ber  freien  Sorfdtiung  fafi  in  aüen 
2&nbern  neue  Sege  eröffnete,  jeigte  ficf^  aucfi  in  Sejug  auf  bie  9(aturfunbe  unb  fpe« 
cieU  bie  Se^re  t>on  ben  Silieren  fruchtbar.  8^a{}  g(ei(||geitig  erf^^ienen  bie  SBerfe  bon 
Sllbrobanbi  unb  @aloiani  Italienern),  Selon  unb  Sionbelet  (8ran)ofen),  ®e§ner 
(einem  3)eutf(^en)  unb  QDatton  (einem  Q9riten).  ®(ei(4wo^I  flnb  i^re,  jum  Xf^txl 
bur(^  Jlupfertafeln  iUufIrirtrn  SBetfe  nur  aU  QSorfiubten  f&r  bie  faum  nocb  im  17. 
3a^r^unbett  aU  CBlffenfc^aft  fl4  manifeftirenbe  §ooIogif((e  2)ifciplin  )u  erachten,  inbem 
CLuki  SRalpig^re,  i^oroeb'0,  ®wammerbam'§  unb  8la9'6  arbeiten  ber  eigentlii(en 
Sorfc^ung  er^  bie  Sa^n  Bretten.  (Srfi  £innä  (f;  b.)  war  e«  Befanntitcb,  beffen  @)^' 
^ematifitung  einen  neuen  wid^tigen  SBfcfinitt  in  ber  wiffenfi^aftHc^en  ^Bearbeitung  auc^ 
bed  S(|ierrei(b9  Btibete.  flSon  biefer  ^tii  an  erwarb  il<b  bie  3oo(ogie  einen  grogen 
ilreig  bon  gfreunben  unb  SSere^rern,  beren  Jlrltif  biefer  erfl  bur0  Sinne  gu  einer 
SBiffenfcbaft  erhobenen  2)l9ctplin  wefentUc^  gu  (Bute  {am,  wd^renb  Weifen  nai^  aUen 
£&nbern  ^In  bie  SRaffe  bc9  @to{fefl  riefig , anhäuften,  ber  aud)  bur<^  bie  SBegriknbung 
a(abemif(btr  Se^rfiit^le  f&r  bie  9{aturtunbe,  }ooIogif(^er  SRufeen  unb  ®Arten  k.  eine 
9ete  ^Bereicherung  erfuhr,  inbem  man  nunmehr  bie  unf^id^Bure  (Selrgen^elt  gewann, 
bie  S^iernelt  in  ndd^fler  92d^e  gu  BeoBac^ten  unb  fli^  mit  i^r  ju  Befceunben.  <S6  i^ 
ba^er  nid^t  gu  berwunbern,  bag  bie  3i>oIogie  ir|t  pI5bii4  fo  )a(|Irel((er  8forf<!B^' 
ftbriften  fi4  gtt  erfreuen  ^atte,  aM  fle  foI<be  e^ebem  in  feltener  3a^I  aufwies.  Unter 
i^nen  ragen  bie  9Ber(e  bon  {Reaumur,  Suffon,  gfrlf«,  Sibfel,  OlüUer,  O^Ioü^,  Sat^am, 
$ennant,  äUiger,  SaBriciud,  Sacipebe,  Cubier,  Ofen,  SatreiUe,  Sablgnb/  Siemmind, 
flSIumenbacb,  8luboIb^i#  Steigen,  AirBb^  Owen,  (S^renBerg  u.  91.  e^renboU  ^erbor. 
Unter  l^nen  waren  aucb  SRf^rere,  benen  ber  Sinne'fcbe  @4f^niatidmu0  nid^t  genügte, 
)uma(  ba  bie  )wei  legten  Alaffen,  Snfecten  unb  SBitrmer,  S^^iere  bon  ber  berf(||ieben« 
Pen  Organifation  gufammenwarfen.  SlQerblngd  Bebarf,  ber  genaueren  UeBerflcbt  wegen, 
bie  gro|e  3a^I  ber  ficb  mit  {ebem  Sa^re  me^renben  92atur!5rber  einer  fb^ematifc^en 
Cittl^eilung,  aBer  biefe  (Sint^eilung  warb  Don  Slnno  1735  nodB  auf  ein  fün|lli(^ed 
@bß<ni  gebaut,  welcbed  bie  9}ert^eilung  nur  auf  einzelne,  wiUfürlicti  gewählte  3!^eile 
ber  92aturf(rper,  g.  9.  auf  bie  lBewegung0organe  Bei  ben  il^ieren  grfinbete,  wd^renb 
Sinne  a\%  (Eint^etlungflgrunb  für  bie  Q9otanif  bie  SBefrutBtungdorgane  ber  $f(angen 
auffleUte.  Sin  natfirli<bed  @bft<ni  bagegen,  welcbed  nur  aUein  einen  logifc^en 
Srunb  für  bie  fbfiematlfcbe  ©lieberung  unb  (Eint^eilung  «BgeBen  fann,  Begrünbet  bie 
lefttere  burcb  eine  9erü(({l<btigung  atter  wefentlt^en  inneren  unb  duperen  SRerfmale 
Aber  ben  Slotal^aBitud  ber  9{aturfdrber.  9Iuf  fot<^er  dint^eilung  Beruht  j.  IB.  Se» 
canboUe'd  $flangenfbflem.  Sin  natürlit^ed  ®b^^tn  erforbert,  unD  barum  l^  feine 
SluffleQung  fo  f4>vierig,  bie  genaue  Aenntnif  fdmmtlid^er  di|arafteri{llf4fer  Jtrlterien; 
Beim  äinftli<4en,  unb  barum  ifl  feine  8fefi^a(tung  fo  erfldrli^,  rel^^t  \<b^^  bie 
Jtunbe  eingelner  ^erborragenber  Slerfmale  au8.  2)e9^a(B  {Inb  audB  ^^^^M^t 
&\^^mt  <|I9  bie  leicbteren  dlter  uub  BelieBter,  oBwo^I  ber  SBa^r^eit  unb  bem  9Befen 
ber  Sijfenf^^aft  lebigtic^  l^urc^  noMtrlid^e  ®b9»me  gebient  wirb.    3n  d^nli^er  %xi  Vji 


456  Xi^imeidl* 

bie  alp^a6etif(^  georbnete  Copia  verborum  elned  9&ixUxin(ff^  eine  ffinftlidde,  ble  et)« 
mologifd^e  Slnorbnung  nad^  SS5ttei;familten^  ober  bie  ®ru:))pirun9  aün  ^aupu,  Ctgeit« 
f(^aftd^  3eitn)5rter  u.  f.  m.  untet  etnanber  eine  nati^rltc^e  Wet^obe.  @o!(^e¥  SRet^o» 
ben  ^itht  ed  ba^er  Derfc^iebene  unb  bie  Sortfc^ritte  unfecec  3eit  in  bec  (£rfenntni§  bec 
02aturf5rt)et  lä^t  ed  ijer^ofen,  ba§  aud^  bie  Organograp^ie  halb  i^ce  natütlt^e  @d^e* 
matiflrung  gewinnen  wirb.  3m  ^Ugemelnen  fann  man  ald  ®runbfa(  ^injtelCen,  ba$ 
bie  burd)  Ue  gro^e  Sln^a^I  unb  ))erf((^iebenartige  8i(bung  brr  £§iere  unSebingt  not^' 
wenbig  gema(4te  Siafjlfication  um  fo  Seffer,  b.  f).  ben  ®efe|(en  ber  £ogif  entfprec^en* 
ber  fei,  {e  n&^er  bie  d^nlic^ßen  ®ef(t5pfe  nadf^  i^rer  Organifation  jufammengeßeUt 
finb.  3)ie  Organifatipn  i^  um  fo  t)oUfommener,  ie  gr5iere  SRannigfaltigfeit  f!e  in 
i^ren  Steilen  barbietet,  unb  ein  S^ier  fttf)t  bed^alb  immer  um  fo  f)^tx,>U  berfc^iebenet 
beffen  du§ere  unb  innere  ^ilbung  iji;  ber  9lf(^  fie^t  alfo  ^5^er  al0  bie  dufter,  aitx 
tiefer  ald  ber  Siogel,  biefer  aber  tiefer  aU  ber  «^unb,  unb  ber  $unb  mug  wieber  -an 
SSoUfommen^eit  ber  Organifation  bem  homo  »apiens  weilten.  !Der  alCgemeine  fo  ftber« 
aud  weife  $Ian  ber  iOorfe^ung  bei'Scfc^affung  bed  S^ierreid^d  fpric^t  fl((  (efie^ent« 
Ii(^  ber  t^ierifc^en  Organifation  oorne^mliiib  in  brei  bom  @(^arff{nn  bed  SRenfc^en  erfl 
im  Serlaufe  9on  Sa^rtaufenben  wahrgenommenen  (Sinri(^tungen  aud.  (Ed  jetgt  fic^ 
in  biefer  Örganifation  n&mllcff  1)  bad  Streben  jur  2ocaIiffrung  ber  Functionen,  b.  ff. 
U  mel^r  bie  8runctionen  localißrt  finb,  ober  mit  anberen  SBorten^  ie  me^r  iebe6  ein«* 
3efne  Organ  feine  befonbere  iBerric^tung  f^at,  befio  bejfer  ffibrt  ed  biefelbe  and,  beßo 
|5^er  fte^t  baS  S^ier,  beflo  oerfd^iebener  unb  abweic^enber  muf  aber  aud^  bie  Silbung 
iebed  Örgand  oon  ben  fibrigen  fein.  Sei  ben  ^5^eren  Spieren  finb  ba^er  aUe  Ser« 
ric^tungen  me^r  ober  minber.  an  beßimmte  Organe  gebunben,  fo  ba§  !ein  Organ  ber» 
le^t  werben  fann,  o^ne  ba§  beffen  Verrichtung  auf^Srt.  3e  me^r  wir  inbe§  auf  ber 
Organifationdleiter  abwdrtd  fieigen,  beflo  einfad^er  geigt  fi(^  fiberaQ  ber  Sau  bed  Adr« 
4>erd,  beßo  einfacher  ftnb  bie  (Srfc^einungen  bed  inbioibueUen  bebend,  beflo  weniger 
finb  bie  Verrichtungen  oert^eilt  unb  beßo  bielfadSier  iß  bie  Verrichtung  eined  unb 
beffelben  Organd;  ja  ieber  itdrpert^eif^  wie  bei  $oIbpen  unb  Snfuforien^  ftbt  faft  {u* 
Ie(t  bie  ndmlic^en  Verrichtungen  aud  wie  bie  benadi^barten  iS^eile.  3)ied  fle^t  mit  ber 
Sebendgä^igfeit  in  Verbtnbung,  ba^er  9&&rmer  gertrennt  unb  jerßitcfelt  werben  fdnnen 
unb  bennoc^  weiter  leben,  wac^fen  unb  fid^  fortpflanzen.  (59  fpric^t  fic^  iene  Slttge^ 
mein^eit  2)  aud  in  bem  Streben  ber  iKatur  nac^  organifdjien  Umbitbungen.  2)ied 
geigt  fl(^  befonberd  barin,  baf  ein  unb  baffclbe  Organ  burc|^  eine  einfache  Umbilbung 
im  Saue  gu  mehreren  Verrichtungen  tauglich  wirb;  bei  bem  SRoluffenfrebd  bienen 
bie  ben  Stunb  unmittelbar  umgebenben  ®Iiebma§en  bed  Aopf«  unb  Vrußt^eiU  g.  9. 
ald  Süpe  für  bie  Ort0bewegung,  aU  ®reiforgane  unb  aU  Äinnlaben  gugleic^.  Sei 
@c^wimmb5geln  bienen  bie  9ü%t  gum  ®e^en  unb  @d|fwimmen  u.  f.  w.  (Sbenfo  wirb  bur<^ 
eine  geringe  bon  ber  9tatur  bewirfte  SRobification,  Sibdnberung  ober  Umbilbung,  im  Vau 
ber  @duget^iere  bie  <6anb  bed  SRenfc^en  in  8fu$,  Slügel  ober  Stoffe  umgebilbet.  9Ran  nennt 
folc^e  umgebiibete  iC^eile  analoge  Organe.  (Snblic^  fpric^t  fic^  ber  allgemeine  $(an 
in  ber  t^ierifd)en  Organifation  3)  aud  in  bem  Streben  ber  Statur  na<^  ®(eic4ftr* 
migfeit  im  Saue.  5Die  0iatur  f^at  nad)  wenigen  «i&anpttppen  (Srunbgeftatten)  bie  er« 
flaunlic^fle  SRannic^faltigfeit  ber  il^iere  ^erborgebrac^t  unb  nat(|  unb  nac^  bie  großen 
Verfc^ieben^eiten  in  ber  Stibung  borbereitet^  burc^  welche  bie  ungd^ligen  Verbf^nbun« 
gen  gwifc^en  ben  oerfc^iebenarttgfien  ^^ieren  entfielen.  Solche  Uebergänge  bon  einet 
9orm  gur  anbern  geigen  fic(  nic^t  allein  hti  berfd^iebenen,  fonbern  oft  bei  einem  unb 
bemfelben  ^^iere.  ^5fc^e  geigen  Ui  i\)xtx  ®eburt  aU  Jtaulquappen  alle  wefentltc^eii 
SRerfmale  ber  Sifct;e  unb  treten  nur  attmd^lid^  in  bie  ben  (RepHlien  eigent^ümlic^e 
Silbungdweife  ein.  3)a0  Streben  nun  ber  92atur  ffir  Seibe^altung  etned  allgemeinen 
ißlaned  mitten  unter  ga^treic^en  ^Ibdnberungen  im  Saue  bilbet  bie  natflrlic^e  Ver« 
wanbtfd^aft  ber  Spiere,  nac^  welcher  fle  georbnet  werben  mfiffen.  2)iefer  Ver* 
wanbtfcfeaft  liegt  eine  grdgere  ober  geringere  Sbentitdt  im  Xppu^,  ber  Slnalogle  ba« 
gegen  blof  eine  Sle^ntic^feit  im  Cingelnen  gum  ®runbe.  S)ie  natürliche  Verwanbtfd^aft 
Iä§t  fid;  gleic^wo^I  nidbt  aU  eine  ununterbrod^ene  Aette  bar^eUeU;  bie  Spiere  bilben 
im  ®egent^eile,  wie  e0  bie  Sorfc^nng  wentgflen0  hi4  U^t  ermittelt  ^at,  blelf  flUei^en^ 
welche  balb  paraUel  neben  etnanber  ^inlaufen^  balb  fe^r  ietrSc^tllc^  bon  einotibrr  biber« 


S^imei«.  457 

glTin.  3fbfl  S^ßrm  nun,  fowo^I  ba6  ffinfili^f,  wie  bad  nati^rli^f,  otbnet  bie  ein« 
gelnen  3nbit)ibuen  nad^  Sielcii^en,  JtUffen,  Orbnungen,  Sfamilien,  ®  attungen 
unb  Scten.  SBiQ  man  inbef  ^iet  ne<^  Untetabt|^eilungrn  ^erau^ßeUen^  fo  roerben 
bie  (Reiche  »iebet  in  Unterreidde  obet  .ftceire,  bie  jtlaffen  »lebet  in UnterfUffen, 
bie  Otbnungen  n^ieber  inUntetorbnungen,  bie  Familien,  ®i^))en  obet  @ipp» 
ff^aften  n^iebet  in  3i^nfte  obet  S^ribud,  bie  (Sattungen  obet  ®ef(i^ie(^tet  »iebet  in 
Untergattungen  unb  biefe  »iebet  in  SBt^eilungen  obet  Sectionen  unb  bie  Sitten 
jule^t  nod^  in  SBatten,  fltacen  obet  Untetatten,  biefe  a(et  lieber  in  €^ieU 
arten  ober  aSariet&ten  get^eilt;  benen  fc^Iief (i(l(|  ba0  3nbit)ibuum  al«  le^ted  (Slieb 
in  biefer  langen  (Sint^eilungdfette  ff(|^  anreiht.  9(0e  Snbioibuen  ober  (Singelwefen  i9on 
gemefnf(|^aftli(||et,  gleichet  9l6ßammung,  wel4e  {14^  in  einet  Steige  oon  ©enetationen 
in  i^ten  4au)>tmetf malen  gleidl^  6(efSen,  bilben  gufammengenommen  eine  ^xt,  in 
»efentli^en  Qfigenfdiiaften  ftdeteinßimmenbe  9tten  eine  (Sattung,  t^etwanbte  Gattungen 
eine  gfamilie  u.  f.  »•  Senn  fld^  6ei  Snbivibuen  betfelSen  ^tt  but((^  du§ete  (Ein* 
^i^ffe  entßanbene  unuefentliti^e  SSetfi^ieben^eiten  in  (Sxb%t,  9atU  u.  f.  n».  but((  Stu* 
gung  ober  Samen  fott^^angen,  fo  entfielt  eine  9l6att  obet  Untetatt  (bei  X^ieten 
^unbe,  bei  $f(an)en  bie  l>etf<t)iebenen  Jto^Iatten);  venu  flc^  biefe  abet  butd|f  folgenbe 
(Senetationen  nieber  verlieren,  eine  Spielart  (»ie  bie  l^erebelten  Obfiforten,  bie  {i4^ 
bur«^  Sefamung  toieber  S^erwilbetn).  9u9  bet  9eftu((|tung  fpecififc^  Detfd^i^benet 
Spiere  obet  ^jlangen  entße^en  Sa^atbe  obet  SBIenblinge  (species  hybridae), 
wellte  fl(b  im  X^ietteii^e,  g.  9.  beim  SDtauIefel  unb  Stault^iete,«  \(lUn  unb  im  gikn« 
^ig^en  SaQe  nid^t  i^bet  bie  üiette  ®enetation  ^inau0  ^aben  fottpfiangen  laffen, 
loä^tenb  fle  im  9flangentei(!6e  |I(^  ^dufiget  unb  leid^tet  Oetme^ren.  ^etgleid^en 
gfottpjlangungen  nennt  bie  02atutgff(!bi(||te  Safiatbbilbungen  obet  Jtt eng un gen. 
3ebet  otganif(^e  9^atutf5r:k)et  virb  nad(f  2inn6*d  SSotgange  mit  einem  latetnifc^en 
Oattungd«  unb  Sittnamen  begeid^net,  weldl^em  aU  SiutotitSt  bet  meiß  abgef&tgte  92ame 
bedienigen  9tatutfotf(^etd  ^ingugefftgt  »itb,  bet  ben  JtOrpet  guet^  untet  biefem  diamtn 
befd^tieben  f^at  3>M  ift  gut  genauen  Segeic^nung  bed^alb  not^n^enbtg,  roeil  mannet 
9iaturf6t)>et  untet  graei  Derfc^iebenen  (Kamen  gleidl^geitig  t)on  gwei  @(^tiftßeUetn  be« 
[((tieben  i%  ober  n^eil  no(^  ^dufiger  ber  9lame  eined  ft^on  frfi^et,  abet  ni(^t  tenntlic^ 
genug  befdjftiebenen  iRatutfdt)>etd  fälf^ilid^  auf  einen  gang  anbeten  i^bettragen  »utbe. 
So  ^aben  beif)}iel6weife  Sinne  unb  ^ec^flein  untet  bem  Flamen  Strix  passerioa  gtoei 
gang  t)etf(^iebene  (Sulen  unb  Srabtictutf  unb  (S^Uenl^aU  untet  bem  Flamen  Bostrychus 
typographus  gwei  ))5ttig  üetfdbiebene  jtdfet  befd|;tieben,  fo  baf  man  o^ne  beigefikgte 
Siutotitdt  in  dweifel  fein  »ütbe,  )9on  »el^^em  S^iete  bie  Siebe  i%  Um  bie  Statut» 
Uxpn  futg  unb  beflimmt  gu  (^ataftetijlten,  \)at  mon  eine  eigene  Settuinologie 
ober  ütomenclatut  eingeffi^tt,  weldbe  ffit  {ebe  befonbete  8otm  unb  (Sigenfc^aft  einen 
beftimmten  9u6btu(t  feßfe^t.  3)ie  genaue  Jtenntni§  biefet  Sptad^I^te  bet  Statut«^ 
fiinbe  ifk  gum  aSetßdnbnifl  bet  natut^ißottf^en  9ef<^teibungen  ein  not^venbigeS 
«tfofbetnit.  SlatMiäi  wetben  au<!b  Qtm^^,  fonfl  felbßßdnbige  SSiffenfc^aften  al8 
4^itlf6»iffenf(^afren  gut  9latutgef<!bt<^te  ^etangegogen ,  wie  benn  bie  Anatomie  obet 
3ergliebetuhg8funfl  und  ben  inneten  Sau  unb  bie  Sotm  bet  ^etfd^iebenen  Steile  bet 
otganifd)en  Abtpet,  bie  $^|^{IoIogie  obet  02atutt/^te  bet  otganifd^en  ASrpet  und  bie 
Sebendt^ettic^tungen  bet  eingelnen  i£^ei(e  betfelben,  bie  (S^emie  obet  S(^eibefun{l  und 
bie  (Stunbßoffe  fennen  le^tt,  aud  meieren  bie  ütatutfdtpet  gufammengefe^t  {inb,  unb 
bie  (Beogtap^ie  und  Abet  bie  3onen  bele^tt,  ikbet  toeld^e  fld^  eingelne  S:^iete  üerbtei« 
tet  ftnben.  Sie  fd^on  Ungj!  bie  botanifd^e  Seograp^ie  ffit  bie  fPflangenfunbe  fld^ 
ald  fe^t  wichtig  etwiefen  ^at,  notin  (SatI  9.  9iittet,  (Sanflein,  SRei^en  u.  ^S.  m.  Sireff« 
litbi9  leifleten,  fo  betfpiidSft  au^  bie  goologifc^e  @eograp^ie  ein  l^otttefflid^ed  Jb^lf^^ 
mittel  füx  bad  Stubium  bet  S^ietfunbe  gu  wetben,  wenn  man  gumal  bebenft,  baf 
f(^on  bad  HBenige,  voaB  bid  je^t  f&t  biefen  S^eil  bet  Sfiatutwiffenfdj^aft  gefi^a^,  gu 
ben  etfteuli^flen  dlefultaten  geffi^rt  ^at.  (?d  witb  abet  ®ti§eted  erß  bann  gu  lelflen 
m0gli(^  wetben,  wenn  wlt  etß  eine  Species  animalium  aufguweifen  ^aben  wetben. 
3[{d  gebiegene  Sotatbeiten  f&r  bie  goologifd^e  (BeOgrap^ie  flnb  beteitd  angufe^en  Stin« 
blng'd  Sitbeit  ^Uebet  bie  geogtap^ifdbe  Sett^eilung  bet  SAuget^iete"  (»etlin  1829), 
Sifd^er'd  «Synop3is  MaaimAUum'*  (1830),  ber  eine  tabeOarifd^e,  bid  auf  bie   genera 


458  ^ienefal. 

^etaSge^enbe  UeBerfld^t  Qah,  £effon*d  «UeBet{!$t  ber  Sert^rtlutid  bet  Ißi^tV  unb 
i^6Ianger'd  Voyage,  Ouot^'0,  (Satmarb'd  unb  anUxt  9&txft,  6efonberd  bei  gebat^ten 
S.  )y.  Stittet  oränbltc^f  ^xUiten  auctr  auf,  biefem  iSthitU.  Mt  biefe  Sorfeernnr« 
fungfn  maren  not^tvenbig,  Beoor  mir  ^u  ber  fefttn  ®runblage  eined  ®9(lemd 
fommen  fonnten,  brffen  totfTenfdt;aftIic^e  99egrünbung  fonft  un^erfidnbUti^  t)et« 
Blieben  todre.  Sir  ^aBcn  Bereite  an  einer  fr&^eren  @teUe  angebeutet  ^  baf  bad 
Softem  felBß  bed  Berühmten  £inne,  mel<^ed  er  fftnflli^f  aufBoute,  o^ne  miffenfdBaft' 
liti^en  ^alt  mar,  itibem  bte  innere  Organifatton  ber  X^tere,  meiere  Die  feße  Qafld 
iebed  Sl^flemd  Bilben  mu$;  frii^er  noc^  )u  menig  unterfu<^t  mar.  Seine  (Sint^eilnirg 
bei  X.  in  Säuget^iere,  a35gel,  Smp^iBien,  9fif4^  Snfecten  unb  SBürmer  mar  mo^( 
itBerfi((^tIid(f  genug,  aBer  fle  marf  fo  oiel  3)ioergtrenbel  gufammen  unb  trennte  auf  ber 
anbern  Seite  fo  t>Ul  3ufammenge^5riged ,  ba§  eine  itmgeßaltung  bei  £inn67(3&en 
®^f}emd  eine  burd^  bie  (irroeiterung  ber  d'laturforfd^ung  geBotene  SlufgaBe  ^i^itn. 
3ln  bie  erflen  t>itx  Alaffen  bed  ünni'fä^tn  ®i^f}emd  ifi  iiBrigend  bur^i  feine«  ber  bielen 
nacbfolgenben  @9ßeme  gerührt  morben,  ein  (Srmeid,  ba§  ^ier  bie  nat&rliti^e  mit  ber 
fiinflUAen  (Sint^ei(ung  jufammenfiel.  3)ie  ^au))tf&dftli(ff{len  ®9fieme,  mel^e  {!<(  bon 
bem  2inne'f4en  oft  fe^r  meit  unb  Bid'inbie  Cinjelf^eiten  hinein  unterf4feiben,  ^eUten 
auf:  Samard  (1801),  Ofen  (1802,  1821  unb  1833),  2)unieri(  (1806),  ®olbfuf 
(1820  unb  1834),  ^(ainl^iUe  (1822),  SatteiUe  (1825),  ßiä)tvatt>  (1829),  Staute 
(1835),  S^renBerg  (1836),  QSurmeifier  (1837),  Sert^olb  (1845),  @treuBel  unb  $ert9 
(1846)  u.  %  m.  3)ie  mi^tigfte  Umgeßattung  erfuhr  aBer  bie  (Eint^eifung  be«  £. 
bur^f  ®eorg  i&ut>in'^  Softem,  meld^ed  berfelBe  um  1800  guerß  aufftetite  unb  1817 
in  verBefferter  ®(ftalt  gaB,  auf  meldBe  mir  ^ier  ^in^uBIiden  ®elegen^eit  nehmen,  dt 
unterfc^ieb  junAc^fl  brei  streife:  SirBeU  ober  Jlnod^ent^iere  (Vertebrata  ober  Osteozoa), 
©lieber'  ober  (Ringelt^^iere  (Arthrozoa)  unb  Saud^*  ober  @(^Ieimt^lere  (Gatrozoa  ober 
Myxozoa).  (Sin  innered  Ano(|fenffeIett,  ©e^irn*  unb  (R&dCenmarf  in  einer  3tno(^eii« 
^5^Ie,  rot^ed  S(ut,  ooQfldnbiged  ®efd§'  unb  9ler)}enf9{lem  flnb  bie  .f^au^tmerfmaU 
beS  erßen  Areifed;  fein  innere«  @felett,  aber  ber  £eiB  im  3IUgemeinen  au«  l»ielen^ 
hinter  einanber  Uegenben,  BemeglitiBen  {Ringeln  jufammengefeQf  (dugere«  ober  «^aut«' 
ffetett),  fiatt  be«  ®e^im«  unb  Sii^denmarf«  fleine  ®anglien,  me((|^e  t>aarig  bereint  auf 
ber  SRudfeleBene  be«  Jt(r))er«  eine  lange  Jtette  Bilben,  Stopf  meiß  beutlidB^  meifl  ge« 
glieberte  ®liebma$en,  fein  eigentliche«  ^tx^,  9lut  meiglic^,  jtrei«lauf  unt»oUfommen  — 
fo  ipxid^t  flc^  ber  ®runbtt^pu«  be«  gmeiten  Areife«  au«;  fein  Sfetett,  meber  ein  ge» 
glieberte«  innere«,  no(^  geringelte«  dufere«,  nur  gerßreute  SRarffnoten  ober  einfache 
Starffdben,  ober  gar  fein  d^er^enft^flem,  SeiB  gallertartig,  runbli(||,  f4etBenf«rmig  ober 
\hnQli(fy,  o[t  mit  falfiger  4^iille  unb  mit  regelmd§igen  3lu«flra^lungen,  aBer  nie  mit 
magren  ®liebma$en,  Sinne  unb  Arei«lauf  un^ottfommen,  mei{}  9Baffert^iere  —  bie« 
ift  ber  X\^pü9  be«  brüten  Jtreife«.  3eber  biefer  Areife  ^erfdltt  nun  in  \>in  |i(^  »ieber 
f<^arf  oon  einanber  f^eibenbe  Alaffen:  bie  SQSirBelt^iere  1)  in  Sfiuget^tere  (Mamma- 
lia),  2)  QSögel  (Aves),  3)  8le))tilien  (Reptilia)  unb  4)  griffe  (Pisces);  bie  «lieber« 
t^iere  5)  in  änfecten  (Insecta),  6)  Spinnen  (Arachnidae),  7)  Arufientl^iere  (Crusiacea) 
unb  8)  aBürmer  (Vermes);  bie  Sauc^t^iere  in  9)  SBei^t^iere  (Mollusca),  10)  Stra^lt^iece 
(Radiata),  11)  $ol)^pen  (Polypi)  unb  12)  9ufguf  t^ierc^en  (Musoria).  SBa«  bie  («araf« 
teri^if(^en  Sippen  biefer  12  Alaffen  Betrifft,  fo  geBdren  bie  S  d  u  g  e  t  ^  i  e  r  e  leBenbige  3unge, 
flnb  meifl  Behaart,  feiten  f a^l  unb  ^aBen  meifi  4  S&f  e ;  bie  93  5  g  e  l  ^aBen  feine  Sdugeorgane 
legen  ^artf(^aalige  (Sier,  flnb  immer  Befiebert  unb  ^aBen  2  8fik§e  unb  2  gfli^gel  al« 
2uftBemegung«organe;  bie  {Reptilien  legen  blinnfc^a^lige  (Sier,  at^men  burcff  2ungen 
(einige  md^renb  i^rer  erfien  (Sntmicfelung  burife  du§erli4e  Aiemen),  ftnb  Befd^uppt, 
Befc^ilbet  ober  nadtt,  ^aBen  feine,  feiten  2,  jumeilen  4  Siife,  gem^^nli^^  al«  (5rb« 
unb  9BafferBemegung«organe  guglei^;  bie  SflfdB^  (^0<<i  {Rogen «(Sier,  at^men  nur 
bur(6  Xiemen,  flnb  meifl  Befc^uppt,  feiten  Befc^ilbet  ober  nadt  unb  ^aBen  gfloffen  al^ 
8BafferBemegung«organe;  bie  Snfecten  ^aBen  einen  SeiB  mit  brei  ^auptaBf(|;nitten 
(Jtopf,  Q9ruß  unb  Hinterleib),  fe^f«  gfü^e,  gmei  Bfft^ler,  meiß  S^lfigel,  flnb  Sanb<*  ober? 
SBaffert^iere;  bie  Spinnen  ^aBen  einen  SeiB  mit  gmei  «^auptaBfdBnitten  (Aopf  unl^ 
SBru^  )}erma4fen),  ac^t  d^t,  feine  Sii^ler,  flnb  Sanbt^iere;  bie  Arujlent^iere 
^aBen  einen  SeiB  mit  oielen  SUngeln  ober  ^6f(|fnitten,  meiere  meifl  eine  ^arte  Seeaale 


33|imeid|.  459 

(cnista)  Silben,  mtift  10—14  Pgr,  2  —  4  9Wn,  flnb  meifl  Saffert^iere;  bie 
HBfirmctr,  vel^^e  ^um  Xf)til  tn  anbeten  it^ieren  ((Singeweibewfitmet),  }um  Sl^eil 
frei  leSen  (8tot^)96rmer)  ^o6en  einen  npeid^en  itih,  {inb  n^urmförmig ,  o^ne  ^arte 
S(|faa(e,  ahn  meiß  beutlid^  geringelt,  ^aben  flatt  ber  9fi§e  ^5((iflend  mit  Sorben 
befr^te  «Steter;  bie  9Bei(^t^iete  ^aSen  ben  SRunb  am  (9nbe  bed  ^5r^er0  am  Jlo^fe,  . 
ober  wenn  ber  Jtobf  fe^It/  )9orn  in  einet  SSertiefung  gwifti^en  ben  fe^r  f4fletmigen 
4autla)>t)en  (VtanteY)  be9  weicl^en  unb  meiß  langen  Xbx^txi,  fonbern  meifl  t^ermittelfl 
be8  9lantel0  ein  U  ober  2f(^aaliged  Jtalfge^dufe  ah,  bie  Slt^mung  erfolgt  burc^ 
Jtiemen  ober  Sangen,  ba9  (Sefdßf^flem  iß  {temli((f  ooUfommen,  {!nb  Sanb«»  ober 
9}aff ert^iere ;  bie  Stra^It^tere  ffahtn  einen  langgeflredten ,  »afjtgen  itih  mit 
leberartiger  ^QUe  (@ternwürmer),  mit  falfiger  Seeaale  unb  5 — 10  «^auptßra^Ien  um 
ben  8Runb  (Stachelhäuter),  ober  finb  o^ne  ®c^aa(e,  gaUertärtig,  mit  gfangarmen  um 
ben  oft  burc^  @augrö^ren  geiilbeten  SRunb  (Chatten);  bie  $o(l^))en  f!nb  ;u  einem 
^a^Iigen  ober  Afligen  Stamme  ($ol9^enßamm)  t^erwac^fene  Siliere  mit  gaUertartigem, 
runblii^em  2eib,  mit  Sri^^If&ben  um  bie  Stunbifnung  unb  ifteiß  Jtalfmaffe  innen  ober 
au§en  abfonbernb,  ftnb  @itgn?a{Ter'  ober  9Reert(;iere;  bie  Snfuforien  enbli^  ^aben 
t^iele  runbli<^e  9RagenbIafen  (SRagent^iere)  ober  8l4ber«  Organe  (Sldbert^iere) ,  ber 
2tii,  mtift  miftoff o))if(9 ,  ifl  gallertartig,  nadt  ober  mit  jtiefelpanger  oerfe^en,  unb 
^nb  in  gfififfigfeiten  entweber  frei  Ubenbe  ober  bur^  einen  Stiel  ju  einem  gemein« 
fd^aftliti^en  Stamme  t^ertoacbfene  Spiere.  2)iefe  Jllaffen  {erfaUen  nun  wieber  in  Crb« 
nungen,  g.  S.  bie  Sdugetbiere  ober  Mammalia  in  1)  3wei^Anber,  Bimana,  2)  Sffen, 
Quadruniana,  3)  Slebermdufe,  Cheiroptera,  4)  Staubt^iere,  Carnivora,  5)  93eutel« 
t^iere,  Marsupialia,  6)  Staget^iere,  Glires,  7)  3a^narme,  Edentata  (n^elc^e  fdmmtlii^ 
bie  Untertlaffe  ber  Se^enfduget^iere  ober  Digitata  bilben),  8)  Siel^ufer,  Multunguia, 
9)  (Sin^ufer,  Solidunguia,  10)  Sieberf4uer,  Biaulca  (welche  bie  Unterflaffe  ber  «^ufer 
ober  Ungulaia  bilben),  11)  See^unbe,  Pinnipedia,  unb  12)  SBale,  Cetacea  (welche 
bie  Unterflaffe  ber  Sloffen«  ober  Safferfduget^iere  ober  ber  Pinnipedia  bilben.  gferner 
jerfaUen  biefe  Orbnungen  in  Familien,  j.  99.  bie  ber  fltaubt^iere  in  1)  3gel,  2)  Spi(« 
mdufe,  3)  SRauhofirfe,  4)  SAren,  5)  <&unbe,  6)  Staitn,  7)  SRatber  unb  S)  9)ioeroen. 
Unb  fo  berßeigt  flc^  biefed  Sbfiem  naturgemäß  immer  iveiter  Oon  Stufe  ju  Stufe 
^erab ,  hU  ed  f<^Iie$ti4;  bei  ber  3nbioibuaIitSt  anlangt.  SRan  t)erglei(^e  gur  nähern 
Ueberjldl^t  befl  gangen  Sl^fieml  Cuoier'd  „Le  rigne  animal  distribue  d'apres  son 
Organisation'*  ($ari0  1817,  4  9be.,  2.  9[uf[.,  baf.  1829  —  30,  5  9be.,  beutfc^  Oon 
S<^in{,  Stuttgart  1818,  unb  t^on  aSoigt,  Sei^^gig  1831—40,  6  iBbe.)  unb  oerglei^e 
bamit  beffelben  3Iutor0  ^Histoire  naturelle  des  poissons""  ($ari8  1828  —  31, 
8  9be.,  fortgefe^t  im  (Seifte  (Eubier'd  bon  3ia(encienne0  bid  1843,  16  Sbe.).  — 
3In  Qa^l  fowo^I  ber  Slrten,  aU  ber  3nbibibuen  ifi  ba0  Oieid^  ber  Siliere  bemjenigen 
ber  $flangen  weit  fiberlegen.  2>U9  erff&rt  fi^i  au0  bem  Umßanbe,  ba§  einer  fe^t 
großen  Qaf^l  oon  Spieren  ber  unenblicbe  (Raum  be8  9leete0  al0  SBo^nfldtte  guge« 
sbiefen  ifl,  in  weld^em  0er^dItni§mä§ig  nur  fe^r  wenige  $flangen  gebei^en,  bie  fiber« 
^auyt  fa^  nur  auf  bie  Afifte  angewiefen  flnb.  3ln  bie  ^bfcj^&^ung  iener  3^^!  ^at 
man  fltfy  oor  3(it<R^  vo  bie  Copia  animalium,  bie  ber  Sorfc^ung  t^orlag,  no0  nicbt 
fo  unfiberfe^bar  war,  wie  in  ben  heutigen  3;agen,  t^iel  mut^iger  gewagt,  aU  gegen* 
wirtig,  unb  war  mit  ber  9(ufße(lung  numerifc^er  ilabeUen  f(^neU  fertig,  wie  bftrftig 
biefelben  audb  noti^  na<!b  Sinnend  Sl^ftem  unb  nadb  bem  feiner  92ad(ifoIger  hii  gum 
Schluß  be8  Oorigen  3a^r^unbert0  auffielen  unb  audfaUen  mußten.  SRan  fannte  ba« 
morld  im  aSerei^  be6  organif^en  Sebend  fiber^aupt  nur  gegen  20,000  Slrten  Spiere 
(worunter  570  Wirten  SAugetbiere,  2580  Wirten  ffiSgel,  835  grifd^e,  365  3lmt)bi^ien, 
10,700  Snfecten  unb  4000  aBfitmer)  unb  etwa  30,000  SIrten  ^ßangen.  2)amal0 
überwog  alfo  nodb  bi<  aSotanif  bie  3ooIogie  an  numerifc^em  (Sebalte  unb  erfl  ber 
Sotfdi^ung  be0  gegenwärtigen  3a^r^unbert0  war  e0  Oergönnt,  ein  grünbli'(^ere0  £i4t 
fftr  bie  Srtenntniß  ber  aSert^eitung  ber  otganif(ben  Aörper  aufgufieden  unb  fiber^au^t 
§n  einer  Sl^nung  ber  ®efe|e  gu  gelangen,  na(i(^  weld^en  Spiere  wie  $f{angen  über 
ben  erb(rei0  Verbreitet  ftnb,  wel(be  Verbreitung  i^rerfeit0  ben  iXßeltt^eilen  i^re  befon« 
bete  $^bfi<>8nomie  iserlel^t  unb, Beben  unb  Bewegung  in  ba0  große  ®ange  ber  orga« 
ntf^m  6<^&)9fun8  bringt,  wft^renb  fie  jugleiiff/  in  enger  SSerfettung  oon  Urfad^e  unb 


! 


460 


X^imei^. 


Sffiirfung;  bie  Criftenj  be0  aRenfd^engeft^Ie^td  erm&dlid^t.  SBU  tafc^  bte  afrtetttttn(§ 
im  ®ef>itU  brr  Organologte  onitud^d,  gUBt  folgfnbe  UeSetfic^t  ber  lefirnben  unb 
foffllen  (^orweItIi<%(n  ober  oerfif(nerten)  ZffinaxUn,  votldit,  {Id^  auf  bie  Sfprfi^ungen 
fflagner'd,  ®5))^ert'd  unb  9tDnn'0  flfi^rnb,  ben  @tanb  bet  Siffenfi^aft  um  bie  Stitte 
beB  gegennjArtigen  3a^t^unbett6  umfagt.     J^irrnad^  ga^  e9 


Sebfube 
8fofj«e . 


t. 

@äuge« 
totere 

2067 

700 


2. 

SBcgel 

7000 
150 


3. 
(Re))tilten 

1500 
390 


4. 

8000 
1461 


5. 

3nfecten 

66,000 


6. 

®))innen 

3000 


1570        130 


3ufammen  Spiere  |    2767    |    7150 


1890 


8e6fnbe 
»ofjlle . 


3ufammcn  Stifte 


7. 

8. 

9. 

10. 

11. 

jtni|ien< 
tötete 
1500 

1270 

tl^itre 
11,400 

1232 

3528 

900 

290 

13,800 

698 

1703 

2400 

1560 

25,200 

1930 

5231 

9461    I  66,570  |    3130 

12. 

Snfufotien 

1400 
^70 


2070 


Cd  toaren  alfo  bamald  in  ben  befi^reibenben  SBerfen  unferer  3i>oIogen  129,359 
3;^ierartrn  (ndmlic^  106,897  lebenbe  unb  22,462  fofffle)  aufgeführt  lootben.  Sd^Ien 
voix  ju  btefer  ®umme  no(^  80,000  leBenbe  unb  2000  fof|lIe  ^flangenarten  ^ingu, 
weld^e  hi^  gut  SRitte  bed  gegentv&rttgen  3a^r^unbertd  etfotfd^t  voaxtn,  fo  belduft  flc^ 
bie  Qa^\  aUer  bamald  befannten  organifi^en  Stbxpn  auf  211,359.  9ßai  bie  foffUen 
if^int  Betrifft,  bereu  man  1766  erß  etioa  100  fannte,  fo  ^at  f{4  ^(er  unfere  (^* 
!enntni§  im  Saufe  ber  Seit  in  gewaltigen  2)imenf!onen  l^rrme^rt,  ba  oben  f^fon  poi» 
f4fen  22 — 23,000  $etrefacten  angefit^rt  werben  fonnten,  welche  aQetn  bie  audgeßor« 
bene  il^ierwelt  betrafen.  (Riefige  ffortfcferitte  machte  in  ber  (Reugeit  befonber9  bie 
(Entomologie  (0^aturgef(bi<^te  ber  Snfecten),  beren  (Regifler  gar  f)at\>  auf  ca.  80,000 
Wirten  anfliegen.    So  fannte  man  1853  fc^on: 


Sebenbe 
»offHc 


A&fet 

abets 

@(^inettet« 

3ttei; 

9te<>« 

®rab< 

jläglrt 

Hnge 

pgl« 

ffÜ9l« 

ffflflte 

30,000 

15,000 

20,000 

7500 

800 

1115 

857 

65 

22 

365 

93 

60 

flügler 

5000 

108 


3nfecten  |  30,857  |  15,065  |  20,022  |     7865 


893 


1175  I     5108 


im  (Bangen  alfo  80,985  Slrten,  worunter  79,415  lebenbe  unb  1570  foffite;  unb 
Gwainfon,  ber  im  Itebrigen  hinter  bem  obigen  Safcül  bei  ißergeici^nung  ber  organifd^en 
®ebilbe  no«^  weit  jurfi^bleibt,  inbem  er  g.  S.  nur  6000  9S5geI  unb  eben  fo  biet 
Sifdbe  anfe^t,  firirt  bod^  bie  Qai)l  ber  3nfecten  bereite  auf  120,000.  S)te  heutige 
auf  Slnalogte  beru^enbe  9(nf!(^t  i^,  ba§  e«  ca.  150,000  3nfecten  (2500  aSftrmer, 
4500  f£efiaceen  u.  f.  w.)  gebe,  eine  9nna^me,  bie,  wie  f)9äi  f!e  au<f)  immer  gegdfen 
f<^einen  mag^  bod;  bieUeic^t  frisier,  aI8  mon  ed  benft,  i^re  numeriftbe  Qegritnbung 
flnben  bfirfte. 

(Sine  Siteratur  ber  gum  @tubium  ber  3ooTogie  blenenben  QBerfe  liefern  gu 
woQen,  ift  hti  bem  heutigen  Stanbe  ber  Siffenft^aft  ein  f<!^wierige8  Unternehmen, 
ba  bereite  jebe  Srant^e  berfelben  eine  betrdt^tlidffe  Qaf^l  oon  gum  Zf^M  grünbli((en 
unb  gebiegenen  Sirbriten  aufguweifen  ^at.  (Sine  furge  Vip^aUtif  ber  «i&aut)tautoren 
fteUt  f(||on  3o^anne0  Seuni9  in  feiner  (gu  «^annober  1853  erfc^ienenen)  @(^ul»9tatur« 
gefc^i^te  auf,  beffen  SBerf  guglel^  bad  ^erbienfl  ^at,  eine  anfc^auUi^e  auf  Sem 
6bft^"^  (Suoier'd  begrixnbete  analbtifc^e  IDar^eQung  ber  fRaturreidde ,  gum  Selb^be« 
flimmen  ber  iRaturför))er  fl<4  eignenb,  geliefert  gu  ^aben.  Sud^  ba0,  gwar  ditere, 
aber  fic^  ebcnfatld  fitr  ben  erßen  Unterricht  embfe^Ienbe  lEDerT  S.  (S.  ®abrier«  »3oo« 
logie  ober  Sorm,  Sau  unb  Seben  ber  5r^iere'  (Q9erlin  1841),  wel(^e9  glei^faUS 
nad}  met^obifc^en  (Brunbfü|en  bearbeitet  i%  wiewohl  t%  no<4  bie  minber  logififee  (Sin« 
tbeilung  in  14  flatt  12  Alaffen  beibehalten  ^at,  giebt  bio'  unb  bib(iogra))^if^e  !Ro« 
tigen   fiber  bie  399Uitn   unb   i^re  Sd^riften,   ^au))tfd<9Iid^  i^ber  bie  in  bem  IBuc^r 


mtttt\if.  4SI 

felifl  cltirten  Suloven.  Sir  felSß  etitd^nen,  auf  bie  gebac^ten  OufKen  t^ftweifriib, 
boti  fpl<$en  fßitxUn,  ivel^e  ba9  (Sffammtgr6ut  bet  Organologte  wie  bet  SRinera« 
Io0if  umfaffen,  nur  bie  bpn  SIbrobanbi,  iBriffon,  (Subier,  SUiger,  8inn6,  9Rti((er, 
Dttn,  $ennant;  (Sifiel  unb  IBromme  («^anbbu^  ber  SlatnxQtWäfU.  SRlt  41 
rehrtrten  Safrln.  @tttttg.  1850);  Oromme,  Seon^arb,  ®eu6ert  u.  f.  ».  (Sflaiurge« 
f(^i((te  ber  brei  Sleld^e;  6tuüg.  1853);  Suffleu,  9Ri(ne«(Sbttarb0  unb  IBeubant  (Statur* 
gefc^id^te  ber  brei  fRtiä^t,  8  S^Ie.  Stuttg.  1858);  SSoIger  ({^anbftud^  ber  Sfiaturgeii 
f4i(^te.  aRtt  2200  «^oljfc^n.  Stuttgart  1855,  unb  Seitfaben  ber  iRaturgef(4i(^te. 
aRit  1200  .^olaff^nitten.  Stuttgart  1864);  SRartin  (9taturgefd[|id&te  f&r  bie  Sugenb. 
aRit  200  color.  9lb6ilb.  Stuttg.  1861);  (Raff  (SRaturgefcl^ic^te  für  bie  3ugenb.  Slit 
color.  TlhhOtf.  (85ttingen  1861);  StrüSIe  (9taturgef(l{|id^te.  Stit  500  color.  9l6BiIb. 
Stuttg.  1862,  unb  Aleine  92aturgef4i(4te  ffir  bie  Sugenb.  Wit  240  color.  a(6ilb. 
Stttttg.  1862);  Seumer  (9laturgef4i(l»te.  aRit  333  color.  mhilh.  aSefel  1863); 
SleBau  (Staturgefi^id^te.  Stuttg.  1864  ff.);  gfunfe  (9laturgef(^i(^te  f&r  bie  Sugenb. 
9Rit  15  color.  itu))fert.  2ei))jig  1864).  «ine  ®efd^i(^te  ber  SRatur  in  alp^atetifd^er 
Orbnung  lieferte  Slartini  (11  Q9be.  mit  color.  Xu^fern,  99erUn).  Atlanten  ber  9latur* 
0ef((idS|te  erfAienen  bon  3[renb  (9tatur^iß.  @(l(|ul«9ltla«,  Sei^gig  1858),  bon  93romme 
(Stia«  ber  Staturgefc^ld^te.  Otit  700  color.  ^6Mlb.,.4.  Stuttg.  1861)  unb  eine 
®(^ul«3[u8gaie  in  3  X^ln.  (CBreflIau  1859  u.  b.  £.:  9tla«  ber  02aturgef(l^i4^te  ber 
brei  flteidlie).  e^pttitUt  ®ef<«i4ten  bed  Sl^ierreid^e  lieferten  (Retd^enbad^ ,  9le6au, 
9ranbt  unb  Sta^eburg  (2)arßeUiing  unb  lBef((^reibung  ber  Spiere,  bie  in  ber  3rjnei« 
mitteUe^re  in  Qetrac^t  fommrn,  2  9be.  4.  OSerlin  1829);  Sarbine«  (i)taturgcf4|i(^te 
bed  S^ierrei^i.  99^.  1—7/  9)cf)^  1836);  Stau)ß  (J>a€  3:^ierreid)  in  feinen  «au^t- 
formen.  3  Sbe.  !Darmflabt  1835);  Gabriel  (Boologie.  SSerlin  1841);  Vgaffi}  u.  9. 
(3oo(ogie.  Stuttgart):  (Stflel  (9laturgef(^i((^te  be»  iT^ierreic^d.  9lit  600  eolorlr^ 
Un  abbtlbungen.  SoUo.  Stuttgart  1851);  9io§mdßrer  (Anleitung  )um  Stubium 
ber  S^iernielt.  Seipgig  1858);  8eun{0  (S^nopfl«  ber  IRaturgefd).  be«  iE^ierretc^d. 
4annot)er  1860);  (Eurtmann  unb  SBalter  (!Da«  3:§ierrei4i.  9tit  380  9b6ilbungen. 
IDarmßabt  1862);  SRafiu«  (3){e  S^ierwelt  in  (S^arafteriflilen.  SRit  170  «go^f^n. 
(Sffen  1862);  Sre^m  (SUuflrirted  3:^ierleben.  ®r.  8.  «ilbBurg^aufen  1863  ff., 
9re^m  unb  8io$mdf(er  (Die  Untere  be«  ®albed.  £ei))jig  1864);  Xfc^ubi  (3)a0 
S^ierleben  ber  ^tptnwAt  9Rit  SKußrationen.  Sei^jtg  1864)  u.  %.  m.  .(Eine  (Bt^ 
^(t^itfite  ber  Sduget^lere  f^frieben:  8ujfon,  Slain^iUe,  ®eorg  unb  8fr.  (Euoier, 
$ennattt,  Sd^reber,  SIemmind,  Aart  £ucian  Sonaparte,  9.  ®raf  Ael^ferling  unb 
3.  4.  Slafiud,  3Inbr.  unb  Otub.  SBagner,  (Reidlienbac^  (Staturgefd^.  bed  SRenfc^en 
unb  ber  SAuget^iere.  aRit  j91  color.  Safeln  unb  «bbilb.  (Br.  8.  iti^^q  1855; 
S4|in)  (9laturgef(^.  unb  Slbbilbungen  ber  Sduget^iere.  9ol  3ütid^);  Senj  (SRatur* 
gef(^id)te  ber  Sduget^iere.  SRit  130  color.  STbbilb.  @ot^a);  Sd&ubert  (Sf2aturgef(||. 
ber  Sduget^iere  in  Silbern.  aRit  30  color.  Safein  in  gfolio.  Stuttgart);  ®ie6el 
(S)ie  Sduget^iere  in  joolog.,  anatom.  unb  pa(dontologtf4ier  SBejie^ung.  Seipjig  1855); 
unb  9taturgef(||.  bed  S^ierreicb«.  Sb.  L:  3)ie  Sduget^iere.  aRit  926  Slbbilb.  4. 
2ei))|ig  1859)  u.  9.  m.  (Sine  9taturgefd(ii(^te  ber  93 5 gel  batirt  bon  Sriffon,  gfrifd^, 
Sat^am,  9laumann,  3!emm(nd,  Snbuffon,  (B.  StoB.  ®rab/  ^.  S^bleget,  ®outb, 
3)u))etit»3:^ouar8 ,  Stridfanb,  ^afrednol^,  Seffon,  gfr.  Soie,  fiobbiged,  Sabanid, 
Salbamud,  Senj  (9taturgefd6.  ber  a!5ge{.  aRit  100  cotor.  9b6i(b.  ®ot^a);  iBr<(« 
flein  (0laturgefd&.  ber  StnbenbSgel.  aRit  color.  Sbbilb.  ^aUt  1840);  Slei^fenbad^ 
(Sßaturgef«.  ber  aSögel.  aRit  89  color.  Slafeln.  4.  Sci^jig  1855);  Sdl^ubert  (9la« 
turgef<l^.  ber  SSögel  in  Silbern,  gfol.  Stuttgart  1861);  Sre^m  {^a^  Seben  ber 
SSgel.  aRit  color.  96bilb.  ®r.  8.  ®Iogau  1861);  ^iebri<«  OJlaturgef^icbte  ber 
beutfdS^en  Bimmer^  .&aud<  unb  Sagbbdgel.  aRit  200  color.  SIbbKb.  Stuttgart  1863) 
u.  9.  m.  (Sine  iUuftrirte  9{aturgef<^ld&te  ber  Sdgel,  mit  948  ^[bbifbungen  in  gfolio 
erf^len  ju  Seibjig  1848  unb  bfter.  3)ie  tiefer  unb  (Sier  ber  S&gel  befdbrieb  mUi^ 
balb  (mit  228  color.  ^bbilb.  indan  1854).  (Sine  SRaturgefdbi^te  brr  8te))tilien 
fd^rieb  Sifeinger;  aRenem;  2)e  8aci))ebe  (SRaturgef^f.  ber  Sm^^ibien.  IDeutfd^  »on 
Sedft^ein.  5  Sbe.  SRit'  bieten  color.  ^bbilb.  SBeimar  1800);  Schubert  (9^atur- 
gef(^i(^te  ber  9[m))^ibien,  Sifd^fe,   Snfecten  in  Silbern.    30  color.   Sfln*  in  Solio. 


462  Sllimei«. 

Stuttgart);  ?en)  (Olaturgefc^.  bet  Sm))^iSiett,  Sifd^r,  Jtetfii^iete  unb  lEBftrmer. 
177  color.  ^hbiVb.  ®ot§a  1852);  ®te6el  i9lütuxQt\äf/ ttx  Smp^ibien  unb  8fif<^. 
®r.  8.  itip^xQ  1861)  u.  91.  m.  3)ie  Sfifc^e  6eIeu4Ute  naturgefdtfid^tHi^  Sloc^ 
(^iaturdffc^.  bet^ifct^e,  Sb.  1—11.  «etlin  1782  f.);  £ace)}äbf,  ®<«neiber,  (Subier, 
9Iafnt)iUe,  Slgaffl^  (Selecta  genera  et  species  piscium  brasil.,  SRfin^en  1829—31; 
Histoire  naturelle  des  poissons  d'eau  douee  de  TEurope  centrale,  1839 — 45,  3  Sl^Ie.; 
Recherches  sur  les  poissons  fossiles,  dttuf(baUl  1833 — 42,  14  ütff.}  S)ie  Üi^t 
be6  alten  rotten  (Sanbftein«  brS  f&ft)onf4ien  Sblt^ml,  9{euf<^atel  1844);  SR&Ket  unb 
®enle  (Sl^ßemat.  IBrf(^td6ung  ber  $Iagto8tomen  oba  CLuermduter,  einet  Orbnung 
bec  Stnox)ßtlfi^09t.  9Rit  60  color.  ZaUln.  Sfol.  Seclin  1841)  u.  9t.  m.  Ue6er 
Snfecten  fc^rirten  CBofc,  CBurmeifler,  dlairbiUe,  Qtfptt,  gfabticiu0,  Wäftx  t>.  SBalb* 
^eim,  ®rrmar,  ®xa\>tnf)ox%  ^ühutx,  Xixht^  unb  ®))encer,  iamaxd,  iatxtiüt,  Steigen, 
$anjer,  (Röfel,  Sturm,  Snammerbam  u.  Sf.  9{euerli4  gab  Safd^enberg  Silber  au9 
bem  Snfectenleben  (Berlin  1861).  UeBer  (Sliebertl^iere  (3nfeeten,  ®t)innen  k.) 
belehrt  @ieber6  IV.  aSanb  feiner  gtaturgef^icl^te  (mit  764  Slbbilbungen.  4.  8ei))iig 
1863).  3n<befonbere  ^aben  Sd^metterling«»  unb  itaferfunbe  in  ber  3ikngfU 
2e{t  eine  einge^enbe  SSeac^tung  gefunben,  ba  f!e  aud^  in  usum  Delphini  Denoanbi 
»urben  unb  fomit  al6  3ugart&fel  für  Sibliot^olen  bienten.  3)ie  »i<^tigflen  ^tet  {u 
nennenben  ®erfe  finb :  «i&einemann  (IDie  ®cbmetterlinge  IDeutfd^iatibtf  unb  ber  6(6weii. 
I.  3Ibt^eir.  IBraunfcbmeig  1859);  fRebau  (®d&metterling«bfi(^lein.  SRit  color.  91bbilb. 
(Reutlingen);  &pt\)tx  (fDeutfc^e  @d^metterling9(unbe.  SRit  250  color.  9b6i(b.  SRaing); 
Jta^fer  (2)eutr4|(anb0  Schmetterlinge,  gr.  8.  9lit  152  color.  Xafeln.  £eip^  1859); 
Serge  (@(bmetter(ingdbu4|.  SRit  50  color.  Safein.  4.  @tultg.  1863)  u.  f.  «. 
einen  @d(imetterling0falenber  f^rieb  Sd^ott  (Stit  color.  Safein.  gfranff.  a.  9R.  1830)* 
9ian)ßtn'  unb  @d^metterlingdfammler  erfd^ienen  ju  Stuttgart  mit  nbt^tgen  3((u^a» 
tionen.  lieber  JtJfer  gaben  Sele^rung  Sablondfb  (^aturfi^ftem  ber  Snfecten:  S)ir 
J^dfcr.  8  Sbe.  9Rit  color.  A))frn.  Serl.  1785);  Stebau  (Jtafer6ü(blcin.  SRtt  170 
color.  SSbilb.  Steutlingen) ;  6a(wer  (Jtaferbu<^.  9taturgef(^.  ber  ^ftfer  Cure^a'^. 
gtit  48  color.  Jtu)}fertafeln.  gr.  8.  Stuttg.  1858)  u.  9.  m.  Ueber  Spinnen 
unb  (Srußaceen  fd^tirben  Sferuffac,  4a^n,  ^er6fl,  3urine,  SatreiUe,  Oliffo,  IBalfenaer,. 
IBrougniart,  S>t^maxt%  Surmei^er,  Sif<^^t  ))on  SBalb^eim  u.  9.  m;  itber  fltingrU 
wi^rmer:  SR&Üer,  Sd^veigget;  Slainoiüe  u.  f.  xo.;  über  Clngemeibemürmer: 
Sremfer,  8fif«er,  Otubolp^i  u.  3(.;  über  gtolludfen  ober  SBeid^t^iere  SlainbiUe, 
Sroofer,  6^emni((,  2)ra))arnaub,  8f6ruffac,  gRartini,  $0(1,  Jtüfter  (Die  SBalgenfd^ncden. 
aRit  51  color.  Safein.  4.  9{ürn6erg  1841),  «^ermannfen  (Indicis  generum  Malaco- 
zoorum  primordia,  2  vol.,  Kassel  1846),  Siebel  (9laturgef(^.,  93b.  V.  Qaudbt^iere: 
S(bne(fen  unb  SRufd^eln.  SRit  591  abbilb.  4.  itipi.  1864),  SBerge  ((Sonc^i^lienbu^ 
9Rit  700  col.  abbilb.  Stuitg.)  u.  9.  m.  Ueber  Soopbl^ten  ((^rieben  «ofc  unb 
fß^ron  unb  über  $olbVen  unb  Snfuforien  S6per,  Samarct,  Samourour  unb  be» 
fonbertf  ber  berliner  (Sl^renberg,  ber  auf  biefem  (Sebiete  aM  4>auptautoritit  bafte^t. 
3>er  9}erfleinerung«!unbe  totbmeten  f<blie§Ii(b  eine  befonbere8ea(btung:  Sd^mibt 
(^etrefafienbudi.  SRit  400  Slbbilb.  Stuttg.),  ®eini^  ((S^arafterifiit  ber  Scbicbten 
unb  $etrefaften  bed  f&(bf.«b6^m.  Jtreibegebirged.  4.  3)redb.  1839—42;  unb  Ser« 
ßeinerungdfunbe.  9Rit  28  Safein.  Dredben  1856),  Cuenftebt  («anbbuc^  ber  $etre* 
faftenfunbe.  SRit  Stlad  t)on  62  Safein.  Sü8ingen  1852),  Sogt  (Se^rbuc^  ber 
Geologie  unb  $etrefaften!unbe.  2  Sbe.  Sraunfd^w.  1854;  unb  ®runbrii  ber  (Seo» 
logie,  tBraunf<bw  1860)  u.  9.  m.,  meldbe  f&mmtU<^  nur  ben  gfugflapfen  beS  Sllt« 
meiner«  in  biefer  9Biffenf(baft,  £eopolb  ^.  ^udf,  folgten.  0ine  glftnjenbe  wiffenfd^aft* 
li^e  Erweiterung  ber  $errefa!tologie  fanb  ober  ^att  burc^  9gaf{!j,  ber  feinem  fc^on 
oben  genannten  SBerfe  Ü6er  fofjile  Sfif4c  no(b  anreihte  feine  Description  des  ichino- 
dermes  fossiles  de  la  Suisse  (IKeuf^at.  1839 — 42,  3  Sief.),  feine  Monographie 
d'ichinodernies  vivants  et  fossiles  (ebenbaf.  1838 — 42,  4  Sief.),  bie  Etudes  critiques 
sur  les  mollusques  fossiles  (baf.  1840),  bie  Memoires  sur  les  moules  et  moHusques 
vivants  et  fossiles  (baf.  1840)  u.  a.  m«  unb  ber  burd^  feinen  rei<^bA(tigen  Nomenclator 
zoologicus  (Solot^urn  1842  ff.)  fi((  |o^e  IBerbienße  um  bie  Spologie  envorb.  3n 
ber  0leue^ieit  ^at  bie  Geologie  bie  Gelegenheit  nie  berabfdumt/  »o  immer  fle  rl 


UnnU,  fi(l&  brt  $ettefaften!unbe  eng  unb  innig  angufd^Heßen,  unb  b(e  ttt^iäitn 
ffietfe  bon  be  la  Sed^e  (aSorf^uIe  ber  ®eo(ogie  (Sraunf^w.  1853);  Sumei^rr 
(9eelogif(^(  IBlfber,  2  SBbe.,  Seipj.  1855),  S^ell  (©eologtr,  2  Sbe.,  Serl. 
1857),  f8.  (Sotta  ((Beologifc^e  IBlIbir,  itipi.  1861)  u.  f.  w.  ^abtn  barget^an, 
»«I^fen  Sewtnn  bie  ^laturviffenfc^aft  aud  biefer  9SfTf4imfIi|ung  ber  ®eoIogie  mit  brv 
Organogra))^if  ^ie^rn  fonntr.  9}fuer(i<^  traten  auc^  bie  Or^ftognpfle,  bie  Ar^ftaUo« 
gra))^ie  unb  anbete  fonfl  nur  ber  lBetra<^tung  bet  unorganifc^en  Stbx^^tt  f!(^  gun^en« 
benbe  3)idei^tinen  in  ben  IDienß  bed  organifc^en  ithtn^  uin  unb  ed  ift  eine  neue* 
SSiffenfdIfaft,  bie  Or^ftocffemie,  entßanben,  welc&e  bie  Stofe  ber  foffllen  ®(f;5^fung 
c^emifc^  j^rgliebert.  3a  man  ijjk  fafl  f^ielenb  n?eiter  unb  weiter  in  bad  3nnere  be6 
iSrborganidmu«,  in  bie  alpint  unb  maritime  SBelt,  in  bad  infulare  £e6en  be«  Ocean9 
u.  f.  to.  eingebrungen  unb  ^at  ba9  organifd^e  Safein  auf  aQen  ^bf)tn  unb  in  atten 
liefen  3one  ffit  3one  ^u  bur^forfdden  gefugt,  voit  benn  üUx\)aupt  bie  Literatur  ber  , 
9leu)eit  bei  aUen  gebilbeten  93((rern  fld^  mit  befonberer  SSorliebe  ben  9laturwiffen# 
f^faften  jugewenbet  gu  ^a6en  fct^eint.  Schriften  mie  ^umSoIbt^d  Jtodmo9  (aben  ^iev 
mit  }ünbenber  Araft  gewirft  unb  9ta<^eiferung  erwecft.  S^uberr*^  ®efd^i<^te  ber 
Slaint  (3  8be.;  (Shrlangen  1852);  9urmeißer'd  ®tW(btt  ber  S^^pfung  (Seipj.  1856); 
(Ro6ma§{et'd  Sefc^^ic^te  ber  <¥rbe  (99red(.  1863);  Oerflebt'd  ®eiß  in  ber  iKatur  (Seipg. 
185S);  «^artwig'd  ®ott  in  ber  9latur  ober  (Einheit  ber  @(^5pfung  (SBtedbaben  1864); 
e^^ner'd  Stoimoi  ober  IBibel  ber  9latur  (Q3b.  L,  «annoi^er  1864);  Softe'd  SRifro« 
fo0mo6  (3  %be.,  Seipj.  1856-64);  Ule'e  QBeltaU  (.^aUe  1859);  0lubolp^i'd  «e« 
le^rungen  fiber  bie  'Jlatur  (4  ^Bt^eiL,  Seipg.  1853);  <Sc6öb(er'0  $u(4  ber  ^latur; 
®4Ieiben*«  Stubien  (Seip}.  1857);  aRafiud  Otaturfiubien  (ü^eipi.  1858);  {RogmdfIer*8 
tSaffer  (8eipg.  1860);  SRid^elet'd  SReer  (Setp).  1861)  u.  a.  m.  ^aben  ^ier  einen  Stei« 
gen  ton  @^riften  eröffnet,  in  benen  frei(i4  ^ein  ®eifl  ber  Slei^mdfigfeit  waltet,  bie 
aber  bennocb  fdmmtlic^  bem  @tubtum  ber  8BeItfd(f5))fung  bienen,  unb  unbewußt  bie 
®Iorie  be«  9Bettf<!||5pfet0  t)erfiknbigen.  Selbß  ber  Träumer  SRic^elet,  wie  ber  Dilettant 
imt9  ftnb  in  (B^ren  gtt  bellten,  benn  f!e  ^aben  iffierfe  wahrer  9}aturforf(^er  unb  i8oIf9< 
fcbriftßeUer  }ug(ei(^,  wie  bie  t)on  »re^m  (SUufIrirte«  3:^ierleben,  4>ilbburgb.  1863  f.); 
SfdSfUbi  (^^ierleben  ber  Sllpenwelt);  Serlepfd^  (bie  VIpen  in  iRatur»  unb  £e6ei)dbtl« 
bem,  £eips.  1861,  SSoIfdau^gabe  1862);  Hartwig  (3>ie  Sropenwelt  im  il^ier«  unb 
$flan{enleben.  9Rit  abbilb.  ffiiedbaben  1860;  fDie  3nfe(n  bed  gro§en  Ocean«  im 
Statur»  unb  iB5(fet(eben,  baf.  1861;  3)er  ^o^e  92orben  im  Statur*  unb  SRenfcbenleben, 
baf.  1862;  3)ad  Seben  bed  fteered,  (Slogan  1862;  3)ie  Unterwelt  mit  i^ren  @(biSben 
unb  SBurtbern,  9Bied6aben  1863)  u.  a.  m.  hervorgerufen.  3a  felbfl  in  Seiten  faßte 
man  bad  S^ier«  unb  Sfianjenlebrn  ein,  wie  0lo$md§Ier'9  2)ie  oier  3a^redjeiten  (Sred* 
lau  1861);  3)ie  fflora  im  QBinterfleibe  (8eips.,  in  })ielen  9lu{Iagen)  u.  f.  w.  beweifen. 
$iet^in  ge^dren  au^  bie  ba«  ®tubium  ber  ^{aturwiffenf'dbafi'n,  fpecieU  bie  Jtunbe  bed 
^^iertei(b0  wefentllc^  förbernben  Siograp^teen  au9  ber  Staturfunbe  Don  ®rube  (3  %ffU., 
etttttg.  1858)  unb  bie  goologifcben  «riefe  Von  6.  S^ogt  (2  »be.,  Srantfurt  a.  W. 
1852  u.  5.).  9tit  minberer  @prad^gewanbt^eit  unb  SSoIfdt^ümlidt^feit  b^ben  neben« 
ber  ^unberte  von  ®ele^rten  unb  Solchen,  bie  fiir  ®ele^rte  gelten  woKen,  in  ben 
®<^riften  naturwiffenfcbaftli^er  ®efeQf(baften  i^re  goologifc^en  Unterfu^ungen  nie» 
bergelegt  unb  eine  fd^on  unlkberfe^bare  Saf)l  Don  Stonograpbieen  iß  entflanben,  beren 
3er^ettung  bad  ®tubium  ber  S^ierwelt  er^ebli^  erfc^wert.  9BeI(!^en  9lu|en  bie 
Soologie  aud  i^rer  SSerbinbung  mit  ber  rationellen  Sanbwirt^fc^aft  unb  93ieb' 
gu4^t  gejogen  ffat,  werben  wir  fogIei(b  bei  ber  )99etra(btung  ber  ^aud« 
totere  geigen,  auf  wel((e  man^e  fri^b'^  unbefpro^en  gebliebene  Srtüel  biefed 
ffierfed  terweifen  unb  gu  benen  wir  und  ba^er  ie^t  fcbHeflic^  ^inwenben. 
4^ault^{etre  pflegt  man  insgemein  bteienigen  ga^men  3:^iere  gu  nennen,  welche  ber 
9Renf{^  gu  feinem  Stufen  an  feinen  ^o^nfiAtten  ^ält  unb  ergießt,  Ui  un«  alfo 
namentli<b  ^ferb,  fitinb,  Sibaf,  Qit^t,  Stifvofin  unb  gfeberDiel^;  auc^  fAnnte  man 
bei  und  ^unb  unb  Jta^e  bagu  rennen,  bie  f!«^  ^alb  ald  bienßbare,  ^alb  at0  fc^marobenbe 
Spiere  hei  un6  eingebürgert  ^aben.  Sei  ben  StorblAnbern  (2appen,  @amojeben, 
Cefimo«)  finb  Otennt^iere,  bei  ben  Sftbfeeinfulanern  £Iama0,  Ui  ^egbPtern  Jtameele, 
in  O^inbien.  (Slt^fffanUn  <&ault^ierr,   In  anbeten  84nbern   nodjf  anbere  3:§iere ,  bie ' 


464  Xliimei^. 

burd^  Sfici^tung  i^r«  urD^tfingfid^e  SBilb^eit  t)etnfren.  S)ie  X^in^  ober  OSie^juil^t, 
beten  fdbon  bU  IBibel  im  etflen  IBuc^e  9Ro{{d  erivft^nt,  iß  ba^er  uralt,  man  fann 
fagen,  faft  fo  alt,  aU  bad  aRenfd^engef(()Ie(^t,  ba  biefed  f^on  iti  feiner  erflen  9(u6« 
Sreitung  fldf^  nad;  anbeten  @peifen  umfe^en  mu^te,  ald  bie  i^m  ber  oft  magere  unb 
peinige  ^oben  ber  a{!atif<^en  SBüfien  bat6ot.  Slnbtetfeitd  fotberte  ber  oft  &))))ige 
@ta9i9U((fd  ber  ®te))))enlanbf(^aften  3lflend  fd^on  ftft^  bie  SSie^jud^t  al0  eine  geriete« 
tifc^e  9lot^wenbigfeit  ^eraud,  n^ie  er  anbtetfeittf  bad  9loi|iabent§um  ber  a{{atifd(ien 
9}dlfer  bebingte,  votl^t^  f)tut  nod^  n^ie  Dor  Sa^rtaufenben  bort  ßattfinbet.  ^ud^  war 
ed  nii^t  (log  bie  ber  Sultur  ujtberfle^enbe  CBobenbefc^ajfen^eit  bed  Sanbe0,  meldte  bie 
aSie^^ud^t  ind  Seien  rief,  fonbern  bie  Untere  entfianb,  »udf^d  ^eran  unb  bilbete  fl(^ 
M  f)tut  unaudgefe|)t  aud,  weil  bie  (Srgebniffe  berfelSen  t^eill  ben  Qüi^Uxn  gur  9t* 
ftiebiguifg  ber  eigenen  Se6en0Bebfitfn{ffe,  }ur  9{a^rung  unb  Jtleibung,  bleuten,  unb 
t^eitS  bie  Betrefenben  Safere  al8  3ug«  unb  Saßt^iere,  ober  al8  4^anbeldgegenßdnbe, 
in  bef))otif(^en  @taaUn  felBft  aU  Steuermittel,  f{<^  Braud^bar  erliefen.  S)ie  9)le^«> 
}ud^t  umfagte  {uerfl  bad  fogenannte  iUeint^te^  (Sd^afe,  ßit^tn  u.  f.  19.)/  bann  erft 
bad  ®xo%^\tf)  (Siinber,  $ferbe  u.  f.  w.)  2)ie  BiBtlfd^en  «irtenf&rßen  Sot,  SBra^am, 
Sraal,  SafoB,  ^ioB  u«  f.  w.  unterhielten  fdBon  eine  fe^r  er^eBUt^e  9}ie^)ud^t  (meifl 
AIeint)ie^jud&t),  wetdBe  bie  -SnjlaQation  bon  OBer^irteit/  Unter^irten  u.  f.  m.  nftt^lg 
gemacht  ^atte.  92adl^  ber  StfidCfe^r  ber  3uben  au8  ^t^t^pUn,  wo  fle  ben  ^dCerBau 
fennen  gelernt,  BlieBen  nur  bie  ®tdmme  SfiuBen,  (Sab  unb  Slanaffe  Wirten,  trteBen 
ie|t  audg  ©rogoie^jud^t  unb  gingen  no(^  einen  neuen  ®<9ritt  weiter  in  ber  ffnttotite« 
lung  ber  ^^jerjuc^t,  ba  f!e  {!($  in  ben  @täbten  am  3orban  fefi  anfiebelten.  3)ie 
@4iweineju0t,  t)on  ben  3uben  oerfd^md^t,  iß  offenbar  eine  ^eibnif(^e  änfiitution.  9u<9 
®cl^t^en  unb  ©armaten  waren  §au)>tfd(^Ii<^  IBte^ji^d^ter,  wä^renbbie  me^r  auf  einer  er^A^« 
ten  8l(bungdf)ufe  fle^enben  Stationen  entweber  9{ie^j(ud^t  unb  SanbBau  In  gleld^en  S)imen« 
{Ionen  BettieBen,  obet  Beibe  Sef^&ftigungen  anbetn  Gultutjwdgen  (3nbufitie,  ^anbrl)  nur 
nebenher  ge^en  liegen.  @o  ®riedBen,  Siimer,  $^6nijier^  Sart^agcr  u.  f.  w.  9[u<tf  Bei  ben  alten 
Sermanen  fianben,  wenigflend  na(^  6dfar*d  3eit/  fdCion  ^(ferbau  unb  (Bie^juc^t  in 
©leid^gewid^t  unb  fpdter  wog  (ej^tere  bor.  %u^  bie  SRaflung  ber  Sd^weine  Oerßanben 
unfere  guten  UroAter  wo^I;  felBfi'  bem  t)erw8^nten  Säumen  ber  Sltmer  galten  bie 
Sddinfen  au6  bem  Starfetlanbe  al8  Befonbere  Sederei.  @^on  bie  6fonomif(^en  Gd^rift« 
ßeUer  (Romd  —  unb  {war  fowo^I  $rofaifer  (SSano,  6ato,  SolumeUa),  aM.Did^ter 
(aSirgil)  —  wibmeten  ber  SSie^jui^t  Befonbere  @dt^riften  unb  unterfd^ieben  eine  Pastio 
agrestis  ober  3udgt  ber  gfelbt^iere  unb  Pastio  villatica  ober  3u<9t  ber  Innerhalb  ber 
QJiQen  gehaltenen  5£^iere.  (Srflete  Begrif  fämmtlic^e  oBengenannte  Spiere  unb  neBm^et 
no(^  ®fel  unb  9ltau(t^iere.  SSarro  fieUt  fd^ott  al0  ^au^tge(!(^tdt)unfte  einer  ratio« 
neUen  iBitf^^n^t  bie  9nf(6affung  unb  bie  (Sr^altung  be8  SSie^ei  auf,  wo  Bei  erflrrer 
Befonbere  9Itet,  ®e{lalt,  State  unb  Jtauf,  Bei  fetterer  9Beibe,  Srdd^tigfelt,  Sfittterung 
unb  ®efunb^eit8{ufianb  ju  B.etradBten  fei,  wo)u  no4  bie  gehörige  (Brwdgung  über  blüe 
Stiidiia^I  unb  bie  gef<^Ie($tli4ie  93ert^eilung  innerhalb  ber  «beerben  fomme.  SBir  unter« 
f^eiben  Bei  ber  ißie^ju^t  eine  aUgemeine,  weldfie  bie  3ü((tung,  Cfrnd^tung,  SRaßung 
unb  Pflege  ber  lanbwirt^fd^aftlic^en  4au6t^iere,  fo  wie  bie  Se^anblung  ber  erfranften 
®tü(fe  umfagt,  unb  eine  fperieUe,  weld^e  e8  mit  ber  3ii4tung,  gffitterung,  $ftege  unb 
IBenu^ung  bet  eingelnen  ^tten  ber  Ianbwirt^f<f|aft(i^en  «^audt^iere  }U  tl^un  ffat  3tt 
neuerer  3^11  f^at  ^(^  bie  Sebeutung  unb  SBi^tigfeit  ber  aSiel^jui^t  in  enormer  @tei« 
gerung  gegen  frii^er  gehoben,  wo  nian  bie  Ianbwirt^f(baftli(ien  ^audtbiere  nur  aK 
iDöngermafdiinen  fc^ä^te  unb  be0^aIB  nur  fo  t>iel  SSie^  ^ieU,  aI9  gur  (Srjeugung  bei 
ID&ngerBebatfd  nbt^ig  wat.  3n  ber  ifteujeit  ^aben  bagegen  S^emie  unb  ^^^{lologie 
ein  gan|  anbetet  iiä^t  DetBreitet  üBer  9Bert^,  3ufammenfetung,  SRifc^ung  unb  8eret« 
tung  be0  gfutterd  unb  rationeUe  8f&tterung  felBfl,  wd^renb  auf  ber  anbern  Seite  bur«^ 
bie  fiele  3una^me  ber  9e05Iferung  unb  bie  Srlei^terung  unb  9ef<^Ieun{gung  ber 
Communieation  burd^  (EifenBa^nen  unb  3>am)>ff((i{fe  ber  9Bfa|  ber  animalen  $ro' 
bucte  Bii  in  bie  entfernteflen  ®egenben  ber  Seit  ^in  ermdglld^t  worben  {%  wa6  eilte 
Steigerung  ber  greife  not^wenbig  jur  gfolge  ^atte,  welche  wIeber  l^rerfeitfl  auf  bie 
Hebung  ber  IBie^sut^t  rüdwirfte.  3n  9oTge  beffen  iß  bie  aSIe^gudbt  in  heutiger  3^it 
einer  ber  wit^tlgßen,  well  elntrdglif^flen  ßwtlqt  ber  Sanbwlrt^fd^aft  geworben.  Sergl« 


Sieteric^'d  i,4anb(tt<^  bet  «Caislt^ierjud^t  fftr  Sanbitirt^e '^  (Setojid  1848);  $a))^'§ 
«X^i(T)9robucUon0le^re'  (4.  Auflage,  Sarmflabt  1855);  MthtXf  „Qhrn&^rung,  QBav« 
titiig  «nbfßflege  bet  4au«t^{rve''  ((Slogau  1856);  D.  ffiftf^erltn,  »bie  Tanbn){rt(f<4afU 
N^e  3:^ier)>tobit€Hon''  (3  %f)U.,  Stuttgart  1857);  X^i^,  „rationeUe  Ianbivirt^f((aft« 
Udlt  aSti^jttd^t«  («e()>iig  1859);  ibit,  » aKge meine  Sie^ju^t'  (SerHn  1863);  ^au0 
mtiftn,  v4^anbbtt<^  ber  Ianbivirt^f4)aft(i4en  XffitxfutiU  unb  SSie^iud^t"  (3  Qdnbe, 
etottgott  1863)  u.  a.  m. 

Untet  ben  «t^auet^ieten  ße^t  bei  un8  bod  fßfevb  obenan.  3)iere9  eble  unb 
ttii|ttil^e  ^^ier,  beffen  ,geogta))^if<^e  SSerbreitung  nit^t  fibet  ben  64 <^  9t.  Sr.  ^inauS» 
ret^t,  t§  im  Uebrigen  in  aUrn  Sdnbern  bet  alten  SBelt  unb  ieftt  auc^  bur^  fafi  gan) 
Ümerifa  oetbteitet.  3)ie  urfytfinglicl^e  ^^eimat^'ifl  tva^Tf<^rinIi<^  bie  Otongolei  unb 
Satarei,  »o  no(t  ^eute  wilbe  9ferbe  (eben.  SSerivilberte ;  bie  bat9on  tvo^I  )u  unter- 
fibeiben  {!nb,  eiißiren  ^eute  no4  am  3>on,  in  ber  Ufraine,  in  iSixb « Qmerifa  u.  f.  19. 
9a9  ftberaU  bient  baf  9ferb  aU  4au0t^ier;  bie  AofafeU;  flet9  beritten,  finb  faß  mit 
bem  $ferbe  9er»a(^fen;  Xataren  genießen  felbfl  ^leif«^  unb  9RU<$  unb  bereiten  fld^ 
ben  beraufi^enben ;  je^t  audf  ald  «Heilmittel  wiber  ^eftifd^e  jtranf^eiten  na((  9ßtp 
dnxopa  I9rr^{lan)ten  Jtumi§  aul  le^terer.  3>a9  jabme  fßferb,  im  (Segenfab  ju  allen 
fibrigen  ^autft^ieren,  fld^  im  4^audt^ier}uf}anbe  t)erebelnb  unb  ))erf(bbnernb,  wirb  burd(f 
Sücbtung,  bie  {i<9  bereite  auf  genea(ogif((e  2:abenen  fiiibt,  üen^oUtommnet.  2)ie 
arabifc^e  3^<^t  ifl  bie  ebelfle,  i9on  i^r  ßammf  bie  lBer6er«8iaceinit  tleinem  Jto))fe  unb 
fiblanfem  üieifee,  bann  folgt  bie  f^anifd^e  mil  großem  Jtopfe  unb  ftoijem  ®ange,  ^ier« 
auf  bie  engltff^e,  bie  bei  SBettrennen  bur(!^  i^re  ®efd^»inbigfeit  fldSi  au^sei^net,  bie 
ttea))oI{tanifd^e  u.  a.  m.  0inige  {Racen  fInb  )>Iumt);  grof,  ungelenf,  voit  bie  franjSfifcbe 
nnb  flanbrif(j^e^  anbere  unterfe^t,  ftar!,  frdftig,  »ie  bie  bAnifcbe  unb  beutfc^e,  nocQ 
anbere  flein  unb  bod^  au§bauernb;  vie  bie  rufjlf^e  unb  littauifd^e.  Die  polnifä^tn 
unb  ungarifi^en  $ferbe  tragen  6)>uren  arabifd^er  Sibfunft.  Seim  (Bebraucb  ffat  man 
auf  bie  Cint^eilung  ber  $ferbe  in  0ieit))ferbe  (wo^u  man  bie  beften  wA^It),  Jtutf<b'* 
yferbe  (woju  man  bie  fc^neUßen  unb  au9baurrnbßen  nimmt)  unb  Saß*  ober  9(rbeitd» 
|»ferbe  (»oju  ßarte,  frtftige  unb  g^unbe  bienen)  |u  a^ten.  9Iufl  ber  Sefd^afen^eit 
ber  3^^«^  lA§t  9^  ba6  Filter  erfennen,  bo^  mit  SSerMßliif^teit  nur  bi0  gum  geinten 
Sa^re.  3n  ber  $ferbebarfleUung  {!nb  unter  ben  neueren  Jtitnfllern  audge)ei(bnet  $forr, 
^eß,  jtlein,  SIbam  unb  befonberd  Aräger,  ber  f!(^  ben  dlanun  bed  fßferbe  ••  Jtrfiger 
ersoarb.  Qine  SRenge  rabirter  SMtter  bienen  ftalern  }ur  9}a(^a^mung  i^rer  ®tubien. 
3n  ber  ®culptur  be9  fßferbed  leiteten  f(^on  bie  9ften  ®roßed  /  neuerli^  ragt  hti 
!Detttfdb^>^  ^i$/  (^^  fRuffen  8aron  ^.  Älobt  u.  f.  it.  f)tx^0T.  Sergl.  .y^bbilbungen 
fdmmtli<|er  fßferberacen*  9on  fRub.  Jtunb,  mit  natur^iflorlfc^en  iBefi^reibungen  oon 
9.  b'SIton  (XaxUt.  1827,  5  Sieferung.,  Ouerfol.).  Ueber  bie  Su^t  ffliß  belebren 
«ufübenborf:  .^f&ictionnaire  fftr  Vferbelieb^aber''  (8ei)>)ig  1797—1806,  4  IBänbe); 
2)feteri4l:  »Ueber  ®efiäte«  unb  S&t^tung^funbe''  (Berlin  1824);  berfelbe:  „9nlei* 
tung,  bad  Filter  ber  fßferbe  {u  erfennen*  (e6enb.  1824);  berfelbe:  ,,Jtatedftidmud  ber 
fDferbeiudftt"  (ebenb.  1825);  berfeI6e:  „3)te  Segler  unb  4au))tmdngel  ber  $ferbe' 
(«eit>a.  1853);  3.  3.  $efflna:  »Ueber  bie  (5r!enntni§  bed  $ferbealter« "  (SBien  1824); 
9.  l^on  ber  Sfinfen:  »SBemerfungen  fiber  bie  englif<ben  $ferbe  unb  bie  $ferbeju(f}t 
im  aUgemeinen'  (Stit  7  Sbbilb.,  89eimar  1827);  9taumann:  „Se^rbuc^  ber  $ferbe« 
Q)iffenf<!^aft'  (3.  9ufl.,  Seipgig  1828,  2X^Ie.);  3ußinu9:  ,@(||riften  fiber  bie  n^a^ren 
Orunbfdbe  ber  $ferbe}U0t'  (bftau0geg.  üon  Jtapotfanb/  SSien  1830);  A.  0.  ^oä^^ 
ßetter:  »^anbbu(i  ber  ^ferbefenntniß.  unb  ^ferbewartung"  (R  9.  IBern  1829,  brel 
Xf^tiU);  %  0.  9a((9:  »Ueber  tPferbejui^t,  fReitfunfl,  SBettrennen  unb  Stenn^ferbe"* 
(€tttttg.  1836);  (S.  36f<^:  »Seitrdge  gur  Aenntni§  unb  Seurt^eKung  ber  $ferbe« 
{Racen '  (SSien  1837);  ü.  gering:  »IDad  fPferb"  (9u«  bem  (Engl,  '6tuttg.  1837); 
ffial<^:  »S)ie  bAuerlid^e  fUferbegucbt"  (6tuttg.  1843);  «reiffig:  „3)ie  Tanb^irt^fti^. 
9ferbe$u<9t«  (Sraunfcb».  1844);  9mmon:  »3)a0  fl<^erße  fi^itfel,  gute  $ferbe  ju  er'^ 
liefen*  (2.  9ufl.,  AbnigSb.  1847);  (Sfint^er:  »3)le  Jtranf Reiten  bed  qjferbed  unb  i^re 
bombopat^ifd^e  «Heilung "  (7.  SufE.,  ®onbere^.  1854);  berf.:  „S)ie  99eurtbeilung01ebre 
ber  Sferbe*  (Jßannot^.  1859);  gprorie»»;  »S)ie  ^ferberacen«  (SBeim.  1852);  ©auma«: 
»Sie$ferbe  ber  Samara"  (8erl.  1853);  Arufe:  »2)ie  Seurt^eilung  be9  $ferbed  b-' 

9  a  0  f  n  i  T,  etaoti« «.  9efcllfd).*8cx.  XX.  30 


466  ^imei4. 

anfauf  (3.  Auflage,  aRfin^cc  1854);  Stagne:  »Die  9Ba^t  be«  $frtbe9«  (£ei)>it0 
1854);  Saumei^er:  ,  Anleitung  jum  8(trte(e  bet  ^ferbegud^t"  (Stuttgart  1854); 
berfcKe:  »S)a8  ^fugete  be«  fßfeTbe«"  (@tuttgavt  1863);  aSortgen«:  .(Bnt^&ttte 
®f^eimntff(  aUet  $ferbft>etfd^»nerung«mtttel,  ^anbeUffinße  k.*  (4,  9u{L  SeUn^ 
1855);  SBitCetü^  unb  giJiaer :  »3)er$ferbea&4tet'  (SRain)  1856);  Stare«:  «Dte  J^unft 
bed  $ferbeB4nbigen0  unb  ber  ^ferbebreffur"  (Spj.  1858);  Seibemann:  ,$a«$ferb' 
(3Bfim.  1861);  @iegmann:  »Safcffetibuil^  f&r  Vferbebefiter"  (3)re9b.  1861);  S&fler. 
^®tWä)U  bfd  ^ferbeS"*  (9erL  1863);  <&ertivig:  «Slaf^enftu^  ber  gefammten  fBferbe- 
funbe"  (Sert.  1864)  )c.  fifinen  «^au^tgegetifianb  ber  aSiei^su^t  bilbet  aud^  ba6  fltinb, 
welches  ald  ^audt^ier  {eftt  eSenfaUe  bur4  ietbe  üBelten  «verbreitet  ifl,  unb  weM^etf 
mir  in  feiner  SBilb^eit  noi^^  im  ^luero^fen  unb  Sfiffel  erfennen,  babon  erfierer  nur 
no<!(l  in  $oIen,  leftterer  ^au))tfil(4li(^  no^  in  Stalten  gebeizt  SQit  beim  9ferbe,  gieit 
e«  aud^  ^ier  Oerfc^iebene  (Racen;  bie  pobolifd^e  unb  ungarif^e,  @4»eijer,  ^oUAnbi« 
f(^e  unb  bie  (ibrigen  SKarfd^racen  flehen  obenan.  <Bro§  i^  ber  Stuften  be9  8Unb0 
M  dugt^ier,  beim  $flfigen,  burcb  Lieferung  ber  Vixl^,  beren  Sonfum  f&r  (turot>a 
aUein  tagtäglid^  einen  3)urdbfdl^nitt0abfab  t9pn  1  SRiU.  Z^U.  bebingt,  ^auptfdi^n^ 
aber  al9  @(^Iadbtbie^  unb  Lieferant  9on  ^Auten,  paaren ;  ^drnern,  flauen  tc  3n 
&panitn  unb  ^eutjutage  au($  in  ^ranlreidb  ^at  fic^  bie  Unfitte  ber  ®tierMmpfe  gur 
Seltung  gebrad^t,  meldte  ben  Seftanb  be0  {Rinbbie^d  id^rli^f  um  nidbt  unbetrdd^tlic^e 
Stengen  Verringert.  3)ie  Slinbvie^juc^t  i^  ba^er  einer  bet  mid^tigflen  unb  inbu^eU« 
ßen  3miQ9  ber  ^/utigen  £anbmirt^f<^aft,  unb  {le  ^at  fid^  bur(^  bie  8fortf(^ritte  ber 
Chemie,  Anatomie,  $at^oIogie  ic.  aud(f  i^rerfeitS  |U  |eben  unb  gu  bereitem  gemußt 
Sie  iß;  übrigen«  uralt  unb  war  fdbon  ben  biblifdben  Sblfern  betannl.  Qei  germani» 
f(^en  unb  flawifc^en  Stationen  biente  bad  Stint  ju  Opfern;  in  Snbien  fle^t  e#  no^^ 
^eut  (n  ^o^en  d^^ren  unb  ber  Senuf  bed  SIeif((ed  i^  bei  ben  4inbu0  ^eng  l^er^ 
pbnt  3n  ben  JtoSmogonieen  bieler  SSdlfer  bed  inbogermanifd^en  Stamme!  erfdbeint 
ba^er  ber  Stier  ober  bie  Stnff  aU  bebeutungdboQ  unb  fegenbringenb;  man  benfe  g.  8. 
an  bie  Jtu^  jtamabeioa  in  ber  inbift^en ,  an  bie  Sttif^  flubumbia  in  ber  norbif^en 
Wtpifft,  an  ben  Stier  SIbubab  im  $ar{l0mud  tt.  3)ie  SgbVtif^^e  SRl^t^e  if)  no(( 
reicher  an  0tinbdge{taUen ,  fle  fii^rt  und  ben  Sonnenfiier  Oflrie,  bie  9tonb(tt|  3f{| 
unb  bie  ^eiligen  Stiere  ^Ipid,  Onup^i«  unb  9tnebi0  bor.  9udb  bie  itunfl  ^at  {{<( 
be6  Segenflanbeg  friste  bemAcbtigt:  bie  eherne  Statue  ber  9tbvon'f(^en  Stuff  mit  bem 
fäugenben  Aalbe  ifl  »eltberi^^mt.  Sie  »urbe  na<^  95tHger  (»gtbtron  unb  ber  ät^Iett« 
fd^e  Jtreid",  in  beffen  Jtleinen  Si^^riften,  2  9U.,  3)re«b.  u.  Seip^.  1838)  in  ni^t 
weniger  aU  36  Epigrammen  befungen,  welche  bie  griec^ifdbe  Slnt^ologie  un9  nod(^ 
jum  X^eil  aufbewahrt  ^at.  3n  93ejug  auf  bie  lanbwirt^fc^aftli^fe  SSebeutung  be0 
0linbe6  finb  ju  oerglei^en:  fftan^  « Anleitung  gur  rationetten  OiinbDie^guctt'*  (epg. 
1831);  t).  ^mi  „  jtated^ifmu!  Aber  bie  du(bt,  8e^anblung  unb  iBereblung  be6  Siinb« 
t^it^"  (9Ründ(.  1836);  $ring  .Ueber  bad  a)erf«neiben  ber  anildbrfi^e"  (8pg.  1836); 
Sel^fert  ^S>it  ®eburtd^i^Ife  bei  ben  jtfi^en"  (@rimma  1838);  0.  ffiect^erlin  «2)ie 
atinboie^gu^t  OB&rttemberg«  "*  (Stuttg.  1839);  Sd^wing^ammer  »Untenidbt  &ber  0iinb« 
Oie^guclit''  (£anb«^.  1839);  Jtre^fflg  „2)ie  Sud^t  unb  iBereblung  be0  9ltnbe«'  (2)an« 
)ig  1842);  gf.  (Suinon  „2)ie  duferen  3ei<^en  ber  Stil^ergiebigfeit  bei  ben  Att^en" 
(SIeutlingen  1843);  8rraa9  „  2>ie  (Rinbble^  i- Siacen  S)eutf(^Ianb9 "  (aRfiitf^en 
1853);  ftir^^off  ,a)ie  3ung0ie§|u<^t  (Seipjtg  1853);  «umprie<^t  «2)ie  SRilc^fu^ 
unb  bie  Siinbbie^gudl^t'' («erlin  1854);  SSiUeroi  ,3)ie  {Rinboie^ittc^t"  (SBeim.  1856); 
S(4neiber  ,3)ie  SRaßung  M  Stinbee"  (SBeim.  1856);  S^arlier  „3)a0  Saßriren  ber 
Stüfft*"  (Spg.  1856);  Saumeifier  .Anleitung  }um  Setriebe  ber  Stinbbie^gudbt''  (3  9fL 
Stuttg.  1857;  neuefle  9IufI.  baf.  1863j;  b.  $abfl  „Einleitung  }ur  8linboie^}u4»t'' 
(Stuttg.  1859);  giid^ter  .  gfuttermif^ungen  für  gtilc^fft^e"  (2>redb.  1859);  Sifferant 
„3ü<^iung  ber  atil^fu^'  (9re6l.  1863);  Qaumeifier  »Elnleit.  )ur  Seurt^eilung  be« 
minbe«"  (Stuttg.  1863);  Jtü^n  „(Krnd^rung  bed  dtinboie^ee"  (3)reeb.  1864)  u.a.m. 
ffr^eblic^e  gorifd^ritte  ^at  aud^  in  neuerer  Seit  bie  Sd^afgud^t  gemai^t.  Unter  ben 
Oerfd^iebenen  dlacen  ber  je|t  unter  fa^  atten  ^immeUfhi^en  i9orfommenben  Sdbafe 
{Inb  ))or  atten  bie  tibetanifd^en  au0gegeidbnet,  au9  beren  feinßer  SBotte  bie  oßinbif^eti 
S^awld  berfertigt  »erben;  bie  fpanifd^en,  englifd^en  unb  fftdft{tf<)Sfen  fInb   ebenfaUl 


^fomUl.    '  467 

\otqm  i^tef  SBoUe  flef^d^t;  ba9  fSd^ftfd^e  !Rethiof<(af  SUbet  bie  fogenanntf  Oflrcloral« 
tau,  fo   benannt;   iveil  <S(r<!^feti   e^ebrm  ein   jturfftrßent^um  »or.     S)if  genannten 
a^aft  ge^dren  ju  ben  (bieten  obet  i^etebeUen,  benen  ald  gemeine  ober  £anbf4afe  ba9 
^aibifd^af  obetr  bie  «i&aibef^nucte  in  Sftnebutg,   9rie<Ianb,  ^tantttiäf,  bafl  bAnifc^e, 
illAttbif(^e,  au^olif^^e  Stibaf  u.  f.  w.  gegenftberße^en.     (Sin  SRittelglteb  gwif<(en  Rei- 
ben 6Uben  bie  SRe^ijen   ober  9teti0r4afe.     9afl  fein  S^ier  txtUt  fo  t^erf^iebene  Cr« 
[(Meinungen  bar  aU  bad.  6<^af  3  aSfe^enb  )9om  93Iie§  gieSt  e6  o^nge^drnte  ®4^afe  (bie 
o^fi^ie|{f4en  SRarfd^fiDafe),  unb  2«ge^5rnie  (bie  SRe^r^a^I  aUer  S^afe),  4«,  6«  biB  %* 
ge^fente  (in  90tanb);  furigefc^njAnjte  (in  ben  Vtax^^tti),  anbete  mit  40liSfb.  fc^ioeten  8fett« 
fc^todnjen  (in  Sitabien/ 9(rg|^))ten) ;  futso^rtge  unb  lango^rige  (testete  in  Sitbametifa, 
wo  ni^t  not  bie  C^ten  lang  ^etai^angen,   fonbetn  auüi  bie  SBoKe  giegen^aatig  iß)  %t, 
9iüä)  bet  ®tt§e  unb  gfatbe  na(^  f[nb  bie  @4afe  fe^r  ))etf<!^ieben ;   ber  SatCie  na(^ 
giebt  U  »eife  (bie  beIie6tef}enX  fd)n;at)e,  btaune  unb  fcfeetfige;    wel^e  Ie|}tete  man* 
6t)iegetf4afe  nennt.    3n   (»etebelten  Sd^Sfeteien  bulbet  man  gegenn^dttig  nur  etfiere. 
S)er  Stufen,  ben  bie  ®<^afe  gewähren,   iß  oielfac^   unb  befielt  t^orne^mlid^  in  ber 
ffioUe,  bem  2)finger,  ber  SRlId^,  bem  gfleif^  unb  bem  dttf,   felbß  bie  S)dtme  benu^t 
man  |u  Saiten,   bie  Alauen  unb  Jtno^en  ju  Seim,   bad   Unfd^Iitt   §u  Sichten  unb 
Seife.     2)ie  64)af)u4t  iß  uralt  unb  »o^(  bie  filteße  unter  ben  9erf(^iebenen  9{rten 
ber  3:^ier)u4t.     9lodf  fftut  iß  ße  bei  Airgifen,  Jtalml^fen,  Safc^firen  übet  bie  ®te)>))en 
6flb*  unb  £)ßru01onb«   ^in»eg  M   tief  in  bie  SentraKanbe  9ßen6   bie  etnjige  (Er- 
n^erbtfqneUe..  Ueber  aUt  CufturUnber  (Suro))a'd  unb  ber  ffltutn  SBelt  aber  ^aben  ßd^ 
Je|t  6tammf4Afereien  «erbreitet,  bie  ßd^  bie  SSereblung  ber  Wacen  )ur  Aufgabe  ßetten. 
Suc^  bie  Jtunß  ^at  ß4  ber  @(^af»elt  bemdc^tigt  unb  ffierboef^oben   ^at  unS  aul« 
gie^enbe  unb  ^eimfel^renbe  64af(feerben  in  unübertreffH^er  SBeife  gemalt.    Sc^dfer  felbß 
aber  fpielen  in  ber  bufolif^en  $oeße  ber  altelafßfcben ,    wie  in   ben  Sdl^dferromanen 
ber  mittelalterliif^en  unb  jum  S^eil  mobetnen  2)iti(ftung,  befonber0  ber  @)>anler,  $or* 
tugiefen^   gfranjofen  unb  Staliener  eine  gemid^tige  fltoUe.     9lu<^  in  ber  Sibel  iß  ba« 
etlfüf  al6  ®d^Ia<^tt^ier  für  bal  $affa^feß  berühmt,  unb  in  ber  d^rißlid^en  jtirt^e  bient 
fl  aU  Samm,  feiner  fanften  Statur  wegen,  gur  SIQegorifation  (S^rißi,  ber  ß(^  ald  Opftx 
fftr  bie  6itnbe  ber  HBeit  Eingegeben  ^at.  Sgl.  1».  (S^renfeU, « ®efd^iAtI.  2)atßeUung  ber  nie«» 
bern  Cfcbafcultur''  ($rag  1814);  9}etri>  ,p2)a0  ®anse  ber  S^afguc^t''  (2%f)U.,  lEBien 
1825)3  eumt>redbt,  «IDie  ent^üUten  IBettügeteien  ber  Sti^dfet''  (Oftfen.  1825);  91.  Snbre, 
„Anleitung  $ur  3SerebIung  be«  64^afoleb0''  (2.  3(uß.  mit  Sufd^en  «on  (Sldner.    9Rit 
X^ft.,  $rag  1826);  S^fwing^ammer,  „Unterti(^t  in  bet  Sd^afgu^t''  (Sanbd^.  1830); 
9Hnn,   „<&anbbu<l(f  ber  berebelten  Scbafgui^t''  (Stuttgart  1832);   Sc^matj,  „Snlei« 
tung  }ur  3u(^t  ber  S^afe'   (2.  9luß.  A5n{g9berg  1833);  «Naumann,   „S)ie  Sd^af« 
)u<^t'  (SBelmar  1839);  Jttebfßg,   ^S)ie  e^af^uä^t"   (IBtaunfc^toeig  1840);    ei9nir, 
i,6(bdfetfate(!bi<mu9«  (2.  ^uß.  $rag  1841);  SInbr«,  „3)ie  Südfttung  bed  ffbelfc^afd" 
<$rag  1842);  berfelbe,  „S)ie  ®<^afi|u4t  Sd^Ießend''  (Ste0(au  1844);   (Rot^e, . » £)er 
erfahrene  Sc^dfer"  (SreMau  1844,  S.^luß.  1853);  Erfurt,  „IDer  t)oI(fommene  Sc^afi* 
meißer''  (Sei)){ig  1844);  QtUntx,  „StationeUe  Sd&afgucbt''  (Seipjig  1849);   ®(tmibt, 
„S>U  et^afiuilit  unb  ffloQfunbe"  (Stuttgart   1852,   n.  Ol.  baf.    1860);   SlaAodT, 
i^Cnglif^e  Sdbafiucbt"   (a.  b.  (Sngl.   ton  Sdbmibt,   SBelmar   1854);   t>,  dtat^ußu«, 
„(hfa^run^en  unb  9(nß(^ten  über  bieSudbt  ber  8fletfi|^f<l|fafe"  (9ernnl856);  Utiefcbtl, 
»S)ae  (Sänge  ber  Sc^afgud^t"  (Qrag  1856);  9kap,  „Aurge  Einleitung  }ur  Sdt^afguc^t" 
(SRünc^en   1857);    QUnn,   „Die  oerfd^iebenen   $Eafen   ber   beutf4ien  aRerinoguc^t" 
(Q^erlin  1857);  SRenjel,  „^anbbu((|  ber  rationetten  Sc^afgu^f*  (<Btei8fd&rift,  2.  fluß. 
«erlin  1861);  jtdite,  „Da0  beutfd^e  SRerinof^af*  (9re0Iau  1862);  berf.,  „mbxUx^ 
bu(9  ber  Si^afgu^t  unb  fflottfunbe'  (IBreelau  1863);  Sanfe,  ,,f&ie  aBott))tobuction 
unb  3utunft  ber  beutf^^en  Si^afjuc^t''  (SreSlau    1864)  u.  a.  m.     3n   IBegug   auf 
$at9o(og{e  unb  Xfftxa)pi€  ^aben  ßtb  für  bie  S^afgud^t  befonber6  loirffam  erwiefen: 
4^aubner,  „Sie  brei  oenoanbten  Jtranfbeiten  ber  Sdmmer''  (9(n!(am  1840);   jtuerd, 
„IDie  brei  wid^tigßen  Sugeubfranf^eitenber  Sd^afe"*  (Berlin  1840);  gering,  „Sele^* 
rnng  über  bie  Sc^aftdubr"  (Stuttgart  1843);    3)elafonb,   „3)ie  Slutfranf^eit  ber 
.Schafe''  (Serlin  1844);  fhUt,  „3)te  S^re^franf^eit  ber  Schafe'  (8ahb0berg  1844); 
ihst,  „9>ie  falf(|e  Dre^franf^eit  berSi^afe"  (fPafewaR  1853);  Seer,  „S)ie  beerben« 

30* 


468  ^ierreidl« 

franl^eil  ber  @diafe*  (Slogau  1854)  u.  f.  w.  —  £ie  äiegenaud^t  ^at  (ei  »ritem 
geringere  S)imen{!onen  al0  bie  l^or^ergtnannten  Sultutgweige.  .^19  <6au0t^{er  evfc^eint 
bie  SitQt  in  <Euro))a  bUx^au^t  nur  in  ben  bergigen  ©(genben^  »eil  fle  bad  Jttettern 
(ie6t.  Sie  ffammt  aud  bem  Orient  unb  na({|  Qlumenbad^'d  Snna^me  bfirfte  brc 
9e^oar6o(f  aU  @tammt)ater  berfelben  gelten.  2)ie  ebelflen  8tacen  flnb  bie  tiSetanif^e 
ober  Aaf^mirgiege;  bie  StamttU  ober  9[ngorifd^e  3i<g(  in  9latotien,  beren  ^aare  bai 
Aameelgarn  ge6en;  bie  f^rifc^e  3i^g^  niit  fleinen  <&5rnern  unb  ^dngenben  O^ren;  bie 
dtverg*  unb  bie  SB^ibagiege  in  Sfrifa,  bie  cdilenif^e  $ubujiege  u.  a.  m.  £e|)tere 
leBen;  ie^t  meiß  orrwilbert,  ^eerbrn»eife  in  ben  9(nben.  3ur  StarenaufSefferung  ftenuj^te 
maii  annä^ft  tifietanifd^e  8ö(te  unb  ie(t  bie  iRac^fonimenf^äft  berfeI6en.  3n  XMet 
bftrfte  ft6er^au^t  bie  Siegen^ud^t  nodb  i^re  CBIiit^e  feiern  unb  innerhalb  Qfuro))a'9 
9ranfreid(f  badfenige  Sanb  fein,  voo  bie  Si^g^n  am  beflen  gebei^en,  feit  ber  unter* 
ne^menbe  Saron  ^ernaujc  im  3a^re  1820  {Id^  1289  J{af<9mir65de  ffir  feine  großartig 
angelegten  Si^g^nftdUe  t)erf4rie6.  —  (Sine  r>\tl  loid^tigere  SteQe  in  ber  Sanbnirt^» 
f<^aft  aU  bie  diegenguc^ft  nimmt  bie  ©({ftoeineguif^t  ein.  IDad  Sü^mitt,  beffen 
Stammrace  bad  in  ber  3agb  fo  (elieSte  SBlIbfc^wein  iß,  finbet  fl<4  in  ber  gangen 
alten  Seit  unb  auf  ben  @&bfeeinfeln,  tcie  ^eut  gu  Sage  axitff  in  Slmerifa  in  grofer 
da^I.  93elie6t  flnb  Sefonberd  bie  ungarif((e,  n^alad^ifd^e,  polnifdj^e;  n^eßfUlfclie,  wfirt» 
tem(ergif(9e  unb  anbere  Stacen,  beren  @(^inten  wir  un9  n^o^If^medPen  laffen.  ®4^on 
im  clafflf^en  Qltertl^um  roar  bie  ®(^»eine)u4t  (efannt,  {a  fie  ßcgib  in  ^o^en  Qtf^ttn, 
wie  benn  «Corner  un9  ben  ®au^irten  Cumoeud  nie  o^ne  bal  (Spit^eton  «ber  (Bbtt* 
liä^t"  nennt.  3)er  Stufen  ber  Sd^weineguc^t  ifi  fibtraud  grof ;  bie  Schweine  liefern 
9Ieif<^,  Sett,  aSIut,  OaUe,  «&aut,  IBIafen,  QSorßen,  SA^ne,  »elc^e  bie  Haushaltung  unb 
S^emie  fämmtlidi^  )u  berwert^en  weif.  3)er  Dfinger  t^ut ben  4^o^fenfflbern  gut.  üleulid^  ifl  bal 
@<9wein,  meld^ed  f(||on  feit  altteßamentli<!^en  Seiten  bei  ben  3uben  oer^apt  mar,  au<^  bei  unS 
burdb  bie  älri^inenfranf^eit  ift  ißerruf  gefommen.  SIU  Qtidftn  ber  3)umm^eit  unb 
{Ro^^eit  galt  flbrigend  f^on  ben  fRdmern  ba0  ®(^mein,  bie  ba^er  bad  @t)ri((mort 
Ifatten:  Sus  Minen'am  docet.  3n  ber  norbifd^en  St^t^ologie  \pith  ber  über  @i^« 
rimner  eine  wichtige  8loUe,  unb  ald  Dpfttt^itx  fungirt  baffelbe  fomo^I  bei  ben  alten 
germanlfdb«feanbinaOif((en,  wie  bei  ben  farmatif(|^en  unb  telttfd^en  SSblfem.  —  Sergl. 
3)ieteri4d:  ,,bie  Sudbt  ber  S^weine'  (MVii^  1831);  4>aumann:  »$ratt.  @dbweine« 
auc^f"  (Seimar  1838);  b.  ^agji:  »Jtate(^l8mu9  über  bie  3u4t,  Wartung  u.  f.  w.  ber 
Schweine"  (9Ritn4^en  1839);  ®pinola:  «3)ie  jtrant^eiten  ber  S^weine"  (Berlin  1842); 
SRel^rr:  »Unterricht  über  bie  3u4|t,  Fütterung  u.  f.  w.  ber  S^welne"  (Sarau  1845); 
aSaumelfler:  «Anleitung  gum  Setriebe  ber  Sd&weineguil^t''  (Stuttgart  1849);  i\3ppt^ 
Sei§enfeld:  »aSoUflAnbige  Sd^weinegu^t"  (Sei^gig  1853);  ^Bürger:  «Anleitung  gut 
®((weineau(^t'>  (®log.  1854);  Si^inger:  ,£ie0tacen  bed^autffd^weind"  (QBien  1858); 
ato^be:  «3)ie  Pflege  unb  Senutung  bed  Hau0f((weind'  (®reiJ6walb  1860)  u.  a  m. 
3n  neuerer  3^it  iß  befonber6  bie  Sfütterung  ber  4^audt^iere  ein  (Segenßanb  ber  ein« 
ge^enbßen  ianbwirt^f^^^tlic^en  CBead^tung  geworben,  ^a^in  gielenbe  neueße  SBerfe 
flnb;  $eter9:  »2)ie  6ommer«6toaffitterung''  (SBiemar  1862);  Jtbrber:  «fffttterungl« 
berfuc^e  bei  ben  «^auet^ieren''  (3el(e  1863);  (Brou^en:  »IDarßedung  aller  9fitterung0« 
Derfuc^e"  (Abln  1863)  u.  a.  m.  —  QIuc^  bie  ßnOit  be6  (SeflügeU  iß  neuerlldb 
wegen  beS  Qier«,  9eber^;  8fleif<^«,  8fettgewinn0  u.  f.  w.  ein  (Segenßanb  befonberet 
Bfürforge  geworben.  Hier  gu  nennenbe  @(|iriften  ßnb:  S)üßerberg:  «S)a8  Seberbie^ 
unb  feine  9[u6nutung''  (Hamburg  1862);  S)re<^0ler:  ,,lDie  3n<^t(fi(ner''  (2)refben 
1857);  Safffer:  „i>U  3u4^t  ber  aueiAnbifdben  Hühner  in  3)eutf4lanb '  (mit  27  color. 
Sbbilb.,  Serltn  1859);  SBegener:  »3)a6  Hft^nerbu«*  (£eipgig  1861);  H^rgog:  »2)af 
®ange  ber  Siaubengu^t"  (Ouebltnburg) ;  Jtort^:  «IDie  Slaubengud^t  gum  SSergnügen* 
(Berlin  1855),  »2)er  Saubenfreunb"  (Slouen  1862)  u.  f.  w.  —  Sid^tig  iß  enblic^  in 
lanbwirt^fc^aftlic^er  Segie^ung  bie  9ienengu<^t,  weldjie  und  mit  Honig  unb  S}a(^6 
t^erße^t,  (Begenßdnbe,  bie  befonberS  für  Chemie  unb  Srgneifunbe,  unb  fonß  audb  im 
Seben  ))raftifdb  oerwenbbar  ßnb.  !Die  Siene,  nämli^  bie  ga^me,  gegenfdl^lid^  gur  wflben 
ober  QBalbbiene,  iß  gewiffermafen  ben  HauSt^ieren,  al9  6(||lufglieb  in  ber  itette  ber« 
felben ,  beigufügen.  ®d^on  bie  Slten  oetßanben  bie  3n4t  unb  9ßege  ber  9ienen.  ^ 
S>ie  Sermaneu;  ben  aue  Honig  bereiteten  9Ret^  liebenb,  ber  nod^  in  ben  ®lawenldnbern 


X^ltXtii  Oatqut»  mttUi  «ugtißin).  469 

cini  ivid^tigf  (RoUe  fpMt,  waren  titttfaUi  auf  Sienen^ud^t  ^indfwiefen.  Suf  ben  gtof eti 
SBrItmarft  in  [Rifdittit  9loivgorpb  (tinaen  tfcffuMfd^e  ^5rfrr,  bie  in  ben  UmAIbern  ber 
SBriga  wohnen,  toU  Sfc^eremiffen ,  SRorbivinen  u.  f.  w.,  faß  einzig  bir  fßrobucte  bet 
fllenntju^t.  Slugenbliifl^  <fl  au(^  Smetifa  mit  feinen  Qieneneqeugniffen  in  ben 
ffieltoerfe^r  eingetreten.  3)ie  Sfenenjuil^t  beleu<^tenbe  ®<9riften  flnb:  Sjieraon:  i,CBie* 
nenjuc^t''  (DueblinBurg  1861);  Samuelfon:  «9)ie  Honigbiene"  (IRorb^aufen  1862); 
9nf(|f:  »IDielBienenindi^t''  (Sei^jig  1862);  Sßet^n:  .»Saußrirter  Sienenfreunb"  (4amm 
1862);  aiouüel:  .IDie  ^^onigbtene'  (»erlin  bei  gf.  «einicfe,  1863). 

S3|ierfrei§  f.  3ßeli 

X^im^  (3acq.  SliteM  Sugußin),  fcanj.  <&{florifer,  geb.  ju  9Ioi«  ben  10.  Slai 
1795^  Rammte  au0  einer  armen  gfamilie  unb  begetflerte  {!<^  f(9^on,  aU  er  nodd  bad 
Oemeinbe*CoUege  feiner  IBaterftabt  befu(^te,  in  ber  Secture  ber  Slartl^r«  S^ateau« 
bf4anb'0  fiir  bie  Socalfarben,  mit  welchen  biefer  feine  @ef$l((t0barfle((ungen  Belebt 
1)aUt.  1811  bejog  er  bie  0{ormalf<^ule  ju  $ari0,  erhielt  1813  einen  Se^rflu^I  in 
ber  $rooin),  lam  aber  bad  3a^r  barauf  wieber  na(b  beir  ^aüjstßabt  gurfitf  unb  f<^Iof 
fl^  et  Simon  al9  6dS|itIer  unb  Secretdr  an.  dx  Blieb  Bei  i^m  brei  3a^re  (1814 
Bis  1817)  unb  Beibe  gaben  gemeinfcbaftli^f  einige  yolitifc^e  99rofd)iiren  l^erau0:  De  la 
Reorganisation  de  la  sociitö  europeenne  (1814)  ober  oon  ber  9{ot^n)enbig(eit  unb 
ben  SRitteln,  bie  euro^difc^en  QS&Ifer,  unter  (Sr^attung  i^rer  9{ationaIitit  in  eine  ein« 
§ig^  ))olitif(^e  A5r))erfd^aft  gu  )>ereinigen,  unb  Sur  les  Mösures  k  prendre  contre  la 
coalition  de  1815.  9ix  fid^  allein,  aber  In  bemfelBen  ®eifl,  t^erBfentli^te  er  1816: 
Des  Nations  et  de  leure  rapports  mutuels.  9119  i^n  feine  ßieBe  j(tr  SelBfißdnbig« 
Uit  unb  einige  SteinungSbifferenjen  9on  bem  focialen  {Reformer  ttxoai  getrennt  Ratten, 
f(9Io§  er  fldb  ber  0lebactiön  beS  Censeur  europien  an,  toeld^en  Comte  (f.  b.  9rt.) 
unb  3)uno;^er  Verausgaben,  unb  fil^rieb  in  bemfetBen  ftBer  Literatur,  fßolitlf  unb  @e« 
fd^i<^te.  2)amaU  mit  Somte  gan^  üBereinßimmenb,  gab  er  mit  biefem  bie  umfaffenbe 
Sammlung  ^erauS :  ^Industrie,  ou  Discussions  poliiiques,  morales  et  philosophiques 
(1817,  4  vol.).  dt  Bejeic^nete  jld^  in  biefem  Unternehmen  ald  ,,9Ibo^tiO'@o^n  St.« 
Simon'd''.  1820  ging  er  jum  Gourrier-Fran^ais  über.  Seine  liBerale  $oIemif  gegen 
bie  9lnf^r&(^e  bed  refiaurirten  SlbeM  führte  i(^n  }u  grünbli^en  Stubien,  auS  welchen 
feine  in  {enem  Journal  s»rröfentn<f|ten  Dix  lettres  aar  Thistoire  de  France  ^ertjor« 
gingen,  bie  fi^r  bie  Slufaffung  bed  9tationaIitStenfam))fed,  welcher  bie  innere  ®ef4|t(^te 
9ranfrei(^d  Bilbet,  eine  bur<|^greifenbe  9)e))oTution  anfiinbigten.  Um  |I4l  feinen  ^iflo« 
rifc^en  arbeiten  ganj  }u  n^ibmen,  trat  et  au0  ber  Slebaction  (ened  äournald  tinb  Be« 
fd^Sftigte  {!(^  fünf  Sa^re  lang  mit  ber  9lBfaffung  ber  Histoire  de  la  conqu^te  d'Angle- 
terre  par  les  Normands  (1825;  3  vol.)  —  einem  SReiflernoerfe ,  in  weld^em  fi^ 
grfinblic^e  Sforfd^ung,  Originalitclt  ber  ^nft^auung,  bif  Sleu^eit  ber  ^i^orifd^fn  (Snt» 
bedungen  unb  bie  Senu^ung  ber  OueUf(^riften  für  bie  Sim))Iicitdt  ber  2)arf!eUung 
{U  einem  fc^bnen  Sanjen  Dereinigen.  1827  folgten  bie  Lettres  sur  Thistoire  de 
France,  ou  Introduction  a  Tetude  de  ceite  histoire.  SBä^renb  i^m  biefe  SIrBeiten 
aUgemeine  Snerfennnng  ern?arBen,  njurbe  %,  fa{)  t)ol(ßAnbig  feine«  ^ugenlic^td  Be« 
rauBt,  fo  ba$  er  fld^  für  bie  ffortfe^ung  feiner  Stubien  iunger  Secretäre,  unter 
benen  fiH)  aui^  9rmanb  Carrel  befanb,  Bebienen  mufte.  IDaju  fam  1828 
eine  9tert)en  «  Sffection ,  bie  i^n  jur  UnterBrei^ung  feiner  ^rBeiten  {wang. 
(Kr  Befanb  ^^  1831  im  8abe  Sureuil,  al6  er  bafelBß  mit  ber  bamald  al9 
S^riftfießerin  Betannt  geworbenen  9tUe.  be  Ouirangal  gufammentraf ,  bie  feine 
Sfrau  »urbe  unb  i^m  Bi9  ju  i^rem  Sobe  (1844)  ^filfreidb  jur  Seite  ßanb.  Seitbem 
rr  feine  flIrBdten  nieber  aufnehmen  fonnte,  bef^&ftigte  er  f!^  mit  ber  abfdBIiefenben 
Otebiflon  feiner  Historie  de  la  Conqu6te  de  TAngleierre,  beren  f))dtere  Auflagen  feit«i 
bem  in  i^ier  Q94nben  erf4|ienen.  ßn  gleicher  Qtit  Dereinigte  er  feine  SugenbarBeiten 
unter  bem  Site!:  Dix  ans  d'6iudes  historiques  (1834).  (Sr  war  fo  tUn  mit 
ber  Slebaction  feiner  SRerobingift^en  Stubien  Befc^äftigt,  als  i^n  (Suigot,  bamaltf 
(1835)  UntH^i^t9mtni{)er,  mit  Souanbre  unb  fBourquelot  beauftragte,  einen  Recueil 
de  monuments  inidits  de  Thistoire  du  tiers  etat  gufammengußeUen,  ber  ieboc^  nft 
1849  bi0  1856  in  Dier  $dnben  erfftien.  1840  famen  enbli«  feine  Recits  des  temps 
miroviiigiens  (2  vol.)  ^eraud^    Sein  Ie(ted  Originalwert  war  ber  Essai  sur  Thistoire 


470  ^it%i  (Souid  Sbor^l^e.    ®rin  fKuf^elgm  tn  $at{l.) 

de  to  formation  et  des  progris  du  tfers  etat  (1853).  Oft  {latB  ben  28.  9tai  1866 
/(u  $at{d.  Ue(n  bie  Senben^  nnb  Sebeutung  feiner  ^iflovifi^en  ^rtieiten  ^a6en  mit 
in  bem  9lrti{el  groilfrei((|  (ipolttif^e  ®ef4^iti(|te)  audfütirlid^  ge^anbelt  —  @ettt 
trüber  ^m6b6e  @tmon  ^Dominique  %.,  geb.  ju  9Iot9  ben  2.  Sugafl  1797^ 
Bilbete  f!((^  glei<^fal(6  f&r  bad  £e^rfa^  au0,  von  votl^tm  er  gur  Literatur  üterging. 
(Sr  f^Io^  fl((^  ben  ^eraudgeBern  be6  »©(obe"  an,  trat  1825  mit  bem  Resumi  de 
rhistoire  de  GuyeDoe  unb  1828  mit  feinem  «^auptwer!,  ber  Histoire  des  Gaulois 
(3  vol.)»  auf.  IDad  SRiniflerium  9Rartignac  übertrug  i^m  f&r  biefe  Seiftung  bie  $io« 
feffur  gu  Sefangon,  bie  er  {ebod^  unter  $o(ignac  lieber  t)erIor.  9la4f  ber  Sulire^o« 
lution  varb  er  $rdfect  bed  3)e^artement8  ber  oberen  ®aone  unb  1838,  M  Maitre 
des  requStes,  SRitglieb  bed  Staatsrates;  nai!^  bem  @taat0firei<^  warb  er  Otat|  im 
orbent(i(^en  IDienfl.  9110  Solge  unb  Sommentar  ju  feiner  Histoire  des  Gaulois  lief 
^r  1840 — 1842  feine  Histoire  de  la  Gaule  sous  radministratioa  romaine  erfc^einen, 
meldt^e  bie  celtifc^e  unb  römifd^e  ®runblage  Sranfrei^S  unterfuti^t  unb  fidf  ben  Sr* 
betten  feined  8ruberS  n^ürbig  anfc^lieft. 

S^l^ietS  (Souid  Sbolp^e),  fran}bflf<4er  «^ißorifer  unb  Staatsmann,  geboren  ben 
16.  9pril  1797  gu  SRarfeiUe,  wo  fein  SSater  ein  armer  «Hafenarbeiter  n?ar.  2>ur<^ 
feine  Sluttert  mit  %nbre  unb  9taria  äofe^^  S^enier  oernanbt,  verbanfte  er  biefet 
Sfamilie  eine  SrreißeQe  an  bem  £l^ceum  r)on  SlarfeiHe.  3n  feinem  adj^tge^nten  3a^re 
begab  er  {l(^,  um  baS  Stecht  gu  ßubiren,  nad^  9lir  unb  loerbanb  fid^  bafelbfl  mit 
SRignet  (f.  b.  9rt.)  gu  einer  bouernben  ^eunbfdbaft.  1820  gur  3(bi>ocatur  guge» 
laffen,  bemerfte  er  balb,  bag  er  weniger  fikr  bad  Sarreau  aU  ffir  bie  Siteratur  ge* 
mad^t  fei,  unb  wibmete  f{(^  au0f4|Iief(i((  ^ißorif^en  Stubien.  9lo(^  in  bemfelben 
Sa^re  bewarb  er  f!(^  um  ben  9on  ber  Sfabemie  gii  9lir  audgefe|ten  $reiS  ffir  baS 
Eloge  de  Vauvenargues.  ^  ®eine  Arbeit  würbe  f&r  bie  befle  befunben,  aber  bie  fRol^a« 
Ii(}en,  bei  benen  er  als  3acobiner  galt,  bilbeten  unter  ben  Sd^iebSrid^tern  bie  SRe^r» 
^eit  unb  i^ertagten  bie  ^Bewerbung  aulf  baS  folgenbe  äa^r.  Um  {!4f  gu  x&^tn,  f^idtte 
er  fein  9Ranufcri)}t  unüeranbert  wieber  ein,  auferbem  aber  einen  neuen  Suffa|,  ben 
er  üon  $ariS  auS  batirte  unb  t^on  eben  bort  auS  mit  ber  $oß  befirbem  lief.  3)iefe 
neue  Arbeit  gewann  ben  $relS,  bie  alte  baS  Scceffit. 

1.  Sein  aufzeigen  in  fßariS.  Sr  fudbte  nun  (im  «erbß  1821)  in 
$ariS  mit  Stignet  fein  @(ü(f,  melbete  f!db  bei  feinem  fianbSmann  SRanuel,  warb  bur«^ 
biefen  an  Saffitte  unb  von  i^e^terem  an  bie  Stebaction  beS  «Sonflitutionnel*  tmpfo^Un, 
ber  am  30.  9lot)ember  brn  ^bbrudC  eingelner  aSrudbflüde  feiner  $reiSarbeit  begann. 
2)iefe  aRiti^eilungen  begrünbeten  fein  )>o(itifdl^eS  unb  literarif^eS  ®(i^dE.  IDeftniti«  in 
bie  Stebaction  ieneS  ^latteS  aufgenommen,  madbte  er  {Idb  balb  burc^  fein  ®ef^id  ffic 
aUe  gfddber  unb  burc^  bie  ^leu^eit  feiner  Siefierionen  bemerfUd^.  ®Ieidb  bereit  gum 
Slngrif  wie  gur  SJert^eibigung ,  lebhaft,  refolut,  unterne^menb ,  fiatte  er  f^on  einen 
fefien  unb  fiebern  @ip\  unb  würben  feine  Srtifrl  felbß  unter  feinen  SMtarbeitnn  eine 
SlotoritSt.  S)erienige,  ben  er  im  aXdrg  I822i  Aber  SRontlofler'S  S<4rift  «De  la  mon- 
archie  frangaise''  brachte,  erf(6ien  bem  publicum  alS  eine  ooUßdnbige  3)ecouOrirung 
beS  Staatsmannes  unb  Sd(friftßetterS.  ^ntb  an  bie  Jtunßfritif  mad^te  er  f[<9.  Seitt< 
Slrtifel  über  bie  JtunflauSßeUung  erfd^ienen  mit  einer  ^ißorifi^en  (Einleitung  über  bie 
Slet^olutionen  in  ber  Stalerei  unb  mit  aUgemeinen  93etra((tungen  über  ben  Stunfk* 
gefc^mact  unb  über  Jtunfifritif  unter  bem  Sitel:  Salon  de  1822.  3)ie  Sef^reibung 
einer  Steife  in  bie  fß^renden,  bie  im  „(Sonflitutionnel"  erfdbienen  war,  fam  au^  1823 
in  einem  befonbern  SbbruÄ  ^erauS:  ,Les  Pyrenees  ou  le  midi  de  la  France  pen* 
dant  les  mois  de  novembre  et  de  decembre  1822''  unb  erlebte  nc(t^  1833  eine  britte 
2[uf[age.  Um  biefe  3^it  war  er  f^on  nic^t  me^r  arm.  3(u§er  feinem  Honorar 
begog  er  einen  X^til  üom  (Srtrage  einer  Sctie  beS  „(SonflitutionneC,  ben  i^m 
bie  beutf^en  iBudb^dnbler  Sotta  u;ib  Schubert  auS  (Snt^u|iaSmuS  für  fetne 
Strtifel  abgetreten  Ratten.  1823,  wdl^renb  beS  fpanifc^en  itriegeS  unb  beS 
Kampfes  gwif^en  C^ateaubrianb  unb  SBiQele,  na^m.  er  mit  3ou{fro9,  8l6mufat 
unb  SRignet  auCl)  an  ber  fltebaciion  ber  Tablettes  historiques  S^eiL  <5ben  fo 
fc^neU  war  fein  ®IüdP  in  ben  SalonS  ber  £)p))o{ltion.  Suerft  bei  Saffitte  gugelaffen, 
malzte  er  fld^  bafelbfl   bur<9   feinen  Stebegeiß   unb   bie  Seb^aftigfeit  feinef   fAblLtiden 


^tt9  (touia  9b.    6eine  etfä)i(bU  ke(  ftanj.  Aflyolnrtoti.)  471 

ämagHiattan  temerfli^.  2>ie  Alein^rit  feinet  0eßaTt,  bet  gemeine  VufbTud  feiner 
ÄefR^Uiftge;  bie  nnter  einer  grof en  (BriUe  ^alh  «er^edtt  waren,  fein  unauf^5rli(^ed 
Xriy)>eln  unb  4^)pftn,  ba6  frembarttge  Süden  unb  ^Biegen  fetner  0(^uftern,  fein 
^ttau^htitn  au0  bem  SeBraut^mApigen,  —  VUt9  trug  baju  bei,  ßuB  i^m  ein  eige« 
nef  Ißefen  gn  matten.  SticfftI  f<|^ien  iffm  babei  fremb  gu  fein,  weber  bie  Sflnangen, 
n94  ber  Jtrieg,  no(^  bie  IBerwaltiing.  Vr  vurbe  ber  Sifd^genoffe  iaffitu^i,  üon 
StUem,  wa0  bie  O))^0fition  SuSgeget^netetf  enthielt,  gefud^t  unb  au^  in  ben  Salon 
SoUfi^ranb'd  aufgenommen.  @il^on  in  ben  erfien  3abren  feiner  fßarifer  3t\t  arbeitete 
er  an  feiner  9ef<^i4te  ber  frang6fif<^en  Slel^oTution.  2)er  BufaU  ^atte  i^n  auf  biefe 
Unternehmung  gebrad^t.  9}AmIi<4  Selir  Sobin,  einer  feiner  Slttarbeiter  am  ,,(!on|}i« 
tntiennel*,  ^atte  bie  erfle  3bee  gehabt  unb  feinen  fungen  (SoUegen  gur  Stitarbelt  an 
bem  Unternehmen  aufgeforbert.  316er  faum  war  bie  gemeinfame  Arbeit  im  ®ange, 
aU  Oobin  fa^,  ba$  er  ed  mit  einem  fteifler  gu  t^un  b^be,  unb  fl<l&  gurficfgog.  3n^ 
beffen  im  IBeflb  ^in<^  g^n^iffen  literarifiben  8iuf«,  na^m  er  bie  beiben  er^en  8dnbe 
mit  fflnem  02amen  unter  feinen  Sd^ub.  Qeim  britten  SBanbe  )»erf(!6»anb  fein  Sporne. 
3)iefe  beiben  erfien  Sfinbe,  bie  Sonfiituante  unb  bie  Segi^Iatil^e  umfaffenb,  erf(^{enen 
im  «t^erbß  1823.  Oiwo^l  ffe  fdi^on  bie  AUr^eit  be9  etpU  unb  ba0  bramatifc^e 
Sntereffe  ber  fofgenben  Sdnbe  Ratten,  fo  glaubte  bocb  X.,  baf  jle  noib  einige  Uner« 
fa^ren^eit  be8  aSerfaff^rd  in  Segug  auf  ba6  te<9nif(be  3)etail  ^nxitifftn,  unb  wibmete 
jl<^  mehreren  Speeialßubien,  bie  er  ffir  bie  glücfü(be  VuSfü^rung  be9  fßland  ffir 
not^toenbig  ^ie(t.  6e  ne§  er  f!(^  oom  Saron  2oui0  in  ben  gfinangen,  t)om  (Seneral 
Sfe^,  befonber0  aber  t^on  Somini  in  ber  Arieg^fun^  unterrichten.  (Einige  9reunbe 
unter  ben  %titteriflen  gu  Sincenned  weihten  i^n  in  bie  (Sebeimniffe  be0  gfeßungd* 
frieged  ein.  @o  «vorbereitet  machte  er  fl4i  an  ben  britten  9anb  unb  mit  bem  geinten 
.9anbe  oar  1827  bie  Histoire  de  la  rövolution  fran^aise  depuis  1789  jusqu'au 
18.  brumaire  fertig.  ®ie  würbe  oon  ber  liberalen  3ugenb  mit  Segeiflerung  oufge» 
nommen;  t^r  aOgemeiner  Vrfolg  unb  i^re  $o))ttIarittlt  batlrt  aber  etjk  feit  1830. 
€eitbem  ^at  fEe  %.  befidnbig  rebibirt  unb  f!e  ^at  in  gwei  gformaten  unb  in  me^r  a\9 
150,000  eremt»Iaren  gegen  15  Auflagen  erlebt, 

2.  Seine  (Seft^id^te  ber  frangöfif^en  Slt\>otntion.  %.  ^at  lux^ 
biefed  SBer!  gut  9lu0breitung  ber  retvolutiondren  Stimmung  im  neueren  (furofa  mdcb« 
tig  beigetragen.  (51  f^at  gewirft  unb  gehört  be^^alb  felbfl  ber  (Sef(bi<bte  an.  (S9  f^at 
ferner  bie  im  Ifibenfd)aftli(ben  Xampf  ber  reOoIutionAren  ^Parteien  feit  1789  fid  1799 
entflanbene  9ln|!d^t  über  biefelben,  —  eine  9n{!<bt/  we(<^e  bie  Parteien  unb  größter 
im  erbitterten  äSernidlftungdfam^f  fittx  f!(b  felbß  unb  fiber  i§re  ®egner  commanbirt 
^oben,  o^ne  itritif  in  fi(9  aufgenommen  unb  in  bem  9Ra$e  flrirt,  ba§  fle  noc^  ie^t 
aI0  bie  ^errfti(fenbe  begeicbnet  werben  fann.  (S6  bat  alfO/  neben  feiner  ))ra!tif^en 
SDirfung,  aucb  nodd  eine  t^eoretifi^e  Sebeutung  unb  el  wirb  ba^er  nicbt  unangemeffen 
fein,  bur(^  feine  furge  (S^arafterißt!  unfere  9lu0fi^^rung  fiber  bie  ®ef<bid^t0f(breiber 
ber  (Resolution  in  bem  Slrtifel  gtanfectt^  ())oIittfd;e  ®ef<bi<bte)  gu  ergangen. 
(E^iteanbrianb  nennt  in  feinen  ^^iflorifi^ett  @tubien*  X.  einen  ber  Segriinber  ber 
neueren  ®(bu(e,  wet<be  bie  fataUßifil^e  Sefd^id^t^fcbreibung  autgebilbet  f^at  Ser^e^t 
man  aber  unter  8fataligmu0  ba8  S^ßem,  wel(^e0  bie  aUgemeinen  Bwecfe  unb  bie 
Se^immung  ber  Slenfcb^eit,  eine«  aBelttbetld  ober  9}olfe0  ben  Swecten  unb  96f!<bten 
bet  3nbi)9ibuen,  ber  SJarteien  ober  ber  eingelnen  gefeQfdjfaftlid^en  (5or)>orationen  über« 
0rbnet,  unb  fe^en  wir  balvon  ah,  ob  biefe  Ueberorbnung  oberfI&4fli(^  unb  al0  $^rafe, 
ober  in  ber  ern^IiOSfen  gform  burdfigefü^rt  wirb,  baf  bie  eingelnen  Parteien  unb  gfü^^ 
tet  burib  bie  6(^wA(be  unb  Sefangen^^eit  ibrer  Qntit  gu  ii^rer  gegenfeitigen  SufreU 
bung  getrieben  werben,  bi0  au0  i^rer  flufiöfung  eine  neue  unb  ^b^ere  Sorm  be0  ge* 
feaf<baftli<ben  ithmi  ^erDorge^t,  —  bann  ift  X:  fein  gataliß.  2)arf  ferner  ber  Stot^« 
wenbigfelt,  bie  {!(b  na^i  ber  Slnflcbt  be0  fatalt^ifd^en  @)^|lemd  im  ajerni(btung0fambf 
ber  Parteien  bur^bfeb^/  ber  (Btffalt  ber  £ebteren  ntd^t  gerabegu,  ober,  fo  gu  fagen,  auf 
eine  I4(berU(be  Seife  wibetfbredifen,  —  fo  iß  X.  wieberum  fein  Sfataliß.  iSx  ijt  e0 
ihttffoapt  ntcbt,  weil  in  feinem  fflerf  ber  Sufali  ^errf^t  unb  ber  Sudgang  ber  re* 
boIutiottAren  itdmbfe  einen  bebeutungSlofen  @bott  auf  bie  innere  9ta(bt  unb  gegen« 
fettige  $r0))Qtiion  ber  ^arteten  bilbet.    SBa«  gefd^el^en  fiAtte  mftffen,  gef^ie^t  nii^t^ 


472  ^\tti  (8ott{0  9Ib.    ®ein(  ®e\äfi(i}tt  \>tt  fratt|.  SIeQoItttiOfi.) 

unb  tvad  am  (5nbe  oefc^ie^t,  ^dtte  etgentlid^  unm5g(i(l&  fein  müffm.  Sil  bet  Oironb» 
j.  93.  „9anb  bie  wa^re  UeBerlfgen^eit  ber  anmagenben  aRittetmA^igfelt  (StoSeepiene'e 
unb  feines  ^n^anged)  geoenäber.'*  Sie  ®tronbe  befa§  nad^  S:.  bie  SRußer  bei  S:u« 
genb,  ber  «^od^^ergigfeit,  ber  (S^in{l(^t,  ber  Serebfamfeit  —  unb  bo(|  fpnntr 
fie  {!(^  nic^t  gegen  einen  SRenfc^en  galten,  ber^  wie  dlp6ed))ierre,  n^ixx  nei<> 
bif(^  unb  ni(^t  einmal  gro§  genug  toar,  um  e^rgeijig  ju  fein."  V&tnn  bie 
®ironbe  unb  bie  Bergpartei  in  Aam|>f  gerat^en,  fo  iß  e«  immer  bie  erdete, 
»el^e  einen  .t>oQßAnbigen  unb  entfclieibenben  @ieg  baoon  tr&gt  Unb  bod^ 
Reifen  i^r  aUt  biefe  @lege  am  (Snbe  gar  nid^tS.  Obwohl  {{e  immer  flegt,  f&üt  |{e. 
69  gelingt  i^r  fogar  bad  @(^merfie,  ndmlid^  bie  Serleumbungen ,  bie  {le  Oon  ber 
Gegenpartei  erleiben  mu^,  }u  n?iberlegen  unb  i^re  ®egner  bem  Spott  preiSjugetm, 
unb  bo^  ge^t  fie  plöftlic^  unter.  ^U  2ouPet  ben  29.  October  1792  jur  9nflage 
gegen  0tobe9pierre  auftrat  unb  Barbarour  mit  fltebecqui  auf  bie  tribüne  ftfir^te^  i^tvirb 
Siobedpierre  erft^fittert;  iBefiurjung  malt  f!($  auf  feinem  ®e{!d6te\  »(Sr  erblapt,  feine 
Stimme  fd^raanft/  a(d  er  gegen  ^oui>tt  ba6  SBort  nehmen  voiü.  3m  £aufe  be9 
SDroceffed  gegen  Submtg  i,(ie§en  bie  Sert^eibiger  ber  UnPerleftlic^feit  (ber  fdniglid^en 
ißerfon)  (ein  Argument  i^rer  ®egner  unbeantn^ortet;  (le  Q}iberlegten  ba«  gan}e  fftnfl» 
li^^e  ®ebäube  ber  Beweife,  mit  benen  man  bie  flled^tmd^igfeit  bed  $roceffe0  )u  be* 
granben  fud^te/'  —  unb  bo<4  \)at  ber  $rocef  feinen  Sfortgang.  3>ur4  a3ergniaub'0 
Otebe  am  31.  SecemSer  1792  wirb  Siobedpierre  yn^iberlegf*,  —  „bur((  bie  freimii« 
t^ige  unb  ^inreiflenbe  iBerebfamfeit  ber  ®ironbißen  fogar  gu  Soben  geworfen/  — 
unD  bo^  enbigt  ber  $rOcep  fikr  ben  Jtbnig  unb  bie  ®ironbißen  fo  ungliidUdb!  S. 
fagt  aber  ni(t;t8  baoon,  worin  bad  SBernic^tenbe  ber  Singriffe  lag,  welcb^  bie 
iCugenb  unb  SBeid^eit  auf  bie  «.Sop^iflif  ausführten,  —  er  fidrt  ben  Sefet  nld^t 
barfiber  auf,  worin  bie  wiberlegenbe  itraft  lag,  bie  er  ben  (Reben  unb  Ausführungen 
ber  Sfreunbe  ber  Orbnung  jufd^fretbt,  —  er  malt  nur  biefe  Jtraft  auf  bem  Perlegenen 
®efl(^t  ber  ®egner.  f&a  ifl  e^  atterbingS  natürlich,  ba$  bad  (Snbe  beS  JtampfeS 
unbegreiflich  bleibt.  —  %U  bie  deid^en  ber  fataliflifd^en  ®ef(^l(^t6f4ireibnng  ^eht  t9 
G^ateaubrianb  ^erpor,  ba§  fle  gegen  Sugenb  unb  Safier  gefü^UoS  bleibt  unb  felb^ 
bei  ben  fcbredlii^ßen  Creigniffen  i^e  rut^tge  StÜU  behält.  SBieberum!  S)ann  ifk 
X.  fein  Satalifl.  dt  fagt  j.  93.  Pom  J{5nig,  berfelbe  l^abe  flc^  eineS  ^refpectabeln 
Privilegiums "  bebient,  a(S  er  im  £aufe  beS  SSer^brS  Por  ber  Sarre  beS  ConpentS 
bie  i^m  vorgelegten  aut^entifc^en  5Documente  gerabegu  abtdugnete.  fltolanb  iß  t^m 
yber  oon  allen  ^atttitn  fo  unwürbig  Oerleumbete  (Biebermann".  Kit  einer  wahren 
3ärtlidbfeit  fommt  er  bem  9}orwurfe  juoor,  ben  man  Slolanb  mit  PoUem  Steckte  loegen 
feines  SSerfabrenS  hti  ber  Oeffnung  beS  geheimen  QBanbfcbranfeS  in  ben  3;uilerieen 
unb  bei  ber  3)urdl^mußerung  ber  $apiere  beffelben  mad^te;  er  fagt:  „in  feinem  (Sifer, 
bie  SBa^r^eit  von  ber  Anzeige  beS  Arbeiters,  ber  {ur  Slnfertigung  beS  Sanbf((ranf< 
Perwanbt  gewefen  war,  gu  ermitteln,  beging  Stolanb  bie  Unborflc^tigteit,  f{(^  fogleidb 
in  aller  (Eile  hinzubegeben,  obne  fic^  Von  Bingen  auS  ber  SSerfammlung  begleiten  |it 
laffen."  (5r  ifl  überhaupt  leidet  ^u  rühren  unb  oft  fo  gerührt,  bag  er  feine  (tmpfltt* 
bung  allen  Augenzeugen  etneS  (BreigniffeS  mitjut^eilen  t)ermag.  AIS  ber  Jtbnig  am 
11.  S)ecember  1792  oor  ber  SBaxxt  beS  SonoentS  flanb,  „füllten  St.  3ufl,  SlobeS» 
pierre,  9tarat  felbfl  bie  Jlraft  i^reS  Fanatismus  f(bwinben  unb  ernannten,  einen 
9Renf(^en  in  bem  Jtinige  }tt  finben,  beffen  ^inrtcbtung  fle  Verlangten."  AU 
Subwig,  im  Brevier  lefenb,  gum  St^affot  fu^r,  waren  wieberum  bie  Oenbat» 
men,  bie  i^m  gegenüber  fafen,  .burdb  feine  gfrbmmigfeit  unb  ruhige  Srgebung 
tief  befc^Smt  unb  gerührt."  St.  3uß  unb  (RobeSpierre  malt  er  bagegen  fo:  (Brflerer 
war  aus  t^eoretifc^em  Fanatismus  »ju  fenen  duferßen  SRarfen  be^  menfdbtlc^n 
3)en{enS  gelangt,  gu  welchen  biefen  fein  «^af  trieb."  SSir  flnb  fern  baVon,  bie  fota« 
lifilfd^e  ®ef(bl(^tSfd^relbung  als  bie  wa^re  ober  wenigflenS  als  bie  er^abenfle  ^n  tnu 
t^eibigen;  aber  gegen  ben  SSorwurf,  ben  i^m  fein  berühmter  SanbSmann  gemad^t  ^at, 
muffen  wir  %.  in  St^u^  nehmen.  —  3>en  Anla$  unb  ®ang  ber  fRevolution  fd^ilbert 
X.  fo :  er  ge^i  bavon  auS,  ba$  „  eS  befannt  iß,  wie  baS  Parlament  f!^  oft  ber  AuS* 
fübtung  beS  fbniglit^en  SBillenS  entgegenßellte/  —  ferner  fei  eS  eine  S^atfadbe,  bap 
«ber   menff^tld^e  ®eiß  in   einem   ßeten  ttebergange   von  einem  tfegenßanbe  auf  ben 


XllietS  (Soui«  9k.    6einf  «efc^iAie  Ut  ftang.  fte^^Iution.)  473 

anbctii  Segtlfen  i^/  ivoraud  el  Hat  fei,  learitm  bie  Svanjofen  f!<^  na<9  brt  Vera 
£iibwig'9  XIV.  »Dom  Xf)taUt  unb  t)on  brt  Jtan)e(6eubfamffit  ah  unb  bir  Staat«« 
unb  ®»fe(Ifd^aft6»iffenfc^aft  luwanbten''  unb  fi6er^au))t  i^^Ued  anber«  »etDcn  fpnnte." 
S)af  r0  nun  gwat  anberd,  afier  nic^t  (effer  ober  »enigftend  niifft  auf  (effere,  fanftere 
unb  georbnetere  SBeife  beffrr  »urbe  —  alfo  bie  fltebolution  ijji  naäf  X.  eine  W^t 
ber  menf^^Iid^n  @4n)&4e.  i,IEBarum  begriff  ber  <&of  nidft  bie  IBeforgniffe  bei  SSoIfel 
unb  ba«  Solf  nidlit  bie  Reiben  bei  <&ofed?  3Ker  »arum  finb  9tenf(^en  nt(^t0  al6 
Renffl^en?  Sei  biefer  9rage^mu$  man  refignirenb  fielen  bleiben  unb  mit  Sc^merj 
fibet  bie  SdbwAdb^  ^^^  menfi^Iidb^n  9latur  bie  traurige  (Srid^Iung  fortfe^en." 
3ebo4  mobulirt  er  biel  elegifil^e  ,,9Batttm'  ni>0  bfiet  im  £aufe  feiner  d^rjA^flung. 
«<&&tte  IBrienne  feine  @teUung  mit  (Sinfii^t  ^u  benu|en,  flagt  er  n.  SB.,  ^Atte  er  bie 
Ölttlfik^rung  ber  9Raf regeln,  ju  benen  bie  92otabIen  i^re  Sußimmung  gegeben,  ^Atte 
er  n.  f.  ».,  ...  fo  to&xt  OieUeic^t  SQel  anberd  gefommen,  ...  ber  Aampf ,  ber  nun 
b«Ib  hereinbrechen  foUte,  »Are  auf  lange  Qtit  ^inaudgefc^oben  norben.*  Serner: 
v^dtte  ber  Abnig  bamall,  all  no((  bie  $^itofo))^en ,  in  einer  SIQee  ber  Xuilerieen 
|ttfammenfommenb,  fl(^  mit  bloßen  SBfinfd^en  balb  fikr  Sriebri«^  unb  bie  Stmerifaner, 
balb  fftr  Xurgot  unb  9leder  begütigten,  all  fie  nod^  nic^t  baran  badlften,  ben  Staat 
}u  leiten,  fonbern  nur  bie  Sfirflen  auffldren  noUten  unb  ^bdb^enl  in  weiter  Seme 
eine  ttebolutlon  gewahrten, . . .  ^dtte  er  bamall  eine  gewiffe  ®ieidlf^eit  ber  £aflen  ein« 
gefft^t  unb  einige  Oorantieen  gegeben,  fo  wftrbe  fidb  ^Üt9  auf  eine  lange  Qtit  be« 
tn^igt  ^aben."  X.  fe^t  Jtbntgt^um  unb  Solf  all  §wei  fie^enbe  unb  fefle  @rl$en 
t^oraul  unb  überfielt,  baß  in  beiben,  gunAd^^  flc^tbar  unb  ben  9n9o$  gebenb  im 
Jtlnigt^um  wd^renb  bei  Jtampfel  mit  ben  StAnben  unb  Parlamenten  (1787  unb 
1788),  eine  tiefgreifenbe  93er&nberung  oor  f!(4  gegangen  »ar  unb  baß  aul 
biefer  Serdnberung  bie  SieDohition  (§und(({t  all  f5nigli(^e  S^at  unb  aul  fbniglic^er 
3nitiatibe)  entf^rang.  «Statt  bfffen  bef(||reibt  er  nur  bie  Stimmungen,  mit  benen 
fid^  »ft^renb  bei  Stampft^  feit  bem  3ufammentr{tt  ber  ®eneraIßAnbe  Jtbnigt^um, 
Solf  unb  beffen  Vertreter  einanber  gegeniiber  fianben,  —  ja,  autib  bal  nic^t  einmal 
vrixtlitff,  fonbern  f)>ri<(t  er  nur  mit  ein  ^aar  bebeutungllol  bleibenben  SBorten  oon 
bem  (Sinbrud,  ben  bie  »edbf^Inbe  Seenerie  unb  bie  Stritte  beiber  Parteien  auf 
bie  Set^eiligten  matten.  So  mad^t  bie  Sebeutfamfeit  bei  93organgl  üom  ^,4.  SRai 
1789  einen  tiefen  dfinbtud  auf  aUer  bergen."  3)ie  $roclamation  ber  92ationafoer« 
fammlung  burdb  bie  Vertreter  bei  britten  Stanbel  «ma^t  einen  tiefen  Cinbrud;  ber 
^of  unb  bie  erflen  Stdnbe  waren  etfcl^roden  Aber  fo  t)iel  Jtii^n^eit  unb  ^^atfraft.* 
S)ie  epta^t  £ubmig'l  in  ber  (iniglii^en  Sitzung  oom  23.  3uni  »erbitterte  bie  ®e« 
mfttber.''  ^Ü€9  ift  »gerii^rt«,  all  fidb  ber  Alnig  am  15.  3uli,  nad^  ber  (£r|}&r« 
mnng  ber  tBaßiUe,  ber  Soi^alitdt  ber  9>lationaIOerfamm(ung  ani^ertraut.  3)a}wif($en 
lommen  klagen,  baß  man  fU^  im  bogmatifc^en  »fliaufc^''  (womit  bie  93er^anblungen 
Mer  bie  {Rechte  bei  9tenf4en  unb  bei  SBikrgerl  abgefertigt  werben)  »unnfi("  ikber 
t^eoretifd^e  Kragen  ^ritt,  unb  gur  (Srwedung  unb  Orientlrung  bei  Seferl  werben 
unauf^lrlid^  malerif^e  Qü^t  in  bie  dhgd^lung  eingef(^oben,  wie  g.  9.  all  bie  Sla6^* 
rieten  fiber  bie  Aufregung-  )?on  iParil  na«^  ffierfaiUel  famen  unb  gwei  SIbgrorbnete 
in  ber  9lationa())erfammIung  erf<^ienen,  »bal  tieffie  S^^eigen  im  Saale  ^enfd^te 
unb  man  ben  S(^aU  i^rer  dritte  in  ber  Sin^erniß  oerna^m.'  —  ®iei^  oberjldt^lid^ 
ftnb  bei  (Befdbid^tf<fereiberl  eingaben  fiber  bal  Sc^idfal  ber  MxS^t  unb  ber  «eifHi^» 
feit  im  Sauf  ber  (Resolution.  iSx  meint,  bie  Seifilic^feit  ^abe  wd^renb  bei  erßen 
StteitI  ber  StAnbe  im  9Rai  unb  3uni  1789  in  bem  i^r  gufommenben  unb  tnwo^« 
nenben  »Oeiß  bei  Sriebenl"  bie  SermittterroUe  gwif^^n  bem  %M  unb  bem  britten 
Stanbe  öbernommen.  S)ie  i^m  langweiligen  SSei^anblungen  ber  9tationaberfamm« 
lung  ftber  bal  Cigent^um  ber  (Beißlit^feit  fi^iebt  er  mit  ber  9emer!ung  bei  Seite, 
baf  »Silter,  bie  gangen  Abr^^erfci^aften  gu  einem  gewiffen  dwed  oerlie^en  worben 
waren^  wo^l  mit  oollem  (Redete  bom  Sefej^  eine  anbere  Qeßimmung  erhalten 
lonnten."  (Er  meint,  »el  wdre  befremblic^  gewefen",  wenn  fl«^  bie  {Revolution  nt<^t 
auf  bie  (Seißlidbfeit  erßredt  ffätU*  unb  wenn  nun  bie  6onßituante,  um  biefel  9e« 
frimben  gu  Oer^iiten,  fi<^  ber  Aird^engfiter  bemdcbtigt  unb  bie  8)eformation  ber  Jtir<^e 
bttr«9  bie  Sibilcon^itution  bei  Alerul  becretirt,  fo  nennt  er  bal  bie  3lbf<l^affung  s»on 


474  "XifitXi  (tooid  VboXpffe.    Unter  bet  SuHntonat^ie.) 

Bloßen  aRt§6tdu<$cn.  Ott  wagt  ben  Sefanttteften  ^ißotlf^en  St^nl^tn  {uttlbef 
bie  iBe^auptung:  y3)ed  A5nig8  aufgcfMrte  religiöfe  UeBetjeugung  »ufte  bie  Sßeid« 
^eit  (j[ene9  3>fcrcted)  loo^t  gu  itfitblgett,  —  fltdnfe  Oftdtelten  ferne  8Bftnf(^e.''  S)ie 
arbeiten  bet  )8egi9(atioe  im  ficc^Iic^en  ^ac^  fiberge^t  er  gang;  {!e  f!nb  i^m  gu  nein* 
U(9,  benn  ed  ^anbelt  f!(^  in  i^nen  nur  um  bie  (S^t,  bie  Saufe,  bie  ^riefterlid^e 
(b.  ^.  9dnbif<^e)  Jtleibung,  um  bie  Cinmirfung  ber  flfieligion  auf  ba0  biirgerlid^e 
£e6en  unb  um  bie  9oct6i(bung  ber  bur(^  bie  Sonftituante  gef<!^afeneii  S^^finbe. 
SBenn  er  in  ber  ®ef4|i(4te  beS  S0nt)entd  mentgßend  nebenher  loteber  auf  bie  Steif« 
giond'Sngelegen^eiten  gu  fpred)en  fommt,  fo  fa§t  er  bie  (Sef((l(|^te  «on  beinahe  giori 
Sauren  in  ben  ®a^  gufammen:  „^a  bie  Aufregung  ber  ®em&t^er  tdglid^  loud^l, 
fo  fragte  man  {!((  6a(b,  roarum  man  übnf^aupt  ta9  $^antom  einer  flieligion,  an 
bie  9ttemanb  me^r  glaube,  beibehalte."  3>ad  fOnif&Unii  be0  ConoentS  gu  biefer  Se^^ 
n?egung  fertigt  er  mit  ber  IBemerfung  ab:  ^Qtt  ging  in  biefer  IBegie^ung  bod^  nur 
f(^onenb  gu  SBege"  unb  ,,ec  begnügte  fl^  bamit  u.  f.  w."  ^Dagegen  war  ber 
))arifer  ®emeinberat^  „barin  minber  üorficj^tig"  —  «wd^renb  bie  Patrioten  beim 
reinen  3)eidmud  flehen  blieben,  gingen  S^aumette  u.  f.  m.  bi0  gum  3It^ei«mu0^  — 
„wie  t)ied  t)on  i^rer  niebrigen  @tettung  unb  t^rer  geringen  (Sin{i((|t  einer  gemeinfn 
$^iIofo))^ie  nid^t  anber9  gu  erwarten  war^"  9la(f^Um  er  bann  ben  Sefer  gefragt  ^at, 
ob  er  «ni^t  mit  SBiberwiUen "  auf  biefe  @cenen  blide,  fft^rt  er  i^n  gur  $rocUmirung 
ber  (Erifieng  bed  ^^(^ßen  Sefend,  unb  hierbei  ,  tritt  eine  merfwlkrbige  Orfc^elnung 
^ert^or';  «bie  grof  unb  fdb^n  ift  unb  bei  ber  bie  ®ef(^i<^te  oerweilen  mu$,  um 
barauf  ^ingubeuten. '^  —  !Diefe  knabenhafte  @orgtof{g!eit ,  mit  weldber  %.  vor  ben 
wirfli^en  arbeiten  unb  Problemen  ber  0tet)oIution  Dorftberge^t,  unb  in  ber  fl4f 
eine  frft^reife  unb  oberfldd^IidS^e  Sertigfeit  unb  9bgef0(off/n^eit  au0fpri4^t,  ^at  in  Ser« 
binbung  mit  ben  ga^Ireid^en,  bie  Stimmungen  ber  ^anbelnben  $erfonen  begeic^nenben 
9lbiectil)en  unb  @ub^antioen  feinem  ®ef4li(^t9bu((  ben  grofen  SeferfreiS/  ben  c9  er# 
oberte,  gewinnen  Reifen,  ferner  trug  gu  biefem  (Srfotg  bie  2)ecoration9arbeit  feinet 
®(^la(^tgemälbe  unb  bie  fi^einbare  9)irtuofitdt  hti,  mk  welcher  er  bie  ®efd|fic^te  bn 
reoolution&ren  gfinang  barßeUt.  Sebodb  f^nb  auc^  biefe  ®emd(be  unb  Qbrpofltionen 
nur  ein  @<4einwer{.  <£r  f)at  nur  bie  ^^anbt^ierung,  boiB  Staniement  be9  ^an\>* 
votxU  gefct^ilbert  —  nid^it  ben  ®eiß  bed  reoolutiondren  Jtriegdf^ftemd,  nfc^t  ben  innern 
Bufammen^ang  ber  9inang  mit  ber  (Sntwicfelung  ber  rebolutionirten  ®efeUf(l^aft.  ®tatf 
ben  ®eneral  9^^  perfdntlc^  um  Srt^eilung  t)on  Unterricht  im  JtriegSfaclt^  anguge^en, 
f)htu  n,  um  oon  SiiTow  unb  Seren^orfl  gu  fii^weigen,  aud  ben  meifler^aften  er^en 
9 Ackern  t>on  iened  ®enerald  »Jtrieg  in  Spanien'*  etwad  ®ebiegenei  fiber  ben  (Sfin* 
fluS  ber  Stet^olution  auf  bie  Slrmeeorganifation  lernen  fbnnen.  3u(^  ben  Saron  iouU 
^dtte  er  wegen  ber  Sinangen  in  Slu^e  laffen  fönnen,  wenn  n  ed  f^Mt  fiber  {l(^  gu 
gewinnen  bfrmod^t,  bie  Schriften  bed  Sleifierd  b'äbernoiS  in  bie  4anb  gu  nehmen.  — 
f8aü  nac^  ber  Qdeenbigung  biefed  SBerfd  fam  feine  SBirffamfeit 

3)unterber3ulimonar(^ie.  (&x  woQte  eine  Seltgeft^ldlfte  fdgreiSen  unb 
{!((  bagu  auf  Steifen  borbereiten,  ffiom  SRinifter  49be  be  S^leuoille  ^atte  er  bie  Cr« 
Iaubni$  betommen,  fi4  ber  (Erpebition  bed  Sorbetten« (Sapit And  £aplare,  ber  bie  9Brit 
umfegetn  foUte,  anguf(i^Ue§en.  Cr  woUte  ftcft  fc^on  einfdbifen,  aU  \3^n  bie  (Ernennung 
befl  SRinißeriumd  $oIignac  gum  bleiben  beflimmte.  (Er  ^ielt  e«  f&r  feine  f&fli^t,  an 
bem  Jtampfe  gegen  bie  neue  Regierung  S^eil  gu  nehmen,  unb  grfinbete  gu  biefem 
3we(fe  mit  Stignet  unb  (Sarrel  ben  »02ationaP,  ber  feit  bem  SInfange  be0  äannatd 
1830  aUerbing«  gum  6turg  StaiV^  X.  mdd^tig  beitrug.  £er  Slrtifel,  ben  %.  üin 
ben  @a|:  le  roi  tigae  et  ne  gouverne  pas,  ber5ffentUi|^te,  galt  aM  ein  (Sreignif  unb 
bereitete  bie  ®eif)er  gum  CEBiberßanbe  bor.  3n  ber  Stummer  bom  9.  gfebruar  ^eUte 
ber  „{national'  bie  (Sanbibatur  be0  ^ergogd  bon  Orlean«  auf.  3n  feinem  0teba<tion0« 
bureau  bereinigten  f{(^  am  26.  3u(i,  na(^  bem  (Srfc^einen  ber  Orbonnangen,  bie  3our« 
naliflen  unb  3)e))utirten  ber  O^))ofition,  beauftragten  X.  mit  ber  Sbfa^ung  tinti 
$rotefle0  unb  untergei<(neten  benfelben.  2)en  Xag  barauf  fprai^  fl4  S.  in  einer 
neuen  Serfammlung  f&r  ben  gefe^Ud^en  SBiberflanb  9n9  unb  go^  fidb/  *l^  er.  bamit  ni^t 
burd^brang,  mif  Stontmorencb  guriitf.  9lm  29.  fanb  er  ftd^  wieber  in  ber  SSerfarnm* 
lung  hti  Saffitte  ein,  rebigirte  bie  $roc(amation,  weld^e  bie  Sufmeiffamfelt  bei  SSoIM 


Z^ltti  (ionlt  9boI)>^r.    Uittn  b«  3ttUm9n«t4^.)  475 

t 

ouf  bm  4^etgog  t)on  OtrI<an9  letitte^  unb  U^al  fji^  ju  bemfeKdi  in  in  9la<f^i  jum 
3L  na4  9ltuiüt^,  um  i^n,  im  Suftroge  ia^tU%  {um  antritt  ber  Oewolt  {u  6e» 
loegen.  Seine  Setblenße  um  bie  (Sr^eBung  bet  neuen  3)i^naflie  mürben  butcf^  feine 
Qtnennung  gum  SeneralfectetAt  im  ffinangminiflerium  unter  bem  Satpn  8oui0  unb 
na<^  beffen  Wikdtdtt  }um  UnterftaatSfecretAr  in  bemfelBen  aRini^etium  unter  £affltte 
(4.  9loDember  1830)  anerfannt.  SBon  Slix  au(|^  in  bie  Se^utittenfammer  gerod^It^ 
f^rai^  et  bon  bem  Uebergange  ftbev  ben  flt^ein  unb  bie  W)fitn,  bon  bet  (Rettung 
$oIen9  unb  bet  «efteiung  i)}e(giene  unb  3talien0.  ®eim  @tttt)  bed  SRiniftetlumd 
Saffltte  (13.  SRdt))  jog  et  fl^  txiit  feinem  $totectQt  gutüd  unb  reiße  nat^  bem 
®ftben.  3ut&cfgefe^tt^  tSufc^te  et  bie  (Stwattung  betienigen,  bie  auf  feinen  Ginttitt 
in  bie  C)^t>o{itipn,  beten  «^aupt  £affEite  geioptben  war,  getec^net  Ratten.  3n  feinet 
Siebe  opm  5.  9))til  ))tebigte  et  ben  gftieben  unb  bie  Srgebung  in  bie  SerttAge  bpn 
1815  untet  (Saflmir  $etier.  3n  ben  Sunitagen  1832  n^at*  et  einer  bet  Öftren,  bet 
(Regietung  bie  älnipenbung  bpn  ttaftppQen  Stafregeln  gegen  bie  Sle^ublüaner  unb 
Segitimiften  an^urat^en.  So  warb  er,  nad^  bem  %Pbe  $eriet'd,  SRini^er  be9  3nnern 
im  fiabinet  )9pm  11.  Oetpber,  tpirfte  oM  fpli^er  (bur^  bie  (Sefangenna^me  bet  4et« 
|pgin  bPn  8en9)  jut  IBetu^igung  bet  ffienbee  unb  na<4bem  et  im  iDecembet  fein 
Slinlftetium  mit  bem  bed  i&anbeU  unb  bet  5{fentn<^en  Sauten  t^ettaufc^t  ^atte, 
untetna^m  et  mit  bem  BewiUigten  Stebit  bPn  100  SliUipnen  eine  {Rei^e  bpn 
9tbeiten,  bie  ben  unteten  Jtlajfen  Sefti^dftigung  gaben.  $plitif(4e  Sebeutung  Ratten 
untet  blefen  Qtbeiten  ).  99.  bie  &Biebetaufti(3(|tung  bet  Statue  9la))p][epn^d  auf 
beffen  Sdule  unb  bie  SBefeitigung  be0  )um  Anbeuten  an  ben  ^etjpg  Ppn  QSettb 
etrii^teten  @il^ne  ^  S)entmal9  butcb  eine  Spntaine.  SRit  (Snetgie  na^m  et  1834  an 
bem  Stampft  gegen  bie  bamaligen  Stufflanbl-SSerfuc^e  (bpm  12.  unb  13.  Slyril)  Sl^eil. 
Cr  befanb  {{<4  ben  28.  3u(i  1835  an  ber  Seite  be9  9tarf<9aad  gtprtier,  aH  biefer 
burd^  bie  ^fiUenmafd^ine  ^itid^Vi  getdbtet  »urbe,  unb  Pert^eibigte  barauf  fe^r  eifrig 
iit  bPm  9tinißerium  eingebradftten  ®e))tem6ergefebe.  3nbeffen  würben  feine  fcüfieren 
liberalen  Senbenjen  fdifpn  aKein  bur«^  bie  fRiPalität  mit  (Bui^pt  (f.  b.  ^tt.),  ber 
neben  i^m  bad  $prtefeuille  bed  Unterrichts  in  «^dnben  ^atte ,  wieber  beirbt  unb  fpgar 
gef<9Srft.  Cr  re^rdfentirte  im  SRiniflerium  baS  linfe,  fein  (RiPal  ba8  reifte  (Sentrum, 
unb  e0  gelang  i^m  enbtic^,  ein  (Sa6tnet  be0  linfen  (SentrumS  ju  bilben,  in  welkem 
et  (ben  22.  gfebtuat  1836)  mit  bem  fßpttefeuitte  bet  au0wiittigen  Angelegenheiten  ben 
Sptfl^  übetna^m.  (8t  wpttte  im  3nnetn  eine  libetalere,  nacb  Aupen  eine  feße  ^P" 
litit  bur<bf&(ren;  jpg  fld^  afier  bereits  am  25.  9uguß  ivixüd,  ald  ber  Jtbnig  feinen 
$(att,  auf  (Brunb  bei  93ertrage0  ber  Ouabru^peUtHUtanj  in  Spanien  }u  interpeniren, 
berwarf.  Cr  warb  barauf  eined  ber  tbdtigßen  SRitglieber  ber  (Koalition,  weld^e  (jle^e 
ben  9lrti!el  @]t{)Ot)  ba6  Dtinifleriom  9RpK  fihxitt,  unb  trug  a(0  $rdfibent  be0  6abi« 
net0  I9pm  1.  9)dr)  1840  mit  bem  fßprtefeuiQe  ber  auSwSrtigen  Angelegenheiten  ben 
$rei0  bappn.  3m  3nnern  mu^te  er  Ul^t  jwifdlien  ben  beiben  Xenbengen  bei  gfprt^ 
f(britt0  unb  ber  (Erhaltung,  bie  fld^  um  bie  Staipritdt  in  ber  Jtammer  firitten,  (apiren, 
bie  ®e))tembergefebe  aufre<^t  erhalten  unb  bie  Sa^I«  unb  $arlament0refprm  Pertagen. 
9la(i)  aufen  war  et  bet  (Sinjige  in  Qtnxopa,  bet  SRe^emet  Slli  in  feinen  Untetne^mungen 
gegen  bie  ffp^e  $fptte  unterfililte«  unb  lief  et  fl^  butdg  ben  SBetttag  ppm  15.  Suli, 
wel<!^et  8ftanftei4f  bPm  eutPpdifcben  Spncett  au0f(blp$,  übenafc^en.  SetgebenS  nd^ette 
et  9<^  i^t  ^^  £)))bofttipn,  bef01p§  et,  an  bie  tepplutipndren  Seibenfc^aften  in  SftanN 
teid^  unb  brauten  gu  avyeUiten^  unb  t&ßete  et  etnfili<^  gum  Jttiege.  Spm  3uli  bi0 
gum  6e))tembet  1840  etfpigten  bie  f5nig!i(^en  Otbpnnangen  in  Segug  auf  ben  Sluftuf 
bet  9Itet0ftaffen  ppn  1836  unb  1839,  bettep  bet  9tPbi(i{hung  bet  i^atipnalgatben 
unb  bet  Sefeßigung  ppn  IßatiS.  3m  Stü^ja^te  wpUte  et  ben  Atieg  beginnen;  man 
n)tad^  fd^pn  ppn  einet  Sanbung  in  3talien,  um  Cefletteic^  gu  fd(fteden.  Slttein  webet 
bet  Abnig,  npc^  bie  stammet,  npd^  bie  9RaiPtitdt  be0  (Spnfei(0  tbeilten  btefe  friegeri* 
f4fen  Snfid^ten,  unb  am  29.  Cctpber  1840  trat  er  guriid.  3n  ber  Slbrefbebatte  ppm 
25*  9lpbember  gab  er  beutli<b  gu  berße^en,  baf  bie  Jtrpne  burcb  ibre  8Bei« 
gerung,  feine  glätte  gut  gu  feigen,  ba0  SRiniflerium  Ppm  1.  9Rdrg  gu  biefem 
Oiftdtritt  gegwungen  ^abe.  8fAnf  3a^re  bef<bdftigte  er  fi(b  feitbem  auf  Steifen  in 
S)«utfil^Ianb/  StalieU;  Spanitn  unb  Cnglanb  mit  Stubien  gu  feiner  Histoire  du  Con« 


476    '  ^mtti  (SouU  3^oI))^e.    Unt»  Ux  Sulimonavd^ie.) 

sulat  et  de  TEmpire.  3m  SRirg  1845  evf^ienen  bU  6eiben  enftm  SAnbe  bfffeKm; 
mit  bm  1862  erf<Difnenen  20.  Sanbe  lag  bad  9Berf  bem  $u6(Uum  »oUflänbia  bPt. 
Uebrr  bie  ^tx^m^äxti^Uit  unb  (ornirte  ^bgef^Ioffdi^eit;  mit  »eichet  flc^  X.  in  biefet 
SBer^ettIt€(fung  bed  3m)}cratotd  unb  ber  aUein  Ber^d^ftigten  (BevoaU  DeffelSen  unb  bei 
t^om  faifedtc^en  Jlncge?  jur  <6errf($aft  er^oSenen  8rtan(rei4ld  gegen  aUe  ^Ineifennung 
eine«  Sitd^U  bev  anbeten  9$5lfer  unb  9{ationaIitäten  berfc^lieft,  ^aBen  wir  un0  in 
bem  %xt\M  0ta^o(eön  L  bereit!  bed  ^ulfü^rlid^^en  audgef))ro(^en.  3n  ben  Ie|ten 
Sänben  fpri(|;t  et  ^n^at  )7on  ^olttifd^en  Sre^Iern,  bie  ben  grofen  SRad^ft^abet  inl  ^er« 
berBen  geß&rjt  l^aSen,  namentlich  t>on  ber  aSerfc^wenbung,  mit  ber  er  »ffrahfreid^,  bie 
9Irmee  unb  fein  ©ente"  audgenü^t  §aBe,  —  aUein  in  bem  @runb^o(t  bei  SQnU 
^at  er  bon  biefen  grellem  nichts  gemußt.  SIKel  njat  becoratibe  %\x^\tS}müiunq  brr 
®ewa(t,  ®en)unberung  ber  ^anbt^ierung  (in  Jtriegd»;  S^inanj»  unb  SJerwaltungdfat^en), 
»ie  in  ber  dteoclutiondgefc^tc^te,  o^ne  ®inn  fi^r  flted^te  unb  3ntereffen,  bie  bem 
Yd^einbar  aUmdc^tigen  ^eroenwlUen  bei  allen  Stieberlagen  unb  bei  allem  Slenb  bei 
9lugenbli(M  ikberlegen  blieben,  —  o^ne  eine  dlegung  ber  Aritif  unb  bor  9Hem  o^ne 
alle  Jtenntni^  ber  beutfdlfen  unb  englifdS^en  Siteratur,  9on  welcher  X.  SRanctiel,  »al 
fiber  bie  oerfimpeite  unb  oerflmpelnbe  3)ecorationdmaletei  ^inaulge^t,  ^ätte  lernen 
ftnnen.  Seine  fpätere  £))3pofltton  gegen  ben  IBonapartilmul  »ar  jiemlit^  unmoti« 
birt;  benn  er  ^at  benfelben  mit  feinem  ©efd^ldl^tdwerf  toieber  aufrichten  Reifen;  feine 
aibflc^t,  in  ben  leften  iBänben  biefer  Arbeit  bem  bon  i^m  t^er^dtfcl^elten  Aaifer  etwal 
fc^Arfer  ju  iSeibe  gu  ge^en,  —  eine  9lb{i<^t,  bie  er  befonberl  feit  1857  bur<4  bie 
3ournal#>  oerlautbaren  lief;  war  fi^r  i^n  unaudfi^^rbar.  —  &tii  1845  »ar  tr  all 
bal  ^ai{)pt  bei  linfen  SentrumI  in  ber  Jtammer  wieber  fe^r  t^dtig  unb  be^anbeUe 
er  alle  bamall  populären  X^emal.  lDo(^  fam  er  bei  alten  feinen  oppofltionetten 
Stnßrengungen  nur  ju  bem  Oefidnbnif ,  baf  er  gu  ber  Jtlaffe  ber  IDupirten  ge« 
(5re.  „@oUen  wir,  rief  er  $.  09.  am  16.  9läxi  1846,  in  ber  (Debatte  i^ber  bie 
Unt)erträgli(!^feit  ber  öffentlichen  SBeamtung  mit  bem  gefe(geberif(lb<n  Stanbat,  aul, 
wirflic^  ba^in  rebucirt  fein,  nur  bie  gfiction  ber  parlamentarifd^en  {Regierung  gu 
^aben?  4>a!  bal  f)&tu  man  unl  im  3uli  1830  fagen  foUen!"  O^ne  bei 
ben  Steformbanquetl  bon  1847  gu  erfdbeinen,  naf^m  er  bod^  an  ber  Agitation 
5S:^eil  unb  fleigerte  biefelbe  burd?  fein^Vrtüel  im  «Gonftttutionnel",  fo  wie  bur^  feine 
Sieben  in  ber  @efflon  bon  1848,  ber  legten  ber  3ulimonar<^ie.  (Er  fprac^  wie  immer 
ikber  %lled,  iiber  gfinan^en  unb  aulwärtige  $olitif,  proteßirte  im  9lamen  ber  ^umanitftt 
gegen  bie  gali^ff^en  S^affacrel,  iiBer  bal  SBombarbement  oon  Palermo  u.  f.  w.,  mad^te 
ber  dtegierung  eine  fd^ulbbare  9ta(^gtebigfeit  gegen  Oeflerreid^  unb  ®let(^gültfgfeit  in 
^Betreff  3talienl  jom  93orwurf,  fritifirte  i^re  $olitif  in  ber  ®onberbunbl*91ngelegen* 
^eit  unb  erfidrte  enblic^,  „er  fei  bon  ber  europAifd^fen  (Reboluttonlpartel  unb  wikrbe 
niemall  i^re  ®a^e  t)errat^en.*  (Sr  war  wteber  populAr  geworben;  inbeffen  riet^  er, 
all  bal  SRiniflerium  bal  iBanquet  bei  ^wMften  ^[rronbiffementl  verbot,  jur  Unter- 
werfung. 3n  ber  SRac^t  bom  23.  gum  24.  Februar  beauftragte  i^n  Subwtg  $^ilipt># 
mit  Obilon  Oarrot  ein  neuel  SRini^erium  gu  bilben.  iRad^bem  er  )ur  (SinfieUung  bei 
9euerl  iBefe^l  gegeben,  ri^tete  er  an  bie  $arifer  eine  ^rodamation  mit  ber  S)e9ife: 
„ffrei^eit,  Orbnung,  (Sinigfeit,  Sieform!'*  Stan  antwortete  i^m  mit  bet Siepublil unb 
er  gab  feine  Demiffion.  f>Ut^  ber  9{er!finbigung  ber  Siepublif  fdbictte  er,  in  ber 
Uebergeugung,  ba§  el  „mit  bem  Alnigt^ume  gang  aul  fei",  ber  prooiforift^en  9tt* 
gierung  feine  Qeitrittlerfl&rung  gu  unb  präfentirte  {!(^  f&r  bie  Sagten  gur  Gonßituante, 
yinbem  er  ben  neuen  Seßimmungen  feinel  Sanbel  nic^t  fremb  bleiben  wolle.  *  Vrß 
om  4.  3uni  warb  er  oon  oier  S)epartementl  gewd^lt  unb  na^m  fftr  bie  untere  ®eine 
an.  Qx  fe(te  f!(^  auf  bie  Siechte,  warb  einel  ber  <i&dupter  ber  Orbnungipartei,  Wlltß 
glieb  bei  donfiitutionlaulfc^uffel,  Seric^terflatter  über  $rouD^on*l  Eintrag  auf  ^.bie 
£iquibation  ber  alten  ®efellf4aft',  flimmte  fi^r  bie  3)ictatur  Gaoaignac'l  in  ben  3nni« 
tagen  unb  unterßitbte  bie  conferoatibe  3:enbeng  ber  {Regierung  beffelben  bur(^  feine 
SBrof(|fiire :  du  Droit  de  propriete.  9lm  10.  iDecember  fiimmte  er  für  bie  !ßrdflbent« 
f<fiaft  bei  bringen  £ouil  9iapoleon;  (über  fein  2)uell  mit  CBirio  fie^e  biefen  9Irt.). 
3n  ber  legillatioen  SSerfammlung  flimmte  er  nic^t  nur  für  bie  rlmif<^e  drpebition, 
für  bal  Unterri^tlgefeb  bom  15.  SRArg  1850,  bie  Unterbrüdung  ber  Slubl  unb  für 


Xf^itt^if  (ßmffaxi,  —  gfriebvii^  ffiil^elm.)  477 

ba«  ffial^Igefeft  ^om  31.  Vidi,  fonDrni  ar(eitete  er  audfi  in  ber  to^ali^ifc^en  ^BeuitiU 
0ung  Ux  Rue  de  Poitiers  f&r  bie  ^Biebft^evßeUung  bf 0  Jtinigt^umd.  2)ie  YOt^alißirc^e 
$artei  ^attf  ff 4  a6er  pme^net.  X.  frlSfl  warb  am  SRorgen  bed  2.  Secmfier  1851 
in  feinem  «i&aufe  oet^oftet,  na^  9ta}ad  oetrac^t  unb  fobann  iiBef  bie  ®ven{e  nad^ 
SfranffuTt  a.  Vi  ttand^ortivt;  bod^  erhielt  er  bolb  barauf  bie  (Sriaubnif,  »ieber  na<^ 
$aril,  tro  er  in  ben  folgenben  Surren  jurfidgejogen  an  feinem  ®ef<9iia(ft<iter(  arbeitete, 
jurfiftjufe^rem  9m  30.  9iai  1861  erfannten  i^m  bie  ^vereinigten  Jthffen  bed  SnfiitutS 
mit  96  gegen  50  Stimmen  ben  groflen  ®ef(l^i(^t9))reld  }u,  nai^bem  bie  SSerfammlung 
BefcQloffen  ^atU,  9on  ber  Sefiimmung  bed  {Reglements,  wel^ed  SRitglieber  bed  3nfiitut9, 
bem  er  feit  ]834'ange^&rt,  Don  ber  ^retderverbung  audf4|Iie§t,  ab|u»eld|rn.  Sie 
$rei«ri(^tereomminion  ^atte  julvor  Beim  @taatdminißer  angefragt,  o6  bie  Regierung 
gegen  iene  %6ivei(^ung  ))om  Oteglement  9li4td  einguwenben  ^abe;  ber  SRlnißer  er* 
flftrte  im  Sluftrage  be6  Jtaifer«,  baß  bem  92i4td  im  (Siege  fie^e.  2)er  Jtaifer  ^atte 
%.  felbßbie  Schmeichelei  erwiefen,  i^n  in  einer  feiner  X^ronreben  aI6  ben  „  nationalen  ®e» 
fc^id^tafc^reiber'  gu  eitiren.  X.  na^m  ben  $rei«  an  unb  beßimmte  bie  3infen  bed 
(£a))ital6  ivleberum  ju  einem  $reid  fftr  ^ißorifcibe  arbeiten,  ilber  beffen  Crtbeilung  ber 
Slfabemie  bie  Qeßimmtmg  ikberlaffen  bleiben  foKte.  Stad^bem  %.  fein  (Bef^id^tlwett 
S)oUenbet  ^atte,  bewarb  er  f{((  um  bie  9Ba^(  in9  8or)}9  legidlatif  unb  fdtflof  ^ä)  in 
bemfelben,  na^bem  feine  fEiaffl  gelungen  war,  ber  £)t)))offtion  an.  (Sr  ^at  burc^ 
feine  Sieben  gegen  bad  faiferlic^e  Sinanjfl^ßem  unb  gegen  bie  Ueberbiirbung  ber  ftdbti«* 
fi^en  Subgete  ju  9auunternebmungen  unb  gur  ^efc^dftigung  ber  arbeitenben  Alaffen, 
femer  gegen  bie  merifanifcfie  (5r)>ebition  unb  gegen  bad  neue  italienifc^e  A6nigrei<9, 
veli^e«  i|m  neben  9ranfrei(^  eine  gu  große  Wac^t  ju  bitben  fc^eint,  2Iuffe^en  ge« 
ma^t,  ferner  f!^  fi^r  bie  iveltKi^e  @ou9erdnetdt  bed  $alpflt§umd  au6gefproi!6en.  9r 
Jft  no<6  ein  anfebnlic^er  O)>t>o{ition6mann,  aber  9liift9  weiter  unb  f^at  ftber  ber  Saged<i 
arSeit  bed  «Qanbwerf«  ni<^t  bagu  fommen  fdnnen,  bie  neuen  SBebfirfniffe  ber  SStfer 
unb  bie  allgemeine  Aufgabe  be0  3m^eriali0mu9  ind  9Iuge  }U  faffen,  wie  er  felbfi  bie 
Slufgaben  ber  3nIimonar<feie  nie  in  ibrer  ®efammt^eit  atifgefaßt  f)ai,  fonbern  einfehlg 
balb  i^ren  Orbnung6trieb,  balb  i^re  rebolutiondren  Senben^en  )?flegte.  3u  einem 
defamnttitBerbUtf  feiner  QHt  unb  ju  einer  bem  entf^reti^enben  $rari0  ifl  er  nie  ge« 
fommen.  (Slufer  feinen  oben  angefikbrten  Schriften  flnb  no(^  ju  erwjl^nen:  Law  et 
8on  systime  ($ari8  1826.  9leue  Su^.  1858)  unb  La  Monarchie  de  1830  ($art9 
1831),  eine  Apologie  ber  SuHmonard^ie.  Siergl.  Stier,  ia^a,  Etudes  historiques  sur 
la  vie  privee,  politique  et  litt^raire  de  M.  A:  Thiers.     1846,   2  vol.) 

S^terf^  (55ern^arb),  ein  l&ngerer  »ruber  be«  gfriebric^  ffiil^elm  %.,  geboren 
am  26.  3[))ril  1794  ju  Jtirtl^fO^eibungen,  wirfte  feit  1816  aT8  Oberlehrer  ju  @um« 
binnen  unb  bann  ga  £^d,  feit  1823  am  ®)^mna{Ium  ju  ^alSerftabt,  bi0  er  1832 
2)irector  be9  @S^mnaf!umd  }tt  2)ortmunb  würbe.  Sr  fiarb  am  1.  September  1855 
jtt  Qonn,  wo^in.  er  {!(f^  nacb  feiner  (Smeritirung  jurficfgejogen  f^aitt,  (5r  bat  fic^ 
burdi^  mehrere  ^^ilologifd^e  @(^riften  (efannt  gemad^t,  befonber9  burd^  bie  Schrift: 
»Ueber  bad  Seitalter  unb  Saterlanb  be«  ^omer,  ober  ^Beweis,  ba§  .i&omer  «or  bem 
(Einfalle  ber  .^eraniben  im  ^eloponned  gelebt  ^abe*  (2.,  gftngli^  umgearbeitete  Auflage, 
^alberflabt  1832),  bur^  feine  mit  9-  Siantt  begonnene  3ludgabe  bed  „9ri{lo^b<>»ed" 
(2  «be.,  Seipjig  1830,  ben  $lutud  unb  bie  Sröfc^e  ent^altenb),  bur«  bie  ..Slet^o« 
bifdbe  Anleitung  gum  aSerfertigen  latelnif^er  aSerfe*  ((gffen  1844),  ^(Sefdbld^te  ber 
8freirei(b8ßabt  Sortmunb,  1.  X^l.:  3nnere  ®ef(bi(^te^  (9)ortmunb  1854).  %u^  i(l 
er  ber  2)i(^ter  be«  preufifc^en  Slationatllebed :  „3(^  bin  ein  9}reu§e,  fennt  i^r  meine 
Satben?* 

X^ierfd^  (Sriebri^  3Bilbelm),  berühmter  @(bulmann  unb  geiflreic^er  Aenner  be8 
gried(^if(^en  Sltert^umd,  würbe  ben  17.  3uni  1784  gu  Xirc^fd^eibungen  iti  Sfreiburg 
an  ber  Un^rnt  geboren,  befuc^te  bie  iRaumburger  @tabtf(bule  unb  t^om  5.  S'uni  1798 
bi8  gum  26.  SR&rg  1804  64ul))forte.  3n  ü^eiygig,  wo  er  feine  afabemifcbe  ßaufba^n 
all  S^eologe  begann,  gog  bad  clafflfcbe  3lltert^um  i^n  burc^  ®.  ^ermann'0  SSortrage 
unb  mm  Sc^äfer'd  Seitun^  unb  Unterß&bung  fo  fe^r  an,  ba§  er,  nadffbem  er  1807 
feine  t^eologifcbe  Prüfung  in  2)redben  berauben  ifatit,  ber  (Sinlabung  gweier  £ief' 
lAnber  na«^  ®5ttingen  folgte  unb  bort  unter  ^e^ne  feine  ))^iIotogifd(|en  @tubien  fort« 


478  tljletflft  (»riebrii*  ®tt$elm)- 

fefetf/  auf  bfffeti  Qni^fe^Iung  er  <i&ülfdle^rer  am  (S^mnaflum  ju  (Bftttingen  loutfee.  Sie 
®5ttinger  ^^i(ofot)^if(^e  gfacuIiAt  ptomopitte  if^n  1809  }um  S)QCtor/  unb  nad^bem  et 
f!dSf  bur($  eine  9[6^anblun0  übet;  $Iato'd  «(Saftma^I"  ^a6ilitirt  ^atte,  jum^ffef^t  in 
ber  ffacultdt.  Um  biefe  3^^^  ^^^rf  9liet^ammer,  aufmerffam  gemai^t  auf  X.  bur«^ 
SigeU;  iffn  gum  fßrofeff'oc  bed  neu  eingerid^teten  ®9mnafiuml  ju  Stiin^en,  n^o^in  et 
Im  gftft^Iinge  bed  3a^re0  1809  ging.  4iet  wutben  i^m  aber  bie  erfien  Sa^re  feine« 
Sufent^altd  burctf  bie  ge^Sfjigen,  t^Qx^ü^liä^  but(|f  ben  gfrei^ertn  ^.  Kretin  t^etanlafi«' 
Un  @treitigfetten  unb  fßatteiungen  bet  fogenannten  Sfib«  unb  SVorbbeutfäben  fe^t 
^txhitttxt  €eine  «SBetraAtungen  üBer  ben  angenommenen  Unterf^ieb  {»Ifc^en  Sloth» 
unb  @übbeutf(!^(anb"  (1810)  et^i^ten  bie  ®egnet  nod^  ^^^h  unb  wa^rfc^einn«^  wat 
ein  meu((elm5rbertf(lb^  S>Qliffto^,  vetltfftx  i^n  ^9X  feinem  ^aufe  in  ber  ffaßnac^tB« 
mo(^e  1811  Set  bem  Heimgänge  K)on  einem  3[6enb6efud^e  (ei  Sacobi  traf;  bie  Sfolge 
ber  fanatifdden  (Erbitterung  ^  rDt\d)t  man  burdd  ma§Iofe  Serldfterungen  ber  9{otb« 
beutf<^en  in  ben  ®emüt^ern  ber  Sugenb  hervorgerufen  ffattt.  IDad  ISttentat  auf  fein 
£eben  enegte  S^eilna^me  für  i^n  unb  Wäftu  gegen  feine  Serfolger,  unb  e6  begann 
für  i^n  eine  beffere  3eit.  X.  würbe  ber  9{a<fffoIger  ))on  3acob0  in  feinen  6teICen 
am  S^ceum  unb  in  ber  Qlfabemie  unb  Se^rer  ber  bal^erifclfen  $rin}eff{nneni  weldge  et 
buriab  bad  Slltert^um  unb  atie  folgenben  Qtittn  langfom  unb  bad  93efle  beaditenb, 
^erauffü^rte.  %.  fagt  in  iBegug  hierauf:  „Ser  grie^ifc^en  Siteratur,  l^erfle^t  fid^  in 
Iteberfrtungen,  finb  bie  fßrinjefflnnrn  im  ®anjen  »o^I  funbig,  ^omtx  füUte  unb  ^ob 
juerß  i^r  ®emüt^  in  nod^  jartem  9Uer  über  ben  jtreid  be0  ^bxmli^tn  unb  Statten« 
@ie  ^aben  i^n  ^ur  3eit  gu  ganzen  9l^a)}fobieen  im  Sebdiabtnif  gehabt.  S)ann  ^eto« 
bot;  bie  SIragifer;  bie  3Ir(||(So(ogie. "  Sei  bet  Oierlobung  ber  $rin)ef{!n  (Elifabet^  mit 
bem  Aron^prin^en  ton  $reu$en  (Sriebridb  S&Ü^elm  Vf.),  al8  ber  A5nig  l^on  $reufen 
nur  eine  t>rote{lantif(!^e  ©Awiegertoc^ter  unb  bie  ^rinjefftn  ,,{ein  SufereS  ®Iü(t  bur^ 
Siufo^ferung  be9  innern  gfrieben6  erfaufen,  i^re  6onfef{!on  o^ne  Uebergeugung  nic^t 
»edjffeln"  »oOte,  fud^ten  X.  unb  (Sorneliu0  gu  t^ermitteln,  bi9  man  enblid^  in  99etlin 
{14  mit  bet  (Srfldrung  befriebigte,  baf  bie  $r{n§ef{!n  übertreten  «erbe,  wenn  fte  bie 
bagu  nöt^ige  Uebergeugung  gewinne.  Der  Unterricift  ber  fOniglic^en  $ringef{innen  oat 
ein  ®(ang))unft  in  feinem  Men,  unb  feinSBitfen  warb  t>on  nun  an  immer  erfolg«  unb  ru^m* 
reidf^er.  Qtx  grUnbete  ba6  )}§ilologifd^e  Snßitut  gur  Silbung  üon  Se^rern  für  bie  gelehrten 
@((ulen  ffia|^ern0;  ein  än^itut;  wel(^ed  1812  Dom  Staate  übernommen  unb  mit  bet  Woß^ 
bemle  in  SSerblnbung  gefegt  würbe.  Sie  Seitfdilfrlft  beffelben,  t9on  £.  beforgt.  Acta  philo- 
logorum  Monacensium,  ift  bid  auf  3  Sdnbe  gebieten.  Seit  1812  befd^dftigten  if|n 
ardbdologlfd^e  Stubien,  er  reiße  1813  na^  $arid;  wo  er  an  SSidconti  einen  gefaUi» 
gen  ^ü^rer  fanb.  Sie  jtataßro^^en  bed  Arieged  trieben  i^n  au<  ^axii,  aber  eben» 
biefelben  führten  l^n  1814  ba^in  gurüdP;  betJoQmdd^tigt  gut  Sleclamation  bet  au« 
Saliern  geraubten  Jtunftfdl^dtte.  SRa^oIeon'e  OiüdPfe^r  t)on  Oflba  brac^  blefe«  Oefi^dft 
ah,  wel4e6  S.  bei  feinem  britten  Aufenthalte  in  ber  frangbftfdben  $au))tßabt  fo  fdbneU 
beenbigte,  ba$  i^m  nodb  Qtit  gu  einem  3lu0fluge  na^f  (Snglanb  blieb.  3m  Sa^ti 
1822  unb  1823  machte  et  mit  ®n^ax\>,  @<iorn  unb  JHenge  eine  Jtunfireife  nad( 
Stallen;  beren  diefultate  in  bem  Serfe:  »Steifen  in  Stallen'*  (1826)  mitget^ellt  fInb. 
Sefonberd  wichtig  war  fein  (Sinfluf  unb  feine  SRltwirfung  auf  bie  ^iebergeburt  ®ti^ 
d^enianb«;  bie  et  fc^on  1812  in  einet  afabemifc^en  SSotlefung  geweiffagt  ^atte.  X. 
fcax  einet  bet  ecßen  unb  be^attlic^ften  9Bottfü^rer  ber  grie^ifc^en  Sad^e,  um  i^r  bie 
S^eilnq^me  (5uropa'6  gu  erhalten.  91(6  1825  Ainig  £ubwig  I.  ben  3;^ron  ^a^nnt 
brflieg;  fanb  X,,  ber  oerfolgte  ^^K^eQene;  Bfbrberung  unb  ®un9  bei  bem  SRonar^en, 
ber  i^n  1826  gum  orbentIi(!^en  $rofefTor  an  ber  Unit)er|!tdt  gu  Stünden  ernannte. 
9116  ®rie((enlanb  feine  gfrei^elt  erfftmt)ft  ^atte,  war  X.  bemüht;  beutfc^e  ffiiffenfc^aft 
ba^in  gu  9er^{Iangen,  brfonber9  ald  er  1831  bort  «verweilte.  Seine  S^rift,  bie  et 
in  Solga  tiefer  {Reife  t)nfa9U,  »De  l'Etat  aciuel  de  la  Grece  ei  des  moyens  d'arri- 
ver  ä  sa  resiauration^  (2  vol.  Leipz.  1833)  geugt  \>on  fd^arfer  SBeoba(^tung0gabe. 
3n  feinem  QBerfe  „Ueber  gelehrte  Spulen,  mit  befonberer  Sftüdtfif^t  auf  Saliern' 
(3  I9be.;  Stuttgart  unb  Tübingen  1826—1837);  wogu  bie  Sdbrift  ;,Uebet  bie  neue- 
ren Angtiffe  auf  bie  Unioetfitaten"  (Stuttgatt  unb  Tübingen  1837)  einen  befonbetil 
Anfang  bilbet,  fim))fte  et  mut^ig  unb  befonnen  für  bie  tlafflfi^en  Stublen  unb  für  it^u 


^ierfdl  («eiitv.  aBil^.  3of!al).  Sl^Uo  (3o^.  StaxT).  479 

ttttb  iitnftfiffili,  gegen  SoOegienjtoang  unb  (Sonttole  fiSet'iBoirlefungdSefuii^.  Sein 
SBetf  ,,li<6er  ben  gegeni^dvtigen  3ufianb  bed  Ofentli^ien  Untevrit^td  in  ben  meßlt^en 
etaatm  9on  3)Mitf(l|fIanb,  in  ^oUanb,  gfranfreiti^  unb  ^Belgien"  (3  ißbe.,  Stutig.  unb 
SlkMngen  1838)  rief  biele  Segenfc^riften  Verbot,  bo(!^  f{nb  Si0  }u  einem  gewiffen  (Stabe 
bie  barin  aulgeft^ro^fenen  9Reinungen  unb  ^n^ä^ttn  ri^tiger  aU  bie  feiner  ®egner. 
3m  3a^re  1848  mutbe  %.  §um  IBorflanb  ber  ^Ilabemie  ber  SBiffenfc^aften  unb  ®e« 
iuraI«<Sonfert)ator  ber  »iffenf^aftlic^en  Sammlungen  be0  @iaai9  ernannt.  @r  flarB 
)ii  gtfin^en  am  25.  9e(ruar  1860.  SJpn  feinen  @d(friften  flnb  au$er  ben  fc^on  er« 
soA^nten  nod^  ju  nennen:  ..XaBeUen;  entffaltenb  eine  SRei^obe,  bad  grie4if(^e  $ara» 
bigma  einfad^er  unb  gtanblid^er  ju  lehren"  (1808,  3.  Vufl.  1813),  ,,®rie(^{f<!^e  (Sram« 
matif '  (Seip)ig  1812,  3.  9luß.  1826),  „ÜeSer  bie  (Spotten  ber  bilbenben  Jtunft  un« 
ter  ben  «riechen'',  brei  91b^anblungen  (1816,  1817  unb  1819,  2.  «ufl.  SRftn^en 
1829),  „fPInbar'«  ffierfej  Urfd^rift,  Ueterfefrung  unb  «rWuterungen"  (2  3:^le,  1820), 
„Ueter  Segriff  unb  efteUung  bei  ®e(e^rten''  (SRfinc^en  1856),  „Uefier  bad  ^nf^ttU 
mf  ber  aUobemie  jur  6d6ule''  (ttfin^fen  1858).  ^tinxid  X^ierf^  ^at  „8frieb<i 
ri<9  X^ierf^'e  «eben,  «rfter  (Banb  1784  — 1830^'  («ei^iig  unb  «eibelberg  1865) 
lieraudgegeben,  ein  9u(if,  »el(^e6  au(^  fl6er  bie  Jtteife  ber  gfacldgenoffen  ^inau«  S^eil' 
na^me  finben  wirb. 

S^ierfd^  (4^ einriß  «Bil^eTm  3of!ad)/  gelehrter  S^eolog,  äUefler  @e^n  bon 
gfriebri(^  ffiU^elm  £.,  geb.  ben  5.iRoi9em6er  1817  in  SRünd^en,  flubirte  1833—1835 
$^ilel0gie  in  gtftnt^en  unb  1835—1837  X^eologie  in  (Erlangen,  würbe  1838  Se^rer 
an  ber  ebangelift^en  9lif|ion6anßaIt  in  Safel,  1839  Stepetent  unb  ^rit^atbocent  ber 
S^eologie  in  (irlangen  unb  1843  Ißrofeffor  ber  X^eologie  in  Starburg.  Ott  ^anb 
BereÜI  im  SSerfe^r  mit  ben  a)>oflonf4fen  ®emeinben  in  (SngTanb  unb  Sc^ottlanb,  in 
uel<^en  er  bie  ffiteber^erfieUung  ber  Xitd^e  na(^  i^rrm  urf^ri^nglid^fen  Stufier  erfannie: 
9iad^  einem  Qefutibe  in  Qngtanb  im  3a^re  1849  legte  er  feine  $rofe{fur  nieber  unb 
ftberna^m  eine  SttUt  aU  $a0or  in  ben  f{4^  bamaU  in  9lorbbeutf(^{anb  bilbenben 
Oemeinben  jener  fllic^tung.  dt  ^aBilitirte  fid^  1853  »ieber  in  ber  p^iIofo))^tf4;en 
9acult&t,  bod^  erjl  1859  würbe  i^m  bie  dhrlaubnig  gewd^rt,  ba^on  ffir  bie  gfd(^er 
ber  elafflfc^en  Literatur  unb  (Befd^id^te  Sebraud^  }u  matten.  S.  f4frieb:  De  penta- 
^teuchi  versione  alexandrina  (1840),  „SSerfuc^  gur^^fieUung  bed  ^iflorifc^en  @tanb« 
Dunfte«  f&r  bie  Aritif  ber  neuteflamentUcl^en  S^tiftrn''  ((Erlangen  1845),  »(fftnige 
SBorte  über  bie  Sc^t^eit  be8  91.  3:."  (1846),  überfe^te  ßiegenb  unb  rein  bie  anilqua* 
rtfc^e  Slb^anblung  bon  3amed  @mit^  „Heber  ben  @(!bi{fbau  ber  (Srtet^en  unb  Sft5mer 
im  afltert^um"  (SRarburg  1851),  fc^rieS  ferner:  „aSorlefungen  über  jtat^oliddmue 
unb  $roteflantidmud  "*  (1.  u.  2.  .3[6t^.,  2.  9tuf[.,  (Erlangen  1848),  eine  gef^macfooQe 
3>ar^eaung  ber  .6au!|)tle^ren  beiber  Sefenntniffe,  „SBeitrdge  }um  93er{ldnbnf§  ber 
«riftlidften  Se^re"  (gfranffurt  1858),  „S>it  ©efc^ficbte  ber  c^rifHic^en  Jtird(fe  im  ^Iteri* 
t^um*  (1.  Zi)l,  2.  auf!.,  ^anffurt  a.  ».  1858),  ,J&ebräif(^e  «rammati!  für  «n» 
fAnger«  (2.  3iulg.,  (Erlangen  1858),  «$oIitif  unb  $^tlofo^^ie  in  i^rem  9}er^&Imi$ 
{ur  Sleligipn  unter  Sraianud,  .Qabrianud  unb  ben  beiben  9[ntonlnen"  (SRarburg 
1853),  .Ueber  d^rißtic^ed  Samilienleben"  (4.  3[u|t.,  gfranff.  a.  SR.  1859),  giebt  bie 
leitenben  (Brunbfdbe  für  (Ergie^ung  unb  (E^e,  ,  (Erinnerungen  an  (Emil  Sugufi  9. 
e^aben'  (^anff.  a.  91.  1853),  „ ®rle^enlanbd  ®<^i(ffale  t)om  Anfang  bei  befrei* 
ungdfriegel  bi«  auf  bie  gegenwärtige  Stxifl9,  in  furjer  Ueberfidi^t  bargeßeUt''  (gfranN 
fürt  0.  9t.  1863),  eine  burdb  bie  Vertreibung  Jt5nig  Otto'6  )?eranla§te  ®elegen^eit0« 
fdbrift,  in  wel(ber  ber  SSerfaffer  briefiicbe  9titt^eilungen  feine!  SSaterl  benu^t  ^at; 
^flfrlebri«  S^ierf^'l  «eben.  (Srfter  9anb.  1784-1830'  («ei^jig  unb  «eibeU 
berg  1865). 

^Uo  (3ol^ann  Jtarl),  ^odb&erbienter  ^rofeffor  ber  Air(^engef(^i<^te  in  ^aütr 
lotirbe  am  28.  SRoüember  1794  in  Sangenfalga  in  ^^üringen  geboren.  SSom  3a^re 
1809  bl«  1814  Alumnus  in  Sd^ulpfoxta,  f^at  er  bort  ben  ®runb  gelegt  gu  ber  ^bi« 
lelogifc^en  Xulbilbung,  in  ber  i^n  fd^werlicb  finer  feiner  t^eotogtfd(fen  d^i^d^n^fT^n 
fibetttofen  f^at  3m  3a^re  1814  bejog  er  bie  Uniberfitdt  8eit>gig  unb  ^at  bort, 
fpdter  au4^  in  ^{Üt,  neben  bem  t^eologifcfien  Stubium  f}et0  p^üologif^e  getrieben. 
3n  9oIge  einer  iprei0arbeit  bem  Jtaujler  Stieme^er  nd^er  befannt  geworben,  warb  er 


480  Xt^ion^iU 

im  iaffxt  1817  SoUaBovatot  an  bem  4^aUff4en  ^äbagogium.  3n  Uefim  fe^B^'. 
3a^re  erlangte  er  bie  S)octorvürbe  bei  bet  f^^ilpfp^^if^en  ^acultdt,  unter  bem  S)eca< 
nate  t)on  $fa{f,  in  welche«  u.  91.  au<^  bie  Promotionen  loon  IDrumann,  Sihtt,  3o^. 
aSoigt,  Xf)itx\<Si,  ®iefeler  unb  4«  SKtter  faUen.  tBalb  barauf  warb  er  orbentli^er 
£e^rer  am  ^äbagogio  unb  fEng  im  3a^re  1819  an,  t^eologlfi^e  aSorTefungen  an  bet 
Uni))er{Itdt  gu  galten.  Sflad^  einet  mit  ®efeniu9  im  3a^re  1820  na«  ^atil  unb 
Orforb  unternommenen  {Reife;  auf  ber  er  SRaterialien  ju  feinem  erflen  SBerfe  fammeltt^ 
unterfli^ftte  er  ben  bejahrten  ®.  6^r.  Stna}p)p,  beffen  ®(l^»ieflerfo^n  er  ftidter  »urbe, 
in  beifen  t^fologifd^em  @emtnar;  warb  im  3a^re  1822  auferorbentlic^er,  im  3a^re 
1825  orbentltc^er  $rofeffor  ber  $(|eoIogie  unb  ift  aU  Sonfl^erialrat^  unb  Otittet  be0 
Sblerorben0  brittec  Jtlaffe  mit  ber  Sd^Ieife  am  17.  SRai  1853  geflorben.  IDen,  Dom 
Stubium  be^  clafjlfc^en  Slltert^umd  unb  ber  9^iIofo))^ie  beffelben  ju  bem  bed  4^9* 
liefen,  UeSergegangenen  muf  te  bie  lBef<]^dftigung  mit  ben  9ileu))latonifem  unb  ben  bon 
biefen  angeregten  Jtir^icnf^riftfieQern  Dor  Wltm  angießen.  3n  ber  Jtenntni§  bet 
Qr^eren  fianb  i^m  unter  allen  gleicl^geltigen  Sl^eologen  feiner,  unter  ben  Slii^tt^eologen 
nur  ®tein^art  na^e,  ben  %.  fe^r  ^od^  f(^d(te.  2)er  Ueiergang  bon  ba  ju  ben  ^po^ 
!r9t>^en  be0  92euen  3:ef)amente9  ift  ein  fe^r  erfldrlicSer,  unb  nai^bem  im  3a^re  1823 
bie  Acta  St.  Thomae  Apostoli  erfd^ienen  waren,  folgte  im  Sa^re  1832  ber  Codex 
apocryphus  N.  T.  e  libris  editis  et  MSS.  coliectus  Tom.  I.  Seiber  iß  e6  bei  biefem 
erflen  Sanbe  geblieben,  unb  anftatt  weiterer  brei,  weld^e  bie  apofr^t^^ifc^en  ^poftH* 
gef^ic^ten,  Qlpi^tln  unb  9))ofa(S^t)fen,  unb  bann  auSffi^rlid^e  ^Ib^anblungen  ikbet  aICe 
Spofr^^^en  enthalten  foQten,  flnb  bon  i.  nur  einjelne  Oruii^ßikde  iene0  gri^ere« 
(Bangen  geliefert.  Qfben  fo  ffat  er  aud^  bie  Sefammt'Sudgabe  ber  ^^bmnen  bei  69« 
neftu«,  totl^t  mit  au0flt^rli(^en  96^anb(ungen  über  ben  9leut)Iatoni0mul  begleitet 
fein  foUte,  unb  beren  S>xui  bereit!  begonnen  war,  nicbt  gu  ®tanbe  gebrai^t;  einjelne 
grdiere  3)iffertationen,  wie  bie  brei  de  coelo  empyreo  1839.  40.  Gommentatiooes 
in  Synesii  hymnum  secundum  1842.  43.  geigen,  bem  publicum,  wa€  e#  babot(| 
oerloren  ^at,  baf  S.  Dor  SlUem  {leb  felbjl  genug  t^un  .woUte,  e^e  er  etwal  bruden 
lief.  3n  feinem  Sobedja^r  erfd^ien  bon  ber  beabflcbtigten  Sibliot^ef  ber  grlecbifc^en 
Aircbenüdter  ber  erße  IBanb:  Sancti  Athanasii  opera  dogmaKca  aelecta,  Lipa.  1853. 
2)eutf(b  ^at  %.  nur  ein  @enbfi^reiben  an  Qlugufii  gefd^iieben,  eine  Heine  ®d^rifit  Do» 
3a^re  1832  DoQ  feiner  3ronie,  in  ber  bie  SSerwec^felung  gweier  glet(!^namiger  Jtiti^en* 
fcbriftfleUer  gerügt  wirb,  bie  f!<b  ^llugufli  gu  @(lbul^^  fommen  Iie§;  fünf  3a^re  frü« 
^er  f^attt  er  bie  93orIefungen  feine«  @(!^wiegeroater8  über  bie  (SlaubentTe^re  «^aUe 
1827,  2  (Bbe.)  ^eraudgegeben,  WQgu  bie  (Einleitung  gleic^faUS  beutfcb  gefc^rieben  IjL 
!Die  gieiflerf<^aft,  mit  ber  Z.  bad  Satein  Im  <S(brei6en  unb  @))re(^en  ^anb^abte,  et« 
Hdrt  biefe  irbt  feltene  tfrfcbeinung.  —  SiU  Stenfcb  war  S.  eine  ber  ad^tungSwett^e« 
ften  unb  liebendwürbigßen  $erfbnH(bfeiten.  IDurdb  f5rt)erlid(fe  Seiben  würbe  eine  ^b* 
))0(bonbrif4e  Anlage  in  ben  lebten  3a^ren  gwar  fe^r  geweigert,  ber  4^umor  aber,  bet 
{leb  mit  folcber  Einlage  fo  oft  ^aart,  blieb  i^m  bt0  an  fein  Qnbe  treu.  Slbgefagtet 
gfeinb  aüt^  $arteiwefen6,  babei  im  ^5<bflen  Statt  befc^eiben,  enblid^  aber  burdb  feine 
^iftorifcben  Stubten  \>on  ber  9R$gIi<bfeit  übergeugt,  ba§  entgegengefe^te  Uebergeugungen 
gleich  e^rlicb  fein  fbnnen,  ^at  er  {i(b  gemüht,  au§er^alb  ber  t^eologifdi^en  6tteitig« 
feiten  gu  oer^anen.  SSirle  ^aben  bied  Sau^eit  genannt.  9id^er{le^enbe  ^aben  nie  an 
ber  wa^r^aften  8fr(^mmig!eit ,  Sernerfle^enbe  nie  an  ber  immenfen  (Bele^rfamleit  beS 
aRannel  gegweifelt,  ber  nicbt  f!db  gu  f^dmen  braud^te,  wenn  9teanber  unb  b.  9ant  et« 
wd^nt  würben,  aud^  {{<b  einen  9Srofe{for  ber  Jtircbengefcbid^te  gu  nennen. 

S^l^ionbiOe«  beutf^  2)ieben^ofen,  9rtonbl(fement««4auptort  im  frangifif^en  3)e« 
t>artement  ber  SRofel,  eine  ffe^ng  britter  Alaffe,  mit  7818  (Einwohnern,  336  ftUo« 
meter  norbwefiIi(b  ^on  $ari«,  liegt  an  ber  SRofel  unb  ifl  ber  @ib  eine0  Unter^rft« 
fecten  unb  eined  Tribunal!  erfler  3n{lang,  bie  gfeflungSwerfe  flnb  gr5§tent^eü6  oon 
Sauban  unb  (Sarmontagne  erbaut.  (Ein  @(bauf^iel^au9,  eine  (Setreibe^aOe,  eine  f<|^5ne 
Jtire^e,  weitidufige  jtafernen  unb  eine  QrüdCe  über  bie  SRofel  {!nb  bie  bemerfenlwert^e« 
fien  Qauwerfe  ber  @tabt.  ®ie  fabricirt  J&anffeinwanb,  Strümpfe,  $üte,  Sledbgerdt^e, 
Oel,  Jtartoffeimebl  unb  $if<blerleim ;  au<^  ^at  fie  ^Brauereien  unb  (Serbeteien.  3n 
ber  Umgegenb  finben  {l<9  ^iele  Steinbrüche,   9ip9,  StalUuf,    Sanbßein   unb  <ifen. 


2:|i|ilel»Mb  (9tt^ur).  481 

S«  Mit  Havfen  ^anbel  mit  9ttxttt>t,  Ot\\aai,  ^anf,  itin  unb  trodTmcn  (Semfifen. 
2)ie  ffarolinget  Ratten  ^in  eine  fßfalj.  @))Ater  ge^Arte  bie  Statt  gum  ^^et^ogt^um 
enremiurg  unb  tvnibe  1643  t>ptn  ^rln^rn  oon  Sonbe  erobert  unb  im  f  9rendif(|ien 
Sfrieben,  1659,  an  8nran!rei(^  abgetreten;  1792  ivurbe  ed  l^ergeblidb  bon  ben  Oefler« 
reid^ern  belagert.  1814  unb  15  würbe  e0  oon  «Reffen  unb  fituffen  blofirt.  Seit 
bem  €t}pt  1854  i#  e0  bur(^  eine  Sifenba^n  mit  SReb  t)erbunben. 

Zl^ifUelDOüb  (Vrt^ur),  ber  Urheber  bei  großen  aom))(ott9  i)on  1820,  ba9  auf 
(Ermorbung  be6  englif^en  SSini^eriumt  ^ielte,  war  1776  geboren  unb  ^atte  ald  Offl« 
gier  in  einem  oßinbifd^en  Regiment  geblent.  SA^renb  bei  Jlriege6  mit  gfranfreid^ 
na^m  er  feinen  Slbf^ieb  unb  ging  tiaüf  $ari9,  ipo  er  (urj  nai^b  0lobfdt>irrre'l  daÜ 
anlangte,  fier  bilbete  er  {!4f  bie  Ueberjeugung,  bag  ffngtanb  nur  burc^  ben  Stur) 
feiner  ariflofratifd^en  (Regierung  gu  Reifen  fei.  (Selfgen^cit  biergu  fanb  er  inbe§  erff 
na<^  3a^en  bei  ber  attgemeinen  SRifIßimmung ,  welcbe  bem  ^rieben  t^on  1815  folgte. 
(St  na^m  S^eil  an  ber  iBerfd^»5rung  Don  1817,  welche  i9on  ®atfon  geleitet  würbe 
unb  aUgemeinen  Umflurj  begwetfte.  2)oi|  mufite  er  wegen  einel  Segler!  ber  VnHage 
freigef))ro(ben  werben.  2)ie  Un^b))uIaritAt,  bei  StinijleriumI  ii\>tx}pool  ßieg  1819  bur^f 
bal  gewattfame  (Sinf^^reiten  ber  g)fomanrb  gegen  ein  9Raffenmeeting  gu  SRanc^eßer. 
2)ie  Sdbtung  eingelner  S^eilne^mer  würbe  attgemein  all  bal  i^SRanc^eßer'Semebel" 
begeicbnet.  3e|t  oerbanb  fid^  %.  im  Seiruar  1820  mit  einem  Scbiftdbter  Sngl,  einem 
Creolen  iDabibfon  unb  ben  S^ufktxn  (Brunt  unb  Sibb  all  $att))toerf(9wornen  unb 
50  anberen.  6ie  (ef4iloffen  guer^,  ben  Jtbnig  gu  ermorben,  entfAieben  ficb  bann 
aber  fftr  ben  SRorb  ber  SRini^er,  bie  {eber  eingeln  in  i^rer  So^nung  getbbtet  werben 
fottten.  iDie  S^eilne^mer' bftrgten  mit  i^rem  StepU  für  bie  Slulffibrung.  01ei(tfgeitig 
foUte  bie  Qanf  erfl&rmt,  im  9tanfton«^oufe  eine  ^rooiforifd^e  Stegieruiig  errichtet 
ttttb  iSonbon  an  mehreren  Orten  in  Sranb  geßetft  werben.  (Sin  angefagtel  fflinifirri» 
biner  t^erSnberte  bie  er^e  IDilpofltion  unb  i^re  gemeinfame  (Srmorbung  würbe  in  Xul« 
jjtä^t  genommen.  9m  Sage  bei  2)inerl,  ben  22.  Sebruar,  waren  bemgemd^  24  ber 
iBerfdSfwornen  in  einem  Stalte  in  ber  6ato^a§e,  bil  an  bie  Qä^nt  bewafnet,  Ux* 
fammelt.  Ciner  ber  Serfcbwornen  foQte  mit  einem  Sriefe  Ui  £orb  «^arrowb^,  bem 
S^figeber,  erfi^einen  unb  bie  fibrigen  burcb  bie  gebffnete  ^^ür  i^m  nacb^&rgen.  Sla(^ 
ooUbra^^ter  S^at  foUten  bie  Mpft  Oon  Sorb  Sibmout^  unb  £orb  4aß(ereagb  all 
Srop^Aen  gurücfgebracbt  werben,  wel^alb  mon  @Mt  bereit  ^telt.  8reuerfört)er  waren 
borrit^lg  gehalten.  3)ie  iBorbereitungen  gu  bem  SRInißerbiner  waren  aber  nur  f(bein« 
bare  gewefen,  ba  einer  ber  93erf(^wornen ,  dbwarbl,  bereiti  bal  Gomplott  entbüUt 
^atte.  Sine  Sbt^eilung  $oIigeibeamter  erf^ien  tor  bem  @4ilu))fwtnfel  ber  aSerfd^wor« 
nen.  9(ll  fie  na^e  baran  war,  oon  S.  unb  feinen  defd^rten  fiberwSItigt  gu  werben, 
unb  nad^bem  i^r  Snfä^rer  getibtet  worben,  fam  i^r  eine  tSbt^eilung  ffulgarben  gu 
^fitfe,  weldb^  na<^  heftigem  Aampfe  9  ber  Serfc^wornen  l^er^aftete.  X.  felbfi  würbe 
er^  am  n44fflen  Slorgen  eingefangen.  S)ie  Stinißer  Matteten  ber  gbttUdben  SSorfe^ung 
i^ren  feierüdften  Dan!  in  ber  @t.  $aullfircbe  ab.  X.,  3ngl,  5£ibb,  IBrunt  unb  IDaöibi« 
fon  würben  am  17.  9[))ril  gum  Sobe  oerurt^eilt.  X«  unb  CBrunt  rühmten  jld^  i^rel 
Sor^abenl.  S)er  Srße  erfUrte,  ba§  „ber  ^o^fberrat^  gegen  bal  SSoIf,  gu  SRanc^eßer 
t>erübt,  fo(<(ie  flSieberbergeltung  geboten  ^dtte.  Senn  ein  8fun(en  Don  (S^re,  ein 
ffunfen  Don  Unab^Angigteit  no(b  in  ber  fBrufl  ber  SnglAnber  geglommen  f)Mt,  fo 
»firben  {le  jlcb  wie  ein  SRann  erhoben  ^aben.'  „Sllbion,  fo  fu^r  er  fort,  i^  nod^  in 
ben  itetten  ber  SelaDerei.  3<lb  Derloffe  el  o^ne  IBebauern.  3cb  werbe  balb  in  bal 
®rab  fteigen.  SRein  Stixptx  wirb  unter  bem  Soben  liegen,  auf  bem  t(^  guerß  at^mete. 
Steine  eingige  Sorge  iß,  ba§  biefer  Soben  ein  3:beater  für  Selaoen,  für  Seiglinge 
unb  3)el))0ten  i%  34  f&^Ite  tief  für  bal  Slenb  meiner  barbenben  £anblleute;  all 
man  aber  über  ibr  (Blenb  la^^te  unb  fit  nieDerme^elte,  weil  fle  wagten,  i^rem  (SIenbe 
Xulbrud  gu  geben,  fiberwdittgte  midb  ein  Stitgefü^i  unb  i^  bef^Io^  fltacbe!  3d& 
befdblof,  baf  bal  Seben  ber  SInflifter  ben  Seelen  ber  gemorbeten  Unf<|u(bigen  geweil^t 
»erben  foKe.'  Sie  ^inrid^tung  fanb  am  1.  SRai  1820  flatt.  %Ue  fiarben  all  mu^ 
t^ige  ttdnner.  3um  legten  9tal  fab  man  in  ffnglanb  bie  alte  Sitte  ber  Qefhafung 
bei  <6o<(iDerrat^l  aulgeübt,  inbem  bie  Stixptx  ber  4^{ngeri<bteten  tntf^aupttt  würben. 
Sie  ißerfcbwdrung  iß  in  ber  engtifAen  Oefi^icbte   all   bie  ber  Catoßra^e  regißrirt. 

IBagcncr,  CtaatI»  «.  •efcafd).«9cr.   U.  31 


482  X^Ani  (Stithti^  «uflufl  2»eof{bu0). 

3){e  Sot^tfgietung  t^etfu^t  feitbem  ,mit  nodd  gTÖferet  Slrenge  gegen  aOe  ))0)>iiKren 
SBeftteSungen  unb  bereitete  fo  bie  Sulldnbe  ^or,  »eld^e  enblic^  ble  flieformbiQ  un^tx* 
meiblt(^  machten.  SRacauIal^  ^eSt  na((f  feinet  Si^ilberung  be0  9lotbt)Iane0  gegen 
aBd^elm  nL  jum  Otn^me  be9  engUfc^en  Straftet«  ^Mtt,  ba§  ein  @<lbotte  biefen 
^lan  angejiiftet  f)ait,  unb  ^Slt  e0  aufn  aICer  SRöglictlfeit,  baf  ein  (Sngldnbet  glei^^en 
aSoQSringen«  fd^ig  fei.  (S<  ifl  ticfftig,  ba§  bie  Attentate  auf  ba«  Seien  englifi^er 
Jtbnige  ber  neueren  3eit,  wenn  {{e  tmn  afngiftnbern  ausgingen,  jli^  all  SulbrAtungen 
ffia^nflnniger  erliefen  ^aien.  8Bo(|in  aber  ^olitif^e  Seibenf^aften  ouc^  ben  (Eng* 
(dnber  führen  f5nnen,  bewetfl  auger  bem  eben  bef^ro(i^enen  8omi)Iott  au^f  bie  Ormot« 
bung  be0  $remiermini{}erd  ^ttct^a  im  Sa^re  1812  burcl^  eeUtng^am.  <)  3)ie  Stacke 
ber  Setreffenben  richtete  fld^  hi  einem  ari{lofratif<^rn  Staate  eben  gegen  bie  nirtH<i^m 
4Au))ter  beffelben. 

S^olui  (gfriebrid^  ^lugufi  Seofibu«),  Conflflorialrat^  unb  fßrofeffpr  ber  £^eo« 
logie  an  ber  Unioerflt&t  ^aU^,  »ar  ber  @o^n  eined  ®otbfd^mibtg  unb  geboren  am 
30.  aRirj  1799  gu  SBredlau,  vofelbß  er  au(^  feine  ®(^ulbilbung  em))f{ng  unb  nai^ 
abgelegter  9Raturitdt6t)ri^fung  bie  UniioerfttAt  bejog.  IBon  Breslau  begab  er  M 
balb  na<^  Qerlin  unb  mibmete  f!(^  ^ier,  unterfüt^t  oon  bem  $rdlaten  9.  3)ie}  unb 
bem  9Rinifier  t>,  Siltenßein,  bem  Stubium  ber  orientalifd^en  Sptaä^tn  unb  ber  S^eo« 
logie.  €feine  Sd^rift:  SBa^re  Sei^e  eine«  Sweiflerd  (8.  ^ufL,  4amb.  1862),  mit 
tiefer  d^rifUid^er  (Brfenntnig  gefd^rieben,  lenfte  bie  Sufmerffamfeit  auf  i^n,  unb  ni<^t 
minber  feine  9[u6legung  be«  aSrlefe«  an  bie  (Rbmer  (5.  %ufi.,  Serlin  1857).  Cr 
»urbe  jum  augerorbentlid^en  $rofeffor  ber  Slbeologie  ernannt,  machte,  oon  ber  )>rett« 
fifc^en  (Regierung  unterfiüftt,  1825  eine  wiffenfd^aftlid^e  {Reife  bur«^  ^oUanb  unb 
(Snglanb  unb  trat  1826  in  ble  bur<^  Jtna))))'«  Sob  ju  ^aQe  erlebigte  $rofeffur.  Sin 
einer  umfaffenben  fEBirffamfeit  in  biefer  ^teUe  ^inberte  i^n  Jeboi^  feine  fi^wdd^nc^e 
®efunb^eit,  ju  beren  Jtrdftigung  er  {!(^  auf  einige  Seit  nadb  Stalien  begab,  inbem  er 
bad  9mt  eine«  ®efanbtf(!^aftdprebigei4  ju  {Rom  fiberna^m.  1829  (e^rte  er  in  feine 
fr&^ere  @te(iung  in  ^aüt  inxüS,  in  »etiler  er  alo  Setter  unb  Sreunb  ber  ftubirenben 
äugenb,  M  $rebiger  unb  6<brlftf}eUer  fegen^reid^  nodb  i^eute  wirft.  3n  ber  X^eo* 
logie  ^ulbigt  er  einer  milben  ort^oboren  Suffaffun^,  aber  o^ne  {Id^  bem  (Erwerbe  ber 
neueren  eregetifd^en  9)ibe(erforf^ung  )u  Oerf^Iirfen ,  ia  felb^  wo^l  an  biefer  t^eil» 
ne^menb.  2)em  0tationaIi0mu«  be«  19.  3a^r^unbert9  ift  fein  @tanbt)untt  au«« 
gef))ro(||ener  9tagen  entgegengefe|t.  3m  Sa^re  1843  würbe  er  }nm  SD^itgliebe  bei 
(SonfißoriumO  ju  SRagbeburg  ernannt,  unb  aud^  an  anberweitigen  C^renbejeigungftt 
oon  na^  unb  fern  ^at  ed  bem  oerbienßooUen  SRanne  nid^t  gefehlt  Seine  ff^dft« 
fteUerifd^en  Slrbeiten  {!nb  oielumfaffenber  %xt.  Unter  feinen  eregetifc^en  Schriften  finb 
{U  erwähnen  fein:  $rafttf(^er  Gommentar  ju  ben  $falmen  («f^alle  1843),  fein  Son« 
mentar  {um  Qfoangelium  So^annid  (neuefle  Vufl.  ®ot^a  1857),  fein  Gommentar  {nm 
Briefe  an  bie  «Hebräer  (*6amb.  1850),  feine  )}^ilofot)^ifd^'t^eologif(^e  SuAlegung  brt 
fBergprebigt  (^amb.,  4.  9u^.,  1856),  unb  feine  »iPro))^eten  unb  i^re  tEBeiffagungen'' 
(®ot^a  1861).  aSon  feinen  grfinblid^en  ®ef(||i(^tdßubien  geugen  feine  @4riften: 
2)ad  afabemif^^e  Seben  be«  17.  3a^r^unbert9  (2  a9be.,  ^aüt  1853—61),  ber  ®eifl 
ber  lut^erifdben  S^eologen  9Btttenberg0  im  9)er(aufe  bed  17.  3a^r^unbertd  (4amb. 
1852),  Sebendgeugen  ber  (ut^erif<^en  Jtir^e  aud  allen  Stdnben  oor  unb  wd^renb  ber 
Seit  Oed  breigigid^rigen  Jtrieaed  (9ert.  1859),  Oor  SUem  aber  feine  SJorgefdbidbt« 
be«  fRationalidmud  (2  9be.,  Serl.  1861  u.  62).  @elne  bogmatifd^en  9[n{l(f|ten  {fnb 
in  Oielen  einjelnen  Slb^anblungen  OerbffentKd^t,  befonberO  in  bem  literarifd^en  %bl» 
jeiger  fitr  (^riftlid^e  S^eologie  unb  äBlffenfdbaft  üinf^aupt  (^aKe),  fo  wie  in  ber 
gegen  IDaO.  ®trauf  gerichteten  Olaubwitrbigfeit  ber  eoangelif^en  (Sefd^ic^te  (^amb. 
1837).  (Ein  gro§ed  publicum  ^aben  befonberd  feine  praftifd^-erbauli^en,  au^  tiefer 
d^rißtii^er  (Erfahrung  gefc^riebenen  9Ber{e  gefunben.  S)a^in  ge^bren  oor  ^lUrrn  feine 
Srebigten,  wif  bie  (ßrebigtrn  Aber  bie  4^au)»tflüd(e  beO  «bri^tid^en  (Slaubeng  unb  it" 
benO  (3  9be.,  3.  ^lufl.,  1864),  feine  (SewiffenO»,  (SlaubenO«  unb  (SelegenbeitOiifre« 
bigten  (SBerl.  1860)   unb  bie  ®tunben  ber  Slnbadbt  («omb.,  7.  9ttfl.,  1864).    91(1 


*)  (St  erf<l^of  i^n  am  1 1.  S^ai  in  ber  «ßviffaUt  Ui  Unterlaufe«. 


Stfldjft»  feinet  «tietttalifi^eii  Stubien  (Inb  nod^  ju  evivd^nen :  bet  Ssußsnius  sive  theo- 
sophia  Persarum  paiitheistica  (IBerf.  1821);  bU  Sfüt^rnfammlung  aud  betr  morgen« 
lAnbifi^en  SRs^ßif  (Serl.  1825)  unb  bie  Ppnulatiüt  %xinitMUf^xt  M  fpäUxtn  Orient« 
(mtxl  1826).  S.'S  tffeohgtff^e  6i!(^riften  werben*  itl^i  gefammeR  ebirt  ju  «pt^a, 
(8.  8anb;  1865). 

XI|Ottll§  (6t)^  eine  ber  Sungfetn « Snfeln  einer  ju  ben  Jlleinen  ^ntiUrn  gc^^» 
ttgen  3nfeIgru)>K  »U  @t.  Sroir  unb  €ft.  3ean  im  9(fi(}e  3)tinemar(d;  mit  ben 
flebien  nmliegenben  Qilanben  unb  StHp}fitn,  breije^n  an  ber  Sa^I  nur  \,^  d.»9t. 
Btof  unb  mit  einer  aSeii^ilfming  bon  14,000  6eelen,  liegt  »filid^  unb  9  aReilen  oon 
ber  Oßfpibe  ißortorico'« ,  mit  »el(ter  3nfe(  ein  leS^after  aSerfe^r  unterhalten  virb, 
^at  uit  einen  fc^on  )iemli((|  erfd^ft^ften  unb  ba^er  wenig  frud^tbaren  8oben,  liefert 
inbe§  befonber«  no4  Qvidn  unb  99anm»oQe  unb  enthält  St.  X^omad  unb  bie 
^erm^ter'Stleberlapngen  9teu'^errn^ut  unb  92ie«f^.  Vrfiere«;  eigentti<9 
Caroline  ^  SImalienßabt  genannt,  ber  ^an))tort  be0  dilanM,  liegt  im  .^inter« 
grunbe  einer  ®ud^t  amt)tlit^eatralif(6  unb  wirb  burdi^  bie  (SitabeUe  S^rißianftfort  unb 
mehrere  CtranbBatterieen  bert^eibigt.  2>ie  3nfet  jeid^tiet  fic^  burd^  gro^e  4^anbetdrü^« 
rigleit  an%,  bie  burd^  ben  fidlem  unb  oorgfiglid^  gelegenen  «Isafen  ber  @tabt  ®t.  X, 
^erborgerufen  mirb,  votlS^n  biefelbe  |u  einem  @tabelt)la4  bon  einem  großen  X^eil  ber 
fflaareniuftt^ren  §wifd^en  ffießinblen  unb  (Suxopa  gema<f|t  ^at.  S)er  ^afen  wirb 
ii^rlidSf  bon  2800  e^ijfen  6efu«t,  unb  bie  einfuhren  fc^Aft^  <»«"  <>uf  ^  ^<^  8  9lil- 
Konen  £oUar0.  3)er  4^anbel  befielt  ganj  in  (8ntxt\>oi  ober  Sranfito,  inbem  bafelbft 
eine  Stieberlage  ber  berf^iebenen  euro))dif<^en  £anbe0»aarett,  $robuete  unb  Sabritate 
i^,  meiere  entweber  am  $Iabe  an  jtdufer,  bie  f!(!^  aui  ben  grof  en,  e^emaU  f)>anif(l^en 
Colonieen  unb  aul  ®ftbameri(a  fi6er^au|>t  einfinben,  abgefegt  ober  nac^  biefen  fßidben 
berfdfrifft  werben.  St.  X.  würbe  jur  Seit  gfriebric^'«  m.  ober  um 'bie  SRttte  be«  17. 
Sa^r^unbertl  bon  einem  bdnifc^en  ®4fiffer  befahren  unb  ersieh  1671  einen  bdnifc^en 
OouDemeur.  SSon  biefer  Seit  an  würbe  ba«  dfilanb  @t.  Sean,  1  £l.»9R.  gro§, 
unb  bie  gleichnamige  ®tabt  mit  |!d^erer  Strebe,  fo  wie  bie  beiben  <&errnbuter«<Eo(onieen 
Set^anien  unb  Cmau6  ent^altenb,  al6  ju  ®t.  X.  gehörig  betradiftet  unb  1717 
}uerß  colonifbt. 

X^omat  (9lntoine  Sionarb),  franjbftfd^er  Sc^riftfleUer,  am  1.  October  1732 
}u  SIermont'Serranb  geboren,  fam  ald  ge^njd^riger  JtnaBe  nad^  $ari«;  wo  er  na«^ 
abfolbirter  6d^ulgeit  $biIofo))^ie  unb  bc^rauf  bie  Weckte  flubirte,  bann  aber  $rofeffor 
an  einem  iSbmnaflum  würbe.  Qtc  ßarb  ald  @e€retAr  bed  •&er{Og«  bon  Orleans  ben 
17.  ®e))tember  1785  )u  UQin«  bei  8bon.  ®eine  erfle  @<btift  Reflexions  philoso- 
phiqoes  et  littiraires  8ur  le  poeme  de  la  Religion  Naturelle  tfl  gegen  SBoItaire  ge« 
rilltet.  9fir  bie  barauf  berfafte  Schrift  Memoire  sur  les  causes  des  tremblements 
de  terre  erhielt  er  bon  ber  9f abernte  oon  (Ronen  bad  Vccefftt.  3m  3.  1759  wib« 
mete  er  ba0  9ebi<^t  Jumonville  bem  SInbenfen  eine«  bon  ben  Snglänbern  ungered^ter 
ffieife  in  SImerita  getbbteten  Jungen  Offizier«.  9u(er  biefem  ®ebi<^te  t)erfa$te  er  im 
3.  1760  Epttre  au  Peuple  unb  eine  Obe  sur  le  Temps;  unboUenbet  Mieb  fein  9t^ 
bi(!Bi  Petreide,  auf  $eter  ben  (8ro§en  gebi(^tet.  9m  berft^mteflen  iß  er  aber  burdp 
feine  Eloges  be«  aRarf^aUd  ))on  ®adbfen  (1759),  be0  b'^Igueffeau  (1760),  2)uguab' 
Srottin  (1761),  SuKb  (1763),  3)e«carted  (1765);  fein  9Rel(lerwcrf  ifl  Eloge  de 
Marc-AurMe  (1770).  3m  3.  1772  )9erfa§te  er  Essai  ^sur  le  Caractire,  les  Moeurs 
et'l*Esprit  des  femmes,  im  3.  1773  Essai  snr  les  Eloges.  S)em  Anbeuten  feiner 
8freunbin  ®eo{frin  wibmete  er  Hommage  k  la  memoire  de  Madame  Geoffrin. 
Seine  Oeuvres  compIMes  würben  me^rmaU  (7  9be.,  $ari0  1802;  6  9be.,  $ari9 
1825)  gebrudt. 

33|Omai  (^rt^ur),  englifiber  ililitirarit,  lebte  elf  3a^re  auf  9leu*@eelanb  unb 
f4irieb  Aber  biefe  (Solonie  ein  reichhaltige«,  üielfacb  bele^cenbe0  SBerf  unter  bem  Siitel 
,Jhe  Story  of  New-Zealand'S     (Sr  ßarb  im  «erbfie  1860  ju  iSientfln  in  (S^ina. 

X^oniiS  bon  Slqttino  (latinijlrt  Aqulnas),  unter  ben  ®d(;olafiifern  berjenige, 
weld^en  bie  rbmiftbe  Jtircbe  am  meinen  geehrt  ^at,  inbem  fle  i^n  nii^t  nur  fanoniflrte, 
fonbem  aud^  al9  fiknften  doctor  ecciesiae  ben  ißieren  gugefelfte,  benen  f!e  frit^er  bie«* 
fen  C^rennamen  jugeflanben  ^atte.    (Seboren  aU  ber  @9ffn  be9  £anboIf  (Brafen  t)on 

31* 


484  ^ttaS  bOQ  Squitto« 

9(quinO;  ^txtn  Don  Sorelto  uitb  Oaleafho,  im  Sa^te  1227  auf  bem  ®<I^Io{fe  ju 
atoccaffcca  im  9tea)>ontanif(^en,  würbe  feiner  frfi^  au6gefprod^enen  9leigund  jum  gei^« 
Helfen  @tanbe  in  ber  Sfamilte  ber  ^efttg^e  SEBiberflanb  entgegengefeft.  Vüt  möglic^eii 
Sttttel  »urben  angemanbt,  um  i^n  babon  abjuBringen,  mit  «i&ftlfe  be6  IDominicaner* 
orben6  aber,  bem  et  fic^  ju  wibmen  befi^Ioffen  ffatU,  gelang  e0  i^m,  aUe  biefe  Jtetten 
ju  gerreißen  unb  naäi  A5In  gu  gelangen,  wo  er  ju  911b et t  bem  Stoßen  (f. b.  9(tt.) 
in  bie  Se^re  get^an  vatb.  IDiefet  etfannte  balb;  ma0  et  an  bem  Sdfüln  ffoit,  unb 
eine  xüffxtnU,  nie  Dom  9leibe  getrü6te  Siebe  ^at  SBeibe  ^et«  mit  einanber  Derbunben. 
3m  3abte  1245  begleitete  et  feinen  SReiflet  na<](|  $arl0  unb  blieb  bott  mit  i^m 
brei  3a^re,  bann  fe^rte  er  nac^i  Jtöln  juri^d  unb  wirtie  nun  aM  {weiter  £e^rrt  an 
ber  @(l)ule  neben  i^m.  3n  $ati9  wat  au(^  bet  enge  9reunbf(baft9bunb  mit  So  na« 
oentuta  (f.  b.  9tt.)  gefcblofi'en.  9la(^bem  S.  Diet  3a^te  befonbetS  mit  bet  9ltt0« 
legung  bet  f).  ®(btift  unb  ber  Sentenjen,  aber  aut^,  wie  einige  €4^riften  bo9  be« 
weifen,  mit  rein  metap^bflfcb^n  Unterfud^ungen  bef(!^Aftigt  gewefen  wat,  ging  et  wieber 
naäi  $ati0,  um  bort  bie  Soctotwiktbe  gu  etlangen.  3)ie  iBorfefungen,  bie  et  §n 
biefem  Q9e^ufe  ^ielt,  fanben  großen  39eifaU;  bennoi^  Derjbgerten  bie  Streitigfeiten,  in 
weld^fe  fein  Orben  Derwicfelt  war,  feine  Promotion,  bie  erfl  am  23.  October  1257, 
}uglei(^  mit  ber  feineS  gftrunbed  Sonabentuta,  erfolgte.  3n  ber  3iDif(bengeit  ^atte 
er  ni4|t  nur  mehrere  t^eo(ogif<](|e  Sb^anblungen  Verfaßt,  fonbetn  aui^b  in  Snagni,  wo 
fein  SReiftet  %tbett  {Iegrei(^  feinen  Orben  gegen  bie  Angriffe  8Bi(^eIm'0  bon  ®t.  Smeut 
Dert^eibtgte ,  bemfelben  jur  Stitt  geßanben.  9lad^  feinet  $romotion  wfarfte  et  no(9 
eine  3^ii  (ang  auf  bem  4^au))tfat^ebet  feine0  Orbend  in  Varid,  unb  wat  {ugleid^  all 
@4iriftflel(er  t^Atig.  S)ann  rief  i^n  ber  8efe^(  be0  $a))fle0  nai^  3talien,  unb,  mit 
Vulna^me  bed  (Singigen,  baß  er  f!(b  fietS  geweigett  ^ai,  fft^txt  fitd^Iid^e  ^lerntet  an* 
gune^men,  ^at  et  Mt  bom  ^apfl  i^m  gewotbenen  SluftrAge  au9.geri^tet.  3ebet  fteie 
Sugenbtld  watb  babei  benu^t,  um  \>ux0i  Seiten  unb  aücb  fonft  ba6  tellgibfe  Seben 
in  feinem  Orben  gu  firbern.  Sfikr  bie  (Sinffl^rung  bed  9fto^nlei4nam0fefle8  wat  et  fe^t 
t^dtig,  unb  bie  Liturgie  bei  bemfelben  flammt  Don  i^m.  3)a  i^m  ba0  geiflHiabe  Seben 
untrennbar  fdj^ien  Don  geifliger  8ef<^dftigung,  fo  forgte  et  f&t  beffete  Uebetfe((ungen  be0 
3[tiflotele0,  Derfaßte  eine  Slrt  S^reßomat^ie  Don  Se^rfA^en  älterer  itiri^enle^tet,  enblic^  aitx 
al0  Seitfaben  für  {unge  S^eologen  fein  t^eologif(^e0  ^aubtwerf,  bie  Summa  theologica, 
beten  legtet  (btittet)  Zf^M  nac^  feinem  Xobe  Don  feinen  Gcbftletn  au0  anbeten  S^tlften  gu« 
fammenge^ellt  worben  l{}.  3)a  ber  gweite  S^eil  in  gwei  ^bt^eitungen  getf<lUt,  Don  welken  bie 
gweite  bie  et^ifcben  Se^ren  be0  X.  ent^AIt,  fo  t)f[egt  man  feine  Qttffif  oft  aI0  feine 
Secunda  secuiidae  gu  citiren.  2)a0  Softem  bet  Sl^eologie  wutbe  wo^I,  fo  wie  Diele 
anbete  tSti^tiften  in  Bologna  Detfaßt,  wo  et  gu  Derfcbtebenen  Stalen  einen  lAngeten 
Sufent^alt  genommen  ^at.  (Sang  gule^t  lebte  et  in  Slta^ptl  SSon  ba  begab  er  flcQ, 
abermaU  auf  ))A^fin(9e0  (Se^eiß,  gu  bem  Soncil  Don  ir^on.  9uf  bem  ISege  ba^in 
ertranfte  er  unb  iß  in  bet  S^d^e  Don  Sertacina  im  (£ißetcienfet  Xloftet  Fussa  nuov« 
am  7.  SRArg  1274  geftorben,  nur  Dtet  SRonate  Dor  feinem  Sfreunbe  QonaDentuta,  bet, 
ebenfal(0  gum  (Soncil  getufen,  wA^renb  beffelben  in  Spon  ßatb.  2)ie  Sage,  baß  (5at( 
Don  Slniou  ben  %.  ffoit  Detgiften  laffen,  ifi  bur(b  9li(^t0  begtiinbet.  Sc^on  wA^tenb 
fe{ne0  £e6en0  )>{Iegie  man  i^n  ben  Doctor  angelicus  gu  nennen.  9[m  18.  3uli  1323 
watb  et  fanoni|Itt.  «^ietin  ffat  et  feinen  Sfreunb,  ben  Doctor  seraphicus,  um  anbeti« 
^alb  3a^t^unbette  fibet^olt.  9ta((bem  eingelne  Don  S.'0  SBerfen  lAngß  gebtutft  waren, 
wutbe  auf  $iu0  be0  ffi^nften  SBefe^I  eine  (8efammtau0gabe  Detanflaltet,  bie  1570  in 
17  gfoIiobAnben  in  9tom  etfcbien.  (Bin  9Ibbruff  berfelben  ifl  bie  SSenetianet  9tt0ga(e 
Don  1592.  3n  bet  ^ntxcnpntx  9u0gabe  Don  aRoreae0  (18  9br.,  1612)  finben  M 
außerbem  einige  bi0^er  ungebrudCte  Saiftn,  bie  DieUeic^t  n{(^t  aQe  ää^t  flnb.  S>it 
$arifer  9u0gabe  Don  1660  ffat  bteinnbgwangig,  bie  SSenetianet  Don  1787  fogat  a^t« 
onbgwangig  CBAnbe  in  Ouart.  SBenn  gegen  bie  93erb(enfle  be0  X.  bie  feine0  Se^tef0 
SIbett  etwa0  in  ®(!ba^i«n  getteten  finb,  wenn  u.  9.  bie  6<^ület  beibet,  bie  frfi^et 
Qltbertiflen  genannt  wutben,  f^dtet  immet  S^omiflen  Reißen,  fo  begebt  man  bie  Unge« 
te^tigfeit,  baß  man  nii^t  bie  gu  übetwinbenben  6<l(^wietigteiten  mit  in  {Rt^^nung 
bringt.  ^  X.,  bet  gang  auf  9Ibett'0  6d(|ultetn  fkt^i,  Um  natArllc^  weitet  fe^en  all 
biefet.    3ebenfaa0  abet  witb,  wenn  bem  X.  bet  IBorgug  gegeben  wirb,   Me0  anf  bie 


SllomaS  («ametbtt).  ^     485 

S^eoIogU  Uft^iMt  «etbeti  mflffen.  Um  bie'$^ilof0))${e,  b.  ^.  um  bie  (Sintfirgetung 
bf«  adjlotflfe  in  bie  ifxifiÜ^t  (Bilbung,  ^at  jlcff  W6evt  entft^ieben  me^r  Derbient 
gemalzt,  obglei^  atic^  ^ier  X.,  bcm  (cfffre  4<i(f8mitUl  gu  Or(ot<  flanbrn,  mannen 
3rrt^um  %lbnV9  Befeitigm  fonnte.  .  9110  ^au))tfä(^Ii(^fle  Differenzen  ^wifi^tn  ^Ihttt 
unb  Xifpma^  muffen  angefit^rt  werben^  baf  iener  bie  SNrei^eit  be0  SiUenS  unb  ben 
^vaftifc^en  C^araftet  ber  S^eologie  me^r  Betont  aU  biefer,  barum  aber  au((  fli^ 
tocniger  SRfi^e  giebt,  {eben  )Differen)))unft  §n9if(^en  S^eologie  unb  $^iIofot)(ie  Der« 
fi^minben  ju  laffen.  X.,  bem  auäf  ber  (Staube  ein  t^eoretif^rd  93er^alten  i^,  mu§ 
S9iel  me^r  auf  eine  Sudgleii^ung  ber  f^einbaren  SBiberf^riic^e  §»if<^en  (Blauben  unb 
SBiffen  ^in  arbeiten.  Untergeorbnete  l^ifferenjen  finb,  bafi  %lbttt  ben  ontoIogif(|fen 
IBe»eid  f&r«  2)afein  9otM  gelten  U^t,  %.  i^n  Oerwirft.  SUe  biefe  3)ifferenaen  aber 
^at  man  aU  Jlleinigfeiten  an^ufe^en  gegen  bie^  totl^t  jwijd^en  ben  S^omiflen  ob^r 
Sn^Angern  bed  Z.,  unb  ben  @cotifien,  ben  $artlfanen  be0  Scotufl  (f.  b.  31.)  jur 
Syrac^e  famen.  Scvif  »urbe  biefer  (Begenfab  gefft^drft  burc^  bie  (5iferfu(^t  ^ivifc^en 
,  bem  2)ominicaner«  unb  bem  ^anci6caner*Orben^  auf  i^m  aliein  aber  ifl  er  bo<^  ni<f|t 
}tt  crtidren.  (Bf  ^anbelt  fld^  wirflicb  um  fragen,  oon  beren  Beantwortung  bie  gange 
HBeltanf^auung  abgingt.  3)af  ber  2)omini€aner«Orben  {(^f  gang  juerfl  fi^r  bie  £e^ren 
bef  X.  entf<^ieb,  lag  in  ber  Statur  ber  @a^t.  (50  lam  enbli<^  fo  »eit,  ba§  er  in 
biefem  Orben  fafl  fanonifcbef  Snfe^en  befam.  SBie  fd^neU  fl(^  aber  ber  S^omif mu9 
aud^  in  anberen  örben  aufbreitete,  welc^ef  feine  @(^idfa(e  waren,  unb  mldft  Se* 
beutung  er  innerhalb  ber  fat^olif^en  Stiftet  nod&  ie^t  ^at,  ifl  nacbgewiefen  in  ber 
fe^r  grünbli(^en,  wenngleich  man^mal  ju  biffufen  9Ilonogra:|)^ie:  X.  SBerner,  ber  ^eilige 
Stomas  oon  Slquino  1858  f.,  3  9be. 

Sl^ontaS  («6amer!en^  gewb^nli<|  aber  nadd  feinem  bei  Jtbln  gelegenen  (Seburtf* 
orte  Sttmptn  a  KempLs  genannt)  iß  im  Sa^re  1380  geboren  unb  Don  feinem  brei« 
zehnten  hi^  gwangigflen  3a^re  in  3)eoenter,  in  bem  Alteren  ber  Sruber^Sufer  erjogen, 
»el<^e  ®eert  be  ®root,  ber  ®tifter  ber  Sröberf^aft  »jum  gemeinfamen  Seben^  (Co!« 
latienbrCtber,  Srater^erren  u.  f.  w.)  gegritnbrt  ^atte.  9latt)  flebeni4^rigem  (noDijiat  trat 
er  a(d  regulirter  (Sanonicuf  in  bai  Xlofier  @t.  Slgnef  iti  QtotUt,  wo  er  bif  an  fei«» 
nen  ^Cob,  1471,  gulebt  alf  6ub))rior  gelebt  ffat.  Unter  feinen  fBitHen,  welt^e  guerfi 
1494,  ft>äter  in  ^ntwert)en  Don  bem  3efuiten  Sommaliuf  im  3a^re  1609,  bann  u.  V. 
in  Jtbln  1725  fn  2  Ouartb&nben  ^eraufgegeben  worben  flnb,  iß  feinef  fo  beri^^mt 
geworben,  alf  baf  (Srbauungfbu^  „de  imitatione  Christi,*'  libb.  IV.;  ein  9u6f,  baf 
n4(bft  ber  Sibel  wo^I  in  bie  meinen  @prq(ben  überfe^t  unb  am  ^Aufigßen  gebrutft 
fein  mbdiite.  9Ran  wiQ  gweitaufenb  Derf^iebene  Siufgaben  fennen.  2)a  bie  diteflen 
^anbfcbriften  biefef  Quc^ef ,  unter  anberen  audSf  eine  bon  ^.'f  eigener  «^anb,  feinen 
Slutornamen  tragen,  fo  tonnte  ef  ttatfirlit^  gefcbe^en,  ba§  ef  au(!^  9nberen  guge« 
fddrl^ben  würbe.  i&a§  Sauler  eine  ßtii  lang  für  ben  Serfoßer  galt,  erfldrt  fl(^  bar« 
auf,  ba$  ein  SBert  bepben  einen  d^nli^en  Sitel  f&^rt  3m  SInfange  bef  17.  3a^r« 
^unbertf  trat  ber  Senebictinrr  (Sajetanuf  mit  ber  9e^au))tung  auf,  ber  IBerfaffer  biefef 
Su4e«  fei  3obann  (Berfen,  ber  im  13.  3a^r^unbert  9{bt  Don  SSerceUi  gewefen  fei; 
biefe  Be^au^tung  ifl  nic^t  nur  Don  ben  Scnebictinern  bamalf^  fonbern  im  3a^re  1827 
Don  (Bregorl^  in  ^^arif  unb  gang  neuerlicbß  wieber  Don  (5.  Stenan  wieber^olt  worben. 
Sa  Selbe  aber  nur  bie  (Brümbe  wieber^olen,  weld(^e  (Eaietanuf  angeführt  ^atte,  biefen 
aber  9(mort  fiegreicb  entgegengetreten  iß,  an  welchen  ß<b  Silbert,  Ulimann  unb  9lnbere 
angefdb^offen  ^aben,  fo  muf,  wie  bie  6a(^e  jeft  ße^t,  X.  alf  ber  Serfaßer  angefe^en 
werben,  ^udj  ber  Jtangler  Don  $arif ,  3o^ann  ®erfon,  wirb'  Don  SRanften  alf  ber 
eigentUcbe  9utor  angefe^en,  unb  ba  liefe  ß^  fheiten,  ob  auf  bem  Flamen  (Berfon 
(Berfen  würbe  ober  umgefe^rt.  (Sinet  ber  formeKen  Srflnbe,  bie  gegen  ®erfon  \^rttf)tn, 
iß,  baf  baf  Suc^  feine  (BaQicifmen,  wo^I  aber  Diele  (Bermanifmen  ent^&It;  ein  ma« 
tefieUer,  baf  gewiße  Siebljngf gebanfen ,  bie  in  (Berfon'f  erbaulieben  ®<^riften  ßetf 
»iebergufe^ren  ^ßegrn,  ^ier  gang  gurücf treten ,  g.  SB.  9lUef ,  waf  ben  SRariencuIt  be« 
trifft.  3)af  «8u(^  Don  ber  J9^a(bfoIge  S^rißi"  —  einef  ber  DortreßU^ßen  Slnba^tf« 
bfl(i^er  aUer  3elten  —  iß  in  neuerer  Qtit,  weil  ef  in  3efuiten*9nßalten  Diel  gebraucht 
würbe,  SSlelen  Derb4^tig  geworben.  (Sonfequenter  SBeife  mfifte  man  bann  auc!^  alte 
bie  a^ibel^abf^ttitte  Derbammen,  bie  ßd^  in  irgenb  einem  fBreDier  ßnben«    Uebrigenf 


486  ^maii^ti'^tn.  Sü^omafiitS  ((S^rifUan). 

geborte  S.  auS}  ju  ben  Zfftoh^tn,  weicht  auf  eine  9ftrberung  bet  claffif^en  Stubten 
^ingearSeitet  ftahtn.  iDurdt;  dopittn  bet  S^tiften  ber  9llten,  but«^  ®otge  fftc  €ft>¥a<^« 
unteni^t  axitittU  er  ben  «igumaniflen  t)or,  unb  fo  bereinigt  fl(|f  Sitied,  i^n  ben  Slt^ 
fotmatoren  wert^  gu  ma^en. 

£l^om(l8((tif[etl  ifl  ber  9lame  einet  im  5.  Sa^t^unbett  n.  S^t.  entftanbenen^ 
iegt  auf  bet  Jtüße  9Ra(a6at  {n  Ofitnbien  »o^nenben  f(^idmatif<^en  (^tiflHc^en  6ectr, 
beten  (Btünbung  bie  @age  fA(f(^U(^  auf  ben  S^ojlel  S^omad  jutiUFfü^tt  unb  aU 
beten  (Stiftet  ein  c^tifllidj^et  Sehtet  9Rat  %f)oma9  obet  ber  Sif^of  S^omad  Sarfu« 
ma0  )9on  (Sbeffa  angefe^en  »erben  mu$.  @ie  finb  intern  (Stauben  nad^  9teflotianer 
(i9gl.  bief.  ^Q  unb  ^aben  tteu  bie  @itten,  ®e6tftu((e  unb  Snfd^auungen  bet  UtefUit 
d^tißlic^en  ®emeinben  bewahrt.  Sa^in  gehören  befonberd  3i^g^  welche  an  ben  Com« 
munidmu0  ber  erflen  S^tiflengemeinben  etinnetn,  loie  bie  Seiet  bet  9Iga))en^  bie  rei^« 
lid^e  Armenpflege  unb  bie  9}erfotgung  bet  CBtdute  ani  bem  Jttr(9enberm5gen.  Slaufe, 
^Ibenbma^I  unb  $rießerwei^e  finb  i^re  @acramente,  aber  bie  Saufe  ))oUjie^en  fle 
bur(^  Salbung  mit  Oel  unb  bei  bem  Sbenbma^I  bebienen  fle  fi(^  beS  Sroted  mit 
Oel  unb  Salj.  @ie  flehen  unter  einem  nefto^rtanifilben  iPatrtarc^en  gu  StoffuI,  ber 
i^nen  einen  ^ifa^of  »ei^t  unb  einfe^t.  3^re  Ätr(^enfpra(^e  tjl  ba0  @9rif<be  tn  einem 
entarteten  2)ialefte.  3II0  bie  $ortugtefen  im  16.  3al^rbunbert  fl^  auf  ben  Jtflflen  Don 
O^inbien  fe{}fe(ten,  t)erfu4ten  t^re  @eifilid(^en  t9,  bie  S.  }ur  fat^olifdften  flteligion  ^in« 
ftbet  ;u  }ie^en.  3n  ber  Zf)at  unterwarfen  fl(^  i^re  OeifUic^en  auf  einer  ®^nobe  }U 
X)iam^er  im  3a^re  1599  bem  fßa^fte,  unb  Sefuiten  fat^olifirten  ben  Sottefbienß  bet 
£.  ÄUein  gu  einer  inneren  Bereinigung  jwifd^en  S.  unb  Jtat^olifen  (am  e9  mit 
nickten,  benn  ald  bie  ^oHSnber  bie  $ortugiefen  aud  Oflinbien  im  17.  Sa^r^unbert 
i[)erbrängten,  ^5rte  au4  Jene  aufgenOt^igte  Union  auf,  unb  bie  X.  legten  gu  i^ren 
alten  Sultudformen  gurü<(.  3e(t  bilben  f!e  unter  englifc^er  ^o^eit  eine  (^riftlic^e 
(Re^ublif,  an  beren  &piiit  ein  lBif<9of  fle^t.  S)ie  9ef4i(^te  ber  %.  iß  am  beßen 
erbrtert  im  5.  Q9anbe  ber  Seogra^^ie  oon  S.  {Ritter,  wofelb^  fl(3^  au(^  ber  9ta^mM 
fftmmtli(ber  OueUen  ftnbet. 

2]^0UiafinS  ((S^rißian),  ber  ®o^n  beS  ))on  Seibnif}  ^od^gee^rten  Aennerd  alter 
$^t(ofo^^ie  3afob  %.,  »urbe  in  Sei^üig  am  1.  3anuar  1655  geboren,  jlubirte  in 
feiner  SBater(tabt  {uerjl  befonber9  $^iIofop^ie  unb  i^re  ®ef(^i4te,  fo  ba$  er  fc^^on 
1671  Slagißer  »erben  {onnte,  bann  3ur{6))ruben{,  in  welcher  er  fUf  in  gfranffurt  a.  O. 
namentli(^  unter  ®tr|^tf  audjubilben  futi^te.  S)ie  Streitigfeiten  }w{fd^en  ben  S^eologen, 
namentlich  feiner  SSaterßabt,  unb  $ufenborf,  brauten  i^n,  welcher  juerß  auf  ber  Seite 
iener  geßanben,  gu  einem  grfinbll^en  Stubium  bed  Unteren,  unb  nac^bem  er  Sfronf« 
fürt  oerlaffen  unb  eine  weitere  Steife  gema<^t,  au^  eine  furje  Qtit  in  feiner  ffiater« 
ßabt  ))ra!ticirt  ^atte,  ttat  er  1681  in  biefer  auf  bem  itat^eber  aU  SSert^eibiger  l^on 
Srottud  unb  $ufenborf  auf.  ßux  Sled^tfertigung  gegen  bie  Eingriffe,  »eld^e  i^m  bied 
auf  ben  4^ald  gog^  Derdfentlic^te  er  feine  SSorlefungen  aU  InstituUones  jurispru* 
deniiae  divinfte.  SSiel  gr5§ere9  Auffegen  unb  ®ef(^rei  ald  biefe  @(^rift  rief  e9  ^er* 
oor,  ba§  er  im  3a^re  1687  burd^  ein  beutf(!l^e0  Programm  )u  einer  beutftiben  afa^ 
bemifi^en  93ortefung  einlub,  unb  t^on  ba  ah  beutfc^e  iBorlefungen  ^ielt.  dnglei«!^ 
trat  er  aM  ®egner  be9  rbmifctien  8ie<bt0  auf  unb  forberte,  baf  auf  UniDerfltAten  me^t 
fAr0  9laturre<^t  gefc^e^e.  Seine  Introduclio  ad  philosophiam  aulicam  oom  3a(re 
1688  iü  eine  ))o))uI&re  Sogif  bed  gefunben  9Renf<](|en)9erjtanbed,  be0wegen  fo  genannt^ 
weil  er  «&Bfe  ffir  Sd^ulen  ber  Sebendnei^^eit  ^dlt.  3n  bemfelben  3a^re  fing  er  aulb 
an,  eine  (bie  erfle)  gelehrte  S^Üft^rift  in  beutfd^er  Sprache  ^  ^erau0§ugeben,  feine 
«Seutfd^en  SRonate",  »ie  er  f!e  oft,  anflatt  mit  ben  üerft^iebenen  weittduftgen  Stamen, 
bie  fle  gefitb^t  f^ai,  begeicbnet.  2)ie  S^^l  f^^ner  Sn^dnger  nu<^0,  suglei((  aber  au(^ 
bie  feiner  ®egner,  unb  er  fab  fl^  enblicb  gen5t^igt,  £ei^^ig  unb  Aurfa<9fett  |u  oev^ 
laffen.  3m  3abre  1690  in  ^aUt  angeßeUt,  beginnt  er  bort  feine  SSorlefungm  an 
ber  (Ritter«3ifabemie,  unb  wirb  neben  Strbd  al0  erlern,  jmeiter  iuriftifd^er  $rofrffot 
an  ber  balb  barauf  gegrOnbeten  UntDerfltiit,  ließ  aber  {uglei^  Philosophica.  3n 
allen  feinen  SSorlefungen  iß  efl  ber  Jtrieg  gegen  alle  SSorurt^eile,  fo  wie  gegen  otte 
un^raftiff^e  Sc^uliveid^eit,  ben  er  ß«^  aM  ßmä  oorfe^t.  ^opuldre,  in  ber  SRutter» 
ipxa^t  gehaltene  SSorlefungen  flnb  bie  SBaffen^  beren  er  flc^  baju  bebient.    S>aM  i^ 


2]^0llia{ft|  (Sta^moiib).  SIlMifM  (Samed).  487 

et  ein  friK^tbater  64riftflrQet  unb  bie  (Einleitung  in  bie  Sernunftle^fe  (1691),  9u0« 
Muno  bet  Sernunftleffte  (1691),  Einleitung  in  bie  Sittenlehre  (1692),  9Iudü(ung 
bn  Sittenlehre  (1696)  Bereifen  bur^  i^tt  Dielen  Sluflagen,  toie  fie  gef^&t(t  »urben. 
Sliift  ein  f4^u(md§iger  fP^ilofo))^  toiU  er  fein,  fonbern  aU  ein  «philosophus  ecleciicus*, 
a(«  ein  v freier'  $$iIofo))^  93orurt^ei(e  jerfireuen,  fo  ba§  er  nit^t  mit  Unre<^t  Später 
unb  Sttcarnotion  ber  beutfd^en  9luff(drung  genannt  i%  9erfdnli^e  unb  in  ber  Statur 
ber  ®a^e  liegenbe  Orfinbe  liefen  i^n  juerß  in  bem  freunbf(baftlt((^flen  aSer^AItnitfe 
mit  ben  fßietiffen  leteni  wie  benn  bie  Ort^oboren  i^n  flet0  mit  &ptntt  gufammen* 
ju^eüett  p^egten.  ®erabe  biefer  aber  »urbe,  aU  $.  %,  Sframfe  unb  SBreit^aut)t 
S^omaflu0  n^df  gang  gu  ben  S^ten  rechneten,  mißtrauifc^.  2)ied  gefdl^a^  befon«* 
ber0,  feit  3;^oma{!ud  mit  feinen  iän^tf^Un  fiber  ba6  Oied^t  ber  9ürßen  in  t^eolo« 
gifd^tn  Sng^Iegen^eiten  ^eroortrat.  ®o  in  feiner  S^rift  »on  ber  ©enalt  ber 
^r^en  (n  ben  SRittelbingen  1695,  namentlich  aber  in  ber:  de  jure  principum  coo- 
tra  haereUcos  1697.  @pAter  tommt  ed  gu  einem  nicflicl^en  Qrud^  gn^if^en  i^m  unb 
feinen  frlk^eten  gteunben.  9Ht  bem  anfange  bed  ac^^tge^nten  3a^r^unbert9  fdUt  au^ 
ber  Seginn  i9on  X.^€  Sd^rifrßetterei  gegen  bie  <6erent>rocf|fe  gufammen,  ^tnfltfftlic^ 
ber  i^n  erft  ®tx^ä  im  3a^re  1696  t)on  feinen  bef^frdnften  Qlnfld^ten  befreit  ^atte. 
Spn  gr6f  eren  lEBerfen  i^  befonberfl  gu  nennen  Fundamenta  juris  oaturae  et  gentium 
(1705),  in  weldi;en  er  frbr  Sieled^  gurüdnimmt,  »a<  er  fr&^er  gelehrt  i^attt.  ff  ine 
SRenge  bon  (leinen  Schriften  ^at  er  feibß  gefammelt  unb  all  »aiernfinftige  unb 
ilfripn^^e,  aber  ni^^t  fi^einl^eilige  (Bebanjfen  unb  (Erinnerungen  über ,  aUer^anb  aul« 
erlefene  gemif^te  p^iIofo))^if(^e  unb  iuribif(|ie  «Anbei  (3  9be.  1723—26)'  heraus- 
gegeben. Snbered  ift  nadf  feinem  ^obe  gefammelt.  9ia^  €trbif*l  Sobe  gum  erfien 
$rofeffor  juris  unb  ^irector  ber  UniDerflt&t  ernannt,  ^at  X„  o^ne  feinen  9lu^m  gu 
fiberleben,  in  feinem  aSeruf  gewirft  unb  ifl  am  23.  @tptmin  1728  im  Areife  ber 
€feinigen  ben^uft  unb  gottergeben  geworben.  Suben  f)at  eine  SRonograp^ie  fiber  i^n 
Oerfaft  ((S^riftian  S^omafiu«  nad^  feinen  SdSfidfalen  unb  Sdbtiften,  ^Berlin  1805). 
Sl^olud  fdblieft  feinen  ^6(^9  lefenlmert^en  ^luffaf  fiber  %.  in  «gergog'l  9ieal«(Snc!^« 
ctopdbie  «b.  16  mit  ben  treffenben  Sorten :  9II0  ein  SBirbelwinb  iß  er  burd^  aUe 
(Bebiete  bed  £ebend  unb  ber  lEBiffenfd^aft  ^inbur<]b0<d<ingen,  ^le  unb  ba  gur  Steinigung 
ber  £uft,  bo^  oieIfa<f^  aud^  gum  Umfiurg  berechtigten  (Staubend  unb  berechtigter 
Orbnungen.  —  9BiQ  man  mit  einem  9Bort  bie  Xenbeng  bei  X.  formuliren,  fo  fudl^t 
er  «bie  gefunbe  SSemunft"  gur  SUcfeterin  ))on  SlUem  gu  machen.  Senn  er  felbß 
^abei  Diel  me^r  (Refpect  oor  bem  ^iftorifc^  ®en»onnenen  geigt,  aU  man  nad^  feinen 
SBorten  Genien  foUte,  unb  ald  feine  9lac^foIger  getrau  ^aben,  fo  ^at  bad  feinen 
(Brunb  barin,  ba^  er  felbß  nodb  in  l^ißortfc^en  ^nfdSfauungen  ertoatbfen  mar,  alfo 
feine  SSernunft  nodi^  i^^^  ^ißorifc^  badete.  (El  ging  bei  i^m,  nie  ed  in  ben  erßen 
Sauren  ber  (Seiverbefrel^eit  ging,  vo  nur  fold^e,  bie  noc^  in  ber  Quüit  be0  3nnung0' 
lebend  gebilbet  waren,  fid)  aI6  SReißer  etablirten.  Jlaum  in  irgenb  einem  ®ebiete  iß 
S.  S9on  foic^em  birecten  (Einfluß  gemefen,  ald  in  ber  praftifcf^en  Suridjprubeng,  9Ue 
bie,  loelci^e  ipättt  in  ber  (Befebgebung  Vreu^enS  eine  mid^tige  8loÜe  fpielten,  ge^bren 
ber  «attefcf^en,  b.  ^.  feiner  6(i^ule  an.  3m  3:^eoretifdlien  iß  e9  fein  93erbienß,  auf 
bie  S^eibung  bed  Suribifd^en  unb  Storalifd^en  gebrungen  gu  ^aben.  3ß  biefe  au(^ 
nic^t  bad  Se|te,  fo  iß  ße  boc^  ein  not^menbiger  3)ur((gangdt)unft,  o^ne  meieren  ber 
SRenfcb  unb  ber  Staat  nic|it  au8  bem  c^ineßfdl^en  !{)e8))otidmu8  ^eraudtommt.  Srei« 
lic^  bieienigen  ®)}^Aren,  in  velcben  bie  älrennung  nld^t  me^r  ßattßnbet,  (S^e,  ®taat, 
Jtirc^e,  bie  mfiffen,  menn  ße  blof  unter  ben  einen  ober  ben  anberen  (Beßd^tpunft 
geßeltt  werben,  l^erffimmern,  barum  aucb  gerabe  ^ier  S.  bie  meißen  SIbßen  giebt. 

S^^omajf^  (Slabmonb),  t)erbienter  flleifenber  unb  ®eogra^^,  betannt  burcb  feine 
Unterfucbungen  fiber  @a{ggr^alt  unb  anbere  (Srfcbeinungen  bed  9Reered,  fiber  bie  ®eoIo» 
gie  Don  £ouißana  unb  bie  SSerAnberungen  bei  9ltfßfßpt)i«S)eIta'd,  fiber  bie  (Entbetfungd« 
gefAicIfte  bed  9iifßfß)»>i  unb  bie  Steifen  ia  @alte'd,  fiber  bie  Sefdl^icbte  Don  Sla« 
roiffo,  fiber  bie  Don  $A))ßen  ausgegangenen  geogra))^lf(^en  Unternehmungen  unb  Diele 
anbere  ^ißorifd^e  unb  geogra^l^ifclie  SegenßAnbe,  ßarb  (Sfnbe  3uU  1863  in  JgaDanna. 

SJNlttf^tt  (3ama)/  englifcber  Xrauerf4)iel<*  unb  blbaftifdlfer  Siebter  au0  ben  legten 
S^agen  bed  fogrnannten  «Slugußeifc^en  Beitalterd"  ber  engUfc^en  Literatur,  geboren  ben 


488  tli^tit  (äo^ann  Mubolf). 

14.  @t)ßimUt  1700  in  bem  [(^otttf^en  @täbt<^en  (Sbnam,  Otaffd^afi  atoyBuvd^, 
ivat  ^et  @o^n  eittrd  ^tfdbl^Urtanif(^en  ^rebigerd  unb  fiubitte  ju  <tblti6ii¥g  ^^eelogie 
unb  ^ilofop^ie.  ^u6  Ste^e  jur  a)i<^tfunß  jebod^  Sllbete  et  me^r  fein  Salent  ^r 
biefe  auB,  gab  nad^  bem  ^obe  fetned  9$aUr«,  1722,  |ene  6tubien  ganj  auf  unb  ging 
nad^  fionboH;  too  er  lange  Sa^r'e  ^tnbur<^  bte  €fte((ung  eined  ^ofmeifHrd  in  ^oi^« 
abligen  Käufern  einnahm  unb  mit  feinen  B^d^ingen  gro§e  dleifen  bnrü^  Bfcantrei«^, 
bie  ®(^Q)eij  unb  Italien  maÄte,  itSeraU  feinen  ®ef(9mad  (dutetnb  unb  6i(benb.  S>et 
^o^e  englifd^e  9lbel,  ber  feit  äBU^elm'd  bed  (Srfien  ^Berufung  auf  ben  Xffion  ju  grofet 
ijpolitifc^et  Q9ebeutung  gelangt  war  unb  bie  Sentca(fonne  xow,  o^ne  bie  itid^t9  wac^fen,  - 
nid^tS  gebei^en  fonnte,  ^at  ju  jener  S^^t  ^ox  Wltm  ben  9tu^m  Derbient,  me^r  al$ 
bie  i^m  folgenbe  ©eloarißofratie;  ba9  Salent,  ben  (Btk^  ^erborgejogen  unb  gef(9ft|t 
2U  ^aben.  Cd  war  me^r  aI8  eine  „noSIe  $afflon'',  «el^^e  biefe  protection  ber  Site« 
tatur  unb  ber  S)i(Dter  jur  Sfolge  i^atu,  unb  f!e  mürbe  mit  (^et>alete9fec  ^reigebigfeit  gr* 
fibt.  2)em  SBeif^iele  3)orfet'd,  befffn  ®d;ik6linge  3)ri^ben  unb  $riot  (f.  \>.  VxQ, 
folgten  ®raf  ^alifai;  Orforb,  ^oHngbrofe;  feibß  SRarlBoroug^  n>enbete  bon  ergeijten 
Sd^d^en  ben  3&ngern  ber  göttlichen  Stnn%  Slud)  X.  banft  feine  Sdrberung  einem 
biefer  @eigneurd,  bem  fpftteren  Sorbfan^Ier  ®tr  (S^arled  S^alBot.  2>ur4  biefen  in  bie 
iBage  gebracht,  o^ne  @orge  fftr  ba8  tdglld^e  99rot  ber  IDid^ttun^  ju  (eben,  trat  S. 
1726  mit  bem  erfien  ^^elte  feiner  „Seasons"'  (Sa^redgeiten) ,  bem  «®inter*  in  bie 
Oefentlid^frit,  bem  bid  jum  3a^re  1730  bie  anbern  brei  S^eite  ,,@ommer,  Sril^Iing, 
«i&erbß''  folgten.  3)iefe4  mit  großem  SetfaUe  aufgenommene  Se^rgebit^t,  ba6  i^m 
f(^neU  eine  unter  ben  erfien  Stellen  in  ben  ^a^lrei^fen  Steigen  ber  2)i<Ster  Imex  Seit 
gewann  unb  bereite  in  ben  erjten  Sauren  nac^  feinem  (8tf(^Hntn  mehrere  SInflagen 
erlebte,  t^eilt  «oUe  @^n)ä^tn  unb  SSorji^ge  ber  $robuete  Jener  3^^-  ®ro|e  gigan« 
tif($e  @ebanfen  barf  man  barin  uid^t  fu^en,  benn  ßf^atfpeatt  ga(t  (enen  Xagen  no(( 
immer  ald  ein  „betrunfener  Silber",  eben  fo  wenig  fik^ne  Segeiflerung  unb  leiben« 
fc^aftlicbe  $^antafle,  bie  ^Abgötterei  be0  Coni^entionetten  war  an  bie  @tette  (l^rifd^er 
Orbge  getreten,  ber  franj5|!f(be  ®ff(^ma<(  am  itunfigere(^ten,  ®Jatten,  Sefc^nittencn, 
ni^dSiterne  SSrrjldnbigfeit,  formeUe  Xtif^nit,  9Inmut^  unb  Sebenbigfeit  ber  S)iction 
^errfclften  Dor.  S)ad  2lUed  {!nb  au0  ^.'6  93or)üge  unb  wenn  er  {!d)  ^ö^ere  eblrte 
^^emata  wählte,  ald  feine  9Rufler  unb  SorgAnger,  etwa  ben  „Staub  einer  Sode"  u.  f.  w. 
(f.  b.  ^rt.  $  0 ))  e) ,  fo  ifi  bie«  fein  befonbered  aSerbienft  allein ,  wa«  ^au4)tfd<i^(i4 
^erüor$u^eben  ifi.  3lud^  einige  attegorifc^e  ®ebi<^te  fc^rieb  X.,  beten  beße«  »^he 
Castle  of  indolence*'  gang  feinem  SSorbilbe  ©genfer  (f.  b.  9ltt.)  folgt,  abft  aüd^ 
in  bem  SRangel,  feine  SUegorieen  intereffant  ju  mad^en,  bie  fit^Ux  feneö  t^eilt.  %uf  er 
biefen  ®ebi(^ten  fd^rieb  %.  no(^  flknf  3:rauerf|>iele,  oon  benen  wir  «Sophonisbe*"  att 
ba6  befle  erw&^nen.  @ie  finb,  ebenfaUd  ganj  im  ®ef(^ma(te  jener  S^ii,  ni^td  weiter 
aM  moraIif(^e  Se^rfiödFe  mit  firenger  8eobad('tung  ber  btei  btamatifd^en  Sinl^eiten; 
au^  im  2)rama  war  bie  franjbflfd^e  ®efdbma(fdrtdbtung  mafgebenb,  S^aff^eare  aud^ 
^ier  no(^  immer  im  99anne.  Ob  X.  ber  Siebter  bed  englifdffen  IBoIMtiebel  «Rule 
Brittannia*'  if!,  weic^ed  in  einem  Suflfi>iele  »^Ifreb",  ba0  et  mit  StaUet  gemeinfd&aft« 
Ii<^  Derfafit  i^at,  juerfi  ^orfommt,  Uft  flc^  nicbt  entf^^eiben.  Z.  lebte  but<9  ben  Oft« 
trag  feiner  Serfe  unb  bie  Sinefuren,  bie  i^m  ber  $rin}  oon  SBaleö  unb  Salbet 
burc^  Ernennung  jum  Oberauffe^er  ber  SntiUen  gufommen  Iie§en,  in  günfligen  SSet« 
^dltniffen,  fiarb  {ebocb  f<^on  im  befien  SRannedalter  am  27.  Qluguft  1748  in  Sonbon« 
S.'ö  Xrauerfpiele  ^at  3.  <&.  S^^U^tl  inö  2)eutf(^e  fibettragen,  bie  „Seasons**  etfdbie» 
nen  In  mehreren  beutfd^en  Ueberfegungen,  eine  ®efammtau9gabe  feinet  HBetfe  gu  Vbiti« 
bürg  1788,  2  iSbe.,  unb  Sonbon  1833,  4  Sbe. 

X^Ot,  ber  ^Donnergott,  f.  9}otbifil^e  SAtltli^ologie. 

^Otbetfe  (3o^ann  {Rubolf),  ^olUnbiffber  Staatsmann  unb  Sc^tiftfleUet  auf 
))0litif4em  ®thitt,  würbe  1796  in  QxtQUe  geboren  unb  wanbte  {!(9,  nad^bem  et  eint 
gtfinblid^e  (Stjie^ung  im  eltetlid^en  «&anfe  genoffen,  jurifiifc^en  unb  fi^ilofop^ifi^ett 
Stubien  gu,  bie  et  oon  1814  a^  in  Serben  unb  feit  1820  auf  beutfc^en  «^o^fc^ulen 
abfoloitte.  ^Infangö  me^t  bem  IDeutff^t^um  ald  bem  <6oUanbl0mu8  ^ulblgenb,  babi* 
litirte  et  flc^  gundi^fi  (1822)  in  ®iefen  unb  folgte  hierauf  (1824)  einem  Stufe  na«^ 
®5ttingen.    @tit  1825  aber  nad^  ben  9}iebetlanben  juti^dgefe^tt,  le^tte  et  et^  pM' 


»t 


33i$tlüiM  («rim  io^n^tn).  489 

Hf^r  ffiiffenf<^aftni  an  ker  Unionfltftt  9ent  unb  ))on  1830  at  eraatSwifTenfü^aftm 

)tt  S^bfti,  t«p  et  eine  oibentflc^e  $tofr{fut  Bcfleibete  unb  eine  ga^Iveic^e  3u^Aretf<l^aft 

(efaf.    1840  in  bie  (Erße  Jtammer  gewd^It,  (rächte  n  Jfitx  feinen  ber&^mten  (ifntn>utf 

§ur  Keformirung  bet  Serfaffung  ein,  ber  9lnfang§  buriiflel  unb  etfi  natb  ber  $arifet 

9fiiiia¥»0lel>oluti0n  1848,   al6  f!d|^  au(|f  bie  (Rffotm6eßte6ungen  in  «^oKanb  regten, 

auf  Sevanlaffung  be<  jtdnigd  fel6^  einet  (Sommiffion  }ut  CBeguta^tung  äSerwiefen 

»atb,  worauf  betfelie  im  Oetobet  ienetf  Sagtet  voixfuh  in6  2e6en  gerufen  ivurbe« 

(Hn  3a^t  ft>4tet,  nac^bem  i.  bem  neuen  SRonatd^en  ®i(^elm  DI.  fe^r  na^e  getreten 

»ar,  würbe  er  mit  bec  9leu6Ubung  einel  SlinifleriumS  beauftragt,  in  totltbtm  er  feKß 

bat  9ortefeuiQe  bed  ännetn   ftbetna^m  unb   bi<  jum  9[))ril  1853  fungitte,    binnen 

»eld^et  Beit  ei  i^m  gelang,  ben  @taat0^au0^alt  gu  tegeln,  ben  9ufßanb  ber  Salinefen 

|u  bewältigen,  bet  4^anbel0maatf(l(a^^9  i^t  SRono^oI  fftt  ben  inblfc^en  ^anbel  ju 

berldngern,  bal  bem  engl{f<^en  nad^gebilbete  9laii^igationlgefet  burc^jufü^ren,  bie  $rQ« 

l)in§ial  •  Orbnung ,  ein  Stegentfd^aftl»,  ein  neued  ffla^Igefe|  unb  mehrere  anbere  in" 

fiitutionen  jur  9lner!ennung  )u  Bringen,   troft  ber  Se^ebungen  ber  Oegenpartei,   ber 

SUtliberalen,  Ort^obofOleformirten  unb  ber  alten  Familien,  welchen  nft  bei  (Belegen« 

^elt  ber  Jtitc^en^age  ber  6turj  X.'i  gelang ,   worauf  befanntlid[^  baS  SRinifterium 

ban  ^aü  an  beffen  ®teQe  trat,  wS^renb  S.  feine  Sebbener  $rofeffur  wieber  aufnahm. 

Sm  31.  3anuaT  1862  fiberfam  er  {ebod^  ^pn  9leuem  bM  ^ortefeuttte  aU  SRinifler 

bei  Snnern  unb  Sonfeilbtdfibent  un9  ^at  autli  in  ber  Sftngßjeit,  trob  f'i^ei  t^or» 

grtftdten  9l(teri ,  eine  energif(^e  S^fttigfelt  bocumentirt.    Unter  feinen  {uriflifcben  unb 

bolitiff^en  ®d^riften  fbib  bie  )>or)flgIii^eren :    „BedeDkingeo  aangaande  het  regt  ao 

den  Staat"  (9m^erbam  1825);  „ Aanteekening  op  de  grondwet"  unb  „Proeve  van 

heniene  grondwet*'  (Smfterbam  1848  ff.)* 

X^Olfelix  («tlm  So^nfen),  8orf(ber  auf  bem  Sebiete  ber  ilMnbifc^en  Literatur, 
war  felb^  gebornet  3iUnber,  tnbem  er  im  Sa^re  1752  in  ber  Stabe  »on  8ieifia)7if 
bai  Stibt  ber  SBelt  erblidte.  (Beiilbet  auf  ber  Jtopen^agener  4o4f(buIe,  gab  er, 
faum  23  3a^re  alt,  fein  in  ber  norbifcbm  Literatur  (f^ocbe  mad)enbei  «Jus  eccle- 
siasticum  vetus  seu  Thoriaco-Ketillianum,  constitutum  anno  1123*^  mit  einem  fe^r 
wert^t>ol(en  Sloffar  lfntLU9  (Hafniae  1775),  woju  jwei  3a^re  f^^Ater  ali  wi<]t|tige 
fihg^ngfc^rlft  bai  «Jus  ecciesiasticum  novum  Arnaeanum*'  (baf.  1777)  trat,  ju 
weltfern  er  ebenfaUi  ein  ®Io{far  lieferte.  Sla^bem  er  in  rafd^er  8foIge  bie  „Successio 
fegia**  (Jtobfn^agen.1777),  bie  «Statuta  provincialia"  (baf.  1778),  bie  «Analecta, 
quibus  historia  cetr.  regni  Norwegii  illustrantur'*  (mit  fd^äbbarem  SBbrterbucb/ 
Hafniae  1778),  bai  «Vallhrudnis-Mal«*  (baf.  1779),  bad  »Glossar  zur  Orkneyinga- 
Saga^  (baf.  1780),  unb  bai  ^Diplomatarium  Arno-Magnaeanum''  (2  IBbe.,  baf.  1786), 
^erauigegeben  unb  f<bon  einen  weit  i^ber  fein  93aterlanb  ^inanireic^enben  9lu^m  fldj^ 
erworben  f^aitt,  unternahm  er  )ur  (Erweiterung  feiner  antiquarifi^en  gforfcbungen  im 
3a^re  1786  eine  «leife  bur(9  (Bnglanb,  6(^ottIanb,  3rlanb  unb  faß  fftmmtli^e  3nfeln 
I4ngi  ben  britifi^en  Jtiiften,  wobei  er  fld^  g(eid^{eitig  mit  englifil^er  Sitte  unb  @)>ra(f^e 
fo  vertraut  machte,  baf  er  auf  bet  UnioerfItAt  ju  €>t. ' Slnbrewi  1788  2)oetor  ber 
fliehte  würbe,  wo  et  balb  einet  gabtteicben  3u^brerf(9aft  fi<^  ju  erfreuen  ^atte.  tiefer 
deiftaum  feinei  £ebeni  iß  befonberi  bur(^  bie  ^^erauigabe  mehrerer  3nebita  }ur 
englifdl^en  Oef(!^iia(fte  gefennjetd^net,  wo^in  namentUd^  bie  „Fragments  ofEnglish  and 
Irish  history  in  the  9ih  and  lOth  Century''  (Sonbon  1788)  unb  „Rowe  de  Aelfrico 
commentarius^'  (baf.  1789)  ge^bren.  SBert^boQ  finb  au(b  f^lne  au9  biefem  S^i^taum 
batirenben  Urfunbenfammlungen  ffir  bie  bdnifcb '  norwegif<be  unb  angelfüibPff^e  ®e< 
fd^i^te,  wobei  inbef  ni<bt  gu  oer^e^Ien  iß,  bap  er  wo^I  ber  fRebaction  ber  Serte  oft 
eine  grbfere  Sorgfalt  ^fttte  guwenben  mikffen,  ein  Sorwurf,  welcher  indbefonbere  bie 
Cf<^tift:  „De  Danorum  rebus  gestis  saeculo  m.  et  IV."  (Jtopen^agen  1815)  trifft, 
in  weld^er  {leb  auib  feine  Iateinif(be  Uebertragung  bei  angelfdcbfifd^en  9eowuIf*®e« 
bi(^tei  befinbet,  bie  f!(9  an  ß^  ßiefenb  ließ.  Seine  unter  ben  Singen  ber  SIrna« 
IRapdanif^en  (Sommifßon  beforgte  9(uigabe  ber  „Eyrbyggia-Saga'*  (Hafniae  1787) 
unb  bei  alten  Sefe^bud^i  ^on  9tagnui  ik^agabaeter  unter  bem  Xitel:  „Gula^things 
laug"  üoaf.  1817)  l^aben  bagegen  einen  reineren  Xert.  6))dter  nacb  3)änemarf  gang 
ß^  ftberflebelnb ,   würbe   er  ®e^eimer  2r(^ibar  bei  «Xinigi  unb  (Sonferenjrat^  unb 


490  ^orladttS  (Sfuie  ir^orbfm).  ^oru. 

^ari  aU  \olä>n  im  3a^r  1829  ju  Aot^en^agfn.  (Sr  ^interliefi  eine  Vttn^f  a(f<|itiften 
altnorbtf^er  ^ette,  bie  er  iv&^renb  friner  {Reifen  iinb  befonber6  iei  feinem  9(ufent^alte 
in  (Snglanb  t^«il0  felbfl  gemacht,  t^eÜ0  bur^  Ünbere  ffatu  anfertigen  laffen ;  biefenen 
Silben  no^  ^eute  eine  3i^trbe  ber  Idniglic^fen  StHiot^ef  gu  Jto))en^agen. 

^Otlaciad  (Sfule  X^orbfen),  einet  bec  griinbtic^ßen  8forfc6er  bed  norbif^en 
SKtett^umS,  mürbe  auf  Sdlanb  1741  geBoren^  Befuc^te  baS  ®1^mnaffum  unb  bie  4^o((« 
ff^ule  lu  Äopen^agen  unb  würbe  barauf  0lector  bed  (Sl^mnafiumd  in  bet  b&nlf(!^eii 
«^auptßabt,  wo  er  aldSalb  bur^  feine  fleben  Berik^mten  antiquarifd^en  Sammlungen 
unter  bem  Sitel:  „Autiquitatum  borealium  obsen^ailones  miscellaneae^  »eti^e  all 
@((^uI))rogramme  tnner^alB  ber  Sa^re  1778  unb  1799  erf^ienen,  fld^  einen  e^ren« 
DoHen  Flamen  aU  9ltert^um0forf(^er  unb  £ingui{l  ernarB.  3)iefel6en  geBen  }ttm 
S^eil  iOruc({l&(fe  ber  alteren  (Fbba,  fo  wie  anbere  iSlAnbtfi^e  3)i(i^tungen  in  einem 
forgfditigen  ^exte  unb  mit  grfinblic^en  @Ioffaren  unb  (Sriduterungen  (unter  anbeten 
bie  IDicI^tungen  „Grottasaungr",  „Haustlaung"',  „Hakonar-Uvida'S  „Thorsdrüpa''tt.  f.  vo.), 
gum  S^^ell  Be^anbelten  fie  anbere  fitr  bad  germanifc^e  Vltert^um  witi^tige  ®egen(l&Rbe 
^iflorifd^er  ober  m^t^ologifc^er  ^xt,  »o^in  bie  SBfd^ttitte  „De  Hludana,  GennaDorum 
dea''  unb  „Borealium  veterum  matrimonia*'  ge^5ren,  wo  i.  einen  ftBeraud  grofen 
Slufnanb  bon  (Sele^rfamfeit  ju  entfalten  wupte.  9(19  9llit^etau0geBet  bet  ^JHeims- 
kringla"  bon  ®norrt  @turIufon  ifl  er  Befonberd  burt^f  bie  felB^ftdnbige  Oel^anblung 
be«  3.  ®anbe6  (JtQ))ent»agen  1*^83,  9ol.),  »eld^er  bie  frittfc^e  Einleitung  unb  Oeat« 
Beitung  be0  alten  auf  £)Iuf  ben  .^eirigen  Beji^gU^en  ©ebidftt«  ^®tini'*  ent^AIt,  »listig 
geworben.  9itd)t  minber  gro§ed  aSerbtenfi  erwarB  er  fic^  bur^  bie  Stit^erauftgaBe 
ber  ,,@ämunbf((^en  (Sbba*  (Jlo^en^.  1787),  wo  bie  intereffante  SSorrebe  gum  er^en 
Sanbe  bon  i^m  biitirt.  Ott  ftarB  al9  emeritirter  Slector  bei  ®9mna{lumd  )u  Stoptn^ 
^agen  im  3a^re  1815.  —  Su(^  fein  @o^n  CBdrge  X.,  geBoten  )u  Jtolbtng  am 
1.  SRal  1775  unb  geBilbet  in  ber  att8gejeid(^neten  Schute  feinet  Siaterl,  machte  M 
in  gleichem  ®rabe  aU  grünb(i(^er  unb  gef(!BmacfooUer  $^iIoIog  unb  norbifc^et  SItet« 
t^umSforfc^er  Befannt.  ®eine  Bit  auf  f&nf  IBdnbe  angewad^fenen  Heinen  afabemi« 
f^en  Schriften,  welche  er  in  ben  Sauren  1806  Bid  1819  gu  Jt5nigdBerg  unter  bem 
Sitel:  „Prolusiones  et  opuscula  academica,  argumenti  maxime  philologici*',  ^erau0«- 
gaB,  (äffen  ben  gewanbten  ^e^ntaner  erfennen^  wä^renb  bie  in  ®emeinf((aft  mit  0, 
6^r.  SBerlauff  unternommene  .^eraudgaBe  ber  norwegiftf^en  lyjtftnigdfagen",  wel^e  bie 
gfortfe^ung  ber  gro§en  SuflgaBe  ber  „Heimskringla"  (nAmlii^  bie  99Anbe  4 — 6  ber« 
felBen,  Jto))en^.  1813—26,  S^ol.)  Bilben,  ben  @((filer  @fule  X^orbfen'd  berrat^en. 
Um  ben  5>xud  be0  {weiten  $^eil^  ber  „@dmunbfc^fn  (Sbba"  )u  ermOglidSfen,  feuerte 
er  indge^eim  eintaufenb  X^aler  Bei  unb  geicf^nete  jlc^  feit  1807  ald  aRitglieb  ber  an« 
tiquarif^fen  Gommifflon  Bei  bieten  ®e(egen^eiten,  wo  et  bie  SBa^rne^mung  ber  3n< 
tereffen  ber  altnorbifd^en  gforfc^ung  galt,  ri^^mli((i  (m^*  9118  «^eraudgeBer  ber  »Juibri 
Sibyilistarum  veteris  ecclesiae*'  (Uafniae  1815),  welche  9Rünter*(f.  ^.)  in  feinen 
„Miscellaoea  hafnieasia"  (S^.  I.  Harniae  1816)  fortfe(tr,  Bra(|^  er  wenigflenl  ber 
Sorf4ung  Sa^n,  bie  jic^  mit  einem  .ber  fi^wierigtien  firi^Iif^en  $roBIeme  |u  Befaffen 
fud^te.  Ott  ßarB  am  8.  OctoBer  1829  ^u  Ao^en^agen  ald  bdnifc^er  (Stat9rat^  unb 
$rofeffor  ber  (Sloquenj  an  ber  bortigen  4o(9f<^uIe. 

^j^orn,  ®tabt  unb  ffeßung  im  preufifCBen  8legierung9Begirf  Starlenwerber,  am 
recBten  Ufer  ber  QBeid^fel,  tnit  14,000  (Sinwo^nern,  einem  Schlöffe  (1260  erBaul, 
.1420  bur4  bie  S&rger  ^erft&rt),  5  Jtir^ien,  worunter  bie  3o^anni8(ir(^e  mit  bem 
epitap^ium  bed  ^ier  1473  geBorenen 3[flronomen  9licolau0  Jtopernifud,  einem 
na<^  bem  SRußer  be9  ^Imßerbamer  Stabt^aufed  erBauten  Stat^^aufe,  einem  IDenfmal 
be9  Jtopernifud,  mehreren  SaBrifen,  $fe{ferfu(^enBdderei,  wichtigem  ®etreibe«  unb  ^olj« 
^anbei,  berbanft  i^re  (Sntße^ung  bem  3)eutf4orben9'£anbmeißer  ^ermann  Salf, 
ber  fle^nfangd  (1232)  neBen  bem  ie(^igen  ^ilt^X^orn^  einem  Dorfe  an  ber  9Dei(4feI, 
eine  Weile  unter(;aIB  £.9,  gri^nbete,  aber  1235  na4  i^rer  ie|igen  Stelle  berlegte.  3m 
anfange  be8  14.  3a^t^unbert9  würbe  X,  in  ben  «i&anfeBunb  aufgenommen  unb,  wd^* 
renb  ber  Orbend^errfd^aft  Blft^enb  unb  reid^  burd^  auSgeBreiteten  ^anbel,  ben  fieBen 
großen  )>reu§ifdien  ®t&bten  jugejd^It.  1411  würbe  ^ier  ber  grriebe  jwifd^en  SBIabidlaw 
bon  $oIen  unb  2ittauen  einer«  unb  bem  beutfd^en  Orben  anbererfeiti  gefc^Iof en,  nadf« 


3:^$Vft  (Oenjam(n).  491 

brm  \U  6tabt  ein  3a^t  Dornet  ))on  beit  fDoIen  DetoeienS  Belagert  unb  btei  9tal 

itftbmt  merbcn  war.     1439  warb  %.  wieberum  t)pn  benfßolen  p^neSrfoIg  Belagert 

unb  1454  emt)5tte  ed  {l<^  in  Semeinfc^aft  mit  bem  £anbabel  gegen  ben  beutfc^en 

Orben  nnb  OertrieB  bie  (Ritter  au«  ber  Snrg,   worauf  ed  fl<^  bem  JtBnIge  Xafimir 

99n  fBoten  ergab.    C0  tam  )um  gweiten  X^orner  Sfrieben,  ben  19.  OctoBer  1466, 

«prin  ber  Orben  bie  f  difte  be9  £anbe«  mit  X.  abtrat  unb  bie   anbere  ^&lftt  9Pn 

$plen  itt  Se^n  na^m.    1557  oanbte  ^(t)  bie  6tabt  ber  Iut]^erif<^en  SeBre  gu   unb 

1595  würbe  ^ier  eine  (Beneralfl^npbe  ber  eüangelifd^en  Parteien  aBgeBalten,   beren 

Concluaiones  bem  Consensus  Poloniae  t)pn  1570  Beigefügt  würben.     1629  fc^Iugen 

bie  (Sinwp^ner  einen  6turm  ber  Schweben  unter  gBranget  auf  i^re  ®tabt  aB  unb 

t^om   18.   9uB*iß  Bi9  21.  ütp^emBer  1645   fanb    ^ier   ein  Coiioquium  caritativum 

(S^orner  flleligipnSgefyrd^)  )wlf<^en  ben  tat^oUfä^fn,  lut^erifcBen  unb  refor« 

mirten  X^eplpgen  wegen  SBerfB^nung  ber  brei  Gonfeffipuen  fiatt,  welc^ed  feinen  Bwetf 

)war  berfe^Ite,    bPd^  in  fpfprn  wichtig  würbe,   al«  bie  au0   biefem  9ef^r&4^  ^erppr* 

gegangene  Declaratio  Thoruniensis  e*n  f9mBpIif<Bed  f8\i(tf  für  bie  refprmirt«Branben# 

Bttrgif<^e  Atr^e  gewprben  if}.     1655  erpBerte  Äarl  (Buflap  i9pn  Schweben  Z.,  mufte 

e<  aber  na4  langer  tBetagerung  bur^   BranbenBurgifcde  unb  po\ni\S^t  ^rui^t'en  im 

S)e€emBer   1658  wieber  Perlaffen.    Unter  Stall  XU.  warb  X.  1703  Belagert,  buri^ 

Sa)»itulatlpn  genBt^igt  unb  gefcBIelft,  war  1724  ber  @(f^aupla(  religt^fer  Unruhen, 

in  beren  ffpige  Slut  fipf  (S^prner  QIutBab),  fam  bur^  bie  {weite  ^^eilung 

$pleng  1793  an  ^reufien,  würbe  1807  Beim  SBprbringen  ber  ^angpfen   freiwillig 

unb  auf  (^B^eren  SBefe^I  gerdumt,  ppn  ben  Sfrangpfen  neu  Befefligt,  am  4.  Sipril  1813, 

tta<^bem  ei  feit  Slitte  3anuar  eingef(^!p{fen  unb  ppm  28. 9Rdr)  Bid  4.  9lpri(  Belagert 

wprben  war,  bom  ruffifc^en  (Seneral  O^permann  mit  rufftfd^en  unb  ))reuf  ifc^en  3;ruy))en 

eingenpmmen,   gelangte  1815  wieber  an  $renflen  unb  fpielte  in  bem  )>plnif(^en  3n« 

furreetiondfriege  im  3al^re   1831   aie  ßiKer  SBaffen))Ia^  ber  Stuffen  eine  nid^t  uni>  ' 

wi(tt{ge  8loae. 

XlfOtft  (Benjamin),  einer  ber  eifrigßen  &)ßtaä^^  unb  Siltert^umdfprfcBer,  wag 
bad  Stubium  ber  angelfdti^flfc^en  Sprayt  unb  Literatur  Betrifft,  unb  ber  Serfecbter 
be0  8la«eif<^en  @9ftrm6  in  (Snglanb  im  OegenfaQ  gu  3.  SR.  itemBIe  (pgl.  ben  ^rt. 
Aemkle  (5),  ^ol^ll  änUc^eH),  bem  Schüler  ®rimm'0.  ®eBpren  im  3a^re  1802,  unb 
geBtIbet  auf  engllfd^en  unb  betttf(!B^n  Uniperfitäten,  unternahm  er  frü^geitig  me^rfat^e 
Steifen  bur^  fein  IBaterlanb  unb  burc^  bie  fcanbinaPifc^en  Sdnber  unb  trat  guerß  mit 
einer  UeBertragung  ppn  fRadfd  «91ngelfd4|!f(^er  (SxammaiiV  (Stoptnf).  1830)  in  bie 
Literatur  ein,  wel<6er  er  Balb  barauf  bie  metrif^ie  $ara]p^rafe  ber  ^iBel  ppn  Sabmpn 
mit  UeBerfefung  unb  Snmerfungen  fpigen  lief  (Spnbpn  1832).  Ungleich  wichtiger 
flttb  bie  (bafelBß  1834  in  1.,  1845  in  2.  Slufiage  erf(^ienenen)  «Analecta  aogio- 
8axonica%  eine  mit  (Srammatlf  unb  QBdrterBuf^  Perfe^ene  Qludwa|fl  angelfdc^flfd^er 
Siteraturt^rpBen,  welche  ungemein  anregenb  unb  fBrberli^i  für  ba0  @tubium  ber  ange^ 
fi^fflfc^en  @pxa(tft  gewprben  {inb.  ffloi^  in  bemfelBen  3a^re  PerBffentlic^te  X.  feine 
UeBerfebung  be0  9It>pUpniu0  ppn  Sl^ru0  unter  bem  Sitel:  »,The  Anglo-saxoo  version 
of  the  story  of  Apolionius"  (£pnbpn  1834)  unb  ein  3a^r  f^dter  erf^ien  bafelBß  fein 
,,Liber  psalmorum,  versio  antiqua  latina  cum  paraphrasi  anglo-saxoDJca*',  in  welchem 
SBerfe  er  fidi^  PieUeii^t  me^r  al0  in  irgenb  einem  anbern  al0  grünbltc^en  Jtenner  be0 
angelfd(({!f(^en  3bipm0  Bi0  in  beffen  felnjte  9lftaneirungen  ^in  erweifl.  dtvifd^en  1835 
unb  1837  unternahm  %.  aBermall  eine  Olunbrelfe  burdB  iSurpt)a  Be^uf0  ber  Seitrei^ 
Bung  angeIfA(^fIf4<^  Originalquetten  unb  f(!^pn  1837  erf(!^ienen  perf^iebene  t)petif4e 
unb  t)rpfaifdBe  ongelfdc^flfc^e  Serfe  au0  ben  ppu  i^m  in  iBrüffel,  Qpulpgne,  ff))inal, 
93ercel(i  u.  f.  w.  angefammelten  ^anbf4^riften  mit  repibirtem  XtxU  gufammengeßeUt 
unb  gum  X^eil  mit  (BIpffaren  Perfe^en.  9u0gei(^nung  Perbient  barunter  Befpnber0  ber 
«Codex  VerceUensis**  (Spnbpn  1837).  ffine  np(^  piel  umfangreichere  unb  wert^PpQere 
Sammlung  angelf&c^fifAer  Schriften  Perbfentlii^te  X.  im  3a^re  1840;  jle  fü^rt  ben 
Xitel:  «Aocient  laws  and  Institutes  of  England  with  a  compendious  glossary  etc.** 
(epnbpn,  3  9be.).  3^r  fpigte  1842  ber  «Codex  Exoniensis.  A  Colleciion  of 
Anglo-saxon  poetry  from  a  manuscr.  in  the  library  of  the  dean  and  chapter  of 
Exetar,  with  an  English  translation,  notes  and  Indexes*",  eine  ber  PerbienßbPUflen 


492  3]!0fb<ilbfen  (SetteO. 

Sd^rifteii;  »eld^r  lU  angelfd^ftfc^e  Siteratut  aufjuttfifen  ^at,  bie  §ugle{((  bem  Staate 
SBrranlaffung  gaS,  auf  (Empfehlung  ber  antiquartfdSffn  (SefeUfd^aft  (Aeirric- Society) 
gu  Sonbon  5{:(;orpe  buT<^  ein  Sa^rge^alt  Don  150  $fb.  Sterling  (ei  feinen  loiffen« 
fi^aftlic^en  3lr6eiten  gu  unterflfi(en.  3m  3a^re  1847  erf^ien  „Slelfric'd  ^omtlien« 
but^''  (Bonbon,  2  Sbe.)  unb  18&5  bafelbfl  eine  feiner  toi(^tigßen  S^rlften:  „Ceon^ulf 
mit  UeBerfe^ung  unb  ®(offar,  welche  bed  oben  ern^&^nten  AemSIe  (Sonbon  1833 — 37 
in  2  IBbnO  erfi^ienene  Sludgabe  unter  bemfelben  Sitel  wtit  Übertrift  unb  fiber^aupt 
bie  ledigen  großen  Srrungenfi^aften  auf  bem  (BthitU  ber  ange(f4d6|!fdiien  Siteratnr  in 
epod^iemac^enber  aßeife  barlegt.     IBgl.  au^  ben  ^rtifel:  9»fle(fÄ4fif(te  Sptid^f  mil 

2itetotiir,  in  «b.  n.  ®.  271—73. 

S^orbalbfen  (^ertel);  einer  ber  berühmteren  SBilb^auer  unfereft  äa^r^unbert«, 
ber  ))opuI&Tfle  9Rann  Sdnemarfd,  nicbt  weniger  aber  in  ber  ganjen  8Be(t  anerfannt 
unb  oon  ben  3talienern  einft  „ber  $atrtar((  bed  Qadreliefd*  genannt,  würbe  geboren 
1770  aU  @o^n  be«  ®otf!a(f  iS:^orbaIbfen ,  eine«  untergeorbneten  ^oljfcfiniterS  fitr 
6(^ipbebarf  ju  Aopen^agen,  unb  ber  jtaren  ®roenIunb/  wa^rfc^einli^l  einer  jifitMn« 
bifd^en  Sauerntocbter.  3)ad  (Seburi0(anb  Sotffair«  war  3Manb.  4^ier  war  fein 
aSater,  S^orbalb  ®otffaIffon,  ber  feinen  Stammbaum  300  3a^re  aufwärts  verfolgen 
lonnte,  $rebiger  gu  9R|^nabei  gewefen.  ®otffaI(  ging  eO  fe^r  fcble^t.  SSeber  feine 
&u§ere  ia^t  noc^  feine  ^5(^fl  mlttelmd§igen  Seiflungen  fonnten  i^m  genfigen.  tlBoUte 
er  einen  Söwen  matS^tn,  fo  blieb  bie  ®eftalt  tro|  alter  Snflrengungen  bie  eine9  $u« 
bei«.  9(I6  ^eßeQungen  würben  i^m  ba^er  nur  geringere  SuftrAge,  totläft  einem  be« 
beutenberen  SoUegen ,  SBiUerut) ,  nidbt  zufielen,  ju  Xf^til  3n  X.'9  3ugenb§eit  lebte 
bie  8ramilie  Un  ofenbaren  fflenbe.  3)iefe  8age  befferte  fit^,  ald  ber  llfA^rige  %.  ali 
dbgling  in  bie  fbniglicbe  Sfabemte  aufgenommen  würbe,  ba  feine-  ffil^igfeiten  gum 
Seic^nen  untei  ber  Rettung  elne^  wo^Imeinenben  2e^rer0  Soeffler  (14)  f^neU  entwidelten 
unb  ber  SSater  j!((  nun  t>on  i^m  $u  feinem  9)ort^ei(e  Reifen  lafen  fonnte.  SBä^renb 
ber  11  Sa^re,  welche  £.  auf  ber  Sfabemie  gubra^te,  würbe  er  bon  1787 — 93  bier«' 
mal  burd^  einen  fßtetd,  üulebt  mit  ber  großen  golbenen  SlebalUe  au0ge)ei<lbnet.  Qluc^ 
^atte  er  f(^on  frü^  bie  ^ufmerffamfeit  bed  einflu§rei(^en  SRalerB  3(bifbgaarb  auf  fUf 
gebogen  unb  f!(b  einen  wa^r^aft  o&terlicben  ffreunb  an  i^m  erworben.  Sein  dufier« 
li^ed  Seben  inbe§  war  wA^renb  be«  grbßten  3:^ei(0  biefer  $eriobe  bur^f  baS  feiner 
(Bitern  befiimmt  worben.  9lo^  ali  er  fc^on  fflberne  fiRebaiUen  gewonnen  f^atU,  fa^ 
man  i^n  in  StoptnffüQtn  bidweilen  um^erge^en  unb  S)>iege(ra^men  hti  ben  Cifen« 
^dnblern  im  9iuftrage  feiner  (Bitern  feilbieten.  S))ater  erhielt  er  oielfac^  Unterrid^t6« 
fetten  im  3<i4nen  mit  Silberßift;  woburcb  unb  burcb  bad  anfertigen  bon  aUeboitlon« 
Portrait^  er  fo  biet  erwarb,  ba§  er  in  ffierbinbung  mit  ber  t^atfAc^Ii^en  ^iklfe 
beim  Qilbfdftniten  feinen  (Eltern  eine  ^bdl^fl  wo^It^Atige  unb  wefentli(^e  Unterfifibung 
kiftete.  9lu($  war  fein  unter  2bilbgaarb*d  unb  anberer  9reunbe,  unter  benen  befon^^ 
berd  3acob  ^dmu8  Sarflend  ju  nennen  {%  (Binflufi  gelleltted  Seben  ein  angenehmes. 
9(uf  anbringen  feiner  8freunbe  entriß  er  jicb  )um  S^reden  feiner  (Eltern  im  3. 1796  biefer 
befriebigenben  Sage,  um  1796  ald  Stipenbiat  ber  Sfabemte  nat^  Olom  gu  ge^en.  (Er 
langte  l^ier  am  8.  Wdrj  1797  an,  welken  Xag  er  ^infort  alS  feinen  jweiten  OeburtS« 
tag  anfa(;.  3n  8tom  geftaltete  fl(9  gunSc^fi  Stanc^e«  ffir  i^n  mifilii^.  3)er  berühmte 
So^Oa  (f.  b.)  ^ielt  ben  9tangel  S.*S  an  aQen  Sprat^'  unb  Jtunßfenntniffen,  ja  Ott 
fafl  alter  formaler  Silbung  fiir  ein  faum  iiberwinbbared  4inberni$  in  ber  neuen 
S:t>^&re;  nebenbei  erad^tete  er  i^n  ffir'gu  träge,  wenn  er  aud^  fein  Salent  unb  feinen 
ß^grafter  anerfannte.  S)te  f<^5nfien  jtunßwerfe  waren  ober  würben  bamalS  {ur 
Ueberflebelung  nac^  gfranfreicb  eingepaßt.  3)er  groge  (EarßenS  (f  1798),  ber  S.  bon 
born  b^tetn  gewaltig  angog,  war  fcbon  IrAnnic^  unb  leibenb.  ^UeO  bied  war  felneS« 
weg8  ermut^igenb.  2)agu  bie  Trauer  ber  (Eltern  S.*S,  welche  aUgemad^,  ber  i^Mft 
bed  So^neS  beraubt,  in  i^r  alted  (Blenb  {urfidgufinfen  begannen.  StuSgeglic^en  wnr» 
ben  fpdter  biefe  fc^einbar  böfen  SSoibo.ten  bur<f^  bie  wa^re  S^eilna^me,  bie  Boega, 
bie  befannte  Srieberife  SRiknter,  gfernow  u.  91.  fiir  X.  empfanben.  (Er  fiubirte  ^ier 
^eißig  unb  fenbete  me^rfad^  (Eopieen*(Entwflrfe,  fo  wie  OriginaUSRarmorbfiflen  einiget 
b&nif(Ser  SSocne^men  naf(  4aufe.  2)ie  lebteren  waren  baju  befiimmt,  feinen  (Eltern 
burd^  ben  fßtxUnt  eine  Subbention  {u  liefern.    S^vn^firfniffe  Sbilbgaarb'S  inbe^  mit 


33)0tbalbfai  (9ntei).  493 

bet  Sfabemie  uni  anbete  ungünflige  tUn^Anbe  lief  ein  nur  ble  (Entwürfe,  ni^t  bie  99üM  t}or 
bie  Shtgen  ber  9fabemi(er  fommen.  IDie  Qfifitn  würben  nic^f  Oerfauft.  Die  (Sntwfirfe  unb 
übrigen  ^eifiungen  f&^rtengu  einer  S^erldngerungfeinedSti^enbiumd  auf  wettere  bteiSa^re. 
iSx  trat  in  innige  SSerbinbung  mit  bem  Befannten  SRaler  3ofe^^  AoOJ^,  mit  bem  er 
bie  üott  CarffenB  ^interlaffenen  SRapt^en  orbnete  unb  feine  Som^ojitionen  t^eild  co^irte, 
t^eitt  boUenbcte.  Qinen  Safon,  im  SBegrife  {!4  tiatff  bem  Schiffe  jurüifjuwenben, 
nail^bem  et  baB  golbene  SJfief  weggenommen;  fdl^uf  er  1800  al8  erfte  gro§e  bet  9lfa« 
bemie  §u  Jlo))ett^agen  botjulegenbe  £ei{lung,  jerfdSiIug  i^n  ober  wieber  ^  M  et  nad^ 
einigen  Sagten  ba6  6ii|et  wieber  aufnahm  unb  1803  bie  me^r  aU  (eben9gro§e  Statue 
beB  4etoen  im  StobeS  aufreden  fonnte.  Sfrieberife  Srun  würbe  eine  begelflerte  £ob« 
tebnerin  bed  AünflIerB  aufer^alb  feine!  9telier0.  Canot)a  betannte  ,,ba§  ba0  fBtxt 
beg  bdnifc^en  S&ngUngd  in  einem  neuen  unb  granbiofen  Stt^I  gef^affen  fei."  ^iernac^ 
woUte  et  am  8.  9tAr)  1803  mit  bem  $reu§en  ^agemann  9om  t)er(affen.  3)ur<^ 
einen  ^ufdUigen  Umfianb  rorlAufig  jur&dge^alten,  ^atte  et  ba6  ®\M,  ba§  bet  tei^e 
(Sngidnbet  ®it  3:^oma9  4o))e  ben  3afon  fa^,  fogTei((  um  bie  Sudfft^tung  in  Viax* 
mot  hat,  gu  ben  gefotbetten  600  ßt6iintn  no(^  200  ^injulegte  unb  einen  Xfftil 
anja^Ite,  um  —  b(e  Statue  nat^  25  Sagten  fettig  ju  et^alten.  9n  biefe,  etße  Q3e« 
Teilung  f<l&Ioffen  f!^  f))dtet  einige  6ebeutenbete  tuffifc^e,  einet  93enud;  bed  2())oUo, 
9mot0  unb  Vfl^d^e,  fo  wie  einige  unbebeutenbete  aud  bet  «^eimat^,  wo  man  i^m 
me^t  ^ojfnungen  machte,  old  etfüQt  wutben,  obgleich  bet  bänif((e  ®efanbte  in  Stalten, 
Saton  t).  Sc^ubatt,  auf  beffen  CBida  Xenetoni  et  ba0  IBa0tetlef:  «Set  Sanj  bet 
SRufen  auf  bem  4^eIi(on'  t^on  13  Figuren  in  14  ^Cagen  voUenbet  f^attt,  butd^  feine 
mdijiftigen  SJetwanbten  ffit  i^n  {u  witfen  fuc^te.  2)ie  £age  S/a  wat  immet^ln  no(|f 
(»ecunidt  eine  ungenfigenbe.  Qtx  mufite  erleben,  baf  t804  feine  t^n  innig  Uebe^be 
Kutter  '  unb  }wei  3a^te  batauf  fein  bot  Xutjem  in  ein  ^o^pital  aufgenommenet 
aSatet  in  ^d^^^t  IDikrftigfeit  0ar(en.  9(u(b  war  feine  ®efunbl^eit  leibenb,  unb  fein 
^audic^er  Sh^ieben  tranfte  bur(^  fein  Ser^d(tni§  ^\xx  Snna  Waria  9Ragnani,  einet 
jlammetftau  bon  Q^t^a'^  ®atün,  in  weldjfe  et  fi^,  nad^bem  et  eine  bänifc^e  (Beliebte 
wa^tf(beinn(^  betgeffen,  berliebt  ^otte,  unb  bie  nad^  einet  mißlungenen  (S^e  mit  einem 
4^ettn  0.  U^ben  mit  i^m  ungettaut  {ufammenlebte  unb  t^m  eine  ^oc^tet  gebat.  — 
9lUft  entmut^igt,  abet  oft  niebetgebtütft,  atbeitete  et  weitet,  unb  fd^on  1806 
^irß  el  oon  feinem  Sbonid,  baf  bie  neuete  Aun^  ni((t9  9f^n(i(bed  ^ett9orgebra(^t 
f)ait.  (Sr  bemiibte  fidg  au<ff,  feinen  SRangel  in  formaler  9i(bung  burdSi  Stubien  felbß 
feiner  giutterf))ra4e  audjugleicben ,  bid  ba0 -reife  Slonnedalter  i^m  §u  bem  Sliid  bed 
Sd^affen9  audb  äu§ere  ®lkter  unb  eine  ^fiUe  i)on  (S^ren  bradSite)  welche  au0  feiner 
unbebingten  2netfennung  in  (Sutot>a  hervorgingen.  2)ad  42.  3a^r  be0  Aitnf}ler6, 
in  weld^em  ft  ben  betä^mten  grtied  ^be«  ^letanbetgugeS''  fti^uf,  ifl  §iet  (SpoAe 
mad(|enb.  SRan  erwattete  ben  9efu($  9}a^oleon'6  in  8tom,  unb  X.  übernahm  e9, 
^terju  einen  $aUaß  beB  Ouitinald  audjufcbmfiden.  Qtx  Detfettigte  beS^alb  In  bet 
ttttglaubli<|  fut}en  Seit  t)on  SRAtj  bi0  3uni  1812  jenen  9tie9  t}on  160  timifd^en 
Halmen  Sdnge  unb  5  ^^t,  ben  (Singug  Slleranber'g  in  IBaSblon  batfteUenb,  in 
9pp9,  bet  i^m  in  3talien  jenen  oben  etwdbnfen  Beinamen  etwotben.  9B&§tenb  6alb 
fein  SSatetlanb  fld^  um  bte  ^udfü^tung  in  SRarmot  bewarb,  fam  1817  bet  italienif^e 
®taf  Sommatit)a  ben  Untet^anblungen  guDot  unb  bffleUte  ben  SRatmotftleg  für  feine 
fi^bne  ie^t  bet  $tin]effln  SRarianne  bet  9}iebetlanbe  ge^5tige  SBiUa  am  (Sometfee, 
beten  gtdfte  3i't:be  et.  iß.  1814  folgten  bie  betfi^mten  bom  ^ergog  oon  iBebforb 
etwotSenen  Sc^&bfungen  yflc^iUrd  unb  Srifeid'',  unb  «$riamu0,  ber  in  ber  StiUe 
bet  fRa<bt  mit  teilten  ®ef4enfen  in  bad  3elt  bed  %^iUt9  tritt,  um  bie  £et(be  feine0 
6o^ne0  ^rctot  auSjulSfen.  "*  3n  bem  legten  SBetfe  f(bien  ben  3eitgenoffen  bie  ^en« 
(id^feit  bet  9lntife  wiebet  etblü^t.  Um  biefe  Seit  fbnnen  wit  aud)  3:.'d  SBelttu^m 
ald  abgefcbloffen  anfe^en  but(b  bie  beiben  9aeteliff0:  „bie  9la(^t"  unb  „bet  tlag", 
meldte  et  1815  an  einem  Sage  fotmte,  unb  bie  bid  ind  Unenblicbe  beti^ielfältigt,  feinen 
Flamen  ftberaU  geläufig  machten.  Sein  eigene^  SSaterlanb  würbe  ie^t  erfl  fiolg  auf 
i^n;  wd^renb  bi0  bal^in  feinet  feiner  tIBerfe  auf  AunßaudßeKungen  gegldn^t  i)atu, 
folgten  biZ  1819  bie  berühmte  ,93enu0  mit  bem  SlpfeP,  bie,  wie  3}riamu0,  m^ 
(Snglanb  wanberte,  ber  reijenbe  ^irtenfnabe,  ber  fnieenbe  (San^meb  mit  bem  9blet, 


494  Xt^omlh^ta  (ßttttl). 

Ux  ße^enbe  @an|^ineb,  Wltxtut  aU  3(r9o6t5btet,  bU  bvei  ®ra}Uii  unb  bet  in  einet 
Selfenwanb  Sri  Sucern  fd^tafenbe  ibtot  gut  Qrinnetung  an  bte  bei  ber  (Stft&tmung 
bet  i£uUetteen  gefaUrnen  @4^meiget.  1819,  nadf  Söfung  elned  ttautigen  SSet^AItniffefl 
au  einet  SRif  SRadengie,  mit  bet  et  flc^  tto^  feinet  Snna  SRatia  OettoBt  1)attt,  um 
fte  bann  gu  ^^etlaffen^  6ta((  et  nad^  bet  ^eimat^  auf,  »o  if)m  ein  f^bd^ft  fteubeüoUet 
empfang  )u  ä^^eil  wutbe.  tlaä^  fafi  einjA^tigem  Slufent^alte  ging  et,  t^on  Jtaifetn 
unb  J{5nigen  gee^tt,  ü6et  SBatf^au  unb  SBien  nad^  Stom  iuxüd,  um^^iet  bid  1838 
ununtetBtoc^en  0teue8  unb  ®ro§ed  ju  fc^affen,  wotauf  et  bann  fikt  immet  na(&  Sto* 
ptnffagtn  übetfEebelte.  3)ie  in  biefe  9etiobe  faUenben  ^auptwetfe  flnb:  S^tißufl  unb 
bie  ivoblf  ^poiiel  f&t  bie  $^auenflt<lffe  in  jtopen^agen  (S^ttftul  gebac^t,  »sie  et  bie 
Wft^feligen  unb  Selabenen  gu  {!((  einlabet,  ein  ^Bett  Don  etßaunlic^et  (St^aben^eit) ; 
bie  {Ifenbe  ®tatue  be0  Sopetnicud  füt  Atafau,  bie  ®ta6mdlet  fiit  $iu«  VU.  unb 
ben  ^etgog  Don  Seudiitenbetg,  bie  co(o|TaIen  flfleitetftatuen  be6  ^ütflen  $oniatom0K 
unb  bed  Autfittfien  SRatimitian  IL  Don.Sal^etn,  bie  @tatuen  9utenbetg'6  }u  9Ratn) 
unb  @(^i((et'd  gu  @tuttgatt,  unb  eine  gto§e  Sa^^  ^ettlic^et  Sadteliefd,  batuntet  jene 
Beiben  9tatmotau6ffi^tungen  bed  9I(etanbet{uge0.  9IH  S.  enbli^l  0iom  Detlief,  ^atte 
et  f<^on  ben  (Sntfti|;Iuf  gefaxt  unb  i^n  but^  me^tfa^f  Detdnbette  ^e^amente  BettAftigt, 
bie  Stabt  jtopen^agen  al8  digent^&metin  feinet  fftmmtlic^en  Jtunjtfd^dj^e ,  aUet  feinet 
SRobeUe  unb  nld^t  oetfauften  9)tatmot»etfe  einjufe^en  unb  {!e  gum  Sau  eined  bagu 
geeigneten  9Rufeum0  mit  teic^en  9RitteIn  gu  Detfe^en.  (Sine  Jttieg6ftegatte,  bie  »0iota', 
bolte  i^n  mit  einem  S^eil  betfelBen  nad^  bet  ^eimat^  aB,  »o  et,  »eldget  bem  in  bet  langen 
d^it  feinet  VBwefen^eit  Dielfa^i  BebtAngten  unb  Detffttgten  SSatetlanbe  butA  feinen  Slu^m 
eine  neue  unDetgdngIi<!^e  (Sttungenfc^faft  Detlie^en  ^atte,  mit  töniglid^en  (S^ten  em))fangen 
»atb.  Sie  nac^folgenben  6  3a^te  Bid  ju  feinem  am  24.  SRAt)  1844  etfolgten  Sobe 
DetleBte  et  mit  3(udna^me  eined  in  Stalten  1841—1842  jugeBtac^ten  Sa^ted  t^elM  gu 
Xopen^agen  im  QlmalienBotget  64Io§,  t^eUl  gu  üt^foe,  bem  4^au)>tott  bet  SSatonie 
StampenButg,  im  «^aufe  bet  ftei^ettli(^en  ffamilie  Don  €itamt>e  in  ununtetBto<^enet 
S^Atigfelt.  Sein  3;ob  »at  ein  pIBftUi^et;  et  ttaf  i^n  o^ne  Dotangegangene  Jttant- 
f^tit  im  3;^eatet  n^d^tenb  bet  SotßeUung  Don  «$alm*«  (StifeIbi0.  (Ein  fütftU^ee 
Sci((enBegdngni§,  an  bem  gang  Jto))en^agen  fidSi  Bet^eiligte,  Beft^(o$  feine  itbif^e  Sauf« 
Ba^n.  2)ad  Slufeum  fbt  feine  Jtunßf(^ä|e  et^oB  fid^  etfl  gut  Seite  be6  S^tiflian- 
Botget  @(tIoffcd;  ba^et  fonnte  et  gundd^^  Biet,  wo  i^m  feine  (Stuft  Beftimmt  »at, 
ni(^t  Beigrfe^t  »etben.  2)ie0  gefd&a^  etß  1848.  S>a9  Don  SinbetBBU  etBaute  <8e» 
B&ube,  bad  aBfi(^tU((  gang  einfad^  gehalten  iß,  bamit  bie  SltdSfiteftut  ^iet  bet  Sculptut 
nut  biene  unb  f!e  nid^t  üBetfita^Ie,  §at  bie  ®eßalt  eined  langgefltedten  93ietetf6  unb 
gwei  (Stagen,  n^elc^e  einen  fteien  Staum  umfc^iliefen.  3n  bet  unteten  Qtage  Beflnben 
fE(^  in  35  ©emdc^etn  unb  einem  gto§en  (Eingangdfaal  füt  bie  6oIo{faI»®eBtIbe  X.'i 
Sculptuten.i)  3tr  bet  Slitte  bed  fteien  8iaume9  ifl  feine  ®tuft.  3)et.C^ataftet  £.'< 
wat  ein  wo^In?oQenbet  unb  gutmitt^iget.  3(uf  bet  ^ö^e  feinet  (Soften  BlieB  i^m  bie 
^atmlofe  Unbefangenheit  be0  JtnaBen  au6  bem  93olfe,  bet  et  geivefen,  et^alten.  2>ie 
»eltlii^en  (S^ten  gingen  nut  eben  an  i^m  DotfiBet.  Seine  Unetgenni^tigtett  nat  gtef. 
üteiblod  Iie$  et  iilngete  Talente  auffommen.  2)ie  9itBett  bed  3)en!mall  bet  Adnigltt 
Suife  gu  S^atlottenButg  ttat  et  obne  9Beitete9  an  9lau(|f  ab,  bamit  ein  $teufe  ba9 
lEBetf  DoQffi^te.  Seine  grogmikt^ige  Untet^ik^ung  feinet  a9etuf0genoffen  ^atte  in 
fpdteten  Sagten  ttvoai  Don  ^umBoIbt'0  gu  weit  ge^enbet  SiBetaUtdt.  S^fit  me^tete 
feinet  gt5f  ten  9ItBetten  unb  ni<^t  Blog  foI(^e,  bie  et  feinet  Satetßabt  »ibmete,  na^n 
et  nut  bie  9iu0lagen  an.  S(|^atten  biefed  Silbe0  {Inb  ein  leicht  auffladetnbe«  9ti|» 
ttauen,  feine  aSet^&Itniffe  gu  gftauen  unb  eine  gtoge  UnguDetlftfflgfeit  in  (ttf&ttung 
feinet  SetBinbli^feiten  gu  SJoUenbung  Don  9itBeiten.  St  iiBetna^m  Diel  me^t,  ali  et 
in  gftifl  Don  me^teten  3a|ten  (eißen  fonnte;  f&t  mani^e  StBeit  fonnte  et  fldti  au(^ 
f4yn7et  gut  Stimmung  gwingen,  »ad  bie  SSet^eiligten,  bie  ßettf  Y,  Dotau6ga^tten, 
etg&tnen  mugte.  ^opt,  bet  i^n  fo  anftänbig  Be^anbeU  ^aitt,  mußte  auf  feinen  3afon 
fünfunbgmangig  3a^te  matten.    2)a0  SRobeU  gu  fßoniatottlfi'«  Statut,  bie  1817  Be« 


1)  Qine  bbpe  Si^e  feiner  Slrbeiten  na^  ben  Sitetn  oBne  bie  SDiebetboIungen  umfaft  16 
Dctavfeiten. 


^M  (Sacque«  Susu^e  U).  ^Utii^ibti.  495 

^cUt  «af ;  ivtttbe  all  in  11  Salären  fettig;  ber  9iifl  ^etfpdiete  {Id^  ba^et  fo  lange, 
M  bii  bann  eintretenben  befannten  Ser^^Itniffe  eine  Sufjteßung  ber  @tatue  ganj 
untndgli(|i  machten.  QButben  iffm  in  foldiien  9Mtn  feine  a3er))fli(^tungen  in  bie  (Sx^ 
innevung  jutfidgetufen ,  fo  wai  er  aUerbing«  bisweilen  bereit,  felbß  burdli  eine  du« 
gaie  pber  anbere  tBefSnftigungSmittel  bie  tBeleibigten  ju  berfd^nen.  3ene  natftrlidSie 
iot^ter  S.'e  ourbe  an  ben  Xammer^errn  unb  Oberßen  fBaulfen  üer^eirat^et.  S.'d 
£e6en  Sefd^rieb  fein  Sr^unb  unb  Seftamenteerecutor  Stiele  in  3  Sinben,  it6rTfe|t  t)on 
Sentit  .^elnid;  3  9änU,  1852—1856.  (Sine  nodd  bei  Sebjeiten  Z.'i  erfc^ienene 
Siograp^ie  i9on  bemfelben  Serfoffer  ifi  mit  180  Jtut)fertafe(n  berfe^en.  Qtlm  furje 
biogra))^if4e  e!i§)e  gab  ber  2)t(|fter  anberfen,  ikberfebt  Berlin  1845.  4oIfl  ebirte  im 
Slufee  S^ort^albfen  Jtojpen^ag'en  1851  bie  ieit^ograt)^ieen  fdmmtlic^er  @cul^turen  be6 
SBnfenm9.  S)er  Jtatalog  be^eI6en  ifl  t>on  SRfiUer  unb  umfagt  5  ®eetionen.  Sin« 
jelne9  66er  S.  enthält,  t)on  \>ltUn  touriftifd^en  6(^riften  a6gefe^en:  Ae^er,  „dKmifd^e 
etttbien."    ^annober  1844. 

^On  (3acque6  Slugufle  be,  Iateinif4)  ThuaDUs),  berühmter  franjöfifc^er  ®e- 
fd^ic^tfd^reiber  unb  Staatsmann,  geboren  1553  in  $arld,  no  fein  ißater  etfler  $rd« 
jlbent  be9  Parlaments  war,  {lubirte  in  Orleans  unb  SSalence  bie  Oiecbte,  n^ar  3^ug^ 
ber  Sart^olomduSnad^t  unb  begleitete  als  gwanjigiA^rtger  3ftngling  $aul  be  gfoir 
auf  einer  ^iplomatift^en  Beübung  nac^  3taUen.  Später  bereifte  er  aud^f  bie  Sfiieber« 
(anbe  unb  2)eutf(^tanb.  Ser  Jt5nig  ^einridSi  in.  ernannte  if^n  1576  gum  geißlid^en 
Statte  beim  Parlament  unb  ert^elUe  i^m  ben  Auftrag,  aU  Qommiffar  na((  ®ubenne 
jn  ge^en,  mo  er  bie  proteßantifd^en  ^dut)ter  bur(^  Siilbe  gewann.  iRadb  bem  Slobe 
feinet  beiben  dlteren  IBrüber  gab  er  bie  ^bfiti^t,  in  ben  geiftlicben  @tanb  gu  treten, 
auf,  würbe  1584  Stequetenmeifler  unb  begleitete  1586  «i&einric^  III.  in  bie  SRormanbie. 
9tt  bet  Sereinigung  .^einridii^S  m.  mit  ^einridft  oon  9labarra  f^aiU  X.  grofen  3ln« 
tbeil;  für}  barauf  reiße  er  nad^  2)eutf4lanb  unb  Italien,  um  4fl(fStru))pen  unb  Selb 
ffir  ben  Abnig  gegen  bie  2igue  ju  fcbaffen.  3n  SSenebig  erbielt  er  bie  9}a<bri<|^t  i9on 
^einrld^'S  III.  Qrmorbung,  worauf  er  f!(^  fogleic^  ju  .^einrid^  IV.  begab,  beffen 
gangfd  93ertrauen  er  gewann.  (Sr  erhielt  1594  mit  beS  O^eimS  $obe  bie  93ice* 
t^rdflbentfd^aft  unb  gugleicb  aud^  baS  9lmt  eines  (SrofmeiflerS  bet  !5nigli4en  QBiblio« 
t^et;  im  3al^re  1596  war  er  bei  ber  *6ugenottent)erfammlung  gu  Soubun  t^ttig,  ent' 
warf  barauf  baS  (Sfbict  oon  Nantes  unb  t^ert^eibigte  1600  bei  ber  Sonferenj  )9on 
Sontninebieau  bie  9tel^eiten  ber  ©alticanift^en  Aird^e.  9lS  nacb  ^einrieb'S  IV.  ilobe 
@qU9  feinen  SSfc^ieb  erhielt,  würbe  %.  SRitbirector  ber  ^inanjen,  jog  f((b  aber  balb 
boiKben  Sffentlicben  ®ef(bdften  iuxM,  lebte  ben  ffiiffenfcbaften  unb  fiar6  ben  7.  SRai 
1617.  Sein  .^auptwert  i^:  Historia  sui  temporis  (18  Sficber  1604,  49  Q9üdlier 
1606,  80  9&(ber  1614,  fortgefe^t  nad^  feinem  ilobe  t^on  {Rigault,  Stomas  Carte 
u.  3I.  bis  gum  138.  9u4fe;  ooU^dnbfg  erfd^ienen  in  {leben  SfoIioSdnben  gu  Sonbon 
1733).  aiuferbem  fd^rieb  X.:  Commentarius  de  vita  sua  libri  VI.  (Orleans  1620, 
beutf^  in  ®ebbolb*S  i,®elbß6iograp^ieen  berik^mter  Stduner"),  Stemoiren,  bie  eben« 
faUS  bon  StigauU  beenbet  würben.  (Sine  Sammlung  feiner  lateinifcben  ®ebidi^te  !am 
unter  bem  Sitel  Posieritati;  poematium  opus  notis  perpetuis  illusiralum  a  J.  Me- 
ianehlhone  (Amst.  1678)  ^erauS.  93 gl.  Charles,  Discours  sur  la  vie  et  ies  oeuvres 
^e  J.  A.  de  Thou  (Paris  1824),  unb  $atin  in  $atin'S  M6langes  de  Iitt6rature, 
1840,  p.  211  ff.  —  Sein  So^n  Stan^oiS  Siugufle  be  %.,  geboren  1607  in 
$atiS,  war  $arIamentSrat^  unb  erhielt  nacb  bem  Sobe  beS  SSaterS  au(b  bie  Stelle 
beS  «rofmeißerS  ber  fbniglid^en  Sibliot^ef.  aticbelteu  t^erfofgte  i^n  als  ^eunb  beS 
<&er)OgS  oon  Orleans,  weS^alb  fldl^  S.  an  (Sinq-SRarS  anfd^lof ,  ber  gegen  ben  dax* 
bimal  eine  weit  (»erjweigte  Serfcbwbrung  bilbete.  %.  würbe  mit  (5inq*9larS  am  12. 
Sebtembet  1642  im  S<bIo$  $ierre  (Sncife  bei  £bOtt  ^ingeritbtet,  unb  beibe  ^aben  {l(b 
bnr(9  bie  (Rfid^altloflgFeit,  bie  {!e  bei  ibrem  a3er^5r,  bie  3ut)erfl4it  unb  ben  SRut^, 
ben  ^t  tti  ibrer  4inri(btung  bewiefen,  ein  ^Inbenfen  auf  immer  gefiebert. 

imien  f.  %Mtl 

mafiAM,  ber  bebeutenb^e  grie(bif<be  ®ef<l^id(>tSf(!6reiber,  OloroS  So^n, 
iMn^be  471  vor  S^ri|lo  in  bem  attifdSien  8fle(fen  SllimuS,  35  Stabien  t)on  Sitten  — 
ba^et  gewA^nlii^  S.  f^bd^twig  »St^ener"  genannt—  geboren.   %iti))ffon  unterwies 


496  Xiliielibibet* 

i^n  in  itt  9tebe(unft;  (n  bft  {ߧ{Iofot)^ie  §5rte  er  »aJ^rffteinlld^  ben  SnaragoraS. 
3in  atzten  Sa^re  )>e9  p(Io))onne({rd&^n  Jtrtege«  ali  ^rlb^err  jur  Se^au^jtting  l^on  9m« 
t)^i^oIid  nadSi  ^^racicn  gef^idt;  Um  n  nad^  Ueberrumpelung  bei  Stabt  bur<^  ben 
fpartaiiif4;en  ffelb^ftm  Ctaflba«  an  unb  würbe  be0^aI6  auf  Jtleon'd  ißorfd^Iag  bon 
Vtf)tn  oerSannt.  Sritbem  machte  er  t^eild  Steifen,  tfftM  leite  er  in  &apU'^\fU  in 
S^^racifn,  too  er  ®oIb6ergiverfe  6efa$,  »enigßenfl  M  na^  Seenbigung  be0  Artegel, 
unb  bertoanbte  ftine  3eit  auf  genaue  (Srforfd^ung  aUefl  beffen,  wal  n(t(ig  war  )nr 
Q3ef4frei6ung  ber  Sefd^id^te  bfS  peIo))onne{!fd^en  Artegee,  votU^tn  er  In  8  Sfti^ern  iU 
gum  21.  Sa^re  be{feI6en  6ef(ffrieB  unter  bem  Xitri:  ,,  ®ef<|fi(!6te  (®4^ngra))^e)  bei  Ariegel 
ber  $eIo^onnef!er  unb  Slt^ener."  IDae  ac^te  9ntb,  Bei  beffen  (Entwurf  I6tt  ber  Sob  — 
n)a^rf4finn<J6  um  baS  3a^r  400  —  ii6erraf<^tr,  ift  aU  ein  (Bntivurf  an)tt[e^en,  bem  bie 
te^te  Seile  fe^It.  S>it  C^int^eilung  in  8  IBüc^er  ri^^rt  Mrigenl  nic^t  bon  X.  ^er;  er 
Befolgte  vielmehr  bie  Vnorbnung  feined  8Berfe0  na^f  Sa^rel^eiten,  nad}  Sommern  unb 
UBintern;  eine  (Sint^eitung,  bie  oon  IDionl^ftud  üon  ^aticarna^  ^art  getabelt  morben 
iß.  3)er  fteilid^  in  mancher  99eiie^ung  mangelhafte  (Sint^eilungSgrunb  tvurbe  t>on  ber 
Statur  be6  Arieged  entlehnt,  bem  gufolge  ber  Srelbgug  ffir  ben  Sommer  im  Sinter 
DorBereitet  wirb.  %.  ifl  eBen  fo  fe^r  ))f9(^oIogif(!6er  unb  ))ragmatif<IBer,  al8  fritif<|^er 
unb  ))oIitif((er  (Sefc^id^t^fd^reiBer;  er  tfl  bad  aRufter  aller  <Bef4i(^0f((reiBung.  Diefe 
ifl  feine  au0  ben  9&(^ern  gef(^5bfte,  fonbern  flammt  unmittetBar  aug  bem  SeBen,  auf 
eigener  SnffdB^  unb  mfinblid^er  UeB erlief erung;  f!e  ifl  bie  er^e^inieberlegung  bei  Cr* 
leBten  in  Sd^rlft  unb  trdgt  bad  <Be))rdge  ber  Srifd^e  unb  leBenbigen  SBa^r^eit.  S)er 
Jtunfid)arafter  feine«  Serfee  tritt  S9or  9IUem  in  ber  dinfled^tung  politif^er  {Reben 
unb  in  ben  leB^aft  malenben  3)arfieUungen  bon  Sifilad^ten  unb  in  anberen  S^ilbe» 
rungen  ^erbor,  bon  benen  Befonberd  bie  bon  ben  r5mif<^en  S>itffUxn  Sucretiul  unb 
IBirgiliu«,  im  3talienif4en  bon  IBoceaeeio  nacdgeBilbete  tBefc^reiBung  ber  $efi,  wellte 
'St^en  im  Sommer  bed  Ja^red  429  ber^eerte,  biel  Bewunbert  würbe.  8Ba9  feine 
2)iction  anBetrift,  fo  ^aBen  bie  SIten  al0  (Srunbd^aratter  berfelBen  baS  (Srofartige, 
9eierli4e  ^erborge^oBen.  Ouinetilian  fagt  (I.  X.  c.  1)  niäft  ftBel  bon  i^m:  «Deosus 
et  brevis  et  semper  sibi  instans  Thucyäldes.**  Sein  ganzer  Su0brud  ge^t  au0  einem 
tiefen  Stubium  ber  Sf^rac^e  ^erbor;  üBeraQ  ifl  bie  größte  $ricifion  unb  Sc^drfe. 
IDie  3)arfleUung  ifl  im  Sanjen  fo  fififfig  unb  bur4fl(^tig,  ba§  man  i^r  bie  Aunft 
ni((t  anfleht,  unb  bod^  ifl  fie  ba0  SBerf  (fo^er  Aunfl.  S)enn  troj}  ber  £dnge 
ber  $erioben  unb  ber  f^c^einBaren  fltegeUoflgfeit  be0  Saj^Batte0  bermetbet  er 
e0,  ben  (Bebanfen  im  Slinbeflen  ju  berwirren  ober  bem  Serlangen  be0  Seferl 
na(^  gleic^mdfiger  Jtlar^eit  ben  geringflen  Slnffofl  }u  geben,  fßopuldr  war  S.  weber 
im  SeBen,  no4  fudSite  er  al0  Sd^riftfletter  biefenfflu^m;  er  woUte  lieber  burc^gebai^t, 
a(0  fd^nett  allgemein  Beflatfd^t  werben,  unb  f((rieB  me^r  fikr  Senige,  aI0  fflr  bie 
Stenge.  Aenner  wußten  i^n  )u  fc^A^^en,  unb  man  erjd^It  bon  2)emo9^ene0,  baf  er 
bie  ®ef4i((te  be0  X,  eigen^dnbig  mehrere  SRale  aBgefc^rieBen  ^aBe,  worau0  wir  bie 
Sewunberung ,  bie  ber  (Rebner  gegen  i^n  ^egte,  erfennen  fdnnen.  8Bir  Befl^en  att0 
bem  9Itert^ume  gegen  jwei  IBeft^reiBungen  feine0  2eBen0  in  grie4i|Aer  S))ra(te  bon 
einem  3RarceUiiiu0  unb  einem  gang  UnBefannten,  bon  2)ionbflu0  oon  4^altcarnafi  §wei 
VB^anblungen  über  i^n.  3n  neuerer  3eit  ^aBen  ftBer  fein  8eBen  St.  SB.  Jtrfiger, 
«Unterfucbungen  iiBer  ba0  SeBen  be0  3:^ufbbibe0 "  (CBerlin  1832,  jRa^trag  1839) 
unb  Stof^er,  ^SeBen,  Serf  unb  3eitalter  be0  S^ucbbibe0«  ((Söttingen  1842)  ge« 
fd^rieBen.  3>ie  ®e(e^rten  ^aBen  fld^  üBer^aubt  bielfai^  mit  X.  Beft^dftigt,  unb  wenn 
6tcero  (Orator  9,  30)  bie  Sieben  beffelBen  faum  berßdnbUi^  nennt,  fo  barf  bie 
ip^ilologie  unferer  Sage  barauf  ^olj  fein,  ba§  i^r  faum  irgenb  etwa0  barin  unber« 
fldnblidB  geBIieBen  ifl.  3)ie  Altefle  9u0gaBe  be0  %.  erfd^ien  Bei  atbu0,  Senebig  1502, 
bie  jweite  Vu0gaBe  oeranflaltete  Sern^arb  3unta,  gfforeng  1506;  oon  ben  üBrigeii 
Vu0gaBen  fennen  wir  bie  oon  ^.  Steb^anu0,  $ari0  1564,  ))on  Saffe  unb  S)ufec 
Slmflerb.  1731,  wieber  aufgelegt  OIa0gow  1758,  mit  ber  eine  neue  iSptSft  Beginnt, 
Haacke,  Lips.  1820,  2  voll,  eine  größere  9lu0gaBe  bon  $o))^o,  Lips.  1821—40, 
11  voll.,  unb  eine  fteinere,  Oot^a  1843  ff.,  Beibe  9Iu0gaBen  oortreffKif^,  bie  ooii 
3.  Keffer,  3  voll.,  Berol.  1821,  ffiorflabt  unb  (Srrt)lnu0,  4  voll.,  Francof.  1830  -35, 
«.  m.  Jtrftger,  »erlin  1846  ff.,  2.  «ufl.,  1858  ff.,  3.  ÜnfL,  eBenbaf.  1860,  «otl^e. 


S]^ltfl§  ober  $]^ailfi>gar8*        ^tlgttt  (fftani  Vlatia,  gfrl^r.  t>.).         497 

2  voll.,  Lips.  1847  ff.,  Qoe^me,  ee{t)}tg  1856,  2.  STu^g.  1S62,  CDaffen  (in  bet 
Sammtung  Don  faut^t  unb  6a^^t>^  1-  99b.,  1.  fBu^,  ^Berlin  1862).  3)ft  gattje 
€ft)ra<(r4^a|  bed  S.  iß  t^er^eic^net  in  bem  „LexicoD  Thucydideum''  Don  96tant, 
2  voll.,  Genive  1843,  1847.  IBon  ben  bfutf<l^en  Ueberfe^ungen  bed  ^. 
finb  ju  nennen  bie  Don  ^eümann,  neu  bearbeitet  Don  Qrebow,  Semgo  1808,  Oflan« 
ber,  3  «bd^n.,  1827  ff.,  St&m)^l  1.  ül^eil,  9leu«9iu)))>{n  1842,  Samf^e,  Stuttgart 
1856.  1857,  SBal^rmunb,  (Stuttgart  1859.  3n'd  Stalienlft^e  iß  er  üBerfett  wor« 
ben  Don  bem  Florentiner  Strojji,  SSenebig  1545,  Derbeffert  tvieber  ^erau0gegeben 
1789  )tt  (Rom,  Don  Stangi,  Stailanb  1830,  Soni,  8f(oren)  1835,  ^e^ron,  Xu^ 
rin  1861. 

^I|tlg9  ober  $f^an{i'*8ar8  »ar  ber  9lame  einer  ofiinbifd^en  ®ecte  Don  gfatallßen, 
«eld^e  fUf  jum  SRorbe  ffir  berufen  gleiten.  ®ie  unterf<i^ieben  ^^  auflerfid)  bur^  nid^t6 
Dom  SSoIfe,  f&^rten  ein  Dagabonbirenbed  Seben,  befagen  aber  eine  DoUfidnbige  Orga« 
nifation  mit  geheimen  deic^en^  Sd&toiiren  unb  terrorißifd^en  SRitteln.  ®te  ermorbeten 
ibre  6(i;iIa4fto)>fer  niemals  bur((  IDoIifi  ober  (Bift,  fonbern  erbroffelten  fle,  beraubten 
fie  bann,  unb  begruben  fie  mit  au^erorbentlid^er  @<(neU{gfeit  unb  fo  gef^iicft,  baf 
feine  &put  fiber  ben  Sierftl^tounbenen  berichtete.  3!aufenbe  würben  {4^rlid^  Don  i^nen 
(Aiiti(fyla(bUt.  1830  erhielt  baS  oflinbifc^e  (SouDernement  burdd  einige  aud  i^rer 
SBitte  beßimmte  Angaben  iiber  i^re  Organlfation  unD  i^re  Si^b^uffn^infel,  unb  ber 
Sieefanig  Sorb  SBiQiam  (Bentind  Ite§  fle  o^ne  OSarmber^igfeit  wie  »Übe  $1)itxe  {agen 
unb  einfangen.  (Binnen  5  3abren  »aren  2000  enttveber  bingeriti^ftet,  ober  burc^  (Sin^ 
lerlerung  unfd^^blitib  gemacbt.  Xrobbem  f)itU  bie  Srcte  f!(^  eine  3eit  (ang  DoQ 
8anatt0mud  aufredet.  Sb^e  eingefangrnen  jRitglieber  traten  ald  SRdrt^rer  auf,  unb 
erfl&rten  {{<^  fi^r  Serfjeuge  Sotted.  „Aein  SRenfdSi  wirb  burd(i  be0  SRenfc^en  ^anb 
getdbtet'  war  i^r  Sleblingd  •  Slrgument.  lDo0  bie  «Einrichtung  i^rer  ^ik^rer  bra$ 
ibre  SluSbauer,  unb  bie  Seete  Derfc^wanb.  93iele  Derfd^afften  fld^  burd)  ein  offene« 
Sefennhiig  (Bmneflie,  unb  inxA  fie  finb  bie  fabelhaft  erfci^einenben  ffinjel^eiten  t^red 
treiben«  feßgefieKt. 

"Sütumt  (Sranj  aiaria,  Sr^r.  D.),  6flerrei(!^ifd^er  Staatsmann,  geb.  1734  ]u 
£in),  ber  @obn  eine«  armen  Schiff dmeißerB,  biefl  eigentlicb  Slunirotto,  weifet  «ti^roler 
Stame  fi^r  Xbunitibi0ttt,  woraus  bie  Jlaiferin  SRaria  «^berrfia ,  aI0  fie  bie  großen  ®ei« 
Mgabfn  S.'S  erfannte,  ben  9lamen  X.  machte.  9ta(bbem  er  1752  bie  orientalifd^e 
Uabemie  be}ogen  unb  1754  als  @t)ra(9fnabe  noä)  Jtonßantino))e(  gelommen  war, 
flieg  er  biS  ;um  3abr  1771  §um  wirfUcbeit  3nternuntluS  unb  beDoUmAd^tigten  SRi« 
ttißer  bafelbft  auf,  wirfte  1772  auf  bem  gfriebenScongrrffe  ju  ffotfc^ani,  jwifc^en  9iuf  i« 
lanb  unb  ber  $forte,  im  3ntereffe  Oefterreic^S,  warb  barauf  )um  SNreiberrn  erboben 
unb  erwarb  Oeflerreid^  1775  bie  Sufowina  (firbe  bief.  9rt.).  Seit  1777  auf  bi« 
blomatifd^en  Senbungen  natib  3lta)ßtl  unb  SSerfaiUeS,  würbe  er  1779  fiir  bie  8frie« 
benSDerbanblungen  wdbrenb  beS  ba^erifcben  (SrbfoIgefriegS  (f.  b.  9(rt.)  Der« 
wanbt,  1780  (Befanbter  in  ISSarf^au,  1787  in  Slta\>el,  1788  beDoUmdd)tigter  $of** 
commlffar  ber  gegen  bie  Surfen  ot)erirenbfn  Dereinigten  «^eere  beS  fßrinjen  Don 
Sa<bfen«Jtoburg  unb  Suwarow'S,  1790  beDoUmddbtigter  SRinifler  hti  ben  SriebenS« 
unterbanblungen  ju  Sgiflowa  (f.  b.  ürt),  barauf  na(9  $ariS  gefanbt  unb  1792 
Ürmeeminifier  bei  ber  gegen  Sfranfreidji  agirenben  ürmee  beS  Ißrinjen  Don  @a(!bfen« 
Jtoburg,  93on  t)ort  na^  SBien  berufen,  warb  er  unter  <ftauni(  ©eneral^lDirector  ber 
StaatSfanjIei,  unb  naib  bem  balb  barauf  erfolgten  Sobe  beS  gfürflen  Stintfler  beS 
9[uSwdrtlgen.  fkatb  bem  Sfrieben  Don  Sam^o  fformio  trat  er  aus  bem  9Rinißerium 
aus,  unb  ging  als  SSerwalter  in  bie  burcb  blefen  8friebenSfd^lu§  erworbenen  italieni' 
f(ben,  befonberS  Denrtianifcben  ®eblete.  iRo4f  einmal  leitete  er  bie  auSwdrtigi  $oli« 
tif  beS  Aoifer^aatS,  als  biefer  im  SSerein  mit  Slu§lanb  ben  J^am))f  gegen  bie  fran« 
übftfd^e  {Re^ublif  wieber  aufnahm,  trat  aber,  als  bie  Scblacbt  Don  SRarengo  gegen 
Oeßerrei<9  entfd^iieben  batte,  im  3>ecember  1800  fi^r  immer  auS  bem  StaatSbienfte 
unb  lebte  feitbem  ben  8Biffenf<!^aften.  6r  flarb  ben  29.  SRai  1818  )u  SBien.  Ott 
battt  im  bßerrei^if^^n  Sabinet  ben  Som^romi§  mit  ber  OleDolution  Dertreten;  feine 
3bee  war,  99elgien  unb  baS  fld^  felSfl  aüfgebenbe  beutfcbe  Stei^  aufzugeben  unb  bie 
bßeneid^ifd^e  .^auSmad^t   bnr«    i^re  SluSbreitung   unb  Ober^errf^aft   in   Stalten  }tt 

9Ba^tntt,  %iaati0  tu  9tftVif4i.»itt».  XX.  32 


498  ^Uit.    '         ^Mml  (Slatrtt»  «ugu^  t^oti). 

Prfftt;  M  et)entufaf0  ßltl  fd^meSte  i^m  t)0¥  ber  QBiebergmtnn  beS^  SufgegeSenen, 
nad^bem  bie  italienifc^e  <&fnfti^aft  Offlerr«i4i;8  confolibirt  fei. 

%1itÜt.  S>it  Sefiimmung  \>n  Sage  bec  Snfel,  bie,  n^ie  beteiid  in  bem  9rHfeI 
iDflfee  erwähnt,  bad  fleine  (Stianb  S^Ioe  an  ber  92orbf^ite  bet  4^almflabev  SRee« 
re06u(^t  i{l,  ^at  t>Mn  4^Vot^efeni4gerei  aSocfti^ub.  geleiflct,  bie  $Uniu0,  bet  {b^ 
in  Setrejf  ber  Snfel  X.  nad^ivei9li<^  offenbar  einer  SSermec^felung  fd^ulbig  gemad^t, 
))eranla$t  ^at,  benn  )9on  bem  Sanbe  um  X.  (xi  icepl  BouXiijv);  ni($t  t)on  S.  felbfl 
^at  $9t^ead  (f.  b.)  nad^  ®tra6o  (Geograph.  IL  144.  Casaub.)  unb  na<lff  itleo« 
mebed  (KoxXcttv  öecopia  edid.  Bake  I.  47)  beri<!^tet;  baf  ed  ba0  (e«te  2anb  bet 
(Sfrbe  gen  9lorben  fei  unb  bag  ber  fommerIi(|;e  Senbefreid  mit  bem  $oIartreife  (66^  30' 
n5rbl.  aSr.)  bort  {UfammenfaUe/  ober  mit  anbern  Sorten,  ba§  ed  bor.t  fe^^^monattt^e  Sage 
unb  91&^U  ge6e.  ®tra6o'd  Sorte  jeigen  beutli^,  bafi  ^^tff^a^'  X.  unterfc^ifbeit  var  oo« 
jenen  ©egenben,  wo  bie  S^age  unb  0lA(l^te  6  Slonate  bauerten.  ^UniuS  bagegeii  (Histor. 
natur.  ü.  75.  77.)  Id§t  $!^t^ea6  fagen,  bieS  fei  auf  ber  Snfel  X.  feUfl  ber  9att, 
vo)9on  bie  natärlic^e  S^olge  »ar,  bfl§  jte  aud^  eine  3>nfel  9on  ungemeffener  ®rdff 
»arb.  2)em  $Iiniud  wiberf))ri(l^t  nic^t  bIo§,  wie  gegeigt,  @trabo,  fonbern  au^ 
giarcianu9  dapella,  naib  tütX^cm  (c.  6.  194.  4ugo  ®rotiu0)  ^t^t1)ta^  (e^au)>« 
tet  f)atU,  er  ^a6e  auf  ber  3nfel  Z.  oon  foIdSien  fed(idmonatU((en  Sagen  unb  (RAc^ten 
nur  gehört,  {a  ${in{ud  wirb  burd!^  bie  eigenen  Sorte  bed  Iß^t^ead  gefc^Iagen, 
welche  (Seminud  {R^obiu0  (Elementa  astroaom.  5)  und  (ewa^rt  ffai,  na4  be« 
nen  bie  99ar(aren  in  ®egenben,  wo  bie  9lä^U  gwei  unb  brei  ®tunben  lang  waren 
unb  weld^e  Soddiad  3nbo))Ieu{led  fur{  bie  nörblic^ßen  nennt,  bem  $l^t^ea6  bie 
®egenb  jei^ten,  Sicou  6  ^Xioc  xotfiatai,  b»  f).  wo  bie  ®onne  gdnjlit^  fd^Iafe,  fet^l 
SRonate  lang  gar  ntd^t  aufgebe.  (56  iß  bied,  wad  bte  @fanbinaOen  ben  6unfetl 
ober  ben  ®unnenfetlgang  nannten,  „hvor  Solen  ganger  til  Sode,  til  Senge,  til  Hvile.  ^)^ 
Diefe  unl)erfängti(^eit  Sorte  be9  %^t^ta9  mif))er{le^enb,  erjd^U  (5o6ma0  .3nbo^(eußel 
(n.  149.  edid.  Montfauc),  bie  SarSaren  ^dtten  bem  fß^t^ead  bie  Sd^IaffteUe  ber 
®onne  gegeigt. 

^I^Utnmel  (SRori^  31ugufl  Don),  ge^ftrte  aU  beUetri^Ifc^er  ®d»riftßeaev 
länger  aU  fec^jig  3a^re  ju  beo  erHArteften  Sieblingen  be6  9licolai « Sielanbif^en 
Sefe)}u6ncum6.  ©eboren  am  27.  Wai  1738  ju  ®(^5nfelb  bei  iti^i^,  einer  bomatt 
0.  S^&mmel'fc^en  9ef!|ung,  erhielt  er  feine  ißorbilbung  auf  ber  lo.  Sitleben*f<9(n 
JtIofierfd(fuIe  gu  Slofleben  unb  flubirte  feit  1756  gu  Seipgig,  wo  er  mit  S.  S.  Seife 
eine  enge  (iterarifd^e  S'reunbfd^aft  fO^Iof,  weld^e  f>U  gu  Seipe'd  Sob  (1804)  unoer« 
dnbert  fortgebauert  ^at.  3m  3a^r  1761  trat  er  M  Aammerjunfer  in  bie  IDtenffe 
bed  bamaligen  SrBprinjen  Qhcnfi  8riebri((  l9on  ® ac^fen « JtoSurg ,  weld^er  i^n  na<^ 
feinem  {Regierungdantritt  (1764)  gum  ®e^eimen  «&ofrat^,  1768  gum  SirlHti^en  (Bt* 
Reimen  Statte  unb  SRinißer  ernannte.  3m  3a^r  1772  mad)te  er  mit  feinem  jOngern 
iSruber  unb  beffen  ®attin  (gebornen  unb  Derwittweten  o.  Sangen^eim)  eine  fürgere 
Steife  na(^  «oUanb  unb  $arid,  t)on  1774  6i0  gum  anfange  beB  3a^re0  1777  eine 
Itingere  Steife  bur(|f  gang  Sranfrei((,  namentltd^  bie  fikblic^en  fßrooingen,  unb  einen 
S^eil  ^on  OSeritatien,  unb  1779  ^etrat^ete  er  bie  eben  genannte  Sittwe  feined 
9ruberd.  9u0  bem  Jtoburgif(](;en  ®taat0bienße  na^m  er  1783  feine  Sntlafjfung; 
feitbem  wohnte  er  t^eild  in  ®ot^a,  t^eiU  auf  bem  t».  Sangen^eim'f(l&en  Sute  @onne« 
Born  bei  ®ot^a,  in  ben  erßen  3«iten  in  fe^r  glAngenben  $erm6gen0i9er^dltnijfen,  wel<(e 
fi^  iebo4  in  ben  legten  gwangig  Sauren  fetned  Sebend  trfibten.  3)ie  S^eilna^me  an 
ben  9eierli(fffeiten  ber  SSermä^lung  ber  $ringef{ln  Suife  üon  9ot^a  mit  bem  «f^ergog 
(Srnß  oon  Coburg  f&^rte  i^n  im  Sommer  1817  nad^  J{o6urg.  ^ier  ßarb  er  am 
16.  October  1817  im  at^tgigflen  3a^re.  3)ie  bebeutenbe  tflafilcitftt  be«  ®eiße«, 
weli^e  i^n  bur^  f^in  ganged  Seben  begleitet  f)atU  unb  t^m  no((  im  ^o^en  Sllter 
eine  gewiffe  frif^e  3ugenbtiiiif!eit,  felSfl  in  feiner  äußern  Ofrfc^einung ,  9erlie^,  blieb 
t^m  bewahrt  bi0  gu  feinen  legten  QlugenbKcten.  ®einer  Silbung  nac^  ge^brte  er  ber 
frangSfirenben  ®4ule  an,  welc^fe  in  ben  lebten  üDecennien  be0  t^origen  unb  ben  erflen 

1)  Men  ®e^rnen  lourben  Bekannte  $I&^e  unb  6tübU  Beigelegt,  auf  benen  fle  t^ren 
@ib  unb  SS^o^nnng  batten.  Sumal  gilt  bietf  »on  ber  ®onner  bie  jeben  £ag  gu  t^rem  ®ib  nnb 
®ef[e(  niebergebt.  (aSergl.  ®rimm'0  S)eutf(^e  9?)^tl^ologie  n.  663.) 


tl^fiwmel  (Vtoxli  ^Tuflufi  ^on).  499 

I 

iwti  3a^r)f^nte.n  be6  icfeigen  äa^r^unbrtt^  an  ben  ^bftn  t)on  ®ot^a  unb  Jto(urg 
i^eimif^i  tcax;  93oftairr  hlith,  iivoa  mit  Sudna^me  feiner  legten  SeBenBja^re,  fein  er« 
flArter  2ieB{{ng.  3m  Seben  n^ar  er  ber  9le|}rAfentant  ber  ^dti^flen  Q)eltmdnnif4ien 
•leganj  unb  bed  an0gefud^te{}en  Somfortd;  ia  £urud,  jener  Seit  —  .ein  IDiener  befl 
feinflen  8ttbämon{0mu0  (ein  „Q^ifurder";  voie  man  bamald  fagte  unb  i^n  Se^eid^inete) 
mit  ber  fü^Iften  dtefferiQU;  n^ie  biet  ber  (E^arafier  ber  ganzen  9uff(drungd|>eriobe 
ivar,  totU^tx  er  ange^drte  unb  ange^5rig  (Heb.  3)iefen  S^arafter  tragen  au^  feine 
S^friffrn,  »eld^e  i^n  ald  ein  (et)oriugte0  Ainb  biefer  feiner  Seit  fenn^eic^nen.  @ein 
frfi^e#e«  fßrobuci  ift:  Sil^elmine  ober  ber  oermA^Ite  $ebant.  (Sin  pro« 
faif4e0  fomifd^ed  4^elbengebid^t.  1764.  2)iefe6  Serfdden  würbe  mit  bem  aUgemeinflett 
SrifaQ  aufgenommen,  in  ba«  9ran|5{ifd(fe,  ^oUAnbifc^e,  3talienif(ie  unb  9luf{!f(^e  flSerfe^t, 
unb  galt  no<^  Oierjig  3a^re  fpdter  aU  ba6  Sbeal  ber  «poetifd^en  ^rofa'';  je^t  ifl  e9, 
eben  um  biefed  unertr&glic^eit  St^M  wültn,  tanm  no(^  tfdbar;  ber  ®to{f  ifinidtftanberd  aI9 
lippifd^  8«  nennen.  Qin  nidftt  uner^eblid^ed  3ngrebien9  be0  Seifatld;  ben  bie  Schrift 
fanb,  befielt  in  bet  SSer^t^nung  bed  geifili(^en  Stanbed,  unb  in  ber  auc^  bie  fibrigen 
®er(e  S.'d  burd))ie^enben;  ujeltmdnnifd^  falten  ©leidggfiUigleit  gegen  Jtirc^e  unb  S^ri« 
^ent^um.  Uj  fanb  bie  in  bem  SBerfe  bem  D.  Sut^er  guget^eilte  0{oUe  —  bem  fßa^or 
€febalbnd  im  Xraume  bie  ^eirat^  anjurat^en  —  anfi5|ig,  unb  fo  mufte  benn  in  ben 
folgenben  Slu^gaben  an  £ut^er*d  ®Uüt  —  9lmor  treten.  3)ie  $erfon  bed  3)orf» 
Pfarrer«  ®ebatbud,  welcher  bie  Sil^elmine  ^eirat^et,  benu^te  fpdter  S^icolai  ju  feinem 
iribern^ihrttgen;  bamald  aber  ^od^  gepriefrnen  fltoman  ®ebalbud  9}ot^anfer.  S)a9 
iwitt  $robuct  S.'e  »ar:  Sie  3nocutation  ber  Siebe.  (Sine  (Sfr^ä^^ung.  1771. 
!S>a9  StCift  tfl  in  ben  f^Iottertgrn  Sielanbifd^en  Serfen  gefd^irieben,  bem  3n^alte 
na<ff  aber  gerabeju  fc^amlo«,  fo  nie  ^eut  ju  Xage  nur  in  ben  @pelun!en  )9orne^mer 
unb  niebriger  Süberli(^!ett  gef(^rieben  unb  gelefen  »irb.  IDamald  aber  n?urbe  ed  auc^ 
i99n  ber  feiuen  S)amenioeIt  o§ne  Sinfiof  gelefen  unb  ^^bd^f}  beluftigcnb"  gefunben. 
eiei^er  %xt  ifl  ein  anberel  Sleimß&d  i.'B,  weli^ed  erfi  na(^  feinem  ^obe  (1818) 
unter  bem  Sitel:  »Der  ^eilige  Jtilian  unb  bal  Siebe^paar'  t^erbjfentlid^t,  na^^er  in 
S.'d  gefammette  SBerfe  unter  bem  Xitel:  «2)ad  (Srbbeben  t)on  9Reffina^  aufgenommen 
worben  l^.  Surc^  iene  beiben  SdSirift^en  f(|fon  würbe  Z,  ein  aQgemein  beliebter,  la 
gefeierter  S)i(^ter;  inbefl  ru^te  feine  $robuctton  nad^  ber  Verausgabe  ber  3nocuIation 
^ivangig  3a^re  lang.  IDa  erfc^ienen  im  3a^re  1791  bie  erften  jwei  Steile  bed  9lo« 
mand:  Steife  in  bie  mittSglid^en  ^ro^injen  Don  ^ranfrei(^  im  3a^re 
1785  bid  1786;  ein  (EBerf,  weld^ed  mit  einem  wahren  Sturme  )}on  QSeifaU  be« 
gtfipt  »urbe  unb  ben  SSerfaffer  auf  bie  ^bd^fle  ®pi(e  bed  literarifdSfen  fitu^med  in 
>en  oben  bemerften  Jtteifen  bed  Sefepublicumd  er^ob.  2)er  3.,  4.  unb  5.  X^eil  er« 
;^ien  1794,  ber  fed^dte  1799,  ber  ffebente  1800,  ber  ad^te  unb  neunte  1803  unb 
ber  geinte  1805,  fdmmtli<^  soortrefiicfi  audgeflattet  unb  mit  IBignetten  unb  Tupfern 
Quin  SReifler  gegiert.  (Sugleic^  erft^ien  au^  eine  mo^Ifetle,  nad(|Iäf{1g  bezauberte 
liudgabe  in  a^t  X^eilen.)  3n  ber  2)arßel(ung  befunbet  biefed  QBerf  einen  fe^r  be« 
beutenben  Jfortfd^ritt  bed  33erfafferd:  ber  St^I  ifl  eben  fo  prdcid,  wie  glatt  unb  ele« 
gant,  unb  t)on  ben  Plattheiten  ber  .^SilZeimine"  iß  feine  @pur  me^r  ju' entbecten, 
nur  bie  eingefheuten,  meif}  eben  fo  formlofen  wie  ^altlofen  iBerfe  finb,  oft  im  ^54« 
fien  (Brabe,  {I5renb.  3)ie  Sadcioität  ber  3nocuIation  aber  iß  teinedweged  abgelegt, 
nur  in  etwad  becentere  formen  gefleibrt.  X.  fd^eint  biefen  Stoman  ald  einen  bibaf« 
tifd^en  angelegt  unb  fortwA^renb  aud  biefem  (9e{l<$tdpunfte  betrachtet  ju  ^aben;  er 
fagt  einmal:  «er  woQe  ein  Sud^  (eben  biefed)  fiber  bie  $oß«  unb  «igeerflrafie  bed  menfd^« 
n<^en  bergend  f^reiben,  unb  in  einem  Sln^ange  au(^  i9on  feinen  Sieben«  unb  ®(f)Ui^* 
wegen  ZanbeIn^  unb  ein  anbered  9RaI  (8rief  an  Se{§e) :  „tx  \)aht  geigen  woUen,  wie 
Aberglaube  gur@ttten)?erberbni$,  Sittenterberbni^  aber  gum  Umßurg  ber  Staaten  fitere.'' 
3nbe$  flnb  bie  erßen  Steile  nit^td  weniger  atd  bibaftif(|,  fonbern  auf  eine,  im  @an« 
gen  genommen,  laddüe  Unterhaltung  berechnet,  man  mügte  benn  bie,  in  ber  Srgd^Iung 
attevbingd  enthaltene  eubämonißifd^e  Se^re  ba^in  rechnen  woUen:  in  ber  Süßern^eit 
bm  Senug  gu  fud^en,  nidbt  aber  bur«^  ben  s^oQen  ®enu§  ber  iiifk  f{(^  ben  ®enu$ 
fetb|l  gu  gerßdren.  3)ie  lej^ten  Steile  (7  —  10)  bagegen  flnb  fid^tlidb  aud  Steßerion 
^efborgegangen  unb  ^aben  einen  merflid^  bibaftifd^en  ^nßric^  ]  ber  *&elb  bed  Siomand, 

32* 


500  Sl^nrflati« 

(in  ^\))ßoä)onitx ,   foU  fl((  auf  ben  Stftt^  eined  ^(unbed  bur<l6  /^Sd^erj  unb  Siefte'', 

b.  f).  f^Ift^frige  %UnUutx,  feilen;  aber  au(^  ^ietin  t^ut  et  ^u  üid,  unb  bied  gu  jeU 

gen,  iß  ber  3n^alt  bft  Irrten  %^tiU.     3)a0  IBuc^,  ale  (Sqeuenifi  etned  9tanne9  t^pn 

feinem  breiunbfunfjigften  M  gu  feinem  fiebenunbfec^jigfien  i^ebendia^re  aUerbingd  eine 

nterarifd^e  aRerfwürbigfeit,  tief,    neben  ibem    lauten    IBelfattArufe   bed    8efe)itt6Iicumd, 

autf  bte  ni(^t  minbet  lauten  SeifaUdbejeugungen  fonfl  einfic^tdt)ol(er  Wdnner  ^er)»oc: 

Sidfttenberg'd,  Jtlinget*d  unb  fogai;  Sriebr{(^   3acob0\    2>agegen  ^at  {l(^ 

®ax^t  unb  t)or  aUen  Schiller   mit   ))etbientem   Sabel    üitx   biefe9  ^erf   audge» 

f)>tod^en.     ©d^iQer'd  Urt^eil,  n?el($ed  f!ti^  übrigend  nur  auf  bie  erflen  f&nf  X^eile  be» 

jie^t  (e0  ftnbet  {!(^  baffelSe  in  feiner  1795—1796  in  ben  ,,$oren"  erf<!6ienfnen  ^b» 

i^anblung  über  nait^e  unb  fentimentalifc^e  3)id^tung);  if}  f(^netbenb,  aber  au^f  treffenb; 

ed  lautet:     „^a  ber  Z^ümmtl^d^t  fltoman  nur   fold^e  gforberungen    beleibigt,    icelc^e 

au0  bem  3beal  entf^ringen,  bte  folglt«^  t)on  bem   gr5fern  3;^eile  ber  Sefer  gar  ni(^t, 

i\nb  t)on  bem  beffern  gerabe  nic^t  in  fotc^en  aRomenten,  loo  man  diomane  liefl,   auf« 

gett70rfen  iverben,  bte  übrigen  gforberungen  bed  ®eiße(r  unb  —  be6  A5r))er<  hingegen 

in  nic^t  gemeinem  ®rabe  erfi^Qt,  fo  muf  er  unb  wirb  er  mit  Sltäft  ein  Sieblingdbu^^ 

unferer  unb  alter  ber  Seiten  bleiben;  U)0  man  dß^etifc^e  Sffierfe  blog  fc^reibt,  um  ja 

gefaUen,  unb  bIo§  lieft,  um  fl(^  ein  QSergni^gen  gu  ma^en'^     Uebrigend  iß  no^  ju 

bemerfen,  bag  biefer  Stoman  Z.^9  ein  fe^r  erfennbared  Slittelglieb  gtolfd^en  ber  Q}le« 

lanbifc^en  3)id&tung  unb  ber  ^umorifiif  bilbet:  ber  ^elb  bed  Slomane  maä^t  jid^  fiet« 

)U  feinem  eigenen  ®))ottbiIb.  —  2)ie  ®ebiti&te  £/d  flnb  in  ber  Sorm  unbQttfommen 

unb  bem  Sn^alte  nacb  unbebeutenb.   —    (Sine  ©efammtaudgabe   feiner    ®<||riften  be* 

forgte  Sr.  gr5§tent^eild  np«  fd^ß;  fle  erf(bien  1812—1819  in  fec^d  IBdnben,  bann 

fpigten  npd^  üier  biefer  ®efammtaudgaben,  brei  in  fed^d  QSdnben,   bie  le^te,  ßerept^» 

t)irte;  1844,  in  adft  IBAubd^en.     (Sine  9ipgra))^ie  X.'d   )9pn  (9runer  erf^fen  1819. 

—  (Sine  anbere,  «pn  ber  literarifc^en  SBirffamfeit  fe^r  t)erf(^iebene  tffiirffamfeit  %.'^ 

überbauert  unb. überragt  in  ibren  (Srfpfgen  np(^   feine  literarifcben  (Srfpige,  wiewohl 

fein  9tame  t)pn  benen,   »eld^e  |!(^   an  ieiien  (Srfpigen  bet^eiligen,  nid^t  gefannt  »irb 

unb  in  biefer  QejieQung  fiber^auf^t  Idngfl  t)erge{fen  iß:  3:§ftmmel  iß  ber  Qegrünbec 

ber  93erfertigung  ber  marmprnen  @))ienugeln  (SRarmel,  SRerbel,  ®(^P$er),  welche  übet 

bie  ^atbe  (Brbe  Verbreitet  ßnb;  er  legte  bie  erße^  biefe  Jtugeln  bereitenbe,  Steinmü^k 

im  3a^re  1770  bei  Jtpburg  an. 

^l^ttrgan.  Der  Sd^wei^er  Cantpn  S.  (franjbßfd^  Thurgovie),  weiter,  mit  einem 
31  real  ))pn  18;07  0.-9Rv  n^eit^in  am  99pbenfee  unb  am  Sft^ein  t)pn  «^prn  ixt  ®c^af« 
Raufen  ßd^  ^in}ie^t  unb,  go^ifcben  ben  Santpnen  ßüxii^  unb  St.  (SaUen  ß(b  iuf)>it(enb, 
eben  nur  hit  an  bie  ^S^eren  Stittelgeblrge  ^inreidi^t,  gel^brt  fpnad^  ganj  gur  fpgenannten 
ebenen  Si^weij,  unb  jmifi^en  feinen  ^iiQtli&Qtn  unb  Sannenn^dibern  bilben  brei  wtite 
S^algrünbe,  bad  (9eßabe  \)on  SJpbenfee  unb  {Rb^in,  bad  S^urt^al  unb  ba9 
SRurgt^al;  .wa^re  (Sdrten  l^pn  £anb  mit  fe^r  altem  SBeinbau.  3)ie  ^ebblferung, 
nat^  ber  Sd^Iung  \>oxa  10.  Secember  1860  ßcb  auf  90,080*  Seelen  belaufenb,  iß 
gemifd^t  aud  Aat^plifen  unb  Stefprmirten ,  aber  fp,  ba§  bie  Sedieren  75,«  pUt  bec 
ganjen  (Sinnp^ner^abl  audma^en,  befc^dfttgt  ßcb  mit  ^dtxtan  unb  jum  S^eil  au(^ 
mit  SaumivpQen  •  3nbußrie  unb  ^at  ben  Stuf,  ßeifig,  ^aud^dlterifd^ ,  intelligent  unb 
))raftif(|  ju  fein.  3)ennp(^  ßnb  bie  Qauern,  einß  ^um  grp§en  S^eil  dindfeute  abliget 
(Befd(flfd^ter  unb  ber  Jtipßer,  tief  t^erfi^ulbet,  pb»p^I  bie  3a^I  ber  Srmen,  bie  blfentlii^ 
unterßü^t  »erben,  t)er^dltnißmdpig  gering  iß.  jteine  anfe^nlid^e  @tabt  beßnbet  ßc^ 
unter  ben  ja^Ireic^en  Ortfd^aften  bed  mp^Ibet^SIferten  2dnb(ben<,  Ppn  welcbcn  feine 
bie  ®eelenja§l  3000  überßeigt.  Sad  ®tdbt(^en  gfrauenfelb  an  ber  SRurg  iß  bet 
&au))tprt  be0  (Santpnd;  im  S^urt^al  liegen  bie  ®tdbte  Sifd^pf^gell  an  ber  Sitter« 
münbung  unb  ber  SRarft  Setnfelben,  ber  erße  SBeinprt  bed  ßantpnd;  am  Spben« 
fee  unb  am  St^ein  bie  alten  Stdbte  Srbpn,  beffen  9lame  bPm  rimif<|fen  fiaj^tU  Xrbpt 
Selix  ^errü^rt,  lange^ufent^alt  be0  legten  Jgp^enßaufen  Spnrabin,  bei  beffen  alten 
Stürmen  man  ßreitet,  pb  ße  rimif<^  pber  ^p^enßaußfc^  feien;  ferner  StedFb  prn  unb 
I){efien^pfen,  ba8  3)prf  .^prn  mit  feinem  9abe,  (Snclaüe  üpn  ®t.  Satten,  fo 
voit  bie  9)drfte  (Srmatingen  unb  (Spttlieben  mit  feinem  buri^  (Slefangme 
bed  Apußanjer  ffpncil«  («u^,  3p^ann  XXino  berühmten  S^Ioffe;   bie  Sc^Ibffer 


X%ixk%tn.  501 

9lteiien(etg   (8.  ißa^oleon),    Salenfiein,    <&arb   Cpx&d^ti^t   ddrteit);   ferner' 
ba9    ffcb^txt   Se^eutung    aU    Sobenfee^afen    unb    3[u6gang0t)unft   ber   9lotboP6a^n 
(nad^  S<^v(<4)   ^aSftibe  2)5rf(^en  Stomanl^orn   (flflpmU^orn)  unb  bie  ehemalige 
Slugu^iner « 2btei   J^reujUngen    in   ber   9l&^t    ^on    Aonflanj.      Die    Staat^^ 
Serfaffung   iß   t)om    14.  ^Tpril  1831    unb   {ulett    1849   reoibtrt.     2)cr  (Santon 
gerfdUt  In   (i(f}t  ^ejtrte;    biefe  in   32  Areife  unb  biefe  jinb  nieberum  jufammen  in 
72  9Sunicit)aN®emeinben  get^eilt.    3eber   Jtrei0   6ilbet  eine  Itrüerfammlung  aud  ben 
»entg|}en0  jn^angigid^rigen   l^iirgern  jur  Sbflimmung  üSer   93erfaffung8 » ®efe|}e  unb 
Id^rlic^   jur   SSa^I  ber  Stltglieber  be9   ®ro§en   gtai^t9,  ber  grieben««   unb  Areie* 
ri^ter.     Sie  gefe^geSenbe   unb  6eauffi(!(|tigenbe  ®evalt    fi6t   ein   iä^rlid^ 
jttei  9M  ju  ^einfelben   unb  $rauenfelb   orbentlic^er  )>erfammelter  ®ro§er  Slati), 
beffen  Slitglieber  au0  ben  6ttQoertretern  bed  93oI!d  gen^A^U,  aüt  brei  3a^re  erneuert 
werben.    Sie  l^5<(ffie  SSoIIgie^nng^«  unb  SSerwaltung^be^Orbe  ifl  ein  Stf 
gierung^rat^^  Seße^enb  au6  {le6en  SRitgliebern ,   welche  in  berfelben  3^ii  ^^^  bie 
be0  ®ro|en  fRat^9  erneuert  verben   unb  brren  $rä{ibent  für  bie  Sauer  eined  3a^re9 
ernannt  wirb.     Sie  erfle  änfianj  für  81  e(^t0 fachen   t)on   geringerem  SBert^e  bilbet 
in  jebem  J{reife  ein  für  brei  Sa^re  ernannter  8frieben0ri4;ter  unb  ein  coUegialifc^  ein« 
geri((|teted  Jtrci0geri<i;t;  &6er  bemfelben  fle^t  ald  gleite  Snftanj^    an  »el(^e  »iber  bie 
Gntfc^eibungen   ber  gfriebenflri^ter  unb  Areidgerid^te   recurrirt   unb    a))prUirt  »erben 
fann/  unb  jugleid^  aI6  erfle  3nfian{  für  bie  n?i4^tigeren  $roce{fe  für  leben  Segirf  ein 
Sejirfdgerid^t  unb  über  biefem  uieber  al0  Saffationdinflanj  ba0  aud  elf  Dom  ®ro§en 
fflatf^t  auf  fediid  3a^re  gewA^Tten,    jä^rlid^   ju   einem  wiebertvä§I6aren  Sritt^eil  aud* 
tretenben  SRitgliebern  befie^enbe  Obergertti^t.    Sin  neued  @trafgefe(Sud^  erf(^ien  1841, 
ba8  (Sioilre^t  beruht  )um  großen  S^eit  nb4  auf  alten  Statuten,  gefammelt  t^on  ffr. 
Ott.     Ser   alte   81  eid^«g au,    bejfen  9iame   flti^    in    biefem  6anton   erhalten  f^at, 
IfaiU    fld^    unglei^    »eiter    erflredt    unb  ber   8iei^e^  nac^    im    93e{l(    ber    «igdufer 
3&^ringen,  Jt^burg  unb  <i^aS8burg  geßanben,    jum  i^txl    audb  ber  9if(^5fe 
.  )oon  Jlonßanj  unb  ber  Siebte  Don  @t.  ®allen.    3m  Jtamt>fe  mit  Oeflerrei^  Don 
ben  alten  (Santonen  erobert,  bilbete  er,  neben  einigen  bif^fdflfcben  unb  A6tli(!^en  $ar- 
cetten,  ein  Untert^anenlanb  ber  @((tvei}  bi0  1798,  in  n?el4^em  3a^re  ba8  8anb  bereite 
eigener  (Santon  »urbe,  waS  1803  unb  1815  mit  geringen  Wobificationen  im  Serri- 
torium  fl4  beftdtigte.    3m  SRitteCalter    ^aite  bad  Sanb^en   eine  grofe  9tenge  9ur« 
gen,    auf  benen  ritterli(!^e  ®ltte  unb  galante  $oefle  blühten,    unb   weiß   eine  gro§e 
3a^I  berühmter  9lamen  in  biefer  4infl(^t  auf,   mle  anbere,   beren  Srdger  {I(^   fpater 
in  anberer  IBegie^ung  berühmt  gemacht  ^aben.  9Bir  nennen  UIri<!^  D.  Sagifofen   (£an' 
jelot  Dom  ®ee),  ^einric^  D.  diugge,  bie  «i&erren  D.  Singenberg,  d.  Jtlingen,  D.  Alin* 
genbrrg,   Sonrab  D.  ^mmen^aufen,  3acob  D.  Sinwl^I,    ^iblianber,    ben  3cononaflen 
^e^er,  ben  3urif)en  ®oIba{l  (1576—1635)  D.  OBif^ofdgeU,  ben  Sid^ter  aSorn^aufer, 
ben   <ibißpriograt)^en   $u))ifofer  k.     9^iel   Unanne^mlicbfeiten    Derurfac^te    1838   ber 
Sufentbalt    be8    ledigen    Jtaiferd    ber    ffranjofen    ald    $rinj   Souid    9ona« 
jpaxU  auf  bem  @ebiete  Z.^9.    910  Sranfreid^  be0  $rinjen  9lu0n7eifung  Derlangte,  »ie0 
ber  Sefanbte  S.^  auf  ber  Siagfa^ung  nicbt  nur  nac^,  ba§  ber  $rin|  @(^weijer  SSür« 
ger  fei  —  bie  ®emeinbe  Salenfifin  ^atte  i^m  bereit0  1832  ba0  Dom  ®ropen  Statte 
befidtigte  Sürgerre^t  ert^eilt  —   fonbrrn  fi)ra(^  autl)  mit  (Energie  gegen  Sran!rei(!^0 
Bforberung  unb  blieb  babei^    nad^bem  bie  S^agfa^ung   bie  fflcU  be0  franjBflfc^en  ®e' 
fanbten  d.  SRontebello    an  ^.  etngefanbt  ^atte,    unb    aI0    fe(6fi   no(^  Ofjlerreid^, 
$reußen,    8tufifanb  unb  99aben  bie  Srorberung  9ranfreid^0  unterfiü^ten ,    bi0    enblt^ 
bie  ^atift,  al0  ^ranfrei^  an  ber  Sc^weijer  ®ren)e  Zxn)p^tn  concentrirte,   bur(^  be0 
iPrinjen  freinriQige0  QJerlaffen  ber  S^meig  beigelegt  mürbe. 

^firingeit,  ber  centrale  S^eil  Don  (Sentratbeutf<blanb,  bietet  ^eut  ju  Sage  bie 
grbpte  ))0litif4e  Serfplitterung  in  Seutf^Ianb  bar,  bie  Dorne^mlicb  Don  ben  S§ei« 
lungen  be0  fA^flfc^en  Aur^aufe0  ^errü^rt,  wobei  gur  ^nga^I  ber  ®ebiete  auc^  nod^ 
ber  SRangel  an  Srronbirung,  bie  Stenge  fremb^errlid^er  (SncIaDen  in  ben  einjelnen 
Territorien  fommt,  »eld^e  ^ier  frü^e  ba0  8ebürfni§  einer  SoUeinigung  fühlbar  machten, 
f»  baf  bie  S^üringer  Staaten  unter  bem  Ülitel  „  3:^üringer  SSerein "  in  ben 
großen  beutf<!^en  3oQDerein  eintraten.    SBd^renb   ferner  ein  großer  S^eil  be0  eigent« 


502  XiiMuit». 

4i(^en  X.'i,  tt&niU^  bet  früher  futf&(|{!fd^e  Slnt^eU,  ie|t  ))¥eu§tf<i^  {ft,  greifen  nitnme^f 
bie  @((iete  bet  t^üringifti^m  Staaten  ni^t  nur  im  SBeflen  unb  Oflen  in  ble  6ena(^* 
Barten  unb  mit  X.  ^ißorifc^  t)erSunbenen  ®e6iete  iti^r,  b.  f)-  inS  «^effifd^e  unb  Ober* 
fäf^flfti^e  (Oßerlanb,  ajoigtlanb),  fonbern  au(«  f&bwdrtS  ind  8fränfif<!^e.  (Sd  ifl  ba^er 
aud^  bie  ^et;5Hcrung  eine  gemifti^te,  im  QBeßen  urbeutfd;,  im  Ojten  germaniflrt, 
unb  sn^ar  18,2  ^^^-  Sfranfen,  45,5  ^St.  iSI^iiringer  unb  36,3  pdt.  OSerfac^fen.  S)ie 
®efammt6e)}&lferun9  ber  Jtleinflaaten  beträgt  gegen  eine  SRiUion  auf  236  O-'SS.,  b.  ^. 
o^ne  bie  fremb^errüc^en  (Snclaben,  aber  mit  i^ren  ja^Ireic^en  $arcelCen  in  fremben 
Territorien.  2)at)on  Bilben  bie  t^au^tmaffe  mit  ber  in  bem  gemeinfamen  SBettin  fc^en 
8fürfien^aufe  üor^anbenen  (Sin^eit  ber  fftc^fif(l^«erneflinlfd(^en  ^ergogt^itmer 
eine  ber  ii&au^tfa^e  nad^  {ufammen^dngenbe  fe^r  regeUofe  Sanbmaffe  im  fftblli^en  X., 
im  £)fier'  unb  Soigtfanbe  unb  in  §ranfen,  mit  \>itUn  juge^Srigen  SSarceUen,  befon« 
ber6  im  nSrblii^en  preu^ifdjen  X.,  aber  auc^  i^rerfeitd  gwei  gro$e  $arce((en  einfc^Ue» 
fienb,  n?ot)on  bie  eine  im  9Berragebiet  unb  im  Seßen  fur^effifd^  (®(!(fmal(a(ben),  im 
bften  ißxtujßi\^  (®u^I)  iß,  bie  anbere  iß  ba0  gefammte  64l>oar2burger  Oberlanb. 
X.  i|t  jtieinbeutfdplanb.  Seine  Serge,  ebenen  unb  @eirSffer,  fo  mie  ®d^(6ffer, 
®tdbte  unb  Staaten  geben  bad  grofe  93aterlanb  im  t)erj&ngten  SRa^jlabe  loteber. 
SBirb  bie  3It)ennatur  burd)  ben  3063'  ^o^en  IBeerberg  unb  ben  3043'  ^o^en 
@(^neefo))f  re^rdfentirt,  fo  giebt  bie  S^Orbfeite  be«  (Bebirg«  bie  (Sbenen;  bie  Saale 
iß  bie  IDonau  X.'^  unb  bie  Sc^warja  Vertritt  bie  Stomanti!  bed  St^einfl.  aSoni 
altenburgifd^en  «gitgeUanbe  voifü  bie  fern^afte  Sauernfd^aft  geßeßt,  unb  bie  reufi« 
fc^en  ßdnber  biiben  bie  änbußriebiflricte  na^  leicht  ^u  flnbenber  Analogie, 
n^d^renb  einige  fleine  ^bft ,  wad  bie  $ßege  ber  Siffenf^aft  un^ 
Jtunß  angebt,  ben  großen  ooran  leud^ten.  9In  ü^ebenbig!eit  gebrid^t  e0 
ben  t^üringifti^en  Stdbten  unb  an  9Xannt(^faItig!eit  ber  Sntereffen  ben  fleineit 
Staaten  fo  wenig  n?ie  bem  gefammten  beutfd^en  Staatenbunbe.  Sermiffen  vir 
bie  Sf^neeregion  unb  ble  f((fauerli(^en  Stl\)pptn,  fo  giebt  ed  beßo  me^r  fri^lid^e 
^5ben  unb  liebliche  ©tiknbe.  SSon  ben  SSergen  bliden  Surgen  unb  Burgruinen 
unb  ßattlic^e  Sfirßenfti^Idffer,  unb  ^eitere  Dörfer  ta^en  in  bet  Slut  ober 
gl&njen  aud  bem  ffid^tentvalbe  unb  bem  Su^^enforß.  ^uf  Jeber  ßeilen  45^e  ragt 
Sinem  bie  jertr&mmerte  diomantif  ber  Sorjeit  entgegen;  benn  nlc^t  weniger  a(9 
66  Surgen  bra(^  Stubolfbon  «^abdburg,  um  bie  StSrer  be0  Sanbfrtebend  )u 
jiic^tigen:  unter  i^nen  ben  ©reifenßein  unb  S^auenforß,  bie  Jtuni^,  ben 
SBinterßein  unb  bie  {RubeUburg.  (Eben  fo  rit^teten  Sauernbieg  unb  ber 
brei§igid^rige  Jlrieg  {d^IreicDe  St^Ibffer  unb  JM5ßer  ju  (Srunbe,  »ot)on  $auiingell 
befonberd  malerifd^  in  feinen  dteßen  erfc^eint.  Unter  ben  Sommerrefibenien 
unb  ffialbfd^flbffern  ber  t^üringif(!f^en  Si^rßen  flnb  aüe  ßtiUn  unb  Sauß^I«  unb 
Jeber  ®t\(timad  re))rdfentirt.  Siebenßein  mit  feiner  «^eilqueUe  tr&gt  ganj  ben 
mobernen  ®ef(^ma(f,  9((tenßein  fiberrafc^t  mit  feinen  Serraffen,  mit  feinen  IDoIo* 
mit^ö^Ien  unb  9BafferfdUen  auf  bad  Slngene^mße,  aBit^elmdt^al  iß  o^ne  $runt 
in  ISBiefen  unb  unter  Saumgrut))}en  jerßreut,  Sftein^arblbrunnen  liegt  iwif^^en 
fd^fwar^en  SSdlbern  unb  Haren  Seic^^en,  im  Sc^mudC  ber  i£^ittme  unb  Sinnen,  mit 
bem  fd^immetnben  Saal  ber  9^nenbilber  unb  ben  btißern  Sri^ften  ber  Sanbgrafen  Hon 
X.,  unb  in  SRo^Idborf  begegnet  man  al0  fc^neibenbem  Sontraß  ben  Steßen  |ener  93ec« 
gangen^eit,  »o  frangißfd;e  Literatur,  AOd(fe  unb  Sitte  in  !Deutfdi;(anb  %Üt9  galten« 
3m  Süben  iß  bie  Seße  Aoburg,  im  0torben  bie  ItBartburg,  »eld^e  bad  Sanb  weit 
unb  breit  be^enf(^en.  3ebed  biefer  uralten  Sd^Iöffer  iß  tief  in  bie  (Sefc^id^te  ber 
ID^naßieen  unb  ber  (Sultur  oerwicfelt  unb  ber  3)uft  ber  Sage  umgiebt  ße.  lieber* 
^au)>t  iß  bie  Sage  in  feinem  Sanbe,  felbß  t>a9  St^einlanb  nid^t  aufgenommen, 
gef(^dftiger  ald  in  X.  Sttint  Surg  unb  feine  Jtloßerruine,  fein  Serg,  fein  X^al^  fein 
Sa(i,  feine  ^aibe  iß  o^ne  eine  Sergmannd«,  3Sger«  ober  ^irtenergd^Iung.  Qie 
anberw&rtd  fanfen  au4  in  blefem  Sanbe  bie  altgermanif(^en  m&c^tigen  (Sittet  unb 
©öttinnen  gu  gefürc^teten  (Riefen,  ^u  f(^ielenben  d^^^vgen  unb  ^txtn  ^erab,  ober  ße 
)7erßüc^tigten  ß((  ju  nebelhaften  (Bef^enßern.  2>er  alte  Slaube  würbe  Aberglaube, 
ernße  @ebrdu<(e  furjweilige  Unterhaltung.  3luf  bie  prot)^etif($e  Sage  Id§t  fläf  X. 
wenig   ein.     9}ur   im  QBerragrunbe   wirb   eine  gipo^e  Staubend'   unb  Stofenfc^Iai^t 


rtvaiH  ttnb  mit  ^In  M  betttf^e  iBoIf  Iß  bU  Jt^ffMuferfage  t)on  Sariaroffa't 
((n9a((m  gebcungen.  Snt  gUn^enb^fn  unb  Hrnig^en  Bleiben  jebo^  bie  &Uefien  unb 
«attfeefaniitfn  Sagen  oom  0rafen  £ubn}ig  bem  Sprin^tv  unb  ber  <(r(auung  ber 
ffiartBurg.  3ti  mon^erlei  SSariationcn  f((Itc§en  flcfi  fobann  bif  (Srj&^Iungen  Don 
ber^eillgrn  (Blifabet^  mit  Slumrn,  ^^anbfc^u^fn,  SRantfl  unb  SSrunnen  an. 
ffiie  fe^t  au(4  b<e  aUgemeinc  Stoilifation  unb  bie  Cinioanberung  an«  9tanfen  nai^ 
X.,  auf  X.  naäf  grauten  unb  bie  «i&ingufunft  auf  Iffieflfalen,  l)om  ^axi,  au^  ®(^Ie{ien, 
Kl^en  unb  SfttttemSetg  bie  urfpfitngUdSie  6tanimedoecf4|ieben^eit  abfdjfliff, 
fo  finb  bo4^  no((  Uterlmale  ber  alten  ®i(eibung  übrig  geblieben.  9lamen/Ii(l(  ijl  bal 
flawifd^e  ÜUmtni,  wel^eS  9on  Offen  ^er  borbrdngte,  feine.  SJpr^often  wefilid^  S(0 
inf  SteiningenfAe  borfftob,  n5rbli4  bi«  in  bie  9egenb  bon  Staumburg  tarn,  bi^iter 
im  rruflfcben  Oebiete  fl(t,  bld  ef  unter  ben  altenbnrgif(|en  IBauern  ben  i9orf^errf<ben' 
ben,  »enn  an^  gSn|Ii4i  germanifirten  @tamm  bilbet^  fe^r  leitet  bnnttidd.  2)ie  @e« 
galten  finb  unf(b5n  tnoAig,  furjbalfig/  bie  Jt6))fe  f&rbifcunb,  bie  Seflc^ter  meifl  auf« 
bmOUf,  bie  Säf)nt  fiaxt,  bie  ®efl<^t<far8e  eben  fo  pft,  o^ne  franf  gu  fein,  blaf« 
gelb,  nie  blii^enb.  S>n  thüringer  Stamm  ifl  bagegen  im  Sanken  wohlgebaut, 
Don  gefunber  gfarbt  unb  mittlerer  Statur,  bie  fr4nfif<be  Slbffammung  iff  bagegen 
i»on  bsnflerer  Sarbe«  unb  man  flnbet  ^ier  me^r  grofe  SRAnner  üld  uhter  ben  Xffü» 
ringern.  £ebterir  iff  burd^  unb  burc^  brutfd^er  Stann,  er  ^at  unl^envikßlii^e  ^ei« 
»at^fliebe  im  ^erjen,  bie  am  Snbe  bo<f|  no(b  ffirfer  iff,  üU  fein  üd^t  germaniftb^r 
ffianberirieb,  ben  g^biegenen  9Iei§  in  Stopf  unb  <6anb,  bie  frifc^e  Sebenf luff  in  alten 
Sinnen,  baf  Sieb  auf  ben  8i))))en;  In  i^m  finbet  {l<^  beifammen,  mal  9torben  unb 
6&ben  aul^eiibnet,  fübliibe  Sei^aftig^eit  unb  norbif^er  (Srnfl,  flibli(b  (Semüt^  unb 
norbifdf^er  aSerflanb,  £ernbegier  unb  Stai^^altigfeit,  3(nf(bmiegfamfeit  unb  ©erab^eit; 
für),  er  iß  bev  beutfcbe  9laturmenf<9  «»orgugf  weife  unb  in  toUer  tiebenltvfirbigfeit  ber 
9iaturwa^r^eit,  unb  wie  inmitten  Don,9laturf(bbn^eiten,  fo  au(b  DoU  Sinn  für  baf 
tiefte  SSerßdnbnii  ber  9latur  in  bem  ®rabe,  all  ieber  DoUfommene  SRenfcb  ed  boU# 
fommen  gu  ergrünben  fudjit.  S.  ober,  wie  man  befonberf  wegen  SEBitte n ber g  fogen 
muf,  baf  Jturfa(bfen*3:^ftringen  ber  unget^eilten  erneflinifdl^enSinie,  beren8le|iben)^{tten^ 
(erg  war,  ße^t  weIt^ißorif<b  ba  at0  ^^eimat^  ber  beutfcben  Deformation ;  üon  ben 
ikBrigen  Sut^erorten  ge^bren  (Sif  leben  unb  (Erfurt  bem  ^reufifd^en,  bie  fßartburg 
bem  eigentliil^en  S.  an.  99ef<^rdnfen  wir  unb  ^in{!(btli<^  anberer  groger  $erfonennamen 
auf  baiB  lebtere,  fo  finb  e6  Dorndmlii^:  SebaßianiBa<^,ber  eln|ige  groge  (Somboniß 
OB  ber  Stifte  anberer  bebeutenber  SRufifer  (tf^tiH  auf  feiner  eigenen  ffamilie),  ber  X^eolog 
Semler,  bie  $^tIoIogen  Ofrnefli  unb  X^ierfib,  ber  $ibagog  Saigmann,  ber 
V^bfifer  Seebetf,  ber  8leifenb€  Jto<b.  Slber  ein  {weiter  ^aubtbunft  in  S.'d  ge» 
f(bi<4tli<b^  Sebeutung«  iug(ei<b  (in  triftiger  Sniaf  jum  92a(bbenlen  über  bie  ^olitifd^e 
3(rf))(itterttng  iß  bie  gMngenbe  flloQe  ®  ei  mar  9  aU  bed  (Eentral))unftef  ber  wer» 
benben  clafflfcben  Stteratur  ^eutfcblanbd,  ald  unter  Jtarl  3luguß  unb  feiner  SRutter 
Snna  9(mal{a  ber  weimarffbe  <&of  ber  Sammel^unft  ber  erßen  literarifdSien  Jtorb« 
bISen  2)eutfd^(anbf  war,  unb  )ug(ei<t  bie  Unioerfltdt  äena  bie  erßen  wiffenf(baft# 
liefen  ®r6$en,  infbefonbere  bie  grogen  $^iIbfob^en  au0  ganj  2)eutf4lanb,  l^erfam« 
melte.  —  SBeit  ü6er  bie  ^renjen  bed  ie^igen  £.'0  ^atte  fl(b  baf  flfleid^  ber  «er« 
munburen,  be6  germanifcben  93oI!f}weige6,  l9on  welcben  bie  Sl^üringer  abßammen, 
im  6.  3a^r^unbert  erßredt,  t)on  ber  9ld^e  ber  IDonau  bis  über  ben  ^ar)  ^inaul  unb 
bon  ber  CEBefer  unb  ber  Sa^n  bi0  gur  ^I6e  unb  bem  Qb^merwalbe.  9laä)  bem  Un» 
tergaifge  biefed  t^üringif^fen  SttiS^e9  burcb  bie  Sfranten  (531)  erfolgten  Sonfitcte 
mit  ben  hi9  }ur  Saale  t^orbringenben  Slawen;  ed  erfi^einen  )uerß  frdnüfd^e  J^tt* 
)Oge  oon  %.,  fpilter,  im  9;  Sa^r^unbert,  Starfgrafen  einer  norb^  unb  einer  füb« 
t^üringif(ben  SRarf,  jum  $^eil  im  Serbanbe  mit  Weigen,  bi«  im  11.  3a^r^unbert 
bur^l  ben  falifi^en  ®rafen  Subwig  ben  Särtigen  (1036,  Stamm^atn  ber  ]pä* 
teren  Sanbgrafen)  ber  (Srunb  {u  ber  t^üringif<ben  Sanbgraf fdbaft  gelegt  wirb, 
bie  übrigen«  befinitio  erß  im  12.  3abr^unbert  al«  eigene«  beutfibe«  iReidSi«fürßent^um 
auftritt  (1130)  unb  mit  bem  eigentlicben  S.  au(^  ben  grbgten  S^eil  Don  Reffen  Der« 
binbet.  2)iefe  fAttt,  aSer  unter  9lu«ffbeibung  Don  ^e^en,  nacb  bem  (Srlbfiben  be« 
t^&rit|ij}{f<f^rn  9aitn«ßamme«  (mit  «Hnri«  gia«be  1247)  air  ba«  IIBettin'fd^^ 


504  3:i|Jiti««e(»aU. 

4au0  ))on  Wltipn  unb  hti  be(  S^eitung  Don  1485  an  bcffen  txntfiini^t^t  Unit, 
wpbur^  ber  Slamt  Sact^ftn  au^  auf  S.  ü6etgUig.  0lad^  ber  befannten  Äata^o)>^e 
ber  fdd^jlfc^en  Jtur  »urbe  für  bad  Jgaud  bed  abgffefttfn  Jturfürflen  junftd^ft  ein  «6 et« 
gogt^um  @a(^fen  mit  ber  «^au^tflabt  SBetmar  audgef(!f^teb(n,  ba0  jl(^  fofort  biit<9 
eine  Wcnge  bon  Stellungen  iceiter  jeifpIltteTte.  (€>.  b.  %xU  @ad|fen.)  S>it  fr  An* 
fifd^en  Sanbedt^eüe  an  ber  SBerra  unb  am  SRain  (SReiningen,  «i&ilbburg^aufen,  Jto« 
Burg)  ^aben  fi^cigend  n^ebec  ^uc  t^iiringifd^en  SanbgtaffdSfaft,  no(f^  jum  urfpTüngli^en 
^erjogt^um  Saufen  (i>SBeimar)  gehört,  fonbern  bilbeten  einfl  bie  geffirftete  (Bxaf^ 
ft^aft  ^ennebevg  (f.  b.  3.)  in  gftanfen,  bon  votlä^n  f^on  1353  JCoburg  buti^ 
«^eirat^  an  Saufen  gefommen  »ar  unb  beten  Slefl,  na^)  bem  Ctldfc^en  bet  9tafea 
(1583),  in)if(^en  <&efen  unb  ben  f&(^f!f(^en  4«Sufetn,  aldbann  gn^tfc^en  biefen  »iebet 
etß  1660,  ndmlic^  irioi\^tn  jtutfac^fen  (®u^I,  ie(t  pteugifc^),  SBeimat  (Slmenau)  unb 
(%U')  ®ot^a  (SReiningen,  Aobucd)  get^eilt  wotben  iß. 

X^ÜrinflertOalb.  3)et  X.  etfltecft  fi^  18  SRetlen  weit  oom  Sfi^tefgebitge  norb« 
»eflitdf^  bi0  jut  dl^dn,  bon  biefet  butcb  bie  SBetta,  bon  Jenem  but^f  bie  Saale  ge* 
ttennt,  bei  but^ffcbnittlic^et  Steite  oon  5  SReüen,  »eI4^e  in  bet  ffiitte,  an  3lm  unb 
@eta,  ivL  8  Steilen  fteigt,  am  notbwefKi^en  (Snbe  abet  auf  IV2  SReilen  ^etabflnft; 
bie  fiib5f}U(be,  3  Steilen  lange  ®tte^e  oom  9i<4telgebitge  bt0  )um  Se^fiein,  bon  bctr 
Saale  in  tiefem  S^ale  umgikttef,  (feigt  Sraafentoalb^  wo  bet  2)tbenbetg  ftbir 
2500'  |l<4  et^ebt,  unb  gewö^nli^i  »itb  aucb  oet  Saalioalb  tecbta  oon  bet  6aaU 
bem  (Sebirgdfbßem  be0  i£.'d  jugere^net,  »ad  geognofitfd)  {i<4  boUfommen  tec^tfettigt. 
3)et  S;  be^bi  ^ine  bbUig  Don  bet  (Befialt  bed  ^at^gebirged,  mit  bem  et  im  SUge« 
meinen  ^axaütl  läuft,  ab»ei(benbe  Obetfldti^engePalt.  Statt  eineft.  SlaffengebitgeB, 
»ie'bort,  ifl  et  eine  einfache  Setgf ette,  ein  f(batfet,  ununtetbtocben  fottlaufenbrt 
^aubtfamm,  auf  beffen  duf etflem  ®tat  feine  gfläcbenaudbe^nung  ftüttflnbet.  <E8  iß 
gugleic^  fc^atf  gejei^net  bie  £inie  feinet  ^bd^ßen  di^t^ebungen.  3)enn  auf  i^t  ange- 
langt, ße^t  man  übtxaü  frei  na^  ben  entgegengefe^ten  Sb^dngen  weit  in  ba9  nbtb« 
lid^e  unb  füblidye  Sanb  hinein.  Unb  bie  Setge  bet  Sldnbet  ßeigen,  fo  anfe^nlii^  i^te 
augetßen  ®ipf(l  aucb  oon  unten  ^et  etf^einen  mochten,  bennotif;  na^f  innen  ju  no«^ 
mettlic^  ju  bet  <6b^e  bed  «^aupttl^dend  an.  Diefe  einfädle  (Stunbgeßalt  bet  46^e 
be8  ®ebitge6  bebingt  au^  ald  eine  ni(!f^t  'minbet  einfache  Stf^einung  ben  S^atafter 
feinet  S^AIet.  JTutj  unb  fd^neU  gefenft,  wie  bie  Sib^dnge  bed  ^auptti^dend,  )et« 
fcbneiben  ße  bie  Seiten  bed  ®ebitged  in  jablteic^e  f leine  9lthtnlQ(l}t,  we^e  reffet- 
winflig  auf  bet  0li((tung  bed  «^auptfammed  nad^  9lotboß  unb  Sfibweß  audlaufett. 
Selten  benno((  ße^t  man  l^iet  einen  3:^algrunb  I&nget  in  *bem  Sebitge  betweilen, 
a(d  ed  bie  £inie  bed  fi^t^eßen  älbfaUed  bon  feinem  Ucfptunge  ^et  not^wenbig  mai^t 
initgenbd  bie  (Srfcbeinung  oon  £&ngent^A(ern,  weil  ed  innerhalb  bet  Otenjen  bed  Se« 
bitged  feine  9tebentütfen  giebt,  bie  bem  ^aupttütfen  beffel6en  patattel  laufen.  Sit 
ben  ^bc^ßen  ^5^en  ü6erßetgt  bet  Z.  3000',  wie  in  brm  Otogen  Seetbetge 
(30630  unb  bem  Scbneefopf  (3043'),  unb  oic^le  anbete  et^eben  ß(b  {u  me^t  ald 
2500  hi^  3000',  wie  bet  Sinßetbetg  (29270,  bet  befonberd  burcb  feine  tetatibe 
^5^e  bon  600'  ß(4  audjeicbnenbe  Snfeldbetg  mit  einet  abfoluten  .^b^e  Don 
2855^  unb  bet  9Be«ßein  (24810;  bie  $5«ße  menf(^(i«e  «Bo^nung,  bad 
aSie^^aud  auf  bet  Scbmücfe,  gugleid)  SBitt^dbaud,  liegt  mit  2866'  nut  197'  niebtii' 
get,  ald  ber  ^bcbße  $unft  U9  ganjen  ®ebirged,  ber  ®to§e  Q3eet6etg.  IDet  X.  ht* 
ße^t  in  feinem  ©runbßoc!  aud  ®tanit,  bet  nebß  $orpl^bt  unb  Stelab^b^  weitet^in 
mit  Oiot^Uegenbem  unb  Xo^le  im  SEBeßen,  unb  aud  ®rauwade,  bie  mit  3:§onf(4tefet 
unb  «i^ornblenbe  im  Oßen  Dor^enfcbt,  ^iet  weit  na(b  SRorben  fibet  bie  ®ten)en  be« 
^o^en  @e6ttged  ß(b  audbteitenb,  fo  wie  oßwdrtd  weit  iibet  bie  Saale  ^inaud;  nut 
wenige  ®ipfrl  unb  .^od^ßäcben  ßnb  fa^l,  Sflabel^olj  beeft  ben  ganzen  ößli^en  S^eit, 
ü^aub^olj  tritt  weßlicb  tom  3nfeldberg  ouf.  Seine  lEBaffer  fenbet  et  fftbwAttd 
gtofent^elld  ju  bet  in  i^m  entfptin gruben  SB etra,  aber  au(b  (im  Oßen)  gum  9laln 
(diobacb,  3t),  notbwdttd  im  SBeßen  ebenfadd  gut  Sierta  (^Srfel),  gtofent^eild 
abet  §ut  Saale  betmbge  bet  bem  ffialbe  patallelen  Unßtut,  ju  welltet  bon  i^m 
bie  ®eta  ge^t,  fo  wie  unmittelbat  §ut  Saale  bie  31  m  unb  bie  S<|^watja  unb  im 
Oßen  bie  Sotmi)  unb  Selbif     S)et  S.  Iß^  entfptec^enb  feinet  Senennun^  unb 


^mUW  iitiA).  595 

feinem  geelpgifd^en  Sau,  mit  eraS^nt,  t^ot^ertf^rnb  mit  SBalb  (ebeift,  nut  junid^fl 
um  bie  oerein}eIten  DxU  finbet  man  Selber  unb  mitien  {m  SBatbe  lirSIif^e^  SBiefen« 
grftnbe.  3)iefe  UmßAnbe  bebingen  aU  bor^enf^^enb :  Sultur  unb  SJervert^ung 
berSBdtbet,  fo  mit  Sie^gudSit,  velc^e  leitete  n^t  üBetatt  jum  tßoxi^eil  ber 
ffi4{ber  au9gebe^nt  xioixt>,  bad  fffialbleben  aSer,  t^ecbiTnben  mit  ber  ^dufigen  SBalb« 
n^Ierei,  um  fo  tomanHfd^ec  gehaltet.  9[u$rr  ben  9latur^robucten  ber  06et{Id(^e 
»irfen  ^ie  unb  ba  au(^  bie  bet  Siefe  ein,  welche  au9  (Bruben  unb  @tein6rü<||en 
geftrbert  metben.  Unter  erfieren  flnb  feit  alter  3^it  am  einflufrei^flen  bie  (S  t  f  e  n  fl  e  i  n  e. 
3)iefe  (Ro^^robucte  ^aben  in  i^rer  Serbinbung  eine  Sfenge  Heiner  9ifen»er!e,  aOerlei  9lr« 
briten  in  ®ta^I,  ®itoe^rfabrifen  unb  SRefferf^mieben,  ®Ia6^ütten  unb  ^prieUanfabrifen 
inl  Seben  gerufen.  S)er  %.  ifi  aber  überbied,  namentli^  an  feinem  duneren  Olanbe, 
oon  einer  ^Inja^I  Keiner  Orte  bebetft;  bie  bur<^  i^c  befonbere  änbu^rie  f!4 
au9}eid^nen,  o^ne  baf  bereu  Urfad)e  aUemal  im  benachbarten  SBoben  nu  finben  ifi, 
Pielme^r  fc^eint  fle  oft  nur  a\i9  ber  gef4ü(ten  unb  abgef<|^Io{fenen  £age,  fo  wie  au6 
bem  IRangel  an  Selbem  gu.  entfpringen.  2)le  Set^blferungdja^I  fi^vanft  imX. 
jwifc^en  3800  uno  4000  ®ee(en  auf  bie  Duabratmelle.  2)a9  ifl  »o^I  etvad  biet 
f&r  bie  iProbuetiondfraft,  aber  bod^  lange  nic^t  fo  biel,  aH  im  5fiH^  anßopenben 
Oebiet  im  iBoigtUnbe  unb  Srjgebirge.  S)ie  meiflen  flenfdden  mo^nen  babei  am 
dtt§eren  Gaurn  bed  (B^blrged,  fein  Snnered  ifl  ber^dltni{imd§ig  arm  an  Orten.  2)ie 
geringe  Qreite  unb  überall  leichte  3ugdngU(!b^(it  be«  %.'9  laffen  i^n  erß  in  fpdter 
3eit  üH  Sren^marfe  für  Sdnbert^eilungen  im  Jtleinen  auftreten.  Ü&aS  0)ei4f  ber 
S^ftringer,  wie  bad  ber  Oßfranfen  nm\<i}lo^cn  iffn  gdnjiicfi.  9[u((  unter  ben  ^  o  ^  e  n » 
flaufest  reichen  bie  t^üringifcffen  Sanbe  meifl  bi9  ^u  feinem  fiibweßlii^en  Su§  |ferab. 
^enneberg  bagegen  überfi^reitet  i^n  norbwdrtd.  3e  me^r  aber  in  biefem  Z^tiU 
9)etttf(l^(anbd  bie  Seubal^eit  ^eimifd;  würbe,  Heine  felbß^dnbige  S^naflieen  erblühten 
unb  Sftnbert^eilungen  erfolgten,  um  fo  me^r  benu^te  man  ben  fc^arfen  Aamm  ald  na- 
türliche (Brenge.  9Bo^I  in  fetner  anberen  ®egenb  finbet  man  barum  me^r  fogenannte 
2)rei^errenfleine  fo  na^e  beifammen  an  bem  fogenanntrn  flUennßeig,')  hi9  ^u 
welkem  jebed  ber  t^ielen  {leinen  Sdnber  irgenbwo  ^inaufragt,  beren  man  ^ier  üU  leib« 
liiffer  Snflgdttger  an  einem  Sage  fünf  bil  fe(^9  in  i^ren  du§erj}en  ßipftln  burt^wan« 
bern  tann.  !9Die  t^ietfac^e  (Belegen^eit,  weld^e  bie  Äußern  Sßorfprünge  bed  (Bebirged 
}ur  Srbauung  bon  feßen  Surgen  barboten,  ifl  babei  offenbar  nid^t  o^ne  (Sinflug 
geblieben  auf  ben  oft  wieber^olten  3:^ei(ung9))roce§ ,  ba  fle  pojfenbe  (SebietScentra 
barboten. 

S^tttlOlD/  Sorb,  berühmter  englifc^er  Staatsmann,  war  ber  @o^n  etned  armen 
Sanbptebigerd  in  StorfoH  unb  feined  3<id)en0  3urifl.  1768  fam  er  für  Samwott^ 
ind  Unterhaus  unb  ßac^  ^eroor  burd)  bie  Unterftü^ung ,    bie  er  bem  im  Jtampfe  mit 

>)  S)er  auf  bem  dlütfen  btefe0  Q^thitaU,  fo  toie  bed  S^anfennjalbeS  babin  (aufenbe  alt« 
(ifforifi^e  0tennftdg,  na(^  ber  getod^nliqen  $lnna6me  eine  )>on  Jtarl  bem  ®rogen  gegogene 
Sanbetfgrenge  gtoifc^en  Sl^ürin^en  unb  S^anfen,  er^reat  fi(^  i»on  bem  eifenad)f4en  fDorfe  ^örjel 
ober  «^orfc^el  m  ber  Sierra  bi«  na<^  bem  reu$tf<4en  $orfe  IBlanfen^ein  on  ber  Saale,  ^efer 
werfioärbl^e,  intereffante,  aber  je^t  einfame  SBeg  (Renninueg,  Reinnevueeh,  Rinnestich,  Rynne- 
stigk,  Rainayaecii,  Rainweg,  nennweg,  Renastieg  ober  ^enn^eig)  ifl  44  Stunben  lang  unb 
fann  in  fünf  Xagen  in  feiner  aangen  $lu0be^nung  oon  einem  rüfligen  Sufgänaer  beaangen  toevben. 
3>iefet  toegen  feiner  Soge  unb  £&nge  oieüeic^t  eingige,  fafl  fiberaÜ  fal^rbare  SDalbioe^  tn  !Deutf<^(anb, 
ref^.  (Suro))a,  ifl  jebenfaHd  bad  merfwürbigffe  9){arfgeid|en  Xbüringend  unb  ba«  etngige  nod)  htfttf 
benbe  S^onument  arauer  9)orgett.  Obne  ^ier  bie  intereffante  gfrage  in  S3egug  auf  ba6  Slter  unb 
'bie  Seflimmung  btefcr  babin  laufenben  fattogra^bifd)en  @(^eibelinie  gtoifdien  SRorb«  unb  ®üb« 
beutfc^tanb  näber  gu  erörtern,  »öden  totr  nur  ttmäfintn ,  baß  e«  mehrere  (Rennfleiße  in  S)eutf(^^ 
lanb  gegeben  bat  UQb  nod)  giebt  unb  baß  bis  je^^t  ber  Sranfenfleinfc^e  jtaufbnef  bon  1330, 
fo  loie  bie  ttrmnbe  bom  26.  gfebruar  1446  —  91bt  ^ertbolb  gu  ^eßra  Beurfunbet,  baß  bie 
{^enneberaifi^e  Silbbabn  in  ber  9)2eblifer  unb  SeOaer  Salbung  pij  bis  an  ben  (Rennfieig  erflrecft 
—  bie  älteren  ^ocumente  gu  fein  fd)etnen,  Voe^e  ben  dtennfletg  beS  %Ji  ern>&^nen.  ^er  {Renn^ 
ftetg  muf  ba^er,  ba  er  1330  urfunblid)  n>irb,  ein  fc^on  oiel  älterer  SBeg  fein.  3n  SBegng  auf  bie 
Seftirnnrana  nnb  ben  Qxoed  beS  0{ennflet^S  ergeben  neuere  Si'rfc^ungen,  befonberS  bie  äleran? 
^<r  Siegler 'S,  baß  berfelbe  ol^ne  Stoeifei  9on  jeber  bis  auf  bie  ®egentt)art  md)t  nur  ein  ®unf* 
loeg  (eine  ))olitif4)e  SanbeS^  %\vlu,  Sßölttxs,  S^olfS^  Sorfl«  unb  Sagbgrenge),  fonbern  aud)  etn 
9te4ts»eg  (als  0ied|tsf(^eibe  gekoiß  in  ber  f)}at  mitte(alterlid)en  Seit)  gtt)if(^en  ben  Sänbern  fr&nfi« 
|d)en  unb  f&(^f{f(^en  ^t^^ie  getoefen  t^  3u  einer  förmlid^en  feer^aße  (na  militaris)  ifl  er  eben 
fo  )»enig  als  gu  einer  «gau^ti^anbels^raße  benimmt  getoefen. 


506  ^mlo»  («Mb). 

bem  8B^i^3(beI  Begriffnen  jt5n{ge  gu  X^eil  werben  lief.  2>lefer  forgie  bo^er  bofftr, 
ba§  er  1770  fogletd^,  nad^bem  £orb  92ort^  Premier  gmorben,  a(6  Stctorne^^tteneral 
(@eneral«3ln»a(t)  berufen  mürbe.  3n  ben  heftigen  $artei!äm^fen  »d^renb  bei  ante» 
rifantf((en  Jlrteged  fam  feine  mdct^ttge  $erfdnli((feit  jur  DoUtn  Geltung.  Son  i^v 
fagU  9or,  ba§  9tiemanb  fo  meife  fei,  aU  S^urlo»  aulfd^e.  SRan  üergli^  i^n  mit 
bem  ol9m))tf4en  3u^iter.  @einc  ©timrne  war  bonnernb,  feine  Sä^igfeit  )um  3>Upu» 
üren  unb  IDeSattiren  unb  feine  clafflfcf^e  iBitbung  fo  gro§,  ba$  So^nfon  meinte:  „3<$ 
»iirbe  mi<^  auf  feine!  SRanned  9efu(^  l9orBereiten,  aufier  auf  S^urlow'l.  ffienn  i(^ 
i^n  fe^en  foU,  m6(^te  t(^  ed  ben  3:ag  i^or^er  wiffen."  IDagegen  war  fein  Sebenfl« 
wanbel  au6f(^weiff nb ,  feine  3(rt  unb  Seife  ^lump,  Befonberd  flud^te  er  Diel.  1778 
würbe  er,  bom  Aönige  immer  me^r  gef^Aj^t,  Sorbfangier.  9IId  ber  «&etgog  Don 
Stid^monb  i^n  bal  3a^r  barauf  wegen  feiner  niebrigen  ®eBurt  Derf^ottete,  er^ob  er 
fldii  unb  rief:  „i^  bin  erßaunt  ob  ber  (Rebe  3^rer  (Bnaben.  2)er  eble  ^ergog  fann 
ni^^t  Dor  fl^,  hinter  fit^  ober  gu  beiben  Seiten  fe^en,  o^ne  einen  eblen  (Pair  gn  er« 
blitfen,  ber  feinen  @l^  in  biefem  <&aufe  erfolgreitden  Sn^engungen  in  bem  Oerufe 
Derbanft,  bem  itb  ange^Are.  Sit^It  er  ni<^t,  ba§  e0  ebenfo  e^renDoU  ifl,  fit  foli^en 
UmßAnben  ju  Derbanfen,  al9  bem  accideDs  eine!  aocidens?  9uf  alte  iene  eblen  Sorbd 
ifi  bie  Sprad^e  bed  eblen  ^^tjogs  anwenbbar  unb  ebenfo  beletbigenb,  wie  ffir  mii^. 
^ber  id)  fürd^te  midb  nic^t,  i^r  aud^  gang  aUein  entgegenzutreten.  9Uemanb  Dere^rt 
bie  Qairie  me^r,  afS  id^  t^ue;  aber  ji^  mu§  fagen,  ba§  ni<fet  i((  bie  $airlei  fon« 
bern  bie  $airie  midb  fu^te.  3a  nod^  me^r:  i^  fann  unb  wiU  fagen,  ba§  all  ein 
.$air  bei  IßarlamentI,  all  Sprecher  biefel  fe^r  e^renwert^en  ^aufel,  all  «^fiter  bei 
gro§rn  ©iegell,  all  HBac^ter  bei  ®ewiffenl  Seiner  SRaiefldt,  all  2orb  '  Oroflfan^Iec 
Don  Großbritannien,  {a  in  bem  C^arafter  aUein,  in  bem  beachtet  gu  werben  ber 
eble  <&ergog  f&r  einen  9iffront  galten  wfirbe  —  all  ein  SRann  —  bin  i(^  in  biefem 
^ugenblide  ebenfo  ai^tunglwert^ ,  ia  iäf  bitte  ^inguffigen  gu  biirfen  ebenfo  geachtet, 
all  ber  ßolgeße  ^aix,  auf  ben  idf  U^t  nleberfe^e! "  —  IDiefe  (Rebe  ma^te  i^  Qrii 
feinel  Sebrni  poputdr.  ®cgen  biefel  ßolge  Setragen  ^ic^t  leiber  ber  Sorgang  w&^» 
renb  ber  0tegentf(^aftlfrage  oon  1783  traurig  ab  (f.  %itt).  X.  ge^lrte  gu  benen,  bie 
füx  ben  Sali  einer  Olegentfc^aft  {!d^  bie  ®unfl  bei  ^ringen  Don  SBoIel  gu  (It^em 
füllten  unb  wd^renb  ber  Stxifi%  boppeltel  Spiel  trieben,  (Er  woUte  unter  atteii 
Umfldnben  feinen  $(a^  behalten  unb  unter^anbefte  mit  gfor  unb  Sberiban.  S)ie  Sreit* 
lojlgfeit  S.'l  bebarf  feinel  ßommentarl  unb  iß  hi€  auf  biefen  Za%  ber  ^^auptfletf 
feinel  diu^ml.  9lirgrnbl  in  ben  englifc^en  Snnalen  flnben  wir  bagu  eine  dSaroUele, 
mit  Siulna^me  in  ber  Saufba^n  feinel  S^tgenoffen  unb  StiDalen  £ongboroug(  (fie^e 
Stollen).  Q9erfi^mt  iß  ber  merfwürbige  SufaU,  ber  bie  3ntrigue  Derrietb.  Sil  ein 
Sabinetlrat^  gu  SBinbfor  angefagt  war,  fanben  bie  anfommenben  SRinifier  X.  bort 
f4^on  Dor.  91(1  er  mit  i^nen  gurikdfa^ren  woUte,  Dermi§te  er  feinen  fut.  Sei  bem 
®u((en  fam  ^eraul,  ba§  er  {l(^  in  bem  Semati^e  bei  bringen  Don  SBalel  befanb. 
$itt  fanb  barin  no4  feinen  pofltiDen  Seweil,  ^fitete  {{^i  aber,  i^m  ferner  in  ber 
@ad^e  etwal  anguDertrauen.  911  Z.  f(^(ie§fn  fonnte,  ba§  ®eorg  11.  genefen  wfirbe,  lenfte 
er  plö()li((  um.  3III  im  Oberläufe  bei  entf^^eibenber  ^Debatte  am  15.  IDecember 
1788,  ber  ^itt  unb  bie  Oppo|ltion0^dupter  gu^örten,  fein  SlbfaO  erwartet  würbe,  er« 
griff  er  bal  SBort,  fonnte  aber  Dor  einer  3;^rdnenflut^  nld^t  fortfahren.  fHadf  einiger 
Sammlung  erfl&rte  er  feinen  unwanbelbaren  (Snifä^ln^,  hti  einem  SouDerdn  gu  ße^en, 
ber  27  3a^re  ben  Srunbfd^en,  bie  fein  «i^aul  auf  ben  X^ron  brad(ften,  treu  geblieben 
fri.  3)ie  erfle  $fli(^t  fei,  bie  {Reifte  bei  SouDerdnl  gang  gu  erhalten,  bamit,  wenn 
®ott  l^m  erlauben  foUte,  bap  er  genefe,  er  fl(^  nidb^  in  f<^Ummeren  Situationen  all 
Dörfer  befdnbe.  ^aifyhtm  er  no((  feine  perf5nli<^e  Setrübnli  gefc^ilbert,  fi^Iof  er  mit 
bem  Schwur:  »Unb  wenn  i6)  meinen  jtlnig  Dergeffe,  möge  miOb  ®oit  Dergeffen!  * 
SBorte,  bie  brausen  bti  bem  fikr  ben  Aönig  ^eftig  erregten  SSoIfe  Don  unge^euter 
SBlrfung  fldji  erwiefen,  S.'l  92amen  eine  neue  DoIflt^fimÜc^e  ®ei^e  gaben  unb  M^ 
^eute  berii^mt  flnb.  2)al  Senfwiirbigfie  babet  i%  ba§  bieienigen  Su^Arer,  bie  X.'! 
%rt  genau  fannten,  aul  einer  auffdUigen  $aufe  Dor  bemSBorte  , Dergeffen*  fdbleffen, 
baß  er  nac^  feiner  groben  3irt  fl(^  felbß  Dergeffenb  elgentlli^  ^abe  rufen  woUen  «Derb. — 
mid^',  bann  aber  {!4  fc^neU  gu  j|ener  berik^mt  geworbenen  $^afe  gefammrit  ^oBe. 


Son  ben  a^mptttnttn  du^ivern  atet  wutbe  anbrrtf  f^tutt^Mt,  all  üom  SSoIIe*  9BU&9 
muniiflU:  »Oott  S)i<9  Oergeffen!  9rfl  wirb  er  2)i(^  üerbammen !  *  Surfe  rief  au8: 
pM  i#  ba«  IBeße,  mai  2)ir  Begeanrn  lann!"  Unb  $itt,  ttie  faum  gu  bezweifeln  ift, 
foK,  er^aunt  ikber  fo  Diel  ^end^tM,  gefagl  ^aben:  ^O  ber  ^d^urfe!''  (iBergIei(||e 
baräber  SRaffel^,  (8ef<]6i(9te )).  Sngl.  vol.  ID.  pag.  488.  Sir  Comewall  Lewis,  adminisirat. 
of  Great  Brit.  1863.  S.  123.  Wraxall,  posthumous  memoirs  ID.  220.  Stanhope, 
life  of  Pitt  D.  10.)  Smmer^in  aber  würben  {ene  Sorte  bie  $aroIe  bei  Sage!  unb 
nu^ten  ber  guten  @a4e  fe^r  wefentlid^f.  2)ie  Stimmung  ber  fo  oerlaffenen  8B^ig« 
gartet  fanb  ie|t  Slulbrud  in  einem  heftigen  Eingriff  ®urfe'l.  SU  oorgefc^Iagen 
würbe,  baf  bal  ®iegel  bei  2orb!anjIerl  bie  SinwiUigung  bei  Jtdnigl  jur  {Regent* 
f(^aftlbil(  erfefen  foUte,  ft^ielte  er  auf  l^n  an  «all  einen  SRann  mit  fc^wargen  Slugen* 
brauen  unb  einer  gro§en  Venüde,  eine  S^auflgur,  ein  (85(^enbilb,  einen  IBIlbfinni* 
gen,  ein  IDing,  bem  er  0e^orfam  verweigere."  S)er  A&nig,  oieUei^t  ^on  fPitt  gor 
nic^t  über  bie  @a(|e  aufgefidrt,  behielt  S.  im  9(mte,  bil  1792  feine  entf4;ieben  arro* 
gante  O))yo{ition  gegen  ben  Silgunglfonb  i§n  auf  immer  um  3(mt  unb  ))oIitif(^e 
9ebeutung  bra(|fte.  $jtt,  ber  um  bri  itbnigl  wiQen  i9on  ie  ^er  i^iel  oon  i^m  ffaitt 
ertragen  m&ffen  (wie  j.  0.  X.  gegen  ^(uf^ebung  bei  Sclaoen^anbell  ^immte)  unb 
i^n  all  einen  SRann  bejeii^nete,  ber  2Qel  table  unb  nie  etwal  i9orf(^(iige,  befianb  ie|t 
entfi^ieben  auf  feiner  Cntlaffung. 

Xll^WCn  ttnb  XdiriS,  iüxft^n  unb  ®rafen  ^.,  Rammen  oon  (Sri^ranb  be  U 
ioux,  einem  franjlflfc^en  (Ritter  ab,  welc^/er  f{4i  mit  ber  <Srbto(||ter  bei  S^atio  be  la 
Xoxxc  Vermählte,  unb  beffen  Flamen,  aBap)}en  unb  Qefitungen  erbte.  Sein  @o\fn 
SRattino  L  be  la  Sorre  (genonnt  ber  Oliefe),  Oraf  19.  SSalDafflna  unb  SlMtxa  bi 
domo,  begleitete  ben  Jtaifer  Sonrab  DI.  auf  feinem  Areuj^uge  unb  ßarb  1147  all 
Öefangener  ber  Sarazenen.  Sein  (Snfel  $  a  g  a  n  o  D.  na^m  in  ber  Sd^Iaibt  bei  {Rocca 
b*9bba  ben  Jtbnig  Qnjio,  ben  So^n  bei  Jtaiferl  8fricbti<^  D.  gefangen,  lie^  i^n  aber 
o^ne  £öfegelb  wieber  frei.  1242  wd^Iten  bie  9RaiIänber  t^n  jum  £)ber^aut>te  i^rel 
6iaaM.  Sil  er  1256  ^arb,  folgte  fein  0leffe  atartino  i^m  in  biefer  SBiirbe.  dt 
WuQ  am  26.  September  1259  ben  (Sjielino  ba  Siomano  an  ber  aSrfide  Von  (Safano 
unb  na^m  i^n  gefangen.  3n  bemfelbrn  3a^re  würbe  er  jutn  ^errn  ü.  £obi  gew&b^t 
unb  1263  )u  bem  Don  9lot)ara;  er  ^arb  im  @e)>tember  1263.  6eln$Bruber$bni:t>^ 
folgte  if^m,  fiberlebte  i^n  aber  nur  ^wei  Sa^re.  3^m  unterwarfen  fiib  aud^  bie  Stfibte 
Com»,  SSerceUi  unb  IBergamo.  Sein  9teffe  unb  9}a(bfoIger  ^ta^oleon  unterßfiftte 
bie  franjbflf^en  Sruvpen,  wel^e  bamall  Italien  bur^ijogen,  um  bal  jtlnigreicb  9lta* 
fiel  2U  erobern.  1266  unterwarf  Sreicia  {l<]^  i^m.  Sein  Sruter  fßagano^  Statt« 
batter  in  aSerceUi,  würbe  bafelbfl  getbbtet.  1271  em))örte  (Somo  {!(^  gegen  Sla)ßO* 
Uon,  ber  fein  Slnfr^en  burd^  {a^Ireic^e  4inrid(ftungen  aufredfft  ju  erhalten  fuc^te.  3ni 
3anuar  1277  würbe  er  von  Otto  aSilconti,  bem  ^auptt  ber  (S^lbcUinen  SKailanbl, 
bei  S)e{lo  gefdl^Iagen,  gefangen  unb  in  einen  eifernen  JtSfig  eingef<bIo{fen.  Ott  {larb 
1278.  Sein  Stejfe  ®uibo,  weichet  ebenfaUl  bei  3)eflo  gefangen  worb'en  war,  ent« 
{am  1278  unb  vertrieb  1302  bie  SSilconti  aul  SRailanb;  1306  unterwarf  aucb  ^ia* 
cenja  f!(^  i^m.  (Raimunb,  9lat>oIeon'l  So^n,  würbe  1273  $atriard^  von  Squi« 
leia.  Sein  SSetter  Oaflon  würbe  1308  }um  <Er)bifd[^of  von  SRailanb  gewA^It. 
(Buibo  unb  ®aßon  entzweiten  {l(^  aber  unb  untergruben  babur«^  bie  9ka^t  i^rer 
Sfamilie.  1311  mufite  (Suibo  ^ä>  na(b  Cremona  gurlidiie^en  unb  ßarb  bafelb^  1312. 
Sein  Sobn  Samoral  I.  Verm&^Ite  {l(b  mit  ber  Soc^ter  einel  gfitrfien  von  Bergamo 
unb  na^m  von  einer  in  ber  Slälje  biefer  Stabt  liegenben  99urg,  Saffo  (Dad^lberg) 
ben  Flamen  bei  Saffo,  fipftter  be  Saffil  an.  Sein  Urenfel  Siogerl.  begab  {i^  na(^ 
iDeutff^Ianb  unb  würbe  1452  von  bem  Jtaifer  Sriebrid^  ID.  gum  Oberfiidgermeißer 
ernannt.  (Roger'l  (Snfel,  Errang  ber  3i^ngere,  grünbete  eine  ^ojlenlinie  gwifd^en 
Srüffel  unb  tffiien,  unb  würbe  von  bem  Jlaifer  SRaximilian  I.  )um  ®eneraU$ofimei^er 
ernannt.  Sein  Stefe  3o^ann  a9a))tiße  würbe  von  Jtaifer  Jtarl  V.  jum  (5rb«0e* 
neraI'!ßoßmei{ler  im  beutf<^en  Sititi^e,  S))anien  unb  99elgien  ernannt.  Sein  SSruber 
3o^ann  )ei(|fnete  f{(^  im  S)ienße  $^ili))))n.  im  Jtriege  gegen  bie  iRieberlänber  oul, 
unb  ber  JMnig  ert^eilte  i^m  bie  (Srlaubni^,  bal  SRotto  „perpetua  fide''  gu  führen. 
Seon^arb  v.  S.  würbe  am  16.  3uni  1595  gum  8iei(^lgenerat$oßmeifier  ernannt 


508  ^Itnt  Itltb  Xaj^i  (gffitfien  unb  trafen  t)oii). 

ttnb  1605  in  ben  0t(i($6ftet^fuen{ianb  erhoben:  {am oral  9.  X.  iviirbe  am  27. 
Oct.  1621  jum  9leid^«grafen  ernannt  unb  @raf  (Sugcn  9Ieranber  t).  X.  nffitlt 
am  19.  8febr.  1681  bie  fpanif(^  ^  nieberldnbifc^e  gfürfte n « SBürbe.  Slm  4.  October 
1686  ert^eUte  i^m  Jtaifer  £eo))o(b  I.  fftr  feine  $erfon  ben  9iet(^dfürf}en0anb, 
»elfter  am  4.  October  1695  auf  aÜe  feine  92a((fommen  A6ertragen  ivurbe. 
Sürfl  Sleranber  ^erbtnanb  o.  %.  ben^irfte  1744  bie  Sr^ebung  feine0 
(SxhamM  $u  einem  0)ei(bdt^ronIe^n  unb  würbe  1754  a\9  Steic^dflanb  mit  einet 
18trilf)imme  in  ben  (Reicbdfürflenratf^  etngef&^rt.  Süperbem  »urbe  er  jum  faiferli^en 
^rln^ipal  <  Sommiffariud  bei  bem  9flet(^0tage  gu  flftegendburg  ernannt  unb  lief  f!<9 
bed^aI6  in  biefer  @tabt  nieber,  n?o  noc^  {e^t  bie  9Binterref!benj  bed  ^aufed  iß.  3m 
3abr  1785  ^atte  ber  gfürß  Jtarl  QInfelm  Don  $.  bie  rei(^<unmitteI6aren  4err- 
fd^often  griebberg,  Scl^eer,  IDürmentingen  unb  Suffen  erfauft,  bie  1786  ju  einer  ge- 
fürfieten  8lei«0graff(^aft  mit  @i(  unb  Stimme  auf  ber  gf&r^enban!  be«  fd)wdbif((en 
Jtreifed  erhoben  »urben.  ^Id  (Fntfcbdbigung  füx  ben  IBerluß  ber  $o{}en  in  ben  ^ßer« 
rel(^if<^en  SRieberlanben  unb  auf  bem  linfen  St^einufer  erhielt  ba9  4&aud  im  flteitb^' 
beptttationd^au^jtfc^Iuf  Don  1803  ba#  gefikrfiete  2)amenfllft  SSuit^au  ne6fl  @tabt,  bie 
9l6teien  SRarcbt^al  unb  9lere8^eim,  baS  9mt  Dfitaii),  bie  ^errfe^aft  ®d(emmerberg 
unb  bie  SBeiler  iCiefent^at,  gfranfen^bfen  unb  @telten.  lUon  $reußen  erhielt  el  ale 
d^ntfi^dbigung  1819  brei  in  ber  $rooin{  $ofen  gelegene  S)omänen'3[emter,  bie  §u 
einem  Sürßent^um  Jtrotofd^in  erhoben  würben,  ^ußerbem  bellet  bad  4au0  bie  ^etr« 
f^aften  (Sglingen,  ®rün)^eim,  .igeuborf  unb  ®&ff!ngen  unter  wii[rttembergif(^er,  bie 
ii&errf<baften  SS&^rb,  @tauf,  SBiefent  unb  ®algbeim  unter  baberifc^er  Dhnf^offtit, 
Dier  ^errfcbaften  in  Sb^men  unb  bie  IDomSnen  bed  ehemaligen  gfikrßent^umd  S!^urn 
unb  3:oi:td  in  ter  belgif(^en  fßroDinj  «l&ennegau.  S>a9  ^aut>t  ber  Samilie  ifl  jefet 
Sikrf}  aRarimllian  ^arl,  geb.  am  3.  9toüember  1802,  fffirfi  ju  it^urn  unb  Saril, 
^rfi  gu  9u(^au  unb  ju  Jtrotof^in,  gef&rßeter  ®raf  ^u  8rriebberg«@e^eer,  ®raf  ju 
aSaUe-Safflna,  aucb  in  Warcbt^al,  9tered^eim  u.  f.  w.,  erMicl^er  fReid^drat^  in  Oeßer* 
rei^.  ®ein  düefler  @o^n,  (S^rbprin;  S^arimilian  9inton£amoraI,  geb.  am 
28.  ®e))tem8er  1831,  Dermd^Ite  {I(^  am  24.  9uguß  1858  mit  ber  fßrinjeffin  Saro* 
line  ^^erefe  Helene,  ^o^ter  be«  ^erjogfl  SRarimilian  in  Sabern.  S)a9 
^au)pi  ber  {ikngern  Sinie  bed  «^aufed  iß  IBring  ^ugo  ftarimllian,  geb.  am 
8.  3uli  1817,  «f^err  ber  ^errfcbaftcn  S)obratDlb  unb  Saucjin  unb  bed  ®uteB 
9B(fawa  in  95§men,  t  t  stummerer,  9)ei(bdratb  unb  SRaJor  in  ber  Slrmee.  ®ein 
O^eim,  $fing  J^arl  ^b^obor,  geb.  am  17.  3uli  1797,  iß  baperifcber  (Seneral 
ber  SaDaUerie  unb  06erß«3n^aber  bed  baberlfc^en  S^eoaurlegerd  •  8teg{ment§  9lx,  2 
daxi^),  TOitglieb  ber  Äammer  ber  8lei(^|«rät^e.  —  Slebenjiteige  ber  ffamilie  X^utn  unb 
Sari«  finb  aucb  bie  ®rafen  Don  it^urn  unb  SSalDaffina  unb  bie  ®rafen 
unb  Srei^erren  Don  3:arid'9orbogna  unb  SSalnigra.  S)ie  ®rafen  Don  S^um 
unb  aSalDafflna  ßammen  Don(Eri))ranb  be  la  Sorre,  einem  Urenfet  $agano*0  11., 
ah,  »elcber  im  3a§re  1227  ßarb  unb  flehen  @5^ne  btntertief,  Don  benen  ftd)9  befon« 
bere  Linien  i|re«  J&aufeö  grünbeten.  Die  erße  biefer  Sinien  fü^rt  ben  Flamen  S-^ um* 
aialDaffina  Don  SSillalta  unb  ®^effa.  Sie  mürben  am  26.  SRai  1533  gu 
{Rei(^dgrafen  ergeben.  91m  20.  SRdrj  1666  ertbeilte  ^aifer  Seopolb  I.  ben  «C&u^tern 
biefer  Sinle  ben  Sltet:  £)berß'<ErbIanbmarf(baU  in  ber  geffirßeten  Oraffcbaft  ®6r)  unb 
®rabid€a;  (Srbbofmeißer  Don  Jtrain  unb  06erß«(Sr8{l(6erfdmmerer  in  Jtdrnten.  Sie 
t^eilt  |i(b  in  brei  Unterlinien,  Don  benen  ivoti  ben  9lamen  SSiUalta,  eine  ben  Don  &ptffa 
fü^rt;  ^au^t  ber  erßen  Sinie  iß  ie^t  Subwig  9tei(bdgraf  Don  S^urn«SaI- 
D affin a,  geb.  am  30.  Odober  1805,  ^err  xu  9}i((alta,  Sargnacco  unb  Slracco. 
^aupt  ber  ^weiten  iBinle  gu  SiUalta  iß  ®raf  Su'clo  Sigidmonbo  be  (a  Sorre, 
geb.  am  26.  October  1808.  ^aubt  ber  ^inle  ju  Speffa  iß  ®raf  Slemen«,  geb. 
am  15.  3un  1808.  S)ie  zweite  ^au^ytlinie  be«  ^aufe«  ffi^rt  ben  9Iamen  S^nrnü 
4ofer  unb  SalDaffina,  iß  aber  1849  im  SRannedßamm  erlof^en.  Sie 
britte  ^auptlinte  fü^rt  bie  Sitel:  ®rafen  Don  S^urn  •  93 alD affin a  -  Somo« 
SSerceUi,  fhrei^efren  ^üm  itreuj,  würbe  1541  in  ben  Stelcb^grafenßanb  er^oSen  nnb 
erbielt  1666  ben  3:ite(:  C^rblanb^ofmeißer  In  jtrain  unb  ber  wenbifcben  SRarf,  unb 
f|)Äter  au<^  ben  be«  (frbIanbmarf(baU«  in  ber  ©raffdjaft  ®Jrj.    Sie  jerfSttt  In  biet 


%\btt\ni  («laubiu«  9?ero). '  509 

Untrrlinten ;  ba«  Jbaupi  M  erßcn  biefn  Stoeige,  ber  QleiSurgrt  i^ni^  ifl  if(t  ®raf 
Seorg,  ^en  auf  9UiiutQ,  iRat^manndborf,  OBaUmburg  unb  fßlanffnQein ,  IBurg« 
graf  19011  Sl^en),  f.  {.  Jtdmmrtfr,  (Scfftimxatf) ,  gfelbjeugmfißec  in  $fn{!on,  {trrttrt 
3n^a6eT  be«  Snfatitetif-aflfgimrnte  92r.  34  (Jtdnig  SBil^elm  9on  $reu§.fn)  unb  aRU«* 
glifb  bc9  ^frren^auffd  bfd  9l(i(^«tagfd  auf  Sr(en0grit,  g<6.  am  3.  3anuar  1788. 
iaupi  in  ivotiUn,  ber  ^lanfenfiHn » ®ra(^fT  UnUrlinir,  ift  (Sraf  Suliul  (Sdfat, 
®e|I|(¥  brt  ^enfc^aften  {e^en  unb  ®rablfdb  in  SUlcrmarf^  f.  f.  Jtdmnifrer  unb  ^aut)^ 
mann  in  bn  SIrmer,  ge6.  am  19.  Sftdr}  1786.  ^aupt  ber  britten,  ber  {Rabmann0« 
borfer  8inie,  iß  ®raf  f^aeint  Sictor,  a)iit6efi(er  ber  ^errfd^faften  8labmann«borf 
unb  ffiattenburg,  f.  f.  Mmmerer,  geb.  ben  21  9())rtl  1818.  9)er  t)ierte^3n'rig  ifl 
im  9tanne0ßamm  erlof^^en.  ^aupt  ber  (vierten  ^auptlinie,  ber  (Srafen  S^urn^CBal« 
l>afflna  in  Serona,  if}  (Braf  £uigi  ®aetan»  unb  bad  ber  fünften,  ber  Srafen 
S^urn * aSaloafflna  unb  Sari«  in  ifl^rol,  iß  (Sraf  3a fe^^  S^abbiud,  «^err  ber 
4errf(^afien  Sterging  in  it^rpt  unb  9ieu^au0  in  06er5fterret(l(^,  !.  f.  Aämmerer, 
£)6erß^ef-  unb  (BeneuI»(SrbIanb))oßmeißer  in  X^rol,  ge6.  23.  ^t^ril  1794.  Sie 
U^^t  4au)?tlinie  be0  4^aufe9  ßarb  f4fon  1330  n?iebet  au0.  2)ie  ®rafen  unb  gfrel« 
Ferren  S9on  Sarid^SorbognoN  unb  SBalnigra  flammen  t^on  Vnton  I.  oon 
Sojil '  Qorbogna  unb  Salnigra  ai,  welcher  um  1500  bie  (ßofidmter  gu  Orient  unb 
Cgna  erhielt,  in  benen  fein  (Snfel  Sorenj  im  3a^re  1543  urfunbli(^  befl4tigt  rourbe. 
3)ie  9riiber  Srang  unb  Serbinanb  SlarimtlUn  oon  Saritf  •  Sorbogna  unb 
i^re  QSettern  Sorenj  IH  unb  £oren}  ^Infon  tvurben  am  20.  gfeiruar  1583  «on 
Jtaifer  Seopolb  L  in  ben  er6I4nbif(l^en  ^ei^ennßanb  erhoben  unb  mit  beut  Ober* 
$o^amt  an  ber  ^f(^  beliehen.  93on  JBoreng  Sntpn  fiammen  bie  heutigen  Srei^erren, 
t9an  £orenj  IIL  bie  ®rafen  oon  Saii««QorbPgna  ab.  J^auipt  ber  itHUxtn  iß  ie^t 
Oraf  3o^ann  Serbin anb  «gib,  geb.  am  23.  3anuar  1833. 

%\itt  f.  Stolien. 

S^tteiinS  ((Uaubiue  inerp),  r(mif«er  Jtaifer  )>pm  3a^re  14—37  n.  dffx.,  t»at 
ein  @p^n  ber  Si^ia  S)rufiIIa  unb  be6  Siberiu«  9lrrp  unb  ein  9lbP)>ttüfp^n 
be0  Jlaifere  9ugußu0  unb  gebpren  im  3a^re  42  ^.  &fx,  Seine  Stutter,  n^elc^e 
ben  Sugußud  M  an  fein  (5nbe  be^errfc^te,  erwirf te  l^m  bie  9lai^fol^t,  aber  nii^t 
p^ne  ben  entf^iebenen  SBiberipiUen  be9  alternben  Xaiferd  gegen  S.  2)enn  in  biefem 
S&rßen  geigten  ficb  DPn  fr&^  an  neben  nic^t  unbebeutenbem  latente  fiir  bie  ®taat9^ 
unb  Jtriegdlunfl  92eigungen  jur  QSerßeUung,  Oraufamleit,  ^errfc^fuc^t  unb  QßpQuß, 
t»il^t  in  ber  fcbwitlen,  unreinen  ^tmpfpb^re  be6  augufteif<^en  «igpfe«  in  bem  (5§a« 
rafter  be9  X.  immer  me^r  bie  Ueber^anb  gen^annen  unb  feine  guten  (Sigenfcbaften 
ginjHd^  ikbervucberten.  ^ierburd^  iß  e9  gef<]6e^en,  ba§  man  bei  ber  ®ef(bi(btd' 
f(|^reibung  be9  £eben8  bed  S.  pft  wp^I  }U  toenlg  UatbUt  fiat,  ba§  er  bie  eine  ^dlfte 
feine9  Sebend  ^tnbur(|f  ein  guter  Splbat,  ein  umfl(||tiger  ®eneral  unb  ein  f))arfamer 
4au9^err  gewefen  iß  (n?a8  feI6ß  ein  2!acitu9  aner(ennt);  menn  man  aber  bed^alb, 
vie  Sbplf  @ta^r  in  feiner  neueßen  (Bearbeitung  be9  %.,  biefen  Xaifer  gu  einem  Ipbend« 
tpert^en  Staatsmann  gu  ßem))eln  fuc^t,  bem  nur  bie  mi§giinßigen  Urtbeile  eine9  £acitu9 
unb  Suetpn  iible  Dtaddrebe  bereitet  ^aben,  fp  Jftl^t  bae,  fubjectiioe  SBiUffir  gum  ^rinci)) 
ber  OueUenbeurt^eilung  mai^en.  SRit  0le<bt  f)at  ß4  ba^er  bie  ^ißprtfc^e  Jlritif  gegen 
eine  fpldi^e  ®ef(bidl|t9au|faffung  unb  S^arafterrettung  au9gef))rp(^en  unb  ®ta^r'9  Arbeit 
für  ein  geißrei(^e9  unb  anregenbe9  $arabpipn  erflArt.  Seine  Sugenb  ^txUUe  t,  aU 
Splbat  unb  ffelb^err.  SBpm  Sa^re  20  —  8  P.  6^r.  fam))fte  er  nadb  einanber  in 
@)^anien,  in  SIrmenien,  gegen  bie  fR^Atier  unb  9}inbelicier,  in  Dalmatien,  fßannpnien 
unb  Germanien,  xoo  er  bieSlgambrer  im  3a^re  8  untern^arf.  3m  3al^re  13  P.  S^r. 
beHeibete  er  gum  erßen  SRale  ba9  Spnfulat  unb  im  fpigenben  34^re  brn^pg  i^n  feine 
SRutter  £iPia,  feiner  Oema^Iin  a}i))fania  3(gri)>)}ina  gu  entfagen  unb  be9  Sugußud 
3:p4^ter  3ulia  gu  ^eirat^en,  wad  er  nlcbt  p^ne  üBiberwiUen  t^at.  Sel^ibigt 
burd^  ba8  anßSflige  Seben  feiner  ®ema^Iin  unb  bur(^  bie  IBePPrgugung  feiner  Stief« 
fSb^te  6aiu9  unb  Suciud  burc^  ben  Jtaifer  Perlie§  er  im  Sa^re  6  (Rpm  unb  begab 
ßd^  nacb  Ol^Pbtt«  in  freiiPiUige  SSerbannung.  8  3a^re  ^inburc^  ^ielt  er  ßd)  Opm 
^pfe  fern,  feine  9Ru§e  mit  mifftnfä^aftUt^en  Stubien  audfitUrnb,  feine  Seele  aber  mit 
•rpa  unb  Oti^trauen  nd^renb.    9x  fe^rte  enblid^  im  3a^re  2  n.  S^r.   na<9  9ipm 


510  SÜBttOitd  (W6iu«). 

jurüd,  aH  2(iigußul  bie  3uHa  feKß  kpegtn  Ifftt^  U^nffafttn  itUniwanUU  iiil  (hil 
l^ettoiefen  ^atte.  Se^t  tvufite  {{t^ia^  nad^bfoi  fie  audjf  ben  Saju8  unb  2udtt9  auf  bm 
®eg(  gftdumt  ^atte,  ben  9Iuguflud  §ut  Xbo))t{on  bed  X.  ju  Bewegen,  iva^  ber  Aaifet 
ieboc^  nut  tf}at,  inbem  et  jugleic^  feinen  legten  notff  lebenben  ffnfel,  ben  9lg¥i))))a 
$ofl^umu9;  abo^tirte  unb  ben  %.  )U¥  flboption  bed  ®etmanicud  (f.  b.),  be6 
®o]^ned  feines  QruberS  5Drufud  (f.  b.)/  ndt^igte.  9tad{fbem  fo  bie  9la<ifoIge  bed 
^.  gefld^ert  wax,  begann  er  Oon  Steuern  feine  militdrifc^e  Sauf6a^n  unb  täm)pftt  meidend 
mit  gutem  (Srfolge  Sid  jum  Sobe  be0  9(uguflu9  in  (Sevmanien  unb  fßannonien  (ogC. 
bie  9tt.  9nar&0^  unb  @eniianieit8).  ü^  unb  €f(^(au^eit  ^aben  in  biefen  Jtamt>fen 
feine  $(Sne  oft  me^r  gefdtbert  aU  SBaffengewalt^  unb  beffer  al9  mit  feinen  4^eefen 
^at  er  bie  Oermanen  burdt^  feine  $oIitif  (eflegt.  Jturj  bor  feinem  Qfnbe  Ue§  Slugu^ul 
i^n  mit  trt6untcif(^er  unb  cenfortfd^er  (Semaft  beHeiben  unb  )U  feinem  SRitregmten 
ernennen  unb  X.  folgte  feinem  9bopti))t9ater  alB  Jlaifer  im  da^re  14  n.  ü^x.,  Dom 
Senate  aU  foI(^er  anertannt  unb  aufgerufen,  aber  bon  ben  Legionen  in  9er« 
manien  unb  $annonien  mit  foli^em  SRifItrauen  aufgenommen,  baf  e9  o^ne  bie 
Segentoart  bei  ®ermanicu6  ju  einer  .(Sm))5rung  bed  <(^eere0  gelommen  »dre. 
Sein  faiferlid^eB  (Regiment  begann  X.  mit  9Begrdumung  mehrerer  feiner  faiferli(||en 
beim  Solfe  febr  beliebten  unb  i^m  ba^et  gefd^rUd^en  SSerwanbten,  ou«^  bed  eblen 
(8ermanicu0  (f.  b.  9.)  unb  mit  einer  burdbgreifenben  99ef(^rdnfung  ber  Steinte  beS 
Senates  unb  ber  gfrei^eiten  be9  rbmlf(]^en  93otfe9.  3enen  erniebrigte  er  ju  einer  lu 
rat^enben  Se^örbe  unb  biefem  entjog  er  ba9  Steigt  ber  Somitien  unb  um  ^uglei<9 
bie  Unjufrieben^eit  ber  (RSmer  yx  erfliden,  fd^redte  er  biefe  burc^  bie  (Einführung  ber 
judicia  roajestatis  unb  Segfinßigung  ber  2)etatore0,  beren  Slnjeige  genügte,  {eben  9Ki§« 
liebigen  mit  ber  Sinfc^ulbigung  be6  Olateßdt0i)er6red^en6  |tt  t^erfolgen  unb  {u  t>er« 
nidiUn.  SlQgemeine  9le((tdun{!(||er^eit  unb  bie  CBilbung  einer  ferbilen  unb  lafterootten 
93olf0^artei  waren  bie  gfolge  foI(^er  SBafna^men.  3n  6(^rift  unb  fiftebe  vermummte 
ba0  freie  SBort  unb  tl^rannifc^e  Saune  unb  ®raufamleit  fdbeud^ten  bie  eblen  (Bem&t^er 
oon  ber  X^eilna^me  an  ben  Sfentli^en  ®efd{f&ften  gurüd.  Son  3a^r  ju  3a^r  würbe 
X.  graufamer  unb  lafter^after,  unb  immer  unt^er^ol^lener  trat  er  mit  feinem  bel^oti« 
f(ben  SRegimente  an  bie  Oefentlii^feit,  befonberS  feitbem  9ermanicu0  befeitigt  war. 
Seit  bem  3a^re  23  überlief  er  ba0  {Regiment  feinem  (Sfinfltinge  8.  ^leliue  €tla^ 
nu8  (f.  b.  ixQ,  einem  Staune  bon  gro§er  ®ewanbt^eit,  aber  trie(^enbem,  gemeinem 
(Seifte,  weld^er  gur  Stfib«  ber  S)e6t>otie  bie  Sd^aar  ber  $rdtorianer  (f.  b.  9rt) 
in  {Rom  flationirte  unb  )7om  3a^re  26  an  bie  {Regierung  fa^  felbß^dnbig  führte, 
wd^renb  X.  f!^  nad{f  ber  3nfel  (iapxt&  (Sapri)  Ui  9}ea)}el  jurildjog,  um  ungeßtrt 
ben  Saflern  einer  unnatikrlic^en  QBoQuf)  frö^nen  ju  tonnen,  ^eimtüdifdg^  (Irmorbun« 
gen  waren  je^t  an  ber  3!age0orbnung,  unb  nl(^t  in  ber  Xugenb,  fonbern  nur  in  ber 
3:^eilna^me  an  ben  Saflern  ber  {Regierenben  fehlen  no<^  ein  Schuft  g^gen  bie  itttnB* 
gefa^r  ju  liegen,  weld^e  9I(e  bebro^te.  S(^onung8Io0  lief  Sej[anu0  befonberS  feit 
bem  3:obe  ber  iMa  im  3a^re  29  unter  ben  flflömern  aufrdumen,  bid  er  felbfl  in  fei« 
nem  UAermut^e  bem  %.  i^erbdd^tig  würbe  unb  biefer  im  3a^re  3t  ben  Sffe^I  er« 
t^eilte,  i^n  ^injurid^ten.  iDemfelben  S(bidfale  erlag  enblicl^  auä^  Qlgri^t>ina,  bie  ®f« 
ma^Iin  bed  (SermanicuS  mit  zweien  i^rer  Sb^ne  im  3a^re  33.  3n  ben  lebten  3a^« 
ren  fetnel  SebenS  bewohnte  X.  ein  Sanbgut  ju  SRifenum,  ba0  ein^  bem  £ucuUu0 
ge^brt  ^atte.  4ier  erfranfte  er  unb  Derflel  am  16.  ftdr)  37  in  einen  tobe0S^nIi(|^ett 
Buflanb,  in  weldSiem  i^n  Stacro,  ber  $r&fect  ber  9rdtorianer  unb  {Rac^folger  bei 
SejanuS,  burd^  93etten  erfliden  Tief.  X.  ßarb  78  3a^re  a\t  unb  im  23.  3a^re  feiner 
{Regierung.  iDad  rdmif(^e  SSoIf  begrüfte  bie  {Radbrt(^t  t)on  feinem  Xobe  mit  bem 
{Rufe:  „Den  Siberiu«  in  ben  3:iber!'  —  3)a0  £eben  unb  bie  (Regierung  be«  X.  ^at 
3acltu0  in  feinen  9(nnaTen  (L — VI.)  mei^er^aft  gefc^ilbert,  auferbem  ^aben  Sueton 
unb  SSeKeJue  —  Sefterer  al0  fd{fmei(^e(nber  SSere^rer  be8  %.  —  blefelben  bef^rieien. 

^ibet  f.  Xibtt 

%\buUni  (9(6iue),  rbmifc^er  IDii^er,  ju  {Rom  54  bor  C^r.  ober  wenige  3a^re 
früher  geboren,  gehörte  einer  {Ritterfamilie  an,  bie  wi^renb  ber  Qürgerfriege  einen 
X^eil  t^re0  Serm5gen6  unb  i^rer  (Bfiter  elnbüflfe.  3m  3a^re  42  trat  er  in  ben 
J^riegeblenß  unb  fe^rte  er^  32  wieber  in  bie  <6eimat^  jurftd.    S)arauf  lebte  er  auf 


na  (S^rifMait).  511 

feinem  £anbgate  (ei  ^ebum  (einer  €ftabt  in  iaüum,  jtoei  flReilen  ö^Hd)  bon  (Rom), 
»ie  wir  au9  ber  bietten  Qtpifitl  bed  erften  Sucres  bed  ^oxai,  bie  an  i^n  qnitl^Ut  i% 
feigen.  9)on  biefeni  Sanbgute  oerniO(^te  er  |{(^  au(t  nic^t  {u  trennen,  al(  im  Ja^re 
31  9leffatta  Sott^iifutf  i^n  aufprberte,  mit  i^m  in  ben  Jlrirg  gegen  Antonius  )u 
}ie^en.  Vin  im  3a^te  30  xoar  er  im  Segriff,  mit  SReffaUa  nad^  91flen  gu  ge^en, 
aU  et  nntet»eg9  ju  Qorcyra  erfrantte  unb  ]ur  Sii^ctfe^r  na4  Stalten  Deranlafit 
mur^e.  Weitere  unb  nd^ere  0la<(r(<(ten  Sid  )u  feinem  Xobe,  ben  ODib  in  einer 
«legte  («imoren  3,  9}  betrauert,  fehlen  un«  gan)(td{f.  Cr  ^arb  19  r>.  S^r.  8Bir 
bebten  unter  S/«  9lamen  «9ier  Stierer  Clegieen.*  3n  btm  erflen  9u4e  bejlngt 
ber  IDii^ter  ein  von  i^m  mit  ber  reinflen  SBdrme  geliebte!  9lSb<l^en,  2>elia,  bie 
eigentlich  Ißlautla  ge^eiflen  ^at,  unb  bie,  obgIe{<(  ber  Jtlaffe  ber  gfreigelaffenen  an^ 
ge^ftrenb,  boc(f  einen  eblen  (t^aralter  gehabt  ^aben  unb  gebilbet  gemefen  fein  mu§. 
3>a«  {Weite  fBndf  ent^Aft  au^er  ben  Wegieen,  bie  {{(|f  auf  bie  iieU  be«  IDi^ter»  gur 
9lemefl6  begießen,  ein  grdfere«,  befAreibenbef  (Sebi^t,  bie  ^elbwei^e,  einen  ®e« 
burt^tagSwunfcb  an  CornutuI  unb  ein  ®tUt  an  $b&(u9  bei  einem  feiernden  Opfer, 
morein  bie  CSeiffagung  ber  ^ib^Ue  an  9enea0  iiber  bie  Htnftige  Srb^e  {Rom«  »er« 
fto^ten  iß.  Sa«  brüte  9u<(,  au«  6  (SIegieen  befte^enb,  ffai  bie  Siebe  be«  «bgbamu« 
unb  ber  9Ie4ra  jum  Segenßanbe.  2)a0  derte  9ud^  befielt  au4  einer  9rt  9on  poe« 
tif<(em  Qriefwecbfel  einef  Serint^ud  unb  einer  ®ulpicta;  t9oran  ge^t  bemfrlBen  ein 
$anegbtifu«  auf  SReffaUa,  au«  211  ^erametern  beße^enb.  Diffen  unb  Sacbmann 
fprec^en  ba«  vierte  Sud)  bem  X.  af>.  ^u^  ba«  britte  lBu<b  ^at  i^m  juetß  3.  ^,  ^9i 
in  feiner  ffiorrebe  jur  UeSerfebung  be«  X,  abgen>ro<ben  unb  einem  angeBIi^en,  fon^ 
uttbefannten  griecbif^^"  Srteigela^enen  £bgbamu«  gugefc^rieben.  Siele  anbere  ®e« 
(e^rte,  wie  tfid^ßdbt,  $albamu«,  IDiffen,  Gruppe,  finb  ber  auflebt,  bafi  S.  nid^t  ber 
Serfaffer  fei,  beigetreten,  nur  {iber  ben  SRamen  be«  2)i<^ter«  ge^en  fle  in  i^ren  9ln» 
fid^ten  au«  einanber.  3nbeffen  ^aben  bocb  aud^  SRe^rere  bie  Qflegieen  be«  britten 
Sud^e«  fiir  iäfi  gehalten;  »enigfien«  iß  £)^ib  ni(|t,  »ie  Sruppe  annimmt,  ber 
Serfaffer  berfelben.  Son  wem  nun  bie  ffintbeilung  in  bier  Siid^er  au«gegangen, 
M$t  fidif  nii^t  angeben.  Slaäf  dmppe'«  9nff(bt  (ir3)ie  rbmifc^e  (Siegte ^  Seipjig  1838) 
bat  X.  fleine  Siebe««{Romane  gebic^tet,  in  wetd^en  bie  einjelnen  9(egieen  in  if^rer 
fbßematifd^en  Slufeinanberfolge  efngelne  bebeutung«&o((e  SRomente  fInb,  bie  »al«  gu« 
fammen^dngenb  erfdjfeinen,  gruppirt  gu  grbfieren  jtunßgangen.''  Diefer  Sufammen« 
^ang  fei  aber  fpdter,  entweber  burcb  3ufaU  ober  burd^  Unoerßanb  ber  96f(^re{ber 
ober  Jlritifer,  t^eil«  )95((ig  gerri^ttet,  t^eil«  burd^  8o«trennung  unb  (Sinf(^ieSung  ein« 
jelner  ®eb{(bte  ^»erwifcbt  worben;  ibn  mieberbergußenen  b^i  ®ruppe  in  bem  erwähnten 
9u<^e  Oerfttcbt.  2)0(b  ffat  feine  9nfid)t  t>ieIfaAen  9Biberfpru(b  erfahren,  befonber« 
oon  S.  ^erb^erg  (In  ber  (Recenßon  S)on  ®ruppe'«  Su^e,  bie  in  ben  ^aUifcben 
Sa^rbikd^ern  fiir  beutfc^e  8Biffenf(^aft  unb  Xunß,  1839,  9tr.  127,  enthalten  iß,  unb 
in  feiner  9u«gabe  be«  $ropertiu«,  1843).  ®(bon  bie  Slten  erHdrten  X.  f&r  ben 
erßen  rdmifcben  fflegifer;  Cluintilian  nennt  i^n  fauber  unb  gefcbmadt^oH. 
®eine  Sprad^e  feffelt  burd)  liebticbe  Sinfacb^eit,  ber  Serdbau  iß  woblflingenb.  3)er 
3n^alt  feiner  (Blegieen  iß  bie  ®e^nfu<bt  nacb  bem  ßiüen  Sufammenleben  mit  feiner 
beliebten  auf  bem  £anbe;  ße  ßnb  ba«  9oUfommene  (Sbenbllb  ber  8ie6e  felbß,  bie  bei 
feinem  erotifdben  Siebter  ber  fltSmer  fo  Gerebelt  erf<beint,  al«  Ui  X.  lieber  ben  3n' 
^alt,  bie  Jtunß  unb  ben  0eiß  ber  3){(btungen  X.'9  f^ahtn  auger  ®ruppe  unb  ^erb« 
b^erg  gebanbelt:  SRanfo  in  ben  9ia(bträgen  }u  Suljer'«  2.  Sbe.,  @.  190  ff.,  Sa« 
unb  fDiffen  in  i^ren  9(u«gaben  be«  2){(bter«  (Sad^'«  91u0gaBe  erfcbien  Seipglg  1819, 
2>iffen'0  Hattingen  1835,  2  Sbe.),  $albamu«  in  feinem  Su(be  ,,2)ie  ri^mifdlie  Crotif." 
aSon  neuen  9ii«gaben  nennen  wir  no<b  bie  t9on  (Rogbacb  (Seipg.  1856).  S)eutf<be 
Ueberfebungcn  be«  X.  ^aben  wir  «on:  S)egtn  (^fnf^atb  1781),  9-  St.  o.  @trombe(f 
(1..9(u«g.  ®5ttingen  1799,  fateinif(b  unb  beutf«,  2.  3(u«g.  1825),  3.  «.  Sof 
(Tübingen  1810),  Xoreff  ($ari«  1810),  6.  91.  Sauer  (aiegen«(urg  1816),  Oünt^er 
(1825),  8r.  ®.  atiibter  (1831),  (S.  SQArnberger  (in  Weranbtinern  unb  iambifcben 
^np§Ifrn,  mit  {Reim,  Serlin  1838),  9r5Ii(b  («amSurg  1860.) 

Ziti  (S^rißian  Shriebricb),  ber  lungere  Sruber  £ubn:ig  Xitd%  berühmter  Silb^* 
^auer;  geboren  am  14.  Vuguß  1776  ju  SerliU;  würbe  bon  ®<l^abow  unb  oon  IDat^ib 


512  Xki  («ubwifl). 

in  $arU  grBilbet,  unternal^m  1805  mit  feinem  Qrubet,  bfw  Saron  l>.  {Rumort  unb 
brn  ®f6rlibern  8tiet)rn^aufen  eine  Stfife  na^  Stalirit;  ging  1809  nad^  9Ründ)rn,  traf 
1812  ju  (Earrara  mit  Staud)  jufammfn  unb  U^xtt  1819  nod^  Qetlin  jurikd,  wo  er 
am  14.  SRai  1851  fiaxi.  Seine  4au))tßärff  beßanb  in  QrußSifbern,  untet  benrn 
Dirle  gelungene  finb,  tvie  ).  9.  bie  Oon  ^.  ^.  SBoIf,  3.  f.  a3o§,  Oo>t^e,  Sc^eUing, 
S.  Sacobi,  t>on  feinem  8ruber,  t^on  bem  gfelbmarft^aU  k).  Sneifenau,  ton  Sifd^et  in 
^^i  9'doff^n  unb  im  Sußgarten  )u  $ot0bam  aufgehellt,  Dom  Äönige  Stiebrid^  fBiiU 
fftlm  in.  im  Saale  bet  Stabtoerorbneten  gu  SBerlin.  %näf  bie  S)iodfuten  auf  bem 
alten  SRufeum  in  8erlin  {Inb  nod)  t^on  i^m  mobeUirt,  unb  bie  Qhighfft  auf  ben 
3;re))))enwangen  bed  f5nlgl.  ©(^aufpiel^aufeS  bafelS^,  s^ei  Oenien  auf  einem  £5mett 
unb  einem  $ant^eV/  rik^ren  ebenfaUd  Don  i^m  ^er.  (Ebenfo  finb  9t)oUo,  auf  bem 
Don  ©reifen  gezogenen  SBagen,  unb  $egafu0;  ben  JDueU  aud  bem  greifen  f(^lagenb^ 
weld^e,  aud  Xu))fer  getrieben,  bie  ^froterien  bei  ®d)auf))iel^aufe0  in  Berlin  (ieren^ 
na<^  Z:9  SRobeUen  audgefO^rt.  8f&r  bal  $orta(  ber  2)omfir(9e  arbeitete  n  bie  SRo« 
bette  ber  (Engel,  fitr  baS  SRonument  ju  Saalfelb  gum  Anbeuten  be6  $rin)en  Soulft 
gferbinanb  ben  ®eniu0^  ffir  bad  3)enfmal  auf  bem  Jtreujberge  bie  (Benien,  ivel<^e  bie 
Siege  von  ®ro§beerfn  unb  ?aon  begeld^nen. 

Xiti  (Subtoig),  ba9  ivotitt  ober  britte  ^aii^t  ber  romantifc^en  Sd^fule  neben 
ben  Orfibern  @<4lege(,  weld^e,  fo  »le  einen  großen,  ja  ben  grbgten  £^eit  ber  roman« 
tifc^en  Seitgenoffen  unb  fogar  ber  Qf))igonen  ber  romantifd^en  S^uU  et  ikberlebt  b^t, 
war  am  31.  9ßai  1773  )u  SBerlin  geboren.  Cr  genoB  W<t  ben  fiblid^fen  (Bl^mnaflal* 
unterrid^t,  unb  lebte  in  inniger  Sreunbfc^aft  mit  feinem  (Seflnnunglgenoffen,  bem 
wenig  Altern,  ffir  bie  (8ef(^i(bte  ber  romanttf<l^en  Sd^ule  bebeutenben  frü^  (1798) 
Derfiorbenen  ^einrieb  QBK^elm  SBadenrober.  Seine  afabemif(^en  Stubien  machte 
er  in  ®9ttingen  1792—1794,  wo  er  fid^  faß  nur  mit  ber  Literatur  unb  Spradbe 
ber  Wienern,  befonberl  mit  ber  englif^en  Literatur  befd^dftigte.  Sfla^b"  einem  ffirjertt 
9lufentba(t  in  Berlin,  wo  er  bie  fdbon  Oor  bem  9e)ug  ber  UniberfUit  begonnenen 
literarifc^en  Sirbeiten  fikr  ben  ^ndf^niUx  9lieo(ai  wteber  aufnahm  (el  gehört  ^ier^et 
fein  Ißeter  itbutft,  weld^er  nod^  gang  9llcoIaif(b  auffielt,  benno<^  aber  eine  Sen« 
bung  ber  99a^n  beuttid^  ooraulfeben  U^t),  lebte  er  Idngere  Qtit  in  4^amburg,  wo  er 
fidb  im  3a^r  1798  mit  einer  Softer  bei  bortigen  9aßorl  9l(berti  (frft^er  betannt 
burc^  feinen  Streit  mit  ®oeje)  Der^eirat^ete.  9(n  ber  <BIanj§eit  ber  romantifc^en 
$eriobe  in  3ena  na^m  er  burdi  einen  ge^nmonatlic^en  Slufentbalt  bafelbfi,  Dom  Set)« 
tember  1799  biB  jum  3uni  1800,  in  Semeinff^aft  mit  ben  S^^Iegeln  unb  Brentano, 
fo  wie  mit  S^etting,  8friel  u.  Ü.,  S^eil.  S^itter  fi^b^^e  fl<^  Don  i^m,  wie  er  Don 
S(btOer,  abgeßo§en;  ®oet^e  war  i^m,  inbep  me^r  Dctfbnlicb,  all  bic^terifcb,  gewo« 
gen  —  an  ber  SBebanblung,  weT<be  $.  ben  Vlitiftn  angebei^en  lief,  ffaiit  er  fein 
SBo^Igefatten  unb  Don  X.'l  Jlun^anfi^auungen  fab  er  |!(I6  bur<(  eine  unaulfiiaSare 
Jlluft  getrennt.  i8on  3ena  begab  fl(b  %.  na(^  2)relben,  Don  ba  na(^  Siebingen  (ein 
®ut  bei  ®rafen  gfinfenfietn  hei  gfranffurt  an  ber  Ober),  unb  Don  IfUx  aul  unteri^ 
na^m  er  1804  mit  feiner  S^wefler  (So))bie  Z.,  Der^eirat^ete,  bann  gefd^iebene  Sern» 
barbi,  ipittx  Derbfiratbete  D.  Jtnorring)  unb  feinem  Sruber  8friebri(b,  bem  Silbbauer, 
fo  wie  mit  D.  fltumobr  (fD&ter  fe^r  befannt  geworbenem  JtunßbißDrifer)  eine  Steife 
na<b  3talien,  wo^in  er  iebocb^  burdb  Aranf^eit  aufgebatten,  er^  im  .Sommer  1805 
gelangte  unb  wo  er  bil  Se))tember  1806  Derweitte.  3n  9iom  madbte  er  ^aut)tf&4* 
Ii(b  in  ben  ahbeutf^en  ^eibetberger ,  bamall  nocb  in  Siom  beflnblic^en  ^anbfcbnften 
Stubien,  aul  weilten  bie  Ueberfe^ung  bei  Srauenbien^  b^i^^^^d^nB*  ^^^  einem 
iweiiäbrigen  ^ufent^alt  in  3i(bingen,  tbeilweife  au4f  in  Serlin,  ging  er  1808  nac^ 
9Bien  unb  bann  nadb  SRüncben,  Don  wo  er  na«^  3iebingen  {uritdtebtte.  3ur  ffbt« 
berung  feiner  Stubien  iiber  S^a(ft>eare  unb  bal  englifd^e  ^b^Ater  ikberbau)>t  madbte 
er  1817  eine  Steife  nacb  £onbon,  Don  wo  er  1818  )urikd!febrte.  hierauf  lief  er  {1(9 
in  2)relben  nieber  (1819),  wo  er  mit  bem  Xitel  ^ofratb  im  3a^re  1825  3)ramatttr9 
bei  «t^oftbeatrtl  würbe,  ftit  feiner  iRieberlaffung  in  IDrelben  beginnt  feine  noDel« 
Iißif(be  9)friobe  unb  )uglei<9  bie  $eriobe  feiner  weit  berikbmten  CBorlefungl » Slbenbe. 
Ohr  )>flegte  mebrere  aibenbe  in  ber  9Bo<be  bramatifcbe  Dichtungen  mit  DortreffH^em 
9ulbru(f  —  Je  nadd  ber  digent^flmli^feit  ber  im  3)ia(og  auftretenben  ißerfonen  mo* 


ZM  (Subivig).  513 

bificitt  —  9ovjuIefen,  unb  t9  ift  if)m  biefe  9rt  be«  Sefend  feübem  i^UIfdltig  nac]^« 
geahmt,  ia  e0  ifl  biefenr  bur(|^  retfenbe  vJ^fin^Ier"  getvrrbdmdßtg ,  inbe§  bod^  nur 
ff^r  duferlic^,  nad^gemad^t  worbfn.  Sad  i^m  nSmttd(;  bteUetiit  9{ietnanb,  geivt§  t?on 
ben  teifenben  MnftUxn  Ariner,  nad^gemac^t  l^ai  nnb  nad)ma(^en  fann,  ift  ber  bi<^« 
terifd^e  $au(^^  bon  tveld^em  fein  93orIrfen  6rle(t  mürbe  —  unb  »enn  e6  bennod^f 
Derfuf^t  worben  ifl,  e0  i^m  audf  hierin  nac^jut^un,  fo  iß  ba6  IBorlefen  regelmdgig 
jur  (Earicatur  geworben  —  X.'^  IBorlefen  filetSt  füx  unfere  Qeit  einzig.  3m  äa^re 
1841  »urbe  er  \)on  Jtönig  Sriebric^  SBil^elm  IV.  «on  9)r(u§en,  ni4|t  auf  ,,roman« 
tifd^en  9nwanblungen  unb  fReminifcenjen',  wie  bie  Süßerer  bef  eblen  Jt5nig9  fEd^ 
tiiäfi  fc^dmen,  no4f  je^^t  gu  fagen,  fonbern  anB  aufrichtiger,  ben  Jti^nig  wie  ben  S)i(^ter 
e^renber  Snerfennung  bei  2)i<^terd;  nad)  Qerlin  berufen,  um  i^m  ein  forgenfreieff 
Sllter  )u  bereiten.  J^ier  erfiiUte  ber  ^(nig  auä)  ben  langgehegten  9Bunf4  S.^d  unb 
etrii^tete  i^m  eine  ®^affpearef(^e  Sit^ne.  lDa0  Sorlefen  bei  <&ofe,  welc^ef  bon  i^m 
Verlangt  würbe,  war  jebo<^  bem  (Breife  Idfllg  unb  würbe  i^m  na^gerabe  unmdglic^. 
Aein  fonberlic^er  «i&aul^alter  bon  }e^er,  war  er  fddon  in  3)redben  Don  mand^erlei  93er« 
legen^eften  gebrütft,  unb  biefe  wuc^fen  in  Serlin  in  bem  ®rabe,  ba$  er,  wie  man 
fagt,  aud  biefem  ®runbe  feine  fofibare  Stbliot^ef  no(||  bei  feinem  Seben,  unb  gwar 
roeit  unter  i^rem  SBert^e,  ju  «verlaufen  f!(^  beranla§t  fa^.  Son  fc^wdd^Iid^em  Jt5r))er 
unb  fafi  fttiB,  fdl^on  feit  feinem  30.  3a^re,  bon  ber  ®iä)t  tmpfinWSf  ^eimgefud(^t,  erreichte 
et  gleid^wo^I  ein  ^o^e9  'Xlter:  er  flarb  in  aSerltn  am  28.  9prt(  1853,  fa^  80  3a^re  alt. 
Sn  ffiirfung  auf  bie  gebilbeten  Alaffen  brd  SSoIM  überhaupt  i^berragt  X.  bie  beiben 
onberen  ^hvi)pUx  ber  romantifc^en  @ä)uU,  bie  Srfiber  ®d^legel,  um  ein  (Bebeutenbe0, 
wenngleicff  biefe  SBirfung  weniger  tief  greifenb,  weil  weniger  wiffenfd^aftlic^  funbamen« 
Hrt  i%  aU  bie  SBirfung  ber  @(^IegeI.  ®ie  ge^t,  wenn  mon  fo  wiU,  me^r  in  bte 
Sreite,  aU  in  bie  Siefe,  l^at  aber  in  biefer  ^infld^t  einen  faum  ju  brmeffenben  wo^I« 
t^Stigen  (Sinfluf  auf  ben  ®ef(^matf  bed  lefenben  $ublicumd  gefibt,  unb  nod^  ie{t  ift 
biefer  (Sin^u$  ni^t  erlofd^en;  wo  berfelbe  aber  burc^  ba6  einbringen  ber  plum)) 
reatiftifdben  franjdflfd^en  Sitrratur  (Qu gen  @ue)  unb  analoger  Se^rebungen  beutfdber 
SeUetrißen,  neuerbingf  burdb  bie  VUti  fiberflut^enbe  iQufirirte  3ournaIiftiF,  befeitigt  Ifi,  ba 
ift  e9  nur  jum  fc^weren  Sd^aben,  {a  gum  SSerberben  eine0  wa^r^aften,  poetifdben  (Sc 
f^madfed  gefc^e^en.  lEßei^t  ^unfere  beUetri^f4;e  Literatur,  namenttic^  unfere  92o« 
DeUißif,  bon  ber  8inie  lUxM,  welcfie  S.  gebogen  ^at,  fo  neigt  {!e  f!((  unauf^altfam 
ber  Oarbarei  ju,  bem  ®ebiete  ber  Sf^ie^,  6d^Ientert  unb  (Eramer  —  nur  in  neuen 
nnb  bo<^  ni($t  befferen  formen,  benn  bie  @))i(buben'  unb  $oIijei'9}obeUen,  weld^e 
in  biefem  Sugenblicfe  an  ber  3!age0orbnung  flnb,  fielen  feinen  QoU  üiber  ®d^len!ert 
unb  (Eramer  unb  flnb  bie  9lntit)oben  t)on  ben  S^obetien  X,*9.  9Bad  aber  an  guter 
I^riff^er  $oe{le  ^ute  t^orl^anben  ifl,  ^at  feine  bidi^terifd^e  Stamme  an  ®oet^e  unb  an 
ber  $oe{Ie  ber  romantifcben  @<^ule>  namentlid^  an  X,,  entgiinbet,  unb  wenn  auc^  niäfi 
birect  an  beffen  it^xif,  bo(^  an  bem  ))oetif(^en  S)uß,  welcher  au9  aUen  feinen  S)id6' 
tungen  ^eroorfleigt.^—  S.  war  ein  duferP  frudfctbarer  3)ldjter,  beffen  Sd)riftPeHcr- 
laufba^n,  gleid^  ber  Saufba^n  ®oet^e'«  t)ot(e  fee^dgig  Sa^re  (1790—1849)  umfaßt; 
baf  Se^te,  waf  bon  i^m  erfdbienen  tfl,  war  ber  „(Spilog  jur  ^unbertj4^rigen  ®eburt6« 
feier  ®oetbe*l  gebicbtet"*  (1849),  wä^renb  bie  filtefie  ober  fafi  ältefle  3)i((tung  t)on 
i^m  baS  SbbU  Üllmanfur  (1790)  ifi  (jeftt  im  8.  Sanbe  feiner  Sd^riften).  919  mu 
begrfinber  ber  romantifc^en  @d^ule  (man  woUe  ^ier  baO  t^erglei^en,  wa8  über  biefelbe 
in  bem  3lrtifel  9.  9ß.  @il^Iege(  gefagt  ifi)  ifi  er  jundc^ß  aI6  Sieberbeleber  alter 
€agett  unb  SRdr^en  gu  nennen:  bie  ^eimondfinber,  bie  SRagelone,  bie  @(bilbbitrger, 
ber  getreue  @dart,  ba0  9lot^föt>))dben,  bie  ®enoüet)a,  bie  SReluflne,  bad  S^äum^en, 
ber  §ortunal  unb  ber  Slaubart  finb  von  i^m,  bdlb  in  $oefie,  balb  in  $rofa,  in  ber 
anfprec^enbfien  unb  lebenbigfien  SBeife  bearbeitet  worben;  namentlich  muf  bie  @eno« 
beba  («£eben  unb  Sob  ber  ^eiligen  ®enobet)a,  ein  SrauerfpieP,  in  bem  1800  ^eraud« 
gegebenen  jweiten  Steile  ber  „(Romantifd^en  Did^tungen'')  aU  ein6  ber  porjfiglic^fien 
fßrobucte  ber  romantifc^en  $oefie  hervorgehoben  werben.  Sa9  man  an  mannen 
biefer  IDidbtungen  —  feine0weg8  an  aUen  —  au6feften  fann,  ifi  ber  ^in  unb  wieber 
^ervortretenbe  ü^angel  an  Unmittelbarfeit;  ed  txitt  in  einigen  biefer  S)arfleUungen  ein 
leifer  3ug  ber  Sronie  herauf,  am  beutlid^ßen  in  ben  ®rfpr&d^en  im  $^antafu9,  weld^f 


514  Xiti  (Subwiö). 

gut  93er6inbung  ber  etnjelneit  @tfide  birfer  Sammlung  gu  bienen  (efitmmt  flnb.    9n 
i^rem  Orte  aber  unb  Don  audgejeic^neter  9Bit!ung  ifi  bte  3ronie  in  ben  eigen0  ^^an« 
taßif(^en  Stüden:  im  gefliefetten  Xater,  im  3<c6tno  unb  in  ber  SSerfe^rten  äBeÜ,  in 
ml^tn  bie   Sronie  in   !5{ili4;er  SBeife  gur  Satire   Derwenbet  ivtrb.  0     3)en  Stpfel 
ber  romanttf(l^«p^antafiif4fen  iDiä^tung  bilbet  ber  OctaDtan  (1804),  »ie  bad  au<4  bie 
@egner  ber  romantiftiden   @d6u(e   ^a6en   eingeße^en   muffen:   SRdrc^en    unb  Saubit, 
(Sefang  unb  3)iaIog,   Sronie  unb  Satire  treten   ^ier   mit  einem   foli^en  @langr  bet 
2)ar^eUung,  mit  einer  folt^en  fßrad^t  ber  S^ratge  unb  mit  einem  fo  bunten  Sarben« 
f|)iel  ber  mannid^faltigfien  Serioidelungen  auf,  ba§  bad  (Sänge  auf  ben  erßen  Slnblid 
in  ber  Zf)at  HfinnDerwirrenb"  (ein  befannter  SSormurf  ber  ®egner  gegen  bi^fed  @tü(f) 
wirft,  unb  man  too^I  Siu^e,    Orbnung    unb  Jtlar^eit    oermtffen   f5nnte,    »enn    man 
nic^t    balb    entbedte,    ba§   bie   fd^etnbare    Unorbnung    gu    i^rem    ffunbainente    bti 
Orbnung    ber    ebeißen    3)t(t|tung    ^&tte.     3nbef    ligt    j!<(    ben    Oegnern   fo    oie( 
gugeben,    bag   unfere  nüchterne    profaifdt^e  Qtit,    ber    e0    fafl  unm0gli(||  fdUt,    ntc^t 
tivoa   nur  ))oettf4  ju   genießen,   wie  baS    Dor   fei^gig  3a^ren   ber  gatl   nor,    fon# 
bern    auäf    jfinx    ^^    in    bie   Seiten    eined   unbefangenen    Reitern    bic^terifi^en    ®e» 
nuffeS/    in   bie    aüt9   be^errfc^enbe  )>oetif(^e  Stimmung  iener  Sa^re,  welche  eben  an 
bem    ))oetif4en   @^iet    i^re   Srreube   ^atte,   hinein  gu  benfen,  an  biefem  Stude  nodji 
weniger  al9  an  ben  iibrigen  romantifd^en  S)id^tungen  S.'d  ®efaUen  finben  ftnne.    Unb 
ein  ))oetif((ed  @p\tl  ift  ber  OctaDian   aUerbingd.  —  SSir   f(^Tiepen   ^ier    gleich    bie 
S^rif  %.'^  an   (feine   gefammelten   „(Bt\>\^U''  erf<$ienen  1821  f.  in  brei  Oddnben). 
68  fann  feinem  Sn^eifel  unterliegen,  ba§  X.'d  S^rif  ju  bem  SXelobifdbßen  ge^drt,  ioa6 
unfere  S^rati^e  na  cd  ®oet^e  ergeugt  f^ixt,   außerbem  at^met  fie  einen  füllen  Srieben, 
weictied  Seibed  und  noo^It^uenb  anf^Dridbt  unb  faß  burc^gängig  für  ben  ^in  unb  wie* 
ber  merfbaren  SRangel  an  ®e^alt  f^ablod  ^dlt,  —  3li(bi  gering  flnb  ferner  bie  fStt* 
bienfie,  wel4e  3;.  {tdb  um  unfere  ältere  Literatur  erworben  ^at.      6r  iiberfe(te  Siebet 
ber  aXinnefänger  (1803),   unb   wenn   wir   gleid^    fünfunbgwangig   3a^re  fp&ter   weit 
beffere  Ueberfe^ungen  berfelben   (Don  Simtod)  befommen  ^aben,    fo   war   bo0   bet 
3;on  ber  Originale  im  ®angen  fe^r  gut  getrofen  (im   fdb^^fß^n  ®egenfa|^   gegen  bie 
frii^eren  ObUig  Derungliidten  Sßtxiutlit  ®(eim'8),    unb   ed   ^at  %:^  Ueberfe|ung  fe^r 
Diel  baju  beigetragen,  bie  SRinnefdnger  befannt  unb  beliebt  gu  maxien.    S)af  @(^iUec 
fle  ald  »Spagengeiwitfcfier''  Derac^tete,  fann   Don  Sc^iUer,    weld^em   bad  Organ   fftc 
bie  ältere  ^oefie  gdnglic^  fehlte,  nic^t  Sunbet  nehmen.     Sben    fo   überfe|te    et   ben 
S^rauenbienß  Ulric^a  Don  Sietibtcnftein,  unb  e0  ^at  biefe  Ueberfe^ung  bad  Original  bi9 
gu  bem  fpäten  C^fc^einen  beffelben    mit   fe^t    anerfennendwert^em    Erfolge   Dettreten. 
gferner  muß  an  fein  „IDeutfdi^ed  ^^eater"  mit  ^adbbrud  erinnert  werben   (ed  etfc^ieit 
1817  in  gwri  täuben),  weldi^ed,  jf|t  ^a(b  Dergeffen,   eine  Steige  älterer  @tltde   (Don 
9lofent)lut,  .^and  @a48/  3^rer,  ®r9t}^iu8)  und  Dorfü^rte,  Don   benen   man   bamalS 
faum  etwad  gehört  ^attt  unb  wel^e  gum  S^^eil  bid  auf   bie  allerneuefle  QtH  fo    gut 
wie  gän)Ii(6  unjugängli(^  waren.     @))ät  nodb  beforgte  X,    fogar   bie  SBieber^eraud« 
gäbe  ber  «Snfel  Seifenburg",  wel(^ed  Unternehmen   freilief}  §u  feinen  geringeren  93et« 
btenfien  gehört,  ba  biefed  SIBerf,  wenn  auc^  bie  bebeutenbfle  ber  Stobinfonaben ,  bo(9 
einem  Derborbenen  @ef^made  ange^&rt.  —  S)en  bebeutenbßen  Seferfreid,  fowo^l  bet 
Sludbe^nung  al6  ber  9Birfung  nac^,  fanb  ^ied  bur(^   feine   9to Dellen.     (5d    fiiden 
biefelben  ben  fpäteren  $robuctiondfreid  X.%  Dom  3a^re  1822  M  1840,  au«,  inbe§ 
würbe   ed    irrig  fein,    gu  meinen,    S.  f^aht  fl(^   nur  in  btefer  fpdteren  S^it  mit  bet 
9lDDeUe  bef4|äftigt;  er  begann  mit  Crgä^lung  unb  9toDrUe  (,,ba8  grüne  $anb%  no(^ 
aud  ben  erfien  neunziger  3a^ren,  unb   «$eter  itixt^t,    eine  ®ef((}i4te    o^ne  9ben« 
teuerliti^feiten "    1795   —   beibe   neben  «aBiUiam  £oDea\  wiewohl  in  biefen  SBet* 
fen   nod)    wenig    Don   bem   f))ätereii  S.  }u   entbeden  iß,  weit  in  ben  Anfang  biefe6 


*)  S)iefe  IQeatbeiiungen  ber  SRät^en  unb  @aaen  legte  Z.  in  btei  Sammlungen  niebet: 
1)  $ol!0mär(l)en  Don  $eter  2ebred)t.  1797.  IDrei  ISänbe.  2)  (Homantifi^e  ^ic^tungen.  1799 
bt«  1800.  3toei  $&nbe  (entbält  Serbino,  ^dart,  (SenooeDa,  ST^eluftne,  (Rot^fd^^c^en).  3)  $4an» 
taftt«.  1812—1817.  2)rei  ©änbe  (entb&lt  ben  (Jdatt;  bet  fc^on  in  ben  (Rom.  ^i^L,  fo  teie  ben 
iSlaubort  unb  gefliefelten  Jtater,  ber  fc^on  in  ben  S^olfdmärd^en  Dorfommt,  au^etbem  £iebedjattber, 
SBerfe^rte  SDelt,  S)ättm(^en  unb  gortunat). 


Xiti  (iuimia).  515 

3a^v^utibfYt6  hinein  fe^r  gern  selefcn),  nnb  f4Io§  ffine  Sanf6a^n  mit  brv  9lo^tüt. 
S>itU  eigrntlidl^e  Sla^elienpeviobe  U^am  mit  ber  (Sr^A^Iung  «bie  (Semdlbe"  (1822), 
bitt^f  votläft  hamaU  \>tt  beffere  Xfftü  be9  Sefft>ubUcumd  rrnßHdSi  barauf  aufmetffam 
gtmcufft  »utbe,  baf  bi«  (Btiä^Iung  unb  9}obrUf  tii<]6t  ba^u  ber^anben  fei,  um  eine 
Untn^altnng,  unb  gnat  rine  beflo  beffere,  it  rfijenbere,  f^annenbett,  fonß  abet  gleii^ 
t^iel  ivel(!^e  Untfr^altuii§>  ju  grivd^ren,  fonbrvn  bog  an  biefelbe  au(^  bie  fhengen 
.  Sorberungm  bic|^terif4f¥  Stunft  gebellt  wnbcn  möpten;  man  mufl,  um  {id^  biefen 
•egenfal)  }u  uxqtqtnnMiQtn,  an  bie  bamalige  9ioDfUlflit  bev  ScbiUtng,  £aun,  Seid« 
^g,  ^an  bet  SBelbe  ji(9  etinuern.  3)ie  bor^ikglic^flen  unter  ben  ga^IreiAen  ^oOeOen 
%J^,  bon  benen  fibdgend  feine  einzige  bie  bi4|terif(^e  «Haltung  t^ermiffen  Idft,  {inb: 
Siif^terleben  (}»el  Slbt^eilungen,  benen  „ba6  9eft  {u  Jtenelwort^''  oU  „Prolog"  oot« 
anlge^t),  bet  Sfufru^v  in  ben  (Set>ennen  (uni9oUenbet) ,  ber  gciec^ifct/e  Aaifer,  ber 
4^erenf«bbat(|,  bet  Sob  be6  3)i4;ter8  (Samoend),  bie  SSogelfcl^euc^e,  b»  iunge  Sif^Iet« 
meidet  unb  Sittocia  9(€cotombona,  mit  oel^iem  9Bet!e  %.  feine  9{ooeUifiif  abfd^Iof. 
Qti  ^at  bie  9(nerfennung,  me(^e  X.'d  S^oDeUen  fanben,  in  ben  gr5§even  Jtreifen  be9 
kfenben  $ublicum9  bad  9ti§oerfiAnbni§  eqeugt,  aU  ob  bie  IRoQrUenbtti^tung  ni6)t 
aUein  bie  Jtrone  beT  ^iecff^^en  $oef{e,  fonbern  aud^  ber  Ißoefie  iiber^aupt  fei.  S>it^ 
fem  Srrt^um  mu§  aUerbIngd  na<]^brfidni<l6  entgegen  getreten  »erben,  o^ne  ieboi^ 
bamit  bie  Serbienfie  S.'d  f^^m&Iern  §u  »oUen.  5)U  92obeUe  ifi  nie  me^r  genefen 
unb  (ann  nie  me^r  fein,  aU  enttoeber  ber  Sludbrud  ber  93oUenbung  einer  iDic^ter« 
ptriobe,  mit  weiter  bie  fßoefie  in  bie  $rofa  ^erabgußeigen  beginnt,  ober  bie  bienenbe 
Segleiterin  ber  $oe{{e,  mliftx  fle  bie  SJege  ebnet  unb  bad  SSerßdnbnif  für  biefelbe 
fporberettet.  (Sinem  Qf^^igonengeitalter  ber  $oefie  i^  aUerbingd  bie  9lobeUe  Ij&ttig  an« 
gemeffen,  DieUeiibt  auc^  aU  ^bd^fle  ober  gar  eingige  9orm  ber  $oe{le  gew&^rt,  aber 
ba0  (B)9igonengeitaIter  giebt  feinen  SRa^jlab  für  bie  $oefie  an  fldb.  SSeldj^e  Sebeutung 
£.  fikr  ba«  Xf^tattx,  me^r  freificb  nur  bei  ben  (Sinfiffetigflen,  aU  iti  ber,  auc^  fon^ 
gebilbet^en,  Sft^nenwelt  gehabt  f^at,  ifl  gu  wenig  erfannt  worben.  SUerbingd  oer« 
leitete  i^n  feine  einfeitige  aSorliebe  fitr  ba«  altenglifc^e  Sweater  gu  Sorberungen  an 
bt€  X^eater  ber  3e((tgeit,  n»eld^e  abfhrud  erfd^ienen  unb,  »ie  unfere  fBüf^ntxt  f!4  nun 
einmal  geflaltet  ^aben,  unmiglic^  gu  erf&tten  waren;  ba§  er  aber  ber  (Brunblage  — 
ober,  wenn  man  fo  wiü,  bem  ^rinei))  —  nac^  Sitii  batte,  f5nnen  vir  nidbt  in  3lb« 
rebe  jirUen,  Dermbgen  aucb  nic^t  in  ben  @Vott  elngußimmen,  mit  »elibem  fein  ®l^af« 
fVearifdb^^  Sweater  in  SBerlin,  bad  i^m  bon  bem  eblen  SBo^IwoUen  be«  t)eren9igten 
Abnigd  Sfriebric^  Iffiil^elm  IV.  gewft^tt  unb  in  3:^dtigfeit  gefegt  »urbe,  feiner  3eit 
ftBergoffen  morben  i^.  ®eine  i^Dramaturgift^en  SBIdtter"  (1825,  unb  berboUftänbigt  1852 
herausgegeben)  enthalten  bie  trefliibfien  Jtunßregeln  f&r  bie2)ramatif  unb  mitjfen  ber 
9&^nenwelt  fortwd^renb  ald  ein  nid^t  fe^r  erfreulicber  (Spiegel  vorgehalten  werben. 
Qu  ben  erl^ebH^fien  SJerbienflen  51.'«  gehört  ed  weiter,  ba$  er  und  mit  bem  »ilteren 
mglif(^en  Sweater  befannt  gemad^t  unb  ba«  aSecftanbnig  fitr  S^affpeare,  neben 
91.  SB.  ®4(egel,  und  erbfnet  i^aU^  3u  feinen  Aiteßen  fßrobuetionen  f^on  (1796) 
ge^brt  bie  fBü^nenbearbeitung  bed  S^affpear'fc^en  Sturmed,  welcher  eine  fe^r  beati(^ 
iendwert^e  Sb^anblung  „über  bie  9'e^anblung  bed  SQunberbaren  im  S^afefpeare'* 
beigegeben  t^,  ein  8Berf,  wel(^ed  ie(t  vergeffen  unb  —  wie  wir  meinen,  unoerbient  -~ 
t9pn  ber  Slufhal^me  in  S.'d  fdmmtli^e  SBerfe  audgef(||Ioffen  worben  i%  ®obann  ge< 
ffört  ^ierl^er  ba«  » Eliten glif<^e  Sweater"  (1811,  gwei  ^dnbe)  unb  „@^aff)}eare'd  Siox* 
f^fule*  (1823,  gwei  ^Sdnbe),  fo  wie  feine  ä^eilna^me  an  @(bleger«  Ueberfe^ung  be« 
e^affpeare  (gner^  1826--1833  in  neun,  bann  in  fpdtern  Auflagen  in  gwblf  Sdn« 
ben),  wenn  er  felbfl  aucb  wenig  an  ber  Ueberfe|ung  getrau  ^at,  oielme^r  biefe  gum 
größten  X^eil  feiner  Sodi^ter  STgued  unb  bem  (Srafen  SBoIf  SBaubiffln  überließ,  ^tl^* 
terem  ge^brt  aucb  bie  unter  iE.'«  9tamen  1836  erfcbienene  Ueberfe^ung  von  t)ier  ^ifio« 
rif(!b«n  @<bauf]pielen  S^affDeore'«  audfc^ließlic^  an.  Sud^  mit  bem  fpanif(^en  Sweater 
befd^Aftigte  fldb  %,  einge^enb/  wenn  er  gleidb  bon  feinen  me^r  wo^I  nur  beabfld^tigten 
aU  audgefü^rten  Bearbeitungen  fpanifd^er  @tüdPe  nic^t«  t)erb{fentncbt  ^at.  2>agegen 
muß  feine  Ueberfe^ung  be«  Don  Ouirote  (1799  unb  bfter)  xüffmli^^t  (Smd^nung 
flnben.  Sie  Jlunßanfd^auungen  ber  romantif<$en  Sdbule  legte  er  in  ben  »«bergen«« 
ergiefungen  eine«  funßUebenben  Xloßerbruber« "   (1797),  in  ben  „fß^antafieen  i^ber 

33* 


516  Xiebemann  (DUttic^.  —  ^iebtid^O 

bte  Jtunfl  fär  gfreunbe  bet  Xunfl''  (1799),  6flbe  in  eemeinfO^aft  mit  feinem  Sfreunbr 
9Batff  nrobct  t)evfa$t  (bad  IrQtgenannte  SBetf  üirUeic^t  9on  $,.  nur  eingclfiut)/  u^b 
in  „^ang  Sternbalb'd  SBanberunden,  eine  altbeutf(«e  ^rfd^i^te"  (1798,  gwet  8Snbe) 
nteber.  2)ad  le^tetiv&^nte  fBUxt  ifi  befonbetd  Durd)  feine  trefenbe  {ßolemif  gegen  beit 
fltationaUdmud,  in  bet  Jlunft  nie  in  ber  Stirbt,  bemerfen9wevt^^  namentlich  in  letzterer 
aSejie^ung  »tebev  burd^  ben  merfwfirbigen  Umßanb  ber  ooUeßen  Sea^tung  n&rbig, 
ba§  in  bemfel&en'  bie  et)angeltf(tie  Jliv4;e  lebigli«!^  aU  bie  @(^u(e  bed  bärte^en  SHatto« 
naiidmud  erfc^eint  —  man  {le^t,  bad  SBefen  ber  eoangetifc^en  Jtirdf^e  unb  M  eoan« 
gelifc^en  SlauSenf  tcax  für  biefe  2)i4tergeneration,  Don  ®oet^e  unb  $to(6erg  an,  fp 
nie  für  bie  Sefferen  unb  fogar  bie  heften  jener  3tit  Ü6er^au)>t  (g.  93.  SAmmerring), 
g&njtic^  untergegangen,  unb  fo  giebt  ®ternbalb  und  einen  ber  Bebeutenbflen  (Sdj^Iüffel 
für  bie  (Sonüerffonen  @toI6erg'd,  8fr.  @(||Iegerd  unb  Ruberer,  «^ler^er  ge^Sren  att<l^ 
5£.'0  }a^Irei(|^e  Jtritifen,  nelc^e  er  im  3a^re  1848  fammelte  unb  in  {»ei  9&nben  al9 
^Stxiti\6it  Sd^riften"  erfd^einen  lief.  (Snbli^  fei  nod^  ber  Diente  geba<^t,  neli^e 
Z.  ben  Serfen  l^erfiorbener  S^rifrfteKer  geleitet  f^at-,  Don  l^m  finb  bie  ®rrCe  Don 
9loDaIi0,  bem  SRaler  StüHer,  ^einr.  D,  Alei^,  @oIger  unb  itni  ^eraue» 
gegeben  norben.  Seine  eigenen  SSerfe  finb  1828 — 1848  in  gnanjig  Qdnben,  feine 
S^oDeQen  in  befonberer  Sammlung  1852—53  in  %n>hli  tBdnben,  no<!^  Don  t^m  felbß 
beforgt,  herausgegeben  norben/  iRac^gelaffene  Schriften  S.*6  f}(it  1855.  Xbptt  in 
gnei  9änb<^en  ^erau6gegeBen. 

Sl^iebemann  (Sletrid^)  ^  ein  befonber«  um  bie  ®ef(^idite  ber  $^iIofot>^ie  »o^U 
Derbieuter  @(^riftfieQe(  unb  afabemlfd^er  Se^rer,  nurbe  am  3.  %)>ril  1748  in  IBremer« 
D5rbe  geboren,  erhielt,  nad^bem  er  in  ®5ttingen  fiubirt  ^atte,  eine  Se^rerfleUe  In  Aaffel 
unb  it^n  Sa^re  barauf,  1786,  bie  orbentliffee  ^rofeffur  ber  fß^ilofo^^ie  in  SRorburg, 
wo  er  am  24.  @et}tember  1803  gefiorben  i^.  IDa«  Stubium  ber  @ti<ffi<ffU  ber  $^i» 
Iofot>^le,  neld^ed  bei  i^m  flet9  ba6  ber  $^i(ofo))^ie  fibetnog,  ^at,  nie  ba6  öfter  ge* 
fd^te^t,  i^n  ju  einem  ffet)tif(|^en  ®tanb^unfte  gebracht,  auf  bem  i^m  natürlid^  |ebe 
entfftiebene  Snfidbt,  nenn  {!e  ni(^t  ber  SSergangen^eit  angehörte,  anß&§ig  fein  mn§te. 
2)araud  erHdrt  fitf^  fein  entf<^iebener  ®egenfa|  gu  Jtant.  Suerfi  narb  er  bem  ge« 
lehrten  publicum  befonnt  burdy  fein  «S^ßem  ber  floif^^en  $^iIof o^^ie, "  eeit>).  1776, 
3  3:^eile.  9alb  barauf  erf(|fienen  feine  » Unterfuc^ungen  über  ben  SRenf^en, "  3  9be. 
1777,  neld^e  ben  (Einfiu§  englif(^er  unb  franj5flf4er  $^iIofot)^en  Derrat^en.  Orie<^eii* 
lanb0  &Itej)e  $^ilofot)^en  1780  folgten,  unb  enblidb  fein  ^au))tnert:  i,®eifi  ber  fpt* 
cuIatiDen  $^Uofo^^ie''  1791—97,  nelc^e«  mit  lBer!eIe^'0  et)^tm  abfd^Iieft.  SRan  f^at 
an  bem  SBerfe  9Ran(||ed  nic^t  mit  Unred^t  getabelt,  fo  unter  Snberem  ben  §u  neiten 
Staum,  ben  bie  ))oIitif4^e  ®ef<!^i(^te  einnimmt.  SRan  foUte  barüber  bie  Serbienfie  bei« 
felben  nidbt  Dergeffen.  S)te  mittelalterlidben  S^Uofo^^en  ^aben  SBenige  fo  forgfdittg 
^ubirt,  nie  t.  3)er  SRangel  an  (Sitaten  ifl  gu  bebauern.  fflattf  feinem  Sobe  f^at 
äOac^ter  fein  «^anbbudb  ber  $ft^dboIogie  ^eraulgegeben,  £ei^gig  1804,  unb  mit  einet 
6^arafteri{ii{  bed  SSerfafferS  begleitet. 

3!iel^emailll  (9riebri$),  berühmter  SInatom  unb  $§|^fioIoge,  IDoctor  ber  SRebidn, 
®e^eimef  8lat^  unb  ^rofeffor  an  ben  UniDerfitdten  gu  Sanbi^ut  unb  4<ibelbetg, 
nurbe  am  23.  2ug.  1781  in  Aaffel  geboren  unb  ßarb  gu  ftünd^en  ben  22.  San.  1861. 
@eln  Sater,  2)fetrid^  S.  (f.  b.  IBor.),  nar  $rofe{for  ber  $^Uofo)>^ie  an  bem  Collegium 
CaroIiDum  in  Jtaffel,  beffeibete  nadb  beffen  ^uf^ebung  feit  1790  eine  fßrofeffur  an 
ber  <$o(^f(^ule  in  SVarburg,  unb  auf  bem  ®l^mnaf{um  biefer  @tabt  erlieft  %.  Hnt 
grünbfidbe  niffenff^afclid^e  äJorbilbung.  Sdbon  aU  Anabe  bef^&fttgte  er  fi(^  eifrig 
mit  (Etnfammein  Don  $flangen,  3nfecten,  ®((dbeln  Don  Spieren,  Bufammenfcf^ungen 
Don  ®txi)pptn  u.  f.  n.,  na0  er  noi^  in  er^B^tem  (Eifer  fortfe(^te,  feit  er  im  äa^re 
1798  in  SRarburg  $^biio(ogie,  9iaturniffenf(^aften  unb  Srgneifunbe  ^ubirte,  in  beten 
®^ecialfd(|^ern  er  f!(^  feit  1802  in  Bamberg  unb  SürgBurg  neiter  au66l(bete,  mobei 
er  {i((f  füi^  bie  SInatomie  aU  fein  4^au))tfelb  entfc^ieb.  tEBie  mit  er  e0  übrigens  f4on 
in  festerer  @pecied  gebraut  ^atte,  beneifl  ber  Umflanb,  ba§  er  bereits  im  letten 
Stubienia^re  bie  Secirübungen  an  ber  SRarburger  9lnatomie  leitete,  für  neldbe  felbft* 
fi&nDige  Se^r^elfung  i^n  ber  $rofeffor  9rü^I  felbft  alten  9lergten  Dorgog.  Kit  einet 
S)fffertatton6f(9rift  i,Ueber  4^ergr$ol9t)en'>  am  10.  SRArg  1804  gum  S>0ctox  Der  9Re« 


*     XMtmm  ifSxUMäf).  517 

bidti  px9mo^ixt,  ^aWktixit  fld^  %.  {c^t  inax  in  SRatBurg,  fe^rte  {ebod{f  Salb  Ȇbet 
na<tf  9Bfir)6urg  gurftcf,  tim  unter  ^afftlbaüif'B  Seitung  weitere  anatomifd^fe  Stubien  ju 
mad^en,  bie  er  6id  }um  ^erSße  In  $art9  fortfe{}te.  9uf  ber  {Reife  ba^in  lernte  er 
66mm  er  ring  (t)gl.  b.  9[rt.)  fennen  unb  empfahl  f!(^  burc^  eine  i9or  i^m  impxo' 
biffrte  $rdparation  be6  (Rert)enfl^flemd  einer  Xau6e  in  fold^em  (Srobe,  ba§  biefer, 
bamald  aU  flfabemifer  in  9Rhn^tn  angeheilt ,  i^n  angeTegentUc^^  für  bie  SSrofe^ur 
bet  3oeIogie  unb  Slnatomie  an  ber  Unit)eT{itdt  Sanbt^ut  in  9)orf(^(ag  brachte,  bie  er 
im  4^erb^e  1805  au(^  antrat.  Seitbrm  entn^icfelte  Z,  in  einer  beinahe  f&nfjigid^rigen 
2e^rt^4tigfett  in  ben  grd^ern  bec  organifcf^en  9latur»iffenf(^aften  eine  n^a^r^aft  riefige 
unb  ttnerfd^6pfli<^e  9lrbeit0fraft  mit  einem  fot^ien  (Erfolge,  baf  bie  rafdSi  fortf(^reitenbe 
(intwicielung  biefer  ffiiffenfcl^afcen  \f)m  grö§tent^eil0  jtrbanfrn  ifl:  ju  einer  3<ii/  in  ^^^ 
bie  fogenannte  geniaUp^antafüfd^e  d^ntnoicfelung  aUgemeiner  3been  fiSer  organifc^ed  Mtn 
unb  beffen  OrganilmuS  bie  forgfditige  bur4  (Erfahrung  unb  (Sr)>erimente  geleitete  Sear« 
beitnng  p^^fiologifd^er  fragen  fa^  gSnjIid^  oerbrdngt  f^atte,  nax  er  t9,  wtl^tx  biefer 
festeren  noieber  ju  (S^ren  unb  Pflege  ber^alf,  nic^t  burcf^  literarifc^e  $oIemif,  fonbern 
bnri^  tätigen  Vorgang  in  SBtrfen  unb  i^e^re.  (Bd  ijl  un9  ^ier  nictit  mögiid^,  bie 
bielfeitige,  beinahe  aUe  @))ecialfd(9er  ber  92at|irmiffenf(^aften  griinblidi^  unb  wirffam 
umfaffenbe  S^Atigfeit  X,'i  i>on  Schritt  }U  6<l^ritt  $u  berfolgen  unb  wiffenfc^oftli^ 
wie  fritifc^  jiu  erdrtern,  bad  Dorße^enb  gefagte  SlUgemeine  mu§  genügen  ^  bodjf  wollen 
wir  eines  ber  grdften  SSerbi^n^e  be0  9lanne6  nid^t  unerwähnt  (äffen,  weld)e«  barin 
Be^anb,  ba§  er  in  93erbinbung  mit  feinem  Sottegen  ®melin  ber  Si^emie  bie  SBege 
einer  rationellen  ^nwenbung  Sei  ber  S5fung  p^t^fiologifd^er  gfragen  eröffnete  unb  bai> 
bur(9  ben  3mpul9  gab,  ba§  bie  $^9flologie  unb  bie  bon  i^r  abhängigen  Special» 
wiffenfil&aften  einer  neuen  (Sfntwiifelung  entgegengeffibrt  würben.  3n  $/d  ^irfen 
ging  bie  ?e^rt^Stigfett  mir  ber  Iiterarifc^en  ^anb  in  ^anb,  unb  felS^  aU  {ene  bur(^ 
liugenleiben  unb  Jt5rperf0wdcl;e  er^  6ef(^r&nft,  bann  enbH(^  ganj  eingefieUt  werben 
mu|te,  fe^te  er  bie  Ie|tere  ra^iod  nodb  fort.  @eit  1816  in  <i&eit^eI6erg  aU  $rofeffor 
ber  Soologie,  SInatomie  unb  $^l^fiologte,  na^m  it.  naif  oierunboiergigiA^riger  ÜSixU 
famfeit  1850  feine  (Entlaffung,  flebelte  r\aä^  Sfranffurt  am  9Rain  über,  warb  ^ter 
1855  burc^  6^e(iu9  glfidfid)  am  grauen  @taar  opetirt  unb  berjog  im  «^'vSfle  1856 
|u  feinem  ®((wiegerfo^n,  bem  ^rof^ffor  8if(^of,  na<(  Wünd^en,  wo  er  Sid  gu  feinem 
9nbe  in  gurütfgejogener  9lu§e  berweilte.  tSon  feinen  Oielen  unb  umfaffenben  @(briften, 
wtl^t  Sei  i^rer  S^affe  unwittfürlidf^  ben  (Sebanfen  erregen,  wie  ed  wo^I  m&gli(9  ge« 
»efen,  baSei  no((  B^it  für  IDenfen,  9(rSeiten  unb  (Erholung  }u  erübrigen,  feien  ^ier 
nur  feine  ^auptwerfe  genannt.  2)le  9Sf!(^t,  feine  fdmmtlit^en  p^bf^ologifc^en  arbeiten 
unb  Stubien  in  einem  einzigen  großen  Se^rwerfe  niebergulegen,  tonnte  3:.  nur  gum  S^eil 
etrei^en  unb  burc^fü^ren.  IDem  erflen  Sanbe,  ber  1830  erfc^ien  unb  bie  „ungemeine  $^9* 
fioTogie"  Se^anbelt,  folgte  nur  unb  na<^  oerfd^iebenen  längeren  kaufen  ein  {weiter^  wel(^ei 
3:^eile  ber  „®pecieUfn  $^»f!oIogie",  bie  Se^re  über  S^aßrungdmittel  unb  @etrdn!e 
6e^anbelt.  !&a9  „Se^rbud(|  ber  Soologie''  umfa§t  in  brei  Q9änben,  beren  erßer  1808 
erf^ien,  bie  9iaturgef(l|| id^te  be<  Wenfc^en,  ber  Säuget^iere  unb  ber  SSögel;  bie  „Un« 
tnfttd^ung  über  ben  9au  ber  @tra^Ient^iere'',  1812,  trugi^m  ben  $rei0  bed  Inslittit 
fran^ais  (3000  8frc9.)  unb  bie  Ernennung  jum  conefponbirenben  WtgTiebe  beffelSen 
ein.  '  1809  erfc^ien  bie  ,,anatomie  bee  Sifd^^erjend",  1811  bie  ,,9laturgef4i(^te  unb 
Anatomie  be0  IDradi^end'',  1813  bie  „^inatomie  ber  fopflofen  SlifgeSurten",  1816 
bie  „Anatomie  unb  ^ilbnngdijefd^id^te  bed  ®e^irnd".  SSon  ^eibelberg  aud  ebirte  Z. 
1817,  mit  Oppei  gemeinfam,  bie  „^Inatomie  unb  9laturgef4iidS|te  bed  ^rofobi(0'', 
1820  erfdl^ienen  feine  „Unterführungen  über  bad  Sdrenartige  Sault^ier",  1822  bie 
berühmten  «Tabulae  nervonim  uteri*"  unb  bie  „Tabulae  arteriarum  corporis*',  bad 
grof artigft e  anatomifd^e  ^upferwert,  feit^er  in  «i&unberten  bon  (Sopieen  über  bie  gange 
SBelt  berbreitet.  3)iefem  folgten  bie  «Icones  cerebri  ^imiarum  et  quonindam  mam- 
maliiim  rariorum*"  unb  oon  1824 — 1827  gab  %.  in  SSerbinbung  mit  ben  beiben 
Sreoiranud  in  ^Bremen  unb  $onn  fünf  9dnbe  einer  „3eitf(^rtft  für  $^9floTogie'' 
^eraud,  in  weli^er  fl<^  ga^Ireic^e  unb  umfaffenbe  arbeiten  bon  i^m  Sffinben.  9(t0 
Srn^t  längerer  6tubien  in  £onbon,  3)uSUn,  QbinSurg  unb  fßarid  in  ben  Sauren 
1883  unb  1835  erfdjfien    1837  bie   ^^Unterfui^ung  über  bad  «irn  bed  9legerd,  ber< 


518  Zitiit  ((S^riM^  Sttfittfl). 

gUd^tn  mit  bem  bed  <Sutot)äer^^^  wotin  bic  Un^alt6avfeit  betSUbal^tti  feflge^alteneit 
SBe^au))tung  ber  t)on  ber  Statut  begtbnbeten  abfoluten  3nfetiotitftt  bct  ^{egrrtace  eoibent 
na^Qmit\tn  toirb.  1840  t)frdffentli(^te  er  bie  Si^dft:  ,,9)on  l>nt  2>99erno|^7((<n  unb 
^art^olinirc^eit  IDritfen  be«  9Be(6rd  )c/',  1843  bie  ,,Ue&rt  bU  SJetengrtung  unb 
Schließung  ber  $uldabern  in  ^ranf Reiten'',  1844  eine  9[6^anbluRg  ^^ftbev.  lebenbe 
SBitrmer  unb  Snfecten  in  ben  @eru(f|dorganen  bed  Stenfcf^en'',  1848  bie  «Supplementa 
ad  tabulas  arteriarum  corporis  humani^  unb  enblic^  1854  bie  ,^(Sef0id^te  beS  Xoß 
had^  ttJ'  —  91(0  Se^rer  trug  X.  ^au)}tf&4Iiti(^  gu  bem  Olanje  «gelbelbergd  unb  feinet 
^0(^f(^u(e  in  ben  brei  «vergangenen  2)ecennien  6ei;.  aulgejeid^nete  iRaturforf^yer,  Siechte, 
SInatomen  unb  S^emifer  bilbeten  fld;  unter  feiner  Rettung,  fo  Sgafflg^  Vrnolb,  8t« 
f0ofr  Sergufon,  ^irjel  3ung,  flüigb^,  Schott,  Werter  unb  aB5^Ier.  X.'i  Vortrag 
entbehrte  }war  bed  @d(imu<fed  ber  ät^etorif,  war  aber  Kar,  ftreng^  Iogif(^  unb  be* 
ßimmt  in  ben  $rinclpien,  benen  er  folgte.  Sein  ®ebä<^tnifl  war  auger orbentUi^, 
eifern  fein  gfleif.  Sein  S^arafter  g^i^nete  fitif^  au0  Duri^  firenge  Ste^tllü^feit,  Seßig« 
feit  unb  Sudbauer;  ,,im  8e6en  unb  ber  SBiffenfc^aft  war  er  Sriftofrat  unb  ^ieft  etwa6 
auf  Autorität'',  aber  feine  «Humanität  unb  Siebendwikrbigfeit  f&^nte  mit  feinen  ^ren« 
gen  Snflc^ten  au8.  Seine  ^eitere  Stimmung  würbe  burcl^  bad  traurige  Sit^idfal  §weier 
S6^ne,  welche  an  ber  babif^en  9teDo(ution  Xiftil  nahmen  unb  oon  benen  einer,  al6 
(Sommanbant  t)on  (Rafiabt  mit  ben  SBaffen  in  ber  ^anb  ergriffen,  burd^  ftanbre^^t» 
Iid^e6  <5rfenntni§  ben  Xot>  '\>nx^  bie  Jtugel  fanb,  im  (Breifenalter  nod^  in  eine  bittere 
Saune  l9erwanbe(t,  weiche  feine  @efunb^eit  gerft5rte  unb  feinen  Sob  befc^Ieunigte. 
9[(d  einem  ber  l9erbienfl)>oUflen  (Belehrten  ber  ^Ration  würben  i^m  aut!^  ^o^e  Streit 
}U  X^eit:  %.  war  SRitglieb  t)on  fiebenjig  gelehrten  (SefeUfc^aften,  (S^renbtkrger  ber 
Stabt  «^eibelberg,  Associe  itranger  ber  Acaddinle  frangaise  u.  f.  w«;  au0  bie  Vn* 
erfennung  ber  4^0(bften  fehlte  if^m  ni<]6t,  ga^(rei(^e  Orben  fiSgmücften  feine  fBxuft,  bar» 
unter  ber  ))reu$if(^e  Orben  pour  le  m^rite,  ber  bal^erifc^e  Sioiltverbienfiorben,  ba6 
(Eomt^urfreuj  bed  d^^^inger  &dwenorben0  unb  bad  flUtterfreug  be6  griei^if^en  (Kr* 
»fer«£)rbend.    Ott  ßarb  gu  SR&n<!^en  Den  22.  äanuar  1861. 

Siebgc  (S^rtfiop^  Suguß),  beutf(^er  Si^fter,  geboren  ben  14.  2>ecemBer  1752 
}u  (Barbelegen  in  ber  Sttmarf,  wo  fein  Sater  dirctor  ber  gelehrten  Stabtfi^ule  war, 
^ubirte  in  ^Me  bie  9led[|t«wi{fenf(!6aft  unb  war  ))on  1781—1788  «^auete^rer  in  bet 
gfamilie  be0  Jtammerbirectord  \).  Srnflebt  in  (SUrid^.  3m  3a^e  1788  ging  et  na<l^ 
^aiberflabt,  wo  er  auf  bad  Steunbfc^aftlid^fie  t)on  Oleim  unb  Jttamer  Scbmibt  aufge« 
nommen  würbe.  Sber  bie  treibrnbe  Se^nfud)t  na(^  einer  fidleren  Olu^efldtte  fanb  ^iev 
feine  9udfl(^t,  ba^er  na^m  er  gu  (Snbe  bed  Sa^red  1789  bie  SteUe  eined  Areid- 
fecretdrd  bei  ber  lanbrdt^Ii^en  Se^drbe  in  einem  ber  Areife  bed  gfArftent^umd  falber« 
ßabt  an;  bo((  war  bad  (Behalt  nur  gering  unb  bie  Obliegenheiten  feinet  Stellung 
i^m  grdgtent^eiid  unangenehm.  2)ed^alb  würbe  er  im  3a^re  1792  bet  SefeUfdbaftet 
unb  Steifebegleiter  eined  {ungen  ^errn  ^,  Stebern;  a(d  biefer  fc^on  natb  ^^i^n 
.SRonaten  flarb,  blieb  er  bei  ber  ®attin  beffelben  bid  |u  i§rem  3:obe,  1797.  dm 
SRSrg  1798  begab  er  M  i^  feinem  {ikngeren  SBruber,  bem  ®accalaureu9  an  bet  foge« 
nannten  Oberfc^ule  in  ffranffurt  a.  b.  O.  unb  im  <l&erbfte  beffelben  3a^red  na€f 
SBerlin,  wo  er  mit  3.  3.  ®ngel  befannt  würbe  unb  mit  fiirjen  Un^etbreil^ungett  bid 
gum  3a^re  1803  lebte.  Um  biefe  3eit  befu^fte  bie  ^ergogin  3)orot^ea  oon  Jturlaub 
Berlin,  ^u^  iffu  S(^weßer,  bie  bur<^  i^re  S(|irift  gegen  Caglioftro  fo  Betlk^mt 
geworbene  (Siifa  l)on  ber  Stecfe,  fam  {u  gleid^er  3^it  in  iBerlin  an.  83on  Oidingf, 
i^rem  gemeinf^aftlidb^n  ^eunbe,  in  beffen  ^aufe  ju  SBftlferobe  bei  (E((ri(^  S.  im 
3a^re  1784  bie  atigemein  QSere^rte  fennen  gelernt  ^atte,  erhielt  et  bie  fteunbfc^aft» 
lidb^  Sufforberung,  bie  eble  8rrau  gu  befu^^en^  bereu  tAglid^er  Sifdbg^ft  tt  wutbe  unb 
mit  ber  er  nad^  Se^ytib/  Jtarldbab,  ^ranjendbrunnen  reifte.  9ia^  IBeenbigung  i^tec 
Sabefur  ging  grrau  )9on  ber  Siede  ju  i^rer  Sd^wefier  auf  beten  Sanbgut  SBbi<|att 
im  «^er^ogt^ume  ^lltenburg,  unb  S.  fe^rte  nad^  ^Berlin  guri^cf,  bad  au(^  CUfa  )}oii 
ber  diecfe  wd^renb  bed  SBinterd  t)on  1803  auf  1804  ju  i^rem  9ttfentbalte  w&^Uc. 
9eibe  lebten  nun,  na(f)bem  fie  no((>  mehrere  Steifen  in  ^eutfdblanb,  3talien  unb  bet 
S(^wei}  gemacht  unb  1812  unb  1819  ^<^  einige  3^it  in  Sbbidbau  aufgehalten  ^attm 
(«gl.  »ber  SRufendof  )u  £5bi<^au%  im  «eiblatt  gut  aUgemelnen  aRobejeÜung,   1860, 


Zltfiml  (30^.  «eint.).  Xmi-  519 

9ix.  1),  feit  bm  iyx\t%i  genannten  Sa^ie  in  2)re9bfn.  %,  üterleBte  bie  Steunbin^ 
bie  fixt  i^n  auf  lÜeBenlbauer  geforat  \iMt,  flehen  Sa^re.  Sr  jlarb  am  8.  Vt&ti  1840. 
S/0  IDid^rungen^  unter  benen  „Urania''  am  6efannteßen  geworben  i^,  entbehren  a\it^ 
tDo^ren  ®efit^Id  unb  m&nnlit^en  (E^arafterfl,  finb  aber  al8  loielgelefene  unb  einß  ^cti^" 
gef^i&ftte  Stobewerfe  ein  treuer  6t>iegel  ber  em^finbelnben  (Richtung  ber  3^itgenoffen. 
9Ba0  man  einfl  an  feinem  Oebtc^^e  üSer  bie  UnflerBHc^feit  ber  @eele  (Urania)  fd^5n 
fanb,  bie  vo))uIftre  Sufaffung  unb  Slfi^enbe  SarfieUung,  tß  je^t  ald  SRangel  an 
tf^rifllicf^er  ^iefe  unb  SRangef  an  inniger  UeSergeugung  Idngft  erfannt  unb  gen^ürbigt 
tvorben.  Unter  ben  fleinen  Sielxrn  fInb  i^m  manche  gelungen  („@(^5ne  SRinfa,  id) 
mup  f^eiben";  „®ie  ging  jum  Sonntagdtanje")-  ^*'0  fSmnit(i(||e  SBerfe  fInb  Don 
a.  ®.  (SScr^arb  herausgegeben  »orben  (8  Q9be.,  $aUe  1823—29;  4.  Slufl.,  M^ig 
1841,  10  »b(^n.).  33gT.  Ä.  gfalfenjiein :  ^Siebge'«  »eben  unb  ijjoetifd^er  0lac^^laß^ 
'  (Bei^jig  1841,  4  3:^Ie.)  unb  (fber^arb:  M\it  in  ^Ttebge'«  unb  (Slifa'd  Seben" 
(Berlin  1844).  Sur  (Erinnerung  an  ben  Z>'\^Ux  befielt  in  3)redben  bie  „^iebge« 
Stiftung'',  votiHit  2>i((^ter  unb  Jt&nfiler  unb  beren  «Hinterbliebene  unterpu(t  unb  bie 
®rab|}dtte  X/0  unb  fein  IDenfmal  im  ®tanbe  ^dlt. 

S^ieftrunf  (3o^.  ^einr.),  geboren  ju  Sto^e  bei  8lof}o(f  1759  unb  am  7.  Oct. 
1837  geworben  in  ^alie,  wo  er  feit  bem  3a^re  1792  $rofeffor  ber  $§iIofo))l^ie  war, 
na^ybem  er  frii^er  aI8  $rebiger,  bann  ald  ®<4uIrector  gemirft  \^Mt,  SBon  je  ^er 
eifriger  Jtantianer,  ^aben  feine  erflen  Schriften  ((Sinnig  m&gti(f»er  Qxtti  3efu,  1789; 
fSntwurf  einer  Jlritif  ber  Religion,  1790,  Senfur  bed  (^rifili^ « ))rotefiantifd^en  Se^r« 
begrip,  1791;  fReligion  ber  SRunbigen,  1800)  befonberd  bie  ^bflc^t,  ben  Stationär 
lid-mud  nac^  Jtant^f^en  $rinci))ien  ju  re(]^tfertigen.  3n  anberen  Sebieten  t^erfuctite  er 
il(^  in  feinen  Unterfudjungen  ober  ba§  (Red^t  1797  unb  bie  ^lugenblel^re  1799,  feinen 
(Srunbriffen  ber  Sogif  1801  unb  Sittenlehre  1803,  fo  wie  feiner  ®4rift:  bad  SBeltaU 
na4^  mtnSdß^tx  9nfi((t  1821.  2)eutfi4;feit  unb  ^rdcifion  bed  Siudbrucfd  }ei(!^nen 
feine  3)arfieBungen  au«,  bie  in  ber  legten  Qnt,  wo  er  fl(^  mit  f^nonJjmifd^en  Unter* 
fu(^ungen  befc^dftigte  unb  oft  im  $uri6mud  ^u  weit  ging,  etwad  gelitten  ^aben.  9Benn 
au4f  ^-'^  ©(^riften  einji  ganj  öergeffen  fein  foUten,  wirb  e«  unöergeffen  bleiben,  baf 
er  im  Sa^re  1799  Äant'«  oermifdbte  Schriften  in  brei  IBftnben  ^erau«gegeben  l^iat. 

Tiers-etat  f.  eomrgeoifie,  Sfitgerßanb,  ^tanlreii^  ())oritif4e  ©efc^ic^te)  unb 
fattamente. 

Xiefen^anf en ,  ein  in  gfiu§lanb  weit  Dergweigted  ^beldgefc^led^t,  welche«  ber 
d)angelif(f;en  Jtircbe  angehört  unb  urfpriinglid)  aw^  ^olflein  ßammt,  h\^i  gegenwärtig 
in  einer  gräflichen,  frei^errlic^en  unb  einfa^  abeligen  iSinie  befonberd  in  ben  ruffif4;en 
Djifee^jroöinjen  €fl^'-,  fiieü-  unb  Äurlanb,  wofelbfl  jle  f(^on  jur  Drbenöjeit,  al8 
Sanier^erren  bed  3)eutf<&en  Orben«,  grofe  ®runbbe{!|ungen  unb  ^rärogatit^e  befafen. 
S>le  Jtaiferin  (Slifabet^  er^ob  im  3a^re  1759  einen  Bweig  biefed  (Sefct^tec^ted  in  ben 
[Rel^^grafenfianb.  3u  biefer  Sranc^e  gehörte  ber  burd^  feine  wiffenfd(|afili((e  ^ilbung, 
feine  Ai^te  Humanität  unb  fein  c^ei^aleredfe«  SBefen  auSgejei^nete  ®raf  S^aul  ( in 
«ufilanb  ^Jawel  3wanowitf4)  $.,  geboren  im  3a^re  1774,  termä^lt  mit  ber  ©rdfln 
3ttlie  oon  ber  Valien ,  welcher  ald  ffiirfliä^er  ®e^eimer  8iat^  unter  Jtaifer  IRifolaud  L 
fungirte,  unb  unter  ^leranber  II.  im  ben  im  Senat  ®i(  ne^menben  aRitgliebern  beS 
birigirenben  Senatei  gehörte.  (Sr  war  geraume  QtxX  $räfibent  bed  et)angelif(^  •  lut^e* 
ttfd^en  Generali* Son{lflorium0.  2)er  ie|ige  6^ef  ber  ©rafenlinie  iß  fein  dltefler  So^n 
Cb'uarb,  geb.  1809,  rufjlftiber  Oberfl  unb  glikgelabfutant  De8  Äolferö.  3)a«  fifei^errlli^ 
S/fd^e  ®ef4le<9t  iß  augenblicflic^  in  gwei,  bad  abelige  ®ef(l(^le(t^t  in  neun  befonberen 
Sinien  über  9iu$lanb  ausgebreitet. 

^fii9,  bie  frühere  ^auptfiabt  ©eorgiend,  bie  fe^ige  bed  rufflfi^en  ®out)ernementd 
X.  unb  ber  @i^  ber  Statt^alterfcffaft  für  ben  Aaufafud,  \:iai  allem  SSermut^en  na4 
feinen  0lamen  öon  bem  ^eorgiftften  SBorte  „Tibtii**,  warm,  erhalten.  Ob  ber  Ort 
biefe  ©ejei^fnung  feinen  berühmten  ^el§en  Schwefelquellen  ju  öerbanfen  ^at  ober  feiner 
tnerflid)  ^ö^eren  $emj)eratur  im  ©egenfaj  ju  ber  e^maligen  üiel  fü^ler  gelegenen 
Sleilbenj  ber  georgifdben  Könige  Vti^tjtt  ober  ^{^ticL,  an  ben  ^b^ftngen  bed 
Äaufafuö,  barfiber  läft  fldj  nid^tö  ©eflimmte«  feflflellen.  a)ie  SRineralquellen  ent* 
ftpringen  in  betr&<^tltd(^er  9ln$a^I  am  f&bli^en  (5nbe  ber  Stabt  jwifi^en  einem  Jtalf** 


520  ZUt^ni  ti.  Zilmn  (Sil^elm  ®otme(). 

Mntager,  t>on  wo  au4  fle  in  eine  in  ben  Sfelfen  gel^auene  <65^Ie  geleitet  f{nb.  3)ie 
®tabt  liegt  auf  Beiben  ®eiten  bed  Aux,  eined  n^ilben  ^ergfiromd,  beni  fl(^  fein  @(^i|f 
anbertrauen  fann  unb  ber  buc(^  ein  t)on'  ^o^en  a3ergen  eingeft^Ioffened  S,^al  fliegt. 
3)er  gröiere,  am  rechten  ober  «eßitd^en  Ufer  gelegene  @tabtt^eil  enthält  b{e  «O^ufer 
ber  n^o^I^aBenbßen  Qtinmof^nn,  ben  gried;tf(^en  9a}ar  unb  bie  Steflben}  bed  Statt* 
^  ^a(ter0  Dom  Jtaufafud.  (Sd  iß  bie  eigentlidi^e  <Stabt,  mel^fe  ft^  »ieber  in  bie  Sit* 
unb  S^euftabt  [Reibet.  3)ie  ®renge  ber  SItfiabt  n:irb  oon  ben  alten  gfeßungdioerfett 
geBilbet.  2)ie  0leußabt,  n^elc^e  ficf^  n5rbU(^  unb  »efilic^  )7on  biefen  äBäUen  audbe^nt, 
^ei<^net  {!(^  üor  iener  burclf  neue  ©eSdube  im  euro))&if4en  @t^I  unb  breitere  Strafen 
aud.  2)er  größere  3;^eil  ber  fReußabt  n)irb  Don  ben  (Seorgiern  »Soretuban",  bie 
Straße  außer  ber  Stabt,  genannt.  Sm  linfen  Ufer  liegt  bie  audgebe^nte  SSorflabt 
Sn^Iabar,  eine  große  jtaran^anferai,  bie  Aaferne,  eine  lange  opn  fubbeutf(^en  Solo* 
nlßen  bewohnte  «Läuferreihe  unb  bie  oon  ben  3;&rfen  1576  erbaute  SitabeUe.  Segen 
Süben  le^nt  f!^  bie  Stabt  an  eine  fübweßlic^  laufenbe  ^iigelfette,  beren  (Sipfel  be« 
trdc^tlic^e  Sluinen  einer  alten  ^efiung  trägt.  3m  ^((gemeinen  finb  bie  4^äufer  in  %. 
fd^lec^t  gebaut  unb  bie  Straßen  eng  unb  f(^uiu(tg,  obwohl  große  Serbefferungen  in 
biefer  ^e^ieffung  ftattfinben  unb  bie  lBeD5Iferung  me^r  unb  me^r  mit  ben  älnne^mlid^ 
feiten  unb  felbfl  mit  bem  fiurud  ruro^äifc^en  bebend  Vertraut  wirb.  S)ie  Sage  t)on  X., 
Don  bem  ber  erbic^tete  Ißerfer  SRirja  S«aff^,  beffen  9lamt  bur(^  Sobenßebt 
fafl  ein  ^t{}orif(^er  geworben  iß,  eine  fo  Derfit^rerift^e  Sc^ilberunrg  mai^t,  »äre  ge* 
wiß  eine  bef  f4^5nßen  ber  SBelt^  wenn  nid)t  bie  39erge,  gwifc^en  welchen  e0  einge» 
fc^Ioffen  iß^  aUti  Q3aumwu(^fed  beraubt  wären.  3)iefe  fa^Ie  Seifen  werfen  bie  Sonnen* 
ßra^Ien  Don  ber  fiiblic^en  ^bbacldung  be0  Xaufafud  gurüd  unb  erzeugen  in  ben  S^ä* 
lern  eine  briidenbe  ^ij^t,  weld^e  ß<^  in  ber  Reißen  Sa^redgeit  faß  hU  }um  Unerträg* 
Ii(^en  ßeigert  unb  wo^I  ni<^t  o^ne  ®runb  aI0  Urfdcbe  ber  ^ier  Dor^errfc^enben  goUi* 
gen  Jtranf^eiten  ittxaibtti  wirb.  X.  iß  a(d  STOittelglieb  eine^  audgebe^nten  «{^anbeU 
jwifc^en  (Suropa  unb  ^ßen  äußerß  günßig  gelegen;  aber  nur  erß  feit  ber  9eßtna(|me 
burcb  bie  Stuffen  unb  bem  Srrieben  oon  ©ulißan  ^a6en  ß(^  ^ier  birecte  ^^anbeUber* 
binbungen  mit  ©eorgien  geßaltet.  S)er  «^anbel  mit  $erfien  iß  fr^r  wiAtig  unb  faß 
gdnjlicb^  in  ben  «^änben  ber  Armenier  bon  8ufd;ir  unb  üon  S.  Sieben  ber  eingebor« 
nen,  in  Sprache  unb  Stammberwanbtfc^aft  Dielfac^  oergweigten  ^ebölferung  treffen 
9ier  bie  S5^ne  bed  äußerßen  SRorbend  mit  ben  fonnengebräunten  Alein*  unb  ®roß* 
aßaten  ^ufammen  unb  bilben  ^ier  ein  „bele^renbed,  unter^altenbe0  et^nograp^if(4e0 
Stofaif,  fagt  (Brugfd^  fe^r  richtig  in  feiner  , Steife  ber  fönigli<|^en  preußiftiben  9f 
fanbtfc^aft  nac^  $erßen  1860  unb  1861"  (itip^iq  1862)  über  ben  (Sinbvud  ber  ^ier 
^ufammentrrffenben  935Iferf(^aften.  2)ie  (Sefammt^a^t  ber  (Sinwo^ner  9on  S.  beträgt 
etwa  100,000  Seelen;  e9  werben  70  Derf4|iebene  Spxa^tn  Qtfpxoä)tn,  bon  benen  be* 
fonberfl  oiel  9ran{ößf(^.  3n  ber  ^&^e  Don  Z.  liegen  bie  beutftj^en  Snßeblungen  9t  a* 
rtenfelb,  Sleranbergborf,  92eu*3;iflid,  (Slifabetbt^al  unb  Jtat^ari* 
nenfelb.  «i^ier  Iß  fitbbeutfcbed  «i&aud*  unb  «igofwefen  unDerfäIf(^t  erhalten,  beutfcbe 
diamen,  altfränfifc^e  Woben.  3)ie  SSerwaltung  einer  jeben  biefer  Solonieen  iß  ganj 
in  ß(^  abgefcbloffen,  an  i^rer  Spi(e  ße^t  ein  Stat^  aud  ben  älteßen  unb  w&rbigßen 
SamilienDätern.  iDiefe  SInßeblungen  brßnben  ^(b  in  Dornfigllc^em  QBo^Ißanbe.  S)ie 
(Srbauung  Don  ^.  unb  bie  Ueberßeblung  ber  Sießben^  ber  georgif^en  jtdnige  fanb 
unter  SBacbtang  ®urb  Sdlan  455  fiatt.  1395  würbe  X.  Don  ben  Slongolen 
erobert,  Im  16.  Sa^r^unbert  Don  ben  Surfen  belagert,  welche  Don  ben  Werfern  ^iet 
gefdjlagen  würben  unb  am  11.  September  1795  Don  ben  Settern  eingenommen.  911 
4^auptßabt  ®eorgien0  t^etlte  ed  beffen  S(^i(ffal  in  SBejug  auf  bie  SinDerlelbung  in 
bad  rufßf<^e  Steic^,  beffen  ju  ®ulißan  gefd^Ioffener  ^rieben  mit  Sßerßen  ^ier  am  26. 
September  1814  ratißdrt  würbe. 

3:tari8  f.  gttpljrat  unb  ligriS. 

3:ifeßtt8  t>.  Ziltnm  (SBil^eim  ®otttieb) ,  au8gegei(^neter  iRaturforf^er,  befon* 
berg  auf  ben  ®ebieten  ber  Boologie  unb  Sotanif,  (Srbumfegler ,  würbe  geboren  )U 
9l&>I^aufen  in  Sl^urlngen  am  29.  3uU  1769  unb  ßarb  bafelbß  ben  29.  Stai  1857. 
X.  ßublrte  in  Setpjig  SRebicin  unb  iRaturwifl[enf(^aften,  ^abilitirte  ß<^  juerß  bafelbß 
aie  2)0€ent   für   ba9  ffad^  ber  Biologie,   folgte  aber  fpiter  (im  3a^re  1803)  einem 


%iHmMi  (6e».  U  ißaiti  be).         XiOtp  (3o^.  3:jmla9,  «raf  l).)-        521 

8tiif(  naäf  (Rufilaiib,  all  £e^fer  bet  snaturmiffenfd^aften  an  brr  6l  fPcterd^urger  4o(||* 
f(^ulr,  mo6ei  n  beti  Sitel  aU  4^ofrat^  tm)pfln(^,  unb  6fglritete  bcn  brrfi^mtcn 
ftrufenßetn  (f.  b.)  auf  feiner,  ber  evflen  unter  ruffif<|^er  Slagge  auigeffi^rten  dleife 
um  bie  SBelt  in  ben  Sauren  1803  bid  1806,  wobei  i^m  ble  gfuncdonen  eine«  9ix^M, 
ißaturforf(||er0  unb  S^i^nerS  anvertraut  ipurben.  !S>tx  prächtige,  ben  6tanb  ber  ba« 
maligen  9laturn7iffenf<^aft  fo  ungemein  bereicdernbe  unb  fiberaul  inflructtt^e  3t(a«  |u 
Jtrufenflern'd  {Reife  iß  mei^  )>on  feiner  ^an\>,  bo((  ent^AIt  er  6ei  »eitern  ni4^t  fdmmt» 
li^e  3<i4nungen,  meiere  Z,  wä^renb  berfelben  entn^orfen  ffatte.  X.  ^atte  fi4  f4lon 
t»or  feiner  (Berufung  nadi^  (Ru§ianb  bur<4  t^lele  SBerfe  au0gejei<^net.  3)ieientgen,  wo* 
bttr(^  er  f!d^  befon)^rl  einen  e^ren)9oUen  Slang  unter  ben  natur»iffenf4^aft(i<4en  21er^* 
ten  unb  Sorfd^ern  erworben  f^attt,  {{nb:  „Musae  paradisiacae  quae  nuper  Lipsiae 
floruit,  icones  IV/'  (Seivjig  1792);  ^^Historia  pathologica  siogularis  cutaneae  turpi- 
tudinis  etc/'  (ebenb.  1793);  »Ueber  bie  fogenannten  Seemaufe"  (ebb.  1802);  »99e« 
fibreibung  unb  Slbbilbung  ber  beiben  6ta(belfcbweinmenf(ben  aud  ber  engltf<ben  Samilie 
Sambert"  (jSItenburg  1802)  unb  bal  »Sa^rbu«  ber  ^aturgef^ic^te''  (Seipjig 
1802).  3n  Oluglanb  felbfi,  ober  üon  0iu§(anb  au9  ebirte  ^ileffud  nacbfolgenbe 
SBerfe:  „Zoographia  Rosso  -  Asiatica  *'  (nacb  $aUal,  €ft.  $eterd6urg  1811), 
unb  vSnatur^ißorif(be  &ru(bte  ber  unter  Jtrufenflern  ))oU6ra(^ten  drbumfegelung^ 
(@L  $rter«burg  1813).  iRaib  Deutftblanb  iur&ctgefe^rt,  Uhu  %.  feit  1814  abwecb« 
felttb  in  8eip}ig,  95ttingen,  SRiibl^aufen ,  3)redben  unb  anbern  Orten  3)eutf<^Ianb9, 
liebelte  {leb  barauf  f&r  längere  Seit  in  2tip^i^  an,  »o  er  1830  u.  jf.  aU  $rofe{for 
an  ber  bortigen  UniOerfltdt  wirffam  war,  inbem  er  brfonberl  9otanif  bocirte.  S)a§ 
er  aber  auü^  bie  mebicinifcben  8Bi{fenf(baften  babei  forg(i(^  pflegte,  Derrat^en  feine 
beiben  SRonograp^ieen  fiber  bie  aflatifcbe  Spolera,  weldbe  1830  unb  1831  ju  itip^iq 
erf(blenen.  3n  ben  legten  gwei  iDecennien  feinel  t^Atigen  Sebenl  ^telt  {leb  X.  fa$ 
ununterbrodben  in  feiner  ®eburtdfiabt  SRik^l^aufen  in  Sl^itringen  auf,  oerblieb  aber 
t)on  ^ier  aud  burd[^  empfangene  ^efuCbe  unb  brießicben  18erfebr  In  Metern  Siapport 
mit  ben  92aturf orf^ern  unb  ®e(ebrten  feiner  beiben  <&einiat^en8tu§Ianb  unb  2)eutf<blanb, 
fammelte  noib  in  ben  legten  3a^ren  SRateriatlen  ju  einer  (Sti^i^tt  ber  maritimen 
Vflangen  ber  @iibfee,  worfiber  er  oerßarb.  %.  ^interlieS .  prdcbtige  Herbarien  t)on 
Sflangenfpecieft  au#  allen  3:^eiien  ber  ffiSelt,  bie  bur(b  lebtwitttge  Serfiigung  be0 
SJerßorbenen  natb  @t.  ^4)eterflburg  gefommen  finb. 

SilaniigSfonb  f.  Slnortifation. 

SHuemont  (SebafHan  le  9lQin  be),  ber&bmler  Jtir(^en^i|}orifer,  geboren  1637 
^}u  $arid,  erhielt  bei  ben  3anfenißen  }u  $ort-8tobal  eine  grünblicbe  93ilbung^  na^m 
1672  bie  aSelben  unb  würbe  €ubbiacon  im  jtir<bfbie(e  St.  Lambert,  dx  ßarb  ben 
10.  3anuar  1698.  ®ein  «l^auptwerf  flnb  bie  Memoires  pou^  servir  a  Thistoire  ec- 
cl6siastique  des  aix  premiers  siecles,  9on  benen  ber  erfle  Sanb  1693,  bie  oier  fol« 
genben  oon  1694  —  96  erfcbienen;  erfl  1712  erfolgte  bie  aSerbffentUd^ung  bie  )um 
16.  aSanbe.  S)iefe  S)en(wfirbigfeiten  flnb  ald  SRaterialienfammlung  unb  ooUßAnbigel 
Ctuellen'Siepertorium  gur  (Bti^i^te  ber  fecbS  erßen  (briPcben  3a^r^unberte  au«^  ffir 
ben  proteßantif<ben  OeHHliben  Don  er^ebli(ber  «Bicbtigfeit.  9ln  biefed  8Berf  ffbliefit 
fl(b  feine  nicbt  minber  wi<btige  „Histoire  des  empereurs  et  des  autres  priDces  qui  out 
regn^  durant  les  premiers  siecles  de  l'eglise*"  (6  vol.,  1690 — 1738).  Seine  «Vie 
de  Louis -Saint«'  iß  ooil  3.  be  ®auUe  ($ari0  1846—49,  5  vol.)  oerbffentlicbt  wor« 
ben.  äJergl.  iCroni^a^,  «Idee  de  ia  vie  et  de  Tesprit  de  le  Nain  de  Tilleniont*' 
(fflancp  1706,  JtMn  1711). 

%iü\t  (3obann  Sjerclad,  @raf  Don),  ber  berühmte  £)berfelb^err  ber  ii^igue,  fie^t 
ber  heutigen  3eit  lebenbig  in  bem  IBilbe  t>or  9ugen,  ba«  @4iUer  in  feiner  (Bt^^tt 
bed  breifigidbrigen  Jlrieged  oon  i^m  entwirft:  „6ben  fo  ftreng  gegen  feine  ilruppen, 
eben  fo  btutbfirPig  gegen  ben  Seinb,  Don  eben  fo  finfierer  @emiitbdart  aU  SBallenfleln, 
lie§  er  biefen  an  IBefi^eiben^elt  unb  Unelgenn&b^gfeit  weit  hinter  fl(b  guriid.  (Sin 
bllnber  9ieligion6elfer  unb  ein  blutbürfiiger  SSerfolgungdgei^  Dereinigten  {l(b  mit  ber 
natflrtt(ben  SBilb^eit  feine«  S^arafter6,  i^n  jum  ®d^reden  ber  $rotefianten  §u  macben. 
(Sin  bi^anee  unb  fcbrecf^ofte«  Seuferc«  entfpracb  biefer  Oemütbdart.  JHein,  b^ger, 
mit  eingefallenen  9Bangen,   langer  92afe,   breiter  gerunzelter  @tirn,   ^arlem  Jtnebel» 


522  ÖIÖI  fSo^ann  Sjercla«,  ®raf  U.)- 

Satte  unb  unten  iusef)){|tem  (Sefi^t,  jeigte  et  {!d^  gewd^nlii^  in  einem  f()anifd^en 
$ffiamm0  t)on  ^eUgtfinrm  9tTad  nUt  aufgefc^Itgten  9etmeln,  auf  bem  Xo|)fe  einen 
Heinen  ^o(^  aufgeßu|ten  ^ut  mit  einet  tot^en  @ttau$enfebet  gegiett,  bie  bid  auf  ben 
9l&<fen  niebetnjaUte.  Sein  gantet  9nbli(f  ertnnette  an  ben  «^etgog  t^on  9Iba,  beti 
3uc^tme{ßet  bet  Sflamänbet,  unb  ed  fehlte  \)it\,  ba§  feine  Saaten  biefen  Cinbtud  and« 
I5f(&ten."  9rttftfd  bet  $etf5n!t<^feit  ifl  biefe«h  ^ilbntp  tii^tig,  bettep  bet  a^ataftet« 
eigenf^aften  b&tfte  bte  gegent^eütge  8en)eidfu^tung  Onno  St\o)p^'9  (^Xiai^''  1864)  ben 
Qiotwutf  bet  ©taufamfett  nitfet  äSet^eugenb  «»etntc^tet  ^aben;  nut  blinbe  8igottetie  fatin 
biV  heutige  ®tW<fftt  bem  gelben  nic^t  anbid^ten,  bet  oott  teltgi&fet  nadi^^alttget  Oe* 
geißerung  füt  ben  ,Rat^oItcidmu9  feine  natftrii.c^e  SteQung  auf  bet  @ette  SRatimilian'd 
oon  IBa^etn  unb  bfd  ^^aifetd  fanb,  n?eld)e  {a  al8  eine  jum  Stampft  9oU6etedbtigte 
$attei  anjuetfennen  jinb,  obft  man  mfifte  fagen,  ba§  febet  (Sfifet  füt  bie  fat^oUf(!^e 
Stixdft  ein  blinbet  gen^efen.  Dtut  fianb  et  eben  mitten  in  feinet  Seit  unb  nid^t  übet 
i^t,  unb  ^anbelte  aU  8re(b^ett  suglei(^  au(4  ald  ^atteimann  unb  mit  bet  S^otiungS« 
loflgfeit^  bie  bamaU  auf  Seiben  Seiten  Sitte  war  unb  und  in  ben  Sc^ilbetungen  mit 
S<^aubet  etfüUt,  moSei  wit  fteiü(|f  au4  au§et  Staube  finb,  ^eute  gu  Seuttbeilen,  roie 
votit  bie  OiäuSetSanben,  mit  benen  man  aUmd^li^  bie  ^tmeen  fikUen  mu§te,  itSet* 
^au))t  ttactaSel  waten.  2)a§  S.,  al0  bet  ^eti90ttagenbße  ®enetal  bet  fat^plifi^en  Sigue, 
au(^  ald  im  ^etoottagenben  Sinne  eined  i^afletd  feinet  3eit  t^eil^ftig  ^ingefleUt 
»itb;  fann  nic&t  auffallen,  um  fo  weniget,  ald  e9  i^m  Sef<^teben  wat,  bon  einem 
(Segnet  Sefdm^ft  unb  Sefiegt  ju  »etben,  bet  aU  {ugenblicdet  «i&elb  unb  in  bet  ®gen» 
fi^aft  eined  9efteiet0,  ni(^t  eined  $atteimanne0  i|m  gegen&Setttat,  unb  beffen  futje 
SaufSa^n  unSeßeift  SlieS.  X.  wax  1559"  auf  bem  S((iIoffe  %iU^  in  StaSant  von 
ßteng  fat^olifd^rt  gfamitie  geSoten.  (St  ttat  ^rü^  in  f^anifc^e  Atiegdbienfle.  9lad}* 
bem  et  fpAtet  untet  bie  gfa^nen  bed  Jtaifetd  getteten  wat  unb  fl4  in  Ungatn  aud« 
gejeicbnet  ^atte,  »at  et  im  42.  iüeSendid^te  fcbon  ©enetal.  1609  wutbe  et  Ober« 
felb^ett  SRatimilian'd  t)on  ^al^ern  mit  unumfcf^tiSnftet  (Seraalt,  bie  9tmee  ju  teotga« 
niflten,  road  i^m  mit  auSge^eicf^netem  d^tfolge  gelang,  wie  fidf  in  bem  Salb  Seginnenben 
bteifiigiä^rigen  Atiege  Sew&^tte.  Z.  commanbitte  ^tet  2uncld(|{i  bie  Sal^etif^en,  bann  bie 
gefammten  liguif}if(f)en  5{;Tu))^en.  Stadd  iQrenbigung  bed  Sb^mifd^en  gfelb^uged  fiel 
ibm  bie  9lu6fü^tung  bet  SSatimilian  von  99a^etn  üSetttagenen  8tei(^0a4ft  gegen 
8fciebti(^  t)on  bet  33falj  ju.  (5t  ttieS  SRanefelb  au8  bet  OSet^fal)  unb  »u^te,  aU 
biefet  in  bie  Untet^falj  tftcfte  unb  ^iet,  butd^  ben  SRatfgtafen  t)on  (Boben  Detfidtft, 
ben  ^et^og  S}on  SBütttemSetg  ju  einet  (St^fSung  gegen  bie  Sigue  geneigt  machte  unb 
bie  ))toteflantif(^e  Union  hiebet  aufzuleben  festen,  feine  gefammte  SRac^t*  f^nett  ju 
))eteintgen,  9Randfelb'd  unb  bed  9Ratfgtafen  t)on  Saben  SItmee  bon  elnanbet  ju 
ttennen.  ^ietauf  fcblug  et  ben  leiteten  Sei  9Bim))fen.  9Id  nun  bie  fRduSetbanbe 
(S^tißian^d  Don  IBraunfd^weig  gegen  ben  OSett^ein  antfictte,  gelang  e8  i^m  §wat 
ni4t,  fie  Sei  «^bc^fl  t)om  UeSetgange  üSet  ben  {R^ein  aSju^alten,  wo^l  aSet  ^e  fttt<^ti' 
Sat  gu  fä^vßä(tf€n  unb  f!e  in  ben  (Slfa§  ^ineinjutteiSen ,  Don  wo  fle  in  ^oUdnbifÄe 
3)ienfle  ttatcn.  S<^on  1622  i^attt  X.  baS  ®eSlet  be«  JtaifetS  Don  Seinben  getetnigt. 
Q^ti^ian  unb  SRandfefb  inbef  etf^ienen  Salb  wiebet  am  9}iebett^ein ,  Don  wo  et  fie 
^inwegttieS.  SU  (e^t  (E^ti^ian  IV.  Don  S)dnemat!  fic^  gum  (5inf4|teiten  anfi^iifte 
unb  SRanSfelb  unb  S^tißiait  2)iDetf{onen  i^u  feinen  ®un^en  ma<!bten,  glanjte  %.  butc!^ 
meiflet^aft  fi^nett  butcbgefii^tte  O^etationen,  weldSe  8Ran0felb  na((  Sitben  ttieSen, 
bie  gangen  gwifc^en  ®efet  unb  (SlSe  Seiegenen  ü^anbe  in  feine  «^dnbe  Staaten,  einem 
(SinfaU  in  bie  liguifiif((en  ®eSiete  einen  S>amm  Dotfe^ten  unb  (S^tißiatt  IV.  enblid^ 
bei  IButtet  am  SatenSetge  gut  Si^ladSt  jwangen,  wo  biefet  am  17.  Vugufl  1626  Do(U 
fldnbig  Sefiegt  wutbe.  S^on  Dot^et  wat  et  fRei^tgtaf  gewotben  unb  fein  (Ruf  war 
bet  eined  unSeflegSaten  ^elb^ettn,  bet  mit  SBinbeAeile  J[eben  9)ott^eiI  weitet  ju  Der« 
folgen  wufte.  ffiatlenfiein,  bet  ben  Jtaifet  Don  bet  ^Sb^ngigfeit  Don  %,  unb  bet 
Sa^etifcben  d^recutiondatmee  Sffteit  ^atte,  wat  ni(!bt  fein  ghreunb,  fonnte  abet  fi(^  bet 
aSetSinbung  mit  i^m  ni^t  etwe^ten,  um  Q^tiflian  IV.  gdnjli(!b  üu  Sefeitigen,  wa0 
1629  ^tlati^,  wo  et  ben  gftieben  Don  £üSrd  f(!blie§en  mußte.  1630  ttat  SBattenfletn 
aS  unb  1.  wutbe  ®enetaliff[mu0  bet  faifetlic^en  ^tut)))en.  iSt  ^atte  je^t  gegen  ®uf}aD 
9boI)>^  )U  ot)etiten.    SRit  gewöhntet  Sd^neUigfeit  fammelte  et  ein  feet  oon  20,000 


%m*  523 

9Iann,  fd^offie  au9  ben  fifott  DecSbeten  9)tot)injen  im  SBintcr  bU  Jtrieddirbütfntffe 
{ufammni  unb  «erfuc^U  in  Komment  bem  jtdnige  eittge9enjuUeten.  2Id  fic^  birfer 
9l00teff!t>«$(aii  aU  unmdglic^  fnviel,  ging  rv  auf  SSagbebucg  inxM,  ba«  ec  am  10. 
9Rai  1631  etßfitmte  unb  gut  $(finbening  ^triSgaS,  bi«  unter  gtilplic^en  9r&ueU^aten 
ooUjogen  »urbf  unb  nft  am  14.,  bem  Sage  Don  S.'d  Sinjug,  aufhörte.  Ott  burc^* 
ritt  bk  Strafen  unb  berichtete,  baf  feit  Xrota'0  unb  Serufalem'd  SexjjibtunQ  fein 
folc^er  6ieg  gefe^en  »erben  fei.  «Unb  in  biefem  SJorgeSen,  ffigt  Sc^iUer  ^inju,  wai 
niilf^te  Uebertriebene«,  wenn  man  bie  (Bröge,  Un  SBo^Ißanb  unb  bie  ffild)tigfeit  ber 
€tabt,  oel^e  unterging,  mit  ber  Sßutl^  i^rer  Ser^brer  jufammen^dlt,''  S)en  f^neU 
auf  i^n  loSrfiitenben  ®ußao  %boI)>^  griff  er  am  7.  &fpUmUx  hti  Sreitenfelb,  unweit 
2^ifiig/  Aft/  fl^gte  mit  feinem  redeten  Slfigel,  würbe  aber  bann  tjon  Oufiaü,  ber  ben 
livfen  beilegt  ffattt,  auf0  <&au^t  gefc^Iagen.  3)a  bie  @(bweben  {e^t  begannen,  ben 
Arieg  in  bie  ptern  JUaingegenben  gu  «»erlegen  unb  bie  bal^erif^en  fi^iirlanbe  bebro^ten, 
fo  «erweigerte  i^m  SRarimilian  bie  Srlaubnif  gu  neuer  @c^Iadbt,  er  mufte  fic^  na^ 
6ikben  {ie^en.  Cr  lagerte  ^ier  hti  Statin  am  it^,  aU  bie  6(f|weben  biefen  {u  tiber«« 
fäfxüUn  fi«^  anf4^iiften,  wa0  i^nen  autlf  trof  £.'8  mut^igen  SBiber^anbed  gelang. 
üt  felbß  würbe  hierbei  fdifwer  burc^  eine  iRuget  am  @<^en{et  t)erwunbet  unb  flarb  am 
30.  flpxü  1632  )tt  3ngoIßabt.  (ix  f^atU  in  36  Si^Iadbten  geftegt,  it^ox  i^n  fein 
Sec^Angnif  ereifte.  €fein  grbf ter  (E^arattergug  war  feine  unbebingte,  -ßolge  Uneigen» 
nft^igfrit. 

Xttfit,  Areidfiabt  im  flftegierungIbegirC  Sumbinnen  ber  fßroDing  fBriu§en,  am 
ttinflufi  ber  3:ilfe  in  ben  glimm,  über  ben  eine  1170  gfu§  lange  S^iffbräcfe  fik^rt, 
7%  Weilen  norbnorbdßlid^  von  ®umbinnen,  mit  16,146  (Sinwo^nern,  einer  gforfiin« 
f))ection,  einem  Sanbrat^tamt,  Jtreiffgeric^t,  ^auptgoUamt,  einer  Su))erintenbentur, 
einem  fßoßamt  erfler  Alaffe,  einer  IBanfcommanbite  unb  einem  lanbwlrt^f^faftlic^en 
ßweigl^erein.  3)ie  ringf  bon  ©arten  umgebene  ®tabt  ifl  rege(md§ig  gebaut  unb  ent» 
tfUt  brei  evangellf^e  ittrc^en,  gwei  AapeUen  unb  ein  1570  txbautt^  @((|Io§.  @ie 
fabricirt  (Sfitg,  Suc^,  @<^u^e,  4emif((^e  $robucte,  $a^ter,  SBagen  unb  SRafc^inen, 
^at  fftnf  OeIbam))fmi^^Ien,  eine  duderrafflnerie,  9BoUe  unb  Seinwebereien,  {Bierbrauer 
reien,  SaU  unb  Sac^dfang,  ©etretbe',  §(a(l^0-  unb  Oel^anbel.  2)er  Jtreie  Silfit  ifl 
31  C^aR.  gro§  unb  ^at  58,889  C^inwo^ner.  Sei  bem  na^en  3)orfe  @piUer  txfoäfi 
ber  grofe  Xurfür^  1697  einen  gUngenben  @ieg  fiber  ben  f^webtf((;en  (Beneral  «gorn. 
9lm  7.  unb  9.  3uli  würbe  ^ier  ber  bekannte  ^riebenSt^ertrag  gwif^en  bem  Jtaifer 
Sllejcanber  l^on  Stuglanb,  bem  Abnige  ^iebric^  SBil^elm  III.  t>on  S^reufen  unb  bem 
Jtaifer  9la)>oleon  abgefdbloffen.  3n  biefem  Rieben  trat  $reuf  en  bem  Xaifer  ber  Sfran» 
)ofen  aUt  SBefif^ungen  {enfeit  ber  (S(be  ab,  auferbem  an  Sac^fen  ben  Aottbuffer  StxM 
unb  )u  IBilbung  eined  @rof  ^ergogt^umd  SBarfdbau  aüt  feit  1772  erworbenen  ^o(ni» 
fdSien  $ro0.in{en,  fo  wie  3)angig,  welc^ed  wieber  eine  freie  @tabt  würbe.  93on  ben 
abgetretenen  ^olnifc^en  $ro))ingen  würbe  bad  ®out»ernement  CBiall^flo!  getrennt  unb 
mit  8iu§Ianb  Dlreinigt.  {Ruj^Ianb  unb  $reupen  erfannten  Sofe^^  IBona^arte  a(d  jt5» 
nig  oon  9lea^el,  Souid  lBonat)arte  at0  Stbniq  Don  4^oUanb,  3erome  ffiona^arte  aM 
itönig  eine6  neu  gu  errii^tenben  Jtbnigreidb^  SBeßfalen,  fo  wie  ben  flt^einbunb  an. 
9Ue  ))reu6if<9en  <&Afen  unb  Mfim  fottten  bi9  gum  gfrieben  9ta))o(eon'd  mit  (Snglanb 
für  englifc^e  @dbiffe  gef<^(offen  bleiben.  3ugleid[^  erCIdrte  Sfla)ßoUon  f!(|f  bereit,  flfiu§« 
lanbl  SSermittelung  beim  ^bfc^Iug  bed  Sriebenf  mit  (Snglanb  angune^men,  wogegen 
Siufllanb  bie  SRolbau  unb  9Bala<lbei  gu  rdumen,  SBaffenfMUflanb  mit  ber  Pforte  gu 
fc^Iiefen  unb  für  ffriebend  •  Unter^anblungen  ber  Sedieren  0la^o(eon^0  SJermittelung 
angune^men  Derf^radb-  SoUte  (Snglanb  bie  ruffifc^e  iBermittlung  binnen  SRonatdfrijl 
nittft  annehmen,  fo  oerf)>ra(!b  diu§lAnb,  fl4  >nii  0ta^oleon  gegen  (Snglanb  gu  Derbin» 
ben.  Uebrigen9  garantirten  {Idb  aUe  brei  8frieben  f(ilie§enben  9Rd(^te  we(^felfeitig  i^re 
Staattn,  unb  ber  8friebe  mit  $reu§en  beßimmte  no4f  befonberd,  bag  üBer  bie  3urüd« 
gäbe  unb  flftdumung  ber  bon  ben  ^angofen  oceu)>irten  $roDingen  unb  Teilungen  eine 
eigne  (Sonbention  abgufdb^ießen  fei.  2)iefe  (Sonbentton  warb  bann  in  $eter9burg  am  12. 
3uli  abgef4^loffen,  unb  fagte  bie  Sldumung  aller  nac^  bem  Bfrieben  ))reu§tf4  bleiben«* 
ben  $rooingen  gu  bil  gum  1.  October,  aber  nur,  wenn  bi«  ba^in  alle  feit  bem  1. 
9lobembet  1806  aufgelegten  unb  no<^  rüdßftnbigen  (Kontributionen  abgetragen  feien. 


524  3;{inau9.  Ximbnm. 

^imfiltS,  in  Sofrt  in  Unter  «>  Stalten  geboten ,  barum  ^ft8  bet  ioUtx  genannt, 
um  i^n  t)on  anberen  SRAnnern  biefed  9l<imend  gu  unterfc^eiben,  ein  Alteret  deitge« 
noffe  bfd  $Iato,  war  in  feiner  9)aterfiabt  ^o(b  geehrt  unb  a(9  einet  ber  beben« 
tenbfien  $)^t^agoreer  befannt.  $(aio,  ber  bon  i^m  miinbtif^e  Q9eCe^rung  eni))fangeti 
i^attt,  ^at  jum  iDanf  bafür.ben  IDlalog,  in  welchem  et  feine  9latur^^i(ofop^te  enN 
»{(feit,  nadi  ^^m  benannt.  3)ie6  gab  nun  Seran(affung  }u  einet  im  9LUtttf)um  bor« 
genommenen  gfälfc^ung,  bie  erfl  bon  $:ennemann  aU  eine  fold^e  nac^gewiefen  würbe: 
(5tn  3(udgug  au9  bem  $(atonifdb^n  timäud  in  borif^iem  3)ia(eft  warb  für  Unt  Ott« 
ginalft^rift  bed  ^tmdud  über  bie  tIBeltfeele  ausgegeben  unb  galt  wirHid;  ^id  ju  bem 
eben  angegebenen  d'itpunfte  bafür. 

S^imllltftU.  3)er  miger  unb  Z.  waren  lange  3tit  ^inburdb  bie  £ofung  bet 
afrüanifd^en  (Seograp^ie.  3)urd;  mtfberßanbene  unb  übertriebene  iRac^ri^ten  irte* 
geleitet,  fnüpften  fid)  an  biefe  beiben  iRamen  bie  audfc^weifenbflen  Srdume.  Sened 
®ebiet  warb  in  bem  m&rti^en^aften  ®d)immer  ju  einem  (Slborabo,  in  weldlfem  mächtige 
8riir|lrn  pracfetboUen  .gofflaat  entwidelten  unb  felbfi  bie  Sßo^nungen  ber  Bürger  bon 
golbenen  Serät^ft^aften  flro|ten.  3n  gleidt^er  SBeife,  wie  ber  @oIb^anbe(,  bet  tfft» 
maU  {>inen  9Beg  ühtx  S,.  na^m,  überf((^weng(i(be  QSorfleUungen  bon  bem  iRei<^t^um 
bet  @tdbte  hervorgerufen  ^atte,  war  ber  @egen  ber  ^^atur,  bie  Sd^ön^eit  ber  Sanb« 
f<(aft  am  obern  iRiger  in  fo  gl&n^enben  Sarben  ausgemalt  worben,  befonberft  beS« 
^alb,  weil  bie  unenblid^e  SBöfie  bietet  baneben  bie  fifirfjle  ^ebenbe  SoHe  ba{U  bot. 
2)ie  neueren  9^a(9ri(^ten  über  jene  ®ebiete  entffeiben  )war  jene  3AubergAttett  i^red 
erträumten  Slitterd,  geben  aber  burdb  ^a^  naturwa^re  ^9ilb  ber  SBirfUct^feit  bei 
Snteteffanten  in  anberer  SBetfe  gar  SRuuiberlei.  3)o9  Sanb  innerhalb  bed  grogen 
IBogeitd;  welchen  ber  öliger  befc^reibt,  würbe  urfpr&nglic^  bon  bem  Stegerßamm  bet 
®onr^ab  bewobnt,  beren  Jt5nige  im  11.  Sa^r^unbert  n.  S^r.  {14  jum  3d(am  be« 
fe^rten.  $.  felbfl  war  mit  ber  ®efd^i4|te  be0  @onr^abbo(fe0  urfiyr&nglli^  nic^t  eng 
Oerfn{i)oft,  fonbern  würbe  Don  ben  Siuarül  ober  Smofdyar^  um  baS  3a^r  1077 
gegrünbet  obwohl  ed  ni^^t  nnwa^rfc^einlic^  ift,  bag  au(^  oom  3(nfange  an  ein  ^^etl 
ber  (i^inwo^ner  gu  ben  @onr^ab  ge^brte,  benn  ber  Altere  9lame  ber  @tabt  ift 
3lumbutu,  weld)e  hti  ben  ©onr^ab  ^tffU  ober  SRutterleib  bebeutet  —  mit  Segug 
auf  bie  (Sinfenfung  )wif((^en  jwei  Sanbbfigeln,  welche  bie  @tabt  audf&Ut.  S)ie 
3mof4ar^  oerwanbeften  ben  9}amen  in  S^umbuftu,  fp&trr  in  Sumbüftu,  wd^« 
renb  bie  Araber  ßet0  5t.  fc^reiben.  Aam  ber  3dlam  naäi  ben  großen  SRegerreid^nt 
®^anata  unb  SXeUi  über  Sflbfllmeffa  bom  9lorben,  fo  f^eint  bagegen  bal  Sonr^a^» 
bolf  bon  Vegbbten  b^r  bie  £e^re  bed  $rop^eten  empfangen  gu  ^aben,  wie  man  benn 
audlf  in  ^^<n  forgfditigen  9eetbigungd«(SuItu6  ber  @onr^ab  einen  uralten  dufammen« 
^ang  unb  9nf(ang  mit  ^egbpten  wahrnimmt,  (tifk  in  ben  breifiger  Sauren  bed  14. 
3a^r^unbertd  machte  {!4  bad  @onr^abboIf  *linter  bet  bon  91  li  Xillun  geßifteten 
2)bn<ipi^  ^^^  Sfonni  unabhängig  Don  bem  Sultanat  JReUi.  Sin  grofer  (Regent 
bed  genannten  <$aufed,  @fonni  *<8(i,  jerfii^rte  ni^t  bIo§  b5Uig  bad  alte  mAc^tlge 
8tet(^  SReQi  (1464—65),  fonbern  er  eroberte  au«  1488,  {u  einer  Seit,  wo  Sart^o« 
lomeu  2)iad  bad  itap  fc^on  umfc^ift  ^atU,  X,,  bad,  fo  wie  ®ar^o,  bie  bolitlfc^e 
«gauptftabt  bft  Sonr^ab/  gu  großer  «f^anbeldblüt^e  gelangten.  9tld  biefer  Mnig  1492 
auf  einem  Jtriegdjug  ertrunken  war,  gelang  ed  einem  feiner  Offijiere,  bem  Sont^al^ 
91  bu  8afr,  ben  (Srben  oom  3:^rone  ju  berbrAngen  unb  biefen  felbfl  unter  bem 
Jtönigdnamen  3Idf  ia  (ber  3f4fia  bed  Seo  ^fricanud)  )u  befieigen.  OBaren  bie  6foniii 
libbfc^en,  jebenfaUd  frembYAnbif^ien  Urfprungd  gewefen,  fo  giebt  9Idfia  atd  (Singe* 
borner  unb  «^errfc^er  im  größten  &^l  und  ein  Seifpiet  bed  ^(^(^(ien  ®rabed  bon 
(Eptwicfelung,  beren  bie  fc^warje  Statt  fA^ig  ifl.  ®erabe  al9  bie  $ottugiefen  bc^annen^ 
an  ben  großen  «i^anbeldplA^en  ber  SRalobarfeite  Snbiend  i^re  befeßigtcn  ^actoreien 
anzulegen,  erflrecfte  ein  9^egerf5n{g  im  3nncrn  bed  Sfefiknbed  fein  Oiei(tf  bon  bem 
aXittelpunfte  «auffa'd  bid  $um  9tYantif{ben  Ocean,  oom  12.  »  nj^rbl  Qr.  bid  jut 
Sübgrenge  atarotfo'd.  3)ie  «^enfc^aft,  bie  er  grünbete,  war  ein  harter  IDedpotidmud, 
ni(bt  einmal  wie  bamald  in  9ornu  gemilbert  but(^  bie  ®egenwart  eined  S)iban  ober 
get^eilt  mit  ffiefiren,  fonbern  nur  berfe^en  mit  einem  Gorpd  bon  6tattba!tern,  welche 
ben  5iitel  Sereng  (aud  ber  aRanbtngofpra<^e  entlehnt),  ober  ^enn  bie  !ßtobinjen  enget 


%\MMtii.  525 

mit  Sont^a^  ))erftiü))ft  waren,  ben  etn^etmif($#n  Xittl  Situ  ffi^rten,  toit  ^.  8.  btv 
etaitf^alUx  t)Ott  $.  Sum^utufeu  ^ie§.  0  3ur  3eit,  mo  ^^ili^lp  II.  Aber  Spanten 
regierte,  ndmlid^  1584,  gelang  eS  einem  mit  @(^iefgr»e^ren  bewaffneten  ®treif(or)>0 
bei  6ultan«  «on  SRaroffo,  9BttIat  ^ameb,  o6glet(^  el  nur  au«  4000  Stulfetieren 
Be^anb,  bad  @enr^a)^ « 8iei(^,  welche!  bod^  liilveilen  140,000  SRann  ge« 
muflert  ^atte,  ju  erobern.  2)iefe  gflintenrc^iiten  ober  9iuma  blieben  nac^maia 
in  ben  4au)>tf[&bten  beS  £anbed  fl((en,  t)er^eirat^etcn  fio^  mit  ^legerfrauen 
unb  bilbeten  eine  QIrt  3IbeI,  ber  bie  ganje  @4ifffa|irt  auf  bem  92iger  in  ben 
<&anben  ^atte.  IDie  IBeauffld^tigung  bei  9(u$0erfe^r«,  ber  Sdbiffe  unb  bei  ^afenl  bon 
%.,  St  ah  ata,  iß  auf  bem  inigrr,  n?ie  aud|^  auf  bem  @(^art,  in  ben  .gdnben  einer  be^ 
pimmten,  fe^r  angefe^enen  ^erfftnli^feit,  einer  flrt  Slugfdnig.  Seflung  war  X.  nie* 
mall,  fonbern  nur  jeitweife  Don  einem  (Srbwali  umgeben.  91  leitete  belbalb  an« 
bringenben  gfeinbelfdbaaren  niemall  ernfilidlfen  SBiberfianb,  unterwarf  fi^  entweber  fo« 
fort  ober  mufite  {!(^  ®ewaltt^itigfeiten  gefallen  (äffen,  weli^e  me^rmall  bil  gur  ffin« 
dfd^erung,  )u  $Iünberungl  **  unb  Slutfcenen  fld^  Weigerten.  6tetl  flieg  el  aber  in 
fnr$er  3^it  aul  ben  Sr&mmern  wieber  emf^or,  obfc^on  el  gegenwärtig  faum  bie  «&A(fte 
feiner  ehemaligen  |@rbf  e  befi^t.  IDie  gegenwärtige  @tobt  ^at  bie  ®e{la{t  einel  2)reie(fl, 
beffen  ®runbfeite  bem  9iiger  jugefe^rt  ift.  3^r  Umfang  betragt  gegen  eine  @tunbe. 
iba$  ®rab  bei  Safir  SRu^ammeb  iß  ie^t  nörbli«  ein  anfe^nli(^el  @tUä  entfernt,  foU 
aber  e^ebem,  nac^  ben  iSr^A^lungen  ber  (Sinwo^ner,  in  ber  9)Mtte  ber  @tabi  gelegen 
^ftben.  ®egenwdrtig  jd^It  X.  ni((t  me^r  all  13,000  Sinwo^ner,  gu  benen  {!<fi  )ur 
3tit  bei  lebhaften  ^anbelll^erfe^rl  nod)  5>-<]0,000  gfrembe,  befonberl  lß(i(^e  9Ran« 
bingo,  gefeiten,  l)at  bon  Iffentli^^rn  ©ebAuben  nid^tl  weiter  od  3  SRof^een,  bon  benen 
fi4^  jwei  bur^  i^re  ®r5§e  aulgei^nen,  unb  gewährt  mit  feinen  aul  bunlelgrauem 
X^on  aufgeführten  .i&Aufern  mit  )>latten  Ddc^ern  bur^aul  feinen  angenehmen  Slnblitf. 
S>tn  em)»f[nblid|^ßen  @tof  ifat  bie  @tabt  burcb  bie  1826  erfolgte  (Eroberung  ber  fa- 
natifilben  gfellata  erlitten,  we^e  bei  jener  ©elegen^eit  audb  ben 'umgebenbei)  (5rb« 
watt  nieberriffen.  SRet^r  all  burcb  bie  Serwiißungen,  bie  (ebe  Eroberung  gu  begleiten 
l^ßegen,  fc^abeten  ße  bem  ^anbellüerfe^r  baburc^,  baf  ße  ß((  mit  duferßer  Unbulb' 
famffit  gegen  atte  anfommenben  Sremben  benahmen,  bie  einer  anbern  Steligionlpartei 
ange^irten,  unb  biel  ni^t  etwa  blo^  gegen  bie  ^eibnifc^en  Aaußeute,  fonbern  au(( 
gegen  bie.üon  9lorben  unb  Oßen  ^er  fommenben  Wu^ammebaner.  2)ie  weßUi^en 
SeUata  ßnb  in  i^ren  religiöfen  Sforberungen  üiel  ßrenger,  all  bie  5ß(i((^en  in  ben 
^auffa«  Staaten,  unb  ße^en  felbß  mit  biefen  i^ren  Stammelbrfibern  in  gef))annten 
Set^dltnißen.  ßu  jenen  religiöfen  {Reibungen,  wetcf^e  bem  «^anbellberfe^r  in  3!.  ^in* 
berlicb  würben,  gefeilte  ß(^  no(^  ber  02eib  gwifc^en  ben  Jtaußeuten  bon  SRaroffo,  ^uat 
unb  S^abamel,  unb  (entere  fa^en  ß(^  oeranlagt,  ben  (Streif ^  el  SRuc^tar  gu  be« 
wegen,  feine  SBo^nung  nad)  $.  ju  berlegen,  nm  burtib  i^"  einigen  @(^uQ  gu  erhalten. 
S)ie  Spannung  unter  ben  t>erf(^iebenen  9lationaIitäten  ßeigerte  ß(^  enbli^  fo  weit,  bag 
1844  tin  erbitterter  Aampf  jwifc^en  ben  Suarül  unb  9tUata\)  aulbrad^,  ber  bamit 
enbigte,  ba§  le^tere  aul  ber  Stabt  berttieben  unb  in  ofener  Selbfdglac^t  entf<tieben 
gef<^(agen  würben.  %.  erzeugt  aber  in  feiner  Umgebung  nur  einen  fleinen  X^eil  feinel 
Q3ebarfl  an  iSebenImitteln,  unb  bie  ßromaufwdrtl  wo^nenben  J^eUata^  ^aben  bie  ®tabt 
OöQig  in  i^rer  ®ewalt,  fobatb  ße  bie  ®etreibe«Sulfu^r  na(^  berfelben  Perbieten,  ^ier* 
bur<!b  würben  bie  ^uarifl  bewogen,  mit  ben  gfellata^  1846  einen  neuen  QSerglei^  gu 
f<^Iiefen,  jufolge  beffen  lejtere  bie  Ober^errfdjaft  über  bie  Stabt  beßjen,  in  berfelben 
aber  feine  ße^enben  3:rupben  galten  foUten.  3)ie  flflegierung  ber  @tol>t  foUte  gemein« 
f<^aftli(^  bur4  einen  %tüataif  unb  einen  Sonr^ab  beforgt  unb  nur  wichtige  grtminat« 
fa<!ben  oon  bem  Sellata^  *  ^errfd^er  entfd^ieben  werben.     iSine  britte,  ßd^  jeboc^  t^eil' 


fein 

Ueberl^oupt 

ft^Ia^eii 

WCflllim-.-    '»■"•"»»•••■•»••»•»»»    ••»    fU|;ki|»Mu/«ii  ««.«.luiivcii    tiicvi;tjji;i.cg»    i|»,    v«.    v»w    mw    -m.  .^ ».»,«■  ./—••■"' —  •••   ^^v« 

jurüdretd)en.    ©on  einem  ber  bettjorraaenbßen  ^l^orifer  n  iß  befannt,  baß  er  eine  S3iblipt^ef 
»CR  1600  ^anbfd}rtßen  unb  m^txn  befaß. 


526  Z\mnx  obn  Sfamnrleng  (Sametkn). 

weife  auf  bie' Xnari»  ^^eitbe  Stallt  in  %.  teprdfentirt  ber®4ffif^  tl  9atap, 
ber  @o^n  el  SRudbtar'd,  ber  ebelmfit^ige  93ef{^tiiet  .^eintit^Sart^'«.  3e  na^* 
bem  nun  augenblitfüc^  ber  ben  (Snxop&txn  tvo^IwoUenbe  @<l^eiF^  fl  9afa\f,  ber  neu»« 
bin00  el  <6abi  Ornat  (f.  ben  9lrt.  Senegaillbieil)  gefc^Iagen  $aben  fott,  unb  bie 
iCuartfd  ober  bie  aUem  iBerfe^r  mit  jenen  entf(|^ieben  abgeneigten  9eUata^  bie  Ober« 
f^ant>  in  ber  Stabt  behaupten ,  f{nb  bie  S^ancen  fftr  einen  bort  anlangenben  euvo» 
pdifd^en  (Reifenben  fe^r  üerf^ieben;  im  erßeren  SaUe  nirb  er  {temtit^^flcl^er  fein,  im 
feisteren  bro^t  i^m  bad  @<iltmm^e.  <)  (Sbenfo  ber^dlt  e0  fld^  mit  ^anbe{6ber(inbun« 
gen,  bie  europdtfi^e  .Solonieen  mit  %.  anfnitpfen. 

Simofrotie  f.  Qtaat 

S^imnr  (<Sifen)  ober  Simtitleilfl  (Ximur  ber  Sa^me),  »oraue  man  Samerlan 
gemad^t  f)at,  war  ber  @o^n  eined  mongolifd^en  ^äuptlingl  92amen<  Sangai,  wel((fer 
4err  ber  $ro)}in$  Jtef^  bed  9lei(!^e0  2)f(^agatai  war  unb  ber  gfamilie  ber  9xo^tf^ant 
ber  9tongo(ei  ange^Srte,  unb  im  3a^re  1336  geboren.  3n  ben  Qfirgerfriegen^  »el^e 
bo6  8lei(!b  2)fc^agatai  bamal6  jerriitteten,  f4^Io§  X.  ji«^  jundi^fl  an  ben  A^an  Xogluf 
Simur  an,  entzweite  fi(!b  aber  balb  wieber  mit  i^m  unb  mufte  lAngere  3eit  aU  8f(ft(^t« 
ling  umherirren,  erwarb  {!(^  babei  aber  einen  bebeutenben  Stuf  aU  Arieger  unb  Selb* 
^err.  3n  einer  aUgemeinen  93erfammlung  ber  «Häuptlinge  oon  S)f<^agatai  bewirfte  er, 
baf  Stahul  Vglen,  ein  Stbfömmling  be«  3)fcbingid!^an ,  ai€  ®roff^an  be0  £anbel 
anerfannt  würbe,  unb  ^errf(tte  nun  in  beffen  9{amen  in  ®emelnf4iaft  mit  feinem 
@(]^wager  «^uffein.  Qx  t)erflanb  ed  aber,  {!(^  beliebt  gu  matben,  wAb^enb  4^uffein  fl(^ 
burc^  *i&abfu(^t  ben  aQgemeinen  4^ag  )U||og.  1370  belagerte  S.  ^uffein  in  feinet 
fllefiben)  fBaltf)  unb  gwang  i^n,  abgubanfen.  %.  würbe  nun  aU  fliegent  bon  S)f(^a« 
gatai  anerfannt  unb  na^m  ben  Slitel  @a^eN(eran  (^err  ber  SBelt)  an,  ba  ber  Sltel 
Jt^an  audf(b(ie§Ii(b  al8  (Sigent^um  bet  gfamilie  S)f(^tngiMt^an«  betrachtet  würbe.  Cr 
fu^r  fort,  9RitgIieber  biefer  Samitie  gu  Sroßf^anen  gu  ergeben  unb  in  i^rem  Slamta 
gu  ^errfc^en.  (Sr  wA^Ite  Samarfanb  gu  feinem  SBo^nffb^  unb  orbnete  gunAcbß  bie 
Stegierung  bed  Sanbed.  Vber  fcbon  1371  begann  er  feine  Croberungigikge.  3n  ben 
ndcbßen  ge^n  3abren  eroberte  er  aUt  Sdnber,  welche  frft^er  gu  bem  8tei<^e  Sfc^agatai 
gehört  Ratten.  1381  begann  er  bie  (Sroberung  $er{ien0,  weld^ei  bamalS  oon  me^ce» 
ren  fel6ßßänbigen  SRonarc^en  be^errfcbt  würbe.  2)ie  (Sinwobner  ber  6tdbte,  wel4^c 
er  einnahm,  Iie§  er  gew5^nli(9  tbbten  unb  bitbete  au0  i^ren  Abpfen  S^ftrme,  um 
feine  Siege  gu  ))erberr(i(^en.  3n  3fpaban,  we(<b^d  «t  1387  eroberte,  lie§  er  aUcin 
70,000  SRenfcben  umbringen.  1393  unternahm  er  einen  ffelbgug  gegen  ba0  SRon* 
goIenrei<9  Jtaptfcbaf,  r&dte  bid  an  bie  ffiolga  üor  unb  eroberte  einen  großen  Sb^^^ 
be6  £anbe6.  3n  ben  3abren  1392  unb  1393  ooUenbete  er  bie  Eroberung  $er|ietii, 
1395  röcftf  er  nod;  einmal  btd  in  bie  3l&f^t  bed  Aa6pif<ben  9leere6  oor,  errang  f^in 
einen  entfcbeibenben  @ieg  gegen  Softamifc^,  ben  Stf^an  bon  Aaptfdbaf,  unb  bur^gog 
bann  biefeS  0)ei(^  bi6  in  bie  9lhf)t  t)on  SRodtau.  iRacbbem  er  bie  bi«  ba^ln  eroberten 
S&nber  unter  feine  @5bne  unb  (5nfe(  t^ert^eilt  batte,  unternabm  er  1398  einen  Sfelbgug 
na(!b  3nbien,  f(^Iug  am  13.  3onuar  1399  ben  Sultan  9ta^mub,  eroberte  beffen  {Reflbeng 
3)el^i  unb  unterwarf  unb  oerw&ßete  einen  großen  Xi^til  bed  Sanbe9.  Salb  barauf 
verlangte  ber  Sultan  ber  Odmanen  SSajaget  I.   oon  einem  SSafatten  Simur'd  Tribut. 


^)  S)ie  duropaer,  toeldje  bi«  je^t  X.  befugt  b^ben,  muften  ba^er  fktii  mebr  ober  toeaiger 
unter  tiefen  SerbäUniffen  leiben.  SRunjo  $arf  toat  mit  ben  S^uacifa  in  ein  feinbli(be6  Süi» 
bä(tnt§  aefommen  unb  batte  f<^Iie|lt(b  an^  3eben  gefcboffen,  ber  fidj  feinem  IBcote  genabert  Sei 
bem  Reifen  SBuffa  n>ar  er  enbltd)  übermannt  unb  getcbtet  ttorben.  3m  3ult  1825  ging  ber  iunae 
englif(be  9ffajor  8aing,  ber  ficb  f(bpn  t)orber  auf  Steifen  in  Senegambien  i^erfucbt,  i^on  XtU>olb 
au«  nad)  Z.  ah.  Qx  errei(bte  t9  über  ®babame€  unb  $lgabll^  na(b  auferorbentUiben  Sibwiertg« 
leiten  am  18.  Slugu^  1826,  toarb  aber  burd^  bie  fanatifd)en  ^^uatab  ae^toungen,  bie  Stabt  gn  oer« 
laffen  unb  gu  ben  S^uarif«  gu  f  üd)ten,  bie  i^n  tbeiU  aÜ6  ^abfucbt,  tbetU  a\x€  fHai^t  —  ba  fie  ibn 
für  einen  Sertoanbten  SRungo  ^arf'l  l^ielten  -^  erfcblugen.  (Sindliijtx  toar  ber  g^angofe  {Ren^ft 
^dUi^,  ber  aU  verfleibeter  armer  $t(ger  am  13.  Sugufl  1827  »on  St.  iouii  am  Senegal  ab* 
reifte  unb ,  obne  9uffeben  gu  erregen ,  am  29.  flpril  1829  ouf  bem  9Hger  jtabara  —  ben  f  afen 
tton  X.  —  erreichte.  3n  X.  fetbfl  tourbe  er,  unerfannt,  gafUi(b  aufgenommen  unb  t>er)Dente  14  Xage 
bafetbft.  !Rit  einer  .^araioane  gog  er  bann  binnen  7  äöocben  über  ®burtanb  in  XafUelt  nacb  {feg 
unb  3:anger.  9kan  f(f)enfte  in  (Surcpa  feinen  IBericbten  toenig  ©tauben,  biefelben  b^ben  fi<b  isber 
bur(b  Sartb'0  9Httbeilungen  gtängenb  befl&tigt. 


^inbal  (WlaUfftrx>).  ^ittinretio  (®iacomp  dio(ufii).  527 

3)Ufe  Unge6fi^r  gu  ht^xt^fm,  gog  S.  nad^  AMnafirn,  t)erni(^tete  Ui  Gftfarea  ein  tfir« 
nf4ird  ^ttx,  noUtit  ®i»a0;  beffen  IBffalung  er  letenbtg  Dergra6en  lUi,  venbete  fidSf 
bann  na<^  Sl^rien^.  nel^el  bamat9  loon  Stamrluiten  6e^errf(^t  »urbe,  eroberte  9Uep))o 
unb  2)ania«cud,  fe^rte  hierauf  über  ben  Qtu)pffxat  jurfid  unb  eroSerte  Sagbab,  no  er 
au0  90,000  ASpfen  120  S^^firme  gufammenfet^en  liei  3m  3o^re  1402  Derfämmcite 
er  ein  ^rer  bon  800,000  Stann  unb  gog  nad^  Slnatolien,  »o  i^m  ber  @uhan  8aja}et 
mit  400,000  Oemanen  entgegentrat.  31m  14.  3uni  t402  f^^iug  S.  bie  Odmanen 
Set  Sngora  unb  Qaiaget  felbß  würbe  gefangen.  9IUe  gfürßen  SSorberaflend  unb  fet6ß 
ber  @ultan  bon  VegbPten  ^ulbigten  i^m  nun  aH  £>6er^errn.  3m  3a^re  1404  bradl^ 
%.  mit  einem  ^eere  bon  200,000  {Reitern  nac^  ß^ina  auf,  ßarS  aber  unterleg«  am 
18.  Februar  1405  an  einem  gfieber.  Ott  ^interlief  fec^dunbbreiSig  ®5^ne,  (Snfel  unb 
Urenfet.  Sergl.  Langles,  lostituts  poiiiiques  et  mililaires  de  Tamerlan,  Paris  1787. 
(Sin  «aber,  9lamend  @4fl(tberger  (f.  b«  «rt.),  biente  Z.  einige  3tit  aU  ®eMm« 
ft^reiber  unb  fcabrieb  einen  Serid^t  über  feine  (Srlebniffe  unter  bem  Sitel:  »S^Ütber« 
ger;  ber  Diel  munberl  erfahren  ^af  (Ulm  1473). 

%kM  (SRatt^em),  geb.  1657,  geß.  1733,  ge^drt  in  bie  Steige  englifi^er  IDeißen 
in  ber  beißif^en  <E)>o4e,  weld^e  jl4^  l90m  (Snbe  beS  17.  3a^r^unbertd  bi0  1750  er<* 
greift.  CIr  i^  infofern  ber  Sebeutehbfte,  aU  er  ein  $rincip  auffleUte,  brffen  (Sonfe* 
quengen  gog  unb  {Ic^  xMffalMo^  bagu  befannte.  SBA^renb  ISoIanb  (f.  b.  9(rt.) 
Socinianer  war,  nannte  @^afte0burb  (f*  b.  9lrt.),  wenn  au4  nur  gum  ®(^ein, 
^6f  einen  unerfi^i^tterlid^en  Ort^oboren,  ber  g&nglid^  ber  wahren  d^rifllid^en  unb  fa< 
t^oUf(!b^n  i^^^^  ^^v  «Ki^4«  ^ulbige,  beren  aRbfterien  er  bifl  in  bie  fieinßen  (Singein« 
Reiten  anerfenne  (Gharacteristic  III.,  @.  315.).  ®oI(4e  93er^&Uungen  ber  wahren 
Meinung  gef^fa^en,  um  ber  unerbittlichen  (8ei§ei,ber  ort^oboxen  Segner  gu  entgegen, 
meldte  nld^t  nur  bie  £e^re,  fonbern  befonberd  auö^  ben  )>erf&nH(tien  (S^arafter  ber 
Seifien  auf  bad  Unbarm^erglgße  angriffen.  (93ergt.  bie  %xt.  ^[olatlb  unb  99Sarlbnrton). 
liefen  @4|m4^ungen  gemft^  tritt  no^  iti  neueren  englifd^en  @(^riftfteUern,  »te  g.  99. 
S^id^elter  (in  feiner  9}erglei((ung  bed  Sei0mud  mit  bem  S^rijlrnt^um,  1821,  8b.  TL., 
pag.  220),  %.  al^  ein  benufener  SRann  auf,  ber  infam  gewefen  fei  burd^  einen 
gdnglic^  laßer^aften  (S^aratter,  welifee  ^e^au^tung  aber  gdngli<^  beneidfftUig  bleibt. 
Siie  bie  meifien  2)eißen,  ^atte  S.  feine  bebeutenbe  £eben0fleUung :  er  »ar  gfrUoio 
eine!  (SoUegiumd  gu  Oiforb.  Urfprftngli^  ber  anglicanifc^en  Airc^e  ange^5rig,  war 
er  itat^olit  geworben,  aber  nac^  ber  9teboIution  wieber  übergetreten.  9ta(^bem  er, 
wie  a܀  3)eiflen,  ein  SB^ig,  bie  (9ei|lli(^feit  lange  unb  bitter  befdmpft  ^atte,  wad  hti 
ber  reactiondren,  bem  4aufe  Stuart  gön^tgen  Stimmung  bed  größeren  S^eiled  ber« 
felben  bem  extremen  wfiiggifiifdl^en  @tanb)}unfte  entfpract),  brröjfentUc^te  er  in  feinem 
75.  ^affxt  ba0  beißifi^e  ^aubtwerf :  Christianity  as  oid  as  the  creaiioD  ur  the  gos- 
pel  a  republication  of  the  religion  or  iiature  (bad  (S^riflent^um  fo  olt  wie  bie 
S(^ö)9fung  ober  bie  (Soangeiien  eine  SBieber^oIung  ber  9^aturreIigion),  in  wel^^em  er 
ausführte,  ba$  bad  moralifc^e  ®efe|  nt(^tg  alg  bie  CBebingung  unfered  wirflicf^en  £e« 
bend  unb  ber  ^5c|ff)en,  wie  ber  geringften  ^d^igfeit  gugängttc^  fei.  «i^iermit  fle^t  in 
®iberfpru((^,  boraudgufe^en,  ba§  (Sott  wiUfärli^e  Statuten  gegeben  unb  fie  bem  SRen* 
f^en  in  unflarem  unb  unlieberem  H(t)it  gebeutet  ffaht.  lieber  ben  (S^arafter  ber  ba* 
matigen  Ort^oboxie  fle^e  bie  fc^on  oben  citirten  beiben  ^rtifel. 

^intoreitO  (eigentlicf^  ®iacomo  fRobu^i),  berühmter  Waler  aud  ber  fBenetiani« 
fc^en  @4ule,  geboren  gu  Senebig  1512,  gefiorben  bafelbfl  1595,  etbtelt  feinen  IBei« 
namen,  weil  fein  SSater  ein  Suc^fdrber  war.  ^in  Sd^filer  ^tgtan'd,  beffen  SRanier  er 
{i<^  f4neU  gu  eigen  mad^te,  unb  oon  bem  er  aud  Seforgni§,  baf  er  feinfn  Siu^m 
oerbunfeln  mb^te,  frü^  entlaffen  warb,  fUibirte  er  auf  eigne  ^anb  weiter  unb  gehört, 
wag  bad  Seuer  ber  (Srfinbung  unb  ben  ®eifireid)t()um  ber  9)e^anblungdweife  betrift, 
unßreitig  gu  ber  Heinrn  3A^i  ber  «f^dupter  ber  nad^  feiner  SSaterfiabt  benannten  Schule. 
Ott  jte^t  gewifferma§en  gwif^en  2:igian  unb  9Ri<!(|e(angeIo  in  ber  SRitte  unb  in  allen 
feinen  SBerfen,  wenn  biefelben  auc^  tfieilweid  ber  fiorreet^eit  ermangeln,  wogu  i^n  bie 
Si^netligfeit  im  arbeiten  feiten  fommrn  Iie§,  f)ßxi^t  f{<^  eine  großartige  6om))ofltion, 
eine  ungemeine  ^nrnut^  unb  eine  t^m  befonberd  eigene  Sc^dn^eif  bed  Soloritd  an9, 
ber  er  bur^  bie  «Kraft  bed  «^edbunfetd  bad  Sleid^geioi^t  gu  galten  ^fud^te.     Schabe, 


528  ^m  @al|». 

baf;  inbem  er  immer  auf  neue  Effecte  bet  iitffUx  unb  6d^atten  fattti  unb  mit  Befon* 
berer  IBorliebe  bieienioen  an9roaf)\U,  bie  wegen  i^ret  9!eu^fit  am  meinen  Ue^enafü^ung 
^et)9orBracl)ten,  er  oft  bie  ©renken  be8  Sauren  unb  Sa^rf((einli(^en  üSerfprang;  tole 
bied  g.  ®.  fein  gewaltige^  $ttb  ,,lDa9  j&ngfle  ©erifl^t"  in  feiner  QSaterflabt  bott^ut, 
we((^ed  er  mit  einer  audfc^weifenben  (Srfinbung  gemalt  l^at.  Slud^  in  ber  «Anbetung 
bed  golbenen  JtalSed",  wefc^ed  (SemAIbe,  ebenfo  wie  iene0,  eine  <&6^e  bon  SO  %u% 
^at,  üerrät^  er  bie  (SitraDaganjen  feinee  ®etfled  unb  ^nfeU.  Sin«  feiner  fd^dnften 
unb  er^abenflen.Serfe  ifl  „IDie  Jtreujigung  S^rifti".  SSenebig,  ba6  flbtige  Stallen, 
gfranfreid^,  (Snglanb  unb  3)eutf(^Ianb  (^ier  befonberd  bie  SaQerieen  bon  S)re«ben, 
^erlitt,  Sien  unb  SR&nc^en)  6ef!|en  ungemein  \d}bne  arbeiten  biefeS  genialen  SReiflerd. 
3n  3)redben  iß  bad  berühmte  IBilb,  wo  SlpoQo  auf  einer  SBoIfe  ^t  unb  ben  9rummi> 
ha^  fpiett;  in  iBerUn  eine  SRaria  mit  bem  Jtinbe,  ber  ^eifige  9tarcu8,  ba«  Portrait 
eine«  IDrocuratord  ber  SRarcudfird^^e  gu  93enebig  unb  2una  bon  ben  ^oren  umgeben. 
®ein  @o^n  3)omenico  !am  i^m  niä^t  gleidg;  bagegen  ifl  feine  3:o(^ter  SRaria,  bie 
meiß  in  SRanndHeibung  ein^erging,  um  fid^  ber  Jtunft  unangefochtener  wibmen  §u 
!4nnen,  a(6  SRalerin  fe^r  beac^tendwert^  unb  f)at  ben  Sater  bei  feinen  SReißerweTfen 
wacfer  unterftü^t.  Qinige  (Biacomo  jugef^^riebene  arbeiten  foQen  fogar  lebigltc^  bon 
i^r  ^errü^ren. 

%\ppO  @al|ib  ifl  ber  9lame,  welken  ber  Ye^te  SBe^errfd^er  bon  Tt\^^ou  oor  frU 
ner  S^ronbefleigung  fii^rte  unb  mit  welclfem  er  gewö^nli^  no(^  beieiddnet  wirb.  Qr 
war  ber  @o^n  be0  4bber«9l(i«Jt^an  (f.  b.),  1749  geboren  unb  )ei(^nete  f{<9 
frii^  aU  Jtrieger  aud.  @ein  93ater  war  im  ^iege  mit  ben  (SngI4nbern,  ald  er  1782 
ßarb.  (Sin  englifd^ed  5£ruppencorb0  befeftte  ba^er  einen  X^eil  feiner  Sdnber,  würbe 
aber  balb  t)on  £.  jum  Sti^djuge  genbt^fgt  unb  }um  S^eit  gefangen  genommen.  Ott 
liefi  bie  (Befangenen  graufam  be^anbeln  unb  einige  fogar  bergiften.  91(0  er  iebe(^ 
Derna^m,  baf  ber  Sfriebe  bon  SerfaiUe6  abgef{^Iofren  fei,  fteUte  er  bie  gfeiubfetigfeiten 
ein,  weil  er  nun  ni((t  me^r  auf  bie  Unterfiü|ung  ^ranfreiiü^d  red^nen  burfte,  unb 
f(^(o§  am  11.  SRftr}  1784  }u  SRangalor  einen  gfriebenSbertrag  mit  ben  (Snglänbetn 
ah,  in  weYd^em  i^m  biefe  bie  oon  i^nen  eroberten  $(ft(e  ^urficfgaben,  wogegen  X. 
einige  oon  i^m  befe^te  $robin)en  rftumte.  4b^er«9ü  ^atte  nur  ben  mittel  9laib 
(@ie((bertreter)  geführt,  ba  noc^  ein  legitimer  fltabfdfta^  !»on  JRbf^^^  bor^anben  war. 
%.  aber  na^m  ben  ^itel  @uTtan  an,  unb  jwang  überbie0  eine  Stenge  anberer  inbi« 
fc^er  9&rflen,  i^n  aU  l^ren  Oberle^nS^errn  anjuerfennen.  @}p&tn  nafjxn  er  fogar 
ben  $itel:  $abif(ba^  an,  unb  richtete  {i(^  eine  fe^r  glänjenbe  ^of^altung  ein.  3u« 
g(ei(^  «vergrößerte  er  fein  ^eer  bid  auf  jweimal^tinberttaufenb  SRann.  (S0  fehlten  i^m 
aber  balb  bie  SRittel,  bie  Sudgaben  gu  beftreiten,  welche  fein  4^of  unb  fein  ^eer  er« 
forberten.  3m  3a^re  17S7  fc^idte  er  eine  ®efanbtf(^aft  na<^  BfranfreidSi,  weldb«  ^in 
9i^nbni§  gegen  bie  Sngl&nber  gu  ®tanbe  bringen  foQte.  ®ie  blieb  o^ne  (Erfolg, 
bie  (9efanbten  würben  ba^er  Eingerichtet.  3uglei(9  behiegte  %.  ben  Slabfcba^  bon 
3:ra)?ancor,  weld^er  unter  englifd^em  ®(^u|}e  ffanb.  3)ie  dfngldnber  ergriffen  gern 
biefe  ©elegen^eit  jum  Jtriege  mit  bem  lä^igen  ®egner.  3n  bem  etften  Sfetbjuge, 
1790,  t)ermo(^ten  {!e  {ebocb  feine  (Sntfcbeibung  ^erbei^uffi^ren.  1791  brangen  fle  bil 
ju  $.*d  ^Bo^nfi^,  @eringapatam,  t)or,  würben  aber  burd^  SRangel  unb  Jtranf^eiten 
genöt^igt,  bie  iQelagerung  biefer  @tabt  wieber  aufzugeben  unb  fl(^  guriktfjujie^en. 
%.  macbte  um  biefe  3^it  noc^  einen  t)ergebli(ib^n  aSerfucb,  franjbfifiige  i&ülfe  {u  er^aU 
ten.  1792  würbe  ba0  englifcbe  ^tn  burcb  3;ru))pen  bed  9l^am  unb  burcb  SRa^« 
ratten  UtfiäxU  unb  belagerte  nocb  einmal  @eringa^atam.  3tm  18.  9RAr$  würbe  ein 
iBertrag  abgefcbloffen ,  in  welchem  X.  bie  <&dlfte  feiner  Sduber  abtrat  unb  33  SRiU. 
dtupien  )u  ga^len  unb  feine  beiben  ®bf)m  aU  (Seigeln  ju  ftellen  t)erft)ra<^.  3)iefe0 
Unglü(f  Weigerte  feine  (Erbitterung  gegen  bie  ®nglänber,  unb  einige  Bftanjofen,  weld^e 
fid^  an  feinem  ^ofe  aufhielten,  nährten  in  i^m  bie  «Hoffnung,  Don  ber  franjöflft^en 
9tt}ß\Mit  unterftiil^t  ju  werben.  (General  SRalaric,  (8ou9erneur  oon  38le  be  9rance, 
fanbte  i^m  aucb  einige  .&ülf6tru)>))en  unb  S^apoleon  fc^rieb  i^m  bon  Segbpten  au0 
einige  Sriefe,  welche  bie  Ö^ngldnber  auffingen.  2)iefe  befcbloffen  ba^er,  X.  ^u  Dernid)« 
ten.  Swti  engllf^e  ^eere  brangen  in  beffen  £anb  ein;*unb  %,  würbe  am  6.  SUr) 
1799  bei  Slbaflr  unb  am  27.  SRdrj   bei  9Ralabeli  in  ber  9lA^t  bon  ®eringa))atam 


Xirato8((i  (eiroiamo).  ZMUmi.  529 

gefc^Iagen.  9m  4.  SRai  (Türmten  bie  Sngldnber  6erlngat)atam  unb  S.  fam  ba6fi 
um.  Ott  voax  rin  iap^nn  Stxie^tx,  ahn  el  fehlte  t^m  an  poliüf^n  (Stn{!4ft  unb 
feI6ß  an  ffelb^rrvntaknt.  99en»&^rte  treue  3)tener  ßief  er  nf(]^t  fetten  o(fne  bernfinf« 
tigen  Orunb  9on  {{(^  unb  lief  ffd^  oon  @(^metd)!etn  (e^errfc^en.  Sein  Sanb  t^etlten 
bie  dnglAnbec  mit  i^ren  inbifc^en  Sunbedgenoffen.  Seiner  9la(^fommenf(^aft^  6e« 
^e^enb  auB  13  65^nen  unb  t)ielen  X64|tern,  fo  »ie  feinen  Sfrauen  unb  anberen  neib« 
Hilden  Serwanbten  mürbe  bie  Seßung  SeUore  im  Jtarnatif  a(6  4[ufent(aItlort  unb  eine 
li^xUäit  3)enf!on  toon  72,000  (Rupien  angemiefen.  2>ie  (Sefd^ic^te  feiner  (Regierung 
iß  ^orjuglweife  t»on  (EngMnbern  bearSeltet  morben.  Sloberid  SRadenjie  f(^rie6  eine 
Oefilfi^te  bei  itriege«  mit  %.  (Salcutta  1793);  bie  legten  gftibgikge  gegen  i^n  unter 
bem  Oberbefehl  bei  ®enera(  ^axxU  ivurben  i>on  bem  SRa/or  3)irom  (Sonbon  1793) 
unb  9(eranber  IBeatfon  (8onbon  1800)  Befc^rieben.  9ctenf)ü(fe,  biefe  Angelegenheiten 
Betreffenb,  gaben  Ooob  (Bonbon  1800)  unb  Jtirfpatrif  (iBonbon  1811)  |ferau9. 
93erglei4e  M.  J.  Michaud,  L'bistoire  des  progres  de  la  chute  de  i^empire  de  Mysore 
Sons  les  rignes  de  Haider-Aly  ei  de  Tippo-Saib  ($arid  1807). 

XisdbOii^i  (®irolamo),  ita(ienif(]^er  Gelehrter,  geboren  ben  28.  !December  1731 
§tt  Qergamo,  trat  im  15.  3a^re  feine!  SIterl  in  ben  3efuiter<£)rben,  in  welchem  er 
bil  {u  beffen  Aufhebung  lebte,  unb  für  ben  er  au((  na^^^er  no(^  oiele  iUU  unb 
Sn^Anglidlffeit  jeigte.  iRadbbem  er  in  Wailanb  unb  SIqUxcl  £e^rßeUen  befleibet  f^atU, 
würbe  ev  )um  $rofeffor  ber  99erebfam(eit  auf  ber  maiI4nbif((en  Unit)erf!tSt  bi  S8rera 
ernannt.  3m  Sabre  1770  mürbe  er  iBtbllot^efar  bei  bem  <6er}oge  Stanj  IH  i9on 
SSobena ;  beffen  iRac^foIger  ^erfulel  III.  gab  i^m  ben  Xitel  eine!  Siitterd  ((Sa)»aliere) 
unb  (Rat^l  unb  ernannte  i^n  jum  $rd{lbenten  ber  ^ergoglic^en  99ibIiot^ef  unb  SRebaiQen« 
fammlung.  X.  ßarb  am  3.  3uni  1794  auf  feinem  £anbgute  bei  SRobena.  S)ie  eigent« 
liäft  9runb(age  feine!  (Rummel  »aren  feine  in  ben  3a^ren  1763—68  in  3  lB4nben 
erf^ienenen  Memorie  degli  Umiliati,  norin  er  mit  gro§er  Qelefen^eit  bie  ®ef(l;i<$te 
einel  Drbenl  erl&uterte/  ber  t)iele  3abr^unberte  in  Stallen  bl&^te,  nac^^er  aber  in 
93erfaU  geriet^  unb  1571  t^on  fßiul  V.  aufgehoben  würbe.  SBeit  wichtiger  iß  aber 
feine  Storia  delia  letteratura  italiana  (}uerß  13  8be.,  SRobena  1772—82;  2.  9ulg., 
16  «be.,  1787—93;  20  9be.,  Storena  1805—12;  &oraftgIi(«ße  «ulg.,  16  »be., 
Stallanb,  1822—26),  ein  8Ber!,  bal  aUen  feinen  iBorgängern  an  Sef^matf  bei 
QBeitem  fiberlegen  iß  unb  ßd)  burdb  ®elebrfamfeit  unb  feine  Jtriti!  aulgeicbnet.  Sie 
barauf  folgenben  arbeiten  |.'l  ßnb:  Biblioteca  Modenese  (6  9be.,  1781  ß.), 
ioeI<9el  SBerf  9lad|^ri(lblen  Don  aQen  ®ele^rien,  Aitnßlern,  befonberl  SRalern  unb  9Ru* 
ßCern,  bei  mobenrßfi^en  ®ebietl  ent^Ut :  Storia  detr  abbazia  di  Nonantola  (2  9be., 
flfol.),  Memorie  Storicbe  Modeoesi  (4  iooi.,  SSobena  1793  unb  1794).  3[u$erbem 
^at  %.  gu  ber  ))abuanif<^en  Sulgabe  ber  Encyciopedie  methodique  Diele  SSerbeße« 
rungen  geliefert,  atabemifdb«  ^bf^anblungen  gefd^rteben  unb  in  ®efeUf(^aft  mit  anbern 
Oele^rten  ein  Gioraale  de'  Letierati  (43  99be.)  ^eraudgegeben. 

^trailleiirS.  3)al  ®efe(bt  ber  3nfanterie  iß  ffruergefe^t  unb  Soionettfam))f, 
fotoo^I  in  gef4^Ioffener»  al8  in  $erßreuter  gfed^tart.  3n  lebteret  wirb  iebod^ 
bie  blanfe  SBaße  nur  aulna^mlmeife  gebraucht,  ).  9.  bei  Ortlgefec^ten,  im  ^anb« 
gemenge  ober  jur  perfdnli^en  9}ert^ribigung  gegen  (Reiter.  Ueber^au))t  f^at  bur<^ 
bie  oerbeßerten  Sdbufvaffen  Wr  3nfanterie  bal  Seuer  ein  foldbel  Uebergemi^t  be« 
(ommen,  ba§  el  fortan  fd^mer  fein  »irb,  in  gef(((oßener  Orbnung  jum  Qaionett« 
Angriff  ben  Dom  ®egner  trennenben  fltaum,  n;ie  i^n  bie  grbfere  Slragn^eite  ber  ®e« 
»e^re  je^t  bebingt,  unter  »irffamem  felnbli((em  Seuer  fo  gu  überfc^reiten,  ba§  no^ 
augrei<ienbe  Jtraft  gum  (Sinbrn^  bleibt.  IDie  3nfanterie  ^at  ba^er  bie  Seuermaße  al8 
i§re  4au)>twaße  )u  betra<$ten  unb  auf  bie  ^ulbitbung  bed  8feuergefe(^td  ben  gr5$ten 
®ert^  gtt  legen.  IDie  ^öd^ße  gfeuenoirfung  ergiebt  bal  gerßreute  ®efe((t.  S>it 
4att))tbeßimmung  ber  @(^ü(en  ober  ^Ciraideure  iß,  bem  Seinbe  m&gli^fß  Diel 
Ibbrudb  gu  t^un.  IDabei  mirb,  nd^iß  ber  guten  Sik^rung,  befonberd  bie  @elbßt^d« 
tigtett  Der  (Singeinen  in  Snfpruc^  genommen.  3)iefe  iß  auf  ®emanbt^elt,  Umß((t 
unb  ri((tigel  Urt^eil  begrfinbet  unb  beße^t  in  gutem  9Baffengebrau(^,  gefd(f{({« 
ter  Serrainbenulung  unb  gegenfeittger  Unterßi^tung.  ^aben  ßd|f  nun 
g^fi^Ioffene  Staffm  3nfanterie  gum  getßreuten  ®efe((t  aufgeliß,  fo  bllben  bie  %,,  mit 

ftogCBCv,  Ctaatl#  s.  0cfcaf4.«to.  U.  34 


530  XMümS. 

Swif^ienrAumen  aufgfßeQt,  eine  SeuetUnie.  2)ied  (ann  rottettmeiff  gefd^f^eti, 
tnbem  bie  Seute  {eber  {Rotte  bid^t  {ufammen  6Iei6en  unb  nut  g^ifc^en  ben  fRotUn 
9I6fi<Inbe  genommen,  werben,  ober  in  einem  @Uebe,  inbem  bie  ^tnterleute  ne^en 
bie  @^&l^tn  erßen  ®Iiebed  treten,  wobur<^  eine  Jtette  mit  gleichen  Sntert^aUen  ent« 
fie^t,  ober  in  gfeuergru))))en,  wenn  Sefilmmte  Sbt^eilungen,  @ectionen,  rotteniveife 
gel&ß,  nebeneinanber  mit  größeren  9l6flänben  ^e^en,  enbli{^  in  großen  Sc^wdr« 
men,  wenn  ganje  2l(t^eilungen  —  (Sompagnieen  ober  iSataiUone  —  jT«^  fowo^I  in 
iBreite  a(d  Siefe  aufgeI5fi  ^aben.  3)ie  Unteren  fommen  nur  in  gan^  befonberen  (St^ 
fe($td^er^(SItniffen,  ffir  £)ffen{{bjwe(fe  unb  oft  au(f)  burc^  mißliche  Umßdnbe  ^erbeige«* 
fii^rt;  bor.  3n  ber  preußiftben  Slrmee  {!nb  bie  9euertru))|)en  in  getrenntes 
Sectionen  bie  ^orm.  5Die  Slbfidnbe,  bie  im  reinen  Serrain  gUid^m&ptg  finb,  »erben 
im  buri^fd^nittenen  bur(^  bie  fid^  barbietenben  bedungen  ffir  bie  einzelnen  S^üi^tn 
bebingt.  «i^tnter  ber  geöffneten  ^euerlinie  liefen  ^u  beren  Unterflft^ung  (Sou- 
tien)  gef^Ioffene  3(bt§eilungen,  entweber  Qd^t,  §u  benen  bie  aufgeldjiett  Sectionen 
gehören  (©c^fl^en-  ober  iSIiraiKeursiige)  ober  6om))agnieen  (6omt>A0niei> 
Solonnen),  unter  Umßdnben  felb.fl  ^Bataillone.  Qum  SBaionettangtijf  ftnb  auf# 
geI5fle  3üge  an  bie  gfifigel  ber  9ataiUon8'6o(onne  gelängt.  ®o  finbet  eine  IBer* 
binbung  ber  geöfneten  ®efe(^td  <»  Orbnung  mit  ber  gef(^Io{fenen ,  fo  wie  bec 
beiben  gfec^tarten  ftatt.  3m  Sittgemeinen  richten  f!($  bie  iSiraiUeurd  nad^  ben 
Bewegungen  bed  SataiUond.  3)od^  werben  im  (Sefed^t  au^  oft  bie  Sd^ft^^en, 
beren  Q9ewegungen  bur^  bad  93er^&ttni§  jum  Sreinbe  beUngt  flnb,  bemOataiUon  bie 
Siic^tung  anzeigen,  bie  ed  nehmen  muß.  ^i^r  bie  @(^fl(enlinie  giebt  eine  Rampf* 
ober  ffeuergru^^e,  ba^u  benimmt,  bie  Sirection  an,  in  ber  6<^wenfung  ber  borge^enbe 
gfißgel.  Sie  Bewegung  feitwdrtd  wirb  in  Ste^U*  unb  SinfSum  ausgeführt,  eine 
aSerdnberung  in  ber  9tarf(]^ri(&tung  w&^renb  berfelben  bur^  ®4^wenfung  ober  äBen« 
bung  unb  %ufmarf(^  ber  S^uergruppen.  ^Ue  Bewegungen  ber  @(^ft(«nlinie  gef(^e^eii 
frei,  im  lebhaften  Stritt,  o^ne  ^u  laufen.  Se^tered  ifl  audna^mftweife  gemattet,  wo 
eine  freie  Streife  unter  feinbli^em  Seuer  ober  üon  SabaUerie  bebro^t  )u  fiberfc^reiteii 
ifi,  ober  wo  eine  bort^eü^afte  SteUung  fdbneU  errei^t  werben  foU.  3)ie  {Richtung 
wirb  nur  im  SlKgemeinen  gehalten,  woi^in  |Ie  bom  S^ft^rer  angeorbnet  wirb;  auf  bie 
Sibßdnbe  braucht  man  nid^t  genau  ju  fe^en,  bo(9  barf  ber  3ufammen^ang  ni(^t't)er* 
loren  ge^en  unb  fein  unnöt^iged  3ufammenf(^ieben  ber  SiraiUeurö  an  ein}elnett  fünften 
ßattfinben.  du  weilen  wirb  ein  gifigel  ber  @d^(tftentinie  in  einem  Bogen  ober  ii&a(eii 
gum  Umfaffen  be0  geinbeö  borgefdboben  (Offenfibflanfe),  ober  gegen  eine  feinb» 
liti^e  Ueber^figelung  jurfidPgebogen  (IDefenf ibfUnfe).  Bei  aUeit  Bewegungen  ift 
bad  Serrain  mdglic^ß  gu  benu^en,  ber  gfeinb,  wenn  er  na^e  i%  im  3luge  gu  begatten 
unb  flete  ^ufmerffamfeit  auf  ben  Sfü^rer  gu  ri($ten.  QBirb  eine  Berf^drfung  ber 
gfeuerltnie  not^wenbig,  fo  gef(^ie^t  btefe  burc^  ^ufUfung  neuer  ^bt^eilungen,  jun&c^^ 
bon  ben  Unter^ä(ungdtruy))d.  2){e  Berßärfung  iß  feiten  auf  ber  gangen  Sinie  n5t^ig, 
fonbern  nur  an  elngelnen  wi<^tigen  fünften;  fle  rottenweife  enboubliren  gu  laffen, 
fann  nic^t  oort^eil^aft  genannt  werben,  ba  ed  bie  taftift^e  Orbnung  fidrt,  beffet  i^ 
ed,  bie  Berfidtfung  auf  einen  ^liigel  gu  birigiren  unb  bie  alte  8feuerlinie  f!db  berbic^ten 
gu  laffen.  Senn  biefe  im  3urfic(ge^en  \%  fo  wirb  fle  bon  i^rer  Berßärfung  an  geiig« 
neten  fünften  aufgenommen.  3)ad  Slblöfen  gef(^ie^t,.  um  eine  Sd^fi^enlinie,  welche 
fe^r  gelitten  ^at,  burdb  frifd^e  jtrftfte  gu  erfe^en.  @ie  ge^t  bann  gur  flteferbe  unb 
orbnet  fid^  wieber.  SBenn  bad  ®efedbt  eine  Berminberung  ber  S.  erlaubt,  fo 
muß  ber  gffi^rer  fogleic^  bie  überflfifflg  geworbenen  eingießen.  3)led  ift  bringenb  not^« 
wenbig  bei  3finbnabelgewe^ren.  3)ie@ection,  weld^e  guriidge^en  foU,  wirb  begei<!^iiet, 
fle  fe^rt  im  raft^en  Stritt  gum  @outien  gurüd,  wä^renb  bie  im  Seuer  bleibenbeit 
©ruppen  ober  ®(^fi|en  fi^neQ,  wo  ed  nöt^ig  ift,  bie  gu  groß  geworbenen  3o>if<9ni» 
rdume  berichtigen  unb  audfi^tCen.  3)ad  Sammeln  ift  bie  (Singie^ung  ber  gangtit 
Sc^fi^enltnie.  3)iefe  ge^t  bann  auf  bem  ffirgeften  HBege,  i^ren  Unterftfi6ung§trtt4)bS 
folgenb,  gur  (Som))agnie  ober  bem  Bataillon  gurftdt  unb  nimmt  i^ren  $Ia^  in  g«« 
fc^Ioffener  Orbnung  wieber  ein.  SBenn  aber  bad  Sänge  im  Borge^en  jum  Xngrife 
ift,  mikffen  bie  X.  bie  gfront  möglic^ft  fd(ineU  frei  matten  unb  ftdb  auf  ben  gffanfen 
aufgelbfl  anfügen,  um   ben  ^ngrif  burc^  i^r  gfeuer  gu  unterftfi^^n.    Sfbet  6<(ft|f 


XMUmi.  531 

in  ber  .gfeuctllnie  (abet  unb  fd^icf  t  forgfAIHg  gielenb  unb  ru^ig  a6btü<fenb,  im  Stehen, 
SUgen  ober  Anieen,  »ie  e9  feine  iDetfung  nftt^ig  matitit  ober  f!d^  ©egenftdnbe  jum  ^n« 
unb  auflegen  bed  (Sene^rl  Steten.     Sr  f(l(<e$t  nur,   no  er  {iemlicf;  ffc^er  fein  fann, 
unb  niemaM  auf  ju  »eite  (Entfernungen.    IDie  Senutung  bed  3:errain6  mu§  ein  ^c^upU 
ougenmer!  bed  ein jelnen t ®<ll^üt^en  fein,  {l((  felbfl  gegen  bie  feinblid^e  SBafenitirfung 
)U  beden  unb  bem  9einbe  gut  anjufommen«    (Begenfeitige  Unterßftlung  wirb  burcff  ben 
Bufammen^ang  ber  6(l^ix(^enltnie  unb  nic^t  ju  grofe  (Entfernungen  ber  Statten  (e»irft; 
gugleid^l  a8er  aud^  unterfiü((en  {1(9  bie  Seiben  Seute,  bie  ju  einer  Oiotte  gehören,  inbem 
Sebet  er^  f^ie^t,  n^enn  ber  Rubere  ivieber  gehben  i^ot    9)ie  gffi^rer  im  gerfireuten 
(Befe^t  v^hf^tn  bie  (Befe^tdber^aitniffe  gu  beurt^eiten  t^erfie^en.   3m  ^((gemeinen  wirb 
eine  gute  9&^rung  burc^  flete  Seobad^tung  be0  8feinbe0,  ric^tiged  (Erfennen  bed  9Ro» 
menti  )um  ^anbeln,  bur^l^  3nfammenwirfen  mit  ben  grdferen  ^bt^eilungen  unb  ent» 
f^Ioffene«  (Singreifen  in  ben  Sang  be0  ®efed(|td  i^re  Aufgabe  Ufen.    (Bang  befonbere 
Snf^rikf^e  werben  an  bie  gfü^rer  ber  mit  weittragenben  (oorgiigli^^  3&nbnabeN)  @e« 
wehren  bewaffneten  X.  gemaust.    IDiefe  mikffen,  «vertraut  mit  ber  (Eigent^&mliclffeit  biefer 
Sßaffe,  i^re  Seute  fietd   in  ber  ^anb  behalten  (ba^er  bad  Sruppengefe^t  ^ier  feine 
beße  3(nwenbung  flnben  wirb),  {!e  mit  ben  (Entfernungen  befannt  matten,  bie  Sfeuer« 
Wiffung  (elten,  Sedier  im  %b!ommen  berichtigen  %t.,  aud^  borgfiglid^  ber  STunition«« 
berfd^wenbung  vorbeugen.    3)ie  ^Bewegungen  {Inb  gwangIo9   gu  leiten,  um  in  neuer 
ißoj!tipn  mit  Siu^e  feuern  gu  fftnnen;  lange  ^euerlinien  mit  gro§en  SnterbaQen  auf 
ber  Mene  {!nb  unßatt^aft.    3)ie  ®efe4t0front  barf  nie  un^er^ältniflmAgig  au0gebe^nt 
werben ;   ba6  gfeuer  i^  Mftig^gufammengu^alten,   inbem  {!e  bie  X.  ni<9t  wtUfiirIi<( 
feuern  (äffen,  fonbern  jeben  nadb  ber  {Rei^e  ober  na^  feiner  SteQung  gum  Cd^ie^en 
evft  bei  Flamen  aufrufen.    2)er  gffi^rer  ^at  bann  bie  6(lbneUig!eit  be9  §euer«  in  feiner 
Sewalt,  er  fann  eS  lebhaft  unterhalten  ober  nur  langfam  nd^ren/  wie  e6  bie  93er' 
^dltniffe  forbern.    3uweilen  wirb  aber  auc^  auf  entfernte  (Begenfldnbe  ober  Senain« 
punttt  ein   Uhf^c^jM  8feuer  ndt^ig,  g.  9.  um  eine  feinbli^ie  ^Bewegung  aufgu^alten. 
3>ann  Idnnen  9euergrut}t)en  bon  gangen  Sitten,  felbß  (5om4)agnieen,  gebilbet  werben, 
bereu  oberße  Seitung  ber  ^5(ere  8efe^I6^aber  übernimmt,  unter  welchem  bie  fibrigen 
M  gum  @ection4fü^rer  ^erab  ffir  bad  Sufammenwirfen  na<9  bem  3we(fe  bed  (Sefecl(^t0 
forgen.  —  6(l^on  bie  ettfü^tn  be«  9Uert(nm0  Km^ften  al0  X.,  unb  biefe  gfed^twelfe 
erhielt  {{((  nat^  (Erfinbung  ber  Feuerwaffen  M  gum   17.  Sa^r^unbert.    3n  biefem 
unb  bem  folgenben  Sa^r^unbert  berfi^wanben  bie  X,,   ber  norbamerifanlfifie  Arieg 
rief  fle   aber   wieber  ind  £eben.     3n   (Suro))a  fit^rten  -fie  bie  Srangofen  ,    bie  {l<9 
Je^t  nt^  im  StraiQiren  autgeii^nen,  im  ÄeboIutionSfriege  wleber  ein,  unb  balb  folgten 
i^en  aQe  QIrmeen,  bie  ®ad^e  gu  berfdbiebenen  Sl^flemen  audbilbenb,  bon  benen  f!^ 
ba0  einfädle  XiraiUement  (3Ager,  Aetten^SiraiUement)  unb  bad  9ru^t>^n«3:iraiUement 
befonberl  bewA^rt  ^aben.    8Ba0  bie  )>reu$lfdbe  9rmee  in  ber  ätit  oon  1796  bil 
1806  betrift,  fo  Ratten  bie  gfortfd^ritte,  wetdb^in  bem  genannten  Stitxaumt  in  ber 
9e(btart  ber  3nfanterie,  infonber^eit  in  ber  gfeuertafti!  gemad^t  waren,  noä^  feinen  be« 
beutenben  (Einfluß  auf  bie  aUgemetne  (Befed^tdle^re  gedu§ert,  ba  {!e  no4  ben  ^ebanti« 
fdS^en  C^arafter  bed  Sinienfl^flemd  an  fic^  trugen.    2)ad  $eIoton«  unb  «i&e<ffeuer  war 
frlbß  no(9  bei  ben  ffiifHter » SataiUonen  gebrdut^Ii«^.     IDaS  Reglement  berfelben  ent« 
^ielt  me^r  Sinweifungen  gu  £inienbewegungen,  ald  gur  gerfireuten  Sec^tart.    2)ie  gfüfi* 
liere  ^^Qten  fid)  in  gwei  (Blieber  3:iefe  auf  unb  formirten  a<!^t  $eloton0,  iebe9  gu  gwel 
Qü^en.   3um  64wftrmen  fielen  in  ber  Siegel  baO  erfie  unb  ad^te  Peloton  au0.  Qlufier 
biefem  maifften  baO  9lbanciren  unb  Sietiriren,   ber  Slbgug  iiber  ^Srfitfcn  unb  bie  gfor« 
matiott  ber  Ctuarre'd  bie  4au))tbewegungen  au8,    9Ue0  mit  oielen  (Sommanbo'0  unb 
SeitUufigfeiten  berlniipft.    €e(b9  i^ber  ba0  (Bew5^nlid||e  ^inauSge^enbe  SBefirebungen 
9erinten  f[d(f  boc^  aud^  wieber  in  un^rattifi^e,  fubltme  IDarfteUungen.    @o  Ratten  me^» 
rere  OataiUone  eine  ikbergrofie  Singa^I  bon  Signalen,    namentlidb  bad  bon  Sogud« 
law 91)^   einige  flebgig.     3)ie  Seute  matten  gule^t  faß  Sltied  nad^  Signalen,    fogar 
bie  (Brtffe  mit  bem  Sewe^r.    Sreuer  bem  praftifc^en  (S^arafter  blieb  bie  fonß  eben« 
fal(0   fe^r  fertig   geblfbete  nieberfd^Iefifd^e  «rigabe  (gellet),   weid^e  nur  einige  20 
Signale  ffMt.    a3on   fe^r  wefentlid^em  (Einzug   fonnte  bie  Serorbnung  bom  3a^re 
1806  fiber  ben  debraud^  bed  britten  ®Iiebe0  gum  XiraiKiren  werben ,  wenn  Beit  ge« 

34» 


532  Zmtin.    (SfamlHe.) 

nUitn  voixt,  foI(|fe  nac^  i^rem  tva^rrh  (Stijjtt  aufjuFaffen  unb  aufguSilbm.  3)et  9u6« 
Bru^  bed  Arieged  i^er^inberte  bied.  9lux  tctni^t  Stegimmter  machten  am  Sage  bet 
St^Ia^trn  an  ber  @aale  t^on  t^rem  brüten  (Süebe  buftn  (ätixan^,  Vinin  birfe  je« 
^5rte  namentli(4  bad  Slrgiment  3n>eiffel^  weI4^(d  faß  au0  lauter  tSinianbnn  (QaU 
reut^ern)  (eßanb. 

«rot  f.  xm- 

Zilijlbtin  iß  ber  92ame  einer  Berühmten  beutf^en  Aünfüerfamilie.  —  3o§ann 

^tinxii)  X.,   ber  Stifter  einer  neuen  Jtunßf<^ule,    geBoren   am  3.  OctoBer  1722 

{u  Jtlofler  «^alna  in  «i&ejfen,  war  ber  fünfte  ®o^n  einet  93i(ferd  unb  würbe  in  feinem 

14.  SeBendia^re  ^u  einem  il!apetenmaler  in  Staffel  in  bie  £e^re  gegeBen.    910  er  rinß 

mit  feinem  aRrißer  bie  Sfranffurter  SRcffe  Bejog,  unb  ber  S^urmain^ifc^e  ®raf  @tabian 

eine  XaJptU  X.'^  fa^,    fo  bef(^Io§  ber  ®raf;    bad  Jtfinßlergenie  bei  jungen  9Ranne6 

welter  audBilben  ^u  laffen.   %.  wanberte  im  3a^re  1743  na^  $ari0  unb  Bilbete  fb^ 

^ler  unter  SSanloo,    Bei  welt^em  er  ffinf  3a^re  berBIieB.     SSon  $ari^  ging  er  1748 

nad^  93enebig,  wo  er  ad^t  SSonate  ben  Unterricht  unb  bie  Sreunbf((aft  ^ia^etta'l  ge« 

nofi;  bon  bem  er  bad  Steiße  gelernt  ju  ^aBen  geßanb.   «igierauf  ging  er  ikBer  Floren) 

unb  Sologna  na<^  {Rom,    wo  er  ßd?  (Wei  Sa^re  auf^idt.     (Er  Befu4^te  barauf  no(( 

einmal  93enebig,    (e^rte   bann  na^  3)eutfd)Ianb   jurfid  unb  ^ielt  ß4  )u  Qnbe  bei 

äa^rel  1751  eine  3^ittang   Bei  feinem  ®5nner,  bem  @rafen  @tabion,    auf,    würbe 

aBer  im  Sd^IangenBabe  bur(^  ein  meißer^aftel  Portrait  bem  Sanbgrafen  8Bi(^eIm  VIH 

üon  «^efffn'Jtaffel  Befannt  unb  bon  i^m  gum  ^^ofmaler  ernannt.  3m  3a^re  1754  trat 

er  feine  @teUe  in  Jtajfel  an  unb  würbe  1776  )um  $nffeffor  ber  SRalerei  an  bem  Saro« 

linum  unb  jum  Sirector  ber  ^(fabemie  ber  Bilbenben  Stünde  ernannt.   (Sr  ßarB  bafelBß 

am  22.  9Iuguß  1789.   %.  )ei<^nete  ßdB  Befonberl  in  ber  ^ißorifd^-m^t^ologif^en  aRalerel, 

weniger  im  ^i(bni§  aul.    SSier  Silber  aul  ben  SegeBen^eiten  bei  dUnalbo  unb  ber 

tSrmiba,  ber  ^firnenbe  %(f)\U,   Slectra  unb  bie  ßerBenbe  ^(ceßil  ^aBen  i^n  Befonber€ 

Berii^mt  gemat^t.     Seine  Som))oßtionen  geigen  Stunbung  unb  (Einheit,  bal  Stacfte  bec 

gflguren   ^txxätf^  @tubium  ber  9Intife,    bal  (Kolorit  iß  aul  ber  franjBßfd^en  unb  be« 

netianifc^en  @<^ule  jufammengefe|)t,  Reiter  unb  bur4  gefWige  SeB^aftigfeit  einlabenb« 

bo4  Bil weilen  gu  leB^aft  unb  ju  Bunt.     SSgt.  (Engelfi^aQ,    »3o^ann  ^einric^i  Sif^« 

Bein,    all   aRenfd^  unb   Jtünßler  bargeßenf"   (SnfirnBerg  1797).   —  Seine  Softer, 

SmaUe  X,,  wel^e  an  ben  itammeraßeffor  b.  9{)}el  ber^eirat^et  war,    würbe  1780 

wegen  i^rer  ®ff4i<fll(^feit  in  ber  SRalerei  jum  SRitglieb  ber  SRaler«  unb  QSilb^auer* 

Slfabemie  )u  Aaffel  aufgenommen.  —  Sein   dlteßer  iBruber  3o^ann  (Sonrab  X., 

welcher  all  fe^r  gefc^icfter  iTifc^Ier  im  3a^re  1778  in  4^eina  ßarB,  ^atte  brei  Sd^ne, 

»on  benen  ber  dlteße,    3o^ann  «^einric^  i,,   ber  3i^ngere,   geBoren  1742  |tt 

^eina,  geßorBen  all  änfpector  ber  (SaUerte  )u  J^affel  1808,  SSielel  na^  3o^.  «ein* 

xi(b  X.  bem  kelteren  geßodften  unb  eine  „^B^anblung  iiBer  bie  ^eftfunß'  (Aaffel  1808) 

gefd^rieBen  ^at.  —  (Befonberl  Berühmt  würbe  fein  jitngerer  IBruber,  ber JRafer  Sodann 

4elnri4  QBil^elm  X.,  ber  9lea^oIitaner  genannt.    3uerß  t9on  feinem  Satec 

3o^ann  Sonrab  X.  unb  bem  eben  erwähnten  iSruber  unterrichtet,  fam  er  1767  nai^ 

4^amBurg,  Befuc^te  1770  bie  9}ieberlanbe  unb  ging  1779,  bom  8anbgtafen  oon  «Reffen« 

Staffel  mit  ©elbmitteln  berfe^en,    nac(  3talien,    um  ßdB  fi>r  feine  Jtunß  auljuBitben. 

aSaib   nac^   feiner  Sinfunft  ^5rte  bie  Unterßi^f^ung  auf.     3n  bie  bikrftigße  Sage  oet« 

febt,    BegaB   er  ßc^  nac^  dftrlc^.     9luf  Sabata'l  (Impfe^Iung  oerwanbte  ßc^  Soet^e 

für    i^n    Beim    ^ergog    bon    (Spt^a     unb    erwirfte    bie    |um    ferneren    Snfent« 

^a(t    in   3talien    erforberlic^e    Unterßfibung.     SereitI    in    Süric^    entwarf    er    fein 

nac^^er  fo  Berühmt  geworbenel  99i(b,   welc^el  Aonrabin  bon  Sc^waBen  barßeUt,  wie 

er  nac(   ange^Ortem  3:obelurt^ei(e  mit  Sriebric^   bon  Oeßerreic^   noc^  S^ad^   f))ielt. 

Sc^on  1782  Befc^dftigte  er  ßc||  mit  deid^nungen  na^  (Soet^e'l  (BebidBien  unb  ßettie 

eine  Scene  aul  bem  (81b  i"  ^^^^^  (Semälbe  bar.    Wl  (Boet^e  (1786—1788)  tR 

3ta(ien  ßc^  auffielt,  war  X.  fein  Beßer  gfü^rer.    Ott  malte  Wil^renb  i^rel  freunbfc^aft« 

liefen  3ufammenIeBenl  bal  groge  Portrait  Ooet^e'l,  welc^el  4^n  barßeUt,  wie  er  all 

Oieifenber,  in  einen  SRantel  gefüllt  unb  auf  einem  umgeßürjten  OBeUlfen  ru^enb,  bie 

tief  im  «bintergrunbe  Itegenben  (Ruinen  ber   (Eambagna  bi  (Roma  üBerfd^aut.     9m 

22.  gfeBruar   1787  reiße  er  mit  i^m  nac^  (Reapel,  in  feiner  (BefeQfclfafit  Befa^  ber 


3:if4eilborf  (iQhsoH  gfriebrtd»  Sonßantin).  533 

S>{<^ter  bif  Xnnf^fäfäit  unb  UeServefle  bf6  Slltert^umd  in  unb  um  Sltaptl,  3m  3a^re 
1790  würbe  $.  bafeliiß  aT0  IDtrrctor  ))jm:  SRalef^lfabemie  angeßfUt,  aSer  1799  au« 
biefet  Stellung  bur<l(f  bie  S^i^anjofen  t^ertrieben,  tarn  er  in  eine  ^efc^ränftr,  feinem 
Oenitt«  feine0wegd  entfpred^enbe  Sage.  (Er  fc^tffte  {14  auf  einem  neutraten  S(^tfe 
na(^  SiDotno  ein,  würbe  t^om  Sturme  ^erfd^Iagen,  i9on  franid|!f(^en  Schiffen  gefasert, 
«ber  mit  feiner  ganjen  ^aU  »ieber  freigelaffen^  unb  !am  na<!f^  einer  t)Urmonatli(^en 
Aeife  unb  l>ieTen  9tii^felig!eiten  ju  Jtaffel  an,  unb  nac^bem  er  einige  3tit  ju  ®5ttingen 
unb  4annoS»er  gelebt  ^atte,  na^m  er  feinen  Sufent^alt  §u  «Hamburg  unb  ju  <5utin. 
(h  ^arb  ju  Cutin  ben  26.  3uU  1829.  3:.,  ni^it  ftei  Don  ben  9$orurt^elIen  feiner 
Seit,  für  bie  9ntife  me^r  eingenommen,  ald  e9  fi^l  füt  einen  Staler  giemt,  unb 
an  $ortraitift  juiveilen  bem  bebenflic^flen  fa  presto  ^ulbigenb,  befa§  gfeic^wo^I  eine0 
ber  jarteflen  Jtunflgetofffen.  iSx  f)at  audd  mehrere  artißifc^e  9Berfe  l^fraudgegeben, 
unb  jum  $^efl  mir  Fleißarbeiten  auSgeßattet,  3:^{er{}ubien  unter  bem  3:itel:  T^tes  de 
differens  aniinaux,  dessinees  d*apris  naiure  pour  donner  une  Idee  plus.exacte  de 
leurs  caracteres  (k  Napfes  1796,  2  vol.  fol.).  Qfin  befotibere0  Sieblingdflubium  t)on 
i^m  war  ndmlid^f/  bie  ^^^flognomieen  ber  9Renf(ten  mit  benen  ber  Spiere  ju  Der« 
gleiten,  auf  wel^e  3bee  er  wa^rfc^einliil^  bur<^  feinen  Umgang  mit  i^aDater  gefommen 
war.  3)ie  Don  i^m  herausgegebene  64^rtft:  Sir  William  Hamiltons  Gollection  of 
Eogravings  from  antique  Vases  etc.  (4  vol.,  Naples  1790 — 1809;  beutfc^  unter 
bem  Sitfl:  .Umriffe  gried^if^er  Semdlbe  auf  3[nti!rn  )c.%  1  IBb.,  1.  ^tft,  SBetmar 
1797)  enthalt  240  Umrtffe  wirflic^er  IBafenabbKbungen  Don  Z.,  bie  ^ülffltafeln  nid^t 
mitgered^net.  Sein  bebeutenbfied  S8er(  iß:  „4omer,  na^  9Intifen  gejeic^net  Don  ÜBit' 
^e!m  iiidfUin",  mit  Crlduterungen  Don  .^e^ne  (1.  bi«  6.  ^eft,  ®5ttingen  1801—1804) 
unb  @4orn  (7.  M  11.  «eft,  Stuttgart  1821—1823).  IBergl.  «9teuer  9tefrotog 
ber  iDeutfd^en"  (7.  Jahrgang,  <S.  516  f.)  unb  bie  6eIbflbiogra))^ie,  bie  SB.  S:.  im 
3a^re  1810  begonnen  unb  Jtarl  Sc^iUrr  unter  bem  Sitel:  3.  4-  90.  ilifc^bein.  9(u0 
meinem  Beben"  (^raunfi^weig  1861,  2  %f)U.)  ^erau0g«geben  ^at.  —  3o^anne0 
aSalentin  X.,  ber  jweite  @o^n  bed  SAtferd  3o^ann  ^einrid^  S:.,  $u  Jtaffel  9r4)iteft 
unb  2)ecorateur,  binterlief  ^wet  6i^ne:  ßubwig  $^ili)>))  %.,  ber  aU  ^ofar^iteft 
unb  S^eaterbirectiontmaler  in  fßeterdburg  1808  ftatb,  unb  3o^ann  gfriebric^  ^ugujt 
S.;  ber,  1750  gu  SRaflriiiftt  geboren,  bur4)  bie  gfreigebigfeit  be8  Prfien  Don  SBalbed 
unterßfi^t;  fl^;  fleben  3a^re  lang  in  Sfcanfreic^  unb  3talien  auffielt,  bann  «Hofmaler 
|u  troffen  würbe  unb  auf  einer  ®ef(^&ft£reife  in  ^eibelberg  1812  flarb.  —  @ein 
6o^n;  J^art  Bub w ig  3:.,  geboren  1797  unb  am  13.  Februar  1855  al0  ^rofeffor 
unb  J&ofmaler  ju  (Biitfeburg  geworben,  malte  befonber9  ®tAbte*9n{!4ten  unb  ®enrebiiber. 
^ift^entiorf  (Bobe^ott  Sriebrid^  Sonflantin),  .^ofrai^  unb  ^rofeffor  ber  X^eo« 
logie  an  ber  UniDerfit&t  Sei^gig  unb  einer  ber  b^tDorragenbflen  ©ele^rten  auf  bem 
(Bebiete  ber  blBIifc^en  fßaläogra^j^ie,  würbe  geboren  am  18.  3anuar  1Ö15  ju  San« 
genfetb  im  fdijtfd^en  IBolgtlanbe  unb  erhielt  feine  S^ulbilbung  auf  bem  ©i^omajlum 
2U  flauen.  9)on  ^ier  begab  er  fi(^  nacb  Sei))jig,  wofelbft  er  fi(^  in  ben  Sauren 
1834  bis  1838  bem  ®tubium  ber  S^eologle  unb  Si^ilologie  wibmete  iinb  {!d^  fd^on 
aU  StuDent  burd^  wiffenfc^aftli(^e  unb  Iiterarif(^e  ^robuctionen  ^erDort^at.  3)ad 
3iel,  welches  er  f!0  geftedt  f^atU,  war  ber  (Eintritt  in  bie  afabemif^e  Baufba^n,  unb 
f<^on  im  Sa^re  1839  ^abilitirte  er  j!((  ald  IDocent  an  ber  UniDerf!t&t  {u  Bei^jig. 
2>ad  Sebiet;  welc^ed  er  burd;  feine  Sforfd^ungen  erweitern  unb  bereidliern  foUte^  war 
bad  ber  biblif(^en  $a(Aogra)}^ie.  $Jraß  ben  gefammten  ®4a^  ber  fanonif4;en  unb 
(i))ofrl^)p^if(^en  £iteratur  Ded  !neuen  3!e{}amente8  unb  t^eilweife  bie  Ueberfe^ungd« 
Literatur  be9  bleuen  unb  9Iten  itefiamented  unterwarf  er  einer  neuen  J^ritif^  welche 
}War  nic^t  o^ne  na($^altigen  8Biberf^ru(!^  geblieben;  aber  bem  Stubium  be0  (Reuen 
Xfflamented  auflerorbentli^  gu  Statten  gefommen  i%  Sine  ber  ^auptbebingungen 
ffir  berartige  fritif^e  arbeiten  war  bie  CBerme^rung  unb  IDurd^mußerung  ber  SibeU 
banbfd)riften,  gu  weld(|em  Bwede  ST.  bie  audgebe^nteßen  Steifen  unternahm  unb  bie 
Sibliot^efen  bed  SIbenblanbe«,  wie  bie  Rlbfttx  bed  Slorgfnlanbe«  burd^forfc^te.  64on 
in  ben  3a^ren  1840—1842  machte  er  Steifen  burc^f  ^oUanb,  (Snglanb  unb 
9ranfrei4  unb  1843—1844  befugte  er  bie  Schweig,  ®&bfranfretd^ ,  3ta« 
lien,    9egbt>ten;    bie   Ibbifd^e    ffiöße   unb    bie   Sinai '  ^albtnfel ,   ferner   Sl^rien, 


534  Slifd^eitborf  (SoBegott  Bfriebri^  dpti^atttiti). 

StUina\ltn,    ble    X&xUi    unb    ®rU($(nIanb.      (Si    gelang     i^m     eine    tetc^U^e 

SRenge   t)on    alten   grieti^if((en ,    f^rlfc^en,    araBlfc^en    anb    fot)ttfc^en    .^anbfc^riften, 

namentlid^  )um  bleuen  ^^eßamente,  gu  fammeln.     3^re  2)ur(3t^forf(^ung  befc^äfrigte  i^n 

bte  nd^ßen  3a^re  in  feiner  ^eimat^   unb  er  fonnte  btr  t^eofogirc^e  SBiffenf^aft  mit 

manchen  f(^d|endn^ert^en  (Sbitionen  unb  @(^riften  itxti^ttn,  in  ^olge  beffen  er  1849 

jum  au§erorbentIi4^en  $rofe{for  ernannt  lourbe.     0lo4  in  bemfelBen  Sa^te  unierna^m 

er,    ie^ufd  QSert^oUß&nbigung  bed    fritifc^en    9lpt>jvated    gur    ®e)>tuaginta    unb   ben 

3)>ofr9))^en  bed  0}euen  ^eflamentd    eine  Steife   nac^   8franfrei(^   unb  (Snglanb.     3m 

Sa^re  1853  ging  er  aS^rmald  nac^  bem  SRorgenlanbe,  1855  nac^  (Snglanb  unb  1856 

nad^  ber  &ä)votii,  n7ofeI6f}  er  namentlit^  6t.  ©allen  unb  Süric^  befut^te.    Sine  fei«* 

ner  erfolgreic^fien  Steifen   ober   unternahm   er  1859   nac^  ^tQ^pUn   unb  ber  Sinai« 

^albinfel,  Bei  n^eld^er  ®elfgen^eit  er  ben  jlnaitifc^n  IBibelcobei:  entbedte  unb  für  bm 

Aaifer  Slleranber  U.   t)on   9ftu§lanb   erwarb.     9lu§erbem  gelang  e0  ibm,    me^re  fo^^» 

bare  unb  /eltene  ^anbf4rift(n  gu  ern^erben.     2)te  Itterarifd^en  @6^^t,  in  beren  %ff{| 

er  fld^  bur4  biefe  (Reifen  gefegt  ffattt,  waren  in   gef(^i(ften  ^dnben,  tvie  bie  SRenge 

t)on  gelehrten  arbeiten  unb  fritif(];en  ^udgaben  bezeugen,  weld^^e  S.  auf  Orunb  jener 

®(^&te  M  fftntt  t)er5ffentlic^t  ^at.     Sir  nennen  f)ut  guerfi  feine  f^flematifc^en  unb 

beric^tenben  Serfe.     3u  feinen  SugenbarSeiten  gehören  feine:  Doctrina  Pauli  apostoii 

de   vi   mortis  Christi  satisfactoria   (MpilQ   1837 ,    eine    ^reidf^irift);   aRai(nod)>fn, 

eine  Sammlung   t7on  ®ebi(|^ten,   vel^ie   anonl^m  erfc^ien   (Seipgig  1838);   S). 'ffri^^ 

ber  iunge  SR^flÜer;  ein  t^eologif^er  (Roman  (£eipgig  1839);  De  Christo  pane  vitae 

(Seipgig  1839)  eine  $rei6f(^rift.     S)ie  ©eitler,  namentlich  bie  «eifelfa^rt  mäf  Straf» 

bürg    (Seip^ig   1840).     3m  Snff^luß   an  feine  Steifen   unb   feine   literarifc^en  9nU 

bedungen  t)er5ffentlic^te  er  feine  Steife  in  ben  Orient  (2  9be.  £eit>).  1845);  Deevangeii- 

orum  apocryphorum  origine  etusu  («&aag,  1851,  eine$reidf4rift);  Pilati  circa  Christum 

judicio  quid  lucis  afferatur  ex  actis  Pilati  (Seip^ig  1855);   Anecdota  sacra  et  pro* 

fana  ex  Oriente  et  occidente  allata  (£elt)jig,  le^te  9lufl.  1861),   ent^altenb  tin  Situ 

geic^nif   ber   in  ben  3a^ren    1840 — 53   gefammelten   fiRanufrri))te;  Notitia  editionis 

codicis  bibiiorum  Sinaitici  auspiciis  imperatoris  Alexandri  IL  susceptae,  item  cata- 

logus  codicum   nuper  ex   Oriente   perlatorum,   item  Origenis  scholia  in   Proverbia 

Salomonis  (Sei))gig  1860);  ^ud  bem  ^eiligen  £anbe  (ßei)))ig  1862),   eine  au<^  &ber 

bie  9luff{nbung  be9  {Inattif^en  (Sober  beric^tenbe  Steifebefd^reibung.     Unter  ben  9u0« 

gaben,   welche  %,   t)eranfialtete,  flnb'  in  erwähnen:   Codex  Ephrafimi  Syri  rescripius 

(2  IBbe.,  Seipjig  1843—45);  Fragmenta  novi  testamenii  (Ütip^ig  1843);  Fragmenta 

veteris  test.  (Seipjig   1845);   Monumenta  sacra  inedita  (8ei)>{ig  1846);   eine  neue 

Sammlung  berfelben  erfcbien  feit  1855  in  mehreren  auf  einanber  folgenben  Sdnben; 

Evangelium   Palatinum  ineditum   (Sei))jig   1847),    ein   gfragment   einer   f^on   l»or 

4^ieron}^mu0    angefertigten    lateinif(^en    Ueberfe^ung    ber    t)iet    (Soangelien;     Codex 

Amiatinus  (Seipgig   1850),   bie  lateinifc^e  Ueberfefung  bed  Steuen  Seßamenti   9on 

«^ieron^Qiud   na^   bem  dlteßen   Sober   berfel6en;    Apostolorum  Apocrypha   (£ei)»jig 

1851);  Codex  Claramontanus  (i^eipjig  1852),   ent^altenb  bie  Briefe  Sßauli  griei^if^ 

unb  in  lateinif(^er  Sierflon;  Evangelia  apocrypha  (Seip^ig  1853);  Novum  testamentuin 

graece  (Seipjig,  guerß  1841,  ^ifl  bis  ieft  fcbon  in  7  Auflagen  erfd^ienen);  Novum 

testamentum  triglottum  (grie<]^.,  latein.,  beutfcb,  2ei)Djig  1854),  woraud  aU  Separat« 

Sbbrud:   Novum  test.  graece,   editio  Academica   (£ei)}jig  3.  9lufL  1861);   Novum 

testam.  graece    et   latine    (Sei^gig    1858);    2)ad   9teue  Xeßament  (Sei|)jig   1855), 

Sutber'0  beutfc^e  Ueberfe^ung  nati^f  ber  C)riglnal»9u9gabe  ret)tbirt;  Synopsis  evangelica 

(Seipgig,  2.  aufl.,  1863);   Vetus  testamentum  graece  (2  Sbe.,   £ei))sig,  3.  Auflage 

1860),   bie  Septua^inta  mit  einem  fritif<^en  Slpparate  unb  $rolegomencn;   Novum 

testamentum  Sinaiticum  (Seipgig  1863),  eine  <&anbaudgabe  al9  Se))arat*9[bbtud  ber 

Petersburger  $ra(bt«9ludgabe  bed  flnaitifc^^en  ttober.     3)iefer  in  ben  Sibe^Audgaben 

mit  jK  bejeid^nete,  in  Uncialen  gef(briebene  unb  »a^rf(^einli(!^  bem  5.  3a^r^unbett  n.  S^r. 

ange^brenbe  Sober  enthält  ba9  Sleue  ileflament,  einen  grogen  ^^eü  ber  gtiei^ift^en 

Ueberfe^ung  be0  eilten  ^teflamenld ,  Sfragmente  beS  $a{lor  (TCoi|ii^v)  bei  dermal  nn^ 

ben  IBrief  bei  SJarnabaa.    Qfr  war  frii^er  fc^on  l^on  bem  ^r((imanbriten  V9xp^^tiu9 

befi^tieben^  aber  beffen  ungeachtet  au^er^alb  StuflanbS  unbefannt  geblieben^  bi6  X» 


%mmwm  (8ft.  ma^.  —  3o^.  aug.  «eint.  —  «arl  aug.)       Xlimü.       535 

i^n  im  3o^te  1859  in  bem  6t.  Jtat^arinenno^er  am  Sergf  €finai  fanb  unb  auf 
ffiunf4^  jtatfer  ^llrxanber'e  IL  «on  Oiußlanb  föv  bie  faiferli^e  »iBIiot^ef  in  $eter0« 
(urg  etwatS.  3m  auftrage  bed  Jtaifetd  würbe  ber  (Sober  in  Dier  facflmtlirUn  $racl^t« 
BAnben  gu  $et(t0Burg  ebirt  unb  ben  ^ebeutenbfifn  Sßibliotf)tUn  aU  ®ff($enf  ühtx^ 
fanbt.  3)rt  ^Drucf  hn  Sudgabe  würbe  iebo«^  in  £ei^jig  ioeranfialtet.  UeBer  bie  gegen 
X.  i9orgeBra4^ten  (iinmüxft  Dergl. :  IDie  Snfetbtungen  ber  @tnaibiSeI  unb  bie  ®afen 
ber  gfinfternif  »tber  bie  @inaibibel;  fiBer  3;.'d  £eBen  unb  Sirfen:  ^BoiBebing,  doxf 
ftantin  Ülifc^enborf  in  feiner  25jä^rigen  f(«rift|teUerif(ten  Sirffamfeit  (£ei))}ig  1862). 

2!tttmatllt  (8friebri((  SBil^elm),  Jüngfler  O^ruber  ber  unten  ©enannten,  geBoren 
ben  29.  a|>ril  1784  in  SBiüenBerg,  flubtrte  feit  1800  in  Sei^^ig  unb  3BittenBerg  bie 
tfttttftt,  würbe  1804  in  SreSben  aU  ®e^eimer  9ix^M*Stani\ift  angefleUt,  1823  gum 
£)Ber«(£on{iftor<aIrat^  unb  1836  ^um  ©e^eimen  ^rc^loar  bafelBfl  ernannt;  biefefl  ^mt^ 
legte  er  aber  1849  nleber.  9}on  feinen  ®((riften  finb  ju  erwähnen:  f,UeBer  ben 
Sunb  ber  am^^iftl^onen''  (Berlin  1812),  bie  1811  bon  ber  föniglicben  Sfabemie 
ber  SBiffenf^iaften  gu  IBerlin  mit  bem  $veife  gefrdnt  worben  war;  ,p3been  gur  ^olU 
tit  unb  <8efd;i(tte  ber  eurov&ifd^en  etaatdgefeUf^aft"  (2)redben  1816);  „UeBer  Qx^ 
fenntnif  unb  Stimft  in  ber  (Befi^i^te''  (eBbf.  1817),  „IDarfteltung  ber  93erfa{fung 
be«  beutfc^en  Sunbefl"  (Set^jig  1818),  „SarfieUung  ber  gried^ifd^en  StaatSoerfa^un« 
gen''  (IBerlin  unb  Sei^jig  1822),  ,,UeBer  bie  a9eftimmung  bed  ©eie^rten  unb  feine 
SiCbung  bur«^  Schule  unb  UnioerfitAf'  (Berlin  1833),  ,»SBIi(fe  auf  bie  IBilbung  unre»* 
rer  3eit  unb  auf  SBifl^enfd^aft  unb  Jtunfi  ber  Silbung"  (eBbf.  1835),  „@efd^i(^te 
^einricli;0  be0  (Erlauchten,  Sli^arfgrafen  ju  SReifen  unb  im  Ofierlanbe,  unb  3)arfieQung 
ber  3u1Unbe  in  feinen  £anben"  (3)redben  unb  itip^iq  1845  f.,  2  Sbe.),  „UeBer 
£eBen  unb  Stof  (eBbf.  1855),  „92ati0nalitdt  unb  @taat"  (eBbf.  1861). 

S^ittmami  (3o^ann  Vuguß  ^tinxiäf),  gelehrter  X^eolog,  am  1.  Suguf}  1773 
}u  Sangenfalja  geBoren,  flubtrte  in  SBittenBerg  unb  ^aBüittrte  fic^  1793  in  itip^iQ, 
wo  er  1795  Sacealaureud  ber  X^ei^logie  unb  ffrfi^prebiger  an  ber  Unit>rrfltdtdfir(t^e 
Würbe,  erhielt  1796  eine  auferorbentlic^e  $rofeffur  in  ber  ^^ilofo^^ifti^en  unb  1800 
in  ber  t^eoIogifdBen  Sacultdt.  3m  3a^re  1818  warb  er  erjter  $rofeffor  ber  Sbeologie; 
er  ßarB  ben  31.  S)ecemBer  1831.  SSon  feinen  Schriften  finb  gu  erw&pnen  ber 
,Orunbri§ber  (SIementarlogif,  neBß  einer  C^inleitung  in  bie  V^ilofo^^ie"  (Seipjig  1795), 
bie  » (Enc)^Ho))&bie  ber  t^ieotogiff^en  SBiffenf^aften"  (fiei^jig  1798),  „  ^ragmatifc^e 
Oef^fic^te  ber  S^^eologie  unb  flüeligien  in  ber  ))rote{iantif((en  Stixä)t  wä^renb  ber 
{weiten  «Alfte  be«  18.  Sa^r^unberta"*  (IBb.  L,  ^Breslau  1805),  bie  VudgaBe  bed 
«Sried^ifc^en  bleuen  ZtfkamtnW'  (Sei^jig  1824)  unb  ber  Libri  symbolicl  (Seipjig 
1817,  gweite  .2Iudg.  1827).  (Sin  3:^eil  feiner  ga^Irei^en  ®elegen^eitdf((riften  unter 
bem  Sitel:  Opuscula  varii  argumenti,  maximam  partem  dogmatici,  apologetici  et 
historici  iß  bon  ^a^n  (Sei))jig  1833)  unb  bie  (Reihenfolge  f(l(^d|Barer  Programme, 
bie  über  bie  ©i^non^men  im  92euen  ^eflament  ^anbeln,  t^on  Sedier:  „De  Synonyrais 
in  Novo  Testamento"  (Sfi^^ig  1832),  ^eraudgegeBen  worben. 

Xittmatm  (Jtarl  Slugufl),  O^ruber  be6  iBorigen,  geBoren  ben  12.  September 
1775  in  aBittenBerg,  ßubirte  feit  1793  in  iti^i^  unb  ®öttingen  bie  Steckte,  ^aBili« 
tirte  f!db  1797  in  Sei^^ig  unb  erwarb  f!(|f  einen  Bebeutenben  Stuf  aU  Sriminalifl. 
aSon  1801  war  er  im  ®taat^bienf)e  ju  3)re9ben,  wo  'er  1807  )um  «igof'  unb  3uf}i$« 
rat^  unb  1812  jum  ®e^eimen  dieferenbar  ernannt  würbe.  3m  3a^re  1831  warb  er 
wegen  Ar&nflic^feit  in  ben  iRu^efianb  t)erfe(t.  <Sr  ßarB  beh  14.  3uni  1834.  X.  f(t^rieB: 
„9)erfu(b  üBer  bie  wiffenfc^aftlicbe  fBe^anblung  bed  ))einli4en  flüec^td"  (ßeib^ig  1798), 
„®runblinien  ber  ®trafred^tdwiffenf4aft  unb  ber  beutf4ien  Strafgefeb^unbe''  (eBenbaf. 
1800),  gegen  SeuerBac^:  „UeBer  bie  @rengen  bed  fß^ilofo^^irenS  in  einem  <S9ßeme 
ber  @trafre(ttdwijfenf(^aft  unb  Strafred^tSfunbe''  (eBenbaf.  1802),  „^anbBudEi  ber 
6lrafred)t«wiffenfdSiaft  unb  etrafrec^idfunbe"*  (^alie  1807,  4  $be.,  2.  Otufl.  1822, 
3  ebeO<  IT  bie  ^omio^ai^ie  in  ßaat^poli^eirec^tlic^er  ^inflc^t''  (9Relgen  1829),  „$^r* 
mont,  ein  3;af(^enBu«  für  193abegdße''  (aReigen  1825),  \®ef<$i(l(|te  ber  beutfc^en 
®trafgefe|e»  (8ei<)gig  1833). 

XÜaxtl  feigen  gwei  Sebic^te  au8  bem  Sagenfreife  bed  ^eiligen  ®rald.  3)er 
Altere  S^iturel/  in  einer  bierjeUigen  @tro)>^e  bon  HQoIfram  bon  (Sf^enBac^  gebi^« 


536  %liui  gldHiitS  Sefpafiaitit«. 

Uif  ifl  nut  in  {tvei  9ru<l^{}aäen  n^aUtn  unb  ))pm  2)i($ter  au(^  nie  ^pUtnUt  »orben. 
2)teff  Seiben  Stud^ftfide  ge^5ren  ju  ben  »ßliil^ßen  UelBertleififeln  unfern  alten  $oefle. 
2)en  lithU6)tn  unb  jarten  anmalt  Bilbet  bie  2itU  gmifc^en  @((lonatuIanbeT  unb  @i« 
gune,  bie  au^  im  $arci9al  »ieberfp^rt.  2)a6  (Sebii^t  ifl  un0  in  jwei  4anbf(3^nften 
erhalten  ^  in  bet  alten  bed  $atci9aM  gu  9Ritnd^en  unb  in  ber  Smirafer  ^anbf^rift 
be0  $elbenbu(^8,  ie^t  in  SBien.  herausgegeben  ifl  ed  gnerfl  bon  S)p€en  (Berlin  1810) 
unb  9ortref(id)  9on  jtati  Sac^mann  (IBerlin  1833,  2.  9u0gabe  Setlin  1854,  fibrr^ 
feftt  mit  bem  $arci)7al  bon  Simrod,  1857).  3)er  fogenannte  (ikngete  Situtel 
lam  um  bad  3a^r  1270  ^u  ®tanbe  burd^  einen  gewiffen  %lf>te(l^t  t>on  Säfax» 
fenBetg,  ber  bärin  Solfram'd  Q3ru(^ßti(fe  überarbeitet  einfc^altete.  lDiefe9  9ebi4^t 
ifl  bon  ^a^n  (Cueblinburg  unb  Sei))jig  1842)  au0  ber  i&eibelberger  ^anbft^rift 
fflx.  383  ^erau0gegeben  n^orben,  beren  Sftcfen  aud  ber  CSiener  «anbfd^rift  9h.  2675 
audgefüUt  flnb.  Sine  o^ne  Eingabe  bed  OrtS  gebrudte  ^udgabe  be«  iikngeren  Xitutel 
unb  bed  ^arcioaid'  Dom  3.  1477  gehört  ju  ben  feltenflen  6(l^d|(en  foflbarer  SBikc^et» 
fammlungen.  3)ie  (Srfinbung  ber  $abel  bed  ,,3:iturel"  ge^brt  ni^t  bem  bentf^en 
2)i(!^ter,  fonbern  einem  fßroben^alen,  ben  er  Jtl^ot  (®uiot)  nennt.  IDie  3bee  be9  Se« 
bic^td  ^at  St.  Otofenfranj  in  ber  fleinen  &^xift  ,,Ueber  ben  Xiturel  unb  3)ante'6 
Jtombbie''  («aUe  1829)  entnidelt. 

Xltni  ^CabiltB  SefpoflanttS,  ein  rbmlf^er  Äalfer,  »eli^er  bom  Sa^re  79—81 
regierte,  »ar  beir  @p^n  be0  Jtaiferd  SSefpaflanud  unb  geboren  im  3a^re  40  n.  <E^r. 
92ac^  @ueton  (^ltu0,  2)  würbe  er  gufammen  mit  bem  IBritannicud  erlogen  unb  in 
benfelben  S}iffenf(^aften  unterrichtet.  @(^on  in  bem  Anaben  machten  ft<!b  bie  f^^nen 
Cigenfc^aften  geltenb,  vocli^t  bem  gereiften  Staune  unb  4^errf(ber  fpdter  ben  ^Beinamen 
v^tebe  unb  9Bonne  be0  SReufd^engefc^Iec^td"  (omor  et  deiiciae  geoeris  humani)  er« 
»arben.  3n  feinem  Sleu^eren  lagen  Sitrbe  unb  9nmut^  unb  fein  <8eiß  »ar  bitr^ 
SBiffenfcbaften  unb  Afinfle  ^ur  SRilbe  geflimmt.  910  Slilitdrtribun  biente  er  tn  <8er« 
manien  unb  IBritannien  mit  9u0jei((nung  unb  im  äa^re  67  begleitete  er  feinen  SSatet 
naäf  ®!^rien,  al0  berfelbe  bort^in  gur  Unterwerfung  ber  aufrfl^rerif<^en  3uben  gefanbt 
»urbe.  9la^bem  iBef))af!anu0  im  Sabre  69  oon  ben  fbrifi^en  IBegionen  gum  Jtaifer 
au0gerufen  morben  war,  übernahm  %.  bie  Scitung  ber  friegerifi^en  Unternehmungen 
gegen  bie  3uben  unb  namentlid^  ber  SSelagerung  3erufalem0,  bur^  beren  glftAiiffe 
lIBeenbigung  er  bie  Unterwerfung  be0  iitblfcben  a3olfe0  PoUenbete.  9Son  biefem  Selb» 
}uge  be0  X.  ^at  ber  lWi\(fft  gfelo^err  unb  <Slef(^i(^t0f(breiber  unb  fpater  ber  ffreunb 
be0  Z.,  9IaDiu0  3ofrp^u0,  in  feinen  99fi(^ern  i9om  {fibifcben  Jtriege  unb  in  feiner 
@eIbflbiograp^te  eine  (ebendboQe  Si^ilberung  geliefert.  3erufalem  ftel  Im  3a^re  70 
n.  6^r.  unb  X.  feierte  barauf  in  {Rom  einen  gMngenben  Srium))^.  Seftt  würbe  et 
2um  $räfectu0  $rdtorto  ernannt  unb  burfte  an  ber  Slegierung  ^^eil  nehmen.  VI6 
SRitregent  aber  {eigte  er  fldft  geneigt  gur  «&Arte,  (Sraufamfeit  unb  9u0f(!bvetfung,  fo 
baß  bie  fltbmer  feinem  8iegierung0»  antritt  al0  Jtaifer  mit  99angigfeit  entgegenfa^en. 
Aaum  aber  war  er  im  3a^re  79  Jtaifer  geworben,  fo  erwie0  er  fI4  al0  beffen  ein« 
gebenf,  wa0  feine  ^o^e  Stellung  bon  i^m  forberte.  6ofort  lie§  er  bie  ÄSnigiit 
9erenife  (f.  b.),  mit  welker  er  in  einem  unfltt!t<$en  SJer^dltniffe  lebte,  au0  0lom 
entfernen,  obglei^  invitus  invitam,  wie  ®ueton  bemerft.  {iit.  7.)  ®eine  nun  fol« 
genbe  nur  furje  Olegierung  war  mufler^aft  unb  er  ^ielt  ben  Xa^  fhx  berloren,  an 
wel(b^tn  er  feine  SSo^It^at  ergeigt  ^atU.  9ltemanb,  fo  ipftegte  er  gu  fagen,  bürfr 
traurig  t^on  bem  Slngefic^te  be0  Sitrflen  ge^en.  @ein  Ölegiment  war  bur<lb<>u0  t>ot)ulftv 
unb  er  berfe^rte  mit  bem  SSoIfe  wie  mit  feine0  ®Iei(^en  unbefc^abet  feine0  faiferli^^en 
9Infel^en0.  Oft  genug  gaben  i^m  UngIfld0f&Ue  Gelegenheit,  f{(^  feinen  SRitmenf^en 
wo^n^dtig  gu  erweifen.  (Sine  Seuer0brunfl  legte  einen  Xf^til  8lom0  unb  ba0  Sat){toI 
in  3If(be  unb  er  linberte  barauf  mit  grbßter  Sreigebigfeit  ba0  (llenb  ber  bom  Ungifitf 
^Betroffenen.  3U0  am  24.  Sugufl  79  ein  3(u0bru(^  be0  SBefut^d  bie  6tibte  «^ercula- 
num  unb  $ompeii  t)erf((fittet  unb  ein  (Srbbeben  bie  gund<$fl  gelegenen  £-anbf((afteii 
i9erwikflet  f^atu,  fAenfte  er  ben  piflofen  Ginwo^nern,  wel<$e  fl^  gerettet  Ratten,  fein 
gange0  $rit)att}ermi^gen.  Seiner  befonberen  8riirforge  ^atte  f!d(  (Rom  gu  erfireuen, 
wel^e0  er  mit  ^errlic^en  IBauten  ftibmiidte.  (Sx  ooUenbete  namli<l^  ba0  bon  feinem 
aiater  begonnene  dapitQl  im  3a9re  80  unb  erbaute  bie  nad^  i^m  benannten  Spermen, 


Xiiian  (fßnttm).  537 

einen  ^iiUlpuntt  bet  ¥5mif<^en  ^xaäft  unb  Jtunfl  unb  be0  feinfien  2e(en9genuffe0. 
9x  fiaxi,  l»om  8Ne6et  ergriffen,  in  feiner  93iQa  im  Sa6inerlanbe,  in  ber  «u<^  fein 
93atev  geenbet  ^atte,  am  13.  @e)>tember  8t. 

^ijian  (aSerccQI),  ber  9r5§te  aReißer  ber  t)enetianif<l^en  9lalerf(<^ule,  geb.  1477 
ober  1488  }u  <Ea)>o  bi  (Sabpre  im  ffriaul,  geß.  1576  ju  SSenebig,  glei^it  ben  j»ei 
anbeten  großen  9Rfi|)ern  feiner  3^ii/  0la))^ael  unb  8Ri(i^eI  ^ngelo^  bem  einen  burc^ 
bie  ^oUenbete  @4^dn^eit  feiner  Sc^tpfungen  unb  burc^  bie  SRAc^tigfeit  feiner  geugen« 
ben  Jtraft.  Selbe  iiberragt  er  burc^  bad  ^eitere  9\M,  tctlfffU  iffm  g(ei(^m4§ig  fein 
JBeben  ^inburc^  {u  S^eil  würbe.  9x  machte  feinen  8Beg  ald  Jt5nig  unb  enbete  aU 
ein  fol^er  »ie  Ooet^e  unb  S^ors^albfeh,  wd^renb  3tapf)atV9  (BiM  ein  frü^e0  Snbe 
burd^  ben  Sob  na^m  unb  SRiti^ael  9IngeIo*d  Se6en  bur«^  Stampf  flgnirt  »ar.  ®d^on 
frfi^  )ur  SRalerei  Seflimmt,  erhielt  %.  feine  fiinfi(erif(^e  Crjie^ung  gu  93enebig,  „wo, 
nai!^  ben  Worten  eined  J^unß^ifloriferd ,  ber  fRe6eI  ba«  ei(^t  um^fiUt  unb  ed  )>rili 
matif(^  brid^t  unb  fo  bem  SRaler  bad  (Be^eimni§  ber  SRitteltlnten  unb  ber  oerf^iebenen 
Sdne  glebt,  ba0  ben  (Soloriflen  mai^t.''  (Bio)).  SeUIni  unb  fpdter  ©iorgione  waren 
feine  heißer.  Selber  6ti^Iarten  ii6erwanb  er  fo  oottfommen  unb  f4fneU,  baf  man 
bie  Silber  betf  @d^6Ier9  ni(^t  oon  ben  irrigen  unterfd^eiben  fonnte,  ein  Stiäitxi  genialer 
Seißung^fd^igfeit,  ba«  er  mit  aOen  SRalern  erjlen  9ftange6  t^eilt.  ffloif  aU  3üngling 
würbe  er  bann  ber  SReißer,  ber  ouf  {ebem  (BeBiet  malerif^er  J^unfi,  bem  Portrait, 
bem  flRabonnenbilbe,  ben  2)arßeUungen  au0  ber  bibüf^fen  wie  ber  ^eimat^Iii^en  (Se« 
f4i($te,  au0  ber  SlUegocie  wie  ber  Stl^t^otogie  ni^ft  bad  3beal,  fonbern  bie  Sirfli^f« 
leit,  aber  bie  ebelfie,  rei^ße,  f(^5nfle,  arißofratifc^e  Sir!Ii<^!elt,  ba0  Seben  um  be0 
2eben0  wiQen  )u  malen  wu^te.  ^liemanb  ^at  bie  ßoljeu;  fraft^oUen,  )>ofltioen  falten 
Mpft  ber  SRAnner,  wie  bie  nld^t  minber  frdftigen,  aber  milbe  refignirten  Stb^fe  ber 
Srauen  ber  Oenetianifd^en  Sirißofratie  anjie^enber  abgef(^ilbert  als  S.;  9ltemanb  groß« 
artiger  aI8,er  bie  e))0(i^enut(^enben  (heigniffe  Senebigd,  beffen  Aufere  Slfit^e  er  nod^ 
mit  bur(||Iebte,  aufgefaßt;  nirgenbd  wurb?  bie  (Braute  ber  ^^Itung  fo  gefeiert,  nirgenbd  ber 
CuItuB  bed  8fleifi[^ed  fo  toer^errlicbt,  al9  in  feinen  nadten  IDarfleUungen  au9  bem  ^eibent^um. 
Seine  Sanbft^aften  ^aben  ba8  (Be))rdge  einer  t)on  einem  großen  (Bartenfiinftler  gu  (Bunden 
einer  $arfau8{l((t  gefalteten  ^errli<ben  Slatux.  S>a9  Unmittelbare  unb  ba6  SonoentioneUe 
bemeißerte  S.  mit  gleid^er  SoUenbung,  er  war  eben  fo  groß  in  ber  9arbe  wie  in 
ber  Bei^nung«  SRan  lann  oon  i^m  fagen,  baß  bie  SBirfli^feit  feine  (Bott^eit  ge« 
Wefen  fei.  ^ikb  berühmt  burc^  3)arf}e0unge*n  aud  ber  biBIifcben  ®tfäii^U,  wie  bie 
«Himmelfahrt  ber  SRaria  in  ber  SRinoritenüri^e  ju  Senebig  unb  mit  feiner  (Ricbtung 
fo  re<^t  bie  2e6endanf((auungen  ber  )>oetif(4  geßimmten  <H5fe  feiner  Verlobe  trefenb, 
erhielt  er  Berufungen  i9on  Jtalfern  unb  J^inigen,  $4t)flen  unb  Sf&rßen,  f(^mii(fte  i^re 
ißaldße  mit  i^ren  fßortraltd,  i^re  jtat^ebralen  mit  ^eiligen  €cenen,  unb  würbe  mit 
<S^ren  unb  Belohnungen  überhäuft.  Sorjiiglid^en  (Blan^  aber  t^erlie^  er  feiner  Sater* 
ßabt,  beren  £ogen4)alafl  unb  Xird^en  er  mit  eben  fo  großen  unb  ja^lreid^en  Steiftet« 
^den  au6ßattete.  Unter  feinen  J^unPreifen  f!nb  ju  erwähnen:  bie  frii^eren  na(^ 
Sfenara,  wo  er  bie  Samille  (Sfte  unb  ben  ^rloßo  malte,  na^  (Rom,  wo  er  ^auV9  m. 
<Bnabe  gewann,  unb  na(^  Bologna,  wo^in  l^n  Aarl  V.  citirte,  fl(^  t)on  i^m  ))or« 
trdtiren  ließ  unb  i^m  außer  ber  Olitterfette  einen  fefien  3a^red geaalt  Oerlie^;  unb  bie 
jpüUxi,  mehrere  Sa^re  bauernbe  nad^  ®))anien  unb  IDeutfd^lanb.  Ueber  bie  Sebenl« 
Geltung,  wellte  er  {l(^  burcb  feine  %^Stlg!eit  f(buf,  unb  ben  (Blan^  felned  ^aufe9,^in 
bem  er  ben  Sefu<^  oon  S)ogen  unb  Büxfktn  empfing,  ifl  nl(^t0  Seffered  gefagt  wor« 
ben,  aU  t)on  jenem  Aunfi^i^orif er :  «Senebig,  fagt  S)eleutre  in  feiner  (Befdjiid^te  ber 
Stnnft,  indbefonbere  ber  9Ralerei  oon  (Sb-  S)eleutre,  frei  bearbeitet  unb  mit  Sufdb^n 
l^erme^rt  oon  Dr.  ®.  Sefier,  }weire  Supage,  fieipjig  1863,  war  in  ber  Zf^at  bie 
einjlge  Stabt  ber  Seit,  weld^e  bem  ®eniud  biefe0  Xfinßler6  jufagte.  3n  biefer  bon 
ber  Sonne  gefegneten  (Begenb  iß  ber  Cultud  ber  ®(b^n^eit  }um  Qfleif^  geworben.  (Sd 
giebt  feinen  anbern  (Bebauten,  fein  anbered  Seben,  feine  anbere  <&of nung,  feine  anbere 
Snfunft,  ale  in  SRarmor  gu  meißeln  unb^auf  Seinwanb  ju  malen.  S)ie  J^i^nßler  ftnb  ber« 
geßalt  in  ben  (Bbf  enbienß  ber  9orm  t^erfunfen,  baß  fle,  wenn  fie  bamit  SoUenbung  erfaufen 
fdnnten,i^re  Seele  gern  opfern  würben.  SnbiefemäJenebig  ber  ßra^lenbenJ^5nigin  Stallend 
fb^rt  %.  bae  £eben   einet  großen  ^errn.    (Sx  bewohnt  einen  $alaß  am  Ufer  be9 


538  %jiMil 

großen  SanaUf  auf  einem  |ene(  Ciuai0,  bie  {{d^  auf  ben  Silbern  SanaIetH'0  bil  an 
ben  ^oti^ent  audbe^nen.  S)ie  @tufen  einer  9Rarmortre))t)e ,  beren  @eitenwdnbe  mit 
Sredfen  Semalt  finb,  führen  in  einen  ^roflen  @aaL  UeSeraU  jle^t  man  Statuen, 
©figjen  in  Stammen,  foflBare  Ztptii^t,  jpräc^tige  9Bafen,  eine  Unmaffe  feltenn  ober 
t^eurer  Segenil&nbe  unb  bajwifc^en  {unge  Weitere  ^aI6na^te  grauen  in  oenetianifc^er 
%xa6)t,  —  bie  Dor  bem  großen  Aön^Ier  ffir  feine  ®aQerie  ber  Jtaiferinnen  SXobeU 
flehen,  «igier  {!e^t  man  Orientalen  in  langen  ®e»dnbern,  bentftt^tge  Armenier,  9f« 
fanbte  be«  Jtdnigd  gfranj  L,  Berühmte  SRaler,  Silb^auer,  S>i^ttt,  ben  e^rlofen  %retin, 
ben  Z.  mit  unoerbienter  Sfreunbf(^aft  beehrt,  Sarbinäle,  Sfrauen,  bie  in  ben  htt&ffm* 
ten  Flamen  bed  J^ünßlerd  verliebt  flnb,  $agen,  alte  @oIbaten,  SRujifer,  bie  alte  ^ter» 
^er  fpmmen,  um  ben  grppen  SRaler  ju  be»unbern,  i^n  um  ein  (Bemdibe  gu  Bitten 
unb  i^m  ®efc^en!e  ju  madben.  X.  iß  ber  SRittel^unft  beS  Xreibend  unb  ^ier  beflmii 
bet  {Ic^  biefer  t^oUenbete  @belmann  mit  feinem  tvd^Ierifd^en  ©efd^mad  unb  mit  feiner 
«ißinneigung  ju  iener  eleganten  SBoUuß,  weld^er  er  feinen  $infel  xotif^U,  in  ber  ein» 
gigen  Umgebung,  bie  mit  feiner  merfwfirbigen  Organifation  in  bBUigem  (Sinflong 
fianb.  S)iefe  frucfftbare  Sinbilbungdhaft,  biefer  merfwürbige  Steid^t^um,  biefer  §arte 
icn,  biefe  gew&^Iten  $^9f!ognomieen  unb  «Haltungen,  biefe  J^raft  unb  Schatten  — 
atie  biefe  (Sigenf4;aften,  in  beren  QSereinigung  bad  Talent  SJd  hefitf^t^  fonntev  fld^ 
in  i^rer  ganjen  %&Ut  nur  unter  bem  Fimmel  feiner  Saterßabt,  inmitten  biefed  ^ofeS 
Don  Qdenunberern;  entfalten."  Unter  fo((^en  93er^ältniffen  beipa^rte  er  ft(^  M  in  bal 
f)b«fie  Sebendalter  bie  griffe  feiner  @((d))fer!raft,  bid  er  ber  ^tft  erlag.  Sind  ber 
großen  3^^^  feiner  Silber  Rieben  »ir  ald  ooUFommene  9ie))rdfentanten  ber  bon  i^n 
umfaßten  @attungen  ^erbor:  bie  Silber  feiner  iSod^ter  £at>inia  unb  feiner  beliebten, 
fo  reit  fein  eigened ;  ba0  Slbenbma^l  im  ffdcurial,  ber  bulbenbe  S^riftud  (u  Aailanb, 
sS^rifiud  mit  bem  3in0grof(ffen  ^u  3)fe0ben,  bad  O^fer  bed  Slbra^am  gu  Senebig, 
bie  beiben  iebendgro§en  natften  Senud  ju  gflorenj.  9Bie  SRic^ael  Slngelo  unb  &aU 
bator  Oicfa,  war  %.  au(fi  S)i(^ter. 

Zobüiit,  feit  1782  bie  «au))tfiabt  ber  af!atiftt-rufflf(|^en  Statt^afterf^aft  gletc^eii 
Stamend,  tfftmal^  bie  «igaubtflabt  Don  gang  Sibirien  unb  no(^  bi0  bor  wenigen  Sauren 
bie  größte  unb  Dolfreic^fie  @tabt  bed  aflatifc^en  Stuflanbd,  iß  ie|t  ber  Seodiferung 
nacfi  gur  vierten  @tabt  Sibirien^  ^erabgefunfen,  inbem  bie  ®oubernementfiabt  3rfut4C 
(1861  mit  22,823),  bie  ®out}ernementßabt  ^om0f  (1861  mit  19,664)  unb  Dmrt 
(im  ®ouDernement  3:obot0f,  1861  mit  17,363  Seelen)  bie  Solf^ja^l  von  X.,  mUfyt 
1861  nur  16,926  Seelen  betrug,  übertreffen.  2963  SBetfi,  b.  i.  beinahe  425  geogra« 
p^ifc^e  9ReiIen  von  St.  $rterdburg  entfernt,  unter  58»  12'  01.  Sr.  unb  85<^  54' 
Oeßl.  S.  vom  erßen  SReribian  in  einer  See^d^e  Von  170  $arifer  Sruf  i^ber  bem  n6rb« 
li<^en  (StBmeer  belegen  unb  Vom  9iu{fe  3rtvf((  bef^iklt,  mtlä)tx  niäft  weit  von  ^iet 
bte  SBelfen  be0  ^obol  in  flc(  aufnimmt,  gend^rt  f!e,  in  bie  Ober«  unb  Unterßabt 
get^eilt,  wovon  bie  erflere,  fc^on  im  3a^re  1587  erbaut,  auf  einem  ^o^en  SRergel» 
^agel  {l(^  ^ingie^t,  ber  ba0  dßlid^e  Ufer  bed  3rtl^f(^  bilbet,  ieinen  ipi))ofanten  ®n« 
brucf,  welker  burd^f  bie  {feflungdmerfe,  bie  J^at^ebrale  unb  eine  SRenge  ^d^enpunfte, 
auf  benen  bad  9uge  ru^en  fann,  er^5^t  wirb.  Unten  dm  Serge  gie^t  fi(^  in  einem 
breiten  Sogen  bie  untere  Stabt,  al0  bie  ungleidb  gr5§ere  ^dlfte,  ^in,  votltf^t  ^dufigrn 
Ueberfd^wemmungen  burdb  ben  Srtt^fd^  audgefe^t  iß.  ßur  Oberßabt  ffi^rt  eine  ßeile 
Zxtppt  von  290  Stufen.  (Sin  grofer  3:^eil  ber  (Sinwo^ner  (me(ir  a(0  bet  Vierte 
%f^tiV)  htfit^i  au9  Sataren,  9lbf5mmlingen  ber  ^ier  vorgefunbenen  urf)}r&ngli((en  Se» 
wo^ne»f(^aft,  ober  !)Ra(^fommen  ber  bu(^arif<^en  S^ataren,  bie  {!d(|  be0  ^anbelä  wegen 
balb  nac^  ber  (Eroberung  Sibirien^  burd^  bie  fltuffen  ^ier  nteberliepcn.  Sie  fabelt 
i^re  eigenen  SRof^een.  (Sin  anberer  3;^ei(  ber  (Sinwo^ner  beßr^t  aud  (Siilirten  ober 
i^ren  iRadbfommen.  (Sd  giebt  aud)  (inige  ^unbert  Seutf^e  ^ier,  bie  ein  proteßan» 
tifdl^ed  ®otte«^aud  beß^en.  X.  iß  ber  Si^  eine«  grie^if^en  (Srjbifc^ofe  (bie  ^ießge 
(SpatfSiit  iß  bem  (Range  na^^  bie  ßebente  im  0iei(^e),  ^at  eine  itat^ebral»  unb  19  an« 
bere  gried^ifc^e  jtirt^en,  10  ka)pMtn,  eben  fo  viel  Sd^ulen  unb  £e^ranßalten,  worunter 
ein  ^rießer"  unb  Sd^uUe^rerfeminar  unb  eine  geologif^e  Si^ule,  ein  ®bmnaßiim, 
ein  5C^eater,  mehrere  IDrudereien,  50  Sfabrifen  unb  SRanufacturen  unb  gegen  3000 
ifm  Xfftil  ßeinerne,  jum  3;^eil  ^ölgerne  SBo^n^dufer.    X.  iß  ber  4au))tßapeIort  fite 


Zotqntmt  (WeriS  S^atlf9  «enri  mttl  be).  539 

aUed  ouf  0le<l&nutio  ber  Jtrotte  ^ier  dn^e^enbe  IBeljtoer!.  3)ev  ^anbel  bn  ^ieflgen 
Jtaufleute  mit  d^ina,  (Sentralafirn  unb  bftn  rufflfc^en  S^orbamecifa  ifi  Sebeutenb  unb 
tcixt)  meifl  buvc^  9u(^aren  unb  Stalmt^ftn,  tjotl^t  eine  eigene  @Io(obe  obet  SJorßabt 
,  bewohnen;  t)evmitteU.  9(m  Orte  b^e^en  auiff  'oitU  (Berbereten,  Seifenjlebereien, 
itintn*  unb  Xuc^fabtifen.  3n  bet  flfeßung  beflnbei  {i(^  ein  Srfenal  unb  ein  9lr6eit6« 
^aud  fflt  bie  nlebeven  Verbannten;  bte  oft  aud  8erefo»  unb  $el9m  ^ier^er  trand)}or^ 
tirt  »erben/ tvenn  man  i^nm  wegen  lAngeren  guten  aSer^altend  eine  (Erleichterung 
i^rer  Strafe  ^ufommen  laffen  »itt« 

XdtuntOiUt  (SlejTid  C^arled  ^enri  dUxel  nt),  frangififc^er  Staatsmann  unb 
iebfutenber  $ublid^,  geboren  ben  29.  3uli  1805  gu  aSerbeuÜ  (Seine  unb  Oife),  iß 
buf<9  feine  SRutter  ein  Urenfel  bed  SRaled^erbed  unb  flammt  au0  einer  alten  gfamilie 
ber  SRormanbie,  bie  i^ren  Flamen  t)on  einer  «^errfd^aft  iti  (S^erbourg  führte.  Gr 
erhielt  feine  erße  3Iu6btlt)ung  auf  bem  CoUege  §u  SRe^,  voo  fein  SSater  unter  ber 
Oteßauration  (ßräfect  »ar,  ßubirte  }u  $arid  ba«  Stecht  unb  warb  1826  Sn^ructtond« 
ri^ter  ju  SSerfaiUed,  1830  fupplirenber  8lidb^<r  (suppliant).  1831  n^arb  er  oon  ber 
{Regierung  mit  <S.  be  9'eaumont,  feinem  fioUegen  am  SSerfaiUer  (Beridi^t,  nadf;  ben 
bereinigten  Staaten  92orbameri!a*d  gefc^itft,  um  bad  bortige  ®efdngnifwefen  gu 
^ubiren,  unb  brachte  tjon  biefer  Steife  au§er  ber  S^^rift  Du  Systeme  p^niteDtiaire 
aux  Etats-Unis  (1832)  fein  SBerf  La  Democratie  en  Am^rique  mit,  n^el^eS  er  1835 
(2  vol.)  t)erd{fent1i(^te;  nad^bem  er  bie  rid^terliclie  (Karriere  aufgegeben  ^attt.  S^on 
bamaM  var  er  t^on  ber  Uebergeugung  bur^brungen,  bie  er  »enige  Sa^re  oor  feinem 
Sobe  in  feinem  gtoeiten  ^au^tverfe  ^ißorif4^  begrünbete,  ba$  bie  (Sentralifation  unb 
abfolute  9li))el(irung  aller  focialen  (Elemente  bie  Organifatton  ber  ffrei^eit,  nac^  »eld^er 
bie  8iei9olution  fett  1789  trad^tete,  loer^inbett  ^abe.  (Er  fuc^te  (Rettung  )>or  ber  unter 
alten  Olegierungdformen  in  gfrantreic^  fidb  glei^bleibenben,  t^om  Slnclen  Oiegime  fd^on 
audgebilbeten  unb  t)on  ber  Stepublif  unb  bem  Jtaifert^um  nur  gefleigerten  flUmad^t 
ber  (Sentralmad^t.  Selbßregierung,  iSereintgung  ber  Si^rger  gu  (Senoffenf^iaften,  nel(^e 
aRittelglieber  gwifc^en  3nbioibuen  unb  etaat  bilben,  f^ien  i^m  ba0  not^menbige  SRlttel, 
um  jene  SlUmac^t  ju  )>arall^j!ren.  3n  Smerifa  glaubte  er  bad  3beal  fol^er  (Einrieb« 
tungen  gefunben  ju  ^aben.  (Er  unterließ  e0  gwar  ni^t,  inbem  er  bad  flegreic^e  ^Banner 
ber  3)emofratie  jenfeit  bed  OceanS  begrii§te,  bie  glikdlid^en  Umßdnbe,  bie  i^r  bort 
in  einer  bid  ba^in  beifpieUofen  £age  ^u  gut  gefommen  waren,  ind  9uge  gu  faffen; 
ouc^  erfannte  er  fe^r  mo^I  bie  ®efa^ren,  meiere  j!e  inmitten  i§rer  auferorbentlic^en 
Crfolge  in  i^rem  S<9oo6^  barg.  9ber  innerhalb  ber  St^ranfeU;  bie  er  feiner  eigenen 
SBen^unberung  fe^te,  ^ojfte  er  bo(^  Don  feiner  bercbten  DarßeQung,  bag  8franfrei(|| 
aud  i^r  lernen  würbe,  wa6  i^m  iQot^  t^ue.  Subeffen  war  fein  groper  (Erfolg  in 
Sfranfrei^f  nur  ein  borflberge^enber  unb  Dorwiegenb  ein  literarifc^er.  (Er  entjüdte  mit 
feiner  S(|rift  bie  Sreunbe  ber  3)emofratie,  bie  i^m  2)anf  wußten  für  bie  Ueberjeugung, 
mit  weither  er  ^it  SRac^t  berfelben,  bie  S)on  i^r  in  ^merifa  DoUbrac^ten  großen  l^inge 
unb  bie  ^on  i^r  Verfolgten  ^o^en  QUU  anerfannt  unb  barge^eltt  ^atte,  wd^renb  bie 
®egner  ber  S)emofratie  jld^  i^m  baf&r  loeryflic^tet  fii^Iten,  baf  er  bie  Segler  unb 
(Sefa^ren  bed  ton  l§m  fo  offen  anerfannten  0legtme8  jugleidb  grünblic^  ^ubirt  unb 
freimitt^ig  batgelegt  ffalt.  9)on  einer  befonberen  unb  bauernbrn  99e^erjigung  feiner 
3been  war  j^bo^f  in  gfranfreid^  ni^it  t)iel  ju  bemerken,  unb  bie  Don  i^m  angeregte 
Srage  war  )iemli(^  erlebigt  unb  befeitigt,  ald  ber  (iterarifd^e  Olu^m,  ben  er  ald  St^Iifl 
babon  getragen  ^atte,  1841  burd(^  feine  ^ufha^me  in  bie  franjdflfc^e  flfabemie  be« 
^dtigt  würbe.  iSon  bauernberem  (Einguß  war  fein  SBetf  in  (Englanb  unb  IDeuifd^ü 
lanb,  au^l  in  9lorbamert!a.  —  (Er  f)atU  fid^  ber  Sulimonarc^ie  angefi^Ioffen,  o^ne  ^e 
{u  lieben.  9lud  feiner  1861  Deri  ff  en  titelten  Correfponben}  erfie^t  man,  baf  er  bie 
3a^re  ber  {Reßauration  für  bie  relativ  glüdüdbfle  Qnt  9ranfrei(^d  in  biefem  3a^r<i 
^unbert  ^ielt;  bie  SKation  oom  friegerifc^en  (Ru^m  gefdttigt,  von  ben  (gefahren  be0 
fogenannten  Ultraro^alidmud  befreit,  von  ber  gem&§igten  Partei  im  (Senuffe  einer  i^r 
Bi0  ba^in  unbekannten  SFrei^elt  bert^eibigt,  festen  i^m  {i<^  auf  bem  8Bege  einer  frei^eit<i 
Ii4^en  (Entwidlelung  ber  SRonar^fie  ju  beflnben.  S)ie  Sefeftigung  ber  Derfa{fung0« 
mdfigen  Sfrei^eiten  ^ielt  er  bur(^  ben  Sturj  StaxVB  X.  für  aufd  9leue  gefä^rbet.  (Er 
gtauite,  bap  bie  diegierung  Subwig  fß^ilipp'«  unter  ben  gegebenen  Umpänben  bie 


540  '3M. 

einjigr  Mx^f^afi  f&r  bte  aSet^ütung  wetUrge^rnbet  Orfc^üttetongni  6lefe,  t^eilte  aitx 
bie  3Qu{ioti  berjenigen  niSit,  bie  in  biefem  Wtonat^tn  einen  anbern  aSil^elm  Don 
Oranien  erblidten.  @eit  1839  bid  1848  fafi  et  in  ber  3)eputirtenfammet  unb  jivat 
in  ben  Steigen  ber  Oppofltion,  weil  bie  SRinifler  i^m  ntc^t  genug  baran  backten,  auf 
bie  3been,  »e((^e  ben  9titte(^un!t  feiner  |)oIttif(^en  Ueberjeugung  Bilbeten,  ein^uge^en. 
aSon  Statur  glaubte  er  ni^it  o))po{it{oneU  gu  fein.  9la^  feinem  aBunf<^  u>Are  eine 
Of  po|!tion  genefen,  bie,  »enn  jle  bie  9Ra{orttAt  erhielte,  bie  {Regierung  in  bie  ^änU 
nehmen  unb  fö^ren  fönnte,  o^ne  neue  (Srfd^&tterungen  ^erborgurufen ;  er  blieb  aber 
mit  biefer  Snfid^t  Dereinjelt  flehen.  3n  mehreren  mii^tigen  fragen  mar  er  SerlC^t« 
erfiatter,  fo  fiber  bie  ^bft^a^ung  ber  ^claoerei  in  ben  (Solonieen,  über  bie  Oteform 
ber  (SefAngniffe  unb  über  bie  3ntereffen  Slgierd,  melc^ed  er  ^meimal  befud^te,  um  flc^ 
ein  eigened  Urt^eÜ  ju  bilben.  3m  Sta^oleonidmufl  fa^  er  ben  ^aujptgegner  M 
9ranfre{((d,  mie  er  ed  fl(^  ba(^te  unb  mie  er  ed  ju  fe^en  münfi^te.  S)em  begtnneQ» 
ben  Sultud  beffelben  trat  er  fcbon  Ui  feiner  Slufna^me  in  bie  fran^bfifcbe  9lfabemie 
entgegen.  Sein  Vorgänger,  «^err  D.  Seffac,  mar  ein  ^Beamter  bed  J^aifenei<l§d  ge« 
»efen;  S.  machte  dla))oIeon  gum  eigentlichen  (Segenftanb  feiner  0tebe  unb  f<^ilbertf 
i^n  aU  2)e9poten,  ber  „burc^  ben  ^elbjn  oerbecft  marb.''  3n  ber  ^btefibebatte  bef« 
felben  Sa^red  (1841)  fu(^te  er  bie  SRaioritdt  auf  i^rer  (Ru^e  (fuf jufi5ren ,  Inbem  er 
htf)aupUtt,  ba§  bad  {ReprftfentatiDf^flem  in  ®efa^r  fei.  „019  fann  finbifc^  ffffelnen, 
fagte  er,  bie  9rei^eit  bebro^t  }u  fe^en,  m&^renb  wir  i^ren  DoUen  ®ebrau^,  ja  i^ren 
9Ri§brau(^  ^aben,  unb  ed  ifl  ma^r,  bie  ®efa^r  iß  nic^tbrennenb;  aber  935i!er,  meiere 
biefe  SBege  Verfolgen,  bereiten  flc^  einen  SReifier;  icb  meip  nic^t,  mo  er  ifl  unb  »o^er 
er  fommen  mag,  aber  fommen  mirb  er,  frfi^er  ober  fpdter."  3n  feiner  (Rebe  bom27. 
Sanuar  1848  fönbigte  er  ben  na^en  9ufru^r  an,  ber  aud  ber  aSermirrung  ber  Sei« 
^er  unb  aud  ben  focialen  Seibenfc^aften  ber  arbeitenben  jtlaffen  ^erDorge^en  merbe. 
S)ie  minifterleae  9Raioritdt  er^ob  gegen  biefe  Sßorte  lebhaften  SBtberfpruc^ ;  aber  me« 
nige  SBod^en  barauf  n^ar  bie  3uHmonarti^ie  geßür^t.  (5r  ^atte  bie  flftepublil  Dergeb« 
lieb  }u  Der^inbern  gefud^t;  aU  |le  ba  mar,  fudbte  er  ffe  im  mbglic^ß  guten  ®inne  gu 
leiten.  (Sx  marb  SRitgTieb  ber  Sonßituante  unb  in  berfelben  ber  SSerfaffungdcommif» 
{Ion,  unb  fiimmte  immer  mit  ber  Stecbten.  Slucb  in  bie  £egi9latioe  gemä^It,  marb  er 
Dom  $rin)«$r&f!benten  gum  SRinißer  ber  audmdrtigen  Angelegenheiten  ernannt  unb 
Dert^eiOigte  mit  grofjem  (Sifer  bie  rbmifc^e  (Sipebition;  erß  bad  burd^  bie  Sotf^aft 
Dom  31.  October  1851  anaef&nbigte  @l^ftem  ber  perfbniicben  (ßolitif  ?out0  9la))0* 
leon'd  bemog  i^n  jum  {Rüatritt,  mprauf  er  al9  Oppofltiondmitgüeb  bie  $oIittf  be6 
dll^fee  htUmpfU.  3Im  2.  3)ecember  1851  bet^eiligte  er  fid^  in  ber  SRairle  bed  ge^n« 
ten  9rronbiffemettt9  am  $rotefl  gegen  ben  Staatdfireidb/  ^^rb  ind  ®ef4ngni6  gemor« 
fen,  balb  aber  mieber  freigelaffen  unb  gog  fl(b  ind  ^rioatleben  gurftd.  1856  Der» 
bfftntWcffU  er  bie  ®<brift  L'Ancien  regime,  in  meldfier  er,  gufolge  griknblid^er  €tubien, 
na(bmie8,  ba§  bie  Gentralifation  unb  bie  StiDetiirung  ber  @tdnbe  nic^t  ba0  SBetf  ber 
(ReDoIution,  meber  ber  dle))ublif,  no(b  be9  J^aifert^umd,  fonbern  be6  jtbnigt^umd, 
namentlicb  be0  a(btge^nten  Sa^r^unbertd  fei.  SBir  ^aben  bad  SBefentti^e  biefetf 
HBerH  bereit«  in  ben  Srtifeln  9nden  Stegime  unb  9ld)0(tttion  mitget^eilt.  3n  einem 
gmeiten  SBanbe  moUte  er  bie  (ReDoIution  unb  i^re  ^ortbtlbung  ber  Dom  jtbnigt^um 
empfangenen  ffrbfcbaft  barfleUen,  bocb  f^atU  er  txfi  gmei  Sapitel  biefer  8fortfebung 
abgefa§t,  alt  er  am  16.  April  1859  fiarb.  Au§er  feinen  im  2>ru(t  erfc^ienenen  Jtam« 
merbericbten,  a!abemif(ben  3)idcurfen  unb  ^agedbroftbi^ren  ifl  no(b  bie  mit  feinem 
Sreunbe  Seaumont  gemeinf(^aftli(b  abgefafite  Hisioire  critique  du  regne  de  Louis  XV. 
(1847,  2  vol.)  anguf&^ren.  2)erfe(be  9reunb  ifl  ieftt  bamit  befd^Aftigt,  bie  SBerfe  S.'fl 
in  einer  neuen  Auflage  ^erauSgugeben  unb  benfelben  aud  bem  iiterarif<!ben  9lai|^(a$ 
be6  aSerflorbenen  ^tngugufitgen,  mad  nod^  nicbt  Der5ffentli(^t  ifi.  1861  mar  f^on 
ein  S^agebuc^  erf(^ieneh,  meldte«  ^.  breifig  3a^re  Dörfer  iiber  feine  ^ Steifen  in  Arne«  . 
rifa"  abgefa§t  ^atte. 

Sob  ifl  berienlge  Suflanb,  in  melübem  bie  (Erfc^einungen  be«  SBefl^felDer^dlt' 
niffe«  bed  Organi0mu9  fomo^I  in  {i(b/  al9  na<b  auflen  auf^bren,  bie  feine  Selbß» 
ßftnbigfeit  fl<bernbe  Jlraft  oerfcbwunben  ifl  unb  er  felbfl  ben  «b^uiifcben  ®efe(en  an^eim« 
'"^nt    3)iefe6  Anf^bren  ber  SelbßßAnbigfeit  ober  3nbiDlbuaIitdt  erfolgt  nun  entmeber 


Sok.  541 

ttotfttUc^,  net^»enMa  obn  }ufWi0.  S>tx  natfirlid^e,  not^ioenbige  S.  i^  alf 
foI<|^n  eine  iRaturerfc^einutig ,  in  fofettt  jebed  anfangrnbe  Sein  auäi  ein  (Snbe  in  {!(( 
f(^Iieft;  itbel  Setbrnbr  eine«  Seflimmten  QwtdtB  »egen  »irb,  unb  nenn  biefer  etf&Ut 
i^,  bie  dlot^wenbigfeit  feine«  6ein6  anff^M,  fo  »ie  fein  @ein  felSß,  ba  ni<^t«  in  be( 
9lütnx  al6  Swecttofeft  enßiren  fann.  S)ie  3eit/  innerhalb  meldtet  biefet  ßmi  erteilt 
iß  unb  bie  innere  voit  duflere  Slot^wenbigfeit  .auf^drt,  iß  na<^  ben  iperfd^lebenen  Du 
ganidmen  unb  3nbit)lbuen  fe^t  mfc^ieben,  {!e  ße^t  a6er  im  ©an^en  im  getaben  SSet^ 
fd(ini§  mit  ber  Seit  be6  8Betbend,  benn  {e  ft^nelfer  ber  ®ang  ber  (fntwitfelung  iß, 
beßo  ftffneUeV  tritt  aud^  ber  S,  ein,  unb  umgefe^rt.  99eim  SRenfd^en  fc^eint  bie«  ge« 
»(^nlt(^  }wif<|fen  bem  70.  unb  80.  3a^re  gu  erfolgen;  er  jie^t  ß4  immer  me^r  in 
ß4^  <e(bß  s^rü^/  f^'»^  3;^Atig!eit  nac^  au^en  wirb  immer  geringer,  bie  @inne  fct^mlnü 
ben  unb  mit  biefer  Sibn^^me  werben  bie  Slnbrüde  bem  ®etße  feltener  jugef&^rt,  biefer 
felbß  babur^  feiner  ißa^rung  beraubt;  ber  (Srei«  lebt  ni<^t  me^r  in  ber  (Segenwart, 
bie  i(^m  nic^t«  me^r  bietet,  fonbern  in  ber  SSergangen^eit,  für  bie  fein  ®eb&<4tni0 
aOein  no(^  »irffam  iß;  er  )e^rt  9on  ß(^  in  fOrperlitffer  unb  geißiger  Qegie^ung,  bi« 
er  ßd^  aufgeje^rt  ^at,  unb  mit  bem  9Iuf^5ren  ber  Bewegung  unb  (Sm)>ßnbung  ba« 
Q^arafterißifiDe  be«  organifd^en  Sein«  ^nlitxt,  al«  Sobter  bem  unorganif^en  0)ei<^e 
unb  ben  baffelbe  beßimmenben  (^emif4;en  (Befe^en  unb  ber  <Bern?efung  an^eimf&Ut. 
eoI(4  aOmd^Iid^e«  Crlbf^fen  be«  Seben«  erfolgt  entweber  merüid^  ober  mit  Qeivuft« 
fein  al«  (Sut^anoße,  treibe  na^  $Iato  me^r  mit  Sreube  al8  mit  ®d^merj  ^erbunben 
iß,  ober  beiouf  tlo«  unb  im  Schlafe.  Oft  »irb  iene«  @elbßbewugtfein  fogar  geßeigert 
unb  ber  Sterbenbe  i^berblictt  aüt  feine  93er^d(tniffe  in  einer  bemunberungtfwärbigen 
Jtlar^eit,  erwartet  ben  S.  nic^t  nur  al«  eine  fc^recfenlofe  SRot^nenbigfeit,  fonbern  be» 
trae^tet  benfelben  al«  ein  ernße«  (Sef^dft,  beffen  ffnbe  er  mit  SBeßimmt^eit  \)or^er^ 
fagt,  wa«  befonber«  ^dußg  bei  Slergten  unb  '9laturforf<^ern  beoba^tet  norben  iß  unb 
al«  ein  Stefultat  ber  ®4ä^nng  ber  Seben«bauer,  welche  ße  burct  bie  (Erfahrung  bei  i^ren 
Jtranfen  gelernt  ^aben,  »enigßen«  )um  X^eit  angefe^en  werben  fann.  «^dußger  iß  freili(( 
ba«  bewuftlofe  Sterben  bei  (Steifen,  ba«  gleid^fam  im  €4Iafe  erfolgt,  wie  bie«  nao^  $i« 
net'«  Seobai^tungen  in  ber  €fal^etrlire  bei  90i&^rigen  gfrauen  ber  9aü  iß,  beren  Men«« 
flamme  nur  nod^  glimmt  unb  t>l«6nd^  erlof<^en  iß ;  ße  liegen  in  ruhigem  6({^Iummer, 
{!nb  aber  fftr  immer  eingef<|flummert,  o^ne  e«  felbß  gu  wißen.  S)em  not^wenbigen 
S.  ße^t  ber  guf&IIige  gegenüber,  welcher  bur<i  inbit)ibueUe  aSer^AUniffe  früher  ^er« 
6eigeffi^rt  wirb,  al«  er  bem  df^c^afUt  ber  Gattung  gemd§  erfolgen  foUte.  Qr  raft 
aber  nid^t  nur  im  Wenfc^engef^Ied^t,  fonbern  faß  bei  aUen  Gattungen  organifi^er 
fSBefen  me^r  3nbioibuen  weg,  al«  ber  not^wenbige  S.  (5r  iß  bie  unmittelbare  gfolge 
ber  Sluf^ebung  ber  £ebendbebingungen,  be«  St^men«,  ober  be«  SBIutumlauf«,  ober  ber 
^irnt^dtigfeit;  benn  mii  bem  gdn§Ii(^rn  Suf^eben  ber  einen  fdiiwinben  not^wenbig  auc^ 
bie  anbern.  Of«  gieU  ba^er  brei  Sobe«arten,  ndmlid^  bur(i^  O ^ n  m a (^ t  (Syncope), 
9om  Qlutlauf  au«ge^enb,  bur(&  Stidflug  (suffocalis) ,  \)om  Stimmen  au«ge^enb, 
unb  buri^  6(^lagf(uf  (Apoplexia),  wo  bie  <&irnt^dttgfeit  guerß  t>ernic|ftet  wirb; 
ber  gufdUige  S.  fann  bemnad^  t^eil«  unmittelbar  )9on  au^rn  ^err&^ren  unb  bur4  ein 
SRi^ber^dltnif  ber  9(u§enwelt  gum  Seben  entßr^en,  inbem  entweber  bie  duferen  Seben«« 
bebingungen  mangeln  (burd^  (Srßiden,  Srfrieren,  QSer^ungern),  ober  )}oßlit>e  ®4dbli(^« 
feiten  medl^anifcf^  (burd^  SJerwunbung),  (^rmif<^  (burd^  SSerbrennung)  ober  b)^namif($ 
(bur(^  Slectricitdt)  ttbten;  t^eil«  burdb  innere  franf^afte  3ußdnbe  ^erbeigeffi^t  wer« 
ben,  weld^e  auf  einem  9Rif|t)er^d(tni§  ber  organifc^en  il^dtigfeiten  berul^en.  Seltener 
erfolgt  ber  aufdUige  %.  attmd^Iit^  unter  ben  i5rf(^einungen  be«  natikrlid^en  Xobe«,  ^du« 
ßger  fu<^t  ber  Organi«mu«  aUe  feine  freilii^  in  lDi«^armonie  gerat^enen  Ardfte  auf« 
gubieten,  um  ber  Vernichtung  gu  entßie^en;  c«  tritt  ^obe«fam^f  (Sigonie)  ein. 
Seflemmung,  9[ngß  unb  jtrdm^fe  ßnb  bie  für^terlic^en  Seuferungen  biefe«  Aam))fr«; 
bie  ®eß4t«gftge  werben  entßeUt,  falte  Sdjwetfe  bre^en  (er^or,  ba«  9lt^men  bauert 
fort,  aber  mfi^fam  unb  r54felnb ,  unb  ber  $ul«  wirb  au«fetenb;  wd^renb  9it^men 
unb  991utlauf  beße^en,  wirb  ba«  Sewugtfein  aufgehoben  unb  !9on  ßtit  gu  3eit  weichen 
aUt  biefe  Seii^en  be«  Sterben«  einer  fdbeinbaren  neuen  (Belebung,  um  balb  mit  t)er« 
ßdtfter  Xraft  gurficfgufe^ren.  lDie<Srf4einungenbe«Sterbeh«  beim  natürlichen  %. 
ober  bem  i^m  d^nlid^en  jufdttigen  ßnb  ber  Steige  nad^  übrigen«  folgenbe.   Die  (iFm))fdng« 


542  3:ot 

li^ffett  ffit  ^ufenbinge  t9etrmtnbertf{((  unb  e6  tritt nac^  unb  nad^  Sü^Uoflghit  ein.  Sefonberft 
oerbunfelt  |1(l^  bad  ®ffl((t;  bet  Sterbenbe  Beflagt  fl^^  meifl  6(ec  3)unfrl^eit  unb  betlangt 
eine  federe  8fleu(!^tung  burtfe  bie  @onne  ober  Aerjenlid^t.  SBi^renb  er  aber  fpdtetl^in 
(eine  formen  me^r  erfennt,  ^ört  n  no^,  n^ie  man  t^ei(0  au0  feinen  ^Bewegungen  et« 
xht^,  t^eiI0  ))on  benen  vcti^,  bie  fi(^  Dom  XoMtampft  ivieber  erholt  ^aben.  3n  bet 
.igaltung  bed  Rtxpn9  wirb  bie  @^were  überwiegenb  über  bie  eigene  Bewegung,  ber 
®terbenbe  liegt  auf  bem  SlMtn  unb  f(^unt  auf  einem  fc^rägen  Sager  nadji  unten; 
feße  Subßan^en  fdnnen  gar  nic^l  me^r,  ^Ififflgfeiten  nur  befc^verlid^  ober  nur  in 
Heinen  OuantitAten  t9erf(^Iu(ft  werben  unb  ))erurfa^en  ein  ^örbared  fltaufd^en  betm^eraB« 
faUen  ^urc^  bie  geld^mte  @4)eifer5^re.  Sie  ®pra(^e  wirb  f^wer  unb  unt^er^dnbdd^,  ba0 
obere  flugenlib  finft  etwad  ^erab,  fo  ba$  bad  Sluge  ^alb  gefd^Ioffen  wirb;  ber  Sug» 
a^fel  wirb  flarr  unb  meifl  fo  ge^ellt^  ba$  bie  $u^iKe  bem  oberen  innern  ^ugenwinfel 
genähert  wirb;  ein  Ieife0  (Beben  ber  Bppt  Ift  bie  le^te  {Id^tbare  Bewegung.  SBenn 
bei  bem  fanften  3:obe  am  9ugat>fel  ein  tonif^er  unb  an  ben  Sit)))en  ein  flonift^ec 
Xramt)f  nur  leife  angebeutet  iß,  fo  treten  biefe  StxänOßft  in  bem  3:obe0tamt)fe  mit 
me^r  ober  weniger  @tdrfe  unb  ^u0breitung  ^erüor,  fo  wie  betou^tlofe  Bewegungen 
ber  ^dnbe  in  (Befialt  t)on  ^(odenlefen  ober  SRüdenfangen.  S)a0  9[tbmen  wirb  mft^» 
fam  unb  burdb  angefammeltrn  @(^Ieim,  fo  wie  burc|;  $af{iOit&t  ber  9Ru0fe(n  rbcffetnb 
unb  fc^narc^enb;  eine  9lu0at^mung  f(^Iie{it  bie  @crne  be0  £eben0  ber  Sungen.  3)et 
$ul0  wirb  fd^neU,  fc^wa^i,  unregelmdgig,  au0fe(enb,  ober  ^tUt  {!(^  wieber  ein,  nac^« 
bem  er  eine  geraume  QtH  fc^on  t)erf(^wunben  war.  KBenn  er  an  ben  ®Iiebma$en 
f(!^on  erlofcben  tft,  bauert  er  am  Stumpfe  no(t  fort  unb  gel^t  ^ule^t  nur  nodb  ^n  ben 
@tdmmen  ber  ®ef&§e  bor  jld^.  3)ie  ^aut  wirb  falt  unb  oft  mit  fiebrigem  Sd^weiffe  be« 
bectt,  bie  3;urge0cen)  fd^winbet,  am  auffaUenbßen  im  ®ef!d^t;  biefe0  wirb  tUiitt,  erb* 
farbig,  mit  oerßbrten  Si^O^n,  vertieften  Sfugenrdnbern»  borragenben  9acfen!no(l|;en  unb 
eittgefalienen  @(^Idfen;  bie  iRafe  wirb  lalt,  wei^,  Wi,  mit  eingebogenen  fflügeln,  bie 
iipptn  bleidb  ober  b(Auli(^  unb  ^erab^dngenb ;  ba0  Jtinn  fpi^.  3)a0  Vuge  Bri^t^ 
b.  1^.  e0  wirb  glanjlo0;  weif,  flarr  unb  )}erbrebt;  bie  @ecretion  ber  Sinbe^aut  ^6rt 
auf  unb  bie  ^orn^aut  {!nft  ein,  wirb  triebe.  Sie  fltidb^ung,  in  weld^er  ba0  Sterben 
fortfcbreitet,  i^  t)erf<bieben.  3)er  natürli^e  Sob  ge^t  Don  ber  ^txipf^txU  {um  (Eentntm, 
fo  ba§  er  in  ben  ®Iiebmaflen  beginnt,  über  bie  ®inne0prgane  {i((  Derbreitet  unb  bann 
bie  Sentral « Organe  ergreift.  3>a0  <6er)  überlebt  bie  Sungen  um  einige  9lugenBtttfe; 
ob  aber  ba0  (Be^irn  früher  al0  bie  Sungen  fiirbt,  ober  ob  fein  £eben  wdf  im 
Snnern  fortbauert  unb  gule^t  erlifc^ft ,  iß  nodii  nii^t  entfc^ieben ;  wenigflen0  ^a» 
ben  bie  SSerfu^e  an  (Bef5))ften  niibt  bie  ge^offte  Vu0funft  gegeben.  — 
3)er  jufdUige  Sob  ge^t  {iet0  Don  einem  ber  Sentral » Organe  att0  unb  Der« 
breitet  flc^  Don  biefem  über  bie  übrigen.  3)er  £ei^nam  burddl^uft  ein 
iRei^e  Don  QSerwanblungen,  weldbe  in  brei  Slbfdbnitte  jerfäUt,  woDon  ber  erße  buri^ 
Ohrfd^Iaffung,  ber  jweite  bur(^  (Srfiarrung,  ber  britte  burd^  Suflbfung  fltb  d^arafterifltt. 
Xtnoptxatax,  Sfeu^tigfeit  ber  9ltmof)DbAre,  3;obe0art  )c.  ^aben  auf  i^ren  früheren  ober 
fpdteren  (Sintritt  entf(biebenen  (5inßu|  unb  fbnnen  ben  legten  Sbfcbnitt  gan)  abgalten. 
Sie  alten  fieUten  {idb  ^^n  %.  (griecbifdb  davaxoc,  lateinifd^  mors),  einen  @ob.n  ber 
9la(bt  unb  be0  (Stebu0,  ben  IBruber  be0  @((Iafe0;  t^eil0  aI0  einen  SRann  mit  iimge« 
ßürjter  8fad(et  Dor,  t^eiI0  al0  Anaben  ober  3üngling,  f((Iafenb;  feine  Attribute 
finb  eben  bie  umgefe^rte,  bie  DerI5fd^te  gfadel,  welche  ^Auflg  auf  Vntifen,  auf  9tat^ 
mdlern,  ober  ®emmen  auf  bie  Sruß  eine0  Sei(bnam0  geftübt  ifl,  ferner  bet  6<imtU 
terling  mit  aufrediftßebenben  8f(ügeln  (gebffnete  9IügeI  beuten  SfUtter^aftigfeit  an,  ge» 
fcbloffen  ffnb  fie  ba0  ®innbilb  ber  d^wigfeit,  weil  ber  ^^^mtünlinq  {!((  in  ewigem 
Arei0lauf  Derwanbelt),  bann  iüof^ntbpU,  au(b  bie  Senfe  unb  ba0  Stunbenglad; 
@d^Iaf  unb  S.  wanbeln  rubelo0  über  bie  (Srbe,  beibe,  um  bie  SRenfcben  gur  ttufe  gv 
bringen,  —  ber  (Sine  für  fur^e,  ber  Slnbere  für  ewige  Seit.  9Iuf  etru0fif(6en  Sbxnftß 
werfen  erf(beint  ber  %.  balb  ft^warg  geflügelt  mit  jteule  (Sbbtung)  unb  Saage(0e« 
riebt  nacb  bem  X.),  balb  mit  bem  Jammer  unb  feine  Beute  rafcb  entffi^renb.  Sie 
fpdteren  rbmifcben  Silier  f^ilbern  ben  X.  fc^redMii^,  mit  geffetfdb^^i^  d&^nen  unb  mit 
blutigen  9ldgeln  feine  Obfer  ergreifenb.  Sei  ben  ^ebrdern  war  @amael  bet  %ülbt%0 
enget.    Sa0  fj&fli(tft  Silb  be0  Sobe0  al0  graufenDoI{e0  <Serit)ye  tonnte  bie  alte  9oe{le 


%oi.  543 

niifft,  t9  qt^xi  txft  betn  SRittelalter  an.  2)ie  (fixlftliäft  S)i((tung  ft)ri(^t  »on  einem 
Sobe^engel  aU  fveunblic^em  ®enlu0,  mel((et  be0  9Rtni(i)tn  £e6en9fa(Ie(  fenft  unb 
beffen  @eele  bann  gut  aUo^nung  ber  Seligen  f&^rt  (Sgl.  bie  ^xt.  ftranf^eit,  iu 
len  unb  Un^ett^üdllfett.)  Vuitf  m  reOf^tHc^er  IBe^iet^ung  dufert  baS  (i^rl6f(^en  be« 
y^l^flfdiieii  £e6ena  etneS  8Renf4en  bie  ergteifenb^en  Solgen.  Vtit  bem  ilobe  fönnen 
nic^t  au(^  atte  SRed^teoer^&Unlffe,  in  benen  bet  lebenbe  Vltnfd)  hUf^n  geflanben  ^at, 
o^ne  8Beitere9  aufhören,  ba  fovo^I  eine  grof e  ^[nga^I  perf5nli(^er  Segie^ungen,  »el(^e 
ben  aSerßorbenen  mit  feinen  9RUmenf(^en  Verfetteten,  aI9  namentlic^f  bie  93er^&Untffe  feinet 
äteimdgend  unb  bie  4^ertfd^aft,  »el(^e  er  über  fa(^Ii((fe  ®ftter  aud&bte,  na(^  ifin« 
tritt  be6  ^obe8  noc^  eine  «vettere  9nfnfit>fnng  an  bie  Ueberlebenben  Verlangen.  3)ie 
aSermittelung  biefer  9lnfnfit)fung  gefc^ie^t  burd^  ba6  (Srbre^t  (f.  b.),  ba^er  fommen 
audf  ^au))tfA(!^Ii(^  in  biefem  {Rec^tdt^eit  bie  auf  ben  %.  eined  SRenfi^en  {1(9  Sejie^enben 
SHt^tZfäiit  jur  S>axfttünn^.  Snbererfeitd  giebt  ed  iebo^f  eine  SRenge  von  Steckte» 
Ver^dltniffen ,  tveld^e  au((^  ba<  Qfnbe  i^rer  2)auer  finben,  tv&^renb  no(9  anbere  gerabe 
er^  burd^  ben  (Eintritt  be9  Xobed  eine9  9Xenf4»en  gu  voUer  red^tUd^er  9Bir!ung  gelan^ 
gen.  3m  (Singelnen  i{l  ßaatflrec^tlid^  namentlich  ber  S.  be9  (Regenten  von 
größter  Sebeutung,  in  fofern  mit  i^m  bie  Stot^nenbigfeit  einer  Z^onfolge  eintritt. 
S>n  %.  tinti  @taat8biener6  enbigt  bie  i^m  nur  f&r  feine  $erfon  übertragene 
9(mt0gewalt,  fo  »ie  ba6  (Rec^t  auf  Sejug  ber  i^m  gewährten  Q9efoIbung,  auf  %üf)* 
:ung  bed  ^iteU  k.  %üt  biefe  (Re^te  faUen  sundd^ft  an  ben  aSerlei^r  surüd,  njel^er 
nunmehr  »egen  ber  »eiteren  SSergebung  an  einen  3Inberen  innerhalb  ber  .Verfaffungd« 
md^igen  (grenzen  gu  Verfügen  ^at.  2(h8,  wa^  ber  Beamte  vermöge  bed  Vmte9  im 
9t^  ^attt,  muf  bem  ämttfnai^folgrr  ober  bem  interimiftifc^  befleUten  QSertreter  be9 
Verftorbenen  (Beamten  audgeantuortet  »erben.  (Sine  3Iu9na^me  machen  nur  bie  foge** 
nannten  Crbdmter,  »elc^e  mit  bem  ^e{!|}  eine6  ®ute0  Verbunben  {!nb,  ober  fl(^  im 
9efl|^  einer  gfamille  beflnben,  tvoiu  audb  @((ulgenle^en ,  (Srble^ngeric^t  k.  gehören. 
2)er  3:.  bed  Staate  bürg  er  9  bringt  aOe  activen  unb  ))aff!ven  aBa^Ire<!bte,  infofern 
{ie  nidSit,  wie  bie  d^rbdmter,  al6  9flealred;te  mit  Smmobilien  Verbunben  genefen  flnb 
iinb  ald  folc^e  auf  bie  neuen  Sequirenten  biefer  (Büter  übergeben,  eben  fo  aber  aud^ 
aüt  aud  bem  Staate«  unb  (Semeinbebürgerrec^te  ^erßammenben  t)erfenli(^en  ^ßi^ten 
}ur  (Srlifdi^ung.  2)ae  ^i&eimat^erec^t,  »eldbee  auc^  ben  «Hinterbliebenen  bee  verfior« 
benen  Untert^anen  Verbleibt,  entße^t  nidbt  buti^  iBererbung,  fonbern  fommt  benfei« 
ben  au^  fc^on  bei  Sebgeiten  fraft  eigenen  Steinte  gu.  Civilgerid^tltd^  werben 
burc^  ben  i.  bie  Vdterli^e  (Semalt  unb  bie  (S^e  gelöß,  fo  ba§  SBittwer  unb  9Bitt»en 
»ieber  ^eirat^en  bürfen,  bie  jtinber  aber,  »eld^e  unter  Vdterlitffer  ®ewalt  ftanben,  nun 
sui  juriB  werben,  ober,  in  fofern  {ie  nodl^  minberid^rig  {Inb,  unter  Vormunbf<4aft^ 
lidbe  Sürforge  treten.  2)le  iBormunbfi^aft  ^ort  mit  bem  X.  bee  SRünbele  ebenfaUe 
auf,  ber  S.  bee  SSormunbee  bewirft  nur,  ba§  bae  9mt  biefee  Sormunbee  gu  (Snbe 
ge^t  unb  ein  neuer  an  ®UUe  be(felben  gu  ernennen  ifl.  gferner  erlbfc^en  aUe  rein 
)>erfdnlidben  Privilegien,  bie  tierfbulic^en  Servitute,  SeibrentenVerfidltnifTe ,  bae  Stecht 
auf  SBitt^um,  Seibguc^t,  Suegug,  bie  (Erbfcbaftebelation,  aüt  actiones  populäres  unD 
bie  fogenannten  actiones  vindictam  spirantes,  b.  ^.  J^Iagen,  bur(9  bie  nur  eine  inbi« 
VibueUe  UnbiU  gea^nbet  wirb  unb  beren  9n{leUi(ng  ba^er  fein  ehrenhafter  SRann  Von 
bem  (9ef!4te))unfte  einer  SSermbgeneverme^rung  aufa{fen  foQ,  wie  bie  actio  revoca- 
ioria  wegen  Unbanfe  bee  SBefi^enften,  bie  Snjurienfiage,  bie  Alage  auf  bie  Sta^t^eile 
ber  (f^efc^eibung  gegen  ben  fc^ulbigen  S^eil  unb  bie  querela  inofßciosi  testamenti, 
enblid^  alte  £)bligationever(dItni(fe,  bie  auf  einem  befonberen  ^erffinlit^en  SSertrauen 
berufen  ober  wegen  befonberer  t>erf5nli(9er  (Sigenfc^aften  bee  SRitcontraben« 
ten  abgefdbloff^n  worben  finb,  wie  g.  (B.  ber  aRanbate«  unb  Societdtecontract^ 
ber  2)ienfl»  unb  Se^svertrag,  bie  Seflettung  elnee  Scbieberidbtere,  bae  $recarium, 
bodb  fo,  ba$  bie  aue  ber  Seforgung  bee  (Befdbdfte  bereite  entflanbenen  Sorberungen 
beße^en  bleiben,  dagegen  ge^en  aüt  reinen  SSermbgeneredgte,  wie  bae  (Sigent^ume« 
redbt,  (Realfervitttte ,  fßfanbre^te,  bie  (Redete  aue  2)arle^ne«,  jtauf«,  S>t)po^iaU,  Vlittff* 
Verträgen  unbe^inbert  auf  bie  (Sfrben  über.  9tur  auf  bae  fogenannte  literarifcbe  (Sigen« 
t^nm  dufert  ber  X.  bee  Slutore  in  fofern  (Einfluf ,  ale  bie  bamit  verbunbenen  Ser« 
bietungeret^te  wiber  eigenmdi^tige  SRad^bilbungen   ber  literarifd^en  unb  Jtun^ergeug« 


544  Xoiiütn  (ffranj  (Sbuarb  \>.). 

tiilfe  bann  na«^  ben  ®efe(en  ber  rs^ti^tn  ^taattn  im  (Stitn  nur  no<9  eine  lAngere 
pber  fflrjere  Srtfl  juße^en.  93ett)Pi(l&tungen,  welche  ein  9)rr{lor6ener  }u  erfikUen  ^atle, 
ge^en  in  ber  (Regel  t^oU^Anbig  auf  bie  <5rBen  fi6er.  (Sr^  (egrünbet  burc^  ben  X. 
»irb  bad  Siecht  ber  Berufenen  ScBen,  Segatare,  itf)n9m  unb  gfamillenfibeieommipii 
9la(^foIger  auf  antritt  ber  drSfi^aft,  CriterB  ber  QSermdc^tniffe  unb  auf  6ueceffloii 
in  bad  Se^n  ober  gfamilienflbeicommi^;  Sieflamente  unb  anbere  Iet)twiüige  SSerfügun* 
gen  er(angen  erfl  mit  bem  Z.  eine  unwiberruflic^e  Araft;  ber  Z.  erzeugt  ferner  bat 
(Rec^t  ber  SBittwen  auf  SBitt^um,  QBittwenge^alt  unb  $enf{on,  ba0  (Rec^t  ber  ^tntet« 
(affenen  unmftnbigen  jtinber  auf  Qe))ormunbung  unb  bormunbfd^af^ü^^^n  @d(|u(  bur(( 
bie  ndd^^ßen  Ißern^anbten,  bad  Stecht  auf  flu^ja^Iung  einer  2eBen«)9er{i4erung0fumme, 
fo  »ie,  wenn  ber  S.  gfpige  einer  »iberrecbtlid^en  3!5btung  war,  ben  9lnf))rud^  auf  Oe» 
npd^r  einer  (Sntfc^äbigung,  nenn  baburd^  eine  Duette  ber  SSerforgung  unb  (Srnd^ntn^ 
entzogen  würbe.  9nber<rfettd  Begriknbet  bfr  S.  auger  ber  attgemeinen  fPftidft  ber 
Qtxhtn,  bie  angetretene  (Sxh^äfaft  wiber  bie  (SMuBiger  ju  «vertreten  unb  etwaige  le^t« 
wiUige  3)i0))o{ltionen  bed  (SrBIafferd  genau  ju  erfitUen,  au(^  f&r  bie  ffiittwe  bie 
${Ii(^t,  ten  öerflorBenen  (Seemann  ju  Betrauern  unb  bie  gef(|Iic|fe  Xrauerjett  au§p* 
^alttn,  für  bie  3Inge^5rigen  unb  SrBen  bie  a3erpfti((tung,  ben  SeidBnam  anftdnbtg  ga 
Beerbigen,  worauf  bie  actio  f\jDeraria  ben  Sntereffenten  gegeben  iß.  2)er  99ewel6  bei 
Sobed  wirb  gew5^nUc^  burc^  einen  t^on  baju  com))etenten  $erfonen  audge^tttfit 
3:obtenf((ein  geführt}  nöt^igenfattd  geniigen  auCff  anbere  9ewei0mitte(,  wie  Seugen, 
unb  wo  gar  feine  Seweife  iiBer  ben  %.  eined  9IBwefenben  au^utreiBen  (inb,  ^ilft  ba0 
®efe|}  burd^  ®f Gattung  einer  geric^tlidften  Sobederfl&rung  na(^.  3m  Sibilt^roeef 
gieBt  ber  Xob  einer  ber  fireitenben  Steile  OSeranlaffung  gur  $rocebur  ber  fogenannten 
Oteaffumtion  bed  $roceffe0.  Sie  (Segenpartei  fann  bann  ndmlic^  barauf  antragen, 
bag  ber  (SrBe  bed  t)erflorBenen  Streitt^eüd  geri(l;tli((f  gur  9BgaBe  einer  ürfUning 
aufgeforbert  werbe,  oB  {!e  ben  fßrocep  fortfeften  woUe;  lagt  ber  (SrBe  bie  bteffeltl  i^m 
gefegte  l$*riß  o^ne  (Srfldrung  \>txj^xei6)tn,  fo  gilt  bied  fo  ^M,  ald  ^aBe  er  bie  9ttUi» 
rung  guflimmenb  Bewirft.  IDer  %.  bed  {Ric^terd  Augert,  in  fofern  berfelBe  nlc^t  ein 
Bloger  ®4iebdri(tftfr  ift,  feine  weitere  flfolge,  ald  bag  bamit  bie  Seitung  unb  QtnU 
f^eibung  bed  ^rocrffed  )}on  felBß  auf  ben  BefleUten  Slmtdnad^folger  üBerge^t.  Segnet 
ein  Seuge  ober  @ achter fiänbiger  einer  $artei  bad  Seitti^e,  e^e  biefer  Vernommen 
werben  fann,  fo  fann  bie  $artei  t)er(angen,  bag  i^r  (Setegen^eit  gegeben  werbe,  einen 
anberen  an  ®tette  bed  SSerflorBenen  gu  Benennen.  Sfitr  bad  Strafrec^t  unb  ben 
Straf^roceg  Bewirft  ber  X.  bed  Stiffet^dterd ,  bog  nunmehr  Qefirafung  beffelBen 
nid^t  weiter  eintritt,  ba  nur  auf  feiner  $erfon  bie  @^u(b  bed  ^BerBred^end  ru^t  unb 
nur  er  fär  feine  $erfon  burc^  bie  Strafe  ber  (verlegten  fRe^fdorbnung  Senugt^uung 
geben  fott.  S^var  fannte  bad  rSmifc^e  Sltä^i  f)itxr>on  eine  Sludna^me,  ald  ed  Bei  bfm 
93erBrr(^rn  be^  $o(^t}errat^d  (f.  b.)  au(^  bie  fRac^fommen  bed  ^oc^berrdt^erl 
mit  ber  Snfamie  unb  bie  Qtxhtn  mit  (Sonfldcation  bed  SSermdgend  Befirafte;  aUein 
biefe  ^ludna^me  ift  aud  ben  neueren  Strafgefe^Bikdi^ern  eBen  fo  oerf^wunben,  ald  bad 
im  beutfc^en  SRittelalter  fi^r  manche  9}erBre^er  geBrducblit^e  fc^^tmpflit^e  OegriBnig. 
%U  ®trafmittel  erf«eint  ber  X.  Bei  ber  3:obed^rafe  (f.  b.  %xt.  @trofe)  unb  brn 
i^r  analog  nac^geBUbeten  Biirgerli(^en  X» 

^obeSfhrafe  f.  @ttafe. 

^Obleben  (Sfran^  Sbuarb  \>.),  faiferlic^  ruffif^er  3ngenieur«®eneral  unb  (SeneraU 
9Ib{utant,  ber  Berfl^mte  SSert^eibiger  ber  Belagerten  J^rimfefle  6ewaflot)oI  unb  bet 
(SrBauer  ber  riefigen  gfeßungdwerfe  )9on  jtronfiabt,  flammt  aud  einer  in  SRitau  feit  % 
mehreren  (Senfrationen  anfAgigen  beutf^en  Familie  unb  warb  in  ber  le^tgenannten 
@tabt  am  20.  9lai  1818  geBoren.  @ein  SJater,  ber  Kaufmann  Sodann  4^einrl(9 
S.,  na^m  feinen  SBo^nort  im  anfange  ber  ]wanjiger  3a^re  in  9liga,  unb  ^ier  erhielt 
ber  AnaBe  eine  forgfdftige  (SrgieBung  fftr  ben  Jtaufmanndflanb,  fl^r  ben  l^n  ber  SSater 
Beflimmte.  iSied  entfprac^  Jebo«  in  feiner  Sßeife  ben  aOiknfdften  unb  Salenten  be0 
äftnglingd,  ber  ed  benn  enbli((  aud^  erlangte,  fid^  bem  Stubium  ber  Ota^ematif 
wibmen  gu  bürfen  unb  bur«^  (ffm^fr^lungen  im  3a^re  1835  Sufna^me  in  ber  faifec« 
lid^en  3ngenieurf(^ule  ju  !PeterdBurg  fanb,  bie  er  1838  berlieg,  um  ald  Unterlietttf« 
nont  bed  (Benied.  in  bie  %xmtt  ju  treten.    Wd  im  anfange  ber  bler)iger  3a^re  ber 


ZoiUhtn  (Sranj  «fbuarb  t^.)-  545 

Jttieg  gegen  bie  9e¥0i9&(fer  be0  Aaufafud  energifdi^et  aufgenommen  n^urbe^  ivt^tb  X. 
bet  actioen  faufaflf^^en  3[rmee  jugemiefen,  jeic^nete  f!(^  ^ier  6alb  ald  Setter  ber  9e« 
Iagerung0ar6etten   6ei  Sernirung  ber  3lf(^etf(^en}en'9eßungen  Salti  unb  ^fd^oc^  unb 
iuxftf  bie  9Inwenbung  eined  neuen  S^fiemd   üon   (Erbmetfen  mit  SRinengAngen  üor* 
t^eil^aft  aud  unb  aDancitte  1846  |um  €ftaB6^aut)tmann;  1849  jum  SRaJor  unb  1853 
)um  £)betfll{eutenant.     Seim  Sudbruc^e  bed   orientalifc^en  Arieged   »urbe  ^.  juri^tfii 
berufen,  ber  grofien  ruffifd^en  Ot)eration9armee  an  ber  3)onau  aU  9blatu0  bed  (Se« 
nerald  Sd^ilber  ^ufitt^tilt,   leitete  unter  biefem  bie  aRiniratbeiren  gegen  ba6  belagerte 
Cilifhia^   unb  na«^  ®4|{Iber^0   tdbtlic^er  SSernunbung  bie   gefammtrn   Selagerungd« 
arbeiten,     gfiir  feine  SSerbienfle   in  biefer  SteUung  jum  Oberfien  befdrbert,   warb  %. 
na(^  ber  Occut>otion  ber  Arim  burd^  bie   Armeen  ber  9Beflmd(l)te  nad)  Seu^afto^ol 
gefanbt,  um  al6  SIblatud  bed  bortigen  S^efd  be0  ®eniewefen0^  @eneraU  ^awfondf^^ 
^u  fungiren.    ObgIeid(^  ein  Angriff  auf  bie  offene  Sitbfeite  ber  @tabt  t)on  ^iemanbem 
enoartet  würbe,  ba  e0  ^ier  fowo^^I  an  einem  geeigneten  4afent)(a|e  jur  9ludf((ifung 
großer  Xru)))»enmafren,   ald   audf   an  bem  nftt^igen  unb  qualificirten  Terrain  fikr  bie 
Ausbreitung   unb  8feßfeftung   berfelben   fef)tU,  Jo  machte  bo(^  %.  fd^on  t>ot  iQegtnn 
ber  Belagerung  ,ber  iKorbfeite  auf  tie  SBid^^tigtrit  ber  QSefeßigung   auc^  jener  Seite 
aufmerffam,  ba  ed  einer  Warfen   feinbltc^en  ^rmee  ni<^t  fdtftvn  werben  bfirfte,   flti^ 
burc^  einen  gftanfenmarfd^  ber  im  ©üben  ber  @tabt  gefegenen  bominirenben  «^5^en 
{u   bemd^ftigen.    iCro|bem  würbe  bie  Sefeßigung   ber  ®iibfeite  unterlaffen,   unb   fo 
würbe  bie  Sage  Sewa^o^oU,  aU  fld^  bie  ^Kürten  nad(f  heftigem  ®efe4}te  burd(f  einen 
Sflanfenmarf«^  nad^  9a{aclai9a  im  September  1854  jener  «gd^en  wirflid^  bemdd^tigten 
unb  flä^  bort  fe^fe^teu/   eine  wa^r^aft  i^ergweifelte.     ®4|on  bamalS  würben  im  rufff** 
fdSien  JtriegSrat^e  Stimmen  laut,   bie  fo  bebrdngte  Stabt  ju  t^erlaffen,   aber  aU  bie 
SReinung  ber  energifi^fien  93ertbeibigung  burd^gebrungen  war,  wc(rb  %.  mit  ber  Sud« 
fä^rung  ber  forti^catorifd^en  arbeiten  an  ber  Siibfeite  beauftragt.     Se^t  geigte  fidb 
fein  ®ente  in  gidngenber  9Beife,  unb  feine  ru^elofe  3:bdtigfeit  gab  Stten  ein  QSeifpiel 
{ur  iRad^eiferung.     Xa^  unb  9{a((t  würbe  an  ber  Su6ftk^rung  feiner  $Idne  gearbeitet, 
Offiziere  atter  drabe,  Solbaten,  SRatrefen,  Si^rger  ber  Stabt  mit  ibren  gfrauen  unb 
Ainbem  arbeiteten  mit  gleid^er  9mf{gFeit  unb  Sudbauer,  unb  fo  entflanben  in  fiirjefter 
Seit,   oft  aber  ffla(f^i,  unb  babur(|  ben  Sreinben  ald  wa^re  9Bunberwer(e  wie  burdb 
Sauber  geworben  erfd^einenb,  jene  imt)rot){firten  S)efenfit)werfe,  wel<^e  beinahe  ein  3a^r 
lang  ben  gewaltigften  Q9elagerungdmitteln  unb  wieber^oiten  Stürmen  wiberfianben  unb 
beren   92amen   bie    (Sefc^i^te    {euer   Belagerung   gu    einem   weItbifiorif(ben    Qfreignifl 
mad^tm.    9n  bie  (Kamen  ber  «beiben  {Reban^d^,  bed  „Mamelon  blanc**  unb  «Mamelon 
veri''^   fo  wie  ben  bed  „SRatafof  fnfi^ft  ficb  fi^r  immer  aud^  ber  (Rubm  i^red  Scbb«» 
t>fer«  X.   unb   feined   fortiflcatorif^en  ®enied,  beffen  Unerf(böpflld|^feit  ficb  aud^  nad^ 
bem  SfaUe   jener   no^    bewied.     S)enn   neue    Serfe,    neue    SRauern    unb    Baßionen 
0eQten  fl($  ben   Belagerern  entgegen   unb  ein   neuer  gfeflungdfrieg  *  begann,   ber  erß 
na(fi  Tangen  SRonben  mit  ber   freiwilligen  Stdumung  ber  Siabt  enbete,  —  (man  i^er* 
glei($e   i^ber  blefe  Belagerung  bie  Srt.  @etDa^oyo(  unb  ^eUffier),    unb  wobi  nodb 
nicbt    gienbet    f)ätU,    wenn    ber    geniale  Bert^eibiger    nid^t  burcb  eine  am  20.  Sunt 
t855    beim  Bombarbement  bed  SRalatof  burd(f  einen  BombenfpUtter  emipfangene  unb 
im  2)ienßeifer  l7ernad(;läfffgte  B}unbe  genStbigt  gewefen  wSre,  bie  belagerte  Stabt  im 
Suguß  nu  9erlaffen  unb  ({(^  na^^  Baftfd(fiferai  bringen  ju  laffen.    3um  deichen,  ba$ 
man   i^n  för  bie  Jtataßro^b^  bed  SaQed  SewaPo))ot8  in  feiner  Seife  loerantwortli^ 
erfcbeinen  (äffen  wotCte,  ernannte  l^n  fein  gn&blger  Aaifer  Sleranber  II.  ^um  @eneral< 
Sbjuianten,   get<^nete   ibn  au'd^  burdff  bie  Berleibung  bed  ®eorgd»£)rben0  unb  einer 
Dotation  in  ebrenDoUßer  SBeife  aud,  wad  fein  BorgSnger  9licoIaud  L  ebenfaUd  febon 
bttr<^  Sl.'d  (Ernennung    ^um  SIixgeI*Sbjutanten    unb   ben  ibm   ertbeilten  Stang  elned 
Seneral '  SRajord    getrau   ^attt,   unb  bewie«  i^m  ein  fortgefegted  Bertrauen  in  feine 
Sienfle.    So  leitete  X.  bon  SRifoIajew  aud,  wobin  er  fid)  t)on  Baftfc^iferai  nad&  bem 
SaUe  Sewaßot>otd  IfatU  bringen  laffen,   bie  Sudf&btung  ber  Bertbeibigungdanßalten 
an  ber  SRi^nbung  be6  3)nie))r  unb  ging  bann  nadji  $eter6burg,    ^on  wo  au9  er  ald 
SblatttS   bed    mit  bem  Oberbefehle   in  Jtronflabt   betrauten  ^ütfien  9Renfd(^ifow   bie 
eoloffalen  Bauten  jener  Seefeflung  leitete,  welche  fle  t\a(^  bem  Urt^eile  audgeteic^neter 

®ag(iicv,  Staate«  tt-Oefcafd)."««!.  XX.  35 


546  %oUt  ^mh,  tlobtenton}. 

I 

Aenner  ntc^t  nur  unfiBrrvtnbtid^ ,  fonbern  fogar  unangreifbar  gemad^t  ^a6fn  fotten. 
9Bar  i^.'d  $Dt)ularität  in  Siuglanb  bemna^^  g(n?i§  nur  eine  t^erbiente,  fo  ^a^Ien 
feine  QSerbienfle  burtj^  ben  Umßanb  no(^  in  einem  ^eUern  l^iä^it,  bag  er  hei  feinen 
UrlauBdretfen  im  ^udlanbe  in  ben  Sauren  18l57-^58  ü6eraU  mit  dfnt^ufladmnS 
emjpfangen,  t)om  Aaifer  9^a))oIeDn  mit  größter  ^iid$ei4inung  Se^anbelt  unb  )?on  ber« 
fd^iebenen  gürßen  becorirt  n?urbe.  itaifer  ^Icranber  0.  ^txlitf)  i^m  im  3a^re  1858 
mit  bem  ©roffrruj  bed  3nbread'Orben0  an^  ben  rufflfti^en  SbeUflanb  fiir  f((^  unb 
feine  erBIiti^e  2)efcenbenj  unb  ernannte  i^n  am  29.  ^pxil  1860  jum  ®eneral»*ieutenant. 
5Dcr  gegenn?ärt{g  jur  Sludf&^rung  fommenbe  Entwurf  bed  ruffifti^en  (^ifenba^nne^ed 
rü^rt  jum  größten  3:^eil  au8  ben  ^Jtoiecten  3:/«  ^er,  njelc^jer  2t^Uve  aud^  ber  ge* 
mifd)ten  @ommtf|ton  angr^&rte,  ivel^e  bie  ^urd^fü^rung  {ened  (fntwurfed  gegen  ben 
t)om  ©rneralbircctor  ©rafen  Jlieinmic^rl  beantragten  burc^fe^te.  X,  fungirt  ^ur  3(it 
aU  @eneraIo3nfpecteur  bed  ©eniemefend  unb  ber  ted^nifc^en  Snßitute,  fo  wie  al0 
3)irectDr  bed  3ngenieur«3)e))artementd  im  Xriegdminißerium ,  unb  man  erwartet  bon 
i^m  in  ber  nd*flen  3"t  bie  .gerauögaBe  eine«  neuen  „Se^rbu<3be0  ber  gortijleation*, 
»orin  biefer  „^auban  ber  9^eujeit''  feine  fruchtbaren,  meift  fc^on  bur<4  bie  ^rfa^rung 
bewährten  Sbeen  jiu  einem  S^Reme  berarbeitet  bartegen  wiU.  319  C^inleitung  ^ierju 
ifl  ein  grofied  Staxttn*  unb  $(an>9Berf,  bie  „Defense  de  Sibastopol",  benimmt,  beffen 
erfie  Sbt^eiiuhg  1863  bereitd  erfc^ienen  ifl,  bie  zweite  foeben  ausgegeben  wirb,  dine 
fritifd&e  Sluögabe  ber  erften  5lbt^eilung  erf(^ien  bon  Seemann,  fgl.  pxtn^,  ©eneral  §.  D.^ 
in  gjerlin  bei  Sanfe,  1865. 

^obte  t^anb  (manus  iDortua,  la  main  morte)  ^iefl  in  ber  ©efe^gebung  be6 
feubattflifd)en  SRittelaUerd  bad  (Rec^t  bed  Sfeubal^errn,  aud  bem  iUaftlaffe  feinet 
^interfüfflgen  ober  leibeigenen  SBauern  eine  gewiffe  burc^  ®efeQ  ober  <!&er!ommen  be» 
^immte  Ouote  beffelben  fiir  f!d^  {u  forbern  aU  (Sntgelb  ober  Sntfcffdbigung  entweber 
für  ben  bem  neuen  Q9efi|er  bed  ©runbfiftcfd  ^u  gewä^renben  @d^ut  ober  fiir  bie  bicfem 
übertragene  S^u^nießung  bed  bem  Se^nS^errn  ge^5renben  ®runb  unb  Sobend.  IDa 
*biefe  5ibgabe,  weld^e  burt^^auö  ben  S^arafter  einer  (5rbf*aft«Peuer  trug,  bem  8e^n«- 
ober  ©(^uj^errn  bei  lebem  ©ec^ftl  ber  ©igent^ümer  guflanb,  weicher  ffiecjfel,  »eil 
bad  u/ufructuarifc^e  d^igent^um  gewö^nlic^  auf  Sebendjeit  übertragen  war,  nur  im 
5S:obedfaUe  bed  iBeflgerS  eintrat,  fo,  nannte  man  biefen  Eintritt  ber  Sered^tigung  aui^ 
«i^au^tfall,  @terbefaU  ober  SRortuarium.  3)ie  $ö^e  biefer  (Erbfd^aftjleuet 
war  berfdbieben,  fe  na(^bem  bie  bon  bem  li^e^nd^errn  bafitr  übernommenen  Seißungen 
an  jtriegdbienfi  für  ben  ^tnterfaffen,  an  geric^tüd^iem  unb  obrigfeitUc^em  @^u^  unb 
ba9  übertragene  (Sigent^um  größer  ober  geringer  waren.  (Sin  „Gensus  pro  iuiiioae 
et  patiocinio"  fldjerte  ^Berechtigte  unb  aSer^flic^tete  t)or  gegenfeitiger  «enadit^eiligMugr 
bie  95ic6tleiflung  ber  Abgabe  führte  gewö^nlid^  bie  9lbmelerung  (bergl.  b.  9lrt), 
bie  (Sntfe|ung  (expulsio)  bed  (Bauern  bon  bem  ®ute  ^erbei.  2)ie  neueren  Slgrargefe^« 
gebungen  ^aben  bad  Stecht  ber  tobten  .^anb  jum  größten  Steile  aufgehoben  unb  ba« 
freie  gefiederte  ©runbeigent^um  ber  Sauern  {^ergejJeHt.  —  3n  neuerer  ätit  gebrau<!(t 
man  ba^er  ben  ^udbrucf  «Uebergang  an  bie  tobte  ^^anb"  in  ber  alten  Sebeu«* 
tung  ber  Smortifation  (araortisatio)  oon  ben{enigen  £iegenfdbaften  ober  ®efdUeii, 
wetc^e,  in  ben  $ef{(  ber  Xirct^e,  firc^Ii^l^er  ober  frommer  Stiftungen  übergegangen, 
baburdb  unüerdußerlitib  unb  bem  SSerfe^r,  bem  Uebergange  aud  einer  in  bie  anbete 
^anb  (ber  freien  ^anb)  entzogen  würben.  S)a0  Sefl^t^um  ber  tobten  «i^anb,  ba< 
(Eigent^um  ber  J^irc^e  unb  Stiftungen,  ifl  febodb  bur^  bie  @äcuIarifationen  ber  neu 
flen  Seit  bebeutenb  berringert,  auc^  bie  Steuerfreiheit  beffelben  in  ben  meinen  Staat« 
aufgehoben  worben.  hierüber  i^ergf.  man  ben  ^rtifet  @&Clt(arifati0tt.  Ueber  1 
(Sntfle^ung  bed  Sted^ted  ber  tobten  ^anb  bergt,  man  J?inblinger,  ^©efdfiid^te  ber  bei 
f4fn  J&örigfeit",  Q3erlin  1818;  ®rimm'3  „3)eutf*e  «ed^Valtert^ümer*,  ©ötting 
1828,  unb  t>.  SRaurer*«  „(StWäftt  ber  SRarfen  •  ffierfaffungen  ©eutfc^Ianb«.'"  Gh 
langen  1856. 

Xobtentanj  (ber)  ^eißt  bie  2)arfleaung  bed  ^obed,  wie  er  unter  meuteren  © 
flalten,   worunter  aber  immer  bad  ©eri^))e  berborgen  ifl,   mit  berfc^^iebenen  Stanber 
tanjt  unb  fle  §u  ©rabe  leitet.     Sd&on  im  14.  3a^r^unbert  warb  in  S)eutfdjlanb  nt 
S^ranfreidji  ber  muficirenbe  unb  mit  ben  SRenfc^en  babon  tanjenbe  Sob  }um  ©egei 


Xßhtti  aneer.  547 

ßanbe  btamatlfd^et  IDtd^tung  unb  Sd^auflcUung  Qtmatbt  unb  biefe  Sobtentdtije  ftanben, 
qM^  aUtx  S)ramatlf,  in  ber  nää)fitn  Qr^ir^ung  gu  brr  Jtirc^e;  {!e  )9ttrbfn  t)on  (Sfifl« 
lid^fti  beranfialtft  unb   geleitet.     98e{(  bie  in  bet  Segenbe  fogenannten  a^accabder  in 
i^nen  eine  Dor^figltc^e  dloUe  ger))ielt  ^aben,  ober  meil  i^re  9(ufffi^rung  ^uetfl  an  beten 
Sfeß  flattfanb,   ^ie$   in   gfrdnfreicfi  ber  %. :     „La  danse  Macabre^    „Chorea  Macca- 
baeorum*.     ffion  9ranfrei(^   ging  ber  ^.  fd^op   im   14.  Sa^r^unbert  nad^  @)}anien 
6ber,  voo  er  guerß  unter  bem  Flamen  „danza  general**  unb  im  16.  3a^r^unbert  aU 
ein  f(^on  fe^r   aUegortflrte^  Sfro^nletd^nam^fpiel  erfd^eint.    2)ie  Slnfc^auung  boni  %. 
würbe  in  @))anien  nie   fo  ^eimifcb,   ivie  {!e  ed  in  Sfranfreic^  unb  3)eutf(^Ianb  ivar. 
S)er  altfran^dfifc^e  ^.  ifl  burc^  @4^rift  unb  S^alerei  auf  un«  gefommen.     9Ran  f^atu 
ndmlid^  in  fßarid  auf  bie  jtirc^ofm  au  et  beffelben  Jtlofietd,  wo  man  ben  i.  ju  fpielen 
pfitQtt,  bie   ganje  Strikt  feinet  einzelnen  Situationen   fammt  brn  baBei  gefprocbenen 
aSetfen  ^ingemalt,   unb  fpdter^in«  e^e  nocb  bie  Silber  unb  3nfd)rtften  )9on  ber  Qt\t 
»ieber   au9gewif(^t  waren,   bom  3a^re  1485  an,  burt^  •^oljfc^nttt  unb  2>ru(f  beren 
ferneren  Seßanb  gefiebert.    Gben  fo  wie  na6)  Spanien  gelangte  ber  Si,  auib  t)on  gfranf^ 
rei<]^  au8  nacb  Cnglanb.    Sranfreid^  i^at  neben  ben'SBilbern  bad  ©rbic^t  fafi  burc^weg 
faUen   laffen,   eben   fo  @banien  unb  (Snglanb.     S)eutf(blanb  hingegen  würbe  oon  ber 
bi{^tet{f4fen   unb   Don  bet  bitbenben  9ebanblung  bed  Stoffel  Idnget,   mannic^faltiget 
unb  eigent^i^mlic^et  angetegt  unb  befd^dfttgt;  aU  itgenb  ein  anbered  £anb.    aSor  SlUen 
f^einen  bie  !Domini(anet  bie  ^obtentan^btlber  begünßigt  gu  ^aben.    S>it  bebeutenbflen 
Sobtentdnge  lDeutf(^Ianb8  finb:  ein  ®emdlbe  in  einet  bet  fogenannten  „^obtenfapeUen" 
bet  SRatienfttc^e  gu  iüiti  oud  bem  14.  Sa^t^unbert;   bann  im  itlingent^al,  einem 
ehemaligen  9tauenf(ofiet  ber  Aleinflabt  IBafel  aud  bem  14.  Sa^r^unbert  unb  biefem 
nac^gebilbet  an  ber  Airifi^ofmauet  beS  Afoftetd  bet  $rebigerm6n(tfe  in  ®ro§«J9afeI. 
3)ie  8afe(er  Gilbet  finb   un9  but(^  (Sopieen  aufbewa^tt  worben.    ^ergl.  SRagmann: 
„S>it  Safeler  iTobtentAnge  in  getreuen  ^bbilbungen"  (@tuttgatt  1847).    3)en  i^i^betfet 
X.  fle^t  man  nut  no(^  in  einet  (Etneuetung  t^om  3a^re  1701,  ber  oierten,  in  we((f;er 
bie  alten  nieberbeutf<^en  Steime   gfgen  wdfferige  ^oc^beutfc^e  ))ertauf((t  finb.     3u  ben 
wenigen  no4  erhaltenen  S)enfmalen  biefer  9rt  gehört  bad  98anbgemdlbe ,  welct^ed  im 
4itxift  1860  bur(^  ben  4^ofbaurat^  ®tü(er  in  ber  SRarienfirc^e  gu  liBetün   entbedPt 
wotben  i%    9ivi(tf  biefet  X.  bat  )>Iattbeutf(l(|en  Xtxt  unb  geigt  in  bet  3)ar{iel(ung  bet 
8figuten  auffaUenbe  9le^nli4;!eit  mit  bem  Sfibetfet  ®emä(be.     SSetgl.  SB.  Sübfe:  ^2)et 
Sobtentang  in  bet  SRatienfitc^e  gu   (BetÜn.     Silb   unb  Xtxt"   (Berlin  1861).   — 
4an0  ^olbeinft  weltbetü^mte  „Imagines  mortis*'  bürfen  wo^I  nut  uneigentllc^  ben 
Sobtentdngen  beigegd^It  wetben.    (Sine  bilMic^e  3)arfieUung,  wel^e  biefen  ftang5{!f(ben 
unb  beutfd^en  S^obtentdngen   i^tem  Sfoffe   na4   na^e   k^etwanbt  ifk,   ifl  bad  tteffiidSie 
SBanbgemdlbe^  ben  Xtium))^  be«  ZoU9  bat^eUenb,  t)on  ^nbtea  Otcagna  (geflotben 
1389)  in  bet  Sogen^aUe  bed  6am))jD  Santo  gu  $ifa.  —  93etgl.  ikbet  ben  X.  aufet 
ben  f0on  etwd^nten  Scbtiften  nocb  9l{a§mann:    „iküteratut  bet  Sobtentdnge''  (i^eipgig 
1840);    Peignot:  „Sur  les  Rondes  fun^bres'^  (Paris  1826);    Kastner:  „Les  Danses 
des  Morts"  (Paris  1854);  «BU^elm  SBacfetnagel :  ,,bet  5S:obtentang\  in  SRotig  «aupt'd 
»3eitf*tift  füt  beutfc^feö  «Itett^um«,  «b.  9  («eipgig  1853),  S.  302  —  365. 

lobtet  9neer,  im  9(ten  3:efiamente  bad  Saigmeet  genannt,  autb  bad  SReet 
am  (Sefilbe  obet  im  Sla^felbe,  b.  i.  in  bet  Sotbanaue,  ba6  biettaufenbid^tige  S)enf« 
mal  bet  Sttafgeti^te  (&otte0.  SBo^I  mag  biefe  weite  3:^afebenf  einfl  gu  ^hxa^am^^ 
3eiten  ein  (Satten  ®otfe0  gewefen  fein,  wie  bie  ^eilige  Sd^tift  batjon  Beti<f»tet,  bti 
feinem  8Baffettei(^tl^um  unb  feinet  gto§en,  tropift^en  ^i^e,  bie  biel  gttpet  iß,  aI0 
bie  Sempetatut  3etufalem«,  fo  ba§  ^tet  Stted  fr&^er  bl&^t  unb  reift  (a  froher  aU 
an  bet  SRittelmeetfüfle  \>on  $aldßtna.  2)ie  .^i^e  ifl  ^icr  fo  gro$  wie  in  Sleg^pten, 
fo  baf  3eti(^o  unb  bie  Umgegenb  in  altet  3^ii  betit^mt  wat  butcb  feine  $almen, 
bie  in  Setufalem  nid^t  me^t  gut  fottfommen,  unb  but(^  feine  Q9alfamflauben ,  ba^et 
re  au4  f(^on  bei  SRofed  ben  iRamen  „^atmenfiabt"  trug,  ^brt  jf^t  liegt  ed  t)Ot 
em  Q3Iid  bed  Sleifenben,  bet  fidji  bon  Setufalem  aud  übet  bad  berühmte  grieftifc^e 
bloßer  aRat  Saba  unb  butd^  ba8  öbe  unb  wüfle  ®ebitge  mit  gro§er  aRft^feligfeit 
^inburi^  gearbeitet  ^ai,  ausgebreitet  ba,  fiatt  buftenbet  ®dtten,  ^ait  blit^enbet  ^uen 
unb  gti^net  SBeiben  eine  weite,  5be  9(dd^e  eine!   fd^watgen,   melanctfolif^en  SBaffet- 

35* 


548  SobteS  Wtx. 

fpiegeU;  bev  fi^  unaSfe^bar  weit  naif  @üben  ^in  erflredtt.  3)enn  ba6  Vlttt  iß 
22  @tunben  lang  unb  6  @tunben  6reit.  Sttin  lebenbed  X\)itx  ifl  in  bem  (Sewdffrr; 
bie  Sif^e,  bie  mit  ben  ^lut^en  bed  Sorban  ^ineintommen,  fiftben  ald6a{b  in  bet 
iltterralsigm  8f{ut^;  fein  ®^n7immt)ogel  UU  barauf,  ni(^t  einmal  ein  Otufd^elt^iet, 
fein  QSogel  taüd^t  {1(^  hinein;  bie  S35gel/bie  bari^Set  ^intveg  n^oUen,  eT^e(en  fidff  er^ 
^0(^  in  bie  £uft.  Sttin  iSorf,  feine  «Bütten  mit  SRenfttien  flnb  am  voüfttn  Ufer  ju 
fe^en;  felbfl  fein  Saum,  fein  grünenbec  @traud^.  3)ie  itenigen  Qäume,  bie  man  am 
Ufer  liegen  fie^t,  finb  9om  Sorban  ^eraSgefpftlt.  3n  brr  3:^at  ein  ,,tobte6  Ren", 
weither  iRame  jebod^  erfi  in  ben  erfien  ^riflliti(fen  3a^r^unberten  t)orfommt.  3m 
9leuen  Seflamente  toirb  e0  gar  ntti(^t  erivA^nt.  3)ie  ®riec|^en  unb  fROmer  nannten  e9 
ben  ^dp^attfee,  im  SRittelalter  nannte  man  el  ba9  i^erfluc^te  ober  ^euf^Umeer;  bie 
Araber  nennen  ed  Sar  Sut,  ober  $Birfet.£ut,  b.  l  Sot*d  SReer.  IDiefed*  SReer,  in 
welchem  ber  3orban  nac^  einem  GOßftnbigen  Saufe  üerf^roinbet,  liegt  in  einem  i9on 
^o^en,  ftciUn  unb  fallen  Q9ergen  umfieUten  .  IBergfeffel  am  Sübenbe  ))on  $aldflina, 
an  ber  ©üboßgrenje  bed  ®tammed  3uba.  Sn'ifc^^n  f^arfgeformten,  ))egetatlondIeeren 
aSergen  t)on  3urafalf  unb  treibe,  n^elc^e  1500—2000  8fuf,  an  ber  Ofifeite  bi9  ^u 
3000  9u6  aufzeigen  unb  ntc^t  feiten  5-600  9uf  ^o^e  ßeile  «bfc^üffe  bilben,  ald 
wiren  jTe  oon  SKenfc^en^anb  abgefd^nitten,.  liegt  ber  ^afferf^iegel  in  ber  tobtenßiUen 
iSiefe,  1337  8fug  unter  bem  Spiegel  bed  SRittelmeered.  klimmt  man  bie  gröfte  6e« 
fannte  ^iefe  bed  @eed  mit  l688  8fug  ^in$u,  fo  ergiebt  fid^  ^ier  ein  ffinfiur} 
be0  Sobene  unter  bie  9teere«f(äd(ie  t7on  3025  8fu§,  eine  (Srf(|^einung ,  bi«  flc^ 
nirgfnbd  auf  ber  (Srbe  n)ieber^oIt.  9uf  ber  wefilic^en  Seite  iß  bad  7^al  unb  bie 
®&ße  dhigebi  unb  bie  SB&ßen  ®ip^  unb  9Xaon,  in  beren  8fe(fen^5^Ien  fid^  3)abib 
auf  feiner  Sflud^t  vor  ®aul  t^erbarg,  n?ie  bie  Wirten  nod^  ie(t  l^re  beerben  barin 
bergen,  ^uf  ber  bfHitt}tn  StiU  flnb  bie  flelien  ®ebirge  Woaba  unb  ba6  @ebirge 
$idga,  n?o  einß  9Rofed,  ber  Xnec^t  ®oiM,  fiarb.  3)er  Soben  if}  Don  Saf)  unb 
Satpeter  burc^jogen.  Xanti)t  man  bie  <&anb  in  ba9  äBaffer  unb  M§t  fle  an  bet 
Sonne  trotfnen,  fo  ift  bie  «Qaut  aldbalb  mit  unjd^Iigen,  fietnen  Saljfrl^fiaUen  bebedt. 
2)enn  ed  ffi^rt  in  100  feiner  Steile  42  3:^ei(e  Salg  unb  24  %f)tiU  far^faure  bittet« 
(Srbe,  unb  ifk  fo  gefdttigt,  ba§  ^ineingen?orfened  Salj  {l(^  nid^t  aufI5ß.  Sri  fol^em 
jlarfen  Saljge^alt  f^at  e0  au^  eine  foldb^  Sc^ivere,  ba§  ber  menfc^Iic^e  jtdrper  biel 
iei^ter  barin  f((wimmen  fann,  al6  in  anberm  Seen?a{fer.  2)er  3orban  aKein,  o^iie 
bie  fleineren  ^ineinfaUenben  Slfiffe  unb  fSA^fft,  f&^rt  bem  See  taglic^  me^r  ald  fe<^6 
WiUionen  3:onnen  Saffer  ju,  unb  bodf;  t^at  ber  See  feinen  9bf[u§.  2)ie  tiefe,  ein* 
gefctfloffene  Sage  erzeugt  eine  folc^e  ^il^e,  baf  ber  See  bur(^  93erbunfiung  eben  fo  t)iel 
SBaffer  Verliert,  aU  ^ineinflief  t.  So  entfielen  bie  breiten  3)ampffdulen/  bie  fli^  jumal 
Vor  Sonnenuntergang  toie  SQaffer^ofen  iiber  bem  See  erl^eben,  unb  bann  oft  unter 
heftigen  ®eu7lttern  in  9)egenßr5men  n^ieber  ^erab^iirjen.  ^ud  berfelben  Uffad^e  enti* 
ße^en  bie  Verfd^iebenen  Stra^tenbred^ungrn ,  Sarbenfpiele  unb  ^lugentftuft^ungen  bei 
£ag  unb  02ad;t,  Vorjüglid^  bei  Suf'  unb  Untergang  Von  Sonne  unb  SRonb.  3)a0 
(Srbpec^  (Sfp^alt)  quiUt  no((  immer  au6  bem  SBaffer  ^eivor  unb  f(^»immt  in  gro§en 
Stiidten  wie  X^iergefiaUen  auf  bem  See  um^er.  9Ran  ftfc^t  ed  auf  unb  gebrandet  t€ 
^u  ^rjeneien,  jum  Jtalfatern  ber  Schiffe,  ju  $i(b^auerarbeiten,  gum  SBoUrfdrben  u.  f.  ». 
3m  Sfiben  bed  tobten  SReered  {!nb  bie  Salgberge  Von  U6bum  (Sobom).  3>a  fanb 
ber  amerifanif((e  Warinelieutenant  Sl^ndb  ^^i  feiner  Unterfuc^ung  bed  tobten  9Reete6 
im  3a^re  1848  bie  fogenannte  SotdfSuIe.  Sie  war  aud  folibem  Salg,  mit  eir 
Xruße  Von  Xalt  (aberzogen.  S)er  obere,  abgerunbete  ^^et(  ift  40  8fu§  ^o$  unb  ß< 
auf  einem  ebenfaUd  abgerunbeten  SfufgefleH  Von  40—60  ^uß  «gö^e.  9)ie  Viel 
Sidt^fel,  weld^e  bad  tobte  SReer  ben  Statur f orfd^ er n  no4  immer  oufgiebt,  ^aben  in  b 
neueflen  3rit  mehrere  lBef(^iffungen  beffelben  veranlafit  unb  gn>ar  im  3a^re  1835  ni 
wie  eben  erwd^nt,  1848.  3)ie  erfle  unternahm  im  3uli  1835  ber  3r(4nber  SofHg« 
(5r  fu^r  gan$  aUein  mit  einem  maltefifdben  QSebienten  auf  einem  f(einen,  ofenen  8c 
vom  See  ®enejaret^,  ben  3orban  hinunter  bl0  ind  tobte  SReer,  errei^te  au<^  gfftc 
114  beffen  Sfibfpi^e.  ^ber  burd^  ein  aRigverf!4nbni§  blieben  beibe  (Reifenbe  in  b 
gTik^enben  Sonnen^ifte  2—3  iCage  o^ne  Srinfwaffer  unb  fonnten  nur  mit  ber  duferjl 
^nßrengung  i^rer  erf(^Ot)ften  Ardfte  wieber  an  bad  nOrbli^e  Cnbe  be9  See0  gelangt 


XohmiH'  549 

«Iglet  tagen  fle  Beibe  einen  ganjen  Xqq,  o^ne  {I(^  tft^ten  ju  Mnnen.  (Snbltd^  txotf^ 
bet  ^Diener  nad}  3e¥((^o ,  unb  man  fd^affte  ben  armen  ßoftigan  na^  bem  IDorfe. 
9Riffionar  92{coIal^fon  filte  Don.äetufalem  gerbet  fanb  Sofiigan  im  ^efdgfien  Siebec 
unb  Ue§  i^n  in  einet  @(}nfte  nacl^  3erufai[em  bringen.  <&ier  ßarb  er  nad)  wenigen 
3:agen  im  lateinifc^en  bloßer,  o^ne  baf  er  no(f)  einen  Q3ertd^t  über  feine  Steife  f)httt 
geben  fönnen.  S)ie  )i9eite  i^ef<i^iffung  n^urbe  t)on  bet  Sbmiralitdt  ber  ^vereinigten 
Staaten  9{orbamerifa'd  angeorbnet  unb  unter  bem  Sommanbo  bed  iBieiitenantS  SB.  Jq. 
£s^n(^  im  3a^re  1848  glü(f(i<^  audgefii^rt  9Rit  einem  !iit)fernen  unb  einem  eifernen 
fSeoit,  voo^n  nod^  ^^n  hti  Liberias  erbautet  ^bl^erned  fam,  fegelte  bie  Gtpebition  am 
10.  Spril  ^on  Siberiad  ab,  unterfucl^te  genau  ben  Sauf  bei  3orban  mit  feinen  Xxüm' 
mungen  unb.  ©tromfc^netien  unb  !am  am  18.  ^pxil  im  tobten  9Reere  an.  f&ii  jum 
10.  9Rai,  alfo  22  Xa^t  lang,  oermeilteti  bie  Sieifenben  auf  unb  an  bem  tobten  9Reere 
Iknb. Ratten  mit  mannen  iBefd^roerben  gu  !dmt)fen>  namentlicb  mit  ber  «^i^e,  bie  jebo(^ 
nic^t  fiber  34  ®rab  St.  flieg,  ^^e  jie  bad  tobte  SReer  ^verließen,  wimmerten  fle  ein 
mdi^tiged  SfIo$,  richteten  auf  bemfelben  bie  amerifanifc^e  Sflagge  auf  unb  befeftigten 
e9  bur4  ^nfer  in  bem  See.  3)ie  ®ef(^i(^te  biefer  9r))ebition  ifl  im  fDrud  erfd^ienen. 
IBei  bem  tobten  9Reere  benfen  wir  fletd  an  iened  furchtbare  (Sreigni§,  burd^  wefc^ed 
ed  mit  feinen  Umgebungen  in  feinen  heutigen  3ußanb  Oerfe^t  ifl.  ßu  ber  Stil  aU 
ioi  ^ier  feinen  Slufent^alt  w4^Ite,  ^ief  bie  ®egehb  bad  ^^a(  @ibbim,  unb  war  'oon 
fünf  ®täbten:  @obom,  ®omorr^a,  ^bama,  ßehoim  unb  ßoat  bet)b1fert;  baf  i^re 
Setfiörung  ein  gan^  abfonberlic^ed,  gbttlicbed  Strafgericht  mar,  ba  ^bie  Siinben  i^rer 
99ewo^ner  fafl  ferner  waren",  fc^Iie^t  bie  Snfidbt  nid^t  an9,  ba§  bie  ^aturbefd^affen« 
'1)tit  babei  mitgewirft  f^übt  unb  mit  gebraucht  worben  fei.  3)ad  :£^al  Sibbim  f)(\tU 
fdgon  Dotier  tviel  $e(^brunnen,  OueUen  «on  Qld))^alt,  ber  fd^on  in  ben  diteflen  Seiten 
}.  IB.  in  ISabl^ton  ^um  3ifg'ff^i^^i4«n  unb  SR&rtel  gebraucht  würbe.  SBenn  nun  in 
bet  QBibel  t?on  einem  @(bwefeU  unb  Sreuerregen  a(d  ber  Urfadfte  bed  Untergangs  Jener 
Stdbte  bie  9iebe  ifl,  fo  Iä§t  fl((»  recbt  wo^I  benfen,  ba$  babur^  ber  t)on  ben  ^iSp^alt^ 
quellen  gefci^wängerte  lIBoben  bed  ^^ald  ent^fmbet  unb  bie  Stdbte  in  einen  Slfdj^en« 
Raufen  )>erwanbe(t  worben  feien.  (Sine  anbere  Srrage  ifl  bie,  ob  bamald  erß  bal  tobte 
Keer  entflanben  fei,  unb  ob  früher  ber  3orban  fic^  tn0  rot^e  SRrer  ergoffen  f)abt. 
3)iefer  Ülnna^me  wiberfprid^t  ber  tiefe  iSinflurj  ber  ganzen  Sorbaneinfenfung ,  öon 
weld^em  bie  Sobengeflaltung  ber  bfUid^en  unb  wefllic^en  ®eitentanbfd(|aften ,  ja  beS 
ganzen  f&büc^en  SBitßen!|)Iateaud  bi0  gegen  bad  Sinaigebirge  ab^dngig  iß,  inbem  le^« 
tered  f{^  gegen  bad  tobte  SReer  abbatet.  (Sd  fann  fein  S^^if^t  fein,  ba^  bie  (ätfiaU 
tung  biefeS  ganzen  £anbflri^e9  fo  alt  ifl,  aU  bie  heutige  9efci;afen^eit  ber  Srbober^ 
^ä^t  i^ber^aupt.  So  muß  ein  großer  Sl^eil  bed  tobten  9Reered  fc^on  t)or  (enem  (Sr* 
eigni§  Dor^anben  gewefen  fein.  SBa^rfc^einlid^  ifl,  baf  irner  feierte,  lagunenartige 
SSotfee  im  Sieben  ber  groflen,  in  baS  tobte  SReer  ^ineinf^^ringenben  .igatbinfel,  bie 
®ot  el  Stedraa  ^eißt,  bamald  noc^  nid^t  etiflirte.  3n  birfem  ^^algrunbe  flanben  bie 
fftnf  Stftbte,  unb  ^iet  fanf  in  Sfolge  be6  (?rbbranbe0  o^ne  3n?fifel  ber  Soben  ein,  fo 
ba$  bie  ^Baffer  bed  Seed  einbred^en.  unb  i^n  ft6erflut^en  fonnten,  aber  nun  audb  bad 
frii^ere  S&fwaffer  bie  faltige  ^efc^afen^eit  bed  irrigen  Seewafferd  annahm.  Snbere 
nehmen  an,  e0  fei  t)or^er  fc^on  ein  See  bagewefen,  aber  ein  unterirblftbet,  wie  fte  in 
ben  äuragebirgen  ^duflg  üorfommen.  Serfelbe  fei  mit  einer  üon  QUp^alt  burd^jogenen 
SteInbedCe  öberw'bibt  gewefen,  auf  wel4;er  bie  fruchtbare,  ebenfalls  mit  flspi^alt  burdb« 
gegene  iSammerbe  gelagert  war.  2)urc^  ben  SBIi^regen  \)abt  flc(  fobann  ber  SlS^batt 
entgönbet,  bie  (Srb*  unb  Steinfc^icbt  fei  eingefiitrjt  unb  an  bie  Stflie  bed  frudbtbaren, 
wo^l  angebauten  il^aleö  fei  ber  unterirbifc^e  See  ^eroorgetreten.  OSegreifli^er  er« 
fc^eint  uns  allerbingS  bie  erfiere  ^Inflc^t.  Sag  man  aber  bti  nieberm.  SBafferflanbe 
nodb  ie^t  bie  krümmer  ber  kverfunfenen  Stdbte  fe^fn  fbnne,  iß  eine  leere  Sage, 
welche  leicl^tgläubige  Steiffnbe  «verbreitet  ^aben. 

£obtf(^(as.  3)aS  Siedet  beS  iDafeinS  auf  £eib  unb  ^eben  iß  baS  oberße  9ted^t 
jebeS-  aRenfc^en,  unb  eS  iß  bemnacff  bie  ^9(^ße  unb  erße  QSerpßid^tung  beS  Staates, 
für  ben  Sc(u(  beffelben  gu  forgen,  inbem  er  bie  wilifürlid^e  unb  wiberred^tlic^e  3in^ 
le^ung  biefeS  dled^teS  mit  Strafe  bebro^t.  2)ie  öiteßen  Oit^te  enthalten  ba^er  fd^on 
Strafbeßimmungen  gegen  ben  Später   folc^er  lebensgefährlicher  ^anblungen,   ben   ß^ 


550  XmtnHxi  obet  todfetlBurg.         tiUtli  ((&mmn\^,  <Staf  ».)• 

im  ^Ugemeinm  „ Xobtfd^Idger''  nennen^  voohti  f!e  unter  bem  ^(udbtude  Xobt« 
fc^lag  iebe  tviUfötltcf^e  unb  toiberr edbtU^e  Söbtung  ober  lebendgefä^rltd^e  Serle^ung 
eined  SJ^enfcJ^en  I9er{le^en^  ganj  o^ne  UQterfdi^eibung;  ob  btefelbe  tntt  9$orbeba(!bt,  Uebet«* 
legung  uub  ^Ibfld^t,  ober  in  ber  Sribenft^aft  au^geffi^rt  worben  ifl.  iS)it  neuere 
Siec^tdtviffenfc^aft  erß  ^at  biefe  Unterfc^eibung  aufgenommen  unb  befinirt  ben  X.  im 
(ä{genfa|e  gu  bem  mit  Ueberlegung  unb  93orbebac(t  audgefft^rten  SRorbe  ({le^e  ^ier» 
über  n^ie  über  ben  n?eiteren  IBeg'riff  bed  X.'^  ben  9lrti!el  j^erbtei^eit  mi  Serge^en) 
ald  bie  »iUfürUc^e  unb  wtberrec^tlic^e  i£5btung  eined  9IRenf4en^  welche  o^ne  befiimmt<ti 
fefien  SSorfa^  unb  Ueberlegung  im  hibenfc^aftltc^  erregten  Suftanbe  (^fect)  t9erübt  voou 
ben  ifi.  3n  ben  f^äteren  StiUn  bed  beutf^en  gemeinen  dlec^td  erfi  fianb  au(^  auf 
ben  X.  bie  ^obedßrafe  unb  bie  ^einli<^e  «^al^geric^tdorbnung  Xaifer  StuxVi  \.,  bie 
jtarolina,  Id§t  feine  (Srmd§igung  berfelben  gu.  Siel  milber  n^aren  bie  @traf6efiim'* 
mungen  beS  a(tbeutf(^en  Stec^td  oor  ber  Strception  bed  9i(mif^  •  Sußinianifc^en :  iene^ 
legte  bem  ^obtfc^Uger  nur  bie  3<i^Iung  eined  SBe^rgelbd^  »elc^ed  fi(^  na^  bem  @tanbe 
be0  (?rf(^Iagenen  ric^trte,  auf,  unb  bie  93er:pflid;tung,  für  bie  9lnge^5rigen  be9  £eftte^ 
ren  ju  forgen.  Sie  neueren  Steckte  flnb  ju  biefer  milberen  $rarid  »ieber  ^urüifgf'i 
fe^rt  unb  Der^dngen  über  ben  l£obtfd)(äger  ie  nad^  bem  ®rabe  bed  ^ffected  (eben«« 
längliche  ober  jeitlj^e  Srrei^eitdflrafen  mit  ober  o^ne  ßwangdarbeit,  wobei  t^erf^iebeite 
Umfiftnbe,  bur^  m\^t  ber  S^^dter  burcb  ben  ©etöbteten  jur  Seibenf^aft  gereigt  rourbr« 
nur  t^eilmeife  durecbnung9fd^ig^eit  bed  il^dterd  u.  f.  xo.,  al0  SRilberungflgrünbe  in 
Setra^t  gebogen  n^erben  foUen.  3)er  %.  aud  $a^r(äffigCeit  wirb  na<f»  bem 
®rabe  ber  Ie(teren  mit  längerer  ober  fürgerer  Sfrei^eitdjirafe  gea^nbetj  eben  fo  ^at 
fl(^  bie  SBiffenfc^aft  im  $rlncip  für  bie  StrapUigfeit  bedienigen  entfd^ieben,  »elfter, 
einen  Ruberen  auf  beffen  au8brü(fli(^ed  QSerlangen  get5btet  ^at.  2)ett  9lnge^5rigen 
bed  ®et5bteten  ifl  in  aUen  9&Qen  ein  ci^ilrec^tlic^er  Stnfpru^  an  ben  Xffättt  )ttm 
Svoeäe  i^rer  @uflentation  t)orbe^aIten. 

^Oggcnblttg  ober  3l0(fenbnrg  in  ber  Sc^weij,  war  früher  eine  (Reie^dgraffc^aft 
unb  fam  1436  nad(f  bem  ^udflerben  ber  ®rafen  in  ben  Q3efl(  ber  Srei^erren  oon 
{Rafon,  welcbe  fle  1469  an  bie  Siebte  Don  ®r.  ®(i\ien  oerfauften.  @eit  1798  ifl  ed 
ein  Q3efianbt^eil  bed  Santond  @t.  ®aUen  unb  in  öier  ^e^irfe:  Ober«,  9leu^  9U« 
unb  Unter  «^oggenburg  get^eilt.  IDen  «i^au^tbeftanbt^eü  ber  £anbf<baft  bilbet  ein 
gwbif  Stunb^en  (anged,  frucbtbared  %f)al,  bad  Don  ber  %f)\ix  burc^flrömt  unb  Don 
betriebfamen,  wo^I^abenben  ^(ferbauern  unb  .^anbwerfern  bewohnt  wirb.  3m  obern 
%f)(il  bed  l^aled  jinben  fl(^  fc^öne  ^Ipenweiben,  Idngß  ber  X^ur  ga^lreid^e  gfabrifen, 
ffilei(l)ere{en  unb  S^drbereien.  <l^au))tort  ifl  Sid^tenfl&g,  eine  gemerbfame  @tabt  an 
ber  il^ur  in  ber  Dtd^e  ber  9iuinen  ber  QBurg  i£oggenburg.  ®übli(&  baDon  Hegt 
SBattw^l,  eined  ber  fc^önflen  ®(^wei^erbbrfer,  in  welcbem  Diele  SBeber  warnen. 
3n  ber  )u  ber  3>orfgemeinbe  SBilb^aud  gehörigen  ^dufergrup))e  £ifig^au0 
n?urbe  3u)ingU  geboren. 

£ofai|  f.  URgarn. 

%bttlti  ((Smmeric^,  ®raf  D.)/  n^ar  1656  }u  jtddmarf  in  Ungarn  geboren.    Sein 
f8aUx,  ®raf  @Upf)an  D.  X.  bet^eiligte  fid)  an  bem  ^Jlufßanb  bed  3tint^  unb  SRabadb^ 
(1676)  gegen  Oeflerreic^  unb   flarb,    wd^renb    5flerreicbif(^e  i£ruDt>en   unter  ®eneral 
^eifler   fein   feßed   €(bIo§   belagerten.     üDer   @o^n   entfam   nac^   Siebenbürgen   unb 
fdm))fte  in  ben  ndcbfien  Sauren  unter  bem  Oberbefehl  bed  ®rafen  $etroq9  gegen  bie 
i^flerret(bif(ben  3:ru))pen.     3m  3a^re  1678  wdblten  bie  ungarifc^en  3nfurgenten,  wel' 
fI4l  hti  it5nigdberg  Derfammelt  Ratten,  X.  ju  i^rem  Slnfü^rer.     (Sr  fiel  nun  in  Ob 
Ungarn  ein,    eroberte  mehrere  feße  @tdbte,    würbe  (ebod^  Don  ben  öfierreicbifti^en  (S 
neralen  S)unewalb    unb  tjßurm   hti  .^eiHgenfreu}  gefcblagen  unb   mufte  bedbalb   t 
grögten  $^eil  jener  Eroberungen  wieber   aufgeben;    ^o^  ylünberte  unb  Derwüflete 
Ungarn  unb  SRä^ren.     3m  SRai  1682  fcblog  er  ein  iBünbni§  mit  bem  @ultan  9Rol. 
meb  IV.,  in  weichem  er  ald  Sürfi  Don  Oberungarn   anerfannt  würbe  unb  bem  Si 
tan  einen  5£ribut  Don  40,000  iT^alern   gu  entri^ten  Derfpracb.     ^uf  Sefebl  bed  € 
tand    Dereinigten  {!d^   nun  20,000  dürfen  unb  Siebenbürger  mit  i^m,    eroberten  f 
ganj  Oberungarn  unb  riefen   X,  gum  itdnige   Don   Ungarn   aud.     (Sr   begnügte  fl 
iebo(^  mit  bem  £itel  Sürß  unb  ®ouDerneur.     3m   folgenben  3a^re  geleitete  er  bi 


Sülottb  (Sanud  3uni]i«).  551 

^tn  be9  (StofoejUv  Aava  9lußa)}^a  nai^  SBirn.  iRat^  bet  02ieberlage  bet  Sütfen 
witrbe  er  ald  UtfftUx  betfelben  angcffagt,  tvufte  fi(^  aUx  }u  rrd^tfertigen.  (Sr  t^rr« 
fu^te  nun  mit  bem  UBiener  «i&ofe  S^rtrben  )u  fd^^Iiefen.  3)a  man  {ebo^  Unternerfung 
auf  Onabe  unb  Ungnabe  Don  iffm  üerlangte,  ff|te  fr  ben  J^rifg  fort.  1684  »urbe 
er  Don  Oeneral  Scf^ul^  bei  (S|)eried  überfallen  unb  gefc^fagen.  S>it  d<i^I  fnner  9ln# 
^Anger  oerminberte  {!d^  nun  bebeutenb,  obglefd^f  ^^  ben  9l6fatt  but(4  graufame  @tra« 
fen  )U  t)er^inbern  fudl^te.  1685  eroberte  ®enera(  @(4ulj  fafi  gan^  Oberungarn,  %. 
fanbte  ba^er  ein  ®nabengefu((»  nad^  3Bien,  in  weldjem  er  fl4  üum  Aam^fe  gegen  bie 
Surfen  erbot.  3)iefed  <9efu(|f  ivurbe  bem  Sultan  mitget^eilt,  biefer  Uf§  S.  oer^aften 
unb  f(^icfte  i^n  nad!»  ^brianoipel.  @eine  ©attin  Helene  3nn)^  oert^eibigte  {!$  in 
SRunfacd  no((  ^»ei  Sa^re.  S.  felbß  nurbe  no((  einmal  mit  tüirfifc^em  ®elbe  unb 
einiger  aRannf(^aft  na(^  Ungarn  gefc^icft,  eroberte  @iebenbitrgen  unb  einen  großen 
Si^eil  i9on  Ungarn  unb  wur^e  aU  Surft  oon  Siebenbürgen  ^roclamirt.  ®a(b  bar^ 
auf  tt?urbf  er  ieboc^  wieber  )9ertrieben  unb  begab  {l(^  nati^  .Slon{}antino)>e(.  3)er  ®nU 
tan  uxlUf)  i^m  einige  ®üter  unb  ben  ^ttel  eine«  Surften  Don  SBibbin.  (Sr  flarb 
t705  auf  einem  £anbgute  bei  Sdmib  (bem  alten  9{icomebia). 

S^Olanb  (3anud  3uniuO  ober,  n^ie  er  flc^  fpdter  nannte,  3o^ann,  geb.  1670, 
geß.  1722,  war  neben  Sinbal,  SoUind  unb  S^afteSbur^  ein  ä^otfdmpfer  bed 
2)eidmud,  beffen  gontrot>erfe  mit  ber  .^odbfird^e  üon  (Snbe  bed  17.  3a^r^unbert6  hU 
1740  bauerte,  i^rth  «^ö^epunft  aber  txft  na<b  S.'d  ^obe  erreichte.  QSoran  gingen 
unter  ben  legten  Stuart'«  bie  ^o4|fir(^li(( » !at^oIif4»en  Streitigfeiten.  S)ad  gan^e 
18.  3o^r^unbert  fann  im  ®ro§en  unb  ©an^en  aU  baS  ratfonalißiftiE^e  bejeic^net  wer» 
ben,  in  bem  bie  religi6fe  (Srfa^rung  fowo^I  ald  bie  Speculation  einerfeitd  unb  anberer« 
feit«  bie  ^iflorifc^e  itritif  gdnglic^  auSgefti^Ioffen  waren.  3n  ber  un«  ^ier  ange^enben 
$eriobe  fugten  bie  «goc^firc^Ii^en  fowo^I  al«  bie  3)eißen  auf  bem  Sa(e  Socfe'«: 
ySernunft  ift  natürliche  Offenbarung"  unb  bie  Ort^oboren  auf  einem  weiteren  Sa^e 
beffelben  $^üofa)}^en :  „Offenbarung  ifl  natücÜ^ie  Vernunft,  erweitert  burc^  eine  neue 
da^(  bon  (Sntbecfungen ,  bie  ®ott  unmittelbar  mltget^eilt  f)at,  wä^renb  Die  QSa^r* 
^aftigfeit  biefer  Stitt^eilungen ,  ibr  Oon  ®ott  «Kommen  burd»  bie  IBeweife  unb  bie 
deugniffe,  weldl^e  bie  2Jernunft  giebt,  befldtigt  wirb."  Sür  beibe  Parteien  war  religibfe 
Jlebergeugung  ein  fRefuItat,  ba0  al«  (Snbergebni§  eine«  inteliectueUen  ^roceffe«  ju 
Staube,  fommt,  eine«  $roceffe«,  ber  )7on  ber  natürlid^en  dleligion  al«  erfter  Stufe  au«» 
ge^t.  '^er  JCern^unft  be«  Streite«  war  ba«  9u0reic^enbe  ber  natürlichen  9)efigion. 
3)ie  3)eif}en  be(|au)}teten,  baß  ba«  9}aturgefet  t>on.aflec(;t  unb  $fftd?t  fo  abfolut  \>oU* 
fommen  fei,  ba§  ®ott  nic^t«  ^injufügen  fönne.  3)a$  aber  bie  2)octrtnen  unb  bie 
KBunber  t)ox  bem  Srüffieln  ber  Vernunft  $u  befielen  ^Atten,  ba§  biefe  ba«  le^te 
Ariterion  fei,  betritt  9^temanb.^)  3n  fofern  bie«  bie  englifc^e  ^Definition  t>on  Slatio» 
nali«mu«  ifi,  wirb  gujugeben  fein,  ba§  ber  ^oc^firct^mann  fowo^t  wie  ber  Socinianer 
unb  ber  3)eif}  i^rer  Oualität  nac^  auf  diner  Stufe  flanben  unb  ba§  faum  eine  ®renje 
§u  jle^en  war.  2)er  polemifc^e  S^arafter  ber  Qeit  inbe§  lief  e«  ^u  folc^en  (£rwä« 
gungen  nicbt  fommen.  3)a«  S^riflent^um  f4)ien  nid^t  um  feiner  felbft  wiUen,  fonbern 
ba  ju  fein,  um  bewiefen  ju  werben.  SBer  f!(^  ben  ^oc^firc^licl^en  Streitern  wiberfe^te, 
würbe  weber  Socinianer  noc^  ^eift,  fonbern  ^t^eift  genannt,  obgleich  erfl  ber 
nac^  bem  9liebergang  biefer  $eriobe  auftretenbe  ^ume  flc^  a(«  foId)er  befannte. 
3)ie  Seiften  griffen  bagegen  wieber  weniger  bie  Jtirc^e  al«  i^re  Siener  an.  Unb  e« 
fam  bie«  ba^er,  weil  in  einer  eminent  weltlid^en  unb  ^raftifc^en  ßtit,  bie  feit 
ber  Steüolution  t)on  3nnerli(lbf^it  unb  religi«fem  Sinn  nict;td  me^r  wußte,  e« 
galt,  ben  Seinb  in  ben  klugen  ber  ^errfc^enben  jtlaffen  auf  j[ebe  SBeife  ju  eutwert^en, 
bamit  „bie  Sd^öngeifter  unb  bie  Stabt"  fict;  gegen  i^n  erfldrten.  Seibe  fßatteitn 
woUten  fo  i^ren  Stnflc^ten  (Eingang  Derfd^afen,  um  bie  i;erfabrenen  Suflanbe  i^rer 
Seit  ^u  beffern.  Sie  fc^rleben  weniger  im  Sntereffe  ber  SBa^r^eit,  al«  be«  Staate« 
unb  ber  Sugenb.  ®ute  gfü^rung  auf  (Erben  fei  ber  Qvoti  ber  (Religion.  Ob  biefe 
burd^  bie  9tu«fld)t  ^immlifc^er  ^Belohnungen  geförbert  ober  gefd;äbigt  werbe,  war  ba^er 

')  So  faßt  g.  33.  ber  flrcng  5od)fird)Ii(§e  53ifd)of  fflatburton  in  feinen  SDerfcn  JI,  @.  620: 
Saß  bae  <$benbi(b  ®otte0,  aU  toe(d)e«  berS^enfc^  guerfl  gefd)affen  n^tirbe,  innerhalb  ber  S&^t9feit 
ber  bloßen  SBernunft  lag. 


552  ZoUni  (3anu9  Suniud). 

ein  »eiteret  ^aut)t))unft  bed  @trette8  {tvifc^en  ben  ^oäf1\t(^ü^tn  unb  ben  Seiten. 
@o  un6el{e(t  nun   ein   großer  ^^etlber  f^o^ütä^li^tn  SeißHd^felt  war,   hU  gro^e 
9)e^r$a^(   ßanb   auf  @eite   ber  ^od^ftrd^e;    fle  Begriff  4o^n   gegen   ben  lorl^iflifc|^eii 
fud)diagenb«n  Pfarrer,    niäft   aUx   gegen   bad    S^rißent^um.     S)ie    Seit   war   eine 
gum  mdnnlt<%en  Stampf  wo^I' geeignete,   unb  X.  ifi  eine  betradj^en^wert^e  (Behalt  in 
i^r.     Ott  voax  9pn  (Seburt  ein  Scldnber  unb  ^atte  in  ®(adgoiv   unb  in  Serben,  ^ier 
unter  @^an^eim'd  fieitung,  fiubirt.     ®(^on  1695  «veröffentlichte  er  fein  8u(^,  bae  bie 
Signatur  feined  ganzen  Sitten^  war:  „3>ad  S^riftent^um  o^ne  Se^eimniffe,  ober  eine 
3(6^anblung;   worin  barget^an  wirb,   ba§  im  (SoangeUo  nic^td  wiber,  no(^  ^5^er  aH 
bie  Vernunft  fei,  unb  bag  feine  (^rifKic^e  Se^re  eigentlid^  ein  ®e^eimnifi  genannt  wer» 
ben  fonne.'*     (Er  erfannte  barin  aüt^  ^^eile  bed  neuen  XeflamentS,  bie  ber  93ernunft 
fagSar  feien,  audbrftdlic^  an.     @on^  fagt  er:  »3!)ad  9Bort  ®e§eimnig  wirb  im  92eueii 
Seßamente  ßet6  ffir  etwad  gebraucht,  bad  an  fld^  uerfldnblic^  iß,   bad  aber  o^ne  eine 
befonbere  OfenBarung   nic^t  erfannt  werben   fonnte.     3!)iefed  9Bort  werbe   gebraucht 
erßlic^  fi^r  ba9  (Evangelium  ober  l^e  c^riflfid^e  Steligion  üBer^aupt,  fofern  fle  eine  ben 
«i^eiben   Verborgene  unb  ben  3uben   nur  unboUfommen   befannte  «^audffaltung  war; 
jweiten0,   f&r  einige  von  ben  9IpoßeIn   gelegentHdB  geoffenbarte   Befonbere  8e^ren,  bie 
geoffenBarte  ®ebeimniffe  genannt  werben,    unb  brittend   fAnbe   ed   auf  {eben  rdt^fel« 
^aften   Sudbrud    ober    jebe0    ®U\^ni^    ^Inwenbung."     3lld    5£oIanb    hierauf  1697 
nac^  3r(anb  fam,   mugte  er  glei^^  nad)^er  wieber  audwanbern,  weil  aUgemeln  gegen 
i^n  ge))reb{gt  würbe.     (Einen  neuen  @turm  erregte  er,  inbem  er  bed  2)i(^ter8  Slilton 
SeBen  ^erau0gaB   unb   hierbei   bie  Sutorfcbaft  Stbniq  StaxV^  I.   Bejüglic^   be9  9u<^e9 
„Eikon  Basilike"  läugnete  unb  suglei(^   au0  ber  aR5gU(!bfeit,  bag  ein  folc^er  CBetrug 
in    Briten    Vorfommen    fonnte,    wo    bie    Parteien    einanber    fo    fe^r    BeoBai^teten, 
folgerte,    bag    in   ben    bunfeln    Seiten    ber    erjten    6^riflen    eine    Sduf<^ung    mit 
ben    (Soangelien    um    fo    M^ttx   burc^fü^rBar  gewefen  unb  berfldnbli(!b  fei.      1701 
Verifent(i(f;te    er:     »Anglia    libera,    ober    bie    erfUrte    unb    bert^eibigte    (Erbfolge 
Von    (Englanb,"    worin    er    ficb    entfc^ieben    für    ba6    «&au0    4<tnnover    augfprai!^. 
3)er  ®raf  SRacIe^flelb  ging  nad)  «^onnoVer,  um  bie  @ucceff!ond«9lcte  gu  üBerBringen; 
X.  Begleitete  i^n  unb  üBerreicbte  fein  SBerf  brr  Jturfiirfiin  Sophia,    weld^er  er  juerß 
oft  3:^ronfoIgerin   bie  «^anb    fügte.     fSon    ffUx  aud   ging   er   na^  (Englanb  jurftcf^ 
wirfte  weiter  im  entf<^iebenen  anti*iacoBitif(^en  @inne,   worauf  er  inm  ^weiten  SRafe 
ben  ßontinent  Befucbte  unb  fowo^I  jn  Hannover  Von  ber  Jturfürßin,    aI6  gu  Serlin 
Don  ber  ABnigin,  i^rer  Xo^Ux,  fe^r  gnäoig  aufgenommen  würbe.    (Er  f&b^te  f!d^  ba* 
burc^  Bewogen,    1704  in  (Englanb  Bei  ber  Verausgabe  einiger  p^iIofo))^if(^er  SJriefe, 
brei  baVon   an  ®erena  —  b.  ^.  bie  Königin  Von  Vreugen  —  }U  ri^^ten:    1)  Uebet 
ben  Urft)rung  unb  bie  SRa^t  ber  Sorurtbeite;  2)  über  bie  ®ef(bi<f|te  Von  ber  Unßerb« 
li^ffeit  unter  ben  Reiben;    3)  üBer  ben  Urfprung  bed  ®5bfnbienfle8  unb  bie  Orfinbe ' 
ber  gelben.     (Er  veriffentlic^te  $artei«$amp^tete,    befürwortete  (Einführung  be«  Seßi* 
eibed,  gaB  IBeric^te  üBer  bie  ^dfe  Von  SSerlin  unb  «Hannover  ^eraud,  {og  1709  aben« 
teuernb  burcb  3)eutf(^Ianb,  unter  9Inberem  aucb  bemüht,  einem  franjBflfi^en  8Be(l^0let 
ben  beutftben  Sbel  ju  Verf(bafen,  unb  Verweilte  bann  bi0  1710  im  ^aa^,  wo  er  mit 
bem  bringen  (Eugen  Von  Savol^en  befannt  würbe.    3n  jwei,  ^ier  in  einem  99anbe  er« 
f<4ienenen  lateinifc^en  Sb^anblungen  Vert^eibigte  er  in  ber  erßen,  «Adeisidaemon^  be« 
titelt,    ben  £lviu9  gegen  ben  SSorwurf  be6  9lBerg(auBend;    in  ber  gweiten,   «Origines 
Judaicae,«   Berief  er  {I(^  betreffe  aRojid  unb  ber  iübifc^en  {Religion  auf  bie  Seleu^ 
tungen  bed  @traBo.     Selbe  SB^anblungen  ffnb   von   verfc^iebenen  ®ele^rten,    unte 
anbern  Von  bem  IBifc^of  ^uet,  wiberlegt  worben.    9ta<f^  feiner  Surfidffunft  na^  (Eng- 
lanb griff  er  in  einem,    angeB(t(!b   Von  ®op(^ia  (S^arlotte  von  $reugen  ^errü^renber 
^Briefe  bad  $aVf)t^um   unb  ba6  Snfe^en  ber  J^ircibenViSter  an  unb  fprad^  f{(^  für  bl< 
engUfd^e  Stixd^t  aud,    womit  er  inbeg  nic^t  ber  gerabe  in  ibr  ^errf<benben  Strömung 
^ulbigen   woUte.     3)enn   bie  1713  Veröffentlichte  « 9(pbe((ation  an  re(btf<^affene  £eutr 
gegen  lafler^afte  $riefler''  befagte  audbrüdlicb,  bag  bie  angeführten  a9eif))iele  Von  tet 
iBerfoTgungdfucbt  alter  ®eipfl(ben   auf  Verberbte  $rtefier  ber  ^teujeit  i^re  9lubanwen- 
bung  finben  foQten.     9lu(b  aU  $uBIiclf}  unb  ^ißorifer  ru^te  er  nld^t.     3)le  6(brift: 
,j*unfir<^en  ober  JDover,  ober  ber  Äbnigin  fllu^m;  ber  Station  ©i^er^elt,  bie  8?rel* 


XAtio.  553 

Reiten  <luvpt><i'^  unb  ber  Stieben  ber  VQtlt  fielen  inlgefammt  in  (Sefa^t;  (id  jene 
gfe^ng  unb  «Isafen  gftnglic^  bon  ben  ghranjofen  jftfl5rt  n^orben  flnb/  loanbtr  flc^ 
gegen  bie  ftangofenfreunbn(^e  $otttif  bec  U^t  am  Stubet  (eftnbUdt^en  S^orpd.  !&ie 
1714  unter  bem  Sitel:  „^U  Stnnft  ber  SSiebereinfej^ung*  erf4^irnene  Steift,  n?el(^e 
auf  aRonI'0  C^araftet  ein  neuet  Sic^t  warf,  erlebte  in  rinem  IBiertelia^re  10  .^uf« 
lagen.  S)<e  iRaturalifation  ber  3uben  uurbe  t)on  i^m  warm  beffirvortet.  (&in  anberer 
poMf^tt  Sractat:  «IDie  Staatdgerglieberung*  —  welcher,  unter  Säuberung  ber$ar« 
teien,  bie  bom  «^aufe  «^anno^er  }u  ^offenben  SSerAnberungen  prddfitte  —  erwarS  i^m. 
u.  S.  audf  bie  (Segnerfc^aft  S>ar\itl  2)efoe'd,  aSerfafTrtd  \)or\  „StoSinfon  Srufoe/  nie 
benn  {ebe  feiner  $u6Iicationen  bebeutenbe  SBiberlegungen  erfuhr.  1718  fam  ^erau« 
v!ßa}arenu0/  ent^aitenb  bie  ©efedli^te  bed  alten  (Soange(ium9  bed  93arnaba9,  fo  n^ie 
eine  9la4iri^t  lion  einer  irifcffcn  ^anbf(!^rift  ber  4  (S\>anQt\itn.  (St  ipt^d)  ffinin  bie 
S^elnung  au0:  ber  urf^r&nglicf^e  $(an  bed  ß^riflent^unid  fei  ber  gerarfen^  baß  bie 
3uben,  obgleich  fle  f!(!^  mit  ben  befe^^rten  «i&eiben  txreinigten  unb  fle  atd  IBrüber  anerfannten, 
bennocb  i^r  eigenefl  ®efe(  bur<3f^  alte  ® enerationen  beobadsten  foUten  unb  baß  6eibe  au§erbaI6 
i^ref  (Befebed  in  bem  £^eile  be6  S^riflent^umd  gu  einer  feflen  @emrinf(boft  berbunben  feien, 
ber  me^r  M  aUe  bie  9{Qrbereitungd«9teinlgungen  ber  $^i(ofop^en,  bie^griligung  bed  ®eif}e0 
unb  bie  Srneuerung  be0  innern  SRenfcben  forbert;  unb  worin  aUein  ber  3ube  unb 
ber  «^eibe  in  C^rifio  aUe  (Sin0  {inb,  fo  )>erf4iteben  f!e  au^f  fon^  in  i^ren  UmflSnben 
fein  mftgen. '  3n  bemfelben  3a^re  be^anbelte  er  „bie  9Ba^rfi^einIi(bfeit  einer  balbigen 
unb  g&njIidSien  Serniibtung  be9  $a^flel.''  91»  1710  bad  irifc^e  Oberbau«  aU  ixUn* 
bifdSie  üppeUationdinßan}  bon  bem  engtifc^en  ab^Angig  gemadSft  werben  foQte,  trat  er 
ffir  bie  irMnbifc^e  Slutonomie  ein.  6ein  Iebte0  erwd^nen0n)ert^e0  HBerf  ifl  bie  Heine 
€d^rift  Xetrabbmu0.  Son  ben  4  Slb^anblungen,  bie  fie  enthält,  ^eben  wir  fftx^ex 
ffh.  n.  Slibo))^oru0  ober  bon  ber  ejroterifcben  unb  efoterif(!^en  iß^ilofob^ie,  b.  i.  t)on  ber 
fttt§erli(ben  unb  innerlicben  £e^re  ber  9(Uen:  bie  eine,  ben  CBorurt^eilen  be0  93olfe0, 
bie  anbere,  ben  weniger  SefS^igten  unb  Serfd^wiegenen  angemeffen,  unb  III.  ^9))atta. 
(9Bir  geben  ^ier  nur  einen  if^til  be0  Xitel0;  ber  wie  bei  atten  feinen  ®(briften  eine 
boUßAnbige  (frpofitlon  enthält.)  %,  fiaxh,  wfi^renb  er  an  einer  SJorrebe  unter  bem 
äitel  »bie  ®efa^r  gewinnfftc^tiger  Parlamente',  welche  fl(^  gegen  bie  ^enanna^enbe 
£)Iigar<^le  ri<^tete,  arbeitete,  na«^  einer  lAngeren  mit  0{ef!gnation  ertragenen  Jtranf^eit 
am  11.  9Räxi  1722.  3n  ber  ®raSf(4rift;  bie~  er  fic^  fel6f)  aufgefegt  ^atte,  nannte 
er  f!(^  Omnium  iiteramm  excultor,  ac  linguaruqn  plus  decem  scicns.  Veritatis  pro- 
pugoatory  Libertalis  assertor,  Nullius  autem  sectator  aut  cliens  nee  minis  nee  malis 
est  inflexus,  ein  ©elbßru^m,  ber  feinem  ßoigen  9Befen  bei  feinen  fie^jeiten  entfpracb. 
9Itt$er  ben  genannten  Scb^iften  unb  manchen  nidi^t  anfii^rung0wert^en  ^at  er  aucb  ba0 
9ud^  be6  3orbanu0  Sruno  „Spaccio  della  Bestia  triumphanie*^  überfebt  unb  bie 
S)enfw&rbigfeiten  be0  Sorb0  3fielb  t^on  1641  —  1648  ^erau0gegeben.  ^uf  bem  f^elbe 
ber  $oIitif  wirb  man  liefen  ®ebanfen  3:.'0  bie  Siefe  ni(bt  abf^red^en  fönnen.  d^r 
^at  mand^en  6(^aben  frft^  erfannt,  in  mani^em  $amt>^Iet  bie  8li(btung  ber  bon  bem 
4aufe  4annober  eingufcibragenben  $oIitit  Har  unb  f(!barf  angebeutet.  9(10  ^^eolog  ifl 
er  nur  uneigentlid^  ein  3)ei|l  p  nennen,  er  war  in  ber  %^at  ein  ®oeinianer,  wie  au0 
jener  GteUe  in  bem  ,, C^riflent^um  o^ne  ®e^eimniffe''  ^erborge^t.  Da  e0  iebp<!^  in 
biefen  JtAmbfen  ®itte  War,  fl(b  al0  $erfon  gegenfeitig  aUe  S^erei^tigung  moralifd^er 
unb  bürgerlicher  Statur  abjufprecben,  fo  würben  folc^e  9(u0f^rit(^e  nur  al0  aRa0fe 
angefe^en,  wellte  bie  at^eiflif^e  Xenbeng  be0  9utor0  beden  unb  in  bie  SBelt  einfügen 
foUte.  Seibnib^  ber  ^.  bon  Berlin  ^er  fannte,  fagt:  (annotatiunculae  subitaneae).  „3$ 
glaube  gern,  ba§  bie  Slbflcbt  3;.'0,  eine0  9Ranne0  bon  nid^ft  gewö^nlicber  SfA^igfeit  unb,  wie 
icff  benfe,  an^  eine0  gut  gearteten  ailanne0,  war,  bie  SRenfdgen  Pon  ber  fbeeulatipen 
S^eologie  gu  ber  ^Beobachtung  i^rer  QSorf^iriften  Einzuleiten.'*  lieber  ^.'0  3(uftreten 
am  ^reußif^ien  «i^ofe  flnbet  man  intereffante  Witt^eilungen  in  ^x.  Soerfier  „$reußen0 
Reiben'  8anb  IL  9)ie  3üge  be0  Seitbilbe^  flnb  in  bem  %Irtifel  SBaipote  oer** 
bott^Anbigt. 

SolebO,  fbanlf(^e  SJrobing,  ein  S^eil  be0  jtönigrei(!b0  92eu<^6afiilien,  wirb  bom 
£aio  bur4if<^nitten  unb  iß  eine  ber  fru^tbarßrn  ^rootngen  @^anien0,  aber  nur  we- 
nig angebaut  unb  beoMfert.     @ie  )}robucirt  SBelgen,  ®erße,  Seigen,  Wanbeln,  @eibe, 


'.  41 


554  %oUtmi. 

Ofl,  Sein,  ®müfe  unb  große  «i^eetbeit  \)on  ©d^afen^  Siegen  unb  $fetben,  ^at  &a* 
linen,  9RineraIqueQen  unb  (SifenSergwetfe;  bielBen^oiiner  finb  wo^I^abenb  unb  f^red^en 
i^re  ^\xtUx(pxatf}t  befonberd  rein.  (Sie  gerfäUt  in  gtvilf  (Sm^t^bt^ixtt,  Don  benm 
bie  bon  JOcanna,  i£emb(eque,  Ouintanar  unb  aRabribeio0  noc^  jur  untern  9Ran(^a 
ge^5ren,  aber  Bebeutenb  fruchtbarer  a(d  aüe  anbern  il^eile  berfeI6en  finb.  3>o<^  (eiben 
auc^  fie  SRangel  an  SBaffer.  Ocanna^  ber  <^au))iort  ber  unteren  Vtanäfa,  ifi  eine 
flatt(i(^e  ®tabt  mit  loier  $farrf träfen  unb  11  Jtidßern,  welche  aber  ie(t  nur  no(^ 
5636  (Sinwo^ner  jö^U.  )Dtefe  bauen  ©etreioe  unb  ©artenfrüc^te  unb  fabriciren  Sein« 
n^^nb,  gflaneU  unb  @eife.  3m  3a^re  1809  be{!egte  ^ier  ffiarfc^aU  @QuIt  ein  f^ani« 
fc^ed  «i&eer.  S>ie  ^ejirfe  \)on  Orga^;  ^at^al^ermofa  unb  $uente  bei  9Irjobidt}0  flnb 
gebirgig  unb  fe^r  reic^  an  ntalerifc^en  ^anbfc^aften,  aber  fe^r  ip&xli^  bewp^nt, 
3)er  $oben  ifl  gr&§tent^eü9  felflg  unb  ed  wirb  ba^er  wenig  Scferbau  ^ier  getrieben^ 
@(^afe  unb  3iegen  finben  jebo(^  reiche  SBeibe.  3)ie  Sejirfe  bon  iütica^,  Xoxtil^B, 
(S^caiona  unb  ^aCa^era  finb  bagegen  eben  unb*bilben  ben  fruti^tbarfien  unb  ht\}iU 
fertflen  ^^ei(  ber  $rok)inj.  @ie  werben  üon  ben  Siüffen  ©uabarrama  unb  Slberd^e 
burtbf<bniit^n  unb  erzeugen  üiel  ©etreibe,  £)el  unb  ^ein.  2)er  «i^au^tort  ifi  £a(a» 
^era  be  la  aftebna  (f.  b.)  2)er  Q9egir!  ^olebo  iß  größtent^eK«  eben  ^nb  fruchtbar 
unb  erjeugt  t)iel  ©etreibe,  ® arten frfidf^te  unb  Cel.  S>h  «^au^tjtabt  Slolebo  liegt  fe^r 
malerifd;  auf  einem  ©ranit^ügel^  welcher  fleil  in  ben  ^tajo  ^inabfäUt.  Sie  iß  tt^t 
aber  fe^r  entt)5Ifert.  S>ie  ©ebdube  finb  meifl  t)on  altert^^ümlid^er  Bauart,  bie  Strafen 
eng,  frumm  unb  fc^mu^ig.  Sie  ^at  nur  no(^  17,295  (Einwohner,  aber  26  Stix^txk, 
23  9}onnenf(öfier  (bie  14  aRöntif/dflößer,  welche  frii^er  ^ier  beßanben,  ftnb  aufgehoben) 
unb  14  Spitälrr.  3)ic  J^at^ebrale  ifl  einer  ber  grogartigßen  got^ifc^en  3)ome,  404 
8fuf  lang  unb  204  Sfu§  breit.  Sie  befielt  au0  ffinf  Sc^ifen,  bie  t)on  84  Säulen 
getragen  werben,  unb  ^at  40  Seitenfa^veUen,  \>itU  ©rabmdier  Don  Jtönigen  unb  eine 
SRenge  Don  Jtunßf^ägen  unb  anbern  Jtofibarfeiten.  Unter  ibren  14  Slocfen  beßnbel 
f{(^  bie  größte  fpanifc^e,  386  Sentner  wiegenb.  3)aneben  fie^t  ber  ebenfaUd  )>rd(|^* 
tige  $(ilafl  bfd  Qrtjbifc^ofd.  Werfwürbige  ^auwerfe  flnb  außerbem  ber  änqui« 
fitiondpalafi,  if{t  Strgierungdgebdube,  bad  Stabt^auS,  ber  ^alafi  Der  QSargad,  ^wei 
in  arabifcbem  Stl^l  gebaute  il^ore  unb  ^wei  f)o6^  gefpannte  ^rücfen,  Don  benen  eine, 
bie  Don  ^Icantara^  Don  Arabern  erbaut  würbe.  3ln  ber  SteUe  be0  ehemaligen  Sflefl« 
benjfcbloffed  arabifdber  J^önige  würbe  im  ac^t^e^nten  3a^r^unbert  auf  8efe^I  be0  (Sti^^ 
bifdt^ofd  ii^orenjano  ber  ^Ica^ar,  ein  unge^eured  ®eb4ube  erbaut,  wel(^e0  160  8ru§ 
lang  unb  ebenfo  breit,  unb  ie^t  aU  j^aferne  benu|t  wirb.  3n  einer  großartigen  U* 
niglid^en  gabrif  werben  t^ier  bie  berühmten  ilolebofiingen  Derfertigt.  3)er  SKar^ipan 
S.'d  ift  ni(l;t  nur  in  gan^  Spanien  fe^r  beliebt,  fonbern  wirb  auä)  in  großen  SRaffen 
nadb  Sranfreic^,  (Snglanb  unb  ^merifa  au8gefü(»rt,  ^.  war  guerfl  «l&auptort  eineS 
celtiberifc^en  aSoIfdßammed,  bann  r5mif(^ed  SRuniciplum,  576  bid  711  «l^auptflabt 
bed  SBef}got^en«9tei<4e0,  fpäter  Oteftbenj  arabifcber  (Smire,  fo  wie  unabhängiger-  mau* 
rifi^er  Jt5nige  unb  fobann  me^rmald  ber  ^o^nf!^  ber  Jtönige  Don  Saflilien.  diDonjid 
Jtlr^^enDerrammiungen  würben  ^ier  abgehalten  unb  bie  3nquifition  f(^lug  ^ier  i^ren 
4&au))tf!t-auf.  3m  Dier^e^nten  3a(|r^u^bert  fott  fie  200,000  (Sinwo^ner  gehabt  ^aben. 
3m  3a^re  1499  würbe  ^ier  eine  UniDerfitat  errichtet. 

Zolttanji,  religi5fe  unb  politifc^e.     3m  allgemeinen  Sinne  begreift 
ber   Sludbrud   X.  ober  3)ulbung   bad    (Urlauben    ober   wiffent(i(!b^    ©efdb^^^nlaffen 
Don  S)ingen  unb  «^anblungen  aUer  ^rt  in  f!(!b/   ju  beren  ^er^inberung   ober  Unt" 
briicfung  3emanb  ein  Stecht,  eine  Q9efugntß,  in  Slnfpru«!^  nehmen  !ann,  ober  wenigfl 
bie  SRad^t  baju  f)at.   2)ie  fo  geübte  X.  muß  alfo  nac^  ben  Derfc^iebenfacfien  9rten, 
benen  \i6)  bie  iBebendt^ätigfeit  im  3nbiDibuum  unb  in  Heineren  unb  größeren  QSerb 
bungen   Don  3nbiDibuen   äußert,    eine  eben  fo  Derfc^fiebenfac^e  fein  unb  f!e  wirb  b- 
^alb    au(^,    je   na(^bem    fie  in  ber  dulaffung  moralifd^  beretibtigter  ober  Derwerflic 
2)inge  unb  ^anbiungen  befielt,    entweber  eine  $flid^t  unb  iSugenb,    ober  eine  9? 
lefeung   ber  $fli(bt   unb  eine  Siinbe   fein.     Ueber  eine   fol^e  X,  entfc^eibet  bemn 
baö  allgemeine  ©eftt^I  für  Siecbt  unb  Unrecht,  (Sriaubted  unb  Unerlaubtel,  unb  nx 
immer  in  bem  9Mt,    wo  pofitiDe  ®efe|e  ober  Oted^tdbefiimmungen  nicbt  einfcfelage 
flnb.    3n  einem  engeren  unb  in  biefem  allerwärtd  gebräuchlichen  Sinr 


Xolttmi  555 

0e(¥att<^t  matt  lebod^  beti  Xudbrucf  Z.  mn  in  bec  SBeiff^  bof  man  baruntn  bie  IDulbung 
t>txi^tfft,  votl^t  I90n  ®eitftt  finer  5ffentUd^(n  ©fwalt^  bem  Staate  alfo  ober  ber  Stirbt, 
gegen  bie'l^r  UntergeSenen  ober  iti  i^r  in  Sejie^ung  6te^enben  geübt  n^ttb,  unb 
nennt  bann  religi&fe  2)ulbung  bie  t)on  ber  ^an^edfird^e  ober  bem  @taate  jugeiajTene 
freie  ober  bo4f  nur  Q)enig  6ef4ränfte  fReligtonlaufl&bung  anberdgläubiger  Untert^anen. 
3n  99e^ug  auf  biefe  reUgi5fe  ^.  mu§  bemerft  n^erben,  ba$  {I<^  biefelSe  fon;o^I  in 
{Rüftftd^t  ber  i^e^re  felSfl,  ald  aud)  in  ber  %u0ü6ung  ber  iBe^re  du§ern  fann.  SBai 
bie  2)u(bfam!eit  in  maj^^t  ber  Se^re,  be0  3)ogma'6,  feI6ß  betrifft,  fo  ifi  ber  (S^a^ 
rafter  jebed  fir4Ii<^en  iBel^rf^ßemd  fletd  eine  mr^r  ober  »eniger  entfc^iebene  Sntoleran^ 
getvefen,  »al  {!((  ik6rigen0  oon  felbß  ^nfitt^t  unb  aud  ber  Statur  ber  ®a<^e  folgt. 
2)enn  ba  jeber  ®IauSe  fetne  Se^ren  aU  (injig  richtige  unb  ba^er  gu  (efolgenbe  auf«* 
fleUt;  mu§  er  folgericfftig  aüt  biefen  miberfprec^enbe  t^erurt^eilen  unb  ald  falfd^  er» 
f (Aren.  3e  fc^rof er  alfo  ber  ©egenfaf^  jn^if^^en  ^wei  Sr^ren ,  um  fo  fc^ärfer  wirb 
au<^  bie  Stellung  i^rer  ®(äuBigen  ju  einanber  fein.  9)emnad7  mirb  ber  ®(au6e  an 
(Sinen  Sott  flet9  bem  ^ol^t^eiSmud  feinblid^  gegenüber  flehen;  biefe  beiben  wieber 
benienigen  Se^ren,  bie  eine  gjittli<!(;e  QSere^rung  ber  (Elemente  ober  anberer  erfc^affener 
SBefen  ^orf(Drei6en.  3vif4^en  ))erf(^iebenen  Srten  beffe(6en  ®(au6end  Idft  {I4  aUer» 
bingd  blefer  fd^Toffe  ®egenfa(  bur(^  ein  freunbüc^efl  SRebeneinanber  mit  ber  3cit 
immer  me^r  audgieic^ien  unb  gu  einer  beinahe  uneingefc^ränften  S>ulbung  führen, 
toenn  ber  Staat  ober  bie  mit  ®eu}alt  im  Staate  autgerüfiete  Jttrd^e  bie  ^udüBung 
anberer  Oleligionen  nid^t  ^inbert  unb  bie  berfelben  ange^drenben  Steltgiondgcnoffen 
burd^  ein  gemeine^  ober  93erfaffung0gefe^ ,  ober  auf  ®runb  eined  5ffentli(4en  SJer» 
trage«  unb  i^red  alten  Seil^fianbefi  in  iener  ^udfibung  f^^ü^t.  SBirb  biefer  dlec^td« 
f4u(^  ber  3u0ü6ung  einer  SieligiondgefeUfc^aft  für  immer  gen^d^rt,  fo  ^ei§t  man  birfe 
eine  reci!k)irte  Stittf^t)  »irb  er  aber  nur  auf  eine  gen^iffe  ßeit  ober  auf  SBiberruf 
ert^eilt,  fo  nennt  man  {!e  eine  tolerirte.  ^iernac^  gehört  alfo  jum  ^Begriff  ber  i£. 
über^aut)t  ba0  Unbeßimmte  in  ber  9)auer  it^rtr  Steckte  gnr  ^Hudübung.  5Diefe  Steckte 
ber  9Iudübung  einer  ®laubendle^re  »erben  aber  einer  religiufen  ®emeinf<ibaft  nur 
bann  gu  Derfagen  fein,  wenn  i^r  (Sultu0  unb  ber  3n^alt  i^rer  ®laubendle^re  feine 
Sefenner  felb^  ald  untauglid^  ober  wiberfirebenb  erfd^einen  (ä§t,  bie  aUgcmetnen 
Sürgerppidftten  im  @taaU  ju  erfüllen,  ober  nienn  biefe  beiben,  S)ogma  unb  Gultu9, 
mit  ben  moralifAen  unb  poIitifAen  3ntereffen  be0  &UaM,  in  bem  fle  geübt  »erben 
foUen,  im  QBiberfpruc^  fielen.  9luf  biefen  Stanbpunft  ber  ftrd^Iic^en  unb  religiöfen 
X.  f^at  fl<^  inbeffen  erfi  bie  neueße  3^it,  unb  ebenfaU0  noc^  ni(^t  auflna^mdlod,  ge* 
fteUt,  inbem  man  bie  gfrei^eit  befl  ®Iaubend  ald  eine  not^n>enbige  S^olge  ber  {(rei^eit 
bed  S)enfen0  unb  ber  ^erf5nli((|en  ^rei^eit  nic^t  bef(^r&n!en  ju  bürfen  ^txmtintt  unb 
au0  ber  9rei^eit  be0  ®(auben0  aud}  bie  ^rei^eit  ber  Uebung  brffelben,  be0  IBefennt« 
niffe0^  abflrafiirte.  2)ie  früheren  Seiten,  namentlid^  ba0  9RitteIaIter ,  fannten  nid;t 
biefe  Uebung  religiifer  2)ulbung;  nic^t  nur,  ba§  man  bie  t)on  ber  allgemeinen  (Reit* 
glon0gefeUf(^aft  fid|^  getrennt  ^abenben  oon  Jener  ®emeinf(^aft  au0brücf(id^  au0f(^lo§  unb 
i^nen  bie  9(u0übung  aller  (Sor^oration0re^te  unterfagte,  na^m  bie  Ürd^Iic^e  ^utoritAt 
nod^  eine  Strafgewalt  gegen  fle  in  9nfpru(^  unb  übte  fte  wegen  Unge^orfam0,  3b' 
trünnigfett  bom  alten  ®(auben  unb  (Sulribirung  eine0  3rrg(auben0  mit  t)^rannif4^er 
Strenge.  So  ber  3fl0*Su(tu0  gegen  bie  {Hebräer,  biefe  gegen  bie  ^ananiter  unb 
iübif(!6en  Secten  aller  9rt;  tUn  fo  bewi^0  ber  r6mif<^e  $ol9t^ei0mu0  feine  religidfe 
Sntoleranj  buri^  bie  graufamßen  S^rißenberfolgungen,  unb  ber  aRu^amebani0mu0  bertiigte 
aUe  ?[nber0gldubige  mit  bem  S(^merte  naäi  feinem  9Ba^Ifpruc^e :  »SBer  ni^t  mit 
iin0  iß,  ift  gegen  un0!''  Slber  auc^  ba0  S^riftent^um,  bie  „Sleligion  ber  Siebe'*, 
fonnte  erfl  natff  mtf)x  al0  anbert^^alb  Sa^rtaufenben  ^u  einer  -umfa^enben  religt5fen 
Dulbung  flc^  auffc^wingen.  IDecretalien  ber  $4^ße,  (Sbicte  unb  (Sonjlitutionen 
ber  Jtaifer  unterhielten  bie  Sierfolgungen  gegen  ifte^er  unb  3rrgIAubige  aUer  3lrt 
&i0  tief  in  ba0  17.  3a^r^unbert  hinein:  wir  nennen  nur  bie  lBerttIgung0«Adm))fe 
gegen  bie  Slrianer,  Jtarr0  be0  ®ro§en  $erni(^tung0«J{riege  gegen  bie  Sac^fen, 
bie  ber  beutf^fen  [Ritter  gegen  bie  ^reugen ,  bie  3nqu{{ttion0  *  @eric^te  in 
Spanien,  Portugal,  3talten,  bie  Stieberme^elung  ber  SBalbenfer,  ber  «^uffiten, 
ber    Hugenotten    unb    'ber    3ubrn.      Srß    nac^    ben    (Reformation« « Kriegen    be0 


556  Xitttn  (Ofmfl  «elnric«). 

16.  unb  17.  Sa^tr^unbettd,  bem  @(^mal!albi|(4fn  unb  brei^igid^tigen,  warb  ben  ^ro-^ 
teflanten  religiBfe  2)ulbung  jugefianben;  aber  |!r  »ar  abhängig  bon  bm  SeCenntnt^ 
bf9  Sanbed^errn  unb*  )}om  $efi|fianbe  (Reservatum  ecclesiasticum),  unb  büeB  me^t 
im  9u(^{}aSfn,  a\ß  fie  in  bU  $^at  fiberging.  IDie  Vertreibung  ber  ©aljburger  !pro« 
tefianten  burc^  ben  SrjBtf(!bof  üon  ^irmian,  bie  Sluf^ebung  be9  (FbUted  üon  9lanM 
(1685)  flnb  (irrt)on  ^eiveife.  ^roteßantifc^er  @eit8  na^m  man  fRr))refTanen ,  n^o 
man  baju  im  @tanbe  war:  fo  namentlich  in  ben  fcanbinabifc^en  9lei<(en,  BefonberS 
in  ^cbweben,  tvo  im  3a^re  1741  nur  bte  dlefotmitten  freie  9ieIigion0fiBung  erziel« 
ten,  bie  j^at^olifen  erfl' im  beginne  bed  19.  3a^r^unbert0 ,  Untere  aber  nod^  Don 
atien  Remtern  unb  iDom  Oicic^etage  audgefdbloffrn  {!nb.  3n  d^nglanb  gebrauchte  bie 
Jgocbfirc^e  aU^  SRittel  ber  ©ewalt  gegen  bie  fc^ottifc^en  $roteflanten  unb  bie  irifi^en 
Jtat^Dlifen;  bie  (Smancipation  biefet  fonnte  erfl  in  oUerneueßer  3fit  burc^gefeftt  »er^ 
ben.  I)ie  reltgi5fen  3!.<®runbfft(e  gewannen  (ihtxf)au\>t  erfl  feilen  8oben,  ald  burc^ 
bie  großen  revolutionären  Umwdijungrn  bie  firc^Hc^en  3ntereffen  gegen  bie  ))olitif(^en 
2urücf traten ;  bad  ^.'C^bict  jtaifer  3ofet)^'9  U.  (1781)  unb  bie  QSeftimmungen  be0 
)>reufifc^en  l^anbrefttd  t)om  3a^re  1794  ße^cn  t^ereinjelt  ba,  tragen  auc^  no(f)  einen 
Befc^ranften  S^arafter.  3n  2)eutf4Ianb  oerffinbete  bie  Sunbedacte  im  Prüfet  16  ffit 
Mt  ctirifllic^en  SÜeligion^partrien  gleiche  Steckte.  9Ba^  in  einzelnen  Staaten  in  ^n^ 
fe^ung  ber  2)ulbung  gewiffer  ®ecten,  wie  ber  3InaBa))tiflen,  «i&errn^uter  unb  fogenann« 
ten  freien  ®emeinben  Benimmt  iß,  ^aBen  wir  an  anberen  Orten  Bereits  Be^anbelt,  — 
in  $reu{len  würben  i^re  93er^4Itniffe  burc^  bad  latent  t)om  30.  SRdr)  1847  georb* 
net.  UeBer  bie  Srage  ber  ^arttdtdred^te  ber  3uben  im  c^rifllic^en  Siaatt  ifi  im  ^v 
UM  Snbentiinm  in  ber  ^rembe  bae  S^ldtBige  Bereits  gefagt  worben.  —  aRfiffen  wir 
und  and}  im  91Ugemeinen  für  bie  m5gli(b{ie  $.  in  @IauBenSfadSfen  unb  fftr  bie 
(FrflreBung  einer  0ied^td*$aritdt  wenigßrnd  für  atie  (^rißlicf^en  8ieligion0))arteien  anS«* 
fpred^eu;  fo  woUen  wir  bod)  baBei  ber  ßaatlic^en  Sluctoritdt  bad  0te(]^t  borBe^atteti 
wiffen,  Bei  9u0iiBung  feiner  jura  circa  sacra  fletd  ^u  ^riifen,  ob  bie  Se^ren  unb  ber 
(SuituS  einer  religi5fen  ®emeinfd;aft  nic^t  im  9Biberfpru(^e  gum  ®taatdjweife  unb 
beu  SRoraloorfc^riften  flehen.  9Bir  verwerfen  ba^er  bie  re^ftlic^e  Sirirung  folget 
SoIeranj«®runbfä^e  in  ben  gefc^rieBenen  äierfaffungen  fc^on  biefem  principe  na<^. 
^at  bie  neuefte  3(ii  bie  Unbulbfamfeit  in  religi5fen  2)ingen  fflr  einen  i^Berwunbenen 
®tanb)}unft  erfiärt;  ber  nur  feltene  ^udnat^men  juldflt,  fo  f)at  fle  bagegen  bie  polt« 
tifc^e  3ntoIeranj  bafür  an  bie  ®UUe  gefegt.  @ie  batirt  von  ber  fran^öflfcten 
{Reoolutiondjeit;  älS  bie  @(^re(fendm5nner  {ebe  %eu§erung  einer  anberen  poUtifc^cn 
®e{!nnung  mit  ber  ©uiUotine  für  immer  in  Wegfall  gu  Bringen  Vermeinten.  3)a$  bie 
aud  fo(((em  (Srtrem  naturgemd§e  fReaction  eBrnfaUd  bie  pofüifd^^e  Unbulbfamfeit  auf 
ben  &ä)iU>  er^oB,  war  eine  diepreffalie.  9Bir  ^aben  unter  bem  Vrtifel  Parteien 
())0litif(be)  über  birfe  gegenfeitige  3ntoIeranj  ber  Sfractionen,  bie  ft<^  ftbrigenS 
im  £aufe  ber  Qtii  fd^on  giemlic^  ausgeglichen  \)ai  unb  nod^  me^r  ausgleichen  wirb, 
Bereits  baS  dlBt^ige  gegeben,  wollen  ba^er  ^ier  nur  nocb  conflatiren,  ba§  fie  flc^  i^rer 
92atur  unb  SBefen^eit  nac^  viel  e^er  recj^tfertigen  Id§t,  als  bie  religiBfe.  2)enn  ber 
®egenfab  $wifc^enj)o(itifc^en  Parteien  Beruht  auf  3been,  bie  in  i^rer  5£^eorie  wie  in 
i^ren  )>raftifc^en  3UUn  einanber  entgegengefrgt  flnb:  CRepuBIif  unb  SRonarc^ie,  8if« 
t)rAfentativ«@bfi^in  unb  ^IbfolutiSmuS,  S)emo!rat{e  unb  3lriflofratie,  f&nnen  t^atfftcfylic^ 
nie  neben  einanber  befielen;  bie  C^ifleng  ber  einen  gform  fc^Ke^t  bie  übrigen  unbebingt 
aus.  9(Ber  biefe  gegenfeitige  3uSf4Ue§ung  Id§t  als  Sforberungen  ber  X.  BiUig 
SBeife  wenigflenS  aüt  SRittel  Beße^en,  burc^  weiche  i>oIitifc^e  Parteien  flc^  gegenfeif 
burc^  Schrift  unb  SBort  Belehren  unb  überzeugen  fBnnen,  VorauSgefegt^  ba$  babu 
®efet,  atec^t  unb  SRoral  nlc^t  Verlegt  werben. 

Sdlfen   (9rnfl  .^einridEf),   VerbienfivoUer  ^rd^aolog,   geboren  gu  ^9remen  bc 
1.  9}ovember  1785,   erhielt  feine   erße  iBilbung  auf  ben  Se^ranflalten  feiner  SSatr 
ßabt  unb  flubirte  barauf  ju   ®öttingen,   wo   er  1811  gum  3)octor  ber  $^itofo))( 
<i)roniovirt   würbe.    3m  3a^re  1814  würbe  er  Se^rer  am  Sriebrid^^fEBerberfc^en  u 
fpAter  am  (SBÜnifcf^en  ®9mnaf!um  gu  Q^erlin,   1816  gum  augerorbentlid^en  $rofef 
an  ber  Univerfitdt  bafelBß,   1823  gum   orbentlic^en  $rofeffor  ber  Jtunflgefc^ic^te  u 
9R\^tf)oU^it,  1827  gum  BeflAnbigen  @ecretär  ber  fOniglic^en  Sfabemie  ber  Jtünfle  u 


%M  (Aarl  «tUMt^,  ®raß.  557 

fp&Ur  )um  ®(ff.  {Regierung^rat^  utib  IDirecfor  be9  9nt{quattum9  im  fSnigl.  SRufeum 
ernannt.  (Sr  ^ar6  ju  Serlin  am  16.  aRdr^  1864.  %.,  ein  in  feltener  tlBeife  ht* 
QahUx  unb  bur<$  ^ielfeitige  99ilbung  au0gejei<^neter  Wann,  i)at  ein  ^albed  Sa^r* 
^unbert  ^inbur«!^  bie  (Sntn^icfelung  ber  clafflf^^en  ^Irdbäologie,  namentlid^  fftr  $reu§en9 
49au)?tflabt  begleitet;  gefdtbert  unb  iebtngt.  ®Toße  Jtunßanfc^auungen  f^atie  er  6e* 
reitd  im  3a^re  1809  burd^  eine  {Reife  nad^  Stauen  gewonnen,  n?elti^e  er  i9on  (SSttingen 
au«  ald  i^egleiter  bed  fi^r  bie  Jtunfl  ber  «beUenen  nad^^er  fo  t^ielfac^  t^dtigen  ^arond 
i>.  ®tacfe(6erg  unternahm.  3)ie  baburc^  i^m  6(ei8enb  gefilterten  (Sinbriide,  t)on  feinem 
eben  fo  gefunben  ald  feinen  Aunßgeffi^I  im  3ufammen^ange  gebiegener  Sforfc^ungen 
gepflegt,  liegen  ber  no^  {r^t  mert^^oUen  ®(^rift  «Ue^er  bae  Sa0reIief  unb  ben 
Unterf^ieb  ber  ))Iaßif^en  unb  malerifc^en  (Som^jofition"  (^Berlin  1815)  gu  ®runbe, 
bie  i^n  ber  gelehrten  Seit  ald  O'ürbigen  9U(^foIger  auf  ber  t>on  Seffing  unb  Sindel« 
mann  gee6neten  Q9a^n  befannt  madgte.  S)ie  im  Sortgange  feiner  Serufdt^dtigfeit  l7on 
%.  t)er5{fentl{(^ten  @ti6riften  flnb;  ba  er  audß  nac^  anberen  Siic^tungen  beftib&ftigt  xcax 
—  fo  bietete  er  j.  $B.  ein  ^i^ortfc^ed  SdEiaufpiel  „iDad  @efe«  ober  bie  diepublifaner* 
(tBerlin  1849)  —  nic^t  ga^treid^;  außer  ber  Slb^anblung  „UeSer  bad  QSev^aitniß  ber 
antiten  unb  mobernen  Waterei  gur  Voefie"  (SJerlin  1822)  Ufiau)ßUte  namentlid^  fein 
93er}eiti6nlf  ber  ^on  i^m  neugeorbneten  föniglid^en  ©emmenfammfung  ben  SBert^  einer 
burd^  feine  neue  Arbeit  fiberbotenen  Seißung  («QSer^eic^niß  ber  antifen  3)en!m&Ier  im 
Vntiquarium  bed  f^nfgl.  SRufeumd  ju  Berlin,  ^bt^eilung  ber  @emmen  unb  antifen 
anfingen.  CrflArenbed  9}erjeid^ni§  ber  anti!  t^ertieft  gefc^ntttenen  ®teine  u.  f.  iv." 
(Berlin  1835).  3)er  feit  Otfrieb  WüUer  in  3)eutf4Ianb  burc^gebrungenen  f^flematifc^en 
%c^&oIogle  mod^te  %.  nic^t  unbebingt  fi(^  anf^fließen,  boc^  blieb  er  bed^alb  ber 
itunßerfidrung  ni^t  fremb^  mit  au§er  feinem  ®emmeni9er}et4inifl  QUä)  mandbe  anerfannt 
treffenbe  (BrHftrung  mi§beuteter  JtunfibarfteUungen  bezeugt;  fo  n^arb  g.  $.  bad  ®efft§« 
bilb  ber  i^ren  @o^n  tdbtlid^  bebro^enben  9lero))e  ri^tig  juerfl  üon  Z,  gebeutet.  CBei 
ben  Q9eflrebungen  ber  IBerliner  ard^filologifd^en  ®efrICf(^aft  bet^eiligte  er  flct;  erfl  in 
f^&teren  Sebendja^ren.  9Son  feinen  mannid^fai^en  ^b^anbtungen  in  t)erf(^iebenen  3^^^" 
fc^rtften  erwähnen  wir  nur  no^l  ben  f(^arf{7nnigen  9uffa(  „lieber  9I)}eUe8  unb  Vnti« 
»>^iltt0-  in  a^ttlger'd  ^«malt^ea-  (3.  «b.,  S.  113—134). 

Xüü  (itarl  ^iebrit^,  ®x<if),  geboren  1777  auf  einem  (Butt  bei  <6a^fal  in 
(Sftlanb,  würbe  im  £anbcabetten^aufe  gu  ^etrrdburg  erlogen,  trat  1796  ald  Sieute« 
nant  in  ber  Suite  in  bad  rufflfdbe  ^ttr,  würbe  balb  Offizier  im  ®eneral{iabe  unb 
begleitete  @uworow  1799  aujr  bem  Setb^uge  in  Stalten  unb  ber  Schweig;  wo  er 
jum  J^an^tmann  unb  balb  baranf  gum  Slajor  aDancirte,  unb  ma<ite  bie  Selbgi^ge 
1805,  1806  unb  1808  In  ber  Sürfei  mit.  ^ier  warb  er  gum  Dberften  ernannt 
unb  commanbirte  eine  3^it  lang,  fern  \>om  ^rieg9fc^au)>(a^e;  ein  Sdgerregiment  in 
6amogitien;  1810  fe^rte  er  al9  Öberfi  guni  igeere  jurücf,  würbe  aber  balb  nad^ 
^eterdburg  berufen,  wo  er  mit  tot^ograp^ift^en  %beiten  bef^dftigt  war;  beim  9lu9' 
bru4  bed  Jtrieged  1812  wd^Ite  i^n  Xutufow  gu  feinem  Ober-Ouartiermeifter,  unb 
von  i^m  würbe  ein  i^^eil  ber  Operationen  geleitet,  welche  ben  Selbgug  t/ix  fltuffen 
1812,  1813  unb  1814  {legrei((  machten,  dlaä^  Autufow'0  Sobe  befanb  er  fi(4  fafl 
immer  im  4au:|)tquartier  bed  Äaiferd  SIeranber,  würbe  1812  (Generalmajor  unb. 
1814  (Benerallieutenant.  ®pater,  nac^  bem  trieben  ton  1815,  war  er  @^ef  be0 
©eneraljlabe«  ber  erflen  3lrmeej  er  begleitete  al«  folc?;er  1829  ben  ©eneral  3)ie» 
bitfc^  in  ben  i£ftr(ettfrieg  unb  würbe  na^  bem  @iege  bon  Aulewtfc^a  in  ben  ®rafen« 
^anb  erhoben;  1831  ging  er  nac^  bem  Sudbruc^e  ber  Sfiet^olution  mit  Siebitfc^  na^ 
$olen,  foi^t  bort  bie  erßen  Sc^lad^ten  mit,  leitete  nad^  IDiebitfd^'d  Slobe  bad  S^ttx^ 
commanbo  unb  begann  bie  Umgebung  SBarfd^au'd,  um  ed  t>on  bem  linfen  Sei^fel« 
nfer  anzugreifen.  919  $adfiewitf(^  bort  anfam,  trat  er  in  feine  ))orige  &ttU 
lung  }ur(^tf,  leitete  aber,  nad^bem  ^^adfiewttf^  l^erwunbet  worben  war,  bie  legten 
O))erationen  gur  ^inna^me  9Barf<ffau'd ;  nac^  ber  Segwingung  ber  $olen  würbe  er 
Seneralbirector  ber  QBaffer«  unb  9Bege*@ommuntcationen  unb  ®taatdbauten,  ®eneral 
ber  Infanterie  unb  ©eneralabiutant  bed  Jtaiferd;  er  ^arb  ben  5.  Wai  1842.  Sfreii> 
^err  ö.  J&ellborf  fagt  in  feinem  ©erfe:  „5lu«  bem  «eben  be«  faiferlid^^  rufffft^en 
©eneralö  ber  Snfanterie  sprinjen   «fügen  t?on  ffiürttemberg"  (»erlln  1861):     ^Cin 


558  Zomi    (®ef(^Iec^t.) 

Siefliinbet  ^on  ®thuxi,  fuc^te  XM  iebod^  ben  0}ationaItu{fen  ju  afectiren,  war  e^r« 
QdiiQ  o^ne  SRag  unb  3t(I/  ^efttg  o^ne  @(6ranFen,  {tol^  unb  r&(fftd^tdIo8  gegen  äeben 
unb  ba6et  )[>on  einer  fo  ungenö^nlicDen  ©rob^eit,  bap  {!e  in  bev  Sftmee  fall  gum 
@^rö((n}ort  gen^orben  war.  Vber  feine  S^erbienfle  übertvogen"  bei  SBeitem  feine  Segler. 
2)er  fd^arfe  milttärtfc^e  Ueberblid,  bie  nd^tige  @infl(^t,  ba6  treffenbe  Urt^eil  in  Oim 
^erl^d(tni|fen;  bie  j^altblütigfeit  im  ®efe((t  unb  bad  im))onirenbe  CSefen  im  fciHfc^en 
SRomente  bezeichneten  in  i^m  ben  ®ei^  bed  entf(^Ioffenen  unb  energifc^en  gfelb^etrn. 
3)äbei  )vax  in  i^m  nie  ber  gemeine  unb  f(^mu|ige  3ntrigont,  »ie  ed  fo  biete  ga6, 
ju  erFennen.  @ein  Xritt  n^ar  rau^  unb  fi^^n,  bo((  fud^te  er  nur  ben  gerabefien  9Beg, 
gleid^oiei  ob  geebnet  ober  nii^t;  unb  n?a6  i^m  auf  biefem  SBege  begegnete,  warf  er 
o^ne  Umfldnbe  herunter  unb  lief  fid^  oon  feiner  Q3a^n  ni(^t  abbringen.  Cben  biefn 
iiirmifc^e  £auf  n^ar  aber  aud?  voo^i  bie  Urfacbe;  baf  er  fein  Qitl  niemals  ganj  bolt 
Idnbig  erreid^te.*  De«  ©rafen  Z.  „IDenfwürbigfeiten"  flnb  öon  «^eobor  r>.  SBern* 
barbi  (Seipjig  1855  ff.,  4  Q3be.)  ^erauögegeben  n^orben. 

2;olftoi,   eine«  ber  oerbreüetflen  ^beldgefi^Ie^ter  {Rufilanb«;  n)e(^e«  feit  1724 
ben  ©rafentitel  fii^rt,  oermag  feinen  Stammbaum  bi«  in  bie  Anfänge  be«  15.  3a^r« 
hundert«  erweidbar  gurücfjufii^ren.    3)ie  erfle  gefc^icbtlictf  wichtige  9}erf5nli(!bfeit  biefe« 
@ef(^Mt«    ifl  @raf  $eter  ^nbrejewltfo^  %.,   ber  @obn   be«  SBoiewoben   bon 
^fc^crnigon);  Slnbrei  $.'«.     ©eboren  um  bie  Slitte  be«  17.  Sa^r^unbert«  in  Sto«« 
fau,  itjofelbfl  er  eine  fl^r  bie  bamaüge  3^^^  fe^r  »eit  gebenbe  Sfudbilbung,   befonber« 
in  ber  ©efd^icbte  unb  ben  S^rad^en,  empfangen,  flanb  er  anfang«  auf  ber  Seite  ber 
®ro§f&rflin  Sophia  ^lerieiewna,   ber  «galbfc^wefter  $eter'«    bed  ©ro^en,    trat  ahn 
fpäter  in  iBe^terem  ober  unb  rourbe  einer  ber  elfrigften  Sln^dnger  bed  reformatorif<|^en 
{Regime'«  biefe«  gfürßen.    1702  al«  @arbe€a))itdn  oon  $eter  bem  ©rofen  nat^  Aon« 
ßantinopel  entfanbt,   gelang  e«  t^m,  einen  oort^eil^aften  (^rieben  gu  vermitteln ^  nac^ 
beffen  9bf(l^Iuf  er  al«  beüoQmdti^tigter  ©efanbter  be«  Xaifer«  für  bie  ^o^e  $forte  in 
,5tonflantinope(    «verblieb   unb    1710  bie  (Srnennnng   gum  Sirflii^en  ©e^eimen  Statut 
empfing.     Q9ei  bem  neuen  9u«bru(^  be«  ruffifd^ » türfifd)en  Jtriege«  )9om  3a^re  1711 
n?urbe  £.  ungeachtet  feiner  amtlichen  (Sigenfdbaft  roiber  alle«  a39Iferred^t  in  ba«  Of« 
f&ngni§  ber  Sieben  il^ürme  gtn^orfen,    worin  er  bi«  1714  fc^mac^ten  mu§te.     9tti* 
gelaffen  fe^rte  er  an  ben  «i&of  feine«  Souioerän«  {urücf,  tourbe  Senator  unb  Qegleitrr 
$etfr'«  be«  ©roßen    auf   feiner    befannten  Stunbreife  \>ux6)  (Suropa.     9r  war  fpAter 
©efanbter  in  $ari«,  Sßien  unb  9}eapel  unb  ^ier  batte  er  auf  $eter'«  tßfftffl  ffcijf  ber 
$erfon  Gieret'«  gu  t^erflcbern,  beffen  befanntlicb  fo  unglfidCHcbe«  Gnbe  balb  barauf  in 
SO^odfau    erfolgte.     SRacb  St.  $eter«burg  gurücffe^renb  würbe  X,  $r&{ibent  be«  «l&an* 
be(«coI(egium«   unb    jeicbnete   ficb  ai«  folcber  burcb  berfc^iebene  wic|ftige  Snflitutioneii 
au«,    weld^e  bem  Serfe^r  8tu§(anb«  mit  bem  9u«Ianbe,    befonber«  mit  bem  Orient, 
fbrberlid)  waren.     2)ed^alb  na^m  i^n  $eter  I.  auc^  auf  feine  Steife  in  bie  Jtanfafu0« 
Idnber  unb  nac^  $erffen  1722  mit,   unb  wählte  i^n  fortan  gu  feinem  ßeten  Segleitev 
unb  Q3erat^er  audb   in  Sfrieben«geiten   unb   am  ^eimifcben  ^ofe.     9m  17.  SRai  1724 
würbe    ei^  mit   ber  9B(irbe    eine«    ruffifd^en  8iei(b«grafen    befleibet.     9Iu(9  $eter'«  I. 
9{a(bfoIgerin,    Jtat^arina  L,    woUte   i^m   wo^I^    ^-ßeter  11.  bagegen   befa§   einen  un« 
gerechtfertigten  .i&a§  gegen  i^n,    fe^te  i^n  a\i9  aUen  QBfirben  unb  ^lemtern  ab,   na^ai 
i^m  ba«  ©rafenbiplom  wieber  ah,    conf{«cirte  feine  ©uter  unb  ©eiber  unb  verbannte 
ibn    in    ein  j^lofier,    wo    er   1728   ffarb.    (Srjt  nad)  länger  a(«  brei  3>eeennien  (int 
3a^re  1760)   gelang   e«   ben  Serwanbten  be«  unglücflitib^n  $eter  Snbrejewitfclb  r 
^aiferin  (Slifabet^  ba^in   {u  beftimmen,    ba§  fle  biefelben  wieber  in  i^re  (Rechte  i 
in    i^re    grdflt^e   SBftrbe    einfette.  —    <Sin    Urenfel   be«   Vorigen    iß   ©raf  $et 
Slleranbrowitfd)  £.,   ber  befannte  Xrieger  unb  Staat«mann,  welchen  felbß  8N^i 
S)o(gorufi{  in  feiner  «Notice  sur  les  Principales  Familles  de  la  Russie*'  (Bruxelies  184 
2.  ^ufl.  Q3frlin  1858),  welcbe  an  Sc^mibungen  fo  reici  ifi,  nicbt  um^in  fann,  ein 
„homme,  venere  pcnir  la  loyniiie  de  son  caractere'*  unb  einen  „Chevalier  sans  peur 
sans  reproche''  ju  nennen,  ©eboren  im  3a^re  1769  $u  a)to«fau  unb  frü^  in  ben  rufflfd 
Arieg«bienft  eintretenb,  fo^t  er  unter  Suworow*«  ffa^nen  in  ben  gfelbgügen  gegen  1 
Sitrfen    unb  $o(en    mit,    würbe  1790  rufflfd^er  (Sommiffar  bei  ber  Slrmee  be«  Ci 
^er^og«  Staxl  unb  führte  1805  ba«  Ober  •  Commanbo  ühtx  ba«  tufltfdde  Sanbnnp 


Sonfur.  559 

cot)p8  In  9lorbbeutf(^Ianb,  t)fttouf4|U  ahn  1808  bad  ®($ivirt  mit  ber  gfeber,  inbem  et  aU 
Srfanbtn  na^  9art0  ging^  n>o  er  bid  1812  in  einrr  ber  [(^»ierigfien  Stetlungen^  bie 
ie  eincDt  9lm6affabeut  oblag,  f!(l)  f>tw&l)xte,  unb  gab  erü  feinen  $oßen  auf,  aI0  ber 
$atrioti8mu6  i^^n  in  bem  fiir  0iu§tanb  fo  uoicf^tigen  Sa^re  1812  nad^  SRodfau  rief, 
»o  er  bie  SDtodfauer  Sanbwe^r  organiflrte,  beren  Oberbefehl  übernahm  unb  üon  nun 
an  an  aUen  ß^ancen  bed  Sefreiungdfrieged  3;^eil  na^m.  1813  commanbirte  Z.  ein 
fiorpd  in  ber  ^rmee  Sennigfen'd,  belagerte  bamit  3)redben,  fuc^te  barauf  Hamburg 
in  (ii{mlLX^<Sftn  ju  erreichen  unb  »urbe  nad^  ber  Uebergabe  beffelben  ®eneral  ber  3n^ 
fanterie  unb  na(f)  SBeenbtgung  bed  J^riege0  ®eneral«9biutant  be0  J(aifer0  unb  ju  dnbe 
ber  Regierung  ^leranber'0  L  SRitglieb  be0  @enat0.  Ulatf)  ber  S^ronbefletgung  be0 
Xaifer0  9{icolau0  I.  n}urbe  i£.  mit  ber  Seitung  ber  91?i(itdr»(SoIonieen  betraut  unb  iti 
9lu0bru(^  be0  ))oInifc^en  3nfurrectton0frtege0  bon  1831  gum  Oberbefe^U^aber  be0 
rufflfi^en  9tefert>e^eere0  ernannt,  mit  n^elti^em  er  bie  $o(en  unter  ©ielgub  unb  S^Ia« 
^on)0fi  in  mehreren  ®efedbten  n^arf  unb  ffe  au0  ü^itt^auen  Derbrängte.  dum  3)an! 
bafür  er^ob  i^n  02icolau0  I.  jum  fßrdflbenten  be0  lDe^artement0  ffir  Sftilitilr '  Snge« 
legen^eiten  im  9)ei(^0rat^e;  ein  $oßen,  ivelc^em  er  bi0  an  feinen  im  3a^re  1844  in 
SRo0fau  erfolgten  3:0b  t^orflanb.  —  Qu  biefer  Samilie  gehört  au((  ®raf  Sebor  91  n«* 
brejewitfc^  X.  (geb.  1758,  gefi.  J829),  welcher  fl(^  al0  (Sammler  altflavif^et 
.^an^fc^riften,  bie  ber  befunnte  Stroien?  t^eilweife  burc^  ben  S>xud  t)er5ffent(id^t  f^at, 
befannt  machte.  @elne  Sammlungen  ^inter(ie§  er  ber  faifetUc^en  CBibliot^ef  ju  @t. 
$eter0bttrg. —  2)e0glei(^en  ge^5rt  ^ier^er  ®raf  gfebor  9^etr omitfdb  ^«z  ^^ner  ber 
n^enigen  Slbeligen  0iu§(anb0;  welcbe  {14^  einer  au0iibenben  Aunft  wibmeten,  unb  einer 
ber  noi^  menigeren,  n^el^e  ^ü(tftige0  im  JTunflfai^e  leiteten,  ©eboren  1783  §u  ®t. 
$eter0burg;  biente  er  anfang0  in  ber  ruff!f((en  Warine;  na^m  aber  al0  ^biutant  be0 
9bmiraI0  Sfc^itfc^agon?  feinen  3Ibf<^ieb.  ^.  n^ibmete  \16^,  t)on  unübern;inbU(i)emH)range 
)ur  99ilb^auerfunß  fortgeriffen,  juerf}  an  ber  $eter0burger  Sfabemie  ber  Stnnfit,  bann 
in  2)re0ben  unb  3talien  ber  Scutptur,  n)ie  au<^  ber  SlebaiUeurfunft,  »urbe  1828 
ajice^S^rdfibent  ber  $eter0burger  Slfabemie,  fo  n^ie  ^rofeffor  ber  @culptur  unb  9Re« 
baiUeurfunfl  an  berfelben  unb  1844  ©e^eimer  8lat^  mit  bem  3:itel  ^o^e  (frceUen^. 
dl  f)ai  fi(^  fon^o^I  in  ber  Slntüe,  wie  aud^  in  ber  IDarfleUung  moberner  grtguren  be« 
n)ä^rt  unb  unter  anberen  eine  tref  (ic^e  Q9ft^e  be0  ))erf!orbenen  Jtaifer0  in  9)>{armor  an« 
gefertigt.  —  9lu0  ber  (5^e  ber  ©rafin  SInna  OPermann  (einer  ©c^wcfler  'be0  ©rafen 
än^an  ^nbrejetvitfc^)  mit  bem  9IrtiUerie  ^  ©eneral  9l(eranber  3:oIf)oi,  tvelc^er  a(0  i>i' 
,  rector  be0  (Sabettencor^0  in  @t.  $eter0burg  ffarb,  entftanb  burc^  ^bo^tion  bie  gfa« 
milie  Oftermann-^olfloi  (bergl.  ben  ^rtifel  Cftermann  im  XIV.  IBanbe  be0  @taät0« 
£ejrifon0).  ©egenwftrtig  befielen  nic^t  weniger  al0  23  8ran(^en  be0  gräflichen  @e« 
fd^(f((^t0  Xolfloi  in  Si)u§Ianb,  woneben  no^  22  Linien  be0  einfad}  abeligen  ©e« 
f(^(e(^t0  %.  erißiren. 

2!0nfnr.  3)a0  9[bf4;neiben  ber  Jtopf^aare  galt  fdbon  in  üorc^rifilidber  3eit  al0 
ein  Symbol  ber  (Sntfagung,  ber  9bt5btung  be0  9ieif<^e0.  2)a^er  f^nitten  bie  fßrie" 
Per  vieler  ^eibnifdben  SSöIfer  f!A  bie  Stirnhaare  ab,  unb  ^ü^enbe  fc^oren  ftc^  ben 
ganzen  J^o))f.  i>i%  c^riftli^^en  $rief}er  ahmten  biefe0  Seifpiel  in  ben  erflen  3a^r^un» 
berten-nac^  ß^riflo  noct^  nic^t  nacfi,  um  flc^  aud^  im  Beugern  t)on  ben  ^eibnifc^en 
gu  unterfc^eiben.  (Ifinffebler  unb  aRönti^ie  bagegen  )>flegten  i^re  ^aare  j^u  fc^feeren,  um 
fldb  baburc^  al0  $ü§et  ju  begei^nen.  Cfrfl  im  fe(^0ten  Sa^r^unbert  ßngen  auc^  bie 
SSeltgeipiid^en  an,  ficlb  ^inen  3!^eil  be0  J(opfe0  \yx  fdbeeren,  unb  jwar  fc^oren  einige  {!(^ 
ba0  Sorber^aupt,  anbere  eine  frei0förmige  platte ^ auf  bem  Scheitel;  iene0  nannte 
itan  bie  ^onfur  be0  Spo^el  $aulu0,  biefe  be0  ^pof}e(  $etru0.  Die  lej^tere  würbe 
i((mä^Ii(^  in  ben  £Anbern  allgemein  itblid^,  bereit  ©eifllit^e  ben  IBifc^of  t)on  ffiom  at0 
Wß  Oberhaupt  betradbteten,  wd^renb  in  ber  griec^ifd^en  j^ircbe  bie  erfiere  9lrt  ber 
Confur  ben  ®ieg  bat)on  trug.  9uf  ber  vierten  ®^nobe  ju  ^olebo,  633,  würbe  bie 
*5mif((e  Sonfur  gefe^lic^  eingeführt,  unb  bie  priefterüdbe  j^rone  genannt.  SRbnd^e 
nb  SBeltprießer  bebienten  flti^  i^rer  nun  in  beifelben  SBeife;  baaegen  unterfcbieben 
nun  bie  ©rabe  ber  prie{ierli($en  Sei^e  {!c^  burd;  bie  ©r5§e  ber  Xonfur.  ©eifllidl^e, 
oeldb^  nur  bie  niebern  Sfflei^en  erhalten  batten,  burften  flc^  ie^t  nur  eine  faum  ^^U 
bar^  platte  f^eeren,   ben  ju  $rießern.ju  SBei^enben  [d^or  man  eine  Slonfur  bon  ber 


560  np^tx  (Äatl).  3;orf. 

®rö§e  einer  ^ofiie,  ben  Sifil^&fett  eine  noä^  gr^pere,  htm  $a))fle  Iie§  man  nur  cUieit 
f^malen  Streifen  üon  «i^aaren  über  ber  @ttrn.  S)ad  36f(^eeren  nurbe  getv^^nlic^ 
oor  ber  SBei^e  vorgenommen,  unb  tvdc^entlic^  ober  toenigflend  vor  |ebem  ^o^en 
gfejie  »ieber^oU. 

Töpfer  (Staxi),  beutfc^er  eufirt>ielbic«ter,  geb.  1792  {u  Serlin,  befud^te  bafelbft 
ba9  3oad^lmdt^aIf4ie  (S^mnaflum,  ging  bann  gum  Sweater  fiber  unb  war  t^Atig  }u 
®tre(i(,  QSredlau,  üBrfinn  unb  feit  1815  am  aSurgt^eater  )u  SBien.  SVebenbei  \ä^ti€i 
er  einige  £ußf))iele,  bie  beifdUig  aufgenommen  würben,  ba^er  I0erlie$  er  1820  bU 
^i^^ne  unb  (ebte  feitbem  in  «i^amburg.  ISon  feinen  Stfiden  ^aben  fU^  lange  auf  ber 
Sü^ne  erhalten:  »IDie  gfreier  nac^  a}orf(^rift^  v2)er  Sagedbefe^C,  ^^ermann  unb 
3)orot^ea%  „!&ie  (Sinfalt  t)om  2anbe\  ^Staxl  XII.  auf  ber  ^eimfe^r\  Seine  Sufl« 
fpiele  f!nb  in  7  9bn.  gu  IBerlin  1835  —  1852  erfc^ienen.  ^u^  ^at  S.  »Crjd^Iun« 
gen  unb  i^obeUen"  (2  9be.  1842)  gef^rieben. 

Xotl    3)ie  mineralifc^en  aSrennßoffe;  wie  fle  tro(  i^red  t^egetabitifc^en  Urf))runge 
genannt  werben,  weit  fie  mit  unorganifc^en  ®to|feti  gemif(^t  flnb  unb  felbfl  in  i^rem 
jeftigen  3uf)anbe  f&r  unorganifc^  gelten  !5nnen,    fiufen  {!(9  mit  i^rem  SBert^e  fa  ab, 
ba§  ber  %.  ben  niebrigflen,  bie  @teinfo^Ie  ben  ^bc^fien  (Rang  einnimmt,  bie  Sraun« 
fo^ie  mitten  inne  fie^t.     Obglei^  f^on  im  fr&^eßen  ^Itert^um   ber  %.  mitunter  aU 
8feuerung9matertal  gebraust  würbe,  fo  ift  bo(4  beffen  8ebeutung  erfl  in  neuerer  ätit 
richtig  erfannt  worben.     3)en  {i(^erßen  tBelag  ^ierf&r  giebt  bie  3:^atfa<$e,    ba§  Xorf« 
grünbe,  weiche  no<$  bor  wenigen  IDecennien  aU  na^eju  wert^Iod,  ja  beren  Qeflj}  fogar 
M  eine  Saß  fikr  ben  (Sigent^&mer  betrachtet  gu  werben  )>f[egte,  ^eut  ju  Sage  gu  ben 
^bcDfien  greifen  —  unter    günfiigen  Socaber^äUniffen  nid^t    geringer  al6  fru^tbareft 
3I(ferIanb  —  t)erfauft  werben,     «hiermit  fte^t  benn  auc^  ber  Sluffc^wung  unb  bie  QtnU 
wi(fe(ung  ber  Sorfwirt^fdgaft  im  na^en  dufammen^ange;  bei  bem  fletd  fldg  meffrenben 
QSerbrauc^e  bee  S.'d,    bebingt  burc^  feine  er^b^te   qualitatioe  SKu^barfeit,    ^at   beffen 
3)arfiel(ung  unb  (Gewinnung,    welche   früher   nur  eine  befd^rdnft  locale  war,    gegen« 
wftrtig  eine  faum  glaubliche  2(udbe^nung  gewonnen;  ed  flnb  großartige  Ctabliffemen« 
in  biefer  Segie^ung  entlauben  unb   bie  bebeutenbften  gelfligen  JtrAfte  ^aben  e6  nlc^t 
Derfc(m&^t,  ber  wiffenfc^aftlic^en  unb  fraftifc!^en  Sec^nit  ber  3:orfgewinming  i^re  9uf« 
mecffamfeit  unb  S^«Stig(eit  ju  wibmen  —  (fi  ber  ri^ftigen  Ofrfehntniß  be6  nationalen 
änterefTed,  bad  fl4  f&r  2)eutfc(Ianb  wenigfien«  an   biefe9  fonß  fo  Verachtete  SRaterioI 
fnfi^ft.     .%.  ifl  befanntltc^  aU  eine  QSereinigung    Degetabiler  3erfetung6« 
)>robucte  in   verfc^iebehen  Uebergangdflufen  ju  betrachten.      2)iefe  eigen« 
tl^itmlicl^e  3erfe^ung    von  $flan|ent^eilen ,    welche   bie   (Sntße^ung   bed  %.'0    bebingt, 
finbet  ba  flatt,    wo  ber  dutritt   ber  Suft   ge^inbert,  SBaffer  aber  in   grbperer  9Renge 
Vorlauben  ifi.     SBenn   biefe  Qeblngungen,    unter  welchen   fldd  X,   in  SRooren   bilbet, 
unverdnbert  erhalten  werben,    fo  ifl  wo^l  fein  ®runb  Vorlauben,  anjune^men,    baß 
er    nic^t    f  o  r  t  w  a  c^  f  e  n    foUte.     ^Beobachtungen,    unter   folc^en    äJer^ältniffen    an 
S^orfmooren    angefleUt,    werben    (ebenfaUd    a{0    Sewelfe    fitr   ba9   (ftac^wac^fen    be€ 
X.'i    angeführt,    wd^renb    Seobadbtungen    ba,    wo    Sudtroctnungen    flattgefunben, 
wo    bie    unterbrod^ene    SSerwefung    vegetabiler    Subßan}    burd^    Suftjutritt    wiebet 
ermbglic^t  ift,    aU  IBeweife  bed   (Segent^eild   hervorgehoben   werben.     Der  berühmte 
aSotanifer   Otto   @enbtner   l^at   in  feinem   SBerfe:    »3)le   iBegetationdVer^dltniffe 
SübbaS^ernd'  eine  Steige  Vortrefiic^er  eigener  Beobachtungen  mitget^eilt,  weldfte  bal 
Unad^wac^fen  be0  X.'d  außer  aUem  Broeifel  fe|}en.     (Sine6  ber  fc|^lagenbflen  Qeift)i  ' 
von  Xorfnac^wuc^d  ift  ba6  Von  ibm  felbfl  beobac!^tete  gwifc^en  Olcfeing  unb  9oc 
Raufen   (difenba^nftationen   auf  bem   9Bege  Von  SRfind^en   nacb   Slugdburg).     T 
äa^re  1824  war  eine  betrdc^tlid^e   6trede  ber  SBiefenmoore  ndrblidb   ber  (Sifenba 
abgebrannt.     9Iuf  ber  abgebrannten  ^Idc^e  eined   S^orffUc^et   innerhalb  biefer  6iT< 
l^atU  flc^  tm  ^erbfle  1850  auf  ber  beutlic^  bejeictfneten  Jto^lenfc^ic^t  eine  nic^t  un 
trdc^tlic^e   neue   Sorflage  gebilbet.     3)iefe«  SBeifpiel   ifk  um  fo  bemer!en0wert^er , 
gerabe  burdb  bie  juftSUig  vorbanbene,  vom  aSranbe  ^errft^renbe  Jto^lenfci^ic^t  bie  neu 
i:orfbilbung  von  bem  dlteren  Sager  fc^arf  abgegrenzt  wirb   unb  in  biefem  ffade  al 
über  ben  9{ad^wuc^8  burcj^aud  fein  Bweifel  beße^rn  fann.     0lac&  ben  Serfuc^en«  b 
auf  bem  föniglid^  bo^erifd^en  (Reviere  ®rafenwi^r  In  bem  fogenannten  alten  So 


torf.  561 

9i4e  an^tfitüt  wotbcn  finb,  f^ai  fld^  in  btn  feit  25  3a6ren  au^getorften  gfldti^ett  eini 
Rfti^tiflffit  ^Dit  3'  neuen  S/tf  eygeSen.     SQirb  ber  attenfaUd  t^ot^anbene  torfrüif|)anb 

«uf  0,75'  gerei^net;  fo  etflleSt  fl*  für  ble  25  3a^re^  =  0,o9' ^etSa^r  0la*wu<||l. 

3)ie  »ic^tifiße  Ohrfa^rung  Hegt  a6et   am  0l5t^eln?ei^er  (gforflamt  SSiUect  bei  Smi* 
berg)  9pr.    IDer  Sorfmoot  Stbtf^tlmif^tt  berbanft  feinetf  Urfprung  beut  gro§en  SBei^et 
gleichen  iRamenS.     ^m  12.  Sanuor  1776  entlaub  in  gfotge  pl&^nd^^en  Xf^aumtttxB 
unb  ftatfen  flftegend  ein  3)ur(^bru(^  bed  ^au^tbammed,  vßtliffn  nid^t  »ieber^etgeßeUt 
würbe.    3)a6  Saffer  war  bemnacff   in  bem  jum  $^eil  entleerten  ^ei^er  nur  noc^  in 
bem  <8rabe  )9or^anben,  bafi  bie  Sorfdlbung  Dor  fl(!f;  ge^en  fonnte.     9(n  ber  ®telle, 
190  bie  tiefe  9BaffermafTe  1776  ben  i>amm  burd^broi^en  i)atu,   alfo  an  einer  @te((e, 
»0   {l(!^  bamala   wegen   ber  Xiefe  be«  9Ba{fer0   no(f^   fein  ^.   gebilbet  ^aSen  fonnte, 
lagerte   f<^on   1858   an   ben    tieffirn  fünften  Z.    gu    8'  Wa<^tigfeit   ercluffüe   be6 
3lbraume9.     (90  ^at  fic^    alfo   bie   bezeichnete  9)ä<(tigfeit   bon   8'  in  einem  Seit« 
räume   9on   82  Sauren,    t>on   1776  bid   1858,   gebilbet.     3)ie«  ergiebt  0,097'  im 
Sa^re  fflad^tou^B.      3)ie  flfiefultate  biefer  beiben   Qeoba(!btungen  ftimmen   fo   genau 
ikberein,   ba§  »o^t  mit  6i4er^eit  0,09   aU  Factor  bed   i&^rn^ien  92a(^wu(^fed   auf 
biefen   Sorfinooren   Angenommen   werben   fann.     Solche  Seobacbtungen  (äffen  wo^l 
feinen  S^fW  Abrig,   ba§  unter  ben  entft)re(lbfnben  93orau0febungen  ber  %.  aud^  in 
gegenwärtiger  S^it  noc^   im  8Ba(^6t^um   begriffen  fei.    fflat^  einer   angefieUten  SBe« 
rec^nung  foU  ber  Xorfanwud^fl  unter  günfiigen  Ster^AItniffcn  me^r  Brennmaterial  liefern, 
ald  ber  befle  i^oc^walb,  —  ein  Stefultat,   beffen  ®enauigfeit   wir   i^brigeni  nicf^t  ju 
beurt^eilen  im  @tanbe  finb.    9Bad  bie  SRenge  bed  lU)tl\^tn  iltac^wu^^fed  betrifft,  fo 
fbnnen  bie  obenerwähnten  Qaf^Un  natürlicfi  nur  fiir  bie  ber  Beobachtung  unierfieaten 
3^orfmoore  (Seltung  ^aben,  ba  im  SUgemeinen  fl(^  hierüber  wobi  faum  fiebere  9lormen 
anfi^^ren  laffen  bfirften.     9uf  einen  Umflanb,  ber  of^ne  Qvotifd  auf  bie  SRenge  be6 
iS^rlidb^n  9tad^wu(!bfed  bon  Sinfluf   fein  mufl   unb  bed^alb  bei  Beurt^eitung  biefer 
9)er|4itniffe  wo^(  berö<tf!(|^tigt  werben  barf,   mag  notff  aufmerffam   gemacht  werben, 
b«d  ifl  bie  Qenu|uiij9  ber  auf  iCorflagern  wa^ifenben  9Roofe,  ben  ®^^agnum«  unb 
Sar  er  arten  )u  {anbwirt^fc^aftUd^en  Swdtn.    2)a§  biefe  ^ffan^engebilbe,   flcb  felb^ 
iiberlaffen,  )u  einer  immer  erneueten  Sorfbilbung,  wenn  überbau))t  beffen  iBebingungen 
erbatten  bleiben,   SSeranlaffung  geben  m&ffen,   fann  wo^I  feinem  3n>eifel  unterliegen. 
SSerben  fle  bagegen    alljS^rlid^  ^ur  Streunu^ung   abgem&^t,    wie  bied   in   manctien 
®egenben   fibli^i  ifi,   unb  fo   bem  Torflager  fafi  gAnglid^  entzogen,    fo  ifl  e6  wo^t 
begreißi^,  ba§  burd^  eine  berartige   aUeVbingd   fe^r  nii^Itc^e  ^erwenbung  ber  9la$« 
wudSid  bedS.*^  felbfl  wefentlic^  9er)5gert  werben  muffe.    2)ie  SR  äffe  bed  oor^anbenen 
S.^B  iß  wir flid^  enorm.    9lamentli^  ^at  !Deutf(!blanb  an  bemfelben  einen  8ieicbt^um 
erbalten,  ber  wa^rf4einli(b  bon  feinem  Sanbe  ber  Seit  ikbertroffen  wirb.    2)ie  ha\^t» 
rif(^en  ^dSiebenen  ldng0  ber  Slpen,   nocb  me^r  aber  bie  norbbeutfc^en  ^tieberungen 
9on  ber  0ml  bi9  gur  Slbe  enthalten  iSorfmoore  oon  fo  unermefli<^em  Sn^alte,  ba§ 
baneben  ber  Brennffoffin^alt  ber  bid  je^t  befannten  Steinfo^lenlager,  fo  bebeutenb  er 
au(^  iß,   gleid^wo^l  in  ben  ^intergrunb  treten  mu§.     Slucb  Stibottlanb   ^at  weite 
Sorfmoore,   bie  legten  Ueberreßr  grofer  Seen,  unb  in  3rlanb   bilben  biefe  9?oore 
etwa  ben  ßebenten  S^eil  ber  Crbobetfldd^e.     Der  Siegel  nad^  ge§5rt,  wie  gefagt,  ber 
%.  ben  0lieberungen  an,  guweilen  trifft  man  i^n  aucb  auf  Bergen  hi^  gu  3600'  fi^ber  bem 
Sleere,  g.  B.  auf  bem  4ar)e,  Sc^wargwalbe,  im  (Srggebirge,  in  ben  Srbennen  unb  9}ogefen, 
wo  (Sraait,  ®neid,  aud^  @anbfiein  feine  Unterlage  bilbet.     (Sben  fo  oerfcbieben  wie  ber 
Süßere  S^arafter  ber  3:orfmoore  ifi  autfy  i^r  3  nl^  a 1 1 ,  ber  3:.  felbf}.  2)a  Ir^terer  eben  fein 
homogener  f^edflfcber  Stoff,  fonbern  nur  ein  (Semenge  Derfcbiebener  $flan§enref}e  iß,  bereu 
unterbrodbene  Berwefung  ibre  DoUßdnbige  Siücffe^r  gu^ben  Utßoffen  oer^inberte  unb  ba« 
buri^  bie  Bilbung  einer  Steige  gufammengefebter  Berbinbungen  ^eroorrief,  fo  iß  auc^ 
nur  feiten  ein  %.  bem  anbern  gang  S^nlicb;   felbß  bie  Sä^i^fjUn   eined  unb  beffelben 
IRooreS  bifferiren   wefentliüb  in   ibrer  Slatut  unb   (be>nif<ben   3ufammenfebung.     96 
giebt  baber  aucb  eine  gro^e  Snga^l  üerfc^iebenartiger  Slafßßcationen   unb  Benennun« 
gen  bet  eingeln^n  Sorfforten,  o^ne  baf  e«  {ebodb  mbglid^  wäre,  eine  Dottßftnbige  unb 
aQgemein  mßdnbli^e  (Sint^eilung  berfelben  gu  geben.    IDie   gew5^nli<^ße  Cin« 

4Bagc»ev,  etaatl«  «.  9ffe1lf4^.'$<7.  XX.  36 


562  3;0rf. 

t Teilung  ifl  t)teieni0e  nadf  Un  l9or^errf<$enben  ^flanitn,  au8  welchen  n  fid^  d^ 
(Übet  f)at,  aUeln  man  totrb  tvo^I  niemals  rinrn  Sotf  finben,  ber  nur  aud  einer  ^rt 
t^on  $^anjfn  geSilbet  ifl^  fo  »ie  anbererfeit6  bie  Serfu<!^e  t)on  SBiegman,  nUber« 
gelegt  in  beffen  Vortrefflicher  $rei«fd^rift:  .Ueber  bie  Gntße^ng,  QSilbung  unb  ba9 
Sefen  bed  Slorfed"  (Sraunfc^toeig  1837),  geieigt  ^a(en,  ba§  aUt  SIrten  von  $ffan« 
gen  X.  gu  6i(ben  t)erm5gen.  SRan  unterfd^eibet  ^ierna«!^ :  aSoodtorf,  «^aibetorf, 
@4lilf«  unb  Sfto^rtorf,  $apiertorf,  «^olitorf,  Steer«  ober  Xangtorf. 
3)er  ditefle  %.,  ber  au(^  ber  Seße  i{l  unb  im  geiv6^nli^en  £e6en  a(9  $e(^torf/ 
SRoortorf,  (Srbtorf  Be^eici^net  tvirb,  bilbet  eine  faft  gteic^nrtige  Staffe  l9on  erbU 
gern  Q3rud^e,  in  ber  fl(^  $i^anjent^et(e  wenig  ober  gar  nic^t  erfennen  laffen.  Der 
Sldttertorf  ($apiertorf)  mit  fc^ieferigem  Sau  bilbet  ben  Uebergang  gu  bem  brau* 
nen  SBurjeltorf,  in  bem  bie  üermoberten,  aber  noA  erfennbaren  Stengel  ein  f^rm^* 
lic^ed  ©en^ebe  bllben,  unb  gu  bem  gelben  0lafentorf,  ber  in  ben  3!orfmooren  aM 
5De(fe  obenauf  ju  liegen  )}flegt.  Der  SBert^  bed  X.'i  ifl  fe^r  t^erfd^ieben ,  bo4 
eignet  flc^  audb  ber  befle,  »enn  man.i^n  nid^t  fünfiH^i  jubfreitet,  im  ®runbe  nur  ju 
fotc^en  Steuerungen,  bei  benen  man  {eine  flamme  erzeugen  wttl.  3n  manchen  iän» 
bem,  }.  09.  in  ben  9lieberungen  be0  norbwefllici^en  Deutfc^lanbd  unb  in  4oUanb,  ifi 
er  in  ben  «igaud^altungen  bad  einzige  gfeuerungdmaterial,  unb  ber  arme  3r1ftnber 
miigte  o^ne  i^n  erfrieren.  8Io§  an  ber  Suft  getrodnet,  enthalt  er  mä)  eine  betrdc^t« 
lid^e  SRenge  SB  äff  er,  ^5  unb  felbfl  50  ))St.,  entfernt  man  biefe«,  fo  bleiben  un« 
gefä^r  60  pdt.  jto^tenßoff,  6  ))(St.  Siafferfioff  unb  34  ))6t.  @auerftoff.  Die  3:orf« 
afct^e,  bie  hti  fdi^Iec^tem  X.  bid  fafl  ju  einem  Drittlet!  be«  ganzen  SRateriaU  jur&d« 
bleibt,  Uftt^t  aud  jtalferbe,  %^onerbe,  Sifenori^b,  Aiefelfäure  unb  $§o0p^or« 
ffture.  Die  fo^Ienfauren  ^llfalien  ber  «^oTjafc^e  fehlen  i^r.  SRan  flicht  ben  Sorf 
mit  eigenen  SRafc^inen,  aud^  mit  @)paUn,  toa^  ba,  n?o  fein  SBaffer  t)or^anben  ift, 
o^ne  @((wierig!eit  gefc^ie^t,  au(^  feine  93orfe^rungen  gegen  ba0  (Sinfi&rjen  ^o^er, 
fenfre(^ter  üBdnbe  erforbert,  ba  bie  SBurjelfafern ,  welche  bie  SRaffe  in  allen  Sli^tun« 
gen  burc^fe^en,  bad  (Sanje  fefi^alten.  SReifiend  mufl  man  aber  mit  $um)>en, 
arc^imebifd^en  @d^rauben  unb  SbnUc^en  SRafdSfinen  arbeiten,  um  baS 
SSaffer  fortjuf($affen.  ^n^  unter  bem  9Baffer  wirb  %.  mit  befonberen  €f))aten  ober 
in  tieferem  Gaffer  mit  einer  ^rt  üon  iBaggermafdbine  gewonnen.  9lurim6om« 
mer  f&nnen  biefe  arbeiten  betrieben  »erben,  ba  ber  X.,  um  l^n  gum  ®ebraudbe  ge« 
eignet  ju  maxien,  an  ber  Suft  unb  @onne  getrodCnet  werben  muf,  wobei  er  etwa 
Ya  feined  Umfangd  l^erliert.  3n  (Fnglanb  unb  in  Deutfc^Ianb  ^at  man  9^tt  beS 
ixointn9  mit  bem  treffen  SSerfu^e  gemad^t,  bie  gum  kf)til  wo^(  gelungen  finb. 
Der  wefentlic^fte  SSort^eil  ber  ^orfpreffung  befielt  wo^I  in  bem  tierminberten  SSo« 
lumen  unb  bem  babur«^  erleidberten  Srandporte;  eine  Qfr^ö^ung  feinet  Srennwert^ed, 
wie  vielfach  itf)a}i)ßUt  unb  angenommen  wirb,  tritt  buvd^  bie  $reffung  an  unb  für  fldb  ni<^t 
ein.  3m  ®egent^ei(  geigen  genaue  93erfudbe,  ba^  ßarf  gepreßter  X.  hti  gleitber  Oualifdt 
unb  gleichem  SBafferge^alte  einen  geringeren  ffeuerungdeffect  ergiebt,  ald  guter  Qagger« 
ober  fonfi  bearbeiteter  X.  (Sd  ifl  bief  au6f  Iti  einer  ri^tigen  Seobac^ng  bed  Seue« 
rung9proceffe6   fe^r  erfldrlic^  unb  bur^^  bie  Slnnlogie  ber  @teinfo^Ie  betätigt.  0  9tfi 


0  SOerben  n&mli(^  brennbare  ^cxptx  von  großer  ffe^iafeit  unb  1)atin  Dber9&(!^e  p(6t^U4 
in  eine  beftiße  ®Iut^  getoorfen,  fo  ta^erben  U)0^(  bie  &u$eren  Xt^eiU  einer  \d)ntUen  Serfe^ung  unter« 
tvorfen,  e«  tft  jebo(^  ber  atmof)>b&rif(^en  Suft  unmoglid},   in  bie  $oren  be«  S^oteriaU  gu  brin 
unb  ^dj  mit  ben  bort  gebiibeten  Olafen  im  Sröomente  i^rer  dntfte^ung  gu  oerbinben.    3ft  baber 
(Sonflructton  ber  gfeueruna  ni(f)t  eine  fe^r  ))or)ägU(^e  unb  mit  einer  comptictrten  ^uftgufübr 
)}erfe^en,   fo   enttoeid[)t  ein   giemli(t)er  Xb^U  ^t^fer  ^afe  o^ne  9o(Ißänbtge  S3erbrennuna.    i>i 
rü^rt  g.  ^.  bei  fe^r  feßen  ^teinfo^Ien  bie  ßarfe  Otauc^enttoicfelung  unb  bie  Sloibtoenbigreit,  ^e 
oerfieinern,  \x>ai  beim  gepreßten  Xorfe  toegen  feinet  (Sonfifleng  nid)t  möglid^  ifl.    Se^terer  bat  ül 
bie«  getoöbnlid)  eine  Sorm,  vermöge  toeld^er  fi(^  bie  ©tüde  im  ^tnex  fiaif  aufeinanbcr  le^en,  \ 
burd)  ber  l^uftgutrttt   nod)   me^r   ver^inbert  unb   ber  ^euerung^effect  tt>efentlid^  beeintr&^ttgt  w 
Da«  größere  publicum  toirb  nur  gu  Ietd)t  bur(^  bie  faubere,   ia  felbfl  elegante  gform,  toe!d)e  $( 
preßte  Xorfflüdte  getoöbnlid)  baben,  beflod)en,  koa^renb  gerabe  biefe  glatte  Dberfläd}e  M  ber  SB 
toenbung  einen  toefent(itf}en  9ffangel  bilbet.    Der  geringere  geuerungdeff ect,  ben  flarf  gepreßter 
in  ber  ölegei  gctgt,  fübrt  mitunler  gu  ber  Slnnabme,  baß  ibm  burd)  ba«  treffen  ein  großer  Zf^ 
feiner  brennbaren  ©eftanbtbeiU  entgegen  »erbe.    Diefe,  früber  gicmli(^  attgemein  »erbreitete  { 
^t  fonnte  toobl  nur  bei  einer  fe^r  mangelhaften  Äenntniß  ber  djeroifc^en  Si^atttr  be»  Xorfe«  ?! 


%ot\.  563 

in  brt  neuem  3^^^  ift  i^t  i.  burc^  bie  )?on  3a^r  ju  3a^t  geßeigetten  «^ol^t^teife  M 
^tiimattxlal  »ieber  )u  Q^ren  gefommen,  ^at  ain  tmmrv  nod^f  eine  gro^e  SRenge 
SBiberfa^ier.  ffliObtig  iß  ei,  baf  in  ber  Ototur  bei  X.'i  feI6ß  bev  «Bibetfianb,  ber 
i^m  ali  Stennmatecial  iviberfa^ren,  voof^l  begrünbet  iß.  3)enn  ei  batf  nic^t  in  Slbrebe 
gefteUl  »erben,  bag  ber  gewöhnliche  X.  in  beut  (Srabe  mangelhafter  ^rocfnung,  »ie 
folc^er  an  ber  i^uft  errei^t  »erben  fann,  nic^t  eben  geeignet  ift  {l(|f  befonberi  ju  em« 
pft^Un,  im  Segent^eil  bereinigt  er  im  ro^en  Suflanbe  fo  }iemli(^  aHe  SRißßdnbe  in 
fldf,  bif  ein  Brennmaterial  nur  immer  ^aben  fann.  (5r  Iß  boIumin5i,  ba^er  fd^wierig 
ju  tranit>ortlren,  itxhx^älld)  unb  giebt  beilegen  I9iel  ^bfaU  unb  Staub,  beim  93er« 
brennen  entwicfelt  er  iiblen  ®eru4f,  fe^r  bleibten  unb  unangenehmen  fltauti^,  erzeugt 
I9iel  (Rüg  unb  b^nterldgt  enbüd^  in  ber  Siegel  fe^r  tiele  %\(bt,  »eld^e  lange  nidf^t  ben 
SBert^  Don  4^olgaf(be  bat.  2)ie  Steu^eit  f^at  ß(b  not^gebrungen  bie  Aufgabe  geßeUt, 
biefei  unbequeme  Brennmaterial  weiter  $u  ii^erarbeiten,  nu  t)erebeTn,  bo4^  ßnb  jur  ^oU" 
ßinbtgen  Sbfung  biefer  Aufgabe  bii  {e^t  faum  bie  erßen  ^nf&nge  gemacht.  S)ie  mangel» 
^afte  iftenntnig  bei  Berbrennungij^roceffei  im  ungemeinen  iß  einei  ber  «6auk>tmomente, 
meiere  ba^u  beigetragen  (laben,  ben  SRifcrebit  bei  S.'i  gu  er^d^en  unb  iiber^aupt  bie 
Crforfc^ung  feinei  SBert^ei  }u  erfc^weren.  Sebenft  man,  ba§  fc^on  bei  mittelgutem  «^otje 
bie  me^r  pber  minber  {»etfmdßige  Anlage  ber  Säuerung  einen  Unterfd^ieb  t)on  30  f  St. 
unb  barflber  im  4ei)e|fecte  bebingt,  fo  iß  ei  begreißld),  bag  biei  nod^  ))iel  me^r  bei  einem 
un^oUFomm  eueren  Brennmaterial  ber  ffaQ  fein  mug.  3)er  Unterf^fieb  im  4eige{fecte 
)»lf((^en  einer  guten  unb  ft^lec^ten  gfeuerungiconßruction  betr&gt  beim  %.  ü6er  50  i>6t. 
^it^errn  93erfu<$en  jufolge  nimmt  man  im  3)urd£if(^nitt  an,  bag  Z.  mittlerer  (Sftte 
bem  (Btnit^t  nacb  bem  gewöhnlichen  «^ol^e  na^eju  gleic^ße^t,  ba§  alfo  20  Str.  %. 
in  ber  gfeuerung  ungefähr  eben  fo  Diel  leißen,  wie  eine  Alafter  Bud^en^olj.  2)iefe 
Angabe  war  inbe§  nici^t  ß^er  genug,  ali  bag  nlc^t  weitere  Q3erfu(!)e  wiknfcbeniwert^ 
erfc^einen  muften.  SBenn  ei  nun  audl^  DoQfommen  unmöglich  iß,  ben  Brennwert^ 
bei  S.'i  im  allgemeinen  ju  beßimmen,  fonbern  biei  immer  nur  für  lebe  einjelne 
Sorfforte  unb  meiß  nur  für  einen  beßimmten  dußanb  berfelben  gefc^el^en  fann,  fo 
laffen  ß<^  aui  uni  Dorliegenben  3lngaben  (Dgl.  9.  Bogel:  „Ser  ^orf,  feine  92atur 
unb  Bebeutung*,  Braunfcbweig  1859)  einige  intereffante  Sc^lüffe  über  bie  Bebeutung 
bei  ^.'i  ali  Brennmaterial  iitf)<n.  3m  Sltlgemeinen  wirb  ber  &a%  conßatirt,  ba| 
alle  belferen  Sorfforten,  felbß  hti  25  ^St.  Saferge^alt,  bem  gewö^nlicben,  lufttrodenen 
Brenn^ol^e  an  «l^eijfraft  nicbt  blo§  glelcbße^en,  fonbern  baffelbe  aud&  no4  übertreffen. 
<Si  etgiebt  ß<^  bai  aui  ber  dgemifcben  Sufammenfe^ung  bei  S.'i  bei  einer  Ber« 
gldc^ung  berfelben  mit  jener  bei  «igol^ei.  SRufpratt  giebt  eine  groge  Steige  Don 
Sorf*  unb  «Öoljanall^fen  unb  gie^t  aui  benfelben  ben  @(l)lu§,  ba§,  wenn  man  ben 
S.  -eben  fo  wie  bai  ^ol^  ali  eine  Berbinbung  Don  gleicben  Steilen  J^o^lenßoff  unb 
Siaffer  Utxa^tet,  alfo  ben  ®aue{ßof  unb  ®afferßoff  in  Gaffer  Dereinigt  benft,  ßdg 
im  Bergleic^  }um  «golje  ein  Ueberf(l(|ug  Don  10  ^(£t.  j^o^lenßoff  unb  2  ))6t.  SBaffer« 
ßoff  ergebe,  wd^renb  ber  SBafferge^alt  um  10  ^St.  Derringert  fei.  3)lefe  Berfd^ieben« 
^eit  »erbe  burcb  bie  Serfe^ung  ber  ^ol^fubßanj  unb  bie  babei  ßattßnbenbe  ^bfc^ei« 
bung  bei  Jto^lenßofi  ^inreicbenb  erfl&rt.  Bei  gleicbem  ^bd^or^o^if^^n  3ußanbe, 
b.  ff.  gleid^er  Sättigung  mit  9Ba{fer  unb  gleichem  ^fd)enge^alte  werbe  ba^er  ein  %, 
10^t>St.  me^r  Brennßof  enthalten,  ali  bai  «igol^     ÖBenn  gleic^wo^l  eine  2)i{feren^ 

greifen,  inbem  fie  |um  Xbeil  auf  ber  BorßeHutig  bembt  ba{l  bie  bitumtnöfen  $robucte,  bie  f!d)  Bei 
ber  trod(enen  ^Deßiuation  be0  Xorfed  ergeben,  aU  foI^<  f<bon  in  bem  roben  X,  Dorbanben  ßnb, 
iDäbrenb  biefelben  gtöftentbetli  bie  gfolge  ber  bur<b  bie  2B&rme  betoirften  Berfej^ung  bed  Xorfei 
|nb.  JDieieniqen  bituminöfcn  $rpb«cte,  »el(I)e  j!cb  fd)«"  in  bem  frif(ben  X.  flnben  (ffio^«  unb 
?rb)>e(b)  ßnb  In  fo  geringer  Stenge  Dorbanben  unb  gug(ei(4  im  SDaffer  DoHfornmen  unlcdli^,  baf 

er  maglid)e  Berluß  an  benfelben  {ebenfadd  fo  unbebeutenb  iß,  baf  er  nic^t  bemerft  toerben  fann. 

•neb  bie  ^ttmu«fdure  unb  ^umu«foble,  bie  ben  toefentUcben  Xbeil  ber  brennbaren  Beßanbt^eile 
«  5:orfei  au«mad)en,  ßnb  nur  in  febr  geringem  SWafe  im  ffiaffer  (öiUcb.    ffiirb  freitid)  fetner 

Lorfbrei  ober  feiner  Baagertorf  obnc  gebörige  Borßd^t  ber  ^reffung  unterworfen,  fo  entn)eid)en 
Bian(be  feine  %f}tiU  gugieid)  mit  bem  SBaffer,  too«  aber  fein  Slu«)preffen ,  fonbern.  eine  rein  me<bo* 
iiiftbe  abfonberung  iß.  Bei  ßarf  faferigem  3:.  ober  ber  «nwenbung  guter  fPrc^üd^er  iß  ba«  ahi 
lliefenbe  «Baffer  faß  rein,  nur  f(btoa(b  burd^  tttoa^  beigemifcftte  ^umuiföure  gef&rbt  unb  cntbölt 
gar  feine  bituminöfen  Beßanbtbetle.  Bei  einigen  ^orfforten  fod  bai  au^ge^refte  SEBaffer  einen 
m^i  unbetr&d}tii^en  (Sebalt  an  (SIerbf&ure  entbalien. 

36* 


564  ^orfanS. 

t)on  biefev  ^bi)t  ni^t  immer  ^cri^ortritt,  fo  liegt  brr  Stunb  ^iert^on  offenbar  in  bem 
^dgregatjuftanbe  bed  3:/d,  6efonberd  ber  leic^teflm  ©orten^  ber.  einer  t^oUfommenen 
aSerBrennung  nic^t  6efonber9  ß&nfiig  ifl.  QUn  ba^er  rii^rt  au((  ber  flarfe  fRaud^,  ben 
ber  $.  Qtvobf)nUii  entivitfelt.  3)arum  ergiebt  ber  X.  in  gut  confiruirten  gfeuerungen,  bie 
eine  ))oU!ommrne  8iauc^9er6rennung  gfflatten^  einen  ))er^ältn{§mdf ig  beffern  ^ei^effect 
ald  ^f}\^,  weit  aldbann  bie  10  ^(£t.  SRe^rge^alt  an  Xp^Ienflof,  bie  in  orbinAren  gfeuerungen 
aU  Staud^  entweichen;  wirffam  gemacht  werben.  Sugleic^  finbet  man  in  biefen  ^Beobachtungen 
eine  CfrtUrung  ber  auffadenb  gitnfligen  9Bir!ung,  weldb^  ^ine  ^wedmägige  QSrar« 
beitung  be9  %:i  auf  feine  ^ei^fraft  audübt.  dB  ^eigt  fI(S  hierbei  eine  iSr^b^ung  ber 
(enteren  fo  lange,  bid  burd^  med)anif(^e  $reffung  bad  f^eciflfc^e  Sewid^t  be9  $/d  fo 
fe^r  er^b^t  wirb,  ba§  ed  bem  ©ewitibte  ber  Ö3raunfo^(e  ober  @teinfo^Ie  na^e  fommt. 
Cd  tritt  atdbann  biefelbe  (Srfc^einung  wie  bei  ju  lotferem  X.  ein;  bie  0taud^entwi(fe« 
lang  mef;rt  {l(^,  woburc^  ein  X^eil  bej8  Jto^IenfloffA  nuj^Iod  Dertoren  ge^t.  9to(^ 
wichtiger  {Inb  bie  3)i|feren2en;  welche  ber  oerfd^iebene  QBafferge^alt  hervorbringt,  ober 
bie  {Refultate  ber  t&nßHc^en  SIrotfnung  im  (Bergleic^  jur  Sufttr9(fnung.  S)er  Qrenn« 
wert^  fletgt  ndmli(!b  In  t^iel  ^ö^erem  ®rabe,  aH  bie  Sbna^me  bed  SBafferge^altfl  fee« 
tragt.  3)ie  2)ifferenj  ergebt  {Idb  auf  20  bid  30  ))(St.  3)ied  ifl  gewiß  ffir  bie  Sorf- 
3nbußrte  ein  duflerfl  wichtiger  Singer^eig  beffen^  wad  fle  {u  erflreben  ^af.  Vm  beben« 
tenbßen  crf<$einen  biefe  Otefultate,  wenn  man  neben. bem  «^eijwert^  jugleic^  bie  stoßen 
in  ^etradb^  ji^^^;  ^^  ergiebt  fl(^  bann,  ba§  ge^brig  «bearbeiteter  unb  getrodneter  S. 
bie  Soncurcen^  mit  alten  fibrigen  «Heizmaterialien  fe(b$  bann  no(^  aulju^alten  t)ermag, 
wenn  auc^  feine  $robuctiondfoflen  bad  S)op))eIte  ber  bisherigen  Angaben  erreiclb^n 
wiirben.  5Die  SSerfud^e^  ben  Z.  gleich  wie  bad  4oI{  ju  Oerfo^Ien,  finb  fe^r  alt 
unb  würben  {undc^fl  burc^  bad  Sefireben,  ben  Z,  jii  metatturgifc^en  Qmtdtn  }U  Se^ 
nu^en,  hervorgerufen.  Segt  wirb  bie  Xorffo^te  {um  S^eil  aU  9lebent)robuct  bei  ber 
trocfenen  l&eßiUation  bed  X.'9  gum  Qvoti  ber  (Sewinnung  Von  Seu(^tga9,  $^otogen 
unb  Paraffin  ermatten  ^  gum  grbpten^^eile  aber  fteUt  man  fle  burc^  Sietfo^Ien  be0 
S.'d  in  aXeilern  ober  Oefen  bar.  ®(^on  $tinlud  erjd^lt,  ba$  bie  (Stauten  mit 
getrodCneter  (Srbe  f ödsten  unb  f!tib  erwärmten.  Jn  3)eutf(^Ianb  unb  «i&ollanb 
würbe  ber  ®ebrau((  be0  S.'d  in  anfange  bed  13.  Sa^r^unbertd  aUgemeiner,  in  ffranN 
reidb  um  1621  befannt.  3Bad  bie  Slat!  Sranbenburg  betrifft,  fo  i^  bie  9u«» 
beutung  ber  Torflager  in  berfelben  nidbt  fo  alt,  ald  man  gewi^nlidb  glaubt;  benn  fie 
fleigt,  mit  einer  ^ufna^me  im  16.  3a^r^unbert,  ni((t  iiber  bie  Seit  ghriebridb  ®il« 
^elm'0  I.  hinauf,  unter  beffen  diegierung  bie  erflen  äSerfuc^e  mit  ^orfgrftbereien  bH 
$otdbam  unb  in  bem  von  biefem  Jtönig  urbar  gemachten  «i&aVeUfinbifc^en  £u(^e  bei 
^bnigd^orfi  angefieUt  würben.  2)er  S^orffüdb  i>n  (R^lnluA  würbe  erfi  nat^  bem 
3a^re  1788  erbffnet,  ed  ifi  biefeS  iu(ff  aber  feit  biefer  3tit  M  auf  bie  ®egenwart 
ber  wic^tigüe  gfunbort  bed  S.'d  in  ber  Starf  (Branbenburg  geblieben. 

3!orfSttd  ober  Xorfefon,    X^ormobr,    einer  ber  gele^rteflen  iSldnbifd^en  9Iter« 
t^umdforfÄer  be9    17.  3a^r^unber<d ,   würbe  ju   (Sngb   auf  Sdlanb   im  3a^re  1640 
geboren.    9(uf  bem  bSnifdb^n  Sfeßlanbe  erlogen  unb  fc^on  in  frühen  3a^ren  mit  einem 
@4a6  ^ifiorifdber  unb  ^^ilologifc^er  Jtenntniffe  Verfemen,   er^iett  er  bereits  tm  Sa^re 
1660  vom  jtbnige  Stiebri^l  HI.  ben  Auftrag,  bie  wic^tigßen  ^iflorifdb^"   unb  foHti« 
f((en  i&enfmdler  feiner  ^eimat^Iid^en  3nfel   ju  fammeln  unb  gu  iiberfe|^en,   wel<fecm 
auftrage    er    mit   einem   nai^  bem  bamaligen  @tanbe  ber  SBiffenfc^aft   giftnjenb  jU 
nennenben  (Erfolge  nac^fam.     ffafl  bad  gan^e  in  ber  idldnbif^en  Siteratur  fo  e)}04i 
ma4fenbe  ^latb'^nä)  würbe  Von  Z.  in'd  2)ilnifdb^  übertragen.    1667  würbe  er  fbnig 
lieber  Qtntiquar,  Verlor  aber  feinen  $oßen  wegen  eined  unabfl4|tli(^  begangenen  9ior^ 
unb  würbe  erß  1682  ald   norwegif(^er  «i&ifloriogra^^   wieber  angefleUt.    Obgleich 
nun  wieber  SRittrl  unb  Stufe  ^atte,   feinen  8forf(bungen  nad|^ju^dngen,   fo  unterbr« 
er  biefelben  bo(^  l^dufig  burd^  eine  ®<ibwermut^,  beren  er  nid^t  9Reißer  werben  foni 
unb  bie  j^ule^t  in  eine  vbttige  6t5rung  feiner  ®eif)edt^dtigfeit  überging.     <Sr  frifl, 
übrigens  biefeS  traurige  IDafein  bis  in  fein  80.  SebenSja^r,   inbem  er  erfl  im  3a| 
1719  auf  bei  3nfel  Jtarmen  im  ®tlft  (Sbrißianfanb  Verfc^ieb.     (Sin  grofeS  QSerbien, 
welches  Z.  troj}  man^er  (Sfinfeitigfeit  in  ber  Sforfc^ung  ni^ft  abgefvro<^en  werben  fan 
ifl  fein  Q3eflreben,  bie  norbifd^e  Sefc^id^te  Vermittelt  ber  iSlSnbifc^en  Qerii^te  ($ron 


^  torgait.  Portes  unb  SBl^igS.  565 

logif^  ju  flrirett;  unb  eS  ^e^t  fef),  ba§  er  bur(^  bi<  (Sonfequenj;  ivomü  er  btefem 
$((me  nachging  ^  »efentnc^  gut  Cntivitriing  bfr  fcanbina)>ifd&en  ®ef(^i(^te  Beigetragen 
^at.  SBefonbere  89ea4tung  i^erbienen  in  biefer  Öejfe^ung  feine  »Series  dynastarum 
et  regum  Daniae"*  (Hafniae  1702),  fein  „Trirolium  bisioricum''  (baf.  1707)  unb  feine 
»Historja  rerum  norveg.*"  (baf.  1711^  4  Sbe.,  Srol.,  herausgegeben  )7on  Siei^er)  unb 
feine  »Notae  posteriores  in  seriem  regum  Daniae*"  (baf.  1777,  ^eraudgegeben  bon 
Su^m).  S&r  bie  $ef(^i(^tdforf(^ung  oon  groger  8Bid;tigfeit  {Inb  %:^  auf  bem  Stu« 
blum  ber  idldnbif(^en  ®agen  beru^enben  frltifd^en  arbeiten  über  bie  Sntbecfung  ber 
8far5er  (Jlopen^agen  1695),  ber  Orfaben  (1697)  unb  ®r5nlanbd  («Historia  Violan- 
diae  aDtiquae^  Hafniae  1705  unb  „Groenlandia  antlqua"*,  baf.  1706),  fo  »ie  Qiyx6:i 
feinet  Oefdt^ic^te  .^roYf  jtrafi'd  (1705)  auf  ®tunb  ieldnbifi^er  2)ocumente  große«  Sob 
{uetfannt  werben  muß. 

£otg01t/  Ateießabt  unb  Seflung  im  (Regietungdbejirf  9Retfebutg  ber  ))reußif(!^en 
$rot?in}  6a(^fen,  am  linfen  Ufer  ber  ffibe/  über  ml(^e  ^ier  eine  1838  t)oUenbete  500 
e«ritt  lange,  auf  15  jieinernen  Pfeilern  ru^enbe  Sri^rfe  f&^rt,  b^t  10,679  «rinwo^« 
ner  unb  ein  )?on  Jturf&rfl  Sodann  {$riebri4  ^on  Saufen  erbaute«  @(bIof ,  wel(be9 
bl9  in  baS  jlebjebnte  3a^r^unbert  furfitr^Iic^e  Siefibenj  war,  unter  Slugufl  Öl.  in  ein 
Su(^t«,  Arbeit«'  unb  3rrenbau«  üerwanbelt  würbe  unb  {e^t  ald  Aaferne  benu^t  wirb, 
ein  2anbrat^«amt  unb.  jtrei«geri(!^t,  eine  Sorfiinf^ection,  ßommanbantur  unb  @u;i>er« 
intenbentur,  jwei  el^angelifcbe  J{ir<^en,  ein  (Si^mnaflum,  eine  diealfc^ule,  ein  Firmen«  unb 
SBatfen^aud,  SBoUen«  unb  £einenweberei,  @ttumvfwitferei,  ^u(^faSrifen,  Sdrberei, 
@emiife'  unb  «i&o^fenbau,  ^olg^  ®arn«  unb  ©etreibebanbel.  —  3m  3abre  1526 
f<bIoffen  3o^ann  ber  Sefiünbige  )?on  6a(bfen  unb  $^i(i))^  ^on  «Reffen  ^ier  ba« 
ifSorgauer  fB£inbni|',  in  welchem  {le  fid^  )}er)}{Ii(^teten,  einanber  gegen  Angriffe  auf 
ibr  Oleligiondbefenntniß  beijuffeben;  unb  Sutber  unb  feine  ^reiinbe  t)erfagten  \fi%x 
1530  bie  ©runblage  ber  ^Jlugdburglf^^en  (Sonfefflon,  bie  fogenannten  ^orgauer 
Strtifel.  am  3.  IRot^br.  1760  würbe  ^ier  eine  ber  wid^tigfien  @(l^la<l|^ten  bed  fieben*r 
jdbrigen  J^rieged  gef(b(agen.  2)er  if}errei(bif<(e  ©eneral  IDaun  %Qii.U  mit  64,000 
SRann  bie  Umgegenb  i9on  Xorgau  befe^t,  unb  Probte  baburd^,  ben  jtbnig,  ber  i^nt  nur 
44,000  Slann  entgegenfleUen  fonnte,  nicbt  nur  ton  Sacbf^n,  fonbern  au4i  üon  ^6ci\t* 
tien  unb  ben  Warfen  abjufdl^neiten.  8fticbricb  entfi^Ioß  ficb  ba^er,  i^n  au«  biefer 
6te((ung  gu  t^ertreiben,  obgleich  biefer  @(btitt  im  SaQe  be«  aRißlingen«  in  b^b^tn 
®rabe  i^erberblid^  för  ibn  b&ttc  werben  fdnnen.  92a(bbem  Bribe  .^eete  bi«  um  Wittetnacbt 
mit  ber  dußetfien  Slnfitengung  gefftmpft  %Mt^  unb  25,000  Oefietteidbet,  fo  wie 
14,000  $teu§en  gefallen  waten,  entf6Ioß  2)aun  {leb,  bem  JtSnige  ba«  @dbla(btfe(b 
unb  bamit  ben  Sefi^  ton  ®od^fen  ffir  ben  ndcbßm  Sinter  gu  überlaffen.  —  3m 
3abte  1810  wutbe  %.  auf  9la))oIeon'd  Sefel^I  in  eine  fiatfe  Seflung  umgewanbelt, 
unb  brei  SSorfiabte  bed^atb  toU^änbig  }erfl5rt.  ®egen  (Snbe  be«  Sa^te«  1813  wutbe 
e«  ton  ^teu$if(ben  3!tu^1|}en  untet  ®enetal  Sauenjien  belagett  unb  ca^itulitte  am 
14.  3anuat  1814,  nac^bem  28,000  gran^ofen,  gtbgtentbeil«  Sietwunbete  au«  ben 
totbetgebenben  ®dblad)ten,  unb  1200  K^'^^yx^lx^wlt  ffinwobnet  bet  ®tabt  wd^tenb 
ber  Belagerung  geworben  waren.  —  Ifeer  Ärei«  %,  jablt  17,o«  D.-3Ä.  unb  56,876 
Ginwobner.  (Stnen  Sbeil  beffeiben  btibet  bie  Socbauer  <l^aibe>  in  wetc^er  Jtutfßtfl 
3o^ann  gftiebticb  ber  ®tofmfitbige  ton  Sadbfen  1547  gefangen  wutbe.  9$etgi. 
9tuli(b/  Denfwütbigfeiten  bet  futf(itßli(ben  Steffbenj  Slotgau  au«  ben  Seiten  bet 
(Reformation,  Deffau  1834. 

JorleS  unb  aßljlfiS  flnb  bie  bi«  1846  gültigen,  Jeftt  nur  ^i^otifcben,  gu  tet.« 
fAiebenen  Briten  a3etf<biebene«  bebeutenben  ^atteinamen  bet  gwei  gto§en  englifc^en 
9bel«gtu))t>(n,  wel<be  abwetbfetnb  feit  .1700  (Snglanb  bebettfd^t  b^^ben.  Q9eibe  iBe« 
}ei(!bnungen  {inb  ben  Settefenben,  wie  bie  9}amen  „C^uäfet"  u.  9.,  ton  ibten  ©eg« 
netn  beigelegt  wotben,  xsi!x%  wir  nebenbei  al«  ba«  (barafteri{lifd^e  SRerfmal  einer 
Ieben«fd^igen  $artel  be^eicbnen  fbnnen,  bie  mit  S^otbwenbigfeit  ent{le^t,  obne  {!(b 
bewn§t  unb  programmgemäß  }u  con{iituiten.  Ueber  bie  aUerbing«  nitbt  gang  aufge* 
fUrten  Urfprfinge  giebt  ber  gewiffenbafte  Sorfcber  Sbamber«  in  feinen  bdu«n(!ben 
3a^rbD<bern  ®$ottIanb«  S^b^tlvII.,  Seite  223  unb  172  folgenbe  9Iu«eunft:  «,9)a« 
3a^r  1654  fc^elnt  bie  Seit  gewefen  ju  fein,  in  bet  ba«   f))dter   fo   berühmte  Sort 


566  XotM  nnb  mtl^S. 

Sorted  juer^  nad^  unferer  3nfel  gelangtr  6d  t9ar  ji't^^^f)  ^on  ^iner  Sd^aat 
üogelfrftet  9idu(fr  in  Srlanb  gebraucht  werben.  2)a  ed  fo  aU  eine  9egei<!^nung  füt 
Stiganten  aQgemetn  gebrAud^UcI^  n^iirbe,  fo  wenbete  man  e0  gan^  natürlich  auf  eine 
3a^I  l)on  inegutdren  ®o(batrn  an^  vot\(t}t,  gu  ber  (ro^alifiifc^en)  3nfunrection8armee 
bed  ®rafen  \)on  ®Iencairn  in  Sc^ottlanb  ge^5renb,  nac^  beut  Sagebuc^e  bon  SlitoU 
in  45^Ien  unb  an  berborgenen  Orten  ^Ut,  bie  in  i^re  ^dnbe  fielen,  beraubten  tmb 
oft  mit  ber  QSdrfe  au(^  bie  Jte^le  bed  Sigent^fimerd  abf(^nitten.^  Sorb  ^ie§  bann 
balb  ein  ro^alifiifd^fer  9nticromweI(ianer.  (Stwa«  fri^^er,  unb  ebenfatt«  im  Sftrger* 
friege,  f(^eint  ba0  SBort  SB^tg  aufgetaucht  }u  fein.  S)er  8if<^of  IBurnet,  ber  in 
ber  Sage  »ar,  foI(^e  IDinge  gut  ju  fennen,  fagt  barfiber:  ,,2)ie  ffibnjeßtic^en  (Sraf* 
f(^aften  bon  St^ottlanb  ^aben  feiten  Stoxn  genug  für  i^ren  ^^a^redbebarf;  unb  ba  bie 
nbrblid^en  me^r  erzeugen,  aH  jle  brau<^en,  fo  fommen  bie  aud  bem  SBeflen  na<!^ 
£eit^,  um  bort  bie  bom  02orben  ^ergebra<i(ften  SSorrdt^e  ju  faufen.  aSon  einem 
aOorte  »S^ggan",  bad  f!e  beim  antreiben  i^rer  $ferbe  gebrauten,  werben  fle 
alle  ^^dB^iggamored"  unb  ffirjer  9B^igd  genannt.  918  nun  bie  9la4ri(^t  ))on  be6 
ro)^alißif(^en  «&erjog8  bon  4<iinllton  ^lieberlage  in  ben  'QBeflen  gelangte,  trieben  bie 
Pfarrer  bad  IBoU  an,  mtf)  (^binburg  ju  marfc^^iren,  unb  fle  felbß  flellten  fldSi  an  bie 
@)}i(e  i^rer  ^oro^ieen,  betenb  unb  bt^bigenb  ben  gangen  8Beg  entlang.  3)er  9Rat« 
qui0  t)on  9rgbÜ  unb  bie  i^m  3uge^5rigen  ßellten  M  an  t^re  @bib^  f^  ^Afi  i^rer 
aller  gufammen  6000  waren.  2)ied  würbe  ber  «(Sinbrud;  ber  SB^ig«*  the  whig- 
gamores  inroad  ober  fc^ottif(^  t)0^ulAr  ber  Whigs  raid  genannt,  unb  immer  nad|^^er 
erhielt  alleS  ba6,  wad  {!(^  brm  J^eft  wiberfe^te,  bie  berd((tli(^e  Sejeiil^nung  eineS 
aB^ig."  Unter  bem  3a^re  1666  fbric^t  ber  oben  erwd^nte  3o^n  SVicolt  Don  ben  mtft» 
fd^ottifc^en  $redbbterianern  al9  gewb^nlid^  bie  SB^igd  ge^eifen;  unb  ben  Uebergang 
bon  ^ier  gu  einer  fßarteibenennung  in  Qfnglanb  giebt  S)aniel  2)efoe  in  feiner  Review 
of  the  british  nation  alfl  unmittelbar  ber  ^ffaire  bei  ber  Sol^wellbrittfe  (1679)  fol« 
genb  (in:  „916  ber  *&ergog  t)on  aXonmout^,  ber  ^ier  bie  ffibwefllid^en  fßredbbterianer 
niebergeworfen  ^atte,  (fie^e  St^ottlOüb  33b.  18,  S.  446)  nad^  «i&aufe  gurftdRe^rte, 
würbe  i^m  flatt  3)anfed  ^abel  ju  S^eil,  weil  er  bie  Snfurgenten  gu  milbe  be^anbelt 
f)abt,  unb  ber  SRinifler  8auberbale  bebeutete  Sari  IL  mit  einem  Sd^wur,  ba§  ber 
«berjog  fo  milbe  gegen  bie  SB^igd  gewefen  fei,  weil  er  felbft  im  ^txitn  ein  SB^Ig 
fei.  3)ied  mat^te  ble6  SBort  }u  einem  «l^ofaudbrud,  unb  binnen  JCurjem  würben  oUe 
gfreunbe  unb  ^n^dnger  bed  <i&erjog0  ^^igd  genannt."  3n  bad  yolitifc^e  Seben  alfo 
traten  beibe  $arteibenennungen  beinahe  gwei  Sa^rje^nte  naä^  ber  Stefiauration. 
Qfin  Xorb  war  ber  d^rbe  ber  Sobalitdt  ber  alten  6at)aliere  au0  bem  ^aufe  6tuart 
unb  ber  unumft^rdnften  ®ewalt  beffelben  juget^an;  ein  8B^ig  war  ein  9lad^foIget 
ber  ^redbbterianifc^fn  9)unbf5bfe,  unb  wenn  ni^t  i^rem  fltebublifanidmud,  fo  bo(( 
weitge^enbflen  QSefugniffen  beS  Parlamentarismus  geneigt.  2)a6  8B^iggißlf<(e  9>ar« 
lament,  welches  bie  (Srcluflon  bed  ^ergogd  bon  3)orf  (nachmaligen  3acob^0  n.)  bon 
ber  S^ronfolge  wollte,  war  eben  fo  oligar<^{f(9  gefonnen,  aH  bie  <&of^artei  abfolutiftifi^« 
9Ran  fann  fagen,  ba§  im  ®runbe  trob  ber  S^arafterloflgfeit  ber  le^teren  bat  Sott 
biefer  Unteren  um  bed  Jlönigt^umd  willen  anfing,  unb  ba§  bie  SB^igd  fi((  erfl  fiinfin<( 
einen  IBoben  f(^afen  mugten.  2)ie  Slebolution  i9on  1688  würbe  mdglic^,  weil  3acob  fli^ 
felbfi  aufgab.  IDiejenigen  gfamilien,  wel^e  nod)  bor  biefem  9lct  feiner  ®elbßoernf<^tuttg 
]U  SSil^elm  bon  Oranien  Cibergingen,  ober  a\i^  i^um  S^eil  fein  Jtommen  beranla§t  Ratten, 
wie  ber  ®raf  oon  Oebforb',  ber  S^ef  ber  fltuffeld,  ober  ber  ®raf  bon  Seoonf^ire,  ber 
ber  Sabenbif^d,  würben  nad^  bem  Siege,  wad  fle  fd^on  borget  bur<|  l^ren  9e 
waren,  aud^  bolitif^  bie  «gdubter  ber  SB^igd.  Stan  nennt  biefe  gfamilien  au(f^ 
gro§en  {Rebolutiondfamilien,  woju  bie  in  ber  Segleitung  SBil^elmd  aud  «^oUanb  ftl 
liebelten  «igerren  b.  IBentindi  unb  Step}ptl  mitgere<^net  werben.  (Sine  Aar  formuli 
arifiofratifd)e  .i&errf(fiaft  entwtJelte  {!d^  nod^  ni(^t.  Sei  ber  Unfld^er^eit  ber  net 
Jtrone,  bie  oom  93olfe  mit  weniger  ald  fiau^eit  begriift  würbe,  unter^anbelten  bl 
SB^igd  mit  ben  vertriebenen  Stuartd  unb  anbererfeitd  fu6)Un  |!d^  bie  Xoried  aui^  i 
alle  Sdtte  mit  Sll^elm  im  (Sinoerne^men  ju  galten.  SRan  fann  alfo  ^ier  faum  bi 
S^amen  anberd  anwenben,  ald  im  Sinne  t)on  9ejei(^nungen  b^rfdnlic^er  Sntereffeii 
gru)))>en.     Unter  ber  Adnigin  Qnna,  ber  legten  Stuart,  dnberte  fld^  bied.    IDie  g,V 


2;orif8  unb  m^igi.  567 

jenben  ^itqt  bft  dß^igt^eraaltung  ®oboI)>^in*9RarI6orA(ia^  (1702—1710)  auf  bet 
einen  ®e{te,  bie  tBct  of  Setttement  auf  ber  anbetn  &tiie,  »eld^e  befiniti^  b(e  niAnni* 
liefen  üxhtn  be9  Jt5niod^aiife9  audf(^Io§,  l^atten  Sfßimmte^  au4  in  bad  93oIf  fibrr« 
greifenbe  $atle{gru))))en  gef^affn,  loeld^e  (Srunbfd^e  gu  t>^ocIaQii¥en  Ratten.  iDad 
leitenbe  $rtncip  eine«  Xor^  nat  bie  Surc^t  t)or  Cf^ingriffen  ber  Waffe  in  bad  Stecht 
ber  ft5nige,  bad  eined  SB^ig:  bie  SuvdSit  t)or  (Eingriffen  ber  f5nign<]^fn  $r4rogatit>e. 
Um  bie  Stit  be6  grriebend  «on  Utrecl^t  waren  bie  3:oried,  Befle^enb  aud  ber  Waffe  ber 
@qulred  unb  i^rer  $44;ter  unb  ber  nieberen  (Seijiüc^feit,  ^reunbe  ^ranfrei^d^  fle 
neigten  lu  ben  r5mif<^en  J^at^pÜfen,  weil  biefe  bad  ^aud  @tuart  flit(ten;  Verlangten 
breiid^rige  (Erneuerung  ber  Parlamente,  um  Bei  ben  SBa^Ien  bie  nod;  nic^t  ge{!d;er« 
ten  SB^igf  flürgen  gu  f&nnen;  fle  waren  für  gfrei^anbel,  wd^renb  bie  SB^igd,  au« 
bem  (o^en  %bel,  ber  ^o^en  @eifi(i4ifeit  unb  bcm  «banbelflßanbe  befle^enb,  fi(ff  fireng 
)protectioniflif<f^  abf(^Ioffen,  um  bie  Aaufleute  ffir  M  iu  ^aben.  @enug,  bie  SB^igd 
tiefen:  fein  ^a^flt^um  unb  bie  ^rinci^ien  bon  1688.  3)ie  Doctrinen  Selber  xiäiit* 
ten  fi((  na4;  i^ren  3ntereffen  unb  berftnberten  ^^,  wie  wir  fe^en  werben,  mit  bem 
SBe^^fel  berfeI6en,  wobei  ber  9)ame  natfirli(^  berfelbe  bfieb.  SJreilic^  Verleugnete  nie^ 
mal«  ein  KB^ig  bad  3a^r  1688;  aber  nur  nic^t  in  fofern,  aU  e0  i^r  ®eBurtd{a^r 
bet  Stallet  war;  Von  einer  2)etermination  auf  (S^nttvicfelung  ber  bamald  feßgeßettten 
€fat^ungen  etwa  im  liberalen  ®inne  war  feine  (Rebe.  8Bir  Verweifen  be^ufd  nfi^erer* 
Segfünbung  be0  ®efagten  auf  bie  (£in)e(n^eiten  im  9Irt.  Sttfotm.  Slai)  ber  ^^ron* 
beßeigung  be8  «&aufe9  Hannover  trug  {unäcbfl  ber  Slufflanb  Von  1715,  bann  bie 
fe^e  (Regierung  malptU'9  unb  bie  Jtlug^eit  ber  9B^ig«,  bie  SJA^rige  ^arramentd« 
bauer  auf  7  3a^re  gu  verMngern,  nac^  9BaI))ole'd  ®tur$  ber  gdnilic^  mißlungene  9luf« 
llanb  von  1745  aüm&f)\\^  gur  gdnglic^en  ä}erni(^tung  ber  ^orie«  aI0  fBartei  bei. 
3)et  tor^lflifc^e  Sanbebelmann  tranf  no<(  hti  Xif^t  „auf  ben  A5nig  iiber  bem 
QBaffet",  fein  fßfarrer  wagte  notib  bidweilen  vom  gbttli((en  Siedbt  ber  A5nige  gu  )^xt^ 
bigen,  aber  bie  S^mpat^ie  be«  auti^  )}0litif4f  fe^r  wenig  aufgefidrten  SSoIfed  Ratten 
f!e  ni^t  me^r.  Die  SJB^ig«  ^errfci^ten  hi9  1760  unumf^^rdnft,  aber  ald  wieber  unter 
f!(^  vielfach  gefpaltene  unb  fld^  be^inbernbe  Cfigarc^ie.  S^iefe  Unterfactionen  würben 
geführt:  bie  eine  Von  bem  <&ergog  Von  92ewcafi(e,  eine  anbere  Von  bem  *6ergog  von 
Sebforb,  eine  britte  von  ber  9ami(ie  (SrenviUe,  beren  ^au)pt  ber  ®raf  %em^U  war 
unb  von  ber  au4^  $itt  ber  keltere  abging,  obgleich  er  wieber.  über  eigene  9ln^dnger 
gebot.  ®eorg  III.,  wie  ebenfalls  fe^en  in  bem  ^rt.  Siefotmbill  ausgeführt  ifi,  be^ 
fc^lof,  biefe  §actionen  nieberguwerfen  unb  ba«  Jt5nigt^um  wirber  gu  d^ren  gu  brin« 
gen.  Die  @e(egen^eit  war  gut,  weil  bie  9B^igarif}ofratie  bem  SSoIfe  enbli$  nur  al0 
eine  Amterfuclb^nbe,  bie  9(beI«Vorre(^te  bid  auf  bad  Jtieinlidbß^  befefligenbe  Dligar^ie 
etf^ien.  dt  ^aitt  affo  gang  rec^t,  f!(^  an  bie  bitter  gang  gurücfgebrdngten  ^orie« 
gu  wenben,  welche  itl^t  9liemanb  me^r  ber  Htht  gu  einem  untergegangenen,  für  immer 
unm5g(i(f^en  ,R5n{g6^aufe  unb  einem  eben  fo  unmi^glic^en  $apf)t^um  bef(^ulbigen 
fonnte.  9lur  burfte  er  bie  IZB^igd  nic^t  gang  von  fl(^  fioßen,.  fonbern  mußte  Ver* 
füllen,  aud  beiben  (Stementen  bie  beflen  Jtrdfte  an  fi(^  gu  fetten.  (Sr  Verfuc^te  ed 
aber  leibet  mit  einer  (SamariUa  unb  bie  ZoxM  gefialteten  fid^  unter  ber  Sü^tung  bed 
Woxquid  Von  $ute,  ber  al«  ®d)otte  Verfaßt  war,  gur  unvolfdt^ümlid^en  ^ofpartei, 
unb  mußten  balb  ben  SB^ig«  wieber  $Ia(  ma(^en.  Diefe  hielten  fl4  no4  9  Sa^re, 
wd^tenb  beren  fie  nati^  oben  unb  unten  eben  fo  anmaßenb  wie  früher,  Vorgüglic^ 
but^  i^r  a^erfa^ren  in  bet  ^ngeffgen^ett  von  Söilfed  (fle^e  b.  9rt.)  flc^b  fo  un» 
t)0pul&r  machten,  baß  enblic^  ein  $or9>9Riniflerium  unter  )!orb  0lort]^  ({le^e  b.  9rt.), 
ba«  erfle  feit  bem  Ableben  ber  Aftnigin  9(nna,  mdgli^  würbe,  ein  um  fo  flSrfered 
IRintflerium,  M  bie  SB^igd  i^re  bebeutenbßen  «l&du)[)ter  bur^  ben  ^ob  Verloren. 
99  bauerte  bi«  1782,  wo  eS  wegen  ber  SRißerfoIge  im  amerifanlf(^en  Jtriege  fiel. 
9to(9  einmal  famen  bie  wiebir  voIf8t^ämn(^  geworbenen  unb  wieber  Vereinigten 
ffi^ig«  gur  ^errf(^aft  unter  dlocfing^am.  0ta(6  feinem  ^ä^ntUm  Sobe  folgte  @^e(« 
burne,  ein  unabhängiger  SB^ig,  ben  bie  Vereinigten  ^oried  unb  bie  von  %ox  gefü^r^ 
ten  SB^igd  fiürgten.  Die  unnatürlicfie  Koalition  gwifdben  8ror  unb  S'lort^  gu  einem 
SRinifletium,  weMed  bem  jtönige  not^wenbig  aUen  fltü^^alt  im  Parlamente  rauben 
mußte  (f{e^e  ^itt),    führte  gu  ber  Ernennung  bei  jüngeren  $itt;    ber  mit  <^ülfe  ber 


668  torlonia.    (Bramme.) 

XoxM  unb  geflutt  auf  ben  Mni^  burc^  bte  wo^U^dtigen  unb  grpfartigen  fltefprmrti 
unb  bur(^  bte  Qr^eSung  CngtanbS  jut  9Beltma4;t  ben  Flamen  Sor|^  mit  einem  gt5« 
fecen  ®lanje  umgab,  aU  i^n  ble  SB^igd  Je  befejfen  Ratten;  ia^  oiele  ber  (eiteren 
gingen  in  btefer  Partei  auf.  SBie  bie  SB^igd  nac^  i^ren  grftften  Saaten  ju  Onbe 
bed  17.  unb  ^2(nfang  bed  18.  3a^r^unbertd  balb  entartet  waren,  fo  ^t^^af)  |e(^t 
(B(ei(|^e8  mit  ben  Xoried;  jle  »urben,  wie  unter  Stefomi  audffi^rlid^  erörtert  »utbe, 
üerfn5d^erte  Oligard^en.  3)en  KB^igd  gelang  ed  burü^  bie  SieformbiU  1832  an  i^re 
SteQe  gu  treten.  ®(^f>n  ))or^er  waren  burc^  bie  Jtat^olifen«(SmancU)ation  bie  Sorie^ 
wie  einfl  bie  9B^igd  gefpalten.  2ngefl(^t0  ber  gemeinfamen  Sefu^r  wieber  vereinigt, 
gelang  e0  i^nen  unter  $eel  1841  noc^  einmal  eine  ßarfe  diegierung  ju  bilben,  M 
$eerd  JtornbiU  fle  g&njli^  )erri§.  S)ie  «i&od^toried  ßimmten  gleich  na<l;^er  gegen  l^r 
<^aupt  unb  fiiirsten  i^n.  SRit  bem  9luf^5ren  ber  XoxitB  ^5rten  aud^  bte  ®^igd  auf, 
ba  fle  bur(4  bie  OleformbtU,  bur^  ble  neuen  liberalen  unb  rabicalen  Öflemente  buri^feft 
waren.  S)ie  f)>Steren  SRinifierien  finb  fietd  au9  allen  Parteien,  au 9 id^Iieglid^  i^rer  du§er* 
ßen  ®pt(en,  gebilbet  werben.  S>it  iBer^Sltniffe  finb  ju  comt)licirt  unb  oft  ju  bre^mb 
geworben,  um  ®e{laltung  eined  fo  rteflgen  9ieic|^ed  nati^  ererbten  Srnubfä^en  )u  f^t* 
Ratten.  9Benn  oben  behauptet  würbe,  baß  ber  9}ame  ju  i}erf(^lebenen  3cii(n  93et« 
f((iebened  bebeutet  ^at,  fo  geniigt  bie  ^Definition  eine«  ®^ig  ^on  1830  mit  ber 
gegebenen  eined  5Corp  9on  1714.  S)le  SB^igd  unterflü^ten  bamaU  bie  Jtat^olifen 
unb  würben  Don  i^nen  unterflü(t;  fie  waren  Sreunbe  Sranfrei(^9,  3lntif(|^u(^)6Uner, 
unb  eine  Ifiarfe  $ariei  unter  i^nen  wollte  3i&^rige  Parlamente. 

Sorlonia   tfl  ber  92ame  ber  iiingßen,   aber  t>\ix^   i^ren   foloffalen   Oiei^t^um 
wo^l   befanntefien  r5mif(ben   Prfienfamilie.      Ueber  bie   9rt,    wie  jener  8iei(^tl^am 
{icb  anfammelte,  finb  in  Stom,  bem  {ewigen  ®ibe  ber  Samilie,   bie  fabel^afteßen  Oe^ 
r(t<^te   im  Umlauf,   bie  {id^  ifboc^   auf  bie  einfalle  S^atfad^e  rebuciren  laffen,   baß 
®iooanni  X.,  ber  (Sriinber  bed  ®lanje9  feine9  «igaufed,   geboren  in  Siena  1754, 
bur(^  einfii  betriebfamen  .Rletn^an^el  auf  ber  $iaj)a  bi  @an  SRarco  in  (Rom  {14^  ein 
bebeutenbed  äSermögen   gewann   unb   bann  burc^   feine  «&eirat^  mit  ber  SBittwe  be0 
Sanquierd  S^iai9rri  rei^e  Stittel  erhielt,   feinen   Unterne^mungd^eifl  unb   fein   fauf« 
minnif((e9  @))eculation9talent   in  grbferen  Unternehmungen  gu   I9erfu(|^en.     S)ie  S»« 
{)4nbe  0tom9  ju  jener  Qtlt  famen  biefen  babei  gu  ^hlft',  bur((   bie  reoolutionftreii 
^Bewegungen  ber  neunziger  Sabre  unb  bie  biefen  folgenbe  Occu))ation9geit  8lom9  bttr0 
franjbfif(be  Slru^pen,   beren   3)auer   al9   ni(|ft  abfe^bar  jeben   feßen  9ef!|   in  8rage 
fiellte,  warb  ba9  Qigentbum  in  9lom  entwert^et  unb  war  billig  ju  erwerben;  ebenfo 
fonnte  ber  Umfab  franjbflfc^er  Sffignaten,  rbmifcber  unb  nea))olitanifd7er  ®taat9pa|)iere 
bem  gefcbitften  @^eculanten   großen  ®ewinn   eintragen.    99eibe9  na^im   ®io))anni  %• 
wa^r;   unb   al9   bie  diefiauratton   eintrat,    t^erflanb   er    wieberum  bie  getbbebftrftige 
^ierarcbifcb^  Siegierung  burd)   3)arlr^en  t)on   fic^   abhängig  ju  machen   unb  baburc^ 
$rtDilegien,  ®eneralpa(btungen,  wie  ba9  S:abatfd'aRono))ol,  an  fl(b  gu  bringen.    3um 
^tx^^Qt  oon  ^racctano  ernannt^  ftarb  ®iooanni  i.  ju  Atom  am  25.  Februar  1829, 
brei  @ö^ne  ^interlaffenb,  beren  &lufin,  9Rarino  X.,  ^ergog  9on  Sracciano,  biefei 
f leine;   eine  f^alU  ^agereife  oon  0lom  belegene   CBrflbtbum   wteber  an   bie   Mamille 
Obe9cal(bi  jurfttfoerfauft  ^at,   in  beren  Seflbe   e9   fl4   ff^on  fr&^er  befunben.    S>er 
^^HH'  geboren  gu  diom  ben  6.  @e))tember  1796,  ^at  in  ben  0le))oluttondtagen  ber 
3a^re  1848  unb  1849  eine  etwa«  jweibeuttge  OtoUe  gefpielt,  bie  mit  feiner  entbuflaßi« 
f(^en  IBegetfierung  für  bie  reformatorifcben  3been  $iud  IX.  ni(^t  immer  im  Stnflang 
jlanb.     Seine  eble  ^reigebigfeit  unb  fein  corbiale9  3Befen   ^aben   i^n  al9  ben  .^Slc 
ruatbio  ber  rbmifcben  Sfiirflen''  gu  einem  lange  Stit  fe^r  oolf9t^fim(icben  Spanne  ( 
macbt.    93on   feinen  beiben  Qb^ntn,  beren  Älterer  ®iulio,  geboren  ben  12.  91^ 
1824,  ben  3:ttel  i&erjog  Don  $oli  fft^rt,  f^at  fltb  ber  {iingere,  3)on  ®ioDanni  L 
geboren  ben  22.  §ebruar  1831,   DermA^lt  mit  ber  Ißrinjeffln  Sranci6ea  8iudt)oIi  unl 
geworben   am   29.  iRooember  1858,  burcb   feinen  (Sifer   für   gelehrte  Stubien,   bun 
fein   gro§e9   2)i(btertalent  unb   feine  iBemü^ungen   f&r  bie  Qefferung  be9  rdmifi^en 
lBolf^unterri(bt9   einen   audgejeidjfneten   SRamen  gemacht.     91U   S)id^ter  war   er   bi 
^aupt   jener   neuen    italienif<ben    3)i(bterfd^ule,    welche    i^re  Sefferungdi*   unb  tSeVi 
^eglfiffungeibeen  in  ber  bom  ®rafen  £eo))arbi  au(^  in  Stalten  nac^  bem  SRufler  bt 


3;orIon{a.    CSmlUt.)  5(19 

iungbeutf(^^n  dngff&^ctrn  ftterfd^wAnsli^en  ^tim^^pQt^t,  in  tuf  crgrcifenben  San* 
jonrti  unb  £iebevn  audflr^mtf,  beneti  3IUe9  —  au§er  bftn  Iffidtf^merge  —  eitel  er« 
fd^ien.  3)icfe  ®efü^U«9iomanUr  fvri^^t  {l(l(i  in  !Don  ®ioi9anni'«  »$i>efie",  SUrenj 
1856,  unb  in  ben  Oebid^ten,  bie  in  ber  „®trenna  Womana"  oon  i^m  erfc^ienen,  in 
f4^nfler  9orm  unb  tvo^lHingenbfler  ^pxatS^t  aud.  ßu  biefem  3)i((ter!reiff;  ber  fl4 
in  ber  8orm  einer  freien  fritif^fen  Vfabemte  um  ben  iungen  X.  fummelte,  gehörte 
aufer  bem  im  @4mer{  iiber  ble  Bufidnbe  3tatien0  burc^  @eI(»fimorb  enbenben  Siacara 
befonber9  bie  Didj^terin  Serefa  ®uoIi,  Saftagnola,  SRaccari  unb  6iamt>i.  3)ie  italieni' 
f4^e  9lationalreform,  bie  in  biefem  Areife  \>nx^  $oefleen  angefire^t  würbe,  n^oUte  %. 
inbep  aud^.  in  ber  $rarid  mit  ber  dx^itf^un^  ber  unteren  SBoK^fiaffen  beginnen  unb 
giftete  biefer^aI6  flir  bie  Jtinber  bed  Proletariats  auf  bem  SRonte  Wario  ber  aSiUa 
SRabama  unb  im  X.xa^t^txt  einige  S^olfdfc^ulen,  in  benen  er  felbfi  Unterri<^t  ert^eilte, 
bie  aber  Ba(b  »ieber  eingingen.  %ud  feiner  (S^e  ^interlie^  ©ioi^anni  nur  einen  @o^n, 
C(emen9,  geboren  ben  15.  9lo47ember  1852.  —  3)er  jn^eitc  @o^n  bed  @tifterd  bed 
f&r^U((»en  ^aufed,  ber  $rincit)e  Sarlo  X.,  geboren  ben  18.  December  1798,  »arb 
Comt^ur  bed  3^1^<inniter'£)rbend,  lebte  aU  Wdcen  ber  f^bnen  Jtfinfte  unb  fiarb  gu 
{Rom  ben  1.  3anuar  1848.  S>n  britte  unb  {(tngfie  ber  brei  IBrfiber,  ber  ^rinj 
3lleffanbro  X.,  geboren  ben  1.  3uni  1800,  ifl  ber  ledige  (S^ef  be6  ©ro^^anblung«* 
^aufed,  an  bem  bie  i^brigen  SRitglieber  ber  Samilie,  auüb  bie  in  bie  erften  römifcben 
Satri^ier^Aufer  t^er^eirat^eten  Sb^ter  bed  f&r|)Ii(^en  «^aufed,  bet^eiligt  finb.  3)ie  fauf« 
männifdl^en  Salente  bed  fQaUxi  ftnb  auf  i^n  übergegangen  utib  an  aUen  ®ell>«  unb 
4anbeIdf))eculationen,  ttel^e  im  Jtlrftenftaate  kjorfommen,  f)at  er  in  ^eri^orragenbem 
9Ra§e  Xfftil,  bagegen  fl(^  oon  ben  (Eifenba^nbauten  fitU  jurAdge^alten.  S)ur(^  ben 
langjährigen  $a(^t  be0  6al{<  unb  3:abacIdmono))oId,  wie  mehrerer  3oUertrdge  fo« 
»obl  in  0iom  mt  im  Jtbnigrei^fe  SRea^el,  ber  i^m  bort  gur  ßtit  ber  neuen  rdmifc^en 
fltepubüf,  1849,  bur(|f  ben  Sinangminißer  ®terbini,  in  9lta^tl  erfl  na((^  ber  farbi« 
nifdl^en  Annexion  entzogen  »urbe,  ^at  bad  «&au8  Z.  ungeheure  @ummen  —  fle  werben 
»0^1  nicbt  ju  niebrig  auf  18  SRiUionen  $iafier  gefc^db^  —  Oerbient,  itel^e,  gum 
S^eil  in  liegenben  (Sritnben,  jum  Sb^^I  in  einem  auf  bem  grbf  ten  9u§e  eingerichteten 
Sanf*  unb  SBe<^feI^aiibIungd«(Bef(bAfte  angelegt,  fortwd^renb  anwad^fen.  3)ie  meiflen 
ertragt fA^igen  Siegen^eiten,  ffiiUen  unb  2anbgüter,  in  ber  nd(bflen  Umgebung  bon 
(Rom  befEnben  {14|  im  99ef!be  ber  S.'S  unb  bringen,  ba  i^re  d^rtragdfäbigfeit  bur(^ 
attc  möglichen  SRittel  er^bb^  ^^^^i  ^^ne  immer  ßeigenbe  diente.  Uebrigen0  fe^lt  ed 
bem  6bef  bed  4aufe0  bur^au«  weber  an  Aunßfinn  no(^  gutem  ©efc^macf.  Seine 
^rdc^tigen  $aQdfie  an  ber  $iaj|}a  bi  Senetia  )9or  ber  $orta  $ia  unb  im  ä^rafie^ere 
finb  fowo^I  bur^  großartige  Qinfati^fftit  be0  99aued  wie  burd^  gebiegene  ^udßattung 
au0ge§ei4^net,  raffinirtefier  2uru0  ifl  mit  geff^macfooUer  (Slegang  gehaart,  aber  o^ne 
Uebertabung  unb  prunfenbe  9leu§erli(bfeit,  wie  ^t  gewb^nlicb  bie  $art)enud  bem  93or* 
würfe  ber  Sft^erlicbfeit  au0febt.  ^näf  bur(^  Sbrberung  ber  Stnn\tt,  Unterßfib""0  ^"^ 
felb^fldnbige  llntemeffmungen  gemeinnüb^gfr  SBerfe  wirb  ber  (Reicbt^um  X.^^  ju  eblen 
Sweden  berwanbt  unb  mit  freigebiger  <&anb  bad  Unglüd  unb  bad  (Stienb  gemilbert. 
Slamtntlidi  i)at  fl<^  X,  um  bie  Ausgrabungen  be0  alten  0tomS  oerbient  gemacht  unb 
bie  bed  Sirene  bed  SRarentiu0  neben  bem  (Brabmale  ber  Sdcilia  Wetelia,  beffen  9lu0< 
beute  befonberd  an  Sculpturen  fe^r  rei^  auSfiel,  auf  eigene  jtofien  unternommen. 
%üäi  bie  Xrofenlegung  bed  8fuein0«@ee8  ifat  X.  burc^  ben  3nfauf  fdmmttidi^er  (Sctien 
lebt  jur  3)ur(bfit^rung  gebracht  unb  babur^  beinahe  20  Ouabtatmeilen  bed  frud^t«' 
barßen  ^Iderlanbed  ber  Qultur  freigegeben.  Sebliepli^  mag  nic^t  unerw&^nt  bleiben, 
bafi  gfürß  SKrffanbro  X.  an^  bie  Verausgabe  einer  $rad)tauSgabe  ber  @ebi(^te  unb 
„Rime  spirituali'*  ber  SSittoria  Cobnna,  9Rar4efa  bi  $eScara,  beforgt  i)at  (fRom 
1842)  unb  für  bm  Stifter  feines  ^aufeS  in  ber  aSafilifa  beS  £ateran  jene  prächtige 
SiaptÜt  burd^  ben  SBaumeißer  ^abolini  ^erfleUen  lief,  welche  gu  ben  f(!&bn{ten  unb 
foßbarflett  2)entmälern  jener  ^errli(^en  Aird^e  ge^brte.  @ein  «^auS  iß  ber  ßets  offene 
gaßticf^e  Sammel))unft  aUer  (Bin^eimifc^en  unb  Sremben  üon  )>oIitifd(fer,  fünßterifd^er 
unb  focialer  Sebeutung.  X.  lebt  in  finberlofer  (5^e  mit  ber  Sikrßin  Sierefa  Solonna« 
SDoria,  geboren  ben  22.  3anuar  1824,  einem  Sproß  beS  älteßen  unb  gidngenbßen 
$iirßengefdl^Ie(^tS   bon  {Rom,  bereu   SBa^rgeiclj^en,  bie   ®SuIe  (Colonöa),   er  in   fein 


570        J^omaffott  (®taf  aieratiber  $ftroit»W).  Zot^tn^OU  (Bennott). 

®a))))en  aufgenommen  ffat.  !Dte  Brütfltn  leibet,  wa^rfd^etnltd^  tn  Srolge  einer  fdgveren 
Cperation,  feit  längerer  3<it  an  tem))or&rem  SBa^nflnn,  beffen  gdnglt(^e  Reifung  ben 
berfl^mteßen  9er{ten  (Snro^a'0  bid  ie(t  noc^  nt^t  ^at  gelingen  itoUen. 

^Ormaffott  (®raf  ^lexanber  $etron7ttfc();  rufflfd^er  «&eerfü^rer,  geboren  im 
3afre  1752  gu  Wodfau,  entflammte  einer  alten  ruffifc^en  Slbelflfamilie  unb  wtbmete 
fl4;  frii^  bem  aRlfttärbten^.  92a4fbem  er  in  ber  (Sam))agne  bed  3a^re8  1772  gegen 
bie  IBergt)5Ifer  {!^  bie  erflen  Lorbeeren  erfocfften;  aüancirte  er  im  tfirfif^en  Ariege  t)on 
1787  Si«  1792  6i0  gum  ©eneralmajor.  3m  j^ampfe  gegen  bie  fßolen  fo(^t  er  mit  IDenifow 
an  ber  @eite  3geIMni'd^  trug  gu  ben  flegreic^en  9u0gdngen  ber  ®efec^te  bei  8J[abar 
1792  unb  Bei  Watf((^en)itf4fi  1794  bei,  »urbe  aBer  Bei  9iac\amu  bur«^  bie  ^rmee 
Jto0ciu0jfo'0  genjorfen  unb  fanb  nad^  einem  eiligen  fRücf^uge,  »o^ti  er  auf  eine  i^m 
fm))f!nbli(|^e  SBeife  \16)  gen5t^igt  fa^,  erfi  n7ieber  Bei  bem  Sturm  auf  $raga  bie  tciü" 
fommene  ®elegen^eit,  feine  mtlitärif((e  (Si^xt  gu  retten.  3)ie  jtoiferin  ernannte  i^n, 
auf  ben  QSorfc^Iag  @un7oron)'0,  gum  @eneral' Lieutenant  unb  ®eneral'9lbiutanten. 
Unter  J^aifer  Slleranber  I.  1808  gum  £)BerBefe^l0^aBer  ber  ruff!r(^en  3;ru))))en  im 
Aaufafu0  ernannt,  na^m  er  feine  9)e{{beng  in  Xifli^  in  ®ruflen  unb  erftiirmte  in  bem 
furg  barauf  au0Bred;enben  Arirge  ber  Siuffen  mit  ben  $erfern  unb  dürfen  im  3a^re 
1809  ba0  fiarf  Befe^igte  (Srin^an,  fc^Iug  wenige  Stonate  fpäter  bie  Werfer  Bei. Seil« 
fawetpol  auf0  <&aupt,  eroBerte  1810  gang  3meretien  unb  SRingrefien  unb  {legte  in 
ber  offenen  9elbfc(|la^t  Bei  ßalfi  in  ®^urien  üBer  bie  comBinirte  tiirfif4f-^erfif($e 
9frmee  fo  entf^ielbenb^  baf  bie  weiteren  g(&ngenben  Sortf4fritte  ber  0iuffen  im  kau* 
fafu0  nur  aI0  bie  d^rfofge  biefer  SBaffent^at  gu  eradrten  waren.  3m  rufflf^en  Se« 
freiung0friege  be0  3a^te0  1812  commanbirte  er  bie  britte  9Beflarmee  unb  erffiQte 
gun&4fl  bie  i^m  oBliegenbe  SufgaBe,  SSoI^l^nien  gegen  ben  (Einmarf4;  ber  gfrangofen 
gu  becfen,  vortreffiid;-  3m  3uU  ging  er  barauf  im  Stücfen  be0  frangö{If(^en  Seneratt 
{Betonier  üor  unb  f(l)Iug  ben  Sfetnb  am  27.  3uU  Bei  JtoBri^n  unb  am  11.  Slugufl  Bei 
®orobetfcBna;  worauf  er  gur  ^auptarmee  berfeft  würbe.  9la(tbem  er  in  3)eutf(^(anb 
{14  Bei  ®rofg5rf(^en  au0gegei(^net  ^atte,  erhielt  er,  ba0  CBercommanbo  fiBet  bie 
Oteferoe  bem  ®rofffirflen  Aonßantin  aBtretenb,  1814  bie  Stellung  eini0  Senerat 
Jtrieg0<i®oui0erneur0  Don  SRo0fau,  wofelBfl  er  am  25.  9lobemBer  1819  flarB.  2>a0 
grd{li((e  ®ef4Ie((t  ber  Z.  ifl  mit  i^m  erlofcfeen. 

SorriceQi  ((Soangelifla) ,  Berühmter  $^9flfer  unb  SRat^ematifer,  geBoren  ben 
15.  OctoBer  1608  gu  SRobigliana  in  Slodcana  (na^  9lnberen  gu  ffaenga,  na6^  no^ 
Ruberen  gu  $iancaIboIi  in  ber  {Romagna  ^iorentina),  fam  1628  na(|f  fRom,  wo  er 
fl4  unter  Senebetto  (Safledi  gum  SRat^ematlfer  au0BiIbete  unb  ®anie('0 
Schriften  ^ubirte,  bie  i^n  üeranla§ten,  feinen  Berit^mten  «Trattato  de  moto''  gu 
f(^reiBen.  %Iuf  biefe  ^B^anblung  (üb  i^n  ©alitei  1641  gu  {i(t  ein,  bo(|f  fonnte  er 
nur  wenige  SRonate  ben  Umgang  biefe0  aRanne0  genießen.  9(0  %.  naä^  ®a(i(ei'0 
Sobe  nad)  8lom  gurücffe^ren  wo((te,  würbe  er  i9on  ^erbinanb  IL  gum  Beßrer  ber 
Slat^ematif  unb  $^9flt  in  Sloreng  ernannt,  wo  er  aBer  f^on  am  25.  OctoBer  1647 
ßarB.  dt  fam  mit  d)o(fert9a(  unb  $a0ca(  wegen  mehrerer  (Sntbedungen  an  ber 
Sl^dolbe  in  (eB^aften  Streit,  we(((en  nur  X.'9  Sefc^eiben^eit  aBBrac!^.  3n  feinem 
aBerfe  «Opera  geonietrica*'  (Sloreng  1644)  fiiBrte  er  auf  ber  ®runblage  ®aH(ei*0  bie 
9taturwiffenf(taften  weiter  fort,  erwarB  fld^  Befonbere  93erbienfle  um  bie  SBerBefferung 
be0  2infengi[afe0  für  ^eleffo^e  unb  würbe  ber  (Srflnber  be0  Sarometer0  (f.  b.), 
ba0  (ange  3eit  bie  SorriceUi'fcte  8t5^re  ^ie§.  3)ur(ff  biefe  d^finbung  ergab  fl^  übet 
bem  duecffiiBer  ein  luft(eerer  {Raum,  bie  Sorrice((iJf^e  Seere,  we((^e  ben  ( 
ber  a(ten  $^9flfer  bon  ber  Sd^tn  be0  Seeren  (horror  vacui)  üon  fe{bfl  wiberlr 
Ueber  feine  Srffnbungen  t)erg(.  Zf).  ^onabenturini:  „Leztone  accademiche*  (i 
reng  1715). 

Sorftenfon  (Sennart),  großer  f(fiwebif(^er  Se(b^err  Im  {breifigid^rigen  Ati 
flammte  au0  einer  eblen  gfamüie.  ®eboren  1603,  war  erjage  geworben,  f)attt  b( 
gu  ^atna  fiubirt  unb  eine  feine  99i(bung  gewonnen.  9(0  ®ußab  9be(f  1630 
S)eutfi^(anb  erfd^ien,  biente  er  in  feinem  ^tnt  a{0  Ca^itdn  ber  8eiBcom)}agnie  * 
fianb  in  aUen  9e(bf4f(ad;ten.  9m  24.  Vugufl  1632  bei  bem  Sturm  auf  ba0  SBal 
fleinifc^e  8ager  gefangen,  würbe  er  erß  na(^  ^alBjd^riger  ^arter  ®efangenf4faft  bui 


Xüttnt.  571 

aßattetißein'd  aSermietelung  audgeivec^felt.  91(0  Sännet  im  9tai  1641  ju  «alBerflabt 
ba0  3ie(  f^in^^  3:^aten  bttr(3(^  brn  Sob  gefunben  f)aiU,  erfcf^ien  X.  ald  OderBefe^Id«« 
^abex  ber  f<(mebifd6en  ^rmre.  (S^t  führte  Sannn'd  33Ian  aud  unb  txwQ,  ba  aUf  fibti« 
gen  Sdnbet  etfc^ipft  n^avfn  unb  faum  tima^  (Srobern0wert^f0  barboten,  ben  ^rirg  in 
ba0  faifetl.  ®eb{et,  um,  wie  @(i)iUtx  fagt,  feine  Schweben  an  bem  feüen  Sifti^e  Oeflerr(i(^0 
gu  fätHgen.  93on  Sranbenburg  aud,  bad  fi((^  je^t  im  Ser^&Irni§  bewaffneter  9leutraIit(St  be« 
fanb,  brang  er  1642  in  Sc^Iefien  ein,  eroberte  ®Iogau,  Sc^roeibni^,  unterwarf  ganj  ®<4Ie' 
fien  wefili«!^  t)en  ber  Ober  unb  gog  bann  in  SRd^ren  hinein,  wo  er  auf  bte  grdfiere 
Wta(bt  $iccoIomini'd  unb  bed  Srg^ergogd  )8eot)oIb  fiief,  wel^e  i^n  au0  WA^ren  unb 
Getieften  mit  9u0na^me  einer  0(mü|  be^au^tenben  fcf^webtfc^en  Sefa^ung  ^inau0» 
trieben,  woratif  er  fl4  bur4  bie  8auf!(  ßbet  9Ret§en  gegen  Sei^Djig  wenbete.  Seo^otb 
unb  $iccolomini  rfidten  i^m  fiber  Sredben  entgegen,  würben  aber  am  23.  OctoBer 
1642  bei  Sreitenfelb  mit  einem  Serluft  t>on  10,000  SRann  an  ilobten  unb  QSerwun« 
beten  beflegt,  na<^bem  X.  felbfl  über  3000  Slann  Verloren  ^atte.  Sei^gig  ergab  f!(4  ^ 
brei  8Bo((en  na^^er.  9la(^  refultatlofem  9Binterfelb}uge  unb  mtffungener  Belagerung 
9re9berg*0  {og  er  gegen  bie  Ober,  um  flc^  ju  i}erfldrfen,  unb  bra(^  bann  auf  bem 
atten  9Bege  gegen  SBien  t)or,  unb  befe^te  ganj  9R&^ren,  ba0  er  auSfog.  Sn^wifc^en 
waren  bie  SSer^dltniffe  gwifc^en  @<]^weben  unb  2)Anemarf  fo  bro^enber  9latur  gewor^ 
ben  unb  befonberd  ^atte  be0  ße^teren  ®unb^errfc|^aft  ben  dorn  be0  (Sr^eren  fo  fe^r 
erregt,  baf  ein  jtrieg  unbermeibli(^  würbe.  3^.,  bem  nebenbei  an  no(^  nidit  au0gefO'> 
genen  SBinterquartieren  liegen  mu^te,  ergriff  o^ne  Arieg0erndrung  bie  Offenfl^e,  in* 
bem  er  im  @e))tember  1643  ^I&^Iid^  SRd^ren  «verlief  unb  unter  bem  burc^  feine 
Starfc^rifl^tung  auä)  f^einbar  befiätigten  SSorgeben,  gegen  bie  $fa(j  ju  marf^iren, 
t)(5|Ii(!^  fi4^  ^ur  unteren  (S(be  unb  nac^  «i&olflein  wenbete.  3)en  Ddnen  ging  e0  wie 
im  leiten  Jtriege.  SRit  9u0na^me  ber  3nfeln  würben  bie  ^erjogt^fimer  unb  3ütlanb 
occu^irt.  9(0  (BaUa^,  ber  faiferlitibe  Oberfetb^err,  bon  Süben  ^er  anrikcfte,  um  mit 
4ü(fe  ber  bon  9{orben  ^er  erwarteten  DAnen  %.  eingufi^Hefen,  entwich  btefer  burc^ 
ben  unbefe^ten  $a§  {wifc^en  @4(e0wig  unb  @ta^e(^oIm,  rficfte  bie  (übe  hinauf, 
f^nitt  ®aUa0  bon  @ad()fen  unb  CBÖl^men  ai  unb  rieb  bei  beffen  SSerfud^,  na^  6ti^(e« 
fien  )U  entfommen,  bie  CabaUerie  bei  Si^terbog  unb  ba0  8fuf t9oI!  bei  Sßagbeburg  auf,  fo 
baf  nur  einige  ^aufenb  Jtaiferlic^e  bie  «&eimat^  erreichten.  (S^rifiian  IV.  f(^Iog  bann 
im  9Iugufl  1645  ju  IBroemfebroe  Stieben.  X.  bef4Io§  je^t  wieberum  in  ben  faifer« 
liefen  ^au0bef!tungen  Arieg  ju  führen  unb  fiel  mit  16,000  SRann  in  iSb^men  ein. 
S)et  €ieg  bei  Sanfau  ober  3anfowt|  am  24.  Sebruar  1645,  ben  er  über  bie  ®me* 
xalt  <6a|felb  unb  ®oI|  gewann,  5fnete  i^m  ganj  Oefierrei(^  unb  binnen  j^urjem 
^anb  er  an  ber  SEBo(f0brü(fe  in  unmittelbarer  92a(^barf(|iaft  9Bten0.  S)er  fiebenbfirgi« 
fd^e  8f&t9  fltagolb  ma^ite  fi(^  ie|t  ebenfat(0  gegen  ben  Jtaifer  auf,  äo^ann  ®eorg  t}on 
Gad^fen  mad^te  feinen  gfrieben  mit  ben  ®(^weben,  bie  iSage  ber  oon  ben  gfranjofen 
Bebrftngten  Qabern  war  gef&^rlic^  unb  3lUe0  fi^ien  f!4  gum  SSerberben  ber  !at^olifc6en 
@a4e  anjulaffen.  3nbe§  9ftago|9,  beffen  ^aupt^md  S^eute  für  feine  «igungrigen  war, 
fS^nte  f!d^  mit  bem  jtaifer  au0 ;  bie  Belagerung  9rünn0 ,  wel^e  feinen  Sortgang 
na^m,  fo  wie  ®eudben  fc^w&^ten  ^.^0  Slrmee,  unb  er  burfte  ni(^t  wagen,  eine  Sorci« 
tung  ber  3>onau)>dffe  }u  t)etfu(^en.  Wfo  machte  et  fi4f  nat^  Böhmen  auf,  um  ba0 
unb  um  @(^Iefien  bet  Jtampf  nac^^er  no(9  ^in«  unb  ^etwogte.  Sin  quä(enbe0  $q« 
bagta  bet^inbette  ben  gewaitigen  Jttieg0^eIben,  f!c(  weiter  baran  gu  bet^dUgen.  SBar 
et  fdSfon  früher  ^äufig  gezwungen  gewefen,  fidb  im  ®(^Ia(^tgewü^l  in  einer  ®dnfte 
tragen  gu  (äffen,  fo  wat  er  {e|t  gen5t^igt,  bie  %tmee  gdnglit^  ju  t>er(affen.  1646 
no^m  et  feinen  abfd^leb  unb  et^iielt  ben  3:ite(  eine0  (Stafen  öon  Ottala.  Ct  flatb 
am  7.  afytil  1651  }u  ®tod^olm.  Suf  einet  3nfe{  im  $tato  beUa  SaUe  ju  S^abua 
^e^t  feine  marmorne  Biibfdule,  anbeutenb,  wie  bie  fat^o(if(^e  Uniberfitdt  aud^  auf 
biefen  i(t  einß  an^e^5tigen  Ae|et  ^o(g  i% 

Zottnt,  Soltet,  SRottet,  ptinM^t  obet  f<^tttfe  8ftage  nennt  man  bie 
Qtt>teftung  geti(^t(id^et  <9eßdnbniffe  bur<^  f&r^^erÜAe  Reinigung  ber  9(ngefd^ulbigten, 
weld^e  no4  bei  bie(en  auf  niebrer  Sulturßufe  fie^enben  aSSKern  Ablief  ift  unb  bi0 
'in  ba0  borige  Sal^r^unbert  hinein  au(^  in  alien  Sdnbern  ($urot>a'0  gebrdu(^(i(^  war. 
Sie  9legb))tet  unb  ^etfer  wanbten   fc^on  in   b.en  dtteflen  SiiUn  gtaufame  SRittel  an, 


572  %oxint. 

um  ®(fidnt>ni{fe  ju  erjttingen.  2)ie  SrUc^en  unb  Slömer  folirtten  i^re  ®clal?en,  in 
b<r  Staiftx^tit  au(^  freie  i^eute.  3)a0  beutfc^e  Slt^t  fannte  bie  SroUer  iirfprütigli«!^ 
ludtft.  (50  fuc^te  @^ulb  ober  Unfc^ulb  ber  ))einl(<^  %ngff(a0ten  burd^  ®ott€^Qt* 
xiiftt  (f.  b.  %rt.)  ja  erfennen.  Scfl  aU  bad  t5mif4ie  iRe^^t  mit  feinem  3nqui{ition0« 
berfa^ren  in  !Deutf(^Ianb  (Eingang  fanb,  unb  man  anfing  auf  bad  ®eß4nbni^  einen 
^i^ern  SBert^  gu  legen,  Qmbf^ntt  man  (l(^  aud^  Balb  baran,  Sefldnbniffe  gemattfam 
ju  erzwingen.  9inge(ne  beutf(^e  ®txliiit,  namentlich  in  0lörbbeutfdl^lanb,  fingen  fogar 
erfi  im  fec^dje^nten  3a^r^unbert  an,  i^re  3nquifiten  ju  foltern.  2)ie  peinUi^t  <^aM« 
geri(^td«Crbnung  StaxV^  V.  oon  1532  bef^rAnfte  ben  ®e8rau(^  ber  Wolter  auf  Sapital« 
Verbrechen,  ju  benen  man  JTe^erei,  Jtird^en«  unb  ®traf enraub,  93errat^,  Diebßa^I  unb 
«e^Ierei,  motf^^u^t,  SReineib,  Worbbranb,  9torb  unb  Sdlfcl(fung  ^ä^lte.  3)iefe«  ®efeft« 
bu4)  berorbnete  au§erbem,  bag  bie  S^ortur  nur  nac^  oorau0gegangener  S^ert^eibigung 
be0  Sngefc^ulbigten  unb  nac^  einem  ricfiterlid^en  (Srfenntniffe  angemanbt  n^erbe,  (n 
welchem  fon?o^I  bie  ®rabe  ber  Tortur,  al8  auti|^  bie  fragen,  bie  bem  SSerbrec^er  i9or» 
julegen  feien,  in  f^^^ierer  StU  audff  bie  anguwentenben  Snflrumente  angegeben  würben. 
9(uc^  foHte  bie  ^.  nic(^t  länger  al0  ^öcfeßend  eine  @tunbe  w4^ren,  unb  fc^wat^e, 
tx&nfUäft  $erfonen,  fo  wie  ®ei{}edfcanfe  foUten  berfelben  gar  ni^t  untertporfen  werben. 
3)cr  ®eric^t0gebrau^  ^ielt  flc^  aber  an  \>itUn  Orten  nic^t  an  biefe  Seßimmungen, 
namentlich  fd^ritt  man  oft  gur  ^.,  o^ne  ba§  ein  (5r!enntni§  bied  oerorbnete.  —  2)if 
SRittel,  beren  man  fic^  bebiente,  um  ®ef)&nbniffe  ju  er))reffcn,  waren  fe^r  mannic^» 
faltig j  einzelne  ®c^rift{}eUer  g&^ten  S)ier}e^n  Wirten  ber  Z.  auf.  2)ie  einfac^ße.unb 
9(nfang6  ftblic^jle  ^rt  ber  X.  beflanb  in  $eitfc|^en^ieben,  welche  man  fp&ter  baburc^ 
em)>f!nb(ic^er  gu  ma^en  fud^te,  baf  man  ben  Jtir^er  bed  3nqui{lten  fiber  einer  San! 
befeßigte  unb  i^n  babei  ^ugleic^  m5glic^fl  audbe^nte.  9)ifd  Serfa^ren  nannte  man 
bie  bambergifdfie  $.  unb  behielt  e0  aud^  bann  noc!^,  al0  man  bereits  viel  fftnfiüc^ere 
Sfolterqualen  erfonnen  f^atu,  ald  er|)en  Soltergrab  bei.  ^Daneben  wahbte  man  bie 
fogenannte  2)aumfc^raube  an,  inbem  man  bie  IDaumen  bed  Snquiflten  in  @c^rau6« 
fiöcfe  einpreßte,  beren  innere  Stäche  mit  (£r^5(iungen  befe^t  war.  9uc(  f&r  bie  Seine 
^atte  man  d^nlica^e  Snfirumente  bereit,  welci^e  man  fpanifc^e  Stiefel  nannte.  3>ai 
fogenannte  mecf(enburgtfci;e  Snfirument  war  fo  eingerichtet,  ba§  ed  ein  Sein  unb  eine 
4anb  gugleici^  umfaffen  (onnte,  unb  würbe  gew5^nltc^  in  ber  9Beife  angewanbt,  baf 
bie  rechte  <&anb  unb  ber  linfe  $fuß  ober  umgefe^rt  jugleidb  einge^re§t  würben.  2)U 
SIrnie  torquirte  man  burc^  anlegen  unb  ^efiigeS  ^njie^en  Von  @tric!en.  9(6  britten 
®rab  ber  Z.  wanbte  man  bie  ®tricffoIter,  bie  SBafffr«  unb  bie  gfeuerfolter  an.  Sei 
ber  ®trictfoIter  banb  man  bem  93erbrecf;er  bie  ^dnbe  auf  ben  Siiiclen  unb  §og  l^n 
Vermlttelfl  einer  SftoUe  fo  in  bie  <65^e,  ba^  er  nur  an  ben  nad)  bem  Stücfen  gewanbten 
Firmen  ^ing;  biefe  $ein  Verfldrfte  man  nod^  baburcl;,  baß  man  i^n  \)I5tIic^  hi^  in 
bie  9lft^e  bed  Srupbobend  ^rrablie§,  wobei  i^m  nid^t  feiten  bie  9(rme  auOgerenft  würben. 
Unt  bied  <5rgebni§  nocib  fieserer  ^u  erreichen,  §&ngte  man  außerbem  noc^  ®ewic^te  an 
bie  Sfige  be«  alfo  ®efolterten.  iDie  $BafferfoIter  beflanb  barin,  ba§  man  bem  93er« 
bre^l^v  SBaffer  eingo§,  nac^^bem  man  über  feinen  SRunb  einen  £einwanbla))pen  gelegt  (atte, 
welci^er  burc^  ben  9Uafferflra(^I  tn  bie  J^e^Ie  geführt  würbe.  9Bar  ber  Snquijlt  bem 
(S'rflicfen  na^e,  fo  ^og  man  biefen  Sa^))en  wieber  ^eraud,  wieber^oite^  hierauf  aber 
laih  baffelbe  Serfa^ren.  9(nbere  liefen  ben  Serbred^er  foviel  SBaffer  Ifcblucfen,  baf 
fein  itih  auffc^wolf,  unb  preßten  i^n  bann  in  einen  ju  biefem  ßwtit  elngeri^teten 
Jtafien.  Sei  ber  Sfeuertortur  würben  bie  (fußfo^Ien  bed  Serbrec^erS  mit  9ett  b 
{Iridffen  unb  bann  an  ein  gfeuer  gebracht,  ober  mit  flebenbem  Oel  begoffen.  Set  t 
«fflagel^robe"  würbe  ber  änquifit  an  einem  92age(,  ben  man  burd^  eine  feiner  4dn 
gefio§en  ^attt,  aufgehängt.  3)ie  vo<nnierfc(e  Stiege  nannte  man  ein  3nßrument  {i 
Bufammen^reffen  bea  Aopfed,  ber  gefpicfte  4afe  ^ieg  eine  mit  {)um))fen  0iägeln  l 
feilte  SioUe,  itber  welcher  ber  iBeib  bed  3nquiflten  audgefpannt  unb  ^iu'  unb  ^erge^og 
würbe.  3n  S^ranfrei^  unterfc^ieb  man  gwei  Srten  Von  Z.,  bie  quesUon  preparatot: 
unb  bie  questioo  präalable,  bie  erfle  würbe,  wie  in  anberen  SAnbern,  wä^renb  ber  Itntei 
fud;ung  angewenbet,  bie  gwcite  aber  nac^  ber  Serurt^eilung;  fle  ^atte  ben  Bnecf^  bc 
Serbrec^er  )ur  (fntbecfung  von  9Ritfd;uIbigen  ju  zwingen.  3n  Snglanb  gog  man  au' 
«junger   unb  2)urf}   in  ben  Sereid)  ber  ^olierqualen.     Die  dflerrelc^ifc^e  ({rimina 


XoStüM.  573 

orbnutrg  üen  1769,  wtl^t9Rax\a  X^mfla  erliege  itttaä)Ui  bie  9oUn  no(^  aU  einen 
^6d!iß  miditi^tn  %^t\l  bea  (Srim(naI))rocrffed  unb  txUntnt  iffxt  SSorfc^riften  über  baffeI6e 
burd^  45  Jtu))fertafe(n.  S^rnn  bie  IBrtbad^tgriinbe  nii^t  j^axf  genug  erfd^tenen;  um 
bie  ^ntoenbung  ber  Solter  ju  tec^tfertigen ,  fo  fuc^te  man  boc^  ben  Sn^ed  berfeKen 
baburd^  ^u  erreichen,  baf  man  ben  Sngefc^ulbigten  mit Srolterqualen  bebro^te;  bteS 
nannte  man  iCerritibn  unb  unterf((ieb  eine  IBerbal«  unb  tint  9teaI*2!erritton.  9ei  bev 
erflen  führte  man  ben  Snquiftten  in  bie  Startfrfammer,  geigte  i^m  bie  ^olter^Snflru« 
mtnte  unb  erläuterte  i^m  beren  ©eSraud;  in  m5g(lcl6fl  einbringlic^er  SBeife,  Sei  ber 
gleiten  legte  man  i^m  bie  Snfirumente  au<^  an,  o^ne  ieboc^  jur  fifolterung  felbfl  }U 
f^reiten.  3)te  (RidfUx  mußten  bei  Vnn^enbung  ber  k,  gugegen  fein,  gen)6^nli(l^  tourbe 
au(^  ein  9r{t  ^ingtigejogen,  n^elc^er  angab,  wie  lange  bie  Öua(  fortgefe^t  werben 
f5nne,  o^ne  ben  ißerbrec^er  ju  ti^bten.  S)ie  SfoIterrne<!6te  waren  ^dufig  in  ein  [(^warj» 
(eineneS  Sewanb  gefieibet  unb  Ratten  ben  Stopf  unb  felbfl  ba9  (Befielt  mit  einer 
fcl^warjen  Xci)ß)pt  bebecft,  in  welci^er  {i4f  oor  ben  tHugen,  bem  Slunbe  unb  ber  SRafe 
ib^tx  befanben.  93pr  ber  $.  würbe  ber  Q3erbre(^er  entfTeibet,  nur  bie  ®4j|amt^eile 
blieben  bebectt.  hierauf  banb  man  i^n  an  eine  ^anf  ober  Srtter«  unb  fe|}te  i^m  bie 
fogenannte  IBirne  auf  ben  9tunb,  ein  @tü(f  9RetaU,  weTd^ed  i^n.  ^inbern  foQte/  ju 
f4ireien,  ober  {l(^  bie  3unge  abjubeifen.  ÜDie  {fragen,  welche  wä^renb  ber  Wolter  ge« 
flrUt  würben ,  mugten  fo  eingerichtet  fein ,  bag  fle  mit  3a  ober  92ein  beantwortet 
werben  fonnten.  3ti^tt  ber  ®t)ßtin\QU  fl^  bereit,  gu  gefielen,  fo  würbe  i^m  einige 
deit  }ur  (Sr^olung  gegönnt  unb  bann  ein  93er^5r  mit  i^m  angeftelit.  Senn  er  fi^^ 
nun  weigerte,  ju  befennen,  ober  auc^  wenn  bie  Um{i4nbe,  welche  er  angab,  fl(^  aT0 
falf($  erwiefen,  fo  begann  bi?  Folterung  fofort  \)on  Steucm.  9in  abgelegte^  Se^ 
ßdnbnif  würbe  erfl  recfftdgi^Itig,  wenn  e8  einige  Sage  nadb  erlittener  Starter  au§er« 
^a(b  bn  gfoTterfammer  wieber^olt  würbe.  Ueberflanb  ber  ^Ingefc^ulbigte  bie  i^m  ju» 
erfannten  ®rabe  ber  i.,  o^ne  ju  befennen,  fo  würbe  er  jwar  fr(igefpro(4en,  ni(^t 
feiten  aber  bennoti(|  be9  Sanbed  ))erw{efen,  ober  nod)  (dngere  Qtii  eingef^errt.  9lb« 
gef(|^afft  würbe  bie  X,  {uerfi  in  ®c^ottIanb,  in  ben  etfien  3a^ren  be6  vorigen  3a^r« 
^unbertd,  w&^renb  fle  in  Qfnglanb  no(li  M  t772  beibe^^alten  würbe.  3n  Vriufien 
burfte  bie  S.  feit  1720  nur  noc^  angewenbet  werben,  wenn  vorder  bie  (Srlaubni§  bed 
A5nig6  baju  eingeholt  unb  ert^eilt  *worben  war.  Sriebric^  ber  ®ro§e  erließ  balb 
nai^  feiner  S^ronbefteigung  (am  3.  3uni  1740)  eine  (Sabinet0orbre,  in  welcher  er 
}war  nic^t,  wie  man  gewt^nli^  annimmt^  bie  Z.  gang  abfdbafTte,  aber  fie  bodd  we« 
fentlti^  befc^rdnfte.  (Sr  brfa^l,  bafi  fle  nur  no($  ou8na^m0weife  „bei  bem  crimine 
laesae  majestatis  unb  i?anbe0)?errAt^frei,  auc^  bei  bergtei^en  großen  Storbt^aten,  wo 
9erf(^iebene  SRenf^en  umgebracht  finb,  ober  wenn  bie  Stitinquiflten  anberd  nicf^t  in* 
quirirt  werben  ftnnen',  angewenbet  wrrben  foUe.  ^u(6  f)itU  er  fiir  rat^fam,  biefen 
9efe^t  geheim  gu  ^aTten,  bamit  bie  Sfurcfit  t^or  ber  %.  nod)  einige  3eit  erhalten  bliebe. 
2)ie  Serorbnung  würbe  ba^er  ni^t  einmal  ben  Untergeri(!^ten  befannt  gemad^t,  wad 
wegen  {ened  Sefe^Id  )>on  1720  au^  ni^t  ndt^ig  war.  3n  ben  3a^ren  1772  unb 
1774  würbe  ba^er  bie  X.  autf)  wirflic^  in  $reu§en  no(^  angewenbet;  audbrfidli^ 
aufgehoben  würbe  {le  ^ier  itber^au^jt  nic^t.  1767  würbe  f!e  in  Saben,  1770  in 
6ad||fen,  1771  im  ©roß^erjogt^um  «i^effen,  1805  in  .{^annot)rr  abgef((a{ft.  3n  ^anU 
rei<^  werben  noti(|  ie^t  i^iele  3nquiflten  Reinigungen  unterworfen,  welche  ber  Sortur 
fe^r  na^e  fommen. 

Xo9(ana«  3)a6  ehemalige,  burc^  3)ecret  be8  StbniQ^  QJietor  (Smanue{  bom 
22.  9Räx^  1860,  unter  Snfl^erung  abminiPratit)er  Qlutonomie,  mit  bem  .Rbnigreid^e 
@arbinien  i^ereinigte  (Broß^ergogt^um  X.  iß  ba6  breite  SbfaUIanb  be0  na4  i^m 
benannten  Xf)t\\9  ber  ^ptnnintn,  von  ber  @dSieiteffId((e  burdb  bad  @tufenlanb 
(®ub«9pennin)  bi6  gum  Xfißentieflanbe,  beffen  ffiblic^er  Xf)ti\  bie  berfitibügi^n  Via* 
remmen  flnb,  entlang  brn  Slüffen  9?agra  (9Racra,  }um  Xbeil)/  ®er^io  (9ufer), 
QIrno  (S.'e  fc^ifbarem  ^auptßrome),  Secina,  Ombrone  (Umbro),  VIbegna 
(^Ibinia),  enb(i((^  9iora  (Armine)  unb  Siber  nadb  i^ren  OberMufen.  X.'^  $ro- 
bucten  *  Stetc^t^um  betrifft  aUc  brei  Sfleic^e.  .(58  flnb  bie  neu  entbrtften  Duetf« 
filbergruben  bei  ißifa,  ba8  (Sifen  Von  (Elba,  ber  mit  bem  farrarifdben  wettcifernbe  War« 
mot  von  QferraVejja,  (efonber8  f))eciflf<$  bie  SorarqueUen  (nomentli<$  bei  SRonte  (Sor« 


574  ZoH  (Sxani,  QJaton  \>.). 

6o(0,  OueU«  unb  aReerfalj,  ialflxtiäft  StinetalqueUen/  worunter  iefonbcte  bie  ))ifanU 
f4en  %f)txnun]  unter  ben  Kulturen:  (betreibe,  Slnid^  ®enf^  Safran,  Jtra)))),  fo  loU 
Citizen,  geigen,  Sein,  J^aflanien.  3119  ^audt^iere:  Süffel,  (Sfel,  felb^  Jtameele  (Bei 
$ifa)^  baju  6ebeutenbe  @eiben|U(^t  unb  S^ifc^erei.  SSon  inbuftriellen  Srjeug« 
niffen  {!nb  @tro^fle4|tereien,  f&nßtic^e  Slumen,  AunßarBeiten  in  SRofaif,  Wabaflet, 
JtoraUen,  6efonber0  f)>ecifif(ti  neben  ))orjikgÜ4;en  SabrMen  in  $a^ier,  6eibe  unb  6ammt. 
S)er  4  anbei  ifl  giemlid^  bebeutenb,  unb  betrug  1856  bie  (Sinfu^r  79,i  Slittionen, 
1857  a6er  77,6  9Rittionen  unb  bie  9udfu^r  ref)).  57,e  StiK.  unb  78,o  aRiQionen  Sire, 
ferner  bie  3iÜt  1857:  6,0,  1858:  7,«  unb  1859:  T,j  SRiKionen  £.  iir>9tno  ift  Ut 
^an^ßt^aUti,  in  bem  angefommen  unb  abgegangen  {Inb  1858:  5017  unb  1859: 
5282  ©^iffe/  unb  ber  @tanb  ber  ^anbeUfUtte  ivar  1858  an  ©Riffen  langet 
gfa^rt  184  mit  38,498  Tonnen  ®tf)aU  unb  an  Aüflenfa^rern  779  mit  20,524  %. 
®t\)alt.  SRtt  einem  SUc^enraum  oon  404,84  £^*«9R.  ^atte  bad  ®ro§^er)ogt§ttm 
im  3a^re  1859  1,806,940  (Einwohner,  oon  benen  auf  bie  gr&geren  ®tilbte,  n4m# 
Ii(^  Slorens«  ßii^orno,  $ifa,  ®iena,  Succa,  $iftoJa,  93ratD  unb  ^tt^o,  296,000  ent« 
fielen,  mürbe  in  abminiftratioer  «i&inf!((^t  in  bie  $r&fecturen  Sloreng,  Succa,  $ifa, 
@lena,  Stre^jo  unb  ©roffeto,  fo  wie  bad  ®oubernement  £ucca  elnget^eilt,  ^atte  eine 
uneingefc^rdnft  monarc^ifc^e  93erfaffung,  jerfiel  in  (irc^Iid^er  aSejie^ung  in  bie 
4  C^rgbidt^ümer  Sfiorenj,  Succa,  Sßifa  unb  @iena  unb  befaf  fe^r  georbnete  S^inan)* 
)7er^dltniff  e,  inbem  fidl^  bie  einnahmen  1860  im  danken  auf  81,6  unb  bie  9[u9«' 
gaben  nur  auf  80,3  SRiUionen  £ire  beliefen  bei  einer  ®(^ulb  Oon  111,7  9R<^-  ^^^^- 
3m  ilBefentlid^fen  ift  bied  ehemalige  ©rof^erjogt^um  ba6  alte  Qftrurien  unb  ba6 
mittelalterlid^e  3: u feien.  Sie  alten  Ctrurier  (f.  b.)  waren  ber  iibrigen  altitalif4ien 
Seoölferung  weit  iib erlegen  unb  ßanben  als  ba0  in  Obtx^  unb  9tittel'3talien  ^ert^ 
fcbenbe  SSolt  oom  8.  bid  6.  3a^r^unbert  \>.  S^r.  in  i^rer.^bd^ßen  «liit^e,  bis  fle, 
feit  bem  6.  3a^rbunbert  aud  £)6er « 3talien  burd^  bie  J^elten  ))erbrdngt,  im  3.  3a^t» 
^unbert  aud^i  in  9RitteU3talien  ben  (Römern  unterlagen.  3)ad  r5mif(^e  (Btrurien 
erfire^te  {!d^  n5rblt^  hU  gur  SRagra  (fiber  Succa  ^inaud),  fübwiirtd  bid  gum  untern 
3:i6er.  2)iefer  fäblicbe  Zf)ttt  gehört  f(bon  im  frühen  SRittelalter  (M  Tuscia  Romaoa) 
gum  ^^er^ogt^um  9iom  unter  bb^antinifd^er,  f))«ter  frdnfif(^er  Öber^o^eit,  wd^renb 
ber  größere  nörblicbe  longo(arbif(b  iß,  f^dter  im  frdn!if(ben  unb  beutfc^en  8iei<(e  bie 
Starfgraff^aft  Üufcien.  i)iefe  tufcif($en  Starfgrafen  erwarben  große  2anb« 
firicbe  im  0^orben,  ni(bt  nur  ikber  ben  Apennin,  fonbern  felbft  bi9  über  ben  $o 
hinüber  (SRobena,  9ieggio,  gferrara,  felbfl  SRantua  umfaffenb)  unb  jwar  all  (Brbgüter, 
welcbe  fofort  t)on  ber  Watfgrdfln  SRat^ilbe  bem  ^dpfilic^en  Stuhle  t)erma4ft  wur« 
ben,  Jene  i^matbilbifübe  (Srbfcbaff,  über  welche  fo  lange  ®treit  war  unb  wooon  {ulefet, 
na^bem  fle  mannicbfacbe  Territorien  gebilbet  l^atte,  ein  ^^eil  an  ben  Jtircbenftaat  fam. 
Wittierweile  waren  aucb  bie  tufcifc^en  @tdbte  felbß  aU  iReicböfiäbte  gu  großer  9ta(^t 
gelangt  unb  in  bie  $arteifdm))fe  ber  ©uelfen  unb  (Sf^ibjtüimn  loerfloc^ten }  gang 
^ufden  löfl  ficb  in  eine  9tnga^l  unabhängiger  ftdbtifcber  (Sebiete  auf,  unter  welchen 
Sfloreng  (f.  b.)  übermdt^tig  wirb,  aiud  ber  florentinifcben  Sitpublit  aber 
ge^t  naci^  ber  SSerwanblung  in  eine  SRebiceifcbe  (Srbmonar(^ie,  unter  IBerfi^lin« 
gung  ber  übrigen  @tbitU  (außer  Succa  unb  Perugia),  bad  @roß^ergogtbumS. 
^ert^or;  im  3a^re  1531  erf(^eint  ndmlicb  baS  <6ergogt^um  gloreng,  balb  barauf  (1590 
t)om  Ißa^fie,  1574  oom  iftaifer  anerfannt)  ba0  (Sroß^ergogt^um  S.,  beffen  weite«" 
@(bi(ffa(e  wir  fdjon  fennrn.     93ergl.  ben  %rt.  ^italietl. 

Xott  (8fran),  IBaron  t).),  ®taat6mann,  Steifenber  unb  ®ef(bi(4tdforf($er,  wur 
t?on  ungarif^en  (SItern  fiammmb,  im  ^a\)xt  1733  im  3)orfe  Sbamignb  bei  ia  Ser. 
foud«3ouarre  (im  ie^tgen  fran^oflf^en  ^Departement  Seine  et  9Rarne)  geboren.    9la* 
bem   er   fi<b   auf  ber  ^arlfer   ^o^fcbule   ^auptfdc^licb   geograpbifcb  *  biftorifcben  u 
fpracblicb^n  ®tubien  Eingegeben,  folgte  er  ber  Slufforberung  bcd  frangöilfcb^n  9efani 
ten  iOrrgenned  nad)  Jtonflantinopd,  t)on  wo  au9  n  jtleinaflen,  @brien,  9legbpten,  1 
türfifdpen  3nfe(n  bei  9RitteImeerd,  bie  IDonaufürßent^ümer  u.  f.  w.  befuc^te,  inbem 
über  ade  biefe  fidnbrr  genaue  SRatibricbten ,    fowobl   wa9   i^re  SRaiibtßeaung   all   i( 
^onbel^DerbdÜnllTe   betrifft,   einbog,     ^a^   einem   a^^tjdbrigen  9lufentbalt  im  Dri" 
fe^rte  er  natS}  $ari«  jurürf,   wo  er  eben  beim  Orbnen  feiner  5Pa^)iere  begriffen  w 


Zmt  Xotttort  575 

aU  ix  ben  $ofien  einr^  frani5|If4eti  fltefibenten  ieim  S^an  ber  Stx^m\ibtn  Sataren 
nffitU,  ber  i^it  aufd  9teue  naäf  \>tm  Orient  führte.  (Ein  geBorner  Seinb  bed  Oluffen« 
t^umd,  lelflete  er  ben  iüxttn  in  i^rem  J^riege  gegen  J^at^arina  n.  in  ben  Sauren 
176B  6id  1774,  ivä^renb  weld^er  3eit  er  {!«  6au^tf4(^It4^  in  Jtonßantinopel  auf(^ielt, 
t^&tige  «igülfe  unb  feuerte  auäf  in0ge^eim  ben  Äofafen^duptling  $ugatf^eu}  Bei  feinen 
^ufru^rbeflrebnngen  an,  inbem  er  i^m  franjd|lf(t)e  ^ülfi^tlUx  juffi^rte.  (Sleid^roo^I 
fonnte  er  bie  gMngenben  (Erfolge  ber  rufftfc^en  SBaffen  niti^t  Bemmen.  9%ad)  bem  Sfrle« 
ben  ju  jtutf(^u(  JtainarbfdBl  würbe  er  ))on  ber  franj5flf(^en  Stegierung  na^  ben  leoan« 
tifdSien  ^dfen  entfanbt,  um  beren  @tdrfe  unb  «^anbeUmac^t  ju  flubiren.  Seine  aud« 
fi^^rli^en  ilBeri<Bte  barüber  Befinben  flc^  in  ben  ^xii\t>tn  oon  $arid.  3ur  Seit  ber 
fran^dflfc^en  Oieoolution  ging  %.  in  bie  ^eimat^  feiner  QtlUxn,  na(^  Ungarn,  jurüd 
unb  ßarB  bafelBfi  im  3a^re  1793  in  grBBter  9lBgef(Dieben^eit,  im  S)orfe  ilarcfa 
(3:a6manndborf)  im  SSejirf  OBerivart  be0  fiomitatd  (SifenBurg.  93on  ben  »icBtigen 
9%a(^ric|^ten,  bie  er  fiBer  ben  Orient  ^ufammengefleUt  f)at,  f!nb  ^uerfi  bie  über  ®^rien/ 
ben  9r(^i))elagud  unb  bie  3lartarei  Bruc^fi&dmeife  in  öfterreict^ifcBen  deitfd^riften  üer« 
öffentllc^t  worben  (j.  9.  in  Der  SBlener  Seitfd^rift  ^Dft  unb  3Beft',  »ie  in  bem  ju 
9}e9^  erf(^einenben  «Buda  Pesti  Hiriap''),  f^dter  erf^^ienen  feine  »M^moires  sur  les 
Turcs  et  les  Tatares«"  (4  Q9be.,  ^mßerbam  1785),  welche  bie  (SefammtergeBniffe  feiner 
S4)rf(^utigen  enthalten. 

Sottl^  9rronbiffemente«.6au^tflabt  unb  Seflung  brüten  Otanged  im  franjBflfc^en 
^Departement  ber  SReurt^e,  an  ber  Slofel  unb  ber  $ari6«<StraPurger  (SifenBa^n,  t)pn 
SieinBergen  umgeBen,  mit  8190  (5inw.  (Sine  Q9rfi(!e  üBer  bie  Slofel,  eine  Xatfft* 
brale,  eine  ber  ))r&(|^tig9en  got^if((ien  Jtirc^en  ^ranfreit^d,  an  welcher  man  9on  946 
Bid  1496  Baute,  unb  ber  ehemalige  Bif^dflidB^  $alafl  finb  bie  Bemerfenflwert^eßen 
®eBSube.  X.  faBricirt  Seinwanb,  Strumpfwirfern^aaren,  ^i^te,  8fal7ence«(8efd^irr,  f^at 
(SerBereien  unb  So^mli^Ien  unb  treibt  .f^anbel  mit  SBtiw  unb  Branntwein.  (Sd  ^iefl 
frft^er  XuUum  Seucorum  unb  »ar  feit  410  @it  eined  8if(^of<.  (Sd  ge^ört^  bem 
großen  Sranfen-Slei^e,  unb  ald  blefefl  get^eilt  mürbe,  bem  Jtönigreid^  3(ußrafien  an, 
n^urbe  fobann  (SrBgut  einer  ®rafenfaml(ie  unb  fiel  na4  beren  9u0fterBen  an  Sot^ringen. 
9((m4^li(t  gen^ann  ed  bie  Stellung  einer  beutfc^en  fflei^dflabt,  »elc^e  bie  «Oerjige 
^on  Sot^ringen  nur  ald  Sd^u^^erren  anerfannte,  1552  würbe  e0  jugfetc^  mit  9Re( 
unb  SSerbun  t7on  bem  franjöflfdden  JtBnige  «geinric^  II.  eroBert  unb  im  weßfdlifd^en 
8frieben  f&rmli^  an  ^anfreld^  aBgetreten. 

.  Ponton,  feße  Seefiabt  in  ber  ehemaligen  $robence,  ie^t  im  ^Departement  iOar, 
an  einer  tiefen  unb  burd)  felftge  ^bf)m  gefd(fü(ten  IBuc^t  bed  SRittelianbifc^en  Steered, 
welche  ben  Ort  §um  jtriegd^afen  qualtficirt,  Befielt  aud  bem  alten  unb  neuen  Ouartier, 
unb  be^nt  ficiB  In  einem  ppm  Serge  $^aron  unb  anberen  .^d^rnjfigen  umgebenen  %f)aU 
aui.  3>tx  4afen,  welcher  ber  franjBflfctien  Sflotte  be0  9KitteImeer0  jur  Station  bient, 
Bejle^t  au0  ber  gro§en  unb  Heinen  {R^ebe,  bem  dugeren  ober  ^or^afen  unb  bem 
Inneren  «i&afen.  Ungeheuere  gfeflung9wer!e  t)ert^eiblgen  ben  ^afen  unb  bie  Stabt  unb 
mad^en  X.  )u  einer  gfefiung  erflen  0iange0.  3)on  ber  (SroBerung  3:.'0  burdb  iRapoIeon 
äSuonaparte,  ber  {!e  ben  (SnglAnbern,  welche  {le  nur  burd^  93errat^  genommen  Ratten, 
am  19.  3)ecemBer  1793  wleber  entriß,  batirte  ba^er  ber  SluBm  bed  Torfen.  Da0 
^ieflge,  natfi  bem  Sranbe  Pon  1846  wieber  i^tx^t^tüte  große  Seearfenal  BejI^t  aUt^, 
wad  {ur  ^u0riifiung  einer  Jtrlegdflotte  ge^5rt,  k.  Q9.  ein  3<ug^aud,  eine  @ege(tu($* 
faBrif,  ilaubreBereien,  @4;ipbo(l0,  große  Waga^ine  u.  f.  n?.  X.  ifl  rrfi  in  ber  ffingflen 
Seit,  Befonberd  feit  ben  legten  }wei  3)ecennien,  In  mercaiitilem  Sinne  emporgefommen 
unb  ju  einer  eigentlichen  «iganbeUBI&t^e  gelangt,  n^ä^renb  bie  3nbufirie  e^ebem  jlrmlic^ 
unBebeutenb  war,  fo  baß  man  X,  einen  fllUen  Ort  nennen  fonnte.  ^2(ugenBIidll4  i^ 
bie  aSoIfdgaBt  fc^on  auf  84,987  Jtöpfe  gefliegen.  Unter  ben  (SrBäuben  jeic^nen  fl^ 
bur^  ar4iteftonif($e  S4^Bn^eit  bie  Seecabetten*  Schute  unb  bad  große  ^ofpltaf  aw^; 
unter  ben  Straßen  fle^t  bie  Rue  aax  arbres,  unter  ben  $(«!i|en  bad  Chaiiip  de  Ba« 
taitle  in  erfler  Sinie.  S)a0  ^iefige  S^agno  f^at  Siaum  für  4500  (Safeerenfclaoen.  9ln 
wtffenf(t)aftli4iett  Snflituten  Befigt  X.  ein  ßäbtif(^e0  SoUege,  eine  faiferlid^e  Sd^iff^ 
fa^rtlf((iule ,  eine  Ärieglar^nelfcffule,  eine  Q9iBIiot^ef,  einen  botanifc^en  (Sparten,  ein 
See^SRufeum,  eine  (Befeßfc^aft  för  AAnfie  unb  UBi^enfc^aften  u.  f.-w.    @infl  eine  alt« 


576  Sottlottfe. 

römif^e  (Kolonie,  mit  Flamen  Telo  Martius  obev  Telonis  Portus,  in  Gallia  Narbo- 
nensis,  \>n  ehemaligen  Provincia  Romana,  Belegen^  würbe  S.  im  VMUlaltn  mt^u 
fad^  burd^  bie  Araber  unb  8ar(aredfen  f^att  bebrAngt  unb  im  beginn  ber  neueren 
®ef(^i4te  burcl^  ben  Sonnetable  t)on  SourSon  im  3a^re  1524  genommen.  Sub« 
wig  XIV.  Itefi  ed  burt^  $au6an  befeßigrn,  worauf  ed  1707  bet  QSelagerung  biir^f 
ben  $rinjen  (laugen  unb  ben  ^ergog  t>on  Sai^o^en  wiberßanb.  93ergl.  @o^mantt'6 
$Ian  ber  @tabt  unb  ^eflung  Xoulon,  geftoc^en  bon  ^  Aliewer  1793/  ^eraufgeg. 
SBeimar  1806. 

£on(oufe,  ehemalige  $aut)t{labt  ber  franj&flfd^en  ^robin^  8angueboC/  {e^t  jum 
3)e))artfment  «i&aute  •  ®aronne  ge^5rig,  am  redeten  Ufer  ber  ®aronne  unb  am  Sanal 
bu  mM,  i^  eine  ber  ditefien  @täbte  Sranfreid^d  unb  f)at  ba^er  meifl  enge  unb 
frumme  ®affen.  (Srfl  bad  ))orige  unb  Sefonberd  bad  gegenwärtige  3a^r^unbert  ^aben 
einige  gef(ffma(frei((e/  {um  $^eU  pr&dblige  Sauten  ^injugeffigt.  @o  i^  ba0  für)  S9or 
ber  dieoolution  erbaute  fltat^^aud  eined  ber  f4;önflen  in  gang  ffranfrei<^;  unter  ben 
5fentli((en  ®e6ftuben  jeic^nen  fictf  augerbem  ber  er)bif(^5fli(l(ie  $alaf},  ber  faifert.  ®eri<4t0« 
^of,  ba8  gro§e  @<^auf))iel^au9;  bie  UniDerfltdt,  tie  SRalerafabemie,  bie  Sfabemie  ber  Jeux 
floraux  ober  ^oetifi^en  SBettfAmpfe,  welche  feit  1806  wieber  aufgenommen  würben, 
bie  Sternwarte;  bie  Öffentliche  Sibliot^eF,  bad  @tabt^au«  (Sat)itoO  mit  bem  6aal  des 
hommes  iliusires  u.  a.  m.  au^.  9n  Jtlr^^en  finb  me^r  wegen  i^red  9(tert^um0  unb 
i^rer  religi5fen  IBebeutung  aU  wegen  arc^itefronifd^er  ®46n^eit  berfi^mt  bie  Satur« 
nindfirc^e  mit  t^ielen  {Reliquien,  bie  lDominifanerßr(^e  mit  bem  Sarfo^^age  bei  S^o« 
mad  Don  ^quino  unb  bie  Jtat)u$inerfir4fe  mit  einer  fe^en^wert^en  Jtrb^ta.  Unter  ben 
i^r^ranßalten  floriren  au§er  ben  fd^on  genannten  ein  Faiferlid^el  SoU^ge,  eine  mebici« 
ntf(^'(^irurgif(i^e  Sfabemie,  eine  3(rtit(erie*®4ule  u.  f.  w.;  au<^  giebt  ed  ^ler  eine 
^derbaugefrUfd^aft,  eine  @ocietät  ber  Stebicin,  eine  SefeUfd^aft  fitr  Afinße  unb  9Bcf« 
fenfc^aften,  einen  botanifc^en  ®arten,  eine  ®emälbefammlung,  eine  «^anbeldfammev 
u.  f.  w.  3)er  burd^  bie  ®aronne  unb  ben  Sanal  wefentli^i  gefOrberte  fanbel  iß 
er^ieblic^,  unb  bie  3nbufiriet^i}tigfeit  ber  Q3ewo^ner  ^at  (Idb  in  ber  Se^tjeit  ungemein 
er^5^t.  Cd  giebt  bereit!  Diele  Stupfn^,  IBIec^waaren«,  @i(^el-,  feilen» ,  9Ref(lng#, 
®la^*,  Sa^ence",  Seber^-,  @eiben#,  %at)etenfabrifen,  SaumwoUenfftrbereien,  eine  Jta« 
nonengiegerei,  $Berff!ätten  fQr  2)ampfmaf((inen ,  d^emifcffe  Sabrifen  u.  f.  w.,  bereit 
Sabrtfate  befonberd  in  SBeßfranfreic^  unb  in  ®))anien  gefudbt  finb.  2)ie  ®tabt  befa^ 
nac^  brr  (r^ten  d^^^ung  Don  Anfang  1862  bereite  113,229  (Sinwo^ner,  wd^renb 
Anfang  1842  er|l  79,937  (Sinwo^ner  Dor^anben  waren.  —  Sei  ben  SlSmern  f<^on 
eine  gro§e  unb  Dolfreic^e  @tabt  unter  bem  Flamen  ^olofa,  war  fle  in  ber  9)roDin} 
®aÜ\a  9larbonen{!0  belegen  unb  befa^  unter  Ruberem  einen  reiben  $aUa9'Xem))et.  6(^oit 
im  2.  3a^rb.  Dor  @^r.  galt  X.,  welche«  nadb  bem  erwähnten  ^emt)el  ben  Seinamen 
$at(abia  führte,  al9  (Sentrum  bei  wefieuro))äif(6en  ^anbell.  6^<lter  gehörte  el  gnt 
$roDin$  Q3iennen{!l  unb  galt  al6  @i(  ber  ®iffenfd|;aften  unb  Xfinße.  Unter  hm 
QBeflgot^en,  weld^e  X.  413  nadl^  S^r.  einnahmen,  warb  el  Steflbenj  i^rer  it5nige  unb 
blitzte  mdd^tig  em))or,  man  nannte  fogar  bal  weftgot^ifc^e  0teid^  in  gfranfreic^  naäi 
biefer  ®tabt  bal  tolofanifdbe  {Reid^f.  Unter  ben  Karolingern  war  $.  ber  <6au))t« 
ort  einer  ®raff(^aft,  weld^e  Statt  ber  Staf)U  im  3a§re  844  feinem  fri^^eren  Sefl^ev 
entrl§,  inbem  er  jie  bem  «^erjog  bon  Qquitanien  f^tntit.  Qfl  war  bamall  ben  9tt« 
griffen  ber  ®arajenen  oft  aulgefebt;  bagegen  würben  fpäter  Don  l^ier  aul  burdb  (Rai« 
munb  Don  X.  unb  feine  0ta(bfo(ger  bie  itreugjitge  mächtig  gefirbert.  Sefannt  flr" 
im  SRittfTaltet  bie  Dielen  ^ier  abgehaltenen  JtirctienDerfammlungen  (3!oTofanif($e  S'* 
ci(ien),  unb  in  ber  neueren  ®efdbidbte  bie  ^tieberme^elung  Don  4000  «Hugenotten 
ber  9U^t  Dom  t6.  gum  17.  SRal  1562),  bie  Verfolgung  bei  unglfidlid^en  3ean  dal 
im  Sa^re  1762  unb  bie  benfwftrbige  S^Uä)t  Don  $.  am  10.  9(t)ril  1814,  wo  9& 
lington  mit  ber  britif(^'))ortugiefif((en^9rmee  über  @ouIt  einen  ereignifDoQen  &\ 
erfod^t,  Der  junadbf^  ben  Vertrag  Don  X.  Dom  18.  ^))ril  herbeiführte.  9u<^  fiel 
^ier  im  3a^re  1841  bei  ®elegen^eit  ber  gewaltfamen  3>ur4fü^rung  ber  4umantt*f4 
gfinan^maflregeln  fe^r  bebenni<^e  Volflunru^en  Dor,  bie  mit  militfirifclb^t  SRad^t  unt« 
brü(ft  werben  mußten,  t,  ifl  ber  ®eburtlort  Cuial\  8fermatl\  3)urantl^'l,  fRa 
narb'l,  ^ala^rat'l^  (i:amt)iflron'l  unb  ViQMe'l. 


Sonrnefütt  (^of.  Vttton  U).         S^ontbide  (9nnr  «ilarfon  be  Sotenttn).      577 

^Ottrnefort  iioU^U  ${tton  be),  frang&flfc^er  Qotanifer,  geborfn  ju  QTte  in  ber 
$to«)e»ce  am  5.  3uni  1656,  ßnbirte  ^Infangd  bei  ben  Sefuiten  in  Sir  unb  foUte  auf 
ben  SBunfd^  feiner  (SlUxn  Oeifilid^er  wrrben,  fagte  f{(|f  aUt  na^  bem  Spbe  bed  SBai> 
Ux9  oon  ber  d^eologif^en  Saniere  lod  unb  ging  nacfi  SR0nt))eI(ier,  um  CBotani!  }u 
flubiren,  ffir  »elc^fe  3)tdci))Un  rr  fc^on  ald  Jtinb  93 orlieSe  geigte.  Qfr  machte  hierauf 
mehrere  botanifd^e  (Reifen  bur<]^  gfranfreic^  unb  bie  $^renäenI5nber  unb  befiimmte 
guer^  bie  gfloren^  @t>aniend  unb  $ortugaU  in  umfaffenber  SBeife.  1683  mit  ber 
$rofeffur  ber  ®otan{f  beim  f5nigli((en  $f[angengarten  ju  $arid  befleibet,  ^o6  er 
biefed  itifMut  in  einer  HBeife,  baß  ber  ^arifer  6otanif((e  @arten  bie  l9^orm  ffir  alle 
berartige  Einlagen  »arb«  9lu((  gogen  feine  SSortrftge  unb  (focurfionen  eine  Wenge 
Sfubirenbe  )9on  ffla^  unb  Sern  ^erbei,  unb  felbfi  diufilanb  fanbte  fein  Sonttngent 
jum  X.*f(^en  Subitorium.  3n  ben  grerien^eiten  bereiße  er  babei  %xanhei^,  ®)panien, 
dtalien,  bie  &äfmii,  Snglanb,  ^pUanb  unb  I)eutf(|^Ianb  unb  firirte  bie  9(oren  aUer 
biefer  Sinber,  gumal  bie  al^^inifd^e,  n^elcbe  bamald  juerß  einer  grfinbli(^en  Unterfud^ung 
unterlag.  1691  würbe  Z.,  ber  injn^ifdgen  eine  lepbener  $rofeffur  abgelehnt,  SRitglieb 
ber  paxi\n  Slfabemie  ber  9Biffenf(^aften  unb  Se^rer  an  ber  bortigen  «i&oc^fc^ule,  wo» 
huxd)  fl(i^  feine  Se^rwirffamfeit,  wie  antSf  ber  «Rreid  feiner  Sul^i^rer  fe^r  erweiterte. 
Unter  biefen  Umß&nben  macl^tett  feine  in  3  SAnben  gu  $ari0  (im  3a^re  1694,  in 
neuer  %Iudgabe,  8onn  1711,)  erfdiienenen  „Ell6meDs  de  botanique,  ou  meihode 
pour  connaitre  les  plantes**  ein  Sebeutenbed  Suffe^en  unter  aUen  (Sele^rten  (Suro))a'9 
unb  führten  gerabegu  einen  Sl^flemwec^fel  in  ber  Se^anblung  ber  iBotanif  ^erbei,  bi« 
fonberf  aU  er  f^Ater  j[ene9  9Berf  in  einer  Umarbeitung  unter  bem  ^itel  Jnstituliones 
rei  berbariae**  (3  «be.,  $ari0  1700,  91.  3(ufl.  oon  ^Sntoine  be  3uff!eu,  3  Sbe., 
S^on  1719)  ^eraudgab.  Seine  S)iagnofe  grfinbet  flcb  befannt(t(^  auf  bie  Unterfc^ei» 
bung  bed  9aue6  ber  Q(umen!rone  unb  ^inficbtd  ber  ®attungen  auf  bie  Q9etra(^tna^me 
ber  Shrü^te.  ®ein  Softem,  bad  5E.'f(^e  ®l^{}em,  tbetft  bad  ^flanjenreid;  in  22 
Jtlaffen,  wopon  bie  erflen  16  bie  (Srdfer  unb  Slumen,  bie  legten  5  bie  SAume  unb- 
baumartigen  Strauber  umfaffen.  3n  feinen  weiteren  (Scbriften,  wo^in  bie  «Histoire 
des  plantes  qui  naissent  aux  environs  de  Paris*'  ($arid  1698,  91.  Sudg.  t>on 
3uffEeu,  baf.  1725);  „Traitä  de  matiire  m^d.*"  (t>af.  1717,  2  QBbe.)  unb  befpnberd 
feine  «Voyage  du  Levanl«  ($ari«  1717,  2  «be.,  91.  2lu«g.  baf.  1717,  3  99be., 
Smfierbam  1718,  Sfo(.,  beutfd^  t)on  langer,  92&rnberg  1776)  gehören,  arbeitete  er 
fein  €b9^^  weiter  au0  unb  fuc^te  befonberd  bie  16.  Jtlaffe  ti&f^n  gu  firiren,  bie  er 
f&r  ®ewA((fe  angefe^t  ^attt,  wo  i^m  «(ume  unb  gfruc^t  }u  fehlen  ftbienen.  3)a9 
SBerf  „Voyage  du  Levant<<  ifl  ba«  (Srg'eenig  ber  großen  (eDantifd^en  Steife  X.'9, 
weld^e  er  burc^  UnterUfib^^d  ^^^  Stxoxit  in  ben  3a^ren  1700 — 1702  nacb  ®ried^en« 
lanb,  Otumelien,  bem  9r(bi))elagu9,  ©eorgien,  jtleinafien,  @l^rien  unb  9eg]^))ten  au9« 
jufübren  oermoc^te,  unb  oon  ber  er  13 — 1400  neue  $flangenf))ecie9  ^elmSrad^te.  (Er 
ftarb  ald  $tofeffor  ber  9tebicin  am  (SoUige  be  Srance  am  28.  9lo^tmUt  1708.  aSiele 
feiner  Heineren  Stigriften  {inb  in  frangbfifc^en  @effl(fdlfoftdmemoiren  unb  SBuKetind 
jer^eut;  fafi  aüt  geic^nen  f!(f^  bur(^  einfachen  unb  gebiegenen  Vortrag  au9. 

^ttrttine  (9nne  .i^üarion  be  (Sotentin,  (Sraf  oon  %.),  einer  ber  gr5ßten  ®re« 
gelben  8franfrei<!6d,  geboren  1642  gu  ^ourt^iUe  im  3)e))artement  ber  (Sure,  warb  ald 
jüngerer  @obn  einer  aftabeligen  ^amiüe  bereite  im  14.  S^bre  jum  (Eintritt  in  ben 
naIteferoTben  beflimmt  unb  ging  balb  jur  See.  @e09  3a^re  lang  war  X.  ber  9e« 
f(böber  bed  d^rißli^en  4^anbeldflanbed  unb  ber  Scl^recten  ber  Ungläubigen  auf  bem 
mitteUftnbifd^en  unb  abriatifi^en  SReere,  wed^alft  er  aucb  t)on  bem  3)ogen  Oon  SJenebig 
ein  «elobigungdfd^reiben  unb  eine  golbene  (E^renfette  erhielt  unb  Ui  feiner  Slitdfe^r 
na^  9tanfxti(fi  oon  £ubwig  XIV.  ald  e(l^iffdca))itdn  angeüeUt  würbe  (1667).  3m 
3a^re  1669  befehligte  er  ein  Scbiff  bei  ber  (Sr^ebition,  welche  unter  bem  «^erjog  Oon 
StoaiUed  ber  oon  ben  Xüxttxi  bebro^ten  3nfel  (Sanbia  gu  «^iilfe  fam,  unb  1671  unter 
(Efhie«  tixi  £{nienf(9iff  gegen  bie  ^oUAnber;  im3abre1675  war  er  6ei  ber  (Einnahme 
bed  4^afend  t)on  ^gofla  ber  (Srfie,  welker  in  benfelben  einbrang.  3m  Sa^re  1676 
UxapfU  er  in  ber  Scblad^t  i9on  (Satanea  unter  bu  Duedne  unb  unter  bem  ^bmiral 
ffiiioonne  bei  Palermo.  3m  3affre  1677  würbe  er  gum  (E^ef  b'(Edcabre  unb  1681 
2um  9eneraUieutenant  ernannt  unb  t)on  bu  Ciuedne  ju  feinem  Begleiter  f>ti  ben  Unter« 

Qaflcncv,  etaatf«  «.  •eftttfill.'Seic.  XX.  37 


578  ^ttifaiitt'Sottttertttte« 

ne^mungen  gegen  Sx\\ioM,  Stlgiec  unb  (Settua  erwd^It.  3m  Sa^re  1688  freu^te  et 
mit  einem  Sefc^waber  im  mitteUänbifcten  Steere,  jerfheute  (ei  Seuta  eine  Gorfaren« 
flotte  unb  na^m  in  ben  ®twftffern  mehrere  algierifcffe  Schiffe.  3m  3a^re  1689  »urbe 
X.  }um  93jeeabmiral  ernannt,  übernahm  1690  ben  ObtxhtU^l  ber  im  Sanal  aufgefteU« 
ten  ftan25f[f<^en  gffotte  unb  Seflegte  am  10.  3uli  1690  bie  englif^^^^oUAnbir^e  ffUtte 
6ei  IDieppe.  2)iefer  @ieg  betfc^affte  bec  fcan^ftflfdgen  SRarine  ein  foI(^e6  Ue6etgen7i(^t, 
bafi  man  felbfl  bie'gtoge  9lleber!age/ weld^e  %.  1692  burc^  bie  eifgIif(^ǤoUdnbif4c 
Seemad^t  Ui  Sa  <$ogue  erlitt,  voo  gfran!rei(^0  gflotte  faß  gdn^lict»  $u  ®runbe  ging, 
)9erf(^mer}te.  S)er  Adnig  £ubn?ig  XIV.,  n^elc^er  unter  allen  Um^dnben  bie  Sd^lacfet 
geforbert  ^atte,  entzog  bem  (Brafen  X,  bie  @unfl  ni(t)t,  ernannte  i^n  Dielme^r  1693 
gum  Starfcffalt  t)on  8franfrei(4  unb  fibergab  i^m  ben  Oberbefehl  9on  71  Schiffen,  mit 
welchen  er  tittt  üon  bem  Sbmirat  flftoof  e0corttrte  englifc^^boUAnbifdb^  ^anbellflotti 
unn^eit  be0  (Sa^  @t.  SSincent  angriff,  27  Schiffe  na^m  unb  45  berbrannte.  9uf  bet 
SilidPfa^rt  nac^  3;oulon  berbrannte  er  nocff  im  ^afcn  bon  SRalaga  fitnf  Sd^iffe.  8t 
^arb  am  28.  SRai  1701  gu  $ari9.  SBgl.  M6moires  de  T.  (Sm^erbam  1758, 
3  qjanbe). 

3!ottffaint^Soubeftttte,  geb.  1743,  aie  ®clabe  auf  ber  Plantage  eine«  ®rafeQ 
be  9loö  bei   6a^   gfrangaitf  auf  ®an  Domingo.     (5i  ^ütete  Anfang«  bie  beerben, 
kvurbe  bann  jum  Sto^  unb  enbli(|f  gum  ^uffe^er  anbetet  ®claoen  befirbert.    911  bU 
0^eger  Don  ®an  S)omingo  fl((  em))9rten,    fd^lo^  et  fldb  an  SBiaffon,    einen  bet  leitet 
bed  Slufflanbed,    an  unb   ern^atb  fI4f  {unftdbft    ^^nen  (Ruf   all  ^tilt&n^ln.    3n  bem 
ifelbjuge  oon   1793   ttat  et  aU    f))anif<4et  Obetfi   auf,  ba  feine  ®enoffen  mit  ben 
fpanifi^en  Se^brben   auf  ®an  Domingo   in   Serbinbung   getreten   waten.     310  abet 
ein  IDecret  bed  (SonDented  (1794)  bie  ®claoen  für  frei  erfldrte,  trat  er  auf  bie  Seite 
ber  Sfrannofen  unb  würbe  bafikr  jum  frangdflfc^en  a9rigabe<®eneral  ernannt.    Vl9  im 
9R&ri  1795  bie  SRulatten  ber  3nfel  fl4  gegen  ben   frangdflfi^en   ®ouberneur  Sadaut 
em))&rten  unb  i^n  gefangen  nahmen,   eilte  S.  mit  10,000  ©tbwargen  )u  feinet  flüet* 
tung  ^erbei  unb  feftte  t^n  in  fein  9mt  wiebet  ein.    %,  wutbe  baf&t  jum  iDit)if{on«» 
®eneral   unb   gum    93ice«®ou)9etneut   oon  2)omingo    ernannt.    9lld    bie   gfrangofen 
^rieben  mit-  Spanten  gefc^loffen    Ratten,    befdm))fte  unb   bertrieb  S.  bie  9ngldnbet, 
weldbe  einen  ^^eil  ber  3nfel  befe|t  hielten,  unb  würbe  baflir  im  9lt>ril  1796  |um  ®e* 
neral  en  chef  ber  9trmee  bon  San  ^Domingo   ernannt.     3m  9tuguß  1796  )»ang  et 
ben  franj5flf(^en  ®oubemeur,  bie  3nfel  gu  )9erlaffen,  behielt  abet  einen  Sommiffatiug 
be6  3)ire€torium6  oon  9ranfrei(^  {uriktf,  um  ben  @(^etn  ju  wahren,  al0  betrachte  et 
fld^  no(^  immet  ald  Untert^an  ber  frang&ftfdben  0tepubli(.     ISalb  barauf  entfernte  et 
audb  biefen,    inbem  er  i^n  jum  S)eputirten  wA^len  lie§.     (Sin  anbrer  Sommiffar,  ben 
bie  franjbflff^e  (Regierung  abfanbte,   würbe  ebenfalls  geiwungen,  bie  3nfel  gu  t)etlaf« 
fen.    9lun  erhoben  ^d)  bie  SRulatten   bon  San  iDomingo  unter  ber  Slnf&^rung  be6 
®enetal  (Rigaut  gegen  X»,  würben  aber  nadb  einem  erbitterten  Stampfe  beflegt.    3m 
3anuar  1801  bemäcf^tigte  %.  flc^  auc^  bed   fbanifc^en   Snt^etld  t^on   San  3)omingo 
unb  gab  ber  3nfel  eine  SSerfaffung.    (Sine  Serfammlung  bon  2)eputirten  ernannte  X. 
gum  93r&fEbenten  3)omingo*l  auf  iSebendjeit.    S^on  feit  lAngetet  Qtit  waten  bie  meu« 
ften  feiner  ^n^dnger  auf  feinen  99efe^l  ju  i^ren  ^frii^ern  arbeiten   auf  ben  $flan)un* 
gen  i^rer  alten  Ferren  }urikdge{e^rt.     919  ein  ill^eil  ber  Steger  f!<4   gegen  biefe  Sn« 
orbnung  er^ob  unb  mehrere  (ffieiße  ermorbete,  liefl  X.  bie  9nfliftet  biefe0  Sufßanbed 
erf((ie§en.    3m  2)ecembet   1801    fanbte  (Raboleon    feinen   S^^waget  £eclerc  mit 
•fttiegdfc^iffen  unb   10,000  Solbaten  na^f   San  Domingo.    X.  wagte  ni(^t,   bi( 
3:rupt)en  ofen  QBiberflanb  ju  leiften,  unb  fonnte  f!((  bo<^  au(^  nid^t  tntW^^^^^t 
fofort  $u   unterwerfen.     Seine   Unterbefe^ld(^aber  t^ert^eibigten  flc^  gwat   einige  3 
würben  aber  wieber^olt  gefc^lagen  unb   mu§ten  fl(^  ergeben.     (Et  felbß  tjetftttbte  i 
9Biberflanb  nu  letften,  fa^  fl^  aber  balb  genStbigt,  f!(f^  ebenfatl0  }u  unterwerfen,  u 
erhielt  bie  (SrTaubni§,    fl(^  auf  eine  feiner  9efl(lingen   gurfitfjugie^n.     (Einigt  Iffiod 
fpdter   würbe   er   aber    ber^aftet   unb   nac^   gfrantreidb   gebracht.    (Rapoleon   lief 
in   bad  Schloß  3our  hti  Q^efan^on    einftibliegen ,    wo   er   am  27.  %ptil  1803    9i 
^ü^   feine  ®atttn  unb   feine   S5§ne   waren   na^  Sfranfreidb   unb  }war  nac^   9 
gebta(|ft  worben. 


ZoMmin.  ZofUOn^t.  579 

^tter  f.  80Mft0ii. 

S^OtDiantfi,  ^Plnifd^et  fRengiondfd^wdYtnrr,  ber  in  ^axi9  ^nfU^^n  erregte  unb 
eine  eigene  m^ßifd^e  @ecte,  bie  Soivian9f{aner,.  f^uf,  würbe  ju  anfange  bed  gegen« 
»Artigen  3a^r^unbert6  in  Sit^auen  ge&oren,  n^o  er  ein  fleined  odterlic^ed  Stammgut 
hffa^  unb  in  bflflerer  dur&dge^ogen^eit  lebte.  6(^on  bamald  woUte  er  überirbifd^e 
Stimmen  t^ernommen  unb  ^immlif(|^e  (Sefl^te  gehabt  ^aben  unb  er  tarn  fc^Iief lieb  {U 
ber  3bee;  ba§  er  berufen  fei,  ein  «^eifanb  feinet  bebrSngten  93ater(anbed  $oIen  gu 
werben.  93on  reformatorif(3^«reIigiöfen  3been  erfiiUt,  bie  gule(t  auf  nicbtd  @eringere9 
aU  bie  9b((ige  Umge^altung  ber  focialen  lOer^dttniffe  be«  9}enf(^engef(ble(bt8  ^tn« 
jierten;  ging  er  nacb  $ofen,  wo  er  Snfongd  ben  tfr^Sifcbof  3)unin  unb  ben  ®eneral 
6frjbnecfi  bur(b  feine  ruffenfeinbli^ie  {Ricbtung  an  fi<b  in  feffeln  wugte^  wd^renb  er 
f!(b  balb  bur(b  feine  9R)^^if  bei  jenen  gtSnnern  in  ben  (Serucb  eined  3nen  brachte. 
3n  $arid  fanb  er  bagegen  einen  geeigneteren  8oben  fiir  feine  $^antadmagorleen,  unb 
ba  er  ^ier  fegar  ben  2)i(bter  SRicÜewicj,  beffen  teibenbe  (Sattin  er  bur<3^  eine  magne« 
tiff^e  Aar  ^erßeUte,  gu  feinem  ^n^dnger  gewann,  ber  \tlbft  ber  aSerfitnber  unb  Sob« 
^reifer  feiner  itf^xt  würbe,  fo  fa^  bie  ^olnif^e  (Imigration  eine  3^it  lang  in  i^m 
gerabeju  i^ren  neuen  8Ref{!a6.  Oft  Uffxit  bad  S)afein  i9erf(biebener  (Stifter,  mit  benen 
er  in  überirbifcbem  9}erfe^r  ju  Re^en  ^ot^ai,  unb  bie  i^n  feI6fi  jum  flebenten  ü^effia^/ 
geweift  unb  namentlicb  mit  ffiunberfraft  audgeriißet  ^Atten,  bie  Befreiung  $oIen6, 
einel  0iei^e6,  ))on  bem  bie  (Brii^fung  bei  ®elt  ausgeben  w&rbe,  ^erbei}ufü(iren« 
S)ur4f  Sebet  unb  9l6tefe  mftffe  bie  93orSereitung  {ur  X^eilna^^me  gef<be^en,  unb  wirf« 
H(9  fanb  X.,  wel(ber  gulebt  5{fent(i<l^  biefe  Se^re  in  gfranfteicb  bon  ber  Jtangel  ber 
9}otre«9)ame^Xir(be  f^txah  gu  Dertftnben  wagte,  eine  9Renge  3i^nger,  unb  nicbt  nur 
unter  ben  Ißplen,  fonbern  fetbft  unter  ben  8fran}ofen.  3)ie  politifcbe  Senbenj,  bie 
feinem  @l^flem  innewohnte,  fik^rte  ben  $arifer  4of  in  ffofge  rufflfd^er  fltemonflration 
ba)U,  X.  aud  ^ati9  ju  )?erweifen;  er  ging  1842  na<!^  Sagten,  bann  in  bie  ®(bwei}, 
hierauf  nacb  {Rom,  unb  fc^Iie^Iicb  abermald  nacb  ber  Scbweig;  wo  er  feit  fafi  gwei 
3)e€ennien  fpurlod  DerfcboUen  ift.  9lu(b  feine  8ebre  ifl,  o^ne  ein  Sebendjeid^en  gu 
^interlaffen,  feit  ber  ^^arifer  8let)oIution  bom  3a^re  1848  untergegangen. 

3!ojriifoi[Ogie,  na(b  ben  grie^ifd^en  SBorten  to£ix<!v  unb  Xo^o^  ge6i(bet,  Segei^* 
ntt  bie  £e^re  ^on  ben  ®iften.  !DiefeI6e  6ef(bäftigt  fid),  wie  ber  SRame  anbeu» 
Ui,  mit  ber  (Srfennung  unb  SBirfungdweife  ber  9latut  oon  Subßanjen,  welche  auf 
ben  menf(bli4^en  ittr))er  fo  heftige  (Sfinwlrfungen  Au§ern,  ba§  baburcb  bie  ®efunb^eit 
ober  bad  £eben  gefS^rbet  ober  )9erniti(|tet  werben.  %u(b  bie  t^iertfd^ien  Organismen, 
namentlifb  bie  ^5^er  gebilbeten,  unb  bie  ^flangen,  erleiben  in  i^rer  Sebendt^ätigfeit 
i9on  ben  ®iften  eine  balb  geringere,  batb  grd§ere  Setßbrung.  3e  nacb  bem  befon« 
beren  9Befen  jener  Stoffe  unb  je  nadi^  ber  Stufung  unb  3nbii7ibuaIit<St  bed  organi« 
fcben  ^5r^erd  reichen  felbß  gu  ben  ^eftigflen,  ba0  Seben  untergrabenben  SBirfungen 
oftmals  f(^on  fe^r  geringe  SRengen  au8,  fo  ba§  t)on  t)erf(biebenen  ®iften  bereits  ber 
neunte  ober  gwangigfle  ober  oierjigfle  ober  no<b  geringere  3:^eil  eineS  @rand  in  gang 
furger  3^it  ®efa^ren  bringen,  welcbe  ben  Slob  me^r  ober  weniger  raf(9  not^wenbig 
im  ®efoIge  ^aben.  aSiete  ®ifte  erforbern  ju  dbnli(ben  tiBirfungSweifen  gr5§ere  ®a* 
ben  ober  einen  längeren  3^itraum.  Rubere  laffen  anfcbeinenb  baS  Seben  ungefa^rbet, 
wA^renb  fle  gleii^wo^I  bie  freie  X^Atigfeit  in  einzelnen  Organen  ober  Organt^eilen 
tranf^aft  t^erdnbern  ober  U^men.  VQgemein^iin  IA§t  {{(b  bie  (Sinwirfung  ber  ®ift' 
ßoffe  ais  eine  bie  ^Aute,  wie  bie  SAftemaffe,  namentlicb  ben  ^(ut^om  wefentli(b 
^emifcb  treffenbe  erfennen ;  bo(b  tritt  biefelbe  Dielfacb  als  eine  baS  i^eSen  fre it^Atig  unb 
lerabe^in,  gum  S^eil  ikSerauS  rafit  lA^menbe  ober  t^ernicbtenbe  ^eroor.  iDie'meiflen 
jer  ®iftfubflanjen  Augern  i^re  Sirfungen  nicbt  blof  bei  ber  innerlicben  (Sint^erlei* 
''ung,  alfo  üom  Slagen,  ober'in  3)un{tform  eingeat^met  bon  ben  Sungen  auS,  fon* 
ern  au(b  fcbon  bei  i^rer  Augerli^en  99erit|^rung  bur(b  bie  «^autbede.  SBeweiSfrAftige 
9^erfu(^e  (e^ren,  ba§  bie  ®ifte  bei  jebem  Betritt  an  ober  in  ben  Stix)pn  in  bie  aU* 
gemeine  Slutmaffe  ge^en  unb  ba§  jle  t>on  ^ier  auS  i^re  SBirfungen  um  fo  fd)neUer 
tinb  heftiger  entwitfetn,  je  unmitteKarer  fle  in  baS  Q3(ut  gelangen;  bo<b  ber^alteit 
fld^  bie  9leroen  hierbei  ni^t  gerabe^in  unt^Atig.  —  ®ifte  bUben  unb  ftnben  {!<b  in 
alten  Aaturreid^en.    2)a^er  ^aben  wir  SiineraU;  9flanjen«  unb  X^iergifte.    3n  i^ren 

37  • 


580  So;ifoIo(tie. 

Sivfungen  erweifen  \iSf  biefetSen  tf^tWS  reijenb  ober  fd^arf  unb  Stenb,  jetfrcffenb  unb 
jerßOrenb/  tf)t\l9  nerl)fnaufregfnb  unb  htiäuhtn\>,  auifi  fAutnipcrregenb ,   t^eild  jufam« 
menjie^enb  unb  audtro(fnenb.    9l6et  bie  9B{r!ungen  kaufen   nic^t  ftSeraU  in  fc^arfet 
OSegrcnjung  audeinanber,    \)Mmtf)x   Begreifen   ))erf(^iebene   ®ifte   mehrere  biefer  8Bir« 
!ung0rei^en  in  {!(^.     3m  3IUgemeinen  ge^5ren  )u  ben  fd^arfen  ®iften  bie  Sle^r« 
ja^l  ber  SRetaUe  unb  beren  ^riS^atate  ober  @a()e,  fo  namentlich  ba0  9lrfenif,  Oued« 
{l(6er,  ®^iegglanj;  baS  (IBidmut^,  J^upfer,  ®o(b,  @i(6er,  3inn,  bad  ^(uor  unb  feine 
93er6(nbungen;  ferner  bad  S^lor,  3ob,  Q3rom  unb  ber  $^o9f^ot,  bie    ft^enben  unb 
fo^Ienfauren  StaiUn,  e6enfo  bergleic^en  Srben,    bie   SRinerat«   unb   meiflen   ^flanjen« 
f&uren,  bad  Jtreofot;  bemn&c^ft  unter  ben  $flan}enför))ern  bie  Qavinxübt,  bie  Spring« 
ober  ©feldgurfe;    bie  Aoloquint^en,    bad  ®utti;   bad  @nabenfraut  (Gratiola)  famml 
mehreren  antieren  fd^arf  abfii^renben  ^Irjneien,  ber  {Ricinus  unb  bie  3)urgirf5rner,  bie 
@eibeISafiarten  mit  beit  Stftd^ten  biefer  Strduc^er,  bie  (Sup^orbien  ober   ^olfSmlli^o 
arten }  ber  SRancineUenSaum  in    feinen  3:^eilen   unb  9^ü^itn,    ber  8drd^eaf<^ioamm, 
bie  fd^warje  Q9re(^nu§  (la(ropha),   ber  Seüenbaum,  bie  ®t)igeUe,   bie  ^ließwurj,  bii 
S^riftwur)    (Helleborus) ,     bie    Jti^d^enf^eUe    (Anemone),    bie    berf^fiebenen     flta« 
nunfei '  9rten  ^    ber    fd^arfe    {Rltterfporn ,    bie    9BaIbrebe    (Clematis),    bie    bunte 
Sßeltfc^e    (Coronilla),     bad    S^öUtraut,    bie    SReeran^ieSel ,    bie    deitlofe     unb 
anbere,   benen  {I<^   t)on   X^iergiften  bie  Spanifc^* Stiegen,   ber   Staiwurmfdfer,   bec 
XoU*    ober   Sranbwurm,    fo   tcit  bie  8iffe    ober   Stid^e   ber   6coIo))enbra.  (Sau* 
fenbfug),    bed    ®corpion9,  ber   QBedpen  unb   Q9lenen    anf(^(ie^en.    9(0    narfoti« 
f(^e  ®ifte,  »eld^e  {e  naä)  i^ren  Ofigent^i^mliAfeiten  »ieber  in  mehrere  Orbnungen 
{erfalien,  ma^en  flc^  befonberd  bemerfbar  bie  9(aufAure,  ba0   Ot>{um,  ber   ®arten« 
unb  ®iftlatt{(^,  bad  «ilfenfraut,  ber  @ted6a))fel;   bie  XoUfirfi^e,   ber   6((ierling  unb 
SBafferfcbierling,  ba0  9Rutterforn    unb   mehrere   ®a0arten,    namentlich  ba9  Stidfloff» 
unb  @ti(!or^bulga0,  bad   SBafferfloff«   unb   6((n?efeIn)afferf!o{fga9 ,  ber  Ao^lenbam)}f 
ober  bae  Jto^lengad.     <i?ine  anbere  Steige    bitben  bie   Ärd^enaugen,  bie  SteSernü^e 
ober  Sgnatiudbo^nen ,   bie   JtodfeUT5rner,   bie  99ruceen,  bad   Snt^iar«  unb  W^Uflif^* 
3u  einer  britten  Steige  ge^Oren  ber  Sturml^ut  unb  Singer^ut,  ber  9lad(ftf(batten,  ber 
®iftfumad(i,  ber  Zahad,  ber  Sliegenfc^n^amm,  ber   @um))fpor{l  unb  SaumeUoId^,  ber 
(Sibenbaum  (Taxus),  bie  9larct{fe,  bie  flbirifdfte  ®d(ineerofe,  ber  ®Ieig  (Aethusa  Cyna- 
pium),  bie  Sorbeerrofe  (Nerium  Oleander);  ferner  ba0  Schlangengift,  bad  ScfinabeU 
t^iergift,  bad   Sarantelgift,   bie   Settfdure,   bad   Iffiurfl*   unb  Adfegift,  bad  Wfc^glft; 
l)on  ®adarten  bie  Jto^lenfdnre,  ba0  Ao^Ienor)^bgad,   bon  6duren  bie  ©auerffeefdure. 
®eringer  ifl  bie  Sa^t  ber  fogenannten  abßringirenben  ®ifte,  bie  bebeutenbjlen 
unter  i^nen  {Inb  bad  Slei,  bad  Qint  unb  ber  Wann.  —  3)ie  tva^rne^mbaren  Qrfd^ei« 
nungen,  welci^e  bie  oerfc^iebenen  ®ifte   in  bem  t|^ierifcben,  namentlich  in  bem  menf^* 
ticken  CrganidmuS  ^eroorrufen,  offenbaren   f!cb   hti  ben   fd^arfen   unb  &benben 
®iften  junddbß  unb  ^aupt^&(fili(t  burc^  ein  me^r  ober  weniger  ^eftlged  brennen  i« 
SRunbe;    im    @cblunbe    unb    im   Stagen    mit    gleidbjeitigem   Buf^mmenfc^nfiren   be9 
@c^lunbfopfe0;  bemndd^ß  bur^   nac^folgenbe  Xrocfen^eit  im  SRunbe  unb   Sc^Iunbe 
mit  un(5fd^barem  3)urfl.     Die  Sd^merjen  mehren  ft^  in  allen  Xf^tiUn  unb  be^nen  {Id^ 
oom  SRagen  über  bie  junScbfl  gelegenen  (Singeweibe,  bann  rafd^  über  ben  ganjen  Un« 
terleib  aud.   Seiter  madftt  {fc(  eine  groge  9ngß  bemerfbar;  ju  gleicher  3^i^  entße^en 
Uebeifeit,  ^rbrec^en,  Stutbre^en,  2)urcbfaa,  oft  Stu^Ijtoang.  oft  8tutabgang  auS  beut 
9fter.     bliebt  Diel  fpdter  fteUen  {id^  aUgemeine  Störungen  bee  Areidlauff,  ber  9ti 
UU  unb  9tert)entbdtigfeit  ein:   biefelben   flehen   gettb^nlicb   in  einem  t)eriobifd^en 
antagonifiifc^en  SBecbfef.     9Ran  beobad^tet  einen   fleinen,   fd^neUen,   garten,  gittern 
$ul0,  falten  &^mi%  Sd^auberfrofl,  du^ungen,   Arämvfe,    (?ntfiel(ung  ber  Seflcf* 
jüge,  Srrereben,  ®innedfi5rungen,  C^nmac^ten.  SuTegt  treten  Qfrfc^einungen  einer  ) 
nic^teten  2eben0t^ättgfeit,  Sft^mungen  einzelner  Organe  ein,  benen  berSob  balb  fo 
9uf  ber  ^autoberfldcbe  erregen  biefe  ®ifte  eine   ffnt}ünbung,   »et^e  nid^t  feiten  1 
gleicb^eitig  entfle^enben  IBIdtterd^en  unb  ^bfaUen  ber  C))iberm{0  begleitet  i^  unb  i 
(Siterung  rnbigt.    !2)emgemd§  finbet  man  benn  auc^  in  ben  Seiten  ber  burcft   fc^a> 
®ifte  t)er{torbenen  S^enfc^en  auffallenb  entjünbete   unb  branbige,  wie  angefreffene  m 
gffc^würige   ®teUen,   befonber0   in  ben  ^duten  be0  9Ragen0  unb  IDarmcanaU,   i 


N 
\ 


Ztamon.  581 

Venen  bad  ®tft  in  unmittelbare  Serü^tung  getreten  toax.  S>U  (^ntjAnbungd« 
erfcl^einungen  machen  fid^  aSer  au(^  in  anberen  Organen  me^r  ober  n^entger 
bemerni<^,  namentlich  in  ben  Sungen  unb  in  ber  Seber.  3)er  Selc^nam  ge^t  fdE^neQ 
in  Säulniß  &bet.  —  ©ifte,  weld^^e  fi(^  t>orjugdn)eife  burc^  narfottfti^e 
(Sigenfd^aften  audjeic^nen;  jd^Ien  gemeinhin,  menn  auc^  nid^t  immer,  Q3et&U' 
bung  unb  mand(ferlei  Stdrungen  ber  &innent^Atigfeit,  ®(^Iaffu(^t;  Son)?ul{!onen,  ^äf)' 
mungen,  enbltc^  Sc^(agf!u§  ju  l^ren  ^er)}orragenbfien  SBirfungen.  2)en  Grfc^einungen 
ge^t  oft  eine  er^5^te  9lert)ent^dtigfeit  t)oran;  au<^  bieten  f{<f^  {e  nadi^  brn  93er^ä(tni{fen, 
in  n^elc^en  bie  SRenf^en  leben,  unb  na(^  ben  befonberen  (Sigent^ümli^ffeiten  bed  ®ifted 
mancf^erlei  anbere  ^ÄBn^eicf^ungen  in  ben  SBirfungen  bar.  9lament(i(^  bleibt  bei  ein« 
}elnen  biefer  ®ifte  bie  geiflige  S^^ätigfeit  bid  jum  iCobe  ^in  ungefibrt;  bagegen  erregen 
fle  heftige  jtrdm))fe,  oft  f^on  bei  leifefter  Q3erfi^rung  ber  ^aut.  Rubere  narfotifd^e 
Sifte  berurfad^en  gugleic^  befonbere  Sdlfmerjen  im  SRagen  unb  in  ben  (Singeweiben, 
ebenfo  erregen  fle  llebelfeiten,  (Erbrechen,  3)ur((fdUe.  3luf  bie  leiteten  ®ifte  geigen 
fi(9  in  ben  itii^tn  9)>uren  be^immter  Cnt^finbungen,  wA^renb  bei  anberen  narfotiftben 
eiften  f!(^  f)a\i}ßtfää)li(^  eine  S(ut(iberf{i((ung  ber  8(utabern  (SSenen)  bemerfbar  mad^t. 
—  .3[u6trodnenbe  ®ifte  (äffen  Je  natl^  ber  bat>on  i^erfcbludten  Stenge  unb  ber 
Seitbauer  i^rer  Qinwirfung  eine  f{(^  anbaurrnb  fleigernbe  ßufammengie^ung  aQer  t^on 
i^nen  beri^^rten  Organe  unb  Organt^eile,  befonberd  ber  mudfulöfen  3:^ei(e  bed  2)arm< 
San  alt  wa^rnr^men;  jugl<i(^  folgt  bad  ®efii^I  einer  aUgemeinen  Srotfen^eit  im  SRunbe 
unb  ®(blunber  bebeutenber  i>\xxft,  SRagenbri^ifen ,  iBerßot)fung,  SQürgrn;  ^ufflo^en, 
(Srbre^fen.  3n  weiterer  i^olge  werben  bie  )?egetatioen  ^roceffe  aUgemein  befcbrcinft, 
bann  faß  I9erni(!b^^t-  2)emgemd^  entfielt  eine  8efdbrdn!ung  bed  IBIutlebend;  93ermin* 
berung  ber  SBdrme,  aUgemeine  Abmagerung  unb  (Sntfräftung  be6  Jt5r^erd;  baran 
f^iieflen  fld^  anlegt  unb  bei  ben  ^5^eren  93ergiftungdgraben  Stimmungen  einzelner  ®Iie« 
ber  unb  ^5rt)ertmei(e  ober  fiiirmifd^e  SIeuf erungen  ber  ^i^eren  Sebendt^i&tigfeit,  3u^un« 
geh,  O^nma^^ten,  iSIinD^eit,  @tumt)fflnnig!eit  obeV  fltaferei,  bld  ber  £ob  bie  i^eiben 
enbigt.  Xn  ben  ici(l)tn  beobachtet  man  eine  auffaUenbe  Abmagerung;  in  bem  ifla\)* 
rungdcanal  geigen  fl^  fleUenweife  3ufammenf(ffn&rungen  unb  Serengerungen,  axxü) 
SRerfmale  einer  geringen  (Sntgiinbung,  welche  fi(^  oftmald  über  bie  bena^barten  Dt* 
gane  auSbe^nt.  —  Unerlebigt  iß  bie  gfrage  iiber  bie  befonbere  SSirfungdweife  ber 
®ifte  ober  über  bie  Art,  in  weld^er  biefelben  i^re  ba0  £eben  untergrabenbe  ober 
tdbtenbe  SBirfung  Auf ern.  Sleic^wo^I  iß  bie  £((fung  ber  Srage  unenbli(^  wi^tig, 
nidbt  blog  für  bie  Se^re  i^on  ben  ®iften,  fonbern  auc^  für  bie  Siologie.  9eß  ße^t 
nur  bie  Qrfenntnif,  ba§  {ebed  befonbere  ®ift  in  iebem  einzelnen  iBergiftungdfaU  feine 
eigent^ümlicben  (Srfcbeinungen  in  ber  Sirfung  entwicfelt,  unb  ed  iß  ®egenßanb  ber 
%.,  über  biefe  Jtranf^eitd«  ober  SDergiftung9erfcbeinungen,  fo  wie  über  bie  (Srfenntnip 
bur<^  biefelben  bie  not^tvenbige  Audfunft  ju  geben.  (Sine  Sfrage  S)on  mebicinifc^* 
forenßf(^er  99ebeutung  iß  e0  bann,  ob  bie  feßgeßeUte  iBergiftung  mit  bem  erfunbeten 
®ifte  abß(btlidb  ober  unabß4;tlid(f  gefd^a^. 

ä^rabition  ober  mflnbUtde  Uebcrlieferung  ^eift  bie  aUgemein  aU  wa^r  an« 
erfannte,  aud  un^orbenCIid^er  3^^^  b^fß^tinm^nbe  unb  ß(b  feitl^er  l^on  ®eneration  ju 
Seneration  burcb  Sieberergd^Iung  fortge^ßangt  ^abenbe  SRati^rid^t  über  93orgftnge  unb 
S^atfac^en  aller  Art.  @ie  bilt)et  einen  ®egenfa6  gu  bem  9)iebergef(briebenen ,  aud) 
wenn  ße  f^dter  felbß  f^riftlicb  ßrirt  fein  foUte.  3)ied  iß  namentli^^  ber  Sali  mit 
ber  S.  in  ber  ®ef<^i(bte,  in  ber  ®efebg(bung  unb  in  ber  ®Iaubendlemre. 
ffiol^I  bie  ®ef<^i(bte  febed  93olfe0  unb  Stac^M  beruht  in  i^ren  frü^rßen  Otpod^tn,  in 
ben  Anfängen  i^rer  ^olitifc^en  (Sultur,  me^r  ober  weniger  auf  münblidber  Ueberlie« 
ferung,  bie  ßcb  in  gform  Don  Sagen,  SRSrcben  u.  f.  w.  auf  bie  ®egenwart  ununter- 
brod^en  aud  einer  3^it  fortget>ßan{t  ^at,  in  ber  bie  ®d|riftf))racbe  no4  nic^t  befannt 
ober  boc^  nur  in  gang  geringem  9Ra$e  im  ®ebrau(be  war.  2)lefe  ^ißorifc^e  X, 
iß  eine  burc^aud  nid(|t  ju  ^nterfcb&b^"^^  ^"^^^  ^^^  t^atfd^Iicben  ®ef(bicb(e  geworben 
unb  wir  baben  über  i^re  Sebeutung  SpecieQered  in  bem  Artifel  ^ißotie  (bgl.  b.  Art.) 
gegeben.  Son  nocb  ^d^erer  Sebeutung  iß  bie  X.  in  ber  ®efe^gebung;  benn  e8 
iß  eine  unleugbare  S^atfac^e,  baf  gerabe  aUgemein  gültige  Siecbt^gewoi^n^eiten  unb 
aUgemein  eingeführter  derid^tdgebraui^   am  wenigßrn  ber  f(^riftli<^en  gfljcation  ben}« 


582  trafalnat. 

tl^tgt  warm  unb  ba^er  anS)  om  fpdUßen  ntebergefc^rieSen  würben.  S)a8  Jus  non 
scriptum  Befianb  ^aut)tfä4It(^  aud  brn  trabttioneUen  fltf d^tdnormen ,  bie  man  unter 
bem  3u0bru(f  ©ewo^n^eitdre^t  (t?g(.  btefen  9Irt.)  Begreift  unb  welche  re<^t 
eigentlich  aud  ber  Autonomie  ber  uralten  ©augenofTenfSgaften,  Befonberfl  bti  ben 
fßblUxn  germanifc^er  9l6fiamniung  ermud^fen.  SJergleic^^e  and^  ben  9rtifel  9itt0« 
ritit.    UeSer  iErabitivn   in  Sejug   auf  ben  firc^Iic^en  Be^rBegriff  fle^e  ben  ^xtiUl 

Xtafalgar,  ein  Sosgebirge  an  ber  Sübweftfüfte  Spanitn^,  am  toeftHc^en  9itd« 
gange  ber  SReerenge  t^on  Gibraltar,  ifl  berfi^mt  geworben  burc^  bie  entfd^elbenbe  6ee' 
f(^Ia(^t,  welche  bie  Snglftnber  unter  9}eIfon  am  22.  October  1805  ^ier  ber  ^tu 
einigten  fran{9|lf4«rpanif(^en  gflotte  lieferten.  3m  ai)>ri(  1805  ^atte  flc^  ndmli^ 
bie  17  £inienf4fi{fe  fiarfe  fran)5{lf(^e  Slotte,  wel^e  gu  Xoulon  au0gerfl^et  war,  unter 
bem  ^bmiral  £3ineneu)9e  mit  einer  fpanif((^en  SlQite  ^on  6  8inienf(^ifen  unter 
bem  Sbmiral  ®ra9ina  bereinigt  unb  hierauf  eine  (frt>ebition  in  bie  weßinbif<^en 
®ew&ffer  unternommen.  Df)nt  etwa9  SInbered  getrau  ^  aU  Schreiten  DerBreitet  unb 
einige  Aauffa^rer  genommen  gu  ^aben,  fe^rte  bie  bereinigte  gfiotte  in  ber  SRitte  bef 
@ommerd  na(^  Suro^a  gurüd  unb  f}if§  in  ber  9l&f)t  «on  Sorufla  auf  eine  15  £1* 
nienfc^ife  fiarfe  englifdbe  Sriotte  unter  bem. Sbmiral  Salber.  3n  bidi^tem  9lebel  lieferte 
man  fl^f  eine  @(^Ia(i;t,  bie  beiben  ^^eifen  betrA(|^tIi(^en  @d^aben  {uf&gte,  aber  gu 
feiner  (ffntfc^eibung  führte.  2)ie  englife^e  ^(otte,  bie  {l(^  übrigend  jweier  f))anif(^er 
@äii^t  bemäti^tigt  ^atu,  gog  fi^f  inbe§  gur&cf  unb  bie  fi:an{(f!f<^-fPAnif(|fe  lief  in  ben 
4afen  t^on  Corufla  tin,  DerfiArfte  {ic^  ^ter  unb  fegette  bann  Ungd  ber  fpanlf^en 
Aiifle  M  6abir.  ^ier  erfe^ien  nun  im  anfange  Öetober  9leIfon,  ber  f^&^et  ben 
<&afen  t)on  S^oulon  blofirt  gehalten  ^atte  unb  nac^  bem  ^iuSIaufen  ber  frangi^flf^en 
gflotte  biefer  bt0  in  bie  wefiinbif((^en  SewAffer  gefolgt  war,  o^ne  fle  jeboi^  irgenbwe 
gu  treffen.  S^at^bem  er  fl(i(f  auf  ber  $^emfe  wieber  t>erfi4rft  ffaitt,  fanb  nun  Steifen 
bie  feinbli(^e  flotte  im  4afen  Don  Sabir,  unb  begierig,  i^r  eine  Sä^lat^t  gu  liefern, 
lieg  er  fld^  nic^t  barauf  ein,  {!e  gu  blofiren,  wie  ed  fc^on  bor^er  Qlbmiral  Sollt ng« 
wo  ob  Oerfudbt  ^atte,  ber  bei  Gibraltar  fiationirt  war,  fonbern  fegelte  gang  üon  bem 
«Isafen  gurficf  unb  Io(fte  baburc^  bie  feinblic^e  flotte  ^erauS.  3)iefe  «erlief  ben  19. 
October  ben  «i&afen  unb  traf  gwei  Sage  barauf  mit  SRelfon^fl  flotte  gufammen.  Se|» 
tere  war  27,  bie  frang6f!f(^«fpanif4e  33  ®4ife  ^arf.  2)er  @<^la(tt^(an  war  Dom 
9leIfon  Idng^  gemacht  unb  fc^on  ben  4.  October  ben  Unterbefe^Id^abern  mitgetl^eilt. 
®o  f(^ritt  er  benn  fogIei(!^  gum  Angriff.  3n  gwei  Sofonnen  fegelte  er  ber  feinblic^eii 
Sflotte  entgegen,  bie  jl4  in  einer  brei  Stunben  langen  geraben  Slnie  ausbreitete,  Sei 
Slnnä^erung  bed  SeinbeS  flcfi  aber  in  einen  fUineren  <§a(bfrei9  orbnete.  93om  SBinbe 
begiinfiigt,  gefc^ab  ber  9(ngrif  Don  Seiten  ber  Sngldnber  mit  ber  grSften  «geftigfett 
S)ie  feinblid^e  Binie  warb  an  gwei  fünften  bur(bbro(^en  unb  nun  namentlich  bie 
3(bmiralf(^iffe  in  ein  furc^tbared  8feuer  genommen.  2)ie  gr5fere  Srfa^rung  unb  Mf^n^ 
'^t\t  ber  englifd^en  SRannfcl^aft  Derfc^affte  i^rer  Sriotte  ben  Sieg,  ^a^  einem  ^art« 
ndcfigen  ,ftampfe~Don  gwei  @tunben,  worin  bie  @c|;iffe  flc^  einanber  hi9  auf  $ifloIen« 
fc^ugweite  nd^erten,  gum  S^elt  au4  enterten  ober  in  ben  ®runb  bohrten,  war  baft 
Uebergewid^t  ber  (Sngl&nber  entfc^ieben  unb  nadb  brei  Stunben  ber  Aam^f  geenbigt. 
aSon  ben  frang5f{f(fi'fpanifd^en  Schiffen  waren  ac^tge^n  erobert,  unter  i^nen  ba6  fpo« 
nifc^e  9bmiralf4if  „Santiffima  Srinibab"  mit  130  Jtanonen,  unb  eini  war  in  bie 
£uft  gefprengt.  äsillenjeuoe  nebß  gwei  fpanifc^en  SIbmiralen  war  gefangen  genom* 
men,  9IbmiraI  ®rabina  f(|iwer  Derwunbet  unb  ber  SSerlufi  an  Beuten  betrug  n' 
weniger  aU  15,000  9Rann.  SSon  ber  gangen  großen  8(otte  retteten  fic^  nur  gi 
Steife,  bie  ®raDina  in  ben  ^aftn  Don  Sablr  bradbi^  SSier  anbere  unter,  b 
frangöflfc^en  Sontrei'Sibmiral  3)umenoir  füllten  i^re (Rettung  norbwdrtS,  fielen  a 
f))dter  auf  ber  J^b^t  Don  Serrol  bem  englifc^en  ^ibmiral  Stradb^n  in  bie  ^dn' 
S)ie  Qngidnber  erfauften  iibrigend  ben  @ieg  au<^  nidbt  wohlfeil,  f!e  betratferten  i^\ 
tapferen  Slnfii^rer,  ber,  Don  einer  SRudfetenfugel  getroffen,  ^arb,  aM  ber  Sieg  f4 
entfc^ieben  war.  2)ie  frangöflfc^e  fflotte,  bie  9lapoIeon  erß  mit  großer  9Rft^e  gefc^afl 
^atte,  war  burd^  biefe  Scfflac^t  fo  gut  wie  Dernicl^tet,  unb  aui^  ber  f^anifc^en  9tar' 
war  baburd^  eine  iibtlic^e  SBunbe  0ef(l(fIagen. 


^göMe.  583 

S^tagBbie  (aud  brm  ®ried^tf<^en  tpa^oc,  bet  990(1,  unb  coStj,  bet  ©efang)  Bf" 
beuUt  utfprfingli^  ben  ju  bett  8accbod»Sefien  aufgefft^rten  ©rfang  fetner  $nefier, 
welche  hierbei  in  bev  SNadfe  bDd(df&§tger  Satire  unb  $and  etfc^ienen;  aud&  ber$rei0. 
für  Un  iDi^tet  biefer  (Sefänge  foU  ein.  asadlein  oeraefen  fein.  SRit  bet  ^ludbilbung 
biffer  Oefänge  bur(^  S^rennung  i^ret  ieiben  heterogenen  3:^eile/  bed  ernflen  ober 
bit^l^rambifc^en  unb  bed  fc^er^^aften  ober  p^aUif(^en,  burd^  baS  auftreten  eined  0ieb' 
netd,  ber  bie  (BtW0)tt  eine0  ®oüe0;  getod^nlic^  bie  bed  gu  feiernben  iBacc^od,  eri* 
)&f^(te  unb  mit  bem  (S^or  fld^  unterhielt,  Sefam  aud^  bie  SBegeicI^nung  3:.  eine  anbere 
IBebeutung,  {uer^  eingef^rdntt  auf  ben  ernßen  %^tii  ber  «^anblung.  9td  man  aber 
na«^  $^r^ni4^o8'  SJorgang  au4^  bie  Saaten  gro§er  SRenfc^en«  ber  fogenannten  «Heroen, 
auf  ber  ^fl^ne  be^anbelte  unb  i^ren  J^antVf  tnit  bem  @is^lä\aU  barfleQte,  begeid^nete 
ber  ^lu^bfud  X.  bie  iDarßeUung  einer  ftd^  oor  bem  3uf4^auer  burd^  felSfiSerauf  te  3nbi« 
^ibuen  t}oU6ringenben  «iganblung,  in  welct^er  ber  Jlam^f  menfc^Iic^er  Jtraft  unb  ®r5§e 
gegen  bad  (Bt\(bid,  weichet  in  ber  ®eflalt  ))on  oerf^iebenen  «^inberniffen  i^m  entgegen^ 
tritt,  fo  burc^gefd^rt  wirb,  ba$  babur^  baft  ®emiit^  bed  3uf4fauerd  fftr  ben  ^an* 
betnben  erregt  unb  gehoben  rairb.  IDie  Z,  geidbnet .  bemnac^  ben  ^am^f  ber  freien 
SuSieetioitdt,  bed  (Sinjelnen,  gegen  bie  allgemeine  SBeltorbnung,  bte  objectil^e  SRati^t 
be«  Sd^lifaU  M  ttvoa^  ®egenwArtiged ,  M  IDarfleUenbed ,  ben  9lu§bru(f  bed  inbi' 
i»ibueUen  Sebend  in  ben  (^anbelnben  gfiguren;  ffe  i^  alfo  bie  bramatifcbe  IDarfieUung 
einer  ernßen  Gegebenheit,  in  ber  jener  (Sonfltct  im  Aam:pfe  unb  feine  £5fung  burd^^ 
geführt  wirb*  5Da$  ber  ^u0gang  biifet  Sdfung  für  ben  ^anbelnben  «i^elben  ein  trau i* 
riger  iß,  ffat  ber  S.  au^^  bie  9e|ei<^nung  aU  3;rauerft>iel  }ugegogen,  welci^e 
aber,  wie  wir  weiter  unten  audfft^ren  werben,  ba6  SBefen  unb  ba0  S^arafterißifc^e 
ber  X.  niift  genau  unb  weit  genug  beftnirt.  3ß  bie  bramatifc^e  2)ar|}eUung,  i^rem 
aBefen  na^,  bie  b^4ft«  $oten)  in  ber  $oefle,  weil  fie  <5t>o0  unb  S^rif  in  fl(^  «vereint, 
fo  iß  wieber  bie  S.  bie  f(^5nße  grrud^t,  ju  ber  bad  Drama  gu  reifen  t^ermag,  weil  fie 
aU  $rinci))  im  Serlaufe  i^rer  ^anblung  bie  flttU^e  3bee  burftffi^rt,  ba§  bie  (Sxf)aU 
tung  ber  fittlidjl^en  SBeltorbnung  eine  innere  9tot^wenbigfeit  iß  unb  ba^  ba^er  ber 
gegen  ße  Mm^pfenbe  (Singelmenfc^,  tro^  ber  tinanen^aften  Araft,  mit  ber  er  an  unb 
fflr  ßd^  berechtigte  ßvotdt  anä^  Verfölgen  mag,  bod(f  gegen  ße  unterliegen  muß.  IDurc^ 
feinen  Untergang  fü^nt  ber  «i^elb  bie  @(^ulb,  felbßf&cbtige  ßxotde  gegen  bie  aUgemeine 
jlttlic^e  9Be(torbnung  verfolgt  gu  ^aben;  fein  tragifc^ed  <5nt>e,  womit  ber  Sonflict 
gwift^en  ber  gfreil^eit  bei  (Singeinen  unb  ber  mot^wenbigfeit  ber  SBeltorbnung  feine 
Sifung  flnbet,  iß  fonac^  ber  3;riump^  Der  ßttlii^en  93ernunft,  bie  immer  gegen  Den 
Uebermut^  bed  3nbit)ituumd,  fefbß  eine  ^ö^ere  Orbnung  ber  S)inge  gu  geßalten,  ßegen 
muß.  Sragifd)  ßnb  ba^er  nur  folcbe  Sonßicte,  bie  f^on  aU  ®egfnfd|e  burc^  i^re 
Statur  gegeben,  nidgt  burc^  bie  SiUfitr  gefcbafen  ßnb.  5Darin  liegt  bie  moralifc^e 
SSete^tigung  biefer  in  bem  (Sonßicte  gegen  einanber  wirfenben  Gräfte,  baß  i^re  (i^rißeng 
ebnen  mit  gutem  diente  guße^e,  woburc^  {ebe  SBiUf&r  audgef(^loffen  iß.  2)ie  ^uf* 
gäbe  bed  tragifd^en  3)rama^8,  ber  %.,  iß  bemnac^  nur  bie,  ben  Aam))f  unb  bie  £Sfung 
bejfelben  gwifc^en  ben  burd^  i^re  iRatur  gegen  einanber  geßeUten  9Rd(^ten  bargußeUen 
unb  bie  großen  Stagifer  ber  alten  Sielt  b^ben  burcb  i§re  SBerfe  biefen  Geruf 
ber  Xrag5bie  gur  9Inf(bauung  gebracht,  wenn  ße  ßd^  babei  aud;  nur  auf 
bem  bef(brdnften  @ebiete  ber  §amilie  unb  f^dter  be6  Staates  bewegten,  weil  i^r 
Seben  nicbt  über  biefe  engen  @rengen  ^inaudging.  02o(b  ^rißoteled  befcbrdnft  bie 
traglfd^en  SRotit^e  auf  bie  bloße  SamiIien«SoUißon  in  feiner  $oetif  (Sa)).  XII),  wenn 
er  fagt:  .SBenn  ein  Seinb  ben  Slnbern  tobtet,  liegt  weber  in  bem  QSorbaben,  nod^ 
in  ber  <&anblung  felbß  etwad  SRitleiberregenbed  (Sragifc^eft) ,  wenn  aber  bie  Selben« 
fdgaften  ßd|f  in  benen  ergeugen,  welche  bur<^  9reunbf(baft  einanber  üerbunben  gu  fein 
beßimmt  ßnb,  wie,  wenn  ber  iBruber  ben  ^Bruber,  ber  ®obn  ben  Sater,  bie  SKutter 
ben  @obn  tSbtet,  ober  t5bten  wiU:  fol^ie  Stoffe  ßnb  gu  be^anbeln."*  9u0  biefem 
Gtanbbunfte  ßnb  benn  aucb  bie  Sragbbicn  ber  alten  ®ried)en  gu  betrachten  unb  bed« 
balb  fdbiibern  ße  bie  3bee  ber  ^errfcbenben  SBeltorbnung  unter  bem  Silbe  ber  Sf^emeßd 
ober  SRolra,  bem  ßcb  ber  eingelne  Wenftb  unterwerfen  muß.  Sei  i^nen  iß  bad 
Sd^idCfal  bie  6d|^ulb  be8  gelben,  bie  mit  ibm  geboren  au<^  gegen  feinen  SBiUen  i^n 
ind  Serberben  gie^t.     S)iefer  Stampf  gegen  bie  ^b^ere  SRa^t  giebt  ber  antlfen  X. 


&84  XragiUe. 

be0  Sleff^i^lud  unb  @ot>^oned  ,b(n  grof  artigen  unb  ernflen  df^atcdtex,  bft  fle  and* 
2fi({inft.  änbeffen  ^nUx  {14  biffft  au<^  in  bet  alten  X.  me^r  unb  me^r,  U  f(^neUet 
ber  ®(auBe  an  bie  alten  ®ötter  einet  rationeUen  ffreigeiflerei  $Ia(  nta<^te,  unb  fo 
fe^en  mir,  ftreng  genommen,  fdt^on  in  ben  jüngeren  @tfi(fen  be0  @op^ofle0  (f.  b. 
SIrt.)  bie  Sc^idfatd » ^rag5bif  ber  fogenannten  S^araf  ter^Srag^ble  ben  $(a| 
einräumen.  Sie  unterf<^eibet  fid^  )>on  jener  baburd^,  ba$  bie  @4u(b  be0  gelben 
ni((t  me^r  fein  aSer^dngnip,  bie  Sd^itfung  ber  ®dtter  iß  unb  mit  i^m  gebpren  »irb, 
fonbern  fiti^  au0  feinem  freien  SBiUen  entioideU  unb  bie  9oIge  feiner  Seibenfc^aften 
i%  (Shtn  fo  »ie  bort  ber  iram)>f  gegen  bad  Saturn,  fo  nimmt  ^iet  ba<  Stingen  bei 
«gelben  gegen  bie  (Befc^ide  unb  £etben  bei  £ebeni  unfer  3ntereffe  unb  nnfer  ttltleiben 
in  9Infpru(^,  unb  bai  Unterliegen  bei  «^eloen  mac^t,  bur4  bie  ernfle  Snff^auung, 
»elc^e  fein  traurigei  ®ef(^i(f  uni  gen?d^rt,.  auf  uni  ben  Sinbrutf  bei  Sragifcf^ot. 
3)iefe  S^arafter«3:rag9bie  entfprid^t  einzig  unb  aUein  bem  @tanb))unft  ber  i^xifttiit^tn 
SBelt,  in  ber  ber  SRenfc^  ali  freiei  felbßbenugtei  SBefen  i,in  feiner  eigenen  Qruß  bei 
S^icffafi  @terne  trägt"  unb  ^fi(b  ben  (E^arafter  im  Strom  ber  SBelt",  unabhängig 
)>on  ber  una6&nberlic|fen  SorbefUmmung  bnr^l  bai  Sc^ictfal,  bilben  unb  feinei 
®efc(i(fei  eigener  @<^mibt  fein  mu§.  (Si  war  ba^er  au(^  ein  9Ri$griff,  wenn  ein^ 
jelne  iDld^ter  t>rrfu((ten,  bie  antife  @<^{(ffalitragöbie  »ieber  eingußt^ren.  3n  neuerer 
Seit  ^at  man  bteS^arafter^Sragöbie,  je  nad^brm  ber  ^aulpttrdger  berfeI6en, 
ber  tragif4;e  *§elb,  aui  ben  ^5^eren  S^^drin  ber  (Seffttfc^afi  ober  ben  nieberen 
^mmt  unb  bie  <&anblung  fid)  in  ben  l>erf(![|iebenen  ®tengen  bei  gefeI(f(^aftU((en  )it' 
beni  ahtcidtU,  in  ^eroifiliie  X.  unb  bürgerliche  einget^eilt,  eine  Unterfif^eibung, 
bie  um  fo  unjulöfflger  erf(||einen  muf ,  ali  bai  9Befen  jeber  3;ragdbie  bie 
Qr^aben^eit  bei  Jtam))fei  unb  bai  ©en^altige  bei  Sonflicti  gioif(^en  Seiben« 
fc^aft  unb  flttltc^er  SBelt  •  Orbnung  bargen  foQ  unb  9LU99 ,  oai  fl<^  um 
niebrigere  Sntereffen,  bie  bei  gewi^nlicf^en  Sebeni,  bre(^t  unb  feine  gewaltige  fittlic^e 
Aata{ho))^e  herbeiführt,  bie  Sejeidj^nung  bei  Xxaqi\ibtn,  b.  ^.  ber  ^bd^flen  fform 
ber  Sr^aben^eit  bei  Sittlichen,  nidftt  oerbient.  S)ai  traurige  (Bnbebei  «i&elben^  bei 
SrAgeri  ber  3bee  ober  ber  ^anblung  bei  Dramai,  rechtfertigt  bie  Bezeichnung  bei 
legieren  ali  %.  ba^er  nic^t,  aber  eben  fo  wenig  ifl  bie  beutfd^e  allgemein  QtMuäf* 
lic^e  Benennung  ber  mobernen  dffaxaUtx^X.  ali  Srauerf))ie{  jutreffenb,  ba  thtn 
ienei  SBefrntFlc^e  ber  S.  in  bem  StatnpU  bei  Reiben  beße^t,  ber  Suigang  biefei 
Jtam)9fei,  bai  Unterliegen  bei  gelben,  nur  bie  9o(ge  ienei,  bai  3ntere|fe,^att))tfd<i^» 
lic^  erregenben  Aam^fei  iß  unb  biefer  ^uigang  nic^t  immer  ein  trauriger  in  bet 
engen  Bebeutung  biefei  SBortei  gu  fein  braucht,  fonbern  (^fter  fogar  er^ebenb  wirfen 
fann.  —  OBai  bie  innere  8form  ber  S.  anbetrifft,  fo  ^at  fd^on  ^rißotelei  für 
{ie  bie  IDreit^eilung  vorgefd^rieben ,  bie  (Sint^eiTung  in  brei  ^anblungen:  bie  Ser« 
»icfelung  bei  «i&elben  in  bie  ®c(^ulb,  ber  «ftam^f  mit  bem  Sefcf^icf  ober  ber  aUgemei» 
nen  SBeTtorbnung  unb  enbtic^  bie  Jtataftrop^e,  ber  Sieg  ber  Sbee  unb  ber  Untergang 
bei  «i&elben.  92ac^  biefeh  brei  ^aupt^anblungen  gerfdlit  bie  X.  naturgemäß  auc^  in 
brei  Steile  ober  9cte,  inbe§  ifl  hti  einer  (angbauernben  ^anblung  für  ben  ^weiten  unb 
brüten  $|feil  berfelben,  ben  Stam)pf  unb  bie  ,ftataftrot>^e,  gu  einer  gehörig  motiotrUn 
Sc^ür^ung  unb  £dfung  ber  bramatifc^en  Aufgabe  bie  X^eilung  berfelben  in  fe  gvei 
Unterabt^eilungen,  alfo  bie  S)arfieUung  bei  (Bangen  in  fünf  3;^eiYen  ober  Steten,  jit« 
Idfflg.  Sprache  unb  Suibrud  muffen  ben  £eibenfc^aften  ber  ^anbelnben  $trfonen 
entf)3rec^en,  alfo  ^at^etifc^  fein,  fle  bürfen  aber  nic^t  in  ^o^Ie  unb  unnatürliche  3)ecla< 
mation  auiarten.  (Sfben  fo  muffen  bie  bargeßeUten  C^araftere  }war-  burdb  flttlid 
(?r^aben^eit  ober  geioaltige  ®r5ge  ber  Seibenfddaften  tragifc^  wirFen,  bocQ  barf  l 
S)arfleUung  berfelben  bie  ®rengen  bei  äß^etifc^  Sc^inen  tinb  bei  aRenfc|^nc^»mj>(.. 
(ic^en  nid^t  t>erlaffen,  weit  ,,l)om  (Erhabenen  jum  !?äc(^ertic^en  nur  ein  Schritt  ift, 
8Bai  bie  äußere  Sorm  ber  X.  angebt,  fo  bewegte  ficf^  bie  antife  auifc^tießlic^  In  b.. 
gebunbenen  Stebe,  bie  moberne  ^at  ben  Beri  ebenfal(i  für  bie  ^erolfct^e  beinahe  au 
fc^Iie§tic(  beibehalten,  für  bai  bürgerliche  3;rauerf))iel  aber  bie  ungebunbene  8lebe 
®ebrauc|f  gebracl)t.  Dai  SSerimaf  ber  antifen  X.  war  ^(cQfl  berfc|fieben  r  im  (E^t 
wec^felten  Stro^^e  unb  ®egenßrot)^e  im  ftc^  entfprec^enben  SRetrnm,  in  ber  mober« 
nen  ctafftfc^en  X.  iß  ber  reimtofe  Seri  oorwiegenb;  bei  ben  IDeutfc^en  bie  fünff&ßi0( 


XtüiHit  585 

3am6e  pbet  ber  gldd^e  Xrod^faeu«,  6ei  beit  (Romatifn  ber  fed)dfü$igf  Sltoanbrinn.  — 
2)ie  Stoffe  ber  Z.  ffinnen  aud  |ebem  9thittt  ber  tnfnfcl)Hd^en  unb  irbifd^en  <5r« 
fd^einungfn  genommen  fein,  fel(»fl  etbi<i;tete  {inb  nid^t  audgefcbloffen,  inbeffen  t)fr(angt 
ba8  SBefen  unb  ber  Qmi  brt  $.  boc^  9or  aUeni;  bag  fie  bad  Sntereffe  baburd) 
erregen,  ba§  fle  eine  <5r^aben^ett  ber  fittlic^en  SBeltorbnung  barßellen.  S)a  nun  btrfe 
le^tere  nur  im  gefc^ic^tli^en  8eben  unb  fetner  Chthtidelung  int  Staate  jur  äu§eren  (Sr* 
f^einung  gelangt,  fo  bfirften  gerabe  gefdjic^tUc^e  Stoffe  ber  em)}fe^len0wert^efie  Sortturf 
ber  4>anb(ung  in  ber  S.  fei.  3^r  @ef  ((^i^f  te  ber  X.  giebt  und  auäi  ben  ^tmi9,  ba§  bie 
S)arPeUung  biefee  dffentlict^en  Sebenfl  überall  aU  bie  4>au))taiifga6e  biefer  ^5<4ßen  J^unft« 
form  bei  S)ramal  i^^ren  9(udbru(f  gefunben  ^at,  fie  ifi  „bad  ibeale  Slbbilb  aUed  gefd^i^t« 
lidl^en  SeSeni  unb  aQer  Qfntmitfelnng,  gewichtiger  aU  bie  ®ef(^i(^tif(^rei&ung,  benn  f!e  fteUt 
bai  ^((gemeine,  oon  aUen  3uf4t(igfeiten  (SntHeibete,  biefe  nur  bai  (Einjelne  bar; 
fie  ^ebt  ben  gefc^i^tliclien  ®eiß  in  feiner  bdc^flen  (Reinheit  b^taud  unb  bringt  i^n 
gum  erf45pfenben  ^iuibrude.''  So  warb  bie  Slufgabe  ber  X,  fcbon  bei  bem  geiflig 
am  ifbis^itn  entwidelten  SSoIfe  bei  Stltert^umd,  bei  ben  ®rie(ben,  aufgefaßt  unb  \>i\ 
%.  entwidelte  fl(^  M  bie  ^6^ere  dinfftit  be0  (Spo^  unb  ber  2t^Tit  erfl  au0  ber  (Bt^ 
Gattung  bei  t^olitif^fen  Staatilebend,  auO  ber  ®ef(^i(bte  b(i  griecbifcben  Solfei  felbfl. 
S)ie  Sragbbien  ber  griecbifd^fen  S>id^ter  fpiegeln  bad  gait^e  Staatile6en  ®riecben(anbi 
in  treuefler  SBeife  ab,  fle  finb  jwar  ein  ibealed  aber  bai  genauefie  ^ilb  ber  concreten 
^aatUdb^ii  SuflAnbe,  ber  2)enfungi«  unb  ^anblungiweife  jener  Seiten,  ein  Sttfrofoi« 
moi  im  Slafrofodmoi.  2)arum  tritt  auCff  bie  X.  erß  ju  einer  3^it  auf,  ali  baO 
fiaatli(|^e  unb  ))OÜtif(be  Seben  Sriecbenlanbi  oon  gef(^i(^Ii(ber  ®ebeutung  »urbe:  gu  ben 
Seiten  iener  gro§en  Jtriege  um  bie  Selb{}ß4nbigfeit  unb  ^et^eit,  tpeld^e  bie  griecbifc^en 
Stdbte«Staaten  gegen  bie  $erfer  fiegreicb  ffi^rten.  3Ba0  ^on  bramatifd^er  $oefie  oor 
biefem  fb^^npunfte  ber  griec^ift^en  ©efd^idf^te  liegt,  in  benen  bie  brei  «i^eroen  ber 
clafflfi^en  ^oefie  bie  ®rofit^aten  bei  Saterlanbei  im  3)rama  unb  in  ber  ^5(^f)en 
®attung  beffefben,  ber  X.,  feierten,  bie  Seftgefdnge  bei  S)ion9foi  ober  OSacc^oi,  bie 
2)arfleUungen  bei  S^eipii  auf  bem  fa^renben  Aarren  unb  bei  $^rl^ni(^oi  )>erbienen 
nicbt  ben  9iamen  ber  X.  unb  nur  eine  b^ftotifd^e  (Erwähnung,  wie  mir  fie  im  ^rtifel 
S^^aufpieffunfi  berelti  gegeben  ^aben.  9Ii  SSater  ber  eigentlichen  X.  gilt 
9lef(99ltti,  ein  Sriec^e  aui  ebler  Samiüe,  525  o.  S^r.  ^u  (SIeufli  in  Sttifa  ge« 
boren.  Ott  jaf)  bie  glorreicbße  Seit  feinei  aiaterlanbei,  fodSft  in  ben  Steigen  ber 
Sieger  auf  bem  9Rarat^onifd|^en  Sfetbe,  bei  Salamii  unb  $(atiSft,  führte  ben  Siegei* 
reiben  im  eleufinif^^^en  9eße  gur  3a^reifeter  bei  erfleren  Siegei  unb  firimte  feine 
Segeißerung  unb  ben  Stol^  ü6er  bie  Slettung  bei  SSaterlanbei  in  feurigen  2)i(!gtun« 
gen  aui.  3n  biefem  ®eifte  aucb  oerfud^te  er  fid^  in  ber  X,,  aber  wie  ber  ^elb  feinei 
erflen  bxamatifc^en  SBerfei,  «ber  gefeffelte  $romet^eui',  fo  au<4  war  bie  X.  geSunben 
an  ben  engen  alt(^ergebra(|^ten  ®ang:  bie  ^anbelnben  ^erfonen  beflanben  biiber  nur 
aui  bem  ^^or  unb  einem  einzigen  Sd^aufpieter,  ber  bie  er^d^Ienben  fPartieen  ber 
^anblung  recitirte  unb  mit  bem  (S^or  in  ®egenreben  ficb  unterhielt.  3nbem  ^efcbblui 
}u  biefem  einen  Sc^aufpieler  nocb  einen  jweiten  fflgte,  fc^uf  er  -ben  IDialog  unb 
bradi^te  burcb  ben  ®egenfab  biefer  beiben  ^anbelnb  auftretenben  $erfonen  —  ber 
Sbot  trat  ie|t  ali  nur  aufnebmenbei  fftement,  ber  nun  l9ieUei<^t  nocb  allgemeine 
Slub^nwenbungen  aui  ben  il^anblungen  ber  4^auptt)erfonen  {ie^t  unb  barlegt,  me^rin 
ben  ^Intergrunb  juri^d —  Seben  unb  IBewegung  in  bie  ftarre  &orm.  2)ur4  3luif(bm&(fung 
ber  Scene  unb  burdd  Sofiumirung  ber  S<^aufpieler  mit  ben  i^rer  (RoUe  entfprecbenben 
®ewAnbem,  bie  9ef<bblui  ebenfaUi  einfik^rte,  warb  au(bbi<  SQuflon  beiS^I^aueri  erbb^^t, 
bet  bie  erjdblte  ^anblung  glei<bfam  ^or  feinen  klugen  Oor  fi(^  ge^en  fa^.  Kuc^  ber  ®ebrau(b 
bei  Aoi^urn,  welcher  ben  ^unbelnben  $erfonen  eine  i^rer  gewaltigen  Seibenfcbaft  ent» 
fprecbenbe  Mtpniibfft  ^ah,  flammt  oon  Slefcbb^ui  ^er,  inbef  ifl  bie  ^in^ufögung  einei 
britten  9[cteuri,  bei  Sritagoniflen ,  wenn  fie  aud^  in  feinem  Agamemnon  oorfommt, 
boc^  bor  biefet  X,  fcbon  oom  Sop^oflei  eingeführt  worben.  Ueber  bie  SioHen« 
t^ert^eilung  unter  biefe  ^cteure,  bie  Siufgabe  bei  (Sbori/  bie  (5inri(btung  ber  Scene, 
bei  S^eateri  u.  f.  w.  l^ergleicbe  man  ben  ^rtifel  S^anfpielfonft.  3n  ber  X.  bei 
9[ef(|fblui  i^  bie  Einlage  ber  «ganblung  einfach,  aber  grof artig:  Serwidelungen  unb 
Sbfungen  fommen  nid^t  por^  fie  finb  burcl(f  bie  befcbrdnfte  S^^^  ber  «^anbelnben  bpn 


586  ^  ^aftSbie. 

felBft  unbur^fö^irBat.  S>U  d^axalUxe  flnb  tUn  fo  gigantifdl)  !ü^n  gejei^^net,  »ie 
bte  @^ta(^t,  bie  f!e  f))re4en;  bad  @c^i(ffal,  bad  im  Stanbe  tft,  biffe  Xitamn*9latu* 
ren  ju  Stehen,  mu§  ba^ct  in  gtd§U(^fifr  unb  erBarmungdlofeßft  @tr#iigf  fi6fr  fie 
^ereinSred^en ,  für  fanfte  ©efö^U;  mt(be0  d^rbarmen,  rfi^rcnbe  (J^cgeBung  gUBt  ed  ba 
feinen  $Ia|.  SSon  feinen  iCragobien,  beten.  3af)l  l^erf^iebenfac^ ,  am  ^ö^ifien  auf 
etwa  90^  angegeBen  wirb^  flnb  nur  fleBen  auf  und  gefommen:  f,2)er  gefeffdte  $rome« 
t^ieu«*,  ,,Die  jleBen  J&eerfü^rer  gegen  Sroja*,  „J)ie  SJerfer*,  „  Agamemnon  •^  <,©U 
^oe^^oten^  ,,lDte  (Sumeniben"  unb  „3)ie  @(^u|Pe^enben.''  SSon  brd  9[ef(^9(u0 
SeBendfd^idfalen  na«  bem  3a^re  472  9.  6^r.  ifl  mit  Siü^nfftit  niifetd  gu  Beßimmen: 
Dielteiti^t,  weil  i^m  ©o^^oHed  (fle^e  btefen  ^rtifel)  bie  $alme  be6  diu^me«  weg« 
na^m,  oieUeid^t  auc^,  »eil  er  ^ä^  einer  ^nfiage  auf  (Bottedidßerung  entjie^en  noÜtt, 
»erlief  er  Ot^en,  weilte  Iftngere  Q^it  tn,®|^rafud  unb  ^arB  Bei  ®e(a  in  «inet  SStUa 
Adnig  4iero'0,  ber  i^m  ga{}freunb(i(|fe  ^ufnafime  gegeben  unb  iBm  ein  (Spiiapff  veti* 
f^tU,  456  b.  6^r.  —  ^^on  ben  ^a^treic^en  ^utgaBen  bet  SragBbien  be<  9ltf69^ln^ 
flnb  bie  beutfd^en  bon  ©(«üft  (J&Mt  1797),  S)inborf  (l^ei))|ig  1830),  Suttmann 
(Berlin  1843)  unb  ®.  ^errmann  (Sei^jig  1856)  bie  Beften;  beutfd^e  UeBertrogun« 
gen  ^aBen  Beforgt:  3)ro!9fen  (IBerltn  1832),  9)o§  («eibelBerg  1836,  3.  aufl.);  DtU 
frieb  aR&Uer  unb  9B.  b.  «umBoIbt  üBerfe^ten  einzelne  @tüde,  einen  fritif(|f  frfl&rtrn 
^ert  gaB  $eterfen  (jtopen^agen  1844)  ^eraud.  lleBer  bie  3bee  bed  Sd^i^aU  in  ben 
SragBbien  bed  ^efc^olud  Baubeiten  Slftmner  unb  SBelifer  (Seip^ig  unb  Sranffurt, 
1814  refp.  1826).  Suf  bem  SBege,  ben  ber  „93ater  ber  grie(^if((fen  S."  angebahnt, 
folgten  gundi^fi  ®ot)^o!(ed  unb  (£uri))ibed  (f.  blefe  ^rtifel),  fie  l^erme^rten  bie 
ßaf^l  ber  2)ar|}etter,  führten  bie  bon  ^efdl^b^ud  nur  In  aUgemeinen  Qü^tn  gegeidB«^^ 
ten  S^araftere  in  alten  (Sinjel^eiten  bur4  unb  Bahnten  in  foI<^er  SBeife  bet  foge« 
nannten  (£^ara!ter«3;rag5b*e  bie  SQege.  9iit  bem  politif^^en  @ew{4^te  9rie(^enlattb6 
fanf  au(^  bie  griec^ifc^e  X,  in  einen  SSerfaU,  ben  nur  ein  geitweiltgn  Sluff^^wung 
berfelBen  an  bem  gl&ngenben  «gofe  ber  funfifinnigen  dgl^ptiff^en  fßtolomder  in  bet  et^m 
$d(fte  bed  3.  3a^r^unbertd  t).  S^r.  unterbrach.  S>ai  ,,a(eranbrinif<&e  SteBenge^im', 
bie  vtraglfdtfe  $(egiad  ber  fptolemder",  bie  aud  ben  Sragifetn  %ttQM,  i^U^ 
))^ton,  $§iüffod^  ^omerod  <biero))oIitanod ,  ®of!p^aned,  Sleantibed  unb  Seflt^eod 
Beftanb,  Brachten  nun  gwar  bie  antife  ^ragdbie  wieber  ju  Öftren,  aBtt  fie 
mußten  boc^  bem  Belufiigt  fein  woUenben  ^ofe  i^rer  SRdcenaten  Sugeflftnbni^r 
malten,  weldBe  t^r  ben  ern^  erhabenen  (S^arafter  nahmen,  ben  fie  feit  Slefd^bM  Be» 
wa^rt.  9Bie  in  ben  uralten  9ef)gef&ngen  ber  3)ionbf!en  unb  £enaen,  fanb  bad  Jtcmif<^e, 
iBurledfe  wieber  (Stngong,  unb  fo  entßanbrn  Jene  ^ilarotragdbten  ober  ^^Ibafen, 
wel^e  aU  eine  9Irt  Safinactitfpiele  in  ben  groggrircl^if^icn  6oloniaIfldbten  Unteritaliend 
unb  Siciliend,  namentli^  in  Siarent  unb  W^egium,  Balb  f^Hmif^  würben  unb  Don 
ben  Siimern  fpftter  nac^gea^mt  würben.  9}on  ben  grie(l^if4en  ^Iragifern  ber  f))Ateten 
$erioben  Bid  jur  Sinna^me  ^orint^d  i^  wenig  ®uted  gu  Berieten ',  felBß  bie  Befferen, 
wie  8ion,  Slc^dod,  AaUiod,  Slrifion,  $^ilocled  unb  (Sup^orion,  t)erUeren  fl(^  in  leeren 
))at^etifd)en  2)eclamationen ,  baö  (Sr^aBene  weictit  einem  fcbw&lfiigen  $^rafent^um, 
burc^  ben  bie  ®ro§en  unb  ©ewaltigen  jener  S^it  Verherrlicht  unb  gefeiert  werben 
foUen.  %uib.  in  ber  fform  widB  >nan  bon  ber  alten  SBeife  al,  ber  S^or  trat  Immer 
me^r  jurfid  unb  enbtic^  fiel  er  gang  weg.  3n  9iom  war  fitr  bie  clafflfc^e  S.  feine 
@tdtte,  bie  Sltellanae  )9etrat^en  aUerbingd  eine  «^erftBerna^me  bet  oltgrie<^if(^en  bor^ 
SfdBbleifd^en  %.,  inbem  i^nen  Burledfe  @cenen,  bie  ®aturae,  Beigefügt  würben,  aber 
ben  erhabenen  (S^arafter  be0  griec^ifi^en  tragifc^en  2)rama0  ^aben  f!e  nie  Befeff'" 
wenn  ant^  einjelne  Stollen  erftc^tlic^  naä)  SSorBilbern  ber  grieifeif^en  Siil^ne  gU| 
f4initten  waren.  (SRan  vergleiche  hierüber  ba0  @))ecielle  im  Sfrtifel  Sifttnifi^e  Sittriltltf 
—  3m  SRittelalter  ^anb  ed  mit  ber  bramatifdben  $oef!e  nocb  fcblec^tet,  bon  ein 
®(^auf)}ielfunß  war  eBenfaUd  nit^t  bie  Stebe,  i^Ber  bie  religidfen  WirafeT^tele  unb  9tor 
lit&ten  fam  man  weber  Bei  ben  romanifc^en  noc^  Bei  ben  germanifclB^tNr'^A^i^"^^  (^ 
au0«  dtft  in  ber  ^leugeit  warb  bie  clafflfc^e  %,,  atlerbingS  .überaß  aufjeC  in  S>eutf 
lanb  im  9lnfdBlufl  an  jene  bramatifcben  ®attungen  im  SRittelalter,  wiebin/^n  neue 
£eBen  aufgerufen  burd^  S^affpeare  (f.  bief.  9lrt.),  ben  grBßten  unotteriroffen 
Steißer  biefer  gbttlicl^en  Xunß.     3n  feinen  Sragbbien  wirb  bem  tiefen  fflufamm« 


XtüiMt  587 

ffangt  brd  gef(^id^tli<!^en  ®ei{)ed  mit  bet  Aufgabe  bet  bramatif($fn  $o({Ie  etfl  »ieber 
gu  iffxtm  Strebte  t)fr^o(fen,  ba6ei  aber  in  ber  ^anblung  ben  (^rifilic^rn  Sbeen  bir 
diec^nung  getragen,  bU  ®4iiulb  bed  «gelben  ni(^t  mef^r  in  bad  blinb  waltenbe  Saturn, 
fonbrrn  in  fdnen  eigenen  freien  SBiUen  gelegt.  ®o  n^arb  &^atf)ßtau  ber  ®d;5pfer 
ber  mobernen  S^arafter«iS:rag$))ie.  %U  fein  93orI&ufer  fann  ber  gleic^geitige  Spanier 
(Salberon  (f.  bief.  9Irt.)  gelten,  ber  jwar  in  ber  ebeißen  unb  claf|if^fien  gform  ben 
politif^en  unb  flttücffen  Suffanb  ber  f^anifcffen  SBelt  barßeUt,  aber  in  feiner  religi&fen 
Segeifierung  für  ben  fat^olifc^en  ®Iauben  Der  SuS^anj  be6  fpanif(||en  2)ramad  noCSf 
rein  t^eißif(|fe  3been  einimpfte,  bie  na^e  an  bad  3)ogma  be0  unabAnberlid^en  ®ef<^i^d 
ber  9(Iten  greifen.  9lnä)  bie  ganje  fogenannte  claffifä^e  3^^  ber  franji^flfc^en  X.,  bie 
Sage  eined  Corneille  unb  (Racine  (f.  b.  Srtifet  unb  ben  fiber  frang6fif(f^e 
Siteratur)  n?ar  (eine  fRenaiffance  ber  antifen  grte4ifd|;en  i.,  »enn  f!e  {i(ff  aud^ 
äuinliäf  auf  bie  dfl^etifc^en  ®efe()e  be«  9lri^ote(e0  fifitte :  t>on  bem  (Einfluffe  bed  ^ofe0 
unb  ber  iStiquette  empfing  fie  n)ie  3lUed,  wad  SBiffenfc^aft  unb  Jtftnfie  anging,  tbre  (Sin* 
brfide  unb  na^m  mie  biefe  i^re  Stiftung  auf  bie  Q3er^errli(^ung  be0  ^6nigt^um0.  2)ad  war 
ed,  wa«  bad  franj2i{lfd(fe  tragifdbe  S>xama  {euer  Qtit  ^auptfdddlidd  oon  ber  alten  %. 
Uttterf<!^ieb,  n>0)u  no(|f  (am,  baf  ou(^  bie  gried}ifd|^en  4^iben  jener  Sragöbien  {{(^ 
bur«^  ben  dd^t  menfd)Ii(^en  Sudbrud  Don  ber  UeSernatur  —  bie  bod^  immer  Unnatur 
bleibt  —  jener  @op^o(leif(l^en  unb  Sefd^^leifc^en  'Sr&ger  ber  tragifc^en  «^anblung 
unterfcl^ieben.  UeSer  ben  Sluffd^wung,  ben  bie  beutfc^e  X.  feit  Seffing'd  ißorgange 
genommen  unb  bie  SSoUerrbung,  gu  ber  fle  bur^^  Sdj^iller  unb  (Sottet  geführt 
würbe;  »le  au(^  fiber  bie  fal^dft  Siid^tung,  in  bie  jle  mit  brr  üerfuc^ten  SQieberbele« 
bung  ber  anti(en  @<^i(tfaUtrag5bie  burcb  SRi^llner  unb  (Srillparjer  geitweife 
berflel,  ^aben  wir  in  biefen  ^rtifeln,  wie  in  bem  über  beutf(^e  Siteratur  fpedeQ 
ge^anbelt^  wd^renb  wir  bie  nationale  (Seftaltung  bed  mobernen  ii^rauerfpield  in  ben 
einielnen  92ational«2iteraturen  ebenfalls  erbrtert  ^aben.  Sd  bleibt  un6  ba^er  ^ier 
nur  nod^  übrig,  barauf  ^injuweifen,  baf,  wie  alle  93dl(er  bie  bramatifc^e  $oe{le  für 
bie  Qlftt^e  i^rer  poetifc^en  jtraft  angefe^en  ^aben,  wiebet  bie  %.  a\9  bie  ^64fie 
6pecied  bei  3)rama0  fiberall  befonberd  gepßegt  werben  foltte.  S)enn  in  i^r  ru^t  Por 
Willem  ba«  ibeale  ^Ibbilb  ber  t^ttlic^en  SBeltorbnung,  alle«  gef<^i(btlid^en  bebend,  aUer 
politifdben  Qtltwidelung :  e9  bringt  ben  gef(||i($tlid(fen  (Beiß  gum  reinßen  unb  er* 
ff^j^pfenbßen  Sudbrutf.  iSB  mu§  ba^er  bie  nationale  %.  unbebingt  bie  paterldnbifcbe 
def^bid^te  }um  Segenflanbe  wählen  unb  aud  biefer  birecten  3)arf}ellung  ber  (Bro§* 
traten  ber  Nation  unb  be0  UBirfend  ber  großen  gfacioren  bed  gefcbi<^tli(^en  ®etße0 
würbe  au<^  bie  Degeneration  einer  nationalen  Sü^ne  erblühen,  wie  fie  Itt^t  angeflrebt 
wirb.  2)enn  bie  bramatifi^e  $oef!e  mug  ficb  bie  Sü^ne  fd^afen,  biefe  iß  Pon  jener 
abhängig,  nic||t  umge(e^rt,  wie  e6  leiber  b^ute  ber  Sali  ifl:  erß  bann,  wenn  ,,bie  i>i(f)* 
tung  ben  großen  aRar(t  be0  Sebend  betritt,  mit  bem  £eben  felbfl  riPalifirt",  wenn  bad 
S)rama  jene  Seibenfd^aften  fc^ilDert,  weld^e  in  ber  (Bef(^i<(te,  im  Seben  ber  Stationen 
gewaltet  ^aben,  wenn  {!e  fte  fd^ilbert  im  Jtampfe  mit  bem  leitenben  Seltgeifle,  erfl 
bann  wirb  ber  Sü^ne  biejenige  @pmpatbie  ber  SRaffen  mit  PoUem  «^erjen  entgegen* 
ßrdmen,  burc^  wel^fe  {!e  jur  nationalen  Silbungdanfialt  fld;  gehalten  (ann.  Sveili<$ 
muffen  ficb  unfere  lDramati(er  nic^t  bie  moberne  frangSflfcfie  %.  unb  i^ren  «^auptper* 
treter  Sictor  *&ugo  (f.  b.  9rt.)  babei  jum  SRußer  nehmen,  ber  in  ber  S)arfieUung 
ber  unter  feinen  Slugen  fic^  abfpielenben  IIBir(li4i(eit  gwar  (Sfntfeblidi^ed,  (Srauenerregen* 
bed  genug  gefunben  f)atr  um  auf  bie  S^ränenbrüfen  ber  dufd^auer  gewaltig  gu  wir(en, 
aber  bem  3n^alte  .ber  wahren  Z.,  ber  jur  SSerf&^nung  ber  Seibenf(!bafi^n  mit  ber  fltt* 
Ii(^en  SBeltorbnung  fü^renbe  3bee,  no(|f  weit  fern  ifi.  0lur  wenn  bie  $oefie  unb  i^te 
Xrdger,  bie  S)i<^ter,  fi((f  ald  aSorwurf-ibrer  Dramen  bie  SBerfbrperung  fubfiantieUer 
3beett  in  ber  93orfü^rung  pon  Silbern  ebler  (Beißedfrei^eit,  fcböner  9Renf4li(b(eit  unb 
flttUdb^  Bwede  feben,  (ann  bad  moberne  3:rauerfpiel  bem  wa^iren  6^ara(ter  ber  antifen  X. 
{Id^  nft^em  unb  i^n  erreichen.  —  Siteratur:  ®erPinud,  „®/f(bidlfte  ber  beutfcben  92a' 
tional*Siteratur%  «eibelberg  1836;  StüUer,  ^Zfftoiit  ber  «unfi  bei  ben  «Iten', 
2eip)ig  1827;  euljer,  »S^eorie  ber  fdSibnen  Afinfle^  Serlin  1829;  ftaifer,  ,,Historia 
erittca  Tragicorum  graecoruin**,  ®Attlngen  1845* 


588  S^rafamiS  (SRarcud  UI))iu«  9ltx\>a). 

^rajanuB  (9larcu6  UI)}iud  ^JlMa),  rdmifd^er  Jtatfer  Dom  3a^re  98—117  n. 
S^r.  unb  einer  bet  bor^ügK^fien  (Regenten  8lom6  nad)  Sluguflüd,  n^ar  geboren  gu 
ätalica  (Wcala  bet  {Rio  am  ®uabalqutbir  bei  Set^tUa)  unb  f^attt  frfl^  fd(fon  bie  9tU 
litfirlaufBa^n  betreten.  Unter  iSe^^aflan  tpar  er  in  Subda  unb  namentlich  bei  ber 
(Sinna^me  bon  3oppe  mit  3{ud}ei(^nung  t^dtig  geivefen  unb  jum  JtriegStribunen  be« 
fbrbert  worben.  S)ann  (latte  er  unter  2)omitian  bie  $rdtur,  im  Sa^re  91  aud(^  ba9 
(Sonfulat  beHeibet;  unb  unter  9lerba  befehligte  er  im  3a^re  97  bie  niebrr« 
r^einif^fen  römif^en  Segionen  gu  Stbln.  @(f^on  war  er  40  3a^re  alt,  M  ber  Jtai* 
fer  9lerba  i^n  aboptirte  unb  gu  feinem  02a(^folger  befiimmte.  9m  (Rheine  em))ftng  X. 
bie  9ia(^ri<1^t  bon  fetner  (Erhebung,  unb  in  ber  3:^at  ^dtte  ber  Aaifer  feine  beffere 
SBa^l  trefen  fOnnen.  (Sine  f(^5ne,  grofle  (Befialt  unb  ein  (eutfeliged  Sene^men  ge» 
tt^annen  bem  X,  fofort  bie  «&erjen  berer,  mit  welchen  er  berfe^rte,  unb  friegerif^r 
3:apfer(eit,  flaatdmdnnifc^e  SBei0§eit  unb  unerfc^&tterlic^e  (Sere^tigfeitdliebe  matten 
i^n  bed  S^roned  burcl^aud  n?ürbig.  ®erduf(f^Iod  unb  mit  einem  Heinen  ®efoIge  gog 
er  na^-  0tom,  M  bafeibfi  am  27.  3anuar  98  9lerba  gefiorben  loar.  2)ie  $rdtorta» 
ner  fügten  fiel;  i^m  unb  bad  r5mif4e  9}o(f  fiel  i^m  mit  3ubel  gu.  llnb  niemaM 
n)ie  bei  fo  bielen  ibrer  Jtaifer  ^aben  fl(^  bie  fR5mer  in  X.  enttdufdS^t  gefe^en.  2)enn 
ungeachtet  auc^  er  bem  SDeine  unb  ber  Biebe  ^uibigte,  fenn]ei(!bnen  i^n  bo(^  feine 
erflen  voit  feine  legten  ^anblungen  ald  einen  tö^tigen  unb  eblen  gfi^rßen,  fo  baf 
ber  Senat  i^m  im  3a^re  114  ben  Beinamen  bed  (^SSeßen"  (optimus)  berlie^  unb 
man  no(^  200  3abre  fpdter  ben  neuern^&^lten  ^aifern  mit  bem  (Sru^e  gu  ^ulbigen 
pflegte:  »Sei  giüctiidber  aU  Vugufiud,  beffer  al6  Sra{an!  (felicior  Augusto,  meiior 
TrajaDo).  X.  geigte  flc^  ßetd  in  feinen  $(dnen  wo^Iberec^nenb  unb  in  i^rer  Sud« 
fü^rung  energifc^  unb  be^arrli(||.  3)a$  er  a(d  Solbat  bon  ber  $ife  auf  gebient  ^atte, 
tam  i^m  no4  ald  commanbirenbem  ^elb^errn  gu  &tatttn,  fo  ba§  feine  ^elbgüge  fa^ 
o^ne  Stu0na^me  autib  gu  @lrgedsfigen  wurbe^.  Seine  ®taatdber»attung  toar  mufler« 
^aft.  S)er  Senat  erhielt  feine  früheren  0le(bte,  ba6  SoTf  feine  Somitien  wieber,  Aai* 
fer  unb  Stagiftraie  achteten  bad  ®efe(  unb  bad  Sit6}t,  unb  bamit  fe^rte  auc^  bad 
burc^  wiUf&rlicbed  Regiment  unb  bad  Unwefen  ber  Delatoren  entfcbwunbene  5{fentli(^e 
aSertrauen  in  bie  SSebblferung  gurfld.  9Iber  inbem  X.  ben  0tbmern  i^re  SSerfaffung 
guri^dgab;  »u§te  er  bo(^  ald  felbftfidnbiger  SRonarc^  gu  regieren  wie  wenige  feiner 
aSorgdnger  unb  9la(^foIger,  benn  feine  3ntentionen  bafirten  eben  auf  bem  $rincip  bed 
0ie(^ted  unb  ber  aUgemeinen  Sreibeit.  Sin  f((;5ned  IBeifpief  bon  bet  Sefonnen^eit 
feined  fftegimented  unb  feiner  QSerwaltung  liefert  feine  Correfponbeng  mit  bem  {fingen 
ren  $Iiniud  (f.  b.)/  bem  Stattbalter  Sit^bniend,  in  Setref  bed  9)erfa^rend  gegen 
bie  Secte  ber  Gb^ifien.  Obwohl  i^m  felbft  eine  gelehrte  8ilbung  mangelte,  fel^Ite 
i^m  bod^  nicbt  ber  Sinn  fbr  SBiffenfcbaft  unb  Aunfi.  Ohr  fliftete  gu  (Rom  eine  nic^t 
unbebeutenbe  8ibIiot^ef  (bibliothccn  Ulpia)  unb  trug  Sorge  fiir  bie  (Srgiebung  armer 
Jtinber  in  3talien  (bergl.  Sr.  %.  SBoIf:  O^on  einer  mitben  Stiftung  Sraian'd,  99erl. 
1808).  ilacitud  unb  ber  jüngere  $Iiniud,  wlä^tx  l^n  in  feinem  »$anegbricud*  fei« 
irte,  gebbrten  gu  feinen  gfreunben.  9tom  felbfl  aber  gierte  er  mit  einer  ber  groffar« 
tigfien  artib^teftonifc^en  Stibbpfungen,  bie  in  i^m  überhaupt  entflanben  {!nb,  beren 
äirümmer  nocb  ^eute  ben  2aien  wie  ben  ^ftnfller  überrafcben  unb  mit  Sewunberung 
erfüllen.  S)ur(^  ben  gro§en  SRetfier  StpoUoborud  bon  2)amadfud  lief  er  bad  pxä^» 
tige  «ftaiferforum  (forum  Trajani)  erbauen  unb  mit  ^errli^en  SBauten,  fo  wie  mit  fei« 
ner  {Reiterfiatue  unb  ber  Sraiandfdule  (Columna  Trajani)  gieren,  wel^e  le^t^- 
im  3nnern  erfieigbar,  bon  au§en  in  fltelief  bie  Sl^^aten  S.'d  im  badfc^en  Jtriege  b'^ 
fieOenb  unb  oben  einß  bed  Jtaiferd,  fe^t  bed  Spofield  $etrud  Silbfdule  trage 
bid  auf  unfere  Sage  erbalten  ifl.  9Bie  Kom,  fc^müdte  X.  audf  anbere  Stdbte ,  n 
fofibaren  ®ebduben,  legte  Strafen  unb  Srücfen  an  unb  bie  $ontintf4< 
Sümpfe  (f.  b.)  t^eilwetfe  trocfen.  ttlite  «^eerfirafen,  wie  bie  9ppifclb^  Hef  er  wi( 
ber  in  Staub  fe^en.  —  Unter  ben  bielen  Jtriegdgügen  bed  X.  war  feiner  berbien 
boUer  unb  brachte  i^m  feiner  bb^eren  Sin^m,  ald  ber  gegen  bie  3)acier  (f.  b.)  m 
ternommene.  IDer  Jtbnig  biefed  SSoIfed,  Secebalud,  bem  IDomitian  Sribut  g 
gablt  unb  X.  berweigert  ^atte,  beunrubigte  bie  Stimmer  an  ber  2)onau,  worauf  l 
gegen  i^n  gu  Selbe  gog  unb  i^n  in 'mehreren  dügen  bon   101—103   fo   bemüt^igi 


Xtalel^tieii. .  2;ran8t»aarfdie  mpm\l  589 

( 

/ 

baf  er  um  Stieben  Bat,  X.  aUt  j!<9  ben  ^Beinamen  3)acieud  erwarb.  9U  S)ece6Alu6 
J[ebo(^  104  t)on  SVeuem  {I<^  empörte/  unterwarf  3!.  fein  ganged  (Sebiet  (Stolbau, 
CBatad^ei,  Siebenbürgen)  unb  maä^U  ed  106  gu  einer  römifc^en  ^irot^ing,  welche  xafiS} 
)9on  römif^en  (Solonifien  bet)ö(fert  oucbe.  92a(^  mehreren  Salären  eined  unge{l5rten 
Sriebend  t?erliei  X.  feine  «i&auptflabt,  bie  er  nt(^t  me^r  wieberfe^en  foUte,  um  iSrobe« 
iun00^&9e  im  fernen  Orient  §u  machen.  3m  3a^re  114  gog  er  gegen  bie  $art^er  in 
Armenien,  untern^arf  biefe6  Sanb  unb  machte  e0  jur  r5mif(ffen  $rot)in}.  9)ann  fiber« 
fc^ritt  er  ben  Xigri9,  eroberte  StU\i)ßff ort ,  @eleucla  unb  ®ufa  unb  mahlte  ^axtfjUn 
t>pn  Atom  abhängig.  SRit  feiner  Sflotte  ben  S^igrid  ^inabf<iiffenb  hiB  gum  Ocean, 
brad^te  er  ben  UBinter  Don  116  M  117  in  ber  @tabt  S^arar  @pa{Inu  ju,  t)on  wo 
au8  er  na<^  Arabien  )og  unb  $etrda  unterwarf.  Q9a(b  barauf  aber  erfranfte  er  unb 
fiarb  gu  ®elinu9  (Sraianopolid)  in  Siticien  im  9(ugufl  117,  worauf  alte  jene  (Sr« 
oberungen  wieber  berloren  gingen.  Seine  ®ebeine  würben  na^  0lom  gefd(fafft  unb 
auf  bem  Sforum,  bad  feinen  Flamen  trug,  beigefej^t.  9)ergT.  $.  Sfranfe:  3nr  ®e« 
fdbictite  Srajan'd  unb  feiner  S^igenoffen  (®fißrow  1837). 

%tüU\ßtn,  eine0  ber  grbgten  unb  beßorganif!rten  ®efiflte  in  Europa,  wel(^e9 
bie  Slufgabe  ^at,  bie  ^reu§ifd|;en  Sanbge^fitdbepo.tt  mit  Sef(f)&Iern  gu  üerfe^en,  bie 
3a^(  guter  dnc|ftßuten  im  Sanbe  gu  t>txmtf)xtn  unb  bie  fi^nigUd^rn  JE^ofmarßdUe  mit 
(Reit«  unb  t8agent)ferben  gu  remoniiren,  liegt  im  Jtreife  ®taUu)>ö^nen  bei  ofl))reu§i« 
f4^en  dlegierungdbegirfd  (Sumbinnen,    unfern  ber  rufflfc^en  (Brenge,  an  einem  9teben« 

0u$  ber  $iffa,  unb  be^^  ^^i^"*^  f^i^  ^^n<  ^^^^^  1730,  wo  gfriebridb  QBil^elm  L 
bie  (Srrid^tung  beffelben  anbefal^I.  3)ad  ^ieflge  Stutamt,  wel^ied  au6  8  93orwerfen 
unb  16  5D5rfern  beße^t  unb  einen  fc^Sn  eingerichteten  ^mtdf!^  am  Orte  felbß,  fo 
wie  ein  ^^ofkamt  unb  800  (Sinvoo^ntx  tntffäU,  f)ai  {Raum  ffir  12—1300  Seßiitpferbe, 
bie,  ie  nadb  ben  ))erfd(fiebenen  Smtdtn,  wogu  fle  I9erwenbet  werben  foHen,  in  Stabe 
abget^eilt  flnb  unb  aU  Stuten  Dom  ebeißen  flteitfc^Iage  (meifi  arabiftider  9b!unft  ober 
au0  ber  Paarung  englifc^er  SSoUbTutßuten  unb  orientalifc^er  93ef^ä(er  eniflanben), 
Dom  grbgten  {Reitft^fage  (gum  S^eil  nea)}ontanif(^er  unD  f|)anirdber  Vbfunft)  unb 
Dom  Sagenfc^Iage  (meifl  eb(e  altpreupif^e  unb  lit^auifct^e  ©eftiktd fluten)  Dergeic^net 
werben.  Sergl.  bie  Stonograp^ie  be0  (Brafen  i&einric^  Don  StiUfrieb»flflattoni(  über 
bie  in  X.  Dor^anbenen  aSottblutpferbe.  ^fi^er  würben  ^ier  au(^  70  —  80  (5fe(  ge* 
Ratten  unb  gur  S^c^tung  Don  9RauIt^ieren  unb  SRauIefeln  Derwanbt.  03 on  bem  ^ieflgen 
(Beflißt  bet>enbiren  aud)  bie  StarßdKe  in  Snflerburg  unb  gu  ®ubwa((en  im  Jlreife 
Darfe^men. 

SranSbaarfd^e  ffieptAtif.  2)ld  (Srunbgebiet  biefe«  3780  S^.^Vt.  großen  Staated, 
ben  bie  SB o er 6  (f.  b.)  in  Silbafrifa  gebilbet  ^aben,  iß,  d^nli^  wie  fein  fiiblic^er 
9la(l)iaxftaat,  ber  Orange*SIu§«8freiflaat,  fa^  auf  aUen  Seiten  bur<^  natürli({ie  (Brengen 
beflimmt.  2)ie  ^o^e  Sttttt  be0  Ouatblamba-debirge«  f(feeibet  baffelbe  Don  ber  Kolonie 
dlatal  unb  ben  nörblidb  baDon  gehgenen  Gebieten  ber  Smafuafi,  Sma^uten  unb  an« 
berer  J^affernflAmme;  ber  SSaalfluß  bilbet  bie  (Brenge  gegen  bfe  anbere  9iepublif  ber 
Soerd  unb  ber  Sim:t>ot>o  mit  feinem  3uf(uffe  SReriqua  fdSiTingt  fl(^  im  9Beßen  unb 
0torben  um  ba8  (Bebiet  ^erum,  baffelbe  Don  ben  Sigen  ber  8aro(ongd,  IBaquain, 
Qamangwato,  Qafananen  unb  anbrrer  93etf(lbuanenflAmme  trennenb.  <?in  Xi^tii  be0 
gro§en  fi^bafrifanifc^en  4o4iIanbed,  ^at  bad  ®ebiet,  \>aa  f!(ff  Dom  Ouat^Iambagebirge 
aUmd^Iic^  unb  in  fanft  geneigten  ebenen  Stufen,  bie  burc^  meifl  mit  bem  S)rafenberge 
))araUeI  (aufenbe  (Bebirg0fetten  begrengt  finb,  weflwiSrtd  unb  norbwSrtd  gegen  ben 
2imt)opo  gu  fenft,  eine  ungefähre  ^bf)t  Don  5000  bid  7000'  iiber  ber  9Reere0fId(ffe. 
SRtrblid^  Dom  aSaalflufl  gie^t  fidb/  bie  Gaffer  beffelben  Don  benen  bed  Sim))o))o  fc^ei« 
benb,  in  weß^ßlic^er  Stiftung  ein  15  bid  25  SReifen  breiied  «^oc^Ianb,  beffen.nSrb' 
lieber  Slb^ang  SBitte'SSaterd'Staanbt  unb  weiter  weflli^  an  ben  OueUen  bed  SReriqua 
3wart  (Ruggend  genannt  wirb.  ®egenüber  bem  9ßitte'9Bater9'0laqnb.t  unb  na^egu 
^ataUtl  mit  bemfelben  Muft  ber  9tagalie0berg  ober  bad  Aaf^angebirge,  burc^  ein  fec^d 
bi0  fleben  Steilen  breitet  unb  fed^dgig  M  a^tgig  Steilen  langet  i^dngdt^al  Don  bem 
erfleren  getrennt^  an  beffen  ^Ib^ftngen  ber  Uri  ober  ^rofobiiflup,  ber  «gauptqueUftup 
be0  Sim))o))0,  entf^ringt  unb,  nac^bem  er  bal  X^al  burc^floffen,  ben  SRagaliedberg  in 
einer  Sc^Iu(^t  etwa  eine  ^albe  Steile  Don  be0   Derflorbenen   ^nbriee  $retor{u0 


590  Ztmimmt  fümWt 

SBo^nf!^^  butd^Srid^t.  S>n  93 oben  be0  tran^t^aarfd&en  (StUM  ijl  l^ortrefflid^;  er 
befielt  aud  itf^m,  Sl^on  unb  ®anb  unb  fann  ^ei  brt  Stenge  t^on  ben  Sergen  ^tx^ 
abfommrnben  SBafferS  o^ne  gtoge  SRü^e  (en^dffert  »erben.  9u$et  einigen  natften 
@ranttlagen;  bie  ^ler  unb  ba  in  t?erf(!;|iebenen  gformen  ^um  SSorfd^ein  fommen,  ift  ber 
Soben  ikberatt  mit  reicher  SSegetation,  OSufct^werf  unb  Sdumen  Sebedt.  IDie  SBerg« 
fc^Ittc^ten'jlnb  ^Auflg  mit  «i^oc^niialb  6eflanben,  gew&^nlitib  J[ebo(^  fenfen  {i4  bie  IBetg« 
abhänge  in  fanft  geneigten  SBeibegriinben  ^evnieber.  S)ie  weife  SeDdlfetiing 
beträgt  tivoa  40,000  Seelen  unb  {eber  Sanbmann  f)at  feinen  $raa(  —  fo  nennt 
et  feinen  ©runbbeff^  —  ber  ni((t  unter  3000  9Rorgen  groß  iß  unb  ben  er  mit 
feinen  @5^nen,  unb  wenn  biefe  brreitd  t^er^eirat^et  finb/  gemeinfam  ben?irt^f(^aftet. 
2)ie  fc^warjtn  ober  farbigen  Sewo^ner  bed  £anbed^  ein  f(^(ner,  ^od^gewac^ffener 
unb  fräftiger  SRenfc^enfc^Iag ,  gehören  meiflent^ei!0  bem  Stamme  ber  Stantatie  an, 
»erben  aber  gemi^^nlic^  aUe  Aaffern  genannt  unb  bewohnen  beftimmte  i^nen  angewie* 
fene  Socationen,  wo  jle  fic^  mit  bem  9nbau  «on  9)taid,  Aaferforn  (einet  2Irt  nadter 
@erfie)  unb  3u(terro^r  bef(^dftigen.  3^re  (Srflc^tdbübung  erinnert  fe^r  an  ben  femi« 
tifc^en  X^}ßn9,  unb  f!e  ^aben  mancherlei  mit  benen  be9  S^Iam  iibereinßimmenbe  dt* 
brfiuc^e,  wie  bie  Sefd^neibung  unb  bie  @4ieu  \>oi  Scbweinefleif^.  SSon  Statur  gut* 
miit^ig,  (o^nen  f!e  gute  93e^anblung  mit  du^erldff!gfeit  unb  2)ienfteifer,  werben  aber 
^auptfä(^Ii4  bod^  nur  bur(^  bad  Uebergewic^t  ber  93eif  en  in  Otef^ect  gehalten.  Son 
religibfen  2)ingen  ^aben  fie  feinen  Segriff  unb  {Inb  aud)  nur  mit  ber  grb§ten  Stfi^e 
baf&r  jugdnglic^  ju  matibtn.  3)er  Stiffionar  3nglid,  ber  {leben  3a^e  lang  unter 
i^nen  t^dtig  war,  beantragte  enbllt^;  ba  feine  Slnftrengungen  o^ne  alien  (Erfolg  blie« 
ben,  feine  SIbberufung.  Die  fd^warje  Se))&tferung,  beren  ®efammtga^I  tOO,000  Seelen 
wo^I  ntc^t  &berßeigt,  i{l  fammt  i^ren  ^du))tl{ngen  ber  SotmSfigfeit  ber  Soerd  unter« 
worfen,  bie  aud  i^rem  2)tenfte  bieten  Sort^eil  gießen.  2)ie  die^ublif  jerfdUt  in  fiknf 
grbßere  Ortfc^^aften :  fßotc^efflrom,  natti  bem  alten  Sommanbanten  Sotgieter 
fo  genannt,  aud)  OSrifburg  geheißen,  in  einer  weiten  ®radebene  nid^t  weit  )>om  9looi^ 
fluffe  gelegen,  i^  gegenwärtig  ber  ^au^tort  bed  2anbed  unb  gd^It  ni^t  weniger  aU 
^unbert  ^dufer  unb  gegen  700  (5inwo^ner;  fitußenberg  am  ^etffenfiuf  beße^t 
aud  nicbt  me^r  aU  30  «gdufern,  unb  £eibenbutg  (Si{benburg)  enthält  20  ^dufet 
unb  ein  gfort.  Oricfifiabt,  in  einem  weiten,  frud^tbarcn,  aber  fe^r  ungefunben 
%i)aU,  umgeben  t)on  einer  wilben  ®ebirgdlanbf<iaft,  unb  3out^))^ndberg,  fo  ge« 
nannt  üon  einer  nbrblic^  be6  gleid^namigen  Sergee  gelegenen  Saljpfanne,  flnb  bie 
nbrbllc^flen  größeren  ^2lnflebelungen  bed  Sfrelflaated.  %üe  ffnb  fe^r  regelmäßig  ange« 
legt,  bie  Straßen  grabllnig  unb  breit  unb  mit  fiiißenbem  93a{fer  t^erfe^en.  S)ie  8t  e« 
gierungdform  bed  Staated  ifl  im  firengften  Sinne  bed  SBorted  republitanif^, 
ba«  Soir  genießt  ber  ^btidften  ^olitifi^en  Srei^eit.  Sie  Vertretung  beffelben^  ber 
Solfdraab,  befielt  aud  fedbdjig  iii  flebenjig  Stännern,  i9on  benen  minbeflend  jwdif 
beifammen  fein  mfiffen,  um  einen  Sefdbluß  faffen  ju  fonnen,  unb  bie  burc^  fi^riftfic^e 
SBa^I  alter  !9oI(id^rigen  SBeißen  ernannt  werben.  3)er  Solfdrat^  tritt  viermal  bed 
3a^red  mit  ^bwet^felung  bed  ^(a^ed  jufammen,  bisweilen  auc^^  öfter,,  wenn  fol* 
dbed  t^on  i^m  ober  ben  (Seneral^idommanbanten  för  nbt^ig  befunben  wirb.  3ebe 
Serfammlung  ernennt  i^ren  $rd{lbenten,  unb^ju  i^ren  Verätzungen  bat  ieber  83eiße 
3utritt.  (Der  Volfdrat^  ernennt  bie  ®eneraI«Sommanbanten,  bie  6ommanbanten, 
Velbcornetd,  Sanbbroflen  unb  «^eemraben;  bie  Voten  werben  ))on  ben  Sanbbroflen 
angefteUt.  We^r  Slutoritdten  f!nb  nic^t  loor^anben.  3)ie  ®enera(«6ommanbanten  f 
bie  Vnf&^rer  im  JTriege,  unb  ed  waren  i^rer  im  9tdr)  1852  \>itx,  \)on  benen  fß 
gieter  unb  $retoriu9  bie  größten  IDiflricte  Ratten.  (Sine  gewiffe  9iferfi 
gwlfc(fen  beiben,  wel^e  bie  Voerd  in  gwei  Parteien  (haltete,  trilibte  lange  Seit 
^tnigfdt,  wad  aber  na(^  ^otgieier'd  ^obe  (im  anfange  1853)  um  fo  e^er  aufhört 
ba  $retoriud  bewirf te,  baß  bed  (Srfleren  So^n  ^n  feinem  Stad^folger  ernannt  war 
Aur«  barauf  (23.  3uil  1853>  ßarb  auc^  ^nbried  SBU^elmu«  $retoriue,  ber  afril 
nifd(fe  «i&elb,  ber  Sc^reden  ber  «ftafern,  In  einem  Filter  19on  54  Sauren,  unb  e6  wur^ 
ein  w&rbiger  Wann  aud  einer  anbern  (famiKe  }u  feinem  Stac^folger  ernannt.  S> 
Vefe^Ie  ber  ®enerat«6ommanbanten  werben  burc^  bie  Sommanbanten  an  bie  Seil 
cornete  unb  9on  biefen    an    aUe  we^r^aften  Stdnner  i^reS  !Diftr{et9  gebracht.    iCa 


Xtapuml  591 

eanb  ifl  in  e(en  fp  ülele  !t>ifixitU  get^eilt,  aü  Stixäitn  Dot^anben,  unb  bie  SSev« 
loallung  brrfelbett  xcU  bU  9ie(^t6^flege  wirb  l>on  ben  Sanbbroßen  au60e&6t,  bereit 
Stofregeln  burdi^  bie  Spfen  aiidgef&^rt  werben.  9lur  bie  £anbbroßen  unb  bie  $o(en 
llttb  Be^a^fte  Beamten,  aQe  üSriQen  3>irnf}e  |!nb  (S^renänUer.  60  flein  bie«  9iei* 
gierungdperfonal  auc^  fein  mag,  fo  ift  Si6^er  bo^  nod;  feine  SRilitdrma^t 
ni^t^ig  gewefen,  brmfeiben  ®e^orfam  ^u  oerfct^afen,  ba  gro§e  9l(^tung  vor  bem  (8t* 
fe(e  ^errfc^t.  S)ad  ^oU4nbifd|^i'r5mif(^e  Stecht  Bilbet  bie  (Sefegedgrunblage.  2)irecte 
Sefieuerung  giebt  e0  nidl^t,  fonbern  bie  geringen  (Regierungdfoflen  werben  burc^  ben  <Sr« 
trag  ber  SSerlet^ung  oon  SemerSebriefen  an  frembe  «i&anbeUIeute  K.,gebe(ft.  3n  ber 
neueren  ßtit  ifi  bie  ^randoaarfclie  KepuMlf  in  einen  jtrieg  mit  benSafuto'd  ^n* 
wicfelt  worben,  beffen  9lu6gang  {Ic^  noc^  nic^t  abfe^^en  (ft§t.  I99alb  ^ei§t  ed,  ber 
gfreiflaat  »äre  fiegretc^  gewefen  unb  ßAnbe  frftftig  ba,  6alb  foU  er  in  (Srwdgung  feiner 
fc^wad^en  weisen  SetoMferung  fld^  wiebcr  an  Statal  anWit^tn,  fomit  flc^  unter  briti^ 
fdi^en  @(^ut  begeben  woHen. 

3!ra)ie)nilt  9eogra))^if(6e0.  3;.,  bei  ben  3;ftrfen  älarabofan,  in  ber 
liQgua  franca  älrebifonbe;  au(!^  Srabefun,  gegenwärtig  eine«  ber  fed^d  Ißafc^aliM  ober 
Ofialet«  ber  tfirfif^n  fßroDin}  9latolien  (^inaboli,  Sel^ante)  im  tikrfif(t^en 
Aleinafien,  ^at  einen  gfU(|fenraum  ton  460  0.«aV.  mit  circa  700,000  Vinwofinern, 
bie  au0  Ödmanen,  Strmeniern,  ®rie(^en,  £afen,  3uben  unb  Sranfen  befielen.  Um« 
geben  oon  bem  odmanifc^en  ®eorgien,  Surfomanien ,  6iwad  unb  bem  @(bwar)en 
Wttnt,  bilbet  e0  eine  ber  fru(btbarflen  unb  gewer6rei4|len  $rot)injen  ber  Si^rfei,  l^ 
ba9  SSaterlanb  vieler  eblen  gfrfid^te  bed  l^eutigen  Qfuro^a  (SucuUu«  brachte  befanntlltj^ 
bie  Airfd^en  )9on  bift  unb  bie  @tabt  Jterefun,  bad  alte  Serafud,  ße^t  no4^  b^ute  in 
einem  wahren  SBalbe  )9on  Jtirfcben  unb  anberem  Cbß),  befl^t  )>ortreff(i(be  «^äfeU;  wie 
S.,  ®unie^^  3tije^^  Q3atumi,  Sere6oIi  u.  a.  m.,  welche  fdmmUid^  am  (Sd^wargen 
SReere  liegen,  unb  treibt  lebhaften  ^anbel  mit  Sanbed))robuct(n  unb  t)er{if(ben  Siaaren. 
5>U  4au)}t{iabt  bed  ^a\^aliH  %.,  im  ebemaligen  fapt^^bocifc^en  !6ontud  belegen,  am 
@dS|warjen  Steere,  ton  bob^n  Srelfen  eingeengt,  bie  einen  fidleren  «^afen  bitben,  unb 
burd^  eine  SfelfencitabeQe  gefdSfi^b^  ^9  ^i^  O^i^Ste  unb  wicbtigfie  .^anbeUßabt  ber  afla« 
ttfi^^en  2:itrfel,  f^at  ficb  in  ber  dltu^tit,  befonber6  na^  bem  Sranbe  ton  1855,  fe^r 
gehoben  unb  befl^t  natb  Sontanier  60,000,  na<b  ben  neueflen  Angaben  bagegen 
85,000  Sinwobner,  weld^e  einen  lebhaften  Serfebr  mit  ber  euro))dif(ben  XüvUi,  mit 
®rie(benlanb ,  8lu§ranb,  Stalien  unb  mit  3lf!en  unb  Slfgbptrn  unterhalten.  3)ie  S^bl 
ber  ein«  unb  ausgelaufenen  ©cbiffe,  welche  1843  erfl  354  Betrug,  fiellte  f!(b  1863 
bereit«  auf  700,  jufammen  mit  150,000  Xonnen  unb  bad  ilotal.ber  din*  unb  ^ud« 
fu^r  brebte  fld)  um  65  9kiU.  ®ulben.  S)ie  f)ifHQtn  ®olb«,  ®ilber«  unb  ^u))fer« 
waaren,  @tablarbetten ,  Seberwaaren  unb  Sdr6ereien  {!nb  weltbefannt;  baju  finb  in 
ber  Sfingfijeit  nocb  wichtige  «i&anfweftereien,  weldi^e  benen  ton  3ri^eb  ben  {Rang  fireitig 
machen,  @eiben«  unb  fBaumwoUwebereien,  ®elfen{!ebereien  u.  f.  w.  gefommen.  %.  ^at 
ein  alted  @d|fIo§,  18  9Rof(befn,'  3  Slebreffen,  10  grie(bif(be  Aireben,  barunter  eine 
f<bbn^  jtatbebrale,  3  itircben  unb  Aa^eUen  anberer  tbrifllttber  Setenntniffe,  tiele  Sa« 
brtfen  unb  Stanufacturen,  große  9)agar0,  ^dber,  eine  @(biff«werft  u.  f.  w.,  unb  fle^t 
gegenwärtig  burdb  regelmäßige  lDampffcbifffa^rtd<6ourfe  mit  JTon^antino^el,  Smbma, 
Obeffa  unb  anberen  @t4bten  in  Serbinbung,  wie  aucb  in  heutiger  S^i^  regelmäßige 
aarawanen^flge  ton  f)in  naib  Crjerum,  ^aurid  unb  ®bnen  geben.  3n  ber  9i&^e  ber 
@tabt  fieben  bie  wo^lerbaltenen  flftuinen  eine«  9^oI(o«3:em))eI«  au«  ben  Seiten  be« 
jtaifer«  fabrian. 

®ef4fi(bind^ed.  3m  aitert^um  Srateju«  genannt,  beflanb  bie  ton  9ti- 
(efiern  au«  ®inobe  begrünbete  ißflani^ßabt  fcbon  im  6.  3abr^unbert  tor  6^r.  ®eb.  unb 
gelangte  unter  ben  grie(bif(b^n  Colonieen  Aleinafien«  frü^  burd^  i^re  günflige  £age  unb 
ibren  ^anbel  ju  f)o\^n  Sebeutung.  IDCefe  erb5bte  ftcb  no<b  gur  Seit  ber  rbmifcben 
9BeItberrf(baft,  unb  burd;  $om^eiu«  ju  einer  freien  @tabt  erfiärt,  warb  fle  ton  rbmi« 
f(]ben  Scbijfen  faß  no(b  leSbafter,  al«  in  beutiger  ßdt  befucbt  unb  fübrte  Unmaffen 
ton  @fibfr&(bten  bem  genußf&d^tigen  9iom  {u.  Unter  Slugufl  war  fle  bereit«  ein  toK« 
rei4e«'unb  blöbenbe«  @ee«  unb  •6anbeI«emt>orium  unb  fpielte  unter  ben  @täbten  be« 
9onttt«  eine  gewichtige  StoKe.    Xraian  er^ob  fle  jur  4au))tßabt  be«  ca|)))abocif(ben 


L 


592  ^taittwattnSborf  (Sürpni  unb  ©rofm  Don). 

fßontird  unb  a3fr)>a{ian  jUt  Sat>itaTe  brr  ganjen  ^roDttij  $otttu0.  S.  frKfl  eigneti 
{f(^  aUmd^li(!^  ben  SiKu«  unb  bU  ®ittfnt>tYber6nt$  ber  SBrftflabf  an  unb  eaU 
al0  ®amme(ort  ber  driften  S^bariten  unb  SobomÜer.  SXaffn  erlag  fle  fc^on  im 
briUen  Sa^r^unbcrt  bem  Angriffe  einiget  farmattfi^en  9l6enteurer,  welche  {i(^  mit  bett 
unetmegliK^en,  bort  t)orgefunbenen  0tet(!^t^mern  6eluben  unb  bie  ®tabt  6ei  t^rem  9S« 
guge  eindfc^erten.  3uflinian  Iie§  jwar  k.  n^leber  aufbauen,  bo(^  erlangte  ed  -bie  frik^ere 
^ebeutung  jnid^t  wieber  unb  ndre  Dergeffen  »orben^  itie  tiele  anbere  ®tftbte  9l{!enl, 
nenn  nic^t'  ba^  SRittelalter  bem  Orte  ein  neue€  eigent^Iimlic^ed  Sntereffe  i^erlieffen 
^dtte,  fo  baß  ed  in  ben  aud  bem  1^.  unb  15.  Sa^r^unbert  ftammenben  {RitUrromanen 
eine  »ii^tige  8)oUe  fpielt.  (50  warb  ndmli(|f  im  beginn  be«  13.  3a^r^unbert9  ber 
@t|  timB  eigenen,  nad(^  i^m  ba6  Srape}untif41ie  benannten  Aaiferrei^eS, 
welc^ed  ficf»  tro|  feiner  itlein^eit  (ed  war  nur  ttna  fo  gro$,  »le  ein  franid{lf(tc0 
lDet)artemenO  {»ei  3a^r(|unberte  ^inbur«^  aHen  Angriffen  ber  Sarajenen  gegen&bet 
erhielt.  ^Id  nämlid^f  bur4  bie  inneren  @treitigfeiten  ber  griec^ifc^en  AaiferfamiHe  ju 
Jtonflantino^el  bie  freugfa^renben  gfranjofen  unb  SSenetianer  fl^  t^eranlaft  fa^en,  bie 
4au))tf}abt  £){l*aflom9  ju  belagern  unb  na«^  ChroSerung  ber  Stabt  im  3a^re  1204  bie 
Aomnenen«2)|^nafiie  entthronten,  Salbuin  oon  S^onbern  a6er  al%  Stai\n  einfef^ten,  er« 
richtete  ein  refofuter  $rin)  be0  ivertrteienen  Aaifer^aufe« ,  9lleriu8,  einen  neneti 
fleinen  ®taat  in  9f!en  unb  fd^Iug  feine  Steflbenj  in  %.  auf,  wo  er  bid  bo^in  nur  al9 
faiferti^er  Statthalter  fungirt  ffattr.  3n  Serbinbung  mit  feinem  i&ngeren  Srubet 
3)a))ib  eroberte  er  fogar  im  Sauf  ber  3eit  ganj  $ap^tagonien,  ^eraflea  unb  ^mafhid,, 
weI4ed  er  freiließ  1214  bem  Jlaifer  t)on  (QicAa,  S^eoborud  Sadtaril  üier« 
laffen  mußte,  Sinope,  ml(btB  i^m  1215  ber  Sultan  t)on  Sconium  wieber  entrif, 
unb  Jterafud,  Sripolid  unb  anbere  Orte,  tot^t  er  Bid  an  feinen  im  3a^re  1222  er« 
folgten  itob  behauptete.  2)ie  fpAteren  (Regenten  dud  biefem  Jtaifer^aufe  —  j.  Q.  (Erna« 
nuel  L,  um  bie  SRttte  bed  13.  Sa^r^unbertd  —  ma<^ten  {i<9  bie  ®ro$(l(|ane  ber  SRon« 
goien  ju  gfreunben  unb  erhielten  burc^  biefe  Scffuft  gegen  bie  Sultane  ^on  Sconium, 
bie  Aaifer  bed  nicdifc^en  Steid^ed,  bie  iberifc^en  Si^rflen  unb  bie  Xurfomannen;  fa 
(Einige,  wie  3o^anned  IL,  nahmen  ben  Site!  rimif^ « grie<^if<9er  Jtaifer  an,  ba  bie 
IB^jantiner  ben  S^ron  i^nen  wieber^olentlic^  antrugen.  ^leriud  IL  (1297  — 1330) 
war  einer  ber  tapferfien  iDi^naflen  biefer  Sinie;  er  fcblug  bie  Xurfomannen  auff 
«i^aupt,  }iiid|;tigte  bie  (9rnuefen  in  feinem  flteid^e,  bie  i^m  ben  S^ribut  t>erfagten,  unb 
erhielt  ficl^f  bid  an  fein  (Sfnbe  in  SRa4)t  unb  9(nfe^fn  6ei  Ungl&ubigen  unb  (K^rißen. 
Unter  feinem  iugenbti(|fen  (Sfnfel  (fmanuel  II.  bereitete  {l(^  inbefi  bur(|f  Sürgerfriegf 
ber  aSerfaU  bed  Sltid^tB  t)or.  3wei  gleid(f  md^tige  Sractionen  —  bie  grie(^if(^e  ^of« 
unb  ^IbeUpartfi  (@<^oIarier)  unb  bis  Oiolfdpartei  (Slefo^albier)  —  beHmp^en  ^^ 
unter  feinem  fc^wac^en  0iegimente.  bid  aufd  Q9(ut.  Qnblidff,  Pon  S^jang  aud  unter« 
fiübt  ft^gi^n  bie  ^rßeren,  ^oben  nun  aber  ftolj  i^r  ^aupt,  gr&nbeten  eigene  IBafaUen« 
floaten,  mati^ten  fic^  {ule^t  |}om  «i^ofe  unab^dngig  unb  bef(^rinften  ben  fraftlofen  Jtaifet 
auf  jwei  Stdbte,  ^rapegunt  unb  (Serafud.  SVur  Hdglic^  unb  unter  ®rdueltt  unb  3n« 
triguen  ber  fRegentrn  erhielt  |l(^  biefed  Heine  {Reid^,  bid  ber  ^aifer  S>aS)ib  —  bn, 
wie  bie  meißen  feiner  93orgdnger,  burc^  Ufurpatipn.  auf  ben  3l^ron  gelangt  war  — 
im  3a^re  1461  gezwungen  warb,  fein  Scepter  ben  Odmanen  gu  fibergeben,  w&^renb 
er  felbfi  gwar  freien  96jug  für  fEdft,  feine  Samilie  unb  IBerwanDten  bewiUigt  erhielt 
unb  bie  Stabt  ^brianopel  ald  aSo^nflb  angewiefen  befam,  (ebod^  ba(b  barauf  (1462) 
bur^  ben  ungro§mikt^igen  Sieger  ermorbet  warb,  ber-uad^  feinen  S^fd^en  li^fld 
war,  beren  SRitna^me  er  ibm  Snfangd  Qt^aittt  f)aHt,  3}on  feinen  7  Ainbern  *geTaf 
ed  nur  (Sinem,  fl^  j(u  retten,  unb  t^on  biefem  foQ  ber  bekannte  3)emetriud  Jtomni 
auf  6or{lca  abgeftammt  ^aben,  welchen  Subwig  XVm.  }um  SRarec^al  be  fiamp  tt~ 
jQubwigd'diitter  ernannte,  wobei  er  bemfelben  autb  bie  ibm  \>on  Stapoleon  I.  bewiUit 
a^enfion  t^on  4000  gfranfen  befldtigte.  2)iefer  fDring  flarb  im,3a^re  1821.  Serr 
SaUmerat^er'd  trefffitbe  »®ef4;i(^te  bed  Jtaifert^umd  l9on  %."  (Stfind^en  1827). 

ZxüWifttn  f.  Wance. 

S^rantmanniborf,  gffirfien  unb  trafen  oon,  f!nb  feit  bem  13.  Sa^r^nnbert 
Oeflerreidb  anfdfftg.     Sie  befagen  bamaid  ein  Schloß  Xrautmanndborf  tn  Steiermc 
unb  ein  anbered  gieic^^namiged  in  ^Rieberdfterreid^.     3n  ber  Sc^Iad^t  auf  bem  Startf 


S:raitittaillt8borf  (Pt^en  unb  ®rafeti  t)on).  593 

felbe  (1278)  MieSnt  tietje^n  {Ritter  \>.  Z.  unb  in  bft  ffri  Stül^Iborf  (1322)  fod^tm 
f^er  breiunbgivanjig  mit  unb  {ivanjig  l9on  i^nrn  MieBfit.  ^ectov  t).  Z.,  »elc^ev 
bei  Slft^Ibotf  gefangen  würbe;  btmieS  bur^  einen  f!egrei(^en  Qvotilam^fiff  ba§  fein 
Vbel  f4on  352  ia^u  alt  fei^  »ad  i^m  in  einem  Äam))f6i:iefe  bed  Aaifetd  Sub)vig 
1326  betätigt  würbe.  3m  ^(nfange  bed  16.  3a^r^unbertd  tl^eilte  bad  ^au9  ^^  in 
bier  Sinien,  ^on  benen  brei;  bie  (S^renreid^fcl^e,  Ulrid^ifi^e  unb  bie  2eot)olbif<$e,  er^* 
Tofd^en  {Inb  unb  nur  bie  t^ierte,  bie  3>a\>ü>\^t,  nod^  beilegt.  ®{e  t^eilte  fl(^  mit 
Sodann  gfriebric^  unb  Sodann  ^artmann  (f  1596)  in  pcei  4^au^tlinien. 
3o^ann  gfriebrii^^d  ®o^n  SRarimilian  war  ber  @tammi9ater  ber  Altern  ^auyt* 
Itnie.  er  war  1584  geboren  unb  1619  96georbneter  bei  ber  SBa^l  gferbtnanb'd  IL 
gum  jtaifer.  ^m  1.  2)ecember  1623  würbe  er  mit  feinen  Srikbern  @igi9munb  gfriebrid^ 
unb  do^ann  IDai^ib  t»on  gferbinanb  m.  in  ben  Oteid^dgrafenßanb  erhoben;  er  erwarb 
bie  ^errfc^aft  lEBeinBberg  unb  würbe  1631  in  ba6  fd^wdbifdfte  8iei(^dgrafen«6oUed1um 
aufgenommen.  <Sr  W^i  1635  ben  Präger  unb  1648  ben  wefifftlifdl^en  trieben 
(f.  b.  3[rt.X  ^arb  1650  unb  ^interlief  fleben  6<^ne,  für  wel(be  er  eben  fo  t^iele  Sfibel« 
commlffe  mit  wed^felfeitiger  €fubflitution  giftete.  Swei  biefer  @i^ne,  9Ibam  9Rat« 
t^ial  unb  (Seorg  Cigidmunb  (gefl.  1708)  griinbeten  eben  fo  t>Mt  Sitflen  i^re6 
9$Wt(fft9,  bie  ba^mif<be  unb  bie  ^eiermSrtifd^e.  (Sraf  3Ibam  Sfatt^iad  war  1618 
geboren,  f.  (.  JtAmmerer,  ®e^eimrat^;  Stitter  be0  golbenen  9}Iiepe9  unb  £anbmarf(batt 
in  QS^men;  er  flarb  1685.  3)ie  i9on  i^m  gegri^nbete  Sinie  t^etlte  {Id^  mit  feinen 
^(^nen  in  gwei  @i}edantn{en.  3)er  ältere  ^on  i^nen,  ®raf  0lubol^b  SBil^elm, 
war  1646  geb.,  Jtämmerer,  ®ebeimrat^,  Sftattbatter  unb  Oberß*£anbmarf(baQ  in 
Vi^mtn,  unb  flarb  1689.  @ein  ®o^n  ®raf  3obann  Sofe))^  war  1676  geboren 
unb  ^arb  1713.  3>effen  ®o^n  ffranj  9lor6ert,  ge6.  1705,  war  XSmmerer,  ®t* 
beimrat^,  Oberßbofmeifler  ber  (Erj^erjogin  SHfabet^  unb  Slitter  be8  golbenen  Sliefed. 
Ott  bewirfte  1778  bie  Sßieberaufnabme  aUer  9lad^{ommen  SRarimilian'd  in  bad  f4w&< 
bifcbe  ®rafencoUegium;  na^bem  fie  i^re  ®i(e  in  bemfeI6en  in  gfolge  ber  Kiicfgabe 
ber  4^errf(baft  Seindbcrg  an  QBörttemberg  Verloren  Ratten;  er  flarb  1786.  @ein 
®o^n  Serbinanb  L,  geb.  1749,  AAmmerer,  ®e^eimrat^,  (Ritter  bei  golbenen  Slieged; 
6taatlminiPer  unb  OSerftbofmei^er,  erfaufte  bie  reidl^dunmtttelbare  ^errfc^aft  Um^fen». 
ba<9  in^ Raufen,  wel<^e  bei  feiner  1805  erfofgten  Qr^ebung  in  ben  9&rfien{}anb 
jur  gef&rßeten  ®raff(baft  erhoben  würbe.  9Id  er  fle  1812  wieber  ^erdugerte, 
würbe  bie  4errf(^aft  HBalterlborf  in  £)(er5f}erreid^  (^r  furrogirt.  Qfr  flarb  1827. 
6ein  6obn  9&rß  Sodann  3ofe)>^  9iorbert,  geb.  1782,  war  f.  f.  jtdm« 
merer,  ®ebeimratb  unb  OberflaUmei^er,  er  ßarb  1834.  S)e{fen  ®o^n  9er« 
binanb  E,,  geb.  1803,  war  f.  f.  JCdmmerer,  ®ebeimrat^  unb  (Ritter  bei  gol« 
bnen  Sliegel  unb  flarb  1859.  3)al  ^an)pt  biefer  Sinie  ifl 'iefet  Sobann 
9le))omur  gferbinanb,  geb.  am  5.  6e))t.  1845,  Sftrfl  gu  3:.»9Bein9berg  unb 
9ieuenßabt  am  Aotber,  gef&rMer  ®raf  auf  Umyfenbatb,  gfreiben  auf  ®tei<^enberg, 
9legatt,  IBurgau  unb  Sob^nbad^,  4^err  auf  «$of(bau,  Seinib,  t  t  erblid^er  (Rei4lvat|. 
IDiefer  Sinie  geboren  an:  ®raf  3ofe))b#  0eb.  ben  9.  J^^bruar  1788,  f.  {.  Xhm* 
merer,  wirdicber  ®ebeimratb,  9f)xenxMtx  bei  SRaltbefer'Orbenl,  unb  fein  ®obn, 
®raf  Sferbinanb,  geb.  am  27.  3nni  1825,  f.  f.  JCämmerer  unb  augerotbentlicber  ®e« 
fanbter  in  Jtarllrube.  IDer  ii^ngße  @obn  SRarimilian'l ,  ®eorg  ®igilmunb, 
geb.  1638,  f.  f.  Admmerer  unb  ®fbr{mrat^,  grünbete  bie  {e^ige  reid^lgrdf[t<be  £inie 
in  eteiermarf;  er  flarb  1708.  ®ein  ®obn  SRarimilian  ®igilmunb,  !.  f . 
J^dmmerer  unb  ®ebHmratb,  geb.  1666,  erhielt  bal  (Srblanbbofmeißeramt  in  Steier« 
mar!  unb  b<nterliefl  (1731)  jwei  Sl^ne,  t)on  benen  ber  ditere,  (Srnfl  @ig{|- 
munb,  bal  Sibeicommig  IBurgau  übernabm  (feine  91ad^fommen  flarbrn  1847  mit 
bem  ®rafen  93incenj  aul).  Starimirian  @igjlmunb^l  Jüngerer  ®obn,  Sßeid^arb 
3ofet)b/  geb.  1711,  f.  I.  Aämmerer  unb  ®ebeimratb,  ^interlief  1788  mehrere 
Slb^e,  iDon  benen  ®raf  Qlloil,  geb.  1753,  (.  f.  JTfimmerer,  eine  dttere,  ®raf 
3obann  ffltpomnt,  t  (.  JtSmmerer,  ®ebe{mrat^,  ®oumneur  in  Adrntben  unb 
Jtrain,  unb  nieberbflerreid^ifcber  Sanbmarfd^aU,  geb.  1757,  gefl.  1809,  eine  {iingere 
Unterlinie  grünbete.  2)al  4aut)t  ber  erflern  iß  je^t  ®raf  Start milian  Sei^arb, 
(Srblanbboftoeißer  in  ®teiermar{,    geb.  30.  %pxH  1842.,   S>a^  ^aupt  ber  Jüngeren 

IB  a  g  c  n  c  r,  etaati*  ti.  •cfeaf(9.«tcr.  XX.  38 


594  Xromnig* 

Untetltnie  if}  ®raf  3ofe))l^,  f.  f.  Mmmnn,  SUttn  be0  foui^erSiten  So^atinitet» 
erbend;  @rSIanb^ofmeifter  in  &Uittmaxt  unb  (Rittmeiflet  in  bet  %xmtt.  —  im  9e^ 
flfe  bet  gfamiUe  befinben  f!^  ieftt  bie  Sibcicommig^etYfcffaften  Seinij^  unb  (Sitfc^tn 
in  ^bf)mtn,  S^aü  unb  SBalterdbotf  in  Obrrdfieneid^;  SIrautihanndbOYf,  ®Iei(^(nBev9 
unb  9legau  in  ®teiermatf  unb  bie  9UobiaI^errf(!^aften  $onigg(  in  @teievmatf,  2i^« 
ni^,  ^(xaltii,  ßahU\)\iii  unb  Ao^el  in  Sft^men,  SIrautmanndborf  unb  Srag96eTfl  in 
^irol.  —  S)a«  3Ba))))en  bet  X.  ifl  quabtitt,  bad  etfle  fSinUl  ifl  Opn  @ü(eT  unb 
Siotf),  fed)dma(  f^frdg  redete  ge{lreif^  ^a^  i^^ite  unb  britte  SßitxUl  ^aben  in  @il^er 
brei  quer  ii6er  einanbet  QtfttUU  tot^e  ^&te  mit  ^etab^&ngenben,  unten  )U0efn5t)ftea 
9&nbern.  2)a(f  ))ierte  Viertel  ifl  get^eilt,  bie  obere  ^älftt  ifl  ^oifc^en  0t9l^  unb 
@iI6er  fenfrec^t  get^rilt;  bie  untere  ifl  ganj  \>on  ®oIb.  2)ad  atittelfc^ilb  i|l  jmifc^eit 
{Rot^  unb  @iI6er  fenIredSfi  geil^eilt,  mit  einer  diofe  bon  gewec^felten  ^incturen.  S>e» 
tjife:  „J&alt  «Wag.« 

^ranttng  nennt  man  ben  feierli<^en  Sfct,  bur^  »el^ien  ber  9[6f<^!tt$  ein^fl  9fft* 
b&nbniffed  äu$erli<^  (ejeic^net  »irb,   mag  berfelbe  nun  buril^  bir  Unterjri^nung  bei 
Q^ebertraged  unb  (Eintragung  in  bie  fiibilßanbSregißer  bor  ben  juflanbigen  tic^ter« 
U^en  ob^r  i))oUielU(||en  Se^ftrben  (Sibil-Xrauung)  ober  burd^  pxit^txlii^t 
(Sinffgnung  (firdblidye  Stauung)  flattflnben.    2)a§  bie  (Eingebung  einet  9^$ 
eine  berfc^iebenfad^e  bon  ie^er  gewefen,  'U   na<^   i^ren  betfc^iebenfadl^en  Seiie^ungen 
^in,  obgleich  bie  df^t  felbß  eigentli^  auf  einem  bem  Stenfc^en  mit  ben  3;^ieren  gemein« 
f(^aftli0en  02aturgefe(}e  beruht,  alfo  juris  naturalis  ifl,  ^aben  »it  beteitl  untet  bem 
9ixiiU\  d^e  fpecieU  erörtert.    4iet  fei  nur  no(||  ernd^nt,  baf ,   fobalb  biefel  Statur* 
gefe|  bed  ®efd^le(^t0triebed    einen  bem  bö^<ten  Qmd^  bed  SRenfc^en  entfpred^enbm 
ebleren  (S^arafter  annabm,    einen  moralifi^en  fowo^I  burd^  bad  bauernbt  3ufammftt« 
leben  ^meier  3nbioibuen  gur  leid^teren  Qfrreidl^ung  menfd(fli^et  Qxotit,  alB  auc^  einen 
geifligen  burc^  bie  dfl^etifd^e  SIeugerung  gegenfeitiger  Siebe  unb  Qunti^nn^,  ber  9lb«> 
fcblug    eined    folgen  äTer^ältniffed   burd!^  berfd^iebene  in  bet  Sitte  bed  SSoIfe«  toux* 
geinbe   unb   burd^  fle  geheiligte  ®ebrdu(^e  eine  feierlid^e  Sform  erhielt,   beten  Senen« 
nungen   man   fe^t  geip5^nlid^   mit  bem  2[udbrude  S^rauung  bejeid^net.    3>d$  bie 
{Religion,    mltS^t'  in   il^ren  dugeten  gformen  fl(^  übetaU  ben  Sitten  unb  ®ebrdu(|^en 
i^rer  aSebnner  fo  birl  »ie  mbglic^  accommobitte,  bei  ber  (Eingebung  bet  6^e  auf  oot<» 
^anbene  gformalien  0i&(ffldl)t  nehmen  mugte,  liegt  ba^er  auf  ber  ^anb :  auti^  bie  ^eib« 
nifd^en  Suite  feierten  bie  (Singe^ung  ber  df^t,  ba  ujo  mit  ber  n^ac^fenben  Sultur  bie 
fßoibgatttie   in  SBegfaU   gefommen  toat   unb   bie  Set^dltniffe  bed   Suf^^mmenlebenl 
bamit  nürbigere  3itU  erftrebten,  burc^  teligiSfe  Seremonieen.    ®o   in  ben  Sdnbetn 
bed  inbif((^en  SSra^mabien^ed ;   »o  bad  aRanui«®efebbud^  bie  9)otna^me  fol^fet  bot* 
fc^reibt,  bie  ftc^  {eboc^  me^r  auf  ba0  @d^uftbet^d(tnif|  bejie^en^  in  »etc^ed  bie  Stau 
ju  bem  aitanne  flanb.  Sei  ben  S^inefen,  benen  nut  eine  te^tmSfige  Stau  }u  polten 
etlaubt  ifl,  flnben  bie  Untetjeidgnung  bed  (S^ecbntracte«  unb  bie  Uebergabe  ber  Staut* 
gefddenfe  in  ®egenn)art  eined  $rießerd  bei  £aotfe  ober  bed  Sfoä  flatt  unb  bie  C^e 
gilt  erfl  fikr  boUjogen,   toenn  bie  an  einem  beflimmten  Sage  borjune^menben  4i»(^* 
}eitdfeierli(^feiten  rite  ieenblgt  ftnb.     Sei  ben  ®ried(|en  toar  {wat  burdb  ®efet  bie 
SRonogamie  eingefii^rt,  aber  bad  SBeib  ß'anb  tro^bem  mel^t  in  bem  Ser^AItniffe  einet 
©dabin:  gfeiertic^feiten  fanben  ba^er  bei  (Eingebung  ber  ff^e  feiten  ßatt;  erß  in  \pk* 
terer  ätlt,   ald  oflatifd^e  Suite  befannt  n^urben,  brachten  bie  Verlobten  bem  ^^m^ti 
SBei^egefcbenfe^  auf  Sanbia  fanb  ein  bem  babblonlfd^en  SRbn^^A'SuItud  nadbgea^mt 
®ebraud^  flatt.    Sei  ben  OtSmern   geftba^  bie  Serlobung   burcb   ben  feierli<ten  9 
bet  S^onfatien  unb  bie  «^eimfü^rung  ber  Sraut,  bie  {eboc^  an  feinem  bet  Ungl&d 
tage  (dies  nefastae)   flattflnben   butfte.    2)a9  ditefle  römif(^e  fRec^t   fennt   no<^   ' 
(Eingebung  ber  ftrengen  (5^e,    welAe  bie  gfrau  burcb   feierliche  in  manum  conven 
ber  ®maU  bed  SRanned    unb  burdb  S^eilung  ber  @aIgbrote  mit  i^m  (confarreatj«^ 
feiner  ®uflentati4)n  unterwarf.    3)a0   dlte^e  mofalf^e  (S^eted^t  fennt  feine  feietli 
S.:  bie  SBeibet  tourben  gefauft  unb  SRofed  feftte  nur  ein  $tei0»9Ratimum  ftfk,  b 
ganj  glei^  mit  bem  greife  eined  Sclaben  fle^t;    bei  ber  Uebergabe   an   ben  Aftuf 
gab  ed  ©c^maufereien   unb  Srinfgelage,   bod^   würbe   ein  $rie$er  nid^t   beigejogei. 
Qfrß  bad  f^dtere  i&bif^e,  ba9  talmubif4*tab6inl^if(9e  (B^eted^t,  betlangt  )ut  «ftitiflfe 


bn  <S^e  bie  Snttattung   bttr<9   einen  9ia(6inet^   tvobri  bie  Stautleute  untetr  bim 

4^{mmel  (8§u)ot)a)  eingefegnet  »erben,  na^^bem  bie  Sttt^uha,  n^elf^e  bie  Seßimmun« 

gen  fi6et   bie  SRtlgift   unb   bad    SBitt^um   ent^dlt,    (ffentlid^   Detlefen   iDorben   ifl. 

S)ie  einge^nng  ber  (S^e  bei  ben  SRodlemd  ift  fe^v  f^ecieU  xtä)tti^  norntirt,  bie  3a^I 

bet  red^tmA^igen  gfrauen   auf  biet  Befümmt,  bie  ffeiedid^feiten  ber  %.  genau  i^orge" 

f4^rie6en.    steine  dfft  lann  o^ne  SRprgengabe,  beren  UeSergaBe  ober  feierlid^e  3ufage 

ben  Stet  ber  %.  f^anptf&t^liä^  audmad^t,   gefd^Ioffen  toerben;   bod^  fönnen  ber  Sater 

ober  SSormunb  bie  minberi&^rtgen  ^Brautleute  vertreten.    S)a8  (S^riffent^um  lief  in 

ben  erften  3a^r(unberten  feined  99efie^en9  bie  S^egefefe  o^ne  iBerdnberung  Befielen, 

benn  bie  (Sl^e  ^atU  noc^  nid^t  ben  ß^arafter  eine9  Sacramented,  {le  galt  felBfl  milben 

jtird^enle^rern  ald  ein  gebulbetee  Sleifc^edt^erge^en.    Sie  S^riflen  bed  r^mifc^en  SBelt« 

rei4e9  (unb  auf  er  feinen  Srenjen  gab  ed  nur  Dereinjelte  9X8n0e  unb  Slfceten^  n^eld^e 

im  S^HBat  lebten),  (fielten  f!^  an  bie  burd^S  ximi^^t  Sttdit  t^orgefd§rieBene  aUgemein 

geworbene  8form  bed  gegenfeitigen  Sonfenfed;    au<^  im  jußinianifc^en  fliegt  unb  in 

feinem  ber  IDecrete  ber  d)rifllid(ien  Aaifer  ivirb  gur  ®ftttig!eit  ein  fir<i&(iti&er  Set  t^erlangt. 

S)oc9  »arb  ei  gegen  ba9  (Bnbe  bed  jweiten  Sa^r^unbertd  ßittt  unb  btird^f  bie  ®9nobe 

bon  Jtort^ago,   389,   t^orgefd^rieBener  ®fttan^,  ein  gefc^Iec^tlid^ed  3ufammenIeBen 

feinem  Sifdbofe  ober  bem  $redBl^ter  ongujeigen,   weil  e9  ben  9toraI)}rincit)ien  bed 

d^rißent^umd  nic^it  entf^ra<^,  ein  iQegitimed  3ufammenleBen  gu  bulben.   S)er  fßriefter 

})rfifte  banU;  oB  ber  (S^e  4^inberniffe  entgegenßdnben ,  unb  war  bied  ni<^t  ber  B(äl, 

)}roctamirte  er  {ie  bor  berfammelter  (Semeinbe.    (Srfl  M  na^  bem  3ufammenTatte  be9 

ri^mif(^en  flüeid^ed  audb  r5mif(9e  (Befe^geBung  ni^i  me^r  galt,  fleUte  bie  Jtirc^e  i^re 

Slutoritdt  in  ber  (S^efrage  auf  unb   orbnete  bad  (S^ere4)(  burdb   eanonifc^e  {Regeln. 

4iernadb  würbe  bie  fird^Iid^e  %.,  ber  ®egen  bed  Sßrieflerd,  gwar  fitr  nüblic^,   aBer 

nidjft  fi^r  not^wenbig  gehalten ;   biefe  9}ot^wenbig(eit  fleUte  erf}  «Karl  ber  (^rofe  auf 

unb  erlangte  beren  Seßätigung  burdSf  9)a))|l  0ticolaud  I.    3)o(^  würbe  autf)  ie^t  nod^ 

bie  (Sfft  nid^t  al8  jure  divino  eingefft^rted  Snßitut  ber  Jtir^e,  fonbern  ald  ßaattidged 

Betrachtet,  ba  eine  Beimllc^e  (S^e,  wo  eine  S.  nlc^t  flattfanb,   niemald  ald  ungültig 

ftngefe^en   würbe*    SBarb  ^iernad^   bie  X.   burd&   JkJtießerlit^e  Qflnfegnung   nur   ald 

frommer  ®eBraud|  unb  ni^t  ald  wefentlid^e  Sebingung  gur  ©ültigfeit  ber.C^e  ein» 

gefft^rt,  fo  gaB  ber  ber  (Sfft  im  britten  Sateranifdben  (Soncil  Beigelegte  facramentalifd^e 

S^aratter  aui^  bem  Sete  ber  S.  eine  oorwiegenbe  Sebeutung,  ba  er  ald  bad  fid^tBare 

3eid^en  ber  iSrt^eilung  bed  @acramented  gum  SBefen  blefed  ge^5rt  unb  ni<^t  me^r 

audgelaffen  werben  barf.    3n  ber  24.  Sifeung  bed  Sribentinifd^en  Soncild,  1547, 

warb  bie  Qrforbernif  fird^IicSer  Z.  jur  (Bültigfeit  ber  (S^e  ald  2)ogma  fanctionirt  unb 

feit^er  in  ber  lat^olifdben  Jtird^e  aufre<$t  erhalten.   Slud^  bie  gried^lf(^e  nid(ftunirte  «ftird^fe 

forbert  bie  Ürd^Iic^e  X.,  ba  aud^  {le  bie  (Sf^e  ald  Sfacrament  Betradtitet  unb  ein  fold^ed 

nur  oom  $rte^er  geft)enbet  werben  tann.     3>ie  Sformalien  ber  @^enbung  beffelBen 

in   ber  S.   ftnb  berfd^ieben;    in   ber   fatbolifd^en  JCird^e   ifl  bie  $rocIamation  bed 

$rießerd     («Ego    \ob    co^jugo    in    matrimonium     in    nomine    Dei    et    fliii    et 

Spiritus   sancti"),   berBunben   mtt   ber  Uüiwinbung   ber  redeten  «^änbe  bed  IBraut« 

paati  burd^  bie  @toIa,    not^wenbige  gformalitdt,    eBenfo   bad    oor^erige  9Be<9feItt 

ber  (Ringe;  ald  SJorBebingungen  ber  %.  gelten  breimalige  $rocTamation,  bon  weld^er 

aber  bid)>enflrt  werben  fann,  unb  bor^eriger  ffm))fang  ber  @acramente  ber  99u§e  unb 

bed  Sibenbma^Id.    2)le  Z.  flnbet  flatt  bor  wenigftend  jwei  3«ugen  unb  burdb  ben 

(parocbus  proprius)  fßfarrer  ber  Parteien,  gewft^nlid^  ben  ber  Sraut   ober  feinen 

SteKbertreter,  ben  Si&cefanbifc^of  ober  beffen  2)elegirten.     S)ie  aud  ber  fat^oltfd^en 

Xixt^t  l^erborgegangenen  dteligiondgefeOfc^aften  ^aben  biefe  SBeßimmungen  gr5f  tent^eild 

xttipixt,  galten  iebo<9  nod^f  bie  Bjfentlid^  bei  ber  Z.  erfldrte  gegenfeitige  SinwtUigung 

ber  Srautleute  fi^r  nöt^ig.    2)ie  %.  flnbet  gewö^nlid;^  nur  in  ber  Airdbe  flatt;  in 

einigen  t)roteflantifd^en  SJnbern  ifl  fie  {ebod^  gefe^Iid^  au($  im  «i&aufe  für  juläfflg  erad^ftet. 

3)ie  S.  jur  linlen  J&anb,  wie  fle  bei  ^o^en  $erfonen  mit  fold^en  nleberen  Stanbed 

borlommt,  ifi  in  ber  fat^olifd^en  unb  gried^ifd^en  Jtirc^e  nid^t  geflattet.    S)ie  %.  per 

procura,  burd^  einen  flBeboQmdd&tigten,  berlangt,  wenn  {le  gemattet  wirb,  eine  SBieber« 

^oluttg  ber  gur  (Bültigfeit  ber  O^e  borgefc^rlebenen  Normalien.    Ueber  bie  fogenannten 

(Bewiffendel^en  (matfimonia  conscientiae)  ^aBen  wir  In  einem  Befonberen  Slrtife^ 

38  • 


596  Xtt^tn.  XteiiJ  (»r«ij,  gfrei^e«  r>.  b.). 

ge^anbflt.  —  3n  ntntftn  3^it  ^at,  i9a]^rf(9einli<l&  ^eti^orgetttfeti  butd^  bte  Strenge, 
mit  betr  bie'ort^obojce  (Seißlic^feit  aUet  (Sonfefflonen  gegen  bie  gemif^ten  C^en  (t^ergL 
hierüber  ben  %xtiU\  fSfft)  auftrat,  eine  Steaction  gegen  bie  (idl^erige  Slnflf^^t,  bo$  brr 
9lBf(]^Iu§  ber  <£^e  in  bad  ©eSiet  ber  geiftli^en  Se^5rbe  faUe,  ßattgefunben  unb  man 
erfMrte  biefe  Sid^erige  $rari0  fi^r  anomal  bem  ^ißorifdj^en  (Entwitfelung^gange  ber 
S^^g^fe^gebung.  '  2)a  bie  (Sf)t  in  i^ren  n^erentlii^  nur  du§eren  Iffiirfungen  burd^auS 
cit9ilre(^tli(^er  9latur  ift,  gewann  bei  bem  allgemeinen  IBeßreSen  ber  0legierungen, 
®taat  unb  Aird&e  m5gl{($fl  unab^ftngig  9pn  einanber  ju  {}eQen,  bie  ^njic^t  $Iaft, 
baf  fle  ba^er  t^rimdr  9or  bie  weUIi^fe  Obrigfeit  ge^5re,  unb  ba^er  au(^  i^r  SBf^Iu^ 
ber  orbnenben  ®en?alt  bed  ®taat^d  unterliege.  Sied  wirb  felSß  a\x(fi  bon  benienigen 
®taatdre(^t8le^rern  gugegeben,  bie,  wie  &ia%  ben  religi5fen  unb  bogmatif<^en  S^a« 
rafter  ber  Qti)t  bert^eibigen  unb  ba^er  ber  a(gef((fIoffenen  (Sibil«6^e  eine  fir^li<^e  %. 
folgen  laffen  woUen.  3)od^  i{l  man  auc^  in  ^anfreid^/  too  man  wd^renb  ber  religionS« 
lofen  flftfbolutiondjeit  bie  fir^Ild^e  S.  confequenter  9Beife  ni^it  beibehalten  fonnte  unb 
bal^er  bie  Slbihrauung  einfit^rtr,  bie  bann,  bom  $a))fle  $iu6  VII.  bur^  bad  Soneorbüt 
bom  Sa^re  1801  betätigt,  im  Code  Napoleon  ald  wefentlid^ed  (Srforberni§  einer  gül« 
^  tigen  (S^e  gefe|Ii(^  normirt  würbe,  wieber  auf  bie  {ir<^Ii<(e  X.  jurüdgefommen  unb 
biefe  flnbet  au0na^m6lo6  nad^f  bem  cibilen  3(cte  flatt.  3n  ben  SSereinigten  Staaten 
0lorbamerifa^d,  in  ii&oQanb  unb  einigen  ))roteflantif(ffen  Staaten  2>eutfd&Ianb9  i^  ein^ 
a^nliti^fe  Stebiflon  ber  Q^egefe^gebung  t^eiU  bereits  eingeführt,  t^elld  In  ber  Sor« 
bereitung.  SBarum.in  $reu§en  biefelbe  noc^  nic^t  jur  (Einführung  gekommen,  ^aben 
wir  in  bem  3(rtiM  Sd^eibttng  ber  6^e  bereit«  erörtert.  —  IDie  gformen,  unter  benen 
bie  Sibiltrauung  ßattfinbet,  finb  meijl  aud  bem  fran^bflfc^en  Stt<bU  übernommen  worbeit 
unb  beße^en  barin,  ba§  naü)  bem  Sor^erge^en  mehrerer  Sinfgebote  in  ben  SBo^n» 
unb  ©eburtdorten  ber  Brautleute  bie  $ro€lamirung  ber  Qtfft  burd^  ben  Glbilftanbd« 
beamten  in  ®egenwart  ber  Brautleute  bor  wenigßend  bier  .3^ugen  erfolgt  unb  bdf, 
nadbbem  {ene  i^re  gegenfeitige  (SinwiUigung  erfldrt  ^aben  unb  i^nen  bie  gefe^Ii^en 
Befiimmungen  über  bie  8le(ffte  unb  $fli((ften  ber  Q^egatten  borgelefen  worben,  eine 
Urfunbe  über  bie  erfolgte  (Singe^ung  ber  Q^e  aufgenommen  wirb.  S<ll^liefn4  fei 
etwd^nt,  bafj  nat^  bfilferrec^tlic^en  $rincit)ien  bie  ®ü(tigfeit  einer'  im  Sudlanbe  gültig 
gef(^Ioffenen  @^e  nirgenbd  beanflanbet  werben  barf,  wenn  fte  aucfi  ben  Srforberniffeii 
bed  3lufent^aItdorte8  nic^t  tnt\pxi^t,  —  3n  Oefierreic^,  flBürttemberg  unb  9aben  ift 
jwar  bur(^  Soncorbate  bie  rein  tirdbü^^  ®eri<(tdbarleit  in  (S^efad^en  wieber^ergeßeUt 
worben,  bo$  firebt  man  au^  ^ier  barna^,  bie  Cibil^S^e  einzuführen.  —  Siteratur: 
Salter'0  „it^xhud^  bed  Xir(^enre(!^t« \  Bonn  1856,  12.  ^luflage;  SRob*«  «r<E^ere^t 
ber  (S^rifien  bi9  auf  Aarl  ben  ®ro$en'',  {Regendburg  1833;  Jtutf(^fer  »ÜDad  (S^ere^t 
ber  fat^oIif<^en  Air$e\  Sien  1856,  unb  Sii^ter'd  »®efd^i<$te  ber  eba^gelifc^en 
Jtir(9en«Berfaffung%  Sei^jig  1851. 

3^re{fen  nennt  man  ein  Sufammentreffen  bon  jwei  feinblid^en  ^eer^aufen  unb 
ein  bei  bemfelben  gelieferte«  (Stftt^t,   ferner  ein  ®efedbt,  wel(^ed  bebeutenber  all  ein 
Sc^armügel  unb   fieiner  ald  eine  S^lad^t  ifl  unb  wobei  Jleber  3:^eil  ein  ober  einige 
Slaufenbe  ^obte  unb  Berwunbete  ^at,  unb  enblic^  bei  einem  in  @(||la((torbnung  auf- 
gefieUten  ^eere  iebe  ber  Sinien,    aud   weld^en  biefed  gebilbet  ifl.    SReifl  nnterft^eibet 
man   9lbantgarbe    (ober   leichte,   t>lftnlernbe   ober    tiraiUtrenbe   £rut)t)en),    erfled  %., 
jweited  X.  unb  Sleferbe.    2)ie  Z.  flehen  3—500  Sd^ritt  ober  noü^  weiter  bon  ein- 
anber  entfernt;   i^re  Sbt^eilungen   beden   flc^    entweber   (galten  SSorbermann)   ob 
nehmen  @d^a(^brettform  (en  ichiquier)  an  ober  bilben  Stafeln  ((Sddeltond),   wtl^ 
{1(1$,    einzeln   borgefc^oben,    um  i^re  gan^e  Breite   ober  nur  um  einen  3;§eil,    übe) 
ragen  (beborbiren). 

^rendf  (Strang,  gfrei^err  b.  \>.),  (aiferlic^  I5niglid(f  öjlerretd&ifd^er  fßanburenobe 
unter  Tiaxia  S^erefla,  würbe  1714  in  Sicilien  geboren  ald  @o^n  bed  dfterreic^lfc^e 
Oberfilieutenantd  b.  b.  ^rend,  eined  gebornen  $reußen  aud  ber  freil^errlidben  Samil 
gleichen  0}amend.  Ott  fiubirte  htl  ben  3efuiten  in  Oebenburg  unb  na^m  bann  i 
feinem  flebenje^nten  3a^re  dßerreldgifdb^  Äriegdbienfie,  bie  er  iebodd  wegen  fein 
«^änbelfuti^t  balb  wieber  berlaffen  muf  te.  hierauf  begab  er  fl<!^  na<9  8lu§tanb  un 
^*^%  f!^  bort  anwerben;    fein  unruhiger  Sinn  unb  feine  fld^  über  alte  St^ranfen  hn 


tttni  CSriebtldJ,  grei^rrr  »•  b.).  597 

(r^r  ftrengen  2)idci)9l{n  ^{nwcgfeftenbe  UngrSunben^eit  jod^n  t^m  au($  ^{ft  bie  Un« 
gnabe  feiner  a3orgefe|ten  gu.  SBegen  elned  a^erge^end  gegen  feinen  Otetften  ]um 
S:obe  ^etutt^eilt^  gelang  eS  i^m  nur  mit  genauer  9lotf),  glötfli^  tvieber  nac^  Ungarn 
)u  entfommen.  1740,  6eim  ^ud^rud^  bed  ®ücceffiondfriege9,  erri(!^teie  er  mit  ®e« 
ne^migung  ber  Aaiferin  ein  9tegiment  $anburen,  n^eld^ed  er  nac^mald  al0  06er{l« 
ica(6tmeißer  bi0  1746  befehligte.  S)iefe  n^ilbe  ®(l)aat,  friegdgefd^ult  burdE;  bie  (ang* 
iä^rigen  Xikrfentriege,  bilbete  immer  bie  Sor^ut  unb  warf  ^Ued  unauf^altfam  9or 
{i<^  nieber.  Unermftblic^  umfd(;wärmten  unb  beunruhigten  fle  ben  ffeinb,  bem  fle  aU 
gute  S^itfeen  unb  burd(f  i^re  SlobeSt^erad^tung  ein  furd^tbarer  (Segner  würben,  M 
i^nen  enbli^  Sfrlebric^  ber  ®ro$e  in  feinen  iuxitf  3UUn  gefc^ulten  4^ufaren  eine 
etenbilrtige  Vtat^i  entgegenßeUte.  ®o  loortreffüd^  aBer  andf  bem  ®egner  gegenüber, 
»aren  {ie  balb  burc^  fl^aub,  fßtönberung  tinb  wilbe  ®raufamfeiten  ber  ©dbrecfen  aller 
®egenben  geworben.  Strenge  Stanndjud^t  in  fein  (Eor))6  ju  bringen,  wAre  X.  fafi 
unmSglic^  gewefen,  ba  ^aut>tf8^li0  bie  Sluefld^t  auf  ^(ünberung  unb  ^tnit  biefe 
^albwitben  bewogen  fjattt,  t^on  ^aud  unb  4of  iu  ge^en.  <Sd  barf  bed^alb  X.  f!(^er 
ni^t  bie  gange  Schwere  bed  i^m  f&r  bie  Unmenfc^Iid^feiten  feiner  Seute  auferlegten  t^er« 
bammenben  Urt^eild  treffen,  kleben  S&renflau  unb  A^ei9enfyii((er  ti}at  fi(^  X.  id  ben 
friegerifc^ien  (Breigniffen  befonberö  flegreidi^  ^erijor.  3n  ben  Sauren  1744 — 45  würbe  er 
mit  feinen  $anburen  ber  b6^mif(^'f(f|Ief(f(^en  ^rmee  juget^elU,  wo  er  ben  eigent^ümlic^en 
$arteigSngerfrieg  gegen  bie  $reu§en  oon  9leuem  begann,  i^nen  gfourage  unb  9Runition 
abf^fnitt  unb  bürcfi  unauf^örüd^e  incdereien  unb  SUarmirungen  manchen  9}erluß  beibraci^fte. 
3n  biefer  3eit  trat  er  an^  in  93erbinbung  mit  feinem  SSetter,  bem  in  \ittu^i\^m 
S>ienßen  ^e^enben  ^ei^errn  9riebri(^  ^.  b.  Srend  (fle^e  ben  nad^folgenben  %X' 
tifel)  unb  gab  babur^  bie  SeranYaffung  ju  bem  @turge  unb  bem  nad^ifolgenben  (Stenb 
beffelben.  %.  war  ein  aufrichtiger  Sere^rer  feiner  i^aiferin  unb  flieg  burt^  feine  f&r 
bie  iftenei4»if(^e  9(rmee  fo  erfolgrei^  auegefibte  ^^dtigfeit  fe^r  in  ber  ®unß  berfeU 
Ben;  biefe  ®unfi  unb  bie  burd^  $Iünberung  erworbenen  Oiei^t^ümer,  weltib^  man  auf 
)wei  StiUtonen  ®ulben  deranfc^Iagte,  erwedten  i^m  ja^Ireid^e  (Reiber.  3ntriguen  wur« 
ben  wieber^olt  gegen  i^n  angef^onnen  unb  txxeid^Hn  enblic^,  natibbem  Diele  S^erleum^ 
bungen  an  ber  S)anfbarfeit  ber  Jtaiferin  fiir  bie  geleifieten  guten  9)ienfte  gefc^eitert 
waren,  biefe  aber  fd^lief(i(^  gegen  bie  ^eraudgeßeQten  wir  flicken  ^ßi^twibrigfeiten 
nic^t  Unger  bie  klugen  oerfdE^neflen  fonnte,  l^r  Siel.  %.  würbe  gefängliä^  eingebogen 
unb  bie  Unterführung  wiber  i^n  eröffnet.  9Bie  man  glaubt,  war  ed  me^r  bie  S^rau 
aM  bie  Sott^er&nlfl,  welifie  Slbfdbeu  ^^^^  ^^^^^^  bem  ^ngeflagten  jur  £afl  geo 
legte  ®rAueIt^aten  em))fanb  unb  bed^alb  bie  Unterfu((ung  guließ.  2)er  bamala  in 
9Bien  befinbli^e  Sriebridb  ^*  b.  Srend  na^m  {l(^  gwar  wader  ber  ®ac^e  feined  ge« 
fangenen  SJetterd  an,  Dermo(^te  aber  nidSftd  gegen  bie  Sntriguen  ber  S^einbe  beffelben 
unb  würbe  fogar  fonberbarer  SBeife  oon  feinem  eigenen  Slienten  itbel  mitgenommen. 
Ott  9ermo((te  ed  niä^t  {u  oer^inbern,  ba^  X.  ju  Tebendldnglic^er  ®efangenf((aft  auf 
bem  @)>ielberge  ju  ^ri^nn  t^erürt^eilt  würbe,  wo  er  am  4.  October  1749  ßarb.  lEßie 
man  au9  bem  nac^folgenben  9lrtifel  erfe^en  wirb,  ))flangten  fi^  bie  Sntrlguen  ber 
^abfiid^tigen  ®egner  au<^  auf  bie  «^interlafTenfcl^aft  Z.'9  fort.  Z.  war  ein  überaus 
f<^(ner  SPKann,  ))on  4inoergleid^li(^er  Starte' unb  gegen  aÜe  ^efd^werben  abgehärtet. 
Ott  rebete  fleben  S^rad^en  fe^r  fertig  unb  befag  gute  militArifc^e  Aenntniffe.  3n 
{!tt(i(^er  Segie^inng  lA$t  fid^  über  i^n  wenig  ®ute6  berichten;  er  war  barin  ber  t^oU' 
fommene  ®egenfa(  feinet  ^reu§if(^en  lBetter9.  —  Literatur:  9Rerfwürbige8  Seben 
unb  Saaten  bei  gfrei^errn  gfranj  D.  b.  %,  (eine  Sutobiogra^^ie),  SBien  1807.  —  Sranj 
D.  b.  i,,  bargefletlt  9on  einem  Un))arteiif(^en  (ß,  gf.  ^ühntx),  mit  einer  QSorrebe  oon 
6<|iubart  (3  9be.,  @tuttg.  1788).  —  2)a8  t)or^anbene  SRaterial  wirb  fe^r  gefti(ridt  gu« 
fammengefaßt  in  „3>tx  5fierrei(^if(^e  $anburenoOberß  Sranj  \>.  b.  X.  ^i^orif(^er 
{Roman  t?on  91.. t?.  «.^  SeUe  1860. 

%ttni  (Sriebric^  Srei^err  t?on  ber),  bur(!^  feine  merfwfirbigen  S^idfale  unb 

Sibenteuer  gu  einer  feltenen  Serü^mt^eit  gelangt  unb  eine  3^it  lang  neben  Srtebric^ 

bem  ®ro$en  ber  t)o^ul&rfle  Slann  3)eutf(^Ianbd ,   würbe  geboren  am   16.   (Februar 

1726  in  Xinig9berg,  M  €fo^n  be0  )>reu§if<lb^n  ®eneralma|or0  ber  Sat^aUerie  SßiU 

^elm  4^einrid^  t^on  ber  Srend,  ber  1740  aU  Sanbed^au^tmann  unb  (Srb^err  auf 


598  Xttta  (griektlc»,  «teilen  D.  h.}. 

(Bxo^^&^axUäi  &ä}attxUi  unb  SRejidgu  ßarb.    <Seine  SRutter,  rinr  SodgUr  be0  Se« 
ti4t0))tä^bfnten  t^on  S)fi:fd^au  in  Aihiigdberg,  t>er^eirat^ete  fl<^  nac^  bem  Sobe  i^ce'l 
®ema^(d  t)on  steuern  mit  bem  ®rafen  Soßangc^  Obtrßlieutenant  bed  Aiowdfd^rn  Jt&* 
(affler'iRegimentB,  bem  f!e  nai^  (bem  bamaU  no^f  dflerrel({fif(^en)  SBredlau  folgte.    3>eT 
aSater  leitete  3(nfan9d  bie  (Srjie^ung  feiner  Jtinber  felSß;  i^m  lag  batan,  i^ren  ü^u 
geij  gu  n^eden   unb  {le  ju  tapferen  ®oIbaten  gu   bilben.    S)ie  ftnbifc^en  Qvoi^el^fittn 
bet  ®ef(^wifler  mu§ten  beS^alb   in  alter  Sform  mit  bem  @fi6el  ausgemacht  werben, 
ber  gum   ®Iit(I  jeboc^  nur  aud   <&oIj  (efianb.     @))dter  erhielten  bie  Jtnaben  einen 
tüchtigen  £e^rer,   unter  befen  Qrfi^rung  f!e  t»on  5  U^r  SRorgend  M  7  U^r  96enba 
t^ätig  fein  mußten,  bie  9Rufeflunben  füUten  Setzten,  {Reiten,  Sangen,  bie  3agb  uiib 
ber  Slf4fang  au6.    %,  tturbe  1739  Hmmatriculirt  unb  bem  ^rofeffor  Jtomalewtffi  ühtt» 
geSen,  jphUx  8friebri<|i  bem  ®ro{ien  DorgeßeUt  unb  i)on  biefem  fofort  aU  Gäbet  bem 
Slegiment  ®arbe  bu  (Eor^d  ein^erleiSt.    Unter  biefen  »age^alflgßen  (Reitern  ber  gangen 
Slrmee  unb  i^rem  (SUtccor^d  war  %.  einer  ber  furd^tlofefien.     i,3n  einem  Sa^re  l^abe 
i^  im  8frieben  brei  $ferbe  i^erloren,  bie  im  (Srerciren  ober  ®r4benft)ringen  bte  Seine 
brachen  ober  ü6erritten  würben,"  fagt  er  f))&ter  in  feinen  SRemoiren.    (Sr  lenfte  bur4 
feinen  Ungeflfim  bie  9(ufmerffamfeit  bef  Stbni^^  auf  flcfi,  ber,  nac^bem  er  i^n  qtpxnft 
unb  fe^r  gebiegene  Jtenntntffe,  einen  ft^arfen  SSerflanb  unb  eine  immenfe  Sebfit^ftni^« 
traft  bei  bem  übrigend  wo^tgewad^fenen ,   großen  unb  fd(|5nen  Sitnglinge  borgefunben 
ffatte,   if)ti  gum  Cornet  bef&rberte  unb  f)}fiter  ald  Slbiutanten  in  feine  9id^e  gog.    3n 
biefer  ®tet(ung  lernte  er  bie  $ringeff!n  Vmalie,   bie  JBtebUngdfc^wefler  Bfriebri(6'0  be6 
®roßen,    {ennen,    welche   i^n    feine«  ®eified    unb    feiner   liebendwftrbigen  i9tatbet&t 
wegen    lieb     gewann    unb    i^m    eine    freunbfc^aftli^e    S^eilna^me    f<^enfte,    bie 
erfl    mit    i^rem    Se6en     enbete,    leiber    aber    bem    e^rgeigigen    unb    ^od^^rebeni* 
ben    iungen   Slanne    fphUx    gum   &ußerften   SSerberben'  gereichen   foUte.     Sei   9t» 
ginn   be0    gweiten   fc^Iefifc^en  itrieged    ging    S.   mit   feinem   Olegimente   nad^   Sb^« 
men  unb  erwarb  fl(&  burc^  einige   mit  großer  J^ü^n^eit   unb  großem  ®Ud  aul« 
gefi^^rte  3i^g(  bie  3ufrieben^eit  bed  J(5nigd  in  folc^em  SRaße,  baß  er  i^m  ben  Orben 
pour  le  mörite  oerlie^  unb  i^n  bei  ber  S^fel  bem  englifc^en  ®efanbten  2orb  ^l^nb« 
forb  unter  fc^melc^el^aften  Sorten  t)orfleUte.    2)iefe  Sor^eUung  foUte  i^m,  wie  wir 
fpAter  fe^en  werben,  me^r  nüi^tn,  aif  ber  Orben.    9u(^  in^  ber  @<||Ia((t  bei  Striegau 
unb  bei  ®orau  geid^nete  er  f!<^  aud,   bennod^  war  e8  gerabe  biefer  Selbgug,  weli^ev 
gu  feinem  fpAtern  Ungl&d  mitwlrfen  foQte.    Sei  ber  bflerrei(^if<$en  9rmee  befanb  {!<9 
ndmlid^  ber  aI0  ffi^ner  Parteigänger  bekannte  $anburen>Oberfl  Sftang  t).  b.  Srend 
(f.  b.  3lrt.)/   welcher  gufdUig   ein  Setter  be6  t)reußif4fen  %.  war.    9LU  einmal  S.'« 
flteitfned^t  mit  gwei  •&anb:))ferben  brffelben  in  bieM^^nbe  ber  ^anburen  fiel,  fc^enfte 
ber  jtbnig  l^m  al8.  OPrfab  ein  $ferb  aud  feinem  ®taüt.    S)er  ißerreid^ifdj^e  X.  fi^idte 
j[ebo(^  in  einem  SinfaU   oon  Oerwanbtf(^aftItdger  Suneigung  feinem  Setter  bie  erbeu» 
teten  $ferbe  gurüd,  nad^^bem  er  erfahren,  wer  ber  (fftgent^flmer  berfelben  gewefen  fei. 
S[I9  ber  StbniQ  bie6  ^5rte,  na^m  er  fein  ®ef<^enf  gurfld,  inbem  er  flnßer  gu  X.  fagte: 
ySBenn  Sein  Setter  3^m  ®eine  $ferbe  gurfldgef^idt  f)at,  fo  brandet  (Sr  ba0  meinige 
nic^t."     S)ad^freunbf<baftli(^e  Ser^Aitniß  feined  ^biutanten  gu  bem  feinblid^en  Setter 
war  i^m  offenbar  mißf&Uig  unb  S.'d  Kleiber  —  an  folc^en  fehlte  ed  bem  beborgugten 
®{knfl(inge  nld^t  —  benu|ten  biefed  SRißfaUen  gu  Serbdd^^tigungen,  auf  bie  ber  Jtbnig 
SInfangd  wenig  gu  geben  fc^ien,   bie  aber  f^dter  in  8fo(ge  bed  unborfld^tigen  Sene^ 
mm^  be9  flSeraud    forglofen  S.   berberblic^e  Sftiid^te  trugen.    (Ramentticb  fott  e0  fe 
@arbe»bU'(i;ort)d«{Rittmei{)er  b.  Safcbindfl^  gewefen  fein,   ber  £.  gu  Unborfl<^tigfeit 
bereitete   unb    i§n   ^inter^er   benunclrte.     @ewtß  i%   baß  ber  Jtdnig  i^n  fdl^arf  i 
obad^ten  tieß.    3n  gfolge  biefer  Seo6a(^tung  würbe  er  eine«  Storgend  )}IdbHdb  an 
tirt  unb  nacb  ®Iab  abgeführt.     (Er  foQte  ein  geheime«  (EinoerftAnbniß  mit  feim 
Setter  unterhalten  ^a6en;    oermut^lid(|  waren  iebocb  bie  beigebrachten  Seweife  unt« 
gefd^oben,   benn  ber  5fterrei((ifd(fe  S.  beflritt  fpäter  —  unb  gwar  in  einet  2age,  n 
er  gu   einer   unwahren  Angabe  nid^t  bie  geringfte  Seranlaffung  ^atte  —  Sriefe  b 
borgebracbten  Srt   em)}fangen   ober   beantwortet  gu   ^aben.     Seine  ^aft   war  fe 
mitb    unb    wdre   iebenfal(9    aufgehoben   worben,    wenn    er    flifi    an    ben   StM\ 
ber  i^m  immer  no^  wohlwollte,  mit  ofenem  Sertrauen  gewanbt  l^Atte,  ba  abgefe^i. 


.    ZnnS  (»f{ArldJ,  9ttl^nt  t^:  b.).  599 

i»on  ben  gegen  {^n  t>oxqtita^ttn  Qefd^ulbtgtingeft  et  fld^  ^attt  Uni^ovrid^ttg« 
feiten  )u  Sdgulben  fommen  laffen,  bie  er  tteber  aU  ))teu§if(^et 
Offizier  no(&  aU  loyaler  Unitvif^an  Ted^tfertigen  fonnte.  S)ad  tro^ige 
€fi|;n)e<gen  ttiitUxU  ben  J^5n(g  fo,  ba§  er  iffn  ein  3a^r  in  «&aft  ju  laffen  (efti^Iof, 
ein  (Sntf(^(uf,  Don  bem  S.  t)orIduf!g  nid^td  erfuhr«  $od(|enb  auf  fein  i^etmetntlid^f  ge^ 
fcdnfte^  0te<^t,  (eff^Iof  er  anfangs,  abzuwarten,  ob  man  i^m  ben  ^roceg  machen 
wikrbe;  aU  bie6  nic^t  gef<^a^,  i^erlor  er  na<^  ffinfmonatlid^er  «^aft  bie  ®ebulb  unb 
fann  auf  gewaltfame  Befreiung.  (Sr  gewann  Offiziere  unb  @oIbaten,  würbe  ieboc^ 
^tnatfftn  unb  in  Sfotge  beffen  in  engere  «i&aft  genommen.  2)ad  in  ®Ia^  verbreitete 
&nt^t,  er  fei  )U  lebenStdnglid^er  ^aft  t^erurt^eilt,  bradgte  i^n  in  äJerjweiflung;  er 
mattiit  ^intereinanber  mehrere  filn^t^n\nilit ,  o^ne  ju  a^nen^  bafi  o^ne  biefe  feine 
4aft  in  turjer  3^it  ju  Snbe  gegangen  fein  wi^rbe.  3e  me^r  biefelbe  l^erfc^drft  würbe, 
um  fo  eifriger  fann  er  auf  feine  Befreiung;  er  gewann  wieberum  gfreunbe  unter  ber 
i^m  fe^r  }uget^anen  Sefa^ung  unb  fe^te  enbti(!^  feine  merfwi^rbige  &Iu$t  mit  einem 
ber  gewonnenen  Offiziere,  9lamen9  &^tU,  bur^.  SRit  biefem,  ber  f{($  beim 
6))rung  s^om  SBall  ben  9u§  f(^wer  Befc^dbigt  f)atU  unb  ben  er  bed^alB  oft  tragen 
mu§te^  mad^te  er  eine  ^5<l^fl  abenteuerliche  unb  an  ®efa^ren  reid^e  (Reife,  beren  gr5fie« 
ren  S^eil  er  ft)iiter  unter  bem  Xitel:  „3ournaI  meiner  Steife  )u  Su§  von  SBraunau  in 
ffid^men  über  Sieli^  burdd  $oIen  na^  SReferii  unb  t)on  ba  Aber  Sl^ocn  nad^  (SIbing, 
t>on  ^unbert  neun  unb  fec^djig  SReilen,  o^ne  ju  betteln  nod^  ju  fle^Ien"  als  Sn^ang 
feiner  Sefd^ic^te  S>er5ffentUti^te.  ^ortw&^renb,  fogar  auf  frembem  ®eSiet  t^erfolgt,  lie| 
er  enbli^  ben  immer  noc^  franfen  @<^eU,  nad^bem  i^m  fogar  fein  eigener  ®cbwager 
feigerweife  SfS^l  unb  Unterf)ü|ung  «verweigert,  in  einem  S)orfe  in  guter  93er^flegung 
iuxM  unb  t>erfoIgte  nunmehr  aHein  feinen  8Beg  nad^  (SIStng,  wo  er  ben  Sefud^  feiner 
SRutter  unb  beren  reid^e  Unter^&f^ung  emt)f{ng.  9}a(^bem  er  bann  feinen  Sreunb 
@Sftü  aul  (einem  Sf^I  abgeholt,  ging  er  mit  biefem  natf)  SBien.  «gier  trennte  jtd^ 
Ie|}teret  S)on  i^m,  um  3)ien{le  in  Stalien  ju  nebmen,  bie  er  aU  O&erlieutenant  im 
Slegiment  $aUa9icini  fanb.  8Bir  woUen  glelcb  bemerlen,  ba^  Sc^eU  nad)  einem  fe^r 
abenteuerlid^en  Seben  unb  nac^bem  er  ben  t)erf<biebenflen  «Ferren  gebient,  in  fipSterem 
Wter  aM  Seeretdr  bed  farbinifc^en  Stegimentd  6outer  an  ®ift  fiarb,  weld^e0  er  aud  i^ebeng« 
fiberbru§  genommen  ^aiU.  (Sinige  Sa^re  i9orber  ffaiU  er  nodji  ben  alternben  X. 
befud^t  unb  war  Don  biefem  mit  warmer  8freunbf(^aft  aufgenommen  worben.  3)ie 
aufo^fembe  Siebe  unb  bie  unDer&nberlicbe  9reunbf(baft  ju  feinem  9ietter  unb  Reibend«' 
gefd^rten  mu§  al8  einer  ber  f(^5nflen  3itge  ^tt  S.'0  S^arafter  b^t^orge^oben  werben. 
X.  fünfte  in  Sßien  feinen  berfi^mten  93etter,  ben  $anburen»06erfl  o.  %.,  auf  unb 
fanb  ibn  —  im  (Sefdngnif  unter  einer  dbnlid^en  Auflage,  wie  bie,  weldE^e  i^n  nadIJ 
®Iat  gefftbtt  ^attt:  er  foUte  fein  SSaterlanb  an  gfriebric^  ben  ®ro§en  Derrat^en  baben. 
S.  nabm  bie  ffiertbeibigung  feine«  aSetterd  in  bie  <&anb,  erntete  aber  b^^^f^^  wenig 
^ant  unb  würbe  fogar  Don  biefem  felSfi  übel  be^anbelt.  3)ie  i^tn  burcb  ben  Xaifer 
angebotene  OffijierdßeUe  fd^Iug  er  aud  unb  nabm  fi^  Dor,  nad^  3nbien  ^u  geben, 
liefl  fldb  jebocb  unterweg0  in  Stürnberg  burd)  ben  ruffifd^en  ©eneral  fiieDen  üBerreben, 
in  rufflffbe  2>ienfle  gu  treten.  9Iad^bem  er  in  3)angig  einen  SSerfud^  eined  t)reu§i« 
f(ben  bf^jierS,  i^n  a{0  3)eferteur  gu  fangen,  flegreitb  abgefd)Iagen  ^atit,  ging  er  na(b 
SRodfau  unb  trat  eine  ibm  Derliebene  6tel(e  ai%  2)ragoner'*bau))tmann  an.  «i^ier  fanb 
er  b«n  engnf(^en  Oefanbten  £orb  ^b^bforb  wieber,  bem  er,  wie  erwil^nt,  im  {weiten 
fd^Ufifcben  Jtriege  burcb  ^iebrid^  b.  ®r.  na(b  gelungener  9Iu8fübrung  eined  Udtn 
4^anb{heid(|6  „al0  SRatabor  ber  ))reu§if(^en  Sugenb"  DorgefteUt  worben  war.  3)er 
£orb  geigte  ein  gang  befonbered  Sntereffe  für  Ibn,  unterßübie  ibn  reid^Iid^  unb  führte 
ibn  in  bie  ®efeUf<baft  ein.  S)a  er  für  ben  (Erben  be0  unermeflicb  reicb^n  iflerrei(bi' 
fd^en  Xrendt  gebalten  würbe,  fo  fpieüe  er  balb  eine  Dornebme  8ioUe  in  biefer,  würbe 
fogar  burd^  bie  Jtaiferin,  beren  ÄrSnung0tag  er  burcb  ein  ®ebi(bt  gefeiert  fjatU,  burcb 
aSerleibung  eine0  gotbenen  Degend  au6gegei(bnet.  Otitten  in  bem  Saumel  einer  gldn« 
genben  ßteUung  unb  begIA(ft  burcb  bie  3uneigung  einer  S>ame  Don  bob^<n  Stange, 
ber  9ratt  bed  Jtanglerd  9efluf(beff,  traf  i^n  bie  fflaäfxi^t  Don  bem  5robe  felned  SSet« 
terl,  ber  ibn  gnm  (Srben  feined  gangen  aSermbgenS  unter  ber  Sebingung  eingefe^t 
^aben  foUte,  baf  er  b^erreicbif^^e  SMenße  ne^me.     (Er  liefl  fld^  bur^  ben  bßerrei(^l« 


600  Xren*  (8ftlcbr{*,  9xti^m  t).  b.). 

fc^en  Oefanbten  ®raf  Serned  Seßlmmen,  b(e  Crifd^aft  atiiune^men  unb  eUU  na^ 
SBien.  äSon  bft  Jtaiferin  gioar  mtt  SBo^IwoUen  fm))fangfn/  t^bxU  er  iebo((  fr^r  6alb, 
baf  (9  mit  be(  (Sififd^aft  fe^t  f(^Ic((t  flfinbe,  ba  no(|^  breiunbfrdifjig  fßtocfffe  ü6et  biefelbe 
f((»eiten  unb  ftSctbted  bif  i^m  auferlegten  S^ebingungen,  fat^olif«^  {u  »erben,  nur  Oeflerreic^ 
2u  bienen  unb  bie  8e{!(ungen  ju  einem  9ibeicommt§  ju  t>ereinigen,  feine  Sebenfen  erregten. 
SBA^renb  biefer  Seit  foU  i^m  ber  ^reu§if(^e  (BefanMe  a3orf(^(dge  gemalt  ^aben,  »ie» 
ber  na(^  $reupen  jurfitfjufe^ren.  9lan  mirb  bied  ba^ingeßeUt  fein  laffen  muffen; 
gewip  f<ffeint,  baß  Sriebric^  ber  (Brppe  feinem  ehemaligen  (Bl^njinng.  no(^  einiges 
SBo^IwoUen  (ernährt  f)aiU.  3)oc^  Ifi  bie  Se^auptung^  baß  bie  V6Ie^nung  biefel 
SlnerSietend  ben  Soxn  bed  A5nigd  in  folc^em  9Raße  erregte^  bafi  er  ben  (Sefanbten 
in  9&ien  beauftragt  l^abe,  i.  in  aUen  feinen  Angelegenheiten  entgegen  ju  arbeiten, 
al6  ffbäffi  untpa^rfc^einlic^  }u  betradjften.  IDer  Umßanb,  baß  X.  felbß  biefe  Qe^aup« 
tung  auffleUt,  t^erdnbert  bie  @a(6e  nid(|t,  benn  X.  vouxU  t^ielfad^  getäuf(^t  unb  toar 
flberbied  )ur  Uebertreibung  geneigt,  ^eine  ^roceffe  um  bie  (Srbf<^aft  fielen  fa^ 
fdmmtlic^  na<^t^eilig  ffir  i^n  au6;  t)on  ber  etwa  brel  SDtiUionen  betragenben  9Raffe 
oermo((te  er  nur  fed£f9unba(||tjig  Saufenb  (Bulben  §u  retten.  3ur  Cntfi^dbigung 
erhielt  er  eine  SteUe  aU  Otittmeifter  in  bem  JtCiraffier« Regiment  (Sorbua  unb  ging  {u 
biefem  na^  Ungarn.  4^ler  erhielt  er  bie  iRac^riti^t  t>on  bem  Sobe  feiner  9Rutter, 
na^m  Urlaub  unb  fc^idte  {l(^  an,  gur  ffrbt^eilung  nac^  S)an{ig  §u  reifen.  Seine 
gfeinbe,  beren  ßai)l  burc^  fein  unDpr|!cl^tiged  Sene^men  fe^r  angewac^ifen  roax,  benu^« 
ten  biefe  Steife  )u  feinem  Serberben,  inbem  fle  ^iebri(^  bem  (Sroßen,  welcher  um  bU« 
felbe  Seit  na^  Ainigdberg  ging,  inflnuiren  ließen,  X.  beabfl(^tige  ein  Attentat  auf 
i^n.  S)iefe  nieberträc^tige  Eingabe  würbe  Sriebric^  bem  (Broßen  bur<^  falf^fe  Briefe 
fo  wa^rfc^einlid^  gemacht,  baß  ber  etbitterte  A5nig  ben  Sefe^l  gab,  bei  ber  (Regierung 
bed  Sfreifiaated  bie  3(udlieferung  X,'9  ju  «verlangen.  S)ied  gef<^a^,  X.  mürbe  wirniA 
ausgeliefert  unb  nac^  Slagbeburg  gebra^ft.  —  3n  biefer  SSefie  auf  ba6  Sorg« 
fam^e  bewad^t,  begann  er  jene  Steige  \)on  8f(u(^tt)erfutitfen ,  weld^e  bie  Qfrbitte« 
rung  fetner  <6&ter  auf  bad  Aeußerße  fteigerten  unb  feinen  0iamen  ju  einem  fp 
(erft^mten  matten.  (59  lAßt  {l(^  (eiber  ni<||t  ISugnen,  taß  er  mit  grpßer  ^drte 
be^anbelt  würbe,  er  ifl  aber  nidgt  p^ne  Serfd^ulben  an  berfelbem  Cr  tot 
feinen  «gittern  auf  eine  Art  ^rp(,  wel4e  beren  <6aß  npt^wenbig  ^eroprrufen  mußte. 
@p  ^atte  er  einmal  mit  unenblic^er  SR&^e  SKled  gu  feiner  8f(u<(t  pprbereitet;  all 
biefelbe'erfplgen  fpUte^  ^5rte  er,  baß  ber  Spmmanbant,  ben  er  bitter  ^a^tt,  hant 
l&ge,  unb  weil  i^m  baran  lag,  biefem  mit  feiner  fflud^t  einen  $pffen  )U  fpUUn  unb 
l^m  bie  93erantwprtli(^feit  für  biefelbe  aufjulafien,  To  f^ob  er  ben  9lu9bru(|f  hi$  )U 
beffen  (Benefung  auf.  3njwif(^en  würben  bie  SSprbereitungen  )ur  ffludb^  entbecft  unb 
X.  fefler  aU  frii^er  eingef^lpffen.  SRit  einem  grpßen  X^eil  ber  9lannf(|faften  unb 
ber  Offiziere  fianb  er  iebpc^  auf  gutem  Suß,  burc^  biefe  führte  er  bie  geheime  <Epr« 
ref))pnben)  mit  feinen  SSerwanbten  unb  feinen  öflerreid^if^ien  Sreunben,  unb  biefe 
fiedten  i(^m  bie  Snfirumente  gu,  beren  er  gu  feiner  Befreiung  beburfte.  S)ie  X^HU 
na^me  f&r  i^n  unter  ben  9Rannf(^aften  war  fp  grpß,  baß  er  einmal  fpgar  ben  tptt« 
(ü^nen  $(an  faßte,  mit  4itlfe  ber  ju  gewinnenben  Sefaj^ung  ber  6ternf(lb<in)e,  in 
weld^er  er  bamal9  gefangen  faß,  unb  ber  in  ber  @tabt  gefangenen  7000  (Kroaten 
bem  J^&nige  SRagbeburg  gu  nehmen,  ein  $fan,  ber  iebp<^  l^pn  SBien  aud  t^errat^en 
würbe.  8Bir  wpUen  nid^t  alle  bie  bielen  mft^famen  unb  ^aunen0wiirbigen  Serfud^e, 
feine  ^tif^tit  )u  erlangen ;  ^ier  betailliren,  fle  flnb  äberbieS  j^emlid^  befannt.  €feir* 
(Bef&ngniß  in  SRagteburg  wirb  np(^  ^eute  gegeigt,  wie  bie  Dpn  i^m  in  bemfelben  grabirtei. 
{innernen  3!rinfbe<^er  al0  (Suripfltaten  an  liefen  Orten,  ).  99.  in  ber  Serliner  Stunft 
(ammer,  aufbewahrt  werben.  S>tx  23.  S)ecbr.  1763  bradj^te  i^m  enblid^  bie  lang  erfe^ni 
Srei^eit,  bie  er  ber  ehergifc^en  SSerwenbung  bed  öflerrei(^if<|ien  (Befanbten  unb  b( 
unabl&fflgen  ^Sitten  ber  Jttnigin  unb  ber  Vrinjeffin  3lmalie  gu  ))erban(en  ^atte.  4 
^atte  in  9Ragbeburg  neun  3a^re  unb  fi^nf  9Rpnate  gefeffen,  mit  «f^injure^nnng  bei 
flebenge^n  aRpnate  in  (Sla(  mai^t  bad  eilf  3a^re,  bie  er  im  blfi^enbßen  Slter  im 
Werfer  jugebrac^t  ^atu.  (Sr  ging  fpfprt  nac^  &Bien,  würbe  J[ebP(|f  als  angetl^ 
gei^eShant  ^ier  wieberum  fe((S  SRpnate  in  4aft  gehalten,  enblic^  auf  SSenoenbun^ 
beS  JtaiferS  3pfe))^   befreit  unb  —  nad^bem   er  i^erfc^tebene  bie  Verwaltung  feineS 


Zttni  (8frifbri<9,  %xti^ttx  t>.  i.).  601 

Sermisend  tetrefenbt  Conceffionen  gemalt  —  t^on  ber  Aaiferin  burd^  ein  0(etflm* 
)»atent  entfd^äbigt.  IDon  feinem  aSermSgen  erl^ielt  et  nickte  }utfid,  man  gab  an^  bag 
er  baffeI6e  lod^tenb  feiner  ®efangenf(^aft  i)txUau6)t  ^aht.  3)ie  J^aiferin  trug  i^m 
enbli<^  no(||  eine  gfrau  mit  einem  Sinfommen  i?on  id^rlid^  50,000  ®u(ben  an;  ba 
bie  i^m  gugebac^te  Sraut  aber  Sereitd  brei  unb  fec^gig  3a^r  alt  xs>at,  gog  i.  e0  \>ox, 
bie  Softer  eine6  3[a<^ener  Si^rgermeißere  ju  ^eirat^en,  n^elc^e  i^m  ein  gl&düdded 
Sfamilienteben  Bereitete  unb  i^n  mit  töteten  Ainbern  befdifenfte.  Qfr  Iie$  f!4i  {e^t  ganj  in 
Öladj^en  nieber,  gab  feine  fabeln  unb  ))(^Iitifdl^en  Satiren  ^erau0  unb  fing  einen  ^an- 
bei mit  ungarifi^en  SBeinen  an,  burc^  weichen  er  fl($  ein  forgenfreied  Seben  bereitete, 
epdter  gab  er  no($  eine  Seitf^rift:  „2)er  SRenfc^enfreunb",  ^eraud,  in  »el^em  er 
eine  freigeiflige  0tl4|tung  toerfolgte  unb  bie  ®eifllid^feit  ^ielfa^  angriff,  baburdji  aber 
fo  mancbed  Ungeoitter  auf  feinen  JQaU  lub.  99eim  8Bieberau6bru^  be9  Arieged 
mupte  er  iebo«^  nadjf  SBien  gur&dfe^ren,  gewann  nod^mald  bie  ®unß  ber  itaiferin, 
n^urbe  naä^  i^rem  Xobe  Sanbmann  unb  b(virt^f(^aftete  mehrere  3a^re  lang  tin  ge« 
faufte«  ®ut.  3(m  22.  3[uguft^l786  flarb  8friebri(«  ber  ®roge,  fein  milber  unb  ge« 
re^ter  dlad^folger  ^9i  bie  8onft«cation  ber  Süter  X.'B  auf  unb  txmb^li^U  i^m  bie 
ffiädfebr  in  fein  SBaterlanb,  na^bem  er  42  3a^re  lang  baffelbe  ^atte  meiben  mttffen. 
Sr  ging  na<^  Sejrlin,  »o  i^n  ber  Jtdnig  empjing  unb  einen  feiner  @5bne  jum  S>xa* 
goner«  Offizier  ma^te,  befugte  enbli(^  auc^  feine  alte  gfreunbin  unb  ®5nnerin,  bie 
Vringeffin  Smalie,  »eld^e  i^n  mit  tiefer  dliibrung  em))fing  unb  fld^  feiner  ^dd^ter  an« 
june^men  i^erft^rac^.  ffünf  Sage  fpdter  lag  fie  auf  bem  iSobtenbett!  —  £.  ^dtte 
nunmehr  feine  Ie|ten  Sage  in  Stube  l^erleben  f5nnen,  fein  lebhafter  ®eift  tvurbe  U* 
bo(b  burc^  bie  frangififcbe  8ie)>olution  mAc^tig  ergriffen;  er,  ber  „Slärtl^rer  ber  Sfrei« 
beit",  em^fanb  bie  tebbaftefte  ®l^mpatbie  fttr  bie  Sefhebungen  ber  Sfrei^eitdmdnner, 
in  wel<9en  i^m  bie  Satpd  unb  Sfabiuffe  bed  ^Ultertbumd  aufjuieben  fc^ienen.  (Sine  im  Sinne 
ber  neuen  Seit  gehaltene  Slugfcbriftgog  i^m  bie  SSerfoIgungen  ber  beutf eben  9tegierungen  gu ; 
er  ging  bedb^Ib  im  dlot^ember  1 792  na^i  $ari6^  wo  er  auf  einen  warmen  (5m)}fang  rechnete. 
Qr  tdufcbte  {{<^;  fein  frfib^r  bort  aUgemein  belannter,  in  SFoIge  ber  UeSerfe^ung  feiner 
£eiben«gef(bi<bte  in  bie  frangbflfc^e  @)ßxa(S)t  fpgar  f  ot'uldr  geworbener  unb  gefeierter 
fflamt  war  in  bem  @trubel  ber  (Sreigniffe  untergegangen;  er  war  l;)erge{fen.  (Sr  ge« 
rletb  in  9lotb/  unb  al0  er  enblic^  gar  unternabm,  ben  Jt5nig  ^on  $reu§en  gegen  eine 
Srofilgäre  Sttrabeau'«  gu  »ert^eibigen,  würbe  er  ind  ®efdngni§  geworfen  unb  aU  SIgent 
vber  Si^rannen  bed  Sudianbed*  auf  ®efeb(  Siobed))ierre'd  am  7.  Sbermibor  be0  Sab« 
rel  2  (7.  3uli  1794)  guiUotinirt.  —  S.  war  ein  bur(bau9  nobler  Sbarafter  unb  Oer* 
bleut  Sewunberung  wegen  feiner 'Energie,  feined  SRutbea  unb  feiner  @tanbbaftigfeit. 
SBenn  er  t^on  {{^  felBfl  giemlidif  rif^tig  fagt:  „3(b  war  tugenb^aft,  e^rgeigig,  mit  eblen 
ttrunbfdben  ergogen,  arbeitete  aucb  im  Sugenbfeiier  mit  angeßrengtem  üiUt,  um  Hikger, 
att<lb  beffer  aU  anbere  SRenfcben  gu  werben.  3(9  beging  nie  ein  äSerbre.cben, 
war  9Renf<benfreunb/  b^be  in  meinem  gangen  £eben  9llemanb,  au(b 
fein  SR  Abiben  betrogen;  biente  bem  SSaterlanbe,  aucb  au^er  bemfelben  iebem 
^taatt  treu,  wo  i(b  99rob  fanb;  Bin  in  meinem  gangen  SeBen  nie  Berauf<bt  gewefen; 

war  Uin  SpitUx,   {ein  dla^^tfcbwArmer,   fein  lieberlicber  SRüßiggdnger ,'* 

fo  wirb  man  ^ern  gugeben,  ba§  er  nicbt  gu  t)iel  gefagt  bat,  unb  man  wirb  ein  fcbmerg- 
licbed  Sebauern  emtiflnben,  baf  aUe  biefe  l)ortref(i^en  (Eigenf^aften  ibren  Seflger  ni^t 
gu  fi^üben  l»ermo<bten  gegen  ein  fafl  unerbbrted  ®(bi(ffat.  iSitnn  er  biefe  feine  3()?o«^ 
logie  aber  fcblieft:  „Unb  bennocb  geriet^  icb  bur^  9lelb  unb  ^ftrflenmacbt  in 
Umßinbe,  in  welchen  nur  ein  SRiffetbAter  unb  wirflieber  Sbfewicbt  feufgen  foUte! "  fo 
muf  man  bo(b  Raunen  üiBer  bie  Jturgficbtigfeit,  wel(be  ibn  ^erbinberte,  eben  in  feinem 
eigenen  dtfaxaHtt,  in  feiner  iiBertriebenen  Citelfeit,  in  feinem  falfiben  Stcrfge  unb  feU 
ner  unn^erantwortliiben  Unioorfl^tigfeit  bie  UrfadE^e  alier  Ibm  gugef&gten  Selben  gu  finben. 
91(0  er,  im  beßen  SRannedatter  flebenb,  „9ltib  unb  gfCtrftenmad^t''  lAngft  binter  {leb  W^i 
l^erßanb  er  ed  ba  etwa,  ben  ri(btigm  ®ebrau(b  von  ben  l^m  Oerliebenen  ®aben  gu 
ma<b^n?  (Sin  abenteuerlicb^tr  Xob  mußte  bem  abenteuerliiben  £eBen  ein  (Snbe  macben; 
er  war  ni<bt  gli^dUcb^  weil  er  e6  nicbt  gu  fein  ))erßanb.  —  (Sd  lAßt  ficb  leiber  nl<bt 
Uugnen,  baf  Sviebridb  ber  ®rofe  feinen  ebemaligen  ®iknfl{ing  mit  unangemeffener 
«QArti  be^anbelt  ^aU    2)ie  SSfun^^  flnbet  f{^  in  bem  (S^arafter  ber  Beiben  ®egner. 


602       S^rebitanitd  (dottfr.  flirinidb.  —  Sub».  ^tlJlL  —  Subw.  ®eorg). 

S>n  StiniQ  ^atit  X.  Slnfangd  mit  fafl  t)iterlt((em  aBo^IwoKeti  (r^anbelt.  S)iefe<  SBo^I« 
ttoQen  ^dtte  gftoif  fortgebauert  unb  S«  mdgUc^ec  SBeife  gu  bcn  ^ö^fieit  C^ren  Qtfh^tt, 
toenn  er  ed  felSfl  ni^t  let^tflnnig  «erfc^er^t  ^dtte.  3n  aSftref  feitiee,  f&nlgli^en  3(it- 
fegend  ^ftßanb  a6e¥  Ux  $^iIofo))^  Don  @andfouci  betanntnclf  (einen  @pa^,  unb  bal 
Ser^&Itniß  S.'d  jur  ^rinjeffln  Smalie  ^atte  nic^t  nuc  ben  Jlönig  Beleibigt,  fonbem 
auc^  feine  ))oIitif^en  $Idne  (bie  tuffifc^e  <&eirat^)  butc^freujt.  3>it  S.  bafftr  —  unter 
anbevem  SSoribanbe  —  auferlegte  Strafe  war  aber  nic^t  einmal  ^art  gu  nennen ;  feine 
(Renitenj  gegen  biefe,  feine  Unnac^gieiigfeit  unb  fein  Xtei^  nft  riefen  ben  ernftlidj^n 
UnwiUen  bed  J^dnigd  ^ert^or,  ber  fic^  in  ber  Solge  —  angefd^ürt  burc^  Serleumbung 
unb  bie  t^ettoerflid^ßen  3ntriguen  —  6id  jur  ivlrfUd^en  «64rte  fieigerte;  eine  ^^trte,  bk 
um  fo  ungerechter  erfd)elnen  mu^ ,  aU  fle  nic^t  nur  auf  S. ,  fonbem  aud^  auf  feine 
gfamilie  fic^  au9be^nte  unb  SlUe  rfi(ffl(^tdIo6  l^erfolgte^  bie  bem  Ungtfitfli<!^en  bie  ge» 
ringfle  ^ülft  angebei^en  liefen. 

£iteratur.  Seine  SeBendgefc^tc^te,  bie  er  f))dter  feI6ft  in  bie  franj5flfd(fe 
S^rad^e  überfe^te,  erfc^ien  ju  Serlin  unb  SBien  1786  in  4  S&nben.  6ie  i^  ni<^t 
o^ne  Ue6ertreibung  unb  bed^alb  nid^t  jeber  (Erjd^lung  un6ebingter  ©taube  gu  f(^enfen. 
aSon  ben  i^brigen  Stielen  über  Z.  erftij^ienenen  Schriften  erwähnen  ivir J^ier  nur:  Boi- 
teau,  Aventures  de  Baron  de  T.,  Paris  1853.  —  £eben  unb  Abenteuer  bei  8frei* 
^errn  ^.  b.  X.,  £eit)gig  1860.  —  ffriebric^  \>.  \>.  %.,  Don  91.  D.  &     SetCe  1860. 

S^tet^itamtS.    S)er  9tame  3iret)iranu0  ^at  bei  ben  9^aturforfd^em  einen  guten 
Mang;  Drei  ^r&ber  ^aSen  i^n  berühmt  gemac^t^  befonberd  1)  ber  dlteße,  Sottfrieb 
{Rein^olb  X.,  geboren  am  4.  Februar  1776  gu  Sremen,  weld^er  feit  Oflern  1793 
bid  1796  gu  ®5ttingen  SRebicin  unb  SRat^ematif  ftubirte  unb  bafelbfl  naif^  SSert^ei» 
bigung  feiner  !3[nauguraI«2)iffertation  ,|De  emendanda  physiologia"  gum  S)0€tor  ber 
SRebicin  unb  Chirurgie  t)romoDirt,  flc^  in  feiner  IBaterßabt  aU  praftif^er  Srgt  nieber» 
lieg.    3m  3a^re  1797  würbe  er  gum  $rofeffor  ber  9Rat§emati(  unb  SBebicin  an  bem 
bamald  no(^  gu  Bremen  beße^enben  Gymnasium  Illustre  ernannt}  aU  foI<l^er  ^atte  er 
au(^  abwed^felnb  mit  ben  beiben  anbern  ^rofefforen  ber  SRebtcin  am  ©tabtfranfen^aufe 
ben  drgtlicben  Sienß  gu  Derfe^en,  wad  inbeg  feit  ber  frangbfif^en  Occu^ation  auf^drte. 
(Sr  flarb  gu  Bremen  am  16.  8februar  1837.    X.  war  ein  ®e(e^rter  im  DoUen  6inne 
be0  9ßorte0;  mit  unermüblic^em  (Sifer  lag  er  wS^renb  einet  S^itraum«  Don  me^r  all 
breifiig  3a^ren  ^^i^fiologifcben  unb  gootomif(^en  9orf<&ungen   ob.    (Sr  erfannte  blt 
Biologie,  ober  bie  nac^  feinem  Sudfpruc^  unt)affenb  fo.  genannte  $^)^fioIogte,  wenn 
{!e  bad  w&re,  wad  fle  fein  foUte,   aU  ba0  gfunbament  ber  ^raftifd^en  fBebtcin  an, 
beren  3l^eorie  auf  Jtenntnig  bei  gefunben  unb  franfen  A5r))ergußanbel ,  beibefl  Der» 
fcbiebenen  SRobificationen  bei  £ebenl,  beruhe.    S)en  begriff  Don  ii^eben  fa^  er  all  ben 
$unft   an,  woDon  aUe   Unterfud(|ungen  ber  t^eoretifc^en  SRebidn  aulge^en  mfiffen. 
aSergl.   feine   ,, Biologie  ober  ^^iU\o\>\9it  ber  lebenben  Statur''   (6  9be.,  (BBttingen 
1802—1822).    Sowohl  mit  ben  gforfi^ungen  feiner  3(itgenoffen  wie  feiner  SSorgdnger 
befannt,   fuc^te  X,  bie  bereiti  bur$  bal  SRitroffot)  gewonnenen  Slefultate  bur(9  bie 
feinigen  ^  erweitern  unb  itar  ber  (5rf)e,  weldE^er  in  ben  «Sermifdbten  Schriften  ana» 
tomifc^en  unb  ^^l^f!oiogif(^en  3nbaItl^  bie  er  mit  feinem  Sruber  dlubolf  Q^rifKan  X. 
(4  Q9be.,   ®5ttingen   1814—1821)  ^eraulgab,  mit  ber  3[nwenbung  beffelben  um« 
faffenb  fi<^  bef(||ftftigte.     ®eine  ®eoba(^tungen  ^aben  ni((t  nur  auf  bie  Ginf&^rung 
einer   richtigen  SRet^obe   ber  9Rifroffo))ie   einen   grogen  (Einfluf    aulgeikbt,    fonbem 
audg    auf  bie    Sntwidelung,    namentli(||   ber   «giflologie   im   ^fiangen«   unb   S^in 
reiche.      (8r    war    auc^   ber   ffrfie,    ber  bie   in   ben   Derfc^iebenen   4{mmell^i<t 
Dorfommenben  $flangen » Familien  unterfc^ieb.     aSon  feinen  @«^rlften  finb  n^(^ 
erwähnen:  ,^Ueber  bie  Beugunglt^eile  unb  bie  {^ortpflangung  ber  SRoUulfen"  in  t 
Seitfi^rift  fi^r  ^^l^fiologie,  bie  er  mit  feinem  »ruber  i.  S.  3:reDiranul  unb  mit  XieT 
mann  b^<iulgegeben  l^at  (9b.  1,  1824),    «93erfu(^e   itber  bal  Slt^em^olen  ber  n 
beren  ^^iere"  (in  berfelben  S(iif4ltift,  9b.  4),   ^S>it  (Srf^f einungen  unb  Sefefte  t 
organifdben  Sebenl''  (2  Sbe.,  Bremen  1831—1833),  „9eoba(!&tungen  aul  ber  3^« 
tomie  unb  fß^s^fiologie'*,  ^eraulgegeben  Don  2.  6.  ^reDiranul  (Sremen  1839).    Sf 
über   ibn    „IBiogra^^ifd^e  Sfiggen   Derflorbener  bremif^er  Sergte  unb  9iaturforfiS^r 
(Bremen  1844),  @.  432— 584,  wo  auif),  &.  585— 590,  ein  Ser^eif^ni^  ber  fAmn 


Ztübtttt.  Sriotton.  (03 

U^tn  60rtften  t^on  9.  8i«  %.  {!$  Brfinbet.  —  2)  ®ein  üangerer  fBtn\>tt,  Subn^ig 
(E^tlßian  £.,  tü(|ftiger  fBotaniUx,  1779  ju  SBremen  geboren,  wutbe  1812  ißro» 
fejfor  bet  Staturgefc^ic^te  unb  ®otanif  2»  fRoßod,  1816  $rofeffor  ber  So« 
tanif  unb  2)irector  M  (otanifd^en  ©artend  in  Sredlau,  bon  n?o  er  in  glei^er 
Qigenfc^oft  nai^  Sonn  I9erre|}t  n^urbe,  tt)0  er  nod^  wirft.  (Er  erHdrte  bie  3nfu|Ion0< 
totere  ^r  bie  erfie  animalifc^e  (Sntwldelungd^ufe  ber  belebten  formlofen  SRaterie  unb 
{teUte  fie  ben  ®(^lmmeIformen  ober  ber  er^en  negativen  Sntwidelungdftufe  jur  @eite 
(bgL  »Unterfud^ungen  Aber  bie  n^ic^tigjlen  ®egenfidnbe  ber  StatuTnDiffenfddaft  unbiRe« 
bicln*,  (85ttingen  1803).  3lu^erbem  ft^rieb  er:  »Q3om  inwenbigen  ^an  ber  Se» 
ivSd^fe''  (1802),  ^^Sermifc^te  e^riften  anatomifc^en  unb  t)ff9f{oIogif(^en  anhalte" 
((B»ttlngen  1816—1821,  4  X^Ie.),  .rS>ie  i^e^re  bom  @ef(^Ie4!te  ber  ißflangen''  (Sre* 
men  1822),  .$^bf<oIogie  ber  (Smäti^^t''  (2  Sbe.,  Sonn  1832  unb  1833),  «2)ie 
anwenbung  be8  4&oIsf<4nittd  jur  bllbli(^en  2)arfleUung  bon  ^flan^en''  (Seipjig  1855). 
3)  S)er  ifing^e  Sruber,  Subwig  ®eorg  %.,  voat  aRe^anifud,  erfl  in  Sremen, 
bann  auf  ben  fitrfiUc^  S^almT^en  Werfen  gu  Slan^fo  in  SRd^ren,  f))dter  In  Srünn. 
(fr  fd^rieb:  i^SRet^obe,  mittele  {»eier  ^ll^ibaben  unb  mifroffo^ifc^er  ffilfe  ben  Jtreid 
einer  ^^eilmafc^ine  elnjut^eiten"  (in  ®t(bert'd  «9nnalen%  69,  1821),  «eonftruc« 
tion  unb  ®ebrau(^  bei  ßationAren  Saromeierd"  (in  S)ingler'd  ,,  ^oll^ted^nifc^em 
3ottrnai;,  90,  1852.) 

%tt\>ittt  (Treviri),  ein  feltiftiber  92ame,  »eitler  na<^  einer  Sermut^ung  »on 
Caspar  Beuf  (bte  3)eutfd(;en  unb  bie  fnadf^barfi&mme,  @.  216)  fo))ieI  ald  %f)alht0 
wo^ttfr  bebeutet,  ^ie§en  bie  im  Slofelt^ale  tvo^nenben  «Reiten,  meldte  gu  Sftfar'd 
Seiten  burc^  fortw&^renbe  JtAm))fe  mit  ben  ®ermanen  in  Serbinbung  gebracht,  in 
Cnltur  unb  an  SSilb^eit,  voit  (Säfar  felbß  fagt  (Bell.  Call.  8,  25),  bem  le^^teren 
ffiolfe  A^nltd^  geworben  waren.  9la^  5t;acitu0  (Germ.  28)  liebten  fle  tB,  i^ren  Ur» 
fprung  bon  ben  Sermanen  abguleiten.  S)ie  4^aut)tfidrfe  ber  X.  lag  in  einer  audge* 
}ei<l&neten  dleiterei,  beren  Si^df^tigfrit  (Säfar  oft  genug  ^aitt  ttpxohtn  mfiffen  (Beil. 
Galt.  2,  24);  bo(^  fehlte  e0  ben  X.  auä)  nic^t  an  gfufifolbaten  (a.  a.  £).  5,  3). 
S>aB  ®ebiet  ber  X.  war  giemlic^  audgebe^nt.  3m  Cflen  reidi^te  ed  bi6  an  ben  flt^ein 
unb  norbweßwdrtd  iiber  ben  Slrbuennawalb  ^inau6 ,  an  welchem  bie  (Eburonen  unb 
Sonbrufen  unter  i^rem  @((u6e  flanben.  3m  ffiefien  ber  X.  wohnten  bie  (Hemer 
(Remi)  M  gur  Seine  ^inab,  im  ®ikben  bie  SRebiomatrifer  (Mediomalrici)  unb  nd^er 
gum  St^tint  bie  Sangionen  (Vangiones).  S)er  «^auptort  ber  %.  war  Srier,  beffen 
alter  ein^eimifc^er  9lame  ni^t  m^^r  erhalten  iß,  benn  ber  Ort  trdgt  fd^on  bei  SRela 
3,  2,  wo  er  guerß  genannt  wirb,  ben  rbmifc^en  92amen  Augusta  Trevirorum.  3>ie 
X.  würben  fri^^  f(!bon  bon  ben  9t5mern  unterworfen,  machten  aber  wieber^oIentU^ 
ben  Serfud^,  fid^  bon  ber  4errfdbaft  berfelben  gu  befreien.  ®o  erhoben  fie  fit^  gegen 
bie  dldmer  im  3a^re  21  t>.  (5^r.  unter  bem  S^rebirer  3uli,ud  gftorud,  aber  o^ne 
(Erfolg.  Sne  fydter  ber  Sataber  (Slaubiud  (Sibilid  ba0  ndrblic^e  ©aUien 
gur  (Sm))Arung  ge^en  bie  ffitmer  fortrif,  unter{}ü(ten  i(^n  bie  X.  unter  (SIaff!cu9 
unb  Sutor,  aber  gerabe  in  i^rem  Sanbe  würbe  ßlaubiu0  (Sibili9  im  3a^re  70  n.  (S^r. 
burii^  ^etiliud  (5eriall0  überwunben.  3n  ip&intx  3eit  war  bie  4au))t{labt  ber  X. 
Ut  ^anpiext  ber  belgifdben  $roblng  unb  feit  (Sonßantin  bem  ©ropen  ber  ®it  ber 
r5mif(^en  (Regenten  in  (BaUien.  iCrier  blühte  gu  einer  ber  fd^5nflen  $robingiaIf}äbte 
b<6  r5mifdben  (Reicfied  auf,  unb  bon  feiner  einfligen  $ra(^t  geugen  no^i  ^eute  bie 
(Refle  grof artiger  iC^ermen  unb  ber  3(rena,  fo  wie  bie  wo^Ier^altene  Porta  nigra. 

Xrianon,  ®roi-  unb  Alein«,  gwei  £ußfd^Id|Ter  im  $arf  gu  SerfaiKed.  3^ren 
9lamen  erhielten  fie  bon  bem  3)orfe  Xriarnum,  welc^eO  frii^er  an  i^rer  &itUt  lag. 
Oro$trianon  lief  £ttbwig  XIV.  burc^  ben  Saumeißer  SRanfarb  für  gfrau  l^on  9l^ain< 
tenon  aup^ren.  (£9  iß  nur  ein  @todwerf  ^o<^,  aber  rei(^  bergiert  mit  Sdulen  unb 
$f(aßern  ionifd^er  Drbnung  bon  buntem  SRarmor.  3u*beiben  Seiten  ber  ^auptfront 
ergeben  ßdd  gwei  ^abiQond.  S)ie  (Bartenanlagen,  welche  e0  umgeben,  würben  bon 
Senotre  angelegt,  im  3afire  1776  aber  bur<^  Serob  wefenttidl^  oerdnbert.  Stad^bem 
r»  w%enb  ber  (Rebolution  in  SerfaU  gerat^en  war,  tief  ina!k)oIeon  e9  wieber  ^er» 
ßeUen  unb  bewol^nte  e9  guweilen.  (Sr  erlief  bon  ^ier  aud  unter  Slnberem  ba0  be« 
Un%tt  SQUit^tif  bpm  3.  Sluguß  1810,  weld^e9  bee^alb  ^äufig  bad  3)ecret  bon  3;rianon 


604  XriboitiiinuS.  S^rttnnat. 

genannt  tvitb.  JtUin'Xxianon  lU^  fiubwig  XV.  erSauen  unb  ivft^Ue  ed  t)otjttg9i9elfe 
jum  ©d^au^Ia^e  feinet  geheimen  aSergn&gungen.  S)ad  <&au))tge(iube  ifl  ein  {»ri 
Stodwerfe  ^o^et  $aOiQon  mit  forint^ifc^en  ®Au(en  unb  $ilaflern.  @^Ater  »utben 
einige  iReSengeSdube  ^injugefügt^  »elc^e  ben  (Sinbrud  bed  ®anjen  (eeinträ<^tigen. 
2)ie  Jldnigin  9Rarle  iSntpinette  lief  e0  mit  ®artenanlagen  im  engtifc^en  @ef<^ma(f 
umgeBen.  ®))rlng6icunnen,  (Srotten,  Stempel  unb  !&nflli(^e  Seifen  finb  In  SRenge  batin 
angebrad^t.  S)et  eigent^ümli(^fie  ^^eil  biefer  Einlagen  iß  ba0  fogenannte  SRüKeUbStf* 
(^en,  ftne  ®ru))))e  ibealiflrter  ^3auern(äufer,  eine  Ttft^U,  ein  SSilc^^aud,  eine  @<^euev 
unb  einige  anbere  «Bütten,  in  benen  £ubn?ig  XVI.  mit  feiner  Familie  ^uweiten  ine^err 
Sage  tvo^nte.  S)er  Jl5ntg  OerHeibelte  fi^  bann  aU  WlüÜtx,  bie  Jt5nigin  aU  Sduerin,' 
SRonfleur  ald  Sc^ulmeifler,  unb  man  fanb  flJergnfigen  barin,  biefe  StoOen  au<^  im 
®efprd(4  fefiju^alten.  SBä^renb  ber  0iet)olution  biente  bad  G^tp^  a»  ®))e{fe^att9. 
!Kapo(eon  gab  ed  feiner  fr&^eren  Seßimmung  jurt^d.  3uerfl  bewohnte  bie  !Prin}eff{n 
99org^efe  ed,  fpdter  bie  Jtaiferin  SRarie  Souife.  SSä^renb  ber  (Reßauration  wohnte 
bie  ^etjogin  t>on  Serr^  guweifen  ^ier,  feit  1837  bie  «Oerjogin  bon  Orleans.  3e((t 
{!nb  beibe  @(^I5ffer  unbewohnt. 

^ribonlanuS,  ein  berabmtec  atei^tdle^rer  ber  iußinianif(^en  Otömerjeit  unb  Ser« 
faffer  bed  Corpus  juris  civilis  (cf.  biefen  !Hrtife(),  au(^  aU  3)i(^ter  ber  berebte 
^anegbvifer  feined  faifetlicben  ^errn,  flammt  aud  ber  @tabt  6ibe  in  $a)>^lagonten 
unb  warb  bafelbfi  gegen  bad  Snbe  bed  fünften  3a^r^unbert9,  n^a^rfc^einlldlf  im  3a^re 
496  n.  df^x.,  geboren.  919  ®a(b»aiter  unb  -  Stec^tdle^rer  in  JConflantinopel  burc^ 
®eiß  unb  diebnertalent  audgejeic^net,  warb  er  bem  Jtalfer  dußinian  befannt  unb,  ba 
er  beffen  ®unß  burcb  bie  fd;;mei(^el^afteße  poetifd^e  SSer^errli^ung  feiner  Serbienße 
um  ben  ®taat  gu  gewinnen  tjerßanb,  fcbneQ  gu  ben  ^5(^flen  Slemtern  befdrbert.  3m 
3a^re  521  gum  Quaestor  sacri  palatii  unb  Magister  officiorum  ernannt,  foU  X.  in 
biefer  @te((ung  ber  IBeßet^Iicbfeit  fe^r  gugAnglic^  gewefen,  bed^alb  jur  Unterfuc^ung 
gebogen  unb  feiner  Remter  entfe^t  werben  fein,  inbef  gelang  ed  l^m,  fii^  bur<^  feine 
Sdfiigfeiten  unb  ^ofmdnniff^e  ®ewanbt^eit  bed  Jtaiferd  ®nabe  balb  wieber  ju  ^rwer« 
ben;  er  erhielt,  ]um  Praefectus  praetorio  unb  Sonfut  ernannt,  fti(fon  526  wieber  bie  Ober« 
leltung  ber  (Re^tdpflege  bed  Oieid^ed  unb  warb  glei^geitig  mit  ber  (Sompitation  ber 
in  ben  rec^tdwifTenfd^aftlic^en  Schriften  aufgehäuften,  aber  o^ne  @bßem  ^ier  unb  bort 
}erßreuten  0te(^tdnormen  unb  falferti<^en  Sbicte  unb  2)ecrete  beauftragt,  ^iefe  unter 
bem  ®efammtnamen  bed  Corpus  juris  civilis  nad)  bem  @bßeme  bed  Edictum 
perpetuum  georbnete  ©efe^fammlung,  über  beren  3nbalt  unb  i^ren  (Sinfluf  auf  bir 
gefammte  {Re^tdentVridelung  wir  in  bem  biefelSe  betreffenben  Sirtifel,  wie  unter  bem« 
lenigen  fiSer  Öidmifcbed  fltecbt,  bereitd  bad  @4)ecieaere  gegeben  f^aitn,  warb  in  ben 
3a^ren  528—534  öoUenbet,  537  x^uiUdxt  Sticht  nur  ald  aSorßftenber  ber  aud  ben 
bebeutenbßen  SlecbtdOerßdnbigen  beße^nben  8iebactidnd«(Sommifßon  ber  3ußinianif<^en 
9te(^tdb&(ber  ^at  X.  bie  SlBfaffung  ber  umfaffenben  arbeiten  bur(^  fein  9eif))iel  In 
grünbli(^er  unb  ßeipigßer  Arbeit  gif5rbert,  fonbern  ßd^  auc^  ald  SSerfaffer  ber  btf 
filteren  @efe|e  abdnbernben  unb  ergdngenben  neuen  93erorbnangen,  wel(^e  feine  fc^arf» 
ßnnige  Sluffaffung  für  bie  3(ufgabe  ber  ®efe{gebung  beweifen  unb  einer  rationetirn 
0led^tdentwicfeIung  bie  SBege  eri^ffneten,  no(^  oiel  bebeutenbere  SSerbienße  erworben.  * 
S.  ßarb  gu  jronßantino))eI  547  an  ber  $eß. 

Xribnnat  ^ief  hd  ben  Sibmem  bie  SRagißratur  ber  3:ribunen  (f.  b.  9rt.). 
(Sin  im  ®inne  bed  rSmifc^en  X.'d  gebilbeted  3nfiitut  rief  auc^  bie  franjdßf<^e  9lt\> 
lution  gegen  Snbe  bed  i9origen  Sa^r^unbertd  in  Sranfreic^  ^eri^or.    @ie)^ed  (f.  b.  % 
grünbete  ed  nad!^  bem  18.  Srumaire  1799,   um  ber  Srei^eit  bed  fran|5ßf(^en  Soll, 
ein  ß(^ered  Scbu^mittel  gu  gewähren.     9i(d  9lapoUon,  t^on  bem  Streben  xtaäf  QIQeir 
^errfd^aft  geleitet,  bad  Directorium  geßürgt  ^atte,   mobißclrte  er  aud(|  bie  ffunction 
bed  X:^    aBd^renb  bie  Regierung  bed  erßen  Sonfuld  fic^  bad  Slt^t  ber  3nitiati9 
in  ber  Qefebgebung  i9orbe^ieIt,  b.  ^.  aUein  ®efete  üorf^blagen  burfte,  foUte  bad  aud 
100  aRitgliebern   beße^enbe  X.  bie  0tegierungd9orf4^Idge  bideutiren  unb  bie  ®r&nb 
für  ober  wiber  beren  9lnna^me   entwideln,    ein  gefe^gebenber  Stbx}ßtx  Don  300  9Ht 
gliebern  enbli<fe  obne  weitere  2)idcufßon  auf  ®runb  ber  im  X.  ge^ßogenen  SSer^ant 
fungen  bie  ®efe^oorf(^Idge  annehmen  ober  ablehnen.     SRan  erfenht  (eic^t,  ba|i  9la))( 


^ttttnite,  605 

(eon  buYd^  bie  (Sinvid^tung  eined  geff^oeSenben  Jtdr)?eYd,  »eld^fc  ®efet}f0))orf($ldgf 
nid^t  b{9cutiren,  unb  eined  %.^9,  welches  biefelfrfn  nidgt  annehmen  ober  ))erwerffn 
butfte,  ble  fran;5flf(^e  Sonftitutlon  gu  dnem  Sc^eintoefen  ^rraSwürbigte  unb  ben  SBrg 
etnete  |ur  Sorru))tion  Selber  Jt5rt>erf((aften.  Sffir  bad  S.  lag  au(|f  batin  eine  9e« 
fa^r,  ba$  ieber  3:dSun  einen  id^rlic^en  (Sel^alt  t^on  15,000  §xc9.m)ßflnq,  ba§  baf 
S.  ein  (ucratioed  SImt  würbe.  Senn  fc^liefUc^  aSer  bet  @enat  bad  SSotred^t  ffattt, 
bie  Tribunen  au0  ber  fogenannten  iRationoUiße,  b.  ^.  aud  bem  93erjei(^ni^  berientgen 
Sanbibaten,  weld^e  Bei  ben  De^artementdwa^Ien  erß  in  britter  Sinte  bie  Stimmen« 
me^Y^eit  erhalten  Ratten,  ju  erwA^Ien^,  fo  tonnte  ed  nic^t  fehlen,  ba§  nad^  ber  Sorru^» 
tion  bed  Senates ;  meiere  9la^oUon  nur  ju  (eic^^t  gelang^  nur  SRdnner  t)on  fert^iter 
®e{!nnung  ober  üon  unbebeutenbem  ®etße  in  bad  X.  Berufen  würben.  3e  me^r 
9(at)oIeon'd  SRadl^t  unb  Slnfe^en  Riegen,  um  fo  tiefer  fanf  foIgere(!^t  bie  Sebeutung 
bed  S.'0.  9iut  baburc^  ^atU  baffelbe  no0  einen  Schein  t)on  }ßoliti\^tt  Sebeutung,  ba§ 
e6  ba9  tfie^t  befafl,  in  ber  99xm  ^on  SlJlknfd^en  unb  93orfleUungen  ber  {Regierung 
®efeted entwürfe  t^or^uf^^Iagen.  60  lange  neifi  freifinnige  unb  taienti9oUe  SRdnner  in 
bem  X.  $Ia^  nahmen,  Ratten  bie  ^ierbur<^  ^erBeigefik^rten  S)i0cuff{onen  wo^I  zuweilen 
bie  S^rifd^e  unb  £eBenbigfeit  t>AvIamentarif(^cr  Qrdrt^rungen ,  unb  bie  Sieben  eine9 
Sarnot  (f.  b.)/  (Sonffant  (f.  b.)  unb  Ruberer  erinnerten  bad  frangdfifd^e  SSoIf 
nod&  an  bie  t)ergangenen  Xage  ber  gfrei^eit.  9IBer  gerabe  {ened  Stecht  Benu(enb,  trat 
ber  3:riBun  Suräe  am  4.  9lai  1804  mit  bem  Sorfc^Iage  auf,  ben  erflen  SonfuI 
fflapoUon  jum  J^aifer  )u  ergeben  unb  bad  Jlaifert^um  in  fetner  gfamilie  erBIic^  gu 
mad(ien,  unb  i^riBunen^  wie  ®imeon,  3ouBert,  (SiÜtt,  Carrion  92{fa6«  unterführten  i^n 
auftf  SeB^irfteße.  SSergeBend  wiberf))ra(^  Sarnot,  i9ergeBen9  ^verweigerte  er  im  $roto« 
toU  feine  Unterfdi^rift;  (Suräe'd  IBorfc^Iag  ging  burd&,  unb  fc^on  am  18.  SRai  1804 
iiBerrei(^te  ber  Senat  (Ra^olron  ein  3)ecret,  wel^ed  „al0  aut^entifc^er  Sludbrucf  bef 
lautgeworbfnen  9iattonaIwiUen0''  ben  erßen  ßSnfuI  jum  jtaifer  ernannte.  2)amit  ^atte 
bad  %,  f!dl)  felBfl  üBerßikfffg  Qtma(bt,  unb  9la))oIeon  ^oB  ed  auf^  inbem  er  feine 
fßlenarDerfammlungen  tverBot  unb  bie  SIriBunen  in  brei  Sectionen,  für  ba9  Snnere, 
bie  ©efe^geBung  unb  bie  gfinangen,  arbeiten  Iie§.  S)ie  SriBunen  fteKten  nun  in 
QBa^r^eit  nur  eine  Berat^enbe  8e^Brbe  bar,  beren  S^eciaberfammlungen  falferlic^e 
Seamte  üBerwadbten.  9Im  19.  ^uguji  1807  Vereinigte  dla^ßoUcn  burA  ein  S)ecret 
biefe  Sflefle  be0  £.*d  mit  bem  gefe^geBenben  Mx\itt,  unb  an  SteUe  ber  SiriBunfectionen 
fungirten  fortan  brei  Sommif|!onen  jener  JtBrt)erfd^aft. 

^ttnitttS  n^ar  ber  9tame  mehrerer  ri^mifc^er  SRagijtrate  unb  Begeii^nete  urf^rüng« 
lid^  bie  Sorße^er  ber  alten  SriBud  (f.  b.  9(rt.),  fo  bap  aU  feine  aUgemeinfle  Se« 
beutung  bie  bed  Siot^t^tx^  üBer^au^t  gelten  fann.  Sä^^n  jur  Seit  ber  JtBnige 
gab  e0  einen  Iribunus  celerum  ober  9efe^l0^aBer  ber  {Reiterei;  unb  ben  9tamen  X, 
führten'  aud^  bie  SBorfie^er  ber  S^l^^^fammer  (tribuni  aerarii),  weldBen  bie  ^udja^Iung 
be0  ®elbe0  an  bie  Solbaten  oBIag.  Tribuni  militum  ober  WilitdrtriBunen  ^ie^en  bie 
fedB0  erßen  Offljiere  {eber  Segton,  welche  mit  bem  erflen  Senturio  ben  Ariegdrat^  be0 
Selb^errn  Bilbeten.  3^re  (Srnennung  ging  urf^rfingli^  ))om  SonfuI  au9,  fväter  aber 
erhielt  ba0  IBoIC  ba0  flüecbt,  fe(f}0  berfelBen  ju  erwd^Ten.  3m  3a^re  311  \>.  S^r. 
burfte  e0  16  unb  enblic^  24  X,  für  bie  Segionen  erwählen,  wä^renb  ein  ©eff^  be0 
0lutiliu0  {Rufu0  gur  (Srnennung  ber  übrigen  nodB  not^wenbigen,  welche  bal^er  rufuli 
:^iefen,  ben  (SonfuI  ermächtigte.  ^10  in  ber  SRitte  be0  5.  3aBr^unbert0  0.  (S^r.  bie 
$IeBeier  mit  ben  $atrieiern  um  bie  Sefe^ung  ber  ^öc^flen  {Ragi^raturen  rangen  unb 
bie  9B4^IBarfe{t  audB  ber  ^leBejer  ju  @onfuIn  erßreBten,  gaBen  bte  $atricier  im  3a^re 
444  nur  fo  weit  na^,  ba$  an  bie  Stelle  ber  Sonfuln  Arieg0triBunen  mit  confula« 
rifc^er^  Sewalt  (tribunr  miliium  cobsulari  potestaie),  bie  au^  au0  ber  $IeB0  ge« 
wi^It  werben  bnrfteif ,  eintraten  ober  mit  ben  Sonfuln  aBwe4fe(ten.  S)ie  ßaf^l  ber 
Jtrieg0triBunen  Betrug  9nfang0  bret,  fp4ter  fed!^0,  Bl0  ba0  Sicinifdt^e  ®efe(,  wel(^e0 
feßfe^te,  baf  ber  eine  ber  Beiben  Sonfutn  au0  ben  ^leBejern  gewd^it  würbe,  bie  Sa^I 
ber  Jtrieg0ttiBunen  üBerfiüffig  ma((te^unb  unterfagte.  Qu  ben  eigenartigflen  Sd65))fungen 
bf0  ri^mifdl^en  Staat0YeBen0  ge^Sren  aBer  unfireitig  bie  Solf0triBunen  (tribuni 
plebis),  au0  beren  fjotitifd^en  9inwirlungen  bie  müc^tigßen  unb  burc^greifenbßen  9In« 
trifBe  entf^rangen,  weld^e  geßaltenb  bie  (Sntwictelung  ber  r&mif((en  SSerfaffung  Beeiufluf« 


666  %x»mx9. 

ten.  3^te  Qntjlr^ung  teid^t  in  bie  SftifJnge  itt  tSmifdgen  Sitpuhlit  jurfid  unb  bet  Seri(^t 
ü((r  btefeI6e  erfc^eint,  wenn  auäf  nid^t  im  (Sewanbe  brv  9aUl,  fo  bo(^  i»  bet  dar 
unb  concid  au6ge)}rdgten  Sorm  bet  drjd^Iung  )?on  betr  Sudwanbetung  bet  r0mif<9en 
$Ie6d  auf  ben  ^eili^en  9erg  im  Sa^re  494  t>.  d^r.  2)enn  ald  nad^  bet  Sertreitung 
ber  A5nige  ba9  Stegiment  bem  ^atricif<!)en  6tanbe  jugefaUen  tcax  unb  bie  ^atridet 
bie  unteren  3iolU\€f)i^tm  {übermäßig  buti^  ^atte  9nn;enbung  ber  ^tirten  6((ulbgefe|e 
unb  ^Auflge  «^eran^ie^ung  jum  SRilitärbtenfl:  brüdten,  )>erlie$len  bie  ${eSeiet  unter  9ln« 
fi^ffrung  ber  SRilitdrtriBunen  bie  @tabt  unb  bro^ten  ben  $atriciern  mit  ber  (Sri^nbung 
eined  eigenen  $Iebeierf}aate9.  (Sin  2)lctat0r  (»ermittelte  ie^t  jwtf^en  (eiben  Stinben 
einen  aSertrag,  aber  gum  ©d^u^e  ber  bem  SSoIfe  gen^orbenen  Sugeßänbniffe  Verlangte 
unb  erhielt  ed  gwei  a}o(fdtri6unen,  audgeßattet  mit  ben  eigent|iümli(^{}en  Siedeten  unb 
8functionen.  S)te  Qai^l  biefet  S,  flieg  in  ben  ndd^^en  äa^ren  auf  fdnf  unb  6a(b  auf 
ge^U;  inbem  bie  beiben  erflen  i^re  SoUegen  burt^  (Soo))tation  ernannten^  M  imda^re' 
448  ein®efeft  bed  Xreboniu^  bieSBa^I  butd^  Kooptation  unterfagte  unb  eine  orbnnttgf- 
mAflig  aUgemeine  ^orf(^rieb.  ffin  (Sefeft  9om  3a^re  342  feftte  fefl,  bag  bad  Sribunat 
\>on  bemfelBeh  $(ebeier  nur  in  Swifd^enr^umen  «on  Einern  iDecenninm  mteber^olentliil 
(efleibet  werben  b&rfe,  bo(^  banb  man  f!(^  nid^t  immer  ftreng  an  biefe  SSorfc^rifl. 
9&a0  bad  9lmt  bed  X.  ju  einem  auferorbentlic^  einflufreic^en  mai^U,  war  bie  i^m 
i)erlie^ene  Sefugnifl,  ieben  Sefe^I  eined  Beamten,  burc^  ben  ein  einjelner  aSikrger  ^ 
Derzeit  füllte,  burd^  fein  SSeto  gu  fud))enblren  ober  gAnjtic^  aufju^eben.  S)iefe9  Snter* 
ceff!ondred6t  foUte  bem  ginjelnen  Sd^u^  gegen  bie  Uebergrijfe  ber  9lagi|hate  gewft^ren, 
unb  um  biefen  ®d^u|  niemald  unmigti^  gu  mad^en,  burfte  ber  Z.  feine  Slaäft  aufier« 
^alb  ber  @tabt  jubringen^  mufite  er  Sag  unb  9la^t  feine  Spüren  ofen  flehen  laffen 
unb  fonnte  er  {eben  Beamten,  felbfl  ben  ConfuI  t)or  fid^  laben  unb,  wenn  berfelbe  gu 
erf(^einen  fit^  weigerte^  greifen  laffen.  ßugleic^  würbe  ber  X.  mit  ber  potestas  sacro- 
sancta  befCeibet,  b.  f).  feine  $erfon  ffir  unt)erle^nd^  erfUrt,  unb  bad  Soft  Derf^woc 
{{^,  ben  S.  mit  aUen  m5gli$en  SRittetn  }u  Dert^eibtgen ,  unb  ieben,  ber  fl^  an  i^m 
«vergreifen  wiirbe,  für  geSdbtet  unb  oogelfrei  gu  galten.  3)ie  X.  befahlen  feine  Snfignien, 
unb  aU  S)iener  unb  ®e^filfen  Rauben  i^nen  nur  gur  Seite  bie  )>Iebeilf($eii  debilen 
unb  bie  3«^nmdnner  ffir  $roce$fad^en  (decemviri  iilibus  judicandis).  3)ur(^  bie 
lex  Atinia  gelangten  fle  aud^  in  ben  Senat,  fo  ba§  o^ne  i^re  SufHmmung  fein  t)oU« 
göltiger. ©enatdbefd^luj  gu  Staube  fam.  3)ie  9It)t)eaation  an  ben  Schuft  ber  S. 
würbe  bei  bem  SoUegium  ber  X.  eingelegt,  in  weld^em  in  ffolge  ber  2[t))9el(ation  8e* 
rat^ungen  flattfanben  unb  na^  ber  SRaioritdt  entfd^ieben  würbe.  Seit  bem  4.  3a^r« 
^unbert  aber  würbe  au^  in  bem  SoHegium  ber  X.  baS  Sntercefflondred^t  be<  Qingel« 
nen  anerfannt  gemdg  ber  im  r5mifdben  SSerfaffungdleben  geltenben  Starime,  ba$  gwi^ 
f<^en  gleic^bered^tigten  Beamten  ber  SSerbietenbe  bem  ®ebietenben  t)orge^e.  (Sine  reine 
gfolge  ber  tribunicff^en  9mt^prarid  war  ed,  bafi  fpdter  ein  X.  einem  Sagiflrate  ge* 
genöber  bie  Sntercef^on  ))rdnunctirte  unb  fo  beffen  fRafna^men  unb  Sefe^le  fd^on  im 
SJoraud  in^ibirte.  S)ennod(i  barf  babei  ni^ft  Aberfe^en  werben,  bap  bie  X.  etgentU^ 
bie  8efti(flfiffe  ber  SRagißrate  nt<(ft  aufgeben  unb  ^emmen  fonnten,  fonbern  bof  t^nen 
nur  bad  Stecht  gußanb,  ben  etng einen  a^firger  t9or  ber  Snwenbung  Jener  Oefi^Iftfe 
gu  fdbfi^en,  wa0  bann  freiließ  einer  3luf^ebung  berfelben  gleid^  fam.  S)ie  Sharif 
iiber^olte  in  biefem  ffalle  fogar  bie  3;^eorie,  unb  wir  finben  balb,  ba§  bie  X.  ni^t 
nur  gegen  erecutit)ma§regeln  einfc^ritten,  fonbern  au^  in  bie  £eg{«latit>e  eingrifen, 
inbem  fle  fä)on  gegen  ®efe^e0rogationen  i^r  Snterceffiondred^t  anwanbten.  C 
«vermochten  fle  bie  ^Ibflimmungen  in  ben  aSolfdlverfammlungen  wie  bie  Sefi^luf  na^m 
bed  Senated  gu  ^Inbern.  S)a  bie  X.  ferner  in  (kriminal  «^roceffen  i^r  Urt^ 
«vor  bem  iQolfe  gu  tvert^eibigen  Ratten,  fo  mufte  i^nen  ba6  ffied^t  gewA^rt  werbe 
bad  fßolt  gu  berufen,  welc^ed  aufißt  ®ebot  in  ben  Sributcomitieh  (f.  Gomitte. 
gufammentrat.  Sobalb  fle  gu  bem  iSolfe  f^rad^en,  burfte  i^nen  92iemanb  in  bie  dlr^ 
fallen  unb  fein  anberer  Stagiflrat  ba0  SJolt  a«>ociren.  S)aber  fonnte  i^nen  auc^  ni 
tverwebrt  werben,  wenn  fle  anbere  3lntr&ge  an  bad  IBolf  brati^ten  aU  nur  ben,  i^ 
Urt^eildfprfid^e  gu  fanctioniren,  wenn  fle  Sefefte  ivorf dringen  unb  biefe  gu  ^SeKebut. 
gfn  ber  ÜXenge"  (plebiscita)  ergeben  liegen,  fbr  weld^e  fle  balb  bie  ®&lt{gfeit  gefet 
li<9er  IBeßimmungen  in  ^nfpru(9  nal^men  unb  erwarben,    ^iernad^  leud^tet  ein',  w 


XiAHx  obet  Xttlut,  607 

iaXb  fU(  bet  ^ifWitpnntt  be9  tdmifd^eit  @taatdIeBend  au9  brm  ^»atrictfc^fit  Senate 
in  bie  auf  bemofratifc^et  (Srunblage  erri^iteten  ixiinitomititn  loetlegen  mufte.  (Begen 
bie  3(((gevDaU  unb  ben  (Sfinflu§  ber  Z.  gaf  ed  f^Iteflli^  au(^  f&r  ben  Senat  fein  an« 
bete9  SRittel  mtfft  aU  bie  jnteuefflon  eined  X.  ftlhft,  ben  man  für  {Id^  gu  gewinnen 
fui^te.  3n  bem^  Sa^t^unberte  langen  fßarteifam))f  bev  äSatricier  unb  Plebejer,  in 
welchem  leitete  bie  ®Iei(^6ere(^t{gung  mit  ienen  erlangten,  flnb  bie  £.  ivoax  bie  SSor« 
Mm)>fer  i^rer  Stanbedgenoffen  gewefen,  afierVn  eigentUd^  confertatioen  Q^atafter  i§re0 
3mte9/  gu  f^üj^en  unb  ju  f(^irmen,  ^a6en  fle  —  man  i^ergleic^e  bie  (9efd)i<^te  bet 
belben  (Brachen  —  oft  gerabeju  mit  einem  agitatortf(^en  t)ettauf4t,  unb  erfl  bie 
ffidd^ier  beS  ®efete9  unb  ber  aSerfajfung,  f!nb  fie  fpAter  in  ben  3^iten  ber  2)ema« 
gogie  bie  3^t06rer  berfelSen  geworben.  3Benn  ba^er  bei  ber  eremtionellen^  SteUung 
ber  %.,  bie  0liemanbem  unb  benen  %üt  t^erantwortli^  waren,  leicht  bie  un^eil* 
^oUffen  Uebeißftnbe  im  @taaU  ^fitten  erzeugt  »erben  fönnen^  aber  bo^  erfl  f))fttet 
erjeugt  worben  {!nb,  weil  ber  aUgemeine  re))u6Iifanif4e  unb  ))oIit{f($ » iuribifd^e 
Sinn  lange  aU  IßattiatiO  gegen  ben  möglichen  9Rißirau(9  wirfte,  fo  wirb 
man  boi^  SRommfen'd  fc^arfed  Urt^eil  i^6er  ba9  Sirlbunat  ^)  unterf^ireiben  miiffen; 
Wfti^ed  ba^in  lautet,  bafi  ba9  tri^unicifc^e  2mt  ein  gefi§rli4e6  unb  gugleid^f  ein 
nu^Iofef  geweTen  i%  ba  eO  bie  focialen  unb  ))oIitif(^en  Schaben,  an  benen  (Rom 
franfte,  nldjt  geseilt,  fonbern  bur^  3a^r^unberte  fortgefdii(e))pt  i^at.  —  3)te  Qtin* 
f((r&ntungen,  voA^t  in  {Rom  fonfl  jebed  SImt,  felbfl  bad  abnorme  be9  S)ictator9»  in 
^^  feI69  trug  unb  bie  ben  IBeamten  t^or  bem  SRl^^rau^  feiner  ®ewalt  warnen  foUten, 
fielen  bei  bem  X.  fort.  2)et  %.  fonnte  ni^t  wie  bie  ä6rigen  Stagifhate  wegen  feiner 
3[mt9f&^rung  nac^  iBoKenbung  bee  9(mt0ja^re9  gur  Siec^enfc^aft  gebogen  werben.  9lur 
bem  2)ictator  gegenüber  foUte  fein  SJeto  t>erfiummen,  a6er  in  ben  f^äteren  Selten  fet)te 
man  fiü^  iiSer  biefen  ®runbfa(  leidet  ^inweg;  ferner  foUte  bie  triBunicifd^e  ^mtdt^Atig« 
telt  auf  bie  Stabt  0tom  unb  bereu  Bannmeile  bef^rdnft  6(ei6en,  iebod^  ergä^It  Sit^iud, 
ba$  man  bur((  einen  %,  ben  Sei^io  in  Sictiien  t^on  ber  Ueberfa^rt  nadft  ^frita  ju 
Qnbe  be9  {weiten  ))unif(9en  Arieged  ^a6e  abbauen  woUen.  SKiein  in  benjenigen 
Somitien,  in  wetdlien  ein  S.  gewählt  werben  foOte,  erlofcb  ba0  3nterceff!on6re(!(ft  be9 
%.,  benn  bie  ^nwenbung  beffelben  wäre  gegen  bie  Un))erle^li4;teit  bed  SribunatS  felbfl  ge» 
wefen.  3n  ben  Stürmen  befl  $arteifrieged  irviftbtn  SRariud  unb  Sulla  (f. b. 9(rt.) 
Ratten  fld^  bie  t)erberblid{^en  Sonfrquenjen  ber  tri6unicif(^en  ffiecbte  oftmaU  in  ber  ge« 
jhf^tli^fktn  QBeife  offenbart,  unb  ba^er  lief  ed  fld;  SuKa  ald  2)i€tator  angelegen  fein, 
bae  Sribunat  gu  ft^wdd^en.  S^ar  tief  er  ben  X.  ba0  flted^t  ber  Sntercefflon  gegen  ^Beamte, 
aber  er  na^m  i^nen  bad,  mit  bem  93oIfe  nac^  belieben  gu  üer^anbeln,  ®efete  in 
aSorf^Iag  )u  bringen  unb  über  biefelben  abfllmmen  gu  laffen.  9lur  mit  (Sriaubnif 
bfS  Senates  foUten  fie  bal  Soff  |u  folc^em  Qwt^e  berufen  bürfen.  gfemer  t>er« 
orbneti  SuUa,  baf  Jteiner,  welcher  3!.  grwefen  war,  f!(^  um  ein  euruIifd^eS  9mt  be« 
werben  bürfe.  «i&ierburc^  ^ofte  SuUa,  e^rgeigige  unb  auffirebenbe  SRdnner  i9om  SIribunat 
fern  gu  galten  unb  biefem  Slmte  wieber  einen  eonfer))atll9en  Q?inf[u§  gu  ))erf(!&affen« 
S)iefe  Sef^ränfungen  bed  S!ribunat0  bob  f^on  f|}om))eiud  wleber  auf,  ber  wie  Sdfar  f{(9 
gerabe  ber  S.  gur.  Sudfü^rung  t)erfaffungdwi))riger  $(dne  beblente.  3n  ber  Xaifergelt 
liefen  fidb  bie  rdmifc^en  Stegenten  felbü  bie  tribunicia  potestas  übertragen,  um  f{^ 
ber  Um^erleftlid^feit  i^rer  $erfon  rübmen  gu  !5nnen;  iebo^^  gab  ed  au(b  baneben  no(^ 
ißolMtribunen,  benen  man  bie  9(ufft(^t  über  bie  S))iele  unb  eine  unbebeutenbe  ®eri(bt8>' 
barfeit  anoertraute.  Sacitud  berid^tet,  baf  fie  aucb  guweilen  no^  intercebirten.  9Rit 
bem  Qfnbe  bed  5.  3a^r^unbettd  n.  Sbr.  S)erf<^wanben  bie  SJoifdtribunen  aud  ber 
rtoif<ben  ®ef(bi€bte  unb  gletd^ifam  i^ren  Sd^atten  befcbwor  üon  ben  lobten  herauf 
Sola  bi  01  i engl  (f.  b.  9Irt.)  Im  aRittelalter,  aU  er  ben  Serfuti^  mati^fte,  in  bem 
^äpftüditn  9tom  bie  frühere  Sitpuhlit  wieber^ergußetten. 

ixünt  ober  Xttlut,  ein.gfteden  in  bem  Areife  ®rofl«®erau  In  ber  Reffen« 
barm^dbtift^en  $rooing  Starfenburg  an  ber  S^wargbatib/  ntit  1690  Qinwo^nern,  war 
früher  ebie  $falg  ber  beutf^en  JtSnige,  bei  wel<b^r  dfter  fReicb^tage  abgehalten  wur« 
b<n.    jtarl  ber  S>iit  würbe  887  f^itt  für  ber  (Regierung  unwürbig  erflArt,   unb  bie 


0  (Rom.  ®ef(^.  3.  «ufl.  L  S.  268. 


608  Xxim. 

beutfd^e  Xrone  feinem  (Reffen  ^rnolb  angefioten.  3m  So^te  1066  berfammelten  bie 
beutf^en  Surften  unb  Sifd^5fe;  tvelc^e  in  bem  @treite  {«if^fen  Vapft  unb  Xaifer  auf 
bet  Seite  bed  Ofrfietn  fianben,  fl(^  ^ier,  erflStten,  ba§  ^einri(!&  IV.  feinet  SBfirbe  ent* 
fe^t  n^erben  foUe;  rottm  er  flc^  nid^t  Sinnen  3a^redfrifl  mit  bem  $ayfle  i^etfdl^ne,  unb 
beflimmten  i^n  baburdg,  fl<!)  )?or  biefem  ju  ßanoffa  }u  bemütffigen. 

S^ri&nS,  b.  f).  drittel,  in  aUgemein^er  Sebeutung  fo  t^iet  aU  %^ü\,  »U 
benn  im  iBateinifc^en  t feilen  burc^  tr'ibuere  glei^  britteln  au9gebrik(ft  ivutbe, 
war  urf^rünglid^  ber  iRame  ber  brei  l)erf(^iebenen  935lfer,  aud  beten  Sereinigung 
ber  UfBerlieferung  naäi  ber  r&mifdf^e  Staat  f!^  gebilbet  ^aBen  foU.  Siefe  brei  X. 
^ie§en  fltamned,  ^itted  unb  Sucere6,  i^ber  welti^e  brei  biS^arate  (Elemente  bet  dlte^en 
r5mifdl)en  9et)5Iferung  Stommfen'd  fritif(fi'(|ifior{fd!^e  Unterfu<!)ungen  )u  l^etgleic^en  f{nb 
({Rom.  ©efd^it^te  9b.  I.  @.  44  f.  3.  Vu^.).  3ebe  biefet  X.  getfiel  einem  ibeallfli« 
f(^en  ®tunbfd6ema  gemA§,  bad  aBer  fd^werli^  gu  aUen  Seiten  fiü^  Derwirflid^en  lief, 
in  10  Surien  ober  $flegefd^aften ,  unb  iebe  biefer  Surien  in  10  ®ente6;  unb  in 
ben  alfo  befie^enben  300  ®ente0  war  bie  3a^I  ber  9llt6l^rger  ober  ^attidet  flItomS 
bef(^Ioffen.  (S0  war  bied  bie  ber  natfirlit^en  Qfntwidelung  eine6  Staatel  (ic6Xic)  ent* 
f))re4enbe  in  ben  ^nfdngen  ber  93ö(fer  fl^i  fafi  itberaQ  flnbenbe  Stammet«  unb  Se» 
fcl(fle(^tert)erfaffung,  welche  gerabe  in  (Rom  fe^fr  frS^jeitig  fid^i  baburd^  (überlebte,  ba§ 
jie  eine  gro§e  9fenge  Don  Jtlienten  (f.  b.  %rt.)  unb  SInfleblern  im  Stabtgebiet  t)on 
ber.^^eilna^me  an  ben  9ürger)>flid&ten  unb  »Sterten  audfc^Ioß  unb  baburd^  bie  t5« 
mlpti^e  a9et}5Iferung  in  ben  Stanb  ber  ^atriciet  unb  fßlebejfet  fi^teb.  Seibe  aU  9bmtt 
in  bemfelSen  @taatdorgani0mu0  gu  t^etwenben,  gab  bet  A5nig  ®etl)iu8  SuIIiul 
feinem  SSoIfe  eine  neue,  nadg  i^m  benannte  Setfaffung.  3n  ben  Gentutial«' 
CO  mitten  fitmmten  fortan  $atricter  unb  Plebejer  gemeinfam,  nur  burd^  ben 
^5^eren  ober  nieberen  ßenfud  in  5  JHaffen  gefcbieben  unb  bem  Genfud  gemdf  einen 
grdferen  ober  geringeren  t)oIitif((en  (Sinffu^  au8(^benb.  IBe^ufd  bet  9!u6^ebung  betf 
Sufoolfd  würbe  bie  Stabt  unb  bafi  SBeid^Sifb  jugTeid^  in  fiier  Steile  get^eitt, 
benen  ber  0lame  tribus  blieb.  <Sd  waren  biefe  t>in  X.  bie  ^aUÜni^äit,  fub« 
uranifc^e,  edquilinifd^fe  unb  coQinifdbe/  unb  gu  jeber  berfelbetv  gebbrte  ber  anliegenbe 
£anbbißrict.  3ebe  X.  ^attt  Bei  einet  9lu0^eBung  ben  l^ietten  S^eil  bet  Rannfi^afl 
ju  fteUen,  unb  e0  er^eUt  fd^on  ^ierau0,  ba$  bie  X.  weber  eine  genttlif^e,  no$  tfni 
facrafe  99ebeutung  Ratten,  fonbern  burc^iweg  eine  Totale.  3eber  8t(met  gel^ttte  )u 
berienigen  X.,  in  weld^et  fein  ®runbBef!^  lag,  unb  biefet  t^etblieb  bet  X.,  au4l  wenn 
bet  $ef!|et  bie  X.  wei^felte.  3nbefl  waren  bie  X.  no^  immer  fe^t  gtofle  S)ifhicte 
unb  eine  weitete  (Sint^eilung  mad^te  flc^  not^wenbig.  IDiefelBe  t^oÜjog  ^^,  wenn  wit 
bet  Angabe  bed  Sioiud  folgen ,  naäi  bet  Seceffion  bet  $(eB0  auf  ben  ^eiligen  8rtg, 
um  ba0  3a^t  494  t>.  Qf)x.,  um  weldge  3eit  21  X.  erwd^nt  werben.  3)er  6(9i)>fttng 
t)on  17  neuen  X.  liegt  wa^rfcbeinlic^  eine  ditere  (Sint^eilung  be0  rSmif^en  ®eBtete0  tn 
regiones  gu  ®runbe.  9Rit  i^nen  trat  guglei<9  bie  comitia  iributa  in  ba0  Seben  (f.  b. 
9rt.  Somitien),  in  benen  bie  $IeBeier  guerfl  einen  feflen  ^alt  ben  $atriciern  gegen« 
ober  einnahmen.  S)ie  da^I  bet  21  X,  BlieB  me^t  benn  ein  3a^tl^unbett  Be^ei^en, 
benn  man  Braute  aUe  neuen  Q9firger  in  einer  ber  21  X.  unter.  387  aber  würben 
4  neue  X,  gefc^affen  unb  in  bet  ^otgegeit  nod&  meutere  fRate  bie  Sa^I  bet  X.  «et« 
me^rt,  b{0  fle  auf  35  gefltegen  war,  weld^e  Saf^l  nicbt  üBerfd^ritten  worben  i^,  ob« 
gleich  man  nad^  ä3eUeju0  einmal  ben  aSerfuc^  bagu  machte.  Qu  ben  X.  ge^Srten  aber 
ni^t  nur  bie  ^nfäffigen,  fonbern  aud^  bie  ^roletarief,  welche  namentlid}  in  bet  ®t( ' 
(Rom  ga^Ireic^  waren,  unb  ba^er  trat  Balb  ein  ®egenfa^  gwif<^en  ben  tribus  urban 
unb  tribus  rusticae  ober  fidbttf<^en  unb  Idnbltd(»en  3!.  ^ertor.  3n  fenen  waten  ti 
mentUcb  bie  ^rmen  unb  bie  «^anbwerfer,  in  biefen  bie  ®runbeigentbümet  unb  V 
tticiet  ))ettreten,  fo  bag  bie  linblid^en  X.  naturgemäß  in  grbßerem  ^nfe^en  flanb« 
al0  bie  fldbtifd^en  unb  f!d6  ber  9rau4  einfi^b^te,,  3nfaffen  (euer  gut  Strafe  in  biei 
gu  begtabiten.  ffla(ff  SBfd^tuf  bet  Sa^T  35  bet  X.  wutben  bie  Sewo^net  ^ine0  neue 
®eBiete0  in  3talien,  weT(^e0  mit  fltom  t)ete{nigt  wotben  wat,  einet  bet  befle^enbr 
alten  X.  guget^eilt.  9luf  ®tunb  biefet  %.  wutbe  bie  Sd^agung  t^etanßaltet,  bi 
Steuet  (tributum)  t^eranfdfilagt  unb  erhoben,  für  weld&e0^®ef(9dft  unb  bie  9(u0^fBun^ 
beflimmte  SSorfle^er  (curatores  tribuum)    forgten,   untet  benen  wiebet  Untetbeamtr 


tribentinifdieS  €oncU.  Orient.   (SUt^um.)  609 

(xnagisiri)  fungirffti;  Wfl^e  b«n  tUintun  2.<S)ifidcten  (vici  in  ber  &ta\>t  unb  pagi 
auf  bcm  Sanbe  ßeitannt)  borfianben.  ilnbuled  rcax  ber  Slamt  ber  9)5mVr  ald  3nfaffen 
einer  $.  3n  bem  ^am)}fe  ber  $(rBfjer  mit  ben  ^atriciern  um  Sludgleic^ung  ber 
@tänbe  unb  {Red^idg^leid^^eit  iturben  bie  Xribut'Spmitien  ft^IiegUc^  unter  ber  Seitung 
ber  IBoIf^triSuneU;  n?et(^e  {!e  nad^  SelieSen  {ufauiuun  berufen  fonnien^  eine  burd^iveg 
bon  bemofratifc^em  ®ei^e  befeeUe  iBoIfdberfammTung,  n^elc^e  im  @egenfat  fianb  gu 
ben  milttdrifd^en  Senturiat^  unb  )>atricifc!;en  ßuriat'Somitien.  SSergl.  barfiber  bie 
^rtifel  Gomitien  unb  S^riftttttttS.  ^ud  biefem  ®runbe  n^ar  ed  eine  tvenig  conferba« 
tioe  SKaireget,  ba§  im  3a^re  310  %)7^iud  6(aubiud  bie  ^toleiorier  unb  Sibertinen 
{Hemd  auf  aUe  X.  oert^eilte,  fo  ba§  fle  in  aUen  X.  auf  bie  ^Kbfitmmung  (Sinfluß 
au0ii6en  tonnten.  Scigon  ber  näc^ße  Senfor  9abiu0  l^ob  ba^fr  304  biefe  (Sinrtd^tung 
i^ieber  auf  unb  Heg  bad  niebere  9}olf  Vereint  nur  in  ben  fiättifc^en  X.  abflimmen. 

^ribeilHltifd)e8  dontil  IXtbtx  bie  ^ißorifc^e  99ebeutung/bie  3lrbeiten,  Canones 
unb  Decrcia  biefed^  am  13.  2)e€br.  1545  j|u  Orient  eröffneten  unb  am  4.  2)ecbr.  1563 
ebenbafelbfl  gefdSfloffenen,  (Sonciid  ifi  in  früheren  %-tifcIn  bereite  fp  audf(i^rliti(^  ge« 
^anbelt  reorben,  baß  mir^  um  SBieber^oIungen  ju  ^ermeiben,  nur  einfad^  auf  biefefben 
berweifen  bftrfen.  3n  bem  erjlen  abfc^nitt  be«  9lrtifeIÖ  S^fttltm  (®anb  X.  ®.  485 
hU  490)  ift  bie,  burd^  bie  %6gefanbten  ber  3ffuiten;  Sainej  unb  ®almeron,  auf  biefem 
Soncil  burdtfgefe^te  bogmatifc^e  Steuerung,,  bie  fir^ti^  <*  fl^mbofifc^e  Slnerfennung  bed 
freien  98iQend  be9  9Renf(^en  (n?enn  au^^  nod;  im  Q3unbe  mit  ber  ®nabe)  unb  bie 
$roclamation  bed  monarcl^ifcl^en  ^bfblutidmu9  bed  $a))Pe0  bargefleUt  worben.  3n 
bem  ^rtifel  StttH^t  (fat^oltfd^e)  f^at  ber  pümlviiüt  ®egenfa^,  in  itel(l;en  ba0 
%,  S.  ben  .Itat^olicidmud  jum  $roteflanti9mud  gefteUt  f)ai,  feine  2)arßfUung  gefunben. 
9Btr  bertveifen  in  biefer  iBe^ie^ung  no((f  auf  bie  auSfu^rlidde  @r^ofition  im  9IrtifeI 
$iroteftonti8mn8.  S)a)u  fommt  nod;  im  91rr{fel  @t)mbo{i{  bie  Ueberfi<^t  ber  dugern 
®ef(bi(t^te  bfd  X.  (S./  ferner  bie  ®efd^id;te  feiner  ^ef^lfijle  unb  ber  bom  $ap{i  auf 
^norbnung  bed  (Soncild  ind  ü^cben  gerufenen  SBerf e , .  enbli((  eine  ringe^enbe  SSerglet« 
^ung  ber  £e^ren  bed  itat^oIicidmu9  unb  bed  $roteflant(9mud.  —  SBad  bie  Literatur 
jur  ®efd;id^te  bee  Soncild  betrifft;  fo  if)  fiber  bie.beiben  bebeutenbflen  ^ifioriogra* 
^^en  beffelben  f(^on  in  ben  3lrtifeln  $allal)icini  unb  QüX)f\  ge^anbelt  morben;  in 
33eiug  auf  ben  Streit  Aber  ben  ^i^orlfd^en  ®ert^  biefer  beiben  ®ef(^i(^^t«f(^reiber  tji 
auf  StbUntx'i  „@9mboIi!"  ju  berweifen.  a3on  dltern  ^rotefiantifc^en  ®ef(bi(^tdf4rei« 
Sern  ifl  ©alig  (f.  b.  2Irt.)  ^erborju^eben.  ^nblld^  ifi  no^f  ju  erwd^nen:  Wenb^am 
Memoirs  of  the  Council  of  Trent  (London  1834). 

Orient.  5)em  uralten  ©iSt^um  3:.  (iribent,  3:rentp)  würbe  fein  weltli(be3 
©ebiet  f^on  ijon  bem  Äaifer  Sonrob  ü.  gef^enft.  ®anj  bon  ber  ®raff(^afl  ilb^^ol 
umgeben,  übten  bie  ®rafen  bpn  3:^rpl  bie  (Srbbplgtel  über  baffelbe  au0,  unb  ber 
95if(!bof  Silber t  V.,  ®raf  üpnOrtenburg  unb  ßiUb/  f*lp§  1363  mit  ben  bflerrei^i» 
fcben  «öerjogen,  aU  S?a(^fplgern  jener  ®rofen;  eine  5[rt  ©dbu^*  unb  .$ru|bßnbni§. 
S>af)n  fam  e0,  ba§  ba0  J^aw^  Defterrei*  fpdter  in  mand^er  93ejie^ung  bie  ©puberÄ« 
netatörec^te  ber  ©Ifc^Jfe  beMrSnfte  unb  «entere  felbfl  aW  ti^rpler  Sanbflanb  betrachtete. 
9li^t«  bepp  n?eniger  waren  bie  .99if4;6fe  \>on  X.  xd^i  nur- unmittelbare  aieidb«fürfien, 
fonbern  Ratten  au^  wirftic^  ®ib  unb  Stimme  auf  b^m  flflelc^^etage,  biß  1802,  aW  ba« 
J&pd^Pift  fdcularifirt  unb  ber  SBptm&iigWt  Dejierrei*«  gÄnjli^^  unterwc^rfen  würbe. 
3n  geiftÜ^ben  Soeben  fianb  ba0  ^idt^um  unter  bem  (£r,^bidt^um  bon  ®bx^  unb  um* 
faßte,  außer  ben  jifcrcben  im  weltlichen  ®ebiete  bed  Sfürfibifcbofd,  autib  alle  biejenigen 
ber  gefürPeten  ®raffc^oft  ?:^rpl,  bie  in  ben  il*anbflrid?en  auf  ber  Sübfeite  be«  ^It^jen- 
!amme0  belegen  flnb,  namentlich  im  (gtfcDöiertel,  einem  J^eilc  beö  $ul|iert^ale«,  ben 
®dlf*en  Sonfinen.  3)a«  SBlöt^um,  mit  feiner  bem  ^eiligen  Sigil  geweiften  Stat^f^ 
brale,  fpmmt  in  ben  3a^rbü(^ern  ber  ®efc^ic^te  juerfi  beim  3a^re  802  Pber  805  bpr, 
unb  al«  erjier  SBlftifepf  wirb  J&ilbegar  genannt,  ffijä^renb  taufenb  3a^re,  b.  i.  bie 
gum  ©cbluß.be«  18.  3a^r^unbertö  \}at  eö  78  Q3if^ofe  gehabt,  1748  würbe  e«  fiep- 
Volr>  ®raf  o.  girmlan,  1758  5tan^  S<li»  ®raf  b.  (Snnp,  1763  S^rifiPb^  jjranj 
Sii^p  be  S^prU  SBarcftefe  bpn  SafJellara  unb  1776  $eter  SSigil  ®raf  0.  3:^"- 
*pf^enflein,  ber  1800  ftarb.    Unter  be«  Sefeteren  0lac^fplger  auf  bem  bifcböpic^en 

tSagcucr,  etaati' u.(^cftliftf}.*l?cx.   IL  39 


610  Orient.    (®tabt.)  ~    ^riet.   («tjPift.) 

&Ui^t,  fbenfaUd  einem  (Srafen  19.  S^un^x^ol^enflein;  mit  ben  93ornamen  6ma^ 
nuel  SP^atia  $eter,  »urbe  ba0  Sidt^um  f&cularifirt,  bejfen  .&au))tfiabt 

Xtitnt  tcax,  ie|t  .i&au))tort  bed  glei^namigett  Äreifed  in  ili^vol,  an  bet  ^ier 
fc(|iParen  (Stfc^,  in  einem  mit  SBeinbergen  unb  SiUen  6efetteit  ®tf>ixQiUf\t\ ,  mit 
SRauern,  beren  Altere  $^eile  Don  ^^eobotic^  gebaut  finb,  umgeben,  mit  jwei  SSor« 
flilbten^  ganj  im  italienifti^en  ®t)^Ie  gebauten  ^Aufern,  ga^Irei^en  S^ärmen,  SRarmot» 
:^aldfien,  einem  fc^inen  ^lafee  (Piazza  grande)  mit  S^e^tun^brunnen  unb  bem  SaßeU 
8uon  (Sonfiglio  mit  rdmlfc^em  ^^urm  unb  JCunfifc^dten  (e^emal9  {Reflbenj  bet  Sür^« 
bifc^Dfe,  it^i  Jtafecne.)  Untev  ben  Stixäitn  X.'^  {{I  bet  im  dtjtnbbogenßt^l  aufgefii^tte 
S>onx,  1048  begonnen  unb  im  Slnfange  bed  15.  Sa^r^unbettd  ooUenbet,  mit  )u»ei 
St\x^)ßeln,  bie  itird^e  @tci.  ÜRatia  SRagglote  (aud  bem  16.  äa^r^unbett),  in  weichet 
ba0  ^tibentinet  (Soncil  (f.  b.)  gehalten  n^utbr,  mit  ben  ^66ilbungen  ber  9Rit« 
gliebet  bed  SonclU,  unb  ®an  $ictro  mit  ®ebdd)tni$tafel^  f&t  bie  1487  bei  CaUiano 
gefa^enen  Offiziere  etn^&^nendwett^,  fo  »ie  bon  fonßigen  ©ebSuben  bet  Sufiis^alafl, 
bie  $aläfie  dambeUi,  e^emaU  bet  Samilie  (baüa9  gehörig  unb  ®ebuttdfiAtte  be« 
©enetald  ®aü(^9,  XabateUi  unb  SBoIfenßein .  mit  Semalbefammlungen  unb  bie  Safa 
^ebini,  »00  »A^tenb  bet  8iga  bon  SamBta)^  Stieben Suntet^anblungen  gmfcben'  bem 
Aaifet  {Ratimllian  unb  ben  SSenetianetn  ftattfanben.  X.  f)at  auB^tbem  ein  8ftanii0* 
fanerfCo^et  (feit  1452),  ein  irat)u^inetnoflet  (feit  1584),  imti  ®(^»eftetinßitutc»  ein 
bif(^5f»d6ed  Jtletifalfeminat  (feit  1579)  mit  Stbliot^et,  tint  t^eo(ogif<«e  3)idcefan« 
le^ranfialt,  eine  bfentlicbe  Q9ibIiot^et,  ein  SRufeum  mit  tdmif^en  Sltett^iimetn,  mefi« 
tere  Sabrifen,  O0|}^  unb  SBeinBau,  bebeutenben  @eiben«  unb  Stanfito^anbel  unb 
15,000  meifl  italiVnifc^e  (Sinroo^net.  3n  bet  iRd^e  bet  ®tabt  ftnb  (Sf^))«'  unb 
9Barmot6tit(^e,  fetnet  bet  befe^igte  gfeld^ügel  Setucca  obet  3>99  Xtento,  fo  toit  in 
weitetet  (Sntfetnung  bie  Sefefiigungdivetfe  al  Succo  bi  SSeQa,  la  Stiba  bi  Stento  u. 
Z.  ift  ba0  alte  ^ribentum  in  ^^ätien.  @^ätet  ge^otcbie  ed  ben  Stbmetn,  bann  ben 
©ot^en  unb  £ongobatben  unb  fam .  1027  but(^  ®(benfung  bed  «Kaifetd  Jtontab  11. 
an  bad  Sidt^um  %,,  beffen  fetnete  ®^idfaU  ed  t^eilte.  Sie  etwA^nt,  n^uibe  &tti^ 
teted  1802  f&culatiflrt  unb  an  Oefietteid^f  gegeben,  n)pf&t  bet  9i^tf}6ifd(^of.  einv  Selb* 
entfc^dbigung  empfing,  fam  1805  an  SBa^etn^  »o  ed  einen  S^eil  bed  Qtf^fteifea  bil« 
bete,  1810  aU  3>tpattmtnt  OUx'(ii\^  an  bae  Jt5nigtei(^  Stalten  unb  1814  wiebet 
an  Oeftetteic^. 

^tiet*  2)ad  ehemalige  (Stjßift  unb  geißlitige  Jtutfütflent^umS.,  mit 
einem  9lteal  bon  151  beutfc^en  ®eDiertmeiIen  unb  einet  Sebi^Ifetung  bon  280,000 
®eelen  lag  ju  beiben  Seiten  bet  9RofeI  unb  bet  &af)n  unb  an  bet  Slänbung  biefet 
SI&fT^  in  ben  Ot^ein  unb  befianb  au8  gn^ei  Zf^tiUn,  bem  obetn  unb  untetn  Ct^llifte. 
3um  obetn  (Srgflifte  ge^5tten  bie  <i&au))tfiabt  S.  mit  i^tem  Sßtiiihau,  bie  ziemtet 
qSfaljel  unb  ®t.  SRatimin,  >)  bie  $aulinet  $tot)ßei  bei  S:.,  bie  9emtet  Saatbutg, 
©timButg,  ®t.  SBenbel,  ®(bmibbutg,  <i&unoIb,  Salbenau,  IBetnfaflel,  mit  Ofinff^Iuf 
bet  fabn^n^ittgenfleinfc^en  ^ettfcbaft  9leumagen,  bie  9emtet  S8lttU(^,  ^)  Sß&l\^hiüiQ, 
Stt)lbnxQ,  ®(b5mden,  ®(bbnbetg,  ^iUed^eim,  3)^aun,  SRanbetfi^eib,  Ulmen,  Jto^em, 
3eU  unb  ^albeneS,  tvA^tenb  ba6  untete  (Stj^ift  folgenbe  Slemtet  unb  £anbe8t^eüe 
begtljf :  bad  9lmt  (S^tenSteitfiein  mit  Stuhltn^,  bet  «l^aubtflabi  be0  unteten  Stj^ift«, 
ba0  ^mt  93etgpflege,  bie  ^ettfcbaft  aSaUenbat,  einen  Zf^M  bet  (Staff^aft  ®abn,  bie 
3(emtet  Stfinjau  unb  ^«tebacb,  bie  (Staffcbaft  SRiebet'äfenSutg,  bie  ^emtet  «i&ammet« 
0ein,  aRaben,  SRönfler^aRelnfelb  nebft  ^Ifen,  QobVatb,  aBeImi(b,  06etwefe(,  SRont 
baut,   £imbutg  an  bet  Sa^n,    (Sambetg  unb  SBe^t^eim.     3&»eid^enb  bom  Qtifl' 

'  1)  ;Die  ^enebictinec^Slbtei  ®t.  S^aximin,  totlä)t  füt  bie  &Itefle  in  IDeutfcblanb  gel^ 
ten  toiib  unb  beten  \>on  ben  S^6nd^en  ettD&Mter  $(6t  unmittelbar  t)om  $apfle,  gegen  ein  Qnta 
oon  1500  ®cubi,  Befl&tigt  tourbe,  befa^  ncä)  anbete  ®ütet  auperbalb  bei  (Srgßi^l  X.,  tnfonbm 
bie  unmittelbare  (Reid^ll;errfd)aft  unb  bal  iBurggrafent^um  greubenberg  an  bet  ®aar,  ti>el 
e«  ))pn  bem  legten  Burggrafen  |u  greubenberg  mit  aUer  Sanbel^obeit,  ®ett(bt0BaiJeit  unb  t 
33eftcuerung«red|tc  unter  faifer(td)er  Oene^mbaltung  erfauft  l^atte.  ^ie  idbrtid)en  öinfönfte  , 
abtei  fcl)äbtc  man  auf  6000  2)ufaten.  3)cr  Slbt  tcoUte  ef}tmal$  ein  unmittelbarer  (ReicbSftanb  fei 
allein  ba«  JtammergeTt(l}t  kotel  i^n  mit  biefem  9lQf))ru(^  1570  unb  1630  gur  9{ul^e. 

»)  3n'ber  9(ta(t)borf<^aft  be«  «mte«  Sittlich  lag  ba«  fogenannte  Srö»er  fRei<b,   l»el* 
gur  ^intern  ©raffd^aft  ®^on^eim  gel^örte  unb  tootin  Äurtrier  ba«  «ogteirecbt  befafj. 


trier.    (CrjfKft.)  611 

m 

9Raiii$  6eßanb  im  etjßjft  3:.  dne  lanbßSnbifd^e  SSetfaffung.  ffleü  ber  ^bel, 
Ux  fafl  brn  btüten  ^i^iil  aÜn  im  (Srjjlifte  belegenen  @ütet  befaß,  but(^  einen  93er« 
g(fl4^  oon  1729  tet^dfrei  unb  retd^dunmitte(6at  geworben  xcat,  fo  gab  e0  feitbem 
nur  eine  jiveifa^e  ©(teberung  in  ber  iiianbedt^ertretung:  ®eiflU4|feit  unb  Stä'ble* 
3um  geifilid^en  @tanbe  auf  ben  £anbtagen  ge^5rten  erßlic^  bie  Prälaten  (Clerus 
supertor),  nftmlicb  bie  3e(te  }u  @t.  SRarimin,  jum  iaai^f  )u  ben  ^eiligen  iRdrt^rern 
in  i,,  ju  @t.  9tartin,  ^u  ®a^n,  g"  «^immerobe;  ber  2)e(^ant  ju  @t.  gflorin  in 
AoBIenj,  ju  @t  ^aulin,  ju  ®t.  @tmeon  in  S.,  ju  @t.  Safior  in  Apblenj,  §u  ®t. 
Cafior  in  Aarben,  gu  SRiinfter^SReinfelb/  jn  $faf$el  unb  ju  Ä^lburg.  ®obann  ^tcti* 
Und  bie  Sferifei  (Clerus  ioferior),  befie^enb  m9  ben  £anbbe(^anten  ju  $.,  Jt^lburg, 
a^id^ort,  3«ü,  qjerl,  Sterjig,  aBabril,  Z>ithvS),  (Sngerd,  Odiitenbung  unb  a3o))))arb. 
Son  ben  29  Stdbten,  bie  ed  im  (Srjfiifte  gab,  trfd;ienen  auf  ben  Sanbtogen  nur  14, 
ndmliib  %.,  Jtoblenj,  9op))arb«  Obern^efeT,  SM,  Xo^tm,  SRontabaur;  Simburg,  Q3ern« 
faflel,  SBittli^,  SRünßer'SReinfelb,  SRa^en,  @aarburg  unb  $fal}«l.  IDer  3lbt  ju  6t. 
9Rarimin,  ber  erße  ®eifiU(S)e  bed  Sanbed  unb  ber  iebedmal  regierenben  rdmifc^en  Jtaii* 
ferin  Qttifaplan,  mar  ber  erfle  i^anbßanb  im  ^ergogt^um  ßujremburg  unb  im  Srjflifte 
Z.  $rimaS  ber  Sanb{l4nbe;  unb  e6  gab  foroo^I  im  obern  aU  im  untern  (Sr^^ifte 
ein  gei{iH(^ed  unb  meltlic^eft  S)irectorium  berfelben.  @ie  mürben  t)om  Aurfftrfl'd^rg« 
bif4fof  regelmdßig  gufammenberufen,  welcher  ba^on  bem  2)omcaipitel  9la4ri(l;t  gab, 
bamit  baffelbe  9bgeorbnete  jur  Sn^örung  ber  £anbtagd « $ro))of!tionen  abfc^icfen 
fönne.  Slad:!  SSerlefung  ber  (anbed^errliOben-  QSorlagen  traten  aber  biefe  S)om« 
ca^UeId'!BeooUma(^tigten  fogleic^  ah.  Der  oom  3)omcapitel  ermA^Ite  (Srjbifcffof, 
beffen  6ufraganten  bie  IBlfd^öfe  ^u  äRe^,  SulI  unb  93erbun  maren,  beren  2)t6' 
cefen  tjertragdmdfiig  feit  164S  $u  gfranfreicfe  gehörten,  mufte,  mie  ber  ton  SRainj, 
eine  i^m  dom  $ffia^If5r)}er  soorgelegte  (Savituktion  befc^mdren.  Sritr  ^nnaten  ^atte 
er  e^ebem  700  Bulben  an  bie  ^d^ffüc^e  Jtammer  ju  entrichten  gehabt,  inbeffen  mar 
biefer  Setrag  in  ber  legten  S^i^  be6  dteic^dbeßanbed  anfel^nli^  er^&^t  morben.  dt 
mar  bed  ^eiligen  rbmifc^en  8leid|ed  (Srgfangfer  burtig  @aUien  unb  bei  J^Bnigrei<!(fel 
SIrelat;  voa^  aber  in  ben  legten  l^a^r^unbcrten  bei  99ejianbed  bed  beutfd^en  Steic^ed 
tin  bIo§er  3^itel  obne  aüt  IBerrid^tungen  mar.  Sei  einer  rdmifcib^n  A5nig0ma^{  über* 
gab  er  bem  iTurfiirflen  gu  Slain)  bie  abgufc^mbrenbe  Sormel  bed  9l3a^Ieibed,  ^atte  hti 
ber  SBa^I  bie  erfle'  Stimme  unb  ging  .IturfMn  beßänbig  oor;  oor  ber  SBa^I  na^m 
er  ben  (Sib  )9on  Jturmainj  ah,  fonß  aber  meti^felte  er  mit  bem  Jturf&rfien  ^on  Ai^In 
im  diange  ah.  3)a0  3>omca^ite(  ber  itat^ebralfird^e  gu  ®t.  $eter  in  X.  beßanb 
aul  40  Sanonicid,  unter  meieren  16  Sapitularen  unb  24  2)omicel(aren  maren.  9IUe 
3)om^erren  mufften  au9  altabligen  ©efc^Iedbtern  fein  unb  minbefiend  16  turniermA^ige 
3I^nen  ^aben.  2)ad  (Srjflift  ^atte  i^ier  @rbämter,  unb  gmar  befa§  bad  (Srbmar* 
fc^aUamt  ba9  grdflid^e  ^an9  )).  ({({«Jtempenic^ ,  erbfflmmerer  maren  bie  gfrei^etren 
t>.  Aeffeljlabt;  Ofrbtrudbfeffe  bie  ®rafen  \>.  b.  Se^en  unb  bad  (Srbf(^enfenamt  ^atte  bie 
Familie  b.  (Sdbmibberg  inne.  S)te  {Refibenj  ber  Aurfürften  mar  abme^ifelnb  ju 
S.  unb  Aoblen^,  in  ber  legten  3eit  aber  gemeiniglid^  in  ber  gule^t  genannten  ®tabt. 
SttfifdbY^flfet  unb  (SommerrefEbenjen  maren  ^u  S^aUOf^renbreitfiein,  SBittli^f  ($^ili^))d« 
freube,  1763  erbaut)  unb  gu  Adrlic^  im  Slmte  Serg^f[ege.  %n  ber  @))i^e  ber 
Sanbedregierung  ftanb  ein  Jtanjier  unb  ber  ^54fle  Seri^td^of  ^ie§,  mie  in 
SHainf,  Otebifiondoerii^t,  an  me((^e0  bie  $roce{fe  in  le^ter  änßan^  9on  ben  beiben 
«(^ofgeric^ten  §u  %,  für  bad  obere  unb  §u  Aoblenji  f&r  ba6  untere  ffr^ßift  gelangten, 
an  bie  l?on  bea  ®eri(|ften  in  ben  Stdbten  unb  3Iemtrrn  Berufung  ßattfanb.  Offi« 
c{a(ate  ober  geiflli(^e  ®eri(^te  gab  ed  gmei;  eind  gu  ^.,  bad  anbere  }u  Aoblenj. 
Die  Kammer einlitnfte  be9  Aurfi^rßen  betrugen  in  ber  legten  3eit  ungefdbr 
50,000  ü:]^(r.  9Bad  bie  Steuern  anbelangt,  fo  Ratten  {i((  bie  SanbDänbe  auf  bem 
Sanbtage  oon  1714  ober  bie  %xi  unb  lEBeife,  voU  bie  bem  Sanbedfi^rfien  iäffxUäi  ju 
SemiHigenbe  Seifleuer  t)on  einem  jeben  Shnbe  getragen  merben  foHte,  Ijereinbart,  unb 
ber  bamafd  beflimmte  Wobud  mar  a\i(b  in  ber  ^au^^tfati^e  mä^renb  ber  legten  3^^^  ber 
^riffenj  bed  (SrjflifteS  mafgebenb.  2)ad  (Srgflift  ^atte  regelmdpige«  9RiIit<ir  unb 
£anbmilis,  unb  gmar  beflanb  iened  in  gfriebenigeiten  nur  aud  ben  Areidtrup))en, 
meiere  Aurtrier  }u  unterhalten  i)aiU  unb  meldte  1200  SRann  fiarf  maren.    8fdr  feinen 

39» 


612  %tltx.    (firijlift.) 

tjerf&nlid^rn  2)ifnfl   ^ielt  bn  Aurfutfl  *  Gr^Sif^of  eine  40  Wann    ftaxU  itHicad^t. 
StoiUn^  ^afte  t)erfaUene  Seflungdwerfe,  bad  degenfiSerneaenbe  (S^enbreüßein  war  aber 
eine  ^i^id^tige  Sergfejiungr   S)ie  Untert^anen  bed  Jturfürfien  n>a.ren  ber  rdmif(^en  Jtir^e 
}ugett|an;  boti^  gab  ed  in  einigen  Ortfd(faften ,   n)el(f)e  Aurtrier  mit  anberen  ^iufern. 
gemeinf^aftli^i  befaf,  au^  et^angeüfc^e  Untert^anen.    S)er  ganje  Aird^f^rengel 
bed  (Srgbifc^ofd,  ber  {!d&  aber  iolel  n^eiter  erflredte,  atd  bie  erjfltftliti^en  Sanbe,  ivar  in 
fünf  ^rcf)ibiaTonate  einget^eilt,  unb  biefe  n^oren  bae  gr56ere  9r(||ibiafonat  ober  6t. 
^eter  ju  X.,  St.  Subentii  ju  Ditfirt^i,  St.  Saflor  gu  Äarben,  ®t.  «gat^a  ju  8angt?iB 
<&ongü$)   unb   ®t.   9Bauri^  ju  ^^ole^.    3u  benfelBen  gel^örten   2tf  3)ecanaU   ober 
Sanbbet^aneirn,  tpelc^e  )9on  alten  3eiten  l^er  atu^  S^rtßen^eiten  genannt  »urben.    IDen 
Urf^rung  bed  ^idt^umd  %.  ^aben  Ginige  im  1.,  ^nbcre  im  3.  Sa^r^unbert  fu((en 
woUen;   M^  erfler  Oberöirtjp  öll^Bob,  im  3a^re  791,  befanntj  no*  ungewiffer 
ab^r  i%  tt^el^er  unter  ben  Xrier'fd^en  Sif(^5fen  juerft  jum  ®()bif(^of  erhoben  mürbe. 
Unjmeifel^aft  f^eint  ed  aber  ju  fein,   ba^  bie  Srierft^e  Jtir^e  eine  ber  Alteren  in 
3)eutfdtflan)r  ifl.    Sei  Sludbrutid  ber  franiuflfdSfen  SSet^oIntion  war  ber  geniale  unb 
tolerante  ßlemend  SBfnjeelaw  «i&er^og  t)on  @ad^fen^   ber  bid  8fti(6bob  57  fßou 
gdnger  auf  bem  eribif(l^efli(i6en,  refv.  bif«i^fli^en  Stuhle  gehabt,  Äurfürjli»(Srgbif4of 
unb  ^mar  feit  bem  10.  J^ebruar  1768.     Siele  3(u6gewanberte  au0  9ranfrei(|^  ffftc^teten 
{i(^  in  feine  Sanbe  unb  fiamentlic]^  mürbe  Aoblenj  ber  «^auptfammelpla^  aller  dlol^alißen. 
^ier  nähmen  bie  $rin^en  i^r  Hauptquartier  unb  ed  mürbe  ber  ^renn^unft,   oon  mo 
alle   contreret)olutionären  $(äne  ausgingen.    2)er  flfteoolutlondfrteg   betraf  au4  ba9 
Srierfc^e  ®ebiet;   am  8.  Slugufi  1794  mürben  Z.  unb  Jtoblenj  t)on  ben  ^ranjofen 
beff^t  unb  im  S^ricben  ))on  dampe  Sormio  bad  (St^ftift  mit  bem  ganzen  linfen  flt^in« 
Ufer  an  gfranfreic^   abgetreten.    S)a0  Sanb  (am  $u  mehreren  lDet)artement9 ,   ^au^t« 
fdd^lid^    gu   bem   @aar<>;    Si^ein-  unb  SRofelbe^artement.    ®leidb    nad^  Seginn   ber 
S:riebendunter^anblungen  gu  diafiabt,  am  16.  2)ecember  1797,  f^^loffen  bie  9ran^ofen 
C^^renbreitftein  (f.  b.)  ein^  meldb^^  f!<&  ^^  24.  3anuar  1799  ergab/ unb  nun  miirbe 
bie  Sreßung  gefd^leiM  unb  faft  bad  gange  £anb  auf  bem  redt^ten  (R^einufer  mit  ^ant« 
tei^  ))ereinigt.    3n  bem  ^rieben  )?on  £unebiUe  1801  mürbe  bie  ^Ibtretung  an  Sranf« 
reid^  unb  bie  (SScularifation  befidtigt  unb  ber  0rgbif4of  Dergic^tete  am  6.  3)ecember 
1801  auf  bie  ®tiftdlanbe  unb  am  25.  ^t^^il  1802  auf  ben  ergbifi^dflidben  @tu^l  unb 
erhielt  burdb  ben  dleidb^bevutationdfdblu^  ^om  25.  Sebruar  1803  M  gemefener  üti* 
bifc^of^on  ^.einei&^rlid^e^enfion  9on  100,000  ®ulben,ObaeAurf{ir{}ent(fum  aber  erlofd^ 
unb  ber  auf  bem  regten  Ufer  gelegene  3^^eil  fam  gr5§tent^eild  an0}affau;  3)urc|^  ben^artfer 
^rieben  t>on  1814  fiel  ber  anbere  il^eil  ber  furtrierfdben  8anbe  mieber  an  2)eutf(lblanb  unb 
mürbe  bid  aufmenigeSejirfe,  aU  ®t.®enbel,  mel^ed  an  Jtoburg  unb  erfi  1834an$reu$fn 
fam,  a3irfenfelb,  mel($ed  Olbenburg,  unb  aSeifenbeim,  meldbeS  Hejfen«<&omburg  erhielt, 
mit  $reu^en  l^ereinigt   unb    gel^5rt  jegt  gu  ben  fRegierungdbegirfen  X.  unb  Jtobleng. 
3n  geiflllcter  ^inflc^t  mürbe  bur^f  bie  SuQen  oom  29.  9)o^ember  1801  tinb  9om 
9.  3l^ril  1802    aud  ben  $farreien   be9  ®aarbet)artement6   ein  neued  SBidt^um  X. 
gebllbei,   beffen  99if(lbof  ^^^  iSrgbifti^ofe  t)on  SRed^ieln  untergeben  mürbe;   bie   gum 
0i^ein'  unb  SRofel'IDe^artement  ge^&rtgen  mürben  gum.SiSt^um  Slacben  unb  bie  ftbri« 
gen  gum  SSldt^um  SRel  gef(^lagen;   bie  auf  bem  redeten  St^einufer,  in  ben  nunmehr 
naffauifd^en  Sanben,   famen  unter  bie  SRetro^olitangemalt  beS   Sfi^rßen  $rima9  unb 
erhielten  einen  Senerali^icar,   meld^er  feinen  @i6   in  Limburg  tfatU.    Sifdbof  )»on  %, 
mürbe  ben  17.  3uli  1802  Aarl  SRanna^;   biefer   lebte  feit  1812  meifi  in  $a 
unb  feierte  nad)  ber  SSefe^ung  ber  @tabt  %,  bur(^  bie  $reußen,  1814,  nitSbt  me. 
guritdF.    ^n  feiner  Stelle  mürbe  1816  9nton  (Eorbel   gum  (Beneral^icar  ernar 
unb  feit  1817  bie    früher   mit  9Rti   t^erbunbenen  $farreien   mieber  mit  X.  t^eretni 
bedgleitiben  bie  ber  Srörfient^limer  iSirfenfelb    unb  Sit^tenberg   nebft  benen  be0  Ob 
amte0  S^eifen^eim,  fo  mie  ®ti^(fe  ber  frfi^eren  IDi5eefen  »miä>,  Adln  utib  Otaing  u 
1821  bad  Sidt^um  X.  al0  @uffraganat  bem  @rgbt0t^um  Jtöln  unterfiellt.     ^ladb^ 
bie  interimiflifc^e  Sermaltung  bid  1824  t>on  Sorbel  gefii^rt  morben  mar,   mürbe 
13.  September    genannten  Sa^red  Sofe))^  o.  4^ommer    gum  9if(ffof  oön  X.'  i 


^  (St  fiM^  ben  iZ.  3uli  1812  auf  bem  Sagbfdilejfc  Dbernborf. 


3;rler.    (©tabt.)  613 

w^U,  (Sx  UxxoaUtU  fein  %mt  oonj  in  bem  toUxanUxt  ®rtße  bed  Testen  (SriSifd^ofd 
Slemene  ItBenjedlam  unb  fotgte  (efonbetd  für  @(4uUn  iinb  ^JSilbung^anflalien  ber 
®eifin«en.  92ail^  fffnem  3:obe,  11.  mo^mbtx  1836,  foUte  bfe  maf)l  bed  «If^ofd; 
infolge  einer  Soti^entiim  }n)if((en  bem  ^ä))fl(i<^en  SUi^fe  unb  ber  ^reußlfi^en  tüe^it* 
rung,  burd^  bafi  Xa)3ite(  unter  Stitwirfung  eined  (anbed^errlid^rn  (Souimiffariud  erfot« 
gen,  bad  Xapittl  aber  t^or^er  f!^  t>erge»iffern,  bafi  ber  loon  i^m  ju  (Srn^A^Ienbe  eine 
bem  A5nige  genese  $erfon  wdre.  2)a  beffenungeac^tet  bad  JTat^itel  9Bi(^e(m  ^r^ 
noibi  wäi)\te,  welchen  bie  (Regierung  nic^t  n?oUte,  fo  t^erjog  f!^  bie  n>\xtti(l)t  ^efegung 
be«  bif^efiiO&en  ®tu^le0  6i0  1842,  mo  9Bt(^eIm  SIrnotbi  »ieber  gen^d^ft  unb 
nun  ))on  bem  A5nige  angenommen  n?urbe.  S)iefer  führte  fogteiti^  n^ieber  ein  firen« 
gere0  fftegiment  im  @inne  ber  p4pf}li(^en  Jtird^e  ein,  namentlich  gegenüber  ben  (ll^an«* 
gelif^ien  in  ben  8egrA6nipangelegen^eiten  unb  ben  gemifc^ten  (S^en.  S)nxä)  feine 
1844  erneuerte  ^udßetiung  bed  ^eiligen  9{o(fed  rief  er  eine,  Slnfangd  ni(^t  unbebeu« 
tenbe  Siffenfion  in  ber  fut^olifdften  Sttt^t  Seutfc^Yanbd  f)tx\>ox.  (Sr  flart>  ben  7.  3a« 
nuar  1864/  unb  an  feine  &ieüe  n>urbe  ber  fat^olifd^e  Sfelbpro^ft  ber  ))reuf{fd^en  Vr** 
mee  Seopotb  ^ellbram  1865  jum  Qifc^of  gen^d^It  unb  oom  Jtönige  Beßdtigt. 

%xitt,  biefe  im  fc^dnen  Slofelt^aFe  reijenb  gelegene  IDrot^injialflabt  unb 
4au))tort  bed  fübn?efl(i0flen  dlegierung^Sejirfd  ber  pxen^i\ä)tn  SRonarc^ie,  trdgt  in 
Segug  auf  ©efcf^id^te  unb  3l(tert^um  ben  $rei6  ba^on,  @toI}  i^erfünbet  eine  Snfi^rtft 
über  bem  S^^orbegen  bed  fltot^en  «i&aufel  bie  )9on  iebem  dd^ten  Trierer  geglaubte 
9ladix\6)i,  bag-  bie  ®tabt  f^on  1300  3a^re  ^ox  9tom  gebaut  tvorben  fei.  Unb  bie 
(S^ronißen  bed  aXitteialterd  bericfften  mit  großem  ®elbfigeffi^l,  SIrebeta,  ®o^n  be9 
aff^riff^en  JtSnigd  92inud,  ^abe  fld^  \>ox  feiner  Stiefmutter  6emiramid  an  bie 
grünen  Ufer  ber  Slofel  geflüd^tet  unb  bort  S.  gegrünbet.  3fl  auc^  biefen  (S^roniffagen 
nur  ein  relativer  SBert^  beizulegen,  fo  f^rec^en  fle  bo^  für  ben  Bufammen^ang  mit 
^f!en,  wo  bie  SBiege  ber  igelten  unb  Germanen  fianb.  Sänge  e^e  bie  8i5mer  einen 
gfug  auf  gaUif(^en  IBoben  fetzten,  blühte  bor^  bie  feltif^e  Sultur,  bie  mit  ber  r5mi« 
f(ffen  VerfdbntoT}.  3<^^lteld)e  ilobtenbeigaben,  ben  ©rab^ügeln  ber  Umgegenb  entnonw 
men  unb  im  ttufeum  jn  S.  aufbewahrt,  f^rec^en  bafür,  ba§  ein  anbereS  SSolf  a(d 
dlOmer  unb  Sranfen  bort  in  älterer  3eit  feinen  ffio^nflt  aufgefc^Iagen  ^atte.  3{l  bo(^ 
ber  9lame  bed  9i^einl  uttb  S.'d  Celtifc^en  Urfprungd.  £ie  Slebiometrifer  mod^t^n 
fldl^  un9ermlf4t  er^falten  ^aben,  wd^renb  bie  5i:reoerer  f^on  germaniftige  ®e{lanbt^eile 
t>om  redeten  (R^einufer  emt)fangen  Ratten  unb  {1$  be9^alb  ald  iDeutf^e  fünften.  Unb 
bo((  bezeugt  ber  ^eilige  «igieron^mud,  bie  ^ret)erer  f^dtten  {e(tif(^  gefprod^en.  SRit 
bin  (Ebuanen  im  CBunbe,  emt>5rten  f!e  {!{^  gegen  (Sdfar  unb  nahmen  in  f)3dterer  3eit 
an  bem  9ufflanbe  be«  <5i0lli9  ^^eil.  Sagenberü^mt  flnb  bie  ffürjlen  Snbucio« 
mar  unb  Sing  et  orir,  bU  fi(^  um  bie  £)ber^errf((;aft  bed  Sanbed  ftritten  unb  ben 
Sflömern  unbewußt  gum  SBerfjeuge  einer  arglifligen  $otitif  bienten.  Snbuciomar  fte{ 
im  Aam))fe  gegen  Sabienud,  unb  Singetorir,  fein  f)Rad^foTger  in  ber  <i^errf(f^aft,  blieb 
ein  aSafaU  ber  9l5nrer,  tU  bie  Xre^erer  unter  3uliud  Slutor,  3uliud  Slafficud 
tinb  SuIIiudSalentinud  i^r  3o(^  abfc^üttelten,  um  fpdter  be^o  Arger  gefnec^tet  ju 
werben..  SU  ber  Jtaifer  £)cta\}ian  an  bie  SRofel  fam,  beßimmte  er  bie  ^err(i(^  gelegene 
S^rierer  @tabt  ju  einer  r5mifcl^en  (Solonie.  (Sd  iß  unbefannt,  wie  i^r  SUerer  9lame  gelautet 
ffai.  9Lu9  ber  r^mifd^en  Uebertragung  Augusta  Trevirorum  barf  man  aber  fc^Iießen, 
baß  bie  @tabt  bem  Sanbe  ben  9tamen  gegeben  ^af.  iBalb  würbe  fie  ber  <&au))tort  ^on 
Gallia  Belgica,  angefüllt  mit  gidnjenben  $aldfien,  ^Sfm^eln,  Sriumt)^bogen^  unb  flra^lte 
in  i^rem  ®lanje  bad  SBilb  Ver  großen  ffloma  wieber.  3)ecimud  SRagnud  9ufo* 
niu«,  ber  im  Sa^re  309  ju  Sorbeaur  geboren  würbe  unb  bie  @8^ne  be«  Äaifer« 
IBalentinian  erjog,  befang  %.,  beffen  -^dufer,  natb  ben  aufgefunbenen  Steflen  l)on  SRo« 
faifboben,  SRarmorfdulen,  ^anbmalereien  unb  SBanbbrfleibungen  ju  [daließen,  f)lä)^ 
foflbar  gewefen  fein  muffen.  Sud  ben  taiferlid^en  $ald{len  ergingen  üon  Sonftantin 
M  iS^eoboflud  107  ®efet(e  unb  SSerorbnungen.  ^lad)  allen  9tid^tungen  burd(;$ogen 
Strafen  unb  SBafferleitungen  ba«  Sanb  unb  an  ben  fdbSnfien  fünften  bea  StofeU  unb 
©aart^ale«,  ober  in  ^en  bunfeln  gorfJen  ber  Cifel  unb  be«  J&0(ftwatbe«  erhoben  P(^ 
^errlid^e  SJiöen,  gur  8ujl  be«  »anblebenö  ober  jur  3agbfreube  eintabenb.  3m  9lni>)^i- 
4^eater  würben  bem  aSoITe  Stan\^f\\^UU,  xn  einem  fün^Ii^  gegrabenen  iBaffin  SBaffer« 


GW-  tritt.    (etaiQ 

famt>fe  geSotett;  unt>  eitif  Setfi^mte  @($uTe  \>nhxtiUU  iitU  gu  ben  Jtfinfilsit  anb 
S)tjifenf(^aften.  Unter  Sonfiantin  bem  @ro§en  f^attt  bad  S^riftent^um  in  X.  fcficn 
8ru§  0efunben,  bo4  unter  9Rartmian  trafen  SSerfoIgung  unb  ^ob  bie  S^tl^en  £.*0. 
3)er  $rdfect  9licttot)arud  Iie§  im  3a^re  286  Dirr  na«  X.  o^f^"^^^  So^orten  bet 
5C^e8ajfd^fn  Segion  i^ree  «riflltctien  ®Iauben6  ivegen  martern.  S)er  ^errfd^aft  ber 
{Römer  mnibUn  bie  Sranfen  ein  ^be,  bie  t^termal  ber  SRofelflabt  oerberblic^  würben 
unb  i^ren  SßtQ  mit  Schutt  unb  Drummern  begeid^netem  9ttt(a  bereitete  X.  neue 
Serflörung.  (Srfl  im  3a^re  463  fe^rte  mit  Der  Bleibenben  ^eflgergreifung  be4  ttofeU 
lanbed  Durt^  bie  Sfranten  I&ngere  fRu^e  }uräd.  X,  würbe  ein  ^ejianbt^eil  be0  Sb* 
nigtütfft^  ^ufirafien;  beffen  ^auptflabt  aRe|  war,  unb  ein  Sifdt^pf  WH  M  ^^^ 
Jtird^e  bed  ^eiligen  $etrud  feinen  @ii  auf.  fßon  biefer  3eit  an  batirt  ber  Stuffc^wung 
ber  @tabt,  ber  }war  oft  burd^  Jtriege  unb  ^Belagerungen  gehemmt,  bo(4  nie  ganj 
unterbriidt  würbe  unb  ficib  auf  rege  ®ewerbt^dtigfett  unb  einen  auSgebe^nten^ 
burc(  3)riOtlegien  ber  Jtaifer  begfin^igten  <6anbel  ßiitte.  2)te  gange  Steige  ber 
^rier'f<^en  (Srgbif<^öfe  bid  auf  Ziemend  9Benge«Iaw,  ber  am  Ilebflen  in  J^obleng 
reflbirte,  ^at  fl<^  me^r  ober  minber  um  bad  (irgflift  %,  t>erbifnt  gemalt,  nebenbei 
aber  bie  SRac^t  bed  ^beld  unb  bad  Setbfigefü^l  ber  IBurger  ju  befc^rilnfen  gefuc^t. 
O^oUer  @toIg  burften  bie  9if4|öfe  Don  jl0  rühmen,  bad  ftltejle  (Srgtiift  3)eutf(^« 
Ianb9  gu  be^errf(|fen,  unb  ni(^t  wenig  traten  fle  fl^  auf , ben  Sitel  eined  Jtang(er9  be« 
^eiligen  römifc^en  3tti(^ti  bur<^  SaUien  unb  ^relat  gu  Sute.  3>ie  iBiirger  iC.'d  aber 
Dergagen  ni(^t,  ba§  i^re  ®tabt  unter  ben  3m))eratoren  „bed  dieid^ed  erforenr 
aSefle''  genannt  würbe,  unb  fugten  ba^er,  i^rer  $rioi(egien  eingebend,  bie  f!e  nadb 
unb  na(^  ^t>n  ben  «Xaifern  erhalten,  Steckte  unb  Srei^eiten  gegen  bie  Uebergriffe  ber 
(Srjbifc^dfe  in  berfelben  Seife  ^  wa^ren^  wie  folc^ed  bie  ^firger  gu  Xb\n,  6^e|^et 
unb  Strasburg  get^an  Ratten.  3)ie  legten  Sln^rengungen  ber  Trierer,  {{<9  bernOber« 
^errfi^aft  bed  <Srgbif4|ofd  gu  entgie^en  unb  rei^dfrei  }u  werben,  enbeten  1580  mit 
bem  @^ru0e  Aaifer  Slubolf'«,  ber  bie  geißli^en  unb  weltliAen  Siechte  bed  (Srßeren 
bejldtigte.  @o  war  ed  nic^t  gu  Derwunbern,  bag  bie  Sranjofen  im  Sa^re  1794  mit 
offenen  Firmen  aufgenommen  würben,  ba  man  t>on  tbnen  einen  t^AUigen  Umf^wung 
ber  S)inge  erwartete  unb  {!d^  ber  J^urfiirfi  burc^  lange  ^bwefen^eit  feine  Untert^anen 
im  oberen  Gfrgfiift  entfrembet  ^att^  3ebo(^  %.,  ba0  Aurfiirfient^um,  erlofd^  in  bem 
ateglfier  ber  beutfc^en  Hnber,  unb  X.,  bie  <Stabt,  warb  ber  Sift  eined  einfa<&en  $ra« 
fetten,  ber  bie  SSerwaltung  bed  ®aarbepartementd  leitete,  um  bann  t)dn  1815,  ald 
ed  ein  Seflanbl^eit  ber  ^reu§ifc^en  SKonar^^ie  geworben,  fld)  wieber  gu  §eben.  S.be^nt{l(( 
in  ber  Sorm  eined  länglichen  QSieredd^an  ber  SRofet  ^in,  befielt  au0  ber  eigentUd^fen  ®tabt,  12 
3torfiabten,^atl0  3;^ore,  6  öfentlid^e  $ ( & ( e  unb meift  unregeImA§ige  unb  finflere 
®tra|en.  ,3ni^m  reicht  ber  beutfd^en  8au!unfl  bie  romamfc^e  bie^iganb,  ia  festere  if) 
^ier  fo  reAt  ber  IBoben,  auf  bem  bie  mittelalterliche  got^ifdge  erwadbf^n  ^%  Sa^I' 
reic^  finb  bie  r5mif(^en  )DenfmaIe  in  X.  unb  feiner  Umgebung.  Slud  ber  dt5mer)eit 
{{nb  no<$  bie  Pfeiler  ber  WofelbrCicf e.  2)ie  iSogen,  welche  1689  Don  ben  grran«' 
gofen  jerftdrt  Vt)urben,  finb  neu  gebaut.  3)ie  SrüdFe  flammt  au8  bem  Qtitalttx  Aon« 
flantin'0  bed  @ro^en  gwifti^en  314  bid  322,  eben  fo  bie  $orta  SRarti«,  gewinn' 
Ii(^  Porta  nigrn,  audb  Siömer^  ober  ®lmeon8t^or  genannt,  weil  fle  Dom 
Qrgbifd^of  $o)}))o  1035  gu  einer  bem  ^eiligen  ®imeon  geweiften  Jtir<^e  umgewanbrit 
würbe.  9Xan  {!e^t  Stuinen  eined  9m))^it^eaterd,  in  einer  Siertiefung  be9  SRarfl« 
berget,  bon  dieb^iigeln  umgeben,  fobann  ben  fogenannten  Aonflantinif((fen  $< 
laff,  ber  aber  einer  frit^eren  3^i^  a\9  ber  Jtonfiantinifc^en,  anzugehören  fd^eint  ui 
DieÜei(^t  ein  Sweater  unb  tin  S^eil  beffelben  eine  ^afllica  gewefen;  er  wirb  geg 
wdrtig  gu  einer  JTaferne  benugt,  wd^renb  bie  Saillica  gur  ^roteflantifc^en  jlir<^e  ii 
gefd^affen  worben  i^.  ®obann  ^at  man  ein  SRauer'werC  aufgefunben,  welc^ed  30  9 
^0^  mit  <Srbe  bebedt  war;  man  nennt  eS  bie 'römifc^en  CB&ber,  o^ne  Jeb 
barftber  gewi^  gu  fein,  ob  ba0  (Sebdube,  wad  ^ier  flanb,  wirflid^  ein  IBab  ober  «, 
^alafk  war.  ^iefe  Stefie  finb  bei  ber  auc^  römifi^en  9l(ten  $forte,  ^^ttm  Porta  aT 
genannt,  beren  bie  alten  Slutoren  gum  Oefteren  gebenfen.  3n  ber  3)ietri(^f)rape 
ein  Propugnaculum  ober  SJert^eibigungSt^urm^  ber  je^t  gum  ffiagen^aud  bien 
Mn  {Weiter  ße^t  an  ber  Porta  nigra.    IKorbößlidg  bon  S.,  bon  Stuwer  ^er,  ober^a^ 


Sriet,    («tftbt.)  615 

beSiDotfed  Salberad^,  f!e^t  man  Steße  efneS  SlqudbuctS,  bet  nad^  bem  Sm^^ü^fMft 
führte.  ®anj  6efonbetd  merfwfirbig  a6et  iß^  1 72  ®tunben  oon  bet  @tabt  ^ei  bem  3)orFe 
3ge(  ober  3lig(e^  ba0  i9or  ber  SR&nbung  bft  Saar  in  bie  SRofel  liegt,  bU  fog.  äoelfdjile , 
ba0  f(((nße  unb  am  brfifn  ft^altene  SS&merbenfmal  bieffeü  ber  ^Iptn.  (Si  ifi  eine  @))i(f(iu(e 
t^on  @tein,  oon  74  Su$  $}^e,  unb  rii^t  auf  einem  12  8fu§  breiten  ghifge^eUe.  %uf 
aUen  Seften  ifi  ed  mit  ^alS  erhabenem  93i(bn)erf  unb  aUegorlft^en  Sfiguren  rei(^  oer« 
{iert  unb  trdgt  auf  feiner  Spitzt  einen  mit  ausgebreiteten  gflAgeln  auf  einer  JTugel 
^e^enben  9lbler.  ^TuO  ber  3nf4^rift,  bie  freiUcK;  fe^r  befc^dbigt  ifi,  tt^tUt,  baf  biefe 
ißl^ramibe  ein  iDenfmat  ifl,  weld^eS  jn^ei  bem  ^anbeldflanbe  ange^trige  ^ritber,  Sla* 
men9  @eciirid  unb  SeceubtnuS,  i^ren  t^erfiorbenen  (SItern  errichtet  ^aben,  unb  {war 
in  einer  ^erfobe,  bie  aUem  ^nfdl^ein  nac^  gn^ifc^en  bie  Oiegierung  IDiocIetian'd  unb 
Jtonßantin'0  fdUt.  1764  würbe  biefed  SRonument  auf  QSeranlaffung  unb  auf  Aojlen 
ber  2u:cemburgif(^en  Stftnbe  —  3gel  ge^brte  jum  «i^ergogt^um  ßujcemburg  —  audge« 
beffert  unb  wieber  (^ergefleUt.  3gel  gegenüber,  auf  bem  rechten  SRofelufer,  liegt  ba6 
S)prf  Song,  in  beffen  Pfarrgarten  9Rauertrümmer  be4  Äonflantinifdf^en  Sommer« 
^aUfiti  {U  fe^en  flnb.  9lu^  bie  ®aarbrü({e  bei  Song  (Consitium  ber  8l5mer)  ifi  ein 
rbmifd^ef  Sauwerf.  3n>ei  @tunben  aufwdrtd  an  ber  Saar  fle^t  bie  fieine  @tabt.. 
SaarBurg,  wo  bie  Castra  Sarrae  lagen,  wie  ein  bafelSfl  gefunbener  93'otioflein  bezeugt, 
bet  nac^  X,  gebrad^t  worben  ifi.  Me  in  unb  bei  %.  bid  if(t  aufgegrabenen  rdmi« 
fc^en  3[(tertbfimer  {!nb  in  einem  befonber0  bagu  eingerichteten  Slufeum  aufgefleUt, 
ba9  f!<!b  ^n  einem  (Stmadljt  bed  Seitenflftgeld  ber  Porta  Martis  befinbef,  weld^e  )9on 
ber  ^reu$if(^en  (RegieTung  in  i^rer  urfpränglii^en  (Seftalt  wieber  ^ergeßeUt  worben  ijl. 
Unter  ben  neueren  Sauwerfen,  unb  gwar  guerfl  unter  ben  Jtirü^en,  flnb  nur  ber  2)0  m, 
fo  wie  bie  iBiebfrauen  •  Jtird^e,  wel^e  mit  biefem  oerbunben  ifi,  (emetfendwertb. 
(Srfierer  o^er  bie  Jtat^ebral » Stixäit  gu  ®t.  $eter ,  an  ber  bur<9  i^r  fucceffioed  Snt« 
fielen  «erfc^iebene  $erioben  ber  Saufunß  t)ertreten  flnb,  ifi  burd^  mehrere  ®rabbenf- 
mdler,  gang  befonber«  aber  bur(^  i^re  Oieliquien,  barun^r  bur(b  ben  ^eiligen  dlodC, 
ber&bntt,  bie  Siebfrauen •> Jtirc^e  aber,  1227, begonnen  unb  1^43  tjoUenbet,  bur(^  ben 
eblen  got^ifd;en  &it^\,  in  wel((fem  fie  ecbaut  ifi.  Sonfi  befift  X.  no(^  4  $farrftr(^en. 
Qb^bem  gab  eft  bi^r  23  SRAndb^*  unb  S^onnenfUfier^  unb  feine  4  Sene- 
bictiner  '  9(bteien  gu  ®t.  Aartin,  ®t.  SRatt^ia«,  @t.  SRaria  gu  ben  b^i^gen 
SRdrti^reni  unb  ®t.  SRarimin  —  au$erbal6  ber  @tabt  —  gebbrten  gu  ben  angefe^enfien 
unb  reidSi^en  $rdlaturen  in  lDeutf<^(anb;  bie  ®ebdube,  eSenfo  aud^  bie  $ro)}ßel*  unb 
CoUegiatfircbe  gu  @t.  $aulinu9  90t  ber  @tabt,  f^aitn  eint  anbere  Sefiimmung  erhalten. 
Sie  ^6fe  be6  ^rierfc^en  9lbeU,  bet  am  furfi^rfilid^en  ^ofe  wid(fttge  Remter  beftei' 
bete,  flnb  naüt  unb  na(b  l'erfd^wunben.  2)ad  {Regier ungSgeb&ube  würbe  gu 
(Enbe  be6  Vorigen  Sabrbunbertft  ^tn  einem  ®rafen  'o.  QBalberfee  bewobnt;  baa  9latb« 
f^au^  ifi  unbebeutenb;  befio  impofanter  erfd^eint  bad  t)5Qig  refiaurirte  Aaufbau9 
mit  feinem  fcbdnen  Saale;  bad  £anbarmenbau0  war  ber  SBo^ltbdtigfeit  unt) 
$9ege  ber  ^trmutb  gewibmet;  bad  tBürgetbof))ital  ®t.  Srminen  entfianb  in  ben 
Oebdttben  eine6  abeligen  SBenebictiner^'^rauenflo^erd ,  bad  bie  Stelle  ber  r(mif(^en 
9etteibeballen  einnahm,  unb  untet  ben  $ri)7atbdufern  ifi  bad  diotbe  ^au0  mit 
feinen  Stanbbilbent  unb  Detbauten  «Italien  in  funfigef(bi(btli(bet  Segiebung  befonbetS 
inteteffant.  X.  f)atU  e^tbem  tint  Unioetfit&t,  welche  1454  gegiftet  wutbe  unb 
in  bet  etßen  «^dlfte^  be0  vorigen  3abt^unbettd  untet  bem  Aurfürfien  gfrang  ßubwig, 
na(^  Slufbebung  beS  3efuitenorbend ,  in  ^Qf)tm  Slor  flanb.  Sie  iß  in  ben  Arlegd* 
fiiirmen  bet  frangdf{f(ben  0tet)olution  untergegangen.  3n  i^rem  ®ebdube  befinbet  fi^ 
bat  S^mnafium  unb  bie  Stabtbibliotbef ,  bie,  aud  ben  früberen  ^bteibiblio* 
tbetenu.  f.  w«  gufammengefe^t,  an  100,000  S&nbe  gd^lt  unb  man^e  Seltenbeiten, 
))iele  merfwftrbige  Sobiced  unb  4anbf<briften  befl^t,  u.  %.  ben  Codex  aureus.  3)iefed 
fofibate  (Soangelienbu(9  geborte  fonft  gut  Slbliotbef  bet  9btei  St.  SKatimin,  bet 
e0  oon  Aatl  be9  @to§en  Sd^weßet  9lba  gef^enft  wotben  wat.  Z.  bat  Warfen  SBein« 
'unb  Obfibau,  mebrere  ffabrifen,  ^anbel,  Scbifffa^rt,  Schiffbau  unb  22,000  (Sin< 
WQ^ner,  beten  SRunbart,  entfcbieben  oberbeutfcb,  £aoen  gufolge,  bie  SRunbarten 
bet  anbeten  tbeinlfd^en  Stdbte  nidfi  nut  an  ilBobQaut  unb  an  Seid^tigfeit  bet  ^u0« 
f^ta(^e,  fonbetn  au(^  an  ®emiit^  unb  3nnigfeit,   an  jttaft  unb  SitUe  bed  ^MtbtucfA 


616  trieft    («efc^teltunfl  ber  ©labt) 

uSnrtrift.  S>U  XxUxtx  flnb  ein  ^fttne9,  girtmfit^Iici^ed,  6(ebnea  9}»(r(^en;  bie  mit 
bem  gfrcmben  vaf<^  brfannt  werben  unb  fl4  i^nt  o^ne  ^rg  Eingeben.  9m  Eliten, 
.&erge6ra<^ten  ^  ^4ngen  fle  mit  gtoget  QSotCieSe.  (Sin  ,,jturttierfr''  reprdfentitt  ba4 
folibe  QSürgert^um ,  bad  feit  bem  t^origen  Sa^r^unbnt  unb  no(^  I^inget  anfAffig  i% 
Im  ®egenfa}  ju  bem  (Singetvanbetten. 

trieft    9m  Sfufe  bed  Xaxftt^,  ber  fle  in  Itarter  Umarmung  umfc^Iiegt   unb 
mit  feinem  eiftgen  ^auc^e  bie  ®iut^  miibert,   bie   i^m   &6er  ba9  SReer  ^eritbet  bad  «1 

^ei^e  ^frifa  ^ufenbet,  liegt  Oeßerrei^id  erfle  «anbei«'  unb  Setflabt,  X.,  ba«  Q3ie(e 
eine  ^rofaift^e,  felSfl  eine  langwellige  Stabt  nennen,  weil  ber  S^arafter   ein  anberer  j 

wie  ber  bei   na^en  QJenebigl   ifl   unb  weil  SRand^e  nic^t  ba^on  laffen  fdnnen,   jwei  ' 

ganj  t)erf((iebene  Staturen  ju  oergUid^en  unb  auf  biefe  $af{d  ^in  gegen  einanber  aB«  i 

^uwdgen.  3)et  am^^it^eatratift^e  «intergrunb,  bie  ^al6infe(artig  ^inau6laufenben  IBpr« 
geBirge,  bie  Q3u(^t  \)on  Wuggia,  bie  Vudfldgt  auf  Sirano  unb  3flrien,  bet  freie  Q3Iicf 
auf  bi/  Qlt^enfette  unb  iiBer  bad  SDteer  --  fle  geBen  X.^  eine  ber  fd^5nflen  UmgeBungen, 
bie  eine  Stabt  nur  ^aBen  fann.  Q3ri  aUer  ^infBrmigfeit  be6  mobernen  @ti^U  ber 
^o^en,  ben  J&afen  umgeBenben  <6»4ufer  fprt(^t  aud  i^nen  bO(^  eine  wo^It^uenbe  Opu* 

.  Un^,  ber  Ginbrutf  9on  ber  erfolgreichen  X^&tig(eit  einer  mäd^tigen  ^aubeltreiBenben 
'^e^dlferung  macl^t  fld)  fofort  geltenb.  X.  aerf&üt  in  t)ier  96t^el(ungen.  2)te  %(t« 
flabt,  bie  fi(^  an  bem  Serge  bei  SaflrUd  ^inaufjie^t,  unterfti^ei^et  flc^  t}pn  bes 
(iBrigen  Xf)tiUt\  fe^r  beutlid;  bur<$  i^r  f^war^ed  ®emduer  unb  i^re  engen,  frummen, 
fc^mu^igen  ©ajfen,  welche  mit  wenigen  9u0na^men  feinem  9Bagen  ^ugdnglic^  flnb. 
3)er  Sorfo,  bie  «aupt^rage  t>on  X.,  trennt  bie  9Itflabt  \>on  ber  X^erefien«  ober 
9teuf}abt,  bie  f{(^  bur^  i^re  Breiten,  regelmäßig  angelegten  Strafen  aud$eii^nft. 
€Lie  fle^t  auf  einer  9(A(Be,  auf  ber  fonft  nur  @al$  getrocfnet  würbe.  @te  ifl  ber 
rei<^fte  @tabtt^eil  unb  Sift- ber  Bebeutenbfien  Jganblungd^dufer.  @übweftli(^  J(4lie§t; 
flc(^  bie  Sofep^dflabt  an  bie  9ltf!abt  an.  3^re  Breiten,  na^B  bem  ®efiabe  \>0n 
@anct  9nbread  f&^renben ^(Strafen  flnb  mit  gefc^mactvoUen  ®eBduben  Befe^t.  2)er 
grdgte  ^^eil  bei  ®runbed  blefer  ®egenb  würbe  mit  unermeplic^en  Aofien  beifi  Meere 
entriffen  unb  f^Ater  al9  bie  9ieufiabt  BeBaut.  2)ie  ^äf)f  bed  Uferd,  ber  8anbung«« 
unb  9udlabungdpläge,  bed  «igafenamted  unb  ber  @anitdt  machen  biefen  XffM  brr 
®tabt  du§erfi  leB^aft  unb  fftr  ben  j^anbel  Bequem.  inorb5ft(l(^  an  bie  dteuftabt  enbtiOifr 
t>on  i^r  bur^  ben  gemauerten  Sanal  eined  lBa4)ed  gefc^ieben,  grenjt  bie$ranjen8«> 
)9 orflabt,  wel<fie  fld)  aud  ehemaligen  ®4rten  unb  Seibern  in  f^mmetrifcl^er  6in« 
t^eilung  nac^  unb  na(^  er^oB  unb  ju  ber  man  noc^  bie  nac^  bem  ®eBirgf  unb  bnn 
SafleU  ^\x  gelegenen  fleinen  QSorfidbte  6(^iojia,  Sonti,  Saffl,  SRauritio,  Stia^,  Sajja« 
ric^,  iot^,  fo  wie  bie  nad^  bem  9Reere  ju  gelegene  93orflabt  Somafflni  rechnet.  l6ie 
<Stabt  wirb  19 er t^ eibig t  burc^  bad  erwähnte  SafieU  auf  bem  @(^lo§Berge,  bur<^ 
ein  Sort  auf  bem  Slolo  @anta  X^erefa,  fo  wie  bur(^  mehrere  .^afenBatterieen,  unb 
i^r  «6afen  ifl  in  feinen  inneren,  bur<i&  prächtige  Sauten  eingefc^loffenen  3:^ri(en 
jwar  ffir  groge  «ftaufa^rteifc^iffe  tfef  genug,  fiinienf^iffe  aBer  finben  nur  auf  ber 
Strebe  am  Q^ingange  geniigenbe  i£iefe,  wo  inbef  weber  @anbBftnfe  not^  greifen  i^re 
^Bewegungen  Bef((rdnfen.  Q3ei  einer  Singe  \>on  einer  ®eemeile-iß  er  ungefähr  2900' 
tief,  großartige  Ouaid  umgeBen  i^n  auf  brei  Seiten,  mehrere  Heine  «^afenbAmme  t^eilen 
i^n  in  einzelne  Safflnd  aB  unb  ein  großem  SRoIo,  bi  @anta  ^^erefa  genannt 
unb  mit  einem  Sort,  wie  erwA^nt,  unb  einem  Seui^tt^urm  )?erfe^en,  fdl^lieft  ben  fiib« 
liefen  S^eil  t^om  SReere  aB.  3)iefem  SRoto  gegenüBer,  am  nörbli^en  Qfnbe  bed  «afen 
fle^t  bad  neue  Sajaret^  mit  einem  fiinfllid^  errichteten  «^afenBaffln,  bad  70  ®c|fifft  i 

^  Ouarantaine   nehmen  fann.     3)ic(t   baBei    Befinbet  fl((  ber  Sa^n^of,    ber  jum  Xf}t 
ber  ®ee  aBgewonnen  würbe  unb  ben  ein  Saffin  für  50  größere  ^auffa^rteif^ife  ni 
mittelBar'mit  bem  Sleere  oerBinbet.     Q3on  bem  mittleren  Steile  bed  .i^ofend  flirrt  t\ 
Breiter,  fdiön  gemauerter  Sanal  weit  in  bie  il^ereflenfiabt  hinein,  auf  bem  bie  grdßte 
Schiffe  Bid  bic^t  an  bie  SRagajine  ber  Jtaufleute    ^eranfa^ren  fdnnen.      3n  ber  91A^ 
bed  alten,  1620  erBauten  «^afend  SRanbracd^io  liegt  ber  große  $la(  (^iüjja  granbf 
$iag$a   bi  ®.  $ietro),    an   bem   ]l(^   bad  JTaffee^aud  Socanba    granbe,    in   weichet 
^incfelmann  ermorbet  würbe,  unb  bad  ®tabt^aud  mit  ber  SlilitAr^auptwac^e  Be« 
finben  unb  auf  bem  ber  1751  burc^i  SRajjoleni  erri^tete  Srunnen  ber  X^ereflanlfc^« 


^tfefr    (»eWnlJunfl  ber  Stabt.)  617 

Saffevtfitting  unb  bie  26'  ^o^e  SRarmoYfauIe  mit  ber  ®Utue  .ftatfft  StaxVi  VI.  fif^ett. 
anbete  $U^e  {!nb  ber  breiecfige  ^5rfen^(a(  (Viajja  beUa  6Qrfa),  bct  SBittelpunft 
bed  ^anbeUi  unb  93ertr^rd,  mit  bei»  t660.mid^fetfn  ®tanb6i(be  Jtaiffr  Seopolb'd  I.; 
bfv  $onte«iRo)To^Ya(  (^iiij^a  bei  $onte  9toffo),  an  bct  diot^en  Qdr&rfe,  bet  !iDogana« 
ptag,  ble  ^ta^ja  beUa  @anita  am  «Oafen,  beT  mit  9&umen  iefe^te  fifipjiger  $Ia|^ 
(!ßia)$a  bi  Si^fia)  in  ber  3ofe^§düorflabt,  an  welchem  bte  gegenn^drHge  6tf(^&fli<9e 
iReflben}  liegt,  bie  aUmA^Hc^  ^om  gafteQ,  wo  f!e  jl<^  in  :£.'d  alten  Seiten  Sefanb, 
unterhalb  ber  @t.  äufifird^e  unb  enbfiti^  auf  baS  ffli^tan  bed  SReered  t^erlegt  njprben 
Ifi.  Der  fiel|)$iget  $(at  »urbe  gerabe  juv  3ctt  ber  Seipjiget  @^lad(|t  t^oUenbet  unb 
«erhielt  jum  Snbenfen  an  ben  wichtigen  @ieg  biefen  Flamen.  IBon  bem  ®roßen  $Ia^ 
butcti  ba0  geivaibte  ^^or  bed  9lunicipalit4t«'®e0äubed  fi^^tt  ein  fteiler,  f^maler,  ge« 
:|>flaßerter  ®eg  bnrd^  einen  Xi^M  ber  Vltflabt  ^inaufjur  XitiS^t  ®anta9RariaaRag« 
giore,  votlibt  gewö^nliti^  ble  3efuitenfir(^e  genannt  wirb.  ®ie  würbe  'oont  gffirßen  Sodann 
lUrid^  )9.  (Sggenberg,  4et}og  \>on  Srumlau,  im  3a^re  1627  erbaut  unb  ben  Sefuiten  übtt* 
geben^  bie  au(^  ein  SoUegium  grftnbeten.  9la(^  ^uf(^ebung  bed  Orbend,  1773,  würbe  1777 
bie  jtlrd^e  $farrfir(^e,  bad  SoUegium  jum  3nqui{ltengef4ngni§,  ba6  Seminar  jur  dl^xmaU 
fc^ule  unb  fpAter  ^ur  ^oli^eifaferne  Benimmt,  bad  Soni^ict  ^erdu^ert.  3)er  Xixäft 
gegenüber,  bie  nic^t  t)i>n  'ben  3efuiten,  fotibern  erfl  f^ftter  t^ottenbet  würbe  unb  bif 
mehrere  gfredfen  \)on  @anti  enteilt,  beflnbet  fi4  bte  ^elt^etif^e  $farr(ird(ie,  bie 
aucii  einfl  ben  Sefuiten  gehörte,  1786  t>on  ber  ^etOetifcffen  ®emeinbe  getauft  unb  fo* 
fort  eröffnet  würbe.  3n  ber  9l&^e  ift  ber  fogenannte  ^rco  bi  0licorbO;  ein  9lo^ 
nument  aud  ben  diömer^eiten,  weld^ed  man  fdffc^Iic^  Jtarl  bem  ®rofen  jufe^rteb.  (S9 
i)at  feine  3nf4rift  unb  gehörte  wa^rfd^einlic^  jum  Sempe(  ber  (SiSeU,  beffen  dluinen 
9or  nic^t  langer  Seit  no^  ju  fe^en  waren,  bo^  üerr4t^  nid^td  feine  urf)}rftngU(^e 
Sefiimmung.  IBon  ber  3efuiten{ir(^e  fii^rt  ber  ftetfe  9Beg  weiter  aufwärts  gu  einem 
$unfte,  wo  bie  «^duferrei^e  reti(|t0  aufhört  unb  bie  VudfEt^t  auf  ben  unten  fl(^  au9« 
breitenben  Stabtt^eil  unb  ba0  Weer  frei  wirb,  i&iefer  €Beg  enbet  mit  einer  mit 
^ftumen  bepflanzten  9ttee  unb  einer  %xt)ßpe,  bie  auf  ben  fDom^Ia^  ffi^rt,  auf  weld^em 
f{(^  bie  alte  e^rwiirbige  @t  ^nf^tixttft  ergebt,  bie  bem  @(9u|^atron  £.'9,  bem 
SRartl^rer  @t.  3ufl,  ^ewei^t  iß.  @{e  entflanb  au^  ber  SSereinigung  zweier  einß  ge« 
trenntet  JtircOen,  im  Sa^te  1300,  unb  befte^t  nun  aud  fiinf  ®(^ifen.  iDie  erf)e  biefer 
Aird^fen,  ®t.  SRaria,  erinnert  burc^  i^ren  QSaufil^l  an  bie  alten  rSmifc^en  Safldfen 
mit  brei  @(l(fiffen';  ble  {weite,  ®t.  3ufl,  t>txxhü)  i^ren  Urf^rung  in  brn  ®iufiintanei« 
fdben  Seiten.  S>a9  3nnere  bet  Stixäft  ent^dtt  wert^t^oQe  bitter ti^ftmer,  SKofaifen,  Sie« 
liquien  k.  unb  bie  äußere  gfa^abe  eine  got^if((e  Stofe  oberhalb  ber  C^ingangdt^i^r  unb 
eine  marmorne  ®ebS(|ftntftafeI  ju  S^ren  bed  ^a))ßed  $iud  U.,  bed  berit^mten  (S\ua9 
®il^iud  $iccoIomini,  ber  1448  Stf^of  in  Z.  war.  S)er  ©(ocfent^urm  ifi  in  l^ieler 
J&infl<^t  bemerfendwert^  ^  er  nimmt  bie  ©teile  eined  alten  römifc^en  Semt^eU  ein  unb 
würbe  t^eitweife  aud  beffen  i^rftmmern  aufgebaut.  i8on  bem  geebneten  ^la^e  i^or 
bem  S)ome  ifi  fc^on  eine  umfaffenbe  Sudfl^t  auf  bad  Panorama  unten,  ^o(f»  wirb 
biefe  t)on  bem  f(^on  awd^nten  (Saflell  aud,  bad  noäf  ^ö^er  liegt,  noc^  f4|5ner  unb 
aulgebe^nter.  93ereit9  im  3a^re  1470  würbe  unter  bem  «i&au))tmann  ®eorg  t).  Xfd^rr« 
nembel  über  ben  99au  eined  regelmdfigen  (Saftettd  gegen  bie  (Sinfdlle  ber  dürfen  unb 
bie  Ueberrafd^iungen  ber  93enetianer  bfrat^fc^lagt;  Sriebri(l(f  III.  befahl  ben  ^au  be8^ 
felben,  bö^  würbe  biefer  erfl  )ur  Seit  ber  ^enetianifc^en  £)ccut)ation  1508  begonnen. 
Die  Öfilt(^e  aSaflei  ffi^rt  nodb  ben  (Kamen  „^tnt^ia".  Unter  bem  ^au^tmann  ®rafen 
Sodann  ^ot^c^  1546»— 1558  fcffrltten  bie  SIrbeiten  raf(^  )?ot  unb  würben  1680  nebfl 
ber  auf  bem  benachbarten  ^Cigel  gelegenen  @t.  93eit0f(^anje  ^oUenbet«  IDie  te^te 
9efd^ie§ung  erfuhr  bad  Saftelt  1813  )?on  ben  mbitnbeten  Oeßerreic^ern  unb 
Sngtdnbern ,  welche  bie  franj5f!fd;e  Sefa^ung  üon  700  Stann  jur  Uebergabe 
{Wangen,  botb  flnb  bie  QBerfe  fo  folib,  baß  feine  $ref<$e  gefc^offen  wulbe.  Unterhalb 
ber  et.  Sußfird^e  liegt  ein  fteiner,  mit  3lltert^^mern  erfüllter  ®arten,  ber  einft  tin 
®otte9adet  war  unb  nun  bie  Stonumente  für  ben  unglüdlid^en  Src^^dologen  Sin  fei« 
mann  unb  anbere  bort  begrabene  berühmte  Sierfiorbene  ent^Alt.  1830  würbe  bem 
®ete^rten  bed  9iorbena  oon  S)omenif  \>.  9Iofetti  bied  )Denfmal  aud  eigenen  Siitteln 
unb   in  ganj  (Suro^a  gefammelten  99eitrAgen  errietet.    3)iefe9  ®artenmufeum  ent^AK 


618  ^tit%    (iu  «anbellflabt.) 

nur  iene  SRonumente,  mlt^t  in  ber  @tabt  felbfi  unb  im  altfn  tdmifc^en  Senitotium 
iE.'«  gefunbfn  würben,  ßwifti^^n  ber  ®t.  Sufl»  unb  ber  Sefuitenfirdje  liegt  ferner  bie 
3rren«3lnßalt  in  bfm  ehemaligen  bif(^5fii<^en  $alüße,  in  tx>tl(f)m  au^i  bif  Aalfer 
2eo<)oIb  L  unb  Äarl  VI.  toä^renb  i^re«  aufent^alt«  in  3:.  i^ren.^pf  (hielten.  1785 
mürbe  ber  ®i^  bed  99if(^ofd  an  einen  anbern  Ort  «verlegt  unb  biefee  ®e6Aube  in  ein 
Jtranfen^aud  t^erraanbelt;  aU  abn  1841  ein  neued  gro§arttged  6t>ital  üoQenbet  mürbe, 
bejiimmte  man  ed  jur  Siufna^me  ber  ®tifit^txanUn.  Rubere  Stlx(f)tn  finb  bie  6t. 
^eterdfirc^e,  1367  erbaut,  mit  altem  ©tocfent^urme,  St.  Maria  del  soccorso,  welche 
einf}  ju  bem  Sranctdcaner'JMofier  gehörte,  bad  einen  Xf)ttt  bed  Seipjiger  $(a|ed  ein« 
na^m  unb  1813  gfinjUd;  abgetragen  murbe^  um  ben  ${a|  gu  räumen,  S.  Antonio 
nuovo,  am  (Snbe  bed  Sanafd,  1830  errichtet,  bie  1782  erbaute  grie<|fifti^e  S.  Nieoio, 
ber  ein  9r4|imanbrit  Dorfte^t,  bie  iU^rifc^e  Air^e  ber  orientalif^en  Griechen ,  bie 
neue  Stirbt  in  ber  Sofe^^dftabt  k.  Unter  ben  $aU{ien  $.*d  sriftnen  fidd  au6  bie 
Sarciotti,  ®rtot,  S^io^ia,  $igaj$i  (fri^^er  ^anjera),  Montana  (mit  SRfinjfammlung), 
9Ira,  Sftet^oIieUa ,  93uceti(^,  Soanomi^,  bie  a^itia  Sltdn,  e^emal0  bem  Adnig  9on 
Sefifalen  gehörig,  ir|t  @i6  bed  aRarine^Obercommanbo'd,  bie  aSiUa  SRurat,  früher 
(Sigent^um  ber  darben  bed  Jt5nig9  Wurat,  {e|t  eine  9rt  SSoIfdgarten,  bad  @tatt^alterei« 
gebdube  hinter  bem  Molo  San  Carlo.  ßaf^\xti(if  finb  bie  miffenfi^^aftlii^en  unb 
Silbungd«,  fo  mie  SBo^ItH^gfeitd-^nflalten,  bie  ^.  Sefl^t,  unb  jwar  neiti» 
nen  »ir  üon  ben  erfleren  ^ier  nur  bieSRarine^^lfabemie,  bieSIfabemie  fi^r  «^anbel  unb  S^if« 
fa^rt  (feit  1844)  mit  ^3i6Itot^ef,  @ammlungen  nautifcf^er  3nflrumente  unb ObferDatorium, 
bad  goologifdde  ober  fldbtifclie  SRufeum  grerbinanb  Wtax,  mit  gooIegif<16en,  aßrologifi^en 
unb  jootomifc^en  Sammlungen  (befonb(r8elnet)ot(fl4nbige8fauna  bed 'Sbriatifd^en  SReere#) 
unb  einer  goologif(i;'SOOtomifd^en  ^ibltot^ef,  bad  Sntiqutfdtenmufeum  mit  rftmifc^en 
^Itert^ütmern,  beffen  mit  f((on  erwähnten,  bie  Society  della  Minerva  mit  ®emälbe« 
unb  Slntüenfammtung  unb  iBibtiot^ef,  ^äbtifc^e  unb  pxi^ait  SRI^njfammlungen ,  ^fib« 
tifi^ed  ^rd^iD,  botanifc^er  @arten  k.  k.  ent^dtt  no^  mehrere  rdmifc^e  ^Iter« 
t^iimer  bed  alten  Sergeflum,  fo  eine  antife  98affer(eitung,  meiere  2 V2  Steilen  »eit 
bad  äBaffer  ^erfü^rte,  ben  f(|ion  genannten  Arco  di  Ricardo,  rdmif^e  6dulen  am 
5S:^urm  ber  Jtat^ebrale,  S^eid^enfleine,  Snfc^riften  k.  (Seine  grdgu  Q3ebeutung  ^at  S. 
aber  ald  ber  erfle  <6anbeU))la|  ber  öflerreic^ifctien  SRonarc^ie,  ba^er  finb  benn 
au(^  alle  feine  öffentlichen  ^nßitufe  unb  SSereine  fi^r  Srebit,  SSerfe^r, 
S^robuction  unb  Snbuftrie  auf  bad  ®ro§artigf}e  unD  $efle  eingerichtet,  xoit 
ber  £lol^b  (f.  b.);  bad  1840  erbaute  3;ergefleum,  in  welchem  fid^  ber  ^anbel^ftanb 
«)erfammelt,  unb  bie  CB5rfe,  beffen  ®ebAube  oon  9RoUari  1802  erbaut  morben  ift 
X.  lü  eine  moberne  ®tabt.  (&i  ^at  gwar  eine  ältere  ®ef<^id^te,  aber  biefe  ift 
unbebeutenb,  bie  Surjeln  feined  ie^igen  3)afeind  ^aben  ni(^t  fri^^er  al9  im  18.  3a^r« 
^unbert  ben  IBoben  gefunben,  voo  ^e  gebei^en  fonnten.  IDie  Srietiiner  führen  bie 
Sefdbic^te  i^rer  ®tabt  gern  auf  ben  ^2lrgonauten$ug  }uri^d,  auf  bie  hinter  Safoit 
breinjagenben  J^old^ier;  bie  magren  ©ri^nber  t^on  X.  {Inb  iebocb  ^§rajier,  beren 
@c^5))fung  Serge^e,  bie  noc^  in  Slrftmmern  erkennbar  ift,  im  ®anjen  eine  fe^v 
untergeorbnete  dloUe  f))ielte.  2)ad  blA^enbe  ^quileia  ftetlte  SIergefle  \ibUiq  in 
©chatten,  na^  bem  SerfaU  t^on  ^llqullefa  xtat  ed  (Ha^tnna,  melcl;e8  bor^errfc^te, 
noc^  f))Ater  gingen  SRadb^  unb  «ganbel  auf  äJenebig  Aber.  S)ie  Sogunen^abt  bean* 
fprud^te  bie  t)5Qige  Oberl^errfd^aft,  X.  \nd^tt  fi<^  biefer  9nma§ung  ju  erwehren,  mit 
eigenen  «Gräften,  unb  ald  biefe  niti^t  auSreidbten,  mit  öfierreic^lfc^er  $iklfe.  ^B 
mal  im  14.  3a^r^unbert  ikbergab  fl<^  bie  Stabt  an  Oeßerreit^,  iule|t  (1382) 
«iE^erjog  £eo))olb,  ber  ben  ^rießinern  bad  SSerf^rec^en  gab,  ba§  er  i^nen  neue  J^anb« 
n^ege  gu  ben  2)onauHnbern  eröffnen  »erbe.  (Sine  förmliche  4errfc^aft  Oe^erreic^d  tnt^i 
bur(^  bie  Uebergabe  fo  n)en{g,  ba§  bie  ^riefliner  nati^  wie  oor  fortfu^ren^  an  SSenebig  Xxi 
ju  jaulen  unb  iebem  neuen  S)ogen  eine  ®efanbtf(^aft  }u  f^iden.  Sine  mirflid^  5flerrei<^i| 
@tabt  würbe  Z.  im  3a^re  1508,  in  bemfelben  Sa^re,  ald  J^aifer  SRarimilian  gegen  Sem 
bie  ^iQa  üon  Sambra^  ju  Staube  brachte.  3)ie  @tabt  befam  nun  eine  ßAbti 
Serfaffung,  SRarft«  unb  aRe§^rit)ilegien,  unb  me^rmald  würbe  ber  $lan  gefaxt, 
2U  einem  großen  @ta^el)3la^e  gu  mad^en,  ju  einem  @tationdorte  fftr  eine  flotte, 
fiar!  genug  fei;  um  bie  <&errfc^aft  über  bad  Slbriatifc^e  SReer  §u  be^aufiten.    iSti 


Ztit^,    cmt  «anbeT0{}abi.)  619 

• 

li^n  aU  bie  fTÜ^eten  Aaifer  Bef^äftigte  f!c^  äofe^^  I.  mit  biefm  GntiDÜtfen.  3)er 
iBeri^t,  ben  ber  SRagißtat  oon  S.  an  bUfen  ^txt\ä)tx  nhn  bir  £age  ber  @tabt  er« 
ßaüete  (1706),  gUbt  und  era  l^tlb,  üon  bem  fein  3u0  me^t  ^a§t.  2)et  Wagißrot 
nennt  X.  eine  atme  niebetgebrficfte  @tabt,  bie  i^re  IDürftigfeit  unb  (Sfenb  faum  trage. 
9BiY  erfahren  aud  bem  fBnidi^U,  ba^  ber  QSerfe^r  in  ^iurne  unb  ben  ^enetianifd^en 
@t&bten  3^ien8  lefr^after  war  aU  in  X.,  baß  bie  @tabt  nur  Jt&flenf(^iffa^rt  ^atte, 
unb  bag  biefe  ni(^t  einmal  frei  ivar,  inbem  {ebe  aud  X.  audlaufenbe  Q9arfe  ge^^rvungen 
mar,  nad^  6a]t>(>  b'3ßtta  $u  fegein  unb  einen  ^daubni^fc^ein  gu  I5fen.  3)ie  oor« 
treffiic^e  Sage  ^elfe  ber  @tabt  gu  ni^t9,  flagt  ber  SRagiflrat,  fle  Befinbe  fl^;  in  ber 
f^led(^tefien  SSerfaffung,  bie  (Srinroo^nerf^aft  belaufe  jid^  auf  5000 ,  unter  ben  Jtauf«* 
leltten  flnbe  man  wenige,  bie  über  taufenb  @ulben  Derfiigen  !5nnten,  ber  Starft  fet 
f(^wa(^  Derfe^en,  nic^t  einmal  bie  ndc^fle  Umgebung  f5nne  f{^  flür  t^re  tägUd^fen  SJe^ 
biirfni^e  in  %.  )>erforgen.  3)er  ^ob  ^inVerte  ^ofe))^  L,  für  %,,  wie  er  meinte^  ju 
forgen.  JTarl  VL  führte  bad  SSorbereitete  in  größerem  9Ra§fta6e  aud.  $rinj  (Sugen 
madiU  ben  Aaifer  auf  bie  @tabt  aufmerffam,  „wp  man  einen  SBelt^anbei  etabliren 
m&{fe%  bad  SRittel  baju  foUte  bie  orfentatifc^e  ©efeUf^iafr  werben,  beren  ^of^« 
fliegenbe  Entwürfe  ben  flt^ein  unb  bie  9^orbfee,  bie  3)pnau  unb  bad  ©c^warje 
SReer,  bad  ^brlatlfc^e  unb  ba«  SRitteUdnbifcDe  Setfen  umfaßten.  1717  wiirbe 
bie  Srei^eit  ber  @(^i{ffa^rt  auf  bem  3lbriatif(f^en  SReere  "ffir  aÜt  6{terrei(^if(^en . 
Unter  tränen  erflärt^  1719  %.  mit  Siume  jugleic^.  gum  gfrei^afen  gemad^t. 
3)ad  ^tei^afenred^t  iß  inbeffen  ni^^t  in  ledigem  @inne  gu  t)er^e^en,  ed  ging 
ni^t,  weiter,  al9  bie  Q9efugniffe,  weldffe  bad  fogenannte  92ieberlagen«@9fiem  er« 
t^eilt.  ^eier  93er(e^r  war  ben  Steifen  Bieg  im  «Isafen  unter  einanber  gemattet, 
wollten  fie  am  Sanbe  au6laben,  fo  mußten  {le  Ui  gewiffen  SRagaginen  (Sagaret^  )9on 
@.  (Savip)  anlegen.  Ueberbied  conrurrirten  bie  Privilegien  ber  orientalifti^en  ®efelt« 
f^faft  fo  ßarf  mit  bem  Sfrei^afenre<l^t,  baß  biefed  im  @ninbe  ftir  fle  allein  nu|bar 
würbe.  j9?eue  8el^5rben  entßanben  rn  bem  «i^anbeldtribunat,  in  bem  £)beraVt>tUa« 
tiondgerid^te  in  «{^anbeldfac^en ,  in  bem  Seeconfulat,  neben  bem  alten  X.  er^ob  ft(^ 
bie  9leuflabt.  SBenn  benno(^  bie  wo^liiberlegten  $Iine  bed  Jtaifer6,  ber  au<$  mit 
beut  99au  einer  Jlriegfiffotte  begann ,  fo  gut  wie  feinen  ^folg  Ratten ,  fo  finben  wir 
bie  Srfliirung  in  ber  alten  beutfc^en  Unfitte,  nac^  langem  ^ic^tdt^un  )}lS^liti^  an  allen 
Gden  guglelcl^  ^anb  anlegen  gu  wollen,  entweber  einen  )}einli(^  engen  ober  einen 
iin)}raftif(^  weiten  @efid(^tdfreid  ju  ^aben.  Jtarl  VI.  beßimmte  fitr  S.  einen  SBir« 
fungifreid,  ber  Snbien  unb  (S^ina  an  Oefierreic^  ^eranjie^en  foUte,  er  erwedte  mit 
feinen  laut  Vecf&nbeten  Smtäen  fiberall  (?tferfu(bt,  man  trat  i^m  entgegen,  bie  Jlriegd« 
flotU  mußte  wieber  aufgegeben  werben,  bie  orientalifc^e  ®efellf(i^aft  geriet^  in  3^^' 
tüttung  unb  bie  Sinwobnerfci^aft  t)on  %.  blieb  bei  ber  urf)}rungli(^en  S^^l  oon 
5000  Seelen  flehen.  3)ie  fluge  Selbßbef^ränfung,  t)on  ber  9Raria  X^erefia 
fldji  Uittn  ließ,  i)aiU  ffir  %.  bie  befie  SUirfung.  @eit  bie  9legierung  bie  fernen  Speere 
außerhalb  i^rer  Berechnungen  ließ  unb  baffir  bie  9lh^t,  bad  9briatif(^e  unb  SRittel« 
Unbifdge  SReer,  ®rie(^enlanb  unb  bie  Sttrfei  um  fo  t^dtlger  beri^cffld^tigte ,  ^ob  fid) 
bie  <Stabt  gufe^enbS  unb  ßieg  auf  13,000  (Sinwo^ner.  S)ie  alte  ®tabt,  bie  Xaxl  VI.. 
aU  felbftßänbtg ,  faß  aU  unmittelbar  ^atte  beße^en  laffen  —  er  ließ  feine  ^ragma« 
tif(^e  Sanction  vom  3:rießiner  SRagißrat  fancttoniren  —  würbe  mit  ber  Steußabt 
Vereinigt,  bie  ^Ibgabenfni^eit  auf  bie  vereinigten  ©emeinben  audgebe^nt,  bat  Svei« 
^afendre^t  erweitert.  2)ie  für  X>  folgenreic^ßen  Qlnorbnungen  unb  33eranßaltun^ 
gen  SRaria  Sbrteßa'ö  waren :  duf^mmeußellung  etned  5ßerrei(^if(ben  SRarine« 
Cober,  «^anbeldvertrag  mit  (Snglanb,  ^nßellung  von  (Eonfuln  in  allen  witbtigen 
^Sfen  bed  ^udlanbed,  (Errichtung  einer  $anbeld«3ntenbontur,  iBerlei^ung  ber  faifer# 
(i<^en  Sfla^ge  an  alle  Xrießiner  @tit|ife,  Sanitdtdgefe^e,  eine  8R&fler«Orbnung,  ^ffe« 
curan)fammet,  ©rfinbung  ber  fogenannten  935rfen' Korporation,  Stiftung  mat^emati« 
fc^er  unb  nautifc^er  Sd^ulen,  «igafenbauten  (9RoIo,  großer  Sanal),  Q9au  eined  £a}a«> 
ret^d,  einet  B5rfengebAubet ,  9ufna^me  einer  fc^weijerifc^en,  einer  gried^ifc^en  unb 
einer  armenift^en  Semeinbe,  S^ranßt  füY  alle  SBaaren,  bie  an^  Oeßerteidd  itber  X. 
ins  9lu0lanb  gingen*  3ofe)}^  II.,  unter  bem  X.  wieber  um  7000  dinwo^ner  guna^m, 
Verßfl  gwar  in  ben  früheren  Sfe^ler^  gu  weit  autguft^reiteU;  unb  unternahm  g.  8.  mit 


620  Xtit%    (m  ^ant)e»flabt.) 

7  ®(^tfen  eine  «i^anbeldreife  nac^  S^ina,  bie  flSglitig  t)etungl&(ffe,  Behielt  ober  au4 
^ad  na^e  (Srfei(^6are  fo  fefl  im  Qluge,  bafi  unter  t^m  ber  grirc^if^e  «Iganbel,  tote  bec 
QierCc^r  auf  bem  S^warjen  Weere  mit  ODeffa  unb  dluglanb,  fe^r  lebhaft  würben.  9t 
mad^te  bie  3uben  b5rfenfä^ig,  inbem  er  fle  aud  bem  ®^etto  entließ;  burd^  i^n  fam  31. 
mit  üen  beutfd^en  $rooin$en  Oeßerreiti^d  in  eine  feßere  t)plitif(9e  SSerSinbung.  2)ie 
Jtriege  ber  folgenben  diel?oIutiond|eit  fd^abeten  Z.  onfdnglic^  weniger,  ald  bi^  (Erwer« 
6ung  3)atmariend  i^nb  Sßriend  burc^  OeHetreid^  0iu6en  Srad^te.  S>U  @tabt  ^aüe 
fur$  l7or  b/r  franjöf  ifd^en  Seftgna^me  33,000  dinwo^ner  unb  war  einer  ber  \th» 
^afteßeii  ^äfttt  @uro)}a^«,  wie  bie  3ai)\  ber  tS06  in  i^ren  .Isafen  eingelaufenen  Aauf« 
fairer  6ewcifl:  721  grofe  ®(I^ijfe  unb  3400  X&fienfa^rneuge,  {ufamnun  mit  einer 
Sabung  t>pn  220,000  Tonnen.  Um  fo  me^r  (itt  Z.  unter  diapolfon,  beffen  Qn^ 
funftdtraum  eined  iU^rif(^en  dieid^fed.  mit  ^oduien^  SRontenegro  unb  ber  ^^t^egowin« 
nid^t  für  bie  Gegenwart  entfc^abigte,  wel(^e^eine  englifd^e  SStofirung,  bie  IBernt^tung 
bed  8frei(iafenred^td  unb  unerf(tiwingli<(e  S^teuern  braute.  3>tx  ^anbel  ging  Beinahe 
ganj  oerloren;  ^id^flend  40  @(f|i{fe  &efu<|ten  {d^rlid^  ben  ^afen;  bie  3a^{  ber  <lin« 
wo^ner  ging  wieber  auf  24,000  ^uritcf.  Die  ^efl^ergreifung'  burd^  bie  5ßerrei4tfd^eii 
^ru))))en  im  9^ooem6er  1813  iß  ber  Anfang  bet  neuen  ®efd^i(^te  üon  X.,  in  bet 
bie  @tabt  |Ic^  faß  oerwanbelt  i^ai.  Seftt  fonnten  bie  wd^renb  ber  Steoolution^frlege 
eingetretenen,  für  S.  günßigen  SSer^dltniffe  i^re  tJoHe  ffiirffainfeü  entfalten.  3n  biefe« 
Jtriegen  waren  bie  mit  X.  weiteifernben  «bäfen  bed  Slbriatifd^en  SReere^  gan)  obn  ^um 
größten  ^^ei(  t)erf(^wunben,  3lncona  in  tiefen  aSrrfaU  gerat^en,  Slagufa  unb  Se«* 
neb  ig  ber  Unab^dngigfeit  Beraubt  werben.  Jteine  biefer  9teSenbu^lerinnen  ffai  hie 
alte  Xxa^t  wiebergewonnen,  ße  ßnb  aüe  \)on  X,  ii6erpiige(t  werben.  9la^bem  bU 
eurot)(lif(^en  OSertrAge  9en  1814  unb  1815  bie  Seßtoer^ditniffe  ber  friegfu^renben 
Staaten  geerbnet  Ratten,  würbe  X,  mit  3flrien,  -ber  ®raff(^aft  ®dr)  unb'anberett 
^^eilen  am  Weere  ju  einem,  dßerreidbifdden  Jtüßenlanbe  «vereinigt,  t^en  bem  1821  einige 
X^eile  wleber  aSgetrennt  ßnb.  S)er  Sfrei^afen  würbe  wieber  ^ergeßetit  unb  gugleid^  fergte 
bie  ategierung  burd(;  @tra§en6auten,  wobei  fein  0)>fer  gef((ent  würbe,  für  eine  Ui^te 
aSerSinbung  mit  bem  Snnern  ber  aRonard^ie.  2)a9  Suf^iren  ber  @eerdu6erei  matf^tt 
bie  SReere  frei,  unb  X.  fennte  ßd(f  nun  ber  großartigßen  Sl^ötigfeit  Eingeben  ^  wobei 
aufler  ber  (Regierung  befonberd  bem  ^ier  Begri^nbeten  5ßerrei(^tfc^en  eie^b  ein 
gre^ed  SSerbienß  jujufc^reiBen  iß.  ^10  Augere  auf  2.  gCinßtg  wirf enbe  Sternen te  ffnb 
au<^  ju  nennen  bie  Sonßituirung  ®tie(^enlanbd  aI9  unabhängiger  &iaat  unb  bie  •tfir«» 
fif(^en  dlefermen.  Stomentan  Bena<9t^eiligt  war  X.  in  neuerer  3fit  burd^  bie  9tet>o« 
Iution«friege  Den  1848  unb  1859,  bie  feinen  9}erfe^r  in  Stauen  auf  längere  Seit 
hemmten,  bo(^  ni^t  in  bem  SRa^e,  aU  man  Befürd^tet  ^atte.  3)ie  9et)5Iferung 
iß  feit  1815  in  einer  fertwd^renben  3"na^me  Begriffen;  ße  Betrug  1815  nod^  24,000 
M)pft,  1820  war  ber  fr&^ere  @tanb  t>t>n  33,000  wieber  erreidbt,  M  1830  wuc^d 
.  ße  auf  44,000,  Bi9  1848  auf  56,000  unb  Bi9  1857  auf  65,874  Seelen.  3u  biefet 
Qaifl  muß  htan  no<^  bie  ä9eü5Iterung  bed  SBei(^Bi(be0  (campagna)  rei^nen,  ba9 
in  bem  le^tgenannten  3a^re  38,833  (Sinwo^ner  s&^Ite,  bie  i^ren  ©efc^dften  na^  ju 
.ben  StabtBewo^nern  ^injugerec^net  werben  muffen.  IDie  3<i^l  ber  in  ben Mgofen  ein« 
laufenben  ®(^iffe,  grefe  unb  fieine  gufammengeredgnet,  war  1863:  10,578  mk. 
725,574  3:ennen,  wovon  unter  &ßerrei((i|4er  Sffagge  8573  mit  476,443,  unb  bie 
ber  abgegangenen  ®dl^tffe  10,513  mit  740,208  Sonnen,  wot)on  unter  genanntet 
Sia^ge  8536  mit  474,846  Slonnen.  S>tx  iTetatwert^  ber  @infu^r  Belief  ßd^  18 
auf  90,2,  1863  auf  85,3,  ber  Sludfu^r  auf  refp.  85  5  unb  83,2  SRitiienen  ®ulb 
'JSon  ber  «in«  unb  9udfu§r  entßelen  im  äa^re  1863  auf  bad  5ßl{<^e  StitteUanbiff 
unb  ©d^war/ie  Weer  ref»).  23,^  unb  23,5  /  «"f  bad  9lbriatifdBe  »eer  9,4  nnb  16 
auf  ba«  weß!i(^e  SRitteUÄnbifd^e  Weer  4,9  unb  3,8,  auf  ba0  «tlantifc^e  »eer  unb  ' 
JOßfee  20,s  unb  5,7  unb  auf  bie  trandatlantifc^en  4^Afen  9,5  unb  2,q,  fo  wie  {n0 
fammi  auf  frembe  jpdfen  680  unb  51,^  unb  auf  ößerreic^ifd^e  Jßdfen  17,3  unb  3i, 
aRiUienen  ® ulben.  Seit  <5nbe  1 849  iß  S.  r  e  i  d^  9  u  n  m  i  1 1  e  I B  a  r ,  wa0  fo  ju  i^erße^e 
iß,  ba§  bie  @tabt,  bie  nic^t  gut  aI0  ein  eigne«  Aronlanb  ^roclainirt  werben* fonntc 
aber  bodj  Befonbere  fflfi(fß(<;ten  er^eifd^te,  eine  eigene  OJerwaltung  unb  »)olitifdJe  Orgü 
nifation  erhielt.    (50  ge^i^rt  jum  beutfd^en   53unbej   biefe0  5lu0gang0t^er  jui 


aXittelUnbiff^en  Steeve  iß  f&r  IDeutfd^Ianb  wmwtit^xUä^ ,  aitx  imi  anbete  9>}ationa« 
litäten  6ebr«^en  3)eutfdSfIanb  ,in  beffen  SBef!(.  bte  ftawifdge  unb  bie  italienifc^e. 
2)ie  [(an^tfdt^en  Sc^riftßeKer,  tvie  g.  9.  AoHat  in  feiner  „Steife  burd)  06er«3ta« 
lien,  Sirol  unb  ^a^ern''  {^t^  1843)  be^au))ten,  it.  fei  eine  uralte  flaivifd^e  @tabt; 
voit  fc^ott  ber  rJmif^e  9?ame  S^ergefte  6en?eife,  ber  bon  bem  flawiff^en  lorg  (SBarftjf 
l^erßantme.  9iad^  einer  Befanntliti^  \)on  fflap^Uon  aboptirten  StUu^^ial^^^eorie  ^e^aupten 
fle  ferner,  baß  Z,  aU  eine  Snfc^npemmung  feinet  rein'  [(an^ifd^en  <&inter(anbed  ben 
nationalen  9}er^Altniffen  beffelben  ju  folgen  ^abe.  $.  ift  bann  n^fiter  üon  biefer  9}ao 
tionalitdt  ^um  ^anbeUemporium  eined  fIau?if(i'iU9rifc()en  Jt^nigreid^ed  beflimmt,  b^ffel« 
^en  {Reid^d^  bad  in  ben  (Sntn^ftrfen  ber  @öbflan)en  eine  fo  große  StoUe  fvielt  3)ie 
Staliener  fu§en  auf  ber  beglaubigten  ®ef(!(fi4te/ wenn  fle  3:.,  für  fi^  beanfpru^en. 
X.  würbe  aui  einer  urfprünglif^  r5mif^en  Kolonie  eine  italienifdi^e  {RepubUf,  bie  )9on 
ätit  gu  Stit  Wadftt^abern  ^ulbigte,  n?eld)e  ebenfaUd  3taUener  waren,  ben  Patriarchen 
)9on  ^quilf  ja,  ben  ®rafen  ^on  Sflrien^  ben  Senetianern.  SSenn  fte  fld^  an  Oejterreic^ 
angefti^Ioffen  f)ai,  fo  ifl  i^r  G^arafter  einer  freien  itatienifc^en  @iabt  barum  n\6)t  ter« 
lorea  gegangen.  (Sin  ernftüAer  93erfu(^,  bte  9^ationalität0anfprtid(ie  burc^jufeleU;  ifl 
^cn  ben  Stalienern  in  ben  neueren  dieoofuttondjeitrn  nidOt  gemalt  worben.  ^uf 
ber  anberen  @eite  ift  felbfl  ben  mit  ®(l;enfungen  beutfc^^en  $ef!(ed  freigebigfien  beut« 
fdS;en  $oIitifern  ^n  1848  nie  eingefaUen,  ben  wo^Ibegrönbeten,  burd|^  ®t\^iiS)U  unb 
9te(^t  beftätigten  ^nfprö(^en  3)eutf(^Ianbd  auf  Z.  i(u  entfagen,  unb  bie  aUgemeine 
Uebergeugung  i^on  ber  Unentbe^rlic^feit  ber  @tabt  für  beutf(ben  ^anbel  unb  äJerfe^r 
^at  i^re  guten  ffrüd^te  getragen.  Unb  Z.  wirb  t)on  3a§r  ju  3a^r  fl<^  immer  me^t 
entfalten,  wenn  feine  IBürger  fiet^  bem  9Ba(jIfpru(^e^  tom  3a^re  1848:  Trieste  coir 
Austria  treu  bleiben« 

Xrinibab  ifl  bie  grb§te  unter  ben  ffeinen  StntiUen  unb  fd)Iief t  i^re  Stelle  im 
e^fiben  ab.  @ie  ifl  82,5  C^St.  groß,  Hnnte  aber  flatt  85,000  (Sin wohnet  leidet 
bie  iti)nfatbt  ßüifl  unb  barüber  ern&^ren,  benn  bie  Sruc^tbarfeitbed  lBoben0  ifl  au§er« 
orbentlidli  ^rof.  Sd^renb  bad  (Silanb  im  Sorben,  Oflen  unb  @üben  t^om  ^tlontifcbcn 
Oeean  befpült  wirb^  fenfen  flc^  feine  weflüdOen  Stü^tn  in  ben  @o(f  9on  $aria, 
ter  aber  ^afb  unb  ^alb  ein  ^{ußbujen,  alfo  ein  <&af[  ift.  'flußer  t>ielen  bebeutenben 
Jt&flenflüffen ;  bie  iDon  ben  SJergen  Don  6umana  unb  bem  «i&od^Ianbe  uon  ®uanipa 
^erabtommen  unb  biefem  ®oIfe  zufließen  unb  beren  ieber  etwa  20 — 30  Steilen  lang 
ifl,  mfinben  in  i^n  bte  brei  weflfidben  9rmt  bed  Orinoco,  nämlid^  ber  @af(o  $eber«> 
naied  unb  ber  boppelte  Safto  SRanamao  unb  wälzen  wA^renb  ber  Slegen^eit,  3uni  hii 
S>tcmi>9t,  eine  foI<!be  Stenge  9on  ®<^Iamm  hinein,  ba§  ber  ganje  8ufen,  fonß  Dom 
treinflen  burd^flt^tig^en  IDunfelblau,  ein  rot^gflbeö  3lnfe§en  i)at  unb  felbß  bem  Stn* 
tiUenmeer  nörbli«^  oon  bem  3)ra(^enf4flunb  (boca  del  drago)  einen  großen  9Int^eiI 
baDon  {ufommen  läßt.  Stber  audd  iener  ®(blamm,  weld^en  bie  &fllid^en  SRünbungen 
be«  Orinoco  'tem  offenen  Keere  jufö^ren,  wirb  burdb  bie  ungeheure  Strömung  jwifd(;en 
ber  ®übfeite  ber  3nfel  unb  bem  ^eßlanbe  burcb  bie  @d^Iangen  *  (Sinfabrt  ^inburdt^ 
großent^eild  in  bie  9ai  gebrad^t.  3m  Saufe  be0  3anuar  Hart  fldfr  bad  SBaffer  jeboc^ 
Don  Sag  ju  Sag  unb  ^at  balb  feine  urfprünglidbe  gfarbe wieber.  9(u$  ber  3nfel  ge^en 
nur  fteine  S^Iitßd^en  in  ben  ®o(f,  barunter  gwei  Don  einiger  SBebeutung  fiir  ben  ^anbel, 
ba«  eine  bei  ber ^auptßabt  $ort  ef  @pain,  bad  anbete  bei  berjunftdtifl  wichtigen 
®tabt  ber  3nfeY,  SRaparlma.  SlngefE^td  ber  föbamerifanifd^en  Aüfle,  befonberd  im 
IDrac^enfd^Iunbe,  wo  bad  norbwefllic^e  (5nbe  Don  Z.  mit  bem  notböjUidDflen  (Snbe  Don 
^enejuela  bur(^  eine  {Rei^e  ffeiner  3nfeln  Derbunben  i%  fo  baß  nur  fc^male  2)ur(b« 
fahrten  bleiben,  bie  ben  @dl^iffen  mandgerfei  ®ffa^r  bieten,  fann  man  nietet  um^in, 
ben  ®eban!en  }u  faffen,  bie  3nfel  fei  einfl  mit  bem  gfeflTanbe  Derbunben  gewefen  unb 
erß  burd(f  biV  ®ewalt  ber  Strömung,  bie  i^ier  in  ber  Stunbe  etwad  über  eine  beutfcbe 
gfeile  jurfidffegt,  ^lolgerifTen  worben.  fDafür  fpri^t  außerbem,  baß  3orm  unb  Seftanb«' 
i^eile  ber  bßlid^Vn  Serge  Don  Sienejuela  genqu  biefelben  finb,  wie  auf  ben  3nfeln 
unb  in  ber  Sergfette,    weld^e  bie  ganje  Worbfüfle  Don  Z.  entlang  jie^t.i)    3)iefe  ifl 

>)  Z.  »irb  in  gtoei  «erfen  ober  abittgÄlHler  getbeilt,  bie  Don  Djlen  norf)  SBeflcn  laufen 
unb  jtoar  burd^  brei  jtetten  Don  Sergen  ober  f^ol^en  ^ügcln,  bte  fid)  »on  600  hi$  3100'  über  bo« 
3»eer  ergeben.    JDic  norblit^fle  Äelte  ifl  bie  böd)fle  unb  erjlredft  fid)  t&ng«  ber  Slorbfüfle  Don  $oint 


622  ^dnilaH. 

alfo  nur  eine  ^ortfe^ung  t?on  ienen,  unb  ber  @to$  bet  SttSmung  ^at  ben  ®att 
burd!^6tO(^en.  3)er  8eI6e  ^alf((^tefer,  bie  Jtatff^tc^tfn  unb  oetitanbted  <Seflein  loer« 
mochten  nic^t,  ben  gen^altigen  Snbrang  audjti^alten.  92ur  einzelne  frömmer  ber  aften 
aSauer  f!nb  in  ber  i^ref^e  a(d  jnfeln  flehen  geSlieSen:  ß^aga(i^agare,  RonoS 
unb  einige  Heinere  im  SBeßen.  (Sd  giebt  au§ec  ber  @age  ber  Urbevo^ner  bon  %. 
—  )>pn  benen  no4  ein  Heiner  UeSerreß  in  ben  ^nfleblungen  Sr^ma  unb  6abana 
®ranbe  (ejt  unangefoc^ften  Ie6t,  nadbbem  i^re  Soreltern  bittgeoi)fert  worben  finb  — 
tveldjie  ergA^U,  bie  Snfel  gehöre  pm  £anbe  brikben  unb  man  ^abe  frft^er  trotfenen 
9u§ed  ^init6ergr^en  f5nnen,  no((  einen  anbern  @runb  bafür,  an  bem  einftmaUgen 
3ufammen^dnge  bed  C^ilonbed  mit  bem  kontinent  nt(fft  ju  gweifeln.  3)iefet  befielt 
in  ber  oft  n?ieber^oIten  ^eo6ad>tung;  ba§  6rb6e6en,  ipelt^e  SJenejuela  erf(^firiern, 
{!d^  ßetd  Bi0  ^.  fortpflanzen,  aber  nid^t  immer  }u  ben  itbrigen  Jtleinen  9(ntiUen,  b>i« 
gegen  ^rfdSfütterungen  in  biefen  oft  nid^t  na<^  %.  gelangen^  fonbern  nur  bid  ®ranaba. 
3)araud  ge^t  a^enigflend  bie0  unzweifelhaft  ^eroor,  baß  bie  unterirbifc^en  SRäc^te  £. 
ald  z^^m  Sffilanbe  ge^5rig  unb  ald  abgefonbert  Don  ben  übrigen  Aleinen  Antillen  an« 
fe^en;  fle  be^au^ten  noc^  immerfort  einen  bebeutenben  (Sinfluf  auf  bie9  bom  IBanbe 
lodgeriffene  @t&(f,  n?obon  ber  ^dp^altqueU  im  £)fien  ber  3nffl,  >(e  Reißen  CueUen 
bon  $ointe*a'$ierred,  bie  Sc^lammoulcane  im  ®fib»eßen  uob  ber  berühmte;  eine  ^albe 
®tunbe  lange  unb  ebenfo  breite  ^d^^alt«@ee  U\  bem  S  a  p  ( a  03  r  e  a ,  ber  mit  fc^mimmen« 
ben  infefartigen  9Raffen  bon  <Srb))ed^  bebedPt  ifl,  3'ugniß  geben.  SBie ba9  angren^enbe  Sefllanb 
ZeidS^netfic^  X.  befonberd  bur^b  feine  prdd^tigen  SBalbungen  aud,  n?el(^eeigent^ümli(^  erhabene 
unb  malerifc^e  ßanbfc^aften  barbieten  unb,  außer  unjäfiligen  anbern  OSaumarteti,  nn« 
mentlid^  rot^e  (Eebern,  bie  ein  tref(id)ed  Sc^iffdbau^olj  liefern,  enthalten.  ^\\6)i  min« 
ber  fommt  bie  ^^iern^elt  %:^  mit  ber  be«  g'efilanbed  überein,  unb  an  3»^^/ 
Jtafee,  Sacao,  3nbigo,  09aumwoQe  ift  bie  3nfe(  n^ie  biefed  ungemein  reid^.  IDiefe 
$robucte  flnb  ber  ©egen^anb  ber  %u0fu^r;  bie  f[(^  1862  bem  Sert^e  na^  auf 
739.507  $fb.  ®t.  bellcf,  unb  bie  (ginfu^r,  in  ÄIeibung«jloffen,  Wei«,  «ifenwaaren 
unb  Wafd^inen  ^auptfäd^licb  befir^enb,  um  5908  $fb.  @t.  übertraf.  3)er  ^au^t« 
^afen  ber  3nfel,  beren  <&dfen  indgefammt  in  bem  genannten  3a^re  einen  6<^tff<» 
betle^r  bon  223,082  ^onhenge^alt  Ratten,  ifi  Querto  be  (Sfpafia;  bon  ben 
(Sngl&nbern  $ort  of@))atn  ober  ©^anif^town  genannt,  guglei<^  ^aupt^abt 
unb  @ift  bed  ®ouberneurd  bed  (Silanbed  unb  eine0  fat^otift^en  Oifc^ofd,  am  SReer« 
bufen  9on  $aria,  eine  ber  fc^bnfien  @täbte  Sefiinbien«,  mit  (»rdc^tiget  fat^olifd^etr 
Jtatbebrale,  einer  proteßantif^en  SXx^t,  einem  befefiigten  <&afen,  einem  Sort  unb 
15,000  (Sinwo^nern.  IDie  ehemalige  ^aupt^abt  ivar  @an  3ofe  be  Orufla,  @tabt 
im  3nnern,  '5fllidb  bon  bem  iegigen  «i&aubtorte,  mit  2500  (Sinwo^nern,  unb  anbere 
@t&bte  ftnb  Staparima  ober  ?lnna  $arima,  am  üH^eerbufen  )9on  fßaria/  mit 
einem  ber  bellen  J^äfen  ber  Snfel  unb  bie  in  ber  «Reujeit  ju  einem  Stei^afen  erHfttte 
@eeflabt  @an  Sernanbo  ober  6^agaramu0,  am  n5rb(i((en  (Eingänge  be0*ge« 
nannten  9Reerbufend.  %.  tvurbe  ))on  So  tumbu  9  am  31.  3uli  1498  entbedt^^ 
$n?ar  ^ernac^  t)on  ben  (S))aniern  befe|t,  9^^^%  auctf  n?ieber  ^bertaffen.  Slibuflier  ließen 
fidb  ^ier  im  17.  3a^r^unbert  nieber,  neben  i^nen  Spanier,  bie  fldb  mit  ben  3nbia« 
nern  -t^ermifc^ten.  (Srfl  1776  forgte  bie  fpanifti^e  flUegierung  für  neue  ^nfleblungeti 
unb    gog   eine  9Renge  Sfran^ofen   ^ier^er.     ^nglanb  na^m   bie  3nfel   1797   in  Sefl^ 

®alera  nadj  $oint  SWono,  öon  Dil  nacf)  ©ejt    $Det  Xocud)e,   jtoifc^en  STOatacca«  unb  !" 

(Sueöa«,  i(i  3100'  l^od);  h>epd)  tjon  biefem  56d)flcn  ©i^jfel  ift  ba«  ©cbirge  cttoa  2200',  oflU*  ' 

2500  \>\^  3000'  6od).    ^tc  füblid)c  Stziit  crfdietnt  nicbriger  a(«  tic  bciben  anbern,  namentltd^  gei 


ffieften  l^in,  )öo  biefclbc  gulc^t  in  bie  nictrigc  ©anbfpifte  »on  3cacoi  ouM&ttfi}   am  ^ödjflen 

Zt»ifd)en  ®ua^af)ita^are  unb  9)?oruga;  bie  bebeutenbfle  (Spi(^e/unaefäbr  1200',  Hegt  nc 

norbtoefilid)  »on  ®ran  6ai)o.    2)ie  Dlorb*  unb  <8übfctte  loufcn  parattet,  bie  mittlere  ober  centi 


biefelbe 


toeflfübttjejilid)  »on  ^otnt  SKanjonitla  nad)  $ointc5a  =  ?pictrc«j  fie  ^lat  brei  culminirenbe  5|fun 
«abrand)e,  i200',  imOftcn,  SWont  ©errat,  1190',  imffieflen  itnb  Xamfl«ia,  1150',  fafl 
9»itte!punfte  ber  3nfcl.  SDic  mittlere  Äette  Bilbet  an  i^rem  oWid)en,  fo  tt>ie  om  »efllid)en  ö 
eine  ©ifurcation ;  beibe  fd)liefen  i\c^t\  fleine  fC^ftler  ein,  ba«  3:bal  ^on  gabrand^e  im  Djten  unb  l 
))on  (S)uaracara  im  heften,  ^ie  beiben  gvcpercn  *Xl)aler  ober  l^edcn,  ba0  norblic^e  unb  fübli« 
tpetbcn  \t  burd)  ein  ?p(ateau  oberma(6  in  gwei  ^&(ftcn  gcfd)ieben. 

')  3bren  91  amen  erhielt  bie  Snfel  t?on  ^olumbu«  na*  ibrcn  brei  flachen  Gipfeln,  bit 
juerjl  erblidPte. 


Trinitas  saaeta.  623 

• 

unb  behielt  fle  im  Stieben  t^on  ^2(mtend  1802.  Unter  biefen  Umflänben  txMxt  ed 
fl^l/  baS  t>on  bet  weifen  CBeb5Iferung  bie  eine  «^Alfte  aiti  IBriten;  bie  anb^e  aber 
aud  Sftanjofen  unb  @^anievn  befielt.  ^rp(  feiner  and  UnglauBIicDe  grcn^enben  8frud(ft« 
haxUH  Ifat  ft^i  %.  3a^re  lang  unter  ben  nac^t^eiligen  Sorgen  ber  SclaOrn  *  (Smanci" 
t)ation  abgequält  *  unb  uner^&rte  ^nfirengungen  gemalt,  um  bie  $Iantagenarbeit  un« 
tec  ertr4gli({fen  QJebingungen  }u  organifiren.  (S^.  SBiUiam  3)a^  fagt  in  feiner 
®4rift:  »Five  years  residonce  in  the  Westindies^  in  Sejug  auf  X.  9o(genbe0: 
i,9Ba0  %.  unter  ber  iegigen  ^oMt  Snglanb6  iverben  wirb;  bad  mag  iib  nic^t  ^ox* 
audfagen:  $flanjer  um  $flan/(et  wirb  ja^lungduufdl^ig,  «Kaufmann  um  Kaufmann 
tvirb  banferott,  unb  n^ie  bie  Statten  ein  flnfenbed  @4if  t^erlaffen,  fo  befieUt  ein 
^tlnbler  um  ben  anbrrn  feine  Aufträge  ab  unb  f^Iie§t  feinen  ^aben^  um  aud  bem 
@(Sf[^bxuü^  no4  gu  retten,  »ad  er  fann.  3IUe;  welche  in  %.  auf  irgenb  eine  ISeife 
6ai)ital  angelegt  ^aben,  jie^en  t9  fo  xa\(tf  wie  m5gli(^  jurüd.  @pUen  bie  f(^önen 
Solonteen  erfl  bem  Sieger  unb  bann  unpermeiblic^  )rrm  dtorbamerifoner  ikberlaffen 
werben?  8Bie  fönnen  fieute,  bie  bur^  eine  unfEnnige  $oIitif  t?on  So^lfiaben^eit  $ur 
Sirmut^  herunter  gebracht  würben,  an  bad  SRutterlanb  an^AngUc^  bleiben?  (Sd  i^ 
gegen  bie  menfc^lic^e  9iatur,  folc^ed  }u  erwarten.  2Birb  nr<(t  bad  Jtinb  f!<^  felbfl 
gegen  ben  SSater  Pert^eibigen^  ber  ed  erbroffeln  wiU?  wirb  ed  ni<!l^t  ®4iui  Juc^n  hti 
beneU/  bie  i^m  benfelben  gewähren  woQen?  3)q  bie  Smertfaner  notorifc^  na^  bie« 
fen  3nfe(n  Iflflern  finb,  warum  foUte  nic^t  aud|;  (Snglanb  für  etwad  barauf  üerwanbte 
9Rhf)t  eine  (Sfntf^dbigung  finben?  Sarum  foUte  ibr  fBixi\)  für  S^orbamerifa  grdfer 
fein  ald  fi^r  und?^  2)a9  f^at  bereitd  t>ox  15  3a(|ren  fe^r  richtig  bie  iBer^4ltniffe 
^eurt^eilt,  nur  fonnte  er  einen  S^actor  no(^  nic^t  mit  in  ^ered^nung  gie^en^  unb  bad 
\9  bie  (Sinfü^rung  ber  Jtulid,  burd^  beren  SSerwenbung  bie  weflinbifc^en  <£oIonieen 
fidb  jwar  wteber  gehoben  ^aben,  ^)  woburc^  aber  au(^  bie  3nfunft  Z,'9,  3amaica'd  k. 
fl(^  um  fo  f^netler  entwiifeln  wirb,  ^a^  ben  4a§  ber  ®(%warjen  gegen  bie  9Bei§en 
befonberd  9ad)e(l;  iti^t,  wo  bie  Seifen  nic^t  me^r  bie  Ferren  ber  Sd^war^en  {Inb, 
bad  ifl  f)aupilaäi\\^  bad  SBefIreben  ber  SBeifen,  bie  Arbeit  ber  @(^warjen  entbehren 
ju  fönnen,  inbem  fle  frembe  Arbeiter  einfahren.  3n  3amaica  i^  biefer  *&af  je(t 
(^erbfl  1865)  gum  9Iudbrud&  gefpmmen. 

TrioitaS  saneta,  ^eilige  2)reieinig!ett,  minber  gut  ^eilige  2)reifaltigfeit.  Sei 
Setrai^tung  ber  Se^re  9on  ber  X.  weifen  wir  juerfl  a\lt  $araUelen  unb  9lna(ogteen 
ü)on  und  ^inweg,  inbem  bie  ii&au^tfad^e  bat^on  gang  unberührt  bleibt,  baf  aud^  ber 
tiefflnntgere  $aganidmud  ^)  unb  bie  neufie  $^tIofo^^ie  mit  Sc^eUing  unb  ^egel  i^re 
Gottheit  unter  ber  gform  ber  3)reieinigfeit  barßeUen;  ober  bag  in  ber  i^atur  jum  X^eil 
in  fra))t>anter  Seife  ^^  eine  3)reifaltigfeit  gu  einer  Sin^eit  ^ufammenfc^Ueft.  «$ier 
fann  {a  au«^  bad  Urt^eil  bed  flarren  SRonot^eidmud  rrd)t  ^aben,  wad  fo  ber  Seit 
ober  }eitli(^en  iBorgAngen  eigne,  m5ge  nimmer  auf  ben  ewigen  ®ott  übertragen  wer« 
ben.  Sir  ^aben  am  Iei(^teflen  3ugang  gu  bem  SSerfianbniffe  biefed  Dogma  aUge* 
meiner  (S(|rißen^elt  gefunben,  inbem  wir  feiner  (Entfle^ung  nachgegangen  f!nb,  benn 
bie  ^eilige  Schrift  enthält  bad  audge))riSgte  2)ogma  ni^t.  3n  ber  ^eiligen  Schrift 
werben  befiimmtf  (Sigenf(!^aften,  Attribute  ^rdbicirt,  weldl^e  nac^  ben  in  i^r  liegenben 
9}orfleUungen  unb  nad)  geläuterter  (irfenntnig  nur  ®ott  {ufommen;  ed  werben  be« 
^immte  Serfe  ergd^lt,  weltige  nacff  wieber^olter  unb  einbringenber  Segeugung  ber  Of" 
fenbarung  nur  i9on  (Sott  t^erridbtet  werben  fönnen.  @oI(^e  d^igenfd^aften  unb  fol(^e 
Serfe  werben  aber  t^on  ber  ^eiligen  @(^rift  einmal  t)on  einem  göttli(iien  Subject  aud<* 
gefagt,  welc^ed  gu  ber  Seit  nur  ein  et^if(^ed  SSer^dltnif  \)at,  Deffen  @ein  aber  nidbt 
mit  bem  2)afein  ber  Seit  berfloc^ften  ift.  IDurc^  feinen  SiUrn  unb  fein  Sort  ifl  bie 
Seit  gef^affen,  aber  ni^t  aud  feinem  Sein,  fonbern  aud  bem  dli^te-,  bie  Seit  aber 
wirb  erhalten  unb  regieret  ni^i  fo,  baf  ®ott  irgenbwie  jur  Seit,  ober  bie  Seit 
irgenbwie  }u  ®ott  würbe,  fonbern  baf  fle  ald  ©efc^öpf  gerabe  um  bie  gan^e  ©Otts 
f^eit  Oerfdbieben  ijon  Oott  ift.  2)er  J&err  3efud  ß^rijiud  nennt  biefed  göttlid?e  ©ubiect 
feinen  ^immlifc^en  SBater,   ®ott  ben  QSater.    2Iber  ber  ^nx  3efud  .S^ctflud  legt  {l(^ 

')  3m  Saläre  1856  betrug  bie  einnal^me  3:.'d  \vi\  ©angen  93,213  ^\\>.,  gegen  eine  Slu«^ 
gäbe  von  80,304  $fb.,  1862  aber  f(i)oh  ref)>.  199,372  unb  196,054  $fb.  ®t. 

*)  fflir  ednnern  an  bie  inbifd^e,  bie  äg^tifc^e,  bie  ^)Iatonif(l^e  2)teil^eit  in  ber  ©ott^eit. 


624  Trinitas  sanela. 

[t\hn,  bie  ^eiligen  ^poßel  i^rrm  Weiftfr  (^igfnf(^afteti  unb  Sftfe  ht\,  mlä^t  m^ 
aütx  ^InalogU  bcr  OfffnSacung  feinn  Kreatur,  fonbein  nur  ®ott  jicmen.  <Sd  einig« 
ten  fl*  05ttli(^f  9Utri6utc  unb  Scte  in  dner  ^Jetfon,  fa  einem  ©ubjecte,  »tlti^e^  ber 
n&^fl  natiirlic^en  Q3ctra(j(;tung  nur  J^rratur  n^ar  u^b  in  )vrl<^fm  auc^  brm  @(aubfn 
göttitcidfd  @fin  mit  mfnf(l;(i(^rm  Sein  fld^  einigte,  benn  ba0  ißbrt  n>arb  Srieifd^. 
Jßier  nidjt  me^r  >lo§  el^ifc^e  IBqie^ungen,  fonbern  wefen^aftere  (Sinigung,  benn  ®ott 
n?ar  in  S^rißo  unb  oerfS^nte  bie  ^elt  mit  i^m  fet6er.  3a  HBorte  ber  Offenbarung, 
meiere  allerbingd  bie  SBa^r^eit  nur  n>ie  aud  einem  ®ptegel  gurüdjlra^Ien ,  liefen  er* 
fennen,  bog  biefe  Einigung  s^tjifc^en  ©Ott  unb  SRenfdSi  aU  @runb(age  ein  befümmt 
mobiftcirte^  SJer^äitnip  $)tifd;en  bem  Präger  ber  berührten  $rabicate  unb  ber  HBeft 
)?orau9ge^e.  3)a^u  tarn,  ba§  bie  Offenbarung  fftr  biefe^  g5ttl(c^e  @ubject  beftimmt 
audge))rägte  92amen  ^atte,  n^elci^e  flc^  bogmatifc^  in  bem  ?lu0t)rude  Sott  ber  ®o^n 
firirt^n.  Serner  aber  ni^i  o^ne  einen  le^r^afteu  ^intergrunb  im  alten  S^eflametite 
trat  in  ben  Seidfagungen  bejiTgTif^  ber  Himmelfahrt  ß^ri^l  unb  reaüter  mit  $ftng« 
fien  ein  neued  Subject,  ^erfon  (bie  5Dogmatifer  f lagen  über  human!  cloquii  inopia) 
göttlicher  $räbicate  auf  in  bem  ^eiligen  ®eiße.  3lu(^  fein  Q3er^ä[tni§  ^ur  Seit  bur^ 
ä^ermittelung  bed  gott«menf(^[ic^en  HBerfed  S^rifli  erfennbar  ein  anbered  aU  bad 
®otte9  be9  QSaterd,  ber  und  gefdftaffen  i^at,  ux(b  gteic^wo^I  bietet  bie  ^eilige  SC^xifi 
t^on  bem  ^eili^en  Seifie  aU  einem  ©ubjecte,  einer  $erfon,  einer  $rofo^te,  eine  gf&Ke 
ton  ^räbicaten,  weiche  im  Wonoi^ctdmud  nur  ®ott  i;ufommen;  unb  bie  Schrift  le^rt 
aufd  ^efllmmtefie  einen  ®ott  im  ©egenfa^e  mehrerer  ®5tter.  Suftfi  na^m  ber 
®(aube  biefe  $of!tionen  in  ben  Sorten  3cfu  unb  in  ber  $rebigt  ber  9())o{ieI  etnfa(^ 
^in,  benn  bad  (^)^angelium  richtete  f{(^  nid^t  an  bie  Serfianbedt^ätlgfeiten,  fonbern  an 
bie  ®e)vi{fen^  bie  SRü^f^Iigen  unb  SBelabenen  jur  (SrquidPung  ein^ulaben,  bie  SBuffer« 
tigen  in  bad  ^eid;  ®otte0  einjuffi^ren.  %ber  bie  Serflanbeet^dtigfeit  mufte  erwa^^en, 
ba  bad  (S^rifient^um  ben  ganzen  SRenfc^en  n^iU;  auc^  burd)  bie  S^atfad^e,  ba§  etli^e 
me^r  &ugeriicl^  bem  S^rifientbum  beigetreten^  !einedn?eg9  aUe  l&ernunft  unter  ben  <St* 
^orfam  (S^rifti  gefangen  galten.  Selbß  biefe  ttoUten  nidlft  mit  bem  G^riflent^ume 
bred^en,  aber  fie  itoUten  flc^  barin  einrichten  unb  eine  »efentlic^e  @((n?ierigfeit  ffir 
ben  9$erfianb  n?urben  bie' in  ber  ^eiligen  @d;rift  entgegentretenben  breifad^en  ^\^)po* 
jlafen,  ©ubjecte  göUfic^er  ^rdbicate.  (Sf  bot  flct^'f&r  ben  QSerfianb  leidet  ber  Seg, 
bie  $ofitionen  ber  @(^rift  burtib  Umbeutung,,  3lu0beutung;  ßrfidrung  unb  (Sntleerung 
alfo  ju  erttei(^en,  ba^  fle  f!<9  in  bie  geic&^nlid^en  ®efet^e  ber  Sogif  fügten;  nur  blieb 
bie  ffrage,  ob  bie  ®e»riffen  bei  einem  foId)en  SSerfa^ren  i^reö  erlangten  trieben«  ge- 
nießen mürben.  Ob  ein  J&err,  J&eitanb  unb  ttrlftfer,  bem  bie  göttUdfte  ©ubjlftenj  fe^le, 
ftarf  genug  fei,  bie  ®ünbe  ber  SBelt  ju  tragen  unb  bucdb  einmaUged  Ot>fer  eine 
ea^ige  iBerf5^nung  ju  flifteU;  ob  ber  ^eilige  ®eiß  aU  eine  b(o§e  J^raft  unb  9Birf' 
famfeit  XxäQtx  ber  Heiligung  unb  SJanb  ber  ganzen  ®emeinbe  in  aUen  ®nebern  mit 
bem  $aut)te  fein  fönne.  ®emeine  S^riflen^eit  ^5rte  ijor  altem  auf  bie  (Stimme  be< 
®ett7iffend  unb  biejenigen  iRid^tungen,  n?e((^e  für  aXat^ematif  unb  ^Mt  ;n;eifeUQfe 
®d(e  and^  in  ber  Sleligion  entfc^eibenb  erad^teten,  fielen  aU  gar  geringen  QSeflanb 
erlangenbe  @ecten  \>on  ber  Jtir^e  ab.  3)99  Urt^eü  ber  ®eft^id;te  ifl  bied:  aUe  ®e* 
meinfc^aften,  votl^t  ben  (^riflfic^en  92amen  beanf^rud^en  unb  wel<^e  ed  nur  einiger» 
maßen  ju  einer  bauernben  (Sriflen)  ald  Jtir<(en  gebrad)t  ^aben,  erfennen  bie  betreff 
fenben  $of{tionen  ber  ®^rift  in  n;5rtlid}em  Sinne  an,  ja  finb  in  bem  bogmatif^' 
f9mboIifd;en  ^ludbrucfe  unb  i^efifegung  für  biefe  Sa^r^eit  DbUig  einig.  Sie  wft 
,  auc^  eine  evfl  burd)  QludDeutungen  gu  geirinnenbe  Sa^r^eit  ed  t^ermögen,  eine  ®run 
foule  i^rer  felbfl  ouf  (Srben  ju  errid^ten.  2)a  im  Coufe  ber  3fii  "«b  in  ber  SBilbu 
ber  c6rif}Ii(^en  Dogmen  faum  eine  Seife  unoerfuc^t  blieb,  in  betreff  biefer  Se^, 
bem  Sorte  ®otted  irgenbn^ie  ab||ubred;en,  fo  blieb  bem  felbfibewußten  ®e^orfame  t 
®Iauben«  bie  fc^were  Slrbeit,  t>ie  me^r  concreten  9lu«fprü(^ie  ber  Offenbarung  alfo  « 
njijfenfdb^fili^«  fform  ju  faffen,'  baß  ber  „5lrgltfl  ber  -gdrefleen"  gewehrt  unb  <i 
$o{itionen  ber  Sdjrift  ju  t)oUem  9Iudbru<!e  gebrad^t  n^ficben.  (S0  ifl  bie0  nat^  bi 
Urt^eiie  gemeiner  ß^riflen^eit  in  bem  fogenannten  St^anafianum  gefc^e^fen,  n^el^ 
bie  ®efammtarbeit  oon  7 — 8  Sa^r^unberten  in  flc^  f*ließt  unb  üon  fiut^^er  über«" 
^o(f)  gefleUt  ttjurbe.     »eibe  ®runWe^ren  ber  ^eiligen  ©d^rift  »erben  mit  glei< 


gfefiidfeit  aniqti^ßtot^txi,  baf  e6  ttuv  dnen  (Bott  qtit,  ba§  aSet  (Sott  bet  aSater,  ®oti 
ber  6o^n,  Sottbet  fieUiee  ®e{fl  in  bet  einen  g5ttli(^en  Sefendein^eit,  alfo  ®ott 
feien,  ba$  fie  ^on  {l(^  ein  freibeß4nbtge6  «St^'  audfagen  fdnnten,  vctl^t^  o6iectit)e 
SBa^^eit  unb  ni((t  6Iog  menrd^Iid^e  Sluffafi'ungdweire.  (SS  fteUe  ba9  fc^on  bie  Xanf* 
formel  feß,  unb  ^aBe  fic^  bet  redete  ®IauBe  gleicif  fern  l^om  Srit^eiSmud  unb  bom 
aRobali«ihu9,  S)on  einet  üuflBfung  ber  (Sin^eit  in  brei  ®dtter,  ald  Oon  Serffftd^tigung 
ber  2)rei^ett  in  Bloge  Sirfungd«  ober  (Srfd^einungdformen  bed  einen  ®ot(e8  )u  galten. 
S)a§  üBrigenS  biefed  mysterium  triniiafis  üBer  bie  Vernunft  ^inau9(iege,  Ja,  wenn 
man  »oUe,  gegen  bie  SSemunft  fei,  f)at  bie  c^rißlic^e  Aird^e  nie  t^erneint;  oBwo^I  {!e, 
n?ie  oBen  Berührt,  bie  n^e^mfit^ige  gfreube  ^at,  bag  aUti  tiefere,  oB  au^  aBfdUige 
Sinnen  bie  erbad^te  ®ott§eit  au4f  unter  einer  Sorm  ^on  Sreieinigfeit  l9or{)eUig  mad^t. 
Tripolis.  Unter  ben  Stdüten  auf  bem  flauen,  fanbtgen  ®ef}abe  ber  inorbfiifie 
3(frifa8,  ivel^fed  bie  Beiben^  Sl^rten  trennt,  fanb  man  fd^on  in  fe^r  früher  S^t  ®a« 
Brat^a,  Oeoa  (£)oa)  unb  2e))tid  SRagna,  eine  gro^e,  mit  f<^5nen  ®eB&uben 
ge}ierte  @tabt,  ))on  »el^er  ie^t  noc^  eine  9Renge  Srfimmer  inmitten  biefer  (Sinfamleit 
f))re(!^enbel  Stuqnif  geben,  ^on  biefen  brei  Siebten  erhielt  in  ben  erflen  Sa^r^un« 
berten  ber  d{frifHi((en  3dtre(^nnng  bie  Umgegenb  ben  Flamen  %.,  Regio  Tripolituna, 
2)rei{labt«®eBiet.  IDiefe  ^Benennung  ging  f))äter  auf  biejentgen  Orte  über,  in  weld^en 
(!((  bie  ))ontif4en  unb  abminifiratioen  ®ewalten  ber  ^roDin}  Befanben.  3u  Qnbe 
bed  7.  Sa^r^unbertd  genof  GaBrat^a  biefe9  93orred(|t;  it)fiM  vcax  t>txfalUn  unb  würbe 
Balb  barauf  burdB  ben  (SinfaU  ber  Araber  unter  UfBa^  in  ißorb « Slfrifa  gdnjlid^ 
SerßBrt.  Oeoa  ^atte  wa^rf^eintid^  baffelBe  @dl^idfal,  unb  GaBrat^a  fa^  enbli((  na^f 
fe((6monatIid^er  harter  Belagerung  feine  (Sinwo^nerfd^aft  in  bie  JFne^tfd^aft  fortge« 
Wt\ipt.  9la^  bem  ^B^uge  ber  afiatifc^en  (SroBerer  ^vereinigten  {{d^  bie  UeBerBIeiBfel 
ber  Set>5flerung ,  xotitt^t  bad  @4imert  9erf4iont  ^^atte,  ba  fie  bie  jerftörten  StSbte 
nii^t  l9on  üteuem  Befe^en  tonnten,  an  ber  ®teUe  bed  alten  Oeoa,  ba6  am  wenigflen 
gelitten  f)atu  unb  nun  ben  ütamen  X.  erbte.  3um  ^weiten  9HaU  brangen  bie  9ra« 
Ber  in  biefe  ®egenben  S^or  unb  iiBer)ogen  bie  neue  ®tabt,  meiere  ^or  l^ren  SRad^Barn 
ben  Sort^eil  tvoraud  ^atte,  baß  fie  Befefligt  war  unb  infonber^eit  einen  {iemlidB  um« 
fangreicifen  ^afen  Befaf .  ®ie  Behielten  ben  Flamen,  ben  fie  i^Brigend  fc^on  in  ®)^rien 
ifennen  gelernt  Ratten,  Bei  unb  nannten  ba^er  bie  ®tabt,  bem  ®en{u6  i^rer  SpxaS^i 
gemAß,  SaraBoIod  ober  Tarabolos  el  g'arb,  gum  Unterfd^ieb  üon  Z.  in  Serien, 
ba9  Bei  i^nen  Tarabolos  esch  schäm  ^ief.  9u9  eBen  biefem  ®runbe  nennen  wir  aud^ 
jene  ®tabt  3;.  inber^BerBerei.  X.  ft)ielte  lange  3«it  eine  untergeorbnete  fRoUe. 
Sflad^bem  ed  ben  6real^6  ber  Statthalter,  wel^e  bie  S^alifen  tvon  Qagbab  ind  SRag^reB 
\^\dttn,  untert^an  gewefen,  warb  ed  ein  3;^eU  bed  «tt6nigrei(^d  ber  Slg^IaBiten,  bie 
inXat^rwan  i^ren  ®i|  Ratten  (800—903)  unb  fpAter  ber  SRonardBie  ber  gfat^emiten 
in  Se).  9110  Bei  bem  SJerfaU  ber  S)9nafiie  ber  9  T  m  o  ^  a  b  e  n  (im  13.  3a^r^.)  X  u  n  i  6  ber 
@i^  unabhängiger  gfitrßen  würbe,  ging  ed  in  ben  (SroBerungen  auf,  welche  ber  gweite 
unter  benfelBen,  9lBu'3a<4ari9a,  mad^fte,  unb  t)on  ba  an  iß  feine  SefdBidBte,  Bid 
gu  ber  ^errfcdaft  91Bu»3[^meb'd,  auf  bad  ännigße  mit  berjenigen  biefed  @taated 
verflochten.  2)a  biefer  Si^rft  burc^  feine  S^ranneien  unertrdglid^  geworben  war,  fo 
Verjagten  bie  Qewo^ner  Von  £.  feine  Slgenten  unb  wählten  einen  ber  9}orne^men  ber 
Stabt  ju  i^rem  06er^aut)te.  2)iefer  regierte  SInfangd  weife,  atiein  nad^bem  er  mit 
^i^If«  ber  SeVi^Iterung  ein  Von  SlBu'^^meb  wiber  i^n  gefanbted  ^eer  jurüd  getrieben, 
erfaßte  i^n  ®toIj;  er  na^m  ben  Son  eined  ®e6ieterd  an  unb  warb  von  einem  feiner 
®<(wdger  ermorbet.  9In  feine  ®tel(e  trat  eine^  feiner  Offlgiere,  ^Bu^SeFr.  3n 
biefem  3uf}anbe  VerBlieBen  bie  S)ingt  Bid  gur  3'it/  rto  bie  Slürfen  i^re  ffegreid^en 
SSaffen  in  ben  weßlit^en  X^eil  bed  Slittetmeered  trugen.  X.  warb  angegriffen  unb 
Balb  genommen.  S)ragut  fltaid,  einer  ber  glfidnidden  ®egner  SInbrea  IDoria'd 
unb  unter  @inan  $afd^a  Leiter  ber  Belagerung  ber  ®tabt,  erhielt  von  @oIiman 
bem  ®roßen  ben  $af(ba«  ober  aSicefdnigd'Xitel.  3)ied  ifi  Ver  Urfvrung  bed  D^amend 
Otegentfd^aft,  weld^en  bie  (8uxo)ßhn  biefem  ^afd^alif  unb  aud  bemfelBen  ®runbe 
ben  $af(^alifd  Sunid  unb  Sllgier  Beilegen;  bie  Öiegierung  ber  Stabt  war  in  ben 
^ftnben  eined  ffieVd  ober  eingeborenen  <&dut)t(ingd  unb  eine  tfirtifd^e  Sefa^ung  na^m 
SBefll  von  ber  (EitabeQe  ober  bem  Befefiigten  ®d(fIoffe.    2)ie  Sikrfei  verBIieB  unter 

Qaglnev,  Cftaotl«  «.  Otfcnf4.'Srr   XX.  40 


\ 


626  ZthfMi. 

ben  9lad6fol0ftn  i^on  2)ragut«9lal0;  beten  Üufjd^Iung  volx  f)ln  üitx^t^tn,  ba  wd^venb 
t^rer  (Regierung   nur  ivenlge  bemerfenSwert^e  (Sreigntffe  borfamen,   im  ruhigen  9e{!ft 
t)on  %,  6id  jum  Sa^re  1714,  wo  eine  ber  Siebolutionen,  wie  xoix  fle  in  bn  neuere« 
®(W^it  ber  Surfei  an  3{eg9))ten  unb  anbern  tiirfifc^en  $robin^en  feibß  erlebten,  e9 
i^r   entrip.    Um  lene  Qtlt  aar  ein   gen^iffer  ü^meb,   ber  aud  itaramanien  in 
JTIflnaflen  flammte  unb  barum  Jlaramanll^,  ber  Aaramanier,  genannt  würbe,  {um 
aSe^   befieUt.    (Sine9  Slaged  im  3a^re  1714  gab   er  in  feinem  aufier(^alb  ber  6tabt 
gelegenen  $ala{}  ein  gl&njenbed  9eß  unb  lub  baju  alle  «gdu^tfinge  ber  tfirfif(|;en  aRili), 
brei^unbert  an  ber  3ai)l,  unb  liefl  jle  einen  na«^  bem  anbern,  »ie  fle  anfamen,  er« 
broffetn.    ^agd  barauf  mürbe  3(t(ed,  »ad  oon  ben  Sitrfen  in  ber  @tabt  geblieben  war, 
niebergeme^elt.    ^ro^  biefer  blutigen  $^at  erlangte  er  öon  Sl^meb  IIL  ben  ^af^fatitel; 
feine  {Regierung  war  eine  gldnjenb«  unb  erwarb  i^m  ben  Seinamen  be9  @ro§en.    (Et 
fe^rte  feine  9Baffen  ind  iSinnenlanb,  eroberte  Sfeffan  (f.  b.)  unb  unterwarf  bie  un« 
bejA^mbaren  ©eMrg^Bewo^ner  t)on  ®^urian  unb  9Re  für  ata.     @etn  €o^n  regierte 
frieblidti  unb  ebenfo  giemlid^  lange  3eit  ^inburdb  fein  dnfel,    allein   gegen  baS  Snbe 
beffen  «i^errfc^aft  warb  bie  9iu^e  bed  Sanbed   gefibrt  bur^i  ben  unter  feinnt  Sinnen 
eingeriffenen  S^viefpalt,  fo  wie  burd^  bie  Smt)brung  @ibi'3ufuf'0,  eined  berfelben, 
ber  fld^i  1795  sum  ^mn  bon  X.  aufwarf.     3)iefer  Slann,  ben  man  ald  einen  Sien« 
f(^en  fc^ilbert,  ber  alle  fdf^led^ten  (Sigenfcbaften  ber  Slauren  in  fl(^  «»ereinigte,  berßanb 
e9,    fein  ^nfe^en  wA^renb  me§r  aM  40  Sauren  gu  be^au))ten,   unb  im  Saufe  biefet 
gangeii  3<it  ifl  feine  (Regierung  nur  burdb  einige  Empörungen,  unter  anbern  im  3a^te 
1821    burdb  bie  feine9  ®o^ne8   geffbrt  worben,    ber  bie  $robin$  IBarla  Pber  bie 
bßUd^en  Sejirfe   aufgewiegelt  ^atte.     SBd^renb  biefe0  langen  3^itraume6  ma<^te  bie 
©eflttung  in  ^.   groge  Sortfc^ritte;   bie  Seerduberei  berfd(fwanb  attmft^lii^  t>or  A>em 
^anbel  unb  bie  Steic^t^ümet  Ruften  fl(^  im  @d^atten  be0  gfrieben«.    iBei  bem  Xobe 
Sufuf  ^afcba'0  im  Sa^re  1834  fibergab  ein  ^erman  be6  ®ro§^errn  bie  (RegentfAaft 
feinem  iungen  ®o^ne  ®ib{  9lli,    mit  4^intanfe^ung  ber  gwei  anbern,   bie  fi^l  bon 
biefem  ^ugenblid   an  in  änfurrectiondfianb   berfe^ten.      2)ie  3)inge   gebieten  foweit, 
bag  ber  Sultan  bajwif^fentreten  ju  mfiffen  glaubte.    %m  26.  Stoi  1835  erfcbien  ein 
aud  11  Ariegd»  unb  10  Jtauffa^rteifcbiffen  befle^enbed  ®ef<l^waber  unter  ben  Sefeblen 
^t'ol^ih  ^afcba'd  bor  ^.    Sfla(i  einigem  ^in«  unb  «igerreben  lanbete  man  am  27. 
eine  SRenge  il^elbgefcbiit,    unb  4500  SRann  ilrut)t)en  nahmen  alle  b^fefiigten  $unfte 
in  iBefIb.     £er  ©efanbte  be8  ®rofi^errn,   ber  bem  @ibi  9Ili  ben  eigentli(ben  QmS 
feiner  @enbung  Oer^eimlid^en  wollte,    ^atte  biefem  gefagt,    er  fomme  tinfaä^  if)m  jur 
«ig&lfe.     S)ie0  war  inbeg  nur  ein  93orwanb,    mittele  beffen   er  leichter  gum  QUU  ge« 
langen  foUte.     9lm  28.  forberte  er  @ibi  9li  auf,  an  Sorb  ber  Fregatte  in  fommen, 
um  ficb  ntlt  i^m  Aber  bie  weiteren  SRafina^men  ju  befpre^en;    al6  ieboc^  ber  9e9 
wieber  an'd  Sanb  gur&ctfe^ren  wollte,  geigte  i^m  ber  3lbmiral  ben  Seaman  be9  @nU 
tand,  bur(^  welken  er  — ber  Slbmiral  fel6ft —  ju  ®lbi'0  SRac^folger  ernannt  würbe. 
@o  enbigte  bie  «i&errfc^aft  bed  «^aufed  Jtaramanlb^  ba0  me^r  aU  ein  Sa^rl^unbert  fiber 
%.  geboten  ^atte.     S>a9  £anb  war  infurgirt  unb  bie  $afd(fa8  wec^felten  f(bnell  auf 
einanber.    ^uf  9lebf(^ib  $af(^a  folgte  «äff an  $af(ba  unb  auf  biefen  1838  9dfar 
211  i,  beffen  QSerwaltung  befonberd  bed^alb  bemerfendwertb  ifi/  weil  er  3(lte0  aufbot, 
um  bie  odmanifd(fe  SRad^t  auf  allen  fünften  bed  $afd^ali!d    in  i^rer  gangen  Unber« 
fe^rt^eit  wieber  ^ergufiellen.     £)iefer  Sntfd^luf  fi^^rte  gu   einem  großen  Aambfe  mit 
3lbb^el«S)f(^elil,   bem  &uUan  Man9,  ber  im  3a^re  1842  bamit  enbigte,   ) 
nad^   fielen  OBecbfelfällen  iDfibelil  burd^   Serrat^  gefangen  genommen,    felger  tffi 
ermorbet  unb  fein  Stopf  in  ben  @trapen  bon  X.  in  3:riumb^  herumgetragen  wu] 
(Sinen  Xa^  bor  biefem  tragifcben  (5nbe  2)f4|elir0  war  ^rtax  Slli  guriicfberufen  wort 
ber  $afd&a  t)ergögerte  aber  feine  Stbfa^rt,   um  fl(^  burd^  ben  iSob  fetned  Sfelnbe«  ' 
2)iban  günflig  gefiimmt  gu  maSfen;    au(^  war  er  nod^  mit  ®uma,   bem  J&&tt))tlu. 
bon  06er«®^urian,  bem  «errn  ber  .®tra|le,  wel(be  natb  ®^abamed,  einem  ber  Xffo 
Wtttelafrifa'd    unb  bemienigen  fünfte   ber  großen  fBÜfi^t  fü^rt,   beren  3ug&ngliil(^fi 
für  bie  Stabt  X.  Joon  ^6«fler  Sebeutung  ifl,  in  ernflen  Äam^jf  berflod&ten.    Steuern 
3Jaf(b(i/    ber  IWa^folger  2I«far  «ir«,    traf  mit  bringenben  ffieifungen,    mit   bief* 
«äui>tling  gu  «nbe  gu  fommen,  ein.    2)er  englif(^e  ttonful  ffiarrington  bot  11 


Zt\}fm.  627 

feine  SSermitteluna  an,  bie  angenommen  wutbe.  Unter  feinet  @ele{tf((aft  6ega(  jld^ 
®uma  naäi  Z.,  wo  er  lange  Qtii  im  Suge  (ehalten;  bann  na^  Zxa^fi^unt  gefd^idt^ 
md^tenb  fein  ®e(iet  unin  mehrere  $äu))tnttge  get^eilt  »urbe  unb  (S^abamed  eine 
tfirfifd^e  aSefa^ung  erhielt.  3Iuf  biefe  ffleife  gelangte  ba8  odmantfi^e  Strich  in 
ber  fltegentfc^aft  triebet:  ju  einigem  %nUf)tn,  nac^bem  e6  biefed  langt  Seit  fafi 
gan)  eingebikpt  ^atte,  oBmo^I  bie  Siu^e  bon  feiner  langen  2)auer  wat  unb 
bis  auf  bie  dleujeit  wiebet^olt  unterbrochen  »orben  i%  Um  fiti^  biefe  un« 
auf^drlif^e  Qtufregung  be0  Sanbed  erflAren  )u  fSnnen,  ixan^t  man  Hnt^  Zi)eil9 
nur  gu  beriktfflcl^tigen ,  ba§  bie  Sutereffen  ber  beiben  euro))<lifd(ien  SBe^mdc^te, 
ffnglanbd  unb  Sfran!rei(!^0,  ^ier  bebeutenb  coUibiren;  infonber^eit  feit  99efe$ung 
Algiers  bur<^  bie  Srangofen^  unb  bafi  beibe  {10  feitbem  wieber^olt  in  bie  ^oli* 
tifc^en  93er^d(tn{ffe  be9  ^af^altfd  eingemift^t^  auti^  ffranfreid^f  mel^rmal0  ®enug« 
t^uung  fftr  irgenb  eine  Seleibigung  unb  ^efdl^dbigung  eined  feiner  Untert^anen 
))eremtorif(^  geforbert  unb  erhalten  f^at,  anbern  ^^elld  nur  einen  ^lü  auf  bie  io^ 
))ogra))^ifd^e  Sefd^affen^eit  bed  Sanbed  gu  werfen.  Qt9  ifl  einer  berienigen  $unfte 
ber  Srbe,  wo'  bie  Sobent^er^ciUniffe  ben  entfi^iebenften  (Sinflup  auf  ben  SRenfc^en  aud« 
üben  unb  fona(^  eined  berienigen,  welche  bie  gr5ßte  ^lufmerffamfeit  t)erblenen.  3)er 
t>on  ben  X&rfen  gegrfinbete  Staat,  welchem  bie  friegerifc^e  S^ätigfeit  unb  Sinfld^t 
Slli  Jtaramanl^'d  bie  gegenwärtige  (Sefialt  gegeben,  grenzt  in  großer  ^udbe^nung  an 
bte  mitt&glid^en  @eßabe  be0  9tittelmeere6;  einerfeitd  fibft  er  mfUi^  an  bad  tunejifti^e 
Sebiet,  anbererfeit«  erßredt  er  fl(^  180  aReüen  weit  bi0  jur  dgb^ttfc^erf  ©renje  ^in. 
8fftr  X.,  wie  f&r  aüt  orientalifc^^en  ®taatm,  bei  welchen  bie  )}oIitif(^e  Organifation 
nodb  in  ber  Jtinb^eit  liegt,  iß  t9  eine  ft^were  Slufgabe,  genau  bie  ganje  £inte  §u 
geic^nen,  wetd^e  bie  ®renje  gegen  bie  benadl^barten  ®ebiete  bilbet;  übrigen^  tft  bied, 
wegen  ber  iBefcbaffen^eit  ber  Slreng^rot^injen  felbß,  bie  fe^r  häufig  nur  unfruchtbare 
ISfijien  finb,  nic^^t  überall  fo  not^wenbig  wie  bei  und,  au^  ^at  man  ed  nur  ba,  wo 
unbebingte  0iot^wenbig!eit  .e0  txiftifi^U,  an  einigen  fünften  getrau.  @o  ge^t  auf 
ber  Seite  bon  Sunid  bie  Orenglinie  gwlfc^en  bem  g'ort  £)f($erbf(^id.  unb  bem  SBefienbe 
bed  gropen  ®ee0  Qnt^i^  Don  @trabo  ^inburd^,  bfllid),  gegen  ^egb^ten  ^in,  trennt  eine  an« 
bere  t)om  großen  Aatabat^mu0  (Vgabo^'el'Jteb^r)  na4  bem  Innern  gejogene  Ji^inie,  welche 
ba0  S>otf  Sarfa^a^  9egb))ten  überUft,  ba0  $af(](ialif  t>on  ben  weftlic^en  2)epebentien  biefer 
®egenb.  3m  ®üben  ifl  ^onbfc^em  ber  $unft,  wo  man  Don  X.  in  f^effan  eintritt.  0 
2)ie  gwifcben  biefen  äuperften  fünften  (iegenbe  ®egenb  bilbet  ein  ^iggregat  Don  ®e« 
bieten,  bie  fein  natürlid^e0  9anb  an  einanber  fnüt}ft,  wie  bie0  über^au^t  bei  ben 
meiften  bur^  (Eroberung  gegrfinbeten  Staaten  ber  Sfati  iß,  bie  eine  Qtrt  (Sinigfeit  nur 
bur((  bie  {let0  eingrelfenbe,  balb  ba,  balb  bortbin  at0  unbeugfame  ®cbieterin  berfe^te 
materieOe  SRad^t  erhalten.  %.  tft  ^ier  ber  9Ritte())unft  einer  S^dtigfeit,  Don  bem 
au9  fid^  ba0  erffinflelte  Seben  au0breitet,  wel($e0  biefen  mit  feinen  beflimmten 
formen  begabten  deib  befeelt,  einen  Seib,  Don  bem  man  flti^  nic^t  wo^I  eine 
genaue  unb  flare  9Inf(^auung  Derfd(^afen  fahn,  wenn  man  bie  to))ogra)}^{f(be  SBt* 
fc^afen^eit  beffelben  ni^t  gu  Statut  jie^t.  iDer  weßlit^ße  SSejirf  be0  $af(^alif0 
erßreift  fitib  Don  ber  tunefifd^en  ®renje  hi^  nad^  @elbn,'  einem  S)orfe,  ba0  bßlidb 
Don  3:ri^on0,  feinem  ^au)}torte  mit  einer  aSeoblferung  Don  10,000  (Einwohnern, 
nftmlid^  5000  Stu^ammebanern,  3000  Suben  unb  2000  (S^riften,  liegt,  hierauf 
fommt  ber  aSeglrf,  weld(|em  bie^fleine  ®tabt  Slefur ata  (aotfarata,  aite0rat^al^),  ber 

0  »The  RegencY  of  Tripoli «  fögt  Ux  grofbritanntfc^e  ©enera^eonful  fDUxü  ®.  ff. 
öerman  in  einem  SÖrfcfe,  d.  d.  Xri^JoU«,  17.  gciruar  1863,  «extends  longitudintlly  from 
Biban,  ll»  20'  23''  L.  £.  of  Gr.,  to  Marsa  Silhoum,  26  ^  latitudinally  from  the  Medi- 
Urranean  to  the  edge  almost  of  the  Northern  Tropic.  Froni  Marsa  Silhonm  the  chain 
of  the  great  Akaba  mas  almost  due  South,  and  forms  a  natoral  frontier  between  Tripoli 
and  E^pt.  The  Regency  is  divided  into  6  Livas:  Bengasi  and  Derna,  Homs,  Ohebel 
and  Ghurian,  Ghadamis,  Fezzan,  bnt  do  demarcate  the  boundaries  of  these  administrative 
dlTlsienrls  utterly  imposaible.  Such  is  the  ignorance  of  the  local  authorities,  not  only 
of  carthography,  out  of  every  otfaer  brauch  of  scienee  save  the  extortion  of  revenne, 
that  I  qnesüon  if  a  slngle  one  of  them  —  'were  the  Map  of  th^  Regency  nnfolded  before 
him  —  conld  place  his  finger  on  his  place  of  residence . . ."  ^ie  fünf  £it)a0,  in  bte  %.  in 
abwintfhcativer  ^infld^t  aerf&ut,  jleben  unter  Äaimafan«,  Don  beneh  ber  von  geffon  ben  $af(ba# 
titel.  fübrt. 

40* 


628  Xt\ptAii. 

gewd^nlid^e  ^ni^atiQ^punft  in  jtataivanen  naSf  ^effan  unb  SBabat,  ben  Stamm 
qUU,  unb  ber  H^  S^on  Sel^n  bid  @ulib,  jivel  Sagetetffn  ffibli^]^  i9on  Wffurata, 
erßredt.  2>ann  ber  Sf^irf  @ott,  mlä^n  bon  @uU6  bis  9Rpf^ tat  an  bie  ®9yte 
^  grenzt;  bUfe  ))rrf(^iebfnen  ©ebtete  liegen  fdmmtlii^  am  SReeve.  «hinter  X,  bilben  bie 
Serge  i9on^.®^urtan  unb  Sar^ona  eine  befonbere  ^ISt^ellung^  in  beren  @ttbeii 
fi(^;  fern  in  ber4!Büfle,  jener  grofe,  unter  bem  aKgemeinen  Flamen  ^effan  befannte 
Oafenarc^ipet  unb  bie  ebenfaUd  üom  93e9  abhängige  @tabt  @^abamed  (St'bameO/ 
mit  angeblid^  10,000  (Sinn^o^nern ,  bie  «i&au^tftation  fitr  ben  ©uban^anbet  ^^on  S. 
unb  Sunid  aud,  beflnben,  »ad  auf  biefer  @eitt  t)ifr  fe^r  genau  gefcbiebene  ®ebiete 
bilbet.  Xe^rt  man  an'd  SRittelmeer  juriid  unb  fdgt  man  {enffit  SOtof^tat  bem  ®e« 
fiabe  beffelben,  fo  gelangt  man  auf  bie  einförmige  «^ocbebene  8arfa  ober  Qit^xt* 
nt^ica'd;  eine  jwifc^en  bem  SReere  unb  ben  ©anbwitßen  gan^  t^ereinjelt  tiegenbe 
Sanbfcbaft^  n^elc^er  bie  3lraber  ben  Flamen  S)fd^ebel  3!^bar,  grfiner  9erg,  Iti» 
gelegt  ^aben,  bie  DoU  bon  Sltert^timern  ifl  aU  bad  Sahb  ber  $entat)oIid  mit  feinen 
{a^Ireic^en  Ortft^aften,  wtl^ti  cra§  gegen  bie  ief^ige  Oebe  abfli({ft«  unb  »o  nur 
IBehg^afi  al8  ©ee^anbeUftabt,  bie  eine  ^ludfu^r  an  SBoUe  unb  ®erfte' im  Setrag 
)9on  einer  SRiUion  Sfrcd.  im  Saläre  aud  il^rer  fruc^^tbaren  Umgegenb  ^at,  n?teber  im 
9uf6Iil^en  begriffen  ifl  unb  mit  (Einf$Iu§  ber  SetJbIferung  in  i^rer  nS^ßen  9l4^e 
eine  dtnn^o^nerja^I  )7on  ebenfaUd  70,000  Seelen  befl^t;  in  großer  (Entfernung  ^on 
bem  Silateau  Sarfa,  im  @üben,  liegen  inmitten  ber  SBitße  bie  Oafen  ^ubfi^ila 
(Ubfcbila)^  im  ^(tert^um  ^ugila  im  inneren  fianbe  SRarmarica,  n?o^in  ba6  93o(f  ber 
„$ugi(a^  burc^  bie  Stömer  aud  Qbrenaica  berbr^ngt  worben  n^ar,  ferner  IDfi^alo, 
it^ä^ttxx^ef)  unb  SRarab^e  t^erborgen.  ®o  ^at  man  {wei  ®rub))en  abgefonberter 
®ebiete,  bie  eine  i^U^,  bie  anbere  wefilic^,  jn^ifcben  benen  fi(^  bie  fc^auerlid^en . 
Sfläcben  ber  ®i^rte  unb  bie  grofe  SBiifie'audbe^nen,  n^elcbe  fid^  ieber  Slnndferung  ' 
aneinanber  n^iberfe^en  ^u  n^oKen  f^einen.  ©än^lid^er  SDtangel  an  (lin^eit  ifl  ber  Dor« 
^errfc^enbe  (S^arafter  biefed  gangen  Sanbed,  unb  biefer  S^arafter  fibte  nat&rtic^  au4 
auf  bie  fittliti^e .  «Haltung  ber  93e))5Iferung  einen  mdcl^tigen  (5influ§.  aud.  3)er 
©ebirgdbewo^ner  bon  ®^urian,  ber  Sebuine  bon  Sarfa,  bie  9ldnner  Sfeffan^,  bie 
®^abamcfler  —  alle  biefe  Set^Mferungen  fuc^en  unauf^Srlidb  bad  f!e  Dereinigenbe 
Sanb  in  jerreipen;  aud^  n?ei6  bie  traurige  ®ef(^id^te  biefed  Sanbed  bon  fafi  ni<^td 
^nberm  ju  berichten,  aI8  bon  @m^örungen  unb  Sufru^r,  n^eil  %üt9  ba^  einlabet, 
^Ued  beren  ^udf&^rung  begünfiigt.  Sebarf  ed  nod(^  eine6  tffiorted  bari^ber,  ba§  ba9 
^nfc^en  bed  ^afd^a'd  unabldffig  beftritten  n^irb,  ba$  bie  Araber  benfeI6en  oftmale  in 
fHner  .i^att^tfiabt  belagert  Ratten,  ba§  bie  (Sr^ebung  ber  Steuern^)  Jebedmal  mit  lan* 
gen  unb  fcbtvierigen  StxU^^^tn  berbunben  ift?  2)ie  Oberfld^ie,  auf  welcher  bie 
SRitglieber  bief€0  fonberbaren  Staäted  g^rßreut  flnb,  bietet  einen  ffUcbenraum  t^on 

0  3)te  öinfünftc  be«  ^afd)a(if«  genügten  ftüber  nid^t  Btof  gur  Sefircitung  ber  SBer* 
toaltung^foflen  unb   gut  Unteibaltung  bed  ettoa   10,000  9Rann  flarfen  «^eere«,   foAbern  ergaben 
einen  lleberfd)uß,  \>en  bem  man  in  guten  3abren  hii  4000  Sörfen  (434,780  Sfrc«.)  nacb  Jton^an« 
tino^ei  fenbcn^  fonnte.     Sei  bem  Segtnn  bed  legten   orientaÜfcben  jbiege«  ^oi  Jbae  2anb  eine 
au$erorbent(i(f)e  Slbgabe  »cn  me^r  aU  2%  SC^idionen  gfrcd.  aufgebra({}t.     ^tefe  (Sinnabmen  flam^ 
men  gum  !£4ei(  aud  birecten  Slbgaben,  nämlic^  bem  Sebnten  t)on  aOen  Soben)^robucten,  bem  Xxi* 
but  nontabifirenber  Stämme,  ber  ^ubenfteuer,  bie  en  oloc  autf^efd^rieben  unb   von  bem  ®roff 
rabbiner  auf  feine  ©iaubentfgenoffen  oertbeilt  »irb,  enblid)  au^  etner  febr  fulturf(bäb(i(ben  €lbgabe 
t>on  2V2  $iafiern  auf  {eben  DeU  unb,  2)attelbaum,  üon  20  $taßern  auf  Jebe«  ^tücf  $orn)>ieb  unb 
40  ?piajlcrn  auf  Je  ein  Äamee(,  10  (Schafe  ober  20  Siegen.    fDag  öicle  ^Jcrfonen,  um  ber  le^te— • 
^h^aU  gu  entgegen,  i^re  beerben  über  bte  ®renge  f(f)tdfen  unb  anbere  bie  alteren,  aber  no(b  ti 
fäbigen  Sfrud[)tbäume  umbauen,  ift  nid^t  gu  »ertDunbern;  batntt  bad  £anb  ni(bt  gana  i^eröbe,  f^a 
einige  aufgeflarte  $af(^a6  bie  jungen  Säume  auf  brei  hi9  mt  Sa^re  für  feuerfrei  erflart;  « 
bie  SIDirfung  biefer  Qlbgabe  erfennt  man  beutlt(b  barin,  bag  bie  Umgegenb  ber  ^tabt  X.,  tto 
©teuer   nic^t  eriftirt,   fonbcrn  jeber  ©arten  ober  —  nad)  bem  borttgen  <S))ro(bgebcou(b  —  je^ 
Srunnen  für  friegerifcbe  Seiten  einen   ))onflanbtg   au^gerüßeten  (Reiter  fleden  muß,   ®acten   < 
®arten  aufn?eifi,  h)äbrenb  anbere  nid)t  minber  fruchtbare  !ganbftri(f)e  tjerbditnifm&pig  öbe  ftnb.   H 
inbirecten  steuern  ilteßen  au«  ber  Ser^ac^tung  ber  Qöüt  unb  SD^ono^ole  unb   betrugen   für  l 
türfif(!)c  3abr  öon  1851  gu  1852  im  ©angen  1,352,000  «piafter.    Si«   gu  biefem  Sabre  .toar   \ 
örtrag  ber  ^a^t  forttoät)renb  im  (Steigen  begriffen  getoefen,  feit  bemfelbcn  f)at  er  abgenomm 
Z>tn  äBertb  ber  ^ludfubr  fann  man  tn  guten  Sauren  auf  7  hii  8  SOßtllionen,  ben  ber   (Si 
fubr  auf  3  bie  4  S^tttionen  ^ce.  ))eranfd)lagen,  oon  benen  faft  brei  Siert^eile  auf  ben  ^a\ 
)0cn  %.  fallen. 


14,070  0.«9R.  (bat)on  fSaxU  3470,  ^effan  4650  d.^Tt,),  aKein  biefe  unevme§I{<$e 
Sanbftredf  iß  bei  SBeUem  ni^t  gan^  bewohnt;  faum  laf^U  man  lYs  9RiU.  (Sini- 
»o^nft,  unb  »enn  ber  gtvangfgfle  3;(!fil  bed  lobend  ciiltutfd^ig  ift,  fo  iittti 
bad  UeSrige  nur  fa^Ie  Serge  unb  9&&flen,  tpeld&e  ^öd^flend  für  bie  Araber  auf  einige 
SRonate  be6  Sal^reS  bewohnbar  flnb.  -  Unb  tto|  gegenfettiger  ^nfeinbungen  fc^einen 
)Wff<^en  ben  tjerfctiebenen  ^f)tiUn  ber  iRegentfd(;aft  ^.  gen^iffe  große  natürüd^e  iBe^ 
gie^ungen,  voit  man  fle  in  Qllgier  ^efunben  f)at,  t)or^anben  |u  fein,  ^armonifc^e  93er« 
binbungen,  »eld^e  fie  in  gegenfeitiger  SlS^dngigfeit  t>9n  einanber  befielen  Ia|Ten  unb  bie 
e9  mbglic^  matten,  {!e  überbau))!  ju  regieren.  9Bir  »iffen  ed  ntc^t  benimmt,  unb  bie 
Sftrfen  [(feinen  nic^td  bergleic^en  bemerft  gu  ^aben.  ®te  »erben  biefe  fonfl  aber 
lebe9  3ufammen^angd  entbe^renben  ®tf>uU  mit  beivafneter  ^anb  tso^I  no^f  auf  Idn« 
gere  ober  f&rjere  Seit  unter  i^rer  99otm(Sßigfeit  erhalten  fbnnen;  aUein  t^re  «^errfo^aft 
wirb  fletd  ienen  fc^wanfenben  S^arafter  jeigen,  ben  bie  92atur  ber  3)inge  felbfl  mit 
{!(^  bringt  unb  ben  man  nicbt  t^ernic^ten  fann,  n^enn  man  foI(l)e  9RitteI  gegen  J)enfeN 
ben  anwenbet,  welche  and  bem  felbfletgenen  Seben  ber  SSet^&Iferungen  gef4d))ft  flnb. 
(gjgl.  ben  «rt.  «frlfa  unb  ^xitxtl) 

XtlpülVia,  bie  ^on  einigen  1000  (Sinvo.  ben^o^nte  <i&au))tflabt  Srcabien'6  in 
SRorea,  t^elc^e  auf  einer  2600  9u§  iiber  bad  9Reer  fl(^  er^ebenben  nacften  bon 
3000  Sfuß  ^Sberen  {Reifen  umgebenen  «i&oc^ebene  erbaut  iß.  Sie  ^atte  im  gri^ti^if^en 
gfrei^eitdfam^fe  bad  ©(^itffal  {»eimaliger  (Eroberung  in  1821  unb  1825.  3m  Suguft 
1821  war  fie  t>t>n  ttwa  23,000  t&rfif(^en  ^tüd^tlingen  unb  7000  ©rieti^en  ange« 
füKt,  aU  2)emetriu0  3)^fIIanti  unb  Jtolofotroni  gegen  {le  anr&cften.  !Do(^  gd^Ite 
man  nur  8000  Aamf^ffiS^ige.  (Sine  Seit  lang  ^ielt  bie  tfirfifti^e  9ieiterei  im  (Rüden 
ber  Belagerer  biefelben  bom  ernßen  Angriff  ah.  Q3atb  famen  inbeß  @iegednad|^rid^ten 
9om  iftorben  unb  AoIofotront*6  @(%aar  vouä)9  auf  10,000  Slann,  mit  benen  er  ben 
$Ia(  einfcbliefen  Fonhte.  «i&unger  unb  $eß  machten  bie  93elagerten  balb  einer  ^a\>i^ 
tulation  geneigt.  3)a  lief  ber  commanbirenbe  $af(^a  80  $rießer,  wel^ie  aU  ©eifeln 
in  feinen  «l&änben  waren,  umbringen,  um  bie  93efa(ung  auf  i^ren  Wtutf)  aU  einzige  Stet« 
tung  JU  weifen.  2)enno(l^  würben  im  Dctober  t)on  beiben  Seiten  Unter^anblungen 
angefnikpft.  SDA^renb  biefe  um  5.  im.  ®ange  waren  unb  bie  SBac^famfeit  ber  Sfirfen 
bed^alb  erfti^Iaffte,  brang  ber  ©riedge  Sttpifalai  auf  ben  S^urm  Don  2lrgo0  unb  ritid« 
tete  bie  Jtanonen  auf  bie  ®tabt.  2)ie  gange  griet^ifdbe  9rmee  ß&rmte  {e^t  unb  eroberte 
bie  ®tabt.  3)ie  ©rfiueltbaten ,  welcDe  fie  ber&bte,  flanben  feiner  tür!ifd)en  im  Saufe 
ber  Oier^unbert|ilbrigen  Unterbrftdung  )7erübten  na(b»  ^It  unb  3ung,  Sl^u^amebaner 
«nb  3uben  würben  gleid^  gemorbet.  9lux  1500- Sllbanier  wurben  öerfd^ont.  9000 
Selchen  waren  am  nftt^flen  SRorgen  aufgehäuft.  iDie  großen  ^ier  i^orgefunbenen  ^r<* 
tiUerie'  unb  9RunittondVorrat^e  waren  fiir  bie  (Sriec^en  t7on  großer  SBitiiftigfeit,  wä^« 
renb  bie  SRaffe  ber  ^ier  angehäuften  törfifdtfen  Oieicbt^ftmer  manchem  «i^&uptling  ju 
f&rftli(^em  93e{!(  t?er^alfen.  J^oTofotroni  xi(^UU  fld^  je^t  aU  unumfi^rdnfter  «i^err 
gu  X.  ein  unb  «verweigerte  ber  ^lationalregierung  ben  ©eborfam.  (5rfl  1824  im 
SRJrj  entfagte  er  feiner  ®ewalt  unb  übergab  bie  ®tabt  bem  ^enat.  Sünfjc^n  9Ro« 
nate  fpdter  erfc^ien  3bra^im  $af<^a  wieber  tor  X,,  nadbbem  Aolofotroni  i^m  t)er« 
^Mitf)  bie  SugangdpAfTe  ju  t^erfperren  gefudbt  ^a\U.  is>U  (Einwohner  Rotten  inbeß 
bie  @tabt  angegühbet  unb  ivertaffen.  2)ie  Cgl^))ter  befe^ten  j!e  unb  behielten  fle  bid 
}um  (Snbe  bed  Arieged. 

Sriftan  UUb  3foIbe  ^eißt  ein  ©ebi^t  (Sottfrieb'd  \)i>n  Straßburg  (f.  b. 
Srt.  Sb.  8,  @.  490ff.),  welti^ed  auf  bretonifc^er  Sage  beruht.  (Sd  fc^ilbert  bie 
burdb  einen  Der^dngnißt)oI(en  3aubertran!  entf!e^enbe  unb  fletig  wa^fenbe  iUU  ber 
«!gaui)t)>erfonen  au  einanber,  bie  barum  aber  )9erbred^erif(^  ifi,  weil  3foIbe  bie  ©attin 
eine9  Zubern,  'bed  Jtönigd  Slarfe  \>on  SornwaQid  iß,  hinter  bcffen  (Rüden  fie  i^r 
ßrdftic^ed  Serbältniß  mit  3:rißan  f)at.  Sac^mann  (»^udwabl  a\\^  ben  bi>4beutf(^en 
•S)l*tern  bt«  breije^nten  Sa^rbunber«/  VI.)  nennt  mit  Oletbt  ©ottfrieb'ö  ©ebid^t 
weid^H«^  unb  unf!ttli(^;  eine  anti^riftli^e  Srotif,  ein  OtüdfaU  in  bad  «^eibmt^um 
ober,  Witt  man  fagen,  in  ben  30lam  liegt  nadt  unb  unber^üUt  in  bemfelben.  Seiner 
Seit  iß  a6er  bie0  £iebe8gebid||t  ^M  gelefen  unb  gelobt  worben,  unb  bie  (Erzählungen 
DPtt  bem   iitit^paax  X.  u.  3.  ^aben  fld^   über   ganj  (Suropa  ^in   Perbreitet.     3n 


030  Stitienl^ehit  (Sodann  ».)•  SIririja. 

3)«uttd^Ianb  wax  tine  fold^e  gleich  in  etfte  SJetfu^  ber  ^5f!fd&en  et>if,  ber  «3:vtßan^ 
beti  (Silfiarb  ^on  Oierge;  3>tenflmann  «igeintidt^'d  bed  Sdtoen  unb  Oüo'«  IV., 
btc^tetf ;  Uiber  ifl  bad  ®anje  nur  in  einer  Ueberarbeitung  unb  einer  noc^  iiingeren 
iDrofa«3(u{I5fun9  erhalten.  ®ottfrieb  f)at  feinen  ^Sriflan''  nic^t  ^oUenbet;  gwei  iiin# 
gere  S)i(f|ter  ^a6en  i^n  fortgefe^t^  lUridjf  bon  ^ür^eim  um  1240,  unb  um  baS 
Snbe  be9  13.  Sa^r^unbertd  ^einric^  t>on  gfreiberg.  96er  biefe  'gfortfe^ungen 
paßten  nid^t  einmal  bem  Sn^alte  naSf  gu  Sottfrieb'd  SBerf.  %u(^  bie  neue  fStüthti* 
tung  biefer  Sietedfage  üon  3mmermann  (Si^ffelborf  1841)  blieb  unSeenbigt;  Slic^atb 
SBagner  f)at  biefelbe  aU  Optx  be^anbelt.  Sietgl.  au(9  Bubwig  (Siefebre^t  «Slri^n 
unb  3foIbe*,  in  ber  3«tf(^rift  ^^Damori«"  (Stettin  1860),  ®.  367  ff.,  unb  9. 
aRüQer,  „SIriflan  unb  äfolbe  nat^  @age  unb  S)i4tung.  d^in  6! i^jenbilb  *  (JRfin^en 
1865).  Qfin  „Qrud^jlüd  aud  bem  Srißan  bed  (Sil^arb  )>.  Oberge^  t)on  108  SSerfen, 
^at  ^orad  in  ber  \>on  ^anj  Pfeifer  herausgegebenen  trSermania"  (9.  Sa^rgang,  2. 
«eft,  SBien*  1864)  mitget^eilt. 

Stitten^eim  (Sodann  t).),  aud^  Srit^emiud  ober  Srit^eim  genannt,  weil  er  gu 
Sritten^eim,  einem  i)orfe  an  ber  SRofel  unmeit  ^rier,  1462  geboren  »ar,  ^ie$  eigent« 
lid^  Sodann  ^.  ^eibenberg.  92ad|^bem  er  ^u  ^rier  unb  ^eibelberg  ftubirt  ^atte, 
begab  er  j!(^  in  bem  22.  3a^re  feinet  9(ter9  in  bad  SSenebictinerHoßer  €l.  SRarünl 
ju  &panf)eim,  »o  er  f!(^  bur<^  feine  ©ete^rfamfeit  balb  ein  fo\(ift9  ^nfe^en  ernparb, 
bap  er  im  Sa^re  1483  jum  Slbt  erwählt  mürbe.  4ier  befu<i^ten  t^n,  um  i^n  unb 
bie  a9ib(iot^ef  bed  XloflerS  fennen  gu  lernen,  ber  SRarfgraf  S^ri^o))^  s^on  Saben 
unb  $^i!i)))^,  $faljgraf  bei  Sl^ein  unb  «^erjog  Don  üBa^ern.  8alb  au^  gehörte  bfr 
njturfftr^  3oa^im  oon  Ö9ranbenburg  nidjt  nur  ju  ben  ®dnnern  bed  ^M,  fonbrm  er 
mürbe  i^m  inniger  Sfreunb;  er  lub  i^n  ein,  na(^  8er(in  ju  tommen  unb  bei  i^m  )u 
bleiben.  2)iefer  (Sinlabung  gab  jeboci^  S.  feine  ffolge,  bagegen  befugte  er  ben  att6« 
gejei^neten  Sffirften  in  Sfran!furt  am  SRain  Ui  bem  im  3a§rr  1503  bafetbß  abge« 
^altenen  Aurfitrjlentage  unb  mürbe  t>on  i^m  mit  (S^ren  unb  ®ef4enfen  über^&uft, 
^19  balb  bai^auf  ber  Jlrieg  gmifc^en  bem  Jtaifer  SRarimilian  unb  bem  AurfOrßen 
$^i(it))}  ))on  ber  $fal)  ben  9la^egau  t)ermitfiete,  flüd(^tete  X.  f!(^  nacft  Jtreugnad^  unb 
lehrte  erfl  nac^  einem  ^atben  3a^re  juriicf.  3m  9))ril  beS  3a^red  1505  «erlief  er 
bad  Jtlofier  gu  ®pani)t\m  auf  immer  unb  ging,  üon  SReuem  eingelaben,  ju  feinem 
® inner  3oa(^im  gundc^fl  nac^  Stbln  nnr)  folgte  i^m  bann  nadb  93erlin,  mo  er  neun 
SDtonate  hti  bem  lernbegierigen  f^firfien,  ben  er  in  ber  grieti^ifti^en  unb  in  ber  lateU 
nifc^en  Spxaäit,  in  ber  ^at^ematif  unb  in  ber  ®ef(f»l(^te  unterri(^tete,  blieb.  S. 
mürbe  glüngenb  )7on  3oad^im  bef(^enft,  unb  audb,  a(d  er  im  3a^re  1506  }um  9lbt 
bed  ®<^ottennoflerd  @t.  3afob  in  9Bürgburg  berufen  mürbe,  erhielt  er  no<!tf  in  {ebem 
3a^re  oon  feinem  fOirfilid^en  gfreunbe  einen  golbenen  ober  lllbernen  Sedier  ober  eine 
anbere  J^oflbarfeit.  (Sx  flarb  ju  SBürgburg  im  3a^re  1516.  X.  ift  aM  93ef9vberer 
be0  iCXueUenflubiumd  ber  ®ef(^i((te  berfi^mt.  @ein  Ghronicon  Hirsaugiense  ifl  5fter9^ 
unb  ber  Codex  HIrsaugiensis  )?on  bem  literarif^en  93erein  in  Stuttgart  1844,  feine 
Opera  spiritualia  )?on  i^ufduS  .(Mogiint  1605),  feine  ffeine  @(Iirift  De  septem  se- 
cundadeis,  morin  bie  t^orne^m^en  Gegebenheiten  t>on  Anfang  ber  SBelt  ^er  na«^  ge« 
miffen,  bur(9  bie  Siegierung  ber  fleben  Planeten  befiimmten  ^bf^nitten  ergft^lt  mitb, 
)?on  aRarquarb  aud  einer  gu  $forg^eim  entbedten  .ganbf^irift  (9iarnberg  1622),  feine 
Epistolarum  ramiliarium  libri  diro  im  3a^re  1536,  fein  Gatalogus  scriptorum  ecele- 
siasticorutn  guerft  gu  SOtaing  1494  ^erau0gegeben  morben.  S.M  ^ißorift^e  83 
geugen  oon  einer  großen  Selefen^eit,  flnb  aber  megen  ber  f^fec^ten  ÖueUen,  bii 
benu^te,  oft  unguüerläfi!g.  @ein  SKerf  Aber  Se^eimf^reibefunß  (Polygraphla  g 
clave)  ^at  ber  «l&ergog  ^ugufl  Don  99raunf(^meig  unter  bem  9tamen  Gusiavus  Sele 
(Si^neburg  1604)  commentirt.  Sergl.  fiber  %.  (Reiche,  «So^anne«  Srit^eim' 
©d^eible'«  „StUfttx",  2.  «b.,  5.  Qtüe,  S.  177—187  (Stuttgart  1846). 

^rolja/  b.  i.  Dreieinigfeit,  bad  an  Umfang  unb  ®d(fd(en  reic^fie  unb  feifi 
Slnfe^en  nad^   e^rmfirbigße  Alofier  bed  rufflfd^en  9ieic^e9,   mel(^e9  ben  {Rang   e' 
Samra  f)at,  ben  nur  menig  anbere  J(I5fter,  mie  bad  Xiemfc^e  «igb^lenTlofler,  bad  Siel 
ber'D'^emdfi^AIofier  gu  St.  Petersburg  k.  mit  i^m  t^eilen,  beflnbet  {!$  in  bem  großen 
^emerbreic^en  SRarft^etfen  SroigfoKSfergiiem  ober  Sfergiiemefij  $off 


Xxt^la.  631 

Im  Jtreife  Sogorobf!  b<0  ®out)ernement0  SRoffwa.  ®ef}{ftet  im  14.  Sal^r^unbett  t^on 
bem  ^eiligen  @fergi{  (Sergius),  t)on  tvelc^em  txr  Ott  ben  fKamen  trdgt  unb  waCl)  bem 
au(^  bad  Alofiei  feI6fi  bie  Sfetgifc^e  Säwra  Senatint  rairb,  6ffl(t  e9  einen  faiferli(^en 
$alaß;  ber  in  bet  (Sefd^ic^te  Siu^lanbd  eine  nichtige  iftoüe  Qt\pitU  ^at,  eine  ^riSti^tige 
Aatfiebtaje^  ac^t  anbete  fleinerne  Jtirt^en^  ein  4eoIog{f(^e9  Seminar  mit  bem  9iange 
einer  ^fabemie  fift  200  (Sleoen,  eine  an  altfiawtfc^en  unb  orientaIlf(^en  IDrudten  mie 
SRanufcti^ten  reiche  ^ibliot^e!  (\>tXQi.  3.  3lltmann^d  baraud  entnommene  ^©olbene 
epxütiit  ^iU^XdxVi  be«  .&afteff!nierd  ^  mitget^eilt  im  aRagajin  fi^t  bie.  Literatur  be9 
Suslanbd^  3a^rgang  1854,  unb  bejfen  „3>it  9B&ßen^arfe.  (Sine  Sammlung  ara^« 
(ijc^er  aSoIMIleber."  Sei^gig  1856;  2.  9(u^.  unter  bem  Site!  „S^iegelBilber  ber  Sa« 
^ara%  bafelbß  1861),  ein  ^of^i^  fikr  SBaUfa^rer,  »elc^ed  pft,  (efonDerd  um  $fing0en, 
fo  üSerfäUt  i^,  ba§  l^iele  SBaUfa^rer  im  Si^eien  lagern  muffen,  unb  ein  Gostinnyj 
Dwor  ober  einen  Sa^ar  mit  t>UUn  SRarftBuben,  »o  befonberd  gur  3t\t  ber  ^ngß^ 
meffe  ein  ßarfer  93er!e^r  unterhalten  ttirb.  3n  ber  Jtat^ebrale  Befinben  flc^  in  einem 
mafjl^en  fiiSernen  @arge  bie  ®e6eine  bed  6tifterd  bed  Aloflerd.  <&{er  leBte  unb 
trirfte  einfi  ber  Berühmte  rufflf^e  Airc^enfürfl  $Iaton  (f.  b.),  ber  in  ber  iD^4^e  ba6 
liebli^  Belegene  Jtlofier  S^farnja  (Q9et^anien)  grünbete,  mit  einer  unterirbif^en  Se« 
gräBntgfirdfte,  bie  genau  nati^  ber  Reuigen  ®raBedfir(^e  in  äerufalem  erbaut  fein  foQ. 
S)er  Slarftfied en ,  mit  mehreren  felBflflAnbigen  Stixüitn,  JTa^eUen,  Sti^ulen  unb  circa 
20  S^aBrifen  tjerfe^en  unb  burd^  bie  i9on  Stodfau  ^ier^er  erbaute  (SifenBa^n,  bie  not^ 
BU  3aro^(ai9l  n^eltergefb^rt  »erben  foti,  in  ber  3&ngfijeit  miidBtig  ge^oBen,  j&^Ite 
1861  f((on  13,74^.(Sinn?o^ner,  bie  fl((  Bid  (Snbe  1864  auf  na^eju  15,000  )perme^rt 
Ratten.    3m  3a^re  1839  ivie«  ber  Cenfud  erjl  6,246  Seelen  na^. 

Xtoia^  Bei  ^omer  f)  ^'iXioc,  n^ar  bie  «6au)>tßabt  in  3:road,  bem  0tei(^e  be9 
$riamud,  ivelc^ed  ber  SDiti^ter  -^  Tpo^a  nennt.  Cd  Beflanb  au8  einem  3:^ei(e  bed 
nidit  fe^t  Breiten  Aüißenlanbed,  wel^ed  ivolfäftn  bem  ^egäifdjen  9Reere  unb  ber  Sßeß" 
feite  beS  3ba  «*  @eBirged  Hegt.  3)lefed  ®eBirge  fängt  im  Sfiben  an  mit  bem  $or^ 
geBlrge  Sectum,  er^eBt  |!(^  i^on  ^ier  alCmd^Iid^  in  i^li^tx  Slid^tung,  erfireät  ffti^  aU^ 
bann  mit  feinem  OiüdCen  gerabe  gegen  9{orben  Bid  fiBer  %.  ^inaud  unb  fenft  fl^ 
barauf  gegen  9lorboßen  Bid  ;u  ber  (SBene  ^on  3elea,  wo  ed  |!(^  UxUext  3)er  f)b^Ht 
®it>fel  n^lrb  bom  fDic^ter  ®argarud  genannt.  S)ie  QlBba^ung  ^at  ed  nac$  SBeflen 
uitb  9li>rben,  mie  bied  ber  Sauf  ber  i^ielen  auf  bemfelBen  entf^ringenben  SBdc^e  unb 
grl&ffe  jeigt.  3)ie  größten  unter  ben  gflüffen  |lnb  ber  ®ranifud,  ^efe))Ud  unb  Sfa* 
manber,  beren  OueUen  na^e  Bei  einanber  auf  bem  Serge  Aot^Iud,  ber  ^dc^fien  ®egenb 
biefel  ®eBirged,  entf^ringen.  Der  Sfamanber  fiie^t  gegen  Sßeften,  bie  Beiben  anbern 
nörbli^.  Sugerbem  nennt  «^omer  beit  Sim'oid,  St^efud,  4<^tat)prud ,  Jtarefud  unb 
flt^pbiud.  !Die  (Sbene  um  ba8  ®e6irge  wirb  ^on  fielen  ^rmen  beffelBen  burci^fti^nitten ; 
ba^er  t^ergleii^t  StraBo  bie  ®e{laU  beffelBen  mit  einem  3:aufenbfu§e,  oxoXoTrsvSpa. 
Der  ^^eil  biefer  «ftiiftenlanbed,  welcher  flc^f  t)pn  Süben,  t)pm  aiprgeBirge  iBectum  Bid 
fiBer  bad  dap  Sigeum  ^inaud  an  ben  «i^eUef^pnt  erßrecft,  mad^te  bie  fianbfc^aft  Xxoa9 
aud,  bad  eigent(i(9e  dlei^  bed  $riamu9.  9ln  ben  .igeUefppnt  fpnnte  ed  niti^t  weit 
hinaufgehen,  ba  ^ier  fiber  Slgeum  iDarbania  anfängt,  welti^ed  %^nea^  aU  ^üxft 
Be^errfd^tf.  SSieUeid^t  waren  aBer  mehrere  ber  n5rbli((en  ®renjnati^barn  ben  ^roja' 
nern  unterwprfen.  Strabp  mai^t  ni^t  aUein  bad  Heine  Sieiäf  bed  Senead  t?pn  X. 
abhängig,  fpnbern  er  gd^It  Im  ®an^en  9  $rppinjen  auf,  welti^e  bad  9)ei(^  bed  $ria« 
mud  audgemac^t  ^aBen  fpHen,  fp  bag  ber  ^efe))ud  bie  ®ren)e  im  Ofien  ge< 
wefen  wäre.  (Sine  genauere  Q9ef(^reiBung  ber  Stabt  5£rp{a  unb  be0  Jtamvf^laged 
^at  Sd^wlerigf eiten,  weil  .^pmer  aU  2)i(^ter  {lcl(f  ni^t  Beflimmt  genug  audbriidtt.  3)agn 
(pmmt  nptidy  bag  bie  ®egenb  grpße  SSeränberungen  erfahren  ^at,  weswegen  ed  faft  nidbt 
mögli<l^  iß,  bie  t9Pm  l^i^ter  genannten  Orte  mit  Sefiimmt^eit  nad;)j(uweifen.  3n 
neuerer  Qtit  ^aBen  S^pifeuN®  puffier  unb  Se  S^etjaÜer  an  Ort  unb  SteUe 
Unterfuc^ungen  angefieUt,  bP(^  f<$einen  fi^  Selbe  \>U\^a(l),  wie  auc^  anbere  Sieifenbe, 
geirrt  §u  ^aBen.  @  ^)  p  ^  n  in  feinem  „De  Agro  Trojano**  k^pB  guerfl  gegen  l^re  2ln* 
fluten  3tt)tifd  unb  nad^  i^m  SBeBB  in  „Unterfuc^ungen  üBer  ben  ehemaligen  unb 
ie|igen  3u#anb  ber  (SBene  t>on  SrPia",  welche  1822,  t)pn  <&.  $afe  in'd  IDeutf^e 
fiBerfe^t,   In  SBien  erfd^ienen.    S.  fpK  bad  ie^ige  Sunar^iBafd^fl  fein  unb  fpmit 


632  ztom^m^'^mü. 

nic^t  unm{tUl6ar  an  ber  Sth^e  bed  Segöirc^en  Steered,  fonbrni  eiitr  €tunbr  t9on  bort 
^axt  am  3ba  gelegen  ^aben.  Seine  Sage  voax,  wenn  auc^  ni(bt  auf  einem  Serge, 
bo(^  ||0(^,  »enigßend  er^ob  e0  {l(^  (ibet  bie  (Sbtnc,  bie  ff$  üon  ber  @tabt  610  jum 
Sleere  erßredte,  tvie  bied  bie 'IBeiroörter :  ^baa  ^o^e,  auf  ^ftgeln  gelegene'  bem  SBinbe 
ausgefegte"  beweifen.  3n  ber  @tabt  ragte  bie  8urg  dxp^iroXiC/  bie  ben  fflamtn 
Sßergamon  führte,  ^erüor.  Sie  mufte  einige  fe^r  Heile  Seiten  gehabt  ^aben,  ba 
ber  Sorfc^flag  gemad^t  würbe,  bad  9on  ben  ®rte^en  juritdFgelaffene  §6l{erne  $ferb 
S?on  oben  hinunter  gu  fiiirsen,  um  ed  gu  jertr&mmern.  Suf  ber  9urg  waren  bie  Xtmptl 
Oerf(!^iebener  ®9tter,  bie  Stabt  war  grof,  fti^Ou,  gut  gebaut,  mit  breiten  Strafen  unb 
2um  Sd^fu^  gegen  bie  gfeinbe  mit  einer  SOtauer  t)erfe^en.  9ln  oer  SBeflfeite,  nai|^  ber 
(Sbene  in,  war  bad  ^aut>tt^or,  oxaiai  genannt,  bur^  welches  bie  SBagen  fuhren, 
wä^renb  bie  übrigen  3:^ore  nur  fftr  8rufg&nger  eingeri^tet  waren.  S)ie  8ewo^ner 
foUen  urf:prfingli(^  $^r9gier  gewefen  fein,  ju  benen  um  1400  9.  (£f)x.  Seufrer  au0 
3:^raclen  wanberten.  91U  erßer  A(nig  wirb  ^eufrod  genannt.  Sluf  xffn  folgte  fein 
Sc(fwiegerfo^n  3)arbanod,  bann  nac^einänber  beffen  S5^ne  3tod  unb  Qtxi^tfjc» 
niol,  bann  be0  (enteren  So^n,  Srod,  unb  barauf  31  od,  ber  3Uon  ober  X.  ge« 
grftnbet  ^aben  foQ.  X.  blieb  nun  Sieflben^  unb  <&au))tßabt,  unb  Saomebon  lief 
bie  Stabt  mit  einer  SRauer  umgeben  unb  würbe  fammt  feinen  S&^nen  M  auf  $  o » 
barfed  t)o\x  ^extüU9  erft^tagen.  ^ooarfed  erhielt  bie  ^errfc^aft  unb  §ief  nun 
$riamu0;  unter  feine  Regierung  fAQt  ber  trojanifc^e  Arieg.  (Einen  iEl^eil  ber 
älroer  führte  9tenead  nac^  3talieYi,  wed^alb  audji  bie  Slimer  i^re  Sinnen  auf  bie 
Sroianer  jurüdfü^rten.  Sbenfo  leiteten  f))Ater  mehrere  Stäbte  i^ren  Urfprung  \>on 
trojanifcben  Solonieen  ^er.  £ie  jerfiörte  Stabt  würbe  barauf  t>i>n  Stl^fEern  unb  $^rs^« 
giern  wieber  aufgebaut  unb  fp4ter  Don  dolifc^en  ©riechen  befej^tj  bo^  bad  unter  ber 
macebonif^en  «^errf^iaft  norbwefilii^  t)on  X.,  nä^tx  na4  ber  See  gu  angelegte  ffltu» 
3  Hon  fam  fo  in  ^ufna^me,  baf  3llt'3lion  gan}  oerfiel.  9u0  9leu»3lion  litt  im 
a^lt^ribatifc^en  itriege  bei  ber  (Eroberung  ber  (Rbmer  bur^f  Sfimbria,  85  19.  S^r.,  t9 
^ob  fic^  aber  unter  romifc^er  <&errf(baft,  wo  i^m  Steuerfreiheit  bewilligt  würbe,  )u 
einer  jiemlic^en  Stabt.  9lacbmald  herfiel  ed  wieber  unb  e0  flnb  nur  no(^  Stuinen 
baoon  hti  Äum^JCiui  unb  Jtalafatti^jtiui  fibrig.  SRant^e  galten  ba8  ffome« 
rifd)e  3Iion  f&r  ba0  9leu«3lion  unb  fuc^en  eS  auf  bem  Serge  ^iffarltt,  Sy,  (engl.) 
9Reilen  t)om  9Reere  entfernt;  überhaupt  i^  bie  Streitfrage  über  bie  eigentli<4e  Sage 
bed  alten  3liond  noti^  nidb^  auSgefo^ten,  f^l^int  aber  ber  (Entfc^eibung  j[e^t  nft^er  ge* 
fü^rt  ju  werben.  3n  ber  3liabe  (Sud^  22  Serd  195)  iß  )7on  jwei  DueQen  bie  Siebe, 
einer  warmen  unb  einer  falten,  bie  bic^t  .neben  einanber  unb  fo  na^e  bei  ber  Stabt 
lagen,  ba§  bie  Siroianerinnen  i^re  Seinen  barin  wufc^en.  2)iefe  beiben  Duellen  wiU 
ein  Storbamerifaner  Sanbenfcoten  in  einem  Sumpf  entbecft  ^aben,  ber  im  SBlnter 
nie  jufriert.  ^eflätigt  fidb  biefe  ^lac^ticfit,  bie  wir  ber  „Literary  Gazette''  entnehmen, 
fo  w&re  ein  wichtiger  Seitrag  für  bie  Topographie  bon  X.  gewonnen. 

S^toD^fitta^^anal  ^ei§t  nadb  ber   gleictinamigen  Stabt  im  San   Qlfdborg  im 
^Königreiche  Scd weben  ber  3V2  S^^'I^  ^^"0^  Xf)M  beS   ®5ta'(Sanald,  wetd^er,  bie 
3:rolt^atta*9BafferfdUe  ber  ®5ta«(Slf  umge^enb,    bie  birecjeße  SBafferPerbinbung  9on 
Söberf6ping  unb  ber  £)f}fee  mit  ©ot^enburg  unb  ber  9lorbfee  (bem  «Rattegat),   wo« 
burc^  ber  weite  9Beg   um  bad  füblid(ie  Schweben  unb  ben  Sunb  erfpart  wirb,   Der* 
mittelt.     !Der  $lan   ]u  biefer  SBaffetDerbinbung ,   welche  bie  nautiffte  itnb  potitif(^e 
^Ib^ftngigteit  Schwebend  unb  ber  Ä&fienldnber  ber  Oßfee  Pon  bem  ben  Sunb  be^c 
fc^enben  !Ddneniarf  altein  ju  ^eben  im  Staube  war,  folt  fd^on  Pon  (ElußaP  SBafa  g 
fa§t  worben  fein,  aber  bie  9ludfü^rung  biefer  3bee  fc^^elterte  immer  an  ben  S^wier 
feiten,  bie  ficb  i^t  burc^  bie  Xroll^Attai'ffaile  ber  (Sita«(Sif  ald  unüberwinbli 
entgegenflellten.    «i^ier  flür^t  ber  breite  wafferreic^e  Strom  in  mehreren  (Sadcaben,  P 
benen  eine,  ber  i£oppö'SfaU,  bur(9  einen  helfen  in  gwei  Hälften  get^eilt  wirb,  unb 
einer  45^e  Pon  112  Sfu§  in  fein  tiefe«  Seite  ^erab,  ba6   er  f!d^  In  bem  üa^l^arl 
®ranit  gegraben  f)at.    S)ie  ^o^en  fenfrec^bten  g^elfenufer  «an  beiben  Seiten  fci^ienen  je' 
9R5gli(^feit,  bem  Strome  einen  anberen  lESeg  anjuweifen,  für  immer  ber  Serwirflic^m 
^u  berauben.     Selbß  ber  Pon  bem  Alteren  Vollem,  einem-  genialen  fil^webifdfeen  Su 
genieur,  in  Setbinbung  mit  SBimann  gemachte  Serfu^i,  in  ben  reipenben  SJafferfttte; 


Zxdüdpt  (Sranctdca).  /      SrommSborff  (3o^.  a9att^olomau0);  633 

feI6fl  ®(|fleufen  }U  iantn,  [(^eiterte  me^t  an  ber  ®tvoaU  Ut  SBa^ntta^U,  benen  ba0 
0liefenmet{  Umx  &(fiUuUti»^aumxU  nur  loenige  SRonben  n^lbrrfianb,  ald  an  ber 
8Vt§0unß  unb  bev  Sod^eit  feiner  ©egner,  hinter  benen  man  bdnifc^e  Snttiguen  ber« 
mui^ete;  1768.     S)o(^  na^m  ber  i&ngere  $oI^em  ben  $(an  »ieber  auf;  unb  na(^bem 

.  er  bie  SR^glic^feit  feiner  iDur^fü^rung  burc^  Umgebung  ber  ZxoUf^&tta^Säüt  erwiefen, 
»arb  1793  ber  Sau  bed  alten  X.»6anald  aU  ^rtoatunterne^mung  begonnen  unb 
na^  fec^dift^riger  ununterfrrod^ener  Arbeit  mit  einem  Aoflenaufivanbe  t^on  etwa  350,000 
S^alern  boKenbet.  S)ie  (Stdfnung  fanb  im  erfien  Sa^re  bed  neuen  äa^r^unbertd 
ßatt  S)er  Sanal,  22  Sfu§  breit  unb  bei  bem  niebrigflen  SBafferflanbe  6%  9u9 
aBaffer  ^altenb,  if{  auf  feine  ^aI6e  Silnge,  alfo  tivoa  V/2  aReüe,  burdt^  baS  ®ranit<* 
Ufergebirge  ber  ®&ta*<EIf  gef^rengt  unb  ^at  112  $fu$  gfaU^a^e,  bie,  bur^  <^(i)t  Sc^Ieu« 
fen  regulirt,  ben  gro§en  Unterf<f^ieb  im  Sßaffernibeau  bed  Sßener«@eed  unb  ber  9^orbfee 
aUm&^Ud^^  unb  gefa^rlod  au0glei(^en.  S)a  iebo4;  biefer  alte  Sana!  bei  feiner  geringen 
Xiefe  nur  Seef^iffe  fleinerer  S)imen{!on  (6id  200  Saften)  trug,  fo  ging  man  im  Sa^re 
1838  ff^on  an  ben  Sau  be9  neuen  %xoUf)&tta*(^anaHt  ber  im  3a^re  1844 
boICenbet,  bem  übrigen  Ül^eile  bed  ®öta**Sanala  an  Sreite  (48  Bruf)  unb  ^iefe 
(10  V2  9uf)  entfpric^t  unb  ben  gr5pten  ®eef(^iffen  bie  $affage  gemattet.  San^  aU 
gefe^en  bon  ben  oben  fc^on  beregten  politifdi^en  Sportteilen,  ivelcbe  jene  feit  ber  SoU« 
enbung  bed  i£.«»SanaU  befte^enbe  birecte  ®eeber(inbung  bem  fcbn?ebif(^en  {Reid)e  ge» 
toä^rt,  batirt  {{<9  feit^er  für  baffelSe  eine  neue  (S))Oti^e  ber  bffentlic^en  aBo^lfa(irt 
bur^  ben  ^uffc^wung  bed  4anbel0  unb  ber  ©ewerbe,  bie  im  gleiti^en  @rabe  voit  ber 
Serfe^r  auf  bem  Sanale  im  SBacbdt^um  begriffen  ffnb.  3)ie  Qaf^l  ber  ben  Sanal  im 
3a^re  1864  paffirenben  Sarfen  unb  ®eef(^iffe  errei^fte  bie  ^bf)t  bon  circa  9700  gegen 
3800  im  3abre  1846. 

ZtoUopt  (Sfrancidca),  engltfd^e  (Romanfc^riftfleUerin,  befonberd  befannt  burc^ 
i^re  fauflifcben  ®4|ilberungen  amerifanifc^er  &itu,  nax  bie  ^oc^ter  eiqed  ®eif)li(^en 
unb  1790  geboren.  1809  ^eirat^ete  fie  Snt^on^  Xxollo}pt  (Sdq.,  einen  ^boocaten. 
1829  reiße  f!e  naä^  Smerüa,  um  1832  bie  ^ier  gemati(;ten  Erfahrungen  ju  oerdffent* 
lieben.  ®p  ^iütn  9(nflo$  j!e  burc^  i^re  3(ufaffung  ben  3lmerifanern  geben  mo(f)U, 
in  (Snglanb  war  i^r  {Ruf  aU  fatbrifcbe  ®(briftßet(erin  begr&nbet.  Sie  begann  {e^t 
{Romane  }u  fc^reiben.  Saft  aUt  ber  großen  ßaf^l,  roeltbe  fle  20  3a^re  ^inburcb  ^eraud- 
gab,  )ei<bnen  f!(b  burA  ff^arfe  9Renf4en!enntni§  unb  treffenben,  n^enn  au(^  nicbt  immer 
feinen  9Bi$  au9  unb  geiSeln  bie  X^or^eiten  bed  SRobelebend.  S)ie  ^itel  ber  ^opuldrflen 
{Inb:  2)er  SSicar  oon  9BxtxifiU,  Mtn  unb  Slbenteuer  t)on  9Si(^ael  ^(rmflrong,  Die  Sittroe 
Samabb,  2)ie  oer^eirat^ete  Sittroe,  unb  S)ie  Sarnabb'd   in  3lmeri!a.     SSlußerbem  be* 

^f^rieb  fle  i^re  continentalen  Steifen  nacb  $arid,  £)efierrei(b  u.  f.  w.    <Sie  ftarb  1863. 

3!toninidborff  (3o^ann  Sart^olom&u«),  geb.  ben  8.  ^ai  1770  ju  Erfurt,  (ernte 

in  SBeimar  bie  ^pot^eferfunft,  würbe  1795  $rofeffor  ber  G^emie  unb  $^b{t^  an  ber 

Uttiberfitdt  feiner  93aterf}abt,  wo  er  eine  p^atmaceutifc^^cbemifcbe  Se^ranfialt  enicbtete, 

1823  3)irector  ber  ^Ifabemie  gemeinnfi^iger  SBiffenfcbaften   unb   fiarS   bafelbfl  ben  8. 

.  SRdrj  1837.  aSon  feinen  ja^lreicben  Schriften  flnb  ju  erwähnen:  „S^Pematifdf^eÖ 
^atibbu(ft  ber  ^P^armacie''  ((Srfurt  "1792,  4.  «uSg.,  1831),  „fie^rbucb  ber  ^j^ama^- 
CMitlfdöen  (gr^erimentaltbemie"  (?lltona  1796,  3.  «ujl.,  ebenb.  1811),  „e^emifd^e 
{Recebtirfunfi'*  (Erfurt  1797,  5.  2lufl.  ebenb.  1845),  „  ©bPematifcbe«  J&anbbuc^)  ber 
«bemie-  (Erfurt  1800—1807,  8  fflbe.,  2.  2luf[.,  ebenb.  1805—20),  „5}^armaceutifcb- 
dfiemifi^fe«  ffiörterbu<l) "  (Eifurt  1805— 12,  .4»be.;  ®ui3t>lemente  baju,  @otba  1821  ff. 
2  Sbe.).  ^utff  gab  er  ^erau«:  „3ournai  ber  «P^armacie"  (Seipjig  1793  —  1834, 
53  fflbe.),  3onat6f4^rift  gur  Jlupfldrung  für  ben  Bürger  unb  «anbmann*  (ffieimar 
1796,  12  «efte),  „«ßgemeine  ^emifcbe  «ibliot^^e!«  (Erfurt  1801  —  45,  9  «efte), 
mit  «ufcb  i,9lImanocb  ober  Ueberf!(^t  ber  gortf(5ritte  in  ben  UBiffenftbaften  unb  Mn* 
Pen«  (Erfurt  1795—1810,  15  Sa^rginge),  mit  ©öttltng,  «ncb^oli  unb  »raube« 
„Sttf(benbu<^  ober^lmanad^  für  ©(beibefünfller  uubStpot^efer"  (SBeimar  1780—1829, 
50  3a^rgänge),  bie  erfien  ge^n  3a^rg(lnge^  allein.  @ein  Seben  bat  SB.  SRenfing 
(Erfurt  1839)  befd^rieben.  —  Sein  ®o^n  C^rißian  Sil^elm  X.,  geb.  ben  24. 
€fet)tember  1811  gu  Erfurt,  wo  er  nocb  lebt,  f)at  flcb  burcb  feine  (S)mi^(ien  ^aixiUU 
unb  iux^  9(uffd{e  In  Siebig'd  „^nnalen"  befannt  gemacl^t. 


634         -  Ztm^  (9Rattin  .^at^et^oon  unb  (£orneIiu9  X.) 

Xtcm^fi  (Wtaxtxn  $at))et6oon)  war  1597  ju  QSriel  ^tUxtn  unb  bet  ®o^n  eineft 
®ermanne9,  ipel(t;ei:  1608  ald  (Befe^ld^aBet  einer  Sfregatte  in  bem  (Sefed^t  mit  finnu 
englifc^en  ®eerdu6er  Qeib\>Ut  n?urbe.  SRartin,  ber  feinen  SSäter  begleitet  ^attt,  firi 
in  bie  ^änbe  bed  (Sngidnberd  unb  mu^te  i^m  imi  So^re  aU  ®c^if0iunge  btenen. 
3m  Sa^re  1622  n^ar  er  Lieutenant  an  QSorb  eined  ^oUanbifc^en  Sinienf^ifee  unb 
erhielt  1624  ben  SBefe^I  ü6er  eine  Sfregatte.  3)a  er  fpAter  im  ^t^ancemtnt  bbergangen 
n^urbe,  na^m  er  feine  C^ntlaffung,  tourbe  aber  1637  t^on  bem  Statthalter  ffriebrid^ 
«^einritlf  jum  9eUt)ertretenben  Slbmiral  unb  Q9efe^Id^a6er  einer  (S0eabre  t;on  elf  Si^iffen 
beförbert;  mit  biefer  erfod^t  er  auf  ber  ^bi)t  t)on  ©rAioelingen  einen  @ieg  über  dne 
ga^lreicbere  unb  beffer  auflger&fiete  fpanifd^e  S^Iotte  unb  erhielt  bafiir  oon  ben  ®eneral« 
ftaaten  eine  gplbene  Jtette  unb  vom  A5nig  i^ubwig  XIII.  ben  9li<^ae(dorben.  9la(^brm 
feine  Slotte  bid  auf  flebjig  @(9ife  berjl&rft  morben,  grif  er  am  21.  October  bie 
\pani\(i)t  Sfiotte  nocil;  einmal  an,  f))rengte  bad  feinbUc^e  3lbmiralfd(|lff  in  bie  Suft  unb 
bemächtigte  {!(^  breige^n  xtiü)  belabener  ©aUionen.  Sluc^  in  ben  ffetbgügen  ioon 
1640  —  41  (eiflete  er  gute  3)ienfle.  9m  29.  9nai  1652  grif  er  bei  iDooer  mit 
42  ®(^iffen  ben  englif^en  SIbmiral  (Robert  a3Iofe  att,  ber  i^m  ffinfjig  entgegenfleÜte. 
S)ie  Slad^t  beenbigte  bad  ©efrc^t,  aber  X.  ^atte  gn^ei  @(^l{fe  ioerloren  unb  n^urbe 
bed^alb  f&r  einige  3eit  auger  S^dtigfeit  gefegt,  erhielt  aber  bafb  barauf  ben  Ober^ 
befe^t  guirücf  unb  griff  ben  englifc^en  Sbmiral  am  10.  3)ecember  loieber  an,  na^m 
i^m  brei  @(^iffe  unb  jwang  i^n,  f!d(^  in  bie  S^emfe  jurüif ju^ie^en.  3m  S^bruar  1653 
^atte  er  eine  ^nja^l  ]9on  «i^anbeUfc^ifen  gegen  benfelben  Slbmiral  ju  Dert^eibigen. 
^etbe  Ariegdflotten  jd^Iten  ungefd^r  fiebjig  @(^ife,  aber  bie  engUfd(|en  waren  fihxttt 
bewaffnet.  3n  brei  @(^Ia(^ten  (pem  28.  gfebruar  bi0  gum  2.  SRai)  in  ber  Släf^t  x>on 
$ort(anb  t^erlor  ^fafe  nur  ein  Sd^iff,  Sl.  bagegen  elf  Jtriegdfd^iffe  unb  breißtg  Jtauf«* 
fairer.  3(m  12.  unb  13.  3uni  1652  befdmpfte  er  noc^  einmal  bie  engUfdSfe  ffiotte 
(bei  92ieuwport),  weldl^e  j[e^t  oon  bem  9bmiral  SRonf  befestigt  würbe.  Seibe  grtotten 
jd^Iten  über  ^unbert  ®(^iffe;  X.  mugte  flc^  }ur&(fjie^en.  9la<l^bem  er  feine  Sfiptte, 
welti^e  in  biefen  @ä)la^Un  betrdti^tli^i  gelitten;  eiligfl  wieber  audgerüflet  ^atte,  fegelte 
er  mit  85  Schiffen  nac^  ber  Jtüfie  t)on  ©eefanb,  wo  bie  englifc^e  fflotte,  95  €(^iffe 
flarf,  fi(^  befanb.  9m  6.  Slugufl  würbe  bie  ^oUdnblfc^e  gfiotte  burc!^  35  Sd^tffe 
unter  bem  9bmiral  be  SBitt  t^er^drft  unb  grif  nun  bie  (Sngldnber  }Wifd^en  ®4et>e* 
ningen  unb  ber  SBaad  an.  9m  9.  9ugufi  fäm)}fte  man  o^ne  Sntfd^eibuitg;  am*  10. 
bur^brac^  Z.  bie  feinbli(!t;e  Linie,  würbe  aber  umjingelt  unb  t?on  feiner  ^(ptte  niü^t 
^inrei((fenb  unterfii^^t.  3nbem  er  )?erfuc^te,  f{($  bur(^jufd(;Iagen,  würbe  er  t)on  einer 
Slintenfugel  get5t)tet.  S)\ix6)  feinen  ^ob  entmut^igt,  erlitten  bie  .^oU&nber  ^ier  eine 
fd^were  9lieber(age.  X.  foQ  breiunbbreigig  ®eetrefen  gewonnen  ^aben.  3tt  ber 
Jtirc^e  {u  Delft  würbe  i^m  ein  gldnjenbed  ©rabmal  errid^tet.  —  @ein  So^n' 
Sorneliud  %.,  geb.  am  9.  September  1629,  würbe  fc^on  1650  gum  Linienf^iff«- 
capitdn  befirbert.  1652  na^m  er  in  ber  ©^(ac^t  Ui  $ortolongone  ein  engtif^el 
®(f)iff/  Wifti^ed  i^m  febod^  auf  ber  di^ebe  t)on  Lioorno,  wo  er  t9  burd^  bad  SOIfer« 
rec^t  gefd^iiit  wd^nte,  wieber  abgenommen  würbe.  9m  13.  SRdfg  fSmpfte  er  unter 
bem  Oberbefehl  bed  9bmira(d  oan  ©alen  wieber  bei  Sil)orno  gegen  bie  englifi^e 
Slotte  unb  fprengte  iened  ®(l)if  in  bie  Suft.  Salb  barauf  würbe  er  gum  Sontre« 
9bmira(  beförbert.  1662  leitete  er  eine  Grpebition  gegen  bie  alglerif<l$en  Giraten. 
9m  13.  3uni  1665  fdmpfte  er  bei  Leßoffe  unter  bem  Oberbefehl  be0  9bmiral  SBaf^ 
fenaer  Dan  Obbam,  welker  ^ier  üon  ber  englifd^en  Sfiotte  unter  bem  Oberbefehl  ' 
«&er)0g9  Don  SPorf  gefc^Iagen  würbe.  SSor^ugd weife  geid^nete  er  f!((  hierauf  in 
t)iertdgigen  ®4|la((t~an  ben  3)(tnen  ))om  11.  M  14.  3uni  1666  au^,  .in  weli 
9bmiral  Siu^ter  bie  ^oUinbifd^e  flotte  befehligte  unb  beibe  Xf)nU  bebeutenbe  9 
lufle  erlitten.  3n  ber  ®d^Iad[;t  t^om  4.  unb  5.  9ugufl  beffelben  3a^red  brang 
ber  bie  9i?antgarbe  ber  S^Iotte  befehligte,  ju  ungefli^m  t)or  unb  bewirkte  babur<^,  ■ 
9bmiral  Olut^ter  fic^  gurücfgie^en  mugte.  (5r  würbe  nun  befi^ulbigt^  fl^  abfilmt] 
aud  ^a^  gegen  Siul^ter  9on  ber  «^auptflotte  entfernt  gu  ^aben,  unb  feiner  @teUr 
enthoben.  (Srft  1673  Derfe^^te  Sii^elm  m.  t>on  Oranien  i^n  wieber  in  Z^&tigl 
als  ^otianb  mit  g^anfreid^  unb  (Snglanb  gugleidb  Atieg  gu  führen  f)atU.  StuS^ter  u 
X.  9erf5^nten  fl(^  nun  unb  befehligten  gemeinfdgaftlidif.     3n  ber  ®d^(ad^t  am  7.  3i 


Ztmälti  (gfrancoU  3>(n{8).  £ro))))ait.  (gfftrjlettt^um.)  635 

b.  3a^e0  führte  X.  bi^  ^lüantgarbe  ber  ^olCAnbifc^en  flotte.  Ohfitiäi  bU  fftnblic^f 
9(otte  um  ein  Svittt^eil  fidrfer  war^  aM  bie  ^ot(änbi[(l(;e,  txYmoti^te  fle  bö(^  feine  m^ 
fentlid^en  Siort^eile  ju  euingen  unb  »ucbe  am  folgenben  Sage  fogär  gezwungen,  {tti^ 
nad^  bet  S^emfe  jurücf^u^ie^en.  3lm  21.  Sluguß  erfolgte  hierauf  eine  btitte  Sd^Iati^t, 
in  welker  bie  (Sngidnber  unb  gfran^ofen  in  bie  ^lu^t  gefi^Iagen  toutben.  3m  Tlai 
1674  würbe  %.  Beauftragt,  £anbungdtru))^en  nacfi  grranfrei^i  }u  bringen;  er  lanbete 
)u  lBeOe«38le  unb  ju  9loirmoutierd  unb  geleitete  fobann  eine  ^anbel0{lotte  t>on 
(Sabir  na(f|  bem  SIerel.  dla(ff  ^b^^lix^  bed  SriebenS  mit  Gnglanb  begab  er  fl^  na^ 
Sonbon,  »o  er  »ie  ein  Srium)>^ator  begrAßt  unb  jum  Saronet  ernannt  würbe.  1676 
tourbe  et  mit  einer  fffotte  nad^  J^open^agen  geft^ldt,  um  ben  2)&nen  gegen  bie  @(^n)e' 
ben  beijufte^en.  fRac^  (Rui^ter'd  Slobe  würbe  er  an  beffen  SteQe  gum  ^Abmiral*@e' 
.neraUieutenant  ber  bereinigten  ^robinjen  ernannt.  9m  29.  9Rai  1691  ftarb  er  gu 
9lmßerbam,  nac^bem  er  nod(f  einmal  jum  Oberbefe^U^aber  ber  ^oUänbifd(;en  flotte, 
wel^e  Sranfreid)  befriegen  foUte^  ernannt  werben  war;  er  würbe  in  bem  (Braimal 
feined  SSaterd  beigefe^t. 

Xxüni^tt  (^rangoid  iDentd),  geb.  1726  in  $arid,  war  fßarlamentdabbocat  unb 
würbe  1789  2)e))utirter  bed  britten  @tanbed;  er  unterflit|te  1790  ben  Eintrag  gur 
Vernichtung  ber  dled)te  ber  Srftgeburt  bei  Se^nderwerbungen ,  war  einer  ber  brei 
®a<^walter  Subwig'd  XVI.  unb  wied  in  einer  befonberen  (Rebe  bie  red^tlicbe  Ungültig* 
feit  bed  gegen  ben  unglfidli(ben  Jt5nig  gefAQten  Urt^eüd  na(t^,  trat  1795  in  ben 
flfiat^  bet  ^Iten,  1801  in  ben  (Sr^altungdfenat,  beforgte  t^eilweife  bie  (Rebaction  bed 
neuen  Sibitcobet  unb  flarb  1806. 

Xnppan*  (3) ad  8fi^rflent^um3:ro)}pau.)  9IId  ^ergog  aRiedeidlaud  n. 
bon  Oberfc^leflen  1246  geflorben  war,  trugen  einige  fflagnaten  bad  (Sthitt  bon  X., 
Wel(^e9  f>i9  babin  einen  S^^eit  £)6etf(bfef!end  geSilbet  ^atte,  einem  ®o^n  bed  A6nig9 
)9on  fBiffmtn,  aBenjel  I.,  an,  unb  ba  blefer  ^ring  1247  ftarb,  Iir§  Senjel  X.  befe^en 
unb  {l(^  bafelSß  bulbigen.  @ein  Sflacbfolget  Ottofat  ü.  (1253—78)  berlie^  %.  fei« 
nem  une^elidffen  @o^ne  9tifoIaud  al0  erbli(be9  SRannle^en;  biefer  t^eilte  bad  Sfirfien« 
t^um  unter  feine  brei  ®o^ne  92icoIaud,  SBengel  unb  $remco.  (Srflerer  reflbirte  }u 
3dgernborf,  ber  jweite  gu  £eobf(bi^b'  ^<^  ^^itte  )U  X.  $remcD'd  dnftl,  (Ernfl,  t)er» 
tauf(bte  1460  fein  £anb  an  ben  Aönig  $obiebrab  bon  fB5bmen,  ber  ed  feinem  ®o^ne 
aSlctorin  überlief.  3)iefer  berfaufte  ed  1485  an  9Ratt^ia0  (Sort)inue,  JTönig  t}on 
Ungarn.  S)effen  ®o^n  3o^ann  ßorbinud  üerfaufte  ed  1501  wieber  an  ben  A9nig 
SBIabidlab  bon  930^men  unb  Ungarn,  ber  e0  mit  S5^men  bereinigte.  3m  fecb^ge^n« 
ten  3a^r^unbert  traten  bie  CBewobner  gur  t)rote{}antif(ben  Jtlrcbe  Ciber;'  1607  würbe 
bie  @tabt  9on  dßerreicblft^en  Srup|)en  belagert  unb  nacbbem  jle  fi^  (am  22.  SeV" 
tember)  ergeben  ^atte^  gegwungen,  gum  J(at^oIicidmu0  guritcfgufe^ren.  1614  ^txlitf) 
bet  Jtaifet  SRatt^iad  bad  §arßent^um  X.  an  ben  Sfrei^errn  Staxl  t).  ßiedf^tenfiein.  1627 
l^ert^eibigte  X.  {!(b  ^artnAdtg  gegen  (ffiaUenßein,  unb  ergab  {Id^  erfl,  aU  e0  burc^ 
gUt^enbe  Jtugeln  gum  S^eil  eingeAfc^ert  worben  war  (am  4.  3uli).  9lld  Sfriebrlcb  bet 
(Sroge  ben  gri^ften  S^eü  ®(blejlend  eroberte,  blieb  ein  X^eil  bed  ^fttflent^umd  bem 
b^erreiibif^en  Aaifer^aufe  unb  bilbet  ie^t  einen  $au)}tt^eil  bed  öflerrei(^if(ben  Aron« 
lanbed  @(blefien  (f.  b.)*  S)er  S^eil  bed  gfi^rflent^umd  S.,  welcher  mit  bem  gr5§e« 
ten  Steile  ®(blefien9  an  $reufin  überging,  bilbet  je^t  ben  Jtrel0  £eobf(büb. 
2)ie  @tabt  X.  iß  bie  4>att))t^abt  be«  öfterreiti^if^en  Aronlanbtd  ®cb(ej!en,  ^at  13,861 
(Binwobnet  unb  liegt  am  testen  Ufet  bet  b)p)?a,  acbtge^n  SReilen  oon  ^^ri^nn.  unb 
21  aSellen  bon  SteHau,  ifl  @ib  bet  Sanbedtegierung,  ber  ®runbentlaf}ungdbe^5rben, 
eined  2anbedgeri(^td,  ber  f(ble{!f(ben  ^bbocaten*  unb  9totariatdfammer,  ber  Steuer« 
bireetlon,  ber  ®teuerIanbedcommiff!an,  ber  Sanbedbaubireetion,  ber  Sanbe0«  unb  ®e« 
wetbetammet,  einet  ®taatdbu<bba(tungd«9bt^eilung,  eined  SetgcommiffariatS ,  einet 
9inang-SBegitldbttection,  eined  (SefSUbegitfdgerid^td,  einer  Sanbed^au:ptfafTe,  eine«  «gaubt« 
l^üamM  erfier  Jtlaffe  unb  eine«  ^rdbibtedbbteriatd,  ^at  brei  Aldßer,  ein  Obet« 
®bttinaf{um,  eine  £)ber«SieaI^  unb  ®remia(^anbeldf(bule,  eine  «^aubtfcbule,  eine  gfilial« 
(ticom))te«  unb  Sei^ « QInfialt  ber  bfierreid^iftben  9lationa(banf,  gwei  Aranfen^dufer, 
eine  Siettungd-tSnßalt  ffir  elternlofe  Jtinber,  brei  ^ofpit&Ier,  eine  6ie(!^en<9nflalt  unb 
ein   Srmen'Snßitut.    S>it    oorgfiglitben   ©ebdube   flnb   bad    fiirfllid^  Siecbtenßeir 


636        S:tOt)90tt*    i^tx  Qongtf^  ju  S.)         Zxüfltt  (3an<4  $<tul  SBUaO- 

@(^Iot,  bie  got^ifc^e  <@au!pt«$fart!iTd)r,  bU  ehemalige  3(fmteiif<r((r,  bie  SRinoriteit* 
firmle  gtim  ^eiligen  ®dft;  bad  Sweater,  bad  Oiat^^aud;  ba0  Sanb^auS  unb  bie  gro^e 
Aaferne.  l&ie  ®tabt  6f|I^t  fd^Sne  ®artfn«3(nlagfn,  jtoei  9lü6enjud(er«8fabrifm,  %u^» 
votbtttitn,  ^ierSrauerden;  eine  iiqutux^dahxif,  eine  $a^iermü^Ie  unb  eine  groge  QU" 
gelei,  betreist  Xvi6:i»,  IBeinwojtb«  unb  ®^rbition0^nbe(  unb  ße^t  burc^  eine  S^veig' 
Ba^n  mit  ber  9Bien<Oberberger  ^ifenba^n  in  SSetbinbung. 

Xroppau.  3)er  Songte§  \n  Xxoppau,  »eichet  im  Octobei;  1820  gufam* 
mentrat,  voax  bie  erfle  ))ra!tif(^e  Sfofgerung  aud  ber  ^eiligen  QUianj.  (Et  tvutbe  be<* 
rufen  auf  befonbered  einbringen  bed  Jtaiferd  Sleranber,  um  bad  SJer^atten  bec  (Srofi> 
md^te  gu  ber  fpanifc^en  unb  ttalienifc^en  9ie9oIution  j;u  regeln.  %UxanUx,  ber  Xaifet 
bon  Oeßerreic^  unb  fpdter  au4  Sriebriti^  i^SBil^elm  in.  erfc^ienen  in  $erfon.  S)eii 
Settern  t^ertrat  jundc^^  ber  J(ron)>rini.  ®ie  n^urben  begleitet  oon  S^etternic^;  ®en(/ 
dleffetrobe ,  dapo  b'äfiria,  4arben6erg,^ernftorff.  gfranfreic^  bertrat  ber  (Sraf  bon 
(Saraman,  Sotfc^after  ^u  SBien,  unb  Cnglanb  ®ir  6^ar(ed  Stuart.  (Ruglanb  erflftrtc 
feine  t^oUfommene  Uebereinflimmung  mit  ben  0f}erret^if<^en  3ivangdma|rege(n  gegen 
bie  italienifd^e  SteDoIution/  unb  bie  9Ronar(^en  luben  bemgemä^  ben  jtinig  bon  ffltaptl 
tin,  fi(^  i^nen  auf  einem  neuen  Songreffe  ju  ia\)ia(l)  anjufti^ne§en,  unb  berwetgerten 
einem  ^bgefanbten  ber  rebolutiondren  {Regierung  ju  ^taptl  bie  Bulaffung.  (Englanb 
na^m  feinen  ^^ei(  an  biefen  $ef4;UtfTen;  n^iberfe^te  fldt^  aber  aucb  ni^t  in  fbrmlt<(^et 
SBeife.  3)er  Kongreß  n?urbe  na^  Seßfe^ung  biefer  ®runbfft(e  fc^on  im  inot^ember 
nad)  Sa^bad^  bertagt,  bamit  in  ber  ^äf^t  bed  Sd^aupla^ed  ber  Unruhen  i§re  9u8» 
fii^rung  berat^en  toürbe.  «&ier  erfl  geigte  ftc^  bann,  baß  (Sng(anb  nicfft  me^r  gut 
^eiligen  SIKian)  flehen  fSnne. 

Sronbabonrft  f.  $robencalif(i^e  Sptai^t  mi  Sttetatur. 

XxOfUt  (3gna}  $aul  fSital),  ber  einzige  je^t  (1865)  nod^  (ebenbe  namhafte 
$ß^tIofop^,  ber  feine  erfle  ^{nregung  bem  3Iuff(^n?ung  banft,  ben  am  (Snbe  bed  S)ortgen 
unb  Slnfang  biefe0  3a^r^unbertd  ber  (Sifer  für  $^iIofop6ie  in  3ena  genommen  ^atte. 
9Im  17.  Slugufl  1780  in  Wünfler  im   Santon  Sujern  geboren,  9on  3efuiten  unter« 
richtet;  me^r  aber  ^nxd)  bad  £efen  \)on  ^aUtx,  3feHn,  £abater  unb  3o^.  SRiiUer  bor« 
bereitet,   ging   er  naC^  S)eutf(b(anb,  um  SRebicin  {u  ßubiren,  unb  warb  in  3ena  ein 
eifriger  Su^brer  @(^eUing'd  unb  «ö^gerd.    3m  3a^re   1803  warb  er,  an  bemfelben 
3:age    mit  ®ott^t(f  i^einrl^  @dbubert  (f.   b.  9lrt.)   promobirt   unb   jog   in  feinen 
3been  jur  ®runblage  ber  0lofologie  unb  S^^erapie,  3ena  1803,    bie  Sufmerffamfeit 
auf  ffdb  al9  „©^eUingianer'',  niti^t  aber  gewb^nli^en  ®<$faged.     3n  ben  im  folgen* 
ben  3a^re  erfc^ienenen  SSrrfucben  in  ber  organifc^en  $^bfif  i^^gi^  M  31.  ald  benfen« 
ben  ^rjt,  unb  erwarb  ^nerfennun^   fogar  oon  Selten  ber  ®egner  aQer  9laturp^iIo« 
fobbie.     ^(8    hd  Gelegenheit   feined   ®runbrifTe0  einer  X^eorie  ber  9teblcln,  SBitn 
1805,  ber  93orwurf  laut  würbe,  er  ^abe  Plagiate  an  Sd^eÜing^d  SSorlefungen  began« 
gen,  bezeugte  biefer,  ber  befanntli«^  in  biefem  $unfte  feinen  Spaß  t^erflanb,  in  einer 
bffentli^en  (Srftdrung  X,.  ferne  «igoc^acbtung.      iBon   Sujern,  wo   er  fitb,  nadb  einem 
furjen  Slufentl^alt  in  9Bien,  al0  Srjt  niebergetaffen  ffatU,  bertrieb  i^n  feine  frelmüt^ige 
Aritif  be«  bortigen  SIebicinalwefend.     @^e   er   feinen  ^Hufent^alt  in  SBien  na^m,  an 
ben   {l(^    längere  Steifen  fcb^offen,   fiinbigte    er  in   einer  3Irt  Programm  (Uebet  bai 
fieben  unb  feine  Probleme,  ®5ttingen  1807)  bie  Se^ren  an,  bie  er  bann  fbflematififiet 
in  einer  größeren  ©cbtift   ((Elemente  ber  ^iofob^ie,   1807)  entwidfelte.     Seit  1808 
ar^t  in  feiner  fßaterflabt,   blieb  er  mit  p^itofob^ifc^en  Stubien  bef<^äftigt,  wie  fe 
fBMt   in   bad   SBefen  bed  SRenfcben,  9arau  1812,   beweifen,  in  welti^en  {uerfl 
SBenbung  feiner  ganjeh  fP^ilofop^ie  jur  Slnt^ropologie  fl(fftbar  wirb,  ber  er  fein  gc 
jed  iibriged  ßeben  in  feinen  Sbeculationen  treu   geblieben  iß.   ^olitifc!^  l^erbil^tig 
worben,  warb  S.  im  3a^re  1814  Der^aftet,  unb  fonnte  ober  mochte  na<^  feiner  8f 
laffung   nicbt  am  Orte  bleiben;    wenigflend    ni(bt'glei(b,  benn  nac^   einem  lAngt 
9lufent^alt  in  SBien,  Serlin,   bann  Slarau,   finbet  man  i^n  wieber  in  SRfinfler.     9 
^rofeffur  ber  $^iIofob^ie  am  £ujerner  ®t^mnaf!um,   bie   er  bom  3a^re  1820  an  ^ 
fleibete,  unb  w&^renb  ber  er  feine  fß^ilofob^ifc^e  Stec^tdle^re,  3üri(^  1820,  ^erau«^ 
berlor  er  in  ^olge  einer  anbern  Schrift:  %üx^  unb  SoI!  nacb  Su^^anan'd  unb  SR 
ton'6  iBe^re,  %arau  1821.     (Er  warb   nun  Se^rer  einer  $ribat>(Sriie^ung0«9lnßaIt 


3MbtiM.   {(SmhSti')  637 

Xatau'  unb  (SoUege  lyon  Sf^olff;  in  »eld^er  GteUung  et  feine  Sebeutenbflen  ®d&rif« 
ten  ^erauSgaS,  ndmltd^  feine  9latu(Ie^re  bed  menfc^fic^en  Qfrfennend  ober  SReta^^^fif, 
9(arau  1828  unb  feine  Sogif  in  brei  CBSnben,  Stuttgart  unb  Tübingen  18«30.  3m 
iaf)xt  1830  al9  fßrofefor  ber  $^iIofo))^ie  nad)  (Bafel  berufen,  f^racb  er  f!((  in  fei« 
nem  Slntritt^^rogramm  (Ueb^  ^^ilofo^^ie  u.  f.  xo.,  1830),  üBer  fein  ißer^ältnif  }um 
Sbentitdtdf^fiem  unb  ju  3acobi  fe^r  Befllmmt  aud.  ^ucb  biefe  ^rofeffur  Derlor  er, 
meil  er  «»olitifc^  oerbdti^tig  n^arb,  ujori^Ser  er  felSfi  6eri(<ftet  ^at  (^afeU  ^nquifltiond« 
$roce§  1831,  unb:  S)er  Sadler  mer!«  unb  benfwürbiged  aSerfa^ren,  1835).  (Snblid^ 
im  3a^re  1834  nad(^  Sern  aU  $rofr{for  berufen ,  ^at  er  a\9  folc&er  bid  ju  feinem 
funf^igi&^rigen  IDoctoriubildum  gevirft,  voo  er  bie  erbetene  (Sntlaffung  mit  Serbien« 
ter  Snerfennung  erhielt.  3n  Sern  ^at  er  SSorlefungen  über  $^i(ofo^^ie  al8  G[n€l^<i 
flo^abie  unb  SRet^oboIogie  ber  ^^iIofo))^if(ben  SBiffrnfti&aften,  1835,  unb  ber  St^eie« 
mu9  in  ber  $oIitif,  1850,  brudfen  la^en.  $.  ^at  ben  ju  ben  üerf^iebenfien  3eiten, 
namentlid^  aber  9on  ®(^eUing,  au9gefpro(^enen  ®eban!en,v  bafi  biefefben  ®efe^e  bie 
9[u§en«  wie  bie  3nnenwelt  be^errf<^en,  barin  eigent^&mlid^  Verarbeitet,  ba§  er  ni(^t, 
mie  bie  9Reifien,  bur(^  bie  Seltbetrac^tung  bad  ffi&t^fel  bed  eigenen  IDafeind,  fonbern 
ba$  er  bur^  bie  @eI6{t6etra(^tung  ba8  Seltrat^ifel  gu  Idfen  fu^t.  9Bei(  alfo  bie 
Setrad^tung  bed  SRenfd^en  ben  bop))eItett  Segenfaf  beS  @eifled  unb  jti^r^erd,  ber 
^eele  unb  bl^  Sel6e8  jeigt,  alfo  eine  OSier^a^I,  bedwegen  mug  bie  93ier)a^I  au<b  ba6 
^U  be^errfcben  u.  f.  iq.  (SS  ift -intereffanl,  bi^i^mit  ju  t)erg(e{(^en,  voa^  %  3.  9Bag« 
ner  (f.  b.  %xL)  Uffxt,  gegen  ben  Z,  oft  ^olemiflrt,  mit  bem  er  aber  namentH(b  um 
feinen  $reid  Witt  bergli^en  »erben.  (Sr  f^eint  ju  fiircbten,  ba§  bie6  fein  eigent(t($er 
9nti4)obe  iß. 

Zxuitfio\,  eined  ber  berfi^mte^en  8fürßen^dufer  StugtanbS,  ge^irt  in  heutiger 
3eit  JU  ben  roeitoergwei^eßen  ^be(0gefd^le(btern,  ba  t9  in  nicbt  weniger  old  14  Special« 
linlen  bafelbfl  )9erbreitet  iß.  <S0  t^ermog  feinen  Stamm  in  mSnnUc^er,  birecter  unb 
legitimer  Slnie  bid  auf  Olgerb,  ben  So^n  ©ebimin'd  unb  SSater  SageUo^d,  jnrüdju« 
fil^ren,  ber  bon  1328  6ld  1381  aU  ®rogfürfl  über  Sit^auen  ^errf(bte.  3>tx  Siamt 
leitet  fl(&  i9on  ber  Stabt  SruStfcfietttf  im  heutigen  ®ou)?ernement  ä^fcbernigow  ^er, 
wo  bie  grürften  X.  i^ren  erflen  9ßobnf!|  aufgefc^Iagen  b^^tten.  0lo(b  beut  beff^en  fle 
im  jt(einrufflf(ben  \>uU  (Erbgüter,  bie  feit  fünf  3a^r^unbertfn  in  i^rem  Seflge  {inb. 
3)iefe8  9är{lenbau6  ()?gT.  nNotice  sur  les  principales  Farailles  de  la  Russie  par  le 
PriDce  P.  Dolgorouky.  Bruxelles  1843;  See.  Edition,  Berlin  1858)  ^at  bem  ruf« 
fifd^en  8tei(be  t)iele  audgegei(bnete  SRftnner  geliefert,  bie  fl(b  gum  i^^ell  aU  Jtrieger 
unb  SRinifier,  gum  S^eil  aU  ScbriftfieHer  einen  ebrent)oUen  Sirfungdfrei«  t)erf(!^affren. 
3a  jle  waren  )u  anfange  bei- 17.  3a^rbunbertd  na^e  baran,  fiatt  ber  {Romanow^, 
wel(be  jebt  auf  bem  ruffffcben  5S:^rone  fl^en,  bie  Se^errfi^er  bed  (Reic^ed  gu  werben, 
ba  ber  grofie  Sieitb0rat^,  ber  fid^  1613  in  0l^u§(anb  a\i9  ber  JTammer  ber  Q9oiaren 
unb  ber  Jtammer  ber  Kommunen  gebilbet  f^atte,  im  S^ebruar  iened  3abred  ben  $ür|len 
Dimitrij  %.,  einen  ber  tapferflen  Snfübrer  in  {enem  Srei^ettdfampfe,  wo  e0  f!<^ 
um  bie  atettung  ber  ®eI6f}fianbig!eit  bed  (Reit^ed  unb  bed  ^eimat^Iicben  ®lauben« 
bem  folnifdben  JTatboliddmud  gegenüber  b^nbelte,  unb  einen  ber  eitificbtdDoUfien  unb 
angefebenflen  IBoiaren  überhaupt,  einfiimmig  gu  i^rem  3<iren  audriefen,  wogegen  er 
freiwiUig  auf  bie  Arone  93ergi<$t  leitete,  bfe  fpäter,  nacbbem  au<b  bie  gürflen 
ffiflidlaweüi  unb  $o9^ardfii  berfeKen  entfagt  Ratten,  bem  ritterlicben  J^ilmpen  WH^ail 
(Romanotb  fibertragen  warb.  S^ürfl  IDlmitrij  %,  fianb  bem  neuen  Baren  aU  erfahrener 
Sflat^gfber  unb  erprobter  .^ampf^elb  wä^renb  beffrn  9iegterung  unauSgefe^t  gur  Scitt 
unb  au(9,  fein  So^n,  Si^rf)  31  (er ei  2)imitrliewitf<b  X.,  welti^er  unter  ^nberm 
ben  JSürgerfriegen  in  ber  Ufraine  burcb  ben  mit  bem  .^etman  3nrii  fib^n^^^M^U  i^ 
9)ereiaf(aw(  am  29.  October  1659  gefcbToffenen  Staat^oertrag  ein  (?nbe  machte,  er« 
warb  fid)  ^of)t  QSerbienfie  um  fein  93aterlanb.  ißon  bem  Saren  3IIerei  9li(baifowitf(b, 
bem  Bn^eiten  ber  9iomanow'0,  erhielt  er  bie  Stabt  unb  bad  ®thiti  t)on  ^ru6tf(bew0{ 
aI0  (Srbe  unb  d'igentbum,  gab  aber  furg  ^or  feinem  3!obe,  um  bie  0ie(bte  ber  Ärone 
nid^t  gu  fcbmdlern,  feinen  Q3eff^  bem  B<iren  gurüd  Sr  ftarb  1663.  —  Slnbere  be« 
rühmte  ®lieber  biefer  fürßlid^en  Sramilie  waren  ber  ffürß  3wan  3urgewitf(l^ 
Xrubegfoi,    welcher    unter   $eter   bem    ®rofien   al0    0iei<1^0felbmarf(^aU    fungirte 


638  3;rtt(i|fe§.  Sfdietretniffeit.    (SoR.) 

unb  1750  flarB,  unb  fein  Srubft,  9li(tta  Sutgewitfc^  StuBc§toi,  »eichet 
unter  $etet  bem  ©rofien  biefelBe  9Bürbe  Sefleibete,  fpätet  unter  Xaiferin  Stitna  {um 
©eneral'Xriegdcommitar  ber  Slrmee  unb,  ^rAfibenten  beS 'SRilUdr-Soßegiumd  auf« 
^teg  unb  unter  ber  Aalferin  Qtlifahttf)  ©eneral-^rocureur  bed  @enat6  tturbe.  — 
3n  ber  SReugeit  ^aSen  ^tb  Befonber0  Dcrbtent  gemalt:  Sürfl  ffiSaffilii  Sfergeir» 
witfdt^  %.,  geboren  ju  Sto^fau  im  3a^re  1776,  ntK^tt  mit  Sludgeic^nung  in  ben 
Jtriegen  gegen  bie  3!ürfen  unb  Sfranjofen  fo<^t,  feit  1813  aU  ®eneraI»Sieutenant  unb 
©eneraU^biutant  in  ber  ®ulte.  bed  Äaiferd  ^leranber  L  {!(9  6efanb,  unter  jtaifet 
9l\tola\x9  I.  1826  gum*®eneral  ber  SaOaKerie  ernannt  Q)urbe  unb  1830  in  au§rr« 
orbentlii^er  Stifflon  nac^  Snglanb  ging,  f^üter  ®enateur  unb  Ritgtieb  bed  (Rei^d* 
rat^0  i9urbe  unb  1841  in  &t.  Petersburg  fiarb;  unb  gfl^rfl  $eter  3ioano»itf4 
%,,  xt>tl(f)tx  fld^  im  ^olnir^ien  Srelbjuge  i9on  1831  rii^mti^  audgetd^nete,  bann  ab»e(^fetnb 
als  9lUitär*®oui?erneur  l^on  @moIenf!;  £)rel  unb  ber  ®(obobifd^en  Ufraine  fungier, 
1844  ®eneral«fiieutenant  warb  unb  fpäter  aud;  a(d  Witglieb  bed  birigirenben  6enat0 
burc^  @infl4t  unb  Sefonnen^eit  f((^  bemerfbar  machte.  Son  i^m  flammt  ba0  fikr  bie 
neuere  Artegdgefc^id^te  n?i(^tige  9Ber!  „Campagnes  du  feldmarechal  Comte  Ra* 
detzky  dans  le  nord  de  lltaiie  en  1848—1849''  (Leipsic  1860).  —  Selber  f^at 
bad  ^ütflengefc^Ieddt  unter  feinen  SDtitgltebern  au(^  ein^n  i!6o<^OerrAt^er  aufguweifen, 
ben  Sfür^en  ®fergei,  weither  ju  6nbe  ber  (Regierung  bed  Aaiferd  ^lüanber  L  a(l 
Oberfl  Ui  ber  faiferlid^en  ®arbe  ju  6t.  Petersburg  flanb  unb  flt^  an  ber  aSerf^vO« 
runa  bet^eiligte,  weld^e  ben  Untergang  ber  gangen  faiferlid^en  gramiiie  begiveifte.  9(9 
einel  ber  ^inpttt  ber  9ufßänbifti(;en  ergrifen  unb  bur(^  ben  Umflanb  befonberS  Iti« 
criminirt,  ba^'bie  bd  iffm  S9orgefunbenen  $a)}tere  e9  glaubhaft  ma<l&ten,  baf  er  bie 
)9errät^erif(9e  9b{!<l^t  gehegt,  fl^f  felbft  auf  ben  S^ron  fltuglanbS  gu  f^wingen,  in« 
bem  er  auf  bie  feinem  9^n^errn  3)imitrii  angetragene  Satrenfrone  f!(^  berief,  nurbe 
er  \)0m  @taatdgeri(^t0^of  gum  Siobe  bur((  ben  Strang  )>erurt^eilt,  entging  aber  fei« 
nem  Soofe  burd^  einen  ^ct  ber  faiferlid^en  ®roßmut^,  inbem  fein  @oui9erdn  9Hfo(au6, 
auf  bie  ^erbienße  }urfi(!blid(enb,  n^elc^e  jened  ffirfllid^e  ^aud  um  ben  Staat  fl(^  er« 
tvorben,  i^n  gu  (ebendlänglt(^er  SSerbannung  nati^  Sibirien  begnabigte. 

3!tn(^fe§  §tefi  berienige  ))orne^me  ^ofbeamte  am  «i&ofe  ber  beutft^en  Jlaifer, 
n^el^^er  bie  Ofrerauffiti^t  ber  Stüdit  unb  «i&auS^altung  in  ben  faiferlic^b^n  ^aläflen  f&^rte 
unb  bei  ben  Jtr&nungdfeierlid^feiten  ben  SHen^  be0  SerDirend  ber  erßen  @(^üffel  beim 
Aaifer  i^erfa^.  @eit  feiner  Stiftung  burc^  Aaifer  Otto  I.  n^ar  biefed  balb  erblid^  ge« 
tvorbene  Smt  i)e\  ben  «^ergogen  i9on  iBa^ern,  fam  1356  bur^f  bie  Se^immung  ber 
golbenen  iBuQe  an  Jtur)}falj  unb  würbe,  feit  ber  itaifer  Otto  IV.  bie  (Srjftmter  mit 
ben  JCurSmtern  bereinigte;  fletd  mit  iener  gufammen  t^erlie^en  unb  bererbt.  3fl0  bet 
$fäl||er  J^urfürfl  Sfriebric^  V.  nac^  feiner  SBa^l.gum  bd^mifd(fen  Jtbnige  i)om  Äaifet 
9erbinanb  II.  1623  gedeutet  würbe,  tJerlor  er  mit  ber  6(|ur  aut^  bad  (Srbtrucfffef « 
Smt,  bad  nun  wieber  an  Sägern  fiel,  welc^ed  baffelbe  feit^er,  nur  unterbrodl^en  hux^ 
bie  ^ec^tung  SRar  (Fmonuers  im  f^anifc^en  (SrbfoTgefriege  (1706—1714),  bid  gut 
9lufI5fung  bed  beutf^en  0iei((ed  ^erfa^.  Sei  ber  feierlitif^en  Jtrönung  beS  JtaiferS 
^atte  ber  (^rbtrud^fef  ben  0iei(^da))fel  tjorgutragen;  alt  fein  erblid^er  StettDertreter 
fungirten  bie  fddwäbifc^en  ®rafen  ^ru<l(fe§  ^on  QBalbburg.  ^ndi  in  8franfrei<9  mar 
ein  d^nlid^ed  %mt  bei  «i^ofe  bem  Seneft^all  i^erliefien;  in  (fnglanb  berfa^  biefelbett 
Functionen  ber  *&ig^  Stewarb.  Seine  gemeinfame  Slbfiammung  ffat  bad  9[mt 
wo^l  ))on  bem-  bed  „S)a))ifer''  an  bem  <6ofe  ber  oßrdmif(|^en  Aaifer.  S)>ecte 
hierüber  enthalt  ber  Slrtifel  (Srb&mtet. 

3;rttd)fe§  bon  9Ba(bbnrg  f.  ä&arbbttrfl. 

^fd)eremiffeu.   (Soff.)  Sie  X.,  ein  JU  ben  fogenannten  SBoIgaflnnen  gd^Ien 
in   einer  Stdrfe  oon  2  —  300,000  3nbiS)ibuen  beib.  ®ef<4r.  im  rufflfc^en  3[{ien, 
fonberd    in   ben  3axtf)tinuxn  Äafan    unb  ^flrac^an,    aber    auc^  in  ben  grofrufflfd 
Statt^alterfd^aften  S^if^nij  92owgorob  unb  Äoftroma  ^verbreiteter  finnifc^er,  tfti^ubifti 
ober  ugrifc^ier  9SoIf«f!amm,  ber  fl(^  felBfl  SRari,  b.  i.  SWdnner,  nennt,  war  jur  f 
ber  ^ataren^errf(^aft   ben  ®roSd(ianen  ber  ®olbenen  «i&orbe   unterworfen  unb  wo^ 
imald  fübli^er,  gwifc^en  ber  9Bolga  unb  bem  Don,  in  ben  ®out)ernement9  Sljifa 
nbow,  SBoronef^,  Saratow  unb  bem  Sanbc  ber  bonifc^en  Jtofafen.    Snfanga  ^ 


3;fd)eila8fii.   i&mu^t-)  3;f(i|erni)fd)eto*   (®ef4le($t.)         639 

hielten  ffe  no(9  if)u  eigenen  S^ane,  t^edoren  biefelSen  aitt  im  Saufe  b^r  Seit  unb 
gaitn  aÜm&^n<^  au^  i^r  Stomobent^um  auf,  fo  ba§  au9  biefem  Snfangd  »ilben  unb 
tSu6evifd;en  SSoIfe  anf&fflge  ^ixUn,  ^Iderleute,  3<Sder,  ^ifc^er  unb  6efonberd  betrieb« 
fame  SÖBeber  unb  SAtber  (Stün^t,  worauf  fl^  au(9  bie  SBeiber  trejflid(^  ))erf}e^en),  fo 
toie  vadere  Sienenn^irt^e  geworben  flnb.  Son  i^ren  früheren  ^eibnifc^en  9rdu4ien 
^aben  fie,  tro^bem  fle  filmmtUd»  gum  G^rißent^um  unb  iroax  jur  gne(!^ifd(|4at^oIifdtien 
jttrc^e  &6ergetreten  {!nb,  glei^fwo^l  Wanc^ed  beibehalten,  }.  $.  bie  bei  i^nen  }tt 
manchen  Seiten  beliebten  X^ier«  unb  Obß<* Opfer,  bie  ©aattoei^en  u.  f.  vo.,  wie  ^e 
benn  audb  ^i^  93orliebe  f&r  ben  9(ufent(ialt  in  buntlen  SBdlbern  nodb  ^^ute  in  ben 
großen  SBoIgaforflen  am  liebfien  Raufen  Id§t.  ©tdbte  unb  2)&rfer  ^affenb,  leben  fle 
bereingelt,  ^aben  wenig  Jtir^^en,  faß  feine  @(bulen  unb  entbehren  aller  bem  Som« 
munalwefen  eigenen  SBo^It^dtigfeitd «  unb  S&rforge«3(nfia(ten,  fo  ba$  {le  auf  einer 
noc^  fe^r  ))rimitt9en  Stufe  ber  SSilbung  ße^en.  Sgl.  ®eorgi:  „9iuglanb  u.  f.  w.'* 
(St  $eterdburg  1802),  (Sfrbmann:  »Seiträge  jur  J^enntnig  be6  3nnern  bon  8lu§(anb\ 
(2  %^U.,  2ti)ßi\q  1822  —  26)  unb  J^onrab  Scbwentf:  «!Dte  aRbt^oIogie  ber  Slawen 
u.  f.  w.^  (2.  «ufl.,  »ranffurt  a.  W.  1855).  —  5)(e  i,'i^e  S»)ra*e  ifl  ein  Smlg  bee 
9{nnif<9en,  unb  gwar  ber  woIgatf(f^«ugrif4^e,  bem  man  ba6  Xfcbuwafcbifcb^/  wiewohl 
mit  Unre^t,  {ujä^lte,  ba  neuere  Sorfc^ungen  erwiefen  ^aben,  bag  ^ier  ba8  Sürfifc^« 
Xatarififie  ben  f))ra<^Ii(ben  ^intergrunb  bilbet.  3)agegen  ge^5rt  bie  St^racbe  bet 
9Rorbwinen  unb  9Koff(^aner  ^ier^er,  wie  •&.  (S.  t>.  b.  ®abelen^  in  feinem  »SBerfu^ 
etner  ®rammatif  ber  morbwinifd^^en  S))ra(^e^  (bergl.  bie  S^itfd^rift  fi^r  Aunbe  bed 
aiorgenlanbed,  IL  235—285)  bargetban  ^at.  —  3m  3a^re  1821  erfd^ien  eine  tteber« 
fe^ung  ber  (Sbangelien  in  S.'fcber  Sjpradi^e,  burc^  welche  bafl  Stubium  wefentli«^  ge« 
f&rbert  worben  i%  ^^ere  SBörter-Sammlungen  gaben  SBitfen,  8fif<^er,  Wi&ün,  (Srb« 
mann  u.  91.  m.  OBiffenfti^aftlid^  bebanbelten  ba0  3:.*f(l^e  guerfl  ®9armat^u6  («Afßnitas 
lioguae  Hungaricae  cum  unguis  Fennicae  o^iginis^  Gott.  1799)  unb  b.  JtIa))rot^ 
(„Asia  polyglotta"*) ,  bann  aber  Sibgr6n,  Caflren  u.  9t.  m.,  welcbe  in  neuerer  3tit 
!0iel  wichtigere  Sorfcbungen  über  biefed  3blom  anfleUten.  ®rammattfen  f(brieben 
\>.  b.  ®abelenb  („  Siergteic^ung  ber  beiben  Sfcberemifftfcben  IDialefte"  in  ber  SHtfcbrift 
für  Aunbe  bed  SRorgenlanbed ,  IV.  122—139),  ßaßrin  (Jtuo))io  1845),  CSiebemann 
(Mebal  1847)  u.  91.  m. 

iffterfoSllt  eine  urf))röngli(b  tfd(^erfefjlfcbe  ffürflenfamilie,  weldBe  feit  bem 
30.  3uni  (a.  St.)  1798  unter  Jtaifer  $aul  I.  aucb  mit  ber  rufflfcben  8lel4f«fürßen- 
wfirbe  befleibet  worben  ifi,  flammt  aud  ber  ®rogen  J^abarba  im  J^aufafu9,  wo  ein 
3weig  berfelben  hi^  in  bie  9leujeit  faß  mit  fouberdner  ®ewalt  bie  «igerrf^iaft  f&btt 
unb  nur  nominell  bem  rufflfd^en  Scet>ter  ficb  unterorbnet.  S)ie  wi(btigfien  ®Iieber 
birfed  gegenwärtig  im  ruffifcben  Oiei^ie  fe^r  angefe^enen,  wo^l^abenben  unb  in  bier 
SpedaUinien  berbreiteten  Sr{irfiengef(ble(!(fted  f!nb:  ber  gfürfl  a)ori§  5S:.,  weldj^er  f(bon 
ju  ben  99oiaren  9iu§Ianbd  gerechnet  warb  tfnb  mit  einer  3:ante  bed  Qaxtn  SRicbail 
atomanow  loermd^lt  war;  fein  So^  ber  8f&rß  3wan  SBoriffowitfcb  S.,  weld^er 
ba6  ^o^e  9lmt  eined  $ri!afenti(fefl  ber  Strieligen  (eine  SBörbe,  welche  gegenwärtig 
ber  bed  Ariegdminißerd  entfpri(bt)  mit  9[u8iei(bnung  betleibete;  ber  Surft  SafowS:., 
ein  ta))ferer  jtrieg0^elb,  ber  f!d)  in  ben  jtdmpfen  bed  S^ren  9llerei  9Ri$ailowitf($  mit 
ben  $olen  ^erbort^at;  ber  prß  9Rid(^ail  3at owIewltf(^  £.,  bed  Vorigen  So§n, 
ber  al0  ®etteraIfrieg6«®ouberneur  ^on  gang  Sibirien  fidb  um  bie  Organifation  biefed 
?anbed  ^o^e  SSerbienfie  erwarb,  unb  ber  ffürfl  91  Ter  ei  Wicbailowitfc^  Z.,  ber 
So^n  aXicbaird,  welti(;fr  aI8  (Reicb^fanaler  unb  9Rinifler  bed  9Iudwdrtigen  fungirte. 
0^9  eriftirt  außer  ben  fffirßenlinien  aud^  eine  einfadj^  abelige  fiinie  Z.  in  0iu$lanb, 
angefefjfen  im  heutigen  ®oubernement  S^arfow  (ber  fr&^eren  Slobobifcl^en  Ufraine), 
«nb  bertreten  augenblicflid^  burcb  ben  Staatsrat^  gfebor  3wanowitfdb  S.,  welcher 
lange  3eit  bem  6urator  bon  ß^arfow,  bem  ®eneral  itofofcb^n,  jur  Seite  fianb  unb 
fl(^  um  bie  Steorganifation  bed  (Slementar«Sd(fu(wefend  große  SSerbienfle  erwarb,  (fr 
Ubi  gegenwärtig  auf  feinen  ®ütern. 

f(^ett  (gewö^ntic^,  aber  fdlfcblicb  Sft^ernitf^ew),  ein  in  jwei  ißinien  — 
ebt  fütftti^tn,  unb  einer  jftngeren,   fc^on  feit  Idngerer  Seit  grdßicben 


iner  diteren,  ; 


linie  —  in  Stußfanb  blft^enbel  9{beI0gef(^le^t;  beffen  9(^nentafeln  bi«  ind  15,  3a^r> 


640  Sfd^cnitifAeto.    (^mti^t) 

^unbett  )U¥fidrei<!^en,  xoo  3waft  X^ä^ttntlitii  (im  Saläre  1493)  qud  $oIen  tta<$  8tu6« 
lanb  tarn  unb  t)pn  Stoan  SSaffüirwitfc^  bem  ©roßm  }um  IDumnoi  IDsoorianiit  (fo 
^{e§en  e^emaU  bie  {ßngeren  aRhglteber  im  }arif(t>en  diat^e)  ernannt  n)urbe.  Sftr^ 
S)oloorufti*;  meieret  in  feiner  «Notice  sur  les  principales  Familles  de  la  Russie'' 
(Bruxelles  1843.  II.  Edit.,  Berlin  l'858)  bie  9S(eituno  ber  Z,  t)on  ienem  3wan  f&t 
eine  Sfa^el  anfleht,  batirt  ben  Urfprung  be6  ©efc^Mtd  rrfl  bom  3a^re  1628.  ®(^on 
frii^  fonberten  fl^  ivoti  Sinien,  \)on  benen  bie  iüngere  jur  gr&fli^en  SBiirbe  bur^  bie 
Aaiferin  (^lifabet^  im  3a^re  1742  gelangte,  in  ber  ^erfon  ®rigorii  %.'^,  tvel^fet,  ge« 
6oren  1672,  einer  ber  Bebentenbflen  (Generale  unter  $eter  bem  (Srogen  tvar,  1710 
«6e(f!ngford  einnahm,  1714  bie  f4;n)ebif(^e  {Reic^darmee  am  ®ee  Ißelfan  aufd  ^au^t 
WuQ  unb  fafi  t)erni(^tete ,  1726  ©ouüerneur  t)on  Siiga  würbe,  1730  gum  @enateui 
unb  ©eneral  en  chef  aüancirte  unb  1746  alfi  @raf  in  @t.  $eterd(urg  int  74.  2e(en6« 
ia^re  ftarS.  9lud  feiner  d^e  mit  bem  bur(^  i^re  ®(^5n^eit  unb  Älug^eit  fiefannten 
Sfr&ulein  StfM^^fii  —  einer  ®eIieBten  ^eter'd  L  —  entf))rangen  }ivei  65^ne,  bie 
'®rafen  @a(i^ar  unb  3n?an,  wel<(e  e0  93eibe  6id  gum  {Reic^dfelbmarfd^aU  <*  Stabe 
Bracfiten,  unb  ein  britter,  ®raf  Bieter,  wel^ier  aU  rufflf^er  Bet^oUmad^ttgter  SRinifler 
am  ^ofe  S^iebric^'d  II.  unb  in  fßarid  bei  Subn^tg  XV.  fungirte.  S)er  §uer{l  ernannte 
Sad^ar,  geboren  1705,  geßorben  1784,  war  einer  ber  au0ge)ei(^netfien  rufflfc^en  {fe(b« 
Ferren;  er  befehligte  im  7Jä(;rigen  J^riege  1761  ald  ©eneraUieutenanl  ein  (Sor)>9,  wtU 
if}t9  bte  JCaiferin  (Slifabet^  ben  Oefterrei^ern  na(^  @d)Ie{ien  }tt  ^ftlfe  fanbte,  unb  ürc« 
einigte  ^(f)  mit  Soubon,  nac^bem  {l(^  99uturlin  ))on  bemfelben  mit  ber  rufjlfd^en  4^aut>t« 
mac^t  fd)on  juritcfgejogen  \)aitt.  68  mar  biefed  baffelbe  SDr))9,  U9el(^e9  aldbalb  }u 
Sfriebri^i'n.  f}ie§,  nac^bem  $eter  m.  ben  %f)xon  befiiegen  ^attt,  ber  befanntUc^  tin 
großer  Senunberer  unferefl  ))reu§ifd^en  SRonardgen  war,  —  unb  welc^ed  erfl  na(f^  bet 
(Entthronung  $eter'd  ni.  burc^  feine  Sladifolgerin  Jtat^arina  IL  abberufen  warb;  ob« 
gleich  %.  a\x^  naCl^  feiner  Abberufung,  wo^I  im  geheimen  (Sint)erßdnbni§  mit  feinet 
neuen  @out}er«Snin,  no^  gfriebricfi  n.  in  ber  blutigen  S^Iati^ft  bei  Sfieic^enbaA  wefent« 
U^  unterftü^te  unb  gur  (Sntf<^eibung  bed  Siaged  wirffam  beitrug.  €))dter  f&^rte  X. 
ein  ßommanbo  in  $oIen,  würbe  $rdf!bent  bed  ^iegdcoUegiumft  (^eut  Jtrieg6minißei) 
unb  8tei(^0fe(bmarfc|;aU,  legte  aber  1774  Mt  biefe  $oßen  nieber  unb  trat  bafur  in 
ben  @enat,  in  welkem  er  bi9  an  fein  Sebendenbe  eine  fe^r  einp^ugreid^e  Stimme  ^atte. 
3wan  X,  (f.  oben),  geboren  um  1710,  war  unter  Jtat^arina  $rd{!bent  be0  Statine» 
SoUfgiumd  (Seeminifier),  Stei^dfelbmarfd^aK  unb  Senatdmitglteb ,  unb  erlebte  no^ 
bie  Seiten  ^aul'«  L,  inbem  er  er^  1797  f)arb.  @eln  ®o^n  ®raf  Sa^iat  3»«« 
nowitfc^  X.  —  in  bie  93erf(^w5rung  t^on  1825  gegen  bie  Regierung  Jtaiferd  9li« 
{olaud  I.  t^erwidelt  —  uxwixtU  burc^  feine  SJerbannung  nac^  Sibirien  feinen  SRamen 
unb  $itel,  ber  auf  Q9efe^I  be8  SRonarc^en  auf  feinen  ®(^wager  3n3an  Jlruglifow 
ftberging,  welcfier  babur^l  .bie  grdfli^ie  Seitenlinie  S. ^J^ruglif  ow  gegriinbet  ^at. 
2)er  wtc^tigfle  S^^röfliing  ber  Siteren  ober  ^.^fcben  i&aut)tlinie  war  9Ietanbet 
3wanowitf(^,  geb.  1779,  weld)er  frii^$eitig  in  ruff{f%  Jtriegdbien^e  trat,  an  ben 
Sfelbsügen  gegen  92a))oIeon  lebhaften  Änt^eil  na^m,  1811  Oberfl  eined  Aofafentegl« 
mentd  warb  unb  burc^  feine  in  ruffifc^em  3ntere{fe  fo  gl&cflic^  au6gefik§rte  Q9otf(^aft 
tta(^  $arid  fic^  um  fein  SJatertanb  I9erbient  gemadbt  ^dt,  inbem  e8  i^m  bur(^  tuff!» 
f(^e8  ©elb  gelang,  im  $arifer  itriegdminifierium  bie  3)etaild  be8  Befc^Ioffenen  0)9e* 
rationdpland  ffranfreitibd  gegen  dlu^Ianb  i\x  erlangen,  obgleitS  et  fein  IBor^aben  faft 
mit  bem  Sefren  ^ätte  bii§en  mfiffen,  ba  ed  bet  frangöf{f<l&en  S))ionage  gelang,  ^in^  ~ 
fein  treiben  in  $ari0  ju  fommen..  gfaft  nur  wie  burc^  ein  SBunbet  entfam  et  fei 
SJerfoIgern  in  Strasburg  unb  bradjte  feine  $a^iere  nadb  dlu§(anb.  1813  befehlt, 
er  eine  Dii^ifion  J^ofafen,  welche  befonberd  aU  Streifcor))8  ben  Sfranjofen  gro§e  Slm 
t^eife  bereitete,  im  9Rdr$  i9or  QSerlin  ßanb  unb  Slugereau  bebro^te,  bei  «^albetfl^ 
einen  ^Erain  franjöf{fti(;er  SlrtiUetie  na^m,  bad  .^önigreic^  SOeßfalen  außSße  unb  18 
an  ber  (Sibmiinbung  unb  in  .i^oUanb  focfit.  3m  3anuar  1814  befe^te  et  Siitti<^  u 
bte  8feflung  Aüe8ne8,  na^m  Soiffond  mit  Sturm,  warf  bie  Srangofen  bei  Slad,  ^o 
im  Sfebruar  ein  ^eftiged  (Sat^aUeriegefecgt  mit  SRarmont  unb  bemächtigte  {14^  im  S^tf 
eined  feinblid^en  ^axU  bei  SRaled^erbed.  1817  würbe  S.  mit  einer  aufierorbentli«^ 
92ifPon   na(b  Belgien  beauftragt,  um  mit  SBeUington  ju  conferiten.     Syätet  wut^ 


Sf^eSmt  2;fd)itf(l^a80tt  («Bafjinj  Safotviewitf««).  641 

et  a)otif|enber  be9  Com(tä'fl  ffir  ben  (Stitwutf  cined  {Rfglementd  für  ba0  bottifd^e 
Jtofaren^cer,  untrv  Xaifet  9li!oIaud  I.  1826  SRitglieb  ber  Unterfud^ungdcommiffion  in 
99ftref  be0  lDecfni6er«9(uf{}anbe9,  hierauf  gut  Selo^nung  für  feine  5Dienf}e  in  ben 
ruff!f(^en  dleid^dgrafenftanb  erhoben  unb  1827  gum  iDirigivenben  bed  «ftdegdminifle« 
tium6  unb  (Seneral  ber  Sa^aUerie  ernannt.  3m  3a^re  1841  (16.  3(pril  a.  @t.) 
erhielt  er  aud^  bte  S^rflenn^i^rbe  unb  bad  Vrdbicat  S>nxä)lau(^t ,  unb  n?urbe  im  0lo« 
l>emSer  1848  $rdjlbent  bed  8ftei4^9rat^0  unb  aRin^ercomite'd.  9la(!^bfm  er  aber 
1852  bae  $ortefeuiUe  bed  Jtriegee  an  Sürfl  2)oIgoru!ij  abgetreten  i^atit,  legte  er 
1856  unter  bem  neuen  Stegime;  furj  na(^  ber  S^ronSe^eigung  bed  Aaiferd  hieran« 
ber  II.,  aud^  Mt  üSrigen  Remter  unb  $o{len  nieber  unb  blieb  bid  an  fein  £eben9« 
enbe  nur  not^  ®eneral'9(biutant.  (Sr  jtarb  am  8.  (20.)  3uni  1857  im  79.  3a|fre 
feined  SeBend  }u  ßaßeüamare  bei  9leat)el. 

X^iitSmt  ober  Sfd)eSme,  bae  alte  it^ffo«  ober  J(af9fle0;  ein  ^aftn}pUii  in  bem 
8ima  3ftntr  ober  ^m^rna  bed  (Sjaletd  Sibin  in  Aleinaften,  auf  einem  n^eßtid^en 
aSorf^runge  ber'<6albinfel;  ber  3nfel  (S^iod  gegenüber,  bient  namentlid^  ber  Su^fu^r 
))on  (Rofinen,  weld^e  in  ben  benachbarten  SBe^irfen  maffen^aft  erjeugt  werben.  3n  ber 
9ai  bon  S.  »urbe  im  3uli  1770  eine  türfifdbe  gftotte  bon  einer  tuffifcben  \)erbrannt. 
3)er  Sa))uban  $af(^a,  ^ofamebbin,  legte  \l<b  in  ben  erßen  Sagen  bed  3uli  in  ber 
9lÜ)t  ber  9ai  bor  3[nfer  unb  würbe  am  5.  3uli  bon  ben  ruffifti^en  Sbmiralen  ^XtxiB 
Crlotv,  SpiribotD  unb  (SIt)^infione  angegriffen.  @))iribow  brang  mit  feinem  9bmi« 
ralfd^iff  In  bie  feinblidb^  ^inie  ein  unb  fdSio^  bad  ®(^iff  be«  aSiceabmiral  ^affan  in 
Sranb.  3)ad  8feuer  t^eilte  fidi  feinem  eigenen  Schiffe  mit  unb  beibe  Slbmiralfd^iffe 
^ogen  {Ugleid^  in  bie  Suft.  3)ie  türfifc^e  flotte  fud^te  nun  ®(^u^  unter  ben  tf^afen« 
Batterieen  l9on  Z.  3n  ber  Slaäii  bed  folgenben  Sage«  nd^erte  {!d&  eine  SBt^eilung 
ber  ruf{{f(^en  Slotte  unter  bem  SIbmiral  ®reig^  unb  grif  bie  tfirfif<i&e  mit  gfeuerfu« 
geln  unb  Sranbern  an.  Sinnen  wenigen  @tunben  berBrannte  bie  ganje  tftriifdffe 
gflotte  Bi0  auf  ein  6(biff  bon  64  Jtanonen  unb  einige  Heinere  Sfa^rgeuge,  weld^e  ben 
flfluffen  in  bie  «i&ftnbe  ^rlen.  8  Bid  9000  Si^rfen  famen  babei  um.  (Sin  (Sfngianber; 
ber  Sd^iffdlteutenant  IDugbale,  geid(fnete  fid^f  aU  gü^rer  elnee  IBranberd  Bei  biefer  (Se« 
legenl^eit  Befonberd  au0.  Orlow  erhielt  biefer  S^lad^t  wegen  ben  9)einamen  Sfcbedi* 
mendloi.  dum  SInttenfen  an  biefelBe  lief  Äat^arlna  ü.  ju  $eterdBurg^  einen  $aQaft 
Bauen,  ben  jle  3;f(^e0me  nannte. 

Xfddiml^atllert  ((S^renfrieb  Sßalter,  ®raf  b.),  würbe  ^n  Xiedlingdwalbau  in  ber 
OBerlaufit  am  10.  9I)3ri(  1651  geBoren  unb  ^ubirte  }u  Serben  SRat^ematif,  bleute 
in  ben  Sauren  1672  unb  1673  aU  gfreiwiKiger  im  ^oUänbif^en  4^eere,  Bereifte  ^ier« 
auf  mehrere  Sänber  <5urot)a*d  unb  erwarb  {I(^  einen  Bebeutenben  (Ruf  burdfi  feine 
mat^ematifcben  unb  ^^^flfallf^en  Jtenntntffe.  3m  3a^re  1682  würbe  er  in  bie  Sfa« 
bemie  ber  9Biffenf(fiaften  }u  $atie  aufgenommen.  %uf  feinem  Sanbgute  J^ieMingdwal«* 
bau  legte  er  eine  ®tad^ütte  unb  eine  9l&f)U  jum  Schleifen  t)on  Srenngidfern  an  unb 
Bereitete  in  berfelben  bie  Beßen  o^tifdgen  3ni)rumente,  welche  man  bamal0  fannte. 
9lud^  an  ber  (Srfinbung  bed  fDorjeUane  burc^  ®.5tf(^er  f)üiU  er  einigen  ^nt^eil.  Seine 
^^ilofo))^if(^en  9[n{I(bten  legte  er  in  einer  Schrift  nieber,  welche  benSitel  fit^rte: 
i^Medicina  mentis'',  3Imflerbam  1687  unb  £ei^)1g  1690,  welche  fpdter  noc^  5fter  auf« 
gelegt  würbe.  9r  ))oIemif!rt  barin  gegen  bie  in  feiner  Qtit  ^errf<!^enben  t)^iIofO'« 
)D^if(ben  Snfitifiten  unb  Bejelc^net  mat^ematifc^e  unb  }^i)\^V^aii^äit  Stubien  al6  ben 
{{d^erflen  9Beg  gur  lEBa^r^eit.  @pdter  fdgrieb  er  noti^  eine  Medicina  corpom.  3n 
ben  Actis  Eruditorum  flnben  fidb  ^e(e  feiner  fp^bflf^Iif^^^n  SB^anblungen.  (Sr  ^arB 
)u  Jtiedlingd walbau  am  10.  OctBr.  1708. 

Sf^ltf^agOtD  (®af{lUi  3afowIewitf(^),  rufflfd^er  TIbmiral,  geBoren  ben  9.  SRArj 
1726,  erhielt  feine  nautifdb^  9ludSiIbung}uer9imruf{ifc^en  aRarinecort)0,  würbe  barauf 
bon  ber  Aaiferin  (SKfaBet^  )u  feiner  QSeroottfommnung  im  ®eewefen  nad^  $ortdmout^ 
gefdffltft  unb  trat  bann  aU  gflottenlieutenant  in  bie  rufflfc^e  SRarine  ein.  3m  Seginn 
ber  {Regierung  ber  Jlaiferin  Aat^arina  n.  warb  %.  Sommanbeur  be9  ^afen9  oon 
^IrdgangeUf  unb  warb  bon  i^r,  bie  ben  $Ian  einer  (Srpebition  ttad^  bem  0lorben  gur 
(Sntbedtung  eine6  nS^eren  ®eewege0  nad^  3nbien  Uf^axxU^  i^erfolgte,  im  3a^re  1765 
bon  jtola  au9  mit  einem  ®ef(^waber  bon  brei  ®d(fi{fen  gur  (Realiffrung  ieneS  $toie€t9 

AB  a  fl  f  it  t  V.  etMii*  n.  OteftOf A.»8cr.  XX.  4 1 


S42  3;f(^nkeit. 

audgefanbt.  Sto^  aUtx  SBf^e6unQen  bed  lü^nett  6eefa^m0  mifllaitg  tnbrf  ba6  Un« 
tecne^men  unb  3:.  fa^  flc^,  nad^bem  tx  auf  bt^f^r  ffa^rt  (id  }um  80^  n.  99^,  unb 
iti  einer  SBieber^oIung  berfelben  im  3a^re  1766  fogar  6id  80  <>  21'  n.  St.  oorge«' 
brungen  mar,  ber  treKenben  (Siffd^oUen  toegen,  gut  Olüdfe^t  gegwungen.  Spdter  aU 
^[bmiral  be0  Jtronfldbter  «i&afend  betoicfte  er  bur<^  feine  über  bie  fi^veblfd^e  Hottt 
gewonnenen  ®iege  bom  26.  3uU  1789  unweit  ber  3nfel  JÖIanb,  unb  1790  auf  ber 
Strebe  bon  9iet)a(  unb  in  bem  SBifiorgfc^en  ®o(f  ben  3I6f((Iu$  bed  SBerelfd^en  Srif*' 
ben«  t)om  14.  Sfuguß  1790.  %.  fiaxh  im  3a^re  1809  in  @t.  $etetdBurg.  —  6etn 
eo^n  $awel  HBaff iliewitf«^  Z.,  geSoren  1766,  ifat  {!d^  ebenfaU«  al8  9bmiral 
unb  Selbderr  einen  ü6er  bie  ©renken  feinet  Siaterlanbed  ^inaudge^enben  9lamen  ge« 
ma<l(ft.  Sluc^  er  erhielt  feine  SIudBilbung  im  rufflfd^en^  Starinecorpd,  »ar  f<^on  1782 
aRarlnelieutenant,  aoancirte  ftitfneU  unb  warb  1812  unter  SIeranber  I.  SRarine'^bmiral 
unb  gugleid^  SRarineminijler,  ald  weld^er  er  eine  Stenge  fi^r  bat  @ee»efen  gängiger 
(Einrichtungen  ünb  Serbefferungen  burd^ffi^rte,  toobei  i^m  nur  bie  fpdtere  Sau^t  be0 
jtaifer0  In  SSegir^ung  auf  bie  flotte  ^inberlic^  entgegentrat,  voa^  i^n  au^  bagu 
führte,  feinen  Sbfc^leb  all  Seeminißer  gu  nehmen.  Qnx  Ürmee  übergetreten,  Idfie  er 
jtutufow  im  OSertommanbo  iiber  bie  in  ber  Sfirfei  aglrenben  rufflfc^en  Sru)>)>en  ab 
unb  fddlo^  am  28.  9Rai  1812  mit  ber  $forte  ben  ^rieben  üon  ^ud^axt^,  »el^er 
bem  jtalfer  bie  4^änbe  ffir  ben  Xam^f  mit  SflapoUon  frei  mad^te.  9Rit  bem  6or))6 
Sormaffom'0  (f.  b.)  vereint,  bilbete  er  barauf  bie  8Beftarmee,  weifte  ^un&ftft  bie 
Aufgabe  erffiUte,  9)oI^bn{en  gegen  bie  SnDaflon  ber  Sfranjofen  )u  beden.  9laftbem 
er  im  9lobember  SRindt  unb  SSorifowo  erobert,  erlitt  er  burft  Oublnot  bebeutenbe 
aSerluße  unb  uxmo^U  niftt  ben  Uebergang  iRa))oIeon'0  fiber  bie  Sereflna  ju  S)et« 
^inbern.  Obgleich  er  im  3anuar  1813  fein  Sor)>d  naft  Oflt)reu§en  birigirt  ^atte, 
riefen  iffn  bi^  ^nfftulbigungen  feiner  Seinbe  bor  ba8  6t.  $eterdburger  J^rteglgeridbt, 
bem  er  {!<$  burdb  eine  9leife  inl  Sudlanb  entgog.  Dtaft  bem  {Rieben  ^ielt  er  fl4 
abweftfelnb  in  Sonbon  unb  fßarll  auf  unb  Verlor,  bem  Ufal.  bei  Jtaiferl  SRifoIatil  I. 
»om  3a^re  1834,  ber  bie  abwefenben  fltuffen  guri^drief,  feine  Sfolge  letflenb,  feine 
SBurben  unb  aSeflbungen.  (Sr  lebte  nunmehr  aUein  ber  ffitffenfftaft  gu  $aril,  wo 
er  am  10.  Qt^Umitx  1849  ftarb.  SSergl.  bie  »Memoires  de  rAmiral  T.^  (2eipgig 
1862),  weifte  bie  (Sreigniffe  feinel  bewegten  Sebenl  barfteUen  unVSBifttigel  auf  ber 
iperiobe  bed  türfifften  Jlriegel  unb  ber  ruffifften  Sfrei^eitdfftmt)fe  enthalten. 

.   S^f^ttbftl/  bei  ben  fltufTen  Xfftubl,  urft)rfinglift  eine  gang  unbeflimmtt  unb  att> 
gemeine  SBegelftnung  ffir  aUe  im  ruffifften  {Reifte  flft  auf^altenben  fremben  ober  niftt« 
ruffifften  9$5Iferfftaften,  wie  benn  bal  biminutit^ifft   gebilbete  SBort  Sfftulbaf  noft 
l^eut  in  0lu$(anb  einen  gfrembllng  bebeutet.    3n  f\)aterer  Seit  begeiftnete  man  in  Ruf« 
lanb  mit  bem  SBorte  X.  nur  bie  eigentlift  finnifften,  uralifften  unb  ugrifften  SMfer« 
fftaften  unb  fufte  babel  auf  bal   Derwänbt  ffteinenbe  (StJ^mon  Sfbt^en,   tin  ffiort, 
weift el  Ui  ben  Sllten  einen  A^nlift  bagen  Sinn  l^atte,    wie   bal  SBort  S.  bei  ben 
SSbIfern  bei  Stittelalterl.    Sie  man  e^ebem   bie  ®f|^t§en  ben  ®armaten  gegenüber« 
^ielt,  ßellte   man    nun  bie  X.  mit  ben  Slawen,    Dorne^mlift  ben  fltuffen  felbß,  fat 
©egenfa^.     Seftt  bon  ben  Jtüßen  bei  Sot^nifften  unb  gfinnifften  SReerbufenl  bil  in 
bie  aXitte   bei    nbrbliften  9lflenl   flft  aulbreitenb,   ^at  ber  tfftubiffte  SSblferflamm 
feine  urf|>rüngliften  SSSo^nflbe  ^bftft  wa^rffteinlift  Idngl  ben  fSb^tSngen  bei  fübliften 
unb  mittleren  Uralgebirgel  ünb  breitete  flft  bon  ba  aul,  im  Saufe  ber  3abr^unbertc 
eine  Stenge  anberer  auf  bem  SDege    l^orgefunbener   autoftt^oniffter  935Iferfftaften 
flft  aufne^^menb  unb  mit  flft  afflmlKrenb,  über  ben  grbf  ten  X^eil  ber  eurot>d{fft«a| 
tifften  Tiefebene  aul,  ii^  er  Ui  bem  3(n))raU  ber  germanifften  unb  flawifften  9351 
in  feine  jebigen  QBo^nflbe  gurücfweiften  muffte.    5Den  gangen  Ural  be^errfftenb,  t 
ben  bie  X.  bafelbß,  wie  bie  bon  ben  dluffen  borgefunbenen  Sftflrfe  erwiefen  ^ai 
einen  geregelten  18ergbau,  gruben  (Solb,  Silber,  Jtut)fer,  fftmiebeten  SBaffen  unb  ^i 
belten  mit  Sentralaflen  unb  9b§ang,    grünbeten    f)}dter  ben   Sulturßaat  Siarmi 
im  ledigen  ruffifften  ®oui9ernement  $erm,  welftel  noft  ben  9tamen  baben  ^ai,  \ 
f))alteten  flft  guleftt  in  eine  Stenge  SSoIflgweige,  bie  flft,  wenn  man  bie  Serwanbtfftoft  t 
Samoleben  unb  oflflbirifften  Sblfer  mit  i^nen  in  ffrage  flellt,  in  brei  gro^e  ®rup)3 
orbnen  laffen,  numlift  1)  in  bie  ttBoIgaifft^Ugrtfften  aSbIfer,  bleSewo^ner  ^ 


X^iiuitn.  643 

etflentlid^en  ,9{avm{en0,  ju  benrn  {!((  frül^jeüig  au($  bie  flnnifc^  99 ulnaren  gefeU« 
ten,  »ft^tenb  ein  grofiev  S^eil  bn  ®ulgarrn  fidd  mit  ben  Sfawen  bermif^itf^  fo  ba§ 
man  ^futigel  Siagd  unter  ^Bulgaren  fogar  nur  einen  flamifc^en  SSSIfer^amm  fldd  t^or«* 
fteOt.    du  ben  Sttfttn   j[ener   einß  fo   mdc^tigen  I9et)ulferung  ge^dren  ^mt  noc^  bie 
Sff^eremtffen  (f.  b.)/  SRorbminen,    @i^ridnen  u.  a.  m.;   2)  in  bie  eigent« 
li^en  Ugrier  ober  Ungern,  n^o^u  bie  SRagl^aren,  gu  Reiben  6eiten  ^er  mitt» 
leren  5DönaU;  bie  SBo guten  unb  anbere  93dlferfd^qften  an  ber  unteren  iffiolga  unb 
bie  Ofliafen  am  mittleren  unb  unteren  Z)f>  Qtfi^it  n?erben,  unb  3)  in  bie  elgent« 
liefen  finnifc^en  Sftlferfd^aftfn,  ndtnlid^  bie  Sinnen,   Qtften,  ia^ß^cn,  £ii9en 
u.  f.  IV.    ^ux  f&r  bie  le^tgebad^te  ®xvi)ß^t  berSIieB  tei  ben  flftuffen  in  ber  9leujeit 
ber  9{ame  3:f(^ubi,   {a    man    ging   aUma^Iid^  no^  »weiter  unb  engte  ben  99egrif  be0 
SOorted    auf   bie   Rinnen  unb  Sfien  ein,    fo  ba$  ber  3;f4ubd!o{e  Ofero   (b.   t. 
Sf(^ubenfee)  ben  in  9fiUn\>  Seiegenen  iDet^uSfee  (egei^nete,  woflir  bie  fltuffen  erft  in 
ber  ®egenwart' au(^  ben  bei  ben  Sßen  fef6fl  6rdu(^Iidl;en  SludbrudF  $ei))u6  {Iti^  an« 
geeignet  ^aben.    SAmmtlidl^e  tf^nbifi^e  93(Iferf(^aften  n^aren  urf)>r Anglich  ro^,  rau|f, 
unge(i(bet,  SiQenbiener  unb  entbehrten  alter  (Sultur,    )!iteratur  unb  eigener  Sd^rift« 
jetd^en.    9lur  bie  QSiarmier  befa^en  folc^e  in  attet  ßtit,  obgleid^  fle  e9   gerabe  ftnb, 
»eld^e  fettfamerueife  in  ber  ^eutjeit  alter  Literatur  entbehren.     IDagegen   ^aben   alte 
übrigen  %.  bie  Spxadit  burdb  bie  Schrift  berjenigen  Siblttt  firirt,  mit  benen  fle  alt« 
md^Iidb  in  Serft^rung  famen;    fo  ^aben  bie  (Sflen  beutf<!^e  Settern  (ererbt  )9on  ben 
beutf<3^en  Stittern),  bie  Irinnen  (ateinifd^e  Oiuxä^  bie  93erbinbung  mit  ben  &(l)mUn),  bie 
tlBoguIen    ruffifd^e    (»eil    bie    (Ruffen    i^nen    bie   SBibet    natürlid^    oermittel^    i^rer 
64irift   überfe^ten)    u.    f.    to.      3n    ber    «i&eutjeit   ftnb    fafl    alte    biefe    ®^radSfen 
einer  loiffenfc^aftlid^en  5Diagnofe  unterfieltt  »orben,  unb  namehtlid^  ifl  ®j5gren  (f. 
b.)  für  ba0  ®tubium  ber  tfc^ubift^en  &)pxaiS)tn  unb  Literaturen  ba8  geworben,  n>a9 
€}afarif  für  ba9  ®tubium  be0  ftawifd^en  @)pxa(^[äfaiit9  n?ar.    SlAnner  n^ie  Safhen, 
Jlelgr6n,    3ub6n,    Sten^alf  u.  ii.  m.  {lanben  i^m  ebenbürtig  gur  @eite.    93gl.  aud^ 
bad    für  bie   ]^iftorif(^e  S^orfdbung  berbienfitid^e  SBerf  Sferb.  ^.  SRüUer'd  u.  b.  ^.: 
ylDer  Ugriff^e  93oIfdflamm,  ober  llnterfudbungen  über  bie  £4nbergebiete  am  Ural  unb 
am  Jtaulafud  in  ^ißorifd^er,  geograt)^tf(^er  unb  et^nograt)^tf(^er  Se^ie^ung"  (I.  ^^I. 
1.  u.  2.  Sbt^.     8.    8erlin  i837.  39.)/   »eld^er  b.  $arrot'0  „SSerfudb  über  £tet)en, 
satten,  eeflen"  (2  93be.,  8.,  Stuttgart  1828.    9leue  %ü0g.,  4  «fte.,  93ertin  1839), 
ber  ))iel  Unrld^tiged  unb  o^ne  Stxitit  3ufammengen)ürfelte0  enthält,   antiquirt  erfd^eU 
nen  Idgt.     StugenblidÜd^  giebt  e0  nur  nodd  toenig  «Reiben  unter  ben  %. ,   hti  iveitem 
bie  SRe^rga^t  ifi  bur«^  2)eutf(^e,    ®d^weben  unb  fRuffen  befe^rt  worben.     3ene  (be« 
fonberd  in  ben  £)fifee))robinjen)   finb   ^au))tfddblidb   gur  ebangelifd^en,   biefe  (nament« 
U^  im  Snnern  0iu^anb0)  ^aulptfdd^Iid^   jur  griec^ifdj^-fat^olif^en  Xirdbe  übergeführt 
tt>orben.    S>a9  (Sbangelium  in  ber  Urfprac^e  befl^en  je^t  fafl  alte  tfd^ubif^en  SSöIfer. 
6o  erfc^ienen  finnifc^e  «ibeln  gu  Stocf^olm  1642,  tho  1685  (2  l^be.).  ^bo  1776 
unb  @t.  $eter0burg  1817;  eßnifcde  99ibeln  gu  dlebal  1739  unb  1773  unb  ®t.  $e« 
ter0burg  1822,  eflnif^ie  ffltut  ^Teflamente  gu  ffiiga  1727,  {Reoal  1729,  @t.  $eter0« 
bürg  1816;  ba0  Iat>))if(^e  91.  X.  gu  Sonbon  1840,  bie  f^ridnifc^en  unb  tf<t;eremiff!« 
f^en  eoangelien  gu  ®t.  ißeter^b.  1821  fg.,  tt.   S>ie  meiften  ®rammati(en  unb  aB5r« 
terbüc^er  flnb,  n9a6  »enigflend  bie  Oßgrup^e  biefer  935tfer  betrift,  erfi  auf  ®runb 
biefer  Sibelüberfe|ungen  angefertigt  morben,  in  n^eld^er  Q9egie^ung  fld^  namenttid^  ber 
S:fdEfubiß  8ferb.  3o^.  SBiebemann  audgegeic^net  f)at,  Qon  weldbem   fomo^I  ber  „Ser« 
fu(^  einer  ®rammatil   ber  f^ri^nifdl^en  Sprache    nad^    bem  in  ber  Ueberfe^ung  be6 
Cbangelium  Slatt^di  gebraud^ten  S)iale(te',   al0   audb  ber  »SSerfut^  einer  ®rammatit 
ber  tfd^eremiffifd^en  S)pxa(f)t  na(b  bem  in  ber  (Sbangelienüberfet^ung   bon  1821   ge« 
brau(i^ten  IDialefte"   (Olebai  1847)  erfd(;ienen  ift.    9ud&  «.  b.  b.  ®abelent  ^at  bei 
feinen  grammattfalifc^en  SSerfuc^en    (g.  99.   „®runbgüge  ber  f^ridnif((en  ®rammatif" 
^Itenburg  1841,    „SSerfuc^   einer  ®rammatif   ber  morbninifd^en  @))rad^e"   in  ßtiU 
ft^rift  für  Jtunbe  bed  SRorgenlanb«,  II.  235—285;  ^Ißergtei^ung  ber  beiben  tfc^ere« 
mifjlfdben  a>iaIefte^  ebenb.  IV.  122—139;  „5)le  wotfaHf(^e  ©eclination'»  in  ^5fer'« 
3eitf(^r.  für  bie  SBiff.  ber  e\>xa^t,    fflerlln  1845,  I.  1,    p.  112—116  k.)   i)au}ßU 
fdd(flt(^  biefen  Sßeg  eingefd^Iagen.    (Singeinen  au0gegei<^net(n  Sbifem  be0  tfd^ubifd^cn 

41* 


644  Z\W  («eaibiu»).  ^f(|tt!tf((ett. 

6tamme8;  namentltd^  aUtn  benen,  weld^e  »ie  bU  Sintteit,  Qtjiitn,  unb  ^ocite^m« 
lid^  bie  Ungattt,  eine  eigene  Siteratut  aufiuiveifen  §a(en,  flnb  ütrigend  Befonbete 
ürtKel  in  biefem  QSerfe  gewibmet,  u?el(^e  )u  loerglei^ien  {Inb. 

Xfd^uM  (^egibiud),  be¥  r^^meiierifc^e  4>erobot,  geboren  im  ®larnerlanbe  1505 
ttnb  t^eilweife  \>on  ßrcin^U  aU  jtnabe  etjogen,  noax  f(^on  im  Sa^re  1516  fo  grfinb» 
Itd^  t)or6ereitei,  ba$  er  bie  ^oäi^(S)uU  Q9afe(  befu<!^en  (onnte.  3m  3a^re  1517  folgte 
er  feinem  Seigrer  «i^einrii^  Soritf,  gewö^ntii!^  9Iareanu0  genannt,  nac^  $ari6,  von  »o 
er  1520  jurüdfe^rte.  Obgleich  fein  ^txtfftttx  £e^ret  3wingli  bie  Stfformation  in  ber 
Sibgenoffenfc^aft  t^erfünbigt  \faUt  unb  anä)  fein  SJater  Subtvig  Slfdbubi  ber  neuen 
2e6re  nidfit  abgeneigt  »ar;  fo  blieb  3egibiu0  X.  boc^  bem  alten  (Stauben  treu.  S)ur<9 
@tubium  unb  Seben  gut  t}orbereitet,  u^ugte  er  o^ne  Sd^voä^t  unb  S^veibeutigfeit  bie* 
fen  f^wiertgen;  feiner  0latur  angemeffenen  Stanb^unlt  ju  be^au))ten  unb  {lc(  bem 
Stampf  ber  entzweiten  Parteien  gu  entgie^en.  ®eine  SRa^nungen  gum  Sfrieben  famen 
ba^er  au0  voUer  Uebergeugung,  fanben  aber  niäii  immer  bei  ber  Ieibenf(^aRIi(^en 
£age  ber  3l(t«  unb  !ReugIäubigen.  einen  emtyf&nglid^fen  Soben.  S>0(^  ifl  e9  feinem 
Sinfiuffe  gujufc^reiben,  baß  ®larud  an  bem  itriege,  ber  itiiifti)m  ben  (ReIigion0))ar« 
telen  in  ber  (Sibgenoffenfc^aft  im  3a^re  1529  aufbrad^,  nldbt  S^^^ü  na^m,  fonbem 
ben  gfrieben  gu  i^crmitteln  fuOdte,  n^ad  ben  (Starnern  eine  cinflugrei^e  GteUung  in  ber 
d^ibgenoffenftibaft  (»erfc^afte.  3n  Anerkennung  biefer  QSerbienße  war  X.  1530  Don 
ben  beiben  Parteien  einflimmig  gum  £anbt)ogt  l^on  ®argan8  ernannt  loorben.  4^ier« 
auf  wirlte  er  aI8  Sanboogt  in  SRorfd^adf^  unb  Saben,  trat  bann  al8  4au))tmann  in 
bie  2)ienfie  be9  Jtbnigd  i^on  gfranfreidb^  'n  weldb^n  er  jlebod^  nur  t)ln  SRonate  t>er« 
blieb.  3n  bie  4eimat^  gurfidgefe^rt,  »urbe  er  in  ben  Sanbrat^  gewillt,  unb  na(S)» 
bem  er  l^on  1549  bid  1551  gum  gn^eiten  SRale  bad  9[mt  eined  £anbDogtd  in  Saben 
t)erwaltet  f^attt,  i^erriddtete  er  mit  (Ihrfolg  mehrere  bi))Iomatif<|^e  Stifflonen,  namentlich 
gen  9lug0burg  (1559),  wo  Jtaifer  gferbinanb  I.  nidl^t  nur  bie  alten  Sdb^eigerfrei^eiten 
betätigte,  fonbem  au(^  i^rem  fUortfft^rer  eine  gotbene  ^aldfette  unb  ben  f^r  fdmmt({<!bf 
9{adSifommen  gikltigen  Slbeldbrief  t)erlie^.  3m  «^erbß  1562  gog  X.  nad^  (Ra}ßptt9vol9l, 
90n  wo  er  1565  in  fein  SSaterlanb  gurfidfe^rte.  S)en  dteji  feine0  £eben6  war  er 
fern  l)on  ben  bffentlidb^n  (Sefd^dften,  mit  ^ißoriff^en  Slrbeiten  fo  angeflrengt  beff^Af« 
tigt,  baf  er  fl(^  bie  f<3bmerg^afte  Jtranl^eit  bed  ®teind  gugog,  welcher  er  au<^  na^ 
längeren  £eiben  am  28.  Februar  1572  unterlag.  ®ein  erße«  SBerf  ,,lDie  uralt 
warbaftig  aXpifä^  (R^dtia\  t)on  @eb.  SRiknßer  o^ne  fein  tEBiffen  l^eraudgcgeben  (Qafel 
1538),  geigt  fc^on  ben  gufünftigen  SReifler.  9(uperbem  t)erfafte  X.  gwei  grope  9t* 
filbi^t^w^rfe:  bie  i,lBef(^reibung  (SaUiend"  unter  bem  Xitel  .^^auptf^^Iüfel  gu  «er« 
f(^iebenen  Slltert^ikmern'  ((Sonff.  1758)  Von  3.  9-  (SaUati  herausgegeben,  unb  bie 
»«eloetif^e  S^ronif,  von  3fenn  (39afel  1734-36,  2  8bf.,  gfof.)  weber  VoKjldnbig 
no<ib  g^nau  l^erauggegeben.  Sgl.  3afob  93ogel,  »(fgibiuS  Sfc^ubi  alg  etaatli» 
mann  unb  Sefc^ld^tafc^reiber"  (dfiric^  1856)  unb  4^einridb  Aurg,  i^beutfdb^  2)i(^' 
ter  unb  fßrofaiften  von  ber  9titte  bei  15.  3a^r^unbrrt<  u.  f.  w."  (Sei^glg  1863), 
®.  258—276. 

Xfd^nftfdleil,  bie  9ewo^ner  be0  norbbfilii^flen  Steile  Von   Sibirien,   Sf(<^ufo* 
tien,  eine  un6  ber  Ao)>fga^I,  bem  Sanbe  unb  ber  &pxa^t  na^   noc^   giemlidb  unbe« 
fannte  Station;  von  ber  felb^  bie   i^r  gunA^fl  ße^enbe  $rovingiaIverwaltung    (vgL 
ben  IBeric^t   be6  3rlut0nf((en   ®ouverneura    fiir  ba«  3a^r   1839  im  »3ournaI  bei 
rufflfc^en  Stinifleriumd  be9  3nnern'',  6t.  Petersburg,  3a^rg.  1840,  9h.  10,  ®.  14 
i^re  V5i(ige  Unfenntniß  nod^  eingefie^en  muffte.    3n  ben  «Mimoires  de  l'Acadii 
Imperiale   des  sciences  de    St.  Peiersbourg*    (Sciences  politiques   etc.  VI.  S^ 
T.  VI.)    berichtet   ber   ti^db^ififle   Statißifer   fRupianbd;    ber    Afabemifer  $eter   v 
Xotpptn  (f.  b«)  Von  innert:  Sie  f!nb  bie  eingigen,  welche  feinen  Sribut  an  fR 
lanb   gu    ga^Ien    Ver^jflidbtet   flnb,    fonbem    (laut  ben  am  22.  3un  1822  beßati(> 
etatuten  über  bie  Verwaltung  ber  iRi((t'0lufi'en)   fo    viel   entrtd^ten,    aU   ei   i^ 
beliebt,  inbem  weber  bie  OualitAt  nodb  bie  Ouantitdt   i^rer  abgaben   befUmmt 
«ewig    ifi  —  fd^rt  berfelbe   fpMtx  fort—  bafi   bie   %.,    glei«   ben    Aorjaf 
gweierlei  9rt  flnb,  inbem  bie  fogenannten   91  en n t^i er »S.   (Olennyje   Tschuklscl 
wie    i^re    StammgenoffeA ,    bie     Stennt^ier-Jtoriafen    ( Olennyje    Koijak 


t;f4nf«i.  3;f(^ilt0flf4eit,    (etatnm.)  645 

gang  anberrt  96!unft  {inb  al0  bie  anf affigen  i,  (Ssidjatschije  Tschuktschi) 
unb  bie  anfdffigen  Jtoriafen  (Ssidjatschije  Korjaki).  Sie  etfienn,  ndm« 
1(4  bie  Otennt^iet'S:.,  bie  {!((  frKfl  Tschauktschu  nennen,  tvanbetten,  t^on 
8Beflen  fommenb,  in  i^re  iegigen  SBo^nflte  ein,  unb  no4^  jefet  finben  flc^  im 
8Beßen  be9  Stol^ma^^lixfft^  Benennungen  i^or,  bie  t^on  ber  einßmaligen  9nwefen» 
§eit  bev  %.  }eugen,  fo  }.  99.  bie  9lala|a'  unb  Solfd^aia  i\äiuf6tf<i)i<i  (b.  i.  bev  Aleine 
unb  ®u)ie  Sf(^uftf(9en'9(u$),  (SenAfTer,  beren  fdion  bie  »ateife  bed  tai^tHS^  rufflfc^en 
8ftotten«£ieutenant8  fferbinanb  t>.  SSrangel,  (eatbeitet  9on  ®.  (Sngel^avbt'  (Berlin 
1839,  S^I.  L  ®.  190)  erwähnt.  3)ie  anfdfffgen  X.,  votl^t  ^ä)  fe(6ß  9lamoI(o 
nennen,  ein  Sßott,  beffen  Segrif  »ir  ni^t  tennen,  unb  bie  in  fclaioifc^er  9t6^dngigfeit 
t)0n  ben^  erfteren  leben,  »ie  und  tie  »Beiträge  jur  4t^nnh)i$  be6  tufflfd^en  (Reidt^d  9on 
Jt.  e.  9.  Baet  unb  ®t.  9.  ^elnterfen'*  (Bb.  I.  ®.  58)  t^etfid^etn,  finb  ein  Stveig 
be0  »eitoerbreiteten  Bolfed  bet  (Slfimod,  n^elc^el  ben  äutetßen  9torben  ))on  ganj 
9merifa  bewohnt.  9u9  i^m  ®t)ra<3^e  t^eilen  SefTe)}d  („Journal  hisloriq^ue*"  IL 
p.  357—375),  Smit^'Batton  („New  views  of  the  tribes  of  America''.  $^i(abet)^ia 
1797,  2.  aufl.  baf.  1798),  BiUlng«  („Puteschesiwije  celr.  p.  102—111),  9lbetung 
(»Milhridale's«  I.  564;  m.  467—9;  IV.  242  unb  251—53),  Ätufenjlern  (»aBJrter- 
fammlüngen  u.  f.  w.,  @.  33—44),  Bater  (»qjroben  u.  f.  w.*,  «ei»>jlg  1816,  ®.  149 
bis  167),  StU^XQtl)  („Asia  polyglotta*,  p.  323—26  unb  „Atlas**  fol.  IL-^LVI), 
Balbi  („Atlas  ethnogr.*'  Tab.  XU.,  Nr.  860),  bie  „Archaeologia  Americana  (II., 
p.  307—367),  \).  Xi^Ianber  u.  %  m.  Br oben  mit;  ba0  »icl^tigfle  3)en!mal  i^rer 
@t)ra(^e  loerben  un0  iebodd  ber  ie|t  ^vorbereitete  «Aatecl^idmud''  unb  bad  „9lmt 
Sefiament"  gewähren,  Schriften,  welche  bie  ruffEf<^en  SRifjlonare  ^er  S.,  bie  flti^  mit 
l^rer  @itte  unb  ®t)ra(9e  oertraut  gema^ft  ^aBen,  ^erau0jugeben  beabjiddtigen. 

S^f^ltfon,  einr  jur  d^ineflfd^fen  Bcotvinj  XfdEfeltang  gehörige,  etwa  13  CX.'Vt. 
große  3nfel,  bie  <&au)>tinfet  eine!  benfelben  Stamen  fii^renben,  vooffl  au0  400  Silanben 
(barunter  befonberd  Äintang  unb  Buto)  befle^enben  Srd^ipeld,  welcher  im  (Sanjen 
ca.  %  9KiUion  fe^r  betrlebfame ,  ^alb  au0  (S^lnefen,  ^alb  au0  3at>anefen  befte^enbe 
(Sinwo^ner  g&^(t,  wooon  na^egu  bie  ^älfte  auf  bie  <6AU))tinfeI  tommen.  Die  ^au)pU 
flabt  ber  3nfel,  Sing^ai,  an  ber  Siibfeite  gelegen,  mit 'einem  ber  beßen  ^äfen  be8 
((inefifc^en  SReered;  i|t  eine  grofe,  befefligte,  gewerbreid^e  unb  wo^I^abenbe  @tabt, 
»el^e  burc^  i^re  SBeltlage  in  ber  SRitte  befl  Se^nveged  ^^ifc^en  Befing  unb  Santon, 
in  ber  Umgebung  ber  Snfeln  Sformofa,  be9  SR^afo«,  Sutf(^u<*,  Sinfc^oten  •  9r((i)}eld 
unb  bed  {a))anfffrcben  3nfelflaat0  unb  in  ber  fflhfft  ber  Gtdbte  9ling^o,  @(bangbai, 
Xfc^ingfiang  unb  Planung,  i?onj9orifigIicber  commercietter  unb  ftratfgtf<ber  Sßic^tig« 
leit  iß,  Inbem  fie  einen  Sammele  unb  ^auptßat)e())ta(  alter  Jtauffa^rer  bitbet,  neltige 
mit  ber  OflfiiPe  S^ina'0  unb  mit  SCtbia^an  in  ^anbeUfee^ie^ungen  flehen.  3)ie 
dngldnber,  welche  beS^aib  f4fon  1700  eine  ^anbeldfactorei  ^ier  unterhielten,  na^.men 
im  d^ineflfcben  Jtriege  t)on  1841  bie  3nfel  unb  angrenjenbe  Afiße  aufd  ^eue  in  Befc^Iag 
unb  bereuten  f^dter  i^re  9bflnbung  mit  (S^ina,  n^obur^  fie  1846  flatt  btefer  mi^ti« 
gen  ®eeßatton  bad  unfruchtbare  unb  ungefunbe  «^ongtong  (f.  b.)  iiberfamen. 
Seit  1860  ^aben  bir  ffngidnber  mit  ben  granjofen  bie  3nfe(  S.  juri^derobert  unb 
1862  ^aben  bie  (Sngidnber  au(^  ba9  don  ben  StfbeUen  befe^te  9ling))o  erobert^  {u« 
n&<!^fl  freiließ  im  Sntereffe  be0  bebrdngten  ^^immUf^en  8lei<l(fe0',  mit  bem  «iginter« 
gebanfrn  aber,  ben  gr5§tmögli(ben  Brivatnu^en  tvon  ber  (Eroberung  gu  gießen,  nvobei 
bie  (Fiferfuc^t  ber  ^anjofen  gunddvfl  }u  bef4}ioi(^tigen  fein  bürfte.  Seitbem  1842 
bie  3nfel,  wie  iRingpo,  bem  Sutritt  ber  Sremben  eröffnet  worben,  ^at  auc^  bie  c^rifl« 
lic^e  SRiffion  fid^  bem&bt,  ben  @egen  bed  Areujed  au0jubreiten  unb  bie  burc^  bie 
JRifflonAre  ®ii(Iaff  unb  Dr.  Socf^att,  benen  fldb  f^^ter  Dr.  Stilne,  (Ebfin0,  SRacgovan, 
ber  9Rif|iondar}t  Barfer,  bie  aRiffiondrin  9Riß  Sllberfe^  u.  a.  m.  anfc^toffen,  gewönne« 
nen  Olefultate  flnb  fiir  ben  Qinfang  f(^on  er^eblidl^  genug.  3n  ber  3üngß}eit  ^aben 
aud^  bie  amerifanif<i^en  Baptifien  f^in  eine  Station  begr&nbet. 

3^f4ttl0afi^ttt.  (Stamm.)  2)ie  S. ,  t)on  ben  benachbarten  Sfd^eremiffen  Stuxt 
Vtaxi,  b.  i.  Bergmenf^en,  genannt,  in  ben  ajiatifdden  (SouOernementd  beS  ruff!f(ten 
8leid(|e6,  befonberd  in  ben  3BoIgabl|lricten  anfdfflg  unb,  wie  bie  Sfc^eremiffen  unb 
SRorbwineU/  gern  in  Silbern  wo^nenb,   würben  früher  atigemein  ben  Rinnen,   un^ 


646  ZSbtt. 

jwat  bem  n)oIgaifd$«ttgttf($<n  @tamme  UxftlUn,  id^tii^lt,  M  neuere  Sotfdgungen 
e9  jut  (S^ibett)  ^eraudgeßeQt  f^aUn,  ba^  fie  ju.bett  tfirfif(^'tatattf4fen  S5Ifeni  gc? 
^5ren.  SSon  Mageret  ©eßalt  unb  Slaffer  ®e{ld(|t0farSf,  finb  f!e  unreinlich  unb  trSge, 
i^üi^Uxn,  friebliefrenb  unb  e^rlic^,  ben^o^nen  ftetne  «^iitten^  bte  nic!^t  KHteingelt  liegen, 
fonbern  grup))enn)ei9  Beifammenfle^en,  nad  fle  t)on  ben  3;fdbetemi{fen ,  bie  aUU 
(SommunaloerbanbeS  entBe^ren,  wefentUti^  unterfc^eibet,  treiben  3(derBau,  Sienenguc^t, 
Sfifc^fang,  3agb,  lieben  ^ferbefleif^f  unb  Jtum^f  unb  ^aben^  tro^bem  {!e  gunt  grdpten 
Sl^eile  getauft  finb  unb  ber  grie^ifd^-fat^olifc^en  Air<!^e  guge^Oren^  in  i^ren  (St* 
br&u($en  no<^  t)iel  «^eibnifc^ed ,  n^ie  i^nen  benn  ber  Sreilag  noc^  griptent^elfd  aM 
(Sonntag  gilt  unb  »ie  fle  benn  bid  ^eute  gern  in  SBAlbern  i^re  ben  Staturfräften 
gen>el^ten  Sefle  feiern.  SIuc^  flehen  noä^  ^eute  SBa^rfager  unb  3auberer  bei  i^nen 
in  l^o^en  (S^ren  unb  iebed  £)orf  unter^&Tt  foI<a(!e  insgeheim,  ba  fle  ber  €trafe  ber 
(l^ri^Iiti^en  $open  t^erfaUen,  ivenn  i^r  treiben  befannt  wirb.  ffla0i  Angabe  ber  ruf{{« 
fdben  £ocalbe^0rben  auf  ®runb(age  ber  8.  QJoIfdgä^lung  )9pm  3a^re  1834  (Dergl. 
J{öt>))en  yüber  bie  Anfertigung  ber  (St^nograp^if^ben  cl^arte  bed  europdifi^en  fRuS« 
lanb."  ®t.  $eterdburg  1852)  gab  ed  in  ben  ®out7ernementd  Jtafan  300,091, 
@{!mbirdf  84;7t4,  @famara  29,926,  Orenburg  8352,  @faraton?  6852  unb 
9Bjatfa  17  ^[(^un^aftiben ,  bo^  f)at  flc^  i|^re  3a^l  in  neuerer  Seit  betrd(^tli^  t>tx* 
me^rt,  n^eil  berfelbe  Stati^ifer  f(!)on  für  bä«  3a^r  1838  ()?gl.  ASppen,  „Stuglanb« 
®efammtbet}5lfejrung  u.  f.  »."  ®t.  $eter0burg  1843)  für  @f(mbirdf  96,505,  für 
'  Orenburg  28,625  u.  f.  n?.  Snbii^ibuen  aupbrt.  3n  iCafan  erwd^nt  er,  bag  1895  3:. 
noc^  ungetauft  waren.  Sgl.  äß.  Jtron^eim,  „bie  %.,  ein  et^no^rap^ift^ei^  ^Beitrag* 
in  (Srman'd  Arc^i^  für  wiffenf(|;aftlidbe  Jtunbe  t7on  Slußlanb  (Qerlin  1843,  lEL  p. 
70—114).  äßad  i^re  @pra(^e  betrifft,  fo  ^at  bad  bei  ClBfitem  9Bert^)9oI(f}e  gur 
Jtenntnifl  berfelben  ber  ©prac^gelc^rte  SBiT^elm  @(bott  geleiflet,  weldber  guerfl  in  ber 
lateinifdben  3lb^anblung:  „De  liogua  Tschuwaschorum"  (Berolini  1841)  bie  tfc^u« 
wafc^ifc^e  Sprad^e  feiner  Sorf^ung  untergog  unb  barauf  in  Srman^d  Qlri^it)  (Serliti 
1843,  III.  p.  115—120)  unter  bem  Sütel:  ^(Strta^  über  bie  Sfi^unaf^ifi^e  ^pra^e* 
bie  grammatiftiben  Stegein  biefed  3biomd  noc^  nd^er  firirt  1)at 

Xuhtt  aU  9laturlanb   begreift  ben   gangen  @üben  «^od^aflend  gwifd&en  bem 
Aüenlüen  unb  bem  «Himalaja.    (50   ifl  gleic^fam  «^ocbaflen  in  ^oä}a\ltn,    im  ®üben 
unb  Oflen,  fo  wie  im  Augerßen  3Bef}en,  wo  bie  genannten  beiben  ®ebirgdf9fteme  con« 
l}ergiren,  f5rmUc(ed  «igoi^gebirgdlanb  mit  breiten  wo^lbeo5l!erten  ^oifftff&Uxn ,  im  fflox* 
ben   gwar  ^afeUanb   ntit  großen  ®te^))enplatten   unb  meerabgefdblofTenen  ®ewfiffern, 
worunter  bie  grofieu,   übrigend  burd^  ben  Oberlauf  bed  g)angtfenang  getrennten 
®een  SIenggri«  unb' Aufu  «  S'loor,   allein  ^on  mehreren  freili^^  nod^  fe^r  unbe« 
fannten  $araUelj;®ebtrgen  burtibgogen,  bergefialt,  ba§  fübwdrtd  S?on  einem  gum  anbem 
bad  fianb  ^5^er  unb  ^5ber  anzeigt  bid  gu  ^oC^ebenen,  begie^ungdweife  .^oc^t^jUrn  l?on 
16,000  bid  17,200  f^u§  «ö^e.    S>ux^   bie  norbweßlidOen  «o<!bffet)t)en  fü^rt  bie  Sta* 
rawanenfirage   t)on  «i^laffa  nqdb  3)arFanb   in  £){l  *  ilEurfeflan.    S)ad    ndrbli^fle   lenet 
$araUel»®ebirge  gunddbf^  bem  ^üenlüen  ^et§t  ba,  wo  ed  )?om  weftlitben  «^od^gebirgfl« 
ranbe  bit^ergirt,  @angri »  SRuffun,  bad  füblic^fle,  wel^r0  bon  ebenbort/  gunSdbft 
bem  Himalaja,  ausläuft  unb  ald  Safferfc^eibe  gwtfc^en  ben  nac^  Snbien  audbre^enbeit 
©trömen   unb   ben    gui)or    begei^neten  ^innenwaffern  Don   befonberer  Sebeutung  1% 
^ei^t  im  SBffiett  ®angbifri  ober  ii;ife«®angri  (auc^  ,ftailafa«®ebirge)  unb  Gilbet  um 
bie  CtueUen  bed  3nbud,    @etlebf(^   unb  )Dfangbo  mit  bem  ii&imalaia  einen  förmH<f*'** 
Sergfnoten,  jenfeit  beffen  ed  unter  bem  9{amen  df^ng,  Jtoiran  unb  3)atfu{ 
3aru«gjangbo   begleitet.     @in  mittlere«  $araQel '  ®ebirge  enblidb  fü^rt  im  Oflen 
Tanten  5S:antla,    welche«  übrigen«  —  fo   wie  baS  S)atfnt*  unb  ba«  angebli<( 
^o^e  SImiefon  «  ®ebirge  —  fc^on  in  bem  ^roblematifd^en  ®eb{ete  ber  Ouellfl. 
ber   dbineflftiben  ®trbme    |I(^    beflnbet.     Unter   biefen    Strömen   ^olt  ber  naäbmal 
g)angtfefiang   am  tiefflen   au«   bem   öf)li((en  X.   Die  SBaffcr  bi9    fafl  t)om  jtüenl 
felbfi  ^er,   nämli<^  'aud  bem  Sanbfiridbe  Aatfc^i,   unb  ifi  ^ier  9la(bhax  Ui  SUppi 
fluffe«  S)arg^ia,  bur(^  ba9  a9ajan«Jt^arat«®eb(rge  aber  t)on  ben  @te)}t)enflüfren  ^ 
SRongolenlanbe«  unb   )?om  Oueltbegirf  be«  ^oang^o  getrennt,   fo  wir  burci^  bie  < 
^irge  9lmj[efon  unb  Santla  Don  einem  reit^ien  S^^em  bon  ÖueMflüjfen,   beffen  m 


3XM.  647 

Il49^t  —  bet  tnottgolifd^e  Jt^ara  »  Uffu,  iüUtif^  Stag^flu  —  au9  ben  brri  @ffn 
Sdula*,  Dfiba«  unb  Al^ajra  «  Stoor  fotnmen  foU/  bett  ndd^ßen  9{a(I^Barn  bf0 
@tf^))fnfee'd ,  bn  (ei  bfn  SRongoIen  S^enggti »  Stoor,  Sei  ben  XMeUxn  3)f(^u » ^iatti' 
SDltfo  ^ei§t  uttb  ben  IDargO'ijangSo  t)on  Seßen  ^er  ald  Suflufl  et^dlt.  2)iefe¥  J^^ara* 
Uffu  ober  9Ia9^iflflu  nimmt  t^on  9}prben  ben  Jtutf^iegol  unb  Sof^tflu  auf  unb  ben 
9lamett  bed  leisteten  an,  ber  no(^  ben  (Rteu'tfln  emtifAngt;  gu^if^^en  bief^m  unb  bem 
nad^maligen  ^angtfefiang  9t5mt  bann  ber  S)artun0,  beffen  SSerSinbung  mit  bem 
6of«tf!u  no<!^  ))ro8Iematif^  iß,  fo  tole  ber  weitete  SSerlauf  biefed  au^gegeic^neten 
Sflufne^e^  —  06  baffelSe  ndmUd^  gum  l&iBong  wirb,  atd  bem  einen  CueUarm  bed 
Sra^ma^utra,  ober  ob  t9  ben  oBeren  SRef^ong  (SReliang)  Bilbet.  3m  Unteren  gfaU 
ttfirben  biefer  unb  SDangtfefiang  neben  einanber  {loif^en  ben  ®ebirgen  £angtau  unb 
3ftnling  ^erau^Bred^en  unb  wie  bad  OueUf^flem  bed  SRef^ong  ^on  bem  be0  g)angt« 
fefiang  umgürtet  wirb,  fo  wfirbe  bann  Don  jenem  wieber  ber  bfiM^t  S^eil  bed  3aru« 
{jangBo  umgeBeU;  wo  biefer,  wa0  aBer  elBenfaQd  ))roBIematifdl^,  jnit  bem  ®agi^Bo, 
SParaUel^uf  bed  @o!»t{lu,  aud  Oflen  fld^  jum  S>i^ong  DerBinbet,  ber  fofort  na«^ 
äufnal^me  bed  2)iBpng  unb  beS  ^ol^ita  aud  Oßen  in  ber  £anbf(i^aft  SRifi^imid  gum 
^Brahmaputra  werben  foQ.  S)iefer  je^t  aligemein  abo))tirten  SiorfleUung  gegenüBer 
iß  biejenige  ald  l^erft^oUen  ju  Betrad^ten,  wonach  man  in  jenem  9tu§f9fiem,  beffen 
^aui|)tpu$  ber  3aru'ggangBo,  ben  OBerlauf  be«  Srawabbi  f)ättt.  5Der  3aru*ggangBo 
iß  ber  ^au))tßrom  bed  eigentlidben  ^.,  ba0  er  in  feiner  gangen  Sdnge  burd^ßrömt 
unb  an  beffett  nBrbti^iem  Sufluffe  SRubi!  ober  Jtl^o,  ber  bal  Jtoiran»®eBfrge  tt>m 
SenggrU9toor  trennt,  bie  <&au))tßabt  4>Iaffa  (S^affa,  S^a^fa)  liegt,  bie  erße  unter 
me^r  aU  60  ®täbten  bed  Sanbed,  mit  wenigßenö  80,000  (Einwohnern.  ^)  Sßon  OßtiiBet 
ober  bem  <&au))tgeBirg0lanbe  ^aBen  wir  ben  ndrblidl^en,  gum  SRongoIentanbe  ge^5rigen 
X^eil  fddon  Betrachtet  (f.  b.  9rt.  anongolev).  3)er  f&blic^e  5£^ei(  mit  bem  Sfinling^ 
SeBirge^  iß  na<^  ber  neuen  «^ineßfdB^n  ®renge  gur  $roDing  ®g)^tf(!^«^uan  g^fc^lagen, 
ber  mittlere  ent]^dlt  bie  ßdbtelofen  Sanbf^aften  SRinjaf  unb  Aiu«tf(^uan  gwif^B^n 
bem  9mjefon«®eBirge  unb  bem,  wie  ber  3&nling,  gum  fiibti(^en  Oßranbe  «&od(|aßend  ^ 
ge^Brigen  Sa^ßue^f^^an  im  ®eBiete  be0  S)angtfef{ang.  6ifan  iß  bie  <&eimat^  bed' 
8t^aBarBer9,  ber  auid^f  in  ben  angrengenben  ^odBg^birgd^^roDingen  S^ina*0  einen  ^anpt^ 
atÜM  Bilbet.  ®ang  %.  Beß^t  audB  f4fAfebare  unb  figent^ümlic^e  t^ierifdBe  $robucte, 
wie  ba0  9tof(l(|udt^ier,  me^r  im  Oßen,  im  Sßeßen  aBer  bad  SBergfc^af  mit  ber  feinen 
S^awTwoUe,  am  feinßen  in  ben  ^Bc^ßen  @egenben,   unb   bie  Serggiege  mit  feiben« 

^)  ä^re  IBe)»öUerung  toei^felt  fe^r  Int^  l\e  au0  entfernten  ^^ilen  Kßend  ^etBeißröntenben 
$Ugei;  einet  ber  J^auü^tttraptl,  ein  änBeariff  mel^terer  $tat^tgebäube  mit  co(offaIcr  IBilbfäute  ted 
IBubbl^a,  beßnbet  ßd^  in  bet  ®tabt  felbß,  bte  anbern  in  betUmoebung,  unb  indbefonbere  iß  ®  otala 
(Sotata)  ein  ungebeured,  )ßxa^ivoUe^  %tm)^eltlo^tx  auf  bem  a^arbutibetge,  (Sommerfl^  U9  ^alaU  ^ 
iama,  tn  mebteren  Stodioetfen  mit  t^ergolbetem  ^a&i,  uniet  voeI(^em  er  felbß  too^nt  unb  totl6)t9 
mit  {ebem  neuen  ^alai^lBama  etneuert  n)ttb,  mit  10,000  ®em&<^etn,  gablreic^en  mit  ®o(b  unb 
Silber  bebeftten  Dbelidfen  unb  ^ilbfäulen  au6  benfelben  ältetaQen  unb  ^ronae.  ®übn>&rtd  an 
bemfelben  9luf[e  untoeit  feiner  SJ^ünbung  liegt  Xfc^u^fc^ul  unb  am  3aru  felbß  unterbalb  jener 
9)}ünbung  S)itga<^unga,  eine  ber  gropten  ber  tubetif(^en ®tdbte.  3m<€üben  bed <&au)}tßrome0 
beginnt  raubet  ®ebtrg0lanb,  too  no^  9^agarbge,  eine  anfebnttd)e  @tabt  in  ber  iftäbe  bed  ring:: 
förmigen  ®ee0  3anßbrof  f{(^  beßnbet,  au0  to>e(d}em  ber  £ubanab«tf!tt  abßteft  unb  na6)  IDur^^ 
Bre^ung  bed  ^imalaia  gum  tnbif<^en  ®ubanfbiri  )s)irb ;  ebenfo  beginnt  im  Dlorben  bed  jtoiran,  an 
beßen  guf  bie  ®tabt  $bumbo  am  obern  Stifjo  liegt,  ba0  ©te^pcntanb  mit  ben  (^een  Xenggri 
unb  IBufa.  9(u0  ber  £)ß))roving,  bem  <&o(^gebirg4knb  Stfjam,  ba«  t)on  ben  gab(reid)en  @trom^ 
tb&(ern  bed  ®ogbbo,  ®of>tßu,  ^lieu^ißu  unb  3artung  burdißrömt  koirb,  iß  nur  Slfiambo  mit 
ettt^a  30,000  Cttntoobnern  im  %i)aU  be«  Unteren  @trome0  gu. nennen,  fo  U)te  ®of  wegen  feiner 
nörbIi<S}cn  £age  am  oberen  @oMf!u  jenfeit  bed ^affuf^®ebirge0.  3n  ber  loefilid^  ^üud  gelegenen 
$ro)9ing  STang  liegt  am  ^au))t{}rom  bie  groge  ®tabt  ^igartfc^i  mit  u>enigßend  50,000  @in' 
toobnern  unb  einer  ^efoj^ung  t)on  5300  ffiann,  unb  untoeit  92artang  unb  3)efd)ulumbu, 
CKeßben^  M  gtoeiten  ))rießerli(ben  Oberbau^te«  6anbfd)ar;erbeni  mit  einem  ungebeuren  itlofler^alaftr 
ber  eintae  bunbert  eingelne  ®eb&ube  begreifen  foQ,  bem  gtoeiten  ^aut^tetabliffement  ber  9lrt  in  X. 
3m®ebiet  M  al«  Sruna  (Jtoft)  beraudbret^enben  $buntuf  liegen  bie  ®t&bte  Xin!iai  unb  .^uti, 
in  ber  9läbe  M  9lamtofee0  ^ribgang,  am  «gau^tßrom  ^fc^uf^ba  unb  am  ^fc^ulaf,  feinem 
nörblicben  3ufluf,  bie  gröfere  ®tabt  ©bang^gai,  bie,  to)ie  anbere  tübetifcbe  tarnen,  lebbaft  an 
<4ineßf4e  erinnert,  enbitd)  toeßUcber  am  tnbifd)en  ^ug  ®anbafi  9?eßeng.  3)ie  toeßli(be  $ro»tng 
9lgari  ijl,  ivie  SEBefItübet  ober  jtleintttbet,  ein  »öttige«  ®ebirgdlanb,  tt>o  im  Snbu^tbal  ober  am 
6ing^(^ao^ab,  b>ie  ber  oberße  3nbu0  b^^^  b^if t  ®artof  unb  $fd)af<bil^ang,'amS*ang^lDf(bing, 
bem  f))&teren  ®etlebf<t|r  Xirta^uri,  IBaba  unb  Xf(!^a))rang  liegen. 


648  %^tt 

artigem  Sruft^aar,  (elbeS  (efonbetd  nad^  Sta{(l)mix  ju  beit  Bnü^mten  SBeBeteien  auS« 
geführt;  feiner  ben  tületifc^n  9&ffel  ober  3)af  mit  bem ^eibenf^iveif,  »Übe  fßferbe  unb 
(Sfel.  Unter  ben  SRineralprobucten  ^e^en  SoIbßauB  unb  Q9orar  ^oran,  ble  mit  SBotte,  S)af« 
fc^iveifen  unb  SRofd^ud  bie  <i&au))tartt!e(  ber  9u0fu§r  au6  bem  eigentlit^en  £.  6tlben.  9lai^ 
iRaturgrenjen  »firben  »ir  bem  O fitübet  im  OueUgebiet  ber  4|ineflf<(en  ®tr5me  tin 
9)itte(tii6et  mit  bem  ®ebiet  bed  äaru'ijangbo  roeßwärtS  6id  jum  (Sangbrif!*  ober 
Jtailafa^Jtnoten  unb  ein  SQ  e  fit  übet  i)  mit  bem  ®ebietbed  oberen  3nbua  unb  ®etlebf<9 
gegenftberjufleUen  ^aben.  Sla(ff  ben  t)oUttf4|en  ©renken  aber  greift  SRitteltfibet  ober 
ba0  eigentlid^e^  einen  eigenen  @Jtaat  ^on  23,240  Ci.'9i.  unter  (^inefif(^er 
Ober^o^eit  Silbenbe  X.  bebeutenb  infl  obere  3nbudge6iet  ein  mit  ber  fProoin} 
SVgari^  ber  fobann  ofia'Srtd  ber  Steige  nad^  bie  f((on  genannten  ^rooinjen  S 'fang, 
3)Dud  ober  ÖBei  unb  A^am  folgen,  fiibmdrtd  am  Jtamm  bed  «^imalaia  gegen  3n« 
bien  begrenzt,  »ä^renb  fle  norbv&rtd  unbeflimmt  In  ba8  Obe  ®te)))>enlanb  {I4l  Uu 
Tieren.  S>ied  ^ol'itifc^e  S.  ifl  ni^^t  nur  bie  af!atif(^e  Sc^weij,  fonbern  auiff  ber 
af!atif(^e  Jtirtbenftaat,  eben  fo  merfwftrbig  bur(^  feine  eigent^ümli(^e  bubb^i^ifd^e 
^rießer^errfd^aft ,  aM  burtfi  feine  ttn^a  auf  4V2  WiUionen  f!(^  belaufenbe  9tr>b\* 
ferung,  »elcbe  unter  ben  afiatif(I;en  9Sd(fern  eigent^iimlic^  bofie^t,  a(d  ein  eigener, 
auiSi  ind  inbtf(^e  .i&oc^gebirgdlanb  jenfeit  be0  ^imafaialammed,  vdo  er  in  S^utan  no<( 
einen  eigenen  ebenfaUd  ^ierard(^if(^en  ®taat  biCbet,  l^erbreiteter  935(ferfiamm  (bet 
bi^ota<ft&betif<!^e)  in  ber  oflaflatifc^en  Samilie;  jugteic^  ein  SRittelglieb  s^^f^^ 
Snbien  unb  (Spina  wie  bie  ^interinbif^ien  935(fer,  au0  welchen  Sdnbem  ba9  rau^e 
^odblanb  in  l^er^Mtnigmilfig  neuerer  Beit  feine  Sultur  emt}fangen  f^at  3m  9l(ter« 
t^um  »ar  S.  in  bunHe  @agen  ge^iiUt.  SRan  fa§te  e6  unb  feine  angren^enben  Se» 
biete  unter  ben  ü'lamen  ..^eimat^  ber  &aU*,  i,®c9t^ien  ienfeit  bed3mau9''  jufammen 
unb  Oerftanb  barunter  »o^I  aud^  bie  SRarfgraffc^aft  3(i  unb  anbere  bena<|fbarte  2dnbfr 
M  in  bie  unbefannten  dfilid^rn  (Segenben  ber  (Srbe.  S)ie  ein^eimifc^e  9eb(I(erung 
S.'d  bejeii^net  i^r  aSaterlanb  mit  bem  SBorte  9 ob,  n>a9  (Srbe  ober  Soben  bebeutet, 
.«gieroon  ßammen  bie  inbifc^en  92amen  (Bhutan,  Q^otangga,  S^utat  unb  ba0 
fV^ter  s?on  ben  Sfirfen  ^errü^renbe  SBort  S.  Die  Slraber,  »eld^e  im  flebenten 
unb  achten  3a^r^unbert  gegen  Stittelafien  Dorbrangen,  ^5rten  ben  Flamen  aul 
bem  9Runbe  ber  benachbarten  3:ürfen  unb  t)erbreiteten  i^n  bann  Aber  aüt  £dnbrr 
be«  HBefiend.  SRan  finbet  bie  Q3enennung  X.  guerft  iti  einem  Sieifenben  birfee  SSoIfS 
aud  ber  erflen  J^&lfte  be0  9.  3a^r^unbertd.  3)le  f^dteren  arabifc^en  ®eogra))^en  unb 
®ef4it(^tf4freiber  fui^en  i^n  na<^  i^rer  SBeife  nu  erHdren.  2)er  dfine  wiU  i^n  ^on 
3;.,  ber  <i&au))tf}abt  be0  Ü!anbe0,  herleiten,  ber  9(nbere  i9on  Sobba  ober  Sobai,  eine 
(S^renbenennung  bed  4^errf(^erd  bed  gliKfUd^fen  Arabien.  (Sin  ®proffe  biefed  <8e« 
f(^Ie(^td,  wirb  ^in^ugefiigt,  f)httt  in  Seiten,  welche  i^ber  aHe  -Sefd^ic^te  ^inau0ge^en, 
ba0  ^eic^  gegritnbet  unb  i^m  frine»  Slamtw  gegeben.  9Ut^  einer  anberen,  ber  Via^i* 
^eit  ^iemlic^  na^e  fommenben  Eingabe  Ainefifdber  3a^r6ü(^er,  fei  ba6  2anb  t)on  ber 
ein^eimifc^en  $e\7Ölterung  Xuf ah  ober3Iu)po  genannt  worben,  ioorau0  benn  bei  ben 


1)  9lm  oBeren  Snbu«  f}bxi  bet  $rie{ierflaal  unb  bie  d)inef[f<^e  ^errf(^aft  auf^  bi^  i^nb  bie 
fleinen  mu^ammebanif^en  (Staaten SBefltübetd,  biemanaud)  gu  ben  unabbängtgen ,yinbifd)en'' 
Staaten  red)net,  jun(id}{l,  .toad  bie  bebeutenb^en  unb  noc^  äd)t  titbetifd)en  flnb,  iabafb  unb^atti. 
3ene0,  »ae  übet  2400  D.^Sff.  9(teal  b^^Ben  foff,  bei§t  audj  toobl  <S)toßtübet,  im  d^egenfa^  gu 
bem  eigent(td}en  jtleintübet  obet  IBattt  mit  1270 D,,^^.    Dctt  bettf^t  gtoat  no(b  ba^lBubbfia; 
tbüm,  aaein  bet  Stflam  bat  ebenfalT«  SButgel  (gefaßt;  bie  $au)}tflabt  am  3nbu0  i$  2eb.    9< 
obet  ^altiflan  beftebt  aud  einet  SngabI  $l())entbäletn;  bie  ein  mubammebanifd}e4  g'ütflentbnm  ai 
mad)en,  beffen  «^au^tfiabt  30fatbo  ifl.    ^te  SBeioobnet- ((feinen  au0  S^übetetn   unb  3nbietn  1 
mifd)t  gu  fein,  tt>ie  aud)  in  ben  n>eflltd)eten  2anbfd)often,  bie  nad)  ben  @t&bten  ®i(git,  91  ag 
unb  .gunfa  beigen,  unb  ftnb  ebenfad«  fdilitifc^e  SRubamebanet,  jebocb  unabbftngig  Dom  ^üi 
0,@d)ab")  8u  3«fatbo.    3n  8abafb,  beffen  g3ewobnet  auf  160,000  gefcbäjt  loetben,  finb  e«  . 
betet  nebfi  i(afd)mit»^inbu0;  bet  ^auptteic^tbum  bed  Sanbed  ifl  \>a$  $utiffAaf,  füt  beffen  S< 
!Keb  bet  ^auptmatft  if);  im  Sanbe  fetb^  toitb  fle  ni(i}t  »etatbeitet,  toobl  aoet  f^ai  93alti  ^ffa 
loebet  au0  Jtafd)mit  b^tbeigegogen.    3n  ^alti  i9>ttb  Dbfl  unb  ©etteibe  gebaut  unb  ^fetbeju^t 
eine  .&au)}t{ad)e,  wie  in  bem  no(^  taubeten  Sabafb,  too  faum  mebt  fDammetbe  i^orfommt;  im  2äi 
(ben  ©ügit  finbet  felbfl  SBeinbau,  ia  l99aumtooaenbau  unb  ^eibengud^t  ftatt.    3)on  Seb  fübrt  ^ 
18,000  guf  bebe  '$a$  j^afaforum  vom  ^(baiuftbale  aue  übet  ben  3:bfttnling  na(b  9arfanb, 
)tt>eitet  »on  (dilgit  au9. 


SfiBri  649 

ItnaS^taxUn  tfirfifcfien  Stämmen  bie  Cenennuttg  X.  ^evi^oroegangrn.  i)  3)et  tü6et{« 
f^e  93o((8ßamm  ifl  ab^t  4U<!^,  »ie  6ereit0  ang(beut<t,  auger^al^  iener  SRarfen 
t>(t(reilct.  010  jum  Aalt  (übet  bet  ^imalaia  feine  (Sirenjen;  5jl(ic^  be0  gfluffe«  leBen 
Sü6eter  aud^  im  @&ben  be0  «Hochgebirge«.  S^utan  iß,  voit  ber  S^ame  geigt,  ganj 
i9on  i^nen  bewohnt.  Die  SRagar  fne^^aU,  ju  benen  bie  ^euf<!^enbe  Samilie  bet 
Ootf^a .  ge^drt;  bie  Slmax,  bie  sa^lretci&e  Urbe^dferung  blefed  Sanbe0,  fo  wie  eine 
9nja^I  fßWtx  in  Slffam  unb  @l!fim  j&^ten  ju  biefem  (Stamme.  9Ran  finbet  i^n 
iibetbie0  in  ben  (!(inefifc^en  Jtreifen  äunnan,  Sj^tfd^o^uan  unb  @aSienf!.  (S0  {!nb 
biefe  Xiibeter  Seute  mittlerer  ®r»ße  mit  breiten  @(f)ulUtn,  mit  breiter  Orufl  unb 
berbem  (Blieberbau;  fle  ^aben  tunbe,  jufammengebritdte  ®e{!d^ter,  ^ert)orragenbe  Öaden« 
fnod^en,  enggefci^Ii^te  9ugen,  (leine  fla(f)t  Sla\tn  unb  einen  großen  Stunb.  iDie  $aut« 
färbe  i^  blaßgelb  unb  (u))ferartig ;  ba0  ^au))t^aar  burd|fgdngig  f(^n?arj.  S)te  Sprache 
jeigt  eine  innige  SJerwanbtfd^aft  mit  ber  (^inefird^en,  üori&glidd  nac^  ben  Wunbarten 
bef  f&bwefinc^en  (Sauen  be0  9t{tte(re{(^e0.  Stit  ber  ©ewanbt^eit  unb  eetc^tigfeit  ber 
(E^inefen  mbinben  bie  3;i^(eter  ben  SRut^  unb  bie  ^a^ferfeit  ^er  3:ataren,  anä^  gleid^en 
fte  in  «bbflidlifeitabegeugungen;  Unter»ürfig(eit  be0  ^lieberen  gegen  ben  $5^eren;  ®(b(Ibung 
gelehrter  itenntniffe  ben  (E^inefen  ungemein.  3)ie  Bauart  unterfc^eibet  fld^  )7on  ber 
4ine{lf(^en  burdj;  bie  t)ielen  @toivotxft,  ju  benen  bie  «i^äufer  aufgeführt  n^erben;  bie 
0{fentIi(ben  (Sebdube  flnb  mit  großem  Suxu0  audgeftattet  unb  aüt  bebeutenben  @e6Aube 
bur^  bie  in  X.  blii^enbe  ®cul))tur  reic^  ^erjiert.  S)ie  9lrbeiten  brr  tübetifc^en  ®ilberi« 
fd^miebe,  6teinme|}en  unb  ^oljfc^neiber  jeic^nen  f{(^  in  ^o^em  ®rabe  au0/ bie  3n« 
bttflrie  umfaßt  au<^  SBoQwebereien  aUer  9rt  unb  ber  «6 anbei  ifl  bebeutenb,  an 
welchem  befonber0  buc^arifc^e  Aaufleute  lebhaften  3Int^ei(  nehmen.  2)reltaufenb  3;em^el 
unb  Jtibßer,  meifi  auf  «^figeln,  foUen  iiber  bad  Sanb  UxUfitti  fein,  unter  n^elc^en 
bie  t)ier  großen  Sem))el  8otaIa,  ^(affei«{io«f^ang,  @era  unb  Samie  in  SBei  unb 
Xefcbulumbu  in  Slf^ang  bie  berl^^mteflen  flnb.  IDie  au0ne^nienb  ga^Irei(^en  $rie{)er^ 
SRbnd^e  unb  9lonnen  bilben  ben  erfien  unb  ^errf4fenben'@tanb  im  Staate  unb  ber 
an  ber  €»^i|e  ber  «igierarcbie  fie^enbe  3)a(ai«>£ama  gilt  für  eine  fSrmlicbe  Sncar« 
nation  ber  ®ott^eit,  ber  im  Staube  me^rt  wirb.  Seine  weltliche  (Regierung  aber 
iß  burc(  bie  d^inef!f($e  SujerdnltAt  feit  ber  Stitte  be0  vorigen  3a^r^unbert9,  bl0  ju 
tveli^er  Qtit  %,  ein  felbflflAnbiger  Staat  war,  fe^r  befd^rdnft;  er  wirb  9om  Jtaifer 
befldtigt,  fo  wie  aüt  SBürbentrAger  be9  $riefterflaat0,  Wit  Zxiivit  nac^  ^efing,  unb 
i^m  jur  Seite  regieren  in  «i^Iaffa  jwei  c^inejlfc^e  ®eneraTe  a(d  Statthalter  be0  Aaiferd, 
wel($e  auf  ben  9}orfd(|Iag  be0   ©roßlama   aUt  nieberen  QSeamten   ernennen.^)    2){e 


')  ^a^itän  Stra^eb  tbeilt  in  feiner  ,,$b^fif<^en  ©eograpbie  t)on  SßefitüBet"  (Journal 
of  the  Royal  Geographica!  Society)  einige  9{ad}rid)ten  über  bie  Flamen  mit,  bie  bie  ^übetaner 
^ren  eigenen  unb  fremben  2&nbern  geben,  unb  ber  aSerhoürbigfeit  toegen  ^eben  »ir  no^  (Einiget 
au0  benfelben  aud.  „X.  ift  eine  frentbe,  ben  ^anbetfbetoobnern  nnbefannte  ^en^nnung,  bie  ben 
Öuro^öern  burd)  bie  afiatifc^en  Xürfen  unb  $erfer  jufamen,  beren  (oofaHofed)  ®ort  „Xbt"  )>cn 
ben  ängt&nbern  in  „Xh{beV\  oon  gran^ofen  unb  ^eutfc^en  in  „Xübet"  umgen^anbelt  tourbe. 
IDer  ein^eimifc^e  ^amt  ifl  lOcb^uI,  to>a«  etgentltd)  „%anb  ber  $ob"  Bebeutet;  ber  inbifc^e  9lame 
Sbf)ot  ober  S^otii^a  ifl  ofjnt  3toeifel  ba)>on  abgeleitet,  ^ie  Xübetaner  i^airtn  bie  92amen  frember 
ißaifer,  eben  fo  toie  anbete  bied  getl^fan,  t)eTunflaUet,  ober  eigene  9lamen  für  i()ten  (9rbrau(^ 
gemad)t;  To  nennen  fie  @^ina  „Qii^anaf,  ben  großen  Sd^Voargen,  tvegen  U€  9)crl^errf(^end  ))on 
S(4ta)ari  ober  S>unfelblau  in  ber  (^ineßfd}en  Jtleibung,  ein  (S^ihefe  beißt  aber  fur^ioeg  „®\}ami'*, 
aroßeraßann,  benn  bafüf  gilt  er  in  ber  9)?einung  be0  Sanbed;  „®t)aQax'*,  ber  große  SBeiße,  ifl 
3nbien,  fo  genannt  toegen  ber  jtteibung  be0  SBoUed,  „©^afer",  ber  große  ®elbe,  ifl  9tuß(anb. 
wSWina"  ifl  eine  Sorru^tion  be«  i)erfif(i)en  unb  türfifc^en  „ffarong"  für  Öurojja;  unter  ®^a  gi* 
Ung,  (Sroßfranfenlanb,  vergeben  fie  gevoöbnlici)  3nbten;  r^^^i^rpul''  i^  ,,Xürfenlanb."  Son  ben 
«fielen  )>on  Stra^et^  no(^  aufaefü^rten  9lanien  etwäbnen  totr  nur  nod^  gtoei  iübetanif d)e ,  n&mlic^ 
„^taffa.",  ®otte6boben,  bie  beüige  @tabt  von  %,,  unb  „bJ(raf<I}t«ni(^o«b3ona'',  au«fi}re(i)bar  %af 
f4)tbf(bu)ong  (Morautf  bie  ($ng(&nber  Itaffifubon  gemad[)t  baben),  bie  „erhabene  Stabt  ber  9{e^ 
ligion". 

*)  Dr.  9.  Ol am^ bell,  Su)}erintenbent  in  S)arbf4ining,  giebt  in  bem  ^Journal  of  the 
Asiatie  Society''  in  ^inf!(bt  ber  Sßertoaltung  X.*^  toertbooUe  IBemerhingen ,  au«  benen  n>tr  ^ier, 
mit  ^eibebaltung  (^am))bea'd  Sc^reibtoeife,  nur  einige  mittbeilen.  „3n  ber  Stabt  Saffa  unb  über 
aan)  X.  ift  ber  ®itoa  (Rembntf<bi  ober  „®roßlama"  bem  9^amen  m&i  bie  bö(i)fle  3eborbe  in  loett« 
lid^en  unb  gei^Iicben  Slnaelegenbeiten.  Citr  bat  feinen  ®obnft(  in  ^atala  ®um^a  auf  ber  9lorb$ 
feite  ton  IBaffa.  3n  iBajfa  beßnben  ficb  aud^  itoti  @efanbte  au«  (E^na,  „^ntpai""  genannt,  benen 
)We{  .diineßfdie  ®roßofßaiere,  unter  ber  Benennung  iDelu^i,  untergeorbnet  ßnb:  ibr  (Rang  nnb 


€50  "mtt 

t&6etlfd(fe  SttU^ion,  in  iamaiimuB,  tß  ein  \>nnnftaUtttt  Subbl^Umul.  6etiir 
fDogmattf  unb  Stotal,  fedif  JCodmoIagie  unb  Steta^^^fif  {Inb.  rein  Subb^iftift^,  nur 
feine  ^tofanm^t^ologie;  feine  S)dmonotogte  nnb  SRagie,  »ie  irdt)^en  in  feinem 
mtxtt:  „Die  Samaitifc^e  <&{erard(|ie  unb  Jtird^e"  (Serlin  1859)  fagt,  jum  X^eit 
9i0aitif<^,  n)it  mic^ten  lieber  fagen,  mit  frembem^  gum  X^eil  mit  f<3^amanif(l(iem  %bn* 
glauben  gemif(^t.  2>er  tiibetifd^e  iBubb^i0mu0  lApt  ein  bebeutenbe^  entfernen  Don 
ben  urfprftngltcl^ett  einfachen  £e^ren  ernennen,  n^elc^e  auf  @tiSrfung  bed  Sienfd^en  ju 
geregtem,  habere  nid^t  berle^enbem  3:^un  ^injielen.  2)er  Stifter  bed  Subb^iSmnl 
»flrbe  fdEin^erlic!^  feine  Se^re  in  biefer  Stenge  t)on  abergl&ubifd^en  (Sebrduc^en  ber 
nieberften  ®tufe  wieberertennen ,  welchen  bie  fßrießer  aud  eigennli^igem  äntereffe  fo 
grofe  Sebeutung  beilegen.  9(ber  bennod^  &u§ert  ber  Subb^idmud  au((  |e|^t  not^  in 
btefer  entarteten  Sorm  einen  güit^tgin  Sinflup.  (Ermunterung  }ur  itugenb  bilbete  fteti 
einen  ^ert^orragenben  Quq  ber  Se^re  be6  Subb^a,  bie  Sfolgen  guter  unb  bie  9Birfun« 
gen  b&fer  3:^aten  finb  in  ben  Sitdf^ern  burd^  ^a^lreii^e  Parabeln  erl&utert  unb  bem 
Siolfe  werben  fle  in  bilbli^en  IBarfieUungen  unb  burd^  relig(5fe  @(^auf^iele  anfi^au» 
Ii<!^  gemacht.  SlUein  bur^f  93erfennen  bed  wahren  QitM  ber-  Sugenb,  inbem  f!e  n{((t 
i^rer  felbß  ttiUen  geitbt  »erben  foQ,  fonbern  weil  fonfl  in  SBiebergeburt  bie  Stfymn* 
gen  ber  Criftenj  erbulbet  werben  m&ffen,  ferner  burciff  bie  0li4|t}ulaffung  eineS  pberfleiir 
9(Ue6  regierenben  unb  weit  Aber  ben  menfd^Hcl^en  Sd^wäd^en  {le^enben  gdttlic^n  9Be« 
fen9  unb  bur<^  bie  Setrad^tung  be9  2)affin9  aI9  eine  iDueUe  t)on  Sdbmerjen  unb  Oual, 
würbe  ber  Qdubb^idmuft  i^er^inbert,  feine  Sln^&nger  einer  fo  ))oQfommenen  Sioilifation 
}U2ufü^ren;  wie  fle  bad  fi^rifient^um  bewirfte.  S)aju  fommt  no4^  in  X.,  ba§  bie 
ißriefier  fldb  gen5t^igt  fe^en,  bie  geizige  ffntwidelung  bed  f8i>\M  gu  ^inbern,  um 
niil^t  be9  (Einpuffee  beraubt  gu  werben,  weI4fer  ie(t  t^orjitglif^  nur  in  ffolge  attge« 
meiner  Unwiffen^eii  unb  Slberglaubend  mögliO^  ifl;  barin  {inb  fle  ganj  im  Oegen« 
fa((e  gegen  ben  wo^It^Atigen  (Sin{!u§,  welchen  bie  fat^4)Iif(^en  Wtin^t  unb  bie 
Alöfter  im  9RltteIa(ter  Äußerten.  iDle  geogra))^if4fen  aSer^AItniffe  t»on  Sübet, 
feine  Sage  im  ännern  eine6  grofen  ßontinentd,  mit  ben  ^5(^^en  ®ebirg0jügen  ber 
QtxU  ald  (Brenne,  im  ^üben  bem  4^tmala^a,  im  Storben  bem  Jtaraforum,  wel<9em 
@te))))en  unb  lüften  folgen^  ^aben  biefed  £anb  in  ungewft^nllc^em  9rabe  t)on  ber 
9}erblnbung  mit  ben  iibrigen  a35((ern  ber  (Erbe  abgefd^Ioffen;  Me 
(Siferfud^t,  mit  weld^er  bie  ^(nefifd^e  {Regierung  atie  ^emben  fern^dlt,  Derme^rte  bii 
®d^wierigfeiten.  9la(^rl<!^ten  iiber  %.  flnben  fl<^  fc^on  bei  8lu)^0broef,  beffer  be« 
fannt  unter  bem  92amen  fltubruquid.  (Er  war  oon  Subwig  bem  ^eiligen  1253 
aU  ©efanbter  an  ben  ^of  bed  9RongoIen^errf(^er8  na(^  Jlaraforum  gefanbt  worben 
unb  ^atte  ©elegen^eit,  auf  biefer  {Reife  einige  S)etail0  in  erhalten.  SXarco  $oIo, 
weld^er  mit  feinem  SSatcr  in  <&anbe(dunterne^mungen  9on  ber  jtiifle  AleinaflenS  biB 
an  ben  4^of  be0  älatarenc^and  StubÜal  t^orbrang  —  fle  üerliegen  ^enebig  1272,  — 
ffiUt  mehrere  Seiten  feined  IBeric^td  mit  einer  furzen  Qdefc^reibung  oen  %.  3>ie  erM 
(Europäer,  welche  nad^  X.  felbft  l^orbrangen,  waren  (ixifiliäit  SRiffionare. 
Seit  SRarco  $olo*0  SBerid^t   ift   bie  3lufmerffamfeit  ber  r&mifc^eii  (Surle  fleta  auf  bie 

il^re  iBefd)afti9ung  {!nb  bie  »on  (Seneratoff^ieren.    S^nen  gun&(^{i  ^el^en  )tDet  $bcVun0,  intify 
ali  Sa^imeifiec  ber  Sru^^en  fungtrcn  unb  bie  $|[id)tett  unferet  9lbiutanten  unb  Seneralquartier« 
meifler  »erfeBen.    Sie  flnb  ebenfad«  (S^inefen.    @iner  ber  i>tlvifffii,  fo  tote  einer  ber  ^f^opvini, 
^aben  i^re  (Stanbcrte  geH)6^nUd)  in  S)t9artf4t.     Diefe  Dffigiere  büben  ben  ©eneralflab  be^  ^tt* 
re6  in  Z.    S^nen  im  Oiange  gundd}fl  ^eben  fobann  brei  Xfd^ond$(ar«.     Sie  flnb  ^inefeit  nnb 
SQHUt&rbefe^U^aber;  ber  eine  von  i^nen  1)at  feinen  ©tanbort  aetoö^nlid)  in  fDigartfd^i,  ein  ant 
in  ilingri  an  ber  ne^aUf[f(^en  ©renge  bon  X.    Unter  biefen  iteben  brei  Xing^un«,  nid^tbienfl 
#enbe  jDfflgiere  —  ebenfaÜ«  S^inefen.    Slufec  biefen  befinben  ft^  feine  anberen   (f)inefif4en  ^ 
t&rbeamien  in  X.    Die  aetoö^nlidje  3af)i  ber  d)inef!f(l^en  Xru^))en,  in^gefammt  9Ranbf<butatai 
belauft  {1(4  in  Z.  ni(i)t  über  4000  9Kann.    3n  gaffa  b^ben  2000,  in  Dtgartfc^i  1000,   In  D{ 
angtf(^i  500,  in  Xingri  300  Sffann  Stanbquartiere.    9lutf  Dbigem  ergiebt  fi^,  baf  bie  <f)in«ftf 
Staat6biener  in  X.  blop  einen  ^oUtifc^en  ober  einen  miUtärifd)en  ^^arafter  tragen.    S&mwtl 
(SioilßeQen  flnb  mit  Xiibetanern  befe^^t.    Die  toelüidje  Dridgetoatt  ift  foigenbermafen  gebiibet. 
ber  St>ite  jlebt  ber  ©roplama,  n>el(i)er  in  aUen  ^oIittf(^en  unb  militärifc^en  Slngeleaenbeiten,  i 
ffan)fi\ä&iliäi  aud^  in  böraerlit^en  Dingen,  t)on  ben  d^inef!fd)en  ^mpa^  unb  bem  j^aifer  ^on  (Q 
ocUttet  toirb.    Der  erfie  SBeamte  ift  ber  Xf^entelina,  ber  gtoeite  ber  JtanbuUng,  ber  brttte 
Xenaeling;  fle  flnb  intgefammt  Xöbetaner  unb  bie  Oberlama^  —  9toatari6  —  >»on  ®um)»a0 
ren  tiefe  fRamen . . ." 


nbtt.  651 

fldelision  bee  Subtf^a  ^etläfut  getvefrn.  3m  3a^re  1277  foKen  gn^el  ©efanbte  bed 
Adnigd  %taf>a,  eined  ®o^ne9  ituStlai  Jt^and,  meld^rm  fr  $fr{!en  üSetgebrn  ^atte, 
ju  $a)>fl  Snnoceng  m.  gefommen  fdn;  $a))i}  ^icolaud  in.  unb  tUn\o  $at)fi 
91  i CO  lau 9  IV.  fanbten  §raticidcanermon(^f  mit  Griffen  an  SfaBa  unb  Jtubüai. 
Vbrt  bU  ^Pffnungfn  foUten  ni(^t  nf&Kt  n^ftben;  feKfl  aU  im  16.  Sa^r^unbert  i^rißli^e 
$rießetr  am  «i^ofe  )>on  ^efing  jugelaffen  toaxtn,  »urben  i^nen  nur  geringe  Bugeftänbniffe 
in  religitfen  Sragen  gemacht.  ®iä)txtx  fehlen  ber  ürfolg^  aU  ju  Qtnfang  bed  vorigen  3a^r< 
^unbett0  in  S^olge  be9  glfidli^ien  93 orbringend  ber  Sa))Ujinerm5n<^e  3ofef  )9.  Sdculi 
unb  8ftanci9co  SRaria  )9.  %oün,  bie  GrtauSni^  erlangt  »urbe,  i?on  Snbien  aud 
na(9  «^laffa  eine  geifilidl^e  SRifflon  fenben  ju  biirfen.  1741  erreichte  «igoracio 
be  la  $enna  mit  ffinf.  Segleitern  «^laffa;  er  würbe  bort  mehrere  3a^re  gebulbet, 
bann  aier  mufite  er  i0on  ^laffa  nadd  92e^al  jurl^dfe^ren.  $a))fi  6Iemend  IX.  erlieg 
iei  Qibfenbung  ^.  be  U  $enna*d  ein  befonberel  Srei^e  in  Sejie^ung  auf  X.,  ein 
Vicarius  Apostolicus  würbe  füt  X.  ernannt,  unb  oBq)o^(  erß  im  3a^re  1845  gwei 
tagarifienmiffionare/  ^uc  unb  ®abet,  wi^renb  weniger  3Bo(!gen  JQlctffa  wieber  htp 
fudftn  tonnten^  fo  wirb  biefe6  SImt  bod^  noti^  ^eute  «»ergeben,  ©egenwärtig  SeHeibet 
ed  SRonfeigneur  3) ema gure,  fett  Dielen  Sauren  im  SRifflondwefen  t^Atig,  welti^er 
w4^renb  einer  längeren  Stefibenj  auf  ber  inboc^ineflfd^en  .baliinrel  auc^  in  unmittel«" 
*  iare  Serik^rung  mit  Sn^Sngern  bed  Subb^idmud  Farn.  3)er  iBerfud),  welken  bie 
fran)5{lf^en  Siifflonare  Otenou  unb  Sa  tri;  mad^ten,  )9on  ^{fam  aM9  .glaffa  gu 
erreichen,  f<!^eiterte  an  ben  SBeforgniffen  ber  «i&errfc^er  \>on  SB^utan,  wel^e  bem 
(^ineflf(^»tfi6etlf(!^en  Qfinßuffe  in  ^o^em  ®rabe  {ugdnglic^  {{nb;  nur  wenig  fonnte 
fi6er  bie  (Srenje  oorgebrungen  werben.  9uf  unfere  Xenntnifl  ^ox\  X.  war  bie 
SRirflon  be  U  $enna'«  niti^t  o^ne  (Sinflufi,  obgleich  bie  9la<(rid(|ten  unb  bie 
SRaterialien ,  welche  bur^f  i^n  nac^  <Sfuro))a  (amen,  in  fe^r  einfeitiger  unb  ^ou 
urt^eiUt)o((er  SBeife  Dom  $ater  ®eorgi,  i^rem  SSearBeiter,  bargefleUt  würben. 
3)ad  »ai^^abetum  ^iSetanum''  (9lom  1762)  ent^dlt  Diele  nlc^t  unwichtige  gtitt^ei» 
lungen,  ba9  ®toffar  ber  tfibetlfc^en  €i))rad;e  bilbete  feI6^  noc^  nac^  bem  (Srfc^einen 
bed  SejTifone  Don  Schröter  (Calcutta  1826),  we^e«  auf  ^anbfc^riftli^en  9(ufgei(^« 
nungen  Don  SDtitgliebern  biefer  SRifflon  gu  berufen  fd^elnt,  eine  wi^ftige  OueUe  ber 
Sele^rung,  erfi  bie®rammatif  Don  Cfoma  D.  AAröd  unb  ba9  9B5rterbu(^  (1834), 
unb  bie  wenige  3a^re  ipAtn  erfd^ienenen  {Brbeiten  Don  ©d^mibt  in  $eterdburg  boten 
DoQfIdnbigere  SRaterialien  unb  geigten  bie  Ungenauigfeit  ber  $ublicationen  Don,  ®eorgi 
unb  ®c(r5ter.  Sfoma  D.  Xbxb9  au6  Ungarn  |atte  3:^e{le  Don  Armenien,  Serien, 
9Refot>otamien  unb  $erffen  bereift,  in  ber  9bfl<!^t,  bie  Urfl^e  ber  9Rag)^aren  aufgufinben. 
(5r  itberjeugte  {{((,  baf  weber  &pxaä)t  nod^  bie  @itten  ber  fßilUx  biefer  ®egenben 
benen  ber  Sü^agl^aren  d^nli<^  feien,  ^l(e6  Wtn  i^m  Dielme^r  auf  Sentralafieo,  auf 
bie  ®egenben  norb&ß(i^  Don  X,  ald  bie  ^eimat^  feined  SJolfed  ^inguweifen.  fflaä) 
manni(^fad6en  Sefc^werben  gelangte  er  nac^  Qantf^ax,  einer  ^roDing  bed  Jt5nig* 
rei<^ed  £abaf^,  welche?  bamal0  ein  unab^Angiged  Oteic^  bilbete,  feit  1834  aber  mit 
Jtaf(^mir  Dereinigt  \%  S)oxt  braute  er  unter  großen  (Entbehrungen  Diele  SRonate  in 
einem  ülofier  gu  unb  unternahm  mit  bewunberungdw&rbiger  ^udbauer  unter  ber  Sei« 
tung  eines  SRdnd^eS  bad  @tubium  ber  tübetlfdben  ®)^xatf)e.  3){e  englif^  :>  inbifc^e 
SiegieiHtng  fuc^te  fitr  i^n  bie  (Srlaubniß  gu  erwirfen,  nac^  J&U^a  gu  ge^en,  unb  i^te 
CBemik^ungen  würben  befonberd  audb  bur^  ben  Umßanb  unterßügt,  ba§  ber  tübetifd^e 
99eDoQmil(^tigte  burdd  Sfoma'd  umfaffenbe  Jtenntniß  ber  ^eiligen  Siteratur  unb  feine 
DoUfommene  *i&errfc^aft  iiber  bie  tl^betifd^e  @))ra(Se  itberrafc^t  würbe;  baburc^  erregten 
feine  Qeric^te  bie  9leugierbe  ber  tübetifc^fen  SRac^t^aber,  biefen  .^merfwiirbigen  9rem« 
ben''  fennen  gu  lernen.  (S8  wirb  ergd^lt,  Dag  Sfoma  flc^  5fter6  beffer  unterrid^tet 
gegeigt  ^abe,  al0  ber  ti^betifc^e  Beamte.  Seiber  ^wurbe  Sfoma  in  bem  ^ugenblidF,  ata 
enblic^  feine  Steife  gefiebert  war,  in  2)arbfd^iUing  Dom  lieber  ^inweggeraft;  noti(f  furg 
Dörfer  f^aiit  er  erfahren,  bag  e9  in  £.  gwei  @tämme  gebe,  welche  f!d^  no($  ,,^unia'' 
unb  ^JQüti"  nennen.  ISUerbingd  glaubt  (Erb mann  in  feinem  fo  wichtigen  ^erfe 
«Semubfdbin,  ber  \Xnn\ä)ütUx\i(i}t'^  bie  9l))engegenben  bed  Jtaufafud  atd  bte  Ul^Un 
nad^weidbaren  Sifte  ber  SRag^aren  betrachten  gu  mitffen;  bie  ffierbienfle  Sfoma'd  um 
bie  SBiffenfc^aft   unb   bie  (Erforfc^ung   Don  X.   bleiben   (eboc^   unDerringert.    9J(ele 


652  xmntn. 

fflaäfxit^Un  üin  X.  t^erbanlen  mx  ben  (E):))fbitionen  t^on  9)  all  ad  unb  ber  ))oIiHfd^en 
SRifjfon  ))on  Surnet;  audg  SRoorcroft  ffatu  ®tUQtnf)tit,  »d^rrnb  feines  längeren 
9lufent^alt0  in  Sabaff  SRanc^ed  ju  erfahren,  ^uifüf^xli^n  fd^ilberte  iahaf^ 
31  ( er  an  b  er  Sunntng^ani;  ber  ed  tn  ben  3a^ren  1846—47  iefuc^t  ^aüt]  e8  t^ 
bte0  berfeI6e  Bforfci^er,  welcher  burd^  bie  C^ntjiferung  ber  Subb^abenfmale  in  Sentral« 
inbien  unb  ber  Sinnf^rü^e  auf  altinbifd^en  9Riin}en  t^iele  Seütäge  jur  ®ef(^l<!^te  beS 
Subb^UmuS  unb  bed  alten  Snbien  hUxf)aupt  lieferte.  (Sine  u^efenttic^e  (SrgSnjung  unb 
QSerme^rung  unfered  SBi{Ten9  \>t>n  %.  erhielten  voix  burc^  bie  (Reifen  bon  ^ermann, 
9!bo(f  unb  Stöbert  t).  @(^Iaglntn)eit,  meiere  in  ben  3a^ren  1854 — 58  »eiter,  aU 
ed  ie  früher  ntdglic^  mürbe,  in  ba0  3nnere  bon  9(|Ien  üorbrangen.  ®elang  t9  i^nen 
au(!(f.ni^t,  voai  fo  Stiele  fd^on  erfolglos  \)qx  i^nen  )9erfud(|t  Ratten,  ^laffa  unb  bal 
d^i^e  S.  ju  befui^en,  fo  erreid^ten  bodd  Sbolf  unb  Stöbert  In  Sentrala|len  X^o« 
ling,  ein  gro§e9  fc^on  im  12.  3a^r^unbert  gefiifteted  unb  reid^  botirteS  Stli>ftti} 
bort  unb  in  SRaugnang  erhielten  f!e  t^iele  SRaterialien  unb  U}i(^tige  8ü(|fet.  SRit 
großem  (Srfolge  forfd^^te  «germann  in  @if!im  nac^  ^it^ern  unb  ®egen{länben  br6 
CuItuS,  au<^  gelang  e0  i^m,  oft  audfi^^rliti^e  GrlAuterungen  Aber  i^ren  ®ebrau(^  unb 
i^re  aSebeutung  ju  erhalten.  (Sin  intelligenter  $rießer^  ber  ))oIitif(^e  .Vertreter  bef 
{Rabf4ia  \>on^  @iffim  in  IDarbfti^iUing,  neld^^er  felbft  in  «glaffa  erlogen  »orben  toat, 
tturbe  bur(^  bie  SSermittelung  bed  britif(^en  diefibenten  einer  ber  n?i(^tigf}en  Serid^t* 
erflatter.  ^ud  «^laffa  felbß  bürfen  «tr  erwarten,  üiel  0{eued  burc^  bie  fran^ofif^en 
SRlffionare  ju  erfahren;  i^re  günflige  Slufna^me  berechtigt  um  fo  me^r,  loic^tige  WliU 
t^eilungen  gu  ^offen,  aU  {!e  beffer  ald  «i^uc  unb  ®abet  mit  ben  früheren  Setic^ten 
befannt  fEnb,  utvb  ^on  $rofeffor  Sfoucaur  vom  (SoUege  be  Srance,  beffen  fflei^nb 
Sludbauer  man  nebfi  bielem  ^nbern  au4^  eine  »irtlic^e  Ueberfegung  au0  bem  Sübeti« 
fdden  ber  n)i^tig{len  2eben0befc^reibung  be0  ®tifter9  bed  99ubb^i0mu8  t}erbanft^  auf 
bieienigen  Sfragen  noc^  bffonber0  aufmerffam  gemad^t  tourben,  tpeld^e  no(^  am  meijlen 
einer  äufCUrung  unb  Unterfudbung  bebürfen. 

Xübingett,    •6au))tf}abt  bed  to&rttembergifd^en  Sc^warjn^albfreifed ,    am  (Sinffuf 
ber  ®teinla(^    (3rmmer)  in  ben  9ltSax,    ifl  ein  fe^r  >alter  Ort,    ikber  beffen  Urf|>rung 
nl((t0  befannt  ifl,  fommt  iebo(^   erß  gur  Seit  ber  ^rdnfifc^en  Jlaifer  unter  bem  9la« 
men  Slubinga   tn  Urfunben  toor.     3m  3a^re   1078  belagerte  Jtaifer  ^^inric^  IV.  ben 
$falggrafen  Xuno  bafelbfl  unb  ed  war  ba^er.  bämald  f^on  ®i(  ber  $fal{grafen 
t7on  X,,  votläjc  fpäter  i^re  8e{I(ungen  an  bie  ®rafen   unb  <&erj5ge  S9on  SBftrttemberg 
^erfauften   unb   t^erpfilnbeten   unb  nad^   1631    mit    ®eorg    (Sber^arb   audflarben. 
®(^on  1342  \)attt  ®raf  Ulric^   t)on   SBiirttemberg   ®tabt   unb   ®df^Io^  S.  oon   ben 
$falggrafen  ®5^  unb  9Bil^e Im  erworben,  bie  {!<^  nun  ®rafen  bon  X.  fddrieben 
unb  gu  fiid^tened  im  $rri0gau   refibirten.     1519   fud^te  ber  junge  ^ergog  C^riflop^ 
Don  QB&rttemberg  nac^  SSertreibung   feined  93ater0   auf  bem   Sd^Ioffe  gu  X.  ®i(^et>* 
^eit  unb  ber  @4;w&bif((e   Q9unb   unter  <&frgog  ^il^elm  t)on  Sägern   belagerte  unb 
eroberte  bie  @tabt.     1514  würbe  ber  Tübinger  S^ertrag  gwif(^en  ben  @tAnben 
unb  bem  «i&ergog  IXlxid}  I.  in  X.  gefc^^foffen,  bad  im  Sdffmalfalbifc^en  JTriege  fl4  bil 
aiif  ba0  @(bIo§,  weld^eS  jl^  ^ielt,  an  bie  Aaiferlic^en  ergab,  unb  1647  fo  wie  1688 
\>on  ben  gfrangofen    erobert  würbe,    bie  feine  SRauern    fdbleiften.     9[uf  ber   weftll^ett 
Seite  ber  ®tabt  ergebt  {!(^  bad  ®<^Iop  4>o^en»3;&bingen,   eine  fe^r  anfe^nTid^e, 
t^om  «i&ergog  Utridb  auf  bie  ®tfl{e  ber  alten  $falg  gebaute  SJurg,  bie  ein  f(^(ned  $or» 
tal  am   Süßeren   (Eingänge   ^at  unb   in   welchem    großartige   «Kellereien,    unterlrbi 
®dnge  unb  ®ew&Ibe   {inb.     2)ad   ®4Iog  felbfi   liegt   auf  einem   fc^malen  ®ebii 
rinden  gwifdEien  bem  i^ectar«  unb  Qmmert^al,  gehört  ber  Unit^erfltiSt  unb  gewährt  i 
wunberDoUe  3(ud{i<^t.     Rubere  ®ebaube   finb   bad   1455  erbaute  9iat^^au0,    bie  l 
tut^erifc^rn  Air^en,  t^on  benen  bie  got^ifd^e,  1460—83  erbaute  ®tift0!ir<^e  bie  ®r' 
m&Ier  »on  gwilf  württembergifc^en   gfikrflen    enthält,    unb    befonberd    bie  Unit^erfl 
Sefttere,  gegiftet  1477  )9on  (Sber^arb  mit  bem  IBart,  beflätigt  Dom  Jtaifer  ^riebri^^ 
1484,  9erbeffert  Dom  <&ergog  Jtarl,  ba^er  (Sber^arbo^SaroUna  genannt,  mit  ben  tr 
lic^flen  iigiilfdanflaften,    ^at   einen    bebeutenben    8luf  unb    gd^Ite  Don  je  ^er  ^erD. 
ragenbe  aRdnner    unter   i^ren  9Jroffjforen,  fo  in  bem  (ReformationÄgeitalter  9len((I 
^nbred,  Ojlanber,  in  ber  neueren  unb  neuejien  ßeit  ®ton:  unb  99aur^  ber  Segränl 


Sttiot    (2)i»nafile0  653 

bet  XüUnqtx  Gdgule.  9(u$ftbem  tefl^t  £.  ein  ^Sl^ered  et)andel{fd^e8  ®eminar,  1547 
bon  ^ctgog  Ulrid^  gegvünbet^  ein  ^6^ered  fat^olifc^ed  Seminar  im  ehemaligen  SoQe« 
0ium  iUuflre,  einet:  1587  gegrünbeten  fltittetafabemie^  3:u4ftt)eBerei,  4tu))fer]^ammer, 
bebeutenben  (betreibe »  unb  OSflbau  unb  9000  (Einwohnet.  S>at  jn^if^en  oben  ge^« 
nanntem  X^al  ^efabiie^enbe  ®eMrge,  auf  welchem  ber  gröfite  $^eil  bet  @tabt  liegt, 
enbtgt  ftd^  ^iet  in  bem  f(^5nen  Oeflet6etg;  an  beffen  8fu§  f!(^  ber  frfi^ere Sßo^nfl^ 
U^IanVd  ergebt,  dtücfiodrtd  ragt  am  ®e6irge  ber  S^^berg  f)tx\)9x.  ®Uiä)  hinter 
bem  ®(^!offe  liegt  bie  $fal)^albe,  eine  (Erinnerung  an  bad  ehemalige  $alatium. 

Xnhot  ifl  ber  fflamt  einer  3)pnafiie,  ivelc^e  Don  1485  Bid  1603  f!(%  im  IBeflb 
ber  englifdl^en  Jtrone  befanb.  3^r  Stammvater  Omen  ap  Wevebit^  ap  Subor,  ein 
toaliflfcber  (Sbelmann,  t^ermd^Ite  fl^  1422  mit  Aat^arina,  ber  SQittfve  ^tinxid^'^  V. 
bon  ffngtanb  unb  SRutter  «geinricb'd  VI.,  unb  ei^ielt  t)on  i^r  brel  ®bf)ne,  (Stmunb, 
3a8^er  unb  Owen.  (Sbmunb  tourbe  gum  ®rafen  t)on  9ltd(|monb/  3a8))er  lum  ®rafen 
bon  $embrofe  erhoben,  Omen  trat  in  ben  geifilidden  @tanb.  S>er  ditere  Omen  be^ 
Mmpfte  im  iDien^e  feinee  €tieffo^nd,  ^einric^  VI.,  bie  STn^dnger  bed  ^aufed  S)ort 
tinb  mürbe  bon  biefen  in  ber  ®(blacbt  bei  aRorlimer9«6rop  (1.  Sl^ril  1461)  gefangen 
genommen  unb  ent^au))tet.  Sein  @o^n  (Ebmunb  b^tmdi^Ite  '{!(^  mit  SRargaret^e 
Seaufort,  einer  *  Urenfetin  3o^ann'd  bon  ®aunt,  bed  imeiten  @o^ne0  be6  Aönig6 
(Sbuarb  IIL,  auf  meiere  nadd  bem  9(u0fler6en  bed  SRannedflammed  bed  «6aufed  £ancaßer 
beffen  S^ronfolgerec^t  i^berging.  Leiber  @o^n,  <i&einri<a^  ®raf  l9on  0ii<bmonb,  mürbe 
ba^er  fd(^on  am  18.  Oct.  1483  t)on  ben  3ln^dngern  U9  4^aufe0  £ancafter  aI9  Jtbnig 
k)on  Snglanb  aufgerufen,  biefe  mürben  aber  bur«^  Adnig  Äic^arb  IQ.  aud  bem  4aufe 
3)or(  gefc^Iagen.  ßvoti  Sa^re  fpdter  {ebod^  lanbete  «geinri^f,  ber  fi(^  hi9  ba^in  in  ber 
Bretagne  aufgehalten  ^atte,  in  (fnglanb,  befiegte  Sitcbarb  ID.  am  22.  9ugufl  1485 
bei  9o0mort^  unb  mürbe  nun  aU  Stbni^  \>on  ffnglanb  anerfannt.  ®ein  fflecbt  auf 
bie  Jtrone  ju  Verftarfen^  t)ermd^(te  er  ficl^  mit  Qflifabet^,  ber  filteflen  Xod^ter  ®buarb'd  V«, 
auf  meI4fe  na<!^  bem  Sobe  i^rer  mdnnli^en  SSermanbten  bie  9lnf))rii<be  bed  «gaufed 
3)orf  übergingen,  ^einridb  unb  SRargaret^e  l^atten  \)itx  Jtinber,  SRargaretbe,  ^xif)ux, 
^tinxiii  unb  Staria.  3lrt^ur,  $ring  bon  fSiaU^,  mürbe  am  14.  fftob.  1501  mit  ber 
Snfantin  Stai^ax\na  bon  ^ragonien  loermd^it,  fiarb  aber  fc^on  am  2.  3lbril  1502. 
^einridl^  mürbe,  nun  $rinj  ))on  9BaIf8  unb  folgte  1509  feinem  93ater  al0  ilti^nig  \>on 
Qnglanb.  Cr  ^atte  fecbB  ®ema^Iinnen,  von  benen  bie  erfle,  Aat^arina  t)on  %rago^ 
nien,  t^m  eine  Soc^ter  SRaria  (geb.  1515),  bie  jmeite,  9lnna  ^olebn,  eine  Sodlfter 
(Slifabet^  (geb.  am  7.  &tpt.  1533)  unb  bie  britte,  3o^anna  Sebmour,  einen  So^n 
(Sbuarb  (am  2.  Oct.  1537)  gebar.  3)er  lebte  folgte  feinem  9)ater  1547  al0  Abnig, 
mar  aber  frdnfliib  unb  blieb  unioermd^It.  (5r  ernannte  feine  SRu^me  3o^anna  ®rab 
(f!e^e  unten)  gu  feiner  ißacbfotgerin.  tlaS}  feinem  älobe  1553  aber  mürbe,  feine  altere 
€fd^me{ler  Staria  ald  A5nigin  anerfannt.  @ie  bermd^Ite  fl(b  mit  $^ilibb  H.  t>on 
Spanitti,  blieb  aber  finberlod.  3^r  folgte  1558  bie  iüngere  @(bmeßer  (Slifabetb^  mit 
melcber  1603  bad  <6au9  ber  Xubor  audftarb.  —  SRargaret^e,  bie  ilteffe  %0(bter 
4^einrid^'0  VII.,  l^ermd^lte  fl(b  1503  mit  bem  Jtbnige  3acob  IV.  )?on  S^LOttlanb  unb 
»urbe  bie  Slutter  3acob'0  V.,  beffen  X^^ttx  SRaria  Stuart  bed^alb  ^{nfprücbe  auf  bte 
engllfd^e  Arone  er^ob,  ba  aUt  Jtat^ofifen  bie  Scbeibung  4^einriti(^'d  Vm.  ))on  Stat^a^ 
rina  bon  3lragonien  al0  ungültig  unb  folglid^  (Slifabet^  ald  une^elicbed  Xinb  anfa^en. 
3$r  8ie(bt  ging  auf  i^ren  ®i>bn  3acob  VI.  über,  unb  biefer  mürbe  ba^er  na^;  bem  $obe 
ber  Abnigin  C^Iifabet^  1603  al0  Aönig  Don  (Sngtanb  anerfannt.  9Rargaret^e  Der« 
md^Ite  f((b  na^i  bem  Sobe  3acob'd  IV.  (1514)  mit  bem  ®rafen  9[r(bibalb  2)ougIad 
Don  SIngud  unb  f^attt  Don  i^m  eine  Xoä)Ux  9Rargaret^e,  melcbe  an  9Ratt^iad  Stuart, 
®rafen  Don  Sennor,  Dermd^It  mürbe.  Leiber  So^n,  Sorb  «genrb  S>arnleb/  Dermd^Ite 
fl(b  1565  mit  SRaria  Stuart.  3(fr  So^n  3acoB  VI.  Don  S(^ot(Ianb  mar  fonacb  Don 
Seiten  feinet  Satrrd,  mie  feiner  Olutter  ein  Urenfd  9Rargaret^en9,  ber  ^od^ter  ^ein« 
rid^'l  Vn.  9Rarie,  bie  iüng^e  Socbter  ^einri(b'd  VII.,  mürbe  1514  mit  bem  A&nige 
Submig  Xn.  Don  8frantrei(b  Dermd^It,  melcber  a6er  f(bon  am  1.  San.  1515  fiarb. 
aHarta  Dermd^Ite  flcb  hierauf  (im  aXdr)  1515)  ^eimliä^  mit  S^ar!e9  Qdranbon,  «^er^og 
Don  Suffolf,  unb  ffaitt  Don  i^m  eine  So<^ter  SrranceS,  meiere  mit  <&enrb  ®rab,  Star^* 
qui«  Don  IDorfet,  unb  feit  1551  ebenfal(0  ^erjog  Don  Suffolf,  Dermd^tt  mürbe.   S^re 


654  ^gettb.  XngenMitltb.    (®tiftons  be9  aSerdne.) 

XodfUx  £abi)  3ane  ®ta9  ivurbe  l?on  (Sbuarb  VI.  ju  feiner  92a(|^foIget{n  ernannt,  unb 
bed^aI6  auf  Sefe^I  9taria*d ,  ber  XoäiUt  «einrid^'e  Vm. ,  mit  t^rem  Sema^I  Sorb 
©uilfprb  3htble9  am  12.  Se6r.  1554  ^ingetid^tet. 

3^Ugenb,  ber  G^t^mologie  nac!^  fo  biel  »ie  Xaugltd^felt  ober  Süi^ttgfeit,  Sejeid&i* 
net  ^eut  gu  £age  bad  f!ttli(^e  4^anbeln  ald  gfertigteit,  fo  bafi  atfo  bamit  ieber  9te(en« 
gebanfe  ton  ©d^nierigfeit  ober  ßxoan^  audgefc^loffen  ifl.  3)arnm  finbet  etgentli(|| 
ein  ®egenfag  2tt7lf<(en  X.  unb  9) fliegt  (f.  b.  9Irt.)  ftatt,  »elc^er  e9  au<!^  erflSrltc^ 
maäii,  baf  in  ber  ^eiligen  ®^x\ft,  in  ber  auf  baS  Sefe^  ein  fo  grofed  &tvoi<^t  ge« 
legt  i9irb,  ber  Sludbruct  X.  augerorbentlid^  feiten  oorfommt.  ^Dagegen  ift  e9  ber 
^eUenifc^en  ^nfti^auung  fe^r  na^e  gelegt,  bad  flttlic^e  ^anbeln  nur  Don  biefer  Seite 
KU  f(^nbern.  3m  teic^tjlnntgen  UeBerfe^en  ber  fur^ftSaren  Aluft,  ble  ben  9tenf<l^en  t^on 
bem  trennt,  nat  er  na(^  ®otte0  SBlUen  fein  foU,  fe^en  bie  ©rieben  bie  menfi^licl^e  Statur 
ald  gefunb  an  unb  benfen,  »enn  er  f!(^  nur  ni^t  an  bie  ^udfd^reitungen  übtt  bit 
92atur  gew&^ne,  »erbe  i^m  bad  flte^tt^un  \>on  felbfl  ^^r  gfertigf eit.  Sa^er  ienr 
^(atonifd^  •  3lrifloteIifd6f  ^Definition  ber  %.,  bafi  {ie  bad  gur  ®ewo^n^eit  geworbene 
9}ernieiben  unnatürlicher  Srceffe  fei,  ober  in  ber  gewo^n^eitemdfigen  9t&§igung  ber 
ä:rieSe  (efte^e.  )£)a6ei  ^at  bie  $Iatonif(^e  (Sint^eilung  ber  Sugenben  In  bie  Oter: 
aBeid^ett,  Sa^ferfeit,  aRd§igung  unb  ®ere($tlgfeit  flti(f  bur(^  i^re  UeBerfld^tU^feit  ber 
Solge^eit  me^r  em^fo^Ien,  aU  bie  Slriftotelifc^e,  ber  bie  {weite  unb  britte  gu  ber  rrflen 
J^IafTe  feiner  3!ugenben,  ben  et^ifd^en,  red^net,  |u  i^nen  afier  nod^  anbere  ^tnjufiigt, 
bie  erfte  aber,  bie  SSeiS^eit,  unb  gewiffermagen  au(l(f  bie  bierte,  ben  logifd^en  (bian6« 
etifd^en)  Xugenben  aU  einer  bal^on  unterft^iebenen  Jtlaffe  sujA^It.  Selbe  aber  f^^H« 
bem  ben  SRenfc^en  fo,  ba$  man  i^re  St^lf  nicfft  unt>affenb  eine  Staturgefi^id^te  bei 
menfd^Iic^en  «iganbelnd  genannt  ^at,  ndmlid^  al8  ge^e  ed  fo  normal  ju,  »ie  man  nnr 
toilhfd(>en  fann.  IDiefer  laren  Slniidj^t  trat  bad  S^rißent^um  entgegen,  bad  3eben,  ber 
auc^  ^Ued  get^an,  einen  unnii^en  Stntä^t  nannte,  unb  in  bemfelben  ®eifie  tonnte 
Slugußin  ^t>n  ber  geipriefenen  X.  ber  ^Iten  fagen,  {le  jeige,  nfi^er  betrachtet,  nur 
Saßer.  3)er  SRenfc^  iß  eben  untü^tig;  wer  {l(^  füt  tüchtig  §dlt,  beliigt  f{4i  felbjl. 
O^ne  biefed  Sefenntniß  aufzugeben,  l^at  bo((  bie  fpätere  cbrtßlt^e  ®elt,  inbem  jle 
S)e§  gebac^te,  ber  und«  bie  an  flc^  Untüd(|tigen,  titd(|tig  mad(|t,  ba  bod^  bem,  ber  ben 
®efe^erfäUer  in  {!d^  ®eßalt  gewinnen  ließ,  bie  Saft  leidet,  bad  ®efeb  fein  SoUen 
me^r  iß,  geglaubt,  in  bem  erldßen  Stenf^en  einen  Sußanb  annehmen  gu  muffen, 
welcher  eine  gewiffe  Ste^nlic^felt  mit  bem  f)at,  wie  bie  SIten  ble  X.  fc^itbem.  6o 
entßanb  ber  Unterfi^ieb  jwifc^en  ber  burc^  eigene  Jtraft  erworbenen  '  unb  ber  und 
burd^  bie  ®nabe  ®otted  gegebenen  unb  eingegoffenen  •Sfertlgfeit.  9ltd  virtutes 
acquisitae  würben  bie  l^ier  $(atonif(^en,  al9  virtutes  infusae  ®Iaube,  üitit,  4^off« 
nung  neben  einanber  geßeUt  unb  bie  le^teren  wo^I  aucb  t^eologifc^e  Sugenben  ge« 
nannt,  im  ®egenfat  gu  jenen,  bie  bann  bie  t>^i(ofot)^lfdffen  ^ie§en.  3)er  (Sonfuflon, 
welche  burd^  bie  Serwedjidlung  fo  heterogener  Segriffe  wie  fPßic^t  unb  X.  in  bie 
Sittenlehre  fam,  matten  bie  gri^nbti^en  Unterfud^ungen  Sd^lelermad^er^d  etn  0nbe, 
wie  in  bem  ^rtifel  SR  oral  gejeigt  worben  iß. 

^ugenbbnnb  (ber),  biefer  in  ber  Unglficfd^eit,  bie  nadd  bem  gfrieben  i9on  Silßt 
auf  $reu§en  laßete,    geßiftete  gt^eime  herein,    fc^on  gu  feiner  S^it  wie  aut^  fpdtet 
über  ®ebü^r    belobt    unb    get)riefen,    wie   aud^   getabelt  unb  t^erunglimpft,    ^at  in 
3o^anned  Soigt  feinen  ®ef(^i(^tf(^reiber  gefunben.     S)ie  Schrift  biefed  ^ißpti» 
ferd:    „®ef(^id)te   bed    fogenannten  Xugenbbunbed   ober  bed   ßtt{l(^tfwlffenf(^aftti4 
Sereind"  (Berlin  1850)   Iß  aud  ben  Original  «bieten  gefd(|()>ft  unb  l&ß  ben  btd^< 
gen  Streit  über  ben  Sn^ed,  ble  Sebeutung  unb  über  bie  Stellung  biefed  Sereind 
ben  avannern,  ble  feit  1808  bie  ®ef(^i(fe  Vreuflend  leiteten.    5>U  9tW^U  bed  9 
elnd  iß  bemnac^  folgenbe: 

1)  Stiftung  bed  SSereind.     SBä^renb  groge  Staatdmdnner  feit  bem  Q 
bed  Sa^red    1807    unb    im  3a^re   1808  ß(^  an  ber  ^ofnung  aufrichteten,   baf 
9iettung    t)or   bem   bro^enben  Untergang  bed  Staatd  burc^  bie  Stebererwecfung  1 
Innern   ßttltc^en  Äraft  bed  QSoIfd  bewerf ßelligt  werben  fdnne,    würbe  bet  Oberß< 
9^  0  d  q  u  a  ju  A5nigdberg  t^on  bemfelben  ®ebanfen  lebhaft  bewegt  unb  fd^rleb  am  18.  SS 
'808  m  ben  bamald  in  Aftnigdberg  anwefenben  ®e^eimen  Sabinetdrat^  Se^me: 


w^ 


XltgettbBimb.    (Stiftung  bf«  aSetdnd.)  655 

glau(f/  bie  3tit  iß  ^oxffanim,  wo  man  feine  Jtvdfte  füt  Jt5nig  unb  93aterlanb  ^in» 
ge(en  (ann  tinb  inu§,  o^ne  bie  SBirfung  t^etfe^Ien  gu  bütfen.  IffiaS  bie  aufete  9Ra(!^t 
ntc^t  t)ermo(|^t  ^at,  tvitb  gewiß  bie  innere  Jtrgft  ind  SBerf  Tickten  ^  wer<^e  roix  txft 
fennen  lernen  mfiffen,  um  ba^on  ben  {wedmdßigflen  ®e6rau(^  ma(^en  gu  f5nnen.  3n 
biefer  Sleinung  i)aU  i^f  e«  für  bienlic^  gehalten  ^  ®e.  A5nlgl.  9Raje^dt  in  ber  beii» 
liegenben  Cfinga^e  um  bie  (Ihlau6ni§  )ur  6rri(^tung  einer  batnldnbif<ffen  $ri))at« 
gefeUfd^aft  ju  bitten,  o^ne  baf  folc^e  bem  @taate  einige 'Aufopferungen  foßen  barf!" 
Unb  gwar  foUte  laut  ber  beUiegenben  (Eingabe  biefe  ©efeUf^aft,  „um  ben  i^einben 
ber  guten  Satire  ben  Anlag  }u  benehmen  ^  {{e  fogleic^  im  Anfange  gu  uerbAc^tigen, 
etnßweilen  unbefannt  blei6en  unb  bIo§  im  ®ti((en  ®ute0  fliften.''  3n  feiner  Ant« 
toort  fpra(b  fld^  ber  SaSinetdrat^  Se^me  gwar  noc^  gurfid ^altenb ,  aber  au(^  nldift 
migbiUigenb  aud  unb  riet^  SRo^qua,  feine  3bee  entweber  gleicld  unmittelbar  @r.  9ta^ 
fefidt  oorgutragen ;  ober  )ui9or  bem  @taat0minifler  \>.  ®tein  t)orgulegen.  Qrmut^lgt 
bur^  biefe9  S^xtiUn,  befc^Iof  9todqua  bie  Sac^e  gu  einer  gewiffen  0teife  gu  brln« 
g#n,  e^e  er  fle  bem  Jt5n{ge  borlegte,  t^eilte  am  6.  At)ril  in  einer  $rit)atunter^altttng 
bem  (Se^eimen  06er«Sinangrat^  t).  Jllewi^  feinen  $Ian  mit  unb  bef^ra^  Häf,  wa^ri' 
fc^einlid^  nad^  beffen  flüat^,  mit  einigen  t^atriotifd^en  Sefannten :  bem  SRaior  b.  i99ot^, 
Jtriegdrat^  b.  Xt)ppn,  $rofeffor  Seemann  unb  bem  Ariegdrat^  SSel^agen.  9Rlt 
biefen  SRAnnern  fam  er  ba^in  überein,  ba§  bie  ®runbfS^e  be6  9unbe<  for« 
mutirt  werben  müßten;  ber  geiSrei^e  $rofr{for  Seemann  arbeitete  barauf  ben 
Entwurf  eine9  yAUgemeinen  ©runbgefe^ed  gum  Sugenboerein"  aud,  in  beffen 
gweitem  Aiifi^nitt,  „3mi  unb  eefeb''  übe rfd^deben ,  folgenbe  ©runbfS^e  aufgefleUt 
$nb:  „iSin  mufler^afted  Seben,  «Humanität  unb  Anfeffelung  iebed  SRenfc^en  an  {eben 
unb  an  bad  ®efeg  iß  bad  6trebegiel  biefed  SSereind.  §eßigfeit  bed  ®inne9  '  unb 
irgenb  welti^e  gute  Audgei<!^nung  {!nb  bie  Q9ebingungen  ber  SBa^I  ber  SHitglieber.  S)n 
Serein  ifl  nid^t  geheim  unb  fd^eut  niti(|t  bad  ii^t.  AKe  feine  9titglieber  treten  aud^ 
ni(bt  borfi^neQ  gu  Sage,  fonbern  treten  berborgen  gutüd(,  wenn  nic^t  bie  fßfttc^t  fie 
aufruft.  S>U  ftitglieber  arbeiten  münblid^  ober  fd(friftli(b  bur(^  aüt  9tittel  i^rer  9RaiS}t 
barauf  ^in,  baß  aSaterlanbdIiebe,  beutfc^e  Selbß^eit,  ®erabflnn,  Siebe  gu  ben  natura 
liefen  CBer^dltniffen  ber  gfamilie,  An^dngliddfeit  an  ben  SRonarc^fen  unb  bie  Serfaffung, 
Achtung  gegen  ®efeb  unb  Obere,  Oleligiofitat ,  fjfied  Streben  gegen  Unfitte,  £a{ier 
unb  üfinßelei,  iuht  gur  Jtunfl  unb  SBifi'enfddaft,  ^^umanitdt  unb  Srüberli^feit,  baß 
ber  «Oaß  gegen  Suxud,  biefed  ®ift  ber  Sreue,  ber  iRatürlicbteit  unb  offenen  <S^lia^U 
^tit  unb  biefer  $ßeger  bon  Sfalfc^^eit,  6eI6ßfudf|t  unb  gefünflelten  Sitten,  baß  bie 
Sugenben  bed  SRut^d,  ber  «gofnung,  ber  Sfreimütbigfeit  unb  ber  f&r))erlid(|fn  Seftig« 
feit,  baß  enbli^f  ber  <&aß  gegen  Sdt^mei^elei,  Jtriecberei,  SSerwei^Iiftung,  SRenf^en» 
fdbeu  u.  bg(.  wa^fe.  Ueber^aut^t  foQ  wabre  flüenfcbbnt  bie  Seele  bed  SSereind  fein 
unb  bad  Saßer  fein  ^aß.  Qtx  entfagt  alter  (Sinwirfung  auf  bie  fßolitif,  Staat0t)er<' 
faffung  unb  bürgerliche  Se^örben.  (Sx  fott  fein  Strafgerid^t  gegen  bie  ®roßen  be9 
SanbeS  bilben,  nodd  flc^  Anmaßungen  in  i^rem  SBirfungdfreid  erlaufien.'  Au0  biefem 
(Entwurf  ging  Snbe  bed  A))ril  bad  in  einer  Serfammlung  fammtlicber  SRltglieber  bor« 
getragene  unb  bon  atien  gebilligte  ®runbreglement  ^ert^or,  weld(ied  ben  balb  nad^^er 
wieber  gednberten  Xitel  führte:  »SSerfaffung  ber  moralifdgen  unb  fcientiotfdl^en  ®efel(« 
fcbaft  gur  Uebung  5fentli(ber  Sugenben,  genannt  ber  ^ugenboerein.*  Am  2.  SRai 
richteten  nun  bie  fünf  erwählten  ®efd(|dftdfübrer,  nad(fbem  ber  ®eneral  b.  S(barn^orß 
unb  )>.  Jflewi^  bie  balbige  (Srt^eilung  eined  ©utacbtend  Oerf)}rod(fen  ^htUn,  ein  Sd&relben 
an  Stein,  in  weld^em  {le  benfetben  um  Unterßübung  i^red  beginnend  baten.  !Da  ber 
SRinißet  nic^t  antwortete,  ridbteten  ße  unterm  18.  3uni  unmittelbar  an  ben  jtbnig 
i^re  Sitte  um  Autorifation,  fo  wie  nod^mald  an  Stein,  unb  wd^renb  biefer  wieberum 
f($wieg,  erhielten  bie  fünf  ®efd(|ilftdfü^rer  bad  6abinetdf(bni6en  \)em  30.  Sunt  1808, 
wefdbed  lautet:  „£)ie  SSelebung  t}on  Sittlidfifeit,  dtetigioßt&t,  ernßem  @ef(bmadE  unb 
®emfingeiß  iß  alterbingd  fe^r  I&blid^;  unb  in  fofern  bie  unter  bem  JKamen  eined 
Sugenbbereind  entße^enbe  ®efeUf(baft  ßcb  hiermit  gang  in  ben  ®rengen  ber  Sanbed« 
gefefe  unb  ol^ne  alte  (Sinmifd^ung  in  VotitiC  unb  ^taatdt)erwaltung  6efd(|dftigt,  biUigen' 
Seine  Jtöniglidge  VlaU^t  )oon  Preußen  ben  Swed  unb  bie  aJerfajfung  ber  ®efeUfdliaft. 
2)ied  erdffneti  AUer^bd^ßbiefelben  ben  S^otße^ern  bed  aSereind,  Seemann,  b.  aSoti^, 


656  ^QgenUlttlk.    (2)ie  SudBreitung  m\  aSerfaffttitg  it§  aSerrtiil.) 

aSf tragen,  £^ifflanb  unb  99atbel<(fn  auf  i^rr  SingaBe  90m  18.  b.  91.,  in  'ber  Qr* 
ivartung,  ba§  fle  irbe  Sudartung  ber  @ffeQf4|aft,  »rlc^e  fogtei^  i^re  Su^dfung 
^er6eifü6ren  irürbe^  t)ermeibfn  lorrbrn,  unb  ^aben  {!r  ein  93fr)ei4fni§  i^rer  ütitglUbcf 
ni<^t  aUftn  {r(t,  fonbern  aud^  ^Itxttllaifxliif  eingurcidgen.' 

2)  S)ie  SudSreitung  bed  aSerein«,  {u  welcher  fic^  iebf8  9tttgHeb  beffrf« 
Ben  Bei  feiner  ^lufna^me  ju  DerpfHc^ten  ^atte^  nurbe  nun  ^on  JtBnigBBerg  au€  in 
Angriff  genommen.  9>lit  ®entraboUma4ten  {u  berfelBen  würben  )>erfe|fen  ber  ^reuf iftl^e 
SRajor  $rtn§  «i^ermann  gu  <l^o^engoQfrn><i&ed^ingen,  im  Sugufl  be4  3al^re6  1808  9tit* 
gUeb  bed  A5nigd6erger  @lamm))eretn0,  unb  ber  9ieglerung«affeff6r  SarbeleBen,  ber  gu 
biefem  Su^etf  na^  ®(^(e{ien  unb  ber  Start  gefanbt  nurbe.  3n  Solge  biefer  $ro))a« 
ganba,  ble  fiBer  bie  ©renjen  be0  ^reu^if(^en  @taatd  nic^t  hinaufging  unb  awB^  nl^t 
|inau0ge^en  foUte^  flieg  bie  (Sefammtga^I  aQer  9titglteber  ber  Jtammern,  wie  bie  2o« 
ca(t)ere{ne  ^ie^en,  laut  einer  am  5.  ^pril  1809  bem  X5nige  eingereichten  Sifle,  auf 
334.  5)a\)on  famen  auf  JtönigftBerg  231,  unter  benen  {l<(  Befonber«  t^iele  OtUitirS 
Befanben,  aBer  auc^  $rofefforen,  &ä)nUtf)xtx,  ßdbtifdge  Stagifiratdperfonen,  {Regierung^« 
unb  SufiijBeamte,  itaufleute,  ®tttdBefI^er  u.  9[.  3n  ben  anbern  6tdbten  war  bie  Qa^l 
ber  SRitglieber  nur  gering;  am  fldrfflen  war^no«^  bie  itammer  in  SraunftBerg  mit 
33  aRitgliebern  Befej^t;  unter  ben  f(^Ie{lfti(|en  @iabten  ßanb  SreMau  mit  na^e  «n 
30  Stitglieberfi  oben  an ;  in  ben  übrigen  war  ble  ßa^l  ungleich  geringer.  3n  Serlin 
flieg  fle  niemals  über  4;  e6  Beflanb  bafeUft  bemna^f  au<t  nie  eineXammer.  Sarbe« 
leben  ^atte  ^ier  nur  feinen  @(^wager,  ben  Se^eimen  @ecretdr  3o(^mu6,  ben  Jtriegl« 
rat^  D.  3I^TefeIb  unb  ben  ®e^eimen,8lat^  6dimalj  gewinnen  fdnnen  unb  Se^terer 
^atte  bur(^  feine  Sebenflicifelt  unb  Unentf(f|Ioffen^eit  SludBreitung  unb  OrganifatioR 
unm$gT{((  gemacht ;  enbli(^  lehnte  er  mit  9l^Iefetb  bie  X^eilna^me  am  SSerein  ab  unb 
biefer  Befianb  im  ^o^tmUx  1808  nur  au9  ^itx  SRitgliebern  aud  bem  {Rang  ber  6e« 
cretdre,  ju  benen  bann  no((  ber  $rofe{for  ®uBib  fam.  drfoIgToB  BIleBen-  bie  Qe* 
mü^ungen  gur  Sufna^me  t>tn  Sldnnern  wie  ©neifenau,  S^arn^orfi,  S>tlhxfid,  ^hU* 
mann  u.  V.  93on  ^lüd^tx,  an  ben  SarbeleBen  Bei  feiner  Bereifung  fßommernl  bie 
aSitte  rid^tete,  er  möge  gum  Sefien  ber  guten  Sad^e  ^a9  (BeneraI«ßommi{fariat  fSr 
Sßommern  iiBerne^men;  erlieft  er  feine  Antwort.  S>enno(^  fehlte  eS  im  Sereine  fei« 
ne0wegd  an  Stdnnern^  bie  burc^  ®ei^,  Sfic^tigfeit  ber  ®eflnnung  unb  aSerbienße  in 
ber  @taat0t)erwaltung,  im  i(rieg0fe(be  unb  in  ber  8Bi|fenf(^aft  ^erborragten.  60 
finb  ju  nennen:  aRaJor  b.  IBo^en  (nac^mald  itrieg^minifler)^  £ieutenant  b.  QiiftUBett 
(f))'dter^in  eBenfaQd  Jtrleg6minifler),  Stajor  t).  ®roImann  (nac^mald  ®eneral  ber  3n« 
fanterle),  neben  bem  bringen  «^ermann  \>^n  ^o^enjoUern'<&e(ii|ingen  ber  ^erjog  bon 
^o\fttin*9td,  t).  3ngerdleben,  bamald  Sapitun,  fpdter^in  Ober)>r&{lbent  in  $ommertt 
unb  am  Si^ein,  ^.  Zf)iU,  bamal0  <Sat)itän  im  ®eneralflabe,  b.  Sabenberg,  bamal« 
Jtammerbirector  in  Warienwerber;  9.  @ela{indfi,  bamald  Sieutenant  in  9RemeI|  Staate« 
rat^  t>.  9tibbentropt),  SRerfel,  bamald  Stegierungdrat^  {u  SreSfau,  b.  9lat^b^  bamalS 
S)omt)robf}  gu  S^rauenburg,  ft)dter^in  Sifc^of  i^on  Jtulm,  fDrofefor  Jtrug,  bamal6  $ro« 
feffor  in  jtönigdberg,  f))dter  na^  8eit)}ig  berufen,  ^irofeffor  Qti^ffoxn  an  ber  Untoet« 
jltdt  ju  8fran!fitrt.  $rofeffor  t),  SBacjfo  in  Xinigdberg,  ber  aber  im  SprU  1809  wie« 
ber  austrat,  $rof(ffor  unb  Oiector  SRanfo  in  SreSIau,  bie  $rofefforen  Si^obe  unb 
(S(9Ier  ebenbafeibfi  u.  91.  m. 

3)  3)ie   aSerfaffung  be8   Sereinf   unb   feine  innere  Organifation  war 
QlnfangS  fe^r  einfad(f.    2)ie  Kammern  in  «ftBnigSberg,  bem  €tiftungdorte,  foQten 
«^aubtfammer  an  ber  Spifte  bed   SSereind  flehen ;.t9on  bem  ®iammoerein  foUten 
3n)eigbereine  ausgeben   unb  bie  gu  einer  beflimmten  ®ef((Sft9t^dtigfeit  im  Sinne 
aSerelnS   gufammentcetenben  9Ritg!ieber   eine  jtammer  ^ei§en.     S>ie   elngelnen  Qm 
ber  auf  ben  aSereinSjweif  ^inAlelenben  S^dtigfeit  fonberte  man  fobann  in   folgei 
aOeife:    1)  (Sr^ie^ung,  2)  SSoIfSbilbung,  3)  S}iffenf(!baft  unb  itunfl,   4)  SSoIfSwi 
flanb,  5)  dußere  ^oTigei,  6)  innere  fßolijei.    %m  8.  3uli  i^berfanbten  bann  bie  99 
fidnbe  bed   Stamm^ereinS   ein   gebrucfted  (Sremplar  ber  Serfaffung   im  Flamen  , 
®efeUf<baft  gur  Uebung  5ffentli(^er  Sugenb"*  (wie  fle  f[(^  barin  nannte)  an  Un  SU 
unb  ein  fold^ed  audb  an  ben  Staatdminifter  )}on  Stein.     3)te  (5ntf<!geibung  bed  i 
>ren  traf  erß  am  28.  Septbr.  ein  unb  lautete  ba^in:  ^Sed  Jttnigd  Vtaj/f^t  BiUif 


ZuitJMmh.    (3)ie  gSerfoffung  bf«  »etelne.)  657 

Vfn  Qmd  unb  bie  SSerfaffun^  btr  ald  3:ugenbt^erf{n  ftttßanbenen  ®ffeQfd^aft,  in  fo« 
f(tn  {!e  f!4l  bamit  gang  in  ben  ©renjfn  ber  fitinbedgrffle  unb  o^ne  aUe  6lnmlfd(iung 
in  $olitif  unb  ®taatdt)erwaltung  ^alte.  IDiffe  «^intteifung  auf  eine  fe^c  6eflimmte 
®ren)linie  ^Mt  bie  (Sefettfc^aft  baju  (efitnimen  foUen,  i^re  ©runbartiM  unb  ®e«* 
fe|e  barnad^  auf  bad  (Senauefle  gu  re^ibiren.  9Rit  iSrbauevn  fe^e  id^  a6er  au9 
(Sw.  u.  f.  w.  Sn^eige,  ba$  bad  ni<^t  gefd^el^en,  t^ielntf^r  ber  (Entwurf,  fo  ivie  et  ivar^ 
abgebructt  iß.^  3ugletd^  t^ertoied  ber  9Rinißer  auf  bie  feinem  @(^reiSen  beigegebenen 
Semerf ungen ,  WprauS  bie  Stot^n^enbigfeit  einer  dteüiflon  er^eUen  iverbe.  S)iefe  93e« 
merfungen  rik^rten  i9on  bem  Slffeffor  Jtot)^e  ^er,  bem  ber  SRinifter  bie  $rtifung  ber 
aSerfaffung  irbertragen  l^atU  —  bemfelben  Stop)ßt,  ber  no^  im  9uguß  beffelben  Sa^red 
mit  Sufirdgen  unb  einem  Briefe  Stein'd  an  ben  Sfir^en  SBittgenfiein  t^on  Adnigd« 
Berg  nad^  Serlin  ging  unb  burc^  fein  $ra^Ien  mit  einer  geheimen  SRiffion  bie  9uf« 
merffamfeit  ber  gfrangofen  auf  fi<!^  (enfte,  bie  i^n  anhielten  unb  i^m  ben  Srief  abna^« 
men,  n^eld^er  31nla|  gu  @tein'a  ®turge  n^arb.  2)ie  iBemerfungen  feI6fl  waren  fe^r 
unbeholfen  unb  )um  3:^eil  ungefc^iift  abgefaft,  wie  2-  ^^'  »^^  f^i  unwahr,  ba§  bie 
®efe^e  ber  Obern  burd^au^  fraftlod  fein  müßten,  wenn  ed  einem  aSoKe  an  @{ttli<^« 
feit,  Sieligion,  ernßem  ®ef<^mad  unb  ®emeingeiß  fe^te.  SRan  b&rfe  nur  auf  Srranf« 
xt\äi  fe^eu;  wo  bie0  SQed  fe^Ie,  unb  9lat)oIeon'l  Sefe^e  feien  \>9ä)  wa^rfid^  nic^t  fraft« 
lod."  3)er  «ißaut^teinwanb  war,  baß  aud^  biefer  SSeretn  bur(^  bie  aUen  9Sereinen  fold^er 
^rt  innewo^nenbe  Xenbenj  frfi^er  ober  i^hUt  einen  statum  io  statu  bilben  wfirbe,  wo^in 
i(n  fc^on  loerfdEiiebene  Prüfet  feiner  Statuten,  bie  bie  Jteime  ju  Sol(i{!onen  Qiit  ber 
Staatsgewalt  unb  ben  Staatd^weifen  enthielten,  fiteren  mikßten.  —  £)er  Slinißer  felbfl 
1)atU  in  feinem  Sd^reiSen  biefe  SBemerfungen  jur  Qerfitffld^tigung  bei  ber  neuen  Ste« 
!9if!on  Der  aJerfaffung  em^fo^Ien;  alfo  tonnte  e0  faum  zweifelhaft  fein,  bafi  er  wenig« 
^ene  }um  größten  X^eil  *^ie  Slnfid^ten  bed  Seric^terflatterd  t^eile.  SRan  a^nte  im 
aSorauS,  welche  f(^were  folgen  aud  biefem  er^en  ^ngrijf  auf  feine  ®runbbefiimmun« 
gen  fiir  ben  iSerein  ^er)7orge^en  mi^ßten,  unb  mad^te  ftd^  auf  ein  nod^  ^«IrtereS  SSer« 
fahren  gefaßt,  wenn  bie  ad^tungdwert^en  Slitglieber  ber  ®efeafd^aft,  bie  ben  Aönig 
umgaben,  mit  bem  «igofe  JTönigdberg  t}erla(fen  ^aitn  warben.  3und(^{l  fucbte  fld^  ber 
aSerein  gegen  bie  ibm  gemad^ten  iBorwürfe  unb  in  aSetref  ber  firengen  J^ritif,  bie 
feine  SJerfaffung  erfahren  ^atte^  in  einer  fflorjifKung  an  ben  SRinifler  Uom  12.  October 
1808  iu  red[|tfertigen.  3)iefem  ®d^reiben  war  fdbon  bie  (Srmattung,  bie  iiber  ben 
Serein  gefommen  war,  anjumerfen.  9Ran  ging  barauf  an  bie  9let)if!on  ber  SSerfaffung 
unb  fanbte  ben  neuen  (Sntwurf,  b'a  ber  Srei^err  t>.  Stein  inbejfen  gegen  ffnbe  0lo- 
t^embir  1808  feine  (Sntlaffung  genommen  f)atU,  unterm  28.  Sanuar  1809  an  ben 
SRini^er  bed  Snnern,  ®rafen  t). '3)o^na;  man  glaubte  ^war  bei  bemfelben  nid^t  auB* 
.brüdHid!^  auf  bie  ®ene^migung  t)on  ®runbbefiimmungen  antragen  gu  braudSien,  bie  ber 
Jtönig  burd^  feine- aSiUigung  bereite  jum  ©efe^  erhoben  ^aSe;  inbeffen  fam  man  in 
ber  Si^ung  bed  @tammt>ereind  Dom  31.  9R&r{  ba^in  überein,  man  muffe  im  ajoraud 
bem  aSorwurfe,  ber  ffierein  ^ah^  flt^  eine  neue  QSerfaffung  gegeben,  begegnen  unb 
\>t9i)alh  um  bie  bloße  tBnerfennung  ber  Uebereinfiimmung  berfelben  mit  bem  wefent« 
li^en  Sn^alt  ber  bereit«  betätigten  SSerfaffung  bon  Seiten  bed  Staate  anhalten, 
in  weldgem  gefcl^raubten  Sinne  man  {!d^  in  bem  Sdl^reiben  t)om  5.  9)3ril  ah  ben 
Jtönig,  mit  weld^em  man  {ugleid^  ben  neuen  SSerfaffungdentwurf  überfanbte,  audft^rac^, 
3n  biefem  neuen  (Entwurf  war  man  über  bie  ®ebredben  ber  urf)»rüngli(|fen  3bee  nt^t 
^inaudgef ommen :  —  einerfeite  bie  unbeflimmten  Srunbfa^e  ber  jlttlic^en  unb  religibfen 
®l(bung  unb  bie  ^orberung  einer  fl(^  aUfeitig  barfiettenben  99ieberfeit  unb  anbererfeit« 
bie  9lufftet(ung  eine«  3beal0,  wona*  ber  SSerein  Mt  Seiten  be«  »)riioaten  unb  öffent« 
H<^en  geben«  burc^bringen  unb  öerebetn  folt;  bagwift^en  bie  3ufr*6«n8  ^«  öerwitfel- 
ten  unb  mlnutiöfen  aSereindorganifation  in  eine  iecaU  unb  ®efammtobercenfur,  bie 
bei  weitem  aUt  bieder  bagewefene  Beamten '  ^ierart^ie  überflügelt.  G«  war  bei  ben 
fedj«  ®;fcb4ft«»^bt^eilungen  geblieben,  3m  ffad^e  ber  Ofrjie^ung  foKte  e«  bie 
aufgäbe  befl  aSerein«  bilben:  bie  öorjüglid^fle  (grjie^ung«-  unb  Unterrtd^te- 
metbobe  ju  ermitteln,  bie  in  biefer  .^Inffi^ft  öom  (StaaU  getroffenen  jwetf«« 
miSßigen  neuen  2lnorbttungen  be«  öffentlichen  Unterricht«  eifrigji  jU  befJrbern, 
bur^  eigene  aiu«arbeitungen  ober  aSeratIgemeinerung  ber  {wedmäßigflen  £e^rbfi(^er 


658  2!ugeiibitlllbi    (Di^  %ufl»fung  b^6  fBtxtM.) 

ben  ©runbupal^r^fiten  ber  aUgemeinen  @it(Ud^tett,  brd  99&vgfr|lnne8  unb  brr 
{Religion  Bei  ^audoätern  unb  Hausmüttern  fr&ftigen  (Singang  gu  )9erf(^afen; 
auclg  foUte  unter  9lnberem  nid^t  t^erabf&umt  »erben,  ble  )ur  SSerSefferung  ber  9emnbe 
nöt^igen  natur^iflorifd^en,  mat^ematifd(fen  unb  ij^emifc^en  Aenntniffe  mit  ^iniveifung 
auf  i^re  ^nwenbung  fd^on  in  ber  3ugenb  unter  ba6  93olt  gu  bringen.  Saneben 
looQte  man  burd^  93erbreitung  ber  beivA^rteflen  Crjie^ungS*  unb  Unterrid(ftdart  bem 
fo  fc^ftbli^en  dftern  9Ret^obenwe(!(reI  ))orSeugen^  bie  beffern  Se^rer  burd^  frAftige  9tit« 
wirifung  ju  i^ren  9l6{ld(^ten  unb  burdg  93erbreitung  i^red  amtlichen  unb  ))erf5nli(^eii 
3lnfe^en6  unterfiiiben,  ber  fi^dblid^en  ^Irffamfett  untauglicher  Seigrer  auf  lebe  erlaubt? 
Seife  entgegenwirfen  unb  auf  ^o^en  @d^ulen  dlo^^eit,  Un{Itt(i(bfelt  unb  ätH^txi^wtn* 
bung  l9erbannen.  ®Iei(^  umfaffenb  unb  cbim&rifc^,  alfo  ni(||t0fagenb  unb  (in  9etra<^t 
bed  un6  l^ier  freiße^enben  ataumed)  nl<^t  erioä^nendioert^  roaren  bie  3(ufgaben,  bie 
bem  9^^  ber  Solfdbilbung,  bemjenigen  fiir  SBiffenfc^aft  unb  Stun^  unb 
bem  für  SBoI!dn)O^Ißanb  gefleUt  mürben;  aucQ  biefe  brei  944er  foUten  aUt$ 
(Rid^tige,  (Sble  unb  ®ebei^Ii(^e  förbern,  SReueü  f(|iafen,  bem  Sd^dblii^en  unb  SSer« 
berb(i4ien  ^oIigeiH(^  entgegen  arbeiten.  3m  ffai)  ffix  du§ere  $oHjei  foUte  e# 
Streben  fein,  bad  SSoIf  }U  überzeugen,  baf  aUe  $oIigeigefe^e  i^ren  ßtnd  nur  bann 
erreichen,  n^enn  jeber  (Sinjelne  mit  für  fie  wirft.  3u  biefem  ßvod  foUte  ein  £e^r(u(9 
t)erfaßt  »werben,  worin  in  faßlichen  Sd^en  ba<  SBo^It^dtige  ber  ))0li}eiIi(ben  Orbnung 
für  Chr^altung  bed  itUn^,  ber  ®efunb^eit,  bee  (Sfigent^umS  u.  f.  rx>.  bargefieKt  würbe. 
Vtan  fpUte  audb  nlc^t  t)erfdumen,  ben  @taat8be^5rben  bei  Siudmittelung  «an  a3er>' 
brec^ern  unb  bei  beren  Unterbringung,  wenn  ba6  ®efe(  an  i^nen  erfüUt  werben, 
be^ütfiic^  2U  fein.  S)a6  8fad(f  ber  innern  fßoUjei  be^og  fld^  auf  ble  oben  erwib^te 
Senfur,  bie  ber  SSerein  über  feine  9RitgUeber  {!((  beigelegt  b^tte.  .  Obercenfor  bei 
ganzen  SSereind  war  feit  bem  Siuguft  1809  ber  $rins  oon  4obenjo((ern»4^ed(|ingen. 

4.  2)ie  ^uflöfung  be0  Sereind.    SBd^renb  ber  SSerein  auf  bie  t)on  i^m 
nad^gefud^te  föniglid^e  99lU{gung  feiner  Seßrebungen  wartete,    übte  ba6  OerunglüdCte 
Unternebmen  bed  Oberflwacbtmeifterd  t^on  ScbiH    (f.  b.  9(rt.),   ber   am  28.  9))rU 
1809  Berlin  mit  feinem  0legiment  t^erließ  unb   am  31.  Stai  in  Sftralfunb  fiel,    auf 
bie  Sereindfadbe  einen   nad^tbeiKgen   Qinftuf  an^.    ^^iÜ  galt  al6  QunbeSmitglieb. 
Oefentlid^e  a3(ätter  fteUten  fein  Unternebmen  aU  ein  QBerl  be6  aBerein6  bar  nnb  all  * 
einen  beweis,    ba$  berfelbe  ))oIitifdbe  iCenben^en  Verfölge.     ®elbß  ditere  SRitgliebet 
bed  SSereind  zweifelten  nic^t  an   feiner  9lufnabme,   bie   in  jtolberg   gefcbe^en  foUte. 
9lo0qua  j.  CB.,  ber  {l(b  im  Kai  1809  in  Berlin  auffielt  unb  oom  @tammi9erein  auf» 
geforbert  würbe,  über  ble  ®a(be  93eri<bt  abnuftatten,  fdbrieb  t^on  bort:  „2)er  b.  S^Ul 
ifl  im  t^erwid^enen  3abr,  al0  er  fld^  einige  ßtit  in  Jti^niglberg  auffielt,  in  ben  ffierein 
aufgenommen.    3(n  ben  Slrbeiten  bed  £Berein9  f^at  er  weiter  ni^t  tbeilgenommen.' 
Qtin  Serlcbt  bed  Slffefford  SJarbelebhi  au9  ^ranffurt  ^om  18.  3anuar  1809  erw&bnt 
eined  i§m  gugefanbten  SriefeS  l)on  ®d(fiU  (oom  17.  @e))tember  1808),    aud  bem  er 
erfeben  b^be,   baß  berfelbe  »fldb  bemühen  werbe,   ben  93erein  blübenb  }u  macben.* 
(Snblid^  entbielt  bad   $rotofoU  einer  ju  Jtönigiberg  am  4.  Otai  1808   gebaltenen 
®eneralDerfammIung  bie  Eingabe:    iSom  ®ebeimen  Sfinantrot^  Siibbentrob^   fei  ber 
SRaior  ^.  Sf^iU  ^orgefcbfagen  unb  bie  S(ufnabme  i^m  fogleid^  obne  weitere  Seratb« 
fcblagung  aUgemein  guerfannt  worben.    S)enno(b  erü&rte  man  in  Abniglberg  bie  SRit^ 
gliebfcbaft  ®il)iW9  für  ungewiß,   {a  ber  Obercenfor  Uugnete  {!e  g&n)(i(b  ab.    3)er 
Ainigdberger  ®tammi?erein  liefi  }war,  um  bie  ®a<be  in«  Xlare  )u  bringen,  t^on 
Aolberger  Kammer  ein  t^oUßSnbiged  a3erjeidbni§  ibrer  SRitgUeber  einfenben;  e«  fanV 
fld^  in  berfetben  (aud  bem  3abre  1808)  32  Slitglleber  unb  unter  i^nen  au(b  ®AU 
9lame  (ben  Soigt  freilicb  burcbflridben   fanb);    bennod(f  fc^rieb  ber  Obercenfor  bi 
barauf  an  ble  Aolberger  Jtammer:   «Saffen  Sie  f{d^  burd^  feine  (Reben,  nodl^  wentj 
burd(f  3ournafe   irre  mad(^en.     ®d(|iU  ^.  9.,   ben  ^n  branbmarfen  ed  it^i  SRobe 
war  nie  Stitglieb  bed  Sereind,  wie  e6  Sbnen  befannt  ifl.   2)ad  weiß  antf^  ber  Jtdni( 
SBenn  f!d|^  audg  in  biefer  SBeife  3cugnip  gegen  3'ugniß  gegenüberßanb,   fo  wir 
bo4  bad  ®d(fiU'fdbe  ^eignif  Idbmenb  auf  ben  SBerein.    9lu0gezel(bnete  aRdnner,   ^ 
fonberd   aud  bem  @taatdbienft,    trugen  Itl^t  mebr  aI8  {e  iQ9ebenfen,    fl4  l^m  ani 
f<b(le$en.    SInbere  ixaUn  au9.    SRocb  dngfidtber  aU  bieder  mußte  man  leben  6<b 


Uxff&Un,  aU  oB  ber  Scrcin  Jjolitifc^e  ii:enbenien  öerfolge,  unb  bie  9i(QimxnQ  mu^U, 
um  ben  franjöflfti^en  *9luffe^frn  feinen  2lnla§  gu  Älagen  gu  geben,  ffcl&  \?on  bem 
SSerein  immer  mepr  jurüdile^en.  3)ie  3:^(itigfeit  beö  leiteten  fdb'^uwVft«  ba^er,  njie 
ed  aud^  na^  bem  urf))riingltc^en  @tat\it  nid^t  anbete  m5glid&  wax,  j.  $.  felSfi  in 
bei:  ^a^Ireif^en  Jtönigdberget  J^ammet;  jn  einer  Jeeren  Formalität  ein,  inbem  man 
aSortrdge  über  bie  (5j)ecialit4ten  ber  fönf  erften  S5(^er  ^ielt  unb  anhörte,  o^nf 
nur  im  SRlnbeften  tn3  «eben  einzugreifen.  3n  ber  ffmften  ©efd^wfiö'^lbt^eilung 
^örte  man  g.  59.  Vortrage  über  3}ereblung  beö  aJoIMgefangÖ ,  über  bie  ©d^äblic^- 
feit  ber  f\)irituöfen  ©etranfe  in  öffentlichen  lüberlidften  J&dufern,,  über  ©emi^ung 
ber  OudEfafJen  jur  Verbreitung  ber  öaterldnblfc^en  Ocfc^it^töfeuntni^,  blieb  aber  mit 
aßen  biefen  unb  ö^nlidjen  Sieben  unb  33orf^lägen  im  J?eeren  pe^en.  3)le  britte 
Slbt^eilung  für  ®lffenf(!?flft  unb  Äunfl  n?ar  lange  3^^*  «i*t  ja^lreic^  genug,  um  im 
großen  Sinne  ber  as'erfaffung  t^ätig  ^u  fein;  eö  gefc^a^  ba^er  nur  wenig.  Sie 
t^eilte  fl^  in  ^mel  J^laffenj  bie  eine  foKte  flc^  t^ätlg  bereifen  burd&  ^(ginfluß  auf 
bie  beutf<^e  Literatur  im  5lKgemeinen"  (njofür  fld?  nur  ein  JHegimcntöc^irurguÖ  ein- 
f(^reiben  ließ);  bie  anbere  burc^  ^^cilna^me  an  ber  3pitfc^rtft:  „SBiebergeburt  ber 
ilttli(36en  ?Belt'',  bie  Jiebodb  nie  inö  Sehen  trat.  Sajl  baö  Sinnige,  waö  au0  biefer 
©efcftdftöabt^eilung  ujlrflic^  ^eröörging,  war  eifie  ^opuldr  gehaltene  Seüfd^rift  „ber 
aSoIfÖfieunb".  @ie  foUte,  bem  Sajfungövermögen  ber  nieberen  SoIföHaffe  angemeflfen, 
(grjd^lungen  eblcr  J&anblung.en  auö  ber  ©efc^id^te,  93orf(!;läge  für  bie  J^auö^altung, 
Slnfünbigungen  nüfttit^er  9lnftaltcn,  5lufbecfung  öon  SWißbrduc^ien  ü.  bergl.  enthalten, 
$olitif  aber  ööUig  anögefd^Ioffen  fein.  2)er  lleberfd^ug  im  ®en?inn  foUte'ju  einem 
gemeinnüjigen  ßwedt  öerwanbt  werben.  3)er  Lieutenant  SBärfc^  aber,  ber  fle  in  33or* 
fc^lag  gebrad^t  unb  eine  ßnt  lang  au(t)  rebigirt  f)atU,  be^anbelte  bad  93latt  balb  al9 
fein  eigenes,  unb  ba  eÖ  einige  3fit  bebeutenben  9lbfa^  fanb,  jog  er  ben  Ueberfd^uß 
für  flc^  ein.  3"tf6*  ^^^  ^^  ^"  feinem  (Se^alt  fo  matt- unb  fc^aal  geworben,  baß 
naä)  ©Ärfdb'l  3lbgang  (bie  Äammer  ^attc  i^n  ndmlic^  wegen  feiner  ^^eilna^me  an 
®^iWt  ßnQt  fui5i)enbirt,  barauf  auögefioßen)  nur  mit  großer  SWü^e  ein  neuer  9le- 
bacteur  bafür  gu  finben  war.  (S^  ging  enblicl)  aud  9ßangel  an  ^^eilna^me  t)5Uig 
ein.  «ßrobuctlöer  war  bie  ©efctöftöabt^eilung  für  OSolfSwo^Iftanb,  bie  in  i^rer  ^l)d* 
tigfeit  lange  3eit  fap  auöfc^ließlid^  auf  bie  Stabt  Jtönigöberg  befd^rdnft  war.  ©ie 
wirfte  ^ler  burdb  bie  (grri(!;tung  einer  5lrmen-@peifeanflalt,  worin  burcf;  milbe  Unter« 
Pftungeu  tdglid)  gegen  640  2Renfd;en  unentgeltlich;  gefpelfl  würben,  ©ie  erricl^tete 
ferner  ein«  2lrt  öon  3nbuflrie- (Somtoir,  in  welchem  nadf;  einiger  3^^^  für  mel;r  al3 
1000  %^aUx  weiblid;e  5Irbeiten  öerfauft  worben  waren.  9]cben  anbeten  *l3ldnen  \)atH 
ffe  auc^  ben  gefaßt,  ber  fe^t  ^etaSgefommcnen  q3offargegegcnb  burdb  bie  ^nttitung  einer 
großen  ^jatriotlWen  9lnlei(;e  wieber  aufzuhelfen.  5)cr  Jtönig  erfannte  in  betreff  biefet 
3bee  „ben  tü^mlic^ien  (Sifet  beö  aJeteinö  füt  bal  allgemeine  QBefle  unb  bie  menfci^en* 
freunblic^e  Qlbfidbt*  an,  forbette  aber  eine  bctaillitte  JDattegung  bc3  ^Wec^anlömuö  bct 
^nlei^e,  unb  al8  ber  33erein  bicfe  ^Darlegung  bem  SWinifter  ö.  3)ot?na  überfanbte, 
erfolgte  ein  SRiniflerlalerlaß  öom  27.  aRdq  1809,  worin  cö  unter  5lnbetem  J;ieß : 
„S>ex  Äönig  läßt  gwar  bem  ßxccde  beö  SSercinö  jregen  einer  ^roicctirten  (Sinridptung 
gur  Unterflüfeung  ber  5Baffargegegcnben  öoUe  ®ered?tigleit  angebet^en.  a)ie  ©ene^mii» 
gung  bc«  eingereichten  Entwurf«  fann  aber  nicl^t  ert^ellt  iterben.  (Sinige  fünfte 
beffelben  flnb  mit  ben  allgemeinen  gefe^lic^en  S3orfc^riften  ni(!^t  J?ereinbar  unb  burci^ 
mehrere  J&auptbefiimraungen  würbe  ber  SSerein  nlc^t  nur  in  ben  2lugen  beö 
niinber'  unterrid^teten  publicum«  als  eine  in  bie  innere  Sanbeö  *  Verwaltung 
elngreifenbe  Ve^örbe  erfc^einen,  fonbern  aud^  bei  ben  Jgülföbebürftigen  .&ojfnungen 
erregen,  beren  erfütlung  auf  bem  üorgejelc^neten  SBege  fe^r  problematifc^  bleibt."  — 
2lm  erfolgreic^iien  Warb  bie  SBirffamfeit  ber  5tnmmer  in  Vraunöberg.  2)afelbfl  l^lelt 
man  in  ben  Verfammlungen  nic^t  nur  Vorträge  über  VerbefTerung  unb  Verebelung 
befl  Äortoffelbaue0,  über  Vaumfc^ulen,  Firmen  *5lnf}alten,  Jtranfeni)(!cde  u.  f.  w., 
fonbern  man  ging  aud^  burd^;  Verfudje  im  Sldfnrbau,  Vcrbeffernngen  im  ffiiefenbau, 
dultioirung  wüfler  ©trecfen,  ©tünbung  öon  9?iebeilagen  öon  ©cwetföatbeiten  u.  bgt. 
gut  «PrarU  über.  Vor  allem  aber  macj;te  jlc^  bie  Jtammer  burd)  bie  ©rünbung  einer 
3nbu|lrlefd^ule ,  ju  welcher  jfe  einen  ld^rlidl;en  Jonbö  jufammenbrad^te.,  öerbient.    3n 

42* 


660  2:ttoenbbltnb«    (Sie  9Iuf{6fung  bed  aSernnd.) 

betfeKen  ivutben  im  Octo(er  1809  (erelt6   146  Sldbd^en  aud  aUen  Stdnben  uxttn 

^uffldSft  i^on  30  grauen  im  ®!|)innen;  @triden,  9l&^tni  Sanbwtrfen,  Jtun{ije{<l^nen  k. 

untetrit^tet.  —  Suf  biefe  gemeinn&tlge  Sirffamfett  be9  SSereind  6etlef  {!(^  ber  ^tinj 

«^ermann  l^on  <@o^en{oHetn'^f dringen,  nac^bem   et  am  3.  Slugufl  1809  gum  Oi^fT« 

Senfor   ernannt  war,  fovo^l  in  feiner  (Eingabe  an  ben  Jt5nig  i9om  25.  ^ugufl,   in 

tteld^er  er  um  b(e  fe^nliti^  ern^artete  Sanction  ber  Sereindiserfaffung  bat,    M    au^ 

in  feinen  münblid^en  ®efud(fen  um  bte  enblicl^e  (Sntfd^eibung  ber  Singelegen^ett.    3n 

ber  (SablnetSorbre  l^om  4.  ^e^tember  erwtberte  ber  Jl5nig,    „baf   bie   Angelegenheit 

bed  fltttii^^miffenfc^afttic^en  IBereinS  gum  ^inalSefi^Tuf  no(^   ntti^t  ^inldngltd^  ^otht* 

rettet   fei,    9t   ieboti^  bie  nod^  rftd^dnbige  (?r5rterung  befti^Ieunigt  n^iffen  n^oUe  unb 

bed^alS   bad  025^ige   i)erfügt   ^abe;"    im  October  bagegen  fonnte  ber  $rin)   in  bei 

^nf^rad^e  an  eine  ®eneral«9}erfammlung  biefer  meIbe:T,  bag  ber  Jt5nig  (bei  (Sefegen« 

^eit  ber  Eingabe  eined  f8n\(f)t9  ber  Qraundberger  Jtammer)  i^m   miinbli(^  bie  95er« 

fi(^erung  feiner  3uftieben^eÜ  mit  bem  bi^^erigen  Sene^men  be6  93ereind,  npie  befand* 

berd  mit  ben  legten  eingereidbten  CBeri<l6ten  ert^eKt  ^abe.     919   aber  bet  JtSnig  gegen 

(Snbe  be9  3a^re8  1809  Jt5n{g9berg  Derlaffen  unb  naä)  Berlin  ^uvüdgefe^rt  war,  war 

aud^  bem  QSerein  bie  te^te  m&d^tige  ®tit^e  entrüdt,  an  ber  er  {l(^  aufred^ft  }u  erhalten 

gehofft  ^atte.    Unterm  31.  2)ecember  1809  erlieg  enbli<^  ber  Jl5ntg  foigenbed  6abi« 

net9f4)reiben  an  ben  ^rinjen  )7on  «^o^engoUern :   „Tliitt  «^err  $rin^.    34  bena(^ri<9« 

tige  ®ie,    baß  t<^  fitr  gut  gefunben  f^aU,   ben   |lttndb«raiffenfd^aftlld)en  Serein  naC^ 

brm  SBunfd^e  mel^rerer  beffelben  o^ne  al(e9  5ffentli(^e  ^uffe^en,  aber  ^oUfiänbig  auf« 

guISfen,    unb   ^abe   ^iernad^   bie   betrefenben  9Riniflerien  be8  3nnern  unb  ber  SufH] 

mit  IBefe^I  unb  3nßruction  t^erfe^en,  fo  baß  biefe  aud^  fdmmtlid(^e  ^a)pint  be9  IBereln« 

in  (SmpfatiQ  nehmen  laffen  werben.^     3n  ber  X^at  waren  frii^er  fe^r  eifrige  SRitglie« 

ber,  unter  biefen  felbfl  IBarbeleben,  bemüht  gewefen,  bie  Sl^dtigfeit  bed  SBereind  )u  ^emmen, 

unbSe^terer  ^atte  bemi{5nige3mmebiatberid(fte  eingereicht,  inbenen  er  SRobalitSten  }ur  9luf« 

I5fung  be9  QSereind  i^orfd^lug.  9Iuf einen  ®t}ecialbefe^Ibe9  Jt^nigd,  ber  bena(^ri(^tigtworben 

war,  baß  auf  mehreren  $a))ieren  bed  aufgddflen  9}erein9  in  0tü(f{I($t  auf  (Semeinnü^igfeit 

ein  befonberer  ^ert^  liegen  foQe,    würben  biefe  einer  genauen  Prüfung  unb  Sonbe« 

rung  unterworfen.    2)er  $rd|!bent  t^on  9Bißmann  aber,   ber  fSmmtlid^e  fPat)iere   bed 

9)erein9  in  @fm))fang  genommen  ffattt,  erflSrte  in  feinem  CBeri(^t  barDber,  er  ^aht  bie 

%cten  burc^gefe^en;  fo  bebeutenb  aber  aut^  ba9  93olumen  biefer  ®dl^reibereien  fei,  fo 

finbe  er  boc^  nur  fe^r  SBeniged,   wa8  ber  9u6iei(^nung  wert^  w&re  unb  für  wid^tig 

unb  gemeinnü^ig  gead^tet  werben  f5nne.  —  3n  einer  atebe,  bie  ber  ^rinj  t)on  ^o^en« 

goQern'^iged^ingen   balb    nac^   feiner  Ernennung   jum  Ober«Senfor  ^ielt,    erfUrte    er 

felbfi:  „IDer  3eit))unft,  in  weld^em,  unb  bie  Srt,  wie  unb  burd^  wen  ber  herein  ent« 

flanb,   beweifen,    baß   er  eine  4tidbt  rein»,  aber  boc^  mittelbar^)) oIitif<^e  Xenben^ 

l^aben  foQte,    wenigßenS  me^r,    al9    wir   il^m  je^t  jugefle^en  woUen  unb  f5nnen.' 

Se^nli^    fagte  Jlrug    in  feiner  ©c^rift:    »IDad  SBefen    unb  SBirfen  be9  fogenannten 

iS;ugenbbunbe9  unb  anberer  angeblid^er  Sl^nbe"  (Seits^ig  1816):    e9  fei   fogteidft  bei 

ber  Stiftung  be9  SSereind  mit  Sibfic^t  gewefen,  „bie  SBiebergewinnung  ber  ^^^{Ifi^en 

unb  politif^ien  jtraft  be9  ^iaai^  tjorjubereiten,  wenn  einfl  UmflSnbe  eintreten  foUten, 

bie  eine  fold^e  SBiebergewinnung  begitnfligten. '^   SBeil  ber  SSerein  bur4  biefen  4att))t« 

jwedF  eine  feinbfelige  (Rid^tung  gegen  Sfranfreid^^  befommen  l^abe,    fei  e9  natürlid^  in 

ben  ®tatuUn   nid^t   au9geft)rod^en   worben.     9ti>d(f   fidrfer  fprid^t  fld^  bie  fd^riftlidbe 

9Ritt^eiIung  eine9  6taat9manne9  an  3o^anne9  SSoigt  au9:  „IDer  ßmä  be9  Sitxt 

war  bloß  unb  aUein  p^Utifdf.    $^iIant^ro))ie  war  nur  ber  SiodC,  ben  man,  0}abor 

gegenfiber^   ber  ®a(^e  umfing.    $rofeff'or  Seemann   unb  Stellagen  fa^en  ben  Sti 

Einige   a^nbeten  i^n  bunfel,    SInbere  waren  ®tflde  einer  «beerbe.    2)ie  Heroen 

9)erein9  fianben  in  feiner  Segie^ung  in  «befonberer  Sc^tung.   ^^o^enjoUern  würbe 

©egenfianb  be9  ®))0tte9.     Ott  faff  nic^t  ein,  baß  er  bloß  aI9  Strol^mann  l9i>rgef< 

ben  fei,  unb  woUte  fid^  breit  ma^en.  Ao)>f(o9,  wie  e0  hti  |eber  Gelegenheit  gu  S 

fam,    ungebilbet,    bi9  gum  Qrtrem  bigott  i'fat^olifc^,   warf  feine  $etf5nIi(||Feit  ei 

fd^wargen  Schatten    auf  ben  herein.     ®ein  ®t>iritu9  war  9)el^agen,    ber  fpättt 

i^affenbieb  cafflrt  unb  ind  ®efdngniß  gebrad^t  würbe.    3){efer  maä^U  i^m  feine  Siet 

unb  ©riefe,    ^rofeffor  »ermann  war  ber  einglge  ÄoJ)f  in  ber  OefelCfc^aft,  aber  i«' 


Slnifio.  661 

ungeotbnet  unb  fftn  annfanntev  S^arafter.  6((on  t?ot  bet  9Iuf[Sfung  ivat  bet  SSerein 
burc^  Ttifnaiiliiät  tobt.  3n  groficn  SKomenten;  im  3anuar,  9tix\xax,  Sltdrj 
1813  wax  ^oti  ffinent  XugenbOerein  bie  Siebe  unb  t9  ifl  im  1)btt)fitn  ®rabe 
toU;  t^m  in  Sfjie^ung  auf  biefen  gto§en  SRoment  irgenb  etne  9Bt<^Hgfeit 
betjulegeti.  9)<emanb  t)on  beneti,  ivelc^e  bamald  bie  SReinung  leiteten;  lief  \l^ 
mit  etnenr  ehemaligen  SugenbSünbler  ein.  2)ie  (Regierung  bel^anbelte  ben 
9}erein  bei  ber  (Sinleitung  jur  SSetntti^tung  unb  bei  ber  9u{I5fung  javt  unb  fd^onenb, 
»eil  ber  93erein  i^r  Ainb  wax,  t>pn  bem  man  aber  beforgen  mufte,  ba$  t^,  in  Sin* 
}W(i{Iung  gebracht,  ben  Sater  nox  alter  8BeIt  t^errat^en  n^erbe."  ®dl^mal};  ber  f^on 
1808;  aU  man  i^n  jum  Seitritt  jum  Sunbe  Beivegen  woDte,  bie  Statuten  eine  @^h* 
lerei  unb  )um  S^eil,  »egen  ber  fStffmpoU^ti,  xotlH^t  biefelSen  gegen  bie  bem  Suube 
ange^5rigen  Staatsbeamten  allen  SRttgliebern  jur  ^jlid^t  mat^ten^  bebenf(l($  nonnte, 
trat  f))Ater  mit  einer  Sd^rift  gegen  ben  aSunb  auf.  3)iefelbe  führte  ben  Slitel: 
i,a9eriti^ttgung  einer  <StMt  in  ber  Srebon^'O^enturintfc^en  C^ronif  für  bad  3a^r  1808" 
(Berlin  1815).  @egen  i^n  erfc^ienen:  «lieber  geheime  SBerBinbungen  im  t^reufifi^en 
Staat  unb  beten  !DenunctatiDn.  aSon  99.  @.  9lie6u§r'  (^Berlin  1815)  unb  „®egen 
ben  ®e^eimen  9iat^  ®(^malj   ju  QSerlin  n^egen   feinet  jüngfl  herausgegebenen  SBorte 

über  ^Qmif(^e  SSereine.     aSon  2)d^ '  (£ei))jig  1815).    3Iufl  ber  oben  ern^ft^nten 

@4rift  Jtrug^d  iß  nod^  feine  SSemerfung  anjufü^ren,  ber  Stame^i^Sugeubbunb"  fei 
aus  giipt^erßanb  ober  9}e(ferei  entflanben,  inbem  9}and^e  geglaubt  ober  baS  publicum 
^dtten  glauben  mad^en  looHen,  alS  hielten  f!(^  bie  SRitglieber  bed  Sereind  f&r  tugenb« 
bafter  aU  anbere  8eute.  3)er  Serein  felbfl  fagte  in  einer  Eingabe  an  ben  Jtdnig  im 
3anuar  1809:  i^Unfer  Seretn  nennt  flcl^  nid^t  fi^le^tweg  ben  Xugenb'Sßerein,  weil 
bieS  Oon  unferer  Seite  eine  Snmafung  fein  würbe,  fonbern  bie  ®efeUf((aft  jur  Uebung 
bfentlicber  iSugenben  ober  ben  flttli{^*wiffenfdSiaftlid)en  aSerein". 

XuUtxltn  f.  $ar{l 

XrA^O,  nad(f  anberer  SeSart  Suifco,  ^iefi  nad^  XadtuS  (Germania,  ed.  Jüau^ßt, 
Ca)).  2)  ber  erbgeborene  ®ott,  weld(;en  fammt  SRannuS,  feinem  So^ne,  bie  alten 
®ermanen  a(S  bie  Urheber  unb  Qegriinber  i^reS  ®efdffle4ted  in  fiiebern  t^er^errlid^ten.^) 
Sie  Sc^reibweife  beS  9lamen6  fd^wanft  in  ben  4anbfd^riften  }wif(ben:  tuisco,  tuisto 
unb  tristo,  unb  ed  ifi  ^ier  bie  t9on  .^au^t  gebilligte  £elart  aufgenommen  worben. 
üDle  (StfUrung  beS  9tamen0  %.,  in  weld(;em  man  nlc^t  mit  Unred(ft  brn  begrifflid^en 
92ieberf(blag  einer  m!^tbif4en  SSorfieUung  \>txmutf)ttt ,  iß  auf  OerfdSitebene  SBeife  Der« 
fud^t  worben.  9tan  brachte  %.  in  aSeriinbung  mit  bem  got^ifdi^en  thiuda  s=  aSoIf 
unb  mit  bem  Flamen  Seuto  unb  S^iuto,  fo  ba§  X.  ben  auS  bem  SSoIfe  (Snt« 
f))ro{fenen  bezeichnete  ober  baS  aSolf  nac^  bem  ®otte  feinen  iRamen  erhielt.  ^U 
lein  gegen  biefe  0rf(drung  fpxtdftn  gewtd^tige  fpraiblid^e  unb  au0  ber  germa« 
nifd^en  Sautle^re  entnommene  ®rfinbe.  3)a^er  t)ergli<b  man  tlu  ober  ziu  mit 
bem  griecbifcben  Zeüc,  Ai6c  unb  &e(ic,  fo  wie  mit  bem  lateinlfcben  Deus,  fu(^te 
bie  gemeinfame  SBurjel  biefer  8B6rter  Im  SanSfrit  unb  fanb  als  folc^e  ben  aSegriff 
Fimmel;  fo  ba§  alfo  %.  =  ber  4itnmllfd)e  wdre.  iRac^  SacituS  ieboc^  foUte  ber 
®ott  gerabe  ein  erb  geborener  (terra  editus)  gewefen  fein,  wonai^  man  au([f  btefe 
{Weite  CrflSrung  aufgeben  mug.  3)aS  Siicbtige  in  fpracblid^er  <6in{ld(|t  fanb  enbltd^ 
Sac^mann,  bem  3af.  ®rimm  unb  «Oaupt  beipflichteten.  Sacbmann  nAmlidd  faßte  tuisco 
=:  tvisco,  abb.  zvisco  ss  duplex,  geminus  (Oergl.  S^oitter,  3>r>ifi),  irrte  aber  in  ber 

fac^lii^en  (Srflärung,  inbem  er  bat^on  ausging,  ba§  baS  Slltertbum  juweilen  Bn'lHingSi* 
®ott^eiten  l^ere^rt  ^aSe.     Sucb   X.   fet  eine  3wiUingS«®ottbeit  gewefen,   ber  9tame 

eines  SSruberS  aber  t>erloren  gegangen.  £ad(imann'S  fprac^Iid^  jutreffenbe  (St^mologle 
»Tgangte  balb  SBacfernagel  (oergl.  i&aupt*S  3eitf(brift  f&r  beutf^eS  flltert^um,  6.  a9b.), 
inbem  er  S.  als  ein  gbtttidj^eS  SBffen  oon  boppeltem  ®efd^Ied(;te,  als  Snbrog^nen 
fa§te,  ber  aitann  unb  SBeib  jugleitb^  ben  StannuS  ouS  flcb  ergeugt  unb  geboren  ^abe. 
SBadfernagers  (Srfldrung  wirb  geflutt  burd^  analoge  9t\^tf)tn  iti  ben  3nbern  unb 
^egbptern;  unb  bie  altgermanifcbe  aSorßeUung  lyon  bem  zwiefachen   ®otte  ent^Alt 


0  Xadtü^'  Sporte  lauten:  Oelebrant  (se.  Oermani)  Toistonem,  denm  terra  editum, 
et  filiam  Mannum  oiiginem  gantis  conditoresque. 


662  ^nlr. 

fomtt  eine  <i&^k)ot^efe  üSer  ben  Urf^rung  bet  9Renf(^^eit,  tvel^e  eigenartig  unb  felBß» 
flänbig  neBen  ber  altteftamentUd^^en  IDarfleUung  einer  @(^5)}fung  bed  erflen  SRenfc^en* 
^aared  ße^f.  3Rannu^,  ber  ®o^n  bcd  ^.,  ifl  nun  offenbar  eine  $erfonificaHon  ber 
SRenfd^^fit  über^au^t^  unb  etfl  mit  bcffrn  brei  @ö^nen^  beren  und  ni^t  üBerUefetle 
9Zamen  in  ben  @t5mmenamcn  3ngdoonen,  «i^crminoncn*  unb  Sftä^onen  ftecfen,  ^aben 
n>ir  bie  unmittelbaren  ©tamm^äter  ber  ©ermanen. 

Xnla,    Die  urf^runglid^e  ü^a^e  ber   alten  ©tabte    bed   f{(blt(^en   unb    mittleren 
Sflu§Ianba   üerbient   eine   befonbere  *ilufmfrffnmffit:    fajl   aü^  j!nb  auf  bem  n^efiüdl^en 
ober  nörbli(^en  Ufer  ber  an  i^^nen  öorüOcrflrömenben  SIüjTc  gebaut,  unb  eö  Ifl  äugen« 
fä^einlic^,  ba§  f!e  anfänglid^  nicfftd  Qlnbercd  traren,  ald  Q3ef(fltgungen  gegen  bie  iSar^ 
baren,  tcelcf^e  juerfl  t^on  Oßen  unb    f^äter  t)on  ©üben   ^er   tn   0iu§(anb   cinbrangen. 
X.  btibet  ^on  biefem  allgemeinen  ©^ßem  eine  ^udnabme,    inbem    ed   auf  bem  Itnfen 
ober  füb(i(^en  Ufer    ber  Upa    liegt.     ^u6   einem  ^Jrrtvage   gtvifc^en   bem  ®ro§fürften 
2)imitri  Soannon^ttfd^  !Dondfoi  mit  Oleg  l;on  Sljäfan  ge^t  ^en^or,   ba§  X. 
unter  ber  SürfUn  ^aibula  ber  ^ufrnt^altfort  ber  Q9a6fa!en  *)  war,  roeld^e  in  flfiuf« 
lanb  ben  Tribut  einfammeltcn,  unb  n?a^rfc^einli((  itucbe  ed  auib  bon  biefen  unb  ni^t 
))on  ben  dtuffen  gegrünbet.     3)a^cr  glaubt  man^  bag  aud)  bie  Benennung  ber  @tabt 
^on  ber  fa)7tfd;a!tf(^en  Sffirflin  ^aibula  ^erfomme  unb  fpdter   t)on  beti  (Huffen   in  X. 
üerwanbelt  n}orben  fei,  cbcnfo  wie   au^  J5abf(()i  »^  erc^an   Slflrat^an    i9urb<.     99 
wäre  nid;t  fc^wer,  ben  @tamm  bed  ^luffed  U^a  uon  bem  littautfcben  SBorte  Up  unb 
bem    friwoiliuonifdl^en    Upa   ^ergulelten,    wefcbe    beibe   einen  {^(uf    bebeuten,    wenn 
man  nur  jugleic^  aud^  beweifen  f5nnte,    baß   bie  AriwitfcfKU   fid;   im  ^Itert^um   Std 
tn    bgd    innere    bed    ©out^ernementd    X.     erflrccften,     ober    baß    fle    biefed    SBort 
))on     einem     anbern     bort    wo^nenben     flawift^en     ober     f{nnif(^en     QSolfdfiamme 
entlehnten.     X.  beflanb  früher  aud  brei  Stdbten,  ber  ßeinernen^  ber  ^51}ernen 
unb  bem  @awitai^    ober    ber    (Srbfiabt.     2)te    fleinerne    SlU'ßabt  auf  bem  Hnfen 
Ufer  ber  l\)pa,  mit  Dier  ojfenen  unb  fünf  üöUtg  gef(!)iofj'enen  it^ürmeU;  würbe  \>on  ber 
^5Ijernen  @tabt,  bieauf^efe^I  brd  @roßfurßen  äBaffili  3oannowitf4  1509  er« 
baut  war,  }>on  allen  leiten  umgeben,   bie  an  ber  Upa  audgenommen.     !X)ie  fleinerne 
QSefte  warb  1784  erneuert;    ^ou    ber    ^ol^ernen  ®tabt  blieb   aber  feine  ®pur  übrig, 
außer  einigen  ©ebduben,  worunter  bad  SRanndHofler  bed  ^eiligen  3o^anned  bed  XäU' 
ferd  mit  einer  fieinernen  SJ^aUer  bad  dUefle  ifl;    biefed   würbe   Don   ben  Q3oiaren  unb 
(Sinwo^nern  Pon  X.  nhaxit,  jum  IDanf  für   bie  d^ettiing   ber  @tabt  )7on  bem  (SinfatC 
bed  S\)a\\^  ber  Xxim,    2)ewlet  ©^Irei.     S)(i9  Srauenfloflcr    üon   SRarld   Himmel- 
fahrt unb  bie  Äat^ebvole  würben  t?on  3ar  5llerei  aÄicljaelowitfcib  erbaut.     2)en 
©awltai  ober  bie  (Frbflabt  grünbeten  33oiarenf5^ne   unb  3)ienfUcute  1649  unter  bem» 
felben  3ar.    ^luf  bem  51>al[    befanben  fldj  brei  ^öl^erne  3:^ürme  mit  offenen  il^oren 
unb  fünf  gefcbloffene,  bie  aud  ^rbe  aufgeführt  waren.     3enfelt  ber  drbßabt  begannen 
bie  QJorjldbte,  beren  auf  ber  Stabtfeite  jleben,  auf  ber  a»odfauif(^en  ®eite  ienfeit  bed 
S^luffed  brei  waren.     Unter  ^nberm  {Inb  ^ier  auc^  ^wel  (Srb^wdlle  merfwürbtg:  bec 
eine  bat^on,  welcher  bie  ll^a  burcbf(^neibet,   befinbet  fid;   in  geringer  (Entfernung  un« 
ter^alb  X,  unb  man  glaubt  gewö^nlic^,  ed  fei  bied  ber  Ueberrefi  eined  S)ammed^  ben 
bad  .geer  bed  3aren  9Baffili  ®(^uldfot  1607  aufwarf,  «im  eine  Ueberfc^wemmung 
in  ber  ®(abt  ju  i^eranlafTen  unb  bie  dlotte  tjon  Un^ufriebenen,  bie  barin  f!(^  Derbarg, 
^eraudjutreiben.     iBer  anbere  ©all  beginnt    in    ber  ©tabt  felbfl,    Iduft  in  ber  Öllei- 
tung ber  J^iew'fc^en  ©trage  unb  öcrltert   (Ic^    eine  SReile    üon   ber    ©tabt    in   eir*"» 
93er^au.     ^on  wem  unb  wann  berfelbe  aufgeführt  würbe,  iß  unbefannt,  unb  ed 
ficb  nur  bie  ©age  erhalten,    er   f^aht  Stußlanb    ald  ©ren}e   unb  ald  S^ittel  ber 
we^r  totaiifdKt  Einfälle  gebleut.     ^Uf)ti\i(i)c  SBälle  finben  ^ä)  in  ben  ©oubernesu 
Olidfan,  Äodlow  unb  XamBoiv-    3)er  Einfang  bed  «IBolled  Ui  X.  fann  ind  16.  3' 
^unbert  üerlcgt  werben,  old  bon  ben  3aren  Johann  unb  Sebor  im  Äreife  Don 
93er^aue   jum  @(I;u6e   gegen  bie  ^infdlfe  ber  Tataren  angelegt  unb  biefe  no(|^  bef 
berd    befcßigt   würben.     Seftt  jerfoUt  X,   in   brei  il:^eile:    bie   elgentlid&e  ©tabt, 
3:fd)ulfowif(^e   unb    bie   SKoöfauifd^e    ober    ©ewe^rfabrif  *  Sorflabt.     3)ie    faiferlif 

•)  löadfaf  ijl  bad  tatari)d)e  2Bürt  für  ßHincx. 


^ngnfett.  663 

Sfl^miebe o 9r(eiter  Bauten  jjl^  f4^on  auf  SSerorbnung  bet  3<ite  Sebot  3oanno« 
»itf«^  unb  SorU  dobunow  eine  Befotibere  93otßabt  auf  bem  redeten  Ufer  bet 
Upa-,  bte  ®e»e^i:fa6d!  aber  »urbe  erfl  na(^  einem  UM  $eter'9  be8  ©ropen- 
i9om  15.  gfebruar  1712  )9om  Sarßen  (Srigori  3wanon?Üf(l(f  SDoIfondfi  eingeri^tet. 
Unter  ber  {Regierung  ber  groflen  Äat^arina  tourben  i^erf(^iebene  SSerbefferungen  ber 
SInftalt  vorgenommen;  aber  bie  n^idEftigjle  fPeriobe  berfelben  batirt  jl^  erß  t)om  3a^re 
1817,  wo  ber  (Sfngldnber  3o^n  3o^n0  aU  oBerfler  9Re(^anifer  angefleUt  würbe. 
üBad  Jtunßferltgfeit  anbelangt,  fo  ift  biefe  Berühmte  gfaBri!  ie^t  }u  einem  ®tabe  ber 
SoUfommen^eit  gebieten,  »ie  {{e  felBß  in  ben  Beßen  (Sewe^rfaBrifen  (Snglanbd  ni<^t 
erißirt.  3n  gewB^nlic^en  3a^ren  werben  ^ier  id^rlid^  70,000  ®ewe^re  unb  30,000 
®tftd  Blanfer  SBaffen  gefertigt;  im  9}ot^faU  oBer  Fann  eiiie  o^ne  Serglei^  gr5fere 
3a^I  geliefert -werlun.  Sünftige  ffieifler  iäf)U  man  Bei  biefer  ^nftalt  fiBer  3000. 
S)iefe  faBridren  iebodB  a>i^  unter  Snberm  t>^^fl(alifcl&e  unb  mat^ematif(^e  3nfirumente, 
SReffer,  X^eefeffel,  ))erf4fiebene  ©alanterlewaaren  )C.  ülaäf  ber  S^^^ung  t}om  3a^re 
1685  Befanben  f!«  in  %.  533  .^dufer,  8  ßeinerne  unb  11  ^dljerne  Stit^tn,  mit  1140 
Cinwo^nern.  1858  war  bie  Seodiferung  ber  ®tabt  mit  ben  Arbeitern  ber  ®ewe^r^ 
faBrt!  auf  57,705  Beiberlei  ®ef(^Ie4td  gediegen,  unb  man  gd^Ite  28  ßeinerne  Xiti^en, 
450  ßeinerne  unb  3500  ^Bljerne  ^Aufer  mit  über  100  ffaBrifgeBduben. 

XvXini  ^ofitUinS  f.  »om. 
^ttnl^Ya  f.  Slflen. 

Sttmgltfeir,  rufflfiJB  ^unguffi^.  fBtttadfUi  man  bie  r&umlid^en  ®ren}en,  inneri* 
^alB  beren  {!<9  bie  im  QlQgemeinen  unter  ber  ®efammtBejei<!^nung  X.  oor^anbenen 
a3dlferf(^aften  audbe^nen,  fo  Mgt  fläf  fe^eUen,  ba§  fle  CtBer  ben  9lorboßen  %{ien9 
in  ben  weiten  ®eBieten  jwifc^en  bem  3a))anif(^en  unb  £)d^otdnf(!^en  Steere  im  Ofien, 
bem  Stromgebiet  bed  3enifei  unb  ber  Angara  im  SSSeflen,  JTorea,  (E^ina  unb  ber 
Mongolei  im  @fiben  unb  ben  Bben  Sanbfirld&en  ber  3afuten  unb  JtorJ[d!en  im  02orben 
auBgebreitet  {Inb  unb  bemnadb '  bie  ®tammBet)filferung  ber  (!ginef!f(ben  unb  rufflfc^en 
gtanbdburei,  bed  rufflfd^fen  Aößenge6iet6  Od^oM  unb  betf  ffib(i(i^en  Zf)tiU  ber  oft« 
flBirifd^en  ®oülE)ernementd  3r!ut9t  unb  Xran0Bai(aIien  Bilben.  9}on  ben  (S^inefen 
@fo(on  b.  i.  ßa^üi^n,  i)on  ben  Oßiafen  JteUem;  b.  i.  bie  Sunten  genannt,  nennen 
fie  f!d^  felBer  Soie  ober  Oewenfi,  b.  i.  SRenfd^en,  ^aben  {!d^  in  ber  O^eujeit  fafl  ntr^ 
genbd  unl)ermif(^t  erhalten,  trielme^r  üielfadB  oftiaüfd^e,  famofebifc^e,  iafuttfdSie  unb 
forJ&nf(!ge  (Elemente  in  .{I(^  aufgenommen,  unb  flnb  in  iaf)lxti0)t  Heinere  @tdmme  unb 
®ef4fle(^ter  }erf|)Iittert,  Don  benen  ein  (eber  unter  feinem  eigenen  £>btxf)an\>t  ße^t  unb 
j.  %f).  eine  eigene  @tammBenennung  l^at,  9lamentn<^  unterfcbeiben  bie  diujyen  inner^alB 
be9  Jüngß  i^rem  ®ee^ter  unterworfenen  Qmurlanbed,  wobur«!;  auti^  t)iele  früher  freit 
X.  unter  ruffif^e  4^errfi^aft  gefommen  {!nb,  eine  gro§e  3a^I  tunguflfcber  @tdmme, 
bie  BereNd  fdmmtlic^  auf  ben  ruff!f(^en  @))ecialfarten  bed  SmurgeBleted  fiti^  t^erjeicbnet 
finben.  3^rer  £eben«wetfe  nac^  t^eilt  man  bie  X.  in  Stennt^ier«,  4unbe«, 
a3ie^«  unb  SBalb-Xungufen;  bie  ni4t«ruff{f(^en  f!nb  fdmmt(i<^  «{gelben  unb  9tomaben, 
bie  ruf{{f(!^en,  namentlich  bie  in  @i6irien  mit  ^Brrc^nung  bed  Smurtanbed  ^^rflreuten, 
gehören  alten  breiCioilifationOftufen  ber  9}id^t«0lufTen  an,  inbem  (Einige  s^on  i^nen 
anfdffig  ftnb,  bie  iugleicb  fdmmtlic!^  bad  grie^if^ie  (S^rlßent^um  angenommen  ^aben, 
Wd^renb  9(nbere  nomabifiren  unb  no4^  Slnbere  gu  ben  ^erumirrenben  SSdlferfi^aften 
ge^bren.  3)ie  %nfaf|!gen  ^ri^en  Bei  ben  (Ruffen  au<^  f4Ie<^tweg  3a{fatf(l(fnl^j[e  b.  i. 
SeU«XriBut«(Sntr{(^tenbe.  Q3on  biefen  wohnen  in  einem  IDorfe  ®fu^anowa  ®fIoBoba 
i^ber  1000  Beiberlei  ®tWt^i9.  3)ie  3a^t  ber  in  ®lBirien  t>ox  ber  (Eroberung  bed 
Smurgebieted  i^or^anbenen  X.  betrdgt  drca  35,000,  wot^on  me^r  ald  ein  3)rittel  in 
3a!utien  leBtn.  S>U  X.  {Inb  regelmdfig  gebilbet,  wo^T  gewad^fen,  ^aben  infereffantere 
®e{{(^tdgüge  unb  ^formen  aU  bie  übrigen  SRongolen,  fe^r  gefc^drfte  ®inhe,  flnb  ieb«. 
^aft,  lißig,  treiben  Xaufcb^anbel,  nnb  bebienen  ficb  einer  eigenen  ®pra4e,  wel^e  neuere 
®))ra<4forfd;er ,  wie  Saßren,  a\9  eine  Befonbere  Sfamilie  bed  großen  altaifd^en  ober 
turanifc^en  6pra(^fiamme0  aufgeflfUt  ^aben.  3)er  gebac^te  iSfingulfl  ^at  in  feiner 
»®rammati!  ber  tunguflfd^en  ®))ra4ie'*  (®t.  $eter9Burg  1856)  Befonberd  bie  burid« 
tlf<ffen  Slunbarten  bed  Xungujlfi^en  (namentlii^  bad  Urulginaüfd^e  unb  SRanifowfd^e) 
fr{tif(^  Betrachtet,  wft^renb  frii^ere  ^orfd^er  entweber  bie  manbd^urifdl^en  2)ialelte  ber 


664  3:itlil8. 

2)ubfd&ed  ((ei  ben  (S^tnefeti  0liutf<^t) ,  brr  S^itan  u.  f.  lo.  (oeral.  }.  8.  «la^rot^  in 
ber  Asia  polygloita),  ober  bie  berberSten  9i&ancen  ber  S.'fd^en  Spxt^äfe,  mie  fit  am 
06;  bei  ^uTuc^and!  unb  Stixtnit  erf^eitten,  ju  ®(unbe  legten. 

^nniS^  bei:  Heinfie,  aBer  Se^dlfertfie  ber  8ar(ated(enfiaaten,  im  nttbUd^en 
afrifa  ^mid^tw  aigier  (im  ®eßen)  unb  ^ripoUd  (im  Oßen)  belegen  unb  9om  9tit« 
teUänbir^en  Weere  unb  bet  SBfifle  (esvengt,  ent^dtt  nad^  (Sarette  2000,  na«^  Slnbent 
Bid  3400  D.«9R.  unb  me^r  aU  2V2  Witt,  dinvoofjnn,  bie  au8  einer  fe^r  gemifc^ten 
Sepolferung  (SRauren,  Xftrfen,  Stulu^M,  3uben,  (S^riflen  unb  {Renegaten)  Uftefftn. 
3n  jtvei  iDiflricte,  Sfrifia^  im  92orben  unb  Sarad(|ife  im  ®üben,  get^eift,  f^at  biefrr 
@taat '  einen  im  ®anjen  fe^r  fruchtbaren  Soben,  befonberd  (dngd  bed  •6au))tf[uffe#, 
ber  aRebfd^erba^ ,  wo  er  auc^  mit  @etreibe,  9ieid,  Ohfi,  ®übfr&4ten  u.  f.  ».  ^qi^ 
trefU^f  angebaut  ifl,  unb  wirb  t)on  mehreren  @een,  JT&ftenfiüff/n  unb  (San&Ien  U* 
n>dffert  unb  üon  SIrmen  bed  9ttlad  bur(^jogen,  beren  ffiblic^fier,  ^Jltfa^af^  benannt, 
%.  t^on  93iIeb'Ul>'®erib,  beut  eigentlichen  IDattellanbe,  trennt.  Dad  JKima  ifl  ^eif 
unb  jeitigt  bie  f(^5nfien  Sübfrficbte.  ®ilber,  Stupftx,  fSUi,  DUedPfilber,  t>itl  ®aT} 
unb  SRineraln^Affer  bilben  bie  «!&aut)t^robucte  elned  Sanbed,  »el<(^ed  noc^  gefegnetec 
vohxt,  wenn  i^m  eine  anbere  äSern^altung  ju  ®ute  Urne.  S)ad  S^ierreid^  liefert  ^oti* 
Kiiglid(^e  99  erb  er  pf erbe,  Xameele,  (Riefentauben  u.  f.  \v.  S>tx  «^anbef  befcbrdnft  fU^ 
fafl  lebiglic^  auf  (Sentralafrifa,  ivo^in  bie  tuneflfc^e  Snbußrte  i^re  @eifen,  SBottwaaren, 
9Raroquind,  S^an^Id  unb  rotten  Turbane  (tunefifd^  @4iaf(||ia8  genannt)  üerfenbet. 
S)a9  SRonopoI  atter  Sßaaren  ru^t  in  ben  i&inben  bed  $ei,  bem  baffelbe  grofe  ®um« 
men  eintr&gt.  2)er  Staat  ^at  an  ber  ®pi(e  einen  t^on  ber  Srmee  ern^&^Itrn  unb 
Dorn  ®ultan  ber  ^ürfei  betätigten  Stegenten,  Sei  genannt,  ber  fcfi^er  t9QttP4nbig 
bedpotifc^  regierte  unb  Seeraub  trieb,  neuerli^  aber  bur(|f  bie  tikrüfdge  fltilt^  unb  bte 
0tati^barfc(aft  ber  ciüiliftrten  Wgerier  in  3aum  gehalten  n^irb.  9(ud^  fucbt  ber  gegen* 
»artige  Sei  fein  SSoIf  felbß  an  europäifctie  Sultur  ^eranjubilben,  f)at  bie  ®cla))erel 
abgefc^afft,  bie  Slrmee  bidciplinirt^  gro^e  Safernementd  unb  ^ofpitdler,  ta  fogat 
®(^ulen,  SRagajine,  ffabrifen  u.  f.  w.  errichtet,  Sandle  gebaut,  ®fimpfe  au0getrod« 
net  u.  f.  vor,  immerhin  ifl  fein  ^nfe^en  nic^t  groß  genug,  um  ben  Uebergrifen  bet 
bedt^otifdd  DerbUebenen  ^Beamten  ju  wehren,  ba^er  benn  (Reibungen  jwifc^en  X,  unb 
(SIgler  bid  in  bie  3&ngf)jeit  flattgefunben  ^aben,  bie  fogar  friegerifti^e  9(u9{l<^ten  für 
iRapoIeon  m.  gu  eröffnen  fc^ienen,'  rvt\(t)t  OieUeid^t  nur  fiir  ben  Slugenblid  beigelegt 
finb.  2)ie  (Siufünfte  be8  Sei  fd^dj^t  man  auf  5  SRitt.  gfL,  fein  Sanb^eer  auf  30,000 
aXann,  feine  @eemadbt  auf  ca.  60  ®(biffe  mit  200  Jtanonen  unb  2000  Wiann  Se« 
fa^ung.  2)ad  tuneflfd(|e  Sanb  entfpric^t  bem  ilerritorium  bed  alten  jtart^ago.  Unter 
ben  fRdmern  bilbete  ed  bie  beiben  ^rooingen  Africa  propria  unb^yzacium,  f^dtet 
machte  ed  einen  ^^eit  bed  A5nigreid^d  ber  Sanbalen  aud,  fo  tt?ie  bed  ofirimifc^en 
9leidb9  unter  3uflinian  unb  feinen  0la(ij|fo(gern;  ^ternädbfl  gehörte  eS  gum  großen  Stetige 
ber  S^alifen  im  7.  Sa^r^unbert,  no  fl^  bie  ^glabiten  pon  Aairuan  (feit  800), 
bie  ffatimiten  (feit  909),  bie  3eiriten  (feit  972)  unb  bie  ^Imo^aben  (fett  1160) 
n?eti^felnb  in  baffetbe  t^edten.  1206  grünbcten  bie  <i&affiten  ^ier  einen  unab* 
^dngigen  @taat,  weld^er  fitb  mehrere  Sa^r^unberte  erhielt.  1534  n^^m  Sarba* 
roffa  X.  im  fRatatn  ber  Si^rfen;  im  fofgenben  3a^re  »urbe  ber  entthronte  8fürß 
burc^  «ftarl  V.  lieber  jur  <i&errf(^aft  gur&dgefü^rt.  1573  »urben .  bie  ®t><>niet 
t)on  ^ier  )9erbrdngt  unb  ber  $ürfe  @inan<*$af4ya  untern^arf  Z.  0er  ^errfc^aft  bef 
@ro§^errn.  0ia(9  ungef&^r  einem  Sa^r^nnbert  maßten  {!((  bie  t&rfifc^en  3ai 
fdbaren,  n^el^e  bie  ®arbe  ber  Saf^ae  bilbeten,  baS  iRed^t  an,  ba0  DUx^aupt 
&taatt9  }u  ern^&^Ien,  tt)e(d^e9  fi(^  balb  oon  ber  $forte  unüb^dngig  |u  mad^en  fu< 
2)iefe  mUitdrifcben  SSa^Ien  ^aben  öftere  blutige  0ie\7olutionen  ^erOorgerufen.  % 
bie  ateformen  bed  Sei  ®ibi«aRu^ameb'$afd^a,  mlä^tx  bie  Sciaberei  aufhob, 
@teuertDefen  OerSnberte,  eine  neue  ^eerelorganifation  bur<^fft^rte ,  an  atte  ^{ulfe 
Serfe^rd  griff  unb  am  9.  September  1857  bem  Sanbe  fogar  eine  (Sonflitution  g 
xvoxin  unter  Snberm  auc^  atten  religiöfen  Parteien  unb  Sefenntniffen  freie  Sieligio 
Übung  gelodert  n^irb,  gingen  nic^t  o^ne  lebhafte  2)emonfirattonen  unb  Sigitatioi 
feitend  ber  ®roßen  bed  Sanbed  burc^,  bie  in  blinbem  ffanati^mud  in  biefen  Sflt 
rungen  eine  J&erabwiirbigung  beö  3«lam  fa^en.    3tt  gfolge  beffen  fa^  ber  neue,  r* 


%utm.  665 

ber  freifinnige;  iebo^  ni(^t  mtnber  energif(^e  Sei  (feit  1859  @tbi«®abiQ  fic^  t)tu 
anlaßt,  bie  (Sonflitution  hiebet  eingufc^rftnfen  unb  ba9  ^nfe^en  bed  2)it)and;  ber  t^m 
berat^enb  }ur  @ette  ^tfft,  er^eMi^  }u  berfürgen.  (Sr  \vhxf  fieser  nod)  weiter  gegan^ 
gen^  »enn  nic^t  bie  iRe6enBu^rerf(]^aft  ^anfreic^d  bov^anben  getoefen  whxe,  unb  fo 
f)at  er  fi^l  feit  186t  me^rfad^  bequemt,  in  (Segenwart  ber  Vertreter  ber  d^rtfin(^en 
9RA<^tf,  fetner  ^o^eu  Staatsbeamten  unb  ber  Uiemad,  ben  (Sib  auf  bie  ä^erfaffung  ju 
leiften,  ben  S^riften  ~unb  3uben  feinen  ®4u^  ^ujufic^ern  unb  ber  euro)}(lifc^en  ßir^i« 
lifation  taanii^tn,  bleUeiti^t  unfreiwiUigen/  SSorf^ub  $u  leiflen.  3n  Sfolge  beffen  ifl 
bie  neuerlid^  me^rfact^  gefl5rte  (Ru^e  augenbUcflid^  roieber  na^  X.  ^urücfgefe^rt.  — 
2)ie  ^au^tflabt  bed  @iaaU9,  X,,  an  bem  QSinnenfee  Sog^aj  gelegen,  ber  bur£(  bie 
SReerenge  Sotetta  mit  ber  Strebe  in  S^erbinbung  fte^t,  ifl  mit  einer  Stauer  umgeben, 
^at  eine  bie  @tabt  be^errft^enbe  SitabeUe,  bie  jugleid)  ben  «Isafen  fc^itgt,  anfe^nliä^e 
8fa6rlfen  in  @eiben«  unb  SBoUen^eugen,  @a^an,  Oel  u.  f.  tc.,  einen  geräumigen 
«agar,  12,000  .&dufer  ^nb  gegen  200,000  (Sinwo^ner,  worunter  30<^  bis  40,000 
3uben,  bie  ^ier  ein  eigenes  ©tabtbiertel  unb  einen  befonberen  Jtauf^of  bef{|en.  3)ie 
@tabt  i|l  ^A§Iid^  unb  f(l(imu|tg  unb  unter  ben  SebAuben  jeidjnen  fid^  nur  ber  $alafl 
be0  IBei,  bie  neuen  jtafernen  unb  bie  935rfe  au9.  3!)ie  SSafferleitung  unb  mehrere 
'  Stuinen  flammen  nötig, auS  Jtartgago'S  Qtit.  %.  ifl  baS  alte  in  ber  9^i^e  bon  j^ar« 
t^ago  belegene  unb  nac!^  beffen  S^rflbrung  auferbl&^te  SuneS. '  Unter  beti  9Ira6ern 
fam  eS  nocfr  me^r  em))or,  unb  fpäter  warb  t&  ein  äm^orium  ber  ü6er  alte  .^i^flen 
beS  aXittelmeereS  fitig  auSbreitenben  0{ormannen,  bis  ^Ibb-eUSRumcn  bie  le^teren  1159 
berbrAngte.  X.  war  bad  3^(1  ^^^  legten  Jtreuj^ugeS.  Sei  ber  Belagerung  biefer 
®tabt  ßarb  ber  ^eilige  Subwig  an  bet  $efl  im  6a^re  1270,  gu  beffen  Erinnerung 
im  3a^re  1841  auf  ^anj^öflfdgen  Setrieb  bafelbfl  eine  S^obtencapelle  txhant  worben 
ifl.  Sart  V.  eroberte  1535  ben  $afen  ©oletta  tro^  ber  Sert^eibigung  Sarbaroffa'S; 
aber  unter  ^i)ili)p)ß'E.  (1574)  na^m  Occbiali  blefen  wichtigen  $unft  ben  ®))aniern 
«lieber  ab.  3n  ber  Släf)t  Hegen  baS  @(blog  Sarbo,  bie  neue  Oieflbenj  beS  Set, 
Sterfa  auf  ben  Sri^mmern  ber  alten  SBelt^abt  Aart^ago  mit  bem  nocb  erhaltenen 
%qu4buct,  Xeburba  mit  einer  bom  Sei  begr&nbeten  ^utigfabrif,  unb  ^iele  burcb  i^ten 
S)attel*,  «i&enna«  unb  @(]gaf(bia«  (ober  Durban-)  ^anbel  berühmte  3noufirieantagen. 

3!ltrail,  feit  ben  Alteßen  Seiten  ein  ßoUectibname  för  baS  jwifd^en  ber  Jtirgifen« 
^e^be  (im  0lorben),  bem  ^^ian«®4ian  unb  Selur»^ag  (im  Oflen),  bem  «i^inbufufd^ 
unb  9iorbranbe  $er{{enS  (im  ®üben)  unb  bem  Aa9^i«<6ee  (im  SSBefien)  f!(^  bom  36. 
bis  46.  ®rabe  nbrbl.  Sreite  unb  70.  biS  91.  ®rabe  5fir.  Sänge  oon  gferro  über  einen 
0laum  bon  36,000  £iuabratmeilen  auSbreitenbe  3!ief  *  $Iateau  3nner  ^  ^flenS,  welches 
bie  eigentn^  aralo-fäS^ifd^e  drbfenfe  bilbet,  gr56tent^eilS  auS  SBi^fle  (turanifcbe  &U)ß^ 
)>en)  unb  nur  gu  einem  fleinen  %finl  auS  «i^ftgeUanb  befielt  unb  ben  ^iflortfcben  unb 
geograp^ifc^en  ®egenfa(  $u  3 ran  (f.  b.)i  bem  eigentlicben  SlafeUanbe  SlfienS,  bilbet. 
S)er  Soben  beße^t  meiflent^eilS  auS  i^er^drtetem,  mit  @anb  bermiftbten,  flarf  mit  @al^ 
glfd^wdngerten  unb  an  bielen  ©teilen  mit  ®eemuf(beln  überfd^fitteten  ^^on,  waS  ein 
er}!(^tli4fer  SeweiS  babon  ifl,  baf  X.  welter  nichts,  als  baS  gurticf gebliebene  Secfen 
eines  oerfunfenen  ober  berbunfleten  SDteereS  Ifl,  beffen  Sttftt  nod^  9ra(  unb  JtaSbi*®ee 
.^bbrograb^if^  fenn}ei(^nen.  S>nx^  bie  fSüü^t  i)in  jie^en  {!(b  gefährliche  beweglicbe 
®anbbiineii,  unb  bem  embfinbli(]gen  ^affermangel  Reifen  bie  beiben  Sfiiefenßr&me  beS 
SanbeS  —  ber  %mu»S>axia  (ber  DruS  ber  ^(ten,  ber  2)S^t^on  ber  9Iraber)  unb  ber 
®br»2)ar|a  (ber  3ararteS  ber  9Iten,  ber  ®i^on  beS  SRittelalterS)  —  feineSwegeS  af>. 
9lnx  i)in  unb  ba  flnben  ftd)  trinfbare  Duetien  unb,  bamit  bereint,  fruchtbare  Oafen 
unb  bortrepd^e  aBeibe))Iäbe,  um  welche  nomabiflrenbe  Sölfer  feit  alters  f!(^  fireiten. 
S>a9  Stlima  iß  ein  continentaleS :  ^ei§e  ®ommer  wetibfeln  mit  firengen  SBintern;  atmo" 
fp^drifd^er  9iieberf(((ag  bon  geringen  2)urd^f(bnittSquanten  ftnbet  nur  in  lebterm  flatt. 
S)aS  grofe  Sanb  gerfäUt  in  biele  (Sinjelflaaten ,  worunter  it^iwa  unb  Socbara,  Ä^o« 
fanb,  $amer,  <6iffar,  «K^Unbuj  unb  2)erwa|  bie  betr&^tticbflen  flnb,  wot^oii  mehrere 
neuerlid^  in  ben  :bo(itifd(fen  Sorbergrunb  getreten  finb,  ba  biefe  ©egenben  augenblicfUd^ 
ben  QanlapUl  )wtftigen  ber  rufflf^en  unb  engllf^en  9Rä^t  bitben,  bie  fl(b  beibe  um 
bie  «Hegemonie  iiber  Central » ^flen  fireiten.  £)ie  geogra^^ifd[;e  Sage  ^.^S  ^at  aud^ 
feine  gef(!^i{]&tlidjfe  Aufgabe  beflimmt  unb   baS  Sanb  fletS  jum  jtam^fpla^e  ber  91^^ 


66fi  ^tti. 

maben  M  Stotbend  unb  bet  Sulturb&tfer  bfd  @ftb<nd  (3ranter)  gemad^t,  mobon  8fir« 
bufl^d  ®d(^a^«9{ame  f(^on  SSieled  ^u  htxi(t)Un  iveig.  2)a  fiier  bie  gro§e  4anbel9|lra$« 
gtoifti^en  bem  mutieren  unb  ^ßUc^en  9l|ien  unb  (Sutot)a  {!ti(f  flnbet,  fo  iß  Si.  babut^, 
befonber0  in  ber  ^^eu^eit,  gan^  t)on  felSer  ber  4)olitift^  ^  metfantUe  ^tthf)xun^9)pVLnU 
bet  umliegenben  ©ropflaaten  gen^otben  unb  &St  feinen  (Sinfiu§  aucfi  auf  ben  ^anbel 
$erfiend,  (S^ina'd,  ber  X&rfei  u.  f.  w.  ma§ge6enb  aud.  (SSenfo  war  bie  gtofle  central« 
oflatifc^e  9lieberung  feit  unbenflid^en  3eiten  ba8  S^^or  ffir  bie  935lfenoanberung  nfl<9^- 
(Suropa,  n^o^in  Z.  ja^Uofe  Stooiabenß&mme  auSfc^ütttete,  welti^e  erfl  Jangfam  unb  im 
93erlauf  Don  3a^r^unberten  S)on  europdifc^er  Sultur  Seiest  mürben,  n^ie  }.  99.  bie  Jtir* 
gifen,  Aalm^fen  u.  f.  19.  S^in  beflanb  t)or  uroTter  3^it  ber  ^nrießerlic^e  3^nbflaat, 
bann  »urbe  %.  ^eßanbt^eil  bed  alten  $erferrei^e0 ,  ido  ed  bie  3)roüinjen  Sactriana 
unb  @ogb{ana  Bilbete,  ber  macebontfc^en  fKonatäiit ,  bet  Staaten  ber  ©eleuctben; 
unb  nur  gwlfc^en  256  unb  140  loor  €^rif!o  Segrfinbete  fic^  ^ier  ein  fefBßßdnbiged 
bactrifd^ed  dieid^,  welc^ed  feine  Se(^endfiSi;igfeit  in  f!(^  trug,  ba  ed  balb  ber  neuperflfc^en 
SRonard^ie  unb  barauf  bem  Jt^alifate  ertag.  3)ann  »urbe  e6  ber  3<>nfat>fel  }Q9if((en 
Arabern  unb  ^lürfcn  (ba^er  ber  92ame  ^urf  eflan,  f.  b.)  unb  in?{f(i)en  XütUn  unb  SRon» 
golen,  roeld^e  lefttere  fd^Iie§lf«  bad  Sanb  furchtbar  fnec^teten.  1227— 1242  voat  Z.  bet 
aRitte()}unft  be0  9RongoIenrei^ed  3)f4fagatai  unter  bem  gteit^namigen  @o^ne  5Df(feingi«« 
SN^ati^,  n^eld^er  in  Q3tfd)  <*  ^alig  reflbirte  unb  üon  ttelc^em  nodf  ^eute  gan)  £.  au(^ 
5Df(^agatai  benannt  n^irb.  ^Umd^Iic^  J[5ße  fid)  hierauf  biefed  9RongoIenrei(^  in  ein« 
}elne  ajafaUenßaaten  auf,  an  beren  @))i(e  felbflfldnbige  .ft^ane  traten.  (50  fott  jeiU 
weife  bid  31  berfeI6en  gegeben  ^aSfn.  <Sr{l  iSimur  flellte  1369  ein  neued  mongoli« 
f(||e0  9BeItrei((  ^er,  n)eld^e0-au(||  gang  S.  umfaßte,  ,3a  er  er^ob  @amarfanb  ju  feinet 
Slefibenj  unb  jur  Sapitale  be0  gangen  ungeheueren  (Reic^ed.  &tit  ber  3^it  ftammt 
apdSf  ber  fflamt  @ro§e  ober  9reie  Satarei,  ba  ber  9{ame  Sataren  inSbefonbere  ben 
^errfti^enben  @tamm  ber  SRongoten  bejei^nete.  SbermaU  gerfiel  aUbann  biefet  Staat 
in  Heine  J^^anate,  unb  e0  gelang  feit  bem  15.  3a^r^unbert  bem  tiirfif(^en  Stamm 
ber  U0be!en  (f.  b.)/  fi(9  ber  eingelnen  Sänber  S.*0  gu  BemA(||tigen.  dloäf  ie|t 
bilben  fle  bad  ^errfc^enbe  9}oIf,  au0  weld^em  au$  nur  bie  «^errfd^erb^naßieen  ge* 
»ft^It  tt)erben.  IBgl.  bie  eingelnen  3[rt.  Sltfl^ara,  ft^ilOO,  AMon)^  "•  f-  ^-  —  3« 
Iingui|)ifd^er  IBegie^ung  Derßebt  man  unter  bem  ^amen  ituranifi^e  Sdifet 
unb  @))ra<!^en  nac^  bem  93organge  ßaftren'0  bieienige  93ötfer'  unb  ®))ta(^« 
grup))e,  n^elf^e  man  aud)  bie  tHItaifc^e  ober  UraIif(^'SItaif4|e,  XDie  au(^  bie  Xatarif^e 
ober  ZuxU®xu)ßpt  nennt,  unb  n?elcbe  {i(^  in  i^rem  innern  3uf«inmen^ange  unb  i^ren 
9erwanbtfd^aftli(^en  aSer^ftltniffen  na0  iiber  bad  gange  ndrbli^e  S^ina  bid  gum  tibe« 
tanifc^rn  «i^oc^Ianbe  erfirecft  unb  anbererfeitd  ba0  norbbflli^e,  dßlit^e  unb  fübbfUiil^e 
<Suro))a  umfaßt,  unb  beffen  Ur^eimat^  oUer  9Ba^rf(^einIid^feit  na<lg  im  3Utaigebtrge, 
b.  i.    am   eigentlichen  Slorbranbe  ^od^afiend    gu    fud(^en    ijt.     lieber  i^re  gef<^i<^tUc^e 

aSerSreitung  t)gi.  bie  «rt.  Tataren  unb  S^fitlifd^e  Spraye  ttnb  Sitetatitt.  S>it  mun 

fannten    aUt   biefe  SSdIter,    bie  i^nen  urfpr&ngli^  a(0  barbarifdbe  0iduber^orbett  e»« 
fc^ienen,   nur  unter  bem  oagen  ^amen  Sf^t^en  (t)gl.  ben  3lrt.  S^fd^nbeil).     ^ft  bie 
neuere  S^orfd^ung  ^at  bie  ^ruppirung- ber  eingelnen  3n>eige  biefed  gewaltigen  Solftf« 
ßammed  n&^er  beleucbtet  unb  erliefen,  bii§  ber  £)rganidmu0  be0  turanif^en  Spta<lb', 
t)^pu0  f{(!b  am  teinften,  burd^fid^tigflen  unb  niiancirteflen  im  gegenmdrtigen  Xitrfif^eii' 
](ferau0ßeat.     Saflr^n   t^eilt  fdmmtUi^e  turanif($e  S5Ifer  in  genealogifc^-Iinguifiifdiiet 
Segiel^ung  in  bie  5{:ungufifd|^e  ober  Slmurifd^e  (Sruppe  (ogt.  ^nngnfenX  in  ^' 
gtongolifc^e  ©ruppe  (welche  nadd  i^m  au(b  bie  bier  «i^auptflimme  ber  Xalmt^V 
fo   wie   bie  Zuraten  umfaßt),    in   bie   Xfirfifc^e    Sruppe   (wogu    u.  31.  au<!b  ^ 
Uiguren,    Udbefen,  Slurfmanen,  Jlirgifen,  SBafd^firen  u.  f.  w.  unb  fetbß  bie  Sa^u 
gehören),  in  bie  ®amo{ebif^e  Gruppe  (mit  ben  3utafen,  Ofliafen  u.  f.  w.,  ai 
fc^lie^Iid^  b^r  3enifei»Ofiiafen)  unb  in  bie  gfinnift^e  ©ruppe  (mit  i^ren  t>iet  4au 
gweigen,  bem  ugrif(^^n,  wolgifdl^en,    permifcfien  unb  baltifd^ « finnifcben  Brnd^e). 
bie  (Srforfi^ung   ber  turanifc^en  Q39Ifergruppen  im  ®angen  ober  Singeinen  ^aben  , 
befonber«  (Safiren,  Sd^iefner,  ^^Iqüif},  ^unfalo^,  Sd^ott,  D.  b.  Sabelen^,  SoUer  r 
Viax  Ttüütx   9erbient   gemad^t.    Seftterer   ging    in   ber  ^leuflgeit   nod^  einen  6d& 
n?eiter  (t^gl.  feine  ,,a)orlefungen  über  Sprad^wijfenfd^aft",  beutfd^  an9  bem  <5nglif(( 


Xwcmt  (^eintid^  iaicux  V%umin$;  SilcomU  be).  667 

t)on  99öüd<t/£et))}i0  J863),  inbem  et  ben  9lamtn  3:utanifdge  935Ifer  unb  S)ßxaä}m 
audi  auf  aüt  bieienigen  SitlUx  auSbe^nte,  beten  fptaddtid^et  Organidmud  äJetiranbt« 
f^aft  mit  bem  bet  3l(taif(^en  @))ta(^en  geigt.  2)U  oben  t)et{ei4neten  ®ru^))en  Silben 
na,d(f  i^m  mit  bie  eine  <f^au))t4&t^ellung  bet  gtoßen  ^utantf({»en  @))tati^familie,  unb 
ivoax  bie  nötblid^e,  tvä^tenb  et  aU  biejmeite,  ffiblicf^e  «&au)>ta6t^eilung  no^  bie 
%a'i\df(  ®x\xppt  (mit  ben  ®iamefen,  2ao9  u.  f.  vo.),  bie  SRat^^ifd^e  ®tu)))}e,  bie 
®angetif((e  ®tu)9))e  (bie  et  n^iebet  tn  einen  ttand»  unb  einen  ci6^imalalp!fd^en 
3miQ,  ju  »el(^em  etfteten  bad  iSibetanifti^^e  i^f^U,  jetfaUen  ISgt),  bie  ii^o^itifd^e 
®ru))^e  (mit  bem  SSitmanifd^en  ald  bet  ^auit\pxa(i)e) ,  bie  9Runbugtu|)^e  unb  bie 
i£amuHf(^'e  ®tu^)}e  obet  bie  fogenannten  !}>rabibif4fen  @ptacDen  ^etaud^ebt.  3n 
biefet  Sint^eilung^  mit  vot\(f)  einem  ^ufrcanb  &on  ©ele^tfamfeit  fle  auc^  but(i(iiufü^ten 
^etfuc^t  motben  i^,  bürften  gleic^n^o^I  biele  äBit(furIid;feiten  ^ettfi^en,  tvai  benn  üu^ 
ben  neueren  @\>xa(i)fox\(i)€xn  D,  Donnet  („?>a&  $etfonaIptonomen  in  ben  9l(taif(^en 
S^tad^en",  Setiin  1865)  unb  Slug.  @4lei(^et  («3)ie  Untetf(^eibung  bon  0lomen  unb 
äJetbum  in  bet  lautlichen  Sotm'',  Sei))jig  1865)  93etan(affung  geboten  ^at^  ben  ^n« 
flehten  9Rat  WüUet'd  oft  fdbatf  entgegen  ;u  tteten. 

Surenne  (<&eintiti(f  Satout  b'^utJetgne,  ^icomte  be),  aSatfc^aU  bon  ^anfteid^, 
einet  bet  bebeutenbßen  Sfelb^erten  bet  an  !tiegetif((en  ij^atenten  fo  tet(^en  Qtit  ii^ub« 
wig'd  XIV.,  bet  ^votitt  @o^n  bed  foubetdnen  gürflen.  J&einticft  üpn  ffiouiUon  unb 
feinet  ©ema^Iin  Qclifabet^,  gebotncn  Ä^tingeffln  bon  9{a{fau«£)tanien,  n?utbe  gu  @eban 
am  11.  @e))tembet  1611  geboten  unb  in  bet  tefotmitten  Sonfeffion  et^ogen.  Sion 
fcbmd^Ii^em  Stbx)ptx  unb  fd^einbat  ttagem  @eifle  geigte  et  n:enig  Steigung  gu  ben 
SBijTenfc^aften.  ^Id  et  abet  natf)  bem  1623  etfolgten  3:obe  feine0  ^aUx»  feinem 
O^eim  9Rot{(  unp  nac^  beffen  ZoU  1625  feinem  O^eim  ^eintid^  bon  Otanien  übet» 
geben  toutbe,  etn^a^te  fc^neU  bie  f^fiummetnbe  0teigung  gum  Jttiegdbienfie.  1626  in 
ben  ^oUänbiff^en  2)ienß  getteten  unb  balb  batauf  jum  «&au))tmann  bef5tbett,  njo^nte 
et  bet  Selagetung  bon  «l&etjogenbuft^  1629  bei  unb  ttat  1630  in  ftang5flf((e  Jttiegd« 
bienfle,  um  f&t  bie  (Sr^altung  bet  Souoetdnetdtd»  Steckte  feine6  $aufe0  Abet  ®eban 
tj^ätig  jU  fein.  Stic^elifu'd  f(I;atfet  mid  lieg  i^n  bie  gtoge  Sdefa^igung  bed  3üng* 
lingd  etfennen,  bet  fofott  }um  Dbetfl  etnannt  unb  an  bie  ®))i$e  eine0  diegimentd 
gefleUt  untet  bem  ®enetale  Safotce  1631  in  ü^ot^tingen  fo(^t.  1634  gum  92at^4^al 
be  (Sam))  ernannt,  ging  et  1635  untet  bem  ®eneta!  la  SJalette  nad^i  @d;n7aben,  um 
bie  @d^n?eben  untet  «^etgog  Setn^atb  bon  SOeimat  gu  untetfiii^en.  )I)ie  Sefanntf^aft 
mit  biefem  audgegeid^neten  Selb^etrn,  untet  bem  et  n^a^tenb  gtoeiet  ffelbgiige  fod)t, 
n?at  auf  ^ie  (^ntn^idelung  bon  fl.'d  Sfelb^ettn» Talenten  bon  n?efentli<^em  (Sinf(u§, 
namentlic!^  eignete  et  \iä)  ^iet  bie  enetgifd^e  ^^aKtaft  an,  toel^e  ben  «i^etgog  foojo^I 
im  ®Iiide  n?ie  im  Unglitcfe  auSgei^nete.  1637  fäm)}fte  et  mit  ^udgeic^nung  in  bet 
$icatbie,  n^atb  gum  ©enetaUieutenant  etnannt  unb  fü^tte  bem  «^etgog  Setn^atb, 
bet  ingn^ifc^en  bei  dl^einfelben  geflegt  ^atte,  ein  «&(iIfdcott)d  gu,  wotauf  beibe 
gemeinf(^aft(ic^  ba0  fefle  Sreifac^  etoberien.  1639  untet  bem  Obetbefe^I  beS 
®tafen  b'^atcoutt  na(^  Stauen  gefd^icft,  fod^t  et  bie  ndd^fien  3a^te  bott  mit 
gleichet  Sludjeidbnung.  9la(^bem  et  fein  etfled  felbflßdnbiged  ®efed^t  bei  Sa  dioute 
f!egtei(9  beßanben,  f^Iug  et  im  folgenben  Sa^te  bie  fpanifdb«faifetlidbe  Stmee  tjot 
bem  bon  i^t  belagetten  Safdle  unb  befteite  babiitdb  ben  $ta|.  (Sbenfo,  ttug  et 
n)efentli<^  gut  C^tobetung  bon  Zuxin  Ui,  n^obei  et  bleffltt  n^utbe.  3m  3a^te  1641  . 
untetna^m  et  me^tete  etfolgteii^e  Selagetungen  unb  etobette  dioufflUon.  W9  1643 
bet  $ttng  3;^omad  bon  ®aboben,  tt)el(^et  gu  ben  Qftangofen  fibetgetteten  n>at,  ben 
Obetbefel^I  iibet  bie  9tmee  in  Obetitalien  et^ielt,  n^utbe  X.  a\9  gleitet  ®enetai  bei 
i^m  angefleUt  unb  balb  bie  ®eele  aÜtx  Untetne^mungen,  ba  bet  9Jting,  feine  ^etbot« 
tageube  Sefd^igung  etfennenb,  i^m  bie  Leitung  bet  Dt)etationen  übetliep.  2)utdg 
feine  meiflet^afte  Sttategie  ben)og  et  bie  &)ßanitx,  $iemont  gu  betlaffen,  n^elc^ed  et 
alSbalb  befe^te  unb  gegen  bie  Untetne^mungen  bed  ®egnetd  au($  ^ielt.  «i&ietfüt  gum 
.SRatfd^aQ  etnannt,  eine  ^udgeiti^nung,  bie  fou?o^l  feinet  Sugenb,  ald  feincd  teligl5fen 
IBefenntniffed  ^albet  bon  bo)))}(tie^  Q9ebeutung  n?at,  n^atb  et  ald  commanbitenbet 
©enetal  na(^  bem  (Slfaf  Qt\(!)iit,  wo  bie  ftang^ftfd^e  Sltmee  feit  bem  ^obe  Q3etn^atb'8 
bon  SBeimat  nltgenbd  me^t  @rfo(ge  etf<Sm))ft  ^atte   unb   butc^  bie  02iebetlage  ®u6* 


668  Xnttnnt  (•deinric^  iatont  V1ln\)ttQm,  93Uomte  U). 

Brlanf  0  (in  UM)  Sei  {Rot^wrK  unb  Stan^au'd  (ef  3:uttUngen  i)iUiq  bmoraltflrt  war. 
@tin  aSevfuc^,  bad  bon  SRerc^  6<Iagerte  ^eiburg  ju  entfe^en,  mißlang.  3Q>ei  Sage 
barauf  oerrintgte  er  {!(^  mit  feitifm  nac^^erigen  intimen  ^reunbe  unb  fpdtern  ®egner, 
bem  «Ö^tjoge  bon  @ng^ien  (f()dtec  bet  große  Sonbe  genannt)  unb  berfud^te  bergebltc^ 
bad  feinblit^e  ^Bagrr  ^u  türmen.  99eibe  trennten  fic^  hierauf;  (Sng^ien  eroberte  $^lHp))d* 
burg^  %.  ging  r^einabn^drtd/  na^m  9Borm9,  £anbau,  SRainj  unb  brang  6id  Areu{na<l^ 
t^or.  3m  SRArg  1645  ging  S.  lieber  ü6er  ben  Ot^ein  Ui  S^eber  unb  rütfte  unter 
barbarif^er  SSer^eerung  aller  (Begenben,  wtläft  et  bur(^|Og,  in  bad  9Bürttembergif<^e 
ein^  njurbe  aSer  t)om  ®eneral  SRerc^  Bei  SRergent^etm  üSerfaUen  unb  fo  total  ge« 
fcbiagen,  baß  er  nur  mit  Wtüf)t  unb  mit  3urfitftaffung  aUed  (StpäM  ivieber  üBer  ben 
Si^etn  gelangte.  Stad^bem  er  f<(^  mit  bem  ^er^og  b.  (Sng^ien  bereinigt,  gingen  beibe 
»ieber  ^ü6er  ben  8i^ein  gurücf  unb  [(blugen  am  3.  STugufl  9Rercb  unb  SBert^  bei 
SQerd^eim  unn^eit  ^i^cblingen.  3)ie  93erlu|le/  n^eld^e  bie  gfranjofen  erlitten,  waren 
inbeß  fo  ft^iver,  baß  fle  freiwillig  ftber  ben  iR^etn  juriicffe^rten  unb  ed  nur  bet 
Uneinigfeit  brr  faiferlic^en  Snfü^rer  unb  ber  i£abferfeit  ber  ^ef{if(^en  3:rut>ben  jn 
banfen  Ratten,  baß  fle  auf  bem  Sfiücfjuge  nicbt  bebeutenbe  OSerlufle  erlitten;  bagegen 
eroberte  S.  ilrier.  3m  folgenben  3a^re  blieb  3:.  im  3)armftabtifcben  meifi  unt^dtig 
fielen,  wo  er  große  SontriSutionen  eintrieS  unb  ben  Jturfürßen  bon  aitain)  jut 
J9^eutralit&t  jwang.  3m  folgenben  3a^re  bereinigte  er  f!d^  mit  bem  fcbwebifc^en  Sei* 
neral  SBrangel,  riidte  in  Sägern  ein,  fi^Iug  ben  Aurfiirflen  Starimilian  hti 
du0mar0^aufen  unb  nOt^igte  i^n  ju  einem  äBaffenfiiUflanbe.  «hierauf  löcfte  er  nac^ 
ben  9lieber(anben ,  eroberte  biele  fefle  $Iä(e,  fe^rte  im  QBinter  na^  bem  Oien^ein 
gurüd  unb  ritcfte  ^Ifinbernb  unb  )7erwiifienb  bur(b  OSerfc^waSen  bor,  bid  ber  triebe 
}u  Stünfler  bem  «Kriege  ein  ffnbe  machte.  —  9ln  bem  Streite  feined  9ruber8,  be0 
«ö^t^ogS  bon  Q9ouiHon  mit  8ii(belieu  f^attt  X.  feinen  Xifeil  genommen  >  unb  fl«^  ba» 
bur<^  ba0  befonbere  äBo^IwoUen  biefed  mdd^tigen . Sarbinafd  bewahrt;  aU  ieboi^ 
1649,  in  Sotge  be0  aUgemeinen  «gaffed  gegen  SRa^arin  (f.  bief.  9rt.)  bie  Unruhen 
bev  Sronbe  (f.  bief.  ^flrt.)  bon  9leuem  ausbrachen,  fd^Ioß  {I(b  S.  feinem  gfreunbe, 
bem  bringen  oon  Ö^onbe,  an  unb  ergriff  Partei  gegen  bie  {Regierung.  SRac^bem 
Sonbe  ber^aftet  worben,  t^erfucbte  er  burd^  einen  f(bneQen  Sßarfcb  biefen  }tt 
befreien;  aU  bied  mißlang,  fd;Ioß  er  ficb  ^^n  Spaniern  an,  warb  aber  am 
15.  IDecember  1650  bei  diet^el  bur(b  SRajarin'd  Srubbftt  gdn{Ii<^  gef^lagen. 
3m  Saufe  bed  3a^red  1651  würbe  SRa^arin  oerbannt  unb  (£onb6  freigelaffen.  (frfle« 
rer  blieb  aber  auc^  in  ber  (Entfernung  Statbgeber  bed  ^rin^en.  fietfterer  machte  J!(^ 
burd^  fein  ftoijed,  ^errifc^cd  SBefen.fo  «»erfaßt,  baß  aud^  %.  mit  t^m  }erfiel  unb  {l(^ 
bem  «i^ofe  gu  nd^ern  fuc^te,  n>a9  i^m  feiten?  beffelben  fe^r  leidet  gemacht  unb  et 
nun  feinerfeitd  lum  IBefe^ld^aber  ber  gegen  Sonbe  beßimmten  3^rubJ)en  ernannt 
würbe.  3m  9(bril  1652  rettete  er  burtb  fein  C^rf^einen  ben  iti  iSIeneau  gef(blagenen 
StarfcbaU  «i&ocquincourt  i^or  g&n$Ii(^er  SBernicbiung  unb  beflanb  am  2.  3uli  mit 
Sonbä  ein  ®efe(^t  in  ber  SSorfiabt  @t.  ^ntoine  ijon  $arU,  wobei  biefer  feinen 
®egner  gum  SBeic^en  brachte.  —  ®alb  gelang  e6  iebodji  X.,  xii^i  nur  feined  ®eg« 
ner0  ^Bereinigung  mit  ben  @);aniern,  fonbern  auif}  feinen  Stiidmarfd^  natib  $arid  }u 
^inbern,  fo  baß  im  *&erbfl  bie'Jtbnigin  in  bie  i&auptftabt  jurfidfe^ren  fonnte.  Sonbe 
ftberna^m  nun  ben  Oberbefehl  Aber  ba0  fpanifcbe  ^ttt,  X.  aber,  obwohl  t^fel  f((wi^et, 
mantbrirte  i^n,  inbem  er  ein  entf^eibenbed  S^rcffen  bermieb ,  burcb  Sebto^ung  )}on 
gelaufen  unb  StfidjugSlinie,  im  Saufe  bed  ®ommerd  1653  bid  nadb  $(anbeni  gur. 
3n  bemfelben  3a^re  bermd^Ite  flc^  k.  mit  ber  Soc^ter  be0  *6erjog0  bon  Saforce,  b 
blieb  feine  S^e  finberlod.  —  3n  ben  beiben  folgenben  Sauren  breite  fl(^  ber  Str 
meifl  um  Sinna^me  ober  (S^ntfeftung  l)on  feflen  $läben  in  Sflanbern,  wobei  me^r 
ber  iunge  A5nig  Subwig  XIV.  im  S.'ft^en  Sager  erfc^ien.  1656  n6t^igte  So. 
ben  SRarfdbaU  %.,  bie  Selagerung  bon  93alen€ienne0  aufzugeben,  inbem  er  1 
Selagerungd « Sorpd  auf  ba9  ^aupt  fc^tug,  be^or  X,  felbß  ^eranfommen  fon 
S)iefer  traf  inbeß  fo  bortreff(((be  SRaßregeln,  baß  er  nur  wenige  Starfcbe  i^i 
))on  bei  le  Due0nob  fte^en  blieb  unb  baburcb  auc^  ben  ®egner  }ur  Untf 
tigfeit  n5t^igte.  «^ierfitr  gum  ®eneral*£)berfien  ber  Sabatierie  ernannt,  erobr 
er    1657    ba0    gfort    SRarb^f    unb    fc^Iug    am    16.    3uni    1658    Sonbi    in    ^ 


Xnttnnt  (^tlnxi^  Satour  b'^ut^ergne,  SSicomtf  be).  669 

Sdflaäii  an  ben  2)finen  (ei  Dfinfirc^  auf  bad  ^au^t^  ttorauf  btefer  feße  9}ta|}  ben 
gfranjofen  tUn  fo  tvie  S)t)an,  gfurnfd  unb  Oubenarbe  <n  bie  ^änbe  fiel.  Slla6^  bm 
$l^reniif(ltien  ^rieben  gab  l^m  ber  Sttniq  bfit  (Sf^untittl  eined  fvfien  ©enerald  aUet 
^ttttfen,  unb  Wa^atin  bot  i^m  bie  ©teUe  bed  Sonnetab(e  an  fhx  ben  SfaUy  ba§  et 
}um  J^at^oHddmud  fibertrSte.  2)ied  ^verweigerte  Z.  bamal9  entfc^ieben,  t^at  ed  aber 
}ioei  3a^re  nad^  bem  1666  erfolgten  Xobe  feiner  ©enia^Un  bennod^,  ieboc^  o^ne  baß 
bamit  du§ere  QSort^eite  für  i^n  t)erbunben  n?aren;  nva^rfd^feintic^  auf  bitten  bed  Stb* 
nigd,  ben  ein  aSanb  ber  gfreunbfi^aft  mit  feinem  Se^rmeifier  in  ber  Jtriegdfunfl  \>tx* 
banb,  n?ie  wit  bled  im  ^p&Uxn  Seben  bed  SRonarc^en  {^ergebend  fuc^en.  3)ie  wenigen 
Sriebendia^re  benugte  X.  mit  (Eifer  filir  »iffenfti^aftlic^e,  namentlich  gefc^icbtlid^e  ®tu« 
bien,  bid  i^n  bad-Sa^r  1667  »ieber  auf  ben  jrriegdf(^au))la(  rief.  ^10  Subwig  XIV. 
nad(f  bem  Sobe  $^ili^t)'d  IV.  fraft  be0  berüchtigten  t)on  i^m  erfunbenen  3)et)oIutiond« 
red^t0  ba0  nact^^erige  franjdflfd^e  grfanbern  für  f!(^  in  Vnfpruc^  na^m^  ernannte  er 
Z.  jum  £)6erbefe^l0l^aber  be0  <i&eere0,  wel(^e0  fid)  in  99e{it  ^^^  beanf^rud^ten  $unfte 
fe^en  foQte^  unb  ^og  felbfl  mit  i^m  gu  Selbe.  .  ®intü  jitUn  iiüe,  ^ourna^,  3)ouai, 
Oubenarbe  unb  G^arleroi;  fo  baf  mit  (Snbe  9lugu^  ganj  Sflanbern  in  feinen  «igdnben 
mar.  äßeitere  Eroberungen  würben  )7orUuf!g  burd^  ben  Sibfc^tufi  ber  ^riple  •  SUianj 
)9er^inbert,  bodd  bie  bere{t0  gemachten  im  ^ac^ener  trieben  1668  an  9ran!reid^  abgetreten. 
Subwig,  t)oa  Stac^begier  gegen  bie  .i^oUdnber,  welche  bie  ^ri)}Ie«9Qian2  ju  Stanbe  ge* 
bracht  Ratten,  benu^te  bie  folgenben  Sa^re,  um  biefeburd(f  ^bwenbigmac^en  t)on  (Sfnglanb  unb 
Sd^weben  gu  f))rengen^  unb  fiel,  nacbbem  i^m  bie0  gelungen,  1672  in  ba0  ifolirte  «^oUanb 
ein.  3;urenne^  weld^er  ben  Oberbefehl  über  bie  .i&au)>tarmee  führte,  überf^titt  ben 
{R^ein  oberhalb  9frn^eim  bei  SoO^eim,  woburdb  er  aUe  feinblid^en  Sfeftungen  an  ber 
SBaal  unb  ber  9ltaa0  unb  eben  fo  bie  unter  Sil^elm  oon  Oranien  an  ber  3)|fet 
fie^enbe  3(rmee  in  ber  linfen  Srianfe  umging,  unb  eroberte  Vrn^eim.  9(0  ber  Stux* 
fürß  gfriebrid^  SBil^elm  Don  iSranbenburg  ben  .^olUnbern  gu  ^üffe  eilte,  würbe  %. 
biefem  entgegengefleQt,  überfc^ritt  ben  Sl^ein  unb  Der^inberte  burd^  feine  aRan6t)er 
jebe  entfc^eibenbe  Unternehmung  be0  Don  ben  faiferlidden  Sru)>)}en  Au§erfl  mangelhaft 
unterPiten  ®egner0.  3m  folgenben  3a^re  rücfte  er  in  ba0  SRünfierfd^e  \)ox,  e0  fam 
jeboc^  }u  feiner  ©dblacbt,  ba  ber  Jturfürfi  burd^  bd0  SBene^men  ber  ^oUdnber  erbit« 
tert,  }u  äioffem  mit  ^anfrei^  Stieben  fc^Ioß.  %.  xnätt  nun  nad)  {^ranfen  gegen 
9Rontecueu(i,  Derwüflete  einen  $^eil  be0  Sanbe0  unb  befefligte  $^Ui)))>0burg ,  worauf 
er  über  ben  di^ein  jurüdCging.  üla^  faum  3a^re0fri{l  flanben  fic^,  ba  ingwifc^en 
ber  Arteg  gwifc^en  Bfranfreic^  unb  bem  beutfd^en  Steid^e  entbrannt  war,  ber  iturfürfi 
nnb  Z.  einanber  am  OSerr^ein  gegenüber;  beDor  {eboc^  ber  (Srßere  anfam,  f)atu  fie^« 
terer  ben  faiferlic^en  ®eneral  ^rlnjen  Don  fioi^ringen  am  16.  3uni  1674  Ui  @in0^eim 
gefdjflagen,  worauf  er  wS^renb  be0  3uni  unb  3uli  bie  $fal)  in  grdßlid^er  SBeife 
Derwüfiete.  3)er  Äurfürfl  ^arl  £ubwig  war  barüber  fo  erbittert,  bag  er  in  eine,m 
Dortrejfüc^  gefc^riebenen  ©riefe  X.  gum  Sw^^famjjf  forberte,  wa0  biefer  ablehnte. 
aSeibe  ©riefe  finben  f((b  fowo^I  in  ber  1782  Don  fflamfai^  f^txaxt^QtQtUmn  Col- 
lection  des  lettres  et  m^moires  irouves  dans  les  portefeuilles  de  M.  de  T.,  wie 
Im  8.  3;beile  Don  @aiUarb*0  Histoire  de  la  rivalite  de  la  France  et  de  TEspagne.  — 
(Sbenfo  fcblug  er  am  3.  October  bei  @nfl0^eim  ben  ®eneral  ©eurnonDiUe^  ber, 
flatt  ben  Unweit  baDon  ßebenben  Jturfürßen  gu  benadgrid^tigen,  auf  feine  <&anb  ben 
Stampf  begann.  ©leic^  barauf  fette  ber  Jturfürfl  bei  @tra0burg  über  bm  Si^ein; 
X.  ieboc^.  Dermieb  mit  großem  @efd^icl,  bem  großen  @egner  eine  entf^eibenbe 
Sf^Iad^t  gu  liefern,  dxft  nac^bem  bie  3)eutfdl^en  SBinter  >*  Quartiere  begogen  unb 
SeurnonDiUe  alte  @l(^er^eit0ma6rege(n  Dernad^IAfflgt  ^atte,  griff  X,  bie  Jtaiferlid^en 
hti  aitü^I^aufen  unDermut^et  an  unb  warf  fle  mit  bebeutenbem  ©erlufl.  ®ie  gogen 
fic(  auf  bie  ©ranbenburger  gurüd,  bie  am  13.  3an.  1675  gwar  7.'0  Angriff  abwie« 
fen,  aber  ba  (BeurnonDlUe  auc^  ^ier  Pd^  wieber  renitent  geigte,  gen5tbigt  würben, 
auf  ba0  re^c^te  Ol^einufer  gurücfjugeben.  @0  ifl  wa^rfd^einlicb,  unb  meijl  gewiß,  baß 
feiten0  ©eurnonDiUe'd  ©erratb  im  Stiele  war;  aud^  weigerten  fld^  feine  Untergene« 
rate  6a))rara  unb  f&ünnwalb  gerabegu,  weiter  unter  i^m  gu  bienen ;  inbeß  ein  Jlrieg0» 
gerieft  fprad^  i^n  frei  unb  er  erhielt  ein  (Sommanbo  in  Satalonien.  X.  ging  na(^ 
$ari0  gurüdf,  nad^bem  er  bie  ®enugt^uung  gehabt,  baß  S  o  u  D  o  i  0  (f.  b.  9lrt.),  weld^er 


670  3;iirgcncto  (2lIeyaMber  3wanpwitf<]&). 

Im  l^otigen  Sa^re  i§m  mtf)xfa^  Unanne^mltc^feiten  gu  Bereiten  oetfu<!6t  ^atte,  iej^t  auf 
Subivtg'd  Q9efe^t  gu  i^m  reifen  unb  i^m  gu  feinen  (Srfofgen  ©Iftd  n^ünfti^en  mugte. 
Seinen  $Bunf((,  ben  dlefl  feinet  ilage  in  SRu^e  8efc];Iie§en  ju  {ftnnen,  fc^Iug  ber  Aintg 
2:.  auf  bad  <&uIbt9oUfte  ah,  gewährte  aber  feine  Sitte,  ba§  er  fünftig  nid^t  me^r 
i9on  ßou\7oid,  fonbern  i^om  A5nige  birect  feine  Sefe^Ie  erhalten  foQe.  2)er  Aurffirft 
oon  Sranbenburg  tvar  bur(^  ben  (SinfaU  ber  ®(tmeben  in  bie  9Rarf  jur  eiligen  Si&d* 
Ui)t  genöt^igt  n?orben;  ßatt  feiner  i)atU  ®eneral  SRontecucuU  ben  Oberbefehl  fiberbte 
SIrmee  er^alten^  votldjt  in  ben  @(fag  einfallen  foUte.  3)er  nun  folgenbe  ^elbjug  )wU 
fc^fen  beiben  Selb^erren  beflanb  Ȋ^renb  gmeier  t)oUer  9Ronate  in  einem  fortw&^renben 
SHanüoriren,  o^ne  ba§  eine  ^ntfc^eibung  herbeigeführt  mürbe.  2)a  X.  feinem  ®egner 
ni^t  überlegen,  alfo  ni^t  im  @lanbe  mar,  bad  Ueberft^reiten  bed  di^ein9  ju  i^er^inbern,  6e* 
gnügte  er  f{(^  bamit,  i^m  baburc^  bad  meitere  QSorbringen  ju  ^erme^iren,  ba@  menn  3ener  bad 
linfe  Ufer  httxai,  er  feinerfeitS  fofort  auf  bad  recl)te  überging  unb  bur<^  ©ebro^ung  ber  93er* 
binbungen  Jenen  ^ur  Umfe^r  nöt^igte.  93on  SSielen  ifl  biefer  jjelbjug  ouf  beiben  Selten 
ald  SReißerflücf  ber  Strategie  angefe^en  morben;  ni^t  o^ne  ©runb  barf  man  aber  gerabe 
in  i(;m  bad  ©eprebcn  beiber,  in  reiferen  3a^ren  jle^enber  Selb^erren  erfennen,  ben  er» 
morbenen  9lu^m  einem  ebenbürtigen  ®rgner  gegenüber  nid^^t  o^ne  bringenbe  9lot^  auf 
bad  S)}iel  ju  fe^en.  ©eneral  (llaufemig  erflart,  biefe  bemunberte  Strategie  t>'er^alte 
f{(^  in  ber  t^riebrid^'d  bed  ®ro§en  unb  fflfDpQUon^i,  voU  ein  ®alanteriebegen  }u  einem 
(Rttterfc^mert.  9Im  27.  3uli  1675^  ald  bcibe  Slrmeen  bei  Sadbat^  giifammentrafen,  unb 
nad)  einer  erfolglofen  Jtanonabe  SRontecucuIi  ben  8iü(I$ug  antreten  Iiefl>  unb  S.  auf 
bem  rechten  §(üge(  bei  bem  ®eneral  St.  *&ilaire  benfelben  Uohaäitett,  ri§  eine  brei« 
)}fünbige  Jtanonenfugel  biefem  ben  9(rm  meg  unb  t5btete  %,  auf  ber  SteUe.  9uf 
99efe^l  bed  j^önigd  mürbe  er  in  ber  ®ruft  ^on  St.  2)enie  beigefegt.  Sein  Sfelett 
mürbe  bei  ber  leic^enf^dnberifc^en  (Sntmei^ung  4)iefer  Aönigdgruft  burd^  ben  Sonoent 
einem  0{aturaIien«Sabinet  eint^erletbt  unb  fpdter  im  3nt}aUbfn«2)om  beigefegt^  mo  fl(^ 
aüc^  bad  ®ef(^oß,  melc^ed  t^n  get5btet,  beftnbet.  1781  fegte  i^m  ber  (Sarbinaf  {Ro^an 
fsti  Sadbad^  einen  2)en!flein;  ben  9toreau  1801  erneuerte.  1829  faufte  bie  fran^fi' 
flfdbe  aiegierung  ben  Srietf,  mo  er  gefallen,  ließ  einen  18  ffu§  ^o^en  Dbeli^C  aud 
®ranit  erridbten  unb  fegte  einen  frangOfifti^en  3nüaliben  ald  SBdctfter  babei.  X.  ^at 
fein  neuea  S^flem  ber  Kriegführung  erfunben,  bagegen  ed  f)et0  &ortrefffid(f  berfiau' 
ben,  feine  SBagregeln  ft^nett  ben  gegebenen  93er^altnljfen  anju^ajfen  unb  bie»« 
felben  mit  Energie  burc^jufu^ren.  Sein  $rit)at "  S^arofter  mar  ein  ebler; 
fern  Jjon  jeber  Äried^erei  unb  Jebem  (figennug,  trat  er  ^5(^jl  befc^eiben  in 
ben  J&intergrunb ,  mar  bagegen  eifrig  bemüht,  frembeö  QSerbienfl  ^eröOrju^feben 
unb  namentlid^  feine  Untergebenen  hei  jeber  ®elegen^eit,  axi^  gegen  md(^tige 
9lnfeinbungen  gu  Vertreten.  Dad  SSertrauen  unb  bie  Siebe  feiner  Solboten  befafi  er 
im  ^öd&ften  STOage,  unb  eö  ifl  ein  93emei3  bafür,  bag,  al8  fein  3!ob  befannt  mürbe, 
bie  3:ru^3^en  riefen:  „ia^t  feinen  Sd^ecfen  lo«,  mir  folgen  i^m,  benn  er  mirb  un« 
jum  Siege  führen."  Um  fo  f(6merer  trifft  X.  ber  93ormurf,  biefen  feinen  (Sinfluf 
ni(^t  baju  angemenbet  ju  ^aben,  ber  unerhörten  Sügellofigfeit,  bur(4  meldb^  ff4  gerabe 
bie  franjöflfcl^en  Solbaten  in  ber  gmeiten  ^dlfte  bed  17.  3a^r^unbertd  t)o\  alloi  an» 
bem  branbmarften,  ju  fleuern.  k.  blieb  bid  an  fein  Sebendenbe  ber  ro^e  S5lbner« 
«igau^tmann  be«  SOid^rigen  Jtrieged,  in  melc^em  er  feine  Saufba^n  begann,  felbfl  aI8 
baö  furd^tbare  ^rincip:  „3)er  Ärieg  mn^  ben  Ärieg  ernÄ^ren",  bei  allen  anbern 
aSölfern,  mit  9luflna^me  ber  auf  i^re  Sit)ilifation  fo  eitlen  Sfranjofen,  einer  geflttetr 
9lufaffung  ü^lag  gemacht  ^atU.  ^ür  feine  $lünberungen  unb  SSer^eerungen , 
mentlic^  ber  S^falj,  giebt  e8  feine  (Sntfd^ulbigung.  3)iefelben  ftnb  i^m  feineamc 
oon  Sou\?oid  anbefohlen,  t)telme^r  bat  biefer  fle  fi(t  für  feine  f))dteren  barbarif^ 
Anordnungen  erfi  aU  SRufler  genommen.  Z.  hat  nur  bad  ®lü(f  gehabt,  bag  fei 
©raufamfeiten  bur(3&  bie  15  tJa^re  f^JÄter  i>on  SRelac  oerübten  Korbbreiinereien 
Schatten  geßellt  morben  {!nb. 

^urgenelD    (f^r.    3:urgeniem;    Qlleranber  3manomitfdb),    einer  ber    gele^rtejt« 
arcftaologen  Otuglanb«,    geb.    1784  ju  Simbir«f,    ge|l.    am  17.  5)ecember  1846 
9Ro«fau,    ^at   il(^   burd?    feine    Sorfc^ungen   um   bie    ölte   ®ef(^i(^te,    ®eograp^ 
Statipif^  2)i»)lomatie  unb  baC  alte  ffledjt-aiuglanb«  ^5d^fl  berbient  gemacht  unb  au 


S^ttrgenelO  (Strxanber  Stvanpwitfd^,  mihi  unb  Swan).  671 

fonfl  naS^  tiitUn  Seiten  ^In  anregenb  unb  )?er6efTernb  gewirft.  Stad^bem  et  in 
Wtortan  unb  (SSttingen  ftubtrt  unb  feit  180&  In  ben  rufftft^en  @taatdbienfl  getreten 
war,  würbe  er  fd^on  1807  Unter^aatdfecretftr  im  SRiniflerium  ber  Solftaufnärung 
unb  2udf4u§mitglieb  bed  @taaterat^9  für  ®efe|ge(ung,  in  welcher  (Sigenf<!^aft  er 
l)iel  fi^r  93erbefferung  bed  ®^ulwefen9  t^at  unb  f(^on  bamaU  bie  9luf^e6ung  ber 
£ei6eigenf(l(faft  anba^nte^  inbem  er  auf  feinen  eigenen  ®&tnn  bad  93eift){el  gab.  Sludi^ 
lief  er  bie  a9l6el  in  fämmtU<^e  flawif^ie  @^radj|en  SBerfe^en  unb  ntan  ^5rt  in  Stuf« 
lanb  noäf  ^eute  ^Sufig  t)on  einer  S.'f4'Ni  93i6el  f^rec^en,  wo  bann  bie  auf  feine 
ißeranflaltung  bewirfte  93er{{on  2^  t>erfle^en  ifl.  Seit  ber  Stegierung  bed  Jtaifer« 
mutavi^  Mit  er  aU  SBirfÜc^er  ©e^etmerat^  unb  Witglieb  ber  ar(^aogra))^ifd6en 
Sommifflon  ())gi.  9iu§lanb,  S^xat^e  unb  Literatur)  meifl  im  Sludlanbe,  wo  er  an 
bie  ar(^Aograt>^if(6en  ^orf^ungen  $aul  (Strojew'd  unb  3afow  iBerebntfow'd  in  9luf«' 
lanb  unb  @otowiew'6  in  S^^weben  anfnfipfenb«  unb  in  ben  Sibliot^efen  unb 
%xä)i^m  be9  wefllic^en  unb  ffiblid)en  Q?uro:j}a  ben  OueUen  gur  SSerüoUfldnbigung  ber 
rufflfc^en  ©efti^id^te  na^forf(l(;enb,  mehrere  So^re  lang  in  2)eutf(3&Ianb,  Stallen,  ^xanU 
rei^,  (Snglanb  unb  2)änemar!  j^ubrac^te,  wobur^  f^  i^m  gelang,  eine  übetaud  reiche 
9(ud6eute  an  wid^tigen  Staatdbecumenten  gu  gewinnen.  3n  ber  Sibliot^ef  bed 
aSaticand  gu  {Rom  aUein  ma^it  er  (Sicrrpte  au6  me^r  aU  500  3)ocumenten.  3lu(^ 
bie  bamald  no(!b  tM^U(f)e  Sibliot^el  in  $arid  unb  ba9  9Ird)it>  be9  franjdftfd^en 
SRinißeriunfd ,  fo  wie  bie  Sibliot^efen  unb  Vx^iu  einiger  anberer  ^aut}t{}dbte  boten 
t^iel  3ntereffanted  bar.  SlUe  biefe  2)ocumente  würben  i9on  X.  ber  ar(^Aogra))]^if((en 
(Sommiffion  ftberwiefen  unb  ^ow  biefer  unter  bem  %itel:  „Akty  istoritscheskije  etc.'' 
(auf  0iuf(anb  bejüglid^e  ^ißorif^e  Urfunben,  ausgesogen  au.d  aueiSnbifcben  ^r^ii^en 
unb  SiSIiot^eten  bon  bem  aBirni<|;en  Staatsrat^  Slleranber  %.)  t)eröffentli(i()t.  IDer 
erfle  I8anb  biefe9  wichtigen  SBerfed,  welcher  gu  @t.  Petersburg  1841  erff^fien,  ent- 
bd(t  bie  Sudjfige  au9  ben  geheimen  Slrdl^il^en  bed  SSaticand  unb  aud  anbern  rönü« 
fd^en  iBibliot^efen  unb  umfaft  ben  Seitraum  ber  ruffifc^en  ®ef(l;i((te  9on  1075  bid 
1584.  2)ei(  gweite  9anb  (@t.  Petersburg  1844)  giebt  bie  Daticanifc^en  @rcer^te  t)on 
1584  iU  )um  18.  3abr^unbert,  fo  wie  autb  bie  3Iudgfige  ouS  ber  fOniglic^en  iBlblio« 
t^et  in  Surin,  au6  ben  $arifet  aSibliot^efen  unb  ^xd^i^tn  unb  an^  ben  ^rc^ii^en 
iSnglanbS.  «hieran  f(^Iiefen  fi(3^  aufd  (Sngfle,  bie  8forf((ungen  S.'S  com^Ietirenb, 
feine  „Monumento  historiae  patriae"  (®t.  ^JetetSburg  1840—1843,  2  fflbe.)  an.  — 
aSon  feinem  trüber,  9iifoIai  Swanowitfd^  $.,  geb.  1790,  ber  unter  @tein 
rufflfc^er  ßommiffar  ber  ))rot)tfoti(dSfen  aSerwaltung  ber  ben  Sfrangofen  entriffenen 
beutfcl^en  ^ro^injen  war  unb,  ton  frei^eitlicben  Sbfen  überfd^^dumenb,  ^(tf  an  ber 
S)ecemberterf(l^w9rung  ton  1825  gegen  Jtaifer  S^tifoIauS  I.  bet^eiligte  unb  in  con- 
tumaciam jum  Sobe  terurt^eilt  warb,  ba  er  fid^  bei  ^luSbrudb  beS  SlufßanbeS  im 
StuSIanbe  auffielt,  wo^in  i^m  fein  Sruber  fein  Strmbgen  nad(;fanbte,  unb  bet 
ft^Iieflic^  in  $ariS  ber  Literatur  lebte,  rit^rt  baS  nicbt^unintereffante,  bie  Scbatten- 
feiten  fRuflanbS,  freititb  oft  aU^ugreU  ^ertor^ebenbe  SDerf:  „La  Russie  et  les 
Busses''  (3  99be.  $arid  1847,  beutfd),  (Brimma  1847)  ber,  welches  in  ber  3^1^  n^o 
man  begierig  war,  9Ingripf(^riften  ^egrn  baS  ruff[f4;e  (Regime  gu  lefen,  grofe  ®en* 
fation  erregte,  gumal  baS  9Ber!  ton  einem  (Ruffen  felber  flammte.  —  (Sin  93etter  ber 
aSorigen,  ale  ed^riftfleUer  ebenfalls  auSgegeidSinet,  i^  3wan  @fergljewitf<!b  ^v 
tjelleid^t  ber  ^umorifiifd){ie  alter  rufflf(^en  3lutoren,  ber,  geb.  1818  in  Orel,  feine 
er^e  SluSbilbung  einer  ^ritatergiebungSanfiaU  in  SRoSfou  unb  bie  fernere  ber  borti« 
gen  unb  fpfiter  bejr  ®t.  Petersburger  llniterfltöt  terbanfte  unb  1838  a\i(b  in  Berlin 
ffubirte.  «hierauf  in  ben  rufj!r(ben  @taatsbien{i  tretenb,  würbe  er  im  SRinillerium  beS 
3nnern  ^ladrt,  na^m  aber  1847  Urlaub  unb  bereiße  auf  brei  3a^re  S)eutf(blanb,  bie 
Sdbweig,  Stalten  unb  ^anfreidb,  wie  er  benn  aud^  in  \pättxtx  S^it  ^Aufige  Steifen 
ton  fltuflanb  auSMnS  ^uSlanb  madftte,  wo  er  ficb  b^^ntifc^er  gu  füllen  fÄeint,  als 
im  aJaterlanbe.  (Sx  lieferte  in  ber  Seife  ©alt^fow'S,  aber  blefen  an  ®eifl  unb  ®e* 
mütfiStlefe,  fo  wie  an  Jtraft  ber  2)i€tion  fibertrefenb  unb  unterfiö^t  ton  einer  feite« 
nen  Aenntnif  beS  SluSlanbS  unb  namentli(||  beS  beutfd^en  SebenS  treflicOe  @!iggen 
gur  S^arafteriflif  (RuffanbS  unb  feiner  93ewobner,  wobei  er  in  »en  feinflen  ßüQtn 
baS  .ruf|!f<^e  SSolfSleben,   wie   eS.  fid^   befonberS  in  ben  ®outernementS  auSget^rftgt 


672  ^mrgot  (9nne  SloUtt  iatqutB). 

^at^  aBiuf^ilbern  irugte.  Untex  feinen,  bte  StuSbruMwetfe  beS  rufflf^en  Soned  oft 
in  ergö^UAer  aBeife  imütrenben  QSetfen  geic^nen  fli^  aud:  „$anaf(^a'  (®t.  $eter9« 
6urg  1843);  «!Z)ad  ©efprdc^"  (baf.  1848);  feine  6erö^mtefte.®(6rift:  «3>a4  Slagei» 
buc^  eines  3&gerd*  (Daf.  1852,  beutfc^  ^on  ST.  äiiebert  unb  %  IBoT|,  2  9be.,  Set^ 
Itn  1854—1855,  auc^  ine  (Snelifdpe  unb  gfranjififAe  fiberfe^t);  betSionian:  .SBätet 
unb  Stin\>n**  (@t.  $etetd6urg  1862);  unb  bie  an  ächtet  Aomif  reiche  9lo))eUe:  »Sa« 
ablige  ^^eft"  (beutfc^  t)on  $.  fSu(f)9,  itW^  1862). 

2!urg0t  (9nne  Stöbert  3acqued),  $aren  t)on  t'^uTne,   @eneraI*8ontroIeur  bet 
Sinanjen  unter  £ubn?ig  XVI.,    ret)oIutiondrer  SRinifier,    SSotldufer  bec  Salonne  unb 
IBrienne  unb  SBerf^eug  beffen^    road   wir   in  bem  ^rtifel  8rranftei<l^   (^oUtifc^e 
®ef(^i(%te),  93anb  VII.  p.  572  f.,  a\9  bie  fdnigli(^e  8le))olutlon  bargefleUt  §aben. 
(8x  ifl  1727  ju  $ari9  geboren  unb  flammt  au9  einer  alten  abligen  Samilie  bet  9toT< 
manbie.     ®ein  @ro^t)ater  i)attt  {!(^  aU  Sntenbant  in  ber  ®eneralit&t  t>on  Steft  unb 
in  ber  \>on  XouxQ  audge^ei(^net,  fein  SSater  ald.$rdfibent  ber  ^meiten  (Requetenfammer 
beim  Parlament  üon   $arie    unb    aU   $reüot  bed  9Rar(^anbd  berfelben  @tabt.     Ott 
felbfl,  ber  britte  @o^n  feiner  (SItem,  für  ben  geifili(^en  @tanb  benimmt,  wibmete  {14 
im  ^aud  bet  Sorbonne  bem  @tubium  ber  ^^eologie,  iebo(6  gegen  feine  Sleiguirg,  b« 
er  {{d^  me^r  ^u  ben  weltlichen  SBiffenfc^aften  ^ingejogen  füllte,  unb  tvenbete  fl$  beim 
Sobe  feined  IBaterd  ber  fReti^tdroiffenfcl^aft  ju.     @dEion  im  foTgenben  3a^re  ertootb  et 
{l(^  bie  @UUt  eined  ^arlameutdrat^d  unb  marb  fobann  Stequetenmeißet  beim  Staate» 
rat^.    9Rit  großem  ßtfer  wibmete  er  flc^  neben  feinen  ^mtSarbeiten  flaattoiffenfc^afU 
lid^en  unb  5fonomif(l;en   @tubien,    warb,  ein  ^n^änger  ber  ^^J^fiofratif^en  ®^ule 
Onedna^'d  (f.  b.  9Irt.)  unb  begleitete  mxä^  ®ourna9  (fle^e  ben  foeben  angefb^tten 
«rtifel)  1753  hi9  1756  auf  einer  amtlichen  Steife  burd^  bie  ^rooingen  be«  janbefl. 
1761    trat   er  aU  Sntenbant  an  bie  @))i$e  ber  ^rooin^ialoetfammlung  t)on  £imoge0 
unb  erwarb  fld^  in  biefer  ®teUung  burd^  feine  Steformen  bie  aUgemeine  ^Ic^tung  unb 
üieU.     93or  9Uem  fud^te  er  b(;n  Vcferbau  ju   fdrbern,    fii^rte  ben  3n&au  bet  Stwc» 
toffeln    ein,    bemühte  {Id^   fiir  bie  ^udbreitung  unb  CBerbefferung  beS  9nbaue6  bet 
SutterfriSutet,    rief  einen  lanbwirt^fd^aftlid^en  herein   tn0  Seben,    f(^afte  bie  SBege» 
fro^nben  ah  unb  wanbelte  fle  in  eine  ^on  ben  Ser)}flid^teten  ju  tragenbe  ®etbabgabe 
um,  forgte  für  Anlegung  t^on  QSicinalwegen ,  fc^uf  ^rbeite^iufer  filr  Srbeitdlofe  unb 
trat  in  feiner  @(^rift:   Reflexions  sur   la  formation  et  la  dislribution  des  richesses 
a\^  ^ert^etbiger  ber  ^^^fiofratifc^en  2)ogmen  pon  ber  Srei^eit  bed  SSerfe^rd  unb  fft« 
werbeö  auf.     Stad^  ber  3:^ronbefleigung  ßubwig'ö  XVL   (1774)   warb  er  but<^  ben 
$remierminifter  beffelben,  9Rauret)ad,  ber  f(^on  frit^er  mit  ben  ^&u))tetn  bet  ^^bfto» 
fratif(^en  @(^ule  in  ^erbinbung  gefianben   batte,    ind  SRinifierium  berufen,    gunfti^ft 
aU  SRarine',  balb  barauf,  nadb  Serrab^d  ®tur},   al0  ^inaniminlfler.    9Rit  ibm  tarn 
ber  ))^^f!ofratifd^e   ©runbfab   ^on  ber  gfrei^eit  ber  Soncurrenj  jur  Otegietung.    9t 
woUte  benfelben  burd?  aUe  ©(biete  bed  bürgerlichen  unb  bed  @taateiebend  butc^fü^ren: 
—  Sfrei^eit  bed  ^rwerbed  unb  bed  ^efl^ed,  bei  ^anbeU  unb  Serfe^rd,  be«  religi5fen 
IBrfenntntffeS  unb  ber  wiffenfcbaftlic^en  Sorfc^ung,  ber  treffe  wie  ber  ®ewetbe,  ba6 
war  bae  3beal,  bejftn  93erwir!lid(fung   er   )?on   oben  burd^  fitegierungdbecrete  gerbet« 
führen  woUte.     j^aum  war  er  am. 24.  ^ugufi  1774  ®enera(controIeur  geworben,  all 
er  burdi   ben   @taatdrat^d«$ef<^lu§   am  13.  ®e^tembet  bie  gfrei^eit  be6    ®ettetbf« 
^anbeld   im  Snnern  bed  {Reid^ed   gebot.     QSalb   batauf  aber,    wä^renb   et  in  feinrm 
Stinifleramte  feine  Oieformt^dtigfeit  weiter  entfaltete,   waren  im  9tol}embet  bie  $ai 
mente  wieber  jurütf berufen,    weld^e  SRaupeou  unter  Subwig  XV.  für  immer  t)etnid 
}U   ^aben   festen.     3n  ber  (Ration  wie  am  «^ofe  b<^tten  ficb  in  ber  IBer^anblung  i 
biefe  Sfrage  gwei  Parteien  entgegen  gefianben,  üon  benen  bie  eine  bie  Parlamente  all 
@((mbwe^r  gegen  bje  abfolute  ®ewa(t  beST  ^bnigd  unb  gegen  bie  SBiQfür  ber  SRini 
jtirüd  ^aBen  woUte,  wä^renb  bie  anbere,  eingeben!  ber  ^arlanfentarffc^en  Snmafnn 
unb  Ufbergtife,    fitr  bie  ungebinberte  ^udüibung  ter  fbntglidden  9Rad^tt)oQfommeni 
war.    aRaure)}a9   ^atte    aud  Otucffld^t   auf  bie  liberalen  aBftnfd^e  ber  SRation  unb 
ben  StbniQ  ^oipul&r  ju  madgen,  bie  Surüdberufung  ber  Parlamente  entfc^ieben.    Xutf 
fcbeint  in  biefer  QSerbanblung  feine  beben  tenbe  OloUe  gefpielt  ju  ^aben;   er  fie§,  ic 
er  für  unijermeiblid&  ^ielt,  gefdje^en  unb  4>etlief  ft(^  barauf,  baf  er  mit  ber?luto'' 


Xntqot  (Vnttf  SloUtt  Sacqufd).  673 

b(9  A&nigd,  auf  beffen  Sufltmmung  }u  feinen  $(dnen  er  ved^nen  ju  f5nnen  gtauSte, 
leben  etwaigen  SBiberflanb  in  alten  (Sor^otationen  nieberfcfflagen  ivfirbe.  (St  n^at 
i^ier^au^^t  nid^t  fi^r  bie  {liinblf(^e  8ie)>rdfentation ;  bur<^  bie  «^eranjiel^ung  be0  9lbel6 
unb  bet  (SeißUcl^feit  ju  ben  ^bga^en,  *fo  n^ie  burd^  bie  Qefd^ränfung  bei:  geifitit^en 
®etid^td6arfeit^  woKte  er  ))ie(me^t  bie  frik^eren  ßdnbifc^en  Unterfc^iebe  audgleic^en  unb 
bie  ^ritJilegitten  bet  audfc^Iieptidgett  9Rac^tl9oKfommen^eit  bed  A5nigd  untern^erfen. 
S)te  bamald  f^on  auftaudgenbe  3bee  ber  (SinBerufung  bet  aUgenieinen  ®t(Snbe  erfti^ien 
iifta  ald  ein  a(tfrfinfif(!^et  ©rbanfe  unb  ald  ein  Slna^ronidmud.  (Sx  Mit  in  ber  ^^^^ 
{{o(ratifd&en  3bee  eined  aufgefldrten  unb  n^o^Imeinenben  3)ed))Qtidmu0,  n^elc^er  ii6er 
ber  freien  ^Bewegung  aUer  (ürgerliti^ien  3nteceffen  ergaben  thronte;  ben  Stampf  berfeI6en, 
fo  lange  er  frieblic^  unb  „mnfinftig"  ober  naturgemäß  bor  fitif;  ging,  fd^üi^te  unb  ben 
jlrafenben  Qfrnft  feiner  SHmac^t  nur  geigte ;  rtoenn  bie  berein^elten  Sntereffen  i^ren 
erlaubten  unb  an  {I(^  nii^Iiti^en  Stam}^f  in  gegenfeittge  Unterbritdung  ausarten  taffen 
vooUUn.  änbeffen  waren  i^m  bie  Parlamente  i^rerfeitd  an(^  niti^t  geneigt  unb  geigten 
i^re  O))t)o{ition  gegen  feine  $fäne  in  geheimen  Angriffen.  2)e8g(ei(^en  ffatU  er  bie 
®eifili(^feit  gegen  fid^,  bie  e8  i^^m  nid^t  bergeffen  fonnte,  ba§  er  an  ber  enci^Ho)}db{e 
mitgearbeitet  ^atte;  ferner  gewiffe  Slnangmdnner,  beren  Sewinnfudgt  burc^  feine  SitdiU 
Hdfffeit  (ebro^t  war;  enblic^  bie  ^ofleute,  benen  bie  ßrenge  SBi^rbe,  mit  welcher  er  am 
«6ofe  auftrat;  juwiber  war.  Cnblic^  er^o6en  fti^  gegen  i^n  bie  SSoIfdmaffen,  bie  nad^ 
ber  fd^Ied^ten  (Srnte  bon  1774  burd^  bie  S^eurung  ber  8e6endmittel  litten  unb  bie  bon 
i§m  becretirte  gfrei^eit  bed  Aom^anbel9  f&r  biefe  ^^eurung  berantwortlid^  matten. 
Cifnbe  beS  9[t>ril  fam  bie  ®d^rung  befl  SSoIfed  jum  9u06rud&.  3n  S>iion  jerfi&rten  bie  aufge» 
regten  Raufen  bie  SBo^nungen  ber  Jtorn«  unb  9le^I^Anbter.  ^ttm^^Iid^  bertreitete  fl(^  bie 
Bewegung  bis  in  bie  Umgegrnb  bon  $arid.  (Sin  ^aufe  mit  Antttteln  bewaffneter  9Rdnner 
erfd^ien  auf  ben  SRMten  bon  $ontoife,  $affb  unb  ®t.*®ermain,  um  bad^olf  gegen  bie 
^äcfer  aufjuwiegeln,  unb  geigte  f{((  ben  3:ag  barauf,  ben  2.  SRai  1775,  in  SSerfaiKed,  wo 
bie  ©itter  bed  f5nigli<^en  $alaid  gefdE^loffen  würben  unb  ber  A5nig  in  feiner  9Jer« 
legen^eit  bom  l9aIcon  ^erab  ^erabfr^ung  ber  Srot^reife  ber^ieg  unb  barauf  fd^Ieunigfl 
eine  Orbonnang  anfc^Iagen  Iie§/ weld(fe  eine  Xaxt  bon  }wei  ®oud  für  bad  $funb 
«rot  feflflettte.  ^.,  ber  fi(^  in  $arid  befanb,  warb  burc^  bie  (SiI6riefe  bed  Jtdnigd 
bon  brm  93orgefaUenen  benati^rid^tigt;  eilte  nad^  QSerfaiUeS,  fleUte  Subwig  bor,  ba^ 
man  bon  ben  einmal  angenommenen  $rinei))i(n  nid^t  abweichen  bürfe,  unb  erlangte 
bon  ifim  ben  Sefe^I  an  bie  SddFer,  ba6  9rot  nur  gu  bem  laufenben  greife  gu  ber^ 
taufen.  3)ie  ^uf^&^rer  Ratten,  ald  |ie  in  93erfai((ed  erft^tenen,  aud(f  ber  ^aubtflabt 
i^ren  Q3efu(4  fiir  ben  3.  9tai  angefiinbigt.  X.  ^atte  Mt9  angeorbnet,  um  fle  frdftig 
ju  empfangen,  unb  rechnete  barauf,  baß  wenig^end  biedmal  bie  ifentlid^ie  ©ewatt  fie 
{urfldFweifen  würbe.  3(ttein  ali  bie  Slufwiegler  am  ^e^immten  S^age  wirflid^  erf^ie« 
nen;  war  bad  SRilitAr,  ftatt  unter  bem  SRarfc^aQ  b.  SSiron  bie  «&a((en  jU  bewad^en, 
mit  ber  Sfa^nenwei^e,  gu  weld^er  Sfeierlic^feit  biefer  ^ag  beflimmt  war,  befd^äftigt, 
wA^renb  beffen  bie  iSädCerldben  gebfünbert  würben.  S)er  Slufru^r  war  borbei  unb 
bad  borgefunbene  9rot  unter  ba9  Solf  bert^eilt,  ald  ber  SRarfi^aU  enblid^  bie  $oflen 
befe^te.  S>U  ^Bürger  fameh  nun  neugierig  auf  bie  Straßen  ^inaud,  um  nad^  bem 
Wufru^r  JU  fe^en,  aber  fie  fanben  nur  bie  JRebeUen  in  freunbf(^aftlidf>er  Unterhaltung 
mit  ben  Sarben.  %,  na^m  ald  fidler  an,  baß  hinter  bem  ^ufru^r  bie  (Segner  feined 
$rinci)>8  ber  «i^anbeHfrei^eit  fiedten,  obwohl  bie  Tumulte  ber  mafTen  biedmat  fld^ 
^inreid^enb  au8  ber  gfurdbt  oor  bem  $^antom  ber  «i&ungerdnot^  erfldren  ließen,  unb 
entfaltete  einen  großen  Sufwanb  oon  (Energie  unb  Sl^dtigfeit,  um  bie  «igerrfcbaft  ber 
gfrei^eit  burd^  einen  ®taatsflreid^  gu  fiddern.  (Sr  gab  ben  QSddEern  SBac^en,  Sefd^werte 
fi(^  über  bie  @dSiIaff§eit  CBiron'd,  toerfangte  bie  ^Ibfe^ung  bed  $ongfi))riifecten  Senoir, 
ber  über  beri  Aorn^anbel  nid^t  b^biIofratifd(f  badete,  begab  fid^  in  bad-^otel  be9 
^mn  b.  9(igre,  um  i^n  gu  bebeuten,  baß  bad  Parlament  fid^  ni^t  in  bie  Unter«« 
fud&ung  be«  Slufru^r«  ju  mlf(ben  ^ahr,  erließ  Haftbefehle  unb  füllte  bie  ©efÄngniflfe 
mit  9lufrü^rern  unb  S^erbdc^tigen.  3)a0  Parlament  trat  U\>o6),  tro^  S.'d  Seifung, 
in  eigener  SRad^tboUfommen^eit  auf,  berbot  am  4.  Stai  bie  Sufammenrottungen  unb 
berfügle,  baß  an  ben  Jlbnig  bie  untert^dnigfle  Sitte  gerid^tet  werbe,  ben  $reid  bed 
9rote8   auf  eine  ben  iBebürfniffen  beS  93olf9   entfprec^enbe  Sore  ^erabgufelen.     S. 

9BaflCticv,  C^taaU«  u.9cfcaf4).«S».  XX.  43 


674  XutiOt  (9nne  fRoBett  3acque«). 

Befd^Iop   gegen   biefe  «ftvieg^evfl&tung   bie  3>tctatur  be0   Uniqliä^m  SKinifleriumd  in 
9ni\?enbung  ju  bringen.    Jtauui  ivar  ber  iB^fc^Iuß  bed  Parlament«  aud  bet  S>xutntl 
gefotnmen,    ald   er   anäi  fd^on  SRudfetiere   audf(!^i(tte/    um  ben  Vertrieb  beffelben  gu 
^er^inbern    unb   bie  S)rudformen  ju   ^erftidlagen.     3)ie  fd^on   angefct^Iagenen  $lacate 
würben  auf  ben  93efe^I  bed  SRarf^aU  93iron  abgerijfen  unb  bur4  einen  »im  tarnen 
bed  Jldnigd''   erlaffenen  SBrfc^Iu^   erfe^t,   toelc^er  Bei  Sobe^ßrafe  ^erSot,   Qrot  unter 
bem  laufenben  greife  gu  forbern.    du  gleicher  3eit  fa§te  ber  9reunb  S.'0  unb  fein 
SoUege  im  SRinifierium,  SRaled^erbed  (f.  b.  Srt.X  eine  (Srfl&rung  ah,  meldte  bem 
Parlamente  bie  ßompeteng  iiber  bie  ganje  ©etreibeangelegen^eit  entzog,  unb  eine  Lettre 
de  cachet  gebot  ben  $arlamentdmttgltebern ,    {i(^  am  folgenben  3lage,   bem  5.  SRai, 
ju  einem  Lit  de  justice  in  SSerfaiUed  eingufinben.    Um  enbliife  fi^i^  feinen  6trei(|f  oott« 
fiänbig  gerötet  gu  fein^  Verlangte  %.,  baf  man  i^n  fltr  einige  Sage  gum  JtriegSminifiet 
mati^e,  unb  faum  im  ^eflf  ber  Endfertigung  bed  Aönigd,  MU  er  no4  in  ber  9tad^t 
in  bie  Jtaferne  ber  S^eoaurlegerd ,   tvecfte  bie  Solbaten  mit  bem  0)uf:    .^bon  wegen 
bed  Jtöntgd!"  unb  gab  i^nen  ben  a9efe^t  jum  3u0rü(fen;  ber  Sluffianb  war  ntolid^ 
in  $cntoife  oon  Sltntm  audgebro^en.     9(9  inbeffen  bad  Parlament  am  5.  Sl^ai  In 
SJerfaiUe^    eintraft    ^atte  92aure)}ad    ben  Dingen   eine  anbere,    l^axmlofixt  SBenbung 
gegeben.^  2)erfel6e  fa^  ben  gangen  ßärm,  ber  ben  Flamen  bed  „  SRe^lfriegd "  ermatten 
"^attt,    mit  berfelben  Sei(^tfertigfeit  unb  gfrioolitdt  wie  bie  $ariftr  an.    3>lefe  fangen, 
wä^renb  S.  feinen  grogen  ffelbgugd))lan  entwarf  unb  bie  mi(it&rif4e   9Ra(||t  in  9e* 
wegung  fe(te;   f^neU  erfunbene  @oupIetd   unb  ®vottIieber   auf  ben  ®eneraI*SontrO' 
leur,  ben  9tarf(i^aU  Siron  unb  feine  Ermee^  bie  grauen  trugen  f(^on  <^u6en  k  la 
rcvülie  unb  ber  $remiermini{ler,  ben  bie  ©efdgi^te  in  gleicher  SBeife  ämikfirte,  ^otte 
ben  Jtdnig  gu  iiberreben  gewu^t^  ba§  er  fid^  barauf  befArdnfen  muffe,  bie  Sefirafung 
ber  @(](iulbigen  bem  Parlamente  gu   entgie^en  unb  {{e  ber  f&ret)«talgeriAtdbartelt  gu 
übertragen,   o^ne  biefem  (^tfc^luf   eine  weitere  gfolge  unb  SBirfung   gu  geben.     3n 
biefem  ®inne  würbe  bad  Parlament  im  Lit  de  justice  bef^ieben  unb  ber  (Srnß  bn 
Angelegenheit  befd^rdnfte  fl<b  barauf,  bafi  am  11. 9Rai  gwei  Aufwiegler  auf  bem  OreDfi* 
^Ia(  gelängt  würben.   —   X.  fu^r  nun  fort,  bie  %erwaltung  unb  bad  flfinangfl^ßem 
feiner  Uebergeugung  gemcifl  gu  reformtren  unb  eine  9Renge  Socalrec^te  unb  ^artiqilart 
9Rono))oIe  aufgu^eben,  bie  barauf  hinaufgingen,  ben  Sebendunterbalt  bed  3)olf0  gu 
Dert^euern;  er  befreite  ben  Sauer  )9on  ber  aSer^fUifetung,  fiir  bie  SlUitdrgufubren  feine 
9Bagen  unb  $ferbe  ^ergugeben,  na^m  bem  *i6oteI>'S)ieu  bad  üJrioilegium,  wdb^^enb  bet 
Saßen  aUein  8fleif4^  gu  üerfaufen,  berbefferte  bie  Sinnenfd^ifffa^rt  unb  DerboUIommneft 
bie  ®tra|len,  gerß5rte  bie  ®4^ranfen,   bie  im  3nnern  bed  Sttiäf^  bem  SS^rtriebe  hU 
Sßeined  entgegenßanben,  brdngte  auf  bie  (Srri<l&tung  einer  2)idcontofa{fe  ^in,  um  ben 
Sa^italgind  gu  erniebrigen.    Stuf  Waled^erbed  gef}(t|^t,   gebadete  er  enblidb/  ^^^  ^^^^ 
©efelifc^aftSorbnung  nod^  entfc^elbenbere  @4IAge  beigubringen.   Sine  unter  feinet  dn* 
gebung   (man  fagte,    oon  SSoItaire)   t)erfa§te  Srof^i^re,   welche  bie  Suf^ebung  bct 
ffro^nben  em))fa^I,   würbe  unter  bad  neuerungdf&d^tige  publicum  gefcbleubert.    S>ic 
liBet)orre(l^teten  erhoben  einen  02otbf<^rei,  bad  Jßarlament  untetbr(id|e  bad  9ud^,    %. 
tbeilte  bemfelben  barauf,   am  3.  gfebr.  1776,  bad  Cbict  mit,    weldb^^  bie  Sto^nben 
aufhob.    Äld  bad  Parlament  remonfhirte  unb  {14  auf  bie  Unt^erle^HcbMt  ber  Srr^ 
faffung,  bie  aud^  ber  Aönlg  ni<bt  änbern  (5nne,  berief,  fikbrte  S.  ben  Stampf  auf  ein 
grbßered  ®ebiet,  rifi  er,  tro^  bed  aBiberßanbed  SRaure^ad',  ben  Abnig  mit  jl^  fort 
unb  gwang  bad  Parlament,   in  bem  Lit  de  justice  ^om  12.  9Rftrg   tin  Sbict  eingu    f 
gifiriren,  welcßed  nicbt  nur  bie  Srobnben,  fonbern  au(f^  bie  3ünfte  aufhob.   9n  bem  Xt     , 
welcher  ben  ®turg  ber  6or))orationen  entfc^^ieb,  iuSelten  bie  Erbeiter  über  eine  9\    • 
\ji\i,  bereu  ®efa^ren  unb  ^Qeiben  no(b  t'om  iDunfel  ber  Snfunft  üerbedft  waren.    ®te  t    » 
Iie§cn  f((^aarenweife  i^re  SReifier,  gogen  freubetrunfen  burdCf  bie  ®n:a$en«  tnan^e  ful^    i 
triump^irenb  in  Saroffen  untrer,  wd^renb  bie  SRebtga^t  in  bie  9eßfAle    ßrbotte,        % 
bie    gewonnene   ffreibeit   burti^    ein    frb^Iicbed   SRabI  gu   feiern.     EUeln  biefe  9re     e 
bauerte  ni^t  lange;  %.  fiel  balb  nacb  bem  12.  SRdrg.      3)ad  ^Jarlament   ^atte    fd    r 
\n  Gegenwart  bed  Jlbnigd  bie  beiben  S^afregeln  befdmt)ft.    Sin  bie  Stelle  ber  %t^X  • 
ben  batte  %,  in  feinem  (Sbict  eine  @teuer  auf  bie  Siegenfc^aften,  bie  bem  Swatijtgf    n 
unterworfen  waren,  gefefrt,  auf  blefe  ffleife  bie  «efljungen  ber  Äird{>e  0erf<l^0ttt,  o^   f 


• 

y 


2:Qrin;  675 

Me  kfd  9tbel9  getroffen  unb  einen  Sturm  in  99el9orred^teten  gegen  fid^  l^ert^orge« 
rufen.  (SnbHi^  erHärte  fl(^  aber  aud^  bieöf entließe  SReinung  gegen  i\)n.  S>n  ßvoifi 
bet  norbamerifanifcffen  Solonieen  mit  i^rem  Wutterlanbe  voax  fc^on  fo  weit  gebieten, 
baS  bie  SoentuaUtfit  einer  Snterüention  ffranfreic^d  ^u  ®unfien  ber  erfieren  infl  ^uge 
gefaxt  würbe.  9im  ^ofe  unb  im  publicum  wünf^te  man  biefe,  um  bie  ^efdf^Abigung, 
bie  ^anfretdl^  ^m  I^ftten  gfriebendf^Iuffe  erlitten  f^atu,  »ieber  gut  gu  machen.  36er 
bie  Qtf^xli^Uit,  mit  melier  Z.  für  bie  ^efriebigung  ber  ®taatdgldubiger  unb  für 
S^^tttbentifgung  geforgt  ^atte,  f)atte  ben  Staatefc^a^  geleert  unb  er  f))ra4^  jl(^  felbß 
au9  ^oütifdl^en  unb  finannieUen  ®rünben  gegen  eine  (S^r))ebition  nati)  9(merifa  aul. 
3)ad  führte  jule^t  feinen  @turg  ^erbei;  9Ronf!eur,  ber  trüber  bed  Adnig6,  »ar  mit 
einer  @4rift  gegen  i^n  aufgetreten,  in  weldber  er  i^n  aU  3)iener  unb  iBunbedgenoffen 
(Snglanbd  barfleltte;  in  gleicher  SBeife  oom  ^iublicum  berurt^eilr,  (onnte  er  {i(^  nid^t 
me^r  galten  unb  ber  Abnig,  obwohl  aud  ))^i(ant^ropifd^er  Steigung  feinen  9Ra§regeIn 
gönfiig  geflimmt,  mu^te  i^n  am  12.  Kai  1776  entlaffen.  Subwig  XVL  bradf^  bem« 
tta(^  bie  p^ilant^ro^iftbe  {Resolution  ab,  wie  er  k)or  1789  bie  antifldnbif<^e  9te0o« 
lütion  (Salonne'd  unb  iBrienne'9  ni^t  gum  Sbf^Iug  fommen  ^u  laffen  wagte.  3n 
ber  3ui^ik'gesogen|eit,  in  we(4^er  X.  feitbem  lebte,  wibmete  er  fl(^  wiffenf(^aftli^en 
arbeiten;  er  flarb  ben  8.  9Rdrg  1781.  @eine  Oeuvres  conipletes  gab  2)u^ont  be 
92emour6  1808—1811  su  $ari0  in  9  Sdnben  beraub.  (Sine  neue  '2lu6gabe  enthalt 
bie  ®uiUaumtn74e  Collection  des  principaux  CcoDomistes  in  2  93änben  ($arid  1844). 
aSergt.  2)u)>ont,  Mimoires  sur  la  vie  et  les  ouvrages  de  T.  ($arid  1782.  2  vol.) 
S^ttrin  (italienifd)  S!orino),  oor  Jtur/tem  nodb  bie  i&auptflabt  be0  ieftigen  Jtöntg« 
rei4)0  Italien  unb  Die  atefibenj  bed  itönigd  iBictor  (Fmanuel  II.,  augenblicfli^^  nur 
nodb  bie  i^auptflabt  ber  $rooinj  gleicfien  0lamen0  im  ehemaligen  <gfitrflent^um  ÜUie» 
mont,  tint  ber  fdf^dnflen,  blü^enbflen  unb  beD5ffertflen  ©tdbte  Stallend,  in  einer  fruc^t« 
baren,  mit  föein^ögeln,  Obßgdrten  unb  9)iUeh  befehlen  ®bene,  am  (Siufluffe  ber 
2)0ra  8)i))aria  in  ben  $o  unb  Jlnotenpunft  ber  nadi  SRailanb,  Slleffanbria  unb  @enua, 
(Suneo  unb  6ufa  fik^renben  (Bifenba^nen,  ifl  in  regelm&^igfter  (Stfialt  erbaut,  inbem 
aüt  ©tragen  (worunter  bie  Sia  bi  9$o,  bei  ^e,  fRuooo,  2)ora  u.  f.  w.  bie.  fcffbnflen) 
Sierecfe  bilben,  ^at  gro§e  $Iii|^e  (^ia^Jia  SaßeUo  mit  $aldßen,  ^rfaben  unb  ä^erfaufd« 
(galten ;  $iajaa  @an  SarCo  mit  ber  1838  erri^teten  Oieiterßatue  (Immanuel  Sihbert'd; 
^iagja  aSittorio  (Smmanuele  am  $0;  $ia$j)a  Garlo  Sfelice  am  ^a^n^ofber  (Benuefer 
(Sifenba^n;  fDia^ja  beUa  (tithi  am  (Rat^t^aud  mit  bem  feit  1853  befle^enben  aRonu«» 
mente  ^Imabeud  VL;  $iajsa  9Raria  Sri^ina  mit  bem  Siegedbenfmal  für  bie  «gelben 
9on  1848  unb  1849;  $iag$a  6u{!na  mit  ber  1854  erridbteten  S)enffAuIe  für  ben 
SRlnißer  Siccarbi;  ^{a^ja  b*armi  ober  dxercir^Ia^  mit  aUeen  unb  ^ra^taudfid^t  auf 
bie  )>iemonteflf(!ifen  9IIpen,  btefe  unb  Diele  anbere  befte^en  ^ier),  fdS^dne  $aläfie  ($a« 
lag^o  reale  ober  ba«  JtbnigdfdbloS  mit  Sibliot^ef,  8iüß(ammer,  9Rünj|fammlung,  Sweater, 
9tilitar*91fabemie  u.  f.  w.;  fßalajjo  SRabama,  mit  (SemdIbegaUerie,  Sternwarte  u.  f.  w.^ 
^alagjo  beUe.Xorri,  eined  ber  Alteßen  (gebdube,  angeblid;  aud  ber  rdmifc^en  3m« 
peratorenjeit,  ie(t  Üefdngnif ;  ^alagjo  Sarignano,  beQa  Sitta,  bei  3)uca  b'SIofta  unb 
anbere  geic^nen  fid)  befon^erd  au9),  pxädiH^t  Jlir^en  (bie  Jlatbebrale  San  @io9anni, 
feit  1498,  mit  wert^ooUen  (grabm&lern  unb  flfleliquien;  bie  Air^e  ®an  Wafflmo  in 
®eflalt  eine0  rdmif^fen  Zmptl^,  mit  8fre«!en;  ®ran  Wabre  bi  3)io  na<4  bem  9RobeU 
be0  $ant(^eon;  Sorpud  3)omini  bur((^  (Rouffeau'd  a9efe^rung  wichtig  u.  a.  finb 
^au)>tfätiblic^  fe^endwert^,  wd|irenb  i^rer  im  ©angen  44.  aufer  ben  no4  sa^Irei4;eren 
Sta)ptütn,  beßf^en),  fc^5ne  (Brücfen  (j.  Xif.  «gdngebrücfen)  über  ben  $o  unb  bie  iDora 
unb  )9iele  anbere  Se^endwürbigfelten.  6ie  befielet  aud  ber  eigentlichen  @tabt  (6itta) 
unb  brei  aSorßdbten  (QSorgo  bi  9)0,  bi  ^alTone  unb  iRuot^o),  war  ebebem  eine  ßarfe 
Sefiung  mit  50  Saflionen,  würbe  aber  1801  Don  ben  ^angofen  gefc^Ieift  unb  befl^t 
feitbem  nur  no<^  eine  Sitabelte,  bie  obne  alle  militdrifc^e  SSebeutung  ifl.  Seitbem 
Sloreni  bie  neue  «gaupt^abt  bed  heutigen  Jlbnigrei^d  3talien  geworben  iß,  ^at  X. 
Diel  Don  feiner  ehemaligen  iBebeutung  unb  iBebbaftigfeit  eingebüßt  unb  bat  au§er  ben 
oberßen  £anbedbe^örben,  bem  Senat,  bem  Parlament  u.  f.  w.  autb  Diele  ©cwerbtrei* 
benbe  Derloren,  Die  bem  ^ofe  nac^  Slorenj  gefolgt  {Inb.  3e$t  finb  nur  noc^  bie 
9}roDiniiaIbe^j^rben,  bae  feit  1515  beße^enbe  er)bi0t^um,  bit  UniDerfItdt,  bie  ^fabemle 

43* 


676  %M  (Staxl  ,(£^r(f»an  Sll^elm  \>.). 

ber  Siffinfd^aftrn  unb  bU  ftSrtgen  ^um  S^eil  hiermit  tyevSutibenen  Jtunft«  tinb  tviffen« 
fc^aftltd^en  ^hfialten,  Sammlungen  unb  ®t(|ulen  ^ier  ^txblitUn,   xüU  bmn  am  Orte 
teic^e  SRufeen  dd9))tif(^et,   grietidtfd^er  unb  römifti^er  Antiquitäten,  Vthni»,  (Semmen* 
unb  9lebai((en«®ammlungen,    SernftlbegaUerieen,    Slrdgibe,    St6Iiot^e!en,    gtanufcrt))t« 
fammlungen  u.  bgl.  m/  Befielen.    2)ie  Uniüerfltat;    1405  gefliftet,    ^&^tt  gegenwärtig 
jn^tfc^en  2—3000  @tubirenbe  unb  iefl^t  an  fiti^  ba«  ^rddOtlge  SRufeo  (a))tbario,  einen 
f)otanif(l^en  ©arten  u.  f.  vo.    Unter  ben  ü6rigen  Snjiituten  nehmen  bie  $oIt^te(^nif<9e 
<S(f)uU   unb   bie  aRititärafabemie  bie  erflen  @te((en  ein.     Unter  ben  So^It^&tigfeite« 
Anßalten  fle^t  baS  £)0pebate  granbe  bi  ®an  ©iobanni,  koe(<^e8  {ä^rli^  6000  Jtranfe 
öer)){legt,  in  erfler  Steige,   ^hx  aJoIfdbetufligung  forgen  aUein  10  S6eater,  ein  «!&i))^obrom, 
2  (kircud  K.    2)er  (Sorfo  wirb  in  ber  9)ia  bei  $0,  wS^renb  bed  ®ommer8  auf  ber  $iai$a 
b'armi  aSge^alteU;  auf  erbeut  6ieten  ber  ®4Iop)[>arf  unb  biele  öffentliche  ®arten,  WLun, 
(Saflnod,   iBdber  u.  f.  n>.  Sammel^unfte  ber  giemlid^  genugfiic^tigen  $o))uIation  bat. 
3)ie  Umgegenb  labet  ju  Audflftgen  in  bie  aSigna  beKa  9legina;  wo  ber  ^au))tikberMi(f 
ü6er  bie  ®tabt  unb  bie  3(j>enfette  gewonnen  wirb^  in  bad  ®<l(fIo|i  9}aIentino,  bie 
föniglid^en  Sufiorte  (SafleUo  bi  Vglie  unb   \a  SSeneria,   in  bie  ®u^erga  unb   anbere 
rel^enbe  $anoram)}unfte.    S)ie  3nbufirie  wirb  (efonber0  burd^  bie  mit  bem  S^ug^aufe 
t)er6unbenen  ArtiUeriewerfflätten,   9Bajfenfa6ri(en  unb  2a6oratorien  unb  flftbtif<^nfeiti 
burc^  @eiben<;  Xud^^  i^a^ence^  Seber»,  $a))ierc  unb  anbere  ffatrifen  geförbert;  ber 
$anbel  \)at  an  ben  Sifenta^nen  ein  betrSd^tlit^ed  ^[uffd^wungdmittel  gewonnen  unb 
be^nt  flc^  6ereitd  nad^  aUen  Stiftungen  au0.    ^a^er  ^at  (t(^  aud&  bie  SSebdlferung, 
weld^e  1813  nur  66,000  Seelen  umfaßte,   in  ber  S^üngft^eit  Beiräd^tlic^  ge^oBen  unb 
i&^(te  nadb  SRitt^eilung  ber  3)irection  ber  ©eneral^atißif  Stallend  am  1.  3anuar  1862 
fc^on  204,715  3nbi)7ibuen,  nad^  bem  gocalcenfud  bon  1863  fogar  210,000,  worunter 
1200  ^roteflanten,  bie  i^ier  eine  eigene  Jtirc^  ^a6en,  unb  üBer  2000  Suben.  —  X,, 
eine  ber   älteflen   @tabte  Staliend,  war    jur  {Romerieit  bie  flarf6efef)igte  $au))tftabt 
ber  ^aurini  in  ber  $roUin$  ®Ma  Sidal^ina  unb  ^ief  S^aurint,  aud)  Siaurafla,  fpAter 
(Solonia  3ulia.     SSon  ben  (Saüiexn  erSaut  unb   urf))rünglid^  9obincomagu9  benannt, 
lag  ed  am  $abu9,  ber  ^ier  fc^lff^ar  warb  unb  an  ber  bon  Stebiolanum  nad^  ®aUitn 
fü^renben  «^eerflraße,    wa9   ben  Ort  frü^jeitig    in   ben  ^iflorifd^en   unb  mercantilen 
QSorbergrunb  treten  lief.    3)a  ed  für  ^anniBat  nic^t  Partei  na^m,   dfd^erte  biefer  e6 
im  3a^re  218  b.  @^r.  ein.    Auguflud,  welcher  eine  Kolonie  ^ier^er  fanbte,  taufte  e9 
in  Augufia  Xaurinorum  um  unb  berf^5nerte  ed  burc^  $ra(^tBauten,  bie  in  ben  }wif0en 
Otf)o  unb  aSiteUiud  aufgebrochenen  Sitrgerfriegen  wieber  ju  ©runbe  gingen.    Unter 
ben  l^ombarben  würbe  %.  bie  <i&aut)tf}abt  eined  ber  30  «i&erjogt^itmer  biefer  SRonar^ie. 
©eine  Si^tigfeit  batirt  i9orjug6weife   feit  ber  .Sereinigung  $lemontd  mit  SaDOben. 
£)ie  ffraujofen  nahmen  e§  ein  1640,  aber  belagerten  e0  uinfonfl  1706.    3)iefe  Betben 
99elagerungen,  namentlich  bie  le^tere,  läffUn  in  ben  Ber&|fmteßen  Q3tofaben  ber  neueren 
Seit.    3n  ben  3a^ren  1796,   1798  unb  1800  oon  ben  gfranjofcn  Befeftt,  würbe  S. 
gulebt  feiner  (Ringmauern  BerauBt.    (Sd   würbe  bie  <{^au))tflabt  be0  fßO'SeJpartemente 
unb  BlieB  im  franj^flfd^en  Aalferreic^e  inBegriffen  Bi6  1814.    %.  i^  bie  iBaterßabt  be6 
SRat^emaiiferS   Sagrange.     Sgl.   $ingoniu9,   «Augiista  Taurinorum^  (Surin  1755); 
$aroletti,   „Turin  et  ses  curiosites*"  (baf.  1819);  oDescrizione   di  Torino^  (bafelBß 
1 840) ; '  SiBrario,   «Storia   di   Torino«  (baf.  1846)   unb   „Torino  e  suoi   dintorni' 
(baf.  1853). 

XM  (Aarl  S^riflian  SBil^elm  b.),    geB.   am  8.   3unl   1774  in  Slelnin, 
feit  1794  ^ubiteur  Bei  ber  3uflijcanjlei  ^u  meuftreUft/  würbe  Batb  barauf  }um  3u' 
rat^   Bef5rbert    unb   erhielt  gleic^fieitig   bie   Suffld^t   &Ber   ®c^ulangelegen^etten. 
3a^re  1805   würbe   er  3uflii«'  unb   (Sonflßorialrat^  gu  OlbenBurg.     3m  Wat  11 
BegaB  er  f!(^  nad^  Sfferten  in  ber  &d}mii,  um  unter  $ef}alo$ji'd  Anleitung  $»lbo 
gif  $u  fiubiren.     3m  3aBre  1815  würbe  er  ald  Slegierungd«  unb  @c^ulrat^  in  Sfrc 
fürt  an  ber  Ober  angefleUt  unb  im  3a^re  1816  in  berfelBen  (StgenfdBaft  nad^  ^ 
bam  üerfebt.     Qtx   erwarb  fld^    ^ler   Bebeutenbe  DSerblenjie    um   bad  SSölföfd^ufwi 
^aneBen  Begrfinbete  er  ein  Sioitwaifen^aud,  unb  Bef5rberte  mit  (Sifer  unb  (Srfolg 
(Sinfü^Yung  be9  ®eibenBaued  in  $reufen.    (Sr  unternahm  bed^alB  {Reifen  nad^  ffrc 
reld^  unb  3tal{en  unb  grßnbete  eine  Qfrjie^ungdanflatt  für  ®eibenjü($ter.    ffr  fd|ir' 


^fttfel    (®f08ta))^ifd{fe  Ue6frfld&t  in  mo^ÜfS^tn  %.)  677 

„SoHfiSnbioe  Einleitung  gut  jYvedmäpigen  IBr^anblund  bed  SeibrnSaued"  (£))}.  1843^ 
3.  9lup.).  »SInleituna  jut  Pflege  unb  (Srgie^ung  bet  VlaMtnUnmt*'  (4,  2lufl.,  8i)j. 
1841),  v9lfuefle  Erfahrungen  ^inP^tli«^  bed  bcuif^en  ®eiben6aue0  nebß  einem  $Iane 
gut  (Srrie^tung  9on  Seibenbauüereinen''  (Se{t)jig  1837).  Wit  £5we  gab  er  ^eraud: 
»atitt^eilungen  fiBet  aBein^  £)6ß«  unb  Seibenbau"  (ipi.  1842  —  44).  .  @ein  ^mt 
legte  er  1833  nieber,  unb  ßarb  1846  ju  Alein  <  ©lienife. 

ZMtl  9ia(lf;bem  Bereits  bet  3(rtifel  OSmanif^eS  9lei4  borauSgegangen  if), 
begnfigen  n^ir  und  ^ier,  badjenige  na(9^{utragen ,  wa9  bort  feine  Slufna^me  gefunben 
ffat,  unb  jtvar  guerfl,  ba  aUen  9teBenISnbern  ber  X.  in  Befonberen  Srtifeln  einge^enbe 
@c!(^ilberungen  i^rer  SRaturber^dltniffe  gewibmet  flnb,  eine  furje 

I.  ®eogra:|)|^if4e  UeBerfic^t  ber  euro))Aif(^en  X.  ®ie  3ljlen  feine 
teidgfte  (Slieberung  im  @üben  burc^i  brei  n^eit  in6  9Reer  ^ineinragenbe  ^alBinfeln 
erhält;  fo  auäf  ®uro))a.  S)enn  bad  Seftlanb  bon  ®übeuro))a  Befielt  eBenfatld  aud 
bref  grofien  4^aIBinfeIn,  ber  iBerifdISf  en,  italifd^en  unb  griec^ifc^  en,  bie  fld^ 
aUe  In  glrid^er  <&aut>tri(^tung  in  ba8  aRitteQdnbifd^e  9Reer  erflreden  unb  bon  benen 
bie  inUi^t  genannte,  bie  fitbißli^^e  ober  IBalf an^-^alBinf e(,  am  meifien  mit 
bem  aiumt)f  be«  ffieltt^elW  öerwad^fen  ifl.  S)ie  gfrage  nati^  ber  eigentlid&en  Statur* 
gren{e  biefer  4aIBinfel  ifi  ni^t  leidet  S"  entf^eiben.  3n  rein  n^ageretii^ter  ^in^d^t 
^&iU  man  junft(^(l  gwei  (Extreme  üor  jlc^,  ndmlid&  entweber  bie  »inie  »on  bem  SReer« 
Bufen  bon  Obeffa  Bio  gu  bem  bon  S^riefi,  weld&e  no(^  ^alB  Ungarn  ber  J&alBinfel 
jut^eilen  würbe,  ober  bie  Slnie  t^om  ®oIf  t)on  Saloniti^i  gur  Strafe  bon  Otranto, 
iDeld^e  jebenfaUd  bie  «^alBinfel  im  engeren  Sinne  aBfd^neibet,  nai^bem  bie  @tre(fe  bed 
Sufammen^ang9  mit  bem  (Rumpf  fa^  auf  ben  britten  Zf)til  f{(9  rebucirt  i)at,  ba  bann 
nodB  SRacebonien  unb  3:^rac{en  fammt  ^onflantino^el  felBß  bem  9iumt>fe  angehören 
it&rben.  9}e^men  loir  bie  fenfred^ten  aSer^dftniffe  ^ingu,  fo  fönnte  man  jundc^ft,  gu« 
mal  mit  9tüdfld)t  auf  bie  t)oItHfdBen  (Srenjen,  an  bie  groge  oNefllid^e  Z^alfpaUt 
ber  @abe  unb  S)onau  beuten ;  aUein  nid^t  nur  iß  bie  i)oUtif(l^e  ®renje 
burd^  bie  tiefe  Safferrinne  nitiBt  boUßdnbig  Bejeii^net,  Befonberd  iveil  ba9  eine 
ber  ^onaufiirßent^ämer  (Serbien)  im  @üben,  bie  Beiben  anbern  (bie  Stol» 
bau  unb  SBalad^ei)  im  9lorben  i^on  i^r  liegen,  fonbern  bie  rein  dS^orogra^^ir 
f^e  Setrad^tung  (Suroba'd  «»erlangt  aud^  mit  <Sntfd(fiebenf^eit,  bie  gange  3)onau, 
SBefl «  (Suro)>a'd  gri^pten  Strom,  bem  Stumpf  gugut^eilen.  9Bir  tverben  bal^er 
bielme^r  an  bie  &UÜt  ber  ilBafferrinne  bie  SBafferfc^eibe  ber  S)onau  entlang 
bem  Sdlfanf^flem  gu  fe^en  ^aBen,  gumal  ba  hiermit  bie  erfle  anfe^nlic^e  IBeri&ngung 
ber  großen  n^agered^ten  «i&alBinfel  gn^if^en  bem  Oflenbe  bed  Halfan  unb  ber  Süb* 
fyi^e  3)afmatien9  gufammentrifft,  weither  fübwSrtd  eine  neue  Verbreiterung  gwtfti^en 
ben  Straßen  Don  Otranto  unb  j^onftantino^jel  folgt.  9la(f)  biefer  9laturgrenge  iß 
bann  bie  natfirtid^e  Salfan^alBinfel  nidbtbiel  großer  al0  bie  italif^^e.  Sd^renb  fo 
bie  33aI!an^aIBinfeI  flc^  unt)oUfommen  iinb  fo  gu  fagen  in  mehreren  ^bf&^en  bom  euro« 
pÜfd^tn  dlum)}f  aBgltebert,  entnoidelt  auf  ber  anbern  Seite  feined  ber  euro)}äif(^en 
^alBinfelglifber  eine  größere  ©Heberung  in  ^eBen^alBinfeln  unb  ©eflabe» 
in  fein,  benen  eine  gehörige  3lnga^l  innerer  SKeere  entf^jric^t,  unb  biefe  ©lieberung 
nimmt  fäbn^drtd  an  ^Detail  gu.  Sie  Beginnt  nic^t  mit  fübn^drtd  t)on  unferer  fRatux^ 
grenge  mit  Jener  ^auptoeriüngung  gu  ber  ^alBinfel  im  engeren  Sinne,  bie  rtn  SBeften 
angefebt  iß,  wd^renb  gugleic^  ber  Oßen  am  ^egdifc^en  unb  Sd^margen  SReere  gwei 
fleine  9teBen^alBinfeln  anfe(t,  bie  macebonif(^e  ober  ^altibifdi^e  (S^alfibife)  gn^i" 
f(^en  bem  ®otf  bon  Saloniki  unb  bem  «i^intergrunb  bed  2legdif<^en  SReered  (im 
aitert^um  refV-  t^ermaifc^er  unb  ßr^monifc^er  99ufen),  unb  bie  t^racifc^e,  pioif^m 
biefem  unb  bem  $ontud,  gundc^ß  ein  Bloßer  JßalBinfetanfab,  ber  ßd)  aber  wieberum  in 
{wei  «^albinfeln  entwidelt,  bie  bon  A  o  n  ß  a  n  t  i  n  o  b  ^ l  g^vifc^en  bem  9Rarmora«9Reer  fammt 
Sodborud  unb  bem  $ontu0  unb  bie  no<^  entfti^iebenere  oon  ®  alli^oli  (Chersonesus 
Thracica),  gmif^en  bem  SRarmora«9Dleer  fammt  4>eUetbont  unb  bem  «^intergrunb  bed  ^egdi«» 
f^en  9Reered,  lod^renb  S^alfibife  fogar  in  brei  fol(^e  lanbgungenartige  «igatbinfeln  (n?ie  bie 
bon  (SaUipoli)  berlduft,  bie  bon  ^agion«£)rod  (Scte),  2ongo9  (Sit^onia)  unb 
Jtaffanbra  ($allene)  mit  ben  ®olfen  bon  <&agcon<£)rod  unb  bon  Aaffanbra,  n^elc^e 
bie  mittlere  (Songod)  bon  ben  beibeir  anberen  trennen,   einß  ßngittfd{fer  unb  toroni« 


• 

fc^er  iiBufen.     dugleid)   Beginnen  bie  3nfe(6i(bungen,  im  9[egAif4)en  SReere  mit  bm 

tftrÜfc^en  @)?oraben:    %\)afo,  @amot^rafe,  Smbro,  i^tmno,   im  Sonifc^en   mit 

ber  nitt^t  me^c  gum  tiirfifc^en  {Ret^e  ge^örenben  ®tu^^e  bon  Sotfu.    ®n  {weiter 

@(tfxitt  erfolgt  jn^ifd^en  ben   f leinen  ®oIfen  oon  9lc ta  (Sinus  Ambracius)  unb  bon 

9}oIp  (S.  Pagasacus)  an  beT  ©renge  bed  heutigen  ®rie(9enlanbd,  no  {!4  biefltit« 

telgru^^e  ber  ionif(^en  Snfeln  unb  bte  grie^^ifc^en  @^oraben   gegen* 

überliegen.     Sebetitenber   a(d  bied  i9  aber  ber  Umflanb^  ben  tvir  ^ier  no(^  anfahren 

voolitn,   ba$   fofort  ber  fikbwdrtd   f!((   fortfe^enbe  ^aii^tflamm  ber  gani;en  ^albinfel 

in  eine  9rt  oon  öfiliti^et  9teBen^aIbinfeI  jwifd^en  ben  bur^  bie  9teerenge  t)on  Üpaho 

{ufammen^dngenben  ®oIfen  bon  !|)atrad  unb  Aorint^   unb  bem  9legdif<^en  Keere 

iiberge^t,   unb  ba§  biefen  ^albinfelartigen  5S:^ei(  9^erbgrie(^enlanbd   in  fetner  gongen 

9ludbe^ttung  eine  gro^e  ®eftabe«3nfe(,  (Subö  a,  begleitet,   bon  i^m  nur  bur«^  einen 

langen   fti^malen  (Sanal  getrennt.      Ser  britte  «^auptfd^ritt  iß  bie  (Sntvicfelung  gur 

ooUfommenen  9)eninfula   ober  3{t^mu6^albinfel  9Rorea,  jn^ifc^en  ben   ® offen  bon 

Jlorint^  unb  bon  Siegln  a,  bem  faronifc^en  beraten,  gnjifi^en  SRotea  unb  ber  «Qalb« 

infel  9ltttfa,  in  welcbe  ber  bereite  ^albinfelartige  Oßt^eil  9Iorbgriedl^enIanbd  auslauft, 

wd^renb   jugleiäb   an  btefe  attifc^e  «^albinfel   unb   an  ba0  6übenbe  bon  Cub^a  bie 

S)o^))e Treibe  berSb^Iaben  fid^  anreiht,  welcbe  j1(^  fortfe^t  hU  ju  ben  tftrfifilbra 

änfeiin  Sflro^aHa;   Aar^atl^o,  JCafO;  bie   einerfeitd   ben  Uebergang  gur  gro§eti,  ben 

Sräb^^^l   abf^Iiefenben  3nfel   j^reta,    anbererfeit«  ju  ben   fikblic^en  fleinaftattf^en 

@boraben  bilben.     IDer  dugere  Umrif  unb  ber  9tangel  an  grifieren  6trö* 

men  —  abgefe^en  bon  ber  3)onau  in  bem  n5rbli(ben  0)um^f{lik(f  ber  ^albinfcl 

aufer^alb   ber  Dkturgrenge  —  ^ängt  mit   bem   biel  i9er{U?eigten   ®ebirgdfbßem   ber 

^albinfel  jufammen,   nelcbed   eine  SRenge  Heinerer  SBajferbeifen  jur  Sofge  ^at  nnb 

im  allgemeinen   SBalfanfbflem  ^ri^en   fann,    obnjo^I  ber  9lame  Halfan  gunAcbS 

nur    ben    ft^Iicben   %fl    bed   ©eSirgdgangeu    be$el(bnet. '    2>ad   ®runbgerip))e    bilben 

brei  unter  fium^fen  (refp.  rechten)  ^infeln  jufammen{lo$enbe  ®eb{rg9jöge  (rcfp.  fltei« 

benfolgen  i?on  ^erggtupt^cn),    ein  bfUicber,   ber  eigentlicbe  Halfan  (^aemud),    ein 

fiiblicber,  bad  ®bß^ni  bee  $inbud,  unb  ein  norbmeflU^er,  ber  an  bie  9(pen  fl<^ 

anf(^Iie§t  unb  ju  welkem   auctf  bie  balmatinif<(en  ®ebirge  gehören.    Sa6  ^ot^Unb 

in  ber  SBafferf^ieibe  ber  3)onau,  gwifc^en  ben  6t4bten  6ob^ia,  Ißiviffbtina,  $ri9renbi, 

U9fub  unb  A5dtenbil,  ifl  aU  ber  ^auptfnoten  bed  99a(fanfb{tem0  gu  betrauten,  pon 

»0  aud  bie    genannten   <6auptgüge   biüergiren  unb   wo  bie    bebeutenbfien  §(ik{fe  ber 

«^albinfel  gur  2)onau,    wie  bor  ^Qen  bie  9tor awa   (mit  bem  Sbarj,    a(9bann  bet 

30fer  O^fra),  im  OßeU/  »nb  bie  jundc^ß  gur  @abe  ge^enbe  3)rina,.  im  SBeßen« 

fo  wie  gum  9Iegdifd^en  SReere,    wie  SRariga,    @truma  unb  ^Barbar,   unb  gum 

^briatifi^en ,   wie  in  erßer  Sinie  ber  3>rin  (2)rino)  abfliegen.    S)ie  ®ebirg«names, 

weltide  biefe  Jlnotengegenb  begeicbnen,    flnb  im  Oftm  Aurbetdfa   («$(anina),   im 

Seflen  Jlara<3)ag^  unb  @(^arbag^  (®carbud)/  ein  fomit  f^on  bon  SKterS  ^et 

genannter  ^ame,  ber  autid  mit  me^r  ald  9000'  ben  Sulminationibunft  ber   gangen 

^albinfel  begeic^nen  foU,  beren  bebeutenbfle  «^i^en  iiber^aupt  bom  Stange  ber  italie« 

nifdgen  in  ben  Vpenninen  gu  fein  'f<beinen.     Q3on  ^ier   aud   gerfdUt  auc^  bie  gonge 

aSatfan^albinfel  gundd^ft  in  i^re  brei  J&auptt^eile,  ben  ®(kben  ober  ba9  $inbu«« 

(anb,  gugleicb  bie  eigentlt(||e  ^albinfel,   ben  9torboflen  ober  ba0  «^AmuSlanb  unb  ben 

92orbwefien  ober  ba0  Oftalpenlanb ,    welcfie  beibe  gufammen  ben  rumpfartigen   S^eil 

be8  ®angen  bilben.    3)er  ®üben  t^ellt  fi^,  etwa  am  ®fibenbe  be0  eigentn<!ben/  nor^' 

fitb(i(^  gie^enben  $inbud,  gwifc^en  ber  X.  unb  Sried^enlanb/  unb  man  fann  ben  ti 

fif(%en  $^eit,  ber  fid)  ikbrigend  über  bie  9}orbgrenge  ber  engeren  «i^albinfel  ^inaug 

flrecft,    unter  bem  9tamen  Albanien  begreifen,    alfo  mit  (2finf<btu§  be0  e^emalii 

S^effaliene  unb  SBefimacebonien«.    3)er  eigentliche  iBalfan  t^ellt  ben  9lo 

ofien  in  ^Bulgarien  unb  fliumelien,  ber  9}orbweflen  aber  befielt  au9  Serbi 

unb  Qodnien,  unb  fo  ^aben  wir,  nacb  3lu0f(bliegung  bon  ®ried^enlanb  unb  € 

bien  bie  bier  <&auptt^ei(e  ber  unmittelbaren   europdifc^en  i£ürfei,    ndmlic^   Stumel 

(9iumi(i),  iBuIgarien,  IBodnien  unb  3IIbanien  >). 
# 

0  5Der  einfache  ©runbrip,  ben  toir  l^iermit  \)om  orograpbif<ben  San  ber  JBalfanbalbin 
gegeben  i^aben,  vertoidelt  ^df  ober  fcfort  ungemein  burc^  bie  fa^  enbiofen  SBergtoeigungen  Je* 


3Atttl    (imimlalitW^^  ^^r  tfirnfc^rn  «aKinfel.)  679 

IL  Xerrtt^rialgefd^if^te  bev  tfitdfd^en  «i&oUinfel.  fBtt)ox  mix  t)on 
birffr  einen  fur{en  9Mf  geben,  tvoUen  voix  no(fi  nacff  ber  obigen  C^tnt^eilung  bet 
4a(6infel  bte  antifen  SBefianbt^eile  berfelben  t^ergleii^en.  3m  ^Itett^um  ging 
Oriec^enlanb  («^ellad,  (Sraeda)  fo  jiemli(^  in  ber  ^^Ibinfel  im  engeren  ®inne  auf, 
inbem  e9  aufer  bem  ie^igen  (Briei^enlanb  6:pirud  unb  ^§ef[aUen,  b.  ^.  ben  fübltd^en 
%f^M  unfered  ^I6anien9^  umfaßte.  9Ran  fann  aber  fagen,  baf  in  ben  legten  Seiten 
bed  9[ltert^um8  ®rie(^en(anb  itber  bie  ^^albinfel  in  weiterem  Sinne  f{(^  erßretfte,  nur 
mit  9Iu0na^me  bed  norbtveflüdijfen  Xf)tM,  »o  bad  barbarifc^e  ober  r&mifc^e  311)^* 
rien  S)almatien  unb  Q9o6nien  (gum  grftf ten  3;^eil),  ja  no4^  einen  3;^eil  oon  Albanien 
umfaßte.  3)en  8iefl  be«  (Rum)?f|ßfidd  btibeten  bie  Sdnber  9R5fien  (Ober«  unb  Unter«* 
9Ki^fien),  b.  ^.  Serbien  unb  Bulgarien,  bur(tf  bie  3)onau  i9on  2)acien  gefd^ieben,  unb 
im  Silben  ^on  aRtfieu  unb  8l5mif(i^ « SU^rien :  Sl^racien,  SRacebonien  unb 
9riec^tf<f^«3n9rien  (SUi^rien  im  engeren  Sint^e,  a\i(b  0leu«($piru9  genannt), 
b.  1f.  ätnmelien  unb  Storb*3lIbanien.  3n  ber  ®ef(ffi4te  ber  «balbinfel  ikber^au^t  aber 
finb  i^re  f&nf  ^auptjeitalter  §u  unterfdl^eiben :  ba0  ^eUenifc^e  unb  macebonifd^fe, 
bad  r5fflif4;e  unb  bad  bl^gantinifcffe,  tn'bti^  bad  türfifd^e.  3m  erflen  ^at  man  eine 
^ela0gif<(e  Ur|eit  in  m|^t^if4iem  S)unfel,  bann  ein  a(6&if(^ed  «i^eroenalter  in 
»ortifi^em  Sagenglanje,  worauf  unter  bem  3urü(ttreten  ber  ^d^der  bie  iibrigen  anzeige, 
Sonier,  3)orer  unb  Veoler  fld^  ^eroort^un  in  ber  Qtit  ber  gro§en  inneren  9Bo^n«> 
{I^Anberungen  unb  ber  ftufern  (Solonieengrünbungen  im  ganzen  Umfange  bed  SRittel« 
Iftnbifilfen  SReered,  enbli^i  bie  gldn^enb^e  3eit  ber  griec^if^en  ®t\6)ia)tt,  wo  9lt^en 
unb  Sparta  bie  beiben  @d^wer)}unfte  finb,  mit  ben  $erferfriegen  unb  ben  inneren 
Jttlm)|)fen  um  bie  Hegemonie.  3m  gweiten  ^au))t}eitraum  xMt  ber  @4;wer^unft  <^u^ 
bem  Sftben  ber  4^albinfe(  in  bea  92orben,  um  in  jenen  nic^t  wieber  guriicfi^ufel^ren. 
SBir  fef^en  juerß  ba0  altmacebonif^e  8lel(^  unter  DoUßAnbiger  ^etleniflrung  raf(S 
aufblitzen,  Qlriec^enlanb  felbft  ^erfd^Ungen  unb  bur^  Eroberungen  in  %fien  gum  SBdt« 
rei(9  fid^  au^be^nen;  bann  folgt  bad  neumacebonifc^e  8iei(^  unter  ben  Krümmern 
oon  9Ieranber*0  ffleidb  unb  neben  i^m  ber  ac^diffte  unb  dtoUfc^e  9unb  in  bem 
wieber  felbßßdnbigen  (Srledl^enlanbe.  8eibe  fallen  im  2.  3aZrZunbert  o.  S^r.  bem 
rdmifd^en  Steige  an^eim  unb  bie  r6mifdben  ^roüinjen  ^Ic^aja  (o.  ff.  ®rie(^enlanb), 
Qtpixn9,  SRaeebonien,  X^racien,  VlbfUtn,  3tt9ricüm  werben  guerfl  einige  3aZrZunberte 
^inburdi^  t)on  Korn  au0  regiert,  bid  im  4.  3aZrZunbert  n.  S^r.  bie  ^au^tflabt  bei 
rdmifdben  Sieidbel  in  bie  «galbinfel  oerlegt  unb  taum  ein  Sa^rl^unbert  fpAter 
ba0  0leid^  felbß  in  ein  abenbldnbifd^e«  unb  morgenldnbif4^e0  get^eilt 
wirb,  nad^bem  f<feon  l^or^er  eine  neue  (Sint^eilung  an  bie  SteQe  ber  oben 
genannten  SroDinjen  getreten  war.  9la(^  biefer  3)ioc(et{anif(^en  Cint^eilung 
bilbete  bie  ^albinfel  bie  9}rdfectur  3U9ricum  mit  Sudna^me  bed  norbbflUdden  S^eil«, 
ber  mit  bem  r5mif(^en  9{!en  bie  $rdfectur  be0  Oriente  bilbete,  jugleid^  brei  iDiöcefen, 
bie  beiben  iQl^rifd^en  S)acien  (b.  Z.  na«^  bem  ^piUxtn  Segriff  ba0  wefUii^e  £anb  im 
Sftben  ber  l&onau)  unb  SRacebonien,  unb  bie  orientalifd^e  S)iöcefe  S^racien,  enblic^ 
bie  17  $rot>in)en,  bie  bacifc^en:  S)acia  (im  engeren  Sinne,  Serbien),  9Roefla  ^rima 
(So0nien),  $raebalitana  (frik^er  3t(9ri8  ®raeca  genannt),  iDarbania  (^lorbmacebonien), 
bie  macebonifdl^en :  SRaceboniq  ^rima  unb  fecnnba,  ($piru0  nota  unb  l)etu9,  ^^efalia, 
3l(^aja,  Sreta,  unb  bie  t^racif^en:  S^rada  (im  engeren  Sinn),  dl^obo^^e,  (Suropa, 
4^aemimontium,  SRoefla  fecunba  (Bulgarien),  Scj^t^ia  ()Dobrubf<^a).  2)ie  Stellung 
be0  r5mif4fen  {Reicfied  ifl  ^wor  bereite  ber  Urfprung  bf0  bl^^antinif  db^ti  9lei(Ze0, 
boc^  ße^t  e0  eigentlich  erfi  mit  bem  Untergange  be0  wefirbmifc^en  in  feiner  fpdteren 
SteUung  ba|,  bie  ben  weiten  «f^aupt^eitraum  d^arafterifirt ,  t^erein^elt  unter  Sarbaren» 
teilen  unb  mit  feinen  9(.nfpriid!fen  auf  bie  we^bmlfc^en  S)t5cefen,  bie  e0  a\\^  in  Se« 
gie^ung  auf  3talien  unb  9lfrifa  t^eilweife  unb  jeitweife  realifirt.    S)iefe  Seit  ber  Vla^t 


^ol^enjüge,  unb  l^ier^u  fcmntt  dn  gro$artige0  ®etoirre  von  9lamen,  von  benen  bie  meinen  ^pctitUe 
Segeit^nungen  eingdner  QJebirge  ober  Serggruppen  finb,  bie  man  mit  ttnred)t  auf  größere  ©angc 
auiUf^nt)  namentlich  flnb  bie  ®ebirge  be0  Sübend  unb  9lorbtocften0  burc^aud  o^ne  feiere  ®efamnit^ 
namen.  fftux  ber  9lame  SaUan  maäjt  hiervon  eine  ^ludna^me,  inbem  er  in  bet  X^at  ben  gan« 
gen  ofhoe^i(^en  ^auptgug  ber  ö^lic^en  Gebirge  begeid^net,  n)ae  mit  ein  ®runb  getoefen,  ba§  if;m 
ein  befonberer  ^xtiUl  getoibmet  toorben  ifl. 


L. 


680  %Mtl    (XtxtUoxia\it\m^t  \>tt  ibxmtn  «aI6{nf<l.) 

unb  (SrenjemeÜerung  r\a(f)  Sefien  (Übet  bte  erflr  $eriobe  bed  (({antinifd^ftt  ßnU 
altere,  auf  vo^KS^t  eine  jtveite  $eriobe  ber  ®<^)oäd^e  unb  fifinbet))etluße  folgt,  ndmlii^ 
auf  bei:  einen  Seite  an  bie  IBatBaren  bed  9}ovbend,  auf  bet  anbeten  an  bie  Saracenrn 
(biefe  iebod^  nur  au§er^aI6  @uro)}a'0)/  unb  enbltti^  eine  britte  ber  aUm&^Iic^en  9uf^ 
löfung  in  ben  SSerroicfeluhgen  mit  ben  „ Lateinern"  auf  ber  /inen  unb  mit  benOtfmanen 
auf  ber  anberen  Seite.  &^(>n  im  11.  iaf^xff.  waren  bie  X^tiU  bei  ^l^jantinird^en  diei<^e0 
imlRorben  bed  Salfan,  wo^in  {I(^  bie  „^ijmtn*'  5C^rafien,  SRafebonien  unb  ID^rr^a^ium 
erflrecften,  ne^fl  benen  in  3talien  (jule|t  Thema  Longobardia  auf  ber  a)}ulif<^en  ^a(6« 
infeO  unb  bem  S^ema  IDalmatien  fo  gut  a\9  berloren  unb  ber  euro)>dif(ll^e  ^^etl  bei 
diei^ed  beflanb  au6  ben  Si^emen  Sl^rafien  mit  ben  „(Spaxd^ittn'  (Suropa,  Slimonti 
(im  3nnern  ^^raciend),  Si^obope,  S^raÜa  (im  engeren  @inne,  9{orbn>eßen  bed  £anbed); 
Str^monod  ((ßorboflen  bed  eigentlichen  SRaceboniend);  9lafebonia  mit  ben  af))arf^iefn 
SRafebonien  (im  engeren  Sinne)  unb  Sl^effalia;  ^^efTalonifei  S>\fxxf)Qäiion  (urfpr&nglt<^ 
btd  sur  S)onau,  ber  diefi  auf  ba8  fübli^fie  SU^rien  befc^ranft);  9lifot)oU«  (ober 
(S))eirod);  ^tUai  (mit  @u65a);  Aep^aUenia  (3onif<^e  Snfeln);  $elo))onnefod ;  Jlrete^ 
9ligaion'$eIagod  (bie  3nfeln  \)on  Semnod  bid  ^ft^^altia).  3>ie  «^ämudgrenje  felS^ 
n^irb  bon  ben  %arbarenrei<i^en  ber  Bulgaren,  Serben,  SBalac^en  wteber^oU  be« 
trdc^tlid^  überfc^ritten,  namentlid)  reichte  bad  IBuIgarenreic^  in  feiner  lueiteßen  (irßredung 
bid  ind  fübn^eflliti^e  X^effalien.  3n  ber  $eriobe  bed  Serfattd  befc^rdnft  fld)  bad  (Rei^ 
ber  Steige  nac^  juerfl  auf  9Racebonten  unb  ^^racien  (bad  nacfimalige  9tumelien), 
bann  auf  ^^racien,  enbltd)  auf  bie  ^aI6infe(  bon  Aonfiantino))el  in  ^olge  ber  tüxh» 
f^en  Eroberungen  im  iWorben  unb  ber  oenetianlf^en  im  Süben.  SSorüberge^enb  ifl 
im  13.  3a^r9unbert  bie  QSerbrAngung  ber  griec^ifd^en  Aaifer  na^  A(einaf!en  (Plida 
unb  ^ropejunt,  Ie|tered  langer  fortbauernb)  unb  bad  late in if.d^e  Jtaifert^um  }u 
Aonftantinopel/  nebfl  bem  Jt5nigrei((  ^C^effalonice,  ben  ^erjogt^fimern  ^t^en  unb 
^rc^ipelagud,  ber  $faljgraff(l^aft  Seipj^aTonia,  bem  $ilrßent^um  9Rorea,  welche  Staa« 
ten  in  ben  «^änben  ))erf^iebener  abenbiänbifd^er  Käufer  (italienifc^er  unb  fran§5f{f(9er) 
waren,  baju  bie  S)efpotieen  (Spirud  (bid  na^  ^etolien)  unb  SRegaloblac^ien  (b.  f^. 
®ro§waIad^ien  in  Sl^effalien  unb  im  9lorboflen  i9on  ^eUad).  ®(ei4^geitig  mit  biefer 
lateinifd^en  dpifobe  ber  Areujj&ge  iiberfd^reitet  bad  wala(^if(^«6u(garif4e  Sleii^ 
ben  IBalfan  weit  unb  jinb  bereitd  bie  3nfeln  Areta,  Qtuiba  (ald  »IRegroponte'')  nebfl 
mehreren  feineren  in  benetianifd^em  Qef{(.  Unmittelbar  bor  bem  gfaU  ber  ^auptfiabt  finb^n 
wir  bie  •^alSlnfel  in  gdnjlid^er  d^rfplitterung;  ^^racien  unb  SRacebonien  flehen  bereitd, 
bid  auf  bie  «i^albinfel  t)on  Aonfiantinopel,  aber  fammt  3;^effanen  unb  SBeflgrietben« 
lanb,  unter  bem  Flamen  „8lum-3H",  fo  wie  «©ulgar»3n''  (SJuIgarien)  unb  (ald 
aSafatien)  bie  Jt5nigreid^e  Serbien  unb  Qdodnien  unter  odmanifc^er  ^errfd^aft,  wobon 
iened  ein  3a^r^unbert  \}ox\)tx  in  feiner  weiteren  ^udbe^nung  bid  jur  macebonlfc^en 
Aufle  unb  im  SBefien  hi9  ^ur  Q9u(^t  ^on  ^rta  {I(^  etflredt  ^atte.  ^Daneben  flehen 
unabhängig  \>i>n  ben  Odmanen  ba:  im  9}orben  bad  fianb  „^tbanien"  (bad  frohere 
(Spirud),  fo  wie  ber  ganje  Sftben  mit  bem  ^er^ogt^um  Üt^en  unb  ben  petoponneflfd^en 
2)edpotieen  (^iatrad,  SBijIt^ra,  Äorint^),  unb  bie  3nfeln,  welche  fammt  Stielen  Äüften» 
firic^en  in  Albanien  unb  @rie(^enlanb  t^eild  t)enetianif^  finb  (3onif(^e  3nfe(n, 
Äanbia,  JlJ^flaben,  ^nhba  unb  bie  berfelben  ndt^^en  Sporaben),  t^eild,  nebfl  ber  aSor» 
fiabt  @a(ata  )?on  Jtonfiantinopel  unb  ^inod,  genuefif^b  (bie  nbrbli^^en  europ&ifd^en 
Sporaben  fammt  ben  fleinafiatif(l;en  hi^  Samod),  jum  3:beil  unter  ^ortbeßanb  ber 
lateinifd&en  *errf<^aftdtitel  ($fali9raffd(;aft  (Sep^alonia,  J&erjogt^ftmer  geufad  o*^-* 
Santa  SRaura,  Slarod,  2linod,  ©rog^erjogt^um  «emnod).  9CUe  biefe  SBejIanbt^r 
ber  ^atbinfel  faUen  fofort  unter  bie  odmanifti^fe  i&errfc^aft,  fo  wie  bie  84nber 
ID>2orben  ber  3)onau  (bid  tief  nad^  Ungarn  hinein)  unb  bed  fßontud  (Sftbruffani 
aber  ed  wieberbolen  {1(^  aud^  in  bem  mit  Aon|lantinope(d  (Eroberung  (1453)  beginne 
ben  tftrfifd^en  fleitalter  biefelben  brei  5|Jerioben.  Die  fßeriobe  bed  wat^ffenben  S:iirf< 
reidbed  bid  gum  ^dl^epunft  ber  grb^ten  9tudbe^nung  im  17.  Sa^r^unbert,  bie  $erti 
bed  wieber  abne^menben  ä:firfenrei(^ed  unb  bie  $eriobe  bed  SerfaUd,  bie  im  laufenl 
3a^r^unbert  begonnen  ^at,  mit  ber  t^eilweifen,  refp.  bbUigen  9bI9fung  ber  3)ona 
fiirflent^&mer;  9Rontenegro'd  unb  ®rie^enlanbd. 


Xitlcl    (St^ttoata))^if(Df  OSfr^dlinlfTf  ber  eurovaif($en  X.)  681 

m.  (St^nodvat>^ir<$e  aSet^SItnifff  ber  euvo))aif(l&en  Surfet. 
IDaft  gefammte  ßanb  jwtfdtfen  ben  fübUd^en  Sudldufern  ber  ^ar^aten  unb  bem  Vbria« 
Uferen  unb  Sc^ioarjen  SReere  bid  1)inah  ju  bem  «^oc^Ianbe  bed  $inbud  ttar  gen^tp 
lange  Seit  borjug^weife  eine  bielbetretene  fSblUtfitoft ,  bid  f{(^  in  feinen  fubliti^ßen 
Steilen  9ela6get  unb  Hellenen,  in  bem  Oiel  umfangrei(^eren  diefte  bie  9ln« 
ge^drigen  be6  t^racif^^illprifd^en  ®tamme0  fefife|}t«n.  3n  ben  et)tro« 
tifc^en  Sergen  mifd^ten  fidb  Stt^rer  unb  $ela0ger;  f(^on  in  ^iflorifdger  3Ht  Brachen 
bon  bort  bie  it(l^rif(^«veladgif^en  S^effalier  in  ba9  iip\^i^t  Aeffelt^al  am  $eneo0 
unb  ®)>erd^iod  ein,  über»4(tigten  ben  lEBtberflanb  ber  ^eUenifdben  (Bintfoofjntx  burc^ 
i^re  benfelben  faß  unbefannte  Oieiterei/  unterwarfen  ober  vertrieben  bie  SRe^r^a^I  ber 
bort  wo^nenben  9eoIer  unb  2)orer  unb  gaben  bem  reid^en  fianbe  feinen  neuen  ^^amen. 
3lu(ü^  im  fRorben  beffelben  feilten  fi«^  bie  iU^rifc^ien  SRacebonier  in  ben  (Ebenen 
bom  6tr]^mon  bid  jum  9Ijcio0  feß.  Sonfi  gehörten  ben  3Ubtfrn  in  bem  oßeuro« 
|)aif4en  DreiecÜe  ^aut)tfä(|fUd&  bie  Afißen  be0^  ^briatif^en  SReered,  äußerfl  gebirgig, 
einförmig ,  »ilb  unb  fifirof  gur  @ee  abfallenb ,  aber  xtitSf  an  Sc^ipau^olj ,  <&afen« 
)}I&^en  unb.3nfeln,  n^o  t^re  Stimme,  Sa^^ben  unb  Siburner,  IDalmatier 
unb  Albaner,  9utoriaten,  3)arbaner,  Saulanter,  ^außen.  2)ie  Sl^racier 
hingegen  breiteten  fic^  b^rjüglit^  an  beiben  ®eiten  be9  «^aemud  aiid,  ffibli^i  bia  gum 
golbreic^en  $angaeod  unb  ben  S(&ffen  @trbmon  unb  9leflod,  wd^renb  ber  mdd^tige 
ifitx,  bie  5>9navL,  ben  mdtn  fieberte.  S)ie  Keffer,  Obrl^fer,  fßäoner,  3:rt^ 
b aller/  SRbfer  traten  al0  ^au))t)n)e{ge  biefer  burd^  SBifb^eit  nod^  lange^in  furcbt« 
baren  SiMferfamilie  ^erbor.  SIber  autb  bie  ®eten  unb  S)acier,  »e(4fe  im  Vlün* 
bungdlanbe  bed  Sßer  an  beiben  Ufern  wohnten,  {eigten  no(^  bii^  engfle  SSermanbtfcbaft 
mit  ben  Sl^raciern,  bieHeicbt  mit  einer  Seimifc^ung  feltifcfier  (S^arafterjfige.  9Beber  ifl  ed 
@  (|f  a  f  a  r  { Tgelungen,  bie  @(aw{cität  ber  3Ubrer,  noc^  ®  r  i  m  m,  ben  beutfc^en  Urfprung  ber 
(Seten  unb  3>acier  barjut^un;  felbß  bie  gegenwärtig  nocb  m5gli(!^e  93erglei(l)ung  ffU 
:t>etarif(ber,  mabro^walac^if^ier  unb  rumAntfc^er  ®))ra(^formen  giebt  ein  entf((;iebened 
3eugni§  ffir  bie  uralte  3ufammenge^drigfeit  ber  iUbrifd^-t^racifc^'barifc^en;  gu  ben  $e' 
ladgern  unb  ^eUenen  auf  ndd(i0er  6tufe  ber  aSernanbtfc^aft  ße^enben  ^5Ifer  ab. 
iSttoa  ein  Sa^rtaufenb  b.  6^.  begann  fld^  in  md(||tigen  Strbmen  ber  belebenbe  ®eift 
be0  ^eUenent^umd  über  bad  iKbrifc^^t^racif^e  )^reied  ju  ergießen,  ^eoler  gritn« 
beten  i^re  fßflanjorte  auf  ber  «^albinfel  bed  St^od,  auf  ben  3nfeln  :Bemno0,  3mbrod 
unb  @amot^rafe;  Dorer  bemd(!btigten  \Uti  ber  »idbtigilen  $unfte  am  t^racif(ben  Sod« 
))oru0  unb  grftnbeten  bad  in  feiner  £age  wa^r^aft  einzige  99jan),  wd^renb  anbere 
Ülnge^brige  be6  @tamme9  in  Slacebonien  einwanberten  unb  ba9  bebeutenbfle  S?trf)en« 
t^um  biefed  £anbed  gu  9eg4  flifteten;  balb  aber  würben  beibe  burd^  bie  Monier  über« 
flra^It,  weTd^e  einerfettd  ben  gefürc^teten  $ontud  burc^  «^ettenifirung  alter  feiner  Ufer 
in  ben  „gafUidt^en"  umwanbelten,  anbererfeitd  burc^  IBeffbna^me  ber  Snfeln  im  ®ü' 
ben  bed  9[briatifd(fen  Weered  biefem  X^eile  beffelben  ben  Flamen  bed  „Sonif^en"  ga« 
ben  unb  mitteld  einer  Sttitt  bon  (Solonieen,  f^ftter^in  oft  mit  ben  3)orern  concurrt« 
renb,  {i(^  ein  betrdi|tll(^ed  Stüd  ber  iUbrifd^en  Seefüße  aneigneten.  Sangfl  waren 
bie  $eladger  S^effaliend  ganj,  jene  bon  (5))iTUd  grbftent^eild  in  bad  .igeUenent^um 
übergegangen,  ald  ber  (Sinflufl  ^ettenif(f|er  IBilbung  aucb  auf  bad  t^radfc^'itt^rifc^e 
Sinnenlanb  flc^  erfiredte.  Saß  fünf  Sa^r^unberte  beburfte  blefe  borwiegenb  gei« 
ßige  Umgeßaltung  bed  oßeuro)>difti^en  3)reiedd.  3)a  tarn,  na^  furjer  ))er{!^ 
f<^er  «gerrfc^aft  über  {ene  (gebiete,  bie  Segrünbung  bed  at^enifd^enr  9lei<^ed; 
nic^t  nur  unmittelbare  99e{{((ungen  ber  (Re^ublif  entßanben  im  (S^erfoned  unb  an  ber 
t^racif^en  Sübfüße,  fonbern  bie  «Seltenen  aUe  am  9odt)orud  unb  «^eUef^^ont,  in  Xf)xa* 
cien  unb  SRacebonien  würben  i^re  iindt>fli(^tigen  Untert^anen ,  bie  S^racierfürßen  bed 
Snnern  unb  bie  Adnige  SRacebontend  me^r  ober  minber  treue  SBunbedgenoffen;  na^ 
bem  Soniffl^en  unb  9briatif<^en  SReere  breitete  ßd^  St^end  mftddtiger  (Sinßu§  aud. 
Vt^en,  bie  glftngenbße  Otet^rdfentantin  ^eUenifc^er  Qilbung  unb  (S^eßttung,  trug  nicf^t 
wenig  baju  bei,  ba§  beibe  in  jenen  Säubern  immer  tiefere  aBurjetn  fc^Iugen.  9tit 
bem  SSerfaU  bed  (Slanged  bon  9(tffen  fam  bie  Qtit,  weldge  berufen  war,  bie  ^eUenifd^e 
(Kultur  in  bie  ^ettenißlfdi^e  umjufd^affen,  aber  auc^i  jum  iBinbemittel  bed  orbis  terrnrum 
}tt  ergeben,    ip^ilipt)  unb  ^leranber,  bie  S^effalien  unb  ®ried^enlanb  an  9lq<( 


cfbonien  tnü}pfUn,  untermarfen  bad  gefammte.  t^racifc^^^iU^vifdge  Stnnentanb  If^tn 
Di>txf)of)tit,  f(^rf(ften  bie  ®tUn  unb  3)acier  ganj  über  bie  S)anau  juriicf^  gegen  Qfpirud 
in  bfn  Stxti9  i^rer  $o(ttif.  Sticht  nuv  biefed^  fonbern  aud^  X^xacien  fpMte-  bntd^ 
Jß^ct^ud  unb  ii^^ftma«^  eine  dioQe  in  ber  ®ef<l^td)te  bet  Jt4mt>fe  um  bad  auft* 
einanber  faUenbe  SBeltteid^.  S^ßmac^  unb  $^tr^ud  gingen  unter;  (eUifd^e  (Reiter» 
fcbn?&rme  gifteten  bad  Oieic^  ^^(e  im  «i^aemu0,  n^elc^em  biete  S^racier  unb  bie  ®riec|en« 
fidbte  bfd  ^fiflenlanbed  ginflbar  n^urben^  ber  Sod^orud  unb  «i&eUefpont  traten  in  pp* 
iitifd^en  Bufammen^ang  mit  ber  fleinafiattfc^en  äBeflfüße,  SVacebonien  unb  3:^efranen 
bilbeten  wieber  einen  @taat  för  fl(^;  einen  gweiten,  ßet0  unruhig  Sen^egten  (Ipirud, 
unb  bie  SUi^rerfürfien  t^ulbigten  6alb  bem  einen,  balb  bem  anbern  ber  mdc^ti^en  9taib« 
Barn.  (Sin  neue6;  gemaltigered  9BeItrei<l(f  trat  an  bie  ®teQe  ber  Slonar^ie  SHexanber'd 
be0  ®rogen;  mit  bem  gefammten  Sänberfreife,  n}el<^er  bad  Stittelmer  umlagert,  tcurbett 
aXacebonia,  3tt)?ricum,  Ober*  unb  ^iebero9R&{<en ,  S:^racia,  S)acia  fu)>erior  unb  in* 
ferior,  ^robingen  8{omd.  S)ie  «^errfti^aft  Aber  ben  ^eUenißirc^en  Oflen  machte  ber 
ewigen  @tabt  unb  i^rem  ämperatQrent^ume  felbfl  ben  9lnf(|flu§  an  bie  ^eUenißifi^f 
^ilbung  unerlä§li<^.  3)er  ®ebanfe  an  Siomanifirung  {euer  ^robingen,  welche  bereite 
ber  Uebertegen^eit  bed  ^eUenent^umd  geifiig  jl^l  gefügt  Ratten,  blieb  fonac^  ferne. 
Slnberd  fianb  e0  in  bem  t)öUig  erponirten  S)acierlanbe,  weld^  flcb  überbied  o^ne  ener« 
gifc^e  )Dur(^fü^rung  ber  Sflomanifirung  nl(bt  behaupten  tief.  3U(e  ^tbd  berfefben 
würben  mit  um  fo  na<^^altigerem  (Srfpige  in  Bewegung  gefegt,  aU  feine  eigent^üm* 
Ii(b  borgefd^rittene  geiflige  (Sntwicfelung  ben  im  blutigften  Äampfe  gebro^enen  natU« 
naien  @inn  wieber  gu  fl4r!en  bermocbte;  bie  ®eto«2)acier  ergAngten  ben  SBSrterborrat^ 
i^red  fe^r  (ilbungdfd^igen  äbiomd  eifrig  au8  bem  ®pra4^fd^a^e  ber  fitömer,  mit 
wel<9en  ffe  fcbon  ein  Sa^r^unbert  bor  ber  Unterwerfung  in  manni^facff  lebhaftem 
SSerfe^re  geflanben,  unb  umfiatteten  ga^lreic^e  ®itten  unb  ®ebrdtt(^e  bed  bebend  in 
@inne  be0  9i(mert^um0.  3)ie  allgemeine  engere  Serwanbtfc^aft  be«  iUb^fd^ » t^raci» 
f(^en  mit  bem  griet(fif(b«römif(ben  Solfdflamme,  wel^fe  bem  äSorbringen  ^ettenlff^er 
liBilbung  bid  gur  3)onau  hinauf  fo  mächtigen  SSorfcbub  geleiflet,  bewährte  i^re  8Birf« 
famfeit  aucb  gu  ®unfien  ber  Slomanifirung  Saciehd.  3)ie  ISulbreitung  bed  tt^rißent^um< 
über  bord  o^europdifc^e  Sreiecf  dnberte  nichts  an  ben  et^nograp^tf(l6en£eben6formen,  wenn 
fle  glei(^  bie  gewaitigße  innere  Umgeßaltung  über  bie  SiblUx  Jener  ®ebiete  brachte.  S>ie  bei« 
ben  SBeltfpracben  bon  «^eUad  unb  fitom  waren  ia  arnff  bie  Organe,  bur<9  wel^fe  ba0  Qti^an* 
gelium  gu  ben  SRiUionen  bed  9t5merrei(bed  fprad).  9IUetn  fafi  in  benfelben  Sagen,  we(<(e 
mit  bem  anfange  be0  gweiten  na<^(brlfill(ben  Sa^r^unbertd  bie  «^enfcbaft  Stom«  über  bie 
bacifcben  $rooingen  fi(4  begrünben  fa^en,  entjlanben  im  fernßen  O^en  (5uropa'<  lene 
Bewegungen,  beren  Stof  gundcbfl  bie  beutf(^en  Sotten  feit  bem  Qe0inne  bei  3. 
Sa^r^unbertd  gu  fortwd^renbem  Slnßürmen  auf  bal  rafc^  aufgeblühte,  aber  na^  O^en 
giemlicb  offene  £)acien  trieb.  S^nen  rdumte  enblicb  Surelian  bal  trajanifc^e  S>9C\tn 
unb  oerpflangte  einen  3:^ei(  ber  Soionifien  nacb  Ober«9löf!en,  welc^ed  feit^er  in  bet 
r&mif(ben  diei^dgeograp^ie  3)acia  Qlureliana  f)it^.  3e  f(^wanfenber  bie  fortwi^renb 
ba0  Sanb  umtobenben  Stürme  ben  Sef!^  be0  traianifc^en  S)acien0  für  bie  wenig  ga^l« 
reid^en  ®ot^en  erfcbeinen  liefen,  beßo  audf(||Iie§enber  beruhte  i^r  politifcbed  Seben  auf 
ber  SBafengenoffenfi^aft;  {!e  befcbrdnften  {leb  bemnac^  aud),  im  Sewuptfein  i^rer  9&r« 
feren  Snbioibualitdt,  barauf,  bie  f<^w&(bern  ber  Ißrobingialen,  wel^e  benignen  ySlo» 
manen"  ober  „SBalad^en"  genannt  würben,  flcb  gu  unterwerfen  unb  lief  en  t^nen 
Sprache,  @itte,  i&ebendorbnung.  S)ad  Sigent^ümlicbe  biefel  aSer^dltniffel  unb  V» 
Unfi^er^eit  feined  Seflanbed  erfldrt  bie  geringe  <5inwirfung  ber  got^tf(^en  «&errf<( 
auf  bie  an  ßaf^l  überlegenen,  nationeU  ben  S)eutfd^en  t>tel  ferner,  al6  einß  ben  ff 
mern,  fie^enben  $ro)9ingiaIen  9)aciend;  bie  romanif^e  STpracbe  berfoigte  um  fo  nn 
flbrter  bie  iSa^n  i^rer  gefonberten  Sudbilbung,  Je  me(fr  {ie  burd^  3errei§i 
be0  unmittelbaren  3ufammen^angd  mit  (Rom  fic^  felbfl  überlaffen  blieb.  ^ 
bie  bacif(ben  (Romanen  übten  fogar  einigen  (Sinf[u§  ^uf  bie  ®ot^en,  wel 
mit  ber  i^ren  Stamm  au^geid^nenben  (Rü^rigfeit  raf^  bie  (Elemente  ber  (Sibilifati 
itnb  bad  G^riflent^nm  ffcb  aneigneten.  9IU  wieber  ein  3a(^r^unbert  fi 
ter  bie  bacifcben  ®ot^en  unter  bie  Botmdpigfeit  ber  Hunnen  fielen ,  g 
Porten  bie  farmatifd^en  äagbsen   unb  (Rojcalanen  (8BoIga«2nanen)   einen   gr«$< 


X^til  bct  {Refie  frft^etet  (Snttvideluofifn  in  ben  9IUbftbonau*<S6enen  unb  ff^euddten 
oiele  Sfivi^^ner  berffI6en  In  bU  fc^wa  ||U{)ängIi(^en  @ixtdtn  bed  «i&od^ge^irged.  2u(^ 
na<l(f  bem  Stx^aüt  bfd  ^unnenret^ied  biiff»en  Jrne  fianbfd^aften  ein  ^ummf())(a(  ber 
eaxmaUn,  ivä^renb  ba«  bactf^e  Obrrlanb  an  bad  got^ifiS^e  9iebent)oIf  ber  ®e)piben 
fiel.  @d^pn  n^aten  einzelne  3^(10^' ber  großen  fIaR*ifd&en  Q35IferfamiIU  i^om  9}on<* 
tud  ^et  in  ble  9heber«S)onau'(5&enen  oorgebrungen,  bie  flflefie  ber  @armaten  in  fld^ 
aufne^menb,  ald  bie  SBanberjüge  ber  3()^oren  in  ber  ^weiten  ^dlfte  bed  6.  ia^x* 
^unbert0  bie  Wiknbungen  ber  3)onau  erreichten.  Ser  burdii  ii^e^tere  t)eranla$te  llrnfturj 
be0  Oe^iben-Sfieid^ed  fe^te  iene  Slawen  mit  i^ren  aud  ben  oberen  Jlarpaten  na(^  bem 
bacifc^en  ^oc^Unbe  i^orgebrungenen  ®tammedbrübern  in  unmittelbaren  3ufammen« 
^ang.  3)ur4i  ben  loderen  Serbanb  mit  bem  at^arifc^en  ®ro§f|^anate  wenig  beirrt, 
n^rben  fie  waffengemaltige  Seinbe  bed  Staates  bon  ^^^anj.  9Rit  fc^arfem  fBlidt 
^attf  fc^on  brei  3a^r^unberte  frik^er  Aonß antin  erfannt,  baf  bie  SBeß^dlfte  be0 
bereits  »ieber^olt  get^eilten  9t5merrei(^ed  unwiberfle^Iid^  ben  ®ermanen  ju^ufaUen 
befttmmt  fei.  S)e9^alb  oervanbelte  er,  bie  Slbenbldnber  aufgebenb,  ^i^janj  (^onfian' 
tino^el)  in  ein  ^»eiteS  {Rom  mit  orientalifc^em  Snfirid^  unb  gab  e0  ber  ^flli<(yen 
8leid^9^AIfte  gum  SRittel^unfte.  ßmax  nannten  {!((^  feitbem  auc^  bie  ^roüingialen  bie' 
fet  2dnber  mit befonberer  Vorliebe  i^Slomder'',  jie  blieben  aber  (Bried^en  ober  eigent« 
Udb  me^r  ober  minber  ^eUeniflrte  Sl^racier  unb  3Ui^rer,  mit  {Refien  ber  $ela9ger 
unb  9lb!6mmlingen  ber  ^eUenißifdyen  Soloniflen  untermifc^t.  Su(6  iiber  bie 
euro)>dif(ffen  ®ebiete  bed  ofirbmififien  fReic^ed  war  bie  ffiut^  ber  got^i« 
fc^en,  ^unnifcffen  unb  ai^arifi^en  9Banberung  Eingegangen;  Q3Iutfiröme  floffen 
unb  Sranbßdtten  gab  ed  in  SRenge  im  fReid^e,  felbfi  Jtonfiantinopel  gitterte 
«or  Sllaridlf  unb  Sittila,  Dor  S(^eobori(^  unb  iSajan.  2)ennodE  ^interliefen 
biefe  Stürme  wenige  Spuren  in  ber  etEnogra:k)Eifdljfen  ©efialtung  bed  flteic^ed  unb 
wirften  ^au^tfdc^Iidb  ^^  in  ber  {Ri^tung,  ba$  fte  einen  namhaften  Zf^til  beS  Sultur^ 
lebend  grie^^ifc^en  Urf)}rungd  gertriimmerten  unb  bie  t^racifc^^iU^rifc^e  9lationaIitit, 
namentlid^  in  ben  abgef^IoJTenen  ®ebirgdgegenben,  wieber  me^r  auf  jlc^  felbfi  unb 
bie  urfprfingli^f,  unter  bem  ^auc^e  bed  Sriec^ent^umd  feinedwegS  untergegangene 
Sigent^ftmlii^feit  ber  (Entfaltung  oerwiefen.  3)a  ergog  fl4,  gum  iS^eil  noi^  unter 
aüarifc^er  «6errf(^aft,  gum  S^eil  txjjt  nadb  i^um  Sufammenbrecf^en ,  ein  gewaltiger 
Strom  flawif(t!er  Stftmme  über  bad  oftr5mif(^e  fReidf.  3n  jugenblic^er  Stüftigfeit 
raf(|^  um  f!i^  greifenb,  füllten  fle  guerß  bad  menf^enleere  Sanb  im  9lorben  beS  «{^aemud 
unb  machten  unoermerft  bie  t)er5beten  ®egenben  einer  fernen  $rooing  fi<^  gum  (Sigen* 
t^ume.  99atb  fliegen  fle  aud^  über  bad  ®ebirge  ^erab,  befe^ten  aUmd^li(^  unb  ge« 
rSttfc^loS  baf  flache  ofene  £anb  mit  oereingelten  9BeiIern  unb  )I)orff(f^aften,  breiteten 
fl(^  bann  na(6  ben  ^b^er  liegenben  Sudlern  unb  nac^  bem  @e(labe  bed  Steered  au8 
unb  befd^rdnften  enbli^  bie  bid^erigen  IBewo^ner  X^racienS,  SRaceboniend  unb  S^effa«* 
lienS  (ja  felbß  ®rie(^enlanbd)  auf  bie  fefießen  ^innenfldbte  unb  auf  jene  See))lA^e, 
weldl^e  bon  itonflantino))el  aud  einige  Unterfiü|}ung  erhielten.  91H  'gange  93dlfer« 
fc^aften  wanberten  bie  S^orwaten  (Jtroaten)  unb  Serben  in  bad  Sanb  füb<» 
li(^  ber  Saoe  ein.  S)aS  eigentliche  Serbien,  SoSnien,  ba0  Sac^Iumer  Sürflent^um, 
ber  ret)ublifanif(^e  Seeflaat  ber  9ierecaner,  bie  £anbf(ffaften  ilret)unia  unb  S)uflie 
gc^brten  ben  Serben  gu,  welche  flc^  nac^  unb  nad}  unter  ben  Susanen  l^on 
S)elnica  gu  einem  Staate  oerbanben^  bie  (Si;orwaten  bemdd^tigten  fi(^  nidbt  nur  bed 
Sanbed  gwifc^en  Sabe  unb  S)raU/  fonbern  aut^  3firien8  unb  2)almatiend,  bid  auf  bie 
wid^tigM  Seeflibte  unb  3nfeln,  unb  blühten  bur(^  eifrigen  ^Betrieb  ber  Sc^ifffa^rt 
auf.  $)ie  Slawen  in  S^racien,  SRacebonten  unb  äl^effalien  waren  t^eild 
in  9taf\tn  nebeneinanber  gelagert,  t^eild  gwifd^en  ntc^tfiawifd^en  Sanbedbewo^nern  ger« 
flreut,  unterlagen  aber  bei  alter  SSerfdbi^ben^eit  bed  t)on  i^nen  befe(ten  lobend  all» 
mS^lic^  bem  geifligen  Uebergewic^te  bed  «igeUenent^umd  unb  fügten  ^d),  gumal  nad^ 
ber  Sefe^rung  gum  S^riftent^ume,  ^ellenififier  S))ra(4e  unb  Sitte.  ®ang  anberd  im 
Storben  bed  4aemud.  S)te  Slawen  in  !R&f!en,  fo  wie  im  ebenen  3)acien  fanfen  balb 
untn  bie  .^errfc^aft  eined  neuen  SBanberbolfed,  ber  ugrifc^en  iSulgaren;  SRöflen 
würbe  b^er  «^auptfit  bulgarif^er  Stacht.  9Be(lbfelk)oae  Adm^fe  untergruben  aUmd^lii^ 
Sttrti  unb  da^l  ber  SSulgaren^  unb  in  gleichem  SRape  traten  bie  Slawen  in  bem  ge« 


mfinramen  Staate  mit  bem  Uebergeivl^t  ^orgefc^rittmerer  gfifHgn:  (Snttvicfelung  \)n^QX. 
2)U  £Bfrf((meIjuna  betber  ^rfianbt()rt(e  btefrd  ®taaU9  gu  einem  einjigen  fßoltt,  mit 
bulgarifc^em  IRamen  unb  Dormiegenb  flatvtfd^rm  G^arafter^  mürbe  befd(^Ieun{gt  \>uxH^  ben 
eintritt  ber  ^Bulgaren  in  bie  dfxi^lidft  Aixil)t,  meiere  i^nen  flamifc^e  Siturgte,  6(^tift 
unb  Literatur  braute.  3)te  Süefie  bee  Qulgarent^umd  gingen  fett  ber  ^ftlfte  be«  9. 
Sa^r^unbertd  rafc^  im  ®Iament^um  unter^  bo(l(^  nid^t,  o^ne  bai  bie  ben  norbofiflami* 
f(^en  IDialecten  jund(f^fl  t^ermanbte  @pred(fmeife  ber  6u(garif(^en  Slamen  unb  t^re 
@itte  beutlic^e  Spuren  ber  ugrif^en  Wifdi^ung  Beibehielt.  2)er  Seflanb  ber  Bulgarifc^' 
flawifd^en  «genft^aft  in  9)acien  —  ob  fle  gleich  bafelBjt  fd^on  im  beginn  bed  eben 
genannten  3a^r^unbertd  erlofc^  —  mu§te  auf  bie  alte  ^et75Iferung  bed  Sanbed  um  fo 
tiefgreifenber  mirfen,  ald  au(^  ring9um  {ened  (Sthiti  gur  Vt^arenjeit  unb  nad^^er  bormie» 
genb  fiamifd^e  fßilUx  fep^aft  geworben  maren.  3)ie  romanifc^e  Sprache,  in  melc^er  bereite 
bad  alteln^eimifc^e  mit  bem  griet^ifc^ « r5mifd^en  fflemente  l>erfd(fmo({en  mar^  erhielt 
neue  Sereid^erungen  bed  9Bortfd^a|ed  au8  bem  ©lan^ifc^en,  unb  ivoax,  wie  bor  Aur* 
im  Slülofic^  fe^r  richtig  bargft^an,  t^eil«  altflamifd^e  SBorte,  t^eil«  foI«e,  mel^e 
bad  Slawifd^e  felbß  au9  ben  @))rac^en  be0  9(tert^um0  entlehnte,  t^eiU  atobificatio^ 
nen  bereite  fi6Itd(|er  SBorte  unb  {formen.  2)ie  Sfrage  bed  3ufammen^ange8  ber  ge« 
nannten  fßblUx  mit  bem  Staate  Oon  S^janj  erfüUte  Bid  in  bad  11.  äa^r^unbert  i^re 
gange  ©efc^ii^te.  ^Id  bie  in  ben  JCreid  ^rif)Ii(^  « ^Kenifc^er  Sitbung  eingetretenen 
Slawen  bie  {Regeneration  bed  of}r5mif(^en  0iei(^e9  in  eigene  ^anb  nahmen,  ermu^d 
baffelBe  mit  einem  9RaI  gu  neuer  Kräftigung,  unb  bie  felbfi  ben  macebontfd^en  Slawen 
entflammte  D^naßie  SaflTd  I.  gwang  bie  d^^orwaten,  an  welche  f!4f  nunmehr  au<^ 
0leretwa  unb  ßa6)lumUn  anfdf^Ioffen,  gur  9Inerfennung  B^gantinif^^er  OBer^o^eit,  bie 
Serben  gur  i^oUfiiSnbigen  Unterwerfung,  riicfte  na(%  bem  Sturge  bed  iBuIgarenßaated 
burc^  bie  Siuffen  bie  8lei(^9grenge  wieber  an  bie  untere  S)onau  t>ox,  jenfett  beren 
SJetfc^enegen,  Rumänen  unb  SRagl^aren  nomabiflrten,  unb  ))ereitelte  avifSi  in  graufam« 
^en  ^Ampfen  ben  SSerfudg  gur  ©rönbung  eined  neuen  Sulgarenßaated  im  macebonift^« 
t^e{faUf<^:'epirolif4en  ^innenlanbe,  wo^in  ff(^  ein  groger  Zfjtii  bed  93olfe0  geworfen 
ifaitt.  i^i^tmit  war  aber  bie  d^it  gefommeU;  in  weld^er  Aonflantinopel  bad  ant>er« 
traute  CrBe  bed  ^(tert^umd,  bie  {Reße  antifer  (SuIturguftSnbe,  bem  herangereiften 
3[BenbIanbe  ftberliefern  foQte.  Unwiberruflid^  Brac^  mit  bem  SSerfaU  ber  macebonlfdben 
fD^naflte  ber  Staat  oon  St^gang  gufammen.  Serben  unb  S^orwaten  fielen  ab,  bie 
Bulgaren  erneuten  i^ren  Staat  in  9Rd{!en,  unb  feit  bem  S^luffe  bed  11.  3a^r^un' 
bertd  pot^ten  bie  Stämme  ber  3:(trfen  an  Jtleinafirnd  S^ore.  2)ie  ®ro§fultane 
ber  Selbfc^ufen,  ^og^ruT  unb  9U)p  ^rdlan,  eroberten  Armenien,  be^en  ^rtfirit^e 
aSewo^ner  fid^  itBer  Jtfeinaflen  unb  Ofi^Suropa  gerftreuten,  unb  bie  Jtaufafud'Sdnber; 
SRaleffd^a^  lief  ben  grigten  3:^eil  ber  anatolifc^rn  «^alBinfel  Befes^en,  unb  Sfonium 
würbe  ber  Si^  eined ,  felbfc^ufifc^en  Sl^eilförflent^umd ,  wel^f^d  nur  ben  weftlic^fien 
Saum  Aleinaflend  nic^t  in  flc^  Begrif.  3)(e  Areugfa^rten,  weld(|e  ben 
Oiefl  bed  @taatt9  bon  939gang  t)on  biefem  gewaltigen  ^nbrange  Don  O^en 
^er  retteten ,  Befc^leunigten  feinen  Untergang  oon  einer  anberen  Seite  ^er. 
^Id  er  im  anfange  bed  breige^nten  3a^r^unbertd  {leb  aufl5fie/  wic^  —  wie  wir 
Bereitd  oBen  gefe^en  f^ahtn  —  bie  griec^ifd^e  Wonar^ie  unb  Airc^e  naSf  Alein« 
aflen.  f&ieffeit  bed  «i^eUefpontd  t^eitten  ^(^  in  i^r  (SrBe  frangiflft^e  unb  italienift^e 
Sftttßen  unb  Siitter,  unb  SSenebig,  weld(ied  fd^on  lange  bad  SReer  Be^errf^fte,  na^m  bie 
widbtigfien  $Ifi(e  an  ber  SReerenge  (fo  mit  an  ber  Aüfte  9torea^d)  mit  ben  t^org' 
lid^^en  Snfeln  bed  SlegAifc^en  SReered.  3^m  allein  gelang  eine  t^eilweife  Solonifai 
feiner  ®eBiete,  wS^renb  bie  (SroBerungen  ber  fltitterfcbaften  gu  feiner  ^eßigfeit  gebei 
woUten.  S>it  SSerfud^e  ber  ^{RomÄer/  fld^  ber  Stemb^errfcbaft  gu  entlebigen,  fan 
eine  lebhafte  Unterfütj^ung  Bei  ben  Sulgaren,  welche  fldb  nunmehr  au<^  über  ^Slo\ 
nien"*  (X^raden)  ergoffen,  unb  @enua'd  (Siferfuc^t  auf  93enebig  befc^Ieunigte  ben  fti 
bed  lateinifc^en  Aaifert^umd  gu  Aonfiantinopel,  beffen  Se^endfürßent^ümer  grdgtr 
t^eild  f(bon  in  bie  «^dnbe  ber  ®rie(^en  gurft^gefaUen  ober  in  benfelBen  geBlieben  war 
5Die  SBieberfe^r  ber  griec^ifc^en  Aaifer  aud  fl?ic4a  nadb  Aonflantinopel  gab  ben  9 
Aleinaffend  einem  neuen  gefäbttit^cn  gfeinbe,  ben  rafd(f  flc^  er^ebenben  Sultanen 
Odmanifd^en  3:iirfen;  preid.    9Id  nämlid^  bad  felbf(^ufif(i^e  Sultanat  gu  Sfoni 


ZMtl    (St§noarat>^(f(9e  aSev^dKniffe  in  euvot)«{fd^en  X.)  685 

burd^  ben  aRongoIeti^urm  jettrfimnurt  t^urbe/  «rflanb  in  einem  Steile  Sit^l^niend  bie 
^errfd^aft  Oftman'd,  au9  wtltf^tx  butdi^  tref  ({(!^e  Organifation  (alb  einet  ber  fur<^U 
Sarften  SRiUtdrßaaten  eTWU<^d.  Sd^on  Urc^an  eignete  flc^  um  bie  9Ritte  befi^ier« 
geinten  3a^r^unbert0  ®a((iVoIt  unb  bad  na^6arltd^e  Jtüflenlanb  an,  weld^ed  ganj 
Qdmanif^  coloniflrt  würbe.  SRitrab  I.  na^m  6  äa^re  fpdter  feine  (Reflben)  ju  ^bria« 
noVel/  unb  QSaieftb  I.  ma^it  ifft^aUniäf  gu  einem  neuen  ®runb^reiler  be0  odma« 
nif<^en  Storated.  ^uc^  bie  SRat^t  bev  ferbifd^en  SCirflen;  n^elc^e  fid^  Mtt  ba0  Q9innen« 
tanb  bon  SRacebonien,  3:^e{falien  unb  (S'pirud  ausgebreitet  f)atte,  Uermod^te  nidDt  ju 
befte^en;  Q3ulgarien  würbe  eine  odmanif(^e  ^robin^.  9}ac(  fur^er  Unter6red(^ung  bur(^ 
Simur'd  (beffen  Jlriege  au(^  bie  3id^uner  nad^  (S'uro^a  brad^ten)  Sngrijfe  bon 
Ofien  ^er  fe^te  im  britten  3)ecennium  bed  fünfzehnten  Sa^r^unbertd  SRurab  n. 
bie  Eroberungen  ber  OSmanen  in  (Suropa  fort;  SRu^ammeb  iL  pflanjte  am  19.  Vlai 
1453  ben  ^alSmonb  auf  bie  9Iia  Sofia/  t^erwanbelte  Serbien  unb  SoSnien  in  $ro« 
\>init\\  unb  beenbete  na^  be0  «i&elben  Sfanberbeg  Siobe  bie  ferneren  St&mpfe  um 
^Itbanien.  QnUi^i  ^ulbigten  bem  $abif(^a^  no<4  bie  gfürflen  ber  Stolbau  unb 
QBalddbei;  beren  ©ebiete,  attmd^Iicff  bon  ben  Sanberb5Ifern  gerdumt,  lieber  ganj  in 
ben  «i&Anben  ber  romanifc^en,  burdl^  Stat^wanberungen  aud  bem  Oberlanbe  ^er^drften, 
im  9lorboßen  au<9  mit  rut^enifd^en  Sd^ictfalagenoffen  txxmi^ä^Un  SeOMferung  fld^ 
befanben.  (IBie  aUe  orientalifc^en  (Eroberer,  (iberfc^wemmten  bie  OSmanen  rafd)  votitt 
Sanbfheien.  3u  feflen  (Kieberlaffungen  erwudfffen  aber  nur  folc^e  $un!te,  beren  ^er« 
oorragenbe  militdrifd^e  9Di<^tigfeit  bie  OSeff^na^me  )U  forbern  fehlen.  @porabifd^ 
(verbreiteten  fid^  bemnac^  bie  99i(itSrIe^en  ber  Ödmanen  über  bad  ganje  Sieidif/  beffen 
i^rifllic^e  9eb5Iferung  auderlefene  Siinglinge  jum  2)ienß  in  Jtrieg  unb  Staat  bem 
(Brofi^errn  fiberlaffen  mu§te  unb  fonfl^unbead^tet  i^re  alten  @inridbtungen  beibehielt 
ober  aber  gur  (Erlangung  gleidbet  Serrc^tigunjg  mit  bem  ^errfc^enbrn  9JoUe  ben  3dlam 
annahm  unb  gum  il^eil  felbfl  mit  ben  Siegern  tverfc^mofj.  9tur  bie  S)onauf(irflen< 
t^limer  erfreuten  {Id(f  einer  tttioa9  beborjugten  SteUung,  welche  iebod^  bie  Odmanen 
erß  in  neuefier  3fit  t)on  bem  %nflrb(ungdre($te  audfi^Iog.  S)ie  brei  feit^er  ^erfloffe« 
nen  Sa^^unberte  brad(|ten  nur  i^ereinjelte  Qlenberungen  in  et^nograp^if^en  fßtxf)&\U 
niffen  ber  europdifc^en  ^.  mit  flc^.  So  wanberten  üiele  Jtr oa ten  unb  Serben 
nac^  ben  öjlerreic^ifd^«ungarif(^en  i^dnbern,  oiele  99ul garen  na^f  bem  ruffifd)  gewor^ 
benen  ^elfarabien  a\i9,  mit  beffen  t^eitweifer  (Rücferlangung  fle  nebfl  ben  ju  i^rer 
Seite  feß^aft  geworbenen  SHuffen  im  3ai|re  1856  wieber  unter  türfifc^e  «i&errfc^aft  fielen, 
^inwteber  fud(ften  Diete ber  rufflfc^en  S  tar  o  w i erje n  9or  bem  religiö^politifd^en  S)xni 
ber  «i&eimat^  eine  3nfin(fft  in  berWoIbau  unb  iDobrubfcfia;  eben  ba^in  famen  wieber^oU 
Xataren  aud  ber  Arim.  3uben>  aud  ber  p^rendlfd^en  «i^albinfel  Vertrieben,  gerflreuten 
f{^  über  bie  gefammte  europdifc^^e  X.,  wo  i^re  Stamme9genoffen  bld  ba^in  wenig  ja^Ireidb 
waren.  2)eutf(^e  unb  iSraelitifc^e  J^anbeUIeute  fiebelten  f!<^  a(d  Untert^anen 
ober  S^u^genoffen  Oeßerreid^d  in  ben  3)onaufürßent^ümern  an,  beutfc^e  Solonifien 
wanberten  aud(^  in  bie  IDobrubfc^a  ein;  eine  potnifd^e  S^lieberlaffung  entfianb  in 
il^effalien,  eine  ^nflebfung  fl^rifc^er  Araber  in  ^Bulgarien.  %u^  ja^Ireic^e  lieber* 
wanberungen  romanif^^er  Sanbleute  i)on  bem  linfen  3)onau«Ufer  auf  ba0  redSite, 
na(^  Bulgarien  unb  Serbien,  jur  Sbwenbung  ber  fle  bebro^enben  9eibeigenf(baft,  fa^ 
erfl  unfere  3^lt,  wie  e9  an  Reinen  Stnfleblungen  albanefifcfier  Arieger  unb  jin« 
garifd^er  ^anbeldleute  fafl  in  feinem  ^^eile  ber  %.  fehlte.  3n  biefer  SBeife  biibete 
fid^  bad  et^nograp^lfc^e  SRofaif,  bad  bie  X.  I^eute  barbietet,  beren  (nationalitdten« 
®rupplrung  wir  mit  Seifügung  ber  mögHc^fl  iverldßlic^en  3iff^tn  ber  9(nge^Srigen 
iebft  ^latlonalitdt  in  folgenbe  Sform  bringen:  I.  ^eladgifc^p^ellenifc^er  unb 
illbrifc^'t^raififd^er  Stamm:  n)  (Briedben  (^auptfdd^tic^  an  be.m  Aüftenfaume 
bon  S^racien  unb  SWacebonien,  fo  wie  in  ^^^effalien  unb  auf  ben  Snfein  beö  9legil* 
fdben  Steered)  1,000,000;  b)  Stomanen  (in  ben  2)onaufürflent^fimern,  in  ber3)obrub' 
fdbo  unb  am  bu(garifdS>-ferbif(^en  Ufer  ber  Donau)  4,300,000  j  c)  SWacebo-ffiala^en, 
aRat)ro«9Ba(acf;en  ober  3iniaren  ()?orjügIi<^  im  ®ebirgdTanbe  ber  t^effalifc^'epirotifdben 
(Srenje)  100,000;  d)  Sfipetaren,  Amanten  ober  Kubaner  (in  (Spiru0  unb  einem 
gropen  Steile  bed  alten  SH^ricum)  1,300,000;  II  Slawifd^eaSöIferfamilie: 
a)  Serben  (in  Serbien,  ^o9niin,  ber  Herzegowina  unb  SRontenegro,  nod^  weiter  füb« 


6S6  %Mti.    (S^atar(etf($i(bfruns  in  ^ftrfttt.) 

xnäxU  cotonifenmägig)  1,600,000;  b)  Jlroatm  (in  türftfä^  ^Troatten)  100,000; 
c)  ^Bulgaren  (in  Bulgarien,  im  Sinnenlanbe  l9on  gan^  Stumdten,  jetflteut  in  9l(6a« 
tiUn,  in  ber  3)o6rubf(6a  unt>  «effarabien)  4,500,000;  d)  »uffen  unb  $olen  100,000; 
III.  O  9  m  a  n  e  n  (infelartig  i^Ser  StumeUen  unb  iBuIgarien ,  ^txtixtutlt  auc^  übet  bie 
anbetn  Sanbfc^aften  ber  europdif^en  XMti  bi6  na(^  %I6anifn  unb  bm  S&tflent^ü« 
mern  öerbreitet)  1,500,000,  IV.  Ä lein  er  e  Stämme:  a)  JDeutfcJe  10,000; 
b)  aXag^aren  ((Refie  ber  alten  Sfango)  50,000;  c)  Tataren  40,000;  d)  «rabec 
2000;  e)  Armenier  (in  Otumelien,  ^Bulgarien  unb  ber  SRoIbau)  400,000;  0  Suben 
200,000  unb.  g)  Bißeuner  500,000. 

IV.  e^arafterfcbilberung  ber  il&rfen.  Jteine  9^atlon  be0  euro^if^^ti 
@taatenl)erbanbed  ifl  roo^I  bejüglid?  i^rer  moraHfdb^n  unb  )9^t^flf(^en  Qtgenfc^aften  ber« 
((^iebettartiger,  unb  man  barf  wo^l  be^au))ten,  in  üielen  SäUen  ungerechter  beurt^eilt,  aU 
bie  türfifc^e.  SUe  erbenflict^en  Softer  unb  ®räuelt^aten  »erben  i^r  $ugef(^rieben,  befon« 
berd  aber  ibr  unaudlj^fc^Iic^er  JQa%  unb  tbre  äntoleranj  gegen  bie  (briftüdife  Station  ^eti» 
Dorgeboben,  unb  ed  ^at  {!(^  baburd;  im  £aufe  ber  Qtit  fafl  hti  aßen  i^^rifllicben  Sdffern 
eine  Slntipat^ie  gegen  biefe  „ungläubigen  ^Barbaren"*  geitenb  gemalt,  tvelcbe  erfl  tn  bn 
neueren  3eit  burcb  bie  S^erfettung  ber  ^olitifcben  QSer^dltniffe  etwa«  in  ben  «gintergrnnb 
gebrängt  ift.  ^)  S)er  ^ürfe  befi^t  Stolg  unb  (i^rgefü^I,  unb  ifl  bed^alb  großer  Xk" 
genben  fä^ig,  »el(be  ber  Araber  gar  nic^t  ober  nur  ge^toungen  bocumentirt.  Di  brt 
^rftere  bem  iße^teren  an  ®eifle0fäbig!etten  fiberlegen  ober  einer  grdferen  geiftigen  9{tt0« 
bilbung  f&^ig  ifl,  mödb^^i^  ^^^  bezweifeln;  wir  glauben,  biefer  i)at  eben  fo  guU  Anlage 
wie  Jener.  (Sin  ^itrfe  ^on  altem  Sd^rot  unb  Aornmuß  dintm  a(d  ein  ebler,  braber 
Slann  erfcbeinen,  wenn  man  f!(b  in  feine  ajer^&Itniffe  ^ineinbenft.  (5r  f^at  no(^  aUt 
ritterlicben  i^ugenben  unferer  SSorfa^ren  au0  bem  SBittelalter ,  ifl  |)atrtar<balif4 ,  ga^* 
frei,  mut^ig,  treu,  religiöd,  milbt^ätfg,  freigebig,  e^rli(b#  wa^beitdUebenb ,  gegen 
feine  3)iener  unb  ©claben  ein  ftrenger,  aber  geredeter  J&etr,  feinem  Q3e^errf4^et  ein 
ergebener  Untertban,  feinem  gfreunbe  ein  wahrer  ffreunb,  feinen  Xinbern  ein  gutec 
aSater.  9lber  er  ^at  aucb  biele  ßafler:  er  jeigt  fl((^  berrf^ffitbtig,  e^rgeigig/  oft  raubi> 
luflig,  woUüßig,  graufam,  nidEft  feiten  tj^rannif^  unb  rac^fft^tig;  er  i^  ein  SRenfi^, 
beffen  natürlid^e  Einlagen  nocb  nidbt  burdb  allgemein  Verbreitete  ®eflttung  unb  Silbung 
geregelt  würben.^)  ®an^  anberd  ber  verfeinerte  Züxft]  benn  obwohl  er  feine 
Seibenf^aften  (momentan)  $u  ^ügeln  vermag,  arbeitet  er  bocb  nur  baran,  i^nen  {tir 
gelegenen  Seit  boQfommene  IBefriebigung  gu  berfcbaffen.  Qtx  ift  feiner,  aber  ni<^t  beffer 
geworben  aI0  ber  gemeine«  Wann.  ®erabe  fo  xoit  ber  Sella^,  berber,  aber  reblid^er 
erfunben,   ald  ber  Stäbter  ^eg^ptend.    3m  Vornehmen  Surfen  fie^t  man  einen  boU« 


0  ^er  S^ortDUrf  be«  (if)x\^erifi<i\\ei  unb  ber  religiöfen  Sntolerang  entb&lt  gerabeau  eine 
ttntoabrbeit ;  e6  ßiebt  feine  toleranteren  SDVenfcben  aU  gerabe  ^ie  dürfen.    3eber  @uttu<  barf  unge; 
ßört  unb  öffentltd)  feine  $rocef{!onen  unb  ^^ierlidjfeiten  abbalten.    0Bäbrenb  bei  ben  IBeJfennem 
ber  (btifili(ben  dteltgion  bter  einem  liBetflorbenen  ein  ebtlidiefl  ISBegröbnifi  vermeigert  toirb  nnb  bort 
bei  ©elegenbeit  einer  $tQcef{!on  ein  Sluflauf  ftatt^nbet,  in  bem  ed  von  l^efd)isU>fungen  %u  blntkea 
XbätUd}feiten  fornnit ,  ftebt  man  in  ber  %^  feierUd)e  $rocef fionen ,  fotoobl  grie^ifd^  f  M  römifcb« 
fatbolif(be,  butd)  bie  (Straßen  $era*^  unb  ®alata'€  gießen,  ungebinbert  unb  unangetaftct.    IDcr 
Xürfe  achtet  bie  (^tiiilid)e  (Religion,  cbenfo  toic  bie  iilbifd)e,  er  bält  bie  feine  nur  für  beffer.    5>ct 
(Eroberer  ^onflantino^eU,  SDtubammeb  IL,  lief  ben  unterjodyten  ®rie(ben  voQfommen  freie  Religion«« 
Übung,  räumte  t^nen  fogar  jtird^en  ein.    ®eit  jener  3eit  bat  ber  Qrte(bif(be  SRetro)>olit  in  Jton^an? 
iinopei  eine  fafl  i)ö^{llid)e  (Stellung  befeffen,  unb  nie  ftnb  feine  geißUcben  ttntertbanen  gur  Slnnaf*"* 
be«  3^1am  gegisungen  iDorben.    ®ett  SD^nbammeb  U.  baben  ticie  ben  ©ultan^tbron  inne  geb' 
unb  unter  ibnen  9)?enf(ben,  bie  faum  ben  Dramen  etned  folc^en  verbienen,  aber  feiner  bat  1 
getban.    SGßenn  (Sxceffe  gegen  ^nbertfgl&ubige  innerbalb  bed  gangen  ®ebteted  bed  türfif(ben  (Ret 
vorfommen,  fo  liegen  anbere  Urfa(ben  gu  ®runbe,  bau))tfäd)ltd)  0{acenbaß. 

')   SEBa€  bad  Sleußerc  ber  ii:ürfen  betrifft,  fo  i)at  burcb  fottgefe^te  ^ermif<bung  mit 
grauen  be«  fd)cnflen  9)?en[d)fnfci)Ta9ed  ber  (Srbe,  ber  ©corgier  unb  Xf^erfeffen,  ioeldje  aU  @i 
vinnen  in  bie  .^arem«  toanberten,  bie  b&ßHcb^  ^<^^^  ber  fturromanen  ober  Itartaren  fi(b  febr  vetet 
unb  oerf(i)önert.    !Der  blutige  ^ürfe  ifl  geto)obnüd)  ein  fd)öner,  n>obIgebauter,  mittelgroßer  o1 
großer  9Rann,  mit  f({)arf  marfitten,  aber  regelmäßigen  ®efi<bt0)ügen ,  bunfet  bli^enben  $lugr 
tleinem   9l?unbe,  ^rä(i)tigen  Bäbnen,  fcbcnem  IBarte,  fleinen  ^änben  unb  güßen.    Sein  gan> 
auftreten  legt  bcfonbere  Söürbe  an  ben  3:ag.     ®r  ift  ernfl,  fj)ricbt  toenig  unb  aebt  tangfom,  f 
l(f)lc^)<)cnb,  mit  geraber  ^oltung  be«  Äör^jer«  einber.     5RoÄ   (m^Jonitenber   ijl   fein  (lrf(!beiii 
gtt  Sterbe. 


J 


Zntltl    (^xtaU,  a9et)öITftun00<'  unb  dtdisiond'Statifllt.)  687 

enbften  ^^fmann,  jebod^  fe^r  )um  9lad(|t^ell  feinet  5S:ugettben.  (2?t  m^tf)i  M  mei^tt* 
^ft  auf  bie  $oIitif  ^ed  ^erfönlidC^en  aSetfe^rö}  er  ij}  nicbt  ber  gerabe,  offene,  ted^Utc^e 
aitann  me^r^  bet  et  ffü^et  n^ät,  fonbetn  ein  gefAme ibiget ,  fl(^  in  aUt  £agen  ffigen« 
bet;  leben  äJott^eil  6emi(enbet,  SlQed  abndgenbet  Si^Iomat.  3)a  Jiaben  f!(^  benn 
au4f  bei  i^m  ®eij,  «abfuc^^t,  Säge,  @((mei4ielei,  gfalfti^^eit,  Sl&de  unb  <&tntetlifl  etn«^ 
gefleUt.  ^dtte  bet  Sütfe  leinen  @to{{  unb  fein^  (g^rgefü^I,  fo  »ürbe  et  bei  feinen 
iieben0»ätbigen  Umgang0manieten  unb  feiner  confequenten  QSerfd^kgen^eit  ber  gefaxt« 
lid^fie  Vitnfä)  in  Unter^anbfungen  fein.  S)et  dürfen  9taturalidmud  unb  8ratalidmud 
unb  i^re  Snbolenj  ftnb  in  fielen  Sejie^ungen  fti^Sner,  fittli(^er,  praftif(|)er,  gefunber, 
9ltx^tn  confert)irenber  unb  bequemer,  aid  unfere  SlUecioeUdgef^dftigfeit,  ^UttvotM* 
itifferei  unb  unfere  nAnif(!^eitIe  Slffectation,  ald  unfer  trandfcenbentaler  @ociaIidmud 
unb  3bealidmud,  unb  unfm  leibenfcbaftlii^e  ^afl)  ber  @taat  a6er,  bte  ®efeUf((aft, 
bie  Jtflnfie,  bie  SBifTenfcbaften  unb  bie  ®efc{;i4te  ber  Wenfcb^eit  geben  tor  biefem 
9laturandmud  gu  ®runbe.  9Bet  alte  0laturaIiflen,  wer  Me  pxefam  SQeiber  grünb>» 
li^  ßubirt  f)at,  n?ei|,  »ie  leer  unb  trofllod,  reit  ßu))ib  unb  abfc^eulicb  ed  um  i^r 
3nnere0  auffielt  9lur  bem  ^ernunfrgfbilbeten  ®eiße,  bem  burcfegeifiigten  9tenf(^en, 
bem  Achten  S^riflen,  ijjt  ein  gt&cfUdSied,  trofireiti^ed>  erhabene«  91ter  befcbieben,  unb 
nur  tint  im  £eben  unb  in  ber  ©efettfc^aft  gebtibete  Sfrau  unb  fein  gro^ed  Stitib, 
teine  ^aturalißin,  fein  alte«  türfifd^ed  fSitih  fann  für  eine  »iirbige  SRatrone  geUen, 
fann  einefl  gebilbeten  SRanne«  ebenbürtige  eeSendgefd^rtin  fein.  2)er  XütU  ifl  trob  ber 
aSieliveiberei  md§iger  unb  feufcber,  aU  ber  (b'rifili^e  (SüXQpatX]  bie  ^aremd  berbergen  n>abr<* 
ff^einlid^ern^eife  ni(bt  fo  Diele  unb  garflige  SR^flerien,  a(d  loiele  norbifcbe  ^dufer.  S)it^a* 
remd  finb  ni^t  aH  bie  $fian^'  unb  gfreiß&tten  bet  SBoUuß  ju  Sejeicbnen  —  benn  bie  grifere 
SreiMt  bat  ^ier  bte  grdgere  SRägigung  herbeigeführt  —  aber  bie  (br  ifl  liebe  üt^e 
giebt  g(el<bn>o^(  trob  ^Uer  S^attenfeiten,  wel(be  bucc^  eine  ^oten^irte  i^eivenfcbaft  unt) 
$bA<ita{ie,  bur0  bie  3neindbilbung  oon  @eifl  unb  @eeie,  t)on  @eete  unb  Sinnlicbfeit 
etgeugt  werben,  ein  unenblid^  tiefere0  unb  bilbfrdftigerel  gfamilienleben  unb  burcb  bad«' 
felbe  ein  menfcblicbered  Staatd"  unb  OleKgiondleben ,  eine  wahrhaftigere,  ^er^H^iere 
&iuli(lfteit  unb>  Sutturgefibicbte  betaud,  a(0  ber  türfifcbe  «^arem  mit  feiner  burcb 
$^Iegma  unb  iKatur  regulirten  3&xtUi^Uit.  3n  ben  Studfcbwelfungen  ber  flnnUcben 
Siebe  fi(t  ber  türlifcbe  ®urm  unb  bie  mufelmannifcbe  IBarbarei  aUerbingd  nicbt,  fon« 
bern  in  bem  tatarifcben  ülatnxtU,  in  ber  tatarifcben  3nbo(enj,  in  bem  Sl^angel  an  ®en« 
timentalitdt  unb  an  berjenigen  $ergeißigung,  an  ber  Begeiferung  für  3been,  welibe 
erfl  aud  einem  überfibüfflgen  ®eifledleben,  aud  einer  trandfcenbentalen  Seele  ^eroor* 
geben  fann.  3)em  Surfen  feblt  fd^on  um  be9  natürlicben  unb  norbafiatifcben  ^f^Uqma'i 
witfen  bie  Silbfraft  ber  Seele,  bie  ^b^ntafie,  ber  (Eifer  in  aller  2uU,  in  aller 
feelifcben  unb  geißigen  Slb^tigfeit.  (Sr  bringt  Ui  feiner  ®elegen^eit  eine  rein  menfcb« 
liebe  Begeiflerung,  einen  Sbealidmud  auf,  ber  ft(b  in  fünfilerif(ber  unb  wi{fenf(baftlid;er 
S^dtigfeit  aufgefaltet.  (Sr  iß  feiner  anbauernben  9UtIeibenf(baft,  feiner  garten  ^tx* 
2endf9m))at^ieen  fdbig.  Cr  fennt  aber  barum  aucb  nicbt  bie  Tl\)1^txien  bed  cbrifl« 
lieben  ®ewiffen0,  unb  weil  bie  3)id^ofItion  ^u  benfelben,  weil  bie  Anlage  nu  einer 
trandfcenbentalen  Seelen«  unb  ®eiftedentwide[ung  ni^t  ju  feinem  flftace  <•  $rinciv 
gebbren/  fo  b^t  er  aucb  t^ine  9Ba^loerwanbtfcbaft  für  bad  Q^riflentbum  gezeigt,  fo 
ifl  t)on  i^m  bad  3ubentbum  in  bet  finnlicben  (Sorrubtion  bed  9Rubammebanidmu9 
^ur  SBiebergeburt  gebroebt  worben. 

V.  9teaU,  8eDdIfetung9«  unb  8fieIigiond<«Stattfiif  bed  tü(fi- 
fcben  aieicbed.  2)ad  türfifcbe  Steicb  umfaßt  in  brei  aBelttM^en  bie  fcbinßen  Sdnber 
um  bad  dßlicbe  SRittelmeer  f^tx,  bie  in  unmittelbare  unb  mittelbare  SejI^un* 
gen  gerfaUen.  Suberldffige  Angaben  über  ^Idcbeninbalt  unb  Sei^^Iferung  feblen  fafi 
gAnglicb.  (Sine  im  3abre  1856  angeorbnete  allgemeine  iBolfd^d^lung  ifl  nur,  fo  weit 
befannt,  für  ben  größeren  X^eil  bed  wefilicben  Jtleinafiend,  einen  S^eil  oon  Aurbiflan 
unb  bed  nörblicben  S^riend  audgefü^rt  worben.  Die  folgenben  3abl^n  für  bie  Q9e« 
)7}Iferung  ber  eingelnen  £anbedt(ietle  beruben  mti^  auf  dlteren  Scbd^ungen.  ffltuttt 
eingaben  erbeben  bie  ®efammtbeb&Iferung  bed  türfifcben  dteicbed  auf  39,000,000 
(Einwohner. 


688  XMtl    (%xt<iU,  fBtmUxmi^^  unb  9trIision6«@tati^i{.) 

»anbe«t^nle.  0..1k.  Im  3.  1844. 

1)  3:f*irmen  ((gbirne),  baö  a«e  X^racien    ....       450  1,800,000 

2)  ©iliflria         \  570i 

3)  aBtbbin  1  aud  beut  Jt5nidtet4  200i 

4)  9«f(ö  (SRiffa)     «ulgorien  gcBilbet 489/  3,000,000 

5)  Sofia  )  573) 

6)  ©elantf  (t^elle  öon  Wacfbonieit  unb  3:^fffan<n)    .       575) 

7)  g)ania  (beößl./Sanlna,  9llt»C?plru«,  ®üb*5l(Baniett  [  2,700,000 
genannt) 770) 

8)  ©fobra  (©cutari) '  •    •    •  ) 

9)  «Priörenb  (9florbal6ani<n) 891  1,200,000 

10)  aiumil{  (Otonafltt,  mtUUmhanUn ) 

11)  «oöna  (Xnvf.'StxoaÜtn  unb  J&erifgowlna)     .     .    .  1268  1,100,000 

12)  Süjaic  CHxmtl) 561j  ^qq  qqq 

13)  ©Irib  ((ixtta  obet  fianbla  ac.) 153t '___ 

UnmitteI6atf  »efiftunöfn    .    .     6500  10,500,000 

(iBoß^ban  (SRoIbau)    ....       958  1,600,000 

©d6uj*    mat  (SBaMei) 1330  2,400,000 

Staaten    |©W  (®«rtUn) 1000  1,100.000 

laRontettegto j^ 90 130,000 

^Mi\ä}t  95e|Iftungen  in  Curopa 9878  15,730,000 

1)  Jtfeinaflen    ober    ^Inabotl    mit    bet  3nfe(  (S)^)}ern 

(149  0.-a».)  .     .     .  ^ 9800               10,700,000 

2)  «rmehiert  unb  «utbiflan 5690                1,700,000 

3)  ©d&am,  Sorten 6870                2,750,000 

4)  giraSien 9110 900,000 

53efltungen  in  «fien 31,470  16,050,000 

1)  SKIffr  («eg^pten)  8370  C-W.,  SluUctt  ober  Don-^ 

gola  11,990,    ©ennaar  mit  OTeroö  6800  0.-9R.     27,160  3,350,000 

2)  ^araSIufl  @f)axf>  (^tipolid)  5950,  mit  ^axfa  3470 

unb  ^fJUan  4650  C-W 14,070  1,500,000 

3)  Suni« 3,710 800,000 

Q3e|l6ungen  in  Qlfrlfa 44,940  5,650,000 

©eflftungen  in  9lfien 31,470  16,050,000 

«ejl^ungen  inCuro^a 9,878 15,730,000 

3m  ®an}en     .     .    .     86,288  37,430,000 

9la^  ben  teligiöfen  IBefenntniffen  t^ert^eilt,  foQen  im  3a^te    1860  in 

bem  ganzen  tiirfifc^en  9iei(^e  gelebt  ^aSen: 

3n  @uvo))a.  $[fien.  Sufammen 

SWufefmanen  1) 4,550,000  16,450,000  .      21,000,000 

®rif(l;en  (unb  Armenier)    .     .     10,000,000  3,000,000  13,000,000 

Äat^olifen 734,000  260,000  994,0'^'* 

3uben 70,000  80,000  150,( 

2)ie  lateinlfc^e  ober  !at^oUf(^e  ®Iau6endgemetnbe  in  bet  S.  umfi 
gieid^oifl  n^rlc^ed  i^r  Urfprung  fei,  {eboc^  mit  Qludna^me  ber  unirten  Armenier,  i 
fat^olifc^en  Untert^anen  ber  Pforte.  3)iffe  fc^eiben  {{d&  in  mehrere  ®ruppen  t 
9}ationen,  meiere,  oütt?o^l  in  betreff  bed  Süitud  unb  ber  firc^Ilc&en  Organifation  ui 
fic^  )?erf(^iebfn ,  in  n>e(t(i<^er  Se^ie^ung  fdmmtli(^  unter  einem  unb  bemfelSen, 
i^rer  Vertretung  bei  ber  Pforte  Setrauten  06er^aui}te  ober  SJefil  jle^ien.  J)iefet  J 
tionen  ftnb  fiinf,  nftmlic^  bie  Sateiner,  bie  unirten  ©rieti^en  ober  Slelfiti 


I 


)  (Sinf<^aepUd)  ^eg^^ien. 


XMtl    (9reaK  9et^»mrun0d«  unb  {Rrfisionf-^tati^if.)  689 

bfe  Sf^viev  tinb  bie  unirien  S^albSer^  bie  9Iaroniteti.  Untev  b^m  Ülamtn 
iaUintx  (egrdft  man  aUe  fat^olifc^en  Untert^onm  brt  $fortf;  meldte  bie  tSmifdi^e 
Siturgie  Befolgen  unb  bie  grofient^eiM  aud  SlfeppinetQ,  3II(anefen^  Sulgaten,  Kroaten 
unb  9o9niafen  (eße^en.  ^Ie))t)iner  ober  J^at^olifen  t>on  3llet)t)0  finb  tttta  6«  Bi9 
7000  im  gangen  Umfange  bed  fraglid^en  $af4alifd  imb  ungefd^r  8^  W  9000  in 
Jtonßantino))eI  unb  ben  übrigen  Steilen  bed  Sleic^ed  t^or^anben.  Unter  ben  Sit 6a« 
nefen  gie(t  ed  befanntltd^  eine  grofe  SRenge  S^riften,  »otion  ein  3:^eil  griec^if^« 
f^i^matlfd^,  ber  anbere  3:^eil  fat^olifti^  ifl.  3>ie  £e(teren  t^eilen  ftO)  u^ieber  in  mehrere 
$^id  ober  St&mmt,  unter  nseld^en  bie  SRl^rbiten  ber  Bebeutenbße  iß.  ®eitbem  ber 
®o^n  3dfanber'®e^0  (@fanber6egd)  na(^  Stauen  audgeivanbert  if}  ober  ^ielme^r  feit 
15*95;  ald  ber  ßtli,  »o  fie  ber  $forte  b^jlnitiü  unterworfen  lourben^  Silbeten  bie 
SR^rbiten  eine  tSrt  ®emelnbe  unter  ber  erbitten  fieitung  bed  Seltenen  au0  ber  ffa« 
miiie  S>o^a,  ber  gu  Oro6  feinen  Sif^  i)Qi.  3m  äJerein  mit  ben  übrigen  fat^olifd^en 
Stämmen,  ben  «ftlementl  an  ben  OueQen  bed  ßtm  unb  ben  Jtaßrat,  unterhalb 
efutari,  iSnnen  fle  12—15,000  SRann  in'd  gfelb  gelten ,  wa0  nad)  bem  a9eift>iel 
9Rontenegro'd  auf  eine  tBet)9I(erung  Kwifc^en  85«  bld  90,000  Seelen  fdSiIiefen  TAßt. 
2)ie  fat^oIifdSfen  Sulgaren^r  tttua  20,000  an-ber  3a^I/  Benpo^nen  bie  £i^a0  t)on 
$^IIiyt)o)>eI  unb9Ufot>oIi  unb  bie  türfifc^en  (Kroaten  bie  Serge,  melcffe  ba«  Si^a 
))on  Sania'Suta,  im  Storben  ber  ^ergegom^ina,  bifben.  SRan  fc^äftt  fle  auf  200,000, 
mit  Sludna^me  einer  geringen  Qa^l  SRufelm&nner,  fdmmtlid^  Jtat^oflfen.  3n  Jton« 
flantinopel,  wo  fle  {!((  l)or)ugdn7eife  mit  £anbivirl^fd^aft  unb  ©ärtnerei  Befd!;dftigen, 
flnbet  man  fle  in  giemlid^  gtoger  3a^l-  2)ie'd6rifilid(;en  QSodniaf  en  f(^eiben  {!d&  in 
unirte  unb  nid^tunirte.  2)ie  8e^teren  Bilben  no^  bie  SRe^r^eit,  oBgleiti^  bie  3af)l  ber 
Jtat^olifen  feit  mehreren  3a(ren  in  Beflänbiger  3una^me  ifl.  aSor  ^unbert  Salären 
waren  i^rer  faum  50,000,  jeftt  {d^Ien  fle  150,000.  2)ie  lateinif^en  Jlat^olifen 
^aBen  in  Jlonflantinot^el  atf^t  Atrd)en,  fünf  in  ber  93orßabt  $era  unb  brei  in  ®aUia. 
iSiefe  Air<^en,  in  meldten  fran5ÖfIf<^e,  italienifd&e  unb  (3nfeI0  grted(|if(^e  $rie{ler  unb 
Orbendgei^Ii^e  ben  IDienft  Oerri(^ten,  flnb  burdg  bie  Ca^^itutationen  t^eitd  unter  fran« 
jjflf^en,  t^eild  unter  5ßerreidE;if(^eif  Sdgu^  geßelit.  3)ie  unirten®riedEfen  t^etlen 
f{^  in  jwei  ®xnp)ptn,  bie  man  Bisweilen  mit  einanber  l^erwed^felt:  bie  eigentlicffen 
unirten  ®r{e<^en  unb  bie  Steinten.  3)ie  (Srfleren,  wel((e  ani  aUcn  bem  lateinifc^en 
IRitud  ange^örigen  3nbiülbuen  gried^ifc^er  SIBßammung  Beße^en,  werben  gewö^nlid^ 
mit  ben  ^(e^))inern  Derwecfffelt  unb  gehören  in  bie  t^or^erge^enbe  «Kategorie.  2)ie 
SRelfiten  |Inb  bie  {at^oIif(^en  ®rie(^en  S^riend,  wo  i^r  Stamm  Bid  jur  araBi« 
f4en  OFroBerung  ge^errfc^t  ^at.  Sänge  fd^on,  e^e  bie  Aird^e  burd(|  bie  Strei« 
tigfeiten-  ber  9lonot)^bf{ten  unb  Sfonoflaßen  in  St)altung  geriet^,  führten  fle 
wegen  i^rer  9n^ängli(j|feit  an  bie  $artei  ber  Aaifer  ben  Flamen  Stelfiten.  *) 
S)urd^  bie  Verfolgungen  ber  Sd^i6matifer  aud  ben  Stdbten  Serien«  t^ertrieBen,  pd^< 
itUn  fle  fld^  in  ben  Libanon,  l)on  wo  au6  fle  ft(^  fpftter  in  ben  Seefl&bten  Salba, 
affa  unb  Saffa  auöBreiteten.  3)o(^  würben  fle  erft  im'9lnfange  be«  17.  Sa^r^un- 
bertd,  unter  bem  $ontiflcat  Ctemend  XL,  im  Orient  anerfannt  unb  mit  ber  rdmifd^en 
jtirdl^e  t)ereinigt.  3)iefe  Bewilligte  fobann  i^rem  Jtlerud  gewiffe  3mmunitdten,  auf  bie 
er  öuferft  eiferffid^tig  iß.  3)ie  9ReI!iten  ^aBen  für  «^anbel  unb  ®ewerBe  eine  ange« 
Borene  ®ef(4idni(^feit.  3^re  $§9flognomie  ^at  etwa8  fowo^l  i9om  gried^ifc^en ,  all 
t)om  r9mif(^en  Z^p\x§.  9Ber  i^re  9tationa(f)>ra(^e  If}  t)erf(^wunben ,  fogar  au6  ber 
£iturgie,  bie,  obwohl  nadB  griec^ifc^em  Oiitud,  auf  SlraBifci^  aBge^alten  wirb.  S)ie 
@efammtBet)5Iferung,  bie  fl<^  nid|^t  über  $aiafiina' unb  Serien  ^)  ^inau9  erßredCt, 
mag  fl(^  auf  55,000  Seelen  Belaufen.  (Stwa  bie  «Hälfte  fommt  bat)on  auf  ben  £iBa« 
non,  wo  fle  brei  JtIBfter  Beflfien,  t)on  benen  ba0  eine,   Sc^uatr,    eine  IDruderel   ^at, 

-  -     M     II  ..-  -       -  , 

0  ^on  bem  ft^rifdgen  Stell  ober  fDtelef,  faiferlid).    $lu(f)  bie  ntd)tuittrten  ©tied^en  nennen 
fi^,  toieiDobl  iti  uneigentUcJ^em  Sinne,  im  ©egenfaft  gu  ben  Stejorianern,  Stelfitcn. 

*)  3m  »oriactt  Sa^r^unbert  gab  eö  in  (Ruf  Unb  unb  $  ölen  eine  Betr&d)tU(i^e  Slnjal^l. 
unirte«  Oried^en.  «Ber  feit  ber  grof en  Serfolguttfl  unter  Äat^atino,  bie  tjor  Äurgem  unter  anberer 
gorm  erneuert  tturbe,  ^ot  fld)  ibre  3a^l  fe^r  »eminbert,  fo  ba§  bie  ©lauBenögemeinbe  ber  unirten 
®ried)en  in  ber  gangen  ^elt  beütgutage  nidit  mebr  ald  4  SJittionen  ^n^änger  ^u  i&fiUn  fd)eint. 
JDiefelben  jlnb  ungef&Br  in  folgenbet  SBeife  uxtfjnli:  Deftcnreic^  {©aligien,  Siebenbürgen,  Un* 
gavn  u.  f.  w.)  3,700,000;  ^oUn  240,000  j  bie  %.  56,000  unb  anbere  Wnber  5000. 

asa^eier,  etaati«  ti.  «efeUft^'eejr.  XX.  44 


A'-~ 


690  '     %Mtl    i%uah,  ^tmUxuni^"  unb  {Relisipn^etatifUI.) 

beten  %tf)ptn  für  bie  Beflen  in  ber  S.  gelten.  lD(e  G^albder^,  xctlä^t  man  irriget 
SBeife  mit  ben  Aurben  Derwed^felt  ^at,  {Inb  bet  alte  friegerifc^e  Sebirgiflamm,  ben 
man  im  9({tert^um  in  SRittelaflen  angeflebelt  finbet,  wo  er  bie  dleic^e  QtfT^rien  unb 
iBa6^Ionien  gr&nbete  unb  burd^  3B äffen gew alt,  burc^  feine  frühzeitige  Sivilifation/ 
burc^  feine  fpäter  auf  bie  $^}nigier  übertragene  €(^rift  unb  burdEf  feine  l^on  ben 
SRaglert)  audgebilbete  {Religion,  ben  ®a6äidmud,  6i9  ju  ber  3eit  ^errfÄte,  wo  St^rul 
feine  ^olttifti^e  SRad^t  niebertvarf  unb  ber  Aultu9  be9  39]:oaßer  in  feine  Kitte 
))ert)flanjt  mürbe.  SSom  ^eiligen  ^^omad  unb  ^eiflgen  ^^abbuu0  jum  iS^an^ 
gelium  6e!e^rt^  wiberflanben  bie  S^albder  ben  3JerfoIgungen  ber  ®ft((enbienev 
in  ber  ru^mwürbigfien  9Beife,  Bid  {u  Einfang  be0  5.  Sa^r^unbertd  bte  4^4ref!e  bei 
0lefloriu8  bei  i^nen  (Singang  unb  an  ber  ^olitif  ber  ©affaniben  eine  Stüfee  fanb. 
SDa^er  ber  0lame  9leßorianer;  »eli^er  ber  SRe^r^a^I  ber  9}ation  beigelegt  wirb, 
wd^renb  ber  mit  ber  Stirbt  in  QSerbanb  gebliebene  S^eil  ben  9}amen  6^alb&er  bei« 
behalten  ^at.  2)ie  Segteren^  Hwa  25,000  an  ber  3a^I/  bewohnen  meiflen«  bie  (Ebene, 
mitten  unter  ben  Arabern,  beren  Sprache  fle  fpred^en.  3>0(!^  wirb  bie  iRationalf^rai^e, 
wel(^e  mit  bem  S^rifc^en  ibentifc^  ifl  unb  eine  eigene  Literatur  unb  audge§ei<^nete 
@((riftfle((er,  wie  @t.  (Sp^rem,  Sar(ebrdu0  (^buI«Sarabi),  befi^t,  in  i^ren 
@(^ulen  gelehrt.  Sad  bie  unirten  @9rier  anbetrifft,  fo  mu$  man  Dorerft  be« 
merfen,  ba^  ber  f)^rif<^e  aSoIfeflamm  urfprüngliA  berfelbe  wie  ber  ^albSif^e  i%  wie 
man  f!(!^  au9  ber  ®))ra(l(fe  überzeugen  fann.  3>0(^  gewahrt  man  in  ben  ®e(ld^t9j&geti 
unb  im  S^arafter  93erf(^ieben^elten,  wel^e  bie  Syrier  ald  eine  @))ielart  be6  gropeit 
Stammet/  o^ne  3weifel  in  gfolge  einer  an^altenberen  Qerü^rung  mit  ben  dtSmem 
unb  (Stielten  inbloibualiflren.  S>tx  9Rono!|)^9{ldmud  würbe  in  ber  Stitte  bed  6.  3a§r< 
^unbertd  t)on  3acob  ^^^i^^I-u^  (Sarabdud)  bei  i^nen  ))erbreitet ' unb  beße^t  no<^ 
iti  benienigen,  welche  bal9on  ben  01amen  Sacobiten  erhalten  ^aben.  Qa^lxti^tt 
atd  bie  unirten  Syrier,  fc^d^t  man  bie  Sedieren  auf  ungefd^r  64,000  Seelen, 
wd^renb  bie  anberen  nidS;t  me^r  aU  8500  bi0  9000  betragen.  S)er  Slitu« 
ber  aRaroniten,  benen  ein  befonberer  Slrtifel  gewibmet,  ifl  bem  lateinlftteti 
fe^r  &^n\iäf,  nur  \>a%  er  einige  Zeremonien  me^r  in  bie  Siturgie  eingeführt  unb 
bie  Sfafttage  t^erdnbert  f)at.  IDie  SReffe  unb  bie  Officien  werben  in  f^rifc^et 
&^xa(f^t  gelefen,  iebo<|^  mit  9Iudna^me  be6  GüangeIium0,  ber  (Splfitl  unb  einiger 
©ebete,  welche  um  ber  grSferen  SSerfifinblid^feit  willen  arabifd^  abgefagt  werben, 
inbem  ba0  93oIf  nur  biefe  Sprad^e  fennt  unb  ba§  Si^rifc^e  bIo$  JtirdSfenfprac^e  ifl, 
wie  iti  ben  euro))dif<^en  Aat^olifen  bad  Sateinif<^e.  2)er  we(tli(^e  Jtferud  i^  gew&^n« 
Itd^  ^er^eirat^et,  fraft  ber  audna^mdweifen  Snbul'gen^,  wel^e  ber  l^eilige  €tu^I  autfy 
auf  bie  anbern  orientalifd^en  Aird^en  ber  (Srlec^ifc^* Unirten,  ®|^rlf<6» Unirten,  S^aU 
bdifti^  •  Unirten  unb  Srmenifdb  •*  Unirten  au^be^nt.  3)ie  maronitifd^e  Set^blferung  fanii, 
125,000  ®eelen  im  £ibanon;  S^^ern,  9Ie)9^o,  3>amad!ud  u.  f.  w.  (^injugere<(net, 
140,000  @eelen  betragen.  Um  bad  iBor^erge^enbe  ju  reca))itunren,  fo  flnben  wir 
für  bie  lateinifc^  ober  fat^olifc^e  Semeinbe  eine  ®efammtfumme  i^on  etwa  734,000 
©laubigen,  wel^^e  in  geifllidber  Segie^ung  unter  5  $atriard^en  unb  47  (Brzbif4fdfeii 
unb  )9if(l(|öfen  ße^en.  3n  bürgerlid^er  Segie^ung  wirb  bie  !at^oUf4ie  0emeinbe 
^QXi  einem  3)elegirten  (SSefil),  wie  f(^on  erwähnt,  t)erwaltet.  S)erfelbe  wirb  l)on  ber 
$forte  ernannt.  (Sin  ))ermanenter  dtat^  i9on  l9ie.r,  ))on  ber  Station  erwd^Iten  S)epn« 
tirten  fle^t  i^m  jur  @tiie.  3)iefer  3)elegat  ifi  ber  officietie  {Reprdfentant  ber  Station 
bei  ber  $forte  unb  ber  ^fiter  i^rer  Steckte.  <Sr  ga^It  in  i^rem  Vlamtn  ben  Jtara' 
(Jtot)ffleuer),  fc^Iid^tet  bie  Streitigfeiten,  ^Srt  bie  Alagen  feiner  Untert^anen,  bri 
biefelben  t^or  bie  dlegierung  unb  UixtiU  bie  SRagregeln  gur  Sic^er^it  unb  ffio^Tf« 
feiner  Station.  3n  ben  bebeutenb^  Stäbten  bed  SRti(f)t9,  in.Sml^ma,  Sbriano« 
S^iod  unterhalt  er  Slgenten,  weldbe  unter  feiner  9uffl(^t  unb  9}erantwortH((^' 
biefelben  iBefugniffe  ausüben.  2)ie  ^on  bem  fßttil,  fei  ee  birect,  fei  e9  bt 
feine  S)etegaten,  ausgeübte  3(utoritit  erflredt  fi(^  nld^t  blof  auf  bie  in  Jtonßantino 


»)  JDie  Jtafctim  ber  ^leiligen  ®d)rtft,  ifarbucftii  bei  ben  öriec!)ifd)en  «utoren,  b.  b.  bte  I 
tool^ner  t^on  Jtatbu  ober  <S)uatbu  nad)  ber  fi^rifd^en  SSerfion,  ba6  8anb  (S^orbfc^if  ober  (iorbfd 
ber  Armenier,  bie  (S^al^be«  unb  e^alcibier  be«  d^tnopf^on. 


X&tltl    (^im\^^  Suliur  innerhalb  bed  tbrfifc^en  (Rrid^ce.)  691 

unb  ben  ^tobinjen  VDO^nenben  unb  in  set^Iid^en  (Sni^tttaxteit  brd  lateinifd^en 
ValtlardSffn  ttnb  feiner  8tf(^ife  untnttorfenfn  Lateiner,  fonbetn  f!e  umfaßt  au(^  aQe 
urf))rftn0n(l^  in  b(n,$Berat  bed  ann<nif(^*unirten  $atttard^fn  tit\^t\^xitUntn  fat^olifdi^en 
SeDdKevungen^  weld^e  i^tt  6ffonbete  fird^Iidge  brganifation  Beibehalten  ^aBen.  dlnx 
sff  in  gfolge  ber  StBgefd^bffen^eit  unb  bet  ^alBen  UnaB^dngigfeit,  worin  biefe  Se^ 
I9dlferungen  6(6  ie|t  {{(^  gu  erhalten  n^ugten,  fo  n^ie  i^rer  ^nfammlung  an  ben  (Snbi* 
)9unften  bed  dieic^ed,  t^rer  geringen  Sejie^itngen  ^u  Jtonflantino))eI;  ber  Ueberreße  ber 
fo  alten  imb  in  fiibanon  fo  mdcl^tigen  feubalen  Organifation ,  unb  enbltc^  ba  fld^ 
(eine  ^Delegaten  bed  SSefil  in  i^rer  aRitte  Seflnben,  bie  t2lutorit4t  be«  £e|teren,  mit 
9Iu9na^me  ber  eigentlichen  Safeiner,  e^er  nomineU  ald  wirnid^.  2)ie  ft^tifc^en  Aat^o« 
(ifen,  nie  bie  SttltlUn,  bie  (S^albAer,  bie  Waroniten,  bejtreiten  biefe  Autorität  niCl^t, 
fit  wiffen  {aum^  baf  eine  fotci^e  eriftirt.  ®ie  fahren  fort,  f{(^  in  i^ren  Q3ej(e^ungen 
gu  ben  ili^rfen  ber  jBermittelung  i^er  ffmir9  gu  bebienen/  welche  mit  ben  $af(l^ad 
unb  anbern  ®oui9erneuren  ber  $rooingen  birect  t^er^anbeln.  8Bad  bie  9n^Anger  ber 
übrigen  retigidfen  ffiefenntniffe  anbetrifft,  fo  t^ermeifen  loir  auf  bie  ®))eciaN3IrtifeI, 
infonber^eit  in  Segug  auf  bie  (Sntn^idelung  ber  gri e 4^ i feigen  AirdSfe  auf  biefen 
9btifel  fon^o^l  voU  ^orgi^glic^  auf  ben  SIrtifel  S^jantbliSmitS. 

VI.  $^9fifd6e  Sultur  innerhalb  bed  tfirfifc^en  8tei(^e0.  S)ad 
t&rlifd^e  {Reid^  beji^t  Au^erfl  fiud^tbare  Sanbflrid&e  in  aüm  brei  Qtxht^tiUn,  infonber^eit 
iß  bie  eurot^Aifd^e  X.  t)on  ber  9latur  fSrntlic^  überfc^vengli^  audgeflattet.  3n  (S))irud 
unb  an  ben  t^effaUfd^en  Jtiiflen  Mfi^t  ber  SRanbelbaum  im  3anuar,  am  Supe  be6 
$eIion  geniest  man  im  9^ril  bie  erßen  Jtirfd^en  unb  im  3uli  ))f(üd(t  man  bie  erflen 
reifen  Xrauben.  3m  (ßlid^en  Bulgarien;  in  ben  Seden  )9on  Sfutari  unb  3anina, 
erntet  man  (Snbe  3uni,  im  n^efllid^en  (Bulgarien  unbjm  ffiblic^en  Sllbanien  Anfang« 
3nli/  w&^renb  auf  ben  bodnifc^en  ^oc^ebenen  unb  in  ben  ferbifcben  ©ebirgen  bie 
Orntr  bi9  auf  ben  September,  ja  bU  in  ben  Cctober  ^inau9  gef^oben  n?erben  mufl. 
3n  ben  fonnigen  ®egenben  bed  Sanbed  gebeibt  Saba!,  fBaumiooUe,  8iei9;  @afran. 
@efam,  ber  Ricinus,  ber  Stxa)pp,  unb  am  @fibab^ange  bed  Halfan  bie  Olofe  l)on 
S)amadcu9.  3n  jenem  giinfiigen  Jtlima  gelang  ed  guerß,  ben  Seibenwurm  in  unferm 
SBeltt^eil  gu  atfümatifiren.  5Denno(!^  ße^t  bie  Sultur  jener  HnUx  auf  einer 
Stufe,  bie  ffir  gefittete  ^uro)}&er  unmittelbar  auf  ben  Sußanb  ber  SSertvilberung  gu 
folgen  fc^eint  Sd  iß  nid^t  fe^r  ioa](;rf0einli(^,  bap  feit  ber  (Eroberung  burc^  bie 
Odmanen  ber  91  der  bau  in  ber  euro))dif(^en  dürfet  betrdi^tlid^e  {Riidfd^ritte  ge« 
ma^t  ^ait,  ober  ^((^ßen9  nur  an  ben  e^emalf  l9om  ^anbel  belebten  Jtüften. 
Qtx  iß  nur,  wd^renb  9lUed  um  i^n  ^erum  flclb  ^erl^oQfommnete,  ße^en  /  geblie« 
ben,  unb  fo  wirb  eine  gfa^rt  i9on  Sonbon  nad^  itonßantinopel  ju  einer  Steife  ))om 
neunge^nten  ind  funfje^nte  3a^r^unbert.  3ebed  2)orf  ber  diaja^  htfitf^t  aud  einer 
befd^rSnften  ßa\)l  9on  ^i^tten;  bie  mdnnlic^e  Q3et95I(erung,  weldj^e  ßc^  bem  3Iderbau 
wibmen  wiU,  enblid)  bie  3^^!  ber  ©efpanne  unb  Sdergerdt^e  barf  nic^t  eine  U^ 
ßimmte  3iffer  überfd^reiten,  man  ße^t  fogar  barauf,  ba§  nidbt  me^r  aU  ein  mdgige9 
6a|>ital  auf  bie  Qludbeutung  bed  SBobend  t}erwenbet  wirb.  (5ben  fo  fc^Iimm,  ald  biefe 
bedt>otifdbe  @inf4irftnfung  ber  unterworfenen  fltace  wirft  berSRangel  an  Strafen. 
66  iß  wa^r,  ba§  e6  in  ber  ^.  an  Strafen,  bie  mit  Sagen  befahren  werben  (bnnen, 
fo  gut  wie  gdnglidb  mangelt.  (¥6  giebt  iiber  ben  iBalfan  nur  gwei  braud[;bare 
Strafen,  \>on  SBibbin  na^  Aonßantino))et  unb  i^on  Sc^umla  nac^  Aarnabat.  S)ie  fo« 
genannten  gepßaßerten  Strafen  ßnb  aber  fo  fiUäft;  baf  ße  an  i^ielen  SteUen  ßdg 
mit  (Hafen  bebeden,  wd^renb  bie  Sa^rgeuge  neben  ber  S^^auffee  einen  neuen  8Beg  ßäb 
au6ßnbig  gemad^t  ^aben.  ®ew5^nlid^  fiibren  bie  Strafen  nidbt  weiter  at6  gwei  M 
brei  Stunben,  ße  münben  alfo  gewb^nHc^  in  eine  (Sinbbe.  2)ie  beßen  Strafen  ßeigen 
ßeil  bie  3{nb5^en  binan,  wo  nur  ber  Stier  einen  SBagen,  bad  l^aßt^ier  eine  £abung 
aufwdrt6  bewegen  fann.  S)af  e6  in  ben  Sonaufi^rßentbümetn  teine  Strafen  ' 
giebt,  weif  man,  aßein  ba6  Sanb  iß  bort  meiß  ßacb,  unb  bie  leichten  Sfa^rgeuge  ßte« 
gen  bort  im  (Salopp  querfelbetn.  Serbien  iß  ba6  einzige  Sanb,  welci^ed  feiner 
Befreiung  i^on  tfirfifd^er  «^errfd^aft  (E^re  gemacht  burc^  ben  9au  ber  beßen  (lf)auf{nn 
Innerhalb    be6     o6manif(!b^n    Steldb^^-      ®<^    entßanben    auf  Sefe^I    be6    Sfirßen 

44* 


692  ZMtl    (9^9ftf(9e  (Sultut  innev^a»  be6  tfttfifd^en  m^t9.) 

SR  Hof  «9,  iragm  ain  ben  ®»emt)el  barftarifd^^  Cit^ilifation.O  3it  Jtleinafieii 
fi5gt  jfbet  9telfenbe  auf  l^etlafTene  StAbte,  t^erfaKene  Stofd^feR,  auf  Xx&mmn 
unb  Stuten  e^emaliget  dultur.  Sd  IA§t  {1(9  nid^t  ton  bet  euro))dif((eii^ 
wo^t  aber  loon  bet  afiatifi^en  %.  Se^au))teit,  bafi  {ie  feit  bem  StÜtcIatUr  an  9t^bU 
ferung  abgenommen  ^abe.  91U  einzige  UtfadE;e  läf t  {!(^  .  bet  @tfuetbtuct  anfft^ten. 
SRan  mu§  aber  richtig  t^erße^en,  wad  ba6  fagen  niü.  69  giebt  wenig  Sftnbet,  »o 
fo  »enig  Steuetn  gega^U  koetben,  al0  in  ber  %.  SRan  ergebt  nii^t  me^t  aM  ben 
3e^nten,  aber  bie  9t t  bet  (Bt^ebung  ifi  e«,  weldge  ben  5Dru(l  t»ert)ieIfdUigt.  IDie 
@teuet)9ä<btet  jn^ingen  ndmllc^  ^nx  SSer^inbetung  be9  Unterf(!^Ieifed  bie  (Shmte  fo  lange 
auf  bem  %tlU  fle^^n  jii  (äffen,  bt6  bet  3e^nt  erhoben  worben  i%  2)ort  jie^t  jle 
oft  }Q)ei  SRonate  bem  QBetter  preisgegeben.  S)aburd^  ge^t  nic^t  blof  ein  betr&dl^t« 
liefet  ^§eil  be6  Crtraged  nuj^Tod  l»erIoren,  fonbetn  bie  Sei^blfetung  i^  gezwungen, 
gvel  SRonate  im  Sa^te  ju  feietn.')  %Ue  Sitten  Sftai^ten  {inb  in  ben  Ie|ten  Sa^t* 
^unbetten  in  9utot)a  gefunfen.  SRan  fieQe  flc^  ))ot,  bafI  Au))fetet{e  au^  UffiU  tn 
Sübametifa  bid  nad^f  Sac^fen  jut  Siet^iittung  gebrad^t  unb  bad  SRetatt  fe^t  oft 
n^iebet  nad&  9metifa  auSgeffl^rt  »Itb.  IDieB  ifi  ein  S^ugnifi  etflen0,  auf  weichet 
@tufe  \)on  aSoUfommen^eit  bet  Setgbau  in  gfteibetg  fle^t,  unb  {loeitend,  »ie  »o^tfefl 
Sanb'  unb  QBaffetftad^ften  geworben  fein  mflffen.  3)ie  3)i{feten{en  gwifc^en  ben  fixaifftß 
))teifen  in  (Snglanb,  Sftanlteic^  unb  3)eMtfd(|Ianb  flnb  U^t  fo  geting,  ba$  bie  gleid^« 
fettigen  SRatima  in  itgenb  einem  bet  btel  ®ebiete  f^»etlid(f  ^b^et  »Ie  1  :  2  fl^ 
fleUen.  3n  0tu§lanb  bagegen  benfc^en  IDiffetenjen  um  me^t  aU  bad  Sietfac^e  g»if4en 
Orten,  bie  faum  ^wan^lg  beutfc^e  Steilen  entfernt  liegen.  3)ie0  f!nb  SBett^meffet  fibet 
ben  Suflanb  bet  Setfe^rdmittel.  9(ud&  In  (Ruflianb  gefi^e^en,  »ie  fiberaU,  Sott* 
fc^ritte,  in  ber  S.  aber  unb  ni^mentlid^  in  Xleinqfien  »aren  feit  )»ei  Sa^t^nnbetten 
nur  9iii(ff(9ritte  ^u  Seobadi^ten.  &tii  biefet  3^ii  ndmiicl)  ^aben  bie  (Semeinben  auf« 
ge^brt,  bie  @tra|en  ju  unterhalten,  »ie  e9  frii^er  gefd^a^.  IDle  {Regierung  ^at  bie 
® eiber  f&r  ben  @tra§enbau  in  SJefc^Iag  genommen,  um  ofetBß  ben  @tta§enbatt 
in  bie  «i&anb  ju  nehmen."  SaS  {Ie,  ober  üielme^r  bie  o0manifd^en  »SSiitben« 
trdger^  in  bie  4^anb  nahmen,  »aren  bie  ®emeinbegelber ,  unb  »a6  fle  ni^t 
in  bie  «^anb  naffmen,  »at  ber  Strafenbau.  Seit  {euer  3eit  ^5rte  bet  4^anbel  bet 
Z,  mit  aSenebig  unb  SIncona  auf,  »o^in  nod^  immet  \)itt  ®etteibe,  4^anbellge»d(!^fe 
unb  namentlidg  SBaum»oQe  au0gef&^tt  »utben.  IDie  ®tta§e  au0  bem  3nnent  na4 
ben  @tapelpldben  ^txfltl,  bie  Statuten  fi^t  bie  fßtobucte  tetfd(f(angen  bie  (Sftjeugungl« 
foßen,  folglich  »utbe  nichts  me^t  ))tobucirt;  ber  93er!e^r  mit  bem  ndc^flen  Orte 
^6rte  auf,  bie  Semeinbe  §erlumt)te,  i^r  Obbad^  fant  in  0tuinen.  IDie«  ifi  bie  ttiDiale 
©efd^id^te  fo  mand^er  Stdbtetri^mmer  o^ne  Stamen,  auf  »elc^e  man  in  J^leinaflen  unb 
anbetn  ^^eilen  bet  aflatifd^en  2!.  flbft,  unb  fo  mancffet  Stdbtenamen  o^ne  Srikmmet, 
»elc^e  bie  ©ele^rten  in  alten  ^Sefci^reibungen  unb  auf  alten  Aarten  fo  ^duflg  antref« 
frn.  2)ie  menfd^ti^e  (Sultur  ent»id(elt  {leb  immer  ba  am  leid^tefien,  »o  fle  ein  Set« 
.fe^rdmlttel  fc^on  fertig  t^orflnbet,  alfo  an  Afiflen  unb  Stfiffen.  Sie  »agt  fld^  not 
eta^t>(n»eife  in  ba0  3nnere,  ie  nac^bem  {Ie  eine  SSerbinbung  mit  ber  Mfit  ^et^etten 
fann.  St)tengt  man  abet  ^intet  i^t  bie  Srfiden  in  bie  2uft,  bann  muf  fle  not|« 
»enbig  ju  ®runbe  ge^en,  benn  bie  Sultur  iji  nic^td,  al9  ba0  $robu€t  be0  Qelt« 
))erfebr0,  unb  ^»tfdgen  ber  ßultut  eined  ))fab(ofen  ®eb{rg6Ianbe0  unb  eine«  t)0tt 
Sandten    unb  Sahnen   befponnenen  ®ebiete0  beflebt  in  ArSften    unb  ®ef^»inbigfett 


0  2>er  Surft  f^aiit  nhmlidj  befohlen,  biefe  Straflen  mit  9IIeen  gu  (e)>f[anien,  um  ii 
ein  euro^ätf(^e0  Slnfel^en  )u  geben.  S)iefer  l^uru«  in  einem  boliretcben  2anbe,  ja  felbft  M  € 
fen,  tie  butd^  ben  btden  IZDoIb  fuhren,  betoeifi  xedji  auff&Hig,  baf  man  eigent(id)  feine  9^n 
f}aHe,  toogu  Strafen  bicnen  feilen. 

')  (Sd  i{l  üBrtgen0  faum  gtaublid),  bag  ein  folibef  „Stiftern''  aud^  tn  einem  2anbe  beffi 
blieb,  ba6  „^arkmentartfd)"  regiert  ta>irb  unb  koo  „Senatoren  unb  S)e))utirte"  bie  böd)fte  9(bt. 
»ot  ber  ein^eimt{(f)en  „Sivilifatton"  unb  $ietät  gegen  bie  SDiege  ber  euro)9&if(ben  SuUur  fcrbi 
®ried)enlanb  befij^t  gloar  eine  {o((^e  moberne  ^erfaffuna,  ba0  ©etreibe  aber  mup  ,rangefi( 
ber  (Ruinen  bed  Sl^efeu^tem^eld  unb  ber  S&ulen  bed  o()^m^ifd)en  3u)>ttere"  tood)entang  im  gr« 
bleiben,  M  ber  Bebnt  erhoben  tvorben ,  unb  man  f^at  in  bem  Sanbe  ber  Steger  »on  9?aratl 
bie  (Sinfül^rung  ber  ^refd&mafd;)inen  «verboten,  toeil,  toenn  fle  allgemein  toürben,  Steuerbefraubatir 
fi<^  ni<^t  mel^r  entbedfen  liefen! 


^1 


^rfei,    Cßfftf\l\^t  Cttitnr  inner^a»  br«  t&rlifi^en  ^({«ed.)  693 

berfeI6e  \XnUx\ä^Ui,  wie  itoifc^en  einem  ®aumt^iere  unb  einer  fiocomotii^e.  Sad  alfo 
t>ox  SiÜtta  ber  X.  gebricht,  {!nb  Strafen.  8Bo  ed  feine  Straßen  girBt,  ba  nä^rt  f!(9 
ein  93iertel  ober  iDrittel  ber  SeDötferung  bamlt,  Aameele  ober  (Sfel  gu  treiben.  S)iefe 
unfidte  SeOdHerung  je^rt  fammt  i^rem  SSie^flanbe  ni^ft  bloß  an  ben  $io« 
bncten  be8  Sanbe9,  fonbern  f!e  i^  in  ber  Siegel  felbfl  n^ieber  bie,  n?el<l^e 
bie  Straßen  unflc^er  maä^t  unb  ba0  (Sigent^um  gefd^rbet.  (5rfl  wenn  bad 
Qlbfotgebiet  burd(i  SSert^oUfommnung  ber  S^rand^jportmlttel  unb  in  9oIge  beffen  burc^ 
SSerminberung  be0  ffrad^tlo^nd  {!(^  erweitert,  wirb  ber  Slderbauer  &(er  ben  eigenen 
Sebarf  ^inaud  t>robuciren;  weil  er  ni(^t  me^r  gu  beförd^ten  f}at,  fein  eigener  Ueberfluß 
fdnne  i^n  in  Verlegenheit  fe^en.  üxft  burd^  ben  «6 anbei  0  ivirb  er  in  SBefl^  t^on 
®elb  fommen,  unb  erft  wenn  bie  Selbwirt^ft^aft  in  einem  Sanbe  angebrochen  ift^ 
ftnnen  bie  S^^nt-^bgaben  auf  einen  befiimmten  ®etbwert^  gefeftt  werben ;  wobei  (l(^ 
Staat  unb  Sderbau  noc(  einmal  fo  wo^t  befinben.  3Ber  aber  foH  bie  Straßen 
bauen?  3)ie  dürfet  ift  bad  reic^ße  unb  wieberum  drmfte  Sanb  in  gang  (Suro^ia. 
Sie  i|}  reid)  an  eblen  SRetaQen  unb  arm  an  Sat)ital  unb  bedwegen  ein  i7ortre{f(i(^ed 
9tifpM,  welche  üerfc^iebtne  3)inge  ®elb  unb  8at)ita(  jinb.  <Ed  mag  ^ieUeiti^t  be<* 
fremben,  ber  3;ftrlei  großen  ©elbreid^t^um  ju^utrauen,  ba  auf  bem  flachen  Sanbe  bie 
umlaufenbe  Vaarfc^aft  ^erfAwinbenb  gering  iß.  Üud^  ^aben  (n  feinem  euro^difc^en 
Sanbe  bie  Slfinjoerfd^Ied^terungen  f(^Iimmer  gekauft,  aU  in  ber  3;.,  felbfl  ^or^ 
tugal  nid^t  aufgenommen,  wo  ber  Sleal  fo  wert^Io9  geworben,  baß  man  je^t  nur  nadi^ 
5£aufenben  oon  (RtU  gu  redE^nen  ))flegt.  S)er  tikrfifc^e  90))er  ifl  genau  um  baS  ^nn* 
bertfadj^e  in  3(ii  bon  Oier  Sa^r^unberten  gefunfen  unb  ber  türfif($e  $iaßer  ein  ^o^n 
gegenüber  (euer  urfprüngtid&en  fc^weren  SUbermünge,  bie  {I<^  ald  2)ouro  unb  £oQar 
im  alten  CSert^e  erhalten  ^at.  ä^ro^bem  {)e<fen  ungeffeure  Sf^d^eMn  ber  rumelifc^en 
unb  anatolifütien  Xikrfei.  93 om  Sultan  abwdrtd  bereichern  fitb  atie  Beamten;  fie  raffen 
Sc^dj^e  auf  Sc^dfee  jufammen,  weldbe  Ui  i^rer  SRdßigfelt  unb  i^rem  ©eige  immer  fid^ 
mehren,  l&er  ^anbel  mit  ber  Set^ante  ifl  ju  aUen  Stittn  ))afflo  gewefen,  ober  mit 
anberen  SBorten,  bie  Sitrfei  i)at  immer  me^r  au0«  M  eingeführt,  unb  ber  Ueberfd(^uß 
^at  fletd  mit  baarem  ®elbe  ausgeglichen  werben  mfiffen.  2)ie  X.  ift  3a^r^unberte 
lang  ein  wahrer  iDucateu'  unb  S^alerf^eic^er  gewefen.  SRit  Unrecht  wunbert  man 
{1(9  oft/  wo^er  ber  Sultan  unb  bie  9af(i^a8  baS  Oelb  nehmen,  um  $aldfle  }u  bauen 
unb  anbere  coloffale  9Iu6gaben  gu  mad^en,  benn  man  oergißt  gdnjlid^,  baß  ber  ^ürfe 
nichts  <i&5§ered  fennt,  ald  flc^  beflecken  gu  laffen  ober  gu  beflecken,  burd^  bie  Singer 
}u  fe^en  unb  felbf}  gu  fle^Ien,  unb  ben  (Srtrag  biefer  ,,$robuction'  gu  t^rfauriren. 
3)arau9  entfielt  benn  ein  3ufianb,  wie  er  nur  in  aflatifc^en  Staaten  begrei^id^  ifl. 
Ueberfluß  an  tbien  SRetaUen  in  eingelnen  «i^duben,  bei  einem  entweift^eten  $a))ier« 
Umlauf  unb  Slbwefen^eit  t9on  9aarfc(aft  auf  bem  flad^en  Sanbej  i^bQiger  9RangeI  an 
»ffentiic^em  Srebit;  enblic^  ein  3in0fuß,  ber  um  bad  IDreifac^e  ^5^er  ifl  ald  im  weß« 
liiSftn  (5uro))a.  S^efauriren,  Stangel  an  Satsital,  ^o^er  3indfu|  ffnb 
aber  brei  (Srfd^einungen ,  bie  genau  benfelben  Urfprung  ^aben,  ndmlidb  SÜec^td« 
unfidSfer^eii.  3n  einem  £anbe,  wo  bie  Suflig  beßed^Iic^  ift,  fann  fld^  92iemanb 
feiner  fßerfon  unb  feiner  4abe  erwehren,  ber  nid^t  beffer  gu  befled^en  )>erfle^t  ald  fein 
Oegner.    Ott  ifl  alfo  gegwungen,  baar  ®elb  im  Vorrat^  gu  ^aben,    er  muß  Sd^dge 


0  S)etai(Iirte  Angaben  über  ben  ®efammt^anbe(  ber  £.  aud  neuerer  Seit  f eitlen.  3n 
ben  beiben  3al^ren  1862  unb  1863  loirb  (in  einet  (Sorrcf^ionbeng  ani  5tcn{lantino))el  in  bet  „^n^if 
bürget  ^Idgemeinen  Seitung"  ^om  19.  Se^tembet  1864)  mit  Öinfc^Uiß  bet  tttbutäten  2anbet  bet 
3m))ott  auf  1300  SKittionen,  betO^t^ott  ouf  1200  SD^idionen  %xci.  angegeben.  3m  3a^te 
1852  fcU  ßd^  bet  ®efammtbanbe(  auf  bie  eingelnen  S3et!el^t<tänbet  folgenbetmaßen  vtxititxit  ^aben: 
iBon  unb  nad):  (Sinf.  9lu6f.  SBon  unb  na^i  (Sinf.  Sludf. 

@togbtitannien,  3onien  .    .    252    130      ®tie(^en(anb 2      19 

$etflen  (5:tanßt)    ...    ^  217    218      qjetßen  (bitect) 109       7 

gftanfteid) 109    230     Sd)n>eii,  iBeteinigte  Staaten     92     51 


Deßeneid) 114    185 

flUuflanb 97      74 

4^oaanb 26       9 

IBelgien 6       2 

Sarbinien 4     10 

Summa  ber  (Einfuhr  1183  SRiaiorien,  bet  Slulful^t  1054  SSittionen  ^iaflet 


$leg9>ten 91  80 

Salac^ei 38  25 

S^olbau 19  12 

Serbien 8  2 


694  '         ZMtl    OBtxmlimi  bed  t&t«fd»en  {Ktetd^edO 

auf^dufen^  benn  ftr  flnb  fein  ®ott  unb  feine  9Baffe.  3n  einem  folc^en  £anbe  »irb 
{!(9  auc^  fd^n^et  bad  6aare  &elb  in  Kapital  k^erwanbeln,  benn  »o  fein  Sertrauen 
^errfcl^t;  »agt  flc^  ber  X^aler  nid^t  aud  ber  «^anb,  ober  er  magt  e0  nur  gegen  ^o^en 
®e»inn  ober  ^o^en  3indfufi.  3e  öfter  fld^  bad  6aare  ®e{b  in  Kapital  t^erwanbelt, 
um  fo  ^ö^er  fietgt  bie  Waffe  ber  Kapitalien,  unb  mit  ber  SRaffe  ber  (Sapitalien  f&Qt 
ber  Sindfu^.  Se^terer  fann  aber  gar  ni(^t  in  ber  X.  faUtn,  mil  fic^  6aared  ®elb 
feiten  aud  feinem  SJerftecf  n?agt  unb  in  Sapitat  i^ertvanbett. 

VII.  Verwaltung  be6  ti^rfifctfen  9ieid(ied.  Sad  bermalige  törfifc^e  8le* 
gierung6f9ßem  ifl  eine  ^ran0action  s^^ift^en  ben  alten  unb  neuen  3been,  3n  ber 
Xf)at,  wir  fe^en  einen  $abif(^a^  (finiglic^en  @(l^u|}^errn),  ber  aui  ben  ^finben 
ber  ®eif)(i((feit  unb  j^i^ar  burc^  äSermittelung  be«  Süf^tit^B  ber  9le»Ie&i>2)ermif<|^f, 
feine  faiferli^e  Snoeßitur  erhält ,  unb  ))on  biefem  (SugenBIid  an  ber  aICetnige  SoU«* 
fireder  bed  ®efeQe9  wirb,  bad  er  t^eifweife  mobificiren  fann,  fo  lange  nur  ber  «efent« 
Ii(!^e  unb  gr&nblic^e  S^arafter  beffelben  nid^t  angegriffen  wirb.  @obann  fe^en  mix, 
unmittelbar  unter  bem  $abif(^al^,  gwei  ^o^e  iSeamte,  welche  feine  }uglei<9  Unigtii^e 
unb  reUgi9fe  ©ewalt  mit  i^m  t^eiten:  ber  (Eine  ift  ber  Sabril* 9) am  (®ropt)e}ier; 
@abri«9jam  Gebeutet  w&rtltc^  „8afltrager"  ober  oberfte  3lbmlniflratlt)«^eamte},  buri^ 
welchen  bem  Sultan  tSUed  ju  ©eftd^t  fommt  unb  welcher  ber  birecte  SoUfIreder  feined 
SBiUene  iß;  ber  Rubere  aber  iß  ber  ® d^ei(^«i^l«3dlam  ober  SRufti^ber  feined« 
wegd,  wie  man  lange  geglaubt,  ber  dteprdfentant  bed  (Sultane  in  feiner  d^igenfc^aft 
ald  f5nigli(^er  Oberprießer  (3man),  fonbern  ganj  einfad^  ber  oberße  Studfeger  bed 
®efe^ed  unb  Oberhaupt  ber  lUemad  (f.  b.)  iß,  alfo  einen  iuribifd^en  unb  religtdfen 
S^arafter  befl^t.  ßinige  befonbere  8AUe  aufgenommen,  iß  ber  Wufti  weber  ald  $rte« 
ßer,  no(^  ald  SRaglßrat  t^&tig;  wie  wir  bereite  gefeffen,  fo  ^at  er  nic^t  ba0  Siorrec^t 
ber  @dbeU3n)?eßitur,  welti^e  gewiffermofen  bie  Jtrdnung  be9  $abif(l(fa^d  iß;  mithin  iß 
er  au(9  nidjt  ber  $apß  bed  3dlamd.  ^tit  e^er  wdte  er  ber  Siegelbewahrer,  ber 
Sultudminißer  bejfelben,  mit  weltid  boppelter  gfunctlon  er  no<9  bie  eine6  ®ro$mfißerS 
bed  öffentlichen  Unterritibtd  cumuliren  würbe.  S^rfi^er  erlangte  fein  Slmt  eine  weitete 
SBid^tigfeit  bur(&  ben  Umßanb,  baß  fein  gfetwa  jur  ®ültigfeit  {eber  aSerorbnung,  febe« 
t)on  ber  oberßen  Staatdbe^örbe  audge^enben  ^ctd  ndt^ig  war;  biefe  8formaIit4t  iß 
aber  mit  ber  3<i^  immer  me^r  eine  iUuforifc^e  geworben,  unb  obgleich  fowo^I  bem 
(SeremonieU  ald  ber  *6ö^e  bed  @e^alted  nac^  feinem  SoUegen,  bem  ®ro$t9fjier,  gleic!^<- 
ße^enb,  ^at  ber  «9ltte  bed  3dlamd'*  feine  poIitif(^e  aSic^tigteit  bennoi«  fär  immer 
i9erloren.  9uf  feine  ©efegedterte,  auf  feine  Äoran»9Iudlegungen  beftibrdnft,  fann  er 
bem  gefunben  SRenfc^entjerßanbe  iebed  (Sinjelnen  feine  ®renjen  me^r  {te^en,  fann  er 
ben  ^orberungen  ber  poßtit^en  Sogif  ni(^t  länger  ^emmenb  entgegentreten.  (St  repr4« 
fentirt  bie  3)ogmen  einer  «vergangenen  3eit;  er  mu§  ba^er  bem  9Xanne  nac^ße^en, 
weldb^r  ß(^  mit  ben  (Realitäten  ber  ®egenwart  befti^dftigt.  2)iefem  SRanne,  weither 
ber  wa^re  Saßtrdger  iß,  bem  @ro§t?ejier  nSmlitib,  ße^en  ald  eben  fo  «viele  8Berf|eu^e 
17  SÜdt^e  mit  bem  Xitel  „VluftS^ix**  {ur  Seite,  t)on  benen  ber  wii^tigße  ber 
Staatd'  unb  3ußijr'at^  iß,  iener  oberße  8iat^,  ber,  im  3a^re  1840  tnd  Seben  ge« 
rufen,  bie  ®efege  audarbeftet,  bad  Steuetwefen  fo  eingeritibtet  ^at,  wie  ed  bermalen 
iß,  bie  Serid^te  ber  Statthalter  prüft  unb  contrdict,  bie  Jtlagen  ber  Smtduntert^anen 
«verwirft  ober  für  gerechtfertigt  erfldrt,  über  alle  a^erbrec^en,  bie  gegen  ben  Staat 
begangen  werben,  erfennt,  bie  ^o^en  ^Beamten  rid^tet,  weld^e  bed  SRifibrauc^d  ber 
^mtdgewalt  angeflagt  ßnb,  bie  Urt^eile  in  Griminalfad^en  retvibirt  k.  3)en  flSri 
{Rdt^en  ober  ben  oberßen  ^udfc^üffen  fommen  bie  «verfc^iebenen  Functionen  jit,  we^ 
Ui  und  SRinißerien  ober  wenigßend  ©eneralbirectionen  guget^eilt  ßnb;  }•  8. 
Sffentlid^e  Unterrid^t,  ber  iftrieg,  bad  Seewefen  k.  kleben  i^nen  unb  unter  {( 
3lufß(^t  functionirt  ber  Slbminißratitvfdrper,  ber  unter  bem  iRamen  9S)iDan'  o 
„Staatdfanjlei"  (menasybi-divaniie)  alle  ^5^eren  ober  nieberen  ^Beamten  in 
fc^lie§t,  welche  wleber  in  fünf  Alaffen  ober  diangßufen  nadb  ben  3:rabit{onen  bet 
litdrifc^en  «ierarc^ie  einget^eitt  ßnb.  0    So  ße^t  j.  9.,  d^nlic^  wie  in  Slußlanb, 

^  aCfe  S3eamten  ber  SWagifhatur  «nb  ber  Äangleien  fübten  ben  3:itel  „dfenbi^; 
Söbne  ber  $afc^o'd  unb  bie  oberen  DfPjiere  ben  (Sl^rentffet  „«ei?";   äffe  £)ffl|iere  ber  fünfl 
klaffe  unb  boruntei:,  fo  toie  bieJBeamten  ber  ißertoaltung  unb  bed  «^ofed  unter  ber  gtoeitenitla 


^rlel    i^nmliütiQ  iti  tfitfifc^en  mäft§.)  695 

Seamtn  bet  tx^m  Stangüufe  ben  gferifd  ober  lDit)i{Ion6generaIrn  gleidg  k.  QBad  bie 
l!)it)(omaten  6etri{ft,  fo  ivetben  fle  in  einem  Befonberen  SoUegium  (3!erbf(^ümani 
Oiacl,  b.  ^i  Sureau  ber  UeSerfeter,  genannt)^  bem  ber  erfie  Solmetfc^er  (Slerbfc^ft» 
manU2)ioani^umaiun)  üorfie^t,  gebitbet.  3)ie  elgentltd^e  Serwaltung  ^at  ju 
i^cen  9Igenten  bie  ®enera({latt(;alter  ober  SSalid;  biefe  flehen  an  ber  @pi^e  ber 
Qfialetd^O  welcl^e  in  (ßrooinjen  ober  £i^a9  ober  ©anbf^afd  ^^rfaUen;  festere 
aber  f!nb  wieber  in  Sajafl  ober  Sejirfe  get^elU.  Sie  SRad^tSefugniffe  ber  (SeneraU 
flatt^alter  flnb  }war  fe^r  au6gebe^nt,  gleld^vo^I  regieren  fle  nad^  ben  neueflen  93er*» 
orbnungen  nur  unter  ber  ßeten  Sontrole  eined  großen  ))ermanenten^  am  ^an)ßtoxU_ 
feinen  ®i)(  ^abenben  (Rat^ed^  in  welchem  neben  bem  OBerfleuereinne^mer,  bem  9Re« 
trot)oItten  (armenifc^er  ober  griec^ifc^er  Sonfefllon);  bem  ®roSra66iner  unb  ben  Xobia« 
93afd!fi0  ober  Stunici^^al'iDeputirtfn  (^riß(i(^en  unb  mu^ammebanifd^en  ®Iaubend,  brei 
9on  ber  tfirfifc^en  Regierung  ernannte  Seamte  fi^en.  (SUiäfvoit  ber  SSati  bad  (Sjalet 
regiert,  fo  iß  bie  £iOa  ober  ^rooing  ber  ^lutoritdt  eined  Aaimafam9  unterßeUt, 
ber  gewiffermaßen  ber  lBet>ot(m&c^tigte  feined  ^ierard^ifti^en  Dhn1)txxn  i%  »elc^  le^terer 
auf  feine  eigene  Verantwortung  ^in  i^n  fu9t>enbiren,  ia  im  92ot^fa((  abfegen  fann.  S)ie  tflt* 
frutirung  unb  bie  aUe  fünf  3a^re  ii^orjune^menbe  93oIfd^d^Iung.  bleiben  bem  Aaima«* 
fam  überlaffen,  ber  im  Sint)erne^men  mit  bem  militärifc^en  ßommanbanten  ju  ^anbeln 
^at  9Iu(^  ifi  er  bei  ber  @teuerumlage  t^fttig,  bie  ))on  einer  eigenen,  bur(^  bie  9Ru^ 
nici)palltäten  iebed  3a^r  ernannten  Sommifflon  beforgt  wirb.  Selbjloerfiänbnc^  f5n« 
nen  au(^  bie  33orfldnbe  ber  (Sa^ad  ober  Q9egirfe  —  fle  werben  SRubird  genannt  — 
gleich  ben  Aaimafamd  t)on  bem  einem  (Sialet  t)orfie(|enben  ®tattf)a\Ux  abgefegt  wer« 
ben.  ®ie  werben  aber  au^  —  wad  bei  ben  Jtaimafam9  nid(|t  ber  8faU  ift  —  t^on 
biefen  ^o^en  ^Beamten  ernannt,  ber  für  i^re  Slmt^fübrung  oerantwortlid^  gemad^t  wirb. 
9Ba9  bie  Unterabt^eilungen  ber  daia  —  fleine,  9{a^c9ed  genannte,  2)5rfer«  unb 
HBeilercompIere  —  betrift,  fo  erlaubt  bie  Slegierung  i^nen,  ba§  {le  fld^i  burc^  fel6{l 
gewd^fte  SRagiflrate  (SHuftard  ober  Jtobf^a  «  Safc^id)  abminiftrtren ;  bie  Via* 
gißrate  aber  flnb  jugleid^  @(l(iult^ei§en  unb  Steuereinnehmer.  3^rlegt  man  fld(f  bie 
eiemente  biefer  arabifd^en  Organifation,  fo  flnbet  man,  baf  fle  im  ®runbe  eine  jiem« 
lidSf  freifinnige  ifl,  fo  wie  ba$  fle,  o^ne  bie  StigbrAuc^e  ber  $rarid,  einem  Solfe, 
wel(l(fe0  ben  gehörigen  ®ebrau4  ba)>on  gu  machen  Oerflünbe,  nod^  giemlic^  gute  93ürg« 
f(^aften  barbieten  würbe.  99  iß  inbeffen  ju  bemerfen,  ba§  fle  erß  feit  wenigen  Sauren 
Ufitf^t  unb  ba§  bie  Untert^anen  bed  (Sultand  flcld  nod^  nic^t  re(^t  in  biefe(8e  eingelebt 
^aben.  Sowohl  in  iuribif(^en  aU  in  abminißr.atiüen  IDingen  bleiSt  ben  oberßen 
Beamten  bie  (Ernennung  gu  ben  untergeorbneten  3lemtern  ü6er(affen.  (S9  giebt 
{wei  Oberri^ter  (SafU^dferd) ,  einen  für  bie  euro))difdf|e,  ben  anberen  für  bie 
aflatifd^e  X.  9lit  ber  @anction  bed  ®(^eiti6<iül'3dtam  befe^rn  fle  Mt  Remter,  weld^e 
in  i^ren  refpectiüen  S)e)}artement9  erlebigt  flnb.  Unter  bem  Vorfl(e  ber  beiben  6afl« 
9I8fer0  functioniren  jwei  oberße  ®eri(l^td^5fe,  t)or  welche  in  Tester  änßan}  bie 
$ro€effe  fommen,  bie  gunäc^ß  l7on  ben  Safad  ober  gewö^nlif^en  ®eri(^ten  unb 
fobann  \>on  ben  Werle^ietd  erlebigt  worben  ßnb.  2)iefe  Snertet}lft8  entft)re(i^en 
unferen9(pt}e((ation9g'er{(bten;  i^re  aSorßdnbe  aber  Reifen  SR o Ha ^9.  (Snblid^  fommen 
naä^  biefen  Suridbictiondßufen  nod^  niebere  ® erlebte,  benen  9laibd  loorße^en;  biefe 
9laib6  aber  nehmen  in  ben  ffiejirfen  unb  ®emeinben  bie  @teUe  \>on  gfriebendrid^ftern 
ein.  2)ie  mtlitilrifc^e  Organifation  ber  3:.  erinnert  in  mand^er  «dinßc^t  an  bie 
8iu§Ianb9.  2)ie  ^rmee  }erfattt  in  fed^d  Orbüd  (Säger  ober  5t:ni)}))enf5t))er);  iebed 
biefer  OrbA9  aber  bilbet  wieber  ^wei  SiDifionen  unb  {ebe.  S)ioißon  wteber  brei 
Sri  gaben.     C^ine  Srigabe  wirb  9on  einem  8it)a,  eine  2)iOißon  ))on  einem  Serit 

ben  Xitel  „9lQa".  $afd^a  iß  ni<l^t  fotoobf  ein  $(mtd^  Jonbern  ein  (S^rentttel,  bev  aud  bem  $e(^ 
ßf(i)en  ßammt  unb  ^^IS^ef  bebeutei;  et  fontmt  aden  dtofen  SDütbeniT&gern  bet  &aatif  unb  $ro^ 
vingialtegietung,  fo  »ie  bed  ^tm$  ju  unb  bie  fftmmtfid)en  ^toßen  SNoQab'^  ba^^n  ben  $af<i)arang, 
bet  abet  wiebet  in  brei  jt(affen  ßd^  t^etlt,  beten  befannte  (Stnnbilbet  tef)>..l,  2,  3  {Ro$f(t)ta)eife  (^an 
bet  @))l(^e  einet  Sanje)  finb,  tcai  an^  bet  Seit  bet  ^eetedgüge  jjenet  tütftfd)en  (Reitett^ölfet  aud 
^enttalaßeh  ßammt,  fofetn  butc^  biefelben  bie  Duattiete  bet  %ix^xn  in  i^ten  ffelblagetn  begeidinet 
würben. 

0  3m  ®aniien  aetfällt  ba«  tüt!if(^e  (Reicb  in  41  djaleid,  »on  benen  auf  (Suco^a  14,  auf 
$lßen  Z2  unb  auf  Slftira  3  fommen. 


696  '    XMtl    (8finani^  aRtUtAr-  unb  gflotten.etatißifO      • 

commanbirt;  ein  ganjed  Orbft  aUx  fle^t  untft  ben  Sefe^Ien  eine9  SRitf^^trd  obet 
ffetbmarf())al(d.  3tt  biefem  ®^flf me,  bad  f{(^  mit  ifbem  Sag«  me^r  au9|u6ilbrn  ftxeit, 
finbft  fiti^  fein  $(a(  für  eine^r ifto fr atie,  »el(^e  ber  ®eifi  be9  3MamUmu6  aud» 
guf^nefen  f<^eint.  2)er  Aoran  (duft  in  ber  $oUtit  auf  abfolute  ®(et(^^eit,  in  bec 
SRoral  a6er  auf  bie  Senbenjen  ^inaud,  welche  man  unter  bem  9tamen  ber  menfd^« 
^tiii\(ffen,  Humanitären^  balb  unge^fi^rlic^  er^oBen,  Salb  lieber  ^erabgefett  ^at.   - 

Vm.  ffinanc  aXilitär«  unb  SIotten«@tatiflif.^)  9tat^  amtHi^en 
aSerid^ften  beltefen  {i(^  im  gfinan^ia^re  1860  M  1861  bie  SiotaNeinna^me  unb 
Su99a.Be  be9  titrfif(^en  9ie|(l^c9  auf: 

bie  (Einnahme:  11,164,552  $fb.  @t.  =  2,456,201  «eutel  220  %, 
.    au99aBe;     12,739,088         „         =  2,802,599        ,,      180    , 

ba9  deficit:         1,574,536  $fb.  @t.  =     346,397  »eutel  460  $. 

S>a  ba9  «Deficit  be9  9inanaiaHrf9  1859—1860  auf  runb  1,377,000  $fd.  SterL 
angegeBen  wirb  unb  ba9  f&r  1861—1862  auf  1,700,000  $fO.  ®terl.,  fo  »etfen  bie 
brei  Sinanj^erioben  Oon  1859—1862  ein  ©efammtbeflcit  t)on  4,651,536  $fb.  @terL 
auf,  tveI4e9  bur(^  ^injurec^nung  be9  9Betit;feIoerruße9  ^),  ber  f&r  1860—1862  {{«^ 
auf  1,697,000  qjfD.  ©terl.  Belaufen  f^aUn  foK,  auf  6,348,536  qjfb.  eutl  Peigt. 
Sroft  biefe9  !Defirit9  ber  gundti^fl  oorangegangenen  3a^re  fd^iliepen  bie  auf  iBefel^t  ber 
{Regierung  ^uBIicirtelt  Subget  >>  SSoranfc^ldge  ffir  bie  Sfinanjia^re  1862—1863  unb 
1863—1864  folgenbermafen  äB: 

1862—63  (Einnahme:  15,100,192  «Pfb.  ®t.  =  3,322,042  «eutel  147  ?p. 
„         „    au9gaBe:    13,551,755     „       „     —  2,981,386       „         48   , 

8»l>in  Ue6erfdf;up:     1,548,437  qjfD.  @t.  =     340,656  59eutel     99  % 

1863—64  einnähme:  13,684,266  $fb.  ®t.  =  3,010,539  Seutet  335   « 
„    au9ga6e:    13,495,477    ,       ,     =2,969,004       »       492   » 


SBit^in  UeBerf*u{l:3)       188,789  $fb.  @t.  =       41,534  «eutel  343   „ 

2)ie  Sotalfumme  ber  @taat9f(a^ulb  Betrug  im  aRdr)  1862  etwa  40,850,000  $fb.  6i, 
bat^QU  bie  au9wArtige  ®(^ulb  22,540,000  $fb.  @t.  UeBer  bie  QSerme^rung  brr 
Sc^ulb  Bi9  gum  Srfi^ja^r  1863  Berid^tete  i)ie  „  9ug9 Burger  SUgemetne  3«i(ung*  t^om 
10.  9lprU  1863  au9  Jtonflanttno))eI:  9...2)em  ®taat9f(Hat  würben  Binnen 3aHre9« 
frlfl  3  g»iHionen  ?}fb.  St.  me^r  an  Sntereffen  aufgebürbet:  awangöönlei^«  IV2  Miß., 
gur  einlöfung  ber  6aTm^9  9  m\i.,  an  6onfonb69  minbeßen9  10  SRiU.,  für  Crric^« 
tung  ber  iSBanf  4  9Rit(.,  ba9  Oppen^eimfclB^  ^nle^en  unb  anbere  fleinere  im  3n«  unb 
3(u9ranbe  ca.  3  9Ria.,  in  neueßer  3eit  in  $ari9  aBgef({fIoffene9  ^tnle^en  6  9XiU., 
Summa  33—34  SRiU.  $fb.  @t.,  für  wel(]^e  ber  Staat  6  ))St.  3tnfen,  2  ))St  für 
Smortifation  unb  1  t)6t.  a3erwartung9foßfn  ga^Ien  mup." 

^a^  ber  im  Sa^re  1843  )9on  bem  Sera9fier  fliiga  ^afd^a  entworfenen,  (eboc^ 
nie  t)oUflänbig   gur  9u9füHrung   gefommenen  Organifation  ber  Srmee  ^e^t  an  ber 
S))i(e  berfelBen  ber  Sera9fier  (Jrrieg9mini{ler).     Sein  OBerfler  8t at^  (3)ad« 
fc^ura)   Befielt   au9   einem  gfelbmarfc^aU  (SlufdEfir)   neBfl  beffen  äSeifianb  (Aa|la9fier}, 
einem  Stitgliebe  ber  Ulema,  gwei  ®eneral'£icutenant9  t)om  Si(k\^  Don  So))bana,  einem 
®eneraI«iSieutenant  ar9  S^ef  ber  SRilitörfd^uIen,  einem  SeneräNSieutenant  aI9  Ober« 
3ntenbanten  ber  SRiÜtAr'^erffldtten,   einem  ®eneral«Sieutenant  al9  (Sommanbeur  '>" 
chef  ber  9lefert9en,  einem  ®eneraN  SRafor  al9  ß^ef  be9  SentraI{}aB9 ,  einem  ®enr 
Sibiutant  unb  mehreren  Sinang^  unb  Sbminifiratio«a9eamten.    2)ie  dtefrutirung 
fc^ie^t  Bei  aUgemeiner  9BeHr)}|Ii(^t  burdB   freiwißigen  (Eintritt  unb  burdi^  9(u9He6 
mit  Soofung.     S)ie   3)ienf)geit  Beträgt  5  3aHre  im   actioen   $eere,   7  Sa^re  in 

0  8ei  ben  folgenben  Sal^IenangaBen  i|i  ber  Beutel  gu  600  ^iajlern  (»  50  fi.)  unb  1  $fb. 
gu  HO  $tajlem  9ere($net  werben. 

>)  S)te  Sffcijierung  em)>fängi  i^re  (Sinna^men  in  fpa\)ier  unb  l^at  einen  S^eil  i^rer  SBecBi 
lic^feiten  im  $lud(anb  in  ®oIb  ou^guga^Ien. 

3)  JDer  UeBetfc^uf  für  ba«  Sfinangja^r  1863—1864  follte  nur  bur(^  Örfjjarung^n  ermögl 
werben,  ba  bie  einnahmen  mit  5ltt«na^me  berienigen  ber  $ofi  unb  ou9  bem  ©etfauf  »an  Ä» 
Unbereien  aBgenommen  Ratten. 


%Mtl    (2)U  (Rfform  4n  Ut  X.)  697 

{RffftOf.  S)lr  reguldre  %xmn  (eße^t  aud  bet  actit^en  SIrmee  (9lijam):  6  Sr« 
tneecoY))8  )u  2  2)tt9tjlonen  ober  gufammen  6  Stegimentern  Infanterie  (su  4  IBaUiU. 
mit  8  8om^.,  ®oUflanb  3260,  effectb  ca.  2800  Wann);  4  Stegimentern  daMÜnU 
}U  6  Sc^wabr.,  736  (resp.  934)  Slann,  1  ^Regiment  SlrtiUerte  (15  iBatt.  mit  60  ®e« 
fd^üften);  augetbem  4  beta(^irte  IDit^ifbnen.  ^ie  ©efammtfidtfe  b<efet  ^Irup^en,  bte 
210,000  SRann  betragen  follte,  n^irb  auf  ^dcbflend  ca.  148,000  SRann  angegeben 
(36  «eg.  3nfant.  100,800,  24  8»eg.  (Saöa«.  17,280,  6  (Reg.  gelbartiüerie  7800, 
(Benle  1600,  betad^itte  S)it)lf!onen  16,000  Wann  unb  5200  SRann  gfc^ungdartiaerte.) 
5Die  beta(^lrten  3)(t)i{!onen  {inb:  bie  S)toi{Ion  k^on  Xxtta  (®trib)  10,000  SRann, 
bie  bon  3;ri))oIU  (Sarablu«)  5000  SRann,  t>on  XunU  5000  Stann  unb  bie 
Sentral «  ^rtiUerie '  3)ibifion  [bad  $toniet  ^  Slegiment  ^on  $era,  bie  (Sappeur« 
unb  Slineur  *  Srigabe ,  bie  SSeteranen «  SlrtiUerie  •  ffirigabe  unb  bie  permanenten 
SIrtiUerie' ®arnifonen.  in  ben  IDarbaneOen  (500  ®ef(^fi(e),  an  ber  3)onau,  bem 
%briatif(^en  unb  bem  S^warjen.  SReere,  im  ^rd^ipel  (Senebod  unb  aRbtilene) 
unb  an  ben  Jtüflen  oon  Jtleinafien]  9000  SR,;  SoUfi&xU  tm  ©anjen  30,000  SR., 
effecti^  21,200  SR.  ferner  befielt  bie  regulftre  9rmee  aud  ber  Sftefert)e  (Stebif, 
£anbn)e^r),  beren  IBint^eilung  biefetbe  i{l  tvie  bei  ber  act(t)en  ^rmee,  ber  fle  auc^  an 
@türfe  gbi^fommen  foU;  ^e  ift  ifbot^  nic^t  i^oUfldnbig  organifirt.  !Die  <§ülfd> 
truppen  ober  bie  Sontingente  ber  bem  Jini^am  no(^  ni(^t  unterworfenen  ^ro^injen 
unb  ber  ^albfouberAnen  Staaten  befragen  ^ufammen  etiva  100,000  SR.  (£)6eral6anien 
10,000,  aSodnien  30,000,  Serbien  20,000,  IDonauf&rfient^fimer  7000,  ^eg^pten 
20,000,  3:uni0  unb  Sripolid  10,000  SR.)-  2)ie  ®efammtjä^(  ber  irreguUren 
äruppen:  a3afd&i«iBo)ufd,  ®enbarmen  }u  Suß  unb  ju  $ferbe,  iSatarenber  S)o6rubf^a  k. 
tpirb  auf  80—90,000  9L  angegeben.  92a^  bem  türfif<ben  SRiniflerialbericbte  betrug 
bad  türfif<«e  «eer  im  legten  JCriege  gegen  SRupCanb :  ^ttjam  105,525,  Stebif  103,827, 
mobile  aRilij  7741,  im  ©anjen  216,893  SR.  —  3m  Sa^re  1861  würbe  bie  St&rfe 
ber  Slotte  angegeben  ju  48  JlriegSfc^ifen  (barunter  2  £inienf(l^iffe ,  5  Fregatten, 
6  Soroetten,  5  Srigg«,  18  2)am))fer)  mit  gufammen  1218  J^anonen  unb  34,000 
©olbaten  unb  SRatrofen.  3n  ben  3a^ren  1860—1862  foUen  23  @(^raubenbampfer 
t^erfd^iebener  (Srbfe  mit  {ufammen  820  Jtanonen  erbaut  worben  fein.  9n  ^anjer^ 
fd^iffen  bellet  bie  X.  3  im  f8an  begrifene,  Un  benen  1  im  September  1864  ipom 
Stapel  lief;  aUt  bret  foUen  1865  t^oUenbet  fein. 

IX.  5Die  {Reform  in  ber  Hifirtei.  $at  nid^t  3eber  bon  un6  bie  $^rafe 
ge^Art:  ba0  93er^dngni§  ber  O^manen  fei  ber  Jtoran?  2)enn,  pflegt  man 
gu  behaupten,  ber  Jtoran  ^eilige  bie  Sielwelberei,  bie  ^Vielweiberei  forbere  aber 
ben  4^arem  mit  feiner  Qftifette  unb  feinen  3ntriguen,  {le  Verlange,  bap  man  burcQ 
graufame  4&IfdniitteI  bie  8ebüifniffe  eined  bedpotifd(f  regierten  Staated.  befrtebige, 
ben  Sruber  bed  Sultand  na(^  ber  ®eburt  eines  ^^ronerben,  bie  mdnnli^e  ©rburt 
ber  Su(tan9t5(^ter,  fo  wie  {le  bad  £i(^t  ber  SBelt  erblicft,  ermorbe.  2)ie  aSiel- 
weiberei  unb  ber  Aoran  aber  flnb  !Dinge  fe^r  )^erfdS|iebenen  ^Iterd.  So  lange  e$  ajla» 
tif^e  aSblter  gegeben  ^at,  befianb  bie  $ol9gamle.  Sie  beßanb  hei  ben  biblifc^en  $a« 
triard)en  fo  gut  wie  bei  ben  $erfern,  $^5niciern,  3nbern;  fle  befianb  unter  ben  9ia« 
bern  t)ox  bem  auftreten  bed  !ßrop^eten,  unb  fle  befianb  unter  ben  SRongolen,  bebor 
btefe  t^eitweife  gum  3dlam  fibertraten.  Sie  befianb  unb  befielt  no(^  hti  \>ieUn  voiU 
ben  gjblfern  ?lfrifa'«,  amerifa'S  unb  ter  Sübfee'3nfeln.  3)ie  93ielweiberfi  flnbet  flt^ 
feltener  in  ben  falten,  ala  in  ben  Reifen  Sdnbern,  unb  fle  ftnbet  ft(^  nur  in  bedpo« 
tif<|f  regierten  Staaten.  2)er  Jtoran  gebietet  bie  Vielweiberei  ni^t,  er  )9erfiattet  fle 
nut,  unb  lebenfaUd  ifi  er  unf<^ulb{g  an  ben  Sfolgen,  wenn  IBbtfer  an  einem  un« 
mSSigen  ©ebraud^  ber  Oerßatteten  gfrei^ett  ju  (Srunbe  ge^en.  (58  ifi  über« 
l^aupt  DbUig  un^ifiorifdb  ,  bie  religi5fen  Sa(ungen  für  bie  Slup^rung  ibrer 
Sefennet  berantwortlidb  {u  macben.  So  wenig  wie  mau  bie  Se^re  t}on  ber  Ott" 
löfung  für  bie  Jteberbrdnbe  in  Spanien,  für  bie  Sart^olomAuSnadbt,  für  bie 
puritanifd^en  (Srduel  in  3rlanb  unb  für  ben  9leger^anbel  jur  (Rec^enfd^aft  gießen 
barf,  fo  wenig  ^at  ber  Aoran  Sdbulb,  wenn  ein  türfifd^er  $af(ba  ben  Sommanban« 
ten  einer  S^fiung,  bie  auf  Xxeu,  unb  ®lauben  capitultrte,  auf  bie  gra^lidbfi^  unb  raf^« 
finirtefie  9rt  unb  SBeife  ^inri(^ten  lipt. .  Der  Aoran  ftbteibt  unter  anbem  bor,  ba$ 


698  ZMtl    (3)lf  «cform  In  bet  S.) 

b(e  &clauui  nnmitttliax  na(^  bem  Sefenntittfi  beS  3<Iain  auf^5rett  m&ffe.  S)ie 
S^riften  ^a6m  tot^e  unb  fc^ivaqe  ®clat)en  in  ber  Anf4tf(!^aft  ge^aUen^  unbef&mmnt 
pS  jle  b^d  Grebo  gef^ro(^en  ober  noc^  Schlangen  unb  ®teinfrafen  angebetet,  60 
ge^t  ed  ber  OSerßä(i(ic^feit  auti^  in  btefem  fünfte:  fle  f}&\t  ba«  $inberni§  fftt  bie 
Urfac^e,  ba6  Symptom  f&r  bie  itranf^eit,  bie  ^rarid  füt  bie  @a(ung,  bie^  SRdngel 
bec  Stace  f&c  3rrt^amer  bed  $rop^eten,  ben  9Ba^nf!nn  ber  SRenfcl^en  ffir  eine  SSet* 
fe^rtl^eit  ber  göttlichen  ®eBote.  Ofd  i^  an  *feinem  Orte  ber  SBelt  unb  auf  (einem 
9Runbe  ben  aj&üern  eine  dieligion  )7erfiinbet  »orben,  bie  unmittelbar  t^re  ffbd^ftin 
Siele  erfftUt  grfe^en  ^dtte.  SBelctf  länger  3eit  f^at  e9  beburft,  e^e  fl(6  ber  i&bifi^e 
3e^pl>abifnfl  jum  SRonot^eidmud  ^erflürte?  9Bie  lange  na^  SR'ofed  no<|^  bluteten 
bem  ®ebote  ber  «&ebr&er  SRenfc^enopfer?  8Bie  lange  ^at  e0  geto&^rt  r^e  im 
^benblanbe  gefeOfd^aftlic^e  3uß&nbe  {i(^  entwidelten,  bie  nur  einigermaßen  ben 
et)angelif<^en  ^nforbetungen  entfprad^en,  unb  wie  unboQfommen  flnb  no(!^  bie 
heutigen  gegenitber  ienem  Idngß  Derfünbeten  ibealen  ®ottedrei((e  ?  3^r  üerlangt, 
f)at  einfl  ein  fpanifd^er  3eruit  feinen  Sanbdleuten  zugerufen,  ba§  bie  Peruaner 
S^riflen  werben  foUen,  i^r  t)ergeßt  aber,  bafi  fle  erfl  9tenf(^en^  gefeUtg  unb  geflttet 
merben  muffen,  rlpe  fle  bad  ß^riflent^um  nur  begreifen  fdnnen.  ®e^t  man  (hinter  b(6 
16.  Sabr^unbert  gurücf,  fo  finbet  man  trog  ber  «t^errfc^aft  bed  (S^ri{lent^um9  feine 
®pur  ^on  3:^eilna^me  ober  SRitgefü^I  fitr  ^nberdglaubenbe,  la  felbfl  für  S^riften, 
wenn  {!e  eine  anbere  Sprache  rebeten,  ia  felbft  nic^t  fftr  bie  £eute  gleitib^^  3unge, 
wenn  .fle  einem  anbern  politifc^en  äierbanbe  onge^brten.  S^rifilidbe  J^rieg9gefangese 
werben  im  SRtttelalter  ald  ®cla0en  bon  S^iflen  berfauft,  bad  ©tanbrec^t  wirb  ge&bt, 
fo  lange  ed  SSertrdge  ni(^t  au0brü(fli(|f  abfc^ajfen;  man  giebt,  nament(i<^  gur  See, 
ifeinen  Karbon,  unb  bad  eroberte  feinblidbe  4^rieg0f4;iff  wii;b  be^anbelt  wie  ein  See" 
rAuber,  b.  ^.  ed  wirb  bie  Stannfcfiaft  aufgehängt  unb  bie  Offiziere  werben  gefreujlgt* 
@o  war  ed  @iitt  Im  SRittelalter,  ax\(i^  na^  ben  Jtreujji^gen  unb  jwif^fen  Stallenem 
unb  Stalienern,  gwif^en  ®enuefen  unb  SSenetianern^  jwifc^en  $ifanern  unb  ®enuefen. 
3e  ^b^er  bie  ®cflttung  fleigt,  beflo  me^r  berflArt  fltib  bie  Steligion.  S)ad  SBort 
®otted  bleibt  tobt,  wenn  i^m  bie  (ebenbige  ^ludlegung  fe^It,  unb  biefe  Sudlegung 
wirb  fldb  Anberu;  U  nac^^bem  bie  gefettf^aftUc^en  SußAnbe  ^ft^ere  et^ifd^e  SebftrfhlfTe 
in  bem  SRenfdb^n  erwecfen.  Habent  sua  fata  libelli!  Sud^  ber  Jtoran  wdre  f4^ig 
gewefen,  berfiirt  gu  werben,  wenn  bie  gefeUf(^aftli<l(fen  3ußänbe  feiner  Qelenner 
{l(^  ^b^er  entwitfelt  ^dtten.  IDied  war  ju  erwarten  üon  bem  SRenft^enfc^tage,  in 
beffen  ®dSioo$  ber  ^rop^et  geboren  würbe.  9^un  weiß  man,  wie  turg  bie  SBelt^err» 
f(^aft  ber  9lraber  gebauert  ^at,  wie  ba(b  bad  Sleidb  ber  Jt^alifen  fl^f  fpaltete,  wie 
bie  Fragmente  fl(^  nie  wieber  bereinigten,  fonbern  bie  flegreic^e  State  balb  unter  bie 
4errf((aft  anberer  ^tltn  fiel,  bie  fle  gut^or  befe^rt  f^aitt,  wie  felbft  fr&^geitlg  bur«^ 
ben  aSerfe^r  mit  $erfern  unb  ©rieben  bie  Jte^erei  unter  ben  9Irabern  Qfingang  fanb, 
unb  wie  rafd^  f!(^  bie  Q9efenner  bed  3dlam  wieber  in  9ied)tgUubige  unb  UnglAubige 
trennten.  9Id  @dufen  tragen  gule^t  bie  ißrop^etenle^re  SSblfer,  bie  einer  gang  anberen 
fltace  ange^i^rten,  ald  bie  9lraber.  Sträfliche  Unwiffen^eit  ifl  ed,  wenn  bfTentlt^e 
Stimmen  für  odmanifc^e  3uf)&nbe  geltenb  macl^en,  wad  bie  Araber  f&r  bie  (Sioilifa* 
tion  getrau.  So  wenig  wie  ber  JToran  'bie  SeftialitAt  eined  nomabif^ben  fltduber^ 
boKed  ber  centralaflatif^en  Steppen  berfAuIbet  ^at^  fo  wenig  nehmen  bie  Xftrfen 
%f)M  an  ben  geißigen  ^riump^en  ber  einß  fo  beglädten  arabifc^en  SBelt.  Sd  giebt 
unb  (ann  feine  ®emeinfamfeit  geben  gwifc^en  Semiten  unb  Sikrfen,  gwifd^en  91rab — 
unb  Cdmanen,  ber  Stoxan  madSit  fle  fo  wenig  d^nlidb/  ^l^  ^in  Sudwenbigbeten  1 
jtatedbi^inu^  ben  neubefe^rten  Aafer  bem  britifdb^n  SRifflondr,  fo  wenig  a{d  e 
®emeinfanifeit  befielt  gwifdben  bem  mu^ammebanifc^en  Slbanier  unb  bem  mu^ama» 
banif(^en  Slalaien  auf  ben  aRoIuffrn.  (Tiicfit  ber  Aoran  ift  ber  Un^eilflifter,  fonbf^ 
bie  81  acen fehler  flnb  bad  Ser^ängniß  ber  Odmanen  unb  ber  unterworfenen  i 
bbiferung  ber  iUt^rifcfeen  ^albinfel.  lEßenn  ed  aber  Stacenfe^Ier  flnb,  bann  bleif 
menfc^liüb^  Sa^ungen  fraftlod.  SBären  bie  Odmanen  berbefferlic^;  fo  wikrl 
fle  ben  Jtoran  unb  bie  richtig  ^ber  fälf^Ii^  biefem  gur  Safl  gelegten  3< 
ßdnbe  entwidelt  ^aben;  flnb  fle  aber  unberbeffer(id(»,  bann  ^Kft  an(ff  bie  Sbfd^affui 
VPn  Jtopfßeuern    un>  ber  Umßurg  ber  alten  agrarifdb^n  ®efe^e  ni<^t,   benn  bie  & 


^aü.    (Sil  Oifform  in  bet  X.)  699 

i^&itn  unb  ^iitx  ber  neuen  Bußdnbe  bleiben  bod^  immer  wieber  bie  Unberbefferlrc^en. 
S>a9  5{fentl(((|e  Urt^eil  ikSer  bie  i^ffent(i(!&en  SuflAnbe  bed  t&rfifc^en  dlei(^e0, 
f0  »ie  über  bie  SeSendfA^igfeit  beffeI6en  wirb  6efonberd  bur^  gwei  Urfati^en 
irregeleitet.  QBtr  fe^en  ben  $aI6monb  an  ber  SttUt  be0  barniebergeworfenen  JTreujed 
^nrf^en,  unb  unfer  religi5fr8  ©effibl  tann  {!d)  niema(0  mit  biefem  ^nblicf  andfü^nen, 
unb  wir  fe^en  biefe  ^errfc^aft  in  eben  fo  bar6arif(%en,  a(d  fftr  und  frenibartigen 
Sfprmen  auftreten,  baf  fie  im  Sergleid^  }u  bem  @taat9leben  bed  cibüiflrten  9lbenb* 
Ianbe9  aU  eine  9Ronßro{!tAt  erfd^eint,  bon  ber  man  faum  begreift,  wie  f!e  nur  über« 
^au))t  migli«  ifl.  Unb  bo(6  ^at  biefe0  flfteidd  3a^r^u~nberte  lang  eine  Jtraft  entfaltet, 
wel(ife  f^aib  dfuropa  jittern  mad^te.  Unb  boiO  befielt  ed  hi^  ^eute,  unb  wirb  na(^ 
aUer  SBa^rfc^einlti^feit  nod^  lange  befielen,  fo  abnorm  auc^  feine  Sußdnbe  erfcbeinen 
m&gen.  9Bir  {Inb  gewo^nt^  und  in  bem  @taaU  ein  organifc^ed  (Ban^e  bor^ußrUen, 
gehalten  unb  getragen  bon  bem  3)tnhn  unb  98ol(en  aller  feiner  (Slieber,  welche  in 
bem  ®taatd}weife  bad  SRittel  für  bie  (Erreichung  i^rer  eigenen  Sebenfljwede  erfennen 
unb  barum  umgefe^rt  au(^  für  ben  Staatdjwecf  aud  freiem  9Ruti)t  Wirten.  SUein  fo 
ifl  ed  nid^t  in  ber  X„  fo  ift  ed  nid(ft  im  Orient,  unb  e(f  ifl  bort  niemals  fo  gewefen. 
SUed,  wad wir @taatdleben nennen,  concentrirt flti^ bor^in ber 3bee ber^^errf^faft,  wel^e 
l^re  eigenen  3n;e(fe  unb  3ntereffen  berfolgt  unb  ben  iBe^errfc^ten  immer  mr^r  ober  weniger 
Su^erlii^  ifl.  S)lefe  bleiben  bieime^r  in  ibrer  naturwücbftgen  (Sigentbümlicbf ett,  flc  bilben  weber 
unter  fld^  ein  ^omogened  ®anje,  no(^  berfc^meljen  fle  mit  ben  b'Pi^fd|;enben  (Elementen. 
®ie  führen  i^r  eigentbümli(^ed  @tiUleben,  bad  unter  Umß4nben  feinen  reid^en  3nbalt 
^aben  mag^  aber  nur  wenig  in  bie  ®taatdgef(^i(^te  eingreift,  bie  butd^aud  an  bem 
gfactor  ber  (Bewalt  berlAuft.  3)arum  entfaltet  und  bie  ®ef^i(bte  bed  ^Senblanbed 
ben  (Sntwidelungd^roceg  ))oUtif(^er  3nßttutionen^  bie  ©efcbi^te  bed  Orientd  b^ng^gen 
erjdblt  und  bon  ben  Xffattn  unb  6(bi(ffalen  ber  «i&errfd^er  unb  refp.  oon  bem  ^e(^« 
fei  ber  f)txx^^tnt>tn  Stdmme.  ®o  war  ed  im  Orient  bon  iebrr,  9lff)^rer,  lBa6)^Ionier, 
SReber,  Werfer,  «Seltenen,  $artber,  0i5mer  wecbfelten  im  Sttertbum  in  ber  «^errfd^aft 
bed  borberen  Slfiend.  Unb  fo  gebt  ed  fort,  immer  in  bemfelben  eintönigen  3)edpo« 
tidmud.  Stur  bie  b^^^f^inben  (Elemente  berdnbern  flcb,  aber  bie  ©taatdoerfaffungen 
bed  Orientd  flnb  no<^  b^ute  fafl  biefelBen  wie  bor  3000  3abren.  3n  diricben  folcber 
Slrt  erfc^eint  ein  3)ur(beinanber  bon  bifferenten  9lationaIitäten  unb  Steiigionen  ni(^t 
ald  etwad  Unge^driged,  fonbern  ed  bilbet  bielme^r  ben  normalen  3u^anb.  %ud&  f)a* 
ben  bie  Sebenfcber  fold^^er  Steicbe  im  allgemeinen  niemald  bie  3bee  berfolgt,  baraud 
ein  bbmogened  Sänge  gu  macben,  fonbern  im  ®egentbei(,  fie  b^brn  bie  natürlicbe  Oii^ 
balitAt  ber  biferenten  (Elemente  ald  ein  fe^r  nü^Iicbed  SBerfgeug  ber  «^errf^aft  ange«. 
feben,  unb  um  bedwllten  biefe  bifferenten  (Elemente  gern  i^r  @onberIeben  führen  laffen. 
Sei  gdn)li(bem  SRangel  eigentlich  ^olitifcber  Srdbeit  fann  ba^er  in  folc^en  Steigen 
bod(f  ein  bober  (Srab  localer  unb  communaler  Autonomie  befleben,  wie  er  fid^  in  cibilifirten 
@taaten  (Suropa'd  wobl  nirgenbd  mrbr  flnbet.  Unb  in  fol(ber  ©efialt  )$r5fentirt  f{(b  nod^ 
beute  bad  odmanifcbe  9iti(ff,  bur(b  weld^ed  ber  Orient  in  (Suropa  bineinragt.  @ein  für  und 
fo  frembartiger  ß^arafter  ifl  ni^t  feine  befonbere  (Eigentbümlicb^eit,  fonbern  ifl  bad 
allgemeine  SSefen  ortetttalifcber  Sleidj^e.  8Bad  no<b  tnebr  fagen  will,  bad  ebemalige 
bbjantinifd^e  9tei^,  an  beffen  Stelle  bad  odmanifcbe  trat,  i)atte  felbfl  fcbon  einen 
orientalifd^en  ^\faxaUtx.  2)ie  Odmanen  fanben  barin  fd^on  ein  (Bemifdl^  bifferenter 
Stationalitftten  bor,  inbem  fle  nur  ibre  eigene  ^Nationalität  nod(f  bi^jufügten.  2)er  3u<> 
fammenbang  ber  einjelnen  Xf)tiU  war  bamald  bielteid^t  locterer  ald  Je^t.  Unb  wad 
bie  ®rduel,  bie  dewalttbaten  unb  Unflttiid()feiten  anbetrift,  welcbe  bie  ®ef(bi(bi<  ber 
Sürfenberrfcbaft  befleden,  fo  flebt  ed  febr  in  Srage,  ob  bie  b^gantinifcbe  ®ef(bicbte, 
Snted  in  3(ltem  gered^net,  nicbt  nod^  ®(blimmered  auf^uweifen  b^t.  2)er  SJerwefungd« 
procefi  einer  berfunfenen  unb  berborbenen  Sultur  ifl  ficberlid^  wiberwdrtiger  ald  bie 
Sarbarei  einer  frifdben  9laturfraft,  unb  fo  wirb  man  nidl^t  obne  ®runb  bebaupten 
(bnnen,  bap  bie  Sürlenberrf^aft  bem  SSbjantinidmud  gegenüber  2^  feiner  Bett  ein 
wabrer  gfortfcbritt  war.  Slucb  bie  9$ermifd(;ung  weltlicber  unb  geiflllcber  4^errfd&aft^ 
welche  bad  odmanifcbe  Steid^  fo  auffaltenb  bon  unferen  abenblinbifcben  @iaaUn  un« 
terfc^eibet,  beraub  fd^on  in  SSbian)  in  b^bint  ®rabe.  2)er  Unterfd^ieb  iß  nur,  baf 
bad  ^errf<benbe  (Element  feitbem  mubammebanifcb  würbe.    Senn  ed  flc^  nun  um  ben 


700  ZMmt  ^m¥mh  Siteratnr. 

inneren  3Bett^  bed  (S^tif^ent^umd  unb  bed  9Ru^ammebanidmu8  l^anbelt,  fo  (ann  triit 
dweifel  barfibet  fein,  n}ie  fe^r  voix  biefe  SSerdnberung  ^u  befiagen  ^aSen,  unb  wir 
loerben  fein  iSebenfen  tragen,  felSfl  bad  in  9eu§erl((^feiten  mit  in  metat>^^flf(!^en  €>t)i|« 
flnbigfeiten  ^erfommene  i^jantinifc^e  S^riflent^um  f&r  ebler  in  Ratten  aU  ben  3dlam, 
voM  ed  boti^  immer  nodEf  ben  Jteim  ber  QSa^r^eit  in  f!(|^  tr&gt.  3n  biefer  <6in{{(4t 
(efie^t  alfo  f&r  bie  (^^rifilic^e  ©efcnnung  fein  3n?eifel;  unb  bad  Uri^eil  über  ba9 
o8manif(^e  (Reie^  iß  banad^  gefproc^en.  Setrac^ten  toir  aber  biefed  Steiiib 
ald  @taatdfirper,  fo  UeQt  bie  S^rage  ni(f)t  me^r  fo  etnfad^.  3)ann  ^anbcR 
ed  flc^  ju^5rberfi  ni^t  um  ben  ibealen  ©e^alt  be9  <Ei9angeIium8  pber  be0  Jtorand, 
fonbern  ed  ^anbelt  {!d(f  um  bie  Steligion  in  i^rem  duferlid^en  2)afein,  al6  eine  orga« 
niftrte  SRa^t,  unb  ed  entfielt  bie  ^rage,  oh  bad  b^^ontinifd^e  Stix(^tniffnm ,  ober  ob 
ber  3dlam  me^r  politifc^e  SA^igfeit  unb  Araft  beflftt.  Unb  beirad^ten  mix  enbli«^  ba9 
.oSmanifc^e  9leic^  na^  feinen  ^Sejie^ungen  jum  europftifd^^n  ®taat0« 
fl^ßem,  fo  n?irb  bie  Sfrage  compHcirier.  SRolii^e  genug  —  voit  bie  Unfd^igfeit  unb 
Unwi^rbigfeit  ber  Verfdbi'ebenen  ^Nationalitäten  unb  dteltgionen,  weld^e  Uüt  \>a9  tht» 
fifdlfe  0tei(4  umfagt,  |I(^  felbfl  ju  beberrfc^en,  bie  (SetPtf^eit,  baß,  foUte  bie  grie^ifi^e 
Airti^e  t)on  ber  Oberiperrfc^aft  bed  ^albmonbed  emandptrt  werben,  fle  wa^rft^einlic^ 
um  fo  feinblic^er  gegen  bie  abenbUnbif(^e  Airc^e  auftreten  wärbe,  k.  —  |Inb  oor<» 
Rauben,  um  ben  ©ebanfen  an  eine  gewaltfame  QSefeitigung  ber  Si^rfen« 
^errfctfaft  burc^  bie  abenbldnbifc^en  Stdd^te  ju  einer  (S^imäre  §u  machen,  felbß 
wenn  man  nic^t  wfipte,  bä§  bie  particularen  (Staatdintereffen  in  ber  ^olitif  immer 
\>itl  fcbwerer  wirfen  M  ibeale  ^tenbenjen.  ^ber  aud^  abgefe^en  t)on  biefen  egoiflU 
fd^en  $articularinterejfru,  unb  bie  Srage  rein  )7om  atigemein  menfdblidben  ®tanbpunfte 
au0  betrad^tet,  f innen  wir  ed  niemals  fi^r  bie  Slufgabe  ber  europäifd^en  fßolitif  ^alten^ 
bie  (^rifilic^e  (Religion  (wel(^e  in  ber  politifcben  $rarid  immer  Oie  (Seßalt  eine«  be^ 
ftimmten  fird^Iid[)en  ®9ßemd  annehmen  wirb)  im  Orient  jur  ^errfdbaft  ju  bringen, 
fonbern  bie  Slufgabe  wirb  oielme^r  barin  be^e^en,  bie  orientalifdSfen  &taaUn,  mit  con« 
fequenter  UnterbrüdCung  ber  0iacenfe^ler  ber  einzelnen  SSilfer ,  bem  abeitbl&nbifAen 
®t\ftt  {ugänglic^  ju  matten  unb  ed  lebiglic^  ber  3ufunft  )u  übertaffen,  welchen  93er« 
lauf  bie  retigibfe  (Sntwidelung  bed  £)rientd  in  Srolge  beffen  nehmen  wirb. 

Surfif^e  Sprat^e  nnb  Stteratnr«  .  SBenn  man  fämmtlicbe  mittelaflatifc^e ,  we- 
niger ßamm«  ald  fprac^^üerwanbte  SSilfer,  bie  2:ungufen,  9RongoIen  unb  Xüx» 
ttn,  unter  bem  !)tamen  ber  Sataren  jufammenfait,  fo  bilben  bie  Surfen  ben  weji« 
Ii(^en  unb   norbwefiüd^en  ßvoexQ  biefeS  @tammef,  weld^er  nebfl  ben   @amote.ben 
unb   Sinnen    burdb  bie  neuere  Singuifiif  jugleid;  ald  bie   altaifd^e  ®pra<!(gruppe 
be^eii^net  wirb.     02äcbfi  ben  inbogermanifc^en  93ölfern  bilben  bie  Siirfen,  wenn  au<^ 
nic^t  bie  ja^lreid^ße,  bo^  bie  geograpbifd^  am  meijien  ausgebreitete  Samitie  in  Sflen, 
fo  wie  in  einem  nid^t  fleinen  Steile  Oßeuropa'S  unb  92orbafrifa'd.     @c^on  feit  bem 
Slnfange  bed  SRittelalterd    al^   ein  friegerift^ed  Sielteroolf  befannt,   würben  {le  unter 
2)fdbingid^an  unb  beffen  (Radj^ifolgern  weit   aud  i^ren  frii^eren  @i|en  i^erbreitet/   be« 
rührten  unb  oermifc^ten  {Idb  in  Solge  einer  i^nen  eigent^&mli(^en  (Slafiicitdt  mit  t9ie(en 
anberen  i^nen  et^nograp^if($  feineflwegd   Oerwanbten  SS&lfern  ober   gaben   i^nen.  we« 
nigflenS  i^re  ®pxa(bf,   woraus   fld^  ber  Umßanb   erflärt,  baß  bie  ju  biefer  @pra(^« 
familie  ge^brenben  Öiölfer  einen   fo  üerfdbiebenen  Jtbrperts^puS   geigen,   wie  man  bieS 
am  beutli(^ßen  auf  ber  großen  rufflfc^en  SBeltmeffe  ju  9^S^nii  9{owgorob  wa^rnel^men 
fann,   auf  welcher  aUjä^rli^  ^nge^brige   aller  biefer  a}5lferf(^aften  {ufammentreffet 
S)iefer  wicf^tige  in  ber  ®efc^i^te  außer  gur  dlbmerjeit  faum  je  Wieber  t)orgefommeit 
Spracf^en^^malgamirungSproceß  wft^rt  fibrigenS   im   centralen   Sljt^n  no(^    biS    )u 
.igeutjeit  fort,  unb  tatarifirt  flnb  belfpielweife  in  Sibirien  manche  fam^ebif^e  Stämc 
faß  no(|f   feit  SRenfc^engebenfen ,    unb  baffelbe  gilt  üon  ben  urf^tütlglic^  ftnnifdbei 
93af(^firen  unb  Sfcbuwafc^en,  beren  Sprachen  benn  au($  no(^  gewaltig  ^l  SrinniSmen 
geigen.    &lai^  ber  für  bie  Sprad^wiffenfdbaft  fo  wichtigen  Qb^anblung  beS^eterSburgr 
SlfabemiferS  S^iebemann,  unter  bem  Sitel:   „  (Slafflflcation  ber  SSet^ölferuIg  beS  rufff* 
f<^en  (Reiches   nad^   ben   Sprachen'   (mitget^eilt  im    @t.  ^eterSburgervAatenber  ffi 
1860),  mläft  bie  fRefultate  ber  neueflen  @pra(bforf(^er,  wie  ®i5gren,  ^rin,  6lod 
ilet^,  CBerefln,  S.  0.  3)ittmar,  ^^Iquifl,  SBareliuS,  aSerger  u.  %  m.,  tißlfiinixt,  Qt 

\ 


Sfiirfifdle  St^radie  tttib  Stteratitn  701 

^ixtn  )tt  ber  tatarifd^en  @)>ira<!(fnfamtlie  jundd^fl  bie  3afuten,  tveld^e  al8  bet 
ut^ptün^liäfftt  unb  teinfte  Xatareußamm  f{(^  ftwiefen  ^aSen,  ^au))tfd(|in(fi  an  bet 
itna  \»o^ntn,  an  bet  Snbigirfa  jum  3!(dl  fti^on  t^ervugt  flnb,  imb  t)on  betten 
S.  9.  2)UtntaT  anführt,  baf  i^t  Sbiom  für  bte  Jtaufmann0»eU  gu  3a!ute!  eSen  fo 
allgemeine  (ion^tx\atloni\pxa(tft  fet  »ie  bad  8franj9{!f(JDe  in  ben  ^ö^eren  Areifen  euro« 
))äifd^et  ^au))tf)dbte,  —  tmb  nd(^fl  ben  3afuten  bie  eigentlichen  Surf*  a35(f et;  wobei 
abgefe^en  wotben  ifl  t^on  ben  n^enigßend  bem  Flamen  na(^  untergegangenen,  im  ^Iter« 
i^um  fe^r  befannten  tiirfifd^en  Stämmen  ber  S^ajaren,  Ujen,  $oIo»>{en  ober 
Jtumanen^  ^etf^enegen  ober  8iffenen  u.  a.  m.,  fo  n^ie  t)on  ben  im  SRittel« 
alter  auftretenben  ^iongnu,  Selbfti^ufenu.  f.  n).  (t^ergl.  b.  Vrtifel  OSmani^ 
fl^eS  9tei4|,  99anb  XIV.  @.  708  ff.)*  ^on  ben  heutigen  Surf-QSSIfern  machen 
bie  eigentlichen  ^ irrten  ober  Odmanli  ben  «$au))tf)amm  a\\9,  welche  unter  aQen 
935lfern  biefer  ®rut)))e  bie  einzigen  ^errfc(;enben  flnb;  unb  beren  @cet)ter  in  Sfien 
t>om  Qfup^rat  unb  Sigrid  6id  gum  ©^»argen  unb  SRittelMnbif^en  SReere,  in  (Suro))a 
t^on  ben  3)onaufi^r{lent^&mern  über  bad  Salfanfonb  6i9  jur  griecffif^en  <i&aI8infe(; 
Aber  (Sbfern,  Sanbia,  bie  @t)oraben  u.  f.  xio.,  unb  in  Sfrifa  i9om  9lilbelta  bt9  gegen 
bie  l^abeffinifc^e  (Brenje  ^in  unb  fleUenweid  fiSer  beibe  Ufer  be6  {Rotten  SReere9  binau« 
f{(9  erßrecft.  Qlnbere  tflrfifdl^e  Stimme  {!nb  gum  i\)til  bem  c^ineflf^en  unb  ))er^f((en; 
)um  S^eil  bem  ruffiftij^en  Weiche  gindbar,  Diele  fc^tvdrmen  aud^  nodd  fftut,  wie  tot 
taufenb  Sauren,  i^rer  dd(|ta|Iatifc^en  9Banbernatur  folgenb^  aU  fR&uber^orben  noma« 
bifirenb  um^er,  i^berfaUen  unb  ^Ifinbern  frieblic^e  Karawanen  unb  geben  ^eut  ben 
8ti|ffen  einen  wiUfommenen  SSortranb,  bie  Srengen  i^rer  SRac^t  bid  toeit  in  ba0  Seni> 
trum  9({Ien0  hinein  audjube^nen.  Solche  SurNSSöIfer  jinb  bie  Utguren  im  spti^en 
3lurfeflan,  bie  Udbefen  im  weftlic^en  Surfe^an  unb  in  Xuran,  bieQberbibf^anen 
in  92orbiran,  unb  bie  Xurfmanen  ober  Sruc^menen  auf  bem  3fi^mud  gwifc^en 
ben  beiben  grofen  ofiatifd^en  Sinnenfeen,  bem  ^ral  unb  St<i9)pi,  votiert  legiere  bet 
f^ra(a^Iid^en  unb  et^nogra))^ifc^en  Seite  nac^  ttoti^  am  wenigßen  befannt  finb.  9In 
biefe  fc^He^en  flc^  bie  935Ifer,  beren  Stacenbilbung  an  bie  SRongoIen  erinnert,  lod^renb 
bie'S^rad^e  entfti^ieben  bie  tiir!ifc]^e  ifl,  nämlicfe:  bie  Stogaier  unb  Jlum^fen  im 
ütorben  bed  Jtaufafud,  am  Auban  unb  an  ber  .Ituma,  in  ber  Stx\)m  unb  im  fübtidgen 
iRuflanb,  bie  «ftaratf(|iai  auf  bem  9iorbn9eßab^ang  be9  Jtaufafu0  am  $u$  be9  (SU 
btu9,  froher  ben  gfitrflen  ber  grofen  JTabarba  unterworfen,  bie  Urud)}iener  am 
oberen  9affan  unb  bieSRoIfaren  ober  Salfaren  am  oberen  iCfc^egem  unb  Slfcberef, 
tvelci^e  ebenfaUd  auB  fabarbinifd^er  in  ruffifc^e  Ober^errfc^aft  iibertraten,  bie  Stap* 
tfAa(*il!ürfen  an  ber  unteren  Solga  unb  am  Ural  in  t^ielen  Stämmen,  bie  St  ata* 
Jtalpafen  {m  Oflen  bed  SralfeeS,  unb  bie  «ftirglfen  unb  Jtirgid'Aaifaten, 
in  weiter  3Iu9be^nung  in  ben  Ste))t>enlanben  norbwärtd  t^om  Aa0))i«  unb  SIralfee. 
3){e  Ie|terrn,  in  bie  Airgifen  ber  grogen,  mittleren,  fleinen  unb  inneren  «igorbe  jer* 
faUenb,  ^eutige6  Slaged  inSgefammt  bem  ruffifcfien  Sce))ter  untert^an,  reben  einen  bet 
reinflen  unb  weicbften  tfirfifcben  S>iaUlU,  ben  e0  giebt.  2)agegen  ^aben  bie  {i6irif(^« 
tatarifd^en  S3dlferfd)aften,  wie  bie  8arabingen,  Seieuten,  Saianen,  Jtara« 
gaffen,  Aamaffingen,  Jtoibalen,  Aatfc^iingen  u.  a.  m.  Diele  mongolifc^e 
Qlemente  in  ficb  aufgenommen;  fo  bie  Seieuten,  bie  man  an^  bie  weifen  Jtalmbfen 
nennt,  welche  einen  falml^fifc^en  S)ialeft  reben,  bie  Aaragaffen,  bie  neben  bem  Sttr** 
tifc^en  auäf  gugleid^  ba0  SRongoIifc^e  f^rec^en,  u.  a.  m.,  ober  f^aitn  i^re  Sprache 
mit  Samoiebidmen  Derfe^t,  wie  bie  Aamaffingen,  bon  benen  ein  Ulud  nodii  bie  famo« 
iebifd^e  Spratij^e  DiUig  beibehalten  ffat;  wa^renb  anbere  938Ifer  biefed  Stammed,  bie 
no(^  unidngfl  tilrüfcb  fpracj^en,  wie  bie  Sojoten,  nunmehr  ben  burjdtifc^en  3>\aUtt 
angenommen  ^ahtn,  alfo  ]ur  mongolifc^en  SipracbgruptJe  übergetreten  fInb  —  $^dno' 
mene,  bie  eben  nur  iti  folgen  SRomabenüöIfern  erfl&rbar  flnb.  C^nblicb  geboren  ^iet« 
ber  bie  ben  gfinnen  Derwanbten  ^^afd^firen  mit  ben  SRefcbifc^eridfen  unb  ben 
9Rif(^f}dmmen  ber  Scptjeren  ttnb  IBobi^Ien,  bie  au^  Rinnen  unb  Sataren  {leb  erfl 
in  berSReugeit  ald  felbfißfinbige  93oIfdf}Amme  ^eraudgebilbet  b^Sen,  fo  wiebieSfcbu« 
wafd^en  (f.  b.}/  weld^e  ben  f)Mtfltn  unb  abwei^enbfien  türFifcben  IDialeft  reben, 
ber  fo  mit  g^ittniämen  gefcbwAngert  i%  baf  manibn  langt  3(ii  ber  flnnifcben  St)ra(9<* 
gtu)>)>e  beijugä^Ien  beliebt  l)at,  bie   erfl  bie  neueflen  Unterfud^ungen  lehrten,  bafi  et 


702  3:firfif4ie  Sptaiit  mi  Stteratut 

feinem  Innerfien  Sefen  tiad^  eSenfaQd  ju  ben  Sutffptac^en  ja^It.  9U(i  ^in  aufge* 
jd^Iten  äSöIferfdgaften,  jufammen  ttroa  10  StiUtonen  Seelen  umfaffenb,  wot)on  itDlf^cn 
4-— 5  9Rittionen  in  Stugfanb,  bie  öbrigen  in  ber  XMti,  in  $er{!en,  Q^ina  u.  f.  ». 
leben,  fpreti^en  bie  tikrflfc^e  ®))ra(l^e  in  fo  n^enig  t)on  einanbec  aSn^eid^enbrn  0lnanci« 
tungen,  ba§  fl^  f{(4  iintereinanbec  faß  fdmmtllr^  t?erfle^en^  unb  joer  Unterfci^ieb  in  ben  ein« 
{einen  3)ia(eften  minber  grop  ift,-  ald  in  ben  flawlft^en  ober  to.manif(^en/  obet  gar  in  ben 
germantfc^en  3btomen.  ^eutfc^e,  «goUdnber,  @^mUn,  2)dnen^  (Snglanber  flnb  gwar  nic^t 
ft^nograp^ifc^,  a6er  f)}ra<^(iä^  n?efentltcl(i  t^on  einanber  gefd)ieben;  X&rfen,  Safuten,  Jtirgi6* 
faifafen  üerße^en  bagegen  einanber,  obgleich  j!e  bem  Otacent^p  nadg  feinerlei  93er»anbtf4afl 
^a6en.  2)ie  türfif^e  @)>ta0e  ijl  unter  aUen  befannten  &)pxatf}fn  bie  lei4itefte,  »eil 
fle  bie  in  i^rem  grammatifc^en  iBau  regelmäfigfle  ifl.  5)ai  eigentUd{f  Xftrfifd^e  ber 
Odmanli  ifl  weiter  unb  mefobifc^er  aU  bie  ofttürfiftiben  S)ialefte,  unb  auc(  gramma« 
ttf(4  audgeSilbeter  unb  formeU  abgefc^Hffener.  (8Uiä)nof)l  ^errf^^t  ni<^t  nur  in 
fämmtlic^en  törfifc^en  &pxa(fftn,  fonbern  au^  in  aUen  ber  9lltaigru))t)e  juge^drigen 
@))ra(i}famt(ien ,  n^ie  im  Sungu{!f(fien;  SRongoIifd^fen,  Sinnifc^en  u.  f.  vo.  im  grofen 
®anjen  baffelbe  grammatifc^e  ®l^flem:  bie  gftnsTid^e  Unwanbelbarfeit  bet  @t)ra<lbtour)eI, 
n?elc^e.  »eber  burc^  96«  unb  Umlaut  mobificirt  »irb,  not^  Sorfaj^fi^Iben,  $rd)>ofU 
tionen,  ober  fonflige  $räfire  bulbet,  t)ielme^r  nur  burd^  Suffixe  gebeugt  »erben  lann, 
bie  gropent^eild  leicht  unb  lofe  angefd^oben  »erben,  aber  einer  confequenten  Harmonie 
ber  93oca(e  babei  Sfolge  geben,  fo  ba§  ber  ober  bie  8FIexlon8))ocaIe  fii^  ^^<f>  bem 
®runbüocaI  ber  ®ur^el  ju  rid^ten  ^aben.  3)ied  ifl  bad  »id^tige  ®efev,  »eld^ed 
juerfi  %ht\  Stemufat  in  feinen  „Recherches  sur  les  langues  tatares"  (fßari^  1^20)  in 
99ejug  auf  fdmmtltd^e  tfirfif^e  @))ra4en  au9flnbig  gemalt  unb  »el^ed  ®<^ott  in 
feinem  „^erfuc^  über  bie  tatarifc^en  Spraditn"  (Serlin  1836)  unb  AeUgrön  in  fei- 
ner Schrift  ,,Ueber  ba9  aSer^dltnif  bed  tfinnifd^en  jum  ^ütfifd^en«  ((Berlin  1847) 
»eiter  audgeffi^rt  unb  @i5gren  (f.  b.)/  (^afitin  u.  9(.  nu  bid  in  bie  3>etai(a 
ber  einzelnen  IDialefte  Verfolgt  ^aben.  i>a9  tfirfifd^e  9I())^abet  »ar  früher  ba6 
uigurifc^e,  ifl  aber  (ängfl  burd^  ba9  arabifd^e  erfegt  »orben,  »omit  nur  geringe  93er« 
dnberungen  t)orgenommen  »urben.  ®o  f!nb  oier  urf))ri^nglidt;  t)erfif(!&e  ßtitbtn  Trab 
no(^  ein  neuer  ^ucf^flabe  ^in^ugefi^gt  »orben,  fo  ba§  bad  heutige  ti^rfifd^e  SIpfiabet 
33  Q3u(!;flaben  jd^It,  bie  ^on  ber  Sletibten  gur  £infen  gefdbrieben  »erben.  SRan^e 
Settern  ^aben  me^rfa^e  formen,  {t  nactbem  fle  ;u  Anfang,  in  bet  SRitte  ober  4m 
(Snbe  brd  Sorted  flehen;  unb  um  bie  ®d^»ierigfeit  ju  oerme^ren,  fommt  ber  Umßanb 
,^injU;  ba§  ed  auc^  no(^  ie  na<$  ber  ®)}ra(^gattung  üerfd^iebene  ®<(rift4fara(tere 
giebt,  bie  meiß  nur  ben  @d(freibern  t^on  $rofeff!on  befannt,  ben  £aien  aber  g&njU(t 
un^erfifinblic^  flnb.  ®o  werben  bei  »iffenfd^aftllc^en  SBerfen  bie  fogenannten  9lef<^fi« 
S^araftere,  in  ber  S)ic^tfunft  bie  ^ealif«,  in  ber  Correfponbenj  unb  im  «(anbei  bie 
iDtoani«  unb  bei  Suffct^riften,  2)e^ifen  u.  f.  ».  bie  @alud#a^araftere  gebraust,  »oran 
mit  einem,  bem  Orientalen  eigenen  $ebantidmu0  feßge^alten  »trb;  et»a  ä(nli((,  »ie 
unfere  Sanjleifc^rift  unb  unfer  Gan^Ieifl^I  e^ebem  glaubte,  t)on  ber  gem^^nti^^en 
@d^rift  unt)  S)ictton  fl((  abfonbern  gu  mitffen.  3)ie  ii:)^pograt)l^ie  ^at  in  bet  Sürfei 
bid  ^eut  »entg  ^ortfti^ritte  gema^ft*  no<$  bi6  )um  SlugenbUd  »erben  bie  meinen 
tfirfifct^en  SBerfe  im  ^udlanbe  gebrudt.  Oft  bebient  man  fl(^  audb  aud  SRangel  an 
t&rfif^ien  iBettern,  ober  um  bem  Sudlänber  bad  SSerßdnbnip  )u  erleichtern,  ber  I«« 
teinifd^en  @(^rift,  unb  fetbß  ©rammatifen,  Serifa  unb  9(nt^oIogieen  finb  in  biefer  ISeife 
abgebrucft  »orben.  fDie  dtteflen  ©rammatifen,  »obnrc^  ben  6uIturo5(fern  (Sntolß 
@elegfn^eit  jur  Erlernung  bed  befonberd  in  Gonßantino^jel  gdng  unb  geben  tftrCtf^ 
3biom0  geboten  »urbe,  batiren  aud  bem  17.  Sa^r^unberi  unb  f!nb  bem  ®eifl  ber  QtU  f 
md§  in  lateintfc^er  @pra(f;e  abgefaßt  »orben.  9Bir  erwähnen  unter  i^nen  SRegif 
,Jnstitutionum  linguae  Turcicae  libri  quatuor'*  (8.  Lipsiae  1612);  3)tt  SÜVe 
„Rudimenta  grammatices  linguae  Turcicae"  (4.  Lutetiae  Parisiorum  1630, 
Edit.  ibid.  1633);  ®eaman'0  „Grammatica  linguae  Turcicae'^  (4.  Oxonii  167 
unb  befonberd  ^ran^oid  a  We0gnien'd  ober  SRenindfi'd  „Linguanun  orientaliu 
insiiiutiones  sive  grammalica  turcica,  cujus  singulis  capitibus  praecepta  Itogw 
Arabicae  et  Persicae  subjiciunlur"  (Fol.  Viennae  1680,  2.  Edit  cur.  91.  ffr.  Äottat 
2  Tom.   4.   Vindob.    1756),    fo    »ie   Sßobefla'l    „Gursus    grammaticus   lioguaruo 


2:firnf4e  @)ira(^f  mh  Sitmttnr.  703 

orientalium  Arabicae  scilicet  Persicae  et  Torcicae"  (3  Tom.  4.  Viennae  1686/ 
Nova  edit.  1703).  3n  tnQ\i\^n,  franjöflfc^er  unb  itanrnifd)er  @^ta(^e  ai^tfa^U 
Srammatifrti  bed  S^&rfifdSfen  etfc^ientn  fett  bem  93egtnne  beS  18'.  So^t^unbertd  in 
nitft  un(rtrA((tIi4er  3a^I.  SIuc^  bU  £itrratur  ber  türfifi^en  ßeiicodra^^ie  iß  f((|on 
^iemliclf  angeivad^fen.  £atfitiif(i(|  gefd^tt^brne  Serica  {!nb:  SRenindfrd  „Thesaurus 
linguarum  orientalium,  Turcicae,  Arabicae,  Persicae''  (3  Tom.  Fol.  Viennae  Austr. 
1680;  Secundis  curis  recogn.  et  auctum  a  B.  de  Jenisch  et  Fr.  de  KlezI,  4  Tom. 
Fol.,  ibid.  1780—1802),,  <in  \>oxtxt^i\(f)tB  unb  ffir  .bie  Aunbe  bet  orientalifcf^fn 
2in0ut|lif  butcffaud  unentbe^rlic^ed  SBerf;  Slobiud'  „Gompendiosum  Lexicon  Latino- 
Turcico-Germanicum*'  (2  Tom.  Lipsiae  1730)  u.  a.  nt.  2)ie  SRf^rga^I  ber  tfitfi» 
fAm  8B5rter6&(^er  erfd^ien  jebo((  in  italirntfdSiet  €»))ta((e,  unb  baruntec  jugleid^  bie 
aUrrdIteßen,  tvie  baS  „Vocabulario  Italiano-Greco,  Italiano-Turcho  e  Italiano- 
Tedescho"  (Venetiis  1599);  @iob.  9lolina'0  „Dittionario  delle  lingue  Itaiiana  e 
Turchesca*«  (vooUi  baS  ^ürüf^e  mit  Iaieinif((en  £eüern.  8.  STom  1641).  3)ie 
XMtn  fet({l  ^a^en  auf  brm  ®eiift  i^ret  eigenen  ^ejcicogra^^ie  wenig  geleiflet  (ogl. 
benaittifel  Xüxtifd^t  Sitetatut)  unb  mit  f8ant\x\V9  „Loghat*'  ober  9lraSif<$«3:firtl» 
f4ed  Seiicon  ((Sonßantlno))eI  1728,  2.  3lufL  baf.  1802);  SRe^emeb  Otd'ab  (ffenbi*! 
„Kitab  lehdjet-eMoghat''  (^ol.  ßonßantinotJel  1216  «^eg.,  b.  i.  1801);  ba6  „Loghat- 
i-Turki'*  (tfirf.  SBörteireu(|i  mit  ^etf!f((et  (ßata^^tafe.  8.  Salcutta  1825);  ba« 
„Nazm-uddjevahir''  (ein  tftrf.  Socabular  in  tfirf.  Werfen.  8.  SonPantino))eI  1826) 
bftrften  an  biefer  ^itUt  ^erborju^e6en  fein. 

SBad  bie  Siteratur  ber  itürfen  betrift,  mit  ber  bad  9[u«Ianb  er{l  \p^t  U* 
fannt  geworben  iß  unb  mit  ber  wir  i^rem  Umfange  na^  über^au^t  nocff  lange  ni^t 
genugfam  bertraut  {Inb,  um  ein.  boügültiged  Urt^eü  über  fle  gu  fdUen,  fo  bltrfen  wir 
bennod)  un9  im  SlUgemeinen  in  ber  Su^fage  Uxt^ÜQt  galten,  ba§,  fo  ja^Ireic^  au<!& 
immerhin  ba0  tfirfifc^e  @(^riftt^um  bertreten  ifl  unb  wie  fe^r  auc^  befonberd  in  ber 
9ieuie{t  ber  3lud6au  ber  fiiteratur  naä^  aUen  Seiten  ber  Jtunfl  unb  ber  SBiffenfc^aft 
f^ixi  erfolgt  ift,  ben  3:ikr!en  gleidSfWO^I  alte  SelSjlftdnbigfrit  unb  Originalität  in  ber 
®4riftßel(erei  abgebt  unb  baß  wir  in  berfelben  fafi  lebiglicf^  einer  9la(^tretung  ber 
arabifd^en  unb  )>erf!fti(ien  Literatur  begegnen.  S)affelbe  gilt  fd^on  t)on  ber  diteften 
tiirfif(ffen  fiiteratur,  jener  oßtörfifd^en  ober  uigurifd^en,  ber  wir  oor^in  anbeutungflii 
weife  geba(bten.  ®d^on  in  bei  9titU  beS  15.  Sa^r^unbertd  mad^te  flti^  ^ier  ber 
großartige  SRdcen  be9  ^erf!f(f|en  S>i(i}Ux»  S>\d)i^mi,  Wir  ^li  S^ir,  aU  9la(^a^mer 
fetned  ®((fi0lingd  bemerfbar,  inbem  feine  (5^o))öen  unb  It^rifc^en  (Srjeugniffe  ein 
bloßer  9lbf(atf4  ber  3)f((dmi'f4en  $orfleen  flnb.  dx  gab  awS^  eine  Sammlung  üon 
jwifi^en  3 — 400  diteren  uigurifcben  IDicbtern  ^eraud,  welche  fdmmtlic^  ^er{lf4ie,  jum 
S^eil  audd  arabif(^e  Poeten  ju  Sebtmetßern  Ratten,  unb  weldb^  ^inen  eigent^ümlicben 
SBert^  erfl  bur<$  bie  IBiogra^^teen  gewinnt,  bie  ber  f&rfi(i((^e  Sammler  feiner  bic^« 
terifc^en  Slüt^enlefe  beifügt,  «ine  Sudgabe  ber  SQerfe  SRir  ^li  ®di^ir'd  ^at  (Stienne 
SRarie  Ouatrem^re,  einer  ber  gewiegtefien  Ortentaliflen  Bfranfreit^d,  in  feiner  „Chre- 
stomathie en  turk  oriental"  ($arid  1842)  begonnen,  aber  nic^t  gum  Slbfc^Iuß  ge^ 
brad^t.  3n  uigurifc^er  Sprache  erf(^ienen  au<(f  urfvrünglid^i  bie  im  Original  berloren 
gegangenen  SRemoiren  be9  Sultand  Sabur  Stirja  Sultan  (geb.  1483,  f  1530), 
be9  Urenfela  Slimur  Xamerlan'd  unb  ©rünberd  be9  Saburibenreicbed  ober  ber  ©roß^ 
magufflaaten,  bie  er  felb^  t^erfaßt  ^atte  unb  bie  oon  9bbul  Slac^im  ind  fPerflfti^e  über« 
fe^t  unb  herausgegeben  würben,  worauf  fle  bann  in  einer  englifc^en  Ueberff(ung  l^on 
3.  Serben  (Sonbon  1826)  unb  in  einer  beutf(^en  )?on  Jtaifer  (edpjig  1828)  erfc^ienen 
finb.  ajerbient  um  bie  uigurlf<^e  Literatur  ma(bU  fidf^  au(^  ber  Stffatt  bon  Jt^iwa, 
3lbul  e^dii  Sa^abur  (geb.  1605,  f  1665),  ein  2)f(bingi0f^anibe,  beffen  »®e« 
nralogiff^e  ®efi!bi<^te  ber  Tataren''  (herausgegeben  aU  „Hisioria  Mongolorum  et 
Tartarorum** ,  Äafan  1825;  franj8|lfd&  aU  „Histoire  generale  des  Tatars",  »ebben 
1726,  2  qjbe.,  neuerlich  aucb  bon  OSerefln,  JTafan  1850;  beutfc^  ^on  Wefferfc^mibt, 
®Sttingen  1780;  rufftf^  tjon  Sfabliufow,  Jtafan  1852)  eine  JQau)ß\q\itUt  ber  altern 
tatarifc^en  ®ef(bi(bte  ifl.  SBiti^tiger  aber  a(8  alte  t^orgenannten  Schriften  unb  bie 
borgügliddße  Cuette  für  bie  alttürfifd^e  Literatur,  in  ^ejug  auf  baS  ößlic^e  9l{Ien, 
flnb  bie  nod^  ^tui  in  miknblid^er  Ueberlieferung  Ui  ben  Xurfmanen  unb  anberen  Surf« 


794  ZM^t  ^9xa¥  »nb  Siteratt». 

MUtn  foYtIeBenben  ©efdnge  t)on  ben  Xf^attn  bf9  fA^nen  ffreifieutetd  Jt^rrofllu,  nnlt^t 
au8  ber  $erfif(clcung  bed  Oiriginaltriited  üSftfelt  in  engltfc^er  St^ta^e  untrt  brm 
3lttfl:  ^Specimens  of  tlie  populär  poetry  of  Persia,  as  found  in  (he  adveniures  of 
Kurroglu,  ihe  bandit-minstrel  of  northern  Persia"  i^on  %  S^objfo  (Sonbon  1842) 
unb  in  bnitfc^er  Uebettvagung  unter  bem  Sitel:  «IDie  Slbenteuer  unb  ®efänge  Jtdrr»* 
gtu'd"  'oon  O.  fi.  09.  SBoIff  (3ena  1843)  ^erau«gege((n  worben  {!nb.  3)a  bte  £>«« 
manli  fl^f  fester  ium  eigentlt^  ^errfd^enben  ®tamme  erhoben,  fo  ifi  ber  Umflanb 
erflilTlic^,  bag  unter  ben  türfifc^en  aSSIffrn  ber  0leu$eit  i^re  ®))ra$e  am  meiflni  fftt 
bad  @(^riftt^um  audgebilbet  roorben  ifi  unb  bag  i^re  ÜÜteratur  gegenwdrüg  fiber^au^t 
bominirt.  ^u^  )7on  biefer  Odmanti?  Literatur  gilt  bie  obige  Se^au^tung,  baf  fit 
mt^x  aU  eine  92a(^bilbung  ^erflfcl^er  unb  arabifd|;er  Stufler,  benn  aU  eine  originale  unb 
nationale  {Richtung  gu  betrachten  ijt.  9u8  ber  großen  3^^!  bereit)  erfc^ienener  SBerfe, 
bie  befonberd  au0  ben  3:9pogra))^ieen  }U  Sonßantinot>el,  Sm^rna^  ^aleb  unb  Catro 
^ert^orgegangen  {fnb,  befc^ränfen  njir  und,  nur  bie  tvefentlidbflen  ^eraudju^eben,  unb  be« 
nterfen  t^orweg,  bag  voix,  bem  93organge  bed  tikrfifc^en  @((friftfie((er6  «^abfi^iS^alfa 
folgenb,  bie  ®tW*^^  ber  tfirfifdben  Siteratur  nic^t  mit  Odman,  bem  Stifter  ber  1D(« 
naflie  (1300),  fonbern  erß  mit  Sturab  IL  beginnen ;  benn  Odmon  unb  Or^an,  bU 
erßen  @ultane,  n^aren  nod^  fo  weit  in  ber  Sultur  inxM,  baf  beibe  »eber  lefen  no^ 
fc^reiben  fonnten  unb  tjon  Se^terem  t^ermerft  n?irb,  baf  er,  um  feinen  fattifd^ertp 
bie  faiferlic^e  Unterfc^rift  aufjubrüdPen ,  bie  in  SDinte  getaud^te  Sfauft  angewanbt  ffahu 
®Iei(^mo^r  fielet  au^^^ifiorifc^  fefl,  baf  fdbon  Ord^an  e8  »ar,  ber  1336  ju  Qruffa 
in  ^latolien  eine  n^iffeufd^aftli^fe  ^^e^ranfialt  (SRebreffa)  gri^nbete,  bie  burd^  bie  Sele^r^ 
famfeit  i^rer  Se^rer  fo  berii^mt  u^urbe,  bag  felbß  bie  bamaligen  Sulturlri^lfer  be6 
Ortentd,  Araber  unb  $erfer,  e8  ni^t  t)erf(^md^ten,  ®d^üler  ber  Odmanen  gu  »erben. 
9u§erbem  gifteten  er  unb  SRurab  L;  fo  tvie  Safajeb  I.,  ®oIlman  L  unb  fRo^ammeb  L 
in  biefer  Qüt,  bie  voir  a\i  bie  SSor«  ober  (Sinleftungd-^eriobe  ber  türfif^fen  Siteratiir 
ju  bf^eid^fnen  ^aben,  nodb  mehrere  (Sottegien  unb  ^o^e  ®d^ulen  in  t)erf4|iebenen  Stftbten 
bed  [Reid^ed;  {e  voit  baffelbe  burd(|  (Srobrrungen  in  3f!en,  Slfrifa  unb  ^uro))a  aniou(^0. 
Wit  SRurab  II.  treten  n>ir  in  bie  eigentliche  ®efd^i(^te  ber  odmanifc^en  Literatur  ein^ 
bie  f!(^  f(^neQ  jur  ©eltung  ;u  bringen  »ufte  unb  fc^on  unter  SRo^ammeb  ü.  gleich« 
fam  fdc^erartig  entfaltet  ^atte.  2)amaI0  n?arb  auf  ben  Srikmmern  bed  alten  S^jan) 
bie  Sfa^ne  ber  Jtunfl'^unb  9Biffenfd^aft  neu  aufge^jftanjt,  unb  fd^on  unter  Qajaiet  II. 
unb  befonberd  unter  ®oliman  11.,  n^eld^er  einen  .igofbic^ter,  ^ofbibliot^efar  unb  (Reic^l> 
^ifioriograp^en  befolbete,  bie  «gierard^le  ber  Ulemad  fdbuf  unb  bie  ©efe^gebung  regelte, 
feierte  bie  orientalifd^e  fiiteratur,  weld^e  für  bie  euro^difc^e  fo  befrucfitenb  »arb,  i^re 
©lan^periobe.  Unter  ®oIiman  IJ.,  ber  tjon  1519  — 1566  ein  S^redFendname  ffir 
@urö)}a  n^ar,  fe^en  wir  @(^riftf)el(rr  in  alten  gfddt^ern  auftreten,  welche  bor  aQem  bie 
fc^inen  Siebefunße  audbilbeten  unb  beren  Serfe  no(^  ^eute  fAr  flafflfi^  gelten.  6d^on 
mit  aRurab  TII.  (1574)  trat  bann,  mit  bem  QSerfaU  be«  0lei(^e6,  au^  ein  SSerfaU  ber 
Siteratur  ein,  ben  felbfl  Wurab  IV.  unb  SRu^ameb  IV.  nii^t  me^r  gu  ^emmen  ber« 
mochten,  »iewo^l  bie  beiben  Jt5))rin  ff.  b.)  f!(^  grofe  Stü^e  gaben,  berfelb^en  ein 
nationale)  ®t)pxäQt  aufjubrOdCeni  S)er  gfrieben  t)on  Sarlowi(,  nodb  me^r  ain  ber 
bon  tftubfdjfuf  Jtainarbfc^i,  boKenbete  ben  SSerfatt  ber  tikrfifcf^en  Literatur,  unb  bie  8te« 
formation  bed  0iei((;ed  in  euro))difdgem  Sinne  berwifc^te  aucff  t^on  ber  fld^  oom  Sbenb« 
lanbe  total  ab^&ngig  mac^enben  t&rfifc^en  jtunfi  unb  9Biffenf<^aft  {eben  «&au0  bei 
Urfprfinglidben.  3n  ber  «geutgeit  ^aben  fldb  bie  (Sinflöffe  bed  gfranfent^um),  befon* 
aber  ber  $arifer  Literatur,  in  ben  ®alon0  ber  ^ikrfen  }ur  \>oUtn  ©eltung  gebri 
unb  man  bemif t  augenblicflic^  ben  SBert^  einer  ®d^rift  nur  nad(^  ber  ^e^nlii^feit, 
fle  mit  ber  franj5flf((en  Siomanti!  geigt.  3ur  .i^ebung  bed  nationalen  ®efd^mad(0 
felbf)  bie  1851  in  JTon^antlno^jel  erridbtete  tikrüfd^e  ^fabemie  um  fo  weniger  beitra 
fönnen,  ba  fie  nad&  ^em  Wufler  ber  n}efleuro))äifd^en  Sfabemieen  errichtet  warb  ut 
felbp  üon  SWännern  ber  SBiffenfc^aft  geleitet,  weldje  nur  eine  ^albe  ©itbung  bej!b< 
au(^  nur  eine  jwitter^aftc  (Srubition  gu  gewähren  öermag. 

9ioc5bem  wir  ^ier  in  allgemeinen  QüQtn  ben  Oang  ber  türfifc^en  Siteratur 
gebeutet  ^aben  unb    und    nunmehr   ber  $oefie   unb  i^ren  in  ber  SCirfei  gebrdu 
liefen  ©attungen   unb   5)id^tformen   guwenben,    erwd^nen  wir  gubJrberfl^    baf   b 


Xftrfifd^e  Stiva^e  mh  Htttainx.  705 

3>xama  in  tüt!if4ien  fßoefie  d^n^Ii^  fe^U^  »ogegfn  (S)>i!  unb  Sl^rif  naS)  aUen 
dit^tungen  ^(n  audgfbitbft  ffnb,  I(|tm  nameritUc^  nac^  ber  bibaftif^ftt,  aUtQoxi\(f)tn 
unb  m^flifi^en  Seite  ^in.  SDle  gformen  f!nb  burcl^n^eg  bie  ))er{ifd)en;  au^  bte  @Uffe 
ber  et)tf(||en  Voefie  flnb  burti^weg  bie  ber  $erfev;  a-  ^-f^ielt  ba6  Sdfenber  *  Stame^, 
iBud(^  ^ott  ^lejuanber,  eine  große  StMt,  n?ie  benn  bte  urfprüngtitiEi  national'^jerfifc^en 
2)i(^tun9en:  6^o0reto  unb  Sc^irin,  9Bamif  unb  %6ra  u.  a.  m.  j1((  au(^  na(|^  ber 
Xürtei  I9er:|)flan)t  ^a(en.  @e^r  beliebt  {tnb  ü\id)  bie  ber  )}erflf(^en  $oe|left)^dre  ent- 
lehnten e))if4«It^rif(l^en  deb^te  ober  romantifc^en  «igelbenlieber,  mte  Seife  unb  üiamixt, 
Slbfal  unb  Selman,  9ßerfa  unb  ®ilf4^ab  u.  a.  m.  <2?nblidl^  f)at  au<^  bie  arabif(^e 
unb  felbj}  bie  ^ebrftifd^-biblifd^e  Sichtung  $um  Sdt^o^e  ber  tiirfifd^en  $oef!e  ta))fer 
Beifieuern  niftffen,  fo  baf  @toffe  wie  Suffuf  unb  ®ulei(^a,  @uTeiman  unb  lBalfi9^ 
Gmber  unb  Slefe,  Aeffiret  unb  äfa,  Vmrilfaid  unb  Oneife,  Srtvet  unb  Slfra  unb  t^or 
Vütn  ^eila  unb  SRebfd^nuti  ^u  Dielf^ftiger  ^e^anblung  gelangten.  £)ft  tvurben  biefe 
iDid^tungen  aud^  in  ntl^fiifc^em  s@inne  be^anbelt,  o^ne  ba§  bie  fi^r  biefe  IDtd^tung 
nit^igen  ©ubtilitäten  bem  im  Sanken  materieUen  unb  maffli^'Voetifd^en  dürfen  fon« 
berllc^  gelingen  n^oQten.  ißamentli^f  finb  bie  2)id^tungen  üerfe^It,  n;o  mit  ber  jinn«: 
liefen  Siebe  fofettirt  loirb,  inbem  man  fiel;  Bemüht,  {!e  auf  bie  üBer{lnnIi(^e  ju  Be«* 
}ie^en.  9u4  gieBt  e9  eine  Wenge  aUegociftber  2)iti^tungen,  »ie  ®fi(  unb  Siilb.fll 
({Rofe  unb  9lad(ftigaU),  ®öl  unb  ®iilenbam  (Stofe  unb  SlofenflengeO ,  Sepram  unb 
^ne^ib  (Arieg  unb  SieBe)  u.  a.  m.,  n*o  eBenfaUd  bie  @tofe  bem  ^jerflfd^i^araBifd^en  3been- 
freife  entnommen  {!nb.  ®Uiä^  bie  erfien  türfifc^cn  ^i(S)Ux,  wenn  man  i^on  ben  fragmen« 
tarifd^en  SBei^^eitdfpritc^en  im  Su(^e  bed  Og^ud  (ogt.  2)iej/ „2)enfwürbigfeiten  ^on 
a|len%  «b.  1,  ®.  157—205),  öon  ben  türfif(?;en  JDifHt^fen  im  ölebaBname^  bc«  ©ultan 
Seleb,  bed  @o^ned  b/d  ))er{Ifd^en  Did^terd  iDfc^elalebbin  9tumi,  unb  einigen  @d^rif« 
ten  Wer  3agb  (ögl.  Jammer,  „ 8falf nerf iee ",  9t^  1840)  abfielt,  namli^ 
^afd^if « $af(^a  unb  ber  ®d^  e.i<iti  (Sltvan,  Bejeid^nen  für  aUe  na<^foIgenben 
Sa^r^unberte  bie  diidt^tung;,  nac^  weld^er  ^in  bie  tftrfifc^e  Literatur  {!(^  entwidelte. 
2)ed  (Srfleren  (er  f  1332)  fe^r  magerer  3)iwan^  ber  tjon  «Jammer  f(tr  bie  ©runblage 
ber  ganzen  tfirfifctien  fßoefle  genommen  wirb,  ifi  nic^td  a\9  eine  bürre  ü^ac^a^mung 
be0  pttflfä^m  aRrdnewi  !Df(^eIaIebbin  9)umi'6  unb  bei  Ruberen  ®&Ifd^eni«gfla6  ifi  bem 
^erfifd^ien  be0  ffia^mub  Sd&eBißeri  entlehnt,  o^ne  baß  ed  bie  feine  aR^fiif  bed  Ori« 
ginald  Begrifen  gu  ^aBen  fd^eint.  3n  bie  gleid^e  Jtategorie  bed  Slingend  nadi  ^oeti« 
fd(;er  3)iction  gehören  bie  meifien  fiSrigen  3)i(^ter  blefer  mit  SRu^ameb  ü.  aBfi^ließen" 
ben  (?rj!*)eriobe  ber  türflfd^en  »iterotur,  g.  59.  ©uleiman '3:f  c^eleBi,  ber  ^Ic^ter 
be«  er^en  SRewlub  (®eBurt«feter  beö  $roi)^eten),  3)fd&eIaN5lrg^un  (f  1373), 
ber  aJerfaffer  eined  et^{f(^'biba!tif((rn  ®ebi(^t0,  genannt  ®enbfd^name^  (®d^agBud(;) 
unb  at^mebl  (f  1412),  ber  IDii^ter  be«  SöfanbernameV  «i«^^  großen  ^iflorifd^- 
ml^ftif^en  S)i<^tung.  UeBer^ou^t  ^aitt  in  biefer  $eriobe  bad  religtöd^bibaftif^e  unb 
m]^j}if4e  ®ebi4t  bie  OBer^anb,  unb  felBfi  nod^  im  15.  3a^r^unbert,  wo  3Bn« 
ÄatiB  ober  Safibfc^i-Og^fu  bid^tete,  ^errfd&t,  wie  in  feiner  ben  38lam  öer^err» 
lic^enben  Did^tung  unter  bem  9}amen:  „giii^ammebiiet''  bie  S)ibaftif  in  i^rer  ganjen 
UeBerf(^wSngIi({}feit.  S)ie  erfien  Stomantifer  am  Sd^Iuß  ber  Sßeriobe  waren: 
&<t}tiäfi,  beffen  (S^ofru  unb  @d(;irin  Berühmt  iji,  unb  3)f(JJemalifabe,  beffen 
S^orfd^ib  unb  gerrud^fd^ab  eine  fafi  fanatifd(|e  Q3egeijlerung  ^ertjorrief,  tro^bem  er, 
wie  ber  Vorgenannte,  nur  nod&  ^jerjlf^en  aSorBilbern  gebidfitet  f^atU.  —  3n  ber 
3 weiten  fßeriobe,  ber  eigent(i(^en  ®Tanjjeit  ber  tfirfifd^en  Siteratur  unb  ^oefle,  bie 
man  jugleic^  aT0  bie  «i^of^^eriobe  ber  S)i4tung  Bejeidt^nen  fann,  wo  Sati,  ber  *6of- 
Ijoet,  j.  ®.  id^rlid^  brei  Safjlben  am  Srü^IingÖ*  unb  ben  Beiben  ffleiramfeflen  ju 
iiäfUn  ^attt,  ]^errf<^te  bie  ei)if(^e  3)i^tung  loor,  oBglei^  j!e  neBenBei  aud&  ber  fi^rif 
ben  nttl^igen  S))ielraum  {U  ifirer  (Sntfaltung  ließ  unb  bie  bibaftifc^e  Olic^tung  nidgt 
DSQig  t^erbrängte,  fa  ba,  wo  biefelBe  jld^  nod^  geltenb  machte,  fie  und  in  i^rer  Ieic(« 
teflen  unb  lieBIi^fien  (£rf(^einung.  geigt,  ©er  eigentliche  5)uft  ber  türfifd^en  ^oefle, 
bafern  man  t)on  einem  fold^en  fpred^en  barf,  ru^t  auf  biefer  $etiobe,  bie  fd^on  mit 
®oüman'0  bed  ®roßen  SIBleBen  enbet.  (50  ge^dren  ^ier^er:  $ambi'0  Suffuf  unb 
@ttlei(fia,  ba0  erße  ertrdgtid^e  romantifd^e  (S^o0,  weld^e0  freitid^  Bei  ben  ^firfen  al0 
ein  SReiflerwerf  erßen  8tange0  gilt,    9arifi'0,    $abibi'0,  ®^el^bi'0  unb  anberer 

HBagctict,  etaats«  tt.  Oefeaft^.-i^u.  XX.  45 


706  2;Mf4e  &m¥  wb  Stttratitr. 

©d^a^name^'d  ober  Jtdnigdb&^rr,  bie  menigßend  ben  SSorjug  bet  Orlglnalitit  be« 
j1|en,  ba  eS  ief^t  9Ro>e  voaxi,  bie  Sl^aten  unb  Selbiuge  ber  eigenen  Sultane  ju  be« 
fingen^  €^eIiU'd  S^odtew  unb  ®(^trin  unb  £eUa  unb  9Rebf((nun,  unb  befonberd 
Samti'd  (t  1531),  bed  gjtffiten  unb  ,  frud^tbarfien  tarfifc^en  3)i(^terd  Samif  unb 
%fxa  (^erauegegeben  ^on  ^ammei:,  9Bien  1833),  ilEBelfe  unb  0tamln,  96fal  unb 
@elman  unb  bad  $¥er^abname§,  eine  aiermolige  Bearbeitung  bed  S^p9tew  unb  ®4ltnn 
(herausgegeben  Oon  Jammer,  Stuttgart  1812,  2  iBbe.)^  wä^renb  Samli  auferbem 
no^  \>itU  befti^relben^e  ©ebid^te,  g.  9.  bie  aSer^ietrlii^ung  ber  @tabt  iBrufa  (beutfc^ 
\)on  $f{imeier,  SBien  1839),  I^rifc^e,  bibaltifc^e  unb  Virofaifd^^e  aBetfe  f^xich 
unb  ben  2)f(^ami  aud  beut  ^erflfd^en  ind  ^firftfd^e  «ertirte.  Sm  befc^reiben« 
ben  ®ebid)t  war  auc^  8leu>ani  unb  befonberd  Sal^Jia  audgejei(j(fnet  S)U 
erflen  Sagen  unb  Segenben  fcbrieb  Sirbewfi,  beffen  Suleiman^name^  ntd^t 
weniger  ald  360  IBftnbe  umfaßte,  »ot)on  iebo^  nur  70  erhalten  flnb.  3n 
biefe  3eit  fdUt  au^  bet  er^e  groge  S^rifer  3l^meb'$af(^a  (f  1496), 
belfen  Slu^m  f))iiter  9tebf((ati  unb  Gfitali  (unter  SBeiajet  IL),  SRefi^i,  Itt 
sänget  jarter  ^ft^Iingeiieber,  unb  Sali  (f  1600),  ber  ^au))tll^rifer  ber  OSmanen, 
))erbun feiten.  3)en  5Diwan  bed  £e^teren  gab  4^ammer  (SBien  1825)  ^eraud.  3)ie 
erfien  (SIegieen  üerfagte  S^alili,  ber  3)i(l&ter  bed  gfirafnamel^  (b.  i.  Su^  bet 
Trennung);  bie  erfien  {fabeln  fd^rieb  ^H'^Bafi,  ber  SSerfaffer  be0  ^umaluanameV/ 
ber  babei  ben  99ib))ai  ^um  SRu^er  na^m  unb  fo  elegant  fddrieb,  bag  er  fftr  ben 
gl&n^enbjien  $rofatfer  gilt.  ^U  (S^nifer  in  ber  (Srotit  ^eid^nen  jic^  Sfufult  unb 
@^afali  aus,  bie  fidti  nid^t  entblöben,  bie  drgßen  £)bfc5nUmen  .ungefc^minft  \>9X' 
gutragen.  Se^r  gart  gehalten  finb  bagegen  bie  altegorifc^en  unb  m^flifd(fen  iPoefleen 
Sadli'S  (t  1563),  befonberd  beffen  mi  unb  Sülbfil  (wefdden  «Jammer  im  Ongl^ 
naf  unb  in  beutfc^er  Ueberfeftung,  $ejlfi  1834,  ^eraudgab).  ^u(^  m<v^te  fid^  bie 
Ueberfe^ung  neben  ber  Stad^a^mung  unb  freien  2)id^tung  geltenb,  fo  überfe^te  fe^r 
getreu  Sifri  gfirbufl'd  S^ia^name^,  Sururi,  ber  nebenbei  felbfl  brei  fDitoane 
f^irieb,  bie  SReifleruierfe  «^afifen'd,  Saabi'e,  S)f((ami'S  unb  ^ttard,  wie  benn  audft 
bie  9Re^rja^l  ber  arabifd^en  S)l(t)Ux  fd^on  gu  biefer  Seit  odmanifirt  erfd^ienen.  — 
3n  ber  britten  unb  legten  $eriobe  ber  t&rfifd^en  Siteratur,  weld^e  bid  auf  bie  @e* 
genwart  Verabreicht  unb  bie  ben  SSerfaU  ber  odmanif^en  $oefte  begei^net,  machte 
fidd  befonberS  bie  S^amfe^-lDi^tung  geltenb,  worin  SRuibt,  SSi^ifd^ti  nn^  na« 
mentUcI^  9ttaii  fl^  (ert^ort^aten.  %li  Sat^rifer  glängte  Stefti,  bet  für  feine 
fpiftlg^  3unge  1635  mit  bem  Strange  bitten  mugte.  Unter  ben  Jt6prili9  galt  9labi 
(t  1712)  als  erfter  Stern,  ber  t?on  feinen  3eitgenoffen  einftimmig  al0  !Di(^erf5nlg 
begriigt  wirb.  9lit  i^m  lebten  unb  wirften  ber  etwas  breitfpurige  SRufti  Sa^l^a, 
ber  einen  S)iwan  t^erfa^te,  |lc^  in  allen  I^rifc^en  3)i(^tarten  Derfu^te,  au^  als  Ueber' 
feger  auftrat  unb  bie  Sorba^,  baS  betannte,  auS  162  2)ot)t)elt)erfen  befie^enbe, 
bur<$giSngig  auf  m  reimenbe,  jum  2obe  beS  $ro))Veten  ))om  Sd^eif^  Sd(^etef  (Ebbin 
im  Sa^re  694  n.  S§t.  gefungene  ®ebl(^t  auS  bem  Srabifc^en  fe^r  gewanbt  InS 
^lirüfd&e  übertrug,  bie  Sl^fiifer  Sef^ewti  unb  SRiSri,  bie  IDibafHfer  SRebt^i, 
gfaSli  ber  jüngere,  Sarif  u.  31.  m.,  wS^renb  in  bie  Sßeriobe  gwifd^en  ben  8ftie« 
benSfc^lüffen  oon  ßarlowig  unb  Autf^iul  Aalnarbf^i  faum  nod^  einzelne  erträgliche 
fDic^ter,  wie  etwa  SBe^bi  ber  9leltere,  ber  gleid^wo^l  als  Sl^rÜer  ^oc^  angeftaunt 
warb,  ber  @roßoejier  (Rag^ib  $af(^a,  ein  t)Vilofo)pbif(^er  2)i(^ter,  ben  feine  S'U 
ben  Sultan  ber  3)ldbter  fflum'S  nannte,  bie  ü^rifer  Sl^alib,  Aianiunb^aff*** 
ber  «^iflorifer  ^f^elebifabe  u.  f.  w.  fallen,  ^lunme^r  fanfen  ®ef(^madE 
$robuctton  immer  tirfet  unb  bie  iüxfi\ä)t  Dic^tfun^  artete  julegt  ju  einer  odUi« 
6Vronograt)Vi!  auS,  Sefc^id^tSfd^reibung  in  (Reimen  foUte  bie  @pit  erfeften. 
fo  elenber  Seife  bid^teten  bie  legten  S>ii^Ux,  wie  Stifdbeet,  StewteS,  ffafill 
(bet  aSetfaffet  eines  „Sennamel^''  ober  »Suc^eS  ber  ffiBeiber"),  ber  iüngete  fffieT 
unb  ber  9Rp^iUx  ®Valib  (f  1795)  am  Sd(;luffe  beS  t)origen  Sa^r^unbertS,  n 
tenb  baS  gegenwärtige  noc^  ärmer  an  $oefle  iß,  fo  ba§  wir  feinen  ®runb  ^al 
bie  fUglicben  2)i((|ter,  bie  ben  heutigen  türfifdtfen  $atna§  re^rdfentiren,  namenl 
aufzuführen.  3fi  bod^  felbfl  ber  anetfannt  befle  Don  i^nen,  Jtetfc^ebfc^ifabe,  i 
reiner  8fabtifant  gereimtet  $rofa!    3n  ber  Tleugeit  ttaten  übttgenS  au^  V&uflg  S>i(^ 


XM^ilt  &ptaSit  ttttb  Sitetaiitr.  707 

tinntn   auf,   wad   aU  ein  Qeii^tn   b(t  flteformirung    bf0  dleid^ed   angffe^en  totxitn 
fann,  ^on  ber  anäf  bie  {i(^  emancipitenben  Sfrauen  Setroffen  voutitn,  unb  n?{t  ^dren 
l^on  ^Dichterinnen,  ivie  ber  Ummefu^a^,  itiia  c^aniim,  grünet/  «^aibetulla^ 
(Sdi^wffler  bed  Sultan  SRa^mub)  unb  triften  Slnbern  (5rfiaunlid^e0  rühmen ,   wd^renb 
bie  gefammte  iDitidtung    ber    frü^ren  Sa^r^unberte   und   nur'^brei  Flamen   tücfifd^er 
Mieterinnen  auMe9,  bie  Seineb,  J^uhhi  unb  Stiert,  beren  $oe|teen  «(^anb  unb 
8fuß  ^atUn.   9&U  bei  ben  Slrabern,  fpielt  bie  epigrammatifc^'fat^rtfd^e  IDic^tung  mc^r 
no^  ald  bie  erotifd^e   in   bie  $oe{!e   ber   tfitfifc^en  2)i(titerinnen  ^inein,    unb  le^tere 
rft<$en  flc^  burc^  oft  fe^r  6eif enbe  unb  pampl^tetartige  S^erfe  an  ber  9tSnnermeIt  für 
bie  oon  berfelSen  erlittenen  Unbilben.  —  Unter  ben  Odmanen  felbfl  ifl  man  feit  lan« 
ger  Stlt  (tiUfcl^weigenb   fibereingefommen,    fleSen   ^^Qtttn    aU  iDtd^ter   er^en  Sianged 
anjuerfennen,    ndmlid^  Sl^mebi,    ®aH,    Üamii,    fBati,  ffltfii,  0{abi  unb  ben  dltecen 
aSe^bi.     S)te  dieneren  galten  biefem  Siebengeßirn  noc^  ®^alib  a(8  a(^Un  ®tern  bei. 
®ie  reid^  an  9lamen  bie  tür!if(be  Literatur  i%  ge^t  baraud  ^erl^or,    bag  bie  natio«» 
naien  IDid^terbiogr^p^ieen  ober  Xedfiret,  welche  fa^  immer  auc^  gugleic^^  groben  aud 
ben  SBerfen   ber  Sd^^rift^eKer   mitt^eilen,    und  nic^t  weniger  aU  3000  2)i<$ter  auf* 
)d^Ien;  9lotijen  au8  bem  Seben  ^on  2200  ti^rfiftiden  IDiti^tern  unb  ©ebic^tfieUen  t^eilt 
<6ammer  (n  feiner  t^ortrejflic^en  „®tWtl)U  ber  o0manif(^en  Di^tfunß"  ($eß^  1833, 
4  a9be.)  mit,    auf  bie  ^»ir    aU  auf  gleichseitig  bad  beße  literaturgefd^idEftli^e  Serf 
für  biefen  QmtlQ  ber  orientalif^en  $oe{!e  mit  befonberem  9la(^brud  t^ertoeifen.    SSon 
Originalant^ologieen,   bie   fa^  fdmmtlicQ  nac^  ^erfifc^em  Vorgänge  eingerichtet  flnb 
unb  bnr^mifc^t  Siograp^ifd^ed ,   $oetif(^ed  unb  Stanbgloffen  geben  ^    ^eben  »ir  (ler* 
9or:  bie  9on  J^affaba  (f  1621),  9laemi,  2)  f  (^ewbet^iSfenbi  (f  1834)  unb 
bem  no((   lebenben  Sat^ln^Sfenbi'  (u.  b.  %.:    „Tezkere-i-Chatime  Ql  Escil'a^^ 
lit^ograp^irt,    Aonfiantino^jel    1855).     SSIo^e   2)i<^terbiograp^ieen   »erfaften   ®e§i 
(t  1548)  in    feinen  „2l<^;t  ^Porabiefen^    »eld^e  dlotijen   über  200  Siebter  bringen, 
2l^bi   (t    1563),    ?t^f(^if.a:fd&eleb    (f    1571),    «atifi  (f  1582),    J&affon 
Xfc^elebi  Ainalifabe    (f  1602),   beffen  SBerf   607  3)i((ter  be^anbelt,    9tiiaft 
(t  1644),    «ifa,    ©afaii  (f  1725),    ©alim,   2(afim^3:fc^elebi,  fßerte«) 
et  1807)  u.  ^H.  m.,    U7ie   ed  benn  aud^    üa^Hofe  S^edalmerfe   ber  9Irt    giebt,    n^ie 
€feib  39maird    (f  1729)  Sammlung    \>on  Sebendbefc^reibungen    alter   berix^mten 
$erfonen,    »etd^e   in  Srufa   lebten  unb  Farben.  —  3)en  Uebergang  )?on  ber  $oefie 
gur  $rofa  bilben    in  ber  t&rfifd^en  £iteratur  ga^lreid^e   (Romane,   (Srjä^Iungen 
unb  SRArc^en,  fo  wie  \)\tU  etl^ifc^e,  au9  ©nomenfammfungen  u.  f.  n>.  befie^enbe 
S$erfe.    Unter   ben  9lomanen    figuriren   bad  ädfenbernamel^  unb  bad  «^amfename^, 
ein  iebed  in  24  Sdnben,  beibe  in  $rofa  S^erfa^t  üon  «i&amfewi;  fo  wie  tB  eine  eigene 
(Sattung  t9on  dtitterromanen  unter  bem  Sitel:  @ib  ^attal  giebt,  weld^e  nd^  9rt  bed 
))er{tfc^en  inatianalromand,  3(ntar  genannt,    fe^r  ))0^uIAr  ftnb.    Unter  ben  (Srjä^Iun« 
gen  ^arabiren  bie  Sd^wdnfe  bed  9ladr'eb«2)in  (beutfcf^  oon  Samerlof^er,  Sriefl  1857), 
bie  ®ef<$ld^ten   ber  40  iBesiere  t)on  ®c(eif^  ®abe   (beutfc^   9on  Se^rnauer,  £ett><* 
gig  1851)  u.  f.  w.,    wie   benn    auc^   tfirfifd^e  Ueberfe^ungen   ber  1001    9la^t   bon 
3ll^meb  9lab^if  (Aon{lantino)}eI  1858—1860,  6  Sbe.),  bed  Suti^name^  (beutf«  ))on 
atofen,    £ei)}}ig  1858,    2  Q3be.)  u.  a.  m.  befielen.     Sammlungen   oon  Vi&x0)in  lie« 
ferten  aud^  «amii  („Q3ucl^  ber  «eifpiele")  unb'  lDf*enani  („ SBunberbare  3)enfmale'0. 
Unter  ben  gnomifti^en  Schriften,  bie  meifl  ^alb  in  $rofa,  ^alb  in  Werfen  gefc^rieben 
flnb,    jeic^nen   fl^   aud:    ba9  ^ti^Iafi  ^leaii  Don  iHii  Jtinafifabe  unb   ber  0iat^  ber 
Jt5nige  9on  @ari  SlbbaQa^,    »ie    ed    benn   aud^   ga^Ireid^e  9{ad^a^mungen    t^on   ben 
gnomif(^en  SBerfen  ber  $erfer  giebt.     ®e(bf}  gfadli'd  ditgariftan,    02ad^Iiftan,    Aemal 
$afd^a  u.  f.  w.  flnb  ni^U  a(d  9tad^bi(bungen  l7on  ©aabfd  ©uliflan  unb  2)fd&ami'd 
^o^an,    unb   gwar  nur  gebrodj^ene  Straffen   f(^5ner  Tonnen.     3a^treid6e  „liBeitrdge 
gur  ©nomologie  ber  S^ürfen"  i)at  geliefert  im  „SRagajin   f(tr  bie  Siteratur  be9  ^u8« 
lanbe»**  (Berlin,  Jahrgang  1854,    0lr.  60)    3.   5»tmann,    ber    aud^    in  8.  Äfein'« 
3^5nir,  3«itf*rlft  fftr  «Politlf,    SBiffenf*aft,  ÄunP  unb  «iteratur«    (fflerlin  1854, 
<Wr.  18)    i,3:ürfif(^e  @i)ri(^wörter''    unb   bafelbfl    (9h.  23)  „«nbeutungen   über    bie 
gnomifc^e  $oe{ie  ber  Surfen'  gegeben  ^at,  wie  berfelbe  aud^  in  Starggraff  d  „Stiittern 
für  Ilterarifc^fe  Unterhaltung*  (Sflpjig  1855^    Str.  4)   bie  „ S^Jrid&wörter   ber  Xx^m* 

45» 


70S  ^tü^ift  Sptad^e  ititb  Siieratut. 

f^en  Tataren''  Beleud^tete.    S){e  ^JrofaUteratut  ber  SfttTen    ift    <(enfaUd    me^c 
reii^^altig  ald  felbfiflänbig  unb  ioftt(f))oU  ttad^  aUeit  Sltc^tungen  be9  SBtffenS  ^in  au9« 
gebaut  roorbem    Sefonberd  ia^Irfi<^  ift  ba6  *&eec  i^tflovifd^et  unb  deogra^^t« 
fd^er  ®ti(friften;    tootuntn  ed  folc^e  gieSt^  welche  bif  Seltgefd^ic^te,  bte  @t)ec{alge« 
fd^i(]^te,  bie  (S^ronotogie,  Q3{ograi}^ie,  ($t§no9ra})^U,^o))Odtat}^ie,  dtdfeliteratut  u.  f.  »^ 
getv5(nlid^  in  ber  ^nnalen^^SRaniet^  Bef^retiden.    3)ie  <6ifioriogra)>^if,  felSfl  bie  bet  «&of» 
unb  afletti(^d0ef(^td6tf(^rei6er    ^at   f{^    (ei   ben  Xftrfen    nie   ^Ul  übet  bad  SRltjeau  bec 
neflorfti^en  ^nnalißi!   ju   ergeben  \)txtxio^t.    2)ennod^  ^aben  bie  berarttgen  @(!&riftrn 
bet  3:itrfen  einen  gen^i^en  d^ert^,  inbem  fle  und  atie  ^iftorift^en  X^atfadSien  treu  unb 
un^erfdtf(^t   Utitf^Un    unb  und  burd^  fein  Siaifpnnement  bad  reine  Silb  ber  $erf5n« 
lidtiteit    ober  Oertlic^feit  Qerwifd^en.     ^arteilid^feit  f)txx\ä)i  in  ber  türfifd^en  ^i^orio« 
grat>^ie  4ti(^t,  unb  felSfl  bie  ©raufamfeiten  einzelner  Sultane  »erben  loeber  Befd^önigf^ 
nod^  ^erfc^iviegen,  fonbern  einfad^  d^ronologifc^  t}ermer!t.    3Bad  etwaige  Urt^ei(e  fibet 
bad  3ludTanb;    beffen  $oIitif  unb  SleNgion,  ®{tten  u.  f.  w.  betrift,  fo  ^errf^t  ^tn 
freilid^  bie  fiarre  (Srclu{lt)Udt  ber  tdlamitifc^en  Slnff^auungdweife  i9or.  ^nfangd  »würben 
bie  Setfe   ber  9ieid6d^ifloriograt)^en   ben   profanen  SBIidTen  ber  SRenge  t^orent^altrn ; 
a\9    fpdter  .i&umanit&t   fic^    geltenb  mad^te^    würbe  ber  96brud  ber  SBerfe  ber  fogf« 
nannten  Sd^ename^bfd^i  ober;  wie  fle  fv^ter  ^ieflen,  SBa^aa-niiwid  (b.  i.  0loi9eUtPen) 
geflattet,  o6gIei<$  bie  freien  @taatd  •  S^ronifen  ni^t  über  bie  Seit  bed  Srriebend  t»on 
Autf(^u!  Jtainarbd^i  (1774)  ^inaudge^en.    3)ie  wt(^tigften  fi^r  cTarflfc^  geltenben,  fi^ 
d^ronoIoglfd(f  an  etnanbn  rei^enben  @taatdannalen  finb  bie  be9  ®aab<(Sbbin,  intf 
S)eutfd^e  ^on  $obefla,   M  StaUenifAe  t>on  Srututti  uBerfeftt   (tlkrßfc^  unb  lateinif«^ 
Don  AoUar,*9Bien   1750;    wel^e  bie  ®ef(^{d$te  ber  Odmanen  i^on  i^rer  ®r&nbung 
bid  auf  9Ra^Qiub  Iv  b.  i.  bid  1520,  barßeUen);  bed  Sflatma  (türfifc^,  Aonf}antino))et 
1734,  2  93be.,  englifd&  öon  »rafer,  «onbon  1832—36,  2  fflbe.,  weldfie  bie  ®eWi*te 
\>on  1591—1659  enthalten);  bed  9lefd(|ib  (Jtonßantinot>el  1741,  3  QSbe.,  ben  3eit« 
räum  )?on  1660—1721  ent^altenb);  bed  ^Ifd^elebtfabe  (Aanftantino)>eI  1741,  bie 
Seit  i?on  1721  —  1727  fd^ilbernb);  beö  Samt,  ©c^afir  unb  Su^Si  (Äonftantl. 
no^el  1785,  bie  $eriobe  ton  1730  — 1743  befpred^enb);    bed  3ffi  (jton^anttnopei 
1785,  wl*iig  für  bie  SfH  öon  1744—1752),  unb  beö  ffiaffif^Cfenbi  (Äonjlan* 
tinopel  1805,    2  Sbe.,  n.  9.  Sairo  1831,  ^u9)ug  Don  (Sauffln  be  $ercet)al  unter 
bem  Sitel    „Precis    historiques   etc.';   \)on  Selang    fhx  ben  S'itraum  ber  titrüfdl^en 
®efd(|id^te,  welche  fid^  t?on  1752  — 1773  a6ft)innt,  unb  namentlich  wiü^tig  in  Sejug 
auf  bie  türfif^^rufflfd^en  ^Differenzen),    «i&ammer  in  feiner  ,y®efd(id^te  bed  OSmanifi^ea 
afleid^d"  (10  9be.,  $efl^  1827  f.)  )?fr)eid^net  noc^  eine  Stenge  anberer  wichtiger  CtueQ« 
fc^riften  ^ur  ®ef(4i((te  ber  Sfirfen  bid  {um  Sfrieben  \>en  jtutfc^uf  Aainarbd^i.    Unter 
ben  t}orrrn?d^nten  SBerfen  geidgnet  fl^  ba9  bed  Sfd^elebifabe  ober  4abf<^i  S^alfa  auf, 
ber  ald  ein  grünblid^er  $oIl^^iflor  feiner  Qtit  audff  in  anberen  Iffierlen,  wie  in  elneat 
„99iSnogra))^ifd^en  $EBdrterbu4^e',    einer  großen    ^^^iftorifd^en  S^ronologie",   bie  ^on 
ber  SBeItf4d))fung    hi9    auf   1640   reidgt,    fld&   (unbgab.    gffir  bie  neuere  ®efi^l(^t- 
fd(;reibung    oon   SBert^    finb    (Snweri   (f    1794),   ber    bereits   genannte   tffiaffif 
(t  1807),  Sbib^Gffenbi,  «urifflen,  «afim-(gfenbi,  ®^anifabe(t  1827), 
(Sfab'iSfenbl  (f  1848,  beffen  (ffierle  bid  1826  ge^en  unb  aud^  bie  ®ef<^id^te  ber 
3anitfd^arent)erni<%tung   entl^alten)    unbSil^meb    Df^f^^bet'Qfenbf,    beffen  9e« 
f(^i(^te,    feit    1854   ju  Jtonfiant{no))eI  im  2)rud[  erf(^einenb,    bie  3&ngfijeit   umfagt. 
Se^terer  i^  tiel(ei<^t  ber  einzige  tfirtifc^e  «l^ifiorifer,  welker  außer  ben  ®taate«S^ron**  - 
au^  bie  Pforten  ^  Sird^ioe  benu^t  unb  ber  f!4  jugleidi^  eine  gefunbe  unb  un))arte{i| 
Aritif  felbfl    för    bie    Q3etrad&tung    be0    3(u8lanbe9    Ibewa^ri    ^ai.     Sür    bie    S 
dalgefd^id^te    Uon     SBid^tigfeit    ftnb:     Sbra^im    $etf(^ewi    (in     ®etteff 
%iir(en!riege    in    Ungarn),     Siburra^man    (burdb    feine    ®ef(^id&te    ber    frai 
flfc^en    3nt?af!on     in    9ieg^))ten),     «i&alimgerai     6^an     (bur^    feine    ®efd^ii 
ber     S^ane    ber    Ariern),     9Ru^^ib « (Bfenbi,     Oluftafa  «9lebfd^iB»<5fent 
aSa^ib'fffenbi   u.  %.  m.     ®^afi    4^afan    $af<^a    fdbrieb  nid(^t  unintereffa. 
i^riegdmemoiren   (iber  bie  l^on  i^m  felbfl  gefi^^rten  Jtriege.  ,  Die  ®ef4i<lrte  bei  S 
tanatd  (Tarichi  Osmaniije)  ^erfaßten  ^abruf(^a^«Sfenbi  (jtonft.  1854—57,  11  Sbe 
be0  ®roß)9e2trat8  Ofmanfabe  S^met  Xaih,  2)i(aweragafabe  Omer«(Sfenbi,  €>4ebrifc 


I 


ZM^ift  SytadK  mh  mmint.  709 

gtu^ammeb  @atb'(Sfenb{;  S)f((awib*9ei  unb  ^Bbulfetta^  @ä}mUU(Sftnhi;  bet  9)ufti 
aRußafim-Gfenbifabr;  bet  UIema9  unb  6(«ei(^e  ^taFc^fö^rifabr,  9It>a9en«%an,  fflttbi* 
fabe  ober  ^Itaji,  Uf^fafifabe  (Sfenbt,  ec^eic^i  unb  9Runi6«<Sfenbt  unb  ber  8leid^(Sfenbt 
{Redmi  9^meb«(ffenbi  unb  Sait  (beffen  Serf  Jtonfl.  1853  erfc^tenen  ift).  %Ut  biefe 
le^tgebac^Un  Schriften  f!nb  mei^  in  biogTat)(ifc((t  Sf^jirung  abgefaßt.  (Sine  @e« 
f4^i(^te  ber  iMifd^tn  ^ißonfer  t^erfafte  bet  1856  oetflotbene  4ißotifet  S)f(^fmalebbin« 
Qtfttihi,  mA^tenb  eine  (Befd^ic^te  bet  gftiebendfd^Ififfe  t^on  bem  npc^  lebenben  Vatif« 
4^ftfmet'Q3ei  (Aonß.  1855—1858,  4  9be.),  bie  befonbet«  in  aSe^ug  auf  bie  $toto« 
foUe  bet  8ftieben0untet^anblungen  ju  ®i{to»  unb  3aff|^  lODn  Sic^tigfeit  i%  gff^tie6en 
»otben  ift.  9uf  Sefe^^t  be9  ®u(tan6  SVa^mub  n?atb  but(^  Setaifabe-Sfenbi  auc^  ein 
Seitfaben  ffit  bie  aUgemeine  SBeUgefc^ic^te  (untet  bem  Xitel  Gülscheni  Maarif,  JTonfl. 
1836,  in  2  Sdnben)  gufammengeßeUt,  bet  inbef[  me^t  tabtUaxif^  aU  tefetitenb 
i%  3Ba0  bie  Sßbltex*  unb  Sdnbetfunbe  betrift,  fo  f^at  bie  ältete  tfitfifd^e  Sitetatut 
^iet  ben  Dschihan-numa  (b.  i.  6d!iaut)ta|  bet  9BeIt,  Stonjjk.  1783)  unb  bad  f(^on 
etivd^nte  geogtay^ifdl^e  SBdttetbu^  bed  «^abfc^i  (S^alfa  aufjun^eifen,  wobei  man  inbefl 
avifSf  feine  6l^f)emati{  im  @inne  i9eßeuro))fiif(4et  3>tnUx  unb  Sotfc^et  fuc^en  mu§. 
9ieifebef(^tei6ungen  glebt  ed  t)on  (Ewlia  *  (Sfenbi  (engl.  t)on  ^^ammet,  Sonbon  1834), 
oon  SRn^ammeb*(Sfenbt  ($atid  1841X  unb  9Re^emeb*S^utf(^ib'<Sfenbi  (tütf.  u.  b.  Z. 
Tiahatnamei-Hodud,  lit^ogtap^itt  Jtonfl.  1861).  eigentliche  politifc^e  ®(!^tiften 
erifiiten  nut  in  getinget  Sa^I  unb  {inb  ^tobucte  bet  9leujeit.  IDa^in  geböten  bie 
Taalimati  umumrje  obet  ^olitifc^e  Q9ele^tungen  föt  bie  odmanifc^en  9lei(^d6eamten 
(itonß.  1846);  bet  nmtedbiri  -  Milk  obet  9(6tiS  bet  t>oIitifd^en  Oefonomie  (engl, 
oon  8ßeU6,  Sonbon  1860)  u.  a.  m.  S)ie  «)on  Alteten  )Qitetat^ißoti(etn  ^iet 
^etangejogenen  SBetfe  elned  9leroaii,  9Ra^umeb  9en  9Ii  9Ii!,  aRuebbin^abe,  Sufti« 
^afiiia  (beffen  «6^iegelbet  Setiete^'  ^oc^betü^mt  getvotben  ifi),  SBeife,  Oiatib  (hinge- 
deutet 1799)  unb  Snbftet,  {inb  feinedn?egd  politifc^e  Sc^tiften  im  Sinne  unferet  Qtit, 
fonbetn  gr^5ten  me^t  bet  9RotaIt>^{(ofo))^ie  an.  3n  bet  telnen  $^llofo))bie  ifl 
itbtigend  nut  Sogif  unb  SRetat)^i^fif  eihigetmafien  au9f&^tli(^  be^anbelt  n^otben,  bie 
etßete  )9on  Qtlfftxi  obet  61  96^eti,  beffen  SBetf  u.  b.  X.  Sfabfc^abfcl^i  me^tfad^  unb 
gu(e(t  Don  Aelenbeo^i  commentitt  notben  ifl,  unb  bie  leitete  t7on  (S(  3bf(^{,  beffen 
gtewafif  eine  Sienge  (Sloffatoten  fanb,  mie  Seftafani,  Sr^otbfd^ani,  S^iali  u.  %  m. 
3n  bet  t^feolo  giftigen  £iteratutf)}^ate  ifi  eigentlich  etft  füt  bie  bogmatifc^en  @tu< 
bien  eine  gen^iffe  (Stunblage  gelegt.  (50  giebt  fe^t  betit^mte  bogmatifd^e  SBette  untet 
bem  Sitei  ^faib  ))on  9lefffi  unb  9b^ab*(Sbbin,  unb  (Eommentate  baju  )9on  IDewani 
nnb  Sleftafana,  fo  toit  (Stoffen  gu  beiben  oon  ^etenbewi  unb  Silfuti,  ben  betü^mteflen 
S^eologen  unb  (8efe(gele^tten  bet  XCttfen,  nic^t  nut  f&t  bad  18.  3a§t^.,  in  n^eld^em 
fle  lebten,  fonbetn  &bet^au))t  f&t  bie  ganje  bidb^rige  (5nt»idfelung  i^tet  Sitetatut. 
gfaß  aUt  bogmatiftbe,  felSfl  bie  ))oetifd(;en  Sractate  ^aben  fibtigend  (lommentatoten 
iinb  @Ioffatoten  gefunben;  fo  bie  Sd^tiften  @enuii^0  (bie  fogenannten  ®enu{!ie) 
u.  a.  m.,  am  meiflen  abet  bie  Setfe  ikbet  Äotanetegefe  (Sfeffit),  bie  ^on  ®a{uti,  Tta^ 
^aUi,  Seib^awi,  ^bu  ®unb  unb  t^ielen  9nbetn  commentitt  unb  ^on  ®(^ei(^'el'gemef, 
3&n  ^ttije^,  Aawamani  u.  f.  w.  gtoffitt  n)utben.  S)affeI6e  gilt  9on  ben  9ßetfen  übet 
Stabition,  wo  99o!^ati,  ÜRudlim,  %ii  IDawub,  .92ifai,  36n  Slage^,  Sätmibi  u.  f.  vo. 
fld^  einen  im  Otient  nang)9oQen  Stamen  mqd^ten.  (Sfinen  9lbti$  bet  ®Iaubendle^te 
nacff  bem  b^^^f^^^nben  £ebtbegtiff  bet  ®unniten  t^etfagte  SRu^ammeb-fit  ^li  el 
Setfewi  (Aonfiantino))eI  1802  unb  bftet;  ftang.  9on  (Batein  be  Xaffl^,  $ati0  1822), 
woju  Diele  Commentate  —  bet  ditefle  Don  @abtebbin  axi^  Stonia  (1562),  bet  iitngfle 
t)on  Aaflfabe  obet  9^meb  8en  SRu^ammeb  (5min  (Jtonfi.  1839)  —  etf((;ienen  finb. 
1845  etfcbien  auitf  ju  Jtonf}antino)>et  9^meb  Sibfc^an'e  Sättifitung  bet  (SnwAtAN 
üafcbifin  obet  Si^tet  bet  £iebenben,  bie  utfptiknglicfi  Don  9Ru^ammeb  a3en 
Jtatib  obet  3aflbf(bi  Og^fu  im  atabifcben  %txU  gebietet  wutben  unb  brm 
ganjen  ^SRittelaltet  aU  eine  ^oetifcbe  9}atap^tafe  bet  (Blaubendle^te  galten.  ^u(Sf  an 
HtutgifdE^en  SBetfen  feblt  el  ben  il&tten  nidjft,  wo^in  ).  IB.  bad  Ghunijet  (ein  Som« 
metitat  3btabim'd  gum  Munijet  be0  3mam  Aaf^gati),  bad  Hallijet  bed  (Raffdbbenbi  an9 
•ifel^iffat  (ftonf}ant{not)el  1826)  u.  f.  vo.  geübten.  Suc^  bie  8le4^t«wiffen- 
fd^aften  tu^en  bei  ben  Siktfen  auf  bem  gfunbamente  bet  X^eologie,  beße^en  aber 


710  XM^äit  ^ptaäit  ttnb  iltmint. 

im  WCgemfineti  nur  cin9  Sornrnftitaren,  @u6commentaren  unb  ®Ioffett  ju  ben-SBetfen 
bet  Orabet;   bie  felbfl  jum  XfjM  in  arabifd^er  @t)ra0e  geft^rieben  flnb,  wo  flc  bann 
fid^  unferet  IBetrad^tung  entjie^en.     Unter  ben  n^enigen  in  tüt!if(^er  @4)ra(9r  ebicten 
jurtfltf(^(n  Werfen  laffen  fld^  uitxffavtpt  gund^fl  \o\(ift  nnter((^eibfn,  itfld)e  eine  fvfle« 
matif(i^e  ©efammtbarfleQung  nad^  ben  $rlncipien  bed  Aoran  geben  (^ier^er  gehören 
bie  OBerfe  ei«9Rin^ag,   d^I-Sien^eg,   (Sb  2)urr  el  SRo^tar,  Aenj  eb  3)afaif,  0lur  r( 
®ba^  u.  f.  w.,  f4mmtU(^  mit  Kommentaren);  bann  foI4fe,  meldte  bie  (5ntf(^eibungfn 
(Fetwa)  berik^mter  Süec^td gelehrten  für  fprcieHe  Sf&Qe  jufammenßeQen  (^fer^ei  gehören 
bie  gfetan^i  ober  SBerfe  bed  SRufti  Don  ^bberra^mi  «(i'dfenbi,  J^onfl.  1827,  2  8be.; 
be0  @(fft\t^   aRu^afa«eI«Jtubufl,  jtonß.  1822;  bed   SRu^ammeb^^rif,  Jtonfl.  1837, 
u.  %  m.).     9lu(i  an  SKonograp^teen  iiber   einzelne  2)idcipiinen  ber  äuriflprubenj  iß 
'  fein  aXangel.    @o  giebt  ed  ein  C^rbrec^t,  ^^anbeUrec^t,  Jtriegdre(^t  (lej^tered  oon  eaib^ 
SRunib  nnter  bem  Sitel  ®eir«u(<Jtebir  unb  me^rfad^  commentirt,  am  beßen  ^on  Sari^afl, 
itonfl.  1826,  2  Sbe.)  unb  anbete  ©pecialrec^te,   wie  auc^  Formeln  baju,  unter  bem 
Sitel  @ofuf,  wie  g.  9.  bad  SBetf  IDebbag^fabe  0^uuman'efenbi'd;    weld^e«  gu  Jton« 
ßantinopel    1832    im   3)rudF   erfc^ienen  ijt.  —   IDie  p^ilolo giften   S)idciplinen 
flnb  ))on  ben  ^(irfen  gtemlic^  l^ernac^läffigt  worben  unb  wad  ba6  ^benblanb  ober  bad 
claffif((e  QHtert^um  barin  geleifiet  baben,   ifi  üon  i^nen  ooUfiänbig  ignorirt  »orben. 
®elbft  i^re  eigene  Sprache   würbe  nie  wi{fenfd^aftli(^   ^on  itpnen  be^anbelt,   wogegen 
bie  arabif(^e  unb  perftf^^e  Sprache  in  Älterer  wie  neuerer  3^it  bon  ben  Xitrfen  fleifig 
bearbeitet   warb.     @o    \at   unter  Ruberen  SBanfuIi   bad   große  arabifti^e  9Bdrtetbtt<^ 
bed  iDfct^au^ari  (^onftanttnopel  1803,  2  Sbe.)/  9l{!m  -  (Sffenbt  ba0  arabififie  SBörtet* 
bu(^  6amu6  (ebenbaf.  1814,   3  Odbe.,   neue  3Iuflage  Sairo  1835,   8  9be.)  überfe|t^ 
aBe^bi  ein  t>er{If4^ '  türfifc^e0  (Sloffar  gefd(^rieben,  weldDed  )9on  9l^meb«.&aj[ati>S{fenbt 
(Aonßantinopel  1822),   fo  wie  oon  Sthib  (baf.  1846)  commentirt  würbe,   unb  9inl 
au0  3lintab   fogar  in  {Reimen  ein  türfifd^'arabifd^'perflfd^e«  ®(offar  (baf.  1834)  l>et« 
fa§t;  wä^renb  SBerfe,  wie  ba0  perfifc^'tftrüfc^e  3Bdrterbu4^  9er^engi«ed(|uAri  (jton^ 
1742,  2  aSbe.)    nid^t  ^ier^er  gehören,  ba  {!e  $erfer  )u  Tutoren  ^aben.     (Sintn  wi<^« 
tigen  3«eig  ber   türfifd^en  SS^iloIogic  büben  bie  oielen  3)i(^tereommentare^  woburi^ 
namentlidb  bie  perfifc^en  Slangbid^ter,  wie  ®abi,  4^afi0,  S)f4elalebbin'0luml,  Serib 
(Sbbin  Sttar,  2)f((ami  u.  f.  w.  erfidrt  würben.    3)ie  meiften  erfd^ienen  gu  «Kairo  unb 
flnb  ^duflg,  wie  bie  gum  <&afi0,  brei.unb  me^r  99&nbe  ßarf.    6ubi,  30mael  «^afti 
unb  @(^a!ir«(Sfenbi  i)aUn  {!(^  namentlich  ald  Kommentatoren  bei  ben  ^iirfen  beliebt 
gemacht.     3n  ber  02euPgeit  f)ai  fl^i  au^  Suab^Sfenbi  al0  tüdbtiger  (Srammatifer  be« 
wA^rt,  feine  ^eleud^tung  ber  SRutterfpra^e  erfd(|ien  gu  Aonflantinopet  1852  unb  geigte, 
baß  ber  SSerfaffer  ber  wefleuropdifÄen  QBilbung  ni^t   fremb  geblieben   ifi.     Sud^  in 
<i&inf!c^t  auf  bie  92 eb  lein  unb  beren  ^(iifdwiffenfi^atten,   f(tr  wel^^e  bie  XüxUn  i^t 
^M   früher   lebiglic^    bei    ben    benad^barten   Orientalen^    namentlich    ben   Arabern, 
fuc^ten,    f)at  flc^  in  ber  3üngflgeit    eine   Q3eeinfluffung   bed    8BeßIanbe8   unb   fomit 
eine    SSerbefferung    ber   fDlScipIin    geltenb    gemacht,    wie    bted    bad    große    argnei« 
wi{fenf(^aftli(^e  SSerf  edS^anifabe'd  (Jtonfl.  1820,    2  Sbe.),    fo    wie   feine   Heineren 
mebicinifc^en  Schriften   bart^un.    ^lud^    all   SRat^ematifer   unb   militärifc^er  Schrift« 
ßeUer   ^at   ber   guie^t  gebac^te  3(utor   f!d^   bewd^^rt  unb   feine  Sefanntfc^aft  mit  ben 
betreff enben    abenbUnbifd^en    Literaturen    Oerrat^em      ffOir    bie    jtrieg0wiffen«* 
fd^aften  ifi  aber  äf^af  S^obfc^a,  ber  Seiter  ber  tüxtif^tn  3ngenieurf4iule,  aU  erße 
@rdße  anguerfenneu.    (Sx  fc^rieb  iiber  gfortification  (Jtonfiantinopel  1834),  Aber  .^01^'-- 
meffung,  über  QBrüdenbau  u.  f.  w.  unb  f)at  audf  eine  (Snc^clop&bie  ber  mat^ematifd 
aSiffenf^aften  «verfaßt,  weldfte  gu  Aonßantinopel  in  ben  äa^ren  1831—1832,  4  iß 
begreifenb,   erfc^lenen  ifi.     3)a0  «^auptwerf  über  aUgemeine  (Sncl^elopäbie  batirt  ini 
au0  ber  (Srßgeit  ber  türfifc^en  Literatur;  e0  f^at  ben  1598  Oerflorbenen  Saf^fi)»rlf 
gum  Serfaffer.    (Sin  gang  neu  gepflegter  3n)eig  ber  türftf^en  Literatur  ifi  bie  92um{ 
matif,   worin  Surft  Subti   (Pergl.  beffen  Tekmile  tuF  ibar,  itonfiantinopet   186 
fd)on  ilüi^tigea   geleifiet  ^at.  —  ®eit  ben  legten  Sa^rge^nten  ^at  flc^   ber  (iinfl 
ber  abenbldnbifc^en,   namentlich  ber  frangöflfdden  ttultur,   auf  bie  gefammte   iftrftf 
Literatur  fe^r  gefleigert  unb  flc(  befonber0  auf  bie  @taat0«  unb  (Sameralwiffenfe^aft 
auf  bie  oon  ber  3(fabemle  unb  ben  gelehrten  SefeQfc^aften  unb  Sn^ituten,  fo  wie  a' 


Xtttfiftaii  obn  Stttfeftoit.  711 

bif  gaitje  \>t>n  bet  3ournaIiß{f  (e^errfd^te  ^rejfe  auSgtbel^nt.  @o  ex^i^tint  feit  1847 
aUi&^xU(f)  in  J^onßantino)}rI  ein  pffideUed  @taat0^anb6ud(f  (Salnameh),  itelc^eS 
ganj  na(^  wefieuroff^dtfd^em  3ufd)n{tt  eingerichtet  tfi,  ttnb  feit  ben  breiftger  Sauren 
au0  eine  ®taatdgeitung  (Djevid^  Havadis)  in  türfif<$er  &)ptaä)(,  »el(^e  bie 
aSilbung  in  bad  ^ol!  hinein  ju  ^erBreiten  fu<(t,  n^oran  {!(^  anbete  ^uBItcifiifd^e 
@4^riften  reiben,  n^ie  bie  nac^  9Irt  bet  Revue  des  deux  mondes  otgani«* 
fltte  in^atttei^e  Qtit^dfxift  unter  bem  Xitel  „Medschmua'i  Fuanu",  meldte  feit 
3ttli  1863  )U  Jtonfiantinolpel  Don  bet  £)9manifdS|en  »iffenfd^aftlid^en  ®efeltf^aft 
(S)f(l(emieti«i(mie¥»odmanie)  ^etaudgegeben  u^lrb^  »d^tenb  im  Sleid^e  np^  mehrere  ä^n<* 
li^e  SBetfe  bet  9Itt  erfc^einen.  3)ie  meiflen  bem  iSagedbebftrfniffe  bienenben  ©Triften 
in  ber  Surfet  werben  fiieilid^  immet  no((  in  weßeutp))dif(l(|en  ®ixa(^tn  ebirt,  reit  benn 
j.  S.  in  jtbnfiantinp)}el  aUein  jeftt  3  franjöfifd^e  S^ltungen  (bae  «Journal  de  Consian- 
tinople,*  bad  «Echo  de  TOrient*  unb  bet  «Courier  de  rOrient*),  eine  englif<$e  Bet- 
tung (bet  X^vant  Herald^)  u.  f.  no.  etfdjieinen,  njpneBen  ie^t  au(^  gtvei  gried^tfc^e 
Seitungen  („TifjX.iifpacpoc  xbv  Bioiropov"  unb  „BüCavxic"),  ein  armenifc^e«  QSlatt 
(«Mussis^)  u.  f.  tt).  in  Jtpn{iantinp))el  ebirt  werben.  3n  Sm^tna  erf^ieinen  «llmpar- 
iial**  (franj6jlfd^),  „AfiotXdsta**  (neugried^if«^)  unb  bie  ^9Irmen.ifdSfe  SRprgenrötl^e"  (ar* 
menifd^);  in  Gairo  ^at  bie  t^eriobifd^e  Siteratur  fpgar  tint  „S>eutf4;e  S^itung^  ^u 
SBege  geBrad^t.  —  <Sine9  ber  wi^tig^en  SBerfe  jur  Aenntnif  ber  titrfifd(fen  üüteratur 
if}  3enfer'9  «Bibliotheca  orieDtalis«*  (Seipjig  1847—62.  2  Sbe.).  welche  bie  aRe^rja^I 
bet  aud  ben  orientalifc^en  wie  aud  ben  occibentalifc^en  Officinen  hervorgegangenen 
tMi^^tn  2)rtt<fe  t)er}ei4;net.  lieber  bie  tfirfifc^e  Literatur  geben  fonfi  noc^,  außer 
ben  Std^er  genannten  8Ber!en,  Qudfunft:  Soberini'd  «Letteratura  Turchesca*"  08t* 
nebig  1787,  3  ^dnbe;  beutf^f  bon  4^au9lfutner,  A5nigdberg  1790,  2  asanbe): 
ei^^om*«  «Oef^i^te  ber  Literatur ">  (3  «be.,  ^titt  1103  ff.);  3:^oma6  t>.  (S^abert« 
Ofllanb'd  «9ef(^i(^te  ber  odmanifd(fen  3)i(!&tfunß'  ($e9^  1836—38,  4  a9be.)  unb  bejTen 
„iBiograt)^if(^e  9tad^ri(^ten  Pon  Poriflglidben  tfirfifd&en  IDit^^tern"  (Böric^  1800),  ml^t 
f^dter  fteilidli  bur<9  bie  fritifc^en  arbeiten  befl  ffrei^errn  P.  4ammer«$urgflaU  n^tit 
übertroffen  worben  flnb.  ^fuper  ben  f(^on  oben  angemerften  QBerfen  biefed  grünb^ 
liefen  Sfotf(ffet8  erwA^nen  wir  ^ier  no(i&  feine  v(Snc9eIo))Abif(^e  UeBer{!(fit  ber  SBiffeu' 
fi^aften  bee  Orient«"  (itipi.  1806,  2  SBbe.);  bie  »gfunbgruben  be9  Orients'*  (3Bien 
1810—1819,  6  ebe.))  „Werfer  unb  5rftrren;  Sagen  unb  Jtunben  bed  ffiorgen«* 
lanbed"  (Tübingen  1815);  bad  „SRprgenMnbifc^e  Jtleeblatf*  (SBien  1818);  „(^on» 
ßantinopolid  unb  ber  lBo0))oru0"  (ßt^f)  1821,  2  99be.);  »Codices  arabici,  persici, 
turcici  biblioihecae  caesareae"  (SBien  1822);  bie  au^  fi^r  bie  türfifc^e  Literatur 
wic^Hge  «@ef(^i4te  be0  OdmanifdE^en  flfteid^ed'*  ($eß|f  1827—1834,  2.  %u{{.  1835 
ff.,  10  iSbe.)  unb  feine  ^auptfd^rift- „  ®efd(^id^te  ber  Odmanif^en  IDii^tfunft"  (eben<> 
bafelbfl  1836—1838,  4  Q9be.),  wobei  wir  feine  bieten  üeineren  ^b^anblungen,  bie 
fftmmtTi<4  fiir  bie  Specialbetra^tung  einzelner  S^vetge  ber  t&rüfdgen  Literatur  Pon 
93i4ftig!ett  finb,  ^ier  mit  @tiaf(^weigen  ikSerge^en.  Ueber  bie  tarftfc^e  ®dSirift  unb 
ibre  moberne  (Sudbtlbung  belehren  «^inboglu^d  „XüxtifCf^t  SJorfcbriften  u.  f.  w."*  (Sien 
1838,  4.),  unb  über  bie  ganje  neuere  9fli<l^tung  ber  tfirfif(^en  Sprache  unb  Literatur 
finb  M  ^aut)tqueUfd^rlften  anjufe^en  bie  wichtigen  arbeiten  bed  Srrei^errn  Ottocar 
P.  @(^Ie<bta'9Bf(!^e^rb,  welcher  gegenwärtig  ben  ^oßen  eine«  SirHic^en  ü^egationd« 
rat^d  Ui  ber  b^^rrei<l^lf(^en  Snternuntiatur  in  Jtonftantinopel,  fo  wie  eined  3)irectord 
bet  Orientalifi^en  ^fabemte  in  SBien  befletbet,  unb  pon  beffen  ÜBerfen  wir  f^itx  nur 
„3)ie  o«manif(ben  ®ef«iibtdf(ffreiber  ber  neueren  Seit"  (tlBien  1856)  ald  befonber« 
füt  bie  türfifdbe  ^ifloriogtapbl^  wichtig  berPor^eben. 

3!ttVfi^ail  ober  2!ltrfeftail,  ein  audgebe^nted  Sanb  in  Senttalaflen,  bad  '^aUx* 
tanb  ber  ilürfen  ober  Siurfu^ilmme,  wopon  e0  ben  0lamen  ^at,  begreift  in  fldb  bad 
eigentliche  ^Turan  (f.  b.),  ober  SBefl«^.,  unb  Xurfan,  ober  Ofl^S.,  unb  wirb  autb/ 
wiewobi  biefer  9lame  nic^t  au«rei(benb  i%  IDfd^agatai  unb  ®ro$e  ober  gfteie  %ataxti 
genannt,  weil  b^^t  e^ebem  ba6  gro$e,  f^xSter  gerft^rengte  Stongolen«  ober  Satarenreic^ 
S)f(^ingie«Jt^an'd  {Id^  aufbaute,  beffen  @o^n,  S)f<9^gataj,  mit  feinen  Sorben  gerabe 
biefe  Segenben  Snneraflen«  übetfdbwemmte.  SyecieU  fü^rt  bie  ®egenb  um  Xaf(9« 
feiib  ben  9lamen  X.,  weil  f!e  aU  bie  ftlteße  «^eimat^  ber  Surf^Ammf  gilt.   Seitweife 


712  SurfmanenKaiib  ober  ^rud^menenlanb. 

voax  jene  im  heutigen  dfjanat  gleichen  ^tarnend  Belegen«,  ^om  &\^x*5)axiü  imäfftttt, 
unb  augenblidliti^  in  Slb^dnoigfeit  t?on  ben  atuffen  6ef{nb(id(fe  @mbt  bie  dopitaU 
non  gan^  ^.,  melc^ed  feinem  gtöpten  £^eile  nad^  au9  bet  gro^en^  auf  50,000  C'SR. 
Berechneten  ^iefeSene  ^on  Xuxan  befielt,  au§erbem  aber  au4  ba9  fd^dne  turfanif<^f 
^Ipenweibelanb  umfapt,  n;el(^ed  f!^  aud  ben  n5rb(i((en  Sudläufern  be8  «^inbufufd^ 
unb  ben  SBefläßen  bed  IBeturtag  Btibet.  3m  ))olitif(tien  @inne  gerfdUt  S.  •  in  bie 
S^anate  9on  Stf^ima,  SBu^ara,  jl^ofanb  mit  bem  9l(^enlaitbe  Sferg^ana  unb 
ben  @täbten  J^^ofanb,  ^afcbfenb  unb  X^obfc^enb,  unb  A^unbug  mit  ben  ®tdbUn 
jt^unbuj,  it^ulum  unb  Sabaffdgan^  unb  bie,  i^rer  Slatux  na^  eBenfaUd  al^tnifc^m 
SafaUenßaaten  ®d^e^r*@aBed ,  ^iffar  unb  iD^etn^aj,  oBgrei^  ^ier  (ein  im  tuxopäi^ 
'(^tn  @tnne  feßed  unb  geregelte«  9aatlt(^ed  Sanb  bie  iBdlfer  t)erfoü^ft.  S)a0  ^erri* 
c^enbe  S^olf  flnb  iiSeraU  bie  UdSefen  (f.  h.),  ein  mit  ben  Uiguren  t^erwanbtet 
Surfuflamm;  f!e  ^aben  lüngfi  i^r  ^{omabent^um  aufgegeben,  n^o^nen  in  feflen  Orten 
unb  (ilDen  bad  eigentlid^e  Sulturt^olf  3nneraf!end.  %(u«  i^nen  biirfen  nur  bie  3)]^« 
na{}en  gerodelt  »erben.  2)ie  äiufo^t^onen  Ded  £anbed  jinb  bie  9la(^{ommen  bet 
alten  SBaftrier,  ^eut  Befannt  unter  ben  9lamtn  ^abfd^tfd,  Suti^aren,  @arten,  (Salb* 
f(^id  tc.  @ie  6ilben  bie  acferbauenbe  unb  gewerbtreiSenbe,  ie(t  eBenfaU«  fef^afte 
99ei95Iferung  unb  Sefennen  {!(^,  wie  bad  «&errf(^ert)oIf,  jum  ^^lam,  nur  bap  fle  eifrige 
©deuten  finb,  tvä^renb  bie  ItdBefen  bem  funnitifd^en  SBefenntnif  angehören« 
<£inen  britten  .^au^tt^eU  ber  Se^ölferung  6i(ben  bie  Xurfmanen  (f,  Xuxf» 
manenlanb).  Süperbem  gie6t  e9  nomabifc^e  Jtirgifen,  Jtarafal))afen  unb  anbere 
türfif(^'tatarifti(|e  ®tämnie,  n?elc^e  gugfeid;  ald  Stäuber  bie  Aaratoanen  fiberfaUen  unb 
ben  Oiuffen  geiegenttic^  »a^ren  ober  rrt)iti^teten  ®runb  ^u  mifitdrifc^en  £)ccu)>ationen 
gegeben  ^aben.  3n  ben  ©tiibten  bed  Sanbed,  bie  gropent^eiU  in  ben  fru^tbaren 
S:^alebenen  bed  Smu  unb  ®9r  (£)rud  unb  iaxaxM,  ®i^on  unb  ®i^onJ  liegen^  unb 
einen  geregelten  Aarawanen^anbel  nactf  $er{!en,  ber  S^firfei,  Siuplanb  unb  C^ina  unter» 
galten,  n^o^nen  aud^  3uben,  Srnunter,  fogenannte  budj^arifdbe  Sraber,  aud  (Ruplanb 
entflogene  ^ogaier,  3id(uner  unb  *$tnbud.  3)le  im  jt^anate  Jt^ofan))  belegene  Stabt 
%.,  augenblidCiic^  faß  nur  ein  iCrümmer^aufe,  jä^lt  faum  nod^  300  benpo^te  ^iufer^ 
»irb  aber  ^on  ben  Wu^amebanern  ald  eine  ^eilige  Stabt  angefe^en,  n^eil  §ier  Inner* 
^alb  einer  uralten,  noc^  erhaltenen  SRof^ee  f!d(;  bie  Srabßdtte  bed  S^obfc^a  Sld^mrt 
i^orfinbet,  ber  ald  Sunbertl^dter  gilt. 

Xurfmanenlanb  ober  Ztn^mtmnlmi ,  ba«  t?on  bem  tMif^tn  as^lferftamm, 

ben  Surfmanen  ober  Xxu^mtntn,  ben  alten  U^en,    arabifc^   noc^  ^eut  ©oj  genannt, 
Uvoof^nU  ®ebiet  ^on  ^Curan  ober  Slurfifian^   welche«  oon  $erflen,  St^itva,  bem  ruff{* 
ftden  ©ebiete  ber  deinen  Jtirgifen^orbe  unb  t>on  bem  Aadpifdben  Steere  begrenzt  »irb, 
bur^^gdngig  aud  Sieflanb  unb  ©anbn^iifle  beße^t,  an  ben  A&flen*  unb  Ste^^enfUtffen 
f(^5ne  9Beibet)ld6e  bejl^t  unb  im  3nnern  für  bie  (£uro))der  no(^   eine  {iemlidbe  Terra 
incognita  ift,  fo  bap  nur  bie  {Routen  ber  ruffifc^en   (Sr^ebitlondc^efd   unb  Xourißen, 
bie  biefen  gefü^rlid^en  SBeg  einfc^lugen,  einige«  ii^ld^t  itber  biefed,    fafi  lebiglic^  SUdu» 
ber^orben  ald  SBo^njIft  bienenbe  Serrain  )>erbreiten.    ®infl  bübete  X.  einen  S^eil  ber 
Sanbfd^aft  6^omare0m,    bie   auperbem   au^   ba«   heutige   S^anat  Stf^ivoa   in  fl(( 
begriff.     S)ie    aSemo^ner  S.'«,    beren   @efammtga^l  Surned    auf  140,000   gfamiliea 
anfc^Idgt,    o^ne  bap   feiner  ©d^d^ung    irgenb   ein    beflimmter  ®runb  aU  ^anb^abe 
biente,  jerf^littern  fidfi  in  ga^lreidSfe  ®tdmme  unb  finben  fid^i  maffen^aft   eigentlich  nur 
im  Q3e$irf  9Rangifd^lad(  loor,  ber  einen  midfttigen  «gafen  gleic|^en  Flamen«  am  A^^« 
^ifc^en  SReere  befi^t,  n?o^in  bie  rufflfc^en  Schiffe   t>on   Sßrac^an  au«   ^dufig   fa^ 
unb  in  melc^em  fle  bie  «^^g^monie  jur  ®ee  befi^en,  n^elc^er  flc^  bie  Surfmanen  »L 
beugen,  jumal  biefelbe  burc^  {iemlic^  ßarfe  Sfort«  unterfiü(^t  wirb/   weld)e  bie  (Ruf 
in  ber  ^leugeit  fotvo^l  in  ber  Släf)t  be«  «^afen«  al«  auf  ber  einige  Stunben  \)on  bi 
felben  entfernten  3nfel  Aulali  angelegt  ^aben.     3)ie  Surfmanen  flnb  t^on  gebrun 
nem  J^i^r^erbau,  ^aben  fc^warge  feurige  Stugen,  eine  Sblernafe  unb  einen  fe^r  gebrdi 
ten  Seint;  gaflfrei  unb  einfach  in  i^ren  @ttten,  flnb  fle  jugleic^  ftolg,  ^errfd(ffü^tig,  tap\ 
abergldublfdb  unb  mit  ein  Sc^reden  f&r  ftreifenbe  9Banberer,  fo  gegen  ©dbu^  fuc^enbe  u 
SBe^rlofe  ^ülfreic^  unb  gropmiitbig.  @ie  wohnen  ilber  bie  ®renjen  bed  nac^  i^nen  benann' 
Sanbe«  ^tnaud  unb  bilben  einen  fe^r  betridi^tlic^en  S^eil  ber  Se^tlferung  i^on  Surtifl 


SnrnelbttS*  Xntnlttt.  713 

(f.  b.  ^xt)  fflü^  i^nen  ^el^t  fpecicU  krie  gtvifc^fn  bem  ^raU  unb  itad))ifee  fld^  plateau» 
attig  au0be^nrnbf  Sanbenge  bec  iturfmanen«  ober  5{:ru,^m(nen'3fl^mud.  Sum  ^^eil 
unter  bnn  Si^u^e  bed  ^rrflfc^en  Sd^a^d^  br0  i^^and  t?on  A^itra,  unb  in  ber  9leuß:* 
seit  au(^  unter  bein  ber  fic^  immer  weiter  in'd  «&er§  9lf{en9  audbe^nenben  flftuffen 
ße^enb,  finb  bod^  bie  meißen  Slurfmanen  frei  unb  ben?ä^ren  no(^  ^eut  bie  9ii(^tig« 
ifeit  i^re0  ®))räd^worted :  „S>tx  ^urfmane  ru^t  weber  unter  bem  ©chatten  eined  Sau« 
med,  nod^  unter  bem  S^irm  eined  Jt&nigd.*  ®ie  befennen  {!(^  fdmmtlid^  gum  3dlam 
unb  {eigen  f{^  aU  eifrige  ^n^dnger  ber  funnitifc^en  Secte.  ®t4bte  unb  2)6rfer  fuc^t 
man  bei  i^nen  i^ergeblid^;  i^re  SagerßiUten  bilben  Sfil^^i^tten  (S^irga'd).  3eber  @tamm 
t^eilt  f{4  in  Sogen  (^lir);  unb  iebrr  Sir  ^at  feine  i§m  eigenen  SBeibepI&|e.  3)ie 
Sfrauen  fInb  ®clat^innen  ber  SRdnner,  n^eld^e  fie  fiir  (Selb  in  bie  d^^e  faufen.  S)ie 
(Sr^ie^ung  tß  i^beraud  mangelhaft.  @d^ulen  giebt  ed  ni<^t.  3Iu(^  fehlen  gemeinfame 
£)ber^dut)ter,  unb  i^re  Stammältefien  (^f«@ufaO  genießen  no^  ein  &(bt  ^atrtarc^ali« 
f^ed  Snfe^en.  Sie^jud^t  (auf  $ferbe,  Jtameele  unb  Sdf^afe  M  erfirrdenb)  unb  0laub 
finb  i^e  ürwerbd^weige;  i^re  ®c(at)en  f&bren  fte  auf  bie  Sßdrfte  t)on  Stf^ivoa  unb  Sßix* 
t^axa.  9U(e  (Inb  9lomaben  unb  befäm))fen  fid^  oft  auc^  unter  fi(^,  n^ie  benn  bie  Stut« 
rac^e  ein  3ug  i^red  Sl^arafterd  ifl.  S>U  @^ra(ie  ber  Xurfmanen  i{l  bie  türfifi^e;  ju 
ben  rein^en  2)ia(cften  ge^drt  ber  ber  Jtijilbafdben  (b.  f).  Siot^f&^fe)  in  ^fg^anißan, 
votiert  fldb  unter  9labirf4^a^  in  JtaSuI  unb  *&erat  nieber(ie§en  unb  bort  eine  ^um  @($ii« 
tidmud  fibergetretene  (Solonie  oon  circa  10^000  Samilien  bilben.  3m  odmanif(ien 
Slfien  leben  eine  f)Mt  SSiQion,  auf  ruffifc^em  Soben  circa  30,000  Aö)>fe.  Sid  in 
ben  <6ämud  l^inein  ^aben  fi(^  feit  ben  Sagen  SRurab'd  IV.  fifiti(;tige  Surfmanen,  ber 
urf))rftngU((en  @tet)pe  untreu,  angeffebelt.  @4on  feit  bem  (Snbe  bed  oier|$e^nten  3a^r« 
^nnbertd  in  bie  Surfmanen  i9om  fcbwarjen  unb  n;eif en  ®(^dt)9  (Xaro  Xnin  unb  Sr 
itoin)  naäf  ben  Sahnen  getfietCt,  auf  treiben  {ie  iene  Spiere  aU  3ei<^en  ffi^rten,  traten 
fie  oft  felbftflAnbtg  in  bie  (Sefc^i^te  ber  innerafiatifc^en  Sdlfer  ein,  bet^eiligten  ft(^ 
aber  no<^  bfter.  unb  lieber  ald  SRict^dlruppen  an  ben  Ariegen,  n?e(d^e  Sataren,  Od« 
manen  ober  $erfer  führten.  S)ied  Untere  Ser^SItnig  loerblieb,  unb  noc^. ^eute  finb 
bie  Surlmanen  ald  @5Ibner  alter  Ariegd^ilfer  befannt,  n^elcbe  Sftaub'  unb  gfe^be^i^ge 
im  Sentrum  9Ififne  fii^ren,  unb  burcb  i^re  QBilb^eit,  Sat}ferfeit  unb  Seutegier  übel 
berftdbi^dt.    Sergl.  au 4  Xuxan  unb  Xtttftftait. 

Xntntini,  gelehrter  frangbflfd^ier  $biIoIoge,  ber  eigentlich  3(0rian  Sour« 
nebeuf  ^leß,  »urbe  1512  ju  ^nbef^  bei  Ötouen  geboren,  fam  in  feinem  11.  3a^re 
nadb  9(^xi9  unb  voax  anfAnglic^  fdniglid^er  SucbbrudPer  bafelbfl,  n;urbe  $roff{for  ju 
Souloufe  unb  fpdter  ju  $artd,  wo  er  1565  ßarb.  ®eine  Opera  erfd^ienen  ju  ®tra|« 
bürg  1600  (3  SoUSbe.),  Adversariorum  1.  XXX.  Paris  1573  (3  9be.  8foI.).  9Kuret 
bebicirfe  i^m  feine  ^udgabe  ber  $^iU))pif(^en  Sieben  bed  Sicero,  um  ben  jic^  S.  be- 
fonberd  oerbient  gemacht  f)ai. 

Xutnlttt  nennt  man  bie  Aampffpiele,  welche  in  aUen  Hnbern  ^uroipa^d  wu^« 
tenb  bed  SRittelalteYd  b^ufig  i^eranflaltet  »urben,  um  !riegerif4ien  9Rut^  unb  ®tn}an\>U 
^tit  im  ®ebrau(^e  ber  ^afen  aud)  im  Sfrieben  aufredet  ju  erhalten.  @c^on  Subwtg 
ber  S)eutf(^e  unb  Jtarl  ber  Jta^Ie  ließen  wA^renb  i^rer  Bufammenfunft  §u  Strasburg 
i^re  4^eere  ®cbeinf&m))fe  gegen  einanber  audf&^ren  unb  ^einrid)  I.  )9on  2)eutf^lanb 
übte  feine  Jtrieger  mit  befonberem  ffifer,  namentlich  für  ben  StxitQ  mit  ben  leicht  be« 
rittenen  €>Iawen.  S)ie  eigent^itmlicben  formen,  weldSf^  biefe  Aamt)ff^iele  in  fpiterer 
3eit  annahmen,  bllbeten  fid^  guerjl  in  ffranfreic^  aud.  9Ran  f^rieb  ^ier  bie  (frfin«* 
bung  ber  S.  einem  Stitter  Sottfrieb  t)on  ^reuiUb  a"/  welcher  in  ber  gweiten  .^älfte 
bee  11.  Sa^r^unbertd  lebte.  SebenfaUd  würben  {le  in  biefer  3eit  erfl  aUgemein  i^blicb, 
unb  verbreiteten  fidb  Oon  Sfranfreid^  m^  natff  ben  benadgbarten  Säubern,  wed^alb  man 
{ie  ^Sufig  au(^  gaUifc^e  Spiele  nannte.  3n  (Snglanb  würben  fie  erfl  burcb  Siicbarb 
S^wen^er}  eingefik^rt.  3m  14«  3a^r^unbert  fingen  aucff  bie  ®riedben  an,  S.  ab^u* 
Ratten.  —  S)iefe  be#anben  entweber  aud  einer  Sieibe  bon  (SinjeUampfen,  Siofle  ge« 
nannt,  ober  einem  SRaffenfampfe,  bem  IBuburt.  3)ie  (Sin^elf^mpfe  berauben  9orjug6« 
weife  im  San^enrenneh.  SRan  bebiente  fic^  babet  ^4uf{g  befonberer  Surnierlanjen, 
weti^e  o^ne  fi4^Ievne  Spi^e  waren,  aber  ßatt  beren  oft  brei  Jumpfe  ®pi(en  bitten, 
bamit  fie  beffer  in  ben  ®en9dnbern  be9  ®egnerd  hafteten  ^  o^ne  i^n  ju  burc^bo^ren. 


714  S^nrttiete. 

91(9  Sieger  iDurbe  ber  Uita^tet,  iDeld^er  ben  3(nbeYn  butdg  feinen  Saujenftof  l^om 
Stoffe  roarf.  Q3ItrBen  Beibe  auf  i^ren  $ferben;  unb  bie  Sanken  würben  nur  gerf^IiU 
tert,  fo  galt  bie0  eBenfalid  a(d  ein  fiir  betbe  ^^eile  e^rent^oQer  Jtam^f.  2Bec  ben 
iSegner  fehlte,  galt  aU  \>op)ptU  Seflegt  unb  würbe  fafl  als  ritterlid^er  (E^re  6aar  be« 
trachtet.  (Sin  richtiger  Sanjenfioß  foUte  entweber  ben  «i^elm,  ober  ben  @dgi(b,  ober 
bie  9ruß  bed  ®egnerd  treffen.  2)en  meinen  flfiu^m  gewann,  mn  bie  meljlen  Xtofle 
an  einem  ^age  beflanb,  o^ne  loom  $ferbe  geworfen  ju  werbe».  @e(tbte  {Ritter  tlo* 
flerten  wo^I  breipig  bid  loier^ig  3RaI  an  einem  ^age.  9ftr  ben  99u^urt  t^eilteh  bie 
Sthm)fiUt  f{((  in  ^wei  ®(^aaren,  t)on  benen  iebe  guwetlen  wieber  Heinere  «Raufen  unter 
befonberen  Sft^rern  bilbete.  @ie  ßeUten  fid^  bann  einanber  gegeniiBer  unb  f^rengten 
nun  einanber  entgegen  wie  bie  (Sin^elnen  beim  Siofl.  @ie  ritten  babei  burd^einanber 
^inburdCi/bid  fte  i^re  SteUungen  oertauf^t  Ratten,  üt^t^bem  fle  biefeS  {Rennen  einige 
SRale  wieber^olt  Ratten,  loerwanbelte  f{(^  bad  3ufammentrefen  in  ein  aOgemeined  9t* 
fec^t,  in  wetd^em  Seber  bemd^t  war,  irgenb  einen  ®egner  \>9m  $ferbe  ju  werfen. 
S)er  Qeffegte  galt  ald  (Befangener  be9  ®ieger8  unb  m^i^te  fid(f  9on  i^m  autlöfen. 
®0/  würbe  bad  ®))iel  aufi^  jum  (Sefd^dft.  Siele  {Ritter  foUen  bur<^  i^re  (Sef^ffcfn«« 
feit  auf  furnieren  {Reiti^t^itmer  erworben  ^abtn,  wd^renb  anbere  fld^  burd^  ben  babei 
gewb^nliti(ien  ^ufwanb  gu  ©runbe  rii^teten.  0iic^t  Jetten  fiel  bem  ®ieger  fßferb  unb 
9tiiftung  aQer  berer  ju,  welche  er  )?om  ^ferbe  geworfen  ^atte.  3n  anberen  gfdQen 
würben  iebo(^  autf)  geringere  9{udTdfungen  oerabrebet.  Oft  würbe  aucff  ein  X.,  b^aburü^ 
^erbeigffii^ri,  baf  ein  angefe^ner  {Ritter  fid^  erbot,  unter  gewiffen  Sebingungen  gegen 
3eben,  ber  fi(^  i^m  entgrgenfleUen  w&rbe,  ju  f&m^fen.  SDann  würben  nafb  oUtn 
Seiten  «igerolbe  audgefd^icft,  wel((e  jene  «^erau^forberung  tyerbreiteten.  3m  3a^re  1414 
erlief  ber  «&er^og  Sodann  9on  ^ourbon  eine  «i^eraudforberung,  in  welcher  et  erfidrte, 
baf  er^  begleitet  t)on  fe^dje^n  anberen  {Rittern  unb  Xnap^^m,  jwei  Sa^re  ^inburd^ 
aUe  Sonntage  bereit  fein  werbe,  mit  Sebem,  ber  fld^  i^m  entgegenfleUen  werbe,  ja 
fdm))fen,  »pensant  y  acquerir  bonne  renomroee  et  la  gräce  de  la  tres  belle,  de 
quelle  nous  sommes  serviteurs.''  Seber  biefer  flebgeffn  ^erau0forberer  trug  wd^ren^ 
biefer  Qtit,  aU  3t\(f)tn  feiner  ®ebunben^eit  bur(^  ein  (Seliibbe,  am  linfen  Sein  eine 
jtette;  bef  {Ritter  eine  golbne,  ber  Jrna))))e  eine  fllberne.  Der  «i&erjog  ^atie  babei 
ni<$t  bie  9(bf{(bt,  an  einem  unb  bemfelben  Orte  ju  bleiben,  fonbern  woUte  im  Sanbe 
um^erreifen,  um  beflo  me^r  ®egnrr  }U  flnben,  unb  felb^  na^  (SngTanb  fiberfeften. 
^e^nlicbe  Surnierreifen  oeranflaltete  in  lDeutf($(anb  Uiric^  t>on  fiic^tenftein,  inbem 
er  gundd(fft  t^on  Senebig  aud  befannt  mächte,  gfrau  SSenud  werbe  eine  {Reife  oon  ba 
na(^  SBien  unternehmen,  unb  wolle  unterwegd  mit  iebem  {Ritter,  ber  i^r  entgegentrete, 
tiofiiren,  unb  3ebem,  ber  eine  iatut  an  i^rer  9iüflung  brdd^e,  ein  dlinglein  fc^enfen, 
bad  er  ber  2)ame  feinet  «^erjend  bar6ringen  fbnne.  (5r  reifte  nun  ma^Hrt  unb  in 
Srauengewdnbern  um^er,  unb  würbe  überali,  wo  er  eintraf,  mit  3ubel  unb  Sangen* 
fidfen  empfangen.  IBor  ber  {weiten  {Reife  ma^te  er  befannt,  bag  jt&nig  Sirtiid  bur«^ 
bie  Sdnber  jie^en  werbe;  wer  brri  Sangen  auf  i^n  t^erflec^e,  o^ne  ju  festen,  werbe 
jum  Witgliebe  ber  Xafelrunbe  erhoben,  «igduflger  aber  würben  foI(b^  Jtdmt)fe  an  eine 
beftimmte  Oertti(^feit  gefnüipft  unb  bann  pas  d^armes  genannt.  2)ie  ^eraudforberer 
erfifirten  bann,  bag  fie  irgenb  eine  SrüdPe  ober  eine  Strafe  gegen  Sebermann  Dert^ei« 
bigen  wltrben.  C^ined  ber  beri^^mteflen  unter  ben  Jtamt)ffpielen  biefer  9rt  war  ba9, 
we((ffed  ber  fpanifd^e  {Ritter  Suero  ©uinoned  im  Sa^re  1434  üeranflaltete.  (Sr  ^ielt 
mit  a^ft  Segleitern  breißig  Sage  lang  in  ber  9läf}t  ber  8rüd(e  t)on  Orbigo,  unb  a^*^ 
unb  fed^jig  9titter,  unter  benen  f!(^  aud^  ein  99ranbenburger  befanb,  nahmen  feine 
aUt  benachbarten  £dnber  gefanbte  <$eraudforberung  an  unb  brad^en  in  727  (Sdng 
166  Sangen  mit  i^m  unb  feinen  {Begleitern.  Vud)  ba8  furnier,  in  welchem  Mi. 
^einrii^  ü,  t^on  8franfrei(^  get5btet  würbe,  war  eine  $a{it?ert^e<bigung.  3n  S)eutf 
lanb  bilbeten  fldb  im  oierje^nten  3a^r^unbert  SefeUfc^aften,  welche  befonber^  feierli« 
Xurniere  Deranflalteten.  9lan  Heg  if|t  nur  fold^e  (SbeUeute  aU  Sbeilne^mer  l^i 
Surnieren  gu,  welcbe  nad^wiefen,  baf  fie  t)on  wenig^end  oier  ritterb&rtigen  ^^nen  r' 
ftammten.  i>it  9Bat)|)en  berer,  welche  an  einem  Surniere  t^eilne^men  wollten,  wi 
ben  bed^alb  t)or  bemfelben  gur  Sc^au  audgefteUt  unb  Don  itamt)fric^tern  unb  ^en 
ben  get)rüft.    ^lußerbem  fragte  man  m(ff,  ob  einer  ber  ^nwefenben  fl^  eine0   ei 


Xwtnlttt  715 

e^tenben  iBetge^end  f^ulbig  gemad^ft,  oB  et  bte  Saftungen  Ux  Stixäit,  ober  bte  Streue 
gegen  feinen  iBe^nf^errn  uxUi^t,  ober  irgenb  ein  aSetbrec^en  begangen  i)aU.  Qin 
\ol(^tx  0titter  »urbe  ni<^t  nur  au9  ben  @(!^ran!en  geivtefen^  fonbern  auc^  tt)0^l  auper» 
bem  mit  (Sf^renßrafen  belegt.  Um.  ü6er  folti^e  9&üe  ju  entfc^eiben,  n^urbe  ein  X,^ 
®eri(!^t  eingefeftt/  voeld^ied  aud  einigen  ber  angefe^nßen  (Ritter  ,bei:  ©efeUf^aft  unb 
4eroIben  beflanb^  unb  an  weli^em  juroeilen  au^  Stauen  S^eil  nahmen.  2){efe9  ®e< 
riffit  fonnte  bie  )>on  i^m  ^ngrflagten  für  unn^i^rbig  ber  ^^eilna^me  am  %.,  fo  n^ie 
ber  SfA^rung  eined  ritterliilb^n  ^tarnend  unb  8Ba))))en0*erHdren^  awtb  jum  dieiten  auf 
ben  Surnierfd^ranfen ;  ober  ju  f(^imt)fli^er  SludtreiSung  mit  Schlägen  tjerurt^eilen. 
aSor  bem  ^Beginne  bed  Slurnierd  ^5rten  bie  A&m^fenben  eine  SReffe  unb  jogen  bann 
unter  S^ofaunen*  unb  ^rom^etenfd^aU  auf  ben  Äam^fplaft,  wo  bie  Orbner  bed  X., 
3;urniert)igte  ober  ®riedn)drtel  genannt,  unb  bie  .^erolbe  i^rer  warteten.  9Ran  Derlad 
nun  bie  aOgemeinen  ^urniergefefte,  fo  »ie  bie  befonberen  Sr^immungen,  welche  ffir  bad 
be^orße^enbe  X.  fefigefeftt  waren,  unb  unta^ixU^tt ,  ob  einer  ber  iS^^eilar^mer  Sßafen 
Bei  f!(^  fi^^re,  weld^e  burd^  bie  Xumlergefefte  t)erboten  waren.  %ni^  wd^renb  bed 
itampfti  Ratten  bie  S^urnierübgte  bie  $|lt(^t;  fitr  Slufrec^t^altung  ber  Xurniergefefte 
gu  forgen;  fle  muften  namentl.'cl^^  bifAenigen;  wcld^e  burc^  Ocffnen  be0  Q3if!r0  in  er« 
fennen  gaben,  ba§  f!e  {Id^  unfähig  fünften,  ben  Stam)^f  langer  fort^ufeften,  t)or  fernerer 
SelSfligung  f4lfiften,  unb  iiber^au^t  j[cbe  £obe0gefa^r  t)on  ben  jtdmpfenben  abguwenben 
füllen.  9In  ben  Seiten  be0  itam))i'plafte0  waren  Srib&nen  für  3uf(^auer  unb  befon* 
ber0  für  5Damen  enlc^tet,  weld^e  natüvlid^  ben  leb^aficßen.  Qlnt^eil  an  biefen  jtäm)}fen 
nahmen  unb  i^re  Sreunbe  ^äufig  bur£^  lauten  3urüf  ober  bur($  lOegabung  mit  einem 
«Jtleinob^  aufmunterten.  @ewö^ni;d^  beßanben  birfe  ®aben  in  einem  Xf)tiU  be0 
$ufte0  ber  3)amen,  unb  man  berfic^ert,  bog  Ui  mehreren  biefer  X.  bte  jufd^auenben 
2)amen  faft  t^re  gefammte  jtfdbung  in  4^elm{ierben  für  i^re  ^reunbe  t^erwanbetten. 
9m  @(!{|Iuffe  ber  S.  nahmen  bie  Samen  au^i  ^4ufig  an  ber  SIbflimmung  X^eil,  burc^ 
weldbe  bie  greife  guerfannt  würben,  unb  eine  ber  angefe^enflen  unter  i^nen  würbe  be<* 
auftragt,  ba0  %.  burd^  (Srt^eilung  be0  $reife0  ju  beenbigen.  @((on  am  2benbe  t)or 
bem  eigentlid)en  X.  würbe  ^&uflg  eine  9rt  $robcße(^en  t)eranßaltet,  unb  biefe0  }u« 
weilen  fo  ^eftig  unb  ermflbenb,  ba§  man  übereinfam,  baffelbe  al0  ba0  eigentlid^e  %. 
ongufe^en  unb  {eben  ferneren  Aam^f  gu  unterlaffen.  Obglei^  man  fldf^  hti  ben  %. 
^duf!g  minber  gefA^rlid^er  ^Baffen  bebiente,  aI0  in  ernflen  Sd^la^Un,  fo  führten 
biefe  Aamt>ff^iele  bennod^  nid(ft  feiten  gu  fe^r  ernfl^aften  SSerwunbungen  unb  felbfi  gu 
3:obe0fAUen.  2)er  (Sifer  ber  3:§eilne^mer  würbe  oft  fo  lebhaft,  ba§  ba0  @)>iel  fld^ 
fafl  in  eine  ernße  Sd^Iad^t  oerwanbette.  2)(e0  gefc^a^  befonber0  bann  ^4uf{g,  wenn 
{Ritter  t)on  )7erfd^iebenen  ^Rationalitäten  gegen  einanber  fSm^ftrn.  S)a0  furnier  gu 
(S^alon0  (1279),  auf  bem  (Sngldnber  unter  Jtönig  (Sbuarb  1.  mit  ffrangofen  unb  ^ur« 
gunbern  Umpftm,  erhielt  ben  0}amen  be0  fleinen  Ariege0  i9on  6^a(on0,  weil  t)on 
beiben  Parteien  mel^rere  0iitter  gefallen  waren.  9Bd^renb  be0  13.  3a^r^unbert0  fa« 
men  oiele  Slitter.  bei  X.  um,  unter  benen  bie  ®rafen  Sloren0  9on  «i^^nnegau  unb 
$^illt>t)  t'on  gffanbern  (1223),  ber  Starfgraf  3o^ann  ^on  Q9ranbenburg  (1269), 
Subwig,  ber  ®o^n  elne0  ®rafen  oon  ber  $falg  (1289)  unb  3o^ann  «^ergog  üon 
Trabant  (1294)  namentlidb  angeführt  werben.  3m  3a^re  1175  t)erforen  in  ©ac^fen 
aUetn  fet^ge^n  (Ritter  im  3:.«Jtamt}fe  i^r  Seben,  unb  Ui  bem  X.,  wel(^e0  1240  gu 
9leuf  bei  Stbln  ^bge^alten  würbe,  famen  fet^gig  ber  S^eilne^mer  um.  Stuf  bem  gu 
S)armflabr(i403)  entgweiten  bie  Reffen  unb  bie  8franfen  ft^  fo  ernfilii^,  ba§  jTebge^n 
Sranfen  unb  neun  «geffen  auf  bem  ißtafte  blieben.  3)iefer  Unf&Ue  wegen  Riehen  bie 
$dp{le  e0  für  i^re  $^i(^t,  ben  X.  entgegen  gu  wirfen.  ®(^on  3nno€eng  II.  unb 
(Sugen  m.  toerboten  bie  X.  9Rit  befonberem  ®ifer  aber  erflAtte  ba0  lateranifd^e  6on« 
dlium  Dom  3a^re  1179  auf  Setrieb  9Ieranber'0  m.  fld^  gegen  biefe  ®^iele;  e0 
beflimmte  unter  SInberem,  ba§  btejenigen,  weldbe  bei  einem  X.  blieben,  o^ne  iBeißanb 
eine0  ®eiflli(!^en  beerbigt  werben  f Otiten.  3nnoceng  m.  t>nUt  {ie  nur  auf  fünf  3a^re; 
o^ne  Sn^ifel  in  ber  4^offnung,  baf  btefe0  befc^rdnfte  9$erbot  gewiffen^after  befolgt 
werben  würbe,  al0  jene  allgemeinem.  6r  t)er^dngte  bie  drcommunication  über  alle 
S^eilne^mer  an  einem  X.  unb  erfldrte  gugleidb,  baf  alle,  welche  babei  umfdmen,  ber 
^iÜt  Verfielen.    3nnoceng  IV.  berbot  bie  X.  1245  auf  brei  3a^re  in  ber  «^ofnung, 


716  XutOnn^  ober  @t)itmafHt 

baf  biete  SlitUx,  wetd^e  nun  ber  ®e(egen^elt;  {!4  audguiei^nen^  ent(e^tten,  {{4  ^^f^^ 
leidester- Bewegen  laffen  n)ücben,  an  bem  j^reujjuge  3:^ei(  ju  nehmen,  neli^en  ber  $ap^ 
bamald  in  ®ang  gu  bringen  n?ünfcl^te.  9ltfoIau6  IV.  unb  (Element  V.  »ieber^oUen 
biefe  QSerbote.  %u^  fiubn^ig  IX.  i9on  ffranfreic^  uxhot  bte  S.  auf  jwei  3a^re,  aU 
et  1260  t7on  einer  Stieberlage  Derna^ni;  welche  ein  ((riftli(^e8  «^eer  im  Orient  erlitten 
ffMt.  ^f)\l\pV  ber  ®(^dne,  jtönig  oon  Sfcanfreic^,  i^erBot  bie  X.  wirber^oU,  entweber 
weit  er  Jtrieg  fit^rte  unb  atfo  ^U  iungen  9titter  t^erantaffen  tooüu,  in  fein  ^eer  ein« 
gutreten,  ober  auc^  um  einem  Sefle,  bad  er  fet6fl  gaS,  beflo  '^i^eren  ®tan{  )u  on« 
leiten,  ba^er  erließ  er  1312  ein  fotd(^ed  SSerbot,  ald  er  feine  ®d^ne  feiertid^  ^n  Stittern 
ff^tagen  woUte.  3)iefe  Q3er6ote  würben  aSer  nid^t  befolgt  ^  i^ietcie^r  würben  ble  %. 
im  14.  unb  15.  Sa^r^unbert  nic^t  nur  immer  häufiger,  fonbern  au<4  blutiger  unb  ben 
S(^Ia<^ten  d^nlid^er.  S)ie  enblofen  Ariege  biefer  Seit^  namentlich  bie  |wif((en  ken 
Sranjofen  unb  (fugUnberU;  i^eranlaften  i^iete  X&mpft  biefer  9trt,  bei  benen  bie  9n« 
wenbung  fc^arfer  SBaffen  audbrfidlic^  oerabrebet  würbe.  ®ew&^nli(i^  fanben  biefe 
{wifc^en  (Rittern  oon  t^erfc^iebener  9lationalit4t  fiatt,  unb  bann  galt  ber  @ieg  gugteit^ 
ald  ein  3:riump^  über  bie  Station,  welti^er  ber  SSeflegte  anae^örte.  3m  ^ugu^  1352 
forberte  Stöbert  t>on  Seaumanoir,  SRarfd^aU  be0  ®rafen  si^arled  oon  99loid  unb  9e« 
fe^ld^aber  bed  @(^loffed  Soffelin,  einen  englifc^en  «&au))tmann;  welcher  ju  $toetme( 
befehligte,  ^erau6,  « einige  Sangen  mit  i^m  gu  (S^ren  i^rer  Damen  gu  bre^^en."  3ebet 
ber  beiben  ®egner  erfdbi^  mit  neun  unb  gwangig  ^Begleitern.  lDa9  £an§enbre(^en  war 
bamald  in  gfranfreic^  f(^on  fafl  gur  Siebendart  geworben.  3ene  fetibgig  Jtrieger  !dm|>fo 
ten  ju  9u§  mit  Schwertern,  i)olclb^n  unb  ®treitdrten.  3)ad  ®efec||t  würbe  nld^t  e^er 
beenbigt,  M  M  9lQe  getbbtet  ober  fc^wer  i^erwunbet  waren,  ^ier  gfrangDfen  unb 
neun  (Sfngtdnber  blieben  auf  bem  Aampfpla^e.  !S>u  übrigen  Shgtdnber  ergaben  (14 
ben  grrangofen,  welclb^  ^^^^  Uft  eben  fo  f^wer  tjerwunbet  waren«  aU  i^re  ®efangenen. 
S)iefed  ®efed^t  erregte  bebeutenbed  Suffe^en  unb  würbe  unter  bem  Flamen  bed  J(ampfe^ 
ber  !Dre{§ig  in  «igetbengebid^ten  unb  Ißotfdliebern  befungen.  9uc(  bei  ben  bor^er 
erwähnten  $a§oert^eibigungen  würbe  gew5§nlic^  mit  fd^arfen  SDaffen  gefämpft.  fboß 
neben  9eranflaltete  man  inbeffen  aud^  fe^r  frieblid^e  Spiele,  weldSf^  ^i^  i>  nac^a^mten 
unb  an  benen  guwellen  auc(  Sfrauen  t^eilna^men.  JS^ion  1214  würbe  ein  fotc^ed  9tft 
in  Sret^igi  gefeiert  SRan  ^atte  eine  ^efiung  )>on  ^olg  erbaut  unb  mit  nicken  Xep« 
pidb^n  behängt.  3n?ei  ^unbert  abiige  gfrauen,  bie  «t^dupter  mit  gotbenen  Xtonen 
gefc^mücft,  bilbeten  bie  IBefa^ung.  3unge  Stitter  bemühten  f!d^  biefe  Sfeßung  |u 
er^ürmen.  9tumen,  ^rüd^te,  Sßadvotxt  unb  9tiec^{Iifdb(^en  ftogen  atd  ®efdboffe  um^er. 
9n  bie  Stelle  ber  Z.  traten  in  fpdterer  3^ii  bie  fogenannten  Sarroufetd,  welche  eben' 
faUd  gugteid^  Uebungen  im  ®ebrauc!b  ^^t  ä^affen  unb  $ferbe  unb  gefeUige  Sergnö« 
gungen  waren. 

Xttrnfnitft  ober  @^mna{Hf  ^ei§t  bie  fc^utgemäße,    atfo  regelrechte  Betreibung 
oon  fSrpertid^en  Uebungen  gum  3wetfe  fiufenweifer  C^ntwicfelung  unb  9u0bitbung  ber 
Anlagen  unb  Ar4fte  bed  menfc^lic^en  Adrperd.     3)urc^  funflgered^ten  Sortfdbtitt  bom 
Seichteren  gum  ®4iwereren  unb   unter  gehöriger  Seitung   unb  ^ufflc^t  bie  Stfirfung 
unb  ®efclbnieibigfeit  bed  Jtörper«  unb  aller  Wudfeln  beffelben  ^erbeigufü^ren ,  ba6  l^ 
atfo  gunä^fi  bie  Slufgabe  ber  Z.  unb  f!e  erfirebt  bamit  nur  3wecfe,   wie  jle  au«  ber 
P^9ftologifcli;en  Sefiimmung  be«  jt&rperd  fic^  ergeben.     Kußer  biefer  allgemeinen  9uf« 
gäbe,   bie  Sludbilbung  bed  jtbrperd    ald   pftbagogifc^e  3^.  anguflreben,    fann  fle 
iebodb  audb  noc^  fpecietlen  Qwtdtn  bienen,  wobei  me^r  auf  bie  3ludbitbung  einget 
Jt5rpert§eite,  wie  ber  3lrm«  unb  4anbmudfeln  beim  gfec^ten,  ober  ber  gangen  Stbt\ 
Gattung,  }.  19.  beim  ilangen,  (Sxncixm,  Steiten  u.  f.  w.,  ober  erfranfter  unb  get&^n 
®lteber  gerücffldbtigt  wirb,  unb  man  benennt  fle  bann  in  {Rüctfic^t  biefer  3wecfe  &fk\ 
tlfc^e,    militdrifc^e  unb  mebicinifctie   ober  *&eit«  ®bmnaflif.    3nbem  ^ 
über  bie  berfc^^iebenen,  ie^t  eingeführten  Surnfbfieme  unb  ben  ®ang  ber  Uebungen  1 
bie  aBerfe  bon  3a^n,  ®utdmut^0,  SRafImann,  aBerner,  SSögetl  unb  fflot^ßeiit  t^erweil 
geben  wir  über  iene  ^ler  nur  einige  allgemeine  Knbeutungen.   3)ie  gbmnafiifc^en  Uebun^ 
bed  jt5rperd  flnb  entweber   actit^e  ober  paffit)e:    iene,    wenn  fle  t)om  Surnenl 
felbfl  burc^  wiltfürlic(^en  ®ebrauc^  ber  eigenen  aRudfetn  betrieben  werben,  biefe,  we 
ber  Äörper  be«  Uebenben  ober  einjetne  Steile  beffelben  burc^  einen  3i9eiten  in  ff 


»Cfluno  gefe^jt  ober  (eatBeitet  »erben,  tvo(et  ber  Surnenbe  (au^f  „®(iuxnit**  ge« 

natint)  {l^  entioeber  ganj  wiberßanb^Iod  ober  me^r  ober  weniger  toiberflreSenb  t^er^dlt. 

Seibe  9rten  \>U\tt  UeBungen  f5nnen  entn^eber  auf  eSener  (Irbe  unb  o^ne  ^nn^enbung 

))on  ©erdt^f^aften  (gfrelüSungen)  ober  an  Serät^ft^aften  (fltüft&Sungen)  oor« 

genommen  werben,  auf  welcl^e  er  f{$  entweber  mit  ben  Ante*  ober  «i&aldgelenfen,  dütn* 

(ogen^  ober  3(^feISrugen  fiü^t  (StemmüBungen)  ober  {!(^  an  fle  ^ängt  («^ang« 

ftBungen).    2)ie  am  meißen  geBräud^Ud^flen  biefer  ©erdt^f^aften  f!nb  QSarren,  9iti, 

Aleüerbaum  (horizontale  unb  ^txiicaU),    93oItigir'$ferbe  unb  Söde,   @eile,  ®))ann* 

unb  S^ringgerüfie,  fRunblaufgerüfle ,  9BoIm,  fefie  wie  fliegenbe  Xra^e^e,  Seitern  unb 

4^anteTn.    3e  nad^bem  bie  Turner  einjeln  ober  in  ^ISt^eilungen  ((Riegen)  bie  UeBungen 

machen,    t^etlt   man  biefe  nod^  in  Sfolir«  unb  Orbnungd  «UeBungen  aB.     ^er 

ben  einzelnen  diiegen  oorgefe^te^J^e^rer  pber  SB&^ter  ^etgt  OBmann,  SJorturner 

ober  OBermann,   ber  9Iuffe^er  üBer  bie  ©ertSt^e  ber  ^^urnwart,   ber  Seiter  ber 

gefannnten  UeBungen  ber  iCurnmeifler,  Surnle^rer.  —  9Ba9  bie  ®ef(^i(^te  ber 

X.  anBelangt,    fo   war   bie  (SatwideTüng   unb  SudBilbung  ber  Jt6r^er!räfte,    geregelt 

nac^  f9flemat{f(f|en  UeBungen,   fd^on  im  flafflfdB^n  Sltert^um  Befannt  unb  ein  wefent/ 

lld^er  CBeflanbt^eil  ber  (Sr^ie^ung  ber  3ugenb.   Q9e{  ben  ®xitä)tn  BetrieBen  AnaBen  unb 

S&nglinge  in  ben  ®^mnaf!en  bie  XudBilbung  be9  Stbxptx^  burti^  gi^mnaflifc^e  UeBungen 

ntd^t  nur  im  Sntereffe  f5r))erli<^er  (Sntwicfelung  }ur  @db5n^eit  unb  ®efunb^eit,  gur  Slud* 

Bilbung  für  mdnnfi^ie  unb  friegerif(^e  iÜüd^tigMt,  e9  t)erBanb  ^äf  bamit  aud(f  nod^  eine 

^ft^ere  3bee  unb  ein  eblerer  Swetf,   in   ben   feierlidjen  geflen  ber  griecftifcften  ©örger 

burd^  m5glid^ft  ooUfommene  3)arfieUungen  in  ®)>ie(en   unb   9Bett!3m))fen  biefe  felBfl 

gu  t9er^errlidSien  unb  burc^  ben  errungenen  @iege0frang  bad  fpecietie  IBaterlanb  gu  Be« 

fonberer  9u9jei4nung  gu  Bringen.    3)iefer  ^ö^ere  ®ebanfe,  ber  bur(^  ben  )p\^^oU* 

gifd^en  ®runbfa^  ber  ®rie(^en,  ba§  „eine  fd^dne  Seele  nur  in  einem  fd^5nen  Stbxpti 

wo^ne^,  bie  i)axmon\\ä)t  (Sntwidelung  ber  ®ei{led«  unb  A&r^erfd^tg!eiten  fo  fe^r  f3r^ 

berte,  Befeelte  ba^er  fc^on  bie  i^dmipfe  unb  ®)}iele  ber  äugenb,    an  benen   aud^  bie 

SRAnner  unb  (Bäter  bed  fBt^pUU  wegen  iC^eil  nahmen  unb  beren  3Bi(ttigfeit  für  bt^ 

Bärgerli^ie  SIudBilbung  SSIato  fo  tief  unb  ri({^tig   gewürbigt  ^at.     9(u^  Bei  ben  flfi5« 

mern  war  bie  SeiBedüBung  bet  mSnnlid^en   Sugenb   ein   «igau^tt^eil   i^rer  (Srgie^ung, 

aBer,  bem  friegirifc^^'eroBernben  S^arafter  bed  SolfeS  entfpred^enb,  audfc^Iießlid^  auf 

®ewanbt^eit  im  SeBraud^e  ber  iOSaffen  ju  Su$  unb  ju  Stojfe  gerid^tet.     3)aß  Bei  ben 

diteßen  I)eutf^en  fü^ne  jtam^f*  unb  8Baffenf))ieIe  BelieBt  waren,   bat^on  geBen  Saci« 

tn9  (Germ.  24,  32,  39,  40)  unb  Sdfar  (de   bello  gallico,  I.  48)  genauere  Sudfunft 

unb  fie  fikgen  l^ingu,  ba§  ^lerju  fc^on  bie  äünglinge  eingefiBt  würben  (Nudi  juvenes, 

quibus  id  iudricum  est)  unb  ba^  eine  ^udgeidifnung  barin   i^nen  gur  (Sffxt  unb  jum 

b^uernben  @$mu<f  gereidBe  („exercitatio  artem  pnrovit,   ars   decorem^).     S)a§  biefe. 

gfeflfpiele  friegerifc^er  UeBungen  Bei  ben  ^raufen  eBenfaUd   in  ^o^en   (S§ren  gehalten 

würben,  bari^Ber  geBen  SBitteÜnb'd  ^nnalen  ^nifunft,  unb  im  beutfd^en  0iei(^e  wur« 

ben  {ie  bann  burd^  ^tinxi^  I.  neu  georbnet  unb   aud   i^nen  Bilbeten  f!d(f  bie  ritter« 

litten  98afenf))iete,  Surniere  genannt,  bie  burd^fd   gan^e  aRtttelaYter  ^inburd^  bie  f5r« 

))erlid^e  SIudBilbung   ber  Sugenb   ber    abeligen  Stdnbe    aU   ^BorBitbung    erforberten. 

9Ber  aud^  nacfi  ber  junftmöpigen  Trennung  ber  @tilnbe  BlieB  bem  mit  ^afengewatt 

feine  ßäbtifd^en  ®ered(}tfame  fjifi^enben  99firger   unb  bem  jur  ^ert^eibigung  eBenber« 

felBen  ioert)fIi((teten  Idnbtid^en  «i&interfaffen  eine  9Renge   g^mnaflifdger  unb  friegerifd^er 

&^itU  unb  UeBungen,   wie  SrmBrufifd^iegen,   @d^Ieubern,   98ett!am))fe ,   {Ringelreiten 

u.  f.  w.  im  ®eBraud^e,  weld^e,   ba  {le  mit  ^efi^reifen  unb  (S^renaudgcicbnungen  ioer» 

Bunben  waren,  fortgefe(^te  ürtjerlic^e  UeBung  unentBe^rlic^  mad^ten.     (5r{l  ald  mit  ber 

(Srfinbung  beö  ©d^ieg^ulberö  bie  9lrt  be«  Äamjjfe«  ffc^  dnberte,  an  bie  Stette  fiBer* 

wiegenber  it5r))erfraft  unb  ®ewanbt^eit  bie  ^ö^ere  Sa!tl!  unb  bie  gef((i(fte  Se^anbi^ 

lung  ber  Feuerwaffe  trat,  unb  aU  fafl  ju  gleit^er  3^^*  bie  SBiebererwedfung  berSBlf» 

fenfc^aften  aUt  ÄrÄfte  für  5Iu«BiIbung  ber  ©ei^er  in  9lnfprud6  na^m,   erft  ba  »er- 

f((wanb  ritterli^er  Sinn  unb  friegerifc^er  Sraud^  aUmd^HA  unb  bie  ^udBilbung  ber 

fftr^erli^en  Sä^igfeiten   unb   Ardfte  warb   immer   mr^r  Dernad^Idffigt.    2)ie  SBieber^ 

aufnähme  ber  g^mnaßifd^en  UeBungen   gefd^a^   bann    gegen    (Snbe   bed  erflen  S)ecen« 

niumf  be9  19.  Sai^r^unbertd,  aU  mit  bem  SBieberaußeBen  bed   germanifd^ien  ©eißed 


718  Xmnfnn^  obrr  {»\fmn0l. 

^ur  3fxt  ber  9{at)oUonif(^en  Anedjftfd^aft  bie  Sefreiung  l^on  btefer  bif  ganje  Station 
(eaeißerte  unb  ju  ben  äBaffen  rief.  Um  in  blefem  ^lationatfriege  9Ued,  U)a9  9Bajffii 
tragen  fpnnte,  l)itxkii  titti^tig  unb  9ef(^ldt  gu  mad^en,  würben  jene  g^mnaßlfd^en 
Hebungen  n^ieber  aufgenommen,  beren  S^otit  fc^on  im  3lltert^um  auf  friegertfi^e  ^ul« 
(Übung  hinausliefen.  (Sd  iß  3a^n'd  anertannted;  toenn  au(^  ü&erft^dgted  f8tx\>Un% 
ber  wieberermetften  ^.  eine  i^oQfommenere  Sudbilbung  gegeben  unb  {!e  auf  fo 
^o^e  nationale  ßvotdf,  mie  bie  SSefreiung  bed  iBaterlanbed ,  gerichtet  gu  ^aben.  Sie 
turnerifti^en  Ue6ungen  fanben  feit  1806  erft  im  fieinen  gefd^foffenen  S^tfel  fiatt,  aber 
1810  errid^tete  3a^n  in  ber  «^afen^aibe  Sei  Serfin  ben  erflen  5ffentli^en  Surn))la(( 
unb  warb  1816  aU  Se^rer  ber  %.  babei  )}om  @taate  angefleUt.  Snbeffen  blieb  lo6f 
in  biefer  erßen  Qtit  bie  X.  nur  auf  bie  Greife  ber  fiubirenben  äugenb  unb  ber  ^5^eren 
IBiibung  bef(br&n!t,  na^m  bamit  ben  Schein  bed  Srctufloen  an  unb  warb  bed^ali 
k)ielfa(^  angefeinbet  unb  oerbä^tigt.  ^19  ba^er  Ui  ben  bemagogtr<!^en  Unterfut^ungen 
feit  1817  bie  93ft^eiligung  t)ieler  Turner  ben  SSerbati^t  erwecfte,  jene  fo  fcif^rof  jtoT 
®(l^au  getragene  ^xduffOitAt  bede  t^erwerfiic^e  ))0litif($e  Senbenjen,  warb  bie  Xurnerei 
i>on  ber  5{fentU(^en  Stimme  ja^Irei^  t)erurt^eilt,  unb  bie  Regierungen  fa^en  fid^  ge** 
n5t^igt,  jener  nac^gebenb,  bie  Affentlid^e  Xud&bung  ber  X.  gu  unterfagen,  bie  Xuxn» 
))Iii^e  }u  fc^liefien  unb  gegen  ^erüorragenbe  $erfbnli4^feiten  bie  Unierfu(|ung  ju  et« 
offnen.  3war  fonnte  biefen  eine  birecte  Set^eiligung  an  ßaatdgefd^rlt^en  $TSnen 
nic^t  nadffgewiefen  werben^  aber  e6  warb  et^ibent,  ba^  bie  gbmnaflifc^e  Hebung  t^ielfad^ 
bagu  benu^t  worben  war,  mit  ber  fbr))erli<4en  ^u9bi(bung  ein  Vod)m  auf  fdr})erlii4e 
©ewanbt^eit  gu  förbern,  ba6  burdg  bad  9efireben  na^  SewA^rung  berfelben  wiebec 
eine  Siialtalion  ergeugt  f)Attt,  bie  fl(^  in  jeber  9Betfe  £uft  machen  woUte.  Surnerifc^e 
Seflrebungen  würben  ba^er  längere  Qtit  ))oIigei(i(b  i^berwac^t  unb  baburdb  eine  gebei^« 
lid^e  (Sntwicfelung  berfe(6en  manni(bfa(^  bef<btAnft.  3)amit  na^m  bie  X.,  auf  f^edeUe 
Jtreife  angewiefen,  aud)  f^edeUe  Qntät  ald  3id  bed  ©trebend  an  unb  blieb  längere 
3dt  nur  (int  «geil«®9mnafiif,  wogu  Q3afebow^d  $^iIantbro^inum  unb  @algmann*< 
gl^mnafiifcb'Ort^opAbif^ed  Snflitut  gu  @(^nepfent^al  fc^on  ftüf)n  ben  Anfang  gemacht 
batten.  3n  ben  breifliger  Sauren  warb  biefe  4eil '  ©^mnafiif  namentli^  burcf^  ben 
@(^weben  $eter  Sing,  bur(^  i^re  Segrlinbung  auf  Anatomie  unb  $^l;flologie  mannid^« 
fac^  OerSeffert  unb  i^r  in  bem  auf  6taatd!ofien  gefcbaffenen  SentraUJnfiitut  gu  6t0(f' 
^olm  eine  ®(^u(e  gegeben,  i)f>n  ber  fle  f!<i  in  neuerer  3dt  überall  b^n  ausbreitete 
unb  balb  einfii^rte.  3n  Petersburg  errid^iete  be  ffiou  mit  Unterftttgung  ber  9tt* 
gierung  dn  ^dlg^mnaßtfdj^ed  Snflitut,  in  S)eutfd^lanb  würben  Stifter,  Gutenburg, 
92eumann,  in  Qnglanb  3nbebeton,  ®eorg(i,  9iot^,  Sunnlng  u.  %  i^re  gfbrberer  unb 
SSerbefferer,  unb  bie  ^ortfd^ritte  ber  Sbt^urgie  famen  i^rer  Sieroolttpmmnung,  gumaf 
in  aUerneuefier  3dt,  fo  gu  «i^&lfe,  ba|  fle  al8  „moberne  ^dlgbmn'aftif''  je^t  betdtS 
eine  bebeutenbe  ®pecied  fdbß  wiflfenf(^aftlid(^en  mebicinifcben  @tubium0  geworben  ift 
^(S  wefentlic^eS  Clement  ber  Srgtebung  (am  bie  X.  erfl  im  9lnfange  ber  breifiger 
3a^re  wieber  in  ^lufna^me  unb  in  IDeutfd^lanb  reibte  man  fle  in  ben  meinen  6taa« 
ten,  nad^  bem  93organge  ber  ^(fiwtik,  Sranfrei(b8  unb  Sd^webenS,  balb  in  ben  Unter« 
rii^t  ber  mittleren  unb  ^ö^eren  ®<|fulen  tin,  woburc^.fle  ben  6^arafter  i^rer  drdu« 
fioit&t  t>erlor  unb  ben  beS  ©emdnnfibigen  annahm.  @o  gewann  fle  fd^neQ  Sfreunbe, 
&&rberer  unb  ungemeine  93erbreitung,  ber  @taat  fd6fl  t^at  baS  SRigli^e,  burdb  ^ttan* 
bilbung  tücbtiger  £ebrer  in  befonberS  bagu  erdcbteten  Sentral«Surnanßalten  fitr  i^re 
altgemeine  ^infii^rung  gu  forgen.  3wo(  ^at  biefe  (entere  aud^  in  $reu$en,  wo 
fBerliner  Central  «ilurnanftalt  unter  beS  «Hauptmanns  Stot^flein  trefflicber  Leitung 
1849  in  halbjährigen,  tr>tnt.  fl(^  wieber^olenben  Surfen  eine  gro^e  3a^I  Seffrer 
ben  militadfc^en  wie  elementarifcbcn  ä^urnunierriibt.auSgebilbet  f^ai,  nocb  ni<^t  in  al 
SoltSft^ulen  flattflnben  fbnnen,  bo(^  befinben  flcb  jeftt  bereits  an  fdmmtlld^ien  ®* 
nafien,  Steal^,  f)ii)tun  Bürger»  unb  ben  ^lementarf(^ulen  ber  gropen  unb  mittl 
@tdbte  Xurnanfialten  für  ben  Unterricht  ber  @cbftler  im  Sinter  unb  im  Sfomi 
unb  ber  g^mnaßifd^e  Unterrid^t  gebbrt  bti  i^nen  unter  bie  beflimmungSmdßigen  2e 
gegenfldnbe,  S7on  benen  nur  fbrperlii^e  Unfa^igfdt  IDiSpenfe  gefiattet.  9u§erbem  w 
bie  X.  an^  nod^  t^on  ga^lreic^en  $rioat9erdnen  unter  Leitung  ti^(^tiger  unb  flaar 
^rüfier  *e^rer  betrieben  unb  fdbfl  für  bie  weiblii^fe  Sugenb  flnb  g^mna^ifi^e  Uei 


i 


1 


S;imtftt]ifit  oin  &)imn^n.  719 

^  gen  in  iStixauiff  gelommen,  bie  aUetbingd  nur  bie  einfad^en  8rtfi&6ungrn  umfaffen 
'  unb  »ffentlic^  dfi^etifc^e  Qvoedt  t^erfolgen.  9fir  bU  3<u06i(bung  ber  ^umerei  ale 
(Stiic^ungdgegenßanb  In  2)futf((;lanb  f^oitn  fl(^  ®utdmut]^d^  3a^n  unb  @))te$  Sefon« 
bad  üerbient  gÄiac^t.  9Ba0  bie  i£.  al9  al(gemeine0  Srjie^ungd'  unb  Silbungdmlttel 
fäv  bie  Sugenb  anbetrifft^  fo  ge^en  toix  in  unferem  Urt^eüe  über  fle  aUerbingd  nl^t 
fp  n^eü;  wie  i^re  (Ent^ufla^en ,  n^elc^e  in  i^r  bie  aUeinige  8f5rberin  bed  SRut^eS  unb 
be0^alb  ben  Sd^ilb^alter  atiet  Xugenb  unb  SBo^Ifa^rt  fe^en  unb  baraud  au^'  einen 
gat  ntcl^t  ^o(^  genug  }u  fd^ii^enben  (Stnfiug  auf  bie  geiftige  9lud6ilbung  folgern^  inbef 
erfennen  au(^  wix  an,  ba§,  ivenn  bie  £.  rationeU  6etTie6en  voix\>,  b.  i^.  wenn  fle 
einerfeitfl  eine  fiufenweife  unb  folgerichtige  Chitwitfelung  unb  9u96ilbung  bet  Stixptx» 
txäfu  erßrebt,  wobei  guglei^)  burA  ben  Uebergang  i^om  fitlä)ttn  jum  Sdjfwereren 
unter  ber  9(uffi(^t  unb  Leitung  tüchtiger  Se^rer  iebe  ®efa^r  ffir  bie  Sernenben  gu 
etwad  ^öd^ß  Unwa^rfd^einlic^em  gemacht  wirb,  anbererfeitd  aber  bie  barauf  t>erwenbete 
deit  unb  ^njlrengung  gu  ber  f&r  bie  ^udbilbung  be0  ®ei{ied  unb  4ergen6  nOt^igen 
in  einem  lBer^4Itniffe  fie^t,  weld^ed  fle  6Io$  aU  ein  Sd^u^mittel  gegen  bie  0^a(^t^ei(e 
übertriebener  @tubien  unb  ben  Xitptx  nid^t  anfirengenber  Stubenbefd^dftigung  erfd^ei» 
nen  Uit,  bann  erfennen  anäf  wir  —  aber  au(i^  nur  bann  —  i(^r  eine  Sere^tigung 
üU  Se^rgegenflanb  gu.  2)enn  audj^  bei  biefer  befdjir&nften  Setreibung  wirb  bie  Z. 
immer  nocb  bie  Sort^eile  gewähren,  auf  bie  wo^l  1)aupif&(ffUäf  ®ew{(|ft  }u  legen  iß. 
9Bir  brausen  und  (eine  Slt^Ieten  me^r  ^erangubllben  ober  gewaltige  (Reden,  bie  bal 
(Sentnergewi^t  einer  SRetaQritflung  faum  ffiblen  unb  ba0  gwei^anbige  S^^wert  wie  ben 
®alanterlebegen  ^anb^aben,  ober  circudgewanbte  Olinger  unb  SRataboren:  unfere  Seit 
iß  eine  anbere  geworben  unb  ber  Sorbeerfran}  fdb^fi^I^  "^^  ^^^  Sieger  im  Seißed«' 
fam))fe.  (Sd  genikgt,  wenn  bie  ä^urnerei  ber  mdunlid^en  Sugenb  bie  QSorf^uIe  eine« 
arbeitreid^en  £ebend  wirb,  in  ber  Jtraft,  ®ewanbt^eit  unb  ^udbauer  {leb  int  SQBetteifer 
ber  SIterdgenoffcn  audbilben  unb  biefer  9Betteifer  ben  9tut^  unb  bie  (ffutfcbloffen^eit 
wedt  unb  f5rbert,  mläit  wieber  burcb  ricl^tige  Senu|ung  ber  Uxißnlid)tn  J^d^igfeiten 
auf  erreichbare  3icle  {l(b  ritbten.  2)ann  wirb  bad  Vertrauen  auf  bie  richtig  erfannte 
eigent  i^raft  unb  bad  flare  SBewugtfein  berfelben  i9on  toQf&^nen  Unternebmungen  gu« 
rüd^alten  unb  feinen  wo^It^Atigen  (Bin{lu§  auf  ba«  Seelenteben  wenig^end  baburdb 
äufern,  bafi  e9  anä^  ^ier  eine  @elb{ierfenntni§  erwecft  unb  burc^  fle  t>ox  Ueber^ebun^ 
gen  bewahrt.  2)a0  Siingeh  unb  Streben  na(^  bem  «i&6^eren  ^&It  immer  t)om  ®emetnen 
fern  unb  wir  meinen,  ed  möffe  baburc^  aud^  ber  iBorwuvf,  ben  man  fo  oft  gegen  ba0 
Sumen  gemad^t  ^at,  baß  ed  ®ottedfur4|t  unb  SRoral  gefib^^be,  ))on  felbfl  wiberlegt 
werben.  90erbing6  mu§  man  bann  bie  turngewanbte  3ugenb  ni<bt  gu  Sd^aufleQungen 
benuj^en,  wel(|fe  un^affenb  f&r  bad  (ernenbe  Stiter,  in  bem  fle  fl(b  befinbet,  fle  auf 
Abwege  fb^ren  mäffen  unb  i^r  fttWiib  eine  SSid^tigfeit  beilegen,  au0  ber  fle  eben 
iene  Ueber^ebung  lernt,  welche  fle  \>ux^  rid^tige  Sd^d^ung  i^rer  Jtraft  gerabe  meiben 
foU.  So  mag  man  wo^l  i^erfucben  unb  erßreben,  unferer  mdnnlitigen  Sugenb  in  ber 
Xurnerei  ©ef^icHicbMt  gu  ber  Sfi^rung  ber  aBaffen  beizubringen,  aber  e0  ge^t  ju 
weit  unb  iß  ein  finbifdged  beginnen,  bie  iugenbüc^e  Surnerfcbaar  mit  friegerifd^en 
SBafen,  felbfl  mit  ^rtiUerie,  manit)riren  gu  laffen  (wie  in  ber  S^weig,  gfranffurt  a.  W. 
unb  Stuttgart)  unb  in  ibr  einen  wefentli^en  Q9eßanbt^ei(  ber  £anbedi)ertbeibigung  )u 
erbliden.  SBo^in  bad  fii^rt,  fa^en  wir  wieber  in  ben  re)9o(ution&ren  ^Bewegungen  be9 
3abre9  1848,  ald  gange  Sd&aaren  beutfcber  iüurner,  t?on  einzelnen  .iS^ib^bpfen  t)erf&i^rt, 
burc^  Unterfliiftung  bed  babifcben  Slufftanbe«  eine  $f(id&t  gegen  bad  gemeinfame  SSater« 
lanb  gu  erfiiUen  gebadeten,  beffen  SBieber^erfieUung  aU  beutfcbed  Oieicb  bau)>tfä4li(b 
in  bie  ^ünU  ber  beutfcben  Sugenb  gelegt  fei.  iSben  fo  Iiltberlic^  erf(beint  bie  fo  oft 
«)erlautbarte  ^nfld^t  fogenannter  SSoUdfreunbe,  burd)  (Stablirung  eined  ^^oüdbeered'', 
bad  man  aud  ber  gefammten  turnerifd^en  3ugenb  ^eranbilben  müffc,  bie  ße^enben 
^eere  ftberffäfflg  gu  mad^en.  SBad  bliebe  wo^I  bei  ber  3eit,  weldbe  ber  heutige  Staub 
ber  Saftif  unb  bie  Uebung  im  ®ebrau(be  ber  comt)Iicirteßen  SBaffen  beanfprud^t,  no^ 
für  bie  SIrbeiten  bed  Sriebend,  geißige  unb  fdr^erlicbe,  i^6rig,  wenn  unfere  gefamn(!e 
fbrberrftßige  Sugenb  fitt^  ein  »IBoIf  in  SBafen"  w&re?  Statt  folc^e  3i<Ie  gu  erßreben 
nnb  bamit  bie  ber  Surnerei  fo  oft  unb  nicbt  o^ne  ®runb  gemad&ten  O^orwürfe,  baß 
ße  gu  leidet  gu  unmittelbar  ßaatdgefft^rli^en  Seßrebungen  benuftt  werben  (dnne,  gu 


720  ZntJßin  (So^anned).  ^»atb0tt8ff. 

te^tfettigen ,  ^reBe  man  lieBet:  ba^tn,  bie  tutnevifd^e  Sugenb  butd^  bie  (Srfeimtnif , 
i^ret  Stt^fU  §u  einet  firen^en  Sef(!^eib(n]^eit  ju  geivS^nen  unb  i^ve  Sitten,  ftatt  f!e 
burc^  %xoii  auf  i^re  eigene  Araft  unb  tenommifttfc^e  S)erB^eit,  bie  aUerbtngd  ät^t 
beutfcff  fein  foUen,  ro^  ju  mad^en,  ju  berfetnern  unb  mit  ber  ^o^en  ©eifleSbilbung 
unferec  Zaqe  in  (Sinflang  ^u  Bringen.  Dad  »irb  um  fo  me^r  bie  SufgaBe  ber  S. 
fein  muffen,  ald  {le  ia  gerabe  bie  ^armonifc^e  (Sntwidelung  bed  Seifted  unb  Stitpn^ 
erjlreBen  toiül  $ann  u^irb  fle,  inbem  fie  bad  @eI6flgefu^I  i^ret  S^nUt  an(^  f&t 
bie  ffrrungenfd^aften  be8  @eiM  txvotit,  i^nen  aud^  i^iet  ben  Setteiftt  förbrrn,  Vh 
Jtraft  i^red  @treBen8  fefiigeu  unb  f!e  in  gliidKc^er  3ufrieben^eit  mit  bem  Erfolge  fl(^ 
eined  (steten  ©enuffed  erfreuen  laffen^  ber  bie  ®emein^eit  efien  fo  n;ie  bie  UeBrr«! 
^eBung  fernhält. 

Znxfln  (3o^anne8)    würbe  au«    einem  SRönd^e    ju  @t.  3)en|^8  773  (SfriBifi^of 
gu  St^eimd  unb    ber^arB  aU    folget  811.    Unter   feinem  92amen   ^aBen   wir    tintn 
lateintfc^en  Sloman,  Historia  de  vita  Garoli  Magni  et  Rolandi,   tDa^rfti^ein(i(4  gegen 
ba9  @nbe  bed  11.  3a^r^unbert0  l^on  einem  ®eiflU(^en  9erfaft,  ben  man  e^ebem  fdlfd^« 
lid^  far  bie  ©runblage  ber  ©ebic^te  be«  frdnfifften  gfaBelfreifed  ^ielt.     Ott  begreift  nur 
einen  ^^eil  bed  audgebel^nten   fränfifd^en  gfaBelfreifed  unb  enthält  nur  ben  Untergang 
unb  bie  Q3erHärung  ber  «i^elben.     3)ie  neueflen  *2(u9gaBen   beffelBen  {Inb   iDon  Siam))i 
(fflorenj  1822)  unb  üon  {ReiffenBerg  (im  anfange   |um  erflen  £§eil   feiner  91u6gaie 
ber  Ghronique  de  Ph.  Mouskes,  SSräffel  1836).     iBgt.  Urlaub;  „UeBer  ba«  altfran« 
jöflfttie  e^oö"  (in  ber  3"tf*rift,  ^2)ie  SRufen«,  3.  Ouattal,  «erlin  1812,  ©.  92  ff.) 
unb  93.  @^mibt;  «UeBer  bie  italienifc^en  ^elbengebidjte''  (Qderltn  1820),  @eite  43—72. 
.    ^ttatbolOdfi,  ber  Sauft  ber  $oIen,  war  einer  fe^r  ))erBreiteten  t>oInif(Den  Sage 
na<$  ein  frnfauer  ober  f(r^^))na'er  C^belmann,    ber   jur  Seit   bed  Aönig9  Sigiffmunb 
auguft   im   16.  Sa^r^unbert    geleBt,   fi(^    mit  SRat^ematif,    ^Ifttonomie   unb  $^t^fif 
Beftiftäftigt,  unb  auf  ben  unweit  Jtrafau  Befinbli^en  QSergen  Argemionfi  f!4  bem  Xrn* 
fei  i?erf(^rieBen  ^aBen  foQ,  ber  i^m  bafür  (eben  flnnlic^en  <Senu§  üerfc&affte  unb  l^m 
pi  t)ielen  luftigen  (Schnurren  unb  ^Benteuern  Der^alf.    3Ud  Z.  feinen  9unb  mit  bem 
IBdfen  Beflegelte,  f^atU  er  jur  ^ebingung  gefieUt,  ba$  er  nur  in  {Rom  bon  i^m  geholt 
werben  bürfe,  unb  meinte  bed^alB  i^or  feinen  SRac^fteKungen   auf  aUt  3eiten  ge{f<^ett 
gu  fein,    ba  er  ed  bermeiben  woQte,    ie  na(^  (Rom  ju  pilgern.     31(9    er   aber  sa<9 
furier  ^tift  iufäUig  in   ein   SBiri^d^aud    trat,    weldBed    ben  Stamen^flfiem''   ffi^rte, 
mu^te  er  flti^  nolens  volens  bem  @atanad   ju  eigen  geben,  ber  i^n  mit  {{(^  in  bie 
iE^üfte  riß.     X„  ber  in  ber  Xobedangft  ein  fromme«  SRarienlieb  anßimmte,  welche«  et 
in  ,frü^r  Jtinb^eit  gelernt  ^atte.  Befreite  ficff  jwar  baburc^  au«  ben  «i&dnben  be«  Xtu» 
fei«,  bif  i^n  t>ld6^id^  Io«Iaffen  mußten,  bagegen*  mu§  er  felBer  nun  Bi«  jum  i&ng^en 
S^age  }wifdben  J^immel  unb  (i^rbe  at«  ru^elofer  (Seift  im  Luftraum  fti^weBen  BUiSeo,  w&|i« 
renb  feine  S^erBinbung  mit  ber  (Srbenwelt  bur(^  feinen  in  eine  @pinne  oerwanbelten  8famu« 
lu«  ^ergefteUt  wirb.     99eim  SSoUmonb  Ia§t  fl((  X.  Bei  i^m  )9oriiBerf{iegenb  M  f^worjer 
Offedf  erfennen,  unb  gur  «^erBfl^eit,  wenn  bie  @pinnweBen  an  feu<]^ten  @te(Cen  fiattern,  muß 
man  fIdB  ^üten,    baß  f!e  Sinen  nid^t  umftritfen,    weil  man  babur^   in  ba«  magifi^e 
9^e^  biefe«  ^eittofen  Sünber«  i^erfdUt.     9lu4  i^  eine  ®teinmafff  Bei  ^obgorbge  ni^t 
refbt  geheuer,   (fle   fü^rt  no(6  ^eut  ben  Flamen  „%.^^  JTatt^eber*),   wo   {ener  Sfigen« 
geifl,  na(^bem  er  \l^  ber  *^5Ue  berfd^rieBen,  ba«  SSoH  ju  Berliifen  fud^te.    3m  3efui« 
tencoUegium  gu  SBilna  jeigte  man  lange  Qtit  ba«  mit  Letten  an  bie  SEßanb  gffc^mir^ 
bete  „3<iuBerBud^"  1£.^«.     <Sr  fonnte  bie  @eelen   ber  93erßorBenen  geigen,   Serwa 
Tungen  au«fü^ren,    ferne  @d^I5fTer  )9erBrennen,    ®d^ft(e  entbecfen  unb  Sefd^wöruv 
aller  9rt  t)orne^men,  bed^alB  war  fein  Slnfe^en  groß,  unb  au«  $olen,  S)eutf(^I< 
Stalten,  Ungarn,  wo^in  er  t^lelfad^e  Steifen  unternahm,   ftrftmten  i^m  ®($aaren 
^n^&ngern  gu.     2)a  bie  ^l^nenliflen   ber  nocB  ^eut  in  ®roß:t>ol|n  anfSfflgen  S^n 
X,  wirflit^  einen  So^anne«  £.,    ber    t)on  1548 — 72  geleBt  unb  auf  ber  Unit)eT| 
Arafau  9)?ebicin  ^ubirt  ^at,  nadBweifen,  fo  BleiBt  bie  Slnna^me  ^att^aft,  baß  wir 
^r  mit  einem  aufgefldrten  ®eiße  ;u  t^un  ^aBen,  welcher  ber  ©ei^li^feit  mißüe 
warb  unb,  i?on  i^r  berfolgt,  na^  bem  9u«lanbe  ^fid^ten  mußte,  wo  er  leii^tlic^  ' 
fd^oUen  fein  mod^te,  wa«  bann  ju  ber  Sage  unb  i^rer  9u«fd^mfiduttg  SIntaß  geg 
^aBen    mag.     Sowohl  ))oTnifd^e    al«   beutfdjjfe  iCid^ter   ^aBen    f!«^   be«  Segenßor 


"Xünt^tn  (9twguft  3)ftTft>  C^tipUn.  —  StßxX).  721 

feemSd^tigt  utib  bie  t^olnift^e  Saitfiragf  S^nlic^  ber  brutfdden  Bearbeitet  unb  oft  mit» 
fc^weifig  genug  au9gef))onnen.  SRidieioic)  tut  „$an  Xtvarbotvdfi  Xunternog"  unb  im 
ipSra  Xwatbowiti*  f^at  unter  ben  92attonaIbi<^tern  batf  9e{le  ^ier&6er  geliefert.  SSpn 
S)eutf((en  ^aben  9ronlfon>d ti  («dr  unb  Sie"),  8Burg6a4  (»^on  einer  t^erfti^oUenen 
itSnig^ftabt"),  9(nna  ®eorg  (,,SIfit^en  ber  ißa^t''),  aSogI  («Sc^enreni'  unb  AeUer« 
fagen')  u.  9.  m.  bie  ))oInif(|fe  Sau^fage  be^anbelt.  93on  Se^terem  erft^ten  fte^aud^ 
fetSfißanbig  unter  beut  Xittl:  „X.,  ber  pi>\nif6)t  SfauH'  (SBien  1861).  —  (Sine  ^ifto« 
rif4e  ^erfönlic^Ieit  biefer  9(belafami(ie  war  Sodann  Samuel  %,,  geb.  um  1600, 
ge^.  1660,  tctlif^tx  M  2)id(|ter  burc^  feine  „Miscellanea  selecta^  ^QboxartV^  ®tn* 
bung"  unb  anbere  3)i(^tungen,  fo  nie  ald  ^ißorifer  {I(^  einen  e^rent)o((en  9lamen  in 
ber  Alteren  ))oInif(^en  Literatur  emorben  (^at.  Unter  feinen  gefd^ic^tliti^en  SBerfen 
{eignen  fi4  au9:  „2)ie  Kriege  ber  Jtofafen  in  ben  Sauren  1648—51"  (Jtrafau  1651), 
»oton  in  Sttafau  unb  Aalifd^  (1660  unb  1681)  neue  Sluflagen  erfc^ienen.  ^IDie 
«^au^fd^ulb",  eine  (Befc^ii^te  ber  8tet)p(uti0nen  i7on  1648 — 60,  i{l  bagegen  me^r 
romanhaft  aU  ^ißorif(^  be^anbelt. 

^tteften  (Suguß  3)etle9  S^rifiian),  Oberconfißortalrat^  unb  orbentli(^er  $ro« 
feffor  ber  S^eologie  an  ber  Uniberfltdt  gu  Berlin,  würbe  )u  ®Ii^dC|}abt  am  11.  Vprit 
1789  geboren  unb  ivibmete  fi^  ju  Jtiel  bem  Stubium  ber  S^eologie  unb  $^iIofop^ie. 
@d^Ieterma(^er'd  Stuf  jog  i^n  na(^  Berlin,  no  er  1812  eine  9(nßeUung  al6  ®9m« 
najiaUel^rer  am  Sriebri(^«8Berberf<^en  ®)^mnafium  erhielt.  ®(^on  na(|f  jwei  Sauren 
erhielt  er  einen  8iuf  an  bie  Unioerfitdt  )u  Jtiel,  weichem  er  gfolge  leitete.  9(Id  auf  er« 
orbentlii^er  fßrofeffor  ber  $^iIofot)^ie  unb  iC^eoIogie  unb  feit  1819  M  orbentlii^er 
$rof^ffor  ber  S^eologie  nirfte  er  ju  Jtiel  jmanjig  Sa^re  lang  fiir  bie  SBiffenfc^aft. 
3>it  ®4Ieierma(^er*f((e  (Richtung  in  ber  S^eologie  ffaite  in  i^m  i^ren^eifrigßen  unb 
geiftDott^en  Vertreter  in  ben  nSrblic^fien  ®auen  l^eutf^IanbS.  Con  feinen  SdSfriften 
ge^dren  biefer  Veriobe  an  feine  Commentatio  critica  de  Hesiodi  carmine  quod  in* 
scribitur  opera  et  dies  (Jtiel  1815);  .feine  ausgaben  brr  brel 5famenif<l^en  ©i^mbole, 
ber  9ug9burger  (Sonfefflon  unb  ber  repeiitio  confessioQis  Augu^tanae  (Jtiel  1818) 
unb  ber  ungednberten  Sugdburger  (Sonfefflon,  beutfd^  unb  lateinifd^  (Aiel  1819); 
feine  Sogif,  in6(efonbere  bie  SnaT^tif  (Stiftledtoig  1825)  unb  ber  ®runbri§  ber  ana« 
I^tifi^en  £ogit  (Jtiel  1834).  Seinen  t^eologifi^'bogmatif^en  ®tanb^un!t  f)at  er  am 
flarßen  bargelegt  in  feinen  Sorlefungen  ikber  bie  3)ogmatif  ber  et^angelifc^^ut^erif^en 
Jtir4e.(8b.  1,  «amb.  1826,  4.  Slufl.  1838;  Qb.  2,  Sbtbeil.  1,  «amb.  1837). 
9lat^  Sd^Ieietmad^et'd  XoU  würbe  X.  al9  be^en  9la(9foIger  na^  Serlln  berufen. 
4ier  wirfte  er  mit  9li$f(f^  gufommen  im  ®eiße  Sd^teiermad^er'^,  bo(^  mit  grbferer 
Hinneigung  ju  bem  fßojltit^en  betf  (E^riflent^umd.  %.'€  t^eologifd^e  93orIefungen  um* 
faffen  l^orjugiBweife  bie  fl^ßematifd^e  X^eologie  unb  bie  Sjcegefe  bed  bleuen  3!ef}amented. 
Son  feinen  Sd^riften  ffnb  no<9  gu  erwd^nen  feine  f>ioQxapf)i\^t  @!i)ie:  SRatt^.  gfla« 
dud  3U9ricu6,  eine  Sorlefung  (Cerlin  1844)  unb:  IDie  fl^mbollfd^e  ®runblage  ber 
Jtird^e,  ober  bie  21  3(rtifel  ber  Slugeburgifd^en  Sonfefflon,^  beutfd^  unb  lateinift^  (mit 
einem  Sn^ange  \>nmtf)xU  Slufiage.     Berlin  1860). 

Xtoefien  (Jtarl),  So^n  bed  SSorigen,  etabtgerid^tdratb  ju  Berlin  unb  Slitglieb 
be0  ^bgeorbneten^aufed,  ifl  1822  ju  Jtiel  geboren  unb  fiubirte,  nat^bem  er  auf  bem 
®Vmnaflum  )um  ®rauen  Jtloßer  in  Serlin  feine  erfie  »iffenfd6aftli<^e  9tu0bitbung  er* 
galten,  ebenbafelbß  unb  in  Sonn  bie  Siedete.  (Sx  warb  1845  ®eric^t0«9ffeffor,  fun* 
girte  ala  foldl^er  am  @tabtgerid(|t  ju  Berlin  unb  warb  1858  {um  Stat^  an  bemfelben 
ernannt.  9lebenbei  mit  litetarifd^en  9lrbeiten  befd^dftigt,  wie  g.  09.  bie  „IDeutfdl^en 
3a^rbikdl^er*  (1862)  t^on  feiner  gfeber  eine  3[b^anblung  iiber  @(^il(er  brachten,  Oer« 
5{fetttH<^te  er  (ju  Berlin)  1861  bie  anonyme  Q9rofdSfitre :  «8Ba0  un0  nod^  retten 
fann'  unb  würbe  wegen  einiger  Se^ugna^men  berfelben  auf  ben  ®eneral  )>on  9Ran« 
teufel  bon  biefem  jum  3n>eifam))f  geforbert,  ber  am  27.  3uni  1861  ßattfanb  unb 
in  weli^em  er  am  redeten  %xm  I9erwunbet  würbe.  93on  ber  Solfdgun^  feitbem  ge^ 
tragen,  warb  er  )9on  ber  fortf4rittIi(ben  9iaiorit<lt  ber  ^Berliner  SB^b^er  bei  ben 
!Rett wallen  am  6.  3)ecember  1861  jum  Slbgeorbneten  gewillt  unb  U^aupUU  fl(^ 
al0  SRitglieb  ber  8fortf(^ritt0t)artei  (a.  9.  bur<^  fein  auftreten  aU  {Referent  in  Setrefjf 
Jtur^effen0)   bermagen ,   ba$    er    aud^    bei   ben  Steuwa^Ien    na(^  ber  Vuffifung^  be0 

flBagciicv,  etaati«  II.  OefeUf(^.'8«r.  XX.  46        ^ 


722  ^Qfdfen  (Olaue  ®er^arb  unb  X^oma«  C^vifliftii)« 

«i&aufed  ivicbfvum  gum  ^6geotbnften  gewA^It  tourbe.  3n  ber  batauf  f olgenben  Gff^on 
^tx]^(xite  n  j!(^  icbod^  butcff  feinen  Serfud^,  In  ber  aRilÜArfrage  eine  oermitteinbe 
®tfUung  einzunehmen,  bte  ®unß  bet  ^äf)Ux  unb  fonnte  f!<i^  6et  ben  auf  bie  er« 
neuerte  ^uflöfung  be6  «igaufed  folgenben  9leu»a^Ien  nur  im  Jtreife  SBalbenbutg 
n^ieberum  einen  @it  im  316georbneten^aufe  ^erfd^afen.  3n  ber  legten  @efflpn  bei 
3a§red  1865  \<f)U^  er  {i(^  in  ben  VSftimmungen  ü6er  ba0  ^ubget,  au<9  in  feinem 
Oleferat  iiber  bie  Verwaltung  beS  3ufliz'3)e^artemfnt0,  ber  Sortf(^ritt6partei  nieber 
enger  an  unb  trat  (ei  ®elfgen^eit  bed  ^6georbneten'3:age6  ^u  Sranffurt  a.  9t.  (Enbf 
bed  September  mit  einem  @(^rei6en  auf,  in  toeld^em  er  feine  fßi^tt^eilna^me  an 
bemfeiben  burc^  feine  t)reuflifd^e  Sluffaffung  ber  f^ledwig-^olfieinifti^en  Slngelegen^ett 
motit^irte.  9Bie  weit  biefe  feine  9Reinung6äuferung  auf  feine  fi^nftige  ®te(lung  in 
ben  inneren  ))reu^if((en  fragen  Sinpufi  ^aben  wirb,  ifl  fftr  iefet  eben  fe  wenig  §u 
ießimmen,  ald  bad  sufünftige  auftreten  ber{enigen  feiner  ^olitifc^en  ®eno{fen,  bie  M 
bemfeI6en  3nla§  mit  g(eid(fen  a)teinung6iu§erungen  ^erl)orgetreten  flnb. 

S^d^fen  (Oiaud  ®er^arb),    bebeutenber   Orientalin,    einer   ber    grünblii^^en 
Aenner  bed  Subent^umd  unb  ber  eigentlid^e  wiffenfdSfaftli^e  Segr&nber  ber  arabif<^<n 
$aIdograp^ie,   geboren  am  14.  S)ecember  1734  ju  Slonbern  in  ®(^tedwig,    em)9f{ng 
feinen  erfien  Unterricht  auf  bem  O^mnaflum  jn  3(tona  unb  begog,    mit   einer  f<^n 
bamal0  griinbl{<9en  .ftenntni^   bei  0labbinif($en   unb  au((    be6  3(kbif((^beutf4en  l»er« 
fe^en,  1756  bie  Uni^erfltdt  au  ^aUe,   voq  er  fester  eine  ^nfteUung  am  SBaifen^aufe 
erhielt,     «ier  wirfte  er  feit  1759  jugleid^  aU  9Ritarbeiter  an  (SaUenberg'd  SRiffiong* 
anflalt,   für  beren  Qtüfit   er^   ft>eciea  bon  (SaUenberg   unterftfiftt,   jwei  3a^re  lang 
2)fUtfc^Tanb  unb  S)dnemarF  burdbgog,   um  3uben  gu  befe^ren,    o^ne  baf  el  i^m  in« 
bfffen  gelang,  auc^  nur  einen  fßrofel^ten  gu  mad^en.  3m  3a^re  1760  bem  (Rufe  all 
2)9cent  an   bie    t)om  «^erjog  ^iebri^    )7on  SRetflenburg^^t^werin  neu  errichtete  Uni« 
))erfltät  ju  aSiitow,   ber   er  bid  ^un^  3a^re  1789,    wo   biefelbe  mit  9lo{lod  oereinigt 
würbe,  aU  Sc^rer  ange.^5rte,  unb  t>Qn  welchem  windigen  Orte,  befonberl  feit  1763, 
wo  er  bie  orbentUc^e  $rofe{fur  ber  orientaUfc^^en  &pxaäfm  erhalten  ^atte,   balb  fein 
dluf  burcti  ganj  2)eutf(i^Ianb,  j[a  Qtuxo^a,  fic^  ausbreitete.     1789  würbe  2.  $rofe{for 
an  ber  Oiojioder  «^oc^fd^ule  unb  jugleic^  Oberbibßot^efar  unb  2)irector  bei  borttgen 
9tuffumd,    unb    1813  aSicefanjIer,    all  welti^er    er   am  30.  S)ecember  1815   ßarb. 
@eine  Sammlungen,  reid^  an  orientalifc^en  3)ructen,  4^anbfd(rriften  unb  Suriofll  aUer 
Slrt,    famen  ffir  5000  il^aler  an  bie  Unit^erfitätlbibliot^ef  gu  9loßoc£  unb  {Inb   in 
bem  Aatafoge  berfetben  all  S^.'fc^e  Sammlung  eigenl  Dergeic^net.    X.  f)at  eine  grofe 
Qaf^l  für  bal  ®tubium  ber  biblifd^en  Literatur  unb  ber  orientalifc|^en  fß^ilologie  nnb 
^ürdS^&ologie  über^aut>t  ^öd^fl  wid^tiger  Serfe  berfaft,  unter  benen  wir  gundc^ß  feine 
6  93dnbe    umfaffenbe    Schrift   «99üftowif<l&e  gfiebenüunben"  (9iii(ow   1766—69)  all 
ein  tciti^^altigel  Slaterial    für  @tW(fitf   unb  QBiffenfc^aft   bei  3ubent^uml   ^eroor« 
^eben.     Um  bie  9lumilmatif  mac^fte  er  fld^  9erbient   burcf^  feine  ©d^rift  „AI  Macriti 
historia  monetae  arab.  etc."  (Stofloct  1797),  weld^er  er  tie.  Sb^anblung  ,J>e  lega* 
libus  Arabum  ponderibus  et  mensuris"  (baf.  1800)   nacl^folgen    lief.     ®onft  biente 
er  noc^  fpecieK  ber  SRi^ngfunbe  burd^  Scü^riften,    wie  „IDie  Unecfft^eit  bet   i&bifc|^en 
SRfingen  u.  f.  w.^  (SRoflocf  1779),  ,Jnterpretatio  inscriptionis  cuficae  etc."  (ebenbaf. 
1787;    2.  ^uff.  1788,  ^p^enbir  1790),    Jntroductio  iu  rem  numariam  Muhame* 
danorum''  (Stoflocf  1794),  „Additamentum  ad  iniroductionem  etc.''  (baf.  1796)  u.  a.  m.. 
9i^r  bal  Sibelfiubium  wid^tig  war.fc|fon  feine  @(^rift  „De  pentateucho  Samarit 
(Q9ik|ow  1765),  ungleich  wichtiger  aber  fftr  baffelbe  {Inb  feine  fp&teren  Schriften, 
„De    variis    codicuru    hebraeorum  Veteris  TesiameDÜ    generibus''  ({Roflod    17*3 
„Abbreviaturaruin  hebraicarum  supplemeniuin  I  et  11*'  (baf.  1768  f.),  „Physiolo] 
Syrus''  (baf.  1795)  u.  f.  w.     9fl  ®(ammatifer   geic^nete   er    {ic^    aul   burdb    f 
„^xah\f(f)9  ©rammatif*  ({Roßocf  1792)  unb  »Sl^rifd^ie  ®rammatif'  (ebenbaf.  17{ 
fo  wie  burd^    bie  Schrift  „De  cuneatis  inscriplioDibus  Persepolitanis"    (baf.  17i 
®ein    f^thtn    unb  QBirfen    befc^rieb   9(.   Xf).   ^artmann    unter    bem    ilitel:     «£ 
®er^arb  Z."  (2  mt.,  ^Bremen  1818—1820).  —  ®in  ebenfaUl  um  bie  Orientalin 
f|)^i(o(ogie    unb   9lltert^umlwi{fenf(%aft    ^oc^oerbienter  ®ele^rter   war   ber  D}fffe 
Vorigen,  ^t^omal  S^rifiian  X.,  ber,  geboren  am  8.  Stai  1758  gu  <&orlbfta 


^rann,  723 

Sd^Irdwiafd^ett;  in  bev  Smtdfdi^ule  gu  Sonbern  feine  aSov«  unb  auf  ben  Unit)frfitSten 
ju  Jtiel  unb  ®((t{ngen  feine  t^eologifd^e  unb  )>^iIoIo^if($e  ^ud6i(bung  erhielt. 
Unter^ftfet  t>on  ber  bAnifd^en  Olegierung,  machte  er  in  betf  Sauren  1783—1784  eine 
gelehrte  Steife  burti^  IDeutfti^Ianb^  3talien,  bie  ®d^n?eij,  Sfranfreic^  uob  Spaüitn, 
noUi  er  fleißig  auf  ben  99i6Iiot^efen  \>on  Sien,  SRailanb;  $ari8  u.  f.  ».  ercerpirte 
unb  6efonber0  bie  £e0arten  ber  ^omrrifer  oerglic^.  1784  aI0  ^rofeffor  ber  S^eo« 
logie  auf  ber  «^pd^f^ule  ju  ®$tHngen  angefieUt,  n^irfte  er  bafeI6fl  eilt  ^aISe0  3a^r« 
lunbert  lang  (er  ßarS  ju  ®5tlingen  am  24.  OctoSer  1834).  S6fe^enb  bon  feinen 
t)ielen  9b^anb(ungen  antiquarifc^en  unb  numidmatifd^en  3n§altd;  ern^ä^nen  voix  bon 
i^m  ben  „(Srunbri§  einer  ®ef(Di4^te  ber  Hebräer'*  (®3ttingen  1789)  unb  bie 
„®rammatif  ber  arabifd^en  Sd^riftfprac^e''  (baf.  1823).  2lu(l(;  aU  «geraudgeber  be6 
Quintus  Smyrnaeus  (®tra^burg  1807)  f)at  X,  fic^  ^nfpri^c^e  auf  bie  ^nerfennung 
ber  $^i(oIogen  erworben,  wie  er  benif  in  99ejug  auf  ben  gebadeten  @((rift{}el(er 
f^on  (®&ttingen  1783)  feine  „Commentatio  de  Quinti  Smyraaei  paralipomenis 
Hotneri*'  ebirt  ^atte.  ®eine  iftngfte,  bur(^  3(nmut^  unb  ®eif}edgaben  audge^ei^inete 
X^tf^ttt  (Eäcilie,  geb.  18.  SRAr^  1794,  gefl.  3.  December  1812,  »ar  bie  Sraut 
be6  betannten  2)i4|terd  CErnß  ®(^ulge  unb  i^  9on  biefem  in  feinem  (S))o9  „^htilia'' 
gefeiert  »orben.  (SSgl.  ben  Srtifet  @d^tl(}e  (Qrnfl  (Sonrab  gfriebrid)^)  im  18.  Sanbe 
biefe0  Sexifon«;  ®.  520.) 

S^^fOim  (xdpavvoc)/  ein  grie(^if<^ed  SBort^  wtldfit^  urfprflnglic^  einen  «^errn, 
®ebieter  ober  «6 er rf (ber  begeid^nete  unb  bem  9Borte  xoipavoc,  b.  i.  «^err,  glei% 
fo  voU  mit  xapovoc  Derwanbt  ifl,  würbe  aU  Sitel  in  ben  grie(bif<^en  Staaten  bem<* 
lenigen  «^errfcber  beigelegt,  toetd^er  aU  Ufurpator  fl(b  ber  Stegierung  bemdc^Hgt  f^aitt 
wlber  ben  SBiUen  be0  SSoIfed.  IDad  ®ort  be^og  fld^  affo  junac^ß  auf  bie  wiUfür« 
lidSie  unb  ungefe^Ii(be  Seflbergreifutig  b<r  $errf(^aft;  aber  e0  lag  in  ber  Statur  ber 
®a(^e,  baf  eine  *l&errf(^aft,  welche  wiberre(btli(^  erworben  war,  an^j  nur  burd^  unge« 
fe(Iidtie  SRittel  unb  ®ewaItmafregeTn  in  ben  meißrn  gfilUen  behauptet  werben  fonnte^ 
unb  fo  erbiell  bad  SSort  %.  fe^r  balb  eine  ge^dffige  ^lebenbebeutung  unb  bejeid^nete 
ben  wiUffirli^en  SlUein^errfd^er  unb  ISedpoten.  3n  biefer  le^teren  Sebeutung  iß  e6 
in  ben  beutfc^en  @pra(^gebraud^  fibergegangen.  3n  feiner  urfprönglic^en  Sebeutung 
fam  im  ®rie(^if(ben  bad  SBort  ju  ^rd^iloc^ud  S^iUn  in  ®ebraucb  unb  wirb  ^on 
$inbar  unb  ^erobot  fd^on  nid^t  feiten  Derwenbet.  $Iato  unb^rtfiotele^  fnüpften  in 
i^ren  iBfic^ern  vom  Staate  politif^ie  S^eorieen  an  ben  93egriff  X.,  inbem  fle  itber 
bie  Urfa(^en  bed  ^uffommend  ber  Sbrannid,  über  bie  SRittel,  biefelbe  {u  erhalten,  unb 
iiber  bie  Urfad^tn  i^red  SBerfaUe9  Baubeiten.  Sie  wiefen  nad),  wie  bur(^  Entartung 
ber  monar(^ifd^en  unb  bemofratif(^en  Stegierungdform  flcfi  bie  Od^IoFratie  ober  $5bel' 
^errf(^aft  bilbe  unb  ein  93oI(  in  Snardgie  ftürje,  in  weld^er  bajfelbe  untergeben  muffe, 
wenn  nicbt  (Sin er  fldb  burdSf  ®ewaU  ber  ^errfc^aft  bemd(btige  unb  eine  ber  SRonarcbie 
analoge  Stegierung  wieber  ^erßeQe.  3n  biefem  Sinne  iß  in  alten  unb  in  neueren 
Seiten  bie  Xb^^anni«  in  ben  Staaten  bie  le^te  (Entwid(e(ung  unb  ber  Scbluf  re^olu«» 
tionSrer  Bewegungen  gewefen,  unb  fo  war  in  Stom  bad  Suffommen  @&far'0  unb  in 
9ranfrei(b  bad  ber  iRapoleoniben  ein  naturgemd$e9.  3n  folc^em  ^aUt  wie  au(^  wenn 
ber  %.  eine  beße^enbe  SSerfaffung  geßlir^t  f)at,  mu§  berfelbe  befonbcre  SRittel  ber 
S^tau^eit  unb  ®ewattfamfeit  anwenben,  um  {!(b  in  ber  Siegierung  jU  behaupten. 
dt  loirb,  wie  SrißoteleS  im  5.  9u(^e  feiner  Sßolitif  au^einanberfebt,  Vor  ^Uem  gut 
unb  gerecht  f  4;  einen  miiffen,  wenn  er  ed  audd  nid^t  iß.  Bremer  wirb  er  bar  auf  ^u 
fe^en  ^aben,  ba§  bie  Untert^anfn  feine  ^äußgen  unb  ia^Ireid(;en  3ufammenffinfte  ober 
engen  iBerbinbungen  ^aben,  bag  bie  Stdnbe  t^ielme^r  in  bauernber  Spannung  unter 
ßcb  ße^en,  baß  bie  Sitrger  burc^  audwdrtige  itriege  6efd(fäftigt  werben  unb  an  innere 
iReuerungen  ju  benfen  feine  Stufe  b^ben.  (56enfo  wirb  ed  bem  X.  ju  Statten  fommen, 
wenn  er  bie  Stabt  burd^  9leubauten  unb  imponirenbe  Einlagen  Verfc^önert,  wenn  er 
fl(f)  ber  {Religion  ergeben  neigt  unb  ben  itlerud  auf  feine  Seite  iitf)t  u.  f.  w.  3)urd^ 
Befolgung  foldber  Starimen,  burdb  ein  gewiffed  milbed  Sfiegiment  bei  alter  {(ftrforge  ffir 
bie  Befeßigung  ber  ^l^rannid  ßnb  nid^t  wenige  X,  im  ^(tertbum  §u  oortreßlieben  Stegenten 
geworben  ober  baffir  gehalten  worben,  wie  $  i  f  i  ß  r  a  t  u  d  in  ^t^en,  ®  e  I  o  n  unb  <§  i  e  r  o  ü. 

in  Sbrafue,  $erianbet  in  Jtorint^  (f.  b.  9trt.  hieben  äßeifen  ©tit^enlanbS) 

46* 


734  Xtittii  ttiib  Soratiberg.    (®foata^)^ie  un^  ©tatiflil.) 

u.  ^.  S^rannen  naH^  bet  g(^Af|!gen  tBebeutung  bed  QBotUd  bagegen  waven  ^lexati« 
ba  ^im  $^erd^  S)ion9fiud  (f.  b.)  )7on  Sptafud,  9la((9  t)on  ®))atta  u.  9. 
Unter  ben  b  reif  ig  -S^rannen  in  ^t^en  t)erß(^t  man  bie  breißig  aRitgliebet  ber 
bur^  fil^fanbet  (f.  b.)  naSt  ^eenbigung  bed  ))fIo^onne|Ifd^en  Jtneged  in  ^t^in  ein« 
gefegten  {Regierung,  n^eld^e  bur(^  S^rafpBuIu^  ^pättx  geßitrit  würbe.  ^u(!(|  bU 
rdmifc^e  ®ffcl^l(^te  ^at  i^re  breiflig  i\^xafLntn.  (Sfd  flnb  bie  Statthalter  unb 
Selb^erren;  n^eldie  in  ber  3eit  t^on  260  —  268  n.  6^r.,  ald  ba^  r}mif<l^e  dieii^  fid^ 
in  grenjenlofer  9}ern?irrung  Befanb,  jld^  }u  ©egenfaiFern  aufroarfen  ober  S)on  ben  2e« 
gionen  baju  gemad^t  n?urbfn.  SSergl.  IDrumann:  SerfaU  ber  gried^ifi^en  Staaten, 
®.  545  ff.,  unb  3.  ffr.  «6ert,  Dissert.  Sicul.,  ®.  1—64. 

%tlt6i  ttnb  Sotarlberg,    ®eogra))^ie  unb  Stati^if.    3)te  nad^  bem  nodj 
t^or^anbenen,  im  Areife  IBriren  tiegenben  unb  M  1363  in  ^dnben  ber  alten  drafeit 
t)on  aXeran  6eflnbli(^en  @4log  X.  Benannte,  geffirftete  ®raff((aft  X.,  eined  ber  Jlron« 
Idnber  bed  JTaifert^uma  Oeßeneid^,  grenjt  an  SSaji^ern,  ben  äSobenfee,  Sted^tenßein,  bie 
Sd^wei},  Stalten,  SSenebig^  SUi^rlen  unb  Salzburg  unb  enthält,  einfc^lief  U((  ber  falj« 
Burgifc^en  Qfnclat^en  (bem  SiUer«',  Qrirent^al  unb  8Binbifd(f  Statrel^)  laut  ben  ^ngaBen 
ber  neueren  offideUen  Sanbedbermeffung  ein  ®efammtareal  t)on  532,o4  geogra))^lf4eii 
®eüiertmeilen  unb  na(^  bem  Genfud  oom  3t.  OctoBer  1857    eine  99et)5lferung    t^en 
851,016   Glnioo^nern ,    loonad^    1599  Snbibibuen    auf  ben   9iaum  einer  JDuabrat« 
meile  fomnien,  weli^ed  gfactum  auf  eine  fe^r   ft>4rli(^  t>ert^eilte  9eb(lferung    f^Iiefen 
U^t,  unb  5f)erreidl^lf($erfeitd  nur  in  Sal^Burg,  n?o  fogar  nur  1128  9tenf(^en  auf  ber 
Ouabratmeile  leben,  nod^  ixSerSoten  n^irb,   w&^renb  alle   fiSrigen   Steile   bed  Jtatfef^ 
fiaaM  eine  ungleich  l^^ere  relative  lBet)5lferung  \)aUn  unb   felBfl  bad  SRebium    für 
ben  ®efammtjiaat  eine  SSolfdga^l  iDon  2978  Seelen   für  bie  Ouabratmeile   nad^weiß. 
3)tefe  t^er^ältnißmagig  fo  geringe  99eb5lferung  X.'^  f^at  i^ren  ®runb  in  ben  t>^t^f{f4en 
93er^ältntffen  bed  Sanbed,  loelc^ed  burd^ge^enbd  ben  X\^\ßn9    eined  %()>enlanbefll   Ir&gt 
unb  beffen  ®e6irge  üBer^au))t  gu  ben   ^dd^ßen    in   gang    3)entf(^lanb    gehören,     ^ier 
Breitet  {l(^  nämU(^  )9on  ber  ®renge  gegen  ®rauBitnbten  an,  t^on  ben  «^odEft^dlern  beft 
3nn,  ber  (St\^,  (SifadC  unb  Stienj  eingefaßt^  in  Sfllid^er  Stid^tung  Bid  jum  5Drei^errn* 
f))it  an  ben  ßonflnien  Don  SaljBurg  unb  Aärnt^en  ber  18  Steilen  lange  unb  10  Stei« 
len  Breite  ®e6irgd{iod(  ber  Xl^roler  Silben  aud,  beffen  ferner  ober  Sd^neeBerge  in 
ber  @emilauerf))i6e  (t)on  11,440')/  bem   ®ro§en  Oe^t^aler  ferner  (t)on   1 1,110  Or 
bem  Silbfpift  (üon  11,9100/  bem  Seigfogl  (pon  11,800')/  ber  «od&meiff^ifee,  bem 
Salurnferner,   bem   ^^o^lglodent^urm,  ber   ^oc^s^ernagt«   ober   ®eBatf(^ferner   (t>OR 
11,840'  ^bfft)  Bis  in  bie  Sidregion  aufzeigen  unb,  n>ie  namentlich  ber  letztgenannte 
(SidBerg,   bon   foloffalen   Sdi^neefelbern  unb  (Sidgletf($ern  umfdumt  finb.    2)ie  3«^! 
biefer,  ^eut  me^r  benn  je  bad  (Reifeüiel   bieler  Souriflen   Bilbenben  ®letf(f^er   Beträgt 
gegen  230,  wenn  man  Blo^  bie  au9gebe^nteren  in  3lnfd^lag  Bringt,   unb  ^eigt,    ein« 
f4;ließlid^  ber  Heineren,   auf  weit  &Ber  ba9  2)0)})}elte.     3)!e  mdd^tigßen  finb   auf  er 
bem  ®eBatfc^gletfd^er  ber  StuBa^er,  S)urer,  Sommer  ®letf((er  u.  a.  m.    ^i^tx  no4 
atd   bad    eBen   genannte   ®eBirge  ragt  t)on  ber  (Stfd^  ffiblidl^   unb  wefilid^  Bi6  jum 
®ärbafee  bie  gewaltige  UrgeBirgdmaffe  bed  12,015'  ^o^en  Ortled  auf,  ber  mit  ben 
i^n  umge'Benben  99erg^äut)tern,  ber   Sima  Xx^  SIgnori  (bon   11,138'  ^9^e),   ber 
Sufatlfpi^e,   bem   Saafer    unb    Sulbner    ferner    unb    anberen    ®eBirg9ßi((en    einen 
Anotenpunft   ber  9tpen!ämme  ®{ibbeutf(^lanbd   Bilbet,    an  ben  {i(^  auci^  ber  SRonte 
^IbameUo  (10,303')/   ber  aRonte  Xonale   (10,264')/    Stonte  ^mola,    SRonte  Vi 
aftonte  $!9cano,  Spinal  u.  a.  m.  anfc^Iiefen,  bie  mit  i^nen  jufammen  ein  ®eBi 
ganjed  Bilben,  weld(fe9  geograpBif^l/  aBer  ni^t  5rtlid^  ben  Flamen  Ortled  gebt, 
ober  Ortleralpen  trägt.     3m  SBe^en  jwifc^en  St^ein   unb   3nn   flnb   bie    ^orr 
Berger  ^Ipen,  bie  nirgenb  9000'  See^5^e  ju  errei(tien   fc^einen   unb   beren 
meffene   Spijen    ber  TOuttefopf  (8500  0/  bie  ölot^r  SDBanb  (8275  0/   ber   «rll 
(5537  0  u.  f.  w.  flnb,  wd^renb  ber  «i&o^e  9ref(ffen,   Sibberflein,  Standfopf  u.  a. 
Bid^er  weber  trigonometrifc^,  nod^  Barometrifc^  Dermeffen  worben  flnb.    02od^  füblf 
gruppiren  fid;  bie  afi^tifon«  unb  Selt^retta^Slpen  mit  ber  9142'  ^o^en  6r 
plana,  einem  ber  $rad(;tpunfte  bed  t|^roler  Sanbed,   wa8  Sd^ftn^eit  ber  0iaturfcei 
nnb  umfaffenbe  (Panoramaudfld^t  Betrifft.    «orbwÄrt«  pom  3nn   flreid^en   bie   © 


Xlftol  utA  SorarOerg.    ((Sto^tap^U  unb  StatifHf.)  725 

r(f(^en  ^od^aI))en  mit  ditjelnrn  SuMAufern,  bie  Befonbeie  S^nrnnungen  tragen 
tinb  iQOtuntfY  hat  SBetterfleingfiirge  (mit  ber  9100'  ^p^rn  3ugf)>i60  unb  )>a9  Stat» 
»anbigebitge  (mit  bem  8833'  ^o^en  ®ro§<n  @plßfine)  bie  ^5d^flen  Jto))penanf(^n7el« 
lungen  bacbieten.'  Ofin»4rtd  ^on  ber  (Stfad  unb  (Stf(^  liegen  bie  f!<^  no(!(f  bid  inS 
aSenetianifd^e  foirtjie^enben  unb  erß  an  ber  ^iau  ßeil  abfatlenben  SIrlbentiner 
%lptn,  unb  enblic^  ge^5rt  au(^  ein  nic^t  unbetrAc^tlii^er  ^^eil  ber  @al)burger 
^Iptn  ^ier^er,  bie  flc^  jwar  ^ier  ^erflad^en,  bo<!^  aber  nod^  6—7000' ^o^e  ©e^Ange 
(wie  bie  6775'  ^o|ie  (Serlodwanb,  Sonnfpifte,  S^or^elmf^lte,  ben  großen  Oiettenfiein, 
ben  Jtaiferberg  ober  ba9  Aaifergeblrge  u.  a.  m.)  barbieten.  2)a§  biefer  gebirgige 
(S^arafter  be6  Sanbe0  bie  Spmmunication,  unb  fomit  aOe  «i&anbeld«  unb  SSerfe^rS« 
l9er^Sltniffe  fe^r  err<l6«ert,  iß  felbflt^erßtSnbti^^,  voU  ed  au(^  erfürbar  ifl,  baf  barunter 
ber  geißige  unb  ))olitif(^e  Stuffd^wung  ber  Station  ^u  leiben  f^at,  fp  baf  fl(^  benn 
au(^  bal  9}plf  an^  ben  Sanben  be6  drgflen  3lberg!auben9  npdf^  ni<^t  ^at  tmantipixtn 
Hnnen.  Sie  $dffe  unb  Strafen  bed  £anbe0  {!nb  fafl  burc^iveg  opn  ^pil^alpiner 
92atur  unb  fii^ren  jur  Seit  ber  Sd^neef&Qe  unb  64neef(^meljen  bur(^  bie  l^ier  fo 
l^dußgen  SawinenfdOe  unb  9nfd^n)eQungen  ber  Sebirgdbddl^e  mancherlei  ©rfa^ren  unb 
®(^redniiTe  mit  fid^.  Die  n>id(|t{gßen  {Inb  ber  $af  ikber  bad  Stilffer  unb  SBprmfer 
3p(^  (bi9  8662'  ^od)),  ber  aud  bem  Sintf^^gau  ind  aSeltlin  ffi^rt,  ber  ®aum))fab 
über  ben  3aufen)}ag  (6751'  ffoäi)  ^mifditn  Sterling  unb  Steran,  bie  fRefd^enfc^eibed 
(48370  füblic^  t)pn  @tauber0,  bie  ©träfe  über  ben  Srenner  (4375')/  an  iveldi^e  flc^ 
nprbn^Artd  bie  (Sifenba^n  na<^  Snndbrud,  fübn^ärtd  bie  nad)  SSerpna  anfc^Iirft,  ber 
befefiigte  $af  Dpn  Jfinßrrmfin^  (3093')  in«  C^ngabin,  ber-  ebenfaU«  befejiigte  $af 
über  ben  Spnale,  bie  Sien^erflaufe  aut  bem  $uf}ert^al  nad^  AArnt^en,  bie  ®<!^arni(^* 
flaufe  t}pn  3nn6brud  na4  SRittenwalb,  bie  (S^renbergerflaufe  aud  bem  SedSft^al  nad^ 
Saliern,  ber  Ißaf  @trub  pber  Spfer  na(b  bem  ®aT^burgif((en;  bie  Strafen  iiber  ben 
%Iberg;  über  bie  ßabprifd^en  3ll^en  (na(^  IBeUunp),  längd  ben  Arimler  dauern 
(natb  bem  $injgau)  u.  a.  m.  Unter  ben  STüffen  nimmt  bie  erfie  ®tel(e  ber 
baS  Sanb  t)pn  gfinßermünj  bi9  Auffiein  in  einer  £Ange  i^pn  28  Weilen  burdd« 
ßrdmenbe  3nn,  »efc^er  baft  »ic^tigfle  2&ngent^al  ber  9(I)7en  bilbet,  beffen  t?pr« 
2ÜgIi(^ße  9iebent^dler  finb:  baS  JTaunert^al,  Stangert^al  (^pn  ber  Sipfana  ge« 
bilbet),  $ajnaunert^al  (bur^  bie  Srifana  fprmirt),  SßiQt^al,  Oe^t^al  (t^pn  ber 
3[(4en  burd)frpffeh) ,  SBippt^al  (ba0  IC^al  ber  @ia)  mit  Stubal^t^al,  3iUert^aI  mit 
3)ui«  unb  3(uimirt^al  u.  a.  m.  3)a«  gleite  ^au^ttl^al  bilbet  {i(^  burti^  bie  (St\(^, 
fieift  opn  aOtald  bid  Steran  au(b  bad  aSintfc^gau,  fpnbert  ald  !)f{e6entbdTer  bad  Star« 
teU^  ®($natfcr«,  ^affeir«,  Uitens  (Sifad-  mit  oielen  «eiteren  Sergfd^nitten,  0toce*  unb 
4elmfert^al  ab,  weld^e«  (e^tgebai^te  burd^  ben  9t)i{Ip  {!(^  bilbet,  unb  ifl  nic^t  minber 
xoit  ba0  Snnt^al  burd^  feine  loteten  9}aturf(!bbn^eiten  berühmt.  SBeiter  geübten  fireden« 
»eife  ^u  X.  badflt^eint^al  mit  bem  DPn  ber  3U  burc^flromten  aRontafpnert^at  unb 
bem  Jtfpflert^al  pber  t^al  ber  9llfenj;  bad  Sec^t^al  opn  feinem  Urfprunge  bid  Süffen ; 
baS  X^at  ber  pberen  3)rau  mit  bem  Sffel«  unb  Sirfferedent^al;  bad  93al  ®ugana  pber 
S^at  ber  oberen  SBrenta  unb  bad  %f)al  ber  ®arca  Pber  bie  ®iublcaria.  ®4mmtlid(e 
®een,  beren  3a^I  ni^t  betr&i^tUd^  ifl,  finb  Slpenfeen;  fp  ber  ®arbafee,  beffen 
Auferjitr  9tprbfaum  nur  ^ier^er  gehört,  ber  Sc^enfee,  Sagp  bi  Salbpnaj^O/  ber  $Ian' 
fee  bei  Sieutte  u.  f.  ».  IDad  Jtllma,  in  ben  Sieft^Atern  uberaud  angenehm  (burd^ 
SRilbe  jei^inen  fic^  Befpnberd  bie  ®egenben  t)pn  Sleran  unb  Sob^n  aud),  ifl  in  ben 
«^p^b^^AIern  (wie  im  Oe^«  unb  $uflert^al)  pft  rau^  unb  gewA^rt  aud^  wo^T  ben  Sfö^« 
nen  (wie  ba0  3nni^al)  leidsten  3ugang.  3m  ungemeinen  ifl  ber  ti&immel  flar  unb 
bie  8uft  rein  unb  gefunb,  woju  bie  würjigen  SRatten,  wefentli^  beitragen.  3)ie  Sin» 
WP^nlrr,  ber  dieligion  nac^  Aat^olifen,  unb  jiemlic^  fanatifdb  unb  unbulbfam  gegen 
2nber0gIAubige,  wenn  e0  ni<4t  flfleifenbe  finb,  \>on  bencn  f!e  ®ewinn  ^aben,  bergen 
innerhalb  ber  ®rengen  i^re0  £anbe0  aU  SIngeflebelte  überhaupt  np(^  faum  700  ^n« 
berdglAubige  (74  (S))angelif(be  9fugdburgif(^er,  41  4e(t)etifd;er  Sonfeffipn,  1  Unitarier, 
548  30raeliten)  unb  finb  bem  Stamme  na«  ^aut)tfA(^Ii(^  3)eutf4ie  (525,092),  wA^- 
renb  etwa  ^g  (b.  ^.  339,913  3nbii9ibuen)  bem  weflromanif(^en,  au0  Stalienern,  gfriaulern 
unb  Sabinern  f[(^  iufammenfebenben  Stamme  ange^bren  unb  nur  ein  deiner  Siefl  bPn  548 
Seelen  3uben  finb,  bie  inbef  lAngfi  }um  ®etman{0mu9  ober  8{pmani0mu9  übergetreten  f(nb 


726  2i|roI  unb  Soratfterg.    (®fOßtaj)^U  unb  etatl^lf.) 

unVi^re  @tatnmbiffevengt?emifd^t^a6en.  319  Ißatron  bedSanbed  gHtber^etligeSofe))^.  69 
gie(t  jweiaSifcDdfe,  gu  Sriren  unb  Sttent;  welche  gum  (Sfqbtdt^ttm  Sal^Surg  oe^&ren.  S)ie 
^^(oler,  in  22  @täbtfn,  33  SD^arftflcden,  1522  IDOrfern  unb  bielen  \>nHviitUm  «^ftfen, 
Jlrugn^irt^fc^aften  unb  ©rnn^tttten  fe§^aft^   bilben  827  Oi^tdgemeinben  unb  nähten 
fi(^  ^auptfati(^ncl^   bon  %\)ßtnnixi\)^^aU  unb  0tinbb{f^)ud(;t,   bie   d^ntic^  mir  in 
bcr  @(^meii  betrieben  mirb,   unb  iwif^en  bem  2.  9Rai  unb  24.  9ugu^  flc^  auf  bir 
fBox*  unb  bon  ba  ab  auf  bie  ^0(^almen  (SRatten)  erßrecft,    2)ie  Stficfja^I  be«  Stinb« 
oie^d  umfa§t  na^eju  V2  9li((.  Jt5pfe,  mo^u  noc^  1  SliU.  @(^afe  unb  150,000  Sieaen 
fommen.    S)ie  l^o^e  3agb   ge^t  auf  (Bemfrn  unb  ®teinb5de,   bie  niebere  auf  ^iafm, 
©efl&gel  u.  f.  rx>. ;  aud^  giebt  ed  t^iele  Slurmelt^ierf.     3n  @übtbro(  wirb  6e{ben)uitt; 
unb  butc^  bad   ganje  Sanb  Sienen^ud^t  betrieben,  brren  SflefuÜate  bodb  im  Sanjrn 
noc^  gering  flnb.    S)er  21  dP erbau  lobnt  bei  ber  gebirgigen  Qef^afen^eit  be9  Sanbe^ 
nur  wenig;  SDaid  unb  Sftoor^irfe  {!nb  bie  ^auptgetreibtatten.    im  Öe^t^ale  »irb  btel 
gf{a(bd  unb  <&anf,  unb  in  ben  wärmeren  ©rgenben  t^ortrefiic^e^  Objl  gejogen^  fetbß 
®iibfrü(bte  (feigen,  SRauIbeeren,  &^tt  J^aßanten,  Drangen,  (Zitronen  unb  SBeinfidcrO 
gebei^en   gegen  bie  italientfc^e  ®ren)e  ju    trefllc^.     ^ie  SBdlbet   erzeugen    gute« 
I99renn'  unb  ^au^oTj,  »elc^ed  Untere  auf  ber  (5tf(b   na(|f  93enebig  unb  auf  bem  3nn 
nad^   ber  2)onau   t)erf[pft  wirb,   fo   bag   ein  großer  3:^eil  ber  JTaiferflabt  ju   feinen 
^audbauten  {!(&  ber  tiroler  Sannen  bebient.     3)er  Sergbau,   e^ebem  biel  emfigrr 
unb  erfolgreicher  betrieben  ald  heutigen  Saged,  richtet  f{c^  auf  ®^lb  (Qtü  im  3iün^ 
t^aO,  Silber  unb  Stnpftx  (Alaufen,  SSrirlegg,  Ai|bit(bel),  ^Ui  unb  (Salmei,  eifen« 
^ein,  ©teinfo^len,  3dt)^alt  u.  f.  m.    Vu(^  (Sbelfleine  (^met^bfie,  ®ranaten,  S^alce« 
bone  u.  f.  n?.),  aSurmor,  ^(abaßer  u.  f.  vo,  werben  gewonnen,   unb  in  ^aÜ  giebt  e9 
au(^   ein  Saljwerf  mit  @ooIbdbern.     SBad   bie  3nbufirie  betrift,  bie  im  (Sangen 
wenig   animirt  iß,   fo   leifiet  bo(4  äiorarlberg  bur<^  Q9aumwoHf^innerei  unb  SBeberei 
Süchtige«;    Silbtbrol  s^icbnet  {!(^  burc^  ®eibenf))innerei,   einzelne  ®ebirgdt^älet  (wie 
bad  ßiUeX',  8tubabt^al  u.  a.  m.)  bur<^  (Sifenberarbeitung,  ^olifc^ni^erei,  .ftitfd^waffet» 
unb  Aäfebereilung  u.  f.  w.  au9.     ®(ei(bwo^I  berauben  im  gangen  ?anbe  1856  nft 
261  gfabrifen  unb  SRanufacturen  (einfcbliriti^  60  (Si\tn*  unb  ®ta^I§ tomer  tinb  141 
tBierbrauereien) ,   unb   bid  ^eut  ifl  bie  Qaf)l  faum  auf  300  gewerbtii^e  (Stabliffement« 
angefiiegen,  fo  baß  auf  1700  Qfinwo^ner  erfl  etwa  eine  .gfabrif  fommt.    (Etwa  40,000 
€finwo^ner  ge^en  aUiä^rIi(^  außer  Sanbe0,  aU  «^anbeUIeute,  SRuflfdnten  unb  S&uger, 
SRurmelt^ier^änbler  u.  f.  w.    Sludfu^rartifel  finb  @eibe,  Sammet,  SaumwoUen« 
waaren,  %t)p)pi6^t,  (Sifenwaaren,  SSie^,  St&Uf  Obfl,  SBein,  .^olg  unb  ^olgwaaren;  ber 
«anbei  finbet  burcb   SRArfte,    Sl&lfe,    SHeicb^ftraßen  (mit  circa  200  SReilen  S^nge) 
unb   in   ber  Sitngßjcit    auti^   burcb    Gifenba^nen    feine   Slbfa^wege,    wirb    aber   im 
^(Ugemelnen  burd)   bie  (Bobenber^&Itniffe  erfc^wert  unb   gur  9Binterjeit   oft  8Bo«^eii 
lang    unterbrochen.     3!eIegra^^enbrS^te    burc^gie^ien    bereit!   bad   gange   8anb.     S>it 
«&au))tflationen  jlnb  3nndbrudF,  Jtufftein,   99riren,  ISo^en,  Sloberebo,  Srient  u.  f.  w. 
2)ie  ©cbifffa^rt  begießt  f!(^  oorne^mti(|^  auf  ben  3nn,    ber  bon  ^aU  ab   ffir  6d^iffe 
^on  1000  £aflen  fahrbar  wirb.    Süx  bie  Sultit^irung  bed  SBoifed  ifl  no^b  ^tnig  ge» 
fd^eben;    bad    gange  Sanb    bejl^t   nur   1  UniDerfltAt  (gu  Sundbrucf),    9  S^naflen, 
2  9lealf(bulen  unb  1900  Oiolfdfcbuten  (ber  bfirftigflen  9lrt),   worunter  nur  eine  ^r 
bie  ebange(if(^e  3ugenb.  *  2)er  gemeine  9Rann  ifl  über^au)}t  feinem  S^arafter  nad^,  fefl 
am  Aat^oIici9mu9  ^altenb,  {»igott,  93aterlänb  unb  angeftammte  Sanbedfürßen  liebenb, 
tapfer,   treu^ergig,   geni^gfam  unb  gefc^tdt,  aber  auc^  rauffiid^tig,  Sorerei  unb  Ai*"^- 
fampf  liebenb,    ein  gfreunb  bed  ®efanged  (3obeln0  unb  ber  Slufif,   unb  ber  3 
Ieibenf(baftli(^  guget^an.     ®ie  ffnb  im  ®angen  ein  fc^bner  SRenfc^enfcblag  unb  get(( 
f{d^  au(^  burdff  gefcbmatfooUe  Statiohaltracbt/   wie    and)  \>ux<fy  Sorgfalt,    bie  fle 
i§re  dBo^nungen  i^erwenben,  bort^ei(§aft  aud.    2)ie  diUtrtbaler  flnb  bif  fd^dnßen,. 
$affeier  bie  {rAftigflen  unter  ben  Xt^xoUxn.    3^re  aSitalfraft   iß   nodb   fo    urwfidi 
baß  £e6enda(ter  ton  100  3a^ren   unb  barfiber  nidSft  gu  ben  großen  Seltenheiten 
bdren.    3>ie  Stdnbe   bed  £anbe0  nacb  uralter,    im  3a^re  1816   nur   unwefenti 
oerdnberter  SSerfaffung,   befielen  aud  $r4Iaten,  ^bel,  Sfirgern  unb  QSauem;  auf 
Sanbtagen  prAfibirt  ber  Sanbed^auptmann.     löie  ®eri<^tdbarfeit  wirb  in  5  ®eri(^ 
^^fen,  ndmlid^  gu  3nndbrud  (wo  ein  £anbe9geri(^t)  unb  gu  Oolen^  Srient,  Stöbere 


Ztftol  tittb  Sorarlterg.    (®ff(^id;te.)  *        737 

unb  ffelbfirc^  (190  Jtitifgcric^te  Uftt^tn)  in  (tflft  3nf}an}  audgfüBl;  fin  ObertanbeS* 
gerldf^t;  a(8  toeittrrt  ^pcUffof,  be^e^t  in  bft  Saitbed^aut)tflabt.  2)em  Sanbrdgfdd^t 
|ii  3nnl6rud(  unb  bem  StxtiiQtxid^t  gu  3;nent  flr^t  au<^  bie  9frg9eti(](;td6ar!fit,  atlen 
0er{<^td^5fen  erfler  3nflan}  dletd^^jeittg  bte  «CanbeUgertc^tdBatteit  gu.  SBad  bie  ab« 
minißratii^e  (Sint^eilung  %.'^  betrifft,  fo  beße^en  ein  @tabtbejiYf  (3nn8bru(t)  unb 
I9ier  Arei6t>erwA(tun9en  (Jnndbrucf,  IBriten,  Xrient  unb  Sregenj,  ober  Sorarlberg). 
3)ie  $aut)tßabt  beS  ganzen  £anbe9  ifl  3nndbru(f,  gugleid^  ®i|  bed  Statthalter^,  äugen« 
bildlich  18,000  (Sinioo^ner  jd^Ieiib.  93ergl.  £ewalb,  AptoV  (2  Sbe.,  Stünc^en 
1835);  9eba  SBeber,  »IDa«  Sanb  S^rol''  (3  «be.,  3nn0brud  1837);  Sti^mibt,  „3:9rpl 
unb  bie  Sl^roler"  (Stuttgart  1838);  Seivalb,  „.^anbbui^  fftr  iReifenbe  burc^  S."* 
(Stuttgart  1839);  ^^ormal^r,  «%.  unb  bie  Sl^roler' (Seit) jig -1845);  «Oartmig,  ,,^riefe 
aud  unb  ftber  $)^roI'  (Berlin  1846);  Seibl,  »Sifrol  unb  Stel^ermart"  (Seipjig 
1847);  Staffier,  «Sl^rorunb  SSorarlberg'  (2  IBbe.,  Snndbrud  1847);  Stoäi,  »Steife 
in  S^rol*  (befonberd  t)on  lanbrnirt^fc^aftfi^ier  tEBid^tlgfeit;  SRann^eim  1846,  2.  ^uß. 
ebenbaf.  1852);  .S(^auba<^,  »^anbbud^  ffir  Steifenbe  bur<^  SRorbt^roI  (3ena  1850); 
Steter,  »®eogra))^ie  unb  ®ef4^i($te  t)on  tt^xol*  (3nndbru(f  1852,  2.  9Iuf[.  baf. 
1860);  9eba  SBeber,  »«eanbbuc^  für  Sieifenbe  in  X^xol"  (3nn6bru(f  1853);  Slt\ä)tl, 
«{Reife^anbbuc^  ffir  X^rol  unb  Salzburg  "*  ({Berlin  1853);  SBeibmann,  «.i&anbbuc^ 
ffir  Oielfenbe  \>uxä)  ll^rol  unb  SSorarlberg*  (Set^jig  1854);  $erfmann,  «8anb  unb 
£ettte  Don  Sfibtt^rpl"  (Qiien  1862)  u.  a.  m.  3)le  toic^itigflen  Jtartenn?erfe  ßnb:  „Der 
tet>ograp^if((«miIitdrifd^e  ^Itfad  ber  geffirfleten  ®raff(^aft  ^^roP  (SBeimar  1818,  in 
18  81);  bie  „Aarte  ber  geffirfteten  ®raffd(raft  Zt^xj»l  unb  Vorarlberg  t)om  f.  f.  ®e« 
neralquartiermeifierßab '^  (SBIen  1825  ff.,  in  24  91.);  SBeilanb,  »3)ie  geffirflete  ®raf« 
fi^aft  it^xoV  (ItBeimar  1841);  bie  »$ofl«  unb  Oieifefarte  bon  Xr^xoV  (infirnberg 
1850);  aXa^r,  „@^tcitUt  Sleifefarte  bon  S^rol,  Sübba^ern  unb  Saliburg"  (SRünc^en 
1853);  berf.  „S|>ecieUe  (Reifefarte  bon  Sfibtbrol'  (ebenb.  1853)  u.  a.  m.^ 

®efti^i^te.  £.,  in  ben  ditefien  ^ißorifc^en  Selten  einen  QeMbt^ell  bed 
Banbe«  fR^:it\tn  bilbenb,  fiel  jur  Si5mer|eit,  14  \>.  (S^x.,  bur<^  S)rufu0  vnb  3:ibei> 
riuf  mit  ben  fibrigen  gu  (R^Atien  ge^irigen  24nbern  bem  römif^en  SBeltreid^e  gu 
unb  (latte  fld^  ber  Cibiliflrung  burd^  bie  fMmtx,  i^re  8efa|ungen  unb  Solonieen,  gu 
erfreuen.  (Sine  biefer  auf  bie  9)eße  Serlola  caflra  gelegte  8efa(ung  gab  fogar  fpA« 
ter^in  bem  ganzen  £anbe  ben  Flamen,  ba  biefe  8urg  aUmd^Ii<^  alo  iCerioIi^,  Sitriolid,. 
Xfrolitf  u.  f.  ».  in  Vnnalen  unb  auf  Urfunben  oergeid^nct  warb,  unb  f(|;Iie^(i<lb  unter 
ber  blelbenben  Benennung  Sifrol  erfd^len.  S)ie  C^riflianiflrung  3;.'d  erfolgte  f(^on 
im  3.  unb  4.  3a^r^unbert  n.  6^r.  (Eng  in  bie  Sd)i(ffale  bed  r5mifd^en  diei((;ed 
berflo^ten,  fam  %.  nad)  ber  Slufldfung  bed  ®efammtflaated  493  an  bie  Ofigot^en 
unb  na4^  S^^eoborid^'d  Sobe  t^eild  (ber  größere  9{orben)  an  bie  ^ergoge  bon  Saliern, 
t^eiM  (ber  Heinere  Sfiben)  an  3talien.  Siiibt^rol,  bamald  Orient  genannt,  «verfiel  570  ben 
£ongobarben,  benn  JTdnige  in  Srient  burc^  eigene  ^erjoge  eine  Statt^alterei  begrfin* 
beten.  Jtarl  ber  ®ro§e,  ber  birfanntlic^  fomo^t  baft  ba^rifc^e  aU  bad  longobarbifci^e 
OleidSi  in  bad  Stanfenreic^  aufgeben  lief,  fanb  im  n&rbfic^en  X.  fc^on  eine  t)on  Stäxn* 
if)tn  ^er  eingebrungene'  giemlidb  ga^Ireicbe  f(an)if((e  lBet)5Iferung  oor,  noeld^e  gegen  fei* 
nen  Scebter  man(be  Ot)))ofltion ,  wiewohl  ^ergebli(ff,  }u  ererben  oerfuc^te.  Aarl  ber 
Orofe  fette,  um  fld^  bie  ^uffEd^t  fiber  biefe  l)erf((iebenartige  SebMferung  )u  erleid' 
tern,  an  mehreren  Orten  ®rafen  ein,  beren  ®ewalt  unter  ben  f^Ateren  frdnfif^en  unb 
beut|(^en  Aaifern  gu  beträcbli^^er  JQbffe  anwuc^d,  fo  bat  biefelbe  faß  }u  einer  Soutje« 
ränetfit  fid^  au^bilbete.  iRamentlitfe  waren  bie  ®rafen  )9on  9lnbe(^d  im  3nn«  unb 
8Blp))t^aIe,  bie  ®rafen  Don  ®4r)  im  $uflert^ale  unb  bie  .^erren  t^on  Xeriolid,  bie 
{!4l  feit  bem  12.  Sa^r^unbert  fibon  ®rafen  Don  S^rol  nannten,  folc^e  m&d^tige  S)!^«* 
naflen.  3)ie  le^teren  be^errfd^ten  9orne^mIi4^  bad  ißintfd^gau  unb  (Sngabin,  \uifUn 
Don  jener  3eit  at  aber  i^re  «Oerrftib^ft  au((  f(|fon  fiber  gang  S.  auSgube^nen,  befon« 
ber0  fiber  ben  ga^Irei<|fen  fteinen  9lbel^  »fi^renb  fle  an  ben  $rfilaten,  befonberd  ben 
beiben  Sifd^bfen  gu  Orient  unb  IBriren,  ioeI(^e  faß  no(^  reidber  begfitert  waren  aU 
fle,  eine  i^nen  mißliebige  {RioalitAt  befafen.  2)ad  Slnfe^en  ber  ®rafen  Don  Sifrol 
nut^i,  aU  1248  mit  Otto  n.  ba«  ®ef<ible(l6t  ber  ®rafen  Don  9lnbed^6  audfiarb  unb 
be9  Verdorbenen  Sefibungen  bur(^  Serfd^wAgetung  an  ben  ®rafen  ^Ibret^t  Don  $• 


728  Sifrol  nnb  Sorattterg.    (®ef(^i<^te.) 

fielen.  S>a  Se^teter  tnbeg  feine  Alnbev  (atte,  fo  t^ellten  flA  nat^  feinem  9LhUhtn 
1254  bie  6eiben  Sd^viegerfe^ne  ®raf  SRein^arb  L  oon  etx^  unb  0raf  (BeB^acb 
Oon  «girfdf^SeTo  in  ba9  ü^anb,  fo  ba§  (Erflerec  3;.,  8e(tetet  bad  3nn-  unb  ®i)>pt^«( 
er^iett.  itraftiger  ate  SSeibe  mar  bed  Crfieren  @o^n,  SRein^arb  IL,  «oel^er  1258 
(Sxaf  9on  iC  warb,  aud;  brn  «^irfc^ftergern  i^t  (ErOt^eü  aSfaufte  unb  am  ^atfet  Stu* 
boI|)^  ))on  ^aSdburg  einen  m&(^tigen  «i&inter^alt  befafi,  au^  bie  3;o4!teT  bed  ^etjogl 
Dtto  bon  Saliern  unb  SBittwe  bed  Aaiferd  Aonrab  IV.,  (Safa6et^,  aU  fein  e^elic^eS 
^ema^I  ^eimfü^tte,  wOburc^  fein  Slnfe^m  im  ganzen  Sanbe  bermapen  flieg,  baf  er 
ungeßraft  bie  Stifter  IBrixen  unb  Orient,  it6er  meiere  er  bal  6<tfirm))ogtamt  ^atte, 
branbfc^a^en  unb  ben  ganzen  do^en  unb  nieberen  Slbel  im  Sanbe  fld^  tribuUr  mad^en 
fonnte.  Ott  ^interlie§  Sri  feinem  Sobe  (1295)  brei  ®d^ne,  Otto  (ber  bi«  1310), 
Submig  (ber  bid  1315)  unb  ^einri^^,  ber  i^m  ^ule^t  folgte  unb,  ba  er  mit  9nna 
bon  iB5^men  oermd^It  ivar,  nadf  bed  Jt5nig9  QDenjel  ^obe  Sltifprfidl^e  auf  bie  Jtrone 
IBd^men  er^o6  unb  bed^atb  gegen  bie  Jtaifer  9llbre(^t  L  unb  4(intri<^  VIL  man(|^e 
bergeblid^e  blutige  Se^be  fii^rte,  aber  ben  9lamen  eined  Jtönigd  bon  fBi^mtn  bi0  an 
feinen  Zo\>  fii^rte.  Aönig  ^einric^  »ar  ein  jot>iaIer,  ben  Sreuben  be<  Sac^ul 
xvie  bem  SRinnefang  ergebener  SRann,  ber,  oon  bürgern  unb  Sauern  gleit^  geliebt, 
ben  SBo^Iflanb  bed  £anbed  ^o6,  IBrfitfen  unb  Strafen  baute,  aSärCte  einführte  unb 
ben  .^anbtl  nac^  aOen  Seiten  ^in  ^ob  unb  fc^iitte.  (Sr  jlarb  1335  auf  bet  Qtno* 
bürg  bei  SReran,  »o  er  gewö^nlid^  rrfibirte.  @ein  lebhafter  unb  friegeriftb^t  ®inn 
»ar  auf  feine  einzige  S^ocbter,  bie  fd;5ne  SBargaret^,  i^bergegangen ,  bie  bon  i^ter 
StebnergaSe  ben,  bem  ©eifle  bed  SRltteialter«  gemäßen,  Seinamen  SRauItafdl^  fEi^rte. 
aSermd^It  nad;  bamaliger  @itte,  f(bon  feit  1330,  mit  bem  Sid^rigen  3o^ann  oon 
iBuremburg,  Springen  oon  Si^^men  unb  SSd^ren  unb  Sruber  bed  itaiferO  Jtarl  IV., 
überwog  SRargaret^,  »et(^e  Ui  bed  93ater0  Sobe  fogleicb  bie  ^errfcbaft  an  ^<4  na^m, 
Oeßerreid^  mit  jtrieg  unb  fuc^te  ba6  «^er^ogt^um  jt&rnt^en  au8  (Srfinben,  bie  inbet 
faum  eine  politift^e  Sered^tigung  Ratten,  an  ftcb  gu  reiben.  Qt^  ge^brte  bie  Cnergie 
bed  Aaiferd  £ubmig  IV.,  be0  Sabern,  bagu,  bie  ^errfcbfü^tige  SRargaret^  gu  jAgetn 
unb  auf  %.  }u  befc^rdnfen.  3^ren  @ema^I  fyerrte  fit  balb  nacb  be0  SSaterO  Sobe, 
ba  er  erfi  13  3a^re  {ä^Ite  unb  ben  Stammbaum  fortjupflanien  no4  ungeeignet  mar, 
aud  bem  Schlöffe  au^,  gab  fEc^  unbefcbrdnft  ber  3agbluß  unb  anbeten  Oenfi^en  ^in,  fe(te 
1341  i^re  ®<l&eibung  bur(^  unb  ^eirat^ete  1342  ben  röarfgrafen  Subroig  oon  Sranben« 
bürg,  ben  So^n  bed  Jtaiferd  fiubmig  IV.,  unter  n7el<brm  S.  feine  erße  £anbe9orbnung 
erhielt.  S^lacb  Submig'0  1361  erfolgtem  ^obe  unb  na<^  bem  2  3a(re  barauf  ani^ 
erfolgten  Ableben  feined  einzigen  So^ne0  SRein^arb*^  III.,  flbergab  bie  in  i^rem  9l(tet 
fe^r  fromm  geworbene  SRargaret^  mit  Setoiiligung  ber  Stdnbe  ober  Sanb^erren  baO 
ßanb  X.  i^ren  Settern,  ben  «^erjogen  Stubot^^,  ^(brec^t  unb  Seopolb  bon  Oejierreii^, 
gog  ftcb  fclbß  "ad&  SBi^n  gurüd  unb  ßarb  bort  in  einem  Stlo^n  im  3a^re  1366. 
0iubolp^,  aUbalb  in  Z,  erf(^einenb  unb  bie  «^ulbigung  flir  fi0  unb  feitenO  ber  Srüber 
em))fangenb,  berßarb  f(bon  1365  unb  nun  fanben  me^rfac^e  £anbe0t^eilungen  flatt, 
g.  S.  1379,  »0  bie  ®raff(baft  an  ^ergog  Seobolb  fiel,  ber  bem  Sanbe  namhafte  Sfrei* 
leiten  unb  $ribitegien  ert^eilte  unb  1386  auf  bem  3ug^  g^grn  bie  S<^i9ei|er  bei 
®em))a(b  fiel,  unb  1406,  wo  Seo))oIb'd  älteßer  So^n  S^riebri^  IV.  mit  ber  leeren 
Siafc^e  Z.  erhielt,  ber  aI0  päp^litbn  $arteimann,  nacb  3o^ann'0  XIII.  ^bfe^ung,  ber 
(Reid^dacbt  berfiel  unb  fo  lange  in  Soflni^  eingeferfert  warb,  f>ii  er  bem  Aaifer 
Sigidmunb  Z.  abtreten  mu^te.  dleicbwo^I  ^ielt  ba9  Sanb  in  alter  Xreue 
9riebri<b  IV.  unb  em)>flng  i^n  jubelnb  unb  bereit,  niber  ben  Jtaifer  gu  gießen,  al( 
1416  fld^  wteber  im  Sanbe  fe^en  (lefi;  aucb  Ralfen  i^m  bie  Sauern  hti  ber  3)emfl. 
gung  be0  in)wif($en  gu  Stitterb&nben  Oereinigten  9(beU,  xctiffM  {Ee  glei<^e  Stecbte 
bie  S&rger,  ber  9(bel  unb  Jtleru«  erhielten.  Sigidmunb,  bur^  bie  t>oIitif<^en  L 
^Sftniffe  gegwungen,  machte  gute  Stiene  gum  b5fen  S^iel  unb  erfannte  9riebti<b 
bed^alb  ald  '^nxn  bon  S.  wieber  an.  9u(b  iß  Se^terer,  bem  bie  Serfaff 
Sl.'d  fcbon  if^ren  Sludbau  banft,  no(^  in  fofern  fflr  bad  £anb  wid^tig 
worben,  bap  er  ba9  ^oflager  bon  Sleran  na<l^  3nn9bruc(  berlegte  unb 
®runb  gum  emporblicken  ber  je^lgen  8anbe0^au)>tßabt  legte.  9t  fkaxi  1 
1439.    3^m  folgte  fein  Alteßer  So^n  SigiOmnnb,  ber  tro^  ungUtfllc^er  gfe^ben  u 


^^U4^Ux  eigeitet  ^^ofoertoaltung  ben  So^Ifianb  bed  Sanbed  ju  er^5^en  unb  nament« 
li^  bem  IBevg6au  gu  einer  ^o^en  Stütze  ju  toer^rifm  tou§te.  @fI6fi  o^ne  Jttnber 
au0  tet^tmiifliga  (S^r^  »ar  ®igidmunb  anf4ngli(^  barauf  SebadJit,  bad  £anb  in  bte 
4&nbe  bed  i^m  Sefceunbetefi  IBa^nn^er^ogd  SKSred^t  gu  f^ieUn;  t^on  ben  @tdnben 
aber  baran  Se^tnbert,  fiftetgab  e(  1490  bie  ©raffd^aft  feinem  fetter,  bem  tömifc^en 
Jt5nige  unb  na(^maligen  Stai^n  SRarimiltan  L;  »eld^ier  wefentli^  jur  ^ufblfit^e  unb 
91anjenifaltung  bei  Sanbed  beitrug,  M  leibenfdliaftHf^er  (Siemfenjdger  bie  «^er^en  ber 
felBß  ber  3agb  fo  fe^r  ergebenen  Sl^roter  gewaltig  mit  {!(^  fortrtf  unb  ba0  £anb 
ixoat  bur<|^  feine  St&mpft  mit  ®rauSiknbten  |iart  mitnahm,  aber  anbererfeit6  baffelbe 
na(^  allen  (Brenjen  ^in  m4(^tig  brrgT5§erte,  inbem  1500  nadd  bem  Su^ßerben  ber 
®rafen  \>.  (Bdrg  ba«  $uftert^al,  1505  burd^  Sertr&ge  mit  Sägern  bie  ®eri(^te  Jtuf« 
ßcin,  9i9ttenberg  unb  Jti(bü^et,  unb  fpAter  burt^  Jtampf  unb  Sbfommen  bie  $r&fectur 
{Roberebo,  bte  @tdbte  9rco  unb  9fiit)a,  ba0  (Bebtet  bon  3mpe|jO  unb  bte  bier  SSicartate 
Mit  X.  bereinigt  ivurben,  worauf  9RarimiIian  bem  neuen  2<lnbereomt>Ier  ben  Sitel  einer 
»gefi^rßeten  Sraffd^aft'  berlie^.  %uä)  auf  ben  inneren  fiaatll(^en  9Iud6au  na^m 
Slartmilian  weife  ^tt>a^t,  inbem  er  unter  Snberm  bie  l^anbedftetlen  Stegiment  unb 
Kammer  einffi^rte  unb  1511  bur^  ben  (Srtaf  bed  erßen  SanblibeUd  juerfl  bie  mili» 
tärifc^en  aSer^dltnifTe  $.'0  gefaltete  unb  ber  (Sritnber  jened  fpdter  fo  berfi^mten 
Sanbßurmd  Warb.  99larimilian*d  SRa^folger,  Serbinanb,  ber  trüber  beS  Jtatfer6 
StaxV9  W,,  welcher  1519  bie  «l^errf^iaft  in  %.  antrat,  war  weniger  ein  Q9egI&(Ier  be^  £anbe0, 
wie  fein  beri^^mter  unb  erlaud^ter  SSorgdnger.  3n  ben  gfeffeln  bed  .Aat^oIicidmu0  be- 
fangen, trat  er  ber  {i(^  unter  i^m  fc^on  weit  unb  breit  in  Z.  einbtirgernben  neuen 
lut^erifd^en  Se^re  mit  bem  feinbficbften  3eloti0mu0  entgegen  unb  .Iie$  «^unberte  ben 
Säuern,  bie  gu  i^r  iibertraten,  Rängen  unb  wi^rgen,  wA^tenb  er  bie  Sdiirgrr  einferfern 
Iie$  unb  bie  SIbltgen  aud  bem  Sanbe  trieb  unb  i^rer  ®nUt  {l(^  bemächtigte,  wenn 
fle  bie  9leformation  annahmen  ober  fcbi^ftten.  SefonberS  blutig  waren  bie  Suff}ftnbe 
ber  Sauern  in  %.,  in  ben  Sauren  1525  unb  1562,  wo  ffirmlid^ie  ^e^iagben  gegen 
biefelben  unternommen  unb  bie  -Sut^erifcben  alter  Orten  bem  ©c^wert  unb  ^enferBeil 
erlagen.  9lod^  f(l(|Iimmer  erging  ed  bem  £anbe  feit  1564  unter  ber  (Regierung  bei 
folgenben  gfi^r^en,  bei  jweiten  6o^nel  gferbinanb'l ,  ber  ebenfatil  Serbinanb  f}U%, 
unb  ber  mit  feiner  ^iflorifc^  berii^mt  geworbenen  ®ema^Iin,  ber  fc^dnen  $^i(i^))ine 
fffielferin,  gewl^nlic^  auf  bem  @4Iof  Slmbral  reflbirte,  wo  er  me^r  ben  9reuben  ber 
Siebe  ^ulbigte,  all  auf  bie  SBo^Ifa^rt  bei  SSoIfel  Sebacbt  na^m.  iDem  Sefuitilmul 
o^ne  einen  grünten  eigener  SBiQenlfraft  fld}  ^ingebenb  unb  bal  ^eft  ber  (Regierung 
in  bie  ^diibe  fcblauer  $rälaten  legenb,  fa^  er  ru^ig  (U,  wie  ber  Jtlerul  fldt;  auf 
«Sofien  bei  Solfel  brrei(!(ierte,  ber  9lbel  unb  Sitrgerfianb  aulgefogen  warb,  ber  Säuern* 
ßanb  total  oerarmte,  wie  «i^anbel  unb  ®ewer6e  fiodten  unb  ber  Sergbau  boUflAnbig 
berffimmerte.  S)ie  eigentliche  geißige  Serbummung  unb  Serbumpfung  ^C^roPI  batirt  aul 
jenen  Seiten.  91(1  gferbinanb  1595  flarb,  fiel  %.  an  bal  (aiferlicbe  4aul  juriicf,  ba  bie 
Orafen  bon  Surgau,  feine  unb  $^iii))t)inen'l  ®5^ne  nit^t  all  legitime  (Sxhtn  galten,  aul 
ber  ^weiten  (5^e  mit  ^nna  Sonjaga  aber  feine  Ainber  bor^anben  waren.  3m  3a^re 
1602  bele^nte^ber  Aaifer  (Rubolp^.n.  feinen  Sruber  SRarimilian  mit  3:.,'unb  auf 
biefen  folgte  1618  ber  (Srj^er^og  £eoboIb  aul  ber  fleberf^en  £inte,  beffen  ®ema^Iin 
eiaubia  bon  Stebidl  na(^  bem  ZoU  i^rel  Satten  1632  bie  (Regentfd^aft  für  i^ren 
no($  unmftnbigen  ®o^n  gferbinanb  Sart  i^berna^m,  ber  erß  1646  bie  (Regierung  feI6ß 
antrat.  Se^terer  fanb  ein  bbQig  berarmtel  Sanb  bor,  b)  ber  glänjenbe  «^offlaat,  ben 
bie  eitle  unb  ^errfd^fik^itige  SRutter  in  Snnibrud  eingefik^rt  ^atte,  mit  ben  d^infünften 
S.*l  feinelwegl  im^SinUang  ßanb.  3)a$u  war  aucb  eine  Serlbung  bei  Sanbel  ge« 
treten  in  gfolge  bon  friegerifi^en  Ser^dltniffen,  bie  X.  unter  Siaubia'l  ®cepter  fort« 
wd^renb  erf(bi^ttert  Ratten,  wie  benn  au<!^  bie  fieten  2)ur(l|^m4rf(be  ber  Siguiflen,.  benen 
bal  £anb  aulgefebt  war,  nid^t  o^ne  Seraubungen  unb  (Sinafcberungen  oor  flc^.ge« 
gangen  waren.  Son  gferbinanb  Sart  läßt  {!(^  ebenfaQl  nic^tl  Serbienftlii^el  beri(^« 
ten;  er  führte  ein  fc^taffel,  ben  ^euben  ber  iaUh  ber  3agb  unb  ber  Siebe  ergebend, 
burc^weg  flnitlitbel  Seben  unb  f)atte  einen  feiner  witrbigen  Stacbfolger  an  feinem  Sru» 
ber  gfran)  Sigilmunb,  ber  bon  1662  — 1665  regierte,  unb  mit  beffen  Ableben  auc^ 
bie  fleberfi^e  Sinie  aulflarb,  fo  bap  %.  abermad  an  bal  bflerrei(^if(^e  itaifet^aul  ju* 


730  ^rol  nnb  SorarlNrg.    (»t^^tt.) 

rüdftfl,  Bei  bem  ed  t>on  nun  ah  t^nBKeb.  9extM  finb  {wei  t)oUe  Sa^r^unbrrU  t>nflo^tn, 
ffit  S.  t)on  SBien  aud  tfgifrt  n^itb  unb  tn  bie  oef^i^tlti^cn  Ser^filtni^f  br«  «aifemi<Dd 
mit  t>nmht  ifl.  SBie  treu  bt^  St^roler  jüm  Aaifrr^aufr  jn  Mtn  ätittn  geßanben  ^aBm,  iß 
mlthttamt.  3m  ^rt.  @^anif(^er  (5r6fol0f(tieg  (f.  b.)  ifi  htttM  barget^an 
worben,  vo\t  ble  Sägern,  tctlä)t  im  So^re  1703,  um  ft4  mit  brn  Srangofeii  unter 
9)rnböm<  gu  \)eretnigen,  in  3^.  einen  (Sfinmarfc^  Oetfuc^t  Ratten,  luxdf  bie  tapfere  Cr« 
^eBung  bet  Si^rohr  gejmungen  n^urben,  ba6  Sanb  fo  f<!^eunig  gu  t^erloffen,  baf  ba# 
frani5{If(^e  Jtrifgd^eet;  baburd^  au§er  Raffung  gfSrai^t,  9om  l^ad^rikcten  abßanb,  unb 
biefer  «^elbrnmut^  namentlich  ber  Bäuerlichen  99(bdHerung,  eine  9la<l)foIge  ber  hut^ 
SRarlmilian  I.  (f.  oB.)  X.  «or  3eiten 'gegcBenen  aRiHtAr-Organifation ,  ^at.ba«  Sanb 
Dielfac^  in  Alteren  wie  in  neueren  Jtriegdidufen  Dor  ber  8fremb^errf4aft  gewahrt,  ober 
biefelBe  bo(^  nur  §u  tinn  ephemeren  ^^atfoi^e  gemacht.  SRaria  Sl^erefia^l  Regierung 
Brad^te  bem^  fianbe  mand^e  i)on  i^m  banfBar  Eingenommene  Crrungenfddaft.  ®le  l^at 
oiel  ffic  bie  «^eBung  bed  ^(ferBau0,  ber  aSie^juc^t,  bed  6e{benBau9  unb  fdrberte  aÜt 
<6anbe(d'  unb  inbuilrieQen  Untetne^mungen  bur4  Einlage  oon  Sanb^afen  unb  Se« 
lei^ung  ber  @täbte  mit  SRarltgered^tigfeit,  wie  fie  auc^  ble  SufBefferung  be9  Si^ul«* 
wefend  fic^  am  «bergen  liegen  lief.  Soret)^'^  11.  guten  SBiUen  erfannten  bagegen  bie 
mit  großer  ä^^iQftit  am  Slt^ergeBrac^ten  HeSenben  ^^roler  ni<||t  mit  ber  ndt^igen 
SBürbigung  an;  namentlid^  war  i^nen  bet  (frlaf  feinet  Befonnten  S^olerang •  (Bbict« 
ein  ^lergernifi,  wie  i^nen  auc^  bie  Sertaufc^ung  bed  £anbflurm0  mit  ber  Gonfcrt4)tion 
unb  bie  im  @0uU  unb  Airc^enwefen  Don  i^m  BelieBten  Olerormen  miflieBig  waren, 
fo  baf  bie  SlüdU^x  (um  Slten  unter  bem  6ce))ter  Seopofb'^  ü.  i^re  ooUe  ^iatgung 
fanb.  aSeim  SludBruc^  bed  dfietret^ifc^en  Jlrieged  gegen  fHapoUon  I.  1805  er^oB 
ji4  unter  ber  SIegibe  ber  (frj^erxoge  £ubwig  unb  SoBann  aBermalfl  Bereitwillig  baf 
gan^e  £anb  unb  em)}fanb  bie  burc^  ben  ^regBurger  ^rieben  oon  1806  erfUrte  <Eia« 
OerleiBung  ^.'6  in  Qai^ern  mit  Unmut^  unb  SBiberwiUen,  weld^e  wudBN,  aU  ba9 
dtegime  ber  aSai^etn  fi<^  ben  bem  Jtaifer^aufe  treuen  S^rolern  in  mancher  wUCtikrlic^ett 
Senberung,  bie  ba0  Äird^enwefen  unb  bie  ^eeredorganifati^n  Betrafen,  fü^lBar  mat^te. 
7M  burd^  ben  erwähnten  Crj^eriog  Sodann  (f.  b.)  unb  «^orma^r  (f.  b.)  bet 
Aufruf  jur  (Pr^eBung  an  S^rol  erging ,  fanb  berfelBe  (iBeraO  ben  ^eiibigßen  Vn« 
Hang«  2)er  ^ufflanb  )9on  1809  erfolgte  benn  and)  in  großartigen  3)imen« 
{Ionen  un^b  bie  Sage  ber  iBal^ern,  grranjofen  unb  SiEeinBunb0trup))en,  welligen  bie  Suf« 
gaBe  }ufiel,  benfel6en  gu  bäm))fen,  war  eine  feine9weg9  Beneiben^wert^e.  3>enno<9 
gelang  i^nen  bie  gefd^rlicBe  SRifflon,  unb  ber  <i{^eIbentob  %ibrea8  ^ofer'd  Breitete 
jwar  eine  neue  ®Iorie  um  bad  tobrdmul^ige  SJolf,  fonnte  baffelBe  aBer  t)or  t>orftBer« 
geBenber  franjöflf(|;er  Swing^errfc^aft  nic^t  erretten.  (Sie^e  ben  ^rttfel  ^efer.) 
(Sine  Sl^eilung  %.'&  trat  tum  ein :  SBAlfc^t^rol  mit  (Soften  t)erfiel  bem  neueti  ABnig« 
rei^l  3talien,  bad  OBer-^Bufterf^al  fam  an  bie  oon  Sfranfreid^f  be)>enbirenben  iUprif^en 
$ro^injen,  alled  UeBrige  an  IBa^ern.  @eit  1814,  in  Solge  be9  erflen  $arifer  ffrie« 
bend,  trat  inbe§  bie  alte  Orbnung  wieber  in  t^r  Stecht:  ganj  %,  fiel  an  ba9  dfler« 
reic^lft^e  Aaifer^aud  juriid,  unb  aud^  ber  burc^  bie  frik^eren  CBer^dttntffe  naturgemAf 
«eingeBi^pte  ©efammtname  k.  trat  wieber  in  feine  Siechte.  IDie  SBienrr  Songrefacte 
^atte  flti^  1815  Bloß  auf  baff  erwd^nte  ^iflorifc^e  factum  )U  Begießen,  unb  Big  ^eut, 
wo  X.  feiner  200id^rigen  ^Bereinigung  mit  bem  <6aufe  «igaB^Burg  freubig  eingeben! 
ifl,  f)at  {I4f  ntc^td  in  biefer  Si^atfac^e  gednbert.  IBgl.  ^ormabr  „Jttitif(^*bi)>romci« 
tifdde  aSeitrdge  ^ur  ®ef4idt|te  £.'0  im  SRittelalter '^  (2  SBbe.,  «efttauflage  aBiei^lSO"' 
3)erf.  „®tW6)tt  ber  geffir^eten  ©raffd^aft  X.'*  (2  9be.,  SfiBingen-  1806— 18C 
IDerf.  «X.  unb  bie  Siroler"*  (2  Q9be.,  2.  Tlufl.  iti^.  1845);  Oraf  «lemen«  9\ 
bed  „%.  unter  Sriebri^  mit  ber  leeren  ^Cafc^e"  (aBienl821);  Seba  SBeBer  ,S. 
bie  Deformation "  (SnndBrud  1841);  »X.  unb  ber  Sirolerfrieg  oon  1809'  (2  X\ 
itipi.  1845)3  @d^erer  ^®tW^te  Don  3:.«  (3nndBrud  1852,  2.  9luf[.  bof.  186 
^.  Säger  .X.  unb  ber  Ba^rifc^-franidfifc^e  QfinfaU  bon  1703"  (eBenbaf.  1844);  2 
,,UeBer  Seiftungen  auf  bem  ®rBiete  ber  Wtert^umdforfc^ung  in  X."  (8Bien  185 
a)erf.  ^UeBer  bad  «er^aitniß  X.'i  gu  ben  m^bftn  bon  d^ur"  (eBenb.  1853);  S> 
«rSur  a3orgefd(|i(^te  bed  3a^re0  1809  in  1."  (eBenb.  1853);  ^IDie  SBieberüereinigi 
$/e  mit  OeflerreidSf  in  ben  Sauren  1813— 1816*  (eBenb.  1856);  ffiagner  ,»eitr« 


Xtin}ftntt  obn  S^^rfenet.  %HttatnS,  731 

gut  ©fWi<5tf  S/ö*  (5nn«6ru(f  1860);  «The  Tyrolese  rifleman  of  1809«  (fionbon 
1860)  u.  a.  m. 

Xlinl^eiietr  ober  S^rfenet  (Tü^^tjvoi,  Tüpo7)vo0  ifl  bec  ülamt  eine«  i)flaflfli- 
fd^en  ®tammf0,  ntltbtx,  aud  feinen  utf)>r(tn9li(!^en  SBo^nfl^en  in  S^effalien  ober  Qddotien 
DertrieBen  ober  audgeraanbect,  flc^  über  Oetf(^iebene  %f)tiU  Stitinafltn^  un^  fi6er  mehrere 
3nfeln  be9  ägAifi^en  Steeved  audSreitete  unb  ben  bte  ®age  au4i  na(^  bem  n5rblt(^en 
tinb  mittleren  Italien  wanbern  I&^t.  Unter  ben  fßela^gern,  beren  9lame  tion  iroXai 
SS  alt,  unb  Y^TvoiJkai  «=  entfielen,  ^erjuleiten  ifl,  t)erfte^f  man  bie  dlteflen  )7on  Sanb« 
bau  unb  ißUf)inifi  (ebenben  CBewo^ner  ®tie(^enlaabd,  benen  man  au(^  bie  Aunbe  bed 
Surgbauef  gufd^reibt.  3)ie  au8gen>anberten  Sßetadger  erbauten  ba^er,  wo  fle  jld^  nie^ 
berlieien  —  auf  ber  (|faleibifd^en  4af6infel  in  S^racien,  auf  J^reta,  rvit  an  ber  Mp 
t9on  Sroal,  SR^fien  unb  Siebten,  befonberd  an  ibten  .^afenorten  —  feße  äl^ürme, 
Tupaoc  Pber  xüj^oc  genannt,  unb  bat^on  erhielten  f!e  i^ren  SRamen  Sl^rr^ener  ober 
Xl|rfenef ,  b.  ff.  S^urmbetoo^iner.  9iamentli(b  bie  um  ben  9tbod  {!<(  nieberlaffenben 
unb  naii^  S^ucl^bibe0  IV,  109  t>cn  ^ttifa  ^er  audgewanberten  IDela^er  würben  mit 
biefem  Flamen  bejeic^net.  @ie  trieben  Befonber6  @eeraub  unb  @cIat)en^anbeT  unb 
machten  bie  Oleere  unb  bie  Außen  unfld^er.  3)te  bei  ben  ®rie(^en  balb  fpröcf^wi^rtlic^ 
geworbenen  ^Xifxxfftntt^tfftln"  lennjei^inen  genfigenb  \>it  %ux6)t,  welche  fle  ben  3nfeU 
bewo^nern  unb  ben  ^nfleblern  an  ber  Jtiiße  einf!5§ten.  SSergl.  ^erobot  IV,  145; 
VI,  138.  Cjfnblii^  ma^te  bie  auffommenbe  ®eemad^t  ber  3onier  unb  SIeoIer  bem 
Sreiben  ber  tt^rr^enlfi^en  @eerAuber  ein  (Snbe,  unb  i^re  t^ürmebewe^rtrn  Anlagen  an 
ber  troifd^en,  m^{!f(^en  unb  Ibbifi^en  Jtüfle  oerfc^wanben  ^or  bem  Slufbli^^en  ber  Mi» 
fd^en  unb  ioni\^tn  St^bti  bafeI6ß.  S)er  SRame  ber  Sl^rr^ener  t^erfdSfwanb  iebod^  erß 
im  4.  3a^rbunbert  t)or  6^r.  Vuf  bie  eben  erwähnte  Seerduberei  ber  iCl^rr^ener  iß 
wo^I  bie  9e^au))tung  be9  (Sufebiud  (Chron.  I.  36;  Syncellus  6.  181)  t)on  einer 
85id^rigen  X^alaffofratie  ober  Sleerbe^errft^ung  ber  X.  gurfidiuf&^ren.  9la<^  4ero« 
bot'0  Qtxi&fflung  ßanb  ein  X^eil  ber  Silber  unter  einem  SÜrßen  S^rr^eniud,  welcher 
mit  feinem  93o(fe  nacb  Stalien  fiberflebelte  unb  bafelbß  ben  ®tamm  ber  italifd^en 
Xi^txffmn  —  b.  f).  ber  (StruBfer  —  grflnbete.  2)iefe  gfabel  üerbanft  wo^I  i^ren  Ur« 
fprung  einem  SlamenSanflange,  Inbem  bie  S^rr^ener  in  Sl^blen  mit  bem  @o^ne  be9 
att)^«  X^errebu«  ober  mit  ber  ®tabt  3:9rr(a,  im  6i^ben  oon  S^bien,  in  aSerbinbung 
gebra<^t  würben;  auferbem  aud^  bem  Umßanbe,  baf  bad  ipiratehwefen  (ei  ben  (StruBfern, 
wie  bei  ben  Sl^rr^enern,  im  @4^wange  war.  3n  Oieligion,  Sprache,  @ltte  unb  ®efe( 
war  gwifc^en  ben  Silbern  unb  Strudfem  auti^  nic^t  bie  geringße  Slel^nlicbfeit.  iQergt. 
SRommfen:  mmxfä^t  (St^t^iä^U,  3.  9IufI.  9b.  I,  @.  122,  unb  IDunder:  ©efc^ic^^te  be« 
^Itert^umd,  »anb  m,  ®.  390. 

^Xtatni,  grie(!{fif(^er  S>iäfttx,  ben  $aufan{a9  unb  3ußinud  aI9  einen  lahmen 
at^enif({hrn  Sd^ulmeißer  bejeid^nen,  lebte  )ur  3eit  bed  jwelten  meffenifc^en  Xrieged 
(685—668  bor  C^r.)  unb  begeißerte  in  bemfelBen  bie  Spartaner  burc^  feine  (Sie« 
gieen,  Don  benen  wir  brei  beßften,  {ur  3:a))ferfeit  unb  }um  Siege.  Suferbem  bi((tete 
er  in  9nat)Sßen  ^aRarfd^Iieber''  (,,6mbateria*),  unb  ed  gab  audSf  unter  feinem  02amen 
ein  (Bebid^t:  «.(Sunomia'  (»©efeblid^e  Orbnung"),  bad  jur  Sef^wid^tigung  unjufrie* 
bener  fpartanifc^er  (Bemüt^er  gefdjirieben  würbe,  aU  eine  in  gfotge  bed  meffenifcben 
JtriegeB  entßanbene  «Oungerdnot^  jur  93er)weißung  trieb  unb  Sufru^r  ^er)9orbra(^te. 
aSon  biefem  ®ebi<bte  ^aben  ß(^  nur  einige  a9ru(^ßude,  Don  ben  9iarf(^Itebern  nur 
ein  einjiged  erhalten.  Sgl.  bie  Gcbtift  Don  9lic.  9ad^  ,De  Tyrtaei  carmioibus'*  (im 
Programm  bed  fat^olif^en  ®Dmnaßum9  jn  Sredlau  1830),  ^btbt,  „De  Tyrtaei 
patria''  (Programm  bed  ®bmnaßumd  ;um  f).  ftreu),  3)redben  1864),  9ß.  «Oerbberg, 
»3)er  Segriff  ber  antuen  (Elegie  in  feiner  ^ißorif^en  Sntwidelung*  in  bem  literar« 
bißorifclb^n  Saft^enbuc^  Don  $rut  (3.  3a^rgang,  .^annoDer  1845,  ®.  283  f.) 
S)eutf(i^e  Ueberfe^ungen  ^aben  wir  in  ber  eben  erwähnten  SIB^anblung  unb  Don  S^r. 
8fr.  SeiSe  in  Jtloft'  Sludgabe  be«  3:9rtaeud  (^Itenburg  1767),  S^r.  ®raf  ^u  ®toT« 
berg  (»®ebi(^te  aud  bem  ®rie«if(b^n  &berfe«t^  Hamburg  1782,  ®.  282—289), 
Stod  (»Ariegdlieber  be9  X\^tiatn^%  griedl^if^  unb  beutfd^,  Sei))iig  1819),  Sraun  in 
»S)ie  laOBeifen  D^n  «eüa«  a»  ®dnger\  ®.  12—21  (2.  ^udgabe,  Slaina  1826), 
«Wartung   in    ,{Die   gried^if(^en    efegifer''    (Q9b.  1,   £ei))iig   1859).     %uäf  f^at  bnp 


732  Zitiiti  (5oatittf8).  ti^i^itntt  («dnr.  ©ottlUB). 

bcutfc^f  ^i^ttx  Sinfgcef  in  feiner  in  ^leranbrinern  im  3a^re  1622  tvS^renb  b'et 
aSelagerung  ^eibelbevgd  gebid^teten  « 93erma^nung  jur  S^a^ferfeit'  mit  \>UUm  6(öd 
bed  ^.  «ffriegdgefdnge  nac^gea^mt 

^)|rnS  f.  $I|dnicien. 

^j(e^e8  (Soanned),  grie(^lf($er  2)id^ter  unb  $ol9ora^^,  leSte  um  bie  SRiüe  U9 
12.  3a^r(|unbertd  ^u  Aonfianttnot)el.  9Bir  ^aSen  oon  i^m:  Jliaca^bie  IBegeBen« 
l^etten  spon  bet  ©eburt  bed  $arid  6id  jur  Oiüdfe^r  bet  ®xit(f)tn  nac^  Slro/a'«  B^t« 
Rötung  umfaffenb,  1676  «^erameter  in  3  ^^eilen,  „9ioxf)omttif(ffU*,  y^omerif^ed* 
unb  „9la(b^omerif(^ed',  ^eraudgegi(en  üon  gf.  3acoSd  (Ups.  1793)  unb  3.  Sefftr 
(Beroi.  1816).  3)ad  ®ebi(^t  iß  gef<l^macf(o0  ,^  abex  f&r  bie  Aenntni§  be«  9^tf}u$ 
brauchbar,  ^uferbem  berfafte  £.  „Liber  historicus^  gew5^nli^  »Chiliades*'  genannt, 
bon  ber  in  ber  Ediiio  princepsgema^lten  (Sint^eitung  in  ie  1000  9}ecfe)  in  fogenannten 
))oIitir(^en  93erfen  gef^rieben,  b.  f).  in  jambifd^en  Sietrametetn ,  bie  ttaä)  ben  3(ccentfn 
gemeften  tverben.  S)iefe  „ß^iliaben*,  eine  Steige  mbi^ologifc^et  unb  ^ißorifc^et  (St* 
jd^Iungen,  (StflAvungen  t^on  @pri^(4n?5rtern  unb  {Rebendarten  u.  bergl.  eni^attenb,  flnb 
guerß  mit  S^cot^^ron  (Basil.  1546),  in  ber  neueren  3(it  bon  %.  Jtieffling  (Lips.  1826) 
herausgegeben  n^orben.  9RU  feinem  93ruber  3f aaf  X.  ^at  er  einen  burdb  ^enuftung 
guter  CueUen  wichtigen  Spmmentar  }U  S)^co))^ron^d  Jtaffanbra  gef^irieben^  »etiler  bon 
6.  ®.  9Rüaer  (Lips.  IBll,  3  vul.)  herausgegeben  »orben  ifl.  (Snblic^  ^at  X.  Diele 
anbere  Sommentare  gu  grie^^ifc^en  ^ic^terU;  fo  bie  „Exegesis  Iliadis'S  ^eraudgrgeben 
))on  ®.  «^ermann  mit  fDrafon  (Lips.  1812)  unb  „«^omerif^e  Sttegorteen',  auf  99efe^(  unb 
unter  Unter|lii^ung  ber  «Ratferin  3rene^  ©ema^Iin  bed'SRanuel  GomnenoS,  gef^riebrn 
(herausgegeben  9on  SRatranga  in  ben  Anecdota  Graeca,  IV>mae  1850)./  3u  ben 
interefTanteren  SBerfen  beS  X.  gehören  unßreitig  bie  Briefe,  Oon  benen  einzelne  fc^en 
))on  Äüfier  in  feiner  SfuSgabe  beS  @uibaS,  «l&arnader  in  ber  Bibl.  Gritica  Nova  IV, 
Aieffling  in  ber  Sudgabe  ber  (S^itiaben  befannt  gemacht  worben  finb;  bie  gange  @amm« 
lung  ^at  $rr{fel,  Joannis  Tzetzae  epistolae  (Tubingae  1851),  ^erauSgegeben. 

3!}fd^iriier  (<&einn(^  ©ottUeb),  berühmter  fSc^flfdjfer  %^eoIoge  unO  <&au)>tre))ra' 
fentant  ber  oermittelnben  (Ricbtung,    »el^ie   als   „ fupranaturaler  {Rationalismus*  bcit 
(Sfriremen  entgegenzutreten  t^erfut^te,    unb  barum  ben  lauten  OeifaU  aUer  SRittelmdfi« 
gen  erlangte,    ifi    am  14.  {Ro^embrr  1778   )u  Slitweiba    im  Jtftnigreic^  Saufen  ge« 
boren,  auf  ber  S^emni^er  Sd^ule  unb  ber  Sei))}iger  Unit^erfltdt  gebilbet  unb  ^at  f!4, 
obgfeid^  ^^eologie  fein  @tubium  gemefen  n^ar,  guerfl  in   ber  p^iIofop^if(^en  Sacultdt 
gu  QSittenberg  im  3abre  1800  ^abititirt.     @eine  Sorlefungen  unb  ©c^riften  betrafen 
befonberS  :|)fi^(^ologif^e  Srragen ,    n^ie    er  benn    au(^  Mitherausgeber  einer  ))f9(^o(o« 
gtfd^en  3^itfd)rift  war.     3)it  ©teUung  eineS  Sbiunct  ber  p^iIofop^if(^en  Sacutt&t  in 
SBittenberg  ^at  er    batb    mit   ber  $rebigerfleUe    in  feinem   bäterfic^en  Ort  t^ertaufc^t. 
3n  biefer  t^erbffentlitibte  er  ben  eiflen  (einzigen)  S^eil  feiner  ®ef(^i(||te  ber  Spologetif 
(1805),    bie    er  fp&ter   felbfl  für  ein    «)erff^IteS  3Ber!  erHärte.     3m  3a^re  1805  an 
bie  t^eologifc^e  ^acultftt    }u  SBittenberg    berufen,    laS    er  bort   ikber  SietigionSp^tto« 
fop^ie,  IDogmatif/    Jtir^engef^ic^te,  J&omliettf  unb  $afloralt^eoIogie,    unb  l^atU  bort 
bie  fc^n^ere  d^it  t^on  1806  unb  1807  burd^^gumacl^en.    (SnbH^  im  3a^re  1809  »atb 
er  als  liierter  $rofeffor  ber  3;^eoIogie  na(b  itipiiQ  gerufen  unb  ifi  biefer  Unii9erflt4t,  txoit 
manches  e^renboUen  an  i^n  ergangenen  {RufeS,  biS  an  feinen  Zoi  treu  geblieben.  9Rtt  ber 
$rofeffur  oerbanb  er  bie  SßrebigerfIcUe,  guerfi  an  ber  UniberfltAtS^  bann  an  ber  S^omaS« 
firc^e.     Sbgerecbnet  eine   furge  Unterbred;ung,    Pot\6)t   baburdb    eintrat,    baf    er    **" 
3a^re  1813  alS  gfelbpropfi    unter   bem  ®roß^erjog    9on  SBeimar   ben  g^ei^eitSf 
mitma^te,  ifi  er  feit  1815  als  britter  $rofeffor  ber  S^^eologie  unb  S)om^err  oon  £ 
feit  1818   als  ^weiter  ^rofeffor  unb  iDom^err  bon  aReipen,  babei   auc^  als  6u 
intenbent  ber  £eipjiger  (Sp^orie  n^irffam  gen^efen.     9l(S  £e^rer  ^od^geac^tet,  ifl  ei 
als  «Ranjelrebner  beinahe   no<^    me^r  geioefen.    S>aUi  ^at  feine  ffeber  .nid^t  gera 
0ladt^bem  er  im  3a^re  1811  gegen  (Rein^arb^S  9e^au))tung,  baf  man^wtfc^en  {Ro 
naIiSmuS  unb  @u^ranatura(iSmuS  gu  n^&^Ien  ^abe,  in  feinen  i^tBriefen*  baS  $ri 
beS   „ fupranaturaten  {Rationalismus*   erhoben,    »orin   ni(^t    o^ne  ®runb   ber  [ 
tionaliSmuS  bie  Stelle   beS  «Hauptworts    einnimmt,   unb  baburc^  feinen  Stanbpii 
"dargelegt  ^^atte,  wanbte  fi(^  feine  fc^rift^ellerifc^e  S^ätigleit  t^eilS  a))ologetif(9en  r 


mier  733 

^olmifd^en;  t^fite  ^i^orifd^en  ^xitiUn  gu.  Sene  jlnb  gegen  bie  UeBergtife  be6 
Aat^olictlmud  gerietet;  namentlld^f  ^txatiU^i  burd^  ben  Uebertrüt  19.  ^aün'9  jiut 
rdmifd^en  Jtird^e.  2)ie  Seleut^tung  biefe«  Ueberttittd  1821 ,  bie  @(«rift :  Jtat^oU« 
ddmud  unb  $rotefianti8mud ,  au6  bem  ®tanbpunfte  ber  $oIiti!  Betrautet,  1822, 
bie  (Befa^r  einer  beutf^en  Ofle«)oIuHon.l823,  ba6  (Reactiondf^ßem,  borgefieKt  unb 
9et)rüft  1825^  nehmen  aUe  ben  $rote{}anttdmu6  gegen  bie  Sebrüdungen  unb  f&t* 
fc^ulbigungen  Don  Seiten  ber  Jtat^olifen  in  @(^u(^.  2)a§  er  in  berfelBen  Seit  ald 
93ert^eibiger  ber  Befannten  ®tunben  ber  Vnba^it  unb  in  einem  ^©utad^ten''  1824 
gegen  bie  ))reuf|if4e  9lgenba  auftrat  unb  {Ic^  frii^er  (n  einer  Drutfftibrift :  $ie  Satbt 
®rie(!f^enlanb0,  1821,  fo  wie  auf  ber  Xanjel  ffir  bie  ©rieben  erflSrt  ^atte,  Weigerte 
feine  iPot>uTaritiit  Bei  Wen,  bie  M  fflr  freiflnnig  hielten.  ®r5ßeren  wiffenfc^aftlic^en 
fSitxtf^  ^aBen  feine  ^ißorifc^en  3IrBeiten.  ffrfilic^  feine  Sortfe^ung  t^on  Sd^rdcf^'d 
Jlirc^engefi^i^te,  in  n^el^er  ber  neunte  unb  je^nte  Sanb,  fo  n^ie  bad  9iegifier  ^on  X. 
finb,  unb  bann,  toad  er  felBfl  fiir  fein  <6au))tQ?erf  erfidrte,  ber  SfaU  be0  ^eibent^umd, 
)»onbem  ber  erfte  9anb  im  3a^re  1829  i9on  ütiebner  ^eraudgegeBen  ift.  %m 
17.  SfeBruar  beffelBen  Sa^red  »ar  ndmlic^  X.  geßorBen,  auf  bad  Sd^merslie^fle  Be« 
trauert  ^on  SlQen,  bie  i^m  na^e  ftanben.  (Sine  außerorbentlidB^  3^^!  bon  fleinen, 
t^eiU  lateinifiden,  t^ei»  beutfc^en  ^B^anblungen ,  bie  X.  in  t^eil«  )7on  i^m  felBft, 
I^eil9  Don  SInberen  rebigirte  ßtiti^xiUtn  geTlefert  ffat,  finb  ^ier  fiBergangen.  fßon 
ben  erfieren  {tnb  gu  nennen  bie  feit  1810  t^on  i^m  rebigirten  SRemoraBilien  ftir  bad 
@tubium  unb  bie  ^mtdfi^^rung  be0  $rebigerd^  8  Sbe.;  bad  mit  St^ublin  ^eraud# 
gegeBene  %x(H^  füx  alte  unb  neue  JtirdBengef((i((te,  fo  n^ie  beffen  Sfortfe^ung: 
Jtir(^en^if}orif(^ed  9[rd(^b  t>on  St&ublin,  X.  unb  äSater;  weiter  feine  mit  Jteil  ^eraul" 
gegebenen:  Sfnaleften  f&r  ba8  Stubium  ber  eregetifc^en  unb  foftematifcfien  S^eoTogie, 
1811—1817,  enbli«^  bad  Don  X.  ff,  Sa^rbt  Begrfinbete,  fpAter  Don  9tö^r  geleitete 
Slagagin  fitr  d^rißlid^e  $rebiger,  bad  X.  eine  Seit  lang  rebigirt  f)at.  3)af  fo  gang 
Derfc^iebene  Stdnner,  wie  Arug,  ®oIb^orn,  ^ittmann,  Xilift,  St.  ^afe  u.  %.  mit 
gan)  gleicher  «f^od^ac^tung  unb  Siebe  an  bem  SRanne  fingen,  ifl  ber  fpredB^nbße  99e« 
wei«  ^r  feinen  aBertb« 


Xüitt  (Ubii)  waren  ein  germanif(!Ber  QSoIfdflamm,  welcher  gu  6Sfar'0  3^^^^^ 
(Bell.  Gall.  4,  3)  auf  bem  recf^ten  St^einufer,  waf)rf(^ein1l(^  iwif(^en  Sieg  unb  fia^n, 
faß  unb  tt5rbli(9-an  ba0  (SeBiet  ber  SigamBrer  unb  fiiblic^  unb  b^U(b  an  ba6  ber 
®ueDen  grenzte.  3)ie  IBebeutung  bed  9{amen0  U.  ijl  nod^  ni(^t  geniigenb  erflärt. 
3.  ©rimm'd  (Srfidrung,  wonati^  bieU.  gflußanwo^ner  wftren,  ifi  fc^werlic^  rid^lig, 
ba  am  fR^rin  fe^r  Diele  SEtOIferfiamme  wohnten.  3eu§  fu^te  bie  SBurjel  Don  U.  in 
Ab,  Derwanbt  mit  ber  $rADo{ltion  oba,  uba  =  Ober,  unb  bad)te  au<9  an  ^ban,  iioban 
=  Bauen  (DergT.  uobo,  Inntupo  =  colonus).  Sdfar  f^ri^lt  Don  ber  früheren  @tätfe 
ber  U.  (fuil  civitas  aropla  et  florens),  fagt  oBer  aud^,  bag  fle  gur  ^nna^rne  frember 
Sitten  unb  frember  SeBendart  geneigt  gewefen  wAren.  SRit  ben  nac^  ber  firengen 
SBeife  ber  5irtDorbern  leBenben  ©ueDen  (f.  b.  Slrt.)  flanben  (le  in  geinbfc^aft  unb 
waren  Don  i^nen  Bebrdngt  unb  jin6pf[i((tig  gemacht  worben.  Da^er  ergriffen 
{le  na^  ber  9tieberlage  be9  fueDifd^en  grfirflen  ^rioDiß  burc^  ßdfar  bie  Partei  ber 
9fl5mer  unb  unter^i^^ten  bie  ^Idne  blefe0  QSoIfed.  Unter  ^uguflud  nahmen  {ie 
freiwißig  (Ixovxec  natiB  StraBo  4,  194)  i^re  Söo^^njlje  auf  bem  linfen  Ä^einufer 
in  ber  ©egenb  Don  Sonn  Bid  Jtrefelb.  Der  Ort  ®eIbuBa  (^eute  bad  !2)orf  ®etbuB 
Bei  Jlaiferdwert^)  unb  ^otBiacum  (3^l}ßiäi)  werben  M  ©renjorte  i^red  ®eBieted  Be« 
lel^net.    3^r  «^auptort  wirb  Don  Sacitu0  genannt  Ubiorum  ara,  civitas,  oppidum 


734  Utfemtarl. 

ml(fttx  (alb  ein  ^aut)tßanbott  bfc  i:5mif<^fn  SMMxmad^t  am  Sterin  iDutbr.  4^l(r 
lourbe  9lgti)))>ina,  bie  Soc^ter  bed  (Sermanicud  unb  fpfttere  ®eiiio^Iiti  bed  Aaifa^ 
Slaubiud,  geboren,  ml^t  ben  Ort  ju  einet  r5mif(|fen  Golonie  mattete  unb  ber« 
feI6en  ben  iRamen  Colonia  Agrippinensis  (ba0  heutige  A5In)  gab.  2)ie  U.  nannten 
fl(t;  fortan  gern  A);rippinenses  (^acltu6:  Germ.  28)  nad^  l^ret  @tiftertn,  a6er  bafüt 
))erfoIgte  fle  aix^  ber  4a$  ber  itbrigen  ®ermanen,  »eld^e  in  intern  Ser^alten  einen 
Serrat^  gegen  bad  iSaterlanb  erbüaen  (S:acitii0:  Hist.  4,  28).  3^re  9reunbf(^aft 
filir  bie  0t5mer  legten  oie  U.  au^  an  ben  Sag  n^&^renb  bed  Suf{lanbe0  bed  Sfaubiu0 
ßioilid  im  3a^re  70  n.  (S^r.,  ben  fßettUtid  Serealid  unterbrfidte.  £aff!g  unb  mir 
ouf  {uriie  Qdt  nahmen  f!e  an  bemfe^en  Xf^tH. 

Viittmatt  rtd^tiger  Mttmütt,  6ilbet  einen  S^eil  ber  Star!  SSranbenBurg,  ber^ 
je(t  aud  ben  Areifen  $renj(aU;  Semt)Un  unb  Sngermi^nbe  beße^enb;  ein  %xeal  t^on 
70,89  ^*9X.  umfagt  unb  ju  bem  9leglerungd6e{irte  $otdbam  gehört.  3)al  SBort 
Ufer  begegnet  und  ald  ^qIH^  unb  Sanbedname  in  ben  Urfunben  be6  9iitteIaUeT6 
f(l(;on  fe^r  frii^.  S)ie  erße  SrmS^nung  beffelben  enthalt  ber  f&((^f!f4e  9nnaltß  beim 
3a^re  934  in  ber  Sorm  „Ucrani\  3n  bed  Jlaiferd  Otto  be9  ®ro$en  6tiftttng§- 
briefe  be«  St^t^uma  Sranbenburg  )?om  3a^re  949  ift  unter  bem  dlamen  ber  Sanbed« 
t^eile  biefe0  Jtird^enfprengeM  bie  ^roisinj  „Uwcri"  aufgef&^rt;  in  einer  anbeten  VLu 
funbe  beffelben  Aaiferd  t)on  965  »irb  unter  ben  ipScIaben^SRationen'^  I9e|(^f  bef 
Jlird^e  ^u  SRagbeburg  ge^ntpflic^tig  fein  foUten,  bie  ber  vUcranid"  genannt  S»if4<n 
btefen  beiben  Urtunben  ^at  SB ibufinb  954  bie  Sorm  ,U«ri''  ffir  eine  9bt^et(ang 
bed  Slaweni^oKd.  93erberbte  Schreibarten,  votldit  in  f)>Ateren  Urfunben  l^orfommen, 
finb  „gSuari,  »ucrani,  Ue^ri,  »erani,  Suöeri,  SJucronia  tc*  S>U  »orm  .Ucta* 
toitb,  wie  ee  f(^eint,  jum  etflen  9tale  in  einet  Utfunbe  bed  t)ommetf(lben  Slfc^efd 
Sontab  bom  Sa^re  1158  gebraucht,  unb  bte  gform  ,,U{era*  aU  @e»4ffername  in 
ber  Urfunbe  bed  )>ommerf(!6en  ober  @tettinrr  ®tawen^eri|og0  Barnim  I.  t)om  3a^te 
1235,  n^ortn  et  bet  ®tabt  „^tencelaa"  ju  i^tet  Srn^eitetung  unb  beffetem  Einbau 
300  «lE^ufen  Sanbed  t^erlei^t.  Derfelben  @dbreibart  bebient  flc^  au<^  ber  ntolicfte 
^er^og  in  ber  merfwörbigen  Urfunbe  toon  1250,  Vermöge  beren  er  bem  SRatfgtafen 
Sodann  I.  i9on  Sranbenburg,  oon  biefem  unb  beffen  aSrübet  Otto  m.  gejttungeui 
bad  Uferlanb  f&r  bad  £anb  SSoIgaß  abtritt  unb  befennt,  ba§  er  nebfl  bem  ?&et|oge 
Sratidlaw  feine  fAmmtlicj^^en  Hnber  )?on  ben  Warfgrafen  ju  £e^n  tragen,  felbigen 
auc6  gu  bienen  ber)){fi((^tet  fei.  Die  aSerfc^&rfung  be0  f  bur^  ein  ä  in  bem  fflamtn 
Ufer  ifl,  voic  ni^t  attein  bie  Altefien  Urfunben  geigen,  überfliiffig,  fonbern  audb  fptat^*» 
n7tbtig,  obn?o^I  ni^t  neu,  benn  man  finbet  fie  fc^on  in  bet  gleiten  «Hälfte  bef 
uierge^nten  3a^r§unbertd.  3n  ber  {llteflen  ßtii  n?{rb  ba0  £anb  f^Iec^tweg  .Ufeta', 
bie  Ufer,  obet  au^  „Terra  Ukera",  ba«  Ufetlanb,  genannt,  unb  i|l  bie  Senen* 
nung  Ufetmatf  ni^t,  wie  f>ef)au)ßUt  wotben,  f(t;on  im  bteige^nten  3a^t^unbert, 
fonbern  erß  mit  Sudgang  be8  fünfzehnten  3a^r^unbert0  aufgefommen,  H^ot  wtlt^tt 
3eit  man  biefen  9tamen  in  glaubwiktbigen  Utfunben  nid^t  finben  »Itb  ^).  S)ie  U. 
ifi  in  einzelnen  Steilen  ju  t^etfc^iebenen  Seiten  an  bie  Statt  IBtanbenbutg  gefommen. 


1)  Die  (St^motogie  bed  9Borte6  Ufer  ifi  fel^r  einfad^.    3n  einigen  flatoifc^en  SRunbotten 
i^  „Xi'\  ba«  in  anbeten  fid)  in  „SP"  »ertoanbelt,  bie  $räi)ofltion  an,  unb  ba«  ^au^ytttort  „Ätai" 
bebeutet  fRanb;  unb  barum  l^eigt  im  ^Itruff!fd|en  ,,Ufrai''  bie  ®tenge  (im  iReurufflfc^en  „(Sraniga'O* 
unb  „Ufraina''  bad  ®ren}Ianb.    3n  biefer  Ufraine  auf  S)eutf(^(anbd  6oben  fafen  bie  UfraHer, 
@tamm  ber  SDeleten  (Sitten,  SBiisen)  aU  öß(td)fier  ber  ^otabifdyen  obet  (Slbflatoen  unb  aU  92 
bar  ber  n)eftltd}fien  ober  )7o(nifd)en  ©langen,  ber  $ommem.    Der  ^u^brucf  «,Ufennatf"  ift  foi 
ein  $(eona6mu0,  ba  befanntUc^  bad  beutfd)e  SDort  „^aü"  eben  fo  gut  tt>ie  ba0  flamf(^e  „Vit 
eine  (irenge  'begeid)net.    Die  ®ermani{irung  bet  Ufraner  muf  f^on  im  10.  obet  bo<^  minbef 
im  11.  3abtbunbert  ^au^tfä^bli^  burd)  bie  Semü^ungen  ber  JHr(^e,  i^en  Anfang  geno» 
baben ;  baf  jie  aber  fanafam  unb  oerl^ältni^&fig  langfamer  aU  in  anberen  ®e^enben  bet  91 
);on  (BtatUn  gegangen,  laft  fid)  »ie(Ieid)t  au«  bet  im  9]9edlenburgtfd)en  unb  ben  ubtigen  toefUid, 
!Kanbfd)aften  nod)  beut  gu  Xage  betrfdjenben  ©etoo^nbeit  herleiten,  tt}ona(^,  toie  Slbelung  fagt,  „Oi 
bentjentgen,  ber  feine  ^prad^e  unoer^&nblit^  f)>rid)t,  ni(^t  gefagt  toirb,  et  tebe  faubenoälft^,  fonV 
er  u>^e^e  uUrtohl^dj,  ober  au(^  ^ar  ufertoenbifd),  toomit  auf  bie  ebemali^cn  Flamen  in  ber  beuti 
U.  gefeben  tt>irb;"  t)ietlei(^t,  toetl  bie  bortigen  Sßeleten,  b.  b-  Ufraner,  t^te  9Kunbatt  am  l&ng 
beibebalten  baben,  ober  aud),  toeit  i^te  S^unbart  unter  alten  Dialeften  ber  ^olabiftben  ®U)oen 
"•mingenbfte  toat. 


mfate«  735 

aUx  irinafft  300  3a§re  lang  (efldnblg  ein  3anfa))fel  an>if(^(n  biffer,  $ommern  un)> 
9Red(eniurg  gebtirBem  (Srß  am  Schluß  bc0  15.  Sa^r^unbrrtd  n*urb(  fte  mit  ber 
Vtaxt  auf  immer  t)ereinigt.  66  fam  nftmtic^/  na^bem  oon  6ranben6urgtf(^en  unb 
t)ommeYf(&en  St&ifytn  bereite  1492  SSer^anblungen  gepflogen  toaren,  am  28.  9Rdr) 
1493  )u  Jtönigdberg  i.  b.  91.  givifcffen  bem  Jturfütfien  Sodann  9on  Sranbenburg 
unb  bem  «i&erjog  Sogidlaw  oon  $ommern  eine  Srbeinlgung  ju  Stanbe,  an  bie 
fi^  ein  gipei  Sage  f^Ater  ausgefertigter  Saufc^oertrag  fnflpfte,  btffen  Sefiimmungen 
ben  territorial« Umfang  ber  JU.  fo  feflgefe^t  ^aSen,  nie  er  bid  1816  bon  Seflanb 
gewefen  iß.  3m  aSefonbern  mürben  bon  $ommern  abgetreten:  „^it  twiftiben  ber 
fltanbow  unb  pren^Io»  gelegenen  ^ofenn  mit  allen  ben  fDorffern^  guttern,  ^ol^ungen, 
SBaffern^  SBatbeU;  gre(!ngen,  nu^ungen,  unb  aUen  anbern  gerec^tigfeitrn,  bie  burdb 
«^erj^og  9Bartf(^(a{f   feiig    einmalß    mit  bem  fc^lof  ne)?en  Sorgeloto  gemunnen  finb"; 

fo    »ie    »bie  <&ofen,    9u(fe    bie  f^Ioffe  SSierraben,    Soefni^ mit  fampt  aKen 

anberen  Sc^toffern,  @tetten,  SRannfdSiaften,  iDorjfern"  tc,  ühafian)pt  bem  nbrblic^en 
unb  5fin(^en  X^eil  bedienigen  9thUM,  wt\(tft^,  In  SSerbinbung  mit  ben  auf  ber 
SRorgenfeite  belegenen  (Segenben  bed  9[Iten«a3arnim,  bad  Sanb  ju  Stolpe  ober  ben 
6toIt)irif4^en  JlreiS  gebilbet  f^at,  ber,  naci  einem  Sejianbe  bon  ISnger  aU  320  Sauren, 
erfl  1816  aufgelbft  woroen  ifl.  Sei  ber  in  ber  gule^t  genannten  Qtpodit  fiattgefunbenen 
9leubilbung  ber  ^reidbe^irben  ber  SRart  93ranbenburg  f)at  man  eine  X^eitung  bed 
Gtolpirifi^en  Areifed  in  ber  9rt  borgenommen,  baß  ber  ndrblicfie  Sbfd^nitt  befTelben, 
begtnnenb  mit  einer  Sinie,  an  welcher  bie  gfelbmarfen  t>on  S^alfenwatbe  unb  SßoUin 
belegen  flnb,  }um  Jlreife  $renjIow  gefc^Iagen  roorben  ifi,  inbeß  feine  große  Submajfe 
in  ISerblnbung  mit  bemfenigen  Strich  bed  s^ormald  udfermftrfif(!^en  Areifed  ober  bed 
eigentlichen  Ucterlanbed,  ber  auf  ber  Oßfeite  ber  oberen  Ucfer  unb  bed  9ReQenfee'd 
liegt,  ben  heutigen  Jlreid  Xngermünbe  audmac^t.  Se^terem  würbe  gleichzeitig  bie  Stabt 
JDberberg  angelegt,  bie  bid  1816  gur  SRittelmarf,  unb  namentlich  gum  Ober^Sarnim, 
ald  leftter  Siefl  bed  9Uen»  Barnim,  ge^brt  fjatit,  wogegen  bie  U.  brn  SIecfen  i^ddni^ 
ttnb  bie  fibrigen  jenfeit  bed  £bd(ni^«9lanbom«9Iuffed  belegenen  Ortfc^aften  ^ibvotn, 
Sidmarf  unb  «^o^enfelbe  an  $ommern  abgetreten  ^at.  ^emerfendwert^  ifi  ed,  baß 
bie  ie^igen  Seioo^ner  bed  heutigen  Sngermi^nber  Jtreifed,  namentlich  in  ber  Umgegenb 
ber  @tabt  Sngerm&nbe/  nocff  immer  einen  fe^r  fc^arfen  Unterfc^ieb  jiwifcf^en  Uderlanbe 
unb  bem  9Iten-9arnim  machen.  Sie  betrac!bten  ftti|,  ftreng  genommen,  nicl^t  a(d  Uder» 
mdrfer,  fonbern  fprec^en,  wenn  oon  3emanbem  bie  Siebe  ifl,  ber  bieffeit  fßrenjiow  am 
Ucferfee  gu  4aufe  ijl:  „dt  ift  aud  ber  Ucfermarf'';  wo^nt  et  bagegen  {enfeit  ^rengiow, 
namentlid^  in  ber  @egehb  bed  Ucterfiromed ,  fo  lautet  ed:  „dx  ifl  hinten  aii^  ber 
Udermarl",  ober  ed  wirb  in  beiben  8fAUen  (finjugefe^t :  «(Sr  ifl  mit  Ucferwaffer 
getauft.  ^ 

nbint;  fßrobinj  im  Jtdnigreic^  SSenebig,  bad  X^al  bed  Sagliamento,  grenjt  im 
iRorben  an  Xdrnt^en,  im  OjUtn  an  ®5r2«®rabidea  unb  bad  abriatifc^e  Wlttx,  im 
Silben  an  bie  $ro))inj  SSenebig,  im  iRorfiweflen  an  3:ret7ifo  unb  im  iSffieflen  an 
SeQuno,  umfaßt  115,3  0.»aX.  mit  426,904  Qflnwo^nern  in  182  Ortdgemeinben 
(5  Stdbten,  11  SRarftfletfen  unb  172  Ddrfern).  Sie  wirb  nid^t  ^on  Stalienern, 
fonbern  t>on  Surlanern  ober  SrHauIern  bewohnt,  nur  im  9lorboßen  ber  tßrobinj  flnben 
fi4  einige  itaüenifc^e  ©emeinben;  im  SRorbwefien  wohnen  S(ot)ener.  U.  ifl  in  19  ®e« 
ric^tdbegirfe  unb  in  eine  Stabt«  unb  15  £anbprAturen  einget^eilt.  Sie  firc(li(!&en  ^In* 
geUgen^etten  ber  ^rooing  leiten  ber  (Erjbifct)of  oon  U.  unb  bie  Sifd)5fe  oon  ßeneba 
unb  Soncorbia.  —  5Die  4>auptflabt  U.  Hegt  13  SRetlen  norbwefllic^  oon  SSenebig,  f)üt 
25^201  (Sinwo^ner,  ifl  Sift  ber  $rooin}iaI'2)eIegation,  eined  IDi^rictd^Sommiffartatd, 
ber  $roDinjiaI-<!ongregatton,  bed  Sanbedgeric^td ,  einer  Stabtprdtur,  bed  $rooinjiaU 
gefilUgerii^ted ,  ber  Sinanj « IBegtrfdbirection,  bed  ^auptgoUamted,  einer  ^anbeld»  unb 
®ewerbefammer,  einer  %cferbau«®efeUfti6aft,  eined  ©ebä^renbemeffungdamted,  einer 
Sforßinfpection,  einer  ilelegrapb^nflation,  einer  Sinangwac^'Srction,  eined  C^r^bifc^ofd, 
eined  ®enera(9icard,  eined  geißliciien  (S^egerl^^ted  unb  eined  Sietropolitanfapiteld,  ^at 
eine  fc^dne,  1366  gegrünbete  2)omfir(4e  mit  wert^ooUen  ®emälben  unb  Statuen, 
mehrere  anbere  Aircten  (worunter  S.  ®{o)9anni  $recurfore  auf  bem  $(at)e  (Son« 
tarini  mit  einem  ^errlic^en'  fßoTticud  bon  108  Suß  24nge^  unb  St.  Antonio  mit  einer 


736  Uedfttfanb.-  Uedjlfrift  (gfrel^etren  unb  fetten  tJOtt). 

fc^(nen  gfa^abe  an9  weißem  SRarmor),  ein  SafleU;  in  beffen  Sli^e  bie  gum  ^nbenfen 
an  ben  Sfrieben  t)on  6am)>o  Sormto  «nietete  Statue  ber  ^iebenSgötttn  {!((  Beßnbct, 
ein  @tabt^aud;  n)el(^e8  burd^  feinen  oon  Sodann  t)on  Ubine  erbauten  U^rt^urm  be« 
rü^mt  ifi,  einen  h\\(i)b^i^tn  $o(afi  mit  n^ert^ooUen  @em&tben  unb  einer  reid^en 
93iMiot^ef;  einen  ßont^ent  ber  6a))U}iner^  eine  Songregation  ber  Oratorianer^  ein 
Alofler  ber  Jllariffinnen  ^  ein  3nf)itut  ber  ^Dienerinnen  ber  SBarm^eriigteit,  ein  eq« 
bifdieflidded  Seminar,  eine  t^eologifc^e  Se^ranßalt;  ein  bif(^&fli(^ed  unb  ein  Staate» 
Qt^mnafium/  ein  @^ita(  mit  einem  atrcohüaledcenten^aufe,  eine  Senttal^SFinblingl^ 
eine  «Rinberbewa^ranfialt,  ein  aSerforgungd^aüd,  ein  m\iU(t)(9  4^au8  ffir  Sefe^rtf, 
beffen  dn^ecf  bie  Qufna^me  t9on  SRäbd^en  gur  {Rettung  t)on  fltttlc^em  SSerberben  i^, 
ein  n)eltli((e9  ^au0  ber  ^arm^erjigfeit  jum  Svotä  ber  Tlufna^mt  unb  (Sr^ie^nng 
k)erwaifler  itinber,  ein  »eltli^ed  (Srjie^ungd^aud  fiir  arme  Tl&h^tn,  ein  ^aul  fut 
iBerlaffene  )ur  Sufna^me  armer  t)erlaffener  Sidbdj^en.  )Der  Srieb^of  in  U.  ge^rt  ju  ben 
f(|^5n^n  Stallend.  —  Sik^ibate,  2V2  SReilen  i)on  VL,  ^at  6838  (Sinwo^ner,  i{l 
6i^  eined  2)ifiriet8>Sommi{fariat«,  einer  $rAtur,  eined  Seba^renSemeffungdamtel  unb 
eine9  SoQegiatfa^iteld ,  ^at  eine  f(1^5ne  JDomfiri^e  au6  bem  achten  Sa^r^unbert  mit 
einer  ^errlid^en  Sfa^abe,  wert^t^oUen  (SemSCben  unb  einem  merfwürbigen  Saufbetfen, 
jn^ei  «RIOfler;  ein  SRufeum  f&r  Qlltert^i^mer,  eine  weibliche  (Srjie^ungdanßalt,  ritt 
^ttrgerfpital,  ein  SSerfa^amt,  Seibeni»  unb  Sattunfabrtfation  unb  Seinweiereirn.  iU 
liegt  an  ber  ®te((e  be0  alten  8forum  3ulii.  —  @emona;  3)orf,  mit  6583  Sini* 
wo^nern,  ifl  @i^  eined  3)i{ir(ctdcommiffariat0,  einer  $rdtur,  eine0  Sanb)>icariatS,  l^at 
mehrere  Air<^en,  einen  (£ont)ent  ber  Sfranci0caner,  ein  $oftamt,  ein  Spital,  Sfimoanb« 
faSrifation,  eine  ®eibenfi(atoie  unb  bebrutenben  ®t)ebit{ond^anbeI.  —  Sactie,  an 
ber  d^ifenbabn  )7on  Senebig  nac^  SRailanb,  ^at  4595  Qinwo^ner,  i^  @{|  eine! 
3)if}rictdcommi{fard ;  einer  ^t&iux,  eined  2anb)7icariat0 ,  ^at  eine  $farrßr<^c,  ein 
alted  SafteU,  ein  &pltal,  ein  OSerfa^amt  mit  einer  ®)}arfaife;  eine  !lSa))iermik^Ie, 
Xnä)*  unb  Seinmanbfabrifation;  eifen^altige  CiueUen,  guten  SBeinSau,  Stelonen  unb 
•i&anbel.  —  ^orbenone,  {leben  SReilen  fAbn^eßtid^  Don  U.,  an  ber  (Sifenba^n  unb 
bem  S^onceQo,  ehemalige  ^au))tflabt  ber  SRarfgraffc^aft  $ortenau^  mit  7383  dinvo., 
ifl  ®i(  einee  S)ifirict0commiffariat^  einer. ^rfttur,  einer  gforßinfpection ,  eine«  £anb« 
t^icariatd,  ^at  eine  got^ifc^e  Spmfirc^e,  ein  Spital,  ejn  Serfat^amt,  eine 
33u(^bruderei ,  eine  ^^apierfaSrif,  Seibenfpinnerei,  99aumiooUenfp{nnerei,  9aum« 
njoQweberei,  Seinwanb»  unb  Xupfergefc^irrbereitung,  ^in  gotbifc^ei  Otat^^aul  unb 
Sweater.  (£6  iß  ber  (Seburtdort  bed  9RaIer0  @iannantonio  Sicinio,  welcher  be0^a(b 
gew5bnli(9  $orbenone  genannt  u^irb.  —  Sßalma  nuo))a,  2Va  Steilen  t)pn  IL, 
mit  14,214  ffinwo^nern,  ®i(  eined  IDiftriftdcommiffard,  einer  fßrdtur,  eine«  Reben«> 
goUamted,  einefl  gfeßungdcommanboS,  einer  (Seniebirection  unb  eined  Sanb^ieaviatl, 
ffat  Dier  Jlirc^en,  ein  ^rmenfpital,  Seibenfpinnerei,  ein  Xfftain  unb  eine  f<(5ae 
SBafferleitung.  —  (Sampo  Sfotmio  (f.  b.). 

Ueditlanb   (ütuit^onia,   ^eloetif^e '  SB&ße),   mlttetalterlic^er   9lame   ffit    einen 
2anbfiri(^  in  ber  Scbroei),  umfaßte  ben  {ewigen  Santpn  gfreiburg  unb  einige  angren« 
jeAbe  Streden  unb  ge^brte  fonfl  ju  ^o^burgunb.    4^erjog  8ert^oIb  IV.  l^on  3^« 
ringen    fliftete  1178   im  U.    bie  Stabt  gfreiburg,    beren   S(birmt)ogtei    unter  Jtaifet 
Sfriebricb  ü.  Die  ®rafen    Don  jt^rburg  erhielten.     S)er  9tame   U.    foU   Don  ben  alten 
8emo^nern  bed  Sanb{lri(^fd,  ben  iRuit^oned,    {lammen,    unb  eben  ba^er  nannte  man 
au(^  ben  ehemaligen  i8acud  SlDenticud,  ben  heutigen  9Rurten«See,   bidweilen  Ued^ 
See.     y Rubere  f^f>Un**,  fagt  eine  alte  (S^ronif,  ^biefen  namen  f^tx  Don  bem,  ba§ 
Aaifer  Sedpaflanud  aud  biefer  Ianbf((a{ft   eine  groffe    menge  Doldd    mit  feinem  f 
in  3ubäam  Derfc^itft,    baDon  bie  wenigflen  lieber  jurüdgefommen,    unb  alfö   bi 
Sonb,  wegen  mangel  bed  Doldd,  U^t»  ober  Oeblanb  genennet  iDOrben  fe^.'' 

Uei^tri^  (gfrel^erren  unb  «Ferren  Don),    ein  abeliged  ®ef4Ie(^t,   »el(^ed  in 
!^au{f(,  in  Scblffien,  Sacbfen,  ^^firingen,  «^olflein,   ber  9Rar!  Qranbenburg,    Sc^ti 
ben  unb  in  Schweben  anfdfflg  ifl.     3n  ber  £aufi(  erbauten   fle  bie  9urg  S^wr 
Sodann    d.  U.  war  1301—1304  93ürgermeifier  Don  £auban.     4^einrid&  I.  D. 
auf  Scbwerta  unb  Steinfir«^  lebte  in  ber  ^»itte  bed  Dierje^nten  Sabt^unbertd.     Se*- 
«nM,  iBernbarb  II.  unb  .^ieroni^mud,  grünbeten  jwei  Sinien,  bie  Don  6(^»r 


Ue^triK  (Sfrifbr.  t).  -  m\>.  \>.).        Ufitifi^e  miltt  ttiife  Qm^tn.     737 

t^tibbiet^on  &tMlt^',  aSern^atb  loutbe  1387  Don  ber  ^et^ogin  9gne6  ^on  ®d6weib« 
nift  Srlie^en.  —  Subwig  ^.  U.,  branbrtiburgif^ieY  Cirridgertneißfr,  ivutbe  1562  mit 
ben  SJtteni  Ofter^olj  unb  Siauenif)al  (elir^en.  (Sin  Starnrntt^ttt  \).  U.  bet^eiligte 
{td^  in  (Srmeinfc^aft  mit  bem  S>iä)Ux  Slemming  an  bet  ^ffanbtfd^aft,  iveld^e  im 
3ai^r>  1637  t)on  .^olflftn  nac^  $erflen  aBging.  Jlurt  ©ottfvieb  I?.  U.  war  für» 
6ranbfn6urgif4irr  (Stf^timxat^  unb  Sanbed^auptmann  bft  Sltmarf  tinb  fiarb  1699. 
IDa«  9efd^1ed;t  iffMU  fid(f  bamald  in  ^itx  iinifn,  bie  Suga'f^e,  bie  ©eb^arbd» 
borffc^f,  bie  (Riebctfd^iQerta'fdbe  »üb  bie  Oßer^ol}«  unb  8iau^ent^arfc|fe.  (Srnjl 
Apntab  £eot)oIb  t>.  U.  n^urbe  1727  in  Den  65^mifti&en  gfrei^errenflanb  erhoben. 
dmil  t.  U.,  geb.  1783  )u  Sreben^  im  ^erjogt^um  ^Itenburg,  lourbe  1807  fad^«* 
{!f((et  Sefanbirr  in  Siuttgart  unb  1812  beim  ©rog^er^og  t>on  gfranffurt,  1815 
in  $afid,  1818  in  ben  »jitttembergifd^en  Srei^etrenflanb  er^pben  unb  1827  fdd^{If(^et 
Oberfammcr^err  unb  »irflicffer  ®e^eimratl^;  1830  n?utbe  er  jum  fAdSiflfd^en  @e» 
fanbten    in  aBirn  ernannt.     (Sr  ftaxh  bafelS^  1841. 

Ue4^ril{  (9riebri<^  t)onX  bem  im  );origen  ^rtifel  aufgefik^rten  ®erd^Ie<l^t  an« 
ge^irenb,  geboten  1800  ju  ®orIi|,  fiubirte  3uri0^rubenj,  wibmete  f!dif  aber  jugleid^^ 
mit  Segeißerung  poetifd^en  ^rbeUen.  @cbon  1822  liep  er  ein  Drama  »(S^ri^fofio« 
mud'*  unb  1823  bie  3:rag6bien:  ,,9fiom  unb  @paxtattx^"  unb  ^Siom  unb  Otto  HI.'' 
brutfen.  (Sinen  bebeutenben  Stuf  erwarb  i^m  bie  Sragbbie:  «Qleranber  unb2)ariud'* 
(mit  aBombe  i9on  %itä,  Qerlin  1827).  SDentger  befannt  würbe  fein  Srauerfpiel : 
t,^aB  (S^renf^vert."  3m  Sa^re  1828  würbe  er  ^ffeffor  am  £anbgeri(f|t  ^u  ^rier 
unb  1829  ju  2)fiffetborf^  wo  er  mit  3mmermann.  auf  bie  bortigen  Jlfmfller  fe^r 
gfinflig  einwirfte.  3m  3a^re  1833  würbe  er  jum  .Sanbgerid^tdrat^e  befOrbert,  unb 
M  er  1858  aue  bem  6taat6bien{le  fc^ieb,  num  ®e^.  3u{iijrat^  ernannt.  1836  gab 
er  bie  Xrauerft)ie(e  ,,0lofamunbe''  unb  i,Die  ^Bab^Ionier  in  Serufalem"  b^raud;  1839 
unb  1841:  ^IBIide  in  ba0  DfijTelborfer  Stunft*  unb  S(ftnfiUxUhfn%  2  99be.;  1842 
einen  ^(S^renf^iegel  be9  beutfclien  aSoIfed  unb  t^ermifd^i^  ©ebic^te",  ut)b  1851  unb 
53  einen  ffioman  aud  ber  Steformationdjeit:  „^IbreOb^  4oTm\  Berlin,  7  Q9be.; 
fo  wie  „S>tx  eruber  ber  a9raut^  Stuttgart  Ui  6.  ®.  6otta.  ®ett  1863  lebt  er 
in  ®drli(.  Sr  iß  einer  ber  bebeutenbßen  3)i4ter  unferer  3eit.  @ein  Talent  ift 
flberwiegrnb  ^xi\äftx  fflatnx,  unb  ba^er  in  .feinen  S)ramen  ju  wenig  «^anblung  unb 
9l6we40lung,  aU  ba§  {!e  Ratten  t)Ot>uIAr  werben  fönnen.  Slbrec^t  «i^olm  ift  ben 
bebeutenbflen  arbeiten  Xitd^t  an  bie  ®eite  in  fteUen,  fann  aber  ebenfaUd  nur  bei 
Sefern  t)on  Sllbung  unb  ernßem  ®emixt^  SeifaU  finben. 

tted^tri^  (Kubolpb  ^-X  ju  bemfelben  ®ef^Ie4|t  gebbrig,  geboren  ju  3)re0ben 
am  27.  dloPember  1803/  fiubirte  )u  Serlin  unb  ^alte  3uri0))ruben^,  übernahm 
hierauf  mehrere  3ußitiari(ite  unb  würbe  jum  3ußi]ratb  ernannt.  (Sr  erwarb  ba9 
fliittergut  (Rieberbeiberdborf  unb  würbe  hierauf  jum  Sanbratb  be0  Saubaner  Areifed 
erwAblt  unb  al0  SRitglieb  bed  bereinigten  SanbtageS  na^  Serlin  abgeorbnet.  ^m 
31.  S)ecember  1847  würbe  er  jum  (Sonf!fioriaI'$rdf!bentett  in  lBre6lau  unb  im  3a^re 
1850  gunt  $rd{lbenten  be0  (Sbongelifdben  Oberfirdb^nrat^d  ju  Berlin,  unb  1856  jum 
SBirfltiten  (Be^eimrat^e  ernannt.  Salb  barauf  erhielt  er  ben  Slotben  ^blerorben 
erfler  Jttaffe.  3n  feinem  ®eifle  war  eble  Stenft^enfreunbli^feit  mit  bem  firengflen 
®inne  fftr  f^^i^t,  ®eredbitgf'it  unb  Orbnung  bereint.  Seine  gfrbmmigfeit  beruhte 
mel^r  auf  ®ef&b(  unb  ®e{!nnung  al0  auf  tbeologifi^en  Stubien,  war  aber  eben  barum 
frei  bon  einfeittgem  $atteieifer  in  bogmattfd^en  Sfragen,  ünb  bo(^  boUfonnnen  Rar  unb 
unerfcbütterli«^  in  ben  wefenttidb^n  ®runblagen  ebangelifcben  ,®Iauben0.  (Sr  ftarb 
na(^  langer  jtranfbeit  ju  4eiber0borf  am  29.  3(ugufi  1863. 

Ugdfd^e  S9llet  nnb  &ptai^tn.  SOIit  bem  gemeinfc^aftlid^en  9tamen  Ugrier 
ober  avi(tf  Uralter  begreifen  bie  neueren  ®))rad)forf(ber  einen  {e^i  oon  ben  Stüftm  bed 
gfinnifc^en  unb  9otbnif(ben  ®olf0  hi^  in  bie  aRitte  bed  nörblid^en  9flen0  berbreiteten 
aSöIferflamm,  beffen  urfpränglii^e  SBiege  aUer  SDa^rfc^einlicbfeit  nadb  ba0  mittlere 
unb  fftblicbe  Ural»®ebirge  gewefen  ifl,  wo  fldb  no^  ein  an  biefen  ®emeinnamen  er» 
tnnernber  dweig,  bie  Ugoren,  borflnbet/ wAbi^enb  bie  Uiguren  ni^t  bier^er  gebb" 
ren,  bielmebr  ju  ben  Surffldmmen  ^ablen  (bgl.  ben  3[rt.  ^firlifd^e  S^ro^e  ttnb 
Sitetatttt).    9lu(9  ber  einem  im  ruf{lf(^en   ®oubernement  ®mo(en9f  entf^ringenben 

®  a  g  e  n  e  r.  etaat««  n.  OefcafA.'ttr.  XX.  47 


738  .  tü^Iani»  (Subivtg.    @rine  afntwid^IuneO 

unb  im  ®oul)ernement  Staluga  in  ble  Ofa  faUenben  SIup  U^ta  hti^tU^U  Siamt  ^(d 

tro^  ber  loerwanbten  Stl^mologif  (eine  SlSIeitung  i»on  biefem  9)oIfe,  weld^e0  au^f  un« 

iec  bem  92ainen  Srinnen  ober  Sfdi^uben  (efannt  i^  unb  in  alter  3^it  unter  bem  f(9»an« 

!enben  9iamen  Sf^t^en  fl^  über  ben  ffcb^ttn  5{:^eil  be0  eurot>äif((  •  o|{atir<9en  Sief« 

lanbed  ausbreitete,  mo   ed  ben  ®egenfaft  ju  ben  @armaten,  ben  ^eutlgeii   6(an»en, 

bilbete.     S>U  Ugrifc^en  Sölfer   laffen   f{(^    f^rac^Ii«   In  3   gro^e  (8xup}ßtn  t^eOen: 

1)  3)ie  Sfinnen  ober  eigentlichen  Sftibuben  mit  ben  (Stilen,   £iben  unb  iapptn,  ^om 

gfinnifc^en  SReerbufen  6id  jum  ^Beißen  SReer,  ffauptfätfili^  in  0iu§lanb,  aber  aud^  |uni 

3:^eil  in '9iorn>egen  anfdf  ig ;  2)  bie  ivolgaif^'ugrifd^en  SMfer  ober  iBiarmter,  mel<ll^r 

.einfl   bad    biarmif(^e    ober   ))ermif(^e  Sieic^  begrfinbet  Ratten;   unb    3)  bie  eigentlich 

ugrifdEren   ober  ungrifd^en  SiilUx,  welche  JtIaf)rot^  gerabewegd  Ugoren  nennt,  »oju 

aufler   ben  Ungarn   ober  SRagl^aren  gu  beiben  Seiten  ber  mittleren  2)onau  aui^  bie 

Sßogulen,   an  ber  unteren  SBoIga  unb  am  Ural  unb  bie  Ofliafen  ober  ^i^^lat^  am 

mittleren  unb  unteren  Ob  ge^ä^It  »erben.     ®dmmtli(^e  ugrif4e  QSblfer  waren  mit 

STudna^me   ber  Siarmier    o^ne  eigent^fimli^ie  @((riftjei(^en   unb   ^aben    erfl  in   ber 

^leu^eit  ie  nad(|    ber  ^erü^rung    mit  anbern  aSSIfern  unb  bem  fitib  ^eraudßeUenben 

Sebürfniß  nadb  SRitt^eitung  bie  St^rift  ber  nadbbarUc^en  Sblfer  angenojnmen,  fo  ba^ 

ein  S^eit  (wie  (Sß^en  unb  Sinnen)  mit  beutf(lben>  ein  Xf^til  (mie  bie  Slagl^aren)  mit 

lateinif^^en,  unb  nod^  ein  X^eil  (wie  bie  wolgaifdb  *  ugrifc^en  @t&mme  v.  f.  w.)  mit 

rufllfc^en  Bettern  fdbreibt.     (Stgene  Literaturen   befi^en  blop  bie  Rinnen,  (SlUim  unb 

Ungarn,  t^orne^mli^  bie  Ie|teren.    CBei  ben  übrigen  3weigb5Ifertt  bef(|rAnft  fU^  bk 

ganje  Literatur  auf  bie  Ueberfeftung  ber  Sibel  unb  elnjelner  ^eifilic^er  @4tiftftt,  ia 

für  einige  2)ialeftif[rungen  ber  wogulir^fen  unb  ofl{a{if<^en  S^rad^e  ^at  bi6  ie|t  noe^ 

-gar  feine  Sirirung   bur(^  ble  ®t^rift  flattgefunben.    SSgl.  gferb.  SRüKer,  ber  ttgriMe 

aSolfdflamm,  ober  Unterfuc^ungen  über  bie  Sänbergebiete  am  Ural  unb  am  XaufafuI 

in  ^ifiortf(4er,  geogra))^if<^er  unb  et^nogra))^if(^er  Sejie^ung.    (L  X^.  1.  u.  2.  9b» 

t^eilung,  8.  Serlin  1837—39);  8fr.  Arufe,  Urgef<f;i((te  be6  efi^nifdben  STMUßammeS 

unb    ber    rufllfd)en    Oftfeeprooin^en    bld    gur   (Einführung   ber   dbi^i^Ii^^^n   Steligion 

X8.  aiio9(au  1846)^   fo  wie  bie  et^nogra))^if<9«Iinguißif(l^en  arbeiten  bon  iSrbmann, 

ffrman,  ©^armdt^i,  @d;ott,  @i5gren,  Saßren  u.  ^.  m. 

Ul^Ianb  (Lubwig),  ber  Did^ter,   unb  ald  folc^er  bad  ^au)?t  bei  fogenaniiten 
Jd^wabif^en  2)idbterrreifed  ^  würbe  geboren  ju  Siübingen  am  26.  %ptil  178?;   fein 
aSater  war  @ecretar,  fein  ©roßbater  qjrofejfor  ber  X^eologie  an  ber  bortigen  Uniber« 
{{tdt.    3)ie   ©bmnafial«  unb  Uniberfltätl^ubien   begann  unb  boUenbete  n  in    feiner 
aSaterflabt;  bereit!  1801   würbe  er  bei  ber  Uniberl^tat  immatricuUrt,    bod^   fiQt  ber 
Einfang  feiner  iurifiifc^en  @tubien  erfl  in  ba9  3a^r  1805.     Seine  Anlage  )ur  9}oefle 
jeigte  fi(ti  fc^on  früher,   unb  unter  feinen  ©ebi^ten  batiren  mehrere,   nic^t  eben  bie 
geringfügtgflen ,    aud  feiner  UniberfltAtdgeit,   fogar  au6  ben  Sauren  1804  unb  1805. 
i^ac^  SSoQenbung  feiner  atabemifdb^n  Saufbal^n  (bie  er  mit  ber  Promotion  inm  3)octor 
ber  atedbte  abfti(fIof),   1810,  unternahm  er  eine  Steife  na<(  fßaril,   welclbe  er  weniger 
gu  bem  bon  feinem  SSater   gewfinfd^ten  ßmit:   ba«  frongSflfc^e  Stecht  gu   flubtren, 
benu^te,   als  bagu,    {1$  in  ber  ernßeften  unb  grünblidb^en   ^eife  mit  ber  $ocfie  bei 
9RttteIaIterl,  mmtntU^  mit  bem  norbfcanjöftfi^en  (gpol  unb  ben  beutfc^en  RinncfSn« 
g?rn  )u  befd^dftigen;  ein  Stubium,  welche!  i^n  bur<9  fein  ganged  £eben  begleitet  f^at 
§rü^  fc^on  mit  Suflinul  Jterner  eng  befreunbet,   (am  er  in  $aril  mit  3m ma« 
nuel  iBeder  unb  S^amiffo  in  näi^ftt  Serü^rung.    93on  bort  im  ^Ü^ia^r  i£ 
gurüdgefe^rt,  würbe  er  im  2)ecember  1812  9ccef|Iß  auf  ber  Jtanglei  bei  württembi 
gif(^en  Suflijminißerl  b.  b.  £&^e,  unb  im  9Rax  1814  Slbbocat  in  ®tuttgart,  wal 
bil  gum  2)ecember  1 829  blieb.    3n  biefen  Beitraum  fAUt  feine  bic^terif^e  X^Atigt 
naclg  bem  3a^r  1830  ffat  er  nur  noc^  fe^r  SBenigel  gebidjitet.   9lber  el  fSUt  in  b 
$edobe    auc^    ber    erfie   ^bfc^nitt   feiner  ))oIitif4^en   OBirffamfeit;    bom  3uli    18 
hi^  gum  3abr  1825  jvar  er  SRitglieb  ber  württembergiftfien  StAnbeberfammlung.   ^ 
3)ecember  1829  würbe  er  außerorbentlii^er  $rofe{for  ber  beutfdb^n  Siteratur  in  Sübl 
gen,  na^m  aber  bon  biefer  SuUt  im  SRai  1833  feine  (Sntla^ung,  weil  i^m  bon  l 
Regierung  ber  Urlaub  gum  (Eintritt  in  bie  @tdnbeberfammlung  berfagt  würbe.   £anl 
tagiabgeorbneter  bon  1833— 1838;  fieberte  er  fi(9  wA^renb  biefer  StU  (1836)  bin 


Udlmb  (Subwig.    ms  S>iiftUx.)       ,  739 

9[nfauf  f{nf9  4^aufed  iMUnh  in  Tübingen  an,  unb  MU  ^on  1838—1848  ald  tcol^t 
^'aUtCtftt  S^rtoatmann  feinen  ®tubien,  welche  auf  beutfd^e  ®age  unb  18otfd))oef!e  ge« 
ttd^tet  waren.  2)aneBen  ma^fte  er  häufige  {Reifen  bur(!^  aQe  ©egenben  3)eutf(^« 
lanbd,  am  dfterßen  nac^  bem  Sobenfee,  §u  bem  Sfrei^errn  3ofe^^  t)on 
Safbers  (fril^tf  in  SM^^aufen,  bann  in  SReerdSurg;  f  15.  Slär^  1855),  bem  ^dr» 
berer  unb  ®enoffen  feiner  Stubien,  beffen  Berühmte  iBiblipt^et  i^m  ofen  fianb.  3m 
3a^re  1848  n?urbe  er  v^on  ber  n^ürttemSergifd^en  Stegierung  al0  f^SJertrauendmann" 
in  bad  GoUegium  ber  „Siebenje^ner''  gefenbet,  n^elc^ed  bie  Aufgabe  f^attt,  ben  dnU 
wurf  ju  einer  beutf(^en  {Reid^düerfaffung  audi;uarbetten,  n?ar  Slitglieb  be9  fogrnannten 
93or^arIament9  unb  fobann  ber  beutf(^en  0iei<j^dt?erfammIong  in  ber  $auUfir4e  }u 
gfranffurt  am  Slain.  S)en  ffteßen  biefer  aSerfammlung,  mlä^t  am  1.  3uni  1849  nac^ 
Stuttgart  überfiebelten,  folgte  auc^  U.  unb  ging  am  18.  3uni,  aU  biefeKen  in  ben 
Strafen  )?on  Stuttgart  bur^^  ba0  Viiliiix  jerfprengt  würben,  fogar,  neben  bem  $r5« 
fibenten  ibwt  ))on  ßaKe,  an  beren  S^ji^e.  2)iefer  frtner  :k)oIitif((en  Stellung  gem4§ 
lehnte  er  im  3a^re  1853  bie  i^m  gleitid^eitig  $ugebac^te  SSe'rlei^ung  bed  )}reu§if4fen 
OrbenS  pour  le  m^rite  unb  be9  Ba^etifc^en  3RarimiIian0orbend  fitrAunß  unb  SBiffeUi' 
fi^aft  ab.  aSon  1849  an  weilte  er,  mehrere  Steifen  (j(.  S.  nad6  Berlin)  aBgerecl^net, 
in  XflBingen.  3(19  er  im  SfeBruar  1862  bem  SegrdBniffe  feine9  alten  Sfreunbe9 
Jlerner  in  aBein96erg  Beiwol^nte,  erfältete  er  fic^  unb  frdnfelte  feit  biefer  Seit  in  fleti 
{une^menbem  SRafle,  fo  bag  fd^fon  im  Se))temBer  al(e  «Hoffnung  auf  (Senefung  auf« 
gegcBen  »erben  mufte.  9m  14.  OtooemBer  1862  flarB  er  im  fe(^9unbfEeBenjig{ten 
3a§re.  SSer^eirat^et  war  er  feit  3anuar  1820  mit  (Smilie,  geBornen  SSif^er,  welche 
i^n  auf  ben  meiflen  feiner  Steifen  3u  Begleiten  t>f[egte  unb  il^n  üBerleBt  l^at;  bie  (5^e 
war  nnberIo9.  -^  S)a9  Seu§ere  U.'9  war  im  ^ö^ßen  ®rabe  unBebeutenb;  feine 
®e{!d^t9jikge  0  unb  feine  «Haltung  —  er  war  i9on  Heiner  Statur  unb  nic^t  eBenmSgigem 
8Bu(^fe  -^  liefen  weit  e^er  einen  .igaubwerfer  att9  einem  abgelegenen  Stabtc^en, 
wofür  er  üBrigen9  ju  feinem  großen  drgüt^en  nid^t  feiten  wirftid^  gehalten  worben  if}, 
al9  ben  Berik^mten  Sänger  unb  ©cTe^rten  in  i§m  fudBen.  !Da^u  fam,  ba§  er,  wenigßen9 
in  grBfern  streifen,  ungemein  wortfarg  war,  wie  er  benn  Bei  einem  ^efuti^«  in  9Bien 
Weber  an  ber  3:afel  be9  (Srj^er20g9  Jtarl,  nod^  in  einem  anbem  ber  fefili^ien  Jtreife, 
welche  i^m  $u  (S^ren  loerfammelt  worben  waren,  anä)  nur  ein  eingige9  SBort  ger 
f))ro(9en  ^aBen  foU.  (S9  f((|ien  i§m  f(f;wer  ju  werben,  fitiO  au9guft}red;;en,  wie  man 
bie9  Bei  bem  Seginn  jeber  Sffentlid^en  Qleuferung  fr&^er  (in  ber  Stclnbel^erfammlung) 
in  ^o^em  ®rabe  an  l^m  Bemerft  ^aben  wiU,  wie  ba9  inbef  auti^  nod^  in  ber 
$aul9fir(^e,  wenn  fd(^on  in  geringerem  SRafie,  ^u  Bemerfen  war.  3n  engerem  aBer 
unb  vertrauterem  Greife,  )umal  wenn  ber  ©egenßanb  feiner  Stubien:  alte  beutfii^e 
$oefie  unb  beutfdBe  Sage  unb  ®ef(||i(^te,  i^m  9}eran(affung  gab,  fldB  {u  dufern, 
fipradj^  er  gern,  geUuflg  unb  BeleBt,  mitunter  fe^r  f(^5n.  S^amiffo  fc^ilberte  i^n  fd^on 
1810  al9  »Hein,  unf(^einBar,  bidrinbig  unb  fd^fier  flo^ig",  aber  au(^  a(9  einen  SSer« 
fertiger  t)on  ®ebi($ten,  „wie  jteiner  {le  macbt  unb  3eber  fle  liefl.''  (£r  war  ganj  unb 
gar  eine  Biebere,  treuherzige,  f4|waBif($e  Statur,  feinfinnig  wie  in  feinen  ®ebi(^ten  fo 
au(9  im  SeBen,  unb  noBet,  woburcb  er  mit  fetner  iSuferen  (Srfd^einung  unb  aud^  mit 
feinen  ^Jarteigenoffen  öon  1849  in  einem  aöffatCenben  Sontrajie  ftanb.  —  U.*9  3)id&* 
tung  ging  ^on  ber  romantifc^en  S(fiule  au9  unb  ^at  ba9  ®e))rdge  berfelBen  untrer« 
lennBar^BeiBebalten;  anäf  erfolgte  bie  erfle  aSetBfentfidbung  feiner  ®ebi^te  1808  in 
«rnim'9  Srbfleinfamfeit  (»bie  brei  Sieber,*  »be9  Änaben  Jlob,"  „ber  3;raum,''  „ber 
Jtönig9fo^n  unb  bie  Schäferin,*  unb  „8fräulein9wad^e,*  wel(^e9  legiere  er  in  feine 
gefammelten  ®ebid^te  nidSft  aufgenommen  l^at).  Sludl^  erf^ienen  ®ebid^te  bon  i^m 
1808  in  Sedenborf'9  aitufenalmanac^,  in  Sfouque'9  SRufen  unb  grauen tafc^eni^ 
bud(f,  in  Xerner;9  ^oetif^em  SlTmanadB  fiir  1812,  im  „l&eutfd^en  2)id^terwalb  t)t>n 
Äerner,  Souque,  U,  unb  9lnberen*  1813  u.  f.  w.  Die  erfle  Sammlung  feiner  ©ebic^te 
erf<^ien  1815;  feitbem  l^aBen  fle  üBer  fünfzig  Auflagen  erleBt.  3)er  Unterfc^ieb  jwi- 
fdgen  U.'9  DidBtung  unb  ber   eigen9   romantifd^en  Sd^ule  liegt  t^eil9  barin,  baf  U. 

1)  Sebt  äBnlid)  tfl  bie  ^^otogta^j^ie  Dor  9lottet'0  l^udb  übet  U.,  nur  flnb  \>xt  ^lugen^ 
Brauen  ju  ^arf  attfammengegogen;  total  verfel^It  i^  Ut  $tofii«^oI|fli(i)  im  tritten  ^anbe  ber  !^ite^ 
raturgef(^i(^t«  »on  .&.  j^urg. 

47* 


740  Waitb  (SubQ)is.   9»  ^iäfUx.) 

^^  mtf)x  bem  ^oXUm&^i^tn  Xudbrude  juwenbcte,  t^eild  badn,  ba$  er  me^t  gtelfSate, 
2um  ^^fil  ^ifiorifd^e  ^evfdnlid&eettftt  in  fdnen  3)t(^tungen  auftreten  Kep,  al6  bled  bte 
%rt  bet  eisend  tomanttfd^en  @(!^ule  wat.     S>uxtSf  blefe  (Sigenfc^aften  lourben   feine 
i>iä)i\xnQm  balb  nac^  i^rem  (Srfc^einen  in  einem  weit  größeren  Areife^  au(^  in  ^5^erem 
©rabe.  Beliebt,  a(d  bie  SRe^rja^l  ber  nSrigen  romantifc^en  fßoefleen.^Saß  bet  laute 
89u§m  U.'0  aW  aXd^ter  burd^  feine  Ipolitifcfte  SteHung  bewirft  »erben  fei,  f«nn  )uge« 
geben  werben,  ^odb^ngefe^en  unb  ^od^beliebt  aber  waren  feine  3)i4tungen  t^eit0  lange 
juöor,  ei^e  er  eine  ^erüorragenbe  J)oUtifc5e  ©tettung  einnahm,  t^ellö  in  Ärelfen^  welche 
DieUei^t   niemald   S)on  biefer  ®teUung  Jtunbe   erhalten   unb  ^ioti}  genommen  l^aben. 
SBenn  ferner  atierbingd  bie  Som^ofittonen  Areufter'd   unb  Ruberer  baju  beigetragen 
^aben,  U.'d  ©ebid^te  itberaU  einzubürgern,  fo  mu$  wieberum  geltenb  gemalt  werben, 
bag  biefelben  fti^on  lange  )}or  bem  SSefanntwerben  biefer  Som)}of!tipnen  ju  ben  Be» 
Itcbteften  ©ebt^ten  gehörten.    IDied  werben  aUe  bie{enigen,    W(l(^e  gu  ber  ber  $ee{Ie 
zugeneigten  Sugenb  t)on  etwa  4815  bi6  1825  geb5rt  ^aben,  bejeugen  muffen.     6o(C  . 
iiber  U.  ale  S)i4ter  ein  Urt^eil  gefdUt  werben,   fo  i#  ed  bad,  we^ed  fi^  unter  ben 
Urt^eiWfö^lgen  Wngfl  feflgefleHt  ^at:  U.  war  ein  ^er^orragenbe«  Salent,  aber  fein 
S)iä)Ut,  welcher  bie  liefen  be0  menfd^Iic^en  ^er^end  auf^ufc^Iießen ,   bad  «^(Swige  unb 
©öttUc^e*  iu  offenbaren  ijermodjt  ^^fttte  —  ^eln  a)i(^tertolent,   aber  feine  a)l<^ter» 
^{atur''.     S)ied  war  bae  Urt^eil  ®oet^e*9:     »^ud    ber  Oiegton,    worin  U.  waltet, 
m5(^te  wo^I  nickte  ^ufregenbed,  Xü^ti^ti,  bad  9lenf(^engef4|i(f  Setwingenbe«  ^erDor« 
ge^en-  (Q3rief  an  Setter,  4.  Oct.  1831).    aSorjugöweife   gilt  bie«  »)on  ber  iJ^rlf^^en 
$oef{e  U.'d,  benn  bejfen  QSaUaben  erfannte  ©oet^e   ald  Qrjeugniffe  eined  Bebeutenben 
(Sr^ä^Ier^^alented  in  fe^r  beflimmter  SBetfe  an.    U.^0  St^rif  ^at  fafi  bur^gdngig  etwa! 
@enttmentale8,  wetd^ed  falt  (dp t  —  {le  berührt  bad  ^tx^  nur  auf  ber  Oberß&c^e,  in 
t)orüberge^enben  (Stimmungen,    unb   nur  wenige,    in  welchen  {l(^  eine  wa^re  9B^« 
mut^  audfpric^t,  f^aUn  fftnfllerifdben  HBert^.   SSon  gr5§erer  Sebeutung  ifl  feine  e^ifi^e 
$oefie,   finb  feine  Q3aQaben  unb  diomanjen.    3^r  SBert^  liegt,  wie  fc^on  \>ox^n  Be« 
merft  würbe,   jum  großen  ^^eil  barin,  baß   er  fid^  in  benfelben  bem  SJoIE^ton  an« 
f((Ioß  unb  in  managen,  wie  in  ^ber  SBirt^in  S:a(^terlein\  bie  befle  Stt  be«  SoTf«« 
liebed  fogar  r'e^robucirte.    SRanc^e  berfetben  aber  fdi;Iagen  mitunter  neben  bem  fßolH» 
ton   aii(S^   einen   btoß  finblic^en  Son  an  unb  nähern  jiclb  babur((  in  einzelnen  QüQtn 
fogar  'ber  $Iatt^eit,    fo   baß   man   bier  unb  ba  felbß  an  ^üxQtxi  SaUaben  erinnert 
wirb.     %ber   a\i^  bie  beflen  unter  biefen  ^aUaben  unb  fltomangen  unterliegen  einem 
fel^r  erbeblic^en  XabeT.    9tit  geringen  ^udna^men,  wo^in  eben  „ber  SBirt^ln  Zb^^ttr* 
lein"  entfc^ieben  gehört,  flnb  biefelben  niti^t  bid^terifc^  burc^conflruirt,  {le  {Inb  ni^t  im 
poetifdben  Sinne  fertige   mitunter  fe^It  ber  ^bfc^Iuß  gerabeju,   ober  ed  iß  berfelBe 
unbeutlitib  (nU  im  » Gatter"),    ober  ed  fnt\^xii^t  ber  ^bfc^Inß  ber  (Srpofltion  nit^t: 
entweber  i|l  ber  3ibfd^luß  f&r  bie  umfi&nbli^e  unb  tteflidbe  (?rt)of{tlon  nid^t  genugenb, 
wie  in  ber  „  SRd^berin ",  ober  bie  (Srtiofltion  reidb^  f&^  bie  Jtataßro)}^e  niii^t  aud,  wie 
bied  in  ber  fonft  )u  ben  bebeutenbßen  IDic^tungen  U.'d  ju  rec^nenben  SaÖaDe  »CBer« 
trän   be   Sorn"    ber  gfaU   ifi.     8i&t§fel^aft  war  f&r  ben  fünßterifdben   Seurt^etlet 
lange  Seit  eine  ber  berfi^mteflen  SaUa^en  U.'d:    „S)ed  ®&nger0  SIu4^    ba  man 
an  berfelben,  ber  ja^Ireic^en  Unfertigfeiten  ni4ft  ju  gebenten,   {eben  «^intergrunb ,   la 
aUe  9Rotit){rung  ber  befiiaTifdb^n  9But^  bed  Sprannen  t)ermi|fen  mußte.    3n  ber  neueren 
3eit  ifl  }u  Xa^e  gefommen,  baß  biefe  SaUabe  in  U.'d  @inn  eine  ^iUegorie  fein  foUte: 
ber  S^rann  ifl  0ta)}oleon,  ber  ®4nger  bie  beutfdb^  ^ei^eit.    S^wtxli^fy  mb^te  in 
burcf^  biefe  ^uffldrung  ber  poetifc^e  8Bert^  be9  St&ded  etwa«  gewonnen  ^aben.    ^ 
yi9aterlänbif<^e  ©ebic^te",   burc^   welche   er  in  SBürttemberg  eigentlich  )>o))uldr  wi 
fommen  bi^dbterifcff  in  gar  feinen  ^nfc^lag,  ba  fle  fafl  bur<^g&ngig  gereimte,  unb  n 
baju  großent^eitd  t)oHig  platte  $rofa  finb.    Seine  beiben  S)ramen:  „«^erjog  (Srnfl  ^ 
Schwaben"  (gefc^rieben  1817,  1818  erftibienen)  unb  „Subwig  ber  Satter"  (1818 
f(^rieben),   leiben  ju  t}iel  an  einem  rebnerifc^en   9x^&i)Un,  aber  befonberS  ba8  ei 
genannte  t)erbicnt  Poe  unjd^ligen  fpdter  erf<l6i'nenen  SBü^nenft&den  ben  entfdb^^benf 
aSorjug  bur(^  bie  frdftig  audgefprod^ene  ©e^nnung  ebler  beutfi^er  Sreue,  \>on  wel4 
baffetbe  burc^ibrungen   iß;   wenn   au(tf  zugegeben  werben  muß,   baß  biefe  Xreue,   i 
PoUflAnbig  bramatif(^  wirffam  ju  fein,  nod^  einen  tieferen  ^intergrunb  ^aben  mfiß 


Uülatlb  («ubwifl.    m^  Sorfi^er  unb  ^olüifer.)  741 

an  welchem  e0  ^in  gAnjüdd  fe^It.  U.  ift  mit  bem  aQgftnetnen,  i^n  t)or  aüm  gleidf^« 
alUtigen  2){(^tetn  auegeic^nenben  SBtifaü,  rvtläin  t^m  gu  3:^eil  vouxU,  ein  rebenber 
Scmeid  für  bie  allgemeine  unb  bo4i  oft  9erfannte  SBa^r^eit^  baf  ba9  Talent  bem 
f(^5t>fetif(^en  3ngenium  bei  ber  Stenge  unb  bet  3ugenb  aliejeit  ben  SSorrang  aSgen^innt; 
an  bi^terifc^et  iliefe  iß  i^m  kernet  o^ne  9rage  diberlegen,  an  SiiHe  unb  ®en?anbt^eit 
(nur  ni(i)t  im  3)rama)  9lft(fert;  et  aber  Seiben  freiließ  an  bem  ni^it  ^o^  genug  an* 
}uf(^Tagenben  SSor^ug;  ben  Son  be6  93oIfed;  ben  allgemein  unb  fofort  anfpre(]^enben 
Xon  2U  treffen.  3n  U.'d  SBeife  bid^tete  eine  nic^t  geringe  Snja^f  gleitidfaQd  aud 
S^waben  gebürtiger  gleichzeitiger  unb  jüngerer  ^erfonen,  jum  X^eil  t^on  i^m^  gum 
S^eil  )9on  Jterner  angeregt;  aud  biefen  2)i(^tern  ^at  man  ())Dr$flgH($^i&eine)  eine 
fd^n^dbifc^e  S)i(l^tetf(^ule  gemault/  ald  beren  •6du))ter  U.  unb  iterner  galten. 
(£0  ge^5ren  ba^in  ®ußat>  Sd^wab,  mit  »eifern  U.  burc^  genaue  Sfreunbfc^aft 
t>erbunben  »ar,  ®raf  3IIexanbet  i)on  SBüvttemberg,  Aarl  SRalper,  einer 
ber  älteren  ^eunbe  U.'B,  SBit^^  4auff,  8BiI^.  Sitnmevmann,  (Sbuarb 
SRdrife  unb  Rubere  —  fdmmtlid^  anerfennendwert^e  bl(^terif(^e  Slalente/  mefc^e 
ben  unwürbigen  ^offti  nic^t  i^erbienten,  ber  i»on  «g.  «^eine  über  {!e  audgegoffen  vot>u 
ben  iß.  —  9tit  U/d  Did^tung,  unb  jwar  mit  bem  bebeutenberen  ^^eile  berfelben,  ben 
fRomanjen  unb  aSatiaben,  ifi  feine  gelehrte  8forf((ung  unmittelbar  üerbunben,  J[a  ed  iß 
eine  ni(^t  uner^eblid^e  Snja^I  jenet  2)id^tungen  au9  biefet  9orf4iung  entfprnngen.  (S0 
begießt  f[(^  blefelbe  auf  ble  ®age,  fßoefie  unb  ©efd^i^te  bed  SRittelalterd,  fon^o^I  auf  ba9 
franjbflfc^e  (Spo8,  aU  bie  beutfd^e  $oefie,  ®age  unb  ®ef(bi(^te  biefer  $eriobe,  unb  auf 
bad  beutfc^e  QSoICdlieb.  SBie  ernfi  er  biefe  S^otfc^ung  na^m,  bat)Dn  geugte  fc^on  fein 
neined  SBer!  über  ICBalt^er  t)on  ber  OJogelweibe  (1822),  in  ^o^erem  ®rabe  a6er  feine 
l^ottrepc^e  Sb^anblung  über  ben  Wti^tf)nB  \)^n  Z^ox  (1836),  fo  wie  mand^er  audge« 
jeii^nete  99eitrag  lux  @agenfoTf(^ung;  roeld^er  in  ^ranj  fßfeiffet'd  „®ermania*  nteber» 
gelegt  iß;  bafür  finnte  aUx  au(if  fein  Sriefwed^fel,  unter  anbern  ber  mit  bem  ^tei« 
$ertn  )9on  SapBerg  geführte,  jeugen,  welcher  in  anfc^aulic^er  unb  bele^renber  SBeife 
ba9  aUmablic^e  IBSad^fen  ber  Sebeutung  unferer  @tubien  auf  bem  ®ebiete  ber  Alteren 
beutft^en  €))ra(^e  unb  Literatur  batlegt  unb  eine  «i^eraudgabe  n)O^I  Derbiente.  U/8 
befonbered  Streben  unb  93erbienß  war  ed,  übetaU  bie  SSetßec^tung  bet  @age  unb 
Oef^i^te  in  einanbet  §u  t^erfolgen  unb  bari{ußeUen;  aber  fteili(fi  entfc^Iop  et  fld^  }Ut 
ffietbffentUc^ung  feinet  gfotfd^ungen  nut  fc^wer,  ndmlic^  nur  aldbann  erß,  nenn  et 
ben  @tof  t^oUßdnbtg  audgefdi^bpft  ju  i)aUn  meinte.  5>aB  Stefultat  t)on  U.'d  t^UU 
{S^tigem  Sud^en  unb  Untetfudfien  im  ®ebiete  bed  dUeten  beutf<(en  SoIfdÜebed 
»aten  ble  „iDeutfd^en  93o(fd(iebet',  eine  Sammlung;  welt^e,  1844  unb  1845  in 
)»ei  Sdnben  etfd^ienen,  bid  babin  einjig  in  i^tet  9ltt  iß,  unb  ^inßc^tlic^  beren 
nur  fe^r  bebauert  werben  fann,  ba$  er  bie  gu  biefet  Sammlung  tjetfprot^enen  Qtx^ 
Iduterungen  nitbt  l^oUßdnbig  bearbeitet,  iebenfaUd  nid^ft  l^eraudgegeben  f)at.  —  9Ba9 
enblid^  bie,  weber  mit  feiner  $oeße  no<l)  au^  mit  feinen  gelehrten  Stubien  t)eteinbate 
))otitif(^e  SteUung  U.'d  betrifft,  fo  iß  biefelbe  futj  bamit  ju  bejeid^nen,  bag  U. 
ein':f olltif<^et  3bealiß  be6  teinßen  38affetd  wat,  mit  aUet  Unflat^eit,  fa 
Sefd^tSnft^eit,  abet  au(f)  mit  ad  bet  3d§igfett  unb  bem  (Sigenßnn,  weld^et  ben  ^oli^ 
tifc^en  3bealißen  fenngeic^net.  Sie  etße  SSetanlaffung  füt  i^n,  t'olitif^  aufgutteten, 
gab  bie  im  3a^te  1815  s^om  Jt5nig  Sftiebtidf^  feinem  i^anbe  octto^irte  Setfolfung  mobernet 
^tt.  ®egen  biefelbe  machte  U.  mit  t^ielen  feiner  £anbdleute.  l?om  attwfirttembergifd^en 
Stanb^unfte  aud  (juerß  bur(^  bie  oben  erwähnten  „äJaterlanbifdben  ©ebicbte"  1816) 
OyVofition:  et  t^etwatf  ba9  mobetne  Sonfiitutiondwefen  unb  t^etlangte  „bad  alte 
iRecbt  aBütttembetgd",  iebenfaUd  eine  in  altet  3&eife  mit  ben  Stdnben  t^ereinbarte, 
nic^t  eine  octro^irte  93erfaffung.  Slber  bie'  $oßtioe,  bad  ^raftifcbe,  erreichbare,  war 
i^m  feinedwegd  fo  flar,  wie  bie  ffle^ati^t,  unb  felbß  biefe,  feine  O^^oßtion,  grünbete 
et  auf  aUgemeine,  unflate  Segtiffe  i^on  fSolt,  aSoIfdtbum,  QSoIfdwiaen,  9$oIfdre4;t, 
bon  weld^en  SJotaudfebungen  au0  et  g.  S.  auf  ba0  ^eftigße  gegen  bad  3weifammet« 
fbßem  anfdm^fti.  '  ffd  fonnte  nic^t  fehlen,  ba§  et  mit  Beibehaltung  biefet  SSegtife 
aUmd^Ti^  oon  feinem  utfptünglic^en,  t^et^dlinilmdpig  gang  tid^tigen,  Sege  ^inweg 
ttnb  in  bie  Sahnen  eined  ttiüialen  Sibetalidmud  ^ineingebrdngt  wutbe.  3n  biefen 
Sahnen   bewegte  et  ßd^  benn  auc^  auf  bem  2anbtage  bon  1833 — 1837,  ju  einet 


742  mM  (M^m- 

Qtit,  n»o  bie  Sogen  brr  £)))Vo{^ttptt8rebnerei  in  ben  Jtammern  bet  beutfi^en  StittfU 
ßaaten  am  ^5(^flen  gingen;  bamatd  n^urbe  U.  erfl  eigentlich  gum  „IBoUdmann*, 
nid^t  nur  in  SBörüeniBerg ,  fonbern  auc^  in  beut  gt5§ten  Xf^tiU  t^pn  lDentfd(|tanb. 
Snfan  glitte  nun  benfen  foUen^  unb  SRanc^e  waten  ernfili<!^  bet  Stteinung^  ble  8e^ 
[(^dftigung  mit  bem  beutf^jen  9}pHdIiebe^  wel^ed  fo  gan}  aud  bem  tpitflic^en  ^thtn, 
aud  ben  conctetefien  Q3et^&Itni|fen  entf^tpffen  wat,  eine  fBeft^dftignng ,  ntlt^t  i^n 
feit  1838  ganj  ^injuhe^men  unb  audjufüUen  festen,  wetbe  i^n  tjon  feinem  ^olittfi^en 
äbealidmud  geseilt  ^aBeti.  %6et  nic^td  meniget.  SRit  ben  etflen  Qen^egungen  bei 
Sa^ted  1848  jeigte  flc^  U.  nic^t  nur  niäft  cpttlgttt,  fonbern  in  feinet  ))oUtif<(en 
Jtranf^eit  nptig  6ebeutenb  geweigert.  S)ie  feltfame  Petition,  welche  er  bamal9.  an  bie 
tofirttembergift^e  Slegterung  xitf^ttte,  fann  faum  anberd  benn  all  bad  $rpbuct  bei  ^oli* 
tifc^en  ©(^winbell  bejeic^het  werben.  ®o  geigte  er  f!<^  benn  and)  in  bet  $auldftrc^e, 
wo  er  gwar  gegen  ben  ^on  npd^  ärgeren  3bea(iflen  ))roie€tirten  3(ulf4lu§  Oeflet« 
xti^i  aul  iDeutfctflanb  mit  aUen  Jtrdften  fämpfte,  au<!^  gegen  bie  wunbern<^e  Suig«« 
burt,  „beutfc^e  9tei(^lPerfaffung"  genannt,  fiimmte,  aber  aut^  fl(!^  gegen  bal  dxhm 
faifert^um  unb  f&r  ein  ))eripbif(^  gew&^Itel  (Rei(lg^lpber^au))t  (er  wd^Ite  ^etntid^ 
9Pn  ®agern!)  erfldrte,  unb  bei  Piefer  (Gelegenheit  (^3.  3anuar  1849)  bie  dlebe  ^ielt, 
welche  mit  ber  welt8eri^(^rigt  gewprbenen  $^rafe  fd^Ip§:  f,®Iauben  @ie,  el  wirb  fdn 
^an)pt  fi6er  3)eutfcl^(anb  Unä^ttn,  bal  nid/t  mit  einem  PpUen  2:t4>))fen,bemofrattf((ett 
Oelel  gefaibt  ifl!^  ®ein  aXitwanbern  mit  bem  9lum)}f))arlament  nad^  Stuttgart  unb 
fein  Sul^arren  &ei  bemfelSen,  bil  er  fafl  niebergeritten  wprben  wdre,  ging  ftbrigenl 
ni(|ft  etwa  aul  repplutipndrem  ®inn  ^erpor  —  Urlaub  war  fein  {RePoIuttondr 
—  fpnbern  aul  bemfelBen  ^igenflnnigen  3bealilmul,  welcher  i^n  üUxf^aupt  be^errfc^te. 
(Sr  meinte  P(Qfg  e^rUd^,  bie  (^{Reid^lPerfammlung"  Be^e^e,  all  xtd)tliäf  berufen,  fin 
fftr  allemal  unb  unter  allen^  Umfiänbdi  $u  9le(f|t;  unb  biefer  feiner  9nf!(^t  ^ieU  er 
fld^  Pert)fli(4tet,  auif^  ben  legten  unb  fc^ärfflen  ^ulbrud  ju  geben.  2)ur(ii  biefe  feine 
3bipf9n!raf!e  war  er  frelli^  fd^pn  in  ^antfuxt,  wp  er  urfprCtnglidB  )um  fogenannten 
Itnfen  Sentrum  gehörte/  fuccefflP  weiter  nacj^  llnfl,  unb  unter  ^5Aß  unfaubere  0c« 
feilen  gerat^en,  Ppr  benen  er  im  Seben  bei  $riPatperfe^rl  fl(^  wp^l  geästet  ^aben 
w&rbe;  leiber  aber  fptl  er  fp  PerSletebet  gewefen^fein,  ba^  er  ben  wiberwdrtigen  Un« 
rat^,  welcher  an  Sielen  ber  linffien  fiinfen  Hebte,  gar  ni(^t  bemerftf,  unb  nur  bie 
altgemeine  t)plitifcbe  Siic^tung,  in  feinen  Sugen  bie  rtd^tige^  Am  9uge  behielt.  3)af 
er  bie  ungeheure  Stluft,  welche  i^n  an  j!c^  unb  in  et^ifc&er  «^Infld^t  ppn  biefem  «Raufen 
trennte,  nic^t  Semerfte,  ^e^5tt  gu  ben  f^werßen  93prwurfen,  mlä)t  man  gegen  U. 
ergeben  fann.  9ber  U.  war,  wal  man  nie  Pergejfen  möge,  bo(^  fein  ,, liberaler ' 
gewöhnlichen  S^lagel.  @{(^  irgenbwie  geltenb  gu  mad^en,  ober  gar  egpiflif(|^e  Qwtii 
nieberer  ^rt  gu  )?erfplgen,  war  i^m  in  ber  innerßen  Seele  guwiber;  eben  fp  entfernt 
war  er  t)pn  altem  unb.  iebem  $arteitreiben  (in  Sranffurt  gehörte  er  feiner  ber  bort 
befle^enben  Sfractionen  an)  unb  am  weiteflen  t)on  altem  3ntriguiren  —  fdmmtlif^  Qu» 
genf(^aften,  bufcb  welche  bie  mobernen  £i6eralen  fic^  fonß  aulna^llol  fenn|etdftnen. 
5Dag  bei  i^m  f,ber  S)i^ter  ppn  bem  $plitifer  aufgege^rt"  wprben  fei,  wie  (Soet^e  aber 
i^n  urt^etlte,  iß  nur  t^eilweife  ritibtig,  benn  bei  i^m  erlpfc^  bal  ))petif(^e  $robut* 
tipnIPermögen,  wie  id  alten  bicbi^tifc^en  ^alent^n  naturgemdfl/  gwifd^en  bem  Pierjig^en 
unb  funfgtgßen  Sebenlja^re.  99alb  na(^  feinem  5S:pbe  tx\(f)ientn,  auper  mehreren  0le* 
frpipgen  in  ben  3(llungen,  brei  nennenlwert^e  ®(^riften  Aber  U.:  Srang  $fetf* 
fer  l^ubwig  U^lanb,  ein  ^ad^xufi  £>ttp  3al^n  i.  Urlaub,  ein  SSpttrag  i9r~^ 
1863)/ welchem  ein  d^rpnplpgifc^el  OSergeic^nif  ber  &6)x\ftein  U.'l  beigegeben  iß,  i 
eine  aulfü^rli(^ere  3)arßeltung  ppnjfriebric^inptter  Subwig  Urlaub.  @ein  Sc 
unb  feine  2)idfttungen  mit  ja^lreid(fen  ungebrucften  $pefleen  aul  beffen  Stattflai  t 
einer  9lulwa^l  ppn  SSriefen.  Stuttgart  1863.  Se^tere  Sd^rift  unterfcl^eibet  fUfy  { 
gu  i^rem  QSprtl^eil  t?pn  t>itUn  3)idS|terbipgrat>^ieen  ber  neueren  ßtit,  inbem  fie  ' 
Srrweg  einel  ^aneg^ricul  mit  grpfjem  (BIM  Permeibet.  .  . 

Ul^Ud^  (£ebere(^t),   ber  Sü^rer  ber  eicfftfreunbe,   über  bie  wir  berettl 
einem  eigenen  Slrtifel  ge^anbelt  ^aben,  unD  ber  Öiitbegrftnber  ber  grreien  Sem  ei 
ben,  bie  ptxtit^  in  bem  Srtifel  ©emelnben  (freie)  d^arafteriflrt  {tnb  unb  be' 
^erfc^meljung  mit  ben  beutf(^»fat^plif<l^en  Vereinen  in  bem  Srtlfel  S>tntfdffat^ 


U|r.  743 

Uttn  grfd&Ubert  if}.  68  iUiit  und  bemnad^  nur  notb  üBtig;  bie  n5t^igfn  Biogra^ 
^^'ifc^tn  SRoti^en  übet  U.  ^iet  beijubringfn/  tnbem  »ir  npdd  einige  aUgemrine  Semn^ 
fungen  über  i^n  fetner  Sterglei^fung  mit  ®.  9[.  9Bi8li€enu0  in  bem  bem  Se^teren 
gevibtneten  Srtifel  fiberlaffen.  U.  i^  ben  27.  Februar  t799  ju  A5t^en  geboren, 
lubirte  feit  1817  ju  ^Mt,  befonberd  SBegfc^etber  jlcl^  anfd^Iie^enb ,  ^T^eologie  unb 
warb  1824  fßrebiger  ju'  3)iebni^  bei  Slfen.  aid  ber  «^erjog  gfriebrid^  gferbinanb  tion 
91n^Qlt^Jt.bt^en  gur  rftmifc^^fat^olif^fen  Stirbt  übertrat,  l^eri^ffentlid^te  U.  in  bem  an« 
^altif^en  Sanbedfalenber  eine  ^iogra^^ie  be0  Sfflrflen  flBoIfgang  i9on  Sln^alt,  glaubte 
f!4f  in  Sfotge  beffen  in  Setreff  ber  tBef5rberung  |urü(rgefe|t ,  liebelte  na(^  $reu$en 
über  unb  erhielt  ^ier  1827  bie  ^farrßeOe  )tt  $6mmelte  bei  6d^5nebed.  2)ie  ^uf« 
regung,  in  welche  bie  omfgendrte  Qürgerfd(^aft  ber  VrPbing  Sadfifen  burc^  bie  CoQiflon 
be«  $a9ot  aas.  9.  6(nteni0  (f.  b.  9rt.)  mit  bem  (Eonfiflorium  geriet^,  gab  U. 
9nla§,  feit  1841  ^en  aSerein  ber  ))rotef}antif(9en  9reunbe  in  grfinben,  aU  beren 
Ohtxf^aupt,  befonberf  ndc^bem  i^re  93erfammlungen  1845  «verboten  würben  unb  aU 
er  fetbß  bie  SBeifung  erhielt,  ben  Umfreid  feiner  ^aro^ie  ni(%t  ol^ne  Urlaub  ju  Met" 
laffen,  er  einer  ber  ^opuldrfiett  SRAnner  {euer  Qtit  würbe.  9lod6  in  bem  genannten 
3a^re  folgte  er  einem  Stuf  al0  $rebiger  an  ber  Aat^arinenftr^^e  ju  Slagbeburg;  Um 
aber  in  biefer  GteUung  wegen  feinet  SBiberf^rudbd  gegen  bie  Jlir^enle^re  gleic^falCd 
in  Cottiflon  mit  bem  Jtirddenregiment,  warb  im  ®e))tember  1847  fud^enbirt,  trat 
im  92obejnber  bejfelben  3a^red  au8  ber  Sanbedfird^e  unb  würbe  fßrebiger  ber  freien 
®emelnbe  {U  9Ragbeburg.  Sbgefe^en  bon  ber  Unterbred^ung,  welche  feine  freigemeinb«» 
lid^e  ffiirffamfeH  burcff  feine  SBa^I  in  bie  gur  iBereinbarung  ber  SSerfaffung  184% 
na<!^  {Berlin  berufene  SSerfammlung  erfuhr,  in  welcher  er  gur  liberalen  $artei  ge^brte^ 
^At  er  f{db  fettbem,  in  un^uf^Arlic^en  QonfUcten  mit  ber  Steglerung/  aU  unermüb» 
Ui^en  {Reifet)rebiger  gegeigt.  J^atit  er  ald  Si^^tfreunb  U9  1847  flc^  gu  einem  ab<* 
gefd^wddbten  unb  rationaliflrten  S^riflent^um  befannt,  fo  ^at  er  feitbem  fowo^I  gu 
Stagbeburg,  wie  auf  feinen  ga^treii^en  Steifen  tin  ^audbatfened  9Renf((ent^um  Derfün' 
bigt  unb  baffelbe  aud^  in  bem  t^on  l§m  1849  gegrfinbeten  unb  gu  ©ot^a  erf<^einenben 
(ySonntagSblatf  unter  ba8  publicum  gebracht.  9(uf  feine  früheren  fBrofdpüren  werben 
wir  in  feiner  $araQeI{|Irung  mit  SBidlicenud  in  bem  blefem  Sefeteren  gewibmeten  9(r« 
titel  gurfidfommen. 

niir,  ein  KBerfgeug,  wetc^ed  bie  Qtii  mift  unb  angeigt.  3Ban  bebiente  fidg  in 
biefer  9bfi(^t  guerfi  ber  ®onnenu^ren,  aI0  beren  (frfinber  ber  6^a(b4er  SSerofud  ge« 
nannt  wirb,  weil  bie  ß^albder  biefe  U^ren  guerfi  bei  aflronomifd^en  Seobaü^tungen 
anwenbeten.  3n  Sriec^enlanb  fi^^rte  9Inarimanber  bie  Sonnenuhren  ein.  fna([)  (Rom 
brachte  SonfuI  SR.  Salertud  SReffala  eine  Sonnenuhr,  wel^e  er  im  ))un{f(^en  Jtriege  er« 
beutet  l^atte.  @tip\o  9{aflca  foU  595  na(ff  Srbauung  flflomd  bie  Safferu^ren  erfunben 
^aben,  welche  hierauf  Ateflbiud,  ein  9Ieranbrinif(^er  $^i[ofo|)^;  burd^  .i^tngufügung  ))on 
8iAbern  t)erbe{ferte.  4^i^pard^o8  unb  $toIomaio6  bebienten  flc^  bei  i^ren  a^onomi« 
f(6en  tBeobadbtungen  ber  SBaffer«  unb  @anbu^ren.  Gafffoborud  l^erfertigte  im  Sa^re 
490  nad^  S^riflo  9Bafferu^ren,  welche  gugleic^  bie  ^Bewegungen  einiger  «i^immeldför^er 
augeigten,  ^arun  al  (Rafc^ib  überfanbte  im  Sa^re  809  Aarl  bem  ®ro$en  eine  U. 
mit  SRdberwerf,  weld^e  bie  Stunben  angab,  inbem  fle  eine  Snga^I  J^ngeln  in  ein 
SBedfen  faUen  lief,  unb  gugleic^  ffiguren  bewegte.  3m  3a^re  995  ober  96  t^erfertigte 
ber  berühmte  (Berbert  gu  SRagbeburg  eine  U.  mit  (Rdbern,  ffeber  unb  ®ewi(^ten,  weld^e 
gttgleic^  bie  Bewegungen  ber  @onne,  be0  SRonbet  unb  ber  Planeten  angab.  3m 
3a^re  1232  erhielt  Aaifer  9riebri(^  II.  oon  einem  Ag^t)tifdben. Sultan  eine  U.  mit 
(Rdbern,  wel^e  ebenfatt«  ben  Sauf  ber  Planeten  barßeUte.  8iid;arb  SBaltngforb,  W>t 
gu  6t.  flfban,  in  ffnglanb,  baute  1326  eine  fünfllici^e  aftronomifd^e  Aird^enu^r,  eine 
biefer  A^nlidbe  verfertigte  Sacob  Sonbi  gu  $abua  im  3a^re  1344;  eine  britte  1365 
ein  betttf<^er  Uf^xma^tt  auf  Sefe^I  be*  A5nig0  Jtarl  V.  gu  $arU  unb  eine  t)ierte 
1370  Q^onrab  S)afb^obiu0,  $rofeffor  gu  Strasburg,  eine  fünfte  lief  ber  <&ergog 
9^ilit>)9  bon  SSurgunb  auf  einem  Jtiri^t^urme  gu  S)ifon  anbringen.  9{a(^bem 
dalilei  ben  $enbel  erfunben  l^atU,  bra<ffte  i^n  4ubgen8  in  aSerbinbung  mit  U^ren 
unb  erfanb  fo  bie  ^er^enbifelu^ren.  3)er  Urf^rung  ber  Saf(^enu^ren  ifl  burc^« 
au9  bunfel  geblieben;  Stöbert  ^xutt,  ber  1329  ^arb,  foK  f(^on  eine  Xafd^ienu^r  U* 


744  UI|t 

feffen  l^aSen.  ScbenfaUd  ^aUe  man  bnen  am  (5nbe  be0  fünfjel^ntfn  Sa^^unbeit«. 
$etft  «ig^ele  in  92ürnberg,  ber  im  anfange  bed  fed^dfe^nten  3a^c^unbert8  lebte,  itnb 
3faaf  ^abrei^t  in  @traf  Burg,  toelt^et  1633  flarb,  etn^arben  {ld(^  bebeutrnben  (Ruf  ali 
äierfertigft  üon  ^afti^enufiren,  welcbe  i?on  bem  SBo^nort  bed  (Srfleren  unb  i^tev  gfatax 
Stüvnberget  (fier  genannt  würben.  @ie  gingen  40  @tunben  unb  Ratten  flatt  ber  Aette 
eine  3)armfaite.  S)er  (Ifngidnber  ^prf  erfant>  bie  Sentit  (f.  u.)/  ^«I^gtnd  bie  ©t^iral* 
feber ;  SBtUiam  Clement  üerbefferte  bt(  Hemmung  bur^  bie  (Sr^nbung  be<  engltf<^n 
^ikUni  (f.  IX.)',  ber  (Sngidnber  3:om)3ion  «verfertigte  gegen  ba6  (Snbe  U6  fleSje^nten 
Sa^r^unberti^  bie  erßen  ß^Iinber^^emmungen;  unb  ©ra^am  oerbefferte  fle  bebeutenb, 
fo  wie  ben  $enbel  ben  er  suerfl  fo  einrichtete,  baS  ber  <5influp  ber  SBSnne  o^ne  (Sin* 
wirfung  auf  i^n  Blieb.  1676  erfanb  ber  (Sngr^nber  ^arlow  bie  9le)}etiru^ren.  ®Ui^» 
Seittg  würben  aud^  in  Snglanb  bie  erflen  ®eeu^ren  Verfertigt.  3m  borigen  So^r« 
i^unbert  ^verfertigte  Smer)^  3:af<^enu^ren,  wel(be  gugleic^  aH  $^ermometer  bienten. 
Jlleeme^er,  «igofu^rmac^er  Sfriebric^'d  bed  ®ro§en,  etfanb  eine  aßronomifcbe  U^t  mit 
einem  $enbel  t)on  @(^iefer,  welche  aüt  anberen  bamaligen  U^ren  an  <8Iei(^mApig!eit 
bed  ®anged  übertraf.  S)er  (SnglAnber  .garrifon  «verfertigte  im  3a^re  1716  bie  erflen 
S^ronpmet^r.  ^u(^  fe^r  Heine  U^ren,  we(d;e  man  in  &ioiMpfm  unb  Siegel« 
ringen  anbrachte,  fing  man  fc^on  im  fecbdje^nten  3a^r^unbert  an  gu  oerfettigen. 
Aaifer  Aarl  V.  unb  ber  jturfi^rß  3o^ann  gfriebri^i  tvon  Sa^ffen  trugen  fo(((e 
U^ren  in  ibren  (Fingerringen.  2)er  U^rmac^er  SRoranb  in  ®enf  oerfertlgte  fogar 
U^ren  mit  ®(odenf))ieIen ,  weldfie  in  einem  Siinge  $(at  fanben.  3n  neuerer 
3eit  ^aben  fl(^  bie  U^rmacber  Sreguet  in  $ari9,  3urgenfen  in  J(o)>ettbagea 
unb  «^eßier  in  ^Itona  ^erbienfie  um  bie  SSerbefferung  ber  U^ren  eraotben. 
)Die  U^ten,  beren  wir  und  gewb^nlic^  bebienen,  finb  ^entweber  ®ewi(btu^i:eB 
ober  Sfeberubren,  3u  ben  erßern  ge^i^ren  bie  ^^urmu^ren  unb  bie  6tubenu^rett, 
welifie  ,ni(^t  o^ne  Störung  be0  ®anged  oon  einem  Orte  §um  anbern  gebrai^t  voer» 
ben  fönnen,  ju  ben  anbern  bie  i£af(benubren  unb  bie  Safel«  ober  @tu^u^ren.  Die 
®ewi(btu^ren,  bie  man  auc^  $er!k)enbifelu^ren  nennt,  werben  burcb  ®ewi(||te  in  9e« 
wegung  gefegt,  votltS)t  an  einer  um  eine  bewegliche  SBüIje  gewidette  S^nur  ^Angen, 
unb  Vermöge  i^rer  Schwere  biefe  8Ba($e  um  i^re  Slcbfe  bre^n.  (Sin  mit  ber  tffialje 
tverbunbened  S^^nrab  feftt  ferner  eine  Sleibe  anberer  Oldber  unb  ®etriebe  in  8ewe« 
gung,  welche  fo  eingerichtet  {Inb,  ba^  iebed  folgenbe  flc^  immer  fd^neUer  bewegt  att 
baS  oorberge^enbe.  S)iefed  SiäberwerC  wiirbe  fic^  mit  reißenber  S^nettigfelt  bewe« 
gen  unb  bie  ®d^nur,  an  welker  bad  ®ewicbt  befeftigt  ifi,  binnen  wenigen  Wti* 
nuten  ablaufen,  wenn  bied  nid^t  burc^  eine  befonbere  93orrtcbtung,  welche. man  bif 
«l^emmung  ober  bad  ®to§werf  (Echappemeni)  nennt,  oerbinbert  würbe.  9n 
bem  lebten  betriebe  {ened  MberwerfeS  be^nbet  fid^  ein  {Rab  mit  feurigen  S^^nen, 
ba0  ©teigrab  genannt,  in  biefe  3A^ne  greift  ein  flä^terner  Stnfer  fo,  ba$  baS 
(Steigrab  einen  ^aU\  bed  Snferd  au0  feineh  3Abnen  b^raudwirft,  wä^renb  ber  anbre 
auf  ber  entgegengefe(ten  ®eite  bed  8tabe0  b^neinfdttt*  2)ad  9tab  finbet  ba^er  in  bem 
Sinter  ein  fleted  <&inberni§,  welcbed  feine  93ewegungen  jwar  nic^^t  aufbdit,  aber  bo<^ 
beträ^tlicb  Verzögert.  S)tefen  SInfer  nennt  man  ben  engltfc^en  igafen.  Um  bie 
SBirfung  beffelben  ju  VerfiArfen  unb  gugleiti^  gu  reguliren,  Verbinbet  man  mit  i^m  ben 
$enbel  ober  $er^enbifel,  welcher  aud  ber  fßenbelflange  unb  ber  Sinfe  ober  Scheibe 
befielt.  aSon  ber  Sdnge  ber  Schwingungen  biefe0  $enbeM  b&ngt  nun  ber  ®ang  ber 
\Xf)x  a^,  baber  wirb  er  gewS^nlicb  fo  eingeri^tet,  baf  er  o^ne  9Rü^€  Verldngert  i 
Verfürjt  werben  fann.  ®ebt  bie  U^r  )u  langfam,  fo  tverfikrjt  man  ben  fPenbeC;  j 
{!e  gu  fcbneU,  fo  oerlingert  man  i^n.  —  3)amit  bie  SerAnberung  ber  iänqt  beS  ^ 
beU,  welche  burd^  bie  (Sinwirfung  ber  9B&rme  unb  ber  Jtftlte  ^tt^oxQtUaiift  n 
nicbt  fibrenb  auf  b;n  ®ang  berU^r  einwirft,  bebient  man  flc$  ber  fogenannten  (Er 
J|[>enfationd^enbeI.  —  2)ad  (RAberwerf  ber  einfacbßen  ®ewi<!bitib^'n  Ufte^t  a 
bem  Steigrabe  nur  noc^  au9  gwei  Stirnräbern  unb  gwei  ®etrie6en  (gejdbnten  % 
S)ad  SBalgenrab,  welc^ed  Von  ber  ®ewlc^tfc^nur  gundcbfl  in  ^Bewegung  gefegt  w 
greift  in  bad  ®etriebe  bed  gweiten  Stabe«,  bed  fogenannten  aRittrlrabei,  unb 
fe0  in  bad  bed  Steigrabed.  «^tergu  fommt  nun  nocb  eine  Vorrichtung,  »< 
bewirft;    bap    bie    Stunben    unb    Minuten    auf   bem    Siffftblatte^  gejeigt   werL 


U^r.  745 

"nAi^i  man  bad  88e{fenv>tf  obn  bad  SSotlegewerf  bei:  U^c  nennt.  SoQ 
«ber  bie  XÜji  ^6:^i  Sage  ge^n,  o^ne  aufgewogen  ju  n^erben,  fo  bebarf  f!e 
no(^    eined   dufaj^rabed.     2)ad    SBatgenrab    greift   bann   in   bad'  ©etriebe   eined 

jiveiten  Slabed,  meiere«  bad  SRtnutenrab  i^eipt,  unb  btefed  ecft  in  bad  bed  aXitteN 
tabe0  %vx.  Sine  SRonatu^t  6ebacf  jmeier  Sufa^tdber.  @en>i4; innren  ^  welche  bie 
3elt^bf4|nit(i  ni<^l  nur  bermittelfi  ber  3eigtr;  fonbern  au^i  burc^  @(bI4ge  anzeigen 
foUen,  m&ffen  ein  befonbered  @(^Iagn)erf  erhalten ,  n^eld^ed  ebenfaUd  t)on  einem 
®eu9<<^t  in  iBewegung  gefegt  wirb.  —  3nben8feberubten  befte^t  bie  treibenbe 
Araft  in  ber  Waßicitdt  einer  {lro^^aIm6retten,  bannen,  in  fpiralfftrmigen  ©ängen  um 
ftc^  felbfl  ^erumgewtinbenen  Sta^ifeber,  »eli^e  mit  i^rem  innern  (Snbe  9."^  bie  un6e<* 
oegli^fe  %^\t  ber  Trommel  ober  be0  Sfeber^aufed/  mit  bem  &u§ern  an  bie 
Seitenn^anb  biefer  Trommel  befefligt  iß,  ^o  baf  bie  8reber,  wenn  fle  {!(^  audbe^nt, 
l^r  4^au6  in  eine  bre^enbe  Qdewegung  oerfe^t.  Unter  biefem  gfeber^aufe  brflnbet  fl(4 
ein  (egelf5rmiger,  an  feiner  Oberfläd^e  mit  f^iralfirmigen  SBinbungen  ))erfe^ener  it5r» 
)^rc,  bie  €(bnede,  toel^e  mit  (enem  burc^  eine  au0  Keinen  jufammengenieteten 
@ta^lgliebern  befle^enbe  9,tiit  «»erbunben  ifi>  i^r  3wed  ifl,  bie  ^Bewegung  ber 
SIrommel  gleid^förmiger  $u  ma<^en.  2)enn  bie  Araft,  mit  weither  Die  Sfeber  flc^  aud« 
be^nt,  nimmt  fortwA^renb  oA)  ba  f!e  aber  SInfangd  in  einer  {(einem  Entfernung  oon 
ber  Sc^fe  ber  Sc^ne^e  auf  biefe  wirft  unb  f))äter  in  einer  größeren,  fo  wirb  baburdli 
bie  äierminbernng  i^rer  Äraft  aufgewogen  unb  auf  biefe  SBeife  %\xi^  gleic^mAfiige 
Sirffamfeit  ber  8feber  t^ermittelt.    S)ie  ®(^ne(fe  liegt  mit  i^rer  ®cunbftä(^e  auf  ber 

*9M(be  bed,i,  @d&ne(Ienrabed  "  unb  fann  mit  biefem  um  i^re  Sc^fe  gebre^t  werben. 
S)iefee  (Rab  greift  in  bad  ®etrie6e  be9  Winutenrabe«  ober  großen  ^obenrabed, 
unb  biefe9  in  bad  bed  SRittelrabed  ober  {leinen  8obenrabed,  unb  biefed  wieber  in 
bad  bed  Jtronrabed  ein.  3ß  nun  bie  U^r  aufgewogen,  fo  Bewegt  bie  S^eber,  inbem  fle 
{{^  audjubreiten  flrebt,  gunAc^fl  bad  ^eber^aud  unb  mmittelf}  ber  Jtette  aud(^  bie 
Sd^nede  unb  bad  6d|;nedenrab,  unb  burcb  biefed  bad  gefammte  üSrige  9idberwer{  ber 
U^r.  S)iefe  Bewegung  w&rbe  a^er  ebenfattd  in  wenigen  SRinuten  ju  (Snbe  unb  alfo 
bad  SSerf  abgelaufen  fein,  wenn  nic^t  au(^  ^ier  eine  .@emmung  angebracht  wdre. 
iDad  fo  ebtn  erwiS^nte  Jtronrab  greift  njmlic^  in  bad  (Setriebe  bed  fronenfdrmigei) 
Steigrabed  ein,  unb  jwifc^en  ben  S^^n^n  biefed  (Rabed  liegen  bie  &ib^en  ber 
,,@^inbel',  welche  mit  einem  i^er  (Snben  an  ber  9Ritte  eined  {(einen  Sd^wung«* 
rabed,  ^^ber  Unruhe",  fiiefefiigt  ifl.  Durc^  bad  •i&eraudwerfcn  balb  bed  obern,  balb 
bed  untern  Sat)t>end  ber  @^inbel  aud  ben  3d^nen  bed  @teigrabed  wirb  ber  Umlauf 
beffelben,  fo  wie  bed  gangen  8i&berwer{d,  fo  fe^r  i^ergdgert,  bag  bie  U§r  minbeßend 
t^ier  unb  swanjig  ®tunben  ge^en  {ann,  o^ne  aufgewogen  gu  werben.  2)ie  mit  biefer 
3lrt  oon  «i&emmung  t^erfe^enen  U^ren  nennt  man  »Spinbelubren".  (Sine 
anbete  «Hemmung  finbet  |I<b  in  ben  „Ss^Iinberubren",  n&mlic^  ein  f(ei« 
ner,  ^o^Ier,  fiä^ferner  (E^Iinber,  ber  gegen  bad  „  (Sl^Iinberrab  ^  b^^^  f^  audge* 
^dblt  \%  bafi  bie  3S§ne  bed  9iabed  -hineingreifen  unb  i^n,  fo  wie  burt^  l^n  bie  Un^ 
ru^e,  in  Bewegung  feften.  S)iefe  %ii  ber  «Hemmung  ifl  fo  eingerichtet,  baf  ber  (Sang 
ber  U^r,  auc^  wenn  man  fie  an^altenb  \j\xi  unb  ^er  bewegt,  bennocb  nt^t  befcbleu» 
nigt  wirb,  wad  bie  ®pinbel§emmung  nid^t  immer  ju  ^inbern  Vermag.  3n  neuerer 
3eit  ^at  man  bie  fogenannte  9lnfer^emmung/  welche  frfi^er  nur  ^i\  ben  $enbelu^ren 
gebrducblic^  war,  aucb  in  ben  Safcbenu^ren  angebracb^  unb  baburcb  beren  ®ang  no($ 
gleicbmdfiger  unb  {ul>erIAf{!ger  gemad^t.  %^%  $enbel  ber  großen  U^ren  loertritt  in 
ben  Saf^ehu^ren  bie  bon  «gu^gend  erfunbene  @t)ira(feber,  {le  corriglrt  bie  Un« 
gleid^eiten  im  (Sänge  bed  0ldberwer{d,  unb  außerbem  fann  man,  inbem  man  fle  ber« 
Mngert  ober  berfiirgt,  ben  ®ang  ber  U§r  befd(fleunigen  ober  langfamer  machen.  2)ied 
gefdlfie^  inbem  man  einen  auf  ber  ffSteUfc^eibe"  befefligtetf  3^iger  ^in  unb  ^er  bewegt; 
wenbei  man  benfelben  nac^  ber  mit  Retarde  be}ei(bneten  Seite,  fi^  wirb  ber  Sauf  ber 
U^r  Derjdgert,  unb  bagegen  befcbteunigt,  wenn  man  ienen  3^iger  ber  vcXi  Avanc^  6e» 
jeic^neten  ^t\U  nähert.  2)ad  ®eiferwer{  ber  3:afd^enu^ren  iß  ganj  fo  eingeric||tet, 
wie  bad  ber  $enbelu^ren,  bagegen  bebfirfen  bie  erßern  aUein  noc^  einer  93orricbtung, 
weld^e  bem  Sfufwie^en  ®ren)en  fe^t/  bamit  Aette  unb  gfeber  ni^t  xa  (Sefa^r  gerat^en, 
bur4  ben  Drud  bed  U^rfd^lüffeld  jerriffen  ju  werben.     3)ied   wirb  bur^   bie  foge« 


746  .  m^ 

nannte  ©d^nedenfd^nau}«   unh  \>nxif   einen  ;i&eBeI;   bin  ^QtorfalP;   htmbctt. 
2)ie  diepetir  •  Xafd^enu^ren   ^aben    unter   bem  ®tf)mtxf   ein    befonbere^   ®(^Iagvnrf, 
wel^ed  ebenfaUd  au8  mehreren  0läbern  unb  Getrieben  befielt.    SRit  bem  ctjten  bicfet 
diäber    ift    ein   ^albeS    9ernf5rmtge0    Stab    mit   jnpolf   Qaitn    Derbunben,    inif<^en 
biefen    liegt    ein    um    eine    Heine   SBeUe    Teid^^t   beweglicher    Xfftil,    ^^ammnin^' 
ober    ff@(45^fer"    genannt.      IDiefed    fternförmige   -Stab    ße^t    auferbem    mit    finct 
eigenen,    in    einem  ®e^dufe   (tegenben  U^rfeber,   ber   ,  64(agn>etfdfebet/    In 
93erbinbung.    Stit  bem  ®(i^ö^fer  iß  ein  «Jammer  t^etbunben,  weither  ün  eine   Slode 
ober  an  eine  flingenbe  ©ta^Ifeber  WH^f  toenn  er  in  S^dttgfeit  gefegt  wirb,    gferttct 
^aSen  bief^  U^ren  eine  »  ©tunbenftaffel"   mit  12  Stnfen,    mttl^t  bie  SaJ)l  htt 
@(bUge,*  bie  ber  «i^ammer  t^un  foU,   befltmmt.    9ln  biefem  6(|^Iagwerfe  bef(nbet  j!4^ 
au§erbem  eine  Stange,  »eld^e  ^um  ^^eil  au9  bem  ®e^dufe  ber  U^r  ^erborragt.  ^xittt 
.man   auf  btefed  (Snbe  ^er  @tange^    fo  wirft  {!e  ^undc^^  auf  einen  „Stehen'  un1> 
burd&  biefen   auf  bad  gan^e  @(^Iagwerf,    nnb  bie  U§r  ret)etirt.    ®oU  eine  U^r  ao4 
Siertelflunben  repetiren,  fö  bebarf  fie  einer  eigenen  93iertelf(unbenßaffrl,  f o  »U 
eined  Q3iertelfiunbenre(^end   unb   tinti  a;iertelflunbenf{^5))fer9.    Qfnbli^ 
finben   f{($   in  genau  gearbeiteten  $!af(^enu^ren  noc^  93orrt(^tungen,    wel^i  bie  Ofta« 
wirfung  ber  «Kälte  unb  ®drme  auf  ben  @ang  ber  U^r  Der^inbern.   S)ie  meinen  U^tea 
{eigen  nid^t  bie  wa^re  Sonnenzelt,  fonbem  bie  fog.  mittlere  ßtit   S)oäf  giebt  <4  aui^ 
U^ren,    wet((e  bie  wa^re  ®onnen]eit,    unb  anbere,    weiche  bie  Sternenteit  angebra; 
no(^  anbere  {eigen  bie  mittlere  3^it  nnb  bie  ©onnengeit  }ugleic^  an  unb  ^ei^en  ba^n 
^equationd'U^ren.    2)ie   t^oUfommenflen  U^ren   flnb  bieienigen^,   weTc^e  man 
S^ronpmeter  ober  Sängen «U^ren  nennt,  well  fle  bei  i8eßimmung  ber  geogra)»^i« 
fdden  Sänge  angewenbet  werben.     SRan  t^eilt  fie  in  fol^e^  we(<!^e  }um  Sebraui^  auf 
bem  Sanbe,    unb  in  foldbi/    weld^e  gum  (Sebrauc^  auf  ber  @ee  be^mmt  ^nb.     S)ie 
erßeren  nennt  man  3:af(^en  »  Chronometer,/  bie  anbern  ®<e '  U^ren.    S)ct 
3immermann  J&arrifon   in  @nglanb,    votlü^n   bie   legieren   im  anfange   be0  Dorigc« 
3a^r^unbert8    erfanb ,    erhielt    baf&r    eine    $rämie    t9on    20,000    $funb    ^tixlinf. 
3>u\t   U^ren    muffen    fo    eingerichtet    fein,    baS    fie   bad  Stütteln   unb   @(^wanfeff 
bed  Sc^iffed   ertragen  unb  baß  weber  ber  Unterf<6teb  ber  @dSiwere  an  )9erf4iebnie« 
iOrten  ber  (^rbe,    no({f   audb  bie  {Reibung  ber  Suft  auf  fle  wirft.  —    3>ie  Xafc^ev' 
S^ronometer  {Inb  fieiner,  ald  bie  @ee «  U^ren.    2)te  6om^enfation9  '  Vorrichtung  fftr 
bie  @^iralfeber  befielt  ^ier  aud  gebogenen  SRetaUftäbd^en,  weld^e  fo  mit  i^r  l>erbunben 
f!nb,   baß  fle  fid^  burc^  SBdrme  ober  S(äUt  nac^  einer  Stic^tung  ^in  oerldngem  ober 
oerffirjen,  bie  ber,  in  welcher  bie  Seber  felbfi  fld^  t)erfikr{t  ober  t^ertängert,  entgegen« 
gefegt  iß.    2)ie  (Snglänber  ^rnolb  Aenbal,  SRubge  unb  bie  gfranjofen  C^mmer^,  dtelo^ 
unb  Sferbinanb  unb   Soutd  ^ert^oulb    ^aben    befonberd    gute   Chronometer    geliefert 
3m  17.  unb  18.  3a^T^unbert  liebte  man  e0,  allerlei  fiknftlid^e  med^anifd^e  Siorriilf« 
tungen,   namentlich  bewegliche  Figuren   mit  ben  @e^werfen  ber  U^ren  gu  t>erbinben. 
aSefonberd  ^^urmu^ren  würben  auf  biefe  SBeife  berjiert.    Sfftr  ben  SRi^nßer  gu  Straf» 
bürg  t^erfertigten  brei  ^abrec^t,    fSater,  @o^n  unb  Snfel,    nac^  ber  ^Inweifung  bei 
SRat^ematiferd  (Sonrab  IDaf^^obiujS   ein   foId^eS  U^rwerf.    9luc^  bie  fftnßlidben  U^ren 
auf  ber  So^annidfirc^e  }u  S^on,    an  ber  $eterdftrc(e  gu  Siibed   unb  am  Rat^^aufe 
ber  @tabt  ßittan  waren  berühmt.      Sluc^  bie  meißen  färßlic^en  Xunjl«  unb  @((ai« 
fammem  enthalten  folc^e  U^rwerfe,   namentlic^i  bie  ju  8Bien,  99erlin,  Äaffel,  3>relbe8 
unb  aXünd^en.    S>tx  befannte  Curiofltätenfammler  $rofeffor  93eirei9   befaß  fe^r  m~*' 
witrbige  U^ren  biefer  ^rt.    2)er  frangbfifc^e  «igofu^tmad^er  SRei^iKe,  weld^er  eine  fo 
tl^r  ald  ©efdbenf  Subwig'l  XIV.  na^  S^abrib  brachte,  würbe  bort  aH  Qauitxn  > 
haftet  unb  entging  ben  «i^dnben  ber  3nqu{fItion  nur  in  8foIge  t>erfinlic^er  SSerwenbi 
be9  Jtdnigl.    3n  neuerer  3tit  flnb  berglei^en  U^ren  oorgugSweife  in  Berlin  oerfet 
worben»    Sine   t>i>n  bem  VerKner  U^rmad^er  £ieber  im  Einfang  unferd  3a^r^unbi 
t)erferügte  U§r   übertrifft  an  i(unß(icf;feit   fafi  aUe   anbern  SBerfe  biefer  ^xL     m, 
@))ielu^ren,   welcf^e  ebenfalid  im  t^origen  3a^r^unbert  erfunben  würben,  gerfaP 
in  Warfen*,  8fI5ten«  unb  ®Iocfenf^ieIu^ren.    S)ie  «^arfenn^ren  finb  guwei 
mit  einem.  SIbtenguge  ^erbunben.     3)ie  Stdtenu^ren  ^aben   entweber  nur  eine  einfa^ 
i^bte  ober  eine  'ooppdu,  $rima«  unb  @etunbafIote.     S)iefe  bo^prlte  8f(5te  finbet 


Ula9.  Ufert  CSxitM^  Sluauß).  747 

guraeilen  aud^  m/t  einem  «^arfeitguge  k)erBunben.  2)iefe  U^ten  f))ielen  gem^l^nlid^  {»ei 
ober  btei,  einige  aber  auc^  jiDdlf  SRufifftlicfe.  ^u(^  fle  n^urben  Im  zotigen  ^af)u 
^unbetrt  in  SBerlin  mit  borjügU^ier  Sorgfalt  unb  ®rf((i(fii4feit  angefertigt.  S)er 
AafteQan  be9  fftniglif^fen  Sc^tofTed,  Q9aufr,  unb  bie  U^rmad^er  ^o^Imann,  iBretti* 
fdgneiber  unb  Jtleenuget  f^aUn  6efonber0  fc^öne  SBerfe  biefer  9(rt  geliefert.  @e^r 
wohlfeile  Venbelu^ren  »werben  feit  1780  im  Sc^warjn^albe  ber fertigt  unb  Reifen  ba^er 
S(^»ar}»)&Iberu^ren.  Ste^rere  «i&unberttaufenbe  fol^ier  U^ren  metbett  bon  bort 
In  iebem  Sa^re.nac^  fa^  aUen  £4nbern  ffuro^a*«  berfenbet.  S)ie  SBafferu^ren, 
beven  bie  9i5metP  f!d^  (ebienten^  »aren  fo  eingerichtet,  ba§  bad  QBajfer  burc^  ein  enged 
Soc^  au8  einem  ®ef4§  in  tin  anbered  tcopfU,  in  »e((tem  ein  leichter  Abx)ßtx  fctfwamm, 
unb  alfo  fttt9  bie  ^bf)t  beS  9Baffet|)anbe0  unb  baburc^  bie  berfloffene  Seit  anzeigte. 
S>a  bad  SBaffer  aBer  ßetd,  fo  lange  bad  obere  ®efdß  no<^  giemlic^  boU  tvar,  in  gfolge 
be9  fiSrfern  3)tu(fe0  fc^neliet  aifioi,  aU  fpdter,  fo  gingen  biefe  tt^ren  nie  Qann  gleich* 
md§ig.  2)ie  ©anbu^ten,  in  benen  @anb  flatt  bed  SBafferd  au9  einem  ®ef&§  in 
bad  anbete  rinnt,  finb  nodl^  ie|}t  im  &thxauCt},  namtni\i(^  auf  @(i6iff^n.  S)ie  meiflen 
biefer  @(|^i{fdu|^ren  laufen  in  einer  ^alSen  ®tunbe  ai  unb  Horloge  bebeutet  ba^er  in 
ber  €f)>ra(||e  ber  ®eeleute  eine  ^albe  Stunbe.  3>oät  giebt  ed  audj^  @anbu^ren,  welche 
}»ei;  bier,  fe$,d  ober  gtcOlf  Stunben  laufen.  (Sine  fold^e  U^r,  »el(^e  bier  ®tunben 
l&uft,  ttirb  Cuartu^r,  Horloge  d'un  quart,  genannt.  4&uf{g  bringt  man  aud^ 
jwei  fol<^e  U^ren  in  einem  ®e^äufe  an,  eine  berfelben  pflegt  bann  eine  ^al6e,  bie 
anbere  tint  ganje  ®tunbe  gu  laufen.  Buweilen  noirb  eine  britte  ^injugefi^gt,  welche 
eine  SBiertelfiunbe  Muft.  ftand^e  biefer  U^ren  f!nb  fo  flein  u(fb  fo  elngeridSftet,  ba$ 
man  {!e  in  ber  Saf^^e  tragen  fann.  9lamentlic^  in  92&rnBerg  »erben  fold^e  U^ren 
mi(  ®e§dufe  bon  Silber  ober  (SffenBein  gemacht.  3)ie  Sonnenuhren,  beren  man 
^äf  eBenfaU0  nodSf  Ui^  Bebient,  geigen  bie  Stunbe  burd^  einen  aufred^tfle^enben  unBei^ 
iveglidden  S^ifl^v  an,  beffen  Sd^atten  auf  einer  ^orijontalen  ober  bertifalen  SBene  ffin 
unb  (er  Iftuft.  —  S)U  ^origontalen  Sonnenuhren  jeigen  bie  Stunben,  fo  lange 
bie  Sonne  f^eint,  bie  bertifalen  aBer  nur  an  einem  Steile  be9  Xage0  an  unb 
gerfaUen  ba^er  in  Storgen«,  SBenbK,  Stittag»  unb  SRitternac^tu^ren. 
Sluferbem  (at  man  fogenannte  ^ecruinoetialu^ren,  beren  9lA<(e  ))araQel  mit  ber 
(SBene  be9  Stequatord  ße^t.  2)ie  Sonnenringe  ober  fRingu^ren  geigen  bie B^ii 
bermittelfl  eined  Sonnen^ra^led ,  welcher  bur^  eine  Heine  Oeffnung  bed  Otinged  auf 
bie  entgegengefe|te  innere  gfi^d^e  beffelBen  fAUt.  —  9ie  horizontalen  Sonnenuhren 
fann  man  au^  fo  einrid^trn,  bap  fle  ni^t  aHein  bie  Stunbe,  fonbern  autS^  bie  «^ö^e 
ber.  Sonne  unb  bie  QlBweic^ung  berfelben  natb  Oßen  unb  SBejlen  ju  {eber  Stunbe 
unb  bie  ßtit  bed  9luf«  unb  Unterganges  ber  Sonne  angeben.  Solche  U^ren  nennt 
man  Sljimut^u^ren.  Unter  ben  tragbaren  Sonnenuhren  flnb  bie  DliirnBerger 
(5om:|)affe  Befonberd  gwedPmdpig  eingerichtet.  Sie  Beße^en  aud  einer  fladben  bier« 
edfigen  iBiit^fe  bon  (S^IfenBein  ober  <&olj,  auf  njeld^er  bie  Stunbenja^len  berjeic^net 
flnb.  Oeffnet  man  eine  folt^e  Suc^fe,  fo  flfUt  baS  innere  eine  liegenbe  unb  eine 
aufgeridl^tete  Sonnenuhr  gugleic^  bor.  3n  einigen  berfelben  finbet  {i((  auc^  eine  SRagnet« 
nabel,  mit  beren  4^&lfe  bie  U^r  gefieltt  n^irb.  3)iefe  (Som^affe  fann  man  Bequem  in  ber 
Sofd^e  tragen.  —  Sgl.  6.  Sd^reiBer,  SSoUfldnbigefl  «^anbBuc^  ber  U^rmadderfunfl,  3,  Slufl., 
SBeimar  1860  (ber  171.  (Banb  bed  »bleuen  Sd^au^tafted  ber  ^ünfie  unb  «^anbwerfe"). 

UldS/  in  9lu§lanb  jeber  bom  Jtaifer  ober  auf  beffen  audbrftdlidOe  SSerorbnung 
erlaffene  fd^riftlid^e  Sefeljil,  SaBinet0Befeiit,  »oju  bie  eigen^&nbige  Unterf^irift  be0 
9Ronar<^en  erforberlid)  ifi.  Cr  (at,  foBalb  er  burc^  ben  fbxnd  (in  ber  Senats« 
deitung)  bertffentlic^t  worben  ifi,  Oefe^edfraft  unb  »irb  nac^trdglit^  in  ben  Safon 
ober  bie  aUgemelne  Oefe^«  Sammlung  aufgenommen.  $rita«,  im  ®egenfa^  {um 
Obigen,  ift  ein  3:ageSBefe(l  bed  SRonarc^en/  eine  mÜitMf(fft  Orbre  im  gfelbe,  bie 
SSerorbnung  eines  Oerid^tS^ofeS  ober  einer  anberen,*'Oft  fogar  blog  goubernementalen, 
ja  felBfl  AreiS'Se^brbe  unb  Brandet  ba^er  nidjft  unter  alten  Umßänben  blrect  bom 
itaifer  ausgegangen  ju  fein,  i{l  mU^in  auc(  nur  in  feltenen  SäUm  ffir  bie  Slufna^me 
in  baS  SefeftBudB  geeignet. 

lUert  (^iebri(^  ^ugufl)^  geboren  ben  28.  Suguß  1780  jn  Ofutln,  too  fein 
9}ater  4of))rebiger  n^ar,  n^urbe^  nad^fbem  er  )u  ^aUt  unb  3ena  fiubirt  (atte,    1807 


748  Ufratite. 

SßihÜot^tfax  }u  ®oii)a,  fpater  anä)  $roffffoc  am  bpvttgen  (S^mnaflum,  unb  ftaxh 
bafeI6ß  1851.  U.  ma^U  flt^  nietet  nur  um  bte  alU,  fonbern  aud^  um  bie  neufre 
©(Qgra^^te  (^frifa'O  oerbtent  unb  Segrünbete  mit  «Ferren  bie  Sammlung  ber  »Oe« 
f(^i(6te  ber  europdird^en  ®taaUn."  (Sc  iß  befonberS  burd^  folgenbe  ©(Reiften  Mannt 
geivorbfn:  „®emdlbe  t^on  ®rie($fn(anb''  (Ä5nigdSetg  1811),  „Ueber  bte  9lrt  bet 
®i;ie(^en  unb  9ft5mer,  bie  (Entfernungen  ^u  befitmmen,  unb  über  bad  @tabiunt* 
(äBeimar  1818),  i^Unterfuc^ungen  über  bie  (Üeograp^ie  beS  ^efatäud  unb  3)amo^e0'' 
(SBeimar  1814),  „«emerfungen  über  «omer'd  ©eograV^ie"  (SBetmar  1815),  «^anb« 
bud^  ber  ©eogra^^fe  ber  ©riechen  unb  9t5mer  bon  ben  frü^efien  3Hten  an*  (WitU 
mar  1816  unb  1822),  »«anbbu^  ber  (Srbbefd&reibung  boii  ^Ifrifa''  (SBeimar  1824 
m  1825,  2  Sbe.). 

tlfraine^  it>oTnif(^  nU  rufflft^  Ufraina,  b.  ^.  ©renjianb,  ^at  feinen  9iamen  bem 
^ißorifc^en  Umflanbe  gu  banfcn,  baf  e6  lange  3eit  ben  Srenjftrid^  §wif(^en  bem  poU 
nifc^en,  bann  bem  rufflfc^en  (Reiche  unb  ber  Sfirfei  bilbete.  Sc^on  im  äa^re  1320 
»irb  ber  02ame  in  poM\(i)tn  Urfunben  ertvä^nt,  wo  U,,  na<^bem  bie  Sitt^auer  Jtteio 
an  fic^  gebracht  Ratten,  bie  5u§erfte  ©renje  $olen0  gegen  bie  3;ataren  bezeichnete. 
9la^  f^Jüteren  Urfunben^  begriff  biefe«  SBort  bie  fetten  unb  fruchtbaren  Uferbifhicte  be« 
mittleren  3)niepr,  voä^t  aU  bie  @i|e  ber  bamald  guerfl  in  ber  ®efc^i(^te  auftreten* 
ben  Jtofafen  )}on  grofler  Sic^tigfeit  würben,  beren  ©renken  iebocb  a(d  buic^aul 
f(^wanfenb  ju  betrachten  waren.  ®d  gab  3<iten,  wo  man  unter  bem  SRamen  U.  bie 
)li^anbf(^aften  Aiew,  SBracIaw,  9lieber«iBoI^9nien  unb  9lieber*$oboIien  begrif,  unb 
wo  biefed  ©renjlanb  t)on  SÜB.  nacb  91D.  in  einer  Sdnge  t)on  70  SReilen  unb  9on 
VI.  nac^  ®.  in  einer  Sreite  t)on  30  SReilen  {!c!^  audbe^nte  unb  wo  eine,   in   fbAterer 

,3eit  bur^  bie  Ariege  jwifc^en  $o{en,  atuffen.unb  !^itrfen  fe^r  gelid^tete  SeodffervDg 
l)on  mehreren  ^iUionen  ®eelen  \iü)  jufammenbrdngte,  weld^e  eine  SRenge  ®(an}{ldbte, 
wie  J^iew,  welc^ed  aU  bie  <i&au))tflabt  bed  SanbeS  galt,  $o(tawa,  df^atton,  SBradato, 
$fcber!adf  u.  f.  w.  inne  f)atU  unb  bie  bortrepc^flen  SBeiben  befag,  auf  welchen  baS 
@rad  fo  ^otil^  wud^d,  bafl  SRenfc^en  unb  fßief)  flc^  in  i^m  üerbergen  tonnten.  3it 
anberen  3(iten  begriff  man  feI6^  einen  3:^ei(  bed  heutigen  Ungarnd,  bie  Sefpanfdb^fl 
Ung^war,  mit  {u  biefem  Sänbercom^Ier  unb  benannte  il^n  bie  ^lieber^Ufraine. 
(Sin  ^^eil  ber  U.  ($oboIien)  würbe  im  3a§re  1673  unter  bem  JCftnige  aRic^ael  von 
gjolen  biirdö  ben  Äronfelb^errn  ©obieffi  traft  be0  gfriebenö  bon  ©ucgaci  an  bie  ^o^e 
äJforte  abgetreten  unb  üerblieb  hti  berfelben  M  jum  ^rieben  ^on  Jtarlowtft  Oom 
26.  3anuar  1699,  wo  biefer  ^^etl  an  ben  polnifc^en  Abnig  Suguft  IL  wieber  ^er« 
ausgegeben  warb.  Um  biefe  3eit  befa^  $o(en  t>Qn  ber  lt.,  bie  in  i^rer  9(an}« 
iperiobe  eln^real  ^on  3911  Ouabrati'Sleiien  unb  b%  SRiUionen  Seelen  umfaft 
f^atU  unb  in  bie  beiben  ^ofewobfc^aften  Aiew  unb  Sjernigow  einget^eitt  worben 
war,  nur  no^  einen  tieinen  S^eil  ber  erfleren  ffloiewobfdjaft  (Äiew),  welcher 
1793  ebenfalls  an  0lug(anb  fiel,  unb  badjenige  Sanb,  welc^ei  jeitweife  bie  SBoJewob' 
fc^aft  Sßraclaw  ausmachte  unb  weldEf^^  gleic^faUd  in  Solge  ber  jweiten  3;^eilung  ^olenl 
mit  bem  rufflfc^en  @cepter  l^erbunben  warb,  fo  baß  ber0iame  U.  aU  ^olitücl^et  SRame 
hiermit  aufhörte,  inbem  nunmehr  tein  Unterfc^ieb  me^r  gwifc^en  einer  polnifclfcn 
unb  ruffifdb^n  U.  ju  machen  war.  3)er  2)nie!t>r  ^atte  lange  Qtit  ^inburc^  bie  bei« 
berfeltigen  99efifcungen  gefc^^ieben,  ber  Dflfaum  war  rufflfd&e«,  ber  SBeflfaum  ^olnifc^el 
©ebiet  gewefen.  ^uS  bem  erfleren  Ratten  bte  Stuffen  fc^on  feit  $eter^l  bed  ©rofen 
3eiten  bie  ©ouDernementd  9}owgorob*@ewerdt,  Xfc^ernigow  unb  Xiew  gebilbet,  b 
irfiered  fcbon  Jtatbarina  n.  in  bad  ©out^ernement  $oItawa  umwanbelte;  au8 
legieren  bübete  «^at^arina  bad  ©ouüernement  Jtiew,  wot^on  fpdter  ein  X^til  )ur  i 

■  bilbung  ber  Statt^alterfcbaft  $oboIten  oerwenbet  warb.  3m  Saufe  ber  3e{t  ift 
SSiereint^eilung  eingeführt  worben  in  bie  ©oui?ernementd  Aiew,  $oItawa,  Slfc^emif 
unb  bie  @I  ob  ob  ift^e  U.,  weicht r  le^tgebac^te  9tame  (augenblicnic^  Vx  S^artow  i 
gewanbelt)  eine  Dom  3)oneg  burc^ßr&mte,  Im  Ofien  ti^on  fßoltawa  belegene  $roi 
bebeutet,  wo^in  ftc^  t)iele  Jtofafen  unb  jtletnruffen  2ur.3ett  ber  polnifc^en  «gerrfd 
flüchteten  unb  fe^e  ^Id^e  (Stoboben)  grünbeten.  —  Unter  bem  9lamen  ber  Utraii 
t^er^f^t  man  benn  ^aut)tfac<^Ittib  auc^  bie  Jtleinruffen  unb  mit  bem  9ludbrudF  Utr 
nif^e  Sinie  bezeichnet   man   eitten   e^ebem   In    flrategifc^er  ^inflc^t   ^oc^wic^ti' 


Ulanen«  Ulemn.  749 

ie|t  feine  miHtArifd^e  Sebeutung  me^t  (eff^enben  Sättel  ton  Sefinngen,  welche,  jut 
Sfdgerung  bet  eigentlichen  U.  bienenb^  Sei  ber  9R&nbung  bed  Drei  in  ben  i)nit)ßn 
an^oSen  unb  fic^  Bi0  an  ben  S)one}  erfiredten;  fo  bafi  f!e  gtogentf^eild  burti^  bad  ^eu« 
Üßt  tufflfd^e  ®out)ernement  Sefatetinodlaw  Hefen.  3)ie  wi<i^tig|!en  biefer  Sfeflungen 
unb  Siebputen  n^aten:  bie  99orifTogIje6e!ifd^e,  8ti<Sf^dfifd^e;  i^eoborft^e,  Jtodlon^dfif^e, 
9latalien';  Vnnen^  Orloroft^e,  Sufremowfc^e,  Sie£{ejen)fid(ie;  Slic^aifotvfc^e;  <SIo6obr« 
fd^e,  SamSowfc^e  unb  $etromf(fie  Sfeftung,  n?eTc^e  ie^t  $um  grogen  ^^eite  t)on  bet 
Stegietung,  ba  tingdum^et  ftiebtic^e  fSblhx  voofftitn,  aufgegeben  obet  in  gflecfen  unb 
3)5tfet  umgenianbelt  nsotben  flnb.  93etgl.  Sngel,  „(Sefc^ic^te  betU.  unb  bet  Ufraint« 
fc^en  Apfafen''  {^aUt  1796);  „Appergu  gen.  stat.  et  phys.  de  la  Volhynie  et  da 
rUkraine«  (St.  qjeteteSutg  1804)  unb  ©eau^>Ian  „Descriplion  de  rUkranie" 
($atte  1860). 

tUaneU/  utf^t&ngltd^  bet  9lamt  bet  Uiä}Un  ))oInifd(fen  SltiUxti,  »eld^e  mit 
Sanken  unb  bet  ))oInif(^en  SRüj^e,  <£{apfa,  auSgetiiftet  war,  ifl  auf  bie  in  gleitet 
9Beife  au9getfißeten  Öieitet^afiegimentet  bet  üSttgen  SRdc^te  fiSetttagen  ivotben.  — 
S>it  Ulanen  f!nb  bieienige  6aloaUerie^@attung,  meiere  am  f^äteflen  in  ben  euto^difd^en 
Beeten  mit  ^udna^me  bed  ))0lnif((en  eingefA^tt  n?otben  i^,  unb  in  grofiet  Snja^I 
finben  |!^  bie  Ulanen^Stegimentet  in  ben  Sltmeen  bet  btei  9ßli((en  ®tp§m4dl^te  etfl 
na<^  bet  ^^etlung  be9  )}oInif(^en  {Reic^d.  —  Stu^tanb  befafi  f(^on  in  bet  SRitte  be6 
typtigen  3a^t§unbettd  einige  Ulanen-Stegimentet,  bie  ieft  6id  auf  26  Oetme^tt  flnb." — 
(Sine  d^itlang  waten  bPtt  aud^  ba8  etfie  ®Iieb  bet  Suitofflete  unb  bet  «^ufaten  mit 
Sanjen  bemannet,  wa6  abet  Ui^t,  ba  man  bad  Un^ta(tif(^e  biefet  (Sintid^tung  erfannt 
^at,  aSgef^afft  ift.  —  S)ie  Suitaffiete  loutben  babutdCi  fo  fd^u^erfdUig ,  ba$  jle  im 
elgentlid(fen  @inne  bed  9Bptt9  but(^  bie  Stenge  bet  @d^u(«  unb  Stu^wafen  am  8fed^^ 
ten  unb  im  Steiten  Se^inbett  niutben,  unb  bie  «i&ufaten  öetipten  an  i^tem  elgent(i£^flen 
Clement;  bet  ©eweglic^feit.  —  3n  *Pteugen  ettic^tete  fftiebtid6  bet^®to§e  im  Tjd^tigen 
Atiege  butd^  Sßetbungen  in  ben  untetn  ^Donau'fidnbetn  einen  ^pdnl'afen  $ulf, 
in  »eld^em  aud^  ein  gtpfet3;^fi(  bet  niebeten  Cffijiete  juetfi  bet  mu^amebanifd^en 
SIeligipn  ange^5tte;  fpfitet  wutben  biefe  QJodniafen  bet  Stamm  bet  ^n^ei  Bataillone  3!o« 
»atcj^d,  unbaudi^inen  entfianoen  bei  betSteotganifationt^on  1808  bie  UIanen«9tegimentet; 
beten  bie  %tmee  {e^t  15  gS^flt.  SSon  bem  ^ixincip,  bie  ii^anbn^e^t^iSat^aUetie  but((<* 
gdnglg  mit  Sanken  gu  ben^afnen,  iß  man  mit  Siecht  abgegangen/  ba  bie  8an;e  in 
geiibten  «i&dnben  aUetblngd  eine  gefd^tlic^e  SBafe  ifl/  einen  Ungeübten  aUx  bem 
gefd^tdteten  Seinbe  gegenübet  in  (Rac^t^eil  btingt.  in  Oefiettei(^  wutben  Cnbe  t)ori« 
gen  Sa^t^unbettd  einige  Ulanen^Stegimentet  ettid^tet  unb  biefe  in  ben  50et  ^abxtn 
butc^  Umfdtmung  bet  6^et)autlegetd'9ieglmentet  auf  14  Mtxmtf)xt,  3n  fftanfreicQ 
fanben  fld^  Sanciet'Sfiegimentet  etfl;  feitbem  bie  ^olen  maffen^aft  in  bie  iDienfie  Sla* 
))oIeond  L  ttaten,  augenbli(fl{(^  {inb  bott  beten  8.  —  Cnglanb  befi^t  feine  Ulanen, 
®))an{en  unb  ^ialitn  feit  futjem  einige  {Regimenter.  -QSon  f (einen  (Staaten  ^at  nut 
Bal^etn  feit  bem  3al^te  1863  itcti  Stegimentet  ettic^tet.  Ob  bie  U.  bet  leidsten  obet 
fd^weten  Sieitetei  gu^ut^eilen  flnb;  tid^tet  fl(^  eigentlich  banac^i;  ob  bie  ü^anje  gewijfet« 
mafien  9}ationaI)vafe  M  (Stfa^ed,  itie  bei  ben  $oIen  ifi;  obet  nid^t.  3)en  2>eut« 
fc^eU;  bet  ^on  0iatut  me^t  auf  ben  «l^ieb  ald  auf  ben  ®to§  ifl;  jum  U.  ald  leidsten 
SaDaUetißen  audjubilben,  f)ai  um  fo  grbfiete  ©c^n^ietigfeiten,  Je  fütjet  bie  ^3)ienfljeit 
iß;  unb  neben  bet  geroanbten  S^äfftung  bet  San^e  aud^  bie  bed  $fetbed;  namenttid^ 
in  9e}ug  jiuf  tuxit^  ^ariten  unb  ^etumwetfen  wefentlidd  ifl.  i>\e  U.  »etben  in 
Oeßettei^;  n^o  bet  (!tfa(  meiß  aud  ©alijietn  befielt;  jut  letzten,  in  9ftu§Ianb  i^nb 
$teuflen  jut  fc^meten,  in  Sfranfteic^  jut  mittteten  Oieitetei  (CavaJierie  de  ligne)  geted^» 
net;  im  leiteten  StaaU  fitsten  fdmmtlid^e  U.  Jtatabinet;  in  ben  iibttgen  ^iflolen. 

tUema.  Sie  U.;  bei  ben  XnxUn  ^^eologen  unb  äutiflen  in  einet  ^etfon; 
baben  f!(^  im  iBaufe  bet  3^it  gu  einet  f^o^tn  ®teUung  em^otgefcbwungen  unb  bilben 
eine  md(^tige  A5t))frfdlSfAft/  an  beten  @pii^e  bet  ®(bei(^*üf»3dUm  obet  SRufti 
(f.  %Mti)  Pe^t.  0     Diefe  Sc^tiftgele^tten,  Äotan.9Iu«Ieöft;  fingen  mit  ©elbfloetidug- 


^)  U.  ifl  ein  atabif(^ed  Wi^QXt  unb  etgent(i(l|  bet  ^lutal  i9on  ^Him,  b.  i.  ein  S^cctot;  ein 
®ele^ttet. 


750  Ulema* 

ttun0,  Stttenfhetige,  JiitU  lut  9Biffenf<lgaft^  Stdd^ftenliebe  -^ti  unb  erlangen  fo  ffcofti 
^nfe^en  bei  ben  ®I4u6igen,  bif;  ba  1!e  ji(^  einem  bunften  unb  in  t^erfc^iebenem  @inne 
ausgelegten  Serie 'bed  ^oran9  gegenüber  befanben,  nic^t  um^in  fonnten,  gu  ben  votiftn 
3(u0legern    bed    ton    oben    getommenen  (Sefe^ed   i^re  Sufluc^t   §u   nefimen.     2f|tere 

.  ^atfen  niti^td  bagegen^  ba§  man  i^nen  fofc^en  Cfinftuf  anbot;  im  ©egent^eil,  f{<  t>fr« 
})telfätttgten  bie  Sleußerlic^feiten  bed  Sultud  immer  me^r  unb  bamit  au(^  bte  (SettQtn* 
i^tiUn,  n>o  man  i^rer  beburfte.  Slnfängltc^  auf  rein  religidfe  «^anblungen  htiäfxänft, 
be^nte  ftdSi  i^r  Sinffuß  aUmä^Ii<^  auf  bie  derfd^iebenen  SSer^dUniffe  bed  bürgerlichen 
£eben9  aud.  (5d  mufte  fo  fommen.  S)er  Jtoran  iß  nic^t  nur  $ibel,  fonbern  ani$ 
®efeQbuc(.  ©eine  Sludleger  begrijfen,  ba$  fie  mit  ber  9ta^t,  n^elc^e  ber  $riefleT  über 
bie  ®en;)iffrn  beff^t,  bie  Stacht  eined  9lagiflratd  in  IBegie^ung  auf  ba0  S^un  ttnb 
£a{fen  bed  9lenf(^en  t^erbinben  fonnten;  ^ier  fam  i^nen  bie  Unl)or{l(^tig(eit  ber  St^ü* 
lifen  txt^liä)  ju  Ratten.  Urfprünglic!^  waren  bie  A§alifen  ®efe^geber,  Stiftet  unb 
£)bert>rleßfr  juglei^;  2)a  bie  $oIitlf  unb  ber  Arieg  fle  aami^lid^  gan^  in  9nf))ru4 
na^m^n,  fo  luben  ;f!e  bte  t)riefierli(^e  unb  rid^terlic^e  Sa{t  auf  bie  Qti^nlttxn  ber  lt. 
ab.  Sladbbem  aber  einmal  biefe  Soncefflon  erfolgt  mar,  liefl  fle  fl(9  nic^t  me^t 
jurütfne^men.  (Bei  ber  Se^arrli^feit  unb  di^^ig^^it  in  SSerfoIgung  einmal  gefaftet 
^Unt,  n>et(^e  fo  triefen  religi&fen  Jr5r))erf<l^aften  ber  SBelt  eigen  ifl,  gelang  eS 
ben  U.,  {l(^  im  Staatt  eine  ^54^  »ii^btige  ®te((ung  gu  t)erf(9affen.  9Rit  feinem 
Sttvoa,  b.  f).  ber  gefe^Iiti^en  @anction  bewaffnet,  weld^e  gu  ben  Secreten  be( 
®ultand  erforberIi<a^  war,  machte  ber  ®4ei^»ü!«>30lam  biefe  S>e9poUn  litttm, 
welche  ju  i^rem  eigenen  (Srfiaunen  fl<9  unter  ba9  3o(9  eine0  iPrießer9  ge« 
beugt  fa^en^  unb  bidweifen  gelang  e0  i^m  fogar,  fl^  ®el^orfam  jn  erjwingen. 
SSdren  weltlid^e  3ntere|fen  gar  nt^t  im  Stiele  gewefen  bei  bem  ßeten  9lni9a<(feii 
biefer  religidfen  unb  bürgerlichen  ®ewatt,  votl^t  fldj^  aUmd^Iid^f  unter  bem  SRamen  bei 
lt.  organifirte  unb  fo  bad  Imperium  in  imperio  bilbete,  ba6  oon  {eber  Sewalt,  votl^t 
leben  will,  fo  fe^r  gefürti^tet  wirb/  fo  ^dtte  man  ed  nur  gern  fe^en  fbnnen,  ba§  eine 
coUectioe  Autorität  flci^  ber  9lutoritftt  eined  einzigen  SD^enf^en  gegenüber  fleQte,  biefelbe 
controltrte;  md§igte  unb  nbt^igenfaOd  gerftörte;  aber  ed  war  bem  niti^t  alfo  unb  el 
fonnte  bem  nic^t  alfo  fein.  So  bewunberndwertl^  ber  ^tit^tx,  aU  3nbioibuum  betra«^' 
Ut,  fein  fann,  fo  ifl  er  boc^i,  aW  einer  befonbern  JtSr^erfdJaft  ange^örenb,  einer  fünft' 

' liefen  J^amilie  unb  Stnflüffen  unterworfen,    weldbe  wefentlic^  befiimmenb  {Inb.    Seine 
(SoUectit? « afriflenj .  unterliegt  Sebingungen,  benen  er  fitib   nitf^t  gu  entjie^en  S^ermag. 
@inb  bte  $f{icbten/  bie  i^m  aud  benfelben  erwac^fen,  im  SBiberf^ruti^  mit  benen,  welche 
bad  aUgemeine  Sntereffe  i§m  auferlegt,  fo  muffen  {!e  fafl  immer  ben  festeren  Dorge^en. 
5Der  Sor))orat{ondgeifl  be^errfcbt  unb   ertbbtet  in   i^m  ben  ®eift  bed  Staate  bürgert, 
«gierju  benfe  man  f!d$  notib  bie  fti^äblic^be  Sltffamfeit  eined  S^rgeijed,  ber  allen  Qor« 
Vorationen  eigen  i%  weldbe  gegrünbet  ftnb,  um  irgenb  eine  ®ewalt  audguüben.    »(Ho' 
Ulema,'^  fagt  ein  com))etenter  Siicbter  in  biefer  IBegie^ung,  „würbe  neben  ber  SelbHfte 
lieber  ^ungerd  fierbrn,  ald  ba$  er  efl  fldb  einfallen  llefie,  biefelbe  }u  bffnen,  unb  wenn 
er  au^  ben  @4llüffel  bagu  l^atte.    ®obalb  ed  fldb  um  eine  fromme  Stiftuhg  ^anbelt, 
wirb   er  f{(9b   gar  fein  ®ewiffen  baraud   matten,   ein  Srbe  gu- erfdSfleit^en   unb  eine 
Familie  gu  berauben."     Sla^  bem  $riefter  fommt  ber  SDldnc^,  —  nacb  bem  U.,  bem  ' 
^oran<%dleger,  bem  äuriflen,  bem  IDiener  bee  (SultuS,  ber  S)erwif(^  (6anton, 
®ofi,  ffaftr  K.),  ber  feiner  urft)rüngli(|fen  JRtffton  ni<$t  mlnber  untreu  geworben  i^ 
2)er  3)erwifdb  (biefed  SBort  bebeutet  aSettler)  fdngt  bamit  an,  ba§  et  f!d)  bem  S>ie 
ber^rmen  wibmet.     SlltmiS^litib  wirb  er,  ber  anfdngli^  für  bie  Srmen  gebettelt, 
Settier  ouf  eigene  Oiedbnung,  unb  gwar  tro^  bed  audbrüdlid^en  Serboted,  bad  9D^u^( 
meb  gegen  bad  9R5n(^dt^um   formultrt  ^at     ®ewi§  nicibt  untntereffant  ifl  an^ 
®ef(^i(^te  ber   allmdiblic^en  Umgeflaltung  ber  ^rineipten  be6  @ofei0mu0,  jener  t 
t^eifiifti^en  fie^re,  bte  urfprünglidb  mit  ben  IDogmen  ber  flrengften  9Roral  t^erf^wif 
war   unb    am    (5nbe    Jened    bet^brte   9Defen    erzeugte,    bad*  in    bem    @^attfn 
9Xof(9been  fi(^  bre^t,  ^eult,  fcbtvi^t,   fc^dumt  unb  unter  bem  ^errlic^en  Fimmel  ^ 
Drtentö  feine  efel^afte  Unreinli(t>fett  gur  @^au  tragt,     ©owo^l  bie  U,  aW  bie  ff 
wif((e  flnb,  wie  wo^l  faum  erfl  ^ert^orge^oben  gu  werben  braud^t,  bie  natürlich 
Seinbeiebweberöleform,  obgleid^  ©eibe  felbflrebenb  nidjt  in  gleiche  «atego 


mm*  751 

/ 

gejleUt  unb  jufammengeivorfm  mxitn  bftrfett.  2){e  Srßeten  finb  immet^in  bet  ^luf« 
fl&rung  unb  Silbung  gugAnglld^ei:  geworben  unb  wetberi  flc^  enbli^  boc^  nod^  oon 
ber  9tot^»enbigfeit  ftietjeugeti,  auf  SSoned^te  gu  bergi(!^ten,  wofür  t^ieUeic^t  balb  gar 
nic^td  me^r  f:t>red&en  wirb.  £ie  Se(^teren  bagegen  to&fTen;  ba  fie  in  t^re  Unwiffen^eit 
^tx\ntiUn,  )9om  8fanattdmud  ^erblenbet  {!nb  unb  ferner  in  feiner  regelmäßigen  Organi« 
fatton  ber  türfifd^en  ®taat9gefeUfd(iaft  einen  angemefTenen  $Iat  fEnben  f5nnen,  not^« 
wenbig  t^erfti^winben.  Swifc^en  i^nen  unb  jeber  aufgeHärten  {Regierung  mufl  e8  ju 
einem  Aam^^fe  auf  SeBen  unb  3:ob  fctmoien.  2)ie  Srage  ifl  nur,  ob  bie  ^örfei  einen 
folgen  ^ampf  anzufangen  unb  benfelben  burc^jufed^ten  flarf  unb  energifd^  genug 
fein  wirb. 

tUfUaS,  %6(dmmling  einer  bur(^  Ariegdgefangenfd^aft  au9  Aleinaflen  na^  3)acien 
^ er4)fl[angten  gramilie,  würbe  im  Saläre  318  n.  6^r.  geSoren  tinb  348  jum  Q3if(^of 
ber  9Beßgot^en  erhoben,  In  beren  .^ergen  burc^  feine  treue  Unterweifung  bafi  S^riflen« 
t^um  fc^neU  SBurjel  faftf.  3m  3a^re  355  t>erließ  er  2)acieH  unb  liel  f{ti&  am  grüße 
bed  ^hmut  nieber.  <Sr  flarb  388  gu  ^Qn^attHno^il ,  aU  er  gerabe  bei  ber  großen 
®)^nobe  für  feine  ®(aubendanf{(^t  —  er  war  e/n  feuriger  Sn^dnger  ber  Slrianifc^en 
Se^re  —  Umpftt.  U.  i)at  bie  9i6el,  mit  9ludna(ime  ber  IBüc^er  ber  Jtönige,  bie  er 
ab^d^tlic^  au0ge(a{fen  ^aben  foU,  bamit  feine  @ot^en  burc^  bad  Sefen  ber  in  benfelben 
enthaltenen  Jtriegdt^aten  ntübt  in  i^re  aUt  ^ieg6lufl  loerfielen;  in  bie  got^ifc^fe  SV^ac^e 
überfe^t;  nad^bem  er  gui^or  bad  got^ifc^e  9ll))^abet  aud  bem  ®rie(^tf(^en ,  mit  $e« 
nufeung  bei  {Runen,  erfunben  unb  feflgefe^t  ^atte.  S){efe  Ueberfe^ung  —  bie  erfte 
germanifd^e  ^rofa,  üUxIfaupt  bie  erjte  noc^  erhaltene  &äftift,  burtfi  welche  U.  f((^ 
unßerbli^ed  SSerbienß  erwarb,  war  9om  neunten  i>U  )um  @(t^luffe  bed  fed^dge^nten 
3a^r^unbert0  berfc^oUeU;  ba  entbedte  ein  im  2)ienfie  bed  ^efftfc^en  Sanbgrafen  fielen« 
ber  (Seometer,  Srnolb  9Rercator,  in  ber  ^btei  SBerben  an  ber  iRu^r  bie  Ueberfe^ung 
ber  pUx  (Sl^angelien.  lEBie  {!e  ba^in  gefommen  ifl,  weiß  man  eben  fo  wenig,  aU  wie 
unb  wann  fle  t^on  SBerben  nad^  $rag  fam;  bot^  fd^eint  le^tered  ju  C^nbe  bed  fe^d^ 
geinten  Sa^r^unbertd  gefc^e^en  gu  fein.  9lld  ber  fcbwebif^^  ®enera(  ®rAf  A5nigdmart 
1648  na4^  ber  ^Ibfd^Iießung  bed  SBefifäIif<^en  ^riebend  ben  ^rabfc^in  ju  $rag  üer«* 
ließ,  na^m  er  unter  anbern  SBeutefiüdFen  aud  jtaifer  Otubolf'd  ®(^a$e  aud^  bie  «ganb» 
f(^rift  biefer  Ueberfe^ung  mit  na^  @todP^oIm.  9Jon  ^ier  na^m  fle  ber  02ieberldnber 
3faa!  ißofftud,  ber  gum  93efudb  ber  Jtönigin  d^rißine  na(b  ®to(f^o(m  gefommen  war, 
nad^  £eS^ben;  ob  fle  i^m  bie  Äönigin  gefc^enft  ^at  ober  wie -er  fonfl  bagu  gefommen 
iß,  weiß  9{iemanb  mit  Sejlimmt^eit  gu  fagen.  Ser  f4;webifdiie  Sieic^drat^  unb 
Rangier  ®raf  ® abriet  be  U  ®arbie  erhielt  ben  (Sobrr  gurfircf,  ließ  i^n  in  maf« 
fioed  @ilber  einbinben  unb  fd^enfte  i^n  im  3a^re  1669  ber  Uniüerfitdtd« 
^ibliot^ef  {u  Upfala ,  wo  er  no4f  Uit  unter  bem  0tamen  bed  f  i  I  b  e  r  n  e  n 
So  ber  aufbewahrt  wirb.  Sefdbrieben  ifi  biefe  Ueberfegung  mit  fllbernen,  ber  Anfang 
mancher  Slbt^eilungen  unb  bad  gange  QSaterunfer  mit  gotbenen  8ud^ßaben  auf 
gegtdtteted  !))ur))urrot^ed  Pergament.  3m  3a^re  1756  fanb  S^nitUl  auf  ber  i99ibIiot^ef 
gu  SBoIfenbüttel  ein  gfragment  bed  Sriefed  an  bie  (Römer  (Codex  Garolinus),  weli^ed 
er  ^eraudgab  (1762).  3m  3a^re  1818  würben  in  ber  3{mbrof!anif(^en  SBibliot^ef  gu 
SRailanb  burd^  ben  Sarbinal  Stngelo  SRal  unb  ben  ®rafen  Safliglione  aUe  $aulinifdben 
Sriefe,  ein  Jfragment  bed  (Ss^angeliumd  SRatt^Ai,  weld^ed  grbßtent^eild  nid^t  im  Codex 
argenteus  |le^t,  unb  gfragmente  aud  ßdra  unb  $e^emia  in  ber  Ueberfe^ung  bed  U. 
entbedCt.  2)ie  erfle  9Iudgabe  bed  U.  ifl  ^on  3uniud  (2)orbred6t  1665)  beforgt  wor« 
ben;  biefer  folgte  bie  f(^webif(^e  ^fludgabe  )?on  ®tiern^ielm  (@totf^oIm  1671).  S^on 
ben  alteren  3ludgaben  ift  unfireitig  bie  befle  unb  gugleidb  in  t4))ograp^lfd&er  «i^infic^t 
bie  f(4&nfie  bie  englifd^e,  eigentlid^  Don  bem  @4weben  Sengel  beforgt,  aber  erfl  na^ 
beffen  Sobe  )9on  bem  Sngldnber  (Ebuarb  it^t  ^eraudgegeben  (Oxforb  1750).  3)ie 
er^e  DoUftftnbtge  ^udgabe  berbanfen  wir  \>.  ®abelen^  unb  i^oebe  (2  Q9be.  in  3 
S^In.,  Sritenburg  1836—1846).  ^(ußerbem  iß  U.  t^on  ©angengigl  (2  S^Ie.,  $affau 
1849,  3.  9(udgabe  1853)  unb  S^on  SRaßmann  (Stuttgart  1855,  1857)  ^eraudgegeben 
worben.  Sgl.  aud^  ®.  8Bai|  ,,  lieber  bad  £eben  unb  bie  :Se^re  bed  Uffila"  (^anno« 
ber  1840),  SRaßmann  „Gothica  minora''  in  \&au))t'd  3ettfdbrift  für  bad  beutf<^e  Filter« 
t^um  (1.  ©b.,  ®.  294—393),  C.  Se^ulge  j^®ot^if(^ed  ©loffar*  (SBagbeburg  1848), 


753  UOmautt  (ftavl).  Mm  (3)on  Antonio  Vi). 

3a$er  ,,2)ad  gotl^ifd^e  ^\}^f^aUt  IBuIfKad'  (8ei^ii0  1855),  JBeP  »Uefret  ba«  Mjtn 
bed  Ulfita "  (©dttingm  186Q),  Ttax  VlüUtx  in  ben  ^  aSorlefuttden  ü6et  bie  SBifTerii' 
fc^aft  bev  &)ßxa(f)t\  ffit  bad  beirtfti^e  aSolf  Bear6eitet  \>Qn  Sötfgn  (3)fpau  t863), 
S.  153  ff. 

nOmaitn  (Jtarl);  t^erbUntet  t\)anQtWä}n  %f)toloQt,  geb.  ben  15.  SRArj  i796 
ju  @Vfenbati^  in  bev  ^falg,  fiubirte  ii^on  1712  U$  1716  bie  ^(f olodie  }u  «eibelbrrg 
unb  ^is6ingen,  lebte  barauf  ein  Sabt  lang  oU  fßfarrHcat  ju  Air^^elm  unb  »arb 
bann  )?on  bem  (Kabtfc^en  SRtnißerium  aufgrforbert,  {l(^  ber  afab^mifc^en  Saufba^n  gu 
ivibmen.  SQad^bem  er  $u)70t  eine  »iffenfcbaftlic^e  Steife  angehreten,  ba0  ndrbli^e 
3)eutr(&(anb  befugt  unb  längere  ßtit  in  Berlin  t^erweilt  ^alte,  begann  er  1819  jtt 
^eibelberg  feine  t^eologifcben  Sorlefungen  unb  niarb  1826  orbentUi^er  fPröfeffot  bet 
S^eologie.  1829  folgte  er  einem  8iufe  na(^  ^aUt,  1835  aber  wiebet  einet  99erufiing 
nad^  ^eibelberg,  voo  er  bit  1853  feine  afabemifc^e  SBirffamfeit  fortfe^te,  in  toeli^em 
festeren  3a^re  er  ald  $rdtat  in  ben  06erfirdf^enrat§  unb  in  bie  erfte  Stammet  fam. 
2)rei  3a^re  barauf  warb  i^m  ba0  IDirectorium  be0  Oberfirc^enrat^d  übertragen.  91% 
©(briftfieUer  trat  er  }uerfl  mit  feiner  91b^anblung  De  Hypsisfariis  (^eibelberg  1823) 
auf,  fobann  mit  ber  aRon9gra))bie:  »30^.  9Bfffe(,  ein  SSorgdnger  Sut^er'd"  ($amb. 
1834),  toelc^e  ®((rift  erweitert  ebenbafelbfl  1841—42  in  jwei  SInben  unter  bem 
XiUl  erfcbien  „  Oteformatoren  t)ot  ber  dieformation,  l)ornebmIicb  in  lDeutf<9(anb  unb 
in  ben  9lieber(anben. "  ®eine  bebeutenbfle  Z^at  war  bie  ®riknbung  ber  »S^fO* 
Iogif(^en  ®tubien  unb  Jtritieen\  einer  3eitfd&rift,  bie  feit  1828  ber  t^eologifi^en 
9Ritte(partei  aM  Organ  gebient  unb  fl$  ein  gro§ed  ^nfe^en  erworben  ^at.  €ehi 
@eb&(fe  bei  biefer  4|frfinbung  war  gfriebtic^  SBil^elm  Jtarl  Umbreit,  fein 
doUege  an  ber  t^eologifdg^n  SacuUSt  ju  «l&elbelberg ,  geb.  ben  11.  9}ptil  1795  }n 
©onneborn  in  @a(bfen*®ot^a,  gefl.  ben  26.  Slprü  1&60,  namhaft  bur<9  feine  &|t^e« 
tif($«  unb  t^taftifdd'fregetifcben  arbeiten  fiber  einzelne  Sucher  bed  Stten  3:eftament0. 
3n  biefer  Seitftbtift  erfd^ien  guerfl  U.'d  ®egenf(brift  gegen  @trau$ :  , lieber  bie  @&nbIof!g* 
feitSefu",  bie  nacb^er  in  i^rem  ®e))arataSbrudP  fleben  ^luflagen  erlebt  ^at  3ur3^itber 
aOgemeinen  fDoIemif  gegen  @trau§  ))eriffent(id(^te  U.  nocb  in  ®emeinf(^aft  mit  9. 
®(bwcb  bie  ^b^anbtung:  „ßultud  be«  ®eniu0^  («Hamburg  1840).  @(ben  e^e  n 
old  $riiiat  an  bem  Airebenregiment  feiner  Sanbedfird(^e  Zf^M  nabnt,  griff  er  mit  fei« 
ner,  ber  Q3erliner  Sonferen^  Don  1846  Dorange^enben  @d^rift:  „^&x  bie  3ufunft  bet 
etangelif(ben  Jtircbe  3)eutf(blanbd''  (Stuttgart  1846)  in  bie  Q9emübungen  ffir  bif 
{Reform  ber  Stixd^t  ein.  9(19  er  1853  in  bie  Air(benleitung  feinee  Sanbe«  eintrat, 
Ü8erna§m  er  jur  8f6rberung  ber  Union  bie  3neinanberfiigung  be6  Heineren  lutl^erif^en 
unb  bed  «i^eibelberger  Aatecbidmud  unb  ^atte  mit  feiner  Arbeit,  wie  e0  S[nfang9  f^ien, 
guten  (SrfoTg.  SBfuiger  glü(fli4  war  er  mit  feinen  SSerfucben,  bie~  9efd)Iuffe  ber  Se* 
neralf^nobe  t)on  1855  i^ber  Sieform  ber  fir(bTi<^en  (Bemeinbeorbnung  unb  in  betreff 
einer  neuen  ©ottedbienßorbnung  gur  ^udfü^rung  gu  bringen.  SSerftimmt  burib  bie 
reformirte  Ot>)xof!tion  unb  itberbau))t  in  feiner  oorwiegenb  iff^etifcb^gebilbeten  Äatnr 
burd^  bie  Slufregungen  ber  babifcben  „9lt\itn  ^na*  uxUi^t,  |og  er  {{(b  1861  In  ba4 
fßri))atleben  |urüct.     Cr  fiarb  ben  12.  3anuar  1865  ju  jtarl^ru^e. 

UUoa  (3)on  Antonio  bi),  geboren  am  12.  3anuar  1716  su  St^lUa,  wibmet? 
{1(^  bem  Seebienfle,  würbe  1734  gum  Lieutenant  gur  @ee  ernannt   unb    neb|l    einem 
anberen  Seeoffizier,  ®.  3uan,  befehligt,  einige  franjbfEfcbe  ®ele^rte,  wel(be/  i«  9uf« 
trage   ber  ^fabemie  ber  SBiffenfcbaften    {U  $ari8,    in  6itbamerlfa  eine  ®rabme{f 
)}orne^men  foUten,  nacb  $eru  }u  begleiten.     Seibe   £)fftgiere   beteiligten   fl^  an 
Arbeit  iene>:  ®e(ebrten,  würben  aber  wleber^olt  t>on  bem  Sicefbnig  Don  $eru   a 
rufen,  um  bie  «ig&fen  bed  Sanbed  in  93ertbeibigungdjuf)anb  gu  ))erfe^en,  bie  Don  e' 
englif(ben  {Jlotte  bebro^t  würben.     J&ierauf  würben  ffe  ju  tBefe^l9^abern  gweler  | 
gatten  ernannt  unb  erhielten  ben  Auftrag,  an  ben  Atifien  Don  S^iti  ju  freujen. 
bie  franjöflfcben  ®elebrten  Slmerifa  Dejiaffen  bitten,  f(biffte   au(b   U.   mit   feinen  I 
fA^rten  fidb  na<b  Spanien  ein.     Sie  Ratten  auf  ber   See  ein  Sefed^t  mit  engltfi 
Areujern  gu  begeben  unb  mußten  fobann  (&ng0  ber  Ofif£ifle  Don  Stmerifa  nadb  ^ 
ben  fegein,  um  ferneren  Singriffen  gu  entge^n.    9Id   jle  in  £oul9burg  auf  ber  3 
(Sa))e  QSreton  lanbeten,  fielen  fle  bennodb  -  englifc^en  Sru))pen   in   bie  ^dnbe,   we 


mm.  753 

Mffe  6tabt  fut§  t^^r^et  rtobett  itnb  bie  9Inf5mmKnge  \>m^  ^uffi^Hung  franji^flfd^ev 
Slaggen  getänf^ft  t^aittn.  U.  toutbe  aU  Sefan^fnet  tta<|  Sonbon  geBrad^t,  jebod^ 
auf  Setrir6  einidft  rlnfluf reid^er  ®elf^rteii  iaib  »ieber  in  Sfret^eit  gefegt  unb  fogar 
)iim  9Ht0ßeb  bec  „«^nieli^m  (Scfeaf^aft"  ^u  «onboti  evwd^It.  3m  3a^re  1746  fe^ttf 
er  nad^  (Rabrib  juvüd  unb  würbe  gum  ghregattencirtpitdn  unb  jum  6ommanbeur  bed 
6t.  Sagoi'Orbend  ernannt.  9r  ))er5ffentnd^te  nun  feinen  ä^eri^t  üitt  bie  in  ^merifa. 
autfgefiU^rten  mal^entatifc^en ,  ^^i^flfalifc^en  unb  a^ronpmlfc^en  wirbelten  unter  bem. 
^itel:  «Relacion  faistorica  del  vtag«  a  Iir  America  meridional,  Madrid  1748  (beutfc^ 
im  neunten  Sanbe  ber  »^(Ugemeinen  .^ijtorie  ber  Steifen''),  unb  halb  barauf  eine 
Oefc^id^te  Djon  $eru.  dt  Bereifte  nun  mehrere  £ftnber  Suroi)a'd,  um  feine  @tubien 
{tt  ergangen,  unb  tvurbe  l^ierauf  beauftragt,  mehrere  inbuftrielte  Unternebmungen 
gu  leiten.  Unter  ber  (Regierung  StaxV^  III.  »urbe  er  gum  Sefe^Id^aber  einer 
in  ben  amerifanifdSfen  @ewiffern  freugenben  gffotte  ernannt.  fRad^bem  Soui« 
liana  burd^  ben  trieben  oon  1762  fpanifc^e  $rol>ing'  geworben  war,  erhielt  U. 
ben  Auftrag,  jle  iit  Sefl^  gu  nehmen  unb  bie  Stegierung  berfeI6en  gu  orbnen. 
9t  bereiße  hierauf  faß  aUt  Sinber  ^Imerifa'd  unb  fammelte  bie  SRaterialien  fßr 
ein  Sßerf,  weld^e6  unter  bem  Sltel:  Noiicias  Americanas,  Entretenimientos  physico- 
bistoricos,  sobre  la  America  meridional  y  la  septentrioDal-oriental,  1752  gu  SRabrib 
erf^ien.  (6le  würbe  1781  in  ba«  S)eutfd&e  überfe(^t;  2  Qbe.,  £ei))gig.)  1773  gab 
U.  eine  Qlb^anblung  über  bie  gfletten  (Euro)>a'd  unb  9lfrifa'l  ^erau«,  unb  1778  bie 
8ef<^rei6ung  einer  ®onnenfln{lerni§.  ^eit  1748  war  er  correft)onbirenbed  SRitglieb 
ber  Qf abernte  ber  aBfffenfdjfaften  gu  $artl  unb  feit  1766  auc^  ber  ^Cabemieen  gu  93erlin 
unb  6tod(^oIm.  1779  würbe  er  beauftragt,  eine  englifc^e  9(otte,  weld^e  t>on  Snbien 
fommen  foKte,  in  ber  fftäf)t  ber  Igoren  aufgufangen,  i^oUffi^rte  aber  biefen  99efe^I  fo 
ftbel,  baf  er  be^wegen  ^or  ein  AriegSgeridbt  gefteUt  würbe.  Stan  fagte  i^m  na«^, 
ba$  er,  in  aßronomifc^e  9i>rfd^ungen  t)ertieft,  l^erfAumt  ^ait,  bie  berfiegelten  Sn« 
ßructlonen  gu  eriffnen,  welibe  bie  Slegierung  i^m  ert^eilt  1)atU.  9Rlt  Siücffic^t  auf 
feine  iBerbienße  aU  ®ele^rter  würbe  er  febodEf  freigefprod^en  unb  balb  barauf  gum 
®eneraI'iDirector  bed  ®eewefend  ernannt.  @^äUt  würbe  er  aud^  Slitglieb  bed  o6er{len 
(Rat^ed  für  ^anbel  unb  SRiingwefen.  (St  ftaxh  auf  ber  änfel  £eon  am  3.  3uli  1795. 
S)te  wlffenf<^aftli(^e  Suftur  unb  bie  Snbuftrie  ber  ®t)anier  würben  burd^  i^n  wefentlic^ 
gefdrbert;  er  mad^te  feine  SanbjBleute  guerß  mit  ber  (SIeftricitSt,  bem  SRagtietUmud 
unb  mit 'ber  ^iTatina  belannt,  t^erbejferte  ben  SBüi^tX"  unb  AartenbrudE  unb  bie  gfabri* 
fation  be«  SucbeS ;  bie  lefttere  befonberS  burd^  eine  SRufierfabrif,  weld^e  er  in  Sei^iOa 
errid^tete.  ^ud^  Veranlagte  er  guerß,  baf  junge  ®))anier  in  bad  ^udtanb  gef^idFt 
würben ;  um  9laturwifenfd6aften  unb  Sed^nologie  gu  ßubiren.  Sie  <&afeniaff!n0  gu 
9erroI  unb  Sartagena  würben  burd^  Ibn  i^oUenbet. 

VÜm,  ^au)>tflabt  be6  wflrttembergifdgen  IDonaufreife^,  am  linfen  Ufer  ber  S)onau, 
bie  l^ier  bie  ®renge  gwifd^en  ben  beiben  itinigreid^en  ißai^ern  unb  SBi^rttemberg  bilbet 
unb,  na^bem  fidg  bie  3Uer  etwa!  oberhalb  ber  @tabt  mit  ber  2)onau  t^ereinigt  l^at, 
f4^iffbar  wirb,  an  einem  ^bd^fl  wi^tigen  ßrateglfc^en  fünfte  gelegen,  würbe  gur 
beutf<^en  (Bunbe9feflung  erßen  Stange«  befiimmt  unb  feit  1842  unter  Leitung  be« 
)»reu$if(ben  ®enerald  v.  (|^rittwi|  befefligt.  Sie  @tabt  U.,  fo  wie  0leu«UIm,  f!nb 
umwaUt  unb  hierbei  bei  erfterer  bie  alten,  1805  gef))rengten  ffidUe  benu^t;  bie  ^axipU 
befeßigung  beßel^t  aber  in  großen  abgerüdPten  {(ortd,  befonberd  bem  ouf  bem  SRldtfaeldberge 
(®{I^elmdburg,  mit  bem  fafemattirten  Siebuit  SBIt^elmdfefle),  weld(fed  burc^  SBerfe 
mit  ber  @tabt  oerbunben  iß,  benen  ))orwArtd  eine  ßarfe  ®(^ange,  reibt«  am  SllbedCer 
6teig'  ein-  ßarfe«  ^ort  unb  ein  gort  an  ber  Sonau  linfd,  ein«  auf  bem  (Salgenberge 
unb  gwei  am  oberen  unb  unteren  Jtul^berge,  Tebtere«  mit  ßarfem  Stebuit,  liegen.  9lm 
redeten  SonaU'Ufer  i9or  9leu*UIm  f!nb  brei  9ort«  ))orgefd&oben  unb  bie  S)5rfer  Offen -^ 
Raufen  an  ber  IDonau  unb  Sfbllngen  ienfeit  ber  3Uer  ßarC  befeßigt.  9&r  ba« 
Sert^eibigungSgebiet  be«  6(bwargwalbed,  b.  b-  ffit  ben  Sübweßen  Deutfd^Ianb«;  iß 
U.  weit  wichtiger  al«  0laßabt.  SBan  fann  baffelbe  unbebenflid^  bie  Arone  oUer 
betttf<9en  8feßungen  nennen.  ®eine  ^etrlii^e  ßrateglf<be  Sage  nid^t  minber  wie  bie 
ted^nifdSie  SBoUenbung  feiner  Sortißcationen  laffen  faum  einen  93ergleid(^  mit  anberen 
4aut)tfeßttngen  (Suxopa'9  —  SSerona  )»iet(etd^t  au0genommen  —  gu<    6«  iß  fd^wer^ 

Ißafltiicv,  etaati«  II.  9crflIf(9.-Ser.  XX.  I  48 


754  Väm 

bU  aSebeutung  biefet  Se^uiig  in  loenig  SBorten  {ufammetiittfafffti.    3n  U.  laufen  Mt 
lütießen  unb  Seflen  bet  auS   bem   CR^eint^al   tommcnbeti  4^aittit9ra{im  (uftnini». 
Seim  SSorbtingen  bon  bettlet  naS^  bet  S>onau  !ann  alfo  biefn  $un(t  f<9#ii  an  uttfe 
für  f!(9  gav  nidl^i  obrt  nur  auf  großen  Umwegen  umgangen  »eÄen.    ®o  pft  fron« 
}5flf^e  ^eere  butc^  Sßürttemberg  unb  @übba)^etn  na<|^  Oe^etreii^  becbrangen,  fo  oft 
»utbe  au((  U.  in  ben  »i(^tigen  Otelationen  genannt.    (Se  war  i^nen  gan)  unentfit^« 
li^,  0    9lft$flbfm  iß  U.  a(er  au((^  ein  grof eS  unb  fur^tSar  oerf4att|led  Sager,  bat 
bequem  fftr  80—100,000  Stann  (Raum  Bietet,    euf^tn  biefe  barin,  fo  i^t  e0  bnti^ 
au^  niffft  ]u  umgel^en.    dnW^  fvnnen  ^on  U.  au6  na(^  aUen  9ti<|ftungett  ofenfltK 
@t5§e  mit  grofler  2et<l^tigfelt  unb  mit  entfi^iebenem  (Erfolge  geführt  »erben.    6o  ift 
bie  (SroBerung  U.'d,  'biefe^  fd^malen  mefilid^en  S^orwege^  na<9  6fiib(al^m  unb  Oeftet* 
xti(fi,  un6ebingt  notl^wenbig,  »enn  ein  ftfier  ben  ®(||ioarjtoa(b  gediegenes  fran}dflf<6el 
^eer  ni(^t  fc^on   einige  Sagemärfi^e  oon   ber  Srenje   gan}  aufgehalten   fein  will« 
dlafiabt,  U.  unb  Sngoißabt -({(^em  ®itbwefl«S)eutf4Ianb  weit  na^rbri^cfUc^eri  alO  ein 
iSu^enb  Heiner  Sefiitngen  am  W^ein  ober  hinter  ben  $dffen  be9  Sf^warjwalbei  biefeS 
filtern  wikrben.    XL  ^at  no«^  ba9  ®ute,  bafi  e0  etwaige  SBerfudSie,  ben  Cfd^wargwalb 
i9on  ber  Sd^weij  au9  ju  umgeben,  weniger  gefi^rli<l&  ma^t.  —  SSormall  eine  ber  freien 
aieid^9fl4bte,  iej)t  eine  $rooin)iaU4au)>t|}abt,  bie  einß  blit^enbere  Sage  fa(,  wo  nt4 
bad  @priid&wort  galt:  «Ulmer  (Selb  ge^t  burO^  alle  fß/It/  befonberl  fo  lange  fie  »oml4. 
bie  }um  17. 3a^r$.  ber  <i&aut)t|i{^  ber  fikbbeutf^en  SelnwanbfabrUation  unb  M  Seinwtnb« 
^anbeU  war,  ^at  biefe  ®tabt  gIei(ifWO^I  im  ffiergleii^   mit  anbern,  frik^er  bebenteiA 
gewefenen  Stftbten  £)6erf<i(wabene,  ).  9.  Stemmingen^  unb  felbß  9(ug6burg  ni<|^t  an!« 
genommen,  loiele  Sebentf^ifd^e   bewahrt;   bae  Snnere  ma<l&t  ben  Cinbrutf  einel  itg* 
famen,  wo^l^abenben  Orted,  beffen  91nne^mli<b(e{ten  burcb  bie  unbefangene  defeUig« 
feit  ber  QSewo^ner    fe^r  er^fi^t  werben.     (Sine  elegante  6tabt  iß  U.  nii^t;    gefättigc 
moberne  «igdufer  (inb  feiten;    ber   grSfte  S^eil  ber  Strafen  bietet  ba«  unfd^lne  9n< 
fe^en  einer  altfd^w&bifc^en  dleid^dflabt.    Um  fo  rei(ber  gefd^mikdt  i^  U«  mit  ein|elnen 
treffiica&en  Sfflerfen  mittelalterlicher  Aunfl,  In   weither  Qejie^ung  et  ein  ^itbft  bea<^ 
tendwert^ed  £eben  entwidelt  ^ai.    Sefonberd  merfwfirbig  i^  ber  mAi^tige  itolofi  bei 
SRanßerflrc^e,  bie  ebangelifd^e  J^an^U  unb  erfle  ißfarrfird^e.  S)a6  Snnere  biefer,  fammt 
bem   nid^t    ganj    boUenbeten  S^urm    im   f^ftnfien   got^ifi^en  6tbl  erbauten  itir^e 
ma^t  burdg  bie  Steinzeit  ber  aSer^&Itniffe,  ba«  Ungeheure  ber  S)imenitonen,  bie  bor^ 
guglic^en  ©ladmatereien  uitb  ®(bnibwerfe  bed  (S^or0  einen  großartigen  CinbruiL  3>ec 
iBau  bee  9lftnflerd,   ber  ie^t  reflaurirt  wirb,  würbe  bon  Ulri«^    bon  (Snfingen 
tm   Uecbtianbe    angefangen    unb    bon    beffen  ®d^nen    Sta^pax    unb    9Iatt^ia€ 
(t  1463)  unb  hierauf  oon  9Ratt^ia9  9  ob  fing  er  bon  (Solingen  1474  fortgefeftt 
2)er  ©runb  würbe  1377  gelegt  unb  ber  99au  In  JU  Sahiren  boUenbet.    SAirit  bem 
aRünfier  iß  baO  (Rat^^aue,  ein  alteri^mlidgee  (SebAube  mit  einer  fünflHi^en  U^r  nnb 
bem  ©tabtard^ib,  au<^  einigen    auf  bie  (Sefd^ic^te  ber  6tabt  beiitgllc^en  (BemAIben, 
merfwfirrbig.    3luf  bem  $(a|e  bor  bem  Siat^^aufe  beftnbet  fl^  ein  IBrunnen  mit  einer 
ungemein  §ierli(%en  @ittle  in  got^ifdl^em  ®tble,  bon  3brg  6btHn,  bemfeKen,   ber 
au(^  bie  S^orjtü^le  im  2)om   gefcbni^t  ^at.    Unter  ben   neueren  (Sebftuben  jei^nen 
jt(9  aud:  bie  Somment^urei  bed  S)eutf(borbene,    1712—1718  erbaut,  feit  ber  6i| 
ber  JtreiSregierung,  bad  fßalaU,   wel(be0  ^er)Og  ^tinxiä^   bon  SBftrttemberg  bU   |n 
feinem  Sobe  bewohnte,  bad  ®(b<iufblel^au0  k.    !Da6   f(bbnße  unter  U«'6  Oauwetten 
ber  neueren  3(it  i^  iebocb  bie  bortre{f(i<b^  fteineme  SBil^elm-Subwigdbriiite   ftber 
2)onau.    U.  ^at  oorjaglic^e  91nfialten  fflr  a3iIbunge^  ^o^lt^Atigteite*   unb   gefel 
dwede,    biele  a3ergn&gungO!))Ub^  in   ber    angenehmen  Umgegenb   unb  22,736(1 
wo^ner    (na(^   ber  3&^Iung  i9om  3.  IDecember    1861),    ift   einer   ber  bebeutenb 
^anUUpUi^t  bei  <Rinigrei<be  unb  beflb^elne  lebhafte  3nbuf}rie,  unter  beren  (Sriei 
niffen  mehrere   fbecifffcbe   {Inb.    9la(l^  (Sinigen   foQ  ba«  SUclmbennid  bei  ^tolemi' 
bad  heutige  U.  fein,  baa  unter  Xarl  bem  @ro§en   eine  fßiüa  fltegia   war  unb  b« 
fonfl  irit^ümlld^   i?on  aBielen   gu   ben  0lei(bebdrfern  genft^ftt   würbe,    itarl  ber  2) 
befidtigte  fc^on  883  U.  feine  Stabibrioilegien   unb  1134   würbe   ea  «eic^eflabi  u 


0  9km  muf  ecßaunen,  toie  biefer  $unft  fo  lange  offene  ^tott  fei«  tonnte. 


tu«.  755 

koat  eine  ber  t^iev  au9f4rei(enben  9leti(9flSbte,   Me  utitet  alten  i^ten  Qenofflnnen  in 
St^waitn  bad  anfe^nlid^fle  ®e(iet,  ettva  14  0.«9)l.  gto^  unb  in  bie  oBere  unb  un- 
tere ^mf^aft  jetfalfenb,  befaf.    Sie  erßere  enthielt  a^ft  9emter,  nämlt<l&  ba9  Ober« 
amt  ianqtnau ,   bie  Stemter  SBetben^etten,    ajernflott,   93aUenborf^  QlttUn\äfuf,   ba9. 
Oberamt  Sei^^eim,   bal  Oberforßamt  9IU^eim   unb  ba0  ffiogtelamt  Whtd,   unb  bie 
untere  ^errfcbaft  begriff  14  9ltmtn,   unb   gwar   baf  Oberamt  (Beinlingen,    mit  bem, 
6^t0{l  ber  au^geßorbenen  ®rafen  ^.  ^elfenflein^  von  benen  ©eißlingen  1396  erlauft' 
würbe,  bie  9[emter  &MUn,  Ueberfingen,  IBo^ringen,  Siltenfiabt,  Sfi^en,  @tuberd^eim; 
Sfof^eim,   Sonfee,   9)eQingen,    @(barenfietten,  SBermaringen  unb  $fu^{,    fo   mie  bte 
4errftbaft  8Bain.    3m  9mt  Sßfu^I  lag  ba0  2)orf  ffrfingen,   »el(i&e6  unter  bad   fog. 
Sammlungeßift  }u  U.  gehörte.    2)iefed  6tift  mar  }um  Unterhalt  t>on   ®ef(ble<^ter« 
S5d^tern  benimmt,  bie  au8  bemfelben  ^eirat^en  fonnten.    S)it  @tabt  l^atte  biefed  ®e» 
biet  bon  ben  ®tafen  t).  4elfenf}ein,  ben  ®rafen  ^.  QBerbenbetg,  ben  «Ferren  «9.  fHitU 
t^eim  u,  etfauft.    U/d  Steiil^dbikrgerf^aft   tcax   gum    grd§ten  X^eil  ber  eipangelifd^en 
Se^re,   gum  Heinften   ber   tdmif(^en  Atr^e   guget^an.    3)er  Slagifirat  war  aber  rein 
eljangelifd^.    (Br  beßanb  au0  41  SRitgliebern ,   i)on  benen  24  ben  ®ef(!^If entern  unb 
17  ber  ®emeinbe  nnge^trten.    U.  bewahrte  ba9  ^xtlfi)o  ber  Sieic^afidbte  in  64fwabeii 
unb  S^anfen,  t^erlor  bur^  ben  9ieicbdbet)uiation6«4aut>tfd(^Iuf  t)on  1803  bie  Sitid^^* 
frei^eit,  »urbe  ba^erifi^  unb  bie  ^au))t^abt  be6  Oberbonau!reife0;  1809  an  aBfirttemi* 
berg  abgetreten  unb  war  einige  3^it  bie  ^au))tfiabt  ber  £anbt>ogtei   an  ber  S)pnau. 
f&fnn  feine  Snbu^rie   unb   fein  4^anbel  je^t  autt  noc^  bebeutenb  f!nb,  fo  finb  beibe 
bod^f  nur  nod^  ein  Sä^aittn   l)on   ber   frfi^eren  Slfitbe,   unb   mif  ber  Scbifffa^rt  ig 
fett  flIiUe  be«  18.  3a^r^unbert0    ou«^   ber  frft^er   ffier  9ar(  betriebene  ScbiffBau  ge«  ' 
fönten.     »SRit  bem  anfange   be9    14.  3a^r^onbert« '',   fagt  Dr.  4>a0Ier  in  feinem 
ffierfe:    „Sie  Stnnft  be«  Mittelalter«  in  Gcbwaben'',  „ entbrannte  in  §oIge  ber  bur«^ 
l^ielfadSie  ffiorgdnge  begünßiglen  4^ebung   bed  4^anbwetfdßanbe0   fenet    gewaltige,    in 
aUen  nic^t  bpnaßif^en   ober   e))idfo))ar  baniebergebaltenen  größeren  StAbten  2>eutf4« 
lanb0  wftt^enbe  Stampf  ber  ®ef01e(bter  unb  ber  Sänfte,   welche   ^ier,   nad^  t>ier)ig« 
lA^rigen  Oirren  w&^renb   ber  dtriege  Sfriebricb'a   t)on  Oeßerreic^   unb  Subwtg'd   be« 
Sägern  mit  ber  92ieberlage  ber  autffc^Iteflicben  «errfd^aft  be«  ^aixitiai^  unb  (1345) 
bem  Siege  be«  bemofratif<|fen  $rind^9  enbigt.    9)on  ^ier   an  beginnt  mit  ber  Um» 
geßallung  ber  Serfaffung,  mit  bem  errungenen  Xleinob  ber  flteitb^felbfifl&nbigfeit  iene 
lebt   faum   mefir  in  ber  (Shrinnerung  wteber  gu   ergeugenbe  Siüt^egeit  ber  @tabt,    in 
weither  fle  in  ber  gweiten  ^dlfte  bei  14.  unb  wäbrenb  be6  15.  Sa^r^unbertd  faft  allt 
iffu  fitbbeutf4en  Sd^we^ern  hinter  {!(b   jurfitfUft."    S)te  3a^I  ber  (Sinwo^ner  flieg 
bamaU  auf  60 — 70,000  unb  »ba«  2anbe6gebiet  (am   julebt   an  ®r&§e  einem  ^er** 
gogt^um  glet<l^.'    3n  biefem  3luff(bwunge  wurgeln   benn  auc^  bie  großen  Aunflwerte 
U.*0,  fein  S)om   i9or  9(((em.    Sie  Xtri^e   war  (ein  „bifcbbflid^er  2)om,  ftint  ®tift0# 
(iri^e,  (eine  SlbteiHrc^e',  ffe  war  einfa^b  eine  ^tabt^   eine  ffii^tgerKrd^e.    9lit  Stolg 
fagt  ber   Sefd^i^bifd^reiSer   Sd^waben«    (Felix  Fabri  Historia  Suevorum),    baß   bie 
9iirgerf(baft  bei  ®rftnbung  bed  9aue#  bie  Sbfiibt  gehabt,  fle  au9   eigenen  Wltteln 
gu  bauen  unb  (eine  @ammlttngen  außerhalb  ber  Stabt  gu  )9eranßa!ten;  er  fe^t  ^ingu, 
baf  fle  f{(b  au(9  gu  bem  Sßan  (eine  indulgentiae  speciales,   (einen   befonbeten  Slblaß 
^abe  geben  laffen.    Unb  fo  ^at  benn  bie  SBflrgerfd^aft  in  ber  X^at  ben  Sau  feI6fldn« 
big  aufgefft^rt.     Stiftungen  großer   unb  ({einer  Summen^  ®<ben(ungen  t)on  ®fitern, 
SBdtbem,  Sehnten,  unentgeltlicbe  SBaufu^ren,  alter  %xi  9aubebüt[ni{fe,  fcelwiUige  ober 
(aum  begaffte  SRitarbeit,  fobann  aber  S(^en(ungen  bi9  gu  ben  (leinfien  ®egen^dnben, 
wa0  3eber,   aud^   ber  Slermfle,   entbehren  (onnte^   Ralfen  ben  Sau  anführen.    2)al 
freie  Siirgert^ttm  biefer  Seit  war  mit  Seib  unb  6eele  bei  %Um,  wad  ed  unternahm, 
beim  4>anbel,   beim  *@anbwer(  unb   auc^.  beim  Jtdm))fen,   wo  ed  Xampf  gab.    S)er 
fcbUd^te  4^anbwer(er  würbe  gum  Jlftnßler,  weit  et  fein  <6anbwet(  ad^tete,   liebte,    e8 
mit  ber  SBei^e  unb  ber  Segeiflerung  be«  ^itnßletd  betrieb,    weil   er  fld^   aU  freier 
S&rger  Sdl^tung  errungen  ^atte  unb  fld^  felbft  ad^tete.    3n  U.  entflanb  bann/  ebenfo 
wie  in  Sloreng,  in  9l&rnberg,    in  Sugdburg,  eine  SRalerfd^uIe,  bie  ber  namhaften 
Mn^ter  t)iele  ^erbotgerufen  ffat,   Sfriebrid^  «^aerlin,   ^ant  ®d^obIein,   Subwig 
Sd^bngauer;   9art|olomdu9  S^ltblom,   SRartin  S^affner.    Son  £ebterem 

48* 


756  Ulpiatt  (iDomltian).  UlfiA«  i^^m  ^^n  ffiifivtimBng.) 

ifi  iiod^  l^eute  ein  tüd^tigeS .  Wtatillb  unb  infttcfonberi  aud^  ebi  fßttttait 
9(fTeret'6  im  Dom  ju  U.  ^ot^anben,  ba9  an  bie  ^iflotlff^en  fßortraUf  9ihxt^i 
S>üxn'9  (tinnett.  ^uäf  tint  9i((iot^ct  jum  öffentl^en  (Beirau<$e  —  bb  erfte 
biffer  3(rt  in  IDeutf^Ianb  —  grftnbeUn  1443  bie  dlelb^atbe,  ein  altei  VaMcicr« 
gefd&ledl^t,  in  i^rec  ^a^ßtUt,  im  n^TbIi<(en  Seitent^urme  be9  S)om6.  U.  A>ielt  in  Vcc 
Jttieg«^  unb  bi^Iomatif((en  ®ef^i<l(fte  eine^en^onragenbe  flloUe.  fflit  etlnnmi 
^ier  nur  an  ben  @ifg  be9  ^et)O06  Xonrab  IV.  Don  Schwaben  i^6er  ben  Sanbgtafeii 
^findd^  Städte  III.  t^on  S^ötindfn  im  3a^re  1245,  an  ben  %6f(l^Iu§  be9  Saitb« 
frieben^Sunbed  jtoifd^en  brn  £anbe9(etren  unb  Stftbtrn  @(^»aBen8  unb  Qa9eni6  Den 
1331,  an  bie  gfe^be  \>on  1372,  bie  bie  €ftabt  mit  (SSet^arb  t)on  SBikrttembeta  ffi^rte 
nnb  in  ber  fle  t)on  biefem  erobert,  aber  balb  barauf  wleber  gerAumt  tvnrbe,  an  brn 
Slufd^In^  U/d  an  ben  @0malfalbif(^en  tBunb  (1531),  an  bie  Untenoerfunfl  bei 
®tabt  bem  itaifer  Jtarl  V.  (1546),  an  i^re  Belagerung  bur4  ben  SRarfgrafes  i»oa 
ajaben  (1542),  ber  fie  jum  SiinbniS  {wingen  tvoQte,  an  ben  ^ler  (1620)  gum  9b« 
fd^Iufl  gefommenen  S^ergleid^  sn^if^en  ber  ebangelif^en  Union  unb  ber  fat^oIlf<!^eii 
Sigue,  an  ben  ^ier  am  14.  aRdr^  1647  gefd^^Ioffenen  @e)>aratn)affenfliQ^anb  {»if^m 
Sranfreicf^,  Sd^n^eben  unb  (Ballern,  an  i^re  UeBerrum))eIung  unb  Wnna^me  binit 
ben  Jturfikrflen  tjon  Saliern  (1702),  an  i^re  Surüderoberung  burc^  ben  {aifevUAcn 
®enera(  t).  ^^i^ngen  (1704),  an  ba«  defekt,  bad  ^ier  am  26.  ®e)>tembec  1796 
g»tf($en  ben  Oeßerreid^ern  unb  ber  fran}3fif<l^ett  Vnikegarbe  ßattfanb,  unb  enbtt4 
an  bie  (Sreigniffe  bom  Sa^re  1805,  burc^  bie  ber  Seneral  81  a  d  (f.  b.)  eine  fo  Iran« 
rige  aSerü^mt^eit  erlangt  ^at 

m^ian  (IDomitian),  einer  ber  berik^mteflen  t6mifd^ett  Surl^en  ber  ^»oriuflfotart« 
f((en  3eit,  geboren  ju  Xt^xn^  in  €bti^n  um  170  n.  C^r.,  wirlte  feit  ber  Ste^ieruag 
bed  ®e))timiud  Set^erud  in  Slom  aI6  Slffeffor  be8  Praetor  urtianus,  loorb  unter  <U* 
racaUa  $rot)rdtor  unb  Stitglirb  beS  (SoÜegium  ißapinianum ,  l^on  4eUogabalu8  an€ 
Oiom  toerbannt,  t)on  ^leranber  ®e)»eni8  aber  gurikdgerufen  unb  i»on  i^m  gnm 
$rdfecttt6  t)raetorio  ernannt.  3n  biefer  ^teUung-  foU  er  fl^  burd^  Qefc^rinfnng  ober 
Unterfcblagung  ber  an  bie  $i^&torianer  )U  ja^Ienben  Oelbgefd^enfe  ben  ^a%  berfelbiB 
jugejogen  §a6en  unb  warb,  auf  Snfliften  feined  9la(bfoIger6  im  Sefeble  biefer  Snt^« 
)ptn,  (£!|)agat^u8,  bei  ®elegen^eit  eine8  9lufftanbe8  berfelbea  im  SSorflur  be8  faifer» 
lid^en  $alaße8  unb  an  ber  Seite  be8  SIeranber  ®et)ertt6  un^  feiner  Stutter  9tam- 
maea  t)on  biefen  nieberge^auen,  228  n.  dffx, —  €eine  iuriflifi^en  Schriften,  ton 
benen  bie  ,,Libri  83  Ad  Edictum''  unb  bie  ,,Libn  51  Ad  Sabinum"  fo  noit  Me 
3(6^onbrung  «lieber  bie  9rten  bed  8ted&t8  unb  bie  Sreilaffungen',  tteld^e  fAIfc^Itib 
bem  3)o|It^eo6  SRagißer  {ugefd^rieben  mirb,  bie  beflen  ffnb,  bUben  tco^l  ben  brltfei 
i£^eil  be8  ^anbecten«8ie(lgte8  unb  feine  v^tagmettte*  ober  »Tituli  ex  corpore  Ulpiani* 
(^erau8gegeb.  i^on  95ding,  Sonn  1835,  3.  9u{{.)  galten  bid  }u  Oafu«  f&r  bie 
beßen  OueUen  be8  Alteren  8le<bte8.  918  (Srftnber  einer  bebeutenben  8ted^t8f<^ti(e  unb 
al8  Sammler  ber  manni(bfad&  jer^reuten  9ied^t8normen  in  ein  fv^emoiif«^  georbse* 
U9  Corpus  ift  er  Don  ^ert)orragenbem  93erbien{le  um  bie  Cobifteation  be8  Stecht! 
unb  aI8  aSorldufer  Sribonian'8  (f.  biefen  ^IrtifeO  t)on  Sebeutung. 

lUri((,  4ergog  bon  SBikrttemterg,  ®o^n  be8  Srafen  ^einri^,  geboren  1487, 
»urbe  fc^on  1498  al8  «i&erjog  anerfannt  unb  1503  fitr  miknbig  erfßrt.  Ott  nnUtf 
nal^m  fogIei(^  einen  ffelbjug  gegen  ben  $faljg|rafen  8ltt^re<^t  am  flt^ein  unb  eroberte 
mehrere  Remter  ber  0t^ein))faIj.  (Sx  lebte  hierauf  aber  fe^r  t)erfd$n)enberif((  unb  t« 
na^Uffigte  bie  8iegierung8gef(^dfte.  (Er  fiber^dufte  ba8  Sanb  mit  Sc^ulben  unb  t^ 
bö^te  bie  %6gaben.  68  entßanb  be8^alb  fcbon  1514  ein  9auemauf#anb ,  m  ler 
aber  burc^  bie  Sefd^Iikfre  be8  Sanbtag8  gu  Tübingen  beftbwi^ftigt  mürbe.  IL  t* 
fpradb  ^ier,  (eine  n^iQfihlic^en  abgaben  me^r  au8)uf(^reiben.  9m  8.  JRal  1  15 
erfta«^  er  <&an8  Don  Butten,  einen  ®enoffen  feine8  »iiflen  i?eben8,  unb  mürbe  b  äc 
Don  Aaifer  SRarimilian  geä(btet.  U.  lief  nun  eine  betrdd^tli<be  9nga^I  feiner  9r  »• 
ten,  brren  Sreue  i^m  Derbd(btig  mar,  auf  graufame  SBeife  ^^inric^ten  unb  bie  fltt  8« 
Habt  9teut(tngen  erjiikrmen,  meil  fle  i^m  einen  SurgDogt  erfi^Iagen  ^atte  (15  0* 
€fieutlingen  geborte  aber  bem  fc^mibifd^en  Sunbe  an,  biefer  bot  ba^er  feine  gi  ige 
SSad^t  gegen  U.  auf.     (Sin  Q9unbe89eer,    unter   ber  ^nfik^rung  (Beorg8  oon  8fr«'-  8^ 


tUriei  («^mann).  Ulümotttm*  757 

lirg,  ftterjog  bad  gange  ^txi^^i^um,  9^ne  SBtbetjlanb  gu  flnben.  U.  t^etUeß  bad 
£anb^  ff^(te  aiet  iatb  gutftd  unb  befrgte  einen  S^eil  beffelben  lieber  ^  eTHdrte  a(ec 
unfluger  9Betfe  jugleicff  ben  SüMnget  SSertrag  obn  1514  ffit:  ungültig.  3n  Srolge 
beffen  trat  bie  SRe^rja^I  feinem  Untett^anen  auf  bie  6eite  feiner  ^einbe.  U.  würbe 
bei  Xürt^eim  gef(|flagen  (14.  £)ct»ber  1519)  unb  berlie§  {uut  jtoeiten  SRale  *bad 
£anb.  dtaifer  Jtar(  V.  erfoufte  nun  bad  «^ergogt^um  gegen  (Sriegung  ber  Aofien  bed 
bor^erge^enben  Jtriege^  unb  bereinigte  ed  mit  ben  öfierrei(^if4ien  (Sr^lanben.  3m 
Sa^re  1534  aber  fe^rte  U.  mit  ^ilfe  bee  Sanbgrafen  ^^iVipp  oon  «Reffen  in  fein 
£anb  gurüd  unb  beilegte  bie  Sflerreic^ifc^en  Zxupptn,  bie  e9  befej^t  hielten,  bei  Saufen 
(am  13.  SRai  1534).  3)ie  Stnwo^ner,  ber  5flerrei(^ifd^en  SSern^altung  mübe,  nahmen 
i^n  iubelnb  auf  unb  aud^  er  tttoM  iatb,  bap  er  in  ber  Schule  bed  Ungiftdd  ernfier 
unb  ))etfl(inbiger  geworben  war.  S)er .  ffrj^erjog  Serbinanb/  welker  fl4  bamald  um 
bie  beutfi^e  Xönigifrone  bewarb^  ^itit  e0  nii^t  fflc  rat^fam,  SBftrttemberg  wleber  gu 
erobern.  U.  muf  te  i^m  jebod^  ald  93afaU  ^ulbigen.  2)iefer  führte  nun  bie  diefor* 
mation  In  feinem  £anbe  ein  unb  trat  bem  f^malfalbifc^en  9)&nbniffe  bei;  1547  über'* 
jogen  bed^alb  bie  fpanlf4)en  Zxup^^tn  be9  Xaiferd  SBftrttemberg  unb  U.  mufite  gum 
britten  9tale  au0  feinem  Sanbe  liieren,  (Sr  würbe  in  bie  Sc^t  erftdrt^  unterwarf  fld^ 
aber  bur(9  ben  Vertrag  ju  «^eilbronn  bem  Xaifer^  ga^Ite  300,000  ©ulben  Arieg9« 
loflen  unb  na^m  ba9  Sntertm  an.  Crg^erjog  Serbinanb  aber  beßanb  auf  feinem 
Steilste/ SBfirttemberg  aH  berwirfted  Se^n  einzugießen,  ffloäf  eße  biefe  Vngelegenbeit 
georbnet  vsax,  #arb  U.  am  6.  9{obember  1550  gu  S:&bin^en.  ®eine  ©emaßlin^  @a* 
blne;  bie  er  i^bel  beßanbelt  ffMt,  tntflof)  ißm  f(bon  1515  unb  {lanb  feitbem  Uf)axx* 
Ki^  auf  ber  @ette  feiner  8feinbe.    6ein  Soßn  (Sßrißo))^  folgte  ißm. 

Ulfid  («^ermann),  Sr(b4oIog  unb  Sorfdjfer  au(^  auf  bieten  (gebieten  ber  neue« 
ren  Stinfi,  geboren  am  23.  Stärg  1806  gu  ^fbrten  in  ber  Stieberlauflb ,  ßatte  f!«^ 
Einfang«  für  bie  Sied^tdcarriere  beflimmt  unb  ^ubirte  baßer  feit  1824  er|}  in  ^aUe, 
bann  in  Serlin  3uri9t)rubeng,  würbe  au(^  1829  Oieferenbar  in  Sfranffurt  an  ber 
Ober,  entfagte  aber  naeß  feßr  furger  3eit  biefrr  SteUung  unb  ber  iuri^ifdj^en  2auf« 
baßn  &berffau)>t,  um  {leb  fortan  lebigUcb  feinem  Siebfingdfad^e,  ber  JlunflAflbetif,  gu 
wibmen.  9ta^bem  er  f{(ß  gr&nblicßen  @tubien  in  bejr  Xunft  unb  $oe{Ie,  SRb^ßoIogie, 
®ef<<|M^te  unb  $ßi(ofo)>ßie  untergogen,  babilitirte  er  {icß  im  3aßre  1833  aU  ^xitxiU 
boeent  an  ber  9rlebrl<^o9BiIßelm#«Uniber{itdt  gu  aSerlin  unb  f^aiU  fo  großen  Sn^pxn^, 
wie  au^  fein  no^  in  bemfelben  3aßre  gu  Berlin  erfdßlenened  8Berf  „  gßarafterißit 
ber  antifen  ^ifloriogra^ßie''  lebhafteren  »eifaU  fanb,  baß  er  fcßon  1834  aU  $rO' 
feffor  nacb  ^aUe  berufen  würbe.  S)ort  feit  brei  2)ecennien  tßStig,  unb  burcb  feine 
itatßeber*,  wie  bur<ß  feine  fcbriftßeUerifcbe  KBirffamfeit  in  gleicher  SBeife  bebeutfam, 
gilt  er  mit  8le<bt  all  eine  ber  Jltorb)}ß&en  ber  «igo^fcbule  an  ber  @aale  unb  erfteut 
jl(^  fitU  elnel  gaßlrei^en  9lubitoriumd.  Unter  feinen  @<^riften,  bie  jl(ß  fafl  fämmt« 
lidß  burc^  Sdb^rfe  ber  Jtritif,  ^elefenßeit  unb  DueUenßubium  audgeicbnen,  ifi  eine 
ber  ßervorragenbjlen :  „9tf(f)id)U  ber  ßeUenifcben  a)i(9tfunfl''  (2  Sbe.,  SSerlin  1835), 
bie  er^e  ber  ^on  feinem  gegenwärtigen  SBirtung^fceife  an^  ebtrten  @^riften,  In  ber 
gugleidß  bie  Slefe,  (8rünbli<bfelt  unb  clafflf^e  Silbung  feined  ®eifled  befonbere  be^ 
beutfam  ßerbortritt.  Seine  funßäßßetifcbe  OUc^tung  fenngei^net  f{(b  ^efonberd  in  ben 
aBerfen;  .^lieber  ®ßa!fpeare'd  bramatif^e  Stunff*  (2  9U.,  ^aüt  1839.  2.  Slufl. 
2ei|)gig  1847),  „Ueber  bie  oerfd^iebenen  Qlufaffungen  bed  SRabonnenibeald''  (^aUt 
1854)  unb  in  ber  i9on  ißm  beforgten  unb  mit  treffld^en  Slnmerfungen  berfeßenen 
9(uegabe  bed  Sßaff^eare'f^en  ®(angbrama*d  i,8iomeo  unb  Sulia''  (Sel^gtg  1853). 
910  Jtenner  ber  ^ßilofobßie  offenbart  flcß  U.  in  ben  SBerfen:  „Ueber  $rinci))  unb 
gietßobe  ber  ^egerfdSfen  $ßiIofo))ßie'  («aUe  1841),  «S)a0  ®runb))rincib  ber  $ßi» 
lofQpffif*  (2  ffibe.,  «ei)>gig  1845—46),  „®bfiem  ber  «ogif  (ebenbafel6fl  1852)  unb 
befonbere  in  feiner  Sefttfcbrift  „0ott  unb  bie  Sflatur"*  (Sel))gig  1862).  9lnäf  gu 
mehreren  dtun^journalen  unb  wiffenf<baftli^en  Seitftbriften  f)at  U.  berfti(riebene,  auf 
!ßßilofobßie,  £iteratur  unb  Jtunflgefcbid^te  begitglicbe  ^bßanblungen  beigeßeuert. 

tHtintatnnt  nennt  man  eine  bi)}Iomatif(|^e  Urfunbe,  bur(^  welche  eine  (Regierung 
erfldrt,  bie  Serßanbbingen  über  irgenb  einen  ®egenflanb  abbredßen  gu  woUen,  wenn 
ber  ®egner  fb^  weigern  foUte,  beßimmte  in  bem  ^«^riftflfid  bergei(3ßnete  Sebingungen 


758        UI))6l|f(|ett  mtx.  Dmitrtidoitfd^).  .       mtdtbt  (bmagoetfi^e). 

anjunei^men.    ©eivS^nlld^   werben  bafiel  2ug?e{(^    Sewalimafre^eln  ju   Qriwingttng 
iftter  ^ebittgungett  in  9ludJ!(l)t  gefleUt. 

lUllb^fd^elD  (^lejpanbet  a)mttttie»)itfti^),  ber  betü^mte^e  Jtunßrennet  uiib  ei^nfu 
pUn  auf  mujlfaüfc^em  ®e6tftf,  ben  fituflanb  aufjutvetfrn  ^at,  geboreit  um  1791 
im  ^'ouoetnement  9U0^ntj  iRonjgorob,  bem  a(ten,  wlptka^li^  bafelb^  ^ertfi^enbeft 
taiarifc^en  3lbel  ange^dtig,  ftubicte  in  9Ro0fau,  f^dtev  auf  beutfc^en  UntorrfttdUt 
3uridt)vuben}  unb  (Sef^ic^tdwifffnfdSfaften,  unb  na^m,  ba  et  jl«^  fix  bie  bit»bmaiif4i 
Karriere  entf (Rieben  ffattt,  S)ienße  im  ruf|!f<^en  au^w&rtigen  aUni^erium  (tfl  1831, 
tt»o  er  i!(^  aU  QBfrHid^er  Staatdrat^  unb  CueUen^  Derabfi^ieben  lit^,  trm  |^9b  nun 
an  ber  Sonfun^,  fiir  bie  er  t)on  Sugenb  auf  gro^ed  Sntereffe  gehabt  ^attt,  )tt  Men. 
3n  ber  ariflofratifdtfen  €ße(t  fltu^Ianb«  I&ng^  burc^  feine  Jtrititen  fiber  SRufU  be« 
fannt,  tmpfai)l  er  1i(^  balb  au(^  ben  $arifern  bur<^  feine  in  bie  „Bevue  des  deox 
mondes"  eingefanbten  S9ef))re(^ungen  ein^etmtft^er  unb  frember  9Ru{if|)iecen  unb 
OpnttUn,  unternahm  au<^  Steifen  nad^  liDeutfd^tanb,  ^ranfreif^  unb  Stallen,  auf 
benen  er  grünbli($e  CiueUßubien  betrieb^  unb  trat  im  3a^re  1843  mit  feiner 
„Nouvelle  Biographie  de  Mozart,-  suivie  d'un  aper^u  sur  l'histoire  geD^raie  de  la 
musique  et  de  Tanatyse  des  principaux  ouvrages  de  Mozart'^  in  3  Sdnben  ^ervor, 
n)elc^e9  SBerf  in  Slupfanb  fo  groflen  (Snt^uffadmu«  ^n\)otxitf,  bap  e8  balb  in  fed^l 
eurot)difi$e  @))ra<ben  iibergtng  unb  unter  Snberm  gu  Stuttgart  1847  au^  iiil 
3)eutf(^e  übertragen  »arb.  hieran  reifte  fid^  fein  {weitet,  uiäit  minber  bebfutfomel 
SQtxt  „Beethoven,  ses  criiiqiies  et  ses  glossateurs"  (Sei)>)ig  1857),  mtl6fH  n»^ 
immer  ffir  bie  Jtritif  i^ber  ffieet^ot^en,  wenigflenfl  in  fituplanb,  als  maigebenb  be» 
trad(ftet  n)irb  unb  iebenfaUd  grfinblitber  un^  fritifcbet  ift,  M  bie  in  einem  bolb 
leid^tferttg'burfd^ifofen,  balb  gef))reiit»U)iffenf(baftIii(ien  Sone,  aber  bur^ionf  ober« 
9äd^Ii<^  gehaltene  @d^rift  feine«  Sorg&ngerd,  bed  ruffifdlfen  Staatsrates  SB.  9.  £»{, 
beffen  @4tift  „Beethoven  et  ses  trois  styles"  (2  9be.,  @t.  Petersburg  1852)  i>ft* 
bem  mit  großem  Unre<!bt  als  e^o<bema(benb  fftr  bie  SBfirbigung  unfereS  grsfei 
beutf^en  itonffinfllerS  in  Stupfanb  gegolten  ^atte.  Selbfl  SRarr.  in  feinet  Si^rifl 
„i.  t>.  »eet^o^en'S  Se6en  unb  Schaffen''  (2iBbe.,  IBerttn  1858  f.;  2.  9(ufL  bafdbß 
1863)  tritt,  inbem  er  eine  Vermittlung  ^n^ifc^en  bem  Urt^eil  ber  Serfetd^ter  ber 
neueren  Programm»  unb  BnfunftSmufif  unb  ber  U/fi^en  Jtritif  fu<bt,  meldte  lettttf 
Seet^ot^en'S  Senfunf}  in  i^rer  Sutmination ,  b.  f),  in  ber  Missa  solennis  nnb  ber 
neunten  S^mp^onie  (mit  (S^bren)  gleicbfam  als  ein  SRittel  fi^r  ben  SuSbrud  ab« 
jhacter  3been  unb  als  Organ  einer  Offenbarung  melobi&fer  SRpßerien  anetfennt,  oft, 
balb  unbewußt,  auf  bie  Seite  beS  rufflfcben  AunflfennerS.  U.  9<trb  auf  feine«  Onte 
Suüno  Ui  9li9i)nH  92oivgorob  am  24.  3anuar  1858  alten  Stl^lS. 

Umtriebe  (bemagogtfcbe)/  nennt  man  nacb ^lnferem  heutigen €)»ra4gebtatt4(e 
bieienigen  t)on  einjelnen  grü^rern  einer  ^tn^Htifcben  Partei  ober  biefer  felbß  l^orgraon« 
menen  IBefIrebungen,  auf  bie  grogen  9Raffen  t)eS  ^olfeS  in  ber  Slrt  ju  wlrfen,  ba| 
biefe  f[(^  }u  ben  t>on  jenen  erfhebten  SvotAtn  ))rrwenben  laffen.  Seiner  §rte<!bU4<B 
3Ibftammung  na^  bejeicbnet  baS  9Bort  „3)emagogie^  aUerbingS  nid^ts  SabelnSmer^eS, 
ba  „baS  a^olf  (S^fxoc)  alS  bie  ©efammt^elt  ber  StaatSbitrger  aUe  X(a|fen  berfelben  umfaßte, 
unb  ba^er  bie  £eitung  beffelben"  (afOY»)  Don  aY&tv  führen,  leiten)  einen  .auSge|ei4« 
neten  SRann  Verlangte,  ber  alten  ben  Derfcbiebenen  Se^ie^ungen,  totläft  biefe  Seitnng 
mit  fld^  brachte,  unb  aUen  ^lufgaben  berfelben  gett)a<bfen  »ar.  <SS  (ag  aud|^  in.ber  Stelfaing 
eines  „IDemagogen*  eben  fo  »etiig  etwas  ben-Srdger  (SntnMtrbigenbeS,  als  baS  f  • 
gen  na<9  berfelben  im  9Betteifer  mit  ®Iei(bflrebenben,  auf  ber  ^rena  beS  bfrntl  b 
£ebenS,  i^or  SIQer  Singen  gef(ba^«  unb  ber  iBoKSfA^rer  feine  l^eroorragenbe  Slei  g 
an(ti  nur  fo  lange  behalten  fonnte,  als  bie  lobenSvert^en  unb  i^n  auSjett^net  i 
(Sigenfd^aften,  n^eltben  er  f!e  t^erbanfte,  no<|f  hti  i^m  gefunben  rourben«  9lur  »a*  I 
latent,  SaterlanbSliebe  unb  t^atfrdftige  (Sntf<bIoffen^eit  Connten  bem  S)emagi  i 
Stacht  geben  unb  i^m  bie  2)auer  berfelben  i^erbikrgen.  9lati^rli<9  twiangte  ber  t  e 
S^ar alter  biefer  SteUung  au(b  ein  ebleS  (^axatUxxtint^  $oI(,  boS  bem  roirllicb  9e  k 
o^ne  v^i^fbnli(be  iRü(ff!<!bten  jur  SBa^I  nnter  ben  ®uten  uer^ilft.  3)a^er  ioar*eS  i  t 
)u  t^erwunbern^  baß,  als  biefer  reine  G^arafter  beS  SSoIfeS  f!^  Derlor,  an  bie  Si  t 
biefer  moralifc^en  unb  ))oIitifd^en  Unoerborben^eit,   iveld^fe  ben  äBiUen  unb  bie  f^    ) 


UrnMeHe  (bemagoflifdje).  759 

tugmk^aft  jtt  fein  einfdSfße^t;  niebtioe  8eibenf<9aften  unb  ^txUxili^t  ®el&ße  traten, 
au<l&  SfUte  obet  $atteieii  {14^  fanbett,  xotKf^t  biefed  ßft^  »ac^fenbe  9ta$  bn  ®d^Ieti^' 
tigfrit  br9  9iolM  M  ein  SRittel  fftr  i^re  ptt^Mii^m  Stvede  ju  benu^en  nnb  au9* 
jttbeuten  berßanben  nnb  fo,  oft  felbß  mit  ben  t^erwerfUc^ßen  Sittteln,  im  ftegrei^en 
Jtamt^fe  gegen  bie  Sefferen  obev  Oeften  bie  Leitung  ber  tffentli<^en  ^(ngelegen^eiten 
an  fid^  brauten.  9tit  bem  VHäd^^iffumt  iener  ffierbetbnif  »tirbe  bie  iBenuf^ung  foU 
0ßt  bemerfUil^en  SRtttel  Balb  aUgemein,  nnb  ba^et  berbanb  fld^f  mit  bem  SBorte  »3)e» 
«agiflie'  bet  f^Iimme  degtif  .bet  SSerffi^rung  bedienigen  XfftlM  be8  fß^lM,  ber 
gegen  IBeja^fung,  a)erft)tecl|^ungen,  ft6et^au)>t  au9  feI6ßf&<]^tigen  Qmdtn  bie  gemein« 
famen  Snteteffen  bet  (Befammt^eit  in  bie  <6änbe  )9on  ^üffxnn  überlieferte,  totlä^t  f<^on 
bur^  bie  Senubung  fofii&er  SRittel  einen  StafflaS  fftr  i^ren  eigenen  6^arafter  geben. 
3)ie  0ef<9i<l^te  berienfgen  Staaten  be6  Slltert^umd,  in  benen  bie  (BUiäff^tit  ber  ffiftrger  unb 
i^re  X^eitna^me  an  ber  9(u9fibung  ^olitifc^er  flted^te  fold^e  U.  erm5glidtfte,  liefert  ben 
tBeweiS,  »ie  bie  Demagogie  balb  biefen  Derberblic^en  Cfarafter  anno^m  unb  ^(ff  aU 
aSoIttberffi^rung  qualifictrte. .  3ur  Qtit  ber  ^Sc^ften  Smt^e  be9  Sit^enienflfc^en  gfreißaated, 
9on  ben  Seiten  ber  $erferhtege  6i0  in  bie  Sage  bed  ^erifled,  gab  nur  aUfeitige9 
Xalent,  6taatlfenntni§ ,  Oei^edgegenwart;  Oewanbt^eit  in  3Bort  unb  Siebe,  ^ert)or« 
leud^tenbe  Sfirgertugenb  unb  bflrgerlidlfe  Unbefc^olten^eil  bie  Leitung  bed  ffiolfed  in 
bie  «^ftnbe  ber  Sefien  unb  ma<bte  ben  ^Demagogen  }um  vSemiurgen",  ber  bemSSoIfe 
unb  bamit  bem  @taate  9orm,  ®e^alt  unb  Seben  gab.  S)er  eble  ®to{f  fonnte  aUer» 
bingf  nur  eble  (Sebilbe  ebenbürtig  finben  unb  fd^on,  tto  ber  @d!|fin  gu  trügen  fdbien, 
bra4  man  bal  ®e#aUete  in  Scherben  (Ofhacidmud)  unb  warf  ben  IBitbner  bei  @elte: 
felbfl  SlUtiabe«,  Simon,  bie  ben  Staat  gehoben  guf  l^bi^ßen  ettUt,  apn  bad  ajrot 
ber  ffrembe  nnb  flarben  in  ber  Verbannung.  9Itt9  bem  Uebermut^e  ber  gfrei^eit  ent* 
wiitelte  fUb  bie  Uepbigteit;  ®<9welgerei  unb  Surud  berfcblecl^terten  bie  ®itten  unb 
fuinirten  ba0  Sermbgen,  gebaren  b^d  £afler  ber  ^abfud^t,  moraud  ffeil^eit  unb 
Seftec^Ud^teit  ermu^fen.  S)al  „o&8ev  6it  -ijSovifjv'*  warb  fc^nell  ba9  SSerberben  be9 
Staate!;  e9  war  ein  OinjelfaU,  wenn  eii»  anftdnbiger  ünb  e^rli^er  SRann,  wie 
Vfrided  (f.  biefen  artifeO  bie  Uebermaffe  ber  gefunfenen  tSt^enifd^en  Bürger  gu 
feiner  SBa^I  aM  «SSorfleber'  erfaufte  unb  i^re  ®unfl  ourc^  ru^mt^oKe  Srelb^errn«  unb 
jlaatOmAnnifilb^  ^ugenb^n  me^r,  M  burüb  Spiele,  bfffntlid^e  ®elbbert^eilungen  unb 
8freitif(be  gu  erhalten  berßanb.  9lad^  i^m  ^errfd^te  bie  ®emein^eit  in  ber  Demagogie 
nnb  bn  €ftaat  fiel  i^rer  9iiebertrad^t  )ur  IBeute:  wer  Ja  Sefferel  erfhebte  unb  ben 
Umtrieben  ber  3>emagogen  gu  wehren  I9erfu(^te,  fiel  ben  2)oI(ben  i^rer  erfauften  Sin" 
ffAnger.  S>a9  ift  ber  (S^arafter  ber  4^errf^aft  bed  ip^txam,  bed  ®ufrate9/ bed  ®er« 
ber9  JMeon;  ber  breifig  Sbrannen  be6  X^eramened  unb  feiner  Dlat^folger.  S)a§  fie 
^Ammiliä^  m9  ber  großen  SRaffe  be0  gemeinen  fßolM,  nic^t  ber  <2fu))atriben,  ^erbor« 
gegangen,  bewei^,  baf  fl(b  iebe  biefer  le^teren  klaffen  für  }u  gut  ^ielt, ,  um  bie  ®unft 
ber  feilen  (Renge  ju  werben,  Sie^nlid^  waren  bie  93er^i(tni^e  ber  ^Demagogie  im 
alten  diom,  wenn  fle  au^  einen  anbern  itrfprung  ffattt,  2)enn  ^ter  fonnte  fie, 
fo  lange  ber  wefentlicb  arißofratif(be  (Sffarafter  be6  Stegimentd  fi(b  erhielt,  aud  einer 
SRaffe  flib  ni(bt  entwidCeln,  weil  iene  Slaffe,  bie  capiie  censi,  al9  t)olitifd&e0  fRoment 
gor  nid^t  erißirte.  (Stfk  als  bie  SRaffe  iener  Plebejer  au6  i^rer  ^»olitifd&en  0}i(bttgfeit 
$erau9trat  unb  im  me^r  aI9  ^unbertjld^rigen  itam))fe  {!(b  bie  ^l^eilna^me  an  ber 
Verätzung  unb  Qfntfc^eibung  ber  öffentU(^en  Slngelegen^eiten  erfcbio^,  gab  ba8 
ami  bet  „tribuDi  plebis"  e^geigigen  Stdnnern  bad  QTmt  eined  Solftfü^rerd  in 
bit  <6anb.  3nta€t  t)oti  bem  Semeinen  blieb  ee  aber  au^  fjitt  nur  furje 
Stlt;  ber  bamit  berbunbene  (Kn^uf  ma(bte  e9  batb  }u  bem  burc^  „panem  et 
droenses''  immer  me^r  unb  me^r  fl(^  i>ert^euemben  Jtauf^Obiecte,  ba9  nur  ein 
tA^n  $atri)ier  er^e^en  tonnte.  SBa9  ^dtte  ein  $lebeier  bafür  bieten  Hnnen  —  gu« 
mal  8lebli(b<eit  unb  Qürgertugenb  in  ber  Slepublif  tSglicb  me^r  im  greife  fanfen. 
4^iema(9  fa^  maii  in  Atom  bfter  ^odjfabelige  Familien  bie  (S^ren  be0  Sribunat0  be« 
Reiben,  unb  mehrere  ber  Scibionen  fugten  burcb  baffelbe  unb  bie  bamit  gufammen^ 
^4ngettbe  ®ttn^  ber  Raffen  em))or)ufommen.  91(9  mit  ber  367  t>.  S^r.  errungenen 
SMtibftettttng  ber  $tebeier  mit  ben  $atrl)iem  bie  SBirffamfeit  blefe9  9[mte9  weniger 
^nborrogenb  würbe,  warb  weniger  barnac^  ge^rebt,  unb  e9  fam  ^ftufiger  in  bie  <i&dnbr 


760  Umtrielbe  (bemaBogif^e). 

getoiffenlorer  ^axitifü^ttt,  bU  bamit  i^ren  bmagogifd^en  U.  ben  SRontet  f^etntatec 
®efe^U((fftt  Umgängen  woUten.  3)U  93«reingenoiiimen^eit  gegen  bie  3tt^abet  bei 
StiSunatd  Ue§  au(^  ^oc^^rrsige  Sefirebungen  elnjelner  iBoINf&^ret  f^eitern,  fp  bie 
ber  (Sracc^en,  bie  auf  einet  neuen  i8ert^ei(ung  bed  ®runb(efl^e«  bet  xtpui\itatA\6f€U 
Sftel^eit  ein  fefieted  grunbameni  ge(en  woUten.  3(6  ®uUa  bem  Xribunai  aUe  Sterte 
entzog  (bie  ed  li6rigend  70  ^.  S^r.  but(^  $omt)e|ud  »iebet  er^ieb)r  s^arb  ben  bema* 
gogifc^en  U.  freier  ®))ielraum  gegeben  unb  fie  bli^^eten  6i0  jum  Untergänge  bjt 
r6mif(^en  8fret^eit  in  wuc^erif^er  SRenge.  3eber,  ber  bie  iffettttid^e  @maU  an  M 
Bringen  woQle,  roüf^lU  ober  lief  burdD  feine  Kreaturen  bie  SRaffen  bearbeiten,  ^t 
burc^  feurige  (Reben,  morgen  burcf^  no^  feurigeren  SBein  unb  ^rft^^tige  ffeße.  6elbft 
ba«  Talent  unb  (Sllfid  flegreicber  Selb^erren,  n>it  SAfar'6  unb  Octa^ian  9ngttß'l, 
ntuf  ten  gu  grof  en  (Erfolgen  no<^  ba6  @e»i4t  bemagogif(^er  Aünße  in  bie  8Baagf4«(e 
ber  gfortuna  »erfen,  i^rer  «^errfc^aft  bie  Stimmen  ber  Sürger  ober  be6  6enat9  jn 
erwerben.  SBd^renb  ber  Aaiferjeit  war  in  bem  ^eere  ba6  Sierfieug  ber  ^etrfc^aft 
gef(9a{fen,  bie  ®e»alt  ber  SBafen  trat  an  bie  @tMt  ber  Ueberrebung.  6o  »ar'l 
im  SRittelalter  ebenfatid,  »o  bie  ®ma\t  täc^tiger  8rAufie  )ur  Unterwerfung  {wang. 
aSereinjefte  3)emagogen,  wie  Sola  bi  Wien  gl  ()>gl.  bief.  Slrt.)  in  (Rom,  SRAnier 
unb  bie  9ipi>fttl  ber  ffiauemfriege  fanben  ftigneU  i^ren  Untergang;  \>U  Stäbtiitdt  bet 
focialen  unb  ))ontiftigen  93er^ä(tni{fe  ber  &iaaUn  fam  babur(^  wenig  ini  SBanlen. 
6r|}  ald  bie  neueße  Seit  im  Strome  ber  aUgemeinen  ^Bewegung  Staaten  gertritnimertf 
unb  umformte,  fonberien  fid^  au9  ben  gä^renben  SRaffen  wieber  eingelne  SRAnnet  ab, 
bie  bom  glü^enben  S^rgeige  getrieben  unb  bon  großen  latenten  ge^t,  ber  ißrototbV 
ber  SRaffen  würben  unb  M  %(iifxa  be0  9iolM  grofe  (Bebeutung  erhielten.  6a  OUbet 
(SromweU,  wo^l  ber  grdßte  aUer  ^Demagogen,  benn  nur  bietteit^t  O'ConneU,  bet 
irifcbe  Agitator,  berflonb  ed  wie  er,  ben  ®eifl  ber  ibm  ergebenen  Waffen  fortwd^renb 
in  einer  folcben  6r))anflon  gujf alten,  baf  er  ben  Siugenblid  bef  (Eintritte  ber  Aatoi* 
ftro))^e  gu  befiimmen  im  Statibe  war.  So  Sabonarola,  Sodann  4uf  unb  äo^n 
Jtnor,  flVeformatoren  auf  ^oUtifd^em  unb  religidfem  ®ebiet,  bie  wie  ber  fßrie^Panb 
ber  altorientaüfc^en  (Suite,  bie  Srdger  einer  neuen  (Sultur  waten,  unb  wie  btefe  bei 
(Sinßuffed  ber  SRaffen  baju  nic^t  entbehren  fonnten.  So  bie  Sidnner  ber  fratt|SPf<^ei 
(Rebotution,  ein  SliraSeau,  9lobe6^iene,  3)anton,  beren  ^er9or{ied|^enbe  ttigenf^baften 
be«  (S^arafterd,  berbunben  mit  ber  JTunft  ber  0iebe,  fle  gu  Sü^rern  ber  SRaffen  machten. 
SRa^oIeon  I.  wirb  nic^t  aU  3)emagog  gu  Segei(^nen  fein,  benn  wenn  er  ed  au^  an 
Serfu^en  nid^t  fehlen  rie§,  {leb  unter  bem  Solfe  9n^4nger  gu  fc^affen,  fo  ^at  er  bo«^ 
niemals  ha(^  ber  ®unfl  ber  SRaffen  gefheBt,  fie  birect  gurfidgcwiefen  unb  feine  Oe» 
wa(t  auf  bie  fiRacbt  ber  Saionette  gebaut.  Seit  biefer  glltdUcbe  ®enera{  bie  Srnrfe 
ber  Sie^olution  an  feinen  Triumphwagen  gefeffelt  ^atte  unb  iebed  91uffla(fem  bei 
rebolutionären  @eifle9  mit  Jlerfer,  aJerbannung  unb  Xobedftrafe  bAmpfte,  glil^te  bal 
Seuer  ber  Srei^eit  nur  no4  im  SSerborgenen  fort;  bie  3acobiner'(EIub6  unb  bie  )>ontif((en 
®efenf(baften;  bid^er  (fentUcb  für  i^re  Xenbrngen  wlrfenb,  gogen  flcb  bor  ber  Stacbt 
ber  befte^enben  gefeblid^en  Orbnung,  weldtfe  fie  gu  fiiirgen '  ber  füllten,  in  bie  93er« 
borgenbeit  gurüd  unb  bie  Seit  ber  geheimen  bemagogif(ben  U.  begann.  iBielfac^e, 
gegen  bie  geheimen  SefeQftbaften  erlaffene  ®efej}e  tonnten  i^re  bftUige  9nf[6fttng  ni^t 
bewirten,  bocb  ^ielt  bad  frdftige  (Rapoleonifc^e  (Regiment  i^e  grbßere  aSerbreitnng 
gurfiicf.  Xfi^ner  erhoben  fle  iebodSf  i^r  4^aubt,  aie  nacb  bem  Stnrge  hU  (Eorfen  Me 
ben  Srangofen  nic^t  bequeme  (Reßauration  ber  a3our6,one  flattgefunben  ^atte  unb  bi 
unHuge  ®ewaltmaf regeln  fl(^  audf  bie  großen  SRaffen  bef  Qftrger^anbed  entfremk 
3)er  (Sxlai  ber  3uIt«Orbonnangen  gab  bal  3ei(ben  gur  (Erhebung,  fit«  weld^e  tn  a 
Jtlaffen  bei  iBoIfel  ber  Soben  bereitet  worben  war.  3)a6  3uIiHnigt^um  ber  Ode' 
na^m  gur  Jtrdftigung  feiner  ^errfc^aft  felB^  bie  SSerbreitung  liierater  3befn  in 
4^anb,  organifirte  bemagoglfc^e  U.  in  Spanien,  Stallen  unb  !ßoIen,  fUk(te  ttaiC' 
unb  Sarbonaril  unb  ^alf  fo  ber  europdif^en  $robaganba  ftberaU  gu  neuem  £el 
S)amii  rief  jle  a6er  aud^  im  eigenen  Sanbe  Seiner  M  £e6en,  bie  fle  enblic^  .n. 
mebr  bänbigen  fonnie.  9lamtnili(fi  bilbeten  f((b  bie  großen  SRaffen,  welche  ber  (Eeni 
bon  ben  politif^en  (Rekten  aulfdftlofl,  gU:  ®efeaf(|iaften,  bie  gum  grifiten  Steile,  k 
ber  ,(5iub  ber  SSoIflfreunbe',  bie  Sociale  Aide-toi  u.  o.  naü^  ^rt  ber  alten  Clr 


UmtYielfte  (brmasoetfd^O-  761 

bff  3aeoBine(  unb  Covbelieci  otganifirt,  öfentltc^  toie  im  (Stf^timtn  füt  i^re  9(ufgaBe, 
ba9  aUoemeine  QBa(|be(|t,  agitittcn.  9lad^  bem  Slufflanbe't^on  it^^n,  im  9lo9em6ir 
1831,  0lau(te  \>it  Steaterung  bufdSf  bie  Sd^Iietung  be<  (Etubd  ber  SBolfdfreunbe, 
neiget  bie  freiwiKige  Sußdfung .  ber  sAide-toi''  Balb  folgte,  unb  burc^  bad  aSerBot 
aUet  ni<^t  audbr&dli(|f  geftaltetrn  SSereine  ben  4eetb  beir  bemago9if(^en  U.  s^ernic^tct 
gtt  ^a6en.  %h(X  if)tiU  voaxh  ienetf.  Ser6ot  baburc^  umgangen,  baf  man  bie  ®ef(Qo 
fd^aft  if  ®ectionen  untec  20  JRann  eint^eilte,  womit  bie  ^(aubnif  bet  Stegierung 
ftkerfli^fflg  V9UxUj  t^eil0  fe^te  man  bte  SSerBinbungen  unb  Sgitationen  im  ®e« 
Reimen  fort.  S)ie  au0f&^rli4en  Slcten  be9  $air9ge¥l(l^t0ffofe0,  (ettefenb  ben  proc^s 
monstre  fiiei:  ben  itf^ititx  fSuffianb  bei  9))t{I  1834^  con^atiren  aufS  UeSetgeugen^fie 
bie  Qludtfeltung  ber  geheimen  (BefeQfc^aften  (bie  «Seciions  d'action'',  bie  f^^efeUfti^aft 
ber  SRenftt^ented^te",  tfatutuenißen"  unb  i^gfettanbinietB")  üUx  gan}  Sranfriid^;  aud^ 
unter  ben  6oIbaten  Ratten  ))¥oi»o(irenbe  0ieife»9(genten  biefet  SefeUfc^aften  gu  geheimen 
SSerbinbungen  SRitgUeber  getoorBrn  unb  aufrei^enbe  Schriften  bert^nlt.  fflaäf  iener 
9liebevlage  ber  rr)>ublifanifd)en  fPattei  nahmen  bie  geheimen  ©efetifd^aften  einen 
ftieriviegenb  communiflifc^ ^ focialifiifc^en  S^arafter  an)  fle  fonntfn  aut^  burd^ 
ben  unterbrikAen  Slufflanb  im  9lai  1839  unb  bie  aSerurtt^eifung  ber  9Rit# 
glieber  elned  folc^en  SSerclnd  im  3a^re  1843,  »ie  burc^  ^renge  Verbote  nic^t 
me^r  unterbritÄt  »erben.  3)ie  Bebeutenbßen  marm  unb  Blieben  bie  „(SgaIitaire0*,  bie 
vSa^redjeiten",  bie  „Sociite  des  familles**  unb  bie  »des  ouvriers**}  rein  t>oIitifd^en 
6^ara!ter0  loar  bie  wCharbonDerie  democratique^  bie  auf  Conßituirung  einer  9tt* 
^uMif  au^ge^enb,  lange  unter  SSuonarotti'd  Leitung  ßanb  unb  im  SSunbe  mit  ben 
communiflifdi^en*  aSereinen  bie  (Rebolution  bei!  3a^red  1848  ^aut^tfdd^Iic^  t^orBereitete. 
iS0  loirb  blelfadB  Be^au^tet,  ba|  jene  großen  £)))t>o{ltion9fi^^rer  im  ®enate  unb  ber 
flefe^geBenben  Seifammlung,  ioeI<^e  wie  S09,  £afa)^ette,  Seniamin  Son|tant,  Safitte, 
SRanuel^  Beibe  9[rago'9  u.  91.  ben  Flamen  bon  Demagogen  gevoifl  rechtfertigen,  ba  fle 
Me  in  ben  SRaffen  liegenben  demente  ber  Un}uf(ieben^eit  bur^  bie  (Smalt  if)xt9 
tBortel  unb  ^eimltdf^e  Bearbeitung  jum  Umßurse  ber  orleanifiifc^en  ^errf^aft  {u  ge» 
frraui^en  berflanben,  SRitgUeber  iener  „Charbonnerie  dimocratique^  gewefen  finb.  2)a^ 
iene  grofen  SSoIMfüt^rer,  fo  nie  bie  ber  communiflif^en  SRaffen,  0lad^ai(,  3I(Bert, 
nad^  bem  Sturze  be9  3uHfBnigt^um9  niti(ft  gur^toenigflend  borfiBerge^enben  «^errfdBaft 
gelangten,  fonbem  fofort  bon  ber  a9ü^ne  berf(^wanben,  liegt  me^r  an  ber  UnmBgtic^* 
ffit,  i^re  ^^eorfeen  pxaftl^^  }U  bernert^en,  aU  ber  Unmati^t  i^rer  Partei,  bie  nic^t 
Blof  bie  Jtanonen  (Sabaignac*8,  fonbem  au(6  bie  Sernunft  gegen  flc^  ^atte.  S>a^  bec 
neue  Sm^erator  an  ber  @eine  ni<^t  birect  ald  «3)emagog''  Begeic^net  werben  !ann, 
mag  f0on  jugegeBen  werben;  aBer  e9  ift  eine  nic^t  me^r  in  ^rage  gu  ßeUenbe 
S^atfad^e,  ba^«er  burdB  ageots  provocateurs,  an  beren  Spi^t  $erfignb  (f.  biefen 
SrtifeO  9anb  unb  weldSfe  ganj  feiner  Seitung  folgten,  bie  Bffentliti^e  SReinung  Bear" 
Beiten  lief  unb  fo  burc^  bemagogifc^e  Umtriebe  ber  „(SxwäfflU  ber  Station"  würbe. 
^a$  er  flc^  audli  f^dter  berfelBen  no^  gut  gu  Bebienen  becßanb,  -jeigt  bie  auf  biefelBe 
SBeife  ^erborgeBradjfte  9lBßimmung  ilBer  bie  9(nnerion  Sabo^en'd  unb  ffltjja'd,  1859. 
^Dagegen  ^at  er  ed  betfianben,  bie  gegen  feine  Olegierung  gerichteten  unb  iiBer^aut)t 
aUe  bemagogifcfien  Umtriebe  in  9fran(rei4,  wenn  fle  auti^  nur  fociale  Sieformen  er^ 
ftxtbitn,  ^nxäf  birecte  SerBote  unb  bie  geitweilige  3(nwenbung  be9  a3erbd4|tigungd<i 
Oefefteft,  bur^  9Kaffen«S)e))ortationen  u.  fo  ju  Bef^rftnfen,  bag  felBfl  bie  ^rtflens  ber 
geheimen  OefeUf^aften  nur  burdB  ben  Schleier  beS  tiefßen  ®e^eimniffed  fldSi  ermdg« 
Ui^en  ISflt.  tEBie  e6  fc^eint,  folgen  f!e  wo^I  nur  audfc^Iießlic^  focialen  Xenbenjen, 
ftBer  i^re  Organifation  iß  felBß  burc^  geri^tlic^e  Unterfud^ungen  wenig  ani  Saged* 
Hdl^t  gefommen.  S)er  Bebeutenbße  biefer  ®e^eimBunbe,  ber  mäf  mit  bem  Attentate 
Orfini^d  in  SSerBinbung  ßanb,  iß  wo^I  bie  iSefeUfc^aft  „SRarianne",  beffen  Sentrali- 
9uffd^u$  ß(9  in  £onbon  Befinbei,  aue,  Slfid^tlingen  Beße^t  unb  in  aUen  X^eiteh 
Sranfteid^d  ^ilial^Comitäd  gur  SSearBeitung  bed  SSoHed  unter^dlt.  S)a8  Programm 
ber  yStarianne*  ßeUt  {I4f  bie  Umformung  Sfranfreic^d  ju  einer  bemofratif^-focialen 
fte^uBIif  jur'SlufgaBe  unb  wiU  au^  atten  übrigen  Gulturbölfern  biefe  8iegierungd<i 
form  ebent  mit  Sewalt  octrobiren,  in  ber  bie  Steligton  unb  aüt  Stdnbeunterf^iebe, 
»ie  bie  be9   SermBgene  wegfaUen    foKen.  —  2)iefe  SudBilbung   ber   )>oUtifti(fen 


762  Umtriebe  (bemt^^if^e). 

SrffUfd^aften   ging   l)on   %xantu{^   jur  S^it  bn  rrßeti  Stet^olutioa  aud^  anf  an« 
bcre  Stinbet  fi6er:    übrraU  vegten   ft«^   tevolutionite   Oelftft«    unb   fft^tten   {u   gt» 
Reimen  aSeriMnbungeit,  weld^e  f&r  i^te  3w€de  bentagogif^e   Sgitationeii   (n   Sunt 
festen.   @o  lourbe  in  ben  9iiebntanb(ii^  in  Stallen  unb  am  {R^eiii  bet  Ocru)>atton  %ut^ 
bie  frauidfifd^m  0)ei9Qtutiond|feece  in  bie  ^AnU  ^toxbtiUt  unb  bie  Ocwatt^ettfd^afi 
92at)oteon'd  tnaugutitt.    S)o<l^  fä^tte  bnr  3)irttd  biefft  übetaU  ju  einet  Sieactiott^  Me 
burd(f  ))0litif4Sie  (Be^einibftnbe  bie  &aä)t  bev  Scfraung  fftfbnte.   S)a0  gef At^  iy  Stauen 
bur<4  ben  9unb  bec  jtarbonaf{*0  (f.  bief.  2rt.)#   In  €>paniei|  bnti^  )a^(teb(e 
Sunta'd,  tvelf^e  ben  Sufftanb  organifirten,  in  3)eutfd;lanb,   f^aupifäibli^  in  ^renfen, 
butifi  ben  Xugenb6unb;  ba  {!e  aber  auf  bad  ganje  SBolt  fil^  ^&(ten  unb  in  iifm 
i^ten  Sln^alt  fanben,  traten  {!e  nic^t  unter  eingelnen  Sft^rern  unb  auf  Srunb  bema« 
gogif^er  U.  in6  Seben,  fonbern  qualificirten  fld)^  aU  Oefreiungdbiege,  in  t^enen  bie 
ganje  SRaffe  ber  Station  bie  iBefreiung  9on  (Sewolt^errfti^aft  erßrebte.   Snbeffen  gaben 
biefe  99efreiungdftiege  gerabe  in  IDeutfd^Ianb  ben  (Ürunb  ju  t^erfi^iebenen  ^olittfi^en 
3Igitationen,  welchen  man  gemeinhin  bie  ^ejeic^nung  „bemagogifd^e  Umtriebe* 
beigelegt  ^at.    3^re  (Befc^ic^te  batirt  t)om  (Srf^einen  ber  beutfc^en  Sunbe^aeie,  toeb^« 
ber  Station  für  bie  bei  ber  ^Befreiung  bewiefene  «Eingebung  unb  Snergie  eine  »an^ 
bem  ureigenen  ®eifie   bed    beutfd^en  93olfe0'   ^ert^orgegangene  SJerfaffung    jufagte. 
3U  iebod^  einige  ber  beutfd^en  {Regierungen  mit  ber  Qfinffi^rung  einer  folgen  iBer« 
foffund  ^bgerten,  unb  anbere  jwar  fold^e  gegeben  Ratten,  biefe  aber  bem  ®elb^egte* 
rungdred^te  bed  Siolfed  noeniger  Sugeßdnbniffe  ma<bten^    »ie  einige  eraltirte  Myfe 
wiinfc^ten;  brAdte  {ld{f  bie  SRil^immung  barflber  in  Stanife^ationen  oerfc^iebener  9bt, 
namentlidb   ober  in  ber  $re{fe,   au0.     S)ie  (linfü^rung  ber  Senfur  »ie9  bann  ben 
SRi^llimmungen  anbere  formen  an^  unb  man  fanb  f!e  in  Stiftung  0e^etmec  wie  dfenl» 
lid^er  Serbinbungen,  bie^  obglei«^  o^ne  be^immte  SRitrel  unb  ßvotit,  boc^  entfi^ifben 
eine  )>olitif4ie  8iid(|tung  nahmen  unb  burd^i  bad  4^ratt9forbernbe  i^red  Sbtftretenl  ^9 
Cinfi^retten  ber  (Regierungen  ^erbeiffl^rten.    3>afl  namentlich  bie  gebilbete  Sugenb  fldb 
an  fold^en  IBeftrebungen  bet^eiligte  unb  baf   gegen  fle  ^qu))tfMl^Ii<|^  nad^  ber  X^oi 
@anb'd  unb  na0^  Sbning'd  9Rorb}»erfu(9  gegen  ben  Slaffaufc^en  SRinifkr^t^.  Sbett  jb| 
bie  angefleOten  ))olitif(9en  Unterfuifeungen  ri<bteten,   fo  wie  Aber  bie  (Bfgebniffe  ber« 
felben,  ba»  ^aben  wir  bereite  in  bem  SIrtilel  Surfd^nfi^tfteil  (man  i»etglei<^  biefirs) 
f^ecieUer  audgef&^rt.    4ier  fei  nur  eonßatirt,  baf  in  ben  wd^renb  ber  iBefreiungflriege 
}um  3we(Ie  ber  Sr^ebung  gegen  bie  Sremb^errfdSfaft  unb  gur  Jtrdfttgung  bed  nati«« 
nalen  ®ewu$tfein0  gegrünbeten  Vereinen  mannid(^fadber  SIrt,  ))atriotif<4ett  unb  Sum« 
®eno{fenf<^aften,  f!d^  bie  ^oIitifd(ien  ^enbenjen  nod^  nid^t  geHSrt  bitten;  reDoInUondre 
unb  confiitutioneQe  (Elemente  fioffen  in  einanber,   boc^  ^rebten  fle  nac^  einem  nnb 
bemfelben  QitU,    ,,3)eutfd^lanbd  QBiebergeburt'^  wie  man  biefe  gege»  iebe  bfße^enbe 
0tegierung  gerid^teten  SIgitationen  in  pempf^aftn  Strafe  benannte,  nad^  aUen  JtrAften 
}u  erflreben.    3mmebiat«ltnterfu(bungd»6ommtffEonen  würben  in  ben  Oerfcbl^en^e« 
beutfc^en  ^unbedflaaten  niebergefe|t  unb  auf  ben  itarllbaber  ßonferenjen  ber  Sefi|flnf 
gefaxt,  sjon  Sunbedwegen  bie  Unterfuibung  in  bie  4anb  ju  nehmen.    31m  8.  Stooember 
1819  begann  bie  Sentra('Unterfudbung0«6ommif{!on  in  SRainj,  üü9  ben  Sommiffarta 
mehrerer  Qunbedfiaaten.  befle^enb,    i^re  S^dtigfeit.     ®ie  fa|   ii»  {um  Sabre  1827, 
unb  ber  t)on  bem  ^annol^erfdifen  Stitgliebe  ber  (Sommiffion  erfiattete  Sfinalberic^t  9om 
14.  a)ecember    1827   füUt   fafl  600  Sfoliofeiten.    SBenn  bie  Commifflon  nur  gegen 
wenige  iugenblidge  6d|fWärmer  unb  einige  ertral^agante  Sti}ßft,  bereu  SBIrfen  all  9 
tatoren  unb  3)emagogen  in  ber  Seit  ber  (Erhebung  {!e  in  einen  Stimbul  gebüKt  ^a 
ben   jle   {ebt   f<bwer   miffen   lonnten  unb  ba^er  t^on  Steuern  erlebten,   tbeilf  bo 
9rei^eitdent}{ebungen  auf  furje  Seit  unb  burd^  (Eonfinirungen  ^fenb  einfi^ritt,  fc 
iened  SRinimum  ber  Strafe  bo<^  ni<^t  nur  ein  Sewei«,  wie  wenig  umfa^enb  ^  i 
bemagogifd^ien  Umtriebe  burdb   bie  lange  Utiterfudbung  b^attSgeleOt  b<kben,   fonb 
au<b   bafür,   ba§   U   bet  bem  t)ielen  «ftinbifi^en,   weld{ie0  fldg  allen  biefen  Serfnd 
))oIitif(^er  £));^ofition    gegen   ba«  8efle^enbe  beimifd^te,   genügte,   ben  ungejogei 
itinbern   bie  (Rut^e  ju  geigen,   um  fle  bamit  jur  Stube  ju  bringen.    Sm^er  Wieb 
bolten   {idl^   bie   bemagogif(ben  Umtriebe   in  3)eutfdblanb  fc^on  na^  wenigen  ialftM, 
aU   bie   frani»{lf<9e  Stcbolution   bee  3a^re«   1830   unb  ber  Vufjianb  ber  $oIen  )» 


Umiriefte  (bemasogifd^O-  7S3 

Stanbfadd  in  bie  fiiU  Qtff&ufitn  Sventifioffe  toaxf.  S>lt  tt^oluüonixen  Setvegungett 
in  a9Yaunf<9»«ig ,  J&rffen^Jtaffel  unb  Saufen  flnb  ein  SBtmU,  ba§  biefe  Stennßoffe 
feit  langer  Seit  jufammengetvagen  unb  gefj^ört  waren,  unb  ba$  ber  Serbati^t  ber 
Crijlenj  geheimer  Umtriebe  ein  gerechtfertigter  getoefen.  9Benn  ber  in  biefen  Stuf« 
flAnben  gegebene*  3mt)uld  anbere  berartige  SRaffenbetvegungen  in  fDeutfc^Ianb  ni<^t 
nadb  fi<9  fA^vte,  fo  lag  ba0  voof)l  baran,  baf  bie  geheimen  ^olitifc^en  (SefeUfd^aften 
^ier  M^  f<^»er  (Eingang  fanben,  unb  ba$  man  in  ben  bffentli((fen  SSereinen  ben  eigent« 
lid^en  91n(el|)ttnlt  ber  tBen>egung  in  ben  geifligen  Jtanit)f  oerlegte,  SSoIfdoerfammlungen  unb 
Seße  beran^altete ,  liberale  Sieben  ^ielt  unb  ^oaße  au0bra4^te,  {!d(^  in  ißereinen  unb 
burdb  ble  treffe  aufwiegelte  unb  ju  fünftigen  Saaten  gro§  maiJEfte.  JQattt  man  fitr 
$oIen  nl^td,  gar  ni<!^t0  get^an,  aU  feine  9[bler  no<^  im  Selbe  ßanben^  fp  waren 
bQ(^  bie  ®)^m))at^ieen  gro§  —  bie  IBeiMge  Uein,  —  bie  man  ben  burc^  S>eutf4lanb 
{ie^enben  i^^udwanberern"  bed  unterbrfideen  ^elbenboHed  in  f^Snen  fß^rafen  entgegen^« 
trug.  Jteine  (Regierung  ^ielt  ed  ber  SRft^e  wert^,  bie  baburci^  für  einige  Qtit  txf^iffU 
04^rung  gu  bef^rdnfen;  au^  bie  gro§e  $arabe  be0  ^ambac^er  Sfefted  (bgl. 
bief.  %xt.)  im  aXai  1832  mit  i^rem  (Slanjfeuerwerf  unfd^dblid^  er)>lobirenber  bom« 
ba^if((er  $^rafen  würbe  überfe^en;  aM  aber  bie  t)erbS((tige  3(ufmer!famfeit,  welche 
bie  fran)&flf(|fe  Regierung  biefen  Slgitationen  wibmete,  fidb  in  eine  Unterßü^ung  ber« 
felien  umguwanbeln  fdi^ien,  wobur^  fle  gefiü^t  unb  gefdrbert  werben  mußten,  erfc^ienen 
bie  9unbedbef(|flüfe  bpm  28.  3uni  1832,  wel^e  bie  geri<^tli(^en  aSer^anblungen 
gegen  bie  Seiter  aUer  jener  SIgitationen  in«  Seben  riefen«  SBie  tief  biefe  fc^on  in« 
Solt  gebrungen  fein  mußten  ^  bafür  jeugt  bie  Ueberjeugung  einzelner  Seiter  ber  Se« 
wegungen,  weld^e  ber  91nf!(^t  waren,  e0  bürfe  nur  ein  einziger  Junten  genügen^  um 
bie  Ungttfriebenen  gänj  S)eutf(^lanbd  gegen  bie  Regierungen  in  SBaffen  gu  rufen  nnb 
i^ien  ®turg  ^erbeigufü^ren.  (Slüdli^erweife  t&ufd^ten  f!e  {{^,  unb  ber  SSerfuc^  einer 
atilitAroerfii^wirung  in  SBürttemberg  unb  ber  Sfranffurter  $utfd^  bom  3.  3(|)ril  1833 
belehrte  fle  eine9  Seffern.  3nbe{fen  forberte  bad  bergoffene  Slut  6ü^nung  unb  Sl^n« 
bung  bei  (Beftbe^enen;  audi  geigten  fldl^€))uren  einer  bergweigten  agitatorif(^«bemago» 
gif^ben  Stl^tigleit  in  berfc^iebenen  tBunbedUnbern;  bie  in  23  Sunbedfiaatenbieferfialb 
eingeleiteten  UnterfudEfungen,  all  beren  9Rittel))unft  bie  am  20. 3unil833  in  Sfranffurta^SR. 
enid^tete  Central «Unterfu(^ungd«6ommiff!on  eingefe|t  würbe,  würbe  jeboc^  ni^t  mit 
ber  6(^neUigteit  unb  Cntf^ieben^eit  geführt,  weldb^  babei  unbebingt  ntt^ig  finb;  i^r 
f4^le)>1)enber  9ang  gab  ben  4aut)tr4beUfü^rern  (Belegen^eit,  t^eild  felbft  fl<^  ber  Som» 
t>eteng  bei  Seridbi^  burdlf  bie  ^uc^t  gu  entgie^en,  ober  bie  Seweife  i^rer  @dbulb  auf 
bem  )99erei<(e  ber  geridlftlic^en  Gewalt  ju  bringen.  S)a^er  fonnte  bad  fftefultat  ber 
Unterfudbungen  au4f  nur  ein  unbebeutenbe6  fein  unb  bie  erfannten  Urt^eile  bewegten 
fidb  in  liingeren  ober  fürgeren  Srei^eitlfirafen,  einige  gefdlite  Slobedurt^eile  blieben 
unboUgogen.  2)ie  bon  bem  faiferlid^  bjlerreicffifcffen  Sommiffar  unb  $rdflbenten  ber 
Sunbed'Centralbebbrbe,  Srei^errn  bon  SBagemann,  herausgegebene  ,pS)arlegung  ber 
4aut>trefultate  auf  ben  wegen  ber  rebolutiondren  Komplotte  ber  neueren  Seit  in 
Deutf^lanb  geführten  Unterfui^ungen '  (Sranffitrt  1839)  giebt  in  gemäßigter  unb 
ru^ig  gehaltener  @pxatift  eine  S)arflel(ung  beS  gef^ic^tlidb^n  Sufammen^angel  ber 
fogenannten  rebplutionftr^bemagogifc^en  Umtriebe^  in  fDeutf^lanb  unb  ber  geridbili^ 
ermittelten  S^atfadben,  WDbei  befonberl  bal  Sreiben  ber  fflücfftlinge  im  3ludlanbe 
elnge^enb  gefil^ilbert  wirb.  $olitif(9e  Umtriebe  ^aben  feitbem  in  iDeutfdblanb  gwar 
noi^  öfter  flattgefunben,  ba  fle  aber,  wenn  fle  anti^  einen  bemagogifdben  S^arafter 
tragen,  in  Sfolge  bei  freien  aJerfammlungdreHbtel  ftclb  feit  1848  an^fH^lltili^  in 
ben  Arengen  ber  ))9litif<!b^n  aJereine  bewegten,  fo  werben  wir  fle  ipäUx  in 
einem  befonberen  9lrti(el:  ^tttint,  ))olittf(9e,  be^anbeln.  —  ffion  großer  tBebeu^^ 
tiing  flnb  in  neuerer  3^it  bie  bemagogiftiben  Umtriebe  geworben,  welche  gur  Otebolu«* 
Honirung  eingelner  Sinber  fowp^l  in  biefen,  all  im  ^ullanbe  burc^  Sflüdbilinge  ber^ 
felbett  in  geheimen  unb  bffentli^en  ))olitif(!b^n  SefeUfc^aften  gelrieben  werben.  @p 
weit  fle  fi<^  anf  bie  3nfltrgirung  Stalienl  begießen,  ^aben  wir  fle  unter  bem  Srtifel 
V)ir}}Ulir  ber  feit  bet  Stiftung  ber  (SefeUfc^aft  bei  «Sungen  3talienl'*  an  i^rer  @^i6e 
^^t,  bereiti  gefd^Ubert.  OBal  bal  3unge  2)eutf(f|lanb  betrifft,  fo  nai^m  el, 
nai^bem  ber  M^erlidb^  4^pful^pful  feiner  @e^eimbünbelei  balb  genug  an  bie  Offent^ 


764       Unel^eli^e  Kinbet.  Ungarn.    (®t9mP¥*  «»^  @tatißt(.) 

Udlffeit  gelangt  x»at,  fc^on  im  Anfang  Ux  fünfziger  Sa^fr  ein  bem  entfpred^enbe^  Cnbe, 
unb  nut  bie  ^polntfd^e  (Emigration,  bie  f!(^  nac^  Sefiegung  be6  %ufflanb<9  im  Sa^fe 
iS62  üUx  fafl  aUe  SJnbet  (5urot)a'l  ^erfireute,  ifi  unerm&bli«^  t^idtig^  neue  Cc^e« 
(ungen  in  g}oIen  t7orju6ereiten  unb  SSetbinbungen  mit  i^ren  9llei|fung9genoffen  im 
aSaterianbe  unb  atifier^alB  beffelSen  ^u  erhalten  unb  neue  angufnöpfen,  unb  ftt(!$t 
namentli^  buriJ^  Ser^teitung  focialiflifd^er  unb  communißif^er  Slnjl^ten  auf  bie  gcof  en 
SRaffen  be9  QSoIfed  gu  «irfen.  —  £iteratut:  „3)enhvfirbigfeitett  ber  Sarbonati 
unb  anbetet  geheimer  ®efeUrd^aften^  itberfeftt  bon  S)dring,  ffieimat  1822;  mW9 
ri^ragmente  aud  meinet  S^it",  ßeipiig  1831;  ,,®(|'(^i(^re  ber  geheimen  OSerbinbungen 
bet  neueren  3eit\  M^i^,  8  4^efte,  1831—34;  9latt*d  „Sae  3nnge  2>eutf<^lanb  in 
bet  ®*tt)eij«,  it'miQ  1846. 

Unbefiejte  em))f8tigiii§  f.  WwAa,  bie  SRuttet  3efu. 

UneJ^eti^e  Äinber^  iSBaflatbe,  natutltd^e  Ainber/ nennt  man  aUe  au^et  bet  9^t 
etjeugten  Atnbet.  ^a^  tömifc^em  (Redete  flanben  fle  |ii<^t  unter  o^tetUc^er  iSenjatt; 
bet  93atet  ^atte  i^nen  nut  not^bittftige  3lllmente  gu  betabteid^en,  unb  fonnte  {le  in 
feinem  Xeßamente  überge^n  unb  entetben.  0iut  bie  im  Soncubinat  et|eugteii  Jtinber, 
ivelti^e  man  t)otjug0»eife  liberi  naturales  nannte,  et(ten^  ivenn  i^t  äiatet  flarb,  o^ne 
e^elic^e  J^inber  gu  ^intetlaffen,  ein  Sec^dt^eil  feined  SSetmögen^.  9[ud^  fonnten  nur 
biefe  liberi  naturales  (egttimitt  n^etben.  9la^  altem  beutfd^en  fRe((te  »aten  bie  un« 
'  e^elic^en  Ainbet  ebenfaUd  nid^t  aRitgliebet  bet  Sfamilie  ii)u9  SJatetd,  Ratten  ba^t 
au(^  i^m  gegenübet  fein  (itbted^t  unb  fianben  nut  untet  bem  unmittelbaten  €<|fute 
bed  Sanbed^etrn,  toutben  ba^et  üu(fy  ^Auflg  Adnig^finber  genannt.  Siuferbem  »ur« 
ben  fle  aU  unfähig  in  3ünfte  unb  Sot^otationen  aufgenommen  gu  toetben  betrai^tet 
unb  n^aren  nad^  bem  fanonif<^en  (Rt(f^U  au^  9on  ben  getftlii^en  $^finbe«  au^ge» 
f^Ioffen.  3)iefet  SRafel  i^ret  ®ebutt  fonnte  iebo^  butd^  eine  lonbee^etrli^e  Cr« 
n&tung,  bie  Segitimation,  befeitigt  metben.  —  9ta<9  neuete'n  $atticulatgefe|en  {ie^t 
bie  une^eltd^e  ®ebutt  gwat  feine  folc^e  9{a(^t^eile  nai^  flc^,  (egrünbet  aber  auiff 
fein  ^tbted^t  bem  SBater  gegenfibet.  ittur  ein  9nfptu<^  auf  9IIimentat|en  but^  ben 
aSatet  witb  une^elid^en  Jtinbetn  in  ben  meiflen  Sftnbetn  gugeftanben,  in  9ranftei4( 
unb  fett  1834  in  Gnglanb  bagegen  aud^  biefet  nic^t.  SBenn  bie  Wtetn  une^elidber 
Jtinbet  fIcQ  \pitn  mit  einanbet  bet^eitat^en  unb  bie  ftü^er  geborenen  Jtinber  aM 
red^tmdgige  anetfennen,  fo  etffalten  biefe  babur(^  fibetaU^  üu<^  in  fftanfteic^  unb 
(Snglanb,  aUe  Siechte  bet  e^elic^en  Jlinbet.  3n  fßteufen  f5nnen  une^eti^e  ^inber 
but(^  ti^tetlit^en  Sudfptudi^  legitimirt  n)etben.  SBenn  bie  SRuttet  in  ben  erflen 
beiben  Sagten  nadd  bet  S^iebetfunft  in  gfolge  einee  ft&^eten  iS^ebetf^ret^enf  eine 
Alage  anfieUt-unb  i^t,  bei  be^atrlic^et  SBetgetung  be8  SSatetS,  bie  6^e  gu  «oK^ie^n, 
bie  dte<bte  einet  grfcbiebnen  S^eftau  beigelegt  n^etben^  fo  et^alten  auc^  i^re  itinber 
bie  Steckte  bet  in  ^oUgültiget  ^^e  etjeugten  Jtinbet.  %u^  butt^  ein  Ianbed^ertli<^el 
äüefcri^t  finnen  une^elid^e  J^inbet  legitimirt  n^erben.  3fi  bad  ^inb  mit  einer  fbrm« 
lid^  berlobten  ^taut  etjeugt,  bie  (Sf)e  mit  bet  SRuttet  abet  ni<^t  boU^ogen,  fo  fann 
Jiened  but(^  eine  geritbtlicbe  (Srfldrung  be9  SSatetd  legitimitt  wetben.  3n  anbeten 
S&Uen  b^t  bie  9lnetfennung  bed  iSatet^  aUein,  wenn  fie  aud^  iffentltc^  beglaubigt 
worben  \%  nut  in  Q3ejie^ung  auf  bad  SntefiatetSted^t  SBitfungin,  inbem  ba9  anet« 
fannte  Ainb  in  Soncutten^  mit  e^elid^en  ®ef(^wif}etn  ben  btitten  S^eil  ber  Snteflat* 
et6t)ottion,  u^elcbe  ed  aU  e^elicbed  Jlinb  geetSt  ^aben  toiitbe,  in  (EoAcurren)  mit 
Sfcenbenten  unb  Sef^toißern  bed  aSaterd  bie^^dlfte,  in  Soncutren^  mit  »eitern  SJi 
wanbien  brei  Siiert^eile  bed  Sf^ad^laffed,  unb  in  (Ermangelung  etbfA^iget  SSetmanb^ 
ben  ganjen  9}a(bla§  etben  fod.  3m  aSer^dltniffe  jur  SRutter  flehen  bie  une^elidf 
Ainber  ben  e^elt^en  gleidg  unb  l^aben  baffelbe  (Stbtecbt,  audb  ffi^ren  fle  ben  d 
f(ble<^t0namen  bet  9Ruttet  unb  tteten  in  ben  @tanb^  in  n9el<bem  fle  f{(^  )ut  Qtit 
®ebutt  be8  5tinbe0  befanb.  9lut  bet  %M  unb  anbete  (E^tentecbte  ge^en  nid^t  i 
ba0  Jtinb.übet.  3){e  {Religion  bed  AinbeB  n^itb  nacb  bet  bet  SRuttet  unb  nur,  wn 
biefe  nicbt  Sbtiflin,  bet  SJatet-^abet  6^ti{i  ifl,  nai^  beffen  {Religion  be^mmt.  SJgL 
{B  u  f  4,  !Dat{leQung  bet  {Redete  bet  une^rlicb^n  Jtinbet  gegen  i^te  (Etjeuget.  3Imenan  182 

Ungant«   ®eograp^ie  unb  Stati^if.   U.,  Ungern  obetO^ungarn,  bom  mi. 
tellatein.  Hungaria,  bei  ben  {Ruffen  Wengrija,  bei  ben  {Bb^men  Uhry,  bei  ben  SftrTn 


Ungarn*    (Oro*  m\>  ^^itoixa'p^i^^t  aJet^aitniffe.)  765 

Madyaristiin,  bom  ttiag^at.  Magyar  OrszÄg,  b.  i.  SRafif^axtnlan^,  ein  fe^r  t)agfr  Sflamt 
ffir  dnen  jr^t  §ttm  d^crtei^^ifd^m  Xaiferfiaat  ge^drenbftt  £dnbetcom))Ifr/  bcffen  SlveaT, 
je  nac^bem  man  ^erfdEfiebene  Oebiete  babei  Hnred^net  ober  babon  au6f(ij^Iteßt  — 
worftSer  bet. unten  folgenbe  9Irtif»I  (Sefc^idiftr  Sludfunft  giebt  —  balb  auf  6150 
geogto)»^.  Cuabcatmellen  -mit  ttma  16  9tiQionen  Seelen  fltil^  t^erreftnen  U^t,  wo 
bann  aQed  t>on  ben  beutfd[fen  unb  italienif^en^ (Staaten  ber  öflerreiü^ifc^en  Wonatti^ie 
p^drta  belegene  £anb^  alfo  baS  eigentliche  5t5nigre<(l&  U.,  Jtroatten,  Slawonien, 
Sxdmaiitn,  Siebenbürgen  unb  bie  SRilitdrgrenje ,  baju  ge^dren  würbe,  balb  auf 
4910  Ct.«aR*  mit  etwa  13  aßittionen  Seelen  angegeben  wirb,  wo  Siebenbürgen  unb 
IDalmatien  audgefcbloffen  werben,  balb  auf  4190  O.-SR.  mit  12  SRiKionen  Sewobner 
aufgeführt  wirb,  wenn  man  gwar  jtroatien  unb  Slawonien  i^m  beire^inrt,  aber  bie 
SRilitdrgrenae  au6f(blie6t;  balb  enblitil^  auf  3896,S3  S:x,*Vt.  unb  etwa  10  SRiUionen 
Seelen,  wenn  man  bad  blutige  A5nigrei(^  H.  nacb  ben  auf  (Srunb  ber  9)ei7otution 
bon  1848  unb  1849  gef^e^enen,  bifl  jum  27.  IDecember  1860  fortgefe^ten  ®renj» 
berftnberungen  in  I9^tra^tna^me  |ie§t,  unb  nunmehr  aucb  bie  bereite  bur(bgefü^rte 
(JHn))erIeibuttg  ber  früher  mit  Siebenbürgen  loereinten  Gomitate  JTrafna,  9RitteI§oInof 
unb  Savanb  mit  bem  S)i{)rict  Aboar,  unb  ber  Serbif<ben  SBoiwobf^aft  mit.  bem 
Xemefer  Sanate,  in  ba9  gebadlfte  A5nigrei(9  mit  in  ba9  Salcül  ^inein^ie^t.  9lur  in 
biefer  iule^t  erwähnten  9(u0bebnung  wirb  U.  unferer  nacbfoigfnben  IBetracbtung  t^or*? 
liegen,  ba  jene  Siudbe^nung  eben  ber  neueren  ^bgrenjung  be9  Jtbnigreic^d  entf^ric^t 
unb  ba  unfer  Staatllerifon  auferbem  ben  übrigen  in  ben  Sombler  iene9  ®taaM 
giejogenen  SAnbem,  wie  Jtroatien,  3)almatien,  Siebenbürgen  u.  f.  w.  fcbon 
befonbere  9lrtifel  gewibmet  ^at. 

Oro«  unb  ^b^^09^ab^if<9e  Serl^AItniffe.  lDa6  «i&aut)tgebirge  U.*d 
finb  bie  Aar^aten,  weld^e  mit  i^rert  ^b^ängen  ben  ganjen  0lorb'  unb  9Iorbofifaum 
be0  Sanbe«  gegen  bie  flawifd^e  Sliefebene  ^in  fe^r  ^aratterijlif^  ^erbor^eben  utib  einen 
Sogen  üon  na^eju  150  geogra))bif<b^n  9ReiIen  S^sannung  botfiellen.  tBeginnenb  an 
ber  S)onau  bei  $re0burg  unb  }iemli(^  f(bnet(  eine  anfe^nlicbe  See^6^e  gewinnenb,  et« 
fheden  fle  {i(b  aU  Aleine  itarbaten  (beren  ©ibfelbunft,  bie  Saboria,  33.30  9u$ 
über  ba6  9teere0niüeau  auffleigt)  an  ber  ®renje  gegen  SR^^ren  ^in  bid  }um  Sablunf  a« 
gebirg e  (beren  (Sulmination  in  ber  4260  gfuf  ^oben  Siffa  Jgora  fi(b  finbet)  unb 
all  Central! arbaten,  ^o(bfarbaten  ober  Slatragebirge  (mit  6000  8fu$ 
bofrem,  rauben  ®ebirgdfamm  unb  über  8000  8fuß  auffleigenben  gfetdbomen,  wie  bem 
(Sidt^aler  ^^urm  ^on  8380',  ber  £omni«er  Sbifte  bon  8220',  bem  itri'^an  t)on  7800' 
See^S^e)  In  b^Hdlfer  drfirerfung  f^an)ßi\Wi^  gn?ifdben  U.  unb  ©alijien  i)in,  fenben 
aber  aud^  berfcbiebene  3veige  na^  Süben  an9,  wie  bad  metaUreicbe  Sfatra«  ober 
Ungarif<be  (Srjgebirge  (mit  ber  ®ro§en  8fatra  ))on  5830' ^ö^e),  bie  0liebere 
Sfttra  (mit  bem  6460'  ^o^en  3)umbias  unb  ber  6120'  ^o^en  itratowa  4^ora),  bad 
«)ulfanif(be  Of}row0(bgebirge  (mit  bem  Jtfgelberg  Sitna  Don  3500'  h^f)t),  bal 
an  0laturf(bbn^eit  reiche  Slatragebirge  unb  ba9  Seingebirge  ^egballb^i*  3)ie 
norb«  unb  oßwSrtI  üon  ben  Sentra(far)}aten  ^inflrei<benbrn  IBedfiben  f(blie§en  {leb 
in  t^rem  SSerlaufe  an  bal  gegen  50  9Reilen  lange  ,ftarbatif(be  SBalbgeblrge, 
woi9on  einjeTne  ®Keber  wieber  befonbert  9iamen  tragen,  wie  ba0  auf  ber  f!ebenbür« 
gifilb^n  ®ren)e  {l(b  er^ebenbe  (R  a  b  n  a  e  r  g  e  b  i  r  g  e.  3)ie  ^äd^ße  (Smborgibfetung,  bie  7090' 
^o^e$ietro6a,  fommt  ^ier  fafl  ber  QuTmination  in  bem  ^^auptgebirgüfiode,  benXatrafarba«, 
ten,  gleidb.  3m  Süboften  U/0  bilben  bie  Senfer  bei  Stebenbürger  (Srggebirgl,  ber  ^  r  a  n  I« 
fb(i9anif(ben  9llben  unb  ein  S^eil  bei  fiebenbürgifd^en  ^ocbbUteaul 
ein  £anb,  beffen  (S^arafter  fa{l  bur0f(bnittti(b  ein  gebirgiger  unb  ftettweife  ein  ^o<b* 
ofbiner  i^.  3{m  QQeflfaume  U/l  ifl  ber  Safonbwalb  mit  bem  SSertelgebirge  ald 
eine  gfortfebung  ber  Steberifcben  ^\)pen  an^ufe^en.  SSerfcbiebene,  |um  S^eil  fe^r  fcbvoff 
binanßeigenbe,  unb  ^ie  unb  ba  5  bil  6000  8fuf  bo^e  $dffe  führen  aul  bem  ännern 
bei  Sanbel  über  bie  genannten  @ebirge,  wie  j.  ^.  ber  3ablunfab<k§^  ber  .i^b^en« 
bunft  ber  Strafie  t)on  fPrelburg  na<3^  älefcben,  ber  S)uflaba6  iwif<b^n  9}ffl^  unb 
^arnow,  bie  $äffe  ber  Straßen  SBaiben-dteufo^^Arafau,  Ung^Dar-$rgems^lI,  SRun« 
facl«Semberg,  9iagb  Sjlget^«Jto(omna,  (nagb<9)anba»2)eel ,  ®ro§warbein'j{Taufenburg 
u.  a.  m.    S)al  innere  Ungarn   iß  grbf tent^eill  eben  unb  frui^tbar,    el   finben  fi(b 


76€  Uligdni.    iSdimümt  (ßn^mdüt.) 

^in  bU  in  ja^npfen  aSoiniiebetn  (efungenen  ^ufltett  obet  6|aIUfinDet,  grofe, 
graf reifte,  {um  S^eil  audi  tco^lUfttüU  unb  mit  pfeifen,  2)&Tfern  nnb  jtrttgvirt^ 
fftafteit  angeSaute  9}ieberungeit ,  worunter  bie  Orofe  ober  Untere  Ungariffte  Q^eni 
jlft  gwifi^en  X^eig  unb  S)onau  in  einer  24nge  Don  60  unb  einer  8relte  Den  40  Sei' 
len  fortjie^t  unb  ein  (Hreal  Don  fafi  1800  0.*9l.  au^ffifft,  wS^renb  fle  eine  Sittel' 
er^e6ung  Don  300  Sfufi  ®ee^5^e  ^at,  an  SteQen  aBer  aud^  nur  150  Sruf,  unb  on 
feiner  übtt  500  gfufi  ®ee^d^e  erreid^t.  Cinjelne  Steile  biefer  9lteberung  ^aten  BeM* 
bere  Benennungen,  fo  [Drift t  man  im  Sanbe  Don  ben  Laiben  Don  Jtecffemet,  !bt^ 
Srecjin  ac.  Sie  Jtleine  ober  p6ere  Ungariffte  66ene,  Don  jener  bnrft  einen  Dom  9rM 
jum  Salaton  ober  fßtattenfee  ft^eiftenben  .i^ftgelri^den  geograD^ifft  getrennt,  ^at  M 
einer  SAnge  Don  25  unb  einer  Breite  Don  burftfftnitttift  18  Steilen  eine  Oefammt« 
fliifte  Don  160  jD.»91.  unb  eine  mittlere  (Sr^eBung  Don  4—500  ffuf,  Iteigt  ato 
fteUenioeife  Diel  ffbfftt  an.  2)ie  lef^tgebaftte  Sanbfenfe  fe^t  Befonberf  im  €rftben  tM 
9ßtpn  burft  ®anbi>  unb  ®um))f(leD)>en  bem  9(nBau  grofle  4^inbemiffe  entgegei  ntlb 
iß  nur  im  02orben  unb  Offen  frufttBar  unb  colonifirt.  Unter  ben  91  Affen  nfaRot 
bie  fDonau  bie  erfle  ettüt  ein,  fle  nimmt  ben  grBfiten  S^eil  ber  fflüffe  U.'9  auf, 
bie  wie  linM  bie  SRarft,  Slaag,  9leutra,  ®ran,  S^ei§,  STemed  H.,  nnb  refttl  bii 
£eit^a,  SlaaB  unb  €arDit  gum  ZffM  in  gimaltigen  GtromcurDen  baS  £aiib 
burftflte^en  unb  Bendffern;  fle  Bifbet  ga^lreifte  3nfeln,  wie  Otofe  unb  Aleioe 
eftfttt,  €ft.  9(nbread,  SRargltta  u.  a.,  unb  i^  ber  eigentUfte  SeBenlnerD 
U.'d  inSe}ug  aufS)amt>f^  Jta^n«  unb^Toffftifffa^t,  «&anbel  u.  f.  w.  (BegenAroatten 
unb  Slawonien  ift  bie  i&raDe  ober  S)rau,  au(i  bem  6tromgeBiet  bet  S)onau  ange^Brig,  b^r 
4^au))tflufl.  3m  9lorben  Bilben  $o))rab  unb  )9Duna|e)  bie  flBaffetffteibe  jwifften  Syoiia« 
unb  SBeiftfel,  inbem  fie  felBß  ber  Ie|teren  gufaUen.  aSon  6een  finb  ber  ^^erDor^eiong 
wert^  ber  $(aitenfee  ober  9aIaton7  erfl  feit  1846  für  bie  2)amt)fifftifffa^tt  Bentt|t,  bei 
9}eu(!eblerfee  ober  ffertö  mit  bem  angrenjenben  Storaft  «&anfag,  Bid  {e^t  nur  fAr  Statin* 
unb  Sloffa^rt  wifttig,  ber  $alicfer  unb  Bertfee»  fo  wie  bie  S>eBreejinet  ober  SM^tn 
@een,  ungarifft  9i^tA6,  wd^renb  bie  Seen  in  ben  4oftfart)aten  (!ß(aD  ober  $Iti|fe, 
b.  i.  9Reeraugtn  genannt),  wie  ber  €r&ne,  Gftwarge,  JtBnig^fee  u.  f.  ».  eigentli^^ 
@eBirgdfeen  finb  unb  BIo§  bem  Berg«  unb  (BruBenBäu  Stutzen  Bringen.  3n  pitttxt^ 
fer  9«|ie^ung  finb  fle  freilift  ba9  Qitl  aUn  ben  Satra  burftwanbernben  Slouriftm, 
Befonber«  feitbem  SBa^IenBerg,  ^(Breftt  D.  Sl^bow  u.  9.  i^re  alpinen  6ft5nl^eiten  ir« 
Ieufttet«^aBen.  Unter  ben  ga^Ireiften,  wd^renb  ber  @ommer}eit  bie  tBtmofp^&re  Der« 
)>eßenben,  ^au))tfäftlift  mit  (Ro^r,  Aalmud  u.  f.  w.  Bewaftfenen  (Sümpfen  ober 
Stooren  finb  an§er  bem  Bereit0  erwS^nten  4^anfag  bie  Bebeutenbßen  ber  7  C'flL 
gro^e  Sarret,  ber  4  O.'SR.  grofle  Scfeber,  ber  Sgern^er  ober  Salier,  bet  $alacfet 
Sumpf,  bie  Siffafeen  am  Unten  Zf^ti^uftx  u.  f.  w.  Sin  St ineratqu eilen  ifl  bin 
Stangel,  mein  jd^lt  i^rer  Bereite  gegen  500,  worunter  Dtele  l^eif e,  eifen^altige  «nb 
SauerBrunnen,  gum  S^eil  audf  fupfer^altige  unb  SementwAffer.  SBeltBerik^nt  fhb 
bie  ilftten  S&uerlinge  Don  8artfelb,  bie  Sftwefelquetten  ju  Ofen  unD  ^iftiaUf  bie 
tBitterwdffer  gu  ^flreb  unb  ®ran.  Sluft  erifHren  manfte  Saljquellen,  beren  Soolt 
gum  S^eil  feBr  reift^altig  iß,  wie  e0  namentlift  Bei  benen  in  ber  fflarmarofer  9^ 
fpanfftaft  ber  Salt  ifl.  3Iuft  an  Aanalen,  bie  gum  S^eil  gur  Sftiffa^rt  Bennft 
werben,  |um  3:^e{l  jur  (SutwAfferung  ber  SRordße  bienen,  ifl  fein  SRangel.  3»  erß^ 
ren  gd^len  ber  Oacfer»  ober  ^angi'Jtanal,  weiftet  bie  GurDe  ber  X^eif  naft  bei 
3)onan  gu  aBfftrgt,  ber  a)ega«Jtanal,  gwifften  Seme0Dar  unb  Oro^Becfferef,  ber  i 
Dig«  ober  $alatinaUJlanal,  ber  Don  Stu^lweipenBurg  auf  SRargaritta  fikffrt,  ber  9 
pofer  ober  3ift9' Aanal  unb  ber  Sio^Aanal;  gu  le^teren  bie  SSafferwege,  weifte 
Sumpfwilffer  ber  oBengenannten  Slordfle  in  bie  2)onau,  £^eig  unb  ben  JDleufiebh 
aBfü^ren.  ' 

A  l  i  m  a  t  i  f  ft  e  9}  e  r  ^  «S 1 1  n  i  f  f  e.  9ei  ben  fo  Derfft iebenen  SonflgurationlBet 
gungen,  unter  benen  wir  oben  U.  in  bie  geograp^iffte  Orffteinnng  treten  fa| 
gefiatten  flft  bie  fiimatifften  iBer^&ltniffe  biefed  £anbe6  auft  fe^r  Derfftiebenar 
Se^r  gefunb  {!nb  bie  ®egenben  ber  farpatifften  SSorBerge,  wo  bie  OteBe  Dortreff 
gebeizt,  fo  .bafi  bie  ungarifften  SBeine  (g.  09.  Sofaier)  einen  tSeltruf  ^aBen.  Sn  ^ 
fübliften  (Somitaten  ift  bad  Alima  milb,  faft  tropifft,  unb  auf  Stellen  gebei^  U^ 


Ungattt«    ($tobuetion  M  9oben9.    SeDitlfmtngO^etl^AItniffe.)  767 

fBanmwMt  ttnb  mand^e  ®übfrnd(t^  volt  Slanbel^  9t)t{fofe,  $fir{!d6r  OHl^e  u.  f.  w.  in 
l^ctrlii^rt  ÜüUt,  fo  ba§  bie  rauheren  £ftnbet  ber  fatmatlf^en  Siefrbene  ))on  ^ier  au0 
Yfidftli^^  mit  06^  Derfe^en  werben.  Sn  SRitteNU.,  bem  fßufltenlanbe,  iß  ba6  Alima 
kid^t  umf<^Iagenb  unb  Bietet  gewattige  Sontrafle  t>on  Jj^i^t  jur  ®ommet*  nnb  Stoß 
gut  Iffiinterieit  bar,  fettß  ber  SBec^fel  gtolf^^en  Sag  unb  9la^t  ifl  aupUtg.  3n.ben 
eigentUd^en  Storaflgegenben  ßeigt  bie  @ommer^i|^  gew5^nIidSf  auf  ine^r  ale  30^  iReaumur 
unb  erreicht  oft  35^  unb  barMer;  ^ier  ^errf^en  benn  audft,  Sefonbere  bem  Sfremben, 
gefd^rlid^e  unb  oft  tobiringenbe  falte  unb  9aulfie6er.  3n  ben  ®ebirg0gegenben, 
befottber9  ben  4ctd^far))aten  unb  trandf^I^onifc^en  2[(pen,  anä^  auf  Streden  be8  far« 
yatif(!(^en  SBalbgebirgee  ift  ba«  Alima  (alt  unb  tau^,  unb  gur  SBinterjfit  fe^r  em^finb« 
Ü^.  4ier  ßeigt  bie  Jtftite  nid^t  fetten  auf  15— 20^  flleaumur  an.  3Ba0  ben  atmo« 
f)>^Mf4m  9Heberfdi!lag  betrif  t,  f o  regnet  e9  im  iftorben  Diel  /  im  ®fiben  weniger ;  in 
ben  Sikblanben  fdUt  baf&r  tin  gro§e6,  nur  au0  ber  9lu0robung  ber  SBdIber  unb 
fltegttlirung  ber  gfli^ffe  erflärbared  ^^auquantum.  3>ie  im  Ofirowdfl^geSirge  nic^t 
ffitenen  (Sfrbbeben  weifen  auf  ben  SSuIfanidmue  biefed  ®e(irgdf9fiem6  gurüd.  Sine 
in  ben  $u§ten  ^iufig  Dottommenbe  meteorife^e  (Srfc^einung  finb  bie  fatamorganaartigen 
Snftf^iegelungen,  ungarifi^  3)elibab  genannt,  welche  Befpnberd  in  ber  Shr&^ßunbe  wolr«* 
genommen  werben.  2)ie  Seetfutig  ber  Stfiffe,  namentlid^  ber  fDonau  unb  if^xn  S^au^ßt* 
pfiffe/  flnbet  nur  wi^renb  furger  3nteroaUe  fiatt  unb  86rt  bie  ®tromfc^iffa^rt  nic^t 
betrAi»tIi((. 

$robu€tionbe0  9oben0.  3n  Slnbetrac^  ber  eben  bef))ro((enen  Mimatifc^en 
aSerffdltttiffe  unb  ber  im  9I(gemeinen  großen  9ru<^t6arfeit  bed  9oben0  ifi  e6  erftär« 
bar,  ba$  U.  3Ilef  hervorbringt,  wa0  jum  8ebarf  unb  gur  Stnne^mlic^feit  be6  £eben9 
ber  Sewofiner  ge^drt  ®6  erjeugt  in  )9e^etatii9em  ®inne  nic^t  nur  aOe  ®orten 
'Setreibe,  worunter  Aufurug  ober  Staid  eine  grope  0loHe  fpielt,  unb  wogu  au4f  ber 
in  ben  wärmeren  ®um))fgegenben  wad^ifenbe  8tei«  tritt,  fonbern  au(^  OtU  unb  ^filfen» 
tcüä^tt,  gfutterfrduter  unb  ®artengewd(iffe  ieber  9Irt,  SRelonrn  unb  (llrbufen  (Saffer^ 
aielotien)  auf  freiem  gfelbe,  ti^rSfAen  $feffer  (^apxifa),  OSßfrft(«te,  befonberd  $f{au« 
men,  bie  ^ier  ^ä|iflg  wie  in  ben  Slawenldnbern  gur  ^Bereitung  beS  ©liwowiga  (eined 
garten  Siqueur«)  bienen,  Sein  in  circa  400  Sorten  (ungarifi^e  SBetne),  @aI(A^/et, 
4o(g,  $ottaf<6e,  Sabal  (in  einer  bem  tfitfif^ien  d^nti^en  Dualität),  $Pt>fen,  4>anf 
unb  8ta4id,  HBaib,  Stxapp,  &nma^,  @afran  unb  anbere  Sdrbe!r4uter ,  unb  felb^ 
0l^albarber  unb  anbere  urfprftngti<^  bem  Orient  eigene  Srgneütduter  (ber  (Rhabarber 
foU  bnrcb  digeuner  ^ier^er  i^er^flangt  fein),  ia  auf  eingelnen  ffiblid^en  Streden  au^ 
fßanmmüt.  ®a0  bie  animalifc^en  $robucte  betrifft,  fo  ift  U.'«  SSie^gud^t  Be« 
fonber0  wid^tig  in  Qegie^ung  auf  eble  $ferbe<  unb  fltinboie^racen,  ®d(;afe,  @4) weine 
unb  tßilb,  worunter  au«^  t>itl  Sepgel  (Srut^d^ne  u.  f.  w.)/  wie  benn  aud&  ber 
Sifd^fang  flc^  burdl^  «(Raufen,  ®tbre,  €terll&be  unb  3anber  lo^nt  unD  neuertic^  aud^ 
bie  JlaViarbereitung  in  ^luffi^wung  gebrad^t  ^at.  3)ie  Seibengud^t  gebeizt  iDortreP^, 
unb  audb  bie  9ienengu(^t  liefert  gegenwSrtig  erbeblii^ere  Stefuttate  aI0  e^ebem.  2)er 
reidiff  QJergbau  liefert  an  mineralift^en  fßrobucten  ®oIb,  Silber,  Stixpftx,  (Sifen, 
Viel,  3inf,  ®atmei,  JtoBalt,  .9(ntimonium,  @d)wefel,  Satge  (Steine  unb  Jlod^fatg), 
6oba,  ®al)>eter,  SItaun  unb  aSitrioI,  Slarmor,  Steinfo^Ien  (bie  in  le^ter  Qeit  fe^r 
ausgebeutet  werben)  unb  Slorf;  unter  ben  gewonnenen  S^elfteinen  flnb  bie  ungarift^en 
0)>ale  unb  S^alcebone  befannt  unb  l^on  feltener  ®rd§e  unb  S^bnbeit.  3)er  ga^I« 
reichen  SRineralwdffer  unb  «^eitqueUen,  bie  id^rlic^  eine  große  Saf)l  Aur^&fie  gerbet« 
lodetK,  ^aben  wir  fdbon  oben  gebac^t.  SBenn  bie  Uneinigfeit  unb  Srdgbeit  ber  ®e« 
t^dlferung  nid^t  im  SBege  fldnben,  fbnnte  U.  elne0  ber  reic^flen  unb  blü^enbften  ^dnber 
ber  Ißelt  fein,  wd^renb  e0  gegenwärtig  trob  f^^^^^  ^robuctit^en  @egen0  oft  eine  un^ 
faubere,  botbnatfte  unb  t^erarmte  99et)5(ferung  aufweifl. 

9evt(ferung0t)erbittniffe.  5tein  Sanb  ber  Qrbe  bietet  ein  fo  bunt 
burd^einanber  gewiirfe(te0  Oemifcb  Verfc^iebenartigfter  (Kationen  bar,  wie  U.,  unb  auf 
feinem  8f(ede  ber  SBett  würben  l9iet(eid^t  biefe  in  i^rem0lacent9^u0,  i^ren  fprac^Iicben 
Serbftltniffen  unb  i^ren  Sulturbegriffen,  Sitten  unb  (Sigenf((faften,  wie  aud^  in  i^ren 
r^Iigibfen  9lnf(!^auttngen  fo  himmelweit  bit)ergirenben  Sibtfer  fo  frieblidb  neben  einan« 
ber  wo^en,  wie  ^ier,  wo  bie  Solerang  ^m  ieber  eine  ber  4^au^ttugenben  war,  unb 


768  Ungavti.    (^Mltmni9\>nmbiilf^t.) 

nur  in  Jtdeg^ISufett  l^iet  unb  ba  dne  momentaiic  UnterbTed^tttig  nlitl.  Spti  bct  nal^ 
Vn^ait  be«  f.  t.  fiati^lfd^en  ^Bureaufl  in  SBien  gu  (Snbf  bei  Sa^rr«  1857  9,900,785 
3nbioibuen  Betragenben  ©efammtbetjAIferund  U.'d  Ie(een  4,333,987  tttä^paun  nta« 
Hd^  untermif(^t  mit  2,037,817  9lar»flamen  (Sje^en,  SRd^ren  unb  ®(onmfen,  Vokn 
unb  dlut^enen),  593,625  Sübftawen  (€ftot)enen,  Jtroaten,  ®er(en  unb  9ttlgaten), 
1,221,714  IDeutfc^en  (au6  oUen  24nberge6ieten  ber  59erreic(if<^en  SRonar d^ie  unb  gatt| 
S)eutf(^Ianbd,  ber  @(9iQeij  u.  f.  rc.X  1,171,676  Ofln^manen  (Stotbauer,  aBIa<^) 
unb  456,948  anbern  Stimmen  Suge^Srigen  (ald  ^Ibantftn,  Ortei^en  unb  S^niaren, 
Armeniern,  3id^unern,  3uben  u.  f.  ».)/  bie  oft  auf  bem  (Räume  einer  einzigen  9e« 
^intmtiU  f!^  berii^ren.  4^ter)u  fommt  no(^  bie  ber  obigen  {le^enben  SeDöHermg 
nidift  beigejd^Ite  ßuctutrenbe,  aud  Snbiüibuen  alter  euro))dif($en  unb  au|erettrot>ii^ 
fc^en  aSdIfer,  namentlich  an^  Srrangofen,  Stalienern,  (SnglAnbern  u.  f.  tc.  befle^enbr 
CBet95tferung,  bie  jIcQ  aU  «ißanbeldleute,  Srgie^er,  Sbminiftratoren,  SBerffil^rer  u.'f.  w. 
^ier  geitweife  aufhalten,  tooju  bann  fd^lie§ü<6  no4^  ber  Xouriflenfirom,  bie  9abe» 
reifenben  (bie  felS^  aud  0tu§(anb,  ber  3:itrfe{,  9meri(a  u.  f.  tu.  ^erbeieiten)  fl^ 
gefeilt,  |tm  bie  SRuflerfarte  ber  9tationaIitdten  gu  comt>(etiren.  3nr  rdmif^^'fat^o* 
lifc^en  jtirc^e  befennen  fli^  in  Un  ungarifdSfen  (Srbftaaten  5,138,013;  (ut  griei^if^« 
fat^olifc^en  627,211,  {ur  armenifc^en  491;  ni^tunirte  Sried^en  unb  Armenier  erißfares 
an§erbem  refyecti^e  1,105,869  unb  719;  gur  eDangelifd^en  Stix^^t  fiefennen  {{<(  795,930 
ber  9ug66urgif((en  unb  1,553,368  ber  bdbetif^en  Sonfeffion  Sngeb^rige;  Unitodet 
gieSt  e6  964;  Siraeliten  393,105;  unb  »on  anbern  Olaubenlgenoffen  jd^Tt  man  97, 
ndmlic^  einige  3Inglifaner,  SRennoniten;  £l))))owaner  unb  9ht^amebaner  ber  fdiMf^m 
€ecte.  S)ie  eigentlichen  Ungarn  (Stag^aren),  welil^e  nac|f  ber  obigen  3>ftail(trttttg  bes 
übrigen  Stationen  gegenüber  noc^  ntdSft  einmal  bad  ®ro0  ber  Seböfferung  bflben,  ffaib 
finnifc^'uralifc^en  Urfprung«,  gehören  alfo  ber  mongolifti^en  Otace  an,  aU  beren  ^bea« 
liffrung  fle  inbe^  —  fo»o^I  xoü9  ben  |p^9f!ognomifc^en  aI0  ))fbcl6o(ogifd)en  Stacmtb)) 
bftrtft  —  erfc^einen.  <5bel  unb  frdftig  Don  (Se^alt,  mit  bleid^^em  Xeint  unb  feudgen 
Stugen,  in  diieber^Ungarn  mit  f<^tt7arjen,  in  £)ber«Ungarn  mit  blonben  paaren,  {{nb  fk 
lebf^aft,  munter,  ta))fer,  ebelfinnig,  f}ot$,  DatertanbSIiebenb,  fe^r  gafifrei,  aber  auc^  mit 
aM  ben  (Sigenfd^aften  bed  ®etfie0  unb  be6  «i&erjene  Derfeben,  »eilige  an  bad  frühere 
•^orbentebrn  erinnern,  wie  fle  benn  ganN  unb  rauffftc^tig,  ro^,  unreinlich,  un)u»er« 
Idfflg,  t)oU  SSeracbtung  gegen  bie  ©Tanten,  DoU  «^ag  gegen  bie  IDeutfc^en  unb  über« 
]^au))t  fietd  }um  3orn  unb  gu  ffraltationen  geneigt  {!nb,  aud^  in  ieber  @taatletndc^ 
tung,  fo  »eife  fle  fein  mag,  eine  ®efä^rbung  ibrer  9lationa(itdt  unb  einen  Chigdff 
in  i^re  Dermeintlid^ien  $rtDilegien  unb  fltecbte  erfennen.  2)iefe  (Einfeitig!eit  ber  Qe» 
griffe  unb  biefer  gfrei^eitsfib^^  ^^^^n  inbe^  für  fle  felber  ba0  ®ute  gel^abt,  bftf  fU 
i^re  €iprad^e  ausbauen  Ralfen  unb  i^re  Siteratur  §u  einer  Sntwictelung  bratblen,  baf 
man  bereite  Don  einem  golbenen  3dtalter  brrfelBen  fpreti^en  fann  (Dergl.  Ullflllfif(|e 
@ptad[|e  nnb  Literatur),  ^nä^  in  ber  Xxaä^t  liebt  e«  ber  geborene  Ungar,  flc^  gegen  bie 
übrigen  Stationen  ^erDorgu^eben,  unb  ed  ifi  nid^t  gn  leugnen,  ba§  feine  ®atba  (»dte  i&ofen), 
fein  3)olman  (enganfcbliefenbe  9ermd«aBefie),  ber  99efe6  (bie  t)elgt>erbrftmte,  mit  td^eii 
®d^nüren  befe (te  $ifef(^e),  bie  ®güe  (ber  mit  reid^er  @ti(terei  befe^te  StanteO.  ttogu  noc^  <mf 
{Reifen  bie  Sunba  (ber bide  €fc^afpelg)  f ommt,  i^n  flattlid^  Reiben,  ^äf  bie  SRationaltrai^t brr 
Srrauen,  namentlicl^  ber  Sldbd^en,  ifl  fleibfam.  Sediere  tragen  bie  <6aare  in  einen  3^^f 
geflößten  unb  mit  Sdnbern  Dergiert  am  Oificfen  ^erunter^angenb,  »d§renb  bie  Srauen 
bie  ^aau  auffledfen.  IDie  9la^rung  ifl  befonberd  in  Oberungam,  wo  baS  gemeine  9 
fafl  nur  Jtufurugbrob  unb  ^ülfenfrücbte  nebfl  @)fitd  i^t,  einfad^  unb  nur  in  Slit 
Ungarn  lebt  man  üppiger  unb  f)at  flcb  an  audldnbifdge  itoft  unb  Sucutlitdt  geird 
2)er  Sein  febit  natüdic^  hti  fdnem  Stalle  unb  wirb  ftlbß  bon  tBermeren  relif 
genoffen.  (Sigentlid^e  Stationalfpdfen  flnb  ber  ^arf gewürgte,  au0  gebdmpftem  Sd 
(oft  ^o^lenfteifc^)  befie^enbe  Gulyäshäs,  befonberd  in  ben  Xiffagegenben  no4^  \ 
beliebt,  unb  berfd^iebene  mit  $aprifa  gubereitete  i^ifd?fpeifen.  Xahat  wirb  bom  gemeii 
tBoKe  noc^  me^r  gefaut  al0  geraudSft.  ^uf  bie  SBo^nungen  wirb  feiten«  ber  ^er 
fcben  SeD5lferung  augenblicflicb  me^r  Sorgfalt  Derwenbet,  al9  e^ebem,  wo  bie  ^' 
elenben  Bütten  glid^en,  bie  ben. Sturm  burc^^blafen  liegen;  gleid^wo^l  Derfpotten  $t 
unb^  Q3br50martb,  bie  fonfl  bem  Stagbaridmud  patriotifcb  ^ulbigenben  Stotbic^tec,  ii 


Uttgant.    C^nfaffutiQ  unb  a^emaltung.)  769 

oft  bU  6)arben  obev  Jltüge  in  ben  3:ifTat)ußten  in'Iaunigfiet  SBeite  kvegeti  i^ter  t>ti« 
mitfben  (Sinrit^tung  unb  ^infSUigfeit.  Vud^  bie  ®itten  be«  gemeinen  9Ranne8  werben, 
aUm&^Iic^  J^on  ^on  europäifcfier  (Sultur  Beledt.  Sagb  unb  8fif4fang  finb  SieiHng«« 
fief((dfH0ungen,  bie  $uf  tenüie^juc^t  iß  e6enfaU6  ein  <&au)>temerb0sn?ei0  unb  fagt  beut 
Ungar  mefir  gu  al0  ber  3l(ter(au,  bem  er  nur  ungern  {Ic^  ^ingieSt,  weil  er  feine  ®e« 
legen^eit  ju  ^erumfd^weifenbem  9e6en  hiettt.  gfftr  ®efang  unb  Sang  forgt  ber  itberaU 
in  bie  StfiU^teii  {l(^  einbringenbe  d^d'uner;  Untere  feilten  6ei  feiner  ^oä^jeit  unb 
feiner  jtinbtaufe,  wo  S^maufereien  ne6enSei  eine  4au))troI(e  f)>{e(en;  ber  9ct  bei 
QegrA6niffen,  e^ebent  mit  Snfidngen  an  ba0  .^eibent^um  gemif($t,  wo  bie  93amt>4r« 
fage  flarf  t^ertreten  war,  iß  Jegt  aud^  ben  erleu((tetern  ^Begriffen  bed  (S^rtfient^umd 
angesagt  unb  bietet  ni<l6t8  ^upUiged  me^r  bar.  5>\e  ft^rtgen  Stationen,  wie  bie  ßarf 
vertretenen  @(awen;  SBatac^en,  IDeutfc^en,  3t0(uner/  3uben  u.  f.  w.  ^aben  flti^  i^re 
(Btgent^ftmtid^ feiten  giemlic^  rein  bewahrt  unb  flehen  in  biefer  «^Infic^t  bem  SRag^aridi^ 
mu8  oft  fd^roff  genug  gegenüber. 

Ueber  bie  iBerfaffung  belehrt  ber  Vrtifel  ®efd(fi(|fte  (f.  b.).  9Ba8  bie 
abminißratioe  93erwaltung  bed  Sanbed  anlangt,  fo  iß  biefelbe  im  Saufe  ber 
Seiten,  befinßupt  in  diteren  unb  neueren  Sagen  bur^  bie  jtrieg0ereigni{fe.unb  onbere 
SBer^&Itniffe,  mannen  Sierdnberungett  audgefe^t  gewefen  unb  ^at  {i(^  ßetd  nac^  ber 
attgenbli(flid^en  t>oIitif(4en  dint^eilung  U.'8  unb  feinem  me^r  ober  weniger  loderen 
Bufammen^ange  mit  ben  9}ati6Bart>roi()ingen  (Jtroatien,  Slawonien  u.  f.  w.)  gerichtet. 
C^ebem  ßanb  an  ber  ®)>i9e  ber  gangen  9)<rwaltung  bie  ungarif^e  «igoffanj^Iel  in 
®ien,  mit  bem  ^offangler  aK  $r&fe6,  einem  SSicefangler,  12  ^ofrdtben,  12  ^of« 
fecretäreU/  ^ofconcipißen  u.  f.  w.;  biefetbe  beeinflußte  {ugleic^  bie  ®eri(|;td6arfeit  unb 
ben  gefammten  Müßiggang.  3m  Sanbe  felbß  flSte  bie  ^o^e  fönigU^e  Statt^alterei 
bie  oberße  Serwaltutig  ber  )>o{itifc^en  Angelegenheiten,  ber  birecten  Steuern  unb  ber 
$roce6fa4en  au8.  ^itx  f^atU  ber  $alatin  ober  fein  Stettoertreter,  ber  Saoernicud^ 
ben  iBorßl.  3m  3a|re  1840  beßanben  auferbem  24  StattbaltereirAt^^  bie  Dom 
Könige  urf)}ri^ngli(l(f  nur  au0  bem  $rdtaten^  9Ragnaten<i  unb  Stitterßanbe,  feit  1844 
aber  au(^  aud  ben  9ll(^tabeligen  ernannt  würben.  SSon  biefer  Statt^alterei  be)|)en« 
birten  bie  Sontitate  (früber  46,  unb  mit  Kroatien  unb  Slawonien  52;  1849  49  an 
ber  3a^0/  bie  iBorßftnbe  ber  f5nigli((en  Sreißftbte  unb  berjenigen  ))rit)ilegirten 
Sißtiete,  bie  außerhalb  bed  Somitatoerbanbe6  fagrn.  3^re  (Slnri^itung  ge^t  M  auf 
@tet>^att  ben  4^eiligen  guriid;  i^re  tBefugniffe  bilbeten  neben  bem  0iei(i^0tage  bie 
eigentl{<3^e  ®runbfeße  ber  {Rridbdinßitutionen.  9In  i^rer  Spi^e  ßanben  Obergefpane, 
ODU  benen  einige  erblii^  waren,  unb  beren  SRe^rgabl  t)om  jtönige  gewdblt  warb. 
3^nen  jur  Seite  fungirten  93icegef))ane^  in  ben  QSegirfen  Stubl"  unb  SSiceßu^Iri^ter 
unb  att0  $rdlaten  unb  SRagnaten,  fo  wie  au0  Abgeorbneten  ber  f5nigT(^en  8frei« 
ßdbte  gebilbete  Gongregationen  ober  (£omÜat6t)erfammIungen;  wetd^e  auc^  au8  i^rer 
SRitte  bie  fRei(ff0tag8be)}utirten  wählten.  Atte  3  Sa^re  fanb  eine  fogenannte  SÜeßau« 
ration  ber  ®ef))andbfamten  ßatt,  namentli<jb  ber  Somitatdaffejforen,  iBeißb^t  ber 
Stu^Igericbte,  ber  8omitatdgef(bworenen,  be8  SanjTei))erfonal8,  ber  ^ideale,  ber  ®e« 
nerali-  unb  $articuIar^erce))toren  u.  f.  w.  3)ie  dfreigniße  ber  3a^re  1848  unb  1849 
brauten  in  biefe  3nßitutionen  groge  Umwälzungen,  unb  bad  8anb  würbe  niinme!^r 
mit  3lufbebung  ber  fräb^ten  aSerfaffungdgef^e  in  abminißratioem  Sinne  interimißifd^ 
in  5  aRilitdrbißrlete  ({eber  mit  einem  SRilitirbißrictdcommanbanten  unb  einem  Wi« 
nißerialcommiffar  an  ber  St)ibe/  wel^e  fSmmtlitb  wieber  t}on  bem  93efebtd^a6er  ber 
Srmee  in  U.  bet>enbirten)  abgetbeilt,  unb  erß  1853  erfolgte  bie  t)erbeigene  beßnitioe 
Organifation  be8  Sanbe0/  wonach  ald  oberße  93erwattung9beb5rbe  mit  ben  Sefug« 
niffen  efneS  SiilitSr«  unb  Sit>ifgouoerneur8  ein  Statthalter  in  Ofen  eingefe^t  warb, 
bem  nunmehr  bie  99eforgung  ber  i^m  oom  Jtaifer  unb  bem  ®efammtminißerium  in 
SDBien  aufgetragenen  ®egenßSnbe,  bie  £eitung  ber  oberßen  $oligei,  ber  Gultudangele« 
genbeiten,  bie  ^ublication  ber  ®efebe  u.  f.  w.  gußebt/  unb  t9on  bim  fünf  Statt« 
baltereiabtbeilungen  ($eßb'£)fen,  Oebenburg,  $redburg,  Sta\ä^an  unb  ®ro§watbein), 
bie  an  bte  SteUe  ber  fänf  aRlIitärbißricte  traten,  be))enb{ren.  3)ad  $rAßbium  in 
ieber  biefer  Abt^eilungen  fütfxui  ein  3}ice))rSßbent  unb  ein  «i^ofratb*  2)ie  ^efe^ung  ber 
Sice^raßbenten  erfolgt  von  3Bien  aud.    3)if  3at)l  berSomitate  fanf  aUm&^Ii(^  bur(9 

SD agfiier,  Staate«  u.0cf(af(t.-8ci:.  XX.  49 


770  Ungarn«    (a3ft»altun0  U9  Sanbc«.) 

CBetfd^mfljung  mt^uxtx  Heinerei:  In  ein  gtöfeted,   ttnb  but(9  Sonfiniafoetfaibetungett, 
aSilbung   be0    neuen  AronlanbeS  SBoiwobtna   (f.  b.)   unb  ' anbere  9leuiilbungen, 
auf  40  f)txaf>,  unb  ani^  in  Sejug  auf  bie  Organifation  biefec  Qpmitate,   bet  Se^itfe 
unb  ber  ^reiftdbte  traten  manche  SSerSnberungen  ein,  »eldge  f!<^  fort  unb  fprt  untge« 
flalteten,    {e  nad^bem   bie   t>onttf4;e  gfü^Iung  in  UBien  {!d^  4nberte.    3)ie  le^te  grofe 
Umwanblung  biefed    ganjen  Organismus    trat   in  gfolge   bed  Octo6er<»3)i))Ioitie  9P« 
Sa^re  1861  ein,    auf  (Srunb   beffen  im  ©angen  bie  früheren  93erfaffung6o  unb  au^ 
9Sern)attungdetnri<^tungen  nieber  ^ergefieUt  mürben,  fo  ba§  bie  ungarifd^e  ^offanjlei 
in  Sien,    fo    wie  bie  6tatt^alterei   in  $efl^,    unter  Suf^eBung  ber  5  ®tatt^al« 
tereiabt^eilungen  (f.  o.)  n^ieber  in  baS  Seben  traten.     9lunme^r  ^elen  au«^  bie 
frft^eren  iBern?aItung6ge(iete  (^efl^'Ofen,  fPredturg,  Oebe^Surg,  Jtaft^au,  ®ro§ioarbein 
unb  Zmt9t>ax,  ober  bie  Serbifd^e  &Boiwobf<i^aft  unb  bad  Semefer  Q3anat)  in  fl4i  {ufamme« 
unb'  n^id^en  ber  auf  ber  99afl0  ber  t^or  1849  beflanbenen  alten  Organifation  fli!^  nes 
aufSauenben  9)ern?aTtung.    (SS  jerfdQt  nunmehr  alfo  U.  wieber  in  4  Areife^  49  Comitate 
unb  219  IBejirfe.    3n  a9e}ie^ung  auf  bie  JlreiSeint^eilung  bilben  bie  Jtreife  bieffeitf 
unt)  Jienfeite  ber  Donau  ba6  weßHd^e  It  (SKieberungam)  unb  bie  Areife  bieffeite  unb 
ienfeitd  ber  X^eiß  bad  ftfllidSie  U.  (OSerungarn).    S)er  JtreiS  bieffeite  ber  3)onatt  ent« 
^&It  13  ®ef))anf(9aften  ($re66urg,   9^eutra,  Xrenefin,  Xurocg,  3lrt>a,  £tptau,.  €oH 
SBar9,  <&ont,   ®ran,   9teograb,  $efl^»$ias  unb  Sacd-SBobrog);   ber  JtreiS  ienfeiti 
ber  S)onau  11  (OebenBurg,  ®iefel6urg,  {Raab,  Jtomorn,  Gtu^ltoeifienburg/ 9)ept>rim, 
Sifenburg,  ßaU,  3:oInau,  Somogt^  unb  SBaran^a);  ber  JtreiS  bleffeitd  ber  S^eiß  10 
(3i))d/  ®5mör,  4^et)e0,  Sorfob,  Slorna,  9l6aul,  ®arod,  Ungt^ar,   3^int>nn  unb  9f 
reg^);  unb  ber  AreiS  {enfeits  ber  3;^ei$  15  (©{abolcd,  ®)at^mar,  9Rarmarod,  Si^or, 
Ugad,  aSefed,  Sfongrab,  Sfanab,  3(rab,  SemeS,  Araffo,  Sorontat,  Saranb,  JtraSjna  unb 
9iitteI'@golno!).  3u  i^einem  Areife  gehören,  wie  e^ebem,  bie  Sifiricte  3a})^gien  unb  Jtuma« 
nien  unb  ber  !Dif)rict  ber  ^^eibuden.    S){e  •&au)>tflabt  beS  SanbeS  iß  Ofen,  Qnbe 
1857  mit  55,240,  Uii^  mit  me^r  aU  60,000  Ofinwo^nern.  9n  93olf«ga^I  wirb  bte  (ia}pitaU 
überSotcn  burc^  $efl§  (f.  b.)  (1857  mit  131,705,  je«t  mit  150,000  Sinw.)  unb  Sje« 
gebin  (1857  mit  62,700,    ^eut   mit   na^e   70,000  ffinwo^nern),     9(nbere  «)elfret(»e 
@tabte  finb  $reS6urg  (mit  43,863),  Aecffemit  (mit  39,434),  3)e6rec|{n  (mit  36,283) 
unb  9rab   (mit  26,959  (S^inwo^nern).     3ln  gfeßungen   bef!ftt  U.  Ofen,    Aomom, 
©gegebin,  Wunfaq,  ®ro§»9Barbein,  9leu«9rab  u.  a.  m.   S>n  <f^ anbei,  untetflü{(t  Vutü^ 
@(6ifffa^rt,  S)amt)f6ootcourfe,  Gifenba^nen  u.  f.  w.,  wenig   aber  nod^   animirt  bur^ 
6^3uffeewege  unb  Sanbßrafien,  concentrlrt  fic^  (efonberd  in  ber  ^auptßabt,  in  2)ebrecjiB, 
$reSburg,  OebenBurg,  Staab,  ®tu^Iweipenburg,  9(rab  u.  f.  w.,  unb  nmfapt  all  9ul' 
fu^rgegrnfldnbe  93ie^,  9BoQe  unb  anbere  animalif^e  9lo^))robucte  unb  Slanufacten,  9t» 
treibe,  SRe^I,  Sein  unb  SSranntwein,  Xabaf,  ®alg,  VergwerfSergeugniffe,  tBau^otj,  ^anf 
unb  SIa(^d  u.  f.  w.,  unb  aU  Qfinful^rartifel  3^uge,   SoIoniaTwaaren,  $eY{werf,  Or« 
fd^irr,  ®erdt^  u.bgl.  m.    S)er  (!r))ort  fiberfieigt  ben  3m))ort  um  ca.  30  aRiUlonrn 
®ulben.     S)te  ^eut  bem  Sanbe  gewS^rte  gfrei^eit  ber  Sin«  unb  9u0fu^r,   welche  bif 
früher  ben  ^anbel  fe^r  ^emmenben  SRaut^Unien  ^ai  faUen  laffen,   iß  für  bie  Snimi« 
rung  be0  Ui^Uxtn  wefentli^  f5rberlid!f  gewefen   unb   ^at  au<ff  bie  Snbuflrie  in  mttU 
liefen  9uff(^wung  gebracht.     Sie  IDeutfc^en   in  U.    bilben   gleic^wo^I  bi6  ^tut  not^ 
bie  ^eroorragenbe  inbufhieKe  9eo6Iffrung  be0  Sanbel,  wie  benn  aUe  9ngro6gefd6&fte 
faß  eingig  burd^  f!e  betrieben  werben.     SRan  fertigt  in  großen  Ouantititen  Seinmanb, 
®arne,  ^ud^e,  SlaneQe,  @((ttflre,  %tp)ß{^t,  0lebe  unb  @ei(erwaaren,  ®t)i|en,  X^ 
waaren,  ^orgikgIt(^ed  8eber,  $elgwaaren,  ^itl  Branntwein,  fRo^rarbeiten,  lEBacblle 
wanb,  Aergen,  SRetaQwaaren,  93ayier,  ®Iad,  Oele  u.  bgl.    3)ie  3ab(  ber  Qfifen« 
Sta^I^dmmer  unb  ber  gum  %^ei(  bur($  3)ambf^  gum  Z^til  burc^  SBaffer«  -«nb  $Fft 
Iraft  betrieSenen  SRü^len  iß  fe^r  er^eblid^  unb  bad  ®ro9  berfelben  concentrirt  ßt^ 
ben  93ergbegirfen,  wo  audB  ber  Sergbau  (wie  in  ®4emni(^  Aremni(^  u.  f.  w.)  ei 
^au^ffdcblii^en *3nbußriegweig   bilbet.      B&x  9 Übung   unb   ^luffldrung   forgen 
1635  geßiftete  Unit^erßtdt  gu  9t^,   21   t^eoIogif(4e  Seminare,    5  fbnigltcbe  %f<i 
mieen,    9  S^ceen,    58  ®9mnaßen,  8  ®rammatifa{i*@d^ulen ,  Derfd^Ubene  Oiealfd^u 
unb  ga^treid^e  Sirit^ialfdbul^n  fat^olifd^erfeite,  unb  für  bie  eoangelifd^en  Suite  erißi^ 
mehrere  t^eologifd^e  SoUegien  (in  $re0burg  unb  (S))erie6  für  bie  Sut^eranrr,  in  $ef 


Ibtgam.    (Siffenfd^aften  tinb  Afln^e.)  771 

Jteeffemet,  OAtnbutq,  S)e(recjtn  unb  ®arof»$ata(  ffit  bie  Atefotmirien),  ))^(Iofpp^i' 
f<9e  £e^ran^aUen,  lateintfc^e   @(^ulen,   Senioral'  unb  (BrammatifaI*@d^uUn ,  ®^m« 
itafien   unb  0(ergi^mnaflen,   S^cern,    ®tabt«  unb  Sitrgerfc^ulen;  wie  auc^  mehrere 
4au))to    obft  Srbialfc^ulen.      Siit   bic   unirten  unb   nid(;tunitten   ®rifdf;en   befte^rn 
9er^dltnipmd|iig   wenig    Se^ranftalten.      fDie  3uben    ^a(en    eine  Siahiinatifi^nU   in 
$red6urg    unb    öfentlid^e    Se^ranßalten    in    $efl^,    ^Upfen,    ^rab,    ©ro^fanijfa 
unb  Sßredburg.     Sefonbere  Silbungdan^alten  jlnb   bie   ^erg  •   unb   Sforfl  •  Slfabe" 
utie   SU    &(^tmniii,    bad    lanbwivt^fc^aftUd^e   ße^rinflitut   (®eorgifon)   gu   Aeßt^ell^, 
bad  dfonomif^e  3nßitut   gu    Ungarif(^«9lItenBurg ,    bie  Silbungdanfialt   f&t   9&lrt(|« 
fdiafter  gu  Sgegleb,  bie  1857  gegiftete  ^i^^ere  «anbeldle^ranfialt  gu  $efi^;   bad  feit 
1844  Sefie^enbe  faifetlid^e  3ofe^^d))p(]^te(^nicumN  gu  Ofen,  bie  d^irurgifc^e  £e^ranßalt 
gu  $ef)^,  bie  {Redgtdafabemieen  gu  $red6urg;  Jtaf<$au  unb  ©ro^matbein  ^ .  bie  Xaub" 
ßummenittflitute  gu  Saiden  unb  ^tedButg,  bie  Slinbenlnfiitute   gu  $efi^   unb  $ted'> 
6uTg,  bie  abfigen  (Sont^icte,   bie  SMMx*  ober  Sabetten^dufer,    bie  QSilbungdanfialten 
für  £el^rer  an  JtIein!inber6eioa^ranflaUen,    beren  3a\fi  fd^^on   auf  80  angeftiegen  ifl 
u.  a.  nt.     6e^r  fegendreid^  fftr  bie  Ausbreitung  namtniliiSi  )>|^iIoIog{f(^er  unb  mat^e* 
matifc^er  SBiffenf^aften  wirft  bie  feit  1830gu$eß^  (efie^^enbe Ungarifd^e  Afabeniie 
ber  ®iffenf(^aftetl  unb  bie  Xtefalub^gefeUfctiaft,  eine  bie  SSitbung  aud^i  in  bie  unteren 
Sddic^ten  bed  mag^arif^en  SSolfed   ^ineintragenbe  Stiftung,   ber  bie  •6dut)tliteraten 
Ungarn«  ange^Sren  (f.  Ullgarif(|e  iitttütnth    «Inbere  wiffenf^iaftlic^fe   fflereine  flnb 
bie  Ungarlfd^e  2anbwirt^f(i^aftdgefeaf<|iaft  gu  $eß^,   ber  Ungarifd^e  gorftt^erein ,    ber 
SBeinSauPerein  gu  Oebenburg,  bet  <&anbel0«  unb  ®ewer6eterein ,  bie  Ungarifd^e  9la^ 
turforf((ergefeI(f(4aft  u.  a.  m^    wie   benn  au<lb   gemeinniktige  Vereine  .ibefie^en,   aU 
6<ii{fa^rtds    Bmtu,   ^a^tU   unb    anbere  9Iffecurangen.    ^Bid^tig   iß  aud^   flir    bie 
Stvede  ber  Silbung  baS  1802  bom    ®rafen  9rang  Sged^en^i    gegtünbete  Stationär 
Rufeum,  bie  Sammlungen  ber  $e{t^er«  Uniüerfitdt,  bie  (ffentlidbe  Sibliot^ef  bafelbft, 
bie  Siblipt^eten  in  mel^reren  ®rogfidbten,  bie  Sternwarten  in  $eß^   unb  @rlau,  bie 
bptanlfc^en  unb  gpplpgifdf^en  ®drten,  bi«  niineralpgifd^en  Sammlungen  u.  a.  m.    Uiom 
9u((.^anbel  iß  ber  «^auilpißt  in  $eß^,  topn  wp  fd^pn  biele  burd^   (Elegang  audgegeid^i* 
nete    t|^t>Pgrai}^if(^e   2>rude    ausgegangen   ßnb;    a3ud(^brud(ereien    beße^en    au^erbem 
in   $reSburg,    Sta\6^aü,    2)ebrecgin    unb    anbem   Orten,    gufammen    überl^aupt    an 
51    Orten,   wpgu    npd^    20   Iit^pgrat)^ifd&e   3[nßalten    unb    45    9ud^»    unb  Xunß« 
^anb(ungen    fpmmen.      3ux   Hebung   ber  Afinße    in  U.   tragen   bie    berfd^iebenen 
^au^tfdd^Ii^  in  Ofen  unb  $eß^  beßnbli^en  Aunßanßalten   (Spnferbatprien,   Spn« 
r&nßler«a3ereine^  Singfd^ulen),  bad  9latipnal  -  Sweater  gu  $eß^,  bie  fibrigen  SanbeS^- 
t^eater,  mehrere  9ialeri»3lfabemieen  unb  Sdbulen  unb  bie  berfd(|iebenen  in  ben  «igdnben 
bed  ®iaaM,  einiger  Stdbte,  ^au))tfd(t(idb  aber  ber  SRagnaten,  beßnblid^en  ®alerieen  bei. 
3n  <&inß(^t  auf  Spnfunß  f^at  Ungarn  mehrere  audgegeidl^nete  9Seißer  unb  Spmt>pnißen 
aufguweifen,   bie  Slaleret  ^at  bagegen  bid  iti^t  np4i  ni(iit  re^t  gebei^en  wpHen.    3n 
confeffipneller  Segie^ung  ße^t  bie  fat^plif^e  9eb5Iferüng  Ungarn«  unter  bem 
<Krgbtf((pf  bpn  ®ratt,  ber  gug(ei4^  $rima«  be«  Jt5nigrei(tf«  i%  unb  unter  gwei  anbem 
Crgbif(^5fen  gu  (Sriau  unb  Aatpcfa,   \>on  benen  18  QSifd^Afe  be)>enbiren,    ndmlid(^  bie 
gu  Se§)9rim,  8ffinffir<9en,  9leutra,  (Raab,  dBaifeen,  Steinamanger,  9leufp^I  unb  SBei^en« 
bürg  (weld(fe  bad  9Ir(^ie))i«cp))at  )?pn  ®ran),  gu  Aaf<^au,  3ip««  Sgat^mar  unb  (Rpdnau 
(weld^e  ba«  9r(l^{e^i6cpt)at  bPn  ßrlau)  unb  9gram ,  ßfanab,  3)lafppar,  ®rp6warbein, 
Siebenbftrgen  unb  3(ng  (welche  ba«  9Ir((ie))i«cp|)at  ppn  itolpcfa  bilben).    ^Ue  (Shrg« 
bi'fdböfe  unb  Sif(^6fe  ^aben  ein  Spnßßprium.    2)ie  ®rie((ifdb«'Unirten  ^aben  4  ^ifd^öfe 
Qu  SRuntac«,  ®rpfiwarbein,  A5r5«  unb  (Stierte«);  bie  9lid^tUlnirten  einen  (Srgbifc^pf 
(SRetrPppIiten)  ppn  Jlarippicg,    ppn   bem  7  ^ifd(i5fe  (gu  3:(medPar,  QSerfecg,  Arab, 
9leufa9,  Safcacg,  Jlarißabt  unb  flitpfeh)  be^enblren.    2)ie  $rpteßanten  Sugdburgi« 
fd^er  Spnfefßpn  (£ut^eraner)  bereinigen  ßdb   in  SRuttergemeinben,   beren  mehrere  ein 
Seniprat  Bilben  unb  fd^Iieglit^  in  Su^erintenbengen  pber  Su))erintentenburen,  beren  4 
(Sergbißrict,  S^eif«Su))erintenbeng,  Sut)er{ntenbeng  bieffeit«  unb  ienfeit«  ber  2)pnau) 
beße^en;    auäi  bie  $rpteßanten  ^elpetifc^er  Qpnfefßpn  (Stefprmirte)  beßften  4  fpld^er 
Su^erintenbenturen.    98ad  bie  Stdnbe  Betrifft,    fp  grengen  ßd^  gwar  aud^  ^eut  npd^ 
9IbeI;  deißlid^feit;  ajfirgerfd^aft  unb  Sauemßanb  tituldr,  wie  ber  aSilbung  nad^,  we« 

49* 


772  Ungartt,    (®erld&tdtQefen;  S8a))))en  unb  Orbrn.) 

fentlt^)  i»on  einanber  ab*,  ^infld^tlic^  b.et  Seflfuerung  unb  t^or  bem  ®eff^<  ^etYfi(t 
aber  feit  1848  feine  (Sxtmtion.  £ad  SRagnatent^um  unterfd^ieb  {!d^  t>on  bem  flbtfgen 
9Ybel  e^ebem  baburd^,  ba§  feine  SRitgUeber  o^ne  SBeiUred  auf  ben  OteiAdtagen  er« 
fi^einen  fonnten,  wd^renb  bie  Qlbeligen  etfl  nacff  t^ocangegangener  lßa§I  fenei 
0ie(l^t  befa^en.  —  2)ad  ©etidgtdwefen,  toel^ied  t>or  S^ten  fe^r  cpm)pUcirt 
war  unb  nebenher  au<^  in  einem  fe^r  mangelhaften  Su^anbe  {l(^  befanb,  ja  ^infl^^tli^ 
ber  aUgemeinen  (Si)}iIiuri8biction  fiit  bie  untetße  Snßan^  nod^  mit  be(  3[bminißratioR 
jufammenflel,  f)at  in  Sfolge  bec  ^uf^ebung  ber  ®tAnbeunterf4^iebe  eine  loefenttic^e 
SJereinfat^ung  unb  burd^  bie  unauSgefej^te  9&tforge  ber  ®taat0regierung  eine  forU 
n^fi^renbe  9uf6effernng  erfahren.  ®elt  1861  {{nb  namentlich,  bie  ^eilfamßen  9tobt« 
flcationen  -  eingetreten.  3)ie  {Rec^tdnprmen,  nad^  benen  ffc^  bie  (Beriij^te  in  xiäiitn 
^aUn,  Seltenen  in  bem  Corpus  juris  hyngarici  ober  älterem  Siedet,  totld)ti.  {Id^  au9 
ben  t^erfd^iebenen  9)eid(fdtagdartife(n,  bie  M  auf  ®te^^an  I.  guriidCge^en^  aufbaut,  in 
bem  alten  ©en^D^n^eitSrec^t  (bearbeitet  ^on  93er^5c{),  bem  Plenum  tabulare  ober 
Decisiones  circulares,  b.  i.  ben  Urt^eiUfprfti^en  ber  finigli^en  Slafel  unb  ber  €ep* 
temoiraltafet  (gefammelt  $redburg,  2.  9ueg.  1817,  unb  fpAter  ton  Stolmar,  $e^^ 
1823  ff.)  unb  t^ielen  Statuten  unb  QSerggefe^en.  Ueber  le^tere,  bie  grppent^eiU  an§ 
beutfc^en  (Rec^tdqueUen  gefc^d^ft  ^aben,  belehren  8aber'0  «Principia  juris  metalKci 
huDgarici''  (((^ofen  1816);  @urienic^'d  Jnstitutiones  juris  metallici  huDgar.*"  (1822) 
u.  a.  m.  3)ad  alte  ®(l^emni§er  Sergred^t-  finbet  j!(^  in  ben  „tlBiener  3a^rbü((em' 
)90n  1843  bem  Sert  na<i  barge^rUt.  9ür  ^anbeUMra  htfttfft  f&r  ben  ^ejl^^Ofener 
®prengel  ein  eigened  4anbeI0gert(^t  in  fßeft^.  lieber  SBec^felorbnung  fdbrieb  $u{])ta9 
(„2)ad  ungarlfc^e  ®e(^feIred(;t^  Sei))}.  1842),  aud^  fiber  ba«  (SoncurSt^erfa^ren,  aU« 
gemeine  @traf))roceiorbnung  n.  f.  to.  erifliren  bereits  Schriften.  iBergt.  fibrigentf 
Siteratur.  ®eit  1853  finb  bad  allgemeine  ®trafgefe{(bu(^  unb  ba0  alCgemeine  btkrgeri» 
lic^e  ©efe^budb/  mie  auiif  bad  aUgemeine  ^erggefef^  unb  anbere  (Befe(^edcobice9  in  U. 
eingeführt  unb  bie  b^erreic^ift^e  6traf))rocef  orbnung  aud^  ffir  bie  9lag9aren  M  ma$« 
gebenb  bejeid^net  worben. 

S)ad  9Ba^t>^n  U.'d  ifl  ein  mit  ber  ®tet)^andhone  bebedCter^  ber  84nge  na<9 
get^eilter  @c^ilb;   gur  Siedeten  achtmal  quer  mit  9lot^  unb  Silber  get^eilt,   linf«  in 
rot^em  8felbe  ein  breifai^ier 'gritner  «i&i^get   mit  golbner  dtrone,   worauf  ein  fUbemefl 
$atriarc^en!reu$  ftd^  ^erüor^ebt.     9Rit  biefem  9Ba))))en  j!nb  bie  ber  JTönigrei^e  6Ia* 
wonien  unb  S)afm(itien  i^erbunben.     S)er  Orben   ifl  ber  be6  ^eiligen  €te))^an,    ein 
eitilorben,  gegiftet  \>t>n  ber  ^aiferln  Stada  Si^erefla  <m  b,9kai  1764  ffir  20  Srof« 
freu{e,  30  Sommanbeure  unb  50  Siitter,    o^ne  bie  an  Seißlic^e  «vergebenen  Stiäfen} 
in  heutiger  S^it  iß  bie  3<^^i  feiner  SRitglieber  unbeflimmt  unb  ber  ^rben  wirb  o^ne 
Unterfc^ieb  ber  ®eburt  ert^eilt.    ©roffreuje,  bie  nur  3nldnber  f!nb,  erhalten  mit  bem« 
felben  ben  ZiUt  SDirftic^e  ®e^elme  fR&tfft  mit  bem  fßrdbicat  (Srcetieni;  Qommanbeure 
unb  fRitter  »erben   in  ben  ®rafen«  unb  8frei^eip:nftanb  erhoben,   woffir  f!e  auf  Set« 
Tangen  feine  Xaxe  ju  entrichten  ^aben.     3)a0  Orbentfjei^en  i^  ein  a^ftediged,   grftn« 
emaiUirted,    um  ben  fRanb  mit  einem  golbenen  Streifen  unb  in  ber  Stitte  mit  einem 
runben,  rotten  @(^i(b  t)erfe^ene0  Stttn^,  vorn  bad  {llberne  apofiolifc^e  itreuj  in  einet 
golbenen  Arone  auf  grünem  (Berg  unb  nebenan  bie  Suc^ftaben  M.  T.  (Staria  S^ere^a) 
mit  ber  Umfc^rift:  Publicum  meritoruin  praerolum;  hinten  bie  mit  einem  Jtran|  oon 
(Sic^enbUttern  eingefafite  3nfd^rift:  Sto.  St.  R.  Ap.  (Saocio  Stephano  Regi  Apostolico); 
baritber  bie  ungarif(^e  Ärone.     3)a0   99anb   ifl  rot^   mit  ®rßn  gerftnberti   ef  ir'*^ 
))ön  ben  ©roßfreujen   breit  bon  ber  redeten  S^ulter  nad&  ber  Unten  Stitt  getra^ 
unb  ed   gebort   baju   ein  {Itberner  Stern,    in  beffen  fRitte  bie  in  einem  Jlranj  t 
(Sid^enbtättern  eingefaßte  SSorberfeite  bed  Areujefl  enthalten  ifi;  bon  ben  Commanbe« 
n^irb  e9  um  ben  ^aU,  bon  ben  SÜttern  no(^  fdbm4(er  im  Jtnopf(o<9  getragen, 
beiben  le^teren  gfdUen  fe^lt  ber  Stern.     3)ie  Orbendtrad^t   ifl  ^rikn   unb  rot^;    l 
Orbendfeft  jd^rlic^  am  St.  Step^andtage,  b.  ^.  am  2.  September  (bur<9  QJeflimmi 
bed  $apfled  3nnocenj  XT.,  borbem  am  20.  9luguß).    Su  ben  jlteinobien  beS  (Reif, 
ge^brt  bie  berühmte  ungarifdbe  itrone,    ein  ®ef4fen!  b(«  ^apfied  S|^(beßer   an  k 
it&nig  Stephan,  wel<^e  berfelbe  im  3a^re  1000  empfing  unb  wel^ie  in  ganj  Ung« 
aU  ein  «ßaUabium  bere^rt  wirb;  f!e  ^Ißt  aud^  be^^alb  bie  ^eilige  jtrone.    S^reff»! 


Ungortl«    ((Sinna^me  unb  %n^ait.)  773 

ijl  ble  tinn  gnedlifd^rn  mit  einem  Bretten  Steifen  ^on  ®oIb6Ie^;  an  i^r  flnb  53 
Saphire,  50  0iu6inen,  1  oTpfer  ®maragb^  338  $erlen^  9  golbene  Aetten  unb  mel^« 
tere  %iIbnl|Te  Befeftigt;  in  berfelBen  Beflnbet  ^ä^  bie  latetnifc^e  Jlrone,  beße^enb  au0 
einem  in  bie  griet^if^ie  Arone  ^ineinge^obenen  ^alBfugelftrmigen  JQut,  aber  n^rld^en 
{wei  flc^  freujenbe  ^alBBogen  ge^en^  n^o^auf  fid^  S)ar^eUungen  bed  ^2(t)of}eI9  unb  auf 
bem  Sd^eitel  bad  Q9Ub  bed  ^eilanbed  befinben.  ferner  gehören  gu  ben  Siei(f}9)paUa* 
bien  ba9  {«eifd^netblge  bamaddrte  @^ioert  bed  ^eiligen  ®te))^an,  ein  golbenet  9irti^d' 
a))fel  unb  tin  @ctpttx,  Befie^enb  aufl  einem  cunben  ®oIb|}aB^  auf  beffen  Spifte  eine 
frl^fiaUene  in  (Solbßreifen  gefaßte  Jtugel  fc^weBt,  i7on  totl^n  26  golbene  StHi(f)tn 
l^eraB^angen,  beren  iebed  an  feinem  Cnbe  mit  einem  ®Qtb(ügeIdEien  t^etfe^en  iß. 

8Bad  f(^liefli^  ben  ))ecuniären'  ®eminn  Betrifft,  n7eld(;en  ber  Jlaiferßaat  t}on  U, 
iUffi,  fo  f5nnte  berfel^e  t^iel  er^eBIid^er  fein,  wenn  bie  Staatdregierun^  nid^t  Bebad^t  »Are, 
biefe0  )ur  O)7pof!tion  f}etd  geneigte  fianb  ^infic^td  ber  ^efleuerung  me^r  {u  fc^onen, 
aU  bie  eigenen  beutfc^en  $ro))injen.  (Sinen  genauen  UcBerBIid  ber  (Sinna^men  unb 
9lu«gaBen,  i9el(^e  in  ^Betreff  U.'d  ber  faiferli(^e  etaatef^aft  fiaffig  f)&U,  geftattet  gur 
Seit  baS  iSubget  noc^  nic^t.  3n  bem  für  bie  3eit  t)om  1.  9^ot^emBer  1863  Bid 
legten  OetoBer  1864  aufgefteUten  unb  bon'  Seiten  bed  Aatferd  genehmigten  33ubget 
flgurirt  unter  brn  prbentli^en  &iaat^ « ^udgaBen  bie  ungarif($e  «goffanglei  mit 
14,352;526  SI.  dßerr.  SB.,  wo^on  in  ben  {Rrfort  ber  »olitifcben  iBern7altung  ca..  % 
unb  in  bie  SHeffortt  ffir  Sultud  unb  Unterricht,  fo  »ie  fi^r  bie  3uf!igi9erwaltung  gu« 
fammen  ca.  %  ber  (Sefammtfumme  entfaUen.  ^Std  Unterfifitung  für  bie  9Iot^Ieibenben 
in  U.  figurirt  ferner  in  jenem  IBubget  ein  SudgaBe))ofien  t>on  20  aRiK.  Bl,  ber  für 
bie  im  Sommer  1863  burd^  eine  entfe^Iid^e  ^ungerdnoi^  ^eimgefudjlte  99e)75Iferung 
au9  bem  taiferliitSien  Staatdfd^a^  BetviUigt  n^arb,  unb  fomo^t  ^ieraud,  n^ie  aud  ben 
in  bem,  9lBf(^nitt  ®ef<^i(^te  BeigeBracl^ten  S^atfac^en  ber  S^eujeit  erficht  fld^,  meldte 
eble  unb  »eife  )poMi^t  Stücffld^ten  ber  Jtaiferflaat  für  ein  Sanb  nimmt,  »eld^eS  feine 
guten  9Bfi((ten  oft  genug  Bid  in  bie  3üng^))eriobe  ^eraB  mit  ofenem  Sluf^nb  ober 
bum))fer  Sligflimmung  Vergotten  ^at.  —  Sgl  3.  t>.  Qfa^Ioüicd  ^^Sopograp^if^^ßati* 
Hmt9  ^rd^io  be0  «Bnigreic^«  U."  (2  Q3be.,  ÜBlen  1822);  berf.  „®emAIbe  t^on  U."* 
(2  Qbe.,'  fßeß^  1829);  9.  @.  «eubant  «aRineralogifd^e  unb  geognoflif((e  (Heife 
burd^i  U.  im  3a^re  1818''  (beutfd(|  im  ^udjuge  ^on  JtleinfcBrob,  'Seip).  1825);  ^.  m* 
ri«  „bie  Ungarn,  reit  f!e  finb"  (2.  9ufl.,  Serlin  1833);  3.  ®.  ^\ba<i  »jturge 
®eogra))§ie  ^on  Ungarn"  ($eߧ  1834);  „Statißtf^  •  geograp^ifc^e  iSeft^reiBung 
bed  Jlpnigrei(^8  Ungarn ,  Sroatien ,  '  Slat^onien  unb  ber  ungartfd;en  SRilir&r* 
grenje"*  (Seipj.  1834);  i.  \).  Sielec!  y(St^nograp^if((j»geograp^if(^e  Staliflit  bed  M^^ 
nigrei(^d  U."  (aSten  1837);  <&ergog  oon  Slagufa  „(Reife  bur«  U.  unb  SieBenBürgen" 
(au9  bepi  SranjBflfdCfen  pon  S.  o.  3(bendIeBen,  £eipgig  1837);  ®caf  Str^^an  6j$6<i 
^^n^i  »Einige«  üBer  U."  (aud  bem  Ungavifi^en  üBerfeftt  t^on  ^«  Jtlein,  $efl^l839;; 
Slletiud  8fen$e8  „Magyaroszagoak/s  a'hozza  Kapcsolt  tartomanyoknak  niostani  alia- 
polja  sfatisiikai  *s  geographiai  iekintet  ben"  (6  ISbe.,  $eß^  1839  ff.);  berf.  „Ma- 
gyororszay  staiistikaja**  (3  Sbe.  $efl^  1842  ff.;  beutfd^  unter  bem  S:iter  „Statiftif 
be0  Jt9nigrei<«d  U.\  3  ^^fe.  SBien  1843—1844);  berf.  Magyarorszag'  leirasa'' 
(2  9be.  $ef}^  1847,  beutfd;  t)on  «orn  unter  bem  3;itel  „Ungarn  im  aSorm&r^''  Spj. 
1851);  9Ri4|.  «l^orl^at^  «Az  ipär  6s  kereskedes  iörtenete  Magyarorszagban  az  utoisö 
horom  szaza^  alatf*  (Ofen  1840);  SB.  Sii^tn  „Säuberungen  in  U.  unb  unter  feinen 
IBewo^nern''  (Oerlin  1844);  9(.  gfrel^err  ^.  SRebnl^anff^  „aRalnifcBe  Steife  auf  bem 
aßaag^uffe  in  U."  (2.  Slufl.  $efl^  1844);  S.  fßeumann  „A*  Magyarok  Törtenele«' 
(ober  „®efc^i(^te  ber  Ungarn  \  2.  Suft.  Ofen  1844);  berf.  „Elsö  oktatas  a  Földlei- 
rasban  etc.''  (eine  fe^r  n^ertbt^oUe  geograp^lfd^e  SefcbreiBung  U.'d  Ofen  1845); 
Saiafi^  „«OanbeU«  unb  Sen^erBegeograp^ie  oon  U.  ($efiB  1845);  Saranbl^  „3u' 
#anbeU.'d'  (fPredBurg  1847)  unb  „Ungarifc^eBußdnbe''  (Seipj;ig  1847);  3.  S^orontft 
„4anbBu(9  2^^  itenntnif  U.^<  für  ^udwanberer  (SamBerg  1851);  (SnuidB  ^alug^oi 
„<i&i9orif^«geograp^if(^«fiatißif(f|e  9ef(^reiBung  bed  ungarif^en  Oleic^ed"  (4  Sbe. 
$eß^  1852  f.);  9.  gfin^ed  ungarifc^  gefc^rieBened  „SBrterBu^  ber  ®eograp^ie'' 
(4  9be.  $ef}^  1852  f.);  2).  ^eng^el  be  $rjem9dl  „Die«ellqueaen  unb  SSAber  U.'d' 
($ep^  1854);  SR.  ^a^n  „•&ißorif<^'to^ograp^if(^«ßatlflif(^e  iBeitrftge  jur  Jtenntnif 


774  Ungarn.    (^oKtlf^^e  (SeMid^te.) 

*e«  heutigen  U.'««  (^ep§  1855  ff.);  Ä.  Oalgocj^  „Sanbwirt^Wafmd^f  ®ta«|«f  U/f- 
(ungarifd^^f  Seit,  $eji^  1855  ff.);  SJrona^  «Esquisses  de  la  vie  populaire  enHon- 
grie*  (ebenbaf.  1857);  «B.  ^otn^anff^  „©eogra^^if^e«  «erlfon  be«  Äöniöteitt«  U.* 
(Ißefi^  1857)  u.  a.  m.  Unter  ben  Q3t(ber«)etf en  ^eid^net  fEc^^  borne^mlidft  aul 
3.  4^unfa(o^'d  „n.  unb  ®ie6en6&rgen  in  maledf^en  Originalanfldiften*  (mit  Xttt, 
3)armflabt  1856  ff.);  unter  ben  fartograp^ifd^^en  arbeiten  flnb  ^erborju^eben 
©d^arberg'd  ,,«&ifiortf(l)'»genealogif<fi«0eogra)9^if(^er  9(tlad  gur  Ueberflc^t  ber  Oefd^ii^U 
bed  Ungarifc^en  (Retd^ed'  (.^ermannßabt  1847  ff.,  ein  tt)ürbtge9  9lationatwerf) ;  3. 
be  SiJ|)djf9'd  „Mappa  generalis  Regni  Hungariae''  (9  ^h,  in  mehreren  9ii0ga6en, 
neuere  SBien  1858);  bie  bom  f.  f.  a)tiIit&r'®eogra!t)^if(^en  3nßitute  ^eraudgigeSrne 
„ffltut  ®eneral-  unb  9Ibmintftratib!arte  be0  Jt^nigreic^d  U.  (Sien  1858)  unb  9!. 
©fr^efiettffi'd  grpfe  „jtarte  bon  U.,  ®ie6en6ürgen  u.  f.  w."  (Ofen  1863). 

S)ie   ))olitifd^e    ©ef^id^te  U.'d    beginnt   mit  ber  Occu))ation   burc^i   be« 
aSoIfdfiamm  ber  Ungarn  am  (Snbe  be6  9.  Sa^r^unbertd  unferer  S^itrec^nung.    9U 
ba^in  war  bad  bon  i^nen  occut)irte  Sanb   feit  ber'  ^^Ifertoanberung  ein  Summelpla| 
berfd^iebener  ®t4mme  ^ewefen,  bie,  ongejogen  bon  ben  an  Staturfc^dten  unb  @<^5n« 
Reiten  reichen  Sdnbern  um  bie  untere  ^onau  unb  Zi)ni,  ^ier  i^ren  SBo^nf!^  nahmen, 
Sid  bie  ®u4|t  nad^  neuen  SBanberungen  {!e  jum  aufgeben   ber  atttn  SBo^n|t^e  ber* 
anlaste,   ober  ber  9(nbrang  ber  Sogen  eined  neuen  i85I!ermeere9   fie  ba^ik  §ioaag. 
®o  tvaren  biefe  Sinberflreden  nad(i  einanber  bevo^nt  bon  Sarmaten,  Sajbgen,   San« 
baten,  Bulgaren,  ^baren,  ®ot^en,  @ueben,  9Rarfomannen,  Songobarben,  ®epibeti  unb 
r5mif(^en  ^nfieblern,  »eli^e  in  ber  $annonia  genannten  $roblnj  gurüdgebHebeit  mares. 
«    Sie  meit  biefe  ^robinj  $annonien  gereid^t  f)aU,  iß  f(^»er  feftsufleUen,  bod^  fc^eittt  bie 
Sonau  i^re  nörblid^e  unb  dßli^e  ©ren^e  gemefen  ju  fein.    S)ar{iber  ^inau6  »o^tite« 
freie  ®tämme,    bie  nur  fur^e  3tit  unb  me^r  bem  Flamen  na(4  Ofl»9{omd  ^errfc^aft 
anerfannten.     (5d   fd^einen   meifl   bulgarlfc^e  unb  got^if^e  ®tdmme   gewefen  in  fein, 
ba  bbjantinifc^e  ®d(friftfleUer  au0  ber  3elt  bed  2.  unb  3.  3a^r^unbert8  biefe  ^aupt' 
fdc^Iid^  nennen :  i^re  beflen  J^riejer  bllbeten  bie  fßalaflndd^ter  im  faiferlit^en  Sl^jan}. 
3l(d  bfe  Ungarn  bad  iBanb  in  Sefl^  nahmen,   n^arb  baffelbe  bon   bielerlei  ftawif<(eii, 
n^a(a((if(^en  unb  bufgarifd^en  Stimmen  ben^o^nt,  bie  bon  ebett  fo  biet  Süir^eit  regiert 
rourben,   boc^  gehörte  ber  nbrbli^e  S^eil  bid   an  bie  Saag~  unb  ®ran  gum  gtofen 
9Rä^renret((e  unb  Siebenbürgen  ffanb  unter  »aladjiifc^en  ^ixrffen.    Sa9  ben  erobern« 
ben  QSoIfdfiamm  ber  Ungarn  felbß  betrifft,  fo  finb  i^r  Urfprung^unb  i^re  erflen  ß^lä* 
fate  unbekannt,  i§re  f))dtere  ©efc^idfrte  hU  gu  i^rer  feften  3(nf!ebe(ung  bunfel  unb  iitu 
'  Qtvoi^.    Sa^rfcffeinlid!^  flnb  jle  aU  S^oelg  ber  faufaflf(!ben  (Race  tin  fcpt^ifc^er  Stamm, 
ber,  am  Oßufer  bed  faf^ift^en  ®ee8  i^uerfl  tvo^nenb,  fic^  bann  am  ftaufafud  {«ifc^en 
ben  Sfiüffen  ^ere!  unb  ftuma  anflebelte,  bon  mtl^em  legieren  ein  S^eit  bon  i^neit  ben 
Stamen  J^umanier  erhielt.    9(m  linfrn  Ufer  bie(ed  Sfluffed  ße^en  no(^  iegt  bie  Xrfimmer 
einer  bon  i^nen  eroberten   unb  {erfi5rtrn  ®tabt  SRabf^ar  ober  9Ragbar,   bon  ber  fie 
benannt  n^urben.    3^re  flawifc^en  fflad^iaxn  gaben   i^nen   ben  9tamen  Ugri,  Ungri, 
aud^  Sengri,  n^oraud  bie  beutfd^en  Ungaren  madbten.    Rubere  leiten   ben  9}amen  ber 
Ungarn  ^on  jenem  Sergfc^Ioffe  Ung^   im  2ltelf5j,    auf~bem  9(mod  bie  Sftrbe  all 
oberfler  «geerfii^rer  empfing.   3m  8.  3a^r^unbert  berliefen  bie  Ungarn  i^re  alten  ®{(e 
am  jtaufafud,  lU^tn  fic^  neben  ben  S^agaren  gwif<(en  3)on  unb  3)nie!|}r  nieber,  tour« 
ben   aber  na(^  faum  ein^unbert  3a^ren   aui^   ^ier  bon  ben  fßetfc^enegen  berbrftnat 
unb  gingen  nad^  ber  heutigen  Ufraine  unb  SRoIbau,  n^elc^ed  Sanb  fie  bon  bem  91 
Solga,  ben  fie  Stel  fiepen,  3(teIF5j  benannten.    (it5{  ^eipt:  Swifi^en.)    4ier  fü 
fie  hU  jum  3a^re  8^4,  n)0  fie  bem  Snbrängen  bulgarifd^et  @tdmme   unter  6ii 
nad^gebenb,  jlc^  gur  neuen  3(u6wanberung  entf^floffen.    S>it  ^unbert  unb  ac^t  So 
ßdmme  ber  Ungarn,   mlä^t  n?ieber  fleben  ® paaren  bilbeten  unb   bid^er  una^ftr 
bon  einanber  bon  Soin^oben  (Sfii^rern)  regiert  »orben  tcaren,  entfi^toffen  fl(^  left, 
i^r  (Sinoerfi&nbni§   unb  babur<^  i^re  Stacht  gu  berfidrfen;   gur   Sa^l  einel   ober' 
gfii^rerd,  ber  im  Jlriege  n^ie  im  gfrieben  bie  Leitung   gemeiner  9[ngelegen^etten-  ^a 
foUe.    ^(moa,  ber  93ater  bei  Slrpab,  würbe  getod(|(t  unb  befiimmty   baf  bal  O 
^aubt  immer  aul  feiner  Familie  gen^A^It  tverben  foUte.  —  %U  Slmol  nod^  bor  '. 
Eintritt  in  bal  Ungarnlanb  ßarb,  warb  fein  Sofin  9Ir))ab  oberfler  ^erjog. 


Ultgartl.  '(Unter  Sfürßrn  au9  ^xpaV»  Stamm.)  775 

Ungatpn  untet  8ffitßen  aud  ^xpai'9  ®tamm,  898—1301.  3)U  (Sr^ 
toetfrung  t)e0  neuen  Sanbed  Qtf(f}a^  t^eiU  burc^  SSertrag,  »ie  ber  an  ©ietenBürgen 
gten^enben  S^eite,  t^elU  bur(^  (Eroberung  bon  Steilen  bed  »alac^ifcl^ien  unb  meiert« 
f(t;en  9tti(l^t9,  t^eiU  burdii  (Fr^eirat^ung,  n^ie  bte  bon  Si^ar.  919  f!e  im  Sa^re  900 
boHenbel  »ar,  berief  Slrt^ab  bte  (Sr|}rn  unb  Sorne^mften  feinet  Sit>\U9  gur  QSerfamm« 
lung  auf  ber  $ugta  ®2^ren  an  ber  X^ti%  orbnete  bort  mit  i^nen  in  bierunbbreifig^ 
tdgiger  99erat^ung  bie  Qfint^ei(ung  bed  Sanbed)  feine  93ern?altung  unb  bie  ©efe^e. 
2)ad  Sanb  würbe  na(f^  ben  nati^rlii^en  @renjen  ber  Slfiffe  unb  (Sebirge  ben  einjelnen 
@t&mmen  {uget^eilt^  i^re  Ober^äu))ter  waren  Sli^itx  im  trieben  unb  ^ii^rer  im 
Jtriege,  aber  o^ne  txhlid^t^  flted^t  auf  bie  bon  i^nen  bermalteten  Sanbe.  S>it  im 
Sanbe  borgefunbenen  Surgen  blieben  @taatdgi^ter,  ju  i^rer  93ert^eibigung  waren  jwei 
IDxiitfftiU  be«  fef^aften  Solfe«  beftimmt,  bie  bafitr  erblic^ed  $efi|t^um  erhielten. 
Sciaberei  eri^irte  nur  f&r  bie  Jlrlegd gefangenen  unb  bie  mit  ben  SBaffen  iiberwunbe« 
nen  ®tdmme.  2)ie  eingeborenen  S)eutfd|;en,  ScIabeU;  SBalac^en^  Bulgaren  u.  f.  w./ 
bie  fl(^  freiwiUig  ben  Ungarn  unterwarfen,  behielten  i^reffret^eit  unb  i^re  borne^mm 
®ef(i)Ie<!(|ter  erhielten  wie  bie  ®tamm^äu))ter  ber  Ungarn  großen  ©runbbefl^.  Sänge 
fafen  {eboc^  bie  Ungarn  ni^t  ru^ig,  bie  IBefd^ftftigungen  bei  8frieben0  waren  i^nen 
ein  ®r&uel,  fie  i^berlie^en  fie  ben  Eliten  unb  Sd^wac^en;  bie  3üngeren,  fo  weit  f!e 
niAt  gum  Qvotde  ber  Sanbe9bert^eibigung  fe^^aft  waren,  gogen  unter  feI6fi  gewählten 
^[nfi^^rern  auf  friegerifd^f  unb  rduberifi^e  Slbenteuer,  berwiifteten  bie  9lad)barI(Snber 
unb  brati^ten  reid^e  9tntt  ^eim.  3)er  griec^if^e  Jlalfer  Seo ,  bem  {le  ald  99unbed« 
genofen  gegen  bie  99ulgaren  bienten,  fd^ilbert  {ie  aU  » (Reiter  bon  3ugenb  auf,  mit 
Sanjen,  $feil  unb  Sogen  bewafnet,  bie  {le  fe^r  gewanbt  }u  braud^en  wu§ten;  i§re 
Srufi,  wie  ba6  Sorbert^eil  i^rer  $ferbe  fd^fi^te  ein  ^anjfr  bon  (Sifen  ober  Z\)\tx^ 
feUen;  fie  lieben  bad  *i&anbgemenge  ni(^t  unb  wenn  {!e  im  SInßurme  ben  gfeinb  nic^t 
über  ben  «{Raufen  werfen,  fe^ren  fle  um  unb  wieber^olen  biefe  ^rt  bed  Stampft^,  bid 
er  gelingt  ober  fie  felbß  erm&bet,  ober  b'ur(^  gro§e  Serlufie  gefc^wfic^t  flnb.  ®ie 
berwit^en  burd^  ^euer  bad  feinblt^e  2anb  unb  fii^ren  bie  Sewo^ner  ald  Sciaben  mit 
fld^  fort.  2)eutf(!^Ianb  ^atte*namentli<^  bon  t^ren  (Raubgfigen  ju  leiben  breifiig  Sabre 
lang  unb  M  nacb  Stallen  ^inab  unb  ind  fi^bli(|^e  hxanUti^  brangen  ungarifid^e 
Sorben;  bie  grie^ifcben  Jtaifer  erfauften  um  enorme  @ummen  bie  Sd^onung  i^red 
©ebletee.  (Sr^  nad^  ber  fiird^terltcben  9{iebertage  am  f^tdf  burd^  Aaifer  Otto  I. 
955,  ber  »on  100,000  Ungarn  nur  fi eben  mit  abgefcbnittenen  O^ren  entrannen, 
war  bad  erf((b)>fte  £anb  (um  Sfrieben  genöt^igt,  ben  l^r  Oberfler  {^(^rfi  Zaffon^, 
ber  nad^i  9(r^ab'd  949  erfolgtem  3:obe  bt«  972  regierte,  971  mit  ben  2)eutf(^en 
f(bIo§,  unb  feitbem  befdSirdnften  {{(^  bie  fRaubgikge  ber  Ungarn  auf  Seunru^igung  ber 
grie4if(ben  ©rengtirobinjen  unb  ber  bßlic^en  d^ad^barn.  3lud  jener  Seit  batiren  aud^ 
bie  erßen  Sinwanberungen  bon  beutfcben  Solonißen,  bie  unter  itaffonab'd  9}ad^foIger 
(Bebfa,  972—997,  nod(i  ga^Irelc^er  Würben  unb  benen  bie  @täbte  Ofen,  $e^^; 
6tu^Iwei$enburg  unb  {Raab  gr9$tent^ell0  i^re  dntfle^ung  loerbanften.  ^ud^  d(irif)(i(^e 
SRiffionare  beutf(^en  6tammed,  guerfl  ber  9Rön4  SQBoIfgang,  famen  mit  i^nen  tnd 
Sanb  unb  ba9  Q^riflent^um  erhielt  immer  weitere  Verbreitung,  feit  ®ebfa  fi(b  mit  einer 
C^riflin  Sarolta,  bed^^ergogd  ®bula  9on  Siebenbi^rgen  Slo^ter,  bermA^It^atteunb  enblid^ 
mit  feiner  ganjen  f^amilie  unb  bieten  ber  Sorne^mflen  bed  Sanbed  994  burd(^  brn 
Sifd^of  Sbalbert  ^on  $rag  bie  ^eilige  Saufe  empfing.  Saburd^  unb  bafi  ben  ja^U 
rei(ben  d^rifilid(;en  ®efangenen  bie  Srei^eit  unb  ®runbbef[b  ert^eilt  würbe,  entfianben 
iebo^  SBiberfeftUdlffeiten  in  berf(^iebenen  Sanbedt^eilen  unb  ®ebfa  fa^  {!(^  aud  Se« 
forgnifl  bor  (Smt)brungen  beranla^t,  bom  beutfd(ien  «ftaifer  einige  Sahnen  beutfc^er 
Xrup^en  ju  erbitten,  bur(^  bie  er  unb  fein  6o^n  &U)ßf)an  bie  g&ngtid^e  (Sinfftbrung 
be0  (£^rlßent^um0  gu  fd^üib^n  wugte.  Stux^a,  SBoiwobe  bon  ®omogb/  ber  gfü^rer  ber 
emt>brten  Ungarn,  warb  bei  ^t^pxim,  998,  gefd^fagen  unb  getibtet  unb  nunmehr  bei 
aSertuß  ber  ^ei^eit  unb  bed  Sermbgene  Seber  gezwungen,  fldd  bid  gu  einer  beßimmten 
Seit  taufen  gu  laffen.  S)a9  Sanb  würbe  fobann  in  ge^n  fir<^Ii(be  Segirfe  getl^eilt, 
Jebem  ein  lBif(^of  borgefe^t  unb  biefe  (Sinrid(^tung  bom  iPa))fle  ®blbefier  II.  im  3a^re 
1000  beftatigt.  3n  bemfelben  3a^re  na^m  gfi^rß  ®te))^an  (997—1038)  ben  itbnigd« 
4ltel  an  unb  liep  fid(f  am  15.  ^uguß  mit  feiner  ®ema^Iin  @ifela  gu  ®ran  mit  ber 


776  Ultfiartt«    (Untev  Sßrßen  au«  %t}ßaVi  Stamm.) 

l)om  $a4>{le   gefanbten  Jttone  feieclid^  fr5nen.     ®t(t>^dn  L/  ^^^  ^etlige  (et  »uvbc 
im  Sa^re  1083  nrbß  feinem  <So^ne  (Smettc^  fettig  gef)>ro((en)/   gab   feinem  itdnig« 
tei($e  neue  bürgerlii^e  Cftnnc^iuitgen,  vctldjt  ;um  ^^eit  no(^  ^eute  ^eße^en  ober  ^^^ 
bie  ©runblage  ber  ungartfc^en  9)etfa{fung  audmadifen.    Sie  Seßanben  barin,  ba§  bem 
®efil;Ie4te  ^}lxpaV9  ba9  Stecht  bed  X^ronbefl^r«  erblich  jugefic^ert  unb  bie  Staje^dt«« 
reifte  feßgeßelit  würben,  baf  brei  8tei(^0fiänbe  (egrünbet  würben,  bie  ^o^e  deißUi^« 
feit,  ber  ^o^e  Slbel  (bie  SRagnaien)  unb  ber  niebere  9Ibe(  (Dobiles  servientes  regales). 
2)iefe  brei  Stunbe  nahmen  ^flnt^eil   an  ber  ®efe^gebung   unb  ben  beiben  voMiäftu 
@ldnben  würbe   bonfldnbiged  (Sigent^um9<  unb  SJererSung^rec^t  ert^eilt,  ber  niebetf 
3lbel  ber  (Sewalt  ber  @tamm^du))ter   entzogen  unb   nur  ber  bed  itdoigd  ober  feine« 
®e^i^Ifen  (bed  $alatind,  comes  palatii,  ^fal^graO  unterfteUt.    3ur  (Erleif^terung  ber 
aSerwoItung   t^eilte  ber  Jtdnig  bad  9iti(t)  in  mehrere  5Dißricie,  bie  bon  Bett  gu  Qüi 
}u  befuc{)en   er  fl^  unb  feinen  ^lad^folgern  gur  $fli(^t  machte,   bei  welken- iBefue^en 
ber  0iat^  ber  ^o^en  brei  @tdnbe  über  bie  Slngelegenbeiten  bed  S)i{lrtct«  ju  ^ören  fei. 
SBefentlic^  S9etf(!(^ieben  üon  biefer  t)oUtif(^en  (Sint^eÜung  nu  Serwaltung^jwecfen  ift  bie 
<5int^ei(ung  in  ®eft)anf(^aften;   6omitate,  bereu  B^^^I  62  ober  72  betrug.    Sie  ^atte 
einen  rein  militdrifd^en.ß^arafter,  tnbem  fle  bie  änfaffen  ber  93urgbe}irCe,  beneit  ber  Adntg 
ben  nieberen  Sbel  berlie^,  jum  jlriegdbienfle  üerf  Pi(^tete  unb  {!e  in  S^aaren  oon  ^unberf 
unb  Siotten  bon  je^n  einget^eift,  ben  ^Burggrafen  (comites  castri)  unb  i^ren  Steltoet' 
tretern  unterfieUte.    iDie  ni(^t  friegdpflic^tigen  3nfaffen  (castrenses,  cives  castri)  watm 
f5nigli(be   S)ienfileute    unb  mußten    bie  JQ&lfU  bed  (Srtraged    ber    i^nen   übergebenrn 
©runbßfide  a(d  Steuer  geben,    wobon    ein  3)ritt^ei(   bem   Burggrafen   {ufleL    3ene 
SBurginfaffen  bilbeten  ben  <i&au))tbe^anb  bed  !5nigli(^en  «i&eered,   woju  no(4  bieienigen 
freien  ^efEQer  ungarif($er  unb  frember  Slbftammung  famen,   benen  ber  Jt5nig  gr5§rre 
ober  fieinere  ®runbfifld(e  auf  feinen  eigenen  «^errfc^aften    unter   ber  Seblngung   bei 
Jtriegdbienfied  ju  erblichen  Se^en  gegeben  ^^atte.     Sluferbem   beflanb  no<|   ein    attgc« 
meine«  Stufgebot  atier  Srreien,  ba«  iftational^eer,   jur  SSert^eibigung  be«   Sanbe«  in 
SfaUen    gro|er    ®efa^r,    wobei    au^   bie  ®eißUdi^feit   oom  perfönlic^en  3>tenße  ni^t 
au«gef((Io{fen  war.     S>\t  S)on  Ste^^an   erlaffenen  ®efebe  würben  bon  ben  {Wtl  8e» 
2ir!dri(^tern  (judices  regales)  geiibt,  Don  i^nen  fonnte  man   an  ben  Stbniq  at^^eUireii 
unb  bie  Sac^e  warb  m&nbli(^  bor  i^m  ber^anbelt,  wenn  er  im  Sejirfe  erf((ien.    9(1 
Seweidmittei  galten  3^ugenau6fagen,    (5ibe  unb  ®otte0geri<^t;    ba0   Strafgefe^    tror 
im  ®eif}e  be«  beutf^en  9RitteIaItrr«  ebenfaU«  auf  bae  ^rinci))  ber  Vergeltung  (iaiio), 
häufiger   aber    auf  bad    be«  Sii^n»    ober  QSIutgelbeS   (mulcia),    felbfl   beim  SRorbr, 
gegritnbet.     2)a«  Suf^ucbtdrecbt   (jus  asyli)   erßrrdte  fl^,   aufgenommen  ben  Sanbe«« 
tftxxatf),  auf  aüt  93erbred^^n-     Slfblred^t  gewährten  bie   geheiligten  Orte,   Jlir4en  tt., 
bie  <&5fe  bed  JtSnig«  unb  ber  Burggrafen.  —  Sla^  biefer  benfw&rbigen  Organtfatios 
bed  £anbe0  war  Steip^an  audi^  beflrebt,  ben  HBo^Ißanb  beffelben  ju  ^eben  burc^  Qin« 
tvanberung  beutfc^er  <&anbwerfer  unb,  Sderbauer;  biefe  gu  förbern^  erlieg  er  tin  GoCe* 
nifation0«®efe(,  welcbed  {ebem  (Sinwanberer  bie  Sc^enfung   bon  ®runb    unb  Soben 
2ur  Urbarmachung  gewd^rte  unb  i^nt  ^rei^eit  ber  $erfon   garantirte.     iDamit  glaubte 
ber  <5t5nig  gugleic^  au((  baS  S^ri^ent^um  gu  befefiigen,    gegen    welche«  ba«  Reiben« 
t^um  nod)  immer  einen,  wenn  auti^  ^eimli^fen,  bo^  beflo  erbitterteren  itam))f  fb^rte. 
Selbft  offen  brac^  biefer  Jlampf  no<^  öfter  au0  unb  untergrub   füt  Idngere  Qtit  bc« 
0lei(bed  SBo^Ifianb.     S)aju  traten,  aU  Ste)>^an  finberlod   ftarb,    unter  feinen  Sla(f^ 
folgern  $eter,  1038—46,    unb  beffen  ©egenfbnig  Samuel  (9ba)  n^tb  Streif 
feiten    um     ben    Sl^ron,    in    welche    {!((    93a)>ß    unb    Jtaifer    mifc^ten.      $ei 
lonnte  nur  burdb   ^ü^f^  Jtaifer  ^einri^'«  in.  feine  SBiebereinfej^ung   erlangen   t 
mu§te    bafftr   3enem   bie    Untert^aneu'Xreue    geloben    unb    ba«   £aNb    {enfeitl 
£eit^a    abtreten.     SBegen    biefed   Berfaufe^    ber   Unab^dngigteit  Ungarn«   em))«r 
jHä)  bie  ungarifc^en  ®rogen,   etfldrten  $eter  bed  S^roned   f&r   berlu^ig  unb  beri 
einen   na^en  ^nDerwanbten   bed  Abnigd,    ^nbread,    auf  benfeiben.     $eter,   ber, 
fc^wac^  jum  Siberfianbe,  beim  Jlaifer  ^iilfe  fud^en  woUte,  würbe  auf  ber  gffui^t 
griffen;  geblenbet  unb  flarb  balb  barauf  im  Werfer  ^u  SBeißenburg.    Unter  bem  StH 
ainbread  L,    1046—1061,    genop  ba«  Sleid^  nur   furje  ßtit  bie  Segnungen  b 
Sfrieben«;  nati^  einem  glitdddji  geführten  Jtriege  gegen  ben  beutfc^en  Jtalfer^  Ut  bi 


ttngattt«    töntet  Pt^en  aud  ^tpaV9  @taniitt.)  777 

£e^ndt)evBanb  (um  beutf^en  fRtii^t  voUttx  auf^o6  (1053),  ^nrfd^ten  unauf^dvlid? 
innerf  Unrtt^<n,  gu  betten  bet  Qvoi^  bed  JlSnigS  mit  feinem  Srubet  9ela  ben  3nlaf 
ga6.  itiiUxtx,  unter{ifi(^t  ^om  IDoIenfdntg  Soledlan?,  fd^Iug  enblic^  an  ber  Z^ti^ 
ba6  ungarif(( « beutf<^e  JQtn  bed  9lnbrea0  unb  warb  natff  beffen,  »ie  man  annimmt, 
genwltramem  ^obe  mit  Umgebung  bed  unmiinbigen  @a{amon  jum  Stbni^t  audgerufen. 
SBelaL,  1061—1063,  fttÜtt  in  feiner  furjen  Stegietung  Orbnung,  Siu^e  unb  nBof^U 
^anb  bed  Oleic^eS  n^ieber  ^er:  auf  bem  flteic^dtage  ju  @tu^Itoet§en6urg,  }u  bem  au9 
tebem  (Samitate  ^ei  9l6georbnete  erfcf^einen  muften,  »urbe  bie  @te^^antf4e  fßtu 
faffung  tolebet^ergefleUt,  bie  oon  ^eter  aufgelegten  ungefetli<9en  SL&ga&en  aufgehoben, 
unb  burc^  Seflimmungen  ftSer  «Raubet,  (Bewerbe,  9Ider6au,  9)egelung-  brd  Otaged,  ®e^ 
I9i4te0  unb  ber  greife  bie  SBo^Ifa^rt  fo  gefftrbert,  ba§  Salb  ühtxaü  Uebetflu§  ^errf^te. 
Sa0  beutfdl^e  SIement  flanb  fiberaU  an  betr  @^ij^e  bet  Sultur  unb  ber  Jlinig  htriiU 
ligte  bemfelSen  ba^er  ^iele  Qrioilegien  in  ^ahbel  unb  (Sewerben,  n?ie  ^olitifc^e  Sor« 
red(fte  burd^  ffia^l  eigener  SRagifirate,  8fefife|ung  )9Qn  ^tdbte»  unb  Sunftorbnungen  k. 
in  i^ren  «igau^tnieberlaffungen  gu  diaab,  ®ran,  Ofen,  $re§6urg,  Stu^tn^eigenSurg, 
Oebenburg  unb  ffifen^abt.  (Si  war  barum  ein  groger  aSerlufl  fftr  bad  £anb,  bag 
bei  Jti^nigd  plb^lidftx  Xob  (bur(|f  einen  €turg  i9om  $ferbe)  bafTelBe  in  bie  4anb 
einel  elfjd^frigen  Anaben  gab,  ®aIamon,  1063—1074,  bei  @o^ned  bei  9(nbrea9, 
ber  mit  feinen  Oheimen  in  (angid^rigen  Jtriegen  lebte,  bann  flc^  mit  ben  J^roaten, 
Ujen  unb  $etf(|fenegen  ^erumfc^Iug,  unb  enbli(^  bon  Jenen  feinen  SSertoanbten  jur 
Slufgabe  bei  Sbronel  unb  gur  gfiuc^t  nad)  Deutfd^Ianb  gezwungen  n)urbe.  3)em  (leg* 
reici^en  (8  e  9  f  a  L ,  1074 — 77/  folgte  na(^  einer  furjen  l\ix(^  jtdmpfe  gegen  ben  in  $reß« 
bürg  {{(^  auf^altenben  Salamon  aulgefikttten  {Regierung  fein  IBruber  Sa b  i  I la u  I  L,  ber 
«fettige,  1077—1095,  ein  l)ortreffIi4er  9^x%  (Erfl  nac^  ber  lBerf5^nung  mit  @aIamon, 
ber  au§er  bem  tdntgUd^eu  3:itel  ein  feinem  Stange  gemdflel  (Sfinfommen  erhielt  unb  bafikr 
feine  (Reifte  auf  bieJtrone  aufgab,  lieg  |t(^  Sabillaul  1081  frlnen,  orbnete  auf  bem» 
felben  {Reiifiltage  bie  innere  93er»a[tung,  bie  b&rgerU<be  unb  Griminal^Sußig  unb  bie 
!Rrt  i^rer  «^anb^abung.  3n)U?if(9en  ^atte  Salamon,  bie  n^iebererlangte  ffrei^eit  nacb 
einer  furgen  4aft  im  SSiffegrab  benu|enb,  ben  düxfltn  ber  SRoIbau  jum  Jtriege  gegen 
Ungarn  apgereigt,  ber  jebod^  ju  feinen  Ungun^en  aulfief,  wonad^  (Salamon  *gu  ben 
$etf(benegen  flo^  unb  roa^rfdf^einlidj^  in  einet  QäfUdft  gegen  bie  ®rie(^en  getdbtet 
»urbe.  6o  erhielt  Sabillaul,  ber  Sorge  um  bie  8iu^e  im  3nnern  enthoben,  freie 
<^anb  nat^  äugen:  er  bemfi^te  fid^  iebo^;  bergeblid^,.  bie  na$  $a))fl  ®regor  VII.  auli* 
ge brod^ene  Airc^enf^attung  aulgugleicben.  ^Dagegen  n^ar  er  gliidli^  imJtam^fe  gegen 
bie  r4uberif(^en  Jtunen,  bie.  Muffen  unb  Kroaten,  oerbanb  (Kroatien  mit  Ungarn  burd^ 
'93erfaffung  unb  (Einrichtung,  1091,  machte  4^a(ic)  (®ali}ien  unb  Sobomerien,  anä) 
dlotbruglanb  genannt)  le^nlab^ängig  unb  erwarb  fic^  folgen  fltu^m  unb  9nfe^en, 
baf  bie  auf  ber  Jtir<beni9erfammlung  gu  $iacenja  1095  ben  jtreujgug  bef(bHegenben 
%  rfien  i^n  gum  fffi^rer  bei  Sugel  wählten  unb  burc^  eine  gifingenbe  ®efanbtf(baft 
baDon  in  Jtenntnig  festen.  Sabiltaul  na^m  ben  Eintrag  mit  Sreuben  an,  flarb  iebod^ 
bot  ^lulfü^rung  beffelben,  brel  3a^re  betrauert  i9on  feinem  SSoIfe.  ®ein  9tefe  Sto* 
loman,  1095  —  1114,  tvegen  feiner  Siebe  }u  ben  flßiffenfc^aften  „ber  IB fieser« 
fre'unb*  genannt,  ivar  in  Silbung  unb  3[n|Id^ten  toeit  feiner  3<it  boran  unb  ifl 
bel^alb  üon  ben  ®ef(^l(|ftf<!bi^eibern  jener  Seit  fe^r  berungtim^ift  worben,  bo<b  n?ar  er 
ein  vortrefflicher  ffikrj},  ber  bie  Sanbelangelegen^eiten  in  beßen  ®tanb  brachte,  burd^ 
bie  Sefiimmungen  bei  0iei(|^ltagl  oon  Xare^al  bal  fbniglid^e  Slnfe^en  frdftigte  unb 
burd^  S)a(matienl  (Eroberung  (1102)  unb  (Sroatienl  u^ieber^olte  Unterwerfung  bie 
Stenjen  erioeiterte.  3ur  8eMm))fung  iber  Ar eujfa^r erworben  bei  Sßalter  ®out^ier, 
fßeter'l  i^on  Stmienl,  ffiolfmar'l  unb  bei  ®rafen  (Smico  gaben  i^m  bie  $I(knbe< 
Tungen,  toelc^e  Jene  gegen  bal  gegebene  93erfpre<bfn  borna^men,  guten  ®runb;  bal 
reguUre  4^eer  ber  Jlreu^fa^rer  unter. SouiUon  warb  t)on  ifim  bagegen  freunbfd^aftlicl^ 
be^anbelt  unb  ^inUngüd^  mit  Sebenlmltteln  oerfe^en.  jloloman  fc^rltt  juer^  gegen 
bie  (Cben  ber  Sei^c^en  ein,  ^atte  aud^  lange  Streitigfeiten  mit  ^apft  fßalcat  IL  aegen 
bei  3noe^iturre(bil  ber  fBi^^ift,  bem  er  ieboc^  1106  entfagte  unb  M  nur  bal  ber' 
Ernennung  borbe^ielt.  Uitter  feinen  9ta^foIgern  Ste^^an  11.,  1114—1131,  unb 
Wm  blinben  99ela  IL,   bem  @o^ne  bei  bon  Xoloman   entthronten  «^erjogl  bon 


778  Utigani.    (Untet  Sbtflen  aud  9(r))ab'0  @tatttm.) 

Kroatien;  ^Irnod,   1131  — 1141,  voati  ba6.  I5ni9lt<^e  Snfe^en  buv(^  4fm))(niti0fii 
brr   @ro^en   t)i(Ifa(^    untergraben/  auti^  burA  S^ronflrettigteiten  .gefi^usilc^t,    toef^ 
^a(6  9ela   bei  Se6$eiten   über   bad   (Reidf)   t^erf&gte    unb   bie   Qu^ammtn^t^bti^Mt 
t)on   \X.f    Kroatien    unb    3)almarten    (rßimmte.    Unter  ©el^fa  IL,    1141  — 1161, 
beginnt  eine  neue  (S))Od(ie  ber  beutfd^en  (Solonifation  in  Xh,  ba  f[anbrlf(|fe  unb  frAni» 
lifti^e  (Sinwanberer  bie  ßipi  unb  ben  f&bltd^en  S^eil  Don  ®iebenbfirgen,  ttü^t  bur«^ 
bie  ^&uflge;t  (SinfdUe  ber  J^unen   Beinahe  entt^öUert  waren,  in  39e{i|}  nahmen,  wo  fk 
fftnit  no^    unt^ermifd^t   in    gefd^Ioffenen   SDtaffen   »o^nen.    JDie  neuen  (Sinwanbetft, 
\>on  ben  Ungarn  „Sad^fen"  genannt,   Bilbeten  eine  in  )}oItttf(ber  ^rgiebung  abgefen* 
berte  Jt5T)}erf(^aft   unter   eigenen  ®rafen,    »u^rben    aU    prit^iUgirter    eigener  Stamm 
(naiio)   erfldrt  unb  gegen  bie  Ser))fliti^tung,    bie  ®ren§e  gegen  bie  Sta^batn  müit&' 
rifd^  in  ftc^ern  (ad  reiiiiendam  coronnm),  Don  aOen  SlBgabea  befreit;  auperbm  tootb 
i^nen   freie  9ßa^l  i^rer  geifili(|;en  unb  weltlichen  Obrigfeiten ,    Selbflregierung ,   Se« 
freiung    Don  Sbütn   geflattet.    S)ie  ®täbte   ber  3iP^  unb  bad  Don  ben  {iebenbiitger 
@aäf]m   erbaute  «igerrmannflabt   bauten   jienen  Soloniflen   i^re  <l?ntfle^ung   unb   i^xt 
IBIfitbe,  ebenfo  ^oben  fie  bur^f  i^ren  9lei§  unb  if)x  f8ti\pM  ben  Sanb«  unb  SBergbau, 
4^anbel  unb  (Bewerbe.  3q  Derfc^iebenen  Ariegen  mit  ben  grted^ifd^en  Jtaifern  unb  ben 
tuffffd^en  Surften  fAm))fte  ©e^fa  mit  abwet^felnbem  <8I6(Ie,  aber  in  ben  nadbfolgenbes 
furjen  Slegierungen  feined  @o^ned  Stephan'»  IIL,  Sabidlaud'  IL  unb  6tep^qn'8  IV. 
gaben  5£^ron{lreitig!eiten   jwifcben  i^nen  ben  oflri^mif^en  jtaifern  Selegen^eit,    i^rcn 
Ginf!u§  auf  bie  Angelegenheiten  U.'d  in  fl4rfen,  @irmien  unb  Salmatien  gu  gewinnen 
unb    bie  OBer^errlicb^eit   fiber  U.  an^ußreben.     %U  le^tered  nid^t  gelang,    befUmmte 
Jtaifer  ßmanuel  ben  trüber  ®te))ban'd  in.,  9ela,  gu  feinem  i)tad|;fo(ger,  um  fo  beibe 
Sleic^e-  ju   Dereinen;    aber  ein  i^m/nacbgeborener  @o^n  Deranla^te  i^n,    feine  ^länt 
aufzugeben.    Sela  ID.,    1173  —  1196,   ber    au9  Sl^jan^   gut  <5m)>fangna^me  ber 
^one    berufen   warb,   fi(^    aber   le^tere    erß  nad^  ber  0tieberf(bIagung  ber  ^arteten 
feine9  j&ngeren  IBruberS  @el^fa  unb  feined  SRejfen  @te^^an  auffeilen  fonnte,  tfet^anb 
ed,   bie  Derwirrten  Sußdnbe  bed  0teid^e0  wieber  in  Orbnung  gu  bringen,    ßnni^^jl 
f^affte   er   burti(f   9ludrottung   ber  Siäuber   unb  2)iebe   eine  größere  @idb^^<it  M 
£eben9   unb  (iigentbum0,   bie   be9  Slec^t^ju^anbed  bu((l^  ftrenge  Sludikbung  bec  0e* 
-rid^td barfeit,   bie   er  ju  biefem  Qvotdt  in  eine  fc^rlftlid^e  umwanbelte  unb  baf&r  bie 
«goffan^lei  ind  £eben  rief.    2)abur(^  erfiarfte' bad  fbnigiid&e  Slnfe^en  ungemein,  nnb 
bie  aSerwaitung  erhielt  ein  me^t  eurot)&lf(^ed  (Sewanb.   Stad^  beut  Slußer  be8  gtte^i« 
f(^en  <@ofed,  an  bem  9e(a  erjogen  worben  war,  umgab  er  ffdl^  auci^  mit  bem  $om)>e 
ber  <6errfcbaft,  unb  bie  bo^en  «ofämter  be9  9Runbf(|fenfd,  S^ikr^&ter«,  6taUmeiPer« 
würben   Don    i^m   gefcbaffen.    Unter   i^m   na^m  ba8  ungarifc^e  93oIf  überbau))!  «t 
Kultur  bebeutenb  gu,  gewohnte  fi(b  an  fidbtifcbed  Sufammenleben  unb  bärgerlic^e  Cln« 
ricbtungen,  aOf  welche  Sefferung  Der3uflSnbe  bie  beutfd^e  Solonifation,  bieSela  in  bcfon« 
bem  @d(fub  na^m,  Don  gr of  em  (SinfCufj'e  war.  Srof  feiner  engen  SSerBinbung  mit  SVgang  war 
SBela  weit  baDon  entfernt,  ben  ^lÄnen  (Emanuel'd,  U.  Don  f!(b  abhängig  gu  ma<ben, 
gu  entft)re(^en   unb  wenn  bie  4^ülfe,  bie  er  jenem  gegen  ben  Sultan  Don  ^foniun 
gewdbrte,   aud^  eine  Slb^dngigfeit  Qela^d   Don  bem  grie^ifc^en  Jtaifer   üH  beßebenb 
erad^ten  iä§t,  fo  na^m  er  bo(|f  nacb  (Smanuel'd  3;obe,  1181,  bad  balmatcf<4e  2anb 
fofort  wieber  in  Sejib  unb   Derßanb   ed   gegen  beffen  Ütadlfffolger  unb  bie  {Republi! 
aSenebig  ju  be^au^ten.     Sludb  (Rot^ruglanb- («f^alitfd^)  warb  1186  wieber  ber  Ober« 
^errlid(ffeit  ber  ungarif^en  jtrone  unterworfen.    3n  bemfelben  3a^re  fc^Ioß  8ela  i 
gweite  (Sf)t  mit  ber  ®d^we^er  be6  AAnigd  Don  Sranfrei(|i,  Stargaret^e,  SBittwe 
Abnigd   <6einri^  Don  Snglanb,   woburc^   eine  ))oIitif(be  SSerbinbung   mit  ^anti 
angebal^nt  würbe,  bie  an6f  für  bie  Sultur  U.'d  Don  wo^It^dtigen  Solgen  war,  ba 
Jtdnigin   feine  Sitten  unb  ®ebrSud^e  ben  abeligen  ®t4nben  mittbeilte  unb  Diele 
biefen  nad^  Sranfreid(|  gingen,  bort  bie  ^o^en  ®d^ulen  gu  befu<^en,  nad^  beren  9ti 
bann  bie  SItabemie  gu   Sßt^pxlm   erridf^tet  würbe.    Sela'4   lebte  2eben0ia§re  wui 
audgeffiltt  bur«^  ürd^lid^e  Streitigfeiten  mit  bem  Iraner  Ofrgbifi^ofe  über  ba«  SnDeßi 
re^t  unb  burc^  gwei  Jtriege  mit  SSenebig  unb  eroatifi^en  (Smpbutn,  wa«  i^n  (< 
Derbinberte,  bie  Sufage  eine0   Areu)guge0  gu  erf&Den.     9laäi  feinem  Sobe,   11 
erfreute  {i(^  U.  nid^t  lange  me^r  ber  Oiu^e:    Abnig  (Emerid^^  1196  —  1204^ 


Uttgam«    (Unter  ^rflen  au9  Vxp(A'9  Stamm.)  779 

fd^toad^fV  8füt{l,  ^atU  mit  feinem  Srubet  9nbrea9  um  ben  X^ton  ju  f&m^fen  unb 
eTfaufte  bie  Xxtut  be0  Jtletu9  unb  bed  %UU  burd^f  3ud^ßänbniffe^  welche  bie  fo  ^od) 
gebotene  f&niglit^e  9lta<^t  fe^r  f((n?4((ten.  9hi(!^  feinem  ^obe  flü(l)UU  feine  @ema^Iin, 
Jtonflanje  9on  Sragonien,  mit  intern  unm&nbigen  @o^ne  2abi0laud  JH.  gum 
<&et)O0e  £eo))oIb  «)on  £)efiertei(^,  ber  bed  Vetteren  Siec^fte  auf  ben  %ifXon  mit  Ußafftn'^ 
gewalt  buvtitfjufit^ten  t^erf^rac^.  2)er  itob  bed  {ungen  Jt5nigd  gab  jeboc^  bem  an« 
brea%  n.,  1205  —  35,  bieienlgen  Steckte,  bie  et  bi9  ba^in  ufur^irt  f^attt.  3)ie  fo 
oft  n)iafih:Ii<^  Detlej^ten  Siebte  ber  @t&nbe  9eranla{iten  biefe,  bom  Jtfinige  einen  Vib 
gur  9[ufre(^t^aUung  (euer,  ju  forbern,  ben  er  jwar  leiflete,  aber  i^m  ni(^t  nac^fam. 
3n  ben  Derf^iebenen  Suf^iSnben,  meiere  biefer^alb  jum  9[u0bru((e  famen  unb  auc^ 
bie  2o9rei^ung  9on  ^alitfc^  jur  8foIge  Ratten,  tourbe  bie  föniglidj^e  Statut  fo  gefil^wdd^t, 
baf  nur  bur(4  bie  Slutoritfit  bed  fßapM  unb  be0  diteften  ®o^ne0  bee  Jtinigd,  IBela, 
biefer  auf  bem  S^rone  erl^alten  werben  fonnte,  {14  aber  ju  jener  berii^mten  Magna 
Charta  U.'«,  ber  golbenen  SuHe  bed  3a^red  1222  Derfle^en  mu§te,  in  toelc^em 
Freibriefe,  ber  6U  ^eut  ein  ®runb^feiler  ber  ungarif<^en  SSerfa^ung  iß,  bie  (Rechte  unb 
$ri«i(egien  be«  Slbeld  mäf  SRa^gaBe  ber  iBerfaff(ing  ®te))^an'0  I.  ba^in  benimmt 
würben,  bafi  auf  einer  aUJdbrlid^  jU  ®tu^(weifen6urg  am  @t.  @te))^an0tagi  abju» 
^aTtenben  aSerfammluug  aUer  9lbeligen  bie  Angelegenheiten  berfelben  unter  bem  fBot* 
jl^t  bei  A5nigd  ober  bed  $alat{nud  georbnet-unb  i^ren  SSefd^werben  abgeholfen,  fo 
wie  ®eri<^td{!^ung  gehalten  werben  foUte.  2)er  Abel  er^Sft  Sf'rei^eit  t)on  Slbgaben 
unb  aUgemeinen  Saften,  fein  9beliger  barf  o^ne  gerid^tlic^e  SJorlabung  unb  9)er^i^r 
feßgenommen  unb  beflraft,  au<^  ni^^t  gejwungen  werben,  au^erfialb  be9  £anbed  ju 
tdm))fen.  IDer  in0  Selb  gezogene  Abel  erfiSIt  {ebod^  bom  Jl6nige  einen  ®oIb,  qu^ 
wenn  er  }ur  93ert^eibigung  bed  Sanbed  unb  im  Snnern  beffelben  bient.  Auferbem 
wirb  bem  9(bel  bie  $atrimonia(«®eri(3bt8barfeit  jugeflc^ert  unb  fein  (Erbrecht  geregelt. 
3)ie  aSuUe  befc^rdnft  ba6  ®(^enfungdre(St  iiber  fdniglic^e  unb  93urggitter  an  Srembe, 
eben  fo  bie  93erlei^ung  ber  9(emter  an  fold^e  unb  wiberruft  bie  gefdtfe^enen  mit  Slud* 
na^me  ber  für  Serbienße  berlie^enen  jS(^en!ungen ;  Stiemanb  barf  gwei  Remter  gu 
gleicher  Seit  berfe^en.  S)er  Xönig  enthebt  im  9aUe  ber  SSerlebung  biefer  (Sefefte 
feine  Untert^anen  ber  gef^worenen  Sreue.  S)tefe  Sfrtifel  würben  auf  bem  [Reid^dtage 
bei  3a^rel  1231  befidtigt  unb  erweitert,  auc^  bem  (Sr)bifd^of  ^on  ®ran  ba0  9te4ft 
ert^eitt,  ben  Abnig  füx  bie  SRii^tein^altung  berfelben  mit  bem  Äir^enbonne  pi  belegen. 
Sebterer  Sali  trat  fcQon  1232  ein  unb  Jlbnig  Slnbread  fonnte  bie  Sefreiung  ))om 
Öanne  nur  buri^  gro^e  Sugeßdnbniffe  an  bie  ®elflti(i^feit  erhalten.  Unter  feiner 
langen  Stegierung,  in  ber  bie  beutfc^en  Solonißen  erfl  fe^r  •beborgugt,  bann  graufam 
be^anbelt  unb  ja^Ireidb  bertrieben  worbett  waren,  aber  in  ber  golbenen  SuUe  eben« 
faUS  bie  Seß&ttgung  atter  i^rer  ®erecbtfame  erhalten  Ratten ,  würben  aUe  inneren 
9)er^d(tniffe  bed  8iei<^l  burt^  beS  Jtbnigd  Feigheit  unb  SSerfd^wenbung  in  Serwir« 
rung  gebtad^t,  unb  bad  {bniglid^e  9(nfe^en  ging  babel  faß  gdnjtid^  ju  ®runbe.  Qwax 
i9erfu(bte  iBelalV.,  1235—1270,  baffelSe  wieber  ^er^ußeUen  unb  bie  gügeUofe  SRac^t 
ber  9(beligen  }u  bred^en,.aber  ber  (SfinfaU  ber  Mongolen,  9on  welchen  nad^  bem  93er« 
luße  einer  ®d^tad^t  auf  ber  9lo^er«$u{ita  am  ®aio«9(uffe  1241  bad  ganje  £anb 
in  furc^tbarßer  fEBeife  ber^eert  würbe,  trat  {enen  äierfud^en  ^Inbernb  entgegen  unb 
madbte  ed  nöt^ig,  nur  fSr  bie  SBieber^erßeUung  bed  materiellen  SDo^Ißanbel  aUt 
Jlrdfte  etnjufeben.  9leue  beutfc^e  (iinwanberer,  ^aupt\h(bliäf  aud  @teiermar(,  bie 
9®ien|en',  weld^e  ®lknl  unb  Stein  am  Singer  grCtnbeten,  eben  folc^e  aul  ben  flawi^ 
fd^en  9lad^barldnbern,  beioblferten  ba0  beinahe  menfcbenleere  Sanb,  unterßi^b^  ^^^  ^^^ 
Arone,  unb  burc^  ben  Sau  neuer  8urgen  unb  feßer  ®tdbte  fuc^te  man  Sc^ub  {u 
f(||afen  gegen  fünftige  (Ünfdlle  folc^  wilber  4^orben.  3)ur(9  gfreilaffung  i^ieler  fbnig« 
tid^er  leibeigenen  warb  bie  Qaffl  ber  ^eien  unb  fbmit  bie  ber  wafenbßi<^tigen  Somi» 
tat0*9tilig  ^txmt^xt,  <6anbel  unb  Sanbel  geförbert,  ber  ffielnbau  in  Sofab  unb 
Qrlau  begonnen  unb  ber  SBo^lßanb  bei  £anbe0  in  foI<9er  SBeife  fd^nelt  wieber 
bergeßedt.  hierauf  na^m  Sela  Jeine  frft^eren  $ldne  gur  Hebung  ber  fbniglid^en 
Vlatfii  jwar  wieber  auf,  bir3)urd^fü^rung  berfelben  fc^eiterte  iebod^  t^eild  burc^  feine 
eigene  Sd^ulb,  t^eiU  burc^  eine  Wei^e  audwdrtiger  Xriege,  in  welibe  er  ß«^  ßftrjte. 
S)enn  nad^bem  er  feinen  ®o^n  &U^an   nod^  aU  Jlnaben  ju  feinem  9la<^folger  U 


780  Uttgarn.    (3)le  ungatrifd^e  Stxcnt  im  ^aufr  %nj[Qtt.) 

fiimmt  unb  i^n  aU  «ffönig  !r5nfn  unb  jum  SRihregenten   ^attf  »S^Ien  laffen,  ertrgte 
tiefet;  natid  bet  a}ergr5pening  fetner  Stacht   ftreBenb,  ^arteiungen,   »el(^e  gn  (Eni)>d« 
rungen  führten,  in  benen  ber  wafenfä^ige  9bel   bem  WeißSietenben    feine  ^iklfe  Det^ 
taufte  unb  {1(6  fo  immer  me^r  9le(^te  unb  $nt)Uegien  erioarB.     ®IfidU(^er  war  SBtla 
in  feinen  friegerif(^en  Unternehmungen;  t^on  SJenebig  ern?ar6  er  3abra,   üpn  IDfUtft^» 
Tanb  brei  Somitate,  bie  er  an  ben  Aaifer  gur  3^!^  be8  9tongoIen«SinfaU6  gegen  ia9 
aSerfprec^en   ber  ^tilfe  abgetreten  f)atu,^  bon  Ottofar   genrann  er  aud   ber  (Srbf^aft 
bed  legten  (BaBenberger'd  ©teiermart  1254,  trat  ed  iebo4  1262  »ieber  an  3fnen  ab} 
einen    neuen  @infaU   ber  S^artaren  unter  S^an  S^ogoi    fci^tug  er    {legret^   jarücf  utih 
unterwarf    1268  einen    großen  Xf)til  ^Bulgariens    lex  ungarifc^cn  Stxont,     5Die    fur^c 
(Regierung  bed  tfii^tigen  ASnig«  @Hp^an  \.,  1070—1072,  f&Uten  itriege  mit  Dttotat 
bon  Sd^men  au^,    weifte  auc^    Wi'i^renb   ber  Stinberid^rigfeÜ  feine9  ®o^ned  &abi9* 
laud  IV./ 1272— 1290,'  mit  furjer  UnterSrec^^ung  bid  1278  fortbauerten.    S)ann  ftüt^U 
bed  j^5nigd  Seic^tflnri  unb    f(^n?e(gerif(6ed  Beben,   bie  i^n  ieber  ebelen  X^Atigfeit  tnU 
gogen,    ba9  {Rei^  in   bie  ttnaudf))re(S;Ii(l^f}e  Si^erwirrung.     3)ie    ^od^ablige  Oligard^te 
fii^irte  Jtriege    auf   eigene  Sauft,  jegen    ben  JtSnig  unb  unter  einanber/  ber    niebrre 
Sbel,  .ber  gegen  Sewaltt^aten  feinen  ®d)u|  beim  JtSnige  fanb,   fud^^te  biefen  bei  ben 
SRagnaten,  fäm  baburc^  aber  In  beren  Dien^*  unb  ®er(<^tdbarfe{t  unb  ber  Sauerit^aiib, 
einer    ft^ranfenlpfen  iEBtUför  audgefe|t,    loerarmte   gdnttid^  unb   ^og  au8  ÜRangel    an 
aSie^  felbfl  feine  Darren  (^eabidlaud'jtarren").     3n   gleiti&er  ®eife  fanf  ber  Sfitget- 
flanb,  bie  Un|lc(er^eit  bed  (Eigent^umd  würbe   wie  bie  bed  Sttd)t9  allgemein  unb  nur 
bie  beutfc^en  Sotonieen  wußten  i^re  ^emeinwefen  burd^  9Ba{fengewaIt  na^brficfltit^  |n 
fc^ü^en.     SRit  «nbrea«  m.,  1290—1301,  einem  eblen,  aber  ffir  fo  flftrmifi^e  Selten^ 
in  benen  $arteifSm))fe  im  3nnern  ^in«  unb  ^erwogten   unb  Jtarl  Stöbert  bon  Vnioii 
feine  9nfpr&((ie  ald  ©(^we^erfo^n  Sabidlaud'  IV.  auf  ben  ^^ron  U.'d  burc^  SBaffra« 
gewalt  bur4jufe|en  fuc^te,  §u  fd^wac^en  ffiirften  erIof(6  bad  Oefc^Iec^t  9(rpab'd   nt4 
400id^riger  ^errfc^aft.     @ein  (e^ter  ©ti^ritt  war  ber  93erfui^,  burd^  Sfeßfe^ungen  auf 
ber  großen  8flei(^d0erfammlung  ju  $eß^,  1298,  bad  föniglitige  9mt  wieber  }u  Aa^t 
unb  (Sinfluß    ju  ergeben,    wad  jfebod^  erft    feinen  Sla^folgtxn  aud  bem  <6aufe  9nioii 
gelang,    welche   naif)  ^en  3wif^enregierungen   ber  Atnige  SSen^et,    1301 — 1305, 
gugleic^  Jt5nig  i9on  lB5^men  unb  $o(en,  ein  Cnfel  Sela'd  IV.,  unb  Otto'd,   1305 
bid    1308,  «^erjog   bon  Stieberba^ern,    ebenfaQd    ein  dnfel  Sela'd  IV.',   ben   X^ron 
IV9  besiegen. 

3)ii  ungarif(!^e  Jtrone  im  .6aufe9niott.    Jtarl  Stöbert,  1308— 1342, 
trat  in  ber  %\^at  erß  nai)  feiner  wieber^olten  3Ba^l  jum  Stbniqt  auf  bem  Sfteid^dtagr 
gu  fßeft^  1310  bie  (Regierung  an  unb  warb  —  gum  t^ierten  Kaie —  gu  ©tu^Iweifen* 
bürg  gefrbnt.     9tadb  enblic^er  SBefiegung  ber  rebettif(^en  Oligarchie  unb  bed  Serben« 
fürften  Uroflud  SRilutin    begann    unb   fil^tte  Adnig  jtarl   mit   fefler  ^anb  bie  6t4r« 
fung  bed  J^dnigt^umd  im  Snnern   burd(f;    er    orbnete  bie  SRiligDerfaffung  bur<!^  ^er« 
fieltung   bed   alten  Surggüter'-S^fiemd ,    bad  geric^ttid^e  SSerfa^ren  burc^  3[bf4iaffung 
ber  (Bottedurt^eile   unb  C^infi^^rung    eined   orbentli^en  (Red^tdganged  na((  italientfc^' 
frangöfifc^em   9Rufler   unb    f((uf   {Iti^    einen    ®((a^   burc^    Sinfä^rung    eined    neuen 
abgabenf^flemd,    gu  bem   au(ff  bie  bid^er  fteuerfteie  ®eif}H(^feit  burcb  Ballung  bom 
britten   Steile   bed   S^^ntend  gugegogen   würbe   unb    burt^  fleißige  Bearbeitung  ber 
reid^en  ©olb«    unb  @ilberbergwer!e,  bur<9  eine  ))rdcl^tige  ^of^altung,    beren  SteUen 
ald  ^o^e  flemter  ben  SRagnaten  ^erlie^en  würben    unb    burd^    ritterliche  SBaffenf^ 
gog  ber  «ffbnig  ben  ^o^en  %(bel  an  ben  ^i&of   ;inb  wußte   i^n   9on    flc^   abhängig 
ma^en.    S)a9  Sitiä),  Ui  feinem  fflegierungdantritt  in  Parteien  gef)?aTten,    arm, 
wfifiet  unb  o^ne  jtraft  unb  9nfe^en,    war  bei  JtarPd  3;obe  ru^ig,   reid^    uni 
großem  d^influß  auf  bie  $oIitif  ber  SS^c^te  Quro^a'd.     2)ur(^  feine  confec^uente 
litif  unb  bit)Iomatif(^e  Oewanbt^eit,  burc^  aSertrdge,   Sftnbniffe  unb  glfitfltc^e  St\ 
begrfinbete  Äarl,  beffen  $oIitif  fic^  gum  3^tdt  ber  Qr^ebung  feiner  flfamUie  In  9 
mif^te  unb  jeben  Umftanb   f&r  fl^  gu   gebrauten  wußte,    bie  WtaiS)t  feined  ^au 
fii^rte  feinen  ®o^n  (Snbread  1333    auf  ben  S^ron    Don  9teat)el   unb   fld^erte   bi 
(Erhebung    feined    @(^wagerd   J^ajlmir    auf   ben    t)on   $oTen   feinem    Slte^en    So 
Subwig  auä}  bort  bie  ^tad^folge.    9tadti  feinem  im  3uti  1342  gu  aSiffegrab  erfol 


Ungant.    (^ir  unaarifc^e  Eltone  im  «^aufe  ^itjou.)  781 

XoU  (fflifd  ber  Ütit^tnannU,  Subtvig  l,  be(  ®ro$e,  1342—1382,  beit  Scroti. 
3n)ar  fonnte  er  ttoii  efne6  achtjährigen  {learri^en  StampU^  na^  ber  (Sfrmorbung 
feine9  Sruberd  ^nbreae  ben  S:^ion  Slea^etd  nic^t  *anbauernb  itffau)pUn,  boc^  behielt 
er  bad  4^erjO0t^um  Salerno  nnb  beugte  bie  SRac^t  93enebig9,  welc^e0  genSt^igt  ivurbe, 
3)almatien  an  U.  jurfid^ugeSen,  ein  @(^u|6ünbni§  ju  festlegen  unb  ^älfefc^iffe  gu  fieUen, 
1358.  (SSenfo  mürbe  Serbien  1359  unterworfen,  bie  SRoIbau  unb  ein  gro§er  X^eil 
Stot^rufllanbd  erobert,  unb  na<^  bem  Sobe  Jtaftmir'd,  1370,  $o(en  mit  U.  vereinigt. 
£ubn9ig*0  le^te  Seben0ia$re- gingen  in  bem  Sefireben  ba^in,  bie  jtrone  l7on  $o(en 
bauernb  mit  Ungarn  ju  Verbinben,  unb  e0  gelang  i^m  antl),  bie  (Ern?d(|Iung  feined 
6($wiegerfo^ne0  @igi0munb  t?on  Oeflerreidii ,  Jtaifrr  Jtarl'd  IV.  ®o§n,  in  Ungarn 
wie  in  $oIen  1382  burd^jufe^en.  (Sr  fiarb  ben  11.  October  1382  gu  X^rnau  unb 
ber  i£^ron  Ungarnd  ging  auf  bie  weiblid^e  £inie  bed  «igaufed  Slnfou,  SRarla,  ©ema^lin 
®igi8munb*d  i^ber,  welchem  letzteren  ber  S:itel  ,y®tii^e  bed  Sfleid^ed^  t^on  jener  gu« 
ertannt  würbe.  Subwig'0  $otitif  ^atte  fi(^  in  benfelben  ^a^nen  bewegt,  wie  bie 
feined  Saterd:  as&nbniffe  burc^  SSertrag  unb  ^eirat^,  3nterbentionen  in  ftembldnbif^e 
Angelegenheiten,  wo  ed  {!<(  t^un  lief,  hielten  bie  SSac^t  be0  «i&aufed  unb  mit  i^m  bie 
Ungarn^  auf  bemfelben  ^o^en  @tanb))unfte,  wie  i^n  fein  Sater  f<!^on  erreicht  ^atte; 
aber  bie  S)irfung  biefer  gidnjenben  {Regierung  war  feine  bauernbe,  weber  na<^  innen 
nod(^  nadj^  au§rn  ^in.  IDer  ,®(an)  be0  pn\bMd^tn  9iegiment0  ging  mit  bem  Jt5nige 
tinter;  ba0  Siel,  weld^ed  fl^  feinen  großen  ^errfdb^rgaben  al0  erreichbar  ^inflettte, 
Ungarn  a(0  SBoUwert  gegen  bie  3;&r!en  gu  einem  m^^tigen  <Staatt  gu  machen,  al0 
Sinbeglieb  gwifd^fen  bem  gebilbeten  SBefien  uno  bem  ro^rn  Oflen  nacfi  biefem  ^in  bie 
euro))aifc$e  (St))infation  )u  tragen,  warb  nie  von  i^m  erreicl^t.  Seine  $oIitif  nad(f 
aufen  war  gewip  feine  große,  nid^t  viel  me^r  audb  eine  nationeQe,  um  fo  weniger, 
aI0  er  nur  gu  erobern,  nid^t  )U  be^aut)ten  üerflanb.  9Bad  Subwig  für  bad  monarc^ifc^e 
$rinci)>  im  3nnern  get^an,  i^hiU  burc^  bie  SDBiUffir^errfdbaft/  womit  er  fl(^  über  bie 
VerfaffungSrndfige  IBe^anblung  ber  Angefegen^^eiten  be9  SanbeS  hinwegfegte,  ftibon 
bei  feinen  8ebjeiten  gu  einer  dieaction  ber  Srijlofratie  führen  muffen,  wenn  er  biefe 
nid^t  burc(  Vie(e  (Sunflbegeigungen  unb  fc^einbare  SBa^rung  i^rer  Sntereffen  an  ba6 
feinige  gu  fnü))fen  Ver^anben  f)&tU.  Aber  {ene  Steaction  trat  auc(^  fofort  nacl;  feinem  ' 
Xobe  ein  unb  fie  brachte  ben  ^^ron  gum  SOanfen,  weil  f!e  nirgenbd  ein  Gegengewicht 
fanb.  eubwig'0  SBerbienfle  filr  SSefferung  ber  9lec|^t0^flege,  4>ebung  be0  ®ewerbeflet$ed, 
be0  9cterbaue0  unb  be0  *&anbel0  finb  bagegen  nic^t  gu  unterfc^A^en^  unb  von  weit« 
tragenber  Sebeutung.  3n  (Sivilfac^en  unterwarf  er  bie  bi0^er  gdnglic^  erimirte  ®eifi« 
lic^feit  ben  Somitat0geric9t0Pfi^Ien  unb  ber  Snjiang  be0  £)bergef))an0,  eVent.  be0  $ala« 
tinu0,  gab  eine  Snotariat0orbnung,  fi^^rte  ben  ®eric9t0ßi9l  ein  unb  ließ  bie  erfie  Sompl« 
lation  )»rit)atrec|^tlicl^er  ^erorbnungen  Ungarn0  abfaffen,  ba0  ^^Seutfc^auer  9lec(t0buc3b''  ber 
dipfer  Solonißen,  ba0  er  im  3a^re  1370  befidtigte.  2)en  Stdbten,  a{0  ber  tffliege  gewerb«* 
li^er  Snbufirie,  Verlief  Subwig  große  Privilegien,  fo  an  $reßburg,  ^Keußabt,  @iin0, 
^iflrij^'u.  A.,  unb  befdrberte  fo  i^re  ^o^e  SBIüt^e;  aber  er  wußte  auc^  Sfrücdte  Von  biefem 
Slawen  gu  gießen,  unb  bie  wiUffirÜd^en  Abgaben,  bie  er  i^nen  0fter0  genug  bei  bem 
ewig  leeren  6raat0fÄcfeI  auflegte,  fliegen  ^dufig  gur  (5rt)reffung.  ibie  bürgerlichen  Se« 
werbe,  bie  namentlich  burc^  ben  £uru0  be0  4ofe0  unb  AbeI0  Sfortfd^ritte  machten, 
würben  burt^  i^n  mit  Statuten  Verfemen  unb  in  Sänfte  georbnet,  au0  benen  fld^  iene0 
munici)>ale  Clement  entwidette,-  welc^e0  freilidb  in  Ungarn  weniger,  wie  in  Sieben« 
bürgen,  gu  ^o^er.))oIitifc^er  Sebeutung  im  SRittelalter  gelangte.  3)en  4^anbel  fc^üf^te 
ber  Jl9nig  burd^  eigene  ®efe(e,  welche  ein  f!c^leunige0  ißerfa^ren  in  faufmdnnifc^en 
Vroceffen  anorbneten,  burc^  Si^^er^eit  ber  Straßen,  unb  namentlid^  fbrbernb  wirfte  er 
für  benfelben  burc^  Abfdb^uß  Von  J&anbeI0Vertrdgen  mit  bem  Au0lanbe:  ein  feltener 
Sd^ritt  in  Jener  Seit.  So  warb  bem  SBiener  4anbel0ßanbe  ba0  Privilegium  StaxV^ 
vom  3a§re  1318  erneuert  unb  erweitert  (1348),  gleictie  iBorred^^te  ben  J&anbe(0ßdnben 
von  Sre0tau,  qSrag,  9lürnberg  gewdN,  aSertrdge  mit  äJenebig  (1349),  $oIen  (1354) 
unb  ber  ®atac6ci  (1368)  abgefd^Io^en,  um  frembldnbifdben  Jtaufleuten  bie  ^lieber« 
laffunj  gti  erleid^tern,  wobei  freiHdj^  9tono)ßoU  unb  B>vang0»AbIagerung0<'  unb  äier« 
n)ie  lBorfauf0red^te  mannidSffacj^er  Art  wieber  fc^dblic^e  Qefc^rdnfungen  herbeiführten. 
Aber  ber  (Sinfluß  ber  beiben  erflen  (Regrnten  au0  bem.  «i&aufe  Anjou  geigte  f{^  am 


782  Uttgmtt.    (X){e  uriaavifd^e  Stxont  im  ^auU  9njoti.) 

ttieiflen  In  bet  Umänberutig  bet  Sitten  unb  ®eBrSu^e,  tote  Jnix  btf0  f^on  o6en  )9oa 
ber  Stegierung  jt5nig  Jtart'd  IBetü^rt  ^A^en.   Siittetlici^fd  SBefen  unb  feine  6ttU  fanben 
in  SubvDtg'd  fßerfon  ben  ebeißen  0ie^€>&fentanten,  unb  iene  n>ie  feine  $ra(^tliebe  —  bir 
fidif  auti^  burd^  (SrSauung  ber  großartigen  Surg  auf  bem  SSerge  9teu«£)fen  unb  \^bn€t 
Stix^tii  bart^at  —  toann  t)on  gro§em  Ctnfluffe  auf  bie  SSetfeinerung  be(  Sitten*  un)^ 
äußeren  (Sinridl^tungen  bed  SeSend  ber  abeligen  unb  (firgerlid^en  ®tdnbe.   9lUe0  bUfri 
fanb  aSer  in  bet  Q(nav4ie  ber  ndc^flen  3eit  )um  größten  Steile  wlebef  ein  tUn  fü 
fi^neUed    Snbe.    3wax   wax   na4;   Snbn?tg'9   Sobe  bad  S^ronfolgered^t   ber   t»eii« 
liefen    Sinie    be9    Stammed    %xpo!b ,    fo    fe^r    zweifelhaft    ed    au((    mav,     aner« 
fannt   »orben,   unb   Subwig'a   ditefle   3;o^ter 'SRar ia,    1382  —  1395,    gelangte 
in   Solge   nur   biefer  C^rSfoIge  —  nid^t   burd^   Sßa^l  —  gum   S^rone;    aber    BoA 
nac^    t^rer     S^ronSefleigung    (ra^en    üiBeran    (ifmt)5rungen    gegen    fle    au^ ,     bi 
(Kroatien  unb  SalmatieU/  in  U.  fel6ß'unb  in  $oIen;   ^ier  jleUte  man  nur  babut^ 
bie  Orbnung  »teber  ^er,  baß  ben  $oIen,  votXibt  Verlangten,  baß  i^re  Jt&nigin  nebß 
i^rem  ®ema^t  im  Sanbe  wohnen  foUe,  bie  $ringeffln  ^^ebwig,  Subwig'd  jioeite  Xo^ 
Ux,  fiberlaffen  würbe,  bie  fld}  1385  mit  bem  ®r0ßf&rflen  SageUo  bon  Sit^auen  ^n* 
mahlte.   2)amit  war  bie  Union  U.^d  unb  $oIend  wieberum  aufgehoben.   S)ort  in  ben 
mpixttn  Aronianbern  warb  burd^  eine  ^arfe  ißartei  Jtarl  bon  9lea))el  aU  (Segenf6nig 
.  aufgefieUt,  gefrönt  unb  nad^  feinem  gewaltfamen  Sobe  unb  einer  f^redlid^en  Slnari^ie 
erfi  1387  @igi6munb  auf  bem  iReidgdtage  ;u  Ofen  jum  Jtdnige  gewA^It,  wobur^^ 
iebod^  bie  $artelfdmt)fe  nid|^t  unterSrod^en  würben.    IDenn  wA^renb  bie  neat)0litantf4e 
Partei  fftr  bie  3:^ronfolge  t^on  StaxVi  ®o^n,   £abi9lau6   $oi}^umü9,   einßanb   unb 
l^om  A5ntge  Soartto  von  Soönien  unterfiii(t  würbe,  reifte  ber  Schwager  Sigitfmunb'l, 
ber  Jt5nig  t)on  $oIen,  bie  SBalac^en  {um  Sufflanbe  unb  feftte  fi«]^  felbß  in  ben  9rfi(| 
ber   SRoIbau   unb  eineö  Xf^tiM  s^on  (Baligien.     Ue6erbieS  eroberte   Sultan  SSaiajeb 
1391  einen  X^eil  Sulgariene,  ^Unberte  Sirmien  unb  bad  Stad^ower  Sanat  an^  i> 
ben  folgenben  Sauren  unb  tburbe  erfi  1395  nac^  ber  9tieberf(^(agung  ber  croatifi^ea 
unb  walad^ifd^en  SieBeUen   t^on  bort  wteber   Vertrieben.    Snjwlfc^en   war  9iaria  im 
9tai  1395  mit  Xobe  abgegangen  unb  Sigidmunb,   1395  —  1437,  ber  Bi9  ba^tn 
gemeinfcffaftlic^  mit  jener  regiert  ^atte,  fa^  nun  i^BeraU  wieber  (Sm))5rungen'auf(obem, 
bie  feine  Sudf^Iießung  jum  3u)ecfe  Ratten.    3§re  99ew4Itigung  naffm  lange  3a^re  in 
^n^pxuäf  unb  ruintrte  ba0  Sanb  me^r,  aU  bie  nac^  bet  bon  ben  U.  Verlorenen  Sd^Ia^t 
von  0licopolid  (1396)  wieber^olten  (&infhUt  ber  Sfirfen.    SelBfl  in  bie  ®efan0enf<$aft 
ber  <Smt)5rer  geriet^  Sigidmunb  unb  warb   einer  ad^tje^nwBdbentlidi^en  4^aft  auf  ben 
@d^I5ffern  Sifiod  unb  SSiffegrab  nur  gegen  einen  (Sib  entlajfen,   ba9  SSergangenr  jb 
Vergeffen  unb  feine  Siad^e  ju  iiBen.    3n  ber  hierauf  folgenben  Qdt  feiner ,  tongeit 
0legierung  ^ielt  fi^  Sigidmunb  wenig  in  U.  auf,  ba  i^n  bie  SBirren  bed  bfutfi^ea 
Siei^ed,  beffen  Statthalter  er  unter  feinem  Sruber  SBenjel,  beffen  erwählter  Jtaifcr 
er  nadd  beffen  Slobe  würbe,  Vollauf  Befi^iftigten.    Siatt|alter  regierten  ^r  i^n  ba9 
Sanb ,  bann  ^ergog  SlIBrecj^t  von  Oeßerrei(^ ,   fein  Sd^wiegerfo^n ,  bem  er  auc^  bie 
9la((fo(ge  in  U.  erwirf te,  ba  er  feine  Si^ne  ^atte.     Sei  feinen  feltenen  Slnwefen* 
beiten   Befd^dftigte  fl4l   Sigilmunb    ^au))tfAd(^lid(f  nur  mit  Qefd^affung   von  Steuern 
unb   SRannfc^aften  ffir  feine  Ariege   gegen    bie  ^uffiten,    w&^renb  feine  Sfelb^erre« 
gegen  bie  SSenetianer  unb  Surfen  an  ben  ®rengen  U.'Ö  mit  we<^felnbem  ®lMt  fanm>f> 
ten,  Bid  Sodann  «^un^abb  in   einer  fiegrelcben  Sd(flad^t  Bei  ffielgrab,  1437,  ben  (Sin* 
fäUen  ber  Oömanen  für  einige  3eil  Qinbalt  t^at.    Gine  (Smpörung  ber  Sa<^fer   *- 
SieBenBürgen  in  brmfelBen  Sa^re,  weld^e  wegen  bed  SSerBotd   ber  freien  UeBerP 
lung  unb  (tripreffungen  an  Steuern  entfianben  war,  würbe  nad^  einer  Blutigen, 
unentfd^iebenen  Sc^Iac^t  nur  burd^  einen  SSergleid^  unterbrikdt,  ber  bie  SSauern  Vor  i 
ber^olung  ber  le^teren  unb  i^re  Sfrei^eiten  fld^erfiellte.     Sigi^munb'd  9}erbienfte 
U.  werben  burcb  bie  fftac^tl^eile  feiner  CRegierung  mebr  ale  aufgehoben;  wA^renb  : 
nur    in    ber  Siegulirung   be0  SQe^rfbfiemd    (regesimm)   unb   ber  9}ed^t«^flegf  bi 
(Sinffi^rung  be«  ©efebButi^ed  Von  1435  unb  etwa  in  ber  Srl^eBung   ber  Stdbte 
Sfteid^eßanbfd^aft  unb  Pflege  ber  9Bi|fenf(^aften .  Beße^en,   ließen    feine   fortwähren 
Kriege,  in  weldbe  i^n  fein  (Einmifc^en  in  auswärtige  Staats»  unb   flr^lic^e  9(n( 
gen^eiten  verwitfelte,  bad  £anb  Verarmen,  gaben   e6  ber  aSerwftflung  nnb  Sertb 


Ungani«    (Unter  ASnlsen  aud  i?erf<^trbmen  4^8ttfern.)  783 

an^eitn.  Seine  SSetfd^wenbung  (fi  ft>rli4n>5TtIi(^  gen^orben  in  Vi,  unb  feine  Ietti(|t{In^ 
nige  aSeränberli^feii  ^e^t  ^Inter  ienev  ni(!6t  iuxM;  jle  erfiredte  lidd  auc^  auf  feine 
$oHti(  unb  machte  i^n,  fo  gut  et  ed  t>etßanb,  bie  SRittel  gu  od^Ien^  bodQi  un^affenb, 
fle  burd^juf&^ren.  3n  feinet  fleten  ®eIbnot^  i^erfaufte  unb  i9ert)f(inbete  er  ben  gtiß* 
ttn  S^eil  ber  föniglic^en  ®fiter  unb  Se^en  an  9lbel  ober  Jtlerud  unb  er^o6  fo  bie 
Oligardi^ie  ju  fteigenber  SRadSit.  3)urd(|  biefe  füeg  bie  3fi0eUo{Igf eit,  genährt  but(^ 
bie  fortn^A^renben  S^ronn?irren  unb  em))(rttngen;  immer  me^r  unb  bcid  ^auflre^t 
^anb  in  f((dnf}er  iBI&t^e.  Unter  i^m  »urben  auc^  bie  etften  9Ibe(dbtt)Iome  o^ne 
aSerlei^ung  )9on  ®ittern  ert^eilt  unb  fo  ber  iBriefabel/  bie  3(rmaltßen,  gefc^affen. 
®eine  audwdrtige  $olitif  »ar  bie  t)om  <&aufe  3(niou  ererbte;  aber  fle  6rad^te  U.  eben 
fo  mentg  ein,  »ie  bie  feiner  beiben  SSorgdnger:  ald  @igidmunb  1437  fiarb,  »aren 
U.'d  ®renjen  burc^  ben  93erlu{l  einee  S^eile9  t^on  ®ali}ien,  2)a(matien  unb  ber 
®ren{Idnber  im  Silben  bebeutenb  eingeengt  worben. 

Ungarn  unter  JtAnigen  aud  üerfc^iebenen  «i&dufern  bid.jum  3n« 
fall  ber  Arone  an  ba«  «au9  «abdburg,  1437—1526.  QBar  ba6  erbrecht 
betf  <$aufe0  Slniou  ol^ne  aUen  aulbri^diid^en  93ertrag  ^on  ben  Stilnben  be0  fReic^ed  au^ 
anerfannt  »orben,  fo  war  man  bo(|i  bei  Sigidmunb  jur  SBal^I  gefd)ritten  unb  baffelbe 
gefd^a^  mit  feinem  3:o4termanne  Sllbre^^t  t)on  Oeßerrei(^,  1437—1439,  auf  bem 
flleidSfdtage  jU  Ofen,  ^ier  fanb  gum  (Srflenmale  in  U.  bie  Ueberhragung  ber  Jtrone 
gegen  eine  au6brii(ni4e  Cat)ituIation  be0  A&ntg6  ftatt,  woburtb  er  llt^  gegen  bie 
Stdttbe  tyet)>fli(^tete,  gänglidtf  för  be0  £anbed  3ntere|fen  unb  ni(f)t  au§er^al6  ber  ®ren« 
gen  be6  9lei^9,  »ie  Sigidmunb  gu  grdftem  @d^aben  beffelben  getrau,  gu  leben,  au(^ 
bie  Xaiferfrone  be6  beutfd^en  {Reid^ed  nid^t  o^ne  SewiUigung  ber  ungarifd^en  Stäube 
angune^men,  n^ogegen  biefe  feiner  ®ema^Iin  (Slifabet^  unb  feiner  männli^en  92a(^« 
fommenfi^aft  bie  3;^ronfoIge  gu{I<l^erten.  S>ie  fiirge  flDcgierungdgelt  9[IbrrdS|t*0 ,  ber 
im  3a^re  1438  »irHic^  gum  beutfd^en  Aaifer  geträ^It  würbe,  fi^Uten  JTriege  um  fBbf}^ 
men  unb  gegen  bie  Surfen  aud.  Um  fld(^  bie  ^fi^fe  berStdnbe  in  biefen  gu  fl(!^ern> 
mufte  er  biefen  gro^e  SiigefldnDniffe  malten,  ben  eingeborenen  4o(babeIigen  mußten 
bie  ^ofiimter  refer)}irt,  bie  ^Befreiung  berfeKen  ^om  3e^nten,  bem  Jtlerue  fogar  t)5Utge 
Steuerfreiheit  bewilligt  werben;  ber  0lat^  bet  01fi(])0ßdnbe  erlangte  au^erbem  bad 
9lt(tft,  in  Kragen  ber  £anbe9l9ert^eibigung,  ®reng6efHmmung  unb  Steuer)?evt^ei(ung 
gugegogen  gu  werben,  ben  $alatin  gu  wählen  unb  bet  SSermä^Iungen  im  fdniglicben 
i&aufe  feinen  Siaiff  gu  ertbeilen;  bie  OudUnber  würben  t)on  aUtn  0iei49«  unb  «i&of* 
drotern  audgef^Ioffen.  Sro|  biefer  dugeßdnbniffe  geigte  {i(|f  ber  ^bel  im  IDienfie 
ber  SBafen  faumfelig  unb  lau  unb  ba6  $eer,  weIdSie0  ^(bre^t  1439  gegen  ben  Sul» 
tan  Slmurat^,  ber  in  U.  eingefaQen  war,  aufrief,  war  nid^t  nur  fe^r  fdl^wac^,  fonbern 
au4  fo  wenig  t»on  Winif)  erffiUt,  ba$  ed  na<^  ben  erßen  Sd^armftfteln  au9einanber^ 
lief  unb  feinen  Jtbnig  im  Stid^e  ne§.  Sllbred^t,  auf  ber  Sludtft  erfranfenb,  fiarb  gu 
9lefimie(.  Seine  SBittwe  (Slifabet^,  beren  Siecht  auf  ben  S^ron  gwar  nic^t  gu  befirei" 
ten  war,  weldSie  {I(^  aber  einedt^eiM  gu  fd^wa^  füblte,  bie  Otegierung  ber  brei  Sdnber 
U.,  Si^men  unb  Oeflerreidfi  gu  führen,  anberentbeild  aber  bur(9  eine  gro§e  Partei, 
welche  einem  tffiriberregimente  in  (Erinnerung  ber  f^^Iimmen  3<iten  unter  Waria  wi< 
berßrebte,  bagu  befiimmt^  würbe,  willigte  in  eine  Serbinbung  mit  bem  <ff5ntge  oon 
$0len,  flBlabidlaw,  ber  auc^  l)on  ben  Stdnben  gum  Jtdnige  erw&b^t  würbe.  Snbeffen 
gerf(^Iug  fid(f  biefe  SSerbinbung  burdd  ben  Umflanb,  baf  (SIifa6et^  einen  So^n  gebar,  &abi9« 
Iau0,  ben  fle  fofort  gum  A5nige  frönen  lief.  St&m^ft  gwifcben  ben  beibeh  Parteien  fitUten 
bann  bie  ndcb^foigenben  Sa^re,  bi«  ImSa^re  1442  ein  SaffenftiHflanb  gefc^Ioffen  würbe, 
ber  nad(f  bem  3!obe  ber  Slifabet^  wieber  ge6rod(fen,  1443  aufd  0leue  eingegangen,  feflfe^te, 
bafi  9SBlabi0law  bid  gur  erlangten  aSoUid^rigfeit  bed  2abi0laud  bie  9legierung  U.'0 
führen,  bagegen  bie  an  feinen  iBorg&ngcr  auf  bem  ^brone  t)ert)f&nbeten  Stdbte  ber 
3i^9,  wie  bie  eroberte  SRoIbau  unb  ®aligten  guriidFgeben  foUe.  Snbeffen  war  ber 
9friebe  nur  Turg,  ba  A5nig  9B(abid(aw  auf  einem  Jtreugguge  gegen  bie  dürfen  am 
10.  9lot)ember  1444  Sdglacbt  unb  8eben  t)erIor.  fflaäi  einer  ßürmif(ben  %nax^it  U» 
riefen  Sodann  li^^un^ab^  (f.  bief.  9Irt.)  unb  ber  (ßalatin  4ebert>ar)^,  bie,  fo  lange 
be0  Jlbnig9  Sob  no(^  nid^t  confiatirt  war,  aU  6at>itdne  bed  Sleic^d  fungirten,  ben 
0lei(9«tag  nad^  ^t^,  Oflern  1445;  mli^er  beßimmte,  baf  Sabielaud  ^oß^umud, 


784  llngani«    (Untir  JMnioen  au9  t>tx\(^iAtntn  ^iufttn.) 

1445—1457,    Stbniq  frin   ToUe  unb   4^un|^abs^  aU  Oitxca^Uän  bie  9UaiettttS0  ht$ 
,  flftetd^ed  )u  führen  l^aSe.     9lad;bem  ti&uns^ab^  bie  innere  Slu^e  ^erflcfteUt,  brang  er  in 
ben  JTaifeip  8friebri(^  III.,  ben  jungen  Aönig  unb  bie  ungarif^eJlrone  ^eTau0|Ugr(en, 
fiel,   aU  ber  jtaffev  I8eibe0  ^ertteigerte,   in  bie  beutf<^en  SAnber  ein  unb  warb  bann 
in  $e{l^  bur(!^  bie  SRagnaten,  ben  ^bel  unb  bie  Sbgeorbneten  ber  StAbte  }um  Rrii^^ 
regenten   n)A^renb  ber  SlSivefen^eit  bed   minberiA^rigen   ^6nigd   genA^It.     S>ie  ^Ai 
feiner  Stegentfc^äft,   1445—1453,   Ifl  ein  ©(angpunft  in  .ber  ®ef(ltfi(^te  U.*9  unb  et 
felSfl  einer  ber  größten  .gelben  bed  SRittelalterd,  Don  S^arafter  rein  unb  o^ne  Geliff« 
\\xi^\,  Don  ebelßer  Saterlanbd!ie6e  erf&Ut  unb  ru^elofer  pflichttreue.     «Cr  M^e  mit 
'eiferner  Strenge  in  feinem  Don  em)>i^rten  Parteien  burd^vü^Iten  SSatertanbe  bie  9*\t^ 
lid^feit  wieber  ^er;    &6eraU  \^x^^  er  nac^  beut  ®efe^  unb  ^anb^abte  bie  ®ere{fttig« 
feit.     9ber  fein  SieBIingdelement,    feinem  eigenen  ©efiAnbniffe   na^,    »ar  bet  Jtam|>f 
gegen  bie  3:ürfen;    er  lebte  nur  in  bem  einen  ©ebanfen,   bie  Odmanen  »ieber  auf 
(Suro))a  ;u  Dertret6en'>  (9t.  «gorDat^'d  ,, ®ef4^i(()te  ber  ^Ungarn",  9b.  L,   6.  326). 
36er  fein  ^\\tx  fdl^elterte  an  ber  Sau^eit  ber  ^ri{Hi(^en  Sfürflen,  bie  i§n  tro|  6a)>ii> 
firano^d  $rebigten  unb  ber  $Apf}e  3uteben  o^ne  namhafte  UnterfU^ung  liefen,   ttnb 
an  ben  StAnfen  feiner  9einbe,  »eI4;e  i^m  ben  Sorbeer  be8  .gelben  mißgönnten.    6(^0« 
1446  begann  er  ben  Jtrieg  gegm  bie  3;ürfen,  ben  er  bid  ju  feinem  tobe  unaufgefe^i, 
fpAter  auf  eigene  .ganb  führte,  nad^bem  bie  @tAnbe  eine  Sitrfen^euer  betviOigt  Ratten. 
Qrß  warb  bie  SBalactiei  wiebererobert  unb  ein  99itnbni§  mit  bem  SBoiwoben  ber  SRoIban 
gefc^Ioffen,  bann  1448,  nac^bem  bie  u^ieber  aufgebrochenen  Streitigfeiten  mit  bnn  itatfer 
burci^  einen  IBOlaffenßlQltanb  Don  jwei  Jahren  beigelegt  »orben  waren,  ein  weiteref  Sior« 
bringen  in  ^Bulgarien  unternommen,  bem  inbeffen  bie  am  18.  October  gegen  Sultan  9mutat^ 
auf  bem  Smfelfetbe  Derlorene  Scblacbt,  in  btr  bie  Ungarn  trob  i^rer  3;a))ferfeit  ber  lieber« 
mad)t  (24,000  Ungarn  gegen  150,000  Xfirfen)  unterlagen,  St^ranfen  fe^te.   Segen  Snbe 
bfd  3a^red  1450  fam  jwar  eine  (Sinigung  mit  bem  J(aifer  gu  Staube,  boffi  muf  te  berfelbe 
gur  .gerauögabe   bed   iungen  Jtbnigd   burd^f  üBaffengeiDalt  gegroungen  »erben,    1452. 
£abidlau0    V.   $ofl^umu0,    ber  {t^i,    na<^  9^ieberlegung  ber  9)ei(!^9Derwefer»firbe 
.gun^ab]^'^,  bie  (Regierung  felSfl  itberna^m,  war  ein  fcbwac^er,  Don  ®iknßUngen  be« 
^errfd^ter  "f^l^rfl,    ber  ben   oligarcbifd^en  SRac^tanmafungen  bur^  ^uti^ab^'ö  Siirfid« 
fe|ung  neuen  Stoff  unb  guten  ®tunb  gab,  bennocb  aber  genit^igt  war,  be6  Septem 
(Ernennung   \ixv^   Ober*(Sa:|>itAn  unb  .geerfü^rer    gujugeben,    ba    Sultan    ftol^ameb 
nad^    ber  (Eroberung  Jtonflantinovel0    beutlicb    bie  Sbflc^t   gu  erfennen  gab,    weitere 
(Eroberungen  im  SBeflen  ju  mati^en.    3n  ber  %%^i  fiel  fcbon  im  Shr&^ia^r  beS  Sa^rel 
1454   ein  titrflfcfied  .^eer  Don  30,000  9Rann  unter  Sferegbeg  in  Serbien  ein  unb  be* 
lagerte  Semanbria,  warb  aber  Don  .{^un^abb  gAnjIid^  Dernic^tet.   3m  folgenben  3a^re 
fit^rte  ber  Sultan  felbfi  ein  große6  ^eer  Dor  ^elgrab,  bem  .iguni^abb  nur  mit  einem 
.^eere  Don  60,000  SRann,   bad  jum  größten  $^eile  au6  ungarifti^en  ^freiwilligen  be« 
flanb,  jur  Untrrfliibung   }ugie^en  fonnte.     9la(bbem  am  14.  3uli  bie  titrfifdbe  Sflotte 
gAnglid^    Dernic^tet  worben  war,    warf  flcb  .^un^abb  in  bie  fdjfwer  bebrAngte  Sfe^ung 
unb  machte  am  23.,    nac^  einem  guri^dgefc^lagenen  Sturme  ber  Xftrfen,   einen  9u6« 
fall,    in  bem  ba0  gange  tfi(fif4;e  .i&eer  aufgerieSen,    in  bie  wilbefie  ^lucbt  gefcblaget 
unb  bad  £ager  mit  allen  Selbfiikden  erbeutet  würbe.    Selber  fonnte  biefer  glorreid^fie 
Don  gwölf  Siegen,  bie  .gun^abb  über  bie  Siirfen  erfod^ten,  nicbt  benuft  werben,  ba 
eine  ^euc^e   unter  bem  Jtreug^eere  audbratid,    weldb^  (lucb  ben  .^elbenfü^rer  hinweg« 
raffte,    13.  9uguß  1455.     Sabi0laud  fiarb  im  StoDember  1457,  wA^renb  eine  "' 
V5rung,    welche    bie  SBittwe  J&unbab^'d    unb  i^r  Qruber  8Ri(bael  Sjilagb  gegen 
Jt6nig  aud  iRacbe  fitr  ben  Don  biefem  o^ne  Urtel  unb  Siecbt  ^ingericbteten  £abtd1 
.igun^abb/  3o^ann'6  So^n,  angefitftet  ^atte,  ben  S^ron  gefA^rbete.  —  910  $rA 
beuten    traten   ber   beutfd^e  iKaifer  ^iebricb  m.,    welcher  bie  ungarifcbe  jtrone  i 
immer    in  .igAnben   ^atte,    neben    i^m   ber    frang5flf(^e  Jtönig  jtarl  Vn.    unb  Sa 
.fTaflmir    Don  $olen    auf,    aber  ber  gu  $efl^  auf  bem  Sfelbe  Don  fltafod  Derfamv 
9bel  wA^lte  einfiimmig  ben  So^n  .^un^ab^'d,  SRat^iad  SorDinug,  1458 — i^ 
gum  ilönig    unb    fe^te    ald  dieicbdDerwefer   bem  er^  15lA^rigen  iRönig  feinen  £>^ 
aRicbael  Sgilägb  an  bie  Seite.    92a(bbem  ber  iunge  t^atenbutflige  Aönlg  fl^  Don 
*Seitung  feinet  93prmunbe0,  be0  dleid^0Derwefer0,  befreit,  wogu  bie  graufame  Stre 


j 


Ungarn.    (Unter  dtinigm  aud  ^tt\^U\>tntn  4>äufent.)  785 

htfftlttn  gefeit  bU  fSd^flfd^m  (Semeinben  ber  ®raff4iaft  QSifirif  i^m  grnfigcnbfn  Sn^alt 
gaben,  liep  er  {Id^  üot  SlUfin  angelegen  fein,  bie  innere  Orbnung  bed  ^eic^ed  ^etjufleUen. 
2)ie  jal^Ireidl^en  9tdu6er  würben  ausgerottet,  bie  enit)5rung  ber  abiigen  Parteien  Jener 
JCront)rStenbenten  niebergefd^Iagen,  bie  föniglic^en  @(^Iö{fer,  weld^^e,  an  ben  Sbel  t^er« 
ft^enft,  biefem  M  feße  <SammeT))Iil(}e  ber  SSerfd^itJrung  bienten,  mürben  re^inbidrt, 
bie  geißli(|;en  unb  weltlichen  S&rben  aUein  t^on  ber  (Srtfennung  be6  «ftönigd  abhängig 
gemacht  unb  ^ierbur^,  fo  wie  burc^  bie  SBieber^erßeUung  be0  unter  ben  anar(^if(!^en 
€Birren  {ufammengefiitrjten  ^e^rf^ftemd  ber  Sanberien  unb  ©efflondmili^  bad  fdnig« 
K<^e  9Infe^en  er^&^t  unb  bem  Uebermut^e  ber  Oligarchie,  beren  «^au^twiberflrebenbe 
^renge  gefhaft  würben,  Sd^ranfen  gefieUt.  9la^\>tm  fo  bad  8lel(9  im  3nnern  be» 
rul^igt  war,  f^ritt  9lat^ia6  mit  bemfelben  (Eifer  bo}u,  baffelbe  ou4  ald  SoKwerf 
gegen  bie  anbrdngenben  ^firfen  na<^  äugen  )u  ßiSrfen,  wee^alb  er  ben  burd^  ein  neue9 
6teuerii  unb  ßdüf^^tm  gefammelten  64a(^  jur  SJitbung  eined  gut  bidci))linirten,  t)on 
feinem  SBiUen  abhängigen,  fte^enben  ®Mbner^eere9  berwanbte,  aU  beffen  ®tamm  bie 
berfi^mte  «fc^warje  Sdgaar^  gelten  fann.  SRit  biefem  ^auptfdd^Iidd  fdl^iug  er  bie  wie* 
ber^olte  (RebeUion  im  8lei4^e  nieber,  beflegte  ben  im  9)tdr)  1459  jum  (Segenfönig  ge* 
fronten  jtaifer  Briebric^  III.  unb  fiuberte  bie  ®renjl&nber  ))on  ben  Siirfen.  (Sin 
Sertrag  mit  bem  Aaifer  iiber  bie  «Verausgabe  ber  ungarifdgen  Jtrone  unb  beS  (Somi< 
iaM  Oebenburg  lam  jebotff  unter  fc^weren  SBebingungen  unb  nfi  1463  )u  Staube. 
3m  Brübi<i^r  be0  3a^re9  1464  würbe  9Rat§ia9  )u  ®tu^Iweigenburg  mit- ber  wieber« 
erhaltenen  jtrone  feierlich  gefrdnt.  2luf  bem  Sjegebiner  Oiei^Stage  bed  nd(^flfolgen* 
ben  3a^re6  warb  ber  3!iirfen!rieg  befc^loffen  unb  ber  $a^ß  unb  bie  c^rifilic^en  dürften 
um  ^Alfe  an  (Selb  unb  i£ru))t)en  angegangen,  wegen  ber  ©eringffigigfeit  ber  Se^teren 
würbe  ber  Jlrieg  iebocfi  fe^r  lafflg  geführt,  unb  ed  fam  in  ben  näc^ßen  Sauren  gu 
feinem  entfd^eibenben  ®4Tage.  Ue6erbied  war  ber  A5nig  in  anbere  ^dnbel  Derwidfelt 
worben,  wetd^e  feinen  (S^rgeig  reijten  unb  aUt  mllitdrifc^en  Jträfte  in  ^nf^rud^  na^» 
men.  (Sd  waren  bie  Streitigfeiten  um  bie  Arone  S5^mend,  we(d(ier  $obiebrab  bur«^ 
ben  t)dt)ftli($en  Cannflud^  t)erlußig  erfUrt  worben  war^  unb  bie  ber  $a)i>^ 
bem  SRat^iad  M  io^n  ber  SBieber^erßeUung  ber  fat^olifc^en  Se^re  in  fBbf)* 
men  burc^  3tu9rottung  ber  Jlalirtiner  in  Sludfic^t  flelite.  9{a(^bem  bie  b5^' 
mifd(^  -  fd^Iefif^en  Stfinbe  )u  IBreSlau  bie  SBa^I  be9  9Rat^ia6  gum  A5nige 
^on  SBbbmen  ^vorgenommen  unb  ber  ungarifdSfe  {Reichstag  beS  3a^red  1468  gu  (Sriau 
biefelbe  beß&tigt  l^atte,  begann  im  Sunbe  mit  bem  beutfd^en  Aaifer  iener  langwierige 
Jtrieg,  ber  unter  wed^felfeitigem  (SIüdFe,  unb  nac^bem  aud^  $oIen  auf  Seite  $obie* 
brab'd  ftdl^  baran  bet^eiligt  ^atte,  1474  »orlAufig  }U  einem  breiiAbtigen  9BaffenfiiU|)anb 
fik^rte  unb  fftr  SKat^iad  aufier  ungeheuren  Opfern  an  (Selb  unb  Stenfd^en  beinahe  aud^ 
ben  Serluß  ber  ungarifc^en  Jtrone  herbeigeführt  ^äitt.  3)enn  bie  ^o^e  Seßeuerung 
IL*8  fftr  {ene  Ariegdgwede,  gu  ber  in  ber  ^rengfien  SBeife  auc^  bie  ©eißlid^fett  unb 
ber  4(od^abeI  ^erbeigegogen  würben,  brachten  1471  eine  (Em^Srung  gum  SuSbrud^, 
wel(^e  ;um  Qrtfii  ffaiU,  ben  So^n  bed  AbntgS  Jlafimir  t)on  $oIen,  ben  breige^nid^« 
rigen  Jlafimir,  auf  ben  ungarif<^en  S^ron  gu  fe^en.  3nbe§  i^erflanb  ed  SDtat^iad  auf 
bem  Sieic^dtage  ju  Ofen,  ben  9bel  burc^  neue  3ug(f)Anbniffe  k)on  bem  neuen  $rdten« 
beuten  abi^ugie^en,  unb  ba0  ))oInifc(e  «6eer  räumte  nad^  einigen  nac^t^eiligen  ©efe^^ten 
bie  tvon  i^m  grdulid^  ))erwilfleten  inorb*6omitate.  3ener  ^affenjliUßanb  bom  3a$re 
1474  enbigte  au(9  ^ier  bie  !riegerif(f|e  Stetion.  S)ie  3a^re  1475  unb  1476  füUten 
Jtriegdborbereitungen  gegen  bie  XdxUn,  bod(f  gingen  in  bie  9BaIa(^ei  unb  SRoIbau  nur 
f<(wS(bere  «i&eere,  bie  unter  Stephan  3a)>oi9A  unb  9Rag)^ar,  bem  SBoiwoben  Don  Sie^ 
benbikrgen,  bie  Xikrfen  au8  fenen  Sdnbern  unb  bem  S^emef^er  SBanat  ^eraudwarfen. 
3m  Slnfange  be8  3a^re8  1474  begann  ber  jtrieg  mit  bem  Jlaifer,  ber  wd^renb  ber 
X^ronflreltigfeiten  ben  9}oTenfinig  unterß<i|t  unb  bie  (Srengldnber  t>erwü^et  ^atte. 
9?at^ia9  enbete  benfelben  j[ebo(^  f(^neU  bur(^  bie  (Eroberung  OeßerreiibS  unb  bie  99e« 
lagerung  StBien«,  worauf  fein  (Segner  fld^  gum  gfrieben  genöt^igt  fa^  unb  ben  ^nfprü« 
^tn  auf  bie  ungarifcfte  jlrone  entfagte  unb  SRat^iaS  mit  ber  bbbmifd^en  Xrone  be« 
lehnte.  Sediere  emji^ng  iebo^  ber  Jtbnig  nit^t,  fonbcrn  begnügte  {I(^  im  Verträge 
mit  QDIabiBlaud  bon  $oIen  mit  bem  bS^mifc^en  JtönigStitel  unb  ber  (Einräumung  bon 
Otd^ren    unb  Sd^Ieflen  1479.     3n   bemfelben    3a^re    fc^Iug   SRat^iaS  ein   in   Un« 

iBagfne?,  Ctootl^s.  •efraffl&.'Sei.  XX.  50 


786  Ibtgarn.    (VinUx  JtSnigen  aud  \>n\(^UUntn  ^Aufem.) 

garn  tin^tfoUttiU  Zaxhn^tn  unb  etn  anbetet  ^nnl^ltU  auf  bem  Srotfetbe 
itl  StaxMviXQ  in  ®tf6fn6ürgfn  @tf))^an  93at^ot|^.  tKuc^  ble  ndc^ftfolgenbcn 
3a^ce  «vergingen  in  ru^mcfi^en  jBfelbjfigen  gegen  bie  XüxUn  unb  ben  Jtaifer, 
bf¥  bU  meiflen  93fbingungen  bed  Stiebend  t>on  1479  unerfftQt  Ite§.  Seine 
ganje  SRa^t  gegen  biefen  ju  tvenben,  fd|^Io§  9lat^ia0  1484  einen  fftnßä^rigen  Srieben 
mit  bem  @ultan  99aiajeb/  brang  bann  in  Oeflerretd(f  ein,  txoitxtt  Vtud,  ®ct.  $5Itfn, 
StlofttxntuhuxQ ,  unb  nac^  einem  entfc^eibenben  Siege  ühtv  ba0  faiferlic^e  ^eer  gan) 
Deßerreid^  unb  @teietmarf,  unb^  jn^ang  ba6  a^t  SRonate  Belagerte  9Bien  bur(^  <i&unger 
^uT  UeSergaBe,  3uni  1485.  Sin  SBafenfÜOßanb  jioif<9en  ben  Parteien  enbete  üu(^ 
f)itx  ben  Jtrieg,  unb  voat  9lat^ia9  gu  bemfelSen  f4^on  um  bedoiUen  ju  Betoegen,  ivftT 
ed  i^m  ^au))tfdd^Ud(|  barauf  an!am,  bie  Stac^folge  feinet  So^ned  an^  unfegittmet 
S^e,  Solana  @otbinu9,  auf  bem  S^rone  U.'0  fe^^ufleKen.  (Sx  ernannte  i^n  {un 
«gergoge  \>on  Oeflerreid^ ,  ga(  i^m  bie  «Oerjogt^fimer  Ot>|)etn,  Sefc^en,  StatlBor  anb 
@agan,  gto§e  ®fiter  in  U.  unb  Siebenbürgen,  »oUte  i^m  au(^  Std^ren  unb  Sc^Ie« 
fleU;  fo  wie  ba0  $alatinat  jun^enben,  unb  ^ätte  aUd^  feinen  Qxatd  tro^  bed  CBibrr« 
ftrebend  ber  Ainigin,  feiner  {weiten  ®ema^Itn,  Seatrice  bon  tfltaptl,  welche  bie  Arone 
fi^r  fl(^  erflrebte,  erreiti^t,  wenn  i^n  ber  Sob  nic^t  am  6.  %pxil  1490,  im  47.  Sa^re 
feinet  Mend,  fd^on  ^inweggenommen  ^dtte.  Sein  in  38ien  erfolgter  Sob  wirb  t^om 
einigen  ®efd|^i4;tf(!^rei(ern  einer  Vergiftung  bur4  Seigen  auf  SCnftiften  ber  A5ntgin 
ober  Ste)>^an  Sapoll^a^d  jugefd^rieben ,  welche  bamit  iit  $Mne  auf  bie  (Sr^ebung 
3o^ann  Sorüin'd  ju  jerflören  beab]Id(|t{gten.  SBd^renb  ber  (weiunbbreifiglA^rigea 
glorreichen  Stegierung  bed  SRat^iad  war  U.  bie  erfte  9la(^t  be0  euro))ftif4ien  Sonti« 
nentd  geworben  unb  fein  (Sinflufi  fiberwiegenb,  aber  ^IQed  nur  bur^  beS  JtftntgS 
groflartige  Snbit^ibualitdt:  fein  ®Ian{  unb  fein  0iu^m  gab  au(^  feinem  Sanbe  nur 
eine  gMnjenbe  Stellung,  o^ne  bafi  bie  Station  felbfl  {um  93aüe  biefe6  Siu^mel 
t^iel  beigetragen  i)htu.  2)o(^  erweAe  SRat^iad  in  feinem  SJoIfe  ein  9lationaIgeffi^(, 
we(%d  bie  fonft  einanber  wiberfirebenben  Sntereffen  ber  Stdnbe  im  Streben  nnt( 
bem  SBo^Ie  bed  aSaterlanbed  l^erHnigte.  Stat^iad  berflanb  e6,  inbem  er  boi^  ben 
S-ormen  ber  aSerfaffung  genitgte,  bie  fdnigl{(^e  Vla^t,  fe^r  (ef(^rän!t  bei  bem  Antritte 
feiner  fltegierung,  immer  me^r  ju  befeßigen,  unb  burd|^  feine  gewanbte  innere  ißolitit, 
„inbem  er  n4mlid(^  aui^  Steuerungen  fo  einführte,  M  wenn  f!e  bem  SiUen  ber  Station 
entf^rungen  wdren  unb  nur  bon  i^m  bie  Seßdtigung  erhalten  ^4tten',  baS  aSettraueR 
ber  Station  gu  gewinnen.  „(Stxatt  biefe  fßolttif,  bafi  er  f!«^  immer  fo  fe^r  tn  bie 
3)enfungdweife  ber  Station  fügte,  bfrfd^afte  bem  JtSnigt^um  in  feiner  $erfoR  eine 
fo  fiberwiegrnbe  Sewalt,  bafi  er  felbfi  feinen  großen  lQ}iberftanb  fanb,'  al0  er  aui 
atücffld^t  für  baS  ®emelnwo^t  {Id^  in  einigem  bon  ben  ®efe(en  entfernte,"  wie  bei 
ber  Unterbrütfung  ber  arifiofratifd^en  Oligarddie.  «iDie  9Rad&t  bed  Jtbnigt^umd  na(^  Innen 
unb  außen  trad^tcte  er  ^au))tfdd&Ii(^  burc^  Unab^ftngigfeit  l^on  ber  firt^Iid^en  93ormunb« 
fd^aft,  bur(^  ffeßfe^ung  ber  Steuern  unb  geregelte  fie^enbe  ^ru))))rnma(^t  gu  befe^gm. 
Sauter  ®ebanfen,  ju  benen  fein  3(ii<tlter  no($  nic^t  reif  war,  wed^alb  au^  itadb  fei* 
nem  Sobe,  aU  fein  m44tiger  ®eifl  bie  in  ®ang  gebrad^te  Slafcljine  nii^t  mebr  lenfte, 
biefe  in  beflo  größere  SSerwirrung  geriet^."  Unparteüfcbe  firenge  9te(^t0))^ege  war 
eine  ber  ^5(b{ien  ®tangbunfte  ber  Siegierung  biefeS  AOnigd  unb  nod(^  ^eut  Übt  im 
SRunbe  bed  aSoIfe«  ba9  „SRat^iad  ifl  tobt,  mit  i^m  bie  ®ereAtigffit.  "^  3»>ar  fonntr 
ficb  3nbufirie  unb  <$anbet  unter  ben  langen  Jtriegen  mit  Senebig  unb  IDeutfc^Ianb, 
mit  welchen  SRäd^ten  ber  <6au))tt7erfe^r  befianb,  wenig  ^ebrn,  bod(f  Heß  ibnen 
Aönig  burcb  Siegelung  ber  Sünfte,  ^anbeld*$rit>(legien  u.  f.  w.  mannicfifati^e  Ur 
flübung  angebeilien.  3)ie  gfbrberung  ber  aSiffenfc^aften  ließ  M  Statuta«  fe^r  a 
legen  fein:  er  erweiterte  bie  Sfünffird^ner  «^od^fc^ute,  grünbete  1467  bie  gu  fßreßbi 
gelehrte  Spulen  gu  ®ran,  (Sfrlau,  ®roß  -  SBarbein  unb  ^aiften,  bie  tBibliot^ef 
Ofen,  ftiftete  eine  ®ele^rtenf((ule  unb  rief  au6  alten  S&nbern  berühmte  Scanner 
9Biffenf(baft  in«  fianb.  Sber  tro^bem  blieb  bie  lffiiffenf(baft  nur  eine  di^)>flange  i 
brang  nid^t  in9  SSolf ,  weil  fle  {l(( ,  fremb  in  ben  Äußeren  formen ,  ntd^t  in 
@pxa^t  ber  *6eimat^,  fonbern  in  ber  lateinifd^en  bewegte,  bie  an«^  all  Umgang 
f^rad^e  ber  ®ebilbeten  ^aut)tfdd&lid!^  gef^jroc^en  würbe  unb  ald  bi^Iomatif<^e  unb 
rifiifc^e  im  ®ebrau<$e  war.    a3on  bem  ®lanje  ber  4^of^altung  bed  Jtdnigl,    wel 


w«. 


Uttgavn.    (Unter  Jt&nigfn  aud  Unrfti^ifbenfn  ^iufmt.)  787 

bfit  aUn  anberen  euro))äif((fn  Srörften^Sfc  fiSerttaf;   glcbt  brr  Umßanb  ^ttutii,  baf 
ber  SalafäSel  Uilafi^'d  60,000  ©olbgulben  9Bftt^  ^atte,  bie  ^aUUtU  &Up1)an  3a« 
^ol^a'd  fi6(t  80;000.    S)n  iuxn^  be0  ^ofed  unb  bfl  ^e^abrl^  bereid^me  natfirlid^ 
aud^  bie  SfirgerjlSnbe ,    aber   er  ^atte  auä^  ^itx  toit  bort  eine  ©itteriOerberbni^  }ur 
9oIge/  toie  f!^  bei  bem  bisher  ro^en  Ungarn  ni^t  ^orgefommen  ivar.    Q9ei  bem  Siebe 
be8  großen  Jtönigd,  beffen  fraftt^oUer  fltegierung  bie  mächtige  3lbeld«£)ligar(^ie  um  fo 
me^r  Aberbrfifflg  war,    aU  Ttat^ia^  fte  oft  mit  übertriebener  unb  ungered^tfertigter 
Strenge  in  i^re  ©(^raufen  }urfidgeitlefen  ^atU,   t^eilte  fiti^  bad  Sfteic!^  fofort  in  $ar<" 
teien,  beren  {ebe  auf  bie  8Ba^(  be6  neuen  Jtdnig«  (Sinflufl  unb  baburd^  gia(ltft)utoa<$d 
ju    erringen   firebte.     9In   ba9    bem  Sodann   Sorioin    i^on  ben  SRagnaten   unb   ben 
®ttlnben  gegebene  SSerfpred^en   feiner  (SrwA^Iung  ^ir(t  ftc^  9liemanb  mebr  gebunben, 
bie  SRe^r^a^l  erflSrte  fldb  gegen  i^n:  bie  Partei  beS  @te))ban  Bo^\>o^(^,  ®tatt^alter6 
^on  Dtflnuiüi,  fteUte  ben  iBb^menlönig  SlabielatQ   aU  ^rdtenbenten   auf,    beffen 
f<^»a(^e  (Regierung  bem  ^oti^flrebenben  unb  ehrgeizigen  S^ü^rer  bie  befle  Sudf!d(}t  auf 
eigene  Stadbt  gab.    ®ie  fe^te  gegen  bie  Parteien  bed  ^tt)pi)an  iBatborS^  unb  ber  l^ern^itt« 
loeten  Jtbnigln  9eatrice,  »eld^e  für  ben  ^ringen  SlSre^t  ^on  fßolen  unb  ben  rbmif^ien 
Jt5nig SRarimiiian  ivarben,  bieSBa^Ibed  Sb^men  Dur«  unb SBIabidlano  K,  1490—1516, 
beßiegbenS^ron.  SBd^renb  feiner  Siegierung  warbb^eAbnigt^umburd^  bed  Jtönigd  eigene 
Unfä^igfrit  ^ur  Seitung  ber  StaatdgefcbAfte,   feine  ®<^n?dd&e  unb  feinen  SBanfelmut^ 
üUt9  änfebenl  unb  aUer  ^aCb't  beraubt.    Sie  Sractionen  bed  Slbeld,   an  ber  Spige 
bie  3a)po\t^a  unb  ^Batbor^,  UUm)pfttn  f!d^  gegenfeitig  unb  fonnten  üon  bem  fd^wadb^n 
jtbnige  barin  nic^t  ge^inbert  n^erben,  bem  ed  jur  Sefolbung  eined  fte^enben  «i^eered 
an  ®etb  fehlte.    @o  n?arb  au(^  bie  fc^warge  @(baar,  1493,  aufgelbß  unb  bie  Sanbed« 
t^ert^eibigung  l^ing  nur  nodb  t)on  bem  guten  SBiKen  bed  9lbeI9  ab,  ber  für  feine  eigenen 
SIngelegenbeiten  unb  $Mne  ju  t^un  l^atte,    3n  ben  Xürfenfriegen  »arb  ba^er  ni^t6 
Cfrfolgreicbee  unternommen  unb  ber  Abnig  toar  frob/  bag  biefe  gefdbi^Ii^eti  Seinbe  beS 
Sificbed,  an  anberen  Orten  bef(^äftigt,  burcb  tvieberbolte  SBaffenfiiUfKlnbe  loenigflend 
für   eine  3eit  beruhigt  loaren.     Öenn  im  Snnern  be«  {Relcbed  gab  e9  SBlnen  genug 
unb  f!e  würben   nod|^   i^ermebrt  bur((  einen  Sauernaufjtanb,   ber  im  3abre  1514  in 
Solge  ber  $rebigung  eined  jtreugguged  gegen  bie  dürfen  auAbrad^.     Sitterer  ald  bie 
Surfen   b^fiten  bie  ungarifdben  QJauem  ben  Sbel,  ber  fie  burdb  feine  ®erid^tdbarfeit 
unb  ictffUti^e  üBiUfürmafregeln  unteriod^te  unb  graufam  be^anbelte.    S>a  ber  Jlbnig 
o^nmAc^tig  mar  gegen  bie  ^riftofratie,  b<^If  ber  Sauer  {i(^  felbß  {um  Stetste.    Unter 
bem  93orivanbe,   am  Jlreujjuge  Xbeil  gu  nehmen,  bemafneten  fid)  bie  Jturu^en  {^on 
Crux,  ba0  Stxtui),  jogen  bann,  70,000  9tann  ftarf,   unter  2)o)da  unb  Wefjirod 
aKe  Cbelbbfe  mit  Breuer  oervüßenb  unb  aUt  Slbligen  mit  9Betb  unb  Jtinb  niebermebelnb, 
im  £anbe  um^er  unb  eroberten  bann  (Sfanab,  voo  jle  fldb  fefifegten.    .if^ier  umringte  {le 
\päUx  3obann  Sa^ol^a,  unb  nacbbem  fie  in  einem  blutigen  Xreffrn  gefc^Iagen  »orben, 
fielen  fie  bi«  auf  ben  legten  SRann  ber  Otad^e  ber  Sieger.    Sber  bamit  ivar  bem  Sbel 
no^  nid^t  genügt:   auf  bem  Steitb^tage  be0  Sa^red  1514  in  Ofen  fe^te  er  ed  burdb, 
baf  bie  Mafien  ber  Sauern  nodb  i^erme^rt  n^urben^   fie  Verloren  baS  (Redbt  ber  8freU 
ÜÜgigWt  gdn^Itd^,   foUten  für  ewige  3Hten  in  8eibeigenf(^aft  bleiben  unb  würben  — 
mit  ^udnabme  ber  ®a<bfen  —   üon   ber  93oIfdgemeinf<baft  (Natio)   audgefc^ieben. 
3ugleidb   lief   fl(|f  ber  ^bel  feine  Srreibtiten   unb  Privilegien  mehren  unb  beauftragte 
ben  $rotonotar  Sup^an  Serbbql^,  fie  feiner  ©efe^fanimlung,  bem  Tripartiium,  \>oxiu* 
feben,  mit  bem  {!e  jufammen  1515  beflitigt  würben.  ®ie  finb  t)erjeid(fnet  im  1.  Xb^ii  u^b  im 
7.  Srtifel  {ened  ©efeftbudbed  unb  bilben  bie  ©runblage  ber  nodb  b^^^  befieb^nben  ungarifcben 
Serfaffung.    3)ie  @enebmigung  bed  Jtbnigd  warb  erlangt  burd^  ®teuerbewitligungen,  bie 
ber  ewig  gefbarme  Abnig  ni^t  entbebren  fonnte.    2)er  fdble(^te  3uflanb  ber  ®taatdwirt§« 
f<^aft  war  fonac^  ber  ti&aut)tfa(tor  be6  (Slenbd,  bad  über  U.  l^ereingebrod^en  war  unb.  in 
wenigen  Sauren  bed  (Reifbed  Untergang  berbeifübrte,  burdb  SBIabiMaw'd  Derfd^wenberif(be 
UBirtbfcbaft  aber  nodb  i^ermebrt  würbe.    3n  foI<bem  3uftanbe  bei   SerfaQd   fam  bad 
0teid6  naäf  8B(abidIaw^d  Sobe  an  einen  unmünbigen  Jtnaben,  ben  ge^niAb^id^"/  \^^^ 
1508  gefrbnten  Subwig  II.,  1516—1526,  ber  unter   ber  SSormunbfcbaft   bed   jum 
$a(atin  gewählten  ®tcp^an  Sat^orb  ein  ®pielieug   in  ben  4^änben  ber  Parteien  be0 
8ieid^«tage9  war,  welche  bat   gange  SteidSi   mit  Stampf  unb   Sirren  erfüllten.    2)ie 

50* 


788  Ungarn.    (\XnUt  JtSnigen  au9  \>tt\^U\>tntn  ^Sufint.) 

■ 

®tenil&nbet   (liefen   ungefc^ü^t  ben  (Sinirüd^en   bev  Surfen   audgcfel^t,  bie  enbli^^ 

1520  @(^a6acj  unb  Qelgrab   eto(etten.     Se^i  enblid^    faxten   bie  ®tdnbe  ben  (Srn^ 

ber  2aQt  in  bie  Sugen^  beantragten  bie  Siegelung  ber  SanbedOert^eibigung  nnb  Qttoä^v^ 

ten  SteuerBen^iUigungen  fftr  biefelSe.     S)er  X3nig,  um  mit  gutem  iBeifpiele   ijoraniu« 

ge^en,  erf (Arte,  {!($  feI6ft  an  bie  ®)}ite  {leQen  ju  noUen,  lie^  fi^  l^oaid^rig  erflAtcn 

unb  »anbte  fi(^  an  ben  $a))fl;  Jlaifer  unb  Oieiti^,    an  $olen  unb  S^^men,    um  U., 

bad  ^SoUn^erf  ber  S^riflen^eit^  gegen  bie  X&rfen,    in  bem  gegen   biefe    Bea6|ldl^tigr<it 

Jtriege  gu  unterßfi^en.    %6er  faum  mar  bie  Sfurc^t  i9or  ben  X&rfen  babur($  gefii^»ttii« 

ben,  ba|l  ®ultan  @oIiman  bie  Srofirrung  tSeg|^))tend  unb  bie  9on  {R^obud  untecna^m 

unb  feine    iä)xcaä)tn  Xxu)ßpm   in   ben    ungarifd(|en  ©renjUnbern    o^ne   UntfrPfi|iiiig 

lie$,  aT0  ba9  innere  ^arteiuntrefen  fl&rfev  benn  t)or^er  wieber  audSra^.    3)et  niebere 

!SbeI  brad^  erfl  gegen  bie  SRagnaten  M,  bann  trat  eine  fReaction  ein,   mel^e  biefen 

wieber  ba0  UeSergetvi^t  gab.     3)er  Aönig  fa^  biefem  SreiSen  gefü^Qod  ]u,   ^inbcm 

fonnte  er  ed  nic^t,  benn  er  war  fo  arm,  bafi  er,  wie  ber  \iApftliä)t  9luntiu«  SntgU 

erjä^It,  feinen  ganzen  Stiefel  ^aiie,  um  ein  $ferb  ju  befleigen,  unb  fein  Silbergrrat^ 

an  bie  Suben  üerpfdnben  mu§te,  um  nic^t  ju  tter^ungern.     91(6   biefer  fUgllcl^e  Bu^ 

ßanb  bed  Stciä^t^  im  anfange  bed  Sa^red  1526  fo  feinen  49^en))unft  erreid^t  ^attf, 

Bratid  ®ultan  @otiman  11.  mit  einem  ^tnt  \>Qn  200,000  SRann   t>on  Seigrab    an« 

^ur  t&ngfl  befc^Ioffenen  (Eroberung  U/6  auf  unb  belagerte  fßeterwarbein;   Qtoax  würbe 

U.'d  ganje  J(riegdma(!^t   aufgeboten    unb  ein  blutiged  ®d&wert  warb  in  ben  ®(fpaii« 

fti^aften  herumgetragen,  um  gur  Sbwenbung    gro§er   ®efa§r  Seben   unter  bie  SJafrn 

ju    rufen,    aber    ber    gum    SBafenfii^ren    aUein   berechtigte   unb   ^ert^fli^tete    SbrI 

erfdgien    nur    eingeln    unb    fp&t,    ben    Sefe^Ien    bed    Aftnigd  würbe  gat  nt^t    obet 

gu  fpdt  ge^ord(|t,  auswärtige  ^fitfe    fam  nur  fvSrIi<!^    ^erbei.     91U   ber  Jt5nig   na^ 

bem  gfalte  i9on  $eterwarbein  am  5.  ^ugujl  1526  nai^  3!oInau  aufbrach,  ^atte  er  nur 

4000  ^ann  bei  flc^,  ®eorg  Sa^joll^a  fam  ^ier  ^ingu  mit  2000  SRann,  ^annibal  mit 

1500,  4)otnifdS;e  <&ülfdo5lfcr  1500  SRann,  einige   »anberien;    aUed    in  SUem    fa» 

20,000  aXann  ßarf,  rüdPte  man  am  14.  Sugufl  ben  S'i^rfen  entgegen  unb  fi^Iug  bri 

SRo^acd  ein  Sager.    3o^ann  3a))oIl^a,  Soiwobe    t^on   Siebenbürgen,    unb  Q^ri]^o)»| 

Sfrangit^ani  hofften  mit  30,000  SRann  ba6  «^eer  be0  Jlbnigd   balb  t>er|idrfen  ^u  fbn« 

nen  unb  liefen  hitttn,  ni(^t  e^er  eine  ^dfla^i^t  anjune^men.     S)enno(l&  d^f<(A§  biet 

Untere,    weil,,  wie  man  fagt,    Samor^   unb   ^aifft^anf^  nid^t  Suß  Ratten,  unfer  bei 

SBoiwoben  ßa)ßoX\^a  Sefe^I  |U  fdm))fen;   f{e  brAngten  jur  S^Iati^t  unb  feuerten  bal 

^eer,  ba9  fidSi  auf  25,000  Stann  oerme^rt  ^atte,  gum  jtamt)fe  an.    %m  29.  9ugii9 

fam  ed  gum  Stam)pft,  eine  SReile  unterhalb  SRo^&cS :   ben  rechten  Sfl&gel  ber  Ungarn 

fft^rte  Sat^^ant^,  ben  linfen  $ereni^,  bad  Sentrum  Samor!^,  baf  dange  befehligte  bit 

Jtönig,  t)on  1000  @d|^werberittenen  bebecft.     9(^t  ®tunben  flanb  bal  «{^eer  in  etl^UtffU 

orbnung,  aT6  bie  3!ürfen  92a(^mittag6  brei  U^r  {um  Angriff  fd^ritten;  f(||on  war  bal 

ungarifi^e  «i^&uflein   in  Beiben  Seiten   iiberfifigelt  unb   umgangen.     IBie  ein  @tum« 

winb   fl&rjte   fl($   bie   erjie  Sdl^Iacbifinie  ber  Ungarn  auf  bal  tftrfif^e  SSorbertreffni, 

burcbbrac^  ed  unb  begann  gu  Verfolgen.     ÜDer  ^5nig  folgte  mit  ber  gweiten  @<lblfl4^* 

rei^e,    {!egrufenb,   aber  t^on  SobeSa^nung   erfiiUt.     99alb  foQte  fle  |l(^  bewa^r^eitm; 

ber  recbte  ^(ögel  ber  Ungarn  warb  gurfidfgebrdngt,   brad^te  bie  SRitte  in  Verwirrung 

unb  I5ße  aiit  Orbnung;  loon  aUen  Seiten  umgangen,  flo^  bad  ^eer,  ))on  ben  Sitrfen 

nur  fcbwac^  Verfolgt.    £ubwlg,    auf  ber  Slud^t  i9on  feinen  ^Begleitern  gefolgt,   ßö»*f 

mit  bem  $ferbe  unb  t^erfanf  im  fumt)figen  Sad^e  SfeU^e.     3n  faum  2  Stunben      r 

bad  S(bi(ffal  ber  Sc^Iac^t  entft^ieben,   mit   i^m  bal  bei  9ieid(|l.     Sieben  $rAIc     t, 

28  we(tU(l)e  IBanner^erren,   500  t^orne^me   (SbeUeute  unb  22,00Q  Arieger  fielen      I 

Opfer  bei  blutigen  S^agel.     Siert^eibigungllol  lag  bal  Sanb  ben  Siegern  offen,     e 

el.  im  Sturme  auf  i^ren  Otoffen  M  jur  öfterreic^ifd^en  ®renje  eroberten,  Ofen       ^ 

Siknffirc^en  t}erbrannten  unb  bie  (Sinwo^ner   nieberme^elten.     S^l^oTl^a  |og   fl<(  '     ( 

Siebenbürgen   gurüdF  unb   flrebte  na^  ber  erlebigten  jtrone,    bie  i^m  %oItman       b 

gufagte>    bie  JTbnigin  flo^    naäf  $ref6urg    mit  ben  meijlen  Qinwo^nern  Ofenl;      r 

unb  ber  ^(ür^tigen  &tp&d  na^m  ber  fbntglic^e  Surgt^ogt  Don  ®ran,  9ntreal  Oi     i, 

all  gute  IBeute  i^nen  mit  ®ewaTt  ab:   ein  Qeweil,    bafI  bal    aUgemetne  (Henb     t 

9tu(^(oflgfeit  feine  Sd^ranfen  gu  fe||en  bermod^t  ^atte.    S)ap  bie  Nation  bal  ^      '« 


Ungant«    C^ra  m^iftuK^  mit  «a(«Bur9if<^en  «»nigm  6{0  1687.)        789 

fal  i^nd  fo  ))Tö6l{($(n  Untergangd  ^erbiente,  ift  entf(^ieben  nic^^t  )u  Uugneni  f(l6|l 
feiner  bet  nationalen  ®ef((i((}tdfc^i;ei(er  n^agt  ed  in  ^brebe  ^u  {leiten.  %Ut  foctalen 
unb  flttlic^en  $anbe  »aren  gelodert,  ©efe^e  unb  SSerfaffung  mißartet,  fi^eraU  ^errf(]^te 
bie  Sewalt  ber  ^iUffir,  aUed  (ärgerlid^e  $flid^tgefit^(  n?ar  baburc^  untergraben, 
$artei»ut^  unb  ®eI6ßfu(^t  burc^brang  alte  ®tdnbe  unb  mac^fte  bie  Station  un« 
fd^ig,  bad  ©emeintvefen  aufredet  ju  erhalten.  (Sd  fiel,  Beinahe  f^ßematifdl;  oorBereitet 
{ur  ^ataßrop^e,  oon  einem  einzigen  ^tofe  audeinanber  unb  U.  warb  bamit  Beinahe 
jn^ei  3a^r^unberte  lang  gum  größten  Steile  eine  tiirfifc^e  $ro^ing. 

!£)ad    «igaud    <6aSd6urg    auf  bem  X^rone    t)on   U.   6id   )ur  Bef!» 
lellung    feine«    S^ronfoIgere<JEit«,    1526  —  1687.     SRan   ^dtte    glauben 
oHen,  baß  ber  Unglüicrdtag  gu  SRo^icd,  inbem  er  bie  Ungarn  gur  ernflen  Ueberlegung 
i^rer  inneren  Sußdnbe,  ml6)t  ben  8faU  beS  SReic^ed  iDerurfadj^ten,  fü^^rte,  ffir  {le  ^Atte 
aSeranlaffnng  fein  miiffen,   fikr  bie  Sefferung  berfelben   gemeinfam  mit  alter  Äraft  ju 
»irfen,    um    fo  ber  mit  Untergang   unb  Ane(f|tfd)aft   bro^rnben  (Befa^r  gu  entgegen. 
2)enno4f  gefd^a^  bied  ni4;t:  biefelben  $arteigern?firfni|fe,  u^elc^^e  (idl^er  bie  OurUen  bed 
(S(enb0  unb  ber  ©efa^ren  gemefen  unb  ben  größten  S^eil  ber  Station  ju  ®cla^en  ber 
SRodlemö    gemacht  Ratten,    Sebro^ten  unb  jerfleif^ten  bad   0tei(^  nod^   Beinahe  j^mi 
Sa^r^unberte   lang.   »(5d   MeiBt  in  ber  SBeltgef(!^i(^te  ba^er  eine  einzige  ®rf(^einüng, 
bie  an  baö  SSunberbare  grenzt,  baß  biefe  9'lation,  bei  fold^en  Suß^nben  im  Snnern 
unb    unter  fo  \>itUm  unb  fo  gen^i^tigem  (Sinfluffe  9on  außen,  bem  fle  )9on  Oßen  unb 
SBefien  tpreidgegeben  war,    nidjt  nur   nic^t  unterging,   fonbern^mit  i^rem  lieben  au(^ 
no(^   i^re   gfrei^eit  unb  ®elbfi{}änbigfeit  in  ^unbertid^rtgen   JlAm))fen   bewahrte."  — 
S)ie  na(^  2ubwig'd  ü.  itobe  nSt^ige  Jtönfgdwa^I  gab  neue  Sierantaffung  gur  a3ertvir«> 
rung  unb  ba  bie  Parteien,  bie  <i^of))artei  mit  bem  $alatin  Ste^^an  SSati^or^  an  ber 
S^l^e,  unb  bie  Partei  be0  SBoitvoben  \)t>n  Siebenbürgen,  3o^ann  Bt^^^ol^a,  gu  einer - 
(Sinigung    nic^t    gelangen   fonnten,    wd^Ue    jebe    fitr    fl^    einen    StbniQ,    biefe    ben 
Sapol^a  auf    einem  (Reic^ötage  ju  ®tu^Iioeißenburg  (10.  Stoioember  1526),  jene  ben 
ößerrei^ifc^en    iSrg^ergog  gferbinanb,    ben   Sruber  ber  \)ern?itttt9eten  J(5nigtn  Waiia, 
bem  fc^on  bei  ber  CBer^eirat^ung  Subwig^d  IL  bei  JtinberIo|1gfeit  beffelben  bie  ^^roni* 
folge  gugefagt  worben  war.    fferbinanb  I.,   1526 — 1564,  am   16.  Secember  auf 
einem  9tel(^0tage  gu  $reßburg   gew&^It  unb  au(^   ^on  ben  Kroaten  ge^ulbigt  (wa^« 
renb  ®Ia))onien  ben  3o|iann  anerfannte)   warb   am   3.  0}o)9ember  1527  mit  ber  s^on 
bem   bid^er   gut   gartet  So^ann'd    gehörigen   Jtron^fiter  ^erön^i   oerwa^rten   unga« 
rifd^en  Jtrone  ebenfattd  gu  @tu^Iweißenburg  (bieö  war  bie  letzte  JtrSnung  ungarifc^er 
jtönige  in  biefer  ®tabt)  gefrönt.   Sa^o\^a,  beffen   9n^ang  in  Ungarn  immer  fleiner 
würbe,  ba  felbfi  bte  nationale  ^Partei,  welche  feine  SBa^t  burc^gefe^t,  gur  (Sinjl^t  fam, 
baß  i^m  alte  (Sfigenfd^aften  fehlten,   in  fo   fc^wierigen  Seiten  ber  großen  Aufgabe  ber 
SBieber^erfleQung  ber  Station  gewa^^fen  gu  fein,  fa^  ^6),  t)on  8ferbinanb  a]d  „Sfeinb 
bed  aSaterlanbeS*  gedeutet,   nac^  audw&rtiger  <6filfe  um,  bie   er  {eboc^  nut  bei  bem 
®ultan  Soliman  IL  fanb,  ber  {l(^  burc^  einen  SSertrag  t)om  22.  gebruar  1528  gur  %uf« 
red^ter^altung  bed  Sodann  d^t^oll^a  üert3{li4|tete.    ^terbur^  aufgemuntert,  fief  3  o  ^  a  n  n 
im  Sfrii^la^r  1528  wd^renb  bed  Aönigd  'Kbwefen^eit  in  Oberungarn  ein,  warb  ieboti^ 
wieber^olt  t^on  Jta(ianer  unb  bem  $a(atin  Sat^ori^  gefd^ilagen  unb  mußte  felbfl  Sieben« 
bCirgen  ^erfaffen.    (Srf)  al0  im  9Rai  1529  @oIiman  mit  einem  großen  «geere  gu  feiner 
,  Unterflügung  in  U.  einrüdte,  fe^rte  3a))o(l^a  guri^d,  ^ulbigte  bem  ©roß^errn  auf  bem 
@41a(^tfelbe  t7on  SRo^acd  (20.  3uli)  unb  warb  na^  ber  (Sinna^me  Ofend  unb  93iffe« 
^  grabd  nod^mald  mit  ber  in  festerer  $$efie  s^erwa^rten  ungarifd^en  JTrone  gefrönt.    Vlad)*^ 
bem  ®oIiman  ®ran,  Jtomorn,  $otiö  unb  Olaab  erobert  ^atte,  begann  er  am  27.  SeV« 
tember  bie  SSelagerung  9Biend,   ^ob   fle  aber  am  15.  October  wieber  auf  unb  fe^rte 
Aber  Ofen  nai^   Stambul  gurfitf.     ffla(^   feinem  Slbguge  begann   gferbinanb  fofort 
wieber  ben  Jlampf  mit  bem  {e^t  wieber  im  8e{l^e  loon  gang  U.  befinbli((en  ßapDltfa, 
eroberte  no<!^  im  Sa^re  1529  burc^  *&arbegg   unb  Jta^ianer  ^S^rnau,   ®ran  unb  ben 
größten  Z^M  Oberungarnd,  Sta\^an  unb  (Sriau  würben  burc^  ^Belagerung  gur  Ueber* 
ga6e  gegwungen  unb  bie  flebenbi^rger  @a(^fen  unterwarfen  fic^  frelwlUig  unb  erlangten 
bafür  bie   Seftdtigung  i^rer  $rbi(egien  unb   ber   freien   ^roteßantif(^en  9ieligion0« 
fibung.    3m  Saufe  beö  3a^reö  1530  fd^idte  ®oIiman  ein  4i^If9cor))ö  unter  Slo^ameb 


790        Ungarit.    (V»  SBa^tteld^  mit  ^aitivixqi\^m  Jtinigen  Bie  16870 

Säiü)  bem  ßa\>i>lt^a  ju,   bo0  ^lünbette  ber  Sfitfe  bie  a9f{l|ungen  be6  leisteten  e6en  fo 
gtaufam  tote  bjf  ber  ©egner,   bafi  B^po^^a  fro^  voax,   aU  jener  gurücfgerufen  ipurbr. 
Serbinanb  unternahm   ed,  Ofen  burd)  ©eneral  9logenborf  belagern  -^u  (äffen,  mn%U 
ain  biefe  Q3elagetung  nad^   großen   ^erlufien   im  3)eeem6et  aufgeben.     3m  SBinter 
tpermiüelten  bie  Stdnbe  bed  S^ci^t^,   mftbe  ber   enblofen  Sirren^   bie  (Sfr5ffnung  brr 
i^rtebendt^er^anblungen  }n?tfti^en   (eiben  Jtdnigen   unb   eine  Bufammenfunft  )9on    9n« 
Rangern   i^rer  Parteien   in   Jteneffe,  bie  |ebo(^   Selbe   erfoTglod   6Iie(en.     ®(6on  im 
gfr&^ia^r  1532  (rac^  @oUman  11.   mit   einem  großen  *6eere   bon  J^onfiantinot^el  auf, 
um  bie  (iroSeruni]  9Bien0  borjune^men;  aSer  er  »urbe  auf  feinem  ßn^t  bur<6  Ungarn 
burti^  bie  tapfere  SSert^eibtgung  bon  ®ün8  aufgehalten   unb  (egn&gte  fl(^  na^  %üf* 
l^ebung  berfeI6en  mit  ber  SJenvftflung  Oeflerrric^d,  @teiermarfd,  Adrnt^end,  Sroattenf  unb 
®(at)onien9.  3)a  bad  jur  SScrt^eibigung  SBiend  (ereit  ße^enbe  ^ttx,  meifiend  aud  beutfd^en 
8lei(^dtru))))en  unb  $5^men  befie^enb,  na^  bem  Sbjuge  6oIiman'd  gegen  3a)po\t)a  nii^t 
f impfen  woQte,   begann  gferbinanb  neue  Unter^anblungen  fowo^I  mit  Se^terem,   wie 
mit  bem  Sultan,  bie  benn  au(^  am  23.  3uni  1533  ba^in  gum  SlBf^^Iuffe  famen,  baf 
ber  ®u(tan  gegen  Ueiergabe  ber  @4Iiiffel  bon  ®ran  ben  gferbinanb  M  v@o^n'  nnb 
Jt5nlg  bon  Ungarn,  fo  n?eit  ed  in  feinem  Sefl^e  ifl,  anerfannte,  bagegen  au^  Johann 
Sa^ol^a  feinen  99e{l(  garantirt  erhielt.    IDiefer  (eitere  »urbe  nac^  jahrelangen  Streu 
tigfeiten  auf  bem  ^rieben  ;u  ®roßn7arbein,  24.  gfebruar  1538,  auf  6ie6enbfirgen  unb 
Ungarn  Jenfeitd  ber  Xf^t\^,   fo  weit  e9  ni^t  im  iBeff^e  ber  3:ürfen  ober  fferbinanVl 
i%  fefigefieÜt.    !Die  Sejltmmungen  biefed  Srieben0  n^urben  jeboctf  niemals  befannt,  ba 
fle  burc^   neue  3wifiig!ei(en   wieber   geBrod)en   würben    unb   ber  Xob  3o§ann   Qa^ 
ipol^a'd,  22.  3uli  1540,   neue  SSertrAge  nit^ig   madfite.     ßufolge  btefer  erfannU  bie 
SBittwe  dapolba'd,    SfabeKa   bon  $oIen,    auf  0iat^  i^red  SSaterd,   bed  A5mgd  9on 
$oten,   bie  3(Uein^errfc^aft  fferbinanb'd  an  gegen  Abtretung  bon  $reß6urg,    St^rnaa 
unb  92eutra,  ©ewä^rung  einer  jd^rlic^en  (Sntfd(}ftbigung  unb  (Sinfe^ung  i^red  @o^nfl 
@igidmunb  3o^ann   in  bie  ®itter  brr  Sapol^ä'd.     Snbeffen  fe^te  bie  tttrflf^e  Partei 
bie  ^Snerfennung  bed  @o^ned  3a))o(9a'd  —   eben   jene?  ®igidmunb  3o^ann  —  am 
JqvU  bon  ®tambul  burc^  unb  ma^te  ^ierburc^  bie  C^rföUung  jened  3}ertrage9  unnidg« 
lic^.    Wit  ®ewalt  war  Serbinanb  ebenfoUd  nid^t  im  Stanbe,  f!^  Siebenbürgen^  unb 
ber  ungarifti^en  Sanbe  jenfeitd  ber  5l^eig   gu   6emä(^tigen  unb  auf  bie  3)auer  {U  it* 
Raupten,   ba  @ofiman  in  mel^reren  gtücffic^en  Jlriegdjitgen  bie  9lnf)}rfid^e  be0  jungea 
Bapolba  unterftik^te,  Ofen,  ®ran  unb  @tu^Iwei§enburg  eroberte  unb  bur^  ben  ^rieben 
bed  3a^red  1547,  in  welchem  fferbinanb  fiti^  fogar  jur  3<i^(ung  eines  jd^rlic^en  S^rU 
ButS  bon  30,000  IDucaten  an  ben  Sultan  berfie^en  muß'te,   ben  Status  quo,  wie  et 
9or  jenem  Sertrage  mit  SfabeQa  Seßanben,  aufrecht  erhielt.    2)er  S^eil  Ungarns ,  bn 
burd(l  biefen  lettgenannten,  auf  5  3a^re  gef^^Ioffenen  Stieben  in  ben  ^änben  ber  Sür« 
fen  berblieb,   Beflanb  auS  ben  14  Sanbfcbafd  bon  Ofen,   ®ran,   StuBIweipenBurg, 
9teograb,*  «^atban,  a3e^|>rim,  SRo^acS,  $ftnffird)en,  SjefSgarb,  Simontornba,  Sjege« 
bin,  $ofega,  SiftoS  unb  Sirmien,  bie  fdmmtlic^  unter  ber  ®eriti&tSBar!eit  beS  SBeglcrBeg 
bon  Ofen  flanben,  \>t^n  $afcba  iuglei(^  ®tatti)aUn  beS  SuItanS  war.  5Der  3uflanb  brr 
ben  3:ürfen  unterworfenen  Steile  U.'S  war  in  ber  gangen  2)auer  i^rer  <i&errf(|iaft  üBer  bie 
9Ra§en  traurig.  B^var  waren  bie  Steuern  ni^t  §5^er  atS  früher  unb  i^re  Veranlagung,  »ie 
fie  bur(^  ben  !!Defterbar  im  „  S^alitS'^uc^  "  jufammengefteUt  würbe,  nicbt  ungereimt,  aber  bie 
iiBeraU  eingefe^ten  tiirfif^en  Beamten,    t^om  $af(^a  ^eraB   Bis  gu  ben  unterßen  Sta^ 
tegorieen,   ^re^ten  baS  Sßolt  burd^  t^rannifc^e  ®ewaltfamfeiten  unb  SBiUfftrmagrei 
Bis  aufs  iSIut   unb  nur  burtib  UeBertritt  gum  3Slam  war  iflnen  gu   entgegen   ' 
burd^  UeBerlteferung  ber  Ainber,    bie   bann    in  bie  ^aremS   berfauft  ober  ju  3< 
ftibaren  ^erangeBilbet   würben.      ®eBräuti^e  unb  Sitten  nahmen  no^  unb  na(^  ei 
^alB  törfifd&en  9lnflrl*  an,  felBji  bie  S^ra^e  erhielt  einen  fold^en  3lnflang.  —  flf? 
SIblauf  beS  fönfjä^rigen    ^riebenS,    ben    Soliman    nic^t   berldngerte,    weil   Sief 
Bi^rgen  1551   wirflic!^    an  Sferbinanb  üBergeBen  worben  war,    eroberten  bie  tikrfifi 
^eerf&^rer  Sld^meb  $afd^a  unb  %(i  $afd^a  größere  Steile  Süb«   unb  Oß»Ungar 
S^emeSwar  unb  3)rege(b,    Soffoncjb  unb  Sgonbb   gingen   an   {!e   liBer   unb  3faB< 
würbe  in  SieBenBürgen  wieber  reftituirt,   1556.    Qwax  würbe  ein  bauer^ofter  ffrii 
mit  ben  Sfirfen  unb  SfaBeUa  nli^t  bor  1562  gef(|ffo{fen,   inbeffen  au<l^  gegen  9*-' 


Uttgtrtlt«    (9U  HBa^Irfidjf  mit  ^ai9i\it^lf(fitn  jt5niaen  6{«  1687.)        791 

nlAtS  Sebfut(nbe0  unternommen;  ba  Sferbinanb,  feü  1556  naä)  ber  Stteberlegung  bet 
beutfti(^en  J^rone  bur^  feinen  Qruber  Staxl  V.  beutfd^er  Jtaifer  getvorben,  ^on  ben 
^ngelfgen^^iten  bed  9let4;e0  gdnjHc^  in  ^nfpruc^  genommen  n^arb.  ©ein  ^an)ßU 
(eflreSen  aUx  n^ar'  in  U.  nut  no($  batauf  gerichtet,  feinem  (Scfige^orenen  SDtaximilian 
bie  Stati^folgf  ju  fiebern,  rta9  er  au((  burd^  bie  Iffia^t  beffelSen  auf  bem  Oieid^dtage 
gu  $re§6urg,  1563«  bur^ffeftte,  ber  am  8.  @tpttn\hn  bie  Jtrönung  folgte.  @(i)on 
am  25.  3uU  1564  f)ar6  Jtönig  Sferbinanb,  beffen  Stegententugenben  ruhige  Briten 
geSrauc^t  Ratten,  um  bem  Sanbe  SRu^en  gu  bringen.  3n  U.  war  er  ivenig  )}0))uldr 
gewefen,  ba  er  auf  beutfc^c  %rt  regierte,  flc^  bon  ben  @t&nben  nic^t  leiten  lie^,  fon« 
bem  fld^  mit  beutfc^en  Sldt^en  unb  ®eneralen  umgab;  benen  bie  fiolien  Ungarn 
burc^aud  ni(|7t  ge^orc^en  «eUten;  u;oraul  an^  ber  \6)voa(^t  Bujug  ber  ungarifti^en  SRili« 
Jen  unb  Sanberien  ju  ben  Sfitfenfriegen  unb  beren  fltefultatlofigfeit  flc^  erftArt.  —  Jtdnig 
SRarimilian;  1564 — 76;  jugleic^  beutf^er  Jtaifer  unb  alt  folc^er  brr  3>veite  genannt; 
begann  balb  n^ieber  ben  «Rrieg  gegen,  ben  iungen  ßa^ßo^a,  ben  beffen  Selb^err  Stephan 
tBat^or^  ^on  S^fomtau  gllicfUcb  fit^rte  unb  in  ben  fl<^  au^  ber  @ultan  ©oltman  ju  jened 
(Sunden  balb  einmifc^te.  Der  iftinig  betrieb  inbeffen  im  fRtläjt  eifrig  ben  3u}ug  g^g^n  bie 
Surfen  unb  geßanb  ben  beutfc^en,  in  9lug06urg  berfammelten  Stäuben  auf  i^r  (Sr* 
forbern  fn,  baf  U.;  tvenn  ed  bur(^  beutfc^e  ^^\ft  bon  ben  Stirfen  befreit  werbe,  bem 
beutfdS^en  9iei<^e  einverleibt  werben  foUe;  bap  er  biefet  äitl  mit  alten  J^rdften  er^reben 
unb  ani^  feinen  9la(^folgern  jur  $f[i(bt  mad^en  woUe.  3)er  SSerlauf  ber  ©ef^ii^t? 
U.'d  geigt;  wie  biefed  SM  niemals  aufgegeben  worben  ifl  unb  in  neuefler  Stit  burc^ 
ben  t^erlangten  eintritt  Oeßerreic^d  mit  feinem  ganjen  S&nbercom^Ier  in  ben  beutfdften 
Sunbedßaat  auc^  nac^  bem  SJerfaU  bed  beutfc^en  8fiei(^e0  noti^  weiter  erßrebt  wirb. 
SRit  beinahe  ^unberttaufenb  SKann  3;ru))))en  rficfte  benn  aud^  SRartmilian  gegen  ben 
6u(tan  unb  beffen  «i&eer;  wel(^e0  bad  üon  fflicUt  Srin^i  ()elbenmöt(;ig  oert^eibigte 
®}iget  belagerte;  allein  e0  würbe  gegen  bie  Ueberma((t  ber  Sfeinbe  eine  9elbfd^(a(bt 
nic^t  ffir  rat^fam  gehalten,  ber  (Sntfa(  @gtget0  au^^  nic^t  ))erfuc^t  unb  o^ne  JTam^jf 
gingen  bie  beutfd^en  unb  ungarifd^en  @cbaaren  auleinanber;  aU  ber  ®ro§i7egter 
ÜRol^ameb  @ofolobtc0  nac^  be0  @rog^errn  Sobe  nadl^  ^aufe  gog.  9Rit  ®oliman'0 
Sobe  ging  9Dta(^t  unb  (Blang  ber  Pforte  aBwdrtd;  er  war  ber  le^te  ber  9}a(bfoTger 
be0  fßro^^eten;  ber  mit  @d^wert  unb  Qlut  bem  SRu^amebanidmud  Sefenner  in  ben 
Sulturldnbern  bei  Occlbent0  gewinnen  woUte.  SBenn  U.  nodd  ^unbert  3a^re  lang 
ba0  3od^  ber  Sarbaren  trug,  I7erfd£|ulbete  bied  ntd^t  bie  @tärfe  biefer;  fonbern  beS. 
£anbe8  3>vietra(^t  unb  SSarteiungeU;  welche  f!(^  gum  gemeinfamen  (Streben ;  ba0  3o(9 
ber  @c(aoerei  abguf(bfitteln;  nid^t  einigen  fonnten.  Die  Stimp^t  mit  Sot^ol^a  bauerten 
bl0  JU  bem  unter  tikr!if(ber  SSermlttelung  gefd(fIoffenen  8frieben  be0  3a^re0  1570,  nad^ 
welchem  3ener  bie  £)ber^errli<^feit  IL'0  anerkannte;  bem  Jlbnig0titel  entfagte,  aber  al0 
unab^dngiger  unb  erblid^er  Sürß  @iebenbitrgen  unb  bie  ungarifd^en  ®ef^annf^aften 
iBi^ar;  SRittel'SjoInof;  jtraffna  unb  9Rarmaro0  regieren  foQte;  aud^  foUte  @iebenbitrgen 
{l(b  nacb  bem  Sobe  be0  finberlofen  S^boll^a  feinen  gfiirften  (SBoiwoben)  frei  wd^Ien. 
Diefer  Salt  trat  f((on  1571  mit  3avol9a'0  ))I}(^Ii(^em  3;obe  ein  unb  @te))^an  Sa« 
t^orp  warb  trob  ^^^  Jt5nlg0  ®egenbefire6ungen  erwählt. .  3)er  auf  a^t  3a^re  mit 
ben  Slirfen  gefd^Iojfene  S^riebe;  w4^renb  beffen  iebod(f  bie  $l{inberung0jflge  ber 
Sebteren  in  bie  ungarifc^en  ©renjldnber  unau0gefebt  fortbauerten ,  warb  1574 
au4  mit  ^murab  ÖL  auf  weitere  brei  3a^re  «verlängert;  ba  9lar  alle  feine 
Semfi^ungen  {efet  bem  (Srwerbe  ber  )30lnifd^en  Jtrone  unb  ber  Sicherung  ber  iRad^« 
folge  feine0  ®o^ne0  juwenbete.  '2ebtere0  fette  er  bur^;  aber  bie  $oIen  wählten 
na^  <6einri(b^0  bon  3lnjou  SSerjic^t  ben  SBoiwoben  i9on  Siebenbürgen;  Ste^^an 
Sat^or]^;  gegen  ben  ber  A5nig  nun  jwar  ritßete;  aber  w&^renb  biefer  jtrieg0oorbe« 
rellungen  ßarb;  12.  October  1576.  Seine  furje  Slegierung  ^at  nur  babur((  für 
Ungarn  SBicbtigfeit;  baß  unter  i^m  bie  dieformation  bur(b  bie  ber  neuen  Se^re  ge« 
W«i^rte  freie  9u0übung  fiaatlid^  anerfannt  unb  baburi^  gef5rbert  würbe.  Die  meifien 
8ortf((ritte  mad^fe  biefe  3ug0burger  Confefflon  inbefi  nur  unter  ben  burc^  geißige 
IBiibung  ben  Ungarn  weit  Vorße^enben  Deutfi^en  ber  3i^0  unb  Siebenbürgen0;  wo 
beulf<^e  fßrebiger  fd^on  1520  bie  erßen  ebangelif<ben  ®emeinben  geßtftet  Ratten.  Q3on 
^ier  ging  auc^  ba0  oben  fd(fon  erwd^nte  ®lauben0befenntnif  aut,  wel(^e0  1530  bem 


792        Ungarn,    (910  Sa^Irric^  mü  $a(e0urdifd!frn  Stiniitn  de  iß&7.) 

ASttige  Setbinanb  üfiergeSen  tvurbe^  unb  tvtebft  ji»  ivaren  r^^  wel^ie  f!4  1562  {u 
C^rlau  feierlich  t^erbftnbeten,  i^re  Sonfefflon  mit  ben  lEBaffen  ju  «yett^dbigcn,  al§  brr 
fontglid^«  ®iattf)alUx  ffetblnanb'd,  bec  ©rancr  (SraSifddof  9>ilclad  Ola^,  »cl(^e(  ati<^ 
ble  Sefuüen  nac^  U.  Berief  unb  i^inen  bad  SoUeg  in  S^rnau  ßifteU,  i^re  Safolgung 
unb  bie  gewaltfame  ^ufriti(|tung  ber  finfenben  fat^oHfc^en  Stillt  bon  b<m  bigotten 
<R5ntge,  ben  geifllic^en  ®9noben  unb  bem  8fifi(^9tage  «verlangte.  9tajcimiÜan  ntläxU 
fofort  bei  eintritt  feined  0tegiment0  feine  ^olcran^  in  9eiflli<^en  3)ingen/  «bie  nii|^t 
bur(^  bad  Sc^irert  ju  entft^eiben  feien  "^  unb  ^ielt  biefe  SReinung  au(^  aufre^t^  feMß 
aW  er  baburd^  ber  Ärone  holend  perlufiig  ging.  —  ölubolp^,  1576—1608,  bcffrn 
berf((ftoffener,  flnfierer  unb  itigotter  G^arafter  au^  feiner  Slegierung  in  U.  »ie  in  bm 
beutfc^en  Sanben  feine  Sfreunbe  ern?er6en  fonnte,  lag  wd^renb  ber  langen  Qtit  frinei 
fltegimented  in  d<viß^n  mit  ben  @tdnben,  benen  er  fletd  a3erft>re(^ungen  maäftt,  fU 
aber  niematd  erfüUte.  mamentiidJSi  aber  erzeugte  fein  reügitfer  CSfifer,  mit  bem  n  bir 
{Religiondfrei^eit  ber  ungarifc^en  $rotefianten  immer  me^r  einjuf<^rdn(en  fui^te,  eim 
aUgemetne  Unjufrieben^eit  unb  führte  biefe  enbU<^  jur  .(Emt)(rung  be6  Sa^red  1604, 
bie  nur  bur($  feine  9l6ban!ung  ju  ®unflen  felned  ^rubere  SRat^iae  (ef^ioi^tigt  »rr» 
ben  fonnte.  SltUn  biefen  SBirren  im  3nnern  gingen  ein  fiinf^e^njd^riger  Surfrnfrieg, 
ber  enblicf)  im  Sfi^^atorofer  gfrieben  1606  feinen  96f(ilu§  fanb,  unb  fortgcfettc 
Streitigkeiten  wegen  ®ie6enSiirgend,  n)0  bem  ®igmunb  ^at^ort^  na(^  jn^etmaligcr  fceU 
koiUlger  iftteberlegung  ber  Sürfienn^ürbe  Socdfal^  aU  9Boimobe  folgte  unb  bie  UnaB^iIngtg» 
feit  biefed  ^anbed  unter  ber  Oberle^nd^errli^feit  U.'e  aufd  S^leue  anerfannt  »itfbe. 
S)erfel6e  SBiener  Sfriebe  bed  3a^red  1606  ga6  m(Si  ben  $roteßanten  freie  dteligionft« 
i^bung,  bem  SReiti^e  felBfi  ben  Sr^^er^og  9Rat^iad  ald  Statthalter,  unb  enthält  jnm 
erßen  SRale  bie  audbrücfiiti^e  Seflimmung;  ba§  ble  ®tdnbe  ®ie6enS(irgen6  9l6geotb- 
nete  jum  ungarifdben  Steic^etage  fenbe'n  foUten.  3)ie  35gerung  (Rubotp^e,  biefen 
l&eiben  gfriebendfc^li^ffen  feine  (Genehmigung  }u  geben,  oeranlapte  bie  ungartfciften  Stftnbe 
unb  ben  ju  jtafc^au  i^erfammelten  ^bel  im  3anuar  1608,  ben  Statthalter  SRat^al 
aufguforbern ,  mit  i^nen  ein  CBi^nbnif  gur  Sufret^t^altung  ber  SSertr&ge  )U  f(^Ite#eB 
unb  ben  A5nig  burc^  ®eroaIt  gur  99eflAtigung  berfelben  ju  ^n^ingen.  SRat^iad  rftAr 
bemnac^  in  £)eflerrei(!&  ein  unb  jn^ang  ben  Jtönig  jum  SSertrage  bon  $rag,  25.  3mit 
1608,  in  ioeI($em  er  Ungarn,  Oeßerreid)  unb  SRA^ren  an  9iat^ia0  abtrat,  biefe  Sftnbcr 
bed  i^m  geteißeten  3:reuf(^n?Ure0  entbanb  unb  tenen  au(^  jum  Qfrben  ber  Arone  IB}|' 
mend  erHdrte.  SRat^iad,  1608  —  1619,  warb  bemna<^  am  16.  9lobember  {»m 
JtSnige  gewählt  unb  am  19.  gefrönt,  nad(;bem  er  noc^maU  bie  Seflimmungeii  bei 
Siener  Sriebend  unb  bie  Sefc^Iüffe  Aber  bie  ßdnbifc^e  SSertretung  be9  dtei^tl  an» 
erfannt  f)aiU.  9Ba9  bie  lej^tgenannten  9eflimmungen  anbetrifft,  fo  muf  em4^nt 
werben,  bag  bie  alten  SSerfammlungen  f&mmtii(^er  Sbligen  feit  gferbinanb  immer  nu^ 
ben  S^arafter  einer  SSertretung  burdb  Ste^räfentanten  berfelben  angenommen  (attea, 
aber  nic(^t  befiimmt  worben  war,  welche  Stdnbe  fle  ju  t^ertreten  unb  wobei  fle  mit« 
gureben  ^aben  foUten.  3)abur(^  war  ed  gefommen,  bag  bie  @tdbte,  weld^e  in  Ungarn, 
voic  überaU  im  SRittelalter,  bon  ben  0tegenten  a(d  ®egengewid(|t  gegen  9lbel  unb  Jtlerul 
gef5rbert  würben,  burti^  birecte  ^Berufung  eine  (tberau0  flarfe  äJertretung  im  dieic^ltage 
erlangt  Ratten  unb  in  alten  fragen  um  fo  e^et  ben  ^udfc^Iag  gaben,  aU  bie  {Regierung 
bie  i^r  mißliebigen  QSertretet  ber  ^o^en  @tänbe  bon  ber  S^fieilna^me  an  ben  Serfainm« 
lungen  entweber  birect  audfc^tog  ober  burc^  iRic^tberufung,  3)ro^ungen  u.  f.  w.  atf^r^tft«. 
3(j>t  warb  burdg  ben  SbrI,  ber  ^au^tföti^Ud;  bie  ^r^ebung  bed  92at§iad  bur^gej 
bie  93ertretung  ber  Stdribe  ba^in  geregelt,  bo$  nur  bie  geifilit^en  unb  weMi 
aRagnaten  (bie  „^o^en  ©tänbe"),  bie  (SbeUeute  unb  biejenigen  („föntglic^en'')  6t4 
welche  im  %xt.  3  bed  7.  ©efe^buc^eS  SBlabidlaw'd  IL  genannt  feien,  bie  (Rei^l^efli' 
audmadEien  fottten,  bodjf  würbe  bie  ßa^\  unb  mit  biefer  ber  (Sinftug  ber  beiben  ^i 
Stdnbe  burti^  (Srt^eilung  ber  9Iei(l)dfianbf((aft  an  bie  ))ribilegirten  Siebte  unb  9xi 
ben  Oberen  ber  $auliner«9R5n(l^e  unb  bie  fBeifiter  ber  fi^niglic^en.  Safein  oerm' 
Stud^  bie  bon  ber  Aafd^auer  SSerfammlung  befidtigte  (Srwd^lung  ®abrlet  9at^oi 
ber  nad^  Sigmunb  Stafoc^l^'d  ^{iebertegung  ber  SBoiwobenwftrbe  in  Sietentftrgen 
(Babriel  lOet^len'd  (l^m))fe^lung  ^um  ^firßen  aulgerufen  worben,  warb  noc^mall  b 
ti^t,  bie  burd^  ben  SUiener  aSertrag   au<^  ben  Ifteneic^ifi^en  $roteflanten  o^ne  i 


Ungant«    (%U  Sd^Iu^  mü  S^aUiuxi^ifm  Stbni^tn  m  1687.)        793 

na^me  }u  ge»&^renbe  Stelidiondfrei^eit  ahn  txft  auf  bem  fReiti^dtagf  be6  iaf)u9 
1609  butdl^  bU  (Sntf^iebcn^ftt  Ux  Stdnbe  burti^sefe^t.  3nbrffen  bauerten  auc^  in 
Ungarn  bie  reUgi&fen  @tteU{gfeiten  fort  unb  bie  SJdebrdngungen  ber  $rotefianten  unb 
$agnian^'9  rellgidrer  aSefe^rungdeifer  f&^rten  ben  Stüdtritt  oUUr  9lbe(igen  jur  fat^o^ 
Iif(|f<n  Jtir(^e  fitxhti.  @onfl  »urbe  bie  Slu^e  bed  Sanbed  »A^renb  ber  diegterung 
bed  aitat^lad  nic^t  me^r  geß5rt,  felbß  ni^t  burd^  bad  t&rfifc^e  ^tn,  bad  in  @ie6en* 
Bürgen  bie  (l^infe|ung  bed  Set^Ien  ®a6or  jum  SBoiwoben  bofifii^rt  ^atte^  welcher 
Sefttere  bann  au<t»  9om  SBiener  «i&ofe  anerfannt  ivurbe,  1615.  3(m  22.  9Rirj'1619 
ßarB  ber  finberlofe  SRat^iad,  nadl^bem  er  feinem  liefen  Serbinanb,  ber  (ereitd  im 
3uni  1617  in  Sd^nien  al6  Jt^nig  gefront  worben  war,  bie  dlac^fotge  in  U.  gefld^ert 
l^atte.  2)ie  (Regierung  Serbin anb'0  n.,  1619—1637,  war  audgefiiat  mit  ben 
St&mpftn  bed  brei^igid^rigen  J^rieged^  mK^t  bed  Aaiferd  Sfeuereifer  fftr  bie  Unter* 
brücfung  betf  t^roteftantifc^en  ®IauBend  fortwS^renb  fc^iirte  unb  nft^rte.  3n  U.  unter« 
na^m  Sferbinanb  {»ar  nichts,  wad  gegen  bie  bon  i^m  au0brii((ii(^  gewährte  {Reltgiond» 
frei^eit  berßofen  ^Atte,  unb  bie  ungarifc^en  @t&nbe  wiefen  bie  Sufforberung  ber  hi^^ 
mif^en,  mä(|rif(l[|en  unb  5{}enei((if(!)en ^  f{(^  gufolge  bed  SBiinbniffed  bom  1.  Sebruar 
1608  mit  i^nen  gegen  Sferbinanb  §u  9er6inben,  gur&d^  a6er  ber  flebenbitrgen« 
f(^e  8fi^r^/  Set^Ien  ®a6or,  er^o6  fld^  im  SBunbe  mit  ben  (B5^men  unb  f)»Ster 
ben  6<!^ioebe'n  gegen  ben  ungarifc^en  Jtönig  ju  berfdj^iebenen  SRalen,  niti&t  ani  xtlU 
gii^fen  Seweggrünben,  fonbern  in  bem  Sefireben,  für  flc^  unb  feine  S'iad^fommen  ein 
groM  9lti(b,  wel(^e9  au$er  Siebenbürgen  no(^  bie  9RoIbau,  9Ba(adj;ei/  ©ecbien  unb 
äi^eile  Don  Ungarn  umfaffen  foUte,  gu.fliften.  UeBer  bie  brei  .ftciege  unb  bie  ^tie« 
benefc^lüffe  Don  9licoMBurg  (1622),  ©«arrnat  (1625)  unb  ^repBurg  (1626)  ifl  Be* 
reitd  in  bem  ^rtlfel  Setzten  @abor  (oergl.  btefen)  bad  SBettere  gegeben  worben;  ed 
BleiBt  btefem  nur  Beizufügen,  ba§  bie  dürfen  unb  bie  bem  grürfien  berBünbeten  @tänbe 
barin  etngef(^Ioffen  waren  unb  ba§  ben  ungarifd^^n  $roteflanten  unb  Steformirten  bie 
freie  SleligiondüBung  Betätigt  würbe,  ßwax  erBaten  nati^  ber  glüdlid^^n  Senbung 
be0  beutfdtfen  Jtrieged  nad^  aBaUenßein'd  auftreten  bie  fat^olifd^en  €tdnbe  auf  einer 
gu  $re$Burg  1628  aBge^altenen  ®bnobe  bom  JtBnige  ßrengere  Schritte  gegen  jene 
}ur  Sieber^erßettung  ber  ®(auBendein^eit,  inbeffen  gfftib^^  ^D(^  nic^td  weiter,  a(d 
ba(  auf  ben  ^efi^ungen  mehrerer  gur  fat^olifd^en  itirc^e  )urü(tgetretener  ®ro{ien  9et« 
Käufer  unb  $farrjleHen  wieber  für  ben  Iat^o(if(^en  Sultud  eingeric^ftet  unb  mit  folgen 
6eifl(i((fen  Befe^t  würben.  UeBrigend  ma<^te  ber  fat^oIifd)e  A(eru8  me^r  9$ro)>aganba 
burdS^  bie  auf  berfc^iebenen  Sbnoben  Befd^/IofTene  unb  au(^  bur((|gefü(;rte  9Bieber^er« 
fleUung  einer  ßrengen  Xlrd^enjud^t  unb  eined  adcetifc^fn  SeBend  ber  ©eißlid^en,  al0 
bur^  @ewalt  unb  UeBerrebung.  S)ie  nati^  IBet^Ien  ®aBor*d  Sobe  in  ®ieBenBürgen 
audgeBro^enen  Unruhen  würben  burdB  ®eorg  fRafocj^'d  (f.  b.  9lrt.)  Sefl&tigung 
(1631)  Balb  auf  biefe6  £anb  Bef(^ränft  unb  U.  erfreute  fi(^  einige  3a^re  üBer  ben 
Sob  bed  Adnigd  ^inaud  eined  tiefen  8friebend.  gferbinanb  in.,  1637—1657, 
f(||on  Bei  SeBjeiten  feinet  93ater0  gu  beffen  S^a^lfolger  gewählt  unb  gefrdnt,  ge^&rt 
}u  ben  um  U.  oerbienfllid^flen  JtBnigen:  er  fuc^te  burd;  ja^ireic^e,  ben  $roteflanten 
im  trieben  bon  £lnj,  1645,  gema^ite  3ugefiSnbn{ffe  bie  nur  furge  ßtit  bur(^  Sta» 
focjb,  ber  bon  ben  |>rote{lantif((^en  @tänben  gum  Jt5nig  erwählt  worben  war,  geflBrte 
flÜu^e  wieber^ergufleUen,  unb  ed  gelang  i^m  bied  ^ier  eBenfo  wie  in  S)eutf(f}Ianb ; 
bur«!^  (Scneuerung  bed  Saffen^iKflanbed  mit  ben  Surfen,  wobei  bie  ©rengrduBereien 
gegenfeitlg  unterfagt  würben,  Befam  er  ätit,  bie  Sanbedbert^eibigung  -gu  orbnen  unb 
bie  Atdfte  bed  Sanbed  für  ben  feinem  iftad^fotger  ü6erla|fenen  Sngriffdfrieg  gegen  bie 
Surfen  ju  fammeln;  au(^  im  Steuer*  unb  3ußigwefen  führte  Sferbinanb  eine  grBpere 
Orbnung  ein  unb  fuc^te  namentli^  bad  ®e(bflener  •  ^r^^tm  an  bie  Stelle  ber 
fRaturaloSlBgaBen  gu  fe^en,  wad  i^m  jebo(^  nur  gum  fleinflen  Steile  gelang.. 
S>U  aSa^I  itopplV^,  ber  na(^  bem  Sobe  feined  1654  gefrBnten  dlteflen  Sruberd 
Sferbinanb  nac^  ber  gewB^nlid^en  Sefidtigung  bed  3nauguraIbi))Iomed  im  ^ü^fa^r 
1655  gefrBnt  würbe,  gaB  wegen  ber  i^r  in  ben  9Beg  gelegten  t&inbfrniffe  einer  Partei 
ber  Stdnbe  SSeranlaffung,  ben  Antrag  gu  ßeUen,  ber  Sa^I  ju  entfagen^  unb  bad  Qxb* 
re^t  bed  ^aufed  ^aBdBurg  anguerfennen.  3nbe$  würbe  biefer  Antrag,  oBgleid^  in 
ber  i^at  eine  Sfrei^eit  ber  SEBa^I  faum  me^r  eiiflirte,   mit  großem  SRipfaHen  jurüd« 


194      Ungain.    (Das  ^avi$  ^aUtuxQ  im  nblii^m  fBt^  bet  Stxont  1(9  1848.) 

Qtmt^m,  vcHl  man  auif)  burd^  äSfival^rung  bec  Sform  ben  üfierwirgenben  (SinfCup  bei: 
^o^en  (Stdnbe  glauSte  aufredet  erhalten  ju  !5nnen.     S>it  0tegterung   Seo)>oib'd  L, 
1657—1687,    beffen   ^Sfic^Uii   in   U.   ^auplfdi^Ud^   auf  Seru^iguno    b(t   religi^fea 
SBirren  gerichtet  n^aren,   birfed  3tfl  a6er  immer  no(^  ni(];t  errfit^en  fonnten,   ma^U 
U.  für  lange  3a^re  jum  ®(^au:pla$  xeligiöfer  unb  pol\ti\^n  Ariege.    3)ie  Urfac^e  ju 
erßeren  lag  in  ber  Iffieigerung  bed  AatferS,  bte  QSer^anblung  ber  SteltgiondSefditterbfn 
ber  $roteflanten  auf  bem  Sleic^dtage  gu  $re$6urg,  1662,   t^orjune^men,  toe^alb  bu 
^rotefiantifd^en  ®tänbe  audeinanber  gingen  unb  aU  SieMf^ntanten  t^en  bretj^e^n  So** 
mttaten  06er'Ungarnd   f{(^  in  3cmpleng   OrrfammcUrn.     Sßit  SRö^e   trurbe  legt  noc( 
ber  Slud&ruc^  eined  inneren  itrieged  Eingehalten,   aber  aU  nac^  S^ontecucuU'4  Siege 
bei   @anct   ©ott^arb    mit   ben    ^iirfen    ein    ungünfiiger  ^rieben    (ju  f8a^r>ax  1664) 
auf  jwanjig   Sa^re   geft^loffen   unb  bad   Sanb   mit  beutfc^en  3^ru)}))en  üSerfd^toemmf 
rourbe,  bie  fic^  burc^  unb{dci)3linirte0  SSer^alten  ben  SSoIfd^af  gujogen,  unb  bie  Stalle 
bed  itaiferd  bie  conßituttoneUe  Srei^eit  U.^d  ^u  unterbritifen   bea&fid^ttgten,    (ro^  tm 
Sfrü^ia^r   1670    ein    ^ufßanb    aud,    ber   nur   bur(E    bie  4inri4)tung   feinet  gf&^rcr 
3nn9,    9tangi^an   unb   Ü^abafbl^   unb   9(nberer,    fo  tvie  bur(^   maffen^afte   Vud« 
U)eifungen  unterbrücft   n^erben   fonnte.     9ber   fd(|on   in   ber  nid^fien  3eit/    aU  bie 
(Regierung    ben    über    bie    ^ufftdnbigen    errungenen   @ieg    burc^^    neue    SBerfpIguti* 
gen  ber  $rotefianten    unb  wieber^olte  a3erfu<^e,   bie   Sonßitutien    ju   ttnterbrficfrB« 
gu    nügen    unternahm,     Oerfu<Eten    bie    Unjufriebenen,     unter{l&)^t    t)on    bem    fle» 
benbürgifc^en    8fürf}en    9Vaff9    unb    auf    türfifc^e    ^nlU  *  ^offenb ,    neue  Sufßdnbe^ 
bie    na^    %bttlp'^    (f.  biefen  3(rtifel)    gfürftenwa^I    immer    ernfier    tvurben    unb 
bei  Sfranfreic^  Unterflü^ung  fanben.    ffla^  bem  tSbfaufe  bed  {wan^igiä^rigen  Stiebend 
mifc^ten  fic^  bann  aud^  bie  XüxUti  in  ben   Jtrieg,   fc^Ioffen  mit  ^iUlt^  ein  Sünbnif 
unb  eroberten  für  i^n  ganj  Oberungarn,  {u  beffen  Sürflen   unb  ®ouüerneut  er  ))re« 
clamirt  n^urbe,   1682.    3m  Slnfange  bed   äa^red    1683   begann  benn   ber.l6Jd^rige 
^ürfenfrieg,  ben  ber  Jtaifer  iny  Qdunbe   mit  @obie8!9  )?on  $oIen   mit  bet  ßegrei^ea 
©c^Iadt^t  bei  SSien,  12.  September,  eröffnete  unb  fovo^I  gegen  bie  3:firfen  »te  gegei 
%bUl\f  glüdfiict  führte.     9lm  2.  ®e))tember  1686  erftürmte  «i^erjog  Aarl  \)on  ^ot^rfB« 
gen  Ofen,  {legte  am  12.  ^ugufl- 1687  hti  SRo^acd  unb  unterwarf  @Iat9onten,  Sirmien 
unb  Siebenbürgen.     SU   fo  bad   Sanb  bur(^   SSertreibung  ber  Surfen   unb  9liebrr« 
fc^fagung  ber  ^ufrfi^rer  paciftcirt  war,  backte  Seot)oIb  baran,  bte  S)anfbarfeit  ber 
Sftation  burc^  bie  3(ner{ennung  be9  (Srbrec^td  ber  ungarifc^en  Jtrone  im  ^aufe  4abl« 
bürg  in  9lnf)>ru(^  )u  nehmen.     3n>ax  wax  bie   Seneigt^eit  bet   ®t&nbe   ^iet^u  nitfyi 
aUjUgrog,   inbeffen   fliegen  bie  fbniglic^en   ^ünfc^e,  gumal  aU   bie  9tinifier  beutlie^ 
burc^bliden  liegen,  bag  £eo))oIb  U.  je^t  burc^  bad  fUtOit  ber  SBaffen  befi^e  nnb  i^m 
©efefe  nad^   9Bi((!ür  i9orf(^reiben  f5nne,   niäft  me^r  auf  flarfen   Siber^anb.     %m 
7.  S^oi^ember  1687  würbe  bie  (S^rblic^feit  ber  Jtrone  o^ne  Idngere  3)idcuft1on  auf  bem 
£anbtage  ju  $regburg  angenommen,  bann  aud^  bad  (Srbre^t  ber  fpanifc^en  £lnie  auf* 
gef)>ro(^en   unb  bie  iMaufel  im  ©efe^bud/e  Snbread  K,  bag,  wenn  bet  A5nig  nic^t 
conflitutioneQ  regiert,  bad  93otf  ber  gefc^worenen  iCreue  entbunben   wirb,  aufgeboben. 
^Dagegen  amneflirte  SeopolD  aUe  Sufrü^rer  mit  einziger   ^ludna^me  ibU\p'9,   be9&« 
tigte  bie  ®efe(e  t7on  1681,  wel(^e  bie  freie  dteligiondübung  betrafen,  \pxi^t  bie  %uf« 
^ebung  bed  3efuiten«Orben9   unb   bed  SIribunald   für  «&oti^l7errat^0«Sa(^en   au8  unb 
geflattet  bem  ^ö^eren  3IbeI  bie  ©rünbung  9on  SDtajoraten. 

S)ad  <§au0  «i&abdburg  auf  bem  ungarif^en  X^rone  feitSrbl 
feit  ber  itrone  bis  ^ur  9)eüo(ution  bed  3a^red    1848.    2)ie  le^te  . 
ber  Olegierung  fieo))oIb*ö  L,  1687-1705,   würbe  ebenfalW  tjon  ben  Kriegen 
Sfranfreic^  in  ber  fpanifc^en  Grbfolgefad^e  unb  l9on  benen  mit  ben  Surfen  au6gef 
2)iefe  würben  im  Saufe  ber  3a^re  1687  bid  1691   mit  wetij^felnbem  ©lücfe  gefftl 
er^  ald  Subwig  t?on  IBaben  unb  na(^  i^m  ^ring  Qfugen  \)on  SaDol^en  an  bie  €' 
bed  faiferlic^en  «öeered  traten  unb  bei  Salanfemen,  19.  ^iugufl  1691,  unb  bei  3 
11.  September  1697,  bie  Surfen  f(^Iugen,  fanben  biefe  fld&  jum  Äarlowijet  9tit' 
geneigt,  26.  Sanuar  1699,  in  welchem  Siebenbürgen  bem  Jtaifer  guerfannt  würbe 
U.  für  ewige  3^it(n   oon  bet  Sl^rannei  ber  Odmanen   befreit  würbe;  Stebenbürg 
weld^ed  bereitd  feit  1691  im  Sefl^e  ber  jtaiferlic^en  war,   bie  berfc^iebene  Cinbrfi 


Ultgam    (2)ä«  ^att9  ^ai^inxQ  im  rrdid^en  Qrflft  bet  Jtrone  ({9  1848.)      795 

X^UWi  flrgreid^  jurficfmiefen ,  ^aUt  fdgon  bur^  ba0  latent  ^om  4.  ®f))t6r.  1691 
feine  eigene  SSerfaffung  erhalten,  in  vatlä}tv  bte  alten  (Redete  ber  bret  9Utionen  beftäftigt, 
aber  ein^  befonbete  bon  ber  ungarif^en  getrennte^  ^offan^Iet  gegrünbet  n^urbe.  S)ie 
5{fentli($en  Angelegenheiten  tvurben  bur(^  einen  bom  ungarifc^en  itdnige  ernannten 
®ouberneur  geleitet ;  ein  9&rfl  n^urbe  nid^t  me^ir  txvoi^lL  S>U  inneren  93er^ältni{fe 
tl.'9  nurben  na(^  bem  Jtarlomiger  trieben  burcji^  ©ewaltmafregefn  bed  SRinifieriumd, 
namentlich  burc^  eine  unerf(^n)ingli(^e  ®teuerbelegung  ipieberum  t^erroirrt  unb  {ur 
ojfenen  Sm^pbrung  geflirrt,  1697,  bie,  jmar  Slnfangd  fc^neU  unterbrücft,  bur(^  ffranj 
8ia!oqb'd  (i^r^ebung  in  @ieSenbitrgen  Anwalt  unb  2)auer  gemann.  ^pc^  im  ^ebrnar 
1705  greiften  bie  ^luffiAnbifi^en  bl0  in  bie  SSQrßäbte  SBiend  unb  hur  burd^  günflige 
Sebingungen  unb  Sicherheiten,  bie  beritbnig  nod(f  furj  oor  feinem  S^obe  ben  Ungarn 
bot,  um  biefe9  flteic^  feinem  (Erben  beruhigt  ju  überladen,  fonnte  fltafoqb'^  Sn^ang 
in  U.  »ieber  jur  Stiiclfe^r  in  bie  3!reue  beßimmt  werben.  2)ie  93erf5^nung8magregeln 
3ofe)>^'d  I.,  1705  —  1711,  welche  ^au)}tf4d^Ii^  in  ber  Sluf^ebung  ber  ber^aften 
Commissio  neoacquistica ,  ber  ungefe^Iic^en  Steuern  unb  ber  üer^a^ten  ©eric^ftd« 
tribunale  beflanben  unb  bie  «^erßeUung  ber  orbenttid^en  (Serid^te  unb  freier  (Religion^« 
fibung  jur  gfolge  Ratten,  führten  benn  autb  gum  @$at^m&rer  trieben,  1.  9Rai  1711, 
in  »eldjfem  fltt)  au(fy  Statocit),  oerlaffen  )9on  feinen  Sln^dngern,  bem  jtbnige  unterwarf, 
«hiermit  f((Iie§t  jene  langbauernbe  $eriobe  ber  (Sm^irungen,  in  weld^fer  ber  grbpte 
X^eil  ^er  9latiDn  in  Siert^eibigung  ber  cpnjlitutioneUen  93erfaffung  mit  einer  fleinen 
$artel,  berienigen  ber  $roteßanten,  bie  ftir  i^re  ®(aubendfrei^eit  Umpften,  gu« 
fammen^ielt.  Sennoc^  »urben  beibe  ßitU  nl<!^t  erreid^t:  benn  nic^t  nur  blieben 
bie  Weiterungen  ber  beiben  0trligion8parteien  bie  alten,  tro^bem  i^nen  eine 
gleiche  gefe(Ii($e  SBe^anblung  jugefagt  war,  fonbern  antb  bie  Serfaffung  würbe 
nur  in  Sejug  ber  $ribilegten  ber  ^o^en  @tAnbe  befefiigt,  wä^renb  bie  nieberen  o^ne 
SiAerung  ausgingen.  ®o  fam  ed,  ba§  bie  Siegierung  fpdter  bie  (Rechte  jener  be«" 
f4ir&nten  fonnte,  unb  ba$  ber  ^bel,  berlaffen  bom  Sauernßanbe,  ber  fo  Tange  ju  i^m 
grflanben,  }u  fc^wac^  war,  {ene  aufredet  ju  erhalten.  —  Äbnig  Aarl  III.,  aU  beut« 
fd^er  Aaifer  Aarl  VI.,  1711—1740,  ber  einjige  mdnnlid^e  @))r5gling  bed  ^abdburger 
«^aufed,  betrad^tete  ed  old  fein  «^auptbeßreben,  ber  weiblichen  £inie  feined  «i&aufed  burc^ 
^Rnna^me  ber  ^ragmatifd^en  @anction  bie  (Erbfolge  gu  fid^txn.  iDiefer^alb  fu^te  er 
auc^  in  U.  burd^  flreng  conßitutionelte  Regierung  feinem  ^au\t  SSertrauen  {u  erwer** 
ben,  unb  ald  i^m  bied  gelungen,  würbe  bie  pragmatifcbe  Sanction  auf  bem  Sanbtage 
be8  Sa^red  1722  o^ne  Sebenfen  ongenommen.  %n^  ^inberten  ben  Jtbnig  bie  3ln« 
erfennungdbeßrebungen  für  biefelbe  im  Sludlanbe  nld^t,  flir  bie  Sbrberung  bed  mate« 
rieUen  SBo^lßanbed  }u  forgen :  bie  Steuern  würben  neu  beranlogt,  bie  (Sewerbe  burcQ 
Ißribifegien  gefbrbert«  ^anbel  unb  SBanbel  burdb  Strafen«  unb  ^afenbauteh  gel^oben, 
bie  Verwaltung  unb  Sußijpjlege  georbnet,  bie  ^anbe^oert^eibigung  burdl^  (Sinrid^tung 
elne^  ße^enben  4eere9  neugr^altet,  unb  bte  (Einwanberung  burc^  bad  aSerfpred^en 
fec^^iS^riger  Steuerfreiheit  für  ben  Acterbauer,  fünfge^nid^riger  für  ben  ®ewerb0mann 
unterßüftt.  2)er  5£ürfenfrieg  ber  3a§re  1716  bld  1718  brad|;te  ivoax  b<n  Semefer 
Qejir!  nebß  ber  9Rolbau,  Serbien  unb  99o0nien  an  U.,  boc^  gingen  le^tere  iSdnber 
im  Rieben  bon  93e!grab,  1739,  wieber  berloren.  S)le  innere  ^u^e  U/d  würbe  nur 
einmal  wd^renb  ber  {Regierung  ^arr^  unb  aud^  nur  auf  furge  Stit  geßbrt  burdEi  eine 
Smpbrung  ber  in  i^rer  (Slauben^frel^rit  berichten  Serben  ber  ßomitate  ßfanab  unb 
Saranb,  1735.  2)en  erßen  S^eit  ber  {Regierung  SRaria  il^erefia^d,  1740—1780, 
nehmen  jene  J^dmpfe  ein,  bie  aud  ber  pragmatifd^en  Sanction  ^erborgingen,  unb  brren 
Sludgang  für  bie  Aaiferin  nur  um  be6wil(en  ein  fo  glücfltc^er  war,  weil  i^r  bie  un«* 
garlfdben  Stdnbe  einen  Ariegdbeißanb  leifleten,  ber  weit  über  i^re  SSerpflicbtungen 
^inau0ging.  %U  ba^er  ber  Sladbener  triebe,  1748,  bie  Unt^eilbarfeit  ber  tftn* 
reld^ifd^en  SRonard^le  unb  bie  pragmatifdlfe  Sanction  anerfannt  l^atte,  war  ed  ber 
Jtaiferin  leb^afteße  Sorge,  bie  31n^dnglid^feit  ber  ungarifc^en  Station  burdEi  eine  9n« 
ja^I  Steueinric^tungen  unb  Sefferungen  in  ber  3lbmtniftration  be6  £anbed  ju  belohnen. 
3war  würbe  i^r  bird  Seßreben  burc^  bie  aBiberfe^Hc^felt  bed  Sanbtage«,  bei  bem  bie 
:|>ribUegirten  Stdnbe  jeber  Smancipation  be0  nieberen  SSoIfed  ^rindpieQ  wiberfprac^en, 
nic^t  wenig  frf(^wert  unb  berjbgert,  bod^f  berflanb  fle  aud^  o^ne  SRitwlrfung  bed  Sanb« 


796      Ungarn.    (^a&  $aud  ^ai^buxg  im  ecilic^rn  Seflft  brt  Sttom  6i9  1848.) 

tage9^  ber  »d^tenb  i^rer  langen  ätfgierung  nur  t)termal  jufammeitieruffn  outbe,  {ttOi 
SBtfttn  bcr  0{ation   gu   n?tr!en.     Unßft&(i(^f  aSetbUnße   txnaxb   ^^  bte  Jtaifmn   Dot 
aUeni   burc^    ben  (Sriag    beS  Ur6arium6,    1765,   bur<^  wel^e«  bie  Sft^dltnlffe  ber 
(Sutd^ecren  ju  i^ren  «^interfaffen  geregelt  ivutben  unb  ber  Sauernfianb  ber  iBefreiung 
.  i9on  bet  £eibeigenf^aft  entgegen  gef&(|rt  tverben  foUte.     3n  ber  äufi^^ftege,  »o  ba9 
fe^r  mangelhafte  unb  ben  S^tt^uflftnben  ni^t  me^r  entfprec^enbe  Xripartitum  93er65c|9*< 
aUein  ma§geBenb  tvar,  marb  burd^  bie  Sammlung  ber  Sentenjen  ber  ®eri(^tdtrlittnale 
eine  neue  9lorm  fär  bie  Se^anblung  ci\7i(er  unb  aiminaler  9ie((t0fätte  gefc^offen,  auäf 
bad  9lf9lre(^t,  ivelc^ed  ber  ®traflof!gfeit  ber  OSerSrec^en  nur  a3orf(^u(  (eiftete,    burcb 
$atent  ^om  3a^re   1775   aufgehoben.     9Bad  bie  dieformen   fird;Iic^er  Sußänbc   ht» 
trifft,    fo  na^m  bte  itaiferin  ba0  (Sfrnennungdrec^t  fat^oUfc^er  3)om^erren  jurüif ,  er« 
lief    1770  ein  SSerbot  gegen  bie  Serme^rung  ber  8ette(mön(^e  unb  becretirte  1773 
im  (Sinberf)änbni§   mit  bem  $apfte  bte  ^uf^ebung   be0  3efuitenorben0.    Die  JHagen 
ber  äSroteflanten  nahmen  jn^ar  unter  i^r  ebenfalls  fein  (Snbe  unb  würben  felbfl  bnn|f 
au0n)&rtige  Stdc^te,  $reu§en  unb  gfrantreic^,  unterftii^t;  aber  ed  iß  S^iatfa^e,  baf  jie 
burd^  0tegierung9ma§regeln  feine  Berechtigung   erhielten.    Den  griecbifcb  nic^t  unitten 
Serben  i^red  Steit^ed  warb  auf  ber  Serfammlung  i9on  Semedwar,  1771,   fireie  9leU« 
giondftbung  jugeßanben.     9(uf  bem  9e(be  ber  SBtffenfc^aften  unb  ber  SotfSetsir^uiig 
inauguriren  ber  Ä5nigin  iBerfügungen  eine  neue  Spod^e:  bie  Serorbnung  bed  3a^re€ 
1770  befiehlt  bie  (Einrichtung  )9on  (S(ementarf(^ulen  in   aUen  Dörfern,  ^u  beren  Sr« 
Haltung  bie  ®runb^erren  unb  ©eißtic^en  mit  herangezogen   unb  bie  (Srtr&ge  ber  con« 
fldcirten  ^efuitengtiter  beßimmt  würben;    ju  $reß6urg,   Slaab,  Jtafc^au,  ®roßwarbetR 
unb  Slgram   würben  Slfabe mieen   gegrfinbet   unb  '  bie  Sanbed '  Unit^erflt&t  in   ^^tnau 
warb,    nac^bem    jle    1769    autSf    eine    mebicinifc^e    Sacultdt    erhalten    ^atte,    na^ 
Ofen    berlegt,    1777.     3n   bemfelben   3a^re    eriieß    bie   itinigin    no<lb    ^in   ne«el 
(Sr^ie^ungS^  unb  Stubienf^fiem  unb  t^eilte  U.  gu  biefem  3tv^d(  in  ad^t  @((ulbt{hicte, 
benen   ie  ein  Director  t)orßanb.     Um  ben  «^anbel  ju  fdrbern  unb  U.  einen  26fa|ort 
für   feine  ^robucte  ju   berfd^afen,   unternahm   f!e  bie  Einlage  bon  CanUeti,   etndrte 
Sfiume  {um  Sfrei^afen  unb  berbanb  biefe  @tabt  unb  ben  bid^er  ju  Kroatien  gc^dtigen 
Dißrict  berfelben  1779  mit  Ungarn.    Qben  fo  würben  bie  feit  bierte^alb  ^unbert  Sauren 
an  $oIen  ber))fftnbeten  fec^^e^n  3^\>Ut  ®tAbte,  weld^e  id  ber  erßeh  Stellung  ^oltni, 
1772,  an  Oeflerreic^  fielen,  unb  1778  bae  Semefc^er  QSanat,  ba0  feit  bem  trieben  bon 
$affaVowi(  unter  ber  3urUbictlon  ber  SBiener  Aammer  ßanb,   wieberum  in  U.  ein« 
berleibt.    Wit  regem  (Sifer  unb  bie(em  (Srfolge  firberte  SRariä  S^erefia  au4  bie  Cin« 
wanberung  ber  Deutfi^en,  ni^t  blofi,  um  ba0  menfc^enarme  U.  )u  bebölfetn,  fonbem 
um  bie  alten,   aUe6   l^rembe  grünbüd^  ^affenben  Bewohner  in  ben  Contact  mit  beut« 
fd^er  (£u(tur  }u  Bringen.    ®efe|e  über  Steuerbefreiungen  unb  Outd^ut^eilungen  jegen 
bie  (Sinwanberer  maffenbaft  ^erbei,  Unb  aUein  ind  Sanat  unb  ba9  Stublweigenburgcr 
(Somitat  foUen  unter  ber  Siegierung  btefer  i^önigin  25,000  Deutft^e  aua  bem  <lfifag, 
£ot^ringen,  9R^ainj,  Syrier,  ^ranfen  unb  6d(|waben  eingewanbert  fein.     Dem  Sofoni' 
f!rung0»$atente  bom  25.  Februar  1763  folgte  1766  fogar  bie  (Erri(f;tung  einer  eigenen 
SoIoniai'Sommifflon  für  U.,  welche  ij^re  (Sommiffare  in  Stbln,  gfranffurt  a.Vt.,  die» 
gen06urg  unb  Ulm  f)attt.    Sei  ben  ^ö^eren  Stäuben  U.'0  bewirfte  bie  f(!(|taue  jtdnigin 
eine  SSerebelung   ber  Sitten  baburc^,  bag   fle  ben  ^o^en  Sbel  bur^  3lu0)ei(^nunge« 
unb  SSegünfitgungen  an  i^ren  «^of  ju  Iffiien  fnü))fte,  ben  jungen  9bel  bur^  üfrricJbtung 
ber  ungarifi^en  Selbgarbe   an  ben  föniglic^en  «l^audblenfl  gewA^nte  unb  t^n  bur^      ^ 
Sriaubntg,  bie  bon   il^r   gefiiftete  UBiener  atltterafabemle  ju  befuc^en,    auf  bie  S     \ 
wifTenf($afr(icber   Stubien  berwie0.    —    $ätte  man   nac^   allen  biefen  Steformen      r 
i^önigin  {ebo(^  meinen  foQen,  ber  3uflanb  U/0  wSre  bei  i^rem  ^obe,  22.  92obei      r 
1780,  tin  borjügli^er  gewefen,  fo  befanb  man  flc^  in  einer  großen  XSufc^ung.    S     i 
bie    Sonftitution,   beren   Sufrec^t^altung   bie   ))ribi{egirten   Stäube    mit  Slrgud-*'     i 
bewachten,  erhielt  ben  aUergrbßten  Sbeil  bed  S3olfe0  nocb  immer  in  einer  %hffi       • 
feit,    welche   jebe   fraftboUe    (Sntwicfelung    ber  Station  ^^inberte   unb  burc^   |eiti     e 
$rAbentib'9Ra§regeIn  nur  nod^   brücfenber  gemacht  werben   fonnte.    Die  matert     t 
Sntereffen  fied^ten  im  traurigen  Suflanbe  ba^in;  Steuern  brüdten  bie  unteren  SUl    s 
mit  beinahe  unerfc^winglid^en  Saßen,  wä^renb  bie  ^d^eren  babon  burc^  Oefe^  6e'    t 


Utigatll.    (£a9  S^an9  ^aiiiuxQ  im  ertlicj^en  9t^  \>tt  Sttont  iü  1848.)      797 

wMtti,  unb  baB  Sanb  BlieB  bed^aK  tro^  bem  unftf($5^fli$ett  fRti(S)if}nm  ffined  fBobrnS 
üSeraud  arm  an  ®elb  unb  ^robuctii^fraft^  weil  bie  SrieBfebetn  berfelBen,  ®etcnht 
unb  ^ariM,  burd^  lßtit)tlrg{en  an  etn.;;elne  ^et^ovjugte  \)nl\t^tn,  mü^fefig  i^t  S)affin 
frifietfn.  SRan  f>Mtt  bed^alS  mü  3uberf!(^t  auf  ben  Jungen  Jt5nig  5o\tp^  TL., 
1780—1790,  bet  fc^on  alfl  OTltregent  Sei  SeBjelten  feiner  Ttnitn  bie  aBdnberung  bei 
ungarif<^en  SonfMtution  füt  not^n^enbig  gum  iBe^en  ber  9?ation  erfireBte.  SBit  ^aBen 
in  bem  «rtifel  3ofej)^  ü.  (f.  b.  5lr(.)  ba0  großartige  Siel  f*ine  au8  fo  ölelfftltigen 
Elementen  Befte^enben  Sänber  ju  einem  Staate  mit  gleicher  93erfaffung  unb  ©efe^« 
geBung  ju  loerBinbeU;  n&^er  erörtert,  auä^  bort  burcf^gefix^rt,  n^ie  er  bamit  auti^  in  U. 
auf  Sd^noierlgteiten  fiiefi,  bie  Bei  ber  9Iüdftd(|t6rof!gfeit  ber  2)urd)ffi^rung  feiner  Ste« 
formen  Beinahe  eine  <Sm))5rung  t)eranla§t  §Ätten,  »edn^egen  er  om  ©^^luffe  feiner  fRe" 
gierung  mit  geBrodgenem  «i^erjen  aUt  feine  93erorbnungen  gurüdna^m.  Qi  BleiBt  und 
ba^er  nur  no(6  fi6rig,  ^ier  ^erDprju^eBen,  bag  3ofe))^  bur(9  bie  9Begfü^rung  ber 
ungarifd^en  Jtrone  nadEi  Cß^ien, '  burc^  bad  3)ecret  ii6er  bie  (Sfinf&^rung  ber  beutfd^en 
^pxat^t  unb  burd^  bie  geivaltfame  S)urd^f&^rung  ber  ßonfcription  j!ti^  aud^  bie  großen 
SRaffen  entfrembete,  weld^e  Stielen  feiner  Reformen  Bid^er  jugejuBelt  Ratten,  ßtioax  würben 
betStuffianb  ber  fieBenBürgenerSBaladgen  unb  bie  Unruhen  in  mehreren  ungarifc^en  Somita« 
ten  fd^neU  unterbrfidt,  inbeß  fa^  jjiäf  3ofe))^  bo(^  buri^  bie  Unterflfi^ungen  b<r  Unruhigen 
in  U.  burti^  bad  Sudlanb  unb  bie  Sortf(i^ritte  ber  (5m^5rung  in  ben  9}ieberlanben  Deran« 
Ia§t,  ba8  (^bict  \>om  28.3anuar  1790  ju  ertaffen,  in  bem  ber  Siegierungdjuflanb  t)om  3a^re 
1780  tvieber^ergefleUt  wirb.  3(Id  je^t  Seo)}olb  IL,  1790—1792  ben  3:^ron  Befiieg/ 
waren  bie  ret)oIutiondren  3been  l^on  ber  @eine  fd^on  Bid  jur  IDonau  gebrungen  unb 
„nationale  iJrei^ett'  würbe  au(B  in  U.  ba0  aUgemeine  £ofungdwort.  (Sd  ging  aBer 
i)aix)ßt^ä(fili(^  t)on  dnet  $artei^  au8,  wel^e  bie  ffrei^eit  nur  aUein  fiir  fi(^  audSeuten 
woUte  unb  be0^aI6  BefIreBt  war,  nid^t  nur  einerfeitd  i^re  eigenen  $rit)l(egien  t^orjeber 
ferneren  Q^eeintrAd^tigung  ju  fiebern,  fonbern  aud^  anbererfeitd  bie  unteren  Jtlaffen 
aUer  i^rer  Siedete,  welche  i^nen  t>on  ben  frlil^eren  0tegierungen  juerfannt  worben,  wie* 
ber.  gdnglid^  jn  BerauBen.  !De0^at6  forberte  biefe  aud  ber  Sl^e^rjaBI  be6  %beld  Be< 
^e^enbe  arißofratifc^e  Partei,  weld^e  bad  (SigennCt^ige  i^red  Strebend  nid^t  ganj  ^in* 
ter  bem  SSorfd^üf^en  nationaler  S^edCe  t)erBergen  fonnte,  nic^t  nur  aOetn  bie  t)5Utge 
Sluf^eBung  ber  3ofe))^inif(^en  Serorbnungen,  fonbern  aniff  bie  bed  UrBarialf^flemd  unb 
bamit  bie  SBieber^erfleUung  bed  alten  3ußanbe6  ber  Sclat^erei.  SRan  Befc^Ioß  bed« 
^alB,  jene  gforberungen  in  bie  JtrSnungd'Urfunbe  aufzunehmen  unb  biefeKen  bur(^  ben 
(5ib  bed  ABnigS  erhärten  }u  laffen.  8eot>o{b  erf(«!lrte  iebO(^  mit  <Sntfd(|ieben^eit,  bafj 
er  gwar  Bereit  fei  unb  fld^  gewiffen^aft  l^er^ffid^tet  fik^Ie,  llreng  nad)  ber  Sonfiitution 
)U  regieren,  baß  er  aBer  in  ber  Jtr5nung9<Ur{unbe  burd^aud  (eine  weiteren  Bugefi&nb* 
niffe  mad^en  woQe,  burdg  weld^e  bie  föniglid^e  SRad^t  no(9  me^r  Bef<^ränft  würbe. 
IDiefed  fefle  9(uftreten  bed  JtBnigd  rief  au(^  In  bem  feit  bem  6.  3uni  in  Dfen  oer« 
fammelten  Sleid^dtage  eine  ßarfe  O^k^fofition  gegen  bie  SeflreBungen'  ber  ariflofrati« 
f^en  Partei  ^eroor  unb  geßi^^t  auf  biefe  feftte  >  ei  ber  A5nig  enblic^  burd^,  ba§ 
bie  Sränbe  t)on  ber  neuen  Urfunbe  aBfianben  unb  bad  5£oIeranjebict  in  bie  0lei(^d* 
tagdBef<9l{kffe  (mit  291  gegen  84  Stimmen)  aufgenommen  warb.  3)iefe  immenfe  faum 
ge^ofte  SRajorit&t  ))eranlaßte  üBerbied  ben  A5nig,  nod)  anbere  $ro^ofitionen  an  ben 
9iei(^0tag  gu  erlaffen,  bie  {id^  auf  bie  92euorganifation  ber  gomitafd'  unb  Sfieic^d« 
i^erfammlungen,  bie  SuTaffung  ber  nid^t  abeligen  StiSnbe  gum  @taat0bienfl,  bie  gefe|« 
Iidf;e  Sijrlrung  bed  UrBarialf^ßemd,  bie  geredete  IBeranlagung  ber  SRilitärfieuer  unb  auf  bie 
aSerBefferung  ber  3ujiij|t>flege  Bejogen.  Sie  entfprac^en  ganj  bem  ®eiPe  3ofe>)^'«  H.  unb 
fanben  je^t  me^r  9nf(ang  aU  fx^tXj  benn  felSfl  bie  ^rit)i!egirten  Stdnbe  Begannen 
eingufe^en,  baß  fle  (f(^  i^rer  SfreiBeiten  nur  bann  fldjer  ffi^Ien  fönnten,  wenn  |!e  au(^ 
ben  unteren  J^Iajfen  einen  9lnt^etl  an  ber  gftei^eit  gewährten.  3)ie  Stdnbe  festen  ba^er 
}ur  gri^nbli^en  IBe^anblung  jener  !6niglid^en  $ro^ofitionen  eine  Befonbere  ßommifflon 
nieber,  oud  beren  langen  SSer^anblungen  mit  bem  «i&ofe  jene  fdmmtli(^  ald  ®efe(e 
^ert^orgingen.  IDie  Suge^dnbniffe  bed  J^Bnigd  ouf  bie  SSitten  be9  {Reif^dtagd  Be« 
trafen  in  ben  wii^tigflen  fünften:  bie  UnaB^dngig{eit  lt.'«  unb  ber  Sdnber  ber  un« 
gatiff^en  jtrone^  bad  ^^alten  rined  flteid^dtaged  aQe  brei  3a^re,  bie  SBef5rberung 
ber  QudBreitung    ber    ungartfd^en  &^ta(fft,    bie  ^ufBewa^rung  ber  Jtrone  in  Ofen. 


798      Uttgam,    (I^aS  ^ou«  ^aUhnx^  im  ttiXi^tn  Sf{!^  bet  Aron^  Bi9  1848.) 

^ußcrbem  irurbe  bte  Stimm fiS^igfeit  bev  f5ntgli(^cn  Sfretfläbte  (eine  in  jebem  Somi« 
tat)  geregelt  unb  bie  i£rennung    ber   iUl^rifti^en    irie    {!f6en6ürgtftigen  ^offan^Iei  )9on 
ber  ungarifti^en  burd^gefü^rt.   3)er  S^Iuß  be0  Olfid^dtage  erfolgte  am  13.  9R&rj  1791 
in  $re§6urg.     SBdbrenb  £eo^oIl>  auf  biefe  SBetfe   ben    ge{}5rten  gfrieben   bed  Sdnbe« 
wleber  l^erfieQte  unb  ba9  Vertrauen  gniifd^en  Sl^ron  unb  Solf  fräftigte,  (atte  er  bei^ 
au(^  barauf  Qebadgt  genommen^    fE(^  fikr  aQe    SfdQe   nac^  au§en   bte  <&dnbe    ftei  ju 
mad^en.     3>iefet^aI6  fc^Ioß  er  ben  fd^on    feit   feined  aSorgdngerd  Slegierung   glltdK«^ 
gefi^^rten  SiürfenFrteg  im  gfrieben  {u  ®ifioma,    4.  Sluguß  1791,   beffen  «^au^tbebin« 
gungen  fc^on  bie  mit  $reu{len  eingegangene  (5on\?entipn  Don   Stei^entac^    feßgefeUt 
^aitt.  —  9Bad  £eo))oIb  n^d^renb  feiner  furgen  {Regierung  bur(^   fluge  93enu|ttng  ber 
Parteien  burdl^gufü^ren  t^erflanb:    auf   freiließ  längeren  Umitegen  ben  SBiberßanb  ge« 
gen  bie  ©(eid^ßeUung  bed  SanbeS  mit  ben  anberen  3;^eilen  bei  Aaifeneid^d/  ber  boi^ 
im  ®runbe  genommen    alten    {Reformen    bed.  gtoetten  3ofet)^*d  gum  ®runbe  gelegeit 
^atte/ gum  gr5pten  Steile  gu  Bemdltigen  unb  entweber  burcl^  iKad^giebigfett  in  unter« 
georbneten  ®treit^unften  ober  burc^  mortreid^e  Sefc^önigung   unb  iSertrdflungen  auf 
balbige  (Erlebigung    bie    ^enfc^enbe  Aufregung    gu    befd^ivid^ttgen :    biefed   SSer^alten  . 
n?urbe,   gum  Softem  erhoben,  mit  Sonfequeng  unter  ber  Siegieifung  Strang  L,  1792 
M  1835,  fortgefe^t.     3)iefem  Vionaxü^tn ,   bem  e9   üor  9iaem  barauf  anfam,   9Lilt§ 
niebergu^alten,  xoa9  Seben  unb  SBervegung    im  9)oIte  hervorbringen   fonnte,    tarn  e9 
gang    rec^t,    baf    ein  ©efti^I    ber  @^am    ü.ber    bie    wenigen  (8rrungenf(^aften   beS 
0leid!fdtaged  Dom  3a^re  1790  bie  ungarifd^en  ®tdnbe  beftimmt    ^atte,    bie  Aufgaben 
f&r  bie  forttagenben  9u8f(!^ii{fe  redj^t   ^oc^    gu    {leUen   unb   bad  Programm  f&nftfget 
9{eformen    möglic(fl   gu   ern^eitern:    9bn?arten    n^ar  Srangen'd    ^oUtifc^ie  StArfe  unb 
«igin^alten  fein  ®^flem  Diel  me^r,  aU  bad  feined  fpöteren  Xanglerd  9Retterni((.    Sine 
aSereinigung  glücfh'^^er  Umfi&nbe,   bie  ^urd^t  Dor  ber  Uebermad^t  be6  SlbeM  unb  bie 
(Sdftlaff^rit  ber  bürgerlid^en  Partei  !am  in  ben  erflen  Sauren  biefer  fßolitit  bed  ^in» 
^altettd  gu  ^tatUn,    unb    bann    lie^    bie  burc^   bie  9}at)oIeonifc^en  Ariege    auf   ber 
ärißeng    bed  ®efammtßaate9    ru^enbe  ®efa^r    bie   ^inaudfd^^iebung    alter   wiciitigen 
gfragen  ber  inneren  SSerfaffung  ber  (SingeH&nber    fär  Idngere  3t\i  gang  geredl^tferti^t 
txfdftintn.    ®o    blieb    benn   bad'  burc^  bie  fRegnicoIar  •  3)e))utationen    wS^renb  bt6 
1791er  {Rei(!&0tage8    unb    in  ben    n&d^ßfolgenben    darren   gufammengefafite   €t^9^^ 
audfik^rli^er  {Reformen    unerTebigt,    nur    mad  gerabe.bad    augenblitfüd^e  Sebiirfhif 
mpfa^l,  n^arb    ^ler    eingefügt,    bort  aufgehoben.    iDer  8lei($6tag  bed  3'a^re6.1796, 
ber  gn^eite,  ben  Jtaifer  9rang  einberief,    warb   mit  ber  ^Inbro^ung  ia!obinif<^er  Sin^ 
folgungen  eingefd^fid^tert,    Don  benen  ber  ®raf  3i<t^9  unb  02emat^  Dorgaben,    unum« 
fid^nc^e  Qäeioeife   ^oc^oerrät^erifc^er  $Idne   in  <i&dnben   gu   l^aben    (man  DergL  Sgir« 
mat^'§  „Jacobinorum    hungaricorum  historia^',    $efi^  1795);   er    gab   alten  Stber« 
fprud^0getfl  auf,  ber  i^n  3a^r^unberte  lang  d^arafteriftrt  ^atte,  warb  ni($t  nur  wilt« 
fd^rig,  fonbern  fogar  untert^dnig  unb    Dotirte  (Refruten  in  fo  reicher  3a^I^  wie  nie« 
mal6  früher  (50,000),    öberna^m    fogar    auc^    beten  93er^Pegung.     Sie  (fflörbe  be«  ' 
©teltDertreterd  bed  AönigS,  bed  $alatind,    wetti^e  bid^er  nac^  altem  ^erlommen  nur 
einem    ungarifd^en  SRagnaten    burc^    freie   SBa^l   bed    {Reid^0tagd    Verliesen    werben 
tonnte,  war  fc^on  fett  (dngerer  Seit  in  ben  «i&dnben  faiferli^er  (Srg^ergoge,  unb  warb 
aud)    je^t   wieber   o^ne  gro^e  Opt}o{!t{on    bem  Srg^ergoge  3ofe))^  Derlie^en  (1796). 
Swar  gab  ber  ungilnftige  ^udfatt  ber  Jlriege  gegen  bie  frang5|IfdEfe  {Resolution  unb 
ber  93organg  ber  bo^mifc^en  @tdnbe  auc^  ben  ungarifd^en  ben  9tut^,  bie  (Srleblgui 
Idngfl  audgef^^rod^ener  ^efd^werben  auf  bem  {Reid^0tage  be6  3a^re0  1802  gu  fotbi 
unb  ber  Stbni^  Derfprad^,    ,;ben    5f entließen  So^lflanb  be0  £anbe0   gu  mehren  ii 
jlc^  ben  S)anf  ber  Station  Derbienen  gu  wollen'',    aber    in    ber  S§at  gef<^a^   nid 
obgteid^  bie  3lbminiftration    {Idb  in  ^eiltofer  3ftrüttung   befanb.     S)ie  ^uf^erffam 
ber  {Regierung  war  nur  ben  militdrifd^en  9lngelegen^eiten  gewibmet  unb  i^re  IBro 
fltionen  gingen  nur  auf  (Sr^5^ung  ber  Jtriegdfleuer  unb  ber  9lu0^ebung0quote.     9 
Stdnbe  weigerten  ^artnddFig  iebe  SSewiHigung  o^ne  entf^red^enbe  ®egenbewiltigung  i 

fle  forberten  eine  {Reform  ber  9tilitSrDer^fIegung,  ba0  Sfted^t,    über  bie  Sanbe0Dert'  j 

bigüng  altein  Derfftgen  gu  bfirfen,    ein  SSerbot  ober  wenig{ien0  bie  iQefc^rdnfung 
3^a))iergelbe0  unb  ber  f^led^ten  äRangen^   bie  «9u6fu^rfrei^eit  f&r  bie  £anbe0))r9btt 

J 


Ungatn.    (SaS  ^au^  ^aUinxQ  im  erMi^en  Seff^  b^r  Sttom  M  t848.)      799 

5Die  ®ete^tfgfeit  ber  Älagen  itar  nlf^t  §"  Bejlreiten,  i^tf  9I6^üIfc  würbe  —  tjer* 
fprod^en!  S^er  bie  99ef4iränfung  in  ber  ®rn?iUigung  ber  SRefruten^gforberung  (pon 
64;0ü0  9Rann  ouf  bret  Sa^re)  räd^te  bie  Stegiivung  bamit,  bag  fle  aUe  £anbedbe<» 
r<l&n?erben  Q&nili^  itnerlebigt  Ile^  unb  bie  ^ugefagte  ®(f;lußregulirung  ber  Bduetlid^en 
aSerl^äUniffe  auf  f})ätere  ßtittn  ^erf(^o6.  3)ie  Stimmung  bed  fianbed  warb  immer 
Bitterer  gegen  bie  leitenben  SRinifier  in  äBien,  um  fo  me^r,  a(d  aud^  9Rifn?ad^d^ 
S^eunung  unb  JtriegSnot^  in  ben  nd(^fien  Sauren  f(!^wer  bräd^ten  unb  bie  9iegierung 
burd^  ba6  famofe  SBud^er«$atent,  »el^^e'd  bad  Uebe!  nur  no(6  gtr5ßer  machte  ^  i^re 
Itnf&^igfeit  nod^  me^r  erwied.  9(n  eine  nationale  8et^eiligung  bei  ben  Kriegen  ge« 
gen  9ta))oIeon  war  unter  biefen  Umfidnben  nic^t  ju  benfen^  unb  ald  no(^  ^or  ber 
Vußerli^er  ®d^Iad(^t  in  ber  9lot^  be9  Sugenblicfd  ber  Steic^dtag  jufammengerufen 
unb  bie  abelige  Snfurrectiön  aufgeboten  würbe  ^  ba  rief  fein  „Moriaaiur  pro  rege 
nostro!''^  wie  ju  9taria  S^erefia^d  Qiit,  bie  Ungarn  jur  QSert^eibigung  Oejterreit^^ 
auf.  ®))ärli(^  fleßten  {Idjf  einjelne  99annerien  ein,  unb  ber  ffr^^ergog  $alatin 
mufite  im  ^iotoember  an  ben  in  $ref bürg  commanbirenben  ®rafen  $al|f^ 
bie  ffieifung  ergeben  Ufftn,  „{a  feinen  Siberßanb  gegen  etwaige  ffinfdUe 
gu  machen,  fonbern  ju  erfldren,  ber  militdrifc^e  ®renj'Sorbon  U.'d  be^wedPe 
nur,  5flerrei(ffif^e  SRarobeurd  (?)  abgu^alten.^  S)ie  «i^attung  U.'d  war  fo  wenig 
zweifelhaft;  ba^  92a)}oIeon  am  16.  9{ooem6er  1805  bem  $alatin  93orf(^Idge  juge^en 
lie|,  «]ur  Chr^altung  ber  «igarmonie  gwifc^en  ber  ungarifc^en  unb  ber  fran^dfifc^en 
Nation  bie  iReutraIit4t  U.'d  anerfennen  }u  woUen.!*  2)er  nad^  bem  ^re^urger 
»rieben,  26.  2)ecember  1805,  eintretfnbe  (Sabinet«we*fel  in  SBien  —  an  doBenjl'« 
unb  SoUorebo'd  SteUe  trat  ®raf  ^^ilipt^  @tabion  —  brad^te  aUerbingd  eine  etwad 
beffere  Stimmung  in  U.  ^erl^or.  @iabion  erfannte  bie  9tot^wrnbigfeit  ber  @infii^rung 
einjelner  SSrrSnberungen  audi)  ffir  U.  an;  auc^  ber  <^aifer  witnfd^te  bad  9Bo^(  bed 
2anbe0  gu  f)tUn  unb  bamit  bie  SRa^t  bed  Staate«  gu  fdrbern,  aber  er  woICte  ed  blofi 
burc^  {Reformen  ber  Aan^leii^dtigfeit  erreichen.  9Benn  man  für  .U.  me^r  aU  ba6 
»auf  bem^a^ier  glatt  ju  fein"  t?or^atte,  fo  gefd^a^  ed,  weil  man  beabflc^tigte,  me^r 
^on  i^m  ju  forbern^  a(d  bon  ben  übrigen  fßroöinjen  bea  j(aiferrei((d.  3)er  gelid^tete 
Staatöfc^a^y  bad  gefd^wdc^te  «^eer  wiefen  bie  diegierung  auf  bie  <$ülfe  U.*d  Aber« 
wiegenb  an  unb  biefe  le^tere  mu§te  {!d(^  fogen,  baß  o^ne  ©egenbewilligungen  fene 
ni(flt  ju  erlanj^en  fein  würbe;  ®ewaltfd^ritie  waren  burc(  bie-  mißliche  £age  bed 
8leid(|e0  Verboten,  benn,  wenn  U.  ^ur  <Sm))5rung  grif,  fo  war  i^m  92at)oIeon'd  Unter' 
ßü^ung  gewiß,  unb  beutfc^e-  »(ugfc^riften,  in  U.  ja^Ireidf;  Derbreitet,  fleUten  feine  ge« 
wi^tige  3nteroention  in.nac^fie  Qudjlt^t.  2)a^er  entbot  ber  S(a\\tx  »ranj  (6.  Vuguß 
1806)  eine  Snga^I  ungarifc^er  SRagnaten  na(^  SDBIen,  „um  mit  i^nen  ^ier  ju  berat^en, 
auf  wel^e  QBeife  unb  ol^ne  ba6  Sanb  burc^  (eibenft^aftlic^e  SJer^anblungen  auf,|U' 
regen,  U.  gur  Hebung  ber  aUgemeinen  .Sfinan^not^  unb  gur  ndt^igen  ^rgAnjung  bed 
«l&eered  wirffam  beitragen  f5nne.''  ^ber  bie  8efpredf^ung  fat\b  nic^t  fiatt,  weil  man 
in  U.  einer  folgen  Q3erfammfung  feinerlei  (S.om)ßtUn^,  nid^t  einmal  bie  einer  berat^en« 
ben,  geftatten  wollte  un^  fle  für  t^erfaffungdwibrig  erflärte.  VladbU  man  fl^i  burc^ 
biefen  SSerfuc^,  ben  8leicfi«tag  gu  umgeben,  fdbon  einen  fc^weren  Stanb,  fo  warb  bie 
Situation  ber  Otegierung  no^!  fc^wieriger^  ald  fie,  Don  ber  9lot^  gezwungen,  no(fi 
Dor  ber  QSewiltigung  be9  Steic^dtaged  bte  Salgpreife  er^ö^te,  auf  35tle  unb  $orti 
3uf(^((lge  legte  unb  bie  ^olerangtare  ber  3uben  anfe^nitc^  fleigecte.  IDer  Jtam))f 
gwifdben  ber  faiferli(^en  diegierung  unb  ben  Stäuben  auf  bem  am  7.  ^pril  1807 
eröffneten  {Reii^dtage  war  ba^er  ^äi)  unb  langbauernb,  unb  wenn  ber  «^of  auc^ 
bur^  bie  Unterf}ü|ung  ber  Stagnaten  •  Xafel  feine  $ro^of!tionen  —  ^u0^ebung 
)^on  12,000  Stefruten  unb  Subflbien  an  Ariegdfteuern,  weldSie  ben  fed^dten  3:^eil  bed 
Steinertraged  oom  ©runbbefi^,  Dom  beweglichen  SSerm^gen  aber  m  $rocent  beS 
Sd^^tfungdwert^d  betrugen  —  bur^fe^te,  fo  war  bo(^  bte  Uebergeugung,  baß  fle  fld& 
nur  Don  felbflfüc^tigen  SIrieben  leiten  laffe  unb  SBo^lfa^rt  unb  @iücf  be0  Sanbed  Don 
i^r  burd^aud  nietet  gu  erwarten  fei,  immer  me^r  befefiigt  worben.  3)enn  bie  burc^ 
bie  8legn{colar«2)et>utationen  bed  3a^re8  1791  betrieben  Steformfn  blieben  na^  wie 
Dor  unerlebigt  unb  bie  Derbefferte  ®eri4|td«  unb  SBec^felorbnung  war  bie  einzige  unb 
babei  DöUig  unau6reid(fli(^e  SDlaßregel;  }u  ber  f(d^  bie  (Regierung   bem  2)rdngen   ber 


800      ttngatlt«    (3)a6  ^au9  ^aUiuti  im  frBIid^ftt  9t^  Ut  Stt^ntM^  1848.) 

®tänbe  gegenfiSer  entfd^Ileflen  !onnte.  SRfibe  bed  ^olltifc^en  Jtam^fed,  b(t  auii  «uf 
bem  Arönung««0leid)dtage  be0  Sa^reS  1808  bon  ben  ®tdnben  nur  f^wac^  fort« 
gefegt  i9urbe,  Begann  man  ie^t  in  U.  bie  abgffd^Ioffenen  unb  f^r5ben  SRational* 
Sbeen  $u  ^ßegen  unb  jl(^  ^intet  bem  SoUmerl  einer  ifolirten  9{ationaHt&t  gegen  bie 
aRetternt(^7^en  din^eitdSeßreBungen  ju  t^errd^anjen.  2)ad  @ef&^l  ber  (Semelnfamfett 
mit  £)efierrei(^,  bid^er  no(Sf  Sei  äSielea  lebenbig,   na^m  immer  me^r    unb    me^r   aB 

^unb  mit  bem  93or^errfc^en  bed  mag^arifc^rn  äntereffed  n^urben  bie  fretlii^  nlc^t  oft 
ernfl  gemeinten  fßtxfuä^t  ber  {Regierung,  eine  ^udgleii^ung  auf  frieblit^em  9Bege  ^tx* 
Bei{ufa^ren,.  {letd  fd^wieriger.  ®eit  ber  dieiti^etag  bed  Sa^red  1811  bie  (Sletd^güMg« 
feit  gegen  bie  ffinansleiben  bed  dßerreid^ifcl^en  &taaM  bur<!B  bie  Stitcfmeirung  befl 
latente«  bom  20.  BfeBruar  1811  unb  bie  ffrüdrung  ber  9led^t6ungü(tigfeU .  iebtS 
foI(^et|  o^ne  feine  SRitwirfung  erlaffenen  ®efe(}e0  conftatirt  ^atte  unb  el  nun  {Ic^tBor 
warb,  baf  ni£^t  ba9  ${u8  ober  9Rinu8  be0  ©eforberten,  fonbern  t^olitifc^e  Segenf^^e 
Stegierung  unb  dleidgdtag  U.  i9on  ben  üBrigen  QfrBIanben  trennten,  n^arb  ber  IBrui^ 
ojfenfunbig  unb  ))oUßänbig.     fRa^  neunmonatlid^er  99erat^ung  »urbe  ber  tittiä^^ta^ 

'  aufgeKß,  20.  9lai  1812,  um  breije^n  3a^re  lang  ni^t  me^r  Berufen  }u  n^erben;  burc^ 
faiferl.  Sefe^I  bom  1.  @e^temBer  warb  bad  ^inanjpatent  mit  aUen  feinen  Qeftimniun^^eii 
aud^  in  Ungarn  al0  $robiforium  eingefii^rt  unb  tro^  ber  ^infpra^e  berfi^iebenet  Co« 
mitate  auti^  bur(^gefe|}t.  ßmax  foUte  biefeO  $robiforium  nur  Bid  gum  ndd^flen  Steii^f« 
tage  gelten;  man  wugte  aBer,  baf  bie  Stegierung  fefi  entfd^Ioffen  war,  einen  fol(^et 
nic^t  fo  Ba(b  einjuBfrufen,  unb  berfuti^en  werbe,  burti^  (Sbicte  unb  93etorbnungen  bie 
berfaffungdm&gige  SRitwirfung  ber  Stdnbe  in  ber  Sleglerung  UngarnO  entbehren  )« 
fOnnen.  Sener  6taatdfheid(^  fowo^I,  wie  bie  ^Bfld^t  ber  (Regierung,  bie  ungartf^^e 
93erfaffung  gewaltfam  ju  &nbern,  fanb  niti^t  nur  im  £anbe  felBß,  fonbern  au<!^  au^er« 
l^alB  beffelBen  biel  SiUigung.  SelSft  Srrei^.  ^om  ®tein,  ber  gu  iener  Qtii  bon  $rag 
unb  QSri^nn  an^  ben  aSer^anbfungen  be8  ungarifc&en  Sitiä)9taQti  folgte,  fiuperte  {l^ 
ba^in:  ba$  „eine  fßerfaffung,  bie  ac^t  3e^nt^eile  ber  Station  in  ber  2)ienfiBar!eit  ^dlt 
unb  beren  (SrwrrBfleiß  lä^mt,  ben  gr5§ten  5i:^eil  beO  ®runbeigent^umd  (bad  beB  9beI0) 
ber  ®teurr)){It(^t  ent^ie^t,  auf  conßitutioneUe  3(rt  ober  burc^  einen  Sewalt^ei«^  ge« 
dnbert  werben  muffe*  (conf.  jßerb,  »Stein'«  «eben,*  S^.  11.  ®.  357).  3n  brr  ST^fat 
war  att((  bie  93erfaffung  ein  beralteted  3nflitut,  weld^ed  einer  Umformung  bringend 
Beburfte;  unb  wdre  ed  ber  dfierreiti^ifd^en  (Regierung  (Srnfi  gewefen,  eine  (Reform  ber« 
felBen  im  Sinne  ber  neueren  t)onttf(!^en  SnftiBauungen  borgune^men,  fo  würbe  fle  mit 
.^itlfe  einer  fiarfen  Partei  im  (Rei40tage  bieO  o^ne  Sc^wlerigfeit  burtfegefefet  ^aBen. 
S)ad  war  aber  burtigauO  ni(^t  i^re  ^Bfldft.  Sie  woKte  bie  rtformirte  SSerfaffung  eBen 
fo  wenig,  wie  bie  alte;  {{e  woU4e  ben  9BfoIuti0mu8  in  Ungarn,  wie  in  i^ren  beut« 
f^en  unb  BB^mifc^en  Sanben,  o^ne  lebe  ^dnbif4;e  Qef($rAnfung.  3)arum  (Ogen  bie 
Ungarn  oor,  lieber  auf  bie  SStrffamfeit  bed  (Rei<^dtaged  mit  ober  o^ne  dleform  ju 
t>erji(Bten,  aber  i^r  (Rec^t  t)toteßirenb  ju  wahren,  Bid  {!e  eS  in  Befferen  klagen  wiebrt 
^erfleÜen  fönnten.  93eibe,  9tegierung  wie  fflation,  Bewiefen  eine  wunberBare  ä^^^d^^^ 
in  ber  93erfolgung  i^rer  3}lÄne.  Qvoax  \^itn  ber  ibeale  2luff(^wung  gurS^^^  ber  IBe» 
freiungdfriege  bie  (Semüt^er  milber  gefiimmt  ju  ^aBen;  bie  inneren  Streitigfeiten  f^tc« 
neu,  wenn  ni(f|t  Oergeffen  i|u  fein,  fo  bo(^  guru^en:  bie  miTit4rif<!B^  4ftlf<  w^rb  eifrig 
unb  gern  in  Ungarn  geleiflft,  m^  bie  SuBflbien  Famen  raf<^  gufammen.  9Ber  faum 
war  9lapoIeon'd  ^errfc^aft  jufammengeflitrjt,  fo  warb  auti^  in  U.  bad  (Stfü^l  erlittenen 
Unrechts  wieber  leBenbig,  ber  Jtam^f  um  bie  SSerfaffung  wieber  aufgenommen.  !Da  bie 
(Regierung  bur^aud  feinen  (Rei^dtag  Berief,  concentrirte  fiiB  bie  £))})>ofltion  w  m 
Somitaten.  91(8  bie  Seit  ber  Berufung  be0  neuen  (ReidB^tageft  —  brei  3aBr  - 
1815  öorfiBer  war,  f^ritten  f!e  fofort  jum  ^afflüen  SBiber^anbe.  5Die  t>erlai  ^  « 
(Refruten  würben  nic^t  geffeUt,  bie  ^iaturalien  nid^t  geliefert;  erfl,  alO  bie  (Regien  ig 
®ewalt  gebrauchen  woUte,  gaB  man  nadB'  oBer  ^roteflirte  in  fiarfen  (Re))räfentattc  tt 
an  ben  J^Bnig.  3)a0  wieber^oUe  fi^  mehrere  Wal,  bie  Somitate  OerBoten  fogar  il  n 
Beamten  birect,  ber  (Regierung  ju  ge^or^en;  ®ewaltma{iregeln  fiit§en  in  ben  eige«  n 
(Regierungdfreifen  auf  SBiberßanb,  felbfl  bie  ungarif(^e  «^offanglei  riet^  bon  i^nen  ; 
aU  fle  bennoi^  in  einigen  Somitaten,  1823,  burd^gefeftt  werben  foQten,  erfidrten  i  il^ 
bie  (Eomitateoerwaltungen  ffir  aufgelBfl  unb  ikBerltepen  ed  ben  Sommiffarien  b»  Ot^'  r« 


Ungam.    (3>a8  4^aue  ^aUinti  im  etSK^en  Srfl^  in  SUom  BU  1848.)      801 

Tung/  bie  (Sefd^Sftc  fottjufü^ren.  S)ad  warb  i^neit  jfbo((  in  {rber  SBeife  unmdaKd^ 
gemalt,  unb  fofam  e9,  ba§  Qfnbe  1823  bie  SSerwaltutig  Sdna^f  ganj  in0  Stoffen 
^erat^en  war^  bU  3ufil)  {liUßanb  unb  bie  Steuera  nur  gum  aQerneinjifn  3:^eile 
eingingen;  je(}t  fa^  {l(|^  bie  {Regierung  gefd^Iagetf,  unb  ber  3Iu86ru(^  ber  orientaUf^en 
Unruhen  in  SriedSfenlänb  unb  an  ben  Srenjen  U.'6  erfi^Qte  {!e  mit  (Sorgen  um  bie 
fliu^e  biefed  Sanbe9,  voo  bie  @d§rung  ben  ^5(^ßen  (Brab  erreid^t  ^aite.  iDer  4^of 
Mc^to^  einjuIenfeU;  ®raf  <S)iraf!^  warb  nad^  9Bim  Berufen^  um  bem  i^aifer  üSer  bie 
Oi^Ulgfeit  beg  ungarifdften  @taat9re((td  aSortr&ge  ju  galten,  unb  man  benu^te  ben 
3ufaU,  ba$  bie  britte  Sema^Iin  beg  Jtaiferg  mit  ber  ungarifd^en  J^rone  no^  nid^t 
gefrdnt  worben^  bagu,  ben  Sific^gtag  anfd^einenb  nur  |U  biefem  3wede  auf  ben 
11.  6et)temBer  1825  na<9  $re§Surg  ]u  berufen.  ^Tm  18.  @e))tember  ^ielt  ber  Jtaifer 
bie  S^ronrebe,  in  ber  er  bad  SSerf^rec^en  erneuerte,  bie  9}erfaffung  un\>exUf)vt  gu 
erhalten;  am  25.  6e))temBer  fanb  bie  Ar5nung  ber  Aönigin  flatt,  2)a0  Oiefultat  ber 
langen  ^i^igen  ^Debatten,  bie  mr^rmalg  bie  SSermittelung  beg  (Irg^erjogg <* Ißalatin 
3ofet)^  nBt^ig  gemad^t  Ratten ,  war  fikr  bie  {Regierung  f(^wer  beprimirenb.  S)le 
®efeftarti(e(  erhielten  eine  fdrmli^e  abbitte  beg  Aaiferg  unb  bal  aSerfpred^en, 
Unftig  Beffer  )tt  regieren;  aUe  ungefe^Iic^en  Crbonnanjen  würben  für  nuK  unb 
nid^tig  erllftrt,  ben  @tdnben  bad  unBebingte  Siedet  ber  SteuerBewiKigung  )u« 
gef))rodBen,  bie  SufammenBerufung  beg  (Reidl^gtageg  Binnen  einer  gfrifl  )9on  {e 
brei  Sauren  jugefagt  unb  ben  Somitaten  bag  Sit^t  anerfannt,  mit  einanber 
)tt  k)er{e^ren  in  iBerfaffungfl«  unb  iBerwaItung0<>  fragen.  3n  ber  gfrage  ber  Gontri« 
Butionen  fe^te'  bie  {Regierung  itoat  mit  4^ftlfe  ber  SRagnaten  i^re  ^otberung  auf 
4^95,245  8fl.  burtt;  inbeffen  wiberfe^te  f!(^  ber  {Rei^jtag  bodjf  ber  (Biiltigfeit  beg 
burd^  {enen  6taat9flrei(IB  eingefi^^rten  gfinang))atentg  t^om  3a^re  1811  unb  ging 
bur^aug  auf  feine  $rot)of{tionen  ber  {Regierung  ein.  2)ennod^  waren^  alg  ber  {Rei(^g«> 
lag  am  18.  Slugufl  1827  gefd^Ioffen  würbe,  wenig  Befriebigenbe  {Refultate  fi^r  U. 
erteilt.  3)ie  SRaffe  ber  Sefc^werben,  feit  1811  maffen^aft  angewa^^fen,  war  nur 
wenig  «verringert  worben,  nid^t  einmal  bag  große  O^eratenwerf  beg  9tei<^taged  t)on 
1791  war  in  Eingriff  genommen;  eigentlich  war  auger  ber  $rdciflrung  ber  ^dnbifd^en 
iRiäitt  nidSitg  erreicht  worben.  9Rit  ber  ndd&ßen  Seit  fi($  }u  trBßen  war  fd^wer,  ba 
ber  neue  foffanjier  (Sraf  8tei9ic)f$  jwar  feine  CBerfa^ungdt)erIe|}ung  me^r  Begeben 
woUte,  aBer  fo  ßrenge  am  reinen  gformaligmug  ber  ungarif4fen  (Sonflitution  fefl« 
in^aUtn  ^eBte,  ba$  baburcfi  aud^  {Reformen  im  ®lnne  beg  flteid^dtageg  unmBgliiQ 
würben.  3)ag  würbe  Har  auf  bem  {Reidjfgtage  beg  3a^reg  1830 ,  ber  in  ben  unBe« 
beutenb^en  beg  3a^r^unbert0  gel^l^rte.  3!ro(  ber  Idrmenben  unb  lauten  SSer^anblung 
würbe  wenig  burdBgefe^t;  bag  3nauguraI«S)ipTom  bei  aU  iRad^foIger  in  U.  am 
28.  ®e))temBer  gefrBnten  Sf^rbinanb  BlieB  unerweitert;  bie  @!t>rad^enfrage  würbe  ju 
Ounffen  ber  mag^arifd^en  wenig  gefSrbert,  bie  SewiQigung  ber  {Refruten,  ber  @uB# 
fibien,  ber  SinfleUung  ber  Offiziere  würbe  jum  gr5$ten  X^elle  im  Sinne  ber  {Regie* 
Tung  entfdBieben^  bie  burt^  Alug^eit  unb  SSe^arrlidBfeit  bie  Stänbe  gur  92ad^g(eBigfeit 
gwang.  S)ie  (Regelung  ber  älelbt)er^aitniffe  burd^  bag  gfinangebict  fam  feinen  6d6ritt 
weiter, _ba  bie  Regierung  auf  i^ren  Sorberungen  Be^arrte.  ßu  i^r  flanb  ie^t  fd^on 
ein  grofer  S^eil  ber  SRagnaten,  bie  Bei  ber  IfBeralen  Bewegung,  bie  feit  ber  frang5* 
fifd^en,  Belgif^en  unb  t>elnifd^en  {Retvolution,  ben  ^uffldnben  in  ®ried^enlanb  unb  3taHen 
burd^  Qfuropa  ging,  bie  Stellung  ber  SIrißohratie  gefä^rbet  fa^,  wag  Saron  fßa\)  in  ber 
6i((Uttg  bom  6.  {Roi^Br.  beutlid^  augfprad^.  iSr  würbe  ber  {Regierung  nod^  feßer  ))erBfinbet 
bur(9  beren  a3erft)red(^en,  ben  nud^flen  Sanbtag  Binnen  3a^regfri{i  gu  Berufen  unb  bann 
bie  feit  1791  fd^weBenben  aSerwaÜungSreformen;  bie  fogenannten  OpnaUn,  in  i^rem 
Sinne/  in  IBebad^t  ju  nehmen.  3)ie  im  3al^re  1831  in  Ungarn  wikt^enbe  Spolera 
9er)5gerte  ben  {Reid^gtag,  jumal  bie  Seud^e  außer  i^ren  gewB^nlid^en  Sd^redniffen 
nodB  in  mehreren  Somitaten,  im  3^mt>Iiner  unb  in  ber  Ql^i,  nod(;  SauernaufßSnbe 
gur  Solge  ^atte,  bie  f!«^  gegen  bie  ®runb^erren,  in  benen  man  bie  i^erBred^erifd^en 
aSerBreiter  ber  ^anf^eit  oermut^ete,  richteten.  So  würbe  ber  fogenannte  D^nattn* 
Aeic^gtag  erß  am  19.  IDecemBer  1832  eri^ffnet.  93oran  unter  ben  föniglid^en  ^ro« 
pofitionen  flanb  bie  enbgftltige  (Regelung  ber  SSer^dltniffe  }Wifd^en  Untert^anen  unb 
•runb^erren,  ba  bag  UrBartum  ber  SRaria  S^erefla  Bid  iefet  nur  :t)roi)iforif(^  gegolten 

ffiagf  ne r,  etnot^^  «.  9tU^\4i,'Ux.  .XX.  51 


802     Ungarn   (2)ae  fand  ^ai^iuxa  im  nilU^tn  Sefift  in  Arone  M  1848.) 

^atie.    aSfr  nodg  immn  voax  Ux  Vhtl  nld^t  geioiUt,  t)oti  feinen  Siedeten  ju  0un#eii 
bcv  großen  Staffe  ber  9lat\in  aUju  Diel  aijugeBen:  fo  fanben  bie  SRagnaten,  bie  ein 
SRinimum  ber  dleform  xooüUn,  UnterPlung  6ei  ber  (Regierung,   bie  aßen  Steformen 
au9  $rin€i^  abgeneigt  war.    9((0  ma^  eintm  )&^en  Aam^fe,  ber  6U  in6  3a^r  1836 
^ineinbauerte,  bad  Urbarium  fe^gefleUt  »urbe,  war  nur  bie  Sefugnif  ber  ^errcnflft^Ie 
t)ernt(^te^  Seibfdfirafen  gegen  i^re  Untert^anen  }u  t^erorbnen,  i^re  ^taturallaflen  oaTen 
in  einen  ®elb{ind  umgen^anbelt,   bad  Stecht,  bor  Serldg^  UV)^  S»  erfi^einen  imb  ist 
eigenen  Planten  $roceffe  ju  fü^ren^  war  i^nen  gefld^ert  worben.    S)a0  war  bie  eingige 
Sfrud^t  biefed  langen  {Reid^tftaged :  bie  iiBrige  Seit  nahmen  Stampft  um  formelle  SSrr« 
faffungdred^te  ein,  woburc^  bie  gfru^tfamfeit  bed  8lei(^dtaged  geld^mt,  bie  ^^offnung 
auf   eine   friebli^e  OfntwidCelung    ber    Ser^dltniffe    erfftüttert   würbe.     S)ie   9iufli* 
fung   be0  @ie6en6ilrger  Sanbtag«  1834,   ber  foeben   im  SSegriff   gewefen  war,   bie 
Sncor^oration  mit   Ungarn   audjuf^re(!&ett,    tie^    fiir   biefeS    ®(ei(^ed    füxibUn    nnb 
bie    £))))poiItion    trat    immer    entft^tebener    auf.      2)er    3:ob    be«    itaifet^    Sfran} 
änberte   nichts  im  Steglerungdf^ßem;   unter  gferbinanb  I.,   in  Ungarn  aU  9fv« 
binanb   V.    gefrönt,     1835  —  1848,    war    e(en    fo    wenig    9ltt0fl4t,    bafi    Mc 
9Bi^nf(9e  unb  bitten  ber  (Ration  gur  Srfi^Uung  geSratigt  werben  wflrben.    S)er  €tanb« 
Vunft  bed  Sleic^dtagd  8Iie6  bemna«!^  au4  ber  neuen  (Regierung   gegenüber  ber  aite: 
9(ufre(]^t^altung  be9  formeUen  (Red(;t9  ber  SoAßitution,  unermfiblii^ed  9uf)d^(en  üteler, 
freiließ  oft  fleinliclfer  tBefc^werben  un1>  bie  fpröbefie    96fonberung   bon  ben  fitrige« 
Sdnbern  ber  5flerrei(^if4ien  Arone.     Die  nationalen  Sefhrebungen  traten  immer  me^r 
in  ben  QSorbergrunb  unb  um  bie  (Stnfft^rung  ber  ungarifc^en  ®)>ra(^e  in  Sc^uCe  unb 
jCirc^e,  in  Verwaltung  unb  duftig  fammelte  f!^  ba6  magl^arifdl^e  (Clement  )u  weitmi 
$ofiulaten.     2)a§  bie  (Regierung  in  ber  @^ra0enfi:age  na^gab,  war^eine  StbvA^t, 
eine  um  fo  größere,  weil  jfe  flc^  ju  weiteren  3nge1}<lnbnlffen  bur^aud  nic^t  ber^e^en 
woUte,  aber  bo^  am  @ti^Iuffe  bed  (Reidbdtagee,  2.  9kSxi  1836,  biefelbe  nur  aM  eine 
„^bfc^Iagdga^lung'*  betra((;tete,  wefd^e  bie  O^^ofition  ju  weiteren  Sigitationen  förmlich 
^eraudforberte.    3>iefe  nahmen  iel^t  größere  Dimenfionen  an:  bid^er  Dereinjfit  in  bea 
Gomitatdberfammlungen,    würben   fle  {e^t  in  ber  treffe   audgefoAten,   wo  ?obwl0 
Jtoffut^  (f.  biefen  ^Irtlfel)  burdb    »ben  ^aIborientaIif(^en  ©d^wulß  feiner  9eH4te, 
birtuofen  Slnfdi^Iag  ))at^etifdber  (Em)}flnbungen,  ))(>mbfiafte  Uebertreibungen  unb  ru^m« 
rebige  $^rafen  bon  bem  welt^iftorif^en  ^Berufe  U.'6'   feine  ^anbtagdjeitung  gn  großer 
Sebeutung   brachte.    S)le  SSerfud^e  ber   (Regieruitg,   bie  (Rebe^   unb    fßreßfrei^eit   in 
engere  ®rengen  gu  legen,  inbem  man  bie  gfii^rer  ber  £)t>))ofEtion,  SBeffelen^i,  Jtoffut^, 
S)eaf,  (Raba^,  J^taugar  u.  3(.  in  $roceffe    berwldtelte  unb   in  fcbwere  Strafen  na^m, 
Ratten  ben  entgegengefe^en  (Srfolg.    S>tx  am  6.  3uni  1839  eröffnete  (Rei<i«tag  war 
erfüUt  mit   klagen    gegen    baö    (RegierungSf^^em    unb    machte   bie    Qerat^ung   ber 
!önigli(^en  $ro))of{tionen   bon  ber   (Srlebigung    Jener   ab^dngig.    Jtaum   gelang   ei 
ber  (Regierung,  burc^  bie  fftr  SBeffelenbi/  «Koffut^  u.  91.  gewährte  Smneflie  bom  29.  ^^ril 
1840  bie  ©emittier  gu  befc^wid^tigen,  fie  mußte  burd^  größere  ^oncefflonen,  bieSnerfenrntsg 
ber  magi^arifd^en  ®pxaäft  al9  officiette,  i^r  9la($geben  beweifen.  Siber  au^  bamit  war  bet 
nationalen  ^axUi  nodd  nidbt  ®en&ge  get^an :  f!e  berlangtebie91(ein^errf<^aftbermag9a« 
rifdEien  Sprache  ald  eine  Sforberung  bet  (Redetet  unb  bereitete  f{(^  na^  bem  G^tuffe 
bed  {Reid(f«tag9,  13.  SRai  1840,  auf  weitere  Stämp[t  bor.    Offen  fhebte  bie  nationale 
Partei  {e^t  ben  ®turg  ber  ungarifd^en  iBerfaffung  an,  bie  aud^  ben  Patrioten  ie|t  afi 
eine  ®d^ran!e  bed  wahren  ^ortfd^rittö  erf(^ien:    nur  wottte  {!e  beren  SlbSnberung  *n 
i^rer  9(rt  o^ne  3ut^un  bed  J^inigd,  gegen  ben  fle  biefelbe  iBerfaffung  aI6  80Q11    f 
ber  ung9rif(^en  gfrei^ett  bert^elbigte.   @o  würbe  bie  alte  Sonflitutton  bCe  ni(bt  (et    t, 
ni^t  fterben  tonnte,   feine  ofenen  Sfeinbe  unb  bodb  lauter  ^einbe  ^atU,  ein  Spiet!    K 
in  ben  <&änben  atfer  Parteien  unb  ein  Stittel  gur  2>ur(^f&^rung  i^rer  $Mne.    60      • 
gann  enblic^  bad  cpnfiitutioneUe  ®erfifi  au9  aUen  Sfugen  gu  weid^en  unb  fein  ^^olltlf^    6 
Sfunbament  würbe  bon  atien  Seiten  untergraben.    2)er  9lei<9dtag  bertrat  bitter  nur     e 
:t)ribilegirte  ^beldßaffe,  bie  93erfaffung  war,   wie  bie   t>oInifd&e,  •  ßreng  ari^ofratifi    f 
(Ratur,   exciufio  gegen  bie  unteren  Stdnbe,  unbulbfam  gegen  bie  anberen  S^ationoll   • 
ten,  bie  in  ben  ©rengen  U.'d  wohnten.     3e^t  berfuc^te  inan,    an  Steife  ber  $5^et   n 
poUtift^en  (Ration  ben   wirtlichen   gangen  Solfißamm  ber  Stagbaren  ^u  feften  1    b 


Ungimi«    (3)ad  JHau9  .QaBKurg  im  etBKi^en  OJefll  in  Steint  iU  1848.)      803 

biefeit   ttnte?  eittn  fd^eintaten  bemofrattf(^en  ^fiUe  )ut  QIQein^errfdgaft  gu   nl^eBen. 
5Da9  bie  Slotoafen  unb  3)futf(^en  bUff  ^Ufitt^ertfc^aft  ntU  ©fbulb   ^inne^men  irftv« 
ben,  Iif$  f((ff  nidft  txwaxten,  nnb  bad  0ie<bt  bed  ®tdrferfn  fonnte  aUein  bie  (Sntf(^et« 
)>un9   bringet:.    2)a  {!(9   U.  »d^renb  ber  iDauev   feinet  SSetfoffung   9on   ben  üBrigen 
QtbfkaaUn  getrennt  gehalten,   vooUie  e8   au^  je^t  bie  Sieformen  jener  o^ne  9i&dP|l(^t 
auf  Oeflerreid^^   unb  in   flarrer  9(6fonberung    loon    jenem   bdrd^fü^rm:    Unbulbfam« 
feit  fc^rieb  ed  au(^  in  ber  SSerfaffungd «  »ie  in  ber  @^rati^eni*8frage  auf  feine  9a^ne^ 
tvfIdSie  ber  1841  S^on  j^offutl^  herausgegebene  «Pesti  Hiriap^  ($eß^er  3eitung)  ^od^« 
^ielt.    Sein    Sebeutenb^er  ®egner  9urel  S)effen>ff9,    ber  i^n   im  «Viläg''   befiSmpfte, 
toarb    bur(^    ben   Xob    Balb    bom    @<tau))Ia(e    abgerufen    unb    Aoffut^'9   3(nfe^en 
war  feitbem  feft  begrü^nbet.     @eine  9(n{Icl^t  ^etrf(tte  im  flfieicf^dtage  ^unb  auf  ben  So« 
mitatd^erfammlungen  oor;  mit  feiner  SIgitation  beginnt  eitte  neue  3(it  fi^r  U.;  burc^  i^n 
warb  bie  t)0litif(4e  Stiifii,  bie  Stet^olution  bed  3a^re0  1848,    eingeleitet   unb  bur^« 
geführt«     (Sntfrembet  ber  eigentlidben  9)erfaffungd))oI{t{(  unb  unfd^ig,    eine  foIgeri(!(r« 
tige  Oleform  ber  Sonflitution  burtib  efn  flared  befitmmt  entivicfelted  Programm  angu« 
^reben,  breite  (!c^  bei  i^m  ^Qed  um  ba9  Sine:    «^errfd^aft  ber  mag^arifc^en  fflatio^ 
nalitdt  um   {eben  $reid!     S>af)tt  fonnte   ber  Agitator  tro|   feined   ungeheuren  <Sin« 
{{uffe9  Weber  eine  befümmte  ^jolitifd^e  Partei  bilben,  no^  fonnten  bie  alten  karteten 
mit  i^m  gufammenge^en.     2)a^er  bie  \päUxt  (!frf(^einung,  bof  Mt  Parteien  unb  aüt 
iBoIfdfik^rer  M   i^m' ^eute  nA^ern,    um  morgen   gegen  i^n  )u  flehen.    @(^on  t?or 
Seginn  bed  8tei(!^dtaged    (itnbigte  f{(4   fein  flitrmifdber  S^arafter  auf  ben  SomltatS« 
SSerfammlungen  an,  »o  bie  ®teuerfrage  neben  ber  Sprac^enfrage  ben  tvi^tigßVn  @e<* 
gen^anb  ber  Verätzungen  bilbete  unb  bie  Steuerfreiheit  bed  9Ibel8  bad  ®(^Iagn?ort 
Braute:    v9iur  feine  (Bauern,  benn  wir  galten  feine  Steuern."     S)abur(^  ent^n^eiten 
{t(!^  bie  liberalen  Parteien  U.'0,  ber  fletne  ^bel  unb  bie  Stdbte«  unb  Sauernfreunbe, 
unb  man  fonnte  auf  ben  am  20.  SRai  1843  er5ffneten  8le{(^dtage  barüber  ju  feiner 
dinigung  fommen.    Ueber^au^t  waren  feine  fltefultate,  nad)  feiner  anbertl^albjd^rig^n 
3)auer  berechnet,  &uger|l  b&rftig.    92ur  breige^n  längere  ©efe^artifel  gingen  au0  i^m 
^erüor;  9on  i^nen  waren  nunvii^tig  baS  Straften gefej^,  welches  bem  Slag^arent^um 
bur^l  bad  9lefcri))i  boin  25.  3anuar  1844  babur(|f  bie  «^errfd^aft  über  bte  anberen 
9tationaIttAten  be9  9tei<4e0  gab,    ba§    alte   fdniglid^en  Olefcripte,    $ro))of!tionen  unb 
atefolutionen,    fo  wie   aUt  ®efe^e  bon  nun  an  einzig  unb  aUein  in  ber  ungarifd^en 
Spradb^  abgefaßt  unb  fanctionirt  werben  foHten.     (5Den  Kroaten  würbe  geflattet,  nod^ 
auf   fe^8  3a^re  i^re   IBota   in  ber  lateinifc^en  @prad)e    abgebet .  }u  bürfen.)    S)ie 
i^brigen   Vrtifel    erlebigten,    mit   Sludna^me    ber    (S^e^reitigfeiten ,    burc^au6    feine 
bebeutenben  fragen:  feine  Oieform  ber   Stdbteberfaffung,    feine  Steuerreform,   feine 
SSerbefferung   bed    6riminaN93erfa^rend ,    feine   SubflDien  gur   Hebung   bed    SBo^l« 
'    ^anbe0   ber  Station,    ber   ®ewerbe   unb   beS^anbeld.     Ul\(Sft9    t?on  9Uem,   wa0 
fo   laut   unb   bringenb    bon    atten    Parteien    erftrebt   werben    foUte.     S)U   Sc^ulb 
biefer   Sergbgerung    fc^ob    eine  ^axUi   auf    bie   anbere;    bie   (Rationalen    flagten 
ikber  bie  Sntriguen   ber   eonfert)atit)en  SRagnaten,  biefe  f<^oben   bie  Sdbulb   auf  bie 
uto))ifd^en  $I&ne  jener,  i^re  fanatif^ie  Stücffl^tdlofigfeit,  welche  atted  ftaatemannifdben 
Sinned. ermangele.    0{ur  barin  waren  abermals  ÖiUe  einig  geworben,  ba§  eine  t^oU« 
fiänbige  Umwanblung   ber  alten  QJerfaffung  nic^t  me^r   gu   umgeben    fei,    unb   biefer 
Sunf((,  gum  reifen  Sorfa^e  auf  bem  {Rei^dtage  au0gebi(bet,  fanb  ^ier,  in  ben  Somii« 
tatd«9}erfammlungen,  in  ber  9)reffe,  fiberaU  ben  flarjlen,  ofenen  Sludbrudf.     2)a§  ber 
fltei^dtag  in  feiner  jeftigen  Sufammenfftung  fl(^  f&r  folc^e  grünblii^e  Sfieformen  nid(|t 
gewinnen  laffen  würbe,  war  aber  aUen  Parteien  ffar  unb  man  war  ba^er  beßrebt,  burti^ 
Sgitationen  eine  fogenannte  öffenttic^e  SReinung  gu  f^affen,  gegen  beren  (Sewalt  jeber 
SBiberflanb    l^ergeblic^    fei.    91(9  <i(^auptagitator    fungirte    wieberum  Subwig   J^offut^, 
burc^   bie  9tatur   mit  aUen  ®aben  elntS    großen  ^Sotf^rebnerd    audgeßattet   unb  aW 
foI(ber  unwiberflebli(4  auf  bie  SRaffen  wirfenb.    Sffociatlonen  atter  9tt,  ))oIitif(^e  unb 
inbu^rieQe,  centraliftrten  feine  Seßrebungen  unb  nährten  bie  regierunj^dfeinblidge  Stirn« 
mung  im  Sanbe.    dwar  fuc^ten  einige  eonferüati^e  (Elemente,  bie  bei  SRetternic^  (5in« 
fluß  Ratten,   bie  dtegierung   gu  beßimmen,   felbfl  bie  3nitiatit)e   gu  ergreifen  unb  mit 
ben  unerMßHc^flen  {Reformen   oorgugeffen   (ed   erißirt   eine  Uetternic^'ff^e  3)enff(l^rift 

51* 


804     Uttsani«    (Sa9  4au9  ^aUiuxa  im  nhllSttn  Srflft  in  Stxont  BU  1848.) 

aud  bem  ^nij^t  bf6  äa^red  1844  an  ben  $alatin,  erfl  Betannt  geiootbfn  im  3a^rf 
1857,  mKSft  fic^  fd^on  für  biefed  QSorge^en  bec  Steglerung  audfpric^t),  aSet  e9   fehlte 
i^r  bte  Sourage,  conflttutiondwtbrige  SRittet;  o^ne   bU  fi(4  eine  Slenbecung   burd^and 
nid^t  ^er6eif&^ren  Iie§,  ju  ge6rauc(ien.     2)er   neue  «^offan^Ier,  ®raf  ®eorg  3[)>))on4^i, 
aUein  f)attt  ben  Stiit^  baju,  aBet  feine  iKeuelntid^tungen  in  ben  (5omitdtd'9(bmtni9ra« 
tionen  gingen   ber  0tegierung  ju  noeit  unb  ba  er  fomtt  bie  UBerale  £)t>l>ofltti>n  buri^ 
UeBerflügelung   in  {Reformen    ni^lt   ^ä)voä^tn   ober   gurüifbrdngen    fonnte,   mufte    er 
i^r  not^gebrungen  ben  $(a|  räumen.     9)ad   war  ber  le^te  $erfu(9   ber  fliegierung, 
bie  Seitung  ber  Singelegen^eiten   in  bie  «f^anb   ju   nehmen.     Slaib    feinem  ®<ffrUfTO 
burc^   i^re  eigene  @(^ulb   fant  baS  ^nfe^en  ber  {Regierung  t^on  ®tunbe  )u  Stunbe; 
i^re  enblitide  0lieberiage  »ar  nur  no4    eine  Srage  ber  3^i^*      ^^i  ber  <Sr5|fnuiig 
bed  9iet(]^dtaged ,    12.  0lobemBer  1847^    flanb  bad  alte  Ungarn  unb  bad  alte  Öe^tu 
rei($  fi(f^  jum  legten  Wale  friebli^  einanber  gegen&Ber:  tie  ^Blefung  einer  X^ronrebt 
in  ungarifc^er  &pxa(f)t,  bie  gum  2)anf  mit  ber  (SrwA^Iung  be0  Cri^ergogd  ^ttp^am 
gum  $alattn  ermibert  »urbe,   n^ar.  ber  SBfci^iebdgru^,  ben  fld^  Belbe  einanber  gaben. 
@(^on  am  anbern  ^age  entbrannte  ber  Aam)}f  üBer  bie  Hniglid^en  lISrot>o|ltioneti,  Me 
fl(^  auf  bie  affi(ttär»(SontrtBution,  {Regelung  bed  6timmre<(td  ber  grreifiabte,  freien  9e» 
girfe  unb  3)omca)>lteI,  auf  bie  (Reform  ber  Stdbte«£)rbnung,  Sfuf^eBung  ber  Slvtticüit 
unb  Stnf&^rung  ber  ®runbBi^d|;er,  (Srleic^terung  ber  Ur6arial«VBI5fungen;  doUeinigung 
mit  Oeflerreitig,  SerBefferung  ber  SommunicationSmittel,  (StnDerleiBung  ber  partes  ad- 
nexae,  bie  Bid  Itj^t  gu  SieBenBfir^en  geBBrten,  ^oUenbung  be0  6trafgefet(Bu<Sed  unb 
auf  {RödgaBe  einer  ®umme  bon  einer  ^alBen  9RtUion  ®ulben  an  ben  @taatdf(^a((  ht» 
gogen.    3n  ber  ^breffe,   bie  na(^  Jtoffut^'9  (Sntwurf  angenommen'ivurbe,' »arb  ber 
2)anC  f&r  bie  9Bf!4ten  ber  {Regierung  in  eine  Sefc^merbef^rift  oerwanbelt,  votl^t  ben 
9ru(^  mit  ben  conferbati^en  Elementen  fofort  barlegte.     3e^t  fannte  bie  O)>)>o{{tioa 
(eine  Schonung,  fein  Sutitc^Balten  me^r;  f!e  Verlangte  aUgemeine  Steuer^flicfet,  gfeif^« 
mögige  £a{}ent9ert^eilung   aud^  f&r  ben  Bid^er  feuerfreien  3(bel,   3wAngdaBIdfung  ber 
StohotU  o^ne  <£ntf<9ilbigung,  «^oüßdnoigfle  ^errf^aft  ber  mag9arif(!(^en  ®prad^e,  (Sttit^m 
^tit  bor  bem  @efe(,  $re§frei^elt/  ein  t)erant»ortIi^e9  atinißerium  aud  ber  Vtatorität 
bed  {Reif^dtaged.     ®egen  biefe  Sorberungen  traten  nic^t  nur  bie  SRagnatentafer,  fon» 
bem  au(^  ein  3:^ell  ber  liBeralen  Partei  in  ber  6tanbetafel,  ®raf  Subwig  9<it^\)litt9 
an  ber  &)ßiit,  auf,  unb  ber  ®ieg  fti^len  ji(^  auf  i^re  ®eite  gu  neigen;  ia  fogot  ton 
einer  Suf[5fung- be8  {Reidl^drat^ed  bur(^  bie  (Regierung,  )yon  einem  Staatdflrei^e  tvat 
bie  (Rebe,    ald   ber  9Iu6Bru4   ber   frangöfifd^en  (Rebolution  im  ffeBruar  1848   nnb 
bie   i^r   folgenbe  SBiener  (Rebolution   ber   gangen  SBen^egung  in  Ungarn   eine  neue 
(Ri^tung  gaB.  >) 

I 

>)  ^er  ®d^Itt$  Ui  9rtifeU  Ungarn  (®ef(f)t(^te)  folgt  im  nadelten  !Banbe  in  bem  fix* 
tifel:  Ungartf(i)e  g{e)>olution. 


S)Tii(I  t)oii  9*  ^eititffc  In  IBcrlin,  ^irf^relflrai«  4 


; 


Serii^tigitng  )ti  Sanb  XTIIL 

3u¥  a^eric^iigung  unb  genaueren  gocmulituns  Ui  ^xtiUU  ^^Ibnhut^  (®.  369—391) 
iß  und  aud  gut^etläfflget  gebet  folgenber  Sluffo^  zugegangen: 

Sfd^i^bitrd*  Unter  ben  ältefien  lDi^naPen«@)efd)Ieci)tern  fDetttf({)Ianbd  gidngt  ba«  ebte 
^au0  ber  Surften,  trafen  unb  «Ferren  ^on  ©(^önBurg.  ^ie  ^eft^t^ümer  biefed  $aufed  liegen 
ber  übertoiegenben  ä^e^rga^l  na(^  in  einem  ber  fdjdnfien  !l^etle  bed  Jtönigretd)^  (&ad}fen,  im 
niebern  (Sr^geBirge,  unb  Bilben  ein  gtemlic^  gefc^Ioffened  Gebiet  von  fafi  12  Ouabratmeüen  mit 
ber  ungemein  fiarfen  unb  getoerbflei^tgen  8evö(ferung  ^en  circa  178;000  (Sintuo^nern.  ^iefe 
^Territorien  bed  .gaufed  ®.  gerfaUen  jeboc^  in  gloei  ))erf(^iebene  Wirten  t)on  ^eft^ungen:  ben  einen 
Xf^tii  berfelben  bilben  bie  e^ebem  rei(f}6unmittelbaren ,  in  %olqc  iljfrer  naci^maligen  »ertrag«?  ober 
recefmäpigen  Qint)erleiBung  in  bad  fä(^tlfd)e  Staatsgebiet  ,r9iecef l^errfd}aften''  genannten 
®tbxtU,  uralte  <StammBefl^ungen  bed  feit  minbeßena  800  3a^ren  bort  anfäffigen  ^errengefd)le^t«, 
Be|iel^enb  an^  ben  fünf  $errfd)aften  SSorber^  unb  $inter^(iflau(^au,  SBalbenBurg,  !gid)ten{)e{n  mit 
Streittoalb,  (Rüdborf  unb  92eub6rfel,  ber  nieberen  —  fo  Begei<^iiet  im  ©egenfa^e  gu  bem  1559 
an  jturfad)fen  »erfauften  oberen  Xi^eile  berfelBen  —  ®raffd[}aft  ^artenfiein  unb  ber  <&errf(i)aft 
Stein,  ein  Slreal  ))on  6Vio  Cluabratmeilen  umfaffenb  unb  in  9  Stäbten  unb  90  Dörfern  (am 
3.  IDecemBer  1864)  119,603  dintoo^ner  gälfilenb.  <Der  anbere  X^eil  ber  $efi$ungen  aber, 
5  Duabratmeilen  mit  circa  69,000  @intoo$nern,  jtnb  alte  fädjfifc^e  SHttex-  unb  ^e^ngüter,  im 
£anfe  ber  3eü  bur(^  jtauf,  l£auf(^  u.  f.  to.  ertcorben,  unb  in  ^egug  auf  biefe  {lanben  bie  Ferren 
von  <B,  gang  in  bemfelben  SSerl^ältnijfe  gu  ben  2anbedfärßen ,  tote  alle  anberen  Se^nd^^afaHem 
3ej^t  bilben  biefe  IBel^pgüter  bie  vier  <&errf^aften  9Ded)felBurg,  $enig,  d{o(^0Burg  unb  (Remfe.  ^uf 
(S^runb  be<  ^ef{|^ed  ber  obigen  alten  Stammbeß^ungen  genoffen  bie  Ferren  t)on  ®.  alle  bem  ^ol^en 
beutfc^en  9lbel  guflänbigen  ^t^te,  au«  benen,  fo  toie  au«  ber  (Retd)«unmittelBarfeit  be«  ^e^f 
t^um«  unb  ber  Oieid}«?  unb  jtrei«(lanbf(^aft  ber  l^eßl^er,  f^äter  bie  SanbeSl^ol^eit  berfelBen  ft(!^ 
entloidelte.  «hieran  anberte  e«  aud^  ni^t«,  baf  ba«  <^au«  S.  bem  au«  ber  $lBß(i}t,  feine  $au«? 
maä)t  }U  oermel^ren  l^eroorgegangenen  SGBunfc^e  jtaifer  StaxVi  IV.  nac^geBenb,  glei(^  ben  Oteuflen 
von  flauen,  ben  Burggrafen  ))on  Jtolbi|,  von  Seiflnig,  ben  «gerren  von  äBalbenBurg  unb 
anberen  ^^nafien^^äufern,  um  1340  barein  toiHigte,  feine  rei(6«unmittelBaren  unb  rei({)«lel;nBaren 
^errfd^aften  (9laud)au  unb  !^id)ten{lein  von  ber  ^rone  IIBöl^men  al«  Oiei(^«afterle^en  gu  tmp^an^ . 
gen.O  3n  ben  älteflen  Seiten  l^atten  fämmtli(^e  (S^Iieber  be«  ^aufe«  @.,  tveld)e  Bei  ben  Oleici)«? 
ver^anblungen  erf(i){enen,  ein  iebe«  feine  Stimme.  9(1«  fid)  aber  f^äter  mehrere  ©rafen  unb 
{Ferren  be«  beutfc^en  (Reiche«  gu  ben  vier  (Kollegien,  bem  Setterauifc^en,  S(l}b>dBif(^en,  i^cänfif(l)en 
unb  Sefi^]^ätif(]^en,  vetBunben  l^atten,  trat  1656  ba«  ^avit  S.  bem  erfieren  Bei  uub  tvarb  mit  ben 
•ßättf^rn  S(^)oargBurg  unb  9{euf  bie  gugetvanbten  oBerf ä(^fif(^en  «gdufer  genannt. 
Sämmtlid^e  Sd)6nBurger  Linien  führten  2  Stimmen  im  ®rafen<@ollegio.  3i^r  0{etd)«contingent 
Betrug  nad)  ber  gfunbamentalmatrifel  von  1521  2  99?ann  gu  (Roß  unb  4  Sußgdnger.  ^ie  fRed)te 
ber  !ganbe«^oBeit  be«  ^aufe«  S.  fonnten,  tveil  burd)  ^erfommen  erlangt  unb  unter  $lnerfenntni$ 
von  Jtaifer  unb  (Reic^  Sa^r^unberte  lang  geübt,  nur  burd^  ben  9Beg  be«  Vertrage«  gegenüber 
einem  anberen  (Rei(^«fianbe  (Sad)fen)  eine  8efd)ränlung  erleiben,  ivelc^e  gu  übernehmen  ba«  <&au« 
S.,  um  bcit  fortV9ä$renben  Bebr&ngniffen  feine«  m&d}tigen  9{ad)Bar«  ®rengen  gu  fe^en ,  ftd)  enb? 
-lid^  entf(^log,  inbem  e«  um  bie  SRitte  be«  18.  Sa^r^unbert«  gen)iffe  lanbe«^o^eitli(^e  (Red)te  an 
ba«  jhtr^au«  Sad)fen  „im  Sßege  be«  SBergleid)«''  abtrat.   S)ie  ba«  gegenfeitige  Ber^dltnif  gtvifd)en 

*)  ^ie  $errfd)aft  SQalbenBurg  ^at  ba«  .gau«  S.  erfl  gtt)ifd)cn  1371  unb  1389  erlvorben, 
bie  früheren  Ferren  von  SBalbenBurg  Ratten  aB<^,  tote  obBemerft,  Bereit«  felBjl  bärein  getoiHigt,  bie 
rei(^Mci^nBare  «§errf(^aft  aßalbenburg  al«  (Rei(^«afterle(n  von  ber  jttone  IBöl^men  gu  empfangen. 


806  2)rttdffe]^Ier  ttnb  SerBeffernngen* 

ben  Beiben  !D^na{lieen  für  bie  Sufunft  regeinben  (Receffe  t>om  4.  9Kai  1740  Hlbeit  bemnac^,  iabcii 
f[e  bem  ^aü\e  @.   eine  mit  ben  toi(^tigflen  $rdrogatt\>en  au^geflattete  untergeocbnete  tan^t^^o^th 
))orbe^alten,   bie  ^cbingung,  unter  ml<ijn  eine  bi^^er  ni(f)t  Begtünbete  Dber^ol^eü   ber  i^cne 
^ad)fen  erft  )oergIeid)6tt7eife  neu  gegiftet  )ourbe.    ^iefe  SReceffe  blieben  bie  re<f}t(i(^e  ©runbfage  ha 
fiaat6tedf)tlt(i^en  ^ejte^ngen  bed  ^aufed  <S.  gut  ^rone  ^a^n^tn,  irurben  aud^  eben  fo  totnig  bm^ 
ben  Xefd)enet  gfrieben   t>om  13.  Wlai  1779,    in  golge  beffen  Defterteid^   a(d  Sn^aBer   ber  itiom 
Sööf^mtn  bie  !^e^nd^err(id}ffit  über  ®(aud)au,  SBalbenbucg  unb  2id)tenflein  anJtut^fal)  unb.btefel 
an  jturfad}fen  abtrat,  toie  but<^  bie  (R^einbunbd^^cte  unb  bie  Slufföfung  be^  beutfc^en  €ftei<!^«  tl- 
terirt,  fonbern  fanben  ))ie(mel^r  unter '®atontie  ber  fünf  euro))aif(!^en  ©rogmad^te  if^tt  au^tvüdii^ 
$lnerfennung  in  einer  ^eclaration  bed  üönigö  griebric^  9[ugufl  )Don  ®a(^fen  t)om  18.  9Kai  181d^ 
toeid^e  bon  ben  Surften,  trafen  unb  «Ferren  )>on  @.  acceptirt  tturbe.    3n  gfotge  biefer  Sorgosfe 
erfannte  benn  aud)  bie  beutfc^e  8unbed))erfammlung  audbrüdlic!^  laut  18ef(^(uf  ))om  7. 9Utgu^  1828 
>an,  baß  bem  ^aufe  @.  —  unBefc^qbet  atter  au9  ben  SHeceffen  be«  3a^re«  1740   ^erDotge^ei^es 
(Red^tdt^er^ältniffe  —  biejenigen  |[>erfon(td)en  unb  gfamidenre^te  einjuraumen   feien,  toelc^e   bm^ 
bie  (Bunbedacte  unb  burc^   f))atere  ^unbedBefd)(üffe  ben  im  Sa^re  1806  mebiatifirten  e^emango 
reic^^li&nbifc^en  gamiHen  im  liBunbe  gugefic^ert  werben,    ^n  {$o(ge  be«  (Eintritte«  ®a<^fen«  in  lu 
(Heilte   ber   conjiitutionellen  Staaten   (1831)   unb   be«  Slbfc^luffed  bed  SoHoetein«  mit  ^reufcsp 
tiooran  fld)  tiefetngreifenbe  Oleformen  in  ber  ^taat^oenoaltung ,   in   ber  Drganifation  unb  Gom^« 
teng  ber  Sanbe^bel^^rben,  im  QoUf  unb  @teuenvefen  fnti))ften,  toar  eine  SIbänbernng  jener  Oiefegc 
ber  fönigli^  fdd){!f(^en  Oiegierung  I;dd}fi  tt>ünf(^en«toert^  genoorblsn,  bie  auf  bem  SBege  freier  SBer^ 
einBarung  herbeigeführt  tourbe.    ^emgufolge  tonrbe  am  9.  DctoBer  1836  ein  „(Srl&uterttng^rrtef 
aBgefd)(of[en,   ber  am  7.  9lor>ember  be{feIBen  3al^re^   bie  fcnig(i(^e  ü{atif[catton   erhielt   tuib  last 
Sefc^Iuß  ))om  3.  3uni  1836  nebft  ben  O^eceffen  t>on  1740  unter  ben  ^6)Ut^  be6  beutf<4eit  SBmibei 
gefteQt  toarb.    «^iernad^  unb  Begiel^ung^meife  na(^  ben  Oieceffen  von  1740  Bilben  bie  €.'f(^en  fih* 
cef^errfd)aften  ein  feib^ß&nbige^  in  fuBorbintrter  Sanbe^^o^eit  ))om  «&aufe  @.  bej^enbtrenbe«  9}er: 
tvaltung^gebiet,  mit  ber  burd)  bie'  @d)önbutger  Oleceffe  üon  1740,  1835,  Begte^ungflwetfe  1M2  ge^ 
geBenen  aSerfaffung,  in  loelc^em  bie  fürfiiid^e  unb   gr&f(id)e  ©efammtcangtei  gu  ®lau^an  für  ge» 
tDtffe  SBertoaltungd^SlngelegenBetten   aU  9)?ittelBe^örbe  gn>if(^en  ben   iS.'fd^en,  UnWrBe^dtben   aab 
ben  fönigtid)  fä(^ftfc^en  9)?imf}erien  erfc^eint;  auc^  erhielt  ba0  ^aui  S.  bae  Steä^t,  in  hie  Sttei§s 
birection  unb  bad  $l))^e([at{ondgerid^t  gu  dtoicfau  je  einen  ^at^  gu  ^»räfentiren ,  fo  lote  ben  fln« 
fpruc^  auf  eine  3al^re6rente   aud  ben  (Staattffaffen ,  loogegen,  unter  SSergi^t  be<  ^anfe«  €.  asf 
fein  eigene«  IBeßeuerung dreckt,  ade  f&d^ftfd)en  fianbedfieuem  aud^  in  ben  Otecef^enf^aften  für  bea 
®taatdfidcud  erl^oben  toerben.    tiefer  neue  SSertrag  BlieB  n&d)^  ben  Oieceffen  \>on  1740  bie  ®niBb^ 
lag?  be0  f}aatdre(^tli(^en  SSer^öltniffed  gta)if(^en   bem  $aufe  @.  unb   ber  itrone  ^ad^fen  bti  |iim 
22.  ^ugufi  1862,   an   toelc^em  Xa^e   in  golge  ber  im  Jtönigrei(^e  Sad^fen  eingefulrten  toefefil^ 
tid^en  Slenberung  in  ber  Drganifation  ber  ©eric^te  eine  neue  UeBereinfnnft  gefd)toffen  loiirbe,  na^ 
tocld)er  bad  fäd)fifd)e  £)rganifationdgefe(^   t)om  11.  9lugu|l  1855,   bie  Straf^roeeforbnung  .unb  bie 
mit  btefen  ©efe^en  in  SBerbinbung  fte^enben  ®efe^e  unb  ^erorbnungen  in  ben  OKeceflj^errf<^af)ea 
bed  <Sd)cnBurger  ©efammtl^aufed  gur  j!lntoenbung   gelangt  ftnb,   Begiel^ungdtoeife  gelangen  foflen, 
kooBei  j[ebo(^  bem  <&aufe  @.  feine   in  ben  Oteceffen  \)on  1740  refetoirte  unb  im  dteceffe  )>on  1835 
getoa^rte   Sufitgl^ol^eit  )7erblteb.    $luf    feine  in   ber   ©efommtregierung   gu  ®lau<^att   be^nbfw 
9)>))enationd«3nf^ang  f^atU  \>a€  ^au9  ®.  fdbon  im  (Heceffe  von  1835  oergic^tet  unb  erhielt  bagegen 
bie   bereit«   in  b^n  Oteceffen    von  1740   enthaltene  3ufage  ungefd^m&lerter  9nfre<^t^altnng  fetnet 
®erid}tdbar!eit,  begügltc^  ber  nunmel^r  nur  refervirten  erjlen  Snflang,  erneuert,   mit  bet  an«  ber 
@(^önburger  3uflig^o^eit  not1;toenbig  ftd^  ergebenben  (^onfequeng,  baß,  in  gf^lge  Unf^eBungr  bet 
$atrimonials®eri(^te,  bie  ®erid)t«barfeiten  ber  @d)önb.  SSafaUen   unb  ©täbte  auf  bie  .ßetrf<^AH6^ 
geriefte  überguge^en  l^ätten,  toa«  bemnac^  aud^  gefd)e^en  ift.  —  S)iefe  flaaterec^tlic^en  S3er^&lt  ffe 
be«  $aufed  <S.,  toeld}e  von  benen  anberer  mebiatiflrter  Käufer  fo  toefentlid)  verfd^ieben  finb,     st« 
f^rangen  au«  ber  X^atfad)e,  baf  ba«  $au«  @.  im  3a^re  1740  unter  oertrag6m&f igem  SSocbe^    Ite 
ber  loi(^tigfien  $ol^eit«re(^te  frein>illig  in  feine  SD^ebiati^rung  tt)iaigte,  baß  e«  fiö^  fo  ben  f|    ter 
gegen  bie  fleinen  fouver&nen  Käufer  geübten  ©etoaltacten  entgog  unb  baburd^  eine  in  p9\W    )n 
$inftd}t  toeit  günfligere  Stellung  ftc^  begrAnbete,   al«  bie  im  3a^re  1806  unb  f)>&ter  mebtatil    en 
füt(llid)en  unb   gräflichen  .gäufer  bermalen  ^aBen.    ^ie  <S)ef(^id^te  be«  ^aufe«  ^.  toirb     on 
einigen  ^ifiorifern  bi«  in   bie  3«iten  ^aifer  itarV«  bed  (Strogen  gurüdfgefü^rt,   o^ne   ba(  je  ^ 
bafür  $tnbere«  al«  SKut^maSungen  f^rec^en.    S6a^rf(^einli(^  ift  ber  ^tammftj^  be«  ^aufe«   in    lec 
^urg  Sd)dnBurg  Bei  9laumBurg  gu  fud)en.    Hl«  H^n^en   be«  «^aufe«  toirb  Bereit«  115?  *ii  [^ 


^ntifel^ler  uitb  Serleff^rmtgot.  807 

)»on  ®.  nniex  ben  Clblen  unb  %xeitn  be<  (Reid^d  genannt    6etne  Slad^fornmen  toenbeten  f[(^ 

tl^eil^  in  bie  ^au^,  too  fle  bie  $fege  aSetnflabt  Befafen,  t^eiU  in  bie  aD^ulbengegenb.    Il(^  l^iet 

fe^^aft  koitb  ^etnnann  bet  (Heitere  genannt,  loclc^et  1183  ba6  j^Ioßer  ©ertng^toalbe  {iif tete. 

@^atev  leitete  flc^  bal  ^au9  in  iBöl^men,   9R&^t:en  tthb  SKeiffen  toeit  aud,  unb  ed  entßanben 

meutere  9leBeiiUnien,  bie  jebp^  f&mmtii(^  an  9lnfange  M  16.  3a^vl^unbert6  toieber  eTlofd)en.  3n 

bet  92arf  9)?eiffen  ertoatb  bad  <&aud  @.  gu  ben  6tatninBe{!^ngen  a(rmä]^li(^  fe^r  bebeutenbe  Xcxf 

Titonen,   namentli^  um  1372  bie  ^ettfc^aft  aBalbenbitrg,   1406  bie  O^raffd^aft  <6arten|lein,   1543 

bie  i&etrfc^aften  Oiemfe,  $enig,  €i{o(l^eburg  unb  SBec^felburg.    ^tfnf^tvx  ber  ncäj  btü^enben  beiben 

Linien  be6  ^aufed  €.  ifl  (Stn^  bet  Süngete,  f  1534,  toeldyer  btei  ©öl^ne;  ©eotg,  <&ugo  unb 

aßolf,  l^interlief;  biefe  t^eilten  1556  bie  ^efi^ungen  bee^aufe^  in  bet  $lrt,  bag  ®eorg  ®(aud)au 

unb  (Remfe,  ^ugo  SBalbenbutg/  Ü^i<i^ten1iein  unb  .gattenftein,  äBcIf  ^enig,  d)od^6butg  unb  aßed}fel« 

butg  etl^ielt.    ^ie  ©lau^auet  Sinie  etlofd)  1610,  unb  ba  in  golge  beffen  ®lauö:iau  an  bie  $eni^ 

get  l^inie  fiel,  fo  nennt  flA  biefe  feit  jenet  3eit  bie  <9(aud)au'f(i^e  Sinie.  Sl^t  toutbe  ebenfo  toit  bet 

SBalbenbutget  ^inie  1700  bet  (Reid^dgtafen^anb  etneuert.    S)ie  «bete  obet  SDalbenbutget  £inie 

toutbe  1790  in  bet  $etfon  M  ®(afen  htto  Staxl  gftiebtid)  mit  bem  9tet(t)0fürften#anbe  be« 

Uelzen.    §Bon  beffen  t>{ec  ® eignen  färben  bie  gutjien  Sllfteb,  ^cflj^er  bet  @taffd)aft  ^arteafiein 

unb  ^ettfc^aft  @tein,  unb  ^ettmann,  16efl^et   be6  Otittetgute«  Semj^el^of,  un\)etm&f;tt.    S)ie 

gfütßen  Ott 9  IBictct  (t  1859)  unb  ^eintid)  (Sbuatb  hingegen  toutben  bie  <Stiftet  bet  beiben 

ie|t  blül^enben  Linien  ®d)önbi(tg«9DaIbenbutg  unb  ®d)önbutg$^atten{lein.    $ln  bet 

&pxit  bet  £inie  @.  ^SS^albenbutg  fielet  bet  ffüt^  Otto   gtiebtid),  geb.  1819.    Sl^ef  bet 

^atten^einet  l^inie  ifi  na^  je^t  betpt^  ^einti(^  (Sbuatb,  geb.  1785.   !Dte  untete  (gr&jfic^e) 

Sinie  ))on  $enig  obet  ®(au(^au  tvutbe  )Don  9Bolf,  (Srnfl'd  jüngflem  (Seltne,  gefliftet,  beffen 

(Snfel  äOoIf  (Stnil  unb  SEBolf  ^eintid)  bie  beiben  leinten  ®.$mo(^dbutg^«&iptetf@(au(^au  unb 

€.^9en{g;9lh4feIbutg^9otbet^® laud^au  ^fteten.     ^ie  Sinie  @.^(Rod)0Butg^^intet^®Iatt:: 

d^au  t^eilte  fi^  balb  toiebet  in  gkoei  Linien,  in  bie  von  @. «(Rod^^butg  unb  »on  ®.«^intet^ 

tSUud)au.    9lad^  bem  Qtlofc^n  bet  etfteten  im  3a^te  1825  toutbe  bie  leitete  bie  ^QU))tlinie. 

3^t  S^ef  i^  gegentoottig   ®taf  ^eintic^  ®oit(cb  Dtto  dtnfl,   geb.   1794,   toe((^et  mit   feinem 

iüngeten  S9tubet  (Stnft  ^etbinanb  bie  ^ettf^aft  0to<^dbutg  in  gemeinfd^aftlic^em  ^t^  l^at.  — 

S)ie  ^imt  ®.^$enig   t^eitte  fl(^  1675   f<l^on   mit  be«  stiftet«  @^^nen   triebet  in  gtoei   neue 

Stoeige,  ben  ^en  6.«9Be4fe(butg  unb  ben  t)on  ®.^$enig,  bo(^  iji  leitetet  feit  1763  et^ 

lofd^en  unb  f&mmtlic^e  ©ütet  flnb  je^t  im  Sdt^tt  bet  Sinie  »on  ®.«®Iau(^au^$enig::Sa)e(l|felbutg, 

beten  ie^iget  (SH  bet  ®taf  (Satl  ^eintid^  SDoIf  SBill^elm  gtang  iß,  geb.  1832.     S)ie 

©liebet  bet  futßlt^en  ginie  be«  ^aufed  6.  fügten  ben  Sitel  „{Rei(f)dfürfi"  unb  beg.  r/^tin}"  unb 

ba<  $täbirat  „fDut(f)(au<bt^  bie  fämmtüc^en  ©tafen  be«  @4dnb.  .ßaufe«  ben  Xitet  bet  ^€i(tj^^ 

gtafen  unb  ba«  $täbiMt  „üxlauttjU"  —  ©^ecielCete«  übet  bie  ^olitifd)en  ^er^ttntffe  M  $aufe6 

@.  giebt  bie  e(i)tift  be«  $tofe{foc  SD^ic^aelie,  „bie  1iaat0te(^tlid)en  iBecl^&Itniffe  bet  ptften  unb 

®tafen  fetten  von  (S.",  abgebtucft  im  )>ietten  ISanbe  be«  bon  i^inbe'ft^en  9ltd)iod  füt  ba0  ^ffent^ 

ti<^e  Stt^t  be6  beutf(^en  ^unbe«. 


«f 


»r 


Sanb  XX. 

®eite  133,  Seile  25  \>.  o.  lie«:  9tie6  ^att  jttie«. 
136       „      2  )).  0.    „      einet  jtaH  bet. 

136      „     6  unb  7  ^.  0.  lied:  in  bet  S^ettoaltung  fiatt  aU  ted^nif(^et  leitet. 
136      „    21  unb  22  ».  o.  lie«:  bie  (Regietung  ftatt  ben  Xaifet  S)om  $ebto  I. 

136  ^  23  unb  24  ».  o.  bie  SBotte  na^  S)am)9ff(^iffoetfe^t  bitten  ivit  in  fcigenbet 
äßeife gu  betdnbetn :  „löngd  bet  gangen  jtüjle  )99tafiliend  unb  in  bet^a^ 
)>on9tic3aneitounbben^au^tfIuffenbutd}englif(^e  @om))agnieen." 

136,  Seile  12  ».  u.  Iie<:  in  ^Integung  ^tt  gum  9ludttage. 

137  „    15  )>.  tt.    „  unb  gut  ^etangiel^ung  ßatt  but(^  (Sintoanbetung. 
137      „    14  ^,  u.    „  |um  Sl^eil  flatt  na^  feinen  ©tunbf&^en. 
137      „     0  )).  u.    «,  üVi(tj  eine  (5intt)itfung  feinet  €e{t0  ftatt  fein  bebeu^ 

tenbe«  Sitfen. 
137      „     1  \).  u.    „      SBeltmatft  flatt  SBollmatft. 


tf 


808  2)tittf feiltet  ttnb  Serbeifetttitgett 

^eite  144,  ä^iU  24  t).  u.  nad^  9$atetflabt  füael^iniu:  toeld^e  er  1866  fteittillig  auf  gai. 
183       ,,    12  t).  0.  na(^  Sunft^  fuge  ^inju:  be<  Könige. 

183  ,,  7  t).  lt.  ({e0:  $tunf  ^att  £runf. 

185  ,;  23  D.  u.    ,,      in  {latt  unb. 

198  „  11  0.  0.    „     bem  (Slefammt}u^anbe  fiatt  be^  ®efamiiit)ttflaitbe«. 

199  ,,  11  ».  u.    „      toeld^et  flatt  toeld^e«. 
202  ;,  4.U.  7  0.  0.  Uee:  toütbe  flatt  tottvbe. 
207  ,,  13  t>.  u.  Ue<:  unlebenbiget  Slad^al^ittung  bet  Sßocbilber  ftaH   an  le« 

benbiger  9Ka(^a^iitung  be«  Sotbilbe«. 

207  r/      3  )k  tt.    ,,      auffn^ieit  ftatt  auffc^id^teten. 

237  „  14  0.  0.    ,,      i^rem  flatt  feinem. 

239  „  4  0.  0.  na(^  ^öc^flend  fitge  (inju  in  bem  ari{li>fTati)<^en. 

241  „  15  t).  tt.  tie«:  ^efd^Uffen  ^att  bef(^(offen. 

245  „  13  ».  u.    ,,      abnsa  ^att  ab  nsn. 

246  „      7  0.  u.    „      üiVL&iaxt  fiati  Stuäfoxt. 

247  „      7  \).  tt.     „       1660  ftatt  166!. 

249  „  8  9.  0.    ,,      (S^genger  ^att  ^gengat. 

250  ,,  27  u.  28  0.  0.  lie«:   (g^tiftx  ^att  feinem. 

251  „  1  t).  0.  liti:  coBcilio  ^ott  comitio. 
251  „  24  b.  u.    „      guteita  flatt  gfuvetTO. 
292  „  5  t).  0.  an  ben  @d)tttfr  be6  SlrtifeU  ^gafatif  i^  golgenbe«  an|ttfügcn:    9tt« 

bem  ^anbf(^riftri(^en  9la(^taffe  ®.'6  ^at  fein  gelehrter  greunb  3ofef  3icece(  imgft 
eine  umfaffenbe  „©efc^i^te  bet  fttbf(au>if(i)en  !2ttetatur^  in  btei  Stoben  i»ec9fcnt; 
li6:jt,  beten  etfler  93anb  ba6  f(ott>enif(|)e  unb  gkgolitift^e  ©c^riftt^nm,  bet  ^toeite 
bie  ©efc^ii^te  bet  ftoatifc^en  nnb  idJ^rift^en  iBitetatut,  unb  bet  btitte  in  gtoei  Üb« 
tl^eitungen  bie  ®t\^i^k  be<  fetbifd)en  ®d)tiftt^um«  ent^&lt.  2>ie  iSe^tbänbe  btefH 
bie  f(f|tiftfteffetif(^e  Xl^&tigfeit  (S.'d  getoiffetmafen  et^  abf^ttefenben  ^o^tMAttgeo 
^exM  finb  etfl  in  biefem  ftugenblt«!  ($tag,  (5nbe  1865)  im  ^tv^  etf<^ieneii. 
366,  Seile  27  t).  u.  liti:   geltenb  ma^te  flatt  fei. 

407  „    18  ».  tt.    „      ateftamentatif^en  fiatt'altteflamentatifil^en. 

408  „    13  ».  0.    „      n»el(^em  flatt  toelc^et. 
449       ,,    18  0.  tt.    „      .ßüttel  flatt  «ülteL 
624      „      9  ».  0.    „      biefet  ^att  biefe. 


tt 
tt 
II 
II 
II 
II 

II 
II 
II 
II 
II 

w 

II 
II 
It 
n 
II 
II 


II 
tt 
II 


Kegifler  jum  y»m}\^fitn  patibt. 


eeitc 

eüt^liH  («einriß) 1 

©tiergefe^te 3 

®Hft,  Stiftungen^  fromme  unb  milbe 

Stiftungen       4 

Stifter  (^balbert) 8 

®tift«^ütte 10 

©tilffer  Sodö 18 

®tiIt(^o  (9Iat)iud) 19 

®tir6e^  {ßaxip  S)emetriud  fBiit^co, 

gfürjl) 20 

Stobaeu0  (Soanned) 20 

Stodffetl^  (dlield  Soac^im  Cl^riflian 

aSfte) 20 

@t5<{^arDt  (3uliu6  9lboIf)    ...  21 

Stoctl^olm 21 

Stodmar  (Qiffxiftian,  gfreil^err  bon)  26 

Stoicidmud  f.  ^ttifd^e  $^iIofo:))^ie. 

Stola,  StoIgeBil^ren 27 

StoKerg 28 

®efd)le<^t  28.  —  Staatdte^tltdie  Stef^ 
lung  be«  ^au^ti  S.^S^ernigetPbe  30. 

—  %efl|ttngen  bet  ®tafen  gu  S.  37. 

—  Sß3a))|>en  38.  —  Abdämmung  ber 
je^igen  9<tmiliengliebet  39.  —  ^tx^ 
9otragenbe  $etfönltd}feiten  40. 

StoIBerg  (S^ri^ian,  ®raf  }u)  .    .  43 

StoISerg  (^iebric^  ieopo%  ® raf  ju)  44 
Stolgebikl^reii  f.  Stola. 

StoK  (3^arimilian)     .....  46 

StoIt>e  (Statt) 47 

Stort^ing 48 

Stof^  (fßl^ili)))),  aSaron  Oon)   .    .  49 

Stourbja  (9(Ieranber)      ....  49 

Stourbja  (SRi^ael) 50 

Stowe  (^arriet  Ceei^er)  f.  iBeed^er. 

StraSo 50 

Strafe,  Strafre^t,  Strafrec^tSwiffen« 
f(^aft,  Straf  t^eorieen/  Strafarten, 

Straf  anjtalten.  Straf gefejjgebung  5 1 

Strafforb  (^^oma0  aBentwort)^,  aSld«* 

count  lEBentwort^  unb  Sari  bon)  88 

Stralfnnb 91 

Stranbre^t 93 


Strasburg  (SSidtl^um)     .    .    .    . 

Strasburg  (Stabt) 

Strategie  f.  ^aftif. 

Stratforb   be  Sfiebcliffe   (QSidcount) 

Strauß  (3)abib  gfriebrid^)  .  .  . 
Sftn  «eben  3efu  100.  —  Seine  Wof 
rififten  Schriften  102.  —  Sein  „«eben 
Sefu  für  ba6  beutfd)e  SBolf  htaxheittt'* 
103.  —  Seine  Steftung  gunt  3uben^ 
tbum  104.  —  Sein  Streit  mit  S(^enfe( 
105. 

Strau§  (®er]^arb  9riebri<i^  Slbral^am) 

Stretffuf  (abolf  griebri(^  ÄarO    . 

Streng  f.  a^edlenburg. 

Streji^en  f.  9tu$(anb. 

Stritfer  .    .    .  ' 

Strigel  (Sictorinud)  .     .     .     .    . 

Strife     ......... 

3n  (Snglanb  109.  —  3n  ffcanfreic^ 
111.  —  IBeratbüngen  in  $reufen  113. 

Strombett  (Sfriebri^  Jtarl  i9on)     . 

Str5me 

Struenfee  (Sol^annffriebric^,  ®raf  b.) 
Sein  9uffteiaen  120.  —  Seine  (Re$ 
fernen  in  £änemarf  122.  —  Sein 
Sturg  124.  —  Sein  ^ev^&Itnif  gur 
Königin  125. 

Struenfee  (5tarl  %ugufi  o.). 
Strube  (Surf^arb  ®ottl^.)  . 
Strube  (STriebri^  ®eorg  Sil^. 
Strube  (®u|}at)  bon)  .  . 
Stuart  (Samilie)  .... 
Stuber  (IBerni^arb)  .  .  . 
Stu^toei^enBurg  .... 
Stul^r  (5Peter  Sebberfen) 
Stumpf  (3(nbreaS  Sebaßian) 

Sturlufon 

Sturm  (C^rifto:))^  Cl^rifiian) 
Sturm  (äol^ann)  .... 
Sturm  (Sodann  C^rißo^^)  . 
Stur}  (J&elferi(^  $eter)  .  . 
Sturg  (Sodann  3acob)    .    . 

Stuttgart 

Stfibe  (Sol^ann  Jtarl  Sertram) 


€lcite 

94 
95 

98 
100 


107 
108 


108 
109 
109 


115 
116 
120 


b.) 


126 
126 
126 
128 
129 
131 

lai 

132 
132 
133 
133 
133 
134 
135 
135 
138 
140 


810 


9(egifter  jitni  Jttaitjigf^  Saube. 


etitt 

©tönten .  145 

®tJ?r 145 

©uaBcbIffen  (I)ai?iD  3:]^eDbor  2lugufl)  145 

©uarb  (3ean  Q3a^tifle  Slntoine)     .  146 

®uci)entt?irt()  (^Pcter) 147 

©uci^et  (8inü8  ©abriet,  «öerjög  t>on 

aibufera) 147 

©ucrc  (9lntonlo  3ofe  be)     ...  147 

©übamerifa 147 

©uban 153 

©itbeten      . 155 

@nt>pQl ^    .     .  156 

©fibfec 158 

®ue  (Sugcne) 162 

©uetoniud  (ßaiud  ®.  3:ranqutllud)  166 

®ueöi 167 

®uej 167 

iDer^anat  i^on  ®.  im  9lltett^um  168. 
—  lBecf(t}üttung  U9  (EanaU  in  bcr 
Ä^alifengeit  169.  —  SSorbcrdtungcn 
)um  neuen  (SanalBau  170.  —  2)dd 
£effe^)<'f(t)c  Untetnc^men  171.  —  3u? 
fünft  be«  je^igen  (Sanalbauetf  172. 

®uffragan 174 

®uffrcn  *  Saint  •  Xxopti  ($ierre 

Qlnbre  be) 174 

®uger 174 

®u^I 175 

®u^m  ($eter  8friebric^  ».)...  175 

®u^m  (Ulrich  ffriebric^  ))on)   .     .  175 

®mbaÄ .176 

©ulfottj««  (®ef(^red^t)    ....  176 

©uHa  (8uc.  Korn.)     .....  178 

©uU^  (»öerijog  t?on) 180 

©ultan  f.  X&xUL 

©ulget  (Sol^ann  ®eorg)  ....  187 

©umatra i  .  1 87 

©unb 189 

©unbainfelit 191 

©ünbc 192 

©ünbenjhafe .  200 

©iinbenbergeBung 203 

©unbewitt 204 

©ünbflutlf «205 

©Unna  unb  ©unniten  f.  Sßul|am« 

mebanidmu^. 

@ui)erintenbent 207 

©u^^ranaturalidmud 207 

©u^))Ungeniurg 208 

©u^remateib  f.  ^nglifanifc^e  Jtir(^e. 

©urate 209 

©urinam  f.  @\xiana. 

©unreif  (il^oma9  4>on)arb,  ®raf  D.)  209 

©urbiUe  (Slotilbe  be)     ....  210 

©Ufo 210 

©fiflmil^  (Sol^ann  ißeter)   ...  211 


©ti$^D))^enl^eimer 21  i 

©u^od  (Samtite) 212 

©un)aron) » Stimm! df i  ($eter  Gieret 

aBaflllewitfc^,  görfl  StalinWi)  .  213 

©irammerbam  (3o^ann  ober  San).  217 
©roeaBorg  (fifeflung)  .    .    .     .     . 
@n?eben6org  ((Emanuel  l).)   .    .     . 
©wetfc^in  (©o^>^ie  b.)    .    .    .     . 
©loieten  ((Ber^arb  ban)  .... 

©wift  (Sonat^an) 226 

©^agriud 229 

©^Bariö       .    .     ., 230 

©l^Sel  (<&einri(^  bon)      ....  230 

©9ben^am  (Zf^oma^)      ....  231 

©^IBurg  (8friebrt(i^) 233 

©blt  (Snfel) 234 

©i^Ibfud  (Sranj  be  la  9o6)     .     .  235 

©^rnBoIif  unb  f^mBolifc^e  ^^eologie  236 
(Sntfie:6ung  bet  ©t^mBoIe  237.  —  IRtt^en 
bec  (Spmbottf  238.  —  ®ef(f)td)te  bet 
®9mboIe  239.  —  $atticu(arfi»inboIe 
bet  eingetrien  Stivd^en,  $tote#anti[(^e 
©^mbole  241.  a.  Sut^etifc^e  242.  b. 
meformtrte  246.  —  maaiif(t)«fot^olif<^ 
®l^mbo(e  250.  —  ^^mhoU  bet  or^o^ 
boren  gttetbifi^en  Jtird^e  251.  •—  ©^ni' 
bo(e  bet  fleineten  Ütd^Hd^en  $atteien 
252.  —  ^ie  bifferitenben  £e^ten  bet 
firct)U(I)en  <&on^t))atteien  253.  —  ^it 
£ebre  von  (§lott254.  —  ^ie  2ebte  tvoot 
äffenfd)en  255.  —  JDie  Äe^te  ^on  bet 
$erfon  (S^rifü  266.  —  «nt^to^^^Iogte 
257.  —  begriff  bet  Stixd^t  25».  — 
£e(te  von  ben  ©actamenttn  261.  — 
£e^te  von  ben  testen  IDtngen  267.  — 
aßetptyc^tung  auf  bfe  ©vmbole  268. 

©Vmi 269 

©^nagoge 270 

©bnebrium 270 

©i^nergiSmud,  ber,  u.  9Rat^iae9(aciue  271 

©Vneflud 274 

©)^nfreti9mud  u.  f ^nfreliflifc^e  ©trei« 

ttgfeiten 274 

©Vnobal«*   unb   iPredb^terioI » Ser» 
faffung 277 

©«rafud 281 

©^rien    . 282 

©l^rif^e  Stteratur 287 

©J^rmlen f"'' 

©i^ftem 

©jafarif  ($aul  Sof.e^^)  .... 
©j^^eni^l  (®raf  Srang  unb  Oraf 

©te^l^an) 

®j4fc(ier 

©gemere  (fßaul) 

9Rif(o6  unb  !Batt^Plomau<  295. 

©jiget^bar 

©ji^owa ! 


Stegifter  um  {ttansigfleii  Sanbe. 


811 


z. 


etiit 

ZaUi 296 

Xabaa^cüüt^ium    ......  302 

XaU^o 304 

Xahox 305 

3:aBoritcn 305 

5lacitu9  ((£aiu8  6oTtieIiu6)  ...  305 

3:afelrunl)e 307 

S^aganrog 308 

Sagüamento 309 

3:aittanbier   («enö  ©of^patb  «rneft 

X.,  genannt  ®t.  (Rene) ...  309 

3:oine  (Jß^j^jol^te  9lbott)^e)  ...  309 

3:a{»)inö« 310 

Xaio  ..........  311 

5j:aftif  «nb  Strategie       .    .     .     .  311 

3:alat)era  be  (a  Siei^na    .     .     .     .  315 

itartot  (®ir  3ot)n) 315 

Jlatle^ranb  (®ei^le(%t)    .     .     .     .  316 
a:aaei?ranb*$erlöorb  (ß^rlef  SKau- 

rke,  gütp  bon) 317 

XaUitn  (Sean  iamint)  ....  320 

SCalttia  (gran^pl«  Sofe»)!))    ...  321 

Xalmub  ober  X^almub    ....  321 
XaM  f.  8lo(in{on. 

Saman    .    .    »^ 323 

Xamexlan  f.  Ximxx. 

Xancreb 324 

^langer 324 

3!angermönbe    .  • 325 

Xanfjufer  unb  bie  Xan^äuferfage    .  325 

Sannenfierg 326 

Xani      326 

3in  attettjum  unb  aRittetaltet  327.  — 
®^feöf<^aftli*e  Jr&nge  328.  —  9latio* 
noltänge  329.  —  5)et  tl^eotraIifd)e  3:. 
330.  —  9{am^afte  2:&n)eT  331. 

^aranto 332 

XaxQovoii^tx  Gonfiberatiön  f.  $oIen. 

3!aTgum{m    .    .     .- 333 

Xaxnm  (gfann^) 334 

Xax\^eia 334 

^arquiniud  $r<fcu6  (Suciud)  f.  9iom. 
Sarqutniud    (Snptxiui  (iuciut)   f. 
8lom. 

Sarragona 335 

Xarfud  ober  Xex\ni 335 

Xaxtini  (®iufet)))e) 336 

Xa^äiman  (3ule8  Slntoine) ...  836 

Xamat[  («(bei  Sandj.)    ....  337 

Xadmania 337 

Sajfo  (gSernarbo) 337 

Xaffo  (Torquato) 338 

XotaxH 340 


eeite 


Xataren  f.  SKongoIen  unb  3:örfifcl^e 
®^ra(^e. 

5j:atianu§      . 341 

Xati\ä^i\<!^exc  (©efc^Ie^t).     ...  341 

Xauimann  (jjriebrld^)      ....  342 

iüaubfhimmen^^nflalten    ....  342 

3:auen^{en  (^ogidlaud  Sfriebrid^  b  )  343 
Xauen^f  en     ( griebrf^     ©ogiölau«^ 

dmanuel,  ®raf  b.)    .     .    .    .'  344 

Saufe 345 

JCauIer  (3o^önn) 347 

3:aunu8 347 

3!aurien  .........  348 

Xanxi^ 349 

SauTud  f.  Aletnaflen. 

5$;aufenb  unb  eine  Slaä^t.    .    •     .  350 

Slabermer  (3ean  «a^Jtijie)    .     .     •  350 
Xat^lox    (3flbor    Seöerm    3«filn, 

SBaron) 350 

Sanier    (Sac^atiad)    f.    SSeretnigte 

@taaUn  Sflorbamerifa'fi. 

5j;e^noIogie 351 

Setf  f.  SBürttemberg.     ■ 

3:edler»burg 353 

Te  Deum   laudnmus  f.   9lmBrofIa« 

nif^er  Sobgefang. 

2!egernfee 354 

3:egnir  (Sfafa«)    ......  354 

X^QoHx^U  (gubrotg  b.)       ...  355 

Xcf)txan 355 

a!elegra!|)^{e       356 

®efd)i(i)te  bet  X.  356.  —  (Sinri(()tung 
bet  Xelegtap^en  359.  —  ©tatiftif  ber 
X.  363. 

SeteK  b.  ©je!  (®ef(^Ie^t)  .    .     .365 

Selemann  (®eorg  W^ipP)       •    •  3^6 

SEeleologie 366 

XtU  (ffill^eltti) 366 

(Srfie jttitif  betröge  367.  —  St^tQo^ 

Iogif<4e  IDeutung  368. 

5:eaer  (mif^dm  9tbral^aui)  ...  371 
Semednpar  f.  Ungarn. 

Xtmmt  {Sodann  3obofuö)   .    .    .  372 

3;emmincf  (Äonrab  Sacob)    .     .     .  373 

Xenn>el  (in  Serufalem)    ....  374 
3;enH)el^erren ,    3:emi)elbrüber  ober 

Xtni^iex 376 

Stiftung  unb  urf))rüngUd)e  QHnttd^tung 
be«  Drben«  377.  —  5lu«bwitung  be« 
Crbeit«  379.  —  $rocef  be«  Drben« 
in  granftei(^  380.  —  Untergang  be« 
Drben«  in  ben  übrigen  iK&nbern  381. 
—S>berbe(ebung«ioerftt(^e  in  ber  9ttn* 
seit  382. 


812 


9legiftfr  jttm  {tiianjig^eit  Sankt. 


&titt 

Xmpelijof^  (©eorg  griebrid^  ^.)  .  383 
Xtmpk  (©ir  ffiilKam)  ....  384 
Gencin      ( (Slaubtne      Sleranbrine 

®uer(n  be) 386 

Teneriffa  f.  ßonotif^e  Snfeln. 

iTenier«  (3)a»ib) 386 

Xennedcr      ( ßl^riflian     (Sl^renfrieb 

©eifert  ö.) 387 

Xtnmmann  (SBiri^elm  ®ottI.)    .     .    387 

Senner  (6arl  i>.) 388 

Senneffee    f.     ^eretntgte    ©tagten 

t7on  9lorbamerifa. 

Sennijfon  (Sllfreb) 388 

JTen^er  (?BII!|elm  ©rnp)       ...     389 
3!erccira  f.  ?ljoren. 
3!erce(ra  (J&erjog  ij.)  f.  Portugal. 
Serentiud  ($uBtiud  Serentiue  Qlfer)    389 

^Terrain  .     .     .     .    ' 390 

Jterritorialf^fiem -391 

Xtxxitoxmm    ober    ©ta^itdgefitet    f. 

Staat. 

Serronömuö 392 

3:erfleegen  (©erbarb)  ....  392 
Sertiarier  unb  iertiorlermnen  .  .  396 
Xertutlianud    (£tiuntud    @e)>timiu8 

glorenß) 396 

Jlefc^en  f.  ©^lefien. 

iSeffln -398 

3:eflacte  unb  3:efleib*  f.  ^TngUfaniMe 

Airc^e. 
Sejlament     ........     400 

Seflament  («fte«  unb  SReucÖ)   .     .     403 
Sejle  (3ean  93a))tifle)      ....     404 

JCettentorn  (griebrld^   Äarl,    ffrei* 

f)err  ö.) 404 

55:etuan -405 

a:eufel 407 

SeutoBurgerwalb 408 

3:eutonen 409 

SeraS   f.   SSeretntgte  ©taaten    t)Dn 

dloxtamexita, 

Xexd 410 

3:erier  (ß^arleß  gclir  STOarie)   .     .     410 

Xcitl  (Johann) 410 

Sl^arfera^  (ffiiatam  maUpeact)  .  414 
Xffaex  (9(l6re^t  3)anieO      ...    413 

X^ate« 415 

Xf)a\\i\o  f.  ©a^ern. 
Sweater  f.  ©(^aufpiel. 

Xijcatinex 415 

X^eitn ■   ....    416 

Sieben  (Stabt) 417 

IDa«  ®rie(l)lf(^e.  —  ©eine  «nf&nge  417. 
—    3m    baoHfd)en    ©unbe  418.   — 
©telTung  gu  ben  Werfern  419.  —  Stamp}  - 
mit  ©^arta  41^. 


3:^eben  (3o]^.  e^njl.  «nton)   ',     . 

3:^ee       

Sitten  be{fe(Ben  422.  —  (Ernten  be6« 
felben  423.  —  Seßanbtbeile  beffelben 
424.  —  &i  feiner  Kultur  426.  — 
$lu0(ireitun9  M  ®enttffe6  426. 

3:^einer  (auguflin) 

Steiner  (3ol^ann  3[nton)     .    .     . 

3:^ennfio«e3 

i$:i^emfe  f.  Gnglanb. 
3:^eobfcee  f..  SeiBnift. 

3:^eoboret 

5l^eoboric^  ber  ®ro(e  .  .  .  . 
.S^eoborud  ^on  !Ro)}fueflta    .     .     . 

XbeoQiii^ .*    .     . 

3;^eofratic 

xitotxitn^    . 

xijtolvQit 

xijti))pliilantl)xo)ßen 

3:i)eo^^iru«-8egenDe  (bie).     .     .     . 

3:i^eo^3^rapu8 

S^eo^om^ud 

3;^eofo^l^ie . 

5£^erefia  (tte  <&eüige) 

fj:^eref!en^a'bt 

3!i^ermometer 

X^ermo))i?Iae     . 

Xf)e\piQ  f.  ©d^aufpiel. 
3:i^effaUen  f.  XüxteL 
S^effalonien  f.  ©alont^t. 

5l^euerbanf       

5£^iBaubeau  (^2lntoine  ßlaire,  ®raf) 

3:^«6aut  (ffriebri(^  3ufl'ue)    .     .    . 

3:^ielmann  (Sol^ann  Slbol^)]^,  ghrei* 

l^err  b.) 

il^ienemann  (Bfrtebri(^  ^ugufl  £ub« 

wi9) 

Sl^ierrcid^ 

Jl^ierfreiß  f.  ffielt. 

Xfiiexx\)  (3ac'q.  fRicola^  ^uguftln)  . 

Xi^in^  («oui«  «bol^^^e)  .... 
(Sein  Slttffieigen  in  ^ari«  470.  — 
©eine  ®efd)id^te  ber  fTan}6ftf(i}en  fRe^ 
ooUitton  471.  —  Unter  ber  3uUmpn$ 
ar(t}te  474. 

3:^ierfc^  («ern^arb) 

Si)ierfd^  (jjriebric^  gB«!)erm)  .  . 
Xi)itx\di  («einrieb  aBiI!|.  3ofla«)  . 
Xi^ilo  (3o^ann  Äarl)       .... 

3:^ionbiCe 

3:^ifllctt?i>ob  (9(rt]^ur) 

3:^oluc!  (ffriebric^  9lug.  S)eofibu8). 

3:^omoö  (©t.) 

3!^omad  (9(ntDine  Ü^ionarb) .     .     . 

Xijoma^  («rt^ur) 

S^^omad  \>on  9(quino 


421 
421 


428 
429 
430 


432 
433 

435 

435. 

436 

436 

437 

438 

439 

439 

440 

440 

443 

444 

444 

446 


446 
446 
446 

447 

449 
450 

469 
470 


477 


t 


4. 


4 


9legifter  )tim  jttaniigfteit  Sanbe. 


813 


eeüe 

5£^oma9  («i^amerfen) 485 

Xiioma^ä^xii^tn 486 

5i:^omaflud  (e^rifitan)     ....  486 

55:i^omaff^  ((Ra^monb)      ....  487 

5i:^omfon  (3amee) 487 

%i^0Xf  ber  JDonnergott,  f.  Siiorbffd^e 

Jtl^orBcic  (30)^.  Mubolf)      •     .    .  488 

5r^orfeIm  (®rlm  3o^nfen)    ...  489 

Jt^orlaciuö  (Sfule  3:^orbfen)    .    .  490 

Xi^oxn 490 

Xi)ox)pe  (Senlamin) 491 

^^oröalbfen  (QBertel) 492 

%i)on  (3acq.  Slugupe  be)'    ...  495 
3:f)rac(cn  f.  Surfe«. 

Xf)uc^ti\)ti 495 

S6u0d  ober  Phausi-gars.     ...  497 

Xf^n^nt  (^ang  Maria,  gfrei^err  t).)  497 

XW^ 498 

S^ümmel  (Sl^ori^  ^ugu^  ^.)    .     .  498 

Xinx^an 500 

S^firingen 501 

X^üringenvalb 504 

S^urtow  (»orb)     ......  505 

S^urn  «.  ilarid  (Sürflett  u.  ©rafen 

J)on) 507 

a:i6er  f.  3tanen. 

Xihtxm  (SIaub<iid  9ieto)    .     .     .  509 

Xihet  f.  XnUt. 

XibnUni  («IBiu«)      .     .    .    .     .  510 

Xkd  (g^rtpian  gfrlebr«^)    .     .     .  511 

%Ud  (»ubwtfl)       .     .     .     .     .     .  512 

SÜebemann  (IDietrid^) ......  516 

3!iebemann  (Sriebrid^)     .     .     .     .  516 

Siebge  (K^riPo^l^  «ugup)   ...  518 

^ieftrunf.Ool^ann  »&e(nr^)      .    .  519 
Tiers -6lal  f.  fflourgeoifle,  Sürger- 

0anb,  ^anfreid^  (t^oHttfd^e  ®e^ 

f<i^t(^te)  unb  Parlamente. 

Siefenl^aufen  (®ef^Ied^t).     ...  519 

$if«« 519 

.  Sigrid  f.  dupi^xat  unb  Xigrid. 
Xileflud  t).  Xtlenau  (SBüi^elm  ®ott:> 

lie*) 520 

Siigttngdfonb  f.  ^mortifation. 

Xillemont  (®e(aflian  le  diain  be).  521 

XiU^  (Sodann  3;jerria6,  ®raf  bon)  521 

Silftt 523 

Xim&uß 524 

SimBuRu 524 

Simofratie  f.  @taat 

Zimux  ober  XimnxUtiQ  (Samerlan)  526 

SInbal  (aWattl^ett?)      ....     .  527 

Xintoretto  (@iacomo  9to(u{}i)  .     .  527 

Stt)»)0  ©al^iB 528 


etiit 

XiralBodc^i  (®irotamo) 529 

Siraiaeure 529 

.«irot  f.  3:i?roI. 

Xif^Bein  (gamitie) 532 

3:ij(^enborf  (»oBegott  griebri^  Gon* 

flant(n)  ........  533 

3:ittmann  (»riebrid^  ffiiltierm)  .     .  535 

5£tttmann  (Sol^ann  ^uguß  ^tinxiä)).  535 

3:ittmann  (Äarl  Slugufl)  ....  535 

Xitnxel 535 

Xitvi^  gflabiud  9!eS))af{anud  ...  536 

3:ijian  (ffiercefli) "^537 

SoBoMf 538 

Siocquebide  (Alerid   (Sl^arled  «genri 

mxel  be) 539 

Sob 540 

aiobeöflrafe  f.  Strafe. 

3:obIeBen  (gra'nj  (Sbuarb  b.)     .    .  544 

Sobte  «ißanb      ........  546 

3!obtentanj  (ber) 546 

JEobteÖ  3»eer 547 

3:obtf^Iag .  549 

5loggenBurg  ober  XocfenBurg     .     .  550 
Sofa^  f.  Ungarn. 

XbMt)  ((gmmeric^,  ®raf  ».)      .     .  550 

^iolanb  (3anu«  3uniuö)  ....  551 

5CoIebo 553 

Soleranj 554 

Xbiten  ((grnfi  *einric^)  ....  556 

XoU  {Staxl  griebrid^,  ®raf)      .    ,  557 

Solfloi  (®ef*r^t)     .....  558 

3:onfur    . 559 

Xl^^tx  (Staxl) 560 

Xoxf 560 

Sorfdu« 564 

3!orgau 565 

Soried  unb  Sf)igd 565 

3:orlonia  (8familie) 568 

aiormaffottj  (®raf  ^Heranber  5>etro- 

ttjitf*) 570 

3:orrlceai  ((Sbangelijia)    ...    ^  570 

Sorfienfon  (fiennart) 570 

3;ortur    .« 571 

5S!odcana 573 

3:ott  (granj,  «aron  b.)  .     .    .    .  574 

'3:oul 575 

Xoulott 575 

Souloufe 576 

Xournefort  (3ofe)>]^e  jpitton  be).    .  577 
Sourbiffe  (^nne  <${Iarion  be  Sotentin, 

®raf  b.) '    .    .  577 

JCouffaint^Äouberture 578 

Sower  f.  fionbon. 

5j:onjian6« 579 

Sorifologie 579 


814 


Slegifitr  }iutt  imnilffitn  fßanht. 


Strabifion 581 

3:rafalgar     . .     582 

Stagöbic 583 

SIrajanud  (IRarcud  Ul^iu«  ffltx^a).    588 

3:rofe^nen 589 

Xtan^^aal^ä^t  Sttpuilit   ....    589 

Xxa^ße^nnt 59  t 

3:ra^}»)ijien  f.  Stand. 
Srautmanndbcrf  (fffirflen  u.  ©rafen 

öon) 592 

Xrauung 594 

3:reffen 596 

Xxend  (gfronj,  Sreil^err  ö.  b.j  .     .     596 
Xxend  (grfcbrid^,  greiser  t>.  b.)    .    597 
Sreöiranu«    (@otrfr.   Weinl^olb  — 
8ubw.  S^dfl.  —  gubwig  ®corg)    602 

Xreöirer 603 

3:rianon 603 

Xxibonianu^     •. 604 

Xxiimat 604 

XriBunu« 605 

Xxihnx  ober  Xxtinx 607 

XxiH^ 608 

^ribentinifc^ed  Soncil      ....  609 

3:ricnt  (S3i«tt|um) 609 

Srient  (©tabt) 610 

Xxiex  ((grafiift) 610 

Xxitx  ((Statt) 613 

Sriefi 616 

^efdSiretButtfi  ber  @tabt  616.  —  m« 

^anbeUflabt  618. 

3:rJnibab 621 

Trinitas  sancla 623 

Xxi)poM 625 

Xxiißolii^a' 629 

XxiJItan  unb  3foIbe 629 

Xxitttt\1)tim  Ool^ann  ü.)      ...  630 

Xxoiia 630 

3:roIa 631 

Xxom^htta^danal 632 

XxoUo\it  (Sfrandöca) 633 

3:romm«botff    (Sol^ann    Sart^olo» 

mäu8) 633 

Xxomp   (Wlaxtin   4^ar))ertjoon   unb 

(SorneHug  X.) 634 

Xxond^et  (gfransoi«  Deni«)  ...  635 

3:roWau^(Sütjient^um)    ....  635 

3:roi)^)au  (Congreg  gu)    .     .     .     .  636 
3!rouBabour8    jle!)e    ^robenfatif^e 
©ijradöe  unb  Literatur. 

^rorlet  (So"««  9JawI  aJital)      .     .  636 

Xxnbtitoi  (Oef^Ie^t)      .'  .     .     .  637 

Xxu^\c^ 638 

Xxud^\t^  t).  ®aIbBurfl  f.  ffialbturg. 

^Weremiffen  (ffloK) 638 


eettc 

a:fd^erfa«fii  (©efd^lcc^t)  ....  639 

5:fc^erni?f(^en?  (®ef(^lc<^t)     .     .    .  639 

X\^t&mt  ober  S)f(^edme      .    .     .  641 

Sf(^trn]^aufen    ((S^renfrteb   SBdter^ 

@raf  b.) 641 

Xiä^it^äja^otc  (SaffHij  3af oiolewitf ^)  64 1 

5{:f^uben 642 

^f(^ubi  (^(egibiud) 644 

5:f(^uftf(^en 644 

3:f(^ufan .  645 

5{:f(^utt?af<^en  (Stamm)  ....  645 

XüUt 646 

5rft6{ngen 652 

3:ubor  (Dl?naflie)  . 653 

^Cugenb 654 

Xugenb6unb 654 

ettftung   be6  Sßtteini  654.  —  9iuif 
6reitung  unb  SBerfajfung  be0  SSerem« 

656.  —  IDte  iBerfaftung  bei  aSetetn« 

657.  —  IDie  «Lufldfung  beffelben  658. 

rentierten  f.  $artd. 

Xuijto 861 

Xula 662 

XuUu^  «gofltltud  f.  8lom. 
Xunbra  f.  Stffen. 

^ungufen 663 

3:uni« 664 

5£uran 665 

Xurenne  («^einr.  Satour  b^Subergne, 

aJicomte  be) 667 

Xnx^enexo  (^(eranber  3t9anowitf(^)    670 
9licoIat  unb  Stsan  671. 

XnxQot  (^nne  StoBert  3acque6)     .  672 

a:urm 675 

XM  (Xaxl  e^riji.  aBil^elm  b.)    .  676 

Xüxfti 677 

®eogrd^^tf4e  Uebetfld^t  ber  ettro)>&i« 
fd)en  X.  677.  —  Xerritorialgefd^i^te 
bec  türfifc^en  «albinfel  679.  —  (Stf^no-. 
gta))Btf<^e  93er^6(tntne  ber  euro))&ifd)en 
£.681.  —  d^arafterfcbilberung  ber 
dürfen  666.  —  %xtaU,  ^e^olferunatf« 
unb  meliäion€f^tatxfiit  687.  —  9W' 
11f(4e  Kultur  innetl^alb  be«  turfif^en 
(Reid)e«  69t.  --  SBertoalhuig  bei  täxs 
ftf(^en  »eic^e«  694.  — «inang^  t»Uit&r* 
unb  8totten«@taiiflif  696.  —  3)ie  (Re^ 
form  in  Ux  X,  697. 

3;ür!if*e  ®i)ra(^e  unb  8fteratur    .  7 

3:urff|ian  ober  ^lurfeflan      ...  7 

^urfmanenlanb  ob.  ^ruc^menenlanb  1 

Surnebu0 1 

Xitrniere "? 

Surnfunfl  ober  ®bmnafl{f    .     .    .  ' 

Xux)pin  (So^anne«) 7 

Swarbottjgfl 7 

Xm^tn  (3(ugu{l  IDetleb  G^dßian)  1 

Slwejlen  (Äarl) 7. 


SIefiifier  irm  ittanjigllett  Sanbe.. 


815« 


Xpö;i\en  (DIaud  ®er]^arb) 

5S:s^tann 

xi^Xül  unb  aSorarlBerg    . 

iBtoQtapW  unb  ^taHßif  724. 
fd^i<^te  727. 


etitt 
722 
723 
724 


—  ®e^ 


6eite 

iEl^ni^encr  ober  ^l^rfener      .    .    .  731 

3:^ttacu« 731 

X^rud  f.  $f|5ntcten. 

aijcfte«  (3oanne8) 732 

3:gfd^itner  (*einr.  OottHeJ)      .    .  732 


lt. 


Ubier 733 

Udermarf 734 

Ubine 735 

Ue^tranb .  736 

Ue<^tri|  (gfreil^erren  unb  «i&erren  ^on)  736 

Ued^ttii  (griebri^  bon)  ....  737 

Ued^triti  (ffluboH?]^  b.)     .     .     ,    .  737 

Ugrifc^e  ißhlhx  unb  ^pxa^tn  .     .  737 

Urlaub  (Sttbwlg)   .    .    .    .    .     .  738 

€etne  dnttoicfeUing  738.  —  91«  «Dtd)« 
ter  739.  —  9iii  8forfd)er  unb  ^o\U 
Üttx  741. 

Ut)«c^  (»eterec^O 742 

U^r 743 

UM 747 

Ufert  (griebr.  »uguji)     ....  747 

Ufraine 748 

Ulanen 749 

Ulema 749 

Ulfila« 751 

Uttmann  (Äarl) 752 

UHoa  (Don  Antonio  bi)      ...  752 

Ulm 753 

Ul^jian  (Domitian) 756 

Ulri(^  (^erjog  bon  SBürttemberg)  .  756 


Ulricl  (^ermann). 757 

Ultimatum 757 

UlvB^f(^en)    ( 9l[eranber    5>mitxiie^ 

TOÜfc^) 758 

Umtriebe  (bemagogifc^e)  ....     758 

Unbefledte   (Sm^f&ngniß   f.    9ßaria^ 

bie  a»utter  3efu. 
Une^eli(^e  Äinber  .......     764 

Ungarn   ....     i     ...     .     7i64 

®eogra))^te  unb  <Statifitl  764.  —  Dxof 
unb  (9btogra))4tf(f|e  ^er^äUniffe  765. 
—  Älimotif^c  «Bet^äitniffc  766.  — 
$robuction  betf  SBobend,  iBevclferungd^ 
»er^ältniffe  767.  —  SBerfaffunö  unb 
$ec»altting  769.  —  Stffenfdjaften  unb 
jtünße770.  —  ®eti(l)td»efen,  !&$a^)}en 
unb  Drben  772.  —  (Sfnna^mc  unb 
$(u6gabe  773. 

Ungarn  (®ef<^i<^tc) 774 

Unter  gürflen  au6  $lr^ab'0  @tamm 
775.  —  3Die  ungarifd)e  Ärone  im  ^aufc 
anjoif  780.  —  Unter  Königen  au« 
»erfd)tebcnen  ^iufern  783.  —  511« 
^ai)ixci(ii  mit  <3ab6burgif(t}en  jtönigtn 
M  1687  789.  —  Dad  ^aud  ^aU-^ 
bürg  im  txWdjtn  lSBeß(  bcr  itrone  Ui 
1848  794. 

Drutffel^ler  unb  aSerbefferungen.     .     805 


i)  'M 


a 


Usually  books  are  lent  out  for  two  weeks,  but 
there  are  exceptions  and  the  borrower  should 
note  carefully  the  date  stamped  above.  Fines 
are  charged  lor  over-due  books  at  the  rate  of 
five  Cents  a  day;  for  reserved  books  there  are 
special  rates  and  regulatlons.  Books  must  be 
presented  at  the  desk  if  renewal  is  desired. 

LI -7672044 


J. 


mmm 


^mm-