Skip to main content

Full text of "Stimmen der Zeit"

See other formats


HANDBOUND 
AT  THE 


UXIVERSITY  OF 
TORONTO  PRESS 


Stimmtn  aus  Jlaria-faor^. 


^aV^<,i\[^t  IStäiier. 


SlettttUttbfttttfatgfter    IBanb. 


JtBitmrg  im  aJrBiBgiin. 

|)erberfc^e   25erlag§§anblung. 

1900. 

StDcigmebetlaffungen  in  Sßien,  Strasburg,  3Jlüti(|en  unb  ©t.  SouiS,  2)lo. 


m^  steckte  tiorbefialten. 


ZIP 

NS9 


Sud^brudCeret  ber  ^etberyd^en  SöerlagSl^anblung  in  fjfreilburg. 


3nl)ttlt  kB  neuntttibffinfjtglicn  ßmUs. 


©ette 

:2llfrrtnöcr  Mia.    (g.  91.  ßncttcr  S.  J.)      . 1,  138 

Die  ßctciltgung  kr  irnm  nm  (ErmcrbsUbfn.  (9}.  ©at^retn  S.  J.)  .  .  .  26 
Die  altfit  ßlaffikfr  unl)  öu  moöfrttc  ßilbung.  II.  (©.  ©ictmanu  S.  J.)  .  44 
il)(rfd)icl)un9  kr  ßonfcffioitööerljttltniH'c  tu  Dnitfd)lanö  im  19.  3tt!)rl)unkrt.    (§. 

^.  21.  ßrofc  S.  J.) 57,  156 

Die  ßcitioljnbttrknt  kr  (5c|lirne.    (51.  aJlütter  S.  J.) 70 

Der  Idjtc  iUftfran  kr  ,4fltl)oafd)cn  JAbtdlung".  (O.  ^fülf  S.  J.)  121,  301,  422,  522 
Die  litnrgifdjf  ©fiuaniiung  in  kn  Uitcn  k0  (Dfiens.  (3-  S3raun  S.  J.)  .  167 
Diebolk  (Oratorium  „ßoiiifatius".  (2;^.  ©d^mib  S.  J.)  ....  193 
Die  Utfadjtii  kr  konfeffioneilctt  i)crfd)icbungcn  in  Deutf(t)lanJ).  {^.  31.  ßrofe  S.  J.)  249,  382 
(5ffälfd)tc  ßuuliuierkf.    (©t.  S3eifiet"  S.  J.) 268 

^  Die  „freien  (5efeilfcl)aften"  kr  3nkunft  in  norktmerikanifdjer  ßeleucl)tnng.   (©tan. 

ö.  S)unin=Sorfott)§!i  S.  J.)     .        .     " 286 

3ttr  i)unkrt|nl)ri9en  ()!5efd)id)te  kr  Victoria  regia  Lindley.   (^of.  iRompcI  S.  J.)        319 

frnnen)luknm.    (33.  ©at^xetn  S.  J.) 369 

Das  ßltttt  kr  Victoria  regia  nad)  form  unÖ  funktion.    (3of.  0lompcl  S.  J.)        408 
f.  H).  IDebcr.    (2ö.  breiten  S.  J.)      ......        .        438,  559 

Der  Sd)öpfer  ks  mokrnen  Cl)imi.    Oof.  Sal^Itnann  S.  J.)  .        .        .        481 

3um  el)ren9erid)tlid)en  Duell^umng  in  Q))icrreid).    (SSexnl^.  p  ©tolbcxg « ©to(= 

bexQ  S.  J.) 507 

Victoria  regia  in  ßliite.    {^o].  diompd  S.  J.) 542 


k 


a»  i  §  c  e  U  e  n. 


©ett 

Jöom  ^I.  Ofrana  öon  Slffifi lU 

3ur  tn^flifd^en  ©cutung  ber  liturgifd^en  ©ctüänber  .        .        .        .        .  11^ 

S)cr  Jöaälcr  ©äfular=5lrd^imebeg 11( 

S)qS  SÖtognificot  ber  1^1.  ©lifabetl^  nebft  einigen  23emerfungen  au  feiner 

©ntbecfung 23'; 

Über  bie  ^onberfion  bes  Dr.  ,^rogt)=2^onning .24^ 

S)ie  älteften  Jöeid^tflü^Ie 24\ 

?Peft!QfcIn .        .        .  36] 

Über  bie  fibirifd^e  ©ifenbal^n    .        .• 36' 

9}on  bcm  „Ort,  ben  man  öor  Seuten  tton  SSilbung  nic^t  nennen  barf"      .  36« 

®er  Drben  öon  95aI»bc§=6f)ouj  (.^Quitten)  in  ®eutf(f)[Qnb        ...  47^ 

3tuge  unb  3nbuflrie 471 

2Binbtt)orft=2tnbenfen 59^ 


w 


JBcrsci^ntg  öcr  Bcfprodicncn  ©(Triften. 


©eite 

B.  Albertus  Magnus,  f. 
Rousset. 

5tIeEi§,  f.  ©betld. 

Andre,  Le  Bienheureux  Ray- 
mond Lulle.   („Les  Saints.")  .     111 

A  n  1 0  n  e  1 1  i ,  De  conceptu  im- 
potentiae  et  sterilitatis  relate 
ad  inatrimonium 352 

5lu§  fernen  ßänbern.  ©d^ilberungen 
unb  Silber  qu§  bem  Seben  fQ= 
tf)orif(^er  ajltifionäre  ....    589 

Stuft;  Sie  &ieIigion  ber  Ütomer. 
(S)QrfteÖungen  au§  bem  ©ebtetc 
ber  ni(^tc|riftttd)en  9fteIigton§= 
gef(f)id^te.   XIII.) 460 

9lu§  SSergongcnl^cit  unb  ®egen= 
»ort,  f.SSutfd^er,  ^üpptx^,  Ofabri 
be  fjobrtö,  ©oebel,  Herbert, 
^üngft,  ferner,  ^ujawa,  ßaicuS, 
«Schott,  @(f)ulte. 

de  Backer-Sommervogel, 
Bibliotheque  de  la  Compagnie 
de  Jesus.  Premiere  Partie. 
Nouvelle  Edition.    T.  IX     .     .     104 

Battandier,  Guide  canonique 
pour  les  Constitutions  des 
Soeurs  a  Voeux  simples.  2®  ed.     336 

25  e  a  u  c  a  m  p  ,  9latgeber  für  junge 
grauen  unb^OJlütter   ....    230 

B  ^  g  u  i  n  0 1 ,  El^vations  au  Sacra 
Coeur  de  Jesus.    4«  ädit.    .     .     354 

S3  e  r  1 1^  0 1  b ,  ®ie  Söiff enf d)Qft  unb 
bQ§  Stuguftiner  =  ß^fiorl^errenftift 
^lofterneuburg 356 

B  e  s  s  e  ,  Les  Meines  d'Orient 
ant^rieurs  au  Concile  de  Chal- 
cedoine  (451) 217 

Jöetten,  f.  fjinn. 

b.  23tfi^off§f)Qufen,  ^apft 
Sllejanber  VIII.  unb  ber  Söiener 
§of  (1689—1691) 229 

^I.  SBonaöentura,  ©eiftIt(S^e 
Übungen.  3lu§  bem  Satetnif(^en 
überfe^t  bon  ^r.  ®tt)alb  .     .    357 

Bossuet-Libercier,  Eläva- 
tions  ä  Dieu  sur  tous  les  my- 
steres  de  la  religion       .     .     .     470 

SSronbenTburger,  f.  ßel^rein. 

Braun  (Edm.),  Qu'est-ce  que 
la  perfection  chrötienne?   .     .     355 


©ette 

S5  r  e  1 1  u  n  g  ,  Abetoriens  bankerot 
og  vor  populaere  Darwinisme 
(®er  aSanfrott  ber  5lffent^eorie  u. 
unfer  po))uIärer  ®artt)ini§mu8)    338 

S5ror§,  „®te  Söa^r^eit".  9l^o= 
Iogetif(^e  ©efpräd^e  für  ©ebilbete 
QÜer  ©täube.   L  3:eil      ...    351 

SSüloto'Sdiipeiger,  5lbrienne, 
ein  ßlofterftnb 592 

SumüIIer,   mtn]^  ober  5lffc?    337 

SSutfc^er,  Sie  ^artengunbel    .    360 

Cabrol,  Le  livre  de  la  priere 
antique 227 

C  a  s  e  y ,  The  Bible  and  its  Inter- 
preter   350 

Charainade,  36  Motets  litur- 
giques 579 

©t§montanu§,  !^ux  Soge  ber 
^at^olüen  im  ^ergogtl^um 
S3raunfci)ttieig 112 

®Iemen  =  9'lenQrb,  S)ie  ßunft= 
benfmäler  ber  Üil^einproöinä. 
IV.  4.  S)ic  ^unftbenfmäler  be3 
ßreife§  @u§fird§en 110 

ö  0  n  6;  0  d^  e  m  (5!Jl  a  r  t.)  =  SJl  o  i  e  r, 
©rofeeö  ßeben  unb  ßeiben  un= 
fere§  §errn  unb  §eilanbe§  ^efu 
e^rifti  unb  feiner  glormürbigen 
mutUx  maxia.    4.  9luf(.     .    .    469 

Gros,  Saint  Fran9ois  de  Xavier. 
Sa  vie  et  ses  lettres.    T.  II.  .     358 

(S;  ü  p  ^  e  r  § ,  3lu§  fd^tüerer  Seit. — 
S)ie  §eje  öon  Slfpen  ....    359 

|)Qrftettungen  au§  bem  ©ebiete 
ber  nid^td^riftlic^en  9leUgion§= 
gef(3^i(^te,  f.  Stuft. 

D  e  p  0  i  n ,  Le  Livre  de  Raison  de 
l'Abbaye  de  Saint-Martin-de- 
Pontoise 109 

S)ieboIb  =  ©Qnt]^er,  ßegenbe  be§ 
^t.  a3onifotiug 193 

S)ier!e§mann,  S)ie  ©rben  be§ 
C)eibenf)ofg.  (ßatfiolifd^e  SSoIfS-- 
bibliotfie!.    IV.  S3b.)  ....    591 

b.  S)ir!in!,  Um  ben  Öorbeer   .    590 

Druon,  Bossuet  ä  Meaux    .     .     473 

S)  u  :^  r  ,  Sie  8tettung  ber  Sfefuiten 
in  ben  beutfd^en  ^ejenprogeffen. 
(©örre§=©efeEfd§aft.  1.  Jöerein§= 
fd^rift  für  1900.) 231 


VI 


Jßeracid^ni«  bcr  befprod^enen  ©ci^nftcn. 


f  6crle,  S)ic  ?tufgaben  ber  ]d)\vtu 
jcr.  ÄQtf)ülifen  in  ben  foaialen 
öetDcgunflen  bcr  ©cflenuiavt 

Erläuterungen  unb  ergänaungen 
äu  atanfjenS  ©efd)id)te  beö  beut« 
j(f)en  JöoIfeS,  f.  Stjurn^ofer. 

@n)Qlb,  f.  ^I.  aSonooentura. 

^Qbri  beS^obrid,  9luä  bcm 
aSilberburf)  be«  ßcbenS     .    .    . 

fjfalter,  S)er  preufeifcbc  Kultur« 
fampf  üon  1873-1880  .    .    . 

Faulhaber.  Hesychii  Hiero- 
solymitani  Interpretatio  Isaiae 
Prophetae 

fjfciten,  2)er  i)l  SJinrttjrcr  unb 
Tribun  DuirinuS,  ^Qtron  ber 
©tobt  9leuB 

3fenn«©aläbrunn,  ©in  S5eu= 
tcl  öott  Siamonten     .... 

Ofinn-^öetten,  ^anl  Springer, 
ein  üeiner  omerifonifd^er  ®^m» 
nofiaft 

Ofifd^er  (Engelb.  Sor.),  S)er 
Srtuinpl)  ber  diriftlid^en  ^]^iIo= 
jop^ie  gegenüber  ber  antid^rift= 
iid^en  2Q5eItQn)(f)QUung  am  ©nbe 
beg  XIX.  3Ql)Tf)unbert§  .    .    . 

Sflad^S,  ®ie  ^onne  öon  ®:^io= 
Cent  unb  onbere  rumönifdie  ©e= 
fd)t(i)ten 

^Jorfd^ungen  pr  d^riftl.  ßitterQtur= 
unb  ©ogmenge^d^idite,  f.  Äirf(^. 

f5  r  t  n  b ,  S)Q§  fprai^Ucfee  unb  |pra(^= 
lid)  =  nationale  Olei^t  in  poIt)= 
glotten  Staaten  unb  fiänbern  . 

f5froberger,  Sruber  §ieront)ntu§ 

^aIton  =  ^ej(^el,  ©eröafiuS 
©adieöerili ,  ober:  S)urd^  Seib 
gefunben 

©antber,  f.  ©iebotb. 

©efd^td^ten,  Saunte.  Ofür  bie  9Jltt= 
glteber  ber  ©t.  3ofef  =  a3ü(j^er= 
bruberfd^aft  sufammengefteflt. 
5.  ^folgc 

©efeüfc^aft,  Seutfcbe,  für  d^riftlid^e 
ßunft.    3^abre§=aJtappe  1899     . 

tan  ©il§-5)^enenen,  ßom» 
mentar  gur  SSiblifi^eti  ©efd^id^te 

©naud  =  ^übne,  5tu§  äöalb 
unb  O^Iur 

©oebel,  Sa§  Heine  »üb     .     . 

©opfert,  gjloralt^eotogie.  2.  Sluft. 

©örreg=©efeaj(f)aft,  f.  S)ubr. 

Grisar,  Analecta  Romana.  Vol.I 

^aafe,  Äreuj  unb  ßrone     .     . 

§atbegger,  S)er  nationale  ®e= 
banfe  im  Sichte  b  ©b^if^eiitbumS 

b.  §  a  m  m  e  r  ft  e  i  n ,  6bora!terbiIber 
au§  bem  Seben  ber  ^ird^e.  IL  »b. 


®(ite 
227 


474 

467 

226 
590 

234 

103 

589 


107 
113 


588 

589 

221 

586 

587 
360 
207 

214 
113 

105 

471 


©eite 

b.  §anbel«üJla3äetti,  3)leinrab 
§elmpergerö  benfn)ürbige§  ^aijx    580 

ß  ü  1 1 1  e  r ,  2)a8  §au3  beä  ^er^eiiä 
3fefu.    3.  5luft 354 

§aupt,  2Jlojelgefd^id^ten   ...    590 

ü.  §  e  c  m  ft  e  b  fe ,  f .  SD^letatt  ö.  ^a\)a. 

^ebn,  S)ie  ©infe^ung  be§  b^ili' 
gen  5lbenbmabtö  al§  aSeroeiS 
für  bie  ©ottbeit  ©b^ifti  ...     103 

§  e  i  ^  e  r ,  %m  ^e^enfeffel.  (ßatbo= 
lifcbc  JöoIfSbibliotbef.  III.  SSb.)     591 

ü.  geifert,  3"^  ßöfung  ber 
»laftatter  ©efanbtenmorb=Örage    229 

§  e  n  f  e ,  ©ebeiligte§  3abr.  3. 5lufl.    226 

|»erbert  (9Ji.),  ^acb  bem  Sobe    360 

|)obn,  Sie  3ftanc^=2:rierer  23orro= 
mäerinnen  in  Seutfcblanb  1810 
bi§  1899 228 

§  0  n  tt)  e  cf ,  S)a§  ©iöi(eberedf)t  beö 
Sürgerlidfien  ©efepucbe§      .     .    458 

§oIfteiti  =  ßebreborg,f.  ^öx= 
genfen. 

^oljammer,  S)ie  SSilbung  be§ 
©leruö  in  fird^Iic^en  ©emina= 
rien  ober  an  Staatöuniöerfitäten    209 

§ud^,  Adoremus  Christum!       .     587 

^0  0,  OJlein  ^eiligtbum     ...    232 

^iabrbuj^  ber  5Raturtt)iffen|d§aften 
1899/1900.  herausgegeben  öon 
Dr.  Tlüi  Söilbermann      .    235 

3anf  f  en  (3 ob.).  ße^en  ber  gott= 
fetigen  Sinna  i?atbarina  ©m= 
merid^ 234 

3örgenfen  =  §oIftein  =  Sebre= 
borg,  Parabeln 232 

^üngft.  Um  ein  §aar     ...    360 

^annamüUer,  f.  ©töbr. 

^a^,  f.  be  ^ereba. 

ßebrein  =  ÄeIIer§  ^anbbudE) 
ber  ©r^iebung  unb  be§  Unter= 
rid^tö.  aSon  21.  Heller  unb  3J. 
aSranbenburger.   10.  2luf(.    353 

Heller,  f.  ^ebrein. 

ferner  (§.),  ©efd^id^ten  auä  bem 
alten  min 329 

ßiefer,  Söilber  2öein.  G^atbo= 
lifd^e  aSoIfSbibliotbef.  III.  Sb.)     591 

Äirfcb,  ®ie  ßebre  üon  ber  ©e= 
meinfdfiaft  ber  ^eiligen  im  (brift= 
lieben  Slltertbum.  feorfc^ungen 
5ur  i^riftUd^en  Sitteratur=  unb 
®ogmengefd^idt)te.    I.  1.)      .    .    223 

^leinermannS,  S)ie  bt- 3^i^tti= 
garbig  öon  5l§pel 587 

—  S)er  feiige  ^einrid^,  Stifter  be§ 
S)ominifanerf(oftcrö  in  min    .    587 

ßolb,  Supplement  gum  2öeg» 
toeifer  in  bie  marianifd^e  ßite= 
ratur,  reid^enb  bi§  51nfang  1900    226 


93er3eid^nt§  ber  6efprod^enen  8(^riften. 


VII 


(Seite 
breiten,  Slntia  ©lifobetl^  fjreiin 

öon  S)roftc-C)üI§f)off  ....  230 
l^rteg,  ßel^rbucf)  ber  ^öbagogit 

2.  2luf( 353 

ß  ü  1^  I  e  n ,  S)ie  neueften  ^iipf  erbrudf  c    593 

roebel.  —  SBie  ber  tolle  §eine 
©efreiter  tüurbc.  —  2luf  ^lad^t- 
püften 359 

Lagarde,  Le  tr^sor  övang^lique 
du  dimanche 353 

Soicuö,  ®er  SSu^erer.  —  S)er 
rote  Bieter 360 

Landry,  La  Mort  Civile  des 
Religieux  dans  l'ancien  droit 
Fran9ais 106 

Sang,  f.  ^Ragl. 

L  e  C  0  z ,  f.  Roussel. 

ßeitenbcrger,  Sluf  ficf)  felbft 
gefteat.  (ßat^olifdje  S3olf§bibIio= 
t^et.   IV.  93b.) 591 

Leitner,  f.  Santi. 

Lepidi  -  Vignon,  Opuscules 
philosophiques 468 

Libercier,  f.  Bossuet. 

S  i  e  b  e  r  (21  n  g.) ,  ^odt)Ianbö!Iänge    464 

ßieöfer,  Über  bie  Berechtigung 
ber  antitnonifiijdien  Slenben^en 
innerl^alb  ber  ftootlirfien  ©efe((= 
mn 106 

ßoerfd^,  S)ie  9GÖei§tümer  ber 
3flt)etnprot)tn3.  L  5lbteil.  1.  93b.    355 

l^taier,  j.  öon  6o(^em  (SJlart.). 

mtijUx,  5)aö  für[tUc£)e  §au§ 
2:t)urn  unb  Sojiö  in  9flegen§= 
bürg 109 

SOleifter,  5llte,  in  fjarbentici^tbruden    578 

5UleIati  bon  3i tiüa  =  t).  §eeni= 
ftebe,  aJliliane      .     .     .    .    .    590 

Mercati,  D' alcuni  nuovi  sussidi 
per  la  critica  del  testo  di  S.  Ci- 
priano 94 

SJlefd^Ier,  S)ic  ©obe  beS  l^eiU= 
gen  ^fingftfefteS.    4.  3luff.  .    .    225 

SJleunter,  S)Qg  firij^Ud^e 93egräb= 
niötoefen  mit  befonberer  93erüd= 
fi(^tigung  ber  ©rgbiöcefe  ßöln .    355 

Meyer,  Institutiones  juris  na- 
turalis.   Pars  II 454 

SJlifero,  S)ie  l^iftorifc^e  unb  tr)irt= 
fdiaftUd^e  93ebeutung  ber  ©e= 
meinbe.  (93orträge  unb  3lbf)Qnb= 
lungen ,  fteroueg.  öon  ber  Seo= 
©efeüfi^Qft.    13.)    .     .     .     .    ,    356 

^üUenborff,  ®er  ©laube  an 
ben  Sluferftanbenen      ....    352 

WüIIer  (^art  S^of.),  S)eg 
21pofteI§  ^QuIuS  23rief  an  bie 
^tlilipper  . 575 


©eite 

öon  aJlünid^,  ßuftige  ©efc^i(^= 
ten  öom  Sil^ein 114 

'^Qgl=ßang,  3D^itti)eiIungcn  aug 
bem  2lrd)iö  be§  beutfd^en  9^a« 
tional^ojpiäeS  S.  Maria  dell' 
Anima  in  9lom 107 

9^  a  e  g  I  e ,  S)ie  ©ud^oriftielel^re  be§ 
l^eiligen  3fo^annc§  6^r^foftomu§. 
(©trafeburger  t^eologift^e  @tu= 
bien.    III.  4  u.  5.)      ....     224 

3fleHeffen,  f.  Dan  ®il§. 

91  i  e  b  u  1^  r ,  S)ie  Slmarna  =  ^dt ; 
Stg^pten  unb  äJorberafien  um 
1400  D.  e^r 461 

—  @injTüfje  orientalitd^er  ^oliti! 
auf  ©rieiiienlanb  im  6.  unb  5. 
3a^rt)unbert 462 

91il!e§,  6d^u^=  unb  2;ru^=9Saffen 
im  Kampfe  gegen  ben  mobernen 
Unglauben.   I.  2:^eil  ....    225 

Noel,  La  conscience  du  libre 
arbitre 468 

P  a  u  t  h  e ,  Bourdaloue  d'apres 
des  documents  nouveaux    .     .     105 

bc  ^erebaȀa$--9luborpf), 
f^lügge 590 

^efd^el,  l  ©alton. 

Petit  de  Julleville,  La 
V^närable  Jeanne  d'Arc.  („Les 
Saints.") 111 

iPfeilfcJ^ifter,  ®ic  outl^entijii^e 
Sluögabe  ber  40  @DangeIien= 
^omtlien  ©regorö  b.  ©r.  (93cr= 
öffentUd^ungen  au§  bem  ßird§en= 
l^iftor.  ©eminar  SfJlünd^en.  4.)  .    469 

^  f  ü  I  f ,  93iic^of  öon  ßctteler  (1811 
bi§  1877) 90 

Pieper,  lXn!raut,  Änofpen  unb 
93UUen  au§  bem  „  blumigen  9fleid^c 
ber  aJlitte" 113 

^  r  i  e  tö  a  f  f  e  r ,  95oIiöia,  bie  i5ran= 
ci§caner  öon  ^iarata  unb  bie 
3fnbianer 233 

P  u  e  c  h ,  St.  Jean  Chrysostome. 
(,Les  Saints.") 110 

ö.  q}ü^,  93erfö^nt.  9Dlein  3^0» 
l^anneS 590 

^  e  b  e  a  1 1  §  ,  5lrm  unb  9lei(^. 
(^att).  95oIfgbibliot{)ef.  IV.  93b.)    591 

91  e gier,  2)ie  fieben  ©aben  be§ 
fieil.  ©eifte§ 225 

91  e  n  a  r  b  ,  f.  ßfemen. 

31  i  e  ä  l  e  r ,  ® a§  ©öangelium  Unf ere§ 
§errn  3fefu§  (£t)riftu§  nad^  ßufa§    350 

Robert,  Urbain  de  Herce   .     .     357 

91 0  f)  r ,  ^ouIu§  unb  bie  ©emeinbe 
öon  ßorint^  auf  ©runb  ber  bei» 
ben  ^orintberbriefe.  (93iblifd^e 
©tubien.    IV.  4.) 85 


VIII 


Jöer^cic^niS  bcr  bef);ro(i^cnen  ©Wtcn. 


©eite 

giomon-  unb  ^Roöcöenfc^nfe ,  f. 
0.  S)irf inf,  Öfenn,  x^iaö^S,  ^aupt, 
3Jlelati  öan  Sfaoa,  bc  'i^txtha, 
ö.  W- 

A  Round  Table  of  the  Repre- 
sentative  American  Catholic 
Novelists.    2.  edit 234 

A  Round  Table  of  the  Represen- 
tative  Irish  and  English  Ca- 
tholic Novelists.    2.  edit.    .     .     234 

A  Round  Table  of  the  Represen- 
tative  French  Catholic  Nove- 
lists.   2.  edit 234 

R  o  u  s  s  e  1 ,  Correspondance  de 
Le  Coz 108 

R  0  u  s  s  e  t ,  L'ascötisine  dans 
l'ordre  de  St.  Dominique,  Les 
traitös  de  la  vie  et  perfection 
spirituelles  de  St.  Vincent 
Ferrier  et  du  B.  Albert 
le  Grand 358 

—  Bibliotheca  ascetica  antiqua 
ord.  Praedicatorum.  Opuscula 
ascetica  sancti  Vincentii 
Ferrerii.  Accedit  De  ad- 
haerendo  Deo  B.  Alberti 
M  a  g  n  i  aureus  libellus.  Edit. 
nova 358 

„Les  Saints",  f.  Andrä,  Puech, 
Petit  de  Julleville. 

©ol^brunn,  f.  fjenn. 

b  i  ©  a  n  6  a  n  i  ft  0 ,  S)ie  SOßunber 
bcr  Äir(j§e,  ber  Äotafomben  unb 
aJiäxttirer 471 

Santi-Leitner,  Praelectiones 
iuris  canonici.    3.  edit.  ...       88 

©(läfer  (Sfa!.),  Dr.  Subtoig 
^o]zpfi  ^unb^Qufen    ....    231 

©d)OTieberer,  2lm  %i]^t  be§ 
§errn.   ©leben  ©rjäl^Iungen    .    111 

©d^mitt  (95 al.),  S)ie  95erftetfeung 
ber  eud^oriftte  (^o%  VI)  bei 
ben  mttxn.  I.  SSuc^  .    .    .    .    349 

©d^ott,  S)te  ®inöber   ....    591 

©  d^  r  ö  b  e  r ,  §ilf§bud§  gum  ^at:^o= 
lifd^en  ßQte(i)i§mu§.   I.  S^eil  .    226 

©(^uIte  =  S3unert,  SSomfc^önen 
Seben.  —  S)er  erftc  Sag  ber 
S3efferung 360 

©c^toering,  ^riebri(|  SBilbelm 
SOßeber.  ©ein  ßeben  unb  feine 
Sßerfc   . 438,  559 

de  la  Serviere,  De  Jacobo  I. 
Angliae  rege  cum  Cardinali 
Roberto  Bellarmino  S.  J.  super 
potestate  cum  regia  tum  pon- 
tificia  disputante  (1607—1609)     352 


©eite 

de  la  Serviere,  ün  Profes- 
seur  d'ancien  regime.  Le  P^re 
Charles  Poräe  S.  J 339 

Sommervogel,  f.  de  Backer. 

van  Steenkiste,  Commen- 
tarius  in  omnes  S.  Pauli  episto- 
las.    6.  edit 102 

©töl^r  =  Äannamüner,  §anb= 
buc^  ber  ^oftorQlmebtjin.  4. 51ufl.    467 

©tubien,  23iblif(f)c,  f.  IRo^r. 

—  Äird^engef(^id)tlid^e,  f.  äöörtcr. 

—  ©trafeburger  t^eol.,  j.  S^laegte. 
©t)gtld  =  2lle£i§,  ©Qlöa.   (ätnc 

S)orfgef(^ic^te 593 

%f}alau,  SSarum?    ^lobettc      .    360 

äl^iffen,  f.  21rimborn. 

Sl^urnl^ofer,  SÖern^arb  5lbel= 
mann  öonSlbelmannSfelben.  (@r» 
läuterungen  unb  ©rgängungen 
äu  3Qnf|en§  ©efd^id^te.  IL  1.)  .    473 

%ximhoxn  =  %'i}i\Un,  S)te 
Stjdtigfeit  ber  ©emeinben  auf 
foäiQlem  ©ebiete 228 

■gtrfunben,  Sie,  be§  §eiliggeift= 
fpital§  gu  Ö^reiburg  im  SSreiögau      97 

Vignon,  f.  Lepidi. 

S.  Vincentius  Ferrerius, 
f.  Rousset. 

35od£en^uber,  f.  ö.  2ßeife. 

SSoü^bibltot^e!,  ßat^oL,  f.  S)icrfe§= 
mann,  §ei^er,  tiefer,  Seiten= 
berger,  iiebeatt§,  2ßengenmat)r. 

SSorträge  u.  Slbl^anblungen,  f.  9Jtt= 
fera. 

;g5!  a  1 1  c  r ,  S)ie  ^rop^eten  in  il^rem 
foätalen  Säeruf  unb  ha§  2öirt= 
fd^aftgleben  t^rer  Seit     .    .    .    227 

ö.2öeife»SSorfen]^uber,2[öeIt= 
gef(^i(i)tc.  I.  S3b.  5.  Sluft.  IL  u. 
IIL  m.  6.  Slufl 470 

SCÖengenmatir,  '§  fatl^olifd^e 
mätdl  (^at^oUfc^e  S5oIf§= 
btbüot^ef.   III.  S8b.)  ....    591 

SCÖ  t  e  g  a  n  b ,  ®a§  altd^riftlid^c 
§au|)tportaI  an  ber  üixä)t  ber 
'i)!.  ©abina  auf  bem  aöentini» 
fcfien  C>ögel  ju  Olom  ....    346 

äötlbermann,  f.  ^al^rbucl  ber 
S^aturiütffenfd^aften. 

SGßörter,  ^ux  S)ogmengef(3^id^te 
beö  ©emtt»elagtant§mu§.  (ßir= 
c^engefd^i^tlid^e  ©tubien.  V.  2.)    224 

^df,  Ser  (leilige  S^lorbert      .     .    472 

§  t  n  g  e  I  e  r ,  S)er  3Jlünfterbau= 
meifter  üon  ©traPurg    .    .    .    592 

Solarer,  ©d^a^!äftletn  für§  ®^ri= 
ften^auö 589 


%ltu\\btt  IDolta. 


VJlaq  man  nun  ba§  19.  ^a^r^unbert  mit  bem  1.  Sanuar  1800  ober 
lieber  mit  bem  gleichen  %a^  be§  folgenben  3öl^re§  beginnen  laffen,  immer 
tüirb  man  feinen  5Infang  burd^  eine  bebeutenbe  naturn)iffenf$aftli(5e  @nt= 
becfung  besei^nen  fönnen.  3n  ber  ^^euja^r^nad&t  1801  \af)  ju  Palermo 
ber  5;^eatinermönd^  ^io^äi  '^^t^  etften  ^lanetoiben.  Um  bie  Sa^reSmenbe 
1799  auf  1800  boEjog  fic&  im  ^opfe  eine§  genialen  gorfd&er§  eine  nod^ 
biet  bebeutfamere  (Sntbecfung,  bie  burc&  6d&reiben  Dom  20.  Wäx^  1800 
an  bie  ßonboner  ©efellfd&aft  ber  SSiffenfdEiaften  ber  Söelt  befannt  murbc. 
ßomo  am  ^omerfee,  ha§)  neben  ben  beiben  ^Uniu§  ben  (Sntbedfer  a(§ 
feinen  berü^mteften  ©o^n  betrad&tet,  ^at  im  »ergangenen  3a§re  bie  3ube(= 
feier  möglid^ft  großartig  ju  begeben  öerfu(5t.  ^om  unb  5J^uni5i|)a(|)aIaft 
traren  reftauriert,  ber  33roIetto  bon  fpüteren  ^Serun^ierungen  befreit,  ber 
8ee  burdö  Uferbauten  eingefaßt  morben;  augerbem  ^atte  man  gro^e  ©ummen 
^um  Empfang  unb  ^ur  Unterhaltung  ber  ©äfte  auSgetoorfen.  5lm  21.  Wai 
1899  fanb  bann  bie  Eröffnung  einer  5(u§flellung  ftatt,  metc&e  neben  ben 
(Sr^eugniffen  ber  blü^enben  ein^eimifi^en  Seibeninbuftrie  bie  gortfd&ritte 
auf  jenem  (Bebiete  be§  2ßiffen§  unb  Könnens  dor  5lugen  fteEen  foHte, 
ha^  (5^omo§  großer  @o^n  juerft  erfd^Ioffen  unb  bem  5Inbau  jugängli^ 
gemai^t  ^atte.  (Sd)on  bon  meitem  !ünbete  bie  ßJeftalt  ber  beiben  2:ürme 
be§  5lu§ftenungögebäube§  bem  SSefucfier  an,  um  metd&e  geiftige  ©rogt^at 
e§  \\ä)  bei  ber  geier  §anbelte.  ©ie  loaren  in  gorm  be§  befannten  p^t)\U 
falifc^en  5l|)|)arate§  aufgeführt,  ben  man  nac^  feinem  @rfinber  bie  SSoItafd^e 
©äule  p  nennen  )3flegt.  3«  5Uejanber  SSo(ta§  @^re  nämUc&  §atte  man 
bie  ^luSftellung  öeranftaltet ,  bie  f^on  balb  barauf,  am  8.  3uli,  burd& 
einen  traurigen  gufaH  in  glammen  aufging  unb  unter  i^ren  Krümmern 
aud&  manche  ©rinnerung^jeic^en  an  ben  (Gefeierten,  mie  feine  p^tjfüalifcften 
5l|)parate  unb  mand^eS  bon  feiner  §anb  gefi^riebene  33(att,  für  immer 
begrub. 


stimmen.  LIX.  1. 


2  Sllejanber  Jöolta. 

Or)nc  Sroeifel  i)ai  ein  SSoIta  c§  au*  öerbient,  bafe  man  bei  ber 
r)iinbcrtflen  233icbcr!e^r  beS  3a^re§  feiner  ^aupterfinbung  fi«  freubig 
tüieber  an  i^n  unb  feine  ^ntbecfung  erinnerte.  ($§  ift  biefelbe  tüirflid^ 
eine  bon  jenen  gntbecf ungen ,  bie  man  mit  boHem  9leci)t  ba^nbredienb 
nennen  !ann ;  benn  fie  erft  ermögli^te  unb  begrünbete  oHe  bie  fo  ftaunen§= 
merten  gortfd^ritte  auf  bem  ©ebiete  ber  eieftri^ität  unb  ere!trii$en  2ed)ni!, 
bie  einen  ber  9tu^me§tite(  be§  19.  3a^r^unbert§  bilben.  2Serfe|en  mir 
un§  in  bie  3eit  bor  i^rer  ©rfinbung,  etma  in  ben  23eginn  be§  3a^re§  1799, 
jurücf,  fo  finben  tüir  freilid^  anä)  bama(§  f(^on  bei  ben  ©ele^rten  eine 
jiemlitä^e  ^enntni§  ber  gteibungSeleftrijität.  ©eit  granüin  1734  im  530^ 
unb  Ungetüitter  einen  eleftrifc^en  33organg  crfannt  §attc,  ift  an^  in  Öaien» 
freifen  lebhafte  lufmer!fam!eit  für  bie  ge^eimniSboKe  5^atur!raft  bor^anben. 
9Jkn  rieb  ^erum  an  ©taugen  unb  platten  bon  @(a§,  ©iegellad,  ©d&mefel 
ober  aud^  an  bem  gell  einer  gebulbigen  ^a^e^  unb  freute  fid^  ber  !mftern= 
ben  gunfen,  bie  man  i^nen  entlorfte.  5luf  ben  ©tragen  unb  Sa^rmärften 
erfd)ienen,  umbrängt  bon  ber  f^aulufligen  Wenge,  bie  ©auüer  mit  ber 
1746  erfunbenen  Seibener  glafc^e,  unb  laut  fdjirieen  unb  lad&ten  bie  ^nu 
gierigen  auf,  menn  ber  ele!trif(je  ©d^Iag  bie  lange  ^ette  ber  |)önbe  hnxd)- 
ixidk  unb  aßen  SSorfäJen  §um  %xo^  auä)  ben  2öiIIen§!räftigften  ^ufammen= 
fatjren  Heg.  5IIIein  im  großen  gangen  mar  bod)  bie  (Sleftrijität  einfimeilen 
nur  erft  ein  unter^altenber  ©(^aufpieler.  3"  mertfd&affenber,  nu|bringenber 
^Irbeit  mar  jenes  nerböfe  unb  faprijiöfe  @tma§  nidit  gu  gebraud^en,  'ba^ 
nur  ©d^iläge  unb  ©tö^e  auSjuteilen  berflanb,  in  ^}Iö|Iid^em  9iu(f  unber= 
fe^en§  nad&  bem  näd^ften  5^a(^bargegenftanb  ^tnüberfprang  ober  bei  feiner 
ftarfen  inneren  ©|)annung  rafd^i  in  bie  Suft  fid)  berlor,  fobalb  e§  in  t)er= 
JättniSmägig  geringer  9}Jenge  fid^  angefammelt  l§atte.  5In  pra!tifdS)e  SSei= 
menbung  ber  @Ie!trijität  in  großem  5DlaBftabe  badete  ba^er  anä)  bamals 
niemanb. 

3)od)  ba§  alles  mürbe  faft  mit  einem  Wak  anberS,  a(§  nadj)  aä^U 
jäfjrigem  5^ad^ben!en  unb  Erproben  enblidö  feiner  ^a6)t  fidler  gemorben, 
gu  5lnfang  1800  35oIta  eines  SageS  in  fein  Laboratorium  gu  ßomo  trat 
unb  au§  einer  großen  5}Jenge  bon  gleid^grofeen  ^upfer=  unb  ginffd&eiben 
eine  ©äule  ju  bauen  begann.  5Iuf  eine  ^u|)ferp(atte  legte  er  jebeSmal 
5uerft  eine  folcfte  bon  3in!,  auf  biefe  eine  angefeuditete  ©d)eibe  bon  %uä) 


^  VasaJUj    Sperienze   sopra   T  elettricitk   de' Topi   di  Casa  e  de' Gatti  do- 
mestici.     ^w.  Memorie  fisiche.    Torino  1789. 


3tlejatiber  SSoUq.  3 

imb  fu^r  in  biefer  5Inorbnung  fort,  bi§  enblid)  eine  giemliij^  I)o^e  ©ftule 
üor  i^m  finnb.  @in  5(^3parat,  fo  einfadö  n)ie  möglid^,  Don  bem  au^er 
93oIta  niemanb  eine  2Bir!ung  fid^  üerfproc&en  Jötte.  2)0(^  ber  (Srfinber 
raupte,  n)a§  er  moHte.  ©obalb  er  bie  oberfte  unb  unterfle  ÜJietaüplatte 
t)nx6)  einen  2)ra§t  üerbunben  ^atte,  begann  Dom  3^"^  h^^  Tupfer  ein 
ge^eimni§t)oIIe§  @trt)a§  ^inüberguftrömen ,  ba§  beim  5lnfaffen  ber  5Dra^t= 
enben  bie  Tlix§>Mn  ergucfen  mad^te,  im  5lnge  oI§  Sic^t,  auf  ber  S^^Ö^ 
al§  ©efd^mac!  empfunben  mürbe,  ha^  bünne  ^rö^te  jum  ©rglü^en  unb 
Seuditen  braute,  jmifc^en  ^ol^(enf|)i|en  überfliefeenb  jum  blenbenben  2i(i)t= 
bogen  fi(^  geftaltete,  ha?)  SBaffer  in  feine  33eftanbteile  ^erlegte,  au§  Salden 
unb  ©rben  bi§I}er  unbefannte  '^MaUt  au^f^ieb,  meid)e§  @ifen  magnetifc^ 
machte,  bie  5!)?agnetnabel  au§  i^rer  33a]^n  ablenfte,  in  gefd&Ioffenen  ^ra^t= 
!reifen  neue  eleürifd^e  Ströme  ^erborrief,  ganj  ju  gefd^meigen  Don  ben 
fd^redtIidS)en  Sd^auftücfen ,  menn  unter  bem  SinfluB  iene§  ©trome§  bie 
Seiten  öon  eben  Eingerichteten  mieber  i^re  ©liebma^en  bemegten,  bie 
53ruft,  glei^fam  a(§  atmeten  fie  nod^i,  l^oben  unb  fen!ten,  ober  eine  geföpfte 
ßifabe  mieber  5U  laufen  unb  §u  „fingen"  begann.  6rft  je^t,  nadjibem 
biefe  neue  5Irt  Don  (SIeftrijität  gefunben  mar,  bie  nidbt  nur  rudf=  unb 
ftofemeife  mirfte,  fonbern  in  ftetigem  ©trom  Don  ^ol  ju  $oI  hinüberflog, 
erft  je|t  mar  eine  ber  feinften  unb  mäc&tigften  5^atur!räfte  bem  2)ienfte 
ber  50^enfd^en  gemonnen  morben.  SSoIta  ift  folglid^  bor  aEen  anbern  ber 
53al^nbre($er ,  burd^  meldten  aufeer  einer  9}?enge  Don  neuen  (Srfenntniffen 
auf  bem  ©ebiete  ber  P)^fi!,  ß^emie,  ^^tifiologie  bie  großen  gortfdjiritte 
auf  bem  ©ebiete  ber  ©leftrijitöt,  bie  2;elegra|)§ie  unb  bie  eMtrifd^en  5Jiotoren, 
ha%  eleftrifd^e  Sid^t,  bie  ©alDanopIafti!  unb  galDanifd^e  5lluminium= 
auSfcfieibung  erft  ermöglid^t  mürben,  ©omit  Derbient  e§  ^lejanber  23oIta 
mol^I,  ha^  man  i^m  einige  2öorte  ber  Erinnerung  mibmet,  ^umal  ber 
gro^e  ©elel^rte  an^  ein  liebenSmürbiger  ÜJJenfd^  mar,  bei  beffen  S3ilb  man 
gern  Dermeilen  mag  unb  beffen  2eben§umftänbe  eben  barum  §a§(reic^e 
greunbe  ber  5^adE)meIt  überliefert  ^aben^     (Sine  eingel^enbe  SBürbigung 

^  SSalb  tiQC^  SSoItQ§  Zoh  erfd)ienen  futje  Söiograp^ien  be§  §tngef(|iebenen 
mit  bem  3:itet  Elogio,  fo  üon  ©ioü.  3uccnta  (23ergQmo  1827),  ^ietro  ©onfigli^ 
ac($i  (^aüia  [?]  1831),  ^ranc.  9Jloc(^etti  (6omo  1833).  SSgl.  au^  bie  Biographie 
lue  en  seance  publique  de  l'academie  des  sciences  le  26  juill.  1831  in  ben 
Oeuvres  completes  de  Fr.  Arago  I  (Paris  1854),  187—240;  51  ug.  ©eebedE, 
©ebad^tntgxebe  auf  Slleffonbro  SSoIta,  gel^alten  bei  ber  fjfeier  ber  l^unbertften  äöieber^ 
fel^r  feinet  ©eburt§tage§  am  18.  ^februar  1845  in  ber  naturtriffenfd^Qftlid^en  ®efetl= 
f(i^oft  äu  ®re§ben  (ßeipjig  1846) ;  bie  erfle  größere  SSiograpl^ie  öon  Tom.  Bianchi, 

1* 


t 


4  3tlejanber  ajolto. 

feiner  tt)iffcnf*oftIi*en  5Ir6eiten  muffen  mir  jmar  bem  3ad)mann  über» 
(offen,  boc6  öerfu*en  mir,  an  ber  §anb  öon  ^oüa^  64riften  menigften^ 
uon  feiner  ^auptentbecfung  bie  (5nttt)icf(ung§öefd&i*te  barjulegen,  maS,  mic 
mir  hoffen,  über  ba§  SSermögen  be§  Soien  nidit  f)inau§ge^t. 

3unäd)ft  Qlfo  einige  Söorte  über  ben  33iIbung§gQng  biefe§  ^lle^anber 
be§  ©roBen  auf  bem  ©ebietc  ber  2öiffenfcE)aft. 

I. 

SQBie  bie  baf^nbrecä^enben  5^oturforf(i&er  ber  ^^eujeit  faft  äße,  fo  t)er= 
banft  aud)  33o(ta  ba§,  tt)a§  er  geworben  ift,  nid^t  ber  @unft  ber  Um= 
ftänbe,  fonbern  au§fc6(ie^Ii(i^  feinem  2:a(ent  unb  feiner  2;^at!raft.  (Sr 
flammte  freiließ  an%  öorne^mer  ^patrijterfamilie;  allein  burd&  feine§  2Sater§, 


Vita  di  AI.  Volta  (Como  1829).  3n  neuerer  3eit  l^at  ftd^  um  bie  SSoItaforf(3^ung 
befonberg  ber  ßnfel  be§  großen  ^l^t)fifer§,  3anino  S5orta,  berbient  gemocht,  fo  in 
ben  ©d^riften :  Alessandro  Volta.  Studio  delF  Avv.  Zanino  Volta.  Parte  prima  : 
Biografia.  Libro  primo :  Della  giovinezza  (Milano  1875) ;  AI.  Volta  a  Parigi 
(Milano  1879) ;  La  coltura  letteraria  di  AI.  Volta  (Como  1898) ;  Gli  ultimi 
studi  sul  Volta  (Milano  1886) ;  AI.  Volta  negli  uffici  pubblici  (Como  1898)  etc. 
Sriefe  öon  SSoIta  üeröffenttid^ten  ©tot).  3gn.  aJlontanari  (^e^aro  1834)  unb  ^tetro 
9ticcarbt  (ÜJtobena  1876).  3öir  benu^en  3U  unferer  Sfiäje  au§er  25oIta§  2öer!en 
(Collezione  dell'  opere  del  Cavaliere  Conte  Alessandro  Volta  Patrizio  Comasco, 
3  Tom.  in  5  Vol.  [Firenze  1816]  unb  Qufeer  ben  beiben  erften  ber  oben  ge« 
nannten  ©d^riften  bon  3-  35oIta  l^aulptfäd^üd^  Sac.  CalUsto  Grandi,  Alessandro 
Volta  (Milano  1899).  Scr  SSerfafjer  liebt  e§,  fid^  in  breiten  ^Reftejionen  gu  er» 
gcljen,  l^ot  aber  mit  ^itfe  ber  UnioerfitätSbiblioti^ef  öon  ^abia  bie  gange  ein» 
fc^Iägige  ßitteratur  fleißig  benu^t  unb  tft  für  un§  fel^r  braud^bar,  toeil  er  au§ 
ben  älteren,  fo  fd^toer  gugänglid^en  Srofd^üren  bon  3uccata  zc.  toörtlid^c  2lu§» 
aÜQe  giebt.  Über  feine  Duetten  äußert  er  fid^  6.  10  (bgt.  6.  77) :  „SCÖog  n)ir 
oorlegen  toerben,  entnal^men  mir  au§  ben  gefd^ä^teften  2ßer!en,  beren  mir  faft  un» 
ää^Iige  gu  9tate  gogen,  au§  bieten  unberöffentlid^ten  §anbfd^riften ,  bon  meldten 
einige  bon  ben  ^^rofefforen  unfere§  St)ceum§,  SSoItag  3ßitgenoffen,  t)erftammen,  au§ 
münblid^en  SSerid^ten  bon  fold^en,  bie  mit  eigenen  3lugen  gefeiten,  mit  eigenen 
Ofiren  gehört  l^aben,  mag  fie  unä  bon  SSoIta  ergäl^Iten,  ben  fie  in  il^rcr  ^ugenb 
fannten.  Unter  biefen  nennen  mir  einen  ^riefter,  unfern  ^reunb,  ber  1867,  un= 
gcfö^r  90jä^rig,  ftarb,  unb  einen  anbern  ©rei§,  einen  SSufenfreunb  bon  9Jlauritiu§ 
ajlonti,  ber  unter  unferem  ))rieftertid^en  Seiftanb  im  3luguft  1877  ftarb,  aU  menig 
me^r  al§  amei  ^af^xt  i^m  gu  einem  botCen  3fa^rf)unbert  fehlten."  —  Slnbere  ßebenä» 
befd^reibungen  bon  %.  SSignoIi  (1889) ,  ß.  ^orlegga  (©omo  1898)  jc.  2tud§  bie 
©efd^id^tfd^reiber  ber  ©tabt  unb  ©iögefe  (Somo,  ©iufe^t)e  3flobeai,  ajlaurtgio  3Dflontt, 
gefore  ©antü,  Baubeiten  in  if)ren  begm.  äßerfen  bon  S3otta§  Seben.  ©inige  mid^tige 
S)o!umcnte  bietet  Corradi,  Memorie  e  documenti  per  la  storia  dell'  universitk 
di  Pavia  III  (Pavia  1878) ;  Pietro  Riccardi,  Note  bibliografiche  suUe  opere  del 
Volta  1877. 


5lIejQttbcr  SJoIta.  5 

SDon  gili^po,  tt)irtfcJ)QftIid)e§  Ungefd^icf  trat  bie  gamilie  jur  äufecrften 
5Irmut  §erabgefun!en ,  al§  er  am  18.  gebruar  1745  geboten  tüurbe. 
„5}?ein  93ater",  geflonb  er  fpöter  einmal,  „befafe  nid&ts  al§  ein  §äu§(^en 
im  SBerte  öon  14  000  ßire  unb  ^interlie^  17  000  Sire  6*ulben.  3(3^ 
mar  alfo  ärmer  a(§  arm."  5^id^t  einmal  orbentIi(f)e  ©c^reib^efte  fonnten 
i^m  bon  §aufe  gegeben  merben,  al§  er  bie  erflen  ©$reibübungen  begann, 
©ine  [tanbeggemäge  grjie^ung  tt)urbe  für  i^n  nur  ermöglicht  einmal  hmäi 
bie  Unterftü|ung  öon  feiten  ber  S3rüber  be§  S5ater§,  öon  benen  ber  ältefte 
^om^err,  ber  jüngfte  5lr($ibia!on  an  ber  ^om!ir(i)e  mar,  unb  augerbem 
burcf)  ba§  ^oüeg  ber  gßfuiten,  mel^e  in  (5omo  mie  anbersmo  armer 
©tubenten  mit  SSorliebe  fid^  annahmen.  SSielfad^  öon  feinen  Öe^rern  mit 
©elb  unb  Lebensmitteln  unterflü|t,  Doflenbete  er  i)ux  öon  1757 — 1759 
feine  l^umaniftifc&en  ©tubien  unb  öerlegte  fidf)  nod&  ein  3a"^r  auf  ^^ilo» 
fopl^ie.  ^^adjibem  fein  D^eim  5llejanber,  in  beffen  §au§  er  naä)  bem 
frühen  2ob  be§  35ater§  lebte,  i^n  au§  bem  3efuiten!oEeg  entfernt  f}aik, 
beenbete  er  feinen  p^ilofo^^ifc^en  ^ur§  im  ©eminar  ^Senji,  unb  bamit 
mar  für  i^n  ber  regelmäßige  Sd^ulunterrid&t  auf  immer  gu  @nbe.  33Dm 
53efu(fe  eines  ber  großen  50f?ittel|)un!te  tt)iffenf(^aftli(^en  SebenS  unb  ©trebenS. 
t)on  ber  §ilfe,  melcS^e  große  53üc^ereien,  reid^e  naturmiffenfd^aftlic&e  ©amm= 
lungen,  ^jröd^tig  auSgeftattete  ^^^füalifc^e  Kabinette  gemä^ren  fönnen, 
roar  bei  i^m  nid^t  im  entfernteften  bie  äiebe. 

5lber  aü  biefe  ©4tt)ierig!eiten  üermod^te  SSoltaS  ©enie  5U  überfteigen. 
gmar  ftjien  er  ben  ©Item  anfangs  nid^ts  meniger  als  ein  Söunberünb. 
©r  mar  fd^on  bier  Sa^re  alt  unb  l^atte  ben  ©ebraud^  ber  ©prad^e  nod^ 
nid^t  einmal  infomeit,  baß  er  audb  nur  bie  ünblid^ien  ^luSbrüdfe  für  SSater 
unb  DJ^utter  auSgefprod^en  ptte.  ^ie  ©Item  hielten  il)n  beS^alb  für 
fd)mad)ftnnig  unb  flumm.  ©rft  als  bei  irgenb  einer  3uwt«tiittg  ein  !räf= 
tigeS  „^ein"  fidj)  feinen  Sippen  entrungen  l^atte,  begann  baS  ^anb  feiner 
3unge  fidt)  p  löfen,  mit  bem  fiebenten  Sa^re  öerließ  i^n  bie  ©d^mierig« 
!cit  im  ©pred&en  ganj,  unb  nun  gab  er  in  ber  ©dEinelligfeit  ber  5luffaffung 
58emeife  einer  fold^en  53egabung,  ha}^  ber  SSater  oft  mieberl^olte :  3d^  ^atte 
einen  SDiamanten  im  §aufe  unb  mußte  eS  nid^t.  ©eine  Seigrer  maren 
freilidf)  ni^t  in  allem  mit  bem  jungen  5llejanber  aufrieben,  ©r  fdfjien 
i^nen  mäl^renb  beS  Unterrid^teS  gerftreut  unb  erlaubte  fid&  mitunter  über 
bie  Unterrid^tSmet^obe  nait)=l)orlaute  ^emerlungen.  S3eibe  S^ormürfe  er= 
flären  fid^  mol^l  barauS,  ha^  ber  talentboHe  ^nabe  nidit  begriff,  marum 
man  i^n  auf  meitfdfimeifigen  Ummegen  noc&  lange  gu  einer  $ö^e  l)inauf= 


g  5llejanbcr  Jöolta. 

führen  tüollte,  ju  iüe(d)er  er  auf  ein  paar  Einbeulungen  fjin  im  ginge  \\d) 
ic^on  erfdiiüungen  ftatte.  epätcr,  in  ben  ^umaniflifc^en  Stubien,  war  bie 
öett)öl)nli4e  93orbercitung  auf  bie  Schule  für  i§n  fe§r  xa\ä)  abget^an,  in 
ber  3eit,  bie  übrig  blieb,  Ia§  unb  ftubierte  er,  tüa§>  i^m  in  bie  §änbe 
fiel.  Wü  ßifer  warf  er  fi(§  auf  ba§  6tubium  ber  ^oefie.  5Iu§  feinen 
ßieblingSbic^tern  93ergil  unb  Slaffo  raufete  er  no(^  im  ©reifenalter  auf 
Spaziergängen  mit  feinen  Söhnen  lange  ©tetten  ^ergufagen.  EIuBerbem 
öerlegte  er  fi*  mit  SSorlicbe  auf  bie  Erlernung  neuerer  ©prad)en.  ^a§ 
granjöfifciEie  mar  i^m  ganj  geläufig,  ba§  SDeutfdfie  fprad)  er  nad^  einem 
3eugni§  jum  SSermunbern  gut  (benissimo)  i,  ba§  ©nglifd^e,  ^o^önbifc^e, 
6panifd)e  blieben  i^m  nid^t  ganj  fremb.  2ateinif(f)e ,  italienifd&e ,  fran= 
jöfifd^e  Jßerfe  fd)miebete  er  in  großer  3a^I  unb  nid&t  o^ne  ©emanbt^eit; 
eä  ifl  neben  einer  5In§aI)I  öon  ©onetten,  ütätfeln  :c.  noc6  ein  langet 
Iateinif4e§  ©ebi^t  bon  492  SSerfen  erhalten,  in  melc^em  er  nad^  bem 
SSorbilb  be§  Sufrej  bie  p^^füalifd^en  Sorfd&ungen  bon  ^rieftlel)  unb 
ÜJJuSfd&enbroe!  befingt  2.  ©in  anbereS  ©ebici&t  feiert  bie  trfte  53efleigung 
be§  5}?ontbIanc  burdf)  ©auffure. 

SBie  ber  3Sormurf  biefer  ©ebidfite  jeigt,  maren  öon  frü^  an  SSoItaa 
Siebling^ftubien  bie  5^aturmiffenfd)aften.  ©(^on  an  bem  Knaben  miü  man 
biefe  SSorliebe  bemerft  ^aben,  bie  i^n  einmal  fogar  in  einen  S3ac&  ftürgen 
liefe  unb  fonft  in  2eben§gefa^r  brachte.  2:^atfa(^e  ifl,  ha^  er  mit  gmölf 
Sauren  bereits  ein  §eft  über  mer!mürbige  Df^aturerfd^einungen  fic^  äufammen= 
gefirieben  ^atte.  5IIImä^Ii4  trieb  i^n  feine  5^eigung  gu  bem  (Snlfd^Iufe, 
fi(äf)  ganz  bem  6tubium  ber  ^^^fi!  5U  mibmen.  5Infangö  ^atle  er  ^riefler 
in  ber  ©efeüfc^afl  Sefu  merben  moEen.  ^od^  5IIej:anber§  33ater  ^atte  in 
feiner  3ugenb  biefem  Orben  elf  Sa^re  lang  angehört  unb  nic^t  au§= 
gehalten;  bie  gamilie  modele  bie  Söieber^olung  eine§  foldfien  (SreigniffeS 
fürdf)len,  unb  fo  mürbe  jene  5Ibfid6t  ht^  jungen  SSoIta  nur  ber  @runb, 
me§^alb  fein  O^eim  i^n  au§  ber  ©(^ule  ber  3efuiten  entfernte;  er  blieb 
fortan  mit  i^nen  inbe§  infofern  in  ^ejie^ung,  al§  er  no(ft  i^rer  ^arianifd^en 

^  ^m  3Jtat  1776  tnufe  inbeä  feine  Kenntnis  be§  ®eutfc^en  nod)  nid^t  fonber-- 
üä)  grofe  getoefen  fein,  ©r  fc^reibt  um  biefe  3eit  an  ^.  Ältnlofd^ ,  ber  t^m  eine 
beutfc^e  6treitfd§nft  überfanbt  galtet  „$Rt(|t  o^nc  ©c^tüierigfeit  ^abe  i^  .®uer 
S)eutf(^  öerftelien  fönnen,  in  Slnbetrad^t  ber  geringen  Kenntnis,  bie  iä)  gu  meinem 
grofeen  ßeibtuefen  öon  biefer  ©prod^e  ^abe."     Opere  Tom.  I,  parte  1,  p.  144. 

^  II  poemetto  didascalico  latino  cli  Alessandro  Volta  con  versione  italiana 
di  Zanino  Volta.  Pavia  1899.  Einige  groben  auS  ben  ©cbic^ten  S5oIta§  finben 
]\ä)  bei  Z.  Volta,  Della  Giovinezza  p.  70—73. 


^lejanber  S3olta.  7 

^Kongregation  angehörte.  3n  anbetet  Sesiejung  abet  ^atte  ^anomfu§ 
$(Iej:anbet  mit  feinen  planen  füt  fein  ÜJ^ünbel  tt)enig  (BIM.  SDet  O^eim 
^ätte  getn  einen  D^otat  au§  i^m  gemad^t.  5lIIein  immet  hiebet  50g  e§ 
ben  D^effen  ju  ben  ®ürf)etn  übet  natuttüiffenfci^aftüd^e  ©egenftänbe.  :SBalb 
liefe  et  bie  9fte$t§n)iffenf4aft  gan^  beifeite,  um  \\^  auSfd&liefelid^  auf 
^5t)ft!  5u  bettegen. 

©in  betattiget  ©ntf^Iufe  ^atte  nun  fteilid^  etma^  ®emagte§.  ©§ 
fehlte  in  (5omo  an  ^üftetn  unb  natutmiffenfdfiaftlitäöen  Snfltumenten,  unb 
maten  bie  53üd^et  nidit  fo  leidfit  gu  befd^affen,  fo  maten  bie  3nfltumente 
e§  no(^  fc^tüietiget.  ^od)  in  f|)äteten  Sagten  fc^tieb  einmal  SSoIta  an  ben 
©tatt^altet  bet  Sombatbei  ^atl  ^ott^atb  @taf  ju  gitmian,  in  (Somo  fei 
niemanb,  bet  auc^  nut  eine  6(^taube  in  5!}lefftng,  Elfenbein,  §ol§  ju  at= 
beiten,  eine  öinfe  ju  f^Ieifen,  ein  guttetal  ^etjufteHen  öetfte^e.  §attc  er  bei 
einem  ©ifenatbeitet,  ^tec^Slet,  @Iafet  ettoaä  befteHt,  fo  mufete  et  petfönli(^ 
in  bie  Söetffiätten  ge^en  unb  felbft  mit  §anb  anlegen ;  benn  toat  et  gegen» 
mättig,  fo  atbeitete  man  \d}kä)t,  unb  no(^  fd^Iec^tet,  tocnn  et  fi^  entfetnte. 
^ielfad^  mufete  et  auf  eigentlidfie  p^^fifalifd&e  3nfttumente  übet§au|)t  t)et= 
jid&ten  unb  füt  feine  35etfuc^e  übet  (SIefttijität  fid)  mit  Sap|)en  bon  6eibe, 
©c^roefel  unb  ^atgflangen  begnügen  obet  aud^  ^oljfiäbe  antoenben,  bie 
et  in  Öl  gefotten  ^atte.  SSieüeid^t  mäte  et  mit  a\l  feinen  5^otbe^eIfen 
anä)  nie  auf  einen  gtünen  S^Jeig  gefommen,  §ättc  fid&  nidit  ein  5J?äcena§ 
füt  i^n  gefunben,  bet  i^n  mit  SSüd^etn  unb  Snfttumenten  untetftü|te, 
fein  §au§  unb  feinen  %\\ä)  gafüid^  i^m  jut  SSetfügung  fteöte.  ©§  toat 
bie§  bet  2)om^ett  3uliu§  (Säfat  ©attoni,  ein  e^emaliget  3}Jitf(5üIet  23o(ta§ 
am  ©eminat  ^Senji,  ein  t)etmögli(5et  ^ann,  bet  füt  5Zatuttt)iffenfc&aften 
öiel  ©inn  §atte  unb  einige  p^tififalifd^ie  5Ippatate  befafe.  3n  @attoni§ 
3immetn,  meint  bet  gottfe|et  be§  2itabo§(5i,  ^ahz  3SoIta  einen  guten 
Seil  feinet  9tu^me§  ettootben. 

5lm  meiften  abet  öetbanfte  3Solta  feine  (Jtfolge  bet  eigenen  5Itbeitfam= 
feit  unb  5tu§bauet.  2Benn  et  bei  feinen  %petimenten  toax,  fonnte  i^m 
6tunbe  um  ©tunbe  oetfliefeen,  o^ne  ha^  et  e§  metfte,  fonnte  et  ©ffen 
unb  Stinlen  öetgeffen  unb  mituntet  felbft  ben  Sc^lof  bet  D^^ac^t  \x6)  t)et= 
fagen,  um  eine  3Setfui^§tei^e  möglid^ft  balb  ju  @nbe  ju  füfjten.  Unb 
biefet  ©ifet  begleitete  i^n  no$  auf  So^tje^nte  §inau§.  5ln  einem  falten 
Sßintetmotgen  fanben  einft  bie  Stubenten  bet  Uniöetfitöt  ^abia  i^ten 
^tofeffot  in  §emb§ärmeln,  tt)ie  er  bie  (^jperimente  für  feinen  Se^rbortrag 
borbereitete  unb  fo   berfunfen  in  feine  5kbeit  mar,   'ta^  er  ha^  ^djtn 


8  Stlejonbcr  aSoIto. 

feiner  ©*ülcr  gar  ni*t  ju  bemerfen  f*ien.  (Sin  ^Begleiter  auf  feiner 
©d^meiserreife,  ßonte  ©iobio,  fcftrieb  über  il^n:  „^ein  lieber  S5oltQ  ift  in 
beftänbiger  5lrbeit.  ^i\6)  eine  5In§bQuer  ta^  bei  feinen  ©tubien !  2öenn'§ 
feine  DJIufeen  ober  ©ele^rte  ju  befut^en  Qiebt,  ge^t'^  an§  ($j|3erimentieren ; 
ba  n)irb  betaftet,  examiniert,  mebitiert,  notiert.  3(^  ¥^^  bann  ben  trger 
baüon,  menn  \ä)  im  Söagen,  auf  bem  %\\ä)  unb  überall  immer  fein 
©*nupftu4  fe^en  mufe,  mit  bem  er  in  unbegreifli^er  gerftreut^eit  §änbe, 
S^afe,  Snftrumente  abtoifdit." 

IL 

53ci  9SoIta§  (Sifer  unb  2:alent  blieben  benn  aucti  bie  (Erfolge  nid)t 
ou8.  3n  ben  Sauren  1769  unb  1771  üeröffentlid&te  er  ^mei  5lrbeiten 
über  eieftrijität,  njeld&e  bie  5Iufmer!fam!eit  geleierter  Greife  auf  ben  33er= 
faffer  lenüen.  91od&  I)ö^er  ftieg  fein  ^nfe^en,  al§  i^m  1775  feine  erfte 
größere  ©ntberfung,  bie  be§  ©Ie!tro|)5or§,  gelungen  toax.  2)er  ebenfo  etn= 
fad^c  al§  finnrei^e  5Ip^arat,  ber  nodfi  l^eute  in  jebem  2ti)xhnä)  ber  ^§l)fi! 
befd^rieben  tüirb,  fanb  allgemeine  ^etounberung.  (Braf  girmian  unb  fogar 
ber  ©rg^erjog  gerbinanb  unb  gürft  ^arl  t)on  öotfiringen  fanbten  bem 
©rfinber  ©lürfmunfdefcireiben.  5lIIerbing§  blieb  i^m  aud)  ber  SSerbrufe 
eine§  ^riorität^ftreite»  ni$t  erfpart,  ha  f(Jon  früher  ein  ä^nlid^eS  3n= 
ftrument  erfunben,  aber  in  meiteren  Greifen  nid^t  befannt  gemorben  mar. 
©(^on  im  folgenben  Saläre  ift  33olta  mieberum  anbern  ^ntbedungen  auf 
ber  ©pur.  33i§!eer  l^atte  man  natürlid^e  brennbare  (^afe  nur  in  ^Deien= 
unb  ©aljbergmerfen  gefunben.  ^eim  gifi^fang  auf  bem  Sangenfee  be= 
merlte  nun  SSoIta,  baj3  ©aSblafen  au§  bem  Söaffer  auffliegen,  menn  er 
mit  einem  ©tocf  ben  ©runb  aufrührte,  unb  ha^  biefeS  @a§  brennbar  fei. 
©ofort  fud^te  er  biefen  gunb  au§§unu|en,  erfanb  bie  eMtrifd^e  ^iflole, 
ha^  eleltrifd&e  geuergeug,  bei  meld^em  biefelbe  ^anbbemegung ,  meldte  ha^ 
brennbare  ^a»  entftrömen  lä^t,  jugleid^  einem  (Sleftropl^or  einen  gunten 
entlocft,  ber  e§  angünbet^  SSid^tiger  al§  bicfe  Snftrumente  mar  bas 
ebenfalls  öon  i^m  erfunbene  ©ubiometer,  ba§  auf  bemfelben  ^rinjip  be= 
ru^t  mie  bie  eleftrifd^e  ^iftole,  l^ier  aber  gur  Seftimmung  be§  ©auerftoff= 


^  3fn  beutfd^en  S3üd^ern  toirb  baSfelbe  getüö^nlici^  einem  getüiffen  3fürftem= 
berger  gugefd^rieben,  beffen  entbedung  1780  e^rtnatin  üeröffentUd^t  l^abe.  SInbere 
Ibel^Qupteit,  gfürftemberger  l^obe  qii§  münblic^er  Hnterl^altung  mit  SSoIta  am  25.  ©cp= 
tember  1777  bo§  i^nftrument  tennen  gelernt  unb  mit  fenomenale  sfrontatezza 
M  felbft  gugefi^rieben.     SSgl.  Z.  Volta  1.  c.  p.  152. 


5irejanber  fSolta.  9 

gemaltes  ber  Qtmofp§ärifd)en  Suft  bient.  3)a§  Sa^r  1780  ift  tüteberum 
tuxä)  eine,  bem  äußeren  Infd&eine  mä)  unbcbeutenbe,  in  2Bir!(i$!ett  fe^^r 
bebeutenbe  (^ntbecfung  bejeidinet.  SSoIta  erbaute  ben  fog.  ^onbenfator, 
eine  5Irt  bon  „Tl\lxo]lop  für  bie  ©(eftrigität",  tmä)  tt)el(f)en  bie  Iei)e[ten 
©puren  biefer  gel^eimni^öoKen  9^atur!raft  na(5geit)ie[en  tüerben  fönnen 
unb  mit  n)el(5em  er  rairüid^  nad^tüie^,  ha^  beim  2Serbrennen,  beim  33er= 
bunften  be§  2Baffer§,  beim  ©ärung^proje^  ßieüriäität  enttüidelt  wirb.  @§ 
folgte  bann  eine  35erbefferung  be§  (S(e!trometer§,  unb  aufeerbem  lieferte  er 
feit  1778  eine  Üteil)e  öon  5Irbeiten  jur  Meteorologie,  luf  eine  (Sigen= 
tümlid^feit  biefer  (Sntbedfungen  madit  ^Irago^  aufmer!fam.  „©§  ift  feine 
unter  ben  (Sntbeifungen  be§  ^rofefforS  bon  6omo,  ttDeld&e  man  eine  grui^t 
be§  3ufaII§  nennen  lönnte.  5IIIe  bie  Snftrumente,  mit  meieren  er  bie 
SSiffenfd^oft  bereid&ert  l^at,  ejiftierten  im  ^rinjip  in  feiner  SSorfteüung, 
bebor  ein  ^ünftler  an  i^rer  materiellen  5(u§fü^rung  arbeitete." 

Sängft  :^atten  unterbe§  biefe  feine  arbeiten  unb  Öeiftungen  SSoIta 
eine  gefilterte  ©tellung  in  ber  SSelt  erobert.  Im  22.  Dftober  1774 
mürbe  er  gum  Üteggente  ber  <Bä)\xUn  bon  ß^omo  ernannt,  am  1.  DIobember 
1775  au^erbem  nod^  gum  ^rofeffor  ber  @i-perimentalp^pfi!  am  „@^mna= 
fium"  ebenbafelbft.  3m  5^obember  1778  erhielt  er  einen  9tuf  an  bie 
Uniberfität  bon  ^abia,  ber  er  bi§  1819  angefiörte. 

5Iu6erbem  berfc^afften  i^m  feine  Seiftungen  bie  ©etoö^rung  eine§ 
lange  gel^egten,  in  mieber^olten  S3itten  bei  @raf  girmian  unb  in  Söien 
geäußerten  SSunfc^eS.  SSoIta  füllte  brüdenb  bie  engen  3Serf)ältniffe  ber 
§eimat,  unb  e§  brängte  i^n,  einmal  bie  meite  Söelt  ficS^  an^ufel^en,  bie 
miffenfd^aftlid^en  25erpltniffe ,  bie  Unterrid&t^anftalten ,  Laboratorien,  ga= 
brüen  anberer  Sänber  in .  ^lugenfd^ein  p  nehmen  unb  auf  foI(|e  2Beife 
fid)  felbft  äu  bilben  unb  ein  Silbner  unb  51eugeftalter  in  ber  §eimat  ju 
merben.  3n  ben  Sauren  1777  bi§  1784  machte  ftaatlid&e  Unterftü^ung 
iljm  eine  Steige  bon  ©tubienreifen  mögli^. 

3uerft  tarn  ha^  DZad^barlanb ,  bie  ©djtDeiä,  an  bie  D^ei^e.  9)ät  500  3^= 
deinen  in  ber  %a]^z  ging§  im  §erbft  1777  über  bie  ©ott^arbftraße  l^inab  nad^ 
Supern,  bon  n)0  al§  ^bfted^er  eine  fleiiie  3BaEfa^rt§reife  nad^  ©tnfiebeln  unter= 
nommen  tt)urbe,  bann  mxitx  na^  3üric^,  ©c^apaufen,  33ajel,  unb  bon  bort 
au§  nod^  über  ha^  ©(^tüeijer  ©ebiet  !§inau§  bi§  tief  lf)inein  in§  ©Ifaß.  5In  bie 
Mdttf)x  über  Safel,  58ern,  IJ^eui^ätel,  ©enf  unb  ben  3Ront  ß^eniS  wuxht  erft 
gebaut,   na^bem   er  bom  ©traßburger  ^JJünfterturm   au§  ben  gernblid  über 


1  L.  c.  (Oeuvres  I,  192). 


10  5llejanber  Jöolta. 

ba§  2anb  öc«offen  ^attc.  ^od)  nic^t  l^auptfäc^Iid^  um  bic  ^usfid^ten  unb  bic 
frijd)c  ^npeuluft  toar  cä  53oIta  5U  t^un.  @r  reifte  al§  ©cle^rter  unb  i^orfcficr 
unb  \ai)  fid)  aüc§  au  mit  bcm  frijc^en  ^ugc  be§  uublafierten ,  uuöcrborbenen 
jungen  9Dknne§,  bc§  entbecfunG§bur[tigcn  gorfc^erS,  ber  bei  bem  bamaligen 
©tüubc  be§  23^iffcn§  noc^  überall  unangebroc^ene  ©d^ä^e  ber  9^aturerfenntm§ 
Dorauäje^en  burfte.  <Bo  ^atte  er  benn  beftänbig  2:i^ermometer,  53arometer,  Ä'ompag 
u.  bgl.  jur  ^anb;  überall  mürbe  gemcffeu,  gere(^net,  beobad^tet.  5tn  ben  ©letfd^ern 
bQd)tc  er  naö)  über  ben  Urjprung  ber  S^üfje,  angefid)t§  ber  ©ranitmaffen  be§ 
<Bt.  ©ott^arb  bcjci^äftigten  t^n  bie  grage  über  $Iutoni§mu§  unb  3^e^)tuni§mu§,  ha^ 
^Uter  ber  (Srbe,  ba§  «Sec^Stagemer!.  ®ie  mofaiid^en  Sage,  meinte  er,  müßten 
al§  lange  3^iträume  aufgefaßt  merben,  benn  bie  6rbe  muffe  fef)r  alt  fein,  ©benfo 
intereffierte  er  fid^  für  Q^ragen  ber  5J?ineraIogie  unb  93^eteoro{ogie.  Über  att  feine 
53eobad)tungen  unb  ©inbrücfe  fc^rieb  er  fpäter  auf  Sßerlangen  be§  ©rofeu  ^ix= 
miau  einen  ausführlichen  Sßerid^t  \  Überall  mürben  auc^  bie  f)eröorragenben 
®elef)rten  befud^t.  Bo  bemunberte  er  in  ^ürid^  ba§  groge  §erbarium  be§  ^a= 
nonifu§  ®e§ner  in  Dier  goliobänben,  befuc^te  in  ^afel  bie  3!)?atbematiferfamiUe 
SöernouiUi,  in  33ern  ben  greifen  ^aller,  in  Saufanne  ben  ^r^t  Siffot,  in  ©enf 
©auffure  unb  Sonnet.  5luc^  SSoItaire  in  gernei;  marb  nid^t  üergeffen,  ber  fid^ 
1 V2  6tunben  mit  ^Solta  unterl^ielt.  SBö^renb  er  im  ^Sor^immer  martete,  fnüpfte 
bie  9^i(^te  be§  ^^ilofop^en  ein  ©efpräd^  mit  i^m  an,  unb  e§  ift  be^eid^nenb 
für  gernet),  ba^  fie,  au§  einigen  53emerfungen  S5oIta§  beffen  religiöfe  ©efinnung 
erfennenb,  fic^  beeilte  ju  berfid^ern,  aud^  it)r  O^eim  ^alte  feine  Oftern!  ©in 
©ejd^en!  öon  bleibenbem  2öert  für  feine  Sanb§Ieute  brad^te  er  i^nen  ton  ber 
9leije  mit,  nämlid^  bie  Kartoffel,  meldte  bieder  in  ber  Umgegenb  tion  ß^omo 
unbefannt  geblieben  mar.  53om  3.  September  bi§  11.  DIoöember  blatte  hk  Steife 
gebauert. 

Sn  2:o§cana  finbet  man  mand^erortS  gelSfpalten  im  93oben,  meldten  ein 
brennbares  ®a§  entftrömt.  Sm  S)erbft  1780  mad^te  fid^  33oIta  auf,  um  bie 
brennenben  gelber  üon  ^ietramala  unb  Don  SSeEeja  ju  ftubieren,  unb  ermciterte 
bann  biefen  5tu§flug  ^u  einer  fleinen  Sfieife  in  5lo§cana  überl^aupt.  Überall, 
felbft  am  §ofc  be§  ©rol^erjogS,  mürbe  er  mit  ^u§äei(^nung  aufgenommen.  Sn 
glorenj  ^atte  er  unter  anberem  aud)  bie  @^re,  ju  einer  6ijung  ber  SruSca» 
^fabemie  eingelaben  gu  merben,  unb  burfte  IV2  ©tunben  lang  gebulbig  su= 
^ören,  mie  ein  5I!abemifer  fic^  über  bie  grage  verbreitete,  ob  man  bie  Söorte 
nottambulo  unb  sonnambulo  in§  italienifc^e  SBörterbud^  aufnehmen  foae 
ober  nid^t. 

Sm  ^erbft  1781  finben  mir  SSotta  mieberum  auf  SfJeifen,  unter  anberem 
aud),  um  in  fernen  Sanben  p^^fifalifd^e  Apparate  für  bie  Uniüerfität  $aöia  an= 
äufaufen.  ®en  3l^ein  hinunter  na^m  er  feinen  2Beg  junäd^ft  nad;  93rüffel  unb 
5Imfterbam,  bann  nad^  $ari§,  mo  er  granflin,  Suffon,  öaüoifier,  Saplace  auf= 
fud^te,  ibnen  feine  ©rfinbungen  borlegte  unb   mit  i^nen  neue  ©sperimente  an= 

'  SSeröffentlid^t  jur  geier  ber  ^oc^geit  DfieinQ  =  ©tabilini  (Viaggio  nella 
Svizzera),  SD^ailanb  1827. 


Sllejanber  5öoIta.  i\ 

ftcöte.  %nd)  in  anberer  33cäie5ung  fud^te  er  feinen  5tufcnt{)alt  in  ber  2[Belt^aupt= 
flttbt  QU§ännu^en.  (Sr  trug  fein  ^Bebenfen,  nod^  einmal  auf  bie  (Sd^ulbanf  \\ä)  ju 
fejen,  um  mitten  unter  ben  (Stubenten  bie  93orIefungen  berühmter  ^rofefforen 
onäupren.  5ln  feinen  33ruber  Öuigi  fd^reibt  er  öon  $ari§  au§ :  „"^ä)  ge^e  nid^t 
Diel  äu  Unterhaltungen:  ic^  benu^e  meine  3eit,  um  einen  ^ur§  ber  ß^fiemie  p 
l^ören,  ben  §err  2e=(Sage,  unb  einen  anbern  über  $^9fif,  ben  §err  6^orle§ 
lieft,  unb  um  einige  neue  ^Ipparate  tennen  ^u  lernen  unb  anfertigen  ju  laffen." 
„33i§^er",  melbet  er  mieberum  unter  bem  9.  gebruar  1782,  „^dbt  [^  mi(^  in 
^ari§  fe^r  ru^ig  gehalten.  Seben  %aq  befud^e  id)  bie  ^urfe  über  ^f)t)fi!  unb 
Sbeniie,  bie  ^fabemie  ber  SBiffenfd^aften  unb  bie  ©ele^rten."  ©emi^  fd^öne 
3eugniffe  für  55oIta§  ©tubieneifer,  mcnn  man  bebenft,  ta^  e§  ein  Unit)erfität§= 
profeffor  unb  berühmter  3}Zann  roav,  ber  in  fold^er  SBeife  nod^  im  reifen  5llter 
nad^äu^olen  fuc^te,  maS  feiner  ^ugenb  üerfagt  geblieben  mar. 

Sonbon  ptte  meiter  öon  $ari§  entfernt  fein  muffen,  menn  e§  t)on  5SoIta§ 
233i6begier  unb  ©tubieneifer  ptte  üerfd^ont  bleiben  moHen.  ^m  grü^jal^r  1782 
fe|te  er  über  ben  ^anal  unb  trieb  e§  je^t  im  ©Iborabo  ber  ^nbuftrie  in  ber= 
felben  Sßeife  mie  üorl^ier  in  $ari§.  5Q?it  Staunen  fal^  er  bie  erfte  ®am)3f= 
mafc^ine,  betrachtete  in  ©reenmid^  mit  §erfd^el§  gernro^r  bie  ©oppelfterne, 
öerfe^rte  mit  ^riefttet),  TaS  in  ber  ^önigUd^en  ©efeÜfd^aft  ber  SBiffenfd^aften 
eine  ^tb^anblung  über  feinen  ^onbenfator,  befud^te  bie  ÜJ^anufafturen  öon 
öirming^am  unb  9}Jand^efter ,  ftieg  in  $ort§mout^  auf  ein  ^rieg§fd^iff  ber 
cnglifd^en  gtotte,  ftubierte  bie  Einlage  ber  §äfen,  Kanäle,  S3ergtt)erfe.  ®rft 
50litte  Sult  1782  fonnte  er  fidf)  Io§rei^en  unb  faf)  Somo  nid^t  öor  ^Anfang 
92oöember  mieber. 

Sejt  mu^te  nur  ®eutf erlaub  nod^  abgereift  merben,  unb  SSolta  fonnte 
fagen,  ba^  er  i)a^  ganje  geteerte  @uro)3a  gefe^en  f^aU.  ^ad)  jmci  Satiren 
mai^te  er  fid^  benn  aud^  mit  bem  ^DZebiginer  ©carpa  auf  md)  SBien,  mo  Sofef  II. 
bie  beiben  berühmten  ©ele^rten  mit  ^luSjeic^nung  aufnaf)m,  fid^  eine  ©tunbe 
lang  mit  i^nen  unterhielt  unb  nac^  einem  ^(ufent^alt  oon  etma  einem  50^onat 
fie  mit  ftattlid^em  üteifegelb  entlieg,  ^m  24.  5luguft  ging§  toeiter  nad^  93erlin, 
mo  unfer  ©ele^rter  bie  greube  l^atte,  bag  ber  5:^ormärter  beim  Dramen 
^lejanber  55oIta  ^öflid^  feinen  §ut  30g  unb  fid^  mit  ben  ©ntbecfungen  be§ 
großen  5)^anne§  befannt  geigte,  yiad)  16  klagen  be§  SSermeilen§  manbten  fie 
fic^  am  4.  5Juguft  über  ^aüe  unb  §elmftäbt  nad^  ^annoöer,  üon  bort  etma 
am  15.  Oftober  nad^  ©öttingen,  ber  berüfimteften  Uniöerfität  ®eutfd^Ianb§ ,  ber 
fie  ooHe  8  Sage  mibmeten.  55olta  fnüpfte  bort  befonber§  Se5ie5ungen  p 
Sic^tenberg  an.  ^ud^  bie  Uniüerfität  Sena  mürbe  nid^t  üergeffen;  bann  aber 
l^atten  bie  beiben  ©ele^rten  oon  ben  fanbigen  ©tredfen  9^orbbeutfd^Ianb§  genug 
befommen  unb  fel^nten  fid^  hamd),  über  9}Zün(^en  unb  ben  33renner  nad^  bem 
fe^önen  Stalten  ju  gelangen.  5ln  ben  beutfc^en  Sitten  mar  SSoIta  befonberS 
bie  QSorliebe  für  ge^ei^te  3i»tmer  aufgefallen.  „Sie  flagen/'  meint  er,  „menn  fie 
nid^t  fd^mijen,  unb  aud^  im  Sommer  fegen  fie  groge,  groge  Sädfe  mit  5Iaum= 
febern  fid^  auf§  33ett." 


I 


22  SUcjanbcr  93oIta. 

III. 

SQÖir  nätiern  imS  nunmehr  bem  legten  Sa^rje^nt  be§  3a^t^unbert§, 
bcm  bei  tücitcm  creigniSöoflften  unb  frud()trei(^ftcn ,  aber  auä)  unru^igften 
in  93olta§  Seben.  Sunö^ft  ging  in  feiner  öufeeren  Sage  infofern  eine 
Sßeränberung  bor  \\ä),  al§  er  enblidö,  im  49.  Sa^re  feinet  2cben§,  jur 
53crmä^Iung  5U  f$reiten  \\ä)  entfd^Iofe. 

58i§  5U  biefem  3eit^jun!t  war  öon  einer  ßiebe  ober  Siebelei  im  Seben 
bc8  großen  gorf(f)er§  nod^  niemals  bie  3?ebe  gemefen.  2Bir  tooEen  bie 
Sorte  ^ier^er  fe|en,  mit  benen  ber  tüci^tigfte  SSoItaforfd^er ,  gönino 
Jßolta,  in  einer  ©d^rift  über  bie  Sugenb  feinet  ©rofeöaterS  in  betreff 
biefe§  ^un!te§  fid&  auSfprid^t;  gerabe  in  i^rer  ®en)unbenf)eit  finb  fie  \)kU 
fagenb. 

,,S5ielc  werben  erftaunt  fein,"  fagt  er  ()ier,  100  bie  9tebe  ift  öon  SSoIta§ 
2^ugenb,  „ein  Kapitel  nid^t  511  finben,  ha§,  mon  für  unoermeibUd^  plt :  ha^  oon 
ber  Siebe,  ©afe  nun  tt)ir!(i(%  bie  fraglid^en  QSerpltniffe  bei  großen  DDMnnern 
bie  !Jieugier  reisen,  jiel^e  ic^  nic^t  in  ^toeifel,  allein,  ba  iä)  nid^t  gefc^rieben 
l^obe,  um  mit  pifauten  ©rfinbungen  ju  unterhalten,  fo  mug  id^  au§brüdElid^  er= 
flären,  auf  ber  bisher  burd()laufenen  ©trage  niemals  auf  cttoaS  gcftogen  ju  fein, 
bo§  auf  eine  Siebe  33eäug  ptte.  Sn  biefem  ©inne  mid^  auSjufpred^en ,  l^abe 
id^  fein  93eben!en,  unb  niemanb  mirb  ein  fold^eS  liabcn,  ber  ein  meuig  bie  fo 
bod^  cntmidEelte,  afle§  oerfd^tingenbe  Seibenfdt)aft  33olta§  für  bie  pb^fi^ölifd^en 
6tubien  unb  ba^u  bie  ^ablreid^en  33efd^öftigungen  in§  3luge  fagt,  bie  feine 
Xbätigfeit  in  ^lufpruc^  na'^men.  Sn  ber  %i)at  marfd^ieren  bie  Seibeufd^aften 
nid^t  gu  bier  unb  öier  einher,  unb  unau§gefe|te  Arbeit  ift  ber  ftärffte  geinb  be§ 
@otte§  mit  ber  53inbe  um  bie  ?lugeu.  Unferem  madfern  jungen  3)lanne  ftanb 
ber  ©tun  nad}  gang  anbern  fingen.  S)a  aber  auf  ber  anbern  ©eite  bü^  geilen 
Jeber  ©pur  oon  Siebe§öerbältuif)en  möglid^ermeije  nid^t  al§  geuügenb  fidlerer 
5Bett)ei§  für  bereu  oöKigeg  Dlid^toorbanbenfeiu  gelten  mirb,  fo  bitte  id^  gu  be= 
benfen,  bog  e§  beunodt)  t)iel  meljr  ^emeiSfraft  bat,  al§  c§  fd^eiuen  möd^te,  au§ 
bem  ©runbe,  meil  un§  eine  gonge  9}lenge  Oon  5lufgeid^uungen  au^  ber  bamaligen 
Seit  erbalten  finb  unb  biefe  auc^  nid^t  einmal  iubtrelt  irgenb  etroaS  in  ber  an= 
gebeuteten  3fitd^tung  au§fagen,  mäbreub  mir  bodt)  in  feinem  fpäteren  Seben  einige 
berartige  ©puren  ftuben.  ^ä)  beeile  mid^  aber,  gu  fagen,  ha^  biefe  bem  ^a' 
rafter  5^olta§  eber  gum  80b  al§  gum  2:abel  gereichen  K 

SSoltaS  frü^efter  ^iograp^,  Stomas  S3iandE)i,  fprid^t  fid6  nur  gtoei 
Saläre  nad^  bem  2:obe  feines  gelben  in  gleidiem  ©inne  aus,  menn  er  auf 
33oltaS  3ugenbgefd)id)te  gegen  biejenigen  ^inmeift,  meldte  Sieberlidfifeit  als 
notmenbige   Söegleiterfdfieinung   ber   (Sienialitat   betrad&ten.     guccala,   ber 


1  Z.  Volta  1.  c.  p.  214. 


2t(ejanber  Jöolta.  13 

c6enfan§  ben  großen  gorfc^er  perfönlid^  fannte,  bezeugt,  ba&  im  §eiterften 
@efpräc&  i^m  niema(§   ein  Iiäentiöfe§  ober  Bo§§afte§  Söort  entfaüen  fei. 

5l(§  ©attin  mahlte  er  bie  jüngfte  %o6ikx  be§  ß^onte  Subobico  ^erre= 
grini,  ©onna  Sierefa  (geft.  3.  2)e5ember  1841).  3Son  i^ren  fed&§  ©d&tüeftern, 
fd^rieb  er  an  einen  greunb,  feien  bie  einen  im  ^lofter,  bie  anbern  gut 
»erheiratet,  ^ie  erfteren  jeid^neten  fic6  burd^  grömmigfeit,  bie  Ie|teren 
„burc&  ^lug^eit,  33efonnen^eit,  anteiligen^,  ^raftifd^en  ©inn  in  ber  §au§= 
Haltung  unb  bie  fd^önften  ßigenfd&aften  be§  @eifte§  unb  |)er§en§"  au^, 
unb  be§^aI6  §o6e  er  einen  ©pro$  biefer  gamilie  anbern  i§m  öorgefd^Iagenen 
^Partien  öorgejogen,  „auc&  fold^en  bon  ^ö^erem  ^bel  unb  reicherer  SO^it= 
gift".  %m  22.  ©e|)tem5er  1794  mar  bie  C>o<^äßit;  ^^^i  Sö^ne  entfprofeten 
biefer  SSerbinbung. 

2öenn  öieöeic^t  33oIta  auf  ein  ru^igeä  Seben  im  Sd^ofe  feiner  gamilie 
fidö  Hoffnung  gemad^t  ^atte,  fo  foKte  er  bitter  enttäufd^t  merben.  @§ 
mar  eine  unrul^ige  !^t\i.  ©in  un^eimlid^er  (Saft  begann  balb  nad^  feiner 
SSermä^Iung  Stauen  ju  burd^gie^en,  beffen  ©tanbbilb  SSincenjo  5Dbnti 
f4on  1793  nid&t  anber»  fid^  benfen  fonnte  al§  geformt  Don  fc^toarjem 
5D^enfd)enbIut ,  fte^enb  auf  einem  3:rium|)5tt)agen  don  33Iei  in  ber  W\ik 
5tt)ifd&en  Unjud^t  unb  @raufam!eit,  ba§  §erj  eifen^art  gegen  SBitten  unb 
klagen,  in  ber  golbgierigen  Ütäuber^anb  tia^  nimmer  raftenbe  «Sd^mert, 
mit  ben  gü^ßn  @ered^tig!eit  unb  ^itleib  gertretenb  unb  mit  einem  ©efid^t, 
ba§  mit  jebem  3^9  h^  \W^  fd^eint: 

Son  lo  sdegno  di  Dio,  nessun  mi  tocchi! 

SSin  ©otte§  ©eifeel,  toer  miä)  anxül^rt,  toe^  il^m !  ^ 

greilidö  nid^t  allen  in  ber  Sombarbei  erfd&ien  ber  alfo  abgefc^ilberte 
genio  Franco,  'üa^  bewaffnete  Safobinertum ,  in  biefem  Sid^te.  ©d^on 
längft  !)atten  im  ftißen  bie  (Sebanfen  25o(taire§  unb  ber  (Snct)!(o|)äbiften 
Söurjel  in  bieten  ^ö|)fen  gefaxt,  unb  al§  am  14.  mal  1796  S3ona^3arte 
mit  feinem  §eer  in  ÜJ^ailanb  einbog,  a(§  bie  offiziellen  ^^rafen  bertünbeten, 
bie  3a!obiner  feien  gefommen,  „in  ber  einen  §anb  ben  Dlibenjmeig,  in 
ber  anbern  bie  Söaffen,  bie  Sippen  ber  granjofen  ptten  in  Tangem 
53ruberfuB  fid&  bereint  mit  ben  Sippen  ber  5D^ai(änber",  ba  mürbe  e0  balh 
5J?obe,  um  ben  greit)eit§baum  bie  ßarmagnote  ju  tanken,  'btn  %t)xanmn 
^a^  unb  2ob  ju  fd^mören,  für  grei^eit  unb  @Ieid)^eit  ju  fd^märmen. 
©ogar  in  einem  ©ebid&t   ber   bamatigen   3^^^   ^^^6   ^^^   ^id&tcr   feiner 


C.  Cantü,  Monti  e  1'  etä  che  fu  sua  (Milano  1879)  p.  14. 


» 


14  ?llejQnber  fSöUa. 

$5l)ai§  fein  befferc§  ßicbe§pfanb  511  öerfpre^en,  al§  nä4flen§  mit  bem 
bleid^en  ©c^äbcl  eines  Königs  ju  i^r  jurücüe^ren  gu  troKen,  unb  bur* 
bic  Strafen  fangen  jerlumpte  ©eftaltcn  gut  ©uitarre 

Giiiriara,  giuriam  dl  spargere 
II  sangue  del  tiranno. 

2Q3er  mit  bem  2:i)rannen  gemeint  fei,  ob  man  ©runb  tjaU,  bem 
gemütlichen  ö[tenei(^if(f)en  ütegiment  gegenüber  M^  Keffer  be§  Srutug" 
5u  gießen,  maren  gragen,  bie  man  nid^t  fteüen  burfte.  ©enug.  ber 
2:t)rannen5a6  mar  DJ^obe,  unb  für  fonferbatiöe  ©eifter  mie  SSoIta  mürben 
bie  Seiten  bebenfüd^^. 

©d&on  in  einem  S5riefe  Dom  23.  ^ugüft  1791  !)atte  SSoIta  fi(^  be= 
!Iagt,  bafe  übelmoHenbe  ©egner  i^m  megen  feiner  religiöfen  9ti(6tung  unb 
feiner  miffenfc^aftlid&en  Seiftungen  gram  feien,  unb  feine  Steüung  mürbe 
nic^t  beffer  baburd^,  ha^  auc^  nod^  ha^  ©erüd^t  fid^  Verbreitete,  er  münfi^e 
bie  Uniberfität  öon  ^abia  mä)  5}ZaiIanb  berlegt  ju  fe^ien^.  (5omo  l^atte 
il^n  freilidö,  a(§  feinen  berü^mteften  5JJitbürger,  au§erfe!)en,  bem  gröberer 
ber  Sombarbei  am  15.  THai  1796  in  ^Begleitung  bon  ®.  5B.  ©ioüio  in 
^ulbigen,  aber  nad&bem  bie  grangofen  in  (S^omo  am  18.  ^ai  eingebogen 
maren,  fd^ien  a5oIta§  3ßit  öorüber  5U  fein.  5Im  15.  ^ejember  1796  be= 
geirrte  er  feine  Sntlaffung  al§  ^rof effor,  bie  i^m  inbe§  bermeigert  mürbe ;  im 
folgenben  Saläre  !am  in  ^pabia  bei  ber  Eröffnungsfeier  ber  Uniberfität  bie 
9J^i6gunft  gegen  if)n  gu  i3ffentlid&em  51u§brudf.  53öfe§  53Iut  maä)k  e§  fd^on, 
hai  er  gu  bem  geftma^I  im  iBorromäifdien  Kolleg  nid)t  erfd)ien.  2öa§  meiter 
folgte,  erjäp  ein  ©d^reiben  bon  ^aSd&eroni  bom  4.  5^obember  1796^: 

„^a^  bem  ©ffen  Ifiat  ber  gute  SSoIta  e§  für  paffenb  gehalten,  bort  fi^  ju 
geigen.  5Ibgefc{)en  baöon,  tiai  er  bei  bem  geftma'f)!  nic^t  erfd^ienen  tüar,  waren 
bie  ^pabcfen  gegen  i^n  aufgcbrodjt,  meil  man  i^n  für  ben  Ur!^cber  ober  93e= 
günftiger  be§  ^Ianc§  ber  Sßerlegung  ber  Uniberfität  nad^  5}lailanb  lf)ielt.  ©0 
entftanb  atfo  mit  einem  5IRale  ein  ©emirr  bon  stimmen,  meldte  \^m  fagten,  man 
fel^e  \f)n  nid^t  gern,  unb  er  mürbe  gut  baran  t^un,  bon  bort  unb  au§  ^abia 
fid^  meggumad^en.    @r  aber  ging  tro|  aUebem  noc^   jum  33ottegone  ((Safe  ®e= 


^  SSgl.  a  Cantü  1.  c.  p.  1—9. 

2  ®Q§  ©erüdit  toar  fal|(^,   toie  fic|  noiS)  aüentnä^tg  belegen   läfet,   Grandi 
1.  c.  p.  86  sgg.    Über  S5oIta§  SSegtel^ungcn  gut  Uniberfität  ^Pabto  bon  1788—1799  ; 
l^anbclte  jüngft  3-  SSoIta  in  Archivio  storico  Lombardo,  Ser.  III,  tom.  XXIV. 

8  a  3Jla§d^eront  1750—1800,  SfJlat^ematifer  nnb  S)t(^tex,  9JlitgIieb  ber 
Io§mo))oUtifc^en  ^ommiffton  für  STcafee  unb  ®ett)i(|t  in  ^art§,  ^Priefter  unb  ^ro= 
feffor  in  ^aüia. 


2tlcjanber  SSotto.  15 

mctrio),  unb  man  fagt,  bort  l^abe  er  ettt)a§  oriftofratifd^e  9teben  geführt.  3u= 
guterle^t  ttjor  er  abenb§  im  Sl^eater,  unb  faum  erfd^ien  er  in  ber  Soge,  d§  Don 
ber  gcgenüberliegcnben  Soge  öon  2:^eobor  53arbieri  unb  anbern  gerufen  n)urbe: 
,@n)iger  ^ampf  ben  geinben  non  $Qt)iQ,  emiger  ^ompf!'  unb  mit  einer  ^njal^I 
öon  Seuten  mad^te  man  \\ä)  auf,  um  SSolta  auf^ufui^en.  dJlan  fagt,  einige  ptten 
i^m  geraten,  fid^  meg^umad^en,  aber  er  tl^at  e§  nic^t.  ^Ifo  gab  c§  einen  ^uf= 
tritt.  33arbieri  foll  an  i^n  l^erangefommen  fein  unb  i()m  gcfagt  ijaben:  ,53ei 
©Ott,  mad^e  bid^  fort  bon  $at)ia,  menn  bir  bein  Seben  lieb  ift/  (Sinige  be= 
l^aupten,  er  ^att  \i)n  mit  ber  §anb  an  ber  93ruft  gepaiJt  unb  gef(^üttelt.  5BoIta 
ontmortete,  er  merbe  fid^  rechtfertigen,  unb  33arbicri  erflärte:  ,'2)ann  werbe  i(^ 
um  ©ntfc^ulbigung  bitten.'  ®en  3:ag  nac§f)er  ift  SSolta  Don  $abia  nad)  9}Zai= 
lanb  abgereift,  mo  er  eine  üled^tfertigung  einrei(f)te.  .  .  .  ^ie§  ©(^riftflüd  l^at 
bell^  It  an  bie  ÜJ^uni^ipaliften  ju  ^auia  gefd)idt,  unb  Sarbieri  f)at  e§  im  33ottegone 
Dorgelefen.    Wan  mei^  nod^  nid)t,  loeld^en  5Iu§gang  bie  (Sad^e  nehmen  mirb." 

(ä§  fam  jur  Unterfc^rift  einer  öffentlid^en  5lbreffe  gegen  SSoIto,  auf 
meiere  biefer  öffentlid)  ni(^t§  ertüiberte. 

5ir§  1799  bie  äluffen  unb  Öfterreidficr  ^aDia  befe|t  Ratten,  hörten 
bie  SSorlefungen  gan^  auf;  im  folgenben  3a^rc  bat  er  bei  ber  öfter» 
reic^ifcjen  9legierung  um  eine  ^^Infteüung  in  5!J?aiIanb,  maS  i§m  nadf)  ber 
9{ü(f!e^r  ber  grangofen  im  3uni  be§felben  3o§te§  natürlid^  lieber  neue 
5In!Iagen  auf  SSorliebe  für  Öflerreid^  einbrachte.  5Im  23.  guni  1800  er= 
nannte  inbe§  33ona|)arte,  ber  ben  SBert  be§  5)^anne§  gu  fc^ä^en  föu^te,  i^n 
Don  neuem  jum  5p^^fi!profeffor  unb  ^räfibenten  be§  ^)!)^fi!a(if(5en  ^abinett§ 
an  ber  neuerrid&teten  Uniöerfität  ^abia.  ^a^  er  in  biefen  unruhigen 
Seiten  feinen  5InteiI  ^atte  an  ben  golgen  be§  Krieges,  Derfte^t  fid^  bon 
felbft.  ©ein  §auö  gu  ^pabia  würbe  eine§  2age§  ge|)lünbert.  2)ie  59an!en, 
auf  mlä)tn  er  feine  Kapitalien  ^atte,  fteOten  bie  Sa^hmgen  ein,  bie 
Einquartierung  tnar  ftönbig,  feine  beiben  Vorüber  geiftlidien  6tanbe§  !amen 
in  @efaE)r,  i^re  Stellen  gu  berlieren. 

Übrigen^  gaben  gerabe  jene  gelten  unferem  gorfdier  bie  Gelegenheit, 
äu  geigen,  ba&  er  nid^t  nur  ein  ©ele^rter,  fonbern  auc^  ein  Ef)ara!ter 
war,  ber  nid^t  üon  jebem  2öinb  ber  ^dIU=  ober  Sf^egierungsgunfl  fid)  be= 
liebig  §in  unb  ^er  n^erfen  lie^.  @§  mar  gerabe  in  jenen  2:agen  unter 
ber  §errfd^aft  ber  franjöfifd&en  533affen  in  5^orbitalien ,  al§  an  einem 
falten  2Bintertage  burd)  bie  Strafen  bon  ^abia  ein  ^riefler  in  Begleitung 
einiger  frommer  ^erfonen  t^a^  i^eilige  ©aframent  ju  einem  Kranfen  trug. 
^I§  ber  gug  an  ber  Uniberfität  \\6)  borüberbemegte ,  trat  2SoIta  §erau§, 
gog  ben  ^ut,  fniete  nieber  unb  fd&lo^  fic&  ben  5InbädE)tigen  an,  laut  auf 
i^re  (^^htk  antmortenb.     (Sinen  anbern  Bett)ei§  bon  5}Jut  ^aüt  er  fd^on 


I 


1(5  •         2tlejQnber  Jöolta. 

früher  geflcben,  q(§  ber  Unit)erfität§rc!tor,  ber  ,arcipatriota,  rivoluzionario 
ed  ateista'  iRafori,  bie  gtnfü^rung  be§  republüanifd^en  ^alenber§  für 
bie  Uniöcrfität  ^abia  beüntragte.  '^an  m\i,  bafe  biefer  ^alenber  bie 
^6f(f)affung  ber  ©onn«  unb  geiertage  betüirfen  unb  on  ©teflc  ber  d&rift= 
lid^en  ^eiligen  republüanifd^e  ©röfeen  fe^en  foüte.  S)ie  SDefane  ber  bier 
Safultäten,  3oIa,  5^ani,  ^oUa,  ^reSciani,  reid&ten  bagegen  eine  gef(f)ic!t 
abgefafete  SE)en!fd^rift  ein,  bie  jum  2:eil  üon  SSolta  berfa^t  ift. 

S3or  Quem  ftüjt  fid^  bo§  6(^riftp(!  auf  ba§  ^Itifel^en  be§  anmörf)tigen 
§eerfü^rer§  unb  Eroberers  felbft.  S3otiaparte  iiabe  ^Id^tung  uor  ber  3leUgion 
unb  ben  ®cbräud|en  unb  ©ett)o]^nt)eiten  be§  SanbeS  befohlen  unb  ftoHe,  bog  an 
ber  Uniberrttät  ^oöia  üleligion  unb  üJ^oral  geleiert  tt)erbe.  tiefem  SSiUen  Sonn» 
^arte§  tt)erbe  (d^lec^t  entjprod^en,  tt)enn  man  ben  6onntag  buri^  ben  ®e!abi 
erfeje.  5lu§  ben  ^ugen  ber  jungen  Seute  fd^winbe  Jeber  ©ebanfe  an  c^riftlidje 
gefte,  fie  ujü^ten  nid^t  mel^r,  an  votl^tn  Xagen  fie  am  ®otte§bicnft  teilnehmen 
müßten,  gerner  feien  in  ben  ^alenber  au^  Seute  oufgenommen  tt)ie  Julian 
ber  5lbtrünnige,  ©pino^a,  Stolanb,  godinS,  mlä^t  Jxo^  il^rer  Begabung  unb 
^enntniffe  öffentlichen  5Jbfc^eu  üerbient  ^aben  megen  il^rer  erflärten  geinbfc^aft 
gegen  alle  üleligion  unb  befonber§  gegen  ba§  (5:^riftentum",  teitmeife  aud^  megen 
i^rer  Unfittli(^!eit  unb  geinbfd^aft  gegen  bie  ©runblage  aßer  5:ugenb,  ,;05ne 
meiere  bie  2Btffenfd)aft  unnü^,  ja  fogar  fc^äblid^  ift".  3«  öermunbern  fei  e§ 
anä),  ha^  eine  bemofratifd^e  Üiegierung  ben  5^amen  eine§  §obbe§  au^jet^nen. 
fönne,  ber  boc^  ben  entfe^tid^ften  ®e§poti§mu§  geleiert  f)aU. 

Dieben  bem  SöiÜen  33ona^arte§  tt)irb  bann  aud^  ber  SBiße  be§  italienifc^en 
3SoIfe§  in§  ©efed^t  geführt.  Sn  Italien  liebe  'Oa^i  3SoI!  feiner  großen  '?Olz^t^t\i 
m^  bie  3fteligion,  fo  möge  man  alfo  'ütn  SCßiHen  be§  „fouüerönen  55oIfe§"  in 
biefer  §infidf)t  ad^ten.  @in  §inn)ei§  auf  bie  materiellen  9?ad^teile  ber  öor= 
gefd^lagenen  9[J?a6regeI  befd^Iießt  bie  ganje  ^Argumentation,  ^omme  bie  Unt= 
öerfität  in  ben  Oiuf  ber  S^rreligiofität,  fo  mürben  bie  3Säter  i^re  6ö^ne  nic^t 
me^r  bortl^in  jum  ©tubium  fd^idfen  unb  bie  5lnftalt  fd^meren  ©d^aben  leiben. 

9flafDri§  SßorfdEiIag  mußte  auf  ben  SBiberftanb  ber  ^e!one  l^in  fdfieitern, 
e§  blieb  an  ber  UniDerfität  bei  bem  d^riftUd^en  ^alenber^. 

%xo1^  aller  Unruhe  be§  äußeren  2eben§  toax  'i)a^  3a^r§e^nt  öon- 
1790—1800  \>a^  frud^tbarfte  unb  foIgenreid)fte  in  3So(ta§  miffenfd^aftlid^er : 
^^ätigfeit.  3n  ben  Sauren  1792  unb  1793  unternahm  er  ©tubien  über 
bie  5lu§be5nung  ber  Öuft  burdf)  bie  SBörme.  ßr  fanb,  \ia^  mit  ©teigung 
ber  Temperatur  bie  ^(uSbe^nung  gleidfimäßig  june^me.  ©^3äter  nahmen 
fran^öfifcEie  ^^^füer  bie  Unterfud&ungen  über  biefen  ©egenftanb  mit  größerer 
@enauig!eit  niieber  auf,   unb  3Solta§  5Irbeiten  gerieten  in  33ergeffen^eit. 


^  Cantü  1.  c.  p.  163.     Grandi  1.  c.  p.  437. 


SSor  allem  aber  fällt  in  biejeS  Sa^rje^nt  feine  größte  ^ntbedung,  bie  i^n 
unfterbüdö  gemacht  ^ai,  bie  ber  3SoItaf(Sen  ©äule.  ©erabe  a(§  in  bem 
SBirmarr  be§  Krieges  1799  bie  Uniuerfitüt  ^abia  gerflört  toar  unb  er 
ficb  md)  6omo  ^atte  jurücfjie^en  muffen,  gelangte  er  jur  legten  Klärung 
feiner  3been.  3ln  ber  §anb  feiner  ©Triften  lüoüen  mir  ben  2öeg  ^u 
getanen  öerfuijen,  ber  i^n  na4  bielem  9^a(^ben!en  unb  35erfu(^en  enbli(^ 
ju  einem  fo  ru^möoüen  ^rgebniö  führte. 

lY. 

(S§  mar  im  3a^re  1786,  al§  5lIo^fiu§  ©aldani,  5)3rofeffor  ber  5lna= 
tomie  ju  ^Bologna,  sufäHig  jene  Seobad^tung  mad^te,  bie  burd^  3SoIta§ 
©^arffinn  eine  ber  folgenreidbften  in  ber  ganzen  ©cfdbid^te  ber  5^atur= 
miffenfc^aften  mürbe.  3^^  irgenb  meldten  gmetfen  ^atte  @aldani  Sröfc^e 
in  ber  5lrt  ^ergerid^tet,  ha^  i^re  §interfdf)en!el  nur  nod)  burd)  bie  ^ein* 
nerDen  mit  bem  Sftüdgrat  jufammen^ingen.  ©o  oft  er  nun  einen  9JJetalI= 
bogen  mit  bem  einen  @nbe  an  h^n  50^u§!el  ber  ©d&enfet,  mit  bem  anbern 
an  h^n  entblößten  D^lerö  anlegte,  bemerfte  er,  bafe  ber  ^Ju§!el  in  bie 
^eftigften  3ii<fu"9ßtt  geriet.  ®er  35erfud^  gelang  am  beften,  menn  ber 
^Dletadbogen  au§  ^mei  berfc^iebenen  2}^etat(en  beftanb,  unter  Umftänben 
aber  tonnte  e§  genügen,  menn  aud^  nur  ein  einzige»  DJ^etatl  jur  3Ser= 
menbung  !am  ober  ber  öerbinbenbe  33ogen  ou§  irgenb  meldien  bie  (äle!tri= 
jität  leitenben  «Stoffen  beftanb.  ^aldani  fucbte  fid^  ben  3Sorgang  burcj) 
ben  35ergleidS)  mit  ber  Seibener  gtafd&e  ju  erflären.  SBenn  ber  äußere 
unb  ber  innere  53e(eg  einer  fold^en  in  ber  5lrt  miteinanber  in  23erbinbung 
gebrai^t  mürben,  ha^  bie  (Sntlabung  burdb  ben  menfdtilic^en  Körper  f)m= 
burd^ging,  fo  judtten  bie  5D^u§!eIn  jufammen,  ha^  mar  eine  betannte 
X^atfai^e.  ©o  badete  fid)  alfo  aud^  ©aldani  ben  grofd^mu^fel  unb  3rofdE)= 
nert)  in  ä^nUd&em  3Ser^äItni§  mie  ben  äußeren  unb  inneren  53eleg  einer 
Seibener  glafd^e.  ^ie  S3erü^rung  be§  3}lu§!et§  unb  9^erD§  burd^  ben 
3}letaEbogen  führte  jur  (Sntlabung  ber  bort  angefammetten  entgegengefe|ten 
©leltrijitäten ;  ber  (SnttabungSftrom  mußte  ben  5[Ru§!el  gum  Quden  bringen. 
'^laä)  Dielen  2Serfu(^en  unb  ©tubien  entfd^Ioß  fic^  enblidt)  @a(öani,  feinen 
gunb  ber  2öelt  jur  ^enntni§  ju  bringen.  (Snbe  1791  erfd)ien  ju  53o(ogna 
feine  Heine,  nur  58  ©eiten  gä^Ienbe  ©d{)rift  De  viribus  electricitatis 
in  motu  musculari  commentarius  ^. 


'  mmhxud  berfelbett  in  Ofttüalb^  ßlaffifer  ber  9fiaturmiffenfc§aften  9^r.  52. 
»gl.  mtvLX  unb  Offenbarung  XLI  (SUlünfter  1895),  683  f. 

©timmett.  LIX.  1.  2 


18  Sllejanber  JöoItQ. 

9lun  brautet  man  M  nur  in  bie  bamatigc  S^itlage  gu  tierfc^en, 
lim  fofort  bie  allgenieine  5lufregung  ju  öerfte^en,  roelcfie  bic  Heine  ©d^rift 
im  9e(et)rten  roic  im  unge(e]()rten  ^nxopa  ^erborbrad^te.  (i§  mar  eine  Qz'ü 
bc§  ®ären§  unb  SBerbenS  auf  bem  ©ebiete  ber  ^ioturmiffenft^often  tüie 
auf  bem  ber  ^olitü.  Sinne  unb  SBuffon  begriinbeten  bie  heutige  33otanif 
unb  3oofogie,  §au^  bie  ^r^ftaflograp^ie ,  51.  (B.  Sßerner  bie  ©eologie, 
ßaboifier  geftaltete  bie  (S^emie  um,  ^rieftlet)  mieS  nad^,  tai,  bie  3Q^r= 
taufenbe  \\ä)  irrten,  menn  fie  baS  2Baffer  für  einen  einfadjen,  nid&t  5u= 
fammengefe^ten  5?örper  Rieften,  granüin  rife  ben  SU^  öom  §immel, 
5}?DntgDlfier  maftte  bie  Suft  burdJifdSiipar  —  furj  (Sntbedfungen  auf  allen 
©ebieten  beS  5Raturtt)iffen§.  ^ie  ^öp\t  gerieten  baburc^  in  einen  S^^pönb 
ber  @r]^i|ung,  ha^  man  niditg  me^r  für  unmöglidf)  ^ielt.  5Jle§mer  unb 
ßaglioftro  fanben  ben  33Dben  geebnet  für  i^re  ©pefulationen  unb  ©4tt)in= 
beleien,  ©onborcet  träumte  Don  ber  2Bieber!el^r  eine§  l^alb  parabiefifd^en 
3uftanbe§,  in  bem  aüe  ^ranf^eiten  burd^  bie  SBiffenfc^aft  befiegt  feien 
unb  ba§  meufd^Iid^ie  Seben  in§  Unabfe^bare  berlängert  merbe.  ^ie  alte 
5}?arf(5aIIin  Don  35it(eroi  fiel  auf  bie  ^niee,  aU  fie  ben  Luftballon  fid&  in 
bie  öüfte  erljeben  fa^,  unb  rief  unter  2;§ränen  au§:  O,  fie  merben  nod^ 
ben  Sob  befiegen,  aber  bann  merbe  id^  ni(^t  me!^r  fein.  Unb  in  biefe 
Seit  nun,  ha  jeber  bebeutenbere  gunb  mit  freubigem  Staunen  unb  ftol^er 
^Öffnung  begrübt  n)urbe,  fällt  nun  (Salt)ani§  ^ntbecfung,  bie  über  ba§ 
©e^eimni^  ber  ©e^eimniffe,  'üa^  be§  organifdEien  2eben§,  Lid^t  gu  derbreiten 
t)erf|)rad6.  ©rfd^einungen ,  bie  man  bi§^er  an  bie  ©egenmart  einer  Seele 
gefnüpft  badete,  l^atte  man  in  ber  entfeelten  Seid^e  beobad^tet.  Seben  unb 
53emegung,  fo  fd&ien  e§,  tnaren  alfo  nid^t§  al§  eine  Sßirfung  ber  @le!tri= 
äität,  ber  5^aturlräfte ,  unb  fomit  !ein  9flötfel  me^r.  gür  bie  greunbe 
einer  rein  materialiftifd^en  ülaturerllärung  fd^ien  obenbrein  einer  ber 
fd^toerften  53lödfe  au»  bem  2Bege  geräumt:  bie  neue  (Sntbedfung  fd^ien  ben 
2öeg  in  öffnen,  auf  bem  bie  (Sntfte^ung  be§  Seben§  rein  ftofflid^  o^ne 
Seele  unb  o^ne  @ott  fid^  erllären  lie^e.  ©albani  felbft  blieb  freilid^ 
öon  golgerungen  le|terer  5lrt  fe^r  meit  entfernt,  ©r  mar  ein  burd[)au§ 
gläubiger  S^rift,  ber  treu  feine  religiöfen  $fli(f)ten  bi§  gum  @nbe  erfüllte. 
3n  ber  Sugenb  ^atte  er  in  einen  religiöfen  Orben  eintreten  moHen;  ba 
e§  nid^t  bagu  !am,  entfd&äbigte  er  fid^  bafür  in  anberer  SBeife:  hQ§, 
SrauäiSfanerflofter  öon  ^Bologna  befi^t  nod^  ^eute  bag  (5infdE)reibebud&, 
meldtieg  bezeugt,  bag  ©albani  fid&  1779  bem  dritten  Orben  be§  ^l.  gran= 
äi§!u§  angefd&loffen  ^atle.     5ll§  fpäter  bie  ci§al|)inifd&e  Stepubli!  Don  i^m 


Sllcjanber  S3oUa.  19 

ben  2;reueib  forberte  unb  ©aldant  i^n  nid^t  glaubte  leiften  5U  !önnen, 
fanb  er  bie  ^raft,  el^er  feine  Stelle  nieberjulegen,  a(§  gegen  fein  ©etüiffen 
ju  ^anbeln,  obf(Jon  bie§  Opfer  feine  ganje  ^jiften^  einfach  gebrod^en  ^at. 
@r  ftarb  furj  nacj^er  am  4.  5)e5ember  1798  1. 

33a(b  mä)  (5JaIüani§  %oh  foüte  ou$  ba§  3ntereffe  an  ber  tierifd^en 
(Sleftrigität  tüieber  gur  Siuje  fommen.  33i§  bajin  aber  ^atte  für  bie  nn= 
glücfüd^ßn  gröfd^e  eine  böfe  geit  ge^errfdfit.  SBeniger  jmar  in  granfreidö, 
tüo  bie  SBogen  ber  ©taatSummäläung  gerabe  ^ocf)  gingen,  um  fo  mz^x  aber 
in  3talien  unb  ^eutfd^Ianb  mürbe  allenthalben  ©aldaniS  Sßerfud^  erneuert, 
bon  ben  einen  jur  Unterhaltung,  bon  ben  ^^pfifern  au§  Stöi^egier,  bon  ben 
är^ten,  meil  fie  bie  tierift^e  ©leftrijitöt  al§  Heilmittel  ju  bermenben  trachteten. 
3n  ^eutfd)lanb  t^at  fic^  an  (Sifer  befonber^  ber  jugenblid&e  5llei*anber  b.  §um= 
bolbt  l^erbor,  ber  in  feiner  5lmt§fleüung  al§  Dber=53ergmeifter  bon  ^aireut^ 
unb  5lnfpad5,  felbft  menn  er  ju  ^ferbe  feine  5lmt§reifen  mad&te,  immer  ein 
paar  ^etaUftäbe  unb  9Jleffer  jur  |)anb  ^atte,  um  burdö  un^ä^lige  3Serfucfee 
@albani§  ^uffaffung  ber  merlmürbigen  (Srfd^einung  5U  beftätigen  ober  bie(= 
me^r  jü  berteibigen.  ^enn  feit  längerer  Qdi  fc^on  mar  biefelbe  ber  gtelpuntt 
bon  Angriffen  gemorben,  bie  freiließ  in  ber  gorm  fe^r  böfli(^  unb  mafeboK, 
in  ber  ©a^e  aber  bon  bernid^tenber  Sir!ung  maren  unb  ben  @eban!en  an 
tierifd^e  (Sle!tri§ität  auf  lange  l)inau§  bem  ©eficfetöfreiS  ber  ©ele^rten  entzogen. 

i)iefe  Eingriffe  gingen  bon  niemanb  anber§  au§  al§  ^Ite^-anber  23olta. 
3D^it  geuereifer  §atte  aud)  er  gleid^  bon  5lnfang  an  fid^  ber  neuen  ©ntbedfung 
jugemanbt,  aber  ma§  i^n  allen  anbern,  bie  fid^  mit  i^r  befdjiöftigten, 
meit  überlegen  madl)te,  mar  nic^t  fomol^l  fein  @ifer  im  %perimentieren 
al§  bie  überlegte  ^pianmäfeigfeit  feiner  3Serfud6e  unb  ber  Sc^arffinn,  mit 
meld^em  er  fid^  bon  allen  beobad^teten  (Srfd^einungen  9f{edl)enfdöaft  gab. 

5lnfang§  fteljt  er  nod^  gonj  auf  (5Jalbam§  ©tanbpunft.  @r  beseid^net  in 
einer  afobemifi^en  Üiebe  bom  5.  ^ax  1792  nidE)t  nur  beffen  gunb  al§  eine 
„jener  großen  unb  glänsenben  ©ntbedtungen ,  toeld^e  5lu§fi(^t  liaben,  ©poc^e  ju 
madl)en  in  ben  Sa^rbüd^crn  ber  p^^fifalifd^en  unb  mebiäimf(^en  äBiffenjd^aften", 
öergleic^t  \i)n  nic^t  nur  mit  grantlinS  (Sntbecfung,  fonbern  ftimmt  aud)  @alüani§ 
(Srflärung  ^u.  ®ie  frül^eren  S3ett)etfe  für  eine  oEen  Xieren  gemeinfame  ^leftrijität 
Ratten  i^n  nidl)t  überzeugt,  je|t  aber  fei  il)r  ©afein  „jur  (Soibenj  bemiefen", 
unb  fogor  ber  3Sergleidl)  mit  ber  Seibener  glafc^e  finbet  feinen  SBeifaK  -. 


1  Biographie  universelle  XVI  (Paris  1816) ,   391.     S)ie   Seüfd^rift  BamU 
f^ronciöci  ©löctlein  XII,  344. 

2  Memoria  prima  sull'  elettricita  animale  (Opere  Tom.  II,  parte  1,  p.  13. 
14.  17.  31). 

2* 


20  Sllcjanbcr  JöoUa. 

mtv  txo^  bcr  Söegciftcrung,  bic  er  einmal  WnW  W  ö^§  „5anQti§mu§" 
bcjeid^ncn  mö(f)te ',  bleibt  bem  ©cgenftanb  berfelben  bie  nüc^ternfle  unb  be= 
fonuen[te  Prüfung  nid^t  crfpart.  3uerft  fud^t  er  fi^  burd^  eine  Tm^t  t)on  S3er= 
\xiä)tn  am  grojc^  wie  an  anbern  Stieren  jeben  Smeifel  an  bcr  2:^atjä(^lic^feit 
ber  beobad^teten  erfd^einung  jn  jerftreuen.  2)ann  Reifet  e§  „Duantität,  Onalität, 
^rt  unb  2öei|e"  berfelben  beftimmen.  93efonber§  bie  quantitatiüe  Unterjucfiung 
fdjeint  i^m  jene,  wel^e  allen  anbern  boraufgel^en  mug.  „®enn  n)a§  lä^t  jid^ 
je  ©ute§  l)of\m,  wenn  man  bejonber§  in  ber  ^^t)]\t  bie  (Sachen  nid^t  auf  ©rab 
unb  9J?a6  jurüdtfü^rt?  SSie  Witt  man  ettt)a§  richtig  merten,  oline  nid)t  nur  bie 
Dualität,  fonbern  aud^  bie  Duantität  unb  Sntenfität  ber  Sffefte  ^u  beftimmen?"  ^ 
<Bo  untcrfud^t  er  alfo,  mie  grog  bie  cleftrifd^e  ^raft  mo^l  fein  muffe,  um 
3udfungen  mie  bie  öon  ©alöani  beobad^teten  lieröorjubringen.  @r  fü^rt  ju 
biefem  3^cdte  grij^ere  unb  fleinere  ÜJiengen  bon  fünftlid^er  ^leftri^ität  au§  ber 
©Icftrifiermafc^ine  in  bie  grofd^fd^enfel  ein  unb  Beobad^tet  bie  merfmürbige  %f)aU 
']aä)t,  bai3  bie  fleinften  gle!triäität§mengen,  ja  fold^e,  bie  nur  mit  größter  9)Jü^e 
nod^  meßbar  finb,  bennod^  bie  5J?u§feln  in  bie  l^eftigften  3udungen  öerfejen  \  %nä) 
unter  biefen  flcinften  SleftrijitätSmengen  ift  mieber  ein  Unterfd^ieb:  gur  9J^u§fel= 
erregung  genügen  biel  Heinere  ^J^engen,  menn  man  fie  ben  2öeg  üom  S^erü  gum 
9}?u§fel  nel^men  lägt,  al§  menn  fie  in  umgefe^rter  3licf)tung  fid^  Bemegen  \  W\i 
anbern  2öorten :  bie  Erregung  be§  9^erb§  ift  bie  §au|)tfad^e,  nic^t  bie  be§  9J?u§= 
fel§,  unb  e§  regen  fid^  fd^on  3ibeifel  in  Sßolta,  ob  (SalöaniS  SSergleid^  mit  ber 
Seibener  glafc^e  jutreffenb  ift  ^  @§  folgen  je|t  weitere  Unterfud^ungen ,  wie 
lange  bie  ©rrcgbarfeit  be§  3)]u§fel§  ben  %oh  be§  3^iere§  überbauert,  ob  bie  5lrt, 
in  ber  ta^  %m  getötet  würbe ,  barauf  bon  (Sinflug  ift  ^  unb  enblid^  bie  fel^r 
wii^tige  53eobad^tung,  bag  man  aud^  am  lebenben  grofd^  bie  ^udfungen  l^erbors 
rufen  fann,  wenn  man  an  berfd^iebenen  ©teilen  be§  Xiere§  jwei  berfd^iebene 
9}?etallftüdEe  anbringt  unb  biefe  burd^  einen  SDral)t  miteinanber  in  55erbinbung 
fe^t  ^  S^m  erftenmal  würbe  baburd^  35olta  auf  bie  D^otwenbigfeit,  berfd^iebene 
9)^etaEe  an^uwenben,  aufmerffam,  o^ne  tia^  biefe  33eobad^tung  borerft  feinen 
@lauben  an  ©albanjg  5luffaffung  erfd^üttert  ptte.  ®ie  tierifd^e  ©leftrijität ,  fo 
erflärte  er  fid^  bie  ©rfd^einung,  bie  im  D^erb  allein  nur  langfam  boranftiegen 
würbe,  werbe  burd^  ha§  anlegen  ber  9[!letallftüdfe  gu  rafd^erem  gliegen  angeregt, 
balier  ha^  plöllid^e  3udfen  im  a}?u§!el  ^ 

©oweit  war  55olta  gefommen,  nad^bem  er  einen  SD^onat  lang  ©albaniä 
3Serfuc^e  ^um  ©egenftanb  feiner  gorfd^ung  gewählt  l^atte.  'iRaii)  einem  weiteren 
5IRonat  angeftrengter  5lrbeit  fann  er  nid^t  nur  bie  frül^eren  (grgebniffe  beftätigen 
unb  nod^  genauer  formulieren,  fonbern  an^  neue  53eobadl;tungen  bon  großer 
Tragweite  borlegen  ^    ®ie  erfte  befielt  in  ber  ©ntbedung ,   ha^  bie  ©leftrigität 


'  Ibid.  §  25,  p.  36.  ^  n^j^j^  §  27,  p.  38.  ^  i^id.  §  28  sg.,  p.  38  sg. 

*  Ibid.  §  31  sg.,  p.  39.  5  ibi(3_  §  34^  p^  41^ 

6  Ibid.  §  37,  p.  43.  ^  Ibid.  §  43,  p.  46.  »  Ibid.  §  51,  p.  50. 

^  Memoria    seconda    sull'  elettricitä    animale    (Opere   Tom.   II,    parte  1, 
p.  53—118). 


Slleganbcr  SJoIta.  21 

nic^t  bircft  auf  ben  Tln^M  tüixtt,  wie  ©alüani  meinte,  fonbern  unmittelbar 
nur  ben  D^crö  erregt  unb  burd^  bie  Erregung  be§  9^erb§  ben  ^usfel  in 
3:ptigfeit  fe^t.  ^a\i  mit  einer  gemiffen  Xraurigfeit  giebt  er  9^ad^ri(^t  bon 
biefem  feinem  ^^unb.  S)enn  barin  l^atte  man  ja  gerabe  ben  2Bert  öon  @alDani§ 
gntbectung  ju  finben  gemeint,  ta^  fie  5lu§tunft  erteile  über  ben  bunfeln  ^rojc^, 
tt)ie  ber  5^erD  ben  Wn^tü  errege.  S)ie§  Sid^t,  ba§  plö^lid^  über  einem  ber  öer= 
borgenften  Vorgänge  im  Organi§mu§  aufjugelficn  fd;ien,  ift  nunmel^r  üerfc^munben. 
^Solta  l^at  einen  S^erb  i[oliert,  an  irgenb  einer  ©teile  burc^  ben  eleftrifctjen  Strom 
gereijt,  unb  auä)  auf  biefen  ^n^  l^in  beginnen  bie  ^w^ungen  be§  9}]u§fel§. 
Somit  ift  nur  bemiefen,  ba^  bie  ^leftri^ität  auf  ben  9ierü  wirft;  in  melci^er 
äBeife  ber  erregte  dlzxt)  ben  9Jiu§feI  in  Sl^ätigfeit  Derfe^t,  ift  bunfel  mie  bi§t)er. 
Unb  boc^,  mie  einleud^tenb  fd^ien  ni(i)t  ©alüaniS  (SrHärung !  „%htx  bie  ju  Sage 
liegenben  unb  üerfütirerifd^en  (SrÜärungen  mie  jene,  meiere  au§  ben  erften  afl= 
gemeinen  (Sinbrüden  fid^  ergeben,  pflegen  in  feltenen  gäHen  burc^  eine  ftrengere 
unb  planmäßige  Prüfung  ber  ©injelerfdieinungen  beftätigt  ju  merben,  unb  menn 
beim  erften  5luftau($en  einer  fc^önen  ©ntbecfung  e§  un§  fc^eint,  mir  !önnten 
einen  meiten  gortfc^ritt  mad)en,  inbem  mir  fie  auf  große  unb  erf)abene  Probleme 
anmenben,  fo  finb  mir  oft  pm  3fiü(Jäug  geämungen."  ^  %n6)  an  feiner  eigenen 
früheren  ©rflörung,  marum  ein  9JZetaIlbogen  bie  tierijd^e  ©leftrisität  ju  rafd^erem 
güeßen  bringe ,  ift  er  irre  gemorben  ^.  ^ie  beiben  SJletallftüdfe  f önnen  ganj 
noiie  bei  einanber  an  ben  Df^erb  angelegt  fein.  SSie  foHte  bereu  53erbinbung 
burc^  ben  5[RetaIlbogen  eine  fonberIid)e  5öef(^Ieunigung  be§  8trome§  ]^erüor= 
bringen?  Unb  mie  fommt  e§,  ha^  bie  3udfungen  be§  5DfJu§feI§  gerabe  bann  fo 
ftarf  finb,  menn  groei  berfd)iebene  ^etaEftütf e  angemanbt  merben  ?  §äufig  fommt 
er  auf  biefe  le^tere  grage  jurücf;  e§  quält  i^n  fid^tlid^,  auf  biefelbe  eine  %nU 
mort  nic^t  ^u  finben  ^ 

®in  fef)r  folgenreidf)er  SSerfud^  mar  audf)  ber  folgenbe.  ®a  SSolta  bie 
3udfungen  ber  9J?u§feIn  ot)ne  Entblößung  ber  ^^erben  am  ganjen,  unberle^ten 
S:ier  eri)alten  l^at,  fo  üerfud^t  er  nun  einmal  (S^perimente  in  ber  umgefel)rten 
Sflid^tung,  an  abgetrennten  ©liebern,  einzelnen  9^u§feln  unb  äulejt  an  ©tüdfen 
unb  6tücfdöen  Don  fold^en,  bie  nid^t  größer  finb  al§  ein  äßeiäenforn.  Unb 
mirflid^  gelingt  e§  x^m  in  aE  biefen  gäHen,  bei  ^nmenbung  üon  jmei  9}?etallen 
biefe  9DfJu§feln  in  Sudfungen  ju  berfejen  ^ 

®er  ©ebanfe  lag  nun  ual^e,  aud^  am  eigenen  Körper  ö^nlid^e  3udfungen 
einmal  erproben  ^u  moHen.  ©infd^nitte  in  bie  5[Ru§feln  maren  freilid^  nicl)t  molil 
tl^unlid^,  aber  er  erinnert  fid^,  ha^  ja  in  ber  3uuge  ein  jiemlid^  freiliegenber 
50^u§fel  gegeben  ift  K    So  tritt  er  benn  bor  ben  Spiegel ,  legt  5mei  Stüde  üon 


1  Ibid.  §  52,  p.  84.  ^  i^id.  §  59,  p.  89. 

3  jbid.  §§  59.  71.  90,  p.  89.  98.  114.  '  Ibid.  §  89,  p.  113. 

5  Ibid.  §  92,  p.  115.  2öie  er  auf  ben  SSerfuc^  tarn,  befd^reibt  er  genauer  in 
ber  ?lb^anblung  an  S:ib.  ^amUo  §  47—49,  p.  158  sg.,  nad^bem  man  t^n  barauf 
l^ingewiefen,  bafe  ©ul^er  bag  gleidtie  ejperiment  fd^on  1760  angefteüt  ^obe,  freilid^ 
D]^ne  babei  an  ©leftrijität  ju  benfen. 


22  Sllejanbcr  93oUa. 

ücrfc^iebencm  aJlctatt  fid)  auf  bic  Sunöc  bringt  (ie  jur  S3erii^rung  unb  erwartet 
nun,  3ucfun9cn  an  bcr  Sungc  tt)a()räune^men.  3u  jemer  53ertüunberung  treten 
ioId)e  inbe§  nidöt  ein,  \voi)\  ober  cmpfinbet  er  einen  ftarfen  fouren  ©efd^mad, 
jobalb  bic  beiben  WltiaUt  in  53erü^rung  miteinanber  treten.  5Jnfang§  roax  SSoIta 
je{)r  erftount,  aber  mä)  „ein  menig  S^ac^benfen"  ^aik  er  bie  ^rflärung  bolb 
gefunben.  2)ie  S^eruen  an  ber  Sungenfpi^e  finb  Öe(d^mQcf§=,  ni(^t  53ett)egung§» 
ncröen;  i^rc  Erregung  fann  alfo  nur  @efd)mad§empfinbung  ^leröorrufen.  Um 
bie  3unge  in  ^ßemegung  ju  fe^en,  mu6  man  bie  ^Jictaüftücfe  bort  anlegen,  mo 
bie  33ett)egung§nerüen  in  bie  S^W  eintreten,  b.  5).  an  bereu  SBurjcI.  Sn  ber 
Xl^at  ergiebt  aud)  ber  3Serfu(^  mit  einer  frijd^  au§gef(^nitteuen  Sammjuuge,  ba^ 
er  p(^  nid^t  »errechnet  ^atte.  ©obalb  bie  geliörig  angelegten  ^OletoEftüde  jid) 
berührten,  „Wk  id^",  mie  er  fd^reibt,  „ba§  53ergnügen,  ju  feigen,  mie  bie  gange 
3uuge  kh1)a]t  erbitterte,  bie  3ungeuipi|e  fid^  f)ob,  m^  red^t§  unb  liu!ä,  nac^ 
oben  unb  unten  fid)  tüanhk  unb  fic^  äurüdbog." 

gür  einen  ©enfer  mie  ^olia  mugte  e§  je^t  leidet  fein,  bie  8c^Iüffe  au§ 
feinen  5Scrfud^en  gu  gießen.  @r  t^at  e§  in  jmei  93ricfen  oom  13.  (September 
unb  25.  Oftober  1792  an  bic  Öonboner  ©cfeüfdiaft  ber  2Biffenfd)aftcn '.  5^id^t 
bie  5^erüen  unb  ?IRu§feIn  finb  bie  Erreger  ber  (SIeftrisität ,  fonbern  biclmcl^r  bie  ~ 
beiben  fid^  gegenfeitig  berüfirenbcn  ÜJlctallfiüde.  „Unb  fo  l^abe  idf)  ein  ncuc§  ®efe^ 
entbedt,  n)eldf)e§  nid^t  fomo!^!  ein  ®efc^  ber  tierifc^cn  al§  ber  gcmöl^nlid^cn 
(Steftrijität  ift.  S^r  mu^  mon  bie  Tlt^x^al^l  ber  (Srfd^einungen  gufdfirciben, 
meldte  nad^  ben  ©Eperimentcn  öon  ©aloani  unb  nad^  mcl^rercn  onbern,  bic  id^ 
felbft  infolge  ber  feinigen  angeftcEt  ^aU,  bem  33ereid^  einer  mirüicöen  tierifd^en 
natürlid^cn  (Sleftrigität  angugel^örcn  fd^ienen."  ^  9?0(^  brüdt  er  fid^  t)orficf)tig  au§ 
unb  miü  ber  animalifc^en  (Sleftrigität  nid^t  allen  ©tnfluB  auf  menigftenS  einige 
ber  üon  tt)m  beobad^teten  ©rfc^einungen  abfpred^cn,  fo  geneigt  er  fid^  aud^  ba$u 
füt)lt^  Snbcä  fd)on  im  5^oüember  1792  fd^reibt  er,  feine  3tt)eifel  feien  je^t 
bi§  5u  ber  Überzeugung  oorangefd^ritten ,  ta^  ber  eleürifd^c  Strom  nie  burd^ 
eine  ben  Organen  eigene  5:ptig!eit  in  53cn)egung  gefejt  merbe.  3mmer  fei  eine 
5?erfc^iebenl^eit  ber  ocrmenbetcn  5}letaIIftüdc  erforbert,  fei  e§  ha^  bie  DD^etaIIe> 
oerfd^iebener  %xt  feien,  ober  ba&  bie  5Serfd^teben^eit  nur  in  ber  tierfdfjiebencn 
§ärtung,  ^olitur  u.  bgl.  lieget 

®§  öerfte^t  fid^  öon  felbft,  ha^  bicfe  ^uffteEungen  bon  @alt)ani§  %n-- 
I)ängern  nid)t  unbefel^en  angenommen  mürben.  Söenn  aud^  einzelne  (Stimmen 
fid^  jiemlid^  frü^  gegen  ©atüani  auSfprad^en ,  fo  ^atte  bod^  bic  übcrmiegcnbe 
3a^l  ber  ©elel^rten  fid^  für  i^n  erüärt,  unb  aud^  nad^  5Solta§  erften  arbeiten 


^  Account  of  some  discoveries  made  by  Mr.  Galvani  of  Bologna  with 
experiments  and  observations  on  them.  In  two  letters  to  Mr.  Tiberius  Ca- 
vallo  F.  R.  S.  (Opere  Tom.  II,  parte  1,  p.  119—160).  Jöetfofet  in  franäöfifd^er 
(Sprod^e  fd)on  im  Sluguft  [f.  p.  189]. 

2  First  letter  §  15,  p.  133.     Second  letter  §  33,  p.  145. 

3  First  letter  §  16,  p.  134. 
*  Nuove  osservazioni  sull' elettricitä  animale  p.  161 — 166. 


5l(cjanbcr  9}oIta.  23 

mar  bie  gro^e  We^rl^cit  ber  gorfd^cr  feinen  ^nfid^ten  abgemanbt  K  3n  '^mi\ä)= 
lonb  blieb  namentlid^  %.  t).  §)umboIbt,  ber  eigen§  eine  IRetfe  naä)  (S;omo  inad^tc, 
um  mit  5ßoIta  ^erfönlit^  fid^  ju  befpred^en,  ein  eifriger  5lnpnger  ber  tierifd^cn 
^{eftrijität,  unb  feine  S^eorie  würbe  bon  ber  franjöfifd^en  ^fabemie  nic^t  nur 
geprüft,  fonbern  aucf)  beftätigt  2.  ®ie  §QU|)tf c^tDierigf cit ,  bie  man  5ßoIta  ent= 
gegen^ielt,  beftanb  barin,  bo&  eben  nici^t  immer  unb  in  iebem  gaE  jmei  t>er= 
f^iebene  MüaUi  notföenbig  feien,  um  @albani§  53erfu(^e  gelingen  ju  laffen; 
mitunter,  menn  bie  grofc^pröparate  nod^  frifc^  waren,  erfolgten  bie  3udungen 
ber  ©d)enfel,  fobalb  man  burd^  einen  einfad^en  Ü}JetoIIbogen  2J?u§feI  unb  S^erb 
in  3Serbinbung  fe|e.  ®er  (Jinmurf  mad^te  auf  S3oIta  ©inbrudf;  er  mugte  fid^ 
mit  i^m  befd^äftigen  unb  i^n  befeitigen,  menn  er  mit  feinen  ^Infid^ten  burd^= 
bringen  wollte  ^  ^ber  gerabe  bie  ?Jrt  unb  äBeife,  wie  er  bie§  t^at,  ^eigt  bon 
neuem,  wie  weit  er  an  ©ctjarffinn  unb  ^unft  be§  @jperimentieren§  feinen 
©egnern  überlegen  mar.  3unäd)ft  ^ielt  er  i^nen  entgegen,  bag  jum  aHermenigflen 
ber  größte  Seil  ber  öon  i^m  angefteHten  53erfuc^e  ganj  fidler  burd§  tierifd^e 
^leftrijität  fid)  nid^t  crflären  laffe.  ®ann  unterwarf  er  bie  i^m  entgegengehaltenen 
S^atfad^en  einer  genauen  Prüfung.  „53ei  bölliger  ©leid^^eit  ber  fönben  be§ 
OJietalIbogen§  gelingt  ©alüaniS  33erfudj),''  fo  lautete  ber  triump^ierenbe  ©inWurf 
ber  ©egner.  ?lber,  fragte  fid^  SSolta,  wie  wiE  man  beweifen,  iiai  bie  beiben 
©nben  böllig  gleich  finb?  ©enügt  e§  jur  böEigen  ©Icid^^eit,  ba&  fie  beibe  au§ 
bcmfelben  Ü}?etaE  befielen?  ^ann  nid^t  troj  ber  ©leid^^eit  be§  ©toffc§  eine 
anbere  3Serfc§iebenl^eit  beftejen  unb  überhaupt,  weld^er  ©rab  ber  QSerfd^iebenl^eit 
ift  jum  ©elingen  öon  ®alöani§  33erfud^  erforbert?  80  beginnt  er  benn  wieber 
mit  feinen  55erfud^en.  @in  50letaEbogen  würbe  au§gefud^t,  beffen  SSerü^rung 
feinerlei  3udEungen  ber  grofd^fd^enfel  ^erborrief.  ®ann  üeränberte  er  ha^  eine 
@nbe  be§  53ogen§  in  ganj  geringfügiger  5lrt,  inbem  er  i^n  5.  33.  erwärmte  ober 
glatt  feilte,  unb  fie^e  ha,  biefe  geringfügige  53erfd^ieben^eit  genügte,  ber  D^erb 
würbe  jejt  in  3fieiaung§5uftanb  berfejt  unb  ber  5[Ru§fel  geriet  in  Sudfungen  ^ 
®amit  waren  nun  bie  ©d^wicrigfeiten  ber  ©egner  äurüdfgefd^lagen.  Sßcnn  ber= 
artig  fleine  55erfd^ieben^eiten  fd^on  @influ§  auf  \)a§,  ©elingen  ber  SSerfud^e  l^atten, 
fo  fonnte  55olta  rul^ig  feinen  ©egnern  ben  93ewei§  gufd^ieben,   bag  wirflid^  bie 

1  aSgl.  Otto  (Srnft  3fuliuä  ©elfter,  ©efdfiid^tlid^e  JDarfteEung  be§ 
©Qlbam§mu§  (Stuttgart  unb  2:übin9en  1848)  @.  16  f. 

2  31.  0.  ^umbolbt,  SSerfuc^e  über  bie  gereifte  5niu§!el=  unb  5Reröenfafer 
ober  ©alOQm§mu§,  nebft  93ermutungen  über  ben  d§emifd)en  ^roäefe  beö  ßeben§  in 
ber  2:ier=  unb  ^flanjenwelt.  SBerlin  1797—1799.  S5on  §umbolbt§  S3efud^  ]px\ä)t 
^olta  Opere  Tom.  II,  parte  2,  p.  27. 

^  Memoria  terza  suU'  elettricitä  animale  compresa  in  una  lettera  diretta 
al  Signor  Giovanni  Aldini,  professore  a  Bologna  (24.  3toö.  1792)  in  Opere  1.  c. 
p.  176 — 194,  unb  befonber§  Nuova  memoria  suIl'  elettricitä  animale  divisa  in 
tre  lettere  dirette  al  Signor  Abate  Anton  Maria  Vassalli,  professore  di  Fisica 
nella  R.  Universitä  di  Torino.  Lettera  prima  1.  c.  p.  197 — 206.  Lettera  se- 
conda  p.  207—229  (beibe  1794  gebrudft). 

^  Nuova  memoria  p,  200—205. 


24  Sllcjanber  Jöolto. 

t)on  tt)ncn  benujtcn  SJ^ctonbogcn  an  bcibcn  ßnbcn  ööttig  gleich  gciDefcn  feien. 
ÜJJan  fielet,  5BoUa  burfte  mit  beredjtigtem  (ScIb[tgefüf)I  Don  ben  ©Epcrimenten 
jeincr  ©cgncr  fagcn:  „©old^e  S3erfud)c  finb  in  fic^  fc^ön  unb  im  ftanbe,  ben= 
jenigen  5U  öcrfüljien,  ber,  ol^ne  ber  Baä^t  fonberlid^  auf  ben  ©runb  ju  ge!)en, 
auf  fie  allein  fein  ^ugcnmerf  richtet  unb  §anb  unb  Sinn  nidjt  ben  anbcrn 
53erfu(^en  jutüenbet,  meldje  \ä)  in  fo  groger  3q^I  unb  unter  fo  üiel  53eränberung 
ber  Umftönbe  entgegenflcüe.  5l6er  mx  immer  meine  S5erfu(^e  mieberfjolen  mirb, 
ober  nur  Gelegenheit  l^at  ilfincn  anjumolinen,  mie  ba§  Diele  getlian  Ifiaben,  mirb 
beim  51nbli(f  x^xtt  §armonie  unb  i^rer  @tctigfeit,  unb  tt)ie  fie  aüc,  fo  t)er= 
fd^ieben  fie  fdjeinen,  bod^  miteinanber  ftimmen  unb  bemfelben  ^rinjip  fid^  unter= 
orbnen,  fid^erlid^  nid^t  mebr  \\ä)  gewinnen  laffen  bon  jenen  anbern  jireibcutigen 
unb  balb  fo  bolb  anber§  auSfaüenben  ®£|)erimenten."  ^ 

^Ittmo^Iid^  begannen  nun,  namentlid)  aufeerl^alb  StoIienS,  bie  ^l{)t)fifer  fid) 
S3oIta§  ?lnfid^ten  anjufc^IieBen,  al§  neue  SSerfud^e  alleS  mieber  in  grage  gu  ftclien 
unb  ben  enbgültigen  ©ieg  bennod^  ©alüani  äujumeifen  fd^iencn.  3SoIta  glaubte, 
bie  beiben  einanber  berü^renben  9JietalIe  al§  Erreger  ber  ©leftriäität  nad^gelDiejen 
ju  I)aben.  5iun  geigte  Sufebiu§  SSaÜi,  ta^  o^m  aHe§  9)letan,  nur  burd)  33e= 
rü^rung  be§  9^erö§  burd^  ben  931u§!el,  ebenfaüS  bie  grofc^fd^enfel  jum  3u(^ßn 
gebrad^t  mcrben  tonnten.  35oIta  fd^ien  gefd^lagen.  SBie  er  felbft  fd^reibt,  mad^ten 
S5aIIi§  ©rünbe  „ßinbrudf  auf  tiele  unb  bcranlagten  fie,  mieber  unter  @alt)ani§ 
ga^ne  fid^  gu  fd^aren,  nad^bem  fie  fd^on  meine  ganj  oerfd^iebene  5Infid^t  unter= 
fd^rieben  Ratten  ober  bod^  im  53egriff  maren,  e§  ^u  t^un"  ^.  ®od^  ber  S:riump^ 
baucrte  nid^t  lang.  Sßolta  mugte  S3alli§  ^erfu(^e  für  bie  ©rmeiterung  feiner 
eigenen  S^eorie  gu  benu|en,  inbem  er  ertlärte,  nid^t  nur  ^mei  oerfd)iebene  9)^e= 
taHe,  fonbern  über!)aupt  gmei  oerf(^iebene  Stoffe  bräd)ten  burd^  il)re  Serü^rung 
bie  ftrömenbe  ©leftri^ität  :^ert)or^ 

Si§^er  l^atte  55oIta  bei  feinen  55er|ud^en  bie  brei  33eftanbteÜe ,  meldte  jur 
^erborbringung  be§  eleftrifd^en  ©tromeS  notmenbig  finb,  faft  immer  nur  in  ber 
©in^al^I  angemanbt.  ®r  bermanbte  5.  35.  ein  (Stüd  Tupfer  ober  8ilber,  ein 
©tüd  S'mt,  unb  smifd^en  beiben  einen  einzigen  f endeten  Seiter.  Sn  einer  fol= 
genben  5Irbeit*  fe^en  mir  if)n  mit  3Serfud^en  befd^äftigt,  in  benen  er  eine  bon 
ben  beiben  9[)^etanarten  ober  aud^  beibe,  unb  ebenfo  ben  feud)ten  Seiter  in 
melEireren  ^emplaren  anmenbet,  fo  ha^  ^ufömmenpeHungen  bon  4,  5,  6  bi§ 
10  93eftanbteilen  ben  ©egenftanb  feine§  6tubium§  bilben.  @r  finbet,  ha^  mit= 
unter  in  biefen  3ufötnnienflellungen  ein  8trom  ^u  ftanbe  fommt,  mitunter  aud^ 
nid^t,  unb  meig  fid^  biefe  Sfiatfad^e  bamit  ju  erflären,  ba^  in  mand^en  Sollen 


^  Lettera  seconda  p.  214  nota.  ^  ji^^^j^  p    233. 

3  Nuova  memoria.  Lettere  terza  (Como  24  ott.  1795)  1.  c.  p.  230—268, 
befonberg  p.  252  sg. 

^  Suir  elettricitä  eccitata  dal  contatto  de'  conduttori  dissimili,  Lettere 
tre  dirette  al  professore  Gren  di  Halla  (Opere  Tom.  II,  parte  2,  p.  1 — 94). 
S)te  beiben  etften  ^Ib^anblungen  finb  Dom  5Juguft  1796,  bie  britte  qu§  bem 
3a{)re  1797. 


SUejanber  SSolto.  25 

bie  93erü^rung§ftrömc  einanber  entgegengefe^t  finb  unb  fic^  aufgeben,  bafe  ölfo 
bic  brei  Elemente  ©über,  ^i^f,  feuchter  Seiter  im  ganjen  (Stromfrei§  in  be= 
ftimmter  5Inorbnung  aufeinatiber  folgen  muffen,  menn  ein  ©trom  jn  ftanbe 
fommen  foE.  S3olta  mar  l^iermit  bcr  ©rfinbnng  ber  ©äule  f(^on  gan^  na^e  gc= 
fommen.  ^§  mar  nur  nodö  nötig,  ha^  er  mehrere  SJZetaUpaare  mit  i^rcm  feucfiten 
Seiter,  bie  aEe  einen  ©trom  in  berjelben  Ü^ic^tung  gaben,  aufeinanber  legte,  unb 
biefe  3uifltttmenftenung  auf  il^re  SBirfung  ^)rüfte.  6r  mu^te  bann  fe!E)en,  ba| 
bie  ©tärfe  be§  8trome§  mit  bcr  S^^^  ^^^  ^lattenpaare  mu(^§.  allein  e§  bauerte 
noä)  brei  Saläre,  bi§  SSoIta  fomeit  gelangte.  53orerft  flubierte  er  bie  grage,  ob 
an  ber  Serü^rung§ftelle  öon  ^htaU  unb  MztaU,  ober  an  ber  S3erül^rung§ftel(e 
öon  2Jletan  unb  feuchtem  Seiter  bic  Sleftrijität  erzeugt  mürbe.  @r  entfc^eibet 
fic^  für  bie  erftere  ber  beiben  ^nnal^men  auf  ©runb  jene§  53erfud)e§,  ber  in 
unfern  33ü(^ern  al§  „55olta§  gunbamentalt)erfu(^"  aufgeführt  gu  merben  pflegt, 
öon  bem  großen  $^9fi!er  felbft  aber  erft  jiemlicJ^  fpät  angefteHt  mürbe.  6§  ge= 
lang  i|m,  nac^jumeifen,  ha^  jmei  platten  Don  t)erjc()iebenem  ^tiaü  burd^  blo^e 
Serül)rung  eleftrifd^  gemorben  maren. 

SBenn  SSolta  für  feine  ^tzm  einer  ^eftätigung  nod^  beburfte,  fo  mar  fie 
bamit  geboten.  Stüftig  fc^ritt  er  jejt  meiter  unb  unterzog  bie  S5erfud^e  mit 
mel^reren  ^lattenpaaren  einer  planmäßigen  Unterfud^ung.  (£r  fanb,  ha^  2,  4, 
8,  10  fold)er  ^aare  aud^  genau  bie  2=,  4=,  8=,  lOfad^e  @leftri3ität§menge  auf= 
miefen.  2Ba§  biefer  gunb  für  bie  Srfinbung  ber  53oltaf(^en  ©öule  bebeutet,  ift 
!lar.  „Söiefe§  ift  ber  große  ©c^ritt,  ben  \ä)  @nbe  1799  mad^te;  ein  «Stritt, 
ber  mid^  fel)r  rajdj  jur  ^onftruftion  be§  neuen  ele!trifd[)en  ?lpparate§  führte,  ber 
alle  ^^^fifer  fo  in  ©rftaunen  gefegt  ^at.  Wxt  bereitete  er  große  ®enugtl)uung, 
aber  nid^t  Diel  (Staunen  nad^  ber  obengenannten  ^ntbedfung,  meldte  mir  einen 
fold^en  Erfolg  jicmlid^  oerbürgte."  ^ 

^er  ^Ipparat  mar  erfunben,  ben  mit  9?ü(!fid^t  auf  feine  einzigartigen  2öir= 
tungen  g.  5lrago  ^  ha^  munberbarfle  Snftrument  nannte,  mel(^e§  bie  3[Renfd(}en  je 
erbad)t  ^aben,  gernrol)r  unb  ©ampfmafd^ine  nid^t  aufgenommen. 


^  Questo  e  il  gran  passo  da  ine  fatto  sulla  fine  dell'  anno  1799 ;  passo 
che  mi  ha  condotto  ben  tosto  alla  construzione  del  nuovo  apparato  scuoten- 
tente  ecc. ;  il  quäle  ha  cagionato  tanto  stupore  a  tutti  i  Fisici;  a  me  grande 
soddisfazione ,  ma  stupore  non  molto  dopo  1'  anzi  detta  scoperta ,  che  mi  pro- 
mettea  bene  un  tal  successo.  Süll'  identitä  del  fluido  elettrico  col  fluide  gal- 
vanico.  Memoria  divisa  in  due  parti.  Parte  prima  §  20  (Opere  Tom.  11, 
parte  2,  p.  187;  cf.  p.  159). 

2  L.  c.  (Oeuvres  I,  219  s.). 

(6d^luß  folgt.) 

6.  51,  ßneöcr  S.  J. 


1 


2^  2>ie  »eteiliflung  ber  fjfrau  am  «rtoerBstcbcn. 

Die  ßdeiltguug  ber  Iran  am  (ErttJerbslebeti. 


I. 

Die  (grtoctbSt^ötigfcit  ber  grouen  überhaupt. 

Obgleid)  ni«t  auM^ücfeli«,  fo  ift  bo«  5um  guten  2;ei(e  bie  SrQuen= 
frage  aud)  eine  S3rotfrage.  6oInnge  bie  ^robuftion  öortoiegenb  ^anb= 
roerfSmöBig  betrieben  würbe  unb  fi*  innerhalb  ber  gamilie  ober  in  inniger 
33crbinbung  mit  i^r  boöjog,  fanb  bie  ^rau  Iei*t  im  eigenen  |)aufe  ober 
menigften^  in  einer  gomilie  eine  poffenbe  grmerb^tljätigfeit. 

^a§  i[t  §eute  anberö  geworben.  S)er  gabrübetrieb  oerbrängt  gum 
3:eil  ben  §anbtDer!§=  unb  Kleinbetrieb,  unb  jo  fe^en  fi*  anäj  bie  grauen 
immer  me^r  genötigt,   außerhalb  ber  Samilie  bem  ßrmerbe  nac^juge^en. 

Söeld^en  Umfang  5.  33.  in  ®eutf(6Ianb  bie  (Srtt)erb§t^ätig!eit  be§ 
meiblidien  @e)(^(ed)te§  fdfion  angenommen,  barüber  geben  un§  bie  mert= 
DoOen  SSeröffentlid^ungen  be§  Kaiferad)en  Statifiifd^en  5lmte§  filtern  5tuf= 
(ijlufe.  59ei  ben  «erufg^ä^tungen  bon  1882  unb  1895  würbe  bie  ge= 
famte  ortSanmefenbe  53et)ölferung  in  oier  Gruppen  geteilt :  ^rmerbst^ätige, 
^ienenbe,  ^ngeljörige  unb  beruf§Iofe  8elbftänbige. 

®ie  ©ruppe  ber  @rmerb§t^öttgen  umfaßt  aEe  ^erfonen,  beren 
§auptt^ätig!eit  auf  ben  (Srtoerb  gerichtet  ift  ober  bod)  i^rer  5^atur  nad) 
einen  folc^en  ©rmerb  mit  fic^  fü§rt,  gleic^biel  in  meldier  Stellung  bieg 
gejc^ie^t,  ob  in  ber  eine§  ©elbftänbigen,  5lngefteIIten  ober  ^ienenben. 

3u  ber  ©ruppe  ber  5)ienenben  gehören  aüe  ^erfonen  in  bienenber 
©teöung,  mel^e  ^auptfäc&Ii^  in  ber  |)au§mirt|"c^aft  ober  in  perfön(id)en 
^ienftleiftungen  t^ätig  finb  unb  im  §auö^alt  i^rcr  |)err[4aft  (eben,  alfo 
ba»  fogen.  §au§gefinbe.  ^rioatwirtfdiaftlii^  finb  auc6  biefe  SDienenben 
ermerbenb  tl^ätig,  aber  i^re  St^ätigfeit  orbnet  fid^  ganj  ben  gmecfen  be§ 
§au§^alte§  unter  unb  tritt  nid^t  in  ben  allgemeinen  2Ser!e:^r. 

^ie^ruppe  ber  Angehörigen  fi^Iie^t  atte  ^erfonen  in  fidi,  melc^ie 
einer  gemöf)nlid)en  |)au§l)altung  (im  ©egenfa^  ju  ben  fogen.  5lnftalt§= 
f}au§^artungen)  al§  aj^itglieber  angehören  ober  in  ber  §ou§^aItung  unter» 
galten  werben ,  o^ne  felbft  überhaupt  ober  me^r  al§  nebenher  erwerbenb 
t^ätig  äu  fein  (C)au§I}aaung§frauen,  Kinber  unb  arbeitsunfähige  gamilien= 
mitglieber). 


S)ie  SSeteiligung  ber  O^rou  am  ®rtt)crl6 Sieben. 


27 


®ic  Gruppe  ber  beruf§Iofen  ©elbfiänbigen  btiben  biejenigen 
|)au§^aUung§=3Sor[leöer ,  ^^JJitgUeber  unb  ^injellebenben ,  lüelcje  nur  öom 
eigenen  35ermögen,  öon  Ütenten  ober  ^enfionen  [{(^  ernähren  ober  au§ 
fremben  Mitteln  unterhalten  werben,  etnfd^Ue^Hdö  ber  nic^t  in  i^rer  gamilic 
lebenben  ^flegefinber,  Stubierenben  u.  f.  to.  §ier^er  gehören  bie  Sflentner, 
bie  Snfaffen  t)on  Unterri(^t§=  unb  ^rjie^ungSanflalten ,  Oon  5Irmen=  unb 
^ranfen^öufern  u.  f.  tu.  ^ 

Sßie  berteilen  fi(^  nun  im  SDeutfc^en  9^eid)e  bie  beiben  ©efdfile^ter 
ouf  biefe  bier  ©ruppen  unb  ml^t  SSerfd^iebungen  l^aben  hierin  gtüif^en 
ben  33eruf§ää^(ungen  öon  1882  unb  1895  ftattgefunben  ?  SDie  5lnttr)ort 
auf  biefe  grage  giebt  un§  folgenbe  5;abelle. 


S3eDöI!erung§gruppen  in  ben  Sauren   1882  unb   1895. 
SfWännlit^c  jpcrjonen. 


1895 

)tUt 

1882 

%  ber  a3c= 

öötferung 

1895    1    1882 

3u-  fiejto.  aßnal^me 

gegen  1882 
afirotut         !        o/o 

@rrt)erb§tt)ättge   .    . 

15  506482 

13  372  905 

61,03  60,38 

+  2133  577 

+ 15,95 

^tenenbe  .... 

25  359 

42  510 

0,10 

0,19 

—      17151 

-40,35 

9lngeprige    .    .    . 

8  850  061 

8  082  973 

34,83 

36,49 

+     767  088 

+   9,49 

q3eruf§Iofe  @elb= 

ftänbige     .    .    . 

1027  259 

652  361 

4,04 

2,94 

+    374898 

+  57,47 

3n§gefamt 

25409161 

22150  749 

100 

100 

+  3258  412 

+  14,71 

mmm  ^erfonen. 

1895 

)tut 

1882 

0/0  ber  aSe. 
üötferung 

1895    1    1882 

3u»  tiejto.  Utnaiixae 

gegen  1882 
abfotut         '        o/o 

Erwerbstätige   .    . 

5  264393 

4259103 

19,97 

18,46 

+  1 005  290 

+  23,60 

^ienenbc  .... 

1313  957 

1282414 

4,99 

5,56 

+      31 543 

+   2,46 

3Inge^örige    .    .    . 

18667  224 

16  827  722 

70,81 

72,94 

+  1839  502 

+ 10,93 

53eruf§Ioie  ©elb= 

ftänbige     .    .    . 

1115  549 

702125    4,23 

3,04 

413424 

+  58,88 

Sn§gefamt 

26361123 

23071364 

100 

100 

+  3289  759 

+  14,26 

^iefe  Sfi^^^n  bereifen  bor  aüem  ein  mö^tigeS  Überwiegen  ber 
SJiänner  unter  ben  (SrwerbSt^ötigen.  SSon  ber  männlichen  Seoölferung 
ttJaren  im  So^re  1895  61,03%  ermerbSt^ätig ,  Oon  ber  weiblichen  bo= 
gegen  nur  19,97%.     Sägt  man  bie  ^inber  unter  14  Sauren  weg,  fo 


aSgr.  ©totifti!  b^^  S)eutfd^en  ^üä)§.  D^euc^forge  CXI  (SSerlin  1899),  14—15. 


2g  2>ie  ©eteiliöunu  ber  Öfrau  am  emcrbSlcben. 

betrug  bic  S0  ber  Örmerbstfiätigen  90,55%  bcr  männUd^en  unb  29,06  o/„ 
ber  wciblidjcn  93et)öl!erung  ^ 

©ie  jeigen  ferner,  bafe  bei  beiben  ©efc^red^tern  bie  SSerme^rung  ber 
(^rmerbät^ütigen  ftorfer  tüor  qI§  bie  33erme^rung  ber  59eböl!erung.  (Sine 
nennenöttjerte  äJermel)riing  ber  6rmerb§tptigen  üon  feiten  be§  männlichen 
©efdbled^teS  ift  in  5Deutf*Ianb  gar  nW  mt^x  möglid^.  ©§  finb  foäufagen 
aüe  Derfügbaren  Prüfte  fd^on  öufgeboten.  ^iefe  %^ai\aä)z  ift,  nebenbei 
bemerft,  eine  intereffante  Sünftration  äu  ber  fosialbemofratifcöen  Sfjeorie 
Don  ber  ftet§  tüodbfenben  „5(rmee  ber  überfd^üffigen  5Irbeiter".  5lud)  Don 
einem  5Jerbrängen  ber  männlichen  ©rmerb^t^ätigen  burd^  bie  meiblidien 
fann  feine  9*ebe  fein. 

95erpani§mäBig  aber  ^at  bon  1882  m  1895  ba§  tüeiblic^e  @efd)Ie4t 
eine  flärfere  3unaf)me  ber  ©rmerbSt^ätigen  aufgutoeifen  al§  ha?)  männliche. 
Sie  beträgt  bei  ben  meiblid^en  @rmerb§tptigen  23,60  o/^,  bei  ben  mann» 
lidSien  nur  15,95  o/q.  ©e^r  öiele  nieiblic^e  ^erfonen  finb  bon  ber  @ru|3pe 
ber  ^ienenben  unb  ber  nid&t  ermerbenben  gamilienangel^örigen  51:  ben  ©r= 
tt)erb§t^ätigen  übergegangen.  ^ro|bem  bleiben  nod^  immer  mit  ©inbegriff 
ber  ^inber  nat^eju  18,7  SJiiHionen  ni(^t  ermerbenbe  tDeiblid&e  gami(ien= 
angel^örige,  mä^renb  biefelbe  ^'ategorie  bei  bem  männlid&en  (iJefi^Iedöte  nur 
ca.  8,9  SHiHionen  gä^It. 

Obige  galten  geben  übrigen^  nur  ein  unöollftänbigeg  ^ilb  öon  ber 
©teflung  ber  grauen  im  ©rtüerblleben.  Um  ba§felbe  gu  ergönjen,  muffen 
tt)ir  fe^en,  in  meldfier  2Beife  fid^  bie  ermerbgt^ätigen  grauen  auf  bie  t)er= 
f(%iebenen  53eruf§abteilungen  berteilen  unb  meldjie  ©teHung  fie  innerhalb 
berfelben  einnehmen.     S)arüber  belehrt  un§  bie  Tabelle  ©.  29. 

'iRaä)  ^u§mei§  biefer  ZaUtiz  §at  alfo  bie  ©efamtja^l  ber  erti)erb§= 
t^ätigen  grauen  unb  ü)^öbd&en  mit  ©infd^Iug  ber  ^ienftboten  im  3a§re 
1895  gegen  1882  um  1036  833  ober  18,71%  äugenommen.  3n  ber 
Sanbmirtfd^aft  ^at  fid^  im  felben  3eitraume  bie  gal)!  ber  meiblid&en  er= 
merbSt^ätigen  um  218  245  ober  8,61%  berme^rt,  in  ber  Snbuftrie  um 
394142  (34,97%),  im  §anbel  unb  SSerfe^r  um  281498  (94,43%), 
in  §äu§Iid&en  SDienften  unb  So^narbeit  med^felnber  5Irt  um  50  029  (27,21 0/0), 
in  öffentlichen  ^Dienften  unb  freien  berufen  um  61376  (53,24%).  ^ie 
3a§I  ber  bei  ber  §errfd&aft  lebenben  ^ienftboten  ift  um  31  543  (2,46  %)l 
gemad^fen. 


ebb.  ©.  17. 


®ie  Jöeteiltgung  ber  fjrau  am  @rtoerb§Iel6en.  29 

3a^l  unb  ©teüung  ber  grauen  in  ben  berfd^iebencn  53eruf§= 
abteihmgcn  am  14.  Sunt  1895. 


aßeißtic^e  «rtoerfig»  ©elt  1882  mz^v, 

tl^ätige  tocnlget  (— ) 

Qfifolut     I      "/o  afifolut     !        o/o 


A.  Sanbtt)irtfd^aft: 


©elbftänbige  .  .  . 
5lngcfteflte  .  .  .  . 
5[)^tttf)ättge  gamiUcn= 
angeprtgc  .  .  . 
@on[tige  Arbeiterinnen 


Sujammen 


346899 
18107 


1020443  15,51 
1 367  705  i20 


5,27  ! 
0,28 


,51| 
,79f 


69  731 
12  226 

136288 


25,16 
207,89 

6,05 


2  753154141,85  i    218  2451       8,61 


B.  Snbufirie 


©elbflänbige      .    .    . 

519492 

7,90 

—  59  986 

—  10,35 

Angefteüte     .... 

9  324 

0,14 

7  055 

310,93 

9)iitt^attge    gamilien= 

ange{)örtge     .    .    . 

43  974 

0,67\ 

447  073  i     82,00 

©onftige  ^Arbeiterinnen 

948  328 

14,41/ 

Sufammen 

1521118 

23,12 

394142 

34,97 

C.  §anbel  unb 


©elbftänblge      .     .     .|  202  6161 

Angefteflte     .    .    .    .  11987 

3)Zittptige    gami(ien=  ' 

angeprige     •    •    • ,  94  527 

(Sonftige  5Irbeiterinnen  i  270  478 


3,08 
0,18 

1,44^ 
4,11) 


52044 

8  826 

220  628 


3ufammen|   579  608 1  8,81  ]   281498 


D.  ^äu§Iid^e    SDienfte    unb    So^narbeit  j 

raed^felnber  Art j    233  865 


E.  C)jfentücE)er 
^ienft  unb 
freie  S3erufe 


©elbftänbige  .  .  . 
Angefteüte  .  .  .  . 
8onftige  Arbeiterinnen 


Sufammen 


102  438 
14624 
59  586 


1,56 

0,22 
0,91 


30  525 

1723 

29128 


176648!  2,69  i      61376 


34,56 

279,22 

152,81 


94,43 


3,56  I      50  029!     27,21 


42,45 
13,36 
95,63 


53,24 


F.  Wi  ber  §errfc%aft  lebenbe  ©ienftboten  |l  313  957  !l9,97  ,     31 543 1       2,46 


@rtöerb§t^ätige 
über{)aupt 


[©elbftänbtge      .     .     .  1 171445 117,81 

92  314 

8,55 

AngefteHte     ....       54042    0,82 

29  830 

123,20 

§äu§li(§e  ^ienftboten .  1 313  957 

19,97 

31543 

2,46 

^littptige    Familien-- 1 

angeprige     .    .    .1158  944 

17,62\ 

883  146 

27,99 

©onftige  Arbeiterinnen  |2  879  962 

43,78/ 

3ufammen  16  578  350 

100* 

1  036  833 

18,71 

30  S)ic  SeteiliQung  ber  gfrau  am  (grtt)crb§reben. 

iBcfonbcrc  33ea*timg  bcrbicnt  in  obiger  SlobeHc  bie  Ic|te  9tu6ri!, 
tt)el*c  bic  emerbötrjätigen  übcrl)aupt  tiod)  i^rer  (SteHutig  äufammenfafet. 
JBon  allen  ermcrbst^ätigen  Stauen  finb  nur  ca.  1,2  mmomn  in  fe(b= 
ftänbigcr  ©tcflung.  Sic  ftet}en  einem  Ianbtt)irtfd&aftli(^en  S3etriebe  öor, 
iabcn  ein  ©efcböft  ober  ein  ©emerbe,  finb  erjie^erinnen ,  |)ebammen, 
Sd)OufpieIerinnen,  ^ufüer,  5lünftler  u.  f.  vo.  <Bom\i  Sanbtüirtfd^aft, 
Snbuftrie  unb  §anbel  in  öetradjit  fommen,  ^anbelt  e§  fi*  bei  öielen 
biefcr  weiblichen  ©elbftänbigen  weniger  um  bie  5Iu§übung  eine§  Berufes 
—  abgefe^en  oon  bcn  fpesififd&en  grauenberufen  ber  ^^lä^erei,  3[Bäf4erei 
u.  f.  ro.  — ,  al»  um  bie  SSerwaltung  eine§  überfommenen  ^efi|e»  ber 
Wim  K 

'^flü^t^^n  2,5  5}2inionen  bon  ben  erwerbst^atigen  weiblichen  ^erjonen 
arbeiten  in  ber  Samilie,  nämlid)  bie  1,2  ^J^iHionen  ß^efrauen  unb  %öä)kx 
ober  anbere  weiblidie  SSermanbte,  welche  bem  |)au§!^a(tung§borflanbe  l^elfen, 
unb  bie  1,3  3}?iIIionen  2)ienftboten,  bie  in  ber  gamilie  ber  §errfd)aft  leben. 
SDie  übrigen  2,9  SJlillionen  grauen  unb  Wähdjtn  (43,78%  afler 
weiblid&en  ^rmerbSt^ötigen)  finb  faft  alle  gewö^nlidje  ^Arbeiterinnen ,  unb 
jwar  über  bie  |)ölfte  ungelernte.  5)ie  Tld)x^a^  —  1,4  5!JhÜionen  — 
arbeitet  in  ber  Sanbmirtfd^aft  (ai^  ÜJ^ägbe,  2;agelö^nerinnen) ,  948  328 
finb  in  ber  Snbuftrie,  270  478  im  §anbel  unb  3Ser!e^r  t^ätig.  ^er 
9fieft  Oerteitt  \\6)  auf  öo^narbeit  we^felnber  5lrt  unb  gemö^nlidie  |)ilf§= 
bicnfte,  bie  in  öffentlichen  5lnftalten,  aud^  Don  ^ranfenfcjmeftern,  geleiftet 
werben.  „5flur  Don  biefen  2,9  ÜJliaionen  grauen  unb  9)^äbdE)en  lä^t  fid^ 
fagen,  ha^  fie  bei  i^rem  Erwerb  ber  gamilie  entzogen  finb."  2 

33etrep  ber  Snbuflrie  muffen  wir  noc^  ^injufügen,   baB  bie  3a^l 
ber  gabrüarbeiterinnen  in  ben  legten  Sauren  ftetig  gugenommen  ^at.    e§ 
waren  5trbeiterinnen  in  ben  gabrüen  befc^üftigt: 
3m  Sa^re  1892:  649  668 

1893:  691991 

1894:  705  684 

1895:  739  755 

1896:  781882 

1897:  822  462. 

5llfo  in  ben  legten  Sauren  l)at  fi*  bie  3a^l  ber  gabrüarbeiterinnen 
um  26,60%  berme^rts. 


ebb.  6.  204.  2  gt)5_  g_  203.  '  (£bb.  ©.  18. 


S)ie  SSeteiligung  ber  O^rau  am  6xtt)erb§re'6en.  31 

@iebt  nun  biefe  guna^tne  ber  meiblic^en  (SrtücrB§t^ätig!eit  aufeerl^alb 
bcr  gamilie,  bie[e§  ©inbringen  ber  grauen  in  bie  t)erf(!^iebenften  33erufe, 
bie  i^nen  bi§^er  t)er[d)Ioffen  tüaren,  ©runb  5U  ernftli(^en  Seforgniffen  ? 
üJ^onc^e  glauben  e§.  ©ie  fel^nen  fic^  jurüd  na$  ben  patriard^alifd^en 
3u[lönben  ber  guten  alten  gcit  unb  tüären  nic^t  abgeneigt,  biefer  58e= 
inegung  einen  ^amm  entgegen5u[e|en.  ^dlein  folc^e  iöeftrebungen  finb 
'jöüig  au§fi(5t§lo§.  S)a§  9iab  ber  geit  lä^t  fid)  nid^t  rüdfmärts  bre^en. 
i:er  Snbuftriebetrieb  mirb  aller  35orau§fi(^t  mä)  nid^t  me^r  ab=,  fonbern 
mir  mel)r  5une^men.    5D^it  biefer  S^atfac^e  mufe  jeber  9?eaIpoIiti!er  rennen. 

©etüi^,  e§  tüäre  ein  33orteiI,  menn  bie  grauen  möglid^ft  allgemein 
innerhalb  ber  gamilie  ober  in  enger  33erbinbung  mit  il)r  fid)  ben  Unter= 
l^alt  eriDerben  unb  jum  Sßo^Ie  ber  ©efeHfdEiaft  mitarbeiten  fönnten.  ?lber 
t^a^  ift  nun  einmal  nid&t  mel§r  möglid^.  ®ie  grau  ift  naturgemäß  bie 
(iJefä^rtin  unb  ©e^ilfin  be§  5}?anne§  unb  tüirb  e§  immer  bleiben.  Unb 
'iia  ber  Biaxin  immer  mefjr  außer{)a(b  ber  gamilie  bem  ©rmerb  na4gel§en 
muß,  jie^t  er  aud)  bie  grau  nad)  fic^. 

Übrigens  fd)eint  un§  au(^  fein  ©runb  5U  befonberer  gur^t  t)or= 
Rauben  ju  fein;  nur  legt  un§  biefe  ©ntmidlung  bie  ernfte  ^\[\ä)t  auf, 
bafür  äu  forgen,  ha^  un§  über  ben  unleugbaren  materiellen  SSorteilen  be§ 
inbuftrieflen  gortfd)ritte§  bie  p^eren  unb  ibealeren  (SJüter  ni(6t  öerloren 
ge^en.  2Bir  fteften  gar  nid^t  an,  ben  aflgemeinen  ©runbfa^  auf^ufteüen: 
^an  !ann  bie  grauen  unbebenüic^  5U  allen  ©rmerbSgmeigen 
unb  berufen  ^ulaffen,  für  meldie  fie  bie  nötige  Sefä^igung 
befi|en,  üorauSgefegt,  baß  bie  3ntereffen  ber  ©ittlidfifeit 
unb  ba§  200^1  ber  gamilie  nid)t  im  2Bege  fte^en.  5I(fo  1.  bie 
nötige  33efö^igung,  2.  bie  9tüdfi(^t  auf  bie  ©ittlid^feit  unb  3.  bie  3nter= 
effen  ber  gamilie  finb  bie  brei  ®efi$t§|)un!te,  nad)  benen  bie  grauenarbeit 
beurteilt  merben  muß.  i)ie  Sntereffen  ber  gamilie  lommen  l^auptfäd)Ii(^ 
bei  ben  berl^eirateten  grauen  in  ^etrad^t,  bie  beiben  anbern  9fiü(f fiepten 
ber  SBefä^igung  unb  ber  ©ittli(^feit  gelten  für  aUe  meiblid)en  ^erfonen 
o^ne  Hnterfc^ieb.  Sei  öielen  ©emerben  mad^t  fi(^  jebe  ber  brei  9lüdfi(5ten 
giemlii^  gleid)mäßig  geltenb,  bei  anbern  bloß  bie  eine  ober  anbere. 

Unter  ber  nötigen  33efä^igung  öerfte^en  mir  bie  leibliche  unb 
geiftige  2:augli(^!eit  ber  grau  ju  einem  ©emerbe.  53eibe  2auglid)!eiten 
finb  meiflenS  innig  miteinanber  öerfnüpft,  ha  ha^  geiftige  Seben  be§  Tlnu 
fc^en  öom  leiblid^en  bielfad^  bebingt  ift.  gür  mand)e  ©emerbe  fel)It  ber 
grau  bie  ))§^fifd)e   l^raft.     ©0  j.  33.  ^um   9Mitär,'  5ur   93hrine,   jur 


32  2)ie  aSetcilißung  ber  f^xan  am  ©rtocrbSlcBen. 

^^3oliici,  ©enöbormetie,  jum  Soü»  unb  ©renjroäditertum  u.  f.  tu.  3n  fd^ltüeren 
^^etrieben,  j.  iö.  im  öerGbou,  pttenmefen,  in  ber  ^nbuflrie  ber  9J?af(%inen 
unb  :3nftrumente,  im  53ougemerbe,  im  JBerfe^r^geroerbe ,  finb  nur  menige 
iüciblic?)c  ^er[onen  tfjätig  unb  meiften§  nur  in  mit^elfenber  Stellung. 
9^ac&  ber  58eruf§5Q^Iung  Don  1895  famen  auf  je  100  @rmerb§t^ätige  im 
^Bergbau  unb  |)üttentt)efen  2,74  grauen,  in  ber  Snbuftrie  ber  5}Jaf(i&inen 
3,25,  im  iöaugeroerbe  1,02,  im  SSerfe^r^gemerbe  2,89.  3§re  ^ör|)er!raft 
reid^t  ju  biefen  (Semerben  ni(5t  au^.  5(ud&  bie  9lü(ffi^t  auf  bie  @e[unb= 
Ijeit  f(6Iie6t  bie  grauen  t)on  mandS)en  Slrbeiten  an^.  2)ie  meiften  3nbuftrie= 
arbeiterinncn  red&nen  immer  nod)  barauf,  einft  5}Mer  ju  merben,  unb 
bebürfen  be§f)alb  ber  ©d&onung,  bamtt  nic^t  bereinft  i^re  ^inber  ha^ 
Sied^tum  fdjion  mit  auf  bie  (Srbe  bringen.  6c^on  je^t  giebt  bie  @e» 
merbenodeHe  Don  1891  bem  53unbegrat  ha§)  ^tä)i,  bie  SSermenbung 
Don  5(rbeiterinnen  für  beftimmte  gefunb^eit^fc^äblid&e  gabrübetriebe  5U 
Unterlagen. 

2Bo  bie  S3efä^igung  ber  grau  ^meifel^aft  erfd^eint,  lä^t  man  e§  am 
beften  auf  bie  ^robe  anfommen.  ^'m'm  ift  bie  ©rfa^rung  bie  befte  Se5r= 
meifterin.  3n  mand^en  Säubern  finben  bie  grauen  öielfadö  95ermenbung 
im  ^oft=  unb  Selegrap^enbienft,  unb  pe  ^aben  fid^  betoä^rt.  Sin  :paffenbe§ 
©ebiet  tt)eiblid()er  Sptigfeit  ift  ferner  ber  Unterricht  unb  bie  (Sr^ie^ung 
ber  meiblid^en  Sugenb  unb  bie  ^raftifdfie  ^ranfenpflege ,  in  ber  bie  grou 
bem  3)Zanne  unftreitig  überlegen  ift.  3n  ber  @efunb^eit§|)frege  fommen 
fc^on  ^eute  auf  1000  @rmerb§t§ätige  616,7  grauen.  3n  ber  3nbuftrie 
giebt  e§  im  S[)eut)d§en  Sfieic^e  17  53eruf§arten,  in  benen  bie  grauen  über 
50%  ber  ^rmerbst^ätigen  augmacjien,  bie  man  mithin  al§,  fpejififd^e 
grauenberufe  c^arafterifieren  !ann.  (g§  finb  bie  folgenben:  ^^ö^erei, 
5Pu|mad^erei,  SBöfd&erei  unb  ^(ätterei,  ^orfett§,  .^ramatten  unb  ^o\m= 
träger,  fünftlidöe  Slumen,  §ö!elei  unb  ©tieferei,  ^Ieiber=  unb  2Bäfd6e= 
^onfeftion,  5tu§ftattung  bon  puppen,  ©d^reibfebern  au§  ©ta^l,  @ummi= 
unb  ^aarfled^terei ,  Spinnerei  unb  Spulerei,  Spielmaren  au§  Seber  unb 
au§  mtaU,  Stricferei  unb  2Bir!erei,  §anbfd^u^mad&erei.  5Iud&  in  ber  S3e= 
^erbergung  unb  @rquidfung  unb  im  geitungSberlag  finb  über  50%  aüer, 
(SrmerbSt^ätigen  grauen.  j 

S)ie  SittüdJifeit  ift  bie  ^tneite  9iüc!ficE)t,   unter  ber  bie  grauen=| 
arbeit  ju  betrad^ten  ift.    5lu§  ütücffid)t  auf  bie  Sittli^feit  ^aben  f^on  bie' 
meiften  Staaten  bie  D^aditarbeit  in  ben  gabrifen  unb  bie  5Irbeit  unter 
Sag  (53ergbau)  Verboten.    %\i^  anbere  «efc^äftigungen,  bei  benen  megen 


2)ie  Söetetligung  ber  ^tau  am  ©rtoerBsrcbcn.  33 

über^igter  9läume  bie  3lrbeiter  \\ä)  jum  3:ei(  entfleiben  muffen,  finb  felbft» 
t)ctftönbli(5  ben  grauen  gu  unterfagen.  ^tufeerbem  mu^  bafür  geforgt 
werben,  "iia^,  tüo  ^erfonen  betberiet  @efc6le(5t§  in  benfelben  gabrüen  t^ötig 
finb,  bie  5Irbeit§räume ,  bie  ^Ieiber=  unb  SBaftJjtmmer ,  bie  5lu§=  unb 
Eingänge  u.  f.  tu.  ganj  getrennt  feien. 

Sn  biefer  Segiel^ung  ^^ben  bie  ^Arbeitgeber  eine  fd^tüere  SSerantnjortung 
t)or  ©Ott.  @§  ift  ein  großer  3rrtum,  §u  mäl^nen,  ber  ^Arbeitgeber  fei 
aller  ^flid^ten  gegen  feine  5lngefleflten  lebig,  wenn  er  nur  ben  geredeten 
So^n  beja^Ie.  @lei(i^tt)ie  5.  33.  ber  gabrüant  auf  ha^  2zbtn  unb  bie 
©efunbl^eit  ber  ^Arbeiter  bie  gebül^renbe  üiücffid^t  nehmen  mug,  fo  ^at  er 
biefelbe  ^flid^t  anä),  ja  in  nodf)  §ö§erem  SJ^age,  in  Segug  auf  bie  fittridfie 
§altung  berfelben,  folange  fie  in  feinem  ©ienfte  tptig  finb.  ©in  gabri= 
!ant,  ber  tüiffentlic^  in  feiner  gabri!  unfittlid&eS  S3etragen  bulbet  ober 
nid&t  bie  nötigen  35or!e§rungen  bagegen  trifft,  mad^t  fid&  gum  TOtf^uIbigen 
be§felben.  2ßa§  foK  man  nun  erft  t)on  ^Arbeitgebern,  g.  33.  öon  6(^an!= 
tüirten,  ©aft^ofbefi^ern  u.  bgl,  fagen,  bie  burd^  Döüig  ungenügenbe  @nt= 
lö^nung  i^r  meiblid^eS  ^ienft^3erfonaI  moralifd^  nötigen,  fid&  ber  ©$anbe 
in  bie  5Irme  gu  werfen?    ^a§  finb  im  eigentlid&ften  ©inne  ©eelenmörber. 

SDie  britte  9lüc!fi(^t,  bie  bei  33eurteilung  ber  Frauenarbeit  bor  5lugen 
gu  galten,  ift  ha^  2ßo^I  ber  gamilie.  TOttelbar  unb  entfernt  gilt 
btefe  9tü(ffi(5t  in  ettca  für  faft  afle  grauen,  unmittelbar  unb  bireft  aber 
nur  für  bie  öer^eirateten. 

IL 

^ie  ©rtüerb§t]^ätig!eit  ber  öer!^eirateten  grauen  im 

befonbern. 

^a§  üon  ber  3Sorfe§ung  ber  Verheirateten  grau  angetüiefene  3Irbeit§= 
felb  ift  tia^  Snnere  ber  gamilie.  2:repc&  §at  ©d^iöer  in  feiner  „©locfe" 
bie  ^Arbeitsteilung  gtüifdöen  5}2ann  unb  grau  gefd^ilbert:  „®er  9J?ann  mufe 
^inau§  ins  feinbli(je  Seben,   mug  tüirfen  unb  ftreben  unb  ^flan^en  unb 

f(i^affen,  erliften,  erraffen,  mug  wetten  unb  wagen,  ha^  ©AücE  gu  erjagen 

Unb  brinnen  waltet  bie  jüdfitige  §au§frau,  bie  5}?utter  ber  ^inber,  unb 
^errfi^et  weife  im  pu§Ii(5en  Greife . .  .,  unb  reget  ol^n'  ßnbe  bie  fleißigen 
|)änbe,  unb  meiert  ben  @ewinn  mit  orbnenbem  Sinn  .  .  .,  unb  füget  gum 
©Uten  ben  ©lan^  unb  ben  ©d)immer  unb  ru^et  nimmer." 

Seiber  :^at  'Da^  moberne  Erwerbsleben  un^eilooll  in  biefeS  gamilien= 
Aeben  eingegriffen.    Söenn  «Sdbiüer  öon  ber  |)auSfrau  fi«gt:  „(Sie  bre^t  um 

©timmen.  LIX.  1.  3 


jj^  a)ie  »etcUtgung  bcr  Sfrou  am  ©rtüerbstcben. 

bie  f4nurrcnbc  ©pinbel  ben  gaben",  fo  tommt  un§  baS  öor  toie  ein 
^ät*cn  an§,  alter  3eit.  2öo  tüäre  §eute  no4  ba§  ©pinnrab  in  einer 
gamilie  in  3:^ätiö!eit?  2öie  bie  mobcrne  Snbuftrie  ben  '^am  immer 
me^r  au§  bem  §aufe  §erau§äie§t  in  ba§  öffentliche  6rtt)erb§reben,  fo  t^ut 
fie  bieä  ou*  in  »ejug  auf  bie  grau,  bie  ja  immer  ^elfenb  unb  unter« 
ftü&cnb  am  ^rtüerbe  be§  5J?anne§  teilgenommen  l^at,  ttjenigftenS  in  ben 
ärmeren  ^llaffen. 

Über  bie  heutige  ^u^be^nung  ber  ^rmerbst^ötigfeit  ber  üer^eirateten 
grauen  aufeer^alb  ber  gamilie  giebt  un§  für  ^eutfc^Ianb  bie  33eruf§= 
jä^Iung  bom  14.  3uni  1895  ^luffd^IuB. 

5tm  genannten  Stage  gab  e§  im  ^eutfc^en  Sfleid^e  8  784  508  t)er= 
heiratete  grauen  (ol^ne  bie  SGÖittoen  unb  ©efi^iebenen,  beren  ga^I  \\ö)  auf 
2  208  579  belief,  unb  bie  wir  ^ier  nic^t  meiter  berüdfid&tigen  merben). 
93on  biefen  ^^efrauen  waren  7  666  863  §au§5altung§ange§örige,  bie  über= 
5aupt  ni$t  ober  nur  nebenberuflid^  \\ä)  am  (Srmerbe  beteiligten,  lufeer» 
bem  gab  eS  11272  »erheiratete  grauen,  bie  für  puSlid&e  ^ienfte  im 
§au§^alte  i^rer  §errf4aft  lebten,  unb  59  992  beruf§Iofe  ©elbftänbige. 
@§  bleiben  alfo  1046  381  l^au^DtberufIi(5^  ertoerbst^ätige  »erheiratete  grauen. 
W\i  ©infftlufe  ber  »erheirateten  ^ienftboten  l^at  bie  Qaf)l  berfelben  Don 
1882—1895  um  343  593  ober  48,12%  angenommen  ^  5IIfo  eine  flet§ 
mac^fenbe  ga^l  ift  genötigt,  fid^  !^au^)tberufli(5  am  Erwerbsleben,  unb 
ivoax  größtenteils  außer^^alb  ber  gamilie,  gu  beteiligen. 

S3etra(^ten  mir  bie  einzelnen  ^BerufSabteilungen  unb  üergleicften  mir 
bie  ermerbstl^ätigen  »erheirateten  grauen  in  ben  Salären  1895  unb  1882, 
fo  maren  t^ätig  in^ 


Scrufgabtellung 


Qbfolut 


1895 


100  bcr  einseinen 
Slbtetlungen 
1895 


Sanbtüirtfd^Qft 

S^nbuftrie 

§anbet 

2ol)narbcit  mec^felnber  ^rt     .    .    . 
Öffentliche  ©ienfte  unb  freie  ^Berufe 


615  301 

250  666 

129176 

28  595 

22643 


442218 

148  913 

62  716 

28193 

18  599 


22,35 
16,18 
22,29 
12,23 

12,82 


17,45 
13,21 
21,04 
13,70 
16,13 


5l6folut  §aben  alfo  bie  ermerbstptigen  »erheirateten  grauen  in  aßen 
SerufSabteilungen  jugenommen,  in  ber  Sanbmirtfd^aft,  ber  Snbuflrie  unb 


'  ebb.:  S)te  beruflid^e  unb  foätale  ©Ueberuitg  be§  beutfd^en  S5oIfe§  6.  204 
u.  160.  2  @f,5,  (g^  160. 


2)ic  SSeteUigung  ber  Sfrau  am  ®rtt)erbslel6en.  35 

bcm  §anbel  aucf)  relatiö  ju  ben  in  ber  betreffenben  Seruf§abtei(ung 
2;^ätigen.  5lm  ftär!ften  ift  bie  S^inal^nie  in  ber  ßanbtüirtfc^aft.  ^ie 
allermeiften  öon  biefen  lanbtüirtfdfiaftlicö  tätigen  grauen,  nämlid^  567  542, 
finb  5lrbeiterinnen  (5J?ägbe  unb  Sagelöl^nerinnen) ,  46  720  finb  ©elb= 
[tänbigc,  unb  1039  ^ngefteüte. 

S3on  ben  129176  im^anbel  unb  33er!e§r  ertDerb§t§ätigen  %= 
frauen  lommen  73  175  auf  ben  2öaren=  unb  ^robuüen^anbel  im  fte^enben 
53etriebe,  41 232  auf  5ßel^erbergung  unb  Srquicfung,  5557  auf  ben  $aufier= 
fjanbel.  ©e^r  biele  öon  biefen  finb  ©elbftänbige,  5!}Jitbefi^erinnen  ober 
gamilienangeprige,  bie  im  ^Betriebe  be§  §au§l^a(tung§borflanbeä  tl^ätig, 
aber  nic^t  a(§  eigentliche  ©ewerbSge^ilfinnen  gelten. 

Sefremben  erregt  bie  gro^e  Qaf)l  berl^eirateter  grauen  in  ber  3n= 
buftrie:  250  666  im  Sa^re  1895  gegen  148  913  im  3a^re  1882.  SSon 
biefen  250  666  finb  aüerbing^  36  217  (23,43  o/o  atter  Heimarbeiter)  in 
ber  §au§inbuftrie  bef^äftigt,  alfo  bem  eigenen  §au§^alte  ni^t  ganj  ent= 
^ogen^  3nner§alb  ber  3nbuftrie  berteilen  fid^  bie  S^efrauen  folgenber» 
mafeen  auf  bie  berfd&iebenen  33eruf§arten.  3m  33ergbau,  glitten» 
unb  ©alinenmefen  unb  in  ber  ^torfgräberci  finb  im  ganzen 
nur  1848  öerl^eiratete  grauen  befd^äftigt,  unb  jtrar  finb  e§  faft  au§= 
fd^Iie^lii^  mit^elfenbe  gamilienange^örige.  5Iuf  bie  3nbuftrie  ber  ©teine 
unb  (Srben  fommen  7656,  babon  3952  auf  bie  giegelei  unb  1368 
auf  bie  ga^ence*  unb  ^orjellanfabrüation.  3«  ber  ÜJ^etallberarbei» 
tung  finb  nur  ganj  wenige  grauen  t^ätig,  ebenfo  in  ber  ^erfteüung 
ber  OJkfc^inen  unb  3nftrumente.  3n  ber  (^emifd)en  3nbuftrie  ar= 
beiten  2558  S^efrauen,  baruntcr  1349  an  ber  §erftellung  öon  ©jt^Iofib« 
ftoffen  unb  günbmaren. 

®a§  §aupt!ontingent  ber  ertoerbst^ötigen  öer^eirateten  grauen  fäüt 
auf  bie  Slejtilinbuftrie.  6o  finb  in  ber  SGßeberei  46  077  tptig,  in 
ber  Spinnerei  unb  |)e(^elei  16  330,  ©trieferei  6476,  |)ä!e(ei  unb  ©tieferei 
2854,  33Iei*erei  3859,  ^ofamentenfabrifation  3070.  SSon  ben  übrigen 
inbuftrieHen  Seruf§arten  feien  nodö  folgenbe  erföäl^nt,  in  benen  bie  @l^e= 
frauen  in  größerer  S^^t  bertreten  finb:  2;aba!fabrifation  18  491,  Ülö^erei 
25  681,  ©cöneiberei  16  019,  Sööffterei  22  678,  SSerfertigung  bon  Rapier 
unb  ^appe  3564,  SSöderei  7947,  gleifd&erei  6330,  Kleiber»  unb  2ßäfd^c= 
^Dufeftion  4015,  ^ufemadfierei  3288,  ©(^u^mad^erei  2653  2. 


ebb.  6.  226.  2  @j,5.  $ß5,  cm,  SabeEe  7. 


3ß  2)ic  Sctciliflung  bcr  ^xan  am  ©rtrcrbstcbcn. 

SBenn  au4  no4  bicfen  Sohlen  bic  Sage  ber  öer^eirateten  grauen 
ni4t  gcrabe  fo  f^Iimm  fi*  barfleüt  als  mand^c  angunelimen  geneigt  finb, 
fo  ift  fie  bo*  beforgniSerregcnb  genug.  2)a6  eine  Wimon  (S^efrouen 
aufecr^alb  ber  gfornirie  beni  erroetb  na^ge^en  muffen,  ift  ein  großer  5^ad^= 
teil  für  cbcnfoüiele  gamilien.  ©anj  befonbcrS  ift  biefer  51o*teiI  groß  in 
JBejug  auf  bie  gamilicn,  beren  mixikx  in  ber  Snbuftric  beätü.  in  ber 
gabrif  t^ätig  finb. 

2)ic  ber^eiratete  grau  gel^ört  nun  einmal  in  bie  gamilie.  O^ne  i^re 
foft  beftänbige  5lntt)efen^eit  ift  ein  gebei^tid&e^  gamilienleben  unb  eine 
gute  erjie^ung  ber  ^inber  nid^t  möglidfi.  ©o  trie  bie  SDinge  je^t  liegen, 
mu6  bie  in  ber  gabri!  ober  fonft  aufeer  bem  §ou§  in  ber  3nbuftrie 
t^ätige  grau  fd^on  in  aller  grü^e  auffielen,  um  ^aftig  ba§  grü^iücf  gu 
bereiten.  SDann  mug  fie  mit  bem  5}?anne  ba§  §au§  unb  bie  ^inber  t)er= 
laffen  unb  bem  (Srmerb  na^ge^en.  5lm  5Ibenb  feiert  fie  abgearbeitet  unb 
mübe  nadfi  |)aufe  jurücf,  mo  nod&  afle§  fo  bur^einanber  liegt,  toie  man 
e§  am  5}?orgen  Oerlaffen.  9^un  foö  erft  ba§  ^^ad^teffen  bereitet  unb  bie 
SBol^nung  eingerid&tet  njerben!  5Ran  benfe  bod^,  mie  vielerlei  ^flid&ten 
ba§  §au8n)efen  einer  Arbeiterfrau  auferlegt,  toeld^e  ©attin,  55^utter,  5Imme, 
9)?agb,  ^öd^in,  ^iäl^erin,  SßäfdEierin  2C.,  aU^^  in  einer  ^erfon,  ift.  ^ie 
Sßo^nung  mu^  gelehrt,  gelüftet  unb  georbnet,  bie  2Bäfd&e  gereinigt,  bie 
^Ieibung§ftüdfe  muffen  geflidft  unb  gebeffert  merben,  bann  mu^  bie  ^üd)e 
bcforgt,  muffen  bie  ^inber  gepflegt  tüerben  u.  f.  to.  2Bie  ift  e§  möglich 
für  eine  grau,  allen  biefen  ^flidt)ten  mä)  einem  fd^meren,  anftrengenben 
Stagetoer!  in  ber  gabri!  nad^jufommen  ?  60  finbet  ber  Wann  fein  ge= 
mütlid&e§,  be^aglid^e^  |)eim,  nid&t§  feffelt  i^n  an  bie  gamilie,  unb  er  ift 
nur  aHju  leidet  oerfud^t,  eine  ^ierflube  ober  ©dE)na|)§bube  aufgufud&en,  n}ö 
er  ©efinnung§genoffen  unb  Unterhaltung  finbet  unb  ben  Sogialbemofraten 
in  bie  D^e|e  gerät  ober  fid^  bem  2run!e  ergiebt.  2Bie  öiele  5lrbeiter« 
familien  finb  auf  biefem  SBege  fdtion  §u  @runbe  gerid&tet  toorben! 

lud^  bie  ©efunb^eit  ber  grau  mufe  unter  einer  fold&en  5lrbeit§laft 
fd^toer  leiben  jum  ©diaben  ber  ^inber  unb  be§  SJlanne^.  SDie  öer^eiratete 
grau  ift  in  ben  Sauren,  mo  fie  in  bie  gabri!  ge^t,  meiften§  im  guftanbe 
ber  ©d&tt)angerfd&aft  ober  mit  bem  Sparten,  stillen  unb  Pflegen  ber 
^inber  befd^öftigt  unb  fd^on  infolge  ^ierbon  in  i^rer  ^Meitgfä^igteit  ge= 
l^inbert.  2Bie  ift  e§  nun  möglid^,  bafe  eine  fold^e  grau  ben  ganjen  Sag 
in  ber  gabri!  arbeite  unb  aufeerbem  nod)  ba§  |)au§rt)efen  beforge,  o^ne 
fd^toeren  6d&aben  an  i^rer  (Sefunb^eit  ju  leiben  unb  üiefleid^t  gang  äu= 


I 


.S)iß  Beteiligung  ber  3frau  am  ®rtoerB§IeT6en.  37 

fammen^ubred&en?  2Bie  fanti  bei  einem  folc^en  S^^fl^i^^ß  i'iß  Sräiel^ung 
ber  ^inber  gebei^en  unb  ein  an^  nur  ^olbtüeg^  an[tönbige§  gamilienleben 
befielen?  Sßiete  Srjte  finb  beS^alb  auf  @runb  langjähriger  (Srfa^rung 
ber  5InficE)t,  ba^  ber  5lu§fdE)(u6  ber  üer^eirateten  grauen  au§  ber  gabri! 
für  bie  ©efunb^eit  berfelben  n\6)t  nur  bringenb  tüünfd&enStüert,  fonbern 
nottüenbig  fei  unb  anä)  im  3ntereffe  ber  gamilie  geforbert  tt)erben  muffe. 

5lber  ift  ein  fol^er  ^uSfc^Iu^  möglich  ?  ^te  gabriünfpeüoren  ^aben 
biefe  grage  bielfa(5  berneint,  ^aä)  ben  Seric^ten  ber  gabri!infpe!toren 
Don  ^a^ern  unb  ^at)zn  für  'aa^  Sa^r  1899  foü  bie  gabrifarbeit  ber 
verheirateten  grauen  in  ber  tüirtfc&aftlid^en  9^ot  i^re  Urfad&e  §aben,  unb 
fie  für^ten,  ha^  ber  5lu§fd)(u6  au§  ber  gabri!  bie  öer^eirateten  grauen 
unb  beren  gamilien  in  bie  größte  D^otlage  öerfe^en  tDÜrbe. 

!^agegen  behaupten  bebeutenbe  Sügialpolitüer,  tt)ie  g.  33.  ^rofeffor 
Dr.  §i^ei,  unb  jtüar  ebenfaüä  auf  ©runb  eigener  ^Beobachtungen,  ba^  bie 
»erheirateten  grauen  bielfad)  au§  ÖetoD^n^eit  in  bie  gabri!  ge^en.  ©ie 
berufen  \\ä)  für  i^re  5lnfi$t  unter  anberem  auf  bie  2:^atfa(3&e,  ha^  faft 
nur  foI(5e  »erheiratete  grauen  in  ben  gabrifen  befc&öftigt  finb,  bie  fd^on 
dS  9J?äbd&en  gabrüarbeiterinnen  tüaxtn. 

2)iefe  5lnfi(i^ten  n3iberfpre(Jen  fi(^  nid^t  notmenbig,  ba  bie  Erfahrungen, 
auf  bie  fie  \\ä)  ftüjen,  fic^  auf  üerfc^iebene  ©egenben  unb  ^erfonen  be= 
^ie§en.  SDafe  t^atfä^Iii^  in  Dielen  gäüen  bie  D^ot  bie  »erheirateten  grauen 
in  bie  gabri!  treibt,  bürfen  mir  ben  gabri!infpe!toren  mo§(  glauben.  @§ 
finb  auc^  faft  nur  5lrbeiterfrauen  au§  "Otn  unterften  SSoI!§fc^i(Jten  in  "om 
gabrüen  t^ütig. 

^ro^bem  miü  e§  un§  f(Jeinen,  bie  Unmögli(|)!eit  be§  5Iu§fd^(uffe§ 
ber  iS^efrauen  au§  ber  gabri!  fei  !eine  fo  gro^e  a(§  behauptet  mirb.  SSon 
ollen  »erl^eirateten  grauen  finb  nur  0,28%  in  ber  3nbuftrie  befdjiäftigt. 
^iefe  finb  aber  !eine§meg§  aöe  in  eigentlichen  gabrüen  t^ätig,  fonbern 
blo^  bie  §älfte,  nümlic^  134  917,  menn  man  alle  inbuftrieEen  ^Betriebe 
mit  me^r  al§  fünf  ©e^ilfen  ju  ben  gabrüen  red^net,  unb  »on  biefen  finb 
bei  meitem  nic^t  alle  burcb  bie  5^ot  gejmungen,  in  bie  gabri!  gu  manbern. 
^ie  33orteiIe,  meldte  bie  beftänbige  5Inmefen^eit  ber  grau  ber  gamilie 
bringt,  finb  fel^r  gro^  niijt  nur  in  moraIif(|er,  fonbern  anä)  in  mirt* 
fcEiaftIi(^er  53eäte^ung.     5Iber  biefe  SSorteile  gehören  »ielfad^   5U  ben  3m» 


1  3n  feinen  bortrefflic^en  5lrtüeln  in  „5lxbeitertoo^t",  Sfo^rg.  1898,  ©.  1  ff. 
,®efe^U(^e  SSefi^räntung  ber  SSefc^äftigung  öer^ietroteter  grauen". 


88 


JDic  »eteiliöuiiö  ber  gfrau  nm  ertüerbStcbcn. 


ponberabilicn  ober  laffcn  fi*  iebcnfaüs  ni*t  fo  leidet  mit  C^änben  greifen 
toie  bie  blanfen  Tlün^m,  bic  in  bcr  gabri!  ht^a^i  tt)erben,  nnb  weldöe  bic 
3J?ööIi*leit  feinerer  SToiletten  unb  gröfeeren  ^run!e§  naä)  aufeen  ^in  9e= 
währen.  2)e§^aI6  jie^en  üiele  bie  Sabrüarbeit  ber  Arbeit  in  ber  eigenen 
gomilie  öor.  SBöre  e§  nun  ein  fo  großer  ©d^aben  für  bie  Familien, 
wenn  biefer  ©elbertüerb  öerloren  ginge,  bagegen  bQ§  t)om  Tlanm  (5r« 
ttjorbene  beffer  üerttjertet  unb  bett}irtf(5aftet  unb  baS  §au§n)efen  unb  bie 
5linbcreraiel)ung  beffer  beforgt  tt)ürbe? 

Übrigens  ben!en  mir  nicfet  an  ein  |)rö|Ii$e§  23erbot  ber  gobrifarbeit 
üer^eiroteter  grauen.  5J?an  müfete  iebenfoüS  eine  ÜbergongSseit  gewähren, 
bamit  bie  jejt  in  gabrüen  be[(5E)äftigten  grauen  fi*  frü^jeitig  um  einen 
anbern  35erbienft  umfe^en  fönnten.  ^u6)  müfete  injmifd&en  für  biejenigen, 
bie  mirüic^  au§  '?flot  in  ben  gabrüen  arbeiten,  irgenbmie  ein  D^ebenöerbienft 
burci^  Heimarbeit  gefd^affen  merben.  ©$on  jegt  tl^un  einjetne  einfi(^t§= 
öolle  unb  mo^Igefinnte  Snbuflrieöe  au§  eigenem  eintrieb  in  biefer  33e= 
jie^ung  mand&e§,  aber  e§  (ie^e  fid&  nod^  biel  me^r  t^un.  5Iu(5  überfeine 
man  nic^t,  'oa^  ^eute  bie  ^onfurren^  ber  grauen  mit  ben  9}Zännern  ben 
Sol^n  ber  gabrüarbeiter  nicj)t  feiten  ^erabbrüdft  unb  mithin  bic  teilmeife 
39efeitigung  biefer  ^^onfurrenj  ben  Sol^n  be»  5lrbeiter§  erl^öl^en  unb  fo  bic 
9lotIage  jum  Steile  ^eben  mürbe. 

©elöngc  e§,  bie  Verheiratete  grau  gan^  ber  gamilic  micbcrjugeben, 
fo  märe  e§  au$  ni(Jt  me!§r  nötig,  bie  ^inber  in  ^inbergärten, 
ßinberl^eimcn  ober  Grippen  unter  frember  Dhf)nt  unterjubringen 
ober  fie  gang  unbeauffid&tigt  ju  laffen.  ©ol^e  ^inber^eime  finb  ja  gc= 
mife,  mo  bie  3}?utter  bem  ^rmerbe  au^er  bem  §aufe  nadE)ge:§en  mufe,  eine 
grofec  SBo^It^at  unb  leiften,  im  re(f)ten  Reifte  geleitet,  biel  ®ute§.  SSir 
motten  au^  nid^t  bic  guten  5Ibfid&ten  berjenigen  berfennen,  meld&e  fold^e 
5(nftalten  einrid^ten  unb  erhalten.  5IIIein  fie  bürfen  nur  al§  ein  9^ot= 
bereif  aufgefaßt  merben,  ber  bieten  foü,  ma§  infolge  ungünfliger  Hmftönbc 
bie  gamilie  nid)t  ju  leiften  Vermag  i.  SSiö  man  aber  burdö  bie  ^inber» 
gärten  prinäipiell  bie  gamilie  erfe|en  unb  berbrängen,   mie  bie§  üon 


'  ^minifter  ö.  gjliquel  führte  jüngft  (26.  5lprtl  1900)  im  ^Dreufeifd^en  Sanbtog 
aus,  bie  moberne  getoerblid^e  enttoidCIung  serftöre  bie  g^ontilie.  ©r  30g  baxau§ 
ben  ©d^tufe,  bie  gtoangSeraie^ung  müfte  tüeiter  ouSgebel^nt  toerben.  e§  tüitt  un§ 
fd^einen,  eine  onbere  ©d^lufefolgerung  läge  öiet  nä^er,  tiäntlid^  bie  «Sd^Iufefotgerung, 
bofe  man  bie  Ofornilie  möglid^ft  ju  erholten  unb  ju  lieben  fud^en  muffe,  bann 
beborf  e§  feiner  StoongSersie^ung  burd^  ben  Staat. 


®te  S3cteUigung  bcr  x^xan  am  ©rtocrBsleben.  39 

fetten  ber  ^In^önger  gröbel§  \)ki\aä)  gefd^ie^t,  fo  muffen  tüir  un§  fold&en 
33efirebungen  mit  aller  ©ntfd&ieben^eit  miberfegen. 

^a&  biejenigen,  benen  an  ber  (Sr^altung  ber  gamtlie  ni(^t§  liegt 
ober  bie  in  berfelben  gar  ein  §inberni§  für  i^re  ^läne  erblicfcn,  lüie  bie 
©o^ialbemofraten ,  prinzipiell  für  fold^e  5Infta(ten  fd^mörmen,  barf  un§ 
nid&t  tüunbern.  2Ber  aber  bie  gamilie  erhalten  tüiß,  meil  er  fie  aU  eine 
t)on  ©Ott  getooEte  ^nflalt  unb  al§  ein  fefte§  SBoüioer!  unb  einen  (SJrunb* 
Pfeiler  ber  gangen  ©efeKf^aft  anfielt,  ber  barf  bie  ©efa^r  nii^t  überfe^en, 
bie  in  fold^en  5Infta(ten  verborgen  ift.  Oft  finb  fie  aud&  nur  ein  31nla6 
ober  eine  ttjiflfommene  ©elegenl^eit  für  föumige  (Sltern,  fid&  ber  ©orge  für 
bie  ^inber  ju  entlebigen. 

2öir  bürfen  un§  nid&t  unterfangen,  in  bie  bon  ©ott  gettJoHte  Orb» 
nung  eingreifen  unb  bem  ©t^öpfer  ba§  ^ongept  öerbeffern  ju  moHen.  Sie 
gamilie  ift  nun  einmal  bie  bon  ©ott  gefegte  ©räie§ung§anftalt ,  unb  'Da^ 
SBo^I  ber  ©Item  fott)o^I  al§  ber  ^inber  ift  an  biefe  5lnftalt  gefnüpft. 

gür  bie  (Sit er n  felbft  ift  bie  IRücffi^t  auf  bie  ^inber,  bon  benen 
fie  beftönbig  umgeben  finb,  ein  mäc{)tiger  fittli^er  |)alt.  9Jian  nel§me 
ben  Altern  "oa^  Setuugtfein  i^rer  ^flic^t  unb  SSeranttoortung  gegen  bie 
^inber,  unb  ba§  %^ox  gur  fittlid^en  SSerfommenl^eit,  gur  ©enu^fud&t  unb 
ju  jebem  Safter  fte^t  meit  offen.  SBoju  ^at  i^nen  audfi  @ott  bie  Siebe 
unb  5ln!)ängli(5!eit ,  bie  unermübliije  Opfermilligfeit  für  i^re  ^inber  in§ 
§erä  gelegt? 

Unb  erft  für  bie  ^inber  ift  bie  gamilie  bon  ber  größten  20id&tig= 
feit.  (Sine  gamilienerjie^ung ,  mnn  a\i6)  nodö  fo  mangelhaft,  ift  immer 
jel^nmal  beffer  al§  eine  fünftlic^e  50hffenbreffur  in  einer  5lnftalt.  ^a§ 
gilt  namentlich  für  bie  3a^re,  in  benen  ba§  ^inb  SSernunftgrünben  no(5 
wenig  gugänglidEi  ift  unb  eine  burd&auS  inbiöibueöe  Se^anblung  berlangt. 
S3ei  ber  (Srjie^ung  bleibt  immer  bie  C)auptfacöe  bie  @inn)ir!ung  auf  ^erj 
unb  (Semüt.  ^a§  ^inb  mu6  angeleitet  werben ,  bon  innen  i^erau§,  au§ 
eigenem  eintrieb  ba§  @ute,  ©d^öne,  @ble,  ©ro^e  gu  lieben  unb  gu  um» 
f äffen,  unb  ba§  S3öfe,  ©emeine,  5^iebrige  ju  Raffen  unb  gu  fliegen,  unb 
biefe  ^erjenSneigungen  muffen  auf  bem  53oben  echter  grömmigfeit  unb 
@otte»fur(|t  tüurjeln  unb  au§  i^m  5^a^rung  fcgöpfen.  9^ur  auf  biefem 
(Srunbe  fönnen  fie  bauernb  gebei^en. 

2ßie  Diele  moralifi^e  gaftoren  l)elfen  pi  biefem  Qmdz  in  ber  gamilie ! 
50^an  benfe  nur  an  bie  innige  Siebe,  5lnpnglic6!eit  unb  SSere^rung  be§ 
^inbeS  für  bie  ©Item,   befonber§  für  bie  9}Zutter,   an  ha^  unbegrenzte 


^0  a)lc  Setciltflunö  bcr  gfrou  am  &xmtUUUn. 

SBettrouen,  ba8  c8  i^nen  cntöegcnbrinöt,  on  t)Q§  SöctüuBtfein,  ha^  e§  i^nen 
aflcS  öerbanft  imb  and)  für  feine  3"^w"f^  9<^"ä  «"f  P^  angetüiefen  ift, 
on  bic  Überjeugung,  bafe  fie  o^ne  (Sigennu^  nur  ba§  2Bo^I  i^rer  5!inber 
im  5Iugc  (joben  unb  bafür  Stag  unb  ^ad^t  fi(^  abmühen.  3)Q§er  benn 
auc^  bie  (^rfa^rung,  bofe  SBort  unb  «eifpicl  ber  (Altern  auf  bie  ^inber 
«inen  fo  tiefen,  nod^^altigen  ^inbrurf  machen,  einen  ©inbrudf,  ber  oft  für 
bQ§  gonje  Seben  bleibt  unb  felbft  menn  er  seittüeilig  bom  6turm  ber 
Seibenfc^oft  üermifd&t  tt)irb,  üon  3eit  ju  3eit  immer  n)ieber  oufmad^t  unb 
mal^nenb  t)or  bie  ©eele  tritt.  Bie  biele  toerben  im  fpöteren  Seben  hmä) 
bie  Erinnerung  an  bie  golbene  Sugenb^eit  im  ©c^D^e  ber  geliebten  gamilie, 
an  bie  bort  empfangenen  Se^ren  unb  S3eifpiele  öor  Srrtoegen  bema^rt! 
2öie  oft  ^at  man  e§  erlebt,  ha^  Tlänntx  mä)  jahrelangen  traurigen  2Ser= 
irrungen  in  2;5ränen  au§brac^en  unb  fidf)  befferten,  menn  man  fie  an  bie 
liebenben  Ermahnungen  il^rer  längft  Heimgegangenen  5J?utter  erinnerte! 

^iefe  moralifd&en  gaftoren  finb  auc^  in  minber  botlfommenen  gamilien 
tt)ir!fam,  unb  fie  laffen  fid&  außerl^alb  ber  gamilie  nur  fi^n^er  erfe^en, 
namentlidfi  in  ber  crften  §älfte  ber  Sugenb.  gaft  immer  bleibt  ha^  ^inb 
t)om  ©efü^Ie  be^errfi^t,  bag  e§  „gremben"  anvertraut  ift,  unb  finb  biefe 
gremben  gar  befolbete  S3eamte  ober  51ngeftellte,  bie  nicbt  allein  an?>  Siebe 
ju  (^ott  i!^ren  53eruf  ergriffen,  fo  mirb  ba§  ^inb  i^nen  nur  toenig  35er= 
trauen  entgegenbringen. 

5(ber  ift  benn  ^eute  ba§  gamilienleben  ni^t  bielfadö  tief  gefunfen 
unb,  namentlich  in  5Irbeiter!reifen,  nid&t  me^r  im  flanbe,  ha^  gu  leiften,  tt)a§ 
e§  na*  ®otte§  ^Ibficjt  leiften  foH?  ©inb  bie  Eltern  nicbt  oft  böEig  un- 
fällig,  bie  Minber  gut  5U  erjiel^en?  33on  ber  ^päbagogi!  unferer  geit  oer= 
fte§en  fie  ja  wenig  ober  gar  nichts. 

(SJemife  leibet  "üa^  gamilienleben  ^eute  an  mancherlei  ©ebred&en,  \tho6) 
bieKeid^t  raeniger  in  ben  ©d&ic^ten  be§  arbeitenben  35oI!e§,  fomeit  e§  nod^ 
treu  5um  E^riftentum  fte^t,  al§  in  ben  fogen.  gebilbeten  Greifen  mit  i^rer 
bünfeI!)often  Slafiert^eit  unb  griOoUtät.  2öa§  folgt  nun  aber  au§  biefen 
®ebred)en  ober  ©c^äben?  Etma,  ba^  man  ba§  gamilienleben  boUftönbig 
auflöfen  unb  befeitigen  foüe?  ^eineStoegS,  fonbern  umgele^rt,  ha^  man 
baSfelbe  neu  mit  (^rifllid^em  ©eifte  burc^bringe  unb  in  feiner  ütein^eit 
mieber  ^erftette.  SDen  !ran!en  mtn\ä)m  ^eilt  man  ni(^t  burd^  Stotfd^Iagen, 
fonbern  burd&  Entfernung  ber  Urfad^en  ber  ^ranf^eit.  60  mug  man  e§ 
üüä)  mit  ber  gamilie  mad^en.  Eine  ^aupturfad&e  ber  ©(^öben  ber  gamilie 
in  lrbeiter!reifen  ift,  bafe  i^r  fogufagen  bie  ©eele,  b.  H.  bie  ÜJJutter,  5um 


,S)ie  Jöeteiligung  ber  fjrau  am  ®rtocrB§Ie6ett.  41 

großen  %t\k  entriffen  i[t.  ©ie  ber  Samilie  tüiebergiigeirinnen  unb  mög= 
Ii(i&fl  5u  erhalten,  mu^  ba§  ^auptgiel  eines  jeben  fein,  ber  ba§  geloderte 
gamilienleben  befefligen  unb  lieben  mU.  2Btrb  biefe§  Qiel  nid&t  erreid&t, 
fo  finb  alle  anbern  SSerfud^e,  ba§  gamiUenleben  511  regenerieren,  umfonft. 
©erabe  beS^alb  möchten  mx  bringenb  ben  5lu§f(^Iu6  ber  ber^etrateten 
grau  au§  ber  gabri!  befürmorten. 

2öa§  föbann  bie  mangelnben  päbagogifc^en  ^enntnifje  ber  Altern 
betrifft,  fo  mu$  man  fidf)  öor  Übertreibungen  pten.  2Bie  e§  neben  ber 
toiffenfdEiaftlid^en  fiogi!  eine  natürlii^e  giebt,  bie  jeber  9}Jenf(^  Don  5^atur 
au§  unb  unbetüu^t  befi^t  unb  übt,  fo  giebt  c§  neben  ber  miffenfc&aftlid&en 
^äbagogi!  eine  natürliche,  bie  t)om  ©d^ö^fer  felbft  ben  ©Item  in  ben 
(Steift  gelegt  Sorben  ift.  Man  'i)Cii  glücflid^ertoeife  bie  50^enf(Jen  gut  gu 
ergießen  öerftanben  unb  an^  gut  erlogen  lange  bebor  man  an  eine 
lt)iffenf(^aftli(^e  ^äbagogi!  badete.  Söid^tiger  al§  toiffenfd&aftlid^e  ^äb= 
agogi!  ift  für  bie  Altern  toa^re  Sf^eligiofitüt  unb  9le(^tf$affenl^eit.  ©inb 
bie  ©Item  fromm  unb  tugenb^aft,  fo  finben  fie  faft  t)on  felbft  ben  ric^ti= 
gen  2öeg  ber  ^inbererjiel^ung.  ®ie  ge^n  ©ebote  @otte§  finb  bie  fic^ierften 
SSegtoeifer  einer  guten  (Srjie^ung. 

2:ro|bem  geben  mir  gerne  gu,  ba^  duä)  bie  miffenfd&aftli(5e  ^öb« 
agogi!  großen  5^u|en  ftiften  !ann,  menn  fie  auf  dfiriftlid&em  ©tanbpunft 
ftel}t.  Unb  in  biefer  ^egiebung  bleibt  ol^ne  Qmi\d  nod^  fel^r  t)iel  ju 
tl^un  übrig.  5^amentlid^  eröffnet  fidji  l^ier  bem  ^(eru§  ein  meite§  unb 
fegen§reid)e§  Gebiet  ber  2:5ätig!eit.  ©d^on  burd^  Selel^rungen  auf  ber 
^anjel,  im  53eidE)tftu^l  ober  bei  gelegentlid^en  Sefud^en  läfet  fid^  mand^eS 
erreid^en.  ©ans  befonber§  aber  !önnen  bie  ^D^ütteroereine  fe^r  üiel  (SuteS 
ftiften.  3}leiften§  fe^lt  e§  ben  Altern,  in§6efonbere  ben  Tlixikxn,  nid^t 
am  guten  SSiöen,  i^re  ^inber  forgfältig  5U  erjiel^en.  5Jlit  offenem  ^tx^m 
nel^men  fie  bie  ^Belehrungen  entgegen,  bie  i^nen  ^u  teil  merben.  2Bie 
fegenSreid^  fann  ^kx  ber  ©eelforger  mir!en,  menn  er  e§  oerfte^t,  i^nen 
bie  ®runbfä|e  einer  raeifen  (^riftlid^en  ©rjie^ung  beizubringen  unb  fie  §ur 
Befolgung  berfelben  an^ueifern!  ^er  ©egen  feiner  SÖorte  ge^t  ^ier  fo^u» 
fagen  Dor  feinen  ^ugen  öon  ber  ©egenmart  auf  bie  gufunft,  öon  einem 
,^ef(^Ie(^te  auf  't)a%  anbere  über. 

Obmol^I  mir  bie  ^luSfd^lie^ung  ber  ©l^efrauen  au§  ben  gabrifen  für 
möglidf)  galten,  fo  bürfen  mir  bod^  bie  St^atfad^e  nidjit  mit  ©tillfc()meigen 
übergeben,  ba^  bie  auSfd^Iaggebenben  gaftoren  ber  ©efe^gebung  im  ^eutfd)en 
9fleid)e   augenblidflid^   anberer  ^Infid^t  finb   unb  ba^   mithin  jeber  ba§in= 


42  S)ic  Seteilißung  ber  ^xavi  am  (grtücrBSlcben. 

jiclenbc  Eintrag  trenigftenS  für  bie  nä*fte  3u!unft  na^eju  au§fi*t§Io§  ift. 
©oOcn  toit  nun  ru^ig  bie  §änbc  in  bcn  ©*o&  legen  unb  aM  laufen 
laffen  wie  bisljer?  ^a§  wöre  eine  öcrfe^rte  ^olitif.  eine§  lüfet  fid^ 
un5n)eifcI^Qft  fd()on  je^t  cmid^en,  namlid^  bie  ^Ibfür^ung  ber  5Irbeit§* 
jeit  ber  üerl^eirateten  grauen. 

©4on  jejt  barf  bie  5lrbeit§äeit  aüer  ^Arbeiterinnen  in  Sabrüen, 
pttentrerfen,  giegeleien  u.  f.  tt).  ^öt^ftenS  11  6tunben,  an  ben  95or= 
abenben  öon  Sonn»  unb  gefltagen  ^öc^ftenS  10  ©tunben  betragen  unb 
mu6  bie  5lrbeit§5eit  an  ben  genannten  SSorabenben  um  51/2  U^r  f^Iiefeen. 
Um  bie  0}?ittag§5eit  mu^  ben  ^Arbeiterinnen,  mel^e  ein  §au§tt)efen  5U  be= 
forgen  ^aben,  auf  Eintrag  eine  ^aufc  öon  IV2  ©tunbe  gemährt  werben. 
2e|tere  Söeflimmung  ift  aber,  mie  au§  ben  Seric&ten  ber  gabriünfpeftoren 
^eröorgefjt,  auf  bem  Rapier  geblieben,  ^ie  ^Arbeiterinnen  magen  biefen 
Eintrag  gar  ni(^t  gu  ftellen,  meil  fie  fürd^ten,  entlaffen  gu  werben. 

5Iu4  bie  5lrbeit§5eit  Don  11  ©tunben  überfc^reitet  nod^  ha^  rid&tigc 
9}la6.  ^a§  3^"t^""^  W^^  ^ßtt  Eintrag  gefteHt,  bie  IrbeitSjeit  für  öer* 
heiratete  grauen  auf  ^öd&ften^  10  Stunben  täglich  ju  bemeffen.  ^er 
Eintrag  würbe  jebodö  öon  ber  üiegierung  al§  unannel^mbar  begeidfinet. 
2öarum  er  unannehmbar  fein  foll,  ift  un§  wir!(ic&  unerfinb(i(J.  2öieber= 
^olte  ^rfal^rungen  ^aben  jur  Genüge  gegeigt,  ba^  bie  ^Arbeiter  fowo^I  al§ 
bie  ^Arbeiterinnen  in  ben  gabrüen  bei  je^nftünbiger  ^Arbeit  ungefähr  eben* 
fodieA  Aeiften  al§  bei  eAf=  ober  gar  gwöAfftünbiger !  Unb  bann  fielet  un§ 
hoä)  ba§  3ntereffe  einer  gamiAie  :§ö^er  aA§  ber  lAeine  ©ewinn,  ben  bie 
gabrüen  burc^  bie  genannte  2}la6regeA  öieüeii^t  einbüßen  lönnten! 

§ö(5ften§  eine  reelAe  ©(^wierigfeit  liefee  fid)  gegen  bie  3}JajimaA< 
5Arbeit§5eit  t)on  10  ©tunben  für  bie  @^efrauen  erl^eben.  ^iefe  ^efijränfun 
ber  5Arbeit§5eit  für  ©^efrauen  !önnte  Aeid&t  baju  führen,  bag  biefeAben  auj 
ben  gabrüen  entAaffen  würben,  wenn  nid^t  gAeit^jeitig  bie  ^Arbeitszeit  fü 
aAAe  ^Arbeiterinnen  auf  10  ©tunben  befc^ränft  wirb. 

2Bir  glauben  ba§  aud^,  würben  jebod^  biefe  Söirfung  be§  ©efegei 
all  einen  großen  SSorteil  für  bie  gange  (SefeKf^aft  betrachten.  Sßill  mai 
biefen  5Au§f*lu6  ber  (S^efrauen  au§  ber  gabri!  nid&t,  nun  gut,  bam 
normiere  man  ben  aJ^ajimaMrbeitStag  für  alle  grauen  auf  10  ©tunben 
5Au(^  in  biefem  galle  würbe  ber  geringe  5Au§falI,  ben  bie  Snbuftrie  et 
leibet,  xtiä^lxä)  erfe|t  burd&  grofee  3]orteile  an  ibealen  ©ütern. 

©in  ^reb§f4aben  be§  heutigen  5Arbeiterftanbe§  ift,  U^  fo  öiele 
2JJäb(5en  in  ben  @§eflanb  treten  o^ne  bie  nötige  SSorbilbung  für  i^ren 


S)tc  SSctciligung  ber  x^ian  am  ©rtocxBslebcn.  43 

neuen  SSeruf.  53i§  gum  boKenbeten  14.  3a§re  ge^^en  bie  ^J^öbd^en  in  bie 
©cE)u(e,  IDO  fic  fel^r  biel  @(5öne§  unb  ©ute§  lernen,  nur  ntd&t  bol,  tt)a§ 
fie  fpäter  im  ©^eftanbe  brnui^en.  ^aum  qu§  ber  ©d&ule  entloffen,  man* 
bern  fie  in  bie  gabrü,  wo  fie  an^  nidE)t§  bon  bem  lernen,  maS  eine 
§au§frau  miffen  mu^.  ^ie  ^IrbeitS^eit  in  ber  gabri!  ift  ju  lang  unb 
bie  5lrbeit  gu  bef(^tt)erlid),  al§  ba^  man  bon  i§nen  erwarten  fönnte,  fie 
tüürben  am  5lbenb  gu  §aufe  ber  50^utter  an  bie  §anb  gelten;  ber 
©onntag  ift  nad^  ben  5lnftrengungen  ber  SSod&e  bem  5pu|,  ben  5lu§flügen 
unb  anbern  Unterhaltungen  gemibmet.  ©o  treten  bie  meiften  gabri!» 
mäbd^en  in  ben  (S^eftanb  o^ne  alle  SSorbilbung  für  il^ren  neuen  33eruf. 
©ie  fönnen  ni(6t  fo^en,  nid&t  maf^en,  nic^t  nöl^en,  ftridfen,  flirfen,  öon 
ber  gü^rung  cine§  ^auSmefenS  ^aben  fie  feine  3bee.  2BeiI  fie  immer 
biel  bare§  ©elb  in  §änben  l^atten,  l^aben  fie  anä)  nid^t  gelernt  ju  fparen, 
fonbern  nur  fi(5  ju  gieren  unb  gu  )3U|en. 

^ein  Sßunber,  ha^  an  ba§  5Iuf!ommen  eines  glürfli^en  gamilien» 
(e6en§  nidjit  ju  beulen  ift.  ©d&on  balb  nac&  ben  glittermo^en  berleibet 
bem  9}?ann  ber  51ufent^alt  in  ber  gamilie,  unb  bie  grau  felbft  fü^It 
fuj  unbe^aglicS^  in  i^rem  §eim.  SBeil  fie  bie  ]^äu§Iid^en  S3efd^äftigungen 
ni^t  orbentlidf)  gelernt,  ^at  fie  au(5  feine  ßuft  baran  unb  jie^t  e§  bor, 
tüieber  in  bie  gabrif  gu  ge^en,  mo  ba§  bare  (Selb  fie  l^injie^t. 

§ier  mu^  SSanbel  gef^afft  toerben,  foE  bie  gamilie  gebeil^en.  Sin 
SJJittel  bagu  ift  fidfier,  bie  (Sinfd&rönfung  ber  5lrbeit§5eit  für  alle  gabrif= 
arbeiterinnen.  ^ie  gröj^te  Qai)l  ber  in  ber  Snbuftrie,  befonberS  in  ben 
gabrifen  befc^öftigten  tüeiblid&en  ©rtt)erb§tptigen  finb  Wdhä^m  bon  14 
big  30  3a§ren,  bie  alle  auf  einen  SSrauttoerber  tüarten.  SSürbe  bie 
5lrbeit§äeit  berfelben  eingefd^ränft ,  fo  fönben  fie  me!§r  ©elegenl^eit ,  ju 
§aufe  ber  9Jiutter  bei  ben  puSlid&en  S5erri(5tungen  an  bie  §anb  ju 
ge^en  unb  fic&  praftifc^  für  i^ren  Seruf  burd^jubilben.  ®ie  l^eutigen 
?lrbeiterinnen=|)ofpi5e  t^un  ja  au^erorbentlid^  öiel  ©ute§  unb  berbienen 
alles  Sob ;  aber  fie  bermögen  bodf)  eine  grünbli(je  ^urd&bilbung  ber  §au§= 
frau  nid^t  p  erzielen.  (Sine  fold^e  ^urc^bilbung  ift  nur  bei  jahrelanger 
töglid^er  praftifd&er  Übung  möglid^.  ®agu  gehört  aber  bie  nottüenbige 
3eit,  unb  biefe  lie^e  \\ä)  hmä)  ©infd^ränfung  ber  gabrifarbeitSgeit  auf 
1|öd&ften§  10  ©tunben  errei^en. 

»ictov  ©at^rcin  S.  J. 


44  S)lc  oltcn  Älafrifer  unb  bic  mobernc  JÖUbunQ. 

Die  alten  Älaffiker  uuD  Me  tnoberue  iBilbung^ 

(©d^Iufe.) 


IV. 

Um  nun  auf  bic  Sitterotur  unfereS  2Saterranbe§  ju  fommen,  fo  fonnte 
ber  Humanismus  bc§  15.  unb  16.  ^a^r^unbettS  bie  ^luSbilbung  ber 
ncuI)od)beutf(^en  ©pra*e  mä^t  ^inbern.  35ielme§r  famen  bie  Iittera= 
rif*en  S3cftrcbungen  erft  tnxä)  x^n  tec^t  in  glu^,  maS  bie  9}lutter« 
fpra^e  um  fo  leidster  beeinflußte,  als  eine  lange  9ftei^e  öon  §umaniften 
jener  3eit  nic&ts  meniger  als  bloße  ©tubengele^rte  traten,  ©ie  [(Stoffen  fi^ 
fo  tt)enig  üon  ber  oolfstümlic^en  Sitteratur  ab,  'üai  g.  53.  Krauts  „5^arren:= 
fd^iff",  ber  „üteine!e  gu^S"  unb  ber  „©ulenfpiegel"  fogar  inS  Sateinifd^e 
überfe^t  mürben.  Sateinifc^e  SDramen  regten  ben  ©efi^mad  an  33ü^nen» 
bic^tungen  juerft  mieber  an;  fie  mürben  teilmeife  inS  ^eutfc^e  überfe^t  unb 
öfter  na(^geal^mt.  Übertragungen  ber  5IIten  fi^Ioffen  fi^  an,  anfangs 
ungefügig,  aHmä^Ii^  gtatter  unb  gefcfemad DoHer ,  fo  baß  man  fielet,  mie 
bie  beutfc^e  ©prad^e  fic^  an  ben  fremben  ^Jluflern  bilbete.  SBenn  auc|  ber 
@eifl  ber  ^Iten  noc^  lange  nic^t  feinen  ©in^ug  in  bie  fallen  ber  beutf(Jen 
SDid^tfunft  na^m,  fo  mar  bo(S  bie  5lnregung  ber  litterarifc^en  2:ptig!eit 
unb  bie  Übung  in  §anb^abung  ber  3}Jutterf|)radöe  fd^on  ein  bebeutenber 
©eminn. 

©e^r  mistig  mar  bie  geftfteEung  beS  poetifcSen  Sl^^t^muS.    ©pee 
fc&eint  lebiglii  burc^  fein,  an  ber  alten  9t^t)t^mi!  gebilbeteS  gormgefül^i 
bie  lang  berfdjoHene  beutjc&e  3Ser§!unft  mieber  aufgefunben  ju  §aben;   ei 
beruft  f{(6  in  ber  Einleitung  jur  „2:ru|nact)tigan"  auSbrücflic^  auf  bij 
lateinif(Se  5}^etri!.     Dpi|  !nü|)ft  beSglei(^en  an  ^orag  unb  5lriftoteleS  a\ 
unb  ift  burc^  feine  5lbpngig!eit  bon  ©caligerS  „^oeti!"  mieberum  mittelba; 
bon  ben  5llten  abhängig.     5lu(5  er  empfanb  baS  S3ebürfniS,  bie  beutfd^ 
BUJetrü,  menn  aud^  naä)  bem  Reifte  ber  ©prac^e,   bo(^  gu  ber  tlaffif^et 
9tegelmäßig!eit  ^urüdäufü^ren ,   fomo^l  in  ber  ©ilbenmeffung  mie  in  bem 
S3erS=  unb  ©trop^enbau  unb  in  bem  ©ebrau^e  beS  ^ebe[(5mudeS.    2)ie  (^in* 
fcitigfeit,  meiere  bie  f^lefifijen  ©d)ulen  über  ben  regelmäßigen  S^erSlein 
unb  ben  fd^önen  Epitheta,   über  ^llejanbrinern  unb  ©onetten  aKeS  mert» 
bollere  bergeffen  ließ,   barf  unS  nic^t  ^inbern,   bie  formalen  gortjc^ritte 
anjuerfennen ,    meld&e  bamalS   bie   beutfdbe   ©prac^e   unb   Wdx'xl  machte. 


®ic  alten  ^(offifer  unb  bie  mobcrne  SSilbung.  45 

5(u4  bie  ?lu§Iänberei,  bie  man  in  bie  Sitteratur  einführte,  ^at  bur^  @r= 
Weiterung  be§  @efi(5t§felbe§  i^ren  Saugen  gebrad^t.  ©§  n)ar  fc^on  biel, 
boB  nmn  in  ber  ©d^ule  ber  granjofen  unb  gtaliener  bie  gorm!unft  ber 
Sllten  ftubierte  unb  fi(6  burcä^  biefelbe  anregen  lie^.  ^ie  Qtit  foHte  fommen, 
tia  man  nid&t  mel^r  blog  auf  eine  !Iaffif(Je  gorm  unb  antue  Stoffe  au§= 
ging,  fonbern  ben  @eift  ber  5I(ten  ni(Jt  minber  auf  fi(5  n)ir!en  liefe. 

©(^on  beffer  tnurbe  e§,  al§  man  an  ben  fädififd^en  Uniberfitäten 
2Bittenberg,  ^aUe  unb  Seipjig  fidf)  einge!§enber ,  ttjenn  aud^  in  ber  nüd^= 
tcrnften  ^Ijeorie ,  um  bie  ^oefie  unb  Sftl^eti!  bemühte.  9J^it  ber  Iittera= 
rifdfien  ^riti!  treten  balb  anä)  bie  mannigfadfiften  poetifd&en  SSerfud&e  anh 
2\ä)t,  unb  ein  neuer  5tuff(f)tr)ung  ber  ^^ilologie  fällt  mit  bem  53eginn 
ber  33(üte^eriobe  unferer  Öitteratur  äufcimmen.  35ertritt  |)e^ne  in  ©öttingen 
bie  5IItertum§tr)iffenfc^aft  in  il^rem  ganzen  Umfange  unb  in  il^rer  tieferen 
5luffaffung,  fo  gab  SSofe  hnxä)  feine  Überfe|ungen  nid&t  nur  auf  einem 
neuen  2öege  ber  beutf^en  ©pradie  eine  größere  S3ilbfam!eit ,  fonbern  e§ 
würben  aud}  bie  ^[Reiftertoerle  ber"  ©rieben  unb  9iömer  gum  (SJemeingut 
ber  ©ebilbeten  gemad^t  unb  anbere  gu  äl^nlid&en  5lrbeiten  angeregt.  <Bo 
Diel  (Sinfeitigfeit  unb  felbft  ^pebanterie  ba  mitunterlief,  fo  ^aben  bod^  bie 

!  begabteften   ^id^tertalente    fid)    an   ben   ©d^öpfungen   ber   5IIten   tüd^tig 

_gef(5ult. 

iSßeld^en  ©nflufe  l^at  nid^t  §omer  auf  (Boet^e  gehabt!  Unb  ma^r= 
Ixä)  nid&t  §omer  allein,  ©d^iller  aber  gefte^t,  't)a^  ba§  beutfd^e  SDrama 
fid)  auf  ber  ©pur  be§  ©ried^en  unb  be§  33riten  jur  3SoII!ommen^eit  empor« 
gearbeitet  f)aht.  ^(opftod  giebt  ein  fd^öne§  S3eifpiel,  mie  man  bie  ^ennt= 
m§  ber  ^eiligen  ©d^rift  unb  bie  33egeifterung  für  ^inbar  unb  ^oraj 
mit  bem  nationalen  ©inne  berfdimeljen  !ann.  §  erb  er  betüal^rt  fid^  bei 
oHer  Uniöerfalität  eine  befonbere  Siebe  für  bie  Öeiftungen  ber  5Ilten,  ja 
fogar  für  bie  lateinifd&e  ^oefie  eine§  53a(be.  2Bir  bürfen  mel^r  fagen: 
er  fdfieint  in  aüer  Söelt  nidE)t§  53oII!ommenere§  gefunben  ju  ^aben  a\§>  in 
^ellaS  unb  Satium.  „3n  ber  ^ompofition  ber  eilten",  fd^reibt  er  (2Ber!e 
5ur  ßitteratur  VII,  341),  „^ai  aM  3med,  ^lan  unb  Orbnung.  9^id^t§ 
ftefit  am  unred^ten  Ort,  nid)t§  ift  müfeig  unb  unfd)id(id^  Eingeworfen,  unb 
im  ganzen  fterrfd&t,  wo  e§  irgenb  fein  !ann,  lebenbige  3)arftet(ung  unb 
f)anblung.  ^ie  gried^ifd^e  ©prad^e  5.  33.  ift  öon  ber  ^ilbung  ber  SBorte 
an  bi»  gum  53au  i^rer,  ©itbenmafee  unb  ^perioben  ein  3}?ufter  be§  2Bo!^l= 
flang§,  ber  3"ffinitti^nfügung ,  ber  35ebeut[am!eit  unb  ©rajie  be§  5Iu§= 
)rud§;   bie   lateinifd&e  ©pradfie  eifert  i§r  mä).     2öie   fn  ©tatuen   unb 


^g  S)ic  alten  Ätajfifer  unb  bic  mobcrnc  Silbung. 

©cbäubcn  bic  5lunft  bct  Eliten  Einfalt  unb  Sßürbe,  Sebeutung  unb  ^n» 
mut  5U  bereinigen  raufete,  fo  dereinigen  e§  bie  5Jlei[tern)er!e  i^rer  ©prad&e. 
S3}er  im  §omer  unb  ^inbar,   im  ^erobot,  ^lato,  (Sicero,   2it)iu§  unb 
§ora5  bie  ©4ic!Ii*!eit   unb   ^ongruenj  ber  Sleile  jur  eur^^ttjmie  be§ 
(Sonjen  meber  ^n  finben  nodö  an^auli*  ju  ma^en  meife,  ber  ift  be§ 
©eifteS,  in  bem  fie  arbeiteten  unb  bauten,  ni*t  inne  geworben.     3n 
wenigen  Serien  berufeneren  ^at  [i*  biefer  orgonifie  @ei[t  ergoffen;  tüo 
er  ert*eint,  ma^i  er  ein  2öer!  feiner  !Ratur  m6)  unfterblicEi."     35on 
2BieIanb  toirb  erjä^U,  bag  er  auf  bie  grage,  üon  wem  er  feinen  glatten 
6til  gelernt  ^aht,  einfach  äut  ^nimxi  gab:  ,2Son  Cicero;  i*  l^aht  mir 
bur*  fleißige  Sefung  feiner  ©(^riften  !Iar  ju  ma*en  gefuc^t,  mie  er  ben!t, 
bie  ®eban!en  teilt,  ben  einen  ju  bem  anbern  fletit,  fie  bur^einanber  be= 
leuchtet  unb  ergängt.    34  ^abe  sugtei*  mein  r^^t^mif(^e§  ©efü^l  für  ben 
S3au  unb  bie  ©lieber  feiner  ^erioben  gefd&ärft  unb  mir  hahmä^  ba§  33ilb 
feiner  9lebe  fo  lebenbig  Qtma6)t,  ba^  e§  mir  faft  üor  klugen  f^toebt." 
3ft  e§  nötig,  no4  anSeffing,  SS.  t).  §umboIbt,  3ean  ^aul, 
bie  ©(Riegel  unb  Diele  anbere  gu  erinnern,  bie  öott  Setüunberung  ber 
TOen  waren  unb  mit  SSorliebe  baran  erinnerten,  mie  fe^r  ber  Sortf^ritt 
ber  Sitteratur  öon  ber  Kenntnis  unb  S^ad^a^mung  ber  TOen,  me^r  in 
i^rem  !ünfllerif4en  ©eifte  al§>  in  Su&erli(^!eiten,  abhängig  fei.    gr.  ©Riegel 
wagte  ju  fd&reiben,  man  !önne  ©oet^eS  ©tit  in  ben  2Ber!en  ber  ^ö!|eren 
^oefie  nic^t  beftimmter,  anfi^aulic^er  unb  fürser  erüären,  al§  wenn  man 
fage,   er  fei  au§  bem  ©til  be§  §omeru§,   be§  guripibe§  unb  be§  5lri« 
ftop^ane§  gemifd^t  (2öer!e  V,  143).     ^o(^   mo^u  bie  augenfäOige  %^ai= 
facä^e  weiter  beleud&ten,  hai  unfere  neuere  üaffifdEie  Sitteratur  i^re  ge= 
fd&maddonften  Seiflungen   ni(^t   ol^ne   ben   unmittelbaren   ober   ben   ent- 
fernten Sinflu^  ber  ®rie(!^en  unb  3^ömer  l^erborgebrad&t  :^at?    Man  iamx 
i^r  nur  Vorwerfen,   ha^   fie  5U   weit   in  ber  SSerleugnung  ber  älteren 
beutfd^en  ßitteratur  gegangen  ift.    2öenn  aber  bie  Ütomanti!  biefen  geiler 
ju  oerbeffern  fuc^te,  fo  öergag  fie  i^rerfeit§,   ha^  man  bie  Strenge  ber 
altflaffifc^en  gorm  nid&t  ungeftraft  aufgeben  barf.     5lu$  bie  5tneignung 
ber  @(^ä|e  unb  gormen  ber  au^lönbifd&en  mobernen  Sitteratur  !ann  nur 
bann  fruchten,  wenn  man  ben  mü^fam  erworbenen  öfl^etifcS^en  ©eift  bet 
eilten  nic&t  barüber  einbüßt.    SDie  5lbwerfung  aE  ber  geffeln  aber,  welche 
ber  reinere   ©efd^mac!  bem   ©(^reibenben   auferlegt,   ^at   in  bie  neuefte 
Sitteratur  wieber  eine  §altlofig!eit  eingeführt,  bie  in  üöüige  gormlofig!eil 
auSguarten  bro^t.    S)ie  Seid^tigfeit ,  mit  welker  man  im  allgemeinen  bit 


1 


S)ie  alten  Älaffücr  unb  bic  mobernc  SSilbung.  47 

5)hitterfpra4e  l^anb^abt,  tüirb  gur  Ungebunben^eit  tüerben,  wenn  fie  ber 
gud^t  ber  ernften  Üaffif^en  ©tubien  gönslii^  entzogen  tnirb. 

(Sin  bebenÜid^eS  S^^^^^^  ^^^  neueften  3^^^  i[^  ^ic  offene  ^Ibtrenbung 
einjelner  „@enie§"  felbft  öon  unferen  eigenen  ^laffüetn,  bie  in  ber  ©d^ule 
ber  TOen  gelernt  ^oben,  bo  man  hoÖ)  nötig  l^ötte,  immer  tüieber  nid^t 
nur  auf  biefe,  fonbern  anä)  auf  bie  Quellen  ber  ^laffijitöt  in  ^eüaS 
unb  Satium  äurücfguge^en.  @in  anbereS  geidfien  e!^er  be§  9^iebergange§ 
al§  be§  5luff(5tt)unge§  ift  bie  einfeitige  SBertung  ber  fogen.  frönen  gorm 
auf  Soften  be§  3n§alt§;  t)on  einer  mirüi^  f(3&önen  gorm  !ann  bod&  nur 
"ta  bie  S^ebe  fein,  n)D  fie  fi4  bem  @eban!en  nidjit  Dorbröngt,  fonbern  an* 
fc^miegt.  ߧ  toäre  an  ber  Qiit,  ha^  un§  bie  Sllten  lieber  bie  gejiemenbe 
S3ef(5eiben]^eit  ber  «Spraye  leierten,  bamit  "Da^,  maS  gefagt,  nic^t  tüie  e§ 
gefagt  ttjirb,  lieber  in  erfter  Sinie  unfere  5Iufmer!fam!eit  auf  fid^  jie^e. 
3Son  ben  5IIten  fönnten  manche  neuere  5)i4ter  auc^  ben  einl^eitlid^en  ^luf« 
bau  eine§  ^unfttt)er!e§  beffer  fennen  lernen.  SßoEte  man  aber  ftatt  beffen 
un§  bie  Üaffifd&en  DD^ufter  immer  meiter  au§  ben  klugen  rüdfen,  ber  ^riti! 
bie  5^orm  bormegne^men  unb  bie  Sugenb  an  eine  fpielenbe  ®eifle§arbeit 
getoö^nen,  fo  mürbe  biefe  neue  5J2et^obe  auf  bie  SDauer  unfere  Sitteratur 
jener  ibealen  Söürbe  mieber  ent!(eiben,  meiere  fie  burd^  eine  berftänbige 
S^ad^a^mung  ber  alten  ^laffüer  gemonnen  l^at ;  fie  mürbe  me^r  unb  mel^r 
5U  rebfeliger  Unter^altungSlitteratur  merben,  ebenfo  feid^t  mie  leidjit. 

S§  ift  merfmürbig,  bafe  man  in  unferer  geit  bie  SSebeutung  ber 
Sitteratur  ber  5JIten  nur  menig  nad^  i^rem  ed^ten  2öerte  mürbigt,  ba  man 
bDd&  nid^t  2öorte  genug  finbet,  bie  bilbenben  fünfte  ber  §et(enen  5U 
greifen.  @§  §at  bod6  bie  5lrd6ite!tur  ber  ©ried^en  unb  üiömer  !eine§meg§ 
[0  ]f)o§e  öeiflungen  aufjumeifen,  mie  ber  romanifd^e  unb  ber  gotifd^e  Sau» 
ftil.  S)ie  Pafti!  ber  (Sried^en  neigte  fid^  in  ber  ^eriobe  be§  meid^eren 
©ti(e§  (nid^t  im  5.,  fonbern  erft  im  4.  So^tl^unbert  D.  ^x.)  ber  2)ar« 
fteflung  be§  Dladften  5U,  unb  eignet  fid^  infofern  meniger  ^ur  ^^ad^al^mung, 
fo  fel^r  e§  aud^  ben  5Infd^ein  ^ai,  al§  merbe  bie  Semunberung  für  bie 
l^eHenifd&e  ^unft  gerabe  burd&  biefen  Umftanb  in  mand&en  Greifen  erft 
red&t  gemedft  unb  gefteigert.  ®ie  Sitteratur  ber  ©riedfjen  bagegen,  fomo^I 
bie  profaifd&e  mie  bie  ipoetifd^e,  öerbient  in  i^ren  beften  2Ber!en  bie  forg» 
föltigfte  33ead&tung  unb  bie  eifrigfte  ^^ad^a^mung.  ©in  §omer  ift  nod^ 
nid^t  erreicht,  ein  5IriftoteIeS  ebenfomenig.  SGßen  mirb  man  in  rein  fünft« 
lerifd^er  §infid^t  einem  3)emoft§ene§  ober  (Cicero  an  bie  @eite  fteKen? 
2öen  einem  ©op^oüeS,  5£§uc^bibe§,  SSirgil  ober  2:acitu§  entfc^ieben  bor- 


48  a>te  oltcn  Älafftfer  unb  bic  mobcme  »ilbutig. 

sieben?    S)ürfcn  fi*  m*t  ^inbar,  ^rato,  aeenop^on  ober  U\ax,  ©atull 
unb  .^oraj  mit  bcn  beften  ^laffifern  ber  neueren  öitteratur  mefjen? 

mx  Ua\iä)m  and)  feineSraegS  boöor  ju  erf^reden,  biefe  Reiben  in 
ben  ipänben  ber  (5I)riften  ju  fe^en.  ©§  braucht  nid^t  üiel  me^r  ^ox\m 
bei  ber  2e!türe  bcrfelben  oI§  bei  mobernen  ^^loffüern;  ja  marum  foücn 
mir  bieSBa^r^eit  ni*t  ganj  gefte^en?  SDie  ci&ri[iri*e  Sitteratur  ^Qt  leiber 
ni*t  wenige  Sßerfe  ^erborgebrad^t ,  weld^e  in  religiöser  unb  fittli^er  iöe« 
äie^ung,  tüenigftenS  be§tt)egen,  meir  fie  un§  nä^er  [te^en,  no^  gefährlicher 
al§  bie  ber  Reiben  finb.  5fli*t  einmal  au§  ben  ©(Spulen  broud&t  man 
au§  fittli(5=religiöfen  SBebenfen  bie  beften  ber  ©ried^en  unb  ü^ömer  ober 
auSgetüä^lte  2öer!e  berfelben  ou^^ufdEine^en.  ®a&  beim  Unterridfit  ber 
3ugenb  9Sorfi4t  nötig  ift,  oerfte^t  \\ä)  oon  felbft;  fd^on  Quintilian  (I,  8,  94) 
»in  nic|t  afle  ©ebid^te  be§  §ora§  in  ber  6(^ule  er!lärt  toiffen;  aber  mie 
bie  ^lofterfd&ulen  be§  5}iittelalter§  unb  ber  ^tu^txi,  in  ben  legten  brei 
3a^r^unberten  inSbefonbere  nod^  bie  3efuitenfd6ulen,  bie  (Srfa^rung  gemad&t 
l^aben,  ha^  bie  Sugenb  burd^  ben  Unterrid^t  in  ben  ^(affüern  feinen 
Sd&aben  nimmt,  fo  mu^  aud^  l^eutjutage  bie  gurd^t  fd^meigen,  al§  mürbe 
fie  unter  ber  Leitung  oerftänbiger  Se^rer  burdji  bie  üaffifd^e  2e!türe  ber» 
borben  merben.  Sßer  fidf)  über  biefe  grage  nä^er  belehren  miH,  lefe  etma 
bie  ^üd^er  bon  Daniel  S.  J.,  beutfd^  unter  bem  5;itel:  „^laffifd^e  6tu= 
bien  in  ber  d^riftlid^en  ©efeüfd^aft"  (greiburg,  §erber,  1855),  unb  ba§ 
bon  Sofep^  ^leutgen  S.  J. :  „Über  bie  alten  unb  bie  neuen  ©d^ulen" 
(2.,  fe^r  berme^rte  5lufl.,  2Jiünfter,  ^^eiffing,  1869). 

@in  gefdj)ic!ter  öe^rer  mirb  bie  gugenb  auf  ba§  @ble  unb  @ro^e 
in  ben  Eliten  aufmer!fam  mad^en,  unb  ha  ift  e§  nid^t  auggefd^Ioffen,  ha^ 
ber  junge  ©eift  felbft  burd&  bie  2Borte  eine§  Reiben  belehrt,  unter  Um- 
ftänben  für  alle§  ©ute  begeiftert  merbe.  ^er  ^.  5luguftin  fd^reibt  iid 
britten  33uc^e  ber  „33e!enntniffe"  (^ap.  4)  über  Cicero  unb  beffen  «ucj 
„§ortenfiu§":  „gicero§  ©prad^e  bemunbern  alle,  feine  ©efinnung  biej 
meniger.  3ene  ©d^rift  bon  i^m  enthält  eine  5lufmunterung  gur  ^^ilo« 
fop^ie  unb  ^eigt  ,C)ortettfiu§'.  ©ie  ^at  meine  5^eigung  umgemanbelt  unb^ 
5U  bir,  0  mein  @ott,  meine  (3^Uk  unb  meine  ©el^nfud^t  l^ingemanbt; 
fie  f)ai  meine  33egierben  umgefdiaffen.  SSeräd^tüd)  erfd^ien  mir  plöpd^ 
jebe  eitle  §offnun^;  ic^  berlangte  mit  unbefd^ireiblid^er  ©lut  meinet  ^ix4 
^tm  naä)  ber  unfterblii^en  2ßei§^eit  unb  begann,  mid6  auf  ben  2öeg  gu 
mad^en,  um  gu  bir  äurüdjufe^ren."  §eben  mir  anä)  eine  ©teile  au§ 
5lriflotere§'  fiebentem  33ud^e  bom  Staate  (gegen  ^nbe) .  al§  ^robe  au§j 


S)te  alten  ßloffifcr  unb  bie  ntoberne  SSilbung.  49 

fie  jeigt,  tote  bie  3Sernunfteinfidöt  ber  Reiben  and)  für  bie  gorberungcn 
ber  ©ittlid)!ett  3eugni§  ablegt.  1!)iefe  SGßorte  be§  üarften  ^en!er§  öon 
§ella§  !amen  un§  eben  in  ben  ©inn,  al§  jüngft  bie  famofen  ©d&u|teben 
für  bie  5^ubitäten  in  ber  ^unft  gehalten  tüurben.  5lrifloteIeS  toxU,  bog 
bie  ©efejgebung  nic^t  nur  53ilber,  fonbern  auä)  ©efpröd^e,  mlä)t  gegen 
bie  ©ittli(^!eit  berftofeen,  ou§  bem  ©taate  berbanne.  „Tln^  olfo  ber 
©efe^geber",  fo  jagt  er,  „fo  fef)r  a(§  irgenb  fonft  etrooS  a(Ie§  fd^änblidie 
©efd^mä^  überhaupt  au§  ber  ©tabt  berbannen,  meil  ber  Seic^tfertigfeit, 
©d^änb(idEie§  gu  reben,  anä)  ba§  2;|un  fe^r  no^e  liegt,  fo  gan^  befonberS 
au§  bem  Greife  ber  3ugenb,  bamit  fie  bergleid^en  ^inge  tt)eber  rebe  nod& 
l^öre.  2öenn  ober  einer  in  Söorten  ober  in  2öer!en  \\6)  tiwa^  2Serbotene§ 
ber  5Irt  erlaubt,  fo  foü  man  i^n,  menn  e§  ein  greier  ift,  ber  aber  ju 
ben  gemeinfamen  ^O^a^Ien  nod)  feinen  gutritt  l^at,  mit  S^renftrafcn  unb 
©(flögen  gültigen;  föenn  er  aber  biefeS  5llter  l^inter  \\6)  1)cii,  feiner 
fflabifc&en  ©efinnung  megen  mit  ber  Srniebrigung  in  ben  unfreien  @tonb 
beftrofen.  2Benn  mir  aber  ba§  fd^änbliije  Siteben  oerbannen,  fo  üerflel^t 
e§  fid&  don  felbft,  bajs  aud&  'tia?»  3Inf(^auen  unjüdfitiger  ©emölbe  unb  ^ar= 
fleHungen  berboten  fein  mu^.  ^e%^a\h  foH  bie  Obrigteit  barauf  fe^en, 
tia^  fein  33ilbmerf,  fein  ©emälbe  fold^e  |)anblungen  barfteHe."  5)aS 
3eugm§  eines  |)eiben  tann  ni(^t  berfe^ten,  auf  bie  Sugenb  einen  §eil= 
famen  @inbrud  5U  mad&en.  5^atürlic^  mirb  ber  Seigrer  nicftt  berföumen, 
au(^  auf  bie  ©d&attenfeiten  be§  §eibentum§  in  geeigneter  2öeife  aufmerffam 
5u  mad^en,  unb  5.  33.  gleid)  bei  ber  ermähnten  ©teile  ni(^t  berfd^meigen, 
ha^  ^riftoteleS  begüglicj  gemiffer  f^mbolifd^er  ^ulte,  ju  benen  übrigen^ 
nur  ermad)fene  5)?cinner  jugelaffen  mürben,  einige  3ugeftänbniffe  gu  mad^en 
geneigt  fcjeint  unb  ba^er  bie  Erörterung  biefer  grage  §inau§fd&iebt.  ^eine§= 
falls  aber  mürbe  5lriftoteIe§  bie  feffellofe  grei^eit  ber  ^unft  mit  fo  lautem 
©efd^rei  geforbert  l^aben,  mie  e§  neulid^  gefc&el^en  ift. 

V. 

^üerbingS  ge^en  mir  nicfit  barum  p  ben  öeiben  in  bie  ©d&ule,  um 
uns  über  bie  ©ittlic^feit  belehren  ^u  laffen,  überhaupt  mef entließ  nur  beS« 
^alb,  um  bon  i^nen  bie  zä)k  unb  ma^re  ^unft  rid^tiger  mürbigen  gu 
lernen.  (5s  ^anbelt  fidb  au$  feineSmegS  um  bie  Sugenb  aflein;  bielme!^r 
reben  mir  bon  ber  allgemeinen  9?otmenbigfeit ,  ha^  ©tubium  ber  alten 
©prad^en  unb  Sitteraturen  nid^t  fallen  5U  laffen,  unb  jmar  um  ber  33or= 
teile  mitten,  meldte  unfere  Sitteratur,  bie  i^m  fd^on  fo  biel  berbanft,  aud^ 

©ttTtimen.  LIX.  1.  4 


50  2)ie  alten  ftlaffifer  unb  bic  moberne  SBilbung. 

in  ber  golge  borau8  sieben  wirb.  55crfu4cn  mir  eine  Überfid^t  über  bie= 
felben  gu  geminnen. 

Sogifd&e  Silaxl)t\i  unb  S9eftimmt^eit  jeic^nen  baö  2)en!en  unb 
©^reiben  ber  eilten  in  er[ler  2inie  au§.  Unfere  miffenfd^aftUc&e ,  befon= 
ber§  bie  |)^i(ofot)()ifd^e  ßitteratur  fjai  ha  bauernb  gu  lernen.  2)ie  kteinifd&e 
©prad^c  ift  freiließ  tt)cgen  i^rer  boriüiegenb  öerftanbeSmöBigen  5lu§bilbung 
ütüa?>  gebunben  unb  befc^ränft;  aber  bie  gried^ifd^e  f)at  \\ä)  in  ber  @ram= 
maiii,  SQßortbilbung  unb  ©tilifti!  gemi^  grei^eit  unb  ^eroeglicfefeit  genug 
bemo^rt.  5)afiir  roeift  ha^  Sateinifd^e  eine  ^raft  unb  ©^ön^eit  ber 
immer  nod&  auf  bie  ^^erüor^ebung  ber  logifd^en  SSer^ältniffe  sunäd^ft  be= 
red^neten  SöortfteHung  auf,  bie  fid^  fonft  nid^t  mieber  finbet.  SSir 
fönnen  barau§  menigflen^  lernen,  innerhalb  ber  ©d&ranfen,  bie  unfere 
©prad^e  fe^t,  bie  Sortfteöung  für  bie  ©d^ön^eit  ber  2)arfteflung  au§= 
junü^en;  bie  neueren  ©prac^en  lehren  un§  ba  foöiel  mie  nid^t§.  ®a§= 
felbe  ift  öon  bem  fd&önen  ^eriobenbau  gu  fagen,  t)on  bem  un§  bie 
gried^ifc^e  unb  bie  lateinifd^e  ©prad^e  ein  gleid^  öortrefflicöe»  5!}iufler  geben. 
2)a^in  gehört  überi^aupt  ber  fünftlerifc^  boHenbete  2öol)lf(ang  in  ber 
SBortfügung.  2öer  traute  e§  fid^  ju,  in  einer  ber  neueren  Sprachen  bie 
melobifd&e  ©djiön^eit  ber  ciceronifd^en  ©d^reibmeife  aud&  nur  entfernt  nadb= 
äubilben?  ginbet  man  weiterhin  mo^l  irgenb  einen  neueren  ^laf fiter,  ber 
ben  gigurenfd^mudE  eine§  ^emoftfteneS  ober  Cicero  auc^  nur  einiger= 
magen  erreichte?  §aben  mir  überhaupt  eine  formeU  red^t  burd&= 
gebilbete  rebnerifd^e  ©prad&e?  Unb  ho6)  beruht  auf  ber  boü» 
enbeten  gorm  eine  fo  mächtige  2öir!ung  ber  Serebfamfeit.  5E)ie  oratorifd^e 
©prad&e  fü^rt  unfere  S3etrad^tung  bon  felbft  ju  ber  poetifd^en  hinüber, 
unb  ha  ^aben  mir  ^unäd^ft  ber  Si^^t^mi!  ber  alten  ^i^terfpradbe 
fd&Ied&terbing§  nid^tö  Ebenbürtige^  an  bie  6eite  ^u  fteOen.  Übrigen^ 
!önnen  mir  an6)  in  ber  ©trop^enbilbung  (feit  unfere  mittelalterüdöe 
^unft  üergeffen  ift)  Don  ben  5llten  nur  lernen. 

^od&  fommen  mir  gu  einigen  ^ö^eren  öfi^etifd^en  SSorjügen  ber  alten 
^meiftermerfe,  fei  eg  in  ^rofa  fei  e§  in  ^oefie.  5ln  bie  munberdoEc 
Harmonie  ber  Sorm  mit  bem  Sn^alt  ber  SDarfteüung  §aben  mir 
fd^on  erinnert;  mo  biefe  fe^lt,  bemirft  bie  glünsenbfte  Sorm  nur  hm 
täufd&enben  ©d^ein  einer  Haffifcfeen  ^arfteüung,  bereu  Sßefen  in  ber  ^n= 
gemeffen^eit  be§  3:one§  unb  Stiles  je  nad&  ber  S3efd^affen^eit  ber  ©egcn« 
ftönbe  befte^t.  SDie  eMe  ©ad^Iidbfeit,  meldte  namentli*  bei  bem  grie» 
d^ifd^en  ©d^riftftetter  ^eröorfted^enb  ju  fein  pflegt,  fte^t  ju  ber  S3efd&eiben^eit 


3)ic  alten  ^laffiJcr  unb  bie  mobcrnc  aSilbung.  51 

ber  gorm  in  na^er  Se^iel^ung;  cbenfo  bie  Dbjeftiöitöt  unb  9tu^c. 
Sie  neuere  Sitteratur  ift  mer!Iid&  fubjeüiber,  unruhiger  unb  rrn^x  auf 
pifante  9fteiäe  Uhaäjt  5^immt  man  g.  S.  nad^  langer  geit  feinen  2:§uc^= 
bibe§  einmal  lieber  jur  §anb,  fo  finbet  man  eine  ^infad&^eit  unb  5ln= 
fprud^§(ofig!eit ,  eine  rul^ige  @egenflänblid)!eit ,  eine  B\ä)tx\)t\i  be§  Urteils 
unb  ber  ©pradjie,  tai  man  bie  SSorjüge  §omer§  in  einem  fi^mierigeren 
Stoffe  mieber  ju  erfennen  glaubt,  ©o  ^ilft  auc^  ein  ©op^o!(e§  nid^t  ütioa 
burd^  rebnerifc^eS  ^at^o§  ober  glänjenbe  unb  reigenbe  ©injelfd^ilberung 
ber  6a(Je  nad&;  bielmel^r  mir!t  biefc  ganj  burd^  fid^  felbft,  fo  bafe  man 
bie  aüerbingS  öor^anbene  §o§e  ^unft  ber  gorm  faft  überfielt.  @r  !ennt 
feine  roman^^afte  Spannung,  fonbern  fprid^t  fein  ©e^eimniS  frü^jeitig 
au§,  bamit  ber  Sefer  ober  gufdfiauer  beflo  leidster  folgen  unb  urteilen 
!önne.  ®en  Sfleij  ber  5^eu^eit  fudjiten  bie  griec^ifd^en  Stragüer  fo  menig, 
bafe  fie  nidfit  nur  meiften§  aübefannte  Stoffe  be^anbelten,  fonbern  'Da^ 
berfd^iebene  ^id^ter  benfelben  ©egenftanb  nad&einanber  auf  bie  S3ü^ne 
brachten;  fo  l^aben  mir  ben  Stoff  ber  ß^oep^oren  be§  Sfd&^lu§  aud^ 
nodji  in  ben  ^^leubearbeitungen  üon  Sop^oüe»  unb  @uripibe§.  ^a§  t)er= 
rät  aüeS  ein  3Sertrauen  be§  gried^ifd^en  Sd^riftfteüerS  auf  feine  ^unft 
p^ne  ©ffett^afd^erei,  mie  e§  in  ber  neueren  Sitteratur  nic^t  ju  oft  mieber= 
fe^rt.  ^a§  2öort:  „3n  ber  33efd&ränfung  ^eigt  fidö  erfi  ber  Tlzi\kx", 
mad^en  bie  5llten  ma^r.  2Bie  ^at  fid&  nid^t  ^omer  ftopd^.  geitlid^ 
unb  räumlich  befd^rünft ,  um  in  engen  ©renjen  bie  ^unft  malten  gu 
laffen!  ^en  53ranb  StrojaS,  gemiB  eine  banfbare  Scene,  be^anbelt  er 
in  ber  Sliabe  nidfit;  er  berläfet  bie  @bene  t)or  ber  belagerten  ^Btaht 
nid^t  ein  einziges  Wal,  jie^t  nur  eine  fleine  ^Ingal^l  t)on  2:agen  in 
feinen  ißereidö  unb  fpringt  nie  plö^lid^  öon  einem  ©egenftanbe  auf 
einen  anbern  intereffanteren  über,  fonbern  orbnet  fid^  ftrenge  ben  gorbe= 
rungen  be§  @egenftanbe§  im  großen  unb  fleinen  unter,  ^er  gried^ifd^e 
23ü^nenbid^ter  hxauä)i  nid^t  eine  5Haffe  öon  Stoff,  md)i  einige  2)u|enb 
^erfonen,  um  ein  fc^öneS  StüdE  gu  fc^affen,  fonbern  feine  mie  be§ 
^püerS  9}ia^^altung  unb  Selbftbe^errfd^ung  ift  fo  grofe,  ba^ 
man  fie  für  übertrieben  galten  möd^te.  2)agegen  ift  g.  53.  unter  anbern 
munberboHen  SSorgügen  S^a!efpeare§  bie  a}Ja§^altung  feiten  genug  su 
finben.  5lud^  in  ben  !leinften  3)ingen  ift  bie  35efd&eiben^ett  ber 
5llten  erftaunlic^.  ©oraj  finbet  e§  an  einem  mittelmäfeigen  ^id^ter  läd^er^ 
licö,  bafe  er  alfo  an^ub: 

^riomä  ©d^idfal  befing*  id^,  bie  l^od^  gefeierten  ^ftmpfe  ... 


52  35«  alten  Älaffifer  unb  bic  moberne  Silbung. 

imb  meint,  mä)  einem  fold^en  ^ot^oö  fönne  ein  ^id&ter  bie  (Srmartungen 
be§  C>örer§  ober  2efer§  ni(tt  meljr  befriebigcn.  ^Dagegen  lobt  er  feinen 
^omcr,  ber  alfo  beflinne: 

«nenne  mir,  ÜJlufe,  ben  SJlann,  ber  nod^  ber  3erftörung  bon  %xo\a 
,  Söielc  ©tobte  ber  mtn]ä)tn  gefe^en  unb  mond^erlei  ©itten  .  .  . ; 

bei  einem  ]olä)tn  2)i(f)ter  entfiele  nid^t  ^anö)  qu§  geiierglans,  fonbern 
entmicfle  fic^  ^eöeS  2\ä)t  an^  bem  ^and),  fobalb  erfl  bie  ^unfl  beginne 
jic^  ju  entfalten.  SSir  unferfeit§  muffen  unS  befinnen,  um  ben  Unter« 
fc^ieb  ber  beiben  5lnfängc  reci^t  ju  erfennen;  fo  ift  unfer  @efü^I  gerabe 
in  bem  fünfte  ber  üinfilerifd^en  ^efci&eiben^eit  obgeftum^jft.  ^oraj  felber 
fteflt  an  ben  5(nfang  feiner  ©ebidjitfammlung  eine  Obe,  rücfficjtlid)  mi6)n 
|)erber  bie  jutreffenbe  33emer!ung  mad)i,  man  foüe  bo(^  ni(|t§  ^patl^etiftä^e» 
barin  fu(l)en,  fonbern  fie  fo  befcfieiben  ouffaffen,  mie  fie  ber  S)i(5ter  ge= 
f^rieben  f)ahi. 

2)abei  giebt  fic6  aber  im  allgemeinen  eine  bemunberung^mürbige 
Äraft  ber  5luffaffung  unb  ber  ©efinnung  !unb.  ^oraj  tüxü  bur(^au§ 
ni(|t  5u  ben  ^Did&tern  erflen  9iange§  gejault  tt)erben,  er  liebt  eine  (eid&te, 
ja  galante  ©d&reibart.  5Iber  bie  eigenartige  Sßeife,  mie  er  bie  Heinften 
©egenflänbe  auffaßt  unb  ausführt,  bie  5D^annigfaltig!eit,  mit  ber  er  5.  33. 
\ia%  2:^ema  ber  greunbfc^aft  ju  menben  üerfte^t,  ber  %aii,  meldten  er 
nic&t  nur  5luguflu§  unb  5!Jiäcena§,  fonbern  aucb  anbern  greunben  gegenüber 
beobad^tet,  geigt  bo^,  hai  fein  ©eift  eine  ftrenge  ©(^ule  bur(^gema(i)t 
i)aU.  (5§  ift  bie  ©d^ule  5ltti!a§;  in  bie  er  aud)  feine  Sanb§Ieute  bringenb 
einlabet.  ^ünftlerif(^er  Seid^tfinn  unb  Oberfläcjli^feit  finb  ficjerlid^,  ma§ 
man  and)  öon  feinem  ^i)axaikx  benfen  mag,  nid^t  bie  (Stgenfi^aften  feiner 
bi(5terif$en  gorm;  er  barf  fid^  breift  rül^men,  limae  laborem  et  moram 
nid^t  gefc^eut  ju  ^aben;  mie  benn  überhaupt  nur  ber  ©ruft  ber  5lrbeit 
unb  eine  gefdS)uIte  ^raft  be§  ®eifte§  bie  litterarifd^en  (Srjcugniffe  ber 
5JIten  fo  oolüommen  auSgeftalten  fonnte,  bafe  fie  nodb  immer  bie  ^robe 
ber  lleinlid^ften  fd^uImöBigen  Serglieberung  aushalten.  5Iud^  fittlicbe  ^raft 
offenbart  fid^  felbft  bei  §ora§,  menn  er  auf  bie  großen  ©ebred&en  ber 
Seit  äu  fpred()en  !ommt  (Ogl.  Carm.  3,  6  unb  24).  ginbet  man  ein 
@(eid^e§  bei  ben  gefeiertften  unferer  ^i^ter?  ©r  ift  aud&  !eine§n)eg§ 
o^ne  SSaterlan beliebe  (Ogl.  Carm.  4,  4).  2)iefe  Stugenb  fprid^t  über«= 
^aupt  au§  ben  Söerfen  ber  $(Iten  fo  berebt  unb  fo  laut,  bap  fie  fid6 
unferer  33eac^tung  red)t  fetjr  empfiehlt.  (Sicero  5.  33.  glühte  bon  SSaterlanb^ 
liebe,  ba§  bemie§  er  burd^  2öort  unb  %f)at,  mie  jeber  anerfennen  mirb, 


S)ie  alten  ^loffüer  unb  bic  tnobcrne  Silbung.  5S 

ber  feinen  ^I^arafter  nidfit  einfeitig  öerlleinert  unb  feine  SSorjüge  nid&t 
allein  in  ber  erftaunli(5en  ©lätte  ber  gorm  unb  in  bem  mufüalifd&en 
3{^^t^mu§  feiner  (Bpxaä)t  fud^t.  Unb  mlä)  ein  9}lann  fte^t  erfl  hinter 
Den  ©taatSreben  eine§  ^einoft^ene§ !  §ier  ift  ni(^t§  Don  bem  glitterpu^ 
einer  gefaflfüd^tigen  Sprache;  l^ier  ift  ni(^t§  al§  (Srnft,  Sßürbe  unb 
(^^axalkx;  ^ier  \px\ä^t  ein  9}?ann,  ber  mit  ber  ^raft  ber  öoüenbetften 
i^^ebe  bie  eigene  ^erfon  ganj  in  ben  ©ienft  be§  33aterlQnbe§  fteüt. 

2)emoft§ene§  mag  un§  auc^  gum  Semufetfein  bringen,  in  meldten 
ä^erfaH  bei  un§  bie  oratorifd^e  5?unft  geraten  ift.  2öie  biet  fe^It 
noc^,  bi§  unfere  Parlamente  eine  fo  mu^tig  einfd&Iagenbe  9f{ebe!unft  ^erau§= 
bilben!  2Bie  unbefd^reibüd)  tüäre  ber  SSorteil  für  bie  geiftlid&e  ^erebfam» 
teit,  menn  bie  Sd^ulbilbung  benfelben  r^etorifc^en  6^ara!ter  trüge  tüic 
im  5IUertume  l  3n  bem  5luf bau  ber  9^ebe  bemö^ren  bie  5llten  ni(|t  jum 
minbeften  auc^  ifiren  ©inn  für  bie  logifc^e  unb  pf^d^ologifd^e  goIge= 
ridjtigtcit  unb  ©in^eit,  bie  jebeS  ^unftmer!  auszeichnen  foH.  5l6er 
aud)  in  ben  großen  ipoetif^en  ©(^öpfungen  finben  mir  burd^fd&nittlid^  biel 
me^r  ©efdfiloffentieit  unb  ^onfequenj  al§  in  ben  bermanbten  mobernen 
Seiftungen.  ©ogar  beim  rebfeligen  §)omer  l^at  bie  berühmte  3erbrödelung§= 
met^obe  2BoIf§  unb  Sad^mann§  fdiliefelic^  menig  @(üd  gemad^t,  unb  man 
mürbe  fie  Döflig  öerfi^mö^en  lernen,  moKte  man,  fiatt  ben  S^fammen^ang 
naä)  allerlei  fleinlid^en  ©efid^t§pun!ten  gu  beurteilen,  bie  äftl^etifd^e  ßin^eit 
einer  ^Ixa^  etma§  me^r  in§  5Iuge  faffen.  ®ie  (Söibenj  ber  inneren  @in= 
^eit  lie^  nad&gerabe  aud^  ©oet^e  nid)t  me^r  im  Öager  ber  ^^ilologen 
Derijarren,  fo  ^uoerfid^tlid^  biefe  bamalg  bie  neue  Sluffaffung  bon  ben 
bomerifc^en  ©ebic^ten  betonten.  D^euerbing§  entfd^eibet  fid^  audö  P.  5öaum= 
gartner  entfd)ieben  für  bie  ßinl^eit. 

Unter  brei  ©tid&morten  !ann  man  bieüeic^t  bie  einzigen  SSorjüge  ber 
altüaffifd^en  Sitteratur  gufammenfaffen :  fie  ift  ))(aftifd^  bollenbet  in 
ber  gorm,  ma6=  unb  gefd^madboll  in  ber  5lu§fü^rung  unb  5In* 
orbnung,  ibeal  in  ber  Senbenj.  S'^ur  über  ben  legten  ^un!t  feien  nod^ 
ein  ^)aar  SBorte  beigefügt.  ^a§  Seben  ber  Reiben  mar  ja  tief  öerfumpft; 
aber  e§  lägt  fidt)  !aum  oerfennen,  ha^  fie  in  ber  ^unft  burc^meg  einem 
eblen  3beali§mu§  ^utbigten.  ©ie  hielten  eben  meber  bie  Plattheiten  nod^ 
bie  ßafter  be§  Seben§  für  fd^ön  unb  maren  gar  nid^t  bemüht,  biefelben 
gleifenerifd^  ju  färben  unb  gu  empfehlen.  3m  S)rama  g.  58.  traten  fie 
atleS,  roa§  ber  mafelofe  9teaU§mu§  bieler  9^eueren  Oerurteilen  mürbe.  5^id6t 
'i)a^   e§   ben  ©ried^en   an   gefunbem  9teali§mu§   gefehlt  §ätte.     ©an^  im 


54  i^ie  olten  moffi'cr  itnb  bie  mobcrnc  »ilbung. 


Gegenteil:  i^rc  i^^ünftlcr  f*toffen  fi*  öiel  weniger  öom  öffcntüd^en  Öebcn 
junftmäjiig  ah;  fic  ftonbcn  bcr  9?atur  nö^cr  and)  o^ne  lange  ^unftrctfen; 
fic  (köpften  auä)  in  bcr  %W  aus  ^atur  unb  Seben  grofeenteils  i^rc 
poetij(i()c  iJraft.  5lber  fic  glaubten  ni*t,  bafe  bic  f$önc  9latur  —  bie 
fic  tt)itni(ft  n\ä)i  mit  aflju  geringer  Siebe  betradflteten  —  o^ne  ben  5}?enf4en 
einen  Pieren  2Dert  ^üb^.  ©ie  glaubten  noc^  iDcniger,  bafe  ba§  Seben  in 
genre^aftcr  ^luffaffung  ein  würbiger  ©egenftanb  ber  ^unft  fei.  2)ic 
Übertün(iung  ber  ^ä)rüQä)tn  beSfelbcn  hielten  fic  öollcnbs  nid^t  für  fünft- 
lerifdö.  2)a8  aüeS  ift  frcilid^  nid&t  als  au§na^m§Iofe ,  fonbern  al§  bor» 
^errfd^enbe  9?cget  p  ncl^men;  e§  !ann  fidö  aber  für  un^  au(f)  nur  um 
bic  Öefung  ber  beften  5J?ufter  be§  5lltertum§  l^anbeln,  bic  5}^ittelmä6ig!eit 
braudiicn  mir  \ia  nid&t  aufjufud^en. 

2Bic  alfo  bie  TOen  in  ber  gorm  immer  bemüht  maren,  dtüa?> 
S5oIIenbetc§  gu  Iciften,  fo  ftrebten  fie  and)  in  ber  @ac^e  f)oä)  l^inauf.  ^a§ 
ftopd^e  Sntereffe  beftimmte  meber  |)Dmer,  nodE)  ©op^olIeS,  noc^  felbft  ; 
2;§ucl}bibe§ ;  bcm  Stoffe  fud&ten  fie  bielme^r  immer  ben  geiftigen  ©e^alt 
objugeminnen.  S)a§er  gelten  il^nen  bic  geid^nung  ber  ß^araltere,  überhaupt . 
ba§  fittlid&e  Moment,  bie  geiftigen  unt)  religiöfen  3bcen  immer  fo  biel 
mc^r,  t^a^  ber  ©toff  merüid^  gurüdftritt.  2Bie  meit  fü^rt  nid^t  ber  glug 
feiner  @eban!en  ben  ^inbar  bon  bem  ^Inlag  feiner  ©iegc§(ieber  ah !  2öie 
ftetig  meife  nic^t  ber  jlragüer  ben  im  Dialog  fid^  abfpielenben  §anblungen 
ben  l^rif^en  unb  religiöfen  ©el^alt  abgugeminnen !  ©diiHer,  ber  felbft 
ibeal  angelegt  mar,  mu^te  bie§  tief  empfinben;  er  l^at  e§  aud^  in  ber 
Einleitung  gur  „53raut  bon  5}leffina"  nad&brüdflid^  au§gef|)ro4en,  ein  mie 
ibcalcS  Element  in  ber  ^ßHcnifdEien  2:ragöbie  bcr  E^or  bilbetc ;  er  ^at  nidfit 
nur  mit  bringenben  SBorten  beffen  SSieberetnfü^rung  beantragt,  fonbern 
ging  felbft  mit  bem  53cifpicle  boran.  2)abei  modlite  er  fid&  an  tfd^^luS' 
„5lgamemnon"  ober  audfi  an  @op^o!le§'  „Öbipu§"  erinnern.  5^id^t  leidet 
fd^mingt  fid^  in  unferer  realiftifdjien  Seit  ein  '^xama  auf  bi§  ^u  ber  ©ö^c 
bcr  folgenben  fop^ofleifd^en  ©tropfe  über  bie  emigen  göttlidEien  @efe|c: 

m,  toürb'  iä)  teil^Qft  be§  ßofe§, 

9lctn  äu  tt)Q^ren  fromme  ©d^eu  bei  jebem  2[Öort  unb  jeber  §anblung! 

%xtu  ben  Urgefelen, 

S)tc  in  ben  §D^en  toonbelnb,  in  5i[t^er§ 

§tmmlifd^em  ©ebtet,  ftammen  nu§  bem  ©d^ofee 

S)e§  SSüterg  £)It)mpo§,  nid^t  au§ 

©terbltd^er  nJlänner  ßroft 

©eboren.    mtmaU  'i)Mi  fie  bie  3ett,  traun,  in  aSergeffen^eit : 

e§  belebt  mad^töott  fie  ein  ©ott,  ber  nie  altert.     (S)onner.) 


S)ie  alten  ^laffifcr  unb  bie  mobcrne  SSilbung.  55 

Sidöer  bebeutet  e§  bo^er  unter  dielen  @efi(6t§^3un!ten  einen  großen 
33erlufl  für  unfere  fiitteraten  unb  5)i(Söter  unb  für  hzn  gortfc^ritt  ber 
Sitteratur,  menn  mx  un§  bem  5I(tertum  entfremben.  S)ie  grofee  ^JJajfe 
ber  ©ebilbeten,  nidbt  blog  eine  üeine  ga^I  bon  ^^ilologen  mufe  mit  bcn 
beften  litterarifd^en  ed)ö|)fungen  be§felben  bertraut  fein,  tt)enigften§  infomeit, 
ha^  ha^  3ntereffe  bafür  (ebenbig  unb  ber  2Beg  ju  ben  Originaltexten 
iiidbt  öerfperrt  ift.  ^ie§  !ann  aber  nur  erreicht  werben,  menn  bie  ©c£|ul= 
bilbung  entmeber  für  aöe  ©ebilbeten  ober  bod^  für  äße  biejenigen,  tt)el(fte 
ficb  nidjt  ben  realen  unb  ejaüen  gä(ibern  mibmcn,  bie  ^ergebrai^te  @runb= 
(age  behält.  SDie  p^ilologifcben  ©tubien  muffen  e^er  ermuntert  aU  im 
^^(nfe^en  gefdbmülert  merben.  ®ie  fadimäBigen  Kenner  be§  5lltertum§ 
aber  foüten  §unä4ft  felbft  boju  mittt)ir!en,  inbem  fie  baS  Sateinfpre^en 
unb  Satein fd&reiben  mieber  gu  (S^ren  bröd^ten,  unb  inbem  fie  ba§ 
fleißige  Sefen  ber  grie^ifd^en  unb  lateinifd)en  ©d^rififteller  unter  ben 
Stubierenben  anregten.  5^ur  ein  vertrauterer  Umgang  mit  ben  ©|)ra(36en 
be§  5lltertum§  !ann  auf  bie  ^auer  bie  ^lüte  ber  p^ilologifd&en  ©tubien 
erl^alten.  §e^ne  ^at  fidb  einft  o^ne  3tt)eifel  grofee^  SSerbienft  ermorben, 
inbem  er  bie  reale  <&eite  ber  ^lltertumSmiffenfdiaft  ber  einfeitig  formalen 
gegenüber  betonte;  allein  e§  ift  feitbem  aümä^Iidö  aufge!ommen,  bie 
tlaffifd^en  ©diriftfleller  ju  öormiegenb  l^iftorifi^  unb  !ulturgefcöi($tli(5  au§= 
jubeuten,  bie  ©prägen  aber  grammatifi  ftatt  öft^etif(5=oratorifd&  5U  be= 
^anbeln.  Seiber  ftat  aucd  bie  mit  (Sifer  bearbeitete  Stilifti!  unter  einem 
übertriebenen  ^uri§mu§  gelitten,  ber  bod)  nur  bie  freie  33etr)egung 
^emmt  unb  öom  ©pred^en  unb  ©d&reiben  abfd^redft.  ^\ä)i  menig  ^at  bie 
^riti!  gefdiabet,  inbem  fie  bie  befte  ^raft  o^ne  eine  entfpred^enbe  grud^t 
aufgefogen  ^at.  ^a^in  gehören  nodö  anbere  2)inge,  auf  bie  ein  unberpltni§= 
mäfeige§  (SJemictit  gelegt  mirb,  5.  S.  ber  3Serfu(^  jur  SBieber^erfteHung  ber 
antuen  5lu§fprad)e,  ber  bod&  nur  jum  britten  2:eit  gelingen  !ann. 
S^lü^Iid^ere  Übungen  bagegen,  wie  bie  5lnfertigung  lateinifd^er  ©ebid^te, 
finb  bernad&Iäffigt  morben.  ^an  löd^elt  mo^I  gar  über  bie  ältere  ©d^ule, 
bie  fic^  mit  foId)en  ^inbereien  ah^ah;  aber  e§  !am  i^r  [a  gar  nidbt  in 
ben  ©inn,  lateinifdbe  ^oeten  ^eranbilben  5U  moüen,  oblüo^I  e§  i^r  in 
einzelnen  gäüen  mirüidb  gelungen  ift.  ©ie  tuollte  einmal  bie  ^rofobie 
üben,  unb  erreid^te  tia  me^r  a(§  mir  burd^  ben  SSerfud^,  fie  in  ber  5lu§= 
fprad^e  mieber^erjufteüen.  ©ie  moHte  fobann  'iia^  gormgefü^I  meden,  unb 
ba§  ift  eine  <Ba^t  bon  fe^r  ^o^er  33ebeutung.  2öer  nie  lateinifd^e  SSerfe 
gemadbt  §at,  mirb  bon  ber  lateinifd^en  unb  gried)ifd^^n  3}^etri!  !aum  eine 


t 


gg  ^ic  alten  Ätoffitcr  unb  bic  mobeinc  S3ilbung. 

Icbcnbigc  löorftcüung  gcroinncn;  tüir  meinen  ni*t  eine  t^eoretifd^e  5Bor= 
ftefliing  t)on  ben  ®e(e^en,  fonbcrn  ein  praftif*e§  ©efü^I  öon  ber  <Bä)b\u 

\){\t  berfelben. 

2)ie  ©rammati!  ift  ^entjutage  bielfad^  au§  i^irer  fefunbären  9iofle  ju 
fe^r  in  ben  93orbergrunb  gebröngt,  bie  Sefung  ber  ©^riftfleüer  hingegen 
bcfto  me^r  eingef^ränft  morben.  SDie  ©teüe  ber  ^luffö^e  §oben  bie  ^enfa 
f4liefeli*  ganj  eingenommen.  W\t  ben  freien  5lrbeiten  fäüt  aber  audö 
ein  grofeer  Steil  ber  greube  tt)cg,  welche  ber  ©d^üler  on  ben  lateinift^en 
5lrbeiten  ^aben  !ann.  Unb  ift  e§  nid^t  eine  6(f)anbe,  menn  er  mä)  einer 
langen  9tet^e  bon  Sauren  nodö  ni*t  einen  loteinifd^en  Srief  gu  fd&reiben 
gelernt  l)at?  5Da  !ann  er  bodj)  unmöglid^  in  ben  @eift  unb  bie  ^ä)'6n= 
6eit  ber  loteinifdben  ©pra(§e  eingebrungen  fein.  Hm  boS  Satein  mirflic^ 
frud^tbarju  madben,  mufe  e§  aud^  gefdbrieben  unb  gefprod^en  merben. 
e^ebcm  bebiente  man  fid^  beSfelben  al§  miffenfd^aftlid^er  ©prad^e,  in  ber 
ftd&  olle  (SJebilbeten  aller  ^^^ationen  fofort  berflanben;  bie  §albgebilbeten 
maren  bamit  öom  ©ebiete  ber  2Biffenfc^aft  meit  mel^r  al»  l^eute  au§= 
gefd^loffen.  Sinne  unb  Seibnij  fdfirieben  nod^  lateinifd^  unb  i^re  2Ber!e 
lüaren  fofort  Gemeingut  ber  gebilbeten  SBelt.  5Baumgarten§  Aesthetica 
ift  ein  weiterer  S3emei§  bafür,  tt)ie  jung  bei  un§  bie  (Semo^n^eit  ift, 
njiffenfd^aftlid^e  2ßer!e  in  beutfdber  ©pra(^e  gu  üeröffentlid^en.  Söo^l  liegt 
e§  na^e,  eine  fo  öoHfommen  auSgebilbete  ©iprad^e  tüie  bie  unfere  für 
©d^riftfteßerei  jeber  5lrt  ju  gebraud^en;  aber  ber  9Jlittelmä6ig!eit  ift,  mie 
gefagt,  nun  aud^  %^m  unb  %t)ox  geöffnet,  unb  bie  bebeutenbften  Seiftungen 
unferer  2Biffenfd&aft  finb  für  anbere  5^ationen  oft  öerloren,  tt)ie  umge!e^rt 
englifcbe  unb  franjöfifd^e  ^üd^er  in  ^eutfdblanb  mandbmal  gar  nidbt  be= 
!annt  werben.  §eute  finb  mir  fomeit  getommen,  tia^  felbft  bogmatifdbe 
unb  ejegetifd&e  53üd^er  in  ^eutfd^lanb  laum  5lu§ft$t  auf  SSerbreitung 
§aben,  fobalb  fie  lateinifd^  gefd&rieben  finb :  ein  traurige^  geid^en  für  ben 
©tanb  be§  Satein§  in  einem  Sanbe,  meld^e§  fidö  rühmen  barf,  ber  p^ilo= 
logifd^en  SBiffenfc^aft  eine  3eit  unb  ^ü^e  ^ugemanbt  gu  ^)aben,  mie  menige 
anbere.  2Bie  ertlärt  fid^  ha^"^  ^en  romanifcf)en  ^f^attonen  liegt  freilidö 
))a^  58erftänbni§  unb  ber  ©ebraudl)  be§  SateinS  nä^er;  aber  eS  !ommt 
bod^  bei  uns  üorne^mlid^  üon  einer  gemiffen  5ßerad^tung  ber  Haffifd^en 
©tubien  in  weiten  Greifen  ^er,  ha^  lateinifd^e  ^üdj)er  aufeer  ^ur§  gefegt 
finb.  9)?er!mürbig  ift  e§  aud^,  ha^  mir  tro|  ber  bieten  3a^re  unferer 
©ijmnafialftubien  feine  größere  Siebe  gum  Satein  mit  in§  Seben  nehmen. 
(S§  brängt  ficf)  bie  grage  auf,   ob  e§  nid^t  ^eilfamer  märe,   mie  e^ebem. 


SSerfd^iebung  ber  ^onfejfionSöer^ältniffc  in  Scutfd^tanb  im  19.  3a^r^.       57 

m  einigen  fünf  ober  fec^§  Sauren  eine  üoffif^e  ©runblage  für  ade  Pieren 
^^eruf harten  ju  legen,  aber  mit  fo  enifd^iebener  Betonung  namentlid&  be§ 
l'ateinifcjen,  ha^  'Da^  Sntereffc  baran  gefid^ert  unb  irgenbmelc^e  ^)ra!tif(^e 
(^kroanbt^eit  erhielt  mürbe.  S)ann  bliebe  für  onbere  Smeige  be§  2öiffen§ 
in  ben  folgenben  Sauren  Qzxt  genug  übrig ;  e§  fönnte  \3a  bem  jufünftigen 
ßinjelberuf  nod&  mel^r  ^ied^nung  getragen  merben.  3e|t  merben  bie  @i)m= 
iiafiaften  bie  neun  unb  je^n  Sa^re  mit  bieten  gackern  überbürbet,  bie 
iiidöt  für  alle  ^Berufe  gleid^en  2Bert  l^aben.  (Sine  Trennung  ber  9teal= 
fdjulen  bon  ben  (^t)mnafien  alter  ^[Ret^obe  ift  fc^on  unDermeiblid^  gemorben, 
bamit  aber  mä)  bie  gemeinfc^aftlid&e  ©runblage  für  jebe  5lrt  ber  l^ö^eren 
^ilbung  berloren.  2)odö  e§  märe  jmecflo^,  an  folc^e  ^inge,  bie  fidj)  mo^l 
nidöt  me^r  änbern  laffen,  aud&  nur  5U  erinnern,  menn  nid&t  bie  realiftifd^e 
fftid&tung  ber  Qzii  bie  üaffifd^en  ©tubien  jum  ©d^aben  ber  l^ö^eren  3[öiffen= 
fd&aft  ernfttidf)  bebro^te.  Unter  ben  gegenmärtigen  33er^öltniffen  mirb  eg 
immert)in  ^eilfam  fein,  bie  guten  Sft^d&te  unb  bie  meittragenbe  ^ebeutung 
ber  hergebrachten  ©d^ulmet^obe  unter  allen  @efi(5t§|)un!ten  in§  5luge  gu 
faffen,  bamit  man  ben  9kuerungen  hoä)  nid&t  blinblingS  ^ulbige  unb  nic^t 
burd^  „SSerbefferungen"  bieHeid^t  me^r  berberbe  al§  gutma$e. 

@.  ©ictmann  S.  J. 


iDetfc^iebttttg  ber  ^attfeffionBuerlialtttilfe  in  Deutfd^lanl) 
im  19.  3al)rl)unkrt. 


■r  D^immt  bie  3^^!  ber  ^roteftanten  in  ^eut[4Ianb  ftärfer  gu  alö  bie 
ber  ^at^olüen?  Snbert  fid6  ha^,  numertf^e  SSer^ältniS  ber  5lnpnger 
ber  beiben  großen  d&riftlid^en  ^onf ef fionen  ?  SDa§  ftnb  gragen,  bie  feinem 
^at^olüen  ober  ^roteftanten,  ber  i^iebe  unb  Sntereffe  für  feine  ^ird&e  ^at, 
gleichgültig  fein  tonnen.  Iber  gang  gemife  ^aben  bie  ^at^olüen,  bie  o^ne= 
bie§  fd&on  im  SDeutft^en  9leid^e  bie  Minorität  bilben,  ein  größeres  Sntereffe 
baran,  t)a^  fid^  bie§  SSer^ältni^  nic^t  nod^  mel^r  ju  ©unften  ber  -§errfd&en= 
ben  3}Jel^r^eit  berfd^iebe.  ©d^on  je^t  muffen  bie  ^att)oIi!en  über  S3eein= 
tröd^tigung  ber  Sftec^te  i^rer  ^ird^e,  über  Surücffe^ung  unb  Senad^teitigung 


58      »erfdicbung  ber  Äonfelflonabex^&Itniffc  in  ©eutfrfirQnb  im  19.  ^affx^. 

Urer  ©laubcnSgenoffcn  im  öffcntU*en  Seben  flogen;  m^  aber  fönnen  [\t 
crroortcn,  toenn  eine  weitere  93erflärfung  ber  gj^ajorität  fie  bebingung§Io§ 
bcm  2Bo^(.  ober  Übelrooaen   i^rer  proteftanti[c^en  gjlitbürger   ausliefert? 

3)ic  borliegenbe  5lrbeit  foH  in  einem  furjen  Überblic!  bie  5Intmort 
auf  bie  Srage  geben,  ob  ein  2ße(i^fel  in  bem  numerif(i)en  23erf)(iltni§  bet 
ÄonfeiTionen  ftattgefunben  ^at,  p  meffen  fünften  biefer  Söed^fel  au§. 
fc^Iägt  unb  meldjeS  bie  Urfad^en  be§  ungleichen  2Ba^§tum§  ber  ^on« 
feffionen  finb. 

5)ic  ©runbkge  ber  heutigen  SSerteilung  ber  beiben  d^riftlidien  §aupt- 
fonfeffionen  bilbet  bie  politif^e  Sage,  mie  fie  burd^  bie  ü^eformation  unb 
©egenreformation  in  unferem  5SaterIanbe  gefc^affen  unb  burd)  ben  toeft» 
fälifd&en  grieben  5um  ^bfc^Iufe  gebrat^t  tt)urbf.  3)er  (SJrunbfa^  cuius 
regio,  eins  religio  mürbe  fomo^l  bon  proteftantifd&en  mie  öon  fat^olifd^en 
Öanbe^^erren  mit  unerbittüi^er  strenge  jur  5Iu§fü§rung  gebracht,  fomeit 
ficö  ni4t  bie  anber§gläubigen  Untert!^anen  auf  eine  i^nen  red&tlic^  äu= 
erfannte  freie  9{eIigion§übung  im  ^^Jormalja^r  1624  berufen  fonnten.  Wxx 
geben  ba^er  junö^ft  eine  Überfii^t  ber  fat^olifd^en  unb  proteftantifc^en 
Gebiete,  au§  benen  bie  ie|igen  beutf^en  S9unbe§flaaten  gufammengefe^t 
finb,  ba  bie§  gum  3Serftänbni§  ber  heutigen  ^onfeffionSber^ältniffe  erforber= 
i\^  fc^eint.  Um  aber  ben  Öefer  nid^t  burd)  5Iufääf)(ung  bieler  je^t  meift 
unbefannter  Slerritorien  ju  ermüben,  (äffen  mir  bie  freien  ©tobte  unb 
üeineren  ^errfd^aften  au^er  33etracE)t  unb  befd&rönfen  un§  auf  bie  5In= 
fü^rung  ber  bebeutenberen  9(tei(5§flänbe. 

3m  5lönigreid)  ^reufeen  finb  bormiegenb  !at^Dlif(5e  ©ebiete,  au^er 
ben  ehemals  polnifc^en  2anbe§tei(en  in  ^ofen  unb  SBeftpreufeen ,  in  ber 
■^robing  OftpreuBen  ha^  gürflbi§tum  (Srmlanb.  gn  ©d^Iefien  Oberf(5(efien 
(ütegierungSbejir!  0|)peln)  unb  ein  Seil  be§  ütegierungSbegirfS  33re§Iau, 
al§  ehemals  öfterreic^ifdie  SanbeSteile.  3n  ber  ^robins  ©ad&fen  \)a^  !ur= 
main^ifc^e  6i*§felb.  3n  ^annober  bie  53i§tümer  §ilbe§^eim  unb  D§na= 
brüd,  fomie  2:eile  be§  Si§tum§  9Jiünfter  unb  be§  @i$§felbe§  (toi§ 
^uberftabt).  3n  Sßeftfalen  bie  33i§tümer  mm\kx  unb  ^aberborn,  ha^ 
äu  ^urföln  ge^örenbe  ^ergogtum  2BeftfaIen,  bie  5Ibtei  ©orbe^,  bie  (Siraf= 
fc^aft  gtietberg  unb  einige  Heinere  Territorien,  dagegen  finb  altpxok^ 
ftantif^e  ©ebiete  in  2©eftfalen,  abgefe^en  bon  einigen  9*ei4§fläbten  unb 
Heineren  ©errfd^aften,  bie  gürftentümer  9}linben  unb  (Siegen,  bie  @raf= 
fdiaften  'maxi,  ütaben§berg,  SBittgenftein  unb  Mtenburg.  3n  §effen= 
5^affau  finb  bie  fat^olifdien  ^Sejirfe  5au|)tfäd^Iic^  au§  Seilen  bon  ^urmainj, 


SSerfd^iebung  ber  ^onfcffionSüerpttniffe  in  Seutfd^tonb  im  19.  ^af^xf).       59 

ATurtrier  utib  ber  9Ibtei  gulba  hervorgegangen,  ^ie  Sfl^einproöing  cnblid^ 
umfaßt  neben  ben  öorraiegenb  fat^oltfcfien  (Gebieten  öon  ^ur!öln,  ^urtrier, 
^siüxä),  Seilen  bon  ©eibern,  Simburg  unb  Sujemburg  anä)  mehrere  alt* 
protcftantifdöe  Territorien:  fo  2;ei(e  bon  ^fa(5=3tt)eibrü(!en,  öon  ber  ^ur= 
pfalj,  5^affau=©aarbrü(fen,  2Bieb,  W6x^  u.  f.  to.;  gemtf(^t  tcar  bie  53es 
üölferung  in  ßieüe  unb  33erg.  ÜJein  proteftantifci^e  ©ebiete  ftnb  bie 
"probinjen  S3ranbenburg,  ^ommern  unb  ©dE)Ie§tt)ig=§olftein ;  rein  fat^olif^ 
finb  bie  ehemaligen  gürftentümer  ^ol^enjoKern. 

Sn  Sägern  befte^en  bie  |)roteftantif$en  S3e^ir!e,  abgefel^en  bon  mel^reren 
proteflantifd&en  (SJraff(^aften  unb  freien  ©tobten,  ^auptfäd)lid)  au§  ben 
5}^ar!graff(^aften  5In§ba4  unb  33at)reutlö  fotüie  au§  Steilen  oon  ^urpfalj 
unb  ^f alj'S^c^'^i^ürfen ;  bie  fat^olifcften  2anbe§teile  bagegen  finb  au§  ben 
Qltbatirifd^en  Säubern,  ber  Ober|)fa(5  unb  ga^Ireici&en  53efi|ungen  geifilidcr 
unb  toeltlici^er  Ferren  ^erborgegangen. 

5lud)  bie  fat^olif^en  SanbeSteile  be§  ^önigreid^S  Söürttemberg  ge= 
prten  e^ebem  einer  großen  !ßa^i  bon  geifttidien  unb  mettlic^en  Potentaten 
fat^olifd^er  ^onfeffion;  ein  2:eil  tt>ar  öfterreic^ifd^eS  33efi|tum.  ^ie  prote» 
pantifd)en  2anbe§tei(e  bagegen  befielen  ai\?>  ben  alttt)ürttembergif(^en  Sänbern 
unb  einer  nid^t  minber  großen  Qdf)i  bon  |)roteftantif(^en  9ftei(^§ftöbten, 
gürftentümern  unb  |)errf(^aften. 

3m  ©rog-^ersogtum  Sßaben  toaren  !atl)oIifd^:  ber  33rei§gau  (e§emal§ 
ßfterrei(i)if(^er  53efi|),  bie  5Baben=S3abenf(^en  Sauber,  Steile  ber  39i§tümer 
^onftanj,  ©pet)er,  SBür^burg,  $8afel  unb  ©trapurg  unb  üiele  Heinere 
§errf(5af ten ;  proteftantifd^  maren,  abgefe^en  bon  Heineren  Slerritorien, 
befonber§  bie  53aben=i)urlad^f4en  Sauber;  gemifdfet  tt)ar  bie  S3eböl!erung 
in  ber  ^urpfalj,  bereu  33efi|er  be!annt(i4  mel^rmols  bie  ^onfeffion 
toedfifelteu. 

3m  ©rofe^erjogtum  Reffen  finb  bie  ©ebiete  be§  ehemaligen  ^Jlainjer 
unb  Sßormfer  §oc^ftifte§  fatl^olifd^ ;  bie  übrigen  Gebietsteile  finb  fd&on  feit 
3a]^r5unberten  |)roteftantif(ä^. 

3n  bem  bormiegenb  fat^olifd^en  (SlfaB  enbli^  lagen  einige  |)roteflantif$e 
9ieic^»fläbte  unb  Sefi^ungen  re^tSr^einifd&er  gürften  proteftantifci^en  S9e= 
!enntniffe§,  tt3orau§  fid)  ber  öer^öItniSmä^ig  gro^e  ^rojentfa^  ber  pxok= 
ftantif(Jen  53et)öl!erung  im  Unterelfa$  erftärt. 

3m  ^önigreii^  ©at^fen  unb  in  ben  Heineren  53unbe§flaaten  finb  gar 
feine  !at:^oIif(^en  @ebiet§teile.  S^ur  im  ©rofe^erjogtum  Olbenburg  finb 
bie  ehemals  ^JJünfterfd^en  ämter  3Se(5ta  unb  Cloppenburg  fat^olifd^. 


60      aJerfd^icbung  ber  Äonfeffionäöer^ältniffe  in  SSeutft^knb  im  19.  3af)t^. 

©0  bietet  bcnn  eine  Dteligionäfarte  Don  2)eut[*Ianb  in  ben  ®runb= 
jügen  no(^  ^eutc  ein   getreues  ©piegelbilb  be§  5öefi|ftanbe§  be§  corpus 
catholicorum  et  evangelicorum  im  ehemaligen  ^eiligen  römifdjen  ^ziä) 
beutf*er  Lotion.     2öo^I    ^attc    bie   rigorojc  5Dur*fü^tung   be0   fogen. 
aietormation8re4te§    im   Saufe   be§    18.   3a^r§unbert§   einer   me^r   ober 
minber  tüeit  ge^enben  Soleranj  'i^la^  gemac&t;  aber  im  mefentlic^en  blieb 
bo4  bie  ©laubenöein^eit  bort,   too  fie  einmal  burd^gefü^rt  mar,  anä)  bi§ 
jum  Einfang  be§  19.  3a^rl)unbert§  befielen;  bie  gebulbeten  fonfeffioneüen 
3)anber^eiten    be[(i&rän!ten    fi*    meift    nur    auf   einige   Heine   ^iafpora- 
gemeinben  in  ben  bebeutenberen  ^tobten.   9Jiit  ber  |)oIitifd&en  ^eugeftaltung 
2)eutf4Ianb§   jebod^,   mie   fie  au§  ben  napo(eonif(!öen   5lriegen  unb  ben 
Söiener  griebenSder^anblungen  ^erDorging,  trat  in  ben  interfonfeffioneüen 
Jßer^ältniffen  eine  er^ebli^e  tnberung  ein.    ©taaten,  bie  bisher  faft  ou§= 
fd&liefelid^  bon  5In^ängern  eine§  unb  beSfelben  Se!enntniffe§  bemo^nt  maren, 
erhielten  2anbe§teile  jugemiefen,  in  benen  bie  anbere  ^onfeffion  feit  3a]^r= 
l^unberten  in  rec&tlid^  anerfanntem  33efi|ftanb  mar,  unb  mußten  ben  neuen 
Untert^anen  ba^er  ben  ungef(Jmä(erten  gortbeflanb  biefer  3fle(^te  unb  t)on= 
ftänbige  ©leid^fteflung  mit  ben  übrigen  Untert^anen  gugefle^en.     2)amit 
mürbe  ber  ©runbfa^  ber  fonfeffioneUen  Rarität  ^u  einer  unabmeisbaren 
9^otmenbig!eit  unb,  menigflen§  red^tlid),   au(^  in  ben  meiften  Staaten  be§ 
neu  erricibteten  S)eutf$en  S3unbe§  al§  geltenbe  5lorm  anerfannt.    @§  ftanb 
nun  ben  5lnge^örigen  beiber  ^onfeffionen  frei,  fi^  in  biefen  «Staaten  an 
jcbem  beliebigen  Orte  gu  ©emeinben  gu  bereinigen  unb  unter  bem  ©d^u^e 
ber  ©taatSgemalt  i^ren  ^ultu§  auszuüben.     So  entftanb  nac^  unb  nad^ 
eine  gro^e  ^nja^l  üon  tat^olifd^en  unb  |)roteftantif$en  S)iafporagemeinben, 
namentüd^  in  ben  größeren  ©täbten,   aber  auc^  fonft  in  allen  ©egenben, 
bie  für  Snbuftrie,  |)anbel  unb  ©emerbe  günftigere  Sebingungen  ju  bieten 
fc^ienen.     Sntmer^in  ^ielt  fi4   aber  bod^  biefe  gan^e  ^ßemegung  bi§  jum 
Sa^re  1867  in  befc^eibenen  ©renken  unb  bie  änberungen  auf  fonfeffioneßem 
©ebiete  maren  bementfpred^enb  bi§  ba^in  nid^t  fo  tiefgreifenb.    Seit  jenem 
3eitpun!t    aber,    feit    bem   3n!rafttreten   be§   Srei5ügig!eit§gefe|e§   bom 
1.  5^obember  1867,  l^at  neben  ber   seitmeife  fe^r  ftar!en  5lu§manberung 
eine  ma§re  SSöIfermanberung  im  Snnern   unfere§  S^aterlanbeS   fid^   t)oIl= 
sogen,   meldte  bon  ben  fd)mermiegenbflen  Solgen  für  bie  ©eftaltung  ber 
fonfeffioneKen  S^er^ältniffe  begleitet  mar. 

2)ie  Unterfud^ungen  über  SSeränberungen  in  ber  numerifd^en  6tär!e  ber 
^onfeffionen   nehmen  ba^er  am  paffenbflen  bon  ben  fecbjiger  Sauren  be§ 


a}erj(f)iebung  ber  Äonfeffionäbcr^ältniffc  in  S)eutfd^Ianb  im  19.  ^o^r^.       61 

mm  berfloffenen  ^Q^r^unbert^  i^ren  5(u§gang.  3^ur  einige  furge  S^otijen 
über  bie  erften  Sa^rje^nte  be§  19.  3a§t§unbert§  finb  borauSjufc^iden  i. 
3ur  3eit  be§  2öiener  ^ongreffe^,  im  Sa^re  1816,  belief  fid^  bie 
auf  bem  53oben  be§  heutigen  SDeutfd^en  9teid&e§  mo^tienbe  33ebö(!erung  nad6 
ben  S3ered)niingen  be§  faiferl.  ftatiflif(f)en  5Imtc§  auf  24  831  396  ©eelen. 
'Bk  biele  baDon  ber  fatl^oIifdEien  ober  t)roteftantifdöen  ^onfeffion  ongel^örten, 
idBt  ficE)  für  bog  W\ä)  im  ganzen  mit  ©id^er^eit  nid&t  feftfteflen,  ba  fi\r 
mehrere  33unbe§ftaoten  guberlöffige  ^r^ebungen  au§  jener  3^^^  nic^t  t)or= 
liegen.  2Benn  bie  bamalige  SSerteilung  bem  fieutigen  Stär!et)er^ältni§  ber 
l^onfeffionen  (62,8%  ^toteflanten  unb  35,8%  ^aitfolitm)  entfprod^en 
^ätte,  fo  Ratten  ettüa  15V2  ^fHiHionen  bem  proteflantift^en,  8%  TOQionen 
bem  !at^oIif(6en  35e!enntni§  angel^ört.  gür  ^reufeen  bagegen  läfet  fi4 
bie  ^tnga^I  ber  ^at^olüen  unb  ^roteflonten  in  ben  einzelnen  3ö^Iung§= 
jähren  mit  53eftimmi^eit  angeben,  fo  bag  man  barau§  ben  jemeiligen 
^rojentfal  ber  fat^olifd&en  unb  proteftantifd^en  33eböl!erung  bered^nen  !ann. 
^ur  mufe  man,  um  ju  ganj  ^uöerlöffigen  9tefultaten  ju  fommen,  ben 
3eitraum  öon  1816 — 1895  in  gmei  ^erioben  verlegen,  öon  benen  bie 
erfte  bon  1816—1866,  bie  jmeite  bon  1867—1895  reid^t.  5)urd^  bie 
großen  ©ebietSermeiterungen  be§  3a§re§  1866  mürbe  nömlid^  ba§  bi?= 
l^erige  ©tär!et)erl)ältni§  ber  ^onfeffionen  bebeutenb  beränbert  unb  gleid^= 
zeitig  traten,  mie  fdJ)on  l^crborge^oben  mürbe,  infolge  be§  greigügigfeit^» 
gefe|e§  im  3nnern  ber  ^Ronardjiie  fe^r  er^eblic^e  3SerfdE)iebungen  ein.  2)ie 
preufeifd^e  ©tatifti!  ^at  freilidf)  berfud^t,  burd)  9fiüdfred&nung  für  ha^  8taat§= 
gebiet  im  heutigen  Umfang  (alfo  mit  ©infd^Iufe  ber  f|)äter  ^injugebmmenen 
Erwerbungen)  bie  numerifd^e  ©tärfe  ber  ^at^olüen  unb  ^roteftanten  im 
3a^re  1816  feftgufteHen ;  allein  ha  für  bie  neuen  ^robinjen  eine  genaue 
^onfeffion§ftatifli!  au§  ben  erften  3a^r5e^nten  be§  3a()r^unbert§  nid^t 
borliegt,  fann  ha^  Otefultat  nur  einen  gemiffen  (55rab  bon  SBa^rfd&einlid&feit 

1  Sic  3ti|Ie"0"9ciben  finb,  toenn  nid^tS  onbexeS  bemerft  ift,  ftet§  ben  offi= 
äiellen  ftatiftifd^en  §anb=  be^U).  ^a^xM^txn  be§  9ftei(^e§  unb  ber  ©ingelftaaten 
entnommen.  S)ie  gur  Iei(i)teren  S[^ergrei(^bQr!eit  beigefügten  35ert)ältni§3af|ten  be= 
rul^en  bogegen  meiften§  auf  )}rit)ater  Söeted^nung.  5lu6exbem  tourben  öon  omtlid^en 
^ublifationen  benu^t:  ©iberfe  §efte  ber  „^reufeif(|en  ©tatiftit",  mehrere  3a^r» 
gänge  ber  ^eitfc^rift  be§  ßgt.  ^Preufe.  unb  %t.  S5a^rif(^en  (Statiftifd^en  SSureauS, 
ber  ©tatiftifi^en  ßorrefponbens ,  ber  SSiertelja^r^^efte  jur  ©tatifti!  beä  S)eutfd^en 
3flei(3öc§  unb  ber  SSeiträge  gur  ©tatifti!  be§  ©Tofet)eräogtum§  SSaben.  Sie  benu^ten 
f^flemotifd^en  Bearbeitungen  unb  bie  fonftige  ßitteratur  tonnten  nur  teitmeife  in 
ben  Slnmerlutigen  ertoäl^nt  toerben,  ba  eine  üoüftdnbige  Sitteraturangabe  in  htm  be= 
|(^ränften  Ota^men  eine§  5lrtifel§  nid^t  tl^unlic^  ift. 


62      93erf(^icbun9  ber  ÄonfeffionSöcr^ältniffc  in  S)cutfd^rQnb  im  19.  ^atiri). 


I 


^abcn.  91o*  bicjer  53erecl}nun9  ^ah  cg  im  Sa^rc  1816  auf  bem  jc^igen 
föebictc  bcS  prcuBif*cn  Staates  8  741  000  ^Inge^örige  ber  eDangelifdöen 
^üubeöürc^ci  uni)  4  431000  5lnge^örige  ber  !at^oIif(Jen  9:\x6)t  unter  einer  ^ 
©ciamtbedöüerung  Don  13  706  978  ©eelen.  ®a  nad&  ber  3ä§Iung  öon 
1895  bie  ^roteftanten  63,89,  bie  Äat^olifen  34,53 o/o  ber  öeöölferung  m%^ 
matten,  tüürbe  ber  ^Projentfafe  ber  ^Jot^olüen  ie|t  etraaS  größer  fein  alö  im 
Saljre  1816,  mä^renb  ber  5lnteir  ber  ^roteftanten  annä^ernb  bem  heutigen 
a^cr^ältniffe  entfpräd^e.  5Iber,  tt)ie  gefagt,  bieg  Sfiefultat  ift  nid^t  äuberläffig 
genug,  um  barouS  ©d^lufefolgerungen  für  bie  ^ntmicflung  ber  bciben  9le» 
ligionSgemeinfc^aften  ableiten  gu  !önnen.  2öir  laffen  ba^er  für  unfere 
Unterfud&ung  bie  im  3a^re  1866  erworbenen  ^robinsen  junäd&ft  aufeex  53e= 
trad&t.    gür  bie  aä^t  alten  ^roöinjen  ergiebt  fid&  bann  folgenbe  Tabelle: 

XnbcHc  I. 


Sfa^r. 

©efamt- 
beöölferung. 

Raüioühn. 

?Protcftanten. 

S3on  je  100  etn= 

tool^nem  toaren 

lat^oardö.  1  ^roteftant. 

1816 

10  349031 

3  945  677 

6  264  462 

38,13 

60,53 

1820 

11272482 

4  288  087 

6831588 

38,04 

60,60 

1822 

11664133 

4422  863 

7081522 

37,92 

60,71 

1825 

12  256  725 

4  651269 

7  435  956 

37,95 

60,67 

1828 

12  726110 

4816813 

7  732  664 

37.85 

60,76 

1831 

13  038  960 

4915153 

7  941721 

37,70 

60,90 

1834 

13  507  999 

5  092  328 

8  224206 

37,70 

60,88 

1837 

14098125 

5294003 

8  604  748 

37,55 

61,03 

1840 

14928  501 

5  617  020 

9101211 

37,63 

60,97 

1843 

15471084 

5  820  037 

9428  329 

37,62 

60,94 

1846 

16112  938 

6  046  292 

9  835  583 

37,52 

61,04 

1849 

16331187 

6079613 

10  016  798 

37,23 

61,34 

1852 

16  935  420 

6332  293 

10  359994 

37,39 

61,10 

1855 

17  202  831 

6418310 

10  481179 

37,31 

60,93 

1858 

17  739  913 

6618979 

10  805  252 

37,31 

60,97 

1861 

18491220 

6  906  988 

11248  506 

37,35 

60,83 

1864 

19  255139 

7201911 

11736  734 

37,40 

60,95  2 

1  9kd§  bem  in  omtliciien  ^ublifationen  be§  ^reufeifd^en  ©taateS  üblid^en 
©prad^gebraud^  tt)erben  nnter  ber  SScseic^nung  „coangelifd^"  bie  Unicrtcn,  Sut^e= 
raner,  9leformierten ,  5llt=  unb  ©epanert=ßut^erQner ,  2irt=,  Separiert=  unb  fran= 
göftfd^  Oleformierten  öerftanben,  toä^renb  ^erren^uter,  ^^rdingianer,  ÖQptiften, 
aJlet^obiften,  2Jlennoniten  unb  Slnglifaner  untet  ber  SSeäeid^nung  „onbere  d^riftltd^e 
ßonfeffioncn"  aufgefütirt  ju  toerben  pflegen.  Sie  im  »olfämunb  gebräu(^Ii(^etc 
Sejeid^nung  „pvoteftantifd)"  gebrautfien  toir  als   gleid)bebeutenb   mit  „ebangelifd^". 

2  ®ie  Slngaben  über  bie  ©efamtbeböüerung  ftnb  hm  6tatiftif(|en  ^onbbud^ 


SSerfc^icbung  ber  ^onfeffionSber^ältniffc  in  S)cutfc^lanb  im  19.  ^a^x^.       63 

5)er  ^prosentia^  ber  ^at^olücn  l^at  \\ä)  alfo  öon  1816 — 1864  (bem 
legten  gä^IungSja^r  öor  ber  großen  (SJebietSermeiterung  be§  Sa§re§  1866) 
um  0,73%  üerminbert,  berjenige  ber  ^roteftanten  um  0,4:2^ jo  öerme^rt. 
SGßäre  ha'^  33erpltm§  ber  ^onfeffionen  baSfelbe  geblieben  mie  im  3a^re 
1816,  fo  ^ätte  bie^lnga^I  ber  ^Qt^olüen  7  341  970,  bie  ber  ^roteftanten 
11 655 112  ©eelen  betragen  muffen.  ®le  kt^olifd^e  ^ird^e  ^at  alfo, 
eine  gleid^mä^ige  natürlid)e  SSerme^rung  t)orau§gefe|t ,  mä^renb  biefes 
3eitraum§  in  ^reu^en  ungefähr  140  000  5ln^änger  öerloren,  bie  prote= 
ftantif^e  ^ircfte  ungefähr  80  000  gewonnen.  2)abei  finb  bie  !leinen  ®e= 
biet§ern)eiterungen  in  biefer  ^eriobe,  ha^  gürftentum  ßid&tenberg  im 
^al)re  1834  unb  bie  gürftentümer  ^o^enjollern  im  Sa^te  1850,  nod& 
aufeer  9led&nung  geblieben.  5)a§  gürftentum  J^ic^tenberg  ^atte  bei  ber 
^Bereinigung  mit  ^reu^en  ungefähr  35  000  @inmol)ner,  öon  melden  flar! 
bie  §älfte  ^at^olüen  toaxtn;  ^o^en^oHern  jö^lte  neben  einer  gang  geringen 
5lnsa§t  bon  ^roteftanten  etma  65  000  Rat^oükn.  3)ie  ©efamtja^l  ber 
^at^olüen  ^ätte  alfo  im  3a^re  1864  nod^  ca.  80  000  me^r  betragen 
muffen,  al§  nac^  bem  ^rojentfag  öon  1816  ju  ertüarten  mar.  ^lit^in 
bejiffert  fi^  ber  ©efamtberluft  ber  fat^olif^en  ^ird^e  in  ^reu^en  in  biefer 
^ßeriobe  auf  me^r  al§  200  000  ©eelen,  mäl)renb  bie  proteflantifd^e  ^hä)t, 
oud&  bei  ^Ibrec^nung  ber  fpäter  Ijinjugefommenen  SSerme^rung  üon  ca. 
20  000  ©lauben§genoffen ,  gegenüber  bem  ©tanbe  bon  1816  einen  ni^t 
unbeträc^tlid^en  ©eminn  in  üeräeid^nen  l^at.  5luf  bie  Urfa^en  biefeö  für 
bie  ^'at^olüen  ^ö*ft  betrübenben  2^atbeftanbe§  gel)en  mir  §ier  nid^t  ein, 
't)a  mir  bie  Urfad^en  ber  bnfeffioneHen  SSerfd^iebungen  im  3ufammenl)ang 
bef)3re(^en  merben.  5^ur  auf  einen  Umftanb  möd^ten  mir  gleid^  ^ier  l^in= 
meifen,  nämlid^  auf  bie  aufeerorbentlid^  ftarfe  Ibna^me  be§  ^rosentfageS 
ber  ^at^olüen  in  ben  beiben  erflen  ^a^rje^nten  biefer  ^eriobe  (0,58%), 
mä^renb  auf  bie  brei  folgenben  Sa^rje^nte  nur  0,15%  fommen.  ^tnU 
5utage  mürbe  eine  fold&e  @rfd)einung  aüerbing^  nid^ts  fonberlid^  5luffallenbe§ 
^aben,  ba  fd^on  allein  burc&  bie  Söanberungen  eine  fold^e  SSerfd^iebung 
^erbeigefül^rt  merben  !önnte.  ©anj  anberS  aber  lag  bie  ^aä)z  in  ben 
erften  Sa^rje^nten  be§  19.  3a§r^unbcrt§ ,  mo  bie  Sßanberungen  fe^r  un= 
bebeutenb  maren  unb  in  allen  SSerpltniffen  be§  öffentlid^en  2eben§  bie 
größte  Stabilität  ^errfd&te.     e§  ift  ba^er  begreiflid^,  bafe  fd&on  ben  3eit= 


für  «Preufeen  t)on  1888,  bie  abfolutcn  Säulen  bcx  ßat^oliten  unb  ^roteftanten  ber 
Äit(^lid^en  ©tatifti!  öon  qj.  ?pic|)er  (fjreiburg  1899),  %ah.  13  entnommen.  S)ie 
S3er^ältni§5Q^Ien  l^oben  toir  felbft  bered^net. 


04       ©etfd&iebuna  ber  ftonfcffionSöCTpUniffc  in  S)eutfd^Ianb  im  19.  3of)rf). 


gcnoffcn  bamals  bicfe  3:ftatfa*c  ^ö4ft  aufföüig  f^icn.  60  jd^reibt  ^tof. 
Dr.  5)J.  SränjP,  ein  in  jener  3eit  fe^r  angcfc^ener  etotifiüer:  „^ättei 
bic  Äat^olifen  (öon  1817—1834)  in  bem  ma^t  mk  bie  ^roteftantei 
angenommen,  (0  ^ättc  ber  3utt)acJ)§  1 158 135  ©eelen  (an[tatt  1  044  190) 
betragen  muffen.  2Deil  entfernt  alfo,  ha^  ein  ^(algreifen  be§  ^at^oli- 
jismn§  im  preufeifd^en  Staate  ftattgefunben  §ätte,  ^aben  im  Gegenteil  bi( 
iJat^oIifen  in  17  Sauren  bereits  einen  relatiden  SScrIuft  öon  113  945  ©eelet 
erlitten." 

2Bir  !ommen  nun  5U  ber  5tt)citen  ^eriobe,  meiere  mit  bem  3a6re  18671 
bem  erften  3ä^(ung§jaf)re  bei  bem  gegenmärtigen  Umfang  ber  5!)?onar(6icj 
beginnt  unb  mit  ber  (e|ten  ftattge^abten  3Sol!öäö^Iung  enbigt.  ^urc&  bi( 
Erwerbungen  be§  3a^re§  1866  tüurbe  bie  S3et)öl!erung  um  4299  100  6eelen 
öerme^rt,  öon  meieren  ungefä^ir  600  000,  alfo  no(^  nid^t  ber  fiebente 
Seil,  ber  fat^olifd&en  ^ird&e  angehörten.  SDaburd^  mürbe  natürlich  ba§ 
bisherige  ©tär!eder^ältni§  gang  bebeutenb  5U  Ungunften  ber  ^at^olüen 
Derfd^oben.  ^ie  bamalige  SSerteilung  ber  S9eööl!erung  auf  bie  beiben 
.Q'onfeffionen  unb  bie  meitere  (Sntmicflung  geigt  bie  folgenbe  %aMt: 


labette  IL 

SQDr. 

©efamt« 
ßeöölferung. 

ßat^olifen. 

5Proteftonten. 

ajon  je  100  @in= 

tool^nern  toaren 

tai^oWi^.  j  tJtoteftant. 

1867 

23971337 

7  950  754 

15  614940 

33,17      65,14 

1871 

24639  706 

8  268  336 

15  990  542 

33,56 

64  90 

1880 

27  279111 

9  204930 

17  627  658 

33,74 

64,62 

1885 

28  318470 

9  620  326 

18  244405 

33,97 

64,43 

1890 

29  957  367 

10  252  818 

19  232449 

34,22 

64,20 

1895 

31855123 

10  999  505 

20  351448 

34,53 

63,89 

5)ie  33ett)egung  ber  ^onfeffionen  in  ^reufeen  fte^t  in  biefer  ^eriobe, 
mie  man  fief)t,  in  biametralem  ©egenfa^  gu  ber  bor^erge^enben.  Wit 
bem  3a^re  1867  beginnt  eine  bi§  ^eute  ununterbrochene  er^ebUdie  ^?eOr= 
äuna^me  ber  ^at^olüen,  mel^e  im  Saufe  öon  28  Sauren  ha^  3SerpItni§ 
ber  beiben  ^onfeffionen  ju  einanber  um  1,36%  m  fünften  ber  ^at^olifen 
berfd&oben  ^at.  ^aä)  bem  ^rojentfa^  bon  1867  ptte  bie  Sa^I  ber 
^at^olifen  im  Mre  1895  (ftatt  10  999  505)  nur  10  566  337,  bie  ber 
^roteftanten  aber  (ftatt  20  351448)  20  750412  ©eelen  betragen  muffen. 


©tQtifti!  III  (SOßien  1841),  10. 


95erfd^tebung  ber  ßonfefftonäbcrpltniffe  in  3)cutfd^Ianb  im  19.  ^al^r^.       65 

l)a§  bebeutet  alfo  für  bie  !at^oIif($e  ^trc^e  einen  @ett)inn  öon  tunb 
}  00  000  ^n^ängetn,  für  bie  proteftantifd^e  ^ir(^e  einen  ungeföl^r  eBenfo 
iroBen  33erluft.  ^omit  ift  ba»  ^efijit  ber  erften  ^eriobe  nid^t  nur  ge= 
.di,  fonbern  fogar  nod^  ein  bebeutenber  Überfd)u6  gewonnen.  Sangfam 
aber  fieser  nö^ert  fid^  ber  ^rojentfa^  ber  ^at^olüen  lieber  bem  ©tanbe 
\m\  1866.  3n  abfe^arer  Seit  toirb  bie  burd^  bie  neuen  ©rmerbungen 
ijcrbeigefü^rte  ungünftigere  ^ofition  raieber  au^geglid^en  fein.  5^ur  ein 
Uinftanb  fönnte  biefe  SSetcegung  aufhalten,  berfelbe,  ber  aud&  bisher  fd^on 
hinbernb  in  bie  Semegung  eingegriffen  l^at;  ha^)  finb  bie  5D'lifd&e§en.  ^od^ 
Daöon  fpäter. 

Sunüd^ft  muffen  mir  bie  33eränberungen  in  ber  SSerteilung  ber  c^on= 
feffionen  in  ^reufeen  nod^  me^r  im  einjelnen  betrad^ten.  ^ie  SSerfd^iebung 
ber  fonfeffioneUcn  3Ser^ättniffe  ift  nämlidb  !eine§meg§  eine  gleid^mö^ige  in 
ber  ganjen  9JJonard[)ie ;  öielme^r  finb  bie  einjelnen  33eftanbteile  berfelben 
baran  in  fe^r  öerfd^iebenem  @rabe  beteiligt,  mie  2;abene  III  (©.  66  u.  67) 
jeigt.  SBir  §aben  §ur  SSergleid&ung  ha^  3a§r  1858  au§  ber  erften  ^eriobe 
herangezogen,  fo  'hai  mir  bie  ©ntmicflung  in  ben  einzelnen  ^roöinjen 
unb  3flegierung§be§ir!en  in  einem  3^^^^«""^^  ^on  beinahe  40  Sauren  t)er= 
folgen  fönnen. 

®er  ^(nteil  ber  ^Qt{)oIi!en  ift  bemnad^  geftiegen  in  fämtlid&en  ^ro= 
üinjen  mit  5Iu§na^me  2BeftfaIen§,  ber  9t^einprot)in5  unb  §obenäoflern§. 
6e^r  bebeutenb  ift  bie  ^una^me:  in  ^ommern  auf  ba§  doppelte,  in 
^ßranbenburg  auf  me^r  al§  ha^  5)retfadbe,  in  ©d^le§mig=$oIftein  auf 
tia^  3^eunfad)e  be§  ©tanbeS  öon  1858  be^m.  1864.  33efonber§  intereffant 
ift  bie  Sntmidtung  in  ^ofen,  Söeftpreugen  unb  ©(^lefien.  Sn  ^ofen  l§at 
ftd)  ber  5lnteil  ber  ^at^olüen  öon  Vs  auf  %  be§  ©anjen  gehoben,  ma§ 
^auptfä^Iidö  auf  bie  aufeerorbentlid^  ftarfe  Suna^me  im  Sflegierung^bejir! 
^ofen  (Qß^lo)  äurücfjufü^ren  ift,  mä^renb  bie  Differenz  im  9f{egierung§= 
bejir!  53romberg  meniger  bebeutenb  ift.  3n  Söeftpreu^en  maren  1858 
unb  Quä)  nod)  1861  bie  ^proteftanten  in  ber  Majorität,  bie  ^at^olüen 
in  ber  OJJinorttät.  (5d)on  1871  ^atte  fid^  ba§  2Ser^äItni§  umgefe^rt  unb 
1895  bilbeten  bie  ^at^olüen  me^r  al§  bie  ^älfte  ber  S3et)öl!erung,  mä^= 
renb  ber  Anteil  ber  ^roteftanten  auf  46,97  %  gefunfen  mar.  3n  ©d^Iefien 
maren  ebenfaüg  1858  bie  ^roteftanten  nod^  in  ber  ^Jlajorität,  aber  ber 
2öed^fel  ift  ^ier  früher  eingetreten  in  ber  3eit,  bie  smifc^en  ben  Sü^Iungen 
ber  Sa^re  1858  unb  1861  liegt,  ©eitbem  ^at  fid&  bie  ^ntmidlung  in 
ber  gleid^en  gtid)tung  fortgefe^t,   fo  t)ai  1895  bie  ^ot^olüen  ben  ^ro= 

©ttmmen.  LIX.  1.  5 


66       »crlt^iebirnQ  ber  ÄonfeffionSüerbäUmfie  in  S)eutfd^Ianb  im  19.  3al)rt). 


Sie 

CO  <M  CO  xC  <M  O  C-  OS  O  X  Ci  Tf^  Ci  Oi  C5  C-  O  ^^  Tt^^  O^  L-  (N  o^  t^^  xo^  ..o  cq^ 
iC  rC  i'i  Oi  irt  I  -■  Tf^"  CO"  CO  ^  '-d  CO  !>•""  CO"  -^  O  Ö'  t-  (M  C.  -*  ^  l^  CO  Ol  C^  Ol 

t^  S  00  ?  iS  -t^  S  ^  ^  ?-  ^  Oi  05  Oi  Ol  th  c:;  io  CO      -t  oi  er.  l>  oi  os  asi 

oi'<t<coaii>«t'-.oiaJoa<Moocooooa5  oo^th  o^QO^i>'__o^o^i>'^co_^Ci^a5^'*| 
^'r-Tco  t>rcq  ö  arVcort^"^'oi'r-;cq  oi'co  t-^^  !£  Sf  :JI »«  CQ  J^  ^  ^  ^1 

O^rHTjiiOiO                                                          t'^iCCO'^THOOiO                 Ol                       .^ 

g 

i 
1 

a5O0505rHOC0l:^C0O»0'*»O^x0»OO;*T-H;^C5^^00t;^j:-ai:- 
SS?\l'NIOCOCOOOl^CO'-^i— 'OCOOOt^COQO"^0  0<l'^t^T-iOt't^r-( 

OO^oiSoooSosioco^oc-coot-^cococooc-xococooi 

-^OrHCOi.OOlO—iOl'rtHO^O^Olt^aiOai^-^QOxOOlCO'-t^C^ 
CO§rHOa5001l001L-COi0^010CDO;^t>.iOL-vOa5;^2iÄCO, 

o^iS.t^oocoi>'^^T--icoi:^»ooii0  0ioiioo5ooT-ici00o:)'«^ocii-o 

^                            ^^^01                            r-H                                                     .r-i  rH   ^            Ol  ipH 

O't^^oiOiT-iocoocOiOcoorHcoaioococooqiOrHOi-HCOC 
lOcoi-ic^KOcoc^'^icaäcocscoaicooiiocOTHOico^^T-io^i-iC 

COiOC5rHairHai4cOOCOTHODCOl:--*rHOCOCOCO--01rH^TH^^ 

^^i-oco  —  ooTtHOt-QO^cocoi-H-#oii>-rHOi-5;5;coorHc>.^C2 

»OrH«OC5COxO>.O00C0T-HrHT-H  C0iOI>-01C^I>-C000iOC0O000100 
Ol          OlOl^L^T-H                 T-H                              OOCOOICOt-iOCO                 T-lT-H 

1-H                    T-H   Ol 

iji 

T_i  i>,  r-i  Ol  iO  Ol  CO  O  Ct>  CO  00  Ol  Oi  CO  CO  O  CC  0_  CO^  00  -^^^  O^  0_  Ci^  iO^  o_  ctv 

od"  r>^  co""  Ci  i>  oo"  oo""  oo"'  t^'  !>•'  I^^'"  t^*"  oo'  D^'  t>-"  o  oi"  00  CO  Oi  i>.  CO  Ci  -^  CO  OS  ic 
c^csooTtiTtHTj^ooaiaioiaiasaiaioi^coooo      -rtHCiCit^asosas 

CO  ^  00  !>•  lO  00  Ol  >0  OS  !>•  Oi  t>.  00  Ol  CO^  -^  t^  xO  O  O^  tH  00  Ci_  iO  o_  co^  xo^ 

o  T-H  Ol  t^"  oT  oo"  co"  th  th  t-T  o"  t-T  o"  r-T  oo"  o  oo"  ö  co'  Ci"  T-T  co"  o"  '^  co"  o"  co"; 

C^T-H^-^^                                                                  COxOCO-Tt^rHGOlO                   Ol 

1 

iooiooicoooT-icOiO)T-iooooT-ii>-aicooqaoioooT-H^rH,-icooiio 
'<tiOlCOt>-t>''^xOI>--t— lOiC^^-^COi— it^c^ococo-^io  —  coo:>i>-0 

c^cooocoTHiococOiOooooooM^cocooioiooooai^coco  OiT-r; 
ooiooiooooooiTHOt^coiococ-oorHoasT-HOCiOcocO'^cO' 

^OlCOiOC-COCOOOOOOiOOOOaiOOCO'-iOlT-lOlCOT-HL^D-COOOQO 

OOC^iOOlCOCOt^aiOOiCOxOOlOOOlOlxOGOOOT— II>.0000OiaiO5C0 

T-H                                            1— 1  1— (                            tH                                                      tH                            t-< 

«3 

1 

'S 
öS 

I>.Otr-a50001I>COr^O-*OOCOOOOOOOi-li:^iO-!tiCOTH-r-iCOir5-rHOQ' 

coTiHOT-Hioc^T-Hooico^oooiiooiaiaiiocoTHcooi^L^oo^co 

OCSO-^T-xiOOOiCOiOt-^COt^OOC^CO'^T-IOOCOT-iCOCO-^iC^^Ol 
OlOOOO-rHt— It— l^Oi^iOCii— ICOxOCOaiOOI>-iOCOOOI>-OCOCO'^ 
OlT-ICOxOOi^lO-r-lrHOO                            THCiT-HOC^lOCOOiOl            OiOl            tH 

OIOIOIOOCO                                                       COCOOxOt— IT— (00                       T-H 

T-H                           T— 1    tH 

w 

T-H  Ci  Oi  O  Ci  00  Oi  ^  O'j  Ol  Ol  '^  O  T-H  O  C^  00  O  t^  !>•  Oi^  O  CO  00  '^^^  Ol  tH 
OJ-  c^"  O  T-H  OO"  Oi  T-H  od  C^"  CO  GO"  CO  Oi  OD  oo"  Ö"  Ol  Oi  CO  Oi  Ci  t-T  a  Ol'  co"  Oi"  t^" 

L^ciGOiO^-^CiCiaiCiaiCJiaiaioci^coiOoo      -^Oiaic^CiOiai 

§1^ 

T-H  -^_^  00_^  Tl^^  t>  00^  Ol^  0_  CO  Ol  !>.  lO  -TtH^  Ci  CO  ^  t-h  !>•__  ^  ^__  t>-__  CO  lO^  Ol^  T-H  01_  Q 
O"  T-H  Ol  xo"  !>."  CO  tJh"  t-h"  t-h"  -h  Ö  T-H  o"  O  CO  -^^  Ol  Oi"  O  oo"  OO"  Ol  o"  t>-"  CO  Ö"  OQ 
OlrH-^^Ttl                                                                  COxOCOCOt-HOO^                   Ol 

s  1 

oiT-icoooocoioioai^c-^c^ooD^cocoxocooocoT-HT-Hc^ait:^-* 

OiOxOiOOxO-^COT-HOO-^iOCOOOOOOiOqOO^iOlOOOOOT-H-^Ol 
-rt^OlC^C^OOxOCDOlOOlGOOOT-HGOOlCOiOCOCOOOxoaJOOCOCOCO 
T-H^Ot^T-HCOxOT-HOiGOC^Olt^OlOlT-HCO-^C^aiiCOlI^OxO'rtlT-HOCl 
-JHiOOiCOCOCOOlT-HT-HCO  —  QOOOCOOCOCOOOOCOOlOxOOOxO^ 
t:^COC001COxO-*0:CiOOCOxH01C00101^t:^t^T-HCOI>.000]t:^aiCO 

1 

C5ClT-HT-HO'-Hi0  0ii-HO'^010ix0T-iT-H01C0-^C0C000CliOi0C001 
COO'rt^cOcD01l>'l:^xOCOT-H(MCOi:^iO)Cll>'-rjHi:^01'^'^'^l>'COiOCi 
COC-COCSCOCOOTtiCOT-Hi-iiOD^OOOOClOasOlxOI^COOOOQTHaiOO 
OOaiOOxOxOT-HOiaiOlOlTtlD-          OlOOT-tOiOxOOlCOC^COCOt^rHCO 
00          OSOOICOtH          t— ICQ                        T-HOC^OOC5'*iOaiTH          Oii-H 
T-H,-HOlCOO                                                          COOQOO^T-HCliO                        T-H 

T-H 

t 

'«3 

II 

o 

.  ^  .  .  g     .  .  ? &  . 

^       ^                 >         ^         s- 

Jßexfd^iebung  ber  ßonfeffionSbertiältmffe  in  S)eutjd^Ianb  int  19.  ^a^xf}.       67 


C<]  CTi^  rH  CO  CO^  C<3  Oi  t>.  CO  Oi  rH  CO  '^  -*  Oi  CO  lO  Oi  0:1  OS 

CO  0  i>^  CD  ^^  <:o  Ol  CO  10  t>.^  T-i  oc"  oi  co"  0  co  od"  co  ir^"  co 

GOCiaj^aioOT-Hcoio^ooiOcoco^T-iT-i       01 

T-H  CO  io  ca  riH_  cn  ^^  co__  cq  0^  -*^  05^  10  00  !>•__  0  CO  co__  d-  g<i 

co"  CQ  OJ  co"  co""  C<r  cd"  i^"  CO  T-T  cd"  t>-"  I>."  -^"'  O-"  CQ  0"  xo"  0  iO" 

r-i           10       T-Hooco-^xoT-icotjcicoioooooaic^ai 

i 

i  1 

"  1 

COOOCOiO^OOCOO^t^OiCOiOCO^Ol'xH-rHt^CM 

^Oic<]coiot>.(Mooooooa5000i-(^i:^a5CQco 

C^T-HCOoai^OOOiCClOT-ICOCOiOOQCOCOL^CQxO 
^CQCO^^OOCOOlxOiOOOOOOt^C-C^CvlOQC^OCl 

T-Hco^-TtHTTHooL^ir-^asastMT-iT-Has^'tioifM 

rt<  -^  CO  rH  Cq  0         CO  00  (M  CO  iO  (M  Ol  00  T-H  tH         M^ 

Ol                                      1-1                           T-I                                                              T-I 

1 

lOOCOC^OlOlCOOOOi-ICOaiiOiOCOCOOO^COOO 
C^Ol-^C^t-OiOl'^OSCOT-iaST-lOOCDOOOlCSiitO 
O-^t^OOOCOOiOCDCOOlCOCOOOCOiOOlCOOCO 
OT-<OOCOt^-^COt:^I>-OOaiCOOCl— .cOOClOiOlOOQ 
OOt-I           CO           rH,-IOl0t>.C0-^0001CDrhlrHC0THC0 
rH           COlOOlCOCOr-iCO-'tl-^OlC^COlOCO 
T-I                                     rH                             CO 

rH  L^  00^  05^  OQ  Ol  CO_^  0  CO_^  ^^  05^  O^  CO^  »O^  iO^  Ol  iO  lO  C0__  t^^ 
"^  00  00"  '*"  xO  !>•"  Oi"  0"  xo"  xo"  0"  00"  0"  co"  oT  -riH"  xo"  CO*"  xo"  Ol" 
OOCiOi-^CiOO          COxO^OOxOC-COCOrHrH          Ol 

OlOit-COt^CiO^sC-OlxOCOCOxOOOCO^^^C^COO 

10  0"  0  ^"  Ol"  i-T  oi"  00"  co"  co"  co"  00"  cd"  ^"  Oi"  '^"  co"  xo  co"  cd" 
T-I           xo       T-HoocoTjHxCT-^cooicoxoooooGric^as 

i 
1  1 

2 

O-r-IOOOlr^r-lXOxO-'^-^OOCOTHT-lT-IxO'etlCOt^CO 
^OlOD^COrHC^-rtH-^ICOOOiO^rHCOCO^OOCOCD 

c>-ooicDaii>''*oii:^'^xo'^oooi—iait>.i— looc^ 

OlCSCiOlOCOO'^-rHCOOC^OOxOxOCOrHI^COT-l 
^t-CiOlOOi-l^OOOOOOlCOOOOOOlOOCST-IO 
COCOOlt— l-t— ll>-         Ol-rtiOOCOCOOiT-HxO                       Oi 

■1— 1 

1 
1 

COCOrHCOt-OSC^COxOOOOOOOCDxOCOCOC^OlCOrH 
OOCOr-OOCOOCOCSxOi-lxOir^CO'^COOCOOlL^xO 
t>-xO)01t-0100000T-ii-lT-<xOt>-C^COxOxOt:^i-lO 

T-icoocicoxocorHco^ait:^-^^a5i>-i>-coaiooco 
CO           "^       coa5ooi>''*oi'^i>-xOooT— lOicooico 

T-H          OlCOT-ICOOiT-lOlCOCOt^xO^^CO 

Ol 

oq  co^  co^  Ol  oi_  T^i^  th  00^  CO  oo_^  i     ,        00^  0^  ^^  co^  Ol  rH  00 

-*  OT  OT 'T^"  co"  !>-"  as"  00"  CO  co"  i  1  th"  Oi" '^"  ^"  co" -^" -rH 
OOCiOS^OGO          XOXO^                        COCOt-It-I          Ol 

0_  •^^  CO  XO^  T-|_  05^  0_  CO__  I>-^  T-J^     1                ,     'Tt*^  tH  ^^  T^H^  rH  D^  t- 

xo"  0"  0"  xo"  Ol"  rH  0"  0"  Ol  xo"   1     1        co"  0"  '^^  ^"  co"  ^"  co" 

T-I               xo         -rH  OS  ^  ^  xo                     CO  CO  00  00  OS  i:^  Oi 

c 

GC        C 

OD     äs. 

T-(  00  CO  xo  0^  0  CO  CO  T-l  0                        xo  ^  CO  Ol  00  Oi  -* 
l>.t^I>-CO'^COTtHO100xO                        OOOOlxOC^COxO 
C^OixOC^rHxOOlOlOqt-     1      1      IODOI^O^COtHt-i 
^CiCO^OSrHOOOt^xO      1       1       I^COODCO-rhlt^-r-l 
COCOOOi— ID^Ol-^COt^OO                           COf— II>>I>'-rH-<* 
CO  CO  Ol  T-I  rH  10           Ol  CO  CO                           1-1-*!                           I> 

o 

S" 

ö 

es 

OlCixO— -t:^CDOlOl"<*00  OOOxOOiOl'^Ol 
OOrHOOOl'^^xOCOxOCO                        xO-vhOiOiCOOlCO 

asoic^cocii— icooirHt>.    1     1     i-^co'^cooiast— 1 

OOrH           ^COCOOIXOCOCO      1        '        '^OOOrHOiCOOl 
xo                 -^          -rHOiOOOOCD                        "^COCOtJ^OIi— ICO 
rH           OlCOrHOlOO                           COCO^rfH^CO 

Ol 

3 

11 

.5 

o 

c 

1  ■  •  -1  •  -1 1  • 

-      ....c...^.       g .5« 

||||tgtll§£lilSa.a§l 

«5  S       s 

^^ 

«Ä  'S       .^_ 
Sä 

o    _ 


<33 

O 


tXQ 


XO 
xo 
00 


CS 


CD  c:  (X)       c: 

rH'g-  T^        «^ 

^-  t      t 

CO    *~  *♦ 

00 


'  <33 

^  s" 

«    3 

^  S- 

C  --CJ 
^'^ 

^1 


s  «u  *^ 


5->  n  ^ 
n'*"*  »'s 

_  00    €35  c 


3    CS3 


•^  S  g  g     .  c  ö 
xo  ^  «i>w.>o 

00     —     ^''sCJ> 


*-*  .'ZT 

•^   CS  S>  J-»  ^ 


*-^  5 


wO       . 


3  C 


.  £"  ° 


CS  "^  00 


E    S  >>*=^  Ö  ^_,    CS  .^ 


^  o.- 


^2    « 


68      aJerft^iebunß  ber  ftonfcffion8öcr^ältnifie  in  2)cutfci)Ianb  im  19.  3at)rf). 

tcftanten  bereits  um  10%  dorauS  traten.    Weniger  grofe  finb  bie  gort- 
((ftrittc  be§  fat^o(ii*en  Elementes  in  Oftpreufeen,  ©a*fen,  ^annoüer  unb. 
^effen.^3ia[fau.    3n  Oftpreufeen  befd&ränft  [i*  ber  3utt)a4§  auf  ben  üle| 
öierung^bejirf  5?öniG§ber9;   in  ©umbinnen  ift  ber  ^rojentfa^  ber   ^a^ 
tOoIiten  ftationär   geblieben.     3n   ber   ^robinj   ©acftfen   geigen  nur   bic^ 
giegierungSbejirte  5«agbeburg  unb  9J?erfeburg  eine  aüerbing^  fe^r  bebeuj 
tenbe  3una()mc  bc§  5Intei(§  ber  ^at^olüen  an  ber  ©efamtbeüölterung  (auj 
ba§  doppelte  bejm.  günffad^e),  raö^renb  in  (Erfurt  i^r  ^rojential   bei 
na^e  um  5%  jurücfgegangen  ift.     ©benfo  ift  in  ber  ^robinj  ^annoüej 
gerabe  bort  ber  ^rojentfa^  ber  5lat^oIi!en  gefallen,  tt)o  er  im  3a^re  ISbl 
am  ftärfften  mar,   nämlid^  im  gtegierungSbejir!  0§nabrüc!  öon  55,5% 
auf   53,2%;    aUe    anbern   ^annoöerfd^en  3*egierung§be§ir!e    jetgen    eine 
me^r  ober  minber  beträ^tlid&e  guna^me:  ^annoöer  auf  ^a^  SDreifacfie, 
Ötineburg   auf  ha^  ©e4§fadi)e,    ©tabe  auf  ba§   ^Id^tfacfte  be§   ©tanbel; 
öon  1855. 

5)a§  @egenftücf  ju  ben  öftü^en  ^roüinjen  mit  i^rer  ftarfen  3una^me 
be§  fat^olifd^en  (5Iemente§  bilben  bie  beiben  großen  SSeftproöinäen  üt^ein* 
fanb  unb  SBeftfalen.  3n  jeber  ber  beiben  ^rodinsen  ift  ber  5lnteil  ber 
^Proteftanten  um  ungefäfir  4  o/o  gemad^fen.  Sn  2BeftfaIen  nö^ert  ficb  ber 
^rogentfag  ber  ^roteftanten  immer  me^r  ber  §älfte  unb  mirb  fie  t)orau§« 
fid)tlicb  in  nic^t  aügu  ferner  3^^^  überfd^reiten.  2)a§  5p(u§  ber  ^at^o= 
lifen  betrug  1895  nur  no*  3,1%.  ^a  bon  1871—1895  bie  3Ser= 
f^iebung  in  2öeflfalen  2,5%  betragen  ^at,  fo  genügen,  bie  gortbauer 
ber  bi^^erigen  ©ntmidlung  üorau§ge|'e|t,  weitere  30  ^af^xt,  um  bie  ^Jkjori^ 
tat  ber  ^at^olüen  in  2öeftfalen  in  eine  5Dlinorität  ju  bermanbetn  unb 
nad)  ben  Srgebniffen  ber  3ö^Iu^g  bon  1925  mirb  basier  ma^rf^einlicb 
2ßeftfa(en  ju  ben  übermiegenb  proteftantifd&en  ^robinjen  gehören. 

^a  beinahe  bie  §älfte  aüer  ^at^olüen  ^reufeenS  in  ber  ^t^einproDing 
unb  in  SBeflfalen  i^ren  2Bo§nft|  f)ai,  mirb  e§  gemig  für  biele  Sefer  öon 
3ntereffe  fein,  bie  Sntmictiung  ber  fonfeffioneHen  33er^ä(tniffe  biefer  beiben 
^roöinjen  nocb  genauer  berfolgen  gu  fönnen.  2öir  ergänzen  ba^er  bie 
|)aupttabelle  (III)  burd)  ^injufügung  ber  (Srgebniffe  ber  ^onfeifiön§= 
jä^Iungen  in  ben  rf)einifcben  unb  meftfälifc^öen  Sf^egierung^begirfen  für  bie 
Sa^re  1828  unb  1885,  fo  ha^  mir  bann  einen  Überblic!  über  ben  größten 
3:ei(  (%)  be§  legten  3a^r^unbert§  geminnen  (f.  %ab.  IV,  ©.  69). 

^iefe  ©egenüberftellung  geigt  beutlid),  bafe  bie  3Ser(ufte  be§  ^at^oli= 
5iMu§  im   2Beften   5auptiad)(ic6   auf  bie  legten   brei  Sa^rge^nte   faden. 


23erfd)iebung  ber  ÄonfeffionSüerpItmffe  in  ©eulfd^Ionb  im  19.  ^a^xl^.       69 


W 


22  S?  ^^  Sf  S5  2"  2'  °°  *'  5:f 

S  ä?  5  i:?'  S  5  ^  g  S'  g^ 

iil 

000»(MO»OSteOCOt-(M 

eooo(Mc^ioci-irH         •* 

1 
1 

rHOlOr-iriO-t*'— l<ÄT-( 
rH              r-l                                 CO 

B.S  Cji. 

coi>-oooosiniMcct-o 

2  S  g  5:  S?  5^  ^'  S'  "'  S 
S8  S  5'  S  S  §  Sg  S  ^  ^ 

ao       2  c 

00-<*it^OSO5<M00iß-*00 
C0TfiO500T-icsO05<MCC 

(Mi— li— llOOSÖSlOOOrH 

g 
'S" 

(M(MeOt^.-HOOOOOO 
>-(C»eO(MQ0050(MCC-* 

00(ja-*lCli33rHOl-l05lO 
tH              ^                                 CO 

^^  §  Jg'  iS  sC  ^  :£  ^  ^'  ^^ 

mt 

Oit-(MiC00e0-*Tj<t:-CO 

s  g§  ^^  sT  ^'  g  s  §g  g  ?2 

I 

1 

e0i-Ht005C0ir-iCTt<Tt<eO 
(71 

|iit 

T-iiMCOQOOOO-^COeMr-i 

•^^  g  §  ^'  ^'  ^  ^  ^  "  s^ 

i  1  s^  s  1  i  1 1  s  s 

COOr-fOlOrHSCtMOOO» 

<M    CO   eo   i-H   -*                      t- 

1 

ä 
<S5 

CO(Mi-iIr--*ieO->*eO<MOJ 
0?^(M00C>5O'^Tt<rjJ«l 

eo«oo^<Meo5Doocsc- 

Oi-H-i^CSCJOC-COi-iiCOt 

§  5  5'  5  S^  §  S^  §8  §  g 

00      2  s 

OIO'+i-*(MTfH(MC500S 

ä 
Ö5 

1 

■  ■  -ä 1 

;  ■ «t  's  •  ■  '1 

es 
<«  g 


«9= 


greilid)  ift  auc^  öon  1828  bi§ 
1858  in  beiben  ^roöinjen  ein 
a^ücfgong  be§  !at^oIifd^en  unb 
eine  guna^me  be§  t)roteftanti= 
f(^en  Elementes  gu  !on[tatieren, 
aber  bie  35erf(^iebung  ift  bod^ 
bei  weitem  nid^t  jo  gro^  unb 
fo  allgemein  mie  in  ben  legten 
30  Sauren.  3n  Sßeflfalen  ift 
in  ber  erften  ^eriobe  eine  bt= 
beutenbe  ^Serf^iebung  nur  im 
ÜtegierungSbegir!  5Irn§berg  ein= 
getreten.  3n  ber  ^ft^ein^roöinj 
jeigt  aucfe  in  biefer  ^eriobe  ber 
iRegierung^begir!  Girier  eine  be= 
beutenbe  ^JJe^^r^unal^me  be§  pxo-- 
teftantifd&en  unb  entfpred^enöe 
^bna^me  be§  !atl)oIifd&en  @Ie= 
mente§  (beinahe  4%),  mogegen 
im  9fiegierung§be§ir!  ^oblenj  ber 
5lnteil  ber  ^at^olüen  fogar  ge= 
ftiegen  ift.  9SerpÜni§mäfeig  am 
größten  ftnb  bie  SSerf^iebungen 
im  legten  Sa^rge^nt  öon  1885 
bi§  1895.  3n  biefem  furgen 
geitraume  ift  ber  5lnteil  ber 
^at^olüen  in  3Künfter  unb 
5}?inben  um  2  %,  in  ^öln  unb 
Srier  fomie  in  ben  beiben  5pro= 
öin^en,  al§  ©an^eg  genommen, 
um  je  1  o/o  gefallen ;  nur  ^ob= 
lenj  geigt  mieber  einen  üeinen 
3uma(f)§  be§  fat^olifd^en  @[e= 
mente§,  unb  5lrn§berg  l^at  fid^ 
auf  bem  ©tanbe  öon  1885  ge= 
l^alten.  Überblicft  man  bie  ßnt= 
micflung  im  gangen,  fo  ergiebt 


^Q  S)ic  f&i\ooi)nhaxUii  ber  ©eftirnc. 

fi(^,  boB  |cit  1828  bcr  ^atf)oIi5i§mu§  nid^t  nur  in  ben  beiben  ^roötnjenj 
fonbcrn  ou*  in  fämtlid)cn  ad)t  ÜtegierungSbcäirfen  jurücfgegangen  i[t.  3r| 
5löc(tfalen  beträgt  bie  (Sinbunc  (eit  1828  beinahe  7%,  in  ber  gi^cin« 
proöini  beinahe  6  o/o.  S3on  ben  »legierunöSbejirfen  f)aben  am  meiften 
^inben  unb  Xrier  üer(oren  (6  bejm.  8  ^/o).  ^lüen  biefen  35erluflen  [te^t 
ein  faft  cbenfo  grofeer  C^Jeroinn  auf  feiten  be§  ^roteftanti§mu§  gegenübe^ 

(6d^lu6  folgt.) 

.^.  51.  ßvofc  S.  J. 


Die  ßeti>Dl)ttbarkett  ber  Ö5e|ltrtte. 

Ob  irgenb  einer  ber  öielen  §immel§!örper,  bie  bem  ^nfc^eine  m^  unfern 
©rbbaü  umtrcifen,  mirflid^  bemo^nt  fei;  ob  e§  auf  einem  ber  (iieftirne  bem 
3JJcnfd)cn  ä^nUd)e,  olfo  mit  Seib  unb  ©eele,  SSernunft  unb  freiem  äBtUen  begabte 
©efdiöpfe  gebe,  barüber  faun  un§,  einftmeilen  menigflenS,  bie  beobac^tenbe 
§tmmel§funbe  feinen  5luffc^Iu&  geben.  ®ie§  äu  geigen  btibete  ttzn  ©egen= 
ftanb  eine§  früberen  ^uffa|e§  \ 

$öir  bätten  fogar  biuäufügen  fönnen,  bog  e§  nic^t  einmal  gelungen  ift, 
ba§  3Sorbanbenfcin  öon  ntebrigen  aufecrirbifcben  Organismen  au§  ber  2:ier=  ober 
^flansenwelt  nac^^umcifen. 

S3ei  meitem  bie  größte  3abl  unferer  beutigen  @teruforf(^er  mad^t  bi^i^  &<^^*- 
B\ä)  in  ba§  '^ti^  fd^einbar  müßiger  5D^utma^ungen  ju  oerlieren,  bie  blofee  9J?  ö  g= 
lid^teit  etmaiger  §immeI§bemoI)ner,  mit  anbern  SBorten,  bie  SSemobnbarteit 
einzelner  2ÖeItförper  ju  erörtern,  ha^  f)alten  bie  einen  einfad^^in  unter  ibrer  SSürbe, 
anbcre  erflären  offen,  gur  Söjung  biefer  §rage  feble  ibnen  jeber  3ie(^t§titel. 

S)ie  gro^e  2)Zenge  berer,  bie  mit  berechtigter  5^eugierbe  bie  ©rgebniffe  ber 
§immel§funbe  öerfolgen,  ift  aüerbingS  mit  biefem  able^nenben  53er^alten  ber 
^ftronomen  ui(5t  eiubcrftanben.  2öer  immer  für  weitere  Greife  über  ©ternfunbe 
reben  ober  fc^reiben  miE,  fiebt  fid^  balb  in  bie  B^otmenbigfeit  öerfe^t,  mag  er 
motten  ober  nic^t,  aucb  ju  biefer  grage  ©tettung  ju  nebmen.  2)ie  %xt  unb 
SCßeife,  mie  bie§  gefcbiebt  ober  aud^  im  Saufe  ber  einzelnen  gorfd^ungSperioben 
gcfd^eben  ift,  jetgt  eine  3iemUdt)e  SSerfd^iebenbeit. 

Sööbrenb  einige  menige  ben  ftreng  miffeufd^aftlid^en  ©tanbpunft  feft^alten 
unb  an  bcr  §anb  gefid^erter  gorf^ung§ergebniffe  in  logifd^  geglieberten  ©d^Iu|= 


1  ®ie  93ett)o{)ner   ber  ©eftirne.     %t.   biefe   Beitfd^rift   25b.  LVIII, 
6.  141  ff. 


®ie  SSetüo^nöarteit  ber  ©eftirne.  ji 

Mgerungen  bie  33ett)0^nbarfeit  eittäclner  §immel§förper  tiac^juttjeifen  ober  aud^ 
ii  tüiberlcgen  fud^en,  ma^en  onberc  umgefc^rt  öon  ber  weiteften  „poctifd^eti 
^Ji^en^"  (Sebrauc^,  inbem  fie  einfad^^in  nad)  Saune  unb  ©utbünfen,  unbefümmert 
;m  bie  ®efe|e  ber  ^atnx,  iebem  §immel§förper ,  iebetn  Sterne,  ja  fogar  ben 
iftigen  ©ebtlben  ber  Kometen  unb  S^ebelfletfen  i^re  ^etool^ner,  ja  i^r  eigenes 
oflanjen»  unb  Xierreic^  zuteilen,  ©elbft  bie  ©luten  ber  ©onne  unb  ber  9)Jil= 
uarben  üon  fonnengleic^en  gigflernen  mit  il^ren  fabelfiaften  Stem^eraturen  finb 
i^nen  fein  §inberni§,  bort  it)ren  solicolae  (SonnenbeUJO^nern)  ein  angenehmes 
§eim  5U  bereiten  K  —  Erinnert  man  biefe  Öeute  baran ,  mie  e§  ben  un§  be= 
fannten  rtt)fifd^en  @efe|en  jufolge  ein  ®ing  ber  Unmöglid^fcit  fei,  t)a^  ein  au§ 
öer^iebenen  Elementen  sufammengefejter  Organi§mu§  ber  ^erfe^enben  ^raft  jener 
®Iu{)^i|e  Sßiberftanb  leifte,  fo  berufen  fic  fid^  einfad^  auf  bie  ^lUmad^t  beS 
@cf)ö^fer§,  bem  fein  ©ing  unmöglich,  ber  felbft  foW)er  Organismen  nid^t  bebarf, 
unb  faüS  e§  nid^t  anberS  ginge,  felbft  reinen  ©eiftern  bort  i^ren  SBofinfiJ 
onmeifen  fönnte. 

2öa§  fümmern  fid^  bicfc  Seute  barum,  ob  i^nen  ber  ©ternforfc^er  nad^= 
weift,  bag  e§  auf  bem  3)?onbe  meber  Suft  nod^  Söaffer  giebt,  ha^  bie  eine  §älfte 
eines  Planeten  (tttüa  5RerfurS)  in  ftete  "^laiiit  gepllt  ift,  mä^renb  bie  anbere 
ben  fengenben  Strahlen  ber  entfe|Iid^  naf)en  ©onnc  auSgefeJt  bleibt;  bog  ein 
SSanbelftern  (mie  5^e^tun)  in  eifiger  gerne  bom  märmefpenbenben  Zentrum 
^erumirrt,  mä^renb  ein  unoorfic^tiger  5?omet  gleid^  bem  lid^tfud^enben  5^ad^t= 
falter  fid^  in  ber  (Slutatmofpfiäre  ber  Sonne  bie  glügel  berbrennt!  S^r  mad^t 
eS  ben  gifd^en  gleid^,  fönnten  fic  mit  glammarion^  ermibern,  bie  auf  bem 
©runbe  beS  ÜJleereS  barüber  p^ilofop^ieren,  mie  unmöglid^  ober  bod^  mie  entfej= 
lid^  baS  Seben  au6erf)alb  beS  naffen  (Elementes  fein  muffe.  SBerfet  einmal  bie 
Sonbe  jmei  bis  brei  Kilometer  tief  in  bie  SBaffer  beS  O^eanS,  meldEje  Sföunber 
bon  Sebemefen  oermag  fie  nic^t  auS  biefen  liefen  anS  Sid^t  ju  gießen!  2Bie 
jart  ift  if)re  ©lieberung,  mie  boüfommen  i^re  ©eftaltung,   fo  ha^  man  fie  ben 


^  2tl§  ein  SSeif^jiel  biefer  2lrt  fei  f)ier  eine  un§  öorliegenbe  italiemfd^e  ©d^rift 
ertoä^nt,  bereu  Sitel  un§  bereite  f)inreid^enb  über  ben  ©ebanfengang  be§  SSerfofferg 
aufflärt.  3ener  lautet:  Popolazione  di  tutti  gli  astri,  si  opachi  che  luminosi, 
loro  organizzazione  di  elementi  corporei  semplici  e  mirabilissimi  moti  degli  uni 
e  degli  altri,  il  tutto  opera  della  divina  sapienza.  Opuscolo  dell'  Ab.  Giuseppe 
Serrano  Spagnuolo,  Professor  Publ.  di  Fisica  nel  Ginnasio  Liceo  di  Lugo.  S)Q§ 
in  öorftel^enber  gorm  264  ©uobegfeiten  umfoffenbe  $£Öerf  erfd^ien  guerft  im  3^af)te 
1797  in  poetif(f)em  ©etoanbe  unter  bem  ^ttel  Planeticoli  (^lonetenbetool^ner)  in 
brei  ©efängen  (canti  tre)  unb  erlebte  al§  folc^eg  1805  fogar  eine  jtüeite  Stuflage.  — 
3füt  bie  oben  genannte  (britte)  2lu§gabe,  toeld^e  im  S^a^re  1813  in  Sugo  erfd^ien, 
l^ielt  e§  ber  SSerfaffer  für  geratener,  ben  bidtiterifd^en  3JlanteI  abzulegen  unb  mit 
gejiemenbem  ©rnfte  (colla  serietä  dovuta)  bem  ßefer  bie  „SSetoeife  ooräufül^ren,  bie 
nad^  feinem  S)afür]^alten  eine  attgcmeine  SSeoöIferung  fämtlic^er  §immel§för:per, 
feien  e§  nun  ^pioncten  ober  Kometen,  Sonnen  ober  fjijfterne",  bartl^un  fottten. 

2  „Eh  bien !  Ces  raisonnements  de  savants  sont  des  raisonnements  de 
poissons"  .  .  .   L'Astronomie.  Revue  d'Astronomie  populairQ,  Annee  1892,  p.  245. 


72  S>ie  Scnjol^nborfeit  ber  ©eftirnc. 

feinden  ba§  Suftmcer  bur(^(cöclnbcn  Snjeftcn  an  bic  ©eitc  ftellen  fönntc,  unb  hoä) 
finben  pe  \^  in  biefen  Xicfcn  unter  bem  Ungeheuern  ©rutfc  ber  pe  Belaftcnben 
aBafjemtaffen  in  üottrommenem  @Ici(^gett)id^t,  liefern  felBfl  ba§  fünftlid^e  Öid^t 
meldte«  i^r  ßebcn  aufheitert  unb  mit  einem  gettJiffen  Sauger  gu  umgeben  j(f)eint! 

es  iQ^t  fidö  in  ^^^  2:^at  nid^t  leugnen,  bag  fd^on  ^ier  auf  unferer  im 
33er^ültm§  jum  SBcItafl  minjigen  ^rbe  bQ§  Seben  in  feinen  üerft^iebenen  Sormen 
unb  9lbftufungen,  in  feinem  5Infd^miegung§t)ermögen  an  bie  fd^einbar  n)iber= 
fpred)enbften  95erpltniffc  eine  3J?anmgfalttgfeit  jeigt,  bic  gerabeju  unfer  ©taunen 
emgt  unb  gcmi&  geeignet  ift,  un§  bie  ©rö^e  be§  <Sd^öpfer§  in  bcrebter 
©prad^e  au  öerfünben.  Sßö^renb  ber  %hUx  in  ftoläem  gluge  bie  ©ipfel  ber 
l^öd^ftcn  93erge  umfrcift,  bort  oben  in  fd^minbclnber  §ö!)e  mit  fid^tbarer  Suft 
feine  ^^ittid^e  fd^mingt,  tummeln  in  milbem  Spiele  mit  nid^t  meniger  200^)1= 
bel^agen  bie  Ungetüme  be§  9J?eere§  fid^  in  ben  ^liefen  be§  un§  f^auerlid^en 
Elementes;  mä^renb  bie  trillernbc  Serd^e  lobpngenb  gen  §immel  fteigt,  »ergräbt 
fid^  ber  fd^eue  U^u  in  ben  flnftern  ©d^moHtoinfel  eine§  un^eimlid^en  2:urm= 
öerliegeS;  mäjrenb  ber  Slaufenbfu^  in  munterer,  rl)t)t]^mifd^er  5Ibtt)ed^§Iung  feine 
©el^merfjeuge  in  SSemegung  fejt,  feigen  mir  bie  ©d^Iange  ol^ne  jeglid^e  ©pur 
äl^nlid^er  §ilf§mittel  pfeilfd^nett  baliingleiten.  S)a§felbe  (Clement,  meld^e§  einem 
Seben  ein  unfehlbarem  jäl^eS  ßnbe  bereitet,  ift  für  ein  anbere§  t)a^  unentbel)rlid^e 
SebenSmittel. 

33etrad^ten  mir  ben  5}?enfd^en  allein.  Söeld^  ein  Unterfd^ieb  ätoifd^en  bem 
trägen  Sieger  ^^lfri!a§,  ber  fid^  in  aller  @emüt§ru]^e  in  brennenber  ©onnenglut 
jur  Ülu^e  legt,  mäl^renb  fein  trüber,  ber  peljumpÖte  ®§!imo,  unter  ei§  unb 
©d^nee  feine  SSo^nftätte  auffc^Iägt!  SBeld^  ein  Unterfd^ieb  jmifd^en  bem  auf 
feinen  5lbel  ftolsen  Europäer,  bem  2:räger  Don  33ilbung  unb  Kultur,  unb  bem 
ftumpffmnigen  ^emol^ner  be§  UrmalbeS,  ber  fid^  !aum  öom  oernunftlofen  S:iere 
unterfd^eibet !  SSeld^  ein  Unterfd^icb  gmifd^en  bem  l^ilflofen  ©äugling,  hm  !räf= 
tigen  ^Jianne,  bem  alterSfd^mac^en  ©reife !  55erg(eid^en  mir  bie  6rbbemo]^ner  bon 
^eute  mit  jenen  bergongener  Sa^rtaufenbe ,  oergleid^en  mir  bie  S3erfel^r§mittcl 
unfcrer  2:age  mit  benen  jener  ^^iten:  meld^er  Unterfd^ieb,  meldte  9}ZannigfaItig= 
feit,  meldte  SSerfi^iebenl^eit !  —  ^a^tt  einem  römifd^en  Imperator  ben  3^orfd^Iag, 
c§  i^m  ermöglid^en  ju  moöen,  oon  ber  §ö^e  be§  ^apitoI§  au§  feine  Segionen 
5u  bef erlügen,  fie  in  menigen  Xagen  balb  an  biefem  balb  an  jenem  „ßnbe  ber 
2BeIt"  3u  üerfammeln,  mit  il^nen  unb  i^ren  pl)rern  in  fteter  SSerbinbung  p 
bleiben,  2:ag  für  Sag  über  bereu  3Sorbringen,  bereu  ©iege  unb  Eroberungen 
genau  unterrid^tet  ju  fein,  unb  ^mar  aU  bie§,  ol^ne  ha^  er  ha^  ^apitol  ju  ber-- 
laffcn  l^abe  —  er  mirb  ungläubig  ben  ^opf  fi^ütteln:  fold)e  „^inge  ber  Un= 
möglid^feit"  mirb  er  bon  niemanb  ermarten.  Unb  bennod^,  ma§  bamal§  un= 
möglid^  fd^ien,  l^eute  ift  e§  nid^t  nur  möglid^,  fonbern  2;l)atfad^e  gemorben.  Unb 
bod^  l^anbelt  e§  fid^  bei  au  bem  nur  um  menfcfjlid^en  gortfd^ritt,  um  menfd^= 
lid^e  (Srfinbungen,  um  menfc^Iid^e  ^u§nujung  früher  oerborgener  ober  un= 
gelaunter  5^atur!räfte.  Söeld^  ftaunenerregenbe  Ummäl^ungen  mürben  mir  erft 
erleben,  moütc  ein  aEmiffenber  unb  anmöd^tigcr  Slöeltenbe^errfc^er  burd^  unmitter= 
bare§  Eingreifen  feine  §anb  bieten! 


Sie  Jöetoo^nborfeit  her  ©eftirne.  73 

®amit  glauBen  toir  ben  ©tanbpunft  jener  l^inretd^enb  Bejeid^net  ju  ^abcn, 
uield)e  o6ne  jebe  53ef(^rän!ung  ber  53ett)o()nbQrfcit  fämtlid^cr  ©ternentüelten  ba§ 
äöort  reben.  Offenbar  tritt  l^ier  ber  ©ternforfd^er  al§  fold^cr  boflftänbig  in  ben 
Mintergrunb. 

§aben  bennod^  ^Iftronomen  bie  grage  weiter  verfolgt,  fo  waren  fie  ]x^ 
Liabci  äugleid^  wo^I  bemugt,  bog  fie  bamit  ben  engeren  ^rei§  il^rcr  ©^ejial« 
forfd^ung  Derliegen  unb  ein  ©ebiet  betraten,  auf  bem  groBe  9}?einung§t)erfd^ieben= 
Ijeiten  nid^t  nur  rnöglid^,  fonbern,  man  möd^te  faft  fagen,  an  ber  SlageSorbnung 
finb.  8ie  folgten  babei  jenem  al^nungSboHen  ©ränge  be§  menfd^lid^en  ©eiftes, 
in  ben  {jarmonifd^en  33ett)egung§gefejen  ber  fernen  Söelten  ettt)a§  me^r  ju  feigen 
unb  5U  erfenncn  al§  bie  bloge  51bn)idEIung  eine§  med^anifd^en  SetregungSgefeJes. 
iöä^renb  bie  5lftroIogen  alter  Seiten  bi§  tief  in§  a)?ittelalter  {)inein  in  bem 
(Sternenl^immel  ein  großes,  bem  Mm\^m  jur  (Snträtfelung  aufgcfd^lagene§ 
©d^idffal§bud^  erblidften,  tüö^renb  bie  SBeijen  ber  SSorjeit  ba§  Oijr  il^reg  ©eifteS 
mit.  ber  )^immlifd^en  5Dlufif,  ber  §armonie  ber  Bp^xm,  beraufd^ten/  fud^ten 
anbcre  menf(()Iic^e§  @m)3finben,  menfd^Iic^eS  ®en!en  unb  Xrad^ten  auf  bie 
©ternenraelten  ju  öerpftanjen.  ©ag  babei  @inbilbung§fraft  unb  SSorurteile  neben 
ernfter  gorfd^ung  unb  2ßa^r]^eit§Iiebe  fid^  geltenb  mad^ten,  wer  moflte  fid^  bar= 
über  munbern? 

®er  bid^terifd^e  ©ebanfe  bon  ber  33elebt]^ett  ber  ©ternc  fd^ien  öor  allem 
neue  5^a^rung  ju  gewinnen  mit  ber  ßinfü^rung  be§  fopernüanifd^en  SBellftiftems, 
mit  ber  @rfenntni§  ber  9f?ebenjäd^Iid^!eit  unfere§  irbifd)cn  Planeten  inmitten  be§ 
©onnenft)ftem§,  mit  ber  ©ntbedfung  ber  uncrme^Iid^en  ^u§be^nung  unb  ©röfee 
be§  2BeItafl§,  in  bem  unfer  2öol)nort,  bie  ßrbe,  gum  winjigen,  bem  5luge  be§ 
gorfd^er§  gerabeju  entfd(jwinbenben  ^ünftd^en  jufammenfd^rumpft. 

^e|t  fc^ien  bie  3eit  gekommen,  ber  bi§  bal^in  fo  unfaParen,  öielgeftaltigen, 
oft  bi§  5ur  Unfenntlid^feit  cutfteflten  grage  ein  beftimmtere§  wiffenfd^aftlid^e§ 
©epröge  ju  geben. 

^opernifu§,  Kepler  unb  5^ewton,  bie  brei  großen  33egrünber  ber 
neuen  SBeltanfc^auuug ,  nelimen  freilid^  wenig  Anteil  an  ber  neuen  ^Bewegung, 
©er  ernfte  ©omlierr  öon  grauenburg  l^ielt  e§  für  ^a^  befte  unb  flügfte,  bie 
grage  oon  ber  Sewo^nbarfeit  ber  §immel§förper  gar  nid^t  ju  berühren,  ^l^m 
genügte  e§,  ber  @rbe  i^ren  ri(^tigen  $Ia^  im  ß^ore  ber  SBanbelfterne  angewiefen 
gu  liaben.  —  Kepler,  ber  geiftbotte  <Bof)n  be§  bid^terreid^en  (Sd^wabenlanbe§, 
mod^te  wol^I  bon  früfiefter  ^ugenb  an  ben  3:räumen  älterer  gorfd^er  mit  33or= 
liebe  nad^gegangen  fein,  bodt)  finbet  fid^  bie  grage  in  feinen  jal^Ireid^en  ©d^riften 
!aum  erwähnt  unb  fein  fogenannter  „2: räum  bom  SJ^onbe"  berfolgt  gang 
anbere  S^dt  al§  ben  9^ad§wei§  ber  33ewol^nt^eit  biefe§  ^rbbegleiter§.  —  D^ewton 
fal^  fic^  gleid^  Kepler  bor  bie  grage  gefteEt,  wa§  benn  nun  eigentlidf)  bie  $Ia= 
neten  nötige,  in  fo  beftimmten  53al)nen,  nac^  fo  beftimmten  ©efejen  um  bie 
©onne  gu  freifen.  33efanntlid^  {)atten  bie  Se^rer  be§  9JtitteIaIter§  jur  ©rtlärung 
ber  berwicEelten  §immel§bewegungen  (nad§  bem  SSorgange  eine§  5IriftoteIe§)  p 
lenfenben  ©d^ujgeiftern  i^re  3uftu(^t  genommen  (aud^  eine  33etebt^eit  ber  ©ternen= 
weit!).    Kepler,   weit  entfernt,   über  biefe   5Jnfid^t  ber   ^Borjeit  ben   ^iab  ju 


74  2)ic  Seioofinbarfeit  ber  ©eftirnc. 

brcd^cn,  g^iaubi,  nac^bcm  er  alle  5BDrau§(e|ungcn  unb  ©rflärungen  bergcMid^' 
ücrMt,  fc^licfelid^  in  einem  berartigcn,  öon  ber  Seber  etne§  X^omaä  bon 
^Iquin,  bem  ©cfange  cim§  ©ante  unb  bcm  $in|el  eine§  ÜiaffaeP  t)er= 
^crrlid^ten  praesidium  mentale  nod^  bie  befte  (£rtlärung§tt)eife  ju  finben  2.  — 
•Jiewton  fteüt  \\ä)  auSbrücfüd^  bie  groge,  worin  benn  nun  eigentUd^  bQ§  SBefcn 
ber  öon  i^m  cntbecften  ©c^merfraft  be[tel)e.  @r  ircig  e§  un§  nid^t  gu  fagen; 
mit  einem  einfachen  liypotheses  non  fingo  („auf  SJ^utma^ungen  laffe  i^  mxä) 
nid)t  ein")  ftreic^t  er  üor  biejem,  bi§  ^eute  noc^  ber  Söfung  ^arrenben  Probleme 
bie  ©egel.  (S§  genügt  if|m  ®otte§  öorfefienbe  Mmad^t:  ,,®r  regiert  afle§,  nic^t 
ctma  nad)  %xt  einer  2BeItfeeIe,  fonbern  al§  ber  §err  be§  äöeltaüS.  @r,  ber 
©migc,  ber  UnenbUc^e,  ber  Inbegriff  aller  5SoÜ!ommen^eit.  . .  .  (Sr,  ber  6d^öpfer 
ber  5BeIten,  ift  aflgegentt)ärtig  nid^t  blog  ber  X^ätigfeit,  fonbern  bem  2öefen 
nad^.  .  .  .  S^n  erfennen  mir  au§  feinen  (gigenfci^aften  unb  53ejie^ungen  ^ur 
Schöpfung,  au§  ber  meifen  unb  tt)of)Igeorbneten  ©inrid^tung,  an^  bem  3tüe(fe 
unb  ben  St^t^tt  ber  ©efd^öpfe.    S^n  e^ren  mir  be§^alb  al§  unfern  §errn/'  ^ 

233a!^rUd^  mof)!  ju  bel^erjigenbe  2Borte  für  biejenigen,  meldte  mit  SSerfennung 
eine§  atlmäd^tigen  ©ci^öpfcr§,  mit  Sßerfennung  i^re§  maleren  !S^tk^  unb  ©nbe§ 
in  ber  ^bee  üon  ber  9JJe^r^eit  bemof)nter  SBelten  unb  ber  \\^  baran  !nüpfenben 
?tf)nungen  ft)mpatf)ifc§er  (Seifter  ein  §eilmittel  für  i^re  üom  3ft'ßif^l  "nb  Un= 
glauben  jerriffenen  Gemüter  ju  finben  üermeinen!  ©old^en  ©ottoergeffenen  gilt 
ba§  marneube  9Bort  be§  S)i^tcr§  (äßeber): 

„@r  ]§Qt  fein  ^eitigeö  23uc^  entrollt, 
©ef(|rieben  mit  SÖIumen  unb  ©ternengolb; 
SÖegxeife  be§  ©eifte^  äöeben  barin. 
S)od)  ftumof  ift  betn  Sluge,  bumpf  ift  bein  Sinn, 
Unb  bu  fd^Iäfft." 

^a  felbft  menfc|Iid)e  Seibenfc^aftlid^feit  f)at  fic^  ber  grage  oon  ber  ^e= 
molinbarteit  unb  ^Bemo^nt^eit  ber  ©eftirne  bemä^tigt.  Söä^renb  bie  einen  in 
ber  3}erteibigung  biefer  Se^re  einen  neuen  Stü^punft  gur  ^Verbreitung  bartt)iniftifd^= 
pant^eiftifdjer  ^been  erblidten;  glaubten  anbere  mit  53egrünbung  berfelben  ein 
neue§  53oütt)erf  gegen  bie  Se^ren  ber  fat^oIi)d)en  ^ird^e  ju  geminnen.  ®o^ 
fie^  ba,  mie  fid^  biefe  guten  §erren  getäufd^t  fallen!  5^am^afte  !atl)olifd^e  ®e= 
lebrte  unferer  Sage,  ©eiftli^e  unb  fird^lic^e  Söürbenträger ,  ^rofefforen  ber 
^aturmiffenf(^aft    mie   ®otte§geIe^rt^eit,    felbft   Sefuiten    unb   jefuitenoermaubte 

'  3)en  ßuppelf(^mud  ber  .^apette  ber  Sfürften  (Jfiigi  in  S.  Maria  del  Popolo 
au9lom  btlben  präd^tige,  nod^  gtaffaetä  ©nttourf  au§gefül)rte  DJlofaifbilber ,  toeldfie 
un§  ben  Sd^öpfer  barfteüen,  mie  er  ben  einzelnen  Söonbelfternen  if)ren  Sauf  anmi% 
Gebern  berfelben  ift  fein  lenfenber  ©d^u^geift  beigegeben. 

2  5lu§fü^rlidE)er  Oerbreitet  fic^  Kepler  über  bie  grage  in  feiner  Epitome 
Astronomiae.  Stufeerbem  in  ber  Optica,  in  ber  Responsio  ad  Roeslinum,  im  Tertius 
interveniens,  in  ber  Harmonia,  in  feinem  SBud^e  über  ben  ^Planeten  9Jlar§  u.  f.  m. 
3Sgl.  Frisch,  Op.  omnia  Kepleri  VIII,  1007  sq. 

3  Philosophiae  naturalis  principia  matliematica.     Scholion  generale. 


2)ie  ^etüO^nBarfeit  ber  ©eftirne.  75 

Orben§Ieutc  nehmen  in  oEer  ©celenru^e  bte  grage  auf,  fd^cueu  \\^  nid^t,  fie 

mic^  allen  (Seiten  !f)in  ^u  erörtern  unb  babei  ben  {ebeSmaligen  ©rgcbniffen  ber 

soimmeläforfc^ung,  ja  ber  5^aturtt)iffenfc^aften  über^au^t  üotle  9ted)nung  ju  tragen. 

Sie  tüärc  e§  auc^  anber§  möglich  ?   ©ine  2ßa^rf)eit  fann  mit  einer  anbern  2Ba]^r= 

Ijeit  nie  in  SBibcrjpruc^  geraten.   Statur  unb  Offenbarung,  SCßifjen  unb  ©lauben 

3nnen   lüo^l   einanber   ergänzen    unb   unterftüjen ;    ein   mirflid^er   SCßiberfprud^ 

uifc^en  beiben  ift  üon  üorn^erein  au§ge|(^Ioffen ,   wie  e§  au§gefc!^loffen  bleibt, 

1^  ©Ott,  ber  Urheber  beiber,  ber  ^flttjeije  unb  ^lüroiffenbe,  ber  ^Emäd^tige  unb 

^Jtdgütige,  mit  \x^  jelber  in  Sßiberjpruc^  gerate. 

Sn  biefer  C)infid^t  ^at  ^rofeffor  ^o^le  in  Breslau  ber  guten  8ad^e 
einen  mirftid^en  2)ienft  ermiefen,  iubem  er  bte  Srage  ber  ©terneniüelten 
unb  i^rer  ^emofiner  einer  einge^enben  ©rmägung  unterzog  ^  2öa§  immer 
ber  5lftronom  mie  ber  D'iaturforfc^er,  ber  ^fjilofop^  mie  ber  2:^eoIoge,  jeber  tion 
feinem  (Stanbpunft  uu§,  f  ü  r  ober  gegen  bie  33emo|nbarfeit  ber  §immet§!örper 
anjufü^ren  pflegen,  ift  !)ier  mit  grünblid^er  ©ele^rfamfeit  äufammengetragen  unb 
befprod^en.  „®ogmatif(^e  33ebenfen,"  bemerft  ber  3Serfaffer,  „mie  fie  in  ber 
SSergangen^eit  ^in  unb  mieber  mirflic^  aufgetaud^t  finb,  ^aben  i^ren  bebenflid^en 
^Infiric^  injmifd^en  infomeit  Derloren,  al§  fie  üom  9}ZitteIpun!te  ber  d^riftlid^en 
SSeltanfd^auung  au§  i^re  einfpruc^Sfreie  Söfung  erful^ren.  @§  brau(^t  beS^alb 
nicmanb  ^u  fürd^ten,  \)a^  \\ä)  au§  ^nla^  biefer  grage  in  ber  ©egenmart  ober 
aud^  jemals  in  ber  3ufunft  iene§  ©c^aufpiel  in  ber  ^ird^e  erneuern  merbe, 
welche?  mir  im  3citalter  ®alilei§  ^mar  aufrid^tig  beflagen,  aber  au§  triftigen 
©rünben  entfd^ulbigen  muffen."  ^  Um  xnbe§  aud^  nid^t  bem  geringften  3^ßtf^l 
ber  linbeften  ängftlid^feit  einen  Ülaum  ju  laffen,  l^at  ^o^Ie  in  einem  eigenen 
Kapitel  an6:}  bie  bogmatifc^e  Seite  unfere§  $robIem§,  fomeit  e§  gmedbienlid^  er= 
fd^ien,  berührt  unb,  mie  un§  fd^einen  mitt,  nic^t  o^ne  ©efd^id  jur  Söeru^igung 
ängftUi^er  ©emüter  be§  meiteren  au§einanbergefe|t. 

$o{)Ie  giebt  fid^  nun  aKerbingS  nid^t  mit  einer  bloßen  ^DlögHd^feit  bon 
§immel§betr)o{)nern  gufrieben.  S^m  finb  bie  §immel§förper  nid^t  blo^  be= 
molinbar,  fonbern  an^  in  ber  %f)at  bemol^nt,  menigfieuö  giebt  er  fic|  alle 
3Jiü^c,  bie  l^o^ie  SBal^rfd^einlid^feit  biefer  feiner  5lnfid^t  mit  allen  i^m  ju 
©ebote  fte^enben  ÜJiitteln  barjut^un.  S^ax  legt  er  fid^  l^ierbei  meife  ^Räfeigung 
unb  33efd^ränfung  auf;  allein  fd^on  biefe  53efd^ränfung  felbft  bürfte  bei  größerer 
53egeifterung  für  bie  33elebung  be§  2BeItaE§  auf  ©inmürfe  ftofeen.  S^tn  finb 
meber  aüe  Söelten  gegenmärtig  bemol^nt,  nodE)  finb  bie  bemofinbaren  ftet§  bemol^nt 
gemefen.  „©lei^mie  unfere  ©rbe,"  ^eigt  e§,  „räumüd^  genommen,  mand^e  3onen 
unb  8tret!en  aufmeift,  mo  bie  übermäßige  §)i^e  unb  Srodfent)eit  ber  Sanbmüften 
ober  bie  burc^bringenbe,  töblic^e  ^ätte  ber  ©isfelber  bem  ©ebei^en  frifd^en  Seben§ 


^  S)te  ©tcrnentoelten  unb  i^re  Setoo^ner.  SSon  Dr.  3^of ep^  «Pointe, 
0.  ö.  ^rofeffot  an  ber  Hniöerfität  gu  SBreälau.  3^ßite,  gänslid^  umgearbeitete  unb 
bermefirte  5luflage.   9Jlit  5  farbigen  2;afeln  unb  53  3lbbilbungen.  .ßötn,  aSad^em,  1899. 

2  3t.  a.  O.  ©.  27;  ügl.  baju  unfere  ©d^rift  „^^ifolaus  ©opernicuS,  ber 
Slltmeifter  ber  neueren  Slftronomie"  (g:'reiburg,  §erber,  1898)  ©.  121—146. 


<7g  3)ie  S3ctt)ot)nbarfett  ber  ©eftirnc. 

ein  unbormficrjigcS  ($nbc  bereitet,  jo  tüirb  e§  ami)  am  §immel  fonbcr  3tt)cifet 
manche  ©treden  geben,  too  ber  ©lü^suftonb  ber  ©ternfubftanj  ober  bie  !Joten= 
ftarre  ber  erfaltcten  ^öeltförper  ben  ^errlid^en  2eben§fc^mucf  enttücbcr  nod)  nid^t 
nuffommen  ließ  ober  bereits  wieber  Don  fic^  abgcfd)üttelt  {jot."  ' 

giammorion,  feine?  3ei<^en§  (ogor  ein  ^ftronom,  unb  ^voax  nid^t  etwa 
einer  au§  ber  bunfeln  3eit  be§  5[)ZitteIaUer§ ,  fonbern  ein  nod^  lebenbig  unter 
uns  manbclnber,  mürbe  bemgegenüber  mafjrjd^einlici^  micber  an  feine  gabel  Dom 
^ifdöe  erinnern.  (?r  finbet  ein  fold)e§  5trgumenticren  jmar  entfd^ulbbar,  ober 
!eine§mcg§  gercd^tfertigt.  „2öir  ^aben",  fci^reibt  er,  „bie  jum  Seben  erforber= 
lid^cn  Söebingungen  eben  nur  l^ier  auf  ßrben  fennen  gelernt  unb  fönnen  un§ 
bol^er   öon   ben   SebenSbebingungen   auf   anbern   Söeltförpern   feine   SSorfteflung 

mad^en ®ie  I)ier  gemaci^ten  53eobad^tungen  fül^ren  un§  ju  bem  (übereilten) 

©d^Iuffc,  ba&  äum  Seben  eine  ber  SuftpEe  unfere§  ^kneten  ä^nlid^c  5Itmo= 
fplöäre  notmenbig  fei,  bo^  ol^nc  SCßaffer  ha^  Seben  nicfjt  bcfte{)en  fönne,  U^  ju 
beffen  griftung  nod^  t)iele§  anbere  unentbe^rlid^  fei.  2Bie  un§  fd^eint,  barf  bie 
§i^c  gemiffe  ©rabe  nid^t  überfteigen,  barf  bie  ^älte  nic^t  unerträglich  fein,  bie 
2eben§ftoffe  muffen  gmifd^en  aÜju  großer  ®i(^te  unb  aHju  großer  35erpd^tigung 
bie  rechte  2)Zitte  galten,  bie  ^al)re§5eiten  bürfen  meber  ju  lang  nod)  gu  furj  fein, 
mit  einem  SBorte :  mir  »erlangen  Seben§bebingungen,  mie  mir  fie  !)ier  auf  @rben 
gemo^nt  finb.  SSermiffcn  mir  j.  33.  auf  einem  ^immelsförper  aud^  nur  ha^ 
un§  fo  notmenbige  Clement  be§  ©auerftoff e§ ,  fo  merben  mir  i^n  fofort  al§  un= 
bemol^nbar  erflären  au§  bem  einfad^en  ©runbc,  meil  in  bemfelben  ^ugenblidf,  mo 
ber  ©auerftoff  au§  unferer  ^tmofpl^äre  au§gefd^ieben  mürbe,  aüen  3Jienfdj)enIeben 
mit  einem  ©daläge  ein  iä!^e§  @nbe  bereitet  mürbe!  .  .  .  Eaisonnements  de 
poissons!"  ^ 

5öol)er  mag  e§  bod^  mo{)I  !ommen,  ha^  ber  fonft  gemife  nid)t  Ieicf)tgläubige 
©ternforfd^er  l^ier  auf  einmal  fo  meit^erjig  in  feinen  ^uö^pönbuiffen  an  bie 
2eben§fäl)ig!eit,  ja  2eben§ääl)igfeit  ber  ©ternbemol)ner  mirb?  ^ugenfd^einlid^  au§ 
bem  einfad^en  ©runbe,  meil  fonft  bie  2öal)rfd^einlid^feit  fetner  53cl)auptungen  öon 
ber  SSiel^eit  ber  SBelten  auf  ein  gar  gu  färglid^e§  9JJa6  ^erabfinfen  mürbe, 
©enn  mol^in  mir  aud^  unfern  33lidE  im  SSeltaU  rid)ten  mögen,  foft  überall 
[teilen  fid^  gro|e,  gerabeju  unüberminblidfie  ©d^mierigfeiten  ber  ^olonifation  burd^ 
©rbbemo^ner  entgegen.  ®ie  nod^  nid^t  ^u  feften  SBeltförpern  oerbidjteten  9iebel= 
fledfen,  bie  Kometen,  bie  bereit?  erfalteten,  regung§lo§  erflarrten  SJlonbe  unfere§ 
eigenen  ©onnenft)ftem§,  öor  aEem  aber  bie  ©onne  felbft  unb  aEe  fonnenölinlid^en 
©ebilbe,  moju  man  ha^  ganje  un^ätilbore  unb  unabfeljbare  §eer  ber  0}?iaionen 
unb  5J?iEiarben  oon  gijfternen  ju  rechnen  l)at  —  aEc  biefe  §immel§förper 
mären  nid^t  im  fianbe,  einem  menfd^enäfmlid^en  ©efd^öpfe  eine  ^eimat'ju  bieten! 
SBa^rlid^  eine  erbrüdfenbe  g3kjorität,  üor  ber  bie  9}?inber5a5l  ber  nod^  übrig= 
bleibenben  bemol^nbaren  ^immelSförper  gerabeju  al§  ju  Oernad^läffigenbe  ©röge 
erfd^einen  mu^. 


1  ^o^le  Q.  Q.  £).  ©.  27. 

2  L' Astronomie  1892,  p.  244.  245. 


S)ie  Setüo^nboxicit  ber  ©eftirne.  77 

Unb  tüelc^cä  finb  nun  bie[e  übrig  bleibenben  bctt)of)nbaren ,  bießeic^t  be= 
löo^nten  ©cflirne?  (&tvoa  bie  paneten  unfere§  eigenen  ©onnen|9ftem§ ?  2Bie 
jd)auerlic^  mü^te  ba§  ßeben  ouf  einem  UronuS  ober  5^eptun  fein,  nio  bie 
lebenjpenbenbe  ©onne  i^re  Si(^t=  unb  2Gßärme[lra^len  fo  ftiefmütterlici^  flinfpenbetl 
&\Da  Jupiter  unb  (Saturn,  bicfe  3fiiefenbrüber  unferer  @rbe,  ^errlid^  unb 
i]eioattig  anjufd^auen  mit  ijrem  ftattlid)cn  §)eere  öon  Xrobanten?  51ber  bie 
^;!(]'tronomen  fogen  un§,  fie  feien  nod^  nid^t  reif  jur  5Jufna^me  üon  ©rbenpilgern ; 
biefe  fönnten  ©efa^r  laufen,  in  bem  nod^  nid^t  gefeftigten,  bieHeic^t  l^alb  feuer= 
fluffigen  Schlamme  i^rer  Oberflädie  ju  bcrfinfen.  ©tma  5Senu§  ober  50^  er  für? 
"^Jtber  fic  foflen  [a  ber  Sonne  ftet§  ba§felbe  ©efid^t  jufelfiren,  alfo  (mie  oben  be= 
reit§  angebeutet  mürbe)  auf  ber  einen,  bem  3:age§gefiirn  abgemanbten  ©eite  in 
ciüige  ^ac|t  ge^üEt  fein,  raäfirenb  bie  anbere  unter  einer  emig  tulminierenben 
Bonne  fc^imac^tet  K 

Unb  nun  erft  ber  Tlonh,  biefe  näd)fte  D^ad^barmelt  ?  Sßeld^e  ©rabe§ru^e 
fd^aut  nid)t  an^  feinen  im  2;obe  erftarrten  3ügen  1  ?In  feine  53emot)nbarfeit  glaubt 
faft  niemanb  mef)r.  S£)a  bliebe  alfo  faft  ber  einzige  Tlax^  übrig,  ber  ^rieg§= 
gott  aller  §immel§bet)ölferer.  9iun  biefe§  unfern  „^DZonb  an  ©röfee  menig  über= 
treffenbe  Snfeld^en  in  bem  Ojean  ber  SBelten"  motten  mir  menigften§  felbft  für 
einen  an  feften  ©rbboben  gemo{)nten  homo  sapiens  nid^t  für  unbemo^inbar  au§= 
geben,  obfc^on,  mie  au§  unferem  erften  ^uffa|e  lieroorging,  aud^  |ier  nod^ 
mandjeS  §äfd)en  ju  befeitigen  märe  \ 

SBenn  bie  ®inge  fo  liegen,  barf  man  fic^  ma^jrlic^  nid^t  munbern,  menn 
glammarion,  „ber  ^poftel  ber  SSiel^eit  ber  Sßelten"  ^  un§  fo  ungemein  meit= 
^erjige  ^uQeftänbniffe  mad^te. 


^  23ctreffö  be§  Planeten  S5enu§  ift  ^roax  bie  fjrage  i^rer  5ld§fenbre]^ung  nod^ 
nid^t  3um  2lbfd^Iuffe  gefommen ,  mie  ber  ©direiber  biefer  ^ziUn  noc^  unlängft  in 
einer  ber  i)äpftlid^en  Slfabemie  ber  äöiffenfd^aften  öoxgelegten  S)enffd)xift  ou§= 
fü^rlid^  bargelegt  ^at  (Studi  sul  moto  rotatorio  del  Pianeta  Venere.  Memoria 
del  P.  Adolfo  Müller  S.  J.  —  Memorie  della  Pontificia  Accademla  dei  Nuovi 
Lincei  XVI  [Roma  1899].  @ine  beutf(^e  5lu§gQbe  berfelben  ift  aU  6onberabbrucf 
üuö  „3fiatux  unb  Offenbarung"  23b.  45  bei  2tfd§enborff  in  ajlünfter  erfc^ienen).  — 
2öenn  alfo  bie  iJragen  über  biefe  SSorbebingungen  einer  SSetoo^nbarfeit  noc^  ber 
Söfung  :^arren,  um  mieoiel  me^r  bie  ber  aSemo^nbarfeit  felbft. 

2  Um  nur  einiget  anjubeuten :  fo  märe  3.  S5.  bie  Sichte  ber  Körper  auf  bem 
SD^targ  eine  geringere  OI0  bie  ^ier  auf  ©rben,  bie  @df)tt)ere  eine  öiet  Heinere,  bie 
Suft  eine  öiet  feinere,  ber  SuftbrudE  nid^t  einmal  bie  §älfte  beä  irbifc^en,  Sßaffer 
^ätte  fc^on  mit  einigen  40"  feinen  ©iebepunft  erreid^t  u.  f.  m.  2ltte§  bie§  mürbe 
bei  etmaigen  SUaröbemo^nexn  ganj  eigene  organifd^e  ©iniid^tungen  oorausfe^en. 

3  O^tammarion  gefällt  fic^  felbft  in  biefem  Slitet  unb  rü^mt  fid)  nid|t 
feiten  feiner  befonbern  ÜJliffion.  „Pour  nous,  dont  les  debuts,  en  notre  adolescence, 
dans  la  carriere  scientifique  et  litt^raire,  ont  äte  precisäment  la  defense  de  la 
doctrine  de  la  Pluralite  des  Mondes,  et  qui  avons  consacre  notre  vie  entiere 
ä  montier  que  le  but  de  1' Astronomie  ne  s'arrete  pas  ä  la  mecanique  Celeste, 
mais  doit  s'elever  jusqu'ä  la  connaissance  des  conditions  de  la  vie,  actuelle, 
passee    ou   fiiture,    dans    l'immense  Univers"   {Flammarion,    La  planete  Mars 


yg  2)ie  fBttoofinhaxttit  ber  ©cftirnc. 

(?nt)(I)licBcn  lüir  un§  aber  einmal  ju  bcrartigen  Sugcftänbnifjen,  fo  Qeminnt 
bie  grage  üon  ber  58ctt)o{)nbarfeit  ber  §immel§förper  eine  berartige  ©e^nborfeit, 
ba6  fic  fid^  faum  me^r  ju  einer  ernften  53e{)anblung  äu  eignen  fd^eint.  5)ic 
©renken  ber  fiebenSbebingungen  tnirb  jeber  nad)  Neigung,  @efd)ma(!, 
5^ebenabfid)t,  S3ornrteiIen,  $arteigeift  (unb  raie  bie  9J?itf)elfer  aüe 
f)eijjen  mögen)  üon  ber  ®rbe,  ober  beffer  nod)  üon  ben  tt)o()nUd)en  ©egenben 
ber  (Srbe  angefangen,  l^inauSfd^ieben  bi§  in§  ©nblofe. 

®a  barf  c§  un§  nid^t  munberne()men ,  menn  ernfte  gorjc^er,  \m  3.  33, 
5?arbinal  9afoIau§  üon  ^ufa  unb  Söilf).  §erfd^el,  fogar  i^re  (5onnen= 
tl^eorien  fo  ju  geftalten  fuc^en,  um  felbft  biefe  glül^enben  9J?itteI^unfte  fraglicher 
SGßeltfofteme  nod^  jum  gaftlid^en  §eim  öon  5Bett)o{)nern  gu  geftalten  \ 

2öer  öor  einem  fo  gemagten  ©d^ritte  äurüdfd^redt ,  ber  mag  fid^  nad)  bem 
5öorgange  anberer  bie  9)?iÜionen  öon  ^ijfternen  oon  ÜJliÜiarben  üon  bunfeln 
unb  unfid)tbaren,  bid)t  beoölferten  äöanbelfternen  umfreift  DorfteHen.  §ier  mögen 
mir,  mic  ber  tüd^tige  amerifanifd^e  ^ftronom  Simon  Ülemcomb  rid^tig  bc= 
merft,  unferer  @inbilbung§fraft  freien  Sauf  laffen,  oline  'ta^  mir  babei  einen 
(Strauß  mit  ber  Söiffenfc^aft  ber  ©ternfunbe  gu  gemärtigen  f)aben.  Sie  ift  meber 
für  nod^  gegen  un§  ^ 

©0  öerfte^en  mir  e§,  mie  felbft  unter  gadjleuten,  b.  ^.  unter  folc^en,  bie  fid^ 
mit  ernften  naturmiffenfc^aftlid^en  gorfd)ungen  abgeben,  in  ^ejug  auf  bie  2)]e^r= 
^eit  bemo^nter  SBelten  burd^au§  entgegengefe^te  ^Infid^ten  ii)xt  SSertreter  finben. 
60  fa^  man  3.  33.  bor  nid^t  gar  fo  langer  !jüt  in  ©nglanb  nod^  jmei  um  bie 
Siffenfd^aft  oerbiente  9)Zänner  in  einen  Streit  über  unfere  grage  Dermidelt. 
Sir  ©aoib  Sßremfter^  oertrat  bie  ©röje  unb  Sd^önl^eit  bc§  ©eban!en§  t)on 


Paris  1892]  502).  SCßeld^er  ©eifte§ri(^tung  ber  franäöfifd^e  Slftronom  bei  bei 
Erörterung  unferer  S^roge  folgt,  ha^  mag  ber  öorftd)tige  Sefer  au§  feiner  S5e= 
munberung  cine§  ©iorbono  Sruno,  jenes  „f^m^atl^ifd)en  9Jlärtt)rer§  ber  2öiffen= 
fd^aft"  (?),  entneiittien,  au§  feinen  gelegentlidien  3lu§fätten  gegen  bie  ^eilige  ©c^rift, 
auä  feinen  öerftedten  unb  offenen  Eingriffen  auf  bie  fotbolifd^e  9leIigion,  üor  allem 
ober  au§  feinem  all  biefe  3>been  toieberfpiegeinben  Üiomane  Uranie,  morin  ber 
S^ugenb  in  einem  ©emifd^  üon  pant^etftif(^=barmtniftifd|en  ^been,  gemürat  mit  ben 
gemö^nli(i)en  ^fleiämitteln  emQnäit)icrter  9lomanfd)reiber  in  2ßort  unb  S5ilb,  neue 
©drangen  gelegt  mürben;  unb  bie§  otteS  unter  bcm  glänjenben,  fternbeföten  5IRante( 
ber  SCßiffenfd^aft  ber  §immel§funbe ! 

'  dla^  SCÖill^.  §erfd^el  (geft.  1822)  märe  bie  Sonne  ein  bunter,  bemol)n= 
barer  mrptx,  umgeben  öon  einer  bid)ten,  aufommen^ängenben  Sßolf enfd^td^t ,  um 
bie  erft  bie  gläuäenbe,  leud^tenbe  ?Jl)otof^)^ärenf(j^id)t  gelagert  fein  folt.  S)ie  Söoüen ; 
fd^ti^en  bie  bunfle  Dberftäi^e  Dor  ber  ©Int  ber  ©tral^Ien.  ©elegentlicfie  fleine 
Unterbrechungen  geigen  un§  teilmeife  bie  bunüe  €berfläd)e  in  ben  fogen.  (Sonnen= 
ffecfen.  2öir  brauchen  mo^I  nid^t  ^tnäuäufügen,  bofe  ^eutsutage  fein  Slftronom 
me^r  eine  fold^e  ©rflärung  3ulä|t. 

2  „Here  vre  may  give  free  rein  to  our  imagination,  with  the  moral  certainty 
that  science  will  supply  nothing  tending  either  to  prove  or  to  disprove  an}  of 
its  fancies."  —  Netvcomb,  Populär  Astronomy  (New  York  1878)  p.  519. 

3  More  worlds  than  one.     London  1855—1858. 


S)ie  fSitoo^nhaxUii  ber  ©eflirne.  79 

Der  53^e^r^eit  ktüol^ntcr  SSclten,  tüäiirenb  Dr.  SSiUtam  Sö^ewelP,  ber  be= 
rannte  ©efc^ii^lfd^rciber  ber  5^aturtt)iffenf(^Qften ,  e§  üerfu^te,  au§  ben  aflro= 
uomifdjen  ^orfd&ungen  bie  Untt)a{)r(c^einli(!)feit,  ja  bie  Unmöglicfifeit  berfelben  „mit 
großem  ^iiftüanb  ton  (Sd^arffitin"  (roie  $rofeffor  görfter  bemerft)   ju  bemeijeti. 

Unter  ben  eigentlid^en  ^Iftronomen  bürfte  ber  berühmte  9lieberlänber  6^  {)  r  i= 
[tion  §u^gen§  fo  äiemlid^  ber  erfte  gemefen  fein,  ber  bie  grage  öon  ber 
53eiüo^nbarfeit  ber  5)immet§!örper  einer  befonbern  ©dirift  für  njert  l^ielt.  ®er 
Sitel  be§  93uc^e§:  „^o§mot^eorD§  ^  (2BeItbefc^Quer)  ober  5Sermutungen 
über  bie  Söelten  be§  §immel§  unb  i!^re  ^u§ftattung",  fagt  übrigens  fcS^on  ge= 
nugfam,  tt)eld)en  ©rab  t)on  Söa'^rfc^einlidbfeit  ber  35erfaffer  felbft  feiner  ^r= 
beit  beilegt, 

Stoar  befijen  mir  au§  Kepler  §  geber  eine  öfinlid^e  8(^rift,  ben  f(?^on 
cnoä^nten  „Sir a um  t3om  ÜJlonb"  ^  in  meld^er  ber  gro^e  5lftronom  au§= 
brüdlic^  öon  ü3bnbbeioo()nern  rebet.  ^obei  ift  ober  lüo^l  ju  bead)ten,  bafe 
iTepler  in  biefer  bon  Sugenb  an  i{)n  befd^öftigenben  ^Ib^anblung  ganj  anbere 
3iele  üerfolgte,  qI§  eigentlichen  DJionbbemo^nern  ba§  SBort  ju  reben.  @r  U)oflte 
üor  allem  geigen,  mie  be§  ^o))ernifu§  Söeltanfic^t  fid)  folgerid^tig  burd^fü^ren 
liefe,  inbcm  fie  bem  X^ieoretifer  gemattete,  im  ©eifte  feinen  ©tanbpunft  auf  einen 
beliebigen  §immel§!örper  ju  öerfejen  (alfo  5.  33.  auf  ben  53bnb),  unb  fid^  J)ierbei 
Don  allen  fc^einbaren  ^emegungen  ber  übrigen  ©lieber  be§  ©onnenf^ftemS  3^e(^en= 
fc^aft  äu  geben.  ®ie§  ift  ber  miffenfd^aftliefte  2:eil  ber  ©dirift.  ®ann  aber 
öerrät  un§  ber  35erfaffer  felbft  noc^  eine  meitere  ?Ibfi^t,  bie  er  bei  ber  5lbfaffung 
berfelben  berfolgte.  ^ören  mir  i^n  f eiber:  „(Sampanella  (fagt  er)  'i^at  tia^  9ieid^ 
ber  (Sonne  bef (^rieben;  marum  foHte  id^  nid^t  ha^  be§  5)lonbe§  fc^ilbern?  Sft 
e§  ni(^t  ein  feiner  ^unftgriff,  um  bie  barbarifd^en  Sitten  unferer  !S^\t  geißeln 
3U  fönnen,  fic^  ber  größeren  @idjerl)eit  Ifialber  auf  ben  9}Jonb  jurüdtäujie^en  ? 
Ob  bie  SSorfid^t  übrigens  Jielfen  mirb?  .  .  .  SSieÜeid^t,  menn  mir  ba§  ^ed^  ber 
$oliti!  au§  bem  Spiel  laffen  unb  un§  nur  auf  ben  grünen  Sluen  pjilofop^ifd^er 
35ctrad^tungen  ergeben."  * 

^ud^  mögen  mir  ben  Umftanb  mol^l  ber  ^eac^tung  mert  lialten,  ha^  fo= 
moljl  §ut)gen5^  mie  Keplers  ^^uc^  erft  nad^  bem  5:obe  ber  5Serfaffer  ta^  Sid^t 


^  Of  the  plurality  of  worlds,  an  essay.     London  1853 — 1859. 

2  Christiani  Hugenii  K0IM09EQ,P0I ,  sive  de  terris  coelestibus  earum- 
que  ornatu  coniecturae.  Hagae  Comitiim  1699.  —  „®o§mot]^eoro§  ober  tuelt^ 
betrad^tenbe  ajlutl^ma^ungen  Oon  benen  l^immlifd^en  ©rb!ugeln",  fagt  eine  1703  in 
ßcip^ig  erfd^ienene  Überfe^ung. 

2  loh.  Kepleri  niathematici  olim  imperatorii  Somnium  seu  opus  posthumum 
de  Astronomia  lunari.  Divulgatum  a  M.  Ludovico  Kepplero  filio  medicinae 
candidato.     Cf.  Frisch,  Op.  omnia  Kepleri  VIII. 

*  „Scripsit  Campanella  civitatem  Solls,  quid  si  nos  Lunae  ?  Anne  egregium 
facinus,  cyclopicos  huius  tempöris  mores  vivis  coloribus  depingere,  sed  cautionis 
causa  terris  cum  tali  scriptione  excedere  inque  Lunam  secedere?  Quamquam 
quid  tergiversari  iuvabit?  .  .  .  Missam  igitur  penitus  fa^ciamus  picem  hanc 
politicam  nosque  in  amoenis  pliilosophiae  viretis  plane  contineamus." 


1 

gQ  2)ie  fBttDofjnbaxitit  ber  ©eftirnc. 

ber  öffcntUc^fcit  crblicftcn.  —  5Juf  einen  ät)nUc^cn  Umflanb  möchte  ic^  bei  bicfeJ 
©ciegen^cit  rüdMtüc^  einer  mit  Sejug  auf  bie  un§  befd^äftigenbe  grage  ofP 
anqcfü^rtcn  8d^rift  unfere§  2e^rer§  unb  93orgängcr§  P.  ^ngelo  ©ccd^i  auf- 
mcrffam  machen.  (5§  mürben  nämlid^  nad^  bcm  ^obe  be§  berühmten  ©tern^ 
forfc^erS  einige  iReben  beröffentlic^t,  bie  er  am  6.  mäx^  1876  unb  am  7.  2J?a 
1877  au  ülom  in  ber  5lccabemia  Siberino  öor  einer  fejr  gemifc^ter 
3u^örerfc^aft  gct)alten  fiatte.  ®er  ütebner  ^anbctte  üon  ber  ©röge  bei 
Schöpfung'  unb  berüfirte  bei  biefer  ©elegenfieit ,  me^r  al§  er  e§  fonfl  ji 
t^un  pflegte,  aud}  bie  grage  bon  ber  93elebt()eit  ber  übrigen  äßeltcn.  ^f  fagti 
unter  anberem:  „5)ie  Schöpfung,  meldte  ber  ^ftronom  betraci^tet,  ift  nid^t  etm( 
eine  blofee  OJZaffe  glü^enben  ©toffe§,  fie  ift  öielme^r  ein  munberbarer  Organi§mu§ 
in  meld)em,  mo  bie  ©lut  erlifc^t,  ba§  2eben  anfängt.  3mar  ift  bte§  bem  Sern^ 
ro^r  ni^t  jugänglic^;  nid^tsbeftoroeniger  fönnen  mir  au§  ber  S^nlic^fcit  unferei 
(Jrbbon^  auf  beffen  33or^anbenfein  auf  ben  übrigen  fd^Iiefeen."  ^ 

Übrigens  beeilt  fid^  ©ecc^i  felbft,  biefen  SSorten,  bie,  in  fid^  betrachtet, 
etma§  juoiel  ju  fagen  fd)einen,  eine  meife  33cfd^ränfung  beizugeben,  inbem  er 
fortföfjrt:  „^§  märe  übrigen^  eine  furäfid[)tige  ^uffaffung,  5U  öerlangen,  ha^  bie 
ganje  2Belt  nac^  bcm  50^u[ter  unfere§  fleinen  Planeten  eingeri(f)tet  fei.  ®a  unfer 
minäige§  8Qftem  fc^on  eine  fo  gro^c  5J?annigfaItigfeit  aufmeift,  märe  e§  ebenfo 
unmeife,  bel^aupten  ^u  moKcn,  j,ebe§  ©eftirn  muffe  gleid^  bem  unfern  bemo^nt 
fein,  mie  e§  unöernünftig  märe,  jeglic^eS  Seben  auf  buntlc  ©ternbegleiter  ein= 
fd^ränfen  ju  mollen.  ®§  foÜte  un§  gar  nid^t  munbern,  menn  unter  fo  öielen 
5}^iIIionen  öon  2öelten  ^§  auc^  eine  ganj  bebeutenbe  ^n^al)!  üon  folc^en  gäbe, 
bie  jeben  2eben§  bar  mären.  Übertreffen  bod^  fd^on  ^ier  auf  unferer  @rbe  bie 
unbemo^nbaren  gläd^enfiridfie  bie  bemo^nbaren.  ®abei  erleibet  meber  bie  ©röge 
ber  ©d^öpfung  nod^  bie  Stürbe  be§  bom  Schöpfer  beabfit^tigten  3ttJec!e§  irgenb 
meieren  ^bbrud)." 

„(Sine  i^üüe  Seben§",  fo  fäf)rt  er  fort,  „finbet  fid)  im  SßeltaÖ;  jum  Seben 
gefeilt  fic^  ber  SSerftanb.  2Bie  e§  nun  aber  eine  Slf^enge  lebenber  2ßefen  giebt, 
bie  eine  tiefere  Stufe  al§  mir  einnehmen,  fo  mag  e§  anbere  unter  anbern  33er= 
^ältniffen  geben,  bie  un§  burc^  iljre  i^äl)ig!eiten  bei  meitem  überragen.  Sft  e§ 
boc^  nur  ein  fc^mac^er  ©tra^l  ^immlif^er  (£rfenntni§,  ber  au§  unferem  an  ben 
Öeib  gebannten  ©eifte  5urüdEftral)lt ,  mittels  beffen  mir  fd^on  fo  gro^e  2Bunber= 
binge  erfennen.  3n)if^en  biefer  @rfenntni§  unb  bem  @r!ennen  ©otteS  liegt  ein 
unenblid^er  "iJlbftanb.    2Bie  Diele  Stt^ifd^^ngHeber  mögen  ba  nid^t  paj  finben, 

^  „La  grandezza  del  Creato  nello  spazio  e  nel  tempo"  (discorso  primo). 
„La  grandezza  del  Creato  nelle  comlbinazioni  costitutive  dell'  üniverso"  (dis- 
corso secondo). 

2  „II  Creato  che  contempla  TAstronomo  non  e  un  semplice  ammasso  di 
materia  luminosa :  e  un  prodigioso  organismo,  in  cui,  dove  cessa  l'incandescenza 
della  materia,  comincia  la  vita.  Benche  questa  non  sia  penetrabile  ai  suoi 
telescopii,  tuttavia,  dal]'  analogia  del  nostro  globo,  possiamo  argomentare  la 
generale  esistenza  negli  altri"  .  .  .  Secchi ,  Lezioni  di  Fisica  terrestre  coll'aggiunta 
di  due  discorsi  (Roma  1879)  p.  214. 


3)ie  SBetoo^nbarfeit  ber  ©efiixne.  gl 

mit  eiiifod^em  <B^aüm  (Intuition)  ha^  erfaffen,  tt)a§  mir  nur  mit  mül^fornem 
({)benfcn  ju  erforfc^en  im  ftanbe  ptib!"     <Btc^x  bemerft  auSbrüdlid) ,   bo^  er 
rmit  aücrbingS  ein  ©ebiet  betrete,  ha^  auger^alb  ber  ^lufgobe  ber  §immcl§= 
luij#ng  liege  \ 

®ie  3fieben  gefielen  ungemein.  5lttein  vok  fel^r  man  aud^  beren  S3eröffent= 
lid;ung  burd^  bcn  ®rutf  tüünfc^te,  fo  mar  ber  9^ebner  bod)  nie  ju  einer  fold^en 
ju  bemegen.  äöarum  rao^l?  —  Söir  fürdjten  faum  irre  ^u  gelten  ober  unfcrem 
Dere^rten  Se^rer  unred}t  ^u  t^un,  menn  icir  annel^men,  "ba^  ber  §au^tgrunb 
biejer  Steigerung  barin  beftanb,  bog  ber  an  ernfte  ^^orfd^ung  gemö^nte  ajJann 
ttjo^l  f)erau§fü()Ite ,  ha^  er  ^ier  inmitten  einer  i^^eflöerfammlung  in  rebnerifd^em 
@d)munge  mol)!  etma«  me^r  gejagt  l^atte,  al§  er  üom  rutiig  bemeifenben  6tanb= 
punfte  be§  Se]^r[iu^Ie§  au§  gejagt  ^aben  mürbe  l  @r  mocfite  I)erau§fü^ten ,  ha^ 
er  babei  me^r  feinem  perfönlidjen,  p{)iIofo|)^ifd^en  gül)len  unb  2)enfen  al§  ber 
objeftiöen  ^raft  mirni($er  33emeife  üied^nung  getragen  l^atte.  ®ie§  ge^t  aud^ 
au§  ben  (Sd^lu^morten  feine§  flaffifd^en  2Berfe§  „Über  bie  8onne"  ^erbor,  mo 
er  auf  bie  i^ijfierne,  biefe  9JiitIionen  Don  ©onnen,  ^inmeift:  „2Ba§  foUcn  mir 
öon  biefen  ©eftirnen  benfen,  bie  jmeifelSo^ne  gleid^  unferer  (Sonne  ebenfo  biele 
SJlittelpunfte  öon  Öid^t,  2Bärme  unb  jt^ätigfeit  au§ntad^en,  beflimmt,  ha^  Seben 
einer  ^njal^l  bon  ®ejd)ö|)fen  ju  unterl^alten  ?  Un§  menigfteng  fd^eint  ber  @e= 
ban!e,  in  biefen  äBelten  nur  gro^e  ^inöben  unb  unbemo^nte  SBüften  gu  er= 
fcnnen,  unerträglid^.  %ud)  bort  mirb  e§  üernünftige  unb  einfid^t§Dofle  ©efd^öpfe 
geben,  bie  im  ftanbe  finb,  it)ren  8c^ö)3fer  ju  erfennen,  gu  e^ren  unb  ju  lieben. 
5SieHeid^t  finb  fogar  biefe  ©ternbemo^ner  meit  eifriger  im  ®ienfle  beffen,  ber  fie 
au§  bem  9iid^t§  ^erüorgerufen  ^at.  ^offen  mir  menigfteng,  ha^  e§  bort  feine 
Unglüdlid^en  gebe,  bie  in  eitlem  ©tolge  ha^  ©afein  unb  bie  2Bei§^eit  beffen 
leugnen,  bem  fie  felbft  i^r  5)afein  fomie  bie  gäl^igfeit  öerbanfen,  bie  SBunber 
feiner  (Schöpfung  ju  ertennen."  ^ 

®ie(e  erbauUd^en  8d)Iu6morte  finb  aber  aut^,  fot)ieI  mir  un§  erinnern, 
ha^  einzige,  ma§  ber  5Serfaffer  in  bem  jmei  flarfe  93änbe  (428  u.  484  ©eiten) 
umfaffenben  2öer!e  über  unfere  grage  oorbringt.  §err  $rofeffor  $o{)Ie  *.  fpinnt 
ben  bon  ©ecd^i  ^ier  angeregten  (^ebanfen  nod^  meiter  au§,  inbem  er  gerobeju 
au§  ber  „^ud^Iofigfeit  be§  a)Unfd^engef d^Iec^te§"  unb  ber  @ott  ha- 
burd^  zugefügten  Unbill  einen  @rfa|  unb  eine  (£ntfd)äbigung  bei  ben  übrigen 
SCßeltenbemo^nern  fud^t  unb  finbet.  „S^^eilid^",  fügt  er  ^inju,  „bürfen  mir  menfd^= 
lic^e  SSerpltniffe  nid^t  unbefe^en  auf  @ott,  ben  fiii^  felbft  ^enügenben  unb  emig 
(Seligen,  übertragen." 

*  „Ma  questa  e  sfera  ove  l'astronomo  non  puo  estendere  il  suo  regno" 
ibid.  p.  216. 

2  5)ieg  fci^etnt  beftätigt  ^u  mexben  burd^  bie  S5emerfung  be§  fpäteren  ^erau§= 
"geberö,  er  l^abe  mef)rere  ber  SSerbefferung  bebürftige  ©tcücn  qu§  ©l^rfurd^t  gegen 
ben  35erfoffer  unöeränbert  fielen  laffen. 

^  Secchi,  Le  Soleil.  Seconde  edition,  revue  et  augmentee  (Paris  1877). 
Seconde  Partie,  p.  480.  481. 

*  5t.  a.  O.  ©.  427. 

©ttmmen.  LIX.  1.  6 


n  ,, 


g2  2)ic  ajewo^nbatfcit  bcr  ©cftirne. 

'iDic§  flcjc^ic^t  aacrbingS  Iciber  nur  ju  oft,  gcrabc  beäüglic^  unjercr  g^rage 
^knc^em  roiü  e§  üortommen,  al§  ob  ®ott  gar  ju  üerfc^roenbcrifc^  mit  jeinen 
2BeItcn  umöinfle;  jie  bcbaucrn  förmlich  bic  ,,5Seräettc(ung"  bcr  ÜUejenfräftc 
bie  (ic^  bort  oben  in  bcn  ^iaturöorgängen  bcr  SBelten  Weinbar  nuJIoS  ent 
loicfeln.  ©§  ift  bic  ^rämcrmciS^cit  unfcrcr  heutigen  Snbuftric^elben,  bcrcn  ^ori 
jont  nic^t  über  bcn  'M^m  cinc§  augenblidflic^cn  matcrieücn  ©etoinncg  ^inauä 
teid^t.    Xrcfflic^  W  i^n  äöcbcr  gcgcifecU  in  bcn  furjen  SSorten: 

„3fiur  bu3  @tnmatein§  foff  gelten 

^ebel,  SCßalae,  9lab  unb  Jammer. 

3iae§  onbre  ober  *ptunber, 

gflodrc  in  ber  gfcuertamtner."  (S&reise^ntinDcn.) 

Unroiüfürad^  erinnert  man  fic^  babei  an  bic  ät)nlid^cn  SBorte  ®oct^e§: 

„®aran  erfenn'  id^  ben  gelehrten  §errn: 

2ßag  i^r  nic^t  toftet,  fte^t  eud^  meücnfern, 

2öaä  if)r  nid^t  fafet,  ha^  fe^It  eud^  gong  unb  gor, 

2öa§  t^r  nic^t  red^net,  glaubt  i^r,  fei  nic^t  tt)a^r, 

2öaö  if)r  nic^t  wägt,  ^at  für  tuä)  fein  ©emic^t, 

Sßaö  i^r  nid^t  münat,  baö,  meint  i^r,  gelte  nid^t."  ^  "1 

2)a6  ein  aHmäd^tigcr  ©d^öpfer  feine  äßetten  loic  ©anbförner  auöftreut,  ha^ 
c§  i^n  mcniger  foftct,  3J?tüioncn  oon  ©onncn  im  uncnblid^cn  SBeltcnroum  jul 
cntjünben,  al§  e§  un§  foftet,  bcm  l^artcn  liefet  aud^  nur  ein  günfd^en  ju  ent»! 
lodten,  'üa^  miH  bicfen  ^ufgeflärten  unfercr  5:age  nid^t  einleud^ten.  ©ag  bcr 
§immcl  unb  „bic  §immcl  bcr  ^immcl"  (coeli  coelorum)  anä)  nod^  einem  er= 
^abcneren  S^mdt  bicnen  fönnen,  al§  bon  finnlid^en,  menfd^enä^nlid^cn  ©efd^öpfcn 
bcüölfert  ju  fein,  ba§  miß  bicfen  9^iu|nic6ern  (Utilitariern)  nic^t  einleud^ten. 

$roctor,  ber  öfter  genannte  cnglifd^c  5lftronom,  ^at  ein  eigenes  33uc^ 
gefc^rieben  über  unfern  „$la|  in  bcr  Unenblic^fcit"  *,  in  melc^cm  er 
ein  befonbere§  Kapitel  bcr  „fc^einbarcn  SSerfd^menbung  in  bcr  9^atur" 
(seeming  wastes  in  nature)  raibmet.  2Bie  fe{)r  er  babei  auc^  auf  bie  it)m 
beliebte  33ielt)eit  bcmo'tintcr  SBeltcn  !£)inarbcitet ,  fo  !ann  er  bod()  nid^t  um^in, 
offen  5u  gefteiien,  bo^  bie  Unüotttomment)eit  unfere§  SßiffenS  un§  ^ier  im  6tid^c 
laffe.  „könnten  mir  ben  ganzen  $Ian  ber  ©d^öpfung  übcrfdt)auen,"  fd^reibt  er, 
„!önntcn  mir  ftatt  cine§  tieincn  2Gßin!eI§  ben  ganzen  3^aum  erfaffen,  ftatt  ber 
Spanne  3eit  bie  ganjc  (5ntmictIung§pcriobe  überfc^auen,  fo  möd^ten  mir  un§ 
ein  enbgültige§  Urteil  geftatten.  2)a§  einzige,  ma§  mir  bi§  jc^t  nac^  allem 
i^ortfd^rittc  ber  Söiffcnfd^aft  fagen  fönnen,  ift  biefe§:  2)ic  ^läne  ©ottcö 
finb   unergrünblid^  unb   feine   SBcgc  unerf orf d^Uc^."  ^ 


'  fjauft  II,  1. 

2  Proctor,  Our  place  among  infinities  (London  1875)  p.  44. 

3  Offenbare  Slnfpielung  auf  bie  SCÖorte  beö  ^l.  ^auluö  in  feinem  9lömerbrief 
11,  33:  0  altitudo  divitiarum  sapientiae  et  scientiae  Dei :  quam  incomprehen- 
sibilia  sunt  iudicia  eius,  et  investigabiles  viae  eins ! 


S)ie  93etöol^nBarfeit  ber  ©cftirne.  83 

@o  fotnmen  SBiffcnfd^aft  unb  Offenbarung  jum  glcid^cn  Snbrcfultate :  ®ic 
Uiicrfor)(§Iid^feit  ber  ^immel  felbft  ift  bem  f(i^tt)Q(|en  ^OJenfc^engcifte  ein  neuer 
'^^eiüei§  ber  ©röfee  ®otte§:  Quis  enim  cognovit  sensum  Domini?  Aut  quis 
consiliarius  eins  fuit?  —  „2Ber  burc^fc^aut  bic  $läne  ®otte§  ober  ttjer  fönnte 
iljin  einen  3fiat  erteilen?"  @o  ruft  ber  5Sölferapoftel  im  ^Infc^lu^  an  bie  eben 
ermähnten  Söorte  au§. 

2öer  moüte  befjoupten,  bag  ©ott  tt)eniger  riti^tig  ^anble,  wenn  er  aud^  nur 
cine§  einzigen  gefdjaffenen  ®eifte§  wegen,  ber  barauf  angewiefen  wäre,  i^n 
aiia  ben  @ef(^öpfen  ju  erfennen,  Xaufenbe  uon  ©ternen  in§  S)afein  riefe,  ju 
^ntt  ^ttJecfe,  feine  ©röfec  unb  §errli(i)feit  in  ifjucn  wieberjufpiegeln  ? 

„La  gloria  di  Colui  che  tutto  muove, 
Per  r  universo  penetra  e  risplende 
In  una  parte  piii,  e  meno  altrove." 

{Dante,  Paradiso.) 

„®ie  ©tcrne",  fo  fc^reibt  ber  ^rop^et  S3aruc^,  „leud^teten  auf  i^rem 
Soften  unb  freuten  fic^:  ©ie  waren  gerufen  unb  fie  antworteten:  §ier  finb 
wir.  Unb  fie  erftra^Iten  mit  Öuft  jur  @^re  i^re§  <5d)öpfer§."  ^  „®ie  ^immel", 
fü  beftätigt  ber  $falmift,  „erjagten  bie  §errlid^feit  be§  §errn  unb  feiner  §änbc 
iöcrf  üerfünbet  ))(x^  ^Jirmament."  ^ 

9^un  l^at  aber  nid^t  blo^  ein  gefd^affener  ©eift  in  biefem  mit  (5ternen= 
golb  gefd^riebenen  53ud^e  ju  Icfen.  @§  liegt  jeben  Sag  unb  jebe  ©tunbe  auf= 
gefd^Iagen  bo  t)or  ben  §unberten  t)on  3D^iÖionen,  bie  unfern  ©rbball  bewol^nen. 
Sn  i^m  lefen  alle,  bie  nur  im  ftanbe  finb,  i^ren  53Iidf  jum  fternbefäten  §immel 
ju  er!^eben,  jung  unb  alt,  Ungebilbete  unb  ©elefjrte,  ber  einfame  Söanbcrer  in 
ber  2Büfte,  ber  (Seefahrer  auf  f)o^em  5D^eere,  ber  fromme  @infiebler  wie  ber 
rau^c  Krieger,  ber  einfache  Sanbmann,  ^eimfe^renb  öon  feiner  Arbeit,  wie  ber 
gefd^äftige  33ewo^ner  unfercr  ©rofeftäbte  inmitten  einer  wogenben  SSol!§menge: 
alle  rid^ten  fie  i^re  5Jugen  nad^  oben,  fobalb  mit  bem  ©infen  be§  Xage§  bic 
©terne  i^ren  ©otteSbienft  in  feierlid^em  Umgange  eröffnen.  S£)er  Sobgefang  ber 
§immel§boten  brauft  feierlid^  über  bie  @rbe  ba()in,  bi§  in  bie  entfernteftcn  Sanbe 
bringt  i^re  ©timme  ^ 

2Bie  Diele  ©efd^led^ter  öor  un§  l^aben  fd^on  feit  bem  Anfang  ber  3citen 
in  biefem  53uc^e  gelefen;  wie  öiele  nad^  un§  bi§  ^ur  Süüe  ber  ^txkxi  werben 
au§  i^m  @rfenntni§  unb  befeligenben  §erjen§frieben  fd^öpfen!  SBenn  fc^on  bie 
(Sntberfung,  bie  (Srfenntniö  einer  einzigen  Söa^r^eit,  eine§  einzigen  9Zaturgefe|e§, 


^  Stellae  autem  dederunt  lumen  in  custodiis  suis,  et  laetatae  sunt :  Yocatae 
sunt,  et  dixerunt:  Adsumus:  et  luxerunt  ei  cum  iucunditate  qui  fecit  illas 
(Bar.  3,  34.  35). 

2  Coeli  enarrant  gloriam  Dei,  et  opera  manuum  eius  annuntiat  firmamentum 
(Ps.  18,  1). 

'  In  omnem  terram  exivit  sonus  eorum:  et  in  fines  orbis  terrae  verba 
eorum  (Ps.  18,  5).  * 

6* 


g4  3)ie  löctDOJ^nborfeit  ber  ©cftirne. 

un§  ^o^cn  ©cnn^  gemährt  toclc^en  ÖJctiu^  mag  bic  üoKe  ©rfenntniS^  be§  ganje 
Jl^eltoüS  mit  qU  (einen  ©efe^en  unb  @inrid)tungcn  un§  erft  bereinft  gu  gemälire 
im  ftonbe  [ein  ?   2Barum  follte  bie§  gro^ortige  Söeltall  nid^t  jejt  nod^  fortfahret 
bcncn,   bie  un§  in§  3cnfeit§  t)ornu§geeiIt  finb,   ®otte§  ©röge  unb  §errlid)fe 
5U  Derfünben?  2)ie(c  t)erflärten  (Seelen  im  S3erein  mit  ben  un^äl^lbaren  Scharet 
^immlifd^er  ©eifler  mögen  je^t  fd^on  im  Striump)^  biefen  gewaltigen  ®otte§tem^« 
jubelnb  unb  frot)IocIenb  burcl)3ie^en.    ®a§  einft  fo  blöbe,   bort  in  35erflärung 
ftroljlenbe  ^2luge  be§  SDJcnfrfien  rt)irb  fiaunen  ob  ber  unabfei)baren  ^errlid^feit, 
bie  fid)  nunmehr  ringsum  entfaltet.   Unb  foöten  e§  auc^  nur  @ngel  unb  9J?enjd^en 
fein,  reine  ©eifter  unb  frühere  ©rbenpilger,  bie  fid^  bort  um  ben  3:^ron  ®otte§ 
öerfammeln,   fie  bürften  me^r  al§  l^inreic^en,  ha^  Sßeltall  bi§   ^^u  feinem  ®nbe 
mit  Seben,  ^ubel  unb  enblofer  ©lücEfeligteit  ju  erfüllen:  Fulgebunt  tamquam 
stellae  in   perpetuas   aeternitates  —  „®ie  ®erecl)ten   felbfl   merben  ftra^Ien 
gleich  ben  ©ternen  in  immermä^rcnbe  ^toigfeit." 

5tboIf  mUn  S.  J. 


Stejenjionen. 


J)aultt0  mh  h\t  O^mcinDc  uon  torintl)  auf  (Snmb  ber  bciben  fonntljer- 
bricff.  3Son  Dr.  3pa5  ^o^r,  9lepetent  am  ^g(.  2Bir^eIm§ftift  in 
Tübingen.  (33iblif(|e  ©tubien.  IV.  Sanb.  4.  $eft.)  8o.  (XVI  u. 
158  8.)     greibutg,  §erber,  1899.     5prei§  if.  3.60. 

2)er  3Scrf.  betüeift  fd^on  burc^  bic  ©inteilung  feine§  ©toffe§,  ba^  er 
bic  i^ragcn,  tüeld^c  fid^  in  neuerer  3cit  immer  n)ieber  an  bie  ^orint^erbriefc 
fnüpfen  unb  fie  in  ben  9JZitteI|)unft  be§  ^ntereffe§  fteHen,  genau  geprüft  ^ai  unb 
i^re  äöid^tigfeit  nid^t  öerfennt.  ^laä)  einem  etnieitenben  ^Ibfd^nitt  über  bie  33or= 
Bereitung  unb  GJrunblegung  be§  G^^riftentumS  in  ^orintl^  bel^anbelt  er  ber  Steige 
nac^  bie  ©emeinbeorbnung ,  bie  ©eifte§gaben ,  bie  fittlidje  53erfaf|ung  ber  ®e= 
meinbe,  bie  $arteiungen  unb  Parteien. 

Tlan  ^at  in  neuerer  3eit  fo  »iHfürlid^e  ©d^Iüffe  an^  einzelnen  ä^nlid^= 
feiten  auf  bie  Slnlel^nung  cfiriftUc^er  S3erfaffung§formen  an  jübifc^e  unb  l^eibnifd|c 
SSorbilber  gebogen,  ha^  bie  able^nenbe  Haltung  Dr.  ^ot)t^  in  biefer  ^^rage  nur 
löol^lt^uenb  berühren  !ann.  ®er  1^1.  ^aulu§  war  in  ©adjien  ber  SSerfaffung  nid^t 
einfad^^in  frei  —  ein  $un!t,  meld^er  fd^ärfer  ju  betonen  mar  — ,  mugte  aber 
natürlid^  mit  ben  3Ser^ältnif|en  rechnen  unb  fonnte,  folange  er  felbft  bie  Büg^i 
in  ber  §anb  behielt,  mit  ber  ©infü^rung  audf)  mefentlid^er  S5erfaffung§organe 
jumarten.  Snmiemeit  er  ha^  getrau  f)ai,  ift  auf  tiiftorifd^em  Söege  ju  finben. 
5>ier  finb  nun  bie  3lnbeutungen  be§  5Ipoftel§  in  ben  großen  ©d^reiben  fo  frag= 
mentarifd^,  ba^  man  über  fci)mad^e  !IRutma§ungen  nid^t  ^inau§fommt.  2öeiä= 
fäcEer,  ^oljmann,  ^einrici,  §)oIften,  $fleiberer  u.  a.  m.  begingen  eben  ben 
^e^Ier,  bafe  fie  au§  foWjen  bunfeln  ©teüen  bie  meittragenbften  ©d^Iüffe  äogen. 
Dr.  '^o^x  befleißt  fid^  löblid^er  3Sorfid^t.  ©ein  ^auptöerbienft  befielet  barin,  'ta^ 
er  bie  ©rünbe  für  unb  gegen  bie  offizielle  8teIIung  be§  @tepl^ana§  unb  feiner 
©enoffen  fad^lid^  unb  fd^arffinnig  öorfü^rt.  S)ie  ganje  @ntmitflung  ber  Sitteratur 
über  bie  ©emeinbeorbnung  im  ^nfd^Iu^  an  bic  ^orint^erbriefe^  legte  übrigen^ 
eine  auSfü^rlid^e  ^ritif  ber  angeblid^cn  bemofratifd^en  Ütegierung§formen  urd^rift» 
lid^er  ©emeinben  na^e.    @§  ift  ju  bebauern,  ha^  ber  33erfaffer  {)ier  gar  furj  ift. 

®ie  auf  8.  11  ff.  üerjei^nete  Sitteratur  ^ur  urd^riftli^en  33erfaffung  ift 
ctma§  millfürUd^  äufammcngefteKt.  ^Ibam  Wö^Ux  burfte  mit  feinem  ^üd^lein 
über  bie  ©in^eit  ber  ^ird^e  ni^t  feilten.  S3on  9tenan§  Origines  maren  el^cr 
ber  britte  unb   ber  fünfte  93anb  anzuführen  (Saint  Paul  unb   Les  evangiles 


i: 


gg  IRcacnfionen. 

et  la  seconde  generation  chretienne).  9?ünntc  man  S3c^j(^lQg,  jo  tuaren  tnit 
mcit  mtffx  JHcdjt  ^^J^ilipp  6(i)otf,  2c(f)lcr  unb  Sig^tfoot  ju  ermähnen.  ©öamgerS 
„eiiriftcntum  unb  5?ir(^e  jur  3eit  ber  ©runblegunQ"  ^ü^  notmenbig  ^IqJ 
finbcn  muffen,  ©tott  bcr  fonfufcn  ^Ubcit  2ßinterftcin§  unb  ber  unbebeutenben 
5?onferenä  ?müfler§,  beibc  ol)ne  jcbcn  fclbftänbigen  2Bert,  tt)ären  aUenfoES  Soofä 
unb  Sieüine  ju  eitleren  gcrocfen. 

3m  ?(bfd^nitt  über  bie  fittlid^e  SSerfaffung  ber  ©emetnbe  mixh  2i(^t  ml 
(Sd)otten  meift  unpartetifd^  üerteilt.  §ätte  aber  ber  95erfaffer  mit  bem  %ati  unb 
ber  S5orric()t,  meldte  if|n  fonft  begleiten,  bo§  gan^e  fed^fte  Kapitel  be§  erftcn 
.Q^orintl^crbriefeS  gemeffen,  fo  ptte  er  foum  gefd^rieben,  ba^  ^anh,  2)iebftQf)i 
unb  ©c^mä^fud^t  üp|)ig  emporfd^offen. 

Sntereffont  ift  bie  ©jegefe  1  ^or.  7,  36  ff.  ©§  l^onbelt  fid^  um  bie  ©teile : 
El  öe  TIC  aj-/r]|i,ov£rv  im  tyjv  TrapOsvov  auxou  vojxi^si,  lav  -^  u-spaxp.o?,  xat 
ouT(of  o^siXei  7iv£jf)ai,  o  ^sXsi  Troisito) '  ou)(  djxapxavsi,  7a|A£iT(oaav  -/..  t.  X. 
„®ett)ö()nlid^  nimmt  man  an,  e§  Jö"^!^  P<^  wm  bie  patria  potestas,  unb  c§ 
merbe  ber  9lat  gegeben,  menn  man  t)on  einer  überreifen  Jungfrau  ©d^anbe  ju 
:^Qben  glaubt/'  fo  üerefjelid^e  man  fic.  Dr.  9Ro^r  meint,  eö  fei  nid^t  Dom  ^ßater' 
unb  ber  Stod^ter  bie  3f{ebe,  fonbern  öon  einem  ^Jüngling  unb  einer  Jungfrau, 
meldfie  gufammenmo^nen  in  ber  ^Ibfid^t,  mie  trüber  unb  6df)mefter  p  leben, 
©laubt  nun  ber  Jüngling,  er  betrage  fid^  fd^led^t  gegen  feine  Jungfrau,  fo  foll 
er  fie  lieber  heiraten.  Söer  aber  feflftel^t  in  feinem  gerben,  §err  feine§  2Stnen§,  ^ 
cntfd{)Ioffen  ift  jungfräulid^  ju  leben,  ber  l^eirate  feine  Jungfrau  nid^t. 

®ie  ©rünbe,  meldte  gegen  bie  gctt)ö^nlid^e  5lnfid)t  angeführt  werben,  finb 
nid^t  burdöfd^Iogenb :  aayrjfjLovsTv  Reifet  nid^t  blo^  „fid^  unanftänbig  betragen", 
fonbern  nad^  bem  ©prad^gebraud^  ber  LXX  „aud^  in  ©d^mac^,  3Serad^tung  fom= 
men"  (ogl.  5  2Rof.  25,  3).  ®en  ©ubjeftSmed^fel  in  YapLsixwjav  Dermag  id^ 
nidfjt  einmal  auffaüenb  gu  finben.  ©nblic^  ift  e§  miS)  nid^t  rid^tig,  ha^  bie 
im  5Serfe  37  gegebenen  53ebingungen ,  unter  benen  bie  35erl^eiratung  nid^t  an= 
gejeigt  ift,  auf  ben  SSater  nid^t  paffen,  ©in  35ater,  weldfjer  fid^  über  bie  mit 
bem  ©ijenbleiben  feiner  Xod^ter  öerbunbenen  Unanne^mlid^feiten  ftarfen  ^erjenS 
fjinmegfe^t,  mug  gemt^  ^err  feine§  SÖJiHenS  fein.  Überbie§  miß  ber  {)I.  ^aulu§ 
U)o{)I  aud^  barauf  tiinroeifen,  ha^  ber  53ater  nur  bann  feine  ^oc^ter  be{)alten 
foE,  menn  er  öon  \^x  feinen  moralifd^en  3tt3ang  burd§  klagen  unb  drängen  gur 
§eirat  erleibet. 

dagegen  ift  bie  öom  55erfaffer  angenommene  ©ituation  iebenfaüS  eigentüm= 
lid^er  ^rt.  ®iefe§  3ufQ»tinentt)o^nen  lebiger  junger  Seute  erfd^ien  mol^l  bamal§ 
öfter§  burd^  ©itte  unb  33cr^ältniffe  gerecf)tfertigt,  fann  aber  bo(^  unmöglid^  bem 
1^1.  g5aulu§  äu  33emerfungen  ©etegenl^eit  geben,  meldte  offenbar  einen  felbft= 
öerftänblid^en,  allgemein  beftel^enben  ^uftanb  t)orau§fe|en.  äßir  geben  bereit» 
lüiüig  5u,  ba^  bie  anbern  ©d^mierigfeiten ,  ttjeld^e  ber  5Bcrf affer  felbft  anbeutet, 
nid^t  unüberminblid^  finb ;  fie  brücfen  aber  bie  2Bal)rfd^einIid^feit  bebenflid^  fierab. 

©leid^  anregenb  finb  audt)  bie  ^u§füt)rungen  über  bie  Parteien  in  ^orint^. 
^I§  ©runblage  bienen  einleitenbe  53emer!ungen  über  ben  5n)eiten  ^orintlierbrief. 
Dr.  Üto^r  nimmt  an,  ba^  ber  jmeite  53efucf)  be§  1)1.  ^aulu§  in  ^orint^  jmifd^en 


i 


Sfiejenftonen.  87 

hm  crflcn  unb  jtüeiten  ©döteibcn  ftottgefunben  l^oBe.  2öir  raagen  bie  an^n^ 
urbentlid)  fdöraicrigc  i^ragc  nid^t  ju  entfd^eiben.  ©etüi^  finb  bic  in  unfercr  ©tubte 
Dorgebrad^ten  ©rünbe  genau  gu  crlrägcn.  Smmer{)in  finb  audf)  bic  (SJcgcngrünbc 
jeljr  f(^tt)ertt)iegenb.  ©in  ^auptorgument  be§  S3erfaffcr§  qu§  ber  ©rmälinung  üon 
J^erbemütigungen  (2  ,^or.  12—21)  ift  jcbenfall§  nic^t  flic^l^oltig.  Sei  einer 
oeiten  ?Intr)efen^eit  in  ber  ©tobt,  uor  ber  ^bfaffung  be§  erfien  6(^reiben§, 
rönnen  gan^  vool}\  iene  2)emütigungen  ftattgefunben  f)aben,  nield^e  im  erften 
.<?orint^erbrief  jiemlic^  beutlid^  berü{)rt  »erben. 

Wü  biefer  $(uffQf|ung  l^ängt  e§  jufammen,  tt)enn  Dr.  ^o^x  ben  Sünber 
.)e§  jttjeiten  ^orintf)erbriefe§  (2,  5;  7,  12)  ni(f)t  mit  bcm  53Iut|d^änber,  meldier 
im  erfien  gerid)tet  mirb,  guiammenfaÜen  lögt.  @r  gilt  il^m  öielme^r  al§  ein 
3ubieft,  bQ§  ben  ^poftel  bei  feiner  jmeiten  ^nmefenl^eit  in  ^orint^  ^3erfönlid^ 
beleibigt  l^abe.  2ßir  gefielen,  ha^  bie  5lrgumente,  tt)eld)e  öorgebrad^t  merben,  un§ 
'^d)rva^  erjd^einen,  freiließ  mit  5Ju§nQ^me  eine§  einzigen.  S)q§  ermä^inte  S3erbre(|en 
i[i  nömlid^  fo  entfejiid),  ba^  mein  e§  fc^mer  t)erfte!^en  fönnte,  menn  ber  5I^ofteI 
jc^riebe,  ein  5)öwpl9vunb,  morum  er  bie  ^orint^er  borüber  jur  9f{ebe  gefteEt  ^aU, 
fei  gemefen,  meil  er  ibnen  ©elegenl^eit  geben  moHte,  if)ren  ©e{)orfQm  gu  ermeifen. 
9fJun  befogt  tUn  ha^  bie  beffere  gried^ifd^e  2e§art   (7,  12:   aXk    sTvsxev  tou 

cpav£p(o[}^vai  xrjv  cjttouoIjV  u[jiu)V  T7]v  uicep  Tjjjlwv  ~po^  ujxa?   IvtuKiov  tou   »%ou). 

Scne,  meldte  feft^alten,  ba^  ber  ^Jpoftel  t)om  3Serbred)er  be§  erften  33riefe§  rebet, 
l^aben  an  biefer  2e§art  eine  ernfte  ©d^mierigfeit.  S)a§  !^aben  benn  aud^  bie 
2ßäter,  meldte  fonft  au§nal^m§lo§  (SertuÜian  fommt  nid^t  in  grage)  bie  jiüei 
©ünber  für  ibentifd^  erflären,  mo^l  eingefe^en.  ©d^on  im  jmeiten  ^apM  bc§ 
jmeitcn  53riefe§  (3S.  9)  bemerft  $aulu§  in  berfelbcn  5lngelegen^eit ,  er  ^dbt  ge= 
fd^rieben,  um  ben  ©e^orfam  ber  S^riften  ju  erproben.  (s;f)rt)foftomu§  erÜärt 
auSbrüdlid^ ,  bie§  fönne  fid^,  "öa  ber  ^Ipoftel  nur  tta^  §eil  be§  ©ünber§  bor 
klugen  ge^^abt  l)obe,  nid^t  auf  ben  erften  33rief  bejieficn,  fonbern  nur  auf  ben 
33efe^l  be§  jmeiten,  ben  Übeltl^öter  mieber  in  ©naben  aufjunefimen.  Unüber= 
minbüd^  finb  inbe§  aE  biefe  ©c^mierigfeiten  nid)t;  man  fann  ja  fagen,  ber 
5Ipoftel  f^abt,  um  bie  betrübten  ^orint^er  ju  begütigen,  einen  5^ebengrunb  t)or= 
gefd^oben. 

Um  biefe  33eipred^ung  nid)t  aKgumeit  auSjubel^nen ,  moEen  mir  au§  bem 
testen  ^(bfd^nitt  nur  nod^  ermähnen,  hai  Dr.  'Sio^x  bie  „S{)riftiner"  für  eine  5irt 
urfprünglid^  neutraler  9J^itteIpartei  pit.  3n  ber  gemäßigten  ^^orm,  in  meld^er 
er  feine  ^nfid)t  vorbringt,  Hingt  fie  nid^t  unmafirfd^einlid^. 

^ie  5lrbeit,  burd^  ©rünblid^feit  unb  @ele^rfamfeit  auSgeseid^net,  ^ik  fid^ 
ein  meitere§  Sßerbienft  crmerben  fönnen  burdb  ou§füf)rlid^cre§  @ingel)en  auf  bie 
^nfid^ten  bebeutenber  fatplifd^er  ©^egeten,  mit  meieren  ber  |)err  3Serfaffer  nid^t 
übereinftimmt.  33ei  feiner  großen  SSelefenl^eit  märe  i^m  ba§  leidet  gemorben^ 
bei  ber  Wüht  unb  bornefimen  Haltung  feiner  ^riti!  mar  jeber  unliebfame  3u= 
fammenfloß  au§gefd^Ioffen. 

®ie  (Stubie  ging  beröor  ou§  einer  oon  ber  Slübinger  fatpIifd^=t^eoIogifd^en 
gafultöt  gefrönten  $rei§fd^rift. 

Staniglaug  t),  Siunin^fBorfottigfi  S.  J. 


gg  Ülcaenftonen. 

Praelectioiies  iuris  canonici,  quas  iuxta  ordinem  decretalium 
Gregorii  IX.  tradebat  in  scholis  Pont.  Seminarii  Romani 
Franciscus  Santi,  Editio  tertia  emendata  et  recentissimis 
decretis  accommodata  cura  Martini  Leitner^  Vicerectoris 
in  Seminario  Clericorum  Ratisbon.  V  libri.  8^.  (470,  296,, 
492,  463  et  262  p.)  Ratisbonae,  typis  Friderici  Pustet,j 
1898—1899.     ^rei§  M.  17. 

^ratij  8Qnti,  Seigrer  bcS  5?ird)enre(3öt§  am  römi(d^cn  ©eminar,  ftarb  amj 
8.  ?luguft  1885.  ©ein  Sc^rbud)  crjd)ien  1892  in  ätüciter,  unoeränberter  ^lu§= 
gäbe.  3n  einigen  ^a^ren  mürbe  eine  ^^euaufloge  notmenbig.  Dr.  2eitner,  ein] 
©d^üler  ©anti§,  unterjog  fid;  ber  ^lufgabe,  ha^  Söerf  bem  gegenwärtigen  ^irc^en= 
redete  ent[pred)enb  urnjugeftalten.  ®ie  tnberungen  joflten  jeboc^  bie  Anlage  ber 
früheren  ?Iu§gQbe  beibe^Iten.  ©erabc  bie  burc^fic^tige  ^arfleflung  l^atte  bem 
2öcrte  ©Qnti§  üielc  g^rennbe  ermorben,  unb  e§  galt,  neue  93eflimmungcn  ber 
ürd^Uc^en  ©eje^gebung,  einzelne  für  bie  ^e^tgeit  mid^tige  ^bfd^nitte  ber  @lie= 
berung  be§  33uc^e§  einzufügen,  ^n  gal^Ireic^en  «Stellen  würben  foI(^e  3ufä|e 
erl^eifi^t. 

3um  11.  Sitel  be§  erften  53u(5e§  l^atte  fd^on  @anti  bie  Beantwortung  einiger 
fragen  über  bie  fogen.  Literae  testimoniales  beigefügt,  ^oi  ber  SBei^e» 
fanbibat  geraume  ^t\i  in  einer  fremben  ©iöjefe  gemol^nt,  fo  barf  bie  2öeit)e 
erft  nad)  3^orIegung  eine§  ^^ü^rungSgeugniffeS,  tt)el(^e§  ber  Orbinariu§  jener  ©iö» 
jefe  auöfteHt,  t)om  eigenen  Oberljirten  erteilt  werben.  SBenn  e§  früher  fd^on  in 
einjclnen  ^^äöen  mit  großen  «Sd^wierigfeiten  üerbunben  war,  bie  betreff enben 
3eugniffe  beizubringen,  fo  fönnen  Ifieutjutage  einem  öielgewanberten  ^anbibaten 
au§  ber  genannten  SSorfd^rift  fold^e  ^inberniffe  entftel^en,  xod^t  ben  3utritt  jum 
geiftUd^en  (Staube  gerabeju  unmögli(^  machen.  3)?and§e  93ifd^öfe  l^aben  fid^  für 
berartige  Umftänbe  bie  58efugni§  ju  einer  einfad^eren  §anbt)abung  biefe§  ®efeje§ 
erwirft.  Sold^e  5lu§na^men  werben  jebod^  nur  in  befd^ränftem  ^JZafee  geftattet. 
Söenn  immer  möglid^,  fott  bor  ber  SCßei^e  über  ba§  93orIeben  guoerläffige  5lu§= 
fünft  eingel^olt  werben,  grüner  ^weifelijafte  i^ragen  über  35erbinblid^fcit  unb 
5lu§be^nung  ber  SSorfd^rift  finb  in  neuerer  '^t\\  flargefteHt  worben.  ®em= 
entfpred^enb  l^at  Seitner  bie  ©arftcHung  geönbert.  Bei  Beftimmung  be§  ^Iter§, 
t)on  weldjem  an  bie  SSerpflid^tung  ber  3eugniffe  beginnt,  ^ält  bie  neue  5luf(age 
mit  ber  älteren  'tia^  fiebente  Sebensjol^r  al§  ©renje  feft.  Bebeutenbe  5lutori= 
täten  fteHen  bie  gleid^e  ^'^orm  auf.  35ieEeid)t  ptte  bennod^  erwähnt  werben 
fönnen,  'bo!^  wandle  Drbinariate  erft  üom  öoflenbcten  öierjebnten  Saläre  an 
bie  3fugniffe  forbern  {Petr.  Gasparri,  Tractatus  canonicus  de  sacra  ordi- 
natione  II  [Paris  1893],  n.  731),  eine  ^rajiS,  welcher  bie  Bcred)tigung 
nid^t  abgef))ro^en  werben  bnrf  (ögl.  Wernz ,  lus  decretalium  II  [Romae 
1899],  n.  29). 

3um  gleid^en  Xitel  11  gehören  bie  Borfc^riften  ber  ,^'ongregation  ber  Bi= 
fc|öfe  unb  3?egularen  über  bie  SBei^en,  weld^e  SSnitgliebern  religiöfer  ®enoffen= 
fd^often  erteilt  werben.    N.  47  be§  XegtcS  bringt  eine  einge^enbe  Darlegung  be§ 


Stejenftonen.  89 

uen  9tec^te§,  unb  überbie§  tüirb  bcr  au§fii^rUd^e  SEßortlaut  be§  SE)efrctc§  im 
.in^jangc  mitgeteilt. 

®ie  neuen  53eftimmungeu  über  t)a%  33üd^erüer6ot  ftnben  gleichfalls  im  5In= 

ugc  5lufna{)me.   ®ie  33e{prec^ung  berfelben  Stitel  31,  n.  73  ff.  befdjränft  fid) 

ä  ha^  befd^eibenfte  Wa^.    S)ie  3fiü(!(id)t  auf  bie  o^ne^in  groge  ^u^bel^nung 

:•  genannten  jtitel§   mag  bem  SSerfaffer  biefc  ^öefc^ränfung  aufgelegt  ^abtn. 

Ztmoä)   ptte   eine  auSfü^rlid^ere  33efpred^ung  menigftenS   einiger  fünfte  be§ 

'4^^üc^ert)erbote§  unb   ber  ^ßüd^erjenfur  mo!^I  beigefügt  merben  bürfen,   jumal  bie 

Manbl^abung  biefe§  !ir(f)Ud^en  ®efe|e§  red^t  fd^mierig  ift  unb  eine  genaue  Kenntnis 

i  Xragmette  ber  einjetnen  33eftimmungen  borau§fe|t. 

konnte  ba§  jmeite  ^ud^  in  feiner  früheren  ©eftalt  belaffen  bleiben,  fo 
mürben  bem  folgenben  5;ei(e  um  fo  mt^x  3ufä^e  beigefügt.  Unter  2:itel  28, 
n.  40  finb  bie  jüngften  ©ntfd^elbungen  über  bie  Seid^enüerbrennung  aufgenommen. 
3Ke^rere  ©rünbe  merben  bort  für  ba§  SSerbot  ber  Seid^enöerbrennung  beigebrad^t. 
@incn  berfelbcn  glauben  mir  an  biefer  ©teüe  ermähnen  gu  foüen.  Sn  ber  53e= 
mcgung  für  ben  Seid^enofen  tritt  bie  feinbfelige  ©efinnung  gegen  ha^  djiriftüc^e 
53egräbni§  ju  2:age.  SDie  c^riftli^e  33eerbigung  ift  ^u§brucf  be§  Senfeit§glauben§. 
®e§{)alb  foU  biefelbe  öerbrängt  merben.  ^ber  gcrabc  biejer  Umftanb  öerpflic^tet 
bie  firdf)Ud^e  SSe'^örbe,  gauj  abgefefien  Don  anbern  ©rmägungen,  an  ber  l)er= 
gebrad^ten  §orm  be§  !ird}lid^en  Segräbniffe§  fepäu^alten. 

®ie  ^bfd^nitte  über  3ted)te  unb  ^flid^ten  ber  Pfarrer  unb  über  ha^  Orben§= 
mefen  finb  gleid^fall§  ermeitert  morben.  ®ie  ^U5fü()rungen  ju  Xitel  37,  n.  8  ff. 
bürften  jebod)  äöiberfprud^  finben. 

®a§  üierte  unb  fünfte  ^ud)  mürben  glei(^fan§  forgfältig  umgearbeitet.  3n 
ber  ftrittigen  grage  über  ha^  33erpltni§  ber  ©taatsgemalt  ju  ben  @^en  ber 
Ungläubigen  tommt  Seitner  ^u  bem  Ergebnis :  Potestatem  civilem  impedi- 
menta  dirimentia  in  matrimoniis  infidelium  constituere  posse  iure  de- 
volutive ,  sententia  rationibus  externis  et  internis  vere  probabilis  est 
(53ud)  4,  3:itel  2,  n.  107). 

©egenftänbe  t)on  2Bid)tigfeit  für  ba§  ürc^li^e  Seben  unferer  3eit,  @emi= 
narien,  SSermaltung  ber  3}?e6ftipenbien ,  ©emeinfdjaft  mit  ^nber§gtäubigen  bei 
gotte§bienfili(^en  §anblungen,  SJ^ifd^e^en,  fanben  gebül^renbe  33erüdE|id^tigung. 
S£)ie  Anlagen  ^um  fünften  33ud^e  finb  glüdlid^  gemäl)lt.  ^in  SSerfe^en  l)at  fid^ 
bafelbft  eingef(^lid)en.  93if(^of  93kuri  mirb  al§  auctor  ßeatinus  be^ei^net 
(p.  248).  2Jiauri  ^at  jebod^  ben  Kommentar  nid)t  uerfafet,  fonbern  feinen  ^ro= 
öifar,  ben  fpäteren  ^arbinal  ®' ^^Hnnibale,  ^nx  §erau§gabe  veranlagt,  mie  biefer 
felbft  in  jüngeren  5luflagen  bezeugt. 

^a§  2Berf  be§  oerftorbenen  $rofeffor§  ©anti  ift  oon  Seitner  ben  ^^or= 
berungen  ber  ©egcnmart  entfprect)enb  umgearbeitet  morben.  (S§  ift  ein  §ilf§= 
mittel,  bem  aud^  über  bie  ©tubienjal^re  ^inau§  bie  ^raud^barfeit  bleibt.  ^l§ 
9kd^f(^lagemerf  mirb  man  e§  gern  sur  §anb  nel)men,  unb  fo  mirb  e§  ju  ben 
alten  greunben  neue  geminnen. 

Sof.  Saurentiuö  S.  J. 


90 


IRcacnflDnen. 


^ifdiof  öon  Urttflcr  (1811—1877).  6inc  gef(^id)t(id)e  ^orfteaung  bon 
Otto  ^fülf  S.  J.  ^tei  53änbc  mit  brct  §eIiograbüren  unb  einem 
2i(^tbrucf.  2er.=8o.  (XVI  ii.  418,  XVIII  u.  442,  XIV  u.  404  ©.) 
gj^Qinj,  ^ir(ä()6eim,  1899.  ^rei§  be§  boflftänbigen  2öer!e§ :  geltet 
M.  20;  in  DriginaI=C)albfran5banb  M.  27.50. 

i^ettetcr  ttjor  ein  Qu§erlc|cnc§  SGßcrfjeug  in  (Sotte§  S)anb  für  bie  fat^olifdje 
Ätrrf)c  auniQl  ©eutid^IonbS  im  19.  Salir^unbert.  ©döon  beöor  er  ben  S3ifd^of§- 
ftn^I  beftieg,  bötte  er  eine  mcrfraürbige  Saufbal^n  äurütfgelegt.  33ei  biftorifc^  benf» 
roürbigen  S3i|d)of§it)Q^ten  für  Tlam,  S3re§lQU,  t^reiburg,  Mn  unb  $ofen  ift 
fein  5]Qmc  fd^toer  in§  ©emi^t  gefoüen.  ®en  @tu{)t  be§  ^.  33onifaciu§  bat  er 
mitten  im  Kampfe  unb  im  ©türme  gegiert  mie  faum  ein  gtt)eiter  9fjQd^folger  ber 
^poftel.  SSon  ber  ©efd^id^te  be§  bobifd^en  ^ird^en!onfIifte§ ,  be§  üotifanifd^en 
5lon3iI§,  be§  ^ulturfampfe§  löfet  fi(^  bie  feinige  nid^t  trennen. 

^etteler  war  bal^nbred^enb  qI§  (S^rtftlid^er  ©ojialpolitifer ;  al§  fruchtbarer 
©d^riftfteHer  l^at  er  ^u  wid^tigen  ^fragen  ber  Äcbe  tt)ie  ber  ^oUti!  unb  öffent= 
lid^cn  SKoblfal^rt  flet§  fd^Iagfertig  ha^  äöort  ergriffen;  al§  geraubter  ^ubUgift 
ift  er  9Jiitfd)öpfer  einer  fatbolifd^en  StogeSpreffe  für  ©eutfc^Ianb  gemorben.  pr 
mtf)t  bcnn  ein  SSierteljalfiriiunbert  ftanb  er  tptig  tüie  tt)enige  mitten  brin  im ; 
fersen  ber  tro|  allem  gtorreicbften  $eriobe  ber  ^ird)e  ®eutf(^Ianb§  in  ben  legten  : 
äal^rbunberten.  SBoßte  man  ba§  |)aulinifd^e  omnibus  omnia  factus  für  jene 
3eit  auf  ibn  anroenben,  e§  märe  feine  ftarfe  Übertreibung. 

^etteler  bietet  at§  ^batattertopf  febr  intereffante  Seiten,  mel^r  nod^  al§ 
®eifte§mann  unb  (SottcSmann.  5)enn  ha^  f(^önfte  in  feinem  Öeben  ift  bie 
güf)rung  ber  ©nabe  für  feine  auSermä^Ite  gro^e  ©eele.  5^irgenbmo  tritt  ha^ 
flarer  ju  Xage  al§  eben  bort,  mo  ^a^  natürlid^e  ?luge  eine  gemiffe  S^ragif  in 
feinem  Seben  ju  fe{)en  glaubt. 

SDa§  ift  in  mentgen  ©trieben  ber  ®efamteinbru(J  ber  brei  üorliegenben 
33änbe.  ©(^on  barau§  allein  erließt,  ba|  ^etteler§  Seben  überreichen  ©toff  bot 
ju  einem  großen  biogra|)^if(f)en  Sßerfe.  ©eit  bem  Saläre  1877  lag  bem  !atl^o= 
lifd^en  ©eutfcblanb  bie  S^renfd^ulb  ob,  ein  foId)e§  jur  ©tefle  ju  fd^affen.  (J§ 
ift  22  Sabre  nad^  ^etteler§  %oh  enblicf)  l^erüorgetreten,  unb  biefe  33lätter 
(LVII,  349)  iiaben  ber  @enugt{)uung  barüber  bereits  5lu§bru(f  getiel^en.  Se|t, 
ha  mit  bem  britten  33anbe  ta^  SBerf  §um  ^bfd^Iu^  gefommen,  finbet  fid^  aucb 
biefe  ©enugtbuung  nod^  erl^eblidf)  gefteigert.  Sft  ha^^  Sßerf  umfangreich  geworben, 
fo  mar  ba§  unüermeiblid^.  S)a§  a)^affige  lag  ^ier  im  ©toff.  (£r  ift  fo  auf^ 
gel^äuft,  ba^  Diele  mertboüe  ©injell^eiten,  mie  neu  unb  intereffant  fie  fein  mögen, 
faum  red^t  jur  ©eltung  fommen,  obgleid^  ber  ©arfteHer  erfid^tlid^  hinter  ^etteler 
oerfd^minbet.  35ielleic^t  mar  e§  gemagt,  bie  uniöerfeüe  53ebeutung  unb  ha^  t)iel= 
fettige  Söirfen  einer  foId£)en  $erfönlid^feit  in  einem  einzigen  SCßerfe  einbeitlid^  unb 
erfd^ö|)fenb  borfteHen  ^u  motten.  5Iber  ber  35erfaffer  l^at  fid^  menigften§  burd^  bie 
bunte  Tlü\\t  feine§  ©toffe§  nid^t  erbrüden  laffen  unb  f)at  SSorforge  getroffen, 
ba^  audb  ein  ungefd^ulter  Sefer  o^ne  SJiü^e  ben  Überblidf  geminnen  unb  ficb 
^ured^tfinben  fann.    ^lare,  fefte  Orbnung  f)at  er  mit  einer  gemiffen  Ungejmungen^ 


ategenfionen.  91 

l}cit  in  ber  ^neinanberfettutig  ücrbunbcn,  tDciin  aud^  boburciö  einzelne  SCßtcber= 
l)oIungeTt  nötig  tt)urben.  Überl^aupt  mitt  e§  fd^citien,  bo^  eine  foldjc  5lrt  ber 
^^Inorbnuttg  für  bie  ©d^ilberung  einc§  fo  üermirfeltcn  2ebcn§  gar  n)ot)I  \\^  eigne, 
©d^on  im  Xitel  unb  QU§ge|pro(f)enermafeen  im  53ortt)ort  mirb  3flQd^brutf 
barouf  üerlegt,  ba^  ha^  Söerf  eine  gcf d^id^llidie  ©arfteÜung  jein  foH.  3u= 
niic^ft  bebeutet  bie§  jebenfaUg,   \)a^  „ber   gefamte  SebenSinl^alf'  ^etteler§  „auf 

j  (Srunb   unantaftbarer  ©ofumente   unb  Sfugniffe"   erfdjö^fenb   bargelegt   werbe. 

^  Süchtiger  »äre  gefagt:   auf  ©runb  unmittelbarer  ^olumente  unb   gleichzeitiger 

I  funbiger  3ßU9«iflß/  "^^^^^  ©emid^t  ^u  beurteilen  bem  Sefer  faft  immer  möglid^ 
gemad^t  ift. 

Sine  „ge)d^i(^tli(^e  ©arfteÜung"  ift  ba§  SGßer!  jebod^  nod^  in  einem  onbern 
Sinne.    S)er  93erfaffer  liebt   e§,   genetifd^  üoranjugeljen.    @r  fteÜt  mel^r   ba§ 

i  SBerben  bar  al§  h^^  ©emorbene.  ®a§  ganje  Söert  mirb  baburd^  öiel  frifd^er  unb 
Qiuegenber,  inbem  e§  bem  Sefer  Spielraum  lägt  für  feine  ©ebanfen.  60  ift  bie 
größte  Sorgfalt  barauf  uermenbet,  bie  ©ntmidflung  be§  gelben  in  feiner  Sugenb, 
bie  Entfaltung  ber  urfprünglid£)en  6;^arafteranlage  unter  ben  toerfd^iebenen  @in= 
pffen  t)on  äugen  erfennen  ju  laffen.  5[JJag  ba§  5}?aterial  aud^  lüdfen'^aft  geblieben 
fein,  man  fie^t,  mie  forgfam  üon  allen  (Sdfen  unb  Snben  bie  ©teind^en  gufammen» 
gefügt  morben  finb ;  fie  geigen  bereits  aÜe  3üge  be§  fpäteren  3J?anne§  im  ©runbrig. 
e§  ptte  fein  Sob  t)erbient,  menn  jenem  fad^lid^en  5D^angel  burd^  geiftreid^e  ^om= 
binationen  nac^gel^olfen  morben  märe.  2ßer  auf  junge  ßljaroftere  fid^  öerftel^t 
unb  gemol)nt  ift  fie  ju  beDbacf)ten,  fann  fo  gerabe  an  biefer  (S;^ara!terftubie  feine 
greube  l^aben.  @o  fd^mudflo§  unb  mcl^r  anbeutenb  al§  auSmalenb  fie  aud^  ba= 
liegen  mag,  gehört  fie  mit  gum  ^njie^enbften  im  ganzen  2ßer!e.  ^etteler  ift  eben 
me|r  al§  anbere  bebeutenbe  5[Ränner  fo  rec^t  au§  fid^  ^erau§  gemorben  mie  bie 
@id)e  au§  ber  Eid^el.  nd:?f 

5tud^  fonfi  merben  bie  X^atfad^en  nid^t  blog  äugerlid^  aneinanber  gereiljt. 
2Ö0  immer  e§  ge^t,  fei  e§  in  ürd^lid^en,  politifd^en,  fojialen  ober  ^erfönlid^en 
i^ragen,  mirb  üon  ber  SOßurjel  auf  entmidfelt.  ®ie  gange  Situation  mirb  ge= 
geid^net ;  ber  l^iftorifd^e  ^intergrunb  mie  etmaige  ©egenfä^e  merben  gur  33eleud^tung 
herangezogen.  ®er  einzelne  3u9  geminnt  an  garbe  unb  ©ebeutung  burd^  ben 
größeren  3f{al)men,  in  bem  er  fid^  finbet.  2[öie  ungemein  inl^alt=  unb  le^rreid^ 
baburd^  ha^  ganje  2Ber!  gemorben,  oline  fid^  in  5^ebenfad^en  gu  oerlieren,  mürbe 
öon  oerfd^iebenen  Seiten  unb  öon  gang  oerfd^iebenem  Stanbpunftc  au§  bereits 
]^ert)orgeI)oben.  Um  fid^  baoon  mit  einem  53lidfe  gu  überzeugen,  genügt  e§,  bie 
fleigig  gearbeiteten  ütegifter  am  Snbe  be§  brüten  33anbe§  in  9lugenfd^ein  ju 
nehmen. 

®ie  gmeite  Aufgabe  ber  33lograpl)ie  mugte  e§  fein,  bie  „über  ^etteler  Dcr= 
breiteten  irrtümlid)en  ^Infd^auungen  unb  OJiigbeutungen  !lar  gu  fteHen".  So  ift 
bc§  öfteren  im  Saufe  ber  ©arfteüung  bie  3iebe  öon  Angriffen,  SSerleumbungen 
unb  Sd^mälifd^riften  gegen  ben  ftreitbaren  33ifd^of.  5lber  e§  finb  feltene  ^u§= 
no^mefäüe,  bag  ber  53erfaffer  felbft  eine  Unmo^r^eit  au§brüdflid^  gurüdEmeift ;  auf 
längere  ^olemif  lägt  er  fic^  ntrgenb§  ein.  ^an  mug  ijm  bafür  befonbern 
5)on!  miffen,  gumal  menn  mon  berücffid^tigt ,   bog  nun  bod^  feine  ber  lieftigen 


92  Ülejenfionen. 

^Inflaöcn  gegen  .^ettelcr  üon  i^m  imbead)tet  blieb.    2öcr  ctn)a§  üon  benfelbei 
fennt,  bc|onber§  üou  fold^cn,   bic  im  Söerfc  nl§  ^ttiflaöen  nid^t  einmal  nam^afl 
gemacht  mnrben,  toirb  mit  Seid^tigfeit  ebenbort  \i)xt  ütic^tigfieüung  entbecfen.   ©i( 
criDQd^ft  üon  felbft  qu§  ber  2)arftenung  burd^  pofitiben  ^lufban,  burd)  feftöerbürgtel 
X^atfad^en  unb  flare  pf^ctjologiid^c  Sntroidftung.    gür  gor  manche  unter  ben' 
'ülnftagcn  mie  ben  ^^Inflägern  märe  e§  aud^  ber  fö^ire  ju  üiel  gemefen,  in  einem 
bcrartigen  2Bcrfe  nod^  au§brüdflid^  befämjjft  gu  merben. 

4in  ^cijpiel  bieten  bie  Kapitel  4  unb  5  im  vierten  33ud^ :  ^JZifePimmunget 
im  ^Ieru§,  ©d^mierigfeitcn  mit  bem  ©omfopitct.  ®ie  @ad^c  mar  —  natürlid^j 
in  ben  öerfd^iebenften  SeSarten  —  in  bie  meite  Öffentlic^feit  gebrungen.  Um  bad 
behaupten  ju  fönnen,  genügt  e§,  frül^er  fd^on  fo  tiiel  baoon  ge()ört  ju  ^aben,  al§j 
beiipicl§f|alber  ber  9legenfent  borüber  erfuhr.  §ätte  .^etteler§  SBiograpl^  nun  baju] 
gefd^miegcn  ober  märe  er  aud^  nur  in  allgemeinen  $^rafen  barüber  l)inmeggeid)ritten, 
ber  funbige  Sejer  ptte  mit  einem  (5d)eine  üon  üted^t  ber  53iogrQp^ie  aud^  in 
anbern  $un!ten  mißtrauen  fönnen.  93ci  biejer  Sage  ber  S)inge  fonnte  man  ^etteler 
felbft  feinen  befferen  3)icnft  ermeifen  al§  burd^  bie  unDerpÜte,  ooüfiänbigc  ^ar= 
legung  ber  2Bai)rt)eit.  8e{)r  mit  Unred)t  ift  ba^er  bie  fc^onung§Iofe  Dffenl)eit  biefer 
53erö[fentUc^ungeu  mel^rfad^  getabeU  morben.  Überbie§  i)ätte  man  auc^  in  ©rmägung 
jiel^en  foüen,  ha^,  gang  abgefc^^en  bon  ben  ernften  ^ftic^ten  be§  |)iftorifer§,  triftige 
©rünbe  unb  gum  Xeil  felbft  5^otmenbig!eit  biefe  SSeröffentlid^ung  ^eifdjen  tonnten. 

®er  befannte  ^Itfatf)oIit  Dr.  griebrid^  in  ^Jlünc^en  ereifert  fid^  in  feinem 
„^agebud^"  jum  24.  Januar  1870  (@.  129)  über  eine  angeblid^e  Sufeerung, 
bie  er  au§  ^ettelerS  3D^unb  öernommen  f)aben  miß  unb  bie  er  bud^ftäblic^  for= 
mutiert:  „Sn  feiner  S)iöjefe  l^ört  o^nel£)in  fein  ^iBifd^of  üon  feinem  ßleru§  bie 
SCßa^r'^eit  fd^on  infolge  feiner  unenblid^  pl^eren  Suri§biftion".  ®agu  griebrid): 
„^ä)  ...  mar  empört  ...  unb  brüdte  fofort  meine  pd^fte  Snbignation  barüber 
au§:  ,.^etteler  mu^  ein  fd^öne§  9fiegiment  führen,  menn  fein  ^leru§  nidjt  einmal 
i^m  bie  SBol^r^eit  ju  fagen  magt;  mer  bie  SBal^rl^eit  l^ören  miü  unb  üertragen 
!ann,  ^ört  fie  aud^.'"  3luf  benfelben  angeblid^en  5(u§fprud^  fommt  griebrid^ 
in  feiner  „©efd^ic^te  be§  üatifanifd^en  ^onäil§"  III,  1  (1887),  <B.  531  neuer» 
bing§  jurüd,  um  au§  bemfelben  bie  „Korruption"  be§  beutfd^en  Kleru§  unb  bie 
bei  un§  bereits  eingeriffenen  „f^'^njöfifd^en  unb  belgifd^en  Suftänbe"  ju  folgern: 
„@in  pd^ft  trauriges  3eugm§  für  bie  ,unenblid^  p^ere  ^uriSbiftion',  meld^e§ 
nur  bemeift,  ba^  biefe  in  einer  furd^tbaren  SBeife  mi^braud^t  morben  fein  mu^, 
menn  fie  im  ftanbe  mar,  ben  ganjen  meru§,  ben  bie  33ifd^öfe,  namentlid^  Ket= 
tcler,  fid^  felbft  berangegogen,  in  Sügner  ausarten  gu  laffen.  5Ittein  man  moßte 
feine  fittlid^  geftä^lten  g^araftere,  fonbern  ©flauen  l^aben,  unb  bie  %xt  ber 
©flauen  ift  e§  befanntlid^,   i^re  §erren  unb  ©ebieter  anäufd^meid^eln  unb  aud^ 

äu  belügen "    3m  „Xagebud^"  fügt  griebrid^  nad^träglid^  nod^  bei:  „3Jleine 

©ntrüftung  über  biefe  ^Beleibigung  be§  ©efamtfleruS  burd^  Ketteier  mährte  lange 
nod^  fort,  .  .  .  allein  ic^  mufe  je^t  bemfelben  menigftenS  bie  ©erc^tigfeit  mibcr» 
fahren  laffen,  ha^  er  ben  KleruS  beffer  fannte  al§  id^  unb,   mie  bie  3eit  nad^ 

bem  Konjil  geigte,  üoüfommen  rec^t  ^atte 2)a§  ift  aber  bie  golgc  ber  fleri« 

falen  ^rgiepng  unb  ber  SöiHfür^errfd^aft  ber  33ifd^öfe." 


0tc5enfionen.  93 

S)ie  beiben  genannten  Kapitel  Bei  ^fülf  finb  auf  biefe  6rf)mä^ungen  luo^I 
bie  fad^Iic^fte,  befte  ^ntmort,  gleid^  e^irenöoH  für  ^rieflet  unb  33if(^of. 

%üä)  über  ^ettelerS  erregbare?  ^Temperament  ift  meber  Unbefannte§  noc^ 
Übertriebene?  beigebradjt.  ^em  Ülejenfenten  liegt  ein  3eitung§blatt  au§  bem 
Sa^re  1877  öor,  in  melc^em  ein  genau  orientierter  S^uge  nad)  be§  53ifd^of§  Stob 
über  jene  Seite  ber  ^ettelerfc^en  ^nbiüibualität  fic^  au§fprict)t.  2)iefe  ©c^ilberung 
aÜcin  üerrät,  ba^  $fülf  in  feiner  SDarftellung  bei  bem  iebenfaÜ?  meit  umfang» 
reicheren  9JiateriaI  ein  befiimmt  abgegren^le?  9}Za^  fid)  auferlegen  mugte  unb  in 
ber  %'i)at  fi(^  auferlegt  ^at,  melifieS  oon  ber  ©emiffen^aftigfeit  be§  §iftorifer§ 
etnerfeit§  gerechtfertigt,  anberfeit§  öerlangt  mürbe. 

(Sin  großer  iE'i)axatkx  mar  ^ier  ju  fd^ilbern.  ©rofee  ß^araftere  merfen  oft 
auä)  gro^e  ©(Ratten.  §at  ber  33iogra|)^  ^etteler?  ©d^atten  ber  2[Bir!Iicf)feit  cnt= 
fpre(^enb  mit  fefter  §anb  gejeid^net,  berfelbe  bient  mcl^r  mie  alle?  anbere  pm 
bunfeln  ^intergrunb,  öon  bem  fic^  be§  ftreitbaren  53ifd^of§  größter  6ieg  am 
Ii(5^tooIIflen  ah^tht  ©id^erlid^  jeigt  gerabe  bei  biefen  ®elegenf)eiten  ber  53ifd^of 
öon  ^etteler  einen  §elbenmut  in  ber  6clbftbe{)errfc^ung  unb  einen  ©eelenabel 
in  ber  5Inerfennung  feiner  ©(^mäd)e,  bie  33emunberung  ermecfen.  SBürbe  bon 
einem  ber  ^ird^enDötcr,  etma  einem  feurigen  ©f)ara!ter  mie  §ieront)mu§  ober  bon 
einem  Öucifer  üon  Sagliari,  äf)nli(^e§  er^äfilt,  e§  mürbe  ^eute  al§  bo§  ©r^iabenfie 
in  i^rem  Seben  angeflaunt  unb  jur  33ele()rung  unb  Erbauung  taufenbmal  mieber« 
crjä^It  merben.  ®iefe  S3orgänge  gel^ören  ju  bem  §o(^finnigften  unb  33eften, 
tDa§  bie  brei  33änbe  au§  bettelet?  Seben  enthalten. 

§at  $fülf  in  feiner  ungenierten,  ungefünftelten  SBeife  e§  t)erf(ä^mä^t ,  in 
geiftreic^en  IReffegionen  bie  er^ebenben  golgerungen  feiner  ^^atfad^en  au§= 
jufpinnen,  aucb  bafür  foHte  man  i^m  2)anf  miffen.  ©in  aufmerffamer  Sefer 
liebt  e§,  ni(f)t  aHjufe^r  am  ©öngelbanbe  gefül)rt  ju  merben;  er  mitt  auc^  felbft 
etma§  benfen. 

Snhm  follte  t^a^  Sßerf  eine  „gefc^id^tlid^e  ^arfteHung"  bieten  auc^  in  bem 
(Sinne,  bag  e§  ben  Dielen  ungefd^id^tlic^en  gabeln  unb  Säfterungen,  bie  über 
^etteler  au§geftreut  morben  finb,  ben  gefi^erten  2:^atbeftanb  gegenüber  pit.  Über= 
{)aupt  ift  ha^  ganje  5Ber!  abgefaßt  mit  bem  einen  33Ii(J  auf  bie  bereit?  üor= 
:^anbene  ^etteIer=Sitteratur ,  mit  bem  anbern  ^M  auf  bie  3u!unft.  ®a§  SBer! 
foH  bleibenben  ^iflorifd^en  SCßert  t)aben  unb  ift  fo  bieÜeid^t  mef)r  no(^  für  bie 
golgejeit  al§  für  bie  ©egenmart  beftimmt.  @§  l^anbelte  \\^  nicf)t  barum,  ben 
günftigften  ^lugenblicf  für  bie  §erau§gabe  ber  SSiogra^ie  au?3ufpä5en  ober  ab= 
äumarten,  fonbern  ^auptfäd^lid^  barum,  ha^  SBerf  p  üoHenben  unter  ben  Um= 
ftänben  öon  S^ii  unb  ^erfonen,  bie  ein  treue?  ®efd^id)t?bilb  nod^  ermi3glid^en. 
®a?  ^at  $fülf  erreicht,  ^nberfeit?  liegt  bie  ganje  ^eriobe  nun  bod^  fd^on 
meit  genug  ^urücf,  bamit  man  fie  überfd^auen  fönne,  unb  ^etteler  felbft  tritt 
überall  fd^arf  genug  au?  feiner  3ßit  ^eroor,  um  je^t  fc^on  richtig  beurteilt  merben 
3u  fönnen.  ®?  mag  fein,  ba^  nad^  50  meiteren  Sauren  ^etteler?  53ilb  öon 
ferne  gefeiten  nod^  impofanter,  erliabener  bie  fleinere  3}Jitmelt  überragenb  er= 
\d)tmn  mirb,  aber  nad^  einem  falben  SaT^t^unbert  mirb  fc^on  leiner  me^r  bie? 
SSilb  fo  üollftänbig  unb  mat)r^eit?getreu  fixieren  fönnen,   mie  e?  liier  gefd^eljen. 


g^  JReaenfioncn. 

Unb  l'o  roirb  ber  ^ird)cn^i|torifer  ber  3ufuntt  raaS  immer  ein  ^\i]aü  i^m  übe? 
^ctlclcr  in  bic  ^änbc  ipielcn  mag,   an  bicfem  SSerfe  eine  fi(f)ere  Orientierung 
finben.    mn  öutcm  ^uq  fonnte  ba^er  im  33orn)ort  bie  „3uocrfid^t"  auggefprod^ei 
werben,  ba6  burd)   bQ§  gemä^Ue  5^er|af)ren  ,^ettelcr§  9iuf  gegen  geinbe  uni 
?Inf läger  jiir  immer  mirffam  fid)ergeflcflt  jei". 

^reilid)  wirb  infolge  ber  angebeuteten  ©rünbe  manches  in  bem  SBerfe  je^l 
no(^  nid)t  Döüig  geroürbigt,  manches  in  (einer  ^Berechtigung  nic^t  erfannt,  anberel 
Dicüeid^t  mifebeutet  werben.  3nbe§  wer  ein  )o  au§na^m§tt)eife  fc^mierigeS  Unter- 
nehmen  jo  glürflid)  ju  ftanbe  bringt,  ber  mag  auf  ^nerfennung  öon  aufeen  Icic^i 
Derjic^ten.  „5)ie  fefte  3)?einung"  bc§  3SerfQ|fer§,  M^  ^ei  fo^^^en,  weld^c  3)^cnid)ei 
unb  ^Jlenfc^enwert  ju  f(^ä^en  wiffen,  ^etteler§  <Mnbenfen  burd^  bieje§  äßerf  nic^l 
öerlieren  wirb",  ift  geroife  nic^t  eine  Xäufc^ung.  ^an  im  ©egenteil  ift  burd^ 
baöfelbe  bem  gro|en  ^ijd^of  ein  ©enfftein  gefegt,  mäd^tig  unb  berebt.  ^ft  bi^ 
©efc^ic^te  überhaupt  bie  befte  Se^rmeifterin,  fo  fennt  bie  Se^t^eit  wenige  SBerfe, 
fo  le^rrcid)  mafinenb,  wornenb,  Qufflärenb  wie  bie  ^etteler=53iogrQp^ie.  Unb 
gleich  bem  ^etteler=a«onument  im  S)om  ju  Wain^,  beffen  S3ilb  ber  britte  33anb 
ül§  jtitet  füf)rt,  öerewigt  fie  bic  recfen^afte  ©eftolt,  trägt  unuergänglic^  jene 
^o^en  majeftötifdien  3üge  in  bie  fommenben  Seiten,  fünbenb  noc^  fernen  @c= 
fd^lec^tern  üon  bem  ^onne,  ber  in  ben  fc^werften  stürmen  be§  ftürmifc^en 
19.  3^a^r^unbert§  auf  ber  SBartc  baftanb:  ein  ganzer  beutfd^cr  'Biaxin,  ein  echter 

5f?a(^fotger  ber  ^poftel  unb  be§  t)!.  ^onifaciu§. 

^ofe^^  ^ilgerg  S.  J. 

D'  alcnni  nuovi  sussidi  per  la  critica  del   testo  di  S.  Cipriauo. 
Pär  Giovanni  Mercati^  giä  dottore  della  Biblioteca  Am- 
brosiana.    Seguono   varie   note   di   letteratura  specialmente 
patristica.    Con  tre  tavole.    4^.    (108  p.)    Roma,  Tipografia 
polyglotta  della  S.  C.  de  Propaganda  fide,  1899. 
©eit  im  Sa^rc  1471  ber  33ifd^of  öon  ^Ueria,  bamU  bie  treffe  ber  $an= 
nar^  unb  «Sd^we^n^ietim  nid^t  leer  ftelf)e,   öon  i^nen  ben  S^prian  au§  ber  erfien 
beften  §anbfd^rift  abbruden  lie^,   ^aben  fic^  uiele  um  ben  Diel  abgefd^riebenen 
unb    ebenbe§f)alb   öiel   öerborbenen  Xzii  biefeä  ^ird^euDater^  Derbient  gemacht. 
Sra§mu§,  SatiniuS,  $omeliu§,  33aluäiu§,  $rubentiu§  9}Iaranu§,  bie  i^m  nac^= 
einanber   if)re   ©orgfalt   juwaubten,    finb   auf   bem   ^^elb   ber   2:eEtfritif   ^o6)= 
angcjefiene  ©ele^rte,   unb  unter  beujenigen,   weld^e,  o{)nc  §erau§geber  ju  fein, 
um  bie  9ieinf)eit  be§  ^.9prian=2eyje§  angelegentlid^  fid^  bemühten,  finben  fid^  noc^ 
erlauchtere   unb  niemanb  unbe!annte  9^amen.    ®er  \)\.  ^arl  53orromäu§  unter= 
ftü^te  ben  Satiniuä  bei  feiner  Arbeit,    ^apft  ^arccEuS  IL  \^aik  al§  ^arbinal 
(Serüini  me^r  al§   eine  §anbfd^rift  be§  (J^prian  auf  i^rc   öe§arten  unterfud^t; 
ber  fei.  ganifing  benu|te,  wie  man  au§  bem  brüten  Sßanb  feiner  53riefe  (ed. 
Braunsberger  p.  110)  bolb  wirb  erfe^en  fönnen,  feine  freien  ©tunben  in  3^om, 
um  bie   bortigen  (S9pnan=§anöfc^riften  ju  t)ergleid^en ,   ^atte   ju   tim   taufenb 
©teilen  35crbefferungen  gefammelt  unb   gab  ben  $lan  einer  bonftänbigen  ^u§= 
gäbe  erft  auf,   al§   er  öon  be§  Satiniu§  Unternehmen  ü^ad^ric^t  erhalten  ^atte. 


Stejcnfionen.  95 

'l'Mt  aljo  auii)  ^eute  um  bic  eubgültige  geftlegung  be§  (^t)pxian'%tik^  fid^  bemüht 
bcfinbet  \x^  jebcnfüflS  in  guter  ©efeUfc^oft. 

hinein  i\i  beun  mirflid^  nod^  ja^rliuubertelangcr  Arbeit  nod^  ctma§  in  ber 
augebeuteten  ütid^tung  ju  t^un  übrig  geblieben?  Sft  irgenb  meldte  Hoffnung,  in 
bell  SibIiot{)efen  noc^  neue,  unbenu|te  ^ilfamittel  aufäufinben,  nac^bem  bie  SBicner 
^Jlfabemie  für  i^re  35äterau§gabc  bie  33ibliot^efen  ^at  abfud^en  loffen,  unb  ^ortel 
ha^  fo  gewonnene  3D^Qterial  nadö  ben  ©runbfä^en  ber  neueren  ^'^ilologie  ber* 
wertet  I)Qt?  5)ie  öorliegenbe  (Schrift  loirb  un§  Quf  biefe  gragc  eine  5Jnt= 
lüort  geben. 

%n  Hilfsmitteln,  loeld^e  für  bie  3:ejt{)erfieflung  6t)prian§  in  33etrarf)t  fom» 
nien,  befafeen  luir  bi§!^er  eine  üottftänbige  §Qnbfc^rift  qu§  bem  6.  bi§  7.  3Q^r= 
Imnbert  unb  eine  Üleil^e  uon  anbern,  meiere  fjinter  biefen  ölteften  ^[ejt^eugen  um 
2  bi§  3  ^Q^r^unberte  an  Stiter  jurücffteljen.  §artel§  %tii  beruht  öor  oflem  auf 
ber  genannten  ölteften  §anbfd^rift  unb  barau§  folgt,  ba^  eine  Umgeftaltung 
beäjelben  möglid^  ober  notmenbig  njerben  fann,  fobalb  e§  gelingt,  ebenfo  alte 
unb  ebenjo  gute  anbere  Xegt^eugen  aufäufinben.  ®ie§  glücfte  aber  tt)enigften§ 
jum  5^eil  bem  5Serfaffer  ber  üorliegenben  Schrift,  ber  fiel)  fd^on  früher  einen 
Flamen  gemad^t  ^at  namentlich  burd^  bie  (Sntbcdfung  uon  nid^t  unbebeutenben 
Fragmenten  au§  ben  §ej;apla  be§  Drigene§.  3m  Sü^re  1894  fanb  er  in  ber 
Ouirinianifc^en  53ibliotl)ef  ^u  Sre^cia  brei  33lätter  einer  ^anbf dl)rift ,  bie  in§ 
4.  bi§  5.  Sal)r^unbert  jurüdtreid^t,  alfo  älter  ift  al§  alle  bi§l)er  belannten.  Senc 
^Blätter  entbalten  qu§  S^prianS  Testimonia  III,  16—20  bie  ©teilen  p.  132, 
4—11;  133,  1  bi§  135,  21  in  conspectu  Dei;  136,  28  (faciem  tuam)  bi§ 
138,  6  (serpentes).  *5)er  ^^unb  ift  tt)i(^tig,  benn  eine  lange  ©teile  in  c.  20, 
über  bereu  @d)tl)eit  man  ftreitet,  finbet  fid^  in  bemfelben,  unb  l^at  alfo  ta^  %n= 
fe^en  ber  ölteften  §anbfd^rift  für  fic^.  ©ine  anbere  (Jntbedung  ift  oieüeic^t  oon 
noc^  größerer  33ebeutung.  2atiniu§,  ber  ein  fe^r  forgföltiger  Krittler  mar,  ^atte 
im  16.  Sa^rljunbert  jiDei  ß^obiceS  be§  Sijprian  üor  fic^,  benen  er  feljr  ^o|en 
2Bert  beilegt,  bie  aber  feit^er  üerfd^munben  unb  nur  jum  ^eil  au§  ftüdioeife 
erhaltenen  ^^oti^en  be§  2atiniu§  befannt  maren.  §)errn  5D^ercati  gelang  e§  nun, 
ha^  Hanbegemplar  be§  2atiniu§  mieber  aufäufpüren,  in  meld^em  biefer  bie  ah= 
meid^enben  2e§arten  ber  beiben  oerlorenen  §anbfd^riften  eingetragen  f)at  ©iefe 
©ntbedtung  ermöglid^t  ^unöd^ft  ein  eingebenbere§  Urteil  über  be§  ÖatiniuS  S:^ätigfeit 
al§  §erau§geber.  @§  ift  befannt,  ha^  feine  ©ammlungen  für  bie  oon  t^m  ge= 
leitete  (£t)prian=^u§gabe  nid^t  uoüftönbig  jur  SSerraertung  famen  unb  2atiniu§  fo 
unjufrieben  mit  berfelben  mar,  ha^  er  fid^  meigerte,  fie  unter  feinem  5^amen  er= 
fc^einen  ^u  laffen.  2Bie  febr  e§  ^u  bebauern  ift,  ha^  noc^  unaufgellörte  ®in= 
flüffe  feine  Xl)ätigfeit  Ijinberten,  geigt  ber  gunb  feiner  ^oÜettaneen.  „2Ba§  (Se= 
nauigfeit,  ©ele^rfamfeit,  ©d^arffinn  unb  53efonnen^eit  ber  ^riti!  angeljt,"  urteilt 
aJiercati  p.  8,  „bleibt  in  ^Inbetrac^t  ber  Reiten  in  S.  Satiniu§  nid^t§  ju  münfd^en 
übrig,  ber  ein  munberbarer  unb  gleid^fam  moberner  SDlenfd^  mar.  @r  notierte 
alles ;  nid^t  aüein  bie  SSarianten,  fonbern  aud)  bie  oerfd^iebene  ^norbnung  in 
ben  §anbfc^rif ten ,  bie  ^leinigfeiten  ber  Ü?ec^tfc^reibung  unb  mitunter  fogar  bic 
leergelaffenen  3tt3ifc^enräume.   (£r  jog  bie  ß^itate  l)erbei,  bie  fid^  bei  alten  ©d^rift= 


1 


gg  gilcaenfionen. 

ftcaem.  8.  93.  beim  1)1.  ^luguftin,  finbcn.   bic  ^arQÜelftcücn  bei  6t)prian,  ud 
ücracidinctc  beffen  SicblingSmenbungen  unb  =au§brütfc.    SfßaS  bic  ©d^riftftcHei 
angebt,   jo  ^ottc  er  nid)t  nur  bic  enge  Scäie^ung  be§  %iiit^  be§  ^l.  (S:t)priQi 
mit  ber  ©eptuaginto  crfonnt  unb  ^u\i  fic  immer  üor  klugen,  fonbern  QU(i^  bie" 
Jßermanbtjc^aft  jeiner  Überjejung  ju  ber  be§  XertuIIian  unb   2actantiu§.  . 
einzelne  feiner  «emerfungen  fönnte  man  auä)  l^eute  nod)  mit  (Jt)ren  bruden.'j 

^oä)  nic^t  nur  qI§  ^Iftcnpdf  ^ur  ©efd^ii^te  ber  ^^ologie  t)at  ber  miebct 
aufgefunbenc  SBanb  Sebeutung,  n)i(i)tiger  jinb  bic  ^ufpiüffe,  lüclc^^e  er  über  bi^ 
beibcn  verlorenen  6i)|)riün=.<pQnbfd^riften  bietet.    S5on  einer  berfelben,  bcm  Sobei 
S8cronen(i§,  ^atte  Satiniu§  fe^r  günftig,  ^axkl  auf  ©runb  be§  i^m  öorliegenbei 
ÜJJateriaI§  ^iemlic^  ungünftig  geurteilt,  unb  fein  Urteil  mar  in  ber  lejtcren  3eii 
ba§  allgemeine  gemorben.    9^ad^  ^cnntni§naf)me  ber  DoHfiänbigen  ^oEation  möd^t« 
bie  <Bad^t  bod^  günftiger  für  ben  93eronenfi§  \\^  gc[talten.    ©eine  2e§arten  feiger 
bie  «Spuren  {)o^en  ^lter§.    ®ie  altlateinifd^c  93ibel  ift  5.  S.  in  ber  3ät)Iung  ber 
^falmen  2—111  um  eine  @in{)eit  hinter  ber  93ulgata  jurücf,  inbem  bie  beiben 
erften  ^falmcn  nur  al§  einer  gerci^net  mürben.    Sn  bcn  fpäteren  §0"^! fünften  ^ 
mürbe  biefe  3ä{)Iung  me^r  unb  mel)r  ber  geltenben  angepaßt.    ®er  95eronenfi§f 
enthält  fie  no6)  an  üielen  ©teilen,    ^^erner  feljlen  in  bemfelbcn  bie  uerfct)iebenen, 
mit  Unrecht  ß^prian  jugefd^riebenen  ©d^riften,  bie  Briefe  et)|)rian§  finb  in  ber 
3tci^enfoIge  angeorbnet,  ta^  immer  bie  33riefe  an  benfelben  ^Jbreffaten  äufammen*; 
pelzen,  b.  ^.  bie  ?Knorbnung  ift  gerabe  biejenige,  meldte  mir  al§  bie  urfprünglidjc 
crfel^en  muffen.    (Snblid^  finb   ju  ben  Dramen  ber  87  SSifd^öfe  be§  ^onjilS  üon 
256  einzelne  S^otigen  über  biefelben  beigefügt,   ob  fie  93efenner  ober  Sßlut^eugen 
gemefen  feien,   mo  i^t  ©rab  fei  u.  bgl.    (Später  al§  ben  5lnfong  be§  4.  Sa^r= 
f)unbert§  mirb  man  biefe  35emerfungen  nidf)t  anfejen  bürfen,  unb  menigflen§  bie 
SSorlage  be§  33eronenfi§  mu§  alfo  au§  biefer  3ett  flammen. 

5lud^  bie  miebergefunbenen  Se§arten  be§  anbern  Sobej,  be§  33enet)entanu§, 
finb  red^t  bead§ten§mert ,  ma§  5Ölercati  an  einigen  (Stellen  au§  ber  unedj)ten 
(Schrift  De  laude  martyrii  nad^meift.  ^ia^  einigen  93emer!ungen  über  bic 
Interpolation  in  De  unitate  4,  über  ha^  93üd^lein  De  duobus  montibus, 
über  §ilf§mittel  ^ur  Xcjtfritif  St)prian§,  folgen  bann  im  5ln^ang  auger  einer 
9{eit)e  öon  eingaben  über  bie  einfc^Iagenben  §anbfd^rlften  öerfd^iebcne  51nbeutungen 
unb  Unterfud^ungen  über  ba§  Filter  ber  fogen.  Interpolation  in  1.  3,  c  20 
ber  Testimonia,  über  bie  93ricfc  be§  1^1.  ^orncIiu§,  über  ein  35rud^ftüdE  ber 
Seiben§gefc^id^te  ber  p.  50^arianu§  unb  Safobu§,  über  bie  metrifd^c  ©rabfd^rift 
$apft  gugen§  III. 

5lud^  burd^  bie  üorliegenbe  ©cC)rift  :^at  ber  55erfaffer  öon  neuem  bemiefen, 
mit  meld)em  (Sifer  unb  ©efd^id  er  fid^  bie  görberung  ber  patriftif^en  (Stubien 
angelegen  fein  lä^t.  ^a  er  unterbeffen  fein  frü^ereg  (grntcfelb,  bie  51mbro= 
fianifd^e  53ibliotl)ef ,  üerlaffen  ^ai,  um  eine  Stelle  an  ber  SSatifana  gu  9lom 
auäunel^mcn,  fo  münfcf)en  mir,  ta^  an  biefer  mol)l  nod^  reicheren  gunbgrubc 
fein  glei&  mit  bem  gleid^en  (Erfolg  gefrönt  fein  möge,  mit  meld^em  er  bi§l)er 
belohnt  morben  ift. 

6,  5(,  ßneöev  S.  J. 


Slejenfionen.  97 

Die  !(rkun5fn  ka  flctltggnftfpitale  jn  JFmburg  im  jötreiötjau.  I.  Sanb 
1255—1400.  IL  S3anb  1401—1662.  [5SeröffentIt(f)ungen  au§ 
bem  5Ird&iö  bcr  ©tabt  greiburg  im  53rei§gau.]  8».  (XXII  u.  372, 
VIII  u.  640  6.)  greiburg,  Sßagner.  1890  u.  1900.  ^rei§ 
ä  M.  6. 

2Ba§  über  ba§  ^eiliggeiftfpital  ju  grciburg  unb  über  ba^  gleid^faKS  einft 
Dem  ^eiligen  ©eifte  gcn)ei{)te  bortige  ©ied^en^au§  an  Urfunben  nod)  üorl^anben 
i[t,  fei  e§  im  Original,  in  ^bfcJ^rift  ober  ^u^jug,  tt)irb  ^ier  in  gorm  erf(^ö))fenb 
üollftanbiger  9tegeften,  au§na^m§meife  aud^  nad^  bem  öotten  SBortlaut,  jur  Sc= 
uitijung  erf(^Ioffen.  bereits  üor  met)r  al§  70  ^a^ren  ^at  bic  §au^tftabt  be§ 
,Brei§gQU§  mit  SSeröffentlid^ungen  au§  i^rem  reid^en  ^xä^xt)  rü^mlid^  begonnen 
inib  ^ai  biefelben  neuerbing§  in  unglcid^  umfaffenberem  ^JJafee  mieber  aufgenommen. 
3)ie  oorliegenben  33änbc  erfc^einen  in  bem  großartigen  Unternel^men  nur  al§  ein 
untergeorbnete§  ©lieb,  ein  „5lbleger"  unter  mel^rercn  anbern,  um  ba§  fünftige 
neue  Urtunbenbuct)  tttüa^  ju  entlaften.  ©erabe  bie§  aber  bermag  eine  53orfteIIung 
baöon  3u  geben,  mldji  ©d^äje  unfere  ftäbtifc^en  ^Irc^iöc,  öielfad^  unbead^tet, 
noä)  bergen. 

gaft  au§fc^lic6Uc^  auf  ben  33efi^,  bie  Orbnung,  53erpf(egung  unb  <BkUtn= 
befejung  einer  ftäbtifd^en  2Bo^Itptig!eit§anflaIt  fic^  bejie^enb,  finb  biefe  Ur= 
funben  burd^megS  üon  rein  tofalgefd^id^tlic^em  ^^axatkx,  fpiegeln  bie  inneren 
35erpltniffe  -ber  @tabt  unb  geigen  ba§  mittelalterltd^e  greiburg  in  feinem  ^Iein= 
leben.  5lber  mie  unfd^einbar  bie  einzelne  Urfunbe,  titva  ein  ^auf,  ein  ®üter= 
taufd^,  eine  3Jabrtag§ftiftung ,  ein  @d^ieb§fprud^ ,  an  fid^  au(^  lauteif  mag,  eine 
(Sammlung  t)on  faft  2000  fold^er  Urfunben,  bie  fo  giemlid^  auf  ben  ^^itraum 
t)on  250  ^a^iren  fid^  äufammenbrängen ,  bietet  üon  jener  längft  entfd^munbenen 
3cit  ein  bem  njirflid^en  Öeben  nabe  !ommenbe§,  fc^arf  au§geprägte§  59ilb.  iülit 
bem  aßein,  ma§  bi^^^  über  5^amen  unb  ©efd^id^te  ber  §äufer  unb  ^lä|e,  ber 
gamilien  unb  ©efd^Ied^ter ,  ber  ©emerbe  unb  9?ed^t§f|)red^ung ,  ber  ^ird^en  unb 
-Kapellen,  Orben§böufer  unb  ©eelforgepfrünben ,  ^rmenmefen  unb  grömmigfeit 
fid^  urfunblid^  jufammenfinbet,  ließe  fid^  neben  bem  üottflänbigen  ©tabtplane  be§ 
alten  greiburg  ein  red^t  fäenenreid^e§  Panorama  feine§  ftäbtifcben  Xreiben§  mieber 
berftetten.  @§  muß  bi^^^bei  anerfcnnenb  b^^öorgeboben  merben,  ha^  mag  burd) 
8a(^fcnntni§  unb  liebetioHe  «Sorgfalt  au§  einer  Urfunbenfammlung  nur  immer 
gemad^t  merben  fann,  bi^^^  mirftic^  erhielt  morben  ift.  2)ie  au§gejetd^neten  3itc= 
gifter  —  70  jmeifotonnigc  Seiten  im  I.  33anbe,  87  Seiten  im  II.  33anbe  — 
ftrecfen  bem  gorfc^er  bie  güÜe  ber  gepflüdEten  grüd^te  entgegen,  ^oinfignon, 
weld^er  ben  1. 58anb  nod^  beforgen  fonnte  unb  bem  mir  fc^on  früher  bie  fleißige 
SdE)rift  über  „Siegel,  Sßappen  unb  33anner  ber  Stabt  greiburg"  oerbanften, 
bat  ber  ganzen  Sammlung  eine  furje,  ober  gute  Einleitung  mit  ber  ®e= 
)d)idf)te  be§  Spital§  unb  Sied^enbaufe§  t)orau§gefd^idft  unb  überaus  banfen§merte 
Erläuterungen  über  üorfommenbe  beraltetc  ^)lu§brüdfe,  9}?aße,  ^Jiünjen  unb  ®elb= 
merte  u.  f.  m.  beigegeben.  Sein  befonbere§  SSerbienft  finb  ferner  ^ablreid^e  35e= 
merfungen  jur  ®efd^idt)te  ber  |)äufer,  ©traßen  unb  $läje.    S)ie  §erau§geber  be§ 

stimmen.  LIX.  1.  7 


Qg  9leaenfioncn. 

II.  ^onbcS,  £.  i?ort]^  unb  Dr.  ^.  albert,  ^oben  in  il^rer  SBeifc  fid^  S)anf 
üerbicnt,  inbem  fic  on  ötcicn  ©tcHen  bie  jtejtc  bur(5^  f leine,  in  klammern  bei= 
gegebene  3ufä(jc  erläutert  unb  ergänzt  ^oben.  ^ud^  ttjurben  alte.^analeiüermerfc 
unb  9^üdfauf|(Jöriften  ber  einzelnen  Urfunbcn  iebe§mal  öoUftönbig  mitgeteilt. 

3^ft  aud^  fein  3^^^^?^^'  ^^i  ^^^  53eranftQltung  biejer  Urfunbenfammlung  t)or= 
tüiegenb  bie  SBirtfdöaftSgcfd^id^te  unb  boS  Sntcreffe  ber  gcfd^id^tlid^enDrtSbejdöreibung, 
in  jroeiter  Sinie  uieHeid^t  bie  Sled^tSgefci^idite  in§  ^uge  gefaxt  maren,  fo  bürfte 
boc^,  bei  genügenber  QBeod^tung,  anä)  bie  ^ird^engefd^id^te  einen  guten  jteil  be§ 
®ett)innc§  ein^eimfen.  @§  tjonbelt  fid^  l^ierbei  !eine§tt)eg§  bIo|  um  @otte§^äufer, 
5lltärc  unb  gei[tlirf)e  ^frünben,  um  93ifd^öfe  unb  2BeiI)bifd^öfe ,  ^äpfte  unb 
5I))oftoIifd^e  Segaten.  8d^on  über  foId^eS  unb  öl^nlid^eS  finbet  {id^  mand)e§  red)t 
93emerfen§tt)erte,  tt)ie  3.  33.  bie  fo  ungemein  gemiffenfiaft  gefül^rte  Unterfudiung  öor 
SSereinigung  ber  beim  ©pitole  beftel^enben  ^Q|)Ianeien  burc^  ben  ^arbinQl=2egQten 
be§  ^Qp[tc§  ^leganber  VI.  SSieIe§  93rnuc^bare  mirb  geboten  ^ur  ®efd^id)te  ber 
Orben§pujer  unb  geiftlid^en  ©enoffenfd^aften  mie  über  pQ|)ftIid^e  unb  bifd^öflic^e 
^Iblaßöerlei^ungen.  3)le^r  noc^  entfällt  für  bie  Kenntnis  ber  d^riftlic^en  2öof)l= 
tptigfeit  unb  bie  gan^  im  ©eifte  ber  Äd^e  gel^anbl^obte  ?lrmenpflege  be§  9}UtteI= 
altera.  ©0  bietet  3.  33.  bie  greiburger  ©ied^enorbnung  üom  14.  Januar  1480 
(II,  535)  in  bieler  §infid^t  ein  gang  au^erorbentlid^eS  Sntereffe.  ?lber  qI§  bQ§ 
SBertDoUfte  faft  in  ber  ganzen  Sammlung  möd^ten  bie  einzelnen  3üge  au§  bem 
fird^Iid^en  Seben  unb  ben  religiöfen  33oIf§gebräud^en  erfdjeinen,  bie,  fo  gauj  neben= 
bei,  ha  unb  bort  mit  aller  grifd^e  ber  Unmittelbarfeit  au§  ben  trodenen  Ur» 
funben  l^erüortreten. 

S)ie  Pfleger  be§  greiburger  <Spital§  ^aben  ba§  93Drf(^lag§red^t  für  bie  58e= 
fe^ung  ber  Pfarrei  9Jeuer§^oufen.  93et)or  jebod^  ber  ^ifc^of  bon  ^onftanj  ben 
35orgefd^lagenen  inüeftieren  läfet,  mirb  öon  i{)m  ber  5^ame  be§  ^anbibaten  öffent» 
lid^  befannt  gegeben,  (gtmaiger  ©infprud^  gegen  bie  Ernennung,  ber  oon  irgenb 
einer  ©eite  erl^oben  merben  fönnte,  muB  om  neunten  5tage  nad^  ber  amtlid^en 
58e!anntgebung  im  teu^gang  be§  3)?inoritennofter§  au  ©d^apaufen  geltenb  ge= 
mac^t  merben  (II,  88).  ®ie  $flid^ten  be§  ^n^aber§  biefer  Pfarrei  werben 
50  Sa^re  fpäter,  1480,  genau  ba^in  angegeben:  „att  ©onntag  Wt^  aUha  gu 
galten,  bie  ^eiligen  3eiten  gu  üerfünben,  ju  preb igen  unb  bie  ©emeinbe  mit 
allen  ©aframenten  unb  anbern  ©otte§bienften  ju  berfel^en  unb  gu  märten,  mie 
einem  mrd^^erren  (=  Pfarrer)  gebührt,  treulid^  unb  ungefä^rlid^ ,  aud^  alle 
2Bod)en  jmif^en  ben  ameien  ©onntagen  jmo  3}?effen  allba  ju  tiaben."  ®iei 
mar  alfo  bie  regelmäßige  St^ätigfeit  be§  ^uratgeiftlid^en  am  SSorabenb  ber  m 
formation.  m^t  leidster  mar  ha^  31mt  be§  ©pitalpfarrerS  in  greiburg  felbft| 
ha^  1469  näl^er  befd^rieben  mirb  mit  bem  au§brüdlid^en  33eifa^,  ha^  e§  fo  Doi. 
ie^er  gehalten  morben  fei,  unb  ha^  aud^  ber  berseitige  ©pitalpfarrer  feinen  ^ienfi 
bi§^er  „burd^auS  fleifeig,  e^rlid^  unb  guten  2BilIen§"  erfüüt  ^obe.  ©§  mirb  m*. 
langt,  „baß  er  ben  ©pital  aH  Sag  öerforgen  unb  fürfe^en  foH  mit  gefungener 
ober  gelefener  a}?effen,  Sa^rseiten,  33igilien  unb  mit  gefungenen  SSeSpern  unb 
(Sompleten,  mie  fid^  bann  ba§  gebührt  unb  anber  Seutpriefter  t)or  il)m  bi§l)er 
getban  ^anb,   nämlich  ha^  er  aß  Söod^en  brei  m^^  unb  an  bem  ©onntag  ei 


9teäenfioncn.  99 

^c6  ^akn,  avLii)  all  Sonntag  prebigcn,  bic  l^cüigen  Xag  öerfunben, 
^alfirjeit  (—  ®ebäc^lni§tagc),  bic  benn  äumal  in  bem  ©eelbud^  berfclben  SSod^en 
gefallen,  ol^n'  SSer^ug  mit  Singen  unb  Sefcn  bege^n,  bie  $frünbtner,  ©efunbe 
unb  (Sieche,  nnb  tia^  §au§gefinb'  fteigüc^  mit  aÜen  c^^riftUd^en  Ülec^ten  (=  9iitu§) 
üerjeiien  foE,  e§  fei  mit  53eid)tpren  ober  bie  Saframent  ju  allen  S^xim,  mann 
M  ju  ©d^ulben  fommt,  fie  befe  begehren  ober  notbürftig  merben,  mic  ba§  Me§ 
in  bem  üorgemclbten  ©pital  @itt  unb  gemö^nlid^  ift".  Sd^on  1338  mar  bei 
äfjnlic^er  Gelegenheit  ^eroorgel^oben  morben,  ha^  bem  Pfarrer  bie  ganje  ©ecl» 
forge  aller  ^Ingeprigen  be§  ©pitalS  äufaÜc,  „feien  fie  innerhalb  be§  (5|)ital§ 
ober  aufecrljatb". 

©in  eigentümlid^e§ ,  teilmeife  gerabeju  ergöJUd^e§  Sßilb  bieten  un§  ^eut= 
jutage  bie  üerfd^iebenen  frommen  Stiftungen  jener  Seit.  SSon  1295—1377 
finb  nic^t  meniger  al§  fed^S  Stiftungen  für  ein  „emige§  Sid^t"  t)or  einzelnen 
Elitären  ermäiint,  mierao^l  bcriei  SBeftimmungen  für  ein  Spital  bod^  nur  fe^r 
nebenfäd^Iic^  finb.  ^em  ^bte  oon  3:ennenbad^  merben  1329  üon  33ruber  ^onrab 
greubenrci(^  200  Schafe  üermad^t  unter  bcr  93ebingung,  bie  !S^l)l  ftänbig  auf 
biefer  §ö^e  ju  erhalten.  5^ur  im  gaUe  ein  ©ebreften  an  bie  Sd)afe  !ommen 
foEte,  barf  ha§i  ^lofter  fie  berfaufen,  mufe  aber  innerhalb  ^al^reSfrift  bie  gleiche 
^Inja^I  mieber  befd^affen.  Sie^e  man  fonft  bie  3ci^l  abgeben,  fo  foH  ha^  ^lofter 
für  ba§  betreffenbe  ^al)t  an  iia^  Spital  in  greiburg  3  unb  an  ba§  Sied^en» 
]^au§  1  ^Pfunb  ^^fennige  geben,  um  bamit  ein  5^a]^re§gebäd^tni§  für  ben  Stifter 
ju  begeben,  tiefer  Stifter  empfiehlt  bal)er  ben  Spital=  unb  Sied^enpflegern  üon 
greiburg,  alle  ^al^re  felbft  banad^  ju  feigen,  ob  ha^  Softer  bie  Sad^e  aud^ 
richtig  l)anbl)abe. 

geierlid^  gel)t  e§  l)er  mit  ber  Stiftung  eine§  neuen  ü)^epuc^e§  an  ben 
Siebfrauenaltar  be§  Spital§  burd^  ben  ^ürfd^ner  SBaltcr  üon  Stauffen  am 
26.  Oftober  1428.  (£r  beflimmt:  ,,baB  ba§felbe  ü)^eBbud^  emiglid^  an  bie  ob» 
genannte  ^frünbe  gepren  unb  in  bemfelben  5lrmenfpital  genüget  unb  ba§  5lmt 
ber  lieiligen  3J?cf|c  barinnen  gelefen  merben  unb  emiglid^  nimmer  berfelbcn  ^frünbe 
meber  oerfauft,  t)erfe|t,  üerlie^en,  üeränbert,  tiermed^felt,  nod^  entfrembet  merben 
foll  in  irgenb  einem  äBege.  Unb  fott  ein  jeglid^er  ^riefter,  ber  bann  bie  ob= 
genannte  ^frünbe  je  l)at  unb  befinget,  ba^felbe  DJ^e^bud^  nu|en,  barinnen  3]^effe 
lefen  unb  in  obgefd^riebener  Tla^t  auä)  in  feinem  2Bege  üeränbern.  Unb  al§ 
ba§  obgenannt  ^J^efebud^  nocf)  neu  unb  uncorrigiret  ifl,  fo  l)ab'  id^  ba§felbe  9Jie6= 
bud^  geliel^en  bem  el^rbaren  geleierten  ^riefler,  §errn  §artmann  33retter,  Kaplan 
uff  bem  Spital  ju  greiburg,  ha^  er  ba§felbe  ^Jle^bud^  corrigieren  unb  fein  Seben 
[lang]  o^ne  aller  männiglid^S  33eirrung  ober  ©rme^rung  nujen  unb  braud^en  foll. 
Unb  menn  berfelbe  §err  §artmann  33retter  t)on  Xobe§  megen  abgebt,  fö  foE 
ba§felbe  5[Re6bude  gur  Stunbe  nad)  feinem  2:obe  ber  obgenannten  $frünbe  aü^= 
•  geantmortet  merben  unb  in  obgefd^riebener  Ma^z  emiglid^  bleiben  o^nc  männigUd^S 
SGßiberrebe,  Säumnis  unb  Irrung." 

@ine  gute  $erjon  ftiftet  1332  eine  jöl)rlic^e  ©elbäulage  für  bie  üier  Spital= 
tapläne;  fie  beftimmt  babei  aud)  bier  Pfennige  für  „ben  Sd^üler,  ber  [bei  ben 
5Serfe:egängen]  ba§  ^eilige  Öl  trägt".    5lm  Siebfrauenaltnr  *mirb  1466  für  alle 
1'  '  '7* 


lOQ  aicscnfionen. 

©amStofle  eine  fieilige  5)?effc  öcftijtct;  für  ba§  bcrcit§  eingeführte  täglid^e  Salv< 
Regina  in  ber  9}lünftcrfircl)c  1481  ein  53ermäd&tm§  QU§gett)orfen ;  für  bie  „biei 
()0(^gcjitcn  unferc  grauentage"  1329  eine  befonbere  jä^rlid^c  ^)Irmenfpenbe  funbiert 

OJknnigfaltig  finb  bie  Stiftungen  für  ba§  Sa{)re§gebä(^tni§  ber  5Ser= 
ftorbcnen.  ^ic  Stiftung  für  einen  frommen  Pfarrer  im  ^Q^re  1358  im  0oftei 
8t.  ^eter  befagt,  ba^  ,,au6er  ber  ^^a^rjeit  be§  5lbenb§  mit  einer  gelungener 
Seelcnmeffe"  admöd^entUciö  tirei  ^eilige  5Jleffcn  für  i^n  gelefen  werben  foUen,  beä 
ü)Zontag§  eine  Seelcnmeffe,  be§  t^reitag§  bie  5P^effe  „üon  unfereS  §erren  Seiben"; 
am  ©amStag  bie  „öon  Unfercr  g^rauen".  6ine  SOßitme  beftimmt  1480  für  i^ren 
©atten  aIliQt)rIic^  in  ber  Oftaü  nad^  St.  granäi§fu§feft  ein  9J?iferere  unb  brei 
(Seelenmeffen  „aud^  mit  Spreiten,  ^erjen  auf  bem  ©rab  unb  Sauten".  3)a§ 
gen)ö{)nlid^c  Sal^reageböci^tnig  tt)irb  begangen  „mit  fingen,  mit  lefen  unb  mit 
läuten"  ober  „mit  fingen  unb  ÜJieffelefen" ,  aber  puftg  aud)  mit  ©elbfpenben 
für  bie  Spitalarmen  ober  mit  Sabung  berfelben  burd^  Speife  unb  %xanl  Oft 
wirb  au§brüdtlict)  beftimmt,  tt)a§  i^nen  an  S3rot,  SBein,  gleifd^  unb  gifd^,  ®c= 
fottcnem  unb  ©ebratenem  am  feftgefe|ten  Sage  befonbere§  gereid^t  werben  foH. 
©emö^nlid^  wirb  genaue  Erfüllung  eingefd^ärf t ,  mibrigenfaHS  bie  ^infen  be§ 
Kapitals  einer  anbern  frommen  5Inftalt  ju  einem  anbern  3^ecfe  aufaßen  foHen. 
Sine  gute  f^^rau  mad^t  1340  eine  Stiftung  für  4  ^Jiag  Söein  töglid^,  welche 
an  bie  fd^mäd^lic^ften  Traufen  gegen  ^benb,  „menn^S  jum  treuer  läutet",  au§= 
geteilt  werben  füllen.  Sie  fügt  aber  brotienb  l^inju:  „wenn  e§  funbbar  würbe, 
ha^  ber  2öein  nid^t  rein  gel^alten  werbe,  wie  i^n  ®ott  ptt^  laffen  gewad^fen, 
fo  foüe  bie  ganje  SBeingüIte  für  jene§  M^  nid^t  an  ha§  Spital,  fonbern  an 
ba§  ÜJ^ünfter  unb  ba§  Sied§en^au§  fallen.  2ßer  aber  öom  Spital  mit  ber 
55erabreid^ung  be§  2ßeine§  beauftragt,  benfelben  nid^t  geprig  au§t^eilt  ober  gar 
bie  Traufen  unb  ^ran!enwärterinnen  an  ijrem  gewöhnlichen  ^frünbewein  be= 
einträc^tigte ,  ber  foüe  für  jeben  einzelnen  ^aU  mit  fieben  Sagen  SGßaffertrinfen 
beftraft  werben  unb  eben  fo  lang  auf  bem  53oben  effen.  Sä§t  fic^  aber  ba§  Spital 
felbft  eine  OSerfäumni^  ober  Unrid^tigteit  p  Sc^ulben  fommen,  fo  ift  ba§  gange 
Seelgeräte,  jobalb  ha^  55erfc^ulben  funbbar  wirb,  an  bie  5}lünfter=$fleger  unb  ha^ 
®utleute^au§  öerf allen." 

SBieber^olt  wirb  iebod^  audö  ber  „ü)?et[terin  in  ben  Kammern"  freigefteflt, 
für  ben  ausgeworfenen  ^Betrag  baSjenige  au  fpenben,  Wa§  fie,  fei  e§  na^  eigenem 
ermeffen,  fei  e§  mit  53eirat  eine§  ^amilienglicbeS  ber  Stifter  „ben  ^Dürftigen 
für  am  nü^lic^ften"  bält.  befonbere  Stiftungen  finben  fid)  bafür,  bafe  bie 
„bürftigen  9?ac^t§  getröftet  werben",  ben  „Wwäd^ften  Traufen  nad^  2«itternadl)t 
eine  Stärfung  uerabrei^t"  werbe.  9}lcl)r  al§  einmal  werben  5}ermäd^tniffe  öer= 
äeid^net  für  ^Bettwäfdje  unb  33ettgeug. 

mä)i  feiten,  namentlid^  wö^renb  be§  14.  ^a^r^unbert§,  wirb  ba§  Sal&re§= 
gebäd^tni§  auc^  burc^  33efd^enfung  ober  53ewirtung  ber  ^riefter  ober  Orben§leute 
ausgegeid^net.  (Sin  3litter  mad^t  1332  eine  Stiftung  jum  ^a^reSgebäd^tniS  für 
feinen  ücrftorbenen  ©rofeoater.  ^n  ber  Urfunbe  muB  ber  ^bt  be§  ei[tercienfer= 
flofterg  Sennenbad^  fic^  öerpfltd^ten,  ben  Sag  ju  begel)en  „im  Slcoenter  (Speife= 
faal)  mit  §ifd)en  unb   mit  2Beine  unb   mit  Söür^en,   foweit  al§  bie  Pfennige 


Sfleäcnfloncn.  101 

mögen  reiben",  aber  aud^  „mit  ©ingen  unb  mit  Sefen",  qI§  gemö^nlid)  bei  il^nen 
gejc^ie^t,  bie§  Qlle§:  „©Ott  ju  Sobe  unb  bcn  ©eckn  jum  %xo\k\  33efonbcr§ 
fürjorglic^  mar  eine  berartige  Stiftung  gu  ©unften  be§  f^^reiburger  ^uguftiner» 
f [öfters  1342.  S)a§  ^lofter  mar  öerpflid^tet  ^u  einer  jäi)rli(i)en  3Sigiae  unb 
oeelenmefje  für  febeg  ber  beiben  Stifter,  ©iefelben  maren  „gu  fingen,  menn 
man  in  ber  ©tabt  gu  greiburg  finget,  ju  fpred^en,  menn  man  nid^t  finget". 
3u  jeber  ber  beiben  „^a^räeiten"  fott  ben  S3rübern  be§  ^benb§  5  ©(^iüing  „^t 
^Jia^tmaffe"  unb  be§  5!}?orgen§  „5c  Smbig"  auä)  5  ©d^iUinge  gegeben  merben, 
aii^  über  %\\ä)  ^u  gif^  Sleifd^  unb  2Bein,  ober  fonft  mie  e§  „benn  ben  53rübcm 
^e  $iftanäie  (3ufoft)  am  aEer  tröftli^en  ift".  Sm  UnterlaffungSfaKe  müfetc 
ber  (Ertrag  ber  Stiftung  bem  ^rmenfpital  jugemenbet  merben.  5lnbere§  behält 
ein  Flitter  bei  einer  frommen  Stiftung  1413  fi^  uor:  (5§  fott  am  Sonntag 
uor  ?lller^eiligen  unb  5)^ontag§  bei  ber  !()eiligen  5Df^effe  für  i^n  gebetet,  aud^  nad^ 
feinem  Sobe  fein  Sa^re§gebä(^tni§  feierlid)  begangen  unb  augerbem  jeben  3Jlontag 
frül^  fein  ©rab  in  ber  ^ird^e  mit  SBei^maffer  befprengt  merben.  ^u^  'i)a^  üon 
5prieftern  ober  ßaien  „jum  ©rab  gegangen"  merbe,  mirb  mand^mal  al§  Söunfd^ 
au§gefprod^en  unb  ^Imofen  bafür  feflgefe^t.  ^er  Stitter  Sodann  Sneöli  ^atte  fc^on 
1347  für  fid^  berfügt,  ba^  bei  feinen  ©jequien  brei  gute  feibenfamtne  Sudler  (guti 
pbin  gerud^ti  tud^er)  auf  feinen  Sarg  gelegt  mürben.  @ine§  baöon  fott  bann 
an  ba§  9J^ünfter  ju  greiburg,  eine§  an  ba§  Spital,  eine§  an  ha^  Siftercienferinnen» 
ftofter  ©ünter§tl^al  fommen,  um  „5)?egfad)eln"  (ÜJZe^gemänber)  barau§  ju  mad^en. 
Sine  befonbere  53ead^tung  öerbient  aud^  bie  3Sereinbarung  ber  Pfleger  ber 
ßird^e  St.  $eter  in  greiburg  mit  ber  ©emeinbe  üom  7.  ©egember  1415  über 
©elbftrafen,  meiere  für  unentfcj)ulbigte§  gernbleiben  t)on  angefagten  ©cmeinbe= 
öerfammlungen  unb  öon  bcn  ^reuggängen  (^rogeffionen)  Ijinfort  ju  erlegen  feien. 
Sn  Söejug  auf  le^tere  l^eigt  e§: 

„®§  ift  an^  5U  miffen,  ba^  mir  bie  üorgenannten  Pfleger  unb  bie  ©e= 
meinbe  gemcinlic^  auä)  öon  ber  ^reuggäng  megen  übereinfommen  finb,  in  bie 
Sßeife  unb  bie  ^Dlage  al§  benn  aud^  l^ienad^  gefd^rieben  fte^t  unb  ift  ba§  aud^ 
alfo:  2Benn  bie  ^reugmod^  fommt  ober  man  fonft  gemeine  ßreuggäng  l)at  oon 
Ungeroitter§  megen  unb  man  mit  ^reuj  fott  ge^^n,  t>ai  bann  öon  jebem  §au§ 
ein  90?enfd§  fott  ge^'n.  ^ud^  mer  ber  ift,  ber  ©efinb  ^at  in  feinem  §)au§,  e§ 
fei  ^ned^t  ober  Retterin,  ber  mag  i^rer  ein§  an  feiner  Statt  barfd^idfen,  unb  \)q^ 
aud^  mit  ©ruft  unb  mit  5lnbad^t  für  e§  t^u  geli'n,  in  atter  ber  ^a^  al§  ob 
einer  felbft  ba  märe,  ober  (e§  mag)  jebermann  für  fid^  felbft  bor  gel^'n,  mer  e§ 
öor  Sugenb  ober  üor  ^Iter  ober  öor  Sied^tagen  get^un  mag  ol^ne  ©efä^rbc. 
5lud^  ift  5U  miffen,  ha^  mer  ber  ober  ha^  märe,  bie  aud^  in  folc^er  '^a^m  gu 
fd^affen  liaben  unb  aud^  nit  ©efinbe§  in  il)rem  §aufe  liötten,  ba^  für  fie  gel)en 
fönnt^  ober  möd^t',  al§  öor  gefd^rieben  fte^t,  ber  fott  unb  mag  ein  Urlaub  ge= 
minnen  unb  nel^men  ju  einem  Seutpriefter  unb  ju  ben  Pflegern.  Unb  meld^er 
ober  mer  i>a^  au(§  alfo  übergebt  unb  nit  l)ält,  unb  t^ut  al§  öor  gefd^ricben  fielet, 
ol§  bidf  ha^  ju  S^ulben  fommet:  ber  ober  bü§  gibt  aud^  unb  fott  geben 
6  Pfennig  jur  33efferung,  unb  bagfelb  ©elb,  ba§  al§  öon  ^er  ^reu^gang  megen 
öerfatten,  geprt  unb  fott  gepren  ber  obgefd^riebenen  ^ird)e  5U  ipem  ^au,  unb 


j[()2  empfe^tcnStocrtc  ©(J^riftcn. 

mog  mon  anä)  einen  iegUc^en  um  aß  öorgefrfiriebcnen  ©turf  unb  ©ing  ^jfänbenj 
fo  er  fällig  mirb,  o()ne  ®cn(f)t." 

aöie  Diele  folc^er  3üge  au§  bem  fird^Iic^cn  öeben  fid^  noc^  weiter  aufjäl^Ien^ 
licfecn,  roäre  e8  bod^  ein  Irrtum,  au8  bem  ©efagten  ju  fd^Iiegen,  bafe  fpeaififdM 
^ird)lid)e§  ober  9{eligiöfe§  üBeraK  im  93orbergrunbe  ftel^e.    ^nä)  ha^  profane' 
^tUn  fpiegelt  ficf)  in  btcfen  Urfunben  mit  oflen  feinen  fleinen  Tanten  unb  ©diatlen.  ^ 
@8  genügt,  auf  bie  amtliche  Erneuerung  einer  Urfunbe  im  Sa^rc  1405  ^inju» 
meifen,  meldte  rechtsungültig  gemorben  mar,  ha  ein  frember  ©d^neiber,  ber  im 
§aufe  arbeitete,  ba§  mad^fene  ©iegel  abgebrod^en  l^atte,  um  bamit  feinen  gabeti 
ju  mäc^fen.    3mei  ^Bürger  ber  BiaU  muffen  barüber  3eugni§  ablegen,  ba^  ba3 
©iegel  Dörfer  unöerle^t  gemefen  fei,  unb  barauf  ()in  mirb  bie  Urfunbe  t)om 
©d^ultfieigen    tran§fumiert.     Siedet    lebenbig    treten    gelegentlid^   aud^    bie  »er 
fd^iebenen  g^unftionen  ber  ftäbtifd^en  „33au^erren"  ^eröor,  bie  feftgefügte  Organi^ 
fation  ber  „58ruberfd^aft  ber  53rotbädE=^ned^te"   unb  Diele§  anbere  berart,  tt)a§ 
bem    bürgerlichen  3wfoi^tti^"Ieben    ba§  5?olorit  »erteilt.     So   ift  nad^   öieten 
SHid^tungen  f)in  mit  biefem  SCßerf  ber  gorfd^ung  eine  ergiebige  neue  guubgrubc 

geöpet. 

Otto  ^^fülf  S.  J. 


(£uipfc^len«u)erte  ©Triften. 

(Äurje  SDlttteilungen  ber  fftebaftion.) 

Commentarius  in  omnes  S.  Pauli  epistolas  ad  usum  seminariorum 
et  cleri  auctore  J.-A.  Van  Steenkiste,  Can.  hon.  eccl.  cath. 
Brug. ,  S.  Th.  Lic.  in  Univ.  cath.  Lovan. ,  et  olim  per  20  annos 
s.  Script.  Profess.  in  Semin.  Brugensi.  Sexta  eclitio.  2  tomi.  8*^. 
Tom.  I  (596  p.).  Tom.  II  (648  p.).  Brugis,  Beyaert,  1899.  ^rei§ 
Fr.  15. 

9Jlan  fann  bem  ^od^berbtenten  §exrn  3}erfaffer  nur  ^erälid^  gratulieren  gut 
6.  5luflage  feine§  pra!ttfc|en  unb  beliebten  Kommentars  ju  ben  ))aulintfd^en  ^Briefen. 
SBä^renb  feiner  langen  gefegneten  2öir!fam!eit  aU  ^rofeffor  ber  biblifd^en  ©jegefe 
behielt  er  ftetS  al§  3iel  im  3luge ,  bie  patrtftifd^e  9}letI)obe  ber  Sd§riftau§legung 
im  ©egenfa^  jur  rein  ))^tloIoQifd^en  befonberS  ju  betonen.  S)ic)e§  ©txeben  offen» 
bart  fid()  aud^  in  biefem  äöerfe,  menn  e§  aud^  ^icr  weniger  ^erbortritt  ol§  in  ber 
öiexbänbigen  ©rflärung  jum  ajlatt^äugeoangelium  (3.  Stuft.,  1880—1882).  ^m 
Kommentor  fpiegelt  ftd^  bte  Sluffaffung  ber  Kird^e  unb  ber  SSäter;  äa^lreid^e  2lu§-- 
blidEe  auf  ba§  S)ogma  unb  ba§  d^riftlid^e  Seben  finb  öom  äöunfd^  eingegeben,  htm 
^fieologcn  unb  befonber§  bem  ©eelforger  nüpd£)  gu  fein.  6o  geid^nen  fid^  aud^ 
bie  3lnmer!ungen  burd^  Klarheit  unb  Seftimmtlieit  au§,  mä^renb  eine  gute  2:ej;t= 
parapfirafe  bie  Überfe|ung  erfe^t.    Sie  3Cßort=  unb  ©a^erflärung  ift  ebenfalls  ntd|t 


@m^f dolens») erte  ©d^riften.  103 

uernoc^läifigt.    S)te  neuere  Sttterotur   l^at  ber  §err  SScrfaffer  otterbingS  toentger 

Dcrücffid^ttgt.    91I§  ban!en§tüertc  Seüoge  ju  biefem  Söerf  erfd^ien  itn  gleichen  ^a^x 

ein  Index  rerum  et  sententiarum  ordine  alphabetico  digestus  (i^r.  1,25).   SJoron^ 

ijegangen  toax  im  ^af)Xt  1896  bie  2.  3luftage  ber  Quaestiones  in  omnes  S.  Pauli 

>pistolas,   tnorin  auf  bie   n)i($tigeren  ©teilen  auf merff am   gemad^t  unb  in  fjorm 

on  O^ragen   auf  bie  ©rflärung  l^ingetoiefen  tnirb,   meiere  ber  l^od^tn.  SSerfaffer  in 

er  3.  Sluflage  feineS  S9uc^e§  S.  Pauli  epistolae  breviter  explicatae  (Brugis  1876) 

lebergelegt  l^atte, 

per  f mtötpß  ber  (^riflfic^en  '^^tofop^ie  gegenüber  ber  antid^riftlid^en  2Belt= 
nnjd^auung  am  (Snbe  be§  XIX.  Sal^rJunbertS.  Sine  W^gabe  jur  (5äcular= 
inenbe  öon  Tl^QX.  Dr.  Engelbert  Soren^  gifd^er,  ©e^etmer 
^ammer^err  @r.  §eiligfeit  be§  $apfte§,  ©tabtpfarrer  in  Söür^burg.  8^ 
(XVI  u.  398  @.)  maxn^,  mrc^^cim,  1900.  $rci§  M.  6. 
S3ei  feiner  großen  Selefenl^eit  toar  2Jlfgr.  Dr.  fjifd^er  ber  3)iann,  bie  moberne 
antid^riftlid^e  ^l^ilofop^ie  in  il^rer  ^altlofigfeit  aufäubedEen.  ©eine  SOÖiberlegung 
be§  3bealigmu§  unb  be§  falfd^en  SteaUSmug,  ber  öerf(f)iebenen  §^pot^efen  über 
Urft)rung  unb  ©nttoidflung  ber  Söelt,  be§  Sebenö,  ber  ©ntftel^ung  be§  DJlenfc^en 
ift  benn  aucf),  obmol^I  manchmal  gar  !napp  unb  a^^^oriftifd^,  mol^Igelungen,  gumal 
tDcnn  man  feinen  ^ft^cd  in§  5luge  fa§t,  bie  9lcfultate  langjätjriger  ^Jorfd^ung  in 
flarer  3iifammenfaffung  bem  gebilbeten  ?^ublifum  ju  bieten.  Üied^t  gu  bebaueru 
ift  aber,  ha%  OJlfgr.  x^i\ä)tx  beim  pofitiDen  Slufbau  ber  d^riftlid^en  ^l^ilofob^ie 
eigentlich  nur  für  genaue  Kenner  feiner  früheren  äöerJe  unb  für  ^l^ilofopl^en  öon 
^ai^  gefd^rieben  ^at.  2tnbcre  ßefer  toerben  burd^  bie  S3etonung  ber  eigenen  ^l^ilo» 
fopl^ie  be§  §errn  33erfaffer§,  be§  „fritifd^en  9fleati§mu§"  al§  ber  „je^igen  d^riftlid^en 
TOIofü^J^ie",  leidet  öertoirrt  toerben.  ©ie  toerben  jebenfall§  toenig  anfangen  lonnen 
mit  ber  überaus  fül^nen  „^räbi§:pofition§tl^eorie",  nad^  toeld^er  im  ))rimitiöen  3öelt= 
3uftanbe  bie  ©toffelemente  unb  i^re  Gräfte  ju  einem  berartigen  ©t)ftem  öom  ©d^öpfer 
georbnet  aurben,  ha%  barau§  in  naturgefe|Iidf)er  Slbfolge  bie  gan^e  SCßeltbilbung 
in  äff  i^ren  ©injet^eiten ,  mit  ©infd^tufe  ber  Sierfeete  unb  be§  9Jlenfc^enIeibe§, 
folgte.  2lud^  ba§  „©runbtnefen  affer  Singe",  „bie  25ernunft=@nergie",  toorin  bie 
!ört3erlid^en  mit  ben  geiftigen  Singen  übereinftimmen  foffen,  ift,  fotoeit  c8  nid^t  ein 
neuer  9lu§bruc£  für  einen  alten  einfachen  SSegriff  ift,  mef)r  ein  metap^^fifc^eS  Sflätfet 
al§  eine  ungefud^te  bf)itofopl§ifd^e  ©rüärung.  ©tatt  biefer  geiftreid^en  I)od^f(iegenben 
§t)pot^efe  tiätte  eine  nüchterne  Sarfteffung  ber  d§rift(id§en  :p!^ilofobiÖifd^en  2öelt= 
anfd^auung  bem  S^edfe  be§  2CÖer!e§  beffer  entfprod^en. 

Pie  finfe^unö  beö  f^eifiöen  Jlßenbitta§f0  at^  ^emeiö  für  bie  ^otU}eii 

^^tiftu    5Son  ber  t^eologifd^en  gafultät  ju  SBürsburg  gefrönte  ^rei§= 

fdfirift  öon  Dr.  theol.  So!^anne§  -^e^n,  ^riefler  ber  ©iöcefe  2Bür5= 

barg.  8^.  (XIV  u.  270  6.)   äöür^burg,  53Qud^,  1900.    $rei§  M.  3. 

Sie  5ur  SSorarbeit  nötigen  fritifd^en  Unterfud^ungen  fül^ren-ben  §errn  9Ser= 

faffer  als   grünblid^en  unb  forgfältigen  f^orfd^er  ein.     Ser  meitere  Stufbau  ber 

gongen  2lrbeit  jeugt  öon  Oofffommener  SSe^errfd^ung  be§  ©toffeS  unb   oon  einer 

origineffen,   geiftreid^en  Sluffaffung  ber  Öfrage.    Um  feine  Sf)efe  ju  ertoeifen,  :prüft 

Dr.  §e|n  afffeitig  bie  9lbenbma^I§I)anbIung  3^efu  nad^  i^rem  äöefen,   il^rem  S5er= 

^altni§  gum  3tlten  SSunbe,  il^rer  pf^d^ologifd^en  ©rüärbarfeit ;  fobann  ge^t  er  bem 

^Xbenbma'^ISgebanfen  bei  ben  neuteftamentUdöen  unb  ben  anbern  ätteften  (^riftlid^en 


1Q4  empfcl^IcnStDertc  ©d^riften. 

@d&riftftettern  m^.    S)iefe  trcfftid^cn  Untcrfut^ungen  fönnen  tregen  tfirer  ©rtinbltd^- 
!eit  unb  Sicfe  Qud^  bann  einen  bleibenben  2Bert  lbcQnj|)ru(ä^en ,  tt)enn  fid^  t)erau8. 
fteüen  foöte,  bofe  ber  2tbenbmat)B9ebQnfc  üiellcid^t  bod§  nid^t  bon  Slnfong  an  in 
beni  anofee  ^entralgebante  war,  toie  e8  ber  ^crr  Jüerfaffer  annimmt.    S)er  SetoeiS 
für   bie  ©ott^eit  ß:i^rifti   qu8   ber  2lbenbmaf)tä^QnbIung   ift   ätoeifeHoS   gelungen. 
3umoI  ber  crfte  2;eil,  ber  6d^Iu§  auf  ba§  götttitfie  ©elbfibctoufetfein  ^efu,  ift  fe^r 
fd^ön  unb  übcracugcnb.    Söenigcr  fc^Iagenb  crfd^ien  ung  ber  atoeite  2:eil  be§  Sie« 
toeifeS,  ber  ©t^Iufe  au§  ber  inneren  Überzeugung  ^efu  öon  feiner  ©ott^eit  auf  biej 
t^atfäd^Iid^e  SBirllid^feit.    ^Jlid^t  alg  ob  irgenb  ein  nötiget  SetoeiSmateriol  aufeerl 
ad^t  gelaffcn  wäre;   nur  bürfte  bie   Slrgumentation  felbft  ^ägnanter  unb  ous=l 
fül^rlid^er  fein.    S)ie  ©tubie  ift  im  toal^ren  Sinne  anregenb  unb  förbernb. 

Bibliotheque  de  la  Compagnie  de  Jesus.  Premiere  Partie:  Biblio- 
graphie par  les  Peres  Augustin  et  Aloys  de  Backer.  Nouvellel 
edition  par  Carlos  Sommervogel  Strasbourgeois,  publice  par" 
la  Province  de  Belgique.  Tome  IX.  4«.  (1820  col.)  Paris,  Picard 
(Bruxelles,  Schepens),  1900.  ^rei§J^r.  40;  für  Subffribenten  i^r.  30. 

S)a§  großartige  bibIiogra:pl^ifd^e  Sßer!,  beffen  SSerbienftlid^feit  unb  SSebeutung 
fd^on  beim  ©rfd^cinen  be§  I.  SSanbeS  1890  in  bief  en  Säldttern  (S3b.  XLI,  @.  220) 
i'^rc  aCÖürbigung  gefunben  l^at,  erpit  mit  biefem  IX.  23anbe  ben  5lbfd)luß.  S)ie 
Ofortfe^ung  beä  ©upt)Iementeg ,  toeld^eö  nid^t  nur  au§  ber  legten,  fonbern  aud^  au§ 
olter  3eit  eine  Dhil^e  neuer  ©d^riftftellernamen  nad£)tragen  !ann  unb  toeli^eS  ben 
^Programmen  unb  S)ramen  ber  alten  beutfd^en  ^efuitenfollegien  nod^  einmal  große 
©orgfalt  gutoenbet,  füllt  über  900  ©eiteu.  hieran  fc^ließt  ftd§  ba^  S3eräeid£)ni§  ber 
anonymen  unb  pfeubon^men  Sfefuitenf c^riften ,  fotoeit  moglid^,  unter  §intt)ei§  auf 
il^re  S3erfoffer.  ®in  breifad^eS,  ba§  gange  äöer!  umfaffeubeö  0legifter  nimmt  bie 
legten  350  ©eiten  in  2lnf:prud^:  ein  al$)]^abetifd^e§  SSeräeid^niS  ber  in  htm  SCßerfe 
ermäl^nten  Hottegien  unb  Käufer  be§  £)rben§ ;  ein  anbereS  für  alle  biejenigen  ©d^rift= 
ftetler,  bei  loeld^en  bie  anfangs  gegebenen  biograpl^ifd^en  S^oti^en  nacf)träglid^  eine 
*]prägifierung  erfal^ren  l^aben;  enblid^  eine  SSerteilung  ber  fdmtlid^en  ©d^riftfteller 
nad^  il^ren  §eimat§orten,  unb  gtoar  georbnet  nad^  ©taaten,  ^roüingen  unb  Greifen, 
entfpred^enb  ber  politifd^en  Slbgrengung  im  ^atire  1899.  SSielen  Siebl^abern  ber 
!^eimifd§en  ßitterargefd^idfite  in  allen  ßänbern  ift  mit  biefem  le^teren  9legifler  ein 
unfd^dparer  S)ienft  ertoiefen.  S)en  Sluftoanb  an  SJlül^e,  Srleiß  unb  ©c^arffinn, 
toeld^en  berfelbe  erforberte,  üermag  nur  ber  gu  fd^ä^en,  ber  bie  aJlangell^aftigMt 
ber  alten  Slngaben  unb  ba§  unfid^ere  ©d^ioanfen  ber  Drt§=  unb  9lamenöfd^reibung 
au§  ©rfal^rung  !ennt.  S)anad^  finb  au(^  üeine  SSerfel^cn  ober  SSertoedöSlungen  gu 
beurteilen,  bie  ettoa  entbetft  toerben  fönnten.  @ine  SSerfteßung  im  ©a|e  l^at  mit 
ben  Kolumnen  1525  unb  1526  ftattgefunben ;  ba  bie  al^j^betifd^e  Orbnung  aufättig 
aud§  je^t  ungeftört  toeiterläuft ,  fo  blieb  ba§  SSerfel^en  unbead^tet.  ®er  beutfd^e 
SSenu^er  toirb  fid^  baburd^  nid^t  in  SSertoirrung  bringen  lafjen.  Überl^aupt  tt)irb 
ein  bibliograp^ifc^eS  2öer!  toie  ba^  öorliegenbe,  bo§  eine  Sitteratur  Oon  über 
300  3a^ren  in  allen  ©))rad^en  unb  nafiegu  in  atten  SöiflenSatoeigen  unb  biele 
2:aufenbe  bon  ©d^riftfteüernamen  unb  Ortsangaben  umfaßt,  bie  ab f o In te  ^oU= 
ftänbigfeit  unb  SSottfommen^eit  niemals  erreid^en.  äöaS  aber  ber  unermeßlid^fte 
Ofteiß,  ein  gerabegu  genialer  bibIiogra^)^ifdt)er  ©))ürfinn  unb  bie  felbftlofefte  §in= 
gäbe  an  bie  <Baä)t  oon  feiten  eines  einzigen  OJlanneS  au  erreid^en  oermog,  baS  f)at 
P.  ©ommerüogel  toirflid^  geleiftet.    2Jlan  fann  au  bem  auSgeaeid^ncten  2öer!e  i^n 


®mpfe^Ien§tt)erte  ©d^riften.  105 

felbft  tt)ic  feinen  Orben,  bem  bagfelBe  gunäc^ft  getoibmet  ift,  nur  becjIticftDünfd^en. 
Senn  einmal  biefe  9leu=2luögal6e  be§  alten  be  SSadfer  in  ben  t)ta!tifc^en  ^Betrieb 
imferer  ©ete^ttentoelt  fic^  nod^  mttiv  eingebürgert  unb  aU  bic  unerfd^ö^flid^  reid^e 
v;iinbgrube  fic^  noc^  me^r  ertöiefen  l^at,  bie  eg  t^atfäd^Iid^  ift,  bann  töirb  ha§  aufeer= 
orbentlic^e  SSerbienft  erft  re(|t  2lnerfennung  finben,  toelc^eg  P.  ©ommeröogel  burd^ 
biefe  bibliograpl^ifd^e  ^Ulufterletftung  um  bie  äöiffenfd^aft  fic^  ertoorben  l^at.  S[Röge 
ie>  i^m  t)ergönnt  fein,  nun  aud^  ben  2.  %tii  feiner  Bibliotheque,  toeld^er  ber  ©efd^id^te 
unb  ©efd^id^tfd^reibung  be§  Orben§  bient,  gu  gleid^  gtücflid^em  2lbfd^ru|  5u  führen. 

l?ourdaloue  d'apres  des  documents  nouveaux.  Les  maitres  de  la  chaire 
en  France  au  XVIP  siecle.  Par  M.  L'abbe  L.  P  a  u  t  h  e ,  chanoine 
titulaire  de  la  metropole  d'Albi,  laureat  de  l'Institut  de  France, 
Officier  d'Academie  et  de  rinstruction  Publique.  8°.  (VI  et  536  p.) 
Paris,  Lecoffre,  1900.     $rei§  Fr.  6. 

$yiad§eiferer  ^riefterlid^er  Sfbeale,  inSbefonberc  aber  tjteunbe  ber  geiftlid^en 
SBcrebfomfeit  Werben  biefe  gebiegene  litterarl^iftorifd^c  ©tubie  mit  bol^em  ©enuffc 
lefen,  unb  nid^t  ol^ne  reichen  geiftigen  ©etoinn.  ®ie  3lrbeit  ftü^t  fidC)  jum  2:eil 
auf  neuaufgefunbene  Oueüentejte  unb  ift  eine  burd^auS  felbftänbige  unb  tüd^tige. 
S)er  Kenner  ber  inneren  ©efd^id^te  fjranfreid^ä  unter  Subtoig  XIV.  töirb  überbie§ 
in  SSegug  auf  bie  fd^tüierigften  33erpltniffe  jener  3ßit  l^ier  Sluffd^Iüffe  unb  Sid§t= 
blicfe  erl^alten,  bie  er  anberSn^o  üergebenS  fudjt.  ®in  großer  3:cil  be§  3nf|att§  l^at 
fulturfjiftorifd^en  äÖert.  S)er  9^ad^tt)ei§,  ha%  binfid^tlid^  ber  gattilanifd^en  fjreil^eiten 
SSourbaloue  mit  93offuet  ööttig  eine§  ©inneS  getoefen  fei,  bürfte  freilid^  burd^  bie 
p.  325  ff.  öorgetegten  unb  gang  üerfd^iebener  S)eutung  fälligen  SJlomente  !eine§töeg§ 
übcrjeugenb  erbrad^t  fein,  nod^  töeniger  aU  für  bie  p.  360  angeblid^  intenbierte 
^orträtierung  fJfänelonS  in  ber  ^rebigt  über  ba§  ®^htt.  2lud^  bie  ^uf^^^^ßi^* 
fop^elung  be§  ernften  6itten:|3rebiger§  mit  bem  großen  Sebemenfd^en  unter  ben 
beutfd^en  S)ic^tern  (p.  366)  möd^te  genauere  ©oet^e=,^enner  eigentümlid^  überrafctien. 
©old^eS  minbert  aber  nid^t  bie  205ertfd^ä|ung  biefe§  auSgejeid^net  fd^önen  SÖerfeS 
nod^  bie  äöärme  ber  ®mt)fe:^Iung ,  bereu  e§  für  crnftere  unb  ftrebfame  ©eifter, 
namentlid^  unter  ben  ^rieftern,  in  l^ol^em  3Jlafee  tt3Ürbig  ift. 

pet  naiionate  ^ebanU  im  c^it^fe  be0  g§ri|Iettt§tt«t6.  SSon  Dr.  2Ben= 
belin  §oibegger,  ^rofeffor  an  ber  tl^eologifd^cn  Se^ranftalt  ju  Sri^en. 
8».  (150  e.)  «rijen,  «ud^^anblung  bc§  fat^.  $re^öerein§,  1900.  $rei§ 
M.  1.80  (Kr.  1.80). 

©ine,  namentlid^  für  Öfterreid^,  ungemein  geitgemäfee  ©d^rift !  S)er  SSerfaffer 
geigt  äunöd^ft  mit  SBerufung  auf  ben  1^1.  Sl^omaS  öon  5lquin  unb  anbere  !atl^oIifd^e 
Slutoritäten,  bafe  e§  ben  ©enoffen  ber  eigenen  Station  gegenüber  befonbere  ^flid^ten 
giebt,  unb  ba^  bie  fatl^olifd^e  -Kird^e  bem  5RationaIität§|)rinäi:|3,  fotoeit  e§  bered^tigt, 
burd§au§  freunblid^  gegenüberftel^t.  ^ierburd^  brid£)t  er  ber  „Sog  öon  9lom"=S5c= 
wegung  bie  ©:|3i|e  af).  ®r  fd^reibt:  „©ar  oft  l^ort  man  unb  glaubt  man  bie 
SSerleumbung ,  bie  ^ird^e  unb  bie  d^riftlid^e  üleltgion  aner!ennen  burd^au§  feine 
5Pftidf)ten  gegen  ^onnationale ,  bie  ßird^e  laffe  bie  5Jlation  überl^aupt  nid^t  al§ 
3ied^t§fubie!t  gelten,  bie  ^ird^e  fte!^e  ben  ^Rationen  feinbltd^  gegenüber  unb  berbietc 
il^rcn  ©laubigen,  nationales  S3etoufetfein  gu  f^aUxi  unb  gu  betf)ätigen.  ®er  Äatl^olif 
töirb  nid^t  feiten  „öoI!§=  unb  öaterlanbSloS"  gefd^mä^t,  ^at^oIiäigmuS  unb  natio= 
naIeS  SSctöufetfein  toerben  einfad§   aU  unöereinbare  ©egenfä^e*  erffärt.    2lnberfeit§ 


IQß  (gmpfefilenStoertc  ©d^riften. 


I 


finbcn  bei*  ahibifalnationaliörnuä  unb  baS  «nationolitätsprinaip  bcfonberg  in  unfert 
3;aöcn  immer  mef)r  Slnfiänger:  im  ^amm  bcr  Station  unb  unter  bcm  Jöortoonbi 
nationtticn  SctoufetfeinS  mcrbcn  o^ne  ©d^eu  bie  größten  »erbred^en  unb  Ungered^tig. 
leiten  begangen  unb  noc^  baju  oU  ®roBtt)Qten  Der^errlid^t  unb  gepriejen.  ®i 
fet)It  nid()t  an  Semtifiungen,  auä)  bie  ltird£)c  unb  if)re  Wiener  teils  3U  nötigen,  teilj 
anaulocfen,  fic^  an  biefem  nationalen  ©ö^enbienfte  ju  beteiligen"  (©.  9  u.  10) 
2Die  6cf)rift  gipfelt  in  einem  Stppeff  an  ben  ÄIeru§,  l^infid^tltd^  ber  nationaler 
gfrogc  aufflärenb  gu  roirfen,  bei  gemifdf)ten  ^Pfarreien  über  ben  Parteien  5U  ftef)en, 
ba«  a3erect)tigte  in  ben  nationalen  S3eftrebungen  anguerfennen,  ha^  $ßerbredE)erif(^e 
unb  Unrf)riftac^c  bagegen,  tt)eld^cä  im  9fiabifaInationaIi§mu§  liegt,  gehörig  ju  branb» 
morfen.  ^ux  berartige  Darlegungen  bietet  ber  SSerfaffcr  reid^en  ©toff.  §ätte  bie 
öfterreid^ifd§e  33lonard^ie  nid^t  im  18.  ^a^r^unbert  unter  ^ofepö  IL  unb  im  19.  Sa^r= 
t)unbert  burd^  ben  S3rud^  be§  ^on!orbate§  unb  ben  barauf  folgenben  ^ulturfampf 
bie  tat^olifd^e  ^irdfie  befämpft,  )o  ptte  ba§  ßaiferreid^  in  einem  tüarmen  Äatl^oli» 
jigmuä  baä  fid^erftc  SBinbemittel  befefjen  sur  frieblid^en  Einigung  ber  t)erfd)iebenen 
Stationen  feinet  ©ebiete§.  Ste^t  bagegen  bro^t  jener  fftabifalnationaliömuS  ben 
alten  ßaiferftaat  3U  äerfprengen. 

^ßer  bie  ^cret^tiguttg  ber  antimonifüfc^en  genben^ett  inner^aüß  ber 
^aaitii^en  ^efefl*fc§aft.  2)iffertation  jur  Erlangung  ber  ^oftorroürbe 
an  ber  ^o^en  p^ilofop^ifd^cn  gofultöt  ber  Uniöerfität  gretburg  i.  b.  8c^tt). 
öoit  ®.  %  Siedler.  S'.  (X  u.  12ß  ©.)  greiburg  (Sd)tüeiäX  ©ebrüber 
gragniere,  1899.     $rei§  Fr.  3. 

S)ie  öorliegenbc  ®o!lorbiffertation  terrät  eine  mel^r  aU  getoö^nlid^e  S3egabung 
unb  geigt  eine  S)urdf)bringung  unb  23el^errfd)ung  ber  bel^anbelten  Ofrage,  toie  mau 
fie  in  ©rftlingSarbeiten  feiten  finbet.  ©ie  ift  jebenfattä  ein  e^renbeS  3eugni§  für 
bie  ©d^ulung,  bie  ber  SSerfaffer  burctigemad^t.  Unter  ©taat§moni§mu§  üerftetjt 
ßie§!er  bie  2tnfid)t  jener  Sflec^tSpofitiöiften ,  bit  ben  8taat  al§  bie  eingige  Ouelle 
be§  Oled^teS  onfef)en.  3lufgabe  ber  6d^rift  ift  e§,  biefe  3tnfid^t  einge^enb  gu  prüfen 
unb  äu  toürbigen.  3n  fed^S  Kapiteln  njerben  befprod^en:  1.  ber  ©taat§moni§mu§ 
unb  ba§  ^td)i;  2.  Olec^t  unb  9led^t§fd^u| ;  3.  ber  Stoed  im  ©taat;  4.  ba^  Drgan 
bcr  ^rei^eitSbegrengung ;  5.  ba^  ^tä)t  unb  ba^  ©ittengefe^;  6.  bie  JBebeutung  beg 
^ntimoniämuö.  ®er  SSerfaffer  geigt  fi(^  fe^r  betoanbert  in  ben  ©dfiriften  feiner 
©egner  unb  ift  offenbar  bemül^t,  i^re  Slnfid^t  möglidift  genau  gu  ermitteln  unb 
ebenfo  bie  ©rünbe,  auf  bie  fie  biefelbe  ftü^en.  S)arin  liegt  ein  ^auptoorgug  ber 
Siffertation.  ©e^r  gut  ift  aud^  ber  9^ad£)tt)ei§  ber  äßiberfprüd^e,  in  toeldie  ftd^  bie 
5lnf)änger  be§  ©taatSmoniömu§  oeriüicEeln,  unb  bie  bebenüid^en  folgen,  gu  toeldfien 
i^re  2lnfid)t  notwenbig  fül^ren  mufe.  9Son  i^rem  ©tanbpun!te  giebt  e§  feine  ©c^ranfe 
gegen  ben  ejtremften  ®e§potiämu§.  §ier  unb  ba  Ratten  toir  eine  ettt)a§  flarere 
unb  burd^fid^tigere  ©prad^e  unb  eine  größere  SSermeibung  ]ä)Xotx  öerftänblirfier 
fjfremblüörter  getoünfd^t. 

La  Mort  Civile  des  Religieiix  daiis  raiicien  droit  Fran^ais.    Etüde 

historique  et  critique  par  l'Abbe  Ch.  Landry,  Docteur  en  droit 

canon.    8«.    (XII  et  174  p.)    Paris,  Picard,  1900.    $rci§  Fr.  4. 

S)ie  foftifd^e  SluSna^meftettung,  in  welche  ba§  9Jlitgtieb  eines  religiöfen  Drbenö 

burd^   feine  ©elübbe  ber  menfd^Iid^en  ©efettfdfiaft   gegenüber  fid^  uerfe^t  fie^t ,   f)nt 

eine   gange  SfuriSprubeng  in§  Safein  gerufen ,  nid^t  nur  in  ben  Oled^täbüd^ern  bcr 


.Uir(^e,  fonbern  tnel^r  no(^  in  her  ©efe^gebung  unb  9ied§tfpre(i^ung  ber  fatl^olifc^en 
Staaten.  2)te  öorüegenbe,  fel^r  forgfälttg  gearbeitete  red^t§gcfd^i(i)tUd^e  Unterführung 
uüü  jebodE)  nicfit  fo  fel^r  eine  ©efe^gebung  bartegen  ober  il^re  ©ntwidftung  na^' 
uieifen,  al§  öielmel^r,  geflutt  auf  ba^  Sflaturrei^t  unb  bie  ßei^re  ber  Äirtfie,  im 
tia.:^elnen  i^re  SBered^tigung  prüfen,  unb  jroar  befc^ränft  fie  fid^  ouf  baS  frongöfifd^e 
^Hec^t  tüQ^renb  ber  legten  3>Q^i^^unberte  beö  ßönigtum§.  ®g  l^anbelt  fid^  l^ierbei 
nic^t  Uo%  um.  eine  für  ben  ^iftorifer  tt)ie  für  ben  ^anoniften  äufeerft  intereffante 
ßmäelfroge,  fonbern  um  eine  SSeleud^tung  ber  gattüanifd^en  S^enbenjen  unb  ber 
l^arifer  5porIament§=3^uri§prubenä  überl^aupt.  S)ie  Schrift  ift  in  biefer  SSejiel^ung 
fctir  td^rreid^.  2öa§  im  SJlunbe  be§  fatJ^otifd^en  SSoIJeS  fprid^tüörtlid^  geworben, 
buB  einem  ßlofter  ba§  ©einige  öorent^alten  niemals  ©egen  bringt,  ba§  beftötigt 
fic^  ^ier  tüieber  in  tragifd^er  2Cßeife  an  ber  ®t)naftic  ber  „atfcrd^riflltd^ften  Könige". 

pa6  fpxa(^ti(^c  unb  fprat^f^-nationafe  ^e(§i  in  potr^^totien  Staaten 
ttttb  clättbetrtt,  mit  befonberer  3fiücf(id()tna^me  auf  Ocfterreid^  unb  53ö^mcn 
bont  jittUc^en  Stanbpunttc  au§  beleud^tet  t)on  Dr.  Söcnäcl  t^rinb, 
SanonicuS,  Sufto§  bc§  a.  g.  3Kctropolitan  =  ®DmcapiteI§  bei  8t.  5ßcit, 
ef)cm.  0.  ö.  ^rofeffor  ber  ^oxal  an  ber  tl^eologiid^en  ^acultät  ber  f.  !. 
beutfc^en  ^arl  gerbinanb§=UniDcrJität  in  ^rag.  8^.  (XVI  u.  392  @.) 
2öien,  man^,  1899.    «Prei§  M.  4. 

@§  geborte  gemife  nid^t  toenig  aJlut  baju,  tDäl^renb  beö  Kampfes  um  bie 
Sprad^enoerorbnungen  in  Öfterreidö  eine  prinzipielle  ©arftettung  ber  ^Jrage  äu  Per» 
öffentli(^en.  Slud^  fonnte  an  bie  Söfung  biefer  5lufgabe  nur  ein  9Jlann  l^erantretcn, 
toeldfier  einerfeits  au§  ben  einfd^Iägigen  praftifd^en  SSerl^ättniffen,  anberfeit§  au§  ben 
ungemein  öertüidfelten  3fleIationen  ber  ©prad^e  aU  95er!e]^r§mittel  su  ^led^t  unb  @e= 
re(^tig!eit  fein  Srad^ftubium  gemacht  l^atte.  Dr.  fjrtinb  l^at  tro^  ber  geringen  35or= 
arbeiten  auf  biefem  ©ebiete  auf  ben  erften  2öurf  ein  treffüd^eS  SCßerf  gefd^offen.  3Jlan 
tüirb  ja  bei  ber  großen  ©d^toierigfeit  ber  fid^  l^ier  aufbrängenben  ^Probleme  f)ie  unb 
bo  äiüeifeln  bürfen,  ob  toirflidt)  immer  eine  SSerle^ung  ber  ©ered^tigteit  Vorliegt, 
tt)o  ber  ^err  SSerfaffer  eine  foIdCic  finbet  (3.  f&.  ©.  129),  ober  ob  ein  ftttlidEier  S5er= 
ftofe  überatt  gerügt  toerben  mu§,  too  Dr.  Sftinb  einen  fotd^en  notiert  (g.  fS.  ©.  180, 
flcingebrudft) ;  jebenfatt§  finb  aber  bie  ^Prinsipien  mit  feltener  ^larl^eit,  Siefe  unb 
^onfequena  bargelegt  unb  ouSgefü^rt;  babei  finb,  ba  ber  ©toff  nod^  tücnig  burdr= 
gearbeitet  toar,  gang  neue  rcdEitSpirilofopl^ifdre  ©efid§töpun!te  eröffnet.  S)ie  Slntoenbung 
ift  !ritifdf)  unb  üorfid^tig,  ofine  ©rott  unb  SSoreingenommen^eit ;  l^ier  muffen  tt)ir 
allerbingö  bem  §errn  SSerfaffer  bie  SSeranttoortung  übcriaffen,  tt)eil  toir  un§  ein  Urteil 
über  feine  ^ritif,  pmal  ber  neuen  ©prad^enoerorbnungen,  nid^t  erlauben.  S)a§  fSn^ 
ift  ein  glduäenber  S5ctüei§  bafür,  bafe  eine  5lu§einanberfe^ung  über  ha^  fprad^tid^e 
Siedet  tüiffeufd^aftlid^  nur  auf  bem  granitnen  g^unbament  be§  S^aturred^tS  möglid)  ift. 

piff^eifttttgen  am  bem  ^rc^it)  be$  beufft^en  ^(^üomt^ofvne^  S.  Maria 
deir  Aiiima  in  ^om.  ^l§  geftgabe  ^u  beffen  500iä^rigem  Jubiläum, 
bargeboten  t)on  Dr.  granj  9^agl  unb  Dr.  5IIoi§  Sang,  [^tömifd^e 
Ouartalfd^rift  für  d^riftüd^e  ^Itertum§funbe  unb  für  ^irc|engefdS)id[)te. 
3tüölfte§  ©upplementt)eft.]  2es.  =  8«.  (XXVIII  u.  156  @.)  greiburg, 
•Berber,  1899.  $rei§  M.  5. 
3ur  freier   beö   SOOjä^rigen  S3efte^en§   be§   beutfdf)en   p^ationat^ofpigeS   ber 

minima  (9.  Sfloüember  1899)   oeröffentlid^t  ber  fiodfiöerbiente  unb  meit^in  e^renöoH 


1Q3  empfehlenswerte  ©d^riftcn. 

befannte  Jöorftel^cr  bcäjelbcn   qI8  Jöorarbcit  ju  ber  Don   i^m   geplanten  ®ef(i^i(i^l 
ber  SlnftQlt  bie  3leöeftcn  ber  auf  biefe  ©efd^id^te  beaüglid^en  älteren  Urtunbe^ 
2ln  biefe  h)ilIfommene  ^ublüation   quS   bem  noä)  ttenig  ausgebeuteten  3lrd^il| 
fd^Iiefet  fid^  Don  einem  anbern,  früt)eren  Slngc^örigen  ber  5tnima  eine  einge^eni 
Unterfurfiung  über  bie  brei  älteften  biefem  2lrd^it)e  angefiörigen  Slici^er,  boä  all 
aSruberfd^aftßbud^  unb  ein  Sluögabe«  unb  ein  ©innal^mebud^.    3um  ©lüdE  f)at  ef 
mit  Söefc^reibung   ber  Jöergangenl^eit  unb   a3efd()offent)ett  biefer  Sudler  nid^t  feil 
aSettjenben,  fonbern  e§  toerben  ouc^  SOUtteilungen  au8  itirem  3nf)altc  gemad^t,  fo  ini 
befonbere  (unter  SSerbefferung  ber  bem  SDrud  beS  Liber  confraternitatis  öon  IS' 
anl^aftenben  aJlängel)  eine  3ufammenftettung  ber  370  ofterreid^ifd^en  unb  ba^rifd^e 
iRomen  unb  ber  66  öergeid^neten  SCßeiben  bon  SSifd^öfen  ober  tbten.  S3eibe  Slrbeite 
fönnen  btm  ©efd^id^täfreunbe  nur  »ittfommen  fein,    ©ie  geben  öielcn  5luf)C^tul 
über  beutfd^eS  ßeben  in  9flom  mäl^renb  beS  3JlitteIaIter§,  über  beutfd^e  Elemente  d 
ber  ßurioloertoaltung ,  über  beutfd^e  Diplomatie  unb   5lriftofratie  in  il^ren  f8t 
aiel^ungen  jum  SJlittelpunft  ber  ßird^e,  unb  bieten  in  Segug  auf  jal^Ireidfte  ^er» 
fönlid^tciten  üeine  eingaben,   bie  mon  fonft  üergeblid^  fucf)t  unb  bie  htm  O^-orfd^er 
unter  Umftänben  red^t  toertboff  fein  !önnen. 

Correspondance  de  Le  Coz,  Eveque  constitutionnel  dllle-et-Vilaine, 
publiee  pour  la  Societe  d'histoire  contemporaine.  Par  le  P.  R  o  u  s- 
sel  de  l'Oratoire.  Portrait  en  Heliogravüre.  8^  (XIV  et  430  p.) 
Paris,  Picard,  1900.     ^rei§  Fr.  8.  ' 

ße  ©05,  infolge  be§  ^on!orbate§  feit  1802  rec£)tmäfeiger  ©r^bifd^of  öon  33e« 
fan9on,  ^atte  1790  auf  bie  Siüilfonftitution  6eS  ^IcruS  ben  @ib  geleiftet  unb 
toar  furj  barauf  aU  fonftitutionetter  SSifd^of  ertoäl^It  Sorben.  3)ie  l^ier  öer» 
öffentlid^te  ^orrefponbeuä  umfaßt  gerabe  biefe  unglüdEIid^ften  aber  auc^ ,  mer!= 
toürbigften  jtüijlf  ^al^re  feine§  ßeben§.  ©ie  beftefit  aum  groBen52:eiI  au§  S3e= 
rid^ten,  bie  er  aU  SD^itglieb  ber  „©efe^gebenben  9}erfammlung"  über  bie  SSor= 
gänge  in  ^ari§  feinen  Söäl^Iern  pfaubte ,  au§  ©d^ilberungen  feiner  langen 
©efangenfc^aft  auf  2Jiont=6aint=anid^eI  unb  au§  !ird^Iid^en|  ßunbgebungeni  unb 
Unter^anblungen  mit  ber  l^öl^eren  ober  nieberen  fonftitutioneEen  ©eiftlid^feit.  2luf 
bie  perfönlid^e  SSebeutung,  tüelcfie  neben  ©regoire  bem  ©taatsbifd^of  Se  605  un= 
ftreitig  jutommt,  ift  bei  Slnseige  feiner  neueften  SSiograp^ie  in  biefen  SSIättern 
(S9b.  LVII,  ©.  339)  aufmer!fam  gemad^t  tt)orben.  ®er  SSiograp^  l^ot  nun  aU 
eine  2lrt  oon  Urfunbenbud^  ben  ^iftorifd^  bebeutfamften  Seil  ber  ßorrefponbenä 
al§  eigene  (Sammlung  folgen  laffen,  unb  getüife  bietet  biefe  ^orrefponbenj  eine 
ungleid^  berläBlid^ere  unb  ergiebigere  ©efd^id^tSquette  als  ein  gan3e§  ©u^enb  ber 
gemötmlid^en  aJlemoirenmerfe.  3fn§befonbere  für  bie  nod^  toenig  berftanbene  ©e» 
]ä)i^tt  ber  religiöfen  (Spaltungen  innerbatb  ber  gläubig  berbliebenen  Greife 
Ofrantreid^S  in  jener  3eit  !ann  fie  S)ienfte  leiften,  um  fo  me^r,  aU  auä)  in 
anbern  ßönbern  bie  ^ufunft  äl^nlid^e  SSerbältniffe  fd^affen  fann.  ©S  töirb  !aum 
ein  le^rreid^ereS  ©jempel  geben  aU  biefen  geiftig  l^erborragenben  unb  aud^ 
eblercr  6^ara!tereigenfd^aften  !eine§tt)eg§  entbel^renben  S^ann,  ber  fid^  3um  ©taatS» 
Pfaffen  erniebrigt  unb  baburd§  unauf^altfam  einer  immer  ^altloferen  unb  un= 
mürbigeren  (Stellung  berfäüt,  um  nad^  einem  ßeben  bott  ßampf  unb  ©nttäufd^ung 
ein  3lnbenfen  gu  l^interlaffen ,  beloben  mit  SSeradfitung  unb  mit  bem  Sflud)  ber 
ßäd§ertid^!eit. 


@mpfel^Icn§tüerte  ©c^riften.  1Q9 

Le   Livre    de   Raison    de   l'Abbaye   de   Saint-Martin-de-Pontoise 

(XIV^  et  XV^  siecles).  [Publications  de  la  Societe  Historique  du 
Vexin.]  Par  J.  Depo  in,  Secretaire  general  de  la  Societe  Histo- 
rique du  Vexin,  Administrateur  de  la  Societe  Historique  de  Cor- 
beil ,  Membre  de  la  Commission  des  Antiquites  et  des  Arts  du 
departement  Seine-et-Oise.  8°.  (244  p.)  Pontoise,  Bureaux  de  la 
Societe  Historique,  1900.     $rei§  Fr.  5. 

Um  bie  ©efd^td^te  ber  attberül^inten  Stbtet  beä  \\\.  SOlarttn  ju  ^ontoife 
(\3cgrünbet  1069  burc^  6t.  ©auticr)  l^ot  ber  SSerfaffer  bereits  burd)  §erftetlung 
i'iiicö  Ur!unbenbucf)eg  unb  eine  anbere  gelcf)rte  ©pejtQlarbeit  ftd^  öerbient  gemad^t, 
.:r  bewegt  fi(i)  alfo  l^ier  Quf  bem  eigenften  ©ebiete  fetner  Ororft^ung.  Unter  ben 
üucf)  öor^anbenen  Slrd^iöolien  ber  Slbtei  entbecftc  er  einen  fogen.  Liber  Rationum, 
eine  5lrt  ßo:piaIbu(^,  in  tuelc^eS  ßontrafte,  9fied^nung§ablagen ,  ©d^a^öeraeii^niffc, 
l?)üterinöentQre ,  5lblQfet)erIeii)ungen,  ®ibe§formeIn ,  ©erid^t§entf(i)eibungen  u.  bgl. 
eiiujetragen  würben,  unb  baö  öon  1328—1603  ;^tnaufrei(^t.  @§  ift  ötelleid^t  ba§ 
elfte  Äoptebud^  biefer  3lrt,  tt)eld)e§  in  fo  einge^enber  SCÖeife  ju  toifjen|(i^aftli(i)en 
^lüedfen  ber  Kenntnis  erfc^Iofjcn  wirb,  unb  eö  überrofdit  buri^  bie  OJlannigfaItig= 
fett  feinet  ^^n^alteä  tote  h\xx^  bie  O^Me  toertöoüer  Sluffd^Iüffe ,  bie  eg  erteilt, 
©crabe^u  in  otte  bie  öerfd^iebenarttgen  SSerl^ältniffe  einer  großen  2lbtei  im  9JlitteI= 
nlter  gewährt  eS  betatttierten  ®inblicf.  Statt  einer  etnfad^en  S^ejtpublüation  l^at 
jeboi^  ber  SJerfoffer  e§  borgejogen,  nad|  getolffen  §auptgefici^t§punften  htn  ^nl^att 
^u  gruppieren  unb  bie  ^erftreuten  eingaben  aufammenaufaffen.  2öi(i)tigere  ©tüdfc 
roerben  toörtltd)  unb  DoEftänbig  totebergegeben ;  qu§  ben  fonft  öorl^anbenen  Slrd^i» 
üulien  be§  ßtofter§,  namenttitf)  au§  gtoei  l^anbfd^riftUc^  erl^attcnen  ©efd^id^ten  ber 
Sibtei,  wie  au§  ber  gebrudten  Sitteratur  werben  wtttfommenc  ©rgänjungen  bei= 
gebrad^t.  2öer  für  mittelalterlid^eö  .^lofterWefen  fid^  interef ficrt ,  fann  l^ier  auf 
engem  Jftaum  einen  ungeahnten  9teid|tum  öon  SGöifjenS Wertem  finben.  3Jlebrere 
Slbfc^nitte  bieten  oud^  red^t  SSemerfengwerteö  für  bie  2öirtfc^aft§-  unb  ßultur= 
gej(^i(^te  im  großen,  ®ie  3lbtei  bon  ^ontoife  war  ber  ©tiiaupla^  einer  ^roöinäiaI= 
jijnobe  in  ber  3:empler=3lngelegen^eit  unb  würbe  fpäter  in  bie  35orgänge  beö  ßouäilS 
üon  ^ifa  üerwidett;  fte  ftanb  in  fe^r  nafien  SSeaiel^ungen  ju  Subwig  bem  ^eiligen 
unb  beffen  SJlntter  23Ianca;  in  bem  l^unbert jährigen  Kriege  gwifdien  S^ranfreid^  unb 
®ngIonb  War  fie  ftar!  in  9Jiitleibenfd^aft  gebogen;  bie  ©efd)id^te  ü^rer  ©jemtion 
bietet  bie  merfwürbigften  6eiten.  5ltte§  bieg  öerlei^t  ber  ffei^tgen  ©d^rift  Weit 
über  ba§  lofalgefc^id^ttid^e  3»ntereffe  ^inau§  2ßert  unb  SBebeutung. 

paö  ftttptfi(§e  ^(itt$  gßutn  unb  "^axi^  in  flegendßtttg.  '^\m  ISOjä^rigcn 
9{efibena=SubiIäum.  SSon  S.  33.  mt^Ux.  8°.  (300  6.)  3*egen§burQ, 
©elbflüerlag,  1898.  $rei§  ber  Prachtausgabe  M.  7;  ber  einfachen  ^u§-- 
gabe  M.  2. 

©in  wahres  Sfeflbud^,  fd^on  burd^  reid^geWdl^Iten  S3ilberf(^mud  unb  glänaenbe 
Sluäftottung,  bepit  ba§  fd^öne  2öerf  feinen  Sßert,  aud^  nad^bem  bie  freier,  WeldEie 
eä  öeranlafete,  längft  öorüber  ift.  3wecf  War  nid^t  eine  ©eft^td^te  be§  §aufe§ 
%\)\xxxi  unb  %Cii\^.  ©g  ^anbelt  fid^  barum,  öerftänbUdE)  unb  anatebenb  aucf)  für 
weitere  Greife  barjulegen,  Waö  ba§  .^au§  ber  SajiS  in  ber  Sßelt--  unb  ^ultur= 
gcfd^ic£)te  überhaupt,  wa§  es  ingbefonbere  in  ben  legten  200  S^ajren  für  ®eutfd}Ianb 
au  bebeuten  {)atte  unb  wa§  t)or  allem  bie  ©tabt  Dflegen^burg  i^m  öerbanJt.    S)q§ 


HO  emptci)Icn§tt)erte  ©d^rtften. 

^QUptQUöcnmerf    toirb   bcmimd^   ber  ©nttüicflung   beö   SajiSfdfien   ^ofttoejeng   ju= 
gettienbet,  aber  aud&  bie  erboorjüge  be§  §aufe§  lüerben  gebü{)renb  anö  ßi(f)t  geftettt : 

feit,  ©emeinfinn,  tnueS  gfeft^altcn  an  Üleligion  unb  Ättd^e.     S)er  C>ei:t1<^aft§befi| 
betet   bon  SojiS   toitb   in  feinen  gef(|td§tli(j^en  Söonblungen  borgefü^tt  unb  bie 
jc^igen  ©rbgütct  bc8  ©tommtiaupteS  eingetienb  befd^rieben.    M^menb  wirb  qu(3^' 
bes  n3etftr)ütigen  3fntereffe§  gebatikt,  toeld^eS  bie  tegierenben  fjürften  für  ba§  ©pott« 
toefen  ju  be!unben  lieben,  unb  be§  ]^od^enttt)idfeIten  ©tanbeg  ber  ^ajisfd^en  §orti 
fultur.    S)a§  Ofe^Ien  einer  ©tammtafel  löirb  überreid^  erfe^t  burd^  bie  genaue  @i 
flärung  beä   merfmürbigen  Ofamilientoappenö  nad^  atten  feinen  aSeftanbteilen.    S)^ 
baä   erlüud^te  §auö  ber  3:üji§  unter  allen  Srürften^äufern  SDeutfd^IanbS  eine  gar 
eigenartige  ©tettung   einnimmt  unb  nid^t  nur  für  9legen§burg,   fonbern  für  goi 
S8at)ern  nod^  immer  üon  l^ol^er  S3ebeutung  ift,  fo  t)erbient  eine  folc^e  attfeitig  oriet 
tierenbe  ©d^rift  großen  S)anf.    @§  tjätte   fid^   tool^I   gelol^nt.   abgefel^en   üon  bei 
regierenben  fjürften  ber  legten  jwei  ^al^rl^unberte,  furje  ßebenSabriffe  aud^  anberet 
l^eröorragenber  ©lieber  einsufügen.    ©o  fei  nur  on  ben  berühmten  ßrieg§oberften 
erinnert,  ber  1588  öor  S3onn  ben  ^elbentob  fanb.    9flüdffid§t  auf  Umfang  unb  ^reis 
l^aben  jebod^  ©d^ranfen  gegogen,  unb  biefer  S3efd£)ränfung  ift  e§  gu  banfen,  ba|  ein 
fo  gel^altöoIIeS,  lefirreid^eä  unb  an^iel^enbeS  ^rac^ttüerf  je^t  um  fo  ungemein  geringen 
^reiS  jebermann  ßugänglid^  gemad^t  »erben  fonnte. 

3>ie  ^nnftben^mätet  ber  ^^eittjJtotJtnj.  55icrter  53Qnb.  IV.  pie  ^unft* 
bett^mätn  bcö  ^mfes  fttöRitt^en.  Sm  auftrage  be§  ^roöinjiaH 
ücrbanbe§  ber  Sfi^einpromnä  in  53erbinbung  mit  ©buarb  S^cnarb  be« 
arbeitet  bon  $aul  cremen.  4«.  (266  ©.  mit  14  Xafcin  unb  122  m^ 
bilbungen  im  Segt.)    ^üffelborf,  ©d^tbann,  1900.     $rei§  M.  7.50. 

®ie§  §eft  bleibt  nid^t  nur,  abgefe'^en  bon  einigen  S)rudffel^Iern ,  auf  bet 
§51^e  ber  borl^ergel^enben ,  alfo  eine  l^erborragenbe  Seiflung  auf  bem  ©ebiete  bet 
ßunftbenf mäler ,  fonbern  tiberbietet  fie  fogar  burd^  größere  9lu§fü^rlid^!eit  bei  ber 
©efd^id^te  ber  ^aumxte ,  befonberS  ber  alten  Söurgen  unb  0titterfi^e ,  an  benen 
biefer  c^reiö  überreid^  ift,  unb  burd)  bie  bebeutenb  berme^rte  Slnja^l  ber  trefflichen 
Slbbilbungen.  gfür  meitere  Greife  ift  bie  anfcfiaulidie  SSefd^reibung  ber  Senfmdler 
bon  ©ugfird^cn  unb  3ülpid^  fotoie  ber  römifd^en  3lnlagen  ju  SSiöig  unb  2Sein= 
garten  befonber§  tbid^tig.  S)er  ©ntfd^Iufe,  bie  S)en!mäler  ber  ©tabt  ^öln  nun  aud^ 
balb  3u  beröffentUd^en ,  fonn  bei  einem  fo  Irefflid)  geförberten  Unternehmen  nur 
mit  leb^ofter  ©enugt^uung  begrübt  toerben. 

„Les  Saints."  St.  Jean  Chrysostome.  Par  Aime  Puech.  12«.  (IV 
et  200  p.)  Paris,  Lecoffre,  1900.     $rei§  Fr.  2. 

5ln  ßiebe  jum  ©egenftanb  unb  an  SSertraut^eit  mit  ben  ©dtjriften  be§  l^eiligen 
Äird^enlefirerS  I)at  e§  bem  SSerfaffer  nid^t  gefefilt.  ©eine  Söürbigung  be§  9}lanne§ 
ift  gutreffenb  unb  mit  ben  im  ©c^Iufeabfdinitt  äufammengefafeten  ©rgebniffen  !ann 
man  fid)  einberftanben  erflären.  Söeniger  glüdlid^  n^ar  e§ ,  ha^  ber  SSerfaffer  mit 
einer  geloiffen  3}oraebe  auf  g^ragen  ber  ©oftrin  unb  ber  ^aftoral  eingegangen  ift, 
für  bereu  rid^tige  2lbfd^ä^ung  unb  Sefianblung  ein  3:t)eoroge  unb  ^riefter  erforbert 
loäre.  S)er  enge  Slnfd^Iufe  an  ben  alten  DIeanber  unb  bie  S3erufung  auf  beffen 
Söerf  unb  9bmen  berfd^Iögt  f)ier  nid§t§.  %viä)  ein  »oiilmeinenber  unb  gläubiger 
^roteftant   wirb  nie   ber  richtige  S^ü^rer   fein  für  ba^  SSerftänbniö  eineö  fo  burd^ 


empfe^IcnStocrtc  ©d^riften.  Hl 

imb  bnxä)  „fatl^otifi^en"  ßird^enle^rcrS  tote  ®]^n)foftomu§.  @g  fei  fiingetoiejcn  auf 
;.,  25,  wo  in  ber  SInmerfung  6^rt|foftomu§  bargefteüt  totrb  al§  SSerteibtger  öon 
certains  mensonges  qui  ont  un  but  honorable,  ober  p.  65,  töo  ber  gange  ©(3^ein 
Lielaffen  totrb,  aU  lC)abe  6{)rt)foftoTnuä  ba§  Üied^t  be§  ^rtoateigentuntS  beftritten, 
mit  ber  blofeen  @ntf(^ulbigung ,  bte  Slbfid^t  fei  bal&ei  gut  getoefen,  er  l^albe  an 
'.ijialen  Umfturg  nid^t  gebadet.  @§  finb  bie§  nid^t  bie  einzigen  ©tetten,  bie  nid^t 
iillig  befriebigen. 

„Les  Saints."  Le  Bienlieureux  Raymond  Lulle.  Par  Marius 
Andre.  12».  (IV  et  216  p.)  Paris,  Lecoffre,  1900.  $rei§  jFr.  2. 
Sie  fd^toierigen  fjragen  über  bie  ©teffung  ber  firdfilic^en  Slutorität  ju 
iamon  SuIIS  ))f)iIofoplf)ifd^=tl^eoIogifd^en  Sefirnteinungen  toie  3U  feiner  S5erefirung 
uf  ben  Stitären  berüfirt  ber  SSerfaffer  nur  gelegentlid^  unb  toeife  burd^  furje  93e= 
merfungen  biefelben  leidet  gu  üTbcrbrücfen.  ^^l^m  lam  e§  barauf  an,  auf  biefeö 
pc^ft  merftoürbige  SJlenfd^enleben  bie  5tufmer!fam!eit  toieber  l^inäulenlen  unb 
biefe,  man  möd^te  fagen,  traumhafte  ©jifteuä  burd^  feftc  Umriffe  gu  umfd^reiben. 
Oetoife  ift  e§  ba§  rid[)tige,  biefen  ^citgenoffen  eine§  3fQCo)}one  üon  Sobi  nidE)t  als 
2:^eoIogen,  fonbern  al§  S)idf|ter  unb  Sroubabour  aufjuf äffen,  nid^t  fo  fel^r  ein= 
jelne  toeitgel^enbe  unb  üietleid^t  übellautenbe  S3e!^auptungen  al§  bie  großen  be= 
geifterten  ^htm  für  ®^riftu§  unb  bie  «Seelen  bei  feiner  S^eurteilung  in  Stnfd^Iag 
3U  bringen.  3^n  feiner  33egabung,  feinem  6!^ara!ter,  feinem  glüfjenben  ©ifer  für 
©Ott  bietet  biefer  SQlann  großartige  «Seiten;  hti  aller  3^rembartig!eit  toei|  feine 
^oefie  mit  t^rem  tiefen  ©inn  oft  tounberbar  bie  ©eele  ju  ergreifen.  S)ie  @nt= 
pllungen  über  fein  3^nnere§  muten  an  toie  bie  ©efd^id^te  eine§  ^eiligen,  feine 
äußeren  ©d^idfale  toie  ein  Wöx^tn  au§  S^aufenb  unb  6ine  $yiad^t.  ©erabc  bei  il^m 
toöre  eine  nüd^tern  abtoägenbe,  fritifd^  l^iftorifd^e  S)arlegung  öieüeid^t  banfengtoerter 
getoefen.  3)er  Söerfaffer  l()at  ein  toenig  <xU  entl^ufioftifc^er  SSerel^rer  gefd^rieben. 
5lu(^  ba§  !ann  fein  ©uteS  l^aben  unb  toirb  bietteid^t  weitere  Unterfud^ungen  anregen. 

„Les  Saints."  La  Yenerable  Jeanne  d'Arc.  Par  L.  Petit  de  Julle- 
ville.  12^  (202  p.)  Paris,  Lecoifre,  1900.  $rei5  Fr.  2. 
©0  oft  aud^  ba§  ßebcn  ber  {)elbenmütigen  ^^ungfrau  ergäl^It  toorben  ift,  bie 
in  ber  politifdf)en  ©efd^id^te  fjranfreidf)^  eine  fo  eingreifenbe  9loöe  gefpielt  l^at,  fo 
bieten  bod^  i^re  %^CLitn,  it)re  ©d^icffale  unb  Oorab  i^r  eigentümlid^eä ,  in  fid^  ge= 
fd^Ioffene§  2Befen  ftetS  toieber  frifdfien  9leiä.  S)aburd) ,  ha^  ber  SSerfaffer  fid^  faft 
auSfd^ließlidf)  an  bie  ^erfon  feiner  §elbin  felbft  gehalten  ^at,  oermag  er  bei  großer 
Äürae  ettoag  fei)r  SSoüftdnbigeS  3u  bieten.  2öenngleid|  er  feiner  SSegeifterung  unb 
SSorltebe  !ein  §e^I  l^at,  öergißt  er  bod§  nid^t,  baß  er  ^iftorifer  ift  unb  ber  ^ritif 
il^rc  Oled^te  belaffen  muß.  ©r  befi^t  ben  SSorgug,  ^io!^  er  eg  oerftel^t,  bei  ber  ^a^t 
3U  bleiben,  unb  bag  !ommt  feiner  ©arftellung,  bie  an  ^lar^eit  unb  ©efäHigfeit 
aud^  fonft  nid£)t§  au  toünfdfien  übrig  läßt,  fe!^r  gu  gut. 

Jim  %\^^t  beö  §itxxn.    ©ieben  ©rää^Iungcn  ßon  So{)ann  (Bd^mieberer, 
goo)).  in  §of  ©aftein.    8".   (172  (5.)     ©aljburg,  5Inton  Ruftet,  1899. 
^rei§  i¥.  1.40  {Kr.  1.60). 
„S)a§  §er3,  bon  bem  au§  ol^ne  Unterlaß  toarmeS  Seben  burd§  bie  fatplifd^e 

^ird^e  pulfiert,  ift  ha^  §er3  beö  ©ottmenfd^en  im  ^eiligften  ©aframente  be§  2lltar§. 

©benfo  fann  man  aud^  fagen,  ha"^  bie  Siebe  gu  biefem  ^odj^eiligen  ©oframente 

ber  ©rabmeffer  ber  fjrömmigfeit  ift.    S)iefe  fo  toid()tige  Siebe »sum  2lltar§fa!ramente 


112  empfcf)Icnätt)erte  (Sd^riften. 

frü^aeittg  im  ÜJ^cnfd^cnfjeräen  311  entflammen,  fotten  öorlieöenbe  ©rjäl^Iungcn  bei» 
tragen."  aJlit  tiefen  Söorten  füfirt  ber  geiftlid)e  SSerf affer  fein  SSüc^Iein  ein  in 
bie  Sefcrwelt,  unb  wir  muffen  geftefien,  bafe  baSfelbc  bem  öorgeftedften  Siele  burd^. 
au«  cntfprid^t.  Sfene  fieben  erjäfilungcn  finben  i^ren  ©(^tt)er^unft  ftetS  im  f)eiligften 
5tltar8faframcnt.  @ie  finb  aber  nid^t  blofe  fromm,  fonbern  jugteid^  in  ^o^em 
©rabe  feffelnb.  SefonberS  ergreif enb  fd^ien  un§  bie  ©rgä^Iung:  „©ine  untoürbtgc 
Kommunion",  ©ie  bietet  eine  trefflidtie  ©eelenfd^ilberung.  SBöl^renb  man  aber 
mit  Sangen  ein  gräfelid()e§  @nbe  ertoartet,  tüirb  mon  tool^tt^uenb  überrafd^t  burd^ 
eine  gana  unerwartete  ßöfung.  ©aö  a3ücf)Iein  !ann  unbebenflid^  atten  Wintern 
unb  jungen  Seuten  in  bie  §änbe  gegeben  tüerben,  unb  bei  bem  billigen  greife  unb 
ber  ijübfd^en  5lu§ftattung  barf  e§  auf  eine  Weite  SSerbreitung  red^nen.  @ö  eignet 
fic^  bcfonberS  aU  ©efd^enf  bei  ber  erftcn  l^eiligen  Kommunion  ober  bei  äf)nlid§en 
©etegenl^eiten.  S)ürfen  wir  einige  ßritif  üben,  fo  modelten  wir  l^eroorl^eben ,  bafe 
f)ie  unb  ba  StuSbrüdfe  gebraud)t  werben,  Wetd^e  für  ßinber  einer  erflärenben  Df^otc 
bebürfen.  ©0  wirb  (6.  59)  a}le:|)]^ifto  in  ber  S^ote  erftärt  mit  „böfer  ©eift'', 
Suppedaneum  (©.  140)  mit  „oberfte  Slttarftufe".  9flunen  öerlongt  (6.  163)  in 
ber  5Rote  einen  ganzen  ©a^  aU  ©rflärung.  derartige  5^oten  ftören  aber  leidet 
tm  3ufammen^ang.  SOÖarum  nidf)t  ftatt  Suppedaneum  gleid)  im  Sejte  „oberfte 
3lltarftufe"  fagen  u.  f.  W.  ?  @nblid^  bitten  wir  bie  öerfd^iebenen  3ln!Iänge  an 
®oetbe§  „i^auft"  in  einem  berartigen  S3ücblein  lieber  üermteben  gefeiten. 

ft$ittontatttt6.    3"^  SqQ^  ^^^  ^at^olifen  im  ^ergogtlium  ^raunfd^tüeig.    ©in 
93citrQg  jur  Rarität.    8^    (78  ©.)    §ilbe§^eim,  Steffen,  1900.    $rci§ 

75  Pf. 

2Ber  fid^  ber  3eiten  öor  1848  erinnert,  al§  Wir  nod^  feine  ^refefreil^eit  l^atten, 
ber  füblt  ben  unermefelid^en  SSorteil,  Weld^en  Wir  ßatbolifen  ou§  biefer  @rrungen= 
fc^aft  f(f)öpfen  tonnen.  Siefes  SBorteilö  fottten  wir  un§  nad^  Gräften  bebienen. 
©erartige  ©ebanfen  mögen  bem  SSerfaffer  bei  2tbfaffung  unfereS  Süd^Iein§  Oor= 
geleud^tet  boben.  @r  fc^ilbert  un§  aftenmäfeig  bie  Sage  ber  ^at^olifen  in  S3raun= 
fd^weig.  5Jlur  einige  Söge  feien  l^ier  ^erbDrgef)oben.  ^n  ©dl)öningen  giebt  es 
80  fatbolifd^e  ^inber.  S)ie  ^atbolifen  tragen  fo  gut  3U  ben  ©d^ullaften  bei  Wie 
bie  ^roteftanten.  ©aber  fönnten  fie  bittigerweife  berlangen,  ba^  tti  einer  fold^en 
3a:^I  oon  ßinbern  ibnen  au§  öffentlitf)en  ?DHtteIn  eine  fatl^oIifdf)e  ©d^ule  unterhalten 
Würbe.  3n  aller  SBefd^eibenbeit  aber  lamen  fie  nur  mit  ber  $8itte  rin,  il^nen  bie 
erridfitung  einer  ^rioatfd^ule  ju  geflatten.  ©a§  ©efudfi  Würbe  abgelel^nt  mit  ber 
aSegrünbung,  bafe  für  bie  fotfiolifd^en  Äinber  auSreid^enb  geforgt  fei,  ba  fie  bered^tigt 
wären,  bie  eöangelifd^.-Iut^erifd^en  SJoIfgfd^uIen  3U  befudfien.  S3on  bem  lut^erifd^en 
9leagion§unterrid^te  Würben  biefelben  bispenfiert,  fobalb  nac^gewiefen  würbe,  bafe 
fie  einen  binreid^enben  fat^olifd^en  9leUgion§unterric|t  empfingen.  SSerfaffer  fügt 
bei:  „SOßir  bitten,  ung  au§  gana  ©eutfd^Ianb  einen  Ort  anaugeben,  wo  bei  einer 
gleid^en  Slnjabt  öon  proteftantif d^en  fd^ulpffid^tigen  Zubern  ben  «Prote-- 
ft unten  bie  (Srrid^tung  einer  «Priöotf d§ule  oerfagt  worben  ift  mit  ber  5moti= 
öierung,  bafe  ein  SSebürfniS  nid^t  Oorliege!"  ©ut  bebt  audC)  ber  Söerfaffer  ben 
©ewiffen§3Wang  l^eroor,  Weld^er  barin  liegt,  ta%  unter  Umftänben  ©Item  gejWungen 
werben  fönnen,  ibre  ^inber  in  einer  oon  ibnen  für  falfd^  gebaltenen  0leligion  3U 
eraie^en.  2öir  bebauern  e§  mit  bem  3)erfaffer,  bafe  f)ier  bog  S3ürgerlid)e  ©efe^bucb 
!einen  SCÖanbel  gefd^affen  ^at  burd^  2luf|ebung  ber  öielfad^  fittlid^  fo  unauläffigen 
partüularred^tlid^en  S3eftimmungen  über  bie  ©rsie^ung  ber  ßinber  au§  SJlifd^e^en. 


®mpfel^Ien8te)erte  ©(^rtftcn.  H3 

^xnbex  ^ietron^Wttö.  ^u§  bcm  Seben  eines  SaienBrubcrS  am  S:angQttiifafee. 
SSon  Dr.  Sofepi)  grob  erger  qu§  her  ©efellfd^aft  ber  SBei^en  SSäter. 
3iei(^  illuflriert.  !(.  8».  (34  @.)  ©oläburg,  ©t.  $elru§  SlQt)er=8obaUtät, 
1900.     $rei§  15  Pf. 

S)ie  furje,  ober  ^eraerfrifd^enbe  Sebengfüsae  eine§  ed^ten  beutfd^en  9Dliffionär§ 
im  ^erjen  StfrifoS,  bcr  at§  einer  ber  erften  Pioniere  bie  ^errlid^en  ajttfftonen  ber 
SCßeifeen  S3äter  an  ben  großen  ofrtfonifd^en  SSinncnfeen  mtteröffncn  ^alf  unb  att 
bie  ©d^redfen  unb  garten  ©(ä^idfate  ber  erften  Sfo^re:  bie  Überfälle  ber  arobifci^ett 
©Hoöenjäger,  bie  ©rmorbung  ber  erften  SJiiffiondre,  Slbenteuer  mit  3:igern,  ©d^langen 
u.  bgt.,  mit  burd^mad^te.  S)em  Seben^bilbe  liegen  grofeenteir§  bie  fd^Iid^ten,  fernigen 
Stufaeid^nungcn  be§  bieberen  SaienbruberS  3U  ©runbe. 

^tm$  ttttb  <ÄtOtte.  (&p[\ä)t  ©id^tung  in  Xcraincn  bon  Sofep]^  S.  §Qafe. 
16".    (68  e.)    ^aberborn,  gerb.  ©d^i)ning^,  1899.    ^rei§  M.  1. 

3ir§  SSortourf  biefer  üeinen  S)i(^tung  bient  boS  Seben  unb  SlJlart^rium  ber 
1^1.  ^üüa  (22.  SiJlai),  bQ§  fd^on  mel^rfad^  oud^  bramatifd^  befungen  teurbe.  S)er 
©toff  fd^eint  un§  benn  oud^  einer  bromotifd^en  SSel^onblung  entfd^ieben  günftiger 
unb  tüirft  in  ber  befonnten  9lu§fü!^rung  für  OrrouenroÜen  n^irflid^  ergreifenb. 
dagegen  l^ot  un§  bie  ßegenbe  in  ber  g^orm  ber  borliegenben  ©id^tung  bei  aüer 
Sabellofigfeit  ber  Sersinen  falt  gelaffen.  @3  fe^lt  biefem  ®ufebiu§  unb  biefer 
3futia  IC.  3u  fel^r  an  ^jlaftifd^er  5lu§geftaltung  unb  lebenStoarmer  ^nbibibualität, 
qI§  bafe  fie  unb  i^r  <B^id]al  un§  befonberS  intereffieren  ober  gar  ergreifen  könnten. 
®ie  üerfdjiebenen  ©aenen  unb  ©d^idfale  finb  nid|t  potii\^  genug  öerttjoben  unb 
ber  3:0b  ber  9Jlärt^rin  unb  ber  5lu§gang  ber  feltfamen  Siebe§gefc^id^te  fäöt  faft 
^)tatt  ab.    Smmer^in  n)irb  fid^  mand^er  ßefer  an  „^reug  unb  ^rone"  erbauen. 

iCnataut,  ^nofpen  ttub  ^ftifm  am  bem  „Oftttttigett  fleicße  ber  ^ifte". 

©eppdt  unb  3ufanimengebunben  öon  3ft.  Pieper,  3Jliffionar  in  ©üb= 
fd^antung.  3[Jlit  ja^Ireid^en  SOuftrationen.  gr.  8^.  (726  ©.)  (Stetjl, 
3}?iffion§brudterei,  1900.    $rei§  geb.  M.  10. 

Sag  S3ud^  toenbet  fid^  an  bie  breiteren  ©d^id^ten  be§  SSoIfe§ ,  tüorauf  fd^on 
ber  ettoa§  eigenartige  2:iter  unb  bie  ganae  3)arfteIIung  l^inbeutet.  ©ennodf)  giebt 
e§  über  bie  töirtfd^aftUd^en,  foaialen,  religiöfen  SSerpItniffe  ®^ina§,  fpeaieH  ©üb= 
fd^antung§,  ein  öiel  üoltftänbigereg ,  anfd^aulid^ere§ ,  Ieben§tt)armere§  SSilb  al§  bie 
meiften  neueren  äöerfe,  bie  unö  a"  ©efid^t  gefommen.  S)er  SSerfaffer  Wöp^  au§ 
bem  SSotten,  lebt  feit  S^al^ren  unter  htm  SSoIfe,  ha§  er  fd^übert,  tennt  feine  ©t^rad^e, 
feine  ©itten  au§  eigener  5lnfd^auung,  l^at  einen  fd^arfen  S3licE  für  bie  ©d^atten= 
feiten,  aber  aud^  ein  tool^Itt)ottenbe§  SSerftänbni^  für  bie  guten  ©igenfd^aften  ber 
e^^inefen,  bie  man  mit  i^m  toirttid^  liebgeminnen  lernt.  ^ie:per  tt3eife  ed^t  öoIf§= 
tümlid^  a«  fd^reiben.  ©eine  S)arfteIIung  ift  öon  padenber  Slnfd^aulid^'feit,  lebenbiger 
i^rifd^e  unb  öielfad^  öon  föftlid|em  §umor  getoürat.  S)ie  aö^^^^^eidO  eingeftreuten 
(^inefifd^en  ©prüd^toörtcr ,  Zitate  au§  ben  l^eiligen  S5üd^ern,  groben  au§  bem 
nationalen  ©agen=  unb  a)lärd§ enf d^a^  geben  bem  ©anaen  eine  intereffante  lofale 
gfärbung.  SSegreiflid^ertoeifc  toirb  faft  auSfd^Iiefelid^  bie  S!Jliffion§arbeit  ber  ©teljler 
SDiliffionäre  berüdCfid^tigt.  ®in  a^ifow^wienfaffenbcr  ÜberbtidE  über  ben  ©tanb  ber 
gefamten  d^inefifd^en  50liffion  toäre  oieUeid^t  am  ^la^e  unb  mand^em  ertoünfd^t 
getoefen.  * 

«Stimmen.  LIX.  1.  8 


II  j  gnisceffcn. 

^uf!irt(J  ^(?fd)t(?tcn  vom  fll)dit.   SräüfjU  üon  2Ö  a  1 1  c  r  t)  o  n  ^^  ü  n  t  cf)  (^oni' 

fupitular  %  ^tbt).     (SJcjammeU  unb  herausgegeben  bon  S.   ^bt.     8° 

(368  @.)   Irier,  ^auIinuSbrurfcrei,  1899.   $rci§  M.  1.80;  geb.  3f.  2.30.; 

(£ö  luar  ein  guter  ©ebonle,  bie  frö^U^en  ©(^mänfe,  bic  Spötter  bon  5!Jlünid^, 

bcv  leiber  ju  frUfi  üerftorbcne  ©omtapitular  31.  9lbt,  in  früt)eren  ^afirgängen  ben 

Sefern  ber  „Eliten  unb  Svenen  mit"   frifd^   öon   bcr  Seber  toeg   etää^lte,  in  ein 

tlübfc^eä  Jöänbd^en  sufammeiiäuftetten.    ®iejc  launigen,  bolb  tuv^mn  bolb  längeren 

.<pumore8fen  gcljören  lüirHid)  jum  Säeften  ifircr  3lrt;  fie  geifeeln  bie  8(^n)ä(^en  ein= 

feiner  ©tiinbe,   üt)nc  ju  üerlc^cn,  unb  Uier  m^  ernfter  5lvbeit  gern  ein  frö{)ti(^e§ 

©tücirein  lieft,   Juirb   bem  ©rää^Ier  unb  ^erouägeber  biefeS  aSüdjIeing  für  mondjc 

fro^e  ©tunbe  bantbar  fein. 


aWigceUen. 


-^ottt  ^C  gftanj  von  ^ffxfu  3«  ^^^  ö^«^«"  3eugniffen,  tuel^e  bie  l 
SSirftic^feit  ber  Söunbmale  be§  i)l  granäiSfuS  verbürgen  utib  \m\d)e  unter  an= 
berem  and)  in  bie] er  3eitf(^rift  33b.  XXXIII,  ©.  155  ff.  jufammengeftem 
würben,  fügt  eine  SSeröffentIi(?^ung  in  The  English  Historical  Review  XV 
(London  1900),  99  ein  ncue§  t)in5U.  @§  tt)erben  bort  au§  einer  Dgforber  8^anb= 
fc^rift  eine  ^ei^e  bon  ©d^reiben  abgebrudt,  meiere  ber  päpftlic^c  Segat  Ottoboni, 
ber  fpätere  ^apft  ^abrian  V.,  qI§  päpftlid;er  Segat  in  ©nglonb  erloffen  ^ot,  unb 
in  einem  berfelben,  gerid)tet  unter  bem  23.  3luguft  1266  an  ein  englijd^e§ 
f^ranjiSfanerHofter,  ermahnt  er  gur  Xreue  gegen  bie  2)lutter,  b.  ^.  bie  römifd)e 
^ird^e  unter  §iniüei§  auf  ba§  33eiipiel  be§  ^l  granäi§fu§:  „golget  ben  8puren 
eure§  3Sater§  unb  ©rünberS,  ber  don  jener  5Diutter,  neben  tt)eld)er  er  nid^t  ein= 
mal  feine  Iciblid^e  ^J^utter  al§  ^meitc  anerfannte,  ß^rifti  0eib  empfing.  Unb 
obgleid^  er  auf  ben  ^eiligen  §ö^en  fc^ou  bie  ©runbfeften  feiner  ®emut  gelegt 
^atte,  verlangte  er  bennod^  öon  i^r  bic  ©runblagen  für  feineu  Orben  unb  fein 
Sebcn  unb  berbrad^te  ben  ganzen  Sauf  feine§  irbifc^en  ®afein§  in  treuer  @rgeben= 
^eit  gegen  jene,  an  bereu  33ruft  er  mit  geiftlid^er  W\\d)  mar  genölirt  morben. 
Sn  e^rfürd^tigem  ©e^orfam  gegen  fie  unb  unter  i^rem  6c()u|e  marb  er  gemürbigt, 
bie  f)öd^fte  2iebe§glut  be§  ß^tjeruba  mit  feinen  glüdtjeligen  5lugtn  ju  fd^auen  unb 
bie  SSunbmale  Sefu,  meldfie  er  im  ^erjen  bereits  trug,  in  unüergleid^lid^er  33e= 
borjuguug  in  feinem  mirllid^en  i^Ieijd^  bor  ^ugen  gu  fteÜen,  unb  ba  er  nun 
glüdflid^  hin  Sauf  in  ber  3flennba^n  o^ne  Unterbrechung  bollenbet  |at,  fo  empfing 
er  ha^  ©emanb  ber  §err(ic^feit  im  ^immel  bom  SSafer,  unb  ben  ^ran^  ber 
i^reube  bon  feiner  ^ntkt  auf  (Srben." 

2)a§  ©d^reiben  DitoboniS  ift  nod^  unter  einer  anbern  5{üdffid)t  bon  SÖBcrt. 
2öä()renb  bie  älteren  ^roteftanten  nad)   Sut^er§  S5organg  ben  1)1  gran^  jum 


cionbeni  ©ttc^blatt  i^re§  ©potte§  au§er[el^cn  l^attcn,  i^re  ^olemifer,  \m  au§ 

3anffen§  ©efd^idjte  (13.  %u^.  V,  386;  VI,  236.  402)  erfic^tUd^  t[t,  i^ren  2öiJ 

im  il^m   übten,   ein  (S^iSbert  S5octiu§  fid)   ju  bem  ©aje  öerflieg:  Franciscum 

idicule  [X(opoXo7ouvTa  ad  minimum  maniacis  et  deliris  accensendum  putem 

Opera  I  [Utred^t  1648],  1058),  Ijaben  in  neuerer  Seit  ©(^riftfteHer  tt)ie  g)nfe, 

Kjobe,   Sabotier  bie  entgegengefejte  9tid)tung  eingef(f)Iagen.    i^ranjiSfuS  voixh 

tu  aly  eine  ber  bebeutenbften  unb  f(f)önften  (SJeftoIten  be§  SfjriftentumS  onerfannt, 

bcr  jugleic^  anä)  ber  Sen)ei§  üerMt,  er  fei  ber  ©efinnung  mä)  fein  ^at^olif 

,Liüefen,   tjaU  in  einem  gewiffen  ©egenfa^  jur  römifd^en  ^ird^e  geftonben.    3" 

ben  bielen  33ett)eiien,  welche  ba^  Gegenteil  bartl^un,  barf  man  and)  OttoboniS 

Söorten  einen  $Iat^  einräumen.    <So  furje  Seit  nad^  bem  Slobe  be§  ^eiligen  ptte 

er  Ca  nid^t  n)agen  bürfen,  auf  beffen  tone  gegen  Ü^om  fid)  ju  berufen,  tt)enn 

t)ün  bem  ©egenteil  bamal§  irgcnb  ^troa^  befannt  geroefen  n)äre. 

^ttv  wt^flifc^en  pcttfung  ber  fiftttöiW«»  ^etuänber.  ®a§  I)eiligc 
DJIe^opfer  ift  nad^  fatI)oIi|d}er  Seigre  bie  unblutige  Erneuerung  be§  ^reuäe§opfer§. 
ßl^riftuä  boüäiel^t  biefelbe  inbeffen  nid)t  unmittelbar,  fonbern  mittelbar  burd^  feinen 
©teHuertreter,  ben  ^riefter.  tiefer  erfd^eint  fomit  am  3IItar  al§  ba§  5lbbilb  be§ 
leibenben  unb  fid)  opfernben  ErlöferS.  ®§  fann  barum  aud)  nid^t  auffallen, 
bog  bie  mi)ftifd)e  ©pefulation  bc§  ÜJ^ittelalter»  ben  Iiturgifd)cn  ©emänbern,  mit 
meldten  ber  ^riefter  ba§  ^eilige  Opfer  uoHäie^t,  eine  ©eutuug  auf  ba^  öeiben 
be§  ®otte§fo;^ne§  gegeben  ^at.  biefelbe  lö^t  fid)  in  ber  abenblänbifc^en  ^ird^c 
fd^on  im  12.  Sa^r()unbert  nad)U)eifen.  Sn  ber  Gemma  animae  be§  §onoriu§ 
öon  5lutun  erfd^eint  fic  in  i^ren  Anfängen,  im  Mitrale  be§  @icarbu§  öon  Sre= 
mono  boE  au§gebilbet.  ®ie  <Sd^rift  Snnocenj'  III.  De  sacrificio  missae  unb 
namentlid)  ha^  Rationale  be§  ^uranbu§  öerfd)affen  i^r  bie  ineitefte  5Berbreitung. 
Seit  biefer  Seit  begegnet  fie  un§  regelmäßig,  fo  oft  bie  fafralen  (SJcmänber 
mt)ftifd^  ausgelegt  n)erben. 

Sn  bie  ©cbete,  nseld^e  bie  ^riefter  iuenigften§  feit  bem  9.  ^a^rl)unbert  bei 
^Inlegung  ber  titurgifdöen  Reibung  ^u  fpred^en  pflegen,  ^at  bie  Deutung  freilid) 
feinen  ©ingang  gefunben.  ^er  ©runb  fjierbon  bürfte  in  bem  Umftanb  liegen, 
bag  jnr  Seit,  i^a  fie  auffam,  jene  &tbüt  bereite  fertig  au§gebilbet  tüaren.  Sn= 
beffen  finbet  fid^  gegen  5lu§gang  be§  5)]ittelalter§  unb  im  16.  Safjr^unbert  in 
ben  a}]iffalien  ben  ^nfleibegebeten  njo^l  eine  golge  üon  §e£ametern  angefügt, 
in  meld^er  bie  Deutung  in  ^ürje  bem  ^riefter,  ber  jum  Elitäre  ^u  treten  fid^ 
anfd^idt,  tok  anö)  benen,  meldte  bem  ^eiligen  Opfer  beiiDo^inen  woHen,  in  ®r= 
innerung  gerufen  tt)irb.  2)ie  53erfe  finb  feine§tt)eg§  ein  flaffifd^eS  Satein;  $oefie 
ftedft  aud^  nid^t  in  il^nen.  ^mmer^in  läßt  i^r  wa^r^aft  erbaulid^er  unb  anmutenber 
Sn^cjlt  fie  mxi  erfd^einen,  ber  ^Sergeffenl^eit  entriffen  gu  werben.    Sie  lauten: 

Tu  quicumque  voles  missam  celebrare  sacerdos : 
Et  quicumque  voles  tantis  assistere  sacris: 
Sis  memor  et  tota  devotus  mente  revolve,     ♦ 
Qualia  sit.  Christus  pro  te  certamina  passus. 


m^  !Üli8ce«cn. 

Velatum  capite  et  derisum  signat  amictus, 
Linea  vestis  item  quod  sit  despectus  in  alba. 
Vincula  significant  fera  tortaque  zona,  maniplus; 
Est  stola  imago  crucis,  quam  humeris  gessit  lesus. 
Cernis  amictu  atque  inde  quater  tu  cernis  in  alba 
Signa  terebrati  capitis  manuumque  pedumque. 
Purpureae,  spectans  casulam,  vestis  memor  esto 
Et  rubeo  ut  fuerit  perfusus  sanguine  Christus. 
Cumque  sacerdotem  properantem  cernis  ad  aram, 
Tunc  animo  volvas  memori,  ut  conscenderit  ultro 
Calvariae  montem,  moriturus  de  cruce  pro  te: 
Omnia  dicta  pie  memorando  pectora  tunde. 

„2öiEft  aum  3lItQre  bu  treten,  baS  f)eilige  Opfer  ju  feiern, 

Ober  n)iaft  amoo^nen  bu  bem  übergroßen  ©c^eimniö; 

€  bann  benfe  boran  unb  frommen  ©inneö  ern)äQe, 

Söelc^e  kämpfe  ber  §err  um  beinettoitten  beftonben. 

3)Qfe  man,  fein  ^anpt  öerpdenb,  i^n  p^nte,  fagt  ber  Slmift  bir, 

3f)n  jum  (Spotte  betreibet  mit  tüeifeem  ©etoanb,  bie  2tlbe.  m 

®urt  unb  9JlanipeI  bebeuten  bie  graufigen  Letten  unb  ©tridte;  * 

2ln  baä  ^reuä,  ba^  ^e[u§  getragen,  erinnert  bk  ©tola, 

3tn  bie  flaffcnben  Sßunben  be§  .^QUptS,  ber  §änbe  unb  f^üfee 

SO'la^nt  beS  5lmifteg  3ier  mitfamt  bem  ©^mudfe  ber  3U6e.  | 

©(i^auft  äur  ^afel  bu  :^in,  gebenfe  be§  purpurnen  3JlanteI§  1 

Unb  ber  ©tröme  bon  S3Iut,  fo  beinen  ©rlofer  umfloffen. 

@ilt  äum  Slttore  ber  ^riefter,  ermäge  mit  3lnbad^t  im  ^er^en, 

2öie  ben  ^aloaricnberg  qu§  Siebe  ber  ^eilanb  erftiegen, 

Ofrei,  um  bort  ju  fterben  am  ^reuje  gu  beiner  ©rlöfung. 

S)a§  bel^erjige  fromm  unb  ftopf  an  bie  SSruft  üotter  9leue." 

3um  S3er[iänbnt§  ber  5Ser(c  braucht  mc^t§  hinzugefügt  ju  werben  qI§  etwa 
bie  Semerfung,  ba^  bie  ^^^^^Püde  be§  5Imift§  unb  ber  ^Ibe,  meldte  in  benfelben 
ft)mbolifd^  auf  be§  §eitanbe§  Sßunben  gebeutet  werben,  bie  balb  aufgenähten 
balb  eingeftidften  fogen.  Parurae  ftnb,  loeld^e  etwa  bon  ber  Wx\k  be§  12.  Sa^r= 
l)unbcrt§  an  bi§  in  bie  5^euäeit  un§  al§  ^uöftattung  be§  @c^ultertud^e§  unb  ber 
^^Ibe  begegnen.  ®ie  ^arure  be§  ^mift§  würbe  beim  ^Infleiben  junäd^ft  quer 
über  ben  ^opf  gelegt,  bann  aber  ^erabgelaffen  unb  fragenförmig  um  ben  §al§ 
georbnet,  bat)er  fie  al§  ©innbilb  ber  SQßunben  be§  ^eiligften  g)au|)te§  ß^^rifti 
galt.  ®ie  ^Ibe  ^ötte  gewö^nlid^  öier  Parurae.  ^iefetben  Befanben  fidj)  born 
auf  ben  trmeln  unb  unten  in  ber  SJlitte  ber  Sßorber»  unb  Ütücffeite.  ©ie 
fonnten  alfo  paffenb  auf  bie  §)anb=  unb  gugwunben  be§  ^rlöferS  gebeutet  werben. 

^ex  gastet  ^äMax-^xd^mebcö.  „^ennt  bie  93i6el  ba§  3enfeit§? 
unb  wo^er  ftammt  ber  ©laube  an  bie  Unfterblid^feit  ber  ©eele,  an  §öUc,  5eg= 
feuer  (^wifc^enauftanb)  unb  §immel?"  (gr.  8«.  [IV  u.  184  8.]  ^m^tn,  (5. 3tein= 
^arbt,  1900.)  ®tefe  ^od^bebeutfamen  gragen  fteHt  fi^  S.  IRein^arbt  V.  D.  M. 
(Verbi   Divini   Missionarius) ,    Sögling    unb    9}Ziffionar    be§    lieben   33a§Ier 


ÜJltäceffen.  117 

li|t)fion§]^aufe§ ,  feit  feiner  Sßefc^runö  ^i«  überzeugter  53i6el(^rifi ,  ber  „Bi§  jum 
^va^rc  1873  bie  ort^obosc  Senfeitigfeit  mit  ber  Biblifcä^en  ^ieSfeitigfeit  be§  ®otte§= 
reiches  üereinigen  ju  !önnen  geglaubt",  bi§  e§  „®ott  tüol^Igefiel ,  mir  burd^  fein 
Ä^ort  unb  feinen  ©eift  ^u  offenbaren,  bag  bie  urfprünglii^e  (5;f)riften!)offnung 
ni(^t  auf  ben  ortf)obojen  ober  eigentlid^  ^eibnifd^en  ©ötterl^immel,  fonbern 
auf  ba§  bie§feitige  9J?effia§reic[)  fid^  bejog"  unb  ber  nun  al§  bermorfener  93au= 
nein  jmifd^en  ben  beiben  bi§  je^t  tonongebenben  Parteien  ber  t)roteftantif(!6en 
^ftrd^e  ftel)t,  ha  fomo^l  bie  negatibe  ^ritif  al§  bie  fird^Ud^e  Ortl^obogie  il^n  nid^t 
ui  ben  ^Jrigen  jäl^len  fann  (@.  163). 

^ic  bon  2.  S^ein^arbt  „aufgebetftc  gefd^id^tlicä^c  5t^atfad)e"  (©.  168)  lägt 
nc()  in  folgenbe  <B'd^t  jufammenfaffen :  @§  giebt  fein  Senfeit§,  feine  §ölle,  fein 
^^egfeuer,  feinen  §immel,  feine  unfterblid^e  ©eele,  mof)!  aber  ein  mit  htm  Seibe 
"^iir  ©in^eit  berbunbene§  inbibibueHeS  2 eben.  ®ie  biblifd^c  3tt)eiteilung  be§ 
ißeltallö  in  bie  ftofftid^en  §immet  unb  bie  ftopd^e  ^rbe  mit  bem  9}^eer  fd^fiegt 
ha^  ^enfeit§  au§ ;  e§  gab  nur  jmei  Etagen  in  ein=  unb  berfelben  3Selt  be§  einen 
@otte§,  jmei  ©torfmerfe  eine§  jubem  au§  gleid^en  ©toffen  (©emäffern  ober  tropfbar^ 
unb  gasförmig  pffigen  93eftanbtei(en)  befte^enben  35aterl^aufe§ ;  eine  notmenbigc 
^onfequenj  biefer  ein^eitfid^en  SCßeltanfdöauung  bon  ^mei  Stodmerfen  ift  bie  leib- 
lid^e  §immelfa]^rt  unb  bie  (Srmartung  ber  teiblid^en  SSieberfunft  ^^xi\ii  bom 
Fimmel  l^erab,  mie  jebermann  einleud^ten  mufe!  (©.  67.)  55ei  ber  2Bieberfunft 
ß^rifii  ftel^en  aüe  2:oten  auf.  3)ie  Energie  be§  SSßeltallg  ift  nämlid^  unbergänglid^. 
Sm  :Jobe  ift  ha^  perfönlid^e  ©elbftbemugtfein  nur  borübergcl^enb  gebunben;  ha^ 
bemeift  jeben  Xaq  ber  ©d^Iaf,  eine  borübergel^enbc  Ol^nmad^t  ober  ein  länger 
anl^altenber  8d^eintob.  SSic  burd^  bie  göttlid^en  9Jatur=  unb  ©eiftelgefe^c  bie 
latente  2Bärmc  in  bie  i^r  entfpred^enbe  freie  Energieform  umgefe^t  tt)irb,  fo  tritt 
bei  ber  ^uferftetiung  ba§  fd^Iummernbc  |)erfönlid^e  ©elbftbeiüujtfein  mieber  frei 
unb  unberfef)rt  in  bie  (Srfd^einung.  3m  %^al  S^ofapl^at  mirb  ©erid^t  gefialten. 
®ic  bom  5}?effta§  SSerurteUten  merben  nid^t  in  ben  §abe§  ober  in  bie  im  5:oten» 
reid^  befinbli^c  ipötte  geftogen,  fonbern  in  ba§  auf  ber  @rbe  unb  Unf§  bom 
2^ale  Sofap^at  liegenbe  %f)(d  §innom:  „®c^et  l^in  bon  mir  (in  ha^  gerabe 
Hnf§  liegenbe  X^at  §innom),  i^r  55erf(ud^te!"  ®ort  ermarten  bie  ©erid^teten 
nid^t  unaufprlid^e  §öllenqualen,  fonbern  bort  mirb  ber  ganjc  5JJenfd^  „nad^  2eib 
unb  ©eele"  unb  für  emig  umgebrad^t  (©.  49—50).  ®ann  brid^t  ha^  bie§feitigc 
®otte§reid^,  ba§  auf  Erben  ju  ermartenbe  3Jleffia§reid[)  an.  Sn^mifdöen  aber  fott 
bie  fo^iale  unb  internationale  5^eugeburt  ber  5DIenfd^^eit  eingeleitet  merben. 

^iefe  feine  2iebling§ibeen  lieft  ber  SSerfaffer  al§  überzeugter  ^ibelc^rift  mit 
^lufmanb  bon  allerlei  miffenfd^aftlid^em  ^pjjarat  au§  ber  33ibel  !§erau§  ober,  ma§ 
boSfelbe  ift,  in  bie  93ibel  hinein. 

Eigenartig  unb  einzigartig  ift  ba§  befd^eibene  2öerfd^en  bor  allem  baburd), 
bog  2.  3flein^orbt  auf  ber  erften  ©eite  im  erften  6a^e  befennt,  er  muffe  „fic^ 
zum  borau§  barauf  gefaxt  mad^en,  ha^  man  nid^t  nur  an  feinem  d^riftlid^en 
©lauben,  fonbern  fogar  an  feinem  53erftonbe  z^oeifelt".  Ebenfo  meint  er  fpäter 
{<B.  168),  e§  merbe  ,,zwnödj)ft  nid^t  nur  fo  fc^einen,  fonbern  tt)aW«^ßi"^i<^  oud^ 
in  2[ßirflidj)feit  barauf  ^inauSfommen,  bag,  mie  ba§  ©prid^mort  fagt,  fein  ^a^n 


I 


Hg  SJliSceßen. 

naä)  uns  frä^t".  Sa,  er  legt  fotüol^I  feinen  ©cflncrn  öI§  feinen  g^reunben,  felbft 
toenn  fie  Hon  bcr  2ön^r()eit  ber  m\  i^m  aufgebcrften  gefd^id^tlid^cn  %\)at]a^t 
überäeuflt  finb,  bic  Aborte  in  bcn  5}hinb :  „2öa§  follten  aud^  bie  ©rojcn  unferer 
%a^t  nnb  t)ot(enb§  flor  bie  gcbanfcnlofen  3)kffen  unferer  Sßölfcr  fid)  barum  bc=j 
fümmcrn,  ob  ba  in  bafcl  ein  alter  ©rf)n)nd^fopf  !)erQU§gefunben  ^at,  bog  ef)riftu§ ' 
nnb  bie  nö"je  33ibel  ni(i^t§  uom  SIcnfeits,  nid)t§  üon  ber  Itnfterblid^feit  ber  ©ecle,  _ 
nirf)t§  oon  §ölle,  i^egfeuer  unb  §imniel  im  fird^Uc^  überlieferten  ©inne  trübten. 
•5)0  i)Qt  bod)  in  bcr  Stfiot  bie  SBelt  anbere  unb  tt)i(S^tigerc  ®inqe  ^u  t^un,  alS 
über  fotd^e  ©d^ruüen  nadjäubenfen  unb  fid)  t)ofienb§   gar  barüber  ju  ereifern! 

5)ic  2BeIt  fragt  überJiaupt  bem  ß^riftentum  nid^tS  me^r  naci^ " 

« i  Srot^  biefcr  trüben  ?Iu§fi(i^ten  fte'^t  bie  ©ac^e  S.  9?ein^arbt§  burd)ou§  ni(^t 
r)otfnung§Io§.  5)er  „alte  ©d^tüac^fopf  in  ^afcl''  entpuppt  fi(^  jur  35ern)unberung 
be§  f(3§eibenben  unb  jum  Staunen  be§  anbre($enben  2^a^rl)unbert§  al§  ein  wahrer 
@ärular*^imebe§.  ßr  fd^reibt  ©.  168  ff.:  ,,^ber  man  urteile  niv^t  ^u  xa]ä) 
unb  nid^t  äu  oberffäd^lid^.  kleine  Urfad^en  !önncn  gro^e  2Sirfungen  T^erbeifüfjren; 
menn  bie  Sßerpltniffe  bafür  geeignet  finb.  5Jr(^imebe§  fngte:  ,®ieb  mir  einen 
^unft,  mo  \6)  Me,  unb  id)  mU  bie  ganje  SBelt  au§  ben  Engeln  !f)eben.' 
tiefer  ar(i^imebifd^c  ^unft  fd^eint  l^ier  junäd^ft  für  bie  geiftige  2öelt,  infolge 
baöon  aber  aud^  für  ba§  ganje  übrige  Seben  ber  Wenfd^lfieit  gefunben  gu  fein. 
Sft  ba§  mal^r,  ma§  mir  im  uorberge^enben  in  mie  un§  fd^eint  unmiberlegbarer 
SBeife  bemiefen  l^aben,  bann  finft  nid)t  nur  ba§  ganje  antue  unb  moberne  ^eiben= 
tum,  fonbern  aud^  bie  ganje,  bi§!^er  für  d^riftlid^  gehaltene  Ort^obojie  unrettbar 
in  ben  6taub.  ®ann  ^ai  aber  aud^  ber  gange  DJJol^ammebaniämuö  unb  bic 
gange  gried^ifd^=  unb  römifd^=!at]^oIifd^e  ^ird)e  unb  alle  prote[tantifd^en  ü\xä)m 
unb  ©eften  al§  fold^e  feine  meitere  Sßered^tigung  mef)r.  ©ic  unb  atle  poIitifd)en 
SSeltreid^e  muffen  bem  ©ebanfen  ber  bie§feitigen  ®otte§i)errfd^aft  $Ia^  machen." 
®er  ©tülpunft,  an  meld^em  biefer  S5a§Ier  ©äfu(ar=^rd^imebe§  feinen  §ebel 
anfe|t,  ift  bie  @rfenntni§  ber  biblifd^en  ®ie§feitig!eit  ber  ®otte§^errfd)aft ;  mit 
biefer  ®rfenntni§  „ifl  ein  neue§  reformatorifd^eS  2eben§pringip  gemonnen,  ba§ 
für  ^at^oliäi§mu§  unb  $roteftanti§mu§  t)on  gteid^er,  epod^emad)enber  53ebeutung 
ift  unb  gegen  meld^e§  bie  ^Deformation  be§  16.  Sa^^rl^unbertS  lj)öd^ften§  al§  fd^atten= 
l^after  SSorlöufer  in  93etrad^t  fommen  fann"  (©.  181).  3^ör  fagt  er  im  S5or= 
mort:  „§ier  fte^e  i^,  id^  fann  nid^t  anber§;  ®ott  ^elfe  mir!  5tmen."  5lber 
„ber  Dom  mittelalterlid^en  unb  bäuerifd^en  2;eufel§glauben  be^ierrfd^te  Sut^er" 
(©.  76)  unb  bie  9leformatoren  fonnten  e§  nid^t  t)er]^inbern ,  ha^  aud^  im  $ro= 
te[tanti§mu§  junäd^ft  bie  3fteligion  au§  einer  lebenbigen  ^ergenSfad^e  ju  einem 
toten  ^opfglauben  gemad^t  mürbe  (©.  170).  (SJanj  anber§  al§  fein  fd^atten= 
^after  SSorläufer  ruft  biefer  neue  Sut^er,  ber  bie  t)on  @ott  Derorbnete  3eit  gu 
feinem  rüdf^altlofen  öffentlid^en  ?luftreten  gekommen  glaubt  (f.  S^ormort),  bie 
Sal^rl^unberte  ber  3«^unft  unb  bie  ®eifte§arbeit  aller  53ölfer  in  bie  ©d^ranfen. 
33orau§fej^ung  unb  3iel  alle§  Seben§  änbert  fid^  unb  mirb  auf  ben  ^opf  gefteHt. 
5^id^t§  barf  bleiben,  mie  e§  ift;  benn  e§  mufe  alle§  neu,  ton  ^runb  au§  neu 
merben  (©.  168—169).  ©o  fprid^t  ber  „alte  ©d^mad^fopf  in  93afel",  inbcm 
er  e§  @olt  unb  ber  SOßelt  übertönt,  meldte  golgen  biefer  immerhin  gemagte  ©d^ritt 


aJliSceüett.  119 

jiir  feinen  tiieöeid)t  nod^  furjen  ScbenSobenb  unb  üictteic^t  aud)  für  Diele  anbete 
iiaben  möge  (f.  33ortt)ort).  ^uf  bie  ännäd^ft  eintretenbe  t^otge,  bo^  man  m^i 
nur  an  feinem  djrifüic^en  ©lauben,  fonbern  fogar  an  feinem  SSerftanbe  ämcifelt, 
l)at  er  fid^  glüdlic^ermeife  ^um  i)orau§  gefaxt  mad)t. 

Über  bie  e^ebelarbeit  be§  33a§Ier  ©äfular=^rd§imebe§  einge^enben  S9erid)t 
^u  erftatten,  Io!)nt  fidj  nid^t  ber  9}?ü^e.  ®ie  eine  ober  anbere  ^robe  mirb  üottauf 
(]cuügen. 

^m  ^Ibfc^nitt  über  ba§  Sfcgfeuer  fejt  S.  9tein^arbt  feinen  §ebel  beim  Xn^ 
bcutinum  an.  @r  f(^reibt  ©.  54:  „tiefer  cntfc^iebene  SSiberfprud^  üon  ebange» 
lijdjer  6eite  ift  tt)ol)l  aud^  ber  ©rnnb  gemefen,  'öa^  ba§  Mbentinum  bc§  geg= 
fcuer§  nid)t  eingeljenber  gebenft,  fonbern  fid^  begnügt,  bie  Se^re  öom  gegfeuer 
biird)  ein  5lnat^em  (33annflud^)  gegen  bie  Sengner  besfelben  al§  fidler  unb  au^^ 
i]cmad)t  ^inguftellen"  (sess.  6,  can.  30).  Seiber  ift  e§  unferem  5lrd^imebe§  cnt= 
iV.mgen,  ha^  ha^  Xribentinum  augerbem  in  ber  22.  (gijung  jmeimal  (^a|)itel  2 
imb  ,^anon  3)  be§  gegfeuer§  gebenft  unb  in  ber  25.  ©i^ung  ein  au§fü^rlid^e§ 
befrei  über  ba^  gegfeuer  erlaffen  l^at.  SDie  metir  al§  naiüe  SSorfteHung ,  ha^ 
ber  entfd^iebene  SBiberfprud^  bon  eüangelifd^er  Seite  für  bie  ^onjil§üäter  ber 
©runb  gemefen  fei,  be§  gegfeuer§  nid^t  einge^enber  ju  gebenfen,  mirb  man  bem 
,,^:}nten  in  93afet"  5u  gute  l^alten  muffen. 

©elegentüd)  mirb  in  einer  5Inmerfung  aud^  an§  fopernifanifdie  SOßeltf^ftem 
ber  §ebel  angefejt.  @ngel  al§  S3en)ol^ner  eine§  immateriellen  5)ittimel§  finb  für 
2.  Stcin^arbt  au§gef(^(offen.  „3^ö^  fd^eint  Sefu§  mit  ber  ganzen  53ibet  an 
|)erfönlid)e  g)immeläbemo^ner  geglaubt  ju  ^aben  CIRatt^.  16,  27;  Waxl  8,  88; 
M.  9,  26;  Sül).  1,  52),  aber  mer  bercdfitigt  un§,  fold^e  ju  leugnen?  ÜJiufe  bie 
@rbe  ber  einzige  planet  fein,  ber  |jerfönlidje  Sebemefen  beherbergt?  SDa§  foperni= 
fanifd)e  2Belt|i)ftem  nötigt  un§  nid)t  ju  biefer  5lnna^me,  fonbern  mad)t  el)er  't)ü^ 
Gegenteil  ma^rfd^einlid) ,  menn  nid^t  gerabeju  gemi^"  (8.  77).  §iermtt  märe 
bie  grage  nad)  ber  S3emo^ntl)eit  ber  §immel§törper  üon  unferem  ^rd^imebeS 
nebenbei  fo  jiemlid)  enbgültig  gelöft.  Suö^cit^  ober  merben  bie  Scfer  axiö) 
burüber  aufgeflärt,  ma§  man  fid^  bei  S.  3fiein^orbt  unter  „m al^ r f d^e in Hd), 
menn  nic^t  gerabeju  gemi&"  p  beulen  ^at.  ®ie  @rgebniffe  feiner  geiftigen 
§ebelarbeit  finb  überrafdEjenb.  @in  <Säfular=^rd^imebe§  blidt  eben  tiefer  al§  ge= 
mö^nlid^e  Genfer  in  ha§  fopernifanifc^e  SBeltftiftem  l^inein;  er  fte^t  auf  ben  be= 
mo^nten  ©ternen  bie  !)immUfd)en  6ö^ne  ®otte§,  bie  man  fölfd^Uc^  ©nget  genannt 
()at;  mit  i{)nen  bilben  mir,  bie  irbifd^en  ©ö^ne  ®otte§,  nad^  ber  ^nfd^auung  Sefn 
Vorüber  unb  ©lieber  einer  gamilie  ober  33emol)ner  be§felben  jmeiftödigen  SSater= 
f)aufc§,  in  bem  biete  SBo^nungen  finb  (©.  77).  ®a  mären  mir  mieber  an  ber 
§anb  be§  großen  ^opernifu^  bei  ben  jmci  ©todmerfen  unfere§  5lrd^imebe§ 
angelangt ! 

5lrg  burd^einanber  gel^t  e§  mit  ber  g^ßbelarbeit  in  bem  5lbfd^nitte,  ber  ben 
^IbfaU  be§  gefamten  ©^riftentumS  bon  ber  biblifd^en  ©ieäfeitigfeit  be§  @otte§= 
reid)e§  jur  S)atftellung  bringen  foK.  2)ie  gefd^ic^tlid^e  Darlegung  biefe§  5lbfall§ 
ift  nad^  S.  Sieinliarbt  eine  ^lufgabe,  bie  an  Duellen  unb  SSorarbeiten  feinen 
5D^angel  ^at  unb  il^rer  Söfung  burd^  einen  borurteilsfreien  ©efd^id^tfd^reiber  ent= 


120 


5Dfli8ceaen. 


fleflen[ie^t  eine  ^ilufgobe,  bie  jc^t  über()aupt  nod^  mä)i  ganj  gelöft  werben  tonn, 
eine  ^lufgabe,   bie   it)rcn  (Srnnbjüöen   nad)   mit   unmiberfprei^barer  ®en)i^t)eit 
bereits  gelöft  i[t !    2)q6  biefe  brci  pc^  gegenfeitig  jerftörenben  93ci)auptungen  ernft 
gemeint  finb,  jeigen  folgcnbc  ©ä^e,  bie  ©.  144—145  in  einem  ^Item^uge  Qn= 
cinanber  gcrei()t  merben.    8ür  bie  ®efc^i(^tc  biefeS  ^bfoflä  i)abtn  mir  P(f)f^ 
bmifenömerte  33orarbeiten  (Don  (Bä^üxtx,  ^berS^eim,  §arno(i);  ber  eigent 
lic^e  Ö5ef(i)id)tjd)reiber  jener  mid^tigften  ^eriobe  ber  Söeltgefd^id^te  mu^  er[t  noc 
geboren  merben  ober  auftreten;  an  Duellen  feblt  e§  nid^t;  bi§  je^t  §at  noc 
niemanb  ben  flaren  unb  DorurteilSfreien  93Iid  gel^abt,   ber  nötig  ift,  um  jenj 
bunfle  ©ntmicftungSperiobe  richtig  ju  burd^jc^auen  unb  burd^  eine  ber  gcfdiid^t 
liefen  SBa^rtieit  entfprec^enbe  ©arfteüung  tjeüeS  Sid^t  in  jene  verborgenen  ©ntJ 
mi(flung§gänge  ju  bringen;  mir  öeriid^ten  auf  eine  eingef)enbere  Darlegung  biefeS 
^IbfaüS  nid^t  nur  au§  SJ^angel  an  9iaum,  fonbern  audCi,   meil  bie  Aufgabe  ie|t 
überhaupt  nod^  nid^t  gan^  gelöft  merben  fann  (mo  fel)If§?  bod^  nic^t  an  Queüen 
unb  SSorarbeiten,  aljo  mo^l  am  flaren  unb  öorurteilSfreien  Slidf!);  ma§  nod^ 
ber  5Juff(ärung  bebarf,   t>a^  finb  nur  ® etailf ragen ;   bie  ©runbäüge  im  großen 
unb  gaujen  fte^en  mit  unmiberjprec^barer  ©emi^^eit  feft.    ^Ifo  reif  jur  2i)|ung, 
unlösbar,  fd^on  gelöft! 

3u  einem  magren  §o^n  auf  ©ott  unb  ß^riftuS  öerfteigt  fid^  S.  9lein= 
{)arbt,  ber  überzeugte  ^ibeic^rift,  im  ©d^Iu^abfc^nitt  feine§  für  ba§  ß^riftentum 
eifernben  2Berfd^en§  ©.  179:  „®a§  3iel  be§  6f)ri|tentum§  ift  alfo  offenbar 
ba§felbe  mie  ita^  be§  Kommunismus,  fomoi)!  in  feiner  fo^talbemofratifdien  als 
auc^  fdtjUe^lid^  in  feiner  anard^iftifd^en  ©eftatt.  ®er  gro^e  ^^immelmeite  Unter^ 
fc^ieb  ift  nur  ber,  ha^  \)a^  (^{jriftentum  biefeS  3iel  anS  @nbe  einer  langen, 
gottgemoUten  ©ntmicflung  fteüt,  mäl^renb  bie  ©ojialbemofraten  unb  ^Inarc^iften 
biejeS  3iel  burd^  freüel^aften  Umfturg  unb  einen  allgemeinen  ,Klabberabatfd^* 
im  "iRn  erreichen  ju  fönnen  mahnen."  ®a§  ©mpörcnbe  biefer  freiließ  unbemu^ten 
grioolität  mirb  an  ©inntofigfeit  mo  möglich  noc^  überboten  burd^  bie  {)od}grabige 
Komif  ber  (S.  181  ff.  beigefügten  (Erläuterung:  „SBenn  nun  jemanb  barauS, 
ha^  mir  ein  aHmä^lid^eS  ?lufge^en  ber  Kird^e  in  bem  Staat,  ober  oielme^r  beS 
Staates  in  ber  ecclesia  (3SolfSgemeinbe)  annehmen,  folgern  moHte,  ha^  bamit 
baS  Pfarramt  jebe  Sebeutung  verliere,  fo  irrt  er  nad^  unferer  ^nfid^t  bebeutenb." 
—  2)em  53a§Ier  Säfular^^lrc^imebeS  ift  eS  nun  freilid^  nid^t  ju  verargen,  menn 
er  für  fein  biblifc^eS  ß^riftentum  o^ine  SenfeitS,  ol)ne  Unfterblid)feit  ber  Seele, 
o^ne  §immel  unb  ^ölle,  fo^ialbemofratifc^  unb  anarc^iftifd)  gefinnte  Pfarrer  in 
Söorfc^lag  bringt  unb  mo^t  auc^  felbft  als  folc^er  gu  fungieren  gebenft.  SSenn 
er  aber  am  (£nbe  feiner  5lrd^imebeS=5lrbeit  meint,  baS  benfenbe,  aufridjtige 
fat^olifd^e  SSolf  merbe  gegen  ein  (^liriftentum  o^ne  SenfeitS,  o^ne  Unfterblid)feit 
ber  Seele,  ol)ne  §immel  unb  §ölle  nichts  eiuäumenben  l^aben  (S.  181),  fo 
mirb  er  fid^  nad^  mie  vor  barauf  gefaxt  mad^en  muffen,  Mi  man  nic^t  nur  an 
feinem  c^riftlid^en  ©lauben,  fonbern  fogar  an  feinem  SSerftanb  ämcifelt"  (S.  1). 


Der  k^it  Mtxan  kr  ,4ttil)oUfd)en  ^Ibteilung'^ 


ipln!nü|3fenb  an  eine  flüd&tige  33emer!ung  ber  bamal§  im  ©d^toange 
ge^enben  ©pectator=53riefe,  ^at  im  5Iuguft  1895  ber  nunmehr  öerftorbene 
Öiftorifer  Dr.  gelij:  Stiebe  fi$  betanlafet  gefe^en,  „§ur  (S^araÜerifti!  ber 
fat^olifdien  3lbteUung"  öffentlid)  'Da^  Söort  ju  ergreifend  S)er  „§iftori!er" 
ift  babet  5U  hirj  gefommen;  eingaben  finb  auffallenb  unri^tig,  Urteile 
^jdöreienb  ungerecht;  50^et^obe  ift  ba,  aber  md^t  bie  ^iftorifc^e.  Sine  23e= 
v^au]3tung  fteHt  er  inbe§  an  bie  ©pi|e,  bie  einen  ^ern  bon  SBa^rl^eit  in 
|id&  trägt.  SSon  ber  ^^at^olifd^en  51bteilung  na<S)  bem  Stobc  be§  ebeln 
Jlulüe  fpre^enb,  meint  er,  bafe  „ber  leitenbe  ©eift"  berfelben  3ofef  Sinl^off 
:jetüefen  fei.  (5r  fte^t  nidfit  an,  i^m  aucj  (Sigenfd^aften  ^upfprec^en ,  bie 
Daju  befähigen  fonnten.  „3n  ber  %f}at" ,  urteilt  ©tiebe,  „befag  er  un« 
jetDö^nlidien  juriftifi^en  ©diarffinn.  unb  bie  au^gebreitetften  ^enntniffe 
juf  bem  Gebiete  be»  3fle4te§  unb  ber  23ertt)altung ,  tüeld^e  ein  überaus 
'tarfeg  (Bebäcf)tni§  in  jebem  5(ugenblic!  ju  feiner  SSerfügung  fteütc,  fo  ba^ 
oft  feiner  Kollegen  2Ser(egen§eit  unb  ©taunen  ermecfte,  inbem  er  ifjnen 
uralte  unb  üergeffene  @efe|e  unb  55erorbnungen  entgegenhielt.  5lu(^  eignete 
^m  eine  biplomatifc^e  (SJett}anbt^eit,  tüü^t  nie  in  3Sertt)irrung  geriet,  ftet§ 
inen  ^u§tt)eg  mußte.  .  .  .  Dbenbrein  geijte  er  für  fid^  meber  nad^  @^re 
toc^  anberem  3Sortei(e,  fonbern  fuc&te  .  .  .  lebiglic^  für  bie  S^^U  ju  mirfen, 
t)el(^e  i^m  bie  rechten  fdfiienen.  ^iefe  mürben  i^m  bejeid^net  burd&  feine 
ird^Ii^e  ©efinnung." 

m^  ber  mhll.  @e^.  Ober=3teg.=9tat  3ofef  Sin^off  am  27.  ©e^= 
mber  1893  ju  5}lünfter  i.  3S.  au§  bem  Seben  gefijieben  mar,  fleKte 
ine  berufene  geber  i^m  ba§  geugniS  auS^:  ^^@rn  ^od^berbienftboHe^  Seben 
ft  5um  5lbfd)IuB  gekommen,   tia?!  au§  gar  bieten  @rünben  ein  !oftbare§ 


1  aSeiloge  ^k.  184  jur  „Mgemeinen  Seitimg"  12.  5tug.  1895,  6.  4  f. 

2  „©exmoma"  30.  6e^t.  1893,  5Rr.  226.  • 
©ttmnten.  LIX.  2.  9 


222  ^^^  ^«fet<^  öeteron  ber  „Äat^oIifd)en  StbteilunQ". 

geben  öctoefen  ift.  ein  Mann  ift  üon  un§  genommen,  ber  fid&er  niemals 
einen  Seinb  Ijaben  tonnte,  aber  bie  33ere^rung,  §od)a(^tung,  ^iebe  unb 
^Qn!bar!eit  überaus  oieler,  tt)ie  er  e§  tt)Ql^r^aft  öerbient,  mit  ins  (5)rab 
nimmt."  %nä)  ©tieoe  fjatte  mä)i  Urfad&e  Q^^aU,  für  ba§  5lnben!en  biefeS 
OJ^anneS  anbere  ©efinnung  ju  §egen  al§  bie  ber  C)ü(i)a*tung.  (5r  ^jer« 
jönüi^  IjQtte  bi§  in  ba§  3a^r  1870  gu  i^m  bie  freunblid)[ten  SSe^iefiungen 
gepflegt;  fein  23ater  mar  mit  Sin^off  befreunbet  menigflen§  feit  1851;  bie 
gamilien  Sinl&off  unb  ©tiebe  flanben  namentlid^  feit  1866  miteinanber  in 
lebhaftem  unb  freunbfdiaftlic^em  S3er!e^r.  Sin^off  mar  e§,  an  ben  (iJe^eim= 
rat  gri^  ©tieöe  foglei^  bei  feiner  Berufung  na$  53erlin  fid)  am  engften 
anfd&Iog.  ein  freunblid^^foflegialifd^eS  35er:^ä(tni§  'f^ai  \\ä^  ä^Jif^en  beiben 
bi§  5um  Slob  erhalten.  5lud&  nac()bem  ©el^eimrat  ©tieoe  infolge  ber 
.^onjilsmirren  feiner  ^'ird^e  fic^  entfrembet  ^atte  unb  üon  ben  alten  ^e= 
fannten  fid^  me^r  unb  me^r  öereinfamt  fal^,  blieb  i^m  Sinljoff  ein  teil= 
nel^menber  2;röfter.  33ei  einem  furjen  Slufent^alt  in  DJiünfter,  Einfang 
OÜober  1878,  galt  fein  erfter  ^efuc&  bem  alten  Stieoe,  unb  ber  le^te 
53rief,  ben  ©e^eimrat  ©tiebe  an  i^n  fd&rieb,  batiert  nur  ^toei  Wonait  oor 
beffen  ^ob  (f  16.  mäx^  1879).  tiefer  33rief  giebt  ber  §o*a*tung  unb 
:Jeilnal)me  für  Sin^off  unb  beffen  gamilie  ungmeibeutig  3ßwgni§.  %üä) 
na$  bem  2:obe  be§  alten  Kollegen  maren  bie  Sejie^ungen  gur  gamilie 
©tieOe§  nid^t  abgebrochen;  fie  l^aben  fidb  teilmeife  forter^alten  bi§  in  bie 
neunziger  Setzte.  5lber  nod6  rul^te  ber  greife  Sin^off  nid^t  gmei  3al^re 
unter  ber  ©rbe,  al§  Dr.  gelir  ©tiebe  fid&  in  ber  „^IKgemeinen  3eitung" 
„äu  einigen  53emer!ungen  perfönlid^  bered^tigt  unb  berpflid^tet"  füllte,  bie, 
neben  üielen  Hnbilben  gegen  onbere  berflorbene  5DMnner,  ^auptfödl)lid&  auf 
eine  S5erunglimpfung  be§  toten  Öin^off  unb  feiner  ber  ^öd^ften  SSere^rung 
mürbigen  feiigen  ©attin  (f  1891)  hinauslaufen.  S)er  „§iftori!er"  ^at 
mit  jenen  ^emerlungen  "tia?,  5lnben!en  feines  23aterS  nid^t  geehrt;  meniger 
nod&  ha^  eigene. 

§unberte  angefe^ener  ^at^olüen  auS  allen  ©dfiattierungen  ber  ge< 
bilbeten  Greife  leben  noä)  l^eute,  bie  einft  unter  Sin^op  gafllid&em  ^aä){ 
öerfe^rt  unb  gu  i^m  unb  feiner  Gattin  mit  SSere^rung  aufgeblidft  ^aben^ 
9}land^er  trögt  i^nen  eine  3Sert)flid^tung  fürs  geben.  2)a§  Unma^re  unb 
Uneble  in  ben  SSerbäd&tigungen,  meldte  gegen  biefe  trepd^en  3]^enfd()en 
bon  einer  biel  angepriefenen  miffeufd^aftlid^en  ©röfee  auf  offenem  ÜJ^arfte 
feilgeboten  mürben,  ^at  biele  fd^mer^lidö  beriefen  muffen.  9^iemanb  ^ai 
ein  SSort  barauf  ermibert.    2Bie  pglid^  aud^  immer  aüeS  lauten  mod&te, 


®er  le^tc  SSeteran  ber  „Hatfjolifd^en  3l6lcitung".  123 

mar  im  ©runbe  jo  hoä)  nur  bie  eine  5(n!(age,  bo^  Sinl^off  ein  „Ultra» 
montaner"  gemefen  fei.  (Sin  perfönlicf)e§  Sreunbf4aft§=  unb  9Sertrauen§= 
üer^öltniö  gu  bem  33er]"torbenen  giebt  n)D^I  ein  üted&t,  aud^  na4  33erlauf 
öon  einigen  Sauren  nod^  auf  i^n  surücfgubinmen.  (Sr  ift  e§  wert,  im 
5(nben!en  ber  ^at^olüen  2)eut|d)lanb§  fortzuleben. 

(Sin  lebenbiger  3^"9ß  öu§  ber  griebenSjeit  unter  bem  milben  Scepter 
griebridö  2Bil§eIm§  IV.,  ein  ÜJhtglieb  ber  1871  ^u  (iJrabe  getragenen 
^at^olifc^en  5Ibtei(ung,  ift  biefer  9J?ann  an  l^o^er  ©teüe  im  preufeifd&en 
l?ultu§minifterium  berblieben,  aud^  al§  ber  ^u(tur!ampf  mit  feinen  2Ser= 
tt)üftungen  l^ereinbra^,  unb  er  ^arrte  au»  an  feiner  Stelle,  bi§  bie  gluten 
fidö  lieber  Derlaufen  Ratten.  W\i  fieben  preufeifc^en  ^ultu§miniftern  l^at 
er  gearbeitet,  unb  ber  ac^te  mor  fein  College  im  DJ^inifterium.  5^ie  §at 
er  au§  feiner  ftreng  !ird)li4en  Überzeugung  ein  §e^(  gemacht;  bei  aüen 
ürd&lid^en  33eranftaltungen  im  Sereid^  ber  §auptftabt  ftanb  er  mit  an  ber 
<Spi^e;  fein  §au§  mar  ber  5}?ittelpun!t  be§  fat^olifc^en  2eben§  in  Berlin 
unb  ber  ©ammelpla^  ber  treuen  ^at^olüen,  meldte  bie  |)au|3tftabt  be= 
rührten.  Unb  bod^  l^at  ber  ultramontane  ©e^eimrat  ©nabe  finben  !önnen 
au4  unter  einem  gal!  unb  ©oßler.  (Srft  am  1.  Dftober  1890  ift  ber 
öcrbiente  ^Beamte,  geehrt  öon  feinem  ^aifer  unb  begleitet  öon  ber  |)o4= 
ac^tung  feiner  Kollegen,  in  ben  9lu§eftanb  getreten. 

5lu(5  fonft  ift  Sin^off  eine  benfmürbige  ©eftalt.  §ermann  b.  TlaU 
lincfrobt  voax  i^m  gugnibfreunb ;  Sßinbt^orft  mar  bei  il^m  §au§freunb. 
3n  Sinljop  Üläumen  §aben  bie  beiben  großen  33or!ämpfer  am  25.  3uni 
1862,  lange  beDor  man  bon  einem  ^ultur!ampf  träumte,  jum  erftenmal 
\\ä)  bie  §anb  gereid^t.  Sa^te  §inburd&  mar  Sin^off  ber  2:röfter,  Reifer 
unb  le|te  greunb  be§  großen  ^eter  b.  Cornelius ;  in  ben  ^erjlid&ften  53e= 
Ziehungen  ftanb  er  gu  bem  SDid&ter  öon  „SDreije^nlinben".  33ei  ber  „tatl^o» 
lifd&en  graüion"  ru^mreid^en  5lnben!ena  bor  1866  mar  er  ©tammgaft; 
bie  9teid^en§perger ,  bie  ^laßmann,  unb  Dfterrat^  bor  allem,  maren  i^m 
üertraute  @efinnung§genoffen.  5)ie  §öupter  be§  „QentrumS"  nadfe  1870 
Ratten  in  feinem  §aufe  einen  ©ammelpla|.  ©d^ulmünner,  mie  ^rügge= 
mann,  ©tiebe,  Neuner,  gerb.  Sd^ul|,  fd&ä|ten  feinen  Umgang;  (S^ele^rte, 
mie  gidfer,  So^.  Sanffen,  5lltum,  §ei§,  hielten  i^n  f)o6).  2Son  ben  beutfd&en 
SBcfennerbifd^öfen  au§  ber  3^^^  ^^^  ^ird&enberfolgung  l^aben  biete  bem 
braben  2inl|off  i^r  5o^e§  SSertrauen  gefd^enft;  feiner  mel^r  al»  ^auiu^ 
^eld&er§  bon  ^öln.  Seit  ben  fünfziger  Sagten  beftanb  gmifd^en  ben 
beiben  3Hännern  eine  5lrt  bon  Seelengemeinfd^aft ;  mie  -nirgenb^  fonft  l^at 


j_24  2)er  Ic^lc  Jöctcran  ber  „Äat^olifd^en  5l6teilunö". 

Sin^off  in  ben  Briefen  an  9J^eId)et§  ben  innerften  @eban!en  jeineS  ^erjens' 
?lu§brucf  gegeben.  Öin^off  ']af)  in  5}2eldöer§  einen  C)eingen,  unb  ^el4er§, 
nod)  oI§  ^arbinol,  be^anbelte  öin^off  qI§  feinen  greunb. 

5ine§  bie§  ^at  nid^t  ^ingereicfit,  bem  eblen  5[Ranne  in  ber  Erinnerung 
einen  ^a^  ju  fiebern.  3n  einem  ©(ücfrounjc^  jnm  fünf^igiä^rigen  Se« 
amteniubitäum  ^otte  einer,  ber  i^n  ^u  f(iä|en  mufete  unb  ber  no(^  je^t 
in  ^o()em  ©taat§amt  fid)  befinbet,  anbere§  öorauggefagt.  @r  meinte,  neben 
bem  53emu6tfein,  in  einer  arbeitgöoöen,  üielbemegten  5lmt§t^ätig!eit  man^e^ 
(SJutc  gefd)atfen  unb  mon^eS  33öfe  beratet  ju  ftoben,  fönne  biefen  aud^ 
ba§  ®emu6t[ein  ergeben,  „einen  $(a^  im  ^erjen  öieler  unb  einen  E^ren» 
t)(Q|  in-  ber  nocö  su  fc^reibenben  ©efc^ic^te  gewonnen  ^u  ^aben".  3n  ber 
%t}ai  Tjnben  nac^  2in^off§  %oh  einige  öffentliche  33Iätter  be§  ^ingefcfeiebenen 
e^renöoH  gebad&t  \  ^ie  ^oten  feiner  Saufba^n  finb  j^ufammengefleüt;  feinem 
unb  feiner  ©attin  lieben^mürbigem  SSefen  unb  milbtptigem  6inn  ift. 
3eugni§  gegeben;  feiner  gefc&id^tlid^en  53ebeutung  ift  nirgenb§  gebodit. 
SSiele  ber  5}Jänner,  bie  mit  i^m  in  na^em  33er!e^r  geflanben,  geijören  bereite 
ber  ©efd^ic^te  an ;  mand&en  finb  au§fü^rlid)e  biograp!)if(^e  2öer!e,  mannen 
eine  ganje  öitteratur  gemibmet.  3Jb  unb  ^u  begegnet  bem,  ber  biefe  ©c^riften 
burd^blättert,  Sin^off§  f^Iic^ter  ^am^.  ©^  gefc&ie^t  feiten  genug.  Einer 
SBürbigung  feiner  ^erfon  unb  33ebeutung  mirb  man  nid^t  begegnen.  Snfofern 
n)ar  e§  ein  SSerbienft  um  bie  {jiftorifd&e  Söa^rbeit,  ba^  gelij  Stiebe  bie  blei= 
benbe  ^ebeutung  2in^off§  an  öffentUd)er  «Stelle  einigermaßen  angebeutet  6at. 

2)iefelbe  rid^tig  ab^uroögen  unb  erf(iöpfenb  bar^ufteüen.  ift  in  ber 
%^ai  bie  ©tunbe  nodb  nictit  gefommen.  Sie  beruht  in  feiner  bermitteinben 
unb  berfö^nenben  Steflung  ^mifdien  ben  mafegebenben  ga!toren  ber  mdi= 
üä)m  unb  ber  geiftlid^en  ©emalt,  unb  bie§  in  fd&merer,  gerriffener  unb 
tief  erregter  S^it.  53eamter  bon  altem  Sdirot  unb  ^orn,  preufeif^er 
5Bertt)altung§mann  burd)  unb  burd^,  für  jeben,  ber  \^n  nä^er  fannte,  bie 
berförperte  So^alitöt,  ^at  er  nie  'i)Ci?,  5Iuge  eines  feiner  ^^\^  noc^  aud) 
ber  groBen  Öffentlidtifeit  ju  fd^euen  gehabt.  ^Ittein  nod^  finb  laum  jelin 
3a^re  bergangen,  feit  er  ber  amtlid&en  2:^ötig!eit  entfagte;  no4  finb  bielc 
am  Seben  unb  fielen  an  ^erborragenber  ©teüe,  mit  benen  biefe  ^^ütigfeit 
i^n  einft  in  na^e  33erü^rung  brachte;  nod^  finb  große  gragen  brennenb, 
bie  aud^  auf  feine  ^aufba!)n  entfdieibenb  eingemirft  ^aben.     2)ie  Partei- 


1  „©ermania"  1893,   $nr.  226.  —  „2ßeftfäaf(f)er  mtxlux"  1893,   5nr.  292. 
295.  296.  —  „©eutjd^er  ^auSfc^Q^"  1894,  9]r.  6,  ©.  84. 


Ser  le^te  9}eteran  ber  „^at'i)oü]ä)tn  5lbteilung".  125 

lcibenidE)a[t  unferer  Stage,  bog  fcinbfelige  5}?iBtrauen  gegen  at(e§,  maS  ben 
!at^oIifcj)en  Flamen  trögt,  ge[tattet  ha  eine  einge^enbere  Darlegung  ni(^t; 
bie  ^flid&ten  ber  ^i^tretion  Verbieten  fie. 

2ßa^rf(^einlid&,  ha^  aud)  bie  3u^"nft  ber  magren  ^ebeutung  Sin^op 
nie  ööüig  geregt  tüerben  tt)irb ;  feine  ^ef^eiben^eit  unb  5Infprud^§Iofig!eit, 
bie  @igentumlid)!eit  feiner  Stellung  unb  feineö  2[öir!en§  finb  bem  Sort= 
leben  feine»  5tnben!en§  in  ber  ©efd^i^te  nid^t  günftig.  (Ir  tüor  bu(3^ftöb= 
lieft,  tt)a§  fein  5Imt§tite(  befogt,  ein  „tt)ir!Ii(^er",  ober  „geheimer"  ^at, 
unb  ätüar  bi§  ju  ben  oberften  SfJegionen  ber  9?egierung.  ^ie  pdftften 
35erbienfle  um  Staat  unb  ^ixä)z  f)at  er  fidfi  ermorben  burdft  erleuii^teten 
unb  facftfunbigen  9flat.  5lmt§«  unb  pfliditmäfeig  ftatte  er  fold&en  oft  in 
ben  n)i4tigften  unb  folgenreid^ften  gragen  p  erteilen ;  §unberte  öon  ^er= 
fönen  in  OeranttoortungSreid^er  Stellung  ^aben  bei  fd)tt)ierigen  ^ngelegen= 
l^eiten  foId)en  üertrauensOoE  Oon  iftm  erbeten.  ^J^enfi^enlob  unb  5Jlenf(^en= 
ban!  ^at  er  babei  niemala  für  fid^  begehrt;  iftm  genügte  ber  Sol^n  be§ 
@etüiffen§  unb  bie  Hoffnung  auf  bie  @tt)ig!eit. 

Dieben  ber  eftrenreidien  amtlid^en  ßaufba^n  giebt  e§  in  Öinftoff§  Seben 
no(^  eine  anbere  Seite  ju  betrad^ten;  unb  ha^  \\t,  bei  einem  (£§ara!ter 
bon  alter  beutfdfier  S3ieber!eit,  ein  feltene§  SSoKmafe  dftriftlid&er  3:ugenb. 
§ier  ift  ein  toa^reS  S^orbilb  für  ben  l^odfigefteHten  ^at-^olüen,  ba»  5}Jufler 
be§  fatftolifdften  33eamten. 

ÜJian  §at  t)iel  ^(oge,  unb  gemife  nid&t  ol^ne  @runb,  bafe  e§  bcm 
treuen  ^atftolüen  in  ^reu^en  faft  §ur  Unmöglidftfeit  gemadftt  fei,  5U 
l^ö^eren  Staat§ämtern  aufäufteigen.  @§  giebt  eine  fdE)mer§lid6ere  ^lage 
für  ha^  fat^olifd^e  ^eutfdftlanb,  bie  oieHeid^t  nid&t  genügenb  htaä)kt  mxh : 
ba6  öon  Dielen  ^od^befä^igten  50^ännern,  bie  gu  ben  n)id6tigeren  Stellen 
im  Staate  fid^  S3a^n  bred()en,  ^eute  nur  fo  menige  i^rem  ©tauben  unb 
iftrer  ^iri^e  bie  streue  magren.  S)em  erften  ber  beiben  Übel  fudften  bie 
^arität§beftrebungen  be§  3entrum§  mit  prei§mürbiger  23eftarrli(ft!eit  ent= 
gegen§urair!en;  ba§  gmeite,  fd^toerere  Übel  ^arrt  noct)  eine§  fieilenben  ^IrgteS. 
SSiet(ei(^t  ha^  ein  leud&tenbeS  Seifpiel  mitten  au§  bem  Seben  ber  ©egen» 
.toart  aufmunternb  unb  fräftigenb  tohUn  wirb. 

Seiber  §at  Sin^off  leine  5Qlemoiren  ftinterlaffen.  33on  ben  ja^llofen 
^Briefen,  bie  er  im  2)ienfte  ber  greunbfd&aft  unb  ber  Üläd&ftenliebe  ge= 
fd^rieben,  finb  nur  ganj  oereinselte  gur  §anb.  5lber  5(n!§alt§:l3un!te  finb 
botft  geblieben,  feinen  Seben»tt)eg  mit  Sid^er^eit  ju  oerfolgen.  ^ie  Elften« 
jtüdte  unb  Sd{)reiben,   welc&e  auf  feine  öffentlidEie  Saufba^n  fid^  bejie^en, 


126  2)er  Ic^te  Jöcteran  her  „ilatfiolifrfien  ^Ibteitung". 

finb  öon  i^m  ju  einem  5I!tenbunb  jufammengcljeftet  unb  mml^xi  tüorbci 
.Qleine  StageSereigniffc ,  bic  t)on  bcr  Stubien«  ober  53eamtent^ätig!eit  ol 
feit§  lagen,  (Sr^olungcn,  53e)uc&e,  ^orrefponbenjen  u.  bgl.  mar  er  gemo^nl 
tdgli*  in  einem  .<?a(enber  furj  an5umer!en.  Über  (Sinnaljmen  unb  5Iu§» 
gaben  bis  inS  einjelnfte  würbe  monat  für  '^onai  59uc9  geführt,  ^iefc 
^ufjeirfmungen  alle,  mit  bemunberungStpürbiger  6auber!eit  unb  @enauig= 
!eit  gefci^rieben,  liegen  üor  öom  2:age,  ba  er  juerft  in  Sonn  bie  §o$)c^u{e 
bejog,  bi§  jur  ©tunbe,  ha  er  \\ä)  in  5!J?iinfler  bie  legten  ©a!ramente 
reiben  lieg.  Über  feine  Steifen,  beren  er  im  2eben  öiele  unb  grofee  unter« 
na^m,  ^at  er  jebeSmal  aftenmäfeig  trocfene,  aber  ']ciä)l\d)  in§  ein^elnfte 
ge^enbe  IReferate  angefertigt,  ^er  fleißige  Beamte  üerrät  fi(i)  auc^  in 
fold^en  Keinen  Sefonber^eiten.  (Sr  liebte  e§,  Süegifter  ju  führen,  dloä) 
ein  Sal^r  öor  feinem  2;obe  fteöte  er  eine  genaue  Überfi(^t  gufammen  über 
feine  ganje  au^gebel^nte  33ertt)anbtfc!)aft  mit  ben  @eburt§=  unb  ©terbe» 
baten,  ^ie  O^jern,  bie  er  einfl  gehört,  bie  ©(Jaufpiele  unb  Suftfpiele, 
benen  er  angetoo^nt,  fte^en  auf  befonberen  Siften  Der^eic^net.  ^ie  @r= 
bauungS«  unb  Unter§a(tung§(e!türe,  bie  er  ge|)flegt,  läßt  fid^  jum  großen 
Seit  nod^  3a^r  für  "^atjx  Oerfolgen.  Selbft  über  nodj)  ©eringere»  n)urbe 
33ucE)  geführt:  ha^  ^örpergetüii^t  in  ben  berfc^iebenen  ^erioben  feine§ 
SebenS,  bie  fe4§  bi»  fieben  Sage  be§  Sa!ire§,  ha  er  fid^  bie  §aare  fd^neiben 
ließ,  finb  fdbn)ar§  auf  n^eiß  nod^  nacö^w^^M'^"- 

25on  2in5off§  meit  berjtüeigter  unb  l)ocö  intereffanter  ^orrefponben^  finb 
bagegen  nur  bürftige  9lefte  erhalten,  faft  auSfd^Iießlic^  Briefe  folcber,  bie  bur(^ 
f)o^i  ©teüung  ober  na!§e  perfönlid^e  ^Se^iel^ung  einen  5Inf|)ru4  auf  befoubere 
SBertfd&ä^ung  !^atten.  5luc^  ber  fo  gerettete  33eftanb  mürbe  tüä:§renb  be§ 
^ultur!am|)fe§  bejimiert.  ^0(^  immer  ift  bie  33rieffammlung  nidjit  o^ne  33e» 
beutung.  5ln  5}?itteilungen  über  2in§off§  amtli(f)e  Sptigfeit  entljärt  fie 
5tt)ar  menig  genug,  unb  5lnbeutungen  über  fein  3nnere§  nur  furj  unb 
fporabifd^  ^ier  unb  bort.  5Iber  ber  mann  ^at  e§  berbient  unb  bie  fBaii)t 
ift  e§  mert,  hai  anä)  folc&e  5lnbeutuugen  forgfam  jufammengetragen  merben. 
^a§  ©efamtbilb,  ba§  fie  ergeben,  ift  nid^t  o^ne  rei$e  Se^re.  gür  d^rift» 
lid^e  öaien,  für  ben  !at§oIifd)en  53eamten  mag  e§  al§  ©eelenfpiegel  bienen. 

I.   3ofef  Sin^off  bi§  ^um  5lbf(^luß  feiner  Se^rja^re. 
1819—1845. 

3n  ber  malerififi  gelegenen  §auptftabt  be§  alten  ©erjogtumS  2Beft= 
falen,  im  fd^önen  5lrn§berg,  mürbe  Sin^off  am  12.  TOrj  1819  geboren; 


©er  le^te  Söeteron  ber  „^at^otifdien  5tbteUung".  127 

bei  ber  Saufe  am  18.  ^Mr^  erhielt  er  bie  9^amen  5$D(6ert  Sofef.     ©ein 

•Initer,  ein  9}^ann  t)on  patriardfialifcfier  ^ieberfeit,  toar  @aPofbefi|er  unb 

3n^aber  öon  eifenttJerfen.     5I(§  berfelbe  1861,   faft  82  Sa^re  alt,   au§ 

cm  Seben  fc^ieb,  ermecfte  fein  ^ins^ng  eine  ungett)ö^nti(Je  2;eilna5me  bei 

Der  ganzen  33et)öl!erung.     Sin^off  berfafete  bamal»  ben  2:oten5etteL    @r 

li^mt  ben  §eini9egangenen  a[§  „einen  guten,   forgfamen,  in  jeber  33e= 

eljung  mufler^aften  3Sater,   ber  bi§  in  bie  fpäteflen  3a§re  .  .  .  auc&  in 

meiteren  Greifen  feiner  53eruf§t()ätigfeit  mit  unermübli^er  ^ftid^ttreue  ge= 

[trebt  unb  unter  @otte§  ©egen  biel  gemirft  ^at".    „©ein  reiner  religii)fer 

8inn  unb  tüa^re  ©otte^furc^t",   fo  fügt  ber  ©o^n  ^in^u,   „waren  bie 

gierbe  feinet  2eben§  unb  finb  aud^  je|t  an  feinem  @rabe  bie  Sürgfc^aft 

eine§  befferen  2eben§  im  3enfeit§." 

tiefem  Sobe  entfprad^  bie  gu^t  im  2in§offf(5en  §aufe.  „^I§  \6) 
öor  15  Sauren  nod&  ni^t  baran  bad)te,  je  5Irn§berg  ^u  fe^en,"  fd^rieb 
im  Cftober  1861  ber  ^aftor  unb  ülebafteur  gri^  @eI§^orn,  „^örte  id) 
f(6on,  ber  Sin^offf^e  ^aft^of  fei  ber  fitt(id)fte  in  gonj  Sßeftfalen." 

^ie  3D^utter,  DJJarianne  ^enge,  „fromm,  milbtptig,  liebeboll  unb 
burd^  unb  burd)  4rifili(^",  mar,  71  3a5re  alt,  fc^on  früher  geftorben 
(30.  5(uguft  1850).     ©el^^orn  ^at  üon  i^r  ba§  «ilb  entworfen: 

„©lauben  unb  n^erft^ättgc  Siebe  ol^ne  ?|}runf  unb  folfd^en  ©d^ein  toaren  bei 
il^r  in  fdEiöner  Harmonie,  ©ie  gemal^ntc  micf)  in  il^rer  ganzen  @rf(i§einung  an  bie 
3eiten,  bie  in  ben  ©täbten  ni(f)t  mel^r  finb,  an  ben  ©lan^  be§  fat^olifclen  SBüiger» 
Xeben§  einer  großen  SSergongenl^ett.  3n  i^i^  f^iegelte  fid^  noc^  ganj  rein  ab  bie 
gebiegen  ftäbtifd^e  §äuölic§feit ,  toeld^e  ©ott  btent  unb  bem  §au§tt)efen  mit  Sreue 
öorfte^t,  fo  n)ie  fic  au(|  eine  toirflictie  Qfamilienmutter  toar,  ftrengc  toadifam  unb 
liebeöott,  i:^re  Sienftboten  aU  ©lieber  be§  ^aufeS  unb  ßinber  ©otte§  liebenb 
unb  teitenb." 

%ö^i  ^inber  maren  biefem  treppen  @(ternpaare  befd^ieben;  unter 
i^nen  !am  3ofef  an  fiebenter  Stelle,  al§  ber  bierte  unter  ben  Knaben, 
©r  mar  ber  einzige,  ber  für  bie  55erfo(gung  p^erer  «Stubien  beftimmt 
mürbe,  ©eine  bier  trüber  mibmeten  fid&  mit  @rfo(g  inbuftrieHen  Unter» 
nef)mungen;  bie  brei  ©d^meftern,  mit  braben  Männern  bermä^It,  fa^en 
fi*  frü^  bermitmet.  58eim  Sobe  be§  2Sater§,  1861,  lebten  nod^  bie  aä)t 
^inber,  fünf  ©d&miegertöijter  unb  einunb^man^ig  @n!el.  Sofef  Sin^off 
foütc  alle  feine  @efd)mifler  überleben. 

SDer  üeine  Sofef  befudite  bie  58ürgerfd)u(e  feiner  S^aterftabt.  ^er 
tlmftanb,  ha^  feine  ältefte  ©d^mefter  mit  bem  ©^mnafialle^rer  Dr.  granj 
SBrüggemann  in  Arnsberg  bermä^It  mar,  entfc^ieb  mo^Lfür  ba§  5Iuffleigen 


128  S)cr  Ic^tc  Jöeteron  ber  „llQtt)oIijd^en  ^ilbteilung". 

bc§  takntöoflen  ^Inoben  an  ba§  bortigc  @^mna[ium.     ^rüggemonn,  htx, 
1859  als  ©pmnafialbireftor  in  ^oni^  \iaxh ,   glei*  feinem  einfluferei^cn'l 
©ruber,  bcm  ©e^.  9kg.=Üiot  3:^eobor  ©rüggemann,   ein  tüchtiger  (B(i)ul 
mann,  nal)m  fic^  mit  ©orgfalt  be§  S^nahm  an  unb  leitete  fiebcn  Sa^rc 
^inburd),  6i§  ba§  ^tbiturienten^e^amen  beftanben  mar,  beffen  ©tubien. 

3Im  26.  ^luguft  1832  em|)fing  Sofef  bie  er[le  f)eilige  Kommunion; 
ber  Stag  blieb  if)m  e^rmürbig  fein  2eben  lang.  3u  feinen  ©c^ulfameraben 
am  ©ijmnafium  sohlte  iRuboIf  UIri*,  ber  fpätere  @ef)eime  3tegierung§rat  in 
2)üffeIborf,  ber  mit  i^m  bi§  jum  ^nbe  in  ben  ^erjü^ften  53eätef)ungen 
blieb.  @onft  ift  au§  biefer  Seit  nur  ein  einziger  Qug  erfjalten,  aber 
öielfagenb  für  bie,  meldte  Sin^off  im  fpäteren  Seben  gefannt  ^aben.  ©r| 
f)iti  unter  feinen  ^llter^genoffen  fd^on  am  ©pmnafium  ber  „53ürger= 
meifter".   ^o^  al§  5Iu§!uItalor  unb  51ffeffor  ift  i^m  ber  5^ame  berblieben. 

^a§  3eiigni§  ber  9teife  erhielt  ber  junge  2inl)off  am  28.  5lugufl 
1837,  mie  bie  ^rüfung§!ommiffion  ^injufügte,  „mit  ben  beften  Hoffnungen 
unb  SBünfi^en  für  bie  3u!unft".  ®a§  3eugni§  mar  ein  für  bie  gü^rung: 
unb  ben  ©tubieneifer  be§  ©tubenten  überaus  anerfennenbeg;  e§  gereicht 
aber  aud^  l^eute  notf)  ber  ©tubienanftalt  ^ur  ß^re.  33on  feinen  ^ennt» 
niffen  in  ben  (Sprad^en  mürbe  bezeugt: 

„^n  ber  beutf  d^en:  toeife  er  ]\ä)  in  einer  flie^enben,  äiemlid^  gctoanbien  unb 
metften§  !orre!ten  ©prad^e  j(i)riftiid^  QU§3ubrüdEen.  .  .  .  a)Ut  ber  ©ef(i^i(^te  ber 
SktionoIIitteratur  ift  er,  jelbft  bis  in§  einjelne,  rec^t  njol^I  betoanbert. 

3n  ber  lateinifd^en:  l^ot  er  fid)  eine  bebeutenbe'ßorreftl^eit  unb  f5fertig= 
!eit  .  .  .  ertöorben ,  fafet  ben  6inn  au(|  ber  p:^ilofop!^ifc|en  ©d)riften  be§  ©icero, 
ben  ^oroä  unb  ä^nlid^e  ©(^riftftetter  mit  Seid^tigfeit  auf,  überfe^t  biefelben  mit 
©cfd^madf  unb  txieife  fid^  aud^  münblid^  in  einer  fliefeenben  Bpia^t  auöäubrüden. 

^n  ber  gried^if  d^en:  ift  er  in  ber  ^rormenle^re  unb  ben  Faustregeln  ber 
©tintaj  feft,  überfe^t  ben  ^omer,  ben  9Cenopl^on,  fotüie  aud^  leid^tere  ©teilen  be§ 
3^^uct|bibe§  geläufig  unb  ricf)tig. 

2fn  ber  franjöfif  df)en:  überfe^t  an^  fd^n^erere  ©d^riftfteller  mit  ©eläufig= 
feit,  :^at  eine  gute  grammatif(^e  23ilbung;  ber  fdiriftlid^e  5lu8brudE  ift  im  ganzen 
forrcft." 

3Son  feiner  gertigfeit  in  ben  SBiffenfd^aften  Reifet  e§: 

„OleligionSfenntniffe:  befi|t  eine  beutlid^e  unb  tüol^lbegriinbete ^enntnig 
ber  ©laubenS«  unb  (Sittenlehre;  ift  mit  ben  ^au^Dtpunften  ber  9leligion§gefd|id^te 
tt)ol§Ibefannt ,  unb  !ann  mit  gfertigfeit  bie  l^iftorifd^en  ©(^riften  be§  Svenen  Slefta» 
menteS  im  ©runbtejte  lefen. 

SJlatl^ematif:  f)at  fid^  in  ber  5llgebra,  Stereometrie  unb  lonftruierenben 
©cometrie  fe^r  löblid^e  ßenntniffe  erworben;  er  ^ai  ben  matf)ematifd§en  Se^rftoff 
mit  einer  öorgüglid^en  eigenen  2:^ätigteit  berarbeitet,  fo  ba%  aud^  ber  formelle 
Stotd  be§  ©tubium§  ber  SDflat^emati!  t)on  i^m  nid^t  o^ne  Erfolg  erftrebt  toorben  ift. 


S)cr  le^te  SSeteran  ber  „^at^olif(i)en  Slbteilung".  129 

©ef(^i(i)te  unb  ©eogra^t)ie:  Tbefi^t  eine  beutUd^e  Üfiexfidfit  ber  alten, 
mittleren  unb  neueren  ©ef(f)id)te;  feine  ßenntnifje  in  ber  ©eograpl^ie  finb  genügenb. 

^f)l)fi!:  f)ai  eine  flare  ©infic^t  in  bie  ^QU^Jtlel^ren  über  Sßärme,  Suft,  ßid)t 
iiiib  eieftriäität. 

^l^ilofopl^ilc^e  ^ropäbeutif:  ift  in  ben  2lnfangägrünben  ber  ^f  jjiä^ologic 
itiib  ben  ©runbbegriffen  ber  Sogif  äiemlid^  gut  beU^anbert  unb  l^at  ficf)  eine  flare 
ilberfid)t  ber  ©efd^id&te  ber  gried^ifd^en  ^^itofopl^ie  ertoorben." 

Sßo^Igemut  50g  ber  neue  ^ufenfo^n  am  29.  September  1837  nact) 
ber  Umt)er[ität§flabt.  ^ie  ^erfonalbefrf)reibung,  tüie  fie  furj  naci^^er  Qmt= 
lic^  üon  i^m  gegeben  tüirb,  lautet:  „fed)^  gu^  Ijodf),  t)on  fdimadfiem  ^ör|3er= 
bau  unb  fd^iraräen  paaren." 

3n  ißonn,  rao  er  Ü?e(f)t§=  unb  ^ameraltt)iffenfcf)aft  ftubieren  tDoflte, 
traf  er  Söelder  eben  al§  9fJe!tor  ber  Uniüerfität,  33ö(fing  al§  SDe!an  ber 
gaMtät.  gür§  erfte  tt^ar  inbe§  ber  junge  ©tubent  gemiHt,  fid^  feine§ 
Seben»  ju  freuen;  er  brachte  ein  unbönbige§  Sßerlangen  mit,  gu  fe^en, 
gu  !)ören,  feinen  @efid&t§!rei§  ju  erweitern,  gu  feinen  erften  %^aim  ge= 
prte,  ha^  er  fid^  eine  ^pfeife  nebft  %ahal  anfcf)affte  unb  auf  ©d^iHerS 
©amtliche  2Ber!e  fubfiribierte.  (5in  ^ommer§budt)  folgte;  5ed)tunterridS)t 
nnb  gei^tübungen  fpielten  g(ei4  anfang»  eine  Ü^oEe;  ^pauf^ut  unb  Sflapier 
mußten  fcfion  balb  einmal  repariert  merben.  2)o(^  l^at  Sin^off  fici^  nie 
bueKiert.  51I§  auf  einer  pfeife,  bie  er  nac^  5lblauf  be§  streiten  ©emefter§ 
unternalf)m,  in  §eibelberg  feine  (Befä^rten  begierig  eine  Rauferei  auf= 
fu(^ten,  50g  Sin^off  e»  öor,  frieblidf)  am  DIedarftranb  in  ber  freien  5^atur 
fi(^  5U  ergeben,  ©pöter,  al§  (Einjähriger  in  Berlin,  l^at  Sin^off  uoä)  smei 
^urfe  ge^tunterridbt  fi4  geben  laffen;  e§  gefd^a^  mo^I  mit  Ütücffic^t  auf 
bie  33efä!)igung  jum  Sanbme^roffijier. 

jDen  Üteitunterrid)t  begann  er  mit  Sanuar  1838,  unb  folange  er 
in  33onn  treilte,  liebte  er  es,  Spazierritte  unb  aud^  weitere  51u§flüge  ju 
^ferbe  gu  mad^en.  Überijaupt  mar  er  in  jenen  erften  ©emeftern  gerne 
untermeg§.  S3alb  ging  e§  über  Sanb  ju  einem  grofeen  ^ommer§,  bann 
gab  e§  eine  gemeinfame  ^rofd&fenfa^rt  nad^  Stolanbäed;  im  grü^ja^r  1838 
tüirb  ber  Kölner  ^arnet)al  mitgemacht,  im  5Iuguft  be§felben  3a^re§  in 
^üffelborf  bie  tunftauSfteKung  befud^t;  ber  5Jki  1838  brad&te  eine  fröf)= 
lid^e  gugtüanberung  burd^  ba§  5I^rt^aI.  Sn  Sonn  übten  3::^eater,  Oper 
unb  ^on^ert  eine  mäd)tige  ^(njie^ung^traft  auf  ben  ©tubenten  au§;  fein 
ßeben  lang  blieb  er  ein  großer  greunb  ber  5}Zufi!. 

Unter  ben  ^ameraben  toar  ba§  ©ct)er5mort  im  Umlauf,  "tia^  Sin^off 
„nid^t  trinfen  !önne".     gr  trän!  nidfit  öiel,  liebte  ah^  fe^r  bie  @efeflig= 


1 


130  2)cr  lefetc  Sßcteran  her  „^otfioUfd^en  Slbteilung". 

!eit  unb  beteiligte  fici)  gern  an  ^eiteren  3ufanimen!ünften.  Se^r  frugal  i 
feinen  ^J^a^Ijeiten,  ^aik  er  für  ©etränfe  mannigfaltige  Soften  ^u  notieren 
aber  ftet§  nur  unbebeutenb. 

5Iu(f)  feine  eigenen  3eitungen  §ielt  fift  ber  ©tubent;  folange  e 
in  33onn  mx,  neben  bem  „5lrnSberger  SBocfienblatt"  bie  ,5?ölnif(i)e  3ei 
tung",  in  SSerlin  aber,  felbft  nod)  in  ber  9teferenbar§5eit,  bie  „SSofiifcEie" 
i?at^olif*e  3eitungen  fannte  man  bamal§  nod)  nid&t.  5)iit  bem  33egin 
be§  ^weiten  ©emefter§  mürbe  eine  Heine  S3ibIiot^e!  angelegt;  ba§  meift 
mürbe  antiquarif*  ermorben.  5Da  fanben  ft(^  OffianS  ©ebtc&te,  ^opftorf 
%a\\o§>  ,58ef reitet  ^erufalem",  ©ibbon  u.  f.  m.  ^ie  5lnfd)affung  jurifti 
](i)tx  2öer!e  tritt  erft  feit  bem  brüten  ©emefter  in  ben  SSorbergrunb ,  u 
bann  aber  an  5lu§be^nung  ftet§  ju  geminnen. 

53ei  aü  biefen  mannigfaltigen  5Iu§lagen  mar  ber  junge  Stubent  ein"^ 
öorjügli^er  §au§öalter.  Über  ieben  Pfennig  mürbe  ^nä)  geführt,  für 
jeben  Womi  unb  jebe^  ©emefter  Üte(6nung§abf(^lu6  gehalten.  ©§  mar 
hti  iftm  fefter  ©runbfa^,  \\6)  ftet§  fo  einjuri^ten,  ha^  er  mit  einem  Über» 
\ä)n%  menn  aucö  nod)  fo  !lein,  bie  5}lonat§re(^nung  fd^lo^.  @o  mar  e§ 
anä)  bei  feinen  üteifen ;  er  hxaä^k  immer  x\oä)  etma§  imM,  fe^r  im  @egen= 
fa|  ju  feinen  ©efä^rten. 

%uä)  al§  Beamter,  in  ber  Sugenb  mie  im  5llter,  §at  er  unöerbrücä^» 
li(|  baran  feftgel)alten.  Ofine  ängflli(S  ober  lleinlic^  ju  fein,  mu^te  er 
ftet§  Don  born^erein  alle»  fo  ju  rtd)ten,  ha\^  er  mit  einem  Überfi^ufe 
fc^liefeen  fonnte.  ©elbberlegen^eiten  fannte  er  ba^cr  nie,  Dielme^r  bat  er 
al§  ©tubent  fc^on  in  ben  erften  ©emeftern  nic^t  feiten  anbern  au§  ber 
SSerlegenl^eit  geholfen,  gür  bie  brei  erften  (gemefter  in  53onn  ^at  Sin^off 
im  ganzen  575  5;^aler  25  ©rofdien  Don  feinen  Altern  belogen.  W\i  biefer 
©umme  ^at  er  aöe  Fluglagen  beftritten,  mehrere  Steifen  gemacht,  eine 
juriftif^e  unb  eine  litterarifc^e  §anbbibliot^e!  fid^  befc^afft  unb  eine  51u§= 
ma^I  bon  2;aba!§|)feifen  mit  benfelben  no(6  naä)  §aufe  gebraut,  ^ie  iReife 
am  (Snbe  be§  jmeiten  ©emefler§  ^atte  allein  85  %i)akx  erforbert ;  er  ^atte 
auf  berfelben  in  40  Sagen  etma  350  Söegflunben  gurüdgelegt  unb 
4  2:^aler  öon  feinem  Ü^eifegelb  no(^  jurücfgebra^t. 

§ö^er  ftiegen  bie  5Iu§lagen  mä^renb  ber  brei  folgenben  ©emefter  in 
Berlin;  fie  beliefen  fi(^  auf  954  S^aler.  ^a§  (Sinjä^rigenja^r,  bei  ber 
2.  Kompagnie  be§  (Sarbe=e*ü|en=53atainon§  (10.  5lpril  1839—1840), 
breimalige  größere  üleifen  unb  bie  ^efd&affung  foftfpieliger  juriftifi^er 
2öer!e  erflüren  bie  bermefirte  51u§gabe  genügenb.     . 


S)er  le^te  Söeteran  ber  „-ßatl^oliidöen  Slöteilung".  131 

%xo^  be§  toac^fenben  StubienfleifeeS  blieb  Sinl^off  in  33erlin  ein  ftö^» 
,-4er  6tubent.  Oper,  Bongert  unb  ^unflau§[tellung  befuc^te  er  mit 
grofeem  (Sifer;  San^ftunben  tourben  genommen;  Weiterer  ^efeüigfeit  öiet 
3e(}ulbigt.  ©ein  greunbe§!rei§  tüai  ein  fe^r  au^gebe^nter,  unb  biele  feiner 
;öe5ie^ungen  bon  großer  ^erjlici^feit.  ©eine  ^affion  für§  ütaud^en  er= 
reic{)te  je|t  bie  ^rone  mit  ber  ©rmerbung  öon  fieben  langen  pfeifen,  jebe 
[iefonber§  begeic^net  für  einen  ber  fieben  2Bo(^entagc.  ©eit  ber  großen 
^Äeife  bur^  <5übbeutf(Jlanb  im  §erbft  1838  \üax  Sin^off  anä)  ans  harten» 
[pielen  gefommen.  ^ie  SB^iftpartien  finb  je|t  ni(^t  feiten ;  für  einige  Qtxt 
Drohen  fie  faft  ju  einer  %xi  öon  ^affion  gu  merben. 

^er  4.  September  1840  mar  enblic^  ber  le^te  Jtag,  an  meld^em 
Sin^oft  „no(6  ©tubent  mar",  ge^n  2;age  fpäter  unterzog  er  \\^  gu 
5Irn§berg  ber  erften  juriflif^en  Prüfung.    „^a§  ütefultat  ber  breiftünbigcn 

^Prüfung",  Reifet  e§  im  amtli^en  5ltteft,  „mar  im  allgemeinen  ein  gute§ 

W\t  5Iu§na^me  ber  meniger  befriebigenben  ^enntniffe  im  preu^ifd^en  Sfled^t, 
6emie§  @£aminanbu§  in  ben  übrigen  9led^t§materien  gute  ^enntniffe." 
Unter  bem  23.  September  1840  mürbe  er  als  5Iu§!u(tator  beim  Ober= 
Ianbc§geric£)te  ^u  5lrnSberg  angeftedt,  am  30.  September  beim  Kollegium 
eingeführt  unb  jum  8tabt=  unb  2anbgeri(Jte  beputiert. 

3n  Arnsberg  ^errfc^te  bama(§  ein  angeregtes  gefeHigeS  Seben,  unb 
bie  jungen  §crren  beS  ©eric&tSftanbeS  mie  be»  9tegierung§!ot(egiumS 
muBten  ben  5lnforberungen,  meldfie  bie  gute  (Sefeüfd^aft  an  fie  fteüte,  nad) 
©ebü^r  9tect)nung  p  tragen.  2inI)off,  ber  immer  gern  gefungen  ^atte, 
mar  balb  eifriges  5JJitgIieb  ber  Siebertafel,  er  na^m  teil  an  regelmäßig 
mieberfe^renben  Si^iefeübungen  unb  fleKte  feinen  5Dlann  bei  allen  53ä[(en, 
^äöd&en  unb  ^elegen^eitStänjen,  mie  fie  faft  baS  ganje  Sa^r  ^inburd^  in 
buntem  SOßec^fel  fi(^  brüngten.  Sanbpartien  maren  im  Sommer  an  ber 
SageSorbnung ,  'b^n  2Binter  erweiterten  Schlittenfahrten  unb  ^aSferaben. 
S)ie  ^ö^ere  ^öeamtenfd^aft  tiefe  eS  an  Sinlabungen  nidit  fetjlen;  2:i^eater 
unb  ^'on^ert  maren  ah  unb  ju  auc6  ju  f)ahzn,  unb  baS  ftete  kommen 
unb  Sd)eiben  ber  Jungen  5IuS!u(tatoren  unb  üleferenbare  in  bem  gemüt= 
Iid)en  53eamtennefte  gab  immer  mieber  ©elegenr^eit  ju  froren  geften. 
Stimmt  man  fj'm^vi,  ha^  Sin^off  im  Sommer  1841  unb  1843  bie  bier= 
zehntägigen  Sanbme^rübungen  mitzumachen  ftatte,  unb  jumeilen  einen  tteinen 
^Ibftec^er,  fei  eS  mä)  fünfter  ober  §agen  ober  fonftmo  ^in,  \\ä)  nicbt 
berfagte,  fo  fönnte  man  faft  öerfu(^t  fein,  an  ber  ©rnft^aftigfeit  feiner 
juriftif(^en  SSeiterbilbung  ju  jmeifeln.     Unb  bod^  mau  er  bei  aüebem  ein 


^ 


132  S)er  Ic^te  Jßeteran  ber  „^Qtf)oUfc^en  ^ibteilung". 

2)hifter  üon  glcife  unb  eolibität.    33on  ben  10  %f)akxn  monatüd),  bie  i^m' 
(ein  Später  au^Gcirorfen,  r)atte  et  regctmaBig  Ü6erf(f)uB,  unb  in  ber  omt 
liefen  StfjQtigtcit,  bei  n3elc^er  feine  51rbeit§fraft  nic^t  gefront  tüurbe,  erroar 
er  fid&  Don  3a^r  ju  3Q^r  größere  5lner!ennung.    23om  2anb=  unb  Stobt 
gerieft  njurbe  er  3.  Januar  1842  ai§,  ein  ,,t)oräüg(ic^  pra!tif*er  unb  getuanbter 
5Irbeiter"  quaüfijiert;  neben  ^ifer,  gleife,  ^ün!tlid^!eit  unb  tobeüofem  53e 
nehmen  tuerben  „gute  S^ed^tSfenntniffe"  i!^m  nad)gerü^mt.  33eim  OberIanbe§ 
geridbt  arbeitete  Sinl^off  bann  nod^  fieben  SJlonate  unb  fteöte  in  biefer  Qn 
mä)t  tt)eniger  üU  34  3it)il=  unb  ^rimina(=3leIationen  fertig ;  bann  melbet 
er  fidS)  1.  5Iugufl  jum  jmeiten  juriftifd&en  (Sjamen.    5Im  26.  September  m 
ber  3:ermin  für  bie  tnünblid&e  Prüfung,    ^ie  ^Inttüorten  waren  „überall  ge 
Tiügenb";  ber  ^anbibat  tDurbc  „^ur  5l§cenfion  jum  Steferenbar  für  fef)r  gut 
qualifiziert"  erad^tet;  ha^  ©efamtprübüat  lautete  auf  „(^\ii  mit  einer  51u§= 
5ei(^nung".    5lm  3.  S^nuar  1843  traf  üon  S3erlin  bie  Ernennung  jum  9te= 
ferenbar  ein,  unb  i^in^off  melbete  ficf)  nun  gum  SBermaltung^fad).  5Im  20. 3a= 
uuor  1843  tourbe  ber  neue  9*eferenbar  bem  9legierung§!oIIegium  öorgeftellt. 

2)amit  begann  erft  red^t  eine  Seit  ber  (Erfolge.  3n  ungetüö^nlid^ 
furjer  ^z\i  mar  ber  junge  23eamte  in  ben  üerfc^iebenen  ^ejernaten  böHig 
eingefd^ult;  f^on  balb  mürbe  i^m  ein  über  t)a§  anbere  ^al  bie  felbftänbige 
SSertretung  öon  9flegierung§räten  anvertraut,  unb  eine  QuaUfüation  lautete 
glönjenber  al§  bie  anbere.  2)er  9tegierung§rat  @raf  33iner§,  unter  meldiem 
er  bie  erften  t)ier  SRonate  gearbeitet,  rühmte  an  i^m  „fe^r  gefunbe  53e= 
urteilung§!raft ,  fd^neüe^  ^rfaffen  unb  grünblid)e§  Erörtern  ber  ^u  ent= 
fc^eibenben  ^un!te",  unb  fügte  bei:  „berfelbe  Ijat  \xä)  überl^aupt  fo  ^u* 
öerläffig  gezeigt,  bafe  \^m  mä^renb  ber  Ie|ten  14  2age  feiner  5ßefd)äftigung 
bei  einer  jeitmeifen  5lbmefen^eit  be§  Unter^eid^neten  bie  felbftänbige  Seitung 
be§  ^ejernateS  mit  23ertrauen  übertragen  merben  !onnte." 

3)er  3iegierung§rat  unb  Suftitiar  Don  ber  Ütedfe  bezeugt  Don  i^m 
2.  5lugufl  1844: 

„S)er  §err  9leferenbar  ift  au^  in  meinem  ^t^txmit  Dielfoi^  I)efd)äfti9t 
iDorben;  baneben  ^abe  ic^  oIS  ßobeäernent  je^r  biele  öon  il)m  bearbeitete  ©od^en 
gefeiten,  äßir  otte  galten  il)n  für  einen  unferer  tüc^tigften  Smitorbeiter.  2ln  Sfleife 
unb  «Promptt)eit  übertrifft  i^n  teiner;  bie  größten  unb  f(i)tt)ierigften  ©ad^en  gelangen 
jebergeit  bei  il)m  äu  toirflit^  ungett)ö^nlid^  rafcfier  ©riebigung.  Unb  bie§  gefdiie^t 
feineStoegg  auf  Soften  ber  ©rünblid)!eit.  Sßielme^r  finb  bei  iceitem  bie  meifteu 
feiner  Strbeiten  burd^auä  gelungen  gu  nennen,  fotoo^l  toa^  bie  5luffaffung  beö  Ba^' 

unb  9le(^t§oer^äItniffe§   als   bie  gute  unb   gett)anbte  Sarftettung   betrifft ^^ 

I)alte  i^n  für  öorjüglic^  gut  Vorbereitet  unb  bin  überzeugt,  bafe  er  ein  fe^r  brau(f)= 
bareä  3Jlitg(ieb  tüerben  toirb  " 


®er  le^te  Jöeteran  ber  „^at^oMfc^en  Slbteilung".  133 

^er  9tegierung§präfibent  t).  Genfer  ^atte  f^on  früher  begonnen,  bem 
laljigen  3?eferenbar  befonbere  5lufmer!fom!eit  ju  jc^enfen.  3m  O!tober  1843 
beauftragte  er  i^n  mit  einer  f(5riftlt(5en  5Irbeit  über  bie  ,,!unftmäBig  ge* 
Iniuten  ©trafen"  be§  3fiegierung§bejir!e§  5(rn§berg,  bo§  in  biefer  53e5ie^ung 
aflen  onbern  S^egierungSbe^irfen  in  ^preu^en  bamalS  t)orau§  mar.  Sf^ament» 
lief)  foHte  bie  Sßeiterentmidlung  ber  ©troBenanlagen  öon  1816  an  in§ 
?(uge  gefaßt  merben.  2)ie  ge)e|Iic6en  3Serorbnungen  über  ben  Söegebau 
(ten  sufammengefteHt  unb  im  einzelnen  nad^ge^jrüft  merben,  „meld&e 
Straßen  fic&  grunbfö|Iid^  unb  in  ber  2öir!(ii^!eit  ju  eigentlichen  ©taat§= 
üraBen  eignen,  fonac^  nur  au»  Staatsmitteln  angelegt  unb  unterhalten, 
iDelc^e  bagegen  ben  Greifen,  ben  einzelnen  5?ommunen  unb  ^priüaten  über= 
laffen  unb  beren  Einlage  nur  etroa  burd^  Prämien  beförbert  merben  foHte". 
3m  gaUe  bie  5lrbeit  befriebigenb  auffalle,  berfpratf)  ber  ^räfibent,  feiner 
3eit  bei  ber  ^ommiffion  ju  befürmorten,  ha^  man  biefelbe  al§  5(rbeit 
für  ba»  5lffefforej:amen  bem  9^eferenbar  anred^nen  merbe.  51I§  Sin^off 
12.  September  1844  feine  Eingabe  madE)te,  um  jum  legten  juriflifc^en 
i^jamen  gugelaffen  ju  merben,  fonnte  er  bie  Arbeit  fertig  öorlegen,  unb 
ber  ^präfibent  (öfte  fein  33erf|)re(^en  ein. 

33ei  biefer  Gelegenheit  ^pxaä)  ijm  ber  (S^ef  ber  S^egierung  gu  ben 
glänjenben  5Itteften  ber  einzelnen  ^ejernatSräte  feine  „aufric^tigften  @(ü(f= 
münfd^e"  au§;  fein  eigene^  amtliches  3ß"P^^  ^^i^6  ^mkx  jenen  nic^t  jurüd : 

„Slud^  ber  Untcräctd^nete  mufe  bie  gute  SSorbilbung,  bie  leidste  Sluffaffung, 
ha§  rafd^e  unb  treffenbe  Urteil,  ba§  prattifd^c  latent  beg  3legierung§referenbar§ 
^ofef  ßini^off  pf(td)tmäBig  anerfennen.  @ben  biefe  glüdCUc^en,  mit  ernftem  tJIcife 
öerfnüpften  ©oben  befähigten  benfelben,  in  ungemein  furger  fjnft  ben  t)orgefc£)rie= 
benen  ^urfu§  im  allgemeinen  jel^r  befriebigenb  ju  erlebigen.  .  .  .  ^ä)  trage  fein 
SSebenfen,  t!^n  im  allgemeinen  für  gan^  öorjügtidE)  öorbereitet  unb  befäi^igt  jur 
Pieren  Staatsprüfung  au§  öoller  Überzeugung  .ju  erflären  unb  mid^  ber  Hoffnung 
au  überlafjen,  bafe  er  fid^  einft  al§  ein  fel^r  braudfibarer  unb  tüd^tiger  SSeamter 
bewähren  toerbe.    ©ein  fittlid^e§  Söerl^alten  toar  ftetS  mufterl)aft.'" 

3Jiit  biefem  3ß"9tti^  wnb  mit  a(^tmonatigem  Urlaub  reifte  Sin^off 
25.  SöHuar  1845  nacb  33erlin  ^u  einer  no^maligen  miffenfd^aftlid^en  SSor« 
bereitung  auf  ha^  Ie|te  juriftifd&e  (Sjamen.  ^er  5lufent^alt  in  ber  ^aupU 
ftabt  geftaltete  firf)  für  i^h  mieber  ju  einem  fe^r  angenel^men.  Seiner 
Liebhaberei  für  5Jiufi!  liefe  er  je^t ,  mie  nie  5ut)or ,  ben  f reieften  Sauf, 
^ongerte,  Opern,  mufüalif^e  5lbenbe  mec&felten  unauf^örlid^ ;  feine  mufi= 
falifd^e  ^elebritöt  taud^te  in  53erlin  auf,  bie  nid^t  Sin^off  ju  i^ren  güfeen 
gefejen  ^ätte.     3n  ber  Pieren  ^eamtenmelt  ^atte  er»  bereits  gute  3Ser* 


i 


1 


134  2)«  W^  äJcteran  ber  „ilot^oUfd^en  Slbteilung' 


I 


binbiuiöcn;  beim  ©e()eimen9ht  ^rüggcmann,  beim  Sufli^minifter  ö.^Jiü^Ier, 
bei  bem  ®ef)eimen  üJat  im  ÄultuSminifterium  ^ulüe  unb  anbern  berlei  I)o^en 
^er(önlic^!eiten  fal)  er  fic^  lieber  unb  mieber  gu  ©aft  geloben.  3^ur  eia' 
2)ruc!  lüftete  auf  i^m.  2)er  ad^te  UrlaubSmonat  mar  f*on  abgelaufen, 
unb  er  ^otte  n)egen  ber  3a^l  ber  5lanbibaten  bie  3ubeflimmung  be§ 
münblid^en  StermineS  noc^  ni*t  erlangen  fönnen.  ©rofeer  33emü^ungen 
beburfte  e§,  bi§  er  gum  4.  S^obember  enblit^  borgelaben  n)urbe;  am 
6.  ^oöember  §ielt  er  hü^  3eugm§  in  §änben.  3n  bemfelben  erteilt  bie 
^rüfung§!ommiffion  ben  uicr  borgelegten  fd)riftltc6en  5Irbeiten  im  einjelnen 
I)o^e§  2ob  unb  bemer!t  jum  6c^lu^: 

„2)a§  @rgebni§  ber  fc^riftlidjien  Prüfungsarbeiten  ^ai  bie  burc^  fo 
günftige  ^räcebenjien  bei  un§  ^eröorgerufenen  Erwartungen  nid&t  ge= 
täufd^t.  .  .  .  2)a  bie  münblid^e  Prüfung  ein  gleid^  günftige§  fRefuItat  ge= 
liefert  Ijat,  fo  begeugen  wir  ^ierburd^  gern,  ba^  ber  9iegierung§referenbar 
3ofef  Sinl^off  ha^  %amen  t)Dr§ügU4  gut  beftanben  ^ai." 

gür  ade  bie  gehabten  5Inftrengungen  entfd^äbigte  fii^  ber  gludtlid&e 
^anbibat  gunöd^ft  wieber  burc^  eine  frö^Iid^e  Öteife  nac^  Oftpreufeen. 
SDann,  nac^  5lrn§berg  !aum  gurüif gefe^rt ,  na^m  er  15.  2)eäember  feine 
Ernennung  gum  5Iffeffor  beim  ätegierungSfoüeg  bon  2Rinben  entgegen. 
5lm  5.  Januar  1846  traf  er  in  9J?inben  ein  unb  mürbe  am  7.  Januar  ! 
bem  ^D^zn  Kollegium  borgefleKt. 

2)ie  SSorbereitung  auf  bie  2öir!fam!eit  im  amtUd^en  mie  im  öffent» 
lid&en  Seben  überlf)au|)t  mar  bamit  für  Sin^off  boüenbet.  2Ba§  in  biefer 
3eit  fd^on  bon  feinen  fpäteren  Eigenfd^aften  am  greifbarften  bei  i^m  §er= 
öortritt,  ift  ber  @runb§ug  bon  !^opaIität  unb  ^ietöt,  ber  mit  feinem 
SSefen  gang  bermad^fen  mar.  SE)a§  33er^ältni§  gu  feinen  Eltern  unb  bem 
auSgebe^nten  ^rei§  bon  33ermanbten  blieb  in  biefer  ganzen  3^^^  ein  un= 
getrübt  ^erjlid^eS.  ^ie  ^önigStreue  nal^m  in  Sinl^op  innerem  Seben  fd^on 
bamalS  eine  mid^tige  ©teile  ein.  ^er  ^ob  griebric^  2öilt)e(m§  III.,  be§ 
„Unbergepd^en",  mie  er  i^n  nennt,  mar  für  if}n  ein  erfdfiütternbeS  Er« 
eigniS;  fd^on  bie  erfte  ^Rad^ric^t  bon  einer  ©efal^r  §atte  i^n  in  Erregung 
berfe^t.  ^ie  EntpHung  be§  ®en!mal§  für  biefen  „^od^feügen  ^önig'' 
im  5;iergarten  ju  S3erlin,  4.  5lugufl  1845,  beging  er  g(eid&  einem  ^^atrio« 
tif(^en  gefte.  ^Idfitung  bor  ber  5Iutorität  mar  i^m  wie  angeboren,  ^ie 
35ere]^rung  unb  t)a§,  SSertrauen,  bie  er  feinen  erften  9fiegierung§präfibenten, 
5u  5lrn§berg  unb  SJ^inben,  ja  felbft  feinen  lbteilung§d^ef§  entgegenbrad&te, 
möchte  bem,  ber  l^eute  feine  ©c&reiben  burd^lieft,  faft  ein  Säd^eln  abnötigen. 


S)er  le^te  S}eteran  ber  „,J^atf|oUfd^en  Slbteilung".  135 

llnb  hoä)  voax  e§  i^m  ernft  gemeint;  e§  mar  nid&t  ©d^meidEielei.  @lei(^ 
ocm  erfien  feiner  ^rüfibenten  ^ai  er  über  beffen  ^^enfionierung  unb  über 
beffen  &xah  IjinauS  bie  ^eräUd&fle  23ere^rung  unb  ^an!6ar!eit  bewahrt; 
ba»  Silb  beSfelben  blieb  ber  Sd^mudt  feine§  3immer§  bi§  in§  !^o!)e  Filter. 

©in  auffaüenber  gug  in  2in^off§  Sugenbja^ren  ift  feine  grone  6m= 
pidngtid)!eit  für  5^atureinbrücfe.  233ie  fpöter  aU  gereifter  ^Jlann,  fonnte 
er  fcfiDn  al§  iunger  Stubent  beim  ^nblid  einer  fd^önen  2anbfc|)aft  ju 
il}ränen  gerührt  merben.  SSon  einem  5lu§flug  na6)  bem  ^arlsberg  bei 
Oliüa  ergä^Ienb  (O!tober  1839),  gefielt  er  felbft:  „§ier  ergriff  mid^  ein 
(üntjüden,  fo  bafe  id&  in  einer  anbern  Söelt  gu  fein  träumte.  .  .  .  2Ba5r= 
lid),  ein  fold^er  33Ii(f  ergebt  ni^t  aflein  für  ben  5tugenblic!  in  eine  geen= 
iDcIt,  er  erweitert  in  feinen  IRüdferinnerungen  ba§  ganse  folgenbe  Öeben!'' 
23on  einem  ©tranbfpajiergang  auf  ber  Snfel  9ftügen  (Sunt  1840)  meint 
er:  „^er  5Ibenb  gehörte  5U  ben  fd&önften,  ba  mir  bie  ©onne  ^ell  unb 
!Iar  im  SJleer  öerfinfen  fa^en.  3a,  §errlid)ere§  giebt  e§  ni^t!  ....  (S§ 
ift  nid&t  5U  befd^reiben !  ^oä)  bi§  in  bie  DZad^t  manbelten  mir  fd^meigenb, 
gu  fel^r  ergriffen  Don  aH  bem  ©d^önen,  om  Ufer  be§  2JJeere§." 

^er  fpQter  bei  Sin^off  fo  rü^renb  fc^ön  l^eröortretenbe  Sinn  für 
(j^riftUdJie  2Bo^Itptig!eit  ift  fd^on  in  feinen  frühen  ©tubentenjal^ren  in 
einzelnen  ©puren  erfennbar.  (Srfl  finb  e»  nur  Üeine  53eiträge  für  ben 
grauenberein ;  bann  lommen  Kmofen  ^inju,  balb  für  einen  „armen  Wann", 
balb  für  eine  „arme  grau".  §äufig  finb  ©elbgef^enfe  für  bie  2)ienft= 
boten,  5umal  auf  ©t.  ^i!oIau§  ober  bor  bem  ©teüenmei^feL  (Sinmal 
au$  fteuert  man  in  53onn  gufammen  für  „einen  ormen  DJ^itfneipanten", 
unb  Sinl^off  giebt  frö^Iid^  einen  falben  %i)aUx. 

8(^mieriger  ift  e§,  bon  Sin^op  religiöfer  Ütid^tung,  bie  fpäter  bei 
i^m  afle§  übrige  burd^brang  unb  befeelte,  in  jener  frühen  3^ii  greifbare 
©puren  ^\i  entbeden.  Obgleich  gerabe  mä^renb  ber  @Iü^f|i|e  ber  „Kölner 
Söirren"  fo  na§e  bem  §auptt)erbe,  ju  S3onn,  in  ben  ©tubien  begriffen, 
l^at  er  in  ben  ü^otijen  au§  jenen  2:agen  aud^  nid^t  bie  leifefte  5Inbeutung 
einer  inneren  Steilnal^me  an  jenen  ©reigniffen  jurüdgelaffen.  ©ein  fitt» 
lid&er  Söanbel  ^ielt  fidö  jebenfafl^  fd^on  je^t  bon  allem  ©(Ratten  frei,  aber 
meber  bon  religiöfen  3been  nod&  bon  moralifierenben  ©runbfä^en  lä^t  fid^ 
in  ben  tägUd^en  ^alenbernoti^en  be§  frö^Iid&en  ©tubio  aud&  nur  eine  5ln= 
beutung  auffinben.     SJ^on  bleibt  auf  inbirefte  ©d^Iüffe  angemiefen. 

3n  2in§off§  (SUern^au§  Jerrfd^te  ein  ftreng  religiöfer  @eift.  Tlii 
bem  9fteUgion§Ie!^rer  be§  @^mnafium§   erfd^eint  er  au*  al»  UniDerfttät§= 


136  2)cr  Ic^te  Jöeteron  bcr  „ÄntfioUfdien  5(6teirung". 


^ 


ftubcnt  noc6  in  freunblicfjen  Sejiefjungcn.  Unter  feinen  näheren  59efonnteti 
jä^It  er  mcl)rcre  S^eologen,  an  beren  Sr^ebung  jur  ^riefterraürbe  er 
freunbfd)Qft(i(i^  ^(nteil  nimmt,  eine  üertroutere  39efanntf4aft  mit  bctt 
fpäteren  33if(i^öfen  Dr.  greuSberg  unb  ^robe  fü^rt  fid&  gurücf  ouf  beren 
^ap(an§5cit  in  5Irn§berg  njä^renb  feiner  jüngeren  3a^re.  53ei  ber  %n- 
fünft  be§  Sifci)of§  üon  ^oberborn  in  5lrn§berg  19.  5Iuguft  1841  be:i 
teiligt  er  ficb  am  garfeljug  ^u  beffen  (S^re. 

S)ic  Erfüllung  ber  gemö^nlid^en  6^riften^fli(i)ten  mar  für  ben  gut 
erlogenen  ©tubenten  mo^l  fo  felbftöerftänbli* ,  bafe  er  feine  35eranlaffung 
fanb,  :^ierüber  zivoa^  p  notieren.  5^ur  gelegentlich  feiner  Sfleifen  fommt 
bann  unb  mann  etma§  ^um  3Sorf^ein.  ^eim  großen  ^ax\ä)  burc&  ©üb» 
beutfdlanb  1838  bemerft  er  ju  greiburg  i.  33r.  8.  (September:  ,2ßeil 
gerabe  geiertag  mar,  fo  befuc^ten  mir  ha^  §o(^amt,  mel(^e§  ber  (Jrj» 
bifc^of  felbft  ^ielt.  ^ie  mufüalifi^e  Tlt\\t  mar  fe^r  gut;  namentlid)  ge= 
fiel  un§  ber  ©efang."  ^uc^  auf  ber  ^urijreife  in  SDre§ben  mo^nt  er 
©onntag  ben  23.  5luguft  1840  in  ber  fat^oUf^en  ^ir^e  bem  ^od^amt 
bei.  3n  53erlin,  1845,  ber^ei^net  er  ^um  ^fingftfonntag  feine  ®aht  für 
ben  Klingelbeutel. 

geftere  ^In^altSpunfte  gemährt  ein  Umftanb  anbercr  %xi.  3u  33eginn 
ber  bierjiger  Sa^re  mar  ein  ©eiftlid^er  in  5lrn§berg  jur  ^InfteHung  ge= 
tommen,  ber  eigentlidö  ber  S)iö5efe  0§nabrüc!  angehörte  unb  fpäter  in 
biefelbe  aud^  ^urücfgefe^rt  ift.  (S§  mar  gri|  @el§^orn,  ein  unterrichteter 
^riefter  üon  fe^r  entf(^iebenen  @runbfä|en.  SSom  5luguft  1848  an  leitete 
er  Sa^te  ^inburdö  ha^  Don  g.  ©c^öning^  in  ^aberborn  l^erau^gegebene 
„2ßeftfälif4e  Kirc^enblatt"  unb  ba§  bemfelben  jur  Seite  ge^enbe  „2[öeft= 
fälifd&e  35ol!§6latt".  S3eibe  53Iätter  jö^Iten  balb  Saufenbe  bon  Sefern, 
unb  menn  aud^  nur  einmal  möd&entlid^  erfd^einenb,  maren  fie  in  jener 
3eit  ber  lln!larf)eit  unb  (SJärung  für  bie  fat^olifd^e  ©acje  öon  ^ebeutung. 
3m  Sa^re  1850  gehörte  ©el^^orn  neben  ^ofrat  5öu6  unb  ben  beiben 
9f?ei(I)en§perger  gu  ben  elf  ultramontanen  ^bgeorbneten  be§  Erfurter  ^ar= 
lament§;  fpäter  mar  er  ^ropft  in  3}?eppen.  5ll§  er  3.  3um  1875  au§ 
bem  Seben  fc^ieb,  mar  \ia^  5Inben!en  an  feine  einfügen  SSerbienfte  in  ben 
C)intergrunb  jurüd gebrängt ;  bamal§  aber  in  ^Irn^berg  ftanb  er  in  ber 
3Sofl!raft  feiner  3a^re  unb  feinet  (SiferS.  @§  mar  Don  58ebeutung  für 
Öin^off,  ba6  er  §u  biefcm  ^riefter  in  ein  engere§  $Bertrauen§t)erpltni§ 
trat.  @inc  Witjt  öon  3a^ren  fpäter  erinnert  @eI§öorn  i^n  an  bertraute 
©efpräd^e,   bie   fie  in  jener   bormärjlid^en  geit  ^infid&tlic^  ber  c^riftlic^en 


S)er  le^tc  SSeteran  ber  „^at^olifd^en  Slbtcirung".  137 

9d)u(e  mitetnonber  geführt  Ijätten.  (5§  tüoren  bie  Hat  au§gefproc6enen 
tird&nd^en  ®rimb)ä|e,  in  mlä^zn  bie  greunbe  fic6  begegnet  maren.  Über= 
I}aupt  betrad)tete  (SJelä^orn  ben  befreunbeten  jungen  Beamten  toöÖig  al§ 
6efinnung§genoffen  unb  befunbet  für  bie  Souterleit  [eine§  6^ara!ter§  unb 
bie  gefligfeit  feiner  ©runbföje  uneingefd^rön!te§  SSertrauen. 

^Bieöeicbt  lö^t  fi(5  ber  (SinfluB  @eI§6orn§  in  einem  nidjt  untt)i($tigcn 
^^Umfte  er!ennen.  ^aä)  bem  @eifte  ber  bamaligen  geit  ^atte  l^in^off  bi§= 
[)er  mit  bem  einmaligen  ©afromentenempfang  im  So^te,  gemö^n(ic^  auf 
iUiImfonntag,  \\ä)  begnügt,  ©eit  1843  tritt  er  aüiä^rlic^  aud^  an  2öei§= 
nagten  ober  D^euja^r  jum  2if$e  be§  §errn.  D^odb  1850  ma^nt  i^n 
@e(§^orn,  and)  ben  2obe§tag  ber  ÜJJutter,  ben  30.  5Iuguft,  bur(5  jä^r= 
lid&en  Empfang  ber  ©aframente  ju  ^eiligen.  ^ama(§  beburfte  Sin^off 
einer  fold&en  ^a^nung  ni^t  me^r. 

5)ic  beutf(^!atf)o(ifc5en  SBirren,  bie  balb  nad)  feinem  Eintreffen  in 
55erlin,  im  Srü^ja^r  1845,  audb  bort  i^re  müften  Orgien  feierten,  fii)einen 
auf  i^n  ungleich  tiefer  eingemirft  ju  ^aben  al§  fieben  3a§re  früher  bie 
Kölner  @räbifcbof»(5treitig!eiten.  bitten  im  ^a^xt,  im  ^uli  1845,  em= 
pfing  er  bie  ^eiligen  6a!ramente,  unb  bie§  blieb  für  bie  näi^flen  3o^re 
nun  ber  britte  regelmäßige  5:ermin,  feine  ^nbac()t  gu  galten.  Um  bie= 
felbe  3eit,  unmittelbar  bei  ^tn  5^amen  9tonge§  unb  (5jer§!i§,  notiert 
Sin^off  in  S3erlin,  hüi  er  ben  Hirtenbrief  be§  gürftbifd^ofs  ö.  fiepen» 
brocf  \\ö)  getauft  ^aht.  @§  ift  bie  erfte  „ultramontane"  Öeftüre,  bie  er 
berjeid^net.  @r  bema^rte  für  ^iepenbrocf  unb  beffen  ©dfiriften  fein  ganjeS 
Seben  l^inburc^  eine  tiefe  SSere^rung. 

(^ortfe^ung  folgt.) 

Oüf>  ^fülf  S.  J. 


©ttmmen.  LIX.  2.  10 


138  Stfcjonber  SSoIta. 


V. 

?lm  20.  9)?är5  1800  richtete  tßolia  eine  OJ^itteilung  über  feine  neu& 
(Sntberfung  mit  ou^füljrlid&er  23e[4reibung  ber  galöanifd&en  ©äule  an  bie 
Sonboner  ©eleüf^aft  ber  2öiffenfd)aften  K  5Im  26.  Suni  iam  na6)  langer 
Prüfung  enblid^  33olta§  ©(^reiben  in  berfelben  jur  33errejung,  unb  ra[(^ 
Derbreitele  fid^  nunmehr  bie  ^unbe  öon  bem  neuen  föunberbaren  5(p|)arat 
über  ba§  ganje  gebilbete  Europa,  gm  Saufe  be§  Sa^reS  1801  liefe  be§. 
I^alb  bie  franjöfifd^e  5I!abemie  ben  glüdlid&en  ©ntbeder.  nad^  ^ari§  ein» 
laben,  bamit  er  bor  ben  bortigen  ©elel^rten  feine  2ßerfu(i^e  mieberjole.  5Iud& 
öon  anberer  ©eite  tt)urbc  SSoIta  gu  biefer  Üteife  gebröngt.  S)te  Uniöerfität 
t)on  ^aüia  tt)ünf(i^te  S3Dna|3arte  für  if)re  SBiebererrid^tung  na$  ber  3er= 
flörung  ber  Ütebolution  ^an!  ju  fagen  unb  f)atte  3SoÜa  unb  ben  (S^emüer 
2.  SS.  JörugnateKi,  ben  Herausgeber  einer  angefel^enen  miffenfd&aftlic^en 
3eitfd)rift  unb  fpäteren  erften  ©ntbedfer  ber  ©alüanoplaftü,  gu  if)ren  ßJe» 
fanbten  auSerfe^en. 

SDie  (Sinlabung  mä)  ^ari»  wax  nun  freilid^  für  ben  italienijdfien 
^elel^rten  ^öd^ft  el)rent)oII  unb  fteHte  neue  (S^ren  in  5Iu§fi(^t.  5lber  bie 
<5^ren  l^atten  für  ben  befd&eibenen  Wann  nid^t  öiel  33er(ocfenbe§ ;  fo 
fud{)te  er  al[o  unter  berfdbiebenen  33orn)önben  ben  ÜJ^ü^falen  ber  Sfleife  fi(J 
p  entjie^en,  '^oä)  bie  Uniöerfität  l^atte  ficfi  an  bie  Ütegierung  ber  eis« 
ölpinifd^en  Stepublif  gemanbt,  ber  9^egierung§fe!retär  (^anjoU  §örte  ni(^t  auf, 
il^n  gu  brängen,  unb  33oIta  fa^  fid^  balb  genötigt,  gu  einem  legten  ülettung§« 
Derfud^  5U  greifen,  „^a  id^  leinen  5Iu§meg  me^r  fanb,''  fd^reibt  er  am 
14.  5Iuguft  an  feinen  trüber,  „fo  bin  id^  mit  ben  Sorberungen  für  ha^, 
Steifegelb  ftar!  in  bie  ^ölje  gegangen.  3d&  'i)^^^  5um  aüerföenigften 
100  2oui§  für  jeben,  b.  l).  200  für  un§  beibe  Verlangt,  unb  id^  fürchte, 
fie  mxhtn  un§  jugeftanben.  3m  anbern  gaü  mirb  nid&t§  barau§,  unb 
ta^  toirb  toenigftenS  für  ben  einen  ber  beiben  3:eile  ba§  ermünfd^tere  fein." 


^  On  the  electricity  excited  by  the  mere  contact  of  conducting  substances 
of  different  kind.  In  a  letter  to  the  Rt.  Hon.  Sir  Joseph  Banks.  (Opere 
tom.  II,  parte  2,  p.  97—131.) 


Sllcjonbcr  SSotta.  J39 

^oä)  mrt  biefem  5(u§!unft§mitter  §atte  25oIta  ftciö  Qrünblidö  öer= 
rennet.  2)ic  200  SouiSbor  tarnen ;  für  SSoIta  unb  SrugnateHi  blieb  je|t 
nic&t§  me^r  übrig,  al§  gu  ge^en.  ^m  1.  ©e^tember  braci^en  fie  öon 
C^omo  auf,  am  26.  bei  gleiten  ^Jionatl  abenb»  fliegen  fie  gu  ^ari§  im 
@aft^au§  ahK 

Tiaä)  einigen  Stagen  ber  9^u^e  n)urben  bie  beiben  IReifenben  am 
3.  Oftober  in§  franjöfifc^e  Snftitut  eingefüf)rt  unb  burd)  ben  ^räfibenten, 
ben  ^JJineralogen  ^hU  |)au^,  gu  5)?itglicbern  ber  ^ommiffion  ernannt, 
raeld)e  mit  ber  Prüfung  ber  neuen  ^ntbecfung  beauftragt  tüax.  3n  öier 
©ijungen  im  §aufe  be§  ^^^fi!er§  (S^arle§,  be§  2Serbefferer§  be§  Suft» 
baHonS,  tt^urben  am  15.,  21.,  25.  O!tober  unb  30.  ^obember  33oIta§ 
3Serfud^e  unb  2;§eorien  erörtert  unb  mit  großem  SBeifaH  aufgenommen. 
Sflapoleon  felbft  intereffierte  fi(5  in  ^o^em  ©rabe  für  bie  neuen  ©nt= 
bedungen,  liefe  fid^  am  6.  D^loöember  bie  beiben  ©ele^rten  üorfteüen,  mobei 
ber  arme  ß^^emieprofeffor  53rugnateni  ha^  Kompliment  on^ören  mufete, 
gtalien  fiabe  nid^t  fo  gute  ß^emüer  a\§>  ^^^fifer,  lub  fie  ju  %\]ä)  unb 
na^m  iperfönlidö  cm  ben  ©i^ungen  ber  5(!abemie  am  7.,  12.,  22.  5^10= 
öember  5lnteil,  in  miä)tn  SSoÜo  eine  ?lb^anblung  über  bie  Sbentitöt  bon 
(£(e!tri5ität  unb  ®alüani§mu§  borlaS^.  gn  ber  3:rac6t  be§  5l!abemi!er§ 
fafe  :^ier  ber  erfte  KonfuI  auf  einem  ©tul^Ie  ^if^en  §aut)  unb  2aphct, 
^örte  aufmerifam  5U  unb  forberte  l^ie  unb  ha  burc^  groifd^enfragen  nähere 
5Iu§!unft.  3Im  ©d^lufe  ber  erften  SSorlefung  geruhte  er  aud^,  feine  eigenen 
^nfid^ten  über  ben  ©aloanismuS  gum  beften  gu  geben,  unb  unterl^ielt  fidj) 
nacö  ber  ätt)eiten  ©i|ung  nD{6  IV2  Stunben  mit  SSoIta.  5pari§  mar  be= 
geiftert  für  ben  (Sntbeder.  „(Seit  einem  3a^r  unb  länger",  f (treibt  3SoIta 
am  17.  5^oöember  über  feine  (Srfinbung,  „finb  bie  Qeitungen  in  S)eutfc6= 
lanb,  granfreid^  unb  (Snglanb  ootl  baüon.  §ier  in  ^ßaril  ift  man  fo= 
gufagen  in  Söegeifterung  (furore),  meil,  mie  in  anbern  fingen,  l^ier  nod^ 
biefe§  ^injutommt,  ha^  bie  Segeifterung  9}^obe  ift."  (5f)ren  unb  ©ürben 
regnete  e§  bon  ie|t  an  auf  ben  ^rfinber  ^erab.  ßr  mürbe  ju  einem  ber 
aä)i  ausmörtigen  SJZitgtieber  be§  3nflitut§  ernannt,  33ona|)arte  fejte  i^n 
eigen^änbig  auf  bie  9)litglieberlifte  be§  nocS  ju  grünbenben  italienifd^en 


^  Über  bie  Oleife  fül^rte  JSrugnatetti  ein  ouSfü^rlid^eö  S^ageBuc^.  SluSjug 
barauS  bei  Zan,  Volta,  Alessandro  Yolta  a  Parigi.  Studio  cronistorico  (Mi- 
lano  1879)  p.  13  sgg. 

"^  Suir  identitä  del  fluide  elettrico  colfluido  galvanico.  Memoria  divisa 
in  due  parti.     (Opere  1.  c.  p.  167—227.)  • 

10* 


140  Sllejanbcr  Jßoltü. 

3nftitutS,  inadEitc  i^n  fpäter  jum  mttx  bcr  Qc^tenlegton  unb  bc§  Orbensl 
ber  eiferncn  ^rone,  jum  Senator  unb  ßonte  be§  ^önigrei(J§  ^Stalien. 
9?Qc&bem  bic  ilommiffion  jur  Unterführung  be§  @Qlt)ani§mu§  burdb  33eridrt 
öom  2.  ^ejember  23oaa§  ^ntbecfungen  unb  5lufftellungen  auf§  günftigftej 
beurteilt  l^atte,  mürbe  bie|er  Seric^t  einftimmig  bon  ber  5Jfabemie  on« 
genommen  unb  gegen  bie  gemö^nli^e  Sitte  burd)  5I!f(amation  i|m  bic] 
golbene  ^iebaifle  juerfannt.  ^m  8.  ^ejember  fügte  Sonoparte  ein  @e» 
fc^en!  üon  6000  Sire  unb  eine  jä^rlidie  9^ente  öon  3000  Sire  fiinsu.  ^a 
biefe  Siente  auf  ba§  33i§tum  5lbria  angemiefen  mar,  fo  na^m  SSoIta  fie 
erft  an,  nacfibem  ber  ^apft  fie  i^m  beflätigt  l^atte. 

„Mt",  fc^rieb  3SoIta  am  10.  5^obember  an  feine  ©attin,  „finb  je|t 
überzeugt  unb  nehmen  meine  Sbeen  an.  5I6er  id&  ^atte  nid&t  erwartet,  bafe 
eine  fol^e  <Ba6)t  fo  üiel  Öärm  mad^en  unb  bei  ben  ^öd&flen  ^erfönlidr= 
feiten  5lufmer!fam!eit  erregen  mürbe,  fo  ha^  fie  mir  fogar  ^uSgeicSrnungen 
Oon  feiten  be§  erften  l^onfuI§  ermorben  f)at."  Sd&erjenb  blidt  er  in 
einem  anbern  33riefe  an  feinen  trüber  Oom  17.  S^oüember  auf  bie  33e= 
merfungen  einer  33e!annten  in  ber  §eimat  jurücf,  bie  in  feinen  5l]3paraten 
ni(j&t§  al§  Spielzeug  für  grofee  ^inber  fa§  unb  e§  nid&t  begriff,  mie  SSoIta 
banac^  fragte,  ob  in  feinem  (Sleftroffop  bie  ©olbblättd^en  ober  Stro^^alme 
fic^  auSeinanberfprei^ten  ober  §ufammenfie(en. 

„Se|t  tannft  bu  aber  bcr  ©räfin  ^orta  fagen,  ba§  bi^d^en  ^lu§einanber= 
gelten  ober  3ufammen!Ia|)pcn  ber  6trof)f)ätmd^en  in  ber  glafd^e  unb  bie  anbern 
Spielereien  ptten  allen  @rnftc§  bie  ^ufmerffomfeit  nid^t  nur  bon  einigen  ^^t)= 
fifcrn  ober  onbern  Öeuten  erregt,  bie  fid^  an  berartigen  ©umml^eiten  erfreuen, 
fonbern  bie  ^ufmerlfamfeit  bon  SJJiniftern  unb  bie  be§  erften  ^onfut§,  unb  fie 
bilbeten  ba§  Stabtgefpräc^  bon  ganj  $ari§.  §ilf  g)immel,  mirb  fie  bann  fagen, 
mie  fönnen  fo  biel  ^öpf e  ben  3Serfianb  berlieren  ?  ^ber  Sd^er^  beifeite,  id^  jelber 
flaunc,  mie  meine  alten  unb  neuen  (Sntbedfungen  über  ben  fogen.  ®albani§mu§  .  .  . 
fold^c  53egeifterung  ^erborgerufen  ^aben.  SEßcnn  id^  fie  unparteiif^  abmöge,  fo 
^alte  aud^  id^  fie  für  bon  einiger  Söic^tigfeit.  Sie  berbreiten  neue§  Sid^t  über 
bie  X^eorie  ber  Sleftrijitöt,  öpen  ein  neue§  ^^elb  für  d[)emifc^e  Unterfud^ungen . . ., 
tonnen  aud^  5lnmenbung  in  ber  ^JJcbi^in  finben,  bie  bieHeid^t  bon  5^u|en  fein 
merben.  5lber  enblic^  unb  le^tlid^  ift  meine  (^ntbecfung  feine  bom  erften  Siang : 
id^  böbe  mä)t  ein  bisher  unbefannte§  5Igen§  gefunben;  man  fannte  bie  (S^iftenj 
be§  elcftrif^en  §(uibum§,  berfd^iebene  Wirten,  e§  p  erregen  ober  au§  bem  ©leid^» 
gemid^t  ju  bringen  unb  in  33emegung  ju  fe|en ;  feine  mädtjtigen  SBirfungen  maren 
ebenfoHS  befonnt.  Sd^  i)aht  alfo  nur  eine  neue  5lrt,  e§  au§  bem  ©leid^gemid^t 
unb  jum  glieBcn  ju  bringen,  entbedt,  l)aht  gefunben,  bog  gute  Scitcr,  befonber§ 
bic  SD^ctoHe,  bic  man  bisher  aneleftrifc^,  b.  1).  nid§t=eleftrifd)  nannte,  in  bcr  %^at 


5llejatiber  SSoÜq.  ]^41 

cleftrif(i^  finb,  b.  ^.  bag  fic  Erreger  unb  33ctt)cger  iene§  3^Iuibum§  finb,  unter 
bcn  angegebenen  Umftänben,  bo^  fie  \\^  gegenfeitig  berühren  unb  öerfd^iebener 
'Uainx  finb. 

,,2ÖQ§  bann  ben  neuen  Apparat  angebt,  gu  bem  id)  Sd^ritt  für  ©d^ritt 
bur(^  meine  Sntbedungen  gefütirt  tt)urbe,  fo  l^abe  id^  aüerbingä  crmartet,  ha^  er 
5luf)el^en  mad^en  würbe,  unb  ic^  fagte  e§  bir,  mnn  bn  bid^  erinnerft,  üorauS, 
ioMh  \d)  i^n  üor  ungefähr  sraei  Sauren  fertiggefteEt  l^atte  unb  bt(^  bie  2Bir!ungen 
erproben  lie^.  5lber  ic^  ^ik  mir  nid^t  eingebilbet,  ha^  er  jo  t)iel  ^luffe^en  er= 
regen  mürbe."  \ 

Wlan  [ie^t,  bie  ^arifer  SBei^raudEimoÜen  l^atten  ben  befd^eibenen  ^lam 
mdj)t  betäubt  unb  fd^tt)inblig  gemocht. 

Überhaupt  blieb  er  auf  ber  üteife  tük  in  ber  Söeltflabt  ber  Sefd)eiben= 
l^eit,  ßinfad&^eit  unb  grömmig!eit  getreu,  bie  i^n  immer  auggeseid^net 
l^atten.  5lm  ©am§tag  obenb  in  ^ari§  ange!ommen,  begab  er  jd^on  am 
folgenben  2:age  fic%  gur  ^ird^ie,  um  feiner  fonntöglid^en  ^flid^t  ju  genügen. 
95ergnügung§Drte  fud^te  er  menig  auf  unb  n)ie§  bie  ©ittenlofigfeit,  bie  fid^ 
in  ber  Söeltöauptftabt  aud6  an  i^n  l^eranbröngte ,  al§  5[}iann  unb  ß^rift 
t)on  ftift.  2)agegen  benu|te  er  bie  üteife  wie  ben  lufent^alt  in  ^ari§, 
um  mit  bebeutenben  ©ele^rten  53e!anntfd&aft  5U  fd^liefeen  ober  fie  ^u  er= 
neuern,  fo  mit  SDolomieu,  «Sauffure,  ^uöier,  unb  ftrebte  hamä),  anä)  j;e|t 
nod^  feine  ^enntniffe  §u  ermeitern  burd)  ben  ^efud^  ber  miffenfd^aftlid&en 
Sammlungen,  SJiufeen,  gabrüen,  ted^nifd^en  Snftitute.  ^efonberS  über 
bie  ©rgebniffe  ber  bamal§  auffommenben  Pockenimpfung  fud^te  er  in  @enf 
unb  ^ari§  fid&  ^lar^eit  gu  öerfi^affen  unb  berid&tete  barüber  om  27.  0!= 
tober  au§fü!^rlid6  in  bie  Heimat.  53ei  aßem  ©lanj,  mit  bem  man  i^n 
feierte,  blieb  er  fo  einfadfi,  ha^  er  um  bie  5}Httag»ftunbe,  menn  i^n  l^ungerte, 
mitunter  in  ben  erften  beften  SSärferlaben  eintrat,  ein  ^rötd^en  laufte  unb 
im  @e!^en  über  bie  ©tra^e  ^erj^aft  t)ineinbi^,  o^ne  barauf  ju  ad^ten,  '{)a^ 
ben  feinen  ^arifern  berartige»  auffaHenb  oorfommen  mod^te.  gaft  rül^renb 
üingt  in  feiner  ginfad^^eit  unb  ©etoö^nlid^feit  ber  Sd^lu^ .  be§  erften 
33riefe§,  hm  er  am  35orabenb  ber  glanäOoüen  ^arifer  ^^rentage  au§  ber 
SBeltftabt  in  bie  |)eimat  fenbet.  „3^^  fc^Iiefee,''  fd&reibt  er  bem  Vorüber 
am  30.  September  1801,  „inbem  id&  bid^  umarme  unb  bir  au^er  ben 
©rü^en  an   ade  5U  §aufe  einen  ^u^  in  meinem  5^amen  für  jebeä  ber 


1  3uerft  üeröffentlid§t  öon  ^Jlocd^etti  in  feinem  Elogio.  S)arauö  bei  Grandi 
1.  c.  p.  498.  S3on  ben  »eiter  unten  angeführten  ^Briefen  finbet  fid£)  ber  öom 
30.  ©ept.  bei  Z.  Volta,  Volta  a  Parigi  p.  206  sg.,  ber  üom  10.  9lot).  ebenba 
p.  217  sg. 


I 


142  2tIcjQnbcr  SJoIta. 


lieben  ^inber  ouftroge.  Sag  i^nen,  fie  fotten  nid^t  öergeffen,  ba§  5lö( 
maxxa  für  mift  ju  beten,  mie  i*  nid&t  öergeffe,  e§  für  fie  511  beten." 
,,3)iefem  unruhigen  Seben  eitler  e^ren",  befennt  er  am  10.  D^oöember  an 
feine  ©ema^lin,  „jie^e  \ä)  bie  Stiüe  unb  5(nne^mad)feit  be§  ^äu§Ii*en 
2eben§  öor.  3d&  feuf^e  banad^,  raieber  ^eimreifen  ju  tonnen,  um  bie 
lieben  ^inber  unb  eud^  aüe  ju  umarmen." 

3n  ber  3;^at  fd)ien  in  ^ari§  ber  33oben  unter  feinen  güfeen  ju 
brennen.  5(m  2.  ^ejember  üerfünbete  bie  ^fabemie  i^m  ben  5Ibf(6IuB 
i^rer  Hnterfuc^ungen  über  feine  gorfd^ungen,  am  3.  na^m  er  ^bfd^ieb 
bon  feinen  5öe!annten,  am  4.  morgen^  mar  er  auf  ber  9teife  mä)  S^on. 
2)ie  ©olbene  5J?ebaiIIe  mu^te  man  i^m  nad)f(iicfen. 

5lflein  menn  23oIta  gehofft  ^aik,  balb  bie  §eimat  mieber^ufe^en ,  fo 
fönte  er  fid^  täufd^en.  Tlan  f)aik  ben  nunmehr  fo  ^o^berü^mten  ®c* 
teerten  aud^  baburdö  5U  e^ren  gebac&t,  ba^  man  i^n  am  14.  5^ot)ember 
jum  ^itglieb  ber  au^erorbentUd)en  3SerfammIung  italienifdier  5^otabeIn 
ernannte,  meldte  ©nbe  1801  in  2t|on  bie  SSer^öItniffe  ber  (Si§aIpimfdE)en 
9flepubli!  beraten  unb  namentlich  Sonaparte  ju  beren  ^röfibenten  mahlen 
fönte.  5lm  2:ag  üor  feiner  5Ibreife  au§  ^ari§  erhielt  er  bie  bejüglid^e 
Ernennung  jugeftellt.  Sein  51ufent^alt  in  2t)on  bauerte  fdfion  an  fic& 
lange  genug  unb  mürbe  bann  nod^  Oerlängert  burdf)  eine  fd^mere  ^ranf» 
§eit,  ein  r^eumatifd&eS  gieber  mit  ^ruftent^ünbung.  3n  ©enf,  mo^in 
il^n  fein  greunb,  ber  ^Ir^t  Dbier,  burc^  33rief  öom  17.  gebruar  1802 
eingelaben  §atte,  fud^te  er  unter  beffen  Pflege  feine  Teilung  gu  ooüenben. 

VI. 

SU^it  3Solta§  Mdk^x  in  bie  §eimat  beginnt  ein  böüig  neuer  5lb= 
fcEinitt  in  feinem  Seben.  Seine  2;ptigfeit  als  gorfd&er  ift  nunmehr  im 
mefentlid^en  p  ^nbe.  Qmar  oerlieB  i^n  bie  Siebe  gur  SBiffenfd^aft  im 
5llter  nidfit.  gr  Oerfolgte  mit  @ifer  beren  gortfc^ritte  unb  fc^eute  fid& 
nic^t,  nodö  a(§  ©rei§  ben  |)örfaal  ju  befud&en,  um  ben  SSorlefungen  feineg 
©dEiüIer§,  be§  ^ProfefforS  ^ocdfietti,  ju  folgen.  5Iud^  einige  m^anblungen 
über  öerfd&iebene  naturmiffenfd^aftlid^e  gragen  f)at  er  no(J  gefc&rieben,  aber 
im  gangen  tonnen  bod^  mit  bem  Schluß  beö  18.  3a§r§unbert§  aud^  feine 
gorfd&ungen  als  abgefc^Ioffen  gelten. 

SDer  ©rünbe  für  biefe  dm^  auffäüige  tnberung  laffen  fi*  mand&e 
auffinben.  3unädE)ft  mar  er  oHmä^Iid^  über  bie  3a§re  IjinauSgetommen, 
in  benen  man  mit  jugenblid^em  geuer  ganj  neue  Probleme  in  Eingriff 


2ltejQnber  Söorto.  143 

nimmt,  unb  er  ^öttc  aI[o  nur  bem  5lu§baii  unb  ber  5Iu§beutung  feiner 
alten  (5ntbecfung  f{(6  mibmen  fönnen.  Ob  er  inbe§  auf  biefem  gelbe  öor 
fo  Dielen  anbern,  bie  mit  frifc^eren  Gräften  unb  bieüeicfit  größeren  Mitteln 
e5  bebauten,  gerabe  befonberS  |)ertiorragenbe§  ^ätte  leiften  fönnen,  mod^tc 
il)m  jmeifel^aft  fein.  So  tüar  e§  bietteicfit  ein  53ett)ei§  üon  ^(ug^cit, 
trenn  er  fic&  ^ier  im  |)intergrunbe  l^ielt. 

gerner  mirb  in  iRed^nung  ^u  bringen  fein,  'iia^  er,  al§  ^od^angefe^ener 
^.üJann,  nunmehr  aurf)  ju  ^3oIitif(^en  Ämtern  unb  @efdS)äften  |eran= 
gebogen  toarb. 

5In  unb  für  ficft  entfpradö  bie  ^otiti!  33oIta§  5^eigungen  nid^t,  unb 
Die  p^antaftifd^en  ^(äne  unb  unenblicfien  9teben  ber  bamaUgen  Söelt» 
Dcrbefferer  waren  nid^t  "1)^11  anget^an,  einen  fo  Haren  unb  befonnenen 
i^erftanb  mie  ben  feinigen  fonberlid^  anjumuten.  3Son  ber  oben  ermähnten 
^t)Dner  SSerfammlung  au§  fd^reibt  er  am  19.  ^ejember  1801  an  feinen 
trüber:  „SSeld^  ^i|igß  SfJeben  n)erben  nid^t  auf  biefem  S^oner  Kongreß 
geljalten !  2Baö  für  ^rojefte  unb  Suftfd^Iöffer !  @§  ift  mirtli(6  unabfe^bar, 
ob  irgenb  ettt)a§  babei  ^eraugfommen  toirb.  2ßa§  micft  betrifft,  fo  ^offe 
ic^,  menn  nidE)t  aüeS  möglid&e  @ute,  fo  bod^  einiges  (^nk.  .  .  .  Sdf)  fürchte, 
bie  ^omitien  merben  lange,  bieöeic^t  monatelang  bauern;  aber  ©ebulb, 
toenn  nur  ba§  ©ute  babei  ^erau§!ommt,  ba§  man  babei  ^offt."  Sd^on 
früher,  ^nbe  1796  unter  ber  ©iSalpinifd^en  Slepublü,  ^atte  er  'Da^  5lmt 
cine§  5Iffeffor§  ber  5J?uniäipaIitöt  ba(b  mieber  niebergelegt  mit  ber  39e= 
grünbung,  feine  naturtoiffenfd^aftlidtien  Stubien  erlaubten  i^m  nidfet  bie 
Mlna^me  an  poütifd)en  unb  mirtfdtiaftlidöen  ©efd^öften ,  „benen  er  ftetS 
fremb  geblieben  fei,  aud&  au§  natürlid^er  5lntipat()ie  (naturale  antigenio)". 

<5ei  e§  inbe§,  ba§  jene  5Itilipat^ie  fid^  nur  auf  bie  ^olitif  ber  ©Qn?cuIotten» 
jeit  bejie^t,  ober  mod^ten  in  jenen  Xagen  ber  auffommenben  35oIf§öertrelung  be= 
beutenbere  SO^änner  ficE)  bem  öffentlichen  Scben  nid^t  entäie^en  fönnen,  iebenfaÜ» 
finben  loir  audt)  in  ben  folgenben  Sauren  Sßolta  üielfadf)  an  ben  ©taatSgefc^öften 
beteiligt.  ®r  mar  ^bgeorbneter  be§  Departements  Sario,  bann  1801,  »ic  fd^on 
bemerft,  Ol^itglieb  ber  Stjoner  SSerfammlung,  1803  ^röfibent  be§  ßionfiglio  für 
ba§  Departement  Sario,  feit  1809  Senator  be§  ^önigreid^S  Stalten,  ein  5Jmt, 
t>a^  il)n  smang,  bi§  1814  feinen  SSo^nfiJ  in  3Kailanb  ju  nelimen.  3m  Salire 
1812  leitete  er  at§  ^räfibent  bie  ©i^ungen  be§  fogen.  „2Ba^lförper§"  für  Sario. 
%xo^  feiner  geringen  Neigung  für  bie  <Staat§gefd^äfte  na^m  SSolta  mit  feiner 
gewöhnlichen  pflichttreue  an  biefen  5Serfammlungen  teil  unb  mad^te  fid^  menigftenS 
burd^  feine  ^efonnen^eit  unb  3)Zö6igung  in  benfclben  bemerfbar.  @§  gelang  il^m 
QU(^,  feiner  55aterftabt  bie  bebrol)te  Stcaung  an  ber  @pi|e  eine§  Departements 
SU  erhalten  unb  i^r  bie  §erftellung  beS  bifcl)öflic^en  6eminaiö  ju  ermtrfen.    ^l§ 


I 


144  Sltcjanber  S)o(ta. 

1812  m^  92üporeon§  ficgrcid^em  ©injug  in  5Ho§!au  öffentliche  SeftUc^fciten  unb 
®ratulalion§id)reiben  beantragt  lüurben,  antwortete  er  al§  ^räfibent  be§  SBa^t« 
förper«  in  einer  für  i^n  fefir  bejcidinenben  Söcife,  5Jlan  werbe  fid^,  meinte  cr^ 
ba§  Söol^IgcfaKen  9^apoIeon§  t)tel  fid)crer  erwerben,  wenn  man  bem  Auftrag  ent« 
jprec^e,  bcn  er  ber  93erfammlung  gegeben  fiabe,  unb  tüd^tig  für  ba§  öffentlid§( 
2Bo^I  arbeite,  aI8  wenn  man  ^refte  feiere  unb  gute  SBünfdje  mä)  Tlo%hn  über» 
fenbe.  ^a^  bem  ©turj  ^fJapoIeonS  bertrat  er  im  ©enat  bie  ^anbibatur  be? 
engen  ©eau()arnai§  aU  ^önig  Don  Italien,  \m^  i^m  bann  eine  5(nflage  au| 
franjofenfreunblid^e  ©efinnung  einbrad)te.  ©eitler  i)at  SSoIta  am  öffentlic^ei 
geben  fid^  nid^t  mel^r  beteiligt.  S)er  (Senat  würbe  1814  öom  $öbel  geftürmj 
unb  unter  ©d)impfreben ,  ©ro^ungen,  ©dalägen  au§einanbergetrieben,  unb  auc 
93oIta  mu^te  flüd^ten.  ©eitbem  fc^cint  er  an  ber  ^olitit  genug  befommen  51 
I)aben.  ^l§  unter  öfterreid^ifd^er  §errfd^aft  il)m  ein  ^bgeorbnetenmanbat  an- 
getragen würbe,  lehnte  er  ah. 

'^an  tt)irb  e§  begreiflid^  finbcn,  tüenn  bei  biefen  ^Ib^altungen  35olta 
weniger  al§  früher  in  feinem  Laboratorium  ju  finben  mar.  gu  aü  bem 
!am  obenbrein  noct)  ein  anberer  ©runb,  ber  nid^t  nur  feine  gorfd^er» 
t^ätigfeit  ^emmte,  fonbern  i^n  oud&  feine  ^rofeffur  niebergulegen  gmang.; 
^ic  £ran!^eit,  meld&e  i^n  gu  2^on  befiel,  f)atte  an  2SoIta§  fonft  fo  fräf* 
tigem  ^lörper  benn  bodj)  i^re  Spuren  §inter(affen.  2)ie  ^rjte  erüärten, 
bie  5lnftrengung  be§  Se§ramte§  mürbe  i^m  fd^öblid^  fein;  er  fclbft  fd^rieb 
om  29.  Sanuar  1803  on  Sofep^  gran!,  „öor  lauter  ^eud^en  auf  bem 
^ot^eber  fomme  er  gar  nid^t  me^r  gu  fid^".  3nt  folgenben  3a^re  er= 
ncuerte  er  ba^er  bie  5öitte,  i^n  öon  feinem  Se^ramt  gu  entheben.  S^apoleon 
rnoHte  inbe§  barauf  nid^t  eingel^en.  2öenn  er  oud)  nur  eine  SSorlefung 
im  3a^re  l^alte,  entfd[)ieb  er,  fo  fei  e§  genug;  ober  bie  Unit)erfität  bürfe 
iJ^rer  fd^önften  Sierbe  nidE)t  beraubt  merben,  inbem  93oIta§  ^flame  au§  bem 
Sßerjeid^ni»  ber  ^ßrofefforen  fd^minbe. 

'^aä)  einem  fo  el^renöoHen  ^öefdjieib  blieb  natürlid^  Dorberl^anb  nid&t§ 
übrig  al§  gu  bleiben.  Sine  nähere  Orbnung  ber  5lngelegen]^eit  ergab  fid& 
ein  Sa^r  fpäter,  al§  ^fJapoIeon  nad^  Italien  !am,  um  in  5JiaiIanb  bie 
italienifd^e  ^önig§!rone  fid&  auf5ufe|en.  S3ei  einem  ^öefudf)  ber  Uniöerfitöt 
t)on  ^at)ia  be^anbelte  er  SSoIta  mit  größter  5Iu§5eid6nung,  er!unbigte  fid^ 
eigene  nad^  .i^m,  al§  er  il;n  anfangt  unter  ben  ^rofefforen  nid;t  entbedfte, 
befud^te  feine  SSorlefung,  belobte  i^n  am  ©c^Iufe  berfelben  unb  ermunterte 
i^n  l^ier,  mie  fpöter  in  Bologna,  gum  ^Bleiben,  inbem  er  mit  einem  freunb» 
lid^en  <Sd&lag  auf  bie  Sd&ulter  i^m  jurief,  ein  guter  ^enerol  fterbe  auf 
bem  ed^Iad^tfelb ,  aber  ergebe  \\d)  nidj)t.  (g§  mürbe  bann  bie  5(u§!unft 
getroffen,  ba^  3So(ta  öon  ben  regelmäßigen  SSortefungen  entbunben  mcrbc, 


Sllejanber  SSolta.  I45 

im  S^ü^jaljr  inbe§  immer  einen  ^ur§  Don  S^ortrogen  galten  foQe.     3n 

bicfer  SBeije  I}telt  er  e§,  biä  er  im  '^af)xz  1812  für  immer  ha^  Se^ramt 

iiicberlegte.     ©ein  ^Jlame   blieb   noc^   im  23erjei(i^ni§  ber  ^rofe[foren,   bi§ 

er  1814,  mä)  SBieber^erfleKung  ber  ö[terrei4if(Sen  ^errf^aft,  ouf  Söunfd) 

m  ^aiferS  gran^  jum  3)ire!tor  ber  pt}iIofo|)5if(^=mat^ematif(^en  gafultät 

ernannt  tt)urbe.     9}lan"rü^mt  an  i^m  ben  ^ifer  für  bie  2Biffenf(^aft,  bie 

bäterücie  ®üte  gegen   bie  ©tubierenben ,   bie  ^lug^eit,   mit  ber   er  bie§ 

IHmt  öertüaltete ,  bi§  er  im  74.  2eben§ja^re  1819  für  immer  naä)  ©omo 

fid)  äurüdjog. 

VII. 

(Sin  f(^merer  ©dfilag  l^atte  ben  berül^mten  ^t|t)fi!er  im  Sa^re  1814 
biird)  ben  Stob  feinet  l^offnungStJOÜen  «Sol^nes  glaminio  getroffen,  „^er 
SSerluft",  fd^rieb  er  am  14.  9D^är5  feinem  D^ieffen,  „gel^t  mir  fo  gu  ^erjen, 
ba6  \ä)  feinen  froren  2;ag  me^r  fe^en  merbe."  3m  übrigen  aber  mar 
aSoIta§  2eben§abenb  ein  recbt  glüdtlidfier ;  ha^  33ilb,  melci^eS  juoerläffige 
S3eridöte  un§  bon  i^m  überliefern,  fönnte  faft  ben  ©toff  ^u  einer  3b^üe 
abgeben.  Sängft  maren  bie  2:age  üorbei,  ba  er  um  feinen  öebenSunter^alt 
^cforgt  fein  mu^te.  ©eit  er  ©enator  Don  Stauen  mar,  !onnte  er  bei 
feinem  @c^alt  öon  24  000  Sire  fogar  aU  reidfi  gelten,  unb  obenbrein  mar 
i^m  nad^  bem  5;obe  be§  älteren  33ruber§  eine  ni(^t  unbeträc^t(id)e  @rb= 
fd^aft  gugefaüen.  Sin  ß^ren  unb  Bürben  fel^Ite  e§  nodb  biel  meniger. 
3:roJbem  blieb  2SoIta  bi§  gum  Sobc  ber  einfadbe,  bebürfniMofe ,  fc^üd&tc 
©ele^rte,  ber  er  immer  gemefen  mar.  ©einen  Söo^nfi^  in  6omo  mie  bie 
Sanbt)äufer  in  (Sampora  unb  Saj^ate  liefe  er  nid^t  foftbarer  auSftatten. 
^ie  WöUl ,  bereu  er  fid^  bebiente ,  maren  unb  blieben  bie  alten ,  bie  er 
öon  33ater  unb  (SJrofeoater  ererbt  ^atte.  ©id^  in  @ala  ^u  merfen  bei 
großen  geierlidj)!eiten  bilbete  für  i^n  eine  unangenel^me  Saft;  ja  fogar 
menn  fein  5llltag§rod  abgenu^t  mar,  l)ielt  e§  fd^mer,  i^n  gum  Slufd^affen 
eine§  neuen,  nod)  fd^merer,  ijn  5U  beffen  (Sebraud^  5u  beftimmen.  ©ein 
treuer  Wiener,  ber  alte  ^olonio  (5Ipolloniu§) ,  mufete  in  fold)en  gäüen 
inbe§  9tat.  Söä^renb  er  feinem  ^errn  beim  5ln!leiben  be^ilflid)  mar,  liefe 
er,  mie  bon  ungefähr,  irgenb  eine  33emer!ung  fid^  entjcblüpfen,  ber  eine 
falfd^e  ober  aberglöubifd^e  5lnficl)t  über  3Sorgänge  in  ber  Üktur  ju  ©runbe 
ju  liegen  fd^ien.  ®lei(^  mar  bann  ber  alte  ©ele^rte  bei  ber  $anb,  bie 
Humiffen^eit  feines  ^olonio  5U  belehren,  unb  mü^renb  er  eifrig  bemon= 
ftrierte  unb  ertlärte,  ^atte  er  unöerfeljenS  ben  neuen  ^oä  am  2eibe,  morauf 
bannjpolonio  i^m  einrebete,   ber  5ln5ug  fei  gar  nid&t-me^r  fo  neu,  fein 


146  Stlesanber  Jöolto. 

.•perr  erinnere  fic6  nur  nic^t  me^r,  baß  er  i^n  fcjon  angelegt  ^oBe.  ßbenfo. 
wenig  wie  ju  prunfenbem  5Iuf treten  toax  23oIta  geneigt,  reifenben  gremben,: 
»elcfee  ben  berühmten  9J?ann  einmal  ju  )e()en  unb  ju  fpredien  Verlangten, 
5(ubien5  ju  geben  unb  Don  i^nen  fic^  an[taunen  ju  laffen.  SBoüten  [ie 
nid)t  unüerrid^teter  Sacje  t)on  6omo  lieber  abreifen,  fo  mugten  fie  fi(^ 
an  ^olonio  menben ,  be[fen  ©d^Iau^eit  ber  groge  feelel^rte  mit  aü  feinem 
©enie  in  manchen  fingen  nicjt  getüacjfen  mar.  2öenn  alfo  mit  meit^er» 
gereiften  gremben  ben  Wiener  ba§  Wiiki'b  antoanbeUe,  fo  begann  er  mit 
feinem  §errn  über  ba§  2ßetter  ober  irgenb  eine  SJJerfmürbigfeit  an  ben  2öoI!en 
u.  bg(.  5U  reben  unb  locfte  i^n  baburc^  auf  eine  2:erraffe  üor  ber  3:^üre,  auf 
tt)elrf)er  bann  bie  fremben  @äfte  menigften^  bon  ber  gerne  t^n  anfc&auen  fonnten. 

33D(ta§  SageSorbnung  in  biefer  S^it  mar  red^t  einfai^.  5lm  5lnfang 
be§  Sage»  flanben  bie  Übungen  ber  grömmigfeit.  „®a  fonnte  man  i^n", 
fd^reibt  ber  ^iftorifer  ^JJaurijio  ^lonii,  „jeben  üJJorgen  au§  feinem  ©aufe 
treten  fe^en,  gefolgt  Dom  treuen  ^ofonio,  feinem  Wiener  unb  5IIter§s 
genoffen,  ba§  §aupt  gebeugt,  bie  §änbe  jitternb,  9Jadbben!en  in  ber 
W\im,  mit  ©(^ritten,  bereu  ^nirfcfien  auf  ben  ^ieSmegen  auf  fein  91af)en 
aufmerffam  ma^te.  @^rfürd)tig  mad^ten  bann  bie  2mk  i^m  ^la^,  blieben, 
menn  er  Oorüber  mar,  einen  5lugenbUcf  fte^en,  um  'ü)m  na^^ufc^auen, 
unb  naä)  einer  §anbbemegung  jum  |)ute  flufterten  fie  einanber  ^u:  23oIta, 
SSoIta.  Söglid^  prte  er  bie  ÜJ^effe,  meiften§  bie  gefungene  2J2effe  im  2)om, 
mo  er  unter  ber  Orgel  an  ber  (^dangelienfeite  feinen  ^^la^  6atte."  3Bä^* 
renb  ber  ^eiligen  |)anblung  betete  er  feinen  9flofen!ranä  ober  au§  feinem 
©ebetbui^,  unb  ba^  er  babei  ein  5J2ufter  ber  5Inbad&t  mar,  ift  me^rfai^ 
bezeugt.  Übrigen^  berliefe  i^n  anä)  ^ier  bie  ^ur  ^meiten  D^atur  gemorbene 
©emo^nljeit  be§  33eobadbten§  nic^t.  3ebe§mal  gu  5lnfang  unb  ju  6nbe 
ber  5)leffe  50g  er  feine  Ui)x  ^erou§,  um  fic^  §u  oergemiffern ,  mie  lange 
e§  gebauert  ^aU. 

^ad)  bem  ©otteabienft  rief  er  auf  bem  §eimmeg  entmeber  an  ber 
«uc^^anblung  Oftineüi  an,  um  fi^  nac^  Htterarifcben  5^euig!eiten  p  er= 
!unbigen,  ober  er  trat  bei  ^ebraglio,  bem  Snftrumentenmad&er  für  ba§ 
p^tjfüalifcje  Kabinett,  ein,  um  über  bie  gortf dritte  ber  ^i)\)\xt  ^u  reben. 
^en  übrigen  Seil  be§  2age§  fußten  miffenfd^aftli^e  öeftüre  unb  ber  33er!e^r 
mit  feiner  gamilie  au§.  ^uä)  liebte  er  e§,  bie  gemö^nlidben  Sanbleute  unb 
33auern  ju  befud^en  unb  in  fetterer  SGßeife  ficfe  mit  i^nen  ju  unterhalten, 
6(6er5morte  unb  äiätfel  i^nen  oorjulegen,  unb  ^atte  gar  fein  SSebenfen, 
in  it)re  niebrigen  §ütten  einzutreten  unb  üon  i^rer  ^olenta  ju  effen. 


Streganber  Söolta.  147 

2)ie)e  SSefuc^e  tüQten  übrigen^  mä)t  nur  ein  5Iu§f(u^  feiner  greunb« 
li(Jfeit  unb  Umganglid^feit,  fonbern  fianben  im  5)ienfle  einer  ^ö^eren 
Iiigenb.  33om  3Sater  ^er,  ber  gegen  bie  Firmen  t)er|$tt)enberif(^  getüefen 
mar,  fd)ien  33oIta  bie  ^^äc^ftenliebe  unb  gürforge  für  bie  Firmen  geerbt 
^11  ^aben.  @r  gab  gern  reic6li(fie  ^Hmofen,  befonber§  an  öerfd^ömte  5Irme, 
imb  befud^te  bie  §ütten  ber  öanbleute,  um  i^nen  raten  unb  Reifen  gu 
tonnen.  %üä)  feine  naturmiffenfdbaftlicfeen  ^enntniffe  t)ern)ertete  er  im 
^ienfl  ber  5^äc&ftenliebe.  5^amcntlic^  bie  (Sefunb^eitSöer^ältniffe  ber  armen 
l^mbleute  in  ber  $]ombarbei  fud&te  er  ju  beffern.  @r  machte  fie  auf  bie 
'^lotrüenbigfeit  ber  Ü^einlid^feit  in  Käufern,  Kleibern,  39etten  unb  auf  bie 
Coefa^r  ungenügenb  zubereiteter  ©peifen  aufmerffam.  ^er  (Sinbrucf,  ben 
jcine  5^ädj)ftenliebe  auf  ba§  3SoI!  madfite,  fpridit  fidb  in  bem  ^f^amen  au§, 
mit  bem  e§  i^n  ju  nennen  pflegte.  2)ie  gemö^nlid^en  Seute  öerftanben 
nicEit§  t)on  feinen  |3^^fifalif(5en  (Sntbedungen  unb  fa^en  i^n  um  berentmiöen 
al§  eine  5Irt  öon  S^iubermeifter  unb  5J?agier  an.  t)er  böfe  33eigef(5macf 
ober,  'btn  bie§  SBort  ^aben  lönnte,  mürbe  entfernt  burd^  ha^  SSeimort, 
»elc^eö  ber  3So(!§munb  nod^  beifügte.  Wan  nannte  i^n  il  mago 
benefico. 

SSenn  SSoIta  auf  feinem  öanb§au§  meilte,  fo  mad^te  gegen  5Ibenb, 
nad^bem  bie  |)i^e  fic^  etma§  gemilbert  §atte,  ein  Spaziergang  nacj  einer 
entfernten  ^ircfie  ben  ^efdilufe  be§  2age§.  ^ort  angetommen,  betete  er 
mit  ber  i^n  begleitenben  gamilie  eine  Seitlang  'ba^  ^eilige  8a!rament  an, 
befuct)te  lurj  ben  ^riefter  unb  !e^rte  bann  nad&  §aufe  jurüc!. 

5IIImä^lidf)  mad^ten  unterbeffen  bie  ©ebred&en  be§  5llter§  fid&  bei  bem 
§odbbetagten  immer  me^r  fühlbar.  3nt  3ö5te  1823  ^atte  er  einen,  mie 
e§  fd)ien,  gefä^rlid^en  ^ran!^eit§anfall  ju  befielen,  ben  inbe§  fein  !räftige§ 
3^aturett  balb  mieber  übermanb.  @nbe  gebruar  1827  befiel  i^n  ein 
r^eumatifd)e§  gieber,  er  mu^te  \\d)  ^u  ^ette  legen,  unb  nun  ging  e§ 
rafdö  bem  @nbe  ju.  5lm  4.  ^ixx^  abenb§  liefe  er  fid^  ben  ^riefter  rufen 
unb  bereitete  fid&  jum  Sobe  bor.  3n  ber  D^ad^t  öerfcblimmerte  fic^  fein 
guftanb  plöjlid&  in  fe^r  bebenfli^er  äöeife.  ^oä)  einmal  fanbte  man  nad^ 
bem  ^riefter,  ber  i^m  nod^  bie  le|te  Ölung  erteilte.  S[)a§  ^ru^ifir  um= 
faffenb,  unter  beffen  ^ilb  er  im  Saboratorium  ju  6omo  feine  großen  @nt= 
bedfungen  gemadbt  ^atte,  ^aud&te  23olta  mit  hm  SBorten:  §err,  in  beine 
§änbc  befehle  id&  meinen  ©eift!  feine  fd)öne  ©eele  au§. 

gin  großer  ©ele^rter,  ein  lieben§mürbiger  ^enf*,  ein  treuer  (S^rift 
toax  mit  i^m  ba^ingegangen. 


I 


148  5llejanber  SSoIta. 

VIII. 

gür  feine  2Biffenfd)aft  raar  SSoIta  öon  bec  ebelften  unb  reinften  S3e-- 
geifterung  etfüCt.  (Sr  pflegte  [ie  nii^t  nur  al»  S3rotflubium ,  nic&t  nur 
al§  5)littel,  e^re  unb  5In[e^en  ju  erlangen,  fonbern  t)or  aflem  au§  jenei 
Döüig  uneigennü^igen  Sßifebegier,  raeld^e  burd^  bie  äöunber  unb  bie  Sftätfel 
ber  fic^tbaren  S^öpfung  ju  ru^elofer  3:^ätig!eit  gemedtt  unb  ge[ta4eli 
mirb  unb  in  i^rem  6ifer  eine  fc^öne  §ulbigung  für  bie  SBeiS^eit  M 
©Töpfers  unb  bie  ©röfee  feiner  «S^öpfung  bilbet.  3^^  33eginn  feinei 
©tubien  !onnte  ^oüa  nid&t  öorauöfe^en,  'ba^  fie  i^n  einften§  ju  3fiu^i 
unb  IReid^tum  emporl^eben  n)ürben,  ober  fein  gorfc^ergeift  beburfte  au(]&| 
foId)er  öocfmittel  nid^t.  ^rfann  er  auä)  mitunter,  raie  5.  ^.  in  ber  elef» 
trifd^en  ^iftolc,  ber  SSoItafd^en  Sampe,  ^Inwenbungen  ber  öon  il^m  ent= 
becften  ©runbfä^e,  meldte  nuc&  in  ben  5Iugen  ber  9}knge  ©nabe  finben 
mochten,  fo  ging  feine  gorfc^ung  bod)  öor  allem  barauf  au§,  bie  3Bir!ung 
ber  eleftrifd^en  Prüfte  in  i^ren  feinften,  unf(^einbarften,  ber  DJle^rja^I  ber 
5J^enfd^en  gleid^gültigen  SSer^npeigungen  gu  erfennen.  2)iefem  Qvo^dt  biente 
fein  (Sletof top ,  fein  ^onbenfator,  unb  man  begreift  e§  Ieid)t,  ha^  über 
fold^e  5^ad^n)eife  ba§  Urteil  weiterer  Greife  bamalS  !aum  anber»  lauten 
fonnte  al§  ha^  oben  öerjeic^nete  ber  guten  Gräfin  ^porta.  2öa§  feine 
§auptentbec!ung ,  bie  SBoltafd&e  ©äule,  angebt,  fo  t)at  er  bie  Slragtoeite 
berfelben  erft  öerfte^en  gelernt,  al§  fie  üoKenbet  Oor  i^m  ftanb.  Siä  ha^ 
§in  fudite  er  i^ren  2Bert  au§fd)liefeli(^  auf  t^eoretifc^em  ©ebiet,  nämlid& 
barin,  ha^  fie  eine  bi§^er  unbefannte  ßr^eugungSart  ber  ^leftrijität  auf§ 
unmiberfprec^lid&fte  bart^ue. 

S3crfud^en  tt)ir,  nä^er  auf  bie  Eigenart  ber  SSoltofc^en  gorfc^ung  ein^ugetien, 
fo  liegt  btc  Sebeutung  be§  großen  ^t)t)fifer§  oor  allem  auf  bem  ©ebiet  ber 
©inäelf orfd^ung ,  be§  %perimcnt§,  ber  geftfteHung  neuer  2;^at|ad^en.  6r  ging 
md)t  barauf  au§,  auf  ©runb  einge^enber  Sßergleic^ung  unb  forgfältigen  516= 
tt)ögen§  aller  bi§  bafiin  betannten  33eobac^tungen  eine  ftreng  burd)gefü^rte ,  ein= 
ttJanbfrcie  2:i^eorie  ber  ©leftrijität  ju  fc^affen.  5lur  feine  erfte  S^ugenbarbeit 
bemegt  ftc^  eimgermafeen  auf  biefem  Gebiete;  in  ber  golge  toanbte  er  fid^  bem 
©Eperiment  gu  unb  begnügte  fi^  in  betreff  ber  eigentlid^en  9iatur  ber  eleftrifd^en 
©ntlabung  mit  rect)t  unüoüfommenen  SSorftellungen.  ^benfornenig  tt)ie  fpäter 
garabat),  „ber  !aum  ein  ©inom  p  quabrieren  oerftanb",  xoax  SSoIta  ^kt^e* 
matüer  unb  im  ftanbe,  ein  Problem  mat^ematifd^  ju  f äffen  unb  gu  oertiefen. 
5luf  feiner  erften  ©d^roeiäerreife  mu^te  er  bie  einfache  9led)nung  bei  barometrifd^en 
C)öf)enmeffungen  feinem  33egleiter  übcriaffen,  unb  ^.  33,  S3iot  mad^t  auf  einzelne 
arbeiten  SSoIta§  aufmerffam,  bei  m\ä)tn  ber  SDkngel  an  mat^iematifc^er  5lu§» 


5irejanber  9}oIta.  149 

(nlbung  fühlbar  ^cröortritt^  ^lllcin  berfclBc  93tot,  gleic^^foHS  ein  ^ntbeder  unb 
fiinbigcr  33eurteiler,  gefielt  ju,  ba^  eine  anbere  3fli(^timg  feiner  33egabung  SSoIta 
cljcr  gefc^obet  qI§  genügt  {)ättc,  nnb  fpric^t  üon  ber  ^oppelentbedung  ber  93e= 
rü^rung§eleftriäität  unb  i^rer  ^nmenbung,  ber  ^Soltofd^en  ©ante,  in  ^uSbrürfcn 
ber  pd^ften  Setounberung.  ©ofe  ©leftriäität  burc^  blo^e  33erüpung  l^eröor« 
gerufen  merbe,  ift  xia^  i^m  „ein  obfolut  neue§  unb  unDor^ergefef)ene§  ^rin^ip, 
iüel(^e§  3SoIta  mit  unübertrefflichem  ©d^arffinn  (sagacite  extreme)  erfonnte  unb 
in§  öollc  Sid^t  burd^  eine  Wü)i  t)on  93erfud^en  ftettte,  bic  ebenfo  gefc^icEt  al§  be= 
jonnen  angefteüt  maren.  ®ic  ^Inmenbung  ober,  bie  er  üon  bemfelben  maci^te, 
t[t  fo  glürflid^  unb  QugerorbentlidC) ,  ba^  fie  momöglid^  eine  nod^  größere  @nt= 
bcdung  ift  al^  ba§  ^rinji)?,  au§  bcm  fie  fid^  ergab",  unb  einen  SSetneiS  üon 
„unoergleid^lid^er  ©cnialitöt"  (genie  infini)  bilbet  ^  ^n  ber  %^at  ^anbelt  e§ 
fi(j^  um  5tt)ci  (Sntbecfungen,  öon  meldten  eine  einzige  genügt  pttc,  einem  5^Qtur= 
forfd^er  für  immer  einen  9bmen  ju  fidlem. 

2)od&  wenn  mir  öon  ber  intereffelofen  53egeifterung  2?oIta§  für  feine 
2Biffenf(5aft  mie  für  bie  Sßiffenfd&aft  überhaupt  rebcn,  fo  ift  bamit  erft 
bic  eine  <&eite  feine§  2Befen§  begeid^net.  ^r  befafe,  tüie  ^rogo  fagt,  „im 
pd^flen  ©rabe  jmei  ©igenfdEiaften ,  bie  fid^  feiten  üereint  finben,  ba§ 
fdööpferifdfie  @enic  unb  ben  ©inn  für  praftifd^e  5lntt)enbung.  9tie  lieg 
er  einen  ©egenftanb  au§  ben  ^änben,  o^ne  i^n  öon  allen  ©eiten  betrad^tet 
ju  pben,  o^ne  bie  üerfdfiiebenen  Snftrumente,  njeld^e  SBiffenf d)af t ,  3n= 
buftrie  ober  audö  nur  bie  blogc  S^eugier  barauf  grünben  fönnten,  ju  be= 
fcf)reiben  ober  tt)enigften§  onjubeuten"  ^.  ^ie  üerfdfiiebenen  Apparate,  tneld^e 
nodf)  putein  allen  p^tjfüalifd^en  Kabinetten  fidE)  finben,  in  allen  2e^r= 
büdiern  ber  ^()^fi!  befd^rieben  n^erben  unb  auf  Sßolto  i^ren  Urfprung 
jurüdffü^ren,  finb  ein  33ett)ei§  bafür. 

@§  pngt  biefe  9tid&tung  be§  großen  ©ele^rten  mit  einer  (gigenfd^aft 
jufammen,  bie  i^m  al§  5J?enfd^en  (Sl^re  ma^t.  ^er  ganje  @eift  ber  ba= 
maligen  3eit  mar  ein  @eift  ber  ü^eform.  5Iuf  ftaatlid^em  mie  mirtfcftaft^ 
lidfiem  ©ebiet,  in  ber  SdEiuIe  mie  in  ber  Sßiffenfd^aft  foHten  bie  üeralteten 
53al^nen  üerlaffen,  alle§  auf  neuen  guB  gefteflt  unb  bon  @runb  au§  neu 
georbnet  merben,  unb  eine  befonbere  §ilfe  erwartete  man  in  biefer  §infid^t 
bon  ber  Sßiffenfd^aft  unb  nid&t  §um  geringflen  2:eil  öon  ber  5^aturn)iffen= 
fd^aft.     3SoIta  geprte  nun   entfd^ieben  gu  jenen,   meldte  biefen  @eift  ber 


1  Biographie  universelle  XXXXIX  (Paris  1827),  460;  E.  G.  Fischer,  Phy- 
sique  mäcanique,  traduite  de  rallemand  avec  des  notes  de  M.  Biet  (Paris  1813), 
p.  304—318 :  Rapport  fait  ä  Flnstitiit  national  par  la  commission  du  Galvanisme. 

2  Biogr.  univ.  1.  c.  p.  461.  463. 

^  Ärago,  1.  c.  Oeuvres  I,  193.  * 


150  Sttejonber  SSoIto. 

3eit  in  fi*  aufgenommen  Tratten  unb  in  befonncner  2Beife  i^re  2öiffer 
fc()aft  in  ben  5)ienft  be^felben  fteflteu.    (Sr  mar  in  biefer  ^infici^t  burt^auj 
ein  3)lann  be§  3fort[ci)ritt§,  ber  bie  mirüi*  begrünbeten  gorberungen  bet 
3eit  er!annte  unb  i^nen  geredfit  ju  werben  fu$te  im  Sinne  ^riftlidtiei 
9^ä$penliebe.    5(uf  feinen  Steifen  bcfud^te  er  bie  gabrüen  unb  Snbuflric« 
anftalten,  ©pitäler  unb  29nnbent)eime,  um  t)on  ben  gortfdiritten  ber  2:cd)ni 
mie  ber  ^ieilmiffenfc^aft  ^unbc  ju  ermatten  unb  biefe  ^enntni§  gum  S3eflei 
feiner  SanbSleute  öermerten   ju   fönnen.     ©einem  53emü§en  ift  eg  5U1 
großen  Steil  jujufcäjireiben,  menn  feit  bem  ^nbe  be§  üorigen  Sa^tl^unbertj 
in  ber  Sombarbei  ber  5Inbau  ber  Kartoffel  eingefü()rt  mürbe  ^     (Sbenfj 
bemühte  er  fid&,  bie  (Sd^ufeimpfung  in  5Iufna^me  gu  bringen,  befonber^ 
al§  1803  5u  (5omD  bie  flattern  in  menig  me^r  al§  gmei  ^Itonaten  brei* 
^unbert  ^JJtenfd^en  ba^ingerafft  Ratten,    ©eine  (Srfolge  maren  freilidfe  nic^t 
groB,   tüeil  einige  Srjte  gegen  i^n  maren.     2:rDjbem  ^örte  er  ni(f)t  auf, 
für  eine  <Ba6)t  t^ötig  ju  fein,  bie  er  auf  Öirunb  feiner  (Srfunbigungen  bei 
©enfer  unb  ^arifer  ©ad&Derftänbigen   al§   geeignet  tjielt,    bie  Seiben  be^ 
armen  23oI!e§  gu  linbern  unb  bie  i^n  au§  eben  biefem  ©runbe  fo  begeiftert 
ftatte,  bafe  er  3enner§  (Srfinbung  in  einem  eigenen  @ebi(^t  feierte.     2Sott 
feiner  eigenen  Sntbecfung,  ber  SSoItafd&en  Säule,  t)erfpra(6  er  fid)  günflige 
Erfolge  für  bie  t)erf(f)iebenen  ©ebiete  ber  §cil!unbe.     (Sr  felbft  mad&te  im 
Saläre  1802  im  2öaifenl^au§  gu  (S^omo   einen  öollen  Wonai  lang  §eiU 
berfui^e  an  einer  jtaubftummen;  mie  berici^tet  mirb,  mit  nic^t  ungünftigen 
©rgebniffen. 

2Bemt  alfo  SSoIta  im  guten  ©inn  ein  93Mnn  feiner  3eit  mar,  fo 
berbient  e§  um  fo  meljr  5Iner!ennung  unb  ift  ein  S3emei§  für  bie  ^larl^eit 
feinet  (Seiftet  mie  für  feinen  ebeln  6^ara!ter,   bafe  er  öon  ber  ft^minbel» 


^  S5oItQ§  33erbienft  in  ber  genannten  ^infid^t  öertünbet  eine  Snjd^rift  on 
feinem  Sanb!^QU§  ju  Sa^jate:  Alessandro  Volta  in  questa  modesta  e  diletta  sua 
casa  —  tentö  e  compi  il  iniracolo  della  Pila  —  rinnovatrice  di  scienze  e  industrie 
—  onde  i  terrieri  stupiti  e  grati  insieme  —  del  tubero  americano  da  LUI 
qui  recato  pel  primo  —  mago  benefico  lo  appellarono.  —  Municipio  e  popolo 
riconoscenti  e  orgogliosi  —  posero  questa  lapide  il  22  aprile  1889  {Grandi  1.  c. 
p.  511).  S)er  5inbQu  ber  Kartoffel  in  großem  DJlcMtob  finbet  fid^  überhaupt  faum 
irgenbuio  bor  bem  ©nbe  be§  öorigen  ^a^rl^nnbertg.  ©§  brandet  olfo  nidfit  atläufe^r 
3U  tt)nnbern,  bafe  gerabe  ha^  ßanb,  qu§  toelclem  im  16.  ^a^r^unbert  bie  Kartoffel 
auerft  nad^  S)eutf(i)lQnb  gebrod^t  tüurbe,  fie  am  ©dfilufe  be§  öorigen  ^ol^r^unbertg 
üU  ^ü^p^an^t  no(^  nid^t  fannte.  SSgl.  6.  ^raa§,  ©efd^idt)te  ber  ßanbbau--  unb 
O^orftiüiffenfdiQft  feit  bem  16.  Sa^rJiunbert  biö  jur  @egenn3art  (9Jlünd|en  1865) 
©.  270. 


5llc£anber  Sßolta.  151 

Iiaften,  ontii^riftlid&en  Üleformrid^tung  be§  auSgel^enben  18.  3a^r^unbert§ 
\\d)  nid&t  fortreiten  liefe. 

„^Solta",  fagt  3)^oc(iöetti ,  „gehörte  nid)t  ^u  jenen  $^UoJDpI)en,  ttjeld^e  in 
tiüljigem  ^JZifebrauc^  i{)re§  2:alente§  in  bem[el6en  5!JIq6c  fic^  gegen  ®ott  crfjeben, 
in  tt)cld)em  e§  i^nen  gelingt,  ben  ©dfjleier  ein  toenig  me^r  ^u  lüften,  ber  bem 
'Md  ber  SD^enge  bie  iüeltbef)errfrf)enben  9laturgefclje  ücrbirgt.  Sm  ©egenteil,  er 
]\l)ien  au§  feinen  8tubien  unb  erftaunlid^en  ©ntbetfungen  immer  neuen  eintrieb 
311  5ie{)en,  um  ben  oHmöcJ^tigen  ©d^öpfer  jener  unenblid^en  Söunberfüüe  ju  be= 
rounbern  unb  ju  lieben,  öon  meld^er  ber  5Df^enfd^engeift  bisher  nur  einen  windigen 
leil  {)Qt  erforfc^en  tonnen.  3Jl\ikn  im  Sob  ber  Söelt,  mitten  unter  ben  (£{)ren, 
mlä)t  ijm  in  eminenter  2Q5eife  ju  teil  mürben,  »erliefe  er  nie  feine  natürlid^e 
(5infa(^^eit  unb  bilbete  fid^  niemals  ein,  feine  miffcnfc^aftlid^e  ©röfee  enthebe  i^n 
von  einer  ber  geringften  ^fli(i)ten,  meldte  bie  üieligion  ber  3)Jenfd)!^eit  im  aU-- 
gemeinen  auflegt."  „2Bir  alle,"  fagt  9)ioc(%etti  meiter,  „mir  aUe  Ija^en  ifm  ge= 
feilen,  mie  er  überall  ha,  voo^'m  bie  gotteSbienfllid^en  Übungen  i^n  riefen,  fid^ 
öffcntlid^  unter  ha^  gemölinlid^e  SSolf  mifd^te,  unb  öielleid^t  l^aben  aud^  eud§, 
meine  jungen  ^ßu^xtx,  eure  S5ater  oft  einen  el)rmürbigen  ©rei§  im  ©ilber^aar 
gezeigt,  mie  er  in  mufterl)after  5(nbac(}t  betete,  unb  eud^  gefagt :  ,'5)er  ha  ift  ber 
berühmte  33Dlta.*  ©emife,  ber  berühmte  5ßolta  bemütigte  fidf)  oor  ®ott,  bem 
(SJeber  at(e§  5:alente§  unb  bem  OueU  aÜer  menfd^lid^en  ©röfee. . .  ."^ 

2Ba§  in  foldjien  Söorten  ein  ^lugenjeuge  unb  greunb  3SoIta§  au§= 
f|)cidöt,  tüirb  t)on  anbern  geitgenoffen  beftötigt.  SSoIta  xoax  ein  burdf)  unb 
burdö  d)riftlidj)er  @elel)rter  unb  in  mand^er  Sejiel^ung  ba§  5!Jiufterbilb  eine§ 
fold^en.  SSon  ben  geilem,  meld&en  ber  ©ele^rte  me^r  ausgefegt  ift  al§ 
anbere,  unb  meld&e  i^n  fo  leid)t  um  bie  5ldtitung  be§  3So(!e§,  namentlid^ 
be§  !at^Dlifd)en  2SoI!e§,  bringen  fönnen,  ^at  SSoIta  fid&  fo  gut  tt)ie  frei 
erhalten. 

3Sor  allem  tritt  un§  an  i^m  eine  liebenSföürbige  S3efd^eibenl^eit  Xüo^U 
t^uenb  entgegen.  6ein  Söiffen  blatte  i^n  nid^t  auf  unb  50g  nid^t  gleid&= 
fam  eine  ^amx  gtüifd^en  il^m  unb  feinen  ÜJIitmenfdfien.  @r  mar  unter 
feinen  DJJitbürgern  mie  einer  au§  ilinen,  ad^tete,  ma§  fie  ad&teten,  freute 
fidö  an  allem,  ma§  fie  erfreute,  ©ein  Seben  geigt  un§  überall  Süge  biefer 
(Sinfad&l^eit  unb  ^efd)eiben^eit ,  unb  feine  ©c^riften  liefern  überall  bafür 
neue  ^Belege.  ©.  Gantii  fagt  1875  in  einer  9Jebe  bei  ber  ^rl^ebung  ber 
Gebeine  2Solta§,  ber  grofee  ^^^füer  fjaU  gelebt  unter  jenen,  meldie  man 
ba§  leidet  erregbare  ©efdiled^t  ber  ©d&riftfteHer  nennt,  „aber  in  148  5Iuto= 
grausen  unb  72  t)erfdt)iebenen  5l!tenfiüdfen  öon  i^m,  bie  mir  im  ©taat§= 
ard^io  unb  in  ber  !oftbaren  Sammlung  be§  Sombarbifd^en  Snflitut§  ju« 


Grandi,  1.  c.  p.  258. 


J52  3Uejanber  SBoÜo. 

(anuTicnbrad)ten,  fonbcu  mir  nie  ein  be(eibigenbe§  ©ort,  eine  ütegung  Don 
6ifer(u*t  ober  a\xö)  nur  eine  bö^miflise  ^nfptelung".     2ßa§  öon  SSoItol 
gebrucft  üorliegt,  beftötigt  bie§  Urteil.     'iRaä)  ber  (Sntbecfung  be§  (SIeftro» 
p^or§  ^atte  5lIin!ofdb   in   ^rag   in  empfinbad&er  2Bei|e  bie  Originalität 
berfelben  beftritten.   S3oIta  berteibigt  fi*  gegen  ben  Angreifer,  aber  er  t^ut 
e§   in  einfa*   fot^Ii^er  ©eife  unb   beginnt   feine  33erteibigung   mit  bem 
3iigeftänbni§,  „bie  ^^emunberung,  bie  mir  bei  bielen  ju  teit  geworben,  iftj 
in  ber  %f)ai  über  bo^jenige  fiinouSgegangen ,   tt)a§  icb   mit   gutem  üied&t 
beanfprud^en  fonnte   unb   jemals   l)ätte  ^o[fen  bürfen"^;   unb   in  biefem 
ruhigen  2:onc  ge^t  c§  bann  meiter.    @benfo  mafebott  unb  ^öflid)  ift  feincj 
^olemi!  gegen   ©albani   unb   beffen  5fJeffen  5IIbini.     Seine  S3efd)eiben^eit' 
mxii  fogar  nodE)  ^eute  fort  unb  t^ut  feinem  9tufe  Schaben.    (Sr  ^at  nicjt 
barauf   beftanben,    ba^   ber   bon    i^m    erfunbene    5lpparat    m6)    feinem 
Flomen  genannt  merbe,   unb  nod^  ^eute  fprid)t  man  bon  „galbanifdien 
(Elementen",   obfd)on  ©albani  mit  biefen  Elementen  unb   mit   bem,   ma§ 
man  l^eute  ®albani§mu§  nennt,  menig  ju  t^un  f)at 

gerner  gehörte  SSoIta  nicfit  ^u  jenen  ©ele^rten,  meldte  bon  ber  Seiben* 
fdböft  für  i^re  Stubien  \\(i)  berart  bef)errf(Jen  laffen,  ha^  fie  jum  9^acö» 
benfen  über  @ott  unb  ben  gmec!  be§  eigenen  ^afeinS  feine  S^\i  me^r 
^aben.  %nä)  in  Un  Sauren,  in  melden  er  feine  unfterblidfien  ©nt= 
bedfungen  boüenbete,  mu^te  er  noc!)  ÜJ^u^e  gu  Stubien  über  bie  piften 
unb  tiefften  gragen  be§  menfd^IicSen  ^afein^  ^u  erübrigen.  5flamentli(5 
in  ben  religiöfen  QdU  unb  Streitfragen  mar  er  bemanbert.  „@§  gepel 
il^m,"  fagt  Qnccala,  „biel  unb  grünbüd)  mit  ben  ©runblagen  fi^  gu  be= 
fcbäftigen,  auf  meld)e  bie  fatljolif^e  ü^etigion  erbaut  ift.  Unb  be§§alb 
fprad)  er  bon  i^r  mit  üarem  Urteil  unb  erleud^teter  ©eleljrfamfeit.  2öa§ 
ben  ©lauben  an  bie  Dogmen,  bie  53eDbad)tung  ber  religiöfen  ^flid^ten 
angebt,  fo  geigte  er  barin  faft  bie  @e(e^rig!eit  eine§  ^inbe§,  obfc^on  er 
bon  biefen  fingen  biel  eigene  ©infi^t  befaß."  Solange  er  ^rofeffor  in 
(5omo  mar,  bermanbte  er  namentlid^  bie  geit  ber  Serien  gern  auf  Stubien 
religiöfer  5Irt  unb  benu^te  p  biefem  3mec!e  bie  Sib(iot^e!en  ber  ^löfier, 
befonber§  jene  be§  ehemaligen  SefuitenfoöegS.  Sro|  feiner  ^enntniffe 
aber  aud)  in  biefen  fingen  unb  bielleid)t  gerabe  megen  berfelben  unterlag 
er  nicbt  ber  SSerfuc^ung,  bie  S^eologen  belehren  unb  auf  ©runb  ber  fort» 
gefc()rittenen  5f^aturmiffenfc^aft  bie  3:^eoIogie  reformieren  5U  moüen.     Sei 


^  Volta,  Opere  tom.  I,  parte  1,  p.  145. 


Sllejanber  SSoIto.  253 

allem  fonftigen  ü^eformeifer  mar  e§  i^m  Uax,  bag  e§  oud^  Sdironfen  gebe, 
uor  benen  man  einhalten  muffe,  „^ie  mobernen  ^ntbecfungen",  fo  fc^rieb 
er  einmal,  „ble  neuen  ^enntniffe,  bte  mx  ermotben,  bie  33a^nen,  bie  tüir 
eröffnet  ^aben,  bürfen  fein  3SorurteiI  gegen  bie  alte  Ba^r^eit  fc^affen,  noc^ 
i)te  ^fabe,  bie  f^on  gefd&Iagen  maten,  mieber  fc^Iiefeen  ober  un§  bon  ben= 
'Mben  abführen."  ^ 

©c^tüieriger  al§  bie  innere  Überjeugung  öon  ber  Söa^r^eit  be§ 
0)(auben§  pflegt  gerabe  für  ben  gelehrten  §errn  bie  anbere  ^flid&t  be§ 
üljriflen  ju  fein,  biefe  ilber§eugung  aud)  dor  ben  3}?enfd6en  ju  befennen. 
Die  getüöl)nli(i)en  Sl)riftenpfli(ftten  uoc  aller  5Ißelt  ju  erfüllen,  an  ben  Se= 
tljütigungen  be§  (i)riftlicben  2eben§  auc^  bann,  toenn  fie  nid^t  öorgefd^rieben 
finb,  gleich  bem  gemö^nlicben  Wann  au§  bem  33ol!e  fid^  ^u  beteiligen. 
35olta  mar  in  biefer  ^infidöt  frei  t)on  3}ienf(Jenfur(5t.  5lud&  in  ^ari§ 
ging  er  o^ne  ©(^eu  jum  ^efud)  ber  ^eiligen  9}ieffe,  ebenfo  auf  ber 
^Rotabelnüerfammlung  in  2t)on,  obfd&on  e§  ^ier,  mie  er  nad&  §aufe  fd^reibt, 
einige  ©(^mierigfeit  ma^te,  einen  unbereibigten  ^riefter  gu  finben.  3n 
ber  §eimat  ^örte  er  in  ber  Siegel  jeben  borgen  bie  ^eilige  SJieffe  unb 
empfing  an  gefttagen  bie  ^eiligen  ©a!ramente.  gür  bie  gronlei^nam§= 
ptojeffion,  bie  in  (5omo  an  feinem  §aufe  borüberjugie^en  pflegte,  fcjimücfte 
er  jebeömal  bie  ©trafee  unb  fein  |)au§,  na^m  teil  an  ber  ^Inbad^t,  mit 
tnelc^er  man  in  (Siomo  ein  alte^rmürbigeS  ^rujifij  in  ber  ^nnunciaten» 
fird^e  ju  bere^ren  pflegte,  unb  bet^ötigte  bie  @^rfurd^t  unb  Siebe,  meldl)e 
brabe  Itat^olüen  ber  5D^utter  be§  §errn  jujumenben  pflegen,  ebenfo  mie 
ber  gemö^nlid^fte  feiner  ^Jtitbürger.  ©in  5[Rarienbilb  über  ber  %t)üx  feinet 
§aufe§  pflegte  er  beim  Eintritt  jebeSmal  5u  grüben.  2)e§  ©am§tag§ 
mufete  ein  2ämpdf)en  bor  bemfelben  angesünbet  merben,  unb  menn  ber 
t)iener  barauf  bergag,  fo  mad^te  SBolta  felbft  beffen  SSerfe^en  mieber  gut. 
2)ie  ^emo^n^eit,  täglich  ben  ütofenfran^  5U  beten,  ^atte  er  in  ber  ^inb= 
Ijeit  bon  93ater  unb  ^Jiutter  angenommen,  unb  er  blieb  i^r  treu  fein 
ganje^  Seben  lang. 

5^odl)  me^r  al§  alle§  biefe§  fpric^t  für  feine  tiefe  Siebe  ^um  ©Triften» 
tum  bie  3:^atfadöe,  ba&  er  e§  in  ben  ^tx^m  anberer  ein^upflanjen  unb 
ju  befeftigen  fud^te.  2Benn  man  an  gefttagen  nad&mittag»  33olta§  ^farr= 
fird^e  <Ban  ^onnino  in  ©omo  auffud^te,  fo  tonnte  man  i^n  bort  finben, 


^  2tu§   S5olta3   Stutograp^   im   ß.    Sombarbifd^en  ^nftitut,    abgebrudft   bei 
Grandi  1.  c.  p.  573—574.  * 

©timmen.  LIX.  2.  U 


154  5ircjanber  SSolta. 


^ 

•!.l 


toic  er  inmitten  einer  <Bä)ax  t)on  Wintern  fag  unb  i^nen  eifrig  ben  S^ait 
(^i§mu§  erflärte.     3n  Stolien  galt  bie  (S^riftenle^rc  aU  ein  gute§  SQöer!, 
an  bem   au$  bie  ßaien  \\ä)  beteiligen   burften^   unb  SSoIta   mad)te  fid^. 
eine  e^rc  barau§,   um  ba§  m^lm,  beffen  Sn^alt  er  bie  SSiffenfd&aft 
ber  2öiffenf4aften  nannte,  ein  SSerbienft  fid)  ermerben  ju  bürfen. 

6benfafl§  au§  bem  2Bun[(i^,  etma§  für  ba§  Seelenheil  anberer  t§un 
ju  fönnen,  ging  an^  ba§  merfmürbige  ©c^riftftücf  ^erdor,  m\ä)t§,  oöeS, 
was  roh  über  S3oIta§  ü^eligiofität  fagten,  bur(^  bie  eigenen  Sorte  be§ 
grofeen  ©ek^rten  beftötigt.  Um  ben  Einfang  be§  3a^re§  1815  bemühte 
\\äi  ber  ^anoni!u§  ©iacomo  ßiceri  um  bie  53e!e^rung  eine§  ©terbenben, 
ber  inbe§  alle§  3"^^^^"  "lit  ^^^  33emer!ung  jurüdtüie^ ,  bie  9ffeIigion  fei 
gut  für  ba§  niebrige  33o(!,  bie  Gönner  ber  SSiffenfci^aft  würben  fertig 
o^ne  bergfeidben,  5U  biefen  motte  er  fid)  galten,  ^iceri  n)ie§  bem  gegen* 
über  u.  a.  auf  3Solta  ^in,  ber  bodb  Don  2Biffenfdbaft  ax\6)  ettt)a§  berflefte 
unb  ein  fo  gute§  33eifpiel  gebe.  2öir!Ii$  madbte  ber  ^lang  biefe§  5^amen§ 
©inbrud  auf  ben  greigeift.  Söenn  SSoIta^  9fle(igiofität  nidbt  nur  äußerer 
©(^ein,  fonbern  2Bir!Iid)!eit  fei,  meinte  er,  fo  motte  er  benn  bodb  gu  einer 
33eicbte  fidb  berfte^en.  ^er  ^anoni!u§,  ein  39e!annter  S5oIta§,  manbte  fidb 
an  biefen,  ob  er  nii^t  bem  armen  ©ünber  ein  \)aax  3eilen  fdbreiben  motte, 
unb  3SoIta  antmortete  mie  folgt : 

„3(^  üctftc^e  nid^t,  mie  jcmanb  jmcifeln  !atin  an  meiner  ^ufrid^tigleit  unb 
53cftänbigfeit  in  ber  3fieIigion,  bie  i(^  befennc,  unb  meldte  bie  fatl)oIifd^e ,  apo= 
ftolijd^c,  römijd^e  ift,  in  meldtet  id^  geboren  unb  erlogen  bin  unb  ju  meldjer  id^ 
mi(^  immerfort,  innerlid^  mie  äufeerlic^,  befannt  tjobt.  ^d^  i)aht  atterbingS  unb 
nur  ju  oft  e§  fehlen  loffen  in  ütüdfic^t  auf  bie  guten  SSerfe,  bie  einem  !Qt^o= 
üfd)en  (S^riften  aufteilen,  unb  mid^  öieler  ©ünben  fdjulbig  gemad^t;  aber  burd^ 
bie  befonbere  ©nabe  bc§  §errn  ^aht  x^,  foöiel  id^  mir  bemufet  bin,  nie  gegen 
ben  ©laubcn  mid)  üerfeijlt.  Söenn  meine  SSerge^en  unb  Unorbnungcn  üieUeic^t 
irgenb  jemanb  ?lnIo^  gegeben  ^aben,  in  mir  irgenb  meieren  Unglauben  Dorüu?= 
ju(e|en,  jo  erfläre  id),  in  ber  ^bfic^t,  eine  ©enugtbuung  ju  leiften,  unb  ju  ieöem 
anbern  guten  SuJ^d,  biefem  jemanb  unb  jebem  anbern,  unb  bin  bereit  e§  ju  er= 
flären  unter  atten  Umflönben,  möge  e§  foften  ma§  immer,  ta^  ii)  biefe  ^eilige, 
!atl)olif^e  üieligion  für  bie  einzige,  ma^re  unb  unfeljibare  immer  gehalten  {)obe 
unb  noc^  {)alte,  inbem  id^  ot)ne  ^uf^ören  bem  lieben  @ott  baute,  ha^  er  mir 
einen  fold^en  ©lauben  berlielien  ^at,  in  meld)em  id^  mir  feft  t)ornel)me,  leben  unb 
fterben  ju  moÜen  mit  ber  feften  Hoffnung,  .ba§  emige  2eben  5U  ermerben. 


»  SSgl.  ^tu§'  y.  Äonftitution  Ex  debito  pastoralia  bom  6.  Ofto^er  1571 
(Bull.  Rom.,  ed.  Taurin  VII,  945).  Benedict.  XIV.  Etsi  minime  Dom  7.  ^februar 
1742  in  befjen  SSuttarium  I  (SSenebig  1778),  48. 


Sllejanber  95olta.  I55 

„^n  btcfem  ©loubcn  erfentte  iä)  QÜcrbingg  ein  (SefcJ^cn!  ®ottc§,  eittcn 
übernotürü^cn  ©lauben ;  aber  barum  ^obc  \<S)  bie  menfd^lid^ett  Wiikl  nid^t  bei- 
feite  gelafjen,  mid^  noc^  nte^r  in  i^m  ju  befeftigen  unb  jeben  Smeifel  ju  jcr» 
[treuen,  ber  f\ä)  ergeben  fönnte,  um  mic^  ju  berfud^en.  So  ftubierte  \6)  i^n 
benn  aufmerffam  in  feinen  ©runblogen,  inbem  iä)  bur(3^  bie  Seftüre  bon  a^oIo= 
getif(^en  wie  gegnerifd^en  ©d^riften  bie  ©rünbe  für  unb  gegen  obtüog,  n)DrQu§ 
]id}  bie  ftärfften  33ett)ei§grünbe  ergeben,  föetd^e  i^^n  aud^  für  bie  nolürlid^e  S5er= 
iiimft  ^öd^ft  glaubmürbig  mad^en  in  fold^em  @rab,  ha^  jeber  t)on  ©ünben  unb 
l'eibenfd^aften  nid^t  t)erfef)rte,  jeber  natürlid^  eble  ©eift  nid^t  uml^in  fann,  il^n  ju 
umfoffen  unb  ju  lieben. 

„^Jiöd^te  bie§  S3e!enntni§,  um  ha^  x^  erfud^t  mürbe  unb  bog  id^  gerne 
abgebe,  gefd^rieben  unb  unterfd^rieben  üon  meiner  §anb,  unb  ba§  beliebig  unb 
jebmebem  gezeigt  merben  mag,  meil  id^  mid^  bc§  @öangeUum§  nidf)t  fd^äme, 
möchte  e§  einige  gute  grudjit  ^erüorbringen  fönnen. 

5^ailQnb,  am  6.  Januar  1815. 

5IIejanber  ^o\ta.'" 

Stielen  tcar  SSoIta  aud^  burd^  feinen  iRat  in  bertraulid&er  Unter» 
l^altung  üon  nujen.  ©0  befennt  e§  öon  fidö  unter  onbcrn  ber  befannte 
^id^ter  ©ilbio  ^eHico,  ber  im  beginnenben  DJ?anne§aIter  mand&mal  fid^ 
mit  bem  greifen  ©ele^rten  befpred^en  burfte.  ©ine  toa^re  33orfel^ung  nennt 
c§  ^eflico,  ha^  ber  3ufaII  in  jenen  Sauren,  ba  gmeifel  über  bie  §öd&ften 
gragen  be§  !DJenfd)en(eben§  i^n  quälten,  i^n  mit  ^oüa  jufammengefü^rt 
l)aU.  5(u§  bem  50^unb  be»  großen  ^^^fifer§  öerna^m  er  in  einer  fold&en 
Hnterrebung  ba§  @eftänbni§,  bafe  er  überaß  bei  feinen  gorfd^ungen  bie 
©pur  @otte§  in  ber  5^atur  wahrgenommen  I)abe. 

E  benche  procacciassi  alzar  lo  ingegno 
Si  che  a  Natura  io  lacerasse  il  velo 
Sempre  d' Iddio  vidi  innegabil  segno. 

^er  SDid^ter  meinte  anfongS  foldfie  2Borte  e^er  im  ©inne  be§  .ba= 
maligen  ^ei§mu§  berfle^en  ju  bürfen,  aber  „ba  büßten  im  Unmut  bie 
5lugen  be§  @reife§",  unb  nun  folgte  au§  SSoItaS  5[)?unb  ein  offene^  S3e= 
!enntni§  gum  ©üangelium  unb  ^u  ©l§riflu§  bem  §errn  unb  bafe  er  „mit 
greube  unb  (S^rfurd^t  mit  bem  fat^olifd^en  3SoIf  fid^  beuge  t)or  bem  touje 
unb  auf  ha§)  ^xmi  feine  Hoffnung  fe|e". 


*  ^0^  gu  S3oItQ§  Sebgeiten  tourbe  bie§  ©rauben§befenntnt§  gebrudEt.  S)q§ 
5lutogrQp^  berbronnte  am  8.  ^uü  1799.  3lufeer  ber  9icinfd)rift  ej;iftiert  (ober 
e|iftiertc)  oud^  SSoItaö  @nttüuxf  btefe§  SefenntntffeS ,  ber  in  einigen  9lebenbingen 
Slbteeid^ungen  ouftoeift.     SSgl.  Grandi  1.  c.  p.  575—582. 

11* 


156     2}crfc^icbung  ber  Äonfeffionäöerpitniffc  in  Scutlc^tonb  im  19.  3^ar)rf). 


5Da§  ©cbi^t,   in  meinem  fpäter  ^eüico  Don  bicfer  Untetrebung  er. 
jä^It  iinb  ein  33ilb  Don  bem  großen  ^aturfor((|cr  entmirft^  über]d)rei6e 
er  mit  ben  Sßorten,   in  meieren  bie  öeiüge  ©^rift  mit  turnen  «Striaen 
bie  ©rö^c  3ob§  jeidjnet:    ,©r  mar  ein  ^Olann,   fd^lid^t  nnb  gerabe  uni 
üoa  ©otte^furdfit." 

<ScJöncre§  läfet  fi*  in  ber  %^at  über  SSoItal  ß^arafter  nidit  fagen, 

a(§  bafe  ein  foHer  Sobfpru*  auf  i^n  pa^t 

6.  %.  ITttcHcr  S.  J. 


IDerfc^tebuttj  ber  fiottfeffionötJerlialtmlTe  ttt  Deuifdilanii 
im  19.  3al)rl)unbert 


IL 

Über  ben  näd^ftgrö^ten  beut|d)en  ^unbe^ftaat ,  ^at)ern,  finb  bie 
[tatiftif(^en  eingaben  au§  ben  erften  Sa^rje^nten  be§  bon  un§  betrachteten 
3eitraume§  weniger  reichhaltig  unb  äuüerläffig  *al§  bie  ftatiftifd&en  (Sr= 
Hebungen  in  ^reufeen.  9^a$  ben  oben  genannten  Duetten  betrug  im 
3a^re  1818  bie  33et)ölferung  be§  ^önigreicfieS  3  707  966  Seelen,  Don 
meld)en72,2%  bem  fat§oIi|d)en,  26,3%  bem  proteftantifd^en  53e!enntniffe 
angeprten.  Snmiemett  biefe  3oi)^en  aber  juüerläffig  unb  mit  ben 
;^eutigen  3^^^^  fommenfurabel  finb,  !önnen  mir  nicfet  beurteilen.  (Sine 
|)au|)tf(!)mierig!eit  liegt  barin,  ju  beftimmen,  ob  ber  für  bie  ^roteftanten 
angegebene  ^rojentfa^  atte  ^proteftanten  ober  nur  bie  ber  Sanbe^ürd&e  an= 
ge^örenben  umfaßt;  je  nac^bem  bie  ^iffibenten  mitgejä^U  finb  ober 
nid&t,  barlieren  bie  eingaben  ni(f)t  unbeträc&tlid).  2öir  nel^men  boljer  bei 
unferer  ^Argumentation  öon  biefen  Qa^Un  ^Ibflanb.  2)agegen  tragen  mir 
fein  33eben!en,  bie  ftatiftifc^en  eingaben  öom  3a^re  1840  an  al§  ^afi§ 
unferer  Unterfuc^ung  ju  benu^en,  ha  aud)  ber  befannte  ba^rif^e  6ta= 
tiftüer  Dr.  o.  '^a\)x  i\ä)   i^rer  bei   feinen  fiatiftifdSien  5Irbeiten  bebient^. 


^   Alessandro  Volta.      ^n:    Poesie    inedite   di    Silvio  Pellico    da   Saluzzo 
(Parigi  1837)  p.  123—129. 

2  35gl.  „©efe^mäfeigfeit  im  ©e|eöfd^aft§Ieben"  (SD^lünd^en  1877)  @.  179. 


Jöerfi^ieBung  ber  ^onfeffionSöer^ältniffe  in  Seulfd^Ionb  im  19.  ^a^rl^.     157 

SBeröoüftänbigt  man  bie  älteren  eingaben  huxä)  bie  ^rgebniffe  ber  legten 
ä^olf^jä^lungen,  fo  ergiebt  fidj)  folgenbe  SobeHe  für  ben  iett)et(igen  5lnteil 
ber  beiben  ^onfeffionen  an  ber  ©efamtbebölferung  53at)ern§. 

Xoöette  V. 
Stuf  je  100  ©Intüol^ner  famen  im  ^önigreid^  S5at)ern: 


^af)x. 

ßatl^olifen. 

^Proteftanten 

1840 

71,08 

27,24 

1852 

71,10 

27,54 

1867 

71,33 

27,54 

1871 

71,23 

27,61 

1875 

71,14 

27,72 

1880 

70,93 

28,03 

1885 

70,84 

28,06 

1890 

70,83 

28,10 

1895 

70,73 

28,23 

S3i§  ä^m  Sa^re  1867  ift  bie  (Snttütcflung,  tüie  man  fie^t,  eine  burd^= 
au§  gleichmäßige,  ^eibe  5lonfeffionen  l^abcn  einen  fleinen  Qnwaä)^  ju 
üeräeid^nen ,  ber  \\ä)  barau§  erüärt,  bajj  bie  3^^^  ^^^  Suben  unb  ^ifft= 
benten  nicfit  in  gleid^em  3]er^öUni§  mit  ber  ^eüölferung  gemad&fen  ift. 
mt  bem  3a§re  1867  aber  tritt  ein  auffaflenber  Sßec^fd  ein.  ^er 
^rojentfal  ber  ^roteftanten  nimmt  üon  ha  an  ununterbrochen  ju,  im 
gangen  um  0,69  %,  ber  ^projentfa^  ber  ^at^olüen  bagegcn  nimmt  ebenfo 
fonftant  ah,  im  gangen  um  0,60  %.  Seit  1840  §at  ber  ^roteftanti§mu§ 
in  Satiern  ein  DoHe^  ^rogent  gemonnen. 

%üä)  in  Sägern  fe|t  fid^  ha^  ©efamtrefultat  au§  fe^r  t)erfc(iieben= 
artigen  ^injelergebniffen  gufammen.  2öir  geben  bal^er  eine  genauere  Über= 
fid^t  über  bie  ©ntmirflung  ber  fonfeffioneüen  93er^ältniffe  in  ben  aä)i  ha^^-- 
rifd^en  Greifen  t)on  1840  an. 

^er  SSorfprung,  ben  bie  ^roteftanten  in  ^at)ern  in  ben  legten 
50  Sorten  gemonnen  !^aben,  befd^ränft  fid^  bemnad^  !^auptfädt)Iid^  auf  ben 
^rei§  Oberbat)ern.  SDer  ^rDgentfa^  ber  ^roteftanten  ift  bort  auf  ha^i 
SSierfad^e  (oon  1,5  auf  6,30/0)  geftiegen;  in  abfoluten  ga^Ien  ^aUn  fid& 
bie  ^roteftanten  in  Oberba^ern  Don  10147  im  Sa^re  1840  auf  74577 
im  3a^re  1895  öermel^rt.  5Bei  bem  riefigen  ^Inmad^fen  ber  2anbe§= 
^au:ptftabt  9J?ünd&en,  ba§  gum  nid^t  geringen  Steile  auf  S^gug  öon  norb= 
beutfd&en  Elementen  gurüdgufü^ren  ift,  !ann  man  baran  ebenfomenig  etma§ 
5Iuffanenbe§  finben  tüie  an  ber  guna^me  ber  ^at^olüen  in  Berlin  unb 
Umgegenb.    9Son  ben  übrigen  5!reifen  geigen  eine  |)ro5entuaIe  gunal^me 


58     93crfd^iebung  ber  ÄonfejfiongöerfiäUnijjc  in  2)cut|c^lQnb  im  19.  3a^r^. 


in 

CO 

00^ 

o" 

2- 

CO^ 

00" 

I> 

OS 

0. 
00*" 

Cd 

•T*<" 

Cd 

25" 

10 

»0 

t* 

1—1 

1-H 

Od 

o 
co" 

1^ 

CO^ 

co" 

"*> 

(M 

c<r 

CO 

co" 

os" 

1-> 
10" 

0 

05 

OS 

•^ 

OS 

-«*< 

Cd 

!>• 

00 

c» 

__ 

c^ 

""co" 

0 

lo 

~^~ 

"^l>."~ 

~I>~ 

^Cd~ 

"öo" 

t     &  i 

t- 

CO 

OS 

lO 

CsJ 

CO 

SS 

'* 

■^ 

o 

rJ4 

(N 

!>• 

OS 

CO 

OS 

c^ 

CO 

SS       o  -2J 

"T*H 

lO 

00 

"* 

Tt* 

Cd 

CO 

I> 

Cd 

•H          g     C 

!>• 

•^ 

CO 

iO 

OS 

'^ 

^Ml 

^ 

CO 

lO 

r-t 

CO 

T-l 

CO 

"cT" 

"^ 

~ÄO~ 

~CÖ~ 

OS 

~CO~ 

""^ö" 

00 

J 

00 

<M 

w 

00 

10 

Cd 

CO 

0 

!>• 

6 

c- 

t> 

OS 

OS 

-* 

c- 

0 

OS 

JO 

i  ^ 

CO 

C^ 

CO 

OS 

t- 

_l 

•^ 

CO 

xO 

*S  'S 

o 

CO 

CO 

OS 

-^ 

C' 

0 

00 

^ 

1—i 

CO 

CO 

-^ 

OJ 

iO 

iO 

T— 1 

T-H 

'^ 

■^ 

l> 

<N 

<M 

OS 

0 

00^ 

iO 

CO 

co" 

ö" 

'^ 

00" 

co" 

co" 

c-" 

co" 

t- 

0 

iO 

D- 

1—1 

1-H 

Cd 

»55 

(M 

co 

CO 

lO 

CO 

iO^ 

Od 

l> 

®i 

cd" 

05- 

CO* 

1— 1 

©a 

1-H 

0" 

10 

1-h" 

OS 

05 

-^ 

OS 

'^ 

Od 

00 

00 

c- 

o 

^ 

(M 

CO 

0 

c- 

_^ 

1-H 

Cd 

■^          •     « 

«M 

00 

<M 

00 

xO 

Cd 

!>• 

CO 

OS 

8    II 

<M 

0 

1— t 

CO 

0 

-«*< 

1— 1 

-^ 

lO 

00 

-* 

CO 

0 

00 

CO 

1—1 

00 

Cd 

<M 

CO 

TJH 

0 

-^ 

0 

!>■ 

'^ 

CO 

CO 

'^ 

1— t 

CO 

»— t 

,__i 

CO 

"Sfl 

c^ 

00 

0 

0 

~oo~ 

''<*< 

rji 

CO 

CO 

c- 

•^ 

1—4 

0 

c- 

CO 

C- 

^ 

iO 

c- 

00 

c- 

OS 

CO 

CO 

Oi 

05 

CO 

iO 

00 

0 

Ol 

OS 

'^ 

o 

05 

CO 

10 

CQ 

Cd 

CO 

OS 

CO 

£■ 

00 

iO 

(M 

Tt< 

Cd 

tH 

TjH 

-* 

CO 

o    £  ^• 

ca 

0 

c- 

0 

OS 

CO 

t> 

Cd 

iO_ 

o     JJ     o 

(N" 

0" 

co" 

06" 

co" 

t^ 

co" 

co" 

c-^ 

10 

aO 

c 

1-H 

Cd 

g|s 

iO^ 

10 

(M 

°o 

0 

CO 

10 

ir^ 

^  , 

£?  g   ö 

c-^ 

05" 

co" 

r— ( 

c<r 

0" 

(^ 

0 

T-t 

05 

OS 

'^ 

OS 

-* 

Cd 

00 

00 

t- 

1—4 

10 

~eö~ 

~^rJH~" 

1— 1 

'^ 

~Cd~~ 

■rt< 

"~Cd 

1      ^1 

lO 

OS 

CO 

<M 

Od 

Cd 

■^ 

Cd 

CO 

lO 

10 

03 

iO 

Od 

'^ 

^ 

iO 

iO 

S     2  n 

CO 

CQ 

00 

C^ 

'^ 

C3 

OS 

^ 

iO 

»-ä 

1—1 

(M 

CO 

00 

OS 

t- 

»0 

CO 

Cd, 

"* 

Cd 

1-H 

-^ 

CO 

!>• 

CO 

~o" 

^ 

OS 

0 

~~ijri~ 

j; 

^ 

CO 

OS 

^ 

t^ 

iO 

OS 

Cd 

•^ 

i    tu 

CO 

t- 

(M 

OS 

c^ 

CO 

I>> 

CO 

CO 

CO 

^ 

OS 

0 

OS 

OS 

-^ 

y—* 

'* 

CO 

Cd 

1— < 

0 

t^ 

00 

■^ 

S' 

!>• 

iO 

(M 

■^ 

Cd 

1— t 

-^ 

■^ 

Cd 

00 

•IM 

)0 

00' 

0 

oo"" 

10 

co" 

io" 

OS 
Cd" 

ca 
ir-" 

-Si.  -B  ■^ 

0 

»0 

t- 

T-< 

1-H 

Cd 

i*^  «• 

i:- 

t- 

(X5^ 

c^ 

0 

T— t 

1—1 

Cd 

1-H 

o    c  S^ 

s?  ©  £ 

iO 

00" 

1— T 

0 

Cd" 

0 

0" 

-*" 

1_7 

Oi 

OS 

^ 

OS 

'«*< 

Cd 

00 

00 

t' 

t^ 

0 

10 

~öö~ 

~o~ 

Cd 

OS 

Cd 

~co~ 

*       in 

■^ 

(M 

(M 

0 

T-t 

0 

00 

l-H 

■*      iS   S 

T-l 

0 

Cd 

CO 

T— 1 

OS 

1—1 

OS 

CO 

S     2  c 

o 

CM 

CO 

0 

0 

,_l 

OS 

Cd 

S^2 

T-i 

T— ( 

00 

r- 

OS 

OS 

CO 

00 

<*^  i*i. 

CO 

Cd 

CO 

T-4 

CO 

oq 

CO 

00 

CO 

1—1 

Tt< 

OS 

■^ 

s 

rH 

00 

c- 

'^ 

Cd 

CQ 

■^ 

c^ 

OS 

5  .^ 

CO 

^ 

00 

»-H 

0 

OS 

-* 

CO 

ej  1^ 

o 

*o 

T-l 

'St* 

^ 

CO 

CO 

c>- 

0 

CO 

T— ( 

'^ 

1—1 

0 

0 

CO 

xO 

CO 

■" 

CO 

10 

<M 

^ 

Cd 

■^ 

■ri* 

0 

CO 

c 

n 

„ 

r: 

CS 

'O 

^ 

«0 

C3 

t 

1 

2 

s 

CS 

s 

i-t 

ss- 

i-i 

C3J 

ÖS 

Q 

S 

^ 

Q 

Q 

j5 

(ö 

«• 

^ 

^ 

3 

Ö 

>-» 

j2 

o> 

2 

CO 

s 

ȟ 

3 

s 

*2 

3 

W 

es 

CJ 

Ä> 

iÄ 

3 

OS*. 

.ti- 

€3 

o> 

.^ 

3 

S3: 

■x> 

0 

JO 

;-> 

C5 

jO 

c 

;-• 

^ 

C 

c: 

a 

a> 

3 

'^ 

n 

0 

3 

n 

0 

c 

CS 

Ä 

0 

3 

"öT 

•J3^ 

'-> 

jO 

0 

.S 

Q 

JQ 

i 

ja 

^ 

J3. 

tH 

<ii 

s 

vO 

o> 

0 

s 

p 

ä 

3 

_cs 

"rf 

2 

Ä 

3 

:0 

s 

^ 

u 

0 

g 

<öS 

ns» 

?-• 

'n 

^ 

ns» 

^ 

ö 
jQ 

£ 

Ol 

® 

3 
CS 

^ 

t3 

3 

>o 

tt> 

1-H 

-PCO 

.0 

<3 

3 

CJ 

C3 

3 

CO 

3 

CS 

s 

® 

*-» 

5 

55 

«Ä 

i^ 

^ 

1-H 

00 

s 

CS 

5J 

n 
0 

Ö7 

CS 

<-> 

:3 

Ö 

C-? 

Ä 

CO 

s 

'S 

s: 

€5 

CS 

3 

er? 

Ö? 

CO 

IS) 

s 

. 

1 

3 

^ 

CO 

,j3 

. 

3 

n 

J-» 

S 

a> 

jo 

nO 

S 

JO 

^ 

=3 

^r 

5j 

52 

=s 

s 

3 

3 

0 

sO 

a> 

3 

3 

.«_> 

ja 

.« 

w 

<3 

-rj 

CJ        £= 

«ö»  er? 

S 

Ä 

sti. 

0 

JO 

5J 

s 

3 

«5 

a- 

>4 

3 

i 

»ET 

JO 

3 

■^ 
^ 

«> 

C 
Cd 

S 

0 

3 

Cd 

iO 

c 

p* 

3 

t3- 

a) 

J-> 

1-H 

sC^ 

3 

0 

ä 

iE 

C35 

3 

2 

"o 

JO 

0 

•tSS- 

3 

J2 

3 

tt> 

ö 

li) 

3 

I 

«« 

S5 

Sf 

-*-» 

Ä 

OS 

3 

1 

rr 

3 

:3 

>-• 

SS- 

:CJ 

i3. 
» 
0 

3 

3 
3 

J-» 

SSerfc^iebung  ber  Äonfejfiongöerl^ältnifje  in  S)eutfd^lQnb  im  19.  ^ol^r^.     159 

ber  ^roteftanten :  ^f^icberbotjern,  ©d&tüaben,  06er=  unb  Unterfranfen,  tDO= 
gegen  in  5J?ttte(fran!en  ber  ^rojentfa^  ber  ^at^olüen  er^cb(ic6  jugenomnten 
^Qt.  3n  Oberfranfcn  ifl  ber  ?lntei(  ber  ^atl^oüfen  an  ber  ©efornt» 
beDöIferung  faft  öoüflänbig  ber  gleid^e  geblieben,  unb  in  ber  Üt^einpfalj 
()aben  beibe  ^onfejfionen  einen  ©eroinn  ju  öerjeid^nen.  ^luffoüenb  ift 
nur  bie  5lbna^me  ber  abfoluten  ^a^i  ber  ^at^oliUn  in  Unterfran!en  in 
ber  Seit  amifd&en  ben  3ö^(ungen  öon  1852  unb  1871  (öon  479  399 
auf  469  900  Seelen).  6ie  erflört  fid^  aber  barou»,  bofe  53a^ern  im 
griebenSbertrag  Dorn  22.  5luguft  1866  ba§  ju  Unterfronfen  gehörige 
33eäirt§amt  @er§fe(b  unb  bo§  2anbgeri(i)t  Drb  (o^ne  5lura)  mit  in§gefamt 
32  470  (meift  fot^olifdben)  ©inmol^nern  an  ^reufeen  abtreten  mu^te. 

Sin  gan^  befonbere§  3ntereffe  mufe  ol^ne  3*^^ßif^^  ^ic  Sntmidlung  ber 
fonfeffionellen  3SerpItniifc  im  ©ro^^erjogtum  39obcn  beanfprud^en,  ba 
bort  bie  3Ser[c^iebung  bei  fonfeffionellen  S3efi|ftanbc§  größer  ift  a(§  in 
irgenb  einem  anbern  beutfd^en  33unbe§fta ate.  3n  ben  ^Beiträgen  jur  ©ta= 
tiftif  ber  inneren  33ertt)altung  be§  ©ro^^erjogtuml  Saben  bon  1855  ift 
bie  5In5a^l  ber  ^at^oUfen  unb  ^roteftanten  für  bie  Saftre  1821—1852 
ongegeben.  SSir  ergänzen  biefe  eingaben  mieber,  mie  bei  33a^ern,  burd& 
bie  Srgebniffc  ber  neueren  3ö§fungen   unb   erhalten  fo   folgenbe  %a^tü^. 

%af>tUt  VII. 

S5on  je  100  ©intoo^nern  toaxm  in  SSabcn: 


mx. 

ßatl^olifen. 

^Protcftanten. 

3Q^r. 

Äot^olücn. 

^rotcftont 

1821» 

67,07 

31,24 

1858 

65,67 

32,42 

1825 

67,40 

30,90 

1861 

65,50 

32,62 

1830 

66,41 

31,80 

1864 

65,12 

32,94 

1836 

66,89 

31,32 

1867 

64,65 

33,40 

1842 

66,58  . 

31,59 

1871 

64,49 

33,59 

1846 

66,43 

31,68 

1880 

63,24 

34,76 

1849 

66,42 

31,71 

1885 

62,73 

35,37 

1852 

66,28 

31.82 

1890 

62,02 

36.11 

1855 

65,91 

32,16 

1895 

61,28 

36,95 

•  3n  ben  erften   15  Sauren  §at  fi*  t>a^   gegenfeitige  SSer^ältnil  ber 
beibcn   ^onfeffionen  ni$t  er^eblicj  geänbert;   balb  jeigt  \\ä)  ein  Heiner 

*  S)ie  iRealenc^üopäbic  füHJrotefiantifd^c  2:t)eo(oöic  unb  ßii(^c  öon  §eräog 
Sb.  II  giebt  bie  3at)l  ber  «Proteftanten  für  1821  auf  328  735  an;  bQ§  toären 
nur  30,7  7o  ber  bonialigen  S3et)ölterung.  3la(^  ber  offiaieaen  Eingabe  belief  fid^ 
bie  3q^(  Quf  335  024.  ®ie  ©iffcrena  ift  aud^  ^ier  tool^I  burc^  ^inäured^nung, 
bejto.  fjortloffung  ber  3)ijfibenten  entftanben.  * 


160     Serfd^iebunö  bcr  ÄonfelfionSocrl^ättniffe  in  ©eutfd^Ianb  int  19.  Sfal^r^. 


2    S  *» 

CO    00    t>    iO    o 

05     Th'    ^"^    Ö"    l- 

CO    "^    »O    CO 

>C>    05    00    lO    CO 

oT  co'  «o~  «xT  -h" 

00  eo  »o  -^  «o 

r-l     lO     Tt<     "Tfl     "^ 

»9 

£     B 

O    O    CO    50    o 

■s  -s 

iO    <M    CO    CJ    CO 

S 

M     B 

c^   i>   CO   CO   t> 

Cd-    c3 

ca   CO  Ol   tH  CO 

1— 1    ,— 1    Ca    CO 

I>     '^      T-H      lO      t>- 

B 

^^    05    CO    -<^    — ' 

«    Ä 

">!*<    ,-1    CO     "<:»<     -rt< 

«    S 

»O    C^    00    CO    c- 

ej  ^ 

i-O    O    CO    <M    «O 

£■ 

(M   CO  oa   <M   o 

T-H 

o  S  --* 

CO    O    00    O    05 

aP 

OO"  -*"  Oi    oi    ^" 

CO    CO    -«Ji    CfD 

§1^ 

00^  xq  ca   »o  <N 

Ö"  '^'"   05    C»"   Co"" 

Oi    CO    )0    Tt<    CO 

05    C-    00    c-    ^ 

«  g 

t-  ca   oa   c<J   CO 

OD 

CO    C-    CO    -*    -rtl 

tH 

^1. 

CO    ^    Oi    Oi    tr- 

(M    lO    tO    O    -* 

1-1    i-l    <M    iO 

Od    (M    CO    (M    05 

B 

O    lO    -<*<    -H    o 

CS  ?ti 

CO    00    i-H    OO    1-1 

^1 

CO    (M    1-1    C<l    CO 

»O    Oi    -<^    O    CT) 

CM  oa  oa   (M   Oi 

o     -       • 

-^^  )0_  00   >o    co__ 

hM 

2  g  S 

!>•""  co"   C^"   OO"    DO 

•S^B^ 

CO    CO    Tt^    CO 

>■ 

Sie 

00^  1-1^  CO    Oi__  MO 

«> 

i-T  i-o  o"  t-"  -^"^ 

Oi    CO    CO    -«^t^    CO 

<A 

« 

i-<    1— 1    '<:t<    (M    00 

«ri 

Ji 

i   c 

Oi    O    00    00    o 

« 

-g  -£i 

^  00  oa   CO   o 

■H 

O    lO    00    CO    »-( 

(M    -*    CO    00    Oi 

,_!      ^      _      ^ 

C 

Tfi    CO    (M    1-H    O 

C^    ^    O    t^    CO 

«S    -f 

-^    Oi    00    CO    lO 

&..^ 

CO    03    1-1    ■«*i    CM 

>=■ 

iO    00    CQ    00    -^ 

"" 

C<l    CM    <M    1-.    Oi 

<=>  s  -^ 

CO^  l>-_^   <M    00    00^ 

o    ?*    o 

-*"   OO'    co"    •^'"    r-T 

Oa    CO    -^    CO 

iO     tH     ,-<^  !>.__    CO^ 

-*"  o'  ca"  i-T  co" 

Oi    t-    CO    iO    CO 

00    Oi    CO    Oi    CM 

«  s 

»O    Tt^    Oi    -«^ti    lO 

5S 

"o    "•-' 

rH     1—1     iO     1—1     O 

tH 

Oi    O    C^    lO    <M 

O    CO    iO    CO 

1—1    1—1    1—1    Th 

1-1    O    CO    -^    00 

.     S 

OO    'sjH    00    lO    iO 

a  .ti 

O    00    (M    CM    -rt" 

e»  o 

(X)    Tti    |>.    Oi    Oi 

jt-. 

OO    T*<    (X)    C-    Oi 

-•-» 

T-l    (M    CM    1-1    OO 

2 

3 

^     S     o 

2»  «  e  -s  J? 

E      —      ^     J3^     "" 

c    :2    J-«  ^  ^«^^ 

Jti-^  22    B  ^ 

:z  '<u    ^^    a    f=> 

O      5-.      CS     jS      *- 

ef? 


3   S 
i2   B 

a    o 


I"? 


^^ 


CM    ^ 

00    ^ 

1—1 


CS5 

n 


©etüinn  auf  ber  einen,  bdb  auf  ber 
anbern  ©eite.  Iber  bon  1836  an 
beginnt  eine  bi§  f)eute  ununterbrodjene 
bebeutenbe  5IbnaI}nie  be§  fatE)oIifd^en 
unb  eine  ebenfo  bebeutenbe  g^na^me 
be§  proteftantifc^en  (Elementes.  3ni 
ganjen  ift  ber  ^ro^entfa^  ber  S^a-- 
t^olüen  im  Saufe  bon  70  Salären 
(Don  1825—1890)  um  6,12% 
gefaflen,  jener  ber  ^roteftanten  um; 
6.05%  geftiegen.  ^ie  2)ifferenä  bon 
einer  gö^jlungsperiobe  jur  anbern 
ift  balb  größer  halh  !(einer,  aber  bie 
2:enben5  ift  feit  60  Sauren  ftet§  bie= 
felbe,  fo  bafe  man  bei  ber  3ö^^"ng 
am  ©(^lu^  be§  laufenben  3a§re§ 
einen  weiteren  9?ü(fgang  be§  !at^oIi= 
f(5en  Elementes  crmarten  mu^.  SSon 
ber  ©röfee  biefer  33erlufte  !ann  man 
\xä)  aber  beffer  einen  begriff  machen, 
menn  man  fie  in  abfoluten  S^^^en 
auSbrüdtt.  2Böre  nämlid^  ber  $ro= 
jentfa^  ber  ^at^olüen  unb  ^ro-- 
teftanten  in  Saben  ber  gleid&e  ge= 
blieben  mie  im  'Sai)xt  1825,  fo  ^ätte 
im  3a^re  1895  bie  3at)l  ber  ^at^o= 
lüen  ftatt  1  057  417  um  1 160000, 
alfo  100  000  me^r,  bie  ber  ^ro= 
teftanten  ftatt  621 474  etroa  530  000 
ober  100  000  meniger  betragen 
muffen.  5)er  ©efamtberluft  ber  !a= 
t^olifcben  ^irc^e  in  5Baben  im  Saufe 
t)on  70  Sci^i^fn  bejiffert  fic^  alfo 
auf  runb  100000  5In^änger.  S3ei 
einer  ©efamtbeüölterung ,  bie  im 
3a^re  1825  1132  970  unb  im 
3a^re  1895    1725  464,    alfo    im 


3]erf(^iebunö  her  ^onfeffiongöerl^ältnific  in  ®eutf(f)Ianb  im  19.  ^a'i)x^.     Ißl 


<=>  s  -»^ 

oq^  cc   CO   i-i_  co_ 

:P 

oT  '*"  th  i>r  ctT 

00   tr-   <x>   CO   CO 

sie 
s?  S  5 

T^^   »-*_  ^    cc    05 

oj"  o"  T-T  c<r  oT 

C<J    cc    CO    CM 

cc    cc    05    iO    o 

US 

i  g 

oj  cj  ^«+1  i>-  -«r 

o» 

00  00  oa   oa  <M 

QC 

2  c 

^   C<J   ^   ^   o 

^^ 

s^-iä 

oa  CO  t^   oü  '^ 

CO     cc     Oa     rH     -:** 

1—1 

^     rH     O    Oi     ^ 

e 

l-H      cc      1-1      1-H      t^ 

«   Ä 

CO    iO    00    o    -^ 

iO    CM    cc    C5    ^ 

CO    (M     CM    O    CM 

,-1     r-l     CC     CO 

o   5  --j 

CC    CC    00    ^    CM 

2  s  1 

o"  -^^  oo"  co"  oT 

.^1^ 

Ci    C^     CD    cc    CO 

»  S  i 

lO    cc    (M    O    Ci 

oo"'  io'  o"  CO  oT 

CM    cc    CD    CM 

O    -!t*    ^    CM    O 

2 

O    -^    C-    CO    00 

OD 
QC 

C^    1— 1    cc    cc    iO 

11 

CM    1-1    O    O    -* 

CO    iO    00    C^    CD 

iO    cc    CM    r-t    CO 

1— i 

. 

CO  o  c^  C'  o 

c 

(M    ILO    00    CM    OS 

5  ^ 

O    C^    05    iO    (M 

^    o 

CC    OS    CM    -^    O 

rfj- 

iO    ^    CM    05    Cl 

rH     rH     05     »O 

o    tt  *: 

l>.^  co_^  ir-^  00^  tr-^ 

o  cc"  00*"  io"  cxT 

d 

Ci   i:-   CO  cc  CO 

<t 

sie 

1-1     O     rH     iO     -<tl 

» 

oo"  lo  o"  co"  o" 

^ 

OJ    CO    CO    CO 

^ 

CD    O    Oi    lO    O 

vH 

-S  g 

CM    CO    L-    CS    CO 

CX)   o:>   -^   iO  cx) 

ir-  Oi   '<*   CO  00 

O:.    <M    CO    lO    -rj* 

-*    cc    <M    1-1    CM 

T-l 

05    rH    CM    O    (M 

g 

00    CM    XO    00    ^ 

c  -ti 

CC    1— (    l>    (M    iC 

ei  ^ 

rl^    CO    iO    t-    CC 

sC- 

'^J^    1-1    ,-1    L-    iO 

t-i   th  oa  iO 

o   «  -»-: 

C>.^  t>^  00^  CC_^  lO^ 

i-T  cc"  oo"  io"  ex" 

Ol    C^    CD    CO    CO 

§1^ 

s?  iS  £ 

Tfi  cn  o_  o  CO 

l^-"  iO  o"  ^"  o" 

<M    cc    CD    cc 

00    iO    CC    OO    ^ 

^ 

i  g 

r-l      CO      -*     00      1-1 

s 

^ 

rH     O     O     lO     00 

2^ 

CO    00    CJS    CO    05 

lO    1-1   o    -^    c- 

^     CO     CM     i-<     rH 

TH 

00    l>-    ^    00    c^ 

g 

cc    -^    i-<    lO    lO 

ä  .'!2 

00    !>•    1-*    cc    O 

es  ^ 

CD    r-H    cc    lO    C- 

>&■ 

CO    tH    1-1    CO    CM 

rH     1-1    <M     O 

'  .'S     •     '     • 

S-» 

•      '«M             •             •             • 

ja 

'S  i  §=  s  ..§ 

a^  lö  e?^  s« 

«* 

cn 


-CS* 

c 

o 
» 

'S 


«^ 


c 

CS 

ja 
j=> 

H 

rH      £ 
CO      O 

00    n 


s  s 

C35  lü 

n    o 


0  >e^ 


SDur4f(^nitt  ungefähr  1430000 
(Seelen  betrug,  ift  ba§  geroife  ein 
gemaltiger  25erlu[t. 

SDie  5IbnQl}me  be§  fat^oUfdJien 
Elementes  läfet  fidö  in  fämtlicjen  öier 
Sanbe^fornmiffartatsbe^irfen  !on[lQ= 
tieren,  tüte  %QihiViz  VIII  5eigt.  2Bir 
ge^en  babei  öon  ber  3öt)Iung  beS 
Saläre»  1852  aw^,  "na  e§  öon  ge= 
ringerem  Sntereffe  fein  bürfie,  bie  ber= 
:^ältni§mä6ig  tüeniger  er^eblid^en  35er= 
änberungen  in  ben  erften  Sa^rje^nten 
im  einzelnen  nälier  gu  öerfolgen. 

2)ie  5lbnQ§me  gegenüber  bem 
©tanbe  öon  1852  i[l  jiemlid^  g(eidö= 
niäfeig  auf  bie  einzelnen  Greife  Der= 
teilt.  3n  ben  Sejitfen  greiburg 
(Oberr5ein!rei§)  unb  ^arlSrul^e 
(5J?itteIrI)ein!rei§)  beträgt  fie  je  6%, 
in  ben  33e§ir!en  5[Rann^eim  (Unter» 
r^ein!rei§)  unb  ^onftanj  (©ee!rci§) 
je  5  %.  3m  SBejir!  DJknn^eim,  mo 
1852  bie  ^at^olifen  no*  bie  5)?e^r. 
l^eit  bÜbeten,  finb  [ie  je^t  in  bie 
^inber^eit  gebrängt.  5lu4  im  23e* 
jir!  ^arl§ru§e  ge^t  bie  (Sntmicflung 
in  biefer  9ti$tung,  tt)enn  aud^  einfl= 
tüellen  not^  bie  ^at^olüen  bie  9J?e§r= 
^eit  bilben. 

^ei  weitem  nid^t  fo  gro&  wie 
in  33aben  finb  bie  S5erlufte  be§  !a= 
tftolifcften  (Elementes  in  Söürttemberg. 
5^ac^  bem  ^anbbut^  ber  @eogra|)§ie 
unb  ©tatifti!  öon  ©tein  unb  §ör= 
f^elmann^   betrug  ju  Einfang  ber 


2  IL  93b.,  ^t\\m  1834. 


I 

162     »erfd^iebung  bcr  ÄonfcffionSöCTtiältnifje  in  ©cutjc^Ianb  im  19.  ^a^xf). 

brci&iöcr  Sa^rc  bic  SqI)!  ber  ^at^oüfen  in  2öürttem6erg  478  844,  b 
ber  ^^roteftanten  1 072  749  Seelen.  2)a  aber  nid)t  bemer!t  ift,  für  meld&ci 
3a^r  biefe  Säulen  gelten,  fann  man  barauS  'i)a^  33erp(tm§  mit  ©ic^e 
^eit  ni4t  feftfteaen.  5(u4  ift  nid&t  angegeben,  ob  ficft  biefc  Qafjkn  auf, 
bic  ortSantrefenbe  ober  ort§ange^örige  33ebö(!erung  begießen,  tt)a§  bei  bei 
älteren  mürttembergifc^en  Sä^tungen  einen  ni^t  uner^eblid^en  Unterf^ie) 
mad)t.  3m  3a^re  1845  belief  fi^l  bie  gaf)!  ber  ^at^olüen  auf  534  90< 
ober  30,4  Vo.  ^ie  ber  ^roteftanten  auf  1214  802  ©eelen  ober  68,9  »/ 
ber  bamaligen  33et)ölferung.  50  3a^rc  fpäter,  bei  ber  gä^Iung  öo 
1895,  mar  ber  ^rD5entfa5  auf  feiten  ber  ^roteftanten  nur  um  0,3 «/ 
geftiegen,  bei  ben  ^at^olüen  um  0,5  %  gefaüen.  Unb  jmar  faßt  biefe 
Unterf4ieb  ^auptfä(i^(idE)  auf  bie  legten  30  Sa^re.  33i§  in  bie  legten 
3a^r5e§nte  maren  bie  ^onfeffton^Oer^äitnijfe  in  Württemberg  fe^r  pabil. 
(5§  mirb  ba^er  genügen,  eine  Überfid)t  über  bie  öntmidflung  in  bcn  üier 
teifen  Oon  1861  an  ju  geben  (f.  %ahtüt  IX  <B.  161). 

2)a§  numerifdie  3^er^ältni§  ber  beiben  ^onfeffionen  ^at  fid^  banad^ 
feit  1861  um  0,7  %  5U  ©unflen  ber  ^proteftanten  Oerfdfioben.  ^uf 
35  3ö^re  üerteilt,  gicbt  ba§  für  bie  einzelnen  3a^re  feinen  fe^r  bebeutenbert 
UnterfdJiieb.  ^luffaHenb  ift  bie§  ütefuüat  nur  be§^alb,  meil  in  ben  legten 
Sa^rje^nten  fafl  überaß  bie  fonfeffioneHen  ^J^tnoritäten  fid)  öer^ältniS* 
mäfeig  ftörfer  entmidelt  f^abm  al§  bie  anberSgläubige  üJie^r^eit  ber  be= 
treffenben  ©taaten.  S^röftlic^  ift  e§  für  bie  ^at^olifen,  ju  fe^en,  ha^ 
feit  1880  bie  ?lbna^me  be§  fat^olif^en  Elementes  feine  meiteren  gort» 
fc^ritte  gemadEit  'i)at.  5)er  5(ntei(  ber  ^at^olifen  an  ber  ©efamtbeüölferung 
ift  in  ben  legten  15  3o^ren  Ooüftänbig  ber  gleiche  geblieben.  2Ba§  bie 
einzelnen  Greife  betrifft,  fo  ift  ber  23erluft  ber  ^at^olifen  am  größten  im 
5)onaufrei§  (1,7  o/o),  ^lufeerbem  ift  nocfi  im  Sc^marjmalbfrei^  ein  SSerluft 
5u  Oer^ei^nen  (0,8  %),  mä^renb  im  3agftfrei§  unb  Oor  allem  im  5Recfar« 
!ret§  ber  ^rojentfal  ber  ^at^olifen  fic^  bebeutenb  gehoben  ^at  (um  1,4 
beäto.  2  o/o). 

3m  ©egenfa^  gu  ben  bi§^er  betrachteten  33unbe»flaaten  ^at  ein  an» 
bauernber  2öed&fel  ju  ©unflen  be§  ^at^oIijiSmu^  ^(a^  gegriffen  im  ®ro§» 
^erjogtum  ^z\]m  unb  im  ^önigreid^  ©ad^fen.  33ei  ^Beurteilung  ber  fon» 
feffioneHen  2SerI)ä(tmffe  in  |)effen  empfiehlt  e§  fid^  nid)t,  meiter  a\^  bt§ 
äum  3a^re  1867  jurücf^uge^en.  5Da  Reffen  namUc^  im  öfterrei^ifcj» 
preuBif^en  Ä'riege  auf  feiten  Ofterreic^S  geftanben  ^atte,  mufete  eS  beim 
grieben^fc^Iu^  mit  ^preufeen  auger  ber  eben  erft  ermorbenen  Sanbgraff^aft 


aSerfdfiiebung  ber  ^onfejfionööet^dltnijje  in  Scutfd^Ianb  im  19.  ^ai)x^.     1(53 

<Oeffen--C)om6urg  mehrere  Gebietsteile  mit  inSgefamt  47  726  ©intüo^nern 
an  ^reu^en  abtreten,  tüogegen  biefe§  3:eile  be§  bisherigen  ^urfürftentumS 
Reffen,  beS  ^^^äogtumS  ^a\\aü  unb  ber  greien  ©tabt  Sranffurt  mit  inS« 
a,e[amt  11351  (Sinmo^nern  an  Reffen  überüeB.  ®a  bie  ©efamtja^I  ber 
']3roteflanten  im  ©rofe^er^ogtum  bamalS  nur  üxoa  550  000  ©eelen  betrug, 
mu^te  ein  folcfter  3SerIuft  öon  36  375  Untert^anen,  bie  faft  auSfd^Iiefelic^ 
öem  |)roteftantifc^en  iöefenntniffe  angehörten,  eine  !(eine  ^nberung  beS 
^^rojentfa^eS  ber  beiben  ^onfeffionen  herbeiführen.  2Bir  beginnen  ba^er 
mit  bem  3af)re  1871 ,  bem  erften  gä^IungSja^r  im  neuen  2)eutfcE)en 
3?ei«e  (f.  Tabelle  X  ©.  165). 

^er  5tnteil  ber  ^at^olifen  an  ber  ©efamtbeöölferung  be§  ©rofe» 
(jcrjogtumS  f)at  \\ä) ,  mie  auS  biefer  %ahttie  ^eröorgefjt,  feit  1871  um 
1,7%  gehoben,  berjenige  ber  ^roteftanten  ifl  um  1,4%  gefallen.  SDie 
(Steigerung  be§  ^rojentfa^eS  ber  ^at^otifen  Verteilt  fic^  auf  afle  brei 
^^Jroöinjen.  2)ie  5)3roteflanten  ^ahm  in  Starfenburg  unb  Cber^effen  t)er= 
^öltniSmäBig  abgenommen;  in  ül^ein^effen  bagegen  ebenfalls  einen  Keinen 
gumad^S  5u  öerjeidinen ,  unb  jmar  auf  Soften  ber  in  biefer  ^roöin^ 
au^erorbentlid^  ftar!  öertretenen  iübifc^en  Seöölterung ,  meldte  im  Sö^re 
1871  3,6,  im  Sa^re  1895  2,6%  ber  ©efamtbedöüerung  ausmalte. 

3m  ^önigreidö  ©act)fen  gab  e§  gur  Qt\t  ber  ßrrid^tung  beS  ^eutfc^en 
33unbeS  faum  20  000  ^at^olifen  unter  einer  33eüölferung  öon  1 194  000 
eeelen.  3m  3a^rc  1858  sohlte  man  38  709  ^at^olifen  ober  1,82  % 
ber  ©efamtbeoölferung,  bie  bamalS  2122  148  ©eelen  betrug.  33ei  ber 
3ä^lung  beS  3a5teS  1895  mar  bie  (Sinmo^nerja^l  beS  ^önigreiijs  auf 
3  787  688,  bie  Qa^l  ber  ^^atfjolüen  auf  140  285  ©eelen  ober  3,73% 
ber  33et)öl!erung  gefliegen.  ^aS  SSac^Stum  unb  bie  SSerteilung  ber  ^on= 
feffionen  auf  bie  einzelnen  ^reis^auptmannfd&aften  üon  1861 — 1895  öer= 
anf^aulidtit  2:abeIIe  XI  (©.  165). 

(SS  ift  banad^  nic^t  §u  leugnen,  bo^  ber  ^at^oIi5iSmu§  in  Saufen 
ganj  bebeutenb  jugenommen  ^at.  ©eit  1816  ift  bie  abfolute  3^^^^  ^^^ 
^at^olüen  auf  baS  ©iebenfa(5c,  feit  1861  auf  me^r  olS  ha^  ^reifac^e 
beS  bamaligen  S3eftanbeS  geftiegen.  5lm  geringften  ift  bie  Si^nfi^^^ß  i" 
ber  ^reis^au^tmannfdbaft  33au|en,  alfo  gerabe  in  jenem  ^eile  beS  £önig= 
rcic^S,  in  toelcftem  ber  ^ro^entfa^  ber  ^at^oüfen  am  ^öc^ften  ift.  ^ie 
größte  3una§me  jeigt  \\(i)  in  ber  tois^auptmannfd&aft  Seipjig,  mo  bie 
iJat^olüen  in  bem  furjen  3eitraum  t)on  35  Sagten  beinal^e  baS  ^Ic^tfa^e 
il^rer  urfprünglict)en   Qi^zx   erreid&t   ^aben.     5Iber  immerhin   bilben   bie 


1G4     aJerjd^icbunö  ber  Äonfe|fion§üerpltnifje  in  S)cut|d^Ianb  im  19.  ^Q^rl^. 

^QtI)olifen  Qud)  je^t  nod)  nur  einen  üer(cl)tt)inbenben  33rud)teil  ber  S9c^ 
uölferung  ©nd)fen§,  träljrenb  über  95  %  ^^r  S3eöölferung  bem  protefton« 
tlfd^en  iöefenntniffe  angehören. 

93on  ben  Heineren  23unbe§ftQOtcn  l^ot  nur  uoä)  DIbenburg  einen  ber« 
^äüniSmäfeig  flarfen  ^ro^entfa^  fat^olif^er  33en)o§ner.   5D^er!tmirbigermeife 
jeigt  fi*  ^ier,  tt)ie  bei  SSürtteniberg,  eine  5Ibtt)eid)ung  bon  ber  aagemeineni 
9tegel  ber  ftärferen  Sunal^me  ber  fonfeffioneflen  5Jiinoritäten.     SSül^renbj 
nämli*  1858   Don  ben   294  359^intt)o^nern  be§  8anbe§   72  939   obei 
24,8%  !Qt^oIif(^  tt)aren,  jä^Ite  ba§  ©rofe^ersogtum  1895  bei  einer  (SJe- 
famtbeüölferung  bon  373  739  Seelen  nur  81  492  ober  21,8  %  ^at^olüen. 
Sßon  1858—1871  max  fogar  bie   obfolute  ga^I  ber  ^nt^olüen  gefun!en1 
auf  71027;  bann  trat  lieber  eine  onmä^Iid^c  Steigerung  ein,  bie  aber 
mit  bem  2[öad)§tum  ber  übrigen  SöeböÜerung  nid&t  gleid^en  ©(i^ritt  ge= 
galten  I}at. 

3n  ben  übrigen  beutfd^en  SunbeSftaaten  ift  fomol^l  bie  abfolute  tt)ie 
bie  relatiüe  ga^l  ber  ^at^olüen  fo  berfdiminbenb  gering,  ha^  e§  M 
mä)i  ber  5D^ü^e  lo^nt,  bie  ^nberungen  ber  numerifd^en  ©tärfe  ber  .^on= 
feffionen  in  biefen  Staaten  einer  Unterfuc^ung  ju  unterbieten.  2)er  ^ro5ent= 
{a^  ber  ^atljolüen  bariicrt  5tr)if(^en  0,6  %  (ScJimargburg^Ü^uboIftabt)  unb 
4,6  %  (Bremen).  3n  §amburg  belief  fiiS  bie  abfolute  Qaijl  ber  ^o= 
t^olüen  1890  aüerbing^  auf  23  444  Seelen,  aber  ber  Slnteil  an  ber 
©efamtbeböüerung  betrug  nur  3,8  %.  3n  Hamburg  irie  in  ^Bremen 
!^at  bie  3a!)I  ber  ^atl^olüen  in  ben  legten  25  Salären  bebeutenb  gu= 
genommen;  bei  bem  ftarfen  2öad)§tum  biefer  beiben  großen  Stäbte  ^at 
ba§  j;ebo(^  nichts  5luffaflenbe§ ;  man  mu^  fi^  im  Gegenteil  föunbern,  t^a^ 
bei  bem  maffen^aften  Suftrömen  bon  (Sintüanberern  au§  anbern  ©egenben 
^eutf4Ianb§  bie  gi^na^me  be§  !at^oUf(f)en  Elementes  nid^t  größer  ge= 
mefen  ift. 

!5)agegen  fd^eint  un§  bie  ©eftaltung  ber  ^onfeffion§ber^ä(tniffe  im 
9tei(5§(anb  @Ifa6=2ot^ringen  noö)  einer  furjen  ^ef:pre(^ung  ju  bebürfen. 
33ei  ber  33efi|ergreifung  burd^  ba§  2)eutf(6e  ^z\6)  jö^lte  man  271251 
^roteftanten  (==17,44%  ber  SSedöIferung) ,  1895  mar  bie  3a^I  ber 
^roteftanten  auf  356  458,  it)r  ^rojentfal  auf  21,72%  geftiegen.  SDie 
33erteilung  biefer  S5er|(^iebung  auf  bie  einjelnen  33egir!e  erfie^t  man  ou§ 
%ahtUt  XII  (S.  165) 

3m  UnterelfaB  unb  Dberelfa^  l^at  bemnac^  bie  ^Inja^l  ber  ^roteftanten 
bebeutenb  ^genommen,   befonber§  im  SSer^ältniS  gur  ©efamtbeböüerung, 


a3erfd)iebunci  her  ßonfe[[ionäüet{|äUnifje  in  Seutid^tanb  im  19.  ^a^xf).     165 


5  S 

. 

1-1    C-    O    CM 

S  s 

>-> 

00    Oi    t-    t- 

ȣ)    00    '^jH    CO 

o 

kO    <X>    00    CD 

e  S 

"5 

00    C-    00    Ct. 

Sfi 

C<1            -«t^    Od 

c 

Od    00    o    o 

CO    00    iO    t- 

05    OD    CO    Oi 

m     ^ 

05     lO     C5    '■+1 

K      o 

c:>   TtH   -^   oj 

V       Ji 

OJ    03    T-i    «X) 

■W     .» 

g 

lO    Oi    1— 1    >o 

Ol    Ttl    lO     05 

O    00    o:.    00 

§ 

O    O    TiH    lO 

CO    Od    lO    o 

ee 

1—1                    T-(      CO 

.5  S 

"o 

05_   C-^    0_   05_ 

C-"  Ol"  t»"  c-" 

o   S 

«. 

':d   OD  -^   CO 

o 

Od    CO    CO    00 

g^ 

ö 

OS    t>.    00    oo 

K  ^ 

Od             -^    Od 

c 

■  s         'S 

1— 1    O]    O    CO 

,CS    C^    CO    Ol 

«      « 

OO       '!*<       T-l       lO 

u 

C-    1>-    O    lO 

CO    CO    CO    CO 

2 

03    Od    ,-(    CO 

S)- 

g 

CO   TfH  o  r^ 

i-H    CO    OJ     05 

">ü 

CO    Od    00    CO 

iO    05    -rt^    05 

<3 

T-(     1-1     CO     CO 

i-<               r-t     Od 

•5  § 

^ 

CO    CO    C^    CO 

ö  s 

ä 

00    O    CO    00 

o   S 

i:^ 

CO  C5  ^   CO 

o 

y-t     C 

■Sik  2i 

-^    Oi    CO    o» 

c  ^ 

2 

00    CO    00    c- 

^ß 

Ol             -rj^    Od 

-£J 

Od    O    !>•    Ci 

t^         c 

00    -*    C-    CS 

*        # 

CO     05     C-     CO 

OJ    00    CO    lO 

CO    CO    1—1    oo 

Od    Ol    T-H    iO 

^ 

e 

Od   ^   ^   o 

Ä 

05     05     C55     00 

M 

T-i    CO    -:t<    o 

^»  -        Ä 

05    !>■    1— 1    00 

!'■  ^ 

C5     T-H     Od     CO 

1-1    Od 

1 

s 

>-»         c:    c3 

s    n    w    o 

>o   .3i-  5^    ^ 

' 

j->     ;-»   -CI   «*^ 

<3      a>      »i»      o 

^    so    scr    5-. 

(i)  Q  SS  ® 

IM 

-*__  co^  co__  ^^  co__ 

•rj«   CO   r-   o   >o 

2i.S  ^ 

05     05     C5     Ci     05 

00    »O    ^    i-<    C^ 

U9 

•^    OJ    Od    05    CO 

00    CO    aO    05    00 

^  g 

00    CO    iC    Od    o 

(T. 

^     r-H     lO     O     CvJ 

2  c 

00    CO    Od    00    Od 

Ȋ. 

O    1-1    »O    ^    Od 

O     05     CO    CO     CO 

1-1             1-1             CO 

^ 

00    CO    Od    Od    iO 

O     05     05     05     QO 

CS    •<-' 

05     L-     CO     OO     Ol 

Sg    o 

1— 1    CO    05    -*     O 

^SJ. 

iO    Ol    Ol    CO    ''t* 

1—1 

100 
Iren 
rot. 

CO    r-i    t^    LO    1— 1 

CO    00    00    r-,    c- 

«  s  ^ 

05     C5     05    OS     05 

% 

§1^ 

0_    CO^    r-^    -^^^    LO 

co""  T-T  T-T  oo"  Od" 

00     Ol     rH     IC     CO 

h  S 

•^    05    >-0    ■— '    o 

OD 

CO     O     CO    -^    00 

2  c 

O    -rH    O    1— 1    CO 

^ä 

CO    C5    05    Od    oo 

C-    CO    O    CO    00 

^            Od 

c 

»O    IO    t>    CO    CO 

n      Ä 

»O    O    t^    05    CO 

«1 

Ol    05    C-    CO    CO 

-^     00     r-l     C5     Tt^ 

Od             1-1    Od    C- 

O     g    -5 

05     C5     05     iO     lO 

.    r 

CO  c^  00   1— 1   rr- 

^ 

05    C5    05    05    05 

o 

§1^ 

Od     00     C^     T-l     r-4 

.n 

s?  g  ^ 

Od    O    O    00    Od 

■H 

CO    00    Ti    O    Ol 

i  g 

CO    CO     -rJH    CO    Od 

OD 

CO     1-1     1-1     ^     ^ 

■H 

2   n 

CO    t-    00    Od    CO 

^^ 

iO    C^     -rfi     O     05 

CO    iO    05    CO    -"^ 

Od 

c: 

Od    Od    00    O    Od 

00    -^    CO    00    -^ 

CO     00     ^     05     CO 

■tH    tJH    t^    CO    CO 

rH                         Od     O 

o   g  *: 

O    1— 1    CO    1— 1    05 

s|ä 

00    05    05    Ol    C- 

05     05     05     C5     05 

—    s 

^ 

I>-    CO    lO    05    05 

T-T  ö"  o"  c-"'  i-T 

1— 1    O    1— 1    lO    c- 

;o 

i   g 

iO    CO    C-    Od    o 

lO     ■— <     ^     O     05 

U 

Q    "S 

-H    Od    Od    '«ti    05 

S^iC- 

t^    O    Od     00     C- 

lO    lO    00    Ol    T-i 

Od 

s 

Od    CO    CO    Od    CO 

ö  ^ 

-rt*    Od    Ci-3    CO    CO 

es  o 

05    QC    Od    CO    CO 

^  ^ 

05     Od     '^     "^     1— 1 

'-■ 

Ol    ^ 

*; 



Ö 

>& 

-" 

52  £ 

^ 

^6 

§- 

^!    -S5-  -r-    3    n 

j£S- 

s 

"o 

00^   rH 

CD^  t>.^ 

(—1 

ft 

A- 

CO    1-1 

rH     Od 

^ 

u 

•Sit 

jS 

• 

^    lO 

05     O 

c 

^ 

CS 

-H      CO 

CO  CO 

s? 

a 

CO    CO 

00    c- 

.^ 

Mi 

-^ 

CO     rH 

_,        QQ 

SS 

-*  o 

1—1    lO 

^ 

CO    ^ 

C^    '^ 

00   i:- 

O    CO 

Q 

.  Ol   CO 

CO    L-n 

w 

Od 

CO 

b^ 

SS 

»o  c- 

05      -H 

Ol 

00    o 

C5     05 

— 

05    00 

05    C^ 

=> 

T-H      00 

lO    CO 

05     05 

iO   -^ 

<3 

CO    CO 

TT    Od 

öS 

s 

"S 

oa_^  1(0 

■^"^  Od" 

l>^  05" 

g 

A- 

CO     rH 

'"' 

>* 

•« 

rf 

^   c- 

^    00 

e 

o- 

a 

•<-• 

(M    ^ 

0  c- 

s? 

CO    00 

05     C- 

% 

lU 

Od   o 

CO    )0 

s 

-^     CO 

« 

CO    00 

r-i     CO 

■^ 

2 

05    C- 

O    lO 

00  iO 
CO    0 

.    • 

Ol 

00 

H^ 

frf 

X 

^ 

g 

O    00 

lO    CO 

00  oo 

■ri^    ^ 

» 

t-    CO 

CO   10 

^ 

o 

1— (    1— 1 

lO    00 

sC- 

00     05 

^        -H 

?l 

CO     CO 

-^^    Od 

«s 

rH 

^ 

s 

'S 

CO    CO 

Od"  i-T 

05_^   ^ 

Q 

A- 

CO     1-H 

o 

^ 

c 

rH     O 

t-  c^ 

s: 

^ 

i 

-^    lO 

CO     05 

o 

CO    00 

05     t> 

w 

c 

CO    CO 

lO    ^ 

5 

iO  CO 

CO   10 

Ö 

O    Ol 

05    Ol 

-H 

2 

^s? 

CO  •<->. 
Od   c- 

1-H 

Ol 

^ 

00    00 

0     CO 

rr 

00    lO 

-Tf^    00 

O     05 

ZO    CO 

iO     05 

05     ^ 

s=- 

00  oo 

iO  CO 

CO    CO 

'^    Od 

öS 

■"^ 

« 

scr   c 

c  ^ 

cg  S 

Ö  u 

166     93erfcf)icBung  ber  ßonfeffionäöer^ättniffc  in  S)eutfd^tanb  im  19.  ^a^x'i). 

bic  feit  1871  nur  tücnig  gctüad^fen  ift.  Sn  fiot^tingen  ^at  fi(^  bic  ga^l 
ber  ^rotcfianten  bcinolje  öerbreifad)t;  fogar  me^r  al§  öerbreifad^t,  toenn'' 
man  nur  bie  Sidilbeüölferung  in§  ^luge  fofet,  ba  1871  unter  ben  23935 
^roteflanten  ungefähr  8000  protcftantifd^e  5}liIitörper[onen  maren.  5Iuf 
bie  in  bie[em  gofle  übrigens  fe^r  na^eliegenben  ©rünbe  biefer  SSerönbc» 
rungen  ge^cn  mir  ^ier  ni(%t  ein,  ba  mir  bie  Urfad^en  ber  fonfeffioneüen 
aSerfd^iebungen  in  einer  gefonberten  ^b^anblung  barjufteflen  gebenfen. 

9Jad^bem  mir  nun  bie  (SJeftaltung  ber  ^onfeffion§öerpItniffe  in  ben 
einjelnen  5Bunbe§flaaten  betrachtet  l^aben,  bleibt  un§  nur  nodö  übrig,  auc^ 
bic  (Sntmicflung  für  ba§  Üteid^,  al§  ©anjeS  genommen,  einer  53eft)re(^ung 
5U  unterjiefjen.  2Bir  teilen  ba^er  bie  (Srgebniffe  ber  feit  SSegrünbung  be§ 
SDeutfdien  9fiei4e§  ftattge^abten  ^onfeffionggö^lungen  mit.  5II§  le^te  muffen 
mir  bobei  bie  Sö^Iung  üon  1890  anführen,  ba  bei  ber  allgemeinen  a3oI!§= 
jä^tung  be§  Sö^te»  1895  mehrere  ber  fleineren  a3unbe§ftaaten  eine  ^on= 
feffionSjä^Iung  nid^t  öorgenommen  ^aben.  ^in  boflftönbig  genaues  ^efamt» 
refultat,  mic  e§  für  ftatiflifc^e  Unterführungen  erforberlid^  ift,  lüfet  \\(i) 
ba^er  für  1895  nid)t  ermitteln. 

xamt  xm. 


3a^t. 

©efamt» 
be§ 

Äat^oüfen. 

«Protcftanten. 

Jßon  je  100  ein» 

tool^nern  toaren 

tatf)oü\äi.  1  ^roteftant. 

1871 

41028  095 

14  869  292 

25  581685 

36,21 

62,30 

1875 

42  727  360 

15371227 

26  718  823 

35,98 

62,53 

1880 

45  234  061 

16  232  651 

28  331152 

35,89 

62  63 

1885 

46  855  704 

16  785  734 

29  369  847 

35,82 

62,68 

1890 

49428470 

17674921 

31026  810 

35,76 

62,77 

gragen  mir  un§  auf  @runb  biefer  Tabelle,  melt^eS  tia^  Ö5efamt= 
refultat  ber  t)on  un§  betra(^teten  @ntmic!(ung  ber  ^onfeffionSber^öItniffc 
in  unferem  SBaterlanbe  ift,  fo  lautet  bie  5Introort:  ber  5InteiI  ber  ^at^o* 
lüen  an  ber  ^eüölferung  ^eutf(f)Ianb§  ^at  bebeutenb  abgenommen.  %xoi^ 
ber  Suna^me  be§  ^PrDgentfaJeS  ber  ^at^olifen  in  bem  größten  beutfd&en 
a3unbe§ftaat,  ^preufeen  (feit  1867),  ift  für  ha^  W\ä),  als  (Sandes  be= 
tracbtet,  ein  Sflüdfgang  beS  !at()onf(^en  Elementes  gu  fonftatieren.  ^ie 
aSerlufte  in  Sübbeutfd^Ianb  übermiegen  olfo  ben  ©eminn  in  ^reufeen. 
©ro^  unb  beutti(5  erfennbar  ift  ber  SSerluft  in  ben  beiben  erften  Sa^r» 
5e()nten  be§  neuen  üleid^eS:  im  ^a^re  1890  jä^lte  man  auf  je  10  000 
SDeutfdie  45   ^'attjolüen   meniger   als   1871,   ober  mit  onbern  Borten: 


S)ie  liturgifd^e  ©etoonbung  in  bcn  Üliten  be§  OftenS.  167 

nai^  bem  ^pro^entfal  üon  1871  ^ötte  bie  Qa^  ber  ^^at^olüen  im  3a^re 

1890   ungefähr   220  000  ©eelen  me^r  betragen  muffen.     3n  bem  jüngft 

abgelaufenen  Sa^rje^nt  ging,   fomeit  fid^  ba§   bi§  je^t  überfd^auen   lä^t, 

öie  gntroicflung  in  berfelben  Sffic&tung,  fo  ba^  ber  25erluft  feit  Segrünbung 

bc§  3tei(^e§  jegt  bie  3a^I  300  000   fc^on  überfd^ritten  %a6en  mufe.     2öie 

öroB  mu6   aber   erft   bie  ©inbu^e  be§  fat^olifd&en  Elementes   im   ganjen 

^ui Wunbert  fein!    3n  33aben  unb  S3a^ern  reid^en  bie  SSerlufte  nad^treiöbar 

bi§  weit  in  bie  erfle  ^älfte  be§  3af;r^unbert§  l^inauf.     3n  jener  3eit 

[tanb  i^nen  aber  nid^t,  tt)te  je^t,  ein  ©eminn  in  ^reugen  gegenüber,  mo» 

burd^  ber  Sd^aben  einigermaßen  au§geg(id&en  mürbe.     3m  ©egenteil,  bt§ 

511m  3a^te  1861  fommt  nodb  ber  95erluft  in  ^reufeen  l^ingu.    (Sine  einiger« 

maßen  genaue  Qiffer  für  ben  ©efamtöerluft  lößt  fid^  natürlich  nid&t  an» 

(jeben,  aber  mit  einer  2)?iHiDn  ©celen  mirb  er  gemiß  nid&t  gu  'i^oä) 

Deranf(^Iagt  fein. 

^.  51.  ßrofe  S.  J. 


Die  lUurgtrdje  dSeujattbung  in  ien  Jltten  ks  ©Itens* 


(Siner  ber  l^eröorragenbften  römifd^en  e^ird^enbauten  be§  33arDdf§  ift  bie 
burdö  i^re  öortrefflid^en  3SerbäItniffe  unb  i^re  bemerfen§mert^en  ^bmeffungen 
gleidö  auSge^eid^nete  2:^eatiner!ird&e  ©.  5Inbrea  bella  S5alle.  3tti  Saufe 
be§  3a^te§  üiel  befud^t,  übt  fie  mä^renb  ber  Dttati  ber  ^rfd^einung  be§ 
|)errn  burd^  bie  eigenartige  S^ier,  meldte  a(§bann  in  it)r  ftattfinbet,  eine 
befonbere  ^Ingie^ungötraft  an^,  eine  geier,  mie  fie  jule^t  nur  in  9lom, 
bem  !)[RitteIpun!t  ber  !at^DÜfd^en  Sßelt,  möglid^  ift,  mo  fi(6  beim  ©tu^Ie 
be§  5lpoftelfürften  ade  2SöI!er  unb  Ü^iten  gufammenfinben.  STiiefelbe  befielt 
barin,  ha^  an  ben  einzelnen  S^agen  ber  0!taö  abmed^felnb  ^nge^örige 
ber  l)erfd)iebenen  5^ationen  je  na6)  i^rem  Sraud^  unb  in  ber  i^nen  eigen» 
tümüd^en  liturgifcben  8pradf)e  ba§  Ijeilige  Opfer  barbringen  unb  in  i^ren 
^eimatlid^en  Sauten  @otte§  SSort  unb  ©otte»  5prei§  öerfünben.  3J?an 
gema^rt  ba  am  Elitär  unb  auf  ber  Mangel  in  bunter  golge  granjofen, 
^nglönber,  3taliener,  t)eutfd)e,  5Imeri!aner,  aber  audt)  ©ried&en,  Üiut^enen, 
S^rer,  ^aroniten,  5Irmenier  unb  ©^albäer,  fo  mie  e§  bie  feftgefe^te 
Orbnung  mit  fid^  bringt. 


168  S)ic  liturgifdjc  ©emanbung  in  ben  9liten  beä  Cftenö. 

^ic  ^ir^c  ift  für  bie  geier  gejiemenb  gefd^mücft,  mobei  ba§  §aiipt« 
gemixt,  tüie  übrigen^  aii$  natüdid),  auf  bie  33er5ieriing  be§  ©^ore^  ge« 
legt  ift.  ülecbt  finnreid^  mirb  ju  bem  @nbe  ber  ganje  5I|)|i§raum  hinter 
unb  über  bem  §o4aItar  in  eine  gemaltige  ^rippen^ö^Ie  umgeroanbelt, 
in  melc^er  in  überlebensgroßen,  bortrefflicb  gearbeiteten  giguren  bie  5(n» 
betiing  be§  SefuJinbe§  burd)  bie  brei  ^eiligen  SSeifen  au§  bem  ÜJlorgen» 
(anbe  bargefteHt  ift.  ^ie  Könige,  n3eld^e  üon  ber  gerne  ^erjogen,  um 
bem  neugeborenen  ^önig  ber  3uben  in  Set^Ie^em  anbetenb  i^re  ©aben 
5U  meil^en,  finb  ein  ©piegelbilb  ber  SSöIfer,  meld&e  je  in  if)rer  SBeife  unb 
nad)  ifjrem  9titu§  am  guße  ber  Grippe  bem  @otte§!inbe  burc^  bie  geier 
ber  [^eiligen  ©efjeimniffe  ben  Mbut  i^rer  §utbigung  joden. 

2)aö  geft  in  ©.  5lnbrea  h^üa  2SaIIe  ift  ein  lebenbiger  ^u§bruc! 
ber  5lIIgemein()eit  unb  ber  inneren  mie  äußeren  (Sin^eit  ber  fat^olifc^en 
ßirc^e.  (§§  ift  ein  geiflliije^  33erbrüberung§feft  eigenfter  5Irt,  bei  ir)eld}em 
Orientalen  unb  Occibentalen,  Sateiner,  ©ried&en,  Stirer,  5lrmenier  unb 
mie  bie  einzelnen  babei  üertretenen  5^ationen  feigen  mögen,  al»  bie  ^inber 
einer  unb  berfelben  Butter  unb  aU  ©lieber  einer  unb  berfelben  großen, 
bie  Bett  umfaffenben  @otte§=  unb  ©laubenSfamilie  erfc^einen.  (Sin  @Iaube, 
eine  Siturgie,  ein  2JiitteIpun!t,  um  ben  fid)  aües  fr^ftallifiert,  ha^  ift  ber 
(Srunbton,  welcher  fid^  burc^  bie  ganje  achttägige  geier  ^tnburdijie^t,  mog 
nun  ha^  SBort  ©ottea,  ha^  in  biefer  Seit  in  ©.  5lnbrea  oerfünbigt 
tt)irb,  in  franjöfifc^er ,  engltfd^er,  ftirifdjer  ober  fonft  einer  Spra(^e  er» 
fd^aöen,  unb  mögen  bie  @ebete,  ©efänge  unb  ß^eremonien  beim  ^eiligen 
Opfer  bem  lateinifcften ,  armenifd^en,  flabifd^en  ober  einem  anbern  Ütitu» 
angel^ören. 

2öa§  in  ber  Oftoö  bon  ^pip^anie  borne^mlic^  (Sin^eimifctie  lüie 
grembe  nad^  ©.  5lnbrea  befla  35aIIe  gie^t,  ift  ber  ©otte§bienft  ber  Orien» 
talen.  ^egreiflict) ;  benn  ba  ift  aüe»  neu,  frembartig  unb  barum  intereffant, 
ber  iRituS  mit  feinen  med&felnben  ß^eremonien,  bie  eigentümtidjie  ®efange§= 
roeife,  unb  nicjit  jum  menigften  bie  ungemo^nte,  jum  %tü  gar  ma(erifd)e 
Stradöt,   in  melier  ^riefter  unb  9}?iniflri  ben  l^eiligen  3)ienft  Oerridtiten. 

9}Jan  finbet,  menn  oon  ber  ©afralfteibung  be§  OftenS  bie  ^ttt 
ift,  bie  <Baä)t  too^I  fo  bargefteHt,  ha^  man  meinen  foüte,  e§  beftel^c 
bei  ben  üerfd&iebenen  Ü^iten  be§  Orients  feine  33erf4ieben^eit  ^infidittid^ 
ber  5iaartrad&t.  2)aS  ift  jebod^  nidt)t  jutreffenb.  ^ItterbingS  finb  einige 
Ornatftüde  in  allen  orientalif^en  ^irdfien  in  ©ebrauc^.  5lud&  fe|t  fidt) 
bie  ^ultüeibung  bei  benfelben  überall  im  mefentlid^en  an^  gleid^en  ober 


1 


S)ie  liturgtfd^c  ©etoonbung  in  ben  9liten  beä  OftenS.  169 

üertüanbten  Stücfen  ^ufammen.  33ei  aöem  bem  fel^It  e§  jebod^  anbcrfeit§ 
ni(i)t  an  mannigfa(f)en  Unterfd&ieben ,  fei  e§  nun  be§ügli(^  ber  gorm  unb 
33e|d^Qffen^eit  ber  liturgifd^en  ©etüänber,  fei  e§  bejüglid^  ber  %xt,  tote  fic 
getragen  werben,  fei  e§  znhlxdi  begüglid^  i^rer  ^af)l  unb  be§  (55ebrau(^§ 
bejtt).  5^id)tgebrau(^§  gemiffer  (SJetüanbftüdfe.  2Öer  ÖJelegen^eit  I^atte,  in 
6.  5lnbrea  beKa  33aIIe  bem  öon  ben  einzelnen  ortentalifd^en  9iiten  ah= 
gehaltenen  @otte§bienfte  Bei^unio^nen  unb  bie  Iiturgifd)e  ^(eibung  berfelben 
ju  berglei^en,   bem  mirb  biefe  SBa^rne^mung  fc^merlic^  entgangen  fein. 

greilicft  ift  e§  nic^t  leicht,  ja  !aum  möglich,  beftimmt  unb  erf(5öt)fenb 
feft^ufleüen ,  ma§  eigentlidö  in  ben  ^tr$en  be§  Often§  ^infid^tlid^  ber 
Iiturgifd)en  l^leibung  ^iä)kr\^  ift.  @r!unbigt  man  fi(5  naÖ)  ©injeU 
l^eiten  berfelben,  fo  !ann  e§  üorfornmen,  ba§  man  be^ügli^  berfelben  ^un!te§ 
gan^  öerfd&iebene  5Iu§!unft  erhält.  ®er  @runb  l^ierfür  liegt  in  ber 
Unfic^er^eit,  meldfie  in  ben  meiften  9titen  ^infid^tlid^  ber  53ef(^affen^eit  unb 
be§  ®ebraudE)§  ber  ©afralgemönber  ^errf^t.  ©te^t  aud^  man(Je§  jmar 
nid^t  burd^  gefd&riebene  ®efe|e,  jebodö  buri^  bie  ©emo^n^eit  ^inlänglid^ 
feft,  fo  ift  bafür  in  anberem  bem  belieben  ein  weiter  Spielraum  gelaffen. 
@§  fte^t  nodj)  je|t  in  ben  ^ird^en  be§  Oflen§  um  ben  9titu§  im  allgemeinen 
unb  bie  liturgifc^e  t^feibung  im  befonbern  bielfadfi  fo,  wie  e§  \\ä)  bamit  im 
^Ibenblanb  wä^renb  be§  5}?itte(alter§  berl^ielt,  al§  praftifd^  x\od}  jeber  5öif(i)of 
in  rituellen  grogen  fein  eigener  |)err  mar.  5lIIerbing§  ift  jene  llnfi(^er^eit 
üUift  bie  golgc  ber  üblen  unb  gebrücften  Sage,  worin  mond^e  Smxq^  ber 
^ir^e  be§  Often§  fd&on  feit  langem  fc^mad^ten.  33ei  ber  5^ot  unb  ^rmut, 
in  weither  man  ftc&  befinbet,  bleibt  nid^t  öiele  SSal^I  unb  fie^t  man  fid& 
gejwungen,  bie  (Sewänber  ju  nehmen,  wie  man  fie  gerabe  ^aben  !ann. 

demgemäß  ma^en  benn  anä)  bie  na^folgenben  S^ikn,  welche  fi(ä& 
mit  ber  ©a!ral!leibung  ber  orientaüfc^en  Otiten  bef^äftigen  foüen,  !eine§weg§ 
ben  5Infpru(5,  eine  burd)au§  üollftänbige  ^arfteöung  berfelben  p  liefern. 
3mmer^in  bürfte  ba§  33ilb,  weites  fie  öon  berfelben  entwerfen,  wie  um= 
faffenber  fo  and)  genauer  fein,  al§  man  e§  fonft  bei  älteren  unb  neueren 
5lutoren  gejeic^net  finbet. 

2Bia  man  ein  5Utreffenbe§  ^ilb  ber  im  Dften  gebräu(5licE)en  liturgifd^en 
Äleibung  gewinnen,  fo  ift  e§  notwenbig,  jwifi^en  ber  ^ulttrad^t  wenigften§ 
ber  fünf  |)au)3triten ,  be§  gried^if(i)en ,  armenifd&en,  fi^rifd&en,  4albäif$en 
unb  !optifcben,  §u  unterfd&eiben.  3n  bem  5J?a^e  nämli(5,  wie  biefe  Seiten 
felbft,  weid)t  au(^  bie  in  i^nen  gebröu$li(ie  (5a!ralgewanbung  bon- 
einanber  ab. 

©tttnnien.  LIX.  2.  12 


l^Q  S)ie  liturgtfd^e  ©cteanbunö  in  ben  iHüen  bes  Dftenä. 

äöir  beginnen  mit  einer  ©(^ilberung  ber  liturgijc^en  Äkibung  be§ 
raeitauä  mbreitetften  aüer  otientalif^en  9liten,  be§  gtiec^ifdien,  ju  bem 
M  x[\ä)i  nur  bie  cigentüdSien  @rie(^en,  fonbern  aud^  bie  9tut^enen,  Sffuffen, 
^Bulgaren,  Serben,  Georgier,  bie  ®rä!o=2)JeIc^iten  in  Serien,  ^aläftina 
unb  tg^pten,  fomie  bie  Stalo^Öried^en  in  Unteritolien  befennen. 

SDie  Qa^  oller  fafralen  Ornatftüde  be§  griec^if^en  Ü^itu§  beläuft 
]\ä)  auf  elf.  33on  biefen  ift  eines  aUen  ^lerüern  eigen,  ben  Seftoren,  ben 
8ubbia!onen,  Un  ^iafonen,  ben  ^rieftern  unb  ben  S3ifd)öfeni,  ha^ 
Stid^arion  (gr.  axiyu.piov,  flat).  stichar,  ruff.  auc^  posdrisnik)  2.  6§ 
ift  eine  bi§  auf  bie  pfee  reic^enbe  Stunüa  mit  l)albmeiten  ärmeln  beim 
^ialonen,  engen  bagegen  beim  Settor,  ©ubbialonen,  ^riefter  unb  53if(Jof. 
Söei  ben  brei  Se^tgenannten  ^q<^  (SJegenflüct  ber  5I(be,  entfj3rid)t  e§  beim 
2e!tor  bem  ©uperpeüicium  ber  IateinifdS)en  9}linoriften,  unb  beim  ^iafonen 
ber  abenblönbifdfien  2)almatif.    2)a§  i)riefterli4e  unb  bif(f)öf(i(^e  Stid^arion 


^  2Öic  im  StBenblanbe,  |o  giebt  e§  aud)  im  Dften  l^ö^ere  unb  niebere  äÖeil^en. 
S)er  erften  finb  ]^ier  brei:  ber  S)iafonat,  ^reSb^terat  unb  ©piftopat,  ber  le^teren 
nur  5Ä)ei:  Seftorot  unb  ©ubbiafonat.  ^m  Slbenblanbe  gel^ören  bagegen  gu  ben 
p:^eren  Sißei^en  ber  ©ubbiafonat,  S)iQ!onat,  ^re§bt)terat  unb  ©piffopat,  gu  ben 
nieberen  ber  Dfttariat,  ÖeÜorat,  ©jorciftat  unb  5l!oIt)t]§ot.  S^ift^en  Often  unb 
Sßeften  Beftel^t  bemnad^  l^infi(i)tlid)  ber  Söeil^egrabe  ein  boppelter  Unterfd^teb: 
6rften§  fennen  bie  orientalifi^en  9fliten  feine  Oftiarier,  ©jorciften  unb  2l!oIt)tt)en, 
unb  ätüeiten§  Vöerben  in  iijuen  bie  Subbiofonen  äu  ben  nieberen  ^terifern  gerechnet. 
S)cr  erfte  Unterf(!^ieb  ift  aüerbing§  prattifd^  öon  feinem  SSelong;  l^aben  boii)  oud^ 
im  Slbenblonbe  bie  öier  t)erfd)iebenen  ©rabe  ber  aJlinoriften  im  ßoufe  ber  3eit 
il^rc  SSebeutung  eingebüßt.  @inj(^neibenber  ift  ber  gtüeite.  ®enn  toä^renb  bie 
©ubbiafonen  nad^  lateinifc^em  0litu§  3uglei(|  mit  ben  Siofonen  in  nad^fter  SSBeife 
am  Slltarbienft  beteiligt  finb,  l^aben  fie  in  ben  ^iri^en  be§  Orients,  lüie  bie 
abenblänbifd^en  9l!oI^tt)en,  blofe  etwa  ben  et)arafter  öon  5nieffebienern ,  toeSl^atb 
benn  il^r  2lmt  aud^  burd^  ßaien  öerfel^en  toerben  fann  unb  t^atfäd^Iid^  meift  öer» 
teilen  toirb.  5lm  Slltare  in  SSertretung  eine§  S)iafonen  ju  amtieren,  toirb  ben  ©ub= 
biafonen  nur  au§na!§m§tt)eife  beim  50langel  t)on  Siafonen  unb  audt;  bann  nur  mit 
getoifjen  einfd)ränfungen  geftattet.  ©ine  Slu^nal^meftettung  nel^men  l^infid^tlid^  berj 
Söeil^eftufen  unter  ben  Orientalen  nur  bie  Slrmenier  ein,  toelciie  fidf)  bejüglid^  be 
SCÖeii^en  bem  lateinifd^en  9litu§  angef(^tofjen  l^aben.  S9ei  ben  Slrmeniern  giebt  eSj 
be§l§alb  aufeer  ben  Scftoren  aud^  Oftiarier,  ©^orciften  unb  5ltoIt)tf)en. 

2  ©igentUd^  follten  bie  ßeftoren  nad^  grie(^ifd^em  0litu§  eine  Slrt  fursenj 
SJlontelS  nad§  Strt  be0  priefterlid^en  ObergetoanbeS ,  be§  ^I)eIonion,  tragen;  bod^f 
ift  berfelbe  in  3lbgang  gekommen.  58ei  ben  üluffen  übergiebt  ber  S3ifd)of  atterbingä^ 
bem  Seftoranben  bei  befjen  Orbination  noc^  ein  fur^eS  ^^elonion;  inbefjen  be= 
fletbet  er  il^n  au(^  l^ter  gegen  ©^Iu§  ber  Söei^e  mit  bem  ©tid^arion,  ber  3:unifa. 
Über  bie  ruffifd§=gried^ifd§c  ©afralfleibung  t)at  mir  tropft  21.  ö.  50lel^etü  in  ent= 
gegenfommenbfter  äöeife  5luffd^Iufe  gegeben. 


S)te  nturgifdie  ©etoanbung  in  ben  Oliten  bea  Dften§.  171 

toirb  getüö^nliciö  qu§  tücifeem  Sinnen,  bod^  anä)  tro^l  au§  n)ei6em  6eiben= 
geug  angefertigt;  für  ©toff  nnb  garbe  be§  ©tic^arion  ber  SeÜoren  unb 
©ubbiafonen  giebt  e§  !einerlei  D^ormen.  S3et  ben  ^iafonen  befielt  ha^, 
©emanb  meift  au§  meiner  ober  roter  6eibe. 

SDie  5IUöftattung  be§  ©tid^arion  bilbet  allenfalls  eine  (Sinfaffung  be§ 
unteren  ©aume§  unb  be§  ^opfburd&laffeS.  ^ufeerbem  tt)irb  ber  üiüiffeitc 
ber  2:uni!a  ber  Seftoren  unb  ©ubbiafonen  häufig,  ber  be§  biafonalen 
Sticfiarion  aber  regelmöBig  ein  fogen.  griedEiifdöe^  ^reuj  aufgenäht  ober 
öufgeflicft.  3ur  ^Serjierung  be§  bifdjiöfli^en  ©tid^arion  toerben  tüol^I, 
tt)enngleidE)  nid^t  me^r  allgemein  n)ie  e^ebem,  born  unb  |)inten  auf  bem» 
felben  je  jtrei  rote  öon  ber  ©dfiulter  bi§  jum  unteren  ®ert)anbranbe 
laufenbe  ©treifen,  Tiorafwt  genannt,  angebrad&t,  bie  clavi  ber  5IIten. 

@inen  5Imi!t  unter  bem  ©tid^arion  tragen  nur  bie  ütut^enen  fomie 
aüenfatlS  bie  unierten  Bulgaren,  3taIo=®ried&en  unb  fonftige  ber  unierten 
@ried5)en.  SSorgefc^rieben  ift  berfelbe  blog  bei  ben  galijifd^en  Ülut^enen. 
S)ie  33ent)enbung  be»  liturgifd^en  ©d£)ultertud^e»  ftammt,  too  ein  foId&eS 
bei  ben  Unierten  fid^  finbet,  au§  bem  lateinifdjien  9fiitu§.  ^en  fd^iSmatif^en 
^ried^en,  weld&er  Irt  fie  aud&  fein  mögen,  ift  fein  ©ebraucft  unbefannt. 

3)ie  ©ubbiafonen  tragen  na(^  gried&ifd^em  3flitu§  über  bem  ©tid^arion 
einen  ©ürtel  (gr.  Zcoutj,  ^ojvdpiov,  flab.  pojas)  (gig.  1  c),  ber  i^nen  bei 
ber  Sßei^e  gugleidö  mit  ber  2:uni!a  oom  33ifd)of  übergeben  tt)irb.  3)erfelbe 
fteüt  eine  ca.  2,50  bi§  3  m  lange  unb  ca.  7,5  cm  breite  feibene  S3inbe  bar, 
toeld^e  in  ber  3J^itte  unb  gegen  bie  beiben  @nben  gu  mit  je  einem  ^reujdien 
öergiert  ift.  ©igentümlit^  ift  bie  5Irt,  n)ie  \\&j  bie  ©ubbia!onen  mit  i^m 
gürten.  '$i\xzx\i  legen  fie  i^n  oberhalb  ber  §üften  fo  um  ben  Seib,  'na'^ 
fic^  ba§  mittlere  ^reu^  mitten  bor  bem  Körper  befinbet.  §ierauf  führen 
fie  bie  beiben  @nben  be§  @ürtel§,  ftatt  fie  im  Ülüdfen  ju  einem  knoten 
ju  fd^Iingen,  aUba  über  ^reuj  ju  ben  ©d^ultern  hinauf,  leiten  fie  bann 
über  bie  33ruft  fjinab  unb  ftedfen  fie  fd^Iiefelid)  unter  bem  Seil  be§  ®ürtel§ 
burd^,  weld^er  fid&  föagered^t  unterhalb  ber  ^örufl  ^ingie^t.  2)abei  laffen 
fie  föo^I  bie  @nben  fid^  bor  ber  33ruft  nod^malS  freuten,  bod)  ift  ^id^  nid^t 
'bd^  ©etbö^nlidje. 

SDie  S)ia!onen  gürten  il^r  ©tid^arion  nid^t,  tragen  jebodE)  unter  i^m 
bie  liturgifd^en  ©taudien  ober  Ärmelhalter  (gr.  1-ip.av'r/ta,  flab.  naru- 
kawnitza),  unb  über  i^m  bie  bia!onaIe  ©tola  (gr.  copaptov,  flab.  orar). 
%\t  ©taud^en  (gig.  3  b)  finb  ca.  15—20  cm  lang  unb  werben  gemö^nlid^ 
ou§  ©eibe,  immer  aber  au§  einem  befferen  ©toff  angefertigt.    5Iu§gefpreitet 

12* 


172  3)ic  litiirgifd^c  ©ctüonbung  in  bcn  0liten  be§  Ofteng. 


< 


Oftg.  1.    a  unb  b  pxk^tnüä^n  ©ürtet.    c  ®ürtel  ber  grted^tfcäöen  ©ubbtafonen. 


* 


"VI 


* 
* 
* 


* 
* 
* 


V 


^^ 


-^ 


ÜBHl 

tJtg.  2.    a  unb  b  ©tofonatorarion.   c  Drarton  ber  döalbätjd^en  ©ubbtafonen.    d  unb  e  «Pricfterftota. 


5tg.  3.    a  (g^tgonation.    b  unb  c  titurgifd^e  ©taudöen.    d  ©pigonation  rufftfd^er  ©ignttäre. 


S)ie  atursifd^c  ©etoanbung  in  ben  Eliten  beö  OftenS.  173 


gftg.  4.    a  unb  b  Dmo^l^orien.    c  grted^ifd^c  aJlitra.    d  Äo^jföebedCung  ber  armem|d^ett  «priefter. 

e  d^albäifd&e  3Jlitra. 


Ofig.  5.    a  unb  b  ^fjtnoütn.    c  ttturgtfd^er  SKantet  be§  ormenifc^en,  f^rtft^en,  d^albäifd^en  unb 

foptifd^en  9iitu8. 


^ig.  6.    a  5lmi!t  be§  armeni[d^en  1Ritu§.    b  f^rifd^e  fßtaimpUo. 


174  SJi«  liturgifd^c  ©etoanbung  in  ben  Sfliten  bcS  Ofteng. 

Don  trapciartiger  Sorm,  pflegen  fie  an  ben  Stänbern  mit  einem  33efaJ, 
in  ber  m\ik  aber  mit  einem  5lreu5  öersiert  jn  merben.  5(m  ^rme  mer= 
ben  fie  über  bem  ^)(rmel  be§  %alaxs,  mittels  einer  3Serf*nürung  befeftigt. 

33ei  ben  galijifd&en  Ü^ut^enen  tragen  bie  ^iafonen  unter  bem  Stidiarion 
aufecr  bem  ?lmi!t,  öon  bem  fd&on  bie  gtebe  mar,  eine  Untertunüa.  5lu(^ 
ba§  ift  nur  eine  5inpaffung  an  römifc^en  53raud).  ^enn  bei  allen  übrigen 
©riecä^en,  ben  unierten  mie  ben  ni^tunierten ,  jie^en  bie  3)ia!onen  i^r 
©tid^arion  unmittelbar  über  ben  fd^marjen  üerüalen  2;o(ar  an. 

5)ie  biafonale  6toIa  ift  ber  ©eflalt  nad^  bem  ©ürtel  ber  6ub= 
biafonen  bödig  gleid^  unb  unterfcEieibet  ficf)  t)on  i^m  blofe  burd^  bie  ?lu§= 
ftattung.  Statt  breier  cQreujdiien  ift  näm(id&  auf  bem  Orarion  breimal 
ba§  äöort  jriOI  fteilig)  angebradlit. 

^ie  5Dia!onalflola  mirb  in  boppelter  2öeife  getragen,  ^ie  eine  (gig.  2  a) 
befielt  barin,  ba^  man  ba§  Ornatftürf  öermittelft  einer  in  feiner  5Jlitte  an= 
gebrad&ten  Öfe  an  einem  auf  ber  lin!en  ©d^ulter  be§  ©tid^arion  befinb= 
Itd&en  ^nöpfd^en  befeftigt  unb  bann  feine  beiben  @nben  Dorn  unb  rücf» 
n)ärt§  frei  l^inabfaHen  läfet.  33ei  ber  anbern  (gig.  2  b)  mirb  ba§  Orarion 
junäd)ft  gleidj)fall§  fo  auf  bie  lin!e  ©d&ulter  gelegt,  'üa^  e§  über  33ruft  unb 
SÜüdEen  ^inab^ängt,  bann  mirb  aber  "oa^  l^intere  ©treifenftüd  über  ben 
Ütüdfen  l^er  unter  bem  rechten  5lrm  nad&  Dorn  geführt,  ^ier  fd^räg  über  bie 
S3ruft  mieber  ^ur  lin!en  ©d&ulter  geleitet  unb  erft  je|t  nad&  hinten  gemorfen. 
^ie  erfte,  einfadljere  2öeife  ift  bie  am  meiteften  Verbreitete  unb  gugleic^ 
bie  öltefte;  bie  anbere,  umflönblidfiere,  ift  bei  ben  ütut^enen  unb  ^Bulgaren 
gebrüud&licl)  unb  mie  e§  fd^eint  bei  benfelben  erft  giemlid^  fpät  aufgefommen. 
2öie  aber  anä)  bie  ^ia!onen  ha^i  Orarion  fonft  anlegen,  mä^renb  ber 
Kommunion  tragen  fie  e§  aUentl^alben  in  berfelben  5lrt ,  nämlid^  mie  bie 
©ubbiafonen  i^ren  ©ürtel. 

^ie  ^riefter  befleiben  fid^,  menn  fie  ba§  ©tid^arion  angezogen  ^üben, 
junüd^ft  mit  ber  priefterlid&en  ©tola.  ^iefelbe  ift  fomo^l  bem  ^^lamen  al^ 
ber  ©eftalt  nad)  öon  ber  bia!onalen  ©tola  ganj  öerfd^ieben.  ©tatt 
Orarion  Reifet  fie  nömlid^  ©pitrad^elion  (gr.  iTzizpayrihov  ober  aud&  mol&l 
mpirpayTjhov,  flat).  epitrachil),  nadj)  i^rer  gorm  aber  fteHt  fie  ein  redöt= 
erfige§  ©toffftüdf  oon  ca.  1,20  m  Sänge  unb  ca.  25  cm  S3reitc  bar, 
meld&eS  na^e  bem  oberen  @nbe  mit  einem  geräumigen  ^urdj)la^  für  ben 
^Dpf  öerfe^en  ift  unb  fo  um  ben  |)al§  gelegt  mirb,  ba^  e§  über  bie 
3Bruft  ^inab^ängt  (gig.  3  d  u.  e).  SSon  bem  ^urcf)fd)lupf  an  ift  e§  ge= 
mö^nlic^  bur(^  einen  ©d^li^  in  ^mei  ©treifen  geteilt,  meldte  jebod^  regelmäßig 


®ie  Itturgtj(f)e  ©etranbung  in  ben  9liten  be§  OftenS.  175 

in  kflimmten  5lbftänben  toieber  mtteinanber  öerna^t  finb.  ^a§  ^pu 
trad^elion  \)\kQi  au§  bem  ©toffc  berfertigt  ju  tüerben,  au§  bem  ba§  litur* 
aifc^e  Obergetüanb  be§  5prieftcr§,  öon  bem  haih  bie  Siebe  fein  wirb,  ge= 
lad^t  ift.  @§  tütrb  mit  53orben  eingefaßt  imb  mit  einer  ^Injal^I  öon 
Jreujen  gefcjmüdt,  öon  benen  eine§  [tet§  oberhalb  be§  ^opfburd^Iaffe§  an= 
yebrac^t  tüirb.  ^ie  üon  ber  3Bef(^affen^eit  ber  abenblänbifd^en  ^riefter= 
ftola  fo  abtüei^enbe  @inrid)tung  be»  Ornot[tüc!e§  bringt  e§  mit  fid),  bafe 
man  e§  mie  biefe  meber  über  ber  53ruft  Ireujen  nod)  re4t§  unb  Iin!§ 
bon  ber  «Schulter  frei  herabhängen  laffen  !ann. 

©el^ören  bie  ^riefter  gum  §ö^eren  ^Ieru§,  finb  fie  5.  33.  ^Irc^imanbriten 
ober  ^rotof^nceüen ,  fo  fdbmüden  fie  \\ä),  nad^bem  fie  ba§  ©pitrac^elion 
umgelegt  ^aben,  mit  bem  fogen.  @|)igonation  (gr.  iruyovdnou  ober  bno- 
yovdrto'A  flaö.  nabredennik)  (gig.  3  a).  (Seinen  S^amen  ^at  biefe§  bem 
Iateinifd)en  9titu§  ganj  unbefannte  Drnatflüd,  meil  eS  in  ber  @egenb  be§ 
^nie§  angebracht  ift  {eul  yovu).  '^o,^  feiner  {ewigen  33ef(^affen^cit  befielt 
c§  Qu§  einem  quabrat=  ober  rautenförmigen,  mit  ©eibe  überjogenen  .Karton, 
toeld^er  mit  53orben  umranbet  unb  in  ber  W\\Xt  mit  einem  tou^,  einem 
(§;^erub,  einem  (J^riftusbilbe  ober  au(^  mit  einem  in  (Solb  geftidten 
6d)tt)erte  ocrjiert  ift,  Ie|tere§  mit  fRüdftd)t  auf  bie  m^ftifd^c  SSebeutung, 
toeld^e  man  mit  bem  ©pigonation  öerbinbet.  6§  gilt  n(imli(5  al§  ©^mbol 
be§  geiftigen  @nabenfd)merte§,  meldjies  ber  ^riefter  al§  Streiter  be§  Oerrn 
fd&mingen  foH.  6§  mirb  an  ber  regten  Seite  getragen.  5ln  ber  einen 
feiner  oier  @den  ^^i  man  eine  ©4nur  angenäht,  mittels  beren  man  e§ 
<xx\,  ben  Scbultern  auffängt.  5)iefelbe  mu^  fo  lang  fein,  bo^  ba§  Ornat= 
flüd  bis  5u  ben  ^nien  rei^t.  5In  ben  übrigen  @den  finb  al§  Sd^mud 
Ouäft($en  angenäht. 

3Son  etmaS  anberer  Irt  ift  bei  ben  üiuffen  '^(xl  ^pigonation  ber 
spriefter,  meldte  ba§  ^Sorred^t  genießen,  ficö  beSfelben  bebienen  gu  bürfen. 
S§  toirb  nicE)t  über  ©d,  fonbern  nad^  5Irt  einer  ^afc^e  aufgehängt  (gig.  3  d). 
3u  biefem  ©nbe  ift  bie  Sd&nur,  mittels  beren  man  ^0.^  ©pigonation  anlegt, 
ftatt  an  nur  einer,  an  ^mei  nebeneinanber  liegenben  (Sden  beS  Ornat« 
ftüdeS  befeftigt. 

^aS  ©pigonation  mar  urfprünglidö  ein  Sd^mei^tud^,  ift  aber  fdEion 
in  ber  grü^e  unfereS  Sa^rtaufenbS  jum  blofeen  S^^^pd  geworben. 

2)em  ©pigonation  folgt  ber  (Sürtel,  ein  ca.  6  cm  breiter,  auS  Seiben^ 
aeug  gemad^ter  @urt,  ber  jugleicfe  jum  Suf^^nitti^tt^öff^"  ^^^  Stidbarion 
unb  5um  Seft^alten  ber  Stola  bient  (gig.  la  u.  b).  •  (5r  mirb  entmeber 


i 


176  2)ic  Uturgifd^e  ©etoonbunQ  in  ben  Stiteif  beä  Dften§. 

Dorn  mittels  einer  ©c^naQe  gefd^Ioffen  ober  im  ÜJüdfen  mittele  jmeier  feinen 
@nben  angenäl)ter  53änber  angebunben.  !3m  legieren  S^lle  i[t  er  jebod^ 
regelmäßig  öorn  mit  einem  ^reujc^en  üerfe^en. 

^er  ©ürtung  rei^t  fic^  bie  5lnlegung  ber  (Spimoniüen  on.  SDieJelben 
gleiten  iljrer  öefd^affentjeit  na$  böQig  ben  liturgif^en  ©taud^en  ber 
^iofonen,  merben  jebodö  nid^t  mie  bieje  über  bie  ärmel  beS  %alax^,  fon 
bern  über  biejenigen  be§  ©ti$arion  geftreift. 

®en  ©d^tufe  maä)t  ber  liturgifdjie  DJiantel,  baS  ^^elonion  (gr.  (psUur) 
ipth'pjiov,  (pavjohov^  (patvoXrjQ^  flaö.  felon)  (gig.  5  a  u.  b).  ^erfelbe  1)0 
bie  gorm  ber  mittelalterlid&en  @Iocfen!afeln  unb  pQt,  falls  er  frei  ^erabföüt, 
ben  ganzen  5!örper  bis  ju  ben  gügen  ein.  ßr  pflegt  möglic^ft  ouS  ©eibe 
angefertigt  ju  merben  unb  ift  für  ©toff  unb  S^rbe  be§  (Spitradielion, 
beS  ©ürtelS,  beS  (Jpigonation  unb  ber  (Spimanifien  tonangebenb.  ^uf 
bem  9lü(ftei{  be§  ^^elonion  ift  ftets  ein  gleic^balfigeS  .^reuj  üon  beiläufig 
30  cm  |)ö^e  unb  33reite  angebraci&t.  3m  übrigen  bef(5rän!t  fi^  ffine 
5IuSflattung  auf  ein  f(%maIeS  ^örbi^en  in  ber  50^itte  ber  SSorberfeite, 
meld&eS  borne^mlicf)  baju  bient,  bie  bafelbft  befinblic^e  unfd^öne  "^a^i  gu 
Derbeden,  auf  eine  Öinfaffung  beS  ^opfbur(6fc6(upfeS  unb  allenfalls  nod^ 
auf  einen  fdimalen  33efa|  am  unteren  ©aume.  @S  ift,  menn  voxi  üom 
^reu§  auf  bem  9iüc!en  abfeilen,  biefelbe  S^erjierung,  mie  mir  fie  bei  ben 
abenblänbifd^en  tafeln  bis  gum  11.  Sa^t^unbert  antreffen. 

S3eim  ©otteSbienft  mirb  baS  ^^elonion  öorn  bis  ^ur  ^ruft  aufgerollt, 
bamit  ber  ^riefter  feine  5(rme  frei  betcegen  fönne.  2)amit  aber  bie  bic^t 
gefaltete  ©toffmaffe  nid^t  mieber  ^erobgleite  unb  jugleid^  bie  Irme  beS 
^riefterS  weniger  belafle,  pflegt  man  fie  mo^l  mittels  ©^nüren  in  ber  |)i3^c 
5U  fallen.  SDie  abenblänbif(%e  ©lodenfafel  mürbe  befanntlid)  feitlid)  auf» 
gel^oben  unb  auf  ben  Oberarmen  in  galten  gelegt. 

Übrigens  berfürjt  man  l^eutjutage  uielfadj)  bie  SSorberfeite  beS  ^^elo= 
nion,  um  bie  Unsuträglid&feiten  gu  befeitigen,  meldte  ber  öor  ber  ^ruft 
lagernbe  galtenbaufd)  mit  \\&^  bringt,  unb  um  beS  5lufroflenS  beS  ©e« 
manbeS  überhoben  gu  fein.  ^aS  gefcl)ie:^t  namentlid)  in  ber  ruffif(^= 
fd)iSmatif(^en  üxx^t,  bei  ben  Ütut^enen  unb  ben  Bulgaren,  überhaupt  bei 
benen,  meldte  mit  bem  ^Ibenblanbe  in  naiverer  S3erül)rung  fielen,  mä^renb 
bie  eigentlidjien  ©riechen  unb  bie  @rä!D=5J^eld^iten  jäljer  an  ber  alten  gorm 
feftge^alten  l)aben. 

ßs  ift  alfo  au(^  beim  ^^elonion  ju  einem  ^rojeß  gefommen,  mie 
er  ft(|  mit  ber  abenblönbifd^en  ©locfenlafel  im  Sauf  ber  3^^^  öüH^ogen 


I 


Sie  liturgifd^e  ©etoanbung  in  ben  Otiten  be§  Oftenä.  I77 

^at,  nur  ging  er  bei  i^m  minber  grünblid^  a(§  bei  biefer  üor  fidji.  ^enn 
erften»  ift  e§  in  ber  griedS)if(^en  ^ird^e  !etne5tDeg§  aügemeine  'Buk  ge= 
tüorben,  ba§  DJ^efegetüanb  äu^uflu^en,  stüeitenS  ^at  ha^  ^^elonion  bei 
oßer  SSerfür^ung  ein  fe^r  tt)ürbige§  5lugfe^en  htroa^xi  unb  ift  tceit  ton  ber 
ormfeligen,  öerfümmerten  gorm  entfernt  geblieben,  auf  tüelc^e  bie  moie» 
ftätifd^e  @Io(fen!afel  burd^  t)a^  fortgefe^te  53efd)neiben  5ule|t  gebrad)t  tüurbe. 

S)ie  liturgifd&e  @ett)anbung  ber  gried&ifc^en  ^ifc^öfe  befielt  au§  aä)i 
©emaubflüden:  bem  ©tid&arion,  ß:pitradjeIion  unb  (Gürtel,  ben  epimani= 
üen,  bem  BalM  unb  bem  e|)igonation,  bem  Omop^orion  unb  ber  Tliixa. 

©tic^orion,  ©pitrat^elion ,  ©ürtel  unb  ©pimaniüen  unterfd&eiben  fid^ 
ni^t  üon  hm  gleid)en  ©emanbftüden  be§  $riefter§,  al§,  ettca  burd&  befferen 
(Stoff  unb  loftbarere  SSer^ierung. 

^er  ©aüo»  (gr.  (rdxxog,  floö.  saccos)  öertritt  bie  ©teile  be§  5p^eIo= 
nion.  ^ei  ben  ÜJuffen,  ben  Sftut^enen,  33ulgaren  unb  3taIo=®rie(^en  tüirb 
er  öon  allen  Sif^öfen  getragen,  bei  ben  (Siriedfeen  unb  @rä!o=5}ieId)iten 
bilbet  er  bagegen  ber  9iegel  nad&  eine  5Iu55cid)nung  ber  2}ietropoIiten. 
©einer  ©eftalt  nad&  ähnelt  er  bem  ©tid^arion  be§  ®ia!onen,  nur  ift  er 
etira^  fürjer.  5ln  ben  ©eiten  mirb  er  fe^r  pufig  aufgefd^Ii^t ,  jebod^ 
forgen  al§bann  knöpfe  unb  ^änber  bafür,  ha^  ber  ©d^Ii|  nadö  bem 
einlegen  be§  ©etoanbeö  gefc^iloffen  merben  !ann.  2)ie  Srmel  auf^ufd^neiben 
ift  meniger  gebräudfilidj). 

grüner  bebienten  fid&  bie  33ifd^öfe,  tüeld^e  ben  ©af!o§  nid^t  trogen 
burften,  ^um  Unterfd^ieb  bon  ben  ^Prieftern  eine§  mit  öielen  ^reu^en  ge= 
fd&müdften  ^^elonion,  be§  fogen.  5poIt)ftaurion.  2)aöfelbe  fd()eint  jebod^ 
gegenmärtig  tüenig  me^r  in  ®thxan^  ju  fein. 

S)a§  ©pigonation  mirb  Don  ben  Sifcjöfen  niemals  tafd^enartig,  fon» 
bem  flet§  über  (Sdf  umgehängt,  bie  bluffen  nid&t  aufgenommen,  bei  benen 
ha^  bifc&öfüdE)e  ßpigonation  jum  Unterfd&iebe  oon  bem  nabedrennik  ber 
5j(rd)imanbriten  unb  anbern  paliza  unb  nakolenik  genannt  mirb.  3)ie 
S3ifd)öfe,  meldte  fid^  be§  ©a!!o§  bebienen,  tragen  es  nid&t  unter,  fonbern 
über  bemfelben,  meS^alb  an  beffen  redjiter  ©eite  eine  SSorrid^tung  jum 
5ln!nüpfen  be§  (Spigonation  angebradjit  ift. 

^a§  Omop^orion  (gr.  aj/io<p6piou ,  flaö.  omofor)  bilbet  eine  5lrt 
öon  ©egenftüc!  jum  lateinifd^en  Pallium  (gig.  4  b).  SBä^renb  Ie|tere§  je,bod^ 
ein  liturgifd^eS  ©onbergemanb  be§  ^apfteS  unb  ber  ßräbifd^öfe  ift  unb 
33ifc6öfen  nur  gan§  auSna^m^meife  al§  ^UöäeidJinung  oerliel^en  mirb,  fommt 
erftereä  allen  Sifd^öfen  al§  fpejififd^  bifd^pflid&e  ^ImtSinfi^nie  ju.   öS  bebatf 


178  ^^^  liturgifd^c  ©ctoonbuitg  in  ben  9fliten  be§  Dftcn«. 

ba^cr  in  ber  gricd^ifdden  ^ird&c  nid&t  ber  befonbcrn  SBerlei^ung  be§  Omi 
p^orion   an  bic  S3ifc6öfc,    wie   fie   im  ^tbcnblanbe  jogar  ^infid^tlidb   bes 
^aüiumS  ber  ^rjbifd^öfe  nötig  ift.     ($§  befielt  aber  aucf)  ^m]6)m  beibei 
Ornatflücfen  ein  Unterfdiieb  bejüglic^  ber  Sorm,  ber  ftopd^en  S9ef(!&affei 
§eit  unb  ber  5(n(egung§roei|c. 

^a§  römildöe  ^aüium  ift  befanntlid^  ein  au§  tüeiger  Stoffe  öer^ 
fcrtigter  unb  mit  fc^marjen  ^reugen  ber^ierter  f*ma(er  9iing,  ber  um  bic 
^d^ultern  gelegt  mirb  unb  dorn  mt  hinten  einen  furzen  glei(5fall§  mit 
fddmarjen  ^reujen  ge|(^mü(f ten,  ftreifenförmigen  33e^ang  bon  bemfelben  ©toffc 
^at.  5)a§  Omop^orion  ift  bagegen  ein  ca.  3,50  m  (ange§  unb  ca.  25  cm 
breites  33anb,  meirfieg  frei  um  33ruft  unb  ©d&ulter  ge)(5f)Iungen  n)trb. 
Seine  5(nlegung  üolljie^t  fid^  foIgenbermaBen.  Der  Diafon  befeftigt  e§ 
junöc^ft  fo  auf  be§  33if(^of§  Iin!er  ©(imlter  an  einem  am  bifd)öf(id^en 
Obergemanbe  angebrachten  t^nöpfc^en,  bafe  eine§  ber  beiben  (Snben  üorn 
in  einer  Sänge  t)on  etma  einem  5D^eter  ^inab^ängt.  Dann  leitet  er  ben 
übrigen  MI  be§  5öanbe§  über  ben  5^aden  jur  rechten  ©dmtter  unb  bon  ba 
nad^  Dorn  bi§  unterhalb  ber  33ruft.  Dort  menbet  er  ben  Streifen,  fü^rt 
i^n  mieber  gur  linfen  ©d^ulter  hinauf,  mo  er  i^n  ein  gmeiteS  5}Jal  anfnüpft, 
unb  f(!)(ägt  su(e|t  ben  üiefl  fo  naÖ)  rücfmärtS,  ba^  fi(ft  ba§  anbere  (^nhz 
be§  Omop^orion  bort  ebenfaÜS  etma  einen  ^eter  lang  ^inabjie^t. 

Über  bie  garbe  be§  Omop^orion  fd^eint  gegenmärtig  eine  allgemein 
gültige  SSorfc&rift  nid^t  me^r  ju  befielen ;  menigften§  be!ommt  man  auger 
meinen  au4  mo^t  blaue,  gelbe,  rote  u.  f.  m.  §u  (Befielt.  Smmer^in  barf 
2öei6,  besm.  al§  Söeig  geltenber  @oib=  ober  ©ilberfloff  al§  ba§  ©emö^nlicbe, 
eine  anbere  garbe  bagegen  al§  ha^  Seltenere  unb  me^r  a(§  5lu§na^me  be= 
jeid^net  merben.  Da§  Dmop^orion  mirb  ftet§  au§  Seibe  gemad^t.  Seinen 
|)auptf(^mucf  bilben  möcEitige  ^reu^e,  meiere  entmeber  burc^  aufgenähte 
ißorben  ober  bur(^  @oIb=  unb  Silberfticferei  ^ergefteüt  merbcn.  ©§  finb 
i^rer  gum  minbeften  fünf,  je  eines  an  ben  beiben  @nben  unb  auf  ben 
beiben  Sd^ultern  unb  eines  im  ^^aden,  falls  nid^t  etma  an  Stelle  bcS 
leiten  jum  5(uSbrud  ber  S^mboli!  beS  OrnatftücfeS  ein  2amm  angebrad)t 
ift.  Das  Omopftorion  gilt  nämlich  als  Sinnbilb  beS  Verlorenen  Sd)äf= 
leinS,  baS  ber  ^ifAof  als  guter  |)irt  feiner  §erbe  5ur  §ürbe  gurücfbringen 
foH.  Übrigens  trifft  man  aufeer  ^reujen  unb  bem  Samme  aud&  tt)o^l 
anbere  ^ßer^ierungen ,  bilblid^e  Darftellungen  nid)t  auSgefd^lojfen,  auf  bem 
Ornatftücf  an,  mie  benn  aud^,  mo  bie  W\M  reicben,  felbft  (Sbelfteine  unb 
perlen  auf  bemfelben  nid^t  fehlen. 


®ie  titurgtfd^e  ©etoanbung  in  ben  JRiten  be§  £)ftcn§.  179 

Wan  foüte  e§  bem  Pallium  unb  bcm  Omo^D^orion  !aum  anfeilen, 
t)aB  fie  einft  ba§]eI5e  getoefen  finb,  fo  groB  ift  gegentüärtig  bie  SSerf(^iebcn= 
lieit  beiber.  5(m  treue[ten  f)at  ba§  Omo|)^orion  ben  utfprütiglic^en  ^.^axalkx 
be§  (55ett)anbftü(fc§  betüa^rt,  tt)ennglei(^  au4  an  il^m  bie  3^it  ni(^t  fpur= 
iü§  vorübergegangen  ift. 

^a»  re|te  bifi^öflid^e  Drnatftücf  ift  bie  Witxa  (gr.  /^/r/?«,  flab.  mitra) 
( gig.  4  c).  ©ie  ^at  mit  bem  jtreigefiörnten  lateinifdien  ^ontifÜallopffci^muc! 
nur  ben  5^amen  gemetnfam,  ift  ober  ber  ©eftalt  nad)  öon  i^m  ööHig  t)er= 
jd^ieben.  5Im  meiften  glei(f)t  fie  ber  ehemaligen  b^jantinifd^en  ^aiferfrone. 
©ie  beftel^t  an^  einem  Sfleifen,  tüeld&er  bon  jmei  unter  einem  redeten 
2Bin!eI  in  i^rem  ©(Jeitelpun!t  fid^  freujenben  53ügeln  überf]3annt  ift. 
Üteifen  unb  33ügel,  welche  mit  getriebenen  Crnamenten,  steinen,  perlen 
unb  ö^nlid^em  reid^  öergiert  ju  fein  pflegen,  bergen  im  Snnern  eine  ^ü|e 
an?)  gefteiftem  ©toff,  meift  rotem  ©ammt,  mld^t  in  ben  jwifdjien  ben 
Sfteifen  liegenben  gmifc^enräumen  mulftartig  ^ßtoorquiüt.  ^ie  SOßulfte  finb 
mit  «Stidfereien  ober  gierftüdfen  au§  Tldaü,  n)eldbe  am  gemö^nlid&ften 
(S^erubim  barfteüen,  befe|t.  5Iuf  bem  ©d^nittpunft  ber  53ügel  befinbet  fid^ 
ein  teu5,  meld^e^  nad^  ruffifd&em  33raud£)  eine  horizontale  Sage  ^aben 
mu§.  ©in  aufredet  fte^enbe§  ^reuj  auf  ber  ^Htra  tragen  ju  bürfen,  ift 
in  3tufe(anb  eine  befonbere  5Iu§5eidönung ,  toelc^e  nur  einzelnen  ^etro* 
politen  5u  teil  mirb.  c^raft  eine§  alten  ^ribi(eg§  erfreuen  fid)  biefe§  35or= 
red^teS  bie  5öifdf)öfe  unb  ber  5D^etropoIit  ber  ^iemfd^en  ©pardbie. 

^ie  armenifdfie  ^ultÜeibung  ift  gleich  bem  armenifd^en  9flitu§  ein 
©emifd^  berfd^iebener  Elemente.  (S§  giebt  in  i^r  felbft  53eftanbtei{e  ber 
abenblänbifdben  ©a!ralgett)anbung.  2)ie  ^lufna^me  berfelben  rt)irb  burcb 
bie  lebhaften  UnionSbeftrebungen  beg  14.  3a!^r^unbert§  unb  ben  baburcb 
ongeba^nten  freunbfd&aftlid&en  25er!e^r  jmifc^en  9tom  unb  ben  5Irmeniern 
Veranlagt  Sorben  fein.  3n§befonbere  mag  fie  ^erbeigefül^rt  föorben  fein 
burdb  ha^  mo^Igemeinte ,  aber  unüuge  unb  für  bie  |)erftellung  einer 
bauernben  Union  fo  üer^ängniSboHe  39emü^en  ber  fogen.  Unitore§,  um  jeben 
$rei§  ben  römifcben  9titu§  in  5Irmenien  ein^ubürgen.  2)odb  ge^en  mir 
ouf  bie  liturgifd&e  ^leibung  be§  armenifd^en  9litu§  nä^er  ein. 

2Bie  bei  ben  ©riecfien,  fo  ift  aucb  bei  ben  5lrmeniern  allen  ^(erifern 
bie  5:uni!a  (schapik)  gemeinfam.  SDer  mit  engen  Srmeln  oerf eigene 
©d^api!  ber  ^riefter  unb  53ifc^öfe  toirb  meift  au§  meinem  Sinnen  t)er= 
fertigt,  toenngleidö  ein  anberer  ©toff  unb  eine  anbere  garbe  !eine§tüeg§ 
örunbfä|licb   auSgefd^Ioffen  finb.     ^ie  2;unifa  ber  übrigen  ^lerüer,  bie 


IgQ  S)ic  Iiturgtf(i)e  ©eiüanbung  in  ben  9liten  beä  Oftcnä. 

SDiafonen  einbegriffen,  lann  je  na*  bem  guten  Siüen  unb  ben  5J^itte(i 
au§  ©eibe  ober  Söoüe,  Saumraoüe  ober  Seinmanb  Jergefteöt  werben,  ij 
aber  ftetS  öon  bunter  garbe.  33edor5U9t  merben  5ö(au  unb  9^ot.»  %\ 
unteren  üianbe  unb  bem  ^trmelfaume  ift  fie  mit  einem  ^anbbreiten,  nidbi 
feiten  reid^  beftidften  Sefa^e  üer^iert,  beffen  garbe  im  greüften  ^ontraft 
5u  berjenigen  be§  @ett)anbe§  5U  fielen  pflegt.  60  giebt  man  einem  blauen 
<Bä)ap\t  5.  33.  eine  rote,  einem  roten  eine  blaue  ober  gelbe  ^öorbüre.  £>eii 
^opfburc^lafe  umgiebt  ein  breiter  hagenartiger  S3efa^  öon  ber  garbe  bei 
33orben,  meiere  bie  Ärmel  unb  ben  Saum  be§  @emanbe§  einfaffen,  bo(ä^ 
trägt  man  audb  an  feiner  ©teüe  über  ber  2:uni!a  fe^r  ^äufig  einen  förm^ 
l\6)m,  mit  granfen  gefdimüdten  ©d^ulter!ragen.  5luf  bem  Siucfen  ift  bei 
©d&api!  ber  Seitoren,  ©ubbia!onen  unb  2)ia!onen  flet§  mit  einem  ^reuj 
auageftattet.  ^reujdien  ober  ©Kerubim  auf  ben  Oberarmen  be^to.  t)oi 
ben  ©(jf)ultern  begeidEinen  bie  6teEe  für  bie  fogen.  Pax ,  ben  liturgifd^en 
griebenSfu^  \ 

5^ad&  ö.  5Dkl|em  ^  foll  bie  2um!a  ber  armenif(f)en  Kantoren  gegürtet 
fein.  S)erfelbe  berichtet  ferner,  bie  Seftoren  trügen  einen  93lantel  —  ge= 
meint  ift  tool^l  ber  ©c^api!  —  öon  purpurroter  ©eibe,  bie  %orciften  feien 
bagegen  in  ]§t)ajintl)farbene  unb  bie  5lfol^t^en  in  rote  <Seibe  gefleibet.  (S§ 
fdbeinen  biefe  eingaben  öon  ben  fcbt^matifd&en  5lrmentern  gelten  gu  foKen, 
bei  ben  unierten  5lrmeniern  mirb  meber  ber  ©(iiapi!  ber  Kantoren  gegürtet 
nod^  giebt  e§  bei  benfelben  einen  garbenfanon  für  bie  5;unifa  ber 
SOZinoriften. 

i)ie  liturgifdie  ^leibung  ber  8ubbia!onen  befielt  ou§  bem  ©dfiapi! 
unb  bem  DJlanipel  —  toenigfieng  ber^ält  e§  fidj)  fo  bei  ben  unierten  5lr« 
meniern.  ^er  5!}?anipel  mirb  bem  ©ubbiatonanben  bom  33if(^of  bei  ber 
SBei^e  übergeben;  er  ift  Don  berfelbcn  gorm  unb  53ef4affen^eit  toie  ha^ 
gleiij&namige  abenblänbif(f)e  Ornatflücf.  @r  ftammt  au§  bem  römifd^en 
3titu§  unb  ift  ben  übrigen  Eliten  be§  Often»  unbefannt.  ^aö)  0.  5J?al|ett)  ^ 
foßen  bie  (Subbia!onen  ber  fd)i§matif(^en  5lrmenier  (Spimaniüen  tragen; 
ob  inbeffen  ui$t  eine  SSermei^ölung  mit  bem  3}?anipel  borliegt?  SDie  3)ia= 
Ionen  bebtenen  fid^  meber  ber  ©pimanilien  nod)  be§  9}knipel§,  tragen  aber 


*  ©in  )3räd§tiger  <Bäjapit  befinbet  fid^  im  ©etoerBemufeum  au  S)üffelborf.  S)er 
fdt]a^,  toeld^er  beffen  ßopfburd^lafe  umgiebt,  ift  mit  teid^en  ©olbftidereien  öeraiert. 
3m  ^adm  ift  auf  bcmfelben  ba§  le^te  Slbenbma^I  bargeftettt. 

2  S)ie  ©aframente  ber  Drtf)obo5--fat^olifd^en  ßird^e  be§  aJlorgenlonbeS ,  ©in« 
leitung  6.  ccxcvi.  ^  ^  q    £^ 


2)ie  liturgifd^e  ©etüanbung  in  ben  Dfltten  be§  DftenS.  181 

über  bem  ©cfiapif  bie  biafonale  @to(a,  urar  genannt,  ^iefelbe  ift  mit  ^tüei 
ober  au(f)  tt)o^(  brei  ^reujen  gefc^müdft  unb  ^at  eine  53reite  öon  ca.  10  bi§ 
12  cm.  S^re  Sänge  ttjed^felt,  je  nad)bem  fie  na$  2öeife  be§  bulgarifd^ien 
unb  rut^enif^en  Orarion  ober  nad)  5Irt  ber  römifd^en  SDiofonalftola  um= 
gcfd)Iungen  föirb.  3m  legten  gall  mag  fie  ü\t)a  2  m  lang  fein,  im  erflen 
aber  beläuft  fid^  i^re  Sänge  faft  auf  ha^  doppelte,  ^a^  Steife  be§  bu(ga= 
rifdien  Orarion  tragen  bie  8to(a  bie  ^rc^ibiofonen,  in  römif(5er  gorm  bie 
gett)ö^nlid)en  ^iafonen,  bod&  roirb  biefe  9fJegeI  ni(f)t  genau  eingehalten. 

^ie  5Ird)ibia!onen  bebienen  fid&  aufecr  ber  2:uni!a  unb  ber  6toIa  auä) 
einer  liturgifd&en  ^opfbebedung,  saghavart  genannt  (gig.  4  d).  SDiefelbc 
erinnert  einigermaßen  an  bie  ÜJ?itra  ber  gried^ifd^en  53ifdJ)öfe,  entbehrt  jebod^ 
ber  bier  Sßulfte,  tüelc^e  biefer  eigentümlid^  finb.  ^(ufeerbem  mirb  fie,  ftatt  nur 
öon  §tt)ei,  bon  bier  bügeln  überspannt,  o^ne  bag  biefelben  inbeffen  i^re 
gorm  beeinflußten  unb  etma§  me^r  al§  blofee  gierreifen  mären,  ©an^ 
d^arafteriftifd^  für  fie  ift  aber  bie  S^cfenfrone,  meldjie  i^ren  unteren  9tanb 
umgiebt.  (Sine  liturgifd^e  ^opfbebedung  im  ^ienfle  ber  ^iafonen  begegnet 
un§  einzig  bei  ben  5lrmeniern. 

^ie  5l(tar!feibung  ber  armenifd^en  ^riefter  beftc^t  au§  bem  <Bä)a)i)ii, 
ber  priefterlid^en  ©tola,  me(ct)e  ebenfaü§  urar  ^eigt,  bem  ©ürtel,  koti, 
ben  (Spimantüen,  paspan,  bem  ©d)u(tertud),  vakas,  bem  Hantel,  schurt- 
schar,  unb  bem  liturgifd^en  ^opffdimud. 

^ie  ©tola  ^at  eine  gorm,  mie  fie  aud6  mo^t  beim  gried^ifd^en  @pi= 
trad^elion  dorbmmt;  fie  befte^t  nämlidt)  au§  einem  ca.  1,30  m  langen 
unb  ca.  20—25  cm  breiten,  mit  ^reu^en  befe|ten  unb  mit  58orben  um= 
fäumten  ©toffftüd,  metd^e^  am  oberen  (Snbe  eine  Öffnung  gum  ^urdt)fteden 
be§  ^opfe§  befi|t.  ©ie  reid)t  bi§  ^u  ben  ^nien  unb  mirb  burd^  ben 
Gürtel  feftge^alten. 

^er  ©ürtel  gtetdfjt  ganj  bem  liturgifcElen  Gürtel  ber  griedjifdfien 
^riefter  unb  mirb  mie  biefer  batb  born  balb  hinten  gebunben.  3m  Ie|teren 
gaüe  pflegt  er  iebod&  born  mit  einer  Agraffe  gefd^müdt  ju  fein. 

^ie  liturgifd)en  ©tauchen  bieten  infofern  ettt)a§  ^eue§  unb  5öemer!en§= 
tt)erte§,  al§  fie  nid^t  mie  bie  (Spimaniüen  be§  gried^if(^en  9titu§  unten 
offen,  fonbern  ringsum  gefdbfoffen  finb.  ©ie  merben  barum  auö)  nid^t 
mittele  einer  93erfct)nürung  am  ^rm  befefligt,  fonbern  einfadö  über  bie 
Srmel  ber  2:uni!a  geftreift. 

(Sin  eigentümlid^e§  ^ing  ift  ha^  vakas  genannte  Ornatflüd,   ba§ 
armenifd^c  8d^u(tertuc&.     ©§  i^ai,   n:)ie  ©tola,   Gürtel -unb  Staud^en  bie 


3^32  2)if  liturgifd^e  ©ciüanbuitö  in  beu  Otiten  beö  Often§. 


garbc  bcS  üturgifd&cn  9Jiante(§,  ift  balb  au§  ©eiDe  bolb  au§  33aum. 
rooflseug  angefertigt  unb  fteüt  ein  giemlicj)  langgezogene^  Üiec^tecf  bar, 
^2tn  feinen  oberen  @(fen  bringt  man,  um  e§  anbinben  ju  tonnen,  mie  beim 
abenblünbifd&en  5lmi!t  äroei  ©d^nüre  an.  ^lujerbem  befinbet  ficb  ober 
ein  bie  ganje  ^Breite  be§  2:u(^e§  einne^menber  ca.  10  cm  f)o^er  S3efaJ 
non  ber  5lrt  ber  cl^ebem  im  5lbenblanbe  allgemein,  je|t  aber  nur  noä)  it 
DJiailanb  gebräud^Iid&en  8c()ultertu(^parura.  (Sr  ift  mit  einem  ^reu^  urii 
feibenen  Sorben  gefcfemüdt  unb  l^at  burd^  einen  unterlegten  Karton  ^raf 
unb  geflig!eit  erhalten. 

5)er  5tmi!t  roirb  ftet§  unmittelbar  Oor  bem  liturgifd^en  ^J^antel  an« 
gebogen  unb  bemgemäfe  über  ber  Slunüa  unb  ber  ©tola  getragen.    «Sein^ 
Anlegung  erfolgt  in  berfelben  SBeife,  in  melc^ier  \\ä)  einft  bei  un§  bie  beS 
amictus  paratus  üolljog.     ^er  ^priefter  f^Iägt  \f)n  nämli^  junöd&fl  fo 
über  ben  ^opf,   ^a^  \\6)  fein  33efa|   öon  ber  einen  jur  anbern  ©(ä^fäfe 
erftrecft,   ha^  Sudji   felbft  aber  über  ben  'iRadm  f)inab^ängt.     2)ann  be» 
feftigt  er  i^n  mittels  ber  beiben  an  i^m  angebrachten  ©c^nüre,  inbem  et; 
biefelben  über  ber  iöruft  freuet,  bann  gum  Ütüifen  unb  l^ierauf  mieber  zur,- 
Sruft  fü^rt,  mo  er  i^re  (Snben  unter  ber  ©tola  jufammenbinbet.    hierauf 
mirft  er  ben  5D^anteI  um,   lä^t  ben  51mi!t  öom  ^opf   auf  bie  «Schulter 
gleiten  unb  orbnet  bie  ^arura  nad^  2Irt  eine§  (5tel)!ragen§  um  ben  §a(§, 
wobei  ha^  Xuä)  felbft  möglid^ft  tief  unter  ha^  Dbergemanb  gebogen  mirb. 

2öo^er  aber  ha^  mer!mürbige  Crnatflücf?  UnfereS  ^rad&ten»  i)ahtn 
jtüei  Elemente  ju  feiner  33ilbung  beigetragen:  eine  ^opf^üHe,  beren  fic^ 
bie  5Irmenier  nac^meislid^  fc^on  im  12.  Sa^r^unbert  bei  ber  SJ^effe  be» 
bienten,  unb  ber  mit  ber  ^arura  oerjierte  lateinifc^e  5lmi!t.  SÖa^rf^ein» 
l\^  öeranla&ten  bie  DJHffionäre,  melc&e  fic^  um  §erftellung  einer  Union 
unb  um  ©infü^rung  be§  römif(ien  9^itu§  bemühten,  bie  5lrmenier,  ftatt 
beö  nac6  lateinifdjier  ^nfd^auung  unjulaffigen  ^opffc^leierS  ha^  bamal§ 
mit  ber  ^^arura  gef(Smü(fte  abenblänbifc^e  ©c^ultertud)  anzunehmen,  U)el(^e§ 
beim  5ln!leiben  gtoar  an6)  über  ben  llopf  gelegt  rourbe,  bei  bem  ^eiligen 
Opfer  aber  fo  auf  bem  Obergetoonb  ru^te,  ha^  bie  ^arura  mie  ein 
fragen  ben  §al§  umgab. 

SDa§  liturgifc^e  Obergeroanb  ber  armenifijen  ^riefter,  schurtschar 
(gig.  5  c) ,  ^at  bie  ©eflalt  unfere§  ^luöiale  unb  befigt  bemnac^ ,  menn 
ausgebreitet,  mie  biefeS  annäl)ernb  §alb!reiSform.  ߧ  unterfc^eibet  fid& 
öon  i^m  nur  burd&  ben  DJkngel  ber  unferem  Ütauc&mantel  eigenen  breiten 
iöefä^e  ber  33orberfeite  unb  t)a^  gel)len  be»  ©(^ilbeS.    Statt  be§  le^teren 


S)ie  liturgifd^e  ©emanbuttg  in  ben  9liten  be§  Cfteng.  183 

[jat  aber  ba§  ©etüonb  auf  bem  Ütücfen  ein  gleid^balügeö  c^reiij  öon 
ca.  30  cm  §ö^e  unb  S3reite.  (5§  tüirb  mögüt^fl  au§  ©eibe  ober  ©ammt 
i]ema(i)t.  SBetB  i[t  feine  gett)ö^nlid)fte  garbe,  bo(6  iavin  e§  au(^  jebe  anbere 
Ijüben,  f(|)tt)ar5  allein  aufgenommen.  (S§  ift  für  un§  5lbenblänber  einiger» 
ma^en  befrembenb,  menn  man  jum  erftenmal  ben  armenifc&en  ^riefler  in 
einer  5Irt  üon  ^luöiak  bie  9}^effe  feiern  fie^t. 

2)ie  liturgifc^e  ^opfbebecfung  be»  ^riefler§,  saghavart,  ift  üon  bem 
gleid&namigen  Ornatftüd  ber  ^iafonen  nic^t  öerfd^ieben. 

^ie  ©a!ral!(eibung  ber  armenifd&en  33if(^öfe  jeidinet  fid^  oor  ber 
priefterlidien  ©emanbung  burc^  bie  beiben  konker  unb  emiforon  ge» 
nannten  Drnatflüde  au§.  (Srftere§  entfprid&t  beni  ^ptgonation ,  (e|tere§ 
bem  bif^öflid&en  Dmop^orion  ber  ©ried^en.  dUä)  gorm  unb  5lu§ftattung, 
«Stoff  unb  ^Inlegung^meife  feinem  ©egenftürf  im  gried^ifc^en  9^itu§  oöüig 
g^kiö),  bebarf  meber  ha§)  eine  nod)  ha^i  anbere  einer  weiteren  33ef{^reibung. 

51I§  ^opffcjmuc!  tragen  bie  ^ifd^öfe  ftatt  be§  priefterlid^en  ©ag^aüart 
bie  römifcfie,  jmeige^örnte  9J?itra. 

2öa§  bie  liturgifc^e  ^leibung  be§  f^rif^en  9^itu§  anlangt,  fo  §at 
man  gmifd^en  ber  ©afralgemanbung  ber  Safobiten  (unierten  ober  reinen 
©^rer  mie  nic^tunierten)  einerfeitS  unb  berjentgen  ber  5}Zaroniten  anber= 
feitS  gu  unterfd)eiben. 

25onftänbig  finbet  fidj)  bie  f^rifc^e  ^ultfleibung  nur  no(^  bei  ben 
3a!obiten.  ©ie  befte^t  beim  2e!tor  in  ber  cuthino,  einer  bi§  gu  ben 
gügen  reii^enben  meiBünnenen  2:uni!a.  33eim  ©ubbiafonen  unb  ^iafonen 
!ommt  gur  cuthino  bie  ©tola,  uroro,  'üa^  Orarion,  ^insu.  Sie  gleicht 
ber  gorm  unb  5lu§ftattung  tiatä^  ber  armenifd^en  ^ia!onalftola  unb  mirb 
oon  ben  SDiafonen  nad^  5Irt  be§  gried^ifd^en ,  t)on  ben  <5ubbia!onen  aber 
nad^  SBeife  be§  bulgarifdjien  Drarion  getragen,  nur  t)ai  fie  bei  lejteren 
Oom  ^Mtn  ftatt  unter  bem  red)ten  5Irm  !^er  über  bie  rechte  Sdfiulter  jur 
linfen  ©d&ulter  gurürfgeleitet  mirb.  (5§  oerbient  befonbere  S3ead&tung, 
ba^  nad^  f^rifdfiem  9^itu§  aud^  ben  ©ubbiatonen  bie  ©tola  eignet. 

^ie  liturgifc^e  2radt)t  ber  ^riefter  fe^t  fid^  au§  ber  cuthino,  bem 
uroro,  bem  Dorn  mittele  einer  ©cönaEe  gefd&Ioffenen  ©ürtet,  zunoro, 
ben  ©taud^en,  zendo,  unb  bem  2Rantel,  phaino,  jufammen.  5lfle  biefe 
©etoänber  gleidfieTt  inbeffen  fo  fe^r  ben  entfpred^enben  priefterlid^ien  Ornat= 
flüdfen  be§  armenifd^en  9titu§,  hai  ein  näheres  (Singe^en  auf  biefelben 
überflüffig  ift,.  unb  e§  genügt,  bie  S3eftanbteile  ber  Safratgeroanbung  ber 
f^rifd^en  ^riefter  angegeben  gu  §aben.  ♦ 


184  ®^^  Uturgifd^c  ©etoonbung  in  bcn  9fltten  be§  Often§. 

^ic  f^rlfd)e  ^ontififalücibung  ftat  bor  bem  |)riefletüd)en  Ornat  nur 
jmei  6tüc!c  t)orau§,  ben  mit  einer  ^arura  berfe^enen  5(mi!t,  maznaphto.M 
unb  ba§  Pallium  ober  Omop^orion,  botraschil. 

^ic  maznaphto  (Sig.  6  b)  unterfc^ieibet  fi*  t)on  bem  armenifti&ei 
©d)uaertu(6  fomo^I  burd^  bie  gorm  be§  3terbefa|e§  q(§  anä)  bie  2öeifc, 
tüie  man  (enteren  um  ben  ^al^  anjuorbnen  pflegt,  ^teüt  bie  ^arura 
am  5lmift  ber  ^Irmenier  ein  fRe*tec!  bar,  fo  ^at  fie  am  ©diultertuc^  ber 
fprifd^en  S3if(^öfe  bie  ©eftalt  etne§  ^rei§abfc5nitte§ ,  unb  gleid^t  fie  bort 
md)  bem  einlegen  einem  ete^fragen,  fo  legt  fie  fi(^  ^ier  mt  ein  Umfc^lag« 
fragen  um  ben  f)al§.  ^erbor^ufieben  ift  au^erbem,  bafe  ba§  f^rifc^e 
e^ultertud)  ein  fpejififd^  bifc^öfli(^e§  ®ett)anbflüc!  ift,  mä^renb  ba§  arme= 
nifc^e  a\xä)  ben  ^rieftern  eignet.  ®te  maznaphto  mar  urfprünglict)  jeben= 
faüS  eine  %xt  bon  .^opftu*. 

SBon  ungemö^nlidier  gorm  ift  ba§  ft)rifd6e  Omop^orion  (gig.  4  a). 
(S§  befte^t  nömlidö  au§  einem  ca.  2,50  m  langen  unb  ca.  30  cm  breiten 
mit  ^reujen  befe^ten  Streifen,  melcfier  in  ber  ^itte  mit  einem  5Iu§f$nitt 
5um  3)ur(5(affen  be§  ^opfe§  berfe^en  ift  unb  fo  übergemorfen  mirb,  bafe 
bie  eine  |)älfte  über  bie  ^Bruft,  bie  anbere  über  ben  9tü(fen  ^erab^üngt. 
(g§  ^at  alfo  mit  einem  boppelten  gried)ifd^en  ©pitrac^elion  ober  einem 
Sfapulier  große  S^nlidifeit. 

©ntftanben  ift  bie  je|ige  gorm  be§  ft)rifcöen  Omopl)orion  offenbar 
hnxä)  33erbilbung.  ^oä)  immer  erinnert  ba§  Ornatftücf  in  feinen  |)aupt= 
linien  an  bie  Söeife,  mie  man  e§  einft,  ba  e§  nod^  ein  (Streifen  mar, 
um  bie  ©iultern  f(^(ang.  Stn  übrigen  ift  bie  SSeränberung ,  meld)e  mit 
bem  Omop^orton  bei  ben  Stirem  im  Saufe  ber  Qt\t  bor  fid^  ging,  !aum 
minber  bebeutenb  al§  bie  5Ber!ümmerung,  mel(^e  mit  bem  lateinifc^en  ^al= 
lium  fidö  boü^ogen  t^at 

S)er  \t)xi]ä)z  ^atriard^  ift  burd^  eine  9}^itra  auSgegeidönet,  meldte  mit 
bem  pontififalen  ^opffd&mudf  be§  griedtiifd^en  9flitu§  S^n(id)!eit  ^at  ^ie 
33ifd)öfe  ber  fogen.  reinen  S^rer  bebienen  fid^i  ber  römifc^en  ^itra. 

SDie  5!}laroniten  §aben  fi(^  in  SSejug  auf  bie  liturgifd^e  %xaä)i  in 
einem  ^a^e  ben  Gepflogenheiten  ber  Sateiner  angefdjjloffen,  "ta^  bie  priefter= 
lid&e  unb  bifd^öfUd^e  5lleibung  bei  ibnen  faft  gan§  mit  bet  im  5lbenblanb 
gebräudt)Iid^en  Sa!ral!(eibung  ber  ^riefter  unb  ^öifd^öfe  übereinftimmt. 
|)at  man  bod^  felbft  bie  ^pontifüal^anbfd^u^e  unb  bie  ^ontififalfanbalen, 
ja,  tt}a§  nodf)  auffälliger  ift,  bie  römifd^e  ^afel  angenommen.  33eibe^alten 
l^abcn  bie  ^aroniten  bon  ben  S3eftanbteilen  ber  ftirifd^en  ^ricfterüeibung 


®ie  Utursifd^e  ©etoanbung  in  ben  Seiten  be§  £)ften§.  185 

Dcu  mit  ber  ^arura  üerfe^enen  ?Imi!t  unb  bie  ©taud^en.  2)en  ^^atno, 
1)111  liturgifd^en  iD^antel,  pflegen  nur  nocö  bie  ^Bijc^öfe  unb  oud^  bie[e  blojj 
bi§  5um  5?anon  ber  9}^effe  ^u  tragen,  Dor  tüeld^em  fie  i^n  mit  ber  ta= 
tetni)d)en  ^afel  t)ertauf(^en. 

2Ba§  bie  ©emanbung  ber  3J?imftri  anlangt,  fo  §a6en  bie  5}Jaroniten 
mcnigften»  infotüeit  am  alten  f^rifc^en  ^rau^  feftge^aften ,  al»  |id&  bei 
if)nen  nic^t  blo^  bie  ^iafonen,  fonbern  auc^  bie  Subbiafonen  be§  Drarion 
bebienen. 

§infid)tli(^  ber  Iiturgif(5en  ©emanbung  be§  d&albäifd^en  9f?itu§, 
bem  bie  fogen.  c^albäifd^en  ©Triften,  b.  i.  bie  befe^en  3^eftorianer ,  bie 
^äreti{d)en  D^^eftorianer  unb  bie  inbifdien  S^omaac^rifien,  anfangen,  fönnen 
rair  uns  furj  faffen.  SDa  biefelbc  nämli(5  ber  f^rifijen  ^ultfleibung  fe^r 
nü^e  öerinanbt  ift,  genügt  e§,  bie  fünfte  ju  üermerfen,  in  toelc^en  fie 
t)on  berfelben  abtüeid&t.     @§  finb  folgenbe: 

1.  ^adf)  c^albäifd)em  53raudö  fc^Iingt  ber  ©ubbiafon  ba§  Orarion 
fo  um  ben  ^al§>,  bafe  fid^  bie  ©nben  auf  ber  redeten  Sd{)ulter  freuten 
unb  bann  öon  berfelben  nac&  born  begto.  nad^  leinten  tiinabfaüen  (gig.  2  c), 
bie  ^riefter  aber  tragen  gerabe,  wie  e§  ber  abenblönbijc^e  53raudt)  vo\U, 
bie  ©tola  über  ber  53ruft  getreust. 

2.  (Sin  liturgif^er  5Imi!t  ift  nieber  bei  ben  !atI}o(i)c^en  6(;a(bäern 
nod^  bei  irgenb  einem  g^^^Ö^  ^^^  DZeftorianer  in  ©ebraucj. 

3.  ^benfotnenig  finbet  fic^  ^ier  mie  bort  ba§  bifc^öflid^e  Omop^orion. 
5^id)t  einmal  bie  ^atriard^en  tragen  ein  fold^e»;  hod)  bebient  fic&  ber 
^atriarcö  ber  unierten  (S^albäer  beö  lateinifc^en  Radiums,  ha§>  i^m  bon 
9lom  a(§  3^^^^"  ^^^  ^^^  übertragenen  2Öürbe  unb  ^patriarc^algemalt 
dertiel)en  mirb. 

4.  ^ie  Sifc^öfe  ber  pretifd^en  3^eftorianer  ^aben  auf  bem  ^opfe 
bie  biruna,  eine  5lrt  öon  ^apuje  ober  ^opftucb;  bagegen  fd^mücfen  fidj^ 
bie  53ifc&öfe  ber  !at§oIifd^en  (Stialbäer  mit  ber  abenblänbifd^en  2Ritra,  unb 
ätoar,  toaS  ^öd)\i  auffaüenb  ift,  mit  einer  TOtra  t)on  ber  gorm,  meldie 
biefelbe  beim  2Iu§gang  be§  3}Jitteraaer§  ^atte  (gig.  4  e). 

(gnblidö  gehört  bei  ben  inbifd^en  3:§oma§d^riften  jur  liturgifd^en  @e= 
manbung  ber  ^riefter  unb  :öifdt)öfe  eine  gu^beüeibung ,  eine  einzig  ha= 
[te^enbe  (Srfdöeinung  in  ber  ganzen  ^irdfie  bea  OflenS,  ha  mir  ja  oon  ber 
burc&au§  römifd^en  ^ontififalbefd^u^ung  ber  maronitifc^en  unb  unierten 
foptifc^en  ißifd&öfe  ^ier  abfegen  muffen.  5inerbing§  tragen  aud^  in  ben 
anbern  9titen,  mit  5lu§na^me  be§  foptifd&en,  ^friefter  un^)  ^ifd^öfe  (Sd^u^e, 

stimmen.  LIX.  2.  13 


IQß  S)ie  liturgifd^e  ©eluanbung  in  ben  3titen  be§  Oftenö. 

trenn  fie  bie  ^eiligen  ©el^eimniffe  feiern,  nur  ()aben  biefelben  feinen  \a» 
IxaUn  ^axalizx.  ߧ  ift  bie  5llItQg§fu6be!Ieibung,  tt)el(^e  man  am  Elitäre 
trägt,  ^ei  ben  inbifc^en  3:^omn§c^riften  legt  bagegen  ber  ^iturg  Dor  ber 
^^effe  unter  einem  be[onbern  Öjebete  mit  ben  übrigen  (^eraanbern  and) 
Scftu^e  an. 

©§  erübrigt  nod)  bie  53e)c!&reibung  ber  ^ultüeibung  be§  toptifd^en 
giltu§,  b.  i.  be§  9titu§  ber  ^ot)ten  tg^ptenS,  fomie  ber  91bej|inier.  2Bir 
öerban!en  genaue  eingeben  über  biefelbe  öorne^mlic^  ben  Mitteilungen, 
meiere  un§  ber  foptifdjie  Si[(^of  öon  9J?inie6,  DJ^onj.  Mojimo§  8ebfaui, 
burd^  bie  25ermittlung  be§  P.  S^oma  S.  J.  ju  5llejanbrien  gütigft  l)at 
jufommen  Iaf(en. 

^iernac^  ift  bie  liturgifd^e  ©emanbung  bei  ben  Gopten  folgenbe: 
^ie  Öeftoren  tragen  eine  2:uni!a,  tunia  ober  camis,  bie  Suböiafonen 
unb  ^iafonen  2;uni!a  unb  ©tola,  orarion  ober  patraschil.  ^ie  ^riefter 
ber  f(f)i§motif(^en  Gopten  beüeiben  fid^  mit  2:uni!a,  6toIa,  i^iixkl,  zonnar, 
zunnarion,  Stauchen,  kimam,  bem  Iiturgild)en  Obergemanö,  burnos, 
felonion,  kuklion,  unb  ber  ^opf^üHe,  ballin,  schamla.  ^ie  ^l^riefler 
ber  unierten  Gopten  bebienen  fid)  nid^t  be§  ballin,  bagegen  legen  fie,  e^e 
fie  bie  2uni!a  anjie^en,  ein  ©djultertucft  an.  ^er  bejonbern  biic^öflidjen 
(SJeraönber  giebt  e§  bei  ben  !atl}oIi)(^en  Gopten  öier,  bie  bem  römijd)en 
tRitu§  entnommenen  ^ontififalfanbalen  unb  pontififalen  Äj)anbfd)ut)e,  ha^ 
Omop^orion,  apostolicon  genannt,  unb  bie  bijc^öflid}e  ^^opfbeDedung. 
^ie  ©(^i§mati!er  fennen  mit  5(u§na5me  ber  Mitra  be»  ^t^ütriard)en  tein 
fpe^ififd^  bifd)öfnd^e§  Ornatftüd.  ®as  gplgonation  ift  meber  bei  ben 
unierten  noi^  bei  ben  ni(^tunierten  Gopten  gebräudilid^. 

®ie  2:uni!a  ber  ^riefter  unb  53i)d)öfe  gleicht  ber  (ateinifdien  5llbe. 
Sie  mu6  öon  meifeer  Sarbe  unb  ber  3fJegeI  nadt)  au§  l'innen  angefertigt 
fein.  Über  garbe  unb  Stoff  ber  Sunifa,  meld)er  fi(^  bie  übrigen  i^^Ieriter, 
bie  Söiatonen  eingered&net ,  bebienen,  beftef)t  feine  33orfd)rift.  53ei  ben 
fd^iSmatifd^en  Gopten  ^at  ha^  ©emanb  eine  eigenartige  33er5ierung.  93^an 
pflegt  nömti^  auf  feiner  9ftüdfeite  ein  ^reu§,  auf  ber  ^Borberfeite  ha^  '^\ih 
ber  Gottesmutter  mit  bem  SefuSünb  unb  auf  ben  Ürmeln  ben  1)1.  Georg 
unb  ben  ^I.  5JZic^aeI,  bejm.  gmei  (S^erubim  anzubringen.  3m  le^teren 
S-aüe  bleibt  bie  ^arfteflung  be§  ^(.  DJJic^ael  au§,  ber  Oon  ben  Gopten 
Ipd^öere^rte  ^I.  Georg  aber  fommt  unter  t)a§,  53ilb  ^lax'ia^  gu  fielen. 

2)ie  Stola  ber  ^riefter  unb  59ijc^öfe  ift  ber  armenijc^en  ^riefterflola 
gleict).     Sie  ift  oud&  tüie  biefe  bei  ben  fat^olifc^en  Gopten   mit  brei  ober 


S)ie  liturgifd^e  ©enjonbung  in  ben  9liten  be§  OftcnS.  187 

mehreren  ^reujen  befe^t,  öon  benen  \\ä)  eineS  oberl^alb,  bie  anbern  unter» 
ijaih  be§  5lopfl)urd)lQffe§  befinben.  33ei  ben  ©d)i§mati!ern  tt)irb  fte  ba= 
gegen  allgemein  mit  ben  biIbUd)en  2)Qrftenungen  ber  5(pofteI  gefdimücft. 

®ie  ^tolo  ber  ^iafonen  unb  ©ubbiofonen  ift  ein  8 — 10  cm  breiter 
unb  3 — 4  m  langer  streifen,  meld^er  mit  fünf  ober  fieben  fleinen  ^reujen 
Derjiert  fein  foö.  2)ie  ^iafonen  fcftlingen  fie  fd^ärpenartig  um  bie  5Bruft, 
bie  Subbiafonen  tragen  fie  bagegen  in  berfelben  Söeife,  in  tt)el(^er  bie 
griecbifcben  6ubbia!onen  i^ren  (Sürtel  unb  bie  gried&if^en  ^iabnen  bei 
ber  t^ommunion  i^r  Drarion  anlegen,  nur  ta^  bie  ©tola  ber  !optifdben 
Subbiafonen  regelmäßig  audb  auf  ber  33ruft  ge!reu5t  tt)irb. 

®ürtel  unb  Stau(i)en  be§  !optif(^en  3titu§  bieten  ni^tS  5(uffäflige§. 
5^ur  fei  bemerft,  ha^  bie  kimam  ber  5ßif(^öfe  ftatt  mit  einem  ^reu^e  mit 
33ilbroer!  öerfe^en  finb,  tüelc^eS  al§  ©d^mutf  ber  liturgifc^en  ©emänber  bei 
titn  Gopten  me^r  a(§  bei  irgenb  einem  anbern  Ütitu§  beliebt  ift. 

i)a§  Uturgifd^e  Cbergemanb  ift  ein  5J?ante(  berfelben  S3efd) Offenheit, 
ttjie  mir  i^n  bei  ben  5Irmeniern,  Syrern  unb  ß^^albäern  antrafen. 

Sin  eigentümlid&e^  ©emanb  ift  bagegen  ba§  ballin  genannte  Drnat= 
ftüc!  ber  fc^ii^matifcben  Gopten.  @§  ift  ein  mit  toujen  ober  audb  tüo^l 
Snjcbriften  Derjierteg  53anb  üon  etma  5,50  m  Sänge  unb  40  cm  53reite, 
tüeldbeS  nac^  5lrt  eine§  2;urbon§  um  ben  ^opf  gefc^Iungen  mirb.  33ei 
ben  gemöljnlic^en  ^rieftern  beftel^t  e§  au§  meinem  Sinnen,  bei  ben  S3i= 
fcböfen  au§  farbiger  ©eibe.  Srflere  tragen  e§  jubem  in  ber  SSeife,  bafe 
ficb  eine§  feiner  (Snben  unter  bem  ^inn  §er  bi§  hinauf  jum  ©Beitel  ^ie^t, 
ba§  anbere  auf  ben  iRücfen  ^inabfäHt.  i)ie  33if(^öfe  (äffen  bagegen  bie 
(Snben  gunöc^ft  über  ber  33ruft  fic6  heujen,  gießen  fie  bann  unter  ben 
Firmen  nai^  t)inten  unb  merfen  fie  öon  ^ier  über  ^reug  mieber  naö) 
t)orn,  um  fie  bort  mit  |)ilfe  be§  Gürtels  ju  befeftigen.  ©o  fd&ilbert 
toenigftenS  D^eale  in  feiner  ©dbrift  Coptic  churches  bie  ^itnlegung  be§ 
Ornatftüde§  feiten§  ber  ^riefter  unb  53i)(^öfe,  mä^renb  unfer  @emä^r§= 
mann  feinen  Unterfdjiteb  jmifcfien  bem  priefterlic^en  unb  bif(^öflid)en  ballin 
gu  fennen  fdbeint. 

^er  ^mift  ber  fat^olif^en  Gopten  gleid)t   in  feiner  jegigen  ©eftalt 

bem  obenbtänbifdben  6cbuUertu4 ,  mie  er  benn  and)  mie  biefe»  unter  ber 

5;uni!a  getragen  mirb.    ß^ebem  bebecfte  er  audb  ben  ^opf  unb  ließ  man 

i^n  nur  mäl}renb  be§  @öangelium§   unb.  be§  ^anon§   ^erab.     5)er  MI, 

ttelcber  ben   Hopf   eintjüüte,    mar  mit   ©ilber=   unb   ©olbfltcfereien   xt'iä) 

gefcbmüdt. 

13* 


188  2)ie  liturgifc^e  ©etDonbung  in  ben  9liten  be§  Dften§. 

^ic  pontififolen  6döuf)c  unb  ^anbfcfeu^e  ber  unierten  Gopten  finb 
bem  römifc^en  ißrouc^  entnommen,  ^er  9ftitu§  ber  jc^i§mQtifd)en  Gopten 
fennt  fo  menig  eine  liturgifc^e  gupeüeibung,  bafe  e§  bei  i^nen  unftatt^aft 
ift,  anberS  oI§  in  bfo^en  güfeen  ober  ^öd)[ten§  mit  ©anbalen  im  engften 
©innc  be§  2öorte§  ba§  ^eilige  Opfer  ju  feiern. 

^ie  ^opfbebecfung  ber  !at^oIif4  =  !optif(^en  33if4öfe  bei  ber  ÜJJeffe 
befte^t  in  einem  fd^roarjen  §ut,  callussa,  ber  mit  langem,  fc^marjem 
6$(eier,  lattia,  bebecft  ift.  Sie  tragen  biefelbe  mä^renb  ber  ganzen 
^eiligen  §anblung,  ba§  ©üangelium  unb  ben  ^anon  aufgenommen.  Cal- 
lussa unb  lattia  ftammen  5tt)eifeI§D^ne  öon  ben  ©riedfien,  mo  fie  unter 
ben  5^amen  xafjLTjXayr/iov  unb  eqcoxafieXa'r/io^^  bie  aufeerliturgifdEie  tQopf» 
bebecfung  ber  S3ifd^öfe  unb  Prälaten  bilben.  ©tatt  ber  callussa  bebicnen 
fid&  bie  33if(!^öfe  ber  !at^olif$en  Gopten  übrigen^  aud^  ber  mobernen  römi= 
f4en  ^Htra. 

6teßen  mir  nun  einen  35ergleid)  gmifd^en  ber  liturgifcjen  ^teibung 
ber  berfdfiiebenen  Sf^iten  an,  fo  ergiebt  fi(5  foIgenbe§: 

3n  aßen  Seiten  tragen  bie  2e!toren  nur  eine  5:uni!a.  ^ie  B\xh= 
biabnen  tragen  außer  ber  Sunüa  einen  ©ürtel  bei  ben  ©rieben,  ben 
5D^anipe(  bejm.  (Spimaniüen  bei  ben  5lrmeniern,  eine  ©tola  bei  ben 
Syrern,  (S^albüern  unb  Gopten.  ®ie  5Dia!onen  finb  nac^  allen  Otiten 
mit  Sunüa  unb  Drarion  auSgeflattet ;  eine§  5lmi!te§  bebienen  fie  fid& 
bei  ben  unierten  Sftut^enen,  ber  ©pimaniüen  in  aßen  3tt)eigen  be§  gried^i« 
fd)en  9titu§,  einer  liturgifd&en  ^opfbebedung  in  einzelnen  gäüen  bei 
ben  5lrmeniern.  ^ie  menigfte  35erfd&ieben^eit  offenbart  fid^  ^infid)tlid^ 
ber  prieflerlid^en  ©emanbung.  Sie  befielt  bei  aüen  Orientalen  au§ 
jtunifa,  8toIa,  @ürte(  unb  (Spimaniüen.  (Sinen  5lmi!t  tragen  bie  rutl^e= 
nifd^en  unb  anbere  grie(i)ifd)=unierte ,  bie  armenifdfien  unb  bie  foptifdfien, 
einen  fa!ralen  ^opffi^mucf  bie  armenifd^en  unb  !optifd)en  ^riefter.  ®a§ 
Obergemanb  ift  gmeifad^er  5Irt,  entmeber  ein  Dorn  gefd^Ioffener  ober  ein 
üorn  geöffneter  9}MnteI.  ©rfterer  eignet  bem  griect)ifd&en ,  Ie|terer  aflen 
übrigen  9iiten. 

©in  erheblicher  Unterfd&ieb  befielt  gmifcften  ben  fpejififcb  pontifitaren 
©emanbftücfen  ber  berfc^iebenen  orientalifd^en  Otiten.  2)a§  ©pigonation 
tennen  nur  (Briedfien  unb  3lrmenier,  bo§  Omopl^orion  ©riedfien,  5lrmenier, 
@^rer  unb  bie  fat^oIifcEien  Gopten.  @ine  3}^itra  in  abenblänbifd^er  5orm 
begegnet  un§  im  armenifd)en  9titu§  fomie  bei  ben  unierten  Gopten,  Syrern 
unb  S^albäern,  eine  fonftige  ^opfbebecfung,  fei  e§  in  ©eftalt  einer  ^rone, 


Sic  Iiturgi[(^e  ©etoanbung  in  ben  9liten  ben  OftenS.  189 

cine§  §ute§,  3:urban§  ober  ©(^(eierg,  bei  ben  ©ried^en,  fd&i§matif(Scn 
e^albäern  unb  ß'o|)ten.    ^er  ©a!!o§  ift  nur  bem  gried^ifc^en  9?itu§  eigen. 

^er  33ergleid&  jeigt  ein  ^oppeIte§. 

($rften§  läfet  fidji  eine  mefentlid^e  Übereinftimmung  5tt)i|(^en  ber  ©a!ral= 
getoanbung  ber  öerfd&iebenen  orientalifc^en  Seiten  nid&t  Derfennen.  ®ie 
§auj3tftücfe  berfelben  finb  überall  bie  nämlid&en,  toenn  fie  an6)  in  ^ßejug 
auf  bie  5Iu§ftattung  unb  bie  Stragmeife  im  einjelnen  öoneinanber  abmeici^en. 
g§  erbeut  barau§,  bafe  bie  Safraltrad^t  ber  9liten  be§  0[ten§  einen  ge= 
meinfamen  Urfprung  unb  5(u§gang  ^aben  mufe,  ber  angefi(^t§  be§  jmifd^en 
ben  einzelnen  9titen  befte^enben  @egen[a|e§  unjttjeifel^aft  in  eine  g^^t 
flinaufreid&t,  ha  bie  Oflfirdfie  nod)  nic^t  in  ©eften  jerflüftet  tüax. 

5luf  ber  anbern  ©eite  ergiebt  fic^  aber  au§  bem  33ergleid^e  au$,  ha^ 
bie  ^ultgemanbung  bei  ben  einzelnen  Otiten  i^re  eigene  ßntmidlung  bur(^= 
gemodelt  ^at.  (S§  fef)It  ja  nicbt  an  mand&erlei  Unterfd^ieben.  S§  finb 
tt)eber  afle  ©emänber  in  aßen  ^irdt)en  be§  Dflen§  ^raud(),  noc^  ftimmen 
fie  in  33e5ug  auf  bie  Sefd^affen^eit  unb  bie  Söeife,  mie  fie  angelegt  merben, 
überein.  Snbeffen  ift  aud^  ha^  burdt)au§  erÜörlid^.  33ei  bem  felbftänbigen 
ß^arafter  ber  orientalifc^en  ^irc^engemeinfd^aften  tonnte  ebenfomenig  mie 
in  33e5ug  auf  ben  Üiitu§  I}infid&tlid&  ber  Ä'ulttrad^t  eine  felbftänbige  gort» 
enttt)ic!(ung  unb  5lu§bilbung  ausbleiben. 

^er  33oIIflönbig!eit  ^olber  muffen  mir  bem  ©efagten  nod^  einige 
SBorte  über  ©toff  unb  garbe  ber  Iiturgifdt)en  Kleiber  be§  OftenS,  i^ren 
©ebrauct)  unb  i()re  m^flifi^e  S3ebeutung  anfügen. 

SDa  Oom  5)laterial  unb  ber  S^rbe  ber  (Salralgemanbung  bereits  an 
einzelnen  ©teüen  gelegentlidö  bie  Üiebe  mar,  fo  fönnen  mir  unS  l^ier  auf 
einige  allgemeine  Semer!ungen  betreffs  berfelben  befd&ränfen. 

2ßaS  alfo  i^ren  ©toff  anlangt,  fo  giebt  eS  barüber  feine  beflimmte 
9{egeln.  §öd&ftenS  miß  ber  @ebraud&  einiger  bitten,  mie  ber  Gopten, 
5lrmenier  unb  DIeftorianer,  bafe  bie  2:uni!a  ber  ^riefter  unb  33ifd6öfe  au§ 
Sinnen  gemacht  merbe.  Sm  übrigen  ift  jur  ^erfteüung  beS  ©afralornateS 
jeber  angemeffene  ©toff  juläffig,  menngleid)  für  ©tola,  Gürtel,  (Spimanilien, 
^pigonation,  9J?anteI  unb  namentlich  ba§  Omop^orion  ©eibe  beoorjugt  mirb. 

Sinen  liturgifdjien  garbentanon  im  abenblänbifd^en  ©inne  giebt  eS 
im  Cften  nur  bei  ben  galijifd^en  9lut^enen,  bod^  ift  berfelbe  aud&  Ijier 
fe^r  jungen  UrfprungS.  2)enn  feine  enbgültige  geftftellung  unb  üerpflid&= 
tenbe  Äraft  erl^ielt  er  erft  auf  ber  ^roüinsialf^nobe  ju  Semberg  üom 
Sa^rc  1891.     (Sr  entftanb  unter  bem  (Sinflufe  beS  römifc^en  ütituS. 


290  2)ic  Uturgifd^c  ©etoanbung  in  ben  Dliteu  beä  OftenS. 

3m  Übrigen  giebt  eS  im  grled^iic^en  Ülitu»  nur  jtüei  liturgij 
färben,  meife  unb  rot.  Slot  mirb  bei  ben  2:rauergotte§bien[len  unb  in 
ber  ^a[|ion§äeit  gebraust.  3m  übrigen  foüten  an  ficb  nur  m'i^t  ®e» 
roänber  bei  ben  liturgifd^en  §un!tionen  jur  SSermenbung  fommen  —  an 
\\ä),  benn  |)ra!ti)(6  gilt  al§  mei^  au$  grün,  blau,  gelb  u.  f.  tt).  ©elbft 
bejüglidb  be§  iRot  pit  man  ficj  ni^t  me^r  ftreng  an  ber  Ütegel,  inbem 
man  ftatt  roter,  namentlidf)  ba,  mo  eine  nähere  ^erü^rung  jtüij'dien  bem 
gried)ifd^en  unb  lateinifd^en  OiituS  ftatt^ot,  fic^  audb  tt)ol^(  üioletter  ober 
fd^marjer  @ett)änber  bebient. 

3n  ben  übrigen  orientalifd^en  9liten  giebt  e§  feine  liturgifc^e  garbe, 
todäit  irgenbtüie  ficti  nad)  ber  geftjeit  richtete.  ߧ  giebt  nic^t  einmal, 
mie  e§  fid^  bamit  früher  oud^  immer  öer^alten  ^aben  mag,  eine  liturgij^e 
garbe  im  weiteren  «Sinne,  b.  §.  eine  bei  ber  5lb^a(tung  be§  ©otte§bienfte§ 
5U  bermenbenbe  garbe.  '?IRan  nimmt  öielme^r  eine  garbe,  mie  man  fie 
thzn  ^ai,  aufgenommen  ätßa  f^marj,  mofern  nid^t  ber  ^influfe  be§ 
römifd^en  ©ebrauc^e^  bei  ben  unierten  Orientalen  aud^  bie[e  in  5Iufna^me 
gebradit  ^at,  mie  g.  33.  bei  ben  !at^oIi[c^en  Gopten. 

Übrigens  ift  e»  in  aüen  orientalifd^en  9?iten  33raud&,  ©tola,  ©ürtel, 
@t)igonation ,  (S|)imani!ien  unb  ^Jlantel  möglid)ft  in  ber  garbe  überein= 
ftimmen  ju  laffen,  mie  ja  auc^  im  römifc^en  9f{itu§  ©tola,  3J^anij3eI  unb 
^afel  üon  berfelben  garbe  fein  foüen. 

^ie  2)ia!onen  Pflegen  bei  ben  Stirem  unb  (^^alböern  ftet§  in  äBei^ 
gelleibet  ju  fein. 

2ßa§  ben  @ebraucb  ber  liturgifd&en  ^leibung  anlangt,  fo  finb  i^rer 
SSermenbung  in  ben  ^irtjien  be§  Orients  meniger  enge  (Sirenjen  gebogen 
mie  im  lateinifdien  9litu§,  menngleid)  fie  and)  bort  in  erfler  Sinie  9)le6= 
gemanbung  ift.  ^er  ^riefter  trägt  nömlid)  biefelben  Kleiber,  meldte  er  am 
5I(tare  braucht,  audb  bei  fonftigen  feierlidfien  §anblungen,  5.  33.  bei  ber 
3SornaI)me  einer  jlauffeierlicfefeit  ober  einer  Trauung,  ^rojeffionen  unb 
5Inbad^ten  im  abenblänbifd^en  8inne  finb  ben  Otiten  be§  OftenS  fremb. 
3ßo  fie  aber  bei  unierten  Orientalen  in  Übung  gefommen  finb,  pflegen 
fid^  bei  i^nen  bie  @eiftIicE)en  aucb  mo^I  ber  5!Jle^!Ieibung  ju  bebienen. 

2)a§  liturgifd^e  ©emanbftüd  im  eigentlid^en  Sinne  beS  SBorteS  ift 
bei  ben  Orientalen,  Unierten  mie  Sd^iSmatüern ,  gerabe  mie  im  5lbenb= 
lanbe  bie  ©to(a.  ^ein  gotteSbienftlid^er  5l!t  barf  o^ne  fie  Oorgenommen, 
fein  Saframent  o^ne  fie  gefpenbet  merben.  3ft  bie  gunftion  aber  etmaS 
feierlid^erer  ^rt,  fo  bebient  fid^  ber  ^riefter  au^er  ber  Stola  aud^  mo^f 


S)ie  liturgifd^e  ©etnanbung  in  ben  Eliten  be§  Often§.  191 

nodf)  be§  liturgifd^en  5}hntel§  imb  ber  ©tauten  ober,  tüie  bei  ben  @t)tern, 
ber  Sunüa  foint  ©ürtel  imb  ©tola. 

@ine  mt)[iifc^e  Deutung  ftaben  bie  litutgifdien  ©etüänber  nid^t  blofe 
im  5lbenbIanD,  fonDern  aucft  in  ber  Cflfirc^c  gefunben.  3a  mir  begegnen 
^ier  fogar  fcfeon  um  ben  SSeginn  be§  5.  3a^t^unbert§  einer  ft)mboIifci^en 
@r!(äriing  be§  Omop^orion  unb  Orarion.  Um  inbeffen  nicfet  meitläufig 
511  merben,  begnügen  mir  un§  bomit,  auf  bie  ©^mbolü,  meld)^  nian  im 
Oflen  mit  ben  einzelnen  AuItÜeiöern  berfnüpft,  nur  infomeit  ein^uge^en, 
qI§  fie  in  Den  (gebeten  jum  ^2Iu§brucf  fommt,  me(d)e  beim  5ln!Ieiben  ge= 
fproc^en  merben. 

i)erartige  (^^bü^  finb  in  aöen  Otiten  mit  5(u»na^me  be§  foptifd^en 
üblid^;  bei  ben  Gopten  muffen  nämlicft,  mä^renb  ficft  ber  ^riefter  §ur 
5Jieffe  ruftet,  ^f.  29  unb  92  remitiert  merben.  ^ie  (iJebete  be§  armenifci^en 
g[iitu§  ftimmen  mit  benjenigen,  meiere  fidj)  in  mannen  mitteIaÜerli(Sen 
SJiiffalien  be§  ^Ibenölanbe»  finben,  fo  fe^r  überein,  ba&  e§  faum  jmeifel» 
^aft  fein  !ann,  fie  feien  mit  fo  manchem  anbern  im  14.  Sa^t^unbert  au§ 
bem  lateinifcben  ^rauc^  t)erübergenommen  morben.  ferner  flehen  bagegen 
in  ben  abenblänbifdjen  5!J?epücbern  bie  5ln!Ieibegebete  be§  gried&if^en,  f^rifdben 
unb  (ftoloäifcben  9fiitu§.  greilicb  fe^lt  e§  aud)  t)kx  nic^t  an  5ln!Iängen 
an  bie  lebete  beä  mittelalterlichen  römifd)en  Oiituä;  boc^i  er!(ört  fiij  t)ü§> 
leicbt  bur^  ben  Umflanö,  ba^  bie  ©ijmbolif,  meldte  in  ben  (iiebetcn  i^ren 
5lu§bruc!  finbet,  burcb  3"^^^  unö  53efc6affen^eit  be§  @emanbe§  na^e» 
gelegt  mirb. 

^ie  Stunifa  gilt  in  ben  5Inf(eibegebeten  al§  6innbilb  ber  Unfierb» 
liddfeit,  ber  geiftlict)en  greube,  melcbe  ben  ^riefter  befeelen  foü,  unb  be§ 
@naben^eile§ ,  mit  bem  i^n  ber  §err  beüeibet  f)at.  SDie  ©tola  erfcfeeint 
al§  6t)mboI  be§  göttlichen  @nabenfegen§,  ber  fid)  über  ben  ^riefter  er« 
gie^t,  ber  (^nabenfraft,  mit  meld^er  ber  §err  feinen  (Streiter  jum  geift= 
liefen  Kampfe  ftörtt,  unb  be§  ml^flif^en  6cbtüerte§,  mel(^e§  ©ott  feinem 
Wiener  anfd^irren  foüe.  ä^ntidb  berjenigen  ber  ©tola  ift  bie  33ebeutung, 
\ßi\d)t  man  in  ben  ^nüeibegebeten  mit  bem  ©ürtel  derbinbet.  33alb  gilt 
and)  er  al§  53ilb  ber  göttlicben  ©nabenfraft,  mie  bei  ben  ®rie(^en  unb 
(Syrern,  balb  al§  geiftlic^e^  SCÖe^rge^äng ,  mie  bei  ben  6f)albäern.  ^ie 
5lrmenier  fcbauen  in  i^m  ben  ©ürtel  be§  ®(auben§,  mit  bem  @ott  be§ 
5priefter§  ^er^  unb  Sinn  umfd^tingen  möge.  2)ie  liturgif^en  ©tauchen 
betrad^tet  ber  ©ried&e  al§  Symbol  ber  ^raft  be§  ^lüer^öd^fien ,  ber  üoH 
SJJac^t  feine  geinbe  jerfcfemettert  unb  mit  feiner  §änbe  5lügemalt  alle§ 


192  2)ie  Iiturgti(!^e  ©ctoanbung  in  ben  Sollten  beS  OftcnS. 


I 


gef^nffcn  f)Qt,  tüö^renb  ber  (S^alböer  unb  Stirer,  am  53ilbe  be§  geiftüd&cn 
©treite§  feftf)Qltenb ,  beim  einlegen  ber  Ärmelhalter  um  Ä'raft  für  ben 
9trm  unb  um  ben  Seiftanb  ber  9?ed)ten  be§  ^löerl^öd^ften  flehen,  ^er 
5Irmenier  aber  fprid^t,  tüenn  er  bie  (Spimanlüen  an^ie^t,  faft  mörtlicfe  ba§ 
©ebet,  tt)el(i)e§  nad)  römifd^em  9Jitu§  tt)ie  im  5}?ittelalter  [o  nod^  je^t  ber 
^riefter  beim  ^^änbemafdjien  t)errid)tet:  „®ieb  5^raft  meiner  §anb  unb 
mafd)  a^  all  meinen  ©d^mu^,  bamit  i^  mafeHofen  ^tx^m§)  unb  2eibe§ 
bir  5U  bienen  öermöge."  ^a§  ©pigonation  bebeutet  ha§)  geiftlidie  ©^mert 
be§  Sif(^of§;  bie  5J?itra  ift  na$  armenifc^er  5(uffa[fung  ber  §elm  bc§ 
$eile§,  meldten  ber  §err  bem  ^riefler  gum  Klampfe  gegen  ben  §öflenfeinb 
auffegt.  3m  3J?anteI  enblid)  fe^en  ade  üliten  ba§  Sinnbilb  ber  ®e 
rc(^ttg!eit  unb  §eilig!eit,  m\(i)t  ben  ©teHöertreter  beg  5IIIer^öd^flen  bei 
feinen  ^eiligen  gunüionen  gieren  mu^. 

SDamit  märe  alfo  ha^  33ilb  ber  orientalifcien  ^ulttradjit  gejeid^net. 
20er  e§  betrai^tet,  bem  mu^  bie  Übereinfiimmung  auffallen,  bie  bei  aüen 
33erf(^ieben^eiten  im  mefentUctien  ^mifd^en  i^r  einerfeits  unb  ber  abenb= 
länbifcä^en  ©afralgemanbung  anberfeit§  beftel)t.  5Iud)  I)ier  giebt  e§  Sunüa, 
ßingulum,  ©tola  unb  liturgifc^en  5}?antel.  ^e^glei^en  ift  n)ie  im  Oflen 
fo  aucfe  im  Sßeften  bie  ©tola  t>a§)  liturgifd^e  ©emanbftüd  in  bor^üglidjiem 
©inne,  bie  fa!rale  Snfignie.  5^i4t  minber  ift  bie  Iiturgi[(J)e  %xaä)t  ber 
einzelnen  Crbine§,  bon  ben  5[Rinoriften  angefangen  bi§  ^n  ben  S3i)cf)öfen, 
in  i^ren  5>^wptbeftanbtei(en  ^üben  mie  brüben  bur^au^  g(eid)artig.  SDabei 
ift  bemer!en§mert ,  ba^  biejenigen  ^emanbftücfe ,  meldje  fid^  gkid&ermeife 
im  Orient  mie  im  Occibent  finben,  eben  jene  finb,  mlä^t  mir  am  meiteften 
l^inauf  in  ber  SSergangen^eit  Verfolgen  fönnen.  5(IIe§  ha^  ift  offenbar 
nii^t  äufäHig.  33ielmel^r  mu^  ämi[d)en  ber  ©afraltrad^t  be§  Dften§  unb 
berjenigen  be§  5tbenblanbe§  in  ä^nlidier  SBeife  ein  innerer  gufammen^ang 
unb  eine  SBermanbtfc^aft  beftel^en,  mie  jmifdien  ber  ^ultgemanbung  ber 
einzelnen  orientalif^en  Sfliten  untereinanber.  ß»  ift  ba§  eine  2öa^rnel;mung, 
meldte  unjmeifel^aft  für  bie  ©efd^id^te  ber  (iturgif(5en  ^leibung  tion  größter 
2Bi$tig!eit  ift.  9)Jan  mürbe  \\ä)zx  ju  meit  gel;en,  moHte  man  behaupten, 
bag  fi4  bie  (Sntmidlung  ber  abenblänbi[(^en  8a!ralgemänber  o^ne  ein 
eingeben  auf  bie  51u§bilbung  ber  ^ultüeibung  be§  Often§  nic&t  uerfte^en 
liege  unb  barum  bie  eine  ot)ne  bie  anbere  nid)t  betjanbelt  merben  !önne. 
^o§  aber  leud&tet  angefid)t§  be§  inneren  3ufammen!^ange§  groifd&en  ber 
©ahaltrad^t  ber  Cft=  unb  2Beft!irdf)e  ein,  ha^  eine  Betrachtung  be§  all» 
mä^lid^en  2ßerben§  ber  einen  mand)e§  l^i^t  auf  bie  5Iu§bilbung  ber  anbern 


©iebolbS  Oratorium  „S3onifQttu§".  I93 

tüirft  unb  umgefe^rt,   imb  fo  ble  @ef(^idj)te  ber  einen  eine  tüertboHe  (Sr= 
gänjung  berjenigen  ber  anbern  bilbet. 

Übrigen^  bröngt  fic^  bem  ©elfte  angefi(Jt§  ber  tüefentlid^en  ©inl^eit 
ber  fafralen  ^lelbung  ber  Oft»  unb  SöeftÜrd^e  untüinfürlicö  nocE)  eine 
anbere  ^rmögung  auf.  5}?an  geben!t  ber  geit,  ba  ber  Orient  unb 
Dccibent  nod&  ein§  trjaxm  im  ©lauben  unb  ber  Siebe  unb  jufammen  ber 
einen  §erbe  ß^rifti  angehörten,  ©ie  ift  fd^on  lange  gemefen;  möge  ber 
5lugenbltcf  nii^t  me^r  fern  fein,  wo  mieber  ein  §irt  unb  eine  §erbe 
fein  tüirb! 

^oHp^  fSvam  S.  J. 


BteboIbB  ©rdonum  ,,ßomfatiuB'' \ 


©ie§  neuefte  unb  größte  3[öer!  be§  ß^ompontften  bebavf  eigentlich)  eine§ 
2obe§  üon  unjerer  ©eitc  ni(^t.  ®§  lobt  fid)  felbft  unb  tiat  bereits  bie  gebiü^renbe 
?Inerfennung  biefe§  2übe§  gefunben.  ^effenungeo^tet  glauben  mir,  unfern  Sefern 
ba§felbc  in  einer  ztroa^  eingel^enberm  33efprc(3^ung  Dorfü^ren  ju  bürfen.  9tei^t 
fid^  ho^  ®ieboIb§  SBer!  n)urbig  an  bie  Sßerfe  2:inel§,  unb  ift  aud^  ein  ©influ^ 
be§  „granjiSfuS"  biefe§  ^om^joniften  auf  bie  fünftlerifd)e  6;Dnception  beSfelben 
faum  gu  bcrfennen.  ©aju  fommt,  ha^  ber  jur  ®ict)tung  gewählte  (Stoff  ber 
Segenbe  be§  5IpofteI§  bon  ©eutfd^knb  jum  öornlierein  ftimpat^ifif)  berüt)ren  ntu&. 
S)em  Sefer  möchte  c§  inbeffen  angenet)m  fein,  junäd^ft  einige,  trenn  auä)  fpär= 
ü(^e  Diotijen  über  ben  ^Reifter  felbft  ^u  empfangen,  ß^^orregent  unb  föniglidt)er 
9Jiufifbireftor  ^o^.  ©iebolb  ftammt  au§  bem  Sänb(%en  §o]^eu5oIIcrn=§ed)ingcn, 
ttjo  er  in  ©c^Iatt  bei  ^ed^ingen  1842  geboren  föurbe.  gür  feine  frühzeitige, 
tüd^ligc  mufifalifd^c  ?tu§bilbung  lagen  fd)on  bie  i^eimatUd[)en  SSerpltniffe  günftig, 
mel^r  ^f^ujen  nod^  brad^te  i^m  jmeifeHoS  ber  ©influ^  %'6pkx^  im  Se^rerfeminar 
äu  33rü{)I,  tt)ol)in  er  mit  16  Sauren  fam.  9kd6  ein  paar  Sauren  praftifd^en 
©d^ulbienfte§  ttjurbe  ^iebolb  öon  Sol^ann  ©(^tt)eijer  an  bie  ^ird^enmufiffc^ule 
ju  Sreiburg  im  93rei§gau  berufen  unb  jugleid^  al§  ß^orregent  an  ber  bortigen 
@t.  5!JJartin§tird^e  angefteÜt.  ®ie(e  Stellung  bel^ielt  er  Quä)  bei,  al§  an  i^n 
n)ieberl)olte  3Jufe  in  anbere  elirenboKe  Stellungen   ergingen.    51I§  ^ird^enmufifer 


^  ßegenbe  be§  1^1.  S3onifatiu§.  Sid^tung  üon  5luguft  ©ant^er,  für  ©oli, 
(S^or  unb  Orc^efter  in  aJlufif  gefegt  öon  ^ol^.  ©iebolb.  Op.  75.  ©tuttgort, 
ßudC^arbtg  ^mufif-SSevlag,  1899. 


194  ©iebolbs  Oratorium  „Söontfatiuö". 

to'xxlk  er  ni^t  nur  burd)  bie  trefflid)cn  Sciftiingcn  fcine§  e^ore§,  fonbcrn  and) 
hmö)  eine  onje^nlidöc  ^Änjaf)!  üon  gefd^ä^ten  firc^Ud)en  Ä'ompo jitionen ,  ÜJJefjen. 
ü)?otelten  u.  f.  tt).  S5on  n3CÜlid)cn,  b.  1^.  nid)t  für  bie  ^ird)e  beflimmten  ^om»| 
pofitionen  jä^It  boS  „Sieb  im  ^5t)ereu  Sf)or"  ju  ben  bebeutenbften  Seiftungen? 
ber  mobernen  ^jalmenfompofition.  ^lüerliebft  unb  ftimmung§DoII  ift  and)  „®iöc!= 
Iein§  le^ter  ^benbflang".  W\i  bem  „93Dnifatiu^"  betritt  ber  ^omponift  unfere§ 
2Siffen§  jum  erftenmol  ben  93oben  be§  mufifalifc^en  8c|affen§  im  größten  Stil, 
boS  ben  ganzen  Apparat,  ber  ^eutjutoge  bem  3:önemeifier  fid^  präjentiert,  mobil 
mad)t.  2)abei  ift  fc^on  mancher  mcfjr  ober  minbcr  geftraud^elt,  aber  §err  5)iebolb 
fennt  fid^  in  ber  (Ba6)t  bereite  fo  gut  au§,  bofe  er  bie  ©eifter,  bie  er  rief,  and) 
bef)errfd)t  unb  nod)  SCßiffen  unb  SBiüen  gu  bannen  öermag.  @r  mü^It  nid^t  im 
bunten  ^^arbentopf  mit  Sieb'  unb  Suft  ^erum,  fonbern  mit  ber  33ered^nung  eine§ 
ilRcifterS,  unb  bic§  bemunbern  mir  oorab  an  if)m.  ^a§  ift  mirflic^e,  formeÖc 
^unft.  2)er  5D?ann  mei^,  ma§  er  miE,  unb  fonn,  ma§  er  miü.  ^a§  mad^t 
feinen  „Q3onifatiu§"  jum  ^unftmerfe  im  guten  unb  beften  Sinne  be§  2Borte§  — 
otine  Scceffion. 

S)aäu  Ijat  i^m  anä)  ber  „Sßortbid^ter"  ein  reife?,  bilbung§fäf)ige§  ©ubflrat 
geliefert.  @r  ^at  feinen  SUlufifer  üerftanben,  unb  ba§  ift  bie  ^auptfac^e ;  !^erum= 
junörgeln  an  einigen  minber  flie^enben  SSerfen,  ift  ©ai^e  einer  ^ritif,  bie  ftet§ 
tia^  ©anje  über  bem  3:cild^en  oergigt.  5Dte  Segenbe  be§  {)I.  S3onifatiu§  bietet 
ma^rlid^  feinen  fargen  Stoff,  unb  §err  ^iebolb  ift  gemi^  aud^  nid^t  ber  ^J}]ann, 
ber  glaubt,  man  fönne  alle?,  ma§  gefd^rieben  ift,  in  Tln\\t  fe^en ;  fo  mar  e§  an 
bem  S)ic^ter,  au§  bem  öorliegenben  ÜJJateriale  bie  günftigften,  bilbung§=  unb 
mirfung§fä^igften  Partien  au§äumä^Ien.  ®a§  ift  mit  t)iel  ©efd^idf  gefd)e^en. 
SBiemeit  ber  a}lufifer  ben  ©id^ter  babei  beeinflußte,  miffen  mir  nid)t.  ®r  ^ai 
iebenfall§  einen  guten  X^ici  öor  fid^  gehabt.  S)ie  Anlage  ift  im  großen  ©anjen 
eine  bramatifc^e,  jebod^  nic^t  in  bem  ©rabe,  baß  ba§  SBerf  al§  ®anje§  bü^nen= 
fö^ig  mürbe.  3ur  SSerbinbung  unb  Srflärung  ber  bramatifc^en  9)^omente  bienen 
„erjä^Ienbe",  alfo  epifd^e  ©injd^iebfel ,  bie  fojufagen  bie  SBanblung  ber  Scene 
vermitteln.  S)a§  ©an^c  gliebert  fid^  in  bret  größere  §anblungen,  al§  beren 
§auptperfonen  33onifatiu§  (^Bariton),  bie  Königin  unb  eine  Selierin  (Sopran) 
crfc^einen,  roo^u  nod^  bie  Solopartie  be§  (Sr^ä^lerä  (Xenor)  fommt.  ^a§  6;i)or= 
Clement  ift  reid^Iid)  öor^anben;  e§  giebt  ^öxt  be§  2^agbgefolge§  ber  Königin, 
ber  Wönä)e ;  ^m  be§  ^attenüol!e§  unb  ber  ®ef ö^rten  be§  Sonifatiu§ ;  enbli^ 
ß^öre  ber  t^riefen,  mieber  ber  ©efä^rten  be§  S3onifotiu§  unb  üon  plgern  unb 
^ilgerinnen. 

SDer  erfle  2:eit,  al§  beffen  Scene  „2BaIb  unb  ^lofter  in  Sübenglanb" 
angegeben  mirb,  f)ai  pm  ^n^alt  „35erfud^ung ,  ©ntfd^Iuß  unb  5lu§3ug"  be§ 
5lpofteI§.  Siner  gejdöic^tlid^  aUerbingS  nid)t  Verbürgten  Segenbe  jufolge  ptte 
bie  gamilic  be§  f)l  53onifatiu§  fönigüd^em  ©efd^Ied^te  anget)ört  unb  mar  feine 
Sd^mefter  SBunna  an  einen  angelfäc^fifd^en  ^önig  tjer^eiratet.  @3  fofl  bie§  ber 
f)I.  Diid^arb  gemefen  fein,  ^n  unjerer  3)ic^tung  ift  e§  ber  meflfäc^fifd^e  ^önig 
3na,  ber  t^atfäd)Iic^  mit  33onifatiu§  in  Serübrung  !am  unb  \t)n  um  ta^  ^af)x  710 
mit  einer  mid^tigen  Senbung  an  ben  (Sr^bifd^of  ^Berctmalb  oon  Santerburt)  betraut 


SDiebolbS  Dratorium  „Sonifatiuä".  195 

tjcit.  ^ie  föniglid^e  ©c^rocfter  gelangt  nun  auf  einer  i{)rer  Sagbcn  in  bie  9^ä^c 
be§  ^lofierS  i!^re§  frommen  53ruber§  unb  trifft  ba  mit  i^m  äufammen.  ©ie  juc^t 
il)n  ju  beftimmen,  bie  3eÜe  ju  üerloffen  unb  mit  i^r  in  bie  freie,  frö{)U(^e  Sßelt 
jiurürfjujie^en.  ®a§  i[t  bie  ©cene  ber  53erfud)ung.  (Sin  feierlid^  beginnenbe§ 
'i^orjpiel  in  c-moll  eröffnet  biefen  2^eil  unb  ba§  ganje  SBerf.  (Sein  fugierter 
^BittelfaJ  in  f-moll  jeigt  fd)on  geniigenb  bcn  ^eifter  in  gebunbener  gorm. 
3urücfgefü^rt  in  bie  erfte  Xonart,  nimmt  e§  ben  erften  @qJ  mieber  auf,  fpinnt 
il)n  aber  breiter  au§  unb  leitet  jule^t  mit  gefd)ic!tem  ©riff  jur  Sagbfcenc  über, 
luelc^e  burd)  §)örnerflang  in  oerftänbIirf)er  2Beife  eröffnet  unb  im  flotten  S^or 
ber  Säger  unb  Sägerinnen,  mit  bem  fic^  bie  SBeifen  ber  birfc^enben  gürftin  üer« 
tueben,  öorgefübrt  rairb.  5^un  greift  jum  erftenmal  „ber  ©rjätiler"  ein.  6old)e 
'Ikrtien  laffen  fid)  bei  einer  größeren  ©ic^tung  oon  ber  ^rt  bc§  „53onifatiu§"  nid^t 
ober  nur  auf  l^often  ber  Ieid)leren  33erftänblici^feit  be§  gefamten  Sbeengange§  t)er= 
meiben.  ®ie  ^Diufif  allein  mürbe  bei  i^rer  Unfä^igfeit,  fonfret  ju  fd)ilbern,  ent= 
toeber  unflar  bleiben  ober  in  unfünftlerifd)e  «Spielereien  unb  ^erb^eiten  öerfatlen. 
(Sie  fann  alfo  t^a^  beftimmenbe  2Bort  nid)t  entbehren.  2Bie  aber  foll  fie  e§  an 
folc^en  (Stellen  mufifalijc^  einfleiben?  ^a§  eigentlidje,  fc^on  geid)i(^tlic^  nä(^ft= 
gebotene  -ilunftmittel  ift,  mie  fein  5^ame  fagt,  ha^  üiecitatiü,  befonber§  in  feiner 
größeren  ^^orm  unb  reid^eren  ^usgeftaltung,  mo  auc^  bem  Orc^efter  (Spietraum 
jur  (Entfaltung  feiner  (Jffefte  geboten  ift.  (S§  läjt  fid)  aber  nic^t  leugnen,  "ba^ 
bei  öfterer  äßieber^olung  fol(^er  Partien,  mie  fie  ein  gröBere§  2öerf  unumgänglid) 
mit  fid)  bringen  mufe,  ber  (Sinbrucf  ber  föintönigfeit  entftel)en  tann,  t)orab  im 
größeren  Xeile  be§  ^$ublifum§,  ber  nic^t  ha^  geübte  O^r  be§  gad^mufiferS  befi^t, 
um  ben  feineren  2Bec^fel  in  melobifc^er  ^^rafierung,  in  §armonie  unb  ^lang= 
effeften  rajc^  t)erau§juempfinben.  6ö  bietet  fic^  nun  biefer  8ad)lage  gegenüber 
ein  boppelter  ^)lu§roeg.  Tlan  fönnte  bei  Anlage  folc^er  SBerfe  einfach  bie  S)efta= 
mation  ^eransielien.  Xritt  bod)  in  i^nen  auc^  bie  3)Jufif  felbft  für  fid^  aüein 
auf,  marum  foUte  bie§  nid)t  ebenfo  bem  SBorte  gugeftanben  merben  tonnen?  5[Ran 
barf  l)ier  nid}t  an  ba^  äljnlid^e,  bie  ®inl)eit  biSmeilen  ftörenbe  (Element  in  ber 
©pieloper  erinnern,  ^ort  fprtc^t  unb  fingt  biefelbc  l)anbelnbe  $erfon,  mä^renb 
in  unjerem  ^alle  ber  „©rjä^ler"  aufeerlialb  ber  bramatifd)  gel)altenen  Partien 
ftet)t  unb  in  biefc  aU  folc^e  nid)t  einzugreifen  braucht,  menn  e§  bem  ©id^ter  ge= 
lingt,  bie  ©ceuen  fo  in  fid)  abgefdjloffen  ju  be^anbeln,  bo§  fie  au§  fid)  felbft 
ücrftanben  merben.  ©in  fd^roffeS,  unoermittelteg  Einfallen  ber  IRufif  in  bie 
^eflamation  märe  allerbing§  unfc^ön;  aber  bie  5)iufif  fann  fid^  auc^  fc^ön  an 
ba§  gefprod)ene  SBort  fd)miegen,  mie  bie§  melobramatifc^e  Partien  in  ben  ^unfi= 
merfen  unjerer  größten  9[Reifter  zeigen.  (Sine  ^meite  5lrt,  ba§  erjäl^lenbe  33^oment 
mufitalifc^  jum  5lu§bru(i  p  bringen,  ift  bie  im  freieren  i^luffe  fic^  beroegenbe 
ÜJJelobie,  red)t  üerftanben:  bie  enblofe  ^elobic.  ®a|  biefe  ^rt  metobifc^er  ®e= 
ftaltung  für  bie  ©rjä^lung  fic^  trcfflid^  eignet,  mirb  niemanb  be^meifeln  tonnen, 
ber  einmal  ben  „2:annl)äufer"  feine  iRomfa^rt  unb  ben  „©c^manenritter"  feine 
(Sage  üom  ^l.  ©ral  t)ai  erzät)len  pren.  5lber  man  barf  nidjt  überfcl)en,  ba^ 
in  biefen  unb  ät)nlic^en  göUen  eine  ber  fcenifd)en  §>anblung  felbft  ange^örenbc 
$erfon  erjälilt.    3^id)t  fo   gliebert  \\ö)  ber  @räät)ler  in  bit  (Sefamtanlagc  eine§ 


I 


196  S)ieboIb§  Oratorium  „53onifQtiu3". 

^unftmcrfcS  ein,  wie  e§  bcr  „^omfatiu§"  ift.  6r  bereitet  bie  bramotifij^en 
momtnk  üor,  oerbinbct  fie  untereinonber  unb  vermittelt  i^r  S5erftänbni§.  @r 
mufe  barum  erjäfiler  bleiben,  aud)  wenn  er  ba§  recitierenbc  9J?Dinent  mufifalifd^ 
nid)t  t)orfcI)rt  unb  in  nie^r  gebunbener  ^ontilcne  \\ä)  bewegt.  ®r  mu^  fid)  ferner 
aud^  in  bicjer  Don  ben  in  ben  bramatifd^en  Steilen  fingenben  ^crfonen  unter« 
fd^eibcn  unb  ob^eben.  ©renken  ju  sie()en,  wirb  Sa6)i  be§  äftfjetijc^en  Urteilt, 
be§  ri(3^tigen  ©efdjmadte^  be§  ^om^oniftcn  fein.  2ßenn  nun  bie  ©cnamotion 
cine§  @ebic^te§  burd)  ben  SSortrag  be§  ^eflomotorS  me()r  Sid^t  unb  ©d^otten, 
mel^r  SSärme  unb  Seben  erpit  unb  ber  (Smpfinbung  unb  5(uffaffung  be§  §örer§ 
nä^er  gebrad^t  wirb,  warum  foÜte  nid^t  aud^  ber  ^om|)onift  in  ber  Partie  be§ 
(Jrjä^IerS  ein  foId^e§  fubjeftiöe§  5J?oment  einführen  bürfen,  weld)e§  ta^  (Srjälilte 
burd)  ha^  tonlid^e  Clement,  bie  melobifd^e  gorm,  bcm  §örer  gteic^fam  iEuftriert? 
©d^licfeUd^  9efd)ie^t  bie§  aud^  im  größeren  9tecitatiü.  greilid^  mu^  aud;  ber 
35ortrQg  be§  ©Qnger§  ba§  ©einige  tf)un.  5lIIein  biefer  fann  nur  bann  ^ünftlerijd^e§ 
leiften,  wenn  if)m  ber  ^omponift  foIc^e§  bietet.  ®a§  f)at  ber  ^om^onift  be§ 
„18onifatiu§"  wirflid^  getf)an.  ®ie  Partie  be§  ©rgä^iIerS  gcl^ört  jum  53eften  be§ 
gangen  SBerfeS,  wenn  oud^  bisweilen  bie  l^rifdfien  ÜJ^omente  ju  fe^r  lierüortreten, 
wenigften§  in  formeller  SSejicljung,  3.  33.  in  nid^t  burd^  ben  ^ntjolt  begriinbeter 
SBieber^olung  einzelner  Söorte,  wie  an  ber  übrigens  aufeerorbentlid^  fd)önen  ©teile 
(©.  14  be§  5!laDierau§äuge§) :  „Sm  weid)en  9}Joo§,  beim  gelfenqueH" ,  wo  bie 
2Gßteberl)olung  bod^  uur  eintritt,  um  ber  „abjoluten  3Dlufi!"  ben  pbjdKn  melo= 
bifd^en  ^bfc^lu^  su  ermöglid^en.  ?lnber§  liegt  bie  <Ba6:ft  3.  53.  bei  ber  ©teile 
(©.  41),  wo  ber  ©rgäliler  bie  SSorte  wieberljolt:  „^ie  fingen  unb  fd^lingen  ben 
wonnigften  2:anä."  5?oc^  me^r  ©.  76  bei  ber  ©teße:  „©onntag  ift^§  .  .  .",  wo 
bie  in  majeftätifd^er  33reite  fid)  bewegenbe  5D^elobie  be§  (Srjä^lerS  eine  ^räd^tige 
©taffage  jur  folgenben  ©cene  bilbet.  ®a  ifl  bie  mebitterenbe  ©timmung  burd^ 
bie  Sßieber^olung  ber  Söortc  paffenb  ausgeprägt. 

®er  ®rää()ler,  beffen  fünftlerifc^er  ^uffaffung  wir  einige  Seilen  Wibmen  ju 
bürfen  glaubten,  erjäl)lt  nun,  ha^  bie  ©pur  bc§  §)irfc^e§,  ben  bie  birfc^enbc 
gürftin  unb  ilir  ©efolge  in  wilber  §a^  verfolgten,  verloren  fei,  unb  ba^  Säger 
unb  Sägerinnen  mübe  raften  im  „weid^en  Ü)?oo§,  beim  gelfenquell",  bi§  „ein 
©lodenflingen  filber^ell"  an§  Ol)r  ber  Saufd^er  bringt  unb  fie,  x1)m  folgenb,  au§ 
bem  büftern  2Balb  bor  bie  9)lauern  einc§  ^lofterS  treten,  tta^  bie  Königin  fogleid^ 
al§  jenes  erfennt,  wo  in  abgefd^iebener  S^Ut  i^r  teurer  33ruber  SSinfricb  woljnt. 
S)amit  ift  wieber  für  ha^  bramalifd)c  Clement  2:errain  gewonnen,  unb  jwar  ein 
günftigeS,  ba§  2ßort=  unb  2:onbid^ter  fid^  trefflid^  gu  nu^e  mad^ten.  @5  ift,  wie 
gefagt,  bie  ©cene  ber  3Serfud^ung.  '^k  weltfro^e  ©d)Wefter  fud^t  ben  weit« 
verlorenen  trüber  ju  beftridfen,  fein  „bunfel  3J?önc^§gewanb"  abzuwerfen  unb  i^r  an 
ben  glänjenben  §of  i^re§  föniglid^en  (Bemal)l§  ju  folgen.  gri)d^  unb  frei,  nic^t  trüb 
unb  fc^wül,  tönen  bie  SBeifen  ber  verlodenben  fürftlid)en  ©d^wefler.  @in  9[Kenbel§= 
fopfd)er  3ug  Q^¥  '^^^'^  i^^^n  ©efang,  wenn  fie  bie  Suft,  ju  jagen,  fd^ilbert: 
„®ie  ©oune  lad^t  in  golbner  ^rad^t,  SDer  Seng,  ber  liebe  i^eng  erwad^t,  glieg 
mit  burd^  SiBalb  unb  ^inb  . .  .",  unb  weiter:  „®id)  ju  erlöfen  l^at  mid^  ber 
Senj  gefanbt."     ^Dagegen  flingt^S  wie  ein  alte§  ^ird)enlieb  au§  bem  6pr  ber 


3)ielboIb§  Dratorium  „S3onifQtiu§".  197 

otreid^inflrumentc  l^erau§  ^u  bc§  Wönc^e§  ^nttüort:  „(Sdöfen  fann  mic^  einer 
nur,  ber  ^önig  ^öc^[ler  (£[)ren."  (Sr  fte^t  uneridjjüttert  feft  in  ber  Xrcue  für  bcn, 
bem  er  5ugefc^tt)oren.  @rft  qI§  man  i^n  an  ben  fo^nloä  trauernben.  jd^eibenben 
^^Hiter  ma^nt,  fdjeint  e§  i^m  ju  Diel  für  feine  ^raft;  aber  ber  §err  ftäf)lt  if)n, 
uub  bem  immer  me^r  brängenben  (S^^or:  „©preng  bie  i^effeln,  mad^  bic^  frei!" 
mitmortet  er  in  ^eiliger  3^uf)e:  „©rü^t  ben  ^Bater  mir,  ben  greifen,  6agt  i^m, 
'iBinfrieb§  Streben  fei,  Seiner  mert  fid^  jn  ermeifen."  3»  ^en  legten  SBortcn 
mifc^t  bie  Oboe  i^rc  !(ogenben  Xöne  in  bie  klänge  be§  Orc^efter§,  ba§  im 
rafc^en,  aber  nid^t  greüen  SBed^fet  ber  Tonart  ^ur  ^Intmort  ber  Königin  über» 
leitet:  „greublofe  ^unbe."  2)o§  ©efolge  fügt  bei:  „^ie  magft  bu  felbft  be= 
[teilen."  Un§  mag  biefer  fd^nippifci^e  i5offrf)ran5enfd^Iu^  nid^t  red^t  gefallen.  S)a§ 
„^renblofe  ^unbe"  ber  enttäufc^ten  föniglid^en  Sd^mefler  1)'dik  fd^on  genügt.  ®ie 
|cine  SSertonung  mit  bem  fignififanten  SSor^alt  über  bem  legten  2Borte  löBt  "tia^ 
2)erbe  unb  §erbe  ber  2Borte  ef)er  ftärfer  benn  f^mä(^er  empfinben.  ©elbft  ber 
Sc^mefler  eigener  ^bf(^ieb§gru6 :  „Seb  mo^I,  bu  Starrer,  gelfenfefter",  mit  ber 
euergifc^  fc^reitenben  2)^eIobie  fielet  nod^  genügenb  unter  biefem  33anne.  Se!^r 
lüürbeöott  gehalten  ift  2Binfrieb§  ^bfd^ieb§gru^  für  bie  fdfieibenbe  Sd^mefter,  mo 
ber  am  ©djlufe  ber  ^^rafe  in  ber  orc^eftraten  33egleitung  toieber  eintretenbe  3Sor= 
^ült  ein  5utreffenbe§  Seitenftüd  bilbet.  So  enbet  bie  Scene  ber  3SerfudE)ung. 
®ie  föniglidje  Sägerin  ^at  ein  mäd^ttge§  (Sien  erfpä^t.  SJm  nad^  ftürmt  fic 
unb  i^re  ferfc  Sc^ar,  ber  SSinfrieba  53Iic£  folgt.  S^rer  9loffe  „munberfü^ner 
glug"  gemannt  i^n  aber  an  eine  anbere  „gute  33irfd^",  bie  fc^on  ber  ^ropl^et 
bereinft  gefd^aut  unb  ber  mand^  ^immlifdf)  erforener  S^öger  fic^  gemeint  'f^at  @r 
miü  5IpofteI  ber  Reiben  merben,  „ba^  aud^  i{)nen  grieb'  unb  greube  tt)erbe".  ^a§ 
ift  ber  Sntfd^lufe.  ^ud)  er  fott  feine  $robe  beftef)en.  ^ofaunen  intonieren 
im  VIII.  ^falmenton  ben  ^t)ox  ber  naf)enben  9JJönd^e,  bie  SBinfrieb  ber» 
fünben,  ha^  fie  i^n  eben  ju  i^rem  ^bte  crforen  ptten.  ^Hein  biefer  glaubt 
nid^t  i^rem,  fonbern  bem  3?ufe  jum  ^Ipoftolate  folgen  ju  muffen.  „Sid^te§  53ote 
mill  \ä)  merben,  l^oc^  fd^meHt  bie  S3ruft  mir  fü^ner  Wut.  5li(t)t  SBinfrieb  miß 
id^  fürber  l^eifeen,  nennt  5Bonifatiu§  ben  30^ann,  ber,  mie  ein  2J?enfd^,  ein  fd^mad^er, 
fann,  ber  5J^enfc^^eit  ©ute§  mitt  ermeifen." »  ®em  @ntfd)Iuffe  folgt  bie  X^at  — 
ber  ^u§3ug:  „^d)  folge  meinem  innern  ©ränge,  jiet)-  in  ber  5l^nen  rau^e§ 
Sanb."  ®ie  ganje  Partie  ift  pröd^tig  gelungen,  ©er  Aufbau  bc§  ©an^en  in 
©ic^tung  unb  9D^ufif  jeigt  ba§  ^tt)  edbemu^te  5lrbeiten  il^rer  Ur{)eber.    ©er  ibeale 


2  m  ift  tnbeffen  gefd^iditlid^  nic^t  auSgemad^t,  ob  S3onifatiu§  nid^t  tDirflid^ 
3lbt  öon  S^^utegcetlc  xoax ,  beöor  er  fid^  bem  SSerufe  be§  ©laubenSboten  weihte, 
©benfo  finb  bie  Sflac^rid^ten  über  ben  Urfprung  beö  3flamen§  SSonifatiuä  öerfd^ieben, 
S)ic  3innQ^mc,  bofe  SCßinfricb  fc^on  im  tieftet  SBonifatiug  genannt  toorben  fei,  lä&t 
fid^  nid^t  begrünben.  aOßeniger  ätoeifel^aft  mag  bie  Slnnafime  fein,  ba%  SBonifatiug 
fc^on  öor  ber  am  30.  5toöember  722  erfolgten  aSifd^ofötoei^e  biefen  Flamen  getrogen 
^Qbc,  bei  toeld^er  if)m  ©regor  IL  benfelben  gegeben  I)aben  fotl.  S)er  S3exid^t  feines 
älteflen  SSiograpfien  fann  audE)  öon  einer  offijieaen  päpfllid^en  SBeftätigung  Oex» 
ftonben  toerben. 


198  S)icbDlb8  Oratorium  „^Bonifattufi*. 

©dbimtng  in  bcn  a)?e(obicn  be§  Söinfricb,  bic  ftimmunflSöoIIcn  Sfiörc  ber  Wönd&c, 
bie  fd^Iiepd^  üom  mäditigen  Sw  ^^^  33cciciflcrung  i^rc§  erforenen  ^6te§  mit 
fortgcriffcn  tt)crben,  toercinen  fi(^  auf§  iDirfungSüoUfle  ju  einem  ©efornteinbrudc, 
ben  bie  jorgfältig  burd^gefü^rtc,  in  ben  Klangfarben  rcidö  unb  fein  c^arafterifiertc 
Ortä^efterbegleitung  nodf)  bebeutenb  fteigern  muß. 

®er  ättjeitc  Steil  ber  Segenbc  be^anbelt  Jene  tü^nt  %i)a\]a(i)t  au§  bem 
apoftolifd^en  SBirfen  be§  %  33onifatiu§,  tüelc^e,  voit  ein  neuerer  ^lograpt)  be§= 
felben  fagt,  „ring§um  unb  mWm  töie  ftarf  roÜenber  '5)onner  i{)re  Söirfungen 
äußerte"*  —  bie  Gattung  ber  ©onnereid^e  bei  ©ei§mar:  ®ie  (Möiter- 
tx^t.  —  §ain  bei  @ei§mar  in  ^z]]tr[.  ©in  banf barer  Stoff,  ber 
üom  ©id^ter  tt)irfung§öon  aufgenommen  unb  in  fieter  Steigerung  mit  met)r 
bramatifd)em  Sw^  öI§  er  im  erften  Steile  fid)  jeigte,  au§gejüt)rt  mürbe.  6ä 
mu^te  für  ben  ^Jiufifer  l^efle  2uft  unb  ^^reube  fein,  biefe  ^ic^tung  ^\i  öertonen. 
^Rit  gebämpftem  ^örnerflang,  burdijogen  üon  belebten  Xonfiguren  ber  ßelli  unb 
^ratfc^en,  ju  benen  fid^  aÜmöpd^  bie  §oIäinfirumentc  gefeiten,  beginnt  bie  furjc 
Sntrobuftion.  Sm  ^nfdjluffc  an  fie  berietet  ber  ©rjä^Ier,  mic  am  frübeften 
SRorgen  in  großer  S^f)l  ba§  Kattenöolf  beim  ©ötterbaum  am  grauen  Slunenftein 
auf  ben  erften  Btxü^l  ber  Sonne  f)axxt,  bereu  ^2lufgang  ein  di^ox  oerfünbet. 
^mölf  aJlägbelein  ,, fingen  unb  fd^lingen  ben  tt)onnigflen  %a^" :  „5Bobau,  (SJc= 
wattiger,  §errfd)er  ber  SBelten,  muuberiüirfenber  Söanbrer  bu!  Sang  üoU  Süfee 
fei  bir  gefungen,  lei^  bein  O^r  un§.  Senfer  ber  S(^icffal§!"  2)pr  oom  ^ic^ter 
gen)ü{)Ite  unb  gmangloS  gebraucjite  Stabreim  giebt  ben  SBorten  einen  d)urQfte= 
riftifd^en  5lnflang.  S)ie  5J?ufif  ift  in  t{)rer  einfad)en  Stimmtü^rung  be§  (^e= 
fange§,  ben  §oIäbIäfer  unb  53ioIinen  fc^tic^t  begleiten,  tt)ät)renb  ber  53a^  in 
marfanten  Sd^ritten  feine  ©egenbemegungen  au§fü!f)rt,  ujirflic^  nniü  rei^enb.  "^er 
ßräätjler  fünbet  jejt  bo§  5^a^en  ber  Seherin  an.  ^amit  beginnt  ein  Xeil  be§ 
2öerfe§,  ber  burd^  feine  reid^ere  bramatifc^e  ©eftaltung  t)ert)orragt  unb  in  ^'d)= 
lung  unb  Ü)]ufif  ju  ben  beftgelungenen  Partien  5U  jaulen  ift.  (£§  ift  Diel  .^unft 
unb  rid^tige§  ®efd)id  barin,  unb  mandjer  3ug  fteUt  fid^  eigentlid)  büt)nenfät)ig 
öor.  So  bie  Opferfcene  ber  Sel)erin.  S^re  getieimni^t^ucrifd^en  Sprüd)e  finb 
meifterl^aft  öertont  unb  ord)e[traI  illuftriert.  5Dkn  net)me  gleid)  ben  erften  Spruch 
am  üiunenftein  mit  feiner  faft  monotonen  Ü^ecitation  ber  Singflimme,  bie  fi(^ 
eigentümlid)  ah^zhm  mu^  t)on  ben  grellen  Klängen  ber  ^trompeten  unb  ben 
trojig   aufmärt§   brängenben  33äffen.     Unb   menn   ba§   „^ünenraeib"  erft   fein 


I 


*  ©eorg  ^fatjler,  St.  SSonifociuS  unb  feine  3eit.  —  ®er  ältefte  SBiograp^ 
be§  bt.  SBonifatiuö,  ber  i^m  äeitgenoffifc^e  Söitlibolb ,  eraö^It  biefe  mertumrbige 
Sbotfadie  l^öd^ft  einfod^.  S^lad)  ibm  unternQt)m  ber  ^eilige  biefen  entfd)eibenben 
©d;ritt,  ber  felbftberftanblic^  bie  bödtifte  ©efabr  für  it)n  einfc^lofe ,  auf  ben  9iQt 
feiner  ©täubigen  ^in.  3m  Greife  feiner  QpoftoIifd)en  ©efätirten  unb  umgeben  Don 
3Qt)treidE)em  ^eibeuDoIfe,  ba^  ftill  grotlenb  ben  ^freöler  öertoünfd)te ,  begann  ber 
^eilige  ben  riefigen  (Stamm  gu  fötlen,  ber  naä)  tüenigen  Streichen,  burd^  einen  ge= 
toaltigen  Sturm  erfd)üttert,  auf  einmal  fo  äufammenbrac^ ,  ha%  er,  o^ne  3utt)un 
ber  ©efä^rten,  in  üier  möd^tig  grofee,  gleid^lange  Stämme  gerriffen  Dor  ben  klugen 
ber  erfc^vedten  unb  erftaunten  Bufd^^ner  balag. 


S)ieboIbä  Oratorium  „JBonifatiug".  199 

tiefftc§  g>er5cn§ge^eimni§  berrät,  n)o§  \t}xm  ©roll  jum  39Iutburft  fteigert,  tücnn 
bie  Seherin  fingt:  „Sine  @id)el  fiel  fd^on  Dom  33aume.    ßiner  tüeitt  nid^t  im 
.<oainc,   tjor  bem  ^rcujc  fniet  er,  ein  5?ned^t" ,  ha  üerlofet  bic  crl^eud^clte  Ülu^e 
ibren  ©ejang;  er  bemegt  fi(^  erregt  in  OftaDcnfprüngen  unb  lä^t  bei  ben  2öortcn: 
„Iräufelnbe  tropfen  nur  tröften  SBoban",  ettt)Q§  mxfW^  SnferndeS  burd^jittern, 
]o  ha%  bQ§  „ infern. "  über  biefen  9?otcn  jiemlid^  überflüj[ig  ift,  ha  jebe  ©ängertn, 
inenn  fie  ben  9?amen  berbient,   biefen  ©trid^  felbft  finben  tüirb.    S3ortreffIid^  ift 
l)ier  and)  bie  ^nftrumentotion.     2öic  im  ©ci^retfen  über  boö  Unge^euerlit^e  ont» 
lüorten   bic   Streic^inftrumente  piano   in   gebrod)enen  Figuren  unb  fteigen  bie 
53la8in)"trumente   gleich    l^eraufbefc^raorenen   Sfladjegeiftern    in    fireng    gemefjenen 
©(^ritten  in  ibre  tiefften  5:iefen  ^inob.    ^a§  ift  unb  ba§  berbient  ben  Dramen  — 
S:onmalerei.    ®q§  Opfer  ift  ber   laufd^enben  ^enge  ber  Reiben  genügenb  be= 
geid^net.     @ie  fennen  „bie  ©id^el,  bie  fc^on  Pom  53Qume  fiel".     @§  ift  ber  ®rft» 
befe{)rte  be§  ^eiligen  ^poftels.     „^iPolb"  —  ruft  ber  S^or  ber  ©el^erin  ju  — 
„^lüolb,  ©d)lange  PoE  ^rglift!    %l\(Qt\  l)in,  ben  ^Serröter  ^u  fatjen!"     „f^ort 
flürmen  Pier  ©tarfe   jur  §ütte  am  9^ain,  33Qlb  jerren  fie  SBobanS  Opfer  jum 
©tein."     ©ine  tt)oI)Ibered^nete  Steigerung  in  ber  melobifd^en  unb  fiarmonifd^cn 
SSeroegung   beä  ©oIo=   unb  S^orfa|e§  unb   ber  Orc^efterbegleitung ,   büju  fein= 
finnig  angebrQci)tc  5?ontrafle  Perfekten  i^re  üBirfung  fid^erlic^  nid^t.   2Bic  padfenb 
^ebt  fic^  Pon  ben  tief  fdjattierten  ^ccorben  be§  6f)ore§:    „®rbe  trinf  fein  eüeö 
^erjblut",    bic   in   fc^arfen  3ügen  gejeid^netc  @r5ät)Iung  be§  OpfermorbeS  unb 
be§  retten^en  6rfc|einen§  be§  5Bonifatiij§  ah\    Unb  mieberum,  mie  gut  Perftanb 
e§  ber  ^omponift,  im  ©efange  be§  ^eiligen  bQ§  erhabene  5}Zadf)tbett)uBtfein  be§ 
?Ipoftel§  auSjubrüdfen !    <Stumm  fle^t  ber  Reiben  6d^ar,  be§  ^eiligen  Tlnt  ^ä^mte 
il)re  SBilb^eit,  boct)  ba(b  ermQc()t  mieber  i^rc  2öut.     „Saut  unb  lauter  fd^mirren 
bie  Stimmen  burd)einanbcr.     Sßaffen  flirren,    ©in  ©d^marm  bringt  auf  i^n  ein, 
bürflenb  nact)  5ßlut."     91un  tritt  ber  ©r^äiiler  prüdE  bi§  auf  einen  fleinen  ©aj, 
ber  3um  93erftänbni§  ber  ^anblung  uid)t   einmal  notmenbig  ift.    5)iefe  erHärt 
fid)  genügenb   felbft.     ®ic  Partie   be§  (£rjäi)ler§  ift   übrigen^  gerabe  in  biefen 
legten  »JJ^omenten   mufitalifd^  für  ben  ©änger   fe{)r  banfbar  gefialtct  unb  bietet 
ibm  reid)licf)  ©elegmlicit,   feine  5?unft  bc§  SSortrage»  unb   aud^   feine  ftimmlid^c 
^Begabung  ^n  geigen,    ©ein  Ie^te§  gortiffimo  „^ürftenb  nad^  53tut"  nimmt  ber 
(S,^Dr  con  fuoco  auf:  „^^ahx,  t^rcPler  bu  .  .  .  §ainentmeif)er,  ^inab  ju  §eEa"  — 
ein  brai"tifd)er  ©d)IuB,  alle§  im  unisono.     5lber  ha^  „©eHenber  Son"  über  ben 
5^oten  roiü  uns  nid)t  gefallen,     ©in   geUenber  2:on  ift  nid^t  mel^r  fd^ön,  bie 
realtftiidje  ^lenbenj   barf  nid)t  bi§   an§  Unf^öne  ftreifen.     ®a§  rid)tigc  Kolorit 
tt)trb  an  biefer  ©teÜe   übrigen^   gemi^   baburd^  erreid)t,  ha^  bie  ^oljbläfer  ben 
©opran  begleiten,   bie  —  befonber§   bie  Oboen  —  fd)on  für  ba§   gemünfd^te 
3:imbre  eintreien  merben.    Überrafc^enb  mirft  ber  l^armonifc^e  Übergang,  mit  bem 
bie  ©ct)erin  fid)  bem   morbgierigen  3]oIfe   entgegenrairft.     53du  fctiarf  marfierten 
S3äffen  getragen,   ertönt   it)r  Otuf:    „Surüdf,  it)r  ©^neHen,  jä^mt  euern  3orn. 
©c^roingt  eure  ©d)ir)erter  in  fommenben  ©d)Iad)ten",  unb,   mie  um   ein  neue§ 
®e^eimni§  ju  Perfunben,   plö|lid)   in§  pp  übergct)enb,   fä^rt  fie  toeiter:    „©r, 
ber  im  Söipfet  be§  2öunberbaum§  mo^nt,  äöalPater,  tpirö  i^n  mit  äöud^t  äer= 


200  S)ieboIb8  Dratorium  „aSonifotiuä". 

jc^mcttcrn."  §crüorgc^obeu  mujj  bie  §nrmonifierung  biefer  brafiifdjen  (StcÜc 
njerben.  @§  finb  fü^nc  ßiriffe,  o^inc  abftofeenb  ju  mirfcn,  ha  fie  bei  oller  ©d)ärfe 
i^rcS  Eintrittes  boc^  mieber  ed}t  fünfilerifd^  angebahnt  finb,  5.  53.  gerobe  bei  ben 
SOßorten:  „@r,  ber  im  2Bipfel .  .  /'  Ein  guter  %ül  be§  (Sffeftei  ge{)ört  babei 
fieser  aud)  bem  (Stabreim,  ben  ber  ©ic^ter  gemanbt  anföenbete,  ben  aber  auc^ 
bie  ©ängcrin  mit  ber  i^m  eigenen  fto^enben  ^raft  auSjubeuten  öerftef)en  muß. 
„@r  tt)irb  e§  nid^t'',  {ällt  53oni{atiu§  ein,  „unb  bafe  mein  Sieben  voa^t, 
mein  2!f)un  foll  e§  beiüeifen  (diUci^t  unb  flar."  (5o  ift  rajc^  ber  Übergang  ge= 
»onnen  jum  §auptmomente  be§  ^weiten  XeileS,  jur  gäüung  ber  ^onncreic^e. 
^ic^ter  unb  9}Zujifer  ^aben  burd^  einen  mäd^tig  anioadjjenben  5Iufbau  ber  §anb= 
lung  biejen  %di  ju  einer  3iei^e  üon  eminenten  föffeften  au^geftaltet ,  fo  bag  e§ 
unmöglid^  ift,  mit  bem  toten  53ud)ftaben  i^n  bar^ufteÜen. 

5Zi(^t  fo  ganj  finb  wir  aber  mit  ber  2ßa{)I  be§  ®id^ter§  in  ^Sejug  auf  ben  Stoff 
ber  ^anblung  einberftanben.  @r  üerlä^t  ben  33erid^t  be§  älteflen  53iograp^en  SSßiüi« 
balb,  ber  ben  raf(^en  Sufammenfturj  be§  9liefenbüume§  nid)t  ben  fortgefe|ten  %iU 
fd^Iägen  be§  S3onifatiu§  unb  feiner  ©efäl^rten,  fonbern  ben  mächtigen  Stößen  eine§ 
munberbarertüeife  |)Iö|lic^  l^eranbraufenben  6turmminbe§  jufd^reibt,  ber  erft  gewaltig 
ben  ©tamm  erfd^üttert,  ^rone  unb  ©eäfie  jerbrid^t  unb  i^n  bann  nieberfc^mettert  ^ 
^er  ^eilige  felbft  füfirt  nur  einige  menige  Streiche  ^  feine  ©efä^rten  aber  finb 
nur  ftaunenbe  3wf<^ouer  ber  entfd^Ioffenen  S^at  i^re§  3Jicifler§ '.  «So  ber  jeit» 
genöffifrf)e  33iograpl^,  ber  fid^  burd^meg  al§  gut  unterrid^tet  erföeift  unb  fd^on 
burdf)  bie  fd^Iid^te,  !nappe  ^rt  feiner  @rjäf)Iung  überall  ben  Einbrurf  eine§  ruhigen, 
fad^lic^en  33eri(^terftotter§  mad§t.  ^Ibgejenb  öon  feinem  53eric^te,  lä^t  unfer 
^idjter  ben  ^t  33onifatiu§  feine  ©efä^rten  aufforbern,  mit  il^m  ben  33aum  p 
fäüen,  mag  unter  i()ren  ©ebeten  unb  jugleid^  unter  ben  !Soxnt^an^hxüd)m  unb 
33ertt)ünfd§ungen  ber  Se^ierin  unb  be§  §eibenöolfe§  gefd^ieljt.  Sßie  fdC)on  gejagt, 
ift  in  SBort  unb  2^on  bie  5Iu§fül^rung  biefe§  S3orn)urfe§  eine  glänjenbe.  2)er 
5lbfd^Iu6:  „er  ttjanft,  er  ftürjt",  mit  feinen  Xrompeten=  unb  ^ofaunenfanfaren 
unb  bem  wuchtigen  ©d^Iufefc^lage  be§  ©efamtord^efterS  mug  eine  gemaltige  2Sir= 
!ung  erzeugen,  menn  ber  (^^or  auc^  nur  mit  gefteigcrter,  Dotier  ^raft  fein  unisono : 
„er  ftürät",  ^erau§fingt,  oline  e§  mit  bem  „heftigen  ^luffd^rei"  gu  öerfudjen.  Bo 
fe^r  mir  alfo  f)ier  ha^  ©eiciftete  bemunbern,  fo  glauben  mir  bod^,  ha^  ha^  %h= 
ge^en  üon  ber  ^iftorifd^en  Segenbe  ein  minber  rid)tiger  unb  minber  glücflid^er 
©riff  be§  ^id)ter§  mar.  3unöd)ft  ^at  er  baburd^  ben  ^omponiften  um  9JJomente 
gcbrad)t,  mo  bie  9Jiufif  fo  eigentlid)  angetlian  ift  ju  foloffalen  Effeften.  Tim 
benfe  nur  an  ben  ©türm  unb  ha^  3ufammenbre^en  ber  ©öttereid^e.  ©obann, 
au(^  abgefel)en  öon  biefem  formeflen  5[Range(,  i)ai  bie  Raffung  be§  ^ic^terS  nod^ 
anbere  fc^mad^e  ©eiten.  Einmal  ift  e§  fc^mer  ju  öerfie^en,  mie  Sonifatiu§  — 
befonber§  in  ber  Sage,   bie  ber  ^id^ter  oorauSnimmt,  mo  nur  ber  Erft*  unb 


^  Confestim  imraensa  roboris  moles   divino   desuper  flatu   exagitatur   et 
palmitum  confracta  culmine  corruit  .  .  . 

2  ad  modicum  quidem  arbore  praecisa  ... 
^  absque  Fratrum  labore  adstantium. 


S)ie6oIb§  Oratorium  „SSonifatiug".  201 

gittjigbefel^rte  an  be§  5tpofteI§  ©eitc  fie^t  —  eine  %^a\  magen  fonnte,  bie  ha^ 
ganje  ^o\t,  ücr^e|t  überbte§  burd^  bie  infernale  Seherin,  in  f)öd^ftc  SSut  öer= 
)e|cn  mugtc.  ®a  ttJÖre  ja  felbft  bie  gurtet  üor  ber  3iod^e  be§  mäd^tigen  8ranfen= 
fürpen,  be§  53eic^üjer§  be§  33oni[atiu§,  momentan  tt)irfung§lo§  gett)ejen.  '>Rad) 
bem  S3iograp^en  lag  freilid^  bie  ©ac^e  anberS.  ^onifatiu§  ^at  nac^  it)m  con- 
sultu  atque  consilio  fidelium  bie  5Iy,t  an  bie  ©öttereic^e  gelegt.  6r  fte^t  nid)t 
fo  einjam  inmitten  be§  frembcn,  milben  SSoIfc§,  tok  i|n  ber  S)id^ter  I)in[tent. 
C^§  ift  freiließ  feine  %^at  ein  2öerf  eine§  erhabenen,  unerfd^ütterlid^en  3)lute§ 
—  mentis  constantia  confortatus  — ,  aber  aud^  cine§  toal^rlfiaft  apoftolifd^en 
®ottöertrauen§,  ha^  feine  ^immlifc^c  53eftätigung  nid^t  hnxd)  ba§  blo^e  fd^ab= 
lofe  ©elingen  be§  2[öagniffe§,  fonbern  burd^  ein  finnfäflige§  Eingreifen  ber  gött» 
lid^en  ^Udjt  erhalten  fotlte.  ®ie§  rafd^  eingreifcnbc  übernatürliche  Element  mad^t 
aud^  begreiflidf) ,  marum  ba§  umfle{)enbe  §eibent)oIf  fid^  fo  jurüdf^ielt.  Senn 
faum  bag  e§  fid^  au§  feinem  (5d)recfen  nnb  (Staunen  über  ba§  „unerhörte  93e= 
ginnen"  be§  33onifatiu§  mieber  erf)oIen  mod^te,  belehrt  e§  ber  ©turmminb  unb 
feine  Söirfung,  ta^  bem  SBobanöeräc^tcr  njirflic^  ein  5Jnmäd)tiger  ^u  §Ufe  fam. 
9iidC)t  minber  mirb  f)ier  bie  rafd^c  @inne§änberung  be§  55oIfc§  tt)a^rfc^einlid^er 
oI§  burd^  ben  bloßen  Ertoei^  ber  '^aä)i=  unb  X^atlofigfeit  i{)re§  ^öc^flen  ®otte§. 
^Ifo  aud^  ber  ))fQd^otogifc^e  S3organg  ber  S3e!e^rung  n)ürbc  im  ^nfc^tug  an  ben 
SBiograp^en  tiefere  33egrünbung  gefunben  ^aben. 

S)ie  ©d^ilberung  biefer  ©inne§änberung,  bie  58efe{)rung  be§  S5oIfe§  fdjlie^t  ben 
jweiten  Seil  ab,  unb  ^mar  in  cbenfo  großartiger  Sßeife.  Sen  le^en  muc^tigen 
^Iccorben  be§  Ord|efter§  beim  ©turj  ber  Eidf)e  folgt  junädt)ft  eine  ©eneralpaufe . .  . 
man  muß  über  ba§  ©eprte  ein  tt)enig  fic^  befinnen  fönncn.  Sann  fe^t  —  im  ftaren 
E-dur  —  erft  ha^  EeHo  ein,  unb  foglcic^  folgt,  oom  §örner!Iang  getragen,  ber  $rei§» 
gefang  be§  S3onifatiu§,  in  ben  feine  ©efä^rten  einftimmen.  S)er  mieber  in  rafd§er, 
^armonifd^er  Söenbung  einfaÜenbe  Et)or  be§  5Solfe§:  „©eftür^t  bie  ©tol^e.  ©ie 
ließen- §  gefd^e^en",  giebt  in  bem  funftüDÖen  ^neinanbergreifen  ber  stimmen  hm 
^u§brudE  für  ba§  3ogfn  u«i>  3^cifcin  ber  Enttäufd^ten  trefflidö  lüieber,  unb  am 
©df)luffe  be§  ganzen  ©a|e§  mirb  bie  ^ragc:  „Wdi'  mirfüd^  ii)x  Söalten  nur 
Sraum  unb  2Ba^n?''  außerorbentlic^  feinfinnig  in  fid^  mieberlfiolenber  ^Iccorbfolge 
gu  ber  bie§  fangen  unb  fangen  plaftifd^  auSbrüdfenben  Fermate  l^ingcfü^rt. 
Ein  Und  ber  §armonie,  unb  majeflätifd^  fe|t  nun  33onifatiu§  ein:  „5^ur  Ein 
©Ott,  nur  ein  einziger  ift.  Er,  ber  erlöft  un§,  Sefu§  E^rifl."  QSon  ben  giguren 
ber  ©trei(^inftrumente  umrantt,  meldte  bie  33la§inftrumente  feft  unb  l^eH  fon= 
turieren,  fingt  ber  E^or  fröftig  unb  hod)  innig  fein  aud^  formöoHenbeteS :  „O  geig 
ben  «Starfcn  un§."  Samit  beginnt  ein  eigentlid^eS  finale  für  biefen  Seil,  ba§ 
fid^  au§  ben  legten  SSarnungen  unb  Sßermünfd^ungen  ber  ©e^ierin,  ber  ®Iauben§= 
prebigt  be§  51pofieI§  unb  bem  gragen  unb  gießen  be§  fid)  befefjrenben  5SoIfe§ 
in  temperamcntüoHer  (Steigerung  äufammenfe^t  unb  im  fpannenben  SBed^fel  ber 
Situationen  fid)  aufbaut.  E§  ift  mirflid^  nid)t  leidet,  au§  bem  feflgefügten  ©anjen 
bie  Iid)tüoIlften  Stellen  ju  marüeren.  SebenfaüS  gepren  baju  ber  Sd^eibegruß 
be§  53onifatiu§  für  bie  Seherin,  bie  ju  treubleibenben  Stämmen  jie^en  miE: 
„Unb  äie^ft  bu  fort  unb  immer  fort,   bi§  an  ba§  Enbe  biefer  Erbe,  Sir  folgt 

©ttmmen.  LIX.  2.  14 


202  S)ieboIb8  Dratorium  „93onifQtiu8". 

bc8  5)cilQnb§  fiegenb  SBort",  unb  anbinbenb  bomn  ha^  „©in  §irt  mirb  fein 
unb  @ine  §erbc".  (Srgrcifcnb  öertont  finb  ferner  bieSCßorte:  „(&x,  ber  erbulbet 
Dual  unb  $ein,  6r,  ber  am  touj  für  un§  geftorben,  @r,  ber  un§  ba§  cm'ge 
§cil  erworben,  2)cr  lf)crrfd^et  auf  bcm  ^immeI§tf)ron ,  Ob  S^'ü  unb  Üiaum,  ber 
93ienfd)enfof)n."  &VLi  t)on  guter,  au§giebiger  ©timme  öorgetragen,  muB  bie 
©teÖe  jünbenb  mxUn.  §ier  ift  bie  aucä^  breimalige  SBicberl^oIung  be§  „®er 
löerrfd^et"  gan^  am  $Ia^e.  @bcnfo  bie  bei  biefen  Söorten  eintretenbe  rafdtierc 
^öemegung  unb  ber  mäd^tigc,  burd^  bie  ^armonifierung  aud^  mächtig  gehobene 
5Iuff(^tt)ung  bei  „ber  9)Zenjc^enfo]^n".  2Bie  um  bie  Anbetung  ju  beuten,  fteigen 
bie  ©djluBaccorbc  be§  Ord^efterS  feierlich  l^erab  jur  2iefe.  ®er  a  capella  ein= 
fejenbe,  balb  jebod^  uom  Drdjefter  aufgenommene  ß^or  be§  S5oIfe§  fc^mört  in 
madfifenber  53egeifterung  Xreue  bem  ^reujeSgott.  SSor  i^m  beugen  fie  ha^  ^nie 
—  „bQ§  nie  wir  beugten"  —  unb  fleiien:  „©iel^  un§  im  ©taube  l^ier!"  Sei 
ben  legten  SBorten  öerftummen  bie  Ord^efterÜänge  mieberum,  unb  ber  reine 
53o!alja|  jenft  fid^  im  A-dur-'3)reiftange  jum  ©d^Iu^accorb  l^erab,  auf  roeld^em 
er  „morendo"  au§flingt  —  jum  meifieDotten  6nbe  be§  jmeiten  2;eUe§. 

,,^e§  Sic^tbringer§  Xoh"  nennt  ber  2)id^ter  ben  britten  3:eil  unb  giebt  al§ 
©(^aupla^  ber  fjeiligen  ^ataftropl^e  l^iftorifd^  rid^tig  ba§  „Ufer  be§  33orbneba(i)e§ » 
in  5rie§Ianb"  an.  Sm  übrigen  {)at  er  bie  t)ou  ben  SSiograp^en  überlieferten  (Sinjel» 
5Üge  gu  einem  großen  tragif(i)en  ©efamtbilbe  ju  gruppieren  unb  nad^  feinem 
3n)e(fe  um^ugeftalten  öerftanben,  unb  jmar  fo,  baß  bie  i)eroifd^e  ©eftalt  beS 
Sonifatiu§  bie  entfprec^enbe  centrale  Stellung  er{)ielt.  51I§  bid^terijd^e  Si^enj 
gegenüber  ber  ®efd)i(^te  mu^  bie  (£infü()rung  ber  Sauf^anblung  gelten  unb 
cbenfo  ber  feinblid)e  Überfall  mä^reub  berfelben,  ba  e§  fic^  gefc^id)tlid)  um  bie 
Erteilung  ber  girmung  ^anbelte  unb  bie  9}Zorbicene  t)or  bem  33eginn  ber  fjeiligen 
§QnbIung  unb  üor  ber  3ufammen!unft  ber  girmlinge  fic^  abfpielte.  %nä)  mar 
Sonifatiu§  eine§  ber  legten ,  menn  nid^t  ba§  atlerle|te  ber  Opfer  ^.  @ine  (5r= 
bid^tung  ift  auc^  bie  ©e^erin  al§  ^nftifterin  ber  ©reuelt^at.  Sßal^r  ift  aber, 
"öa^  üor  allem  S3eutegier  bie  SRorbgefetten  antrieb,  ebenfo,  ha^  fie  über  bie  oer» 
meintlid^e  reii^e  33eute  fid^  entjmeiten  unb  i^re  nod)  bluttriefenben  DDZorbmaffen 
mütenb  gegeneinanber  felfirten,  fo  ba^  in  menigen  Augenblicken  eine  ^Injal)!  au§ 
i^nen  tot  auf  bem  53oben  lag.  2)er  ^omponift  leitet  auc^  ben  britten  Xeil  mit 
einem  furjen  53orfpiele  in  C-moU  ein.  ®§  beanfprud^t  nid^t  bie  bolle  ^raft  be§ 
Ord^efters  —  mirb  aber  bennod^  ju  einem  mufifalifd^en  (5timmung§bilbc  ebelfter 


1  S5ei  bem  Orte,  ber  Dokinga  genannt  tourbc,  bem  l)eutigen  S)odCum.  ®er 
fBaSi  fd)ieb  ben  £)ftQr=  unb  2ßeftQr=©au. 

^  S)er  ^eilige  l^ielt  nac^  bem  SÖeric^te  ber  Vita  S.  Bonifacii  auctore  Ultra- 
iectino,  ülö  er  ben  Sobesftreic^  empfing,  ein  SBu(^  !^od^  empor,  toie  bem  Stogropl^en 
eine  t)D(f)bctQgte  ©reifin  etäätilte,  bie  Slugengeugin  be§  blutigen  ©d^aufpielä  mar. 
^er  ^rfdilagenen  toaren  nicl)t  toeniger  al§  atüetunbfünfäig.  3)ie  über  ilirc  ge^offtc 
S3cute  enttäufdEiten  aJlörber  äerftreuten  bie  gefunbenen  S3üd^er  in  i^rer  Erbitterung 
überQlll)in,  in  Sfelber  unb  ©ümpfe.  S)ort  mürben  mandfie  fpäter  aufgefunben. 
S)rei  berfelben  famen  nod)  g^ulba;  eine^  mar  mirflidE)  üon  einem  ©duoert^ieb 
getroffen. 


©iebolbö  Oratorium  „SonifatiuS".  203 

'M.    Wxt  leifen  ©dalägen  auf  C  unb  G  beginnt  bie  ^oufe.    S)ic  arme  $aufc 
-  fie  foH  nun   aud)   etmag  gelten,   unb  ^roax  nic^t  n^enig.    S)ie  äpetifc^en 
It)eoretifer  fteüen  pe  qI§  nod^  ^albtt)ilbe§  (Subjett  ftreng  in  ben  SBinfel,   bie 
^^^raftifer  aber  ^olen  fie  mieber  ^eröor,  befonber§  tütnn  e§  gilt,  burc^  feft=ernften 
:)i^i)t^mu§  —  alfo  tragifd)  —  gu  wirfcn.    (So  9t.  2Bagner  in  ber  Srauermufif 
511  @iegfrieb§  Xob,  Xxnü  im  „Seid^enjug  be§  1^1.  granjiSfuS"  unb  ^ier  ©iebolb 
in  „2ic^tbringer§  %oh".    S)ie  ^aufe  fann  freilid^  in  ^öd^ft  befd^ränften  5:on= 
grenjen  n^irfen;   aber  ba  geigt  fid)  eben  ber  fc^affenbe  ßünftler,  ber  in  ber  S3e= 
f(i^rän!ung  fid^   al§  SD^eifter  gu  bemegen  üerftel^t  unb  feine  bienenben  ©eifler  gu 
§ilfe  ruft,  tt)o  er  it)rer  bebarf,  tt)ie  gerabe  §err  ©iebolb.    Sm  fiebenten  2afte 
feine§  S3orf|)ieIe§  fann  freilid^  bie  $oufe  nid^t  mel^r  mittf)un;  aber  rafd^  fpringt 
ba§  Sagott  ein,   unb   gleid^  barauf  giebt  mieber   bie  $aufe  i()re  rl^tit^mifd^en 
©daläge.    ®a§  finb  eben  bie  ©e^eimniffe  ber  Xonfunft,  bie  nur  ber  ®eniu§  be§ 
ma'^ren  ^ünftler§   entfd)Ieiert  unb   ergrünbet.    ^n  ba§  SSorfpiel  fd^lie^t  fid^  bie 
©rää^Iung  an,   m\ä)t  bie  Situation  be§  jteUe§  erflärt.    @§  ift  bie§  eine  ber 
fd^önften  ©teilen  be§  gangen  2Berfe§.    3"näd)ft  wirb  ber  Ie|te  apoftolifc^e  3u9 
be§  ^eiligen  gefd)ilbert,  wie  er,  ein  ®rei§  im  <Silber{)aar,  nod^  einmal  ausgiefjt, 
grie§Ianb  §eil  gu  bringen,    ©ann  fü^rt  ber  2)id^ter  fogleid^  in  medias  res. 
Seicrlid^  beginnt  ber  (Jrgä'^ler  fein  au^erorbentlid^  fdE)öne§:  „«Sonntag  ift%  9]o(^t 
entfliegt.    5llle§  glü^t  im  5)torgenbranbe."     „S3on  einer  lieblichen  gigur  in  ben 
flöten  unb  Oboen,  mit  benen  bie  ^ratfc^en  im  ©inflang  gelten,  wirb  ha^  <5treid^= 
quartett  umfpielt,  eine  mirflid^  fonntäglid^e  ©timmung  überfommt  ben  §örer."  ^ 
(Ebenbürtig  rei{)t  fid^  ha§i  ®tUi  be§  üor  feinem  3^1^^  fnienben  5lpofteI§  an.    ®er 
^omponift  oerftanb  e§  trefflid),  ber  §auptpartie  feine§  2Cßerte§,  bem  33onifatiu§, 
ein  ein^eitlidj)e§  ©epräge  aufgubrüden,  ba§  jebod^  burd^au§  nid^t  in  ©intönigfeit 
üerflad^t  wirb,  fonbern  immer  einen  ber  Sage  entfprcd)enben  3^9  ^ineingubringen 
oermag.     (£§  ift   ha%  unfere§  @ra(^ten§  eine   ^od)   gu  fc^äjenbe  ßigen^eit  be§ 
2Ser!e§,  um  fo  me{)r,  al§  ^erfönlic^feiten,  wie  ber  ^eilige  ^Jpoftel  ®eutfc^lanb§, 
eben  baburd^  fic^  (^arafterifieren,  \)a^  fie  eine  Sbee  burd^geiftet,  meldte  bie  gange 
5}hnnigfaltig!eit  it)re§  ©trebenS  unb  2eben§  in  eine  p!j)ere  (Sinl^eit  fa^t.    ®a§ 
ift  ber  ©lang  ber  @c^önf)eit,  metd^er  fold^e  ©eelen  umleud^tet  unb  burd^Ieud^tet, 
bie  varietas  in  unitate,  bie  ber  gro^e  ^ird^enoater  al§  Elemente  ber  ©d^ön^eit 
unb  be§  ©d^önen  erflärt. 

^n  biefe§  ©ebet  be§  33onifatiu§  mifd^t  fic^ ,  oon  ferne  !^er  fommenb ,  ein 
(£^or  für  grauenftimmen.  @§  finb  bie  ^ated^umenen  be§  5IpofteI§,  bie  um  bie 
©nabe  ber  Saufe  bitten.  ®er  a  capella-Sc^lufe  be§  innigfrommen  ©efange§  ift 
t)on  ergreifenber  ©d^bnl^eit:  „^efu§,"  —  fo  f(ef)t  bie  ©df)ar —  „ber  erlitten  be§ 
bittern  2:obe§  ^ein,  ßr^öre  unfer  33itten:  ©ein  eigen  la^  un§  fein."  ©efteigert 
wirb  ber  baburd)  gewonnene  fcbrud  nod^  Weiter,  wenn  nad^  einem  furgen 
3wifd^enfa|e  be§  @rgäf)Ier§  in  er^ö^ter  3:onlage  bie  ^itte  fid^  wieber^olt.  (£§ 
ift  bie§  bie  ftimmung§t)oIIe  Einleitung  gu  ber  nun  folgenben  2:auffcene. 


1  3cntralblatt  für  ^nftrumentalmufif,  ©oIo=  unb  ß^org  efang  1899,  ?lr.  2 
<S.  367. 

14* 


204  Sicbolb«  Oratorium  „SBonifatiuS". 

®ic  2:aufgclübbc,  in  ber  ^id^tung  )(i^on  im  Morit  ber  ©prac^c  fe!)r  gut 
gegeben,  finben  eine  präc()tige  mu[ifalif(^e  ^arftellung.  ^ie  fräftigcn,  üon  Römern, 
3;rompeten  u.  f.  tt).  mit  breiten  klängen  glei^fam  gcftü^ten  crftcn  gragen  bc{ 
^pDftcI§:  „entfagt  i^r  SSobon,  grcpa,  %i}Ox  unb  ifirer  ©ilbe? . .  .  gntjagt  bei 
Un^olbmorten  i^r? .  . ."  u.  f.  vo.,  bann  bic  üon  ber  Oboe  unb  ben  8treic^- 
inprumenten  begleiteten  ^fragen  nad)  bem  ©lauben  an  SefuS  unb  ben  ©eift  bct 
©Ute  (inb  t)oü  l)ö^erer  2öei^e,  inbeffen  bie  ^ntn)orten,  meldte  ber  S^or  bet 
^atec^umenen  fingt,  einen  ergreifenben  ^uSbrudf  üon  Snnigfeit  unb  ®Iauben§« 
freubigfeit  enthalten.  @§  liegt  in  ber  2:^at  ber  S^^nUx  eine§  {jö^eren,  :f)imm« 
lifd^en  ©onntag§  in  bicfen  3:önen  unb  i^rem  funftüoHen  Sufammenflingen  —  eirt 
emiger  ©onntag  Hingt  {)erau§,  unb  a0e§  erglül^t  im  5Df?DrgenIid^tc  finbIic^=frommen 
@Iauben§.  ©benfo  fünfilerijci^  infceniert  müfete  bie  $artie  auc^  ein  jc^önel 
Ißü^nenbilb  geben,  befjcn  3ouberbann  aber  rafd^  einer  fd^arf  fontvaftierenben 
§anblung  meid^en  mu^. 

?In  ber  (&pi|e  ber  „9io^eftcn  ber  Q^riefen"  tt)irb  bie  ©e^erin  eingeführt, 
6ie  ift  alt  geworben:  „^ennft  bu,  SßciPart,  nod^  2Boban§  betreue?  .^ennfi 
mol^I  Dor  i^urc^en  unb  galten  fie  nimmer."  5lber  i^r  §a6  gegen  ben  35oIf§= 
fü^rer  unb  feinen  „blcid^en  ©ott"  ift  jung  geblieben.  Unter  Xamtamfc^lägen 
unb  ^ofaunenftöfeen  ruft  fie  \f)t  breimalige§  „2ob!"  5^un  bereinigen  \\ä)  bie 
Stimmen  ber  6ef)erin,  bc§  93onifatiu§,  be§  S^or§  ber  ^atec^umenen  unb  ber 
^ü^örberrottc  ^u  einem  gemaüigen  (Snfemble,  tt)eld^e§  bie  Gräfte  eine§  großen 
Ord^efter§  wa^rlic^  nid^t  fc^mad^  unb  fd^minbfüd^tig  unterftü|en.  Oben  ber  fd}rille 
^on  be§  $iccoIo,  unten  bie  ^ofauncn  unb  ju  unterft  rafd^  unb  mäd^tig  fd^reitenbe 
33äffe  mad^en  feine  Ieibenfd^aft§Iofe,  ftiöfelige  5Rufif.  ©er  mufifalifd^e  ©a^  geigt 
aud^  loieber  augenfd^einlid^,  ba^  ber  ^omponift  feine  bienenben  ^ää)k  ju  einem 
^otaleffeft  red^t  unb  ridf)tig  ju  orbnen  üerflebt.  ©§  ift  ^larl^eit  unb  ©eutlic^feit 
in  ber  @timmfü!f)rung ,  unb  ba§  funbige  ?lugc  öcrfolgt  leidet  bie  fd^einbar  üer» 
fd^lungencn  Söege  ber  einzelnen  Kombattanten.  (Sinen  rul^igeren  $?auf  geminnt 
ber  mädfitig  ongefc^moHenc  (Strom  üon  Stimmen  unb  ^^'längen  bei  ben  legten 
5DZa^nmorten  be§  33onifatiu§  an  feine  mit  bem  STobe  bebro^ten  ©efäl^rten.  ^uf» 
faüenb  mar  un§,  ba&  i^nen  im  eben  befprod^cnen  großen  ©nfemble  nid^t  auc^ 
eine  Stelle  gegeben  mirb.  ©in  Unifono  üon  i^nen  t}'dtk  bem  übrigen  Stimmen» 
gemebe  noc^  einen  fräftigen  @infd)Iag  geben  fönnen.  ?lud^  bei  i^re§  9Dleifter§ 
lejter  f)eroifd^er  5Jia{)nung  bleiben  fie  im  Sd^roeigen.  —  ©infad^,  mit  großen 
3ügen  fc^ilbert  ber  ©rää^Ier  ben  Xob  be§  ^poftelS,  ein  grauendfior  ftimmt  bie 
jtotenftage  an:  „Sag  be§  Seibe§,  %aq  ber  jtrauer!  Sonne,  birg  bein  Sid^t." 
@r  ift  eine  ber  bcftgelungenen  Partien,  eine  ^erle  be§  2öerfe§  unb  fann  mit 
feiner  originellen  Snftrumentalbegleitung  bie  intenbierte  Sßirfung  nid^t  üerfel^lcn, 
meldte  jum  Seile  mo^l  auc^  barin  befte()t,  burd^  Kontraft  bie  näd^fte  Partie  ju 
^ebcn.  Sie  fd^lie^t  fid^  an  ben  oben  angeführten  33eri(^t  be§  SBiograpben  über 
ba§  Sd^idfal  ber  5)lörber  an.  (Jnttäufc^t  über  bie  ge^offte,  üon  ber  Seherin 
üer^eifeene  33eute  ridt)tet  fid^  bie  2öut  berfelben  gegen  biefe.  „ga^r  jur  §eöa, 
üerflud)te  ^eje,  güd^fen  unb  SSögeln  merbe  bein  gleifd^",  tönt^a  unter  mäd^tigen 
Sd^lögen  be§  Ord^efter§  im  gemaltigen  Unifono  ber  griefen.    Unb  ber  ©rgä^ler 


©ielbolbg  Oratorium  „Sonifotiuä".  205 

greift  ein:  „(Bä^mxkx  blitzen"  —  ©enerolpauje  — ,  „c§  fouft  ber  ^pm"  — 
M^  Ie|tc  2ßort  auf  bem  l^ol^cn  G  aufgehalten;  lieber  eine  ©eneralpaufe ,  bie 
©timme  fenft  fidE)  eine  doöe  Oftaöe  l^inab,  unb  nur  öon  ben  ©treic^inftrumenten 
begleitet,  fingt  ber  (Sänger:  „®ie  $rieftcrin  2Cßoban§  ift  nid)t  me^ir."  ^üe?  furj 
unb  —  gut.  SBieberum  folgt  ein  anmutiger  ©^or  Don  „grauen  unb  2)?ägblein 
jart",  n)eld^e  ben  fdjlummernben  ®rei§  jur  legten  ^^a^rt  ruften.  S&ann  fommt 
ein  ÜJMnnerd^or :  „3"«^  ®flu  i^er  hatten  gel^t  e§  fort,  ©infenfen  fie  ben  ©bleu 
bort.''  Unb  nun  fd^meift  ber  33Ii(f  be§  S)i(i^ter§  in  ber  3ßiten  äßeite,  ber  ^om« 
ponift  giebt  ber  ^antilene  be§  ßrjäfjIerS  einen  gett)iffen  propl^etifd^en  6(^tt)ung: 
„©ie  aber,  bie  er  Iet)rte,  ^ie  er  gum  §eil  be!el)rte,  Sn  Oft  unb  SBeft,  in  9lorb 
unb  <Süb,  gür  bie  er  forgenb  fid)  gemül^t,  ©ic  aüe  ^kf)n  ju  feiner  Ütutjeftätte  l^in." 
5)amit  beginnt  ba§  ber  ^)lnlage  unb  ^urc^fü^rung  be§  2öerfe§  njürbige,  gro^ 
angelegte  ginale  be§felben.  ©§  t^ut  einem  mirÜid^  mol^I,  einem  foldjen,  jeber 
©tümperei  abfagenben  5Ibf(i)lu6  ju  begegnen,  ber  n)ieber  einleitet  in  bie  gä^rte 
unferer  großen  ^leifter  be§  Oratoriums,  einem  5[Reifter  ju  begegnen,  ber  ^eigt, 
^a^  er,  menn  unb  mo  e§  gilt,  bie  Xed^nif  ber  großen  mufifalifd^en  ^unftformen 
öollfommen  ^u  bef)errfc^en  Derfte()t  unb  mit  2:önen  unb  klängen  nic^t  I)erum= 
fd^üttelt  mie  ein  ^inb,  ba§  mit  einem  ^aleiboffop  fpielt.  Söir  ftimmen  ber  fd^on 
oben  citierten  ^ritif  be§  „^onifatiu§"  im  3cntralblatt  für  Snftrumentolmufif  u.  f.  m. 
öoflfommen  bei,  menn  e§  bort  l^ei^t:  „@§  ift  ein  groger  SSor^ug  biefe§  2Ber!e§, 
ba§  bie  ©dfilugd^öre  be§  britten  2:eil§  burd)  i^re  $(u§be]^nung ,  i^ren  5Iufbau 
unb  i^re  in  ber  35earbeitung  fogteid)  ben  tüd)tig  gefd^ulten  5D^ufifer  oerratenben ' 
XlSiemen  nici^t  etma  com  ^omponiften  flüd)tig  be^anbelt  morben  finb,  fonbern  im 
©egenteil  al§  abfd^Iiefeenbe ,  frönenbe  Kuppel  bienen.  ®er  impofante  (^^ox: 
jSeud^tenb  au§  ber  Sefgen  <5d^aren*,  beffen  2:t)ema  juerft  in  einem  oorausge^ienben 
©oloterjett  öermenbet  mirb,  mug  unbebingt  einen  tiefen  ßinbrud  l^interlaffen,  er 
gehört  ju  ben  fd^önften  5^ummern  ber  Partitur."  2)a§  Xerjett  mirb  mit  bem 
©d^Iu6d)ore  oerbunben  burd^  einen  Unifono=(St)or  nad^  ber  5[Relobie  eine§  alten 
5?ird^enliebe§.  iperr  ©iebolb  i)at  nur  an  biefer  ©teile  ba§  alte  ^ird^enlieb 
l^crangejogen ,  menn  aud^  an  einer  ober  ber  anbern  fonft  nod^  etma§  toie  bon 
einer  firdfilid^en  SJielobie  burd^flingt.  (Sr  ber!ontrapun!tiert  aber  nid^t  bie  ent» 
lel^nte  SJlelobie,  fonbern  lägt  fie  in  i^rer  ^eiligen  @infad^l)eit.  ^ud^  bie  ^at' 
monifierung  ber  Begleitung  entfprid^t  ber  Statur  be§  Siebe§,  o^ne  an§  53arode 
ju  ftreifen,  mie  e§  fonft  biSmeilen  beliebt  n)irb. 

gaffen  mir  nun  unfer  Urteil  über  ben  „53onifatiu§"  in  ein  paar  fünfte 
^ufammen,  fo  muffen  mir  oor  allem  bie  6inl)eit  betonen,  meldte  ba§  gan^e  SSerf 
Derbinbet.  ©§  ift  au§  einem  ®ug,  fein  glidfmerf,  nid)t§  3ufammengeftoppeIte§. 
S§  ift  au§  einem  eigenen  (Sug.  ©§  jeigt  aUerbingS,  \)a^  ©iebolb  bie  älteren 
unb  neueren  5J?eifter  fennt,  unb  jmar  genau  fennt,  aber  er  gel)t  feine  eigenen 
SGßege.  ©elbft  ift  ber  DJZann.  ®a§  anbcre  5}ioment,  ha^  mir  l)ert)or^eben 
möd^ten,  ift  bie  finge  Sßered^nung  in  ber  Anlage  unb  5luafül)rung.  ®a  ift  fein 
3lbfoll,  fonbern  ftetige  Steigerung.  ®a§  britte  enblid)  ift  bie  eble  ^unft,  bie 
gereifte  ^unftfertigfeit  unb  bie  fünftlerifdlje  53orne]^m^eit,  meldte  ta^  2Berf  burd^= 
n)eg  au§äeid)nen.    ©elbft  'tta,  mo  bie  5Rufif  ber  Ba6:)t  entfpred^enb  fo^ufagen 


206  S)ieboIb8  Oratorium  „JBonifatiuS". 

einen  populären  %oa  Qnfd^lQgt  n)ic  im  ©ang  bcr  ^IRägblein  (©.  41),  bleibt  fie 
öofl  5^obIeffe.  3)er  ^omponift  ^at  \\(S)  nid)t  burd^  bie  ©d^ranfen  leerer,  bor= 
eingenommener  2{)eorien  beeinflufjen  loffen.  6r  ift  5?iufifer  unb  ganj  Ü}kfifer. 
@r  ift  im  ftonbe,  jortc,  innige  ©ebilbe  ju  fd^affen;  fie  finb  aber  nie  t)er= 
fd^mommen,  ttjeit^  unb  fentimentol.  @r  I)at  aber  aud^  fräftige  garben  unb 
trägt  fie  ftorf  auf,  jeboc^  er  lärmt  unb  fpeftafelt  nid^t.  gür  bie  ^uffü^rung 
ift  biefeS  SlBerf  eine  fe^r  banfbare  5lufgabe.  @§  »erlangt  allerbing§  gro^e 
unb  gute  Gräfte;  e§  Vä^i  \\ä)  ober,  befonber§  wegen  feiner  in  ed^t  fünftlerifrfien 
gormen  ftfö  bemegenben  Sinjelteile,  »o^I  beringen.  Unb  fo  fd^Iiefeen  tuir  mit 
bem  aufrid^tigcn  Söunfd^e,  ba^  befonber§  bie  l^od^mufifalijd^en  Biähk  am 
beutfd^en  3?^ein  ftd^  be§  2ßerfe§  annehmen  unb  e§  ju  glän^enben  91uffü^rungen 
bringen  möchten. 

S^eobor  ©c§mib  S.  J. 


^iejenjtonen. 


iHocttltlifologie.    3Son  ^xan  5lbam  ©ö^iftrt,  Dr.  theol.,  o.  ö.  ?pro- 

feffor  ber  Woxai-  unb  ^a\toxaUl)^oioQk ,   fomie  ber  C)omi(ettf  unb 

ber    d&rifllid)en    ©oc{arn)t|fen[(f)aft    an   ber   llniöerfität    Söürsburg. 

gracite    51uflage.     mit   ^rucferloubniS   be§   bif^öfl.   Orbinariat^ 

2Buräburg.   8o.   I.  m.  XIV  u.  530  ©.,  IL  53b.  VIII  u.  456  ©., 

III.  33b.  X  u.  550  ©.     ^aberborn,   gerb,  ©dööningl),  1899  u. 

— .         1900.     ^rei§  M.  11.60;  geb.  M.  15.20. 

ft      ®a6  in  fur^cr  3cit  eine  5n)eite  ^lujlogc  be§  2Berff§  notmenbig  geworben 

y,  jeigt  am  beften,  ttjie  fe^r  e§  bem  §errn  S^erfaffer  gelungen  ift,  „neben  t^eo= 

^'retifd^er  33eftintmtbeit  unb  ^larl^eit  ber  33egriffe  unb  ©ö^e  auä)  beren  proftifd^c 

5(ntt)enbung  auf  bie  üerfc^icbenften  5SerpItniffe  möglic^ft  einge^enb  ju  ijeigen" 

(53b.  I,  <B.  vii).    ®ie  Dleid^^altigfeit  an  praftifd^en  Söfungen   mad^t  ta^  2Berf 

ju  einem  ungemein  braudjbaren  §ilf§mittel  jotoo^I  jur  Sinfül^rung  ber  ?j3rie[ter» 

fanbibaten  in  bie  |)roftifc§e  X^ieologie,  al§  aud^  jur  33erQtung  be§  ©eeI(orger§ 

in  5(u§übung  feine§  üerantmortlid^en  3Imte§.    ®abei  jeid^net  fid^  ba§|elbc  au8 

burd^  eine   3wöerläffigfeit  in  ber  Öe^re   unb  ©ebiegenl^eit  be§  Urteil?,   meldte 

burd^ge{)enb§  bei  ber  ©nlfd^eibung  ber  einzelnen  gragen  unb  i^rer  53egrünbung 

ju  Soge  tritt. 

53e5üglic^  ber  einzelnen  33änbe  fönnen  mir  nur  ein  jiaar  fünfte  l^eröor» 
lieben.  Sm  I.  ^anbe  ift  bie  33e^anblung  ber  allgemeinen  3D^orat  eine  äiem» 
lid^  umfangreid^c  gemorben;  bod^  ift  ibr  feine§tDeg§  ein  p  gro|cr  3^aum  äu= 
gemiefen,  fonbern  megen  ber  großen  2Bi(^tigfeit  einer  richtigen  ^luffafjung  ber 
©runb^rin^ipien  ift  ba§  ©egebene  eber  nod^  ju  menig  al§  ju  oiel.  2)ic  jmeite 
§älfte  biefe§  33anbe§  be^anbelt  ba§  d^riftlid^e  Seben  in  feiner  3ftirf)tung  auf  ©Ott: 
e§  fommen  bie  tbeologifd^en  Xugenben  unb  bie  ©otte^üerebrung  mit  att  i^ren 
negatiöen  unb  pofitiöen  ^flic^ten  jur  8prad^e.  Wi  Üiürfjid^t  auf  unfere  glauben§- 
fd^mad^e  unb  glaubenSlofe  3eit  ift  e§  am  Pa|e,  ba^  ber  ©laube  unb  bie 
©Iauben§pflid[}ten  einge^enber  erläutert  mürben  al§  bie  anbern  3:ugenben.  3n 
biefem  m]d)mii  bat  aud^  eine  furje  erflärung  be§  burd^  bie  neue  33ufle  £co§  XIII. 
feftgcje^ten  'dii^k^  be^üglid^  ber  fircblic^en  33üd^ercenfur  unb  be§  58üc^erüerbote§ 
i^re  ©tefle  gefunben. 

®er  II.  Söanb  banbelt  über  ^a^  fittlid)e  Seben  in  feiner  Se^ietjung  auf 
ben  5}?enfd^en,  alfo  über  bie  ^fli^ten,   meiere  ber  mtn\d)  ficf)  felber  gegenüber, 


203  9le3en[tonen. 

unb  über  bie  $ftifJ)ten,  m\d)t  er  jeinen  <0?itmcnfd^cn  geßenüber  ^ot  feien  e§  bie 
aagemcinen  ^flid^ten  ober  bie  bcfonbcrn  ©tanbeSpflid^tcn ,  bie  inbiüibualen  ober 
bie  (ojialcn  $flid)ten.  ^ie  gröfeere  §älfte  be§  ganzen  93anbe§  entfällt  felbft 
Derftänblid^  auf  bie  Erörterungen  über  bie  ©ered^tigfeit.  ®ie  3iücf|id^tna^me  auf 
bie  9te(^t§beftimmungen  be§  neuen  S3ürgerUc^en  ®efejbu(^e§  für  ba§  ®eutf(%e 
<Reid)  niufete  ben  §errn  S^erfaffer  bei  bicfem  53anbe  ju  einge^enberer  Umarbeitung 
öerankffen.  ^x  l)at  M^  fomeit  nötig  getrau/  ^u§i(^üe6li(^  mafegebenb  burften 
jene  üted^tsbeftimmungen  nic^t  fein  unb  finb  fte  nid^t  gett)efen,  fomo^t  tt)eil  ha^ 
2Bcr!  nid)t  auSfc^Iiefelic^  auf  "öa^  ^eutfc^e  mä)  berechnet  ift,  al§  aud^  m\\  bie 
pofitiöen  9ie(^t§jä^e  nid)t  immer  bie  Derpflidjtenbe  9^orm  für  ha^  ©emifjen  finb. 
S)er  2efer  mirb  \\ä)  überzeugen ,  bofe  ben  natürlichen  9ted^t§forberungen  unb 
»äugeftänbniffen  in  ma^Dotler  2Beife  Üied^nung  getragen  ift.  %u^  biejenigen 
^aftoralfäüe,  »cld^e  bie  {)eutigcn  SSerpItniffe  unb  bie  fo^iale  Srage  mit  \\ä) 
bringen,  finb  nid^t  t)ergef|en  morben,  mie  bie  Söeredjtigung  imb  Dlid^tbered^tigung 
5ur  ^rbeit§au§ftellung,  bie  So^nfrage  u.  bgl.  (nn.  120—122). 

^er  III.  58anb  entplt  bie  Se^re  über  bie  ©aframente  unb  über  bie  !ird^= 
lid^en  (Strafen.  ®a  bie  äußere  ^^orm  unb  ber  9iitu§  bei  ben  ^eiligen  ©afra 
menten  unb  i^re  ganje  SSermaltung  ber  fird^Iid^en  ©efe^gebung  untcrftel^t,  fo  ift 
e§  begreiflic^ermeife  fomol^I  {)ier  al§  aud^  bei  ben  !ird)li^en  ©trafbeftimmungen 
notmenbig,  fid^  ftet§  in  Kenntnis  ber  neueren  firdjUd^en  föntfd^cibungen  ju  fe|en 
unb  le^tere  an  geeigneter  ©tefle  ju  öermerten.  Sie  ga^Ireid)  eingeftreuten  §tn= 
meife  auf  römifd^e  ^Intmorten  unb  ©rlafje  jüngeren  ®atum§  geigen ,  ha^  ber 
S3erfoffer  e§  an  bieSbegüglid^er  Sorgfalt  nid)t  ^at  fehlen  laffen :  entgangen  fd^eint 
i^m  5U  fein  bie  anläfelid^  be§  2)e!ret§  Vigilanti  oom  25.  9Jlai  1893  batb 
nad^^er  erfolgte  Srflärung,  bafe  ber  meit  verbreitete  2ejt  ber  unter  $iu§  IX. 
gegebenen  tef(^eibung  öom  24.  ^pril  1875  „exclusa  quacumque  studiosa 
collectione  Missarum"  fcl^Ier{)aft  fei,  ha  im  autl^entifd^en  Sejte  ber  Entfd^eibung 
ha§>  SBort  studiosa  fe^le.  SSon  erl^eblid^er  33ebeutung  ift  bie§  faum  für  ben 
Sinn  be§  förlaffeS. 

Wit  biefcr,  menn  aucf)  geringfügigen  5Iu§fteIIung  tootten  mix  jebodö  nid^t 
fd^üe^en.  2Bie  forgfam  ber  SScrfaffer  auf  bie  ^rajiS  unb  bie  bei  ii^r  mögUd^en 
Sötte,  meldte  ©d^niierigfeit  bieten,  53ebad^t  genommen  l^at,  baoon  liefert  ber 
^anb  III  n.  255  gegen  @nbe  angefül^rte  gall  ein  intereffanteS  ^Beifpiel.  ®§ 
njirb  ber  gall  gefteUt,  eine  ^at^olifin  l^eirate  mit  ürd^Iid^er  ®i§pen§  t)on  ber 
9leligion§üerfd^ieben^eit  einen  Suben,  ber  ba§  gefe|Iid^e  Filter,  meld^eS  ba^  bürger= 
lid^e  ©efe^  jum  gültigen  ß^eabfd^Iug  erforbere,  nod^  nid^t  ^aU.  SCßie  ^at  man 
über  bie  ©ültigfeit  biefer  @^e  ju  urteilen,  ha  nad^  probabler  9}?einung  bie  melt» 
lid^e  Obrigfeit  für  bie  Ungetauften  trennenbe  ©^el^inberniffe  aufftetten  fann?  — 
©er  §err  SSerfaffer  entfd)eibet  fid^  in  ber  grage  nic^t,  fonbern  fü^rt  nur  an, 
bag  nad^  aJieinung  ber  einen  bie  ^t  tro^  ber  fird^lid^en  ®i§pen§  ungültig  fei, 
meil  bie  ^ird^e  ben  Ungläubigen  üon  bem  i^m  bireft  anl^aftenben  §inberniffe 
nid^t  befreien  fönne;  nad^  DJMnung  ber  anbern  fei  fie  gültig,  meil,  mo  jtoei 
©emalten  über  ein  unb  biefelbe  ^aä)t  gu  erfennen  Ratten,  has>  ©efej  unb  Urteil 
ber  liö^eren  ©emalt,  ^ier  ber  ^ird^e,  oorgc^en  müffc.    Unfere^  era(^ten§  ift  bie 


I 


3ie3enfionen.  209 

3q*c  unjtüeifcI^Qlt  ju  ©unften  ber  ^ird^e  unb  ber  bon  i^r  erteilten  ©iepeng 
5u  entfd^eiben,  ipesieE  au§  bem  ©runbc,  tücit,  menn  btc  tücltlid^e  Obrigtcü 
Ungetauftcn  gegenüber  trennenbe  (S^e^mberntffe  erlaifen  fonn,  fie  btefe§  boc^  nur 
fann,  injofern  fie  in  reUgiöf  en  SJ)ingen  ber  Ungetouften  irgenbmeld^e  33efugni§ 
be[itt.  2)enn  bie  (£^e  au^  ber  Ungetauften  ^at  un^mcifel^aft,  unb  ^mx  m\tnU 
lid),  einen  religio  Jen  6^ara!ter.  (Jbenfo  unätt)eifel^aft  finb  ober  bie  religiöfen 
2)inge,  jobalb  fie  mit  bem  g^riftentum  unb  ber  ^irc^e  in  33erü^rung  fommen, 
ber  n)eltli^en  Obrigfeit  entzogen  unb  ber  ©ewalt  ber  ^rc^e  g^rifti  unterfteflt'. 
'Sa  nun  bie  (Sl^e  eine§  Suben  mit  einer  ^at{)oIifin  jebenfang  eine  ©oc^e  ift,  bie 
ha^  e^riftentum  unb  bie  ^ird^e  berührt,  fo  ift  bie fe  (J^e  unjttjeifel^aft  i^rem 
^öefen  unb  i^rer  ©ültigfeit  nad^  ber  meltlid^en  Obrigfeit  entzogen  unb  fonn  nur 
naä)  fird^lid^em  3fted)te  beurteilt  merben. 
^  5luö.  Sc^mfu^l  S.  J. 

Bk  Btlbutig  k0  Cleru0  ttt  lürd)Ud)fn  ^Sminanrn  oht  an  Staata- 

Uttiucifltätrn.    (§iftorif(^e  ©üjge  einc§  ^unbertjä^rigen  ^am|)fe§  in 

^eutfdilanb.)    33on  3o§.  S3a))t.  ©oftammcr,   2)omcQpitiaar  unb 

gtegenS  be§  bifd)öfl.  6eminar§  in  3)lQin3.    8^-    (VIII  u.  88  (5.) 

^aing,  ^ird)^eim,  1900.     ^rei§  3L  1.50. 

eine  ungemein  ^eitgemä^e  (Sd^rift!    6elbftöerftänblid^  fte^t  SSerfoffer  auf 

ftreng  ürd^lid^em  $8oben.    (£r  fie^t  feinen  (Siegenja|  jmifc^en  fird^Iidtjen  ©emi» 

narien  unb  fat{)oIifd^en  Uniüerfitäten,  aud^  nid^t,  nad^bem  ha^  ^onäil  öon  Orient 

bie  fcid^tung  üon  ©eminarien  ben  Sifd^öfen  jur  $flid)t  gemadjt  l^atte.    Söol^I 

ober  erblidft  er  einen  foldjen  ®egenfa|  jmifdjjen  ben  Uniüerfitäten  ber  moberncn 

Staaten  unb   ben  ©eminarien  ber  ^ird)e.    3n  bem  SSerbrängen  ber  Unteren 

burd^  eine  ftaatli^e  fatlj)olijd^e  gafultät  fie^t  er  unb  t)erurteilt  er  ba§  teilroeije 

gjrei§geben  ber  fird)Iic^en  greif)eit.    Sn  biejem  ©inne  erflärt  ber  SSerfaffer: 

,„^idöt§  in  biefer  Sßelt  liebt  ®ott  me^r  al§  bie  ^rei^eit  feiner  ^ird^c*, 
fd^rieb  einft  ber  1^1  5lnfelm  üon  (^anterburt)  an  ben  ^önig  ^albuin  üon  Sern» 
falem,  inbem  er  i^n  ermalinte :  ,er  möge  e§  nii^t  mad^en,  U)ie  fo  mand^e  Könige, 
bie  meinen,  t>a^  ifinen  bie  ^ird^e  @otte§  anüertraut  fei,  um  fie  ju  bel^errfd^en, 
ftatt  um  \t)x  33eiftanb  unb  3Serteibiger  ju  fein.'  2öa§  mürbe  ber  grofee  fieiligc 
mr(^enle:^rer  unb  eifrige  görberer  ber  tl)eologifd^en  ©tubien,  ber  fo  üiele§  unb 
fd^mere§  für  bie  grei^eit  unb  bie  Sfted^te  ber  ^ird^e  erbulbet,  gefagt  f)aben,  menn 
er  gefef)en,  mie  bie  ©taatSgemalt  bi§  in  ha^  innerfte  Heiligtum  ber  ^ird)e  ein= 
zubringen  unb  einen  mafegebenben  ©influ^  auf  bie  (£räie{)ung  be§  ^Ieru§  ju  ge= 
minnen  fid^  bemül^te? 

„Unb  bodb  mar  bie§  ha^  33eftreben  fo  mand)er  9?egierungen  im  neunje^nten 
Sa^r^unbert.  3^adf)bem  bie  ©üter  ber  ^ird^e  ber  ©äfularifation  ^um  Opfer  ge- 
faüen,  foHte  nun  aud^  ber  ^kru§  fäfularifiert  merben.  ®ieje§  3iel  konnte  aber 
nur  burd^  33ermeltli^ung  bejm.  SSerftaatlic^ung  feiner  5Iu§bilbung  erreid^t  merben. 
^ni  e§  ba  nid^t  befremben,  mcnn  gcgenmärtig  fogar  burd|au§  mot)Imeinenbe 
^at^oUfen  einer  preisgäbe  ber  bif^öflic^en  gafultöten,  einer  Jöerftaatlic^ung  ber 
fat^olifd^=t^eoIogifd^en  91u§bilbung  baö  Sßort  reben,  menn  fie  fic^  mit  ber  blofeen 


21Q  ^le^enfioncn. 

©ciott^rlcil'tung  gcmiffcr  Sftcd^te,  cinc§  fogcnanntcn,  mm  anä)  nod^  jo  groBen  @m« 
flu[[e§  bcr  firc^Iic^en  «c^rben  begnügen,  bafür  aber  ba§  urcigcnfle  9Rc(i)t  ber  ^irdie' 
anf  üoHe  ^^rei^eit  unb  ©elbflänbigfeit  in  Untcmcifung  if)re§  ^Ieru§  opfern  tDOÜcn? 

„^kn  l)Qt  bie  fc^raeren  kämpfe  ber  fiebäiger  Sa^re  öergeffeu  ober  nidjt 
mitgemad)t,  ober  man  tröftet  fidt)  bantit,  bo^  auc^  ber  auf  ber  Uniüerfität  ge= 
bUbete  A(eru§  bic  Feuerprobe  beftanben,  ja  mon  l^offt,  ba^  bie  5:^eologen  auf 
bie  übrigen  fat^olifci^en  ©tubenten  einen  l^eiljamen  (Jinflufe  ausüben  tonnten. 
OJ^an  bebenft  aber  nid)t,  ba^  man  ba§  {jol^e  ©ut  ber  9Jetn!)eit  be§  ©Iauben§ 
unb  2eben§  ni^t  fotci^cr  fraglid^en  ^fJebenöorteilc  tt)egen  in  fo  gro^e  ©efa^r 
bringen  barf"  (©.  v.  vi). 

greilid^  ^at  man  bemerft,  man  foKe  bod^  erft  abwarten,  meiere  ©arantien 
ber  ©taat  bei  ber  tJieoIogif^en  33ilbung  bieten  mürbe,  ©laubt  man  benn  mirf» 
Ii4  ha^  bie  meltlid^e  507ad)t  ben  33ifd)öfcn  bicfelbe  ^reifieit  awQefte^e«  tt)erbc  in 
5lu§ma^L  (Ernennung  hqxo.  Entfernung  ber  2ef)rfräfte,  meldte  ben  33i|(^öfen  an 
if)ren  ©eminarien  äuftet)t?  Unb  gefegt,  bie  8taot§männer  ber  ©egenmart 
böten  fol^e  Garantien,  meld)e  ©arantie  befi^t  man,  ha^  jene  ©arantien  üon 
fpäteren  ©taat§männern  einge{)alten  mürben  ?  SCßer  fid^  fjierauf  üerlaffen  ju  fönnen 
glaubt,  I)at  ben  ^ulturtampf  üergefjen. 

SBä^renb  be§  ßulturfampfe§  beflagte  fid^  ber  5Ibgeorbnete  ö.  ^yjaUincf« 
robt,  ha^  unter  ben  üier  orbentlid^en  ^rofefforen  an  ber  t^eologifc^en  gafultät 
in  53onn  fid^  brei  befänben,  meldte  „au§  bem  !irdf)Iid^en  33erbanbe  au§gefd^ieben 
feien" ;  fie  maren  bcfanntlid)  gur  6e!te  bcr  ^(tfat^olifen  übergegangen.  ®er 
9legierung§!ommtffär  Dr.  ^c^enbac^  entgegnete,  „bie  Stegierung  fei 
nid^t  in  ber  Sage,  ©taat^biener  abjufe^en,  meit  etma  i^re  Se^re  nid^t  in  Über« 
cinftimmung  mit  berjenigen  Setjre  fte^e,  metc^e  ber  35ifd^of  öertrete."  ©ie 
„fatt)oUfd^e"  ^^afultät  beftanb  alfo  öormiegenb  au§  ^id^tfatf)oIifen ,  tt)eld)c  al§ 
„(Staat§biener"  bie  ange^enben  fat^olifd^en  ©eiftlid^en  in  ber  fat^olifd^en  2e{)re 
unterridE)ten  foUten!  Überhaupt  ^at  mol^I  fein  Seben§ftanb  öer^ältni^mäBig  in 
ben  altfatl^olifd^en  SSirren  fo  biete  abtrünnige  gefteHt,  njic  ber  ©tanb  ber  fa* 
t^olifd^en  ^rofefforen  an  ben  ftaatlid^en  fatljolifd^en  ^afultäten.  ®a§  mirft  fein 
gute§  Sid^t  auf  bie  ©efid^t§punftc,  burd^  me(d()e  bie  ülegierung  bei  ber  ^u§ma!^I 
ber  ^rofefforen,  fomeit  e§  menigften§  ouf  fie  anfam,  fid^  i)atte  leiten  laffen.  3n 
biefer  53eäiet)ung  flagt  aud^  bie  „^ölnifd^e  33oIf§5eitung"  (Sitterarifd^e 
^Beilage  ^r.  14  Dom  14.  ^pril  1900,  ©.  106):  „2Bir  fenncn  Unit)erfität§Ie^rer, 
bie,  meil  fie  treu  jur  ^ird^c  l^ielten,  lange  ^dt  über  ben  6tanb  eine§  ^rioat» 
bojenten  ober  förglic^  befolbeten  Sjtraorbinariu§  nid^t  {)inau§gelangten."  ©old^en 
5JJännern  freiließ  Rollen  mir  unfere  pcf)fte  5lnerfennung.  5tber  am  guten  SBiÜen 
be§  ©taate§  lag  e§  nidE)t,  ba^  e§  an  i^nen  nie  gan^  gefep  ^at.  Unb  ni^t 
nur,  ha^  bie  9legierung  ba§  entfd^eibenbe  Söort  f)at  bei  ber  ^u§ma{)I.  ©oflte 
ber  ©emä^Ite  einmal  nad^  ber  fird^lid)en  Seite  {)in  aud^  nod^  fo  fd^meren  5lnfto$ 
geben,  bie  9f{egierung  ()ölt  i^n  feft  aud^  gegen  ^apft  unb  33ifd^of. 

©anj  anber§  liegen  bie  2)ingc  bei  ben  ©eminarien.  S)ic  Bonner  f^afultät 
l^atte  bie  Srrte^re  bc§  §ermefiani§mu§  geäüdtjtct.  S)iefe  Srrle^rc  :^atte  ijre  fd§äb= 
lid^c  2Birfung  nic^t  auf  33Dnn  befd^räntt,  fonbern  aud^  bie  fird{)Iid^en  ©eminarien 


SlcjenfioTten.  211 

Don  ^öln  unb  Irin  inftsiert.  5lbcr  tDa§  ge^a^,  al§  bic  ^rrle^rc  al§  folc^c 
nom  römijc^en  ©tu^l  entlorüt  tüor?  S)ic  ^iri^e  tüor  „in  bcr  Soge",  bie 
licrmefianifdöen  ^rofefforen  au§  bcn  (gemtnarien  ju  entfernen;  ber  preu|ifd^e 
Mln§mim[ter  mar  „nid^t  in  bcr  Sage",  bie  oltfot^oIiicS^en  ^roMforen  in 
33onn  abjufe|en,  ba  fie  ©taatSbiener  feien!     @e^r  gut  jdjreibt  unfer  SSerfoffer: 

„^'m  finb  mir  bei  bem  fünfte  angelangt,  bcr  ülle§  cntji^eibet;  c§  i[t  bic 
iVvage,  ob  ber  ^irc^e  ober  bem  Staate  bie  ^u§bilbung  ber  !a= 
t!)oHfd^cn  Xl^eologen  juftc^e,  unb  ob  ^eute  bie  gafultätcn  biefelbc  ®e» 
tüä^r  bieten  für  bic  35erfünbigung  ber  reinen,  underfälfc^tcn  Seigre,  mic  bic  unter 
ber  unbe^inbcrten  bifd)öflid^en  Seitung  ftc^enbcn  ©eminarien.  3JJag  aud^  bie 
©taatSbc^örbc  bei  ber  ©rrid^tung  einer  t^eologifc^en  i^oMtät  bem  ^iöjefan» 
bifc^ofe  noc^  fo  üiele  ,3?e(^tc*  jufic^crn,  bie  3:^atfac^e  tt)irb  bamit  nic^t  ou§  bcr 
5ßelt  gefc^afft,  ba^  bic  $rofefforen  bcr  Xl^cologic  Staatsbeamte  finb,  un= 
mittelbar  oom  Staate  bcfolbete,  t)om  <Btaak  ab{)ängigc  53eamte.  ^ommt  bann 
einmal  bie  3fit  cine§  ^onfli!te§,  !^ält  ber  protcftantifctic  Mtu§minifter  üiefleidit 
ben  günfiigen  5lugcnblicf  für  gefommen,  ber  !atl)Dlif(^en  ^irdjc  ben  ©arau§  ju 
mad^en,  bann  bürften  bic  einem  53ifc^ofc  gemachten  SSerfprec^ungcn  fd^mcrlic^ 
SBead^tung  finben  ober  5öebenfen  erregen.  S)er  protcftantifd^e  Staat  mirb  in 
Jold^cm  ^ugcnblirfc  feine  al§  ^rofefforen  ber  2:^eologic  fungicrenben  S3camtcn 
nid^t  bel^alb  ))rei§geben,  meil  i^rc  Se^rc  ben  ^luffaffungen  be§  33ifd^of§  tt)iber= 
ftrcitet,  oielme^r  biefelbcn  gerabe  um  fo  entfd^iebener  befc^ü|cn,  je  me^r  Schaben 
QU§  i^rem  2Bir!en  für  bic  fat^olifd^e  ^ird)e  ju  erf)offen  fte^t.  S)ic  ^ird^e  ^at, 
tt)Q§  ftaatlid^e  SSerfpred^en  betrifft,  bo^  nur  ^u  oft  bic  fc^limmften  Erfahrungen 
ma^en  muffen!  ®a§  folltc  man  nid^t  üergeffen,  fonbern  au§  ben  Erfahrungen 
bcr  53ergangen^eit  5Sorfic^t  für  bic  3ufunft  lernen!"  (S.  75.  76.) 

SSerfaffer  befprid^t  fobann  bie  mirflic^en  ober  f^einbaren  SSorteilc,  gegen 
meldte  man  bie  fird^lid^e  grei^eit  auStaufd^en  miH.  Er  überlädt  l)ier  ba§  2Bort 
bem  nunmehrigen  ^od^mürbigften  §errn  SB  i  f  c^  o  f  t)on^ain5,Dr.  ^cinrid) 
55rüdE.    ^crfelbe  fd^reibt: 

„3ßa§  bie  fo  oft  gcltenb  gemad^ten  miffcnfd^aftlid^en  Seiflungen  ber 
Scminarien  unb  ber  tl)eologifd)en  gafultäten  betrifft,  fo  liöngen  biefelbcn  in 
erfter  Sinie  üon  ben  $rofcfforen  ah,  toclc^c  an  fold^en  %r\\ia\kn  mirfen, 
fomic  tjon  bem  eifrigen  Stubium  ilircr  3u^örcr.  ®er  t)ielfac^  gegen  bic  Seminar= 
bilbung  crljobenc  Einmanb,  bie  3ögH«öe  erhielten  feine  grünblid^c  toiffen- 
fd^aftlid^e  5lu§bilbung  unb  oerlören  burd^  bic  i^nen  aneräogene  Sfolicrtljcit  ben 
fo  notmenbigen  Einfluß  auf  bie  Öaien,  ift  unbegrünbet. 

„SBenn  mitunter  gcltenb  gcmadf)t  mirb,  ,ba6  bic  Stubierenben  bcr  3:^eo= 
logic  an  bcn  mit  reiben  93 iblio treten,  groBartigen  Sammlungen  unb 
5ln[talten  mie  fonftigen  53ilbung§mittcln  au§geftatteten  ^od^fd^ulcn  33orteilc  fönbcn', 
toeldtie  ilincn  bic  Scminarien  nid^t  bieten  tonnten,  fo  ift  biefe  Se^auptung  mc^t 
gans  ri^tig.  Wanä^t  Scminarien  befi^cn  fe^r  mertDofle  93ibUot^efen  unb  aud) 
anbere  33ilbung§mittel ,  meldte  bcn  ©oäcnten  unb  ben  3öglmgen  ^mrei^cnbc 
Mittel  barbieten,  i^rc  Stubien  fortäufcfecn,  unb  biefelbcn  cücntueü  oud)  aut 
anbere  üermanbte  ©egenfiänbc  auSpbcljnen. 


212  Otejenfioncn. 

„@8  fott  nic^t  bcftritten  tperben,  ba^  bie  Uniücrfität  ben  Stubenten  ®e] 
tcgcn{)ett  bietet,  aufeer  i^rcn  53eruf§ftubien  fic^  nod^  mit  anbern  niiffcnj 
jdjQftlid^en  ©i^jiplinen  ju  befd^äftigen  unb  bie  l^icr  einfd)Iagenben  33orIefungei' 
ju  bcfud^en,  tDQ§  in  einem  ©eminorium  ni(i^t  möglich  ift.  dagegen  fann  am 
nid)t  in  ^brebc  gefteüt  n)erben,  ba^  bie  meitauS  größte  Wttjx^a^l  ber  ©tubierenbei 
fid)  mit  i^rem  ^^^ad^ftubium  begnügen  unb  menig  Sntereffe  ^oben,  anä)  in  anberi 
mifienjd^QftUd^en  3)i§äi|)Iinen  \\^  ju  öevooüfommnen.  (S§  bürfte  jd^mer  fallen, 
eine  einigermaßen  erfledlidje  3o{)l  bon  Sutiflen  ober  ^Jlebi^inern  anjufü^iren, 
meiere  mit  ©tfer  bie  SSorIejungen  über  beutjd^e  unb  au§Iänbifd)e  Sitteratur,  neuere 
©pradjen  u.  f.  m.  be|ud)en.  2Benn  aber  ein  3ögling  be§  <5eminar§  ben  5?rei§ 
feines  SöiffenS  erweitern  miß  unb  ba§  bierju  nötige  Xalent  befijt,  fo  {jinbert  i^n 
ja  feine  fird^Iidöe  53ef)örbe,  ju  biefem  S^^^^  "ö^  abfolöiertem  ©eminarftubium 
nod^  eine  ober  bie  anberc  goc^fd^ule  ^u  befud^en. 

„3)ie  5lnfid)t,  bie  SSorlefungen  an  ben  t^eologifd^en  gafultäten  feien  me^r 
barouf  bered^net,  gcle{)rte  Xl^eologen  fieranjubilben ,  bie  33eftimmung  ber 
Sefjranftalten  in  ben  ©eminarien  bagegen  beftef)e  in  erfter  Sinie  in  ber  5tu§= 
bilbung  praftifd^er  ©eelforger,  unb  bem  entfpred^enb  merbe  aud)  bie  ^u§ma!f)l  ber 
53orlefung§gcgenftänbe  getroffen,  fte{)t  im  StBiberfprud^e  mit  ben  mirtlid^en  S5er= 
^ältniffen.  2Sie  bie  Kataloge  ber  SSorlefungen  au§meifen,  merben  an  ben  Uni= 
üerfitäten  feine  anbern  ©egenftänbe  be!f)anbelt  al§  in  ben  ©eminarien,  unb  bie 
einzelnen  3)i§3i|)Iinen  auc^  md)t  mit  größerer  5lu§be{)nung  Dor^etragen,  mie  in 
ben  bifd^öflid)en  ^nftalten.  ^ußerbem  l^aben  beiberlei  ^nftalten  ben  nömlid^en 
§au|3t5tt)ed,  tüd^tige  ©eelforger  ju  erjie^en,  moju  aber  öor  aEem  grünblid^e 
^enntniffe  in  ben  l^eiligen  SBiffenfd^aften  erforbert  merben,  o^nc  meldte  fein 
©eiftlid^er  mit  Dhj^en  in  ber  ©eelforge  mirfen  fann. 

„^Jiid^t  minber  inforreft  ift  bie  ^nfid)t,  ba^  bie  t^eologifd^cn  Se^ranftalien 
in  ben  ©eminarien  bie  untere,  bie  t^eoIogifd)en  ^^^fw^täten 
an  ben  Uniöerfitäten  aber  bie  ^ ö ^ e r e  8proffe  ber  Seiter  ^ur  Erlangung 
ber  tfieologifd^en  SBiffenfd^aft  feien"  (8.  82—84). 

hieben  ber  miffenfd^aftlid^en  ©eite  mirb  aud^  bie  a§cetifd§e  berüdfid^tigt. 
§ier  mirb  bie  2)enffd^rift  be§  (SpiffopateS  ber  oberrl^einifd^en 
^ird^enj^rooinj  t)om  12.  ^pril  1853  citiert,  in  meld^er  e§  u.  a.  i)ü^i: 
„e§  ift  fd^Iimm  genug,  \)a^  unfere  Jünglinge  überl^aupt,  ol^ne  Sd^u|  unb 
Seitung,  in  ben  gefä^rlid^ften  Salären  i^re§  Seben§  in  biefe§  Uniberfität§Ieben 
gcmorfen  merben,  um  me^r  ober  minber  an  d^riftlid^em  ©lauben  unb  d^rift= 
lid^er  ©itte  ©d^iprud^  ju  leiben;  mute  man  ber  d)riftlid^en  ^ird^e  nid^t  ju, 
baß  fie  bem  3eitgeifte  julieb  aud^  nod^  fetbft  jene  menigen  Jünglinge,  bie  fid^ 
gauä  bem  ©ienfte  be§  ^Itar§  meinen,  —  opfere,  unb  bamit  ha^  ©alj  be§  d^rift= 
lid^en  9Solfe§  unb  bie  C)offnung  ber  ületigion  üon  t3orn^erein  ^um  3ertreten  l^in» 
merfe"  (6.  47). 

Sntereffant  ift  ber  ^ampf  be§  ^od^mürbigften  33ifd^of§  t)on  main, 
SBil^elm  Immanuel  grei^errn  b.  ^etteler,  burd^  meldten  biefer  bie 
©ießener  gafultät  brac^  legte  unb  in  maxn^  ein  fird)lid^e§  ©eminar  fd^uf.  ^er 
l^od^mürbigfte  §err  erftärt  in  feinem  §irtenfc^reiben  bom  6.  Sonuar  1852 : 


aiejenfionen.  213 

„^cine  erftc  8orflc  toar  c§  ^icrnaif),  bic  OSilbuttgSonftalt  für  ben  ^Icru§ 
cber  nad)  bcn  @e|e|en  ber  5?ird)c  utib  tn§bejonbere  be§  3:ribentinum§  einäurid^ten. 

„^it  bcr  Srri(f)tuiig  bc§  ©cminor?  i[t,  tüte  id)  {joffc,  eine 
C.ueUe  be§  8egcn§  für  bte  ©iösefe  eröffnet  unb  bic  ^ouptqueHe 
Iv>j  55crberben§  öerftopft.  ^6)  brauche  S^nen  nid^t  ju  fagen,  bofe  i(^,  auf  Sted^t 
II nb  ©etüiffen  geflutt,  e§  nicf)t  me^r  merbe  eingeben  loffen.  ^d^  mürbe  nur 
bcr  offenen  ©eroalt  weichen  (bie  ic^,  ©ott  ©anf,  bei  ber  gerechten  (S5e= 
linuung  unjjerer  (5tQQt§regierung  ni(i)t  ju  fürchten  f)Qbe),  bann  aber  fofort 
jebe  äBeil^e  cinft eilen,  ^ntmeber  foH  ba§  fat^olifd^e  55oIf  ^riefter  ()aben, 
ober  feine  $riefter,  aber  nic^t  33urfd^en  unter  bem  ©c^ein  oon  ^rieftern" 
(6.  27.  28). 

3n  ber  Stjat:  ein  ungebunbene§  Stubententeben  an  ben  Uniüerfitäten  ift 
nid^t  bie  rid^tige  ^tmojp^öre  für  bie  5lu§bilbung  fpäterer  fatl^olijd^er  ^riefter. 
^a§  ift  oud^  fetir  allgemein  üon  ben  beutfd^en  ^ifc^öfen  ber  ©egeniüart  praftifc^ 
anerfannt,  inbem  fie  für  (Srric^tung  üon  ^onöüten  forgten.  ©rflärt  bodt)  au^ 
bie  „^ölnifd^c  5SoIf§jeitung"  (a.  a.  O.  ©.  105):  „bog  an  aÜen  beutfd^en  5a= 
fultäten  o{)ne  5Iu§nal()me  fold^e  ^Inftalten  beftet)en"!  ^amit  ift  freilid^  nid^t  be= 
ttjiefen,  ha^  alle  angefienben  2lf)eoIogen,  bie  an  beutfd^en  Uniöerfitäten  ftubieren, 
audf)  in  ^onoüten  leben.  2öäre  bie§  aber  ber  i^all,  fo  mären  }a  fo  siemlidf)  aflc 
jene  3SorteiIe  iHuforijdö,  meldte  man  bem  UniöerfitätSleben  nad^rü^mt,  mie  ber 
5Serfebr  mit  ben  Stubierenben  anberer  ^^ofultäten  u.  f.  tt).  ©oHte  aber  ber 
SSunfc^  ber  ^ifd^öfe,  bie  3:t)eoIogieftubiercnben  überall  in  ^onöiften  ju  fammeln, 
fd^on  je^t  au§reid^enb  üermirflid^t  fein,  bann  befd^ränft  fid)  ber  Unterfi^ieb  Don 
Uniocrfitäten  unb  fird^lid^en  ©eminorien  im  mefentlii^en  barauf,  baß  bort  bie 
2e{)r!räfte  im  2)ienfte  be§  8taate§,  l^ier  im  2)ienfte  ber  Älrc^e  fielen! 

ein  Sa^r^unbcrt  ^inburd^  ^at,  loie  ber  5Serfaffer  unferer  ^rofc^üre  betont, 
bic  ^ird)e  in  ^eutfc^Ianb  gefämpft  für  if)re  grci^ieit  in  ber  (gr^ie^ung  be§  ^lerus. 
@ie  fiat  gefämpft,  angefangen  t)on  ^iu§  VII.  unb  gonfalüi,  bi§  ^inob  burd^ 
bie  Seiten  be§  ^utturfampfel.  ^aä)  3erftörung  ber  alten  fat^oUfd^en  Se^r» 
auftauen  ^at  fie  e§  nic^t  erlangen  fönnen,  unabpngig  t)Dm  «Staate  if)rc  ©ijm» 
nafien  ju  befi^en,  nid)t  einmal  für  ifjren  fpäteren  l?(eru§.  Sn  ben  meiften 
anbern  äibilificrten  Säubern  befijt  fie  biefe  greifieit.  3n  ©eutfc^Ianb,  menigftenS 
in  ^reufeen,  mufe  fie  bie  fpäteren  ßlerüer  an  ©Qmnafien  fc^iden,  meldic,  menn 
aud)  bem  ^amen  nadf)  fattjoUfd),  in  SBirflidifeit  aber  me^r  ober  meniger  fon= 
feffion§lD§  finb,  nur  bag  nebenbei  fat^olif^er  gieligion§unterrid)t  erteilt  wirb. 
m^  9left  ber  fird^Iid^en  Srei^eit  bagegcn  blieb  ber  ^ird£)e  i^re  Unabtiängigfeit 
für  bie  p^ere  gac^bilbung  be§  ^Ieru§  in  i^ren  ©eminarien.  Unb  biefe  Un= 
abpugigfeit  foflte  um  nebenfä^Iid^er  unb  überbie§  fe^r  probIematifd)cr  ^ßorteilc 
tüiüen  nunmebr  bem  mobernen  nidfitfatfiolifd^en  Staate  au§  freien  ©tuden  jum 
Opfer  gebrad^t  merben? 

^cr  ^m  55erfaffer  ^at  in  burc§au§  ruliiger  unb  fac^üd^er  Söcife  mc)e 
Srage  erörtert,  bie  für  ha^  mf)l  ber  ^rc^e  in  ^2)cutf*Ianb  t)on  fo  ^o{)cr ^e« 
beutung  ift.  ®ie  fleine,  aber  gebiegene  ©d^rift  empftefiU  fid)  öon  fclbjt  ,u 
ernfter  ^rmägung.  S-  »•  .Oammcrftcin  S.  J. 


214  JReicnfioncn. 

H.  Gri8ar,  d.  C.  d.  G.,  Analecta  Romaiia.  Dissertazioni,  testiJ 
monumenti  dell'  arte  riguardanti  principalmente  la  Storia  di] 
Koma  e  dei  Papi  nel  medio  evo.  Volume  primo.  Con  una 
tavola  cromolitografica ,  dodici  tavole  fototipiche  e  molte 
incisioni.  4^.  (XXI  e  703  p.)  Roma,  libreria  cattolica  inter- 
nazionale,  Desclee,  Lefebvre  &  C\  editori  1899.  ^rei§  Lire  15. 

®ic  lünfjefin  ^ier  üereinigten  ^Ib^anblungen  finb  Dom  SScrfaffer  al§  eine 
©rgänjung  ju  jeiner  „®ejd)ii^te  9tom§  unb  ber  $äpftc  im  ^^httclolter"  gcbaci^t. 
pr  i^n  jclbft  bilbeten  fie  93or[tubien  gu  feinem  großen  2öer!,  bie  er  im  Saufe 
ber  Sabre  entmorf  unb  in  öerfc^iebenen  3citf^riften  m^  unb  m^  t)eröffentUcl)te ; 
für  ben  Sefcr  bienen  fie  al§  näfiere  33egrünbung  einzelner  ^luffleüungen,  meldic 
in  ber  „©efd^id^te  9tom§"  if)m  entgegentreten,  ober  m^  al§  Orientierung  über 
bie  ©runbltigen,  auf  meldten  unfere  Kenntnis  be§  mittelalterlid^en  9iom  berul[)t. 
%q6)  finb  alle  bie  be^anbelten  ©egenftänbe  fo  gett)ä()lt,  bafe  fie  aud^  bie  meiteren 
Greife  ber  ©cbilbeten  anfpred^en  fönnen,  unb  ber  Söa^I  ber  X^emata  entfprici^t 
ber  2on,  in  welchem  biefelben  betjanbelt  tt)erben. 

©eutUd^  5crfaEen  bie  fünfjetin  ?lb|anblungen  in  brei  ©ruppen.  S)ie  erfte 
berfctben  f)anbelt  über  einige  ber  mid^tigften  Quellen  jur  mittelalterlid^en  ^apft= 
gefc^i(^te,  nömlid^  über  tid^  ^apftbud^,  bie  Sammlungen  ber  ^^^apftbriefe ,  über 
bie  Snfc^riften  be§  (^riftlic^en  S^tomS,  über  eine  ber  Quellen  jur  römifc[)en  Siturgic, 
über  bie  5!)iürtt)roIogien,  namentlid^  ba§  fogen.  §ieront)mianif{^e  (^luffoje  I— V). 
SBarum  ber  55erfaffer  gerabe  bur(^  biefe  5luffä^e  fein  grö^ere§  SBerf  ^u  ergänzen 
für  angezeigt  ^ielt,  liegt  auf  ber  §)onb.  ^a  bie  genannten  ©efciiic^tSqueüen  in 
ber  $apftgefd^id^te  fo  oft  genannt  merben,  fo  mu^  ber  Sefer  miffen,  welcher  2öert 
benfclben  jufommt,  unb  meldte  au§  ben  oerfc^iebenen  ^u§gaben  unb  Sammlungen, 
%.  35.  ber  $apftbriefe,  äuöerläffig  gebraud^t  merben  fönnen.  ^er  5^atur  ber  ©ad^e 
nad^  bietet  biefe  erfte  ©ruppe  ber  5lb^anblungen  am  menigften  9^eue§.  (£§  Ijanbelt 
fid^  l^ier  im  attgemeinen  um  eine  flare  unb  überfid^tlid)e  Darlegung  ber  ^^orfd^ungcn 
namentlid^  üon  ®ucl)e§ne  unb  be  übffi,  maS  übrigen^  nict)t  au§fd^lie^t,  bo^ 
P.  ©rijar  aud)  biefen  ©elel)rten  gegenüber  in  einzelnen  fünften  feine  eigene  ^uf= 
faffung  geltenb  mac^t.  ©ine  felbftänbige  ©tubie  mit  neuen  ©rgebniffen  entplt 
bie  oierte  ber  ^bl)anblungen  über  ba§  ältefte  römifd^e  9)^eBformular,  oon  meldf)em 
aud^  eine  neue  ^)lu§gabe  nac^  einer  bi§^er  nod^  nidjt  benu^ten  g)anbfd)rift  ge= 
boten  mirb.  ®ie  beiben  ^uffök  über  ba§  ^apftbud^  unb  bie  a)^ärtt)rerüer5eidjniffe 
bürfen  befonbere§  Sntereffe  in  5lnfprud^  nel)men,  töeil  fie  einen  ©inblicE  in  ben 
SBert  unb  bie  ajJüljfeügfeit  l)iftorif(^=fritifd^er  5lrbeiten  barbieten.  2Ber  ber  5Infid)t 
ift,  baB  bie  ^riti!  nur  gut  fei,  um  äufammenjurei^en  unb  gu  jerftören,  !ann  an 
be  ütoffiS  unb  S)ud^e§ne§  arbeiten  lernen,  ba^  fie  audt)  pofitiDe  ©rgebniffe  zeitigen 
fann.  $apftbuc^  mie  ^ieron^mianifd^eS  5}^artQrologium  maren  al§  Quellen  üon 
jmeifel^after  Autorität  lange  3eit  foäufagen  üerrufen;  e§  ift  je^t  anerfannt,  ho!)^ 
fie  öiele  mertüoHe  unb  guüerläffige  9lad^rid)ten  bieten,  unb  mie  ha^  3uoerlQffige 
öom  Unglaubmürbigen  fid^  fd)eiben  laffe,  ^aben  bie  9lrbeiten  ber  genannten 
gorfd;er  gezeigt.    Söeitboü  ift  aud)  P.  ®rifar§  britte  5lb^anblung,  meiere  fid^ 


ateaenfionen.  215 

mit  bcn  (^riftüc^en  Snfcfinften  9tom§  befi^äftigt,  bie  tü^tiQften  ^Ia[fcn  bcrfelben 
üorfü^rt  unb  mä)  i^xm  bogmotifd^ett,  gefc^ic^tlici^en,  äfi^etij^en  Sßcrlc  iDÜrbigt. 
&m  breifetg  groben  üon  au§getr)ät)Iten  SnWriften,  auf  fünf  Kofeln  in  p^oto» 
ujpifd^er  5lac^bilbung  miebergcgeben ,  werben  im  %z^i  (p.  145—194)  jorgfältig 
crflärt  unb  fteüen  bie  ^ntmiölung  be§  römifd^en  Snfd^riftcnraefenS  Don  ©amofnö 
biä  in§  9}UtteIaIter  hinein  bor  ^ugen. 

2)a  bcr  <Bai  be§  üorliegcnben  33anbe§  fi(^  lange  fjinQugjog,  fo  fonnten 
einige  fpötere  5Irbeiten  jum  ^opftbud^,  bem  ^ierontjmianum,  ben  $apftbriefen 
ci[t  im  ^In^ong  bcfprod^en  merbctt.  (£§  finb  djo  jur  erften,  gmeiten,  fünften 
inb^anblung  bie  ergönjungen  p.  659.  663.  667  ntc^t  ou^er  a^t  ju  laffen. 

(Sine  smeite  ©ruppe  oon  ^ufiä|en  (VI— IX)  ftammt  qu§  bem  ©ebanfen» 
frei§,  ber  ütom  al§  bie  ©tobt  be§  5l|)ofteIfürften  gu  feinem  DJJittelpunft 
l-)at.  3unäd)ft  bef(i)äftigt  fid^  l)ier  P.  ©rifar  mit  ber  ®efd)id^te  ber  römifd^en 
^poftclgräber.  Über  einen  fo  biet  üer^anbelten  ©egenftonb  nod^  etmas  9ieue§  ju 
fagen,  mödjte  uon  t)orn{)erein  unmöglid^  fd^einen.  S)a6  e§  aber  in  2öirfli(|feit 
nid^t  unmöglich  ift,  ^at  ber  53erfaffer  burd^  feine  fleißige  ^Irbeit  barget{)on.  3um 
erftenmal  unterfuc[)te  er  bie  feit  1838  üoüftänbiger  freigelegte  platte  über  bem 
©rab  be§  t}l  $anlu§.  ®ie  Snfc^rift  auf  berfelben  mu^,  mie  er  mit  gemid^tigen 
©rünben  geigt,  au§  fonftantinifd^ec  ^^it  ftammen.  51n  ber  §anb  ber  %iik  folgt 
bann  eine  intereffante  ©rflärung  ber  brei  (Sd^ad)te,  meldie  in  bie  platte  ein= 
gefenft  finb,  unb  ber  frommen  ©ebräud^e,  benen  in  früheren  Sü!f)rf)unberten  bicfe 
©c^ad^te  bienten.  2)ann  menbet  ber  S5erfaffer  fid^  bem  $etru§grabe  ju  unb  ent= 
bedft,  ha^  e§  analog  gu  bem  $aulu§grabe  angelegt  ift.  ©ine  ^^üfle  t)on  fjiftorifd^ 
intereffanten  ^emerfungen  über  bie  ^poflelgräber  mirb  ueben^er  geboten.  3wci 
meitere  ^lufjäje  über  „ben  römifc^en  $rimat  nad^  ben  Schriften  be§  ^I.  2eo", 
über  „9?om  unb  bie  fränfifd^e  ^ird^e"  bürfen  benjenigen  empfohlen  werben,  meldte 
in  ben  ©d^ulbüd^crn  if)rer  ^ugenb  gelernt  ^aben,  bie  Anfänge  be§  ^ap[itum§ 
geigten  fid^  erft  unter  ©regor  bem  ©ro^en,  unb  bie  fränfifd^e  ^ird)e  unter  ben 
^leromingern  t)abz  fid)  al§  „romfrei"  betrad^tet.  ©ben  meil  in  mand^en  ber 
lanbläufigen  ^üd)er  fid^  unbegrünbete  5lnf(^auungen  über  biefe  2)inge  finben, 
mar  eine  au§fü^rlid)e  ^e^anblung  berfelben  am  $Ia^e.  ®ie  ^arfieHung  ift  bobei 
eine  burd^au§  ^iftorifd^e.  ®a§  ©leidje  lä^t  fid^  aud^  uon  ber  mm  folgenbcn  58c» 
l^anblung  ber  §onoriu§frage  fagen.  ®er  SSerfaffer  oerftebt  ben  üieloer^anbelten 
5Ku§brucf  §ärcfie  im  9}Junb  ber  l?ongil§Däter  burd)au§  im  eigentlid^en  unb  gunä(^]t» 
liegenben  ©inne,  be()auptet  aber,  bie  begügtid^e  (gntfc^eibung  fei  ebenfomenig  eine 
fongiliare  gemefen,  al§  bie  ^Äuffteflung  be§  28.  .^anon§  auf  bem  ^onjil  oon 
©^alcebon  e§  mar. 

Benben  mir  un§  uunmelfir  gu  ben  fed§§  nod^  übrigen  ^lufjö^en  (X— XV), 
meldte  alle  auf  bem  ©ebiet  ber  ^rd)äoIogie  fid^  bewegen  unb  burdjmeg  neue 
©rgebniffe  begrünben  moEen.  ®ie  ältefte  ©arfteüung  be§  getreu^igten  §eilünbe§ 
auf  ber  $rad^ttpr  oon  <B.  ©abina  gu  3tom  mirb  t)om  33crfafier  gum  erftenmal 
in  befriebigenber  äöeife  abgebilbet  (tafel  IV),  genau  be((^rieben  unb  nacft  i^rer 
©teüung  unter  ben  übrigen  ältefteu  S)arftellungen  ber  l^reugigung  gcmüibigt. 
©in  gmeiter  ^:Huffa|   be{)anbelt  bie  ^affabe   ber  alten  ©t.  ^ctcr§fird)e.    %n  bcr 


216  9le3cn|tonen. 

5)anb  alter,  bi^^cr  öernai^Iäjpgtcr  5lbbilbungcn,  bie  auf  ben  ^j^ototopiertcn  %a]ün 
jur  9ln((i^QUuna  gebracht  finb,  meiB  er  Sic^t  über  bie  SKojaifen  auf  berfetben  ^u 
Dcrbrcitcn,  ben  ©cflenftanb  berfelben  ju  beftimmen  unb  i^re  @efd^trf)tc,  foireit  e§ 
möglich  \\\,  baraulegcn.  3in  forbiöem  ®rucf  finb  jur  Erläuterung  bcr  nun  fol= 
gcnben  Unterfuc^ung  bie  g)QuptgeftnUen  qu§  ben  5[«ofaifen  üon  ©.  33enanäio  bem 
Öefer  jugänglid^  gemacht.  3im  5Infc^lu6  an  biefelben  merbcn  bie  bejügtic^en  ^n= 
gaben  bc3  "ipapftbuc^el  burd)  bie  9lu§grabungen  Don  6aIona  in  ©almatien  al§ 
gef^id^tlid)  eriüiejen  unb  bie  liturgijc^cn  ^(eibungen  ber  auf  ben  ^JZofaifen  bar= 
gefteHten  $riefter,  ^iafonen  u.  f.  m.  erläutert.  5^euere  ©pejialftubien  auf  biefem 
©ebietc  foiuie  neuere  ?lu§grabungen  in  @alona  l^aben  nun  aUerbingS  einen  ^ad)= 
trag  ju  biefen  5(u§fü()rungen  (p.  671  sgg.)  notmenbig  gemacht.  6e^r  bemerfen§= 
lüert  ift  ber  9?ac^tt)ei§,  ber  in  ber  folgenben  Unterfuc^ung  geführt  wirb,  bofe 
nämlici  bie  ©itte,  in  ber  §eimat  bie  f)eiligen  (Stätten  ^aläfüna§  nad)5ubilben, 
nic^t  erft  au§  ber  3eit  bcr  tou^jüge  ftammt,  fonbern  in  if)ren  Anfängen  in  bie 
ältere  ^riftlirf)e  3eit  jurüdreid^t.  @d^on  im  4.  unb  5.  Sal)rl)unbert  fiat  bie 
^ubac^t  ber  römifdjen  S^riften  innerhalb  ber  5!Kauern  ber  eigenen  ©tabt  fid^  ein 
^erufalem  unb  ^etf)le^em  ^u  fc^affen  gefud^t.  Sn  einer  weiteren  ^Ib^anblung 
fud^t  ber  5Scrfaffer  wal^ric^einlii^  ju  mad^en,  ha^  aud^  bie  ^ufer[te{)ung§fird^e 
Don  ^erufalem  in  ber  römijd^en  ^naftafiafird^e  eine  D^Jac^bilbung  gefunben  ^)aht, 
gleichwie  bie  römifd^e  ^Ipoftelfird^e  eine  5Jlad^a^mung  ber  bon  Suflinian  in  33t)äan5 
erbauten  $rad)tfirc^e  ber  ^Ipoftel  fei.  3"«^  6(^luffe  be§  53anbe§  üerfud^t  bann 
ber  SSerfaffer  nad^juweifen ,  bie  berühmte  Sßronjeftatue  be§  5lpofteIfürften  in 
©t.  $eter  flamme  nid^t  erft  au§  bem  9[)UtteIalter ,  fonbern  fei  ein  Sßerf  be§ 
c^riftüd^en  5ntertum§.  ?lu§  ber  einge^enben  33efdl)reibung  ber  ©tatuc  (p.  633) 
lieben  mir  nur  eine  33emer!ung  l)ert)or.  ®ie  aenauc  Unterfud^ung  burc^  P.  ©rifar 
unb  anberc  8a(^üerftänbige  führte  alle  jur  Überzeugung,  ha^  bie  ©tatue  au§ 
einem  ®u6  ift,  ^opf  unb  ©c^lüffet  nid^t  erft  nad^träglid^  {jinjugefügt  finb,  wie 
in  fo  Dielen  populären  ^Büc^ern  bel)auptet  wirb. 

Sür  aüe,  meldte  ©inn  f)ahm  für  bie  i^otfc^ungen  auf  bem  ©ebiet  ber 
älteften  ^ird^engefd)id|te,  wirb  ber  erfte  Söanb  ber  Analecta  eine  reid^e  Cueöe  ber 
33cle|rung  bilben.  ®ie  in  bemfelben  be^anbelten  föegenflänbe  finb  alle  berart, 
ta^  fie  bei  einem  weiteren  2eferfrei§  auf  2:eilna^me  red^nen  bürfen.  S)ie  S3e= 
^^anblung  berfelben  ift  eine  grünblidl)e,  bie  ©arftellung  f^lid)t,  einfad)  unb  fel)r 
flar.  6o  fönnen  wir  alfo  bem  SSerfaffer  nur  wünfc^en,  bag  e§  i^m  üergönnt 
fein  möge,  bem  ^ier  öorliegenben  53anb  ber  Analecta  in  nic^t  ju  ferner  3eit  nod) 
mand^  anbere  nad^folgen  ju  fe^en.  i^ür  bie  Söiffenfd^aft  wie  für  bie  3Scrbreitung 
{)ifiorifd)er  ^enntniffe  würbe  ba§  eine  entfd^iebene  i^örberung  bebeuten. 

einige  ßleinigfeiten,  bie  un§  bei  ber  ßefung  aufgefallen  finb,  fugen  Wir  "nod^ 
bei.  5)en  5uriu§  ^^ilocoluö  (p.  14)  tüollen  manche  nid^t  aU  ©dfiriftfteller  ober 
©ommler,  fonbern  nur  qI§  ^attigrap^  gelten  laffen,  fo  ^mommfen  in  Mon.  Germ. 
Auct.  ant.  IX,  15.  Slrnaub  (p.  29)  ftatt  Slttaub  ift  wo^l  bloßer  ©rudfe^ler. 
Ob  tag  ©pigromm  quod  duce  te  etc.  nad^  bem  33erfaffer  bem  fjt.  $etru§  ober 
6brifiu§  bem  §errn  gilt  (p.  70.  78.  108) ,  ift  un^  ntd^t  flar  geworben,  ^ft  ha§ 
®ebid)t    gegen    bie    aj^arcioniten    (p.   116)    ficfier    oon    ©ommobion?     Über    ben 


Üleäenjtonett.  217 

9tabbiilQö!obej  bom  S^o^re  586  brüdft  M  h^o-t  ber  SSerfafjer  borfid^tig  au§  (p.  437), 
mtM6)i  toäxt  btc  ouSbrücEIid^e  SSemeilung  om  ^la^  getoefen,  bafe  getabe  ba§  Statt 
mit  ber  ®arfteaung  ber  ßreuäigung  jünger  ift  aU  586  (De  Rossi,  Bull.  ser.  5, 
fam.  4.  [1894],  p.  60).  S)te  㤚t)Ie"  bon  S3et^Ief)cm  (p.  578)  ift  fdEion  bor 
CrigeneS  ertoäl^nt  bei  ^uftin,  im  Sialog,  ßo^itet  78.  SSgl.  (5))i))^Qmu§  §ar 
51,  9;  78,  15. 

6.  51.  ßncUev  S.  J. 

Les  Moines  d'Orient  anterieurs  au  Concile  de  Chalcedoine  (451). 
Par  Dom  J.-M.  Besse.  gr.  8^.  (VIII  et  454  p.)  Paris, 
Oudin,  1900.     ^rei§  Fr.  7.50. 

„®a§  9!J?ön(3ö§n)efen  im  Orient  bon  (einen  er[lcn  5lnfängen  bi§  jum  93e= 
ginn  }eine§  9iiebergang§",  fo  müfete  im  ®eutf(^en  etma  ber  S:itel  lauten,  um 
bon  bem  Snl^alte  bie(e§  trepd^en  2Berfe§  bie  richtige  SSorftettung  ju  geben.  S)cr 
SSerfaffer  ibottte  ni(^t  bie  @ef(^i(^te  ber  9}iönc^e  be§  OftenS  fd^reiben.  @r  lä^t 
nid^t  bie  berjcS^iebenen  9}^ittelpun!te  be§  orientolifd^en  3)li)nd^§Ieben§  bor  ben 
Singen  be§  2efer§  entftel^en  unb  unter  raed^felnben  ©d^idfalen  i^rer  SBIütc  ent= 
gegenreifen;  er  berfud^t  e§  au(^  nid^t  einmal,  bie  großen  §eroengeftalten  unter 
ben  alten  2öüften=  unb  ^lofterbemo^nern  gur  Setrad^tung  unb  SSemunberung 
nebcneinanber  ju  reiben.  53efdöeiben  entfagt  er  bon  born^erein  jebem  ^Infprud^ 
barauf,  l^ier  ein  ©egenftüd  bieten  p  moHen  ^u  3)?ontQlembert§  berül^mtem  SBerfe 
„%\t  Wmö)t  be§  5lbenblanbe§".  3«  ßin^nt  fold)en  glaubt  er  bie  '^tW  nod^ 
lange  nx^i  gefommen ;  no$  müßten  bie  ftirifdjien  unb  foptifc^en  Dueßen  ergänzt 
unb  genauer  burd^forfd^t  unb  bie  altüberlieferten  S8eri(|te  ber  ri3mif(^en  unb 
griei^ifdjen  Sitteratur  einer  eingel^enberen  ^riti!  unterzogen  merben.  2ßol)l  aber 
]^aben  melircre  tbiffenjc^aftlic^e  Seiftungen  ber  neueren  3ett  pgleid^  mit  ben 
grunblegenben  älteren  arbeiten  S:iaemont§  unb  93ibario§  ben  SSerfaffer  böttig  in 
ben  Staub  gefejt,  \i(i^  Söefen  be§  9JJön(^§leben§ ,  tüie  e§  im  (?^riftli(i)cn  Dfien 
bi§  äum  Chalcedonense  fi(5^  entfaltet  ^atte,  ridjtig  gu  jeid^nen.  5ln  biefem  ©efamt» 
bilb  unb  feinen  c^araüeriftifd^en  ^ügen  tbirb  feine  (Sntbedung  ber  3ufunft  biel 
beränbern. 

@(^on  bie  5lrt  unb  SBeife,  mie  ber  55erfaffer  ^u  feiner  Aufgabe  geführt 
tourbe,  ift  ber  33ea(^tung  tbert  unb  giebt  eine  gemiffe  53ürgfc^aft  ber  ®ebiegcn= 
^eit  unb  be§  tieferen  SSerflänbniffeg.  5ll§  5^obiäenmeifter  bamit  befc^öftigt,  eine 
(Srflärung.  ber  Siegel  be§  1)1.  53enebi!t  ^u  geben,  glaubte  ber  S5erfafjer  notmenbig 
bie  ^iftorifc^en  ©runblagen  unb  SSorauSfe^ungen  berfelben  in§  5luge  faffen  ^u 
muffen,  ©o  führte  i^n  @t.  5ßenebi!t  gu  (Saffian,  biefer  aber  ju  feinen  ße^r= 
meiftern,  ben  ^mönd^en  be§  Often§.  ^u§  einem  ^iflorifdtien  Kommentar  ju  ber 
ülegel  be§  ^l.  33enebi!t  ift  infolge  einer  5lrt  bon  ^iftorif^er  Siüdentmictluug  biefc§ 
toeiter  au§greifenbe,  felbftänbig  bafte^enbe  ®ef(5^i(^t§mer!  gemorben. 

©d^on  ^iernad^  ift  ju  ermarten,  U'^  '^(^^  orientalifc^e  3J?önd^§leben  nad^ 
ollen  feinen  berfd^iebenen  Seiten  jur  (Erörterung  fommt.  ©§  ge^ie^t  bic§  in 
24  foorbinierten,  mie  e§  fd^einen  möd^te,  etraa§  miHfürlid^  aueinanbcrgercif)ten 
Kapiteln.    S)ie   erften   fünf   berfelben   geben   bie  allgemeine  Orientierung:   bie 

©timmen.  LIX.  2.  ^^ 


213  9lc5enftonen. 

©d^nuplä^e,  auf  bcnen  ^lofter»  unb  @remitcnleben  fid^  entfaltet  ^aben,  bie  S5er« 
fd()iebcnt)citen  in  Sebcn§n)ci(e ,  3fiirf)tung  unb  moralifdjer  Dualität,  bie  a)Mnner= 
unb  fjrauenflöfter,  bie  ©runblagen  be§  9J^önd^§Ieben§  in  ber  ^eiligen  ©d^rift, 
feine  Sßeiterentfaltung  burd^  bie  gefdiriebene  9f^egel,  bie  @rfa{)rung  unb  Über= 
lieferung,  enblid^  ba§  ^akxial,  au§  bem  ^lofier  unb  ©inöbe  if)re  Sßemo^ner 
refrutierten,  bie  gefeÜfc^aftlidie  Stellung  ber  ^loflerfanbibaten,  iljre  ^Beraeggrünbe 
unb  bie  üerfd^iebene  5lrt  i^rer  ^Berufung. 

Me§  in  biefem  me^r  allgemeinen  unb  einleitenben  Xeile  be§  2ßerfe§  be= 
tunbet  bie  Umfid^t  be§  §iftorifcr§.  ©er  S3erfafjer  ptet  ficf)  tt)of)I,  mt  e§  fo 
pufig  gefd)ie^t,  bie  Wönä)^  be§  Often§  al§  eine  !ompafte  unb  l^omogene  DJ^affe 
auäufe^en;  immer  mieber  betont  er  bie  SSerfd^iebenlfieiten  ber  einzelnen  ©ruppen 
unb  ^ofterfamilien,  tt)ic  be§  5!Jiönd^§leben§  im  gangen,  nad^  ber  33erfc^iebenf)eit 
ber  Sauber  unb  Erbteile.  (Sbenfo  marnt  ber  S3erfaffer  t)or  ©injeittgfeiten ,  bie 
balb  nac^  uereiuäeltcn  Abirrungen  unb  3Ju§tt)üd^fen  ba§  gange  ^Hiönc^tum  be= 
urteilen  raotten,  balb  nad§  ben  l^eroifd^en  Sugenbbeifpielen  ber  großen  2öüften= 
l^eüigen.  Um  Söefen  unb  SBert  einer  fold^en  ^nftitution  ridjitig  abgu(d)ä|en, 
mu6  ftet§  ber  ©urd^f d^nitt ,   ber  normale  SO^ittelftanb  im  5luge  bel^alten  werben. 

aCßa§  ha^  Seben  be§  W6nö)t^  felbft  angelet,  fo  fommen  öor  allem  bie  S8er= 
pflid^tungen  in  53etrad^t,  bie  er  auf  fid^  nimmt,  unb  bie  i^n  eigentlid)  erft  gum 
TOnd^e  mad^en:  Prüfung,  D^obigiat,  ©infteibung,  8d^ulung,  55erbinbUd^feiten 
gegenüber  ber  ^enoffenfd^aft.  An  fie  fnüpft  fid^  bie  t^atfädfiUd^e  Übung  ber 
Armut  unb  ber  ^eufd^^eit,  ber  ©e^orfam  unb  bie  Untermerfung  unter  !^nä)t 
unb  Drbnung.  ®er  äußeren  ©eite  be§  möndfjifd^en  2eben§  finb  babei  faft  öd^t 
ganje  Kapitel  gemibmet:  ^leibung,  SBo^nftätte,  ©peife=  unb  gaftenorbnung, 
Siturgie,  Arbeit,  ©tubium,  SSanberungen  unb  ^ilgerfal^rten ,  ^ranft)eit,  Xo'ü 
unb  ^Begräbnisfeier.  5^ad^  ber  inneren  unb  geiftigen  Seite  l^in  entpEt  fid^ 
biefe§  Seben  in  ben  Abfd^nitten  über  ^zbtt  unb  @ebet§meife,  aSfetifc^e  Se^re 
unb  ©runbfäje,  ©treng{)eiten ,  ©nabengaben  unb  bie  gange  Atmofpl^äre  be§ 
2ßunberbaren,  in  meld)er  jene  a}?önd^e  atmeten. 

S)er  alte  Tlönä)  be§  5morgenlanbe§ ,  aud^  ber  ftrengfte  (Sinfiebler,  lebte 
iebod^  nic^t  nur  für  fid^  felbft;  faft  immer  ^atte  er  gugleid^  eine  fogiale  ober 
bod^  nr^li(^=gemeinnüjige  Aufgabe  gu  erfüllen,  ©emgemä^  finben  fid^  befonbere 
Kapitel  über  bie  33eteiligung  ber  9)Jön(t)e  an  ben  im  Orient  bamal§  l^od^gel^enben 
t^eologifd^en  2el)rftreitig!eiten ,  über  ben  Eintritt  ber  Wönä^c  in  bie  flerüale 
Saufbo^n,  in  Sßei^en  unb  ^ird^enämter ;  i^r  Apoftolat  unb  i^re  ©aftfreunbfd^aft, 
iljire  Übung  ber  S^aritaS  unb  i^re  teilnelimenbe  Siebe  für  ha^  5Solf. 

AUeö  bie§  tt)irb  ni^t  in  tf)eoretifd^en  Ab^anblungen  bor  bem  Sefer  ger= 
gliebert,  fonbern  au§  faft  go^llofen  33eifpielen,  ben  fid^erften  Duellen  entnommen, 
werben  in  ftetem  SBed^fel  aEerliebfte  @efd^i^t§bilber  öor  bie  Seele  gegaubert,  bie 
man  mit  fo  Diel  ©enug  wie  Erbauung  lieft.  SDie  großartige  unb  ftraffe  Or= 
ganifation  biefer  biel^unbertföpfigen  ^lofterfamilien  fe|t  in  (Srftaunen;  i^r  ®c= 
merbfleig,  i^re  ©efc^idflid^feit  im  ^anbwerf,  ibre  $flangungen  unb  teilmeifc 
felbft  i^re  53autptig!eit  ^oben  tim^  boppelt  Überraf^enbe§  bei  Orientalen, 
©em  Abfd^nitt  über  ©ebet  unb  ©ebetSmeifen  ber  alten  ^mönd^e  gebührt  oielleid^t 


9le3enftonen.  019 

Die  ^rone;  ber  über  ben  ©inn  ber  mbn^t  für  bie  @(%önt)eiten  ber  Statur  ^at 
iiiel  5ln5ie^enbc§;  tüa^r^aft  @r^cbenbe§  bietet  ber  über  bie  5Iu§übung  ber  ä)n\U 
lidjen  (^^axita^.  5Dknd^e§  babei  tüirb  üieten  Sefern  neu  fein.  DO^e^rfod)  ^ert)or= 
uetenb  ift  bie  ©orge  für  bie  33Iinben;  ^ot  bod^  (p.  453)  ber  Üieflufe  SimneoS 
neben  feiner  !ßt\it  ein  eigenes  53linben{)eim  unterfialten. 

äBeniger  fc^einen  bie  alten  W6nä)t  geleiftet  ju  ^aben  im  ^ntereffe  ber 
d^riftüd^en  ^unft ;  fie  fürd^teten  p  fe^r  bie  ^ünftlereitelfeit.  ^roar  lieB  $ad(iomiu§ 
ein  prad)tüüEe§  ®otte§^au§  bauen  (p.  283),  aber  im  ^am|)f  gegen  eine  S3er= 
fud^ung  ber  ©elbfigeföHigfeit  befahl  er  i^r  ©benmaB  für  immer  ju  entfteflen. 
Ob  bie  9JJönd)e  neben  ben  ^falmen  unb  öobgefängen  ber  ^eiligen  Sd^rift  aud^ 
felbflgebid^tete  Sieber,  „§^mnen",  gefungen,  mie  e§  ju  SertuflionS  3eit  (Apo- 
loget, c.  39)  in  ben  afrifanifd^en  S^riftengemeinben  im  ©ebraud^  mar,  barüber 
magt  ber  S5erfaffer  nid^t  nur  feine  (Sntfd^eibung,  fonbern  nid)t  einmal  eine  5ßer= 
mutung  —  ein  3eid^en  feiner  3]orfid^t  unb  feiner  ^efd^eiben^eit.  Um  fo  mel^r 
wirb  baSjenige  SerücEfid^tigung  öerbienen,  maS  (p.  329  ss.)  jur  älteften  ®e= 
fc^id^te  be§  Sret)ier§  unb  ber  ürd^lid^en  2:agäeiten  beigebrad^t  mirb.  man  finbet 
^ier  mand)e§  ergänjenbe  SJioment  aud)  ju  bem,  ma§  nod§  in  neuefter  3eit  auf 
bicfem  ©ebietc  gefd^ricben  morben  ift. 

2Sa§  aber  öon  allem  ba§  mertooUfte  ift,  ein  guter  6d^o|  üon  ed^ter  Seben§= 
Weisheit,  eine  güQe  trefflid^er  ©runbfä^e,  9tatf daläge  unb  ^ernfprüd^e  ber  alten 
großen  ®eifte§männer  finb  über  ba§  ganje  Söerf  l^in  gecftreut.  ©emo^nt,  bei 
bem  Sinfiebler  ber  SSüfte  nur  an  Sj^effe  ber  äujerften  33uMtrenge  unb  Snt= 
fagung  5U  benfen,  mirb  man  gerabe^u  übermältigt  burd^  fo  öiele  33emeife  öon 
SSefonnen^eit  unb  ÜJ^ä^tgung  im  Urteil  mie  in  ber  ©eelenleitung.  2Ber  bie 
5lbfd)nitte  Ueft  über  bie  33e^anblung  ber  gefaöenen  33rüber,  über  ha§i  S5erI)äUni§ 
ber  9J^önd)e  gu  ifiren  ^^amüicn  ober  über  bie  ®runbfä|e  be§  ^l.  $ad^omiu§  unb 
feiner  Spiegel,  mirb  fid^  ber  Überrafc^ung  faum  ermel^ren. 

^iefe  flüd^tigen  §inmeife  genügen,  um  gu  geigen,  i)a^  e§  fic^  ^ier  um  ein 
äBerf  lianbelt,  melc^eS  al§  miffenfd^aftlic^e  Seiftung  feinen  3tang  einnehmen  mirb, 
ha^  aber  äugleid^,  für  jeben  üerftänblidf)  unb  genießbar,  bem  Drbcnsmonn  unb 
bem  greunbe  be§  Drben§(eben§  reid^e  58elel)rung  bieten  !ann.  Überbie§  entbehrt 
e§  aber  aud^  nid^t  einer  gemiffen  ^ftuaUtät.  Sn  feftem,  pofitiüem  5Jufbau  er= 
brüdt  e§  t)or  attem  bie  tt)a^nmi|igen  ^irngefpinfte ,  mit  benen  nod^  in  nid^t 
fe^r  ferner  3eit  bie  moberne  @efd^id^t§miffenfd^aft  ha^  ganje  d^riftlidie  Wönä)' 
tum  au§  bem  §eibentum,  etma  au§  ben  (Sinfieblern  be§  8erapiontempeI§,  ob» 
jukiten  unternahm,  ^ie  einzige  unb  ganje  ©runblage  be§  9J^önc^tum§  ift  bie 
§eiUge  ©d^rift;  e§  ru^t  gang  unb  gar  auf  ber  Se^re  unb  ben  Diäten  be§  SBcIt- 
l^eUanbe§. 

®er  93ett)eggrunb,  ber  ha^  SQßeltfinb  in  bie  SBüfie  äu  führen  |)flegte,  mar 
ha^  SSerlangen  nad^  ooHenbeter  3^ein^eit  ber  (Seele,  unb  bo§  3iel  be§  ganjen 
TOndö§(eben§  mar  bie  QSereinigung  mit  (SJott.  2Ba§  e§  bem  gegenüber  mit  bem 
bon  ben  gcinben  be§  2)lönd^tum§  fo  öiel  mi6braud)ten  „Streben  nad)  ^pat^ie" 
auf  fid^  ^at,  mirb  öon  bem  35erfaffer  in  feiner  befonnenen  2Beife  ^inreid^enb 
HargefteEt.    moä)k  e§  mandfien  al§   erflreben§mert  unb  erreid^bor  oorfc^roeben, 

15* 


220  Üleaenfionen. 

bat  fi«  ^"^^)  ©cbct,  (SntfQQung  unb  Sßupbung  baf)in  gelangen  tonnten,  für 
©inbrüdc  nnb  ©efal^ren  bc§  ®cfd)le(5^t§Ieben§  auä)  ber  ©mppnbung  nad)  un= 
äugänglid)  ju  werben,  ba§  §auptäiel  be§  Orbfn§Ieben§  trar  c§  nid^t,  noc^  log 
eine  allgemein  berbreitete  Süufion  biejem  «Streben  gu  ©runbe.  SS)er  einflüffe 
unb  ©runbfä|e  be§  l^eibnifc^en  ©toici§mu§  bebarf  e§  maT^r^aftig  nic^t,  um  ein 
foId^eS  ©treben  unb  5JerIangcn  au  erflären.  SS)ie  alten  W6n^t  —  ha^  fie^t 
man  tt)ieber  au§  bem  öorliegenben  SSerfe  —  l^abcn  bie  menfd^Uc^e  5^atur  mit 
aß  i^rcn  Bä)Voää)m  beffer  gefannt  unb  rid^tiger  abgefdöäjt  al§  biejentgen,  meldte' 
fie  {jeutjutagc  ju  9?ad)betern  be§  §eibentum§  ftentpeln  möd^ten. 

2)er  33erfaffer  ^ot  ba§  ®cbet§Ieben  ber  Wön^t,  i^re  ^§fefe,  it)r  (Streben 
nad^  ©ottöereinigung ,  i{)re  ©fftafen  unb  53ifionen,  i^re  große  5lnba^t  ju  ben 
r)eiligen  Engeln,  furj  ba§  gange  ©ebiet  ber  in  i^rer  ^u§bilbung  begriffenen 
c^riftlic^en  5JJt)fiif  in  uöEig  obgerunbeten  SBilbern  jur  ^nfc^auung  gebradit,  o^ne 
ber  fpäter,  nad^  ^bfdfjluß  ber  f)ier  bel^anbelten  $eriobe  em|)ortaud^enben  ©c^riften 
be§  3Ireopagiten  aud^  nur  (£rtt)ä^nung  gu  t^un.  SE)arau§  ge^t  pr  ©enüge  fjer- 
öor,  ha^,  ma§  5?ernlS)afte§  unb  ©efunbeS  in  ber  c^riftlid^en  ÜJltiftif  nur  entl^alten 
ift,  längft  öor  jenen  ©c^riften  befonnt  unb  bewährt  lüar,  unb  ha^  gerabe  biefem 
Umftanbe  ber  fogen.  „SSoter  ber  9)l9ftif"  feine  Erfolge  öerbanfte.  Wan  mirb 
fic^  bemnad^  pten  muffen,  ben  Einfluß,  ben  jene  ©d^riften  geübt,  in  feiner 
Xragmeite  ju  überfc^ä^eu. 

@in  befonbereS  ^ntereffe  beanfprud^en  gegenüber  ben  neuen  ^been,  bic 
beim  ^uftaud^en  be§  ^merifani§mu§  fid^  ©eltung  p  tierfd^affen  fud^ten,  bie  5Iu§= 
fü{)rungen  be§  S3erfaffer§  über  bie  ©eelenleitung  unb  ben  ©el^orfam  gegen  ben 
©eelenfül^rcr  mie  bie  Überlieferung  ber  S5äter  (p   70—73;  p.  220). 

„SCßir  muffen  un§  beugen  (fogt  (Saffian)  öor  ber  51utorität  ber  SSäter  unb 
bem  ^raud)e  unfercr  3Sorgänger,  ber  fic^  bi§  auf  unfere  Stage  forter^alten  'i^at, 
felbft  bann,  menn  mir  ben  ©runb  beSfelben  nic^t  meljr  erfennen.  33en)af)ren  mir. 
mit  ß^rfurd^t  unb  Xreue,  ma§  bie  alte  Überlieferung  un§  {jinterlaffen  f)ail" 
SE)ie§  mar  feftfleljienber  ®runbfa|,  ge!)eiligt  burc^  eine  lange  ^rfa^rung.  ^er 
5lbt  Tiamon  fprid^t  feine  ®eban!en  borüber  in  folgenber  Söeife  au§:  „SBer, 
barauf  angemiefen,  im  geiftlid^en  Seben  fid^  gu  unterridjten ,  bamit  anfangen 
moßte,  aÜeS  ju  bi§!utteren,  mürbe  niemals  ba^in  gelangen,  bie  2öa^rf)eit  gu 
er!ennen.  2)enn  tt)enn  ber  böfe  geinb  mal^rnimmt,  mie  jener  me^r  bem  eigenen 
Urteil  folgt  al§  bem  ber  SSäter,  mirb  er  i^n  leidet  foraeit  treiben,  '^a^  er  felbft 
bie  nüjlidiften  unb  ^eilfamften  S)inge  überpffig  unb  unjutröglid)  ju  finben 
anfängt.  Unb  er  mirb,  menn  er  in  biefer  unöernünftigen  ©eifteSrid^tung  fid) 
t)errennt,  ^ule^t  in  bem  ©rabe  ber  eigenen  ©infid^t  fd^meic^eln,  ha^  er  nur  noc^ 
ba§  für  heilig  anfielt,  ma§  i^m  perfönlid)  red)t  unb  gut  erfd)eint." 

®ie  ^arfteHung  be§  2Berre§  gefönt  burd)  i^re  (£inf ad^^eit ;  ber  SSerfaffer 
bietet  nur  ^a^t  unb  nid)t  $^rafe.  SBenn  bei  ber  ^Ingeige  be§  f(^i3nen  2öer!e§ 
ein  Sebauern  empfunben  mirb,  fo  märe  bie§  nur,  baß  e§  nid)t  gleid^  in  beutfd^er 
^Bearbeitung  fo  üielen  beutfd^en  OrbenSIeuten  gur  Sefung,  33ele^rung  unb  @r= 
bauung  empfo^en  merben  fann. 

Otto  jpfüif  S.  J. 


Slcgcttfioncn.  221 

i)nitfd)c  OSicffllfdjaft  für  djnftadje  ^nnft  3a^re§=53]QPI)e  1899.  mit 
12  SoIiD=^afeIn  in  ^upferbrucf,  ^(jotot^pie  unb  Sarbenbrucf,  ne6[t 
19  5lb6tlbunöen  im  ^e^te  unb  einem  ^itel=5J?ebaiIIon.  DIebft  er= 
läuternbem  %z^i  bon  Dr.  £)Uax  Stei^etrn  Soi^ner  tiott  §ütteitk$, 

^rofefjor  am  53i)(^öfl.  Ö^ceum  in  (Si(^ftätt.     SoL    (VI  u.  22  s! 

2:ej:t.)     3SerIag    ber    2)eut)d)en    (Sefeflf*aft    für    c&rifllidöe    ^unft. 

^ommiffion§=55er(ag  Don  ^erber  in  greibutg.  $rei§  M.  15. 
^ic  SQ()re§map|)e  ber  ©e(ellic^aft  für  d^riftlid^e  ^unft  pro  1899  fdjUeJt 
fid)  i^ren  53orgängerinnen  tüürbig  an.  @ie  liefert  wieberum  ben  59ett)ei§,  bo^ 
e§  in  unjerem  SSalerlanbe  ju  einer  3eit,  mo  bie  ^unft  fo  gonj  eigene  ^a^ntn 
eingefd^togen  nnb  fd^ranfenlofe  grei^eit  jur  Sofung  ert)oben  ^ot,  feineSmegg  an 
3)Zännern  fel)lt,  mid)t  mit  Stüc^tigfeit,  35erftänbni§  unb  53egeifterung  ber  Pflege 
(^riftlic^er  ^unft  obliegen.  ®ie  ®aben,  meiere  bie  5D^Qppe  bringt,  öerbienen 
bur(^tt)eg  ^nerfennung,  manche  finb  fogor  red)t  erfreulief),  ^an  l)at  in  ben 
legten  Saliren  üiel  üon  ber  n)iffenfd)Qftlid^en  Inferiorität  ber  ^otliolifen  gcrebct, 
ob  unb  innjietoeit  mit  ^t^l  mag  f)'m  unerörtert  bleiben.  2Ba§  auf  bem  gelbe 
ber  (5^riftlic^en  unb  fpejiefl  ber  religiöfen  ^unft  auf  fatbolifd^er  ©eite  gefd^affen 
n)irb,  ift  jebenfallS,  mie  bie  ^a^reSmappe  befunbet,  meber  nad)  Malt  uod^  nad) 
gorm  inferior,  man  mügte  benn  bie  §öl)e  ber  ^unft  in  bloßem  blenbenbeu 
©d^ein  fud^en,  ober  e§  al§  i^re  ^lufgabc  betradjten,  bie  erbabenften  ©egenftänbe 
in  bie  niebere  6pbäre  be§  5llltag§leben§  b^^o^äuäie^f"-  ^"b  boc^  erfc^öpfen  bie 
5)leifter,  meldte  in  ber  5J?appe  vertreten  finb,  nod)  lange  nic^t  bie  3^^^  öÖ^i^ 
berienigen,  meldie  auf  bem  Gebiete  ber  d)riftli(3^en  ^unft  2;ü{3^tige§,  ja  33or5Üg= 
li(be§  Iciften.  ®§  giebt  unter  un§  nod^  eine  ülei^e  anberer  beröorragenber  ^ünftler, 
n)ie  in  ber  ^r^iteftur  unb  ©fulptur,  fo  in  ber  5JJalerci  unb  ^leinfunft. 

Seiber  eröffnet  aucb  bie  Sabre§mappe  mn  1899  no^  feine  günftige  $er= 
fpeltibe  auf  ta?,  eine,  ma§  unferer  (briftlic^en  ^unft  fo  not  t^ut,  auf  ein  burd^auö 
einbeitli(^e§,  äielftrebige§ ,  bon  üaren,  feflen  (Srunbfäjen  geleitete?  ^unftfc^affen. 
©0  trepc^  auc^  ba§  (Jinäelne  ift,  im  ganjen  berrfc^t  benn  bod)  in  mancben 
5lrbeiten  ein  ©tüii  t3on  ber  Unentfd)iebenbeit  unb  bem  ©ubieftiüi§mu§ ,  meldte 
nun  einmal  bie  Signatur  ber  mobernen  ^unft  finb.  Wm  mag  ben  ^axod  mit 
allen  feinen  ^u§n)üd)fen  auf§  berbfte  verurteilen,  eine§  baben  feine  religiöfen 
©cböpfungen  bor  fo  üielen  unferer  3eit  t)orau§ :  e§  l)errjd)t  in  ibncn  (Sinbeit,  e§ 
ift  eine  Sprache,  bie  au§  ibnen  ^um  33efd)aucr  fpric^t.  greilicb  ift  e§  mc^r  al§ 
fd)n)er,  beute  in  bie  ^unft,  unb  märe  e§  and)  nur  bie  d^riftlidje,  eine  folcbe  ein= 
beit  mieber  einjufübren.  2ßir  fteljen  am  (^nht  einer  langen  (Sntroidlung ,  unb 
idt)  finbe  nidjt,  loie  man  bem  tünftlerijdien  ©Raffen  wabrbaft  neue  «nbnen  er= 
fcblie^en  !ann.  ®ie  ganje  ^unftgef(bid)te  unfere§  ^abrbunbertg  giebt  mir  barin 
reti^t.  Nihil  novi  sub  sole.  2Bir  muffen  entmeber  etleftiicb  uerfatiren  ober  un§ 
für  irgenb  eine  ^unftmeife  ber  5Sergangenbeit  au§fd)lieBlicb  entfdieiben.  Gejagt 
ba§  erfte  eine  ^u§lefe  au§  aüen  Stilen,  bann  ift  ba§  eine  ©tilmengcrei,  bie  nur 
fünftlicbe  9J?iBgeburten  berborbringen  fann,  befagt  e§,  mcn  foüe  afle  ©tilc  in 
ibrer  5lrt  pflegen,   fo  beifet  ha^  ^nforberungen  an  bie  -f^ünftler  fteflen,  bencn 


222  ütcgenfioncn. 

faum  icmonb  getuad^fen  fein  bürfte.  e§  ift  fdfion  üid  mm  \\ä)  ein  ^Heifler  fo 
in  eine  i^Punfifprac^e  f)ineinlebt  bo^  fie  i^m  äum  mirflid^en  unb  öoüen  Eigentum 
gemorben  ift,  unb  er  fic  nic^t  nur  flammeln,  fonbern  au^  fpred^en  fann.  Sc^ 
fcnne  einen  <meifter.  ber  fid^  t)ieaeid)t  nief)r  unb  tiefer  tt)ie  bie  meiften  anbern 
mit  ber  (Sprache  ber  ©otif  t)ertraut  gemad)t  f)Qt,  unb  bod^  plt  berfelbe  e§  für 
nötig,  immer  n)ieber  üon  neuem  bereu  ©eift  unb  bereu  gormen  5U  flubteren,  e^c 
er  fi(^  QU  eine  größere  5lrbeit  l^eranmac^t.  ®ie  ^unftfprad^en  ber  5Sergangenf)eit 
fmb  eine  5Irt  öon  fremben  ober  beffer  toten  ©prad^en,  bie  man  ebenfo  fünfllid^ 
lernen  mug,  mie  etma  ba§  Öateiu  ober  ein  au§länbifd^e§  3biom. 

?Ilfo  mirb  man  fid^  barauf  befd)ränfen  muffen,  einen  beftimmten  @til  ju 
pffegen.  Snbeffen  tüirb  man  fid^  bann  nid^t  bcn  SSormurf  ber  @ng{)cräig!eit  ge« 
fallen  laffen  muffen,  unb  Reifet  ba§  nid^t  üon  üorn{)erein  auf  att  ba§  @utc  unb 
att  bie  fcungenfd^aften  einer  anbern  S^xt  öerjid^ten? 

©in  ^u§meg  a\i^  biefem  Sab^rinl^  ift  in  ber  %^at  fd^mer.  ^ber  foflte  e§ 
bcnn  nid)t  menigftenS  möglid^  fein,  ficC)  über  gemiffe  allgemeine  ^riuäipicn  ju 
einigen?  ©oute  e§  fid^  nid^t  flarfteHen  laffen,  ma§  eine  monumentale  ürd^lic^c 
^unft  oerlangt  unb  tt)a§  man  bem  @alon  jugeben  fann,  ma§  bem  romanifc^en 
(Stile,  tt)a§  ber  ©otü,  maS  ber  3ienaiffance  entfprid^t,  mie  meit  man  bem 
heutigen  ©cfd^madf  unb  ^mpfinben  Üled[)nung  gu  tragen  ^at  unb  ä()nlid^e§  ?  Wan 
mürbe  bann  gemi^  feine  ©rabfiguren  ä^nlid^e  §eiligengeftalten  in  ©t.  33enno  ju 
5JJünd^en  anbringen,  nod^  bie  romanifd^e  ^bfi§  öon  <Bt  5lnna  bafelbft  mit 
©ürerfd^en  ©eftalten  beböüern,  meldte  S^or^üge  biefelben  an  fid^  aud^  immer 
^aben  mögen. 

^ie  beutfd^c  ©efeüfd^aft  für  d^riftlid^e  ^unft  l^at  fi(^  unjmeifelfiaft  fd^on 
öiele  55erbienfte  um  ifiren  ©d^ü^ltng  ermorben.  2öer  für  bie  53lüte  ber  d^rift= 
lid^en  ^unft  Sntereffe  ^egt,  mem  e§  am  ^erjen  liegt,  ba|  biefelbe  nid^t  in 
§anbit)er!§arbeit  unb  armfeliger  ^fufd^erei,  aber  aud^  nid^t  im  mobernen  5?unft= 
Jargon  berfommt,  mirb  i^ren  53eftrebungcn  allen  33eifaII  Rollen.  3D]öc^te  e§  i^r 
bod^  gelingen,  gemiffe  allgemein  gültige  ©runbfä|c  an^  bem  2öcfen  ber  dE)rift= 
üd^en  ^unft  mie  an  ber  §anb  ber  6rfaf)rung  feftjuftellen,  meldte  mie  für  bie 
Set^ätigung  ber  d^riftlid^en  ^unft,  fo  für  ilire  S3eurteilung  al§  Tla^  unb  5^orm 
bienen.  ^ft  ha^  5lfabemi§mu§  ?  ^ein;  aber  menn  aud^,  fo  liefen  mir  un§  ein 
©tücfd^en  be§felben  e^er  gefallen  al§  ben  3wftanb,  bei  bem  jeber  nad^  Suft  unb 
Saune  feine  eigene  SBeife  fingt.  @§  giebt  aud^  ^eute  nod^  eine  objeftioe  Flegel 
für  t)a^  6d^öne,  bie  fd^öne  ^unft,  unb  gan^  bcfonber§  für  bie  d^riftlid^e  unb 
retigiöfe  ^unft. 

Snbeffen  tl^un  mir  gut,  in^mifd^en  un§  be§  @uten  p  erfreuen,  ma§  bie 
55?appe  bie§mal  bietet,  ^a  finben  mir  unter  anberem  einen  trepdf)en  ^Itar  üon 
Sofiann  (Schott,  bei  bem  aüerbingg  eine  etma§  beffere  Söfung  ber  fo  fd^mierigen 
Sabernafelfrage  münfd^en§mert  märe,  bann  einen  uorsügtic^cn  ^lltarauffaj  öon 
S'^omaS  33u)^er.  55oE  SSürbe  unb  tief  geba(f)t,  jebod^  gu  ftarr  finb  bie  in 
58euroner  2)knier  ausgeführten  ^Itarffutpturen  au§  @t.  58enno  ju  5Künd^en  öon 
©eorg  5(Ibert§^ofer.  (Sine  tüd^tige  Arbeit  ift  ber  Sauffteinbecfel  öon  ^ofep^  Saffcr. 
Mt  5lner!ennung  öerbienen  ^uguft  (gd^äbler§   9}?abonna  unb   Xt)mpanonreIief, 


©m^fel^IenStocrte  ©d^riften.  223 

Sfiriftian  2Binf(er§  (5t.  OuintinuS  unb  namentlid^  bie  für  eine  3lofofofir(^c  6c- 
[timmte  unb  in  bcr  ^rt  bc§  3to!ofo  aufgeführte  ^eilige  gamtltc  bon  Sofep^  ©(^eel 
@in  intereffonteg  ©türf  tft  ta^  al§  55otibbtIb  be^anbelte  b.  (S^orlemerfc^e  Familien« 
btib  be§  ^rofeffor§  ^toi§  ^elug,  öortreffIi(f)  bie  ©roblegung  ©igmunb  3tubl§ 
(^arafteriftifc^  boS  q3ilb  bc§  fei.  $etru§  (JonifiuS  bon  Seo  (Samberger.  ©ine 
^eröorragenbe  ?h'beit  finb  bie  SBanbgcmälbc  bon  $rofeffor  3tub.  ©ei^  in  <Bt  %ma 
äu  9J]und)en,  bei  benen  iä)  allerbing§  genügenbe  md\\^i  auf  ben  ©tU  ber  ^irc^e 
unb  Qud^  m^  bie  d^riftlic^e  ^fonograp^ie  bermiffe.  mi^t  befriebigt  ^aben  mi(^ 
bie  beiben  (gntttJÜrfe  für  ©loSgemälbe,  aumal  gerobe  bie  @Ia§malerei  in  bem 
legten  Sa^rje^nt  in  ^eutfc^Ianb  fo  mand^e  boräüglic^e  e(^ö|)fung  oufjutüeifen 
f)at  2)ie  ©arftettung  ber  35erfünbigung  auf  einem  ber  beiben  genfter  ftreift 
fd^on  ben  ntobernen  $IafatenfliI.  ®er  bie  ^appc  begteitenbe  %0  bon  ^ro= 
feffor  Dr.  OSfor  Srcif)errn  Sod^ner  bon  §üttenbac^  barf  al§  mufter^oft  be= 
jeid^net  werben. 

3.  S5rautt  S.  J. 


©mpfe^lensöjerte  ©Triften. 

(Äurae  aJlitteitungen  ber  9lebaftton.) 

|)ic  j;e5re  von  ber  ^emeinfc^aff  bex  ^eUigm  im  d^riftlic^en  ^ltcrtf)um. 
Sine  bogmengefd^i(^tIi(|e  @tubie  bon  ^.  ^.  ^irfc^.  (gorfd)ungen  jur 
(^riftlid^en  ßitteratur=  unb  S)ogmengefd^id^te.  §erau§gegeben  bon  Dr.  % 
(S^r^arb,  o.  ö.  ^rofeffor  ber  ^ird^engefd^ic^te  an  ber  f.  f.  Uniberfitot  ju 
2Bien,  unb  Dr.  S.  $.  ^irf  d^,  o.  ö.  ^rofeffor  ber  ^atrologie  unb  d^rift= 
lid^en  ^rd^äologie  an  ber  Uniberfität  ^^reiburg  [©d^meij].  1. 33anb.  1.  §eft.) 
8^  (VII  u.  230  6.)  main^,  ^rc^^eim,  1900.  ^bonnement§prei§ 
pro  4  §)efte  If.  16;  (£inäelprei§  M.  7. 

Sie  Oforfd^ungen  jur  „S^riftlid^ett  Sitteratur=  unb  SDogmengcfd^id^te"  tocrben 
burc^  bie  oorliegenbe  Slrbcit  toürbig  eingeleitet.  9Jtonograp:^ien  über  ben  bon 
^rof.  ^ixfd)  getüQ^Iten  ©egenftonb  liegen  nid^t  bor,  unb  tt)Q§  loir  au§  älterer  3eit 
einfd^Iagenbeg  befi^en,  legt  auf  bie  2lu§beutung  gerabc  ber  öltefteu  SSäterfd^riften 
nid^t  ha^  ©etoid^t,  meld^eö  man  ben  S)en!mälern  be§  Urd^riftentumS  l^eute  bei« 
äumeffen  pffegt.  2Cßie  e§  bie  reid^en  ßenntniffe  beg  Jßerfafjer^  auf  bem  ©ebiet  bcr 
attd^riftlid^en  9lltertum§funbe  unb  ^atriftit  ertoarten  laffen,  mirb  biefe  ßüdte  in 
borliegenber  ©d^rift  in  ban!en§merter  SGÖeife  ausgefüllt,  ©cfion  in  ber  öltcften  ber 
brei  ^erioben,  meldte  ber  SSerfaffer  unterf d^eibet ,  ettoa  bi§  3um  ^aijX  180,  ift  bie 
SSerbinbung  burd^  med^felfeitigeS  ©ebet  unter  ben  auf  ©rben  lebenben  ©laubigen 
in  ftänbiger  Übung,  ba^  ©ebet  für  bie  33erftorbenen  infd^riftUdö  um  bie  OJlitte 
be§  2.  2^af)r^unbert§  bezeugt  unb  erfreuen  fid^  bie  ajtärttjrer  einer  religiöfen  »er- 
e^rung,  menn  aud)   bon  biretter  Slnrufung  p(^ften§  mit  9tücffid)t  auf  bie  ©ngel 


224  @mpfel^tcn8tt)crtc  ©(^riften. 


eine  ©pur  öorliegt.  Sin  ber  atüciten  ^eriobe,  ettüa  bt§  ^um  5infatiQ  be§  4.  3a^r 
j^unbertS  reid^enb,  bcfci^äftiöt  M  ^cteitS  bie  2öiffenfd)Qft  mit  ber  ße^re  Don  ber 
©emcinfd^Qft  ber  ^eiligen,  iüöfircnb  bie  prattifcf)e  SÖctfiätigung  berfelben  einfdiliefelid^ 
ber  Slnrufung  ber  ^eiligen  in  fd^orfer  ?lu§))rä9un8  auftritt ;  im  britten  3eitabfd)nitt, 
bcm  4.  unb  5.  ^a^r^unbert,  i[t  alleS  bog  fo  todi  QU§gebilbet,  ba%  üortäufig  bie 
enttoicflung  abgefd^Ioffen  erfd^eint.  2öir  tt)ünfd^en  bem  in  fo  grünblidEier  SCÖeife 
eingeleiteten  Unternehmen  öiele  Strbeiten  öon  gleichem  SCßerte.  —  ©.  209  geile  3 
l^ätten  tt)ir  eine  genauere  ^formulierung  ber  Slnftd^t  beS  S3erfaffer§  gett)ünf(^t. 

5ttt   poötne«ö^f<¥^te  beö  ^emipeta^iani^mn^.    I.  ®er  Selfirin^olt  ber 

©d^rift  De  vocatione  omnium  gentium.    IL   ®ic  2elf)re   be§  gauftuä 

bon  Dticj.    III.  S)ic  Se{)re  be§  §ulgentiu§  öon  9tu§pe.    S5on  Dr.  §rieb= 

rid^  SBörter,   ©eifllid^er  ütot,  Umüerfität§=$rofcffor  a.  2).    (mrd)en= 

gcfd^id^tlic^e  @tubien.    §erQU§gegeben  öon  Dr.  ^ttöpfler,  Dr.  (S(i)rör§, 

Dr.  ©bralef,   o.  ö.  ^rofefforen  ber  ^ird^engefd^id^te  in  5)^ünd^en,  33onn 

unb  53re§lQU.   V.  33Qnb.  II.  ©eft.)   8«.  (155  @.)   mnn\ttx  i.  2S.,  ^txnx. 

©d^öning^,  1899.    $rei§  M.  3.60;  ©ubfcription§prei§  M.  2.60. 

©d^on  frül^er  befd^entte  un§  ber  §err  SSerfaffer  mit  „SSeiträgen  gur  S>Dgmen= 

gefd^idfite  be§  ©emipelagiani§mu§" ,  ^aberborn  1898 ,  in  toeld^en  er  befonber§  mit 

ber  Orrage,  ob  Saffian  ©emipelagianer  getöefen  fei,  fid^   befd^äftigt  unb  ^rof^^erS 

^olemit  gegen  Saffian  barjulegen  fud^t.    ^n  ber  öorliegenben  ©d^rift  erl^alten  biefe 

©tubien  eine  O^ortfe^ung,  inbem  ber  §err  SSerfaffer  in  3fauftu§  einen  3}ertreter,  in 

ben  beiben  anbern  Slutoren  Säefämpfer  be§  ©emipelagiani§mu§  un§  in  tf)ren  Sel§r= 

anfid^ten  geid^net.    ©in  näfiereS  ©ingefien  auf  bie  ©dfirift  unb  auf  bie  mand^erlci 

fontroüerfen  S^ragen,  bie  fie  berührt,  ift  an  biefer  ©teüe  unmöglid^;  e§  mufe  gc= 

uügen,  bie  fleißige  5Irbeit  jur  Slngeige  gebrad^t  5u  l^aben.    ^ebenfalls  ift  fie  ein 

fel^r  e^renüolleö  geugnis  für  ben  nunmehr  80iä:^rigen  SSerfaffer,  ber  tro^   feines 

l^ol^en  5llter§  no($  immer  um  ben  f5^ortfc^ritt  ber  äöiffenfc^aft  fid^  bemül^t  unb  bie 

tüol^löerbiente  3Jlufee    p  fold^   ernften   ©tubien   bericenbet.   —   ®in   auffattenber 

2lu§brudf  fte^t  ©eite  28,  too  bie  unmünbigen  ^inber  un:perfönlid^e  ßinber  ge= 

nannt  werben. 

Pie  §n(^anftxete^xc  bes  ^nCigen  ^o^atttteö  g^r^fofiomttö ,   be§  Doctor 

Eucharistiae.    33on  Dr.  theol.  ^luguft  5^aegle.    (Stragburger  t^eo= 

logifc^c  6tubien.    §erau§gegeben  bon  Dr.  Gilbert  (B)x^axh,  ^rofeffor  an 

ber  Uniberfität  Söien,   unb  Dr.  ©ugen  WiUzx,  ^rofeffor  am  $riefter= 

feminar  ^u  ©tragburg.   III.  58onb,  4.  u.  5.  §eft.)  gr.  8«.  (XX  u.  308  8.) 

greiburg,  §erber,  1900.    $rei§  M.  5.40. 

S)ie  Seigre  be§  1^1.  efirtifoftomuS  über  bie  fieilige  (Sud^ariftie  ift  ber  ©arfteüung 

in   einer  ein^elunterfuc^ung  too^t  teert.    ?iid^t  gmar,   aU  ob   biefelbe  befonbere 

©d^mierigfeiten  böte  ober  i^rer  ©unM^eit  toegen  einer  Sluf^eüung  bebürfte,   fon= 

btxn  umgefe^rt,  meil  ß^rtifoftomuS  an  fo  biel  ©tetten  unb  mit  fold^er  ^larl^eit 

über  ha^  ©aframent  ber  ©aframente  fid§  auSfprid^t,  ha%  fid)  aEe  §auptpunfte  ber 

fat^oIif(^en  ße^re  burd)  SBorte  be§  ^eiligen  belegen  laffen  unb   eine  gufammen- 

ftellung  ber  einjelnen  Slugfprüdfie  gu  einem  ©efamtbilb  ben  SSetoeiS  böHiger  ©reid^= 

fjtit  ber  bamaligen  unb  I)eutigen  fat^olifdeien  5lnfd)auung  bietet.    S)er  SSerfaffer 

{)at  beS^alb  mol^t  baran  getrau,  bie  fraglid^e  Se^re  be§  ^eiligen  jum  ©egenftanb 

feiner  (£rftling§arbeit  au  mad)en,  unb  man  mirb  i^m  ba§  3eugni§  nid^t  berfagen 


1 


©mpfel^IenStDerte  (Schriften.  225 


tonnen,  bafe  er  feiner  SlufgoBe  in  befriebigenber  Söeife  geredit  getoorben  ift.  ^n 
fünf  ßQt)iteIn  tücrben  bie  eingelnen  2Iu§|^rü(i)e  unfere§  Äird^enbaterS  über  bie  reale 
©egentüort,  bie  Slbcnbma^Igelentente,  bie  2lbenbma]§I§feier,  bie  ^uii^oriftic  aU  Opfer 
';nb  i^ommunion  gruppiert  unb  bobei  3.  23.  ©.  74  ff.  über  3:ran§fubftQntiQtion, 
:.  134  ff.  über  ©pitlefe  gut  ge^^anbelt.  ®ie  ©proi^e  be§  S3erfaf|er§  ift  einfach' 
unb  flor,  bie  S)i§pofition  im  ganjen  toie  in  ben  eingelnen  ßopiteln  buri^fit^tig  unb 
cvfd§Dpfenb.  S)q§  ©anje  geugt  öon  guter  tl^cologiftfier  ©d^ulung.  ^lufgefaHen  finb 
iinö  einige  Söenbungen  in  ben  Slnmerfungen  ©.  69  unb  197.  Safe  ber  3^ame  6{)r^= 
joftomuä  f(^on  im  5.  3af)r^unbert  na(|H)ei§bar  fei  (6.  1),  ift  too^I  p  biel  gefagt. 

V'ie  #aee  be6  ^eiCige»  lfflttg|lfefle$.   ^Betrad^tungen  über  ben  ^eiligen  ®eift. 

58on  m.  mt\ä)ltx,   ^rieftet   ber  ©efeüfd^aft  ^efu.    33ierte  Auflage. 

8°.  (VIII  u.  506  (5.)  greiburg,  §erber,  1900.  ^rei§  ilf.  3.50 ;  geb.  ilf.  5. 
^te  (leßm  ^aben  be^  f^eit.  ^eifte^  in  i^rer  ^ebeutung  für  bQ§  d^riftlic^c 

geben,  unter  ^ugrunbelegung  be§  !)eir.  %^oma^  üon  5Iquin.  2Son  Dr.  ^  0= 

fep^  ülegler,   Pfarrer.    8°.    (IV  u.  400  @.)    9%n§burg,   Ruftet. 

1899.  $rei§  3f.  2.70;  geb.  M.  3.30. 
t^ür  ben  SCÖert  unb  bie  S3rau(^bar!eit  be§  an  erfter  ©teile  genannten  S3ud^e§ 
geugt  neben  bem  Flamen  be§  S3erfaffer§  bie  balbige  Ülottoenbigfeit  einer  bierten  3luf= 
läge.  ®§  bel^anbelt  in  52  Kapiteln  bo§  gon^e  innere  unb  äufeere  ßeben  ber  britten 
?Perfon  in  ber  ©ottbeit,  il^re  2öirffam!eit  in  ber  ßird^e  unb  in  bm  l^eiligen  ©a!ra= 
menten,  il^re  ©aben  u.  f.  tt).  ®ie  öier  Seile  be§  anbern  S3u(I)e§  befd^ränfen  fid^ 
auf  bie  fieben  ©aben  unb  auf  bereu  SSejic^ung  gum  d^riftlid^en  ßeben,  ju  ben  ein= 
gegoffenen  S^ugenben  unb  ju  ben  S^rüd^ten  be§  ^eiligen  ©eifte§;  fie  fd^tiefeen  fid^ 
enge  an  bie  Se^re  be§  f}l.  %t)oma§  an  unter  fteter  0lü(Jfid)t  auf  bie  neueren  2ßer!e, 
inbem  fie  mit  öerftänblid^er  S)arlegung  au§giebtge  ß^itate  au§  ben  2öer!en  be§ 
3lquinaten  t3erbinben.  ©0  fönnen  fie  too'i)!  aU  ©rgängung  gum  erfteren  2öer!e  bienen 
unb  gu  tieferem  ©inbringen  in  bie  ©el^eimni^fe  ber  ©ott^eit  unb  be§  übernatür= 
Iidf)en  ©eelen(eben§  l^elfen. 

$(^tt^-  nnb  f ttt^-i^^afen  im  Kampfe  gegen  ben  mobernen  Unglauben.  2Bei= 
teren  teifen  ber  ©ebilbeten  unb  be§  SSolfeS  borgeboten  üon  P.  $eter 
9MI!e§,  ^riefter  ber  ®efeaf(%aft  Seju.  1.  S^eil.  8».  (122  8.)  ^eöe= 
laer,  33u|on  u.  33ercfer,  1900.     $rei§  60  Pf. 

S)a§  üorliegenbe  2Ber!d[}en  fü^rt  ben  Sefer  mitten  hinein  in  ben  Hnterbaltung§= 
ftoff,  ber  l^eutäutage  faft  alle  ©d^id^ten  ber  menfc^Iid^en  ©efeüfd^aft  me|r  ober 
toeniger  befd^äftigt.  Slbgefefien  üon  ^oliti!  unb  ©efd^äft§angelegen{)eiten,  ^ört  man 
im  ©ifenbalfinmagen  unb  ^afino  mie  im  93ureau  unb  in  ber  äöerfftätte  fein  3:i)ema 
fo  tiäufig  3ur  ©prad^e  gebrad^t  aU  jene  mic£)tigen  ^fragen  über  ©ott,  91cIigion, 
Slbftammung  be§  9?lenfd^en,  ©nttt)idf(ung§gefd^id^te  u.  f.  tv.  ®a§  alle§  freilid^  nid^t 
in  Oform  n)iffenfd^aftlid§er  2lu§einanberfe^ungen  unb  Unterfud^ungen ,  um  belehrt 
3U  toerben,  fonbern  meift  um  burd)  3^eife^  ®Poit  ""^  «^^«^'^^  ©inreben  feinen 
aSilbungSgrab  gu  bo!umentieren.  Sei  ber  2JiannigfaItigfeit  unb  mi)nt)nt  biefer 
Stngriffe  finb  aud^  ©utgefinnte  mandfimat  für  ben  SlugenblicT  um  eine  paffcnbe 
Slntmort  üerlegen.  S)a  mU  ber  3}erfaffer  mit  feinen  „©dCiu^-  unb  2:ru^=5öaffen" 
BU  §ilfe  !ommen,  bafe  ber  Irrtum  niemanb  üerfü^re,  unb  ber  ©egner  mit  fuiäen, 
fd^arfen  ©treid^en  grünblidf)  surüdEgemiefen  merbe,  ma§  bei  'ber  logifdjen  »cmeiS« 
fü^rung  too^I  aud^  regelmäßig  gelingt.    S)a§  Söerfdfien  f)at  alfo  einen  eminent  praf. 


226  ©mpfcfircnStoertc  ©c^riften. 

ti\it)ti\  SDßert.  6ö  bietet  treffenbc  Slnttoorten  auf  altJ^exgebrad^te,  lonbläufige  ©d^Iaj 
Wörter  unb  ^^rofen,  berücffid^tigt  aber  QUd^  bie  ©rgebniffe  ber  „afferneueften  2öiffcr 
fd^Qff.  S)cr  Jöerfoffer  ^ot  eS  ölüdftidö  berftonben,  lange,  txodene  Slbbanblungen 
oernteibenb,  bete^renb  unb  ^umoröott  s"  fti^retben,  fo  bafe  man  immer  toiebcr  gerne 
nod^  bem  intereffanten  »tidirein  greift.  S)e§l^alb  fei  baSfelbe  allen  ©ebübeten,  be» 
fonbers  ber  ftubierenben  Sfugenb  beftcn§  empfol^Ien.  Sfür  SSortröge  in  ©d^ule  unb  SSer« 
einen  wirb  eS  bieten  wiafommene  S)ienftc  bieten.    aJlbge  ber  ätoeite  Sleil  balb  folgen! 

Ssxtf^Hf^  jttw  ^af$ofif(?en  ^aiet^i^mn^,  ^mä^^t  für  bQ§  53i§tum  ^ober« 
born.  93onS.  ©ci^röber.  ©rfter  S^eil.  8^  (VIII  u.  272  ©.)  ^obcr- 
born,  Sunfermann,  1900.    $rci§  M.  2.50;  geb.  M.  3. 

S)ie§  aus  ber  reidfien  ©rfal^rung  eines  bewährten  ^oted^eten  ]§ert)orgett)a(J)fenc 
Hilfsmittel  für  alle,  tnelcfie  ^inbern  ben  ßatec^iSmuS  gu  erüären  l^aben,  wirb  bie 
JBorbereitung  für  bie  Unterrid()tSftunben  merflid^  erleichtern  unb  3teeifeI§ol^ne  treff» 
lidie  gfrüci^te  erjielen.  $Rid^t  genug  an^uerfennen  ift,  ha%  bie  SSiblifd^e  ©efc^id^te, 
baS  S)iö3efan=®efang=  unb  baS  ©d^uUefebuc^  bei  ber  Äated^iSmuSerftärung  !^eran= 
gebogen  finb.  2Röd)te  e§  nur  atterortS  mögtid^  fein,  bie  Seigrer  3U  beftimmen,  auS 
bem  Sefebud^  gerabe  biejenigen  ©tüdfe  ju  nehmen,  »eld^e  ^ur  ^ated^efe  in  SBe^ie^ung 
ftet)en ;  ift  boc^  baS  3"fti^^c"to^^^en  ber  (Seiftlid^en  unb  Seigrer  bei  ber  ©rjie^ung 
unb  beim  Unterrid^t  für  bie  einen  toie  für  bie  anbern,  am  meiften  für  bie  ^inber  öon 
bem  l^bd^ften  SCßerte.    ^aum  ein  Opfer  barf  ^u  gro§  erft^einen,  um  bieS  ju  erreichen. 

^e^cifigteö  ^a^x.  Se^ren  unb  53eifpielc  ber  ^eiligen  in  furjen  Sefungen  für 
alle  Stage  bc§  ^a{)re§.  9^Qd^  bem  Stalienifd^en  frei  bearbeitet  t)on 
Dr.  triebt.  §enfe.  dritte  Auflage.  !I.  8«.  (528  e.)  grciburg, 
§erbcr,  1900.    ^rei§  M.  2.40;  geb.  M.  3.20. 

S)oS  ber  aweiten  5luflage  in  b  i  e  f  e  r  3eitf(|rift  SSb.  XLI,  ©.  591  gefpenbetc 
ßob  bleibt  für  biefe  toenig  öeränberte  in  feiner  ßraft.  Sie  bort  crtDäbnten  üeineren 
SSerfe^en  finb  öerbeffert.  $möge  ha^  nü^Iic^e  S3ud^  für  feine  fernigen  unb  an« 
regenben  SSele^rungen  öiele  f^reunbe  finben! 

Per  ^t.  lÄatt^rer  unt>  %xiHn  ^uirittttö,  Patron  ber  etabt  5^eug.  3ur 
850iä^rigen  Jubelfeier  ber  Uebertragung  feiner  Dteliquien  in  feine  ©tobt 
^eufe.  SSon  2B.  gelten.  !I.  8".  (80  @.)  9?eu6,  ©efeEfd^oft  für 
53uc^bru(ierei,  1900. 

S)iefe  ficine,  für  bie  toeiteften  Greife  bered^nete  ^ubelfd^rift  geii^net  fid^  bor 
bielen  berartigen  Süc^tein  auS  burd^  grünblid^e  SSenu^ung  ber  Ouellen  unb  ebenfo 
fromme  als  bele^renbe  unb  äuberläffige  Sarftettung.  ^offentlid^  findet  ber  SSer= 
faffer  ®elegent)eit,  feine  reid^en,  burd^  eifriges  ©ammeln  3ufammengebrad^ten  ^ennt» 
niffe  über  ben  fil.  OuirinuS  in  einer  größeren  ©d^rift  3um  ©emeingut  3U  mad^en. 
2öir  fennen  bie  religiöfen  5tnba(^ten  ber  S^orgeit  fo  trenig,  ha%  jebe  grünblid^e 
ajele^rung  barüber  mit  tbarmem  Sanfe  entgegeuäune^men  ift. 

^nvvtement  ^nm  l^egnidfer  in  bie  matiattifc^e  ^xiexainx,  reic^enb  bi§ 
Anfang  1900.    S5on  P.  @eorg  ^olb  S.  J.    gr.  8«.   (VIII  u.  120  6.) 
f^reiburg,  ^erber,  1900.    ^rei§  M.  1.50. 
©iefeS  ©rgäuäungSl^eft  berboEftänbigt  in  banfenStoerter  2trt  bie   in  biefer 

3eitfd^rift  (SSb.  XXXVII,  ©.  112)   empfof)tene  Slrbeit  beSfelben  SSerfafferS.    ®in 


©mpfe^tenStoerte  ©(^rtften.  227 

GiiteS  3n]^alt§t)eräet(^ni§  utib  STabeüen  über  2ßerfc,  totl^t  für  gjlatprebigten  ftd^ 
benu^en  laffen,  mod^cn  boSfelbe  reci^t  braudfibor.  ©§  totrb  Dortreffltd^c  ®tcnftc 
leiften,  bomit  man  bei  @in!äufen  nur  toertöotte  SBüci^er  onf(|affe,  bic  t)Qffcnben 
©toff  bieten  gu  gel^attreid^en  9Sorträgen.| 

Le  livre  de  la  priere  antique,  Par  le  R.  P.  Dom  Fernand  Ca- 
brol,  Benedictin  de  Solesmes,  prieur  de  Farnborough,  Angleterre. 
8«.  (574  p.)     Paris,  Oudin,  1900.     $rei§  Fr.  3.75. 

Unter  „ontÜem  ©ebet"  berftel^t  ber  SSerfoffer  bie  öom  1.  bis  5.,  ft^öteftenS 
nom  1.  bi§  9.  Söl^tfiunbert  feftgeftellte  (iiriftlid^e  ßiturgie,  alfo  bie  ©ebete  be§  ba= 
maligen  S5ret)ier§,  S[JliffaIe§  unb  eeremonioleg.  ^n  berftänblid^em  Jöortrage  toitt 
er  frommen  Sefern  beren  Sntftel^ung,  ©inn  unb  ©d^önl^eit  jeigen.  ©in  grofecg, 
iüifjenfdiQftlid^  gel^alteneS  S3u(^  fott  fpäter  bie  SBetoeiSftellen  unb  bie  SSegrünbung 
feiner  ^luSeinanberfe^ungen  bringen,  ©r  öerfud^t  einerfeitS,  „eine  ÜJleffe  3U  9flom 
im  S3eginn  be§  3.  3al^r'^unbert§"  ju  erüären,  benu^t  bann  aber  für  anbere  S)ingc, 
g.  23.  bie  S3e:^anblung  ber  ürd^lid^en  SageSgeiten,  bie  ©Beübung  ber  ©a!ramente 
unb  bie  ©orge  um  bie  JBerftorbenen,  Duetten,  bic  biele  ^ö^i^'^unberte  fpäter  liegen, 
©in  tJefl^aitcn  an  einem  beftimmten  Seitabfd^nitt  ift  alfo  nur  tnfofern  öerfuc^t, 
al§  nid^t§  bon  bem  ©ebotenen  über  ba§  9.  ^a^i^'^unbert  l^inauSreiti^en  fott.  ®a= 
burd^  entfielet  jebod^  ein  getoiffer  5D^anget  on  O^olgerii^tigfcit ,  inbem  g.  93.  ber 
2.  3:eil,  „Über  bie  (^riftli(|en  9Ser[ammIungen",  fid^  auf  bie  3eite"  ^e§  Urd^riftem 
tum§  befc^ränft,  ber  7.,  „Heiligung  be§  ßeben§",  bi§  auf  ©regor  b.  ©r.  ^erab« 
ge]§t.  ®er  SSerfaffer  tootttc  eben  ben  ßern  unferer  ürd^Iidien  ©ebete  erüären  unb 
für  benfelben  begeiftern.  S)a  biefer  ba§  SSefte  unb  ©^rtoürbtgfte  umf erliefet,  toaS 
unferc  liturgifd^en  Sudler  entfialten,  unb  ba  f|)äterbin  atte§  anbere  fid^  um  i^n 
gleid^fam  fr^ftattifiert  ^at,  burfte  er  in  einem  für  Weitere  Greife  beftimmten  a3ud^e 
in  ber  getDäf)Iten  3lrt  unb  SGÖeife  borangetien,  um  fein  2ßer!  gu  einem  anregenben 
Seiter  gu  mad^en,  ber  in  ein  tiefereg  a^erftänbnis  ber  firc^Iic^en  ©ebete  einfüt)rt 
unb  bie  ßiebe  gu  benfelben  öerme^rt. 

pie  ilttföaße  ber  ffßwe^ettft^m  ^af ßofißett  in  ben  fopafen  ^cm^nmcn 
bex^e^enwaxt  5Son  Dr.  (5arl  ©bcrie.  8".  (806.)  ©tan«,  ü.  ^att, 
1900. 

S)ie  ©d^rift  ift  eine  5!Jla^nung  gur  ©inigfeit  unb  gum  feften  3ufammenf)alten 
in  ben  kämpfen  ber  ©egentrart  unb  ber  3"^""!*-  ^^  eingelnen  bef)anbelt  fie  bie 
Slufgaben  ber  ^at^olifen,  fpegiett  ba§  S3erein§mefen ,  bie  Drganifation  ber  fat^o- 
lifd^en  S5erein§tbätigf eit ,  bie  ^at^iolüentagc.  anandfi  guter  9lat  toirb  ba  erteilt, 
beffen  SSefoIgung  bem  treuen  fat^otifd^en  ©d^toeigeroolfe  nur  gum  Söorteile  gc» 
reid^en  loirb. 

Ple  ^xopMen  in  intern  fojiafett  ^exnf  unb  ba§  2Birtfd)aft§reben  ifirer 
3cit."  ©in  ^Beitrag  gur  ©ejc^idite  ber  ©ogialet^iif  t)on  Dr.  ^rang 
Söalter,  ^rioatbogent  an  ber  ^gl.  Uniöerfität  ^ündien.  8^  (XVI  u. 
288  ©.)  ^reiburg,  -§erber,  1900.  ^rei§  M.  3.20. 
3Jlan  !ann  biefe  bortrefflicEie  unb  intereffante  ©dfirift  in  getoiffer  Jföeife  qIö 
eine  ©rgängung  ber  üon  bemfelben  SJerfaffer  berau^gegebenen  S)arftettung  beö  ^tx- 
Pitniffes  bon  „©ogialpoliti!  unb  nJloral"  betrachten,  nur  bofe  ^^l\J^'^\  ^^""" 
bie  ©runbgüge  ber  $Iöirtfc^aft§moraI  in  i^rer  Slnwenbung  auf  eine  beftimmte  (^poc^e 


228  empfe^tcnStüertc  ©(^riftcn. 

eines  cinjelncn  JöottcS,  unb  aioar  nod)  ben  Seiten  ber  ^xopt}tkn,  üorQetrQQei 
tucrben.  ®q8  SBud^  ift  frifd^ ,  in  anate^enber  ©prad^e  gefi^rieben  unb  beruf)t  au| 
fleifeißer,  ßebicgencr  Ororfd^ung. 
pic  ??ätigRdf  bcr  ^cmcinben  auf  fojiafm  #e0iete.  (kommunale  ©0510!^ 
politif.)  S3on  5?arl  Xrimborn,  ©tabtöerorbncter  in  ^öln,  unJ 
Dr.  Otto  St  Riffen,  '^.=(^\at)ha^.  Ülebjt  einer  Einleitung:  Über  bi« 
$fli(^t  fommunaler  ©Däiatpolittf.  SSon  gabrifbcfi^er  ^^ranj  33rQnbt§, 
9J?.=®Iabba(^ ,  I.  53orfitjenber  be§  3SerbQnbe§  „^rbeitermo^)!".  ©onber» 
Qbbrucf  cin^  „^^Irbeitermo^l".  gr.  8°.  (VIII  u.  93  ©.)  ^öln,  33Q(i)em, 
1900.  $ret§  if.  1.50. 
@g  ift  nod^  nidit  lange  ^er,  ha%  man  öon  „fommunatcr"  ©oäiatpoltti!  rebet, 
unb  bic  ßttterotur  toeift  bt§f)er  nur  tocnige  ©d^riften  auf,  Xoel^t  bie  ©emetnbe  aU 
^Trägerin  ber  foätalen  9leform  be^anbelt.  Um  fo  freubiger  begrüben  toir  eö,  ha% 
ber  SSerbanb  „Slrbcitertoobl"  fotüo^I  auf  feiner  te^tjä^rigen  ©eneralöerfammlung 
toit  in  feinem  offiaiellen  Organ  M  einge^enb  mit  ber  !ommunaIen  Sl^ätigfeit  auf 
foäialem  ©ebiete  befd^äftigte  unb  nunmef)r  unter  obigem  Sitel  bie  in  ber  3ßitfd)rift 
„3lrb eitern) 0^1"  erfd^ienenen  SlrtÜel  n^eiteren  Greifen  sugängtid^  mad^te.  'jRaö)  bem 
SSorgange  §erfner§  teilt  öorliegenbe  ©d^rift  bie  fo3iaten  Slufgaben  ber  ©emeinbc 
in  ätt)ei  ©ruppen:  1.  folc^e  3!}lafena^men ,  bie  ber  ©emeinbe  aU  5lrbeitgeber  Db= 
liegen;  2.  fold^e,  meiere  fi(^  aum  %dl  auf  bic  minber  begüterten  SSoIföüaffen,  gum 
2:eil  auf  bie  ©efamt^eit  begietjen.  S)aö  retci)e  JDlaterial,  ha^  bie  ©d^rift  nad^  biefer 
boppetten  ©eite  l^in  auö  ettoa  300  beutfdE)en  unb  au§Iänbifd}en  ©emeinben  bietet, 
bie  S)arftetlung ,  Sefpred^ung ,  Söürbigung  ber  mannigfad^en  pra!tifd^en  SSerfud^c 
unb  ©rfolge  !ommunaIer  ©ogiatpoliti!  n^erben  getoife  nid^t  öerfe^ten,  3U  neuen  95er= 
fud)en  anzuregen  unb  gu  ermutigen.  O^ne  entfpred;enbe  SERittoirJung  ber  engeren 
©emeinfd^aften  Idfet  fid^  ja  in  ber  %^ai  bie  fo^iale  3fleform  nidjt  ^um  befriebigenben 
Slbid^Iuffe  bringen.  ®ö  gebül^rt  aber  bem  35orfi^enben  be§  35erbanbe§  „3lrbeiter= 
tool^l",  §errn  S^abrifbefi^er  Strang  SSranbtS,  befonberer  S)an!  bafür,  bafe  er  fo 
entfc^ieben  für  bie  5[Rit arbeit  be§  2lrbeiterftanbe§  bei  allen  i^n  befonberS 
interef  fierenben  ©emeinbeangelegenl^eiten  eintritt  (©.  vi  f.) :  „  S)ie  im 
93oI!e  öor^anbenen,  gum  großen  Seil  nod^  fcf)Iummernben  l^räfte  muffen  aümdl^lid^ 
gewonnen  unb  für  ba§  ©emeintool^I  nü^Iid)  gemad^t  tt)erben.  2ßirb  ha§  ^"tereffe 
biefer  Greife  gemedt  unb  il^nen  ©elegen^eit  geboten,  0^rü(^te  eigener  S^bötigfeit  auf 
biefem  ©ebiete  fennen  ju  lernen,  fo  ift  ba§  nidf)t  bIo§  SSoIfgerjiei^ung ,  fonbern 
bilbet  aud^  bie  ©runbtage  für  toal^ren  ^Patriotismus ,  ber  fid^  öortoiegenb  in  ber 
OpfertoiHigfeit  für  nationale  Söol^Ifal^rt  befunbet.  S)ic  befte  ©d^ule  bafür  ift  bie 
uneigennü^ige  S^ätigfeit  für  ba§  Söo"^!  ber  ©emeinbe." 

pie  ^ancr}-%nexet  "^oxxomäexinnen  in  SS^eutjc^Ianb  1810—1899.  ©in 
Seitrag  jur  ©tatiftif  unb  ®efdt)idf)te  ber  bQrm:^er5igen  ^ä)m\kxn,  i^re§ 
mopptigen  unb  foäialen  2Birfen§.  S3on  2öil{)elm  §o:^n.  8°.  (VIII 
u.  216  <B.)  %xm,  $aulinu§--^rucferei,  1899.  ^reia  M.  2.50;  geb. 
M.  3.50. 

2öa§  ber  SSerfaffer  in  le^ter  Sinie  beabfic£)tigte,  barüber  giebt  er  felbft  in  ber 
SSorrebe  5luffd^Iufe:  „Sie  5lrbeit  tourbe  unternommen  in  ber  ©rfenntnis,  bafe  mit 
einer,  foll  id^  fagen  n)if f enf d^afttid)  =  ftatiftif d^en  S3earbeitung  ber  d)rift-- 
lid^en  ßiebe§tf)ätigfeit  burd^  eine  beteiligte  ©enoffenfd)aft  einmal  ein  ernfter  Slnfang 


®mpfe^ten§tt)erte  ©d^riften.  229 

(^maä)t  toerben  muffe.  2öir  üerlongen  mit  Oled^t  mä)  einer  ©efd^ic^te  ber  (^nft= 
(ic^en  ßiebeätfiätiöfeit ,  bie  beffer  ift  aU  eine  tiad^  gansen  Slbfd^nitten  unhaltbare 
3)arfteEun9  Uf|If)orng  unb  mefir  giebt,  aU  Sla^ingerS  ©efd^id^te  ber  5lrment)flege 
öeben  fonnte,  ja  man  überl^aupt  gu  geben  im  ftanbe  ift,  beöor  bie  einjelnen  be> 
beutenben  SSereinigungen,  an  toeld^e  m  bie  gerftreute  JBarmfieräigfeit  onle^nt,  ifire 
3lrd§iöe  für  ©inäelbarftetlungen  f)aben  ausbeuten  laffen.  Slud^  bie  ^ir(i)engef(^i^te, 
bie  ^olitifd^e  unb  2öirtf(^aft§gefd^id^te  f(i)eint  mir  i^ren  ©etoinn  au§  berartigen 
!iJlonogropf)ien  sieben  au  fönnen,  uid^t  äule^t  mag  burd^  fie  bie  g^Iut  öon  SSor= 
urteiren,  tüeld^e  fid^,  nur  ^ier  unb  bort  burd^  einen  in  ber  ©ile  aufgetoorfenen 
^amm  geftört,  burd^  unfer  öffentlid^eS  Seben  ^inburd^toälät ,  töir!famer  3urücf= 
cje^alten  löerben."  a)lit  ungeheuerem  S^Ieifee  unb  größter  ©orgfalt  ^at  ber  S3er= 
faffer  ha§  ftatiftifd^e  OJlaterial  gefammelt  unb  öerarbeitet.  ®a§  Süb,  toeld§e§  er 
Don  bem  fegenäreid^en  äßir!en  ber  in  Seutfäilanb  ^od^angefe^enen  unb  beliebten 
23orromäerinnen  entlüirft,  ift  ergreifenb  unb  ert)ebenb  sugleid^,  eine  l^errlidEie  2tpo= 
logic  ber  d^riftlid^en  e^arita§  unb  ein  e^renuolles  ©enfmal  für  bie  opferfreubige 
Sfjätigfeit  ber  OrbenSfrauen  im  Sienfle  ber  ^ilf§bebürfttgen  3Jlenfd^^eit.  2öir 
tonnen  bie  Slrbeit  Dr.  §o^nä  nid)t  angelegentlid^  genug  empfehlen,  nid^t  blofe  jur 
2e!türe,  fonbern  aud^  aU  SSorbilb  für  ä^nlid^e  tt)iffenfd^aftad^=ftotiftifd§e  Unter- 
fut^ungen. 

^apft  ^texanbex  VIII.  nnh  ber  piener  S^of  (1689-1691).  ^}aä)  ben 
SBeftönben  be§  ^oiferl.  u.  ^önigl.  §qu§=,  |)of=  unb  (Staatsord^ibS  unb 
be§  Sürftlid)  Sted^tenfteinifc^ett  5Ird^ib§  in  2Bien  bargefteHt  üon  Dr.  8igi§= 
munb  grei^errn  öon  33ifd^off§^Quf en.  S».  (XVI  n.  188  S.) 
©tuttgart=2Bien,  D^oti),  1900.    $retö  M.  3. 

S)en  ^n^alt  bilbet  bie  bipIomatif(!)e  gjliffion  be§  dürften  O^brian  Sied^ten= 
ftein  3ur  SSal^l  unb  unter  bem  ^ontifüate  Dttoboni§.  @§  finb  nic^t  gro^e  5lftionen 
SU  üeräeid^nen ,  um  fo  me!^r  aber  S3erftimmungen  unb  SSertoidCtungen,  bie  unter» 
georbneten  3lnläffen  entfpringen.  S)ie  ©d^rift,  faft  gang  auf  unbefannten  3lrd£)it)alien 
aufgebaut,  bietet  mand^eä  SOöertöotte  gur  Kenntnis  ber  ^erfonen  tok  jur  SBeurteilung 
biefe§  ganäen  ^ontififateS.  äöieberl^olt  toarnt  ber  §err  SSerfafjer  baüor,  l^ier  ben 
einfeitig  öfterreid^ifd^en  8tanb|)un!t  aÜein  gur  ©eltung  !ommen  gu  laffen;  er  l^at 
fo  öiel  SCßeitblicf,  tro^  ber  3urüÄfe^ungen  £)fterreidf)§  n)enigften§  in  ben  Jt)efent= 
lid^en  fünften  bem  ^a^jfte  geredfit  gu  merben.  5llejanber  VIII. ,  ber  te|te  ^apft, 
ben  bie  3ln!(age  be§  $Jiepotigmu§  trifft,  tüirb  in  biefer  feiner  beJannten  ©d^iuäd^e 
nad§  SSerbienft  unb  o^ne  jebe  SJlilberung  blofegeftettt.  ©leidfitoo^I  tühb  er,  me^r 
ol§  bi§  je^t  allgemeiner  begannt  toar,  auf  ©runb  be§  öorliegenben  aJtateriaB  3u 
einer  ad)tunggebietenben  Olegentengeftalt.  ©r  tt3ar  tro|  allem  ein  tüd^tiger,  feiner 
^flid^t  üoHauf  betüuBter  Oberl^irt  ber  ^ird^e. 

3nt  ^ofnm  i>er  ^aftaiiet  ^efanbf enntorb  -  Jragc.  ©efammelte  ^luffälje 
öon  ^r^rn.  öon  geifert.  S^.  (VIII  u.  158  ©.)  (Stuttgart  unb  Söicn, 
gtot^,  190O.     ^45rei§  M.  4. 

Sf^ad^bem  baö  0lätfet  be§  0taftatter  ©efanbtenmorbe§  100  3af)re  lang  ®cf)arf= 
finn  unb  S^eugierbe  gereift  ^at,  ift  bur(^  bie  SSeröffentlid^ung  ber  S^iltinger  ^ro» 
tofotte  1899  toenigftenS  über  bie  eine  ©eitc  ber  ^rage  ßic[)t  oerbreitct.  ©in  um 
bie  Probleme  öfterreid^ifdEier  ©efd^id^te  im  testen  Sfatir^unberf  audt)  fonft  oerbienter 
unb  fjodfiangefefiener  &orfd;er  legt  ^ier  bie  Stuffä^e  oor,  burd^  lueld^e  er  —  ob- 


OQQ  @mpfc^IenStt)crtc  ©d^riften. 

Qcfefifn  t)on  feiner  ein9el)enbereii  ©ci^nft  1884  -  tt)äi)renb  ber  testen  30  ^a^re  ax 
bem  etreit  um  bie  rid^tige  SöluiiQ  M  beteiligt  f)at.    S)ie  ©ammlung  t)at  jdionj 
injofern  etwa«  5ln3ief)enbe8,  qI8  fie  bie  ganäe  ©efd^idite  ber  öerfdjiebenen  ßöfungg. 
öerfu(^e  mitburc^Ieben  läfet.    ©ie  giebt  babei  3eugnig  für  ben  ri^tigen  33lidf,  mit 
ivelc^em  ber  SSerfaffer,   bonf  feiner    augge^eid^neten  Kenntnis  ber  ^erfonen  unl 
Jöert)ältniffe,  fd^on  oor  fo  langer  3eit  bie  ©teuren  ber  SSa^r^eit  erfannt  ^ot.   ^ii 
5luffQ^e  ergänjen  fid^  gegenfeitig  unb  bieten,  tro^  unüermeiblid^er  23Sieberf)orungei 
boc^   auf   gebrangtem  9lQume,   eine  SBeleud^tung   be§   ülätfelS   nad^   otten   ©eitei 
l)in.    S)er  neu  I)inäugefügte  ©d^Iufeabfd^nitt  äie^t  bQ§  gfacit.    ©oraeit  öon  eineml 
fold^en  auf  ©runb  ber  biö  je^t  öor^anbenen  S^adfirid^ten  bie  9tebe  fein  fann,  ifrf 
e^  fo  flar  unb  n)O^Ibegrünbet ,   bofe   e§  mi^l  ber  3uftimmung   be§  SeferS  fidler 
fein  barf. 

^nna  §txfaM^  greiin  von  profle-^ÄCö^off.  ^in  6:^arafterbilb  qI§  ©in» 
leitung  in  t^re  Söerfe.  ^aä)  gebrudten  unb  ungebrudtcn  Oueden  etit= 
iüorfen  Don  2BiIf)eIm  breiten.  3meite,  nad^  ben  neueftcn  Duellen 
ergänzte  Auflage.  SOUt  bem  S3ilbni§  ber  ©id^terin  noc^  ber  ^J^ormorbüftc 
uon  ^.  aiüHer  unb  einem  gaffimile.  8°.  (XXIV  u.  526  (S.)  ^ober» 
born,  gerb,  ©d^öningt  1900.    $rei§  M.  5. 

9Jlit  namtiafter  23ereid^erung  unb  berjüngter  !Sm  !ann  biefe§  liebengtoürbigc 
S9ilb  einer  Iieben§tt)ürbigen  S)id^tergeftalt  aum  gtöeitenmal  t)or  bie  Offen tUd^leit 
treten.  2lt(e§  jufammenfaffenb ,  toaö  bie  emfige  S)rofte=Oforfd^ung  aud)  be§  legten 
^al^rgel^ntS  ju  Sage  geförbert  l^at,  ift  e§  baju  angetl^an,  ben  iJreunben  bon 
2lnnetten§  Sid^tungen  toaf^xm  ©enufe  3u  bereiten,  nid^t  minber  aber,  ber  ®i(^terin 
neue  ^freunbe  ju  ertt)erben.  3ebenfaII§  giebt  e§  bie  befte  ©infül^rung  ju  SSer» 
ftänbniS  unb  2öürbigung  ber  ©ap:p^o  be§  ÜJlünftertanbe§  unb  enthält  babei  ein 
gute§  ©tüdE  neuerer  beutf(^er  Sitteraturgefd^id^te.  ©d^on  aU  ß^arafterftubie  allein 
Ittxaä^ttt,  gewährt  ba§  95üd§tein  eigenen  Üleig.  5Jlid§t  nur  ift  5lnnette  felbft  ein 
ganä  eigenartiges,  urtt)ürf)fige§,  tiefgrünbigeS  unb  bodt)  uedEifd)  angie^enbeS  $nienf(^en= 
rätfei,  e§  finb  aud^  pd^ft  bemerfenStcerte  ^erfonlid^teiten,  mit  tt)eldt)en  fie  in  naivere 
geiftige  SSerü^rung  tritt.  2öo  SOßefen  aufeinanbertreffen  gleidE)  einer  Slnnette  ®rofte 
unb  einer  3lbele  ©d£)o^3en^auer ,  ba  !ann  e§  nur  ^^funfen  öon  ßid^t  unb  fjeuer 
fprubeln.  ®§  bebarf  inbe§  befonberer  pft)c^oIogifd)er  ober  Utterarl)iftorifdf)er  i^nter» 
effen  nid^t,  um  gerne  nad^  bem  üeinen  ßebenSbilb  gu  greifen.  @ä  ift  fo  reid§  an 
©e^alt  unb  fo  tabelloS  im  äußeren  2ßud^§,  Don  fo  natürlidf)er  iJrifd^e  unb  ein= 
fad^er  ©leganj,  bafe  jeber  ßiebl^aber  einer  gebiegenen  ßefung  bis  gum  litterorifd^en 
OfeinfdE)medEer  :^inauf  e§  mit  Jßergnügen  unb  geiftigem  äöol^Igefd^mad  fidf)  ju  eigen 
mad^en  fann. 

^ai^ebex  für  junge  grauen  unb  ^ütfer.  S5on  Dr.  Eugene  33eau= 
camp,  leitenber  ^Irgt  be§  Bödf)nerinnen=^tt)I§  unb  ber  t^rauenabteilung 
be§  ©t.  93orromäu§--^rQnfen^Qufe§  (in  ^ac^en).  fl.  8«.  (XII  u.  150  ©.) 
53erlin,  ^offmonn,  1900.     $rei§  geb.  M.  2.60. 

3n  unferer,  man  barf  n)o^I  fagen,  übergiöilifierten  Seit  toirb  e§  immer 
nötiger,  borauf  eigen§  aufmertfam  gu  mad^en  unb  barüber  eigen§  ju  belel^ren,  moju 
fonft  bie  Dlatur  ben  9Jlenfd)en  öon  felber  anleitet.  Um  fo  toertootter  tt)erben  freilid^ 
berartige  Belehrungen,  lüenn  getoiffenfiafte  ärätlid^e  S5eobatf)tung  unb  ^rfa^rung 
bie  natürlid£)en  93er^altung§regetn   genauer  beftimmen,   ermeitern  unb   begrünben 


®mpfe^Ien§tücrte  ©d^riften.  231 

3n  biefer  §inMt  f^at  ber  §err  Jßerfafjer  in  borliegenber  ©d^rtft  fel^r  berbienftootte 
ciejunb^eitUd^c  SSele^rungen  erteilt,  ml6)t  bu  junge  ^frau  in  ifirer  ©igenfi^oft  alä 
5Jlutter  nac^  allen  0lid^tungen  l^in  auf§  eingel^enbfte  unterrid)ten.  S)afe  boS  äßer! 
nur  für  bie  erwähnten  Greife  unb  für  aSerl^eiratete  gefiJ^rieben  ift,  beborf  faum  ber 
(vaiüä^nung.  ©.  2  bürfte  ber  §err  SSerfoffer  eine  ju  grofee  ©d^eu  be!unben,  bie 
iH'treffenben  ^erfonen  bor  bem  Eintritt  in  bie  ß^e  im  allgemeinen  mit  ben  ajlutter» 
pflii^ten  befannt  3U  machen,  ^m  übrigen  aber  müfjen  toir  befonberS  lobenb  l)eröor= 
lieben,  bafe  ber  SSerfafjer  e§  nid^t  unterläfet,  feftäuftetten,  toie  ©efunbl^eitsre^re  unb 
rfjviftlid^e  Sittenlehre  in  ©inflang  fielen,  unb  toie  bie  fjrau  bie  §au^t:pf(id)ten, 
lueld^e  ba§  Sittengefe^  il^r  auferlegt,  nid^t  beriefen  fann,  oI)ne  fid^  äugleid^  an 
if)rer  eigenen  ©efunbl^eit  ernftlid^  3u  öerfünbigen. 

pie  ^ielTung  ber  ^efniten  in  ben  benifi^en  Si^exenpxo^effen.  33on  Sern» 
I)arb  ©ul^r  S.  J.  [®örre§=®e|enid^aft  aur  ^^ege  ber  2Siffenfd}aft  im 
fatf)0li[(i)en  ©eutfc^knb.  @rftc  5Serein§fd^rift  für  1900.]  8».  (96  <B.) 
^öln,  58üd^em,  1900.    ^rei§  M.  1  80. 

S)ie  burc^  ben  S^itel  gegebene  Slbgrengung  beö  2:]§ema§  l^at  i^ren  ©runb  nid^t 
in  ber  ©a(^e,  fonbern  barin,  bafe  ber  SSerfafjer,  toie  auö  anbern  feiner  ßeiflungen 
befannt,  bie  quettenmäfeige  ©rforfd^ung  ber  ©efd^icfite  feines  OrbenS  in  Seutfd^Ianb 
fid)  äur  befonbern  Slufgabc  gefegt  l^at.  @r  toar  bal^er  im  ftanbe,  gerabe  bon 
biefer  (Seite  l^er  S3eiträge  jur  öotteren  Kenntnis  ber  ^ejenprojeffe  gu  liefern,  ^n 
ben  ^ejenproaeffen  ()aben  S^efuiten  eine  0lolle  nur  infofern  gefpielt,  al§  mel^reren 
berfelben  bie  5lufgabe  pfiel,  ben  SSerurteilten  ben  legten  geiftlid^en  Slroft  ju 
fpenben;  gu  ben  §ejen:proäeffen  l^aben  bie  Sfefuiten  überl^aupt  nidCit  Stellung  ju 
nel)men  gehabt.  Siefeiben  »aren  in  S)eutfd)tanb  eingebürgert,  beöor  Sefuiten  ba= 
I)in  !amen;  fie  toaren  Sad^e  ber  ©efe^gebung  unb  weltlid^en  9led^tfprcd£)ung,  bencn 
audf)  bie  ^efuiten  Sld^tung  unb  Untertt3erfung  fd^ulbeten.  ^Jtur  foweit  ein ä eine 
3fefuiten  in  bie  Sage  famen,  in  tuiffenfd^aftlidfien  2Cßer!en  ^^xa%txl  ju  bel)anbeln,  bie 
mit  bem  l^errfd^enben  §ej;englauben  in  Jöerbinbung  ftanben,  ober  burd^  Sßort  unb 
Sd^rift  —  fei  e§  auf  bie  öffentlid^e  2Jleinung,  fei  e§  auf  ba§  ©etoiffen  einjetner 
Sfürften  —  au  toirfen,  !ann  oon  einer  „Stellung"  fold^er  SJlänner  ju  ben  §ejen= 
iprogeffen  bie  9fiebe  fein.  2öie  bie  ©elegen^eit  unb  ajloglid^feit  aur  (Sintoirfung,  fo 
tt)ar  aud£)  bie  5lrt  ber  Stellungnahme  je  nad^  ^erfon  unb  Umftänben  eine  öer» 
fd^iebene.  S)ic  Sfefuiten  aU  folc^e  ^aben  äu  ber  Sadl)e  nie  unb  nirgenbS  Stettung 
genommen,  fo  »enig  toie  in  unferer  3eit  au  ber  ©inrid^tung  ber  ©efd^worenen» 
gerid^te  ober  ^m  Unterfud^ung§t)erfal)ren  bei  SSerbad^t  öon  giitualmorben.  2)afe 
ber  SSerfaffer  aud^  bie  SSe^anblung  ber  S3efeffen^eit  mit  in  ben  Sereid^  feiner  aJlit^ 
teilungen  aog,  erflärt  fid^  too^I  barauS,  bafe  er  einiges  5neue  barüber  a«  föQen  in 
ber  Sage  toar.  ©onft  gehört  bieS  einem  anbern  ©ebiete  an  unb  loürbe  einer 
eigenen,  toeiter  auSl^oIenben  Unterfud^ung  bebürfen. 

Dr.  ^ttbwg  §ofev^  ^unb^aufm,  ^äppd^er  §au§prälat,  ©eiftlid^er  9kt^, 

^rofeffor   am   bifd^öflid^en  ©eminar  au  main.    ^tne  Seben§|fiaac  bon 

Dr.  Safob  ©c^äfer,   ^rofefjor  am  bifd^öflidjen  ©eminar  in  mami. 

8°.    (28  ©.)    5maina,  ^irdf){)eim,  1900. 

DJlit  §unbf)aufen   ift  toieber   einer   ber  3eugen   auö   ber  ©lanaperiobe  ber 

anainaer  ^ird^e,   einer  ber  treuen  SJlitarbeiter  Dr.  §einrirf)§'unb  931oufangö,  oom 

Sd^aupla^   gefd^ieben.     ©urd)   tütfitige  toiffenfdtiaftlid^e  Seiftungen,  burc^  fleißige 


232  gtn^fcl^tenStoertc  ©d^rtften. 

publijiftifci&c  Xptiflfeit,  burd^  erleud^tcteg  SBirfen  alö  langjä^rtgcr  a!abemi[(^er 
Scf)rer  ^ot  bicfcr  fromme  unb  felbftlole  ^riefler  öoffauf  öerbient,  bofe  im  „^at^oli!" 
feiner  SSerbicnfte  einge^enber  gebodit  unb  btcfer  cl^renbolte  ^Jlad^ruf  auä)  qI§  bc= 
fonbere§  ©ebenfbtatt  su  tüeitercr  SSerbreitung  ausgegeben  tourbe.  2lu8  bem  ßeben 
eines  lüofir^aft  fird^Iic^en  ©ele^rten  lQ§t  firf)  immer  ettüoS  lernen. 

"^araßjjfn  »on  §o?antte6  görgettfen.  ^utorifirte  Ueberfejunc^  au§  bem 
S)äm[d)en  öon  § ^ " ^ i e  1 1 e  ©räfin  §  o Ift e i n  =  Ö e b r e b o r 9.  8°.  (64  @.) 
?maina,  ^ird^fieim,  1899.    $rei§  65  Pf.;  eleg.  geb.  M.  1. 

SGÖer  bem  geiftöotten  bänif(^en  ©id^ter  unb  ^onöertiten  fc^on  einmal  begegnet 
ift,  greift  mit  ^freuben  gu  jeber  neuen  ©obe  feiner  ganj  eigenartigen  aJlufe.  ©§ 
ift  nur  ein  fleineS  .S3üd)Iein  öon  einigen  S)u^enb  Oftaöfeiten ,  baS  er  l^ier  burc^ 
feine  öerbienflöotte  Übcrfe|erin  in  unfere  §änbe  legt,  ba^  aber  an  toirflici^  geiftigem 
©ef)alt,  feiner  poetifd^er  Setaitarbeit  unb  fruchtbarer  SebenSmeiSl^eit  ein  Bä)od 
neuefter  ©olbfäinitttoaren  aufmiegt.  ^Jfteilid^  njoGen  foli^  feine  ©eftillationen  mä)l 
öerfd^Iungen,  fonbern  langfam,  finnig  gefoftet  fein,  ^örgenfen  greift  f)ier  auf  baS 
l^öc^fte  95orbiIb  juriicl,  unb  toir  begrüben  e§,  ba^  biefe  fo  toirffame  unb  fo  toenig 
gepflegte  S)i(i|tung§form  toieber  einmal  einen  S3earbeiter  gefunben  l^at.  S)iefc  neuen 
Parabeln  finb  aber  burd^  unb  burd^  mobern  in  il^rer  feingefd^Iiffenen  f^orm,  in 
i^rem  @ujet  unb  in  il^rer  auf  moberne  ^uftänbe  unb  Söunben  fdiarf  ^ugefpi^ten 
^Pointe.  @in  geioiffeS  ®un!el,  eine  gel^eimnisooße  Siefe,  bie  gum  3lad)ben!en  an= 
regt,  geprt  gu  jeber  ecfiten  ^arabel.  S)en  ©c^Iüffel  gum  S5erftänbni§  bietet  ber 
S)id§ter  in  ber  cttüaS  baroc!  gel^altenen  Einleitung:  Eritis  sicut  dii.  @§  ift  ba§ 
2lufbäumen  be§  mobernen  Unglaubens  gegen  ©ott  unb  beffen  troftlofe  unb  un= 
^altbore  Seljren  unb  fjolgerungen ,  bie  in  ben  ^^arabeln  getroffen  merben  follen: 
im  „Ofciben  öon  oben"  bie  ©d^öpfung  ol^ne  ben  8c§öpfer,  in  „®a§  ^oä)  ber 
©onne"  bog  ^ia§!o  einer  Üieligion  ol^ne  ©ott,  im  „äöeigenforn"  ber  Eingriff  auf 
ba§  ®ogma  ber  Xlnfterblid£)!eit.  „S)aS  S5rot"  ^jarabolifiert  bie  ftol^en  ^rätenfionen 
ber  freien  Oforfd^ung,  töeld)e  bie  „Mffe  ber  Sßal^rl^eit  felbft  :ppcfen  unb  nid^t 
ol^ne  Slrbeit  unb  5lnftrengung  aus  bem  ^orbe  eines  rungligen  ^ird^en=SDfttitterd)enS 
empfangen  tt)itt";  „®er  toitbe  äöein",  ber  fid^  felbft  unb  nid^t  anbern  leben  milf, 
l^at  öom  alten  SCßeinftodf  fic^  loSgemad^t  unb  tcäd^ft  nun  in  feiner  ^freil^eit  fd^neO: 
in  bie  ^ölje,  fe|t  lange  (Stengel  unb  bid^teS  2aub ,  aber  feine  füfeen  Trauben 
me^r  an.  ®er  gtoeite  Seil  bringt  meniger  eigenttid^e  Parabeln  als  parobolifd^e 
©timmungsbilber.  „®er  ©dfiatten"  unb  „®er  ©iftmifd^er"  beleud^ten  ben  mör= 
berif(|en  ^reöet  ber  ungläubigen,  fittenlofen  treffe;  „®er  3trat",  toenn  mir 
red^t  öerfte^en,  ift  eine  ^erfiffage  auf  ben  religiöfen  ^nbifferentiSmuS ,  „S)aS 
ßid^t  in  ber  9^adE)t"  toägt  ben  Söert  ber  ftotäen  mobernen  5tufflärung,  unb  baS 
©d^IufeflüdE  Jmitatio  Christi"  bürfte  eine  banfbare  §ulbigung  beS  ^onöertiten 
für  baS  golbene  Süd^Iein  fein,  baS  fo  mand^em  ^rrfa^rer  ben  rechten  äöeg  ge= 
miefen  l§at. 

Pein  ^eUigtJttin.  5lu§  bem  ^agebud^e  eine§  jungen  $riefter§.  SSon  Sbo. 
12«.  (VIII  u.  126  @.)  main^,  mrd^^eim;  1899.  $rei§  M.  1.20; 
eleg.  geb.  M.  2. 

®ine  garte,  üeine  ©abe  öon  feinfinniger  §anb,  aus  einem  ebeln  ^ergen  unb 
tiefpoetifc^en  ©emüte.  @S  finb  leidste  ©fiägen,  ap^oriftifd^  ^ingeteorfene  (StimmungS= 
bilber,  bie  baS  Seben   eines  ©eminariften   unb   bie  SSorbereitung   auf  bie  ^eilige 


ihieftcrtüei^c  in  t^ren  berfd^iebenen  ^l^afen  totberf^iegeln :  bte  fd^euc  SäeKotnmcn^eit 
beä  lebensfrohen  ©tubenten ,  ber  aum  erftenmol  im  ©d^atten  ber  ^o^en  ©eminor» 
mauern  fid^  finbet,  boS  oamä^Iid^c  Slufbäntntern  p^erer,  l^eiliger  Stbeole,  bie  ftitten, 
innigen  fjfreuben  ber  Hebgetoorbenen  ^ette,  ber  trauten  ^aptUt.  Sie  gonje  dufeerc 
Jlatur  tüirb  in  biefer  toet^eöotten  ©timmung  äum  ©^mbor;  bie  toeifeen,  buftigcn 
5ötunten!eld^e  „ju  Ileinen,  filbernen  SCßet^raud^fd^alen"  u.  f.  to.  S)aatotfd^en  l^inein 
ipielen  toie  nedEijd^c  ©onnenftra^fen  bie  ©e^nfud^tSgebanfen  nad^  bem  etterntiaufc. 
23atb  erfdfietnt  ber  junge  ^lerifer  bort  jum  erftenmol  im  fd^tooräen  ffiod,  ber  ©tolj 
ber  aJlutter,  ein  e^rwürbiger  SlnblidE  für  bie  ©d^toefterd^en ,  mad^t  feine  crften 
iH*et)ierübungen  im  fd^ottigen  SSalbe  unb  begeiftert  fid^  für  bie  ©d^ön^cit  ber 
^43f atmen.  „®§  finb  föniglid^e  ßieber,  unb  fie  gelten  bei  offer  ©infad^^eit  boc^  in 
®orb  unb  ^ur|3ur  gefteibet.  mi^  f))rid^t  e§  befonber§  an,  ha^  bie  S^lotur  in  i^nen 
mitfingt,  bafe  bie  ftumme  SOßelt  in  i^nen  tounberfame  ©^rod^c  finbet;  in  biefen 
fiebern  tönt  ber  ©^prengefang  ber  ©eftirne,  ba§  ajleer  unb  ber  ©türm  raufd^en 
burd^  il^re  SOßorte,  ber  S)onner  rollt  barein  unb  gugleid^  aud^  ba§  fjflüftern  beS 
©rofeS  auf  ber  SlJlauer  unb  ba§  Soeben  be§  ßen^toinbeS  in  fnof:penben  Stoeigen. 
5lIImäl^Iid|  rüdft  ber  grofee  3:ag  ber  ^rieftertoeil^e  nä^er,  bie  ]^eilig=bange  ©rtoartung 
fteigt,  hü^  ^er^  fammelt  feine  gange  ^nnigfeit  unb  2ßärme,  ha^  ©ebetsleben  toirb 
tiefer,  ba§  eud^ariflifd^e  ©e^eimnis  :^aud^t  feinen  golbenen  ©d^immer  über  attc 
©timmungen  unb  ©efü'^te.  S)odE)  man  mu^  e§  felbft  lefen,  toie  l^ier  ein  Jßerfud^ 
—  ein  glücflid^er,  tote  un§  fd^eint  —  gemad^t  ift,  baS  ^ol^e,  §errlid^e,  ©rl^abene, 
93efeligenbe  be§  faf^olifd^en  ^riefterberufe§  in  Söorten  au§äuftammetn  unb  bie 
felige  Söonne  be§  neugemei^ten  5Priefier§  in  ber  3eit  ber  ,^erften  jungen  Siebe"  ju 
fd^ilbern.  ^Rod^  eineS.  @ä  ift  in  jüngfter  !S^\t  toieber  t)iele§  gegen  bie  fotl^olifd^e 
©cminorergiel^ung  unb  gu  ©unften  ber  freieren  Unioerfitätsbilbung  gerebet  toorben. 
„SJlein  Heiligtum"  ift  eine  Slüte,  bie  im  ©eminar  getoac^fen  ift.  Db  fie  tool^I 
i'^ren  garten,  mafellofen  ©d^immer  autf)  auf  ben  freien,  offenen  Söegen  brausen 
betoa^rt  ptte? 

^otima,  6te  '^tand^canex  von  "^axaia  itttb  bie  ^nbiatter.  35on  P.  SQßoIf= 

gang  ^rictoaffer  0.  F.  M.  (^poft.  5miffionär).   8°.   (IV  u.  358  8.) 

Snn§brurf,  ^auä),  1900.    5II§  a)]anufcript  gebrudtt. 

S)a§  S3ud^  fd^ilbert  ein  in  S)eutfd^Ianb  !aum  be!annte§  3Jliffion§gebiet  unb 

ift  fd^on  be§^alb  red^t  toiüfommen.    SCßeit  au§t)otenb  giebt  ber  SSerfaffer  gunöd^ft 

ein  S3ilb   be§   otten   ^nfareid^eS  in  §od£)=^eru   (ungefäl^r  im   l^eutigen  S3oIiöia), 

c^ara!terifiert  bie  f^anifd^e  Eroberung  unb  ifire  Ö^olgen  unb  fd£|ilbert  bann  mit 

fd^onungötofer  Offenl^eit  bie  ^olitifd^en,   mirtfd^afttid^en ,  reltgiö§=fird^lirf)en  93cr= 

t)ärtniffe  beg  l^eutigen  »olioia,  gumal  bie  traurige  Sage  ber  ^nbianer.    3^r  eingiger 

toa^rer  Ofreunb  in  alter  unb  neuer  3eit  maren  bie  fat^olifd^en  OrbenSleute,  üorab 

bie  ©ö^ne  be§  1^1.  0^rangi§!u§ ,   bie  i^nen  bi§  :§eute   treue  ^dUx  unb  ©d^ü^er  ge» 

blieben  unb   mit  unfäglid^en  5Inftrengungen  eine  9^eif|e  blül^enber  3Jliffionen  ge» 

grünbet  ^aben.  O^re  ©efd^ic^te  unb  ©nttoicflung  bilbet  ben  ^ou^tinbalt  be8  S3ud^eS. 

S)ie  Strbeit  tourbe  „in  affer  ®ile"  niebergefd^rieben.    Ser  mertöoflc  ©toff  ift  be8= 

^Qtb  nidfit  genügenb  »erarbeitet,  unb  ber  a^angel  an  Überf{d£)tlic^!ett  unb  eine  ge- 

•toiffe  Sßeitfd^toeifigfeit  fd^aben   bem  ^inbrucf.    ^tnmer^in   bietet  bie  ©dtirift  fe^r 

bon!en§toerte  Sluffd^tüffe  unb  bebeutet  eine  mirflid)e  SJereidfierung  unferer  S^lifftonS- 

litteratur.    ©in  reicher  SSüberfd^mudf  unterftü^t   ben  Sejt.    ^er  ©rtrng   ift  gum 

SBeften  be§  3Jliffion§!oaeg§  üon  2:arata. 

©timntcn.  LIX.  2.  16 


234  empfcl^lenStDertc  ©d^riftcn. 


^eben  6er  ^oitfeti^en  finna  iiatf^avim  ^mweric?,  fligmatificrtc  ^luguftiner 
nonnc.    5öon   P.   Soi).   3ianjfen  8.  V.  D.     S''.     (166   ©.)    ©tc^L 
gjiÜfionSbruderci,  1899.    ^rei§  geb.  M.  1.50. 

S)a  bcr  eingeleitete  ©eligf^red^irngSprojefe  bie  5lufmer!famfeit  tüieber  lebfiaft 
auf  bie  fromme  S^ülmener  ©efierin  tiingelenft  f^at,  fo  fann  biefer  mit  l^übfc^en 
Slbbilbungen  gezierte  öoIf§tümIid^e  Slbrife  tf)re§  ßebcnS  nur  tüitttommen  fein.  Sin« 
gef)dngt  ift  aufeer  einer  S3ef(i)reibung  ber  Statten,  an  benen  fte  gelebt,  eine  „geift« 
lic^e  Slütenlefe"  qu§  ifiren  Sd^riften,  m^  ©tiditüorten  al|)^abetif(|  georbnet*.  S)Qfe 
„noc^  ben  göttlid^en  33ü(f)ern  ber  ^eiligen  <Bä)xi\i  mf}l  tum  onbern  ed^riften 
gefunbcn  werben,  bie  sugleid^  fo  le^rrcid)  unb  erboulii^  ftnb"  (6.  56),  ift  ettüQS 
öiel  behauptet,  mie  man  aud^  bie  S3erfud)ung  gegen  ben  S3eruf  nicf)t  gerabe  aU 
„eine  ber  gctt)ö^nli(i)ften  Prüfungen"  eine§  OrbenSnoüi^en  (©.  33)  fo  allgemein 
löirb  t)infteaen  bürfen.  SSiel  3luBerorbentIid^e§ ,  bem  Sllltaggftnn  be§  SDienfd^en 
Unfafeli(|e§  enthält  biefe§  Seben,  man  fann  aber  nid^t  o^ne  ©rbauung  ben  SSerid^t 
über  baäfelbe  lefen. 

^ant  ^pnttger,   ein  Ueinet  amenHmf(^et  iyr^mnafxaft.    SSon  %xa\\i 

§  i  n  ti  S.  J.   ^ixt  bie  bcutfd^e  Sugenb  bearbeitet  t»on  g  r  a  n  ä  33  e  1 1  e  n  S.  J. 

!mit  einem  Sitelbilb.    12°.  (VIII  u.  246  @.)    mam,  mrc^^eim,  1900. 

$ret§  geb.  M.  3. 

6§  ift  atterbing§  ein  reciiter  ©pringinSfelb,  unfer  neuer  üeiner  Sfteunb,  ^anl 
Springer,  elaftifc^  toie  ein  ©ummibatt,  ooE  toller  Einfälle,  fü()n  unb  mutig,  aber 
aud^  unoerborben  unb  bei  rtd)tiger  S3e!^anblung  gu  aüem  ©uten  gu  t)aben.  ©ein 
taf tooller  Set)rcr  mi^  mit  bem  üeinen  Mann  fertig  ju  toerben;  bie  2lu§fid)t  auf 
bie  erfte  f)eilige  Kommunion  bämpft  ben  überfprubeinben  Xtntoillen ;  aber  erft  mandf)c§ 
bittere  Seib,  burd^  tnterefjante  5l6enteuer  berurfadCit ,  bringt  bleibenben  ©ruft  unb 
ma'^re  SSefferung.  S)iefe  erfte  l^eilige  Kommunion  finbet  bann  freilid^  unter  gang 
ungemö^nltdtjen  Umftdnben  ftatt.  2öir  toollen  aber  nid^tö  üerraten  unb  ban!en  nur 
im  3flamen  bcr  beutfc^en  ^ugenb  bem  SSearbeiter  ber  amerüanifd^en  ©rgä^lung  für 
btefeS  bierte  fd^öne  ©efd^ent. 

1.  A  Round  Table  of  the  ßepresentative  American  Catholic  No- 

yelists,  With  Portraits,  Biographical  Sketches  and  Bibliography. 
2-^^  Edition.  12°.  (354  p.)  New  York,  Benziger  Brothers,  1897. 
$rei§  81.50. 

2.  A  Round  Table  of  the  Representative  Irish  and  English  Ca- 

tholic Novelists.  With  Portraits,  Biographical  Sketches  and 
Bibliography.  2'^'^  Edition.  12°.  (338  p.)  New  York,  Benziger  Bro- 
thers, 1897.     $rei§  81.50. 

3.  A  Round  Table  of  the  Representative  French  Catholic  Novelists. 

With  Portraits,  Biographical  Sketches  and  Bibliography.  2'^'^  Edition. 

12°.  (316  p.)  New  York,  Benziger  Brothers  ,1897.  ^rei§  $1.50. 
2öir  bctrad^ten  e§  al§  einen  glücfüd^en  ©ebanfen,  eine  5lnt^oIogie  ber  beften 
3citgenoffifd^en  fat^olifd^en  3f|ooeIIiften  3u  üerfud^ien.  3^ebe§  SSoIf  foff  babei  oon 
einem  S)u^enb  feiner  beften  ^x^ätjUx,  jeber  ©rsä^Ier  natürlid^  mit  nur  einer  ITiummer 
unb  amar  mit  einer  rcd^t  furjen  bertreten  fein,  ba  ber  eiuäelne  SSanb  ntd^t  oiel 
über  350  Seiten  ^aben  barf.    S)afe  nun  n^irflid^  jebe   ber  mitgeteilten  Slooetten 


©mpfel^tenstüerte  ©c^riften.  235 

xaht  bie  befte  be§  Betreffenben  ©rää^IerS  fei,  ift  fretticl  jii^on  beS^oIb  foum  mög» 
id),  ba  t()r  Qit§  praftifi^en  ©rünbcn  ein  fo  furjer  Umfang  —  burd^fii^mttUd)  !aum 
30  (Seiten  —  ^ugemeffen  ift.  S)o(^  toixb  an  biefer  „Sofelrunbe  ber  fütjrenben 
!Qt^oUf(fien  S^oöeÜiften"  burcfitoeg  ©ute§  geboten,  unb  max\ä)t  ber  mitgeteilten 
©aben  finb  gerabeju  öorjüglid)  unb  fiaben  floffifcfien  SSert.  2öie  nn§  bie  überaus 
tf)ättge  SSerlagS^anblung  mitteilt,  »erben  bemnä(i)ft  ben  brei  bereits  erfdiienenen 
Sänben  in  brei  folgenben  aud)  eine  beutfc^e,  italienifd^e  unb  fpanif(i)e 
„2:afetrunbe  ber  fü{)renben  !atl^oIifd§en  Slooettiflen"  folgen.  S)ie  SluSftattung  ift 
boräüglic^ ;  bie  beigegebenen  ^orträtS  unb  furgen  bio=  unb  bibliograp^ifdien  ©üjäen 
3U  ben  ^Probeftüdfcn  ber  einzelnen  (Sr^ä^Ier  finb  fel)r  toiII!ommen.  —  2ln  ber  ameri« 
fanifdjen  Slafelrunbe  finben  fid§  folgenbe  S^oöeHiften :  gleanor  ß.  S)onneüt) 
(A  lost  Prima  Donna) ;  Slnna  §anfon  S)orf e^  (The  Mad  Penitent  of  Todi) ;  glla 
ßoraine  S)orfet)  (Speculum  lustitiae) ;  SDIaurice  Ortanci§  ©gan  (How  Perseus 
became  a  Star);  f^^rancig  ^.  fjinn  S.  J.  (My  Strange  Friend) ;  SBalter  ßedf^ 
(Gilliman  Ogley) ;  ß^riftian  9leib  [ÜJtrö.  Siernan]  (In  the  Quebrada) ;  SlJlar^ 
91.  6ablier  (Shan  Dempsey's  Story) ;  2Inna  %.  ©ablier  (Mistress  Rosamond  Trevor) ; 
3o!^n  Salbot  ©mit:^  (The  Baron  of  Cherubusco);  ßfiarleS  äöarren  ©tobbarb 
(Joe  of  Lahaina).  —  3ln  ber  irif d^  =  englif d^en  S^afelrunbe  finb  folgenbe 
Slutoren  mit  ben  in  klammern  beigefügten  ©tüdfen  Vertreten :  ßouifa  Smilt)  S)obr6e 
(A  Dress  Ring) ;  m.  ©.  f5^ranci§  [OJlrS.  SSIunbeü]  (In  St.  Patrick^s  Ward) ;  2:i)C0. 
©ift  [Sorotl^^  SSouIger]  (A  Soldier's  Wife);  SSaronefe  ^auline  öon  §ügel  (Fair 
Dorothy  Wilmot) ;  2aht)  Stmabet  ^err  (Just  What  was  Wanted) ;  01.  S3.  ©^eriban 
ßnott)Ie§  (Hyacinth's  Regrets) ;  ^5france§  S!Jl.  5[Jlaitranb  (Miss  Packe) ;  ÜJtrg.  ©opI)ic 
ajlaube  (A  Paste  Buckle) ;  ©lara  ajlul^otlanb  (Mave's  Repentance) ;  ütofa  S!JluI« 
l^ollanb  (Granny  Grogan) ;  OJlrS.  SBartle  Seeling  (Her  Last  Stake) ;  ^atfiarinc 
STtinan  ^inffon  (The  Wardrobe).  —  ®ie  fronjöf  if  cf)e  2:afelrunbe  enblid^  toeift 
folgenbe  ©r^äbler  unb  D^oöeÜen  ouf :  Diene  SSajin  (Donatienne) ;  St).  SSen^on  [SDla« 
bame  SUlarie  S^erefe  Slonc]  (Her  Only  Love) ;  SJlabame  6aro  (After  the  Harvest) ; 
(S^ampol  (The  Keg  and  the  Sword) ;  ß^arleS  ße  ©offic  (Tales  of  the  Assumption) ; 
^ierre  Termite  (Children  and  Parents);  91.  be  Samot^e  (Happiness  Villa); 
m.  9Jlor^an  [aJlabame  S)efd§arb]  (The  Nursling  of  the  Countess);  9laouI  be  ^a- 
öert)  (The  Missal  of  the  Abbot  Gelasius) ;  SSicomte  be  ^oli  (Friar  Timothy) ;  ßeon 
be  Sinfeau  (The  Team  of  the  Marquise) ;  ©omte  be  SSiaeboi§--aJlareuiI  (Court- 
Martial). 

§a?tßttc§  bcx  ftaturttJtD'enft^affm  1899/1900.    XV.  Sa!)rgang.   Unter  9Bt= 

mirfung  bon  ^ad^männern  !)crau§gegebcn  üonDr.  ^ülas  2BtIb ermann. 

Tili  53   in  ben  %tit  gebruc!tcn  kbbilbungen.    ^ebft  einem  9ln^ange: 

©enetQlregifler  über  bie  Sa^rgänge  1895  96  bi§  1899/1900.   gr.  8°.  (XII 

u.  572  ©.)    ^reiburg,  §erber,  1900.    ^rei§  i¥.  6;  geb.  M.  7. 

^üä)   in  biefem  S^a^rgange  ^   be§   „3a^rbud)§  ber  S^aturtniffenfdfiaften"  toirb 

auf  befc^ränftem  ülaume  ein  guter  Überbticf  über  bie  neueften  naturmiffenfd^aftlid^en 

fjorfdiungen  gegeben.    ®ie  Bearbeiter  ber   eingelnen  S^ieige  finb  biefelben  mie  tm 

legten  Mtgang.    ^n  bem  Slbfc^nitte  über  ^f)t)fi!  (öon  mal  Söilbermann)  finben 

toir  neben  anbern  ©egenftänben  ha^  ©renjgebiet  beS  Siebtes  unb  ber  eieftnaitat 

»  SJgl.  bie  S5efpred£)ung  be§  XIII.  ^a^rgangS  in  23b.  LJII  biefer  S^itm^ 
(1897),  ©.  436  ff. 


236  empfc^IenStocrtc  ©d^riftcn. 

be^anbclt;  inSBefonbere  barf  bic  5tb^QnbIung  „S)er  {)euttgc  ©tanb  be§  2öifjen§  über 
bie  giöntöenftro^Icn''  aüöcmetneS  ^ntereffe  beanjprud^en.  2lu§  ber  eieftrigität  tüirb 
berichtet  über  neue  entlobungSerfc^einungen  unb  neue  Unterfud^ungen  über  bie 
5lalur  bc8  eteftrifc^en  ^unlenS,  über  bie  Ofortfd^ritte  ber  getüö^nlid^en  unb  ber 
bro^tlofen  3;eIeörQp^ie.  S)cr  Slbfc^nitt  über  ©  Hernie  (öon  ^ermann  SSogel)  unter» 
richtet  uns  über  bie  Sfarbe  be§  ©d^toefelbompfeS,  über  bie  ätiotropen  SQlobififationen 
bc8  ^^oSpl^or«,  bie  ßeitungäfä^igfeit  beä  3lluminium§,  bie  ©intoirfung  ber  9töntgen= 
ftra^Ien  auf  SD^ctoIIIegierungen  unb  biele  anbere  ©ntbedfungen.  ^n  bem  2lbfd^nitte 
über  Sotanif  (Oon  O.  @.  91.  !^mmtxmann)  erfal^ren  toir  $Reuc§  über  bie  pf)l)fio» 
logifd^e  Sebcutung  beg  2tIfol^otä  im  ^jTanaenreid^e ,  über  bie  <B^U\mpil^c,  bie 
3Jloorfiefer,  bie  Slmeifenbrötd^en  bei  Leea=5lrten,  über  bie  finemotograpl^ifdfie  9luf= 
no^me  be§  SCÖad^ätumg  ber  ^flonae  u.  f.  to.  2lu§  bem  ©ebiete  ber  Zoologie 
berid^tet  ^ermann  9lee!er  über  bie  fjortfd^ritte  unfere§  SOBiffenS  beäügtid^  be§ 
p]^^fioIogif(^en  ßJ^orofteriS  ber  3effe,  über  ba§  fraglid^e  ©epröermögen  ber  ^rebfe, 
über  bie  S3)imperinfuforien  beg  SßieberfäuermagenS ,  bie  SSiber  bc§  3l]^onegebiete§, 
bie  SOßonberl^eufd^redfen  unb  i^re  ©d^maro^er  unb  anbere  fiir  toettere  Greife  »iffenS« 
tücrte  goologifd^e  fjorfd^ungen.  S)te  SJJlitteilungen  über  bie  ©olbinbuftrie  in  SrQne= 
oaal  öerlei^en  bem  Slbfc^nttt  über  9JlinerQlogie  unb  ©eologte  (oon  ^ol^ann 
©Ibert)  ein  befonbereS  ^fntei^efle  toegen  be§  !S^]amrmntianQt§  jener  ©olblager  mit 
bem  traurigen  fübafrifanifd^en  Kriege.  S)er  2tbfd§nitt  über  3^orft=  unb  ßanb» 
toirtfd^aft  (oon  3^ri^  Sd^ufter)  berid^tet  über  bie  SebenStoeife  unb  SSefämpfung 
ber  Äiefern=©cfpinftblatttoefpc,  über  bie  forfttid^e  SSebeutung  ber  öielfad^  öerfannten 
unb  öerfolgten  Slfajie,  über  eine  neue  DJlef^obe  ber  23utterbereitung,  bie  SSefämpfung 
be§  SOßeiäenbranbeS  unb  anbere  praftifc^e  ®inge.  2tu§  ber  neueren  ^immel§= 
funbe  giebt  ^.  ^(afemann  eine  Steil^e  intereffanter  ©d^ilberungen.  S)er  planet 
3Jlar§  mad^t  feinem  !riegerifdf)en  S^omenSpatron  äffe  @^re,  inbem  er  forttoäfirenbe 
S)i§fuffionen  über  feine  Oberftäd^enftruftur  atotfd^en  ben  Slftronomen  öeranlafet ;  ob 
bie  9Jlar§!anäIe  totrflid^e  ©ebilbe  feien  ober  blofe  auf  optifd^en  Säufd)ungen  be» 
rul^en  unb  h)ie  ii^re  fonberbare  SSerboppelung  3U  ftanbe  !ommt,  barüber  mxb  eifrig 
bebattiert.  Über  bie  Oberpd^e  unb  bie  9totation§bauer  ber  SSenuö  befielen  {aum 
minber  entgegengefe^te  SJleinungen.  äßeiterl^in  toirb  aud)  ber  neue  „5ltla§  ber 
Deränberlidf)en  ©terne"  öon  P.  §agen  S.  J.  befproc|en;  bie  erfte  ©eric  öon  44  harten 
ift  füralid^  erfcfiienen.  Über  bie  Spiralnebel,  über  einen  fraglid^en  neuen  (5aturn= 
monb  unb  über  anbere  «Probleme  ber  ©terneniüelt  erfahren  toir  ebenfalls  mand^e 
^ReuigMten.  2ßie  e§  bem  «menfdfien  gelungen  ober  nidE)t  gelungen  ift,  ba§  äöetter 
3U  beeinfluffen,  erörtert  2».  3:rabert  neben  anbern  meteororogifdfjen  O^ragen  in  bem 
Slbfc^nitteüberjmeteorologie.  Sei  ber  Sänber=  unb  SSöüerfunbe  giebt 
d.  Se^r  einen  Überblicf  über  bie  neueften  ^ulturfortfd^ritte  unb  bie  neueften  tt)iffen= 
fd^aftlid^en  ©jpebitionen  in  ben  öerfd^iebenen  SBeltteilen.  2Iud§  über  bie  öon  ^ro» 
feffor  Dr.  ß.  ß^un  geleitete  bcutfdfie  2;ieffee--ejpebition  tt)irb  ^ier  berichtet.  @S  ift 
2iu§fid§t  bor^anben,  bafe  bie  U)iffenfd£)aftlid§en  ©rgebniffe  berfelben,  beren  S3earbeitung 
afferbingS  nodf)  längere  Seit  erforbern  bürfte,  jene  ber  früheren  ©jpebitionen  an 
9leid§^altig!eit  nod§  übertreffen  toirb.  S)ie  neueften  ©rrungeufd^aften  ber  3lnt^ropo-- 
Iogie,  et^norogie  unb  Urgefd^id^te  toerben  ton  ®omprobft  3f.  ©d^euffgcn 
befprod^en,  bie  ©ef unblieitgpf lege,  5mebiatn  unb  q3f)^f iotogie  öon 
f?.  3E.  ©igglberger,  bie  angetöanbte  mtü)anit  öon  mai  SCßilbermann,  bie 
^nbuftrie  unb  inbuftrielle  Zt^nit  oon  Otto  ^feeg.  S)iefe  Überfidfit  bürfte 
genügen,  um  unfere  Sefer  über  ben  reichen  ^n^alt  be§  neueften  S3anbe§  beS  „3a^r= 


SJliSceffcn.  237 


DU($ö  ber  5Jlaturtt)iffenf(i)Qften"  eimgermofeen  ju  orientieren.  3)o§  am  8d^Iu§  Uu 
gefügte  ©eneralregtfter  über  bie  ^fa^rgänge  XI— XV  be§  ^a^rbuti^S  lüirb  bcn 
3lbonnenten  beSfelben  jel^r  loilüommen  unb  nü^lid^  fein. 


miSuUen. 


Pa$  pagnificaf  ber  ^f.  ffifaßet^  neßd  einigen  ^enteranngen  jn 
feiner  fnibecRnng.  §örc  bic  äöelt  unb  ftnune!  @tma§  gunfelnagelneueS  ifl 
aufgefunbcn  morben,  ba§  5[JjQgniftcQt  ber  ^I.  ©lifakt^ !  ^ber  benfe  ber  Sefer  nur 
ja  uid)t,  man  t)abc  etma  einen  alten  ^ap^ruS  aufgefunben,  in  tüel^em  ber 
{)(.  SUfabetl^  ein  8eitenftü(i  unfere§  9J?agnificat  in  ben  DJJunb  gelegt  tuirb.  5^ein, 
e§  t)anbelt  fic^  nid)t  um  einen  gunb,  mie  \i)n  ber  !^]i\aU  jebem  in  ben  Sc^o^ 
U)erfen  tonnte,  fonbern  um  eine  Sntbedung,  bie  üon  Diel  größerer  ©eifteSfroft 
3eugni§  giebt.  ©eit  balb  jtoeitaufenb  '^at)xtn  nämtid^  '^aben  3}?iIIionen  unb  9)lil= 
Uonen  ba§  erfle  Kapitel  be§  SufaSeöangeliumS  gelefen  unb  e§  al§  feIbftDerflänbU(^ 
betrachtet,  ba^  ÜJlaria,  bie  SRutter  unfere§  §errn,  ha^  5)?agnificat  gefprod^en  unb 
ber  ©öangelift  e§  al§  üon  ifir  gejprod^en  überliefert  f^abt.  9iun  aber  ift  ein 
©enic  aufgeftanben  unb  W  gefefien,  tt)a§  bie  5D^iIIionen  immerfort  überfe^en 
^aben.  D^ne  einen  neuen  Xejt  be§  Su!a§et)angelium§  ober  irgenb  ein  neues 
§ilf§mittel  ju  [einer  Srtlärung  aufgefunben  ju  l^aben,  blofe  mit  bem  geiüöl^m 
li^en  Sßortlaut  unferer  ©oangelien  in  ber  §anb,  betoeift  er  au§  eben  biefem 
SBortlaut,  bafe  ber  eoangelift  Sufa§  ba§  ^agnificat  nid^t  5^aria,  jonbcrn  ber 
^l  eiifabetl)  in  ben  9Jlunb  gelegt  ))aU.  S)a§  nennt  man  ©c^arffinn!  ^rofeffor 
^axnad  ift  ber  ©lüdli^e,  bem  ber  gunb  ju  teil  getoorben  ift  unb  ber  i^n  am 
17.  Mai  ber  93erliner  ^fabemie  ^ur  Q3emunberung  t)orgeIegt  {)at. 

Sügen  mir  übrigen^  gleid)  ^inju,  ha^  §arnact§  %W  «i^t  ganj  neu  ift. 
58or  etma  einem  Sa^r  f^on  (afen  mir  irgenbmo  —  menn  mir  nid^t  irren  in  ber 
Revue  biblique  ber  franjöfifdjen  ©ominifaner '  —  bie  53efpre^ung  einer  Weit, 
meldte  §arnac!§  33el)auptung  t)ormeg  uimmt.  ^benfomcnig  ift  bie  ©runblage,  auf 
meld^er  bie  neue  ^luffteüung  ^auptfäc^U^  beruht,  unbe!annt.  @d)Iägt  mon  j.  33. 
^nabenbauerS  ^rflärung  be§  2ufa§et)angelium§  (6.  75)  auf,  fo  ftnbet  man  ju 
Suf.  1,  46  angemerft,  ba^  ftatt  ber  (5inteitung§morte  jum  5J?agniftcat :  „Unb  e§ 
fprac^  ^maria:  ^q^  preifet  meine  ©eele  ben  §errn"  —  einige  StaIa»6obicc8 
lejen:  Et  alt  Elisabeth:  Magnificat.  W-  ^^^^  ?•  L-  XII,  507.  2)ie  gleidjie 
2e§art  finbet  \\6)  an  einer  oon  ben  beiben  ©teüen,  an  melrf)en  3renäu§  unfern 
Sßer§  citiert,  in  einigen  §anbf(^riften.  ^^it  einigem  guten  Söiöen  fann  man 
üVi^  au§  ben  2ufa§^omiIien  be§  Origene§  ()erau§Iefen,  bafe  er  §anbfd)riften  mit 

^§inter^er  fe^en  mx ,  bafe  bafelbft  VII  (1898),  74-77  5t.  3)urQnb  gegen 
8f.  ^Qcobä  in  Revue  d'histoire  et  de  litterature  religieuses  II  (1897)  fid^  WenDet. 


238  SöliScettcn. 

ber  fraflHc^cn  SeSart  fannte.  ^nobenbauer  a.  a.  O.  meint  einfQ(f)  unb  trorfcn, 
bie  Se§art  fei  eben  ein  offenbarer  ^efiler,  unb  ber  gteiclen  ^nfid)t  ifl  man  bi§« 
^cr  aügemein  Qtm\tn.  ^ein  ^ircf)enüater  im  Orient  unb  Occibent,  feine  S3ibel= 
an^ciU,  (ein  ©d^rifterflärcr  ift  je  auf  ben  ßinfaH  geraten,  ba§  ^agnificat  ber 
^I.  eiifabet^  äuäumeijen  K  3:ro^bem  öcrteibigt  §arnacf  feine  X^efe  nid)t  etma 
nur  al§  ma^rf c^einlic^ ,  fonbern  al§  fiebere  2öa^ri)eit.  ®a  fage  einer  nod),  ber 
3Diut  be^  Kolumbus  unb  i?opernifuö  fei  in  unferer  nüchternen  3eit  au§geftorben ! 
2Sarum  mx  nun  ein  paar  SÖorte  über  bie  neue  ©ntberfung  fagen  moßen? 
Dlid^t  beä^alb,  meil  un§  biefelbe  i^rem  ^n^ialt  nad^  befonbere  ©c^merjen  be« 
reitete.  Sin  üpoIogetifc^e§  ^^ntereffe  ^at  bie  ©ac^e  faum.  2)enn  ma§  follte  man 
öertcibigen  moüen,  unb  gegen  men  fottte  bie  SSerteibigung  fic^  richten?  ©oüte 
man  etma  33or{e{)rungen  öerfud^en,  bamit  bie  SBorte:  „53on  nun  an  tt)erben  mid^ 
feiig  preifen  aöe  ©efc^Iec^ter",  i|rer  S^ejiel^ung  auf  bie  aüerfeligfte  Jungfrau  nid^t 
beraubt  würben  ?  ^n  biefer  §infic^t  bürfen  mir  ru!)ig  fein,  biefe  ^Sejiefiung  mirb 
§arnad§  2:t)efe  nic^t  jerftören.  SDenn  burfte  fc^on  Slifabet^  fold^e  Sßorte  im 
i^unbe  führen  megen  i^rer  5[>Zutterfc^aft  über  ben  SSorläufer,  ma§  mirb  bann 
erft  öon  ber  SJlutter  beSjenigen  ju  fagen  fein,  bem  ber  3SorIäufer  bie  (Sc^ul)= 
riemen  ju  löfen  nic^t  mürbig  ift?  ®a§  ©c^meigen  be§  ©öangetiften  über  bie 
Sßürbe  ber  5)lutter  ®otte§  lie^e  bann  feine  anbere  (Srflärung  ju,  al§  ha^  e§  ein 
abftd^tUd^eS  unb  fe^r  berebte§  märe,  unb  befagen  motte,  ba^  „^enf(i^en=  unb 
@ngel§äungen"  ju  fot^em  2ob  ni(^t  genügen.  Unb  ferner,  gegen  meldten  ©egner 
fottte  eine  Sßerteibigung  fi(§  richten?  ^egen  bie  d)riftu§gläubigen  ^Jii^tfat^otifen ' 
5lber  bie  ftel^en  ja  in  biefer  tejtfritifd^en  i^rage  auf  unferer  ©eite.  ©egen  ben 
Unglauben?  ^ber  mit  bem  Ungläubigen  üer^anbelt  man  nicf)t  über  3D^agnificat, 
DJtarienüerefirung  unb  bie  beiben  erften  ^opitel  be§  2ufa§et)angelium§. 

•    Söcnn  aljo  in  ber  genannten  33e5ie^ung  bie  neue  ©ntbedung  un§  ^iemlid) 
falt  lä^t,  fo  intereffiert  fie  un§  um  fo  mefir  in  anberer  ^infic^t.    ©ic  ift  nämlic^ 

^  ^^nlic§e  ©onberbarfeiten  finben  fid^  nämltc^  auc^  an  oielen  anbern  ©teilen 
in  einjelnen  §anbfc^rtften.  ^n  manifjen  altlateinifc^en  ß^obiceä  mirb  5.  35.  ber 
^^arifäer  ©imon  (Suf.  7,  40)  in  ben  Slpoftel  Simon  ^etxu§  üermanbelt.  Un  ber 
©teile  Suf.  2,  43:  et  non  cognoverunt  parentes  eius,  lefen  manche  3talal)anb= 
fd^riften  ftatt  beffen:  et  nescierunt  loseph  et  mater  eins,  ©in  fd^ulmeifterUc^ 
angelegter  ßefex  tarn  ju  ber  ri(^tigen  @x!enntni§ ,  ha^  rein  grommatifd^  eius  fid^ 
^ter  auf  ^ofep^  beäiel)t,  wä^renb  e§  fic^  auf  3efu§  besiegen  müfete.  ^lugS  griff 
er  äur  O^eber  unb  forgte  bafür,  ha^  in  feiner  §anbfc^rift  bie  ©tette  fürber  lautete : 
et  non  cognoverunt  lesiis  et  raater  eius!  Siefe  „35erbefferung"  bietet,  mie  fid^ 
nod^  aeigen  toirb ,  ein  genaue^  'Jlnalogon  gu  ber  tnberung:  glifabet^  ftatt  SJlaria 
äU  beginn  be§  9Jlagmficat.  S)ie  etmaS  bunfle  ©tette:  eum  qui  non  noverat 
peccatum,  pro  nobis  peccatum  fecit,  fanb  ber  ^l.  5luguftin  (Enchir.  16)  in  me^r 
aU  einer  ^anbfd^rift  311  bem  greulid^en  Unftnn  „öerbeffert",  baB  eum  qui  in  is 
qui  oerdnbert  mürbe.  2i^nlic|eä  finbet  ft^  fogar  auc^  in  ©rudfauggaben  ber  §ei= 
ligen  ©d£)rift,  bie  baburd^  Secferbiffen  für  SBtbliomanen  gemorben  finb,  fo  3.  23.  in 
ber  fogen.  Wicked-Bible ,  in  ber  ba§  fec^fte  ©ebot  lautet:  bu  fottft  e^ebred^en, 
äßollte  man  auf  berartigea  meitauSfe^enbe  Folgerungen  bauen,  fo  fönnte  man  au 
merftoürbtgen  ©rgebniffen  gelangen. 


aWiScellen.  239 

uorsügli^  geeignet,  um  ben  ÜJitfebrauc^  ber  Rriti!  auf  rcUgiöfem  ©ebiet  an  einem 
fleincu  33eifpiel(^en  ju  beleud^ten.  3Ran  üerfte^e  un§  rec^t.  .  2Bir  ^oben  nid^t§ 
gegen  bie  ^ritif  al§  fold^e.  (Sie  ift  in  fii^  gut  unb  vernünftig  unb  eine  Xoä^kx 
o§  fat^olifdien  ®eifle§  unb  ber  fat^oliji^en  äBiffenfd^aft.  SSir  ^anbeln  öon  bcm 
Jii^braud^  ber  ^ritif  in  if)rer  ^nmenbung  auf  bQ§  ß^^riftentum,  b.  f).  mir  reben 
üon  jenem  leichtfertigen  herumhantieren  mit  bloßen  2Ka^rfd)einIi(5^!eit§grünben  an 
Singen,  bie  ber  DJ^enfi^^eit  f)eilig  finb,  unb  öon  bem  leid^tfertigen  ^fprec^en, 
^Iburteilen,  33ermerfen  auf  ©runb  öon  bloßen  2ßa^rf(^einlic^feiten  unb  öon  oft 
{|ö(^ft  fabenfc^einigen  2öa()rf(S^einIi(^feiten.  SBir  njä^len  ferner  ju  unferem  ?iad^= 
mei§  nic^t  beS^alb  eine  Arbeit  öon  ^axmd,  meil  mir  gegen  bie  ^erfon  biefe§ 
©elel^rten  befonber§  eingenommen  mären.  greili(i)  bebauern  mir  fef)r  feine  anti= 
c^rifttic^e  9ti(^tung,  galten  x^n  aber  trojbem  no(^  für  lotialer  al§  mancS^e  anbere. 

?lIfo  md}  biefen  langen  53orbemerfungen  gur  8a(S^e.  2Sie  benft  ficf)  §arna(f 
ha^  Einbringen  be§  5^amen§  ^aria  in  bie  @inIeitung§morte  ^um  9D^agnificat, 
unb  auf  mel(^e  ©rünbe  !)in  miü  er  i^n  befeitigen? 

^uf  bie  erftere  g^^age  biene  jur  ^ntmort,  ha^  ber  genannte  ©etetjrte  bie 
@a(^e  \\^  nid)t  fo  öorfteflt,  at§  l^ätte  Suf.  1,  46  perft  ber  5]ame  ©lifabet^  ge= 
ftanben  unb  bann  ein  gemiffenlofer  gölf^er  bie  t^eber  genommen,  um  biefen 
S^amen  auSjuftreic^en  unb  bafür  a)kria  f)inäuf(i)reiben.  §arnac!  ertlört  au»» 
brüdtid^,  bag  i^m  für  eine  berartige  gälfc^ung,  menigften§  au§  ber  ölteften  ^rift« 
Ii(3^en  3eit,  fein  S3eifpiel  befannt  ift,  ober,  mie  er  fic^  etma§  gemunbencr  au§= 
brüdt,  bog  fid^  bafür  „im  53ereid^  ber  älteften  Überlieferung  neuteftamentUd^er 
@d^riften  nid^t  tei(f)t  eine  Analogie  auffinben  löfet".  6eine  S3e£)auptung  ift  öiet= 
me^r  biefe:  Urfprünglic^  mar  an  ber  (Steöe  Suf.  1,  46  überijaupt  fein  5i^amc 
angegeben.  ®er  2:e£t  lautete  einfach :  „unb  fie  f|3ra(^:  §Dd^  |)reifet  meine  ©eele 
ben  §errn  .  .  ."  Sa  öor^ier  EUfabet^  genannt  mar,  fo  follte  na^  be§  @öan= 
geliften  m\m  biefe  al§  ©ubjeft  ber  genannten  SSorte  gelten.  Siefe  ^bfid^t 
mürbe  aber  fd^on  nad^  menigen  Sa^rje^nten  nic^t  me'^r  öerftanben.  50^an  meinte, 
nur  auf  bie  5Jlutter  6)otte§  paffe  ber  ert)abene  Sobgefang,  unb  f(^rieb  alfo  bereu 
5^amen  an  beffen  Anfang.  9^ur  bie  paar  oben  genannten  ^bf(^reiber  !)aben  bie 
eac^e  richtig  aufgefaßt  unb  fd^rieben  alfo  i^rerfeit§:  „UnbSHfabet^  fprac^." 

^Begnügen  mir  un§  öorerft  mit  biefen  Sö^en  unb  legen  mir  fie  etiöa§  auf 
bie  SSage. 

3unäd^ft  liegt  in  benfelben  ba§  3ugeftänbni§ ,  ba^  ^arnacf  für  ben  öon 
ilim  öorgefcf)lagenen  Sßortlaut  öon  Suf.  1,  46  feinen  einzigen  Xe^täeugen 
anjufü^ren  meig.  Er  ^at  ^mar  im  Anfang  feiner  5lrbeit  bie  oben  angegebenen 
Stellen,  morin  e§  l^ei^t:  et  ait  Elisabeth,  jufammengefteKt  unb,  mie  man  zu- 
geben muB,  genau  unb  unparteiifc^  bi§futtert.  ^Ittein  nad^bem  er  in  fold^er 
äßeife  bem  5lnfd^ein  nad^  forgföltige  gunbamente  gelegt  l)at,  baut  er  bann  boc^ 
fein  ^au^  neben  biefe  gunbamente.  Senn  inbem  er  bie  Sße^auptung  auffteüt, 
bie  einleitenben  SBorte  jum  5}?agnificat  pttcn  nur  gelautet:  „unb  fie  fprad)", 
finb  ad  jene  ^tatafteEen  u.  f.  m.  al§  Scjt^eugen  für  ifm  mertloS  gemorben.  Er 
fann  nun  nid^t  mel)r  fagen,  an  biefen  ©teüen  l)at  fid^  bef  urfprünglidjie  2Bort= 
laut  be§  (Söangelium§  erlialten,  bie  (Schreiber  jener  5)lanuifripte  liatten  im  4.  unb 


i 


240  aniSccttcn. 


i 


5.  3a()rOunbcrt  no^  uralte  (SDongclicn^anblc^riftcn  t)or  fi4  n^elc^c  ben  richtigen 
3;cjt  gerettet  i)abtn.  ^ein,  er  mug  jagen,  ber  urfprünglid&e  äöortlaut  ift  ücr« 
ji^iDunbcn,  ü^nc  eine  ©pur  ju  f)tnterlaf|en.  ©inen  pojitiöen  33ett)ei§  für  beffci 
früheres  SSor^aubenfein  giebt  e§  nic^t.  2öie  tniBIi^  eine  jolc^e  6ad)lagc  füi 
5)arnacl  ift,  liegt  auf  ber  §anb.  S3om  ,,5Serbeffern"  öon  Seiten  oi)ne  ^anb' 
t^rijtlic^e  ©elöä^r  woUen  bie  tüc^tigften  ^^ilologen  nid^t  öiel  wiffen,  menigftenf 
fo  lange  nic^t,  al§  bie  inneren  ©rünbe  nid^t  (Süibenä  geben. 

2Benn  aber  fc^on  im  attgetneinen  ba§  Xestbeffern  auf  innere  ©rünbc  ^ir 
eine  mifelid^e  ©ad)e  ift,  um  mie  biel  mifelid^er  ift  bann  bergleid^en  in  unfereni 
gaU!    2öenn  benn  mirflid^  ber  9lame  9D^aria  an  unferer  ©tette  erft  üon  bei 
fpäteren  S^riften  ganj  allgemein  eingefügt  mürbe,  fo  mußten  boc^  natürli^  ©rünb« 
öor^anben  fein,  biefen  S^amen  oor  bem  ber  1)1.  ©lifabet^  ^u  beöorjugen,  unb  roeld^e^ 
finb  bann  bieje  ©rünbe  gemefen?    äußere  ©rünbe  l)at  e§   bafür  nad^  §arnad 
nid^t  gegeben,  alfo  mu^  er  behaupten,  e§  fei  auf  innere  ©rünbe  ^in  gef^elien, 
2öa§  aber  miH  \)a^  befagen,  e§  fei  auf  innere  ©rünbe  ^in  gefd^e^en?   ®a§  mtÖ 
^eifeen,  ber  ganje  3ufammen^ang  ber  ©ebanfen  unb  ber  (Srää^lung,  ber  ganj« 
3in^alt  be§  2obgefangc§  i^aht  ben  erften  S^riften  e§  al§  felbftöerftänblid^  erjdfieinei 
laffen,  bafe  nur  in  ben  9^unb  ber  @otte§mutter  ha^  5J?agnificat  paffe.    2)a§  miß 
meiter  ^ei^en,  mit  folc^er  Übereinftimmung  ^abt  bie  ganje  (S;{)riften^eit  auf  biefe 
5lnna^me  fid^  geeinigt,  ha^  überall  ber  5^ame  DJ^aria  in  bie  §anbf c^riften  ein^ 
brang  unb  bie  golgejeit  ööüig  einmütig,  ^al)r^unbert  auf  Sa^r^unbert,   bief( 
5lnna^me  ju  ber  irrigen  machte.    33ei  feinem  einjigen  ^ird^euDater ,   Xlieologen, 
©d^rifterflärer,  3:ejtfritifer  bi§  auf  S^axmd  finbet  fic§  je  irgenb  ein  Sraeifel  übci 
bie  3Serfafferin  be§  5!JZagnificat.    ©o  ift  bie  ©abläge,  unb  nun  Dergegenmärtigen 
mir  un§,  meld^eS  Sid^t  biefe  ©ac^Iage   auf  ^arnadE§  Unternehmen  mirft.    ^uj 
ber  einen  ©eite  fielet  Don  ben  3eitgenoffen  be§  ^oaugeliflen  an  bi§  auf  bie  jüngft( 
3eit  bie  gauje  (5.^riften^eit  unb  erflärt  einftimmig :  ®em  inneren  3ufammen^ang 
ber  ©ebanfen  unb  Söorte  nad^  pa^t  ha^  9)Zügnificat  ^errlid^  in  ben  Tlunh  bei 
@otte§mutter.    Unb  nun  erl)ebt  fid^  auf  ber  anbern  ©eite  ein  ©ojent  ber  ^^eugei 
unb  fagt  all  biefen  ©c^aren  in§  ©efid^t:  vos  nescitis  quidquam.    ©erabe  ba? 
©egenteil  üon  bem  ift  ber  lyaK,  ma§  \i)ic  al§  fid)er  annalimt.    ^u§  ©rünben  be§ 
inneren  3ufammen^ang§  ber  ©ebanfen  unb  SBorte  fann  ha^  9D^agnificat  nur  ber 
ajlutter  be§  Käufers  äugemiefen  merben.    Unb  mol)lgemerft,  e§  t)anbelt  fid^  nic^t 
um  eine  fernliegenbe  'Baii)i,  ju  beren  ©nträtfelung  ber  35erftanb  eine§  ^opernifu§ 
notmenbig  märe,  fonbern  um  bas  Urteil  über  ben  einfad^en  Sufammen^ang  einer 
Sräö^lung,  bie  nid^t  nur  für  ein  paar  ©ele^rte,  fonbern  für  bie  ganjc  SDIenfc^» 
^eit  gefc^rieben  unb  auf  beren  53erftänbni§  bered^net  ift. 

©egen  §arnadE  fpric^t  alfo  junäc^ft  einmal  ha^  3eugni§  ber  ganzen  (Sänften» 
l^eit,  foöiel  ift  unleugbar,  ©el^en  mir  alfo  je^t  einen  ©d^ritt  meiter  unb  fragen 
mir  un§  nunmehr:  aber  au§  meldten  ©rünben  ^at  benn  bie  6^riften:^eit  immer» 
fort  an  ^axia  ol§  ber  ©ängerin  be§  SJ^agnificat  f eftgel^alten  ?  Ober  menn  mir 
un§  auf  5)arnadE§  ©tanbpunft  fteöen  moHen,  mo^er  fommt  e§  benn,  ha^  man 
fo  ^artnädfig  jenen  Sobgefang  ber  maleren  ©id^terin  abfprid^t?  ®cr  ©runb  liegt 
offenbar  barin,   meil   ber  Snl^alt   besfelben  im  SOJunbe   ber  (Slifabet^   ju  ber 


aJliSccHen.  241 

ganzen  @a(t)lQgc  nid^t  pa^t    SSergegentoärtigcn  tüir  un§  nur  ben  3ufammen= 
hang.     (SUfabct^  toti^  bur(^  bie  35erfünbigung  be§  ©ngelS  an  ifiren  ©emo^l 

jer  bur^  übernatürliche  erleu(i^tung  unb  bie  Sßunber,  bie  an  i^r  gejd^efjen  pnb, 
ja^  i^r  ^inb  bem  2}lcf[ia§  bie  SBege  bereiten  foll  unb  ber  mt]\\a^  no^e  iftl 
3ie  voti^  nod^  nid^t,  ha^  ber  @o^n  ©otte§  bereits  auf  @rben  föeilt;  fie  at)nt 
iiicfit,  ba&  eine  junge  $er(on  i^rer  SSermanbtfd^aft,  mit  ber  fie  oft  üerfe^rt  t)at, 
bie  fid^,  loie  man  getroft  annel^men  fann,  öon  ber  greifen  ^riefterfrau  gern  bc= 
lehren  unb  beraten  lieB,  bie  au§ern)ä^Ite  Butter  geworben  ift.    2Bieberum  fommt 

ut  biefe  junge  greunbin  gum  93efu(^.  glifabet^  ^at  fie  bicUcid^t  bereits  ^cran= 
uiumen  fe^en,  ol^ne  etmaS  ju  bemerfen.  greunblic^  unb  befc^eiben  mie  immer  fprid^t 
jeijt  SOkria  i^ren  ©ru^,  unb  mit  einem  ©c^Iag  beginnt  je^t  eine  S^ei^e  öon  SSunbern. 
53eim  ^lang  biefer  (Stimme  ppft  ber  fleine  So^anne§-  auf  üor  greube, 
unb  eine  ganje  i^Iut  öon  ^rleud^tung  unb  ungeahnten  ©rfenntniffen  überftrömt 
bie  @eele  ber  Tlnikx.  6ie  mei^  e§  je|t,  ber  2}Zejfia§  meilt  auf  Srben;  ba^ 
Ubernatürlid^e,  ha^  ©öttlid^e  tritt  i^r  gegenüber  in  unmittelbarfter  D^ä^e,  in  i^rer 
gamilie,  in  i^rem  §au§ ;  nur  ein  paax  ©d^ritte  entfernt  fte^t  ha^  Unglaublid)fte, 
©r^abenfte  öerförpert  öor  il^r.  "^a^n  biefe  für  bie  S§raelitin  be§  ^Iten  33unbe§ 
unerprte  §erablaffung ,  ba^  biejenigen  p  i^r  fommen  moHen,  bie  aufjufud^en, 
benen  ju  na^en  fie  fic^  faum  für  mürbig  erad^tet  ptte,  unb  in  biefer  §erablaffung 
bann  mieber  bie  Offenbarung  ber  Siebe  Unb  ©üte  ®otte§,  bie  ebenfalls  bem 
SSraeliten  ungeahnt  fam,  burd^  i^re  (Büfeigfeit  ha^  §er5  an  fic^  50g,  unb  bod^ 
tüieber  burdfi  i^re  überftrömenbe  ©ro^artigfeit  e§  erjd^aubern  mad^te.  ®ie  2Bir« 
fung  aH  biefer  (grfenntniffe  auf  ©lifabet^  ift  benn  aud^  biefelbe,  mie  fie  fpäter 
?Petru§  empfanb,  al§  in  feinem  eigenen  ©d^ifflein,  in  Ausübung  feines  §anb= 
mertS,  ^u  eigenem  perfönlid^en  5lu|  unb  ^^rommen,  baS  Ubernatürlid^e  plö^Iid^ 
i^m  fidö  entpnte.  2Bie  ^etruS  auSrief:  „§err,  ge!)e  meg  üon  mir,  benn  id^ 
bin  ein  fünbiger  SJlenfd^",  fo  mirb  aud^  (5Ii|abeti)  öon  bem  ©efüljl  ber  eigenen 
Unmürbigfeit,  ber  eigenen  ^lein^eit,  beS  eigenen  3^ic^t§  übermättigt ,  fo  ha^  fie 
bie  Sufeerung  biefer  (Stimmung  unmöglich  in  fict)  öerfdjiUefeen  !ann.  „^it  lauter 
Stimme",  meil  ganj  burct)brungen  üon  bem  ^ffeft  ber  SelbftDerbemütigung  unb 
mie  au^er  fid^,  fü^It  fie  fic^  gesmungen,  bie  ©röfee  beS  §errn  unb  ber  Jungfrau 
äu  greifen,  fidt)  felbft  bagegen  ju  erniebrigen.  ,,®efegnet  bift  bu  unter  ben 
grauen,  unb  gefegnet  bie  grud^t  beineS  SeibeS.  Unb  mo^er  fommt  mir  bie  et)re, 
bog  bie  OJlutter  meines  §errn  ju  mir  fommt?"  2)ir  bie  (£f)rc,  mir  bie  2)emüti= 
gung,  baS  ift  ber  ^n^ali  i^rer  SSorte.  ©S  mujte  ber  SSraelitin  eben  in  jenem 
5iugenbad  ju  9J^ute  merben,  als  ptte  man  bie  SunbeSlabe  in  it)r  C)auS  gebracht, 
ober  als  foöte  fie  umgefe^rt  im  ^öeriieitigfien  beS  XempelS  it)r  2Bo^n=  unb  ©c()Iaf- 
Simmer  mit  aE  hm  gemö^nlid^en  unb  niebrigen  33errid^tungen  beS  täglidien  SebenS 
ouffd^Iagen. 

2BaS  folgt  nun  auS  att  bem?  @S  folgt  biefeS:  SBenn  in  jenem  ?lugen- 
blidf  eiifabet^  in  einen  Sobgejang  ausbricht,  fo  mu^te  jener  Sobgefang  bie 
Stimmung  jenes  5IugenbIicfS  jum  5luSbrudE  bringen,  golglid^  fonnte  (Slifabetf) 
unter  ben  bamaligen  Umftänben  ni^t  oon  fid^  felbft  reben  tootten  unb  Don  ben 
©naben,  bie  ber  §err  xl^x  ermiefen.    ^urj  öor^er  mochte  fie  nod)  fagen:  „©ro^eS 


242 


OJliäceaen. 


i)Qt  on  mir  get^an,  bcr  ha  Tnäd^tig  ift".  tjicöcic^t  fogQr  auc^:  ,,eeUg  werben 
mic^  preifen  alle  ©cfc^Iccfiter".  5111cm  jejt,  nad^bem  fic  §öf)ere§  unb  ©rö^ereS 
erfahren,  nacl}bcm  eine  ganj  neue  2ßclt  i^ren  klugen  (id^  entf)üllt  ^at,  fic  ielbft 
unb  QÜcS,  was  fic  angct)t,  in  it)rcn  klugen  ju  einem  9?i(%t§  äufammenge](f)rumpft 
ift,  fie  je^t  noc^  üon  \\d)  felbft,  bon  ilircn  ©nabcn  rcben  laffen,  nein,  §err  $ro= 
feffor,  ba^  märe  (o  unpfQd^oIogifc^ ,  unmöglich,  abgefc^marft  mie  nur  möglich. 
3n  bicjem  ^ugenbridf  ^ie^c  ha^  nid^tS  anbereS,  qI§  in  bie  raufc^enben 
^Iccorbe  bc§  grofeartigfien  ®otte§Iobe§,  bie  if)r  Snnere§  burc^flutcn,  Jic  bie  fc^riüen 
Seiertöne  beS  niten  Siebe§  dom  lieben  '^ä)  anftimmen  lafjen.  aJJoria  !ann  unb 
muH  in  biefem  ^ugenblirf  öon  i^rem  2^c^  unb  beffen  (Srjebung  unb  33egnabigung 
rfben.  @Ii)a6et^  fonnte  e§  öor^er,  fie  fonn  e§  aber  nic^t  me^r  jejt.  ^arin 
liegt  nun  ami)  ber  ^auptgrunb,  tüorum  nie  unter  ß^firiften  ein  3tt)eife(  an  ber 
^id)terin  be§  5J?agnificQt  9^aum  greifen  fonnte.  ©egen  folc^e  ©rünbe  be§  3«= 
fammen^angg  in  QSerbinbung  mit  ber  auSgejeii^neten  fianbfd^riftlid^en  Sejeugung 
fommen  ein  paar  grammotiidöe  5^ergeleien  nid^t  auf. 

®oc^  {jörcn  mir  je^t  bie  ©rünbe,  auf  meiere  §arnacf  feine  33ef)aupiungen 
ftüjt.  35eginnen  mir  mit  jenem  39emeiegrunb,  ben  er  al§  bur(f)fd)Iagenb  betrachtet 
unb  an  Ic^ter  ©teile  anfü{)rt. 

„5)er  Sfnfotig  be§  ßo6gefange§  —  unb  biefe§  5lrgument  ift  bog  cntfd^eibenbc 
—  pQBt  nit^t  für  9)lQria,  pa%t  aber  öortrefftid^  für  ©Itfabef^.  S)iefer  Slnfang  ift 
befanntlidö  nur  eine  leidste  Umformung  be§  ^tnfongeö  be§  ßobgefangeS  ber  §Qnna 
(1  ©am.  2,  1  beäto.  1,  11):  §Qnna  aber  bonft  ©ott  in  bemfelben, 
lüeti  il^r  nad^  langer  Unfruc£)tbarfeit  ein  6o^n  gefd^enft  mar. 
@ben  in  biefer  Sage  befanb  fid§  aber  ©lifabet^ ,  mä^renb  ÜHaria  jugenblic^  unb 
Sfungfrau  mar.  @o  unpaffenb  e§  alfo  gemefen  märe,  btefe  an  ben  Sobgefang  ber 
^anna  erinnern  p  laffen,  fo  fdf)icftid^  mar  bieä  bei  ©lifabet^." 

2ßenn  §arnacf  bie§  5lrgument  für  entfd^eibenb  tjäli,  fo  fönnen  mir  biefc 
5Jn]id)t  nur  für  1)'öd)\i  merfmürbig  anfeljen.  3unäd^ft  ift  bie  Übereinftimmung  ber 
beiben  Sobgefänge  fo  euibent  benn  boc^  nid^t.  —  „(J§  ift  mein  ^erj  befeftigt  im 
gerrn,  e§  ^at  mein  §orn  bie  Über^anb",  beginnt  @amuel§  2J?utter.  ®od|  laffen 
mir  ba§;  e§  ift  immerf)in  mo^rfi^einli^  ha^  ^axia  an  ^nna§  Soblieb  backte  unb 
fid^  baron  anlehnte,  mie  über^au|)t  fold^e,  bie  Diel  gu  beten  pflegen,  fi^  in  i^ren 
©ebeten  gern  an  Sßorte  ber  §eiligen  ©(^rift  auäule^nen  pftegen.  ^ber  mo  in 
atter  SQßelt  ift  etma§  Un|)affenbe§  baran,  ha^  maxia  gerabe  an  ben  Sobgefang 
ber  ^nna  anfnüpfte?  2Öir  fragen  im  ©egenteil,  an  meldten  Sobgefang  ptte  fie 
paffenber  anfnüpfen  fönnen  al§  gerabe  an  biefen?  (Sine  jungfräulid^c  (£mpfängni§ 
gab  e§  im  Eliten  Xeftament  ni(^t,  unb  folglid^  aud^  fein  ^anflieb  bafür;  mobt 
aber  gab  e§  ein  ^nalogon  baju  in  ber  ©efd^id^te  berjenigen  grauen  be§  Elften 
33unbe§,  benen  natürlic^ermeife  ber  l^inberfegen  öerfagt  mar,  in  übcrnatürlid^er 
Söeife  inbe§  berfelbe  gu  teil  mürbe.  ?Iuf  bie§  ^Inalogon  ^at  ja  in  ber  S5er= 
fünbigung§fcene  ber  (Sngel  felbft  bie  Jungfrau  aufmerffam  gemad^t,  um  \^x  bie 
5mögUc^feit  beffen,  ma§  er  öerfünbigte,  na^e  ju  legen:  „©ie^e,  (Stifabetb,  beine 
53ermanbte,  ^ai  empfangen  in  i^rem  ©reifenalter,  obfdfion  fie  unfrud^tbar  ^ei&t." 
2ßa§  ift  alfo  natürlid^er,  al§  ha^  Tlaxxa  naä)  bem  SBeggang  be§  @ngel§,  etma 


ajliäcetten. 


243 


f.iif  ber  üieife  ju  ©lifabet^,  bie  betreffenbcn  35eif^ielc  beä  eilten  2eftamente§  bei 
jirf)  ertüog,  bic  ®atife§tt)orte  ber  ^ara,  %ma  u.  f.  id.  betroii^tete ,  auf  \\^  an- 
luanbte,  in  bcn  SBorten  biefer  t)ete^rung§tt)ürbigen  ©eftalten  ber  33oraeit  ©ott 
l\inf  fagte?  2ßa§  ift  natürli^er,  al§  ba^  ie|t  beren  Sßorte  unb  5Iu§brütfe  un= 
■ndfürlid)  \\^  xi)x  an^  bie  Sippen  brängten? 

2Cöenn  nun  ba§  vorgetragene  5lrgument  ^axmd§  befteä  ift,  fo  !ann  ber  öefer 
iii)  fc^on  benfen,  wie  bie  fd§Ied)teren  unb  f(^(e(f)teften  ouöfii^auen  toerben.  (gelten 
wir  au.  Unter  ben  fünf  öon  i^m  aufgeää^Iten  ©rünben  betreffen  äioei  einige 
t]iammatif(^e  ßteinigfeiten.  ^ornocE  meint,  „toenn  35.  46  ba§  ©ubjeft  toed^fctn 
unirbe,  todre  nid)t  /mI  sItcs'^,  fonbern  sItzs  dk  Mapidß  (f.  35.  38)  ^u  ertoorten". 
:li.>ir  meinen,  einer  fo  ftarf  mit  ©emitilmen  burd^fe|ten  ©rjä^Iung  gegenüber,  in 
ber  mit  einer  5tu§na^me  bud^ftäblid^  jeber  2}er§  mit  xat  anfängt,  ift  biefer  S3e= 
ii:ei§  toobt  nid^t  ernft  gemeint,  obmobi  er  üon  ^arnad  mit  eigener  9f|ummer  forg» 
fältig  numeriert  unb  mit  ben  anbern  oier  in  9leib  unb  ©lieb  geftellt  ift.  @ine  anbere 
grammatifc^e  5Rergerei  beftebt  barin,  bafe  in  95.  56  Su!a§  nicbt  bätte  fagen  bürfen, 
„e^  öern)eilte  Maxia  bei  ibr  brei  ÜJlonate",  menn  öorber  2Jiaria  gefpro(ben  bätte; 
ftatt  „bei  ibr"  bätte  eö  beiden  muffen  „bei  ©lifabetb".  SlHerbingä,  märe  Sufaö 
ein  ©cbüler  gemefen  auf  einem  unferer  ©t)mnafien,  fo  mürbe  ber  geftrenge  §err 
5Profeffor  unter  biefe  mie  anbere  feiner  äöenbungen  einen  roten  ©triib  gemacht 
l^aben,  aber  maö  mitt  eine  ft)nta!tif(be  Unregelmäfeigfeit,  bie  bem  35erftänbni§  feinen 
Eintrag  tbut,  bei  einem  ©d^riftftetter  mie  bem  beüigen  Sufaö  befagen?  Übrigens 
üjenn  man  mit  atter  ©emalt  einen  ©runb  böben  mitf,  marum  in  ^.  56  ber  $Rame 
©Itfabetb  ni(bt  genannt  ift,  fo  ift  er  kiä)t  ju  finben.  ^m  folgenben  9Serä  mufete 
er  auf  jeben  ^^ati  genannt  merben.  2)er  ©bangelift  loollte  ibn  alfo  ni(bt  ä^eimal 
bintereinanber  mieberbolen. 

bleiben  alfo  nod^  ^mei  SSemeife  auö  bem  3ufammenbang  an  betracEiten.  3n 
SB.  41  beifet  es,  ©lifabetb  fei  mit  bem  ^eiligen  ©eifte  erfüllt  tüorben.  Siefe 
2ßorte  aber  feien,  meint  ^arnacf,  burcb  bie  95.  42—45  no(b  ni(bt  genügenb  geberft. 
Sllfo  muffe  au(b  ba§  93lagnificat  ©lifabetb  augemiefen  merben,  aumal  ba  Don  5maria 
ni(bt  gefagt  merbe,  bafe  fte  „bei  jener  Begegnung  in  propbetif»^^  S)i§pofttion  oer» 
fe^t  toorben  fei".  5lttein  um  mit  bem  te^teren  an  beginnen,  fo  meinen  bie  35äter, 
für  2Raria  fei  eine  folibe  eigene  S)i§ponierung  nid^t  nötig,  ba  fie  ben  ©obn  ©otteS 
unter  bem  §eraen  trug,  ber  buri^  bie  Überfibattung  beS  .^eiligen  ©eifte§  in  ibr 
gebilbet  tourbe.  S)afe  aber  SufaS  an  ben  2Borten  ber  i)l  ©lifabetb:  „®elig  bift 
bu  unter  ben  gfrauen  u.  f.  xo."  (95.  42—45),  eigenS  anmerft,  ©lifabetb  fjaU  ba§ 
aus  fi(b  ni(bt  gemußt  unb  gefagt,  fonbern  auf  eintrieb  beS  ^eiligen  ©eifteS,  ift 
auf  jeben  ^ati  febr  mobi  am  ^Ia|.  (Sin  S^td  be§  ©öongeliften  bei  feiner  ©raäblung 
ift,  ait  aeigen,  mie  ©Ott  bie  aJlutter  beS  ^txxn  im  ©lauben  an  bie  2ßorte  beS 
engelS  burd)  Oerf (biebene  ©reigniffe  unb  IXmftänbe  beftärft  f^aht,  fo  bafe  ibr  ©laube 
ein  üernünftiger,  nidjt  tei(btfertiger  gemefen  fei.  3u  biefem  Btoed  aber  biente  burib» 
ouS  ber  ^inmeiS  barauf,  ba^  nur  im  ^eiligen  ©eift  ©lifabetb  ä"  ibrem  5tuSfprucb 
fam  unb  fommen  tonnte. 

95ermögen  mir  alfo  in  ben  genannten  93emerfungen  beim  beften  9Cßiaen  feine 
fjfruibt  eines  tieferen  ScbriftoerftänbniffeS  an  finben,  fo  gilt  baS  im  gteicben  ©rab  öon 
bem  no^  übrigen  SSetoeiSgrunb.  aJlaria  unb  ^ofepb,  meint  ,<parnacf,  rebeten  über- 
bauet ni(bt  öier,  alfo  fei  eS  nicfit  ttabrfcbeinlicb,  ha%  ^axia  je^t  auf  einmal  einen 
fo  langen  Sobgefang  öortrage.  Sie  9Beoba(btung,  ha^  gjtaria  Im  ©oangelium  mcbt 
öieleäöorte  ma^t,  ift  ri(btig  unb  ni(bt  neu,  aber  mie  ift  fie  au  erflären?   ©infa^ 


244 


aniöccaen. 


aus  ber  alten  2öaf)r^eit:  SGßoöon  baä  ^crg  öotl  ift,  boöon  fletjt  ber  SJlunb  über. 
JBon  eitler  ©elbftliebe  unb  ©erbftQefäaigfeit,  öon  Siebe  ^ur  ©efd)tt)ä^igfeit  ift  im 
^erjen  ber  Sungfrau  iiid^tS  ju  finben,  tüo^I  aber  febr  Diel  öon  ßiebe  unb  (£r« 
fcnntnig.®otteS.  9}on  fid^  jelbft  unb  bei  ©elegenbeiten,  ba  es  unnötig  ift,  jpridjt 
aHaria  be8f)ülb  nid;t  öiel.  Ilommt  aber  bie  D^tebe  auf  ben  lieben  ©Ott,  ba  quiüt 
eg  l^nanS  auä  beni  ^erjen  mie  ein  ftorer  Duett  auö  ber  2:iefe.  ^arnacf  bemerft, 
gerabc  bieS  fparfame  Sieben  ber  SDftutter  ®otte§  ergiele  „eine  t)o^e  2ßir!ung". 
©anj  red^t;  aber  bie  bobe  Söirfung  liegt  barin,  bafe  bie  SparfamJeit  im  Sieben 
nid^t  al8  ^luSflufe  bloßer  ®infilbig!eit,  2:rocfenbeit,  ©eifteSarmut  erfd^eint,  fonbern 
al8  tt)abre  2:ugenb.  3113  n^a^re  S^ugenb  aber  belüäbrt  fic  fid^  barin,  baß  eben  bei 
jenen  ©etegenbeiten,  tt)o  ju  reben  fd^ön  unb  geraten  ift,  ber  feligften  Sungf^au  bie 
Söorte  nid^t  feblen. 

Soliden  mir  nod^  einmal  auf  unfere  8tubic  äurüd,  jo  ift  e§  tt)ol)l  nid^t  ju 
Diel  gefügt,  wenn  man  bie  öorgefülirte  5lrt  öon  ^ritif  ebenfo  fd^mad^  in  i^ren 
93eiüeifen  ol§  abfpred^enb  unb  anmagenb  in  iljren  SBeliouptungen  nennt.  3Son 
S3erftänbni§  ber  d^riftUctjen  Sbeen,  öon  53erfud^en,  in  ben  ©eift  ber  ©öongelien 
einzubringen,  geigt  pe  töenig  (Spuren.  Sie  flebt  am  SBud^fioben,  öergötterl 
SeSarten  unb  öernad^läffigt  barüber  ben  6inn.  Sn  i^rer  allgemeinen  Dlic^tung 
unb  jtenbenj,  bie  bem  einzelnen  ®elel)rten  freilid^  weniger  juäured^nen  ift,  bienl 
fie  bem  je^t  l^errfd^enben  ©eifie  ber  S^tt.  ^an  fagt  töol)l,  man  fönne  bie 
gerabe  l^errfd^enbe  3flid)tung  eine§  3eitabfd^nitte§  am  beflen  au§  bem  (S^arafter 
iljrer  ^unft  unb  fc^önen  Sitteratur  erfennen,  meil  fic^  bort  ber  ©efd^mac!  am 
freieften  äußere  unb  am  beften  fpiegele.  (Sei  bem,  mte  \^m  motte.  Sn  unferem 
^^att  aber  mirb  man  bei  ber  Seftüre  fritijc^er  Stubien  l)äufig  unmittfürlid^  an 
ä^nlic^e  Dlid^tungen  ber  ^unft  unb  fd^önen  Sitteratur  erinnert.  S^'^Q^  M  i" 
biefen  eine  ^bmenbung  öon  bem,  ma§  natürlid^  unb  einfad^  ift,  mo§  bi§^er  bie 
9Jlenjd^l)eit  attgemein  für  ebel  unb  gro^  betradfjtet  l^at,  unb  gilt  nur  baSjenigc, 
mag  feltfam,  ungemö^nlid^,  unerprt,  ppd^,  gräßlidf)  ift,  fo  geigt  aud^  ber  ©e= 
fd^madf  in  fritifd^en  t^ragen  eine  merfmürbige  35orliebe  für  bo§  $araboje. 
2öäl)renb  e§  bi§^er  eine  ©mpfeljlung  für  eine  <Baii)z  mar,  menn  bie  gange  3)Zenfdb= 
l^eit  ober  bie  größere  ^Ingaljl  ber  ®elel)rten  il)r  anfing,  ift  nunmehr  beinal^e  ba^ 
©egenteil  ber  gatt,  um  fo  unerhörter  unb  feltfomer,  um  fo  bcffer.  Ob  ha^ 
3ei(i^en  ber  33lüte  finb  ober  3eid^en  be§  33erfatt§  ?  3eid^en  ber  ©efunb^eit  ober 
3eid^en  abfterbenben  Seben§? 

Wer  hie  ^omexfion  beö  Dr.  ^rog^-gotttiinö ,  ber  am  13.  Sunt  in 
bie  fat^olifd^e  l^ird^c  aufgenommen  mürbe,  lä^t  fic^  ein  ©eiftlid^er  ber  normegi= 
fd^en  ©taatStirc^e  in  „gl)riftiania,  aJlorgenblabeS,  ben  23.  Sunt  1900"  folgenber= 
ma|cn  au§: 

„5ßei  benen,  meldte  ni(^t  in  ber  Sage  maren,  bie  ©ntmicElung  be§  inneren 
Seben§  be§  Dr.  2:onning  gu  öerfolgen,  mie  biefelbe  fid^  unter  anberm  in  feinen 
litterarif^en  ©rgeugniffen  geoffenbart  ^at,  mu^te  felbftöerftänblid^  ber  Sd^ritt,  ben 
biefer  bebeutenbe  X^eologe  unb  angefe^ene  ©eiftlic^e  get^an  l)at,  ^lufje^en  cr= 
regen,  unb  ba§  nid^t  attein  innerhalb  unferer  eigenen  Sanbe§fird^e,  fonbern  aud^ 
töo^l  meiterl^in. 


9Jliöccaen.  245 

„Un|'cre§  2Biffen§  ift  e§  anä)  feit  ber  ütcformotion  nid)t  üorgefommcn,  bo^ 
:iii  3}^Qnn,  ber  in  unferer  ^ir(%c  eine  fo  l^eröorragenbe  Stellung  eingenommen 
bat,  3um  ^ot^oUjigmug  übergetreten  ift.  3Sir  fioben,  n)ie  allgemein  befannt  ift, 
n:cl)rere  39eif|)icle  gelobt,  ha^  !)ert)orragenbe  ©eiftlid^e  ttu§  unferer  Staat?« 
firifie  ausgetreten  finb,  allein  biefe  blieben  bod^  nac^gerabe  auf  bem  58oben 
eiitmeber  be§  eüangelifc^=lut^erif(5^en  ober  iebenfaKS  be§  proteftantifd^en  S3e!ennt= 
niije§  fielen. 

„allein  au^er  bem  öorübergel^enben  5luffel^en,  ba§  ber  ©d^ritt  be§  Dr.  ^rog'^» 
lonning  ^at  erregen  muffen,  l^at  berfelbe  möglid^ermeife  aud^  tieferen  ©inbrud 
gcmad^t.  ©erfelbe  fann  nämlid^  in  manchen  ernften,  fuc^enben  ©eelen  ein 
fdjmerälid^eS  ©efü^I  ber  Unfid^erl^eit  bem  53efenntniffe  gegenüber  l^erüorgebrad^t 
^aben,  \)a^  man  für  ben  ftarften  ^uSbrud  ber  geoffenbarten  2öa{)r^eit  gehalten 
I)at.  SSiele  in  unferer  ^ird^e  merben  üieöeid^t  fo  beulen:  biefer  2J?oun  mirb  für 
einen  f)od^  begabten  unb  fe!^r  geleierten  S^eologen  unb  für  einen  !(aren  unb 
fdjarfen  Genfer  gel^alteu;  baju  fommt,  ba^  er  öon  allen,  bie  il)n  fennen,  al§ 
eine  öom  (S^riftentum  tief  burd^brungene  $erfi)nlidf)!eit  anerfannt  mirb,  beren 
2eben  unb  Sßirfen  ftet§  3ßugni§  abgelegt  ^at  öon  einem  me^r  al3  gemötjulid^en, 
reinen  unb  roa^rljettfud^enben  ©eifte.  Sßenn  nun  ein  fold^er  SD^ann  infolge 
ernftefter  Prüfung  ju  bem  Ülefultate  fommt,  bog  er  nid()t  blo§  nid^t  me^r  länger 
al§  ®eiftlid[)er  in  unferer  ^ird^engemeinfd^aft  fungieren  barf,  fonbern  fid^  aud^ 
gejiDungen  fie^t,  unfer  33e!enntni§  ju  oerlaffen,  maS  foll  bann  bie  gro^e  5[Huffe 
ber  d^riftlic^en  Saien,  bie  bei  meitem  nid^t  foldje  33ürau§fejungen  befi|t,  üon  bem 
33e!enntniffe  unferer  ^irc^e  beuten?  5?ann  bie  eöangelifd^=lutl)erifdee  ^ird^e  rnirt» 
lic^  „bie  Säule  unb  bie  ©runbfefte  ber  SBa^r^eit"  fein?  Unb  ferner:  äöenn 
ein  Tlam  mie  Dr.  ^rog^=Sonning  jum  ^at^oliäi§mu§  übergetreten  ift,  um 
^nt)t  unb  grieben  ju  finben,  mu&  man  bann  nic^t  üorau§fe|en,  ha^  biefe  ^ird^e 
bie  2Bal)rl)eit  flarer  unb  ooHfommener  befi^t  al§  unfere? 

„2Bir  glauben,  biefer  ©ebanfengang  fann  Dielen  nal)c  liegen,  aber  gerabe 
beSlialb  fann  e§  bon  2Qßidf)tigfeit  fein,  barauf  ^injumeifen,  bog  ein  fold^er  gatt 
ttie  ber  öorliegcnbe  feine  Unfid^er^eit  unferer  £ir^e  unb  il)rem  S3efenntniffe 
gegenüber  l)erboräurufen  braudj)t. 

„mk  mir  bereits  früher  auSgefprod^en  ^aben,  ift  ber  Schritt,  ben  Dr.  tog^= 
tonning  getrau,  für  biejenigen,  meldte  feinen  SntmicflungSgang  mit  größerer 
^ufmerffamfeit  öerfolgt  l)aben,  nid^t  überrafd^enb.  33efonber§  in  feinen  fpätcren 
bogmatifd)en  Schriften  ^at  e§  fi^  gezeigt,  ha^  er  fid^  in  mefentlid^en  fünften 
bem  ^atl)otiäi§mu§  me^r  unb  mel)r  näherte,  fo  ha^  ber  Übertritt  fic^  al§  natür- 
lid^e  ^onfequenä  einer  lungeren  ©ntmidflung  ^erauSfleüen  mu^te.  ^ber  gerabe 
hierin  liegt  aud^  ha^  9)Zoment,  ba§  nad^  unferer  93lcinung  bem  Schritte  be§ 
Dr.  ^rogl)=Xonning  feine  mefentlid^e  q3ebeutung  al§  3eugni§  gegen  unfere 
i^irc^e  unb  für  ben  ^at^oliai§mu§  nimmt.  2Bir  miffen  aüe,  ba^  felbft  ber  m 
mand^en  33e5iel)ungen  bebeutenbfle  5mann,  menn  er  fo  gut  mie  au§f(l)lie^Iid)  em 
©cnferleben  füljrt,  oft  in  ^Infd^auungen  unb  in  ®ebanfeuricf)tungcn  hineingeführt 
toerben  fann,  in  benen  einzelne  2Bal)r^eiten  fo  ftarf  in  ben  «orbcrgrunb  treten, 
bog  man  mel)r  ober  weniger  ba§  5Sermögen  gu  einer  aflieitigen  ^luffaffuug  ganj» 


246 


aOligceaen. 


lidf)  öerlicrt,  bte  ja  immer,  mm  e§  \\6)  um  eine  Scbcn§Qnicf)Quuna  l^anbelt, 
mid^tiger  ift  alS  ein  abfolut  !onfequcnte§  S3crfoIgen  einjelner  äBa^r^eiten 
in  logifd^er  ©trcnge.  ^ierin  liegt  m^  unfercr  5Infd^Quung  bie  tt)e]entli(^e  ®r= 
flärung  ber  %^Qi]ciä)t,  bog  bie  SebenSentmicflung  eine§  |o  bebeutcnben  3Jianne§ 
mie  Dr.  5?rogf)»5tonning  ba^in  führen  fonnte,  ttjo^in  fie  geführt  ^at. 

„^ie  ©d^cibcmonb,  ober  bieHeid^t  rid^tiger  ber  ©egenja^  jmtfc^en  ^ütt)o{\= 
5i§mu§  unb  ^roteftantismu?  ift  an  erfter  ©tefle  nic^t  ein  ©egenfaj  in  ber  Seigre, 
obmol^l  bie  5)ifferenäcn  auf  biefem  ©ebiete  fid)  am  Icic()teften  formulieren  laffen, 
fonbern  ein  ©egenfaj  in  ber  gangen  d^riftlid)en  2eben§anfd^auung.  llatf)oIifen 
unb  $roteftanten  fönnen  mit  üoHer  Sßal^rl^eit  £ut^cr§  be!anntc§  2Bort  aufeinanber 
anmenben:  ,S^r  feib  anbern  ©eifte§  al§  toir.'  @§  finb  fojufagen  öcrfc^tebene 
gciftige  ^tmofppren,  meiere  biefe  fird^Iid^en  §)au|)tgegenfäje  repräfentieren,  unb 
bie  entfd^eibenbe  perfönli(i)e  2eben§frage  mu^,  menn  man  jmeifelnb  gmifc^en  ben 
^onfcffionen  fielet,  lauten:  3n  melc^er  geifligen  ^Itmof^äre  mirb  mein  (^riftlic^e§ 
Seben  fid^  am  mafirften  unb  reic^ften  entfalten?  mo  merbe  id)  am  beften  mein 
Seben  in  ©ott  leben  fönnen,  in  ben  l)ol)en,  arc^ite!tonifd^  üoHfommenen  fallen 
be§  ^atl)oliäi§mu§,  mo  bie  %'i)oxt  oerriegelt  unb  bie  genfter  gefd)lof|en  gehalten 
merben,  unb  bie  51u§fid)t  befc^rönft  ift  auf  ben  t)on  l)ol)en  9J^auern  umgebenen 
§of,  —  ober  in  bem  ärmlid^eren  S3au  unferer  ^irdje,  morin  bie  genfter  fid^ 
U\(t)i  öpen  laffen,  bamit  bie  frifd^e  grü^Iing§luft  bie  Flaume  füflen  !ann,  mo 
bie  ^u§fid)t  frei  ift,  unb  !eine  X^ormad^e  bie  3(?iegel  Dorfd^iebt. 

„3Serfud)t  man  fid^  bie§  flar  üor  51ugen  ju  ftellen,  fo  glauben  mir  nid^t, 
bafe  jemanb  fid^  babon  anfed^ten  gu  laffen  brandet,  bag  biefer  eine  —  unb  in 
geiftiger  Sejieljung  aud^  mol)!  einfame  —  9JJann  fid^  nid^t  länger  in  unferer 
^ird^e  l^eimifd^  füblen  lonnte,  obgleich  mir  gu  i^m  al§  einer  bebeutenben  $cr= 
fönlid)!eit  l)inauffd^auen  muffen.    (Sin  ©eiftlid^er." 

®iefe  ^u§fül)rungen  finb  in  mel)r  al§  einer  Söegielöung  bead^ten§mert.  2Ba§ 
gunäd)ft  ungemein  mol)Itl)uenb  berühren  mug,  ift  ber  rul^ige,  l)öflid^e  2:Dn,  mit 
bem  ber  normegifd^e  „©eiftlid^e"  eine  2:l)atfad^e  befprid^t,  bie  il^m  ftd^er  nid^t 
angenel^m  ift.  2)ie  53ebeutung,  meldte  in  bem  @df)ritte  eine§  geiftig  unb  fittlid^ 
fo  l)eröorragenben  9D^anne§  für  feine  früheren  @lauben§genoffen  liegt,  burfte  nid)t 
abgefd^mäc^t  merben.  S)er  ^onüertit  felbft  mirb  auf  feinerlei  SBeife  gefc^mät)t; 
feine  ungemölinlid^e  geiftige  33egabung,  fein  fonfequente?,  logifd^eS  i)enfen,  fein 
ebenfo  meite§  mic  tiefe§  t^eoIogifdjeS  SBiffen,  bie  ^teinl^eit  fetner  51bfidt)ten  merben 
oielmelir  unummunben  anerfannt.  (Selbft  bie  fatliolifd^e  ^rd^e  mirb  l)ier  nidji 
nur  mit  ^nftanb,  fonbern  fogar  mit  einer  gemiffen  §od^a(^tung  belianbelt.  ®enn 
ber  ^atl)oli3i§mu§  mit  feinen  liolien  „ard^iteftonifd^  boHenbeten  ^aUtn"  mad^t 
fid^  tro|  ber  „t)erfd^loffenen  genfter"  unb  „öerriegelten  Xi^oxt"  gar  nid^t  fo 
übel  neben  bem  „ärmlid)en  Sau"  ber  @taat§fird^e  mit  ben  offenen  genftern, 
burd^  bie  offenbar  nid^t  lauter  grü^Iing§Iüfte  unb  SenjeSbüfte  etn=  unb  an^= 
ftrömen.  2öa§  bann  bie  pf^c^ologifd^e  (Srflärung  ber  ^onoerfion  anlangt,  fo 
bürfte  biefelbe  für  ben  ©tanbpunft  be§  53erfaffer§  feine  glüdlid^e  fein.  ®enn 
eingeftanbenermafeen  ftel)t  auf  feiten  be§  ^at^Dli5i§mu§  fonfequentes,  logijd)e§ 
®enfen,   moburd^   eine  in  jeber  §i«f^<5t  bebeutenbe  ^erfönlid^feit  in  ben  ©d^og 


aJliöcetten. 


247 


;•  alten  ^xx6)t  äurü(igefüf)rt  tüurbe,  auf  ber  anbern  8eitc  eine  „^Itmofp^äre", 
..i  offenbar  —  wegen  be§  ©egenfa|e§  —  fonfequente§ ,.  Iogif^e§  Renten  nid^t 
eiijen  ifl;  auf  feiten  ^rog'f)  =  SonningS  ftel^t  bic  tiax  erfannte  Sßal^r^eit,  al§ 
„ein  ard)iteftonifc^  üoUcnbeter"  58au  gebac^t,  in  n)el(^em  jeber  einzelne  %zx\  ben 
anbern  bebingt  unb  forbert,   unb  auf  feiten  bes  „©eiftli^en"  bie  ©taat§!ir(i^c. 

pie  ätieftcn  ISeicf^tfittf^fe.  ®te  früt)cfte,  fieser  beglaubigte  biIbUd)e 
2)arftenung  ber  33eii^t  ift  neben  bem  nörblici^en  §aupteingange  ber  ^Iten  Kapelle 
ju  üiegenSburg  eingemauert.  6{)ebem  ftanb  fie  nad)  ©raf  SBalberborff  (9fiegen§= 
bürg  in  feiner  35ergangenl)eit  4.  5lufl.,  Ruftet  1896,  6.  263)  in  ber  ^ox^aUt, 
©ie  jeigt  jtüei  im  11.  Sa^r^unbert  au§  ©tein  gemeißelte  i^iguren.  (Sine  ber« 
felben  ift  al§  ^anonifuS  gefleibet,  trägt  über  bem  (S()Drrod  einen  ^elpantel 
unb  auf  bem  Raupte  eine  runbe  ^appt  ober  t)ielmel)r  einen  ^aarfranj  mit  einer 
großen  Xonfur.  ©ie  fijt  ouf  einem  niebrigen  (5(^emel  o^ne  Se^ne  unb  pit 
mit  ber  Ü^e^ten  ein  großes,  mit  reicher  33orte  öerjierteS  Xnä)  am  Dl)r.  3Sor 
il^r  fniet  mit  gefalteten  §änben  ein  üorne^mer  Saie  mit  langem  §aar,  nac^  ber 
Segenbe  märe  e§  ^erjog  Xlieobor,  m^tx  bem  1)1.  Üiupert  beid)te.  (Sine  größere 
,5lbbilbung  bc§  ®en!mal§  bot  fc^on  Saljier  in  ben  Nouveaux  melanges, 
Curiosites  pl.  13.  55ier  Söljr'^unberte  fpäter  begegnet  un§  eine  fidlere  5lb= 
bilbung  be§  33ußfaframente§  in  ber  Soreuäfirc^e,  mo  bie  ^ußenfeite  be§  um  1437 
errid^teten  glügelaltare§  aeigt,  mie  5?arl  b.  (Sr.  beim  ^l.  ®eo!aru§  beid^tet.  ®er 
leilige  5lbt  fi^t  auf  einem  ©tu^le  unter  einem  ^albad^in,  unb  uor  i^m  fniet 
ber  ^aifer,  l^inter  bem  Flitter  unb  Knaben  ftel)en,  inbem  er  i!)m  feine  8ünben 
in§  O^r  fagt.  Sn  äl)nlid^er  5lrt  l)at  (SJiotto  ju  gloreng  bie  ©penbung  bc§ 
SBußfa!ramente§  gefd)ilbert.  ©el)r  ^äufig  merben  ©arftellungen  ber  33eid)t  gegen 
(£nbe  be§  15.  Saiir^unbertS  in  ben  mit  9)nniaturen  ober  mit  §oläf(^nitten  t)er= 
feljenen  (S^ebetbüd^ern  fomie  auf  Xafelbilbern  K  ©emeiufam  ift  aüen  biefen 
Silbern  ber  3eit  um  1500,  baß  ber  ^riefter  auf  einem  einfad^en  ^ölsernen 
6effel  bor  bem  Altäre  im  ©(|iffe  ber  ^iri^e  filü  unb  ber  ©ünber  t)or  il)m 
ober  äur  ©eite  fniet,  o^ne  ha^  ein  mUx  fie  trennt  ober  eine  'M  Salbac^in 
fic^  über  bem  33eid^tbater  erliebt. 

^ibron  berid)tet  in  feinen  Annales  I,  464,  er  l)abe  in  ber  2iebfrauen= 
fird^e  5u  Nürnberg  einen  33eid^tftul)l  be§  14.  3al)rl)unbert§  gcfunben,  ben  er  üon 
Saffu§  tim^  um^eid^nen  ließ  unb  bann  auf  einer  ^afel  oeröffcntli^te.  5Biele 
^abcn  fid^  auf  fein  3eugni§  oerlaffen  unb  biefen  beutfcl)en  «eidfitftu^l  bc§ 
14.  Sal)r^unbert§  gerühmt;  bie  meiften  ^Ird^äologen  erfannten,  ha^  er  fid)  grunb= 
lid^  täufctite,  inbem   er  ein  üon  ^eibeloff  lur^  öorl)er  gejeidjneteg  unb  beftelltc§ 


»  (Sanier  giebt  in  ben  Caracteristiques  des  saints  II,  492  einen  alten 
italienifd^en  §oläfd^tittt ,  Didron,  Annales  XXVII  pl.  in  353  qu§  bem  ^^^^^.^^ 
rieben  ©aframente  öon  logier  Dan  ber  Söe^ben  bie  S3ei^t.  S3od,  ©e^te 
ber  liturgifdien  ©etöönber  III,  Safel  14  au§  einem  flämifc^en  Livre  d'hcures  eine 
gjliuiatur.  SSgl.  ^irc£)enfd)mud  öon  ßaib  unb  ©ditoarä  XII,  10  f.,  '';■'•'""• 
teilungen  ber  f.  f.  ©entralfommiffion  VII,  34  f.;  Dtte,  C^a'nbbud^  ber  !ir(!^lici)en 
Äunft=2lrc^äologie  I  (5.  5lufl.),  293. 


248 


SOtiSccaen. 


Ifird^enmöbcl,  ba§  bie  gorm  unfcrcr  I)cute  oßgemein  gcbräuci^üdöen  53eid^tp^Ic 
t)ai,  für  um  fünfdunbert  ^a^re  alter  anfa^,  qI§  e§  war.  ©o  cttraS  fann  nur 
gc|d^c()cn,  mcnn  man,  mic  ©ibron  Don  fid^  felbft  geftc^t,  Sßa^ern  ,,bur(^laufen" 
^at,  ol^nc  ftc^  ju  einer  ruhigen  ^^rüfung  3eit  ju  lafjen.  ^uc^  bic  im  Bulletin 
monumental  XXXVII,  53  s.  gegebene,  öon  SD^e^ner  in  ben  3D^itteilungen  bcr 
f.  f.  (Senlralfommijfion  XVII,  49  angenommene  5^ac^ri(^t  fann  nid)t  al§  ricf)tig 
gelten.  SDemnad^  foH  man  in  Srianb  unb  granfreid^  in  ben  9J?auern  romani= 
fd^er  unb  frü^gotif(f)er  ^ird^en  fleinc  33eid^tfammern  mit  einer  Öpung  na^ 
ou^en  finben.  @in  ^rieftcr  foÜ  in  ben  fleinen  Kammern  $laj  genommen  unb 
ber  53eid^tenbe  auf  bem  5?ird^^of  geflanben  l^aben,  um  Don  ha  au§  feine  ©ünben 
burd^  jene  Öffnung  mitjuteilen.  8elbft  bie  öffentlichen  SSü^er  mürben  flet§  in 
ba§  innere,  menigftenS  in  ben  53or^of  ober  bie  SSorl^aüe  ber  ®otte§pufer  ein= 
gelaffen.  5Son  einer  berartigen  §anb!^abung  ber  53u§bi§3iplin,  meldte  ben  33eic^» 
tenben  auf  ben  ^ird^^of  öerbonnt,  fennt  feine  Quelle  ü):üa^.  SSieÜeic^t  fjonbelt 
e§  fid^  um  fleine  Sftäume,  in  bie  man  Sid^ter  fteÖte,  um  ben  Äd^l^of  bei  D^iad^t 
ju  erleud^ten,  bic  in  anberer  gorm  in  üielen  beutfd^en  ^ird^en  be§  9Dlittetalter§ 
anzutreffen  finb,  um  „^^otenleuc^ten". 

Sn  ©übbeutfd^Ianb  ^at  man  bi§  tn§  16.  unb  17.  S^a^rl^unbert  tiinein  l^inter 
bem  §od^oItar  gebeid^tet.  ^Q^I^^eid^e  glügelaltöre  be§  15.  unb  16.  ^a!^r^unbert§ 
finb  barum  auf  ber  D^tücffeite  mit  ©emälben  öerfel^en,  bie  jur  (Spenbung  be§ 
93u6faframcnte§  paffen.  Oft  finbet  man  bort  ba§  58ilb  be§  iüngften  ©eric^teS 
unb  ha^  51ntli^  be§  leibenben  |)eilanbe§  im  2ud)e  ber  35eromfa,  ha^  öon  Engeln 
ober  anä)  t)on  ben  ^Ipofteln  $etru§  unb  $aulu§  gel^alten  mirb.  $ctru§  ^ält 
bann  bie  8d^IüffeI  unb  erinnert  baran,  ta^  ber  §err  if)m  für  feine  ^ird^e  bie 
33inbe=  unb  2öfegemalt  berlie^. 

^m  16.  Sal^r^unbert  mürbe  e§  infolge  ber  ^efrete  be§  ^onjÜ?  üon  Ment 
unb  ber  33emü^ungen  be§  f)I.  ^arl  53orromöu§  ©itte,  menigften§  für  bie  Sßeic^t 
t)on  grauen  unb  ajJäbd^en  ©effel  ju  benu|en,  an  benen  re(^t§  unb  Iinf§  ein 
©itter  angebracEit  marb,  ba§  ben  ^eid^tüater  öon  i^nen  fc^ärfer  trennte.  (Sinen 
ber  älteften  93eid^tftü^Ie,  in  benen  ha^  Befentlid^e  ber  gorm  gefunben  ift,  bereu 
man  fid^  fieute  bebient,  f)a{  Sfenbtidf  in  feinen  Documenta  III.  Meubles  pl.  9 
üeröffentlid^t.  (Sr  ftammt  au§  ©t.  9^ifoIou§  in  ?)pern  unb  au§  bem  17.  Sa^r= 
^unbert.  man  fiel)t  einen  gotifc^en  Seffel,  auf  beffen  ^rmle^nen  red^t§  unb 
linf§  ein  ©itter  befefligt  ifl.  Oben  auf  ber  öorberen  ^ante  jebeS  ©itter§  fte^t 
ein  freies  8äuld^en.  5luf  biefen  ©nuld^en  unb  auf  ber  ^od^anfteigenben  3?üdEen= 
le^ne  ru^t  bann  eine  {jorijontale  platte,  ein  3:§ron^immeI,  ber  bo§  ©anje  ha^' 
förmig  abfd^liejt.  3n  33elgien  unb  am  9^ieberr^ein  ^at  man  im  17.  unb 
18.  ^a^r^unbert  bie  prad)tboIIflen  53eid^tftü^le  gefd^ni^t,  in  benen  ber  ^riefter 
aüen  S3lidfen  frei  au§gefe|t  $Ia^  nimmt,  bic  33eid)tenben  menig  verborgen  finb. 
33or  ben  2Bänben,  bie  red^t§  unb  Iinf§  fid^  crfieben,  ftefjcn  überIeben§gro6e,  in 
C)oIj  gef(^ni|tc  C)eiligenbilbcr.  gransöfifd^c  «cid^tflü^Ie  biefcr  3eit  giebt  (Sau» 
mont§  Bulletin  XXXIV,  838  u.  845. 


Die  Krfttc^en  kr  konfefrioneUen  Derfditebuttgett 
tu  Deutfdilanli. 


^le  Untcrfut^ung  über  bic  fonfeffioneaen  SSerfd^iebungen  in  ^eutfd^- 
lanb  trä^renb  be§  19.  3o^t^unbert§  ^  ^at  un§  gezeigt,  bo^  ber  numerift^c 
5lnteil  ber  ^at^olüen  an  ber  ®e[amtbet)öl!erung  unfere§  35Qterlanbe§  gonj 
bebeutenb  jurücfgegangen  i[t.  ©In  jeber  ^at^oli!  toirb  ba§  al§  ein  grofeeö, 
il^n  perfönlic^  fd^merjUd^  berü^renbe§  Übel  anfe^en  unb  bie  Urfo^en  ^u 
fennen  tüünfcjen,  bie  feiner  ^ird)e  bi§6er  fo  grofee  SSerlufte  öerurfad^t 
l^aben  unb  nocfe  bebrol^Iic^ere  5lu§fi4ten  für  hk  S^^^^\^  eröffnen. 

3m  allgemeinen  taffen  fid&  t)ier  §auptmomente  namhaft  machen,  bie 
eine  SSerfd^iebung  ber  fonfeffioneüen  SSer^ältniffe  l^erbeifü^ren  !önnen:  eine 
ung(eic{)e  notürlii^e  SSerme^rung  bei  ben  5lnpngern  ber  öerfc^iebenen 
^onfeffionen,  eine  ungleiche  S3eteiligung  berfelben  an  ber  (Sin=  unb  5Iu§= 
toanberung,  Übertritte  t)on  einer  ^onfeffion  ^ur  anbern  unb  SSerlufte  in» 
folge  bon  gemif^ten  @^en.  20ir  l^aben  ba^er  im  folgenben  ^u  unterfu^en, 
inmiemeit  jeber  biefer  öier  gaftoren  auf  bie  öon  un§  befprod^enen  5Ser» 
f(^iebungen  eingemirft  ^at. 

^aB  bie  natürlidie  SSerme^rung  burd^  ben  Überfc^ufe  ber  Geburten 
über  bie  ©terbefäüe  öon  großem  Einfluß  auf  tia^  2Ba*§tum  ber  ^on» 
feffionen  fein  !ann,  bebarf  !eine§  33emeife§.  2Benn  man  beben!t,  bafe  bie 
58eoöI!erung  ^reu^enS  unb  be§  i)eutfdöen  3tei(^e§  in  einem  Seitraum  öon 
a*t§ig  Sauren  auf  me^r  al§  t)a§>  S)oppeIte|,  biejenige  SOöeftfaIen§  unb  ber 
9l^ein]3rot)in5  beinahe  auf  t)a^  3)reifa(f)e,  biejenige  be§  ^önigreic^g  ©ad^fen 
auf  me^r  al§,  ba§  ^reifad^e  gefliegen  ift,  fo  mirb  man  begreifen,  ha^  felbft 
üeine  Unterfc^iebe  in  ber  e^elic^en  grud)tbar!eit  bei  ben  5lnt)ängern  ber 
berfd&iebenen  ^onfeffioncn  genügen,  um  ben  5InteiI  berfelben  an  ber  ®e- 
famtbebölferung   er^ebüd^  ^^u  öerfc&ieben.     Seiber  ^aben  erft  in  ben  legten 


r 


1  S3b.  LIX,  ©.  57  ff.  156  ff.  biefer  BeitfWt. 
©timmen.  LIX.  3.  ^'^ 


250        S)ie  UrfQti^cn  bcr  fonfcfftoncttcn  93erf(!^iebimöen  in  ©eutfd^Ianb. 

3n^r5ct;ntcn  bic  ftotiflifd^en  ^mtcr  einiger  beutfd^en  Staaten  begonnen,  bei 

ben  ©rl^ebungen  über  bie  el^eüdfie  grud^tbar!eit  anä)  bie  ^onfeffion  ber 

eitern  5U  berücffid&tigen.    S3i§  ba^in  fonnte  man  nur  hnx6)  @egenüber= 

fteüung  toon  Gebieten  mit  glauben§ein:^eitli(i^er  53eööl!erung  fatl^olifi^er  ober 

proteftantifd^er  ^onfeffion  einen  ©d&Iug  auf  bie  natürli(i^e  SSerme^rung 

ber  5lat^oIi!en  unb  ^roteftanten  mad^en.     ^anac^  fonnte  aüerbing§  für 

^reuBen  f(i^on  !oum  no^  ein  gmeifel  obmalten,   bafe  fi(5  bie  !at^oIif(f)en 

g^en  eines   meit  größeren  ^inberfegenS  erfreuten  a(§  bie  iproteftantifd^en. 

2öir  l^aben  bor  un§  eine  ^arte^  liegen,   meld&e  bie  ©röfee  ber  e^elic^en 

grud6tbar!eit  in  ben  einzelnen  2;eilen  ber  preugifd^en  9}?onardE)ie  beranf(f)au= 

Ii$t.    ©ie  f)at,  abgefe^en  bon  einigen  Heineren  5Ibmei(Sungen ,  eine  auf= 

faflenbe  t^nlid^feit  mit  einer  ^onfeffion§farte  bon  ^reu^en.     ^ie  größte 

eWid^c  gruc^tbarfeit  finbet  \\ä)  banac^  in  ben  ^robinjen  2öeft|)reu^en, 

^ofen,   Ül^einlanb,    Söeftfalen  unb   Sc&Iefien  (aber  mit  5Iu§nafjme  be§ 

9legierung§be5ir!§  2iegni|).     3n  ber  ^robing  ©ac^fen  finb  |)eiligenftabt 

unb  SßorbiS  (ha?>  fat^olifcje  (Sidj)§felb)  bie  einzigen  Greife,  in  tüeld^en 

me^r  al§  fünf  ^inber  bur$[d)nittli(^  ouf  eine  (S^e  !ommen.  —  5lber  mir 

braud^en  un§  in  ^reufeen  nid&t  me^r  mit  fold^en  bocj  immer  me^r  ober 

minber  oberflädfilid^en  SSergleid^en  gu  bereifen,  ha  üom  |)reu6ifd&en  ©tatiftifi^en 

53ureau  je|t  gang  genaue  (Srl^ebungen  über  bie  natürliche  93ermel)rung  ber 

lat^olifd^en  unb  |)roteftanti|4en  Sebölferung   angefteflt   finb   fomo^l   für 

ben  ©taat  im  ganjen  al§  für  bie  einzelnen  öanbeSteile.     ^anad^  famen 

im  preu^ifd^en  Staate  in  ben  Sö^ren  1875—1896  auf  je  eine  fat^oHfd&e 

eWc^Iiefeung  burd)fcE)mttIi4  5,22,  auf  je  eine  |)roteftanttfd&e  (^^efdbliegung 

4,29  ©eburten,   alfo   burd&fd&nittlic^   auf  je  eine  fat^olifd^e  (S^efc^Iie^ung 

ein  ^inb  me^r  al§   auf  je  eine  |)roteftantifd)e.     ^ie  3eit[d&rift  be§  ^gl. 

^reu^.   ©tatiftifc^en   53ureau§  (29.  Sa^rg.   ©.  135)    bemerft  gu  biefer 

auffaüenb   größeren  gruc^tbarfeit   ber   !at^oIi[c6en   (äljen:    „3Iuf   je   eine 

3J?iaion   entfaüen  jejt  im  So^re  bei   ben  (SbangelifdEien  16  500  unb  bei 

ben  9fömifd^=^at^oIi[d&en  15  800  neubermö^Ite  ^erfonen  ober  8250  besm. 

7900  e^efd^Iiefeungen,  unb  biefe  ergeben  burdf)  ben  Überfd^u^  ber  (^Jeburten 

über    bie    ©terbefäEe    jä^rlid^    für   eine    2}^iaion    (SbangelifcEier    11227 

unb  für  bie  mmon  ^at^olüen  U  102  ^öpfe  SSerme^rung.     Ungead&tet 

bcr  etmas  niebrigeren  §eirat§äiffer  ergiebt  fid^  fomit  megen  ber  größeren 

e^elid^en  grud^tbarfeit,  niebrigeren  2otgeburt§=  unb  geringeren  ©terbegiffer 

'  ^xm^mt  ©tatiftü.    2lmtlid^c§  Queaeniüer!.    §eft  138,  Xa^tl  I. 


S)ic  Urfad^en  ber  fonfeffioneffen  SScrfd^tebungen  in  S)cutf(ä§lQnb.        251 

für  eine  ÜJ^iaion  3tömtf (^  =  ^at^olifdier  jö^rlid)  eine  um  2875  größere 
natürlidfie  SSoIf^berme^rung  al§  für  eine  mWixon  (Söattgeliji^er."  gür  bie 
elf  ^Jitütonen  preu^ifdier  ^at^olüen  ergiebt  ba§  alfo  einen  Überf^ug 
gegenüber  ber  notürUc&en  33erme^rung  ber  5)3roteftanten  bon  jä^rlid^ 
31625  ©eelen.  SDamit  ifl  alfo  bie  ^JZe^rjuna^me  ber  Slat^olüen  in 
^reu^en  bon  ca.  400  000  ©eelen  feit  1867  boüftönbig  erflärt.  3a  man 
fie^t  auf  htn  erflen  mä,  bag  bie  33erme^rung  in  einem  Zeitraum  bon 
28  Sauren  weit  gröfeer  fein  mufete.  53ei  einer  mittleren  Ülnja^I  bon 
9  475  000  ^at^olüen  in  ^preufeen  ^ötte,  eine  ungefähr  gleid^möBige  natür= 
lic^e  3Serme^rung  berfelben  im  ganjen  geitraum  borau§gefe|t,  ber  Über« 
\ä)ni  me()r  al§  700  000  ©eelen  betragen  muffen.  @§  finb  ^ier  alfo 
offenbar  anbere  Urfad^en  mirffam  gemefen,  melcEie  ben  natürlichen  Über« 
f(5u6  bebeutenb  berminbert  l^aben.  2)arüber  mufe  bie  meitere  Unterfuc^ung 
5luff(^tu6  geben.  |)ier  bleibt  un§  nod&  eine  anbere  grage  gu  beantworten: 
2öie  ift  e§  überhaupt  möglid),  bafe  bie  ^onfeffion  (Sinflu^  ^aben  ton 
ouf  einen  rein  ^3f)t)fifc&en  SSorgang,  mie  e§  bie  ^inbererjeugung  ift?  5)er 
befannte  |)reu6if4e  ©tatiftifer  51.  b.  girif^  glaubt  (an  ber  angeführten 
©teile  in  ber  g^itf^^^ift  ^^^  ^reufe.  ©tatift.  33ureau§)  ben  Überfc^u^  auf 
!atl§olif(5er  ©eite  mit  ber  größeren  Srud)tbar!eit  ber  polnifc^en  ^at^olüen 
erüären  gu  fönncn.  S3ei  afler  5I(^tung  bor  ben  ^erborragenben  Seiftungen 
be§  genannten  ©tatifti!er§  muffen  mir  bodE)  biefen  @r!lärung§berfu(5  al§ 
unjureid^enb  bejeid^nen.  ^a  bie  |)oInif(f)en  ^at^olüen  nod^  nic^t  einmal  ben 
bierten  Seil  ber  ^at^olüen  ^reufeenS  au§ma(i)en,  ift  e§  f*on  bon  born^erein 
nW  ma^rfc^einlic^,  ba$  i^r  natürlii^er  3uma*§  allein  einen  fo  erheblichen 
@influ^  auf  bie  (Sefamtberme^rung  ber  preuBifc^en  ^at^olüen  ausüben 
follte.  e§  löfet  \xä)  aber  aud^  pofitib  na^toeifen,  bafe  bie  fat^olifci^e  23e= 
üöüerung  ber  meftli^en  5probin§en  ebenfalls  bie  ^roteftanten  5)3reu&en» 
an  e^elii^er  gru^tbarfeit  um  ein  bebeutenbeS  übertrifft.  5^a$  ber  au§= 
ge^eidineten  5Irbeit  beSfelben  51.  b.  girc!§  („(SJeburteni,  (gf)efd)Iie6ungen 
unb  ©terbefäHe  im  preufeifc^en  ©taate  mä^renb  be§  3o6re§  1894")  tüar 
im  Sa^rje^nt  1881/1890  bie  e^elidöe  gru^tbarfeit  am  r^ö^ften  in  ben 
9tegierung§be5ir!en  5Ia(f)en,  2;rter  unb  ©igmaringen  (5,4  besto.  5,3  @e= 
burten  auf  eine  (S^efilie^ung) ,  mä^renb  in  ben  polnifdien  9iegierung§. 
bejirfen  S3romberg,  9}Jarienroerber ,  ^ofen  unb  Oppeln  5,3  h^m.  5,2 
bejm.  5,1  unb  5  ©eburten  auf  eine  (^^efcftliefeung  famen.    gür  bie  gemig 


i 


§eft  138  ber  ^reufeifc^cn  ©tatiftif. 


252        S)te  Urfad^en  bcr  lonfeffioncaen  Jßerfdiiebungen  in  ©eutfd^Iattb. 

aufeerorbentlidöc  (SrfdEieinung,  bafe  in  einem  Greife  bur^fd^nittlid^  6  ^inber 
ober  gar  me^r  al8  6  5linber  auf  eine  ©fiefdjliefeung  famen,  finben  mx 
in  ber  genannten  ?Irbeit  fünf  33eifpiele  in  ber  iRf)ein|)robinä ,  nämlidf)  in 
ben  Greifen  ®eilcn!ir*cn,  @d^Ieiben,  ^rüm  (je  6,0),  5Ibenau  (6,1)  unb 
SanbfrciS  @ffen  (6,2),  meldten  in  ber  ganjen  übrigen  ^onatdjie  nur  bie 
bciben  oberf^Iefifc&en  5?reife  Sabrje  (6,9)  unb  öanbfrei§  53eut5en  (6,4) 
gegenüberfte^en.  5^ac^  biefen  eingaben  fdieint  e§  un§  nid^t  ^tüeifel^aft, 
ba6  bie  poInifcSe  5lbftammung  eine§  %e\k^  ber  preufeifd^en  ^at^olüen 
fein  ^inreitjienber  @r!Iärung§grunb  für  bie  größere  el^elidie  grucfetbarfeit 
ber  gcfamten  fat^olifd^en  33et)öl!erung  ^reufeenS  fein  !ann.  Übrigen^  lägt 
fid^  unter  ber  rein  beutf(^en  33ebö(!erung  S3at)ern§  ebenfalls  eine  bebeutenb 
größere  e^elit^e  gruc^tbarfeit  ber  ^at^olüen  fonftatieren.  Sort  ftammten 
im  Sa^re  1896  Don  ben  g^eli(!^geborenen  73,3%  öon  !at()oIifd)en, 
26,0  o/o  bon  i)roteftantif4en  Altern  ^.  Unter  ber  ©efamtbeöölferung  maren 
bamal§  70,7%  !at^oIif(|,  28,2%  proteftantift^.  ^a  fid^i  alfo  eine  pf)\)- 
fif(6e  Urfadie  ni^t  au§finbig  machen  läfet,  ift  ba§  getoiB  auffoüenbe 
Diefultat  o^ne  Smeifel  auf  moralifd^e  ©inflüffe  gurüdfjufü^ren.  ©inem 
^atf)oIi!en  mirb  ber  ©ebanfe  na^e  liegen,  bafe  \\d)  in  biefer  S^atfadie  bie 
fat^olifd^e  ^uffaffung  bon  ber  |)eiligl^altung  be§  el^elidfien  9SerM)r§  unb 
bie  2Bir!ung  ber  5Barnungen  be§  33ei(f)tt)ater§  bor  bem  @ebrau(^  anti= 
conceptioneüer  Mittel  offenbare ;  aber  bie  ^roteftanten  merben  ha^  f(^tt)er= 
lid^  jugeben.  ^a§  lägt  \\ä)  jebenfa[I§  ni(^t  leugnen,  bag  bie  fogenannte 
ma(t^ufianif(i^e  33ett)egung  (meldte  bie  !ünftli(|e  33ef(^rön!ung  ber  ^inber= 
ja^I  ]\ä)  jum  3ie(e  fe|t)  ^auptfäctincE)  in  ben  |)roteftantif(ien  5;eilen  unfere§ 
SSaterlanbe»  ^n^änger  unb  3Serfe($ter  gefunben  ^at.  2öir  tooHen  bamit 
getDig  ni(^t  in  5lbrebe  fteflen,  bag  biefe  t)ertt)erfli($en  S3eftrebungen  bon 
gläubigen  ^roteftanten  nidjt  minber  entfd^ieben  berurteilt  morben  finb  al§ 
bon  fat^olifc^er  6eite,  aber  leiber  ^aben  fold^e  Sugerungen  einer  ed)t 
(^riftlid^en  ©efinnung  in  weiten  Greifen  ber  proteflantifd^en  53eböi!erung 
feinen  5Inf(ang  gefunben.  ^urd^  eine  ganje  glut  bon  „malt^ufianifc^en" 
©(Triften,  bie  balb  mit  einem  gemiffen  5Inflri4  bon  2Biffenf(^aftli(^!eit, 
balb  in  populärer  gorm  abgefaßt  unb  in  ga^nofen  (Sjemplaren  unter  allen 
^llaffen  ber  33eböl!erung  berbreitet  mürben,  ifl  ber  gefunbe  «Sinn  unfere§ 


*  man  erf)Ql.t  biefe  3iffer,  toenn  man  gu  ber  3a^l  ber  Äinber  qu§  rein 
fot^olifc^en  unb  rein  proteftontifd^en  eijen  je  bie  §älfte  ber  Minber  qu§  jenen  SJlifd^» 
e^en  ^inäured^net ,  bei  benen  ber  eine  Seil  fat^olifc^  ober  |)roteflantifd^  ift.  SSgl. 
3eitfc|rift  be§  %t.  f&at)x.  ©tatiftifd^en  9BureQu§,  3Ql)rg.  1898,  ©.  264  u.  265. 


S)te  Urfad^en  ber  fonfeffioneacn  93er|d^tcl6ungen  in  Seuifd^Ionb.        253 

ül!e§  irregeführt  tüorben.  ^ie  fat^olifd^e  ^ird^e  ^ai,  tüte  ge[agt,  in  betn 
:i5ii^]'a!ratnent  ein  Mittel,  oufflärenb  unb  borbeugenb  in  biefer  SBejiel^ung 
auf  bie  ei}egatten  einjutüirfen ;  'üa  aber  im  ^roteflanti§mu§  biefe§  3nftitut 
abgefc^afft  ober  tüenigftenS  au§  ber  Übung  gefommen  ift,  fonn  man  \\äj 
nid&t  munbern,  ha^  bie  ebetn  Seflrebungen  einzelner  eifriger  ©eelforger 
o^ne  nachhaltigen  Erfolg  geblieben  finb.  5^ä^er  auf  biefe  grage  ^ier  ein= 
juge^en,  erlaubt  ber  ©egenftanb  unb  Qvozd  biefer  5lrbeit  nicä^t.  @§  ge= 
prt  ba§  5u  bem  2:^ema  über  ben  (Sinflu^  ber  ^onfeffion  auf  bie  ©ittli(i^« 
feit,  ba§  mir  an  anberer  «Stelle  be^anbelt  §aben.  5lu(^  auf  ben  na^e= 
liegenben  §inmei§  auf  ha§>  befannte  „gtDeiünberf^ftem"  in  bem  „!at^olif(i^en" 
gran!reid&  fönnen  tüir  ^ier  ni(^t  eingeben.  5flur  ha^  tüoöen  mir  gleich 
|ier  bemerten,  ha^  e§  nad)  bem  befannten  franjöfifc^en  ©tatiftüer  Dr.  33er= 
tillon  in  gran!rei(^  ami)  1 585  960  gatnilien  mit  brei  ^inbern  unb 
2122  210  gamilien  mit  mel^r  al§  brei  ^inbern  giebt,  unb  ba^  nacfe 
bem  3^119^^^  ^^^  anglifanifdöen  ©eiftlid^en  ^ucfmeH  (Village  life  in 
France,  in  ber  Contemporary  Review,  Januar  1892)  gerabe  in  ber 
53retagne  unb  anbern  ^e|3artement§,  „in  melden  bie  fat^olifc^e  @eiftlid^= 
feit  i^ren  ©influ^  auf  bie  33eböl!erung  bema^rt  ^at",  bie  ^inberja^l 
unberWltni^mä^ig  größer  ift. 

5lu§  anbern  beutfdöen  S3unbe§ftaaten  finb  un§  ^r^ebungen  über  bie 
el)elic6e  gru^tbarfeit  bei  ben  berfd^iebenen  ^'onfeffionen  ni(^t  belannt. 
5lber  na*  bem  in  ^reufeen  unb  23a^ern  ermittelten  Sfiefultat  fann  eS 
feinem  Qmeifel  unterliegen,  hai  au4  in  ben  übrigen  (Staaten  bie  natür- 
li(^e  3Serme^rung  ber  ^at^olifen  gum  minbeften  niftt  hinter  jener  ber 
^roteftanten  gurücffle^t.  Ungleid^lieiten  in  ber  natürlichen  2Sol!§öerme^rung 
fönnen  alfo  feinenfaü^  bie  SSerlufle  be§  fat^olifc^en  Elementes  in  5Deutf*= 
lanb  erllören;  bie  Urfac^en  berfelben  muffen  alfo  au§f*lie&li*  bei  ben 
anbern  oben  genannten  gattoren  gefucjt  merben. 

m§,  jmeite  Urfa*e  fonfeffioneüer  SSerfc^iebungen  ^aben  mir  bie  un» 
gleid&e  S3eteiligung  ber  t)erfc^iebenen  .^onfeffion§angel)örigen  an  ber  ^in« 
unb  5lu§manberung  be^eid^net.  gür  ^eutfc^lanb  !ann  t)on  einer  folgen 
Sä^irfung  ber  SBanberungen  erft  im  19.  SaWun^^^t  ^^^  ^«  erheblichem 
5)laBe  erfl  in  ber  jmeiten  §älfte  be§felben  bie  9tebe  fein.  2)ie  ganje 
beutf4e  lu§manberung  be§  18.  SaWun^ß^^t^  ^'^^^  «"f  80  000—100  000 
^erfonen  get4ä|t  K     ^lu«   im  erften  i)rittel  be§  19.  Sa^t^un^^i^t^  ^telt 

!         1  SSgl.  3U  ber  5lu§füf)rung  über  bie  5lu§»anberung  bicSlblianblung  Dr.  W' 
Uppoöi^S  im  §Qnbtöörterbu(f^  ber  ©taatStüifjenfi^arten  II  (2. 5lufl.,  Sfeno  1899),  61  ff. 


254         SJie  Urfod^cn  ber  fonfcirtonetten  aSerfd^iebungcn  in  Seutfd^Ianb. 

fic6  bie  beutf*e  ?lu§tüanberung  no«  in  Mr  bcjdjeibencn  ©renjen.  ^q§ 
^SeftimmungSlanb  ber  ?lu8tü anbetet  waten  faft  au§f(f)lie6n(iö  bie  25et- 
einigten  ©taaten  üon  S^otbametüa  i.  ^a^  ben  ^^lac^tüeifungen  be§  Stati» 
fti(4en  S9uteau§  in  2ßaftington  belief  fic&  bie  3a^l  bet  beutf^en  @in= 
roanbetet  (o^ne  bie  Öftetteic^et)  für  ba§  ganje  Sa^tje^nt  1820/1830 
auf  7729  ^petfonen.  23ot  1820  ift  bie  5Iu§n)anbetung  felbflöetftänbtid) 
nod)  biel  getinget  gemefen,  fo  ha^  bie  @efamtau§tx)anbetung  au§  SDeutfd)= 
lanb  bi§  sum  Sa^te  1830  kum  10  000  ^petfonen  bettagen  mitb.  35on 
1831—1840  toanbetten  152  454  ^etfonen  au§  2)eutic^Ianb  au§;  in  ben 
nöd&ften  fünf  3a§ten  fomen  105  188  Iiinju.  ^ann  beginnt  pV6^\\ä)  eine 
gewaltige  ©teigetung  auf  329  438  t)on  1845—1850.  Sn  biefen  fünj 
Sagten  tt)anbetten  alfo  me^t  au§  ai§,  in  ben  ganzen  öDtaufgegangenen 
45  Sagten.  2Som  3a^te  1845  an  mu&  man  ba^et  bie  5lu§tt)anbetung 
als  einen  bie  ^eüöl!etungöben)egung  in  ^eutfd^Ianb  mefentlii^  beeinfluffenben 
gaftot  anfe^en.  3n  ben  beiben  Sa^tje^nten,  mlä)t  bet  ©tünbung  be§ 
^eutfc^en  3teicöe§  unmittelbar  öotaufge^en,  bettug  bie  5lu§tt)anbetung 
591667  bejm.  822  007  ^etfonen,  fo  ha^  fi*  bi§  gum  Sa^te  1870  eine 
©efamtga^I  öon  2  368  483  5Iu§n)anbetetn  etgiebt.  33on  1871  an  ^at 
r)a%  ^aifetl.  ©tatift.  5Imt  iebe§  3a^t  genaue  eingaben  übet  ga^I,  5l(tet, 
©ef4Ie(f)t,  §eimat  unb  S3eftimmung§Ianb  bet  ^uSmanbetet  t)etöffent(id)t. 
3)ana(6  manbetten  bi§  gum  Seilte  1896  im  ganzen  2  401340  ^etfonen 
au§.  Stingt  man  aufeet  ben  2  368  483  beteitS  öot^et  naä)  5Imeti!a 
ou^gemanbetten  S)eutfd)en  nod)  bie  öot  1870  in  anbete  Seftimmung^Iänbet 
auSgemanbetten ,  fotoie  bie  nid^t  unbettä(i)tlt4e  ^n^ai)l  betet  in  ^nfd)(ag, 
beten  5tu§tt)anbetung  nic|t  ^nx  Kenntnis  bet  33eptben  gefommen  ift  2, 
fo  etgiebt  fid),  ha^  bie  gefamte  übetfeeifdie  5Iu§n)anbetung  au§  SDeutfd&Ianb 
im  Saufe  be§  19.  3a^t^unbett§  roeit  übet  fünf  Millionen  ^Petfonen  bettögt. 
Söenn  nun  bet  ^projentfa^  bet  ^at^olüen  obet  ^toteftanten  untet 
ben  auSgemanbetten  ^eutfc^en  unb  ben  eingemanbetten  5Iu§(önbetn  etl^ebUc^ 
grölet  mat  a(§  bet  5lnteil  bet  betteffenben  ^onfeffion  an  bet  @efamt= 
beoölfetung,  fo  !ann  ba§  offenbat  nid)t  o^ne  Üiüdmitfung  auf  bo§  gegen« 
fettige  numetifd^e  aSet§äItni§  bet  ^onfeffionen  geblieben  fein.    Reibet  war 

1  ^oä)  im  ^a^xt  1871  betrug  bie  gange  beutfdöe  2Iu§te)anbeTung  mä)  anbern 
S3eftimmung§Iänbern  nur  2096  ^erfonen. 

-  3laä)  ber  ©totiftif  ber  3}ereinigten  (Staaten  toanberten  bort  bon  1871—1897 
au§  ^eutfdilanb  2  577  260  ^erfonen  ein,  alfo  170  000  me^r  aU  bie  gefamte  über= 
fceifd^e  3lugtt)anberung  in  biefer  3eit  nad^  ben  offiaietlen  beutfc^en  eingaben  betrögt. 


I 


S)ie  Urfod^en  ber  fonfefftoncHen  SSetfd^iebungen  in  S)cutfd^rQnb.        255 


man  bi§  in  bie  neucfle  3eit  übet  bie  ^onfeffion  ber  ein=  unb  5Iu§h}anberer 
auf  anutma^ungen  angetciefen;  nur  au§  bem  feit^erigen  2Bo^nfi^  berfelben 
fonnte  man  mit  einiger  2Bo^rf*einIic^!eit  bie  ^onfeffion  ermitteln.  Sür 
bie  meiften  S3unbe§[taaten  finb  mir  aud^  ^eute  nod^  auf  biefen  ^obu§ 
angemiefen.  Sßir  geben  ba^er  5unä(^ft  eine  Überfidöt  über  bie  ^ßerteilung 
ber  5lu§manberung  auf  bie  einjelnen  Staaten  unb  SanbeSteile,  bie  na(i^ 
ben  eingaben  be§  ^aiferL  ©tatift.  %mk§  sufammengefleüt  ift  unb  für 
ta^  lejte  Sa^rje^nt  audö  ha^  2Ser^ä(tni§  ber  5lu§manberung  jur  einmot)ner= 
gaf|(  ber  betreffenben  Gebiete  onjeigt. 


^abcHe  I. 


©taaten 
unb  ?Probinjen. 


Slnjal^I  ber  2lu§tt)anberer 
im  ©urd^pnitt  ber  ^a^xr. 

1871/80  I  1881/85  |1886/90  '  1891/95 


3luf  je  100000  ©intDolötier  famen 

SluSloanberer  im  ^al^re: 

1887188818891890;  1891  189218931894189511896 


1. 

2. 

3. 

4. 

5. 

6. 

7. 

8. 

9. 
10. 
11. 
12. 
13. 
14. 
15. 
16. 
17. 
18. 
19. 
20. 
21. 
22. 
23. 
24. 


©ftpreufecn   ^ 
2öeftpxeu§en/ 
SBronbenburg  ^  . 
Sommern . 
^ofen  .  .  . 
©(^lefien  . 
©Qd^fen  .  . 
6d^Ie§ti)tg=§oI[t 
^annoöer .  . 
SDÖeftfalen  .  . 
§efjen=5Raffau 
Oll^einlanb   . 
^o^enjollern 

S9at)ern  x.  b.  3il^. 
9lf)ein|)fQl3  .  .  . 
ßgr.  S3a^ern  .  . 

8Q(f)fen 

äöürttemberg .  . 

SSaben 

Reffen 

Olbenbutg  .  .  . 
@IfQfe=Sot^nng.2 
2)cutj($e§  Uüä) . 


7049 

2609 
6429 
5483 
1709 
1025 
3447 
4824 
1406 
2167 
1721 
60 

37996 
4232 
1124 
5456 
1728 
3212 
2730 
1613 
686 
307 

59515 


1765813303 


9112 

18975 

14671 

4749 

3188 

9779 

12628 

4645 

6396 

6463 

132 

108527 

12860 

2646 

15506 

6096 

8818 

4947 

3374 

1933 

750 


438ö 
7223 

'  9681 
2541 
1508 
4342 
6283 
2051 
3204 
4037 
74 

58639 
8974 
2090 

11063 
2372 
5452 
3545 
2073 
1073 
835 


1654  95106101]01|  137117|100,  35  33;  33 

7  919  991 880  694753 1094983|459 123130128 

122122106'l08!  13816o'l48'  651  60 


4901 
5921 
9254 
2135 
1842 
3098 
5621 
1975 
2313 
3817 
53 
50515 
6084 
1406 
7490 
3377 
4410 
2801 
1267 
958 


463,474  520|542J 
532708583630 


71   56 

62  61 

362378 


640|644389160103 
1041:863434149136 


387:328 
285'277j300262 

107!  87  83|  99 


63   76 


24  21 
46  39 


229 

113 

99 


197,181168 

96  85:  87 

10513l'l46 


219|217197|201 

228'212|174162 
353294310258 
244'222 191174 


74  92 

343317262190128 
294314260'l95 

93115106 


181 
106 
97 
259 
179 


166,165 
122:  93 
90132 
249173 
166143 


75'  69 


70  75 


278,254|200 
192178150 
117136'l07 


299318277294  303,279263 


16427292090,77358 


240238222'217| 
24l|228'205!215' 
301|298|349'283j 

56  60|  59!  59; 
210,205|186jl88| 


250242187 
200170ll40 
320'36231ljl93'l43|  90 


43 


33 
81 
36 
49 
65 
64 
118 


56 

87 

180 

20 

31 

128 

144114 


69  71 

54  50 
114116 

79|  76 
50' 


67| 


28 
59 
32 
31 
64 
53 
96 
59 
34 
102 
62 
53 


71   57 
232223 


49   15 
166i  76 


15   16 
68!  61 


w 


^  SSranbenburg  mit  @inf(^Iu§  öon  S3erlin. 

2  S)ie  für  ©Ifofe -- Öot^ringen  ongegebenen  SaP«  ^^"bcn  Jüett  {)inter  ber 
Sßirüic^feit  sutüd,  bo  btc  SluStoanberer  au§  bem  9teid^§Ianb  fronäöfifd^c  §Qfen 
beboiaugen,  über  mm  betaittierte  Slngoben  ni(i§t  üorliegen*  1893  lüaren  Don  ben 
3156  über  franaöfifc^e  §äfen  beförberten  ©eutfd^en  2055  ou§  ©Ifafe^Sotfiringen.-  2)ü^- 


256        ^^^  Vix^a^m  bct  fonfeffloneffen  «öcrfd^iebutiöen  in  2)eutfd^ranb. 

mit  bieten  3a§len  für  bie  überfeeifc^c  ^lu^manberung  ift  aber  noc 
ni^t  bcr  o«njc  SDanberungööerluft  angegeben,  ben  bie  angeführten  ©ebietc" 
erlitten  Ijaben.  (Ba^  abgefe^en  bon  ber  nici^t  jur  ^enntni§  ber  S3e^örbetL 
gefommenen  ?lu§tt)anberung,  finb  bie  5Ber[*iebungen,  bie  bur*  SBanberungen 
im  3nnern  be§  Mä)t^  herbeigeführt  werben,  biel  beträt^tlicfeer  ol§  hu 
bur(5  5lu§tt)anberung  öeranlafeten.  ©o  betrug  5.  33.  bie  ^Inja^r  ber  ^u§i 
manberer  au^  Oftpreufeen  im  3a§rfünft  1891/95  im  ganzen  nur  8282) 
bie  ©efamtabna^me  hnxä)  SOßanberungen  aber  87  615  ^er[onen;  in  ben 
^robinsen  ©dilefien  unb  Saci^fen  mar  ber  ©efamtüerluft  fiebenmal  gröfeel 
als  bie  überfeeifd&e  5lu§manberung ;  in  ^pommern,  ^ofen  unb  SBürttemberg 
etma  boppelt  fo  grofe^  2Ba§  bann  ben  §erfunft§ort  ber  5Iu§Iänber  be- 
trifft, fo  maren  bon  508  595  51uglänbern,  bie  bei  ber  3ö^^wng  öon  1890 
ermittelt  mürben,  geboren  in: 
Öfterreii^^Ungarn     .    .    .    205  545 

§oflanb 56169 

9lu6lanb 52  640 

(5(I)tt)ei3 41105 

Sranfreic^ 32  022 

SDänemor! 23317 

Italien 12  966 

Sujemburg 12  585 

(3(^tt)eben 12  216 


^Belgien 10194 

^^onoegen 2188 

Übriges  Europa     ....  3155 

^|ien 3 121 

^Ifrifa 1494 

SSereinigte  (Staaten     .    .    .  17  550 

Übriges  ^:amerifa    ....  6005 

^uftralicn 76Ö 


%n§>  einer  ^Kombination  aller  biefer  eingaben  lö^t  fid6  mit  einem  ge= 
miffen  ©rabe  bon  2öa^rfc^einli4!eit  ber  (Sinflufe  ber  5[öanberungen  auf  bie 
33erf{^iebung  ber  ^onfeffionSber^ältniffe  berechnen,  borauSgefe^t  freiließ, 
ha^  bie  5!}?i(d^ung  ber  ^onfeffionen  unter  ben  5lu§gemanberten  ungefähr 


fclbe  gilt,  hjenn  anäj  in  geringerem  Umfange,  überl^aupt  für  bie  tüeftUci^en  unb 
fübtoeftUc^en  ©ebiete  be§  9lei(i)eg.  23gL  SSierteljalirg^efte  sur  ©tatifti!  be§  S)eutfd^en 
mü^e^,  1897,  erfteS  §eft. 

*  Dr.  2öirming^au§  („©tobt  unb  Sonb  unter  bem  @inftufe  ber  S3innen= 
toanberungen",  in  ^ilbebranbg  ^aljrbüdiern  für  Dflationolöfonomie  unb  ©tatiftif. 
S)rittc  Srolge  IX,  14)  beredinet  bie  3cil)l  ber  an  ben  SSinnentoanberungen  im 
S)eutfc^en  ^tiü)  beteiligten  ^erfonen  auf  burd)f(^nittlic^  eine  ^mittion  im  ^a^r  unb 
behauptet,  ha^  ungefähr  bie  §älfte  ber  9fiet(i)§bet)öl!erung  einmal  im  Seben  ben 
SCßol^nfi^  toei^gle.  S)a§  toirb  bieHeidit  mandiem  übertrieben  fd^einen,  löirb  aber 
burd^  bie  Olefultate  ber  legten  bal^rifd^en  SSoIt^äälilung  auffaüenb  beftätigt.  ®abci 
ergab  fid§  mmü^ ,  Wi^  58,23  %  ber  23et)öt!erung  in  ber  3ät)Igemeinbe ,  37,53  % 
in  einer  anbern  ©emeinbe  Säa^erng  unb  4,24  »/o  au^er^alb  S3a^ern§  geboren  toarcn. 
S)afe  aber  ber  bat)rif(^e  SSoIf^ftamm  gerate  burd^  aufeerorbentlid)e  SDßanberluft  fid^ 
öor  ben  übrigen  beutfd^en  Stämmen  auggeid^ne,  !ann  man  boc^  nid^t  behaupten. 


S)ie  UrfQd^en  ber  tonfeffioneaen  SSerfd^iebungen  in  S)eutf(i§lQnb.        257 

Die  gleite  ift  tüie  in  ber  betreffenben  §eimQt|)rot)mä ,  ber  fie  entftammen. 
^^ei  ben  ^lu^Iönbern  bietet  t>a^  no(5  ber^ältniSmöBig  geringe  ©d^mierig« 
feiten,  befonber§  menn  fie  qu§  ©ebieten  mit  glaubenSein^eitüd^er  ^Seüölferung 
fommen  (mie  5[)änemar!,  ©c^meben,  ^fJortoegen,  Stalten,  Sranheid^,  ^Belgien, 
l'ujemburg  u.  f.  tu.).  5JJan  fie^t  auf  ben  erften  md,  tia^  m\i  über  bie 
pälfte  ber  ?lu§Iänber  ^at^olüen  fein  muffen  unb  hai  bemgemäfe  ba§ 
latfjolif(^e  Clement  in  2)eutf(^tanb  burd^  bie  ©intoanberung  eine  Sßerftär!ung 
ciljült.  2ßeit  fi^mieriger  ift  bie  33eftimmung  ber  ^onfeffion  bei  ben  5luS= 
lüanberern.  51.  53raafc()  i  l)at  t)erfu(^t,  für  bie  Sa^re  1871—1880  bie 
.Vionfeffion  ber  preufeifd^en  5lu§tt)anberer  in  ber  angegebenen  SBeife  feft» 
VafieHen.  ©r  !ommt  babei  ju  bem  ätefultat,  U^  t)on  379  000  5lu§= 
loanberern  269  000  ^roteftanten  nnb  106  000  ^at^üen  toaren;  ha^ 
alfo  auf  100  !at^oIifc^e  254  |)roteftantif(f)e  5lu§tt)anberer  famen,  unter  ber 
(Sefamtbeöölferung  aber  auf  100  fat^olifc&e  ©inn)ot)ner  nur  195  |)roteftan» 
tifd&e.  2)ie  ^roteftanten  n)ürben  bemna(^  in  ^preufeen  burd&  5lu§n)anberung 
ber^ältniamö^ig  meit  me^r  öerlieren  al§  bie  ^at^olifen.  ^ie[e§  ütefultot 
mu^,  fo  anfed^tbar  aud^  bie  5Iu§fü^rungen  be§  3Serfaffer§  im  einzelnen 
finb,  im  großen  unb  ganzen  al§  jutreffenb  begeicönet  werben,  ba  e»  burd^ 
bie  in  ben  ac^tjiger  3a^ren  angefteflten  offiäieHen  ©r^ebungen  über  bie 
llonfeffion  ber  |)reu^if(Jen  5lu§tt)anberer  beftätigt  morben  ift.  ^er  fd^on 
genannte  51.  ü.  gircfs  l^at  bie  ^rgebniffe  biefer  @rt)ebungen  in  ber  3eit= 
fdörift  be§  !gl.  preufe.  ©tatift.  SureauS  ßa^rgang  1889)  öeröffentli*t.  SDic 
eingaben  erftredfen  fi(ft  aüerbingS  nur  auf  tia§)  Sa^ünft  1883/87,  fönnen 
aber  a(§  t\)p\)ä)  für  bie  |)reu6if4e  5J(u§manberung  übert)aupt  angefet)en 
werben,  fo  ha^  man  barau§  einen  9tüdffd&(u6  auf  bie  (Sinwirfung  ber 
5(u§tt)anberung  auf  bie  ^onfeffion§üerl)äItnlffe  im  ganzen  giet^en  !ann. 
2öir  teilen  ^ier  nur  bie  §au|)trefultate  mit.  2)ana(^  !)aben  in  ben  ge» 
nannten  Sauren  bie  |)reuBifc^e  ©taatSange^örigfeit  erworben  27  123  ^er» 
fönen,  t)on  weld^en  13  082  proteftantif*,  12132  fat^olif*  waren.  SSer» 
loren  §aben  bie  |)reu6ifd&e  8taat§ange^örig!eit  in  ber  gtei(^en  Seit  225  931 
^erfonen,  barunter  150167  ^roteftanten,  68  667  ^at^olüen.  ^ac^  Slb^ug 
ber  etnwanberung  bleibt  alfo  ein  SSerluft  öon  198808  ©taatäange^örigen, 
bie  ficö  auf  137  085  (=  68,96%)  ^proteftanten  unb  56  535  (=  28,44%) 
^at^olüen  verteilen,     ^a  nun  bie  ^atl)oIi!en  im  Sa^re  1885  unter  ber 


'  S)Q§  ßonto  ber  eöangelifdEien  unb  tat^plifd^en  mxä)t  4iuf  bem  ©ebietc  ber 
aJlifcf)et)en.    S^ena  1883. 


258        ^"  Urfat^cn  bcr  fonfeffioncaen  Jöerfc^iebungen  in  S)cutf(|Ianb. 

föefamtbeüöltcrung  33,98  o/q,  bie  ^rotcftanten  64,43  o/o  ausmalten,  iam 
CS  (einem  Smcifel  unterliegen,  baß  bie  ^Tuömanberung  in  ^reufeen  pm 
jyorteil  bc§  fatljolifc^en  Elementes  au§[*Iögt,  mit^iin  ben  burtti  bie  größere 
e^eüd^e  grud()tbar!eit  gef^affenen  Überf^u^  nod)  Derftärfen  ^ilft. 

5lnber§  liegt  bie  ©ad^e  in  ©übbeutfc^Ianb.  Seiber  befi|en  tnir  ^ier 
fein  fo  5UüerIäffige§  5D^aterial  über  bie  ^onfeffion  ber  5Iu§=  unb  (Sinmanberer, 
aber  aflc  ^Injeli^en  beuten  barauf  f)in,  bofe  ^ier  ber  burc^  bie  2Banberungen 
^eröorgerufene  S3et)öl!erung§tt)ec^[el  gum  '^a6)idi  be§  !at§oli[(^en  @(emente§ 
gereid^t. 

^n  Saben  tüoren  mä)  bem  3te(§enf(^aft§beric5t  be§  S3onifaciu§t)erein§ 
für  bie  erjbiöjefe  Sreiburg  ^  in  ben  Sauren  1871—1890  unter  runb 
100000  5Iu§tt)anberern  etma  70%  ^at^olifen  unb  28%  ^rote[tanten 
gegenüber  64,8%  ^at^olüen  unb  32,2%  ^roteftanten  unter  ber  @efamt= 
beöölferung.  9Son  ben  tüä^renb  ber  gleid&en  3^^*  eingemanberten  76  725 
5per[onen  glaubt  ber  Sertdit  ca.  29  000  ber  fot^olifcjien,  44  400  ber  pro = 
teftantifci^en  ^ir^e  jurec^nen  ju  muffen,  ^nä)  öor  1870  tcar  bie  5(u§= 
manberung  an^  53aben  jeitmeife  fe^r  beträ(^tlt(^,  befonber^  in  ben  fünfziger 
Sauren  be§  3a^ti^unbert§,  tüo  infolge  ber  politifc^^reügiöfen  Söirren  ganje 
babifd&e  ©emeinben  i^re  §eimat  öerlie^en^.  3Son  1849 — 1856  fan!  info(ge= 
beffen  bie  fat^olifc^e  Seöölferung  S3aben§  öon  905143  auf  866  604  ©eelen, 
roä^renb  bie  QaU  ber  ^roteftanten  nur  um  ettoa  9000  ©eelen  jurüc!= 
ging.  D^ne  3^^^f^I  ^^t  alfo  bie  fat^oüfc^e  ^ird&e  in  S3aben  burd^  bie 
2öanberungen  eine  bebeutenbe  (Sd)äbigung  erlitten.  5lber  e§  ift  bod^  nur 
ein  %i\i  ber  gewaltigen  SSerlufte,  ber  burd^  biefen  Umftonb  feine  (Srüärung 
finbet,  ber  |)auptgrunb  mu^  anber§U)o  gefud^t  werben. 

5lu§  ^at)ern  finb,  abgefe^en  bon  folc^en,  bie  in  anbere  S3unbe§ftaaten 
übergefiebelt  finb,  öon  1871—1898:  231752  ^erfonen  auSgetüanbert. 
©tatiftifcfie  ©r^ebungen  über  bie  ^onfeffion  ber  5Iu§tt)anberer  t)aben  nic^t 
ftattgef unben ,  unb  man  fann  ba^er  nid^t  mit  33eflimmt§eit  fagen,  ob  ber 
5Intei(  ber  ^onfeffionen  an  ber  5Iu§tr)anberung  bem  Anteil  berfelben  an 
ber  ©efamtbeöölferung  entfpridit.  Unter  ben  243  512  5^id^tba^ern  aber, 
bie  im  Sa^re  1895  im  ^önigreid^  gejä^U  mürben,  bilben  bie  ^roteftanten 
jcbenfaa§  einen  unöer^öUni^mä^ig  großen  ^ro^entfa^.  5)enn  menn  aud^ 
bie  65  629  öfterreid^iic^=ungarifd^en  Staatsangehörigen  gemig   größtenteils 

1  Dr.  51.  a  ßteffner  unb  Dr.  ^f.  2Ö.  S35o!er,  S)er  S3onifaciu§=S3erein. 
IL  ^etl  (^aberbora  1899),  ©.  242. 

'  §Qnbtoörterbii(f)  ber  ©tQQt^tt)if|en|($Qften  11  (2.  5luf(.,  ^ena  1899),  70. 


S)ic  Urfod^cn  ber  fonfeffioneÜen  SScrjd^icbutigeit  in  S)cutf(|Ionb.  259 

fatlioUf(ö  finb,  fte^en  \f)mn  hoä^  163113  ©intüanberer  au§  beutjc^en 
53iinbe§[taaten  gegenüber,  unter  toeld^en  ba§  proteftantifc^e  ©lement  t)or= 
n^iegt  (50  918  SBürttemberger,  47  873  ^reu^en,  22  955  33abener,  12  392 
,V)effen,  12110  ©ad^jen,  8158  2;^üringer,  8707  au§  anbern  beutf^en 
Staaten).  5luf  Dberba^ern  !ommen  allein  67  439  ^i^tba^ern.  ^n 
DJ^ünrfjen^  Sohlte  man  1890:  20477  5Inge!)örige  anberer  33unbe§ftaaten 
imb  12  251  ^u§(änber,  äufammen  32  728  (ober  9,37%)  ^iditba^ern. 
Unter  ben  ^Inge^örigen  anberer  58unbe§ftaaten  maren  nur  38,83%  ^atl^o= 
Uten.  2)a  au^erbem  noc^  15  517  ^erfonen  au§  bem  proteftantifd&en  9JlitteI= 
franfen  ftammten,  ift  bamit  für  5}^ün(^en  tt)enigflen§  ba§  ^nmacfifen  ber 
proteftantif^en  53eööl!erung  :^inrei(Jenb  erüärt. 

3n  Sßürttemberg,  tt)o  ja  überhaupt  bie  fonfeifioneüen  SSerf^iebungen 
üer^öltnismäfeig  gering  finb,  lägt  fi(J  eine  @intDir!ung  ber  5Iu§=  unb  @in= 
tcanberung  auf  biefelben  nic^t  nai^tt)eiten.  2)er  3"S"9  öon  au§tDärt§  ift 
gering,  ^ie  Qai)l  ber  5Iu§Iänber  betrug  1890  nur  13  099,  barunter 
4712  (Bä)m\itx  unb  4230  Öfterrei^er.  5lnge^örige  anberer  33unbe§ftaaten 
jä^Ite  man  62106.  S)ie  SSerfd^iebung  ber  Seöölferung  in  SBürttemberg 
öüHaie^t  fic&  gumeift  innerhalb  be§  Sanbeg  felbft,  fo  baB  ber  ^una^me 
an  ber  einen  ©teöe  be§  2anbe§  eine  ^Ibna^me  an  ber  anbern  entfpri^t. 
®arau§  erüärt  fii^  ba§  ^Inmad&fen  be§  fat^olif^en  (Elementes  in  ben  pro= 
teflantif(^en  Greifen,  üor  allen  in  ben  proteftantifdfien  ©tobten,  unb  bie 
^Ibna^me  in  bem  öortniegenb  fat^olifd&en  2)onau!rei§. 

dagegen  finb  in  (Slfafe^Sot^ringen  bie  SBanberungen  o^ne  Sweifet 
ber  §auptgrunb  ber  fonfeffioneaen  33eric^iebungen.  ©d)on  im  erflen  3a^re 
nadi  ber  Occupation  ^aben  öiele  Saufenbe  üon  eifafe^Sot^ringern  i^re  alte 
Heimat  öerlaffen.  3u  (Snbe  be§  3a^re§  1871  jälilte  ha^  Sanb  beinahe 
50  000  eintüo^ner  meniger  al§  1866.  5lucb  in  ben  folgenben  Sauren 
^at  bie  5Iu§tr)anberung  nacb  granfreic^  ni(^t  aufgehört.  SDie  öielen  Saufenbe 
öon  eifa6=2ot§ringern  in  gran!reid)  unb  in  ben  fran^öfifc^en  Kolonien 
(befonber§  in  Ifgier)  finb  ein  fpre^enber  Setreig  bafür.  3n  Sot^ringen 
5at  bon  1871—1880  bie  abfolute  3^^  ^^^  ^at^olüen  um  14295,  im 
Cberelfafe  um  8570,  im  Unterelfafe  um  3308  abgenommen,  ungere^net 
ben  Überf(^u6  ber  Geburten  über  bie  ©terbefäöe,  ber  ebenfaüS  burc^  bie 
^usmanberung  abforbiert  morben  ift.    @Ieict)äeitig  mit  biefer  großen  5lu§* 


1  9JlitteiIungen  be3  ©tatiftifi^en  5lmte§  ber  6tabt  münä)m.  XIII.  S3b.,  1.  §eft, 
©.  42  ff. 


260        S)ie  Urfa(|cn  bcr  lonfcffloneffen  58cr[(3^iebunacn  in  ©cutfd^Ionb. 


I 


J 


roanbcrung  läfet  fidö  eine  ftorfe  (Sinmanberung  na*  eifafe^Sot^ringen  au^ 
^lltbeutfc^Ianb  fonflatieren  (1890  jä^de  man  169  774  5lltbeutfd^e) ,  bi 
ganj  überroiegenb  aus  i)rDteftanttf(^en  Elementen  beftanb.  ^benfo  ift  bi 
überaus  ftar!c  ©arnifon  unb  bie  ja^Ireic^e  S3eamtenf(^aft  bormiegenb  |3ro 
teftantif*.  @S  !ann  ba^er  m6)t  ^meifel^aft  fein,  toorin  ber  @runb  ber 
bcbeutenben  fonfcffionencn  SSerfc^iebungen  in  eifafe=2ot^ringen  liegt. 

ßbenfo  leidet  erüärt  fid)  bie  3una^me  be§  fat^olifc^en  Elementes  in 
§ej|en  unb  ©ac^fen.  3m  ©rofe^eräogtum  §e[fen  waren  1890  bon  992  883 
einroo^nern  886303  geborene  §ef|en,  106  580  5^i*t^effen.  2öenn  mefjt 
als  ber  geinte  Steil  ber  S3emo§ner  eines  SanbeS  5luSlänber  finb,  fo  !ann 
baS  natürlich  nid^t  o^ne  (Sinflug  auf  bie  gafammenfe^ung  ber  S3et)öl!erung 
bleiben.  3m  ^önigreic^  ©ac^fen  betrug  bie  Sa^I  ber  fremben  ©taatS» 
angelprigen  418  726  ©eelen  ober  12%  tier  «edölferung.  ®ie  56  901 
Öfterreic^er ,  ml^^  \\ä)  barunter  befinben,  genügen  allein  fc^on,  baS  5ln= 
roac^fen  beS  ^atl^oIijiSmuS  in  ben  legten  3a^r§e^nten  ju  er!(ären,  ganj 
abgefe^en  öon  ben  !atf)oIifcöen  39o^ern,  ©c^Iefiern  u.  f.  ft). 

2)aS  (Sro^^erjogtum  Clbenburg  l^aben  mx  in  unferer  %aU\it  über 
bie  5luStt)anberung  mitangefü^rt,  um  auf  ben  aufeergemö^nlii^  ^o^en  ^ro* 
jentfal  ber  5luStt)onberer  in  biefem  33unbeSftaat  fiinjumeifen.  ^bgefe^en 
bon  ben  preufeifcjen  ^roDinjen  2Beflpreu^en,  ^ofen,  ^ommern  unb  ©(^IeStt)ig= 
|)oIftein  (unb  felbftöerftänblid^  Hamburg  unb  Bremen)  ift  ber  ^ro^entfa^ 
ber  ^luSroanberer  am  größten  in  Clbenburg.  ^S  fd^eint  uns  barin  ber 
©runb  ber  bon  unS  ertoä^nten  auffaflenben  ^Ibna^me  (fogar  ber  abfoluten 
3a^l)  ber  ^at^olüen  ju  Hegen,  ha  gerabe  auS  bem  fat^olifc^en  füblid^en 
2eile  beS  |)eräogtumS  Clbenburg  bie  5Iu§manberung  unber^ältniSmö^ig 
flar!  ift.  ©d^on  51.  gran|i  l^at  baS  für  bie  fünfziger  3a^re  beS  3al^r= 
§unbertS  !onftatiert;  bon  neuem  beflätigt  mirb  eS  burd)  bie  auSgejeid^netc 
5lrbeit  beS  berjeitigen  33orftanbeS  beS  Olbenburger  ftatiftifd^en  53ureauS, 
Dr.  ^.  ^oHmann^.  Sßon  1837—1855  ift  nümU*  bie  ^öebölferung  biefeS 
!at^oIif*en  öanbeSteilS,  ber  fogen.  ^J^nfterf^en  ©eeft,  bon  68836  auf 
64607,  bon  1855—1875  abermals  bon  64607  auf  62  631  gefunten, 
unb  baS,  tro^bem  ber  @eburtSüberfc&u§  bon  1855—1875  :  7426  ©eelen 
betrug,  fo  ))a^  ber  ©efamtberluft  biefeS  Keinen  ©ebieteS  burd^  5luSman= 
berung  fid^  in  ben  beiben  3a^räe^nten  auf  9402  ©eelen  belief.    5lud^  bon 

'  ^anbbud^  ber  ©tatiftit  (SÖreSlou  1864)  ©.  147. 

2  ©tatiftifd^e  aSefd^retbung  ber  ©emeinben  be§  ^eraogtumS  Olbenburg.  DIben« 
bürg  1897. 


S)ie  Urfad^en  hex  fonfefftonettcn  SScrfi^ieBungen  in  SJeuifd^Ionb.        261 

1875—1895  ftnb  tüieber  6713'^erfonen  qu§  bem  Olbenburger  fünfte 
laubc  QUggetoanbett,  ber  SSetluft  tüurbc  aber  hmä)  einen  ®eburt§ü6erfd^ufe 
non  10364  ©eelen  reid)Ii(^  gebecft. 

gür  ba§  W\6)  im  ganzen  !ann  e§  no*  ben  borfte^enben  ^lu^fü^rungen 
feinem  gmeifel  unterliegen,  ha^  bie  Söanberungen  !eine§tt)eg§  ben  9tü(fgang 
beä  fat^olifcjen  ($Iemente§  in  ^eutf(^Ianb  erflaren  fönnen.  ^er  nic^t  einmal 
fc()r  betröd^Hid^en  50^e^rau§tt)anberung  ber  ^at^olüen  in  53aben  unb  in  bem 
(leinen  DIbenburg  [le^t  eine  unöer^öItniSmäfeig  flär!ere  5lu§n3onberung  ber 
^^sroteflanten  in  ben  meiflen  anbern  5Bunbe§Paaten  gegenüber.  5lud&  bie  afler= 
bing§  fe^r  ftarfe  5Iu§manberung  ber  ^at^olifen  au§  bem  giei(i)§Ianb  !ann 
an  bem  (iJefamtrefuItat  nichts  änbern,  ba  fie  burd^  ben  bebeutenben  Ü6er= 
fd^u^  ber  |)roteflantifd^en  ?lu§tt)anberung  in  ^reufeen  unb  burc^  bie  2}Je^r= 
einmanberung  Don  fat^olifd^en  5lu§Iönbern  in  "öa^  3ffeid^  aufgemogen  tüirb. 

5l(§  britte  Hrfadbe  fonfeffioneüer  3Serfd^iebungen  ^aben  mir  bie  Über» 
tritte  öon  einer  .Qonfeffion  ^ui  anbern  be^eic^inet.  gür  unfer  33aterlanb 
aber  unb  für  ben  Don  un§  betrad^teten  S^itraum  ^öt  biefer  gaftor  ftdöer= 
lid^  feinen  irgenbmie  er^eblid&en  ©influfe  auf  bie  ftattgefunbenen  35eränbe= 
rungen  gehabt,  ©elbft  menn  bie  bon  titn  proteftantifdjien  ^ird^enbel^örben 
angegebenen  3^^^^^  rid&tig  mären,  ftnb  fie  bod)  gu  unbebeutenb,  als  bafe 
fie  bei  ben  großen  S^tf^i^"»  ^^  meldte  e§  fid&  in  unferer  Unterfud^ung 
^anbelt,  in§  @emidf)t  fallen  fönnten.  2öenn  jä^rlid^  ein  :paar  taufenb 
^at^olüen  me^r  ^um  ^roteftanti§mu§  übergeben  al§  umge!ef)rt  ^roteftanten 
jum  ^at^oliäi§mu§,  fo  fann  baburd^  ba§  ©efamtöerWItniS  ber  31  3Jiiaionen 
^rotefianten  unb  171/2  9Jliaionen  ^at^olüen  natürUd^  nid^t  geänbert 
merben,  um  fo  weniger,  ba  nad^  ben  eingaben  berfelben  ^ird^enbe^örbcn 
ber  gröfete  5:eil  be§  angeblid&en  @eminn§  bur(ft  Übertritte  au§  ber  ^rote-- 
ftantifd^en  SanbeSürd^e  gu  ben  ^iffibenten  unb  freireligiöfen  ©emeinfd^aften 
mieber  verloren  ge^t.  2Bir  mürben  ba^er  o^ne  meitere  Erörterung  über 
biefen  ^un!t  f)inmegge^en,  menn  nid^t  öon  |)roteftantifd&en  ^tutoren  tt)ieber= 
^olt  barüber  ^lage  geführt  morben  märe,  bafe  man  biefen  ^luffleüungen  ber 
t)roteftantifdtien  ^irdfienbe^örben  auf  !atf)oIifd[)er  ©eite  nid^t  bie  gebüljrenbe 
S3ead6tung  fd^enfe.  2Bir  geben  ba^er  sunöc^ft  unfern  Sefern  eine  Überfid^t 
über  bie  burd^fd^nittlidfie  ^njabl  öon  ^onoerfionen  im  legten  ^atirje^nt  nac^ 
ber  „^ird&tid&en  ©tatifli!"  bon  ^ieper^  unb  merben  bann  bie  ©rünbe  an= 
führen,  me§^atb  mir  biefe  ^uffleüung  nid^t  für  juöertäffig  anfeilen  tonnen. 


1  fjreiburg  unb  Slübingen  1899,  ©.  225—227. 


262        2)ie  UrfotJ^cn  bcr  fonfeffionetten  a3cr[(f)tebungen  in  ©cutfd^tanb. 


%aUUt  IL 


etooten  unb  ^proöinacn. 


Übertritte 
bon  Sta» 
t^olifcn  i- 
«Proteftan- 
tidmuS. 


Übertritte 
bon  ^ro« 
teftonten 
^um  Jfa« 

tliotivSm 


fd^nitt  ber 
Saläre. 


©taatctt  unb  ^proüinjen. 


Übertritte 
bon  ,ffo« 
Ü)oüUn  V 
SProteftan» 
ttämiiö. 


Übet 
bon 
tefta 
jum 
tljoH 


1889/97 


Oftprcufeen  . 
gCßeftpreufeen 
Serlin  .  . 
93rQnbenburg 
Sommern  . 
!Pofen  .  . 
©i^Icfien 
©Q(i)fen  .  . 
SCÖeflfalen  . 
JRl^etnprDbinä 


IIOV3 

228Vo 

203Vo 
I9IV9 

72V9 

191Ve 

933V9 

221 'A 
226V9 
347V9 


3079 
3479 
1073 

3V9 

2V3 

20 
46 

9V9 

8O79 
282 


1889/97 

©efamt» 

futnme. 

1892/97 

1889/97 

1891/97 
1889/97 


2öürtlemberg 
Reffen  2  .    . 


1889/97 

1888/97 
1889/97 


Slltprcufe.ßanbegfirc^e 
©(i)Ie§n)ig'§oIftein  . 
^annoöcr  .  .  .  . 
JReg.=a3e3.  Toffel  .  . 
„  SCÖieSbaben 
l?onf.--23eä.  fjranffurt 


27607« 
89Va 
62 '/3 
28V3 
3573 
19Vo 


283V9 
373 
579 

379 

1179 


1888/92 
1893/97 
1889/97 


ilönigr.  ^reufeen 


Sägern  r.  b. 
afl^einpfala  . 
©ac^fen  .    . 


Ol^einS 


1165731      ? 

I7217J172 
7979  125'/3 
65V9    I6V9 
I47V9I  40 


?01edfrenb.=©d^toerin  . 

„       =©treli^ 

©Qd^fcn=2öeimar  .  . 

Olbenburg  .    .    .  . 

23rQunf(^toeig  .    .  . 

Sln^alt 

©Qd)fcn=5nieinttigen  . 

„     =5Utenburg  . 

@dött)Qr3b.  =  ©onber§i^. 

=0luboIftabt 

9leufe  ä.  S.      .     .     . 

„     j.  ß.       .    .     . 

Sippe      

Sremen 

SübccE 

®IfQfe=ßotl^ringen  .    . 


4479 
48 


138 

21 
110 
194 
503 
197 

14 

69 

38 

18 
9 
7 

10 

38 
110 

40» 
334 


10^ 


Segt  man  bie  in  biefet  XQhtUt  für  gan^  ^reu^en  angegebenen  ^ur$= 
f^nittSja^Ien  bet  53ere(^nung  ju  ©runbe,  fo  ergiebt  fid^,  ba^  1444  ^a= 
tl^olüen  but(^f(^nittlid)  jebeg  ^af)x  ^um  ^rote[tanti§mu§  übergeben.  (Sine 
5lbbition  ber  Stnselrejultatc  aber  ergiebt  2945  Übertritte,  benen  nur 
ca.  300  ^onberfionen  öon  ^roteftanten  gum  ^at5oIt§i§inu§  gegenüber= 
fielen.  §ier  liegt  alfo  offenbar  ein  Sntum  bor,  aber  nel^men  toir  einft» 
weilen  ba§  für  bie  ^at^olüen  Ungünftigere  al§  'i)a§,  ülicS^tige  an.  3n 
Saliern,  SBürttemberg ,  ©ad^fen  unb  Reffen  ^ufammengenommen  ergeben 
fi4  im  SDurd^fd&nitt  385  Übertritte  jum  5proteflanti§mu§  unb  248  gum 
^ot^oliäigmus.    3ür  bie  übrigen  Staaten  finb  nur  bie  ©efamtfummen 


1  ®ine  5lbbition  ber  ©inselrefultote  ergiebt  über  400 ;  ^ier  liegt  olfo  offenbar 
ein  ®rudE»  ober  9te(f)enfe]^ler  öor. 

2  Ofür  SSaben  finb  nur  bie  gal^Ien  öon  1897  angegeben:   53  ßonöerfionen 
gum  5Proteftanti§mu§,  18  gum  ^at^oIiai§mu§. 

'  gfür  Hamburg  finb  nur  312  ^ubentaufen  unb   313  SluStritte  o^ne  nähere 
©peäialifierung  angegeben. 


S)ie  Urjod^en  bcr  fonfejfionellen  SJexfci^ieBungen  in  ©eutfd^ronb.        263 

nir  mel;rcre  3a^re  angegeben.  53ere(Jnet  man  au$  barau§  'tm  2)ur(5= 
jcljnitt,  fo  erhält  man  no*  ca.  247  Übertritte  5um  ^roteftanti§mu§  unb 
;;:>  gum  ^at^Dli5i§mu§.  Sm  ganzen  g^ei*  Ratten  mir  alfo  jä^rlid^  runb 
.00  Übertritte  jum  5proteftanti§mu§  unb  etma  600  jum  ^at^oIi5i§mu§. 
liebet  ^ieper  anö)  im  einzelnen  angegebenen  Übertritte  öom  ^roteftantt§mu§ 
511  freireligiöfen  @emeinf(^aften  belaufen  \\ä)  auf  runb  3000  im  Sa^r, 
benen  nod^  nid)t  1000  ^onöerfionen  bon  biefen  ©emeinfd^aften  jum 
'i^roteftanti§mu§  gegenüberfte^en.  ^er  (SJeminn,  ben  bie  ^roteftanten  burd^ 
perüberjie^en  öon  ^at^olüen  erzielen,  ge^t  olfo  nad&  i^ren  eigenen  5In= 
(jaben  größtenteils  burd)  Übertritte  i^rer  ©laubenSgenoffen  ju  anbern 
9ieligion»gemeinfdöaften  mieber  üerloren. 

2[öa§  nun  bte  guberläffigfeit  biefer  eingaben  angebt,  fo  foflten  bie 
^proteftanten  \\ä)  bod^  felbft  fagen,  baß  eine  fo  öerfd^minbenbe  ^Inja^I  bon 
^onberfionen  gum  ^atl^oIiäi§mu§ ,  mie  fie  ^ier  bon  i^nen  angegeben  ift, 
i^re  eigene,  oft  mieber^olte  SBe^auptung  bon  ber  „römifd^en  ^ropaganba" 
wnb  bereu  Erfolgen  in  ^eutfc^Ianb  Sügen  ftraft.  SBenn  biefer  Se^auj3= 
tung  nic^t  menigften§  eine  er^eblic^e  ^Inja^I  bon  ^onberfionen  in  ber 
2Bir!ü(^!eit  entf|)räd)e,  müßte  \\ä)  ja  ha^  ganje  ©erebe  al§  eine  böüig 
au§  ber  ßuft  gegriffene  3SerIeumbung  (6ara!tertfieren.  ©obann  läßt  fid^ 
aber  gegen  biefe  ^luffleKung  einmenben,  'i)a^  bte  einzelnen  ^rebiger  unb 
8^noben,  au§  bereu  33erid)ten  bie  Seilergebniffe  gufammengeftent  finb,  gar 
nid^t  in  ber  Sage  finb,  boüftänbige  unb  juberläffige  eingaben  über  ben 
ftattge^abten  ^onfeffionSmed^fel  gu  liefern.  2Bie  fönnen  5.  S.  bie  ^rebiger 
in  tt)eit  auSgebe^nten  proteftantifd^en  ^iafporabe^irlen  ©id^er!)eit  barüber 
l)aben,  ob  unb  mie  biele  bort  ^um  .^at^oIigiSmuS  fonbertiert  finb,  menn 
bie  ^onbertiten  ben  Übertritt  nidjit  bei  i^nen  anzeigen?  Ober  in  großen 
ftäbtifd&en  ©emeinben  mit  fluftuierenber  S3eböl!erung ,  ift  e§  ba  möglid^, 
baß  bie  ^rebiger  alle  bon  au§märt§  jugesogenen  5lnge^örigen  i^rer  ^irc^c 
:perfönlidö  !ennen  lernen  ober  audj)  nur  ^unbe  bon  i^nen  erhalten,  menn 
biefe  fidö  bei  i^nen  nid^t  anmelben?  2Bie  leid&t  !ann  e§  iftnen  ha  ent= 
ge^en,  menn  fold^e  i^nen  unbe!annte  (SJIaubenSgenoffen  ^ur  !at^oIifd^en 
^irdöe  übergeben!  (5§  ift  mitf)in  gan^  unmöglicb,  ha^  eine  fold^e  nur 
bon  |)roteflantifd^en  ^irdjienbe^örben  aufgefteüte  ^onberfion§ftatifti!  nad& 
beiben  ©eiten  t)in  ein  rid&tigeS  33ilb  liefere.  §ö*ften§  tonnte  man  ä«» 
geben,  baß  bie  eine  ©eite,  ber  ©eminn  be§  ^roteftanti^muS,  rid^tig  mieber- 
gegeben  fei,  bie  ^e^rfeite  aber  ift  auf  jeben  SaE  nid^t  ber  2Bir!Iid&!cit 
entf|)redöenb  bargefteüt.    Solange  man  be^ügüd^  ber  ^onberfionen  auf  bie 


264        S)ie  Urfa^en  bet  fonfefftoneffcn  Söerfd^tdöungeti  in  S)cutf(^lQnb. 

eingaben  tir4Iid)cr  Se^örben  angemicfen  \\i,  h3ärc  eine  einigermaßen  ju. 
öerläffigc  ©tatiftif  barüber  nur  mög(id),  mm  man  betaiHierte  eingaben 
ber  einen  ^onfeffion  burd^  bie  entfpred^enben  eingaben  ber  anbern  !on« 
troflieren  fönnte.  ^Q§  ift  ober  unter  ben  gegenwärtigen  SSer^ältniffen  in 
2)eut[dötanb  nid^t  burd^fü^rbar,  ha  bie  fat^oUJd&e  ^ir^e  burd&  betaiQierte 
eingaben  über  i^re  ^onöertiten  biefelben  in  bieten  güHen  großen  jeitlidien 
^lod&teilen  au^fejen  n^ürbe.  Snfolge  ber  maßtofen  SSer^eJung,  bie  befunberS 
in  ben  legten  Sötten  burd^  ben  jogen.  (SüangeUld^en  Sunb  unb  gefinnung§= 
bermonbte  Elemente  innerl^olb  ber  ^roteftantifd^en  33eDöl!erung  gegen  bie 
fat^olifdie  ^ird&e  unb  i^re  ^In^önger  betrieben  würbe,  fönnen  nur  tt)o^(= 
^abenbe  unb  unabhängige  t^onüertiten  e§  wagen,  i^re  9Jüdffe^r  in  ben 
©d^oß  ber  3}?utter!ird6e  befannt  ^u  geben,  unb  audj)  ba  noc^  gehört  ^o^er 
per[önli(i)er  Wui  baju,  \\ä)  offen  ju  ber  berläflerten  unb  berad&teten  !at^ö= 
Ufd^en  ^ird&e  ju  befennen.  3n  allen  anbern  gäüen  muß  man  öon  !at§o» 
üfd&er  ©eite  ben  ^lonüertiten  raten,  ben  Söo^nort  ju  med^feln  ober  in  ber 
©tille  i^ren  religiöfen  ^flid)ten  nad^jubmmen,  bamit  fie  nid^t  wegen  i^rer 
iiberäeugung§treue  öerfolgt  unb  in  i^rer  53eruf§tftätig!eit  gefdiäbigt  werben. 
Sei  einer  fold&en  ©adfilage  fann  e§  unfere§  (Srad^ten§  feinem  3^^if^^ 
unterliegen,  bafe  bie  borliegenben  eingaben  über  bie  ^onüerfionen  ftatiftifd^ 
ööüig  unbrauchbar  finb,  unb  biefe  unfere  ^uffaffung  finben  wir  baburd^ 
beftätigt,  hai  ba§  ^Dreufeifd^e  ©tatiftifd^e  Sureau,  ha^  im  übrigen  bie 
^luffteüungen  ber  proteflantifd&en  ^irc^enbeprben  über  bie  35er^öltniffc 
ber  ebangelild^en  2anbe§!ird)e  in  ha%  ©tatiftifc^e  §anbbud^  aufgenommen 
l^at,  biefer  ^onöerfionSflatifti!  be^arrlid^  bie  5Iufna^me  üerweigert.  SQ3enn 
ber  ©taat  felbft  bie  ^aii)t  in  bie  |)anb  nä^me  unb  bei  ber  SSoHS^ä^Iung 
öon  jebem  ©taat§angeprigen  eine  Eingabe  barüber  berlangte,  in  weld^er 
^onfeffion  er  getauft  fei  unb  welcher  er  ie|t  angel^örc,  bann  würbe  man 
eine  im  großen  unb  ganzen  wirüid)  guderlöffige  ^ont)erfion§ftatifti!  er= 
galten,  ba§  Siejultat  aber  würbe  \\ä)  bann  wefentlid^  anbern  geflalten. 

SBir  l^aben  übrigen^  nid^t  nur  negatiüe  ©rünbe  gegen  bie  ®Iaub= 
Würbigfeit  ber  proteftantifc^en  ^onberftonSflatifli!,  e§  liegen  aud&  |)ofitit)e 
3:^otfad^en  üor,  we(d)e  unfer  Mißtrauen  gegen  biefe  Angaben  wie  über= 
5au|)t  gegen  alle  Angaben  :proteftantifdt)=!irc^lid&er  Organe,  foweit  fid&  bie= 
felben  auf  ha^  3Sert)ältnt§  gu  anbern  ^onfeffionen  bejie^en,  gered^tfertigt 
erfd&einen  laffen.  ©d^on  im  Sa^re  1868  erwiberte  ba§  bifdjöflid^e  Orbi- 
nariat  ju  53re§rau  auf  eine  ä^nlid^e  ^onberfion^ftatiftü,  ha^  bie  eingaben, 
foweit  fie  bie  ^robinj  ©d^lefien  angingen,  nad)  ben  auf  forgfältiger  Über» 


S)tc  Urfad^cn  her  fonfcffioncacn  SBcrfd^teBungcn  in  ©cutfd^tanb.        265 

ic^ung  bcru^enbcn  Sendeten  ber  fat^olifd&en  ^farrömtcr  burd^auS  unrid^tig 

en,  inbem  ftott  ber  angegebenen  48  na^eju  900  ^roteftanten  ^um  JfJat^o» 

^i§mu§   übergetreten,   bagegen  nid^t  846,    fonbern  nur  eine  gonj  ber» 

nroinbenbe  %nia^  bom  ^otl^oltji§mu§   abgefoüen  feiend     2ßir  meinen. 

Iß  bie  eine  ^luffteHung  fobiel  (JJlauben  bcrbient  toie  bic  onbere,  baH  bie 

rd&n^en  Organe  auf  beiben  ©eiten  i^re  eingaben  boHfommen  bona  fide 

mac^t  ^aben  unb   ba6   biefe  ba^er  in  i^rem  t)o[itiben  2:ei(e,   b.  6.  in 

oe^ug   auf   bie   jur   eigenen   ^onfeffion   übergetretenen  51nber§glöubigen, 

einigermaBen  ber  2ßir!(idö!eit  entfpred^en,  ba§  aber  bie  ga^I  ber  jur  anbern 

^onfeffion  übergetretenen  @Iauben§genoffen  auf  beiben  Seiten  nic^t  richtig 

angegeben  ift  unb  nid&t  rid^tig   angegeben  merben  fonnte.    ^u§  unferer 

eigenen  ^rfa^rung  fönnen  mir  mitteilen,  bag  in  einem  Sejir!,  ber  in  ber 

proteftantifd^en  ©tatifti!  mit   ca.  200  übergetretenen  Ifat^olifen  unb  nur 

adfi  übergetretenen  ^roteftanten  ^jarabiert,   ein  eineiiger  bort  angefleöter 

fotl^olifd^er  ©eiftlid^er   mö^renb   einer   fiebje^njö^rigen  2:§ätig!eit   bafelbfl 

me^r  al§  200  ^rotepanten  in  ber  fat^oüfd^en  Sfieligion  unterrid^tet  unb 

in  bie  ^irt^e  aufgenommen  f}at 

einen  weiteren  S3eleg  für  bie  Unjuberlöffigfeit  ber  proteftantifd^=fird&* 
lidöen  ©tatiftü,  ber  fid^  ^mar  nid^t  auf  bie  l^onberfionen,  aber  bod&  auf 
ba§  SSer^äItni§  jur  fat^oüfd^en  ^ircfee  bejie^t,  liefert  bie  geftid^rift  bc§ 
S3onifaciu§berein§  bon  Äleffner  unb  2ßo!er  (a.  a.  O.  II,  7).  i:)ort 
^ci§t  e§  bejüglid^  ber  proteftantifdben  ^if(^e^en(tatifti!  für  ba§  Saftr  1896; 
^3n  2ippe=^etmoIb  foHen  fömtlic^e  geftfetotfenen  16  gemift^ten  6^cn 
proteftantifd^  getraut  fein.  i)ie  ^ir(^enbü*er  ber  bortigen  Pfarreien  meifcn 
aber  neun  nadö,  bie  fat^oUfdö  getraut  finb,  unb  31  fat^olifc^  getaufte 
Äinber,  mö^renb  fömtlid&e  proteflantifc^  getauft  fein  foflen.  3n  Sdiaum. 
burg^Sippe  pnb  jmei,  alfo  aüe  gemifdbten  6^cn  fat^olift^  getraut  (nac^ 
ber  proteftantifd^en  Statifti!  foöten  fie  alle  proteflantijc^  getraut  fein)  unb 
mehrere  ßinbcr  au§  foI(feen  getauft;  für  SBatbed  f^immcn  bie  eingaben 
ebenfaa§  m*t/ 

5Jicfe  groben  fönnten  gentigen.  ^Oein  einen  fcblagenberen  Seroei^ 
für  bie  Unäuberläfngtcit  proteftantifdE)=!ir4li(öer  Statiftiten  fönnen  roir  un§ 
tiid^t  beuten  al§  bie  im  3aSte  1899  erjc^ienene  „Äir(^Ii(^e  etotiftif"  eben 
icne§   ^ajtot  %  ^ieper,   ber   ft*   über  bie  ^n^roeiffung  protejtontif*er 


»  S)cr  Dtiginolberid^t  be§  bifd^ofüd^en  Crbinatiates  fte^t  unS  nit^t  jur  95cr. 
tfiöung.    SBir  aitiercn  md)  einer  Slb^anblung  (ÄQtfjoIi^ismu«  in  5^orbbeutf(^Ionb) 
in  ben  .^tflorifd^-poUt.  mätUm"  »b.  LXVIII,  8.  49. 
diuiuint.  LlX.  3. 


266        2)ie  Urfad^cn  ber  lonfeffionellen  Jöcrfd^iebungcn  in  S)cutj(ä^Ianb. 

ftatlftifd^er  Sufammenftellungen  öon  feiten  ber  ^atl^olüen  besagt.  SDer 
genannte  SSerfaffer  mürbe  bon  feinen  2Imt§brübern  betraut,  für  ein  grogeä 
t^eoIogifc^e§  Sammelmer!,  an  bem  ^arnadf,  Loftan,  SüH^er,  §oI|mann 
unb  anbere  ^or^p^äen  ber  mobernen  proteftantifd&en  Söiffenfdöaft  mitarbeiten, 
bie  ftatiftifd)e  ^2(btei(ung  ju  übernel^men.  3D^an  tüirb  i^n  alfo  o^ne  gtüeifel 
in  proteftantif(f)=!ir4Ii4en  Greifen  für  eine  5U  ftatiftifd)en  5lrbeiten  befon= 
b€r§  befttl}igte  ^raft  gel^alten  l^aben.  3)abei  'f)ai  i^m  ein  OueKenmaterial 
jur  35erfügung  geftanben,  ba§  an  9teid&{)altig!eit  ni(^t§  §u  toünfd^en  übrig 
(öBt.  Unb  boc^  mu^  e§  felbft  einem  in  ftatiftifd^en  5lrbeiten  nid&t  be= 
manberten  2efer  feine§  23u(^e§  balb  einlenkten,  ha^  ber  35erfaffer  gu 
ftatiftifdöen  Unterführungen  in  feiner  2Seife  befähigt  tvax.  SDag  \id)  in 
tt)iffenf(^)aftli(5e  ^Irbeiten  tro|  aUer  Sorgfalt  leidet  SDrudfe^ler  einfc^Ieid&en 
tonnen  unb  bafe  ftatiftifdfie  5Irbeiten  biefer  (Bt\a^x  befonber§  au§gefe|t  finb, 
moüen  mir  gemi^  m6)i  beftreiten;  aber  menn  bie  S)ru(f fehler  fo  ga^lreidö 
finb  mie  in  bem  genannten  Söerfe  (mir  §aben  mo§(  l^unbert  berfe^rte 
3a^Ienangaben  entbedft;  ganje  ©palten  finb  öollftänbig  berfe^rt),  muffen 
fie  natürlich  alle§  SSertrauen  be§  2efer§  in  bie  guberläffigfeit  ber  eingaben 
jerftören  unb  bie  gange  5Irbeit  a(§  ftatiftifd^  mertlog  erfd^einen  laffen^ 
tiefer  3}langel  ift  übrigens  fc^on  bon  einer  bem  25erfaffer  fonft  nal^e 
fte^enben  Seite  gerügt  morben  2,  fo  \)ai  mir  bon  einer  näheren  S3egrünbung 
unterer  33e§auptung  l^ier  abfielen  fönnen.  ^§>  ift  aud^  nid^t  fo  fe^r  biefe 
bei  einem  Statiftüer  ni^t  berseil^Udbe  Oberflöd^Iid^feit,  au§  melier  fidj)  bie 
Unfä^igfeit  be§  3Serfaf«r§  gu  flatiflifi^en  Unterfuc&ungen  ergiebt,  als  biel» 
me^r  ber  Umftanb,  bag  er  mit  ^anbgreiflid^  berfe^rten  Qa^len  argumentiert 
unb  barau§  S^Iüffe  jie^t,  beren  Unrifttigfeit  jebem  mit  ftatiftifd^en  arbeiten 
^albmeg§  bertrauten  ^utor  fofort  einleuchten  mu^.  ©o  giebt  er  3.  33.  (auf 
6.  28)  für  1861  im  SfiegierungSbegir!  OSnabrürf  bie  Qa^l  ber  ^at^o» 
lüen  auf  145  359,  biejenige  ber  (Sbangelifd^en  auf  35368  an,  für  1895 
aber  166  078  ^at^olüen  unb  144  535  ^roteftanten.  3m  folgenben  fü^rt 
er  bann  be§  meiteren  au§,  mie  \i6)  unter  allen  S^egierungSbegirfen  in  0§na= 
brüd  bie  3a^(  ber  ©bangelifd&en  am  ftärfflen  gemehrt  ^aU,  nämlid^  auf 

1  2öcnn  tt)ir  gretd^tool^r  mel^rmatg  im  SSerlouf  biefer  3lrbeit  Slabetten  au§ 
biefcm  Slöerte  lüiebergegeben  fjübm ,  fo  liegt  ber  ©runb  in  ber  fd^on  ertoä^nten 
SSoräügrid^tcit  be§  5material§,  über  n)el(f)e§  ber  SJerfofter  öerfügte  unb  ba§  un§  in 
biefer  SSoüftänbigfeit  nid^t  gu  ©ebote  ftanb;  eine  ©arontie,  bofe  er  feine  Jßorloge 
rid^tig  fot)iert  ^at,  fönnen  »ir  aber  notürlid^  ni(|t  übernehmen. 

2  ©d^neiber  =  ©Iberfetb  in  ber  t)on  Södfler  unb  ©teubc  l^erouSgegebenen 
3eitf(^rift  „S3etoei§  be§  ©taubenS"  (©ütersto^  1899)  S3b.  XXXV,  §eft  12,  <B.  458. 


Sic  Urfad^cn  ber  Jonfeffionetten  a}erf(j^tel6ungen  in  Sieutfd^tanb.        267 

ha^  SSierfac^e  ober  um  308,7%  im  93ergrei(5e  mit  bem  ©tanbc  t)on  1861. 
®a§  tüöre  in  ber  %^ai  eine  ungeheure,  beifpienoje  SSerme^ruttg,  mm  eine 
fonfeffioneHe  ÜJlinber^eit ,  bie  1861  erft  13,5%  ber  bamaUgen  ©efamt» 
beöölferung  bon  262  316  Seelen  betrug,  im  öoufe  tion  35  ^a^ren  auf 
46,3%,  dfo  betnal^e  bie  §älfte  ber  ganzen  :^ebö(ferung,  angetüai^fen  fein 
fönte,  unb  't)a^  no(f)  baju  unter  einer  bormiegenb  länblicjen  59et)öl!erung  ^ 
unb  unter  ganj  georbneten  ftabtien  SSer^ältniffen !  (5§  mu^te  bem  3Ser» 
faffer  boc^  auffaflen,  bog  bei  einer  fold^en  9le(Snung  mel^r  al§  80  000  öon 
ben  262  000  ©intüo^nern  übrig  blieben,  bie  er  bo4  unmöglid)  aUe  ben 
Suben  ober  ^iffibenten  jugereijnet  l^oben  !ann.  ©benfo  ptte  i^n  ein 
Slicf  auf  feine  eigene  jlabelle  überzeugen  muffen,  bafe  bie  für  bie  einzelnen 
§annoOerf(^en  33e§ir!e  angegebenen  Saf)kn  mit  ber  ©efamtjiffer  ni(^t  überein» 
ftimmten.  3n  2Bir!ü(J!eit  gab  e§  1861  im  ÜlegierungSbejir!  0§nabrü(f 
116139  ^roteftanten  (bie  \\6)  auf  89  745  Sut^eraner  unb  26  394  3^e= 
formierte  berteilten)  =  44,3  ^/o  ber  ©efamtbebölferung  gegen  46,3%  im 
gal^re  1895.     5)te  93erme^rung  ift  alfo  gar  ni^t  fo  augerorbentlii^. 

2Ba§  foö  man  ferner  baju  fagen,  menn  ber  SSerfaffer  einer  miffen« 
f(i{)aftti(f)en  Arbeit  jum  ^emeife  für  feine  ^öe^auptung,  bafe  e§  in  ^eutf4= 
lanb  2803  Sefuiten  gebe  (1662  spätres  unb  1141  „Stubenten"),  fi*  auf 
eine  geitung^notta  be§  „59a^rif(i)en  SßaierlanbeS"  beruft?  SCßie  ber  8pag= 
öogel  be§  „^a^rifc^en  SSatertanbe§"  ^u  biefen  exorbitanten  Sagten  gefommen 
ift,  !önnen  mir  un§  nidit  erflären;  aUxU^  ift  fieser,  bafe  fie  jcbe§  Sun» 
bamenteS  in  ber  2Bir!li4!eit  entbehren.  ©§  gehört  boc^  in  ber  %^ai  eine 
erflaunlidie  ^^laibetät  baju,  gu  glauben,  bog  \\^  im  2)eutf*en  9^ei4  ben 
9legierungen  ^um  Xxo^  me^r  al§  200  ^ieberlaffungen  ber  3efuiten  (12  ^it- 
glieber  lommen  na*  ^teper  burclfdfinittlid^  auf  eine  ^flieberlaffung)  mit 
2800  Drben^mitgliebern  befinben  foflten.  Unb  berartigen  Unfinn  !ann  man 
proteftantifc^en  Sefern  d§  eine  miffenf*aftli4e  !ir(^li*e  ©tatifti!  bieten! 2 


'  ®ie  einäigc  gröfeerc  ©tabt  ift  OSnobrüd  tnit  45137  ©intüo^nern  bei  ber 
testen  Bäl^lung. 

(©(^lufe  folgt.) 


18^ 


ogg  ©efälfci^te  Äunfttocrfc. 

a5efaird)te  tttttliuierke. 


g^ur  SU  häufig  treten  ^iet  ober  bort  9}^iMtänbe  auf,  bie  btelfad^  be= 
baucrt,  tDeitftin  befannt  unb  ber  C)eirung  bebürftig  ftnb.  ©ic  bleiben 
beftefien,  5errfd)en  unb  mad^fen,  tüeil  nur  feiten  jemanb  wagen  barf,  mit 
^ntfc^iebcn^eit  barouf  ^injumeifen.  ©oldie  ^ifeftönbe  finb  oudö  bie 
gälfdöungen  ber  ^unftwerfe,  bie  immer  me^r  an  Umfang  unb  ©efö^rlid^* 
feit  june^men.  2Q3er  e§  magt,  einen  ©egenftanb,  ben  ein  begeifterter 
©ammler  oft  um  grofee  ©ummen  ermarb,  al§  fatf(5  m  erüären,  ^at  in 
ben  meiften  göKen  nictit  nur  ba§  SBo^Imoüen  biefe§  ^unftlieb§aber§  ber* 
loren,  ber  ja  jugeben  müfete,  fid^  getäufd^t  unb  t)iele§  ©elb  für  mertlofe 
^inge  oergeubet  ju  ftaben,  fonbern  aud&  bie  geinbfd&aft  be§  5IItertum§= 
l^änblerS  fid)  jugejogen.  ^erfelbe  mirb  ja  mittelbar  ber  Unrebli(^!eit  be= 
jid^tigt,  meil  nur  gu  oft  gegen  beffere§  SBiffen  gefälfc^te  2Berfe  al§  ec&t 
üerfauft  merben.  @r  mirb  jubem  eine§  guten  ^unben  beraubt,  Don  bem 
nod^  oiele  bebeutenbe  ©ummen  p  berbienen  gemefen  mären.  §anbelt  e§ 
fid^  bei  gälfd^ungen  um  ^Ieinig!eiten,  bie  nur  mit  einigen  ^unbert  ^axl 
bega^It  unb  einer  Üeineren  (Sammlung  einberleibt  merben,  bann  ift  ber 
6d^aben  nict)t  bebeutenb.  ^er  Öiebl^aber  mirb  getröflet,  anbern  fei  e§ 
nod^  fc^Ie(^ter  ergangen,  (Srfa^rung  madfie  borfidtitig ,  jeber  muffe  lernen. 
|)eute  ^at  jebod^  ba§  treiben  ber  feinen  unb  reid^en  |)änbler  in  ^unft= 
fad^en  einen  fo  erfct)redfenben  Umfang  angenommen,  bafe  nur  gu  oft  5:aufenbe, 
ja  5e^n=  unb  bi§  ^unberttaufenb  ^ar!  für  minbermertige  ^ad^merfe  ausgegeben 
merben.  ^n  ben  bebeutenbften ,  ftaatlid^en  ober  ftöbtifd^en  Sammlungen, 
felbft  in  alten  ^trd)enfcbä|en,  finbet  fidö  moberne  Söare  al§  alte  ^eifter= 
mer!e  jur  53ilbung  be§  großen  ^ubti!um§  auSgefteHt.  ^urdt)  ^reiftigfeit, 
®efd&icftid^!eit  unb  Stellung  ber  gälfd&er  merben  nic^t  nur  bie  ^unft= 
gefd^id^te  unb  ber  ©efd^marf,  fonbern  aud^  ba§  5Sertrauen  auf  @^rlid^!eit 
unb  ©emiffen^aftighit  untergraben.  S)a§  Übel  ift  ben  ^unbigen  belannt, 
mirb  Don  ibnen  in  bertraulid^en  Unterhaltungen  mit  entfd&ieben^eit  gerügt, 
aber  be§^alb  Oer^öltniSmöfeig  feiten  an  ben  oranger  gefteüt,  meil  jeber 
öffentlid^e  %aM  perfönlid^e  Unannebmlidl)!eiten  im  ©efolge  bat. 

Sn  ben  legten  Sauren  finb  tro|bcm  oiele  ©elebrte  mit  ^obem  ^ute 
für  Söa^r^eit  unb  S^ren^aftigleit  in  bie  Sd^ranfen  getreten.  5luf  i^re 
mid^tigeren   5lusfagen  binjumeifen  fei  bie  Aufgabe  biefe§  5luffa^e§,   ber 


@efälf(f)tc  ßunftioerfe.  269 

ba§  bereite  1890  im  XXXVIII.  33anbe  b  i  e  f  e  r  geitfc^rift  ©.  431  f,  ©efagte 
ergangen  wirb. 

5lbolf  gurtroaengkr,  ^rofeffor  ber  !Iajfifc|en  ^Ird^äologie  ju  mm6)m, 
berichtete  1898  in  ber  ^^oüemberfijung  ber  p^iIoIo9i)cb=pljUojopf)ii(^en  Ä'Ia|fe 
ber  töniglic!^  ba^rijc^en  ^Ifabemie  ber  äBiffenfc^aften  ju  5}iünc^en  über 
„Steuere  gälfcöungen  öon  5lnti!en"  unb  lie^  1899  feinen  in^altreid^en 
SBortrog  bei  ©iejede  unb  ^eorient  p  53erlin  unb  Seipjig  bruden.  5Der= 
jelbe  bef(ftreibt  bie  in  le^ter  S^xi  in  ben  ^^unft^anbel  gebrachten  faljcben 
5inti!en  au§  ÜJlarmor,  ^erracotta,  Sronge  unb  @oIö,  fotüie  gefälfcbte  ^ajen 
unb  ©emmen.  (5iner  ber  roic^tigflen  neueren  galjcbungen  in  3Jiarmor  ift 
„bie  @f)re  ju  teil  geworben,  neue[ten§  in  ber  5lntitenabteilung  beS  5ierliner 
5)Juieum§  in  bejonberS  anfprud^§t)oIIer  2ßeife  an  einem  (S^renplaj  auf» 
gefleüt  ju  werben;  benn  erfl  in  ac^tunggebietenber  (Entfernung  finb 
anbere  ouSgewä^Ite  ©tücfe  ber  (Sammlung  angeorbnet,  wci^reiib  einige  ber 
wenigen  gang  Vortrefflichen  ^JJlarmore,  bie  ba§  berliner  9Jiufeum  befi^t, 
feit  Sauren  fcbon  in  bem  bunfeln  Ä'erfer  eineä  DJ^agaginö  fcbmad^ten.  S)er 
in  ber  5lbteilung  ber  gried^ifd^en  ^O^armore  im  O!tober  1898  neu  auf» 
gefteüte  ^opf  ifl  im  3at)rbucb  ber  !önigl.  preufe.  ^unftfammlungen  ^  a(§ 
eine  im  ^unft^anbel  erworbene,  wid^tige  ,OriginaIf!uIpfur'  erwähnt.  @r 
wirb  nü^er  befcbrieben  alö  ,ein  überlebensgroßer,  nocb  mit  ©c^mu§  über» 
5ogener,  im  übrigen  öorgügli^  erhaltener  weiblicher  5!}Jarmor!opf',  ber  eine 
Jüngere  Stufe  ber  ar^aifc^en  ^unft'  oertrete.  Ungemein  treffenb  ifl  bie 
folgenbe  -^emerfung  biefer  oon  ^e!ule  Don  etraboni^  gejeicbneten  33e» 
fcbreibung:  ,5!Jlit  ben  in  5ltl)en  übli^en  ©tilric^tungen  fc^eint  ber  ^opf 
nict)t§  äu  t^un  gu  ^aben'  —  öiel  treffenber,  als  i^r  äJerf affer  a^nte;  benn 
ber  5^opf  ift  in  unfern  2;agen  in  Stauen,  aüem  5lnfd^ein  na*  in  9tom, 
gemad)t."  5lm  18.  3anuar  1899  teilte  bann  bie  (SJeneraloerwaltung  ber 
töniglic^en  ^ufeen  gu  53erlin  bem  SSerfaffer  mit,  ha^  fie  „in  bem  al0 
grie*ij*e»  Originalwer!  erworbenen  9JJarmor!opfe  jejt  ebenfaüS  eine 
moberne  5lrbeit  ertennt"  (6.  39). 

2)emfelben  römifd^en  51telier  fcbeinen  brei  anbere  im  italienifc^en  ^unft» 
^anbel  befinblid&e  9JJarmor!öpfe  gu  entflammen,  welche  bie  altertümliche 
©tilepod^e  ©ried^enlanbS  nad^a^men.  Srül)er  fcbon  als  biefe  ©erie  mx 
gefälfd)ter   ^öpfe   arcbaifc^en  ©tileS  l)atte  gurtwaengler  2  oier  gefälfcfete 

1  SailxQ.  XIX  (1898),  amtUd)e  S3eric^te,  1.  Oftobex  1898,  ©.  liv. 

2  1885  in  ber  ^Itc^öologifdien  Leitung  ©.  275  ff.  unbnm  ^xhüä)  bcs  ^n- 
ftitutö  1894,  5lnäeiger  ©.  193. 


270  ©efälfd^te  ßunftlüer!e. 

ÜJIarmorföpfe  be§  freieren  grie4i[(*en  ©tile§  befcferteben,  beren  berü^mte[tec 
Stücf  bie  fogen.  §era  bon  ©irgenti  im  S3ritifd^en  imufeum  ift.  ^ii 
fünfter  5^opf  berfelben  5Irt  au§  ber  ©ommlung  ^offmann  mürbe  1888  juj 
?Pari§  ücrfteigert,  ein  fedifter  fle^t  in  ber  ©I^ptot^e!  ^^=(5;arl§berg  gu  ^open=^ 
^agen.  ebenbafelbft  finbet  fi*  bie  überlebensgroße  ©tatue  eine§  ^t^Ieten 
olS  5)iQbumeno§  „au§  ber  ppiafif(^en  unb  pol^fletifd&en  ^poä^z",  bie 
ncnerbing§  at§  gälfcfeung  erfannt  tt)orben  ift.  gur  5lnfertigung  einer 
anbern  @tatue  be§felben  9}?ufeum§  f)ai  ein  gefd^icfter  gölfc^er  einem  e(|)ten 
antuen  3:orfD  ^opf,  5(rme  unb  33eine  angefügt  unb  bie  neuen  2;eile  in 
fo  täufd&enber  Söeife  mit  einer  ©interfrufte  überwogen,  bag  e§  felbft  bem 
geübteften  5Iuge  !aum  mögli$  mirb,  biefe  neue  Prüfte  öon  einer  natür= 
l\d}  entftanbenen  ju  unterfc&eiben. 

mh\t  au§  5lt(}en2  bejie^en  bie  ^unft^änbler  falf^c  ©türfe.  2)ort 
ift  jüngil  auf  einen  antuen  Sorfo  eine§  gifc^erS  au§  ^^neniftifdö-römif^er 
3eit  für  ben  ^unft^anbel  ein  neuer  ^opf  gefegt  morben,  ber  etma§  gu 
groß  unb  ju  ebel  gehalten,  aber  xtä)t  täufd^enb  mit  „bem  rötlid^en  attifi^en 
(5rb«  unb  ©interüberjug"  bebecft  marb. 

@ine  ganse  Sammlung  antifer  5Jlarmorffulpturen  „au§  ^reta"  fanb 
gurtmaengler  gu  ^ari§  bei  einem  großen  ^önbler,  ber  ft(^  natürlid^  fe^r 
empört  fteüte,  al§  i^m  biefe  <S(^ä|e  al§  falfdf)  erüärt  mürben.  §err 
^.  Irnbt  p^otograp^ierte  in  8e§bo§  eine  „au§  ^reta"  ftammenbe  pßlid^e 
meibli^e  ^^x^ux,  unb  gurtmaengler  unterfuÄte  neuerbingS  ha^  öon  bort 
l^errü^renbe  5}Jarmorbi(b  eine§  :^inge(agerten,  meid^Iid^en  3üngling§,  ba§ 
\x6)  „a(§  red&t  gefcäfiicfte ,  I^ubfcEie  gälfd)ung  mit  feljr  gut  imitiertem  (Srb= 
Überzug  ermie§".  9^ömifd)e  ^Porträts  in  3}krmor  finb  feit  ber  gtenaiffance» 
jeit  eifrig  gefälf(^t  morben.  @ine§  ber  ^erborragenbften  ©tüdfe  ift  als 
Sulius  ©öfar  feit  1818  im  53ritif(%en  ^Jlufeum  bemunbert  unb  als  eines 
ber  „wenigen  fieberen  S3ilbmffe  beS  großen  ^ütatorS"  ausgegeben.  5DfJobern 
ift  au*  ber  5luguftuS  im  5}Jufeum  gu  33erlin  (n.  1332).  ©on|e  fegte 
i^n  mit  ^tä)t  in  bie  öon  i^m  öerfaßte  53ef4reibung  ber  „antuen" 
gölfd&ungen  beS  5«ufeumS  (n.  1326—1365).  „^ie  9l^=(5arlSberg=®r9p= 
tot^e!  enthält  in  i^rer  ^errlidöen  reidfien  ^porträtfammlung  mehrere  gute, 
fott)o!)l  ältere   als  neuere  gätf (jungen,   fo  eine  5J^effalina,   einen   großen 

'  ©ine  grted^ifd^e  ©d^ale,  bie  in  5l%n  aU  antife  aufgeboten  touxbe, 
^attc  1873  auf  bex  SBeltauSftetlung  ^n  äöien  al§  neue  Strbeit  einen  l^erüorrogenben 
W^  eingenommen,  aber  feinen  Käufer  gefunben.  3eitf(^rift  für  bilbenbe  ^unft, 
^.  ^.,  VI,  116  f. 


©efäljd^te  ßunfttöerJc.  271 

logen.  9fiepu5Ii!aner  u.  a.  g^ft  in  jeber  größeren  ©ammlung  finb  gc= 
^ilfddte  9Jömer!öpfe"  (©.  14). 

„Set  tüeitem  am  meiften  wirb  in  neuerer  Qtii  in  5:erra!otta 
gefälfd^t,  unb  jtüar  ift  ^ier  ©riec^enlanb  bcr  §auptft|  ber  gälfc^er.  Qroax 
bie  Slütejeit  ber  berüd^tigten  ©ruppen  ,au§  ^leinafien'  ift  öorüber.  3m 
üorigen  unb  im  5Infange  biefe§  Sa^r^el^ntö  ^aben  bie  5äl](f)er  be!annt= 
lid^  wa^re  Orgien  gefeiert  mit  jenen  ©ruppen,  bie  in  50^enge  unb  ju  ben 
f)ö4ften  greifen  öer!auft  mürben,  inbem  fie  !ünfl(erif(5  ^um  Zdl  mirüid^ 
auBerorbentlid^  gelungen  maren.  ©ic  merben  immer  eine  phänomenale 
ßrfdieinung  in  ber  ©efi^id^te  ber  gälfcfeungen  bleiben.  9flo(ft  auf  ben 
5(u!tionen  @reau  (1891),  6pi|er,  öan  33ranteg^em  (1892),  53ammeöitle 
(1893)  mürben  bie  ebibent  mobernflen  ^robufte  biefer  ©attung  ju  fe^r 
l^o^en  greifen  Derfleigert."  5^euerbing§  ift  ein  folcjes  ©tücf  Dom  33erliner 
9)?ufeum  ermorben  morben,  „ba§  fcfion  burd^  feinen  ©egenftanb  unb  ©til 
öollftänbig  mobern  ift ;  bie  ©ruppe  f^eint  burcf)  neuere  ^ird^^ofsffutpturen 
angeregt.  (Sin  geflügelter  ©eniuS  fd^mebt  empor  unb  trögt  ein  9J?äb(5en 
gen  ^immel;  mit  bem  ginger  meift  er  naä)  oben.  2;ec6ni!  unb  Stil 
ftimmen  gan^  mit  jenen  gemö^nlid&en  gefälfd^ten  ©ruppen  überein",  gür 
einen  fc^mebenben  (Sro§  in  ©eftalt  eines  3üngling§,  ben  ba§  53ritifd6c 
5Jlufeum  1895  faufte,  f)at  ber  gälfdfier  in  fe^r  ungefdfiicfter  2Beife  „al§ 
^opf  ben  at§(etif(^en  2;^pu§  be§  prajitelifi^en  $erme§  gemöl^lt,  ber  bei 
6ro§  unerhört  märe;  bie  ©l^Iam^S  mit  ben  glügeln  gu  bereinigen,  mad^te 
i^m  @(i)mierig!eit,  me^l^alb  er  ))a?>  ©emanb  in  einer  ganj  unantüen  SBeife 
quer  über  bie  Sruft  50g".  ^a§  ^ufeum  be§  Öouüre  ju  ^ari§  ermarb 
ein  ©ef ä6  in  gorm  eine§  S)oppeIfopfe§  mit  ber  ^ünftterinfd&rift :  KXeo/ievr^Q 
NtxioD  '/WrjvdloQ  knoi'f^as,  beffen  Uned&t^eit  gurtmaengler  überjeugenb 
bartf)ut.  3u  5^eape(  formte  ein  gefcbirfter  gälfc&er  in  freier  ^^adfibilbung 
be§  tanjenben  gaun§  im  9}?ufeum  feiner  ©tabt  ben  ^opf  eine§  gehörnten, 
bärtigen  gaunS,  ben  er  mit  grauer  Ölfarbe  über]d)mierte.  ^a§  ©tue! 
manberte  nad^  ©mtima,  mo^in  e§  au§  ben  ütuinen  öon  2:raIIe§  gefommen 
fein  foöte.  3u  ^ari§  marb  e§  1891  bei  ber  «Sammlung  @reou  ju 
10  000  gran!§  öerfteigert. 

hintue  35afen  finb  meit  fd^mieriger  ju  fälfd^en  al§  2erra!Dtta= 
figuren,  beren  3;ed^ni!  befannt  unb  leidet  nad^jua^men  ift.  ^iemanb  mei^ 
nämlidj),  mie  bie  TOen  i^re  33afen  mit  girnis färbe  berfa^en.  ©obalö 
man  mit  Säure  ober  mit  5ll!o^ol  an  eine  gefälfd^te,  jum  ^aufe  angebotene 
SSafe  fommt,  ermeift  fid&  i^re  Hned^t^eit.    Se^r  ^äufig  merben  ed^te  antue, 


I 


272  ©efälfd^te  ÄunfltDcrfc. 

roeifec  ©efäfec  mit  neuer,  matter  makxtx  Derfe^en  unb  bann  teilmeije  mit 
erbe  überaogen  unb  fünftlic^  befc^äbigt.  3n  biejer  5lrt  entftanb  aucf)  bie 
berü{)nite  9^ep^elef(f)ttle,  meiere  \\ä)  in  englifdiem  ^riuatbefi^  befinbet.  ©ie 
ift  „eineö  jener  eminent  feinen,  frönen  ©räeugniffe  ber  5ltelier§  be§  ^egefi» 
buIo§  unb  bcS  ©otabeS",  beren  3nnere§  einft  meife  überjogen  mar.  ^er 
5älfc^er  t)ai  biefen  roeifeen  ©runb  raeggepugt,  bie  Seid^nung  mal}r)(f)einlidö 
mit  5l§p^altfarbe  aufgetragen,  bie  ber  ©äure  miberfte^t,  unb  bann  burd^ 
%ung§mittel  ben  ®runb  öertieft.  (Sr  t^at  bie§,  meil  bei  SSafen  mit  roten 
giguren  ber  j^^on  uon  ber  (5rbfeuc^tig!eit  gerfreffen  ift,  mo  er  nid^t  burd^ 
ben  3irni§  gefertigt  mürbe,  unb  beö^alb  bie  gei^nung  in  fdimad&em  Ütelief 
Dorfte^t.  53ei  mei^grunbigen  ©efä^en  !ommt  fo  etma§  nic^t  öor.  lb= 
gefe()en  uon  anbern  ^emeifen,  tE)ut  fotgenbe§  tteineö  SSerfet)en  bie  Unecöt= 
t)eit  unmiberfpre{j^li(^  bar.  S)er  ^älfd^er  zertrümmerte  bie  bereits  jerbrodjene 
©(fettle  noc^  me^r,  bilbete  aber  bie  ©tü(fe  fo,  ha^  bie  meiften  ütiffe  aufeer« 
^alb  ber  geid&nung  fielen.  ®a§  (^an^e  l^at  er  forgfam  mieber  gufammen» 
gefticft  unb  bie  Süden  öielfac^  mit  ©ipS  gefüllt,  bann  aber  einen  2:eil 
feiner  3eic^nung  über  eine  mit  @ip§  gefüllte  ©teüe  geführt,  ©ein  '^laä)-- 
roer!  f)at  tüchtige  Kenner  getäufdit  unb  „gehört  gu  ben  bebeutenbften 
neueren  gälfd)ungen.  Tim  mirb  uor  anbern  fü^nen  5lrbeiten  biefe§  ge= 
fcbictten  Wanm§)  auf  ber  §ut  fein  muffen"  ^. 

3m  33erg(eid&  ju  fo  fd^Iau  unb  forgfältig  tjergefteHten  ©tüden  finb 
bie  moabitifc^en  ©ö^enbilber  unb  2:!)ongeräte,  moburd^  'i)a^  ^Berliner  9}iufeum 
äur  Seit  betrogen  morben  ift,  ^inbereien^.  ^er  3ube  ©d^apira,  meldier 
1873  jene  „©d^erben"  für  20  000  Später  t)er!auft  ^atte,  befa^  bie  S)reiftig= 
feit,  fpäter  eine  biblifd^e  ^anbfd^rift  auf  fünfje^n  fd)malen  Seberftreifen 
in  Berlin,  ^ari§  unb  Sonbon  anzubieten,  bie  900  Sa^re  öor  ©^rifti 
©eburt  entftanben  fein  foUte.  2[Bie  man  unter  ber  geii^nung  jener  ©d^ale 
@ip§  entbedte,   fanb   eine  genaue  Unterfuc^ung   unter  ben  uralten  moa= 


1  ^urttüaengler  a.  q.  O.  6.  33  f. 

8  ein  augfütixlidier  SSeric^t  barüber  in  ben  Etudes,  34«  annee,  LXXI  (1897), 
491s.  %t.  äierfianblungen  beö  t)reufe.  Slbgeorbnetentiaufeö ,  16.  SJldrä  1876; 
gittgem.  Rettung,  19.  mäx^,  <B.  1187.  Slug  mtj^u  12  000  ©emmen  ber  berliner 
(Sammlung  jonberte  gfurttoaengler  (©.  37)  über  2700  aU  moberne  Steine  ober 
haften  aug,  b.  Ij.  faft  ein  SSiertel.  S)oc^  tt)a§  ift  baö  im  SSerglei^  ju  18  000  ©tein» 
toerfseugen,  bie  bei  S3eauöaig  auö  600—700  ©röbern  ^eröorge^olt  unb  genau  Sog 
um  2:0g  in  einen  Ofunbberid^t  eingetragen  lourben,  fidf)  aber  fpäter  fämtlic^  aU 
gfälfd^ungen  ertoiefen.  Revue  de  l'art  chrötien,  26«  annäe,  nouv.  serie  I 
(1888),  230. 


©efälfc^te  ÄunftiDerfe.  273 

bitifc^en  ©(^riftäeid^en  ©puren  eine§  öor  ettütt  300  Sauren  mit  einem 
(Griffel  Qefc^riebenen  %e^m  be§  2.  53ud^e§  5J?ofe§'  i. 

gurtmoengler  giebt  Derjd^iebene  ÜRerfmale,  moran  man  fold^e  gcilfd^ungen 
crfenne.  51I§  ba§  mic^tigfle  bejeic^net  er  natürlid^  ben  «Stil.  Sebe§  2Ber! 
\\t  unb  bleibt  mel&r  ober  weniger  ba§  33tlb  unb  @Ieic^ni§  feinet  3Jieifter§. 
2)ebe§  3a^rt)unbert,  jebeö  öanb  unb  3SoI!,  ja  jeber  ausgeprägte  ©tjaratter 
l}at  feine  Eigenart.  2)ie  griec^ifc^en  53ilb^auer  waren  anbere  SJienfc^en 
alö  bie  ^opiften  unb  gftljd^er  ber  neueren  Qext.  @enie  unb  S3egeifterung 
tüf)rten  bie  |)anb  großer  SJieifter;  bie  kleineren  arbeiteten  hod)  immer  mit 
ijemiffer  grei^eit  unb  im  ©inne  i^rer  Qeit  fomie  i^rer  5luftraggeber,  o^ne 
jenes  ängftli(!öe  ©uc^en,  D^ne  jene  fteife  DJZücJe,  bie  ben  gälfd;ungen  burc^= 
(jef)enbS  ant)aftet.  5^eben  bem  ©til  finb  2:rac^t  unb  Haltung,  ber  ^er= 
gebrad^te  ^t^puS,  bie  feftgelegte  3!onograpt)ie  fiebere  3}ia^fläbe.  2öenn  ber 
Säl[(^er  eine  ec^te  gigur  benugte,  welcher  ein  ober  ba§  anbere  ©tue!  fehlte, 
raenn  er  an  i^r  bieS  ober  jenes  änberte,  mirb  feine  5^euerung  fic^  oft  bem 
Kenner  burc^  offenfunbige  gelter  üerraten;  benn  ^üufig  finb  bie  gälf(^er 
überaus  gefd^idte  5lrbeiter,  aber  oI)ne  grünblic^e  Kenntnis  ber  5Irc^(ioIogie. 
2Bo  ^Jkifter  erften  ÜtangeS  anS  gälfd^en  ge^en,  üerfagen  freüid^  mand&e 
5Berfu(^e,  fidö  oor  Srrtum  5U  fc^ü^en. 

W\(^d  5lngeIo  meißelte  nac^  SSafariS  ^ericbt  ju  glorenj  einen  2iebeS= 
gott  aus  5[Rarmor,  ber  in  3fiom  als  alte  griec^ifc^e  5lrbeit  an  ben  ^arbinal 
©iorgio  oerfauft  mürbe.  5llS  ber  Käufer  bie  SBa^r^eit  erfuhr,  gab  er 
baS  ©tue!  5urürf.  ©päter  bilbete  ber  grofee  ^ünftler  auS  5)iarmor  eine 
(5ereS,  brac^  i^t  ben  5lrm  ah,  oergrub  fie  unb  forgte,  ha^  fie  gefunben 
rourbe.  Archäologen  ertlärten  fie  als  2öer!  beS  ^rajiteleS.  @r  wartete 
längere  geit  unb  brachte  i^njen  bann  ben  oon  \i)m  Oerfertigten  5lrm,  ber 
genau  in  bie  ^rud^fteHe  hineinpaßte  2. 

@in  oielumftrittener  5lpollo!opf  5U  Safel  mürbe  öon  gewiegten 
5lr(^äologen  als  ein  antüeS  SBer!  ertlärt;  fie  meinten,  er  fei  beffer  als 
ber  Äopf  beS  berül)mten  ^Ipollo  beS  53elt)ebere  ju  9fiom.  ^e^terer  fei  bie 
^opie  einer  alten  griedf)ifc^en  ©tatue,  ber  in  ütebe  ftel)enbe  ^opf  Ijabe 
weit  me^r  Don  ben  SSorsügen  beS  OriginolS.  ($r  war,  wie  man  fagte, 
in  2LMr!li(^!eit  burd)  ©tein^äufer  (geft.  1878),  ben  ©c&üler  Oon  ^auä) 
unb  2:^orwalbfen,  neu  ^ergefleüt  3. 


1  @ubel,  i^äljd^erfünfte,  bearbeitet  üon  Sucher,  6.  162. 

2  Vasari,   Le  vite  ed.  Milanesi  VII,    148  sg.     (Subel  Q.  a.  O.  6.  204  f. 
2  Olofenberg,  ©efd)id^te  ber  mobernen  ^unft  II,  105. 


274  ©efätfd^tc  ^unfttocrfe. 

^Mn  tt)irb  bei  53eonttt)ottung  bcr  grage,  oB  cttüa§  fdfd^  ober  ec^t 
fei,  \iä)  n\6)i  auf  bcn  (JJef^madf,  ba§  ©ttlgefü^I  aßetn  üerloffen,  fonbern 
neben  ben  inneren  ©rünben  äußere  ju  9tate  jiel^en.  ^Ite§  5lu§fe§en, 
6(^nui^!ruflen  unb  bergfeid^en  werben  feit  langer  !^t\i  fefir  gef(f)icft  na4= 
geat)mt.  51I§  ÜJZid&el  5lnge(o  feine  gigur  al§  alte§  2öer!  üerfaufen  wollte, 
„gab  er  i^r  juerft  ha^  ^Infe^en,  al§  ob  fie  anti!  fei".  @4on  al§  5ln= 
fänger  „fopierte  er  Slötter  t)on  alten  5}?eiftern  fo  treu,  bag  fie  ben  Origi= 
naien  gteid&  famcn,  färbte,  räuberte  unb  befd^mu^te  fie  auf  t)erfd)iebene 
SOßeife,  bi§  fie  ein  alte§  5Infe]^en  l^atten  unb  man  feinen  Hnterfd^icb  jwifd^en 
ben  feinigen  unb  jenen  gewal^r  würbe"  ^.  jLro|bem  (ö^t  \\ä)  alter,  allniä^li(ft 
entftanbener  @(^mu|  t)on  bem  !ünftIi(S  aufgetragenen  in  bieten  güßen 
unterfd&eiben.  @ine  in  betrügerifc^er  ^Ibfid^t  neu  aufgetragene  (Sd&mu|= 
frufte  l^at  nömlic^  fd^arfe,  fantige,  feine  runben  Körner.  5}Jarmor  unb 
2:^on,  bie  lange  in  ber  (Srbe  lagen,  werben  burdf)  SBurjelfafern  angefreffen, 
unb  bie  an  fo  angegriffenen  ©teilen  ^aftenbe  (Srbe  ^at  bie  gorm  ber= 
artiger  gafern^.  ^ie  SSerle^ungen  finb  an  ed)ten  ©tüden  burd)  äußere 
Umftänbc  entftanben,  bie  an  wichtigeren  ©teilen  nid^t  vorbeigingen;  bei 
falfd^en  l^ingegen  werben  fie  meift  fünftlid^  fo  ^erüorgebradfit ,  ha^  bie 
Harmonie  unb  ©diön^eit  wenig  litt,  ©ie  würben  bort,  wo  fie  nid&t 
ftören,  gel^äuft.  Oft  finb  fie  fo  gemad&t,  ha^  beim  gaUen  ober  Siegen 
in  ber  @rbe  ganj  anbere  Srüd)e  entfielen  mußten  3.  5lu(t)  auf  ba§ 
Material  ift  ^u  aditen.  ^ie  9}Jeifter  ber  ^Tntife  nahmen  foftbaren  3}Zar= 
mor,  nie  aber  einen  33Iodf,  bei  bem  5.  35.  ein  blauer  ©treifen  über 
ba§  ©efid^t  läuft,  ben  ber  gälfdEier  burc^  eine  ©(5mu|fruft^  berbirgt. 
3n  5lt^en  benugte  man  in  ber  ar$aif(5en  ^eriobe  fetten  |)entelifcben 
5D^armor,  meift  ^arifd&en;  bort  berwenbete  man  anbern  S^on  al§  ju 
^orint^.  Sft  ein  „forint^ifdöe^  ©efäfe"  an^  S^on,  ber  fo  gefärbt  ift 
wie  ber  ^u  5lt^en  gebraucfite,  fo  ift  'oa^  ein  berbäd&tige§  ^erfmal  be= 
trügerifc^er  ^J^ad^e*. 

59ron5en  finb  fdjiwer  gu  fälfdöen.  5:ro|bem  werben  nidfit  nur 
^JJünjen  in  gang  borpglicEier  5lrt  nad^gea^mt,  fonbern  aud^  giguren.  gaft 
unnad^a^mlid^  ift  beren  glatte,  glängenbe  ^atina,  unb  felbft  bie  rau^e  ift 
fünfllid^  faum  p  erreid^en.  2Bie  fc^wer  e§  tro|bem  wirb,  in  einzelnen 
gäöen  'üa^,  mkx  unb  bie  (Sd&t^eit  eine§  SBronjeguffeg  gu  beftimmen,  le^rt 

»  35 0 fort,  überlebt  Don  gförfter  V,  264;  ed.  Milanesi  VII,  141. 

2  gfurttoaengter  o.  a.  O.  ©.  2,  4,  20. 

'  51.  Q.  O.  ©.  4  f.,  7,  20.  ^  51.  Q,  £).  ©.  4,  21. 


®efäl[f(|te  ^unfttt)er!e.  275 

V  53.  ber  bi§  ^eute  no(5  nid^t  gefd^iüc^tete  Streit  über  bie  üleiterfigur 
Slaxi^  b.  ®r.  QU§  5}?e|;,  bie  je^t  5U  ^ari§  fte^t^. 

gurtmaengter  f)at  giir  geit,  qI§  er  im  53erliner  5lntiquarium  arbeitete, 
bort  „eine  grofee  %n^al)l  üon  Sronjefiguren",  öon  benen  biete  früher  al§ 
ed)t  ange[e^en  mürben  unb  bie  meift  au§  bem  16.  unb  17.  3a^r^unbert 
flammen,  „in  eine  ©ammlung  Vereint".  ^I§  uned&t  erüärt  er  bie  „in 
allen  größeren  33ron5e[ammIungen  t)or!ommenben  Statuetten  be§  nadten 
3eu§,  ber  vorgebeugt  ben  S3li^  ^erabjufd^feubern  im  53egriffe  ift;  e§  finb 
]d}(e(i)te,  ftumpfe  5lrbeiten  ber  ©|3ätrenai[fance ;  ein  ©jemptar  biefe§  un= 
erfreulidien  %t)\)n%  ^at  im  Souöre,  tt)enigften§  bor  einigen  Sauren,  bie 
(5f)re  befommen,  unter  bie  au§gett)ät)Iten  beften  antuen  53ronsen  auf= 
(]enommen  ju  merben". 

Sn  neuerer  Seit  l^at  ein  tüa^rfci&einliij  ju  S^eopel  arbeitenber  gälfctier 
fteben  bi§  ac^t  grofee,  in  33ronse  gegoffene  ü'öp\t  be§  fogen.  @a|)p^ott)pu§ 
bei  ^ribaten  unb  in  DJ^ufeen  al§  5lnti!en  untergebrod^t.  (Sinen  lie^  er 
1895  bei  9}?o^ac§  in  ber  2)onau  finben;  tüe^^atb  i^n  ha^  5^ationa(= 
mufeum  in  ^peft  erwerben  mugte^.  ^a§  erinnert  an  jene  ©efc^id&te,  bie 
ein  5trdbäoIoge  al§  fid)er  erjö^lte,  ber  behauptete,  ben  ^ann,  melc^er  ha^ 
^unfttoer!  fälfd^ite,  burd^  Überrumpelung  gum  ®e[tänbni§  gejtüungcn 
5u  ^aben. 

„3n  einer  bebeutenben  ©tabt  am  Ütljein  gruben  5Irbeiter  einen  ^anal 
unb  fanben  in  ber  j^iefe  einen  mertboüen  fränfijd^en  @oIbf(^muc!.  @iner 
na^m  ha^  gunbftüdf  mit  fidb  nad&  §)aufe  unb  berfaufte  e§  balb  biüig  an 
einen  §änb(er.  @in  ^meiter  fcfimä^te  bie  ©ad^e  au§.  ^ie  ^olijei  ber= 
l^aftete  ben  erfleren.  ®er  gefunbene  (SJegenftanb  !am  in§  5Dlu[eum,  nad^bem 
man  i^n  für  einen  berpltniSmö^ig  geringen  ^rei§  bom  5lntiquar  erworben 
^atte,  ber  55er!äufer  mu^te  auf  gtoei  Söod^en  in§  Gefängnis.  Unb  bod) 
mar  a(Ie§  ^omöbie.  'i)er  befangene  ^atte  fd)on  oft  gefeffen  unb  mürbe 
bie§ma(  für  feine  smeimödientlid^e  Stu^e  reic^Iii^  belohnt.  S)er  5lntiquar 
aber  gemann  einige  |)unbert  ^ar!,  ber  SSerfertiger  aud&.  53i§  l^eute  freut 
fi(^  ba§  5Jiufeum  feines  6dba|e§.  2)erartige  (i}efdöi(^ten  finb  im  ^unfl= 
tianbel  nid^ts  5lu^ergemö^nlidE)e§. " 

©in  befannter  §änbler  unb  ^Intiquitätenfammter  l^atte  einmal  ein 
präd)tige§  Stüd  ermorben:   eine  ^anne  mit  bem  baju  gel^örigen  ^lateau 


'  %r.  tiefe  3eit|(|ritt  XL  (1891),  139  f. 
2  fjurttoaeitgicr  a.  a.  O.  ©.  23  f. 


27(5  ©efälfd^te  Äunfttoerfe. 


i 


(Untcrfa^)  in  i&maxi.  2)n  er  ben  ©efd^moc!  ber  ^lot^fd^itbö  für  berartigc 
ii'unftöegenflänbe  fonnte,  aber  anä)  tüufete,  ba$  fic^  ein  üiot^|c^üb  niematä 
I^inreifeen  läjt,  einen  unüernünftigen  $rei§  ju  ^a^Ien,  fo  erjann  er  folgenbc 
ajerfal)run9§n)ei|e :  Saron  5lboIf  ö.  ätot^fci^ilb  töurbe  gerabe  in  3itom  er* 
wartet;  nac^  feiner  5ln!unft  eilte  er  fofort  ju  biefem  §)änbler,  ber  i^m 
feine  fc^önften  ©tücfe  geigte,  ©anj  am  (Bd)iu^  erft  l)o(te  bfrrfelbe  ge» 
^eimniöDoü  bie  @mailplatte  auS  einem  8cbran!,  ieboc^  o^ne  bie  boju  ge= 
prige  ^anne.  Wii  anbern  ^unflgegenftänben  faufte  9tot^)^ilb  bie  platte 
gu  einem  angemeffenen  greife;  felbflöerftänblidf)  beüagte  ber  ©ammler  bü& 
geilen  ber  t^anne  um  fo  me^r,  meil  er  bei  ber  (Seltenheit  be§  @mail§ 
wenig  5lugfid&t  l^atte,  bie  platte  :paffenb  ju  öeröoüftänbigen.  5lm  näc^ften 
jiage  reifte  ätot^fd^ilb  nad^  gbrenä  ab,  voo  if)n  eine  Slnga^l  ^änbler  unb 
Unterl)änb(er  für  5lntiquitäten  bereits  erwarteten,  ^iner  berfelben  machte  i^n 
auf  eine  auf  bem  Sanbe  mo^nenbe  ^ame  aufmertfam,  bie,  im 
S3efi^e  fc^öner  SUJaioIüagef üfee ,  ^nm  3Ser!auf  bereit  fei.  9f{otl)f(^itb  begab 
\\d)  mit  bem  Unter^änbler  bortf)in,  fanb  jeboc^  unter  ben  fc^önen  ©türfen 
nichts  nac^  feinem  ©efcfemacf.  51I§  er  fiel)  entfernen  moüte,  öeranlafete 
i^n  bie  S)ame,  nod^  ein  ®(a§  SBein  eigenen  ©emüd^feS  gu  nehmen.  SBa^renb 
ber  Saron  in  ^Ibmefen^eit  ber  ^ame,  bie  ben  SBein  ^olte,  bem  Unter* 
ftünbler  33orn)ürfe  machte,  \)a^  er  xfjxi  gu  einem  fo  nu|Iofen  5lu§flug  oer» 
anlaßt  ^abe,  ging  er  im  Simmer  um^er  unb  fa§  burd^  bie  weit  geöffnete 
2;pr  in  einem  anftojienben  S^n^nier  eine  ^anne,  bie  er  fofort  al§ 
(Smail  ertannte.  ©ie  ftanb  unter  ©Ia§  unb  war  mit  einem  Smmorteüen» 
fran§  gefc^mücft.  @r  liefe  \i^  biefelbe  öon  ber  SDame  reichen,  unb  fiel)e, 
eS  war  eben  bie,  welche  er  brauchte,  geft  übergeugt,  eine  großartige 
(Sntbedung  gemacht  gu  l)aben,  woüte  er  jebocb  nocfe  genau  Derfucben,  ob 
ber  gufe  ber  ^anne  in  bie  Öffnung  feiner  ^platte  paffe,  öinftweilen  trat 
er  in  öorlaufige  Unterl/anblungen  mit  ber  3)ame,  bocb  biefe  weigerte  fid^ 
ftanb^aft,  bie§  einzige  5lnbenten  an  ben  üerftorbenen  ©atten  ju  öerfaufen. 
5llö  fid^  Stot^fcbilb  in  feinem  §otel  überzeugt  ^atte,  ha^  S^annenfufe  unb 
Pattenöffnung  ju  einanber  paßten  unb  fein  3^^^!^^  on  ber  gufammen» 
ge^örigfeit  bec  beiben  ^unftwerte  beftanb,  flieg  fein  33erlangen.  ©elbft 
fürfllic^e  5lnerbietungen  fi^eiterten  an  ber  2;reue  ber  SDame  gegenüber 
i^rem  feiigen  ©atten ;  nur  mit  ben  allergrößten  Opfern  waren  enblic^  bie 
53eben!en  ber  brauen  Söitwe  gu  befiegen. 

(Siolb  eignet  ficb  üortrefflic^  ju  gälfc^ungen,  weil  e§  fic^  in  ber  @rbe 
wenig  Deränbert.    „SDie  einft  für  ben  9}larc^efe  ©ampana  t^ütigen  gälfcber 


©efälfd^tc  Äunfltoerfe.  277 

fitiben  Wt  gef^icftc  Smttationcn  öon  ©olbtingcn  unb  anberem  oltetruSüfd^m 
S(f)mu(fe  gemad^t,  bie  ^um  %z\k  im  Öoubre  finb.  3n  neuerer  3eit  famen 
fleinere  (Solbarbeiten  namentlich  bon  ber  gorm  ctru§!if(^er  53ut(en  mit 
getriebenen  ober  ge^jregten  mt)t5oIogifd&en  giguren  unb  etn)a§  ©ranulierung 
öfter  QU§  gloren^.  5Iber  auä)  au§  ©rie^entanb  fommen  neuerbing§  ge= 
falzte  getriebene  @olbreIief§,  5efonber§  ^iobeme  mit  ©Ottern  unb  |)elben 
in  ungef(i)icftem  mobernen  ©tile.  ^He  biefe  gälfii^ungen  merben  inbeffen 
übertreffen,  nid^t  burd&  ®üte  ber  5Irbeit,  mojl  aber  burdö  55^enge  unb 
^'i^ii^n^eit  öon  ben  neuerbing§  in  Obeffa  fabrizierten  ©olbfa^en,  beren 
-Qrone  bie  berüchtigte  (1896  angefaufte)  S;iara  be§  ©aita|)!^erne§  im  Soubre 
ifi.  ®ern  bermenben  bie  gälfd^er  bon  Obeffa  Üeine  antue  3:eile,  ^ebait(on§, 
®Ia§^aften,  ©teine,  53ronjenäge(  u.  a.,  um  bie  falfdien  ©olbfac^en  burd^  biefe 
Sut^aten  glaub!^after  ^u  machen.  (Sin  |)auptflü(!  biefer  gölfi^er,  ba§  im 
©ommer  1895  auftau(f)te,  mar  eine  grofee  golbene  ^rone  mit  einer  am 
unteren  Mfe,  gan^  mie  an  ber  ,jtiara'  be§  @aita|3^erne§ ,  angebrachten 
SBei^inf^rift  an  5((iiIIeu§  ^ontard^e^,  ben  §ero§  bon  Olbia,  am  |)auptteile 
mit  ©uirlanben  im  ©mpireflile  unb  mit  jufammen^anglofen,  gönjlidb  ftilfofen 
einzelnen  53ilbern  nad)  3SorbiIbern  berfd^iebenfter  geiten  unb  barunter  audb 
nad^  einer  gefölfd^ten  ©ilbermün^e;  ein  ginnenfrang  frönt  ba§  ©an^e."  ^ 

@ine  ber  gro^artigften  gälfd^ungen  in  ®o(b  ift  ber  angebüdö  in 
einem  53ifc^of§grabe  gefunbene  überreid^e  ©d^a^  be§  9litter§  ©iancarlo 
ÜJoffi  ju  Sftom.  Einige  ju  biefem  Tresoro  sacro  gehörigen  ©tüdfe  befi^t 
@raf  Tregor  ©troganoff.  ^ie  gemiegteften  ^rdfiöologen  in  Stauen,  gran!= 
reidf)  unb  ^eutfd^lanb  ^aben  in  miffenfd^aftlid^en  arbeiten  mand&e  feiner 
(Segenftönbe  al§  ed^t  bermertet,  in  ben  angefe^enften  S^itW^^ift^"  finb  fie 
bel^anbelt,  befd^rieben  unb  abgebilbet  morben;  faft  f)äik  ber  ^apft  ba§ 
(San^e  für  eine  ungel^eure  ©umme  angefauft.  P.  §artmann  ©rifar  ^at 
ba§  SSerbienft,  bie  Unedtit^eit  überjeugenb  barget^an  unb  bie  ct)riftli(^e 
5lrd^äoIogie  bon  einem  müften  unb  gefö^rUd^en  SBaüaft  befreit  ju  l^abcn. 
^oä)  i)ai  e§  i^m  aud^  an  Unanne:^mlid£)!eiten  bon  feiten  be§  39efi|er§  unb 
feiner  greunbe  nid^t  gefehlt  ^. 

^bgefe^en  babon,  bafe  man  nie  gu  erfahren  bermodtite,  mer  ben  (Bd)ai^ 
gel^oben  1:)aht  unb   mo,   bafe   in  bemfelben  bie  munberbarften  ^inge  fid^ 


^  fjurttoacngler  a.  a.  D.  ©.  28  f. 

2  @ij^    angebtidier    alt^tiftlid^er   B^ai^.     3eitf(^tift   für   fot^ol.    Z^toloqit 
IX  (3iin§brud  1895),  306  f.     ©ine  fratiäbfifc^e  unb  eine  tialiemfc^e  Überfe^ung 
fotöie  ein  5Rac^trag  erfc^ienen  bei  ©t^itpöcr  gu  9floni. 


27g  ©efälfd^tc  ßunftttexfc. 

fanben,  bie  jcber  3!Dno9rapr)ic  Qltd&rifiUi^er  ober  longobarbiidier  ^un] 
.s>^n  fprQc()en,  ergab  bie  ted^nifd^e  Unterfud^ung ,  bafe  bie  ©ilbetfad&t 
üiegfam  toaren,  objc^on  fe^r  alte§  ©über,  bQ§  aii§  bünnen  platten  U 
ftc^t,  gteidö  bri^t,  unb  bag  bie  Cj^botion  !ün[tlid^  burd&  ©auren  e^ 
jeugt  tüor^ 

eine  ^axaUtU  jum  ,,©*a^e  be  9lo(fi"  bilbet  „bie  ©ammlung  ©pi^erl 
SDcr  S3efi^er  ^aik  al§  üeiner  ^önbler  begonnen  unb  enbete  a(§  bielfac^cl 
^Jiiöionär.      ^ie    SBitme    lie^    f^ine   ©ammlung    berfleigern    unb    (ö[te 
9  500000  gr.     Sm  „9le|)ertorium  für  ^unfltt)ifjen[dE)aft"  XXII  (1899), 
423  urteilt  ein  33eri(^terftatter  über  bie  3Serfleigerung  alfo: 

„SDie  greife  ber  5lu!tion  ©|)i^er  finb  burd^au^  nid^t  mo^gebenb  für 
ben  ^rei§  ber  ^unftmerfe  ^ur  geit  ber  5lu!tiDn  ©pijer,  tt)eber  für  bie 
^eröorragenben  ©tüdfe  nod^  für  bQ§  (Bro§  ber  ©ammlung,  ha^  ja^U 
reid^e  folfd^e  ober  flar!  reflaurierte  ©tüdfe,  ja  gange  %U 
teilungen,  treldie  biefer  23ortt)urf  traf,  in  fidö  fd&Io^,  fo  bie 
8U6erfac%en,  bie  antuen  2:^onfiguren,  ntand^e  @mai(§  u.  a.  .  .  .  3n  ber 
SSerfteigerung  ging  @d^te§  unb  galfd^eS,  3nta!te§  unb  9teftaurierte§  faft 
burd^meg  ju  ä^nlid&en  unb  meift  t)o^en  unb  biel  ju  ^o^m  ^preifen  fort." 

2)a§  ^unftgetüerbeblatt  ]d)rieb  1893,  ^eue  Solge  IV,  111:  „greilid^ 
ift  nid^t  alle§  ©olb,  tt)a§  glängt,  unb  mandtjeS  Bind  mufe  man  fidt)  fd)on 
genau  betrad^ten,  bebor  man  gugreift,  benn  il  ne  sera  admis  aucune 
reclamation  une  fois  l'adjudication  prononcee,  fagt  ber  Katalog." 
2)er  @rlö§  oon  9V2  2}]i(Iion  granlen  tüarb  alfo  menigflenS  jum  großen 
jteil  burd)  gälfdE)ungen  gewonnen,  ^ie  Sammlung  umfaßte  nun  aber 
ba§  33efte,  mag  Spider  ermorben  l^atte.  SBiediel  öon  bem,  ma»  er  in 
feinem  langen,  t^ätigen  öeben  öerfaufte,  mar  falfdö?  @r  befd&äftigte  be= 
fanntermagen  feit  faft  50  Sauren  eine  üiei^e  öortrefflidier  ^ünftler,  bie 
i^m  „alte  ©ad^en"  mad^ten.  2)ie  fertigen  ^unftmerfe  mürben  bann  eine 
geitlang  in  bie  (5rbe  Oergraben,  befd^mu|t,  teilmeife  gerbrod^en  unb  öer* 
bogen,  ^erumgemorfen  unb  vertreten,  ^infad^e  Ütüftungen  gemeiner  ©ol» 
baten  be§  5Jiittela(ter§  mürben  gu  einigen  ^unbert  ober  taufenb  5}?ar!  ge» 
lauft,  bann  geä^t,  graöiert  unb  bergolbet,  mit  2Bat))3en  berfe^en,  jur  ©treit= 
rüftung  biefeg  ober  jene§  berüf)mten  ^önig§  ober  gelbl^errn  gemad^t  unb 
bis  auf  l^unberttaufenb   granfen   gefd&ä|t.     ©0   etma§  lo^nt  fid&   beffer 

^  2lud^  unicr  ben  „Qlt(i)tiftatf)en"  fo^tifdien  ©etüeben,  toomit  int  legten  ^o^r-- 
jel^nt  atte  5Jlufeen  förmlich  überfc£)tt3emmt  tt)urben,  f)Qt  P.  SSroun  neuere,  gefäljciite 
Stücfe  gefunben.    SJlan  tt)irb  bei  t^rer  ©atierung  fe^r  üotfic^tig  öerfa^ren  müfjen. 


©efälfd^te  ßunfttoer!e.  279 

al§  bie  ?Irbeit  eine§  ^arifer  5IUertum§fabrt!anten ,  ber  naä)  eigenem  ©e= 
pnbni§  einen  Söagen  öon  bleiernen  ^DZeboillen  unb  gigüt^en,  bie  au§ 
ber  (Seine  fiammen  foHten,  fertigte,  ben  öier  ^ferbe  nic^t  fortgesogen  Ratten, 
lu-  öerfonfte  fie  ju  fünf  bi§  gel^n  granfen  an  §änbler,  öon  benen  6ng= 
länber  fie  ju  ^ol^en  ^preifen  ertüarben  unb  in  angefe^enen  ©ammlungen 
unterbrachten  ^. 

@ine§  2;age§  fanb  6|)i|er  irgenbmo  einen  alten  fitbernen  ©egenflanb 
bes  13.  3a^r^unbert§.  2Ba§  mar  e§?  SßieHeid^t  ber  guB  eines  3fteliquiar§ 
über  eines  ^reugeS  ober  eines  Seud^terS?  6pi|er  fommt  ju  einem  tü(|= 
tigen  ©olbfd^mieb,  ber  öiele  3a^re  mancherlei  für  i^n  machte,  unb  fragt 
il)n:  „2ßaS  njar  baS?"  „2Beife  e§  nic^t.  SBiü  nac^benfen."  5^a(^  einigen 
Podien  fe^rt  ber  ^unftpnbler  äurü(f.  „9^un,  ^aben  ©ie  gefunben,  maS 
e§  mar?"  „(Sin  2eud&ter."  „(Sut,  ergänjen  (5ie  mir  ben  gu^."  „5lber 
nur  ein  SSiertel  beS  2eu$terS  ift  ba!"  „2:§ut  nid)ts.  Ergangen  ©ie  mir 
baS  ge^lenbe."  S)er  ©olbfd&mieb  ge^ort^t.  ©:pi|er  nimmt  ben  ßeud^ter, 
mad^t  i^n  nad^  oft  angemanbten  Üieje^Dten  alt,  fo  ha^  er  oj^biert  unb 
ftaubig  mirb  unb  ©tüde  abbrechen.  §ie  unb  'Da  be!ommt  ber  Seui^ter 
§ammerfc^läge,  mirb  er  gegen  ©teine  ^efto^en  u.  f.  m.  6d  pgericS^tet 
tt)irb  er  p  ^ariS  in  bie  ©ammlung  gefteHt.  SDamalS  mar  goulb  als 
SJ^inifter  ^^apoleonS  III.  mächtig,  reid^,  Siebl^aber  alter  ©ad^en,  ©ammler 
im  grofeen  Stil.  (Sr  befud^t  ©pi|er,  muflert  beffen  SBorräte  unb  neue 
©rmerbungen.  „2BaS  ^aben  ©ie  benn  taV  „ßinen  alten  Seud&ter." 
„SDaS  ifl  ja  13.  SaWunbert."  „Sa,  ©til  beS  13.,  5JJitte,  ein  felteneS 
©tücf.  3d^  fanb  es  in  ^."  „2BaS  !oftet  eS?"  „25  000  gr."  „©*i(fen 
6ie  eS  mir."  S3ei  goulb  öerfammelten  fid^  bamals  an  einem  5lbenbe  jeber 
SBod^e  bie  angefelfienften  5lr(t)äologen  bon  ^aris.  goulb  geigte  i^nen  ben 
Seud^ter.  Mgemeine  33ett)unberung  entftanb.  „^reis?"  „25000  gr." 
„53illig;  benn  baS  ift  ein  einziges  ©tücf."  5lud&  SSioKet  le  5Duc  befielt 
baS  ^unftmer!  boH  33egeifterung.  „SBeli^e  ^Irbeitl  ©o  etmaS  bringt 
man  l^eute  nid&t  me^r  fertig.  Urlauben  ©ie  mir,  ben  Seud^ter  gu  jeidlinen 
für  ben  Dictionnaire  du  mobilier."  ^ie  Erlaubnis  toirb  erteilt,  ber 
Seud&ter  gegeid^net,  bie  Details  in  ^^Jaturgröfee.  6o  mirb  er  ebiert.  ^aä) 
Momkn  fommt  ein  geriebener  5lrd&äologe  gu  goulb.  (5r  ried&t  am  Seud^ter, 
flopft,  frafet.  „einiges  ift  ec^t,  bieleS  falfc^."  goulb  eilt  m  Spider: 
„^er  Seud^ter  ift  falfd^."    ©pi|er  antmortet:  „S^un,  menn  @ie  i^n  nid^t 


Didron,  Annales  XXI  (1861),  51  s. 


2gQ  ©efätft^tc  Äimfttoerfe. 

mütn,  geben  ©ie  m  mir  Jiutürf.  ^a  finb  bie  25  000  3fr."  goull 
fcnbet  i^n  jurücf.  §ß"tc  fte^t  er  bei  91.  oben  in  einer  ^dfe.  mer  er  ij 
t)ubli5iert  als  e(5t  bei  33ioflet  (e  ^uc.  SSieüeid&t  fällt  nöt^ftenS  ein  „Kenner' 
ein  „reicber  Sammler"  herein,  ber  i^n  au§  SSioUet  !ennt,  entberft  unb  51 
einem  biüigen  greife,  b.  f).  ju  10000—20000  gr.,  ba§  öerfi^oüenc 
Weiftermer!  be§  13.  Sa^r^unbertS  fauft. 

gür  bie  SÖQ^r^eit  bie[er  @e(4i(^te  fte^t  ein  bur^auS  glttubmürbiger 
^tugenjeuge  ein.  ©ie  tt)irb  \\ä)  auf  bie  bei  SSioHet  le  ^uc,  üictionnaire 
raisonn^  du  mobilier  fran^ais  II,  pl.  37,  gegebene  5lbbilbung  bejie^en. 
^er  gu6  be§  bort  gejeidbneten  2eu(^ter§,  ben  einft  goulb  befafe,  ift  ja  t)on 
einem  ganj  anbern  unb  befferen  ©til  aU  beffen  ©diaft  unb  ©i^Iufe,  bie 
naä)  genauer  Prüfung  !aum  bem  Mittelalter  jugefi^rieben  merben  fönnen. 

©inem  älteren,  faft  nodb  romanif^en  Seuditer  au§  bem  53eginn  be§ 
13.  3aWunbert§  mar  ba§  ©i^idffal  nod&  günftiger:  er  manberte  nicbt 
nur  in  berfd^iebenen  ^jemplaren  in  grofee  ©ammlungen  mä)  i)ijon,  ^ari§, 
öonbon,  ^öln  unb  ^eter^burg,  fonbern  mürbe  öon  ^ibron,  ber  no^  ^ur 
recbten  3eit  öor  ^ublüation  be§  2:ejte§  beffen  llnedbtl^eit  freili^  erfannte, 
al§  muflergüüig  beröffentUti^t  1. 

Salfdb  ift  aud)  ba§  filberne,  bei  9to^auIt  be  gleur^,  La  Messe  VI, 
110,  pl.  483  bis,  publizierte  filberne  „Wefepult  be§  13.  3aWu"bert§", 
ba§  al§  „^enfmal  bon  unberglei(^li(^em  9?ei4tum  unb  größter  ©leganj" 
gepriefen  mirb.  ©elbft  ber  gemiegte  ^r(^äologe,  ber  e§  in  ben  ^Bonner 
Sa^rbüd^etn  mit  3ei^nungen  befannt  mad^te,  fte^t  nidbt  me'^r  ein  für  beffen 
3uberlöffig!eit  2. 

^(§  bie  ©eföge  be§  ^omfd&a^e^  5U  Radien  in  ben  fed^giger  Sauren 
auf  ^Betreiben  be§  bamat§  fe^r  einflugrei(^en  .^anonüu^  53ocf  unter  frei» 
gebiger  Unterftü^ung  ^lac^ener  gamilien  reftauriert  mürben,  ^ai  ein  ge= 
f(^idter  (iJoIbfc^mieb  bon  einem  ber  i^m  ^ur  Söieber^erfteüung  anbertrauten 
Sruflfdiilber  ^ur  ©dölie^ung  ber  9tau(^mäntel  mo^l  „ein  ^u^enb  .Kopien" 
berfertigt.  Die  meiften  berfelben  merben  je^t  in  Mufeen  unb  Sammlungen 
a(§  Meiftermerfe  mittelalterlicher  ©olbfd^miebefunft  bemunbert.  ^rre  id& 
nid)t,  fo  befi^t  ba§  ^eflner=9}?ufeum  ju  ^annober  eine  berfelben.  Die§ 
Mufeum  ift  in  jüngfter  3eit  bielfacb  a(§  ©ammelpunft  einer  großen  ^n» 
ja^l   gefä(fd)ter  .^unftmette   be§  "inJittelalterg    genannt  morben.     ^ermann 

'  Annales  VIII  (1848),  312  s. ;  XVIII  (1858),  306. 

2  3Q^rbü(^er  beö  33eretn§  bon  Slltertumsfreunben  im  9fl^einlanbe  LXXXIV, 
127  f.,  Safe!  5;  bgl.  3ettj(^nft  für  d^rtftl.  .^unft  I,  28. 


©efälji^tc  ßunftn)erfe.  281 

l^üer  f)at  hk§>  in  ber  ^unft^ronü,  S^euc  golge  XI  (1899/1900),  ^x.  24, 
orfen  au§gef^3rod&en.  ©r  berfleigt  fi(^  ju  einer  freilid^  onfi^einenb  übct= 
ttiebenen  ^e^auptung,  bie  aber  im  ©runbe  nidöt  öiel  Seanftanbung  t)er= 
bient:  „5lrbeiten  im  ^unfl^anbel,  miä)t  bie  SSersierungSarten  unb  =formen 
be§  fpöteren  5JJitteIaIter§  aufmeifen,  finb  eigentlich  fo  lange  al§  falfd^ 
onsufe^en,  zf)t  nti^t  ber  Semei»  ber  ^(Jt^eit  guüerläffig  erbrac&t  i[t.  (Sine 
ftattlid^e  SHei^e  öon  gälfd^ungen  biefer  5Irt  befinbet  \\ä)  im  ^eflner=5!JJnfeum." 
.^arl  ©c^uc^^arbt  ^at  bemjelben  bann  in  ber  9^r.  26  ber  5lunfl$roni! 
al§  SSertreter  unb  fieiter  be§  ^ufcum§  geanttüortet.  @r  [teilte  !eine§tt)eg§ 
in  5Ibrebe,  ba^  fidö  öiele  gälf (jungen  bort  finben,  meinte  nur,  „bei  einigen 
©tücfen  fei  bie  grage,  ob  gang  gölfd^ung  ober  nic{)t  Oielme^r  3ufcimmen= 
fe|ung  alter  unb  neuer  steile,  no(J)  nicfet  gelöft",  au(J  fei  §u  üerfu(^en 
„bie  geftfteüung  oon  3^^^  ^^t  unb  25orbiIbern  ber  mobernen  ^ad^e''^ 

§ermann  Süer  giebt  wertdolle  5^a(Jmeife  über  ^ennjei^en  mittelalter= 
li^er  gölfc^ungen.  S)ie  natürlii^e  ^Ibnu^ung  ift  nadb  i^m  bon  unnadö» 
a^mlii^er  Söeic^^eit,  am  ftärfften  an  ben  ©teüen,  wo  bie  ©ad^en  angefaßt, 
töorauf  fie  gelegt  merben.  S)ie  fünftlid^e  ift  grob,  unregelmäßig,  geigt  oft 
bie  Spuren  ber  geile  unb  ba§  ^ra|en  be§  ©4Ieiffteine§. 

ÜJlittelalterlidfie  ©umarbeiten  ftammen  au§  gormen,  bie  o^ne  ^la^t  unb 
für  jeben  ©uß  neu  l^ersufteüen  maren.  ginben  fid&  alfo  an  einem  mittel» 
alterlid)en  ©ußmer!  9lä^te,  entbedt  man,  ha^  Oon  einem  2Ber!  gang  gleiche 
(Sjemplare  ^ier  unb  bort  fte^en,  fo  §at  „bie  fd^marge  33anbe"  i!§re  §anb 
im  ©piel. 

TOttelalterlid^e  (S^olbfc^miebearbeiten  finb  fel^r  pufig  burd&  gelörnte 
2)rä^te  oergiert.  S)ie  5^a(^bilbungen  geben  meifl  ftatt  ber  ^rä^te  ©täbd&en 
mit  gefd^nittenen  (^etoinben. 

©emalgteS  5DfietaII  ^at  parallele  gafern  unb  «Streifen,  je  nad&bem  bie 
Stellen  härter  ober  meid^er  finb,  ift  oft  unrein.  3Sor  bem  16.  3a^r^unbert 
fannte  man  bie  SJletallmalätDerfe  nid^t. 

©rubenfc^melg  be§  5!}littelalter§  §at  burd^  bie  3eit  eine  fe^r  meid&e 
Dberfläd&e  erhalten,  morin  aber  bodf)  bie  in  einer  ütid^tung  laufenben 
Sinien  be§  erflen  Sd)leifen§  erfennbar  bleiben.  2)ie  neueren  Sc^melgarbeiten 
ftoßen  burdö  einen  fdtireienben,  ultramarinartigen  Son,  finb  balb  gu  ftumpf, 
balb  gu  fe^r  poliert  unb  laffen  bie  ©d^leifrit^tung   nic^t  erfennen.    ^ie 


^  ©in  falfd^eS  ©tfcnbeinreltef  biefe§  OJlufeuinS  befprod)  §an§  ©rocöen  mit 
anbern  gefälfc^ten  ®lfenbetnxeltef§  im  3a^rbuc|  ber  ßgl.  ^reufe.  ^unftfammlungen 
1900,  §eft  2. 

©timmen.  LIX.  3.  19 


282  ©efötfd^tc  Äunfttocrfc. 

etruftur  ed^tcr  6mai(§  be§  ?mitteraUer§  ift  fein,  marmorartig  getcölft,  §at 
lid^tcre  unb  bunflerc  glcdfen.  ©efälfd^ter  blauer  Sc^mel^  ift  ganj  gleicf). 
mö^ig  ober  ge!örnt,  fein  ebenmäßig  unb  oft  auf  rau^  gemad^ten  5J2etan= 
grunb  eingegoffen. 

2)ie  bi§  ba!^in  ermähnten  gälfd^ungen  mürben  burd^  gcminnfüci^tigc 
§änbler  üeranlafet.  gmecf  biefer  anbern  gälfdEiungen  beftanb  nur  barin,  au§ 
^utmiüen  ober  irgenb  einem  anbern  ©runbe  begeifterte  5Ir(^öoIogen  ju 
foppen.  ©0  mürbe  ber  Strierer  SDomfapituIar  o.  2öiImom§!t)  in  bie  3rre 
gefül^rt  unb  getöufd^t,  al§  man  ju  5^ennig,  einem  an  ber  5!JJofeI  gelegenen 
^orfe,  eine  reiche  römifd^e  5BiEa  ausgrub,  morin  \\ä^  ein  pra$tdoIIer  5}^ofai!= 
boben  fanb.  S^atürlid^  münfd^ten  aUe  ^Beteiligten  ben  5^amen  be§  el^e= 
maligen  33eftjer§  gu  erfal^ren.  ^a  geigten  fid&  im  23erlaufe  ber  arbeiten 
in  roter  garbe  auf  ©tudf  gemalte  gnfd&riften.  ©ie  erregten  befonber§ 
be^l^alb  t>a%  größte  Sntereffe,  meil  in  i^nen  bie  5^amen  ber  bornel^men 
Seute  mieber!e§rten,  meffte  auf  bem  berül^mten  2)en!ma(  gu  3gel  in  ©tein 
aufgemeißelt  finb.  ^ie  33ina  gehörte  alfo  ber  gamilie,  meli^e  jeneS  mi(5= 
tige  ^enfmal  aufbaute,  ©emiegte  ^Irdficiologen  freuten  fi$  mit  Silmoms!^ 
ber  ©ntbedung.  5^ur  gu  balb  fteüte  fic^  l^erau§,  ha^  ber  Seiter  ber  5tu§= 
grabungen  bie  5^amen  ber  Sgelet  ©äule  benu|t  ^citte,  um  ben  oerfd^iebenen 
Snf(iriften  ber  35iIIa,  bie  er  mä)  unb  nac^  an  ben  5Ibenben  bor  ber  ©nt= 
bedung  malte,  eine  erl^ö^te  @laubmürbig!eit  unb  2Bi(i)tig!eit  gu  öerlei^en. 

3n  öl^nlidöer  SÖeife  mürbe  ber  berühmte  Senormant  l^inter  "ta?)  Öi(^t 
geführt  in  Sa  ß^^apeUe  ©atnt=@loi.  ®er  gälf^er  fannte  bie  alte,  biel 
umftrittene  Segenbe  be§  ^l.  2:aurinu§,  berfaßte  unb  meißelte  barum  3n= 
fd^riften,  mel(Je  über  bie  in  jener  Segenbe  ergä^lten  3:i^atfad6en  berichteten, 
^ann  fanb  er  fie  unb  machte  feine  (Sntbetfung  befannt.  Senormant  freute 
\\6),  enbli(^  eine  ur!unblicl)e  ^eftätigung  ber  Segenbe  gemonnen  ju  ^aben, 
unb  ließ  fic^  betrügen.  2öie  in  5^ennig  mürbe  2ßilmom§ft)  aud^  im  Dome 
5U  2rier  p  falfdfien  ©c&lüffen  oerleitet.  ^ort  ftedft  ein  römifd&e§,  au§ 
giegel  im  4.  3a^r:^unbert  errid^tete§  ©ebaube  in  mittelalterlid^em  ©emöuer. 
^ie  2:rabition  fagt,  e§  fei  ha^  alte  §au§  ber  §1.  |)elena.  (Sine§  ^age§ 
geigten  nun  5lrbeiter,  meldie  jene  alten  Wamxn  au»beffern  follten,  bem 
§errn  b.  Söilmomg!^  eine  DJ^ünge  @ratian§,  bie  fie  im  ^al!  ber  alten 
^kuer  gefunben  Ratten.  (Sr  fc^loß  barau§,  alfo  geprte  biefe  mamx  nid^t 
5um  ^alafte  ber  %  §elena.  ©ie  ift  erft  um  bie  i^itte  be§  4.  3a^r= 
^unbertS,  frü^efteng  unter  ©ratian  erbaut  morben,  beffen  ^JJünge  in  ber 
3}Jauer  entbecft  mürbe,    ^ie  ^J^ünge  mar  ed&t,  ftammte  aber  nid&t  au§  ber 


©cfälfc^tc  llunfttoerfe.  283 

i^Muer,  fonbern  anber^tüo^er.  ^ie  9D'^aurer  Ratten  ein  gutes  Srinfgelb 
erlangt  burdö  bie  fal[(^e  Eingabe  be§  gunborteS  i.  3n  ^ad^en  föurbe 
in  ben  fed^jiger  Sorten  bei  ben  5Iu§grabungen  am  ^ome  ein  (Stabgett)öI6e 
bloßgelegt,  pö^lid^  fanb  fid&  ber  ©c^Iußflein  be§  Sl^ore»,  ba§  ben  3u» 
Ö^^ttÖ  h^  F^ß^  ®^ö^  öffnete,  mit  ber  3nf(J)rift:  „3n  biefem  ©rabe  finb 
beigefe^t  bie  ©ebeine  ^arl§  be§  ©rofeen."  2)ie  g^^tung  melbete:  „Öange 
I)at  man  bie  ©rabftötte  be§  berühmten  ^aifer§  gefud&t;  nun  ift  fie  ge= 
funben!"  5Iber  bie  ©ad^e  enbete  mit  einem  ^rojeß,  ber  bart^at,  baß  bie 
Snfd^rift  neu  unb  mit  ä^enben  glüffigfeiten  be^anbelt  fei  2. 

(Sine  boöftönbige  gabri!  römifc^er  5Iltertümer  beftanb  bi§  mä)  bem 
gal^re  1860  in  Sft^einäabern.  ©ie  begann  bamit,  antue  ©egenftänbe,  be* 
fonber§  Oieliefä,  genau  in  ^§on  nad^juformen.  S>ann  mürben  t)erf(Jieben= 
ortige  SSorbilber  ju  neuen  gormen  üereint.  5lm  4.  3uli  1860  öeranftaltete 
ber  51nti!en§änbler  ^O^^id^ael  Kaufmann  auf  feinem  ^der  in  Oi^einjabern 
bie  5lufbec!ung  eine§  „altrömifd^en"  3:öpferDfen§.  Um  ben  Ofen  ^erum 
fanb  man  Heinere  Sl^onreliefS  unb  ©eföße,  jule^t  in  ber  Stiefe  jmei  auf= 
ted^t  fte^enbe  2;5onreIief§.  2)a§  erftere  geigte  einen  Gleiter,  unter  beffen 
^ferb  fidö  eine  grauengeftalt  fanb,  auf  ber  9flü(ffeite  ben  ©tem|)cl 
ABORVS  F,  ba§  gmeite  einen  römifd^=beutf(^en  ^aifer  reitenb,  eine  ^perüde, 
einen  Sorbeerfranj ,  ©tülpftiefel,  ©poren  unb  einen  §arnifc6  tragenb,  be= 
^icjnet  ANTONVS  YS  AGr.  ^ie  IRüdfeite  mar  mit  bem  oben  gegebenen 
©tempel  berfe^en.  3ß|t  mar  bie  Betrügerei  boc&  gu  !^anbgreifli(^.  ©in« 
geleitete  Unterfud^ungen  bemiefen,  'oai  ber  5!Jlann  ®eutf(^lanb,  gran!rei(!& 
unb  @ng(anb  mit  falfc^en  5lnti!en  überfc^memmt  ^atte^. 

SBerben  fold&e  Betrüger  ni(f)t  beftraft?  ©elten;  meil  fie  fo  biete 
©(^leic&mege  einjufd^Iagen  miffen,  baß  man  fie  !aum  faffen  !ann,  unb  meit 
ber  Betrogene  burd^  einen  ^rogeß  fein  (iJelb  hoö)  ni(^t  gurüderpit,  fonbern 
nur  ©pott  erntet.  23}a§  mill  er  mad&en,  menn  iftm  ba§  gefälfc^te  2)ing 
o^ne  (S^emö^rleiftung  ber  ©d&t^eit  überlaffen  mürbe?  2Ba§  ift  gu  t^un, 
menn  ber  |)änbler  fagte,  M^  ift  ©til  be§  13.  3a§rt)unbert§",  ha^  ift 
„tomanifdi",  „gotifd^",  „Stil  unb  5lrt  be§3iuben§"?    3u  Brüffel  mürbe 


1  »ciffer,  ©ef(|id^te  ber  %xhxn  mxä)m  I  {%xm ,  ^auUnuSbrudEerei, 
1887),  97  f.    ©(^orn,  ßcbenSerinneruttgen  II  (SSonn,  ^onftein,  1898),  156  f. 

2  (Sßonner)  Sfo^rbüd^er  be§  SSereinS  Don  2tltertum§freunben  im  gi^einranbe 
XLII  (1867),  143  f. 

»  Sfa^rbüd^cr  XXV,  209;  XXIX,  271;  XXXIII,  272.  SSeder,  ®er  5mero= 
tDingifc^e  mx6)f)0^  gu  Sa  ß^apelle  unb  bie  Slntiquitätenfdbrif  äu  Ol^einäabern. 
Sfronffurt  q.  m.  1856.     Didron,  Annales  XX  (1860),  61  s. 

19* 


284  ©efülfd^tc  llunfttt)cr!e. 

j.  33.  1892  beim  ?Ip|3en^ofe  ber  §änbler  3ean  ^eforbt  na$  langen  25er= 
ftanblungen  ju  14  5}?onQtcn  ®efängni§  berurteilt,  tceil  er  gefälfc^te  ®e= 
mälbe  alter  unb  neuer  5}?eifter  berfaufte.  2Ba§  nü^te  e§?  S)ie  5tnt= 
tcerpener  gabrüen  fuhren  ungeftört  fort,  neue  SBilber  be§  ütuben§,  öan 
^^cf,  §ar§  u.  f.  tt).  ^erjufleHen  unb  5U  berfaufen^. 

5II§  gätf(Jungen,  bie  tüeber  au§  ©igennu^  nocb  au§  ^JJutmtöen  ober 
33o§^eit,  nur  au§  Untt)iffen^eit,  3}?i^t)erftänbni§  ober  Übereilung  entpanben, 
finb  berfe^rte  9ieftaurationen  ju  bejeic^nen.  '^lan  mu^  Ijeute  bei  33etra4tung 
olter  S3auten  unb  SDenfmäler  fic^  [let§  fragen:  2öa§  unb  miebiel  ift  er= 
gän^t,  reftauriert?  5lrg  mürbe  ein  ©ele^rter  getäufdit  ttjerben,  ber  in  einer 
©fulpturenfammlung,  5.33.  in  ber  Sammlung  altert ftlid^er  ©ar!o= 
pl^age  im  Öateran  ^u  9tom,  bie  ^arfteHungen  einfad)  ^innö^me,  o^ne 
genau  ^ujufe^en,  ma§  bie  5f?eueren  oft  in  fel^r  berfüf)rerif(^er  2Beife  er= 
gänjt  ^aben.  2Bie  mistig  \al\ä)  ergänzte  ^Ieinig!eiten  trerben  fönnen, 
ben)ie§  ein  ©treit  ^meier  beutfd^en  ©ele^rten  über  bie  beiben  §äupter  be§ 
beutfd&en  9leicb§ab(er§.  33eibe  beriefen  fid^  auf  ein  ©rabmonument  be§ 
9}?ittera(ter§.  ^er  eine  behauptete ,  ber  51bler  ^abe  auf  bemfelben  ^mei 
^öpfe,  ber  anbere,  er  'fiahz  nur  einen.  Quiekt  fteöte  fid^  §erau§,  t^ai  ber 
eine  ba§  Original  bor  3lugen  ^atte,  ber  anbere  ben  ©ipSabgug  im  ®erma= 
nif^en  Wufeum  gu  ^^lürnberg,  ber  unrichtig  ergänzt  morben  mar. 

Seiber  ^aben  nur  ju  biele  mittelalterlicfie  S3auten  unb  ^i(bmer!e  burd^ 
eine  angeblid^  ftilgered^te  (Erneuerung  ein  falf(5e§  ^uSfel^en  befommen,  mo= 
burdö  fie  ^n  SDingen  umgemobelt  mürben,  bie  fie  nie  maren,  nie  fein  fonnten. 
^er  befannte  5(r(5äoIoge  ^ibron  beüagte  fic&  3.  33.  1847  in  feinen  ^Innalen 
(VII,  321  f.)  mittels  eine§  offenen  33riefe§  an  ben  trafen  9Jlontalembert 
bitter  über  bie  „^egrabation"  ber  ^at^ebrale  bon  3lmien§,  beren  33ilb= 
mer!e  burd^  einen  bom  Staate  ^ingefanbten  ^ünfller  reftauriert  mürben, 
obmo^l  bie  Ferren  ^ubal  unb  Sourbain,  meld&e  über  biefe  ^at^ebrale  ein 
gelehrtes  2öer!  berfafet  Ratten  unb  al§  ©eiftlid^e  an  berfelben  angeftetft 
maren,  5Berma^rung  einlegten,  ^em  ^inbe  ber  in  einem  portale  auf= 
gefteüten  9J^abonna  be§  14.  3a^r^unbert§  gab  man  9aii  eine§  35ogel§, 
einer  Srud&t  ober  einer  33Iume  eine  unförmltd^  groge  „Söeltfugel",  bie  e§ 
!aum  in  galten  bermag.  ^er  3l!ol^t^,  meldfier  in  einer  SMptur  bem 
^eiligen  33if*ofe  ^onore  bei  ber  ^eiligen  5}leffe  bient,  be!am  ftatt  eine§ 
glabeKumS  einen  Stod.    SDer  ©ubbiabn,  melier  bie  ^atene  aufredet  ^ielt, 

1  3eitf(i^rtft  für  bUbenbe  ßunft,  ßunftcf)rotii!,  31.  ^.  IV  (1893),  107.  Über 
eine  ^arifer  ©emälbefabrif  ögl.  q.  0.  O.  TI,  25. 


©efälfc^tc  Äunfttoerfc.  285 

trägt  fie  je^t  auf  einem  %nä)z,  tüie  ein  Neuner  eine  ©(Düffel  bringt.  3}?ofe§ 
jeigt  infolge  ber  ^leftauration  nid^t  auf  bie  auf  eine  Säule  geftellte  ©d&Iange, 
ba§  ^ilb  be§  §eilanbe§,  fonbern  auf  einen  ^aIb§!opf,  ber  in  ben  2eib  einer 
oc^Iange  übergel^t.  3n  ber  2)arfteIIung  be§  ®eri(5te§  tt?ar  ber  %  W\6)aü 
al§  ©eelentüäger  bargefteflt.  ^ie  Üleftauration  hxa^k  in  bie  eine  2Bag« 
]'d)ale  ftatt  einer  al§  ^inb  gebilbeten  ©eele  ein  3:eufeI4en.  5^eben  bem 
iBilbe  beS  @eri(5te§  erbli(ft  man  bie  großen  giguren  ber  5IpofteI  5Inbrea§, 
^a!obu§  unb  3o^anne§.  S^ber  fte^t  fiegreidf)  auf  ber  gigur  be§  Stjrannen, 
ber  i^n  :peinigte ;  fomit  fo§  man  unter  i^ren  güfeen  ben  ^ro!on[uI  Sgeaö, 
ben  ^önig  ©erobeS  unb  ben  ^aifer  SDomitian.  Der  Erneuerer  bilbete 
an  bereu  ©teüe  bie  giguren  ber  ^eiligen  2)rei!önige,  bie  mit  i^rem  5öei]^= 
raud^,  il^rem  ©olbe  unb  ber  ^JJ^rr^e,  meldte  fie  bem  §errn  o|)fern  moKen, 
öon  ben  ^H^ofteln  gertreten  tt)erben  tt)ie  geinbe  ®Dtte§.  3u  ^ari§  fe^te 
ein  ateftauralor  in§  portal  ber  ^ird^e  öon  St.  Tltxx\)  fogar  ben  Teufel 
on  bie  ©teile  @otte§. 

S^nüd&e  Irrtümer  treten  einem  gefd&ulten  5luge  überaus  oft  entgegen. 
3n  einer  ^ird^e  be§  9i^einlanbe§  l^at  nod^  jüngfi  ein  Makx  ha^  33ilb  be§ 
51.  Söi^obu^,  gu  bem  eine  3}Jenge  öon  Traufen  unb  Krüppeln  \\ä)  l^infd^Ieppt, 
tDol^l  eine  (Erinnerung  an  bie  SÖßaüfa^rt  nadfi  ©ompoftela,  burdf)  S3eifügung 
eines  ^reujeSnimbuS  unb  einige  onbere  Snberungen  in  ba§  eines  §eilanbe§ 
bermanbelt.  3n  einer  Kölner  ^ird&e  mar  ha^  ©emölbe  ber  (Srmorbung 
ber  unjd^ulbigen  ^inber  gu  erneuern.  5In  einer  ©eitc  thronte  ^erobeS, 
ber  ben  5luftrag  gab,  bie  ^inber  ^injufd&Iad&ten ;  auf  ber  anbern  maren 
bie  ©olbaten  befd^äftigt,  feinem  5luftrage  nadöjufommen.  3n  ber  3Jiitte 
mar  nur  ein  ©tüd  einer  ber  3}^ütter  erhalten,  bie  fi(^  auf  bem  33oben 
fnienb  ^ingeflredft  ^atte.  Offenbar  !^atte  fie  fid^  über  i^r  ermorbeteS  ^inb 
boH  Sßerjmeiflung  l^ingeflürst.  S)er  Üteftaurator ,  übrigens  ein  tüd^tiger 
SJieifter,  50g  bie  gigur  übermäßig  in  bie  Sänge,  bamit  fie  öor  bem  2:^rDn 
be§  |)erobeS  um  ©nabe  flehen  möge,  maS  auf  folc^en  53ilbern  nie  Oor» 
lommt  unb  mit  ber  ©efd^id^te  unöereinbar  ift.  SDoi^  marum  fold^e  S3ei= 
fpiele  pufen?  @ie  mürben  unS  in  baS  leiber  aüju  reidfie  Kapitel  ber  ber» 
fe!)Iten  üteftaurationen  bringen,  baS  fd^on  lang  genug  ift  unb  baju  2;ag 
um  2:ag  feine  gortfe^ung  finbet,  meil  bie  meiften  SD^^aler  tro|  beS  beften 
SßiHenS  nid^t  bie  t^eologifdfien  unb  üonograp^ifd^en  ^enntniffe  befi|en 
fönnen,  bie  gu  foldben  5lrbeiten  erforberlidfi  finb. 

Unfere  3eit  ift  bielfeitig,  fie  emanzipiert  fi^  immer  meljr  bon 
ein[eitigen  unb  fleinlid^en  5Infd&auungen,  miß  nid^ts  me^r  miffen  bon  ^lein» 


I 


286    3)te  „freien  ©efettf^often"  ber  Bufunft  in  norbamcrüan.  S3eteud^tung. 


ftaatcrci,  cnQcn  Simftbefd&ränfungen  unb  !uräfi4tigcm  2o!aIpatrtoti§mu§, 
@ie  tt)iö  aüeS  umfaffen,  bic  möglid&ft  größte  Srei^eit  unb  UniberfaUtät 
erftrcbcn.  ^arum  ftubiert  man  bie  ®ef*ic^te  unb  bie  2)en!mäler  aüer 
Seiten  unb  Sönber.  ^\ä)i  nur  9fJeue§,  anä)  mk§>  intereffiert  un§.  ^ie& 
§iPotif(|)e  Sntereffe  ^at  bie  Siebe  ju  alten  ^lunftmeden  mac&gerufen 
unb  grofegcjogen.  Unfere  ^ome  unb  9latpu[er  werben  reftauriert,  im 
3nnern  mie  im  tufeern  n)ieber^ergefteat'  unb  in  ben  alten  Suftanb  öerfe^t. 
SDa§  ift  erfreulidfl.  Unerfreulid&  ift  aber  bie  ^aft,  womit  bie§  gefd&iei)t, 
ber  unerfättlid^e  junger  bieler  ^unftUeb^aber  na*  ^Antiquitäten.  §aft 
unb  ©eife^unger  finb  bie  legten  Duellen,  au§  benen  bie  gälfd&ungen  §erbor» 
ge^en.    9lu^e  unb  S5or|i*t  finb  bie  Be[ten  Heilmittel. 

(Ste|j^.   SBciflel  S.  J. 


Die  Jxtm  ©efellfdittftett'^  kr  Zukunft  in  norii- 
amerikanifdier  ßeleudituttg. 


SDie  „feI6[tänbigen"  5lnardE)iften  9^orbameri!a§  fud&en  meiflen§  bie  33e* 
grünbung  i^rer  Se^re  in  ben  2:^eorien  §erbert  <S^3encer§. 

^er  englifd^e  ^}?obep^i(o[o|)§  mU  bie  ©efellf^aft  mä)  ber  ^et^obc 
ber  Biologie  be^anbett  miffen.  2öie  bort  bie  gelle  e§  fei,  bon  ber  man 
auSjugel^en  ^aU,  um  ben  Organismus  ju  begreifen,  fo  muffe  man  aud^ 
am  „fojialen  5ltom",  am  ^inselmenfi^en ,  baS  2Befen  ber  ©efeüfcfiaft  ju- 
näd^ft  ftubieren  ^.  5Iuf  biefe  2öeife  mirb  ber  ©injelne  mit  feinen  Einlagen 
unb  feinem  Streben  erfte§  @efe^  unb  erfter  ^a^tab.  ^a§  gmingt  ©pencer, 
bie  gleiche  greifjeit  unb  ®Iei(^^eit  aller  al§  |)auptnorm  ^ingufteHen  2.  33on 
l^ier  aus  beftimmen  fic^  3fiec&t  unb  Unre^t,  bie  ^flid^ten  beS  ^injelnen 
unb  bie  5lufgabe  ber  ©efeüfdjiaft.  ^S  ift  gang  rid^tig,  menn  ^aul  iöart^ 
bemer!t,  ©pencer  f)aU  „nur  eine  einzige  et^ifd^e  unb  gugleid^  fo^ialpolitifd^e 


^  ©0   an   öieten  ©teilen  in  feinem  S3u(^e  Social  statics  (1868;   erfte  5luft. 
1851);  The  study  of  sociology  (1873);  The  social  organism  (1866)  u.  f.  tt). 
2  SSgl.  Social  statics,  revd.  ed.  p.  36;  passim  in  ben  anbern  ©d^riften. 


S)ie  „freien  ©efettfc^aften"  bcr  3u!unft  in  norbamcrifan.  SSereud^tung.    287 

SSorf(^rif t :  Übe  äße  beine  gö^igfeiten  au§  mit  ^Id^tuttg  ber  ©leii^l^cit  unb 
grei^eit  be§  anbern"  ^. 

tiefer  grunbjä|lid&e  ©tan^punü  bot  bie  ^J^öglic^feit ,  nad^  jtoei 
üerfc^iebenen  9lic^tungen  toeiter  ju  t^eoretifieren.  5D^an  !onnte,  um  bem 
fd^reienbflen  ^onflüt  mit  ben  Sl^atfai^en  unb  ber  SCßirHid^leit  ju  ent= 
rinnen,  ba§  ^rin^ip  ber  öollen  ®Iei(f)^eit  abfi^träd^en ,  mit  ^laufeln  um- 
geben unb  auf  biefe  2Beife  bodj)  mieber  praftifd^  mit  ber  Unglei$t)eit  ber 
9}?enf(^en  reij^nen.  ©o  öerfu^r  §.  ©pencer  felbft^.  ^an  fonnte  aber 
aucö  beibe  5lugen  gegen  bie  2Bir!Ii(^!eit  derfd^lie^en ,  mit  beneiben§» 
inertem  0]3timi§mu§  feine  |)offnungen  auf  ben  3bealmenfd^en  ber  3u= 
fünft  fe|en  unb  bann  t)om  ^rinjil)  ber  gleiten  grei^eit  au§  bie  ganje 
@t^if  unb  ©ojiologie  flreng  logifd^  toeiter  ausbauen.  ^a§  ift  ber  ©tanb= 
puntt  ber  „felbftänbigen"  ^nard&iften  englif^er  SiinQ^»  befonber§  ber 
5lmerifaner  ^.  tiefer  auf  feine  einfad^fte  gormel  gurücfgefü^rte  3ufammen= 
liang  ber  ^^ilofop^ie  ©pencer§  mit  bem  ga^men,  fogen.  „inbit)ibuaIiflif(Sen" 
5j[nariiE)i§mu§  ift  mefentlid^  5um  35erftänbnt§  ber  mobernen  |)§irofo]3%ifd^en 
S3emegung  unter  ben  englifd^  rebenben  33ertretern  ber  9fiegierung§Iofig!eit. 
Snfofern  Spencer  bie  logifdfien  ^onfequensen  feiner  @runbanf(^auung  nid^t 
50g,  fonberte  er  fid&  at(erbing§  bon  ben  ^Inard^iften.  51ber  nur  tüenn 
man  bie  gunbamente  ber  ©pencerfd&en  ^^i(ofop:^ie  berfennt  unb  menig 
@inblirf  ^at  in  bie  norbamerüanifd^e  anard^iftifd^ie  Sitteratur,  !ann  man 
eine  fo  mcite  ^luft  jmifd^en  ben  gmei  Seigren  fe^en,  mie  fie  j.  33.  2Si!tor 
genfer^  5{ugen  erfd^eint*. 

@§  ift  fo  leidet,  bon  ben  ©runbfäjen  <Spencer§  gum  anar d^ ift if d&en 
Programm  eine  58rüdfe  ju  finben,  ba^  5Iuberon  §erbert,  ein  fleißiger  Sefer 
ber  2Ber!e  ©pencerS,  au§  beffen  ©d^riften  bie  S^otmenbigfeit  ber  5lbfd^affung 
be§  ©taate§  logifdö  erfdfilo^^  o^ne  §u  a^nen,  ba^  er  einfad^  bie  @runb= 
fä|e  be§  felbftänbigen  5Inar4i§mug  bertrat  ^.   „§aben  ©ie  Herbert  6pencer§ 

t»  ^.  SSart^,  ®ic  ^^ilofep^ie  ber  ©efettfd^aft  aU  ©oäiologie  I  (1897),  <B.  126. 
2  S3gL  bie  Srofd^üre  The  man  versus  the  state  unb  ben  brüten  SSanb  bcr 
^rinaipten  ber  ©oaiologie"  (überf.  öon  SSetter)  ©.  277—790. 
»  Über  biefen  3toeig  be§  2lnard^i§mu§  im  ©egenfo^  äum  fomntuniftifd^en 
nb  getoatttf)ätigen  ögt.  biefe  3ettf(^rift  SSb.  LVI  (1899),  174  ff.  369  ff. 
'  ®er  Slnord^i^muS  (1895)  ©.  165  ff. 
^  A  politician  in  sight  of  haven,  being  a  protest  against  the  government 
,yf  man  by  man.     ^aä)   ber  Fortnightly  Review  gebrudCt   öon  Benjamin  S^ucfcr 
(SBofton  1890) ;  cf.  p.  10  ff. 

^  ®arum  bemerft  ber  anard^iftifd^e  Herausgeber  (p.  K),  rem.) :  „The  author 
either  is  not  aware  that  there  is  a  school  of  Anarchistic  socialism,  or  has  not 


288    2)ic  Jreien  ©cfcafd^often"  bcr  Su'funft  in  norbamcrifon.  Setcud^tung, 

©döriften  gelcfen,  ?mr.  Sramflon?"  fragt  bei  5IubcrDn  Herbert  '^axi^am 
einen  ber  P^rer  bc§  eben  citiertcn  2)tQlog§.  „2öir  werben  tt)emg  @ute§ 
au§ri(f)ten,  beöor  ©ie  ba§  get^an  ^oben.  2Bir  berbonfen  biefem  5D^Qnnc" 
bie  tieffle  unb  beftc  33egrünbung  ber  großen  2öa^r^eit,  bafe  ber  '^Slam 
frei  fein  mu|,  wenn  er  glüdflid^  fein  foü."  ^  Unb  na^bem  9}?r.  Sramfton, 
ber  „poütifd^e  ©entleman",  geflanben  ^at,  bafe  er  ©|)encer  nie  gelefen  i)aht, 
enttüicfert  i^m  Tlaxli^am  Spencer^  St^eorien  im  ©runbjug,  um  gule^t  auf 
eine  freimiüig  gett)äf)Ite  unb  freimiöig  übernommene  ©c^u|=Drganifation 
ju  !ommen  ol8  auf  ben  einzigen  menfd&entüürbigen  gefeflf(i)aftli(^en  3u« 
ftonb  2.  ^lllerbingS  fielet  Waxtf)am  felbft  ein,  ta^  bie  ejtremflen  ©d^Iüffe 
fein  Eigentum  finb.  „3c5  fürd^te,"  fogt  er,  Mi  ^^^  ©pencer  mä)i 
mit  mir  übereinftimmen  merbe.  ©ie  bürfen  i|n  nid^t  öerantmortlid^)  mad^en 
für  bie  ^oroHorien,   bie  id^  gebogen  l^abe."^  | 

5IudE)  bie  ^^Jorbamerüaner  geben  fid^  in  Se^ug  auf  bie  greunbfd^aft  - 
Spencer^  feinen  SHufionen  ^in.  ©tepl^en  ^earl,  5Inbren)§  unb  Benjamin 
2;uder,  bebeutenbe  geiftige  SSertreter  ber  ^etüegung,  fritifieren  f(^arf  fpötere 
5lu§fü5rungen  be§  englifd^en  ^ß^ilofop^en.  „©§  \ä)mt,  "üa^  er  bie  Se^ren 
feiner  früheren  ©d^riften  Dergeffen  l^at  unb  ein  35erfe(^ter  ber  .^apitaliflen 
geworben  ift,"  fd^r^ibt  Surfer.  „(g§  berbient  ^eröorge^oben  gu  merben,  bag 
er  in  feinen  fpäteren  5luffö|en,  mitten  unter  ben  gal^lreid^en  5^ad&tt)eifen  ber 
Übel  ber  @efe|gebung  (in  biefen  ^Jad^tüeifen  ifl  er  öerfcfetüenberifdö  mie  immer), 
bei  jeber  Gelegenheit  ^umWä)  auffällig  irgenb  ein  früheres  Gefe|  anführt,  tia?) 
fid&  auf  5lrbeiterf(^u|,  Sinberung  ber  5^ot  ober  Seförberung  be§  35oI!§mo!^Ie§ 
besiegt.  @r  bemeift  frageIo§  ta^  beiammernSmerte  get)(f(^(agen  fold^er 
SSerfud^e.  5Iber  auc^  nid^t  ein  einjige^  Wal  Ien!t  er  bie  5lufmer!fam!eit 
auf  bie  meit  fd^redflid^eren  unb  einfd^neibenberen  Übel,  bie  au§  ben  ©efegen 
entfielen,  tüeld^e  Privilegien  fd^affen  unb  ^Jlonopole  aufred&t  erl^alten.  3§r 
bürft  nid^t  bie  ©d^tüad^en  gegen  bie  ©tar!en  fd)ü|en,  fd^eint  er  ju  fagcn ; 


discovered  that  its  teachings  in  regard  to  liberty  aie  almost  identical  with  bis 
own."  ®ie  Liberty  öotn  17.  aJlot  1884  unb  öom  23.  9Jlai  1885  begeugt  ba§ 
Stnfel^en  21.  Herberts  bei  biefen  5lnard)iften. 

»  Ä.  Herbert  1.  c.  p.  10.  2  ^    c.  p.  10—21. 

^  L.  c.  p.  21  unb  bie  Slnmerfung :  „Perhaps  I  should  bere  point  out  quite 
distinctly  that  the  proposal  made  by  Mr.  Markbam  to  place  taxation  on  a 
voluntary  basis,  whetber  in  itself  a  rigbt  or  wrong  deduction  from  Mr.  Herbert 
Spencer's  principle,  has  never  received  Mr.  Herbert  Spencer's  approTal ;  but  as 
I  have  some  grounds  for  believing,  would  be  looked  on  by  bim  as  an  unpractical 
and  undesirable  arrangement." 


S)ie  „freien  ©efeUfd^aften"  ber  3u!unft  in  norbamerifon.  Säeteud^tung.    289 

iLiol)I  aber  bürft  i^r  bie  ©tarfen  mit  aUen  2ru|tt) äffen  rei^Iic^  öerfel^en, 
beren  fie  Bebürfen,  bie  ©d^mad^en  gu  unterbrürfen.  @§  flö^t  i^n  getoaltig, 
bog  ber  9lei(^e  bire!t  befteuert  tüerben  foH,  bamit  ber  5Irme  llnterftü|ung 
[inbe;  tüenn  aber  ber  kirnte  inbireft  befteuert  unb  fein  S3(ut  abge5a)3ft 
tinrb,  auf  ba^  ber  9f{ei(^e  nod^  reid^er  n)erbe,  fo  beleibigt  ba§  feine  gart« 
bcfaitete  @m|)finbfam!ett  ni(5t  im  geringften.  5lrmut  toirb  burd^  bie 
5lrmengefe|gebung  nur  gefteigert,  fagt  Wx.  ^pmux.  gugegeben!  5Iber 
mie  ftel^t  e§  benn  mit  ber  ,9tei4en'gefe|gebung,  meldte  jene  5Irmut, 
bie  burdö  bie  5lrmengefe|gebung  tüädfift,  üerurfad^t  l^at  unb  ftet§  nod^ 
iiie^rt?  3)a§  ift  bodj)  bie  meit  mid^tigere  grage;  aber  Wx.  Spencer  ber» 
fuc^t  an  i^r  öorbeigufe^en."  ^ 

^iefe§  ©erid^t  über  ©|3encer  ift  nid^t  ungerecht,  ©eine  $^iIofo|)]^ie 
unb  bie  SucferS  finb  beibe  inbibibualiftif^ ,  beibe  at^eiftifd^,  fie  fül^ren 
beibe  bireü  ober  inbireft  jur  5Ibfd^affung  jeber  gefeUfd&aftlid^en  Organi= 
Jation,  tDeld^e  fid^  nid^t  auf  bloßen  ©d^u^  befd^ränft ;  aber  bie  anard^iftifd^e 
^^ilofop^ie  ift  meit  Iogifd)er  unb  —  tüeit  l^umaner. 

Smmer^in  laffen  fid6  au§  einigen  ber  ©diriften  ©|)encer§  bie  an» 
ard&iftifd^en  @runbfä|e  (wir  reben  natürlid^  nid^t  t)om  gemaltt^ätigen 
5lnard^i§mu§)  fo  leidet  ableiten,  ha^  fidt)  biefe  ©c^Iüffe  anä)  bem  gemö^n» 
lid^en  Mannt  mie  oon  felbft  aufbrängen.  ©o  ift  e§  ju  erflären,  ba^  bie 
^Inard^iften,  fonft  fo  toä^Ierifdj)  in  ber  5Iu§kfe  ber  33üd&er,  toeld^e  fie  i^ren 
5lbe|)ten  gum  ©tubium  empfehlen,  einige  ©d&riften  ©^3encer§  in  bie  erften 
ü^ei^en  rüden.  ^a§  gilt  jumal  Don  ben  Principles  of  sociology,  ben 
Social  statics  unb  ben  Prison  ethics^.  ©pencer  ^at  eben  bod&,  be= 
fonber§  in  feinen  älteren  ©d&riften,  neben  jenem  ^rinjip  ber  „gleid^en 
grei^eit"  !Iar  genug  angebeutet,  Mi  ber  ©taat  feinen  Urfprung  in  ber 
5lggreffion  ^at  unb  öom  Sage  feiner  ©eburt  an  al§  aggreffitie  (äinrid^tung 
fid^  fortgefefet  W^-  ®^  ¥^  ferner  burd&  feine  et^ifd^en  S^eorien*  ben 
größten  SSorfd^ub  geleiftet  jenem  optimiftifd^en  3beali§mu§,  einem  ©runb» 
Pfeiler  be§    „felbftänbigen"  5lnard&i§mu§ ,   toonad^  ber  mtn\ä)  burd^  5ln= 


1  Liberty  t)om  17.  mai  1884.    Söic^tig  and)  Liberty  öom  24.  mai  1890. 

2  @o  ^ui  «Büd^erfQtalüQ  für  Stnord^iften  al§  Sln^ng  gur  ©d^rift  Voluntary 
socialism  öon  OfranciS  S).  %anh\)  (®ent)cr  [©olorobo]  1896)  p.  217  unb  218. 

3  3:  u  dt  e  r ,  ®er  ©taat  in  feiner  SBejic^ung  gum  ^nbiüibuum  (ülberf.  auS 
bem  ©nglife^en  [SSerlin  1899])  ©.  5.  Cf.  Spencer,  Social  statics  (1868)  p.  83  ff., 
350  ff.     Principles  of  sociology  II,  570  ff. 

^  ^efonberg  Principles  of  ethics  §§  30  ff.,  38,  39,  92;  ögl.  2:f)atfa(i^en  ber 
et^i!  (überf.  üon  SSetter  [1879])  ©.  149  ff. 


290    2)ic  »'f"«"  ©cfettf chatten"  bcr  Sufunft  in  norbamcrifan.  SScIcud^tung. 

poffung,  eräie^ung  aflmä^adö  fo  toeit  Qthxaä)t  tüerben  foH,  bofe  er  bi 
[(^önfie  Drbnung  o^nc  @e[e^  unb  5lutorität  aufrecht  crpit. 

(So  §abcn  benn  bie  amerüanifc^cn  p^ilofop^ifc^en  5lnard&i[ten  in  bei 
gunbamentalfö^cn  §.  ©pencerS  eine  tüiöfommene  iBegrünbung  i^re§  eigenei 
®rauben§be!enntni|ye§  gefunbeit.  Sefle^t  bod^  biefeS  gange  6rebo  eigentlid^ 
nur  au§  ben  brei  ©ö^en :  ©leid&e  greil^eit  (equal  freedom)  für  äße.  5^ur 
ein  S3erbred&en  ift  benfbar:  S3eeinträ(6tigung  biefer  grei^eit  (invasion, 
aggression).  ^lo^  in  einem  einjigen  gaU  !ann  man  bie  grei^eit  be§ 
9iebenmenfd^en  für  beeinträchtigt  anfeilen :  mm  jemanb  gegen  ba§  ^rinjip 
ber  gleid&en  grei^eit  \\ä)  an  ber  grei^eit  eine§  anbern  ju  bergreifen  fud^t. 
Unbarm^ergig  n)erben  alle  gotgerungen  an^  biefer  5)rei5a^l  üon  ^Ijiomen 
gejogen.  5ludE)  gur  5Ibtt)e^r  ber  Eingriffe  giebt  e§  in  ber  91lüft!ammer  be§ 
5lnar$iften  blog  biefe  brei  Sßaffen.  S)ic  »eitere  @nttt)i(f(ung  ber  Se^re 
Don  ber  „gleiten  grei^eit"  gur  ^Ibfd^affung  jeglichen  ©taat^mefena  lä^t 
fidö  re($t  einfad^  an :  3ft  meine  grei^eit  erfte§  ©efe|,  fo  barf  fie  niemanb. 
einf $rcin!en,  menn  iä)  niäjt  meine  freie  guftimmung  erteile ;  nun  !ümmert 
fidö  ber  ©taat  um  biefe§  mein  Siedet  nid^t;  alfo  berftö^t  er  gegen  ba§ 
©efe^  ber  grei^eit^.  „©d^on  bie  atlererfte  §anb(ung  be§  Staate^,  bie 
gtüang^toeife  5Ibfdöä|ung  unb  (Eintreibung  bon  ©teuern,  ift  in  \\ä)  felbft 
eine  5Iggreffion,  eine  SSerle^ung  gleidfier  grei^eit  unb  berbirbt  al§  fold^e 
jebc  folgenbe  ganblung,  felbft  fold^e  §anb(ungen,  bie  rein  befenfio  tüäxtn, 
wenn  fie  au§  einer  mit  frein)illigen  53eiträgen  gefüllten  Sörfe  bejahrt 
mürben."  2  ^[^^^  ^Inard^iften  moüen  blo^  eine  „befenfiöe  SSereinigung" 
befielen  laffen,  „bie  nidfit  länger  auf  einer  gmang^meifen,  fonbern  auf  einer 
freimiöigen  33aft§  berufen  unb  bie  ben  5lngreifern  mit  allen  \\ä)  al§  nötig 
erroeifenben  5D^ittern  entgegentreten  mirb''^.  ^^gebe  red&tmä^ige  ^Regierung", 
fagen  ©pooner  unb  3arro§,  „ift  eine  gegenfeitige  3Serfid^erung§gefeüf(5aft, 
burdö  freimiflige  Übereinfunft  ber  Parteien  gefd^affen  gum  ©4u|e  if;rer 
9^edE)te  gegen  itbeltpter."  * 


*  ©0  bie  Slrgumentation  ber  mofegcbenben  atnerüantfdien  Slnord^iften ;  3.  35. 
Fr.  Tandy,  Voluntary  socialism  p.  38  ff.  49  ff. ;  Spooner-Jarros,  Free  political 
institutions  (1890)  p.  5  ff . ;  ©te|)^en  %.  S^ington  auf  bem  fJIuQblatt: 
What  is  Anarchy  (Westport,  Mass.);  Benj.  R.  Tucker,  Instead  of  a  book  (1897) 
p.  1  ff.  19  ff.  u.  f.  tt). 

2  Sucf  er,  S)er  ©taat  in  jeincr  Säeäie^ung  äum  S^nbiöibuum  ©.  10.       ^  ^j.  a.  O. 

*  „All  legitimate  government  is  a  mutual  Insurance  Company,  voluntarily 
agreed   upon   by  the   parties   to    it,    for   the  protection  of  their  rights  against 

Free  polit.  inst.  p.  6. 


S)ie  „freien  ©cfeüfd^aften"  ber  3u!unft  tu  norbameritan.  SSeleud^tung.    291 

@§  ift  nun  unmittelbar  einleud^tenb ,  ha^  biefe  S^eoric  bei  i^rem 
erften  6(^ritt  in§  praftifd^e  Seben  auf  jtüei  §auptfd&mierig!eiten  ftofeen  mufe. 
6ie  ^at  bie  ©renken  ber  grei^eit  genau  ju  beftimmen  unb  bie  Söüe  nam=: 
IjQft  5U  ma(f)en,  in  benen  e§  fi$  tuirüic^  um  einen  Eingriff  auf  biefc 
Srei^eit  l^anbelt;  fie  mu^  babei  aud^  ba§  erlaubte  ^afe  ber  ^hmf)x  feft= 
[teilen.  SmeitenS  ^at  fie  bie  ©tedung  jener  ju  d^arafterifieren,  meiere  i^re 
grei^eit  unb  Unab^ngigfeit  nid^t  öoH  bet^ätigen  fönnen,  at[o  namentlid^ 
ber  ^inber.  2Bir  merben  biefe  für  bie  5Inard^iften  fo  garten  D^üffe  nic^t 
an  eigenen  t^eoretifdfien  Erörterungen  erproben,  fonbern  un§  in  ba§  Süger 
ber  5lnarc^iften  einfd^leidjien  unb  i^ren  ^arteüontroDerfen  laufd^en.  ©o 
n)irb  man  gleidfi  fe^en,  tüie  fie  felbft  bie  @d^tr)ierig!eiten  in  i^rem  Softem 
aufgreifen  unb  wk  ungenügenb  fie  alle§  (öfen. 

§err  ©.  S3Iobgett  au§  ©ral^amöiüe  in  gloriba  mar  auf  bem  beften 
2öeg  5um  51nard^i§mu§.  ©eit  bem  Sa^re  1885  ^atte  er  eine  Uz\f)t  t)on 
gragen  an  %ud^x,  ben  Herausgeber  be»  bebeutenbften  anardfiiftifd^en  S3(atte§, 
ber  Liberty,  eingefanbt  mit  ber  ^itte  um  aufflärenbe  5lntmorten  ^  3laii) 
jmei  Sauren  fd&ienen  feine  |)auptbeben!en  befeitigt.  ^a  mad&te  i^n  aber 
roieber  bie  ErHörung  ^udferS^  ber  5InardJ)i§mu§  fenne  fein  natürlidbe» 
Sfled^t  auf  Eigentum,  nad^ben!lid&  unb  flu|ig  ^.  Er  begriff,  bafe,  menn  e§ 
überhaupt  !eine  natürlid^en  SJed^te  gebe,  aud^  bie  „gleid^e  grei^eit"  unb 
bie  „fo^iale  Übereinfunft"  (social  Convention)  pbfd&e,  aber  ^o^Ie  ^^rafen 
feien.  5JZan  !önne  ja  bie  in  ber  Öuft  pngenbe  3bee  ber  gleid^en  Srei= 
l^eit  gerabe  fo  gut  l^inaugmerfen  mie  jeben  anbern  metap^tififd^en  ©pu!*. 
„§at  niemanb  ein  naturIidE)e§  ^i6)i,  fo  !ann  ber  SDieb  unmög(id&  in 
^onflüt  geraten  mit  ber  gleiten  greil^eit  ber  anbern,  \a  er  tl^ut  i^nen 
nid^t  einmal  unred^t."  ^  gn  feiner  ^Intmort  bedft  2:udEer  bie  ganje  ©c^möd^e 
feine§  eigenen  ©tanbpunfteS  auf.  Tlan  Um  aUerbingS,  meint  er,  bie  gleid^e 
grei^eit  gerabe  fo  faltblütig  abt^un  mie  iebe§  anbete  S)ing.  „5Iber  2eute, 
meldte  baran  glauben,  merben  fie  eben  !aum  abt^un.  Unb  bie  5Inardf)iften 
glauben  baran."  ^  E§  ift  ba§  mieber  jener  naibe,  aprioriftifd^e  ©tanbpunlt, 
ber  Dom  SSegriff  ber  gleid^en  grei^eit  mie  Don  einem  ^Ijiom  ausgebt. 

^  Liberty  bom  24.  OÜober  1885  unb  Benj.  R.  Tücher:  Instead  of  a  book, 
by  a  man  too  busy  to  write  one,  a  fragmentary  exposition  of  philosophical 
anarchism.     Second  ed.  New  York  1897  (oon  je^t  an  citiert:  Inst.)  p,  55  ff. 

2  Liberty  öom  28.  Sfonuor  1888.     Inst.  p.  61. 

3  Liberty  öom  28.  5tprtl  1888.     Inst.  p.  62. 

<  Liberty  öom  9.  ^wnx  1888.     Inst.  p.  63  ff.  P  L.  c. 

«  L.  c.    Inst.  p.  64. 


292    S)ic  Jreien  ©efcaic^aftcn"  ber  3ufunft  in  norbamerlfan.  Jöeteue^tung. 

2)ic[c  2ö[unö  f)ai  Stobgett,  ber  imtnerl^in  fd)ärfev  bad&te  q(§  3:uc!cr, 
ganj  !opf(c%cu  gemad^t.  ©§  trirb  i^m  je^t  öoHenb^  üar,  bafe  eine  „gleid^c 
^Iggreffion"  ouf  berfelben  ©tufe  fle^e  mit  ber  gleid^en  grei^eit.  „In» 
genommen,  bog  6ie  ,eine§  anbern  S^ätigfeitSfp^äre  nid)t  refpeüieren',  fo 
fc6rön!t  hoä)  biefer  5J?anger  an  giefpe!t  bie  grei^eit  be§  anbern  in  nid^t§ 
ein;  ber  ^^^^^  braucht  ja  aud^  auf  bie  3^rige  feine  9tüc!fi4t  gu  nehmen, 
unb  fo  bleibt  bie  gleid^e  grei^eit  tüenigften§  in  biefer  §infi(i)t  gema^rt."  ^ 
|)crr  33Iobgett  fc^eint  bamit  bie  ^^ilofop^ie  be§  5Inard&i§mu§  für  fid& 
übermunben  ju  l^aben.  ' 

Hnterbeffen  maren  no(^  in  einem  anbern  Sefcr  ber  Liberty  58e» 
benfen  aufgeftiegen.  So^n  Seberle^  ^tobinfon  moflte  ni^t  gugeben,  ba^ 
ficö  bie  tptlidfie  ^hmf)x  eine§  5Ingreifer§  mit  bem  ^rinsip  ber  gleichen 
grei^eit  Verträge 2.  SSer  fofl  benn  überhaupt  ^\ä)kx  fein,  um  gu  ent= 
fc^eiben,  ob  bie  grei^eit  berieft  fei  ober  ni(it?  §err  ütobinfon  greift 
ebenfalls  ba§  53eif|)iel  bom  2:af(^enbieb  auf.  ^er  SDieb  fönne  ja  fagen, 
e§  fei  bie  <Baä^t  feiner  grei^eit,  in  eines  anbern  %a]ä)t  gu  fuc^en, 
er  räume  bafür  bem  S3eflo^lenen  baS  9ledf)t  ein,  feine  S3örfe  5U  leeren, 
toenn  er  !önne.  ©0  iDören  fie  [a  quitt.  3fiobinfon  felbft  glaubt  biefem 
fatalen  ^ontra!t  baburd^  ju  entge!§en,  ta^  er  einen  fold^en  ungerechten 
„^Ingreifer"  in  ber  lünftigen  freien  @efeflf(^aft  al§  eine  5lrt  ^uriofum 
aufteilt,  als  eine  5lntiquität,  als  einen  Ü^üdföKigen  in  einen  alten,  über= 
munbenen  3:^puS;  fo  ein  Subjeft  muffe  man  als  Traufen  örgtlii^  be« 
^anbeln  laffen,  unb  gmar  mit  ber  beften  ^a^rung,  ber  beften  2Bo^nung, 
mit  greunbli(^!eit,  mit  ©orgfalt,  mit  Siebe.  5lber  beileibe  niemals  mit  ®e= 
föalt^.  ^ie  ^uSfi(f)t  auf  ben  „übertüunbenen  ^ttipuS"  flimmt  aKerbingS 
5U  StuderS  Infid^ten*,  aber  gar  fo  menfc^enfreunblid^  lüie  Ütobinfon  ift 
er  nid&t. 

„5^e^men  ©ie  nur  einmal  an,"  fd^reibt  er,  „ein  ^Of^ann  moüe  m\6) 
5U  ^oben  merfen.  3(f)  toerbe  gunäd^ft  feine  Gd&läge  einigemal  :parieren 
unb  iuätüifd^en  berfud^en,  i^n  bon  feinem  SSor^aben  abgubringen.  5lber 
angenommen,  er  l^öre  nid&t  auf,  mö^renb  id&  bod^  ben  gug  erreid^en  mu^, 
um  ans  Sterbebett  meines  ^inbeS  gu  eilen,  —  id&  merbe  i^n  frifd^meg 
nieberftredfen  unb  meinen  gug  befteigen.  Unb  menn  er  fpäter  feinen  5ln= 
griff  ftets  bon  neuem  mieber^olt  unb  mir  fo  beftönbig  meine  Seit  raubt, 

1  Liberty  t)om  4.  ^UQuft  1888.    Inst.  p.  66. 

2  Liberty  öom  11.  ^febtuar  1888.    Inst.  p.  67  ff. 

3  L.  c.     Inst.  p.  68  u.  69.  ^  Liberty  1.  c.     Inst.  p.  69  ff. 


S)ie  „freien  ©efettjd^aften"  ber  3ufunft  in  norbomerüan.  SSelcuc^tung.    293 

bie  i$  5iir  Ausübung  meine§  33erufe§  nötig  ftabe,  fo  lüerbe  xä)  mid^  auf 
bie  aflerfd)ic!{ic^fte  5Itt  feiner  entlebigen,  bann  aber  entfd^ieben  unb  für 
immer."  ^ 

S^un  bleibt  nodb  bie  ©cbmierigfeit ,  wer  jtüifijcn  6treitenben  im 
5lugenbticf  be§  ©treite§  rid)ten  foH.  Seber  ift  für  \\ä)  ülic^ter,  meint 
SudEer,  unb  ber  ^rieg  aöer  gegen  aKe  mirb  H  nur  fo  lang  bauern,  „bi§ 
bie  3bee  ber  gleicben  grei^eit  im  (SJeifte  ber  ^urc^f(5nitt§menfd)en  auf= 
gegangen  ift"  2.  §err  3iobinfon  gab  fi(3&  ni(^t  gleid)  aufrieben.  SDer  5ln« 
griff  auf  bie  gtei^eit  ift  ein  fubjeftiöer  unb  relatiber  33egriff,  meint  er. 
2öa§  in  früheren  3^it^n  al§  SSerle^ung  be§  üied)te§  galt,  gilt  ^eute  nidbt 
me^r  a(§  fold^e.  ©olange  bie  ©renken  ber  grei^eit  unb  ber  ^Begriff  ber 
„5lggreffion"  nid^t  genau  beftimmt  finb,  fei  au§  ber  3Serh)irrung  nidtit 
6erau§5u!ommen ,  menn  man  nid^t  überhaupt  eine  anbere  @runb(age  für 
ben  5(nard)i§mu§  annimmt,  ülobinfon  fud&t  biefe§  neue  gunbament  feft= 
aufteilen. 

3ft  jemanb  überzeugt,  bafe  \6)  feine  grei^eit  beeinträd^tige,  unb  tritt 
er  mir  entgegen,  fo  barf  id^  i^m  nimmermehr  mit  (Setcalt  begegnen,  o^ne 
m\6)  einer  grei^eitSöerleJung  fd^ulbig  ^u  mad^en. 

©0  muffe  benn,  fd^Iiefet  S^obinfon,  al§  |)au|)tprin§ip  gelten:  „^m 
2Biberftanb,  feine  9fieöand&e  (non-resistance ,  non-retaliation)."  |)ält 
jemanb  meine  ^anblung  für  aggreffib,  fo  ift  fie  e§  aud^  öirtueü;  „unb 
ber  greunb  ber  grei^eit  mug  fie  aU  folc^e  anerfennen  unb  e^er  nachgeben, 
al§  burd^  Sortierung  bem  anbern  ein  Unredbt  gufügen"  ^.  @o  ^atte 
9*obinfon  Don  9^ett)  ?)or!  au§  gefdbrieben  am  25.  Januar  1889.  2;ucfer 
fud^t  in  feiner  5Intmort  bie  3Sorau§feJungen  3tobinfon§  ^u  umgeben.  9lac& 
i^m  braud&t  man  nidbt  fo  fe^r  bie  Definition  ber  „%greffion"  afifeitS 
flarsulegen,  al^  einjufe^en,  bafe  jebe  5Beeinträd)ttgung  ber  gret^eit  ein 
Übel  unb  ba^  bie  grei^eit  §auptbebingung  be§  gortfcbritt§  fei.  „3m 
5lugenblidf,  \)a  Jemanb  ben  ©ebanfen  aufgiebt,  er  fei  geboren,  um  ju 
tüiffen,  mag  redfit  ift,  unb  um  bie  übrigen  2J?enf*en  jur  ^Inertennung 
biefeS  9led6te§  ju  ^roingen,  im  gleidtien  ^ugenblic!  mädtift  a\xä)  in  i^m  bie 
5^cigung,  bie  anbern  in  9^u^e  ju  laffen  unb  fic^  aucb  iebe§  2Bibevftanbe§, 
ieber  giedandbe  ju  enthalten,  ausgenommen  in  ben  gäüen,  meldte  eine  9Ser» 
■  tcibigung  unmittelbar  unb  gebteterifdE)  f orbern."  * 

'  Liberty  1.  c.     Inst.  p.  71.  «  L.  c. 

3  Liberty  öom  2.  ^ebruat  1889.     Inst.  p.  72  ff. 

*  L.  c.     Inst.  p.  74  ft. 


294    3)ie  .freien  ©cfeWaften"  ber  3«^»"ft  i"  norbamcrifan.  »ereuditung. 

SDicfcS  eingeben  auf  feine  ^ebanfen  mad&te  §errn  3o^n  53et3erlcl| 
«Robinfon  mutiger,  ^r  beftanb  je|t  feft  auf  5Innal)me  feine§  ©runbgefe^eS; 
„^cine  ^tnmenbung  üon  ©etralt".  3)ie  ^narc^iften  foüen  |)rinäipiell  „"^xäiil 
gtefiftenten"  fein,  tüenn  Sflefiftenj  im  @inne  bon  ©emalt  genommen  mirb  i) 
Stucfer  warb  nun  gejmungen,   feinen  ©tanbpunü  nod^  !{arer  barjufegen 

„^e5ei(6ne  xd)  jemanb  al§  , eingreifet',  fo  öerurteile  \ä)  i^n  bamil 
ni^t;  idö  fteöe  einfadf)  eine  2:^atfad)e  feft.  3d^  bel)aut)te  au$  nid^t  bi« 
morolifd^e  Inferiorität  be§  2BoIIen§  meine§  @egncr§.  34  bnftatiere  blofe 
bic  Unmöglid^feit,  feinen  SBiUen,  mir  enigegengutreten,  unb  ben  meinigen, 
in  9flu^e  gelaffen  ju  merben,  ju  gleicher  Q^xi  ju  bermtrüi^en.  ®ern 
gebe  x6)  ju,  ha^  beiber  Streben  moralifd^  gleid^imertig  ift,  aber  beiber 
Sßiüe  !ann  nidjt  jufammen  ejiftieren.  SDa  \\ä)  ber  SSiöe  be§  einen 
bem  be§  anbern  unterorbnen  mufe,  fo  jiel^e  icb  naturgemäß  bie  Unter* 
orbnung  meine§  @egner§  öor  unb  bin  bereit,  mi(6  mit  »nid^taggreffiöen* 
Seuten  ju  berbinben,  meinen  Qmd  ^u  erreid^en."^ 

Ütobinfon  mar  mä)t  überjeugt  unb  ^ielt,  fonfequenter  al§  2:uc!er, 
ben  ©tanb|)un!t  feft,  bag  jebe  (Bemalt  gegen  bie  Set^ätigung  ber  grei» 
l^eit  5um  ^rinji])  ber  gleiten  gretf)eit  im  2öiberf^)ru(5  fle^e.  ^ra!tif4 
mit  feinem  ©runbfaj  in  biefer  bö[en  SBelt  au§5u!ommen,  muffen  mir 
aüerbingg  §errn  ülobinfon  felbft  überlaffen. 

Ülobinfon  ^atte  biefe  ganje  ^ontrooerfe  fe^r  ernft  genommen,  unb  fie 
ging  il^m  offenbar  ftar!  ^u  ^erjen. 

2Borb§tDortl^  ^oni§t^o4:|)e  fafete  bie  ©ad^e  mef)r  Don  ber  §umoriflif(^en 
©eite  auf  3. 

5Iud^  er  möd&te  ben  ©taat  abgefd^afft  fe^en.  @r  meife  übrigens,  ba^ 
bie  5Inar4iften  nid^t  auf  jebe  Organifation  berjid^ten  motten.  ©§  muffen 
fi(^  au^  in  i^rem  (5ben  freie  ^Bereinigungen  gu  gemeinfamer  3:ptig!eit 
unb  gemeinfamem  ©d^u^  bilben.  ^ber  2)oni§t^orpe  fürd^tet  eben  §ier 
balb  ben  gtuf  ju  berne^men:  L'Etat  est  mort;  vive  l'Etat!  ^xxä)  in 
unferer  Sra  ber  (Staaten  bilben  fid^  ja  freimiflige  SSereinigungen ,  meldte 
aömä^Iid^  5IIIüren  Oon  Autorität  unb  §errfd^aft  annehmen  unb  fo  gu 
lleinen  Staaten  merben.  Solc&e  .QIub§  merben  bod&  aud&  in  ber  „^errfd&er= 
lofen"  Seit  bleiben  unb   notmenbig  in  berfelben  2Beife  bon  ber  grei^eit 

^  Liberty  öom  26.  S)eäemBer  1891.     Inst.  p.  75  if. 

2  Liberty  ].  c.     Inst.  p.  77. 

3  ©0  f{f)on  in  ber  Liberty  bom  25.  Januar  1890.  Inst.  p.  86  ff.:  „The 
woes  of  an  anarchist." 


3)ic  „freien  ©eyeHfd^often"  ber  3u!unft  in  norbotncrifon.  SBeleud^tung.    295 

5ur  3f^egiererct  ausarten,  ^aju  tüetben  neue  freie  (SJefeHft^aften  erfte^en, 
lim  einige  5Iufgaben  §u  übernehmen,  weld^e  je^t  ber  ©taat  Beforgt.  5lIIe§ 
ba§  ruft  in  3)onilt^Dr|)e  fc^toere  ^e)orgni|fe  toaä)  i.  ^ra!tif(^,  tt)ie  er  ift, 
hingt  er  S3eifptele.  „SDa  finb  5.  fö.  an  bie  80  5JJann,  bie  fid^  ju  einem 
l^ri(!et=^IuB  organifiert  l^aben.  ©ie  bürfen  ben  S3oII  ni^t  m^  SBelieben 
luerfen,  fonbern  in  Übereinftimmung  mit  flrengen  ü^egeln.  So  mahlen  fie 
iid)  einen  ^önig  ober  5lnfü^rer  unb  oerpflici^ten  fi(^,  i^m  auf  bem  <BpkU 
pla|  gu  ge^ord^en.  Xa  mirb  benn  einem  5JlitgIieb  befohlen,  ben  ^laj 
lin!§  öom  5Iuff$en!er  nad^  rücfmärtS  ju  befe|en,  wöl^renb  er  red&t§  öom 
3ielf4ü|er  in  ber  gteHinte  fielen  tüiU.    @r  mu|  fid^  bem  ^efpoten  fügen." 2 

(Sin  anbereS  33eif|)iel: 

„^a  l^ö^^n  tt)ir  eine  anbere  5(rt  bon  ^(ub,  au§  altruiftifdfeen  @e= 
füllen  errt)ad&fen.  Sine  alte  S)ame  h)irb  öon  3D^itleib  gerührt  über  \ia§, 
©d^idffal  einer  ber^ungernben  ^a^e  (eine  nid^t  ungetüöl^nlidfie  Srfd^einung 
im  2Beftenbe  bon  Sonbon  nad^  ber  Saifon).  Sie  ftellt  eine  ©d^ale  mit 
mHä)  unb  ettt)a§  Seber  an  i^re  %\)nxt.  5l(§balb  mirb  fie  ül§>  2ßo^I= 
tl^öterin  be!annt,  unb  äße  Üa^m  eine  ^eik  in  ber  3fiunbe  eilen  nadji  i^rer 
äBo^nung.  ^ie  ©dualen  mehren  fid^  unb  bie  Seber  figuriert  al§  ©tamm» 
gaft  auf  ber  Üted^nung  i^re§  2Re|ger§.  ^er  5Infturm  mirb  gu  grofe,  al§ 
ba6  eine  einjige  §anb  feiner  mächtig  hjerben  fönnte.  ^ie  gute  Sabt)  er« 
lä^t  einen  5Iufruf  unb  ftaunt  über  bie  gro^e  Qa'i)!  jener,  meldte  ein  fd&öne§ 
©d^erflein  beitragen  xooUm;  aber  bie  ©t)mpat^ien  ber  öeute  fd^rumpfen 
ein  bor  einer  aÜgu  flarfen  gorberung.  ©ie  finb  geneigt,  pro  rata  be» 
fteucrt  5U  werben,  aber  unter  ber  Saft  be§  (SeigeS  ber  anbern  rnoHen  fie 
bod^  ntd^t  feufjen.  ,^a§  foöen  e^er  bie  armen  ^a^en  felbfl  tragen,'  meinen 
fie.  ,3ebermann§  (Sef^äft  ift  !eine§  ©efd^äft.  6§  ift  ja  traurig,  aber  e§ 
ift  nid^t  5U  l^elfen.  SSenn  mir  eine  ^a|c  beforgen,  fo  ber^ungern  ^unbert 
anbere.  2Ba§  nü^t  e§  alfo?'  §at  fi(5  aber  einmal  ein  ^lub  gebilbet,  fo 
fü^It  niemanb  me^r  bie  Saft;  ha^  ^a^en^eim  ift  gebaut  unb  funbiert,  unb 
alles  ge^t  prödfetig.  ^S  macfefen  auf  einmal  §ofpitäter,  ^ranfen^äufer, 
SBaifenanftalten  bon  allen  ©eiten  au§  bem  53oben.  5Infang§  o^ne  Kontrolle 
unb  bunt  burd^einanber,  merben  fie  bie  ^eute  bon  S3etrügern  unb  l^anbfeflen 
2:agebieben.  ^a  mufe  man  benn  3Sorfd&riften  fd&mieben;  unb  gleid^  ^aben 
tüir  einen  5?Iub  im  Organifation  bon  Söerfen  ber  SSarm^erjigfeit ;   unb 


1  Liberty  öom  24.  mai  1890.    Inst.  p.  99  ff. 

2  Liberty  öom  24.  OJlai  1890.     Inst.  p.  100.     ^^  umfd^veibe  bie  englifd^cn 
termini  technici  ,to  field  at  long-on"  unb  ,to  field  at  point^ 


296    2)te  „freien  ©cfcüfjä^often"  ber  3ulunft  in  norbamerüan.  Setcud^tung. 


i 


bie  ®efeflfd)aft  orbnet  mit  unb  leitet  bic  öffentüd^e  Söo^It^ötigfeit."  i  ©o 
gc^t  es  ^eute,  meint  ^onist^otpe,  unb  fo  toirb  e§  bod^  aud&  bleiben  m6) 
5l6f(iQffung  be§  ©toateS. 

Man  mirb  ba^u  auä)  noc^  allerlei  freie  ©efeflfd^aften  braut^en,  um 
fidö  ber  ^iebe  5U  crmel^ren  unb  bie  Seutc  fern  5U  l^alten,  meldte  mit  ^ocfen 
unb  ©d)arla(^  bel^aftet  ben  öffentlid^en  Omnibus  mttbenu^en  moHen^. 
Sei  ©inrictitung  folctier  neuen  5?IubS  mirb  man  mandfimal  in  arge  3Ser= 
Iegenl)eit  geraten. 

„^a  foü  5.  S.  eine  ©trafee  mit  @aS  erleu(5tet  werben.  ®ie  59ett)o]§ner 
ber  ©traBc  Rotten  beiäufteuern.  5lber  §err  51.  fdfimört,  er  fi|e  lieber  im 
^unfein.  Einige  (Seij^älfe  unb  ©ubjefte  o^ne  (St}rgefü^(  moKen  nidbt  mit= 
mad^en.  2Ber  Joü  ba  galten?  Ober  marum  foll  |)err  36.  bem  ^aä)t\üää)kx- 
gonbS  aufhelfen,  menn  fein  §auS  gegen  SDiebe  gefeit  ift;  ober  marum  foü 
er  bie  freimiflige  geuerme^r  unterftü|en,  menn  fein  §au§  feuerfeft  ift?"^ 

Rnx^,  2)oniSt^or|)e  mei^  nidfit,  mie  man  in  3ii^"ttft  ^te  freitüiHigen 
©efeKfd^aften  fid^  bom  §a(fe  galten  mirb,  menn  fie  einem  unbequem  merben, 
unb  mie  man  ben  einen  ^tnbern  mirb,  mitjugeme^en,  menn  er  felbft  nid^tS 
ausgefegt  ^at.  %ndn  mü  mieber  aUeS  löfen  mit  bem  ^rinji^):  ^eine 
5lntr)enbung  bon  ©emalt  als  bto^  im  äufeerften  5^otfaII.  ^ögen  bann 
aUenfaflS  aud&  einige  ernten,  ol^ne  gefät  ^u  ^aben.  ^te  t^rannifierenben 
Ä'IubS  beS  §errn  SE)oniStf)orpe  aber  merben  wo^I  —  fo  meint  er  —  mit 
bem  ©taat  aufhören,  unb  „menn  intolerante  ^äuge  i^re  ^uobe5=2;^rannei 
Sur  Sebingung  ber  5Sereinigung  mit  i^nen  mad^en  moüen,  fo  merben  toir, 
bie  mir  an  bie  grei^eit  glauben,  baS  ^rioileg  ^aben,  i^re  ©efeflfd^aft 
p  meiben"  ^. 

Ob  |)err  ®oniSt^or|)e  fic^  ^wf^i^^^n  Ö^ib,  möd&ten  mir  bestüetfeln. 
(SineS  fd^eint  bod&  unmiberleglidS).  Gilbet  ein  rein  fubjeftibeS  Urteil  über 
ben  Umfang  ber  grei^eit,  meldte  man  anbern  gegenüber  betl^ätigen  !ann, 
bic  Ie|te  Snftanj,  fo  finb  beftönbige  ^oüifionen  smifc^en  aüen  biefen 
grei^eitSfanatüern  unauSbleiblid^.  ^a  ^ilft  aud^  bie  bon  ben  ^Inard^iften 
bis  gum  Überbrufe  mieber^olte  55erfid)erung  ^roub^onS  nid^t:  „^ie  ^Inard^ie 
ift  nid&t  bie  Sod^ter,  fonbern  bie  mutkx  ber  Orbnung." 

^aS  erfte  Problem,  bie  praftifd&e  ^urd^füftrung  ber  gleidfien  grei^eit, 
marb  alfo  ungenügenb  gelöft.  2Bie  fleftt  e§  mit  bem  smeiten,  ber  ^inber« 
er^te^ung  ? 

'  Liberty  1.  c.     Inst.  p.  101  ff.  2  j^st.  p.  101  ff. 

3  Inst.  p.  102.  *  Liberty  1.  c.     Inst.  p.  103  if. 


S)ic  „freien  ©ejeafd^aften"  ber  3ufunft  in  norbotnerüan.  JBcIeucl^tung.    297 

(Sin  ©{^uUc^rer  mit  anard&iftif^en  ©timpat^icn,  ein  greunb  S3enj[omin 
%näzx^,  ^ötte  [i(5  gern  ffare  Sbecn  öerfc^afft  über  bie  t^inbererjie^ung  in 
ber  fünftigen  „freien  ©efeUfd^aft".  ©o  fragte  er  benn  bei  jtnder  an,  ob 
bie  (Altern  im  neuen  Ütegime  üer^inbert  merben  fönnten,  i^re  ^inber  ju 
mi^^anbeln  ober  gu  berftümmeln ,  unb  oh  man  fie  gmingen  fönne,  ben 
fleinen  SBeltbürgern  ©rjiejung  unb  Silbung  angebei^en  ^u  laffen^. 

3:uc!er  geriet  in  fid^tlid^e  SSerlegen^eit ;  bie  gragen  fd&ienen  i^m  nid^t 
beftimmt  genug.  5lber  ba§  große  ^rin^ip,  bie  gleid^e  grci^eit,  mufete  anä) 
^ier  alle  ©d^mierigfeiten  löfen.  ^ie  einzige  grage  fei,  meint  er,  ob  bie 
Altern  in  ben  angeführten  gäHen  bie  gleid^e  grei^eit,  jmar  nid&t  bie  ber 
^inber,  mol^I  aber  ber  anbern  ©lieber  ber  ©efeüfd^aft,  beriefen.  2öarum 
tommen  bie  ^inber  l^ier  nid^t  in  S3etrad&t?  fragt  jtuder.  „2)ie  Altern 
finb  ja  unabhängige,  berantmortlid^e  2Befen,"  antwortet  er,  ,M^  ^inb  ift 
abhängig,  unöerantmortlid^ ;  fo  n)öre  e§  benn  offenbar  ungered^t  unb  einf ad6 
unmöglid^,  ba§  2Ser^äItni§  gmifd^en  i^nen  mit  §ilfe  be§  ©runbfa^eS  ber 
gleichen  grei^eit  ju  beftimmen."  3nbe§  ftabcn  aber  bie  übrigen  ©lieber 
ber  ©efeflfd^aft  ein  Sntereffe  an  biefem  5^inb,  toeld^e^  aud^  gur  ©elbft= 
flönbigfeit  ^eranmad^fen  mirb,  unb  fomit  fönnen  bie  (Altern  burdb  SSer= 
nad^täffigung  ber  ^inber  bie  „gleid&e  grei^eit"  ber  ermad^fenen  3ntereffenten 
beriefen.  <Bo  mxhtn  benn  biefe  in  gewiffen  gäüen  bered^tigt  fein,  gegen 
graufame  ©Item  cingufdörciten.  5lbcr  oor  allem  Söa^rung  ber  grei§eit, 
toarnt  %ndtx.  ^eine  ^Inmenbung  bon  ©eioalt,  e§  fei  benn  gegen  ben 
ungered^ten  5Ingreifer.  3n  jmeifel^aften  gäflen  mufe  man  fid^  ju  ©unften 
ber  allgemeinen  grei^eit  entfd^eiben.  „©o  ift  e§  benn  einleud&tenb, "  fd^reibt 
er,  „ba^  geiftige  unb  moralifd^e  ^Jiigl^anblung  be§  tobeS  nid&t  mit 
p^tififd&er  ©emalt  Der^inbert  merben  barf;  benn  bie  2Bir!ungen  finb  ^ier 
mc^r  ober  meniger  fernliegenb;  aber  förperlid^er  ^pf^i^l^anblung ,  toenn  fie 
nur  genugfam  fd^mer  ift,  fann  man  mit  ©emalt  begegnen."  ^ 

^iefe  3lntmort  unb  bie  gragen  be§  ©d&uKel^rer^  brad&ten  ben  ftodf- 
glöubtgen  9lnardE)iften  SBiüiam  SSailte  in  ^axm]ä).  3n  ber  freien  ©efeH« 
fjd^aft  ber  3u!unft,  fd^reibt  er,  feien  ja  fold^e  5Jlöglid&!eiten ,  mte  fie  ^ier 
borau§gcfe|t  merben,  gar  nid^t  benfbar.  ^ie  5lnard^ie  felbft  mirb  aEe§ 
löfen,  inbem  fie  fold^e  Probleme  in  „ba§  ^uriofitätenmufeum  ber  t)or= 
tßbolutionören  Öra"  öerfejt^. 


»  Liberty  t)om  6.  Sluguft  1892.    Inst.  p.  134  ff. 
2  Liberty  1.  c.     Inst.  p.  135  ff.                .  . 

'  Liberty  üom  3.  BtpUmUx  1892.     Inst.  p.  143  ff. 
©ttmineit.  LIX.  3.  20 


298    3)ic  .freien  ©cjettfiä^often''  ber  Su^funft  in  norbamerifan.  «öcteucitung. 


I 


3)er  ©(JuIIc^rer  fclbft  mar  inbcS  mit  5tucfer§  ^Inttüort  äiemlicä^  gu- 
friebcn.  5^ur  toürbe,  meinte  er,  bie  Srage  hnxä)  gröfeere  Söeftimmt^eit  an 
max^t'ü  getüinnen.  5Iu*  §atte  er  ben.  fd&raad&en  ^un!t  ber  Söfung  ge» 
mer!t.  2Barum  barf  benn  bie  ©efeüfd^aft  eingreifen,  menn  ber  SSoter  ben 
britten  ginger  ber  linfen  §anb  feines  (^o^neS  ab[(^neibet  mit  bem  fefien 
23or[a§,  für  bie  grünblid&e  ^luS^eilung  gehörige  ©orge  ju  tragen,  unb 
marum  barf  fie  ni(^t  einfd^reiten ,  wenn  ber  23ater  feinen  eigenen  Singer 
fo  bel^anbeln  tt)ifl? 

5lnber[eit§  erlaubt  fid&  ber  ©dfiullel^rer  gu  bemerfen,  bag  eine  mora« 
lifdie  5[J?i6§anbrung  be§  ^inbeS  ber  ©efeUfd^aft  me^r  fd^abe  aU  eine 
unbebeutcnbe  SSerftümmelung.  ©o  bürfte  man  öieüeid^t  ba§  ^rinjip  ba^in 
faffen,  ba^  iebe§  Snbiöibuum  ba§  ütedjit  l&abe,  feine  eigene  5^atur  ^u  ber» 
öotüommnen,  unb  bofe  fomit  anä)  ba§  ^inb  beredötigt  fei,  bon  ben  Altern 
jene  Opfer  gu  berlangen,  mlä)t  e§  il^m  ermöglichen,  gur  notmenbigen  9leife 
aufjufleigen  ^. 

W\t  biefem  neuen  ^rinjip  !am  aber  ber  arme  S^uIIe^rer  bei  2:ucfer 
übel  an.  S)iefer  'i)aiit  injmifd^en  beim  ^urd&muflern  feiner  9teba!tion§» 
map^3e  einen  langen  5lrti!el  au§  ber  geber  ber  (Slara  ^ijon  ®abib[on  ge« 
funben,  meli^er  mehrere  5J^onate  lang  ungelefen  liegen  geblieben  mar.  S^fet 
mar  er  „f)oä)  erftaunt  unb  entgürft,  gu  finben,  \i(i^  eine  grau  einen  fo 
feden,  üorurteilöfreien ,  gar  n\ä)i  feutimentalen  unb  äugleid^  öernünftigen 
5luffa|  über  einen  (SJegenftanb  gef (^rieben  l^abe,  ben  fonft  grauen  nad^ 
ben  (Singebungen  i^reS  ©efü^I§  (emotionally)  ju  be^anbeln  pflegen"  K 
3:u(fer  ^at  §ler  enbgültig  gelernt,  ha^  ha^  ^inb  abfolut  !ein  ütecfet  auf§ 
Seben  ^aht.  SSerfäumen  e§  bie  (Sltern,  für  i^r  ^inb  ju  forgen,  fo  ift 
be§megen  fein  anberer  üerpflid^tet,  biefe  ©orge  auf  \\^  ju  ne!§men.  %i)üi 
e§  jemanb,  fo  ift  ba§  eine  rein  freimiHige  Seiftung,  mie  man  etma  für 
ein  bernad^löffigteS  %m  auffommt;  bon  ^flid&t  fonn  in  bem  einen  gaU 
nid^t  me^r  bie  Sftebe  fein  al§  in  bem  anbern^. 

©0  !ann  je|t  Sucfer  mit  meit  größerer  ^onfequeng  bem  ©^ulle^rer 
entgegenhalten,  feine  angebli^en  ^tä)k  feien  §irngefpinfte.  „Sin  3nbi= 
bibuum",  f (treibt  er  i^m  gurüd,  „l^at  ein  ^tä)i  auf  bie  gorberungen 
feiner  D^atur,  menn  er  i^rer  mäd&tig  merben  !ann;  fonft  nid&t.  Ibgefe^en 
bon  biefem  ©emaltre^t,  ^at  lein  2[öefen  irgenb  ein  ^tä)i,  aufgenommen  menn 
e§  fi*  felbft  ein  ^tä)i  fd^afft  burd&  ^ontraft  mit  feinem  ^^ebenmenfd^en."  * 

^  Liberty  1.  c.     Inst.  p.  145.  2  Liberty  1.  c.     Inst.  p.  144. 

'  Liberty  L  c.  *  Liberty  1.  c.    Inst,  p»  146. 


S)ie  „freien  (^e|eaf(|aften"  ber  3u!unft  in  norbomeritan.  SSereuö^tung.    299 

©oweit  ifl  Suder  oflerbingS  fonfequent;  fonft  ift  feine  5lbfertigung 
be§  64ulle§rer§  red^t  fd&mad^.  „'^uxö)  ©elbflbetflümmelung",  meint  er, 
„alteriert  man  nid^t  im  minbeften  bie  ,glei(^e  grei^eit',  mä^renb  ber  SSater, 
mlä)tx  fein  ^inb  derftümmelt,  fid6  an  einem  Sßefen  öergreift,  baS  jmar 
in  feiner  Srei^eit  burd&  feine  ^ilb^ängigfeit  nod^  befc^rönft  ift,  ha§,  aber 
bo4  tägli(^  äU  einer  Unobl^ängigfeit  !^erantt)ä(S^ft ,  toeld^e  feine  grei^eit 
auf  bie  gleid^e  ©tufe  mit  jener  ber  anbern  ergeben  mirb."  ^ 

^ie  Unterfd&eibung  2uc!er§  ift  offenbar  ein  reineS  ^op^§,ma.  Sßenn 
bie  Altern  burd^  SSerftümmelung  i^re§  ^inbe§  bie  gleid^  bemeffene  grei^eit 
ber  ÜJJitbürger  beS^alb  au§  bem  ©Iei(^gett)i(6t  bringen,  weil  biefe  ein 
3ntereffe  ^aben  an  ber  Sntegrität  be§  fünftigen  5J2anne§,  fo  ftört  er  auä) 
burdjl  ©elbftberflümmelung  biefeS  ©leidfigetüidEit ,  benn  aud^  an  it)m  §aben 
bie  anbern  ein  egoiftifd6e§  3ntereffe.  ,;  ^gr:     .; 

2Ba§  ^ai  aber  ^lara  SDljon  S)at)tbfon  in  il^rent  langen  ^uffa|  fonft 
noä)  für  ba^nbred^enbe  pöbagogifd^e  @runbfä|e  au§gef^rod^en?  ©ie  ^ai 
jebenfaHs  bie  anard^iftifd&e  ©runbanfd&auung  fd&arf  unb  rid^tig  gefaxt. 
%nä)  für  bie  5!inber  mufe  ba§  grei^eitS^ringil)  fodiel  tt)ie  möglid^ 
in  ^raft  bleiben.  60  fennt  g.  33.  "na^  !(eine  5^inb  nidit  bie  ©efa^r 
ber  53erü^rung  eine§  glü^enben  Dfen§.  „2)ie  9^etgung  ber  5IRutter  ge^t 
bal^in,  bie  garte,  meifee  33äbi^anb  jUTÜdfjul^ alten.  §anbelt  fie  toeife,  benn 
fie  ber  grei^eit  biefen  gügel  anlegt?  3d&  meine  nicöt."2  ^a§  ^inb  foH 
©rfal^rung  fammeln  unb  fid&  tüd&tig  Derbrennen,  menn  e§  nur  nid&t  an§ 
Seben  ge^t.  ^iefe  lejte  ^laufel  ift  aöerbingS  nid^t  red^t  fonfequent. 
SOßenn  be§  ^inbe§  Seben  ben  ©Item  unbequem  wirb,  fo  bürfen  fie  bod& 
tüo^l  nad^  ben  ^rinjipien  ber  grau  ^lara^ijon  5)at)ibfon  ru^ig  äw^affen, 
ha^  i^r  ©pröfeling  einen  5lbgrunb  l^inabfollere  ober  überfahren  werbe. 
6Ut  bod^  ber  5lmeri!anerin  „bie  3:^eorte,  ta^  e§  ^flid&t  ber  ©Item  fei, 
für  i^re  fleinen  ^inber  ju  forgen,  unb  ^pflid^t  ber  ^inber,  i^ren  Altern 
ju  ge!^ord6en",  ol§  ein  Veralteter  6tanb|)un!t^  ^od^entwidfelte  (Altern 
iDoflen  überl^au|)t  feinen  ©e^orfam,  benn  fie  wollen  nid()t  befehlen*. 

3mmer^in  werben  fie,  meint  bie  5lnardöiftin,  eigentlid^e  Men^gefa^ren 
bon  i^rem  ^inbe  abjuwenben  fud^en.  2öarum  weife  id^  nic^t.  3"  ^M^^ 
äufeerften  göKen,  in  benen  man  in  bie  grei^eit  be§  5^inbe§  eingreifen  barf, 
red^net  ^lara  ®at)ibfon  unbegreifli(^erweife  ben  gaü,  wenn  ein  ^inb  tia^ 
onbere  fdfilagen  wid.    §ter  überfam  ^ife  .^lara  offenbar  eine  unberjei^lid&e 

'  Liberty  1.  c.  2  Liberty  1.  c.     Inst.  p.  138.     . 

3  Liberty  \.  c.  *  Inst.  p.  142. 

20* 


300    ®"  »r freien  ©cfcfffd^oftcn"  ber  3«tunft  t«  norbamerifan.  SScIeud^tung. 

Sentimentalität.  @o  erlitt  fic  Qud&  eine  Hntüanblung  bon  ^eff{mi§mu§, 
als  fte  tDarnenb  fd^rieb:  „Schlagt  ijr  bie  ^inber,  fo  lernen  fie  einanber 
ftfelagen;  fd^impfct  i^r  fie  au§,  fo  lernen  fie  San!  unb  ©treit;  gebt  il^r 
il^nen  Strommeln,  gönnen,  Uniformen  unb  6|)ie(gett)e5re,  fo  ttjirb  in  i^nen 
baS  SJerlangen  voaiSj,  profeffionelle  5!J?örber  ju  werben."  ^ 

<So  werben  benn  bie  ^inber  in  ber  freien  ®efeflj(!&aft  i^re  grci^eit 
teuer  erfaufen  muffen.  3mmer^in  forbert  bie  geftrenge  ^rgiel^erin,  bag  man 
il^nen  jeitmeilig  ^anbis^udf er  laufe ;  benn  tf|ue  man  ba§  nie,  fo  leljre  man 
fie,  fid^  fold^e  ^lafd^ereien  mit  unrcblid^cn  TOtteln  öerf^affen  2.  löei  ane= 
bem  miß  grau  5)at)ibfon  bie  ©rfa^rung  gemacht  ßaben,  bafe  im  allgemeinen 
bie  Siebe  ju  ben  eigenen  5?inbern  im  umgefe^rten  3Ser5äItni§  fte^t  ju  ber 
Siebe,  toeld^e  bie  (Altern  ©ott  unb  ber  ^flid^t  entgegenbringen^. 

2öir  fönnen  ja  abwarten,  ob  bie  ^äbagogi!  ber  amerüanifc^en 
5lnar4iflin  ben  atl^eiflifd^en  c^reifen  genügt.  Snjwifd&en  l^alten  mir  e§  für 
weniger  gefä^rlid^,  ben  ^tnbern  5:rommeIn  ju  laufen,  a(§  il^nen  jeben 
©el^orfam  unb  jebeS  ^flid&tgefü^I  [^ftematif(6  aufzutreiben.  Ob  nac^  einer 
fold&en  „5Wang§Iofen  ^rgiel^ung"  bie  freiwillige  Siebe  in  ben  ^inbern  fo 
au§gebi(bet  fein  wirb,  bog  fic  für  bie  armen  barbenben  Altern  forgen, 
wirb  man  mit  9^ed&t  bezweifeln  bürfen.  ^lara  SDabibfon  ift  iebenfafl§ 
graufam  fonfequent.  „ge^It  biefe  ?Reigung,"  fd^reibt  fie,  „fo  werben 
eitern,  wel^e  fi(5  felbft  ad^ten,  el^er  bie  3"flu^t  ßine§  5lrmen]^aufe§  wählen 
oI§  bie  übelgelaunte  SBarm^erjigfeit  einc§  ^inbe§  unter  bem  ©porn  eine§ 
©Iauben§  an  ^flid&t."*  SDa  fönnen  wir  benn  mit  bem  ©a^  fc^Iiefeen, 
weld&er  ben  Müel  ber  ^Imerüanerin  einleitet:  ^ie  Slöei^^eit  bon  9)?a6regeln 
bemigt  fid^  nad&  i^ren  Solgen  5. 


^  Liberty  1.  c.  2  Liberty  1.  c.  ^  j^st.  p.  138. 

*  Liberty  1.  c.     Inst.  p.  142. 

*  The  wisdom  of  acts  is  measured  by  their   consequences.     Inst.  p.  136. 

©ton.  t).  Suntti'JBorfottJgft  S.  J. 


5)cr  le^tc  Veteran  ber  „ßat()otifd^en  Slbteilung".  30 1 

Der  le^te  iDderau  Ut  ,,tatl)oUrt^eu  ^Lbteiluug^^ 

(fJortte^UTtg.) 


II.   2in§off§  Söanberja^re  1846—1851. 

9Jlit  glänjenben  S3efci^igung§atteften  beim  Kollegium  anlangenb,  jo^ 
fidö  ber  neue  5l||effor  in  ÜJIinben  fel^r  lieben^roürbig  oufgenommen.  Sr 
l^otte  HJlü^e,  au  ben  (Sinlabungcn  ju  entfpred^en,  mit  meldten  bie  öer= 
fdjiiebenen  Ferren  Beamten  i^m  juöorfamen.  ^lüein  bie  §enlid^!eit  bauerte 
nic^t  lange,  ©c^on  am  15.  gebruar  1846  teilte  ber  ÜtegierungSpräfibent 
SHid^ter  bem  9Jeuange!ommenen  mit,  ha^  er  gu  einem  ßommifforium  im 
2)ienfte  ber  ^omanenöermaltung  auSerfe^en  fei.  3n  ben  Utentenbejirfen 
?Pecfe(§^eim  unb  ^aberborn  foüte  ber  junge  5lf[effor  bie  ©eföfle  reöibieren, 
babei  bie  SSerroanblung  ber  ©etreibegeföHe  unb  unbe[timmten  5Ibgaben  in 
fefte  Leibrenten  einleiten  unb  anbere  ba^in  ein[(^Iagenbe  5lufgaben  erlebigen. 
I  SDemgemä$  na^m  Sin^off  am  24.  gebruar  feinen  2öü^nfi|  in  ^ecfel§- 
j^eim,  tt)a§  bi§  jum  30.  September  mähren  foflte.  5lber  nur  tüenig  üer» 
.weilte  er  am  Orte  felbft.  ^bgefe^en  baDon,  bafe  er  im  3uni  biefeS  3a!^re§ 
njieber  jur  öanbroe^rübung  einberufen  mürbe,  brachte  feine  5lufgabe  e§ 
mit  fi(6,  me^rmal§  in  ber  Bo^e  in  SBarburg  p  erfci^einen  unb  an  ben 
üerfd^iebenften  Orten  be§  33e5ir!e§  ^Derfönlid^  5u  unter^anbeln.  @S  mar 
eine  üielbemegte,  pd&ft  anftrengenbe  2:^ätig!eit,  fo  bafe  Sin^off  mieberl^olt 
erfranfte.  ^lüein  bie  St^ätig!eit  mar  le^rreid^  unb  §ielt  i^n  in  ber  engften 
gü^tung  mit  bem  33ol!e.  gr  ^ai  fi*  nod^  al§  @rei§  mit  bielem  SSer- 
^nügen  baran  erinnert.  6in  Hilfsarbeiter  unb  ein  5lbf(5reiber  ftanben 
iDö^renb  biefer  3eit  beflänbig  in  feinem  ©ienft.  @r  mar  alfo  eine  5lrt 
öon  ^Sureaud&ef,  unb  bie  ©pefen,  bie  er  Don  ber  3legierung  bejog,  ge= 
ftatteten  bem  fleißigen  Arbeiter  me^r  al§  je,  (Srfparniffe  ^urüdäulegen. 

5II§  bie  5lufgabe  im  ^Begirfe  ^edelS^eim  erlebigt  mar,  gönnte  er  fici^ 
fine  f(^öne  Urlaubsreife  erft  in  ba§  ©auerlanb  unb  bann  an  ben  St^ein. 
25om  26.  Oftober  an  mürbe  bie  S^efiben^  in  ^aberborn  aufgefd&Iagen.  gür 
biete  gntbe^rung  in  53e5ug  auf  ha^,  gefeilige  Seben  tonnte  Sin^off  ficb  §ier 
entfdjjäbigen,  namentlich  aber  anä)  feiner  Siebl^aberei  für  SJiufi!  mieber  ^af)' 
rung  geben,    ©eine  3^otiäen  au§  biefer  3^it  finb  gang  bamit  angefüllt. 

3e^n  SJJonate  mä§rte  biefer  ^aberborner  51ufeni^alt;  er  mürbe  be» 
beutungSboü  für  Sin^offS  religiöfeS  Seben.    ©(^on  in  ber  23ereinfamung 


302  S)cr  le^tc  Jöcteran  ber  „Äat^olifd^en  Slt)tctlung\ 

in  $c(fcl§5cim  ^attc  er  angefangen,  ber  rerigiöfen  Seftüre  me^r  gu  pfleger 
@rft  ^atte  er  ©toIbergS  Seben  p*  kommen  laffen,  bann  SSeit^S  „C)eilun( 
be8  JÖIinbgeborenen".  S3alb  l^atte  er  für  3Seit^§  ^rebigten  unb  ed^riftet 
eine  au§ge[pro$ene  93orIic6e.  ©ine  grofee  Sa^I  berfelben  §atte  er  u 
S3efi^  unb  berlie^  fie  gerne  an  53e!annte.  5J?e§r  Sinbruc!  no(^  mad^te 
5llban  ©tolj.  3n  ^edfels^eim  laS  Sin^off  juerft  ben  „ilalenber  für  3eit 
unb  emigfeit".  3n  ^aberborn  mehren  fid&  bie  ©(|)rtften  religiöfen  3n= 
^olte§  in  feiner  §onb.  6r  lieft  2acorbaire§  ^onferenjen;  er  ftubiert  ba§ 
Äonäil  bon  Slrient;  er  föngt  bereite  an,  gute  ©d^riften  an  anbere  ju 
bertcilen;  ben  ^alenber  für  geit  unb  ©migfeit  läfet  er  gleid^  in  bier 
@jemplaren  fid^  fommen.  ®ie  SSorfommniffe  in  ^aberborn§  ürd^lid^em 
Seben,  religiöfe  geierlid^feiten  werben  ie|t  bon  il^m  notiert;  er  nimmt  fi^on 
teil  an  aßem.  3m  3uni  1847  lauft  er  fi*  ein  größeres  5Ruttergotte§s 
bilb.  ^urj,  mit  bem  Eintreffen  in  ^aberborn  ift  e§,  al§  ^abt  ein  neue§ 
Seben  für  i^n  angefangen ;  jeben  gtoeiten  9}ionat  na§t  er  fid&  feitbem  bem 
%x\ä)z  be§  §errn. 

3e|t  mehren  fi(^  in  feinen  S^otijen  anä)  bie  ^Ilmofcn.  ©aben 
„für  einen  armen  (iJpmnafiaften"  unb  größere  „für  einen  berfd^ämten 
Firmen"  !e§ren  öftere  toieber;  e§  finb  nid^t  bie  einzigen  biefer  5Irt. 
3m  5luguft  1847  fpenbet  er  aud^  feinen  2:§aler  für  bie  !)ungernben 
3rlänber,  fünf  %^akx  für  bie  ^abgebrannten  feiner  95aterftabt.  S3alb 
barauf  giebt  er  ben  erften  2:^aler  für  ben  „^J^iffion^bcrein" ;  bi§  ju 
feinem  SebenSenbe  ift  er  feitbem  bem  2öer!e  ber  (Slauben^berbreitung 
treu  geblieben. 

3J?it  5Infang  5luguft  1847  mar  ßin^op  ^Tuftrag  aud^  im  S3esir!c 
^aberborn  ju  @nbe  geführt.  S3ebor  er  jur  9tüdf!e^r  nad^  Wm'tim  fid& 
aufmachte,  feierten  am  5.  5Iuguft  in  ber  „Harmonie"  feine  greunbe  ben  5lb« 
fd^ieb.  Ein  übermütig=frö^lid6e§  SdEier^gebid^t,  bon  einem  OberlanbeSgerid^tä* 
affeffor  bei  biefer  ©elegenl^eit  bem  ©d^eibenben  ju  @§ren  borgetragen, 
jeid^net  mit  2eben§ma§r^eit  Sin^offS  Silb,  mie  e§  bamal§  ben  5)5aberborner 
59e!annten  bor  ^ugen  ftanb.  @§  ift  nid^t  fd^mer,  fpäter  beim  greifen 
©e^eimrat  jeben  biefer  güge  mieberjufinben : 

Vivat  Sin^off!    Sin^off  lebe!  Setd^tgcfop  unb  uncrmtiblid^ 

ßtnl^off  ift  ein  braöer  ajlann,  2öte  SJlertur  im  SSotcnamt 

^reunb  bc§  S3qc(|uS  unb  ber  §ebe,  3^ft  er  fjreunb,  unb  treu  unb  friebli# 

2öenn  er  auci^  nid^t  trinfcn  fann.  Sieben  toir  i^n  affefamt. 


SOßer  erfe^t  un§,  toenn  er  fd^cibet, 
^fju  Qt§  ßegctfommiffar  ? 


S)er  le^te  S5cteran  ber  „ßatl^otifdlen  Slbtetlung".  303 

ilöer  fd^ü^t  ^üfferS  tücnn  er  ftreitct  SOßer  im  ®tfcr  ftd^  et^i^en    itto^I^ 

g:ür  5moral  unb  für  StUor?  gür  beS  gft§fu§  0led^t  unb  ©ut? 

ffißer  toirb  nun  ben  ©tQot  öertrctcn  Vivat  ßin^off!    Stn^ off  lebe! 

©cgen  ^ind'  unb  ^anfetnann^,  ßin^off  ift  ein  Broöcr  SOlann; 

Ser  üor  3oten  ftiff  erröten,  3feber  nun  fein  ©lägtein  ^ebe, 

5IÖenn  e§  ßin^off  nid^t  me^r  fann?  SOöer  nod^  fte^n  unb  trinfen  fann! 

2öer  toirb  nun  bie  ^riefter  fii^ü^en  .  .,    Unb  toer  nid^t  mef)r  !ann,  ruf  bod^: 

Sor  be§  ÖfreigeiftS  Übermut,         ^^^^^  ^-®er  ^SBürgermcifter"  lebe  'i)oä)\ 

®a»  Söiebereintteffcn  in  5D^inben  ßebeutete  inbe§  !eine§tt)eg§  eine 
ttiump^ierenbe  §eim!e]^r.  ®er  ^ffejyor  jan!  nun  lieber  ju  einem  un= 
befolbeten  ^D^ttglieb  be§  Kollegiums  ^erab,  üerfa^  Seitmeife  an  Stelle 
eines  eben  abtoefenben  SHateS  ha^  ^oIi5et=^et)attement  unb  ^arrte  mit 
beffen  Sftücffe^r  einer  ^efcfeäftigung  entgegen,  bie,  [e^r  untergeorbnet ,  ju 
weiterem  Semen  feine  Gelegenheit  bot.  SÖaS  mar  fc^Iimmer  als  ööllige 
Sefc^äftigungSlofigfeit.  Um  einem  folijen  guftanbe  gu  entgegen,  reifte  er 
DJlttte  September  mä)  Berlin  ju  perfönlid&er  Unter^anblung.  ^a§  9te)u(tat 
mar  bie  3Serfe|ungSorbre  an  baS  9tegierungS!oIIegium  gu  ^Jiarienmerber ; 
bocö  foflte  fie  nid^t  el^er  in  Kraft  treten,  bis  ber  9legierungSrat ,  beffen 
©teile  Sin^off  in  5Jiinben  öerfa^,  ju  fetner  5Irbeit  gurüdgefe^rt  fei.  ^lufeer 
ber  9lücf!e^r  beS  abmefenben  iRateS  ftanb  iebod&  in  ^inben  an^  ein  Sßedöfel 
im  üiegierungSpräfibium  bebor.  @^e  bie  35erfe|ung  gur  ^uSfü^rung  !am, 
mu^tc  ber  5ImtSantritt  beS  neuen  ^räfibenten  abgewartet  werben. 

^er  neue  (5§ef  ber  9legierung,  §err  ö.  53orrieS,  mürbe  1.  Dftober  1847 
eingeführt;  er  mar  nid&t  gemiKt,  einen  fo  tüd^tigen  5Irbeiter  an  ein  anbereS 
Kollegium  abzugeben.  3n  ber  ©i|ung  bom  9.  Oftober  ri^tete  in  feinem 
5^amen  Oberfinan^rat  53itter  an  Sin^off  bie  grage,  ob  er  bereit  fei,  auf 
bie  SSerfe^ung  gu  berji^ten.  tiefer  erflörte  rul^tg,  Mi  er  cS  fidö  jum 
®runbfa|  gemacht,  fid&  jeber  5lnorbnung  ber  ^öl^eren  S3e^örbe,  fomeit  als 
mög(i(^  unbebingt  gu  fügen".  ®ie  51ngelegen^eit  ging  nad^  39er(in  jurürf; 
Sin^off  mu^te  amtlid^  fein  (SinberftönbniS  erflören,  19.  Oftober,  unb  am 
18.  5^Dbember  teilte  ber  ^räfibent  i^m  perfönli*  mit,  bafe  bie  S5erfe|ung 
jurüdgejogen  fei.  Statt  nac^  5Rarienmerber  foüte  Sin^off  im  5luftrag 
ber  5D^inbener  ütegierung  na$  ^aberborn  jurüdfe^ren  jur  9ieguUerung 
ber  gorflferbitute,  5lbfinbungen  u.  bgl.  im  ganzen  bortigen  53e§irfe. 


1  ®er  nod^moltge  Sanbe§gerid^t§rat  Sltfreb  §üffer,  mit  ßint)off  fett  1838  nal^c 
befreunbet,  toegen  feiner  0lcligiofität  unb  ernften  ©runbfä^e  fd^on  bamalS  befannt. 

2  ^r^r.  ©eorg  ö.  JöindEe  unb  S)at)ib  §onfemann,  sur  3cit'bieIgenQnntc  ^olitücr 
ber  liberalen  9fiid^tung. 


3Q4  S)er  Ic^tc  Jöeteron  ber  „Äat^olijd^en  Slbtcilung". 

93om  15.  ©cäember  1847  bis  28.  3um  1848  l^atte  ber  5Iffeffoi 
nun  tDieber  feinen  ©ig  in  ^aberborn.  ©eine  Stptigfeit  toax  eine  fe^r 
bemegtc ;  f aj!  beftönbig  tt)ar  er  unterwegs,  ^lu^er  ben  ftrengamtlid&enj 
gunftioncn  moren  i^m  öon  9Jlinben  §er  auä)  öertraulid^e  5lufträge  mit- 
gegeben, ©eit  etttja  gel^n  Sauren  ^atk  mon  begonnen,  ber  SSertoüflunj 
unb  S5erJ4leuberung  ber  gorften  tuxä)  eine  ftrammere  Drbnung  entgegen- 
juarbeiten.  i)o§  ^otte  öiel  böfeS  SBIut  gemad&t.  3)er  Oberförfter  in  5^eu= 
53öbbe!en  l^atte  l^arten  ©tanb  gegenüber  ben  urnttjol^nenben  5lbelsfamilien. 
Sin^off  füllte  öermitteln  unb  auSföl^nenb  tüirfen.  gfür  bie  §interlaffenen 
eines  anbern  eben  öerftorbenen ,  auSgegeid&neten  Sorflbeomten  waren  i^m 
befonbere  ütücffid^ten  anS  §erä  gelegt ;  er  foHte  bie  Siegelung  ber  ^enfionS= 
üer^ältniffe  einleiten  unb  mit  mögü(^fler  ©c^onung  öerf o^ren.  3n  beiben 
giid^tungen  ^ai  Sin^off  baS  S5ertrauen  glängenb  gered&tfertigt. 

Salb  !amen  aud)  nod^  bie  5lufregungen  ber  ^Jiärgtage  unb  beS  „tollen 
Saures".  Qlm"  30.  m'dx^  1848  erfd&ien  ber  ^röfibent  Oon  Wiribtn  ^er 
perfönlid^  in  ^aberborn;  Sin^off  mit  öier  Sanbräten  mar  bei  i^m  g-ur 
^onferenj  gelaben.  golgenben  2;age§  mufete  ber  ?lffeffor  bie  Sürgermafte 
bejiel^en,  geftjmüdft  mit  ber  fd^marä=rot=golbenen  ^ofarbe. 

^ie  perfönli(|en  23erbinbungen  in  ^aberborn  raaren  unterbeffen  bie 
jufagenbften  unb  angene^mften.  Sinl^off  fanb  alte  greunbe  in  großer  ga^l 
unb  er  beteiligte  fic^  lebhaft  an  allen  Sufeerungen  beS  gefeQigen  ÖebenS. 
Eifrig  ging  er  mieber  ben  mufi!alif(Jen  ©enüffen  nadb,  sal^lte  mieber  jum 
5!}lufi!oerein  unb  !onnte  16.  3anuar  1848  bie  luSfö^nung  ber  „Sieber* 
tafel"  unb  beS  „SieberhanjeS"  feierlid^  mitbege^en. 

Unter  ben  näheren  greunbfd&aften ,  meldte  er  mä^renb  biefeS  5lufs 
ent^alteS  Inüpfte,  fte^t  obenan  bie  gu  ber  gangen  gamilie  oon  ^aHincfrobt. 
©c^on  im  gebruar  1846  ermähnt  Sinl)off  als  gute  ^aberborner  S9e!annte 
bie  üleferenbare  |)ermann  ü.  SJ^aKincfrobt  unb  5llfreb  ^üffer.  Segterer, 
ber  S3räutigam  bon  ^J^aüincfrobtS  jüngerer  ©i^mefter,  mar  im  ^a\  1838 
auf  einer  romantifc^en  gu^manberung  im  5ll)rt5al  mit  Sin^off  Oertraut 
geworben  unb  ^atte  feitbem  freunblid^e  SSerbinbungen  mit  i|m  unterhalten. 
©0  mar  ber  5ln!nüpfung§pun!t  gegeben;  bie  ©efinnungSgleid^l^eit  in  einer 
öermorrenen  unb  erregten  3eit  t^at  baS  übrige,  ^ie  5lngelegen§eiten  ber 
gorftregulierung  führten  ben  5}Janbatar  ber  ütegierung  o^ne^in  oft  genug 
in  bie  mälberreid&e  Umgebung  be§  |)aufeS  53öbbe!en,  mo  bie  gamilie 
t).  5)?aflin(frobt  i^ren  ©i|  ^atte.  33alb  mar  er  bort  ^öufiger  unb  gern 
gefel^ener  (Saft  unb  mit  ber  ganzen  gamilie  mie  üermad^fen.     ©eit  biefer 


®er  Ic^tc  SJctcran  ber  „Äatl^olifd^cn  Stbteilung".  3Q5 

3eit  mar  er  auä)  eine  loid^tige  ©tü^e  unb  ein  treuer  Slatgeber  für  bie 
Oberin  ^auline  ö.  5!Jlanin(frobt.  ©eine  ©aben  für  bie  armen  SSIinben 
Derraten  fcjon  jegt  ha^,  3nteref[e,  ha^  er  an  i^rem  f(^önen  2Ber!e  na^m. 
5ÖaIb  begann  ^auline  aud&  brieflidö  m  feiner  ^rfa^rung  unb  5Dienft= 
iriaigfeit  i^re  3uflud)t  ju  nehmen,  unb  fo  gef(Ja§  e§  nod^  oft,  fo  lange 
fie  lebte.  <Sd  oft  fie  f^äter  naä)  ^Berlin  !am,  mar  fie  im  |)aufe  Sin^op 
p  ®aft  unb  ftet§  freubig  aufgenommen.  5Iuc&  mit  ber  ganzen  übrigen 
gamilie  §aben  \\ä)  ^er^lid^e  ^ßejie^ungen  bi§  jum  2:obe  frifc^  erhalten. 

gür  Sin^op  religiöfeS  Seben  loar  anä)  biefer  gleite  ^aberborner  5luf= 
enthalt  öon  gefegnetem  ©influfe.  6r  empföngt  bie  i^eiligen  ©alramente  burd&= 
fcfenittlicit)  aöe  9}Jonate ;  er  !auft  fid&  ta^  9leue  Sleftament  in  ber  Überfegung 
öon  5inioIi,  lieft  bie  Sudler  öon  3}bnta(embert  unb  üon  Üiabomi^,  ftubiert 
ipirfd&er  unb  ©taubenmaier;  bie  ©d&riften  öon  SfiaDignan  unb  §urter 
über  bie  3efuiten  finben  fic^  jegt  auf  feinem  2ifd&;  anbere  neue  SSü^er 
bienen  ber  Setrad^tung  unb  bem  (^tM.  ^uä)  bie  juriftifc^en  ©tubien, 
bie  nebenbei  nod^  immer  $f(ege  finben,  nehmen  je^t  bie  SBenbung  nad& 
bem  ^irdjienred&te  §in.     2)ie  5IImofen  mehren  fic^. 

®er  gefegnete  5lufent§alt  i)'dik  beinahe  aud^  äu^erlit^  einen  glorreid&en 
^bfc^Iufe  gefunben.  ^ie  ^ürgermeifterfteüe  in  ^aberborn  war  eben  er= 
lebigt,  unb  ba§  ^oflegium  ber  ©tabtöerorbneten  rid&tete  an  bie  9ftegierung 
hü^  ®efu(J,  bie  einftmeilige  SSermaltung  menigften§  auf  brei  ^omk,  öom 
1.  3uli  1848  angefangen,  bem  ütegierung^affeffor  Sinl^off  ju  übertragen. 
5lm  23.  Tlax  mar  ber  S3efd&Iu6  gefaxt,  unb  ber  23orfte§er  be§  Kollegiums 
fud^te  fofort  Sin^off  ^3erfönlid&  auf  unb  brang  in  i^n,  bie  ©ac^e  nic^t 
öon  ber  §anb  ^u  meifen.  ©ein  bisheriges  SlegierungSmanbat  merbe  er 
unge^inbert  weiterführen  fönnen;  menn  er  jur  Seitung  ber  ©efd^äfte 
gmei  bis  brei  ©tunben  beS  ^tageS  auf  ber  ^ürgermeiflerei  erfd^eine,  fo 
toerbe  baS  öoßauf  genügen. 

Sin^off  entgegnete,  ba^  er  in  ber  <Baä)t  Weber  für  noc^  gegen  einen 
©d^rilt  unternehmen,  ber  p^eren  ^norbnung  aber  fid^  unbebingt  fügen 
werbe.  2)a  bie  Genehmigung  beS  Eintrages  ade  Söa^rfd^einlidfifeit  für  fic& 
l^atte,  !am  man  oorläufig  überein,  bafe  Sin^off  für  bie  |)rot)iforifd&e  5lmtS» 
fü^rung  feinerlei  Sftemuneration  in  Infprud^  nehmen  werbe.  9lur  für  ben 
§all,  "ba^  bie  giegierung  wegen  ber  ^injugelommenen  5^ebenbef*äftigung 
bie  je^igen  diäten  fierabminbern  würbe,  behielt  er  bie  ^rgänäung  beS  5IuS= 
faüeS  aus  ftäbtif*en  9}^itteln  fid&  öor.  SSertrautic^  beri^tete  er  fofort 
aüeS   an  feinen  ÜtegierungSpröfibenten.     @r   bemerke  babei,   o^ne  inbeS 


306  ®e^  I«fete  Jöcteratt  bcr  „Äot^olifd^en  Slbtcilung*. 

irgcnbtüic  ju  brängcn,  Mi  ^W  ^in^  ©cne^mtgung  be§  Eintrags  itid^t] 
unattöene^m  fein  mürbe,  mit  \i6)  i§m  baburdfe  ©eleöen^cit  böte,  bie  ®e« 
f(JS)äfte  ber  ftübttf^en  SSemoItung  genauer  fennen  ju  lernen".  5tud&  glaubte 
er.  ba6  babei  bie  i:^m  übertragenen  5lrbeiten  al§  5Jianbatar  be§  gi§!uS 
„reci^t  gut  i^ren  gortgang  nehmen  fönnten".  riFtsjF; 

5IIIein  ftatt  ber  5)efignierung  jum  !ommtffarif(5en  Sürgermeifter  öon 
^aberborn  traf  md)  langem  §arren  ben  3.  3uni  1848  bie  Söeifung  be§ 
^räfibenten  ein,  fidj)  mögli^ft  balb  beim  Kollegium  in  5Jlinben  gu  fleüen, 
ba  man  bort  ber  5Irbeit§!räfte  bringenb  bebürfe.  51I§  2:ermin  ttjurbe  i^m 
ber  20.  3uni  beflimmt ,  bod^  e§  waren  nod^  gu  biele  ber  in  Eingriff  ge» 
nommenen  ©efdfiäfte  p  erlebigen.  @rft  am  28.  3uni  trat  Sinl^off  bie  Md^ 
reife  an.  9^euerbing§  ein  unbefoIbeteS  3}?itglieb  be§  ^oöegium^  bon  2Jiinben 
getDorben,  bem  ni^t  einmal  ber  9tegierung§biener  bie  Elften  in§  §)au§  bringen 
moflte,  blieb  i^m  nur  übrig,  ben  befd^eibenen  Eintrag  nad^  Berlin  ju  richten, 
i^m  menigftenS  mie  anbern,  jüngeren  5lffefforen  bei  anbern  Kollegien  jöl^r« 
lid^e  ^iöten  bon  400  2;^alern  ju  getüö^ren.  5Im  1.  3uli  toax  ba§  ®efud^ 
abgefc^idft;  lange  blieb  e§  ol^ne  ^Intmort.  5115  am  17.  Oftober  ber 
9f{egierung§]3räfibent  bie  Genehmigung  enblicJ^  anfünbigte,  l^atten  Sin^offS 
©efd^idte  bereite  eine  neue  SBenbung  genommen.  i)ie  33  Vs  3:§aler  für 
ben  5J?onat  Oftober  foüten  feine  erften  unb  feine  legten  SDiäten  fein. 

3um  Geburtstag  be§  ^önig§,  am  15.  Oftober  1847,  l^atte  bie  feicr» 
li(6e  Eröffnung  ber  ^öln=3}linben=^^üringenfdE)en  SSerbinbung§=(5ifenbaI)n 
flattgefunben.  Seit  Sauren  Ratten  bie  preu^ifci^en  9iegierung§be^örben 
bem  tt)ad&fenben  (Sifenba^nbetrieb  gro^e  5lufmerffamfeit  gefd^enft.  5ll§  am 
27.  ?Robember  1846  eine  ©eneralberfammlung  ber  5Iftionäre  ber  ^öln= 
SJJinbener  Gefeüfd^aft  ju  ^paberborn  über  entfd&eibenbe  gragen  ber^anbelte, 
l^atte  Sinl^off  eS  für  ^flid&t  eracfitet,  ^erfönlid^  beigutool^nen ,  unb  ^atte 
unaufgeforbert  über  alle  SSorgänge  einen  cinge^enben  53eri(Jt  an  ben 
SftegierungSpröfibenten  erftattet,  ju  beffen  lebhafter  SBefriebigung.  Sin^off 
felbft  mar  ber  ^ntmidlung  be§  neuen  35erfe5r§betriebe§  mit  regem  Sntereffe 
gefolgt,  fd^on  al§  3uge!ööriger  einer  ganzen  S5ermanbtfd&aft  twn  na^e  be= 
teiligten  SttbuftrieHen ,  mel^r  nocl)  al§  S3eamter  unb  2Sermaltung§mann. 
3e^t  trat  um  bie  Wüit  September  1848,  gang  unermartet,  an  ben  nod^ 
immer  biätenlofen  9legierung§affetfor  ber  Eintrag  ber  ^öln=5}^inbener  (Sifen» 
ba^ngefeUfdfiaft  ^eran,  in  il^rem  ^ienft  bie  ©efd^äfte  eines  ©runbermerbS« 
^ommiffärS  für  bie  Greife  §erforb  unb  DJ^inben  unb  bemnäd^ft  aud&  für 
bie  Greife  53ielefelb  unb  2öiebcnbrürf  ju  übernehmen. 


.®ct  Ic|te  SSeteron  her  „^at^oltfd^en  Slbtetlung".  307 

Sinl^off  badete  feinen  ^ugenblic!  boran,  ben  9tegierung§bienft  ju  t)er= 
iQffen.  5lIIein  bie  Gelegenheit/  bie  fid^  ^ier  bot,  ^tnt§,  ju  lernen,  toax 
gar  5U  öerlodfenb  unb  bie  äußeren  33ebingungen  günftig.  ^r  fom  um 
einjährigen  Urlaub  ein;  biefer  marb  umge^enb  bewilligt,  unb  mit  bem 
19.  Oftober  1848  trat  ber  bi§^erige  9iegierung§affeffor  in  ben  neuen 
@ef$äft§frei§  ein.  6r  ^atte  \\ä)  au§bebungen,  ba^  er  „an  ©onn=  unb 
geiertagen,  bringenbe  ©efd^äfte  aufgenommen,  gewöhnliche  SIrbeiten  nic^t 
mie  fonft  ju  unterjeid^nen  brause". 

mi§,  ging  mä)  Sßunfdö.  SDer  Söo^nfig  mürbe  in  ^JJinben  beibehalten; 
mit  ben  Beamten  be§  3iegierung§folIegium§  blieb  bie  regfte  unb  freunb= 
It^fte  35erbinbung.  Sin^off  mar  ^D^itglieb  be§  „^onftitutioneüen  2Serein§" 
«nb  befud^te  fleißig  beffen  33erfamm(ungen.  ©r  abonnierte  ftd&  auf  bie 
neu  in§  2thtn  getretenen  fat^olif(^en  ^Blätter  mic  bie  „9fJ§eimfd^e  SSoIf§= 
§atle",  ta^  „2öeftföli[(5e  ^ird&enblatt"  unb  ba§  „®eutfd&c  35oIf§blatt" ; 
fein  rei4Iid^ere§  ^infommen  benu^te  er,  um  reid^li^er  @ute§  ju  t^un; 
toie  in  ^aberborn  ging  er  aEmonatUcJ  ju  ben  ©aframenten.  5In  Steifen 
unb  2öe4fel  fehlte  e§  babei  nic^t,  unb  mie  ber  eifrige  5lrbeiter  felbft 
meinte,  öerfprad^  ber  neue  2öirfung§frei§  i^n  „nod^  auf  längere  3eit  ouf 
eine  für  i^n  nid^t  unintereffante  SBeife  gu  befd^äftigen". 

3:ro|bem  ^atte  Sin^off  faum  gehört,  \)a^  bie  SanbratSfteöe  in  3tedfling= 
Raufen  burd&  %oh  erlebigt  fei,  al§  er  am  12.  Januar  1849  an  ben  Ober« 
:präfibenten  bie  S3itte  richtete,  bie  borläufige  23ermaltung  berfelben  i^m  ju 
übertragen,  ^er  ^ifenba^ngefeUfdJiaft  gegenüber  mar  er  in  feiner  SBeife 
gebunben,  fo  'oa^  er  bie  ©teüe  fofort  antreten  fonnte,  unb  „bie  mirfung§= 
reid^e  Stelle  eine§  2anbrate§"  50g  er  allen  ©ifenba^ngefcjäften  bei  meitem  bor. 

(Sinen  5Ronat  fpäter  mar  ber  Eintrag  abfd^Iägig  befd^ieben,  bagegen 
bro^te  eine  9JlobiImad&ung  ber  5Irmee.  Sin^off  mar  nod^  Ianbme]^r|)flid6tig ; 
er  foHte  für  biefen  gall  bie  (Stellung  eine§  5IbteiIung§t)orfte^er§  für  bie 
^Probingialintenbantur  unb  jmar  für  ba§  YII.  5lrmeecor|)§  unoerjüglidö 
übernehmen.  5lIIe§  mar  au^gemad^t;  er  ftanb  auf  ben  ©prung  bereit, 
aber  aud^i  biefe  5lu5fid^t  üerjog  fid^.    53alb  fam  eine  neue  Überrafd&ung. 

5Iu§  §öjter  fd&rieb  am  22.  3uli  1849  ber  Öanbrat  gr^r.  ö.  9Jietternic^, 
e§  befte^e  im  bortigen  SBa^tfrei^  bie  5Ibfid^t,  bei  ber  am  27.  be§  gleid^en 
3Jionat§  ftattfinbenben  Söa^l  jur  Smeiten  Kammer  in  Serlin  Sin^off  al§ 
^anbibaten  aufsufteöen.  SDer  Erfolg  fei  giemlid^  gefid&ert,  e§  bebürfe  nur 
ber  einmiöigung  be§  ^anbibaten.  ^JtetternidE) ,  mitSin^off  (ängft  mo^I 
befannt  unb  in  öielem  beffen  ®efinnung§genoffe,  bemerfte  bagu; 


3Q8  S)cr  le^tc  SJetcran  ber  „Äat^olifd^en  SlbtcUung". 

„3)o6  ©ie  niddt  öicl  Sutrauen  auf  bic  2ö[ung  ber  geitfragen  ini 
biefcm  !nti)(6en  9Jioment  burd^  bie  Sßer^Qnblunöen  ber  Kammern  laben, 
roeiB  ic6,  unb  werben  Sie  mefleid&t  fagen,  @ie  nähmen  bie  2öaf)I  lieber 
nic^t  an.  2)a§  barf  aber  meber  ©ie  no(^  un§  abgalten.  2[Ba§  ber  ^ugen« 
hWd  forbert,  muffen  mir  t^un;  bie  weitere  (Sniroidtlung  unb  Söfung  ift 
®otte§  <Baä)t." 

2in|off  notiert  am  iRanbe  be§  ^riefe§  ben  23.  3ult:  „Sogleid^  ge= 
antwortet,  bafe  iä)  micb  no4  nie  um  einen  Soften  beworben,  ebenfo  feinen 
ablel^nen  würbe,  wenn  niii^t  ^ö^ere  ^flid&ten  entgegen[tänben.  SDarum  würbe 
i4  eine  etwaige  2öa|l  al§  eine  gulaffung  ber  göttlid^en  ^orfe^ung  annehmen." 

3u  bem  2Ba|I!rei§  §öj'ter=2Barburg  gehörte  auä)  ber  ganje  Segir! 
Don  ^ec!el§|eim.  §ier  war  faft  in  jebem  wichtigeren  Orte  Sin^off  |)er- 
fönli^  belannt  geworben;  aüe  ©eiftlid&en  Ratten  i|n  gefe^en,  gefproi^en, 
beobad&tet.  33eim  Ibel  wie  bei  ben  ^Bauern  war  er  wo^Igeütten  gewefen. 
Seit  ßnbe  1848  war  ®e(§|orn  ^aftor  t)on  3lmelunjen  geworben,  gans 
in  ber  9^ä|e  Don  |)ö£ter.  5II§  bei  einer  ^onferenj  ber  ©eifllic&en  gu 
§öjter  am  18.  3ult  bie  ^anbibaturen  für  bie  beDorfte^enbe  2Ba|t  be= 
raten  würben,  brad^te  er  2inl§off  in  SSorfc^Iag,  unb  bie§  „mit  aller  (Energie". 
(Sinmütig  ging  bie  @eiftU(^!eit  barauf  ein,  unb  niemanb  war  me^r  erfreut 
al§  ber  Öanbrat.  ^ei  jebem,  ber  auf  i^n  |ören  wollte,  bürgte  er  bafür, 
bafe  bie  2Ba|l  eine  gute  fei.  @§  war  i|m  aber  eine  Überrafd&ung ,  ju 
entbcden,  "üai  e§  ber  @mpfe|Iung  nid&t  erft  bebürfe.  „Sie  l^aben  §ier 
me^r  33e!annte,  al§  Sie  DieKeiiJt  Dorau§gefe|t,"  f (treibt  er  an  Sin^off, 
„ba§  ^mt  ^e(fel§|eim  |at  Sie  in  nod^  gutem  einbeulen." 

So  !am  ber  27.  Suli.  ^a§  f^Iec^te  Söetter  |atte  mand^e  2öa§I= 
männer  äurüctge^alten ;  nur  280  erfd^ienen.  S3on  biefen  gaben  fogletd^ 
beim  erften  ©ange  177  öin^off  i^re  Stimmen;  bie  übrigen  Stimmen 
gerfplttterten. 

„<Bit  finb",  melbet  ber  ßanbrat  no(^  am  gteid^en  %a%t,  „öon  bem  Seile  ber 
SOßatilmönner  getoäl^It,  ber  grunbfä^Iid)  fein  ^Programm  öon  feinen  2lbgeorbneten 
öerlongt.  ...  ^ii)  freue  miä)  aufrichtig  über  ba§  Slefultat ,  mein  lieber  ßin^off, 
benn  id^  toti%  unfert  Sintereffen  guten  §änben  anöertraut.  ©ie  toerben  ^anbeln, 
toic  bie  0lüc!fic§t  auf  ben  pl^eren  9lid^ter  e§  erforbert;  ba§  ift  e§  gerabe,  tt)a§  tt)tr 
eieren  unb  tt)ünf<i^en." 

2)en  §ergang  bei  ber  SBa^lDerfammlung  eräct^lt  au^fü^rli^er  ein 
33rief  m§>^oxn^: 

„S)er  ßanbrat  ^at,  ba  er  al§  äöa^Üommiffar  fici^  aurücf^alten  mufete,  ge= 
tüartet,  bis  ein  anberer  S)icl^  üorgefd)Iagen  ^atte.    S)arauf  bat  er  einfad^  gefagt: 


S)cr  Ic^tc  SSetcron  ber  „ßatl^olifd^cn  ^tbtettung".  309 

„,S)er  ^Paftor  ©elSl^orn  öon  5lmelunEen  f^at  ben  5lffeffor  ßinl^off  bringenb  cm« 
p']o%Un.  ^^  f)Qbe  bon  il^m  auf  bie  Slnfragc ,  ob  er  btc  SOöal^I  annehmen  tocrbe, 
folgenbe  2lnttt)0Tt  erwarten.'  darauf  toirb  S)ein  S3rtef  öorgelejen.  @tnc  feterlid^e 
r.nb  l^ö^ere  ©timtnung  l^aben  bie  SSJorte  l^erborgerufen : 

„,®in  SÖQl^Iprogramm  !ann  t(f)  ntci^t  auf  [teilen,  ^i^  ^^W  mid^  nut  bent  jur 
9^ec§enfd^Qft  öerpflt(|tet,  ber  einft  über  unS  a.tle  rid^ten  toirb.' 

„S)arQuf  tritt  ber  ef)rh)ürbige  ^oftor  SOßilmS  öon  SGßarburg  auf  unb  fogt,  er 
l)ahi.  S)t(^  qI§  einen  ebcin  SJlonn  tenncn  gelernt  unb,  toa§  nod^  mel^r  fei,  qI§ 
einen  ,ßatl^oIifen' ,  ber  otlcn  mit  einem  guten  SSeifpiel  borongegangen ,  ol^ne 
bigott  gu  fein. 

„Sarauf  erjäl^tte  ber  ^aftor  OcbbedEe  öon  ^etfelSl^cim,  toie  liebebott  S)u  mit 
ben  ßeuten  umgegangen.  S)arauf  f^rad^  ^a))tan  ^^ol^annigmonn  oon  S)riburg, 
frii^cr  in  Sffcrlol^n;  bei  beffen  ^rimij  S)u  getoefen,  mit  aöer  Söärme  für  S)id^. 
Jßiele  Söa^Imänner,  ^roteftanten  unb  Äatl^olifen,  finb  berbriefelid^  getoorbcn.  Slber 
bie  Idnblid^en  Söal^Imänner  unb  ber  3lbel  l^aben  fid^  bem  ^Ieru§,  öon  bem  über 
20  SJlitgtieber  ha  tt)aren,  angefd^Ioffen.  Unb  fo  bift  2)u  im  eigentlichen  (Sinne  be§ 
2öorte§  aU  ^anbibat  be§  JRleru§  unb  at§  ßatl^olif  deputierter  getoorben.  .  .  . 

„9lur  fo  öiel  noc^,  bafe  öon  ben  )3roteftantifd^en  SCßal^Imännern  S)ir  feiner  bie 
©timme  gegeben  l^at,  n)a§  man  in  unfern  S5erf)ältniffen  unb  in  einem  foft  ganj 
fatl^otifd^en  SOßafirfreife  bod^  faum  ertoarten  fottte." 

Unter  bem  30.  3ult  erüärte  Sin^off  btc  5lnna§me  ber  2Sa!^I;  am 
3.  5luguft  ^ah  i^m  bie  ^tfenba^nbireftton  md^t  o^m  33ebauern,  aber  mit 
c'^renber  5lner!ennung  bie  ©ntlaffung  au§  il^rem  ^ienfte,  unb  am  4.  5Iuguft 
toar  ber  5Ibgeorbnete  auf  bem  2Bege  na$  23er(in. 

^ie  5Iufcjabe,  meldte  ^ier  ber  SSoÜSöertreter  l^arrte,  mar  ni^t  gcrabe 
eine  einlabenbe.  3meimal  bereite  feit  ben  ^Q^örjftürmen  be§  3a§re§  1848 
mar  in  ^reufeen  mit  einer  Kammer  öon  5lbgeorbneten  be§  25oI!e§  ein 
S3erfu(^  gemad^t,  unb  gmeimal  mar  bie  Kammer  mieber  aufgetöft  morben. 
Unenblidö  biele  Sf^eben  maren  gehalten  unb  ^ammerintriguen  geft)onnen 
unb  3eitung§blötter  angefüflt  morben,  bo§  ^eifeerfe^nte  2öer!  ber  SSerfaffung 
mar  nid&t  jum  5lb[4Iu6  gefommen;  nad^  mie  bor  ftanb  man  in  einem 
^roüiforium.  „5[)lit  @ott",  fc^rieb  ©elö^orn  am  27.  3uli,  „ge^t  e§  bie§» 
mal  beffer,  meil  ber  ©inn  für  9lu§e  unb  Orbnung  erftar!t  ift  unb  man 
einfe^en  muB,  baS  befonnene§  2Bir!en  notmenbig  ift,  um  an  ben  ^1i|)|)en 
ber  at§eiftif(Sen  gtepubli!  mie  be§  5IbfoIuti§mu§  öorbeijufommen." 

Xöirm*  traten  bie§mal  bie  Srforenen  be§  3Sol!e§  mit  ber  itber= 
jeugung  jufammen,  bafe  be§  9leben§  unb  ©treiten§  genug  fei,  baB  mit 
afler  ^raft  gearbeitet  unb  ein  ülefultat  enbti*  erhielt  merben  müfle. 
günf  ^Jionate  fpöter,  am  31.  Sanuar  1850,  mar  bie  9lebifion  ber  35er« 
faffung  boöenbet;  am  6.  Sebruar  leifteten  ^önig  unb  5Jiinifter  barauf 
ben  ©ib. 


gjiQ  S)er  le^tc  »eteran  bcr  ^ßat^oltfd^en  St6tcUung«. 

äJom  4.  Sluguft  1849  Bis  jum  27.  gcbtuar  1850  ^ielt  bicfe  tx^ 

©effton  bcS  Parlamentes  Sin^off  in  SSerlin;  nur  gmölf  %a%t  2Bei^nad&t§| 

ferien,  bic  er  ju  einem  5Iu§flug  i\a^  Dftpreufeen  benu^te,   bilbeten  ein^ 

Unterbred^ung ;  fonft  toar  eS  eine  Seit  angeftrengter  5lrb€it.     2)ie  „ÜöU 

nifd^e  Seitung"  (9^r.  294)  tou^t^  bamalS  gu  ^ö^nen: 

„@ine  befonberc  ©attung  öon  5lböeorbncten  bUben  bic  jungen  ^Beamten, 
toeld^e  o^ne  befonbereS  Siebnertalent  ober  o^ne  einen  beftimmt  ausgeprägten  ©fiarafter, 
ber  für  eine  politifd^e  Söerfammlung  förberlid^  »erben  fönnte,  l^ierl^er  getommen 
unb  burd^  ben  ©influfe,  ben  fie  —  ätoar  feine§toeg§  auf  bie  S3ef(f|lüffe ,  aber  bod^ 
auf  bie  ©ef(^äft§Ieitung  ber  Kammer  —  ^n  gewinnen  öerftanben  unb,  me^r  atä 
alles  anbere,  in  jebem  Söorte,  baS  fie  jpred^en,  baran  erinnern,  bafe  toir  ^ier  eine 
,i8eamten!ammer'  öor  unS  ^aben." 

SebenfaHS  tüar  e§  eine  Kammer,  in  ber  fld^ig  unb  felbftloS  ge= 
arbeitet  tDurbe,  föie  man  eS  im  ^jreu^ifijen  Parlamentarismus  bis  ba^in 
nid^t  erlebt  ^atte.  Sin^off,  tcietoD^l  als  ^f^euling  in  feine  ber  ^lommiffionen 
getüä^U,  beteiligte  \\6)  lebhaft  nid^t  nur  an  ben  Beratungen  in  ber  5lb= 
teilung,  fonbern  anä)  huxä)  felbpftnbige  5ImenbementS  unb  bur^  $)ert)or= 
treten  im  Plenum  beS  ^aufeS.  SSon  5lnfang  an,  unb  bieS  tnieber^olte 
\\ä^,  fo  oft  er  gur  «Seffion  na^  33er(in  !am,  abonnierte  er  \\ä)  auf  bic 
„SDeutf^e  ^Reform",  ein  33(att,  baS  fid^  bie  ^DrofeffioneHe  Be^anblung  ber 
|)arlamentarifd6en  gragen  jur  5lufgabe  gefegt  ^aik.  (Sin  früherer,  je^t 
befe^rter  9labi!aler  rebigierte  eS;  man  glaubte  cS  felbft  gumeilen  bom 
9JJinifterium  infpiriert.  5[Ritunter  richtete  eS  feine  Eingriffe  auä)  gegen  bie 
„fonftitutioneHe  ^Partei",   biefelbe,   melier  Sin^off  \x6)  angefcbloffen  ^atte. 

59alb  naä)  (Eröffnung  ber  Kammer  ^atte  fid^  unter  gü^rung  0.  5luerS* 
toalbs  unb  b.  Secferat^S  bie  fogen.  „^eutfd&e  graftion"  gebilbet,  bie  in 
bem  5JliIen|fd^en  ©aale  i^re  Sßerfammlungen  abju^alten  pflegte,  ©ic  ftanb 
feft  ju  bem  Eintrag  b.  SSiebal^nS  auf  SDurd^fü^rung  ber  25erfaffungSrebifion 
unb  mad^te  nad&^er  bie  5lnna^me  ber  ^ommiffionSbefd^iIüffe  jur  gefd^loffenen 
^arteifrage.  33e!annte  ^at^olüen,  n)ie  §üffer,  ^laBmann,  9tobe^ut^  unb 
aud^  bie  beiben  5lbgeorbneten  für  §öjter=2Barburg ,  Sinl^off  unb  33ürgcr« 
meifter  §effc  bon  33riIon,  gehörten  bom  33eginn  berfelben  an,  unb  Sin^off: 
blieb  i^r  treu,  folange  biefe  erfte  ©effion  toöl^rte.  ®ann  aber  öerfd^roinbet 
baS  (Safe  93^ilenj  unb  ber  monatli^e  S3eitrag  „jur  gra!tion"  aus  feinen 
Sfied^nungen.  t^^^imr  :  "■; 

%n  SSerfammlungen  unb  S3eratungen  fehlte  eS  jebenfaöS  nid^t;  gum; 
26.  3anuar  1850  notiert  Sin^off  Ia!oni[d&:  „53iS  nad&tS  12  H^r  ei|ung!" 
SDaju  !am,  U^  bie  5Ibgeorbneten  ber  meftfälifd&en  Greife  nod^  unter  fid^- 


S)er  Ie|tc  SSeteron  ber  „ßatl^oUf(3^cn  Slbteilung".  311 

il)re  eigenen  53eratungen  unb  3wfcitnmen!ünfte  l^ielten,  um  bie  befonbern 
^nteteffen  i^rer  ^roüing  na^brudSöDÜer  toa^täune^men.  5Iuf  ber  2Befl= 
falenlifle,  bie  Sin^off  ^ufammengefteüt  §atte,  [leiten  31  ^armn.  3!^r  |)au^t 
laib  5J?itteIpun!t  toax  ber  ^Ibgeorbnete  ^arlort;  tüö^renb  ber  jtüei  erften 
9J^onate  §Qt  Sinl^off  ga^lreid^e  3ufommen!ünfte  mit  i^m  gu  öerjeid&nen. 
ein  befonbere§  2ßeflfalene|fen  ju  5lnfang  unb  ju  @nbe  ber  ©effion  burfte 
nic^t  fehlen;  c§  ging  ^oä)  ^er  babei. 

@§  gab  nod^  eine  anbere  5lrt  bon  Beratungen,  bie  Sin^op  Sntereffe 
nid)t  5um  tt)enig[ten  in  5Inft)ru(^  nahmen ;  e§  ttjaren  bie  ber  treuen  ^atl^olüen 
unter  \x6),  jur  gemeinfamen  Söa^rung  ber  ^z6)k  i^rer  ^ircfee.  ©d^on 
beim  erften  tt)ie  beim  graeiten  gufammentritt  einer  Kammer  in  ^Preußen 
Ijatte  man  ern[tli(^  ben  SSerfud^  gemacht,  eine  „!atl^olif(i&e  graltion"  ins 
Seben  gu  rufen.  S)ie  meite  ^(uft,  tcelt^e  in  SSejug  auf  bie  politifc^en 
gragen  bie  !ird&Ii(i&  treuen  5lbgeorbneten  unb  namentlici^  bie  ©eiftlid^en 
unter  benfelben  getrennt  ^ielt,  l^atte  ben  3Serfu(^  jum  ©d&eitern  gebrac&t. 

2)ie§mal  würbe  er  m6)t  tüieber  erneuett,  n)o§l  aber  behielten  bie 
^at^olüen  miteinanber  Sü^Iung  unb  fud^ten,  mo  immer  e§  anging,  in 
^raft  gemeinfamer  25erftänbigung  htn  ©runbfö^eri  i^rer  ^\xä)t  Geltung 
5U  üerfc^affen.  SSorab  in  ber  ©c^ulfrage  Ratten  fie  tüacfer  ge!äm|)ft,  unb 
ba  \\ä)  nidöt^  ttjeiter  erreid^en  lie^,  menigftenS  burd^  eine  öffentliche  @r= 
Üärung  SSerma^rung  eingelegt.  @ro^  war  bie  3^^^  ^M^i^  ^atl)oIi!en 
freili^  n\ä)t  2)ie  ^unbgebungen ,  meldte  fie  in  ber  ©d&ulangelegen^eit 
an  ba§  jDHnifterium  unb  an  ben  ^önig  rid^teten,  trugen  au§  beiben 
Kammern  gufammen  nur  18  Unterf (Triften;  aber  bie  ©ntfd^Ioffen^eit  i^re» 
5luftreten§  erregte  beim  fatl^oUfd&en  3Sol!e  laute  greube.  „3m  ,^irc^en= 
blott'  'ijaht  \6)  im  ^ejember",  f(^rieb  ©elSl^orn  jubelnb,  „@urem  berühmten 
^roteft  in  ber  ©d^ulfrage  ein  5!Jionument  gefe|t;  im  ,SSol!§blatt',  mo  3^r 
mit  ben  gried&ifd^en  gelben  berglid)en  werbet,  §at  e§  mein  ebler  greunb 
S3artf(5er  Don  ^eüing^aufen  getl^an."  5lud6  bie  beiben  5tbgeorbneten  für 
§öjter  Ratten  wader  ha^  3l^tige  beigetragen ;  in  einem  begeifterten  ©(^reiben 
fpra$  unter  bem  10.  3anuar  1850  ber  ^iuSberein  üon  §ö£ter  i^nen  bie 
5lner!ennung  au§: 

„e§  ift  boräugSmeife  ha^  neue,  unfern  klugen  entpüte  S3ilb  35ter 
raftlofen  2ßir!fam!eit ,  womit  ©ie  ha^  üled^t  auf  bie  3ugenbbilbung  unb 
be§!)oIb  auä)  auf  bie  ©d^ulen  al§  ein  göttlid&eS  be^aui)tet  unb  gewahrt 
^aben,  voa%  unS  mit  ber  größten  §0(^a4tung  unb  ^anlbarfeit  gegen  ©ie 
erfüllt  ^at.'' 


312  ^«  W^  aSctcran  bcr  „llat^olifc^en  Slbteilung". 

5ür  mancherlei  ^titi!  unb  JBcmönöelung,  meld^er  fi^  bie  oufot)fernbei 
^ämtx  in  biefer  bewegten  3^^*  ^on  [citen  ^tu^enfte^cnber  |)rei§gegeber 
fa^en,  tüaxm  fol^e  2öorte  eine  tüo^It^uenbe  (Snifcfeäbigung.  2Bar  bocj 
ßin^off  felbft  mit  einem  greunb  unb  ®efinnung§genoffen  mie  ®el§§orn  in 
Erörterungen  bertüicfelt  morben.  Er  moi^te  i^nen  am  4.  gebruar  1850 
mit  ber  einfachen  Erflärung  ein  Enbe:  alle  feine  ^Ibftimmungen  !önm 
er,  ol^ne  f^amrot  gu  merben,  öor  bem  greunbe  red^tfertigen. 

?Iuf  bie  ^Ibreffe  be§  ^tu§t)erein§  in  §öjter  öerfafete  Öin^off  baS 
S)anf fdöreiben ;  e§  enthielt  mand&eS  ernfte,  fat^olifd&e  2Bort : 

„%U  toir  bem  an  un§  cröottgcnen  cbenfo  cl^renbotten  al§  mit  fd^toercr  9}cr^ 
pfttd^tung  üerbunbencn  0lufc  folgten,  tonnten  toir  feinen  StugenblidE  jtocifcll^aft  fetn< 
bofe  toir  in  rid^ttger  Sluffoffung  bcr  ®rmal^nung  be§  göttti(i)cn  ^cilonbes :  ,©trcbet 
äuerft  nad^  bem  9fleid^e  ®ottc§!*  öor  allem  für  bie  fj^reil^ett  unb  Unabl^ängigfeit 
fotoie  —  toaS  nid^t  baöon  gu  trennen  —  für  bie  unbebingte  ßel^rfrcil^ett  unferer 
fieiltgen  ^ixä)t  einsuftel^en  l^aben  toürben  unb  ba§  toir  barum  un§  naij^  einer  oon 
tl^ren  untrügliilen  Organen  auSgel^enben  9li{|tfd^nur  umgufel^en  ptten.  %U  eine 
fold^e  erfannten  toir  gleid^  anfangs  bie  Scntfd^rift  bcr  in  Söüräburg  öcrfammelten 
©räbifc^öfe  unb  SJifd^öfe  S)eutfd^Ianbg ,  fpäter,  bei  bereu  ®rfd^eincn,  nid^t  minber 
bie  S)en!f(|rift  ber  fatl^olifci^en  Sifd^öfe  in  ^reufeen. ... 

„50le]^r  no(f)  aU  bie  bögtoilligen  SCßiberjod^er  ju  befäm^fen,  totrb  e§  barauf 
anfommen,  bie  ungäl^Iigen  ,©egner  au§  Uutoiffenl^cit'  burc^  2Öort  unb  %i\at  gu 
überäcugen,  jene  nömltd^,  toeld^c  öcrmetnen,  ha^  e§  ben  eifrigen  .^atl^olifen  nur 
um  bie  @rrei(^ung  einfetttger,  einer  öon  il^nen  gänslid^  mifedcrftanbcncn  ^ierard^ic 
bicnenber  ^xotdt  gu  f^un  fei,  toe§]§alb  fie  biefelben  nod^  immer  mit  einer  gctoiffen 
35erad^tung  ,tlItramontanc'  nennen,  eine  SBc^eid^nung,  toorin  Unterrid^tetc  nur  einen 
S^rentttel  crbltdEcn  !önnen. 

..,®urd^  ben  überaß  fi(^  ^cigenbcn  SCßtbcrftanb  nod^  mel^r  jum  angcftrengten 
2öir!cn  angefeuert,  unb  gcftärü  im  ^inblidf  auf  ben,  toeld^er  feinen  JBciftanb  benen 
ntd^t  oerfagt,  toeld^e  il^n  barum  bitten,  tootten  toir  nid^t  ablafjen,  bcr  ©laubenS» 
lofigfeit,  ja  ©laubengfeinblid^!eit ,  bem  größten,  um  nid^t  gu  fagen  eingigen  Übel 
unfercr  Seit,  entgegenauarbeitcn ,  unb  auf  jebc  Sßeife  bargutl^un  bemül^t  fein ,  bafe 
in  ber  9'lad^folge  S^rifti  allein  bauernbeS  §eil  gcfunben  toerben  fann. 

„S)a§  finb  bie  ©ebanlen  unb  SSorfä^c,  toeld^c  ha§  toal^rl^aft  üom  d^riftlid^en 
©eifte  burd^brungene  ©d^reiben  (be§  ^iuSüereinS)  in  un§  ertoeeft  unb,  fo  ©ott  toitt, 
befeftigt  l^at." 

2öä^renb  Sin^off  noc^  in  53erlin  arbeitete,  mar  in  bem  für  ha^  bet)or= 
fte^enbe  Erfurter  Parlament  gebilbeten  2Ba^I!reife  §ö£ter=2öarburg=^aber= 
born  Diel  unb  ernftlid)  in  Ermögung  gebogen  morben,  i^m  anä)  für  Erfurt 
bo§  erfte  ber  beiben  5}Janbate  anjuöertrauen.  ^ie  einen  moflten  t>m 
5Iffeffor  ülobc^ut^,  bie  anbern  Ofterrat^  i^m  oI§  (Üenoffen  on  bie  Seite 
geben;  über  bie  ^erfon  Sin^op  aber  maren  afle  einig.  5ru§  ber  SBa^I 
ju  5tnfang  gebruar  1850  ging  iebo(5  ftatt  feiner  fein  Sreunb  ®eI§^ornj 


S)er  Ic^te  SSctcron  ber  „^at^oIif(ä^cn  5lbteilung".  3 13 

:)eröor.  „^id)  unb  Ofterrat^  tüoHte  man  m(f)t  tüä^Ien/'  f(^rieb  biefer 
|c(bft  am  7.  gebruar  an  Sin^off,  „um  eud^  hnxd)  bte  ^eüle  ©efd&idötc  al§ 
fat^oli[4e  ^Beamte  nid^t  unmöglich  5U  machen;  i^r  beibe  [eib  ^kx  fonft  in 
ber  @egenb  [e^r  'f^oä)  angefd^rieben." 

^a§  offene  5tuftreten  al§  ^at^oli!  §atte  bi§  batjin  Stn^off  bei  feiner 
9?egierung  no(6  !aum  gef(f)abet.  5It§  er  nadfi  einer  fleinen  Urlaubsreife 
in  bie  |)eimat  fid)  am  20.  2}?ärs  1850  in  5}Jinben  feinem  ^räfibenten 
iiiieber  öorfteHte,  erüärte  i^m  biefer,  bag  er  gegen  bie  früher  ^ugeftanbenen 
5(ffeffor  =  diäten  Don  400  3:^alern  fernerhin  mieber  beim  Kollegium  in 
ÜlHnben  befd^äftigt  toerben  !önne.  5lber  fc^on  2.  5I|)riI  traf  bon  33erlin 
bie  93erfügung  ein,  bergufolge  fein  ©e^alt  auf  600  %^akx  er^ö^t  tt)er= 
ben  foHte. 

gür§  erfle  begann  nun  njieber  bie  fliöe,  emfige  58eamtent^ätig!eit ; 
aber  im  Suni  mu^te  Sin^off  aufbredfien,  feinen  2öaPrei§  ju  bereifen. 
5Im  11.  3uni  !am  er  gerabe  ret^t^eitig  in  §ö£ter  an,  um  bie  güljrer  ber 
@eiftlid)!eit  aöe  bei  einer  ®e!anat§t)erfammlung  beifammen  gu  finben.  ^ie 
5)^obiImacöung  im  IRobember  1850  Iie&  il^n  unberührt,  ha  ba§  ^ammer= 
manbat  feine  ^Inmefen^eit  in  33erUn  er^eifd)te.  5Im  19.  ÜZoöember  bradö 
er  ba^in  auf.  3^^^  ^Vorbereitung  ^atte  er  nod&  am  9J?orgen  ber  5lbreife 
bie '^eiligen  ©aframente  empfangen.  5lIIein  fi^on  am  4.  ^ejember  mürbe 
bie  Kammer  bi§  gum  3.  Sanuar  1851  Vertagt.  ©leid^mo^I  toar  biefer  !ur§e 
51ufent§alt  ni(5t  o^ne  S3ebeutung.  5Im  5Ibenb  be§  25.  S^oöember  traf  ^ar= 
binal=@r5bifcbDf  b.  ©eiffel  in  ber  §au|)tflabt  ein,  um  bem  ^önig  feine 
|)ulbigung  barjubringen.  2öä§renb  er  ber  59emiIIigung  ber  ^lubien^  l^arrte, 
föumte  er  nic^t,  mit  ben  fat^olif^en  ^Ibgeorbneten  perfönli$  in  SSerbinbung 
äu  treten.  5Iuc&  bei  Sin^off  gab  er  feine  ^arte  ab;  am  27.  5^ot)ember 
loeilte  Öin^off  gur  33ef|)red)ung  bei  bem  ^arbinal. 

3]om  3.  3anuar  bi§  gum  31.  mäx^  1851  ^atte  Sin^off  in  «erlin 
tt)ieber  mitgutagen.  35on  gi^Ö^^örigfeit  gu  einer  graftion  ift  ie|t  nid^t 
me^r  bie  3f{ebe,  aber  mä^renb  be§  gebruar  unb  Wdx^  üerjeid^net  er  pufigere 
35efu(5e  im  Heller  bei  ber  |)er!u(e§brüde ;  e§  :§anbe(t  \\ä)  mo^I  bereits  um 
bie  3ufammen!ünfte  ber  !atplifd§en  5lbgeorbneten,  aus  meldten  bie  nad^mals 
fo  ru^mreic&e  „!atp(ifd^e  graftion"  fd^on  ein  ^a^r  fpäter  emporgemad&fen  ift. 

6oId^e  ^ammerfeffionen  maren  für  Sinpff  eine  öielbemegte  Seit. 
5^id)t  nur  mehrte  fid^  für  i^n  bie  eigentüd^  parlamentarifd^e  5lrbeit  unb 
bas  5luftreten  bor  bem  |)aufe,  aud&  bie  5Inforberungen  b^S  gefeüfd^aftlid^en 
SebenS  maren  nicfet  gering.    (5s  brängten  fid)  förmlich  bie  Soireen,   bie 

©timmen.  LIX.  3.  21 


314  S)er  lefete  Veteran  bcr  „l^otJ^oIifd^cn  9lbtcirung". 

S3qIIc,  bie  parlamentartf^en  2)mcr§,  bie  (Sinlabungen  bei  5}?iniftern  unb 
^ol^en  ©taatSbcamten.  ^flid^tgemäg  mad^te  'Sin^off  aüeS  mit;  5tt)ifd6en= 
löinein  frönte  er  feiner  Bä)tcä^t  für  Bongert  unb  Oper.  5Iber  bie§  aüeS 
brad^te  feinen  SBanbel  in  fein  religiöfe§  Seben.  5Iud^  §ier  im  gcfeüigen 
Strubel  ber  ^auptftabt  blieb  er  bei  bem  monatlichen  (Smpfang  ber  ©a!ra= 
mente.  9iei(^ü(S  floffen  feine  milben  @aben.  Obenan  ftanb  Tlomt  für 
SJionat  ha?)  33erl(iner  fat^olifd&e  ^ranfen^au^.  SDagu  !am  neben  bem 
5?ölner  SDombau  ber  36at)eriu§=^iffion§t)erein  unb  feit  ^pril  1850  ber 
S3onifaciu§t)erein.  ^ie  fat^olifd&e  ^ird)e  in  S3ranbenburg  unb  ba§  £lofter 
in  9fJittberg  Ratten  il^ren  5lnteil;  bie  Firmen  würben  ni(^t  öergeffen.  @tatt 
be§  früheren  S3er(iner  2eibblatte§  l^ielt  Sin^off  je^t  ftanb^aft  an  ben  fat^o= 
lifd^en  g^itwngen. 

5(m  fd&önften  gicbt  fein  ürd&Iid^er  ©inn  fid^  gu  erfennen  in  öerfdfiiebenen 
©(^reiben,  burd^  ml^t  er  bie  SSerbinbung  ber  !at^o(i[(5en  SSertreter  in 
ber  Kammer  mit  bem  (Spiffopate  ber  9}JonardE)ie  aufredet  gu  erhalten  be= 
ftrebt  mar.  ^a§  erfte  berfelben  batiert  bereits  bom  11.  Oftober  1849; 
e§  rid&tet  fidf)  an  feinen  ^iösefanbifd^of  ^repper  Don  ^aberborn. 

„®tt).  SSifd^öff.  ©nabcn  tüirb  bie  ©rftäruttg  be§  aJlintfter§  ber  geiftlid)en 
Slngelegenl^eiten  nid^t  entgangen  fein,  toetd^e  berfelbe  am  5.  b.  9)1.  in  ber  erften 
ßammer  über  bie  S)enffd§rift  ber  füt^olifd^en  SSifd^öfe  in  ^reufeen  abgegeben  'i)al  . . .  ^ 

„5Dfle]^reren  S^teunben  unb  mir  brängte  fid^  bie  fjrage  auf,  oB  e§  nid^t  bie 
^ffid^t  bar  tatl^oUfd^cn  50ittglteber  ber  erften  Kammer  getoefen  fei,  auf  bie  Slu^e^ 
rung  be§  aJliniftcrS  eine  ©rtDiberung  folgen  3u  laffen.  ©ine  Slnfrage  bei  biefen 
ergab  aber,  bofe  eine  fold^e  au§  h^m  ©runbe  unterblieben,  toeit  il^nen  bie  S5er= 
l^anblungen  gtöifd^en  ben  §erren  SSifd^öfen  unb  htm  aJlinifterium  gänslid^  unbefannt 
geblieben  feien. 

„Um  ntd^t  in  bie  peinltd^e  ßoge  gu  geraten,  bei  einer  etwaigen  ä^nli(^en 
3lu§Iaffung  öon  ber  SJlinifterban!  in  ber  gtoeiten  Kammer  ebenfalls  blofe  au§  Un» 
be!annt[d^aft  fd^wetgen  au  muffen,  l^aben  toir  un§  au  einer  5lnfrage  M  ben  be» 
aagtid^en  Ferren  Säifd^öfen  bereinigt,  unb  mir  ift  ber  el^renüolle  Sluftrag  getoorben, 
(Sto.  SSifc^öfl.  ©naben  gana  ergebenft  anl^eimauftetlen ,  fid^  l^od^geneigteft  äußern  au 
tootten,  ob  unb  cbentuett  in  toeld^er  Sßeife  ^od^biefelben  für  ben  borbeaeid^neten 
gfaU  eine  Entgegnung  für  angemeffen  Italien  follten." 

2)a  ber  33if(^of  burd^  ^omfapitular  greuSberg  ontmorten  lie^,  ber 
t)on  lange  §er  mit  Sin^off  befannt  mar,  fo  rid^tete  Don  nun  an  Sin^off 
feine  5JZitteiIungen  unb  2Binfe  für  ben  Ober^irten  aunäd&ft  an  biefen.  5115 
23ifd&of  SDrepper  im  Oftober  1850  gu  ^^inben  bie  girmung  ^ielt,  §atte 
Sin^off  mit  i^m  eine  perfönlid&e  ^Sefpred^ung.     93ier  5J?onate  fpöter  boten 


'  aSgr.  ^fülf ,  ^arbinal  o.  ©eiffet  I,  682  f. 


S)er  re^tc  »eteran  bet  „ßatl^olifd^en  Slbteilung".  315 

bic  SSorgänge  beim  Parlamente  neuerbing§  eine  33eran(affung,  fid^  an  ben 
Sifcfiof  5U  menben.  2)er  S3rief  au§  Berlin  trägt  ha^  SDatum  Dom 
19.  Sebruar  1851 : 

„®tt).  S5if(^öft.  ©nahen  l^olte  id)  mid^  für  t)ert)f(i(^tet,  auf  bic  ©rHärung  be§ 
gegcntüärttgcn  aJlinifterS  ber  getftttd^en  Slngelegenl^citen ,  ö.  Ülaumer,  efircrBietigft 
oufmerffam  3U  maä)tn,  toeld^e  bcrfellbe  in  ber  20.  ©i|ung  ber  atoeiten  Sommer 
öom  5.  f^februor  b.  ^.  iiber  bie  ©runbjä^e,  nad^  tocld^en  bei  ber  Orbnung  ber  3ln= 
gelcgenl^eiten  ber  eöangclifd^en  ßirc^e  öon  je^t  an  berfal^ren  »erben  |olI,  auf  feier= 
lid^e  äöeife  abgegeben  l^at. 

„^ä)  tt)ürbc  e§  ni(|t  unternel^men ,  ®tt).  35ifd^öfl.  ©naben  mit  biefen  Seilen 
ju  bel^eüigen,  n)enn  e§  mir  nid^t  tDat)rfd^einU(^  erfd^iene,  hü%  Sf^re  n)i(i)tigen  unb 
umfaffenben  oberl^irtlid^en  S3eruf§gefd^äfte  ba§  SSerfoIgen  ber  überbieS  nid^t  feiten 
unerquidEtid^en  ßammerberl^anblungen  oerl^inbern  bürften. 

„2öic  eine  Jßergleid^ung  mit  ben  ©rflärungen  be§  frül^eren  Äultu§miniftcr§ 
b.  ßabenberg  fotüol^I  in  ben  nur  gu  be!annten  .Erläuterungen*  öom  15.  SegemBer 
1848»  aU  aud^  bei  ©elegenl^eit  ber  ^Beratung  ber  beaüglid^en  Slrtüel  ber  SSer« 
faffung§urfunbc  in  beiben  Kammern ,  namentlid^  in  ber  gtüeiten  Kammer  in  ber 
50.  ©i^ung  öom  9.  31oöcmber  1849,  ergeben  toirb,  ift  ba§  bisherige  «Stiftern,  toonad^ 
ber  ßönig  ba§  bis  je^t  ausgeübte  ^ird^enregiment  au§  ber  §onb  geben  iDofftc, 
öerlaffen.  ©tatt  beffen  tt)irb  ba§  ^ird^enregiment  be§  ßanbe§f)errn ,  toeld^er  ber 
ßird^c  mit  feinem  5lnfe]^en  unb  feiner  SDtad^t  bient,  aU  bie  fefte  ©tü^e  be- 
aeid^net,  an  tüeld^er  bie  eöangelifd^e  ßird^e  bie  ©türme  tünftiger  Seiten  über» 
bauern  tt)erbe. 

„(Bvo.  S5ifd^5f(.  ©naben  toerben  in  ^f)Xtx  2öei§l^eit  ertoägen,  ob  ein  fold^cr 
©^ftemtt)ed^fet  SJerantaffung  bietet,  ©arantien  gu  öerlangen,  bafe  barauS  nid^t  ettoa 
©efal^ren  für  bie  Üled^te  ber  tat^olifd^en  ^ird£)e  in  ^reufeen  ertüad^fen.  ®enn  ba§ 
bürfte  nid^t  atoeifel^aft  fein,  ha%  ein  großer  Unterfd^ieb  barin  liegt,  ob  ber  SanbeS» 
l^err  gugleid^  an  ber  Bpi^t  einer  3fletigion8gefeÜfd^aft  ftei)t  ober  ob  er  über  bie 
öcrfd^iebenen  ÄonfeffionSOertoanbten  l^errfd^t,  o^ne  einem  ©Iauben§be!enntni§  3U« 
getrau  gu  fein  anber§  aU  in  feinem  ©etoiffen  unb  nad^  feiner  Überaeugung.  S)ieS 
fd^ßint  aud^  ber  OJlinifter  felbft  gefüllt  gu  l^aben,  inbem  er  fid^  in  ber  geftrigen 
©i^ung  ber  gtoeiten  Kammer,  toenn  aud^  auf  toenig  überaeugenbe  SCßeifc,  bemüht 
]|ot,  baraut^un,  bafe  bie  beregte  Slnberung  nid^t  eingetreten  fei." 

S)er  S3if4of  öon  ^aberborn  anttüortete  5.  Tläx^  auf  ba§  derbinb- 
lid^Pe.  „(S§  freut  midb/'  bemerfte  er  babei  aner!ennenb,  „ba^  i^r  Ultra« 
montanen  eudb  in  ber  Kammer  jd^on  einen  9Zamen  ertt)orben  §abt,  menn 
er  aud)  bei  ber  ^reuj^eitung  nid&t  im  beften  ©eruije  fielet." 

S)ie  Iieben§tt)ürbige  3ufdE)rift  be§  3)iöäefaHbif*of§  ma*tc  auf  Sin^off 
einen  fo  erl^ebenben  unb  ermutigenben  ^inbrud,  ba^  er  \\ä)  nun  entfd^Io^, 
einmol  über  alle  feine  Sorgen,  mit  loer^en  bie  Erfahrungen  in  S3erlin 
i^n  für  bie  Äird&e  in  ^reu&en  erfüllt  Ratten,  feinem  33if4of  rücf^amoS  baS 
^erj  au^äufcS^ütten.  @r  wählte  baju  feinen  5^amen§tag,  ben  19.  Wäx^  1851: 

*  %t.  ^fülf  a.  a.  D.  I,  672. 

21* 


3iß  5)cr  Icfetc  SSetcron  ber  „^atf)oIifc^en  Slbtcilunö". 

„Jöon  bcr  in  bem  l^ofä^gcel^rten  ©(^reiben  öom  5.  b.  5DI.  mir  glitigfl  erteilten 
GrlnubniS  ntodfie  \ä)  fc^on  gegentoärtiö  ©ebraud^,  überaeugt,  bafe  iti^  ben  ^0^^' 
taci  nid^t  be^er  nntüenben  tarn,  qI8  tüenn  id^  mit  bem  l^od^toürbigften  §errn  S3if(f)of 
mirf)  in  SScrbinbung  fefee,  unb  in  ber  Hoffnung,  bafe  ©m.  Sifdfiöff.  ©neben  bie 
OJlitteilungen  mit  berfelben  ma6)\m  n)ie  früher  aufnehmen  merben. 

„5)ic  tufeerungen  be§  Äultu§minifler§  t).  Oloumer,  tüorüber  fid^  mein  e^r« 
erbietigfteS  ©d^reiben  öom  19.  ö.  OH.  öerbreitete,  gewinnen  leiber  burd^  neue  S5or- 
gänge  eine  JBebeutung,  njeld^e  bei  mir  unb  meinen  Ö^reunben  nid)t  geringe  23eforgniö 
erregt.  SOßurbe  bomolg  offen  auSgefprod^en,  ha%  ber  ßönig  qI§  membrum  prae- 
cipuum  ber  eöangelifd^en  ßird^e  mit  feiner  maä)t  unb  feinem  3tnfef)en  biene ,  fo 
üerfünbigt  bie  ,5neue  ^reufeifd^e  Leitung'  —  baS  Organ  berjenigen  Partei  (©erlad^, 
ö.  ^Ieift=9le^on)),  tt)eld^er  fidf)  ü.  Sflaumer  fid^tlid^  onfdfiUeBt  —  in  einer  9fleif)e  öon 
ßeitortifetn  mit  einer  feit  bem  ^afjxt  1848  unerl^brten  Unöerfd^ämt^eit ,  bofe  bie 
9legierung  enbtid^  ben  S3eruf  öon  ^reufeen  al§  eineö  proteftontifd^en  50^ilitär= 
ftQQteS  erfenne  unb  anerfenne,  unb  al§  ©erlad)  fürälid^  borüber  jur  9lebe  geftettt 
mürbe,  mar  bie  Slntmort,  e§  fei  bodC)  einmal  nid^t  anberS. 

„93ringt  man  l^iermit  bie  neuefte  ©rflärung  be§  3Jlinifter§  bei  ©elegen^eit 
ber  S5er{|anblung  über  ben  ©tat  be§  geiftlid^en  5D^inifterium§  in  SSerbinbung,  meldte 
bem  S3ortrage  be§  Slbg.  ßonbfermann  über  bie  5Jlotmenbig!eit  ber  enblid^en  Dotation 
ber  eüangelifrfien  ^ird^e  unb  ber  ©rmiberung  be§  2Xbg.  9topen  folgte,  fo  brängt 
fid§  unmittfürlid^  ber  ©ebanfe  auf,  ha^  öon  nun  an  bie  eoangelifd^e  ^ird^e  aU  bie 
beOorjugte  unb  l^errfd^enbe,  bie  fat-f)oUfd^e  nur  ot§  bie  gebulbete,  al§  ein  ©tieffinb 
bel^anbelt  merben  foÜ. 

„Söäl^renb  bie  93erfaffung§ur!unbe  beibe  ^ird^en  nebeneinanber  nennt,  um, 
tüie  fid^  bie  ,©rläuterungen'  auSbrüdfen,  bargutl^un,  bafe  biefe  in  ber  it)nen  gu» 
ftel^enben  feierlid^  Oerbrieften  ©tettung  nidfit  beeinträd^tigt  merben  fotlen,  mä^renb 
nad£)  %xi.  15  ba§  9led^t§üert)ältni§  einfad^  bal^in  feftgefteEt  ift,  bafe  beibe  ^irdfien 
il^re  2lngelegenf)eiten  felbftdnbig  orbnen  unb  oertoalten,  beibe  im  ©enufe  unb  S3efi^ 
ber  für  i'^re  ßultu§=,  Unterrid^t§=  unb  2CÖo^Üt)ätig!eit§äme(Je  beftimmten  2lnftalten, 
(Stiftungen  unb  ijonbä  bleiben,  bereu  fie  fid^  bei  ©rtafe  ber  octro^ierten,  bejm.  bei 
ber  SSerfünbigung  ber  9Serfaffung§ur!unbe  oom  31.  Sfanuar  1850  3u  erfreuen  l^atten, 
möl^renb  banad)  öon  3lnfprüd)en  auf  fernere  Unterftü^ungen ,  fomeit  fie  nic^t  auf 
einem  Üled^tötitel  berul^en,  nid^t  bie  0lebe  fein  !ann,  jebenfatt§  nid^t  anberä  al§  bei 
gteid^äeitigen  Bumenbungen  an  beibe  je  nadf)  ber  ga^t  ber  ^önfeffionSüertoanbten, 
toirb  öon  bemfelben  aJlinifterium ,  metdE)e§  me^r  al§  einmal  berfprodt)en  l^at,  mit 
ber  0leoolution,  alfo  mit  jeber  9led^t§üerle^ung,  gu  bred^en,  eine  ©tedung  ein= 
genommen,  al§  märe  au§fc^lieBIid§  ober  menigftenS  t)or3ug§meife  auf  bie  ^roteftanten 
0iüdfid^t  äu  nehmen,  al§  fönne  oon  ben  6—7  SDflittionen  ^at^oliten  erft  in  gmeiter 
Öinie  gerebet  toerben. 

„S^iemanb  mirb  biefer  g^olgerung  miberfpred^en  fönnen,  metd^er  ertoägt,  ha^ 
bie  SSuttc  De  salute  animarum  tro^  atter  feierlidfien,  bi§  in  bie  neuefte  3eit  reid^enben 
©rüärungen  (aU  i^  toäl^renb  ber  üorigen  ©i|ung§|3eriobe  einmol  mit  b.  Sabenberg 
über  bie  5tu§fü]^rung  berfelben  mid§  unterhielt,  äußerte  berfetbe,  er  muffe  offen  be» 
fennen,  e§  fei  i^m  unerflärüiJ) ,  mie  jene  fo  lange  l^inge^alten)  nod§  nid^t  au§= 
gefüf)rt  ift,  bafe  -^unberte  oon  9fledf)t§anfprüd^en  nod^  unbeadfitet  geblieben  finb  unb 
b^afe  beSungead^tet  eine  neue  Dotation  ber  eOangelifd^en  ^ird^e  au§  33ergünftigung 
in  Stugfid^t  gefteEt  mirb,  o^ne  mit  einem  Söorte  ber  äunäd^ft  gu  erfüffenben  »er« 
pftid^tungen  gegen  bie  lat^olifd^e  Äird^e  ju  gebenten.  .  -    .-    .''     .     .      •     . 


S)er  le^te  Jöetcron  ber  „^ai^oü^^tn  mkilmq".  3I7 

„®W.  a3ifd^öfl.  ©noben  unb  bie  übrigen  Ferren  aSifd^öfc  »erben  getoife  bie 
'Jlufid^t  leiten,  bofe  eine  SSergreid^ung  3toifdf)en  ben  für  beibe  ßird^en  beftimmtcn 
gjUtteln  erft  bann  angefteüt  toerben  fann,  toenn  entfd^ieben  ift,  toeld^e  ©ummen  auf 
rec^tU(^er  35er^3f(t(^tung ,  tt)et(|e  auf  freier  Setüittigung  berufen.  @in  fe^r  unter= 
ric^teter  ÜJIann  äußerte,  ba§  ®rgebni§  biefer  Trennung  irerbe  fein,  bafe  öon  ben 
2?eträgen  für  bie  fat^olifd^e  ßird^e  nod^  nid^t  V50  anberä  aU  au§  9le(^t§anfprü($en 
lierauleiten  fei.  SCöie  bagegen  bei  ben  ^rotefianten  ?  OJlein  enger  ©efi(|t§!rei§  er= 
innert  mid^  fd^on  an  bie  au§  @taat§fonbg  ol^ne  jeben  9led^t§titel  gegrünbeten  ^ird^en= 
j^fteme  3U  5trn§berg,  SD^efd^ebe,  ^Brilon,  50lar§berg,  Sittenborn,  SeledCe  u.  f.  \o., 
folüie  baran,  ha^  ber  6taat  für  bie  eüangelifd^en  fölementarfd^uren  in  SD^lünfter, 
tüo  fo  diele  l^oc^gefteHte  unb  too^I^dbenbe  ^roteftanten  tooiinen,  600  %f)aUx 
jä^rlid^  ja^It. 

„©benfo  gloube  id^  nid^t  ju  irren,  wenn  id^  annehme,  ba%  biefelben  aüein 
bered^tigten  SSertreter  ber  ßat^olifen  in  ^reufeen  ben  una^eifel^aft  für  ha^  ^a^r  1852 
3u  ertüartenben  fjorberungen  für  bie  ebangelifd^e,  öer^ältniSmäfeige  für  bie  fat^olifd^e 
l^trd^e  entgegenfe^en  unb  frü^äeitig  anmelben  »erben. 

„^ü6i  biefer  5lu§einanberfe^ung  erlaube  id^  mir,  ©».  S3ifd^öf(.  ©naben  5lugen= 
nierf  nod^  auf  einen  onbern  toid^tigen  5pun!t  ju  Ien!en,  auf  bie  tatl^oHfd^e  21  b= 
teilung  im  ^ultuSminifterium.  f^rü^^er  beftanb  biefelbe  au§  einem  tt)ir!= 
liefen  S)ire!tor  (ö.  ®üe§berg),  ^tüei  orbentlic^en  $0litgIiebern  (©d^mebbing  unb 
Slulüe)  unb  minbefteng  einem  .§ilf§arbeiter  (0leg.=9flat  Spfla^erat^).  ©egentoärtig 
fet)(t  ein  S)ire!tor,  inbem  ber  ©ef).  Ober=9fteg.=9flot  5iulite  nur  mit  ber  ©efd^äft§= 
teitung  beauftragt  ift.  5tu^er  bemfetben  finb  ber  ©e^.  ^ufti^rat  ü.  @ttert§  unb 
ber  Slffeffor  Ulrid^  nur  aU  Hilfsarbeiter  an^ufel^en,  ha  feiner  öon  beibcn  befinitiö 
angeflettt  ift.  SOÖenn  ba§  ©taatS^anbbudE)  ben  ©e^.  9leg.=l}lat  SSrüggemann  al§ 
3Jlitglieb  ber  fat^olifd^en  Slbteilung  auffül^rt,  fo  ift  ba§  eine  Untoa^rl^eit ,  inbem 
berfelbe,  toorauf  ic§  nod^  ^urücffommen  »erbe,  auSfd^lie^lid^  in  ber  llnterrid^tS= 
abteilung  befd^äfttgt  unb  bemfelben  nur  geftattet  ift,  nad^  SSelieben  ben  ©i^ungen 
ber  fat^olifd^en  3lbteilung  beigutöo^nen. 

„©§  ift  mir  red^t  »o^l  begreif lid^,  bafe  bie  Ferren  S3if(^öfe  an  biefen  ©egen= 
ftanb  nur  mit  einer  getoiffen  33orfid^t  l^erantreten  tonnen,  ebenfo  unätoeifel^aft  aber 
üudl),  bafe  für  bie  ^at^olifen  bie  größten  ?ladf)teile  ertoad^fen  »erben,  »enn  bie  2lb= 
teilung  bis  jur  oottigen,  üorau§fid^tIid^  erft  nad^  ge^n  Oöliren,  üietleid^t  nie,  burd^= 
3ufü^renben  Slugeinanberfe^ung  stoifd^en  ßird^e  unb  ©taat  nid)t  »ieberl^ergeftellt  unb 
mit  einer  bi§  je^t  fe^lenben,  5lller^ö(f)ft  au  gene^migenben,  beftimmten  :3nftruftion 
über  bie  öon  i^r  ausfd^liefelid^  ober  in  ©emeinfd^aft  mit  ber  Hnterridt)t§abteilung 
3u  bearbeitenben  ©egenftänbe  öerfel^en  »irb. 

„^n  ber  Unterrid^tSabteilung  »urbe  bor  ^a^ren  ha^  fat^olifd^e  ©lementar- 
fd^ul»efen  üon  bem  ©e^.  0ieg.=9lat  S3rüggemann  bearbeitet,  htm  auä)  bie  fatt)olifc^en 
©ijmnafien  unb  Unioerfitäten  aur  SSearbeitung  übertüiefen  finb.  ©päter  mu§te  er 
ftdf)  in  iene§  mit  bem  famofen  ©e^.  9lat  ©tie^l  teilen,  gule^t  ganj  barauf  oergid^ten. 
®afe  ein  fold^eS  3}erfa^ren  nid)t  länger  fortbouern  barf,  braud)t  faum  angebeutet 
p  »erben.  2Cßo^lunterrid^tete  glauben  fogar,  e§  muffe  barauf  gebrungen  »erben, 
ba§  fortan  ha^  fat^olifd^e  Unterrid^t§»efen  in  ©emeinfd^aft  mit  ber  oor^er  3U  öer= 
ooKftänbigenben  fatl^olifd^en  5lbteilung  bearbeitet  »erbe." 

5iae§  bie§  mar  nur  erft  ein  3:eil  öon  2in^off§  Boxg^tn  unb  klagen. 
(S§  gereii^te  i^m  im  39eru^igung,   alleS  einmal  Qu§gefpro4en  unb  an 


31g  S>cr  le^te  »eteron  ber  „Äotl^oltfe^en  Sltiteilung". 

fieserem  Orte  nicbcrgeregt  ju  ^ahtn,  um  fo  me^r,  ba  mit  btefem  ©(i)reiben 
feine  ^artamentari[d^e  Öaufba^n  bereits  i^r  önbe  gefunben  §atte. 

^aä)  fo  glücfli(l)en  Anfängen  wäre  für  menfc^Uc^c  93orau§fid)t  freilid^ 
!aum  anber§  ju  ertoarten  gemefen,  al§  ba&  ßin^off  burd^  ba§  SSertrauen 
feiner  !nt^oIif*en  ßanbsleute  bauernb  an  ba§  Parlament  gefept  bleiben 
würbe.  ?ln  ber  ©eite  feiner  ^reunbe  Ofterrat^,  ifto^ben,  ^lQ|mann, 
b.  Waüincfrobt  u.  f.  tt).  mürbe  er  in  felbftlofer  Eingebung  mie  biefe, 
fämpfenb  für  ba§  SÜed^t  unb  bie  grei^eit  ber  ^irdfie,  fid^  aufgerieben  ^aben. 
Seine  iBeamtencarriere  mürbe  bann  mo^I  beim  9iegierung§rat,  ober  menn 
e§  gut  ging,  beim  Seffel  eines  OberregierungSrateS  i^ren  ^Ibfdölu^  gefunben 
l^aben.     5IIIe§  foüte  anber»  fommen. 

9)?itten  unter  ben  j)ar(amentarif(6en  ©orgen  gelangte  am  7.  Wdx^ 
ein  S3rief  au§  9)Zünfter  in  feine  §önbe.  3legierung§rat  2öoIf,  ber  biSl^er 
bie  Stellung  eine§  Dberpräfibialrate^  bafelbft  inncgel§abt,  je|t  aber  im 
33egriffe  ftanb,  in  bie  S)ire!tion  ber  ?Ia(^en  =  ^üffeIborfer  ^ifenba^ngefeü» 
fcbaft  einzutreten,  fragte  bei  Sin^off  on,  ob  er  geneigt  fei,  bie  gunftionen 
eines  ©e!retär§  beim  Ober|)röfibenten  ju  übernehmen.  (5§  fei  Don  bop|)eIter 
2öi$tig!eit,  ha^  ein  mit  ben  SSer^ältniffen  2öeftfalen§  gang  öertrauter 
Wann  an  biefe  ©teEe  trete,  'üa  ber  für  Söolf  ernannte  Srfa|mann,  ein 
fi^Iefifd^er  ÜtegierungSrat ,  benfelben  ööüig  fremb  gegenüberfte^e.  ^a 
menbe  fid^  benn  Söolf  an  Sin^off,  überzeugt,  „ba^  ber  Oberpräfibent  an 
i^m  eine  befonberS  5UberIöfftge  @tü|e  l^aben  merbe".  5luf  ba§  Kammer* 
manbat  merbe  Öin^off  freitidf)  öerjidEiten  muffen;  bafür  fei  bie  St^ätigfeit 
beim  Oberpräfibium  meit  angenehmer  al§  bei  ber  Üiegierung,  unb  ber  Dber= 
präfibent  t).  ^üe§berg  perjönlic^  „ein  fe^r  angenehmer,  mo^lmoKenber 
SBorgefe^ter". 

^od^  am  gleicj)en  2;age  fd^rieb  Öin^off  jurüdf,    „er  fei   gerne  bereit, 

bie  ©teile,   meldte  i^m  o^ne  fein  guttun  angeboten  merbe,    anjuneljmen, 

and)  eoentueH  ba§  3}^anbat  nieberjulegen".     ^em  ^räfibenten  b.  iöorrieä 

aber  \ä)xkh  er  nad^  5Kinben: 

„Sßenngleic^  ha§  befonbere  2öof)IU)oiren ,  beffen  x^  mi^  öon  ®tt).  ©jceaens 
3U  erfreuen  gehabt,  jotüie  bie  intereffante  Säefd^äftigung ,  \otlä)t  i^  bei  ber  fönig» 
Ii(^en  Dflegterung  gefunben  ^obe,  miä)  nidit  im  entfernteften  eine  Stnberung  in 
meinen  bienftlic^en  SSer^ältniffen  töünf($en  laffen,  fo  f^aU  x^  benno(|  geglaubt, 
bie  o^ne  mein  3ut^un  mir  in  2lu§fid§t  geftellte  ©elegen^eit,  öieffeid^t  ber  ^eimat» 
Ii(|en  ^roöinä  ouf  längere  Seit  nü^Iid^  gu  ttjerben,  nid^t  ablel^nen  3U  bürfen." 

Ober|)räfibent  b.  S)üe§berg  mar  ein  einflu^reid^er  ^ann.  @r  !annte 
Sin^off  bereits  auS  perfönlid^er  53egegnung,  unb   ba  auf  eingebogene  gr- 


3ur  ^unbextiä^rigen  ®ef(^id§te  ber  Victoria  regia  Lindley.  319 

lunbigungen  ^in  aud^  ber  ^inbener  3flegierung§präfibent  b.  53orne§  biefem 
"oaSi  em]}fe^renbfte  geugnis  au^fteüte,  fo  trat  in  tüenig  %a^m  alle§  ah- 
g,maä)t.  5rm  31.  mäx^  1851  legte  Sin^off  fein  5}lanbat  in  ber  Kammer 
nieber;  am  3.  ^Ipril  roax  er  in  fünfter,  am  8.  5IpriI  tcar  er  in  feinem 
^)(mt§!rei§  DöHig  eingemiefen,  unb  alle§  ging  nun  feinen  geregelten  ©ang. 

(g^ortfe^ung  folgt.) 

Dtto  ^fülf  S.  J. 


3ur  l)ttttb^dial)rt0ett  (Sefclitdite  kr 

Victoria  regia  Lindley. 


Sm  Sa^re  1852  gab  SSil^elm  §o(3^ftettcr ,  „UniöerfitötSgärtner  im  bota= 
nifd^en  ©arten  ju  Tübingen",  eine  botanifd^e  ©c^rtft  ^erüu§,  toeld^e  fd^on  burc^ 
groge§  gormat  unb  öorne^me  5iu§ftattung  anzeigte,  ba&  fie  nid^t  gerabe  bie 
Pebejer  im  IRcid^e  ber  glora  be^anble.  ®em  großen  Titelblatt  folgt  bie  2Bib= 
mung:  „©einer  ÜJlajeftät  bem  Könige  SBil^elm  öon  2Bürttemberg ,  bem  ^ulb= 
üoöften  53eförbcrer  ber  fünfte  unb  SBiffenfd^aften"  u.  f.  nj.  ®in  n)ettere§  53latt 
mit  becimeterbreitem  üianbe  bringt  ein  55ortt)ort  au§  ber  geber  §ugo  ö.  9J^o^l§, 
be§  befanuten  33otanifer§,  ber  in  ber  3Jiitte  be§  19.  ^a^r^unbcrt§  ju  ten  bota= 
nifd^en  53erü^mtl^eiten  ää^lte.  3Sor  bem  2:itel  ift  eine  grofee  folorierte  2:afel 
eingeheftet,  meldte  nur  eine  einzige  5lbbilbung  jeigt,  eine  33lüte  t)on  etma  3  dm 
©urd^meffer  über  einer  blaufd^marj  gehaltenen  Sßafferfläd^e.  ®er  erfte  33lid£  auf 
ba^  53ilb  lä^t  un§  fagen:  ®a§  ift  bie  33lute,  bie  gro^e,  fd^öne,  rotnieifee  33lüte- 
ber  Victoria  regia.  5lud^  bie  ©d^rift  §od^ftctter§,  meldje  nad^  einer  Einleitung 
be»  5Serfaffer§  enblid^  anl^eben  fann,  befaßt  fid^  auSfd^lieglid^  mit  biefer  ,;fönig= 
liefen  SSictoria",  borab  mit  t^rer  @ntbedfung§gefd^id^te  unb  mit  i^rer  erflen  6in= 
fü^rung  ju  S;übingcn. 

S)ie  SSeranlaffung  gu  §od^ftetter§  S5ictoria=2öerf  unb  ju  meljrereu  anbern 
©d^riften  über  bie  SSidoria,  meldte  um  biefelbe  3eit  erfd^ienen,  roax  ün  öon 
ben  Seitern  botanifd^er  @ärten  unb  üon  ben  greunben  eptifd^en  $flanäen=  unb 
33lütenfcl)mudfe§  feit  Sauren  erfc^ute§,  enblidl)  eingetroffenes  freubige§  Ereignis : 
@nbe  be§  Sal^reS  1849  öffnete  fid^  bie  erfte  53lüte  ber  Victoria  regia  auf 
europäifd^em  2Saffer,  1850  unb  1851  folgten  meiterc  glüdfltd^e  Kulturen  ber 
großen  Sßunbcrblume  in  ben  erften  ©arten  @uro|)a§,  ^merifa§  unb  5lfieu§. 
Sefm  Suftra  finb  alfo  üerfloffcn,  feitbem  unfere  beöorjugteften  ^flanjengärten 
il^re  fd^önfte  53en)o]^nerin  erhalten  l^aben  unb  feitbem  fid^  bie  gan^e  ©rö^e  unb 
©d^önlieit  ber  Victoria  regia  burd^  boKe  Entfaltung  bon  IBlatt  unb  33lüte  aud^ 
in  unferer  gemäßigten  3onc  gezeigt  bat. 


820  3"!^  I^unbcrtjä^rigcn  ©efd^ic^te  bcr  Victoria  regia  Lindley. 

5?o(5  eine  jiDeite  ©rinnerungSfeier  fönntc  bic  SSictoria  gcgeniDärtig  begel^en. 
©inb  e§  50  Sa^re,  bo^  bQ§  öieldcrmö^nte  ^uge  be§  @uropäcr§  bie  tro|)if(f)e 
Königin  ber  SöaffervPanäen  al§  ©emöd^S  feiner  §cimat  ^um  erftenmol  bemunbern 
fonntc,  fo  pnb  e§  10  S)ecennien,  ba^  \\ä)  bie  Victoria,  bie  riefige  amerifonifd^e 
©d)tt)efter  unfercr  l^eimatlid^en  ^eitjrofen,  bon  euro))äi(d^en  gor(d)ern  in  ben 
(S}ett)öffcrn  (Sübamerifa§  aujfinben  urib  aflmä^Iic^  in  Europa  befannt  nta(i)en, 
gleid^fam  i^ren  S3e(ud^  anmelben  lie^. 

^eutjutage  ift  bie  Victoria  regia  feine  t^rembe  mel^r  in  ber  f^rembe,  in 
(^nxopa  unb  burd)  (^rnopa  ift  fie  berühmt  geworben.  Saft  jeber,  ber  lieft,  njirb 
t)on  i^r  gelefen  ^aben,  unb  biele  9JJenfd^en  ^ahtn  feit  Sauren  ©elegenl^eit ,  fie 
ju  feigen  unb  ju  bett)unbern. 

®ie  C^rinnerung  an  ©efel^eneS  aufjufrifd^en  unb  über  ha^  ^efel^ene  ober 
bod^  im  5Inf(^Iuffe  an  ©efel^eneS  ju  belehren,  ift  gunä^ft  ber  g^ed  ber  folgenben 
^u§fü]^rungen.  3)iefetben  finb  aber  in  ber  ^arfteHung  fo  gehalten,  ha^  ber 
^flauäenfreunb ,  beffen  SSo^nung  weit  abfeit§  liegt  t)on  unfern  mobernen,  fo 
fe^en§roerten  botanifd^en  ©arten  mit  i^ren  S5ictoria=§öufern ,  in  i^nen  einen 
tieinen  @rfa|  für  bie  ^flan^e  felbft  l^at  unb  bo^  er  —  bei  gegebener  ©elegen= 
l^eit  —  äu  einem  berftänbuiSDoHeren  ©c^auen  befäl^igt  fei. 

^unäc^ft  bringen  mir  einiget  jur  ©ntbe(iung§=  unb  „Kultur" gefd)idj)te 
bcr  ^flanje. 

@§  ift  faft  Sraud^  geworben,  bie  ©efc^id^te  trgenb  eine§  ®inge§  ober  einer 
©inrid^tung  mit  i^rer  S5orgefd^id^te  gu  beginnen.  9^un  bie  prä{)iftorif^e  S^xt 
ber  Victoria  regia  retd^t  iebenfaÜö  fel^r  weit  gurüdf.  S^^re  ©cf)tt)immblätter 
fc^aufelten  fid^  auf  ben  fübamertfanifdjen  ©emäffern  längft  beoor  ein  prä= 
]^iftorif(^e§  ^ulturüolf  ©übamerüa  bewol^nte,  auc^  bebor  ber  fogen.  „'iertiär= 
menfc^"  ?lmeg^tno§  faft  !uIturIo§  feine  ^nod^en  ben  $am]3a§fd^id^ten  gur  5luf= 
bematirung  übergab.  —  ®ie  5}?enfd^en  manberten  öielfad^  l^in  unb  {)er  auf  ber 
fleinen  @rbe,  wer  mag  e§  miffen,  ob  nid^t  aud)  bie  föniglic^e  SSictoria,  bie 
Königin  ber  SSaffer^^flauäen ,  in  il^rer  prä^iftorifd)en  3eit  ein  9leic^  bewohnte 
unb  be^errfd^te,  ba§  über  i^r  ^eutige§,  ha^  tropifd)e  ©übamerifa,  roeit  ]^inau§= 
ging?  SebenfaII§  berbient  e§  33eadj)tung,  wenn  ©aSpart),  ber  bie  eingelfienbften 
©tubien  über  Victoria  regia  unb  ü^ren  ganzen  55crmanbten!rei§ ,  bie  ^^^1^^^^ 
ber  5^t)mppaceen  ober  Sleic^rofen  gemad^t  l^at,  fanb,  ba^  öemiffe  ©amen  bor= 
meltlid^er  ^ftangen,  meldte  3.  33.  in  ber  Sßraunfo^Ie  ber  Söetterau,  bann  aud^ 
in  ber  ©d^meij  unb  in  norbbeutfd)en  2:orfmooren  mel^rfad^  entbedt  mürben,  mit 
ben  ©amen  ber  Victoria  regia  groge  Sf)nlid^!eit  fjoben.  ^ber  au§  ber  ©amen» 
ö^nlid^feit  barf  äunäd^ft  nod^  nid)t  gefolgert  werben,  t^a^  aud^  bie  Seid^e  ber 
SBetterau  unb  ^orbbeutfd^lanbS  einftmalS  9^^mppaceen=©^wimmblätter  trugen 
öon  ber  @ri3ge  unb  gorm  uuferer  SSictoria.  —  @§  ian^k  aud^  neuerbingS 
einmal  bie  S3e^auptung  auf,  ta^  bie  33ictoria  in  ruhigen  ©ewäffern  Dftinbien§ 
gefunben  worben  fei;  ob  biefe  Eingabe  fid^  beftätigt  l^at  ober  fid^  noc^  beftätigen 
wirb,  ift  un§  unbefannt. 

^ber  lange  bebor  bie  föniglid^e  SSafferlilie  be§  tro|)ifd^en  ©übamerifa  ben 
^ulturoölfern  ber  Eliten  SBelt  befannt  würbe,   ^aik  fie  fd^on  5luge  unb  ©inn 


3ur  J^unbertjäl^xigen  ©cfd^ii^tc  ber  Victoria  regia  Lindley.  321 

ber  fübQmerifanif(I)cn  Snbianer  gefefjelt.  Unb  maxist  SnbtQnerjprad^e  l^atte  fie 
benannt,  el^e  il^r  öon  bem  engtifd^en  SBotonifer  unb  Sonboner  ^rofeffor  Sol^n 
l'tnble^  ber  ftolje  ttJtffenfd^aftUd^e  ^Jorne  gegeben  tourbe,  ml^tt  gen)i|  tiid^t  ttjetiig 
jur  33cru^mtf)eit  unb  SSerbreitung  ber  ^flanje  in  ©uro^a  beigetragen  f)at  5Jie{)rere 
ber  ein^eimifc^en  5^amen  finb  un§  burc^  bie  ©ntbeder  ber  ^flanje  befannt  ge= 
lüorben,  fo  ^ad^od^o,  Tlmnxn,  SD^orinqua,  SSape,  ?)rupe  (SBafferteKer)  u.  a. 
?(m  pufigflen  finbet  \\^  in  botantfc^en  Sßerfen  bie  ^Bejeid^nung  n)iebergegeben, 
lueld^e  bie  ©panijdjrebenben  in  6übamerifa  für  bie  ^flanje  gebrauchten ;  jie  lautet 
Mals  del  agua  (2Baf|ermai§)  unb  erinnert  an  bie  ©rö^c  unb  5Jertt)enbung 
Der  ©amen. 

93ei  ber  ®rö|e  be§  53Iatte§  unb  ber  33Iüte,  bei  ben  fo  augenfälligen  be= 
fonbern  ®eftalt§berpltniffen  beiber,  bei  ber  peinigen  ®urd)forfc^ung,  mlä)z  gerabe 
bem  fponifd^en  Sübamerifa  ju  teil  tt)urbe  unb  n^e^e  befonberS  t)on  aJZiffionären 
ft)flematifc^  unb  in  tt)iffenfd^afttid^er  ?kt  betrieben  mürbe  ^  erfd^eint  e§  Don  t)orn= 
l^erein  tüenig  matirfc^einli^ ,  hai  bie  üielfad^  fo  t)erbreitete  unb  burd^  fitometer= 
weite  Seftänbc  fid^  Derratenbe  ^flanje  crft  Dor  100  Sauren  t)on  feiten  eine§ 
Europäers  eingel^enbere  Seac^tung  gefunben  l^abe.  SSieHeid^t  ha^  no(^  nic^t  Der» 
iJffentlic^te  58erid^te  öon  3ftetfenben  be§  17.  unb  18.  Sa{)r]^unbert§  un§  fpäter 
mit  gleid^  tüarmen  unb  begeifterten  SBorten  öon  ber  amerifanifd)en  „SBafferriefin" 
er^ä^Ien  mie  bie  Steifenben,  meldte  fie  in  ber  erften  §älfte  be§  19.  Sa^tl^unbertö 
an  it)ren  öerfd^tebenen  ^eimfieEen  antrafen.  ^i§  je|t  mu^  ha^  Sal^r  1801  (1800 
ifl  ieboc^  nid^t  fidler  au§gefd^Ioffen)  al§  Sntbedfungejalfir  gelten  unb  ber  33otani!er 
2^abbäu§  §än!e,  geb.  am  5.  D!tober  1761  ju  ^reibij  in  SBö^men,  al§  il^r 
ßntbedfer.  SSir  ermarten  gerabe  nic^t  bofe  ein  Sefer  un§  ^ier  ben  XVI.  S3anb 
be§  „33rodE^au§",  erfd£)ienen  1895,  entgegenl^alte  mit  bem  S3emer!en,  ha  fei  meber 
uon  einem  ©ntbecfer  §än!e  nod^  bom  Sa^re  1801  etma§  ju  finben,  fonbern  ^u 
lefen,  ba^  bie  ^flanje  1827  öon  33onpIanb  entbedft  mürbe.  SSefanntUd^  ift  ber 
„^xod^an^"  nid^t  gerabe  unfe()Ibar,  aud^  nid^t  in  naturgefd^id^tUd^en  fingen, 
unb  in  ber  angeführten  furjen  aJlitteilung ,  bie  übrigen?  nid^t  ber  einzige  ju 
beanflanbenbe  8aJ  in  bem  ^rtifel  Victoria  regia  ift,  ftnben  fid^  mehrere  t^^el^ler. 
Einmal  ift  ^onplanb  ni^t  ber  erfte  (gntbedfer,  mie  mir  bartf)un  merben,  fobann 
mürbe  bie  ^flanje  nid^t  erft  1827  entbedft,  enblid^  faßt  aud§  ber  gunb  33on= 
planb§  nid^t  in§  ^af)x  1827  —  bamal§  mar  33on|3lanb  befangener  be§  ®iftator§ 
Don  $araguat),  Dr.  grancid  — ,  fonbern  in§  Sa^r  1819. 

51ber  nid^t  blofe  33on|)Ianb  mürbe  unb  mirb  nod^  in  ber  Sitteratur  al§  ber 
erfte  (Sntbedfer  ber  Victoria  regia  angeführt,  and)  ber  i^ran^ofe  b'Drbignt)  unb 
bie  ^eutfd^en  ^öppig  unb  9lob.  ©d^omburg!  merben  berf d^iebentlid^ ,  mie  mir 
unten  nä^er  bartlj)un,  al§  bie  ^ntbedfer  ber  33ictoria  gefeiert.  ^!)atfäd^Iid^  iiaben 
bie  genannten  bier  gorf^ung§reifenben  auf  iJiren  ga|)rten  unb  Söanberungen  bie 
fd)öne  ^ftanje  ongetroffen  unb  in  begeifterten  SBorten  befd^rieben,  aber  i^re 
Steifen  finb  seitUd^  faft  burd^  boße  40  Sa^re  boneinanber  getrennt,  menn  mir 


1  «gl.  bie  jüngft  erfd^ienene  ©dirift  bon  51.  §uonber's.  J.,  ©eutfd^e ^efuiten» 
miffionäre  be§  17.  unb  18.  3^Qf)T^unbertö.     O^reiburg  1899. 


322  3"^  ^unbcttjö^tiöcn  ©efd^id^tc  bcr  Victoria  regia  Lindley. 

ble  §Qnfe[döe  mitjäl^Icn.  Scbcr  bicfer  Wdmix  glaubte  and)  ber  ^ntbctfcr  bcr 
^flanjc  ju  fein,  öieüeid^t  b'Drbign^  ausgenommen,  ber  f^on  miffen  mochte  ober 
bod^  fel^r  balb  erfufjr,  ba^  93oni)Ianb  bie  $flanac  bor  il^m  gefunben  ^atte. 

3n  furjer  Überfidjit  laffen  \\ä)  bie  Sleijcn  ber  erften  öier  ©ecennien  be§ 
19.  3Ja^r^unbert§,  auf  meldten  bie  Sßictoria  gefunben  n)urbe,  mie  folgt  jufammen» 
ftellen.  3u  beginn  be§  erften  ^^al^rje^ntS  entbedte  %^.  §änfe  jufammen  mit 
bem  fpanifd^en  5)liffionär  Sa  6uet)a  bie  ^flanje  auf  bem  9^io  ^IRamore  in 
93olit)ia.  ©cgen  @nbe  be§  gmititen  ^af)x^t1)ni§,  1819,  ftieg  Sonplanb  auf  bie 
grofee  Xeid^rofe  an  bem  SIüM^«  <^^"eIo  pjJebenflufe  be§  ^majonaS?].  2)'Or- 
bignt)  fanb  bie  ^flan^engattung  S3ictoria  jum  erftenmal,  al§  er  im  Saläre  1827 
ben  $arana  ^inabfujr,  in  ber  argentinifd^en  ^robinj  SorrienteS,  alfo  fel^r  meit 
im  8üben.  ®a§  öierte  Sa^^tje^nt  liefert  brei  mid^tigere  eingaben.  S)er  näm= 
lid^e  b'Orbign^  fanb  1832  bie  ^flan^e  an  ber  gleid^en  8teIIc,  mo  §än!c  fie 
30  ^a^xt  früher  entbedft  Jotte,  am  SRio  ^amoxe.  Sm  gleichen  Sa^re  1832 
traf  @b.  $öppig  etttia  10 "  weiter  nörbUd^  an  ber  SD^Jünbung  be§  2:cfe  bei  @ga§ 
mit  ber  SSlctoria  ^ufammen.  ©nblid^  mürbe  bie  ^flanje  1837  bon  9tob.  (Sd^om= 
burgf  nörblic^  öom  Squator  auf  bem  SBerbice  gefunben. 

Sonplanb,  b^Drbtgnt),  ^öp^ig,  ba§  finb  2J?änner,  meiere  burd^  il^re  großen 
gorjd^ung§reifen  unb  i^re  an  biefe  fid^  anfd^Iiegenben  miffenfd^aftlid^en  5Irbeiten 
über  ben  engen  ^rei§  ber  gad^genoffen  ^inauS  befannt  gemorben  finb.  SCßeniger 
genannt  unb  befannt  finb  bie  erften  ©ntbeder  ber  SSictoria,  §än!e  unb  Sa  Sueöa. 
Über  ttn  ^panm  Sa  Sueüa  lieg  fid^  nur  auSfinbig  machen,  ha^  er,  einer 
SJJelbung  b^Drbignt)§  jufolge,  bon  ©panien  au§gefanbt  mar,  um  bie  SSegetabilien 
$eru§  fennen  ^u  lernen.  ®a§  bürfte  tnbe§  nur  eine  5^ebenbefd^äftigung  gemefen 
fein,  bcnn  al§  1832  b^Orbignt)  mit  i^m  jufammentraf,  fanb  er  in  il^m  einen 
e^rmürbigen  ©rei§,  ber  al§  Snbianermiffionör  befouber§  unter  ben  ©uaram§ 
unb  ^araiben  tf)ättg  gemefen  mar.  !5)em  33eric^te,  meldten  bei  biefem  3ufammen= 
treffen  Sa  ßueba  an  b'Drbignt)  erftattete  über  feine  30  ^a^re  früher  auf  bem 
9Jlamore  jufammen  mit  bem  ^otanifer  §änfe  beranftaltete  (£ntbedtung§fa^rt, 
berbanft  e§  ber  lejtere  einjig  unb  aflein,  ha^  er  ber  erftc  ©ntbeder  ber  Victoria 
regia  genannt  merben  barf.  ^aä)  ber  ^u§fage  Sa  (Sueba§  mar  ber  beutfdf)e 
Sßotanifer  bon  ber  ©c^önl^eit  ber  neugefunbenen  ^flanje  ganj  !f)ingeriffen ,  benn 
ber  3Jiiffionär  berid^tete,  „bag  §änte  bei  ijrem  %xibM  auf  bie  ^niee  gejunfen 
fei  unb  bem  (Sd^öpfcr  in  feinem  gemaltigen  ©rftaunen  bie  ^eigeften  SDan!= 
bejeigungen  bargebrad^t  liabe".  'iRnx  ungern  fei  er  bon  bem  ©tanbort  ber 
^flan^e  gefd^teben.  ©ine  fold^e  33emunberung  fällt  um  fo  me^r  in§  ©emid^t,  ha 
fie  bon  einem  9}?anne  ausging,  ber  faft  bie  ^albe  SSelt  als  53otanifer  burd^reift 
unb  Xaufenbe  bon  ^flan^enarten  mit  bem  5luge  be§  miffenfd^aftlid^en  5orfd£)er§ 
betrad^tet  ^atte. 

(Suchen  mir  un§  mit  ben  SebenSfd^idffalen  biefeS  33otanifer§,  beffen  §eimat 
unb  ©eburtSjal^r  oben  fd^on  genannt  mürbe,  jejt  etma§  nä^er  befannt  gu  mad^en. 
§änfe  mad^te  feine  ^ö^eren  ©tubien  (er  l^atte  bie  ^aturmiffenfd^aften  gemä^) 
in  $rag.  S£)er  53erfe^r  mit  bem  älteren  5mifan  brad^te  i^n  bor  allem  ber  93otanif 
na^e.    einunbämanäigjäl^rig  mürbe  er  1782  in  $rag  ®oftor  ber  ^^ilofopjie. 


3ur  l^unbcrtjäl^ngen  ©efd^id^tc  ber  Victoria  regia  Lindley.  328 

9n§  fleigiger  $ffanacn(ammler  burci^pg  er  }ejt  93ö^men,  unb  ber  botattifci^c 
©arten  in  ^rog,  ber  1775  al§  J.  f.  ^räutcrgarten",  umgctuanbelt  au§  einem 
üor^er  ben  ^efuiten  geJjörenben  ©arten,  in§  S)afein  trat,  üerbanJt  §änfe  mand^eS 
$f(änäd^en  |eine§  reid^en  33eftanbe§.  Sm  Sa^re  1786  unternalim  ^änk  eine 
gor^ungSreife  in  bie  8ubeten,  unb  feine  1791  in  5Dre§ben  erfc^ienene  6d^rift 
„^Beobachtungen  auf  3f{etfen  nad^  bem  3^tefengeblrge"  wirb  fd^on  in  8prengel§ 
©efc^id^te  ber  33otanif  (1818)  fe:^r  gelobt  unb  aud^  in  ber  fpäteren  Sitteratur 
rüjmenb  genannt.  5Son  feinem  bö^imifd^en  ^ufent^alt  mirb  nod^  berid^tct,  bag 
er  in  33öf)men  ben  erften  SuftbaHon  fteigen  lie^.  2)er  §erbft  1786  führte  §änfe 
nad^  2öien,  m  er  bei  ^rofeffor  9ZiföIau§  ^^rei^errn  t).  Sfacquin,  bem  berühmten 
93otanifer  unb  oerbienten  langiäjrigen  SSorftanb  be§  f.  f.  $f(anjengarten§  in 
(Sd^önbrunn  unb  be§  botanifd^en  ©arten§  ber  Unitierfität,  reid)e  ^Inregung  unb 
görberung  erfuhr.  ®od^  oft  entführte  i^n  bie  SCßanberluft  be§  ^otanifer§  ber 
§au|)tflabt;  mehrere  ^ronlänber  burd^forfd^tc  er  floriftifd),  befonber§  aud^  bie 
^Ipenlänber  Xirol  unb  ©aljburg.  8o  fam  ba§  Sa^r  1789,  ha^i  fein  Sebcn  in 
eine  anbere  53a()n  lenfen  foEte.  ®urd^  Sacquin§  (Jmpfe^Iung  mürbe  er  Fisico- 
botanico  Commissionado  por  S.  M.  Cattolica  mit  einem  SöfireSgel^alt  Don 
3000  f(.  ®r  foüte  al§  53otanifer  bie  naturtoiffenfd^aftlid^e  (gjpebition  be§  ©panier§ 
9JlaIafpina  mttmad)en.  ^m  ©ommer  1789  reifle  er  nad^  SD^abrib;  al§  er  am 
31.  3'uH  in  (^aVii  anlangte,  erfuhr  er  ^u  feiner  Überrafd^ung ,  bag  ^alafpina, 
be§  2Borten§  mübe,  am  jtage  Dörfer  bie  5In!er  gelicf)tet  f^aht.  %u^  einem  anbern 
6d§iffe  traf  §än!e  am  25.  B^oöember  an  ber  ^Jiünbung  be§  Sa  $Iata  ein,  aber 
ÜJJalafpina  liatte  aud^  fd^on  3J?ontet)ibeo  unb  33ueno§  5lire§  öerlaffen.  Wi  ha^ 
SJliggefd^idf  marf  ben  beutfd^en  gorfdjer  auf§  ^ranfenlager,  bod^  mar  er  in  einigen 
SCßoc^en  miebei^ergefteHt ;  injmifc^en  l^atte  er  ben  ©ntfc^Iufe  gefaxt,  in  einer 
Sanbreifc  etma  Iäng§  bem  35.  Sreitegrabe  ©übamerifa  ju  burdfjqueren  unb  über 
bie  5lnben  nad^  6anttago  ^u  gelangen,  ^n  fnapp  gmei  9Tionaten  mürbe  biefe 
2Sanberung  auSgefüfirt  unb  enblid^  ber  Sl)ef  ber  ©jpebition  am  2.  %px\l  1790 
in  Santiago  eingeholt.  ®ie  3fleifen  ber  folgenben  oier  Sö^re  fül^rten  §än!e  nadf) 
$eru  unb  in  ba§  obere  ^JmajonaSgebiet,  nad^  ^J^ejifo,  ber  33cf)ring§ftra6c  unb" 
ben  ^Philippinen.  @rft  1794  fam  er  mteber  nad^  S^tle,  unb  obmol^l  er  bie  größte 
6e^nfud^t  nad^  ber  europöifdfien  §)eimat  empfanb,  füllte  er  bod^  oon  'tia  bi§  ä" 
feinem  1817  erfolgten.  Sobe  ba§  fpanifd^e  ©übamerifa  nid^t  mieber  öerlaffen.  ^a^ 
lV2Mrigen  Söanberungen  lieg  er  fid^  1796  in  33olibia  bei  6;od§abamba  nieber, 
unb  e§  med^felten  ie|t  in  feinem  ferneren  Seben  ^erioben  be§  3f{eifen§  mit  fold^en 
miffenfc^aftlid^en  (5tillleben§.  SSö^renb  all  feiner  üleifen  ^atk  ^änk  einen  großen 
Sammeleifer  entmidelt,  aber  mie  er  felber,  fo  blieben  auc^  feine  Sammlungen 
Dom  SJJi^gefd^id  nid^t  üerfd^ont,  benn  nur  oerpltniSmä^ig  menig  oon  feinen 
Beübungen  fam  glüdtlid^  in  Europa  an,  —  unb  in  ber  fpäteren  3eit  ^atte  er 
fd^on  Oielfad^  bie  SSerbinbung  mit  ben  Sorfc^ern  in  ber  ^zxmat  aufgegeben.  So 
mag  e§  aud^  gefommen  fein,  bag  oon  bem  ^errlid^en  gunbe  auf  bem  9J?amore 
nid^t§  in  Europa  befannt  mürbe.  Sm  Sa^re  1800  unternahm  nämlid^  §änfc 
bon  (Soc^abamba  au§  eine  9?eife  in  bie  ^rootn^  be  lo§  ß^quitoS,  unb  auf  einer 
ber  Säurten  mäjrenb  biefer  Steife  marb  bie  fübamerifanifd^e  SotoSblumc,  unfere 


324  3"^  ftunbertjäfiriöen  ©efc^id^te  ber  Victoria  regia  Lindley. 

93ictoria,  üon  i^m  cr[(i)aut  unb  beiüunbett.  Söcitere  9leifen  mad)tc  er  üon  1804 
bis  1806.  Obglcirf)  ^mh  crft  1817  \iaxh,  i[t  bod^  fett  1811  fein  33rief  me^r 
üon  feiner  §anb  nad^  Europa  gefommen.  ^u(^  fein  Xob  mar  ein  red)t  be» 
bQuern§n)erter;  er  ftorb  on  ^ift,  ha^  i^m  infolge  eines  33erfe^en§  öon  einer 
ay^agb  gegeben  mürbe,  erft  56  SJa^re  alt.  —  53anb  VII  üon  S^öur^bad^S  53iogr. 
Segifon  (1861),  bem  tt)ir  in  ber  gegebenen  SebenSffijje  meift  gefolgt  finb,  berid^tet 
nod)  üon  einer  bejonbern  (Sprung  be§  93otanifer§  §änfe  feiten§  ber  botanifd)en 
2[Biffenfd)aft  burc^  ^luffteHung  einer  ^flanjengattung  Haenkea.  51ber  biefe  @{)rnng 
mar  nur  ein  SSerfud^  üon  furjer  ®Quer.  S)enn  tia^  neue,  grofee  ft)ftematifd)= 
botanifd}e  Söerf,  ta^  bie  ^ölütenpflanaen  üirjlid^  pm  5lbfd)IuB  gebrad)t  ^at 
(@ngler  =  $rantl,  ®te  notürli^en  ^flanäenfornilien) ,  lä^t  ^voax  fogar  ben 
5  U)  e  i  moligen  33erfud^,  eine  ©attung  Haenkea  ju  fd^affen,  erfennen,  läftt  biefelbe 
aber  nid^t  ju  ^ed^t  befielen,  fo  bo^  ber  ^ame  Haenkea  lebiglid^  eine  35eifteuer 
ift  5um  (Si)nont)menbnl(aft  ber  ftiflematifd^en  33otQmf.  hingegen  finben  fid^  in 
$rag  unb  Sßien  nod^  e^renbe  Erinnerungen  an  ben  öfterreid^ifd^en  SBotanifer. 
3u  ^rag  bilbet  ba§  „§erbarium  §)än!e"  einen  wefentlic^en  %ü\  be§  großen 
Umt)erfität§i)erbQr§ ;  e§  entplt  ben  grijjten  Xeil  be§  auf  §änfe§  großen  Üieifen 
erbeuteten  $flanäenmaterial§.  Unb  bie  ^flauäenfammlungen  im  Herbarium  be§ 
f.  f.  natur^iftorifd^en  §ofmuieum§  ^u  SBien  entfialten  bon  §än!e  Plantae 
Americanae  unb  Eeliquiae  Haenkeanae  \  ®en  Ie|teren  S;itel  fü^rt  aud^  ein 
großes  2Ber!,  tt)el(^e§  ber  bö{)mtf4)e  SSotanifer  ^.  33.  $re§l  in  ben  brei^iger 
Sauren  erfd)einen  lieB  unb  mit  72  tafeln,  bie  §änfefd^e  ^flanäenfunbe  ent= 
galten,  au§ftattete.  2)ü6  §änfe  bie  Victoria  regia,  meldte  bod^  in  ber  ^weiten 
§älfte  be§  19.  ^alEir'^unbertö  überall  in  (£uro|)a  bemnnbert  unb  gejjriefen  toerben 
joEte,  ^uerft  entbcdt  ^abe,  babon  fagen  feine  33iograp^ien  nid)t§,  obgleid^  fd^on 
ju  Anfang  ber  fünfziger  Sa^re  unb  nod)  früher  ganj  entfd^ieben  barauf  |in= 
gemiefen  tourbe.  2[ße§{)alb  §än!e  ni^t  felber  bie  öon  i^m  juerft  gefunbene 
3Sicloria  befd^rieben  unb  miffenfdiaftlid)  benannt  ^at,  ift  nid)t  befannt. 

2Bir  fommen  jejt  ju  5Ume  5Bonplanb,  ber  befanntlid^  am  Enbe  be§ 
18.  Sa^r^unbertg  mit  ^tlej.  b.  §umboIbt  ©übamerifa  burd^forfd^te  unb  bereifte.  '^aä)= 
bem  bie  botanifd^en  ©rgebniffe  biefer  Dieije  üon  1805—1818  in  $ari§  üorab  burd) 
33onpIanb  fetber  aufgearbeitet  morben  maren,  ging  er  1818  gum  jmeitcnmal  nad^ 
©übamerifa,  al§  $rofeffor  ber  5^aturgefct)id)te  nad)  33ueno§  5Iire§  berufen.  Sm 
folgenben  Saljre  fd^on  mar  e§,  ha^  er  bie  Victoria  regia  auf  bem  9tio  (S^uelo 
fanb.  %ü^  er  mar  mie  §än!e  au^erorbentlid^  überrafc^t  üon  feinem  fd^i)nen 
lJunbe ;  üor  ^^reube  ftürjte  er  fid^  eilig  in§  2Baffer  unb  fud^te  bie  einzelnen  Xeile 
äu  erbeuten,  '^n  allen  ^Briefen,  meldte  er  in  ber  nöd^ften  3eit  fdjrieb,  foH  er 
feine  53efannten  über  bie  f)errlid§e  ^ftanje  belehrt  {)aben.  @dS)on  er  ^at  ©ame-n 
ber  ^flanje  gefammelt  unb  biefelben  nad)  (äuropa  an  ben  ^arifer  ^tabemüer 
^])^irbel  gefd^idt,  fie  feimten  ieboc^  nid^t.  äöa^rfd^einlid^  mar  bie  langiä^rige, 
fd^on  oben  ermäf)nte  ©efangenfdjaft  ^Bonplanbg  Urfad^e,   ha^  bie  neu  entbedte 


»  SSgl.  Öfterr.  S3otan.  3eitfd^r.  1899,  ©.  96,  unb  ül.  ü.  SDöettftein,   S)ie 
botanifd^en  Slnftalten  äöten§  im  ^a^re  1894,  ©.  73. 


3ur  l^unbertjäl^rigen  ©cf(^i(i|te  ber  Victoria  regia  Lindley.  325 

(Königin  ber  SBofferpflonäen  ouc^  jejt  roieberum  föeber  tDifjcnfc^aftlic^  befd)rteben 
iiDC^  benannt  würbe,  ^nä)  53onplQnb,  ber  jttjette  ©ntbeder  ber  53ictoria,  ftorb 
in  ©übamcrüa  (1858),  «nb  jföar  in  gebrückten  5Seri)Qltniffen  —  ein  jd^orfer 
OjegenfaJ  jur  ^ol^en  SebenSfteüung  feine§  ehemaligen  üieifegenoffcn ,  ^lleganber 
11.  §umboIbt  in  Europa. 

^luSfü^rlic^  unb  feffcinb  ift  bie  @(f)ilberung,  n^eld^e  un§  b^Orbignt)  über 
fein  erfte§  Suf^^n^w^ß^treffen  mit  ber  Victoria  regia  bei  5Irrot)0  gegeben  ^ai. 
®r  befanb  fi(|  mit  jmei  ^nbianern  auf  einem  D^ad^en.  ®a  fiel  i^m  in  ber 
i^erne  ein  @tüd  ber  rul^igen  SBafferfläd^c  auf,  ha^  \\ä)  mie  eine  grüne  fd^mimmenbe 
§aut  auf  bem  SBaffer  ausnahm.  2)ie  jmei  ^nbianer  fagten  il^m,  ha^  man  balb 
jur  ^flanje  ^rupe  („SBofferfdjüffel")  fomme.  ^a]^  maren  fie  ganj  nal^e  an  bie 
nrüne  8tefle  ^erangerubert,  unb  b^Orbignt)  fal^  „in  ber  5lu§be5nung  einer  33iertel= 
fiunbe  bie  2ßafferfläc|e  mit  !ret§runben  IV2— 2  m  'breiten,  ringsum  fenfred^t 
5—6  cm  l)od^  aufgeftülpten  33lättern  bebedt".  S)iefe  SBorte  erflären  un§  jur 
©enüge  bie  ein'öeimifd^e  33eäeid)nnng  „SSafferfd^üffel".  5)o(§  l^ören  mir  weiter. 
„®a§  ©anje  bilbete  eine  ungeheure  jc^mimmenbe  ^^läd^e,  auf  ber,  immer  in 
einiger  Entfernung  üoneinanber,  ^errlid^e  30—35  cm  breite,  meifee  ober  rofarotc 
33lumen  fd^immerten ,  beren  töfllid^er  Sßol^lgerud^  bie  Süfte  erfüllte.  Sn  einem 
5lugenblicf  l^atte  id^  meinen  3^ac^en  mit  33lättern,  ^Blumen  unb  grüd^ten  ber 
^ffanje  angefüllt.  Sebe»  53latt,  auf  ber  oberen  8eite  glatt,  ift  auf  ber  unteren 
6eite  Don  jal^lreid^en  uer^meigten  unb  mit  Suft  gefüllten  flippen  bebedft,  moburd^ 
e§  fid^  auf  bem  StBaffer  fc^mimmenb  erhält  unb  im  ftanbe  ift,  einen  SO^enfd^en  gu 
tragen.  S)er  untere  Xeil  ber  SBlötter,  fomie  ber  53lütenftiel  unb  bie  9^rud^t  finb 
mit  langen  ©tad^eln  befejt;  bie  reife  grud^t  f)ai  14  cm  im  ©urd^meffer  unb 
ift  mit  fd^marsen  runben  hörnern  angefüllt,  beren  inneres  meig  unb  fe^r  mehlig 
ift."  ©'Orbignt)  fertigte  in  feiner  Söol^nung  bie  erfte  geit^nung  ber  ^flanje 
an.  @r  erfuhr  balb,  ha^  93on|jlanb  bie  gleiche  ^flan^e  bereite  adf)t  Salire  frül^er 
entbedt  liabe;  unb  einige  Saljre  fpöter  follte  er  baöon  Kenntnis  erhalten,  ba^ 
§önfe  faft  jmci  ©ecennien  bor  Sonplanb  ben  gleid^en  gunb  gemad^t  ^atte.  (5r= 
fc^eint  e§  feltfam,  ba|  bie  jmci  erften  ©ntbeder,  meldte  tüd^tige  33otaniler  maren, 
ilren  gunb  nid^t  miffenfd^aftlid^  befd^rieben  unb  benannt  l)aben,  fo  befrembet  ha^ 
weniger  bei  b^Drbignt),  ber  nid)t  in  erfter  Sinie  33otanifer  mar.  (Sr  tl)at  übrigens 
tt)a§  er  fonnte,  inbem  er  üerfd^iebene  Xeile  ber  ^flanje  in  @piritu§  nad^  $ari§ 
fd^idte.  ©eine  ©enbung  langte  1828  in  fd^led^tem  (grl^altungg^uftanb  bort  an, 
unb  bie  fran^öfifd^en  33otanifer  oermuteten  banac^  in  ber  fübamerifanifd^en  2öaffer= 
pflanze  eine  neue  ^rt  ber  imi  ^a^r^elinte  oorl^er  in  Oftinbien  entbedten  großen 
Seid^rofe,  meldte  ben  ©attung§namen  Euryale  erhalten  Jattc.  (S§  fei  bemerlt, 
ha^  b'Orbign^  felber  menigften§  fpäter  bie  gmei  ^flan^en,  meldte  er  1827 
unb  1832  fanb,  für  ^mei  Uerfd^iebene,  Wenn  aud^  fe^r  ä^nlid^e  ^Irten^ielt.  — 
®a&  franjöfifd^e  Söerfe  nad^  biefen  gunben  58onplanb§  unb  b'Drbignt)§  bie 
^xt,  perft  bie  grofee  fd^öne  SBafferpflanje  entbedt  ju  ^oben,  für  granf= 
reid^  in  ^nfprud^  nehmen,  ift  tt)enigften§  nod^  einigermaßen  begreiflid^;  ba^ 
aud^  (gnglanb  fid^  bie^uffinbung  ber  ^flanje  jufd^reibt^  erfd^eint  aber  faum 
öerftönblid^. 


326  3"^  ^unbcrtjä^riöen  ©efd^id^te  bcr  Victoria  regia  Lindley. 

ülöü^rcnb  b'Orbign^  1832  am  9lio  3J2amore  tDcillc  unb  bie  SSictoria  fanbj 
burd^roanberte  ^b.  ^öppig,  befannt  tnxä)  fein  fübomenfamf^e§  iHeijcmerf  unb 
jpätcr  al§  g^rofcffor  in  Scip^ig,  bic  ©cgenben  10 «  mikt  nörblid^.  ^ud)  ^öppig] 
ift  bic  unöcrbientc  ^^re  ju  teil  geworben,  al§  crfter  ©ntbedcr  ber  Victoria  regia) 
bejeid^net  ju  werben  ^  @r  fanb  bie  ftiöen  ©ewäffer  an  ber  ÜJlünbung  be§  Sefe 
gana  mit  n^mpl^äenartigen  93Iüten  bebest,  meiere  üon  einer  riejigen  @rö|e  waren. 
„e§  ift";  fo  {(J^rieb  er  fc^on  1832,  „eine  neue  5Jrt  einer  nur  in  Oftinbien  be= 
obac^telen  ©attung,"  er  ^atte  wie  bie  franäöfijci^en  S3otanifer  an  bie  ©attung 
Euryale  gebadet.  „®ie  S3Iumen  finb  im  ©urd^meffer  me'^r  al§  fpannenbreit, 
i^re  äußeren  fetalen  (^Blumenblätter)  fd^neemei^,  bie  inneren  öon  prad^töoü 
Diolett'purpurbrouner  gärbung.  @§  giebt  wa^rjd^einli^  feine  größere  53Iüte  unter 
ben  5^tt)mppaceen  unb  unter  ben  befannteren  feine  an  garbenglanä  jener  i3er= 
gleidt)bare."  5lud^  er  jeid^nete  bie  53Iüte  unb  jmar  in  natürlid^em  9}Ia6ftabe. 
2^n  feinem  1836  öoHenbeten  Üleifemerf  berid^tet  er  fobann,  wie  in  ben  unbenannten 
iJanälen  be§  §)au|3tftrome§  5Dkranon  Söafferpflanäen  grünen,  „bic  burd^  aben» 
tcuerUdie  ©röfee  faft  an  bie  berühmte  Eafflesia  OftinbienS  erinnern,  aber  an 
garbenpraÄ)t  fie  weit  übertreffen.  .  .  .  ®iefe  SBafferpftanse  ift  bie  öon  mir  be= 
nannte  Euryale  amazonica  au§  ber  ^^amilie  ber  9^t)mppen,  t)on  ungewö()nlid^en 
^imcnfionen.  S)ie  mit  Stad^eln  bid^t  16efe|ten,  unten  wellenartigen  53Iätter  er= 
reid^en  bie  33reite  eine§  ^Iafter§,  wä:§renb  bie  fd^neeweigc,  nad^  innen  purpurrote 
SBIume  10—11  engl.  Sott  im  ©urc^meffer  mi^t.  ©ie  ift  bie  prädfitigfte  gorm 
ber  ganzen  ^^amilie,  feine§weg§  Ijäufig  unb  mir  nur  in  einigen  3garape§  (Kanälen) 
nat)e  an  ber  ^inmünbung  be§  Sefe  in  ben  8olimoe§  üorgefommen.  @ic  blül^t 
im  ©cjember  unb  Januar."  ^Ifo  ^öppig  l^at  bie  grofee  SBafferpflanje  juerft 
mit  einem  botonifd^en  Dramen  Uhaä)t,  er  fal^  fie  an  al§  eine  neue  ^rt,  ama- 
zonica, ber  oftinbifd^en  ©attung  Euryale.  ^iefe  @urt)ale  War  1806  t)on  ben 
©nglänbern  in  Oftinbien  entbecft  worben,  blühte  1833,  alfo  gerabe  nac^  ^bfd^lug 
ber  Üleife  ^öppigS,  ^um  erftenmal  in  SSerlin;  fie  jeigt  glcidfifaKS  rcd^t  ftattlid^e 
©rö^ent)er{)ältniffe,  fo  33Iätter  bon  faft  1  m  ^urd^meffer.  $öppig§  Irrtum  M 
biefer  ^uffaffung  ber  ^ftanjc  war  übrigens  gering,  bilben  bod^  aud^  in  bcr 
heutigen  (St)ftematif  bie  ©attungen  Euryale  unb  Victoria  jufammen  eine 
Unterabteilung  ber  5fit)mppacecn.  5Iber  tro|bem  brad^te  e§  biefer  Irrtum  mit 
fid^,  ba^  bie  ^flanje  iliren  erfien  botanifd^en  ^^Jamen  nid^t  behielt.  Söäl^renb 
©cutfd^e  unb  graujofen  fid^  t)or  allem  bei  Sntbedtung  ber  ^flanje  au§aeid^= 
neten,  blieb  e§  (Snglanb  oorbe^alten,  bie  ^flan^e  burd^  einen  anwerft  glücflid^ 
unb  paffenb  gcwäl^lten  5^amen  in  bie  2Biffenfd)aft  unb  in  bic  europäifc^cn  ®e* 
wöc^Spufer  ein^ufüliren.  ^nlaB  ha^n  würbe  eine  weitere  ©ntbedfung  feiten§ 
cincä  ©eutfd^cn. 

5lud^  biefer  ©cutfrfie,  Sftobert  Sd^omburgf,  geb.  1804  gu  greiburg 
a.  b.  Unftrut,  würbe  wieberl)olt  in  wiffenfdfiaftlid^en  wie  in  populären  2Berfen 
al§  berienigc  bcjeid^nct,  bem  bie  erfte  ^uffinbung  bcr  Königin  bcr  ©cwäffcr  ju 


*  aSgl.  ä-  SS.  $natur  unb  Offenborung  (1863),  S3efud^  beä  botanifd^en  ©artcnS 
in  ßcte. 


3ur  l^unbertjä^rigcn  ©ef{ä^i(i^te  ber  Victoria  regia  Lindley.  327 

banfen  fei  \  ^Robert  ©d^omburgf  öermeilte  öom  g)erbft  1835  bi§  ©ommcr  1844 
faft  unau§gefe|t  in  @ngU|c^=®UQt)ana ;  bon  1840  an  voat  er  ouf  feinen  Steifen 
öon  feinem  SSrnber  3fli(i)arb  begleitet,  ber  fid^  mel^r  ber  förforf^ung  ber  ^flon^en» 
unb  ^iertt)elt  tt)ibmetc,  mä^irenb  Stöbert  ftd^  Dor  allem  um  bie  gcogrartifcä^e  @r= 
fc^Iiefeung  unb  @rforf(3^ung  öerbient  gemad^t  l^ot.  ®inc  ber  crftcn  Steifen  in  ba§ 
innere  be§  SanbeS  trat  Stöbert  ©d^omburg!  im  ^ejember  1836  an,  eine  gal^rt 
ben  33erbice  aufmärtö.  5II§  er  am  1.  Januar  1837  bi§  jum  4."  nörbl.  S8r.  t)or= 
gebrungen  ttar,  ha  „entbedte  er",  fo  berichtet  ^efd^el  <B.  610,  „eine  ber  n)unber= 
barften  3icrbcn  ber  ftiHen  ^ftonjenmelt ,  bie  Victoria  regia,  unb  öon  ben 
©amen,  bie  er  l^eimbrad^te,  ftammt  bie  S^ad^fommenfd^aft,  bie  mir  jejt  in  unfern 
marmen  Käufern  bemunbern".  ®od^  mie  e§  na^  bem  3Sorau§gelöenben  erfid^tlid^ 
ift,  bo6  @d^omburgf  nid^t  ber  eigentlid^e  (Sntbeder  ber  Victoria  regia  genannt 
merben  barf,  fo  ift  e§  aud^  burd^auS  unrid^tig,  ha^  irgenb  eine  ber  in  Europa 
gezogenen  unb  jur  ^lüte  gebrad^ten  SSictoriapftanjen  t)on  ©amen  l^erftamme, 
meldten  ©d^omburgf  nad^  @uroj)a  gefd^icEt  f)a\.  Xrojbem  beplt  ©d^omburgfs 
5^euja!)r§funb  feinen  Söert.  %.  ü.  §umbotbt  fonnte  im  ^af)xt  1840  im  53or» 
morte  äu  St.  8d^omburgf§  „Steifen  in  ©uiana"  bemerten:  „Sinblet)  unb  @eorg 
93ent^am  l^aben  bereit§  einen  Seil  ber  mitgebrad^ten  ^ftanjen  befd^rieben  unb 
barunter  eine  ))rad^tüone  ©attung,  bie  Victoria  regia,  bie  gu  ben  munberooUften 
SSilbungen  ber  begetabilifd^en  Slropenmelt  geprt."  ^er  Sefer  mirb  fid^  gern  bie 
glücflid^e  ©ntbedfung  mit  (Sd^omburgf§  SCßorten  berid^ten  laffen.  ®er  gorfd^er 
mar  am  1.  Januar  an  eine  ©teile  gelangt,  mo  ber  S3erbicc  an  feinem  öftlid^en 
Ufer  ein  fpiegelglatteS  S3affin  bitbete,  mö^renb  fid^  bie  Strömung  an  bem  ent= 
gegengefejten  Ufer  l^in^og.  „@in  ©egenftanb,  ben  id^  am  füblid^en  Ufer  be§ 
93affin§  bemerfte,  50g  meine  befonbere  ^ufmerffamfeit  auf  fid^,  unb  ha  \ö)  ber 
großen  (Entfernung  megen  nid^t  barüber  einig  merben  fonnte,  ma§  e§  eigentlich 
fei,  fo  trieb  id§  meine  93oot§mannfd^aft  an,  ftärfer  ju  rubern,  unb  balb  fiielten 
mir  bem  ©egenftanb  unferer  Steugier,  einem  mafiren  SCßunber  ber  $f(an3enmelt, 
gegenüber,  ^üe  ÜJlülifeUgfeiten  maren  tiergeffen;  id^  mar  Sotanüer  unb  fütilte 
midö  in  biefer  (Sntbedtung  reid^Ud^  für  atte  Entbehrungen  belohnt.  Ein  riefige§ 
S3Iatt  öon  5—6'  im  ©urd^meffer  in  ber  Sorm  eine§  $räfentierteller§  mit  einem 
oberhalb  l^eEgrünen  unb  unterl^alb  l^eH  farmoifinroten  Staube  ru^te  auf  bem 
SBaffer;  mit  biefem  munberbaren  93Iatte  ftimmten  bie  üp|3igen  33Iüten  oöHtg 
überein,  bie  au§  öielen  Ijunbert  S31umenblättern  beftanben,  meldte  üon  bem  reinften 
2Bei6  in  öielfad^en  ?lbftufungen  in  ba§  Stofa«  unb  3Ieif(^farbene  übergingen. 
©a§  f|)iegelglattc  Söaffer  mar  gan^  tjon  i^nen  bebedt;  id^  ruberte  öon  ber  einen 
jur  anbern  unb  fanb  immer  micber  etma§  Steue§  ju  bemunbern."  ©obann  mirb 
ha^  SSlatt  nä^er  befd^rieben  nad^  gorm  unb  garbe,  ©röje  unb  5tufbau,  ä|nlid^ 
mie  mir  e§  f^on  t)on  b'Orbign^  unb  $ö|)^ig  öernommen  löaben.  S^m  fielen 
jum  erftenmal  bie  an  ber  33Iattunterfeite  gemaltig  öorfpringenbcn  Stippen  ober 


1  SSgt.  3.  S5.  O.  ?efdf)el,  ©efd^id^te  ber  ©rblunbe  (3Dflünc^cn  1877); 
ß.  SD^üIIer,  S)a§  Sud^  ber  «Pftanaentoelt  {Mpm  1869);  ©.  ^ai^ttt'iö,  S)ie 
Slropenmelt  (aCöieäboben  1875). 


L 


328  3«^  ^unbcrtjäl^rtöen  ©efd^id^tc  bcr  Victoria  regia  Lindley. 

Heroen  bc§  93Iatte§  befonbcrS  auf.  „®ic  flippen  fielen  bebcutcnb  ^crdor,  ftnb| 
meift  1"  ^od)  unb  ftralfilen  üon  einem  gemeinfamen  Zentrum  au§;  bie  ac^t 
Hauptrippen,  uon  bcnen  fid)  eine  gro^e  ^njö^I  fteinerer  abä^eigen,  bie  miebet' 
öon  erhabenen  3J?embranen  ober  53änbern  (b.  %  tangential  öcriaufenben  5BIatt» 
rippen)  in  redeten  Söinfeln  burd^frcujt  tt)erben  unb  mit  ©tac^^eln  befe^t  finb, 
geben  bem  ©anjen  ba§  ^luSfel^en  eine§  8pinngett)ebe§/'  9J?an  benfe  etma  an 
ba§  rabförmigc  ^t^  ber  ^reu5fpinne.  5Iuf  bem  bierblätterigen,  12—14"  breiten, 
unterfeitS  be[tac^elten  ^elc^e  „ru^t  bie  präd^tige  Slume,  bie,  fobalb  fie  p(^  oolt- 
fommen  entfaltet  l^at,  ben  ^eld^  ganj  mit  iiiren  blättern  bebedt.  Öffnet  fie  fid), 
fo  ift  fie  toeife,  in  ber  9Jlitte  fleifd^farben ,  n)a§,  je  älter  bie  53Iume  mirb,  p»^ 
immer  me^r  verbreitet,  bi§  e§  gemöl^nlid^  ben  folgenben  Sag  bie  gange  Slume 
Uhtdt  ©in  lieblid^er  ®eru^  er{)öf)t  bie  ©d^ön^eit  berfclben  nur  nod^  me^r." 
Söeiter  ftromaufmärt§  töurbe  bie  l^errlid^e  Xeid^rofe  ber  Sropen  nod^  l^äuftg  an= 
getroffen.  „Se  meiter  mir  oorbrangen,  um  fo  riefen^after  mürbe  fie;  eine  ber 
größten  ma^en  mir  unb  fanben  i^r  33Iatt  6'  5"  im  ^urd^meffer,  ben  9flanb 
5V2"  t}oä)  aufgeftülpt  unb  bie  93Iume  felbft  15"  in  ber  Ouere."  9^eu  unb 
bead^ten§mert  ift  nod^  bie  2JJitteiIung  über  einen  33emo^ner  biefe§  33Iumenpa{afte§. 
„®ie  33Iume  mirb  bielfad^  üon  einem  ^öfer  Ifieimgefuc^t,  ber  ben  inneren  %nl 
ber  Scheibe  faft  gänjltd^  gerftört  unb  öon  bem  mir  oft  20—30  in  einer  53Iume 
Jährten." 

'^oä)  fd^on  e^e  %  @c^omburg!§  9leifef(^ilberungen  burd^  be§  gorfd^erS 
5Bruber  Otto  in  beutfd^er  ©prad^e  üeröffentUd^t  mürben  (1841),  mar  bie  im 
^öerbice  gefunbene  ^flanje  feitenS  be§  englifd^en  5Botanifer§  Sinblet)  genau  unter= 
fud^t  unb  bereits  im  Sahire  1837  mit  bem  ie|igen  miffenfd^aftlid^en  ®oppeI= 
namen,  mie  i^n  bie  fpftematifd^e  53otanif  t)erlangt,  benannt  morben.  S)a§  erfte 
SBerf  über  Victoria  regia  ift  bie  SO^onograp^ie  Sinble^S,  meiere  aber  in  nur 
25  %cmplaren  gebructt  mürbe;  fie  enthält  bie  eingaben,  meldte  ©d^omburgf 
Sinblet)  mad^te,  unb  bie  (Srgebniffe  ber  Unterfud^ungen  Sinblet)§.  9^.  <Sd^om= 
bürg!  felber,  ber,  mie  fc^on  angebeutet,  meniger  33otanifer  mar,  ^ielt  bie  @üb= 
amerifanerin  anfang§  für  eine  ©d^mefter  unferer  meinen  Seid^rofe,  für  eine  neue 
riefengro^e  ^rt  ber  befannten  ©attung  Nymphaea.  SDer  ^rtname  mar  alfo  su 
finben.  ^m  20.  ^uni  1837,  alfo  nod^  nic^t  ein  \)aiU^  ^a^r  nad^  ber  33erbice= 
faljrt,  mar  bie  je^  ^od)betagte  33e^errf(%erin  be§  britifdf)en  3leid^e§  auf  ttn  Xl^ron 
gefommen.  ®a  lag  mot)l  ber  @eban!e  nid^t  fo  fern,  bag  bie  öon  bem  ®eutfdf)en 
%  ©d^omburgf,  ber  aber  im  auftrage  ber  Sonboner  ®eograpt)ifd^en  @efeE= 
fd^aft  engUfd^=@uaQana  bereift  unb  erforfd^t  ^atte,  gefunbene  fd^önfte  unb  größte 
2BafferpfIanäe,  bie  Königin  ber  Söafferflora,  in  i^rem  5^amen  mit  ber  mächtigen 
58el)errfd^crin  ber  9J?eere,  ber  neuen  jugenblid^en  Königin  öon  (Snglanb,  in  S5er= 
binbung  gebracht  merbe.  2)ie  Königin  SSiftoria  nal^m  biefe  §ulbigung  ber  bo= 
tanifd^en  2öiffenfd^aft  an,  unb  bie  fönigtid^e  2öafferlilie  erhielt  ben  föntglid^en 
^JJamen.  3t.  ©d^omburg!  backte  alfo  gunäd^ft  an  bie  ^Bcseid^nung  Nymphaea 
Victoria,  aber  er  mufete  ta^  Urteil  be§  33otanifer§  annehmen,  ha^  bie  neue 
^flanje  nid^t  jur  (Sattung  Nymphaea  gefteüt  merben  bürfe,  au^  einer  anbern 
befannten  ©attung  nid^t  beiäuää^len  fei;  fo  entftanb  benn  bie  neue  ©attung 


3ur  l^unbcrtjäl^rtgen  ©efd^td^te  ber  Victoria  regia  Lindley.  329 

Victoria  unb  bie  ^rt  Victoria  regia,  bte  tömQlid^e  S5ictoria,  tüeld^c  ben  ^utor= 
iinmen  Stnbict)  trägt,  ^amit  ift,  tüenn  tüir  t)on  fleinlid^en  ©trettereien,  ob  regia 
ober  regalis  ober  regina  al§  ^rtbcjetd^nung  borpäte^en  fei,  abfegen,  bic  53e= 
ncnnung  ber  fett  Sa^rje^nten  bereits  entbedten  ^ftonje  too^I  etitf(3^icben ,  wenn 
a\i^  in  bem  ße^rbud^  ber  33otamt  bon  Seunt§=gran!  unter  §tntt)ct§  auf  ben 
t)Dn  ^ö|)|)tg  ^errü^renben  5^amen  Euryale  amazonica  gefügt  n)irb :  „Se^t  wirb 
fic  pufiger,  obgleid^  weniger  richtig,  mit  bem  bon  Sinblet)  gegebenen 
']lamen  Victoria  regia  genannt." 

mt  biefer  engafd^=^)atriotifd^en  ^Benennung  ber  fi^önflen  2[Baffer|)f(anae 
waren  bie  granjofen,  üorab  b'Orbign^,  ber  brttte  ©ntbeder  berfelben,  nid^t  3u= 
frieben.  ®tc  Q3erfäumm§,  ha^  fie  ni(^t  gleid^  nad^  ber  b'Orbign^fd^en  Sntbetfung 
tion  einem  granjofen  benannt  morben  war,  lieg  ftd^  mä^t  mieber  gut  machen, 
aber  b'Orbtgnt)  beeilte  fid^  je^t,  im  ^a^re  1837,  menigftenS  einen  Seil  bc§ 
5lutorenrut)me§  für  fid^  unb  fein  55atertanb  ^u  retten  burd^  ^ufftcKung  einer 
neuen  ^weiten  5Irt  ber  Gattung  Victoria.  (5r  bertrat  nämltc^  bie  ^nfid^t,  bie 
bon  Sinble^  monogra^l^ifd^  befianbelte  unb  benannte  5Irt  ftimme  ^war  überein 
mit  ber  1832  oon  \f)m  unb  frül^er  bon  §cin!e  am  ^amore  gefunbenen  ^ffanje, 
nid^t  aber  mit  ber  1827  bon  il^m  in  ber  ^robinj  SorrienteS  entbedften.  ®iefe 
le|tcre  9Sictoria=5lrt  befd^rieb  er  jejt  nad^  i^ren  ^rteigenfd^aften  unb  nannte  fie, 
bcm  i^m  befreunbeten  ©eneral  ba  ß^ruj  ju  @()ren,  Victoria  Cruziana.  ^bcr 
fel^r  biel  l^at  b^Orbign^  bamtt  nid^t  gewonnen,  benn  nid^t  einmal  al§  S5arietät 
würbe  bie  Victoria  Cruziana  b^Orbign^S  allgemein  anerfannt,  ba  3.  33.  Stid^arb 
©pruce,  ber  gute  Kenner  ber  ^ImajonaSflora,  fd^reibt,  bag  biefelbe  Söursel  33Iumen 
{)erborbringe,  Weld^e  bie  d^l^araftere  ber  Victoria  regia  unb  Cruziana  bereinigen ; 
anbere  gorfd^er  finb  freilid^  anberer  ^nfid^t. 

W\i  bem  5luffinben,  53efd^retben  unb  55enennen  ber  ^flanje  ift  bie  6nt= 
bedfung§gefd^t(^te  berfelben  gwar  ber  ^au^tfad^e  nad^,  aber  bod^  nod^  nid^t  üon= 
ftänbig  abgefd^Ioffen.  ^ie  Ermittelung  neuer  ©tanborte  blieb  auc^  fernerl^in  bon 
2Bert  für  bie  nähere  Umgrenzung  be§  2[öo-^ngebiete§.  ©0  beftätigte  ein  gunb 
Sltd^arb  ©d^omburgf§  im  Sa^re  1842  auf  bem  3flu|)unum  (@ngtifd^=®ua^ana) 
ba§  5Sor!ommen  ber  Victoria  regia  nörblid^  bom  Äquator,  tva^  bie  ©ntbetfuug 
fcine§  33ruber§  Stöbert  juerft  bewiefen  l^atte  *.  SttJ^W^n  bem  13.  unb  14.« 
fübl.  53r.  traf  ber  ©nglänber  33ribge§  1845  bie  Victoria  regia  unb  ^war  bei 
^ia.  %nm  an  ben  Ufern  be§  ^acuma,  eine§  5JtebenfIufff§  be§  Wamore.  ©in 
9?itt  Iäng§  be§  Ufer§  führte  xi)n  ju  einem  fd^iJnen  3;eid^e,  wo  er  ju  feinem 
„größten  (Srftaunen  unb  lebpfteften  55ergnügen"  bte  Victoria  regia  jum  erften= 
mat  fal^.  „®ort  breiteten  fid^  ^um  wenigften  einige  fünfzig  33Iumen  bor  meinen 
klugen  au§ ;  id^  !^ätte  midö  gerne  in  ben  ©ee  geftürjt,  um  mir  einige  (gjemplare 
biefer  l^errlid^en  ^ffanje  5U  befd^affen,  aber  bic  ^^urd^t  bor  ben  ^Higatoren,  weld^c 
in  btefen  ©ewäffern  felir  Ijäufig  ftnb,  ^ielt  mid^  bon  meinem  5Sorpben  ah." 
Stoei  Snbianer  ruberten  U)n  balb  auf  einem  ^al^n  ^wifd^en  ben  Blumen  unb 


1  95gl.  9ltd^.  ©d^omburgf,  SSerfud^  einer  Ofauna  un6  ^loxa  don  SSritif^ 
©uiana  (ßeipjig  1848). 

©tintmcn.  LIX.  3.  22 


330  3"^^  l^unbertjäl^vigen  ©cfd^tcS^tc  bcr  Victoria  regia  Lindley. 

SBIättcrn  Iiinburci^.  ®ie  Slättcr  mxm  fo  gro^,  bo^  nur  atüci  in  bcm  So^räcug 
untcrgcbradit  ttjcrbcn  fonntcn;  i^re  ®ebre(!^Urf)!cit  smang  gur  größten  ^Sorfid^t. 
„%\^  id)  mit  blättern,  S3Iumen  unb  reifen  ^ap]e\n  (burc^  mefirere  f^o^rten) 
^inreid^enb  öerMen  mar,  mugte  iä)  barauf  benfen,  biejelben  fidler  anä)  nac^ 
Öaufe  ju  Waffen;  ic!^  entfd^IoB  mid^  cnblic^,  fie  mit  33inbfaben  an  lange  (Stanger 
ju  befeftigen,  jnjei  Snbiancr  nahmen  jebcr  ein  (Snbe  ber  ©tange  auf  x^xt  (Sd^ultei 
unb  fo  traten  mir  bie  ^üdk^t  jur  @tabt  an."  53ribge§  bemer!t,  bag  er  bi( 
^flange  raeiter  nad^  ©üben  n\d)i  angetroffen  |abe,  aud)  in  53rafilien  fei  fi( 
burd^  2SebbeI  ungefäl^r  in  ber  glcid^en  breite  nod^  beobadfjtet  morben.  Tland 
gute  SBa^rne^mung  ^at  SBribge§  bejüglid^  ber  2eben§meife  ber  55ictoria  gemad^t 
®ie  perennierenbe  ^flanje  lebt  nad^  i^m  in  1—2  m  tiefem  SBaffer,  entmicfel; 
\\d)  fc^r  fd^neH,  trägt  ermad^fen  20—30  S8Iatt=  unb  331ütenltiele  „in  jeber  ©tufi 
be§  2Bad^fen§  unb  SSerge^en§",  befijt  aber  nur  etma  fünf  S3lätter,  bie  glei(^= 
zeitig  in  öoßer  ^ntmidftung  auf  ber  SBafferfläd^e  fd^mimmen  unb  öielfad^  einen 
fd^önen  SBofferöogel  gum  ^ufent^alt  btenen.  ®ie  Oberfeite  t)on  93Iatt  unb  53lüti 
lieben  bie  (Sonne  —  33ribge§  behauptet,  bie  SSictoria  nie  unter  33aumfd^attet 
gcfunben  ju  !^aben  — ,  SBurjelftodE,  53lattunterfeite  unb  (Stengel  aber  ha§i  SSaffei 
unb  gmar  ha^  SCßaffer  ber  fogen.  Sagunen,  meldte  einen  bebeutenben  SCßec^fel  it 
ber  SSafferp^e  nidC)t  gulaffen;  bo§  finb  allein  bie  $lä|e,  „an  benen  bie  ^flangi 
il^re  ganje  ©röge  unb  ^rac^t  entmidfelt."  —  ®ie  Samen,  meldte  35ribge§  184( 
nad^  Europa  brachte,  feimten  gmar  in  jiemüd^er  S<^^L  ober  bie  ooöe  Mtm 
ber  SStctoria  glüdfte  nid^t;  im  ©egember  1846  maren  fämtlid^e  Keimlinge  ein^ 
gegangen. 

S3e|onber§  pufig  tft  bie  53ictoria  jebod^  in  unmittelbarer  9^älf)e  be§  ^ma^ 
äonenftrome§,  ben  erften  gc^n  33rettegraben  füblid^  i)om  Äquator,  unb  !f)ier  murbi 
fie  faft  Dom  Oftfuge  ber  (SorbtHeren  bi§  in  bie  9?ä:^e  be§  ^tlantifd^en  Oceani 
angetroffen.  Über  ha^  öftlid^e  3Sorfommen  berid^tet  j.  33.  greiijerr  o.  Sd^ü^  gl 
§oIgpufen,  ber  oom  §erbft  1852  bi§  1865  faft  ftet§  in  $eru  unb  33oUt)ia  oer 
meilte ;  namentlid^  in  ben  mit  bem  unteren  Ucatiali  in  SSerbinbung  ftefienben  ©eei 
fei  fie  fe^r  Iflöufig,  unb  33Iötter  bon  2  m  S)urcf)meffer  unb  7  kg  ©emid^t,  fomi 
33Iüten  Don  40  cm  ^urd^meffer  unb  1 V2  kg  ©emid^t  feien  ha  feine  Selten{)eit  ^ 
^a§  53orfommen  bei  @ga§,  faft  10 "  meiter  öftlid^,  mürbe  oben  fd^on  gemürbtgt 
33ei  5yianao§ ,  etma  5  ^  meiter  oftmärtS  gelegen ,  mürbe  erft  öor  einigen  Sa^rei 
öon  ^oI)er  Seite  bie  fd^öne  55ictoria  gefe^en  unb  bemunbert^.  3lm  13.  ^ult  188^ 
fu^r  St^erefe  ^ringeffin  öon  5ßat)ern  ben  SoIimoe§  aufmärt§,  um  bie  SCßaffer 
pflanze,  meldte  bamal»  längft  in  ben  Aquarien  ber  europäifd^en  großen  ©ärtei 
in  33Iüte  gu  fe^en  mar,  an  i^rem  natürlid^en  Stanbort  gu  fud^en.  „(Sang  der 
borgen  in  einer  ftiCen  SBud^t  be§  Suftinofee§  träumte  bie  Victoria  regia  i^: 
öergänglid^e§  S3Iumcnbafein."  S)er  meitere  SaJ:  „55on  aüen  Seiten  ^ingei 
3tüeige  unb  33lätter  fonneme^renb  auf  fie  ^erab,"  fc^eint  bie  5lnfid^t  33ribge§' 

'  6d^ü^»§oIg]^aufen,  ®er  SlmogonoS  (^freiburg,  Berber,  1883),  ©.  120 
2  S^erefe  ^ringeffin   öon  Säugern,  ^n  ben  ^örofilianifd^en  2:ropci 
(Berlin,  0teimex,  1897),  (5.  117—120. 


3ur  ^unbertjä^rigen  ©efc^td^te  ber  Victoria  regia  Lindley.  331 

hai>  bie  ^flanjc  burd^au§  fc^Qttenpd)tig  fei,  eitiäujcä^ränfen.  ^ie  3^eifenben 
l)atten  eine  wunberbare  jtro|)eniDeIt  Dor  fic^,  ben  tlcinen  @ee  mie  umratjmt  öon 
überiüud^ernber  SBegetation,  bie  ^errlic^peti  2i(^teff efte ,  boju  bie  ^Betüeguttgen  ber 
bimtgefteberten  Slropenüögel  unb  ber  farbenpräcJ^tigen  (Schmetterlinge,  enblid^  „bie 
mäd)tigen,  f (^neemei^en ,  am  ©runbe  rofa  angelandeten  ^^mp^öen  mit  i^ren 
ricjengrofeen,  fc^mimmenben  ^Blättern,  meldte  in  folc^er  Umgebung  ju  fc^auen 
wenig  Sterblichen  üergönnt  i[t  —  e§  mar  ein  ^ilb,  bei  beffen  ^nblicE  man  tion 
bem  ©efü^Ie  übermältigt  mürbe,  hiermit  bie  §errlid)!eiten  ber  Schöpfung  bi§ 
auf  bie  5^eige  au§ge!oftet  ju  fjaben.  —  S)a  e§  Sfieifenbe  giebt,  meiere  5)Jonate, 
ja  Sa^rc  am  ^majonaS  jubringen,  o^ne  je  ber  Victoria  regia  Lindley  ju 
begegnen,  tonnten  mir  üon  ©lücf  fagen,  i^rer  fo  bolb  anfic^tig  gemorben  ju 
fein.  @ine  mar^l^alb  geöffnet,  eine  anbere  in  ^nofpe,  eine  britte  fd^on  berblü^t. 
2:i3ir  brachen  bie  erftere  unb  einige  ber  fd^önen,  am  iRanbe  leüerförmig  auf= 
gebogenen  33Iätter,  meldte  einen  S)urd)meffer  t)on  1,21  m  ^tten."  5lber  bie 
fd)öne  {)albgeöffnete  53Iüte,  meldje  man  mitgenommen,  mar  fel^r  fur^tebig.  ®e§ 
9J^orgen§  mar  bie  93Iume  mei^  gemefen,  fie  „mürbe  fpäter,  al§  fie  i^ren  ^etdf) 
me^r  erfdfjloffen ,  ganj  rofa;  unb  gegen  ^benb,  nad^bem  fid^  ifire  i^arbent)radet 
langfam,  aber  ftetig  gefteigert,  erglühte  fie  im  fd^önften,  garteften  blöulid^en 
Üiofenrot".  S^r  ©urd^meffer  betrug  nad^  üollftänbiger  Entfaltung  nur  25  cm. 
5bde  eine  S3emer!ung  ift  bon  S3ebentung,  menn  fie  aud^  mie  ernüd)ternbe  ^rofa 
in  ba§  poefiebotte  Seben  ber  SBlumenfönigin  eingreift.  „@f)e  fic^  bie  Slume 
abenb§  üermelfenb  fd^Iofe,  mimmelte  e§  in  i^rem  ^eld^e  plö^Iid^  bon  Cyclocephala 
castanea  F.,  bunfel»  unb  l^eHbraun  gefärbten  gua^anifd^en  33Iattt)ornfäfern, 
toeldje  ber  fterbenben  Söafferrofe,  bie  fie  beherbergt  i)atte,  nun  fd^nöbe  unb  treuIo§ 
entflogen." 

9Zod}maI§  5»  meiter  öftUd^  ^atte  %  ©pruce  fd^on  1850  bie  SSictoria  an= 
getroffen  bei  Santarem,  in  beffen  Umgebung  biefer  ^^orfd^er  Sa^^re  lEiinburd^  nid^t 
ctma  bIo6  ber  ü^iefin  unter  ben  331üten|)flanäen  be§  2ßaffer§  feine  5lufmerfjamteit 
jc^cnfte,  fonbern  aud^  manche  blüfjenbe  SBafferpflanjen  ($t)ancrogamen)  bon  faft 
mifroffopifc^er  ^leinlieit  fammelte;  ©rifebad^  fügt  bem  in  feinem  ^Berid^t  über 
bie  Seiftungen  in  ber  geogra^ifi^en  unb  f^flematifd^en  33otanif  für  1850  (1853, 
©.  65)  bei,  ha^  bie  58ictoria  Iäng§  be§  ^ImajonaS  in  ben  fogen.  Sagunen  ober 
t)ielmet)r  ben  ^innenfeen,  bie  mit  bem  ©trome  in  SSerbinbung  flehen,  allgemein 
berbreitet  ju  fein  fd^eint  unb  ba|  i^re  55Iätter  mäfirenb  ber  Sftegeuäeit  bie  ©rö^e 
bon  12'  im  ©urd^meffer  erreii^en  foHen. 

^al\)QXi)  giebt  in  ber  monogrartifd^en  33earbeitung  ber  9^t)mp]eäaceen= 
familie  (Angler  u.  ^rantl,  ®ie  natürlichen  ^flanjenfamilien)  "öa^  ^cr= 
breitungggebiet  ber  Victoria  regia  t)on  9^orb  nad^  Süb  genauer  an.  ©anad^ 
fommt  fie  bor  öon  6 «  nörbl.  53r.  bi§  15 «  28'  fübl.  S3r.  @§  ift  Har,  baß  bei 
biefer  ^uffaffung  bie  Victoria  Cruziana  d'Orbigny  al§  eine  bon  Victoria 
regia  öerfd^iebenc  ^rt  genommen  mirb.  ^enn  bie  ßorrienter  Sßictoria,  1827 
bon  b'DrbiguQ  entbedft  unb  1837  bon  if)m  Victoria  Cruziana  benannt,  ge^t 
in  ben  großen  Sumpfgebieten  be§  nörblid^en  „argentinifc^en  3??efopotamien§" 
faft  bi§  äum  30.«  fübl.  33r.    Übrigen§  ift  ta^  nid^t  bie  lanbläufige  ^tuffaffung, 

22* 


832  3"^^  J^unbertjä^rigen  ©efd^id^tc  ber  Victoria  regia  Lindley. 

ha  man  Don  bcn  großen  „Saguncn"  bicjcr  argentinifd^en  ^roüins  pufig  genug 
lefcn  fann,  boB  i^rc  Haren  aßöfferflad^en  mit  ber  ^jrad^tüoüen  Victoria  regia 
Lindley  gefcS^mücft  fmb.  ®a§  t)on  Solöar^  angenommene  Gebiet,  meld)em  eine 
Oftn3eft=^u§be^nung  bon  30  Sängengraben  jufommt,  gehört  poriftifd^  unb  geo» 
grap^ijd)  jum  tropijd^en  ^merifa  unb  bilbet  für  fi(^  jene  $robina,  meldte  f^on 
lange  al§  Hylaea  ober  Selvas  bejeidjinet  unb  neuerbing§  j.  93.  bon  ©c^umann 
midf)  bie  norbbra[iltani((^=gua^anenfif(?^e  ^roüing  be§  troptfd)en  gIorengebiete§ 
genannt  mirb.  %\]o  ba§  nörblic^c  unb  mittlere  SSrafilien,  aber  anä)  bie  an 
^rafilien  fid^  anfd^Iie^enben  Xeile  öon  53oübta,  ^eru,  ©cuabor,  ß^olombia,  53ene» 
5uela  unb  ©ua^ana  unb,  falls  mir  bie  Victoria  Cruziana  einf(f)lieBen ,  bon 
iparaguatj  unb  Argentinien  bilben  ha^  groBc  3it\^  ber  föniglid^en  Sßictorta  K 

51ber  feit  50  Salären  mäc^ft  unb  blüljt  bie  Victoria  regia  nid^t  blofe  ouf 
ben  ftiÜcn  ©emäffern  i'^rer  §eimat,  fonbern  au(^  in  ben  großen  ©artenaquarien 
aller  fünf  Erbteile.  3^n  unfere  gemäßigte  3one  ift  fie  freilid^  nid^t  in  ber  üppigen 
^üUe  il)re§  natürlid)en  ©tanbortc§  eingebogen.  2Bie  fönnten  x^t  aud)  ha  gro^c 
filometermeite  SBafferfläd^en ,  bereu  2Baf]er  20— 25  <>  Söärme  befi|t,  gur  93er= 
fügung  gefteßt  merben?  @§  fann  bei  un§  nur  bie  ^tngelpflanje  mit  ibren 
riefigen,  frei§runben  931ättern,  mit  i^ren  breiten,  jugleicb  rofen=  unb  lilienartigen 
931üten,  mit  ibrer  überaus  rafd^en  ©ntmicflung  unb  ibrem  nod)  rafd^eren  53er« 
melfen  auf  ben  55efdöauer  einmirfen,  unb  bie  Victoria  regia  bot  al§  ©injcls 
pflanze  im  !leinen  53afftn  ober  ^unftteid^  mirflid^  biele  Xaujenbe  bon  3)?enfd^en 
in  Europa  in  ©taunen  unb  55ermunberung  berfejt.  Aber  in  i^rer  tropifd^en 
§eimat  maren  e§  bie  Xaufenbe  bon  93lättern  unb  bie  5)u«berte  bon  531üten  im 
ütabmen  einer  tropifd^en  5^atur,  meldte  fo  biele  9?eifenbe  auf§  tieffte  ergriffen  unb 
ent^üdten  —  unb  fold^en  Stetd^tum  gaubert  un§  aud)  bie  moberne  ®ärtner!unft 
nidfjt  in  unfer  norbifc^eS  Sanb  unb  SBaffer. 

Söir  gebadeten  fc^on  oben  berfd^iebener  ©amenfenbungen  nad^  Europa  unb 
ber  baran  fid^  anfd^lie^enben  ^eim=  unb  .Mturberfud^e,  meldte  erfolglos  berliefen. 
©elbft  ba§  $roteftorat,  melc^eS  ba§  reid^e  ©nglanb  gletd^fam  feit  ber  ^Benennung 
ber  ^flange  über  biefelbe  ausübte,  brad^te  bterin  nid^t  febr  balb  eine  tnberung. 
®rfl  1849  —  30  ^abre  nad^  ber  erften  ©enbung  —  langten  ©amen  beim 
altberübmten  Hortus  Kewensis  (^em  bei  Sonbon)  an,  meldte  eine  erfolgreid^e, 
bis  3ur  93lüte  unb  ©amenreife  burd)gefübrte  Mtur  geflatteten.  ^an  erbielt  bie 
©amen  am  28.  gebruar  1849.  ©d)on  am  23.  ^Kärj  b^tte  man  in  ^em  fed^S 
boffnungSbolIe  Keimlinge,  fpäter  feimten  nod^  änbere  ©amen.  5)amit  ber  Erfolg 
ber  ^Itur  um  fo  eber  gefid^ert  fei,  mürben  Keimlinge  bcreitmillig  an  anbere 
©arten  abgegeben.  55on  biefen  berf^enlten  ^flanjen  lieferte  eine,  meldte  in  bie 
berjoglid^e  ©örtnerei  gu  ^bat^tbortb,  ben  ©i|  beS  ^erjogS  bon  ^ebonfbire,  ge= 
fommen  mar,  bie  erfte  europäifd^e  5ßictoriablüte.  ©ie  öffnete  fid^  am  8.  5^obember 
1849  unb  mürbe  bemunbert  unb  angeftaunt  bon  allen,  bie  3utritt  jum  ©arten 
erlangen  fonnten.    SS)ie  gleid^e  ^flanje  mar  für  bie  näd^ften  Bodden  ber  bleibe 


1  SSgl.  bie  gflorenfatte  bon  Amerüa  im  5ltla§  ber  ^flonaenbctbrcitung,  bon 
O.  S)rube.  - 


3ur  fiunberljäl^rigen  ©efd^id^te  ber  Victoria  regia  Lindley.  333 

wad)  mit  einer  ganzen  ^Jnja^I  33lütcn  gejd^mücft.  S^er  Hortus  Kewensis  erhielt 
er[t  1850  SSictoriablüten.  Sm  nämlichen  Sa^re  1850  erid)Io|  \x6)  and)  bic 
neue  2oto§bIume  jum  erftenmat  auf  europäifd^em  Sefltanb;  e§  mar  in  einem 
berühmten  ©arten  5U  ©ent.  Sn  ^eutfd^Ianb  !onnte  man  ba§  SOßunber  ber 
äßaffermelt  junäd^ft  1851  in  33Iüte  fe{)en  unb  jmar  im  botanifc^en  ©arten  bon 
^^omburg  unb  im  ©arten  ju  §erren^au[en  bei  §annoüer.  2)er  Beerben  unb  ©üben 
®eutj(^Ianb§  er()ielten  bie  erften  53Iüten  1852.  ^n  53erlin  entfaltete  \\d)  bie 
elfte  am  22.  S^uli  1852  auf  einer  ^flanje,  meldte  au§  ©enter  @amen  gebogen 
luorben  tt)ar;  jmei  SBod^en  fpäter,  am  7.  ^uguft  nad^mittagS  5  Uf)r,  öffnete  bie 
uon  §)0(^[tetter  ju  Tübingen  fultibierte  ^flanje,  meldje  üon  §erren{)aufer  ©amen 
ftammte,  i^re  erfte  33Iütenfnofpe.  3m  5^orben  mie  im  ©üben  ftrömte  eine  \d)an= 
luftige  9Jienge  jur  blül^enben  SSictoria;  auf  bie  33erUner  mie  auf  bie  jtübinger 
übte  bie  5?önigin  ber  SCßafferblumen  gemaltige  ^näie^ung§!raft  au§.  ©c^on  im 
3al)re  1851  l^atte  man  in  ?lorbameri!a  unb  Dftinbien,  in  ben  ©tobten  $l)ila= 
belp^ia  unb  Salcutta  blül)enbe  QSictorien,  unb  befonber§  bon  5^orbamerifa  mirb 
berichtet,  ha^  bie  „!ömgli(f)e"  S3lume  bort  ma^rljaft  „gurore"  mad^te. 

©eitbem  finb  Europa  unb  bie  anbern  Söeltteile  im  ^efije  ber  Victoria 
regia  geblieben.  %n  öielen  ^lä^en  ^ielt  bie  ^flanje  il)ren  Sinsug,  meift  lohnte 
fie  bie  Pflege  burd^  Entfaltung  jal^lreic^er  53lätter  unb  fel)nfü(^tig  ermarteter 
Blüten.  S)ie  Rettungen  fünbigten  il)ren  Se[ern  bie  SSlütejeit  an  —  mar  bie  3Sictoria 
bod^  fc^on  1851  für  §od^ftetter  „ein  ©egenftanb,  ber  megen  feiner  ©ro^artigfeit 
unb  5^eul)eit  ta^  Sntereffe  jebeS  ©ebilbeten  in  ^nfprud^  nel)men  mufe".  ^ud^ 
P^ere  ©ebanfen  mürben  gemecft,  unb  berfelbc  §o#etter  meint  befonber§  bon 
ben  53lättern,  „ba^  bie  impofanten  gormen  einen  erljabenen  (Sinbrudt  auf  un§ 
machen  unb  an  ba§  ü)lt)fterium  be§  ©c^öpfer§  gemolmen". 

®§  lag  nal^e,  au§  5lnlo6  ber  erften  gelungenen  europäifd^en  SSictoria=Mturen 
bie  erfolgreid)  eingefül^rte  Söafferpflauäe  in  teils  fad)miffenfc^aftlid)cn,  teil§  populär 
gel^altenen  ©c^riften  äu  befd^reiben  unb  ju  feiern.  ©0  erfd^ienen  1851  arbeiten 
öon  ^oofer  unb  bon  Samfon  in  englifd^er  ©prac^e;  1852  oeröffentlid^ten 
Söfd^er,  ber  bie  Kultur  in  Hamburg  geleitet  l)atte,  ba§  2ßer!(^en  „®ic  !öniglic|e 
Sßüfferlilie  Victoria  regia"  unb  g)od^ftetter  ba§  eingangs  bon  un§  angezeigte 
5öictoria=2ßer!  \  ^itx  fei  gleich  no^  auf  einige  fpötere  arbeiten  Ijingemiefen : 
auf  bie  bon  ßafpar^  öulejt  in  (Sngler»$rantl),  üon  (S.  3f.  ©eibel  öom  Sal)re  1870 
unb  bie  erft  bor  furjer  Seit  al§  §eft  47  ber  Bibliotheca  botanica  erfd)ienene 
5lr6eit  ^no^§,  „Unterfud^ungen  über  bic  3}iorpl)ologie,  93iologie  unb  pt)fiologie 
ber  53lüte  bon  Victoria  regia",  ©artenfd^riften  unb  SageSblötter  brad)ten  häufig 
Heinere  ober  größere  3}^ittetlungen.  S^^^xtid^t  fünftlerifcl)e  ^bbilbungen  foüten 
für  biejenigen,  meiere  bie  ^flan^e  nic^t  lebenb  in  i^rer  ©^önl)eit  bemunbern 
tonnten,  ein  (Srfa^  fein.  ^ri|el§  großer  Iconum  Botanicarum  Index  (1866) 
berichtet  bon   mel^r  al§   25  oerfd^iebenen  2;afelmerfen ,  meiere  in  ber  3eit  bon 


1  ^n  ber  ©arfteltung  ber  ©ntbecfung^gefcfiid^te  finb  mit  uor  oaem  §od^ftetter 
gefolgt;  bie  Zitate  au§  ben  Oleifemerfen  b'Drbign^ö,  ^öppigö,  Bd^omhnx^U,  SSribgeS' 
finb  feiner  ©d^rift  entnommen. 


384  3uif  l^unbertjäl^riQcn  ©efd^id^te  ber  Victoria  regia  Lindley. 

1837—1865  blc  röntönd)e  SöoffcrWic  borgefteöt  ^aben.  9?euere,  Ici(i)ter  ^u-- 
gänglic^c  SBcdc  mit  guten  ^Ibbilbunöen  finb  ^crncr§  ^ftanscnlcben,  bQ§ 
auf  ber  florierten  Xa^tl  „Victoria  regia  im  ^majonenftrome"  bie  üppige  ent= 
foltung  ber  ^flanje  an  tfirem  notürlid^en  ©tanbort  jetgt,  8ict)er§'  ^merüa 
unb  bQ§  me^rfod^  genannte  Söerf  t)on  ©ngler  unb  ^rantl,  ®ie  natürlid^en 
^flanjenfamiUen, 

^ie  (5in(ü{)rung  ber  Victoria  regia  unb  i^re  Mtur  mirften  in  mand^er 
53cjie!)ung  re(ormatorifd^  an  ben  ©inrid^tungen  unferer  botanifd^cn  ©arten.  S3ei 
un§  mirb  e§  flet§  unmöglid^  fein,  tt)a§  \xä)  5.  5ß.  fd^on  in  (Siailien  üermirfüd^en 
liefe,  't>ai  nämliÄ)  bie  breiten  33Iätter  unb  bie  ütojablüten  ber  SSictoria  bie  SGßei^ier 
unb  3:eid^e  in  ber  freien  9^atur  fd^mütfen  {Redus,  Geogr.  universelle 
I,  542).  S)ic  einfädle  Mturmet^obe,  meldte  ber  fdf)tt)äbifd^e  Uniöerfität§gärtner 
§od^ftetter  anmanbte,  bie  mel^r  al§  örmlid^e  SQßol^nung,  meldte  er  ber  ^flansen" 
fönigin  anmie§  —  guerft  mar^S  ein  Xopf,  bann  ein  fleiner  ^übel,  enblid^  ein 
5)oIjfübeI  öon  15'  Sänge,  12'  S3reite  unb  2'  §ö^e  — ,  bie  menig  praftifd^en ! 
§eiäöorrid^tungen ,  meldte  bie  nötige  SCßaffermärme  l^erbeif ü^rten ,  —  "tia^  aüeS 
mar  jmar  öerpltniSmäfeig  red^t  bittig,  fanb  aber  au§  berfc^iebenen  ©rünben  fonft 
in  Europa  mentg  D^ad^al^mung,  jumal  nid^t  in  ©arten,  meldten  reid^Iic^e  @elb= 
mittel  äufloffen.  „Seit  ber  Sinfül^rung  ber  SBafferriefin  Victoria  regia  l^at 
man  ben  Aquarien  mel^r  ?Iufmer!famfeit  jugemenbet,  unb  bie  33ebingungen, 
unter  meldten  btefelbe  nur  gebei^ien  fann,  l^aben  bie  S5eranlaffung  jum  93au  ber 
fogen.  S3ictoria=§äufer  gegeben"  (^eumann,  ®la§f)äufer,  1875).  ®ie  alten 
fleinen  Aquarien  berfd^minben,  unb  an  il^rc  ©teile  treten  bie  nad^  aufeen  ungefäl^r 
2  m  l^ol^en  fed^§=  ober  ad^te(figen  ober  auc^  anber§  geftalteten  ®la§pufer,  meldte 
burd)  il)re  ard)iteftonifd^en  ^Serjierungen  fleinen  ©lo§paläften  äl^nltd^  finb  unb 
fd^on  an  fid^  einen  ©d^mudf  ber  ©arten  bilben.  Sm  ©arten  t)on  ßil^atsmort^ 
liatte  fd^on  bie  erfie  ^flan^e  ein  etgen§  neugebaute§  39affin  öon  10  m  ®urd^= 
meffcr  erhalten;  bie  englifd^e  9legierung  bemilligte  ^u  berfelben  '^txi  ungefähr 
70  000  5!)lar!  gum  33au  eine§  neuen  55ictoria=§aufe§  in  ^em.  Sn  biefem  ©la§= 
liaufe  mürbe  oud^  ein  2öad^§mobelI  ber  39lüte  aufgeteilt,  bamit  ber  ^efud^er 
aud^  jur  3eit,  ha  bie  ^flanje  nid)t  blül)t,  bie  53lüte  öor  klugen  l)abe.  — 
^Jlünd^en  erhielt  ein  grogeS  ad^tecfige§  S5ictoria=§au§ ,  beffen  ©urd^meffer  etma§ 
über  16  m  beträgt;  'ticßi  in  bemfelben  gelegene  33affin  l)at  einen  ^urd^meffer  öon 
10  V2  m  unb  eine  Siefe  bon  faft  Im;  e§  fafet  runb  700  hl  SCßaffer.  3um 
Aufbau  be§  §aufe§  maren  abgefel)en  bon  ben  ©la§tafeln  „98  bat)rifd^e  Rentner" 
(Sifen  notmenbig.  —  2)a§  berglafte  SBafferbaffin ,  meld5)e§  fid^  im  f.  f.  §of= 
garten  ju  ©dj)önbrunn  bei  SBien  befinbet,  nimmt  50  qm  gläd^enraum  ein.  — 
%vl6)  bie  alten  S3erliner  (£inrid)tungen  für  SSafferpflansen  eigneten  \\6)  megen 
p  geringer  ©röfee  unb  ungünftiger  Sage  ni^t  für  ben  (Sinjug  ber  Victoria 
regia.  Unter  ^rofeffor  511.  $8raun  mürbe  1852  ha^  bortige  erfte  55ictoria=§au§ 
gebaut,  10,6  m  lang  unb  9,5  m  breit,  unb  auc^  biefeS  murbc  fpäter  burdl)  ein 
anbere§  erfe^t. 

5^atürlid^  fommen  biefe  neuen  S5ictoria=§äufer  audE)  ber  Mtur  mand^er 
anberer  ^flan^en  ^u  ftatten,  bie  älinlid)  mie  bie  Victoria  regia  marme§  Söaffer 


3ur  l^unbertjd^Ttgen  ©eft^id^te  ber  Victoria  regia  Lindley.  335 


unb  ^ö^erc  Sufttem|)cratur  ^u  i^rem  (SJebeil^cn  benötigen  unb  in  bem  großen 
9lnum  noc^  leidet  U)x  ^tQ|d^en  ftnben. 

®cr  Subrang  be§  g^ublifum§  ju  bcn  botanifd^en  ©arten  jetgtc  fid^  nid^t 
bIo6  in  ben  erften  Sauren,  in  m\ä)m  bic  Victoria  regia  bei  un§  blüfjte,  er 
l^ielt  an.  ^^ber  bie  meiften  botanifd^en  ©arten  n)aren  e^ebem  nid^t  fo  leidet  5U= 
gängltd^  mt  l^ente.  5Der  53erliner  ©arten  j.  33.  ftanb  nac^  einem  üleffri^jt  üom 
Sa^re  1837  nur  an  Sreitagen  für  33efud^er  offen.  (Seit  bem  33Iüt)en  ber  53ic= 
toria  genügte  ba§  nid^t  mel^r,  unb  fo  mürbe  benn  1854  ber  S3efud^  an  ben 
fünf  erften  2Ber!tagen  ber  SEßod^c  öon  8—12  unb  bon  2—7  U^r  geftattet;  feit 
1879  ift  aud^  bie  ©d)ran!e  für  bie  3eit  öon  12—2  Ul^r  gefallen.  2)ie  im 
S3erliner  S5tctoria=§)aufe  fultibierten  ^flanjen  laffen  fid^  bon  äugen  gut  unb 
beutlic§  fetien,  bod^  mirb  t^a^  §au§  jur  53lüte5eit  ber  SSictoria  nad^mittag§  aud^ 
geöffnet  unb  ber  Eintritt  erlaubt. 

®te  2Jlobe  ^errfd^t  befanntlic^  aud^  in  ber  ^ulaffuttg  unb  Pflege  au§= 
länbtfd^er  Zierpflanzen.  2)er  §ö^epun!t  ber  ^\)acmt1)tn=,  Xulpen=  unb  ©eorginen= 
begeifterung  ift  löngft  überfc^rttten.  ^Inbere  ^ftanjcn,  bereu  9tulf)m  nod^  !ur5= 
lebiger  mar,  erfreuten  fid^  ber  ©unft  unb  Pflege  ber  ^unftgärtner  unb  reid^en 
^Pflanjenfreunbe.  ^ie  Victoria  regia  mirb  infolge  il^rer  ©röBenüerl^ältniffe  unb 
i^rer  red^t  foft)pieIigen  Seben§gemo!^n{)eiten  in  unfern  ©egenben  niemals  ju  einer 
verbreiteten  ^ierpflonje  merben,  unb  eben  ber  Umftanb,  bag  fie  fid^  in  ]^oc^= 
ariftofratifd^er  ^uJ^ücfgejogenl^eit  pit  unb  nur  an  menigen  $Iä|en  fid^  bemunbern 
lägt,  bürfte  mie  i^re  bauembe  Kultur  fo  i^ren  bleibenben  Olu^m  fid^erfteüen. 
9)Jan  tjai  gejagt,  bag  ber  ülu^m  ber  Victoria  regia  jum  großen  Xeil  gemadfjter 
3eitung§ruf)m  fei.  @§  mag  mal^r  fein,  bag  in  Rettungen  mitunter  in  aüäu 
fd^mungboHem  @tile  bie  SSorjüge  ber  amerüanifcfjen  2:eid^rofe,  namentlich  fomeit 
fie  bei  un§  in  ben  2Barmmafferbaffin§  al§  ^ulturpftanje  lebt,  gejd^ilbert  mürben. 
5lber  bag  „an  (Sd^ön^eit  unb  3[Rer!mürbig!eit  §unberte  anberer  ^ftanjen  be§ 
(^Berliner)  ©arten§  mit  i^r  rtüalifieren  fönnen",  mie  bor  ^al^ren  einmal  ein 
53erliner  33latt  bemerfte,  ba§  ^at  attenfaUg  feine  Üiid^ttgfeit  für  ben  gad^botanifer, 
nic^t  aber  für  bie  groge  ^t^x^af)l  ber  ©artenbcfuc^er  unb  ^flansenfreunbe. 
Unb  aud^  bie  gad^botanifer  ftnben  bie  Victoria  regia  überaus  fc^ön,  mie  bie 
gonje  (£ntbcdEung§=  unb  @rforfd^ung§gefc^td^te  ber  ^flanje  bemeift;  fie  ftnben 
btefetbe  ferner  in  ütelen  fünften  überaus  merfmürbtg,  mie  unfere  ferneren  5lu§= 
fülirungen,  meld&e  SBurjel  unb  ©tengel,  33latt  unb  SBlüte  in  i^rcn  formen  unb 
gunftionen  belianbeln  foüen,  jur  ©enüge  jetgen  merben. 

Sof»  9lom^el  S.  J. 


Slejenjtonen. 


Guide  canonique  pour  les  Constitutions  des  Soeurs  ä  Voeux  simples, 

avec  les  modifications  pour  les  Instituts  d'hommes  par 
Mgr.  Albert  JBattandier,  Consulteur  de  la  S.  Congr.  des 
Ev.  et  Reg.,  Proton.  Apost.  Deuxieme  edition.  8^.  (IV  et 
278  p.)     Paris,  Lecoffre,  1900.     Preis  Fr.  3.50.  f 

$)a§  SBerf  hqmdi,  junäc^ft  ben  Sefer  über  bie  fird^Iid^e  ©itiric^tung  ber 
rcitgiöfcn  ^^rauengenoffenfc^aften  ju  orientieren.  ®ie  53erf(^iebenf)eiten,  meldte  bei 
OrbenSfongregationen  öon  3)Jännern  ju  beod^ten  jinb,  bringt  bie  jejige  gmeite 
^luflogc  oI§  3ugabe;  btefelben  bejte^en  fid^  befonberS  auf  ben  Empfang  ber 
^eiligen  äöei^en  unb  auf  bie  fpegießen  Dlormen  für  bie  ^ufnal^me  unb  bie  etmaige 
tolaffung  Don  a)UtgIiebern ,  bie  auö  leid)t  begreiflichen  ©rünben  anber§  bei 
5Ränner!ongregotionen,  anber§  bei  f^rauenfongregationen  fic^  geftalten  mußten. 
S)ie  religiöfe  ©inrid^tung  ber  ©enoffenfc^aften  felber,  infofern  fie  auf  ben  brei 
©elübben:  ber  ebangelifd^en  ^rmut,  ber  ^eujc^^eit  unb  be§  ®e^orfam§,  berut)t, 
geigt  »efentlid^e  5Serfc^iebenl^eiten  nid^t  auf.  SDer  ©ang  unb  bie  ^rt  unb  SBeife 
ber  fird^lidfjen  ©utfjei^ung  finb  bal)er  aud^  nidtjt  anber§  bei  ber  einen  al§  bei  ber 
anbem  ©attung  üon  ©enoffenfd^often. 

3unäd^ft  ift  nun  ba§  äßerf  tt)ertt)oII  unb  faum  entbe^rlidf)  für  religiöfe 
©enoffenfc^aften  felber  unb  für  bereu  Sßcrater,  fomcit  e§  fic^  um  ben  (gntmurf 
öon  ©a^ungen  l^anbelt,  bamit  biefc  bon  t)orn|crein  in  aUfeitigen  ©inflang  mit  ber 
{)eutigen  ürd^Iid^en  ®i§5iplin  unb  ber  in  3ftom  fjerrfd^enben  ^ra^iS  gefegt  merben. 
ferner  giebt  ha^  Sßerf  bie  nötigen  2öin!e  bejüglic^  ber  ©efud^e  um  ürc^Iid^e 
®ut{)eiBung  be§  religiöfen  Snftitut§  unb  bejüglid^  ber  üerf^iebenen  Stufen  biefer 
@ut{)ei6ung.  ^em  53erfaffer  ftanb  eine  langjährige  (Srfa^rung  jur  ©eite  megen 
feines  5lmte§  al§  ^onfultor  bei  bem  römifd^en  Tribunal,  tt)eld)e§  fic^  mit  ben 
Drben§angelegen{)eiten  eigen§  ^u  befaffen  l)at;  er  fonnte  aüe  bie  53emerfungen 
benujen,  meiere  9iom  im  53erlaufe  ber  3eit  3«  einer  großen  3^^^  eingereid^ter 
©a^ungen  gemad^t  ^ai,  unb  fo  eine  gemifferma^en  red^tSfräftig  gemorbene  ©e= 
n)ol)n^eit  in  53ebanblung  oieler  mic^ttgen  fragen  feftfleHen. 

S)cr  !^rt)zd  ber  oorliegenben  ©dörift  ober  it)re  l)eröorragenbe  33rau(^barfeit 
befc^ränft  fid^  aber  nid^t  auf  ben  engen  ^rei§  berer,  bie  bei  ©inrid^tung  eineS 
religiöfen  Snftitut§,  bei  5lbfuffung  feiner  ©ajungen  unb  bereu  ©ut^eigung  ju» 
näd^ft  beteiligt  finb.   f^ür  alle,  meiere  irgenbmie  mit  ber  geiftlic^en  Seitung  religiöfer 


IReaenflonm.  337 

©cnoffetifd^aften  ober  bereu  ^Dlitglieber  befc^öftigt  fitib,  bie  Seid^tuäter  nid^t  in 
le^ter  Sinie,  ift  e§  tiöttg,  bie  ttiafegebenbc  firc^tic^e  ^lujfaffung  ju  tetinen  be= 
jüglic^  ber  einjelnen  religiöfcn  ©elübbe  wnb  bie  bie§beäüglic^e  2:rQgtt)eite  ber  SSer= 
pflid^turig  berfelben,  be§gleicf)en  mit  ber  firc^Ud^en  5luffaffung  üertraut  ju  fein  über 
bie  SSer|)fIi(^tung  ber  (Bähungen  unb  3ftegeln,  über  bie  3uläj(igfeit  ober  DiätUc^feit 
beftimmter  pu§Iic^er  53orfc^riften  unb  ^Inorbnungen ,  bie  ie  nad^  ben  53erplt= 
uiffen  üou  ben  Oberen  unb  Oberinnen  getroffen  nierben.  Über  alle§  bieg  giebt 
^attanbierS  „^anonifc^er  gübrer"  reic^Iic^e  5lu§funft.  (£§  ift  aber  um  fo  met)r 
33ebürfni§,  biefe  Kenntnis  oon  äugen  l^er  fic^  anzueignen,  meil  mand^eS  nic^t 
eine  rein  natürliche  golge  ber  OrbenSgelübbe  ifjt,  fonbern  auf  |)ofitit)  ürd^Ud^er 
5lnorbnung  beruht.  5JIlein  biefe  pofitiö  firdjlid^en  ^norbnungen  laffen  gerabc 
bie  Umfielt  unb  2[öei§f)eit  ber  ^ird^e  bemunbern,  meldte  ben  oerfc^iebenen  Reiten 
unb  Umftänben  3ted^nung  gu  tragen  meig  unb  altebrmürbige  Einrichtungen  hm 
ougenblidElid^en  93ebürfni§  anpaßt.  5luc^  für  2)eutfc^Ianb  barf  ba§  befprod^ene 
^uc^  beften§  empfol^len  tt)erben. 

5luö.  2c^m!tt|l  S.  J. 

Jlcnfd)  ohtt  ^fe?  ^urje  Sufammenfteüung  älterer  unb  neuerer 
Sorfd^ungen  über  Stellung  unb  §er!unft  be§  ^Jfenfd^en.  3Son 
Dr.  Sö^anneS  S3umütter-  8».  (91  <B.)  9taben§burg,  ^Dmmiffion§= 
öerlag  öon  ^i^,  1900.     ^rei§  M.  1.50. 

®er  f)od)tt).  §err  SSerfaffer  liefert  in  biefer  33rofd^üre  einen  \tf)x  lefen§= 
merten  ^Beitrag  ju  einer  ber  totd^tigften  gragen  ber  ^ntliropologie.  ^lt)r  8c^mer= 
pun!t  liegt  in  bem  5^ad^meife,  bog  bie  D^aturforfc^ung,  ioenn  fie  fonfequent  unb 
aufrid^tig  fein  mitt,  ben  SD^enfd^en  nid)t  mit  bem  Riffen  fi^ftematifd^  oerbinben 
fönne,  fonbern  i^m  eine  felbftänbige  Stellung  unter  allen  Seberoefen  augefte^en 
muffe,  ha^  fie  ferner  fein  33inbeglieb  fenne,  meld^eS  eine  ^bftammung  be§  ajJenfd^en 
t)om  Riffen  begrünben  fönnte,  bog  t)ielmel)r  „bie  Slenbeuä  ber  Halbaffen  unb 
^ilffen,  fic^  mälirenb  i^rer  l^ö^eren  ©ntmidlung  im  anatomifd^en  Sau  tiom  ÜJJenfc^en 
immer  me^r  ju  entfernen,  nid^t  meniger  al§  bie  allgemeine  paläontologifc^e  fc 
fa^rung  gegen  bie  DJJöglid^feit  eine§  folc^en  Sinbegliebe§  fpre^e".  2)iefer  33emei§ 
fcl)eint  un§  gut  gelungen  5U  fein.  ®abei  beanfprud^en  bie  Ausführungen  be§ 
5Serfaffer§  um  fo  größeren  SBert,  al§  er  auf  bem  ©ebiete  ber  Antl^ropologie  al§ 
gad^mann  rebet  unb  überatt  au§  guüerläffigen  unb  unanlaftbaren  Duellen  fc^öpft. 
S)ie  Schrift  ift  für  bie  meiteften  Greife  beftimmt.  ©ie  öerbinbet  be§l)alb  eine  auc^ 
bem  Saien  leidet  üerftänblid^e  5lu§brucE§meife  mit  einfadtjem,  frifcliem  Stil.  5luf 
menig  ©eiten  mirb  eine  groge  9)knge  öon  ©egenftänben  grünblid^  unb  egaft 
abgel)anbelt. 

®er  erfte  Xeil  fud^t  bie  ©tettung  be§  3QZenfd^en  ]^auptfäcl)lid^  burd^  ana= 
tomifd)e  2:l)atfact)en  flaraulegen,  mel)r  nebenfäd^lid^  loerben  aud)  pf^djologif^e 
^nomente  t)ertt)ertet.  Sm  smeiten  Seile,  ber  bie  grage  ber  ^Ibftommung  beleud^tet, 
tDerben  nid^t  nur  bie  paläontologifd^en  SSe^ieljungen  be§  5D^enid)en  Dorerft  jum 
Riffen  unb  bann  ju  allen  einzelnen  klaffen  unb  Orbnungen  be§  Sierreid^eä  oor= 


I 


338  ^Re^enfionen. 

geführt,  jonbern  aud^  bic  barminiftijc^c  entmictlungg^opotfieic  hinter  if)rc  rid^tigeu 
(SJrcnjcn  äurürfgcbrängt. 

2Bä()renb  toir  ber  naturtoifienfdiaftUd^en  (Seite  bcr  ^Ib^onblung  unfcre  tioÜe 
^Inerfennung  joHen  muffen,  fönnen  mir  ni^t  um()in,  gegen  bie  pioc^ologifci)en 
©rörtenmgen  33ebenfen  ^u  äufecrn.  ©§  ifl  in  biefen  t)on  einem  „®en!üermögen" 
unb  „(SeifteSIebcn  ber  Stiere"  me^rfad)  bie  3ftebe,  fo  ha^  e§  faft  ben  ^nfdjiein 
geroinnen  fönnte,  alö  ob  ber  §err  33erfaffer  jroifd^en  jtier=  unb  3!)ienfd)enfeele 
nur  einen  grobueüen  Unterfd^ieb  julaffe.  Sn  ber  %^at  roirb  e§  il^m  benn  anö:), 
»ie  er  felbft  eingefte^t,  öon  biefer  @eite  I)cr  „au^erorbentlii^  fc|roer,  bie  55er= 
ftanbeSt^ätigfeit  be§  2:iere§  in  i^ren  ©renäcn  genau  ju  beftimmen".  Solche  5lu§= 
brürfe  muffen  unfere§  ßrad^tenS  bei  fat^oIif(^en  ©elelirten  gere(5^te§  53efremben 
erregen.  3um  ©lud  ift  aber  an^  nur  bie  5lu§brucf§roeife  eine  befremblid^e.  SBenn 
man  nämlid^  genauer  anfielet,  fc^rumpft  anä)  für  ben  3Serfaffer  ber  ,,@eift  be§ 
2:iere§"  ju  einer  ungeiftigen  Xierfeele  jufammen.  ®enn  au^  m^  i^m  ift  bic 
2)enffä()igfeit  (foHte  ^ei^en:  ba§  @rfenntni§Dermögen)  beim  kliere  auf  bic  finn« 
Ud)e  SSorfteEungSfä^igfeit  befd^ränft,  unb  roa§  über  ha^  finnlid^  SBa^rnefimbare 
^inauSgel^t,  ha^  liegt  abfolut  aufeer^alb  ber  ©ren^e  feine§  ®ebanfenfreife§  (rid^= 
tiger:  S3orfteflung§freife§).  2)agegen  „gel^t  ha^  Renten  beim  5n?enfd^en  über 
ha^,  roa§  er  jugleid^  mit  bem  53orftettung§t)ermögen  erfaffen  fann,  I)inau§, 
unb  eben  barin  befielt  ber  roefentlid^e  Unterfd^ieb  ^mifdien  bem  menfd^Iic^en  unb 
tierifc^en  ®enfen".  SBir  bebauern  e§  im  Sutereffe  ber  ©d^rift,  ha^  in  x^x,  mo 
ber  grofee  ^b[tanb  groifd^en  Xier  unb  3Jlenfd)  gezeigt  roerben  foll  unb  auc^  gezeigt 
roirb,  eine  9fieberoeife  gebraucht  roirb,  bie  aUerbingS  bei  ben  l^eutigen  ^ierrtt)fiD= 
logen  unb  2ier|)ft)d^oIogen  gang  unb  gäbe,  bie  aber  gerabe  üon  ienen  unter 
i^nen  eingefül^rt  roorben  ift,  meieren  e§  barum  ^u  tl£)un  mar,  ben  9JZenfd^en  jum 
5(ffen  ju  ftempeln.  ©leid^jeitig  {)offen  mir  aber  aud^,  feinen  Sefer  burd^  bie 
legten  ^Bemerfungen  baoon  abäufd^recfen ,  biefe  ©c^rift,  ber  mir  aufrid^tig  bie 
roeitefte  SSerbreitung  roünfd^en,  fid^  auäufd^affen. 

S.  2)rcf!el  S.  J. 

Abetoriens  bankerot  og  vor  populaere  Darwinisme  (SDer  33an!rott 
ber  5lffent|eorie  imb  unfer  populärer  ^artt)ini§mu§).  3"^  ^^= 
tüägung  bargeboten  ben  ^itgliebern  be§  ©tubcntenbereinS.  3Son 
%  23rettuttö.  8o.  (215  ©.)  ^openljagen,  5lnbr.  Sreb.  |)0ft, 
1899. 

®ie  53eranlaffung  gu  biefem  53ud^e  mar  eine  populäre  ©d^rift  eine§  jungen 
bänifd^en  ©arroiniften,  3.  O.  530t)ing=$eterfen :  „Sd^öpfung  ober  entroidtlung", 
roeld^e,  in  §ädfclfde)em  Stile  gel^alten,  in  oberfIäd()Iid£)cr  unb  burfd^ifofer  Sßeife 
bie  ©d^öpfung§Ie^re  unb  bereu  SSertreter  läd^erlid^  gu  mad^en  fud^te.  P.  %.  93rei= 
tung  S.  J.  unternabm  e§,  biefe  ©d^ift  einge^enb  ju  roiberlegen,  um  bem  fd^äb» 
liefen  (Sinflug  berfelben  auf  bie  ©tubentenfreife  entgegenzutreten.  S3reitung§ 
Arbeit  ge^t  jebod^  roeit  ^inau§  über  ben  9laf)men  einer  bloßen  ^riti!  jenes  für 
eine  geroiffe  ©orte  oon  ®arroini§mu§  df)arafteriftifc^en  9}?adt)roerfe§ ;   fie  benujt 


9lcäcnfioncn.  339 

üielme^r  biefc  ©elegcn^cit,  um  ben  |)opu(ären  ®artt)im§mu§  übcrl^au^jt,  in§= 
kfonbcrc  ober  bie  ticrifd^c  ^bftamtnung  be§  5JJen|c^en,  in  ebenfo  fod^funbigcr 
al§  flarer  Söcife  ju  beleuchten. 

Sreitungg  ©d^rift  umfaßt  smet  Xeile.  Sm  er[ten  anttöortct  er  auf  bie 
33en)ei§fü!)rung  feine§  ©egucr§,  (Schritt  für  ©d^ritt  berfelben  folgetjb  utib  i^re 
mangelhafte  ^enntm§  ber  einfd^Iägigen  Xl^atfad^en  auf  äoologild^em ,  ^aIäonto= 
logif(!)em  unb  geoIogif(f)em  ©ebiete  jeigenb.  S)er  jmeite,  umfangretd^ere  %dl  be= 
fc^äftigt  ftd^  mit  einer  meiter  au§I)oIenben  ^ritif  ber  barminiftifd^en  @nttt)ic!Iung§= 
tl^eorie,  inbem  er  bie  5lffent6eorie  öor  ben  3f?id)terftu^I  ber  ^Jaturmiffenfd^aft  ^iefit. 
®ie  3cugniffe  ber  l^erüorragenbfien  naturmiffenfd^aftlid^en  ^lutoritäten  gegen  ben 
®arn)ini§mu§  merben  ^ier  einge^enb  t)ertt)ertet.  33reitung  weift  nad^,  ba^  bie 
tt)iffenf(f)aftlic^e  3ooIogie,  bie  |)rä{)iftorifd^e  5lnt^ropoIogie,  bie  aflgemeine  5Int^ro= 
pologie  unb  enblid^  bie  üergleid^enbe  @mbrt)oIogie  fämtlid^e  fogenannten  Semcife 
für  bie  tierifc^e  5lbftammung  be§  30^enf(i)en  al§  un'^altbar  bart^un.  3uttt  8d^Iuffe 
meift  ber  SSerfaffer  auf  bie  tbeale  @in{)eit  ber  @ntmidf(ung§gefe|e  ber  öerfd^iebenen 
9^aturtt)efen  l^in,  meldte  bie  rid^tige  ©rüärung  i^rer  SSern)anbtfd^aft§t)er{)ält= 
niffe  bietet. 

Dbmo^t  ba§  33ud^  P.  39reitung§  junäd^ft  für  bie  bänifd^en  ©tubentenfreife 
beftimmt  ift  unb  bort  feinen  3^ecf  üoüftänbig  erreid^en  mirb,  fo  ift  bod^  ber 
^n^alt  be§felben  fo  grünblid^  unb  aüfeitig,  ha^  eine  beutfd^e  33earbeitung  be§= 
felben  un§  fe^r  münfd^enSiüert  erfc^iene.  ®er  §ädEeIi§mu§  ift  }a  t)on  ©eutfd^tanb 
ausgegangen,  unb  aud^  bei  un§  fönnte  eine  fo  trefflid^e  Söiberlegung  be§felben, 
mie  SBreitung  fie  bietet,  fel^r  nüpd^e  ©ienfte  t^un.  Obwohl  ber  SSerfaffer  feine 
eigene  $erfon  üöHig  jurüdf treten  unb  ftatt  beffen  bie  naturn)iffenfd^aftlid^en  ^u= 
toritäten  reben  lö^t,  fo  merft  man  feiner  ganzen  93e()anblung  be§  ©toffe§  boc^ 
an,  bag  er  bie  einfd^Iägigen  2Biffen§ gebiete  ööHig  be]§errfcf)t  unb  ber  redete  Warn 
tt)äre,  um  benfelben  ©egenftanb  auc^  für  beutf(f)e  Seferfreife  ju  bearbeiten.  ®ie 
©prad^e  ift  tro|  ber  ftrengen  SBiffenfd^aftUd^feit  ber  93emei§fü^rung  leidet  t»er= 
ftänblid^  unb  anfc^aulid^.  SSon  befonberem  Sßerte  in  ber  33reitungfd^en  ©d^rift 
ift  bie  forgfältige  Unterfd^eibung  ^mifd^en  SBa^rem  unb  galfi^em  in  ben  ber= 
fd^iebenen  entmidttungSf^eoretif^en  §^pot^efen,  meldfie  bie  einjig  rid^tige  SJlet^obe 
ift,  menn  man  ben  SS)armini§mu§  mirffam  miberlegen  miß. 

e.  aSagmatttt  S.  J. 

Un  Professeur   d'ancien  regime.     Le  Pere   Charles  Poree  S.  J. 
(1676—1741).    Par  J.  de  Ict  Serviere.    Lex.  8«.    (XL  et 

490  p.)     Paris,  Oudin,  1899. 

S£)a§  2Bir!en  unb  SBefen  eine§  feiner^eit  oietgefeierten  franjöfifc^en  @d^ul= 
manne§  au§  bem  erften  drittel  be§  18.  Sa^r^unbert§  ift  ber  ©egenftanb  biefe§ 
möd^tigen  53anbe§.  $oree,  p  S3enbe§  in  ber  D^ormanbie  am  14.  ©eptembcr 
1676  geboren,  trat,  16  Saläre  att,  in  bie  ©efetlfd^aft  Scfu  ein  unb  ift,  abgcfe^en 
t)on  ber  feiner  eigenen  5lu§bilbung  t)orbel)altenen  3cit,  fein  ganzes  Seben  {)in« 
burd^,  über  öier^ig  Satire  lang,  im  ©ienfte  ber  Sugenlfbilbung  t^ätig  gemefen. 
I  ^a^tm  er  im  ^oHegium   3U  IRenne§,   fpäter  aud^  in  bem  uon  übuen,   feine 


3^Q  JHejcnfionen. 

fcUene  Scfirgabe  genügcnb  erprobt  l^atte,  murbc  i()m  1708  bie  S^J^etoriffloffe  im 
Kollegium  SouiS  Ic  ©ranb  ju  $Qri§,  unb  bamit  bic  mid^tigPe  Se^rfteUe  im 
üorneljmften  unb  berü^mtcflen  J^oIIeg  uon  gona  granfreici^  anuertraut.  (£r  blieb 
QU  bicfem  Soften  tptig  bi§  menige  Sage  üor  feinem  %ob,  beti  11.  Sanuar  1741. 

^ufecr^alb  beä  S3ereid;c§  feiner  Bd)\xk  unb  feinc§  engften  33erufe§  ^ot 
$orce  fic^  nic^t  bemerflic^  gemocht,  ©in  einjigeö  ^al  ^at  if|n  fein  ^luftretcn 
bei  ®elegeni)eit  einer  <Sci)ulfeierIic^feit  in  eine  öffentliche,  jeboc^  unbebeutenbe 
^ontrouerfe  mit  einem  geiftreic^en  Sanfeniften  öerroidelt.  ©onft  mei^  man  öon 
i^m  nur,  ba$  er  ein  überaus  gemiffen{)after  2e{)rer  mar  unb  ein  großer  Sugenb* 
freunb.  5111  feine  3«it  bi§  ju  ber  burd^  bie  religiöfe  SageSorbnung  gemätirten 
(£r|o(ung§ftunbe,  gef)örte  bem  SDienfte  ber  Sugenb,  fei  e§  im  53eic^tflu^I ,  im 
©pred^jimmer  ober  in  ber  ©tubierftube. 

2)ie  ©(^üleräQi)!  im  ^oUegium  Soui§  le  ©ranb  ftieg  bamal§  bi§  auf  3000, 
barunter  etma  550  ^^enfionäre.  2)ie  ber  ©orgfalt  ^oree§  anoertraute  Ober= 
«äffe,  bie  „^^ttont\  jä^Ue  jä^rlid^  i^re  200—300  Sögünge  au§  ben  toifen 
ber  ^öd^ften  5lriftofratie,  ber  oorne{)mften  3)Jagiflratur  unb  be§  reid)ften  ^anbelS» 
ftanbe§  ber  §auptflabt  mie  ber  ^roDinj.  2Sof)t  nur  oermittelft  ber  burc^  bie 
Eatio  Studiorum  an  bie  §anb  gegebenen  ^u§funft§mittel  mürbe  e§  möglich, 
eine  fold^e  3}Jaffe  uermö^nter  junger  f^ranjofen  nid)t  nur  ftet§  ju  befc^äftigen, 
fonbern  aud^  päbagogifdj)  gu  be^errfdjen. 

^n  ungemö^nlid^er  SBeife  öerftanb  e§  $oree,  burd^  feinen  Unterricht  bie 
5iufmerffamfeit  ber  (5cf)üler  ju  feffeln,  fie  mit  Siebe  jur  ^a^t  ju  erfüllen  unb 
äu  felbftänbiger  Sptigfeit  anzuregen.  53iele  ber  nam^afteften  ^DMnner  bc§  oor= 
reoolutionären  i^ran!reid§,  bie  im  S)ienfte  ber  ^ird^e  ober  be§  ©taate§,  im  Sager 
be§  ®Iauben§  ober  be§  Unglaubens  grofee  ^ebeutung  erlangt  l^aben,  mareu  burd^ 
feine  ©c^ulc  gegangen.  2Bie  oerfd^ieben  immer  in  ü^rer  fpäteren  9ticl)tung,  ftimmen 
boc^  alle  überein  in  ber  ^nerfennung  unb  ®anfbar!eit  unb  felbft  in  ber  ^e= 
munberung  für  biefcn  iliren  einftigen  Seigrer.  Dieben  bem  frommen  ©rjbifdfiof 
Don  35ienne,  2e  granc  be  $ompignan,  unb  bem  mürbigen  ^arbinal  be  ©oubifc 
ftel)t  ba  ein  ^arbinal  be  93erni§;  neben  ben  beiben  b^^lrgenfon  ein  S^oifeul, 
^Df^aupeou,  2;urgot,  5[Rale§l)erbe§,  ein  §elDetiu§  unb  2)iberot,  unb  oor  allem  ber, 
ben  $oree  felbft  feine  „größte  @^re  unb  größte  ©d^mad^"  genannt  l)at  — 
33oltaire. 

5ll§  ©d^riftfteHer  unb  ^id^ter  l)atte  35oltaire  feinem  2el)rer  in  ber  3it)etorif 
unb  ^oefie  bie  öielfältigften  unb  fruc^tbarften  ^Inreguugen  ju  banfen.  (5r  ^at 
i^m  audl)  ftet§  ^d^tung  unb  $lnl)änglid)leit  ermiefen  unb  f^ien  äBert  barauf  ju 
legen,  ta^  ber  gute  ^ore'e  bi§  ju  feinem  Sobe  bem  oerirrten  ©d^üler  eine  liebeooH 
beforgte  Steilna^me  nid^t  entjog.  3mar  fonnte  biefer  unfelig  begabte  ^ann  unter 
ben  ^rofefforen  oon  Soui§  le  ©raub  melirere  feine  Se^rer  nennen  unb  ift  t^at- 
fäcl)lid)  aud^  mit  manchen  berfelben  nod^  für  lange  3eit  in  litterarifc^em  §öf= 
lic^teit§au§taufd^  geblieben,  allein  feiner  ^at  in  fo  entfclieibenber  äBeife  auf  Öol= 
taire§  Talent  eingemirft  unb  fann  fo  einfad^l)in  unb  auSbrüdflid^  al§  ber  Seljrer 
S3oltaire§  bejeic^net  merben  mie  $oree.  5^on  allen  mirflid)en  S5erbienften  be§ 
feeleneifrigen  Se^rerS  unb  $riefter§  l)at  ba^er  aud;  nichts  in  bem  ^a^z  $or^e§ 


9lcäenftonen.  34I 

^nbenfcn  in  her  ®ef(S^t(^te  fortleben  gemacht  \m  ba§  Ungtüd,  feine  9D^ü'^en  unb 
(Sorgen  qI§  Se^rer  in  einem  fold^en  ©c^üIer  nur  für  bQ§  53öfe  ^^rud^t  tragen 
ju  fefien. 

®ie  ©ebräud^e  ber  Unterri(^t§QnftoIten  jener  ^t\t,  in§befonbere  bie  für  bie 
-Kollegien  ber  ©efellf(5^aft  ^efu  befte^cnben  @tt|ungen,  brachten  e§  mit  ftd^,  bafe 
ber  Sefirer  einer  klaffe  nid^t  auf  ben  Unterrid^t  im  ftrengen  6innc  ftc^  befd^ränfen 
fonnte.  3u"ä(^ft  ^atte  er  an  jebem  <5amftag  5^ad^mittag  mätirenb  einer  !)alben 
©tunbe  Sßorte  ber  religiöjen  33elct)rung  ober  ber  ©rma'^nung  an  feine  ©d^üler 
gu  rid^ten,  fo  mie  e§  ben  befonbern  ^ßerpUniffen  berfelben  am  beften  angemeffen 
mar.  ©ann  brad^te  iebe§  Sa^r  feine  @df)ulfefte:  @röffnung§reben  bei  S3eginn 
be§  ©d^ulial^re§,  geftreben  bei  au^erorbentlid^en  patriotifd^en  ^^eierlidfifeiten,  ^uf= 
fü^rungen  üon  Strauerfpieten,  Suftfpielen,  Pantomimen  unb  33anet§.  ®er  D^^etorif= 
profeffor,  gumal  ein  Wann  öon  bem  ©etfte  unb  ber  53erebfamfeit  $oree§,  ^atte 
für  fold^e  ©elegenl^eiten  gemö!)nlid^  bie  ^auptfoflen  ju  tragen.  @r  berfafete  bie 
6d^ulbramen  meiften§  felbft  unb  übte  bie  Aufführungen  mit  ben  ©d^ülern  ein. 
S^m  fiel  e§  gu,  bor  ber  gemäblteften  unb  pd^ften  ©efettfd^aft  ber  frangöfifd^en 
§auptftabt  bei  feftlidöer  ©elegenbeit  in  lateinifd^en  ^runfreben  balb  über  bie 
bebeutung§üolIften  ©reiguiffe  be§  öffentlid^en  Seben§,  balb  über  bie  meittragenbften 
gragen  au§  bem  ©ebiet  ber  Sitteratur  fid^  ju  berbreiten. 

$ore'e  l^at  äa^Ireid()e  ©d^ulbramen  »erfaßt  unb  oiele  bemerfen§merte  @d^ul= 
reben  gehalten.  '3)er  au§brüdElid^en  SBiflenSäugeruug  ber  Oberen  beburftc  e§, 
um  ben  befd^eibenen  3D^ann  ju  beftimmen,  ba§  eine  ober  anbere  babon  im  ®rudE 
!^erau§5ugeben.  ©ine  ©ammelau§gabe  feiner  oratorifc^en  2öer!e  mürbe  1735 
fogar  ol^ne  fein  5?ormiffen  öeranftoltet ,  unb  nur  nad^träglid)  lie^  er  fid^  bafür 
geminnen,  menigften§  beim  ^rudf  bie  le|te  ^orreftur  ju  übernel^men.  @§  mar 
bic§  eine  golge  be§  flogen  9lufe§,  in  bem  er  ftanb.  iReben  mie  ®id[)tungen 
$oree§  l^atten  fid^  bamal§  großer  53eac^tung  unb  eine§  auBerorbentlid^en  93ei= 
fa(Ie§  ju  erfreuen,  ©ein  öffentlid^eS  Auftreten  mar  für  bie  üorne^ime  2öelt  bon 
$ari§  iebe§mal  ein  @reigni§;  ber  Mercure  de  France  pflegte  über  bie  8d^ul= 
feierlid^feiten  in  Soui§  le  (^ranb  ftet§  au§füf)rtid^  ju  berid^ten.  ^n  ben  Iittera= 
rifd^en  teifen  Sran!reidf)§  mar  $oree§  5^ame  biet  genannt;  at§  9lebner  unb 
^id^ter,  al§  Sitteraturfenner,  ©d^öngeift  unb  ^ritifer  ftanb  er  im  Anfefien. 

©0  fommt  e§,  bag  bie  33ebeutuug  biefe§  fd^Iic^ten  ©(^ulmanne§  nid^t  cr= 
fd^öpfenb  geraürbigt  merben  fann,  o\)nt  \f)n  anä)  al§  Sitteraten  ju  betrad^ten  unb 
feine  litterarifd^en  5Serbienfte  abgumägen.  3tt)ar  finb  feine  hieben  unb  Oben, 
feine  Sragöbien  unb  ^omöbien  au§naI)m§lo§  lateinifd^  gefdtirieben ;  allein  bei  bem 
bamal§  nod^  üor^anbenen  SSerftänbni§  für  lateinifd^e  ©prad)e  unb  Sitteratur 
blieben  fie  be§^alb  nid^t  al§  etma§  grembartige§  au§  ber  geiftigen  Atmpfpljäre 
ber  ©ebilbeten  berbannt.  Aud^  mu^te  ^oree  im  ©emanb  ber  ©prad^e  (^icero§ 
unb  ©eneca§  fo  eingreifenbe  fragen  über  bie  franjöfifdie  Sitteratur  feiner  3eit 
p  bezaubern,  fo  mid)tige  Probleme  ju  ftreifen,  fo  mädt)tige  ©efüftle  ju  merfen 
unb  oft  fo  pifante  Anfpielungen  einjufireuen ,  ba^  e§  faft  eine  Anforberung  ber 
ÜJlobe  mar,  i^n  gut  ju  berfte^en.  5)en  lateinifdtjen  ©tüd^en  pflegte  er  überbie§ 
einen  Heiuen  Apparat  bon  franäöfif(^en  ®ebid)tdt)en  mit  auf  ben  2öeg  ju  geben, 


QA2  aieäcnfioncn. 

balb  Prologe  ober  Epiloge,   balb  fleine  3tt)i(cf)enfpie(c  ober  eingefd)obene  fran« 
jöpid^c  Sicbcr.    ©aburd)  oerbient  e§  ^oxk,  mä)  unter  ben  fratiäöjijc^en  SE)id)tern| 
feiner  2:Qgc  einigermaßen  mitgeäöl)lt  ju  njerben. 

@§  gett)Q{)rt  al(o  biefer  ^JJonn  nad)  mc:f)r  d§  einer  Seite  {)in  Sntereffe. 
(£r  ()at  ju  feiner  3eit  einen  bebeutenben  Diomen  gefiabt,  einen  er^ieblid^en  Einfluß 
geübt  unb  jäJiIt  t^otfäd^Iic^  ju  ben  litterarifd^en  ©röfeen  granfrcic^S  im  18.  ^a^x- 
^unbert.  2)Qbei  ift  er  perfönliij^  eine  mot)It{)uenbe  @rfd)einung.  @r  mar  e§  boHauf 
wert,  baß  auf  bie  ^luf^eHung  feine§  2eben§gange§  unb  bie  ©arfteHung  feineä 
ßeben§n)crfe§  fo  öiel  Siebe,  ^ki^  unb  53erfiänbni§  öerraenbet  tt)erbe,  mt  e§  in 
biefcm  fd^önen  93u(^e  gefd^a^.  ®er  S3erfoffer  {)at  eine  öerbienftooEe  Arbeit  geleiftet 
unb  ein  Ief)rreid^e§  2Ber!  gefd^affen. 

S5on  ben  neun  Kapiteln,  in  meldte  ba§felbe  [id)  teilt,  befc^äftigt  ftd^  nur 
ta^  erfte  mit  ^orec§  einfad^em  Seben§gang ;  ha^  ^meite  fd^ilbert  feine  Umgebung 
unb  ba§  53tlbung§materiat  im  Kollegium  2oui§  le  ©raub ;  ba§  britte  bie  bamal§ 
in  ben  ^efuitenfoHegien  gebräud^Iid^e  Unterrid^tSmet^obe ;  ba§  neunte  unb  le^te 
$oree§  namhaftere  ©d^üler  unb  fein  perfönüd^e§  33erpttni§  ju  benfelben.  ^ie 
fünf  übrigen  Kapitel,  meit  über  bie  §älfte  be§  umfangreid^en  2Berfe§,  enthalten 
teil§  ^u§5üge  teil§  Ä'ritif  feiner  litterarifd^eu  Seiflungen :  geiftlid^e  Sieben ;  ©d)ut= 
rcben  im  eigentlichen  «Sinn;  Xragöbien,  ^omöbten;  franjöfifc^e  ®ebid)le;  cnblid^ 
ein  ©efamtbilb  feiner  religiöfen,  fojialen,  politifd^en  unb  litterarifd^en  ^n» 
fd^auungen. 

^er  5Serfüffer  übt  feine  ^ritif  fel^r  eingel^enb,  unb  er  nb\  fie  ftrenge.  Tlan 
fie^t,  mie  forglid^  er  auf  feiner  §)ut  ift,  burd^  35oreingenommenl^eit  für  feinen 
Reiben  fid^  nid^t  blenben  p  laffen,  mie  er  Jebem  5:abel,  jeber  ^riti!  eine§  geg= 
nerifd^en  ^atteimanne§  ©emid^t  beilegt  unb  felbft  tamäj  au§fpä^t,  Utterarif^e 
Sd^mäd^en  ober  menfd^lid^e  Uuäulänglic^feiten  bei  hm  ©egenflanbe  feiner  fo 
fleißigen  ^^orfd^ung  ju  entbeden.  ©ine  folc^e  Unbefangenl^eit  ber  ^Beurteilung 
muß  man  ad)ten;  man  fann  fie  aber  äumeilen  tir^a^  gefud^t  unb  aH^u  ftrenge 
finben,  unb  me^r  al§  einmal  fü^lt  man  fid^  ^u  SSJiberfprud^  ]^erau§geforbert. 

Sm  ganzen  erfd^eint  ber  (Sinbrud,  ben  ha%  2Ber!  hinterläßt,  für  ben  einft 
fo  l^od^gef eierten  Seigrer  ber^ältniSmäßig  menig  günftig  unb  außer  Proportion 
mit  bem  ungemö^nlid^en  ^Änfef)en,  ba§  er  unter  feinen  ^eitgenoffen  befaß,  ^an 
fönnte  bie§  bamit  erflären,  baß  eben  ju  ^oree§  3eit  granfreid^S  ©eifleSleben, 
mic  feine  Migion  fo  aud^  fein  ©efdjmad,  bereite  jum  S^iebergang  fid^  neigte. 
®cr  malere  (Srunb  liegt  aber  mo^l  barin,  baß  im  oorliegenben  SBerfe  ber  Sitterat 
äu  öiel  unabpngig  Dom  (Schulmann  betrad^tet  unb  ber  litterarifd^en  ^ritif  me^r 
9iaum  unb  ^ebeutung  eingeräumt  ift  al§  ber  päbagogifd^en  2Bürbigung. 

^oree  ftanb  ganj  unb  gar  im  ^ienft  ber  @d^ule.  @r  mar  nur  d^riftlid^er 
©d^ulmann  unb  nid^t§  anbere§;  felbft  ber  ^riefter  verfloß  bei  i^m  mit  bem 
Sugenber^ie^er  in  ein§.  5:rat  er  al§  ©id^ter  auf,  fo  maren  e§  eben  (Sd^ul= 
bramen,  bie  er  bid^tete,  im  ©ienft  ber  6d^ule,  i^ren  bilbenbcn  ^meden  an= 
gemeffen  unb  auf  bie  moralifd^e  ^eeinfluffung  feiner  Jünglinge  bireft  bered^net. 
Sine  litterarif^e  ^ritif,  bie  l)ierüon  ab]t^mh  einfad^  ben  gemö^nlid^en  5J?aßftab 
ber  Sragöbie  ober  ^omöbie  an  feine  ©id^tungen  anlegen  mofite,   mürbe  bamit 


Jlcaenfionett.  343 

einer  getüiffen  ©infeitigfeit  verfallen.  D^ic^t  öiel  anber§  ift  e§  mit  feinen  Iatei= 
nifc^en  ®elegen^eit§=  unb  $run!reben.  Wit  W  er  im  SJ)ienfte  ber  ©d^ulc  ge= 
Ijalten,  al§  9te))rä(entant  berfelben  öor  ber  Öffentlidjfeit  ober  al§  Organ  ber= 
jelben  gegenüber  ber  ^Ügemeintieit  ber  ©d^üler  bei  auBerorbentlid^en  ^nläffen. 
^ann  galt  e§  i^m,  in  ben  tei(en  feiner  <B^ixkt  bie  5^Qterlanb§Iiebe  l^ö^er  ju 
entflammen,  bie  Siebe  ju  Königtum  unb  SSerfaffung  gu  ftörfen,  ober  aud^  auf 
bem  ©ebietc  ber  f(5^önen  Sßiffenfd^aft  unb  Sitteratur  ben  Sernbegierigen  meitere 
^erf)3eftiöen  p  öffnen. 

33etrad)tet  man  fo  $oree  in  feiner  ©inl^eitlic^f eit ,  beurteilt  man  il^n  al§ 
2Jugenbfreunb,  Seigrer  unb  (Srjie^er,  fo  ift  er  eine  malere  Sid^tgeftalt:  feinfinnig, 
{)0(S^gebiIbet,  burd^  unb  burd^  ibeal,  ein  Se^rer  öon  ®otte§  ©naben  unb  ed^t  |)riefter= 
lid^er  Sugenbfreunb,  mürbig,  ben  ebelften  unb  gefeiertften  Sugenbbilbnern  an  bie 
(Seite  gefteHt  ju  »erben.  8eine  litterarifd^en  Seiftungen  merben  bann  biefe§ 
Urteil  nur  beftärfen  unb  an  feinem  Derbienten  Sfiuljme  i^ren  ^Knteil  {)aben.  Steigt 
man  hingegen  feine  litterarifdjien  SBerte  üon  bem  33oben  meg,  au§  bem  fie  empor= 
gefproffen,  um  fie,  mie  bie  getrodnete  ^flanse  im  Herbarium  be§  5^aturforfc^er§, 
ber  Supe  ber  äft^etifdö=fünftlerifd^en  ^ritif  ju  untermerfen,  fo  mirb  er  5ur  5I)^ittel= 
mägigfeit  ^erabfinfen,  unb  tior  fo  Dielen  Heinen  9Jtängeln  unb  ©d^mäc^en,  bie  fid^ 
5U  regiftricren  finben,  erbleid^en  bie  großen  SSorjüge,  bie  troj  allem  benfelben 
unleugbar  ju  ©runbe  liegen. 

©id^erlid^  tritt  in  biefem  Söerfe,  al§  (Sanäe§  betrad^tet,  bie  9}littelmä6ig^eit 
be§  Sitteraten  ungleid^  mel^r  in  ben  SSorbergrunb  al§  ha^  erljjebenbe  S3ilb  be§ 
Sugenberäielj)er§.  ®a§  2öer!  ift  meit  me^r  Utterarl^iftorifd^e  6tubie  al§  eine 
päbagogifd^e  3J?onograp{)ie.  3tt)ar  ift  bie§  an  unb  für  fid^  fein  ©d^aben,  fonbern 
t)erlei{)t  fogar  bem  SCßerfe  ein  mel^rfeitige§  Stitereffe.  ^ud^  toirb  ja  ein  greunb 
ber  ©d^ule  unb  ein  felbftänbiger  SSürbiger  fd^ulmännifd^er  SSerbienfte  in  bem 
reid^^altigen  33ud)e  alle§  bereinigt  finben,  beffen  e§  beborf,  um  $oree  geredet  ju 
merben  unb  üon  feinem  S3eifpiele  gu  lernen,  ^ber  e§  ptte  fid^  bod^  öieHeid^t 
eine  fold^e  einl^eitlid^ere  ©urd^bringung  be§  I)errlid)en  ^ateriale§  finben  laffen, 
bei  melier  bie  litterar^iftorifd^e  ^ritif,  in  bie  ben  S3erpltniffen  entfpred^enbe, 
me^r  untergeorbnete  ^oUt  oermiefen,  ta^  33ilb  be§  Se^rer§  unb  (Sräie^erS  meniger 
öcrfleinert  ptte. 

5tuf  ein  poax  3flebent)unlte  fei  nod^  im  einzelnen  aufmerffam  gemacht.  ©§ 
!önnte  irrefüf)ren,  lüenn  p.  5  auf  eine  3lu§gabe  ber  Ratio  studiorum  üon  1591 
öertoiefen  toirb  aU  auf  „bie  erfte  unb  fel^r  feltene",  bie  öor  ben  übrigen  ettöoS 
öoraug  l^abe.  Steuer  S)rudE  üon  1591  toar  lebigltd^  nod^  ©ntipurf,  ber  gum  S^id 
))rQ!tif d^er  Erprobung  an  bie  Kollegien  öerteilt  tooxben  toax ;  er  ttjurbe  auöbrüdtUd^ 
aufeer  ^raft  gefegt,  nad^bem  bie  fünfte  ©eneratfongregotion  auf  bie  enbgülttge  0le= 
baftion  bon  1598  fid^  geeinigt  l^atte. 

äöenn  in  ben  gutad^tlid^en  tufeerungen  ber  Oberen  ^oree  at§  nicfit  erfahren 
in  SÖertt)attung§gefd^äften  unb  nid^t  geeignet  gu  leitenben  Stellungen  gefd^ilbert  töirb, 
fo  fd^eint  ber  »erfaffer  geneigt,  qu§  biefem  Urteile  äu  loeitgel^enbe  gfolgerungen  p 
sieben.  Sie  fd^toierigc  unb  öeranttüortungSreid^e  Stellung,  bie  ^oree  3af)räe^ntc 
l)inburd^  mit  fo  ^ofjem  ©lange  au§äufüEen  toufete,   rate  ber  ^n^alt  feiner  3af)I= 


344  Sftcaenfioncn. 


rcid^cn,  gcift»  unb  tenntniSretd^en  meben  bctüetfen  jur  ©cnüge,  ba&  er  2ßett  unb 
ßebcn  too^l  sefannt  l^at.  ©r  toar  unbeftreitbar  ein  5!JlQnn  öon  ©eift,  bcr  mit 
offenem  JÖIitf  unb  fcfiarfer  »eobad^tung  ben  fd^äumenben  ©trom  bc§  ^arifer  ßeben§ 
fid^  öoTübertuälaen  faf),  ber  offen  politifd^en  unb  foäialen  ©tfci^einungen  mit  S3er- 
ftönbnis  folgte  unb  ber  in  bem  großen  ße^rbud^  ber  ©efd)id^te  h)ot)t  3U  lefen  öcr- 
ftonb.  S)en  ©rab  bon  finblid^er  ?lrgIofig!eit  unb  5Jlaibetät,  toie  t^n  ber  Jßerfoffer 
bei  ^orde  borauSaufe^en  fd^eint,  barf  man  einem  3Jlanne  öon  fo  umfaffenbcm  S3Ucf 
unb  fo  felbftänbigem  Urteil  bod^  fd^toerlid^  zutrauen,  tt)ie  unt)rQftifd^  immer  ber 
Qlte  ©ijmnafiQlIefirer  in  ©efd^äftsfod^en  unb  toie  unbel)oIfen  er  gegenüber  bem  Partei» 
getriebe  unb  bem  ^ntriguentoefen  be§  bamaligen  ^Qri§  getoefen  fein  mag. 

S)er  S3erfaffer  mad^t  oiel  2lufl^ebcn§  oon  bem  Umftanbe,  ha%  in  ben  ora= 
torifdfien  Slntcitungen  unb  tritifd^en  SSemerfungen ,  fomeit  fie  öon  ^oree  un§  er» 
l^nlten  ftnb,  S5offuet§  S^lame  feltener  ^cröorgefioben  unb  feine  grofeen  ajleifterftücfe 
ber  ßanjelberebfamfeit  feltener  aU  SD^luftcr  angeführt  toerben,  als  ber  heutige 
gfrangofe  bie§  ertoarten  mbd^te.  ©e^t  bod^  ber  55erfaffer  fo  toeit,  biefc  „unbegreif= 
lid^e"  Hnterlaffung  auf  t^eotogifd^e  ober  gar  iperfönlid^e  S5oreingenommenf)eit  unb 
auf  gegnerifdien  ^arteiftanb^unft  aurüdfäufüfiren.  3nbe§  toeife  man  öon  ^oree§ 
ße^röorträgen  l^eute  biet  ju  toenig,  um  auf  bie  toenigen  ©tüÄe,  bie  bon  il^m  er= 
Italien  finb,  trgenb  einen  ©d^tufe  in  biefer  §infid§t  bauen  gu  bürfen.  Sl^atfäd^tic^ 
l^at  ^oree  auf  ba§  Sefte  in  Soffuetg  ^rauerreben  toieberl^ott  l^ingetoiefen,  unb  nennt 
er  tl|n  nid^t  gerabe  aHju  oft,  fo  giebt  er  x\)m  bafür  bei  offentlid^er  unb  feierlid^er 
©elegenl^eit  eine  Söürbigung,  toie  fie  el^renber  faum  gebadet  toerben  !ann;  er  ftettt 
il^n  ben  großen  ßird^enle^rern  be§  c^rifttid^en  5lltertum§  gleid^  (p.  376—377).  «[ber 
für  bie  SÖerebfamfeit  ift  ^or^e  bor  allem  ßel^rer,  unb  ber  erfahrene  Seigrer  fteüt 
feinen  ©d^ülern  fold^e  5niufter  bor  5tugen,  beren  3^ad^al^mung  ifinen  frommt  unb 
t'^ren  5lnfängen  eine  gefunbe  Sförberung  berft)rid§t.  @r  {|at  il^nen  i^Uä)kx  unb 
SBourbaloue  am  meiften  bor  Slugen  geftellt,  toeil  ber  angel^enbc  9^ebner  bon  biefen 
leidster  lernt,  ©in  berblenbeter  Seigrer  ber,  tbetd^er  Slnfänger  nad^  SSoffuet  formen 
motite.  ^mmerl^in  toöre  e§  möglid^,  ha%  SSoffuetö  großartiger  9lebefd^tt)ung  ^oree 
perfönlid^  toeniger  ©efi^madf  abgetoonnen  ptte  aU  anbere  il|m  mel^r  fongeniale 
Äanjetrcbner.  ®a§  toärc  eine  gan^  nal^eliegenbe  unb  :pft)d§oIogifd^  gered^tfertigte 
3lnna{)me,  unb  e§  bebürfte  bann  nid^t  hjeit  gefud^ter  ©rüärungen  unb  !ünftlid^  fon= 
ftruierter  ^arteiftanbpunfte. 

Ungleid)  ernfter,  aber  nbd^  meit  meniger  begrünbet  ift  bie  Slnüage  be§  S5er= 
faffer§,  at§  %aU  ^oree  e§  berfäumt,  feine  ©d^üler  in  ben  df)riftIidE)en  ©taubeng= 
tba^r{)eiten  3U  unterrid^ten  unb  fie  gegen  bie  ©intoürfe  ber  Ofeinbe  be§  ©laubenS 
im  borau§  ^u  toa^pnen.  S)iefer  SSortourf  toiegt  um  fo  fd^tocrer,  ba  biefer  „ÜJlangel 
im  ßeben§tt)er!e"  ^oree§  beutlid^  genug,  tt)enn  aud^,  ol^ne  e§  offen  auSgufpred^en, 
mit  ben  irretigiöfen  ?Ibirrungen  in  3ufammenf)ang  gebrad^t  ift,  in  toelt^e  nid^t 
tbenige  ber  talcntbottjten  ©d^üler  be§  ÄottegS  ßoui§  le  ©ranb  burd^  bie  aJlad^t  be§ 
SeitgeifteS  fid^  l^oben  treiben  laffen. 

S)iefen  S5ortourf  grünbet  ber  SSerfaffer  auf  bier  SJlomente,  bon  benen  jebodf) 
!eine§  bie  geringfte  «etüei§!raft  ^at:  1.  Jßon  ben  3lnf^rad§en,  loetd^e  ^oree  nadö 
ber  Ratio  studioriim  an  ben  ©Qm§tag=5^ad§mittagen  feinen  ©d^ülern  3U  galten 
^atte,  finb  nod^  fed§§  erhalten  (bier  berfelben  bon  3}orabenben  tiol^er  fjefte).  ^Itte 
biefe  fed§§  Slnfprad^en  finb  moralifd^en,  aber  nid^t  fated^etifd^en  3fnl^atte§.  2.  Unter 
ben  lateinifd^en  ©d^ul=  unb  ^run!reben,  bie  ^Poree  fo  oft  bor  bem  borne^men 
^ublüum  ber  ^au^tftobt  gu  galten  l^atte,  finb  nur  brei,  in  toeld^en  er  auf  religiöfe 


Olejenfioncn.  345 

.f!ontrot)er§punftc  ju  jpred^en  fommt.    3.  SSon  einem  §au§=  unb  aSerufSgenofjcn 

^poreeS  in  jener  3eit,  na^maU  feinem  S3iogrQt)^en,  P.  SBougeant,  ift  ein  trefflid^er 

fated^etifd^er  ßeitfoben   erholten,   öon  ^oree  nid^t§  bergleid^en.    4.  3fn  feinen  2ln= 

Icitungen  für  ^rebiger  toornt  ^oree  baüor,   fi(i)   auf  ber  ^anjel  in  ©ub= 

tiUtäten  unb  bialeftifd^e  SBetoei§fü!^rungen  einjutaffen.    @r  mK  %.  58.  nid^t  ^rebigten 

über  bie  ^räbeftination,  er  rät  auö  pf^d§otogif(^en  ©rünben  ob  öon  einer  bircften 

imb  QUäbrüdEIid^  angeftinbigten  S9etoei§erbringung  für  bie  grunblegenben  SOßal^rtieiten 

\)i^  ©laubenS,  lüie  boS  Sofein  ©otteS  ober  bie  Unfterbli(|feit  ber  ©eelc.    ©onj  in 

^-mfelben  Sinne   geben  aud^  :^eute  nod^  erfol^rene  Se^rer  ber  ^anselBerebfamfeit 

!i  onge^enben  ^rebiger  bergleid^en  äöarnungen  mit  auf  ben  SCßeg,  natürlid^  ol^ne 

3^alb  eine  ben  SJerl^ättniffen  ange^jafete  SSegrünbung  unb  SBeftörfung  be§  ©Iaubcn§ 

x^  ben  ^rebiger  auäfci^liefeen  ^u  tooden.    Sluö  biefen  paftorolen  2Cßin!en  für  baö 

rebig tarnt   leitet  jeboc^  ber  SSerfaffer  merttoürbigertoeife  ab   unb  begeid^net  e§ 

;  -jar  al§  ^oreeS  „unumtounben  offenes  ©eftänbniS",  'to!^  biefer  aud^  al§  ße^rer 

in  ber  ©d^ule  für  feine  3fl]|etori!er  an  einer  S3egrünbung  be§  ©laubenS  eS  l^abe 

fel^Ien  taffen. 

2Öer  inbeS  aud^  nur  einmal  in  ©acd^iniö  Paraenesis  ad  magistros  Societatis 
lesu,  bie  bamal§  in  ber  ganzen  ©efetlfd^aft  3fefu  fo  l^ol^eS  3lnfe!^cn  genofe,  gelefen 
l^at,  mit  meld^em  9^adf)brudf  ber  Unterrid^t  in  ber  91eIigion§tel^re  aüen  an§  ^tx% 
gelegt  toirb,  ber  bürfte  faum  fo  leidet  au  Überreben  fein,  ba§  bie  Dfll^etorifer  öon 
ßoui§  le  ©ranb  unter  P.  ^oree  o^ne  9fleUgion§unterrid^t  geblieben  finb.  Sie  Ratio 
Studiorum  ftettte  e§  mo!^!  bem  ^rofeffor  frei,  in  ber  legten  l^alben  ©tunbe  beö 
Samstag  S^lad^mittagS  enttoeber  ßatedt)i§mu§unterrid^t  ober  eine  @rma^nung§rebe  ^u 
l^alten.  Söenn  aber  au§  einer  33jä:^rigen  Sel^rt^ötigfeit  ^oree§  nid^t  mel^r  alä  fed^S 
berartige  @rmal^nung§reben  erJioIten  finb,  fo  ift  eS  bod^  ein  übereilter  ©d^Iufe,  auf 
©runb  fold^er  färglid^en  ©puren  anäune^men,  bafe  ^oree  biefe  '^txi  ftet§  nur  mit 
@rmat)nung§reben  ausgefüllt  \)Qi1dt. 

3n  ben  Kollegien  ®eutf(^IanbS  unb  £)fterrei(^§  mürben  bie  S3eftimmungen  ber 
Ratio  studiorum  öon  Slnfang  an  fo  ausgeführt,  ba^  ber  fated^etifcEie  llnterrid^t 
(aud^  für  bie  fjöl^eren  klaffen)  fd^on  ^fteitagS  ftattfanb,  unb  ba^  bann  überbieS 
nod^  beS  ©amStagS  gum  ©d^Iu^  bie  ©rmal^nungSrebe  öom  ^laffentel^rer  gel^alten 
töurbe.  ^oreeS  3^it=  unb  93erufSgenoffe  P.  ^ropf  in  Öfterreid^  öertoeitt  in  feiner 
öortrefflid^en  Instructio  privata  1735  auSfül^rlid^  bei  bem  Unterfd^iebc  toic  aud^  bei 
ber  l^ol^en  äöid^tigfeit  biefer  beiben  3lrten  ber  religiöfen  Einleitung. 

©d|on  in  ber  erften  3eit  bei  ©infül^rung  ber  Ratio  studiorum  mar  meber  not= 
toenbig  nod)  in  atten  Kollegien  üblid§,  bafe  ber  ^taffenlel^rer,  meld^em  pftid^tgemäfe 
bie  ®rma{|nungSrebe  beS  ©amStagS  äufiel,  aud^  ben  SleUgionSunterrid^t  beS  ^reitogS 
leitete.  3m  Kollegium  öon  ©iUingen  Rotten  bie  Ol^etorüer  bie  ßated^efe  gemeinfam 
mit  ben  ^^ilofop^en,  unb  ba  bie  ©d^üler  in  biefen  klaffen  öier  ^al^re  aubrad^ten, 
fo  mu^te  in  biefer  3eit  baS  ganje  5[}enfum  ber  OieligionSlel^rc  burd^gearbeitet  toerben. 
S)iefe  ^Bereinigung  ber  klaffen  mie  bie  SlnfteHung  eines  eigenen  OleligionSle^rerS 
für  biefelben  mar  ben  einaelnen  Kollegien  anl^eimgeftettt.  ©0  l^ielt  man  eS  in 
S)eutfc^Ianb  fd|on  1604  unb  1606  (ögl.  Pachtler,  Ratio  studiorum  II,  510;  III,  188), 
unb  P.  ^ropf  fanb  100  3a^rc  fpätcr  biefe  ^ürforge  für  bie  religiöfe  Säilbung  ber 
©d^üler  nid^t  öerminbert. 

©oUte  nun  um  biefelbe  3eit  in  bem  berü^mteften  unb  auSgeacid^netften 
ÄoHegium  ^rantreid^S  eine  äfinlid^e  ©orgfalt  für  ben  religiöfen  Unterrid^t  nid^t 
öor^anben  getoefen  fein,  fo  mürbe  bie  95crantmortung  hierfür  ni(|t  ^oree  perfönlid^, 
©ttminen.  LIX.  3.  23 


346  Slescnfloncn. 

fonbcm  beffcn  Obere  unb  beffen  Orbenöproüinä  treffen.  ?lber  ber  SSerfaffer  !ennt 
JQ  felbft  ben  QUögejeid^neten  fated^etifd^en  Seitfaben,  mä)  tüeld^em  ein  Seitgenoffe 
«Por^eg  in  bemfelben  Äoaegium  ßouig  le  ©ranb  JReligtonSunterridit  erteilt  l^at. 
ipier  toäre  olfo,  beüor  im  ßeben§n)erfc  ^oree§  ein  fo  bebenfltji^er  3JlangeI  feftgcftcttt 
toerben  fbnnte,  nod^  tnond^eS  einge^enber  ju  unterfud^en. 

3Kag  man  aber  auä)  im  Urteil  üon  bem  fleißigen  SSerfaffer  jumeilen  ctmaS 

übttJeicä^en  unb  Ijiinfici^tUd)  ber  33erQrbeitung  unb  ^norbnung  be§  «Stoffe?  manc^» 

mal  feine  fleinen  ©inmenbungen  ^oben:   an  bem  SBerfe  al§  ©anjeS,   an  bem 

Dielen  Xrefflid^en  unb  5Inregenben,   tt)a§  barin  geboten  tt)trb,  an  ber  Siebe  unb 

an  bem  enormen  gleite,  bic  baran  gemenbet  finb,  oor  allem  aber  an  ber  ©eftalt 

imb  ben  Söerfen  $orce§  felbft,   mit  meldten  man  l^ier  fo  ganj  bertraut  gemad^t 

wirb,  fann  man  ungeteilte  g^reube  ^aben. 

Otto  ^fülf  S.  J. 

Bas  altd)ri|lltd)e  |au|jtpottal  an  htt  ftrdie  htt  \^l  Babina  auf  hm 
at)cnttmfd)en  ^iigfl  )\\  Hom.  SBefd^rieben  unb  erläutert  t)on 
Dr.  So^amic^  SÖßlcganb,  Kaplan  am  beutf(5en  ^mxpo  fanto  ju 
giom.  mt  21  |)^otot^pif(5en  2:afeln  unb  6  gtguren  im  %eict  S^ 
(145  @.)     %x'm,  ^aulinu§=^ru(ferei,  1900.     ^rei§  M.  16. 

®ine§  ber  l^erborragenbften  römifdjien  S)en!mä(cr  au§  altd^riftlid^er  !St\t  ift 
ha^  §auptportal  t)on  6.  ©abina  auf  bem  5It)entin.  i^reilidö  ift  an  bemfelben 
nid^t  mel^r  alle§  urfpcüngtid^.  ®a§  gilt  nur  Don  ben  18  mit  figürlid^en  ®ar= 
fteüungen  Derf ebenen  güÜnngen  ber  SSorberfeite  ber  3:prpgel,  ben  15  mit  3flanfen 
bcjn).  geometrif^er,  in  tebfd^nitt  ausgeführter  SJiufterung  gefcEimüdten  gelbern 
ber  Sunenfeite,  einem  3:eil  be§  ä  jour  gearbeiteten,  eine  SBeinranfc  bilbenben 
Sßulfte§,  ber  bie  5:pre  in  il^re  einjetnen  ^Ibteilungcn  jerlegt,  unb  gragmenten 
ber  inneren  ©infaffung  ber  einzelnen  güHungen.  ^HeS  übrige,  in§befonbere  aud^ 
ha%  ©Mett  ber  5:pre,  ift  ba§  2Ber!  Derfd^iebener  9{eftaurationen ,  bereu  lejte 
nod^  ber  $ulDereyplofion  am  23.  ^Tpril  1891  ftattptte. 

®a§  portal  ift  in  ben  legten  ©eäennien  gu  großer  SSerülimtl^eit  gelangt, 
tt)ie  am  beften  au§  ben  Dielen  ^^Irbeiten  erließt,  bie  fid^  mit  biefen  einjig  ha^ 
fte^enben  Xl)ürpgeln  al§  ©anjem  ober  mit  ßinsel^eiten  berfelben  befd^äftigen. 
®te  Sitteratur  ift  bereits  red^t  ausgebest,  meldte  bie  ^pre  in  DerpltniSmä^ig 
turjer  3eit  l)erDorgerufen  l^at.  2Bir!lid^  ift  ba§  portal  mit  feinen  ^ol^ffulpturen 
au§  ber  grü'^e  ber  0rd^e  Don  großer  Söebeutung  fomoljl  für  bie  (Sefd^id^te  ber 
altd^riftlid^en  ^unft  mie  für  bie  altd^riftlid^e  5lrd^äologte  unb  Sfonograpl^ie.  5lllein 
bie  ^reujigung  unb  bie  in  jüngfter  3eit  al§  ©arfteflung  be§  d^riftlid^=römifd§en 
ßaifertumg  unb  ber  ^ird^e  gebeuteten  9leltef§  mürben  genügen,  e§  ben  mic^tigften 
altd^riftlid^en  9J?onumenten  einzureiben. 

Sine  ben  gortfc^ritten  ber  Xed^nit  entfprec^enbe  ü^eprobuftion  be§  S3ilber« 
fd^mudfeS  ber  Xpren  fehlte  bislang.  ®ie  befte  mar  biejenige,  meldte  ©arrucci 
Don  bemfelben  in  feiner  Storia  dell'  arte  cristiana  gegeben  pt.  5lllein  fo 
Dortrepd^  biefelbe  audö  ift  unb  fo  mertDofl  fie  aud^  bleibt,  e§  maren  bod^  immer 


Ülejcnfionen.  347 

nur  Sinearjcidönungcn ,  bei  benen  man  für  bQ§  detail  gonj  unb  gar  auf  %xtü 
unb  ©iQuben  unb  bie  fubjeftiDe  5luffaffutig  be§  3ßi^ner§  ongemicfen  ift. 

S)em  ÜJiangel  ift  burd^  bie  uorlicgenbc  ^ublifation  t}öllig  abgeholfen. 
21  öoräüglirfie  ^fiotottjpien  geben  ein  in  jeber  33ejie^ung  äufrtebenfteÜenbeS 
i^ilb  t)on  ber  %i)nxt  al§  ©onjem,  bem  ornamentalen  6d^muc!  itirer  Dlüdfeite  unb 
bcu  no(^  erhaltenen  18  9ielief§  ber  ^ußenfeite.  2)ie  5lbbilbungen  finb  ööüig 
naturgetreu,  ha  eine  3fietoud)e  grunbfä|lid^  bermieben  n)urbe. 

Sn  bem  ibcgleitenben  Xe^te  giebt  ber  S3erfaffer  al§  ©rgäuäung  ju  ben 
lofeln  eine  einge^enbe  Sßefpreci^ung  ber  %^xt  unb  i^rer  einzelnen  alten  S3eftanb= 
leile.  Sorgfältig  ttjerben  alle  fpäteren  üteftaurationen  öerjeid^net,  öon  benen 
einige  für  ha^  Q3erftänbni§  ber  S3ilbtt)erfe  üon  nid^t  geringem  S3elang  finb.  3u= 
gleich  mirb  unter  95enujung  ber  bi§^erigen  ^Beröffentlid^ungen  eine  ©rflärung  ber 
äum  Xeit  fel)r  umftrittenen  unb  berfd)ieben  gebeuteten  9telief§  gegeben.  SDie  bar= 
ßefteUten  ©jenen  finb  nad)  SlBieganb :  S)ie  ^reujigung,  bie  SBunber  S^rifti,  Sefu§ 
crjc^eint  ben  Jüngern,  bie  ^Berufung  be§  DD^ofeS,  bie  Verurteilung  unb  2Begfül)rung 
(£l)rifti,  bie  53erfünbigung  ber  5luferfte()ung  an  bie  i^^rauen,  bie  SBunber  be§ 
9)lofe§,  bie  ©rfd^einung  ß^^rifti  bei  ben  grauen,  ba§  d^riftlic^--römi(cl)e  ^aifertum, 
bie  5lnbetung  ber  2Cßeifen,  bie  Himmelfahrt  S^rifti,  bie  SSerleugnung  $etri,  ber 
^urdjgang  burd^§  9lote  2Reer,  (S^rifiu§  unb  bie  ©mmauSjünger,  bie  ^ird^e,  §aba!u!, 
bie  ^ufna^me  be§  ©lia§,  6;i)riftu§  Dor  ^aip^a§.  ®ie  frül)er  gemö^nlid^  für  bie 
93crfünbigung  ber  ©eburt  be§  Sol)anne§  unb  bie  3Ser^errlic^ung  6:i)rifti  au§= 
gegebenen  3f{elief§  mürben  guerft  öon  ©rijar  al§  ha^  c^riftlid^=römi(d)e  ^aifertum 
unb  al§  ft)mbolifd^e  2)arftenung  ber  ^ir^e  erflärt.  S)er  SSerfaffer  fc^liefet  \\^ 
biefer  ©eutung  al§  ber  ma^rfi^einlicbyeren  an.  ©eine  biegbeäüglid^en  Ausführungen 
gepren  ju  ben  beften  5lbfd^nitten  ber  ©c^rift.  SBir  ftel)en  nid)t  an,  bie  beiben 
^arftellungen,  bie  mir  felbft  an  Ort  unb  ©teile  ju  unterjud^en  ®elegenl)eit  l)atten, 
fo  eigenartig  fic  aud^  finb,  in  bem  bon  ©rifar  unb  SBicganb  vertretenen  ©inne 
aufjufaffen;  ba§,  ma§  SQßieganb  auf  bem  Üielief  ber  „St\xä)t"  3unge  be§  .(^reujcS 
nennt,  ift  inbeffen  unfere§  ©radjtenS  nur  ber  2äng§balfen  be§  ^ier  auf  ben  ^op\ 
gefteHien  unb  gleid^fam  öon  oben  l^erabfteigenben  ^reujeS,  mie  aud)  ber  baSfelbe 
umgebenbe  rötfel^afte  3fling  nur  al§  ^reujnimbuS  ju  erllären  fein  bürfte.  5^eu 
ift  bie  Deutung  ber  „(Jmmau§iünger".  ©ie  ^at  entfd^teben  tim^  für  fid).  Ob 
fie  inbeffen  ju  ben  5^imben  pa^t,  meldte  ha^  §aupt  ber  beiben  jünger  umgeben? 
SDie  Xafel  ift  bie  bunlelfte  oon  aEen  ©arfteüungen. 

9lad^  ©til  unb  ©egenftanb  fd)eibet  ber  SSerfaffer  bie  üleliefS  in  brei  @ru|)pen 
unb  be^eid^net  fie  hana^  al§  ba§  SBerf  breier  §änbe.  @§  ift  richtig,  ba^  eine 
Ü^ei^e  ber  t^üKungen  eine  unoerfennbare  53ermanbtfd^aft  bemeifen.  S)a§  gilt  un= 
bebenflid)  bejüglid^  ber  ju  ©ruppe  1  bejm.  2  gehörigen  2:afeln.  5tid^t  fo  flar 
tritt  bagegen  für  un§  ©inlieit  öon  ©til  unb  Urfprung  bei  ben  oier  ber  brüten 
©ruppe  äugemiefenen  Sfteliefe  jum  33orfd^ein.  DJlan  l^alte  nur  einmal  „§abafuf" 
gegen  „bie  ^ird^c". 

2Ka§  ben  Urfprung  ber  Spre  anlangt,  fo  le^nt  SBieganb  e§  mit  9icd^t 
ah,  in  berfelbcn  eine  b^jantinifc^e  Arbeit  im  ©inne  einc§  üoit  ^pjanj  importierten 
SSerfe§  ju  fe^en.     S)ie  SSilbmerfe  mögen  üon  gried)i(d^en  ^ünftlern  in  9iom 

23* 


348  9lcjenfionen. 

ßcmac^t  lein;  na^  ^fonograp^ic  unb  ©tU  gcliören  fie  inbeffen  ^tüeijel^o^tic  jur 
©ruppc  bcr  römifd^cn  9}?onumente.  2ßa§  man  in  i^nen  an  b^jatitinifc^en  @Ie= 
tncnten  ^ot  finben  ttJoKcn,  fann  bod^  m^l  nW  d§  fo  fpcaifijd^  bi^äantinijc^  be= 
jeici^net  merbcn,  bog  man  barum  ben  römijcf)cn  Urfprung  ber  S^üre  ju  leugnen 
l^ätte.  ^n  ber  3eit,  in  ber  biefelbe  entftonben  fein  tt)irb,  l^otte  fid^  bie  d^riftlic^e 
i^unft  nod^  nid^t  in  bie  beibcn  Säger  ge(paltet.  ÜWan  je^rte  nod^  unb  lebte  noc^ 
üon  bcm  gemeinfamen  (£rbe  ber  antifen  gried^ifd^=römifc^en  ^unft. 

^u^crorbentlid^  öerfdfiieben  finb  bie  ^nfic^ten,  welche  ^infid^tlid^  be§  5Utcr§ 
ber  9lelief§  borgebrad^t  mürben.  ^\i  man  boc^  in  i^rer  Dotierung  felbft  bi§  in  ha^ 
13.  Sa^rl^unbert  {jinabgegangen.  e§  gel^t  mit  ben  ©abinattjüren  mie  mit  ^ai}U 
reid^en  anbcrn  ÜJ?onumenten,  für  beren  ^lter§beftimmung  fixere  äußere  ^n^oIt§= 
punfte  fel^Ien,  beren  Datierung  alfo  lebiglid^  uon  inneren  Kriterien  abpngig  ift. 
SGßieganb  öerteibigt  mit  2öärme  bie  ^nfidt)t  @rifar§,  meldte  bie  (Sntfte^ung  aller 
9JeIief§  in  ba§  5.  3^a^rf)unbert  unb  jmar  üvoa  in  bie  3ßit  ber  Erbauung  ber 
^irrfie  fc^t.  @§  ift  immer  eine  ^eifle  <Ba^t,  blofe  auf  innere  SD^erfmalc  l)in  ein 
^unftmerf  ju  batieren.  ^oc^  fd)eint  in  unferem  Salle  mit  gutem  ©runb  hü^ 
portal  menigftenS  in  feinen  §auptbeftanbteilen  bem  5.  Sa^r!§unbert  jugefc^rieben 
merben  ju  muffen.  Smmerlfiin  möd^ten  mir  eine  teilmeife  Erneuerung  be§  9^elief§ 
nid^t  gcrabe  fo  entfc^ieben  au§fd^lie^en,  mie  e§  ber  35erfoffer  t^^ut.  SBenn  }e^t  eine 
gro^e  ^n^a^l  öon  ^tafeln  festen,  fo  !onnte  aud^  fd^on  frül)  bie  eine  ober  anbere 
berfelben  bernic^tet  merben.  (Siegen  ein  fold^e§  ju  (Srunbe  ge^en  unb  fpätere§  @r= 
neuert  merben  einzelner  platten  fprid^t  felbftrebenb  nic^t,  bafe  oHe  9ielief§  au§  bem 
gleidfien  ^olj  beftelien.  pflegt  man  bod^  aud^  Ijeute  nod^  in  ö^nlii^en  gäflen 
einen  ju  reftaurierenben  ©egenftanb  mit  bem  5)hterial  ju  ergänzen,  au§  melc^em 
berfelbe  angefertigt  ift. 

Öinfid^tlic^  ber  melirfad)  behaupteten  QSejiel^ung  anberer  figurierter  mitt£l= 
ttlterlid)er  Xpren  jur  ©abinat^ürc  unterfd^eibet  ber  35erfaffer.  Eine  innere 
?lb^ängigfeit  meift  er  entfd^ieben  jurüdf.  3n  ber  X^at  finb  alle  anbern  mit 
figürlid^en  ^arfteUungen  gefd^müdten  3:pren  au^  bem  9)?ittelalter ,  tt)a§  ben 
©egenftanb  ber  53ilbn)erfe  unb  beren  üonograpl^ifd^e  mie  ftiliftifd^e  S3e^anblung 
anlangt,  fo  fe^r  üon  bem  portal  öon  ©.  ©abina  öerfd^ieben ,  hai  fie  al§ 
beffen  5^ad)bilbung  nid^t  betrachtet  merben  fönnen.  Eine  äußere  OSegielöung  gu 
i)cmfelben  plt  ber  5Serfaffer  jebod^  für  nid^t  ou§gefd^loffen  ]öinfid[)tlid^  ber  Xpre 
be§  ^ome§  öon  §ilbe§^eim,  ba,  mie  e§  fd^eint  QSernmarb  ^u  beren  ^erfteKung  bei 
feinem  römifd^en  ^ufent^alt  burc^  bie  ©abinat^üre  in  ä^nlid^er  2Beife  angeregt 
mürbe,  mie  er  öon  ber  ^rajanSfäule  bei  jener  Gelegenheit  bie  ^bee  pr  befannten 
18ernmarb§fäule  empfing. 

^ie  @d^rift,  bie  erfte  größere  Arbeit  be§  S5crfaffer§,  barf  al§  rec^t  gelungen 
be^eic^net  merben.  ©ie  befunbet  gro^e  SSertrautl^eit  mit  bem  9ieft  ber  antuen  mic 
altdf)riftlid^en  5?unft,  unb  ma§  nid^t  meniger  öon  SBert  ift,  ein  ru^ige§,  fad^lid^eS 
unb  bebäc^tige§  Urteil.  3Son  bem  Streben,  um  ni^t  ju  fagen  ber  Bn^t,  au§  ben 
3J?onumenten  öiel  Kapital  ju  fd^lagen,  öiel  in  fie  hinein  unb  öiel  au§  i^nen 
]^crau§äubeuten,  ^at  fic^  2öieganb  in  anerfennen§merter  Sößeife  red^t  fern  gel^alten. 
Seine  Ausführungen  finb   !lar,   beftimmt  unb  anregenb.    2Bopi)uenb  berührt, 


©inpfel^lenäroerte  ©d^riften.  349 

M^  er  im  ©egcnfaj  3U  onbem,  bic  ©arrucci  tno^l  für  if)re  3iüec!e  augjunulen, 
im  übrigen  ober  i^n  tnö9lid)[t  fjerutiteraufejen  belieben,  ben  SSerbienften  be§  53er= 
lafjerg  ber  Storia  5lnerfennung  miberfal^ren  lö^t.  ©orrucci  ift  noä)  immer  bcm 
gorfdier  uncntbe()rUd^  unb  tt)irb  e§  qui^  tt)o()I  eine  geraume  3eit  bleiben. 

§ier  unb  \)a  finb  un§  in  ber  Arbeit  einige  Heinere  Ungenauigfeiten  Quf= 
geftoBen.  2ßir  glauben  inbeffen  auf  biefelben  l^icr  ni^t  eingel^cn  gu  braud^en, 
^umal  U)ir  fie  jum  %^\l  menigftenS  bereits  an  anberem  Orte  ]^ert)orge{)oben  l)aben. 

3ofe^^  »raun  S.  J. 


(£mpfel)lenSü)ertc  ©Triften. 

(ßurjc  ajlitteilungen  ber  S^lebaftion.) 

5ie  ^exf)eif}nn^  ber  §n(^anße  (^o^.  VI)  Bei  bm  Wäiexn.  §iftorifd^= 
fritifc^  bargefteEt  t)on  Dr.  SSalentin  ©d^mitt,  ^räfeft  im  S^ianeum 
3U  SBürjburg.  @rfte§  33uc^:  ©runblegung  unb  ^atriftifc^e  Siteratur  bi§ 
Sonftantin,  einfd^Iieglic^  ber  alejanbrinifc^en  6c^ule.  gr.  8«.  (VI  u.  122  6.) 
äBürjburg,  ©öbel,  1900.     ^rei§  M.  2. 

®§  fönnte  auffallen,  bafe  bie  erften  brei  ©dangeliften  bie  bebeutungööoÜe 
iRcbe,  n)eld^e  tt)ir  bei  ^ot},  ßap.  6  finben,  aufeer  ad^t  laffen.  S)er  §err  Sßcrfaffer  toeift 
mit  ©efd^icf  au§  bem  Slufbau  unb  ber  9lid^tung  ber  erften  brei  ©öangelienfciiriften 
barauf  l^in,  bafe  man  mit  Unred)t  i^ierin  einen  9JiangeI  fänbe;  ebenfo  aber  geigt 
er  au§  ber  3lnlage  be§  vierten  ®t)ongeIium§ ,  mie  l^ier  biefe  0lebe  gerabeju  eine 
gcntrale  Stellung  einnimmt.  ®te  Darlegung  fnüpft  mit  Ole(i)t  an  mand^e  ©c= 
banfen  unb  Slnfd^auungen  3of-  ©rimmö  an.  9ll§bann  folgt  (©.  23  f.)  eine  @r= 
flärung  ber  9lebe  felbft,  bie  mit  ga^Ireid^en  ^inmeifen  auf  ältere  unb  neuere  @r» 
flärer  au§geftattet  gugleidf)  einen  ®inbUdE  in  bie  öerfc^iebenen  Sluffaffungen  ber» 
mittelt.  ®ie  öom  §errn  SSerfaffer  beöoraugte  @r!Iärung  ift  flar  gegeben  unb  gut  be= 
grünbet.  9lad)  biefer  „©runblegung"  menbet  ficf)  ©.  51  ff.  berfelbe  feiner  eigent= 
lid^en  5lufgabe  su.  @r  unterfud^t:  2öa§  bieten  bic  3e"gen  be§  5lltertum§  über 
3fo]f|.  ^ap.  6?  SSernommen  toerbcn:  S)ie  ße^re  ber  gmölf  3lpofteI,  Clemens  öon  9lom, 
3fgnatius,  3renäu§,  Giemen?  t)on  5llejanbrien ,  OrigeneS,  SertuHian,  6t)prian, 
eufebiu§  t)on  ^äfarea,  2lt^anafiu§,  6:t)riIIu§  öon  3llejanbrien.  Oft  mit  ben  eigenen 
SCßortcn  ber  SSäter,  oft  im  Sluggug  finb  i^re  5luffaffungen  gegeben;  biefe  merben 
bcleud^tet,  nad^  ^ufammen^ang  ber  S)arftetlung  auf  i^ren  magren  ©inn  geprüft. 
5lud^  l^ier  befunbet  ber  §crr  SSerfaffer  eine  ausgebreitete  Säelefen^eit,  inbem  er  3U» 
ftimmenb,  abmel^renb,  berid^tigenb  fic^  mit  ber  ßitteratur  über  ^^patriftif  unb 
patriftifc^e  Se^ren  auSeinanberfe^t.  ©eine  S)arlegung  unb  23emei§fül)rung  mufe  at3 
eine  in  t)ot}tm  ©rabe  befriebigenbe  begeidfinet  merben.  §ier  unb  ba  ptte  man  ftatt 
einer  attgemeincn  Slngabe  mo^l  bie  eigenen  SCÖorte  beö  betreffenben  Slutorg  lieber 
gefe^en;  au(^  bürfte  5.  23.  ©.  83  ber  ©dtilufe:  „bem  ßebenS^rot  mirb  bag  fid^t- 
bare  ^^anna   gegenübergefteüt ,   alfo   ift   eg   ba§   eudjariftifdtje  SebenSbrot",  nid^t 


350  (5mpfef)Icn8tr)crtc  ©e^tlften. 

atten  aufoflcn,  aumol  im  SufammenfiQnQC  jener  8teIIc  ber  SogoS  a\x^  qI§  leben« 
f^jenbenb  für  bte  ©ngel  aufgefaßt  tt)irb.  S)te  5lr6eit  tft  eine  reci^t  berbienftUciic. 
3n  if)r  ift  flor  na(i)öetüiefen,  bafe  bie  be^anbelte  ^atriftifd^e  ©jegefe  ^o^.  6,  51  ff. 
oon  ber  ©uc^ariftie  einmütig  erüärt,  für  eine  bIo&  figürlii^e  ©peife  ober  feine 
©tti^c  Bietet,  ja  ba&  bie  SSöter  tüobl  bie  gan^c  SRebe  aU  nur  öon  ber  ©uc^ariftic 
^Qnbclnb  betraci^tcn. 

pa$  göattöcfittm  lCnfm0  ^extn  gefuö  g?tt|ltt6  itar^  ^uRaö,  mono» 

örapt)ifc^   crflärt  unb  mit  einer  übcrfidjtUd^en  ©arfleaung  ber  politij^en 

unb   religiöfcn  3uftänbe  jur  3cit  6;^rifti  unb   ber  ^poftel  öerfeT^en  Don 

Dr.  3^ Oman  Slicjlcr,   $rofcffor  be§  neuteftamentlid^en  33ibelftubium§ 

an  ber  fürflbijc^öflid^en  ®iöcefan=2e5ranftalt  ju  53riEen.    Wit  ©enefimi» 

gung  bc§  f.-b.  Drbinariate§  QSri^en.    8°.   (642  8.)    53ri£en,  ^refeberein, 

1900.     $rei§  M.  8. 

®iefe  ©rüärung  entftonb  auS  SSorlefungen,  bur(i^  bie  ©tubierenbe  ber  %f}to= 

logie  in  öerftänblid^er   unb   anfpred^enber  ^form   in   ben  ßitteralfinn   be§   brüten 

@üongeIium§   eingefül^rt  mürben.    Ser  SSerfoffer  betont  im  SSortoort,  ha%   er  fid^ 

bei  feiner  Slrbeit,  öon  nebenfäd^li(|en  fjragen  obgefe^en,  nur  an  !atf)oIif(^e  5lutoren 

gel^olten  l^abe,  meil  er  3ur  Überjeugung  gekommen  fei,  „ba§  mir  in  ©rfldrung  ber 

©öangelien,  infotoeit  bie  Darlegung  i^re§   Se:^rge:^otte§  in  SSetrad^t  fommt,   bie 

otatl^oUfd^en  ©jegeten  leicht  entbei^ren  fönnen,  inbcm  ba§,  mo§  fie  nad^  biefer  ©eite 

l^in  ©efunbeö  unb  S3rauc§bare§  bieten,  in  ber  Olegel  fd^on  biet  frü"f)er  öon  fat^o» 

lifd^en  3lutoren  beffer  unb   bollftänbiger  gefagt  morbeu  ift".    3lud^  fott  ber  8tu« 

bierenbe  ber  S^l^eologie  baju  angeleitet  toerben,  ba§  redete  S5erftänbni§  ber  ^eiligen 

©c^riften  in  ber  !at^oUfd^en  ^ird^e  gu  fuct)en.    ©d^on  baS  mutige  Sluöfpred^en  biefer 

gemi^  ricfitigen  Sl^otfadfien  unb  ©runbfä^e  geigt,   ha^  ba§  SSierf,   meld^eS  au§  ber 

^rajiä  ^erüormud^§,  für  ©eetforger  red^t  braud^bar  unb  anregenb  ift,   befonberö 

toenn  jemanb   fid^   einmal  entfd^liefet,  in  feinen  ^ßrebigten  in  gufammeu'^ängenben 

Söorträgen  ben  3^n!^alt  eine§  ©oangeliumä  mit  ber  gefc^id^tlic^en  ©ntmidflung  be§ 

SebenS  ^efu  ben  3uprern  borgulegen. 

The  Bible  and  its  Interpreter.  By  P.  H.  Casey  S.  J.,  Professor 
of  Dogmatic  Theology  in  Woodstock  College.  8**.  (94  p.)  Phila- 
delphia, McVey,  1900. 

3)iefe  Heine  5lbf)anbtung  mitC  bie  gtoifd^en  ^atl^otüen  unb  ^roteftanten 
fd^toebenbe  ©runbfragc,  bie  t^frage  nad^  ber  ©taubenSreget,  in  popuIär=n)iffenfd^aft» 
lid^cr  fjorm  bet)anbeln.  x^ixx  ^roteftanten  mirb  im  SSortoort  bemerft,  ha%  bie  S5e= 
gcid^nung  „!atf)olifd^e  Äirc^e"  t)om  SSerfaffer  ftet§  in  jenem  ©inne  genommen  mirb, 
in  toeld^em  fie  bei  ben  ^eiligen  SSätern  unb  fogar  bei  ben  Oleformatoren  beS 
16.  3a^r^unbert§  gebräudtitii^  mar.  S)ie  ^roteftanten  in  ©nglanb  unb  ^Imerifa 
lieben  e§  ja,  fid^  aud^  bie  fatl^oIifdEie  ^ird^e  gu  nennen  unb  bann  bie  römifd^= 
tat^oUfd^e  ^ird^c  aU  einen  %ül  ber  großen  fat^olifd^en  Unioerfanird^e  mit  ein» 
gubegreifen.  Semgegenüber  ^ält  ber  SSerfaffer  an  ber  althergebrachten  SSegeid^nung 
„fatbolifd^e  ßird^e"  feft,  meldte  nur  öon  ber  römifd^.-fat^otifd^en  ßird^e  beanfprud^t 
toerben  !ann ;  bicfe  attetn  repräfentiert  eine  unitas  diffusa,  fie  attein  ift  fat^olifd^. 
S)ic  2lbf)anblung  gerföllt  in  gmei  5lbfd^nitte.  3uerft  mirb  ba§  Oied^t  ber  perfön= 
lid^en  aj^einung,  bie  ja  baö  Sßefen  be§  ^roteftantiSmuS  auSmad^t  unb  in  ©nglanb 


unb  Slmerifa  aU  ba§  unantaftbarc  Heiligtum  tnbtötbuetter  fjreil^ett  befonberS  f^oä)= 
L]el)alten  toirb,  einer  ^ritif  unteräogen.  S)ic  nod^  jebetmanng  iperfönUdler  ajleinung 
erflärte  SStkt  ^ält  al§  ©Iauben§regel  ntd^t  ftonb.  „SSerfte^ft  bu  too^r,  toas  bu 
liejeft?"  fragte  !p^tU))pu§  ben  ät^io^tfi^en  ßämmerlüig;  biefer  ertoiberte:  ^2ßte 
fömtte  i^  e§,  ba  mid^  ntemanb  anleitet?"  {%p%.  8,  30.  31.)  ^m  ätoeiten  5lb= 
jdjnitt  lüirb  ba§  unfel^Ibare  ßel^ramt  ber  .^ix^t  aU  einsig  äuüerläfftge  ©Iauben§= 
rec3et  erüärt,  begrtinbet  unb  gegen  bte  @intoenbungen  ber  ©egner  berteibigt.  3n 
ber  5lu§fü;^tung  toirb  bie  rein  t^eotogif(i)e  ^Terminologie  üermieben;  bie  @prad^c 
ift  einfad^,  burd^ficä^tig  unb  populär;  inbeS  öerrät  fi(^  auf  «Schritt  unb  Slritt  bie 
bogmatifd^e  ©(^drfe  unb  bie  ausgebreitete  tbeologifd^e  f^enntnis  be§  S5erfafjer§.  S)ie 
an  ]xä)  trocfene,  n)iffenfd^aftlid§e  Unterfu(!^ung  erfc^eint  in  mobernem  ©etoanbe,  ba§ 
ilir  aud^  in  ben  toeiteren  Greifen  ber  ©ebilbeten  Zutritt  berfd^afft.  S3efonber§  Iel^r= 
reid)  für  atte,  toeld^e  fid|  um  bie  ©eifte§ftrömungen  innerl^alb  be§  proteftantifd^en 
5eftentüefen§  intereffieren ,  ift  bie  ^eranaiel^ung  ber  afatl^oltfd^en  ßitteratur.  S)ie 
2Btberlegung  proteftantifd^er  Eingriffe  auf  bie  fatl^olifd^e  Se^re  toirb,  ol^ne  jemals 
in  ber  ^Jotm  ä«  beriefen,  mit  ©etoanbtl^eit  unb  ©icfier^eit  geführt.  ©§  ä^igt  fid^ 
aud^  l^ier  toieber  toie  in  fo  bielen  äl^nlid^en  ijälten,  ba^  bie  ©egner  ber  !at^olifd^en 
Äird^e  tro^  großer  S3elefen()eit  unb  ausgebreiteter  pofitiüer  ^enntnifje  bo(^  Un= 
glaublid^eS  leiften  in  Un!enntni§  !at:^oIifd|er  S)ingc,  in  unlogifd^en  ©d^IufefoIge= 
rungen  unb  toibcrfprud^Sbotlen  SSel^auptungen. 

„pic  ^^a^t^eiW  ^pologctifd^c  ©cjpräc^e  für  ©ebilbetc  aßer  6tänbe.  5Son 
P.  gr.  ac.  33ror§  S.  J.  8«.  (136  ©.)  ^ebclaer,  33uJon  &  «erdfer, 
1900.  $rct§  75  Pf. 
S)a§  borliegenbe  Sßerfd^en  „S)ie  äöa^rl^eit"  berbient  ben  in  gteid^em  SSerlage 
crfd^ienenen  „©d^u^=  unb  2:ru^=2öaffen"  bon  P.  ^TcilleS  aU  ebenbürtig  an  bie  ©eite 
gefteÜt  gu  werben.  S)er  S5erfaffer  nennt  feine  5lrbeit  eine  üeine  (Sct)rift.  ®a§  ift 
ein  großer  SSorgug.  3flad^  bidEteibigcn  ^^ilofoptiiebänben  greifen  ©^mnafiaften, 
ße^rer,  ßaufteute,  für  toeld^c  ja  ba§  SSertd^en  beftimmt  ift,  nid^t  gerne  —  au§  ber= 
fd^iebenen  ©rünben.  9öa§  aber  nid^t  fo  lang  ift,  mxh  aud^  lieber  gelefen.  ^n= 
beffen  finb  in  ben  üorliegenben  furgen  Kapiteln  bie  mid^tigften  ©runbtoa^rtieiten 
einer  jeben  9leIigion:  S)afein  ©otteS,  Unfterblid^Mt,  SOßillenSfrei^eit  u.  f.  to.,  mit 
toünfd|en§merter  ©rünblic|!eit  unb  SSerftänblid^feit  bezaubert,  fo  bafe  ber  ßefer  für 
ftd^  felbft  erfreulid^e  ßlar^eit  getoinnen  fann  unb  aud^  im  ftanbc  ift,  bie  getoöl^n» 
lid^en  ©intoenbungen  p  toiberregen.  S)a§  ©d^riftd^en  ift  batb  in  S3riefform  balb 
al§  lebl^after  S)iaIog  abgefaßt  unb  bietet  fo  eine  ebenfo  anaie^enbc  a{§  bete^renbe 
ßeJtüre.  —  S3ei  ber  SSertoorrenl^eit  ber  SSegriffe,  toelcfie  ]^eutige§tag§  in  ben  ^ier 
bezauberten,  für  jebermann  fo  toic^tigen  S^ragen  ^errfd^t,  ift  eS  ettoaä  Jöerbienftlid^eS, 
fold^e  ßeltüre  in  bte  §änbe  be§  gebitbcten  ^ubli!um§  im  toeiteften  ©inne  be§  SöorteS 
äu  bringen.  SCßie  bantbar  finb  oft  junge  ßeute  unb  reblid^  benfenbe  aJiänner  jebcn 
©tanbe§,  mnn  man  fie  auf  eine  ©d^rift  aufmertfam  mad)t,  in  ber  fie  flar  orientiert 
toerben  unb  nid^t  immer  nur  bie  entfteEte,  öerleumbete  äöa^r^eit,  fonbern  aud^ 
toieber  einmal  bie  toirflidlie  Söal^r^cit  gu  pren  be!ommen  unb  fennen  lernen.  2öie 
oft  prt  man  bann  bon  foldöen  fagen:  „SSon  biefer  ©eite  fal)  id^'S  nie"  —  „S)a8 
lautet  ja  gang  anber§"  —  „®a§  ift  ja  alle§  gang  bernünftig"  —  „3fc^  feil'  eS  ein, 
baä  ift  bie  äöal^r^eit."  aJlöge,  toie  ber  SSerfaffer  e§  ange!ünbigt  ^at,  biefem  crften 
2:eire  aud^  balb  ber  gtoeite  „©ieg  ber  äöa^r^eit"  unb  ber  brüte  SIeil  folgen  „S)a8 
©lud  in  ber  äöa^r^eit!" 


I 


I 


352  (£mpfel^(cn8tt)crte  ©d^riften. 

per  ^fauBe  an  ben  ^ufexfianbenen.  ©cmeinfafeUd^  bcgrünbet  in  fünf  apoIoJ 
getijcfien  «riefen  an  einen  gfreunb.  53on  P.  3  u  H  u  §  5«  ü  U  e  n  b  o  r  f  f  S.  J.1 
8».    (152  <S.)    9?eöen§burg,  man^,  1900.    $rei§  M.  2. 

Sfn  öcrtraulid^er,  einfaciier  Unterl^altung  mit  einem  gfreunbc  I)at  ber  a5erfaffci| 
bie  einwürfe  ber  ©egner  ber  Sluferfte^ung  bargcregt  unb  fd^logenb  toiberlegt.  ©eine 
grünbltc^e  Kenntnis  ber  <Baä)t  unb  überäeugenbe  SBetoeigfü^rung  behalten  aud)  unter 
bem  öolfstümlid^en  ©ewanbe,  toorin  bie  Erörterungen  gefleibet  finb,  if)re  Äraft; 
©ic  tücrben  borum  nit^t  nur  mond^e  Sefer  im  ©tauben  on  biefc  grunblegenbe  Sfiat 
fad^e  beS  6^riflentum§  beftärfen,  fonbern  aud)  für  religtöfe  S^orträge  t)or  mandien 
Greifen  trefflidöe  2lnleitung  geben,  ßaffen  fid^  ja  befonberS  jüngere  Seute  rafd^ 
burd^  ben  ©d^ein  blenben,  aber  aud^  burd^  eine  fold^e  SOßiberlegung  ber  ©egner, 
toie  fie  l^ier  geboten  ift,  enttäufd^en  unb  gur  3lnnQf)me  ber  Söal^r^eit  gurüdfül^ren. 

I 
De  Jacobo   I.  Angliae   rege   cum  Cardinali  Koberto   Bellarmino   S.  J. 
super  potestate  cum  regia  tum  pontificia  disputante  (1607 — 1609).  j 
Thesim  Facultati  Litterarum  üniversitatis  Pictaviensis  proponebatj 
Joseph  de  la  Serviere,  üniversitatis  catholicae  Andegavensi 
quondam  alumnus.    8°.    (XXXII  et  170  p.)     Parisiis,  Oudin,  1900.^ 

S)ie  ^ontroderfe  ^afobS  I.  mit  ^eöarmin  über  bie  Slbfotut^eit  ber  ^öntgg» 
getoott  tDtrb  tfirem  ®ntfte]^en  tote  il^rem  S^nl^olte  nad^  tlax  unb  l^übfdt)  borgelegt, 
über  bie  ^Dolemifd^e  ßitteratur,  metdic  baburdE)  in  gonj  @uro|)a  ^eröorgerufen  tourbe, 
ein  Überblic!  geboten  unb  bie  SSebeutfamfeit  beg  (Streitet  im  ßic^te  ber  nad^folgenben 
3^al^rlE)unbcrte  fignalifiert.  ^m  Utterarifd^en  SCßoffengange  ift  ber  ^önig  unterlegen, 
fatttjd§  unb  :prQttif(^  aber  ^at,  nid^t  jum  §eile  ber  2CßeIt,  feine  ßef)re  oom  2lbfoIuti§=  ] 
mu§  in  ber  gfolgeäeit  bie  Oberl^anb  getoonnen.  Sieben  guter  S)arftettung§gabe  be= 
!unbet  ber  Jßerfaffer  üietfeitige  ßenntni§  ber  neueren  Sitteratur;  namentlid^  bie 
©efanbtfd£)aftöberid^te  toeife  er  gefd^idt  gu  bertoerten.  9^id§t  p  loben  ift,  ba§  er 
bie  S^arafterifti!  ^auB  Y.  oon  9lanfe,  bie  ber  Königin  5lnna  üon  ©orbiner  einfad^ 
l^erübernimmt.  2)ie  ßonöerfion  ber  le^teren  fd^eint  il^m  unbekannt,  ©r  toürbe  mit 
SSorteil  bon  ben  Unterfud^ungen  be§  P.  2ß.  ^lenlerö  in  b  i  e  f  e  r  3eitfd^rift  23b.  XXXV, 
©.  491  f.  IRotig  genommen  l^aben. 

De  conceptu  impotentiae   et  sterilitatis  relate  ad  matrimonium. 

Auetore  Jos.  Antonelli,  sacerd.    8".    (116  p.)    Romae,  Ratisb., 
Neo-Ebor.,  Fr.  Pustet,  1900.     ^:prei§  M.  1.20. 

3)iefe  (S(f)rift  ift  für  ajloraliften  unb  ^anoniften  in  me^r  aU  einer  Seäiebung 
Iet)rreid^.  3Iuf  ©inäelentjdEieibungen  be§  I)eiIigeH  Offiziums  üom  3.  fjebruar  1887 
unb  oom  30.  ^ult  1890  geftü^t,  l^at  eine  Slnfid^t  ©ingang  gefunben,  toeld^e  in  e^e» 
red^tlidEier  SSegiel^ung  üon  anbern  für  bebenflid^  gel^alten  tt)iit.  Slud^  ber  SSerfaffer 
ber  angezeigten  ©d^rift  tritt  berfelben  gang  entfd^ieben  entgegen,  ©r  macfjt  babei 
aufmer!fam  auf  ben  O^el^Ier,  ber  au§  SJlangel  an  ©elbftftubium  burd^  übertriebene 
unb  tritütofe  SSertoertung  romifd^er  ©ntfi^eibe  leidet  begangen  toerben  fann,  inbem 
man  rid^tertid^e  ©inäelentftfieibungen  p  altgemeinen  ßel^rentfd^eibungen  l^inauf= 
fd^raubt,  ol§ne  bie  tl^atfäc^tid^en  Umftönbe  unb  SlJlomente  genau  ju  fcnnen,  oon 
Weld^en  ber  ©injetf^rud^  mag  bebingt  getoefen  fein.  —  ©o  toertüotC  jebod^  biefe 
Slrbeit  ift,  fo  wirb  bod^  burd^  biefetbe  bie  Jöebeutung  ber,  anfd^etnenb  toenigfteng, 


®mpfcl^Ien§tt)ertc  ©d^riften.  353 

cutgcgenftel^enben  ©ntfd^eibungen  be§  l^eiltgen  Offiätutn§  nid^t  gerate  enüräftet, 
iiub  c^  wirb  in  ber  bef)anbeltcn  tJrage  ein  Umfd^tüung  faum  l^erbeigefül^rt  »erben, 
]ü  lange  biefe  nid^t  lel^ramtlid^  öon  Ülom  au§  entfd^ieben  tft.  S)afe  biefe§  gef(|ä^e, 
bürfte  red^t  tt)ünfc^en§tt)ert  jein. 

Le  tresor  evangelique  du  dimanche  ou  exposition  litterale,  doctrinale 
et  pratique  des  evangiles  des  dimanches  et  des  priucipales  fetes 
de  Tannee,  contenant  deux  cent  quatre-vingt-six  sujets,  dont  161 
indiques  et  125  developpes  par  J.  B.  Lagarde,  pretre  de  la  mis- 
sion,  directeur  de  grand-seminaire  et  professeur  de  morale.  12<^. 
Tom.  I  (406  p.).  Tom.  II  (416  p.).  Paris,  Lethielleux,  1899. 
^$rci§  Fr.  8  bie  beiben  33änbc  jujammen. 

©in  in|altrei(^e§,  braudibareS  unb  flar  angeorbneteg  S3ud^,  ba§  frei  ifl  öon 
ben  i^z^Uxn,  toeld^e  nic£)t  feiten  neueren  frangöfifc^en  Sßerfen  aniiaften.  S)er  at§ 
Jdeiter  eineä  ^Priefterfcminarö  unb  2JloraIprofef|or  burd^  Übung  unb  @rfa^rung  iüol§I= 
üorbereitete  3}erfafjer  erflärt  in  jebem  feiner  59  fEapitel  ben  Zt-jct  be§  ©oangeliumg 
be§  betreffenben  ©onntage§  ober  fJefteS,  giebt  bann  eine  Erläuterung  über  beffen 
Sfnl^alt  unb  fügt  brittenö  2 — 3  SSetrod^tungen  bei,  toeld^e  in  beffen  Seigren  tiefer 
einführen.  ©0  bietet  er  bem  2:itel  entfpred^enb  286  ©toffe  äu  ^rebigten,  Unter= 
rid^ten  unb  SSetrad^tungen  über  bie  ©öangelien,  toorin  er  bie  tt)id[)tigften  ßel^ren  be§ 
®(auben§  unb  ber  (Bitten  in  praftifd^er  äöeife  bem  SSerftänbniö  unb  htm  ^ergen 
na^e  bringt. 

^e^reitt-^effetö  ^anbBttc?  ber  frjief^ung  unb  be$  Itnfernt^tö,  gunädöft 
für  (Seminaräöglinge  unb  SSolfSjc^uIle^rer.  3Son  Dr.  %.  Heller  unb 
5.  Sranbenburger.  3e^nte,  öerbefferte  Auflage.  8«.  (XIV  u.  452  ©.) 
^aberborn,  g.  ed^öning^,  1900.    $rei§  if.  3. 

S)er  $Rame  ^e^rein  unb  eine  ae^nte  5luflage  binnen  24  ^afjxtn  bürgen  fd^on 
für  ettüaä  SSraudfibareS.  S)aä  §anbbud^  umfafet  auf  toenig  ülaum  ben  ganjen  Um- 
frei§  beffen ,  tt)a§  für  ben  3}olt§f d^uUe^rer ,  feine  5luäbilbung  unb  2:f)atigleit  öon 
SÖelang  fein  !ann.  S)a§,  toaS  einem  fold^en  „§anbbud^"  oor  aüem  nott^ut,  Äürje, 
ßkr^eit,  SSoEftänbigfeit ,  geid^net  ba§  oorliegenbc  toirüid^  au§.  ©agu  fommt,  ha^ 
bog  entf Rieben  d^riftlid^e  ©epräge,  bag  ^e^rein  feinem  äöer!e  aufgebrüht  ]§at,  üon 
ben  SSearbeitern  getoiffenljaft  getoa^rt  n)orben  ift.  ©onft  nafimen  biefe,  beibe  in 
ber  ^raji§  betoätirte  ©d^ulmänner,  alle  Olücffic^t  auf  moberne  Slnforberungen  unb 
©rfc^einungen  i^re§  ©ebieteS  bi§  in  bie  neuefte  3eit.  3Jlan  fann  natürlid^  über 
einäelneS  geteilter  aJleinung  fein.  Sfebenfall§  ift  e§  gut,  ha^  alle  oerfd^iebenen 
fünfte  berührt  unb  meiften§  oud^  mit  einer  tleinen  ßitteraturangabe  begleitet  merben. 
9fleu  ^ingugetommen  ift  bei  btefer  Stuflage  ein  üierter  2lnl)ang  über  „Unterbringung 
ber  Sierfinnigen,  S^bioten  unb  Orallfücl)tigen\ 

^e§rßtt(^  bet  ^abaöogta.    #efr^ic^fe  unb  Peorie.    S3ou  Dr.  6orneIiu§ 

^rieg,  UniöerfitätSprofeffor  unb  erabijdiöfl.  ©eiftl  Diatl)  gu  greiburg  i.93. 

3tt)cttc,  m\tntl\^  terme^rte  unb  üerbefferte  Sluflage.   8».   (XVI  u.  490  ©.) 

$Qberborn,  §.  ©d^öningl),  1900.    «Prei§  M.  6. 

Unter  ber  nod^  immer  toad^fenben  ^flut  päbagogifd^et  Sitteratureraeugniffc 
fteHt  üorliegenbeä  2ßer!  feine§toeg§  al§   eine  2llltag§erfc^einung  fid^  bar.    (£§  ift 


i 


354  gnt^fc^IenStoerte  ©d^rtftcn. 

ni(f)t  rote  fo  mand^c  anbete  baS  ^robuft  etneS  blofecn  S)cftitlotion§pro3effe§,  tüeld^et 
bcn  3nf)Qlt  QfQtfioUfd^er  ober  gar  und^xiftUd^er  Vorlagen  in  ein  ©e^äufe  Don  d^tift^ 
Iid)em  beato.  fatf)oIif(^em  Slnftrid^  tiberaulciten  ptte.  93iclme]^r  liegt  ()ier  eine  auj 
grttnbtid^em  3)enfen  unb  umfaffenbem  ©tubium  beru{)enbe,  gang  felbftänbige  ©eifteS- 
arbeit  öor.  2öa§  an  ©el^alt  geboten  toirb ,  ift  fcrngefunb  unb  burd^  unb  burd( 
d^riftlid^.  3n  einer  Seit,  ba  faft  atle  SSer^ältnifle  unb  S3egriffe  angefrän!elt  fint 
unb  beren  ©runbjug  auf  baS  ^Intid^riftentum  t)ingerid^tet  erfd^eint,  fann  ein  pl^ercl 
Sob  einem  päbagogifd^en  SOÖer!e  faum  auSgeftcttt  toerben  at§  biefeS.  S)abei  foB 
nid)t  öerfd^toiegen  fein,  ha%  bie  fprad^Uc£)e  S)arfteEung  autoeilen  größere  ©infad^. 
I)eit  unb  S)urd)fid^tigfeit  toünfd^en  liefee,  bafe  bann  unb  toann  in  f leinen  blieben. 
Ijunlten  eine  einfd^ränfung  ober  eine  nähere  ©rfldrung  bem  ßefer  fid^  aufbröngei 
fann.  3Jlan  tnufe  fid^  in  bie  2:erminDlogie  be§  SSerfaffer§  eben  crft  hineinleben 
barf  bie  SCÖorte  nid^t  preffen  tootten,  tnufe  nid£)t  ouf  ben  3tu§brud  achten,  fonberr 
auf  ben  ©cbanfen.  S)ie§  t^ut  aber  bem  Stßert  unb  bcr  ©ebiegen^eit  be§  Sßerfei 
feinen  ©intrag.  ©§  ift  überaus  reid^  unb  öielfeitig  in  feinem  ©el^alt,  üoll  S5e= 
fonnen^eit  unb  gereifter  ©rfa^rung,  oon  tief  religiöfcm  6inn  too^It^uenb  burd^= 
toörmt  unb  öerebett.  ©egenüber  ber  1893  erfd^ienenen  erften  3luflage  (bgl.  biefe 
3eitfd^rift  S3b.  XL  VI,  ©.  213)  ift  biefe  a^eite  nid^t  nur  um  120  Seiten  im  Um» 
fang  öermel^rt,  fie  nennt  fidf)  aud^  mit  9led^t  eine  „toefenttid^  oerbefferte".  Unter 
mel^reren  naml^aften  Jöerbefferungen  fielet  obenan,  bafe  bie  „©ef(^id^te  ber  ©raiefiung" 
um  ba§  Sreifad^e  öermel^rt  unb  al§  ein  ^auptteil  an  bie  ©pi^e  be§  ganaen  Sßerf eS 
geftettt  toorben  ift.  !S^ax  reid^en  aud^  je^t  bie  140  ©eiten  über  eine  fna:ppe  ©üaae 
nid^t  biet  f|inau§;  e§  ift  aber  atteg  fo  felbftänbig  geiftig  üerarbeitet  unb  an  treff» 
Iidt)en  Sid^tblicJen  fo  reid§,  bafe  e§  bem  S3eflen,  toa§  toir  in  biefer  2trt  befi^en,  mit 
©l^ren  an  bie  ©eite  treten  fann.  SJlit  Siedet  überfd^reibt  fid§  ba§  SCßerf  al§  ein 
Sei^rbud^,  eS  ift  nid^t  S^adtifd^fagetoerf  ober  §ilf§mittelfammtung  für  ben  tag« 
lid^en  ^anbbebarf.  ©§  toiH  ftubiert  unb  ruminiert  unb  in§  innere  aufgenommen 
tocrben,  öerbürgt  aber,  too  bie§  gefd^ie^t,  Säefriebigung  unb  reiche  ^r^ud^t.  ©§  ift 
ein  2öerf,  au§  bem  ieber  ©enfenbe,  t)or  ottem  aber  ßel^rer,  ©raiel^er  unb  ©Item 
tiicteS  lernen  fönnen. 

^as  ^ans   be$  ^etrimö  §efn.    ^ttuftricrtcg  §)au§bud^  für  bie   c^rifilid^e 

gomilic.    5ßon  ^xau^  §«ttler,  ^rieftet  ber  ©efeflfd)Qft  Sefu.    dritte 

^luflage.    5j?it  5:itelbilb  in  ^arbenbrucE.    4«.  (VIII  u.  266  ©.)   grciburg, 

§erber,  1900:    $rei§  M.  3;  geb.  M.  5. 

5fn  93b.  XXVIII,  ©.  560  biefer  3eitfd^rift  ift  bie  erfte  Sluflage  toegen  ifiresi 

oolfstümlic^en  3n^alte§  unb  il^rer  fd^önen  SSilber  em^fo^ten.    S)a§  bort  ©efagte 

gilt   aud^   bon  biefer   brüten   Sluflage.     3fft  ein   §ou§  rtiit  feiner   ganaen   ©in« 

rid^tung  unb  feinen  S'ufaffen  nad^  bem  ^eraen  ^efu  fo  gebilbet,  toie  ber  SSerfaffer 

empfiehlt,   bann  fierrfd^t  in  i^m  ^eilige  Siebe,   au  ber  eine  fleißige  SSenu^ung 

biefe§  93oIf§bud§e§  treffli(^  öer^elfen  toirb. 

Elevations  au  Sacre  Coeur  de  Jesus.     Quatrieme  edition  entierement 

refondue,   mise    en   rapport   avec   les  nouvelles   litanies   du  sacre 

Coeur   de  Jesus.     Par  Msgr.  Beguinot,    eveque   de  Nimes.     8^ 

(364  p.)     Paris,  Lethielleux,  1900.     ^rei§  Fr.  3.50. 

S)te  erften  Sluflagen  erfd^ienen  öor  20  ^^al^ren.     „©efräftigt  burd^  ba§  Sllter, 

gereift  burd^   eine  lange  S5eranttoortIic^feit  be§  ßebenS",  aber  nod^  immer  „öoÖ 


@tn^jfe^Ien§tt)ertc  (Schriften.  355 

jugenbtid^cr  S3egcifteTung  für  ba§  2ol  unb  bie  SieBe  be§  öere^rengtocttcn  ^erjettS 
3e|u",  bietet  ber  ^od^töürbigfte  Jöerfaffer  feine  Setrod^tung  in  neuer  fjorm.  3n 
breiunbbreifeig  JBetrad^tungen  be^anbelt  er  bie  einzelnen  3:itet  ber  jüngft  öon  9lom 
aitä  öorgefd^riefiencn  Öitanet,  in  brei  folgenben  ba§  l^eiUgfte  ^erj  aU  Bä)u^  ber  S^ugenb, 
5)iatgeBer  ber  Später  unb  Ouelle  be§  Dt)fergeifte§  ber  5[Rütter.  ©rünblic^e  bog« 
matifd^e  ©rflärung  leitet  in  jeber  SSetrod^tung  über  ju  einem  frommen  ©ebet  unb 
ju  einer  furjen  Stnmutung.    S)q§  ^n^  ift  bemnod^  ebenfo  jeitgemäfe  Qt§  nü|Iid^. 

|)a$  Ritr^Hc^e  "PegtäÖntöwefett  mit  befonberer  53erü(!fic^tigung  ber  ©rjbiöcefe 
Mn.  55on  5lß.  §.  go^eunier,  ^ottor  ber  S^eologic.  8°.  (158  8.) 
©üffelborf,  <Bd}mm,  1900.    $rei§  M.  2.50. 

3^n  brei  Kapiteln  ^onbelt  ber  SSerfaffer  über  Slrt,  ©tötte  unb  0led^t  be§  !ird§= 
ticken  95egräbniffe§.  ^m  erften  oerteibigt  er  bie  Seftattung  gegen  bie  SSerbrennung 
ber  Seid^en;  im  gtoeiten  l^ot  er  aEe  tt)id^tigeren  Stngetegenbeiten  befprod^en,  bie  fid^ 
auf  Eigentum,  Stniegung  unb  SJertoaltung  ber  Sriebf)öfe  bejiel^en,  toobei  bie  93er» 
orbnungen  fotoobi  ber  ßird^e  aU  beö  ©taateS  l^erangejogen  toerben.  ^m  brüten 
fiapitel  loirb  bQ§  Oled^t  ber  ©laubigen  auf  bag  S3egräbni§,  bann  ba§  ber  Iird^= 
Kd^en  ^nftitute  be^tt».  5tngefteIIten  auf  bie  SSorna^me  be§  ^egräbniffe§  im  all* 
gemeinen  unb  in  ber  5IuSgeftaItung  für  einzelne  i^'dUt  erläutert.  ®er  reid^e  ©toff 
ift  gut  gegliebert,  bie  bieten  ©in^el^eitcn,  bie  fid^  aus  i^m  ergeben,  finb  fo  bar= 
gelegt,  bafe  ba§  93udf)  red^t  lel^rreid^  toirb.  ©inige  Sformurare  betreffs  ber  Sin» 
legung  eines  ßird^fjofeS  unb  ftaatlid^c  SSerorbnungen  über  ha^  S3egräbni§tüefen 
bilben  gtoei  Slnpnge. 

Qu'est-ce  que  la  perfectioii  chretienne?  Petit  traite  theorique  avec 
des  reflexions  pratiques.  Par  l'abbe  Edmond  Braun,  aumönier. 
12^  (174  p.)  Strasbourg,  Le  Roux;  Paris,  Retaux,  1900.  $rei§ 
M.  1.40. 

S)er  tfi.  Sl^omaS  fagt  (2,  2,  a.  3),  bie  95ottfommenl^eit  beftel^e  toefenttid^  in  ber 
Siebe,  aber  ha§  eigentlid^c  SDlittel,  fie  3U  erlangen,  feien  bie  eöangelifd^en  9täte. 
S)aS  erfterc  l^at  ber  SSerfaffer  flar  unb  gut  bargetl^an.  @r  seigt  bie  Jöebeutung 
ber  Siebe  unb  bereu  95erbinbung  mit  ber  ^eiligmad^enben  ©nabe  fomie  mit  ben 
t^eologifd^en  unb  moralifd^en  S^ugenben,  ben  f^früd^ten  beS  Zeitigen  ©eifteS  unb 
ben  ©elig!eiten.  ©S  toäre  etmaS  mel^r  öom  gtoeiten  3U  fagen  getoefen,  ba  ber 
^I.  3:^omaS  (1,  2,  q.  99,  6)  fd^reibt:  „Sie  SSottfommen^eit  beS  ?menfd^en  be= 
ftel^t  barin,  bafe  er  nad^  SSerad^tung  be§  geittid^en  bem  ©eiftlid^en  anhänge." 
®a§  trefflid^e  SSüd^Iein  ptte  baburd^  an  prattifd^em  Söerte  gett)onnen,  befonberS 
burd^  ^intoeiS,  toie  aud^  au^erplb  beS  ©tanbeS  beS  StrebenS  nad^  SSottfommen^eit 
jene  9läte  mel^r  ober  toeniger  beobad^tet  toerben  tonnen. 

pie  peiöfitwet:  ber  fljeinprotiins.    ©rftc  Abteilung:  ®ic  2Bei§tümer  be§ 

^urfürftentum§  Srier.    grfter  53Qnb:  Oberamt  33opparb,  ^auptftabt  unb 

^mt  ^obIen3,  5lmt  53ergpfle9e.  [^ublifationen  ber  ©efettfd^aft  für  9?^eimf(§e 

©ef^id^tgfunbe.    XVIII.]     §erau§gcgeben    öon    ^ugo   Öoerfd^.     8«. 

I         (L  u.  352  <B.)    58onn,  «e^renbt,  1900.    $rei§  fart.  M.  9. 

'  ©§  giebt  !aum  eine  ©eite  unfereS  SSotfStebenS,  bereu  ©i[d^id^te  nid^t  bon  ber 

^ier  beginnenben  «Sammlung  ©rofeeS  p  erpffen  ptte.    ^iä)t  unb  SSraud^,  ©prad^e 


356  @mpfcl^Iengtt)crtc  ©d^riftcn. 

unb  ©itte,  SOßirtfdjQft  unb  ^nx]a)a^t,  tute  fte  öor  längft  entfd^tounbenen  ^ai)x\ 
l)unberten  bei  un8  Qtn  iRt)einc  f)eimi[(f)  toaxtn,  liegen  ^ier  fid^tbar  unb  greifbar" 
öor  Singen,  SOlomcntbilber  nod)  bem  ßeben.  S)ie  Srtud^t  einer  mef)r  benn  20jäf)rigen 
fo  intelligenten  h)te  untfoffenben  JöorbereitungSarbeit  beginnt  mit  biefem  Jöanbc 
enblid^  cingetieimft  au  totxben.  S^lid^t  nur  bie  ©taatgard^iüe  öon  ^obteng  unb 
S)üffeIborf,  fonbern  Qud^  bie  fteineren  Slrc^iöe  ber  ^roüina  bi§  l^erab  gu  einjelnen 
^ridQtord^iöen  (loben  für  boS  Sßert  i^re  «Sd^ä^e  geboten,  ©o  biel  bal^cr  aud)  feit 
bem  Codex  diplomaticus  be§  2öeif)bif(^of§  ©üntl^er  unb  ben  Slrbeiten  ^atoh  ©rimmä 
für  bie  Verausgabe  ber  rl^einifd^en  SCßeiStümer  fd^on  gefd^e^en  ift,  tüirb  bod^  ber 
größere  Seit  beS  SGÖerfeS  au§  ungebrucften  ©tücfen  beftef)en.  S)ie  5lrt  ber  ©bierung 
ift  eine  nad^  jeber  JRid^tung  au§ge3eid^nete.  3[Röglidf)ft  bielfeitiger  9^u^en  unb 
möglid^ft  bequeme  9lu^ung  finb  ftet§  bie  entfd^eibenbe  9flid^tfd§nur,  unb  öieleS  mel^r 
toirb  geboten  aU  nur  ein  aufä  forgfältigfte  be^anbelter  2;ejt.  S)ie  beiben  S^legifter 
finb  ajleifternjerfe  an  3tt)e(fmäfeig!eit  unb  SJlufter  an  ©enauig!eit,  öor  aKem  aber 
loal^re  ©olbgruben  für  ben  fjorfd^er.  Sro^bem  !ann  ba§  JBebauern  nid^t  unter» 
brüdft  toerben,  bafe  nid^t  ein  britte§  9ftegifter  mit  t)  ollftänbi  g  em  5Ramen§= 
öerjeid^niS  beigegeben  ift.  S)ie  Söerjlueigung  ber  fjamiliennamen ,  bie  SSerbreitung 
ber  S^oufnamen,  bie  ^ntoenbung  ber  ^eiligennamen,  fei  e§  gur  S^erminbeftimmung, 
fei  e§  gum  ^atronatsfefte  u.  bgl.,  getoäl^ren  ber  ^orfd)ung  ein  nom()afte§  ^ntereffe, 
ganj  obgefel^en  Don  JBebürfniffen  unb  ßieb^abereien  ber  f^^amiliengefd^id^te.  ©erabc 
bie  oorlicgenbe  ©ammlung  toürbe  für  alle§  biefe§  eine  unt)erglei(^lid^  foftbare  ^runb« 
grübe  abgeben.  ©§  bleibt  inbe§  be§  äöertöollen  nod^  übergenug.  Unter  vielem 
anbern  fei  f)ingen)iefen  auf  ba§,  ioaS  bie  3lrt  ber  0led£)tfprec^ung,  ba§  2lft)Ired^t  unb 
ba§  ©efängnigtoefen  betrifft,  aud§  too  e§  nur  fur^e  Slnbeutungen  finb.  51m  ein« 
gel^enbften  unb  ootfftönbigften  ift  tt)o]^t  ber  Söeinbau  Uba^t  SluffaHenb  ift,  ba^ 
neben  fo  bielen  9^otaren,  ©eridt)tfdf)reibern  unb  ©eiftlid^en  nur  ein  eingigeg  UJlal, 
um  1665,  ein  ©d^ulmeifter  erfd^eint. 

Pie  ^ifionfr^e  unb  mtifd^afU^e  ^ebeninnc^  hex  ^emexnbe,  [35orträgc 
unb  ^Ibl^Qublungen ,  f)erau§gegeben  üon  ber  2eo=®efeflfd^aft.  13.]  53on 
Dr.  §einrid^  5)^ifera,  n.=ö.  SanbeSratI).  8".  (32  <B.)  Sßien, 
^J^Q^er  u.  (So.,  1900.    $rei§  60  Ff. 

®er  93ortrag  beatoedEt  eine  ^ritif  ber  gegenttjörtig  in  öfterrcid^  befte^enben 
©emeinbeorbnung ;  er  bertangt,  bafe  bie  urfprüngUd^e  loirtfd^aftlid^e  SSebeutung  ber 
©emeinbe  toieber  jur  ©eltung  fomme,  unb  bementfpred^enb  iüill  er  rid^tigere  2lb= 
meffung,  bor  allem  aber  genouere  ^räjifierung  ber  ben  ©emeinben  gegentoärtig 
äugenjiefenen  Aufgaben.  SD^it  ©ntfdfiieben^eit  rebet  er  einer  redfit  berftanbenen 
©elbftberioaltung  ba^  Sßort.  S)ie  bier  einleitenben  5lbfd^nitte  fd^ilbern  bie  gefd^id^t= 
lid^e  ©ntfte^ung  unb  ©ntlöidEhmg  be§  ©emeinbelebenS.  S)er  reid^e  ©toff  ift  ftar! 
Sufammengebrängt;  ein  bereite  fel^r  !unbiger  unb  berarbeitungSfä^iger  ßefer  töirb 
borouSgefe^t. 

Pie  ^xffenf(^aft  itttb    ba^  iVttött|ltner-g?otOerten|ltft  ^to^cxnenbnn. 

(Sin  ^Beitrag  3ur  öfterr.  Siteratuigejd)id)te.    SSon  33ert^oIb.    S\   (68  @.) 
SSien,  9^ht)er  u.  So.,  1900.     $rei§  M.  2.40. 

S)iefe  Sufammenfteüung  über  ha§>  litterarifd^e  Seben  be§  ©lifteS  Softer« 
neuburg  läfet  gioar  in  ber  äußeren  3lnorbnung  an  Überfid^tlid^feit  ju  n)ünfd^en 


iibrtg,  enthält  aber  biete  bantenölüerte  D^otisen  imb  geretd^t,  nomentUd^  burc^ 
V^eröor^ebung  ber  tüiffenft^aftltdien  9legfamfeit  tt)ät|renb  be§  legten  ^a^r^unbertg, 
bein  ^lofler  fef)r  au  @f)ren.  ^offenttid)  läfet  ber  SSerfoffer  ficf)  fpäter  einmal  be= 
[Hmmen,  biefe  yioü^en  au  einer  ougfü^rlid^en  ©efdjid^te  feines  ©tifte§  ober  bod^  au 
einer  Jöiogrop^ie  feiner  bebeutcnberen  SfftitgUeber  au  ertoeitern. 

i^)cifttt(^e  ^bnn^en  vom  ^eiti^en  garbittaC  nnb   fetapf^ifc^m  <^irc^ett- 

te^tet  '^onaventnxa  au§  bcm  Orben  ber  2)Zinberbrüber  bc§  i)l  graticiScuä 

üon  ?Iififi.     gfünf  ^efte  be§  Sefu§finblein§  üon  bemjelben.    ^u§  bcm 

Sateinifc^en  überfe^t  üon  P.  ^r.  (Stüalb   qu§  bemfelben  Orben.    12°. 

(X  u.  208  @.)    main^,  ^ird^^eim,  1900.    $rei§  M.  1.50;  geb.  M.  2. 

Stoei  erboulid^e  (Sc§rift($en   be§  fil.  SSonoöentura  tüerben  in  beutfc^er  Ü6er= 

jcljung  gegeben  unb  mit  Sitteraturnad^tüeifen  begleitet.    3n  O^orm  eines  SiatogS 

3tt3ifd§en  ajlenfd^   unb  ©eele  ^anbelt   bie   erfte  ber  beiben  über  bie  ^nnentöelt,  bie 

Slufeentüelt,   bie  ©eraalten  ber  2:iefe  unb  bie  §errtid^!eiten  ber  §öt)e.    ©§  ift  faft 

nur  eine  SSlütenlefe  au§  ©teilen  ber  ^eiligen  Sd^rift  unb  3lu§fprüc^en  bon  ©eifteg= 

männern.    S)ie  aweite  ©c^rift  befielet  au§  furaen  95etrad^tungen,  raetc^e  an  bie  fünf 

^auptge^eimniffc   be§   2ßei^na(^t§feft!reife§   anfnüpfen.     Sie   potemifierenben  S5e= 

mer!ungen  be§  Überfe^erS  ©.  vii  unb  viii  tonnten  bei  bem  einfaciien  d^riftlirf)en 

ßefer  ettoa§  SSerrairrung  anrid^ten,  aumat  fie  bon  htm  S3üct)Iein  eine  Slnleitung  aur 

eigentlid^en  SSefc^auung  erwarten  loffen,  um  bie  e§  fic^  t^atfädE)Iic^  nid^t  t)anbelt. 

S)ie  fd^Iic^ten  ©rtoägungen  be§  ^eiligen  aber  mit  il^rer  milben  ©albung  toerben 

gotttiebenbe  «Seelen  erbauen  unb  erquidfen. 

ürbain  de  Herce,  dernier  eveque  et  comte  de  Dol,  grand-aumönier  de 
l'armee  catholique  et  royale,  fusille  ä  Vannes  en  1795.  Par 
Charles  Robert  de  l'Oratoire  de  Rennes.  D 'apres  des  docu- 
ments  inedits.  Avec  deux  portraits  et  une  carte.  8^  (XIV  et 
498  p.)     Paris,  ßetaux,  1900.     ^:prei§  Fr.  7. 

21I§  im  3funi  1790  bie  fonftituierenbe  SSerfammtung  ha^  SiStum  S)ol  für 
aufgel^oben  erüärte,  l^atte  be  §erce  bereits  über  23  ^otire  an  bem  ^rimatialfi^e 
ber  S3retagne  ben  §irtenftab  gefüf)rt.  3n  ben  a^erraidftungen  feiner  §eimatSprobina 
mit  ber  S^legierung  ßubraigS  XVI.  l^atte  er  eine  grofee  bolitifd^e  9lotIe  gefpielt; 
burc^  männlid^en  ^xtimut,  üri^tid^en  ^ftid^teifer  unb  ^od£)^eraigeS,  c^aritatibeS 
SOßirfen  fc^ien  er  bk  glorreid^ften  fetten  ber  ^ird^e  ^ranfreid£)§  raieber  aufleben  au 
mad^en.  @r  ift  eine  ©eftatt,  bie  an  gfenelon  erinnert;  mit  bem  apoftoUfd^en  ^riefter 
berfd^mitat  ber  Staatsmann  unb  ber  grand-seigneur  au  einer  ?Perfon.  ©eine  ßebenS« 
gefc£)id^te  erbringt  !ein  ungünftigeS  S^ugnis  für  jene  bergangene  3eit,  ba  in  f5ranf= 
reidf)  nod^  bie  @^re  eines  Königs  bafür  bürgte,  bafe  bie  S5ifd§offtü^Ie  ber  ajtonord^ie 
mit  raal^rl^aft  bebeutenben  ^erföntid^feiten  befe|t  toürben.  S)er  atoeite  2:eil  biefer 
SebenSgefd^id^te  toenbet  bann  ben  ©reigniffen  ber  Otebolution  fid^  au,  fotoeit  bie 
SSretagne  burd|  biefetben  betroffen  raurbe.  Oft  eraäfitt,  bleiben  fie  immer  gleid^ 
empörenb  unb  gleid^  ergreifenb;  fie  finben  i^re  ^rone  in  bem  an  bem  70iä^rigen 
■frommen  SSifc^of  begangenen  S^uftiamorb.  ®afe  baS  fat^oUfd^e  ^rantreic^  bie  großen 
©laubensbefenner  ber  0leboIutionSaeit  oud^  l^eute  nod^  auf  ben  ©d^ilb  au  ergeben 
unb  i^rer  SSeifpiele  fid^  au  erinnern  toeife,  ift  bie  ©intöfung  einer  @f)renfdf)ulb,  aber 
faft  aud^  ein  ©ebot  ber  ©elbfter^attung  angefid^ts  bro^enber  innerer  raie  äußerer 


358  ©mpfc^IcnStoerte  ©c^riftcn. 

©efa^ren.  3)ei-  SSerfoffcr,  ein  bereits  erprobter  ©rforfd^er  ber  bretonif(i)en  ^roötn^iol- 
öe[c§id)te,  ^at  boS  2öerf  auf  fleißigen  ard^iöolifd^en  ©tubien  aufgebaut  unb  burd^ 
biefelben  audj  wixUiä)  9^eue3  ju  3:age  geförbert.  2Bieber^oIte  Sluäfäüe  gegen  ©ng» 
lanb  unb  ba§  aJlinifterium  5pitt  finb  ^loar,  nad^  Slon  unb  Sfn^alt,  üon  ßeiben« 
fdjaftlid^feit  faum  freiaufpredien ,  beeinträd^tigen  aber  nid^t  ben  SBert  aaf)Ireict)er 
S)ofumente  unb  trefflicher  Ofingeraeige ,  nid^t  nur  über  bie  3uftänbe  ber  ßird^e  in 
gfranfreii^,  fonbern  in§befonbere  über  Jöerfaffung,  ©ebräuc^e  unb  S3er()ältniffe  ber 
Jöretagne  üor  bem  3tu§brud^  ber  Ü^eöolution.  S)er  SSerfaffer  l^at  grünblitf)  ge» 
arbeitet  unb  ein  uerbienftlid^eö  SOßer!  geleiftet. 

Saint  Fran^ois  de  Xavier.  Sa  vie  et  ses  lettres.  Par  P.  Jos.- 
Marie  Gros  S.  J.  Tome  second:  Fran9ois  de  Xavier  en  Chine 
et  au  Japon.  Lex.-S".  (XL  et  550  p.)  Paris,  Retaux,  1900. 
$rci§  Fr.  12  bie  beiben  ^änbe  jufatnmen. 

3Jlet)r  als  bei  Stnseige  be§  erften  S3anbe§  (ögl.  biefe  3eitfd^rift  S3b.  LYIII, 
©.  578)  auSgefproc^en  werben  !onnte,  ern)eift  in  öorliegenbem  ©d^Iupanb  biefeg 
neue  SGÖer!  über  ben  Slpoftel  ^nbieng  fid^  al§  ein  grunblegenbe^.  S^id^t  nur  Säriefe 
be§  ^eiligen  felbft,  au§  ^apan,  ^nbien  unb  ber  3nfel  ©ancian,  toerben  in  treuer 
Überfe^ung  mitgeteilt,  fonbern  nodf)  öieleS  anbere,  toag  über  Seben,  SCßirfen  unb 
©terben  begfelben  au§  geitgenöffifd^en  OueÜen  fid^  erhalten  l^at.  Sefonbere  5tb' 
fd^nitte  finb  ber  SCßunbertt)ätig!eit  be§  ^eiligen,  feiner  Slrt,  ^u  miffionieren ,  unb 
ber  Söeiteröerätüeigung  feiner  Sfamilie  big  auf  unfere  2^age  getoibmet,  ebenfo  feinem 
91adjruf)m  innertjalb  feinet  Orben§  unb  ber  SSerel^rung  feineg  2lnben!en§  in  feiner 
naoarrefifd)en  §einiat.  ^n  ber  Einleitung  läfet  ber  SSerfaffer  erfennen,  toeld^er 
äöert  neben  ber  großen  3JlateriaIienfammIung  ber  Monumenta  Soc.  les.  historica 
in  ben  Acta  Xaveriana  feiner  eigenen,  me^r  fid)tenben  unb  fritifd^en  5lrbeit  3U= 
fomme,  unb  giebt  2öin!e,  um  in  jener  umfangreid^en  9JlaterialienfammIung  ha^ 
5lutf)entifdt)e  öon  bem  3D^inbern)ertigen  gu  unterfd^eiben.  fjfür  bie  3tt)ecJe  beS 
^orf(|er§  unb  ®efd£)id^tfd)reiber§  ift  mit  öorliegenbem  SCßer!  etiüa§  SreffUd^eö  ge« 
leiftet,  für  ben  ruhigen  ©enufe  beSjenigen,  ber  au§  ben  SBriefen  be§  ^eiligen  feine 
Erbauung  gießen  m5d)te,  ift  oieHeii^t  nid)t  überalt  genügenb  öorgefe^en  toorbett. 
©leid^too^l  toirb  ba§  2öer!  aßen  SSere^rern  beä  ^eiligen  öiele  O^reube  unb  S3e« 
le^rung  fd^affen.  Slufeer  einem  reidien  S^lad^trag  finb  biefem  S3anbe,  für  5namen 
unb  Drte  getrennt,  9legifter  beigegeben,  unb  ätoar  unterfd^ieben  für  jeben  ber  beiben 
S3änbe.  3ft  biefe  Einrid;tung  nid^t  nad)a^mung§n)ert,  fo  ift  bod^  bie  Säeigabe  ber 
Slegifter  pd^ft  lobenStoert. 

L'ascetisme  dans  l'ordre  de  St.  Dominique.  Les  traites  de  la 
vie  et  perfection  spirituelles  de  St.  Vincent  Ferrier  et  du 
B.  Albert  le  Grand.  Traduits  et  expliques  d'apres  la  doctrine 
de  Saint  Thomas  en  reponse  aux  erreurs  modernes.  Par  le 
R.  P.  Matthieu- Joseph  ßousset  des  freres  precheurs.  12*'. 
Tom.  I  (258  p.).  Tom.  II  (290  p.).  Paris,  Lethielleux,  1900. 
^rei§  Fr.  4  bie  beiben  33Qnbc  jufammen. 

Bibliotheca  ascetica  antiqua  ord.  Praedicatorum.  Opuscula  asce- 
tica  sancti  Yincentii  Ferrerii.    Accedit  De  adhaerendo  Deo 


®mt)fe||lenStt)ertc  <Bä)xi\im.  359 

B.  Alberti  Magni  aureus  libellus.  Editio  nova  curante 
R.  P.  Matthaeo-Joseph  Eousset,  ord.  Praed.  12^  (206  p.) 
Parisiis,  LethieUeux,  1900.     ^rei§  Fr.  2. 

S)aS  erfte  S3änbc^en  giebt  in  franäöfifiiier  Überlegung  mit  guten  @rläute= 
rungen  am  @nbe  jeben  ßa:pitel§,  bann  im  loteinifd^en  Urtejt  bie  3lb:^Qnblung  beS 
1^1.  SSincenj  i^txxn  „Über  boä  geiftli(|e  ßeben".  ^^x  erfter  S^eil  belel^rt  in 
6  Kapiteln  über  bie  ©runbtagen,  il^r  gtoeiter  in  14  Kapiteln  über  bie  QJlittel,  i!^r 
britter  in  4  Kapiteln  aufammenfoffenb  über  bie  ^auptfoc^en  be§  übernotürlictien 
©eelenlebeng.  S)q§  ätoeite  S3änb(f)en  bietet  ha^  mttjx  at§  ein  ^al^rl^unbert  frü:^cr 
öerfafete  25u(3^  Gilberts  b.  ©r. :  De  adhaerendo  Deo  nudato  intellectu  et  affectu  — 
„Söie  man  ©ott  anfügen  toll  mit  9leinl^eit  be§  JöerftanbeS  unb  ©emüte§". 
P.  0ioufiet  teilt  e§  ber  Ui^imn  Überfid)t  »egen  in  gtoei  Steile,  meldte  geigen,  toie 
man  gnr  innigen  SSereinigung  mit  ©ott  gelangt  unb  tt)a§  biefe  SSereinigung  er= 
leid^tert.  31I§  ©rgängung  finb  beiben  S3änb(i)en  einige  Üeinere  Slbl^anblungen  unb 
©ebete  beigegeben. 

^n  bem  an  gtoeiter  «Stelle  genannten  äöerfd^en  toerben  töieberum  bie  beiben 
SBer!e  be§  1^1.  SSinceng  unb  be§  fei.  Sllbert  unter  SSeifügung  einiger  anberer  Heiner 
aSfetifc^er  3lb^anblungen  im  lateinifd^en  Urtejt  abgebruc!t.  aJlan  muB  bem  §eraug= 
geber  freubig  äuftimmen,  toenn  er  burd^  biefe  S3üd)er  ^intüeift  auf  bie  alten,  fernigen 
©eifteSle^rer  unb  in  i^nen  ba§  redete  ©egengetoii^t  finbet  gegen  moberne  S5er= 
f(a(i^ung  magrer  Sfrömmigfeit.  Sie  3lb^anblung  beS  f)I.  SSincenj  gferr.er  befielt 
wie  hü^  23ud^  ber  91ad)foIge  ©f)rifti  au§  furjen,  in^altSöotlen  ©ä^en,  t)at  gleid^ 
biefem  iai)rt)unberterang  frommen  Seelen  aU  Seitftern  gebient  unb  toirb  für  auf- 
merffame,  nad^  SSoEtommen^eit  ftrebenbe  Seelen  auc§  ^eute  nod^  fruditbar  fein. 

^m  ^ex^an^en^eii  nnb  ^egenwatt.  eraä^Iungen,  !RoüeEen,  Siomone. 
herausgegeben  bon  ©t.  ?lcnftoot§.  ^eöelacr,  33uJon  &  ^Serder,  1899. 
Sebe§  33änbd)en  ca.  96  6.  12-^  ä  30  Ff. 

Seit  unferem  legten  SScrid^te  finb  fieben  neue  SänbcS^en  biefer  aufeerorbentlid) 
bittigen  unb  aud)  il^rem  ^n^alit  nad^  bur(i^au§  empfel^IenStoerten  fütf)oIif(^en  Sefe= 
bibliot^ef  erfd^ienen. 

S)ag  15.  «Bänbd^en  bringt  ^mi  ©räät)Iungen  üon  3lb.  3fo f.  Küpper §: 
„21  u §  f  d^  m  e r  e r  3  e i  t",  ein  SSilb  au§  ber  3eit  ber  nngarn^ütaubaüge  im  10.  ^af^X' 
l^unbert,  unb  „S)ie  ^eje  öon  3llpen",  ein  noc^  büfterere§  S3ilb  al§  ba§  öorige 
aus  bcn  traurigen  2:agen  ber  ^ejenprojeffe.    SSeibe  finb  red^t  gut  ersäht. 

®a§  16.  S3änbd^en  cntpit  unter  bem  2:iter  „©  ef  dt)id^ten  au§  bem 
alten  ^öln"  gtüei  in  jeber  35e3ie()ung  üoräügIidf)e  3eit=  unb  ß^arafterfd^ilberungen 
ou§  ber  fjeber  §.  ßerner§  (Dr.  §.  ©arbaunS).  Sotoo^l  „Söerinbolb  ber  fetter- 
meifter"  aU  „©retdien  öon  ©tgelftein"  gepren  unftreitig  ju  ben  beften  ©raä^Iungen 
biefer  ©ammlung. 

®a§  17.  JBänbd^en  töirb  mit  feinen  ftott  erjäfilten  aJliIitärl§umore§!en  öon 
^.  %.  ^ujatoa  fjfreunben  öon  ^armlofen  «Sd^ergen  öiel  Sfreube  mad^en.  „Sie 
öertoei^felten  gferbtoebel"  müfete  fid^  in  ein  prächtiges  ßuftfpiet  öerttjanbeln 
laffen;  aud^  bie  beiben  fleinen  Stüdfe  „Söie  ber  tolle  §eine  ©efreiter 
tourbe"  unb  „5t uf  S^lai^tpoften"  finb  rec^t  unterl^altUd^ ,  namentlid^  bie 
Äaferncnl^of bluten,  bie  ber  Capitaine  d'armes  parabieren  läfet. 


360  @mpfe]^Ien3tt)crte  ©d^riftcn. 


S)a8  18.  Sänbd^cn  bringt  junäd^ft  eine  ©orfgcfd^td^te  üon  Stuguft 
Sutf(f|er:  „S)ie  Äartengunbcl",  bie  jtDQr  nid^t  ju  feinen  beften  er^ä^Iunget 
red^nct,  aber  bod^  immerf)in  lejenSttiert  ift.  »iel  beijcr  ift  bte  «eine  ©rää^Iung  boi 
31.  ^üngft:  „Um  ein  ^aax".  6ie  tüirÜ  gerobeju  erfd^ütternb.  9^ur  ift  fd^toei 
gu  begreifen,  wie  ber  SCßilberer  feinen  tleinen  ©ol^n,  ber  it)m  entgegenläuft,  uir 
ben  Jßater  öor  bem  Oförfter  gu  warnen,  ing  6d§ulterblatt  treffen  fann.  ®ie  9fioi 
Oettette  „S)a§  !I eine  58t Ib"  ift  un§  bod^  gar  a«  romantifd^.  Siefer  Olegierunggi 
baumeifter,  ber  fid§  in  bie  ^^otogra)){)te  eines  unbe!annten  3Jläbd^en§  öerliebt  unl 
feiner  „ßiebe"  ja^relong  treu  bleibt,  bi§  er  enbtid^  ^ufätttg  bo§  SD^äbd^en  trifft,  fani 
bod^  eben  nur  gut  genug  fein  —  baS  SSänbd^en  aufaufütten. 

^m  19.  Sänbd^en  erjäfilt  un§  gunäd^ft  Tl.  Herbert  eine  t^rer  S^oOetten 
„9^1  ad^  bem  %obt",  ein  tntereffante§,  )3f^d^oIogtfd^e§  ^Problem,  bte  Teilung  einet 
©eifte§!ran!en,  bie  erft  nad^  bem  3:obe  tf)re§  ©otten  ertennt,  tnie  fe^r  fic  öon  bem« 
felben  geliebt  mürbe  unb  toa§  fie  an  il^m  gefönbigt  !^at,  unb  infolge  tl^rer  ©d^ulb 
gcmütäfran!  mürbe.  ®a§  fd^mterige  ^jJroblem  fd^etnt  un§  gefdfjidft  gelöft.  3Iud^  bie 
beiben  Heineren  ©tüde  au§  bem  §oüänbifd^en :  „95 om  fd^önen  Seben"  unb 
„^tx  erfte  2^ag  ber  93efferung*,  ftnb  fein  geaeid^net.  ®ie  ©mpftnbungen 
ber  2nutter,  bk  fid^  um  ber  ßinber  mitten  einer  lebenSgefal^rlid^en  Ot)erQtiDn  unter« 
aie^t,  namentlid^  ber  rül^renbe  5lbfd^ieb  öon  bem  ätteften  ^näblein,  finb  ergreifenb 
gefc^ilbert.    ®benfo  bie  ^Jreube  über  bie  ©enefung  be§  .^inbe§.    * 

Sa§  20.  S3änbd^en  entpit  a^ei  ©rgal^Iungen  be§  öerbienten  ^f).  ßaicuS: 
„S)er  äöud^erer"  unb  „®er  rote  ®ieter".  ®ie  a^eite  9^ummer,  etgentlid^ 
eine  S)orfgefd)id^te,  a^^^t  burd^  bie  boraüglid^e  3eid£)nung  ber  ßil^araltcrc  a«  i>en 
bcfferen  il^rcr  2lrt. 

S)a§  21.  SSänbd^en  enblid^  bringt  unter  htm  %itd  „5t u§  bem  SSilber» 
bud^  be§  ßeben§"  eine  ?Reil^e  ftimmungSöoIIer,  fein  auSgefül^rter  Silber  9fl.  O^abri 
be  fjabris'.  91i(^t  atle  finb  ^Voax  gleid^  gut  gelungen;  bod§  getreu  mand^c 
biefer  ©fiaaen  fünfllerifd^  a"  ^«n  mertbollften  ©tüdfen  ber  ganaen  Sammlung,  ©ic 
Oerraten  ein  gana  eigene^  S^alent  für  bo§  „poetifd^e  SJlärd^en",  aber  aud^  für  bie 
^RooeÜette.  SOÖir  möd^ten  gerne  einmal  eine  größere  2lrbeit  biefer  begabten  ®r» 
aal^lerin  feigen. 

patum?   5^iot)efle  öon5Jl.  5;iöalau.    12«.    (256  <5.)    ^aberborn,  ©d^öningl). 
$rei§  brofd^.  M.  2.40. 

„Söorum?  Söarum?  @§  giebt  feine  3frage,  bie  ber  SSerftanb  fo  oft  bem 
^eraen,  fafl  ptte  id^  gefagt,  ber  50lenfd^  feinem  ©otte  ftellt,  al8  bie  fjroge 
warum?  .  .  .  (Solange  mir  leben,  fragen  mir:  marum  für  un§,  für  anberc 
mit  Sluge,  mit  §era,  mit  2ipptn ;  bennod^  auf  ©rben  finben,  auf  ©rben  f)ören  mir 
bie  Slntmort  nimmer."  „Dktürlict)  nid^t!  5Jlur  er,  meld^er  ba§  SCÖeltenu^rtoerf  fd^uf, 
nur  er,  ber  orbnete,  toie  jebeS  9fläbd^en  in  ba§  anbere  greift,  ber  ba^  ©anac  bon 
©toigfeit  ^er  überfielit,  meife,  marum  atteg  fo  —  unb  nic^t  anberS  lommen  mufe" 
(©.  62).  ajlit  biefen  Sä^en  mirb  ber  Sinn  be§  3:itelg  im  Sßerlaufe  ber  ©raäl)lung 
erläutert  unb  bei  ben  berfd^iebenflen  <Sd^icffal§f^lägen ,  bie  un§  in  ben  ©rlebniffen 
ber  pnbelnben  ^erfonen  oorgefü^rt  merben,  !ebrt  ba§  ernfte  Problem  ber  oft 
bunfeln  3lnorbnungen  ber  göttlidien  SSorfel^ung  immer  unb  immer  toieber,  „2ßenn 
id^  nur  üerftel^en  fönnte,  marum  mir  ©ott  mein  junget,  fdt)öne§  ©lüdE  nal)m?" 
fragt  Sflora  nad^  bem  3:obe  i^rcS  S3räutigam§,   unb  bie  mütterlid^e  Ofreunbin  ant» 


Ü 


SDliScellen. 


361 


lüortet:  „Söorum?  frag  nid^t,  frag  nie  toarum,  IBinb;  in  fotc^cr  3^roge  liegt  Btoeifct 

an  ©otte§  äöeiö^eit,  3JlangeI  an  SSertrauen  auf  ©otte§  SSarm^ersigteit.    ©ein  2öiIIc 

't  unfer  ©efe^,  unfre  ,ßraft,  unfre  Dlettung,   ein  gläubige^  ^fiat  unfrei  täglid^en 

e6en§  Slufgabe."     ©o  toirb  bic  gfrage  in  ed^t  d^rifttid^em  ©inne  gelöft,   unb  töir 

nnen  ba§  fc|öne  S3ud^,   ba§  auc^   mnftlerifd^  l^odf;  über  ber  gett)öt)nlid^en  Unter» 

iiartungStitteratur  fte^t,  beftenS  empfehlen,   teenn  au^  in  ben  bielen  geiftreic^en 

«ef^räd^en  mand^er  ^albtoa^re  ober  unüare  ©a^  mit  unterläuft  unb  eine  gar  su 

ctünftelte  Söortfteaung  mitunter  ben  ©enufe  ftört.    ©o  3.  S3.:    „3u  ber  ^apettc 

■rimtterten  aJlauern  mit  {(affenben  ©galten  unb   m^m   bringt   fd^arfer  SÖJinb 

vein." 


aWigceHen. 


^efiHfetn.  Sn  feiner  „(Sefc^id^te  ber  liturgifd^en  ©emänber  bc§  9JJittel= 
Qlter§"  fd)reibt  ber  um  bie  §ebung  be§  ^aromententrefeng  fo  Derbiente  Dr.  ^ocf 
33b.  II,  @.  249:  „SSir  fo^en  in  ber  ©eiDonb^aöe  be§  ®ome§  gu  ^olberftabt 
mehrere  SJ^eggeitJänber  in  mittelalterlichem  Schnitt,  bie  an§,  einfodtjem  meinen  Seinen 
beftanben  unb  nur  mit  roten  aufgenähten  ^Banbflreifen  in  i^orm  eine§  Y  befetjt 
maren.  3D^an  nannte  biefelben  ,$efl!afeln^  ha  fie  ber  Überlieferung  äufolge  beim 
?lu§brud^  ber  $eft  !trcf)Ud^  in  ©ebraud^  genommen  mürben,  um  mit  benfelben 
befleibet  ben  öom  fcf^marjen  ^obe  33efoIIenen  bie  Ie|te  SBeg^efirung  erteilen  ju 
tonnen.  SDamit  bie  ^Inftedung  üerptet  merbe,  mürben  biefe  SJJc^gemänber  an 
einem  befonbern  Ort  aufbemal^rt  unb  jebegmal  nad^  bem  ©ebraud^  gemafd^en." 
SDie  gletd^en  Angaben  mieber^olt  er  bei  Sßeigel  unb  3eficrmann  in  „^ie  %n= 
fange  ber  SDrudferfunft  in  33ilb  unb  Schrift"  (Seipäig  1866)  <B.  14.  5^ur  l^ören 
mir  l^ier  nod^  t)on  Unnenen  $eftftolen  unb  ^eftmanipeln.  ^u^erbem  merbeu 
mir  belet)rt,  ha^  man  eben  megen  ber  D^Jotmenbigfeit,  bie  $eftfafeln  nad^  bem 
©ebraud^e  ju  majd^en,  „feine  ©eibenftoffe  nad^  SSorfd^rift,  fonbern  Seinenjeug  ju 
ben  fogen.  $eftf afein  öermenbete". 

@§  mar  5U  ermarten  bejm.  gu  befürchten,  ba^  eine§  S;age§  au§  ben 
SSodEfd^en  5lu§fü^rungen  bie  prattifd^en  Folgerungen  gebogen  unb  eine  leibhaftige 
^efttafel  auf  ber  ^ilbfläd^e  erfd^einen  mürbe.  Sautet  bod^  in  bem  Katalog,  fei 
e§  eine§  9Jlufeum§,  fei  e§  eine§  Antiquars,  ha^  fräftige  „$efifafel  au§  bem 
15.  5^al)rl)unbert''  gang  anber§  mie  ha^  fimple  „Sinnenfafel  au§  bem  15.  Sa^r= 
l^unbert".  @ie  ift  audC)  mirtlid^  gelommen,  eine  $eft!afel.  (S§  ^at  freilid^  ein 
Beilegen  gebauert,  aber  aufgetaudjt  ift  fie  eublidl)  bodt),  unb  gmar  mit  getreuer 
5lbbilbung  in  bem  Sßerfe  be§  Stragburger  Antiquar?  Dr.  Di  ^orrer:  „^ie 
^unft  be§  3eugbrudf§"  (Strafeburg  1898).  Unter  ben  ^«feln  be§|elben  finben 
mir  nämlid^  eine,  e§  ift  Safel  XXVI,  auf  ber  eine  bebrncfte  Sinneufafel  mit 

©titnmen.  LIX.  3.  24 


362 


imisccttcn. 


bcr  ^öc^ft  intercffanten  Unterfd^rift  tüieberöcgcBen  ift:  „©^)ätgottf(^e  italiemid^i 
^eftfüfel  au§  bem  ^oftat^al,  ©dimarabrud  ou?  roja  ©ebilbleinen."  ©cf)Iaöei 
luir  ben  jur  5lbbilbung  gcprigen  Ste^t  auf,  fo  erfal^ren  tnir,  baß  ber  glü(!= 
lic^c  ^ejijer  biefcr  ^cftfafel  biefelbe  öon  einem  §errti  3Sittono  ^üonbo  er= 
lüorb,  bcr  fie  jeincrfett?  in  einer  ficinen  tod^e  be§  ^oftat^ate§  umöeit  feinet 
8(3^tofje§  Sffogne  gefunben.  Söir  pren  ferner,  ba^  fid^  auc^  noc^  ber  5m 
,^afel  gel^örige  ^anipel  erhalten  unb  fi(%  fomit  ni(f)t  blo^  eine  tt)irnic^< 
unb  tt)ü]^r^aftige  ^eftfafel,  fonbern  au^  einer  ber  ^eftmanipeln ,  üon  benen 
33ücf  fprad^,  in  bie  ®egenn)art  l^inein  gerettet  ^üt  ^n  ber  SSorberfeite  fjot  bal 
SReggemanb  eine  Sänge  öon  1,14  m,  an  ber  ^ftüdjeite  t)on  1,26  m;  feine  größte 
53reite  beträgt  0,78  m.  ®er  (Stoff  be§  ©ett)anbe§  ift  ein  rötlich  gefärbter,  aber 
burd^  SSafd^en  gebleid^ter  Sinnenföper ,  ber  in  Sd^tüaräbrucE  mit  einem  bie  be= 
fannten  genuefifd^en ,  bene^ianifd^en  unb  flanbrifdtjen  ©amtbrofate  imitierenben' 
5?lufter  berfe^en  ift.  Söie  ^afel  l^at  inraenbig  ein  brauufd^tüarjeS  Sinnenfutter 
unb  ift  bem  Mdtn  ein  au§  bläulid^fd^maräer  ^ö|)erleintt)anb  gemadf)te§  ^reug, 
bcr  SSorberfeite  ein  bloßer  <Btah  au§  gleid^em  ©toff  aufgenäht.  53eäüglid^  ber 
(5ntfte^ung§jeit  ber  ^afel  meint  t^orrer:  „®ie  frü^e  gorm  üon  ^afel  unb  5)lanipel 
üermeifen  ben  ®rucE  in  ba§  lejte  35iertel  be§  15.  Söl^rl^unbertS,  alfo  in  bie  33Iüte=' 
seit  be§  italienifd^en  33uc^brude§  unb  §oIäfdj)nitte§."  ^ 

®ie  5lu§lQffungen  SBodt§  über  bie  fogen.  ^eftf afein  l^aben  alfo  i^re  erfte 
grud^t  gezeitigt.  (£§  ift  baf)er  im  Sntereffe  ber  2[Biffenfc()aft  gemig  angcbrad^t, 
bie  ^efifafeln  einmal  al§  ha^  IjinäufteHen ,  ma§  fie  finb,  al§  ein  ©tüdf  Üioman 
unb  al§  eine  ©d^öpfung,  um  nid^t  gu  fagen  ^l)antafie,  be§  19.  Sal)rl)u^bert§. 

tafeln,  ©tolen  unb  SD^anipeln  au§  Sinnen,  bereu  man  fid^  ftatt  ber  au§ 
6eibe  angefertigten  beim  3Serfel^en  ber  $eft!ran!en  bebient  ^ätk,  l^at  eä  nid^t  ge= 
geben.  3ur  3eit,  ba  ber  „fd^marje  Xob"  (Suropa  fo  fd^mer  ^eimfud^te,  mar  e§ 
fd^on  eine  geraume  3eit  53raud^,  bie  ^ranfenüerfel^gönge  in  ber  5llbe  ober  ge= 
mö^nlid^er  bem  6uperpeHiceum  unb  ber  ©tola  öorgunel^men.  ^afel  unb  5Jlanipel 
maren  bamal§  fd^on  längft  fpejififd^e  ^Jlegornatftüdfe  geworben.  ©0  oft  feit 
bem  13.  Sa^r^unbert  in  ben  Statuten  ber  S)iö3efanft)noben  ber  ^teibung  @r= 
mä^nung  gefdjiel^t,  beren  fic^  ber  $riefter  ju  bebienen  l^atte,  menn  er  ben  Traufen 
bie  leite  SBegje^r  brad^te,  ift  e§  ha^  ©uperpeUiceum  beam.  bie  5llbe  unb  bie 
(Stola.  %xo^  alles  (Sud^enS  ift  e§  un§  nid)t  gelungen,  eine  53eftimmung  ^u  ent= 
bedfen,  meldte  bie  ^afel  ju  biefem  3^edEe  torfd^riebe  ober  aud^  nur  ermälinte. 
SSie  man  e§  gegen  Ausgang  be§  12.  Sa^r^unbertS  ju  galten  pflegte,  menn 


1  äöenn  ^oxxa  glaubt ,  bie  ^ofel  mit  Ülüdftd^t  auf  i^re  fjorm  bem  legten 
SStertel  be§  15.  ^a^r^unbertö  jutüeifen  ju  fotten,  fo  ift  ba^  ein  Irrtum.  aJlefe= 
getodnber  öon  ben  Slbmeffungen ,  toie  fie  bie  öon  i^m  publiäierte  ßinnentafel  auf= 
tüeift,  !ommen  in  ^tolien  erft  100  ^al)re  fpäter,  alfo  gegen  SluSgang  be§  16.  3a^r= 
^unbertö,  in  ©ebraud^.  Slber  auä)  ha§  ^ölufter  be§  Stoffel  bered^tigt  nidf)t,  ba§ 
©eioanb  alä  ein  Sßöerl  au§  bem  (Snbe  be§  15.  S^a^xl^unbert^  l^insuftellen.  S)a§ 
3eu9  toirb  unfereS  ßrac^tenö  nid^t  über  ha^  16.  ^a^rl^unbert  ^inau§  äu  ba= 
tieren  fein. 


ajligccffen.  ggg 


man  unmittelbar  nad^  ber  aj?e[[e  einem  ^ranfen  bie  ^eilige  Kommunion  ju 
Bringen  ^atte,  erfe^en  mir  beifpiel§meife  an^  bem  ülituate  öon  gleurt)  (53enoit= 
fur=SDire):  Post  expletionem  missae  exuat  se  presbyter  casulam,  ferens 
eucharistiam  pergat  domum  infirmorum  ^eigt  e§  barin  {Martene ,  De 
antiqiiis  eccl.  ritibus  I,  7,  4.  24).  @§  fd^eint  fogar,  bag  man  p^^  öielfad^ 
bei  ben  ^ranfenproöifuren  nur  mit  ber  ©tola  beüeibete.  @§  giebt  felbft 
e^noben,  bie  fid^  barauf  befc^ränfen,  bem  ^riefter  lebigli(5^  ben  ©ebraud^  ber 
8toIa  bei  ben  SSerfe^gängen  anzubefehlen. 

SBie  fann  man  alfo  bon  „$eftfa[eln  unb  ^eftmanit)eln"  al§  bon  befonbcrn 
tafeln  unb  ^JJanipeln  au§  Sinnen  j))rec^en,  hk  ber  $rie[ter  bei  ber  (8))enbung 
ber  ©terbefatramenie  an  ^eftfranfe  getragen.  3J?a(^ten  um  bie  ^eftfranfen  eine 
5Iu§na]^me  bon  bem  allgemeinen  Sraud^?  SBarum?  ^ax  e§  etma  bequemer  unb 
minber  gefä^rlid^,  im  boüen  9}?e5ornat,  gumal  in  ber  meiten,  foltigen  ^afel,  ^u 
benfelben  gu  gelten,  flatt  blo^  in  bem  ©u^^erpetticeum  (ber  51lbe)  unb  ber  ©tola? 
®D(^  gemig  nic^t.  Ober  mar  e§  fd^mieriger,  bie  ^Ibe  ober  ha^  ©uper|)eniceum, 
al§  5llbe  unb  ^afel  —  benn  gut  ^afel  mürbe  ftet§  bie  5IIbe  getragen  —  ju 
maf(5en,  menn  ha^  ixbzx^aMpi,  ma§  mel^r  al§  gmeifel^aft  ift,  aUemal  nad^  bem 
©ebraud^  gefc^aP  ©benfomenig.  Ober  f)at  e§  üietteid^t  irgenb  eine  befonbere 
3Sorfd^rift  gegeben,  bie  ha  mottte,  ha^  bie  ^riefter  abmeid^enb  bon  ben  fonftigen 
tonfen|)robi(uren  beim  3Serfe^en  ber  ^eftfranfen  im  boßen  5}?e6ornat  erfd^ienen  ? 
5luc^  nidfjt.  (5§  fe{)lt  in  ben  ^efreten  ber  $robinäiaIft)noben  nic^t  an  S3eftim= 
mungen,  in  benen  ben  Pfarrern  il^re  $fli(^t  gegenüber  ben  ^eftfranfen  ein= 
gejd^ärft  mirb.  5Son  $eflfa[eln  ^aben  mir  aber  nid^t§  entbecfen  fönnen,  ein 
3ei(%en,  ha^  e§  für  bie  SSerfelfigänge  ju  $eft!ranfen  feine  ©onberberorbnungen 
l^infid^tlidö  ber  liturgifd^en  ^leibung  gegeben  l^at,  unb  ba^  man  e§  in  biefer  S3e= 
gie^ung  l^ielt  mie  bei  ben  ^robifuren  ber  gemöl^nlidjen  ^ranfen.  Sine  93eftim= 
mung  über  bie  Reibung,  bie  ber  $riefter  bei  ber  ©penbung  ber  SSegjefir  an 
$eftfranfe  ju  tragen  l^atte,  !^aben  mir  nur  in  ben  (Statuten  be§  tii.  ^axl  93orro= 
mäu§  über  bie  ©orge  für  bie  bon  ber  $eft  33efal(enen  gefunben.  @5  ift  aber 
nid^t  bie  ^afel,  bon  ber  l^ier  bie  3f{ebe  ift,  fonbern,  mie  übrigens  aud)  nidjt 
anber§  §u  ermarten  mar,  ba§  ©uperpelliceum.  ^ap.  12  mirb  borgefd^rieben :  ®§ 
foHen  Superpellicea  etiam  numero  saltem  totidem,  quot  sacerdotes  sunt 
et  quod  item  clerici  für  ha^  S3erfe^en  ber  $eft!ranfen  borrötig  gehalten  merben. 
^ap.  15  aber  l^ei^t  e§:  Ut  in  ministrationibus  non  pluviali,  sed  solum 
superpelliceo  et  stola  utatur  {Harduin ,  Coli.  Conc.  X,  1000.  1010). 
SJlan  erfie^t  au§  ber  lejten  ©teEe  flar,  mie  mit  ülüdtfid^t  auf  bie  ©efal^r  ber 
5tnftedung  ha^  33eftreben  barauf  ^inau§ging,  beim  SSerfe^en  ber  ^eftfranfcn  afleS 
irgenbmie  Überpffige  obe^r  ©ntbe^rlid^e  in  ber  ^leibung  be§  $riefter§  ju  ber» 
meiben.  ©oute  ba§  Pubiale,  beffen  man  fid^  bei  feierlid^en  3]erfe^gängen  mo^I 
bebiente,  nid^t  jur  5Inmenbung  fomm.en,  um  mie  biel  meniger  ba§  3)le6gemanb. 

Übrigens  bermag  aud^  33Dcf  für  feine  ^eftfafeln,  $eftftoten  unb  $eft= 
manipeln  erftd^tlid^  feinen  53emei§  borpbringen.  ®enn  er  begnügt  fid;  mit  ber 
unbeftimmten  unb  unfontroHierbaren  Semerfung :  „5)?an  ncmnte  biejelben  —  ge= 
meint  finb  bie  linnenen  ^D^e^gemänber,  bie  er  im  S)üm  ju  §atberftabt  fat)  — 

24* 


354  SJliSceCfen. 

^eftfüfeln,  ba  fie  bcr  Überlieferung  äufolge  beim  ^u§brud)  ber  ^eft  tixä)M)  in] 
©ebraurf)  genommen  tourben,  um  ben  öom  fc^marsen  Xobe  Gefallenen  bie  le^tcj 
SBcoäeljrung  erteilen  ju  !önnen."  2ßer  nannte  bie  fraglichen  ©emänber  ^eft» 
fafcin?  @tma  bie  §)albcrftäbtcr,  wie  e§  nad^  bem  ^ujammen^ang  fdjeinen  mitt?  * 
9lun,  bie  Ratten  bod^  feit  brei  3af)rbunberten  mit  ber  fat^olifd^en  5Sergangenlj)eit 
gebro(i)en.  Unb  mo  fanb  53od  bie  Überlieferung,  auf  bie  er  fid^  beruft?  (Seinen 
Söorten  nad)  in  §alberftabt.  ^ber  ma§  gab  e§  benn  ba  noc^  für  Xrabitionen 
au§  bem  fatI)oIif^en  9JlittelaIter,  ma§  mugte  man  ta  nod^  üom  fat^olifc^en  Seben 
frül^erer  Reiten?  2Öir  fürchten,  S^ame  unb  Überlieferung  finb  erft  aufgetaucht, 
al§  man  linnene  tafeln  ]df)  unb  in  ber  93orau§fetmng,  e§  fei  in  ben  2:agen  bcr 
53or5eit  33orfd)rift  gemefen,  bie  DJZe^gemänber  an^  ©eibe  {)er= 
aufteilen,  eine  ^loufible  ©rüärung  für  bie  $Bertt)enbung  bon  Sinnen  fuc^te. 
©in  intereffante§  ©egenftüd  l^ierju  finbet  fic^  im  Katalog  ber  ^u§ftellung  t\xä)= 
lid^er  Rittertümer,  meldte  gelegentlid^  be§  1897  gu  SSenebig  abgehaltenen  cu(^ari= 
flijd^en  ^ongreffe§  ftattl^atte.  8.  SDZarco  befijt  no(^  jmei  au§  berbem,  üiolettem 
2?ßolIrep§  gemad^te  tafeln  be§  15.  Sa^rl)unbert§.  2)em  5Serfaffer  be§  ^ataloges, 
ber  fid^  t)on  l^eutigen  5lnfd^auungen  leiten  lie^,  fd^ienen  inbeffen  moKene  5)^6= 
gemänber  unbegreiflid^ ,  unb  er  fügte  bal^er  ben  beiben  8tüdfen  im  3Ser5eidC}ni§ 
bie  33emerfung  an,  e§  feien  biefelben  mol^I  nid^t  ju  ^raftifd^em  ©ebraudö,  fonbern 
al§  9)^ufter!a|eln  IjergefteHt  raorben.  ®iefe  „ dufter f afein"  fmb  bie  mürbigen 
©enoffen  ber  „^eftfafeln". 

S)ie  53octfd^en  eingaben  bejüglid^  ber  „^eftfafeln"  berufen  ebenfo  mie  bie 
fonberbare  ^atalogifierung  ber  tafeln  t)on  ©.  9}?arco  auf  ber  ööHig  irrigen 
53orau§feJung ,  e§  ^aU  im  3}^ittelalter  SSorfd^riften  über  ben  ©toff  ber  $ara= 
mente  gegeben,  ©erartige  53eftimmungen  beftanben  nid^t.  RlÖerbing?  mürben 
bie  3[Re^gemänber  fe^r  I)Qufig,  ja  mit  SSorliebe  au§  ©eibeuäeugen  angefertigt, 
bod^  mar  ba§  feine§meg§  geboten.  Sa  e§  mar  ba§  nid^t  einmal  überaß  tl^unlid^ 
unb  burd^fülirbar.  3)arum  finben  mir  benn  aud^  neben  feibenen  tafeln  folc^e 
au§  SBoKe,  au§  Sinnen  unb  felbft  OSaummoHe.  <Bti)t  gemö^nlid^  maren  nament= 
lid^  ^aramente  au§  SBoÖftoff,  obfd^on  fid^  bereu  jur  3eit  nur  nod^  anwerft  meuige 
erl^alten  I)aben.  3J?an  burd)ge^e  einmal  bie  Snüentare,  jumal  fold^e  au§  fleineven 
^ird^en.  ©ie  ftro|en  oft  gerabeju  Don  tafeln  u.  f.  m.  au§  Söoöftoffen ,  be= 
greiflidf),  ba  man  nid^t  überaÜ  im  ftanbe  mar,  bie  foftbaren  ©eibenjeuge  ju 
bereu  ^erftellung  ju  befd^affen. 

Snbeffen  maren  aud)  linnene  ^aramente  nid§t  feiten,  ©ie  finben  fid^  bi§ 
in  bie  ^fJeujeit  Ijinein  in  ben  ©d^a|t)eräeic^nif|en.  ©ie  fehlen  felbft  in  ben 
Snöentaren  t)on  ©t.  $eter  ju  3^om  nidjt,  unb  jmar  finb  fie  mo^Igemerlt  barin 
oeräcic^net  olme  irgenb  einen  §inmei§  auf  eine  SSermenbung  al§  „^efüafel". 
SE)a§  ©d^a|beräeid^ni§  oon  1361  fü^rt  g.  33.  an:  Novem  planete  de  panno 
lineo  albo,  cum  aliquibus  crucibus  de  sindone  rubeo  sine  signo  et  sine 
fodere  (sie);  ba§  Oon  1436:  Planete  albe  de  panno  lineo  numero  sex; 
ha^  öon  1454 — 1455:  Planete  linee  inter  bonas  et  malas  numero  sex- 
decim.  ©ejr  le^rreid^  tft  aud^  ein  ©inblicf  in  ben  nod^  Dor^anbenen  $ara= 
mentenfdjaj  oon  Haftel  ©.  ©lia  bei  5^e|)i  in  ber  riDmifdjen  ©ampagna.    Unter 


OJligcetfcn.  355 

r.cu  elf  ^Qjcln  be§fel6en,  bie  teüireife  bem  13.,  teilracife  bcm  14.,  15.  uub 
1 1).  2^al§r^unbert  angehören,  befinben  \\ä)  tiid^t  iDcniger  al§  fünf,  bie  au§  Sinnen 
niujefertigt  finb;  eine  Befielt  au§  S5anmn)olIen§eug. 

5Iu(i^  bebruiJte  Sinnenftoffe  tüurben  jur  ^erfleHung  t)on  tafeln  bernjenbet, 

ic  on^er  bem  öon  gorrer  üeröffentUd^ten  ein  ju  §ufabl)  in  (Sd^meben  noi^  t)or= 

ubene§  3}?e6gen3anb  bemeift.    @ine  Bebrurfte  linnene  ^afel,  bie  tt)ir  in  bcr 

^^JriDQtjammlung  eine§  italienifd^en  (Strafen  fa^en,   möchten  mir  bagegen  nur  für 

bQ§  gutter  eine§  ^RefegemanbeS  polten,  bem  man  ein  mitteIalterUd)e§  ^reuj  Quf= 

gefegt  utn  if)m  ben  5Infc^etn  einer  ed^ten  ^afel  5U  geben. 

6§  ift  ööllig  grunbIo§,  linnene  mittelalterli^e  tafeln  gu  „^efüafeln"  gu 
ftem|)eln.  ©ie  finben  eine  öiel  einfadjere  ^rüärnng.  @§  gab  nod)  feine  SSor= 
fd)riften  über  ben  ©toff  ber  ^oramente.  Tlan  no^m  gu  i^nen,  menn  e§  ging, 
befferen  ©toff,  anbernfallS  begnügte  man  fic^  mit  2BolI=  ober  Sinnenseugen. 
6§  ift  gang  Derfe^rt,  ba^  3}JiUeIalter  m^  ben  Sfteften  ju  beurteilen,  bie  mir 
no(^  an^  bemfelben  l^aben.  2öa§  mir  au§  i^  no(5  befijen,  finb  aöerbingS  faft 
nur  foftbare  ©toffe.  ®a§  ift  inbeffen  fe!)r  erflärlic^,  ba  unfere  5IItüorberen 
feine  53eranlafjung  Ratten,  alte  abgetragene  linnene  ober  moHene  tafeln  aufju= 
bemaljren. 

9}?an  lafje  alfo  bie  $eftfafeln,  ^eftftolen  unb  ^eftmanipeln.  ®ie  $eft= 
franfen  ^aben  in  ^Se^iel^ung  auf  bie  ^leibung,  in  ber  i^nen  ber  $riefter  ta^ 
SSiatifum  brad)te,  feine  5lu§nal)me  üon  bem  allgemeinen  93raud)  gemad)t. 

iCBcr  bU  ftBirifcJe  ^ifenMnt  unb  i^re  SSebeutung  giebt  ein  ^uffat^  in 
The  North  American  Eeview  170  01m  ?)orf  1900),  593  ff.  einige  pofitibe 
^Jlngabeu,  bie  mir  auf  bie  33erantmortung  be§  5lutor§  jener  ^bl)anblung  l^ier 
au§fd^reiben.  ®onad&  ^atte  ber  33au  ber  1892  begonnenen,  1902  ju  DoHenbenben 
53al)nlinie  junäd^ft  eine  gemaltigc  (Sinmanberung  in  bie  fibirifd^en  Sanbe  jur  golge. 
Um  ber  gelben  9taffe  ^nöor^ufümmen,  ^aU  bie  ^Regierung  bie  (Sinmanberung  üon 
9iuffen  mit  allen  ÜJJitteln  begünftigt.  SE)ie  befferen  Sanbftreclen  feien  in  ber  3:^at 
anä)  fd^on  aufgeteilt,  fo  hci^  man  bereits  Söölber  niebergefd)lagen  unb  bisher 
mafferlofe  Bkppm  burci)  ^emäfferung  bemoljnbar  gemacht  ^at,  um  Sflaum  au 
neuen  ^Infieblungen  ju  geminnen.  „^n  marn^en  ©teilen  läng§  ber  93a^nlinic 
finb  ^Jieberlaffungen  mit  einer  S3eDöl!erung  bon  8000—9000  ©eeleu  entftanben, 
fo  5^ot3oni!olaeD§f  bei  ber  ^xMt  über  ben  Ob,  ^aiga  ^u  «eginn  ber  Xom§f= 
linie,  bie  Stationen  ü^iman  unb  ^ra§naia=riet(|fa  an  ber  Ufurulinie.  ®ie  fol= 
genbe  2:abelle  geigt  bie  iä^rli(%e  30^^  ber  ©inmanberer" : 


Sm  ^Qlir 

1887: 

25  137 

©intüQnberer 

3m  3al|t 

1893: 

64  321 

©inmanberer 

1888: 

35  848 

. 

1894: 

72  224 

II 

1889: 

40195 

II 

II       II 

1895: 

120  000 

II 

t>       II 

1890: 

48  776 

„ 

1896: 

201  622 

„ 

1891: 

87  432 

[ 

„        „ 

1897: 

84  978 

II 

II       II 

1892: 

92  146 

„ 

,1       II 

1898: 

a75  000 

" 

3m  gangen 

1887- 

-1898:    1047  679. 

3()G 


ajlisceffcn. 


ed}QUcn  mx  l^icr  jum  SScrgleid^  bic  3o^ten  ein,  mlä)t  eine  SKitteilutig 
in  ber  3citf(5^rift  für  ©oäiartt)iffenf(i^Qft  III  (53crlin  1900),  583  f.  bietet,  ^ano« 
ttJrtnbcrten  ouf  bem  SonbtDeg  nod^  ©ibirien  über: 

3m  3a^r  1897:      70000  ^crfonen 


3m  3a^r  1893 : 

64  321  «Perfonen 

„   „  1894: 

65  500 

.   „  1895: 

120000 

„   „   1896: 

202000 

1898:    205  645 
1899:    218  741 


©cringcren  S3et)ölferunö§äun)Q(i^§  erhielt  Sibirien  auf  bem  8eett)eg.  ®od§ 
füllen  in  ha^  Ufurigebiet  über  2ßIabitt)oftof  allein  im  Sa^re  1899  nid^t  ttjeniger 
al§  8300,  5n)if(f)cn  1882  unb  1898  aber  32  380  5)?enf(^en  übergefiebett  fein. 
S)er  ©runb,  raeS^alb  1895  bie  ©inmanbereräal)!  plö^Iid)  fi^  fjebt,  1897  cbenfo 
|)Iö|Iid)  tt)iebcr  finft,  um  bann  öon  neuem  anjufi^toellen,  liegt  liauptfäc^^lii^  in  ber 
we^felnben  Stellung  ber  9?egierung  jur  5lu§n)anberung§frage.  @in  9tegierung§= 
erlafe  Dom  18.  Wax^  1895  bcgünftigte  biefelbe.  ^l§  infolgebeffen  ein  aHäU 
ftorfer  ÜJlenf(5enftrom  in  bie  fibirifc^en  ©tep|)en  l^inübcrflutete ,  lie^  ha?>  @iten= 
ba^nfomitee  bie  Sofalbe^örben  am  20.  gebruar  (4.  mäxi)  1897  anmeifen,  bic 
SSewegung  möglid^ft  einjubämmen,  bi§  bann  im  folgenben  Sal)r  ber  meitere  5ort= 
fd^ritt  ber  ©nttüidlung  berfelben  i^re  grei^cit  jurüdfgab. 

Sine  meitere  golge  be§  fo  rafcf)  geförberten  MefenunternetjmenS  ift  ber  5luf= 
fc^mung  be§  fibirifc^en  @jport^anbel§.  „©ibirifdfieS  ©etreibe  l)at  je^t  feinen  Sßeg 
5U  ben  2J?är!ten  be§  ^u§Ianbe§  gefunben.  Seit  ber  Eröffnung  ber  tt)eftfibirijd)en 
Sinie  fa^  fid^  bie  ©ifenba^nöertüaltung  mitunter  au^er  ftanbe,  alle  betreibe» 
fenbungen  gur  rid)tigen  S^xt  ju  beforgen.  Sn  großen  SJlaffen  mürben  biefe  läng§ 
ber  Sinie  aufgeftapelt.  3m  3al)re  1898  maren  6500  SBaggonlabungen  ©etreibe 
in  fol^er  Söeife  aufbemalirt;  240  2[öaggon§  famen  täglii^  llin^u,  mäl^renb  bie 
ßifenba^n  nur  120  2ßaggon§  beförbern  tonnte.  S)ie  5lu§fu|r  mä)  ^n^lanh 
an  Salg,  §äuten,  äßoEe,  gefrorenem  i^leifd^  f)at  einen  enormen  ^uffdimung  ge= 
nommen."  3m  3a^re  1896  f ollen  2  600000  kg  fibirifc^e  33utter  e£|)ortiert 
morben  fein.  Söä^renb  urtprüngli(§  täglich  nur  brei  $aar  3üge  abgingen,  finb 
ie|t  bereits  fünf  $aar  notmenbig. 

i^ür  bie  33et)ölferung  Sibirien?  brachte  bie  teilmeife  SSoHenbung  ber  53al)n, 
ha  bie  ©inmanberer  mit  fibirifd^er  3ufti5  nid^t  au§famen,  eine  Snberung  ber  9^ed)t§= 
pflege  unb  einen  Umfd^mung  in  ben  §anbel§t)erl)ältniffen.  3n  früheren  Seiten 
lag  ber  ein^eimifdje  §anbel  ganj  in  ben  §änben  einzelner  ^aufleute,  meiere  grofee 
S5orräte  auf  ben  3D^är!ten  öon  5nif^nii=5^omgorob  einfauften  unb  bann  in  Sibirien 
biefelben  ju  beliebig  l)o^en  greifen  loSfd^lugen.  ^ei  ber  nunmel^r  ermöglid^ten 
^onfurreuä  finb  bic  greife  natürlid^  bebeutenb  gefallen. 

3la^  ber  SSottenbung  be§  ganzen  2öerfe§  mirb  ^ort  ^rt^ur  mit  St.  $eter§= 
bürg  öerbunben  fein  bur(^  einen  Scl)icnenftrang  bon  5850  engltfd)en  9}leilen 
Sänge,  mit  35erlin  burd^  einen  fold^en  öon  6350,  mit  $ari§  unb  Sonbon  burd) 
fold^e  bon  7100  unb  7300  a}Jeilen.  5!}lit  bem  Sd)ncn5ug  naä)  europäi)(^em 
Sijftem  fönnten  biefe  Entfernungen  in  einer  3eit  öon  ad^t  bi§  jelin  klagen  über= 
munben  merben.     ^^ber  felbft  menn  mir   bie  jeljige  ©efd^minbigfeit  ber  meft= 


WiUtUm.  3gy 

libirifd^en  3üge  in  iRei^nung  bringen  (22  2Serft  in  bcr  Stunbc),  fo  würben  nur 
18  Sage  erforberlirf;  (ein  ju  einer  9teife  bon  2Kefteuro|)a  nod^  ^oxt  ^rt^ur. 
^iefe  ©ef^minbigfeit  fann  leiiä^t  Quf  25  SBerft  gefteigert  werben,  ©ann  tt)irb 
bie  9?eife  Don  Sonbon  naä)  bem  fernen  SSeften  bie  folgenbe  3eit  foften: 

^ad9  ?)ofo^ama  dlaä)  ©^ang^ai  ma^  §ong!ong 
Über  ©iBirien                 18  Sage                 17  Sage  20  Sage 

Über  (5uc3  34     „  28     „  25 

Über  Slmerifa  25     „  31     „  33 

2Bir  fügen  einen  Überblicf  über  bie  ganäe  SSa^nlinie  ^inau.  S)em  anfän9= 
liefen  $(an  naä)  foKte  ha^  gan^e  Sßcr!  umfaffen: 

1.  S)ie  Sßeftfibirifd^c  bon  ©^ell)abin§f  bi§  Om§!  1415  km. 

2.  ®ie  3entralfib{rtfd§e  öon  Dm§t  bi§  3r!ut§f  1828  km. 

3.  ®ie  23aiMifd)e  bon  3r!utg!  big  ^miffo^aga  318  km;  aufgegeben. 

4.  ®ie  SranSbaifalif^e  öon  3öliffo^aga  bi§  ©tretenSf  1076  km. 

5.  S)ic  Slmurlinie  ton  ©tretenöf  big  ß^abaroöfa  2132  km. 

6.  ®te  Ufurtlinie  öon  ßf)abarot)fa  bis  SBIabitooftof  764  km. 

S3on  biefen  Sinien  würbe  äunäc^ft  bie  britte,  bie  33aifaIIinie ,  meiere  um 
ha^  @übenbe  be§  S3aifalfee§  fierumfü^ren  foflte,  aufgegeben.  ®ie  jentralfibirif^e 
f&af)n  mürbe  bi§  Siftmenitfc^e  am  Söeftufer  be§  genannten  @ee§  meitergebaut,  ber 
3ug  mirb  bort  auf  ein  Srajeftfc^iff  übergeführt  unb  burc^  ba§felbe  bi§  a}liffot)aga 
am  Dftufer  meiterbeförbert.  5luc^  bie  fünfte  Sinie,  bie  5lmurba^n,  mürbe  öorber= 
l^anb  nid^t  in  Eingriff  genommen.  S5)ur(^  Sßertrag  mit  ^im  nämlid)  öom 
8.  ©eptember  1896  l^atte  Ütu^tanb  ha^  3itö)t  ermorben,  öon  einer  Station  ber 
SranSbaifallinie  ju  einer  fold^en  ber  Ufuriba^n  quer  burd^  bie  (5§inefijd^e  SJJanbfc^urei 
eine  SSerbinbung  jn  bauen.  (So  mürbe  alfo  bie  33al^n  nict)t  me^r  au§f(^Iie5lid) 
ruffifd§e§  ©ebict  burd^queren,  e§  märe  aber  ein  bebeutenber  Ummeg  erfpart.  SSon 
biefer  fo  geplanten  oft(§inefif(j^en  S3a^n  foH  bann  eine  ^tt^eigbafm  m^  $ort 
5lrt^ur  geführt  merben. 

^on  bem  „©tt,  ben  man  vox  <^enUn  von  ^äifbung  nif^i  nennen 
batf",  f)at  bennoc^  bie  oben  genannte  3eitfc^rift  einem  i^rer  SJiitarbeiter  ju  reben 
erlaubt.  „2öa§  ift  au§  ber  §ölle  gemorben?"  überfd^reibt  er  feinen  ^uffa^  (The 
North  American  Review  170  (5^em  ?)or!  1900),  837—849. 

„@in  merfmürbiger  Umfd^mung/'  fagt  ber  55erfQffer,  ein  proteftantifd^er  $re= 
biger,  „^at  \\ä)  in  ben  legten  Sauren  im  (proteftantifc^en)  religiöfen  Unterrid^t 
l^infid^tlid^  ber  ©trafen  ber  anbern  SCßelt  tioUjogen.  Söä^renb  früher  in  t^eo= 
logifd^en  Schriften,  in  ^frebigten  unb  Unterric^tSbüd^ern  öiel  bon  ber  §ölle  bie 
Utebe  mar,  finbet  fie  ^mk  fetten  eine  ©rmä^nung.  Sa  bei  mandjen  gead^teten 
Sejrern  finbet  fie  eine  ©rmä^nung  überl^aupt  gor  nid^t."  „2öir  pren  ni(^t§  t)on 
i^r  auf  ber  ^anjel,  fe^en  teine  5JnfpieIung  auf  biefelbe  in  retigiöfen  ©rudid^riften 
ober  in  mobernen  tl^eologifd^en  33üd^crn,  fie  mirb  feiten  auf§  Sapet  gebrad^t  in 
religii3fen  Unterl^attungen.  3m  allgemeinen  ift  fie  für  bie  It'auäel  ein  ^räutdjien 
ülü^r=micC)=nidC)t=an.    Söenn  ber  ^rebiger  notgebrungen  ficf;  auf  fie  bejie^en  mu^. 


368 


9}li§ceIIen. 


fo  mag  er  c8  in  bcr  eup^emiftifd^en  SBcife  eme§  gctt)iffen  ^cmonb  tfjun,  ber  t)on: 
bcm  Ort  ipro^  ,ben  mau  üor  gcbilbeten  Seuten  nidj)!  nennen  borf "  (©.  837). 
„^lan  fprid^t  in  einem  folc^en  2:Dn  t)on  Unbeflimmt^eit  über  bie  etoige  SSer 
gcltung,  bafe  bie  3u]^örer  faft  bcn  ©inbrud  erl^alten,  bie  Se^rcr  ber  Steligion 
rebcten  ni(i)t  im  (Srnft  ju  i^nen.  5)ie  gurd^t,  tix^n  mit  ber  ©prad^e  l^erauS 
jurücten,  ift  bie  Urfad^e,  bag  mand^e  ^rebigt  i^re  ©pi^e  üerliert.  ®§  geminni 
ben  ^nfd^ein,  al§  fürd^te  \\^  ber  ^rebiger,  ha^  ju  fagen,  mag  er  benft,  obei 
jd^eint  jelbft  ernftUd^  im  S^oeifel  barüber  ^u  fein,  ob  e§  fd^liepd^  unb  lejtlid^ 
einen  Unterfd)ieb  mad^t,  ob  man  fo  ober  anber§  lebt.  Einige  Saicn  fjaben  gro^ei 
SGßibermitten ,  t)on  ^'6Ut  ober  SSergeltung  aud^  nur  reben  ju  pren,  e§  ift  eil 
unbeliebtes  X^ema.  33or  einiger  !S^xt  mürbe  ein  ^rebiger  aufgef orbert ,  fein 
©teile  nieberjulegen  megen  einer  3}^einung§t)erf(^iebcn'§eit  gmifd^en  feinem  ^irc^enroi 
unb  il^m  in  betreff  biefer  ®inge.  ßr  marnte  feine  3W'^örer  in  einigen  ^rebigten, 
'iiai  bie  @ünbe,  bie  nid^t  bereut  merbe,  in  ber  anbern  2BeIt  ©träfe  nadf)  fid^ 
jielje.  ©eine  ^ird^enräte  benad^rid^tigten  it)n  barauf^in,  ha^  fie  an  bie  ^öKe  nid^t 
mef)r  glaubten,  unb  fie  fd^ienen  ber  ^nfid^t,  fie  ptten  fie  abgefd^afft  baburt^, 
bü^  fie  nic^t  mz^t  baran  glaubten"  (©.  845). 

©er  5luffaJ,  bem  mir  biefe  ©ä|e  entnel^men,  ift  im  mefentlid^en  bem  ^aä)= 
mei§  gemibmet,  ha^  an  ber  Seigre  t)on  einer  S3ergeltung  im  Senfeit§  nid^i  t)or= 
beiäufommen  ift.  ®ie  lieutige  5lbneigung  gegen  biefe  Seigre  fü^rt  ber  SSerfaffer 
neben  ber  IReaftion  gegen  bie  calbiniftifd^e  $räbeftination§le^re  auf  ben  ©influ^  üon 
ein  paar  DJlobeprebigern  unb  =fc^riftftenern  (33eed^er  unb  garrar)  prüc!.  2Bir  ge^en 
barauf  nid^t  näl)er  ein.  9^ur  bie  obigen  paar  ©äje  moHten  mir  l)erau§f(^reiben ; 
benn  \)a  man  un§  ^eute  t)on  einer  ^)lnpaffung  ber  X^eologie  an  bie  ,,gorberungen 
ber  3eit"  fooiel  ^u  fagen  mei^,  fo  |at  e§  fein  ^ntereffe,  auf  jene  ©ebiete  einen 
f leinen  33lidf  ju  merfen,  in  meldten  fotljane  ^npaffung  ba§  ^rinjip  ber  Sel)r= 
entmitflung  ift;  in  meldten  man  l^eute  bie  §ötte  prebigt,  meil  e§  fo  @efd[)madf 
ift,  morgen  fie  leugnet,  mieberum  meil  e§  fo  ©efd^madE  ift,  unb  babei  ganj  »ergibt, 
ma§  bie  §auptfac^e  ift,  ha^  nämlidf)  ber  S^eolog  fein  felbfteigene§  Süangelium 
ju  erfinnen,  fonbern  ganj  unb  gar  nid[)t§  anbere§  gu  t^un  ^at,  al§  in  aller 
Söemut  bie  2el)re  ß^l^rifti  be§  §errn  ^u  öerfie^en,  ju  Derteibigen ,  ju  üerliinben. 
©aöon,  ba^  5.  33.  in  ber  33ergprebigt  ber  §err  fo  oft  auf  jene  ben  „gebilbeten" 
£)i)xm  fo  anftö^ige  2Bal)rl)eit  prüdElommt,  mei^  aud^  ber  5Serfaffer  bea  oben 
genannten  5luffai^e§  ntc()t§  ju  fagen. 


iFranenlluIitnm. 


rv^innter  lauter  unb  ungeftümer  ertönt  öon  aüen  (Seiten  ber  3luf  nad& 
©rmeiterung  ber  grauenbilbung  unb  be§  grauenftubtumS.  3n  ben  ©oi3ran 
ber  grauenredjitlerinnen  mifd^t  fid^  ber  Sag  i^rer  5IbbD!atcn  au§  tüeiten 
9Sol!§!retfen.  ^er  gubrqng  be§  tüeiblid^en  ®ef(^Ie(^te§  gu  ben  ^öl^eren 
S3tlbung§anflalten  wirb  immer  ftärfer  unb  mä(i&tiger. 

@§  liegt  in  ber  ^^latur  ber  ©ad&e,  ha^  man  t)on  fonferöatiüer  ©eite 
biefer  t)ortt)ärt§[türmenben  Setoegung  ^J^igtrauen  entgegenbringt.  9^i(^t 
öjcnige  fürd^ten,  biefelbe  möd&te  f(6tüere§  ttnl^eil  über  bie  ©efeüfd^aft,  in§= 
befonbere  über  bie  gamilie  bringen,  ©ie  warnen  bor  bem  „falfd^en 
©tubiertrieb",  über  ben  fd^on  ©(^iller  ju  feiner  3eit  jeufgte: 

„O  toie  öielc  neue  fjeinbe  ber  Söal^rl^eit!   aJltx  Blutet  bie  Seele, 
©e^'  \^  ba§  @ulengef(^red^t,  ba§  ju  bem  Sid^te  M  bräugi!" 

e§  giebt,  jagen  fie,  einen  falf^en  S3ilbung§=  unb  2öiffen§trieb ! 
9fli(Jt  jebe  33ilbung,  nidfit  iebe§  Söifjen  frommt  jebem  p  jeber  Seit,  unb 
nocö  weniger  genügt  blofeeS  Söiffen  unb  können  gum  ©lüdfe  be§  5}lenf(^en. 
SDie  Seiten ,  mo  man  glaubte ,  mit  blofeer  59ilbung  afle  ©c&äben  ber  @e= 
feflf(5aft  feilen  ju  tonnen,  finb  glüdlic^erweife  für  immer  oorbei. 

5Inberfeit§  ift  unleugbar,  t^a^  S3ilbung,  ©rmeiterung  ber  ^enntniffe 
unb  gertigfeiten  an  \\6)  öon  ^o^em  Berte  unb  ein  fe^r  mi*tige§  5D^itteI 
gum  2öo|Ie  ber  einzelnen  fomo^I  aU  ber  gangen  ©efeüfd^aft  ift,  wenn  fie 
in  ben  richtigen  ©d^ran!en  bleibt. 

5lber  wo  liegen  bie  ©renken  be§  maleren  unb  be§  falfd^en 
©tubiertriebe§  für  ha?>  weiblid&e  ©efc^Ied&t?  2)a§  ift  eine 
fe^r  fd^wierige,  bornige  Srage,  in  ber  wir  lieber  33ere§rung  annehmen  als 
erteilen  modelten.  Unb  bod&  ift  e§  unbebingt  notwenbig,  §eutc  ju  berfelben 
©tettung  ju  nel^men. 

©ud^en  wir  un§  junöd^ft  barüber  !tar  ju  werben,  «worum  e§  fid&  in 
biefer  grage  ^anbelt.     5)ie  grage  bre^t  ftdö  nid^t  um  ben  Elementar» 

©timtnen.  LIX.  4.  25 


370  Sfrauenftubium. 

Unterricht  ber  5JJäb(^en.  ®enn  in  biefer  ^cjic^ung  gef(^ie^t  setüife  in 
unfern  ^uUurflaaten ,  in§befonbere  in  SDeutfd^Ianb ,  alle§,  tüa§)  anä)  ber 
begeiftertfte  ^Infiänger  ber  grauenbilbung  öernünftigerttjeife  berlangen  fann. 
2öir  möd&ten  nur  auf  einen  ^un!t  aufmerffam  mad^en,  ber  oft  überfe^en 
mirb.  ®aS  3Jla6  unb  bie  5lrt  be§  allgemeinen  93oI!§unterridöt§  mu6 
nad&  bem  beftimmt  werben,  ma^  ben  ^inbern  aller  S3oI!§!Iaffen ,  alfo 
aud^  ber  unterften  unb  breiteten  ©d^id^ten  ber  53et)öl!erung ,  nottcenbig 
ober  nn^ixd)  ift.  @in  l^ö^ereS  ^lai  oon  33ilbung  mag  an  fic^  noc^ 
begehrenswert  fein,  aber  man  §at  fein  9^ed^t,  aflen  5linbern  jebe  beliebige 
S3ilbung  aufjujroingen ,  aud^  menn  fie  i^nen  nid&t  nötig,  öieHeid&t  fogor 
oöüig  unnü^  ift.  3a  ein  fold^er  über  t)a^  ^Ra^  be§  5^ottt)enbigen  unb 
9Zü|Iid&en  ^inauSgel^enber  QroanQ  ift  f(^äblid^.  @r  förbcrt  nur  einen  falfd&en 
SilbungStrieb,  l^ebt  biele  ^inber  über  i^ren  ©tanb  !^inau§  unb  mad^t  fie 
mit  bemfelben  un^ufrieben.  ^ 

2Bir  bürfen  un§  barüber  feiner  2:äufdJ)ung  !^ingeben.  2)ie  gro|e 
DJZaffe  beS  SSoIfe§  wirb  immer  genötigt  fein,  bon  i|rer  §änbe  5lrbeit  in 
ber  gabrif,  in  einem  ©emerbe,  in  ber  Sanbmirtfd&aft  ju  leben.  2Ba§ 
nügt  e§  nun,  bie  ^inber  be§  SSolfeS,  bie  fpäter  al§  5J?ägbe,  gabrif» 
arbeiterinnen ,  2:aglö^nerinnen,  SBafd^frauen  u.  f.  tt).  i^r  SSrot  oerbienen 
muffen,  mit  allerlei  ^enntniffen  üoHjupfropfen,  bie  fie  fpäter  nie  gebraud^en 
werben  unb  nadf)  ein  paar  3al^ren  fd^on  böHig  oergeffen  l^aben?  2Bäre 
e§  tia  nid^t  beffer,  fid&  auf  ba§  Wa^  be§  raa^r^aft  D^otmenbigen  unb  für 
ha%  fpätere  Seben  praftifd^  9^ü|lid&en  gu  befi^ränfen  unb  bie§  bann  um 
fo  grünblic^er  ju  betreiben?  5luc^  in  biefer  SÖe^ie^ung  gilt  ber  ©pott 
gr.  2B.  2Beber§  über  bie  „Überfütterung"  unferer  2;age: 

„S)u  l^aft  fo  mand^eS  SSud^  öerfd^Iucft, 
S)a§  bir  in  Rop^  unb  SO^ogen  fpu!t, 
®ie  rudis  indigestaque  moles 
S)e§  rol^  texfd^Iungnen  Krauts  unb  ßol^leS. 
©utfreunb,  bir  frommt  ntc^t,  n)a§  bu  lauft, 
Sir  töäd^ft  nur  an,  toaS  bu  öerbauft." 

9^ur  maS  man  fi^  völlig  gu  eigen  gemad^t  unb  ma§  im  fpäteren 
2eben  irgenbwie  SSermertung  finbet,   bleibt  in  unferem  bauernben  53efi^. 

®od&  ba§  SSolfSfd^ultoefen  fommt,  wie  gefagt,  in  ber  Srage  be§ 
grauenftubiumg  nid&t  ober  menigften§  nur  untergeorbnet  in  53etrad^t. 

5lud&  nid^t  barum  ^anbelt  e§  fid^  bei  biefer  grage,  ob  man  ben 
3)läbd^en  ber  p^eren  ©tänbe  Gelegenheit  geben  foKe,   eine  über  ha§>  au» 


2frauen[tubium.  37;[ 

ijemeine  SJiaB  ber  3SoI!§f(Ju(e  ^inauSge^enbe  ^ö^ere,  ftanbeSgemägc 
53 Übung  5U  erlangen.  <Boü  bie  grau  bie  ebenbürtige  ©efä^rtin  be§ 
5)?Uinne§  bfeiben,  fo  mu^  mit  ber  gune^menben  allgemeinen  53ilbung 
be»  ÜJlanne§  au$  bie  ber  §rau  t)oronf(^reiten.  Sl^atföc^lic^  befielen  aud^ 
in  öden  ciöilifierten  Staaten  ^öt)ere  ^übd^en»  unb  2:ö4)terf(^ulen  ber  öer= 
jil)iebenften  ^rt.  3n  ber  neueflen  geit  mürben  auc^  ^ö^ere  |)anbel§f(^uten, 
ja  fogar  |)anbel§a!abemien  für  5Jläb(^en  eröffnet. 

^a§  ^ö^ere  ^D^öbd&enfd^ulmefen  lä^t  aber  eine  bop^jelte  5Iuffaffung  ju. 
i^Jan  fann  baafelbe  gunöd^ft  betrad^ten  al§  S3orbiIbung§flufe  für 
bie  Derfd^iebenen  33erufe  be§  öffentlid^en  öeben§,  gu  benen 
bie  grauen  fid&  eignen  unb  bie  ein  ^ö^ereS  3Jlai  bon  SSilbung  erforbern. 
^ie  allgemeinen  ©runbfä^e,  nad)  benen  bie  gulaffung  ber  grauen  gu 
öffentlid^en  33erufen  5U  beurteilen  ifl ,  ^aben  mir  fd&on  früher  bargelegt  1. 
$)ie  gulaffung  ber  grauen  gu  fold^en  53erufen  forbert  al§  notmenbige 
^onfequenj,  ba^  man  i^nen  bie  (Gelegenheit  biete,  fidf)  bie  genügenbe  S5or= 
bilbung  ju  ermerben.  "^Da^u  bienen  bie  Pieren  5)Zäbd&enfd^u(en.  ^enn 
bag  auf  biefer  5ilter§ftufe  eine  2:rennung  ber  ©d&ulen  nad^  ©efd^Ied^tern 
burd^au§  notroenbig  ift,  mirb  mo^I  niemanb  ernftUdö  bejmeifeln. 

SSetrad^tet  man  bie  ^ö^eren  5}?äbdEienfciuIen  in  biefer  Söeife  al§  blo^e 
33orftufe  für  bie  öerfd^iebenen  meiblic^en  S3erufe,  fo  finb  fie  eine  ftrenge 
9lotmenbig!eit.  (5§  ift  neuerbing§  —  um  bie  <Baäit  an  einem  Seifpiel 
ju  erläutern  —  öielf ad^  bie  gorberung  erhoben  morben,  ha^  man  für 
gabrüarbeiterinnen  meibüdfie  gabriünfpeftoren  anfleüe,  menigften§  a(§  5l(fi= 
ftenten.  2)ie  gorberung  fd&eint  un§  nid^t  unberechtigt.  (g§  ift  aber  !(ar, 
t)a&  o^ne  ein  ^ö§ere§  9Jiafe  oon  ted^nifd&er  unb  fo^ialpolitifd^er  S3ilbung 
bie  grauen  biefer  Aufgabe  nid^t  gemac^fen  fein  fönnen.  2ßer  alfo  jene 
gorberung  al§  beredfitigt  anerfennt,  ber  mufe  aud^  jugeben,  ba^  einige 
Sd^ulen  errichtet  merben,  in  benen  fidfi  bie  grauen  für  biefen  33eruf  au§= 
bilben  tonnen,  ^ö  ift  ferner  gemi^  mün[d^en§mert ,  ba^  an  ben  ^ö^eren 
^äb(^en[4uren  meiblid^e  Se^rfrüfte  angefieHt  merben.  ^ie  nötige  3Sor- 
bilbung  baju  läfet  fid6  aber  burdf)fd&nittlid&  nur  auf  eigene  baju  ein= 
^eri^teten  ©deuten  erlangen,   ^nö)  fold^e  ©djiulen  finb  mithin  notmenbig. 

2öir  smeifetn  nidfit,  ha^  ha^  ^ö^ere  ^Jiübd^enfd^ulmefen  in  biefer 
tRi(^tung  fid&  nod&  toeiter  entmideln  mirb,  unb  finb  meit  entfernt,  ha^  ju 
bebauern.   2Bir  muffen  eben  mit  ber  St^otfacje  rechnen,  ha^  U^  moberne 


©.  tiefe  Beitfd^rift  a3b.  LIX,  6.  31  ff. 

25 


372  Sri^Quenftubium. 

@rmerb8lebcn  and)  an  bic  grauen  immer  p^ere  5Inforberiingen  fteüt  unb, 
ein  bcträd&tlid^er  Seit  berfelben  genötigt  ift,  auger^alb  ber  gamilie  beni: 
(Srmerb.  nad^juge^en. 

|)ier5U  !ommt  nodS),  ba^  in  faft  allen  euro|)äifd&en  ©taaten  bie  meib*. 
lid^e  39et)ö(!erung  an  Saf)l  ftar!  überwiegt  unb  be§l^alb  biele  grauen  für; 
i^ren  Unterhalt  auf  bie  eigene  2:^ätig!eit  angetüiefen  finb.   5^ac&  ber  33eruf§= 
jäjlung  am  14.  3uni  1895  gab  e§  im  i)eutfc^en  9lei(^e  25  409  161  männ= 
lid&e  unb  26  361123   meiblid^e  ^erfonen.     SDabei   ift  nod^   sraeierlei  ju 
berücffi tätigen ,   erften§  bag  im  5IIter  unter  16  ga^ren  bie  männliche  53e= 
böüerung  überwiegt;  e§  würben  nämli(j)  gejöl^It  im  5IIter  unter  16  ^aftren 
9485 188  Knaben  unb  9  482  359  ^öbd^en.   (Srft  üom  llter  über  16  Sa^re 
an  gewinnt  ba§  weibliche  ©efc^Iedfit  an  3a]§I  einen  SBorf^Drung,  ber  mit 
ber  june^menben  5I(ter§ftufe  immer  größer  wirb  ^.    3m  ganzen  gab  e§  im 
3at)re   1895   im  ^eutfdtien  gleiche  951  962  grauen   me^r   als   mämn. 
^lugerbem  ift  nidfit  §u  überfe^en,   baB  bie  S5Dl!§§ä!^Iung  im  3uni  \)0X4 
genommen  würbe,  wo  fel^r  biele  Verheiratete  5Iu§Iönber  im  ^eutfd^en  Üiei(^^ 
fogen.  ©ommerarbeiten  t)erri(f)ten.    ®iefe  ^Jiänner  (iRuffen,  ^oten,  ^ö^rmni 
3taliener  u.  f.  w.)  laffen  i^re  grauen  ju  |)aufe  unb  feieren  im  2ßinter  iti 
i^re  §eimat  jurüc!.     9^ur  fo  erüärt  e§  \xä),  ha^  im  genannten  3a^r( 
8  849189  verheiratete  Gönner  unb  nur   8  784  508   Verheiratete  grauet 
gejault  würben.    2Bir  !önnen  alfo  annehmen,  bag  e§  im  ®eutf(ften  gteiiji 
im  genannten  3a^re  runb  eine  5}JiIlion  grauen  gab,  benen  e§  —  wie  bei 
d)iüa^  berbe  5tu§bru(f  lautet  —  unmöglich  war,  an  hm  '^lam  gu  fommeUj 
tiefer  Übelflanb  wirb  nod)  baburd)  verf($Iimmert,  ba^  fe:^r  Viele  Tlänm\ 
freiwiaig  lebig  bleiben.    g§  würben  1895  im  ^eutfi^en  9tei$e  gejährt 
lebige  m&nmx  im  5llter  von  30—40  3a^ren  621 063 

„  „  „  40—50  „  245  667  .' 
„  „  „  50—60  „  154  693  ; 
.   .   .  60—70   „    90762. 


^  Ü6erf)Qm3t  ift  ba§  toetblii^e  ©e|(^Iecf)t  bem  männltd^en  im  Ramp^  um§  Seben 
überlegen.  @§  toerben  im  S)eutfd§en  miä)  jä^tlidö  im  ©urd^fd^nitt  ca.  50000  Knaben 
mel^r  geboten  aU  S!Jläb(|en.  3lbet  fd§on  im  17.  ßebenSjol^r  finb  bie  ©ef(^Ied)te 
einanber  an  3q^I  gteid^,  unb  öon  ha  an  toixb  boS  Übergetoidit  be§  meiblidien  ®e 
f(|Ied^te§  immer  ftär!er.  3m  mter  über  60  ^afixt  ftanben  jur  3eit  ber  legten 
33eruf§äQl^rung  1823  254  ajiänner  unb  2164  779  Sfrouen.  ^aä)  ber  »oIf§ää^Iung 
bon  1890  Ratten  nur  501  SD^länner  ein  3Uter  über  90  ^o^ire  gegen  5597  g^rouen.' 
Über  100  ^a^re  olt  toaren  64  fjrouen  unb  nur  14  SiJlänner.  ®a§  fd^tüädiere  ®e= 
f(^Ie(|t  ift  alfo  im  t^ampf  um§  Seben  ba§  ftärfere. 


•Sfrauenftubium.  3'73 

jE)ie  Dermittüeten  unb  gefd^iebenen  9}Jönner  finb  in  biefen  3a^Ien  ni$t 
initgere(i^net. 

Se§r  öielc  grauen  fönnen  alfo  beim  beften  Söitten  nid&t  heiraten  unb 
fmb  bamit  geätüungen,  fi(^  felbft  ben  nötigen  Unterhalt  ^u  ertüerben.  @§ 
i[t  getüife  nur  re(^t  unb  biüig,  bofe  man  benfelben  @e(egen^eit  biete,  fi(| 
bie  ^enntnifje  unb  gertigfeiten  ju  erlangen,  bie  ba§  ©rmerbäleben  ^eute 
\)Dn  i^nen  forbert. 

^ie  ^ö^eren  ^Jläbd^enfdiulen  fönnen  aber  audö  betrautet  merben  al§ 
23orftufe  gu  ben  Uniöerfitäten  unb  bamit  jugleid^  aU  2öeg  unb 
Sßorbebingung  gu  ben  berufen,  mel$e  afabemifcje  33ilbung  t)orau§fe|en. 
3n  biefem  ©inn  finb  bie  ^äb^enf^ulen  ben  ©^mnafien  gleid^^uad^ten 
unb  unterliegen  mithin  berfelben  Beurteilung  mie  bie  Uniöerfitäten.  SBiH 
man  bie  ^Jlöbdjien  nid&t  ju  ben  Hniberfitäten  julaffen,  fo  finb  bie  ajJäbd&en= 
gi)mnafien  überflüffig;  mill  man  i^nen  aber  bie  Uniöerfitäten  öffnen,  fo 
mu^  man  i^nen  aud^  ©tjmnafien  einrid^ten. 

©inb  alfo  bie  grauen  allgemein  gum  Uniöerfität§ftubium 
äujulaffen  ober  nid)t?  2)a§  ift  nun  ber  eigentlid^  brennenbe  ^un!t 
in  ber  grage  be§  grauenflubium§.  3n  meiten  Greifen  mirb  'i)mk  öer= 
langt,  ha^  man  bie  2;^ore  ber  Uniöerfitäten  ben  grauen  öffne  unb  aud& 
in  biefer  Se^ie^ung  öoHe  ©leid&bered^tigung  ^erfteöe.  2)a6  öicle  grauen 
felbft  mit  ber  i^rem  ©efd^led&t  eigenen  Seb^aftigteit  für  biefe  gorberung 
■eintreten,  barf  un§  ni$t  munberne^men.  ^it  bem  (Sffen  fommt  ber 
Appetit.  3e  me^r  man  ben  grauen  gemährt,  um  fo  me^r  begehren  fie. 
6ie  f (feinen  ber  S)ame  red^t  geben  ^u  moEen,  bie  jüngft  in  einer  S3er= 
liner  grauenöerfammlung  aufrief:  „2)a§  SBort  be§  2)i(^ter§:  ,3u  bienen 
ift  ha^  SQßeib  geboren',  ift  f alfc^ ;  e»  mug  l^eifeen :  ,3u  forbern  ift  ha^  SBeib 
geboren.'"     ^a§  ift  bie  ©prad^e  ber  „Übermeiber'M 

S3ebor  mir  auf  bie  aufgefteüte  grage  antworten,  moHen  mir  juerft 
einen  Blitf  auf  bie  t^atfäd^lid^en  33er5ältniffe  in  33eäug  auf  ba§  ®ele§rten= 
ftubium  ber  grauen  in  SSergangen^eit  unb  ©egenmart  merfen. 

©injelne  grauen  §aben  \i6)  fi^on  in  ben  älteften  geiten  gelehrten 
€tubien  unb  ben  fünften  gemibmet.  5^eben  ber  2)i4terin  ©app^o  merben 
im  TOertum  bie  Hetären  ^Ifpafia  unb  Sai§  al§  gelehrte  grauen  gerühmt; 
bo(^  f(6eint  für  bie  legieren  bie  ©ele^rfamfeit  nur  ein  5^e|  äum  5JJänner= 
fang  gemefen  gu  fein.  3n  ber  (^riftlid^en  geitre^nung  begegnen  un§  ju 
'^lejanbrien  bie  ^pi^ilofop^in  ^^patia  unb  ju  9tom  bie  ^eiligen  grauen 
$aula,  @uflo{^ium  u.  a.,  bie  ber  f)l  §ieront)mu0  felbft  in  ha^  ©tubium 


g«74  Sfraucnftubium. 

ber  ^cbroifd&en  ©prad&e  unb  ber  ^eiligen  Sd^rift  einführte.     3m  miiit 
nitcr  ift  bic  3q^I  ber  gelehrten  grauen,  be[onber§  in  ben  möflern,  jicmlidf! 
grofe.     23)ir  nennen  nur  bie  gelehrte  Sbtiffin  ü^elinbis  im  ^lofler  ^o^en- 
burg  i.  @.,  ©rosmit^a  üon  ®anber§§eim,  ^errabo  bon  2anb§perg,  §ilbe- 
garbi§  öon  S3ingen,   unb  au?,  fpöterer  geit  ©affanbra  gebele,   SSIttorio^ 
monm  unb  eijarita^  ^irf^eimer.    3m  Sa^re  1678  erhielt  |)elene  (5oi 
noro  an  ber  Uniöerfität  ^pabua  ben  SDoftorgrab  ber  ^^ilofop^ie,  unb  be 
$apft  beglüdfmünf^te  ftc  in  einem  eigenen  ©(^reiben.   3m  19.  Sa^r^unbci 
gab  e§  faft  in  allen  Säubern  eine  größere  ober  üeinerc  Qdf)l  bon  gelehrte 
grauen,  bic  fid&  in  2ßiffenf(f)aften  unb  5?ünften,  befonberS  in  ber  ^ot\ 
au§äei(6neten.     (So  feien  :^ier  nur  einige  berüljmte  Flamen  genannt:   ©lifT 
^ulmann,  Settina  b.  5lrnim,  ^orot^ea  b.  ©c^legel,   Annette  b.  ^roftc« 
§üt§^off,  ßuife  §enfel,  ©räfin  3ba  ^a^n-^a^n,  gernan  ßabaüero,  2ab^ 
gullerton  u.   a.     SSor  me!^reren  Sagten  tüurbe  bie  gelehrte  @eograp!)in 
^rinjeffin  2;^erefe  bon  S3at)ern  gum  S^renmitglieb  ber  !önigli(^en  5l!abemie 
ber  2Bi[fenf4aften  in  ^Jlünc^en  ermöl^It;   fie  i[t  bie  erfte  grau,   ber  biefc 
@§rung  ^u  teil  mürbe. 

SBä^renb  aber  bi^l^er  bie  grauen  faft  au§fd&Iiep(3&  bur4  ^ribat« 
ftubien  i^re  Sßiffenfdfiaft  ermerben  mußten,  ma$t  fi4  in  jüngfter  geit  ein 
mächtiger  S^brang  berfelben  ju  ben  Uniberfitäten  bemerflid^.  3^^^  P"^ 
i^nen  no4  immer  manche  Uniberfitäten  berfcS^Ioffen ,  aKein  bie  grauen 
poä)m  fo  laut  unb  befiarrlidf)  an  bie  2:^ore,  ba^  man  fein  ^rop^et  ju 
fein  brautet,  um  ben  balbigen  ©inlag  berfelben  mit  großer  SSal^rfc^einlidö« 
feit  borau§5ufagen. 

Über  ben  Umfang,  ben  bü§  UniberfitätSftubium  ber  grauen  fc^on  ge* 
monnen,  geben  bie  folgenben  eingaben  ^luffdilug.  3n  ber  ©d^meij  jä^Ite 
man  im  ©ommer  1899  543  immatrifulierte  S)amen,  baneben  gab  e§  noci^ 
232  nidit  immatrüulierte  Hörerinnen.  SSon  ben  immatrüulierten  maren 
78  ©d&meijerinnen  unb  465  ^tuSlönberinnen  (321'9lufftnnen,  60  3)eutf4c, 
28  Sulgarinnen  u.  f.  m.).  ®a§  §aujDt!ontingent  ber  immatrüulierten 
SDamen  ftellt  bie  Uniberfität  gürid),  an  ber  im  ©ommcrfemefter  1900 
unter  850  immatrifulierten  Stubenten  fi(^  ni(^t  weniger  al§  214  ^amen 
befanben. 

3n  granfrei (5  maren  im  3a^re  1898  bon  28  782  Uniberfität^. 
ftubenten  871  meibli*.  $ari§  aHein  ^ä^Ite  400  ©tubentinnen.  5lu4 
©(imeben,  5^ormegen,  ^änemarf,  ^Belgien  unb  3ta(ien  ^aben 
in   ben   legten   3a^räe5nten   bie  ©odöfd^ulen   ben   grauen   geöffnet.     3n 


Sfraucnftubiutn.  375 

Spanien,  Portugal  unb  ^oUanh  war  ba§  Unit)ctfttöt§flubtum  ben 
Jrnuen  nie  9efe|li$  \)txmf)xi,  bod^  mad^ten  biefe  üon  i^rem  9ted^te  fofl 
gar  feinen  @eBrauc&.  3n  Öfterreid^'tüerben  jeit  1896  bie  grauen  al§ 
otbentlic^e  Hörerinnen  an  ben  p^ilofop^ifd^en  gafultäten  gugelaffen^ 

5In  ben  englifd^en  Uniberfitäten  ^ambribge  unb  O^forb  finb  in 
ber  jüngften  geit  eigene  grauenfoüegien  (Colleges)  al§  Snternate  ent= 
ftanben.  ^ie  benfelben  ange^örigen  Stubentinnen  befud^en  mit  ben  ©tu= 
beuten  bie  öffentlid^en  Uniberfität§t)orIefungen  unb  erhalten  aufeerbem  in 
ben  eigenen  Colleges  Unterrid^t  burd^  3SorIefungen  unb  Übungen.  3n 
bte[en  3nternaten  finb  aud^  meiblid&e  Sel^rfröfte  t^ätig.  ®a§  59accalaureat 
fönnen  jebod^  bie  grauen  an  ben  Uniberfitäten  Ojforb  unb  ©ambribge 
nid^t  erlangen,  ttjo^l  aber  an  ber  b(og  prüfenben  Uniöerfität  Sonbon. 

5lm  meiteften  bürfte  M?>  UniberfitätSflubium  ber  grauen  in  ben 
'öereinigten  Staaten  gebiel^en  fein,  tüo  bie  ©tubentinnen  meift  boUfle 
©leid&bercd^tigung  mit  ben  ©tubenten  befigen.  ^lufeerbem  befte^en  iaf)U 
reiche  Uniöerfität^coKege^  (meift  3nternate)  für  grauen.  @§  pngt  biefe 
©ntmidflung  be§  grauenftubium§  mit  ber  3ulaffung  ber  grauen  5U  faft 
allen  öffentli^en  Ämtern  gufammen.  ^rofeffor  ^ierftorff^  bel^auptet, 
in  ben  SSereinigten  (Staaten  fei  ba§  meiblic^e  (Sefd^Ied&t  burd&fd^nittlid^  ge= 
bilbeter  aU  ba§  mönnlid^e,  eine  ^e^auptung,  für  bie  mx  i^m  bie  2Ser= 
anttüortung  überlaffen. 

^eutfd^Ianb  l^at  bisher  bie  grauen  nod^  nirgenb§  gur  regelred^ten 
SmmatrÜulation  gugelajfen.  9^ur  al§  §örerinnen  erlangen  fie  3utritt  gu 
ben  Uniüerfitäten,  unb  jmar  gemöjnlic^  nur  mit  au§brüdEIid&er  ©intüilligung 
ber  ^ojenten  ober  be§  ^ultu§minifler§.  3m  Sommer  1900  gä^Ite  man 
an  fämtlid^en  beutfc&en  Unioerfitäten  618  Hörerinnen.  3tn  2öinter= 
femefter  1898/99  betrug  bie  Qaf)l  ber  meiblic^en  §ofpitanten  an  ben 
preupfd^en  Uniberfitäten  414,  baoon  famen  238  auf  ^Berlin  aüein. 
S5on  biefen  414  Hörerinnen  gä^Iten  142  über  breigig  grü^linge.  „^a§ 
lägt  tief  blidfen",  mürbe  ber  5Ibgeorbnete  Sabor  fagen. 


*  'tflaä)  einer  neuen  95erorbitung  toerben  bie  O^rauen  qI8  orbentltd^c  §öre» 
rinnen  an  ben  mebiainifd^en  Ofafultäten  unb  ebenfo  gum  ®o!torate  in  ber  ge« 
fomten  ^cilfunbc  jugcloffen.  ^aä^  berfelben  SSerorbnung  l^aBen  bie  Ortauen  bte= 
felbc  »orbilbung  nad^gutoeifen  tote  bie  aJlänner.  %u^  ben  2tpot()ererberuf  bürfen 
fie  ergreifen. 

2  „fjTQuenarbeit  unb  Sfrouenfroge"  im  ^anbtoörtcrbuiä^  ber  ©taat§toiffen= 
f(|Qften.    2.  2luf(. 


37t)  Qfrüucnflubium. 

2öie  Ijahtn  mx  un§  nun  gegenüber  biefem  mächtigen  3"^^öngc  be§ 
ttjeibli^en  ©efd&Ied&teS  ju  ben  Unitjetfitäten  5U  »erhalten? 

3)afe  in  bie[er  Semegung  mancherlei  (Befol^ren  für  bie  gange  ©efeH» 
fd&aft  verborgen  finb  unb  bag  be§^alb  grofee  Surüd^altung  geboten  ift, 
bürfte  unänjeifel^aft  fein.  2)a  finb  üor  aüem  ©efa^ren  für  eine  weitere 
^a^  gamilienleben  auflöfenbe  ©mansipation  ber  grau,  ^nä)  bie  ©efa^renj 
für  bie  ©ittlid^feit  finb  nidfit  ju  überfe^en,  wenn  Sünglinge  unb  3ung=j 
frauen  jahrelang  biefelben  |)örfä(e  bcfud^en.  ^a§  ftubentifc^e  ^treiben  tüirbj 
gewi^  ni$t  fittigenb  auf  bie  l^eranblü^enben  Sungfrauen  mxhn. 

©ang  befonber§  aber  ben!en  tüir  an  bie  religiöfen  (Befahren,  bie' 
un§  t)on  biefer  Seite  bro^en.  2Benn  ha^  beutfc^e  2So(!  in  feinen  breiten 
6d&i(Sten  bi§  f)t\ik  no4  treu  gum  d^riftlid&en  ©lauben  fielet,  fo  öerbanü 
e§  ta^  jum  guten  2:eil  ber  tiefreligiöfen  ©efinnung  ber  beuifd^en  grauen. 
2öa§  mirb  nun  gefc^el^en,  wenn  ein  beträd^tlidjier  %i\l  ber  fünftigen  SJiütter 
fogen.  afabemifd^e  SSilbung  erlangt?  @§  ifl  ja  leiber  ®Dtk^  eine  Döflig 
unleugbare,  offenfunbige  2:^at[ac6e,  ha^  ein  groger  2:eil  ber  Umt)erfität§= 
profefforen  in  ©eutfd&Ianb  unb  Öfterreid^  bem  S^riftentum  entfrembet  ift 
ober  gar  i^m  feinbfelig  gegenüberftel^t.  bliebt  wenige  ^ogenten  betämpfen 
ba§  (s;^riftentum,  wenigften§  inbire!t  unb  berbecft,  wo  fie  nur  fönnen,  5luf 
ber  66.  33erfammlung  beutfc^er  5^aturforfd&er  unb  Örgte  gu  Sßien  im  Sa^re 
1894  fagte  ^rofeffor  51.  gorel:  „§eute  f*ämt  fid^  faft  jeber  Wehrte, 
ba§  2öort  ,@ott'  nur  auSpfpred^en.'' 

2Bie  oiele  Oon  unfern  jungen  9)^ännern  fommen  oon  ben  Uni= 
berfitöten  entWeber  al§  Ungläubige  ober  wenigflen§  aU  BUpixhx  unb 
Sweifler  jurüdf!  SDie  greubig!eit  be§  @Iauben§  ift  oerloren  gegangen. 
2;^atfacben  reben.  2ßa§  wirb  nun  erft  aus  ben  Tlähä^tn  werben,  bie 
nodf)  oiel  unfelbftönbiger  finb  in  i^rem  2)en!en  unb  SöoIIen?  Sßie  bielCi 
werben  al§  „aufgeüörte,  emanzipierte  tarnen''  bie  UniOerfitöten  t)er= 
laffen  unb  i^re  feid^te  5Iuf!(ärung  in  ba§  Heiligtum  ber  gamilie  l^inein» 
tragen!  (5§  ift  nid^t  unwa^rfd^einlid^,  'ta^  berlei  ^lu^fid^ten  bei  mand&en 
ber  tiefere  (Srunb  i^rer  leibenfd^aftlid^en  ^ropaganba  für  tia?,  grauen= 
ftubium  finb. 

©^riftlid&e  Altern,  benen  i^r  ©laube  lieb  unb  teuer  ift,  werben  e§ 
fidö  beS^alb  breimal  unb  oiermal  überlegen,  ob  fie  i^re  %'66)kx  ber  Um= 
berfität  anvertrauen  wollen.  2ßa§  nü^t  bem  SD^enfd^en  ba§  bi^^n  SBiffen, 
ha§>  er  mit  bem  Opfer  feinet  @Iauben§,  feinet  ^ergenSfrieben^  unb  feinet 
ewigen  §eire§  erfaufen  mug? 


I 


tJrQUcnftubiuin.  gyy 


©oE  man  ölfo  ba§  Uniöerfität^ftubium  ber  grauen  allgemein  ge[e^= 
li*  üerbieten?  (Sine  fold&e  ^J^agregel  ifl  ^eute  nid^t  me^r  bur^fü^rbar, 
fie  toürbe  e^er  fc^aben  al§  nü^en.  ©ine  ißemegung,  bie  fo  lebhaft  ift  unb 
fo  tief  ge^t  mz  bie  grauenbetüegung  in  33eäug  auf  bie  Hniücrfität ,  lögt 
fi*  nid&t  mit  ©emaltmitteln  unterbrüte,  gm  Gegenteil,  fold^e  ®etüaU= 
mittel  tDÜrben  nur  Öl  in§  geuer  gießen  unb  ber  33ett)egung  neue  9^a^rung 
geben.     Nitimur  in  vetitum  cupimusque  negata. 

2ßir  glauben  fogar,  bafe  e§  ba§  ülatfamfte  ift,  ta^  UniöerfitätS» 
ftubium  —  abgefe^en  üom  mebi^inifd^en,  ba§  einer  befonbern  ^Betrachtung 
bebarf  —  ben  grauen  einfa^^in  freiaugeben,  unter  ber  53ebingung 
iebodö,  bafe  fie  biefelben  SSorftubien  burd^mac^en  muffen 
tt)ie  bie  9}länner.  ^ie  grauen  bürfen  fid^  am  menigflen  über  biefe 
^ebingung  beüagen.  Ober  märe  e§  nid&t  ein  feltfamer  SBiberfprud^  bon 
i§nen,  auf  ©runb  ber  ©leidfiberec^tigung  bie  Su^offung  gu  ben  Unitierfitäten 
gu  f orbern  unb  gleid&geitig  für  fidji  grofee  23orred&te  in  5lnfpru4  gu  nehmen? 
Wan  barf  alfo  gemife  öon  i^nen  berlangen,  ha^  fie  ben  boHen  @^mnafial= 
!urfu§  burcjmad&en  unb  burd^  eine  Sdfilufeprüfung  i^re  Steife  für  bie 
Uniderfitöt  nad^meifen.  Unb  bann  mag  man  fie  al§  boflberedfitigte  ata^- 
bemifi^e  Bürgerinnen  plaffen.  ^ic  notmenbige  ^onfequens  au§  biefem 
gugeftänbni§  ift  bann  at(erbing§,  ha^  einige  5D^äbdöeng^mnafien  errichtet 
merben,  meld&e  auf  bie  Uniberfität  öorbereiten  unb  ben  ©^mnafien  für 
©tubenten  gleid)bere(^tigt  finb. 

3ft  aber  bann  nid&t  @efa^r,  tia^  bie  ÜJläbc^en  unb  grauen  unfere 
^örfäle  überfd^memmen  unb  ben  Männern  ungebü^rlidfie  ^on!urrenä  mad^en? 
§ölt  man  an  ber  genannten  SBebingung  feft,  fo  glauben  mir,  hai  bie  Qai^l 
ber  ©tubentinnen  immer  eine  fe^r  befd^eibene  bleiben  mirb.  gür  einige  St\i 
mag  bie  33emegung  anbauern,  fie  ift  eben  an  ber  9}^obe,  aber  aümä^Iid^ 
mirb  fie  fid&  ^um  größten  Seil  im  ©anbe  üerlaufen.  SSir  !önnen  un§  für 
biefe  5lnfic^t  auf  gmei,  unfere§  ©rad^ten§  burd&fd)(agenbe  ©rünbe  berufen. 

2)ie  aüermeiften  5[Räbdf)en  fdf)auen  immer  fe^njüd^tig  mit  einem  5Iuge 
nad^  bem  gelobten  Sanbe  be§  (S^eftanbe§,  unb  im  langen  Sauf  ber  ®^m= 
nafial=  unb  UniöerfitätSftubien  merben  fe^r  öiele  „umfatteln"  unb  in  ben 
9le|en  §^men§  lauften  bleiben.  3n  biefer  SBe^jie^ung  finb  Gräfte  üon 
fold&er  ©törfe  unb  5lIIgemein§eit  mir!fam,  ha^  bagegen  9J?oben,  fünftlid^e 
^Agitationen  auf  bie  ^auer  nid^t  auffommen  !önnen. 

gern  fei  e§  üon  un§  gu  behaupten,  ha^  e§  nid^t  auc&  grauen  gebe, 
bie  au§  magrer  Siebe  ju   ^unft  unb  2Biffenfd)aft  fid&  ^ö^eren  etubien 


l 


oyg  fjfraucnftubtutn. 

wibmcn.  5Iber  ba§  ©etrö^nltd&e  ift  ba§  niti&t.  gür  ntt^t  tüenige  SDamen 
ift  ba§  ©cle^rtcnftubium  nur  ein  öcrbecftcr  Umtücg  na(^  —  5J2ann^eim. 
SDer  ©prud^  mag  jarten  D^rcn  cttoaS  bcrb  flmgcn,  aber  er  ift  tüa^r. 

§)ier5U  !ommt  noä)  ein  gmeiter  ©runb,  ber  un§  bic  S3eforgni§  bot 
Überfüüung  unferer  ©ör[äle  mit  mciblid^en  |)örern  nimmt.  SDie  Uniberfi 
täten  finb  nur  ein  SDurc^gangSftubium  für  beftimmte  33erufe  im  öffentli(i&e 
geben;  fie  follen  bie  nötige  t^eoretifd^e ,  miffenfd&aftlicä^e  SSorbilbung  fü 
biefe  23erufe  getüä^ren.  ^e§§alb  merben  anä)  nur  biejenigen  in  größere' 
3a^r  unb  bauernb  bie  Uniüerfitöten  befugen,  meiere  fid^  bauernb  unb 
mit  Erfolg  jenen  berufen  mibmen,  ober  meldte  i^r  gangeg  Seben 
^inburd^  o^ne  mefentlid^e  Unterbrechung  in  benfelben  au§. 
I^arren  fönnen.   2)a§  ift  aber  bei  ben  grauen  burd&fdmittlid^  unmöglid^. 

(Sin  3utift  5.  33.  mug  nid&t  nur  feine  Uniberfität^ftubien  abfolöiert 
unb  fein  9ieferenbar-  unb  5Iffefforejamen  gemad^t  l^aben;  er  mirb  al§ 
Sfled^t^anmatt,  9lid^ter  ober  ^yiotar  nur  bann  2:üd&tige§  leiften,  menn  er  in 
feinem  Berufe  au§l^arrt,  fid&  in  bemfelben  beftönbig  meiterbilbet  unb  nament» 
Iic6  ben  2ßed^fel  in  ber  ©efe^gebung  beftönbig  berfolgt.  Wan  mf^mt 
einen  Suriflen  nur  gel^n  ober  fünfje^n  Seilte  gan^  au§  feinem  Berufe 
5erau§,  unb  er  ift  für  benfelben  ndf)qn  unbraud^bar  gemorben.  ®ie 
Südfen,  bie  injmifd^en  in  feinem  2öi(fen  unb  können  entftanben,  finb  ju 
gro^,  al§  bag  er  fie  je^t  in  öorgerüdften  3al§ren  mieber  auffüllen  lönnte. 
@r  ift  feinem  53erufe  nid^t  me!§r  gemad&fen.  l^nlid^ie^  gilt,  öieKeid^t  in 
nod^  pfierem  5!}Ja6e,  Don  einem  ^Irjte  ober  (5!^irurgen,  ja  üon  ben  aller= 
meiftcn  gelehrten  berufen. 

2ßie  ftel^t  e§  nun  in  biefer  SSejiel^ung  mit  ben  grauen?  Tili  ganj 
öerfdE)tt)inbenben  ^lu^na^men  merben  bie  je^igen  Süngerinnen  ber  WxmxM 
an  unfern  Hniberfitöten  früher  ober  fpäter  nad^  ber  §anb  greifen,  bie 
il^nen  ein  '^ßlann  barbietet,  unb  einmal  am  !^äu§IidE)en  §erbe  angelangt, 
müjfen  fie  i^ren  geleierten  33eruf  |)rei§geben,  unb  jmar  menigflen§  auf  eine 
fo  lange  Seit  5inau§,  bag  an  eine  fpätere  2öieberaufna^me  benfelben  in 
ben  feltenften  gälten  geba(|t  hjerben  !ann.  5)ie  ©orge  für  ben  |)au§!)art 
unb  für  bie  grjie^ung  ber  ^inber  nimmt  auf  öiele  Sa^re  alle  3eit  ber 
grau  in  5lnf|)rudE),  fo  bafe  bon  einem  baneben  l^ergel^enben  §aut)tberuf  gar 
!eine  9?ebe  fein  fann. 

©0  ift  un§  un^meifel^aft:  auf  bie  ®auer  ift  eine  naml^afte  Seilnafime 
ber  grauen  an  ben  berufen,  auf  tceld^e  bie  Uniberfitäten  üorbereiten,  au§= 
gejc^loffen.     3)amit  üerliert  aud^  ba§  Uniberfität^ftubium  für  bie  grauen 


fyrauenftubium.  3-79 

feinen  SSert.  2Ber  wirb  benn  bie  90^ü^en  unb  Soften  be§  Untberfität§= 
ftubium§  auf  fid&  nehmen,  rt)cnn  er  \ä)mm  boi^  ben  33eruf  mä)t  er» 
greifen  ober  fefl^olten  !ann,  auf  ben  boSfelbe  borbereitet?  e§  mag  ja 
immer  nod^  einjelne  reiche  ©Item  geben,  tüdä)t  tro|bem  i^ren  Södötern 
ben  2uju§  be§  afabemifd^en  ©tubium§  geftatten,  grog  toirb  bic  Qa^I  ber= 
felben  nicfit  fein. 

SDer  örgtridöe33eruf  bebarf  no(^  einer  befonbern  53etra4tung.  5^o(ft 
me^r  bieHeid^t  al^  bei  anbern  ^Berufen  ift  für  ben  ^Trgt  eine  rangjö^rigc, 
ununterbrochene  ^rajiS  unbebingt  nottoenbig.  @ine  grünblid&e  t^eoretifd^e 
HuSbilbung  ift  freilid^  unerröBlidö.  ?lber  fie  allein  t^ut  e§  nid^t.  @rft 
(angjä^rige  53eoba$tung  unb  (^rfa^rung  tüirb  ben  ^Irjt  auf  bie  §ö^e 
feinet  33erufe§  bringen.  Sin  ©runberforberniS  für  bie  redete  53e^anbrung 
ber  Traufen  ift  eine  frühzeitige  ri^tige  ^iagnofe.  ^ie  gertigfeit  5U  einer 
fold^en  ^iagnofe  erwirbt  man  aber  ni*t  burd&  bloge^  ©tubium;  ^ier  t^ut 
bie  praftifdöe  @rfal^rung  augerorbentli^  biel,  unb  je  größer  bie  Srfal^rung, 
um  fo  größer  ift  au^  bur(|f{^nittli(^  bie  iRafd^^eit  unb  ©id^erbeit  in  ber 
^iagnofe.  5Iud6  ber  35erlauf  ber  ^ranf^eit  ift  nad^  ben  inbibibuellen 
Einlagen  unb  gupönben  ber  Patienten  unenblidö  mannigfaltig.  |)ier  mufe 
mteber  bie  (Srfa^rung  bem  5Irgte  p  §ilfe  !ommen. 

Sßerben  nun  bie  grauen  bauernb  im  ör^tlid^en  33erufe  ausharren? 
„®ie  5D^änner!  0  bie  5Jlänner!"  ruft  ^e§bemona  in  ©!^a!ef|)eare§  Othello. 
3a,  tüenn  bie  9}lönner  nid^t  mären  1  5)er  33raut!ran5  ift  ein  ju  öerlodfenber 
©d^mud  für  ha?,  grauen^erg,  unb  be^^alb  mirb  früher  ober  fpöter  ber 
ärjtlidie  53eruf  bem  33erufe  ber  ©attin  ober  Butter  meidfien  muffen. 

©egen  ben  unbefd^ränft  freien  är^tlid^en  SBeruf  ber  grauen  f|)rcdöen 
aber  nod^  anbere  33eben!en.  ^O^^and^e  ©elel^rte  unb  fcjte,  5. 33.  ^rofeffor 
Sßalbe^er  in  SBerlin,  ^rofeffor  5l(bredjt  in  2Bien,  fpred^en  ben  grauen 
bic  5:auglid^!eit  jum  öratlid&en  53eruf  ab,  SDer  26.  beutfd^e  trjtetag  gu 
2öie§baben  im  Saläre  1898  'i^at  fid&  in  feinem  „©utad&ten"  ebenfalls  gegen 
ha^  mebiginifd^e  ©tubium  ber  grauen  auSgefprod^en.  %xo^  biefer  5tutori= 
töten  fd)eint  un§  bod^  bic  allgemeine  Hntauglidfifeit  ber  grauen  jum  ärjt» 
(id^en  S3erufc  nic^t  über  allen  Stücifel  ergaben.  3ebenfaII§  bürfte  e§ 
fd&toer  galten  gu  bereifen,  bafe  c§  nid^t  bod&  mand^e  grauen  gebe,  bcnen 
bic  nötige  2;auglic^!eit  ^im  ^Irjt  nid&t  fel^Ie. 

5lber  n)ir  ^aben  ein  anbcre§  53eben!en  gegen  bie  unbebingtc  grei= 
gäbe  be§  ärgtlid^en  S3crufe§  an  grauen.  Sin  ^x^t^  muß  bereit  fein  ju 
jeber  ©tunbc,  bei  %aq  unb  bei  5^ad&t  bort^in  ju  ge^cn,  mo^in  er  gerufen 


3gQ  gfraucnftubiurn. 

wirb  unb  m  man  feine  ©egenroart  raünfd&t.    33ringt  ein  folc^er  SBeriif, 
nomentlidö   in  ©tobten,   nic^t   bie   größten   fittlidicn   ©efa^ren   für   eine! 
grau  mit  fi*?    2Birb  ni$t  jebe  grau,  bie  auf  i^re  ©^re  pit,  33eben!en  l 
tragen,  einen  fold^en  5öeruf  ju  ergreifen?     3ft  aber  eine  grau  ni*t  be- 
reit, jebem  iRufc  ju  ben  Traufen  gu  folgen,  wirb  fie  balb  i^re  ^unbfd&aft 
üerlieren. 

Sft  eine  unbef^rünfte  3ulaffung  ber  ärätlid^en  ^ra^iS  bon  graueni 
nid^t  ratfam,  fo  gilt  baöfelbe  auc^  bon  ber  Sulaffung  ber  grauen  jum 
mebi^inifdEien  ©tubium  an  ben  Uniberfitöten.  3a,  biefe  3«^ai!iing  ^at 
noc6  i^re  eigenen  53eben!en.  29arum  foHen  mir  e§  nic^t  fagen?  ©in 
großer  jteil  ber  ^ranf^eiten  pngt  mit  ben  gefc^Iei^tlidfien  gunftionen  be§ 
3}Jenf(i&en  jufammen,  unb  ein  ^rofeffor  ber  ^D^ebigin,  S^irurgie  unb  5lna= 
tomie  lann  feine  ©d^üler  ni(J)t  genügenb  für  i^ren  fünftigen  ^eruf  au§= 
bilben,  o^nc  ben  Organismus  aud^  in  biefer  ^egie^ung  aKfeittg  ^u  unter= 
fud&en  unb  gu  beft)re^en.  3ft  e§  nun  ni^t  p(^ft  unpaffenb,  ha^  5Jläb{^en 
gleid&jeitig  mit  jungen  50^ännern  berlei  SSorlefungen  beimo^nen  ?  ©ntmeber 
mirb  ber  ^rofeffor  mit  einigen  allgemeinen  ©ä|en  oberfläi^Iid)  über  biefe 
gragen  l^inmeggleiten,  ober  er  mirb  fie  fo  beljanbeln  muffen,  'Hai  t)en 
Hörerinnen,  menn  fie  nodö  eine  ©pur  bon  jungfräulid^er  gurüdpltung 
bemal^rt  pben,  bie  ©d&amröte  in§  ©efid^t  fleigen  mug  unb  bie  Kommilitonen 
5u  unpaffenben  ©d^erjen  unb  ^^offen  beranla^t  merben. 

^an  mirb  un§  bteIIeidE)t  ob  fol$er  2Borte  ber  5]3rüberie  befdjiulbigen. 
©lüdfli^ermeife  !önnen  mir  un§  ^ier  auf  S^i^Ö^^^  berufen ,  benen  man 
mo^l  ^rüberie  nicjt  bormerfen  !ann.  (S§  ifl  nodf)  in  aller  (Erinnerung, 
ba6  im  Wdx^  1899  ein  5lufruf  ber  KIini!erf*aft  an  ber  Uniberfität  ©afle 
bie  9ffunbe  burc^  bie  Hätter  mai^te.  ^arin  ^ieg  e§  unter  anberem:  „3n 
bie  ©tätten  e^rlic^en  ©trebenS  ift  mit  ben  grauen  ber  (S^^niSmuS  ein= 
gebogen,  unb  Söne,  für  Se^rer  unb  ©d&üler  mie  für  Patienten  in  gleid&em 
5}ZaBe  ^nftofe  erregenb,  finb  an  ber  StageSorbnung.  §ier  mirb  bie  (5manäi= 
pation  ber  grauen  jur  Kalamität,  l^ier  gerät  fie  mit  ber  ©ittlic^feit  in 
Konflift,  unb  beSpIb  mug  i^r  ein  9liegel  borgefc^oben  merben.  SOßer 
fönnte  e§  magen,  angefid^ts  biefer  jl^tfad^en  nod^  ©teHung  gu  nel^men 
gegen  unfere  bered^tigten  gorberungen?  2Sir  f orbern  bie  5IuSfd)lie6ung  • 
ber  grauen  bon  bem  üinifd^en  Unterri^t,  meil  unS  bie  (Srfal^rung  gelehrt 
§at,  tai  ein  gemeinfamer  Unterric&t  bon  männlid&en  unb  meiblid&en  3"= 
prern  fid^  mit  bem  Sntereffe  grünblid^en  mebijinifd^en  ©tubiumS  ebenfo= 
menig  oerträgt  al§  mit  ben  ©runbfä^en  ber  ©ittlid&!eit  unb  ^Jloral." 


Sfrauenftubium.  3g -j^ 

liberale  Slätter  tDoüten  in  biefem  5(ufruf  nur  bie  tugerung  niebtigen 
S9rotneibe§  etblirfen.  e§  ift  bQ§  bie  beliebte  ^am^feSmeifc,  ben  ©egnern 
niebrige  5lbfidöten  ju  untetfd^ieben ,  wenn  man  feine  ©rünbe  gegen  fie 
i)al  2)ie  ©ad^e  fpric^t  übrigen^  für  fid&  [elbft.  5Iuc^  ^rof.  ^öalbetier 
tt)ie§  auf  ber  61.  SSerfammlung  beutfd&er  5^aturforfdber  unb  trjte  naä)-- 
tixMilä)  auf  ba§  SBebenüic^e  l^in,  ba&  man  beibe  ©efdjjled&ter  in  größerer 
ga^I  in  benfelben  mebi^inifd^en  ^ötfälen  unb  Übung§töumen  öerfe^ren  Iaf(e. 

e§  liegt  äubem  für  bie  allgemeine  Sulaffung  ber  grauen  gur 
örjtlid^en  ^rajis  unb  folglidö  aud6  ^um  mebijinifd&en  ©tubium  gar  fein 
53ebürfni§  öor.  ©enügen  benn  bie  Srjte  ni(^t?  ©inb  nici^t  fd^on  je^t 
faft  aüe  ärjtlid^en  Berufe  überfüßt?    2Boäu  alfo  bie  unnötige  ^onfurren^?  i 

@ine  mid^tige  (Sinfd&ränfung  möd)ten  tüir  aber  hoä)  in  S3e5ug  auf 
obige  5Iu§fü5rungen  madben.  @§  ift  befannt,  bafe  für  praftifdbe  Traufen- 
pflege  bie  grauen  fe^r  gro^e§  &t\6)\ä  befi|en.  ^uä)  für  är^tlid^e  33e= 
l^anblung  meiblic^er  Traufen,  in§befonbere  für  bie  Geburtshilfe,  wären 
au§  na^eliegenben  (Brünben  meiblidbe  Srjte  man^mal  öorsuäie^en.  3eben= 
faߧ  märe  e§  münfdöensmert ,  e§  ben  grauen  ^u  ermöglichen,  ficb  in  ge» 
miffen  gäHen  an  meiblidbe  Srjte  p  menben.  %n^  al§  ^Ipot^eferinnen 
unb  ga^närgte  eignen  fi4  bie  grauen  fel^r  gut.  ^2(nberfeit§  ift  eine  un= 
befcjrönfte  gulaffung  ber  grauen  jum  mebiginifd^en  ©tubium  nicibt  ratfam. 

2ßa§  ift  alfo  5u  t^un?  SSielleid^t  fönnte  man  bem  S3eif|)iele  @nglanb§ 
unb  ber  23ereinigten  ©taaten  folgenb  einige  mebi^inifdbe  ©dbulen  für  grauen 
erri(^ten,  nicbt  um  biefe  ju  boKberet^tigten  Srjten  auSjubilben,  mo^l  aber 
um  fie  5U  befähigen,  in  ©pitälern  unter  Seitung  unb  5luffid^t  eine§ 
eigentlid^en  5Irgte§  al§  5lffiftentinnen  für  (roeiblid^e)  Traufe  gu  funftionieren 
unb  bort  au$  ben  bon  au§märt§  fommenben  grauen  ©precbftunben  ju 
gewähren,  ^ie  2Birffamfeit  biefer  ärgtlicften  5lffiftentinnen  möre  alfo  auf 
ba§  Snnere  ber  ^ranfen^äufer,  ©|)itäler  unb  (SntbinbungSanftalten  be= 
fdbrönft,  unb  e§  l^ötten  bie  grauen  bie  ^JJöglidbfeit,  fid^  in  il^ren  ^ranf^eiten 
juerft  an  ^erfonen  i^reS  ©efd^led&ts  ju  menben. 

^iefe  (Einrichtung  mürbe  aucb  bem  unleugbar  öorl^anbenen  3ug  ber 
grauen    jum   mebi^inif^en   ©tubium   in   etma    9^edbnung   tragen,     ^ie 


^  %nä)  ^rofeffor  Dr.  ^.  ^oä)  (S)ie  ^rage  ber  ^^xammman^ipation,  Sübinßer 
Ouartalfd^xift  1897,  6.  441  ff.)  unb  P.  Slug.  0lö§ler  C.  SS.  R.  (äöa^re  unb 
folttfie  ^raucnemanätpotion,  Stuttgart  1899,  ©.  45  ff.)  fprecfiert  fi(i)  in  tf)ren  treff« 
lii^en  ©tubien  über  bie  iJrQuenfrage  gegen  bie  ottgemeine.unb  nnbebingte  3"» 
loffung  ber  ^frauen  gum  mebi^tnifd^en  ©tubium  unb  anr  öratidien  ^rajiS  qu8. 


382        ®"  Urfod^eu  bcr  fonfcffionctten  Jöerfd^tcbungcn  in  ®cut[d^(anb. 

^lä)XiQi)i  ber  grauen  an  ben  ttniderfitaten  flubieren  5JJebi5in.    23on  fämt«t 
liefen  im  Sommer  1897   in  ber  ©d^raeiä   gejä^lten  554  ©tubentinnen 
waren   243    an   ben   mebijinifd^en   gafuUäten   immatrifuliert.     5tn   ber 
Uniüerfität  3üric6   ftubierten  im  ©ommer  1900   üon   ben  214  immatri= 
tuUerten  grauen  128  ÜJiebijin.     3n  gran!reid&  n)aren  im  Sa^re  1898 
öon  871  meiblid^en  ©tubenten  399  3}iebiäinerinnen.     5luc^  in  ben  S3er« 
einigten  ^iaatm  unb  in  (Snglanb  wibmet  fic^  ein  großer  Seil  ber  ©tu« 
bentinnen  ber  a^ebijin.     SDie   genannte  (Sinrid^tung   tt)ürbe  biefer  liberal 
5U  Jiage  tretenben  D^eigung  entgegenfommen  o§ne  bie  !Jiad^tei(e  unb  @e- 
fahren,  bie  eine  unbefc^ränfte  greigabe  be§  ärgtüd^en  33erufe§  an  grauet 
na$  \\d)  5öge.     Ob  fie  jebod^  auf  bie  SDauer  burc^fü^rbar  i[t,  !ann  bIo§' 
bie  @rfal}rung   lehren.     Sebenfaü§  mürbe  e§  \\ä)  empfehlen,   ben  23er]U(^ 
ju  wagen  unb  einer[eit§  ben  grauen  tia^  mebijinifc^e  Stubium  an  ben 
Uniüerfitäten  gu  unterfagen,  anberfeit§  i^nen  gleichseitig  einige  mebiginifc^e 
©d^ulen  ber  oben  genannten  5lrt  ju  eröffnen. 

Sictor  ßat^reiii  S.  J. 


Die  Krfat^eu  kr  koufefftoneUen  iDerfditebungeu 
in  Deutfdilttttii. 

(©(^lui) 


IL 

($§  bleibt  nunmehr  nur  noc^  ein  gaftor  jur  ©rflärung  ber  25er(ufle 
be§  ^at^oIi5i§mu§  in  5Deutfd6Ianb  übrig,  unb  biefer  ifl  e§  in  ber  2:^at, 
auf  ben  fie  gum  weitaus  größten  Seil  gurüd^ufü^ren  finb  —  bie  ge= 
mifdtiten   (S^en. 

(Sine  guöerläffige  unb  Ootlflänbige  Statiftif  ber  m\\ä)z^tn  für  ha^ 
^eutfc^e  ü^ei*,  al§  ©angeS  genommen,  löfet  fi*  gur  geit  noc&  nic^t  geben, 
t>a  Weber  oom  Sfteid^  nodö  auc^  oon  aöen  einselnen  33unbe§ftaaten  offisieHe 
9^a4weife  über  bie  SJlifd^e^en  öeröffentlicfit  worben  finb.  ^inen  gewijfen 
(Srfa^  !ann  un§  eine  auf  ben  eingaben  ber  oerfc^iebenen  proteftantifdjien 
SanbeSürc^en  beru^enbe  gufammenfleüung  bieten,  welche  bem  S^eologif^en 


S)ie  Urfad^cn  bcr  lonfeffionetten  S5er|(i^ieT6ungen  in  ScutJi^Ianb.        383 


:ui(}rbu(S  öon  3-  ©dineiber  (26.  Sa^rgang  1899)  entnommen  ift^.  SDie 
i^erpani§aa^Ien  finb  barin  auf  je  200  (S^efd^Iie^ungen  begtr).  kaufen 
bcredinet,  üon  benen  bei  gleicher  SSerteilung  bie  |)älfte,  alfo  je  100,  auf 
iebe  ber  beiben  i^onfeffionen  fallen  mü^te. 


2;tt6ette  III. 

j 

©taaten 

e^e. 

S)aDon 

S3on  je  100  (g^e- 

5Bon  je  200  SUlifd^el^en 

SBon  je  200 

UTlb 

td^ließun» 

ajlifdö. 

jdöitefeungen 

lüutben  :proteftantif(Jö 

ßtnbern  a. 

«protiinäen. 

gen: 

el^en: 

toaxen  5öltfdöef)en : 

getraut: 

aJltfd^el^en 
tourben 

1896 

1896 

1896     1     1895 

1896 

1895 

pxot.  getauft. 

^4>reu§en    .     .     .     . 

183135 

23  053 

12,59   12,36 

93,83 

93,62 

91,61 

iöagern,  re(i^t§rf)ein. . 

11260 

2  633 

23,47   20,98 

107,79 

116,64 

146,61 

.    m^k  .  • 

4090 

1002 

24,49   23,16 

109,18 

107,69 

114,57 

Sai^fen     .     .     .     . 

36  399 

2  492 

7,25 

7,54 

178,25 

162,63 

182,45 

SBürttemberg  .    .    . 

11633 

1114 

9,58 

8,79 

124,96 

120,32 

115,65 

33aben 

6474 

1870 

28,88 

27,59 

109,95 

111,03 

2 

§)efjen 

6  279 

1121 

17,85 

17,55 

97,41 

102,92 

102,15 

5JJe(JIenb.=@d^n)erin  . 

4643 

84 

1,81 

1,72 

190,48 

186,84 

201,67 

<5ac^icn=2ßeimar .    . 

2  723 

82 

3,01 

2,29 

178,05 

179,31 

172,16 

9JIe(fIenb.=®treIi^     . 

732 

8 

1,09 

2,15 

175,00 

188,24 

188,24 

Olbenburg     .    .    . 

2  589 

153 

5,91 

5,89 

101,61 

114,56 

132,12 

^raunjc^raeig      .    . 

3  655 

269 

7,36 

6,59 

104,83 

110,00 

128,29 

6Qd)fen=9Jleiningen  . 

1974 

32 

1,Ö2 

2,11 

162,50 

194,36 

182,48 

©ad^fen=5Uteiiburg    . 

1646 

72 

4,38 

4,37 

77,78 

118,43 

158,24 

6ad^)en=^oburg=@. . 

1892 

41 

2,17 

2,85 

136,36 

144,00 

173,33 

5lnf)alt      .    .    .     . 

2  397 

103 

4,34 

3,99 

161,17 

152,81 

150,52 

©(]^ir)aräb.«©onber§5. 

589 

13 

2,21 

2,29 

153,85 

120,00 

181,25 

©c|tt)ar3b.=9{ubolft.  . 

790 

15 

1,89 

1,94 

160,00 

153,85 

137,50 

Söalbed     .     .     .    . 

350 

6 

1,71 

1,04 

200,00 

200,00 

220,00 

9lcu6  ä.  2.    .    .    . 

583 

21 

3,60 

3,76 

180,95 

152,38 

175,00 

9icu6  j.  S.     .    .    . 

1169 

54 

4,61 

6,22 

144,44 

110,81 

172,79 

(S^aumburg'Sippe  . 

340 

2 

0,59 

1,23 

200,00 

200,00 

107,69 

Si))pe    .    .     .    .    . 

1067 

16 

1,49 

1,50 

200,00 

200,00 

200,00 

Sübed 

656 

30 

4,59 

6,87 

166,67 

97,44 

115,22 

^Bremen     .    .    .    . 

1755 

162 

9,23 

12,43 

137,04 

131,78 

140,15 

Hamburg  .    .    .    . 

6005 

467 

7,77 

4,07 

82,23 

154,89 

115,10 

@Ija6=Sot^ringen      . 

2  505 

655 

25,75 

27,27 

90,91 

100,68 

85,70 

®eutfc^e§  ^dä)  .    . 

295  324 

35  570 

12,04 

11,69 

^iefe  Überfielt  leibet  nun  ätoar  an  ben  SJ^ängeln,  bie  aüen  ftatiftifd&en 
eingaben   proteftantifc^er    ^ir*enbe^örben    anju^aften   pflegen,    ber   lln- 

'  mix   eitleren    nad^   ßleffner    unb   äöoter,    S)er '23omfütiu§  =  »ercin, 
II.  3:^eU,  ©.  6. 


! 


384        ^«  Urfac^cn  ber  fonfeffionetten  »erfd^iebungen  in  ©cutjd^Ianb. 

jutjerlüffigfeit  unb   UnboIIftänbigfeit  —   fpe^iea  tüurbc  ba§   öon  2öo!e 
a.  a.  O.  für  mehrere  ücincrc  33unbe§ftaaten   nai^getriefen  —  aber  be 
©cfamtcinbrurf,  ben  man  au§  bcr  ^abeüe  erhält,  bürfte  bod^  etnigermaBe 
ber  2öir!lid&!eit  entfpre(^en,  tüte  bie  meiteren  5(u§fü^rungen  bart^un  tüerbeu. 
2Bir  bebauern  aber,  eben[o  loie  bie  SSerfaffer  ber  geflfdirift  be§  53omfatiu§ 
öerein§,  lebhaft,  bafe  ni(Jt  anä)  bon  feiten  ber  fat^olifd^en  ^ird^enbefiörber 
überall   in  ^eutfc^tanb   ftatiflifdie   (Srl^ebungen   über   bie  5J?if(^e!^en   bor 
genommen  finb,  mlä)t  jur  ^rgängung  unb  53eri(^tigung  ber  proteftantifd^ 
fird^(i(iE)en  SSeröffentlidfiungen  bienen  fönnten.    2)ie  ©rünbe,  toeltje  mir  im 
borl^erge^enben  gegen  eine  fatl^oIifcJ^e  ^onberfion§ftatifli!  borgebrad^t  ^aben, 
liegen  l^ier  niclit  bor  ober  bo(^  bei  meitem  nid)t  in  bem  ^a^t,   mie  bei' 
ben  ^onberfionen ,   ba  e§   fidö  l^ier  um  biel  größere  Qaf)Un  Janbelt,   bie 
eine  33eläftigung  einzelner  ^erfonen  auf  @runb  fol^er  SSeröffenÜic^ungen 
al§  au§gef(i)Ioffen  erf(Seinen  laffen. 

3n  ben  größeren  33unbe§flaaten  finb  mir  aber  nic^t  me^r  auSfdEiIiefelicö 
auf  bie  fird^ti^e  5!}?if(^el§enftatifti!  angemiefen.  2Sor  aüem  liegen  au§ 
^reugen  bie  einge^enbften  offiziellen  5^a$tt)eife  über  bie  5Rifc&e^en  bor, 
bie  jum  %di  roeit  bi§  in  bie  erfle  §ä(fte  be§  3a^r^unbert§  jurüdreid^en 
unb,  menigftenS  ma§  bie  (ejten  Sf^^tje^nte  angebt,  in  Segug  auf  ®rünbli(^= 
feit  unb  3uberläffig!eit  bie  benfbar  größte  (SJemä^r  bieten.  3n  ben  Salären 
1840—1852  mürben  in  ^reufeen  jü^rlii^  im  SDur^fi^nitt  5233  ^ifd)= 
e!§en  gejc^Ioffen,  bie  fid^  fotgenbermagen  auf  bie  einzelnen  9tegierungg= 
begirfe  berteilten  (f.  %ah,  TV,  ©.  385)  ^ : 

S3ei  meitem  am  ^Öufigflen  maren  bemnad^  fd^on  bamal§  bie  Tlx\ä)= 
e^en  in  ©d^Iefien  unb  befonberS  im  SfiegierungSbejir!  S3re§Iau,  mo  jebe 
ad^te  (S^e  eine  gemifd^te  mar.  95on  ben  5233  ^ifd^e^en  famen  2172 
auf  bie  ^robin^  ©c^Iefien  unb  1298  ober  beinahe  ber  bierte  3:eil  fämt= 
lid^er  5D^ifd^e^en  auf  ben  SreSlauer  33eäir!.  M6)\t  53re§Iau  unb  Siegni^ 
l^aben  ben  pdfiflen  ^rojentfa^  gemifd&ter  ^Jen:  bie  ü^egierungSbegirfe 
i)an5ig,  !5)üffeIborf,  Arnsberg  unb  ber  6tabt!rei§  33erlin,  biefelben, 
bie  auä)  §eute  eine  unber^öltni^mäfeig  ^o^e  Qafjl  bon  W\\ä)t^m  auf= 
meifen;  nur  :^at  bie  9ftei^enfo(ge  fid^  etma§  geänbert,  mie  mir  fpäter 
fe^en  merben.  '?llo6)  nid^t  1  o/^  betrugen  bie  ^J^ifd^e^en  in  ben  faft 
ganj  |)roteftantifdöen  t)ommerfd&en  ütegierung^bejtrfen  fomie  in  5Jlerfeburg 
unb  ^ot§bam,  fe^r  im  ©egenfa^  ^u  bem  je^igen  ©ad[)ber5alt.     3Son  ben 


'  2t.  Öfronl,  §anbbu(^  ber  ©totiftif  (SSreSlau  1864)  ©.  177. 


®ic  Urfod^en  ber  !onfef[toneIIen  SSerfci^tebungen  in 

S)eutfe^Ionfc 

885 

Xafictte  IV. 

w 

! 

anifc^el^en 

5mifci^  eilen   i 

S)urd&fd&nttt» 

SItegierungSBeairt. 

t{]&Ite6ungen 

Saöon 

aJlftnnern  u.   5ölättnern  u. 

lic^  1  ge. 
ntifd^te  e^c 

fat!^.  gftauen. 

^Jtot.  grauen. 

unter: 

,k*öntg§berg      .... 

8  282 

252 

101 

151 

40 

33 

©umbinnen     .     . 

. 

6  073 

58 

18 

105 

Gängig       .     .     . 

3984 

314 

163 

151 

13 

5}IaricmDerber  .     . 

6426 

244 

116 

128 
111 

26 

^^M3)en    .... 

8  371 

233 

122 

36 

^örDinberg   . 

4  561 

90 

45 

45 

51 

©tabtfret§  i 

Berlin 

3  559 

234 

71 

163 

15 

'^^oi^ham    . 

7  243 

69 

10 

59 

105 

■  ^^ranffurt    . 

7  481 

89 

'  26 

63 

84 

Stettin  . 

4  807 

31 

7 

24 

155 

^öalin  .    . 

3  716 

24 

5 

19 

155 

(Stralfunb 

1541 

7 

1 

6 

220 

^^re§tau 

9945 

1298 

598 

700 

8 

Dppeln  . 

8  699 

304 

152 

152 

29 

Siegni^  . 

7  623 

570 

279 

291 

13 

93lngbeburg 

6266 

142 

61 

81 

44 

5}^erfeburg 

6169 

42 

12 

30 

147 

Erfurt    . 

2810 

95 

43 

52 

29 

mün]kx. 

3090 

49 

39 

10 

63 

ajiinben 

3814 

87 

40 

47 

44 

?lrn§bcrg 

4  704 

301 

119 

182 

16 

^öln     . 

3816 

137 

95 

42 

28 

S)üffeIborf 

7167 

494 

249 

245 

14 

^oblenj 

3  731 

160 

89 

71 

23 

%xm     . 

3  595 

105 

64 

41 

34 

^a^tn  . 

2  899 

34 

27 

7 

85 

^öniareidb 

. 

140  494 

5  233 

2  428 

2  805 

27 

!atf)oIif*en  ülegtetungSbe^itfen  seid^net  nur  5la4en  fi*  bur*  eine  ä^nüc^e 
©clten^eit  ber  5Jlifd&c:^cn  ou§. 

^ie  älteftcn  '^aä)x\ä)im  über  bie  ^onfeffion  ber  au§  ben  DJZifc^e^en 
hervorgegangenen  ^inber  finb  1867  bon  Dr.  (S.  (5ngel,  bem  bamaligen 
Seiter  be§  ^reufeif^en  (Stati[lififten  S3ureau§,  im  10.  §eft  ber  ,,^reu6ifd)en 
6tati[li!"  beröffentli^t  tüorben;  fie  begießen  fi*  auf  bie  Sö^Iung  bom 
3.  ^ejember  1864.  35a  bie  Unterf^eibung  ber  ^inber  na*  bem  ©ef^Ieci^t, 
bie  bort  ebenfaÜS  angeführt  ift,  für  bie  Sefer  t)on  geringerem  Snterejfe 
fein  bürfte,  geben  tt)ir  ^ier  nur  bie  Unterfieibung  in  ebangelif^'fat^olifie 
(ätt)i{(^en  proteftantif*en  5Jlännern  unb  fat^olifc^en  grauen)  unb  lat^olif«« 

©ttmmen.  LIX.  4.  26 


I 


386         2)ie  Urfod^en  her  fonfelfioneüen  S3erfd^iebungen  in  S)eut|d^lQnb. 

eüangelifcificn  5J?i[d^e^en  (jtüif^en  fat^olif^en  ^JJönnern  unb  |)rote[tanttf(J) 
grauen)  lieber,   ^ugleic^  mit  ber  ©efamtfteit  oller  qu§  ben  9)?if({)e^er 
hervorgegangenen  ^inber. 

XaficKe  V. 


et 


Äinber  au8  ebangel.» 

ßitiber  au§  fatl^olifd^. 

1    <&t]amtiaf)l  ber  Ätnber  ■ 

Otegterunggtieairfe. 

eljen  : 

ei)en: 

au§  aJllfd^e^en:        1 

eüangei. 

1  tüt^oü^ä). 

ebangel. 

fat^olijd^. 

j     eüangel. 

tatfiol^ä). 

Königsberg     .    .    . 

2569 

1519 

4157 

2288 

6  726 

3807 

©umbinncn    . 

500 

191 

1715 

435 

2  215 

626 

©anjig     .    . 

3  706 

2611 

2287 

3013 

5993 

5  624 ' 

5D?arientt)erber 

3133 

1847 

2644 

2826 

5  777 

4  673 

©tabtfreiS  93erlir 

1913 

840 

4179 

3289 

6092 

4129 

$ot§bam   .    . 

432 

182 

1502 

956 

1934 

1138 

grantfurt  . 

1120 

467 

2212 

1425 

3  332 

1892 

©tettin 

285 

103 

870 

285 

1155 

388  ^ 

Kö§lin  .    . 

366 

84 

725 

260 

1091 

344 

8tralfunb  . 

35 

22 

175 

112 

210 

134 

$ofen  .    . 

2304 

1503 

1845 

2  534 

4149 

4037  ■ 

S3romberg  . 

1280 

655 

1160 

1020 

2  440 

1675 

93re§Iau     . 

14893 

9626 

7  781 

18193 

22  674 

27819 

SiegniJ 

5838 

3253 

3  776 

7655 

9614 

10  908 

Oppeln     . 

4555 

3998 

1410 

4781 

5  965 

8  779  j 

DJlagbeburg 

1681 

1282 

2078 

2184 

3  759 

3466 

SD^erfeburg 

506 

237 

1334 

493 

1840 

730 

Erfurt  .    . 

1274 

1014 

776 

1964 

2  050 

2  978 

mm\Ux    . 

235 

987 

105 

308 

340 

1295 

aninben     . 

766 

1288 

463 

1559 

1229 

2  847 

2lrn§berg  . 

4649 

4078 

4207 

7889 

8  856 

11967 

Koblenj     . 

2159 

1903 

1069 

2213 

3  228 

4116 

©üffelborf 

7946 

6935 

6655 

7977 

14  601 

14912 

Köln    .    . 

1485 

2246 

918 

1375 

2  403 

3  621 

Girier    .     . 

1797 

1873 

1135 

1586 

2  932 

3  459 

5lQ(^en 

359 

825 

135 

224 

494 

1049 

©igmaringen 

32 

100 

10 

82 

42 

182 

Königreid^ 

65822 

49676 

55  323 

76929 

121145 

126  605 

'M6)  biefen  ga^len  foHte  man  annehmen,  U^  im  Sa^re  1864  no* 
ettöas  me^r  al§  bie  §ä(fte  ber  Kinber  au§  SJ^if^e^en  ber  fat^olif^en 
Kird^e  ange^rt  ^aben.  5iaein  e§  liegen  getüi^tige  ©rünbe  üor,  bie: 
9tic^tig!eit  biefe§  g^efultate^  ^n  bejnDcifeln.  ^unä^ft  finb  bie  5lngaben| 
nid&t  öoUftönbig,  ba  fie  \\ä)  nur  auf  bie  SiöilbeDöÜerung  begießen.     ©0=: 


2)ic  Urfad^en  ber  fonfeffionetteu  S5erfd^iebungen  in  S)cutf(^Ianb.        387 

bann  mar  bic  bomalige  @r^e6ung§met^obe  fefjr  mangelhaft.  SDie  Sal^len 
berufen  nid^t,  toie  je^t,  auf  ben  forgfältig  fontroaietten  ©elbftangaben 
ber  in  gemtfc^ter  @5ß  lebenben  ^erfonen,  fonbern  auf  Urliften,  bie  öon 
bcn  OrtSpoIiäeibeprben  nad)  ganj  öerfd&iebenartigen  Sormularen  su[ammcn= 
gefteüt  unb  bann  öon  ben  2anbrat§ämtern  freismeife  bearbeitet  tüaren. 
®a  nun  ha?)  ^rgebni§  btefer  gö^^ung  fo  fe^r  Don  bem  ber  neueren 
gö^Iungen  abtt)ei(^t,  meiere,  mie  mx  weiter  unten  feigen  werben,  öiel 
größere  Garantien  für  bie  Dtic^tigfeit  i^rer  eingaben  bieten,  fo  mu^  man 
ünne^men,  ba^  ^ier  er§ebli(^e  Süden  unb  geiler  Vorliegen,  meiere  ba§ 
Siefultat  günftiger  für  bie  ^at^olüen  erfd^einen  laffen,  a(§  e§  in  2öir!Ii(^!eit 
ift.  Smmer^in  mufe  man  aber  bo(^  au§  biefer  gufammenflellung  f^lie^en, 
t)ci^  bie  golgen  ber  ^O^lifd^el^en  bamal§  in  ^reu^en  nod^  nic^t  fo  nad^teiüg 
für  bie  fat^olifc^e  ^ir^e  maren  mt  in  ben  beiben  legten  Sa^rje^nten. 


Xamt  VI. 

Öa^r. 

e^efd^Iteßungen 

Sflein=))roteftan= 
fd^Iiefeungen. 

9ftein=fat^o» 

um  W' 

fd^Ite^ungen. 

©d^lie^ungen 
bon    1 
Smifc^el^en. 

5öon  ie  100 

®]^efdölte§un= 

gen  toaren 

gemifd^te: 

1875 

231 331  I 

145  728 

66  445 

15  691 

6,80 

1876 

221712 

138  989 

64  394 

15  074 

6,80 

1877 

210  357 

132116 

60  686 

14388 

6.84 

1878 

207  716 

129  840 

60  894 

13  938 

6,71 

1879 

206  752 

128  849 

60  888 

13  963 

6,75 

1880 

208  456 

130  296 

60  592 

14  429 

6,92 

1881 

209  586 

130874 

60  894 

14  781 

7,05 

1882 

217  239 

133  573 

65  057 

15  496 

7,18 

1883 

220  748 

136  245 

65  323 

15  990 

7,24 

1884 

225  939 

139  277 

66  716 

16  757 

7,42 

1885 

230  707 

142  883 

67  588 

17133 

7,43 

1886 

231 588 

142  207 

69  211 

16  990 

7,34 

1887 

229  999 

142  546 

67  042 

17  232 

7,49 

1888 

233421 

143  826 

68115 

18147 

7,77 

1889 

240  996 

147  671 

71013- 

18  868 

7,83 

1890 

244657 

149  879 

72  054 

19  237 

7,86 

1891 

245  906 

149  392 

72  896 

20154 

8,20 

1892 

245  447 

149171 

74962 

19  779 

8,06 

1893 

248  348 

149  519 

74  940 

20  276 

8,16 

1894 

250  960 

150  940 

75  732 

20  791 

8,28 

1895 

253  729 

152  766 

76  460 

20  810 

8,20 

1896 

264  822 

160  082 

78  742 

22^90 

8,42 

1897 

274693 

166146 

81173 

23  395 

8,52 

26  = 


m 


388        ®ie  Urfad^en  ber  fonfejftoncHcn  Jßcrfe^tcbimgen  in  ©eutfd^tanb. 

3n  ber  ätocitcn  ^älftc  ber  fecftjigcr  Sa^rc  trat  in  bem  ^mifc^e^c 
öcr^ällniS   ^eine  trefentlidöc  SSerönberung  ein.     ^Dagegen  jeigt  fidö   Do 
Saläre  1875  an,  infolge  ber  ftanbe§amt(idj)en  Srleii^terungen,  ein  bebeutenbeS^ 
5lntt)a(()fen  ber  5D^if*e^en,  tt)el(6e§,  abgefel^en  Don  einigen  üeinen  ©(Jitüan« 
!ungen,  bis  ^^tuk  ununterbrochen  fortbauert.    SDic  %abt\it  VI  (f.  ©.  387) 
giebt  eine  iiberfi(i)t  ber  jä^rlii^en  5D^if4e^ef(^Iie6ungen  jeit  1875  im  3Ser 
gleid^  mit  ber  ©efamtja^I  ber  ©^efd^Iiegungen. 

^ie   ©efamtjal^I   aller  in   ^reu^en   beMenben   ^Jiifd^e^en   3tt)i[(5ei 
^roteftanten  unb  ^at^olüen  tcar  bei  ber  gö^^g  tion  1885  bereite  au 
231047,    bei    ber   Sä^Iung   öon    1895    auf   278  434   gefliegen.     3)i 
einjeinen  SanbeSteile   finb   aber  an  biefer  ©umme  in  fe^r  öerfc^biebenenf 
©rabe  beteiligt.    2öir  geben  be§§alb  eine  Überfid^t  (f.  %ab.  VIT,  ©.  389) 
über  bie  in  ben  einzelnen  Ülegierung^bejirfen  befte^enben  5Jiifd^e^en  in  ben 
55a^ren  1885  unb  1895.     51I§  ^ai\iah  für  bie  relatibe  §äufig!eit  ber 
^JHfd^e^en  in  ben  einzelnen  SSejirfen  fjaben  mir  bie  (Sefamt^al^I  ber  in 
benfelben  anmefenben  oer^eirateten  5JJönner  hinzugefügt,   ^iefelbe  entfprid)t 
gmar  nicjt  genau  ber  Qa^  ber  befte^enben  ©ben,   ha  bie  Qa'f)!  ber  t)er= 
l^eirateten  3Jlänner  unb  grauen  in  ben  einzelnen  35e5ir!en  nic^t  bie  gleiche 
ifl,   für  bie  53eftimmung  be§  35er^ältniffe§  ber  5J?if(Se^en  jur  ©efamtjabt 
ber  (Sben  mai^t  ba§  aber  feinen  erheblichen  Unterfc^ieb. 

5Im  größten  ift  bie  Qai)l  ber  ^ifc&eben  no(^  immer  in  ber  ^robin^ 
©d^lefien,  befonber§  im  ülegierungSbegir!  S3re§(au,  mo  fie  me^r  al§  40  000 
jäl^len  unb  ungefö^r  ben  fiebenten  ^eil  fömtUc^er  ©§en  auSmad&en.  3m 
3Ser^öItni§  jur  ^Injal^I  ber  ^at^oIÜen  finb  bie  ^JJifc^e^en  aber  no(^  häufiger 
in  Berlin,  in  ber  ^robinj  S3ranbenburg  unb  in  (S(3^Ie§mig=§oIftein.  3n 
^Berlin  lebten  im  3abre  1895  bon  ben  bort  anföefenben  154  970  ^ai^o= 
lüen  29  566  in  gemif(f)ter  (S^e.  1896  mürben  bafelbft  neben  801  rein 
fat^olifd^en  @§en  2678  W\]ä)^^tn  gefc^Ioffen,  bei  meld&en  ber  eine  2;eil 
ber  Brautleute  fatl^olifcf)  mar.  3n  Sranbenburg  famen  im  gleichen  Sa^re 
auf  453  rein  fat^olifrfie  e{)en  1720  5mif*e^en  ätt)if*en  ^at^olüen  unb 
^roteflanten ;  in  ©d)re§mig=§oIftein  auf  111  rein  fat^olifd^e  465  gemifc^te. 
^ie  3}?ifdöe^en  finb  in  biefen  SanbeSteilen  gur  Siegel,  rein  fat^oüfc^e  @^en 
ju  einer  immer  feltener  merbenben  5Iu§na!)me  gemorben. 

gaft  in  allen  ülegierungSbejirfen  geigt  fidb  eine  fe^r  bebeutenbe  3u= 
na^me  im  legten  Sa^rge^nt.  33eina^e  t)erbo|3|)eIt  §at  \xä)  bie  ga^I  ber 
5)hf(^e^en  in  ©4Ie§mig=§)oIftein,  me^r  al§  t)erbo^|)eIt  im  ü^egierungSbejir! 
^ot§bam;  a\x6)  in  ben  9legierung§be5ir!en  granffurt,  2Bie§baben,  2üne= 


S)ie  Urfad^en  ber  fonfefftonetteu  äJexfd^iebungen  itt  S)eutfd§Ianb. 
XafteHe  VII. 


389 


1885                          1 

1895 

iftegierungSfieäirle. 

©efamtäal^t 
ber 

SSoc^anbene 
gjlifc^e^en 

SBorl^anbenc 

©efamtjal^I 

hpr 

SSorl^anbene 

Sßor^anbene 

jtoifd^.  }3rot. 

ähJtfc^.  fat^. 

Ocl 

aloifd^.  |)rot. 

jtoift^.  latf). 

ücrtietratetett 

3>fännern  u. 

iDlännern  u. 

t)erl)eirateten 

SRännern  u. 

Wdnwxn  u. 

SD'länner. 

atf).  g^rouen. 

«ot.fjrouen. 

ailäntier. 

faf^.  grauen. 

ptot.  iJrauen. 

1.  Königsberg  .     . 

200  066 

2134 

3  022 

203  022 

1900 

2  441 

'  2.  ©umbinneu  .     . 

137  737 

346 

1027 

140 109 

342 

668 

3.  ©anjig    .    .    . 

96329 

4  009 

3  691 

104674 

3  964 

3466 

4.  ^ülarieniüerber    . 

138  727 

2  397 

2  549 

146033 

2093 

2130 

5.  6tabtfr.  33erUn  . 

228  519 

7  976 

12  903 

301887 

12  473 

17  093 

6.  ^otSbom      .     . 

224477 

1971 

3  696 

311923 

5  529 

8159 

7.  granffurt     .    . 

197  628 

1423 

2  971 

212  090 

1821 

3  480 

=  8.  ©tettin    .    .     . 

125  681 

458 

975 

140  210 

627 

1181 

9.  Kö§Un     .     .    . 

92  706 

240 

504 

94919 

236 

447 

10.  (Stralfunb     .     . 

35  965 

69 

205 

38180 

99 

232 

11.  $ofen     .    .    . 

181637 

2  374 

2  559 

191738 

2160 

2  301 

12.  33romberg     .    . 

100066 

1316 

1430 

108110 

1270 

1262 

13.  93re§Iau  .    .    . 

267  306 

19  760 

22  739 

282  825 

20  269 

23  811 

14.  2iegni|    .     .     . 

189  626 

7184 

10082 

197  929 

7  914 

11633 

15.  Dppeln    .    .     . 

249  986 

4967 

4  250 

289  828 

5  220 

4378 

16.  DJ^agbeburg  .     . 

184  975 

2  774 

3650 

211525 

3404 

4  608 

17.  ^merfeburg    .     . 

183  726 

901 

2  299 

202  743 

1354 

3  019 

18.  Erfurt     .     .     . 

.     69  813 

1300 

1726 

76  394 

1374 

1928 

19.  ©(^IcStütg     .    . 

201086 

570 

1500 

226  971 

1202 

2  499 

20.  §annober     .     . 

81715 

1198 

1777 

100  245 

1853 

2  586 

21.  §ilbe§^eim  .    . 

1      79  267 

1517 

1933 

86956 

1812 

2  214 

22.  Öüneburg      .     . 

74  392 

227 

535 

83111 

505 

821 

23.  etabc     .     .     . 

56  134 

208 

463 

61502 

308 

661 

24.  D§nQbrü(i    .     . 

j     47  009 

739 

666 

49  957 

850 

1        761 

25.  "ämiöi     .     .    . 

34576 

173 

365 

36406 

175 

i       387 

26.  mm\kx  "... 

75104 

772 

474 

89  476 

'     1110 

759 

27.  5D^inben  .     .    . 

!      81725 

911 

1160 

91101 

1008 

1324 

28.  Arnsberg      .    . 

191682 

7  099 

8  359 

247  357 

8  533 

9  856 

29.  Gaffel      .     .     . 

1    134959 

2211 

2  698 

140  612 

2  005 

2  557 

30.  2Bie§bQben    .     . 

j    124345 

6  935 

7  391 

151  388 

10079 

10  240 

31.  Koblenä  .    .     . 

1      97  523 

2  026 

2031 

102326 

2183 

2  039 

32.  ®ü[feIborj    .     . 

274  712 

11621 

11617 

349482 

15  035 

15  020 

33.  Köln  .    .     .     . 

115  691 

4  023 

2  350 

142031 

5  557 

3  530 

84.  Xrier  .     .     .     . 

105  409 

2213 

1983 

118  076 

2  732 

2  306 

35.  Radien    .    .    . 

81463 

750 

420 

87  929 

1        911 

474 

36.  ©igmaringen     . 

1      11100 

169 

86 

10864 

172 

94 

Köntgrcid^    .     . 

14  772  862 

1104961 

1126  086 

5  429  929 

1128069 

150365 

390        2)^^  Urfad^en  bcr  fonfejfioncITcn  SSerfd^iebungcn  in  2)eutfa^Ianb. 

bürg,  |)annot)cr,  5lrn§ber9  unb  2)üffeIborf  ift  bic  guna^me  auBerorbentUc 
grog.    5Ibgenommen  §obcn  bie  W\\ä)t^tn  in  ben  ^roüinjen  OflpreuBenj 
Söcftprcufeen  unb  ^ofcn  unb  groar  in  fämtü(|en  9legierung§be^ir!en ;  bon' 
ben  tt)efltid)en  SflegierungSbejirfen  jeigt  nur  Toffel  eine  Heine  ^Ibnotime. 

3n  beiben  3ä{)H)erioben  !ann  man  bie  ^Seobacfitung  machen,  ba^  öiel^ 
me^r  fat^olifd&e  M&nmx  ^if*e§en  eingeben  qI§  proteftantif d^e ,   tt)ä^reni 
beim  n)eiblid^en  ©efd&Ie^te  'ta^  umge!e^rte  ber  gaü  ift.    5lm  ouffaHenbflet 
ift  ba§  in  ben  ganj  übermiegenb  proteftantifd&en  SfiegierungSbejirfen  ©um« 
binnen,   gran!furt,  5}?erfeburg,  6(^Ie§tt)ig,  Lüneburg,  ©tobe,  ^luridf)  uni 
ben  brci  ^jommerfc^en  ü?egierung§bejir!en ,   n)D  bie  S^¥  ^^^  !at^olifd)et 
33länner,   meldte  in  gemifc^ter  @§e  leben,   bop|)eIt  ober  mel^r  qI§  boppelt 
fo  grofe  ift,   tüie  bie  S^^^^  fat^olifd&er  grauen.     5lud&  in  ^Berlin  leben 
17  093  fat^olifi^e  ^JJänner,   aber  nur  12  473   fat^olifc&e  grauen  in  ge= 
mif(5ter  ^^.    (Sine  übermiegenbe  Qa^  Don  5}?ännern  auf  |)roteftantifd&er 
©eite  jeigt  fi(§  in  ben  SitegierungSbejirfen  ^anjig,   €)ppzln,   DSnabrüc!, 
^fJ^ünfter,  ^üffelborf,  ^öln,  Srier,  5la(^en  unb  ©igmaringen  (1895  anä^ 
in  ^oblenj),   alfo  mit  5Iu§na^me  öon  ^an^ig  nur  in  t)ortt)iegenb  Ui^o» 
lifd&en  SSejirfen. 

3n  gang  ^reufeen  traten  in  ber  Seit  öon  1886—1895  burd)f(^nittlic& 
iebe§  Sa^r  156  964  |)roteftantif(5c  unb  82  391  fat^olifd&e  50fJänner  in  hm 
©l^eftanb.  Jßon  ben  proteftantifd^en  5D^ännern  heirateten  burc^f^nittlid^  8929 
(ober  5,70/0)  latl^oUfd^e  grauen;  Don  ben  tat^olifdfien  SJlännern  aber 
10  300  (ober  12,5  0/0)  proteftantif^e  grauen.  W\t  anbern  Söorten:  bur4= 
fc^nittlic^  ge^t  in  ^reufeen  jeber  aii)k  fat^olifd^e  Tlann  eine  gemifd&te  ($^c 
ein,  möl^rent)  bei  ben  ^roteftanten  erft  auf  jeben  fiebgel^nten  ber^eirateten 
Wann  eine  W\\^t^t  fommt.  5)a§  ift  ba§  35erprtni§  für  ben  ©taat  im 
gangen;  in  ben  ©tobten  fte^t  aber  bie  ^a6)t  nod^  fdfilimmer.  ^enn  bort 
tarnen  auf  je  100  rein  !at^oIif(^e  (S^ef(5(ie6ungen  27,9  ©(^lie^ungen  t)on 
5Jlifdöe^en,  bei  benen  ber  ^Jlann  tat^olifdö  mar.  S3on  ben  81  024  fat^o» 
Uf($en  grauen,  bie  im  gleid&en  gettraum  jä^rli(5  in  bie  S^e  traten,  fd^Ioffen 
8929  (ober  11%)  ^ifd)ef;en  mit  proteftantifd&en  ^Könnern;  t)on  ben 
158  435  proteftantifdöen  10  300  (ober  6,5  o/^)  m\]ä)t^tn  mit  tat^olifd&en 
Gönnern,  gür  beibe  @ef(SIed&ter  gufammengenommen  fteflt  fid^  bie  3a^r 
ber  iä^rlidöen  ©^efd&lie^ungen,  an  meldten  t)roteftantifdJ)e  ^erfonen  beteiligt 
maren,  in  biefem  geitraum  auf  315  399,  unb  unter  biefen  maren  burd^- 
fd&nittlidE)  19  229  ^perfonen  (ober  6,1%),  bie  mit  ^erfonen  fat^olifd^ier 
^onfeffion  eine  ^t  eingingen.     @5efd)IieBungen ,  bei  benen  ein  Seil  ober 


S)tc  Urjad^cn  ber  !onfefftonettett  JBerfdöiebungen  in  S)cutf($tQnb.        39 1 

bcibe  fatl^olifdö  maten,  jöl^Ite  man  163  415;  5}tif(^e^en  gingen  19  229  ^a= 
tf)oIi!en  ein,  b.  f).  11,8%  ber  bon  ^at^olüen  gefi^Ioffenen  e^en  waren 
bur(5f(5nittlid&  W\^t1)en.  ^ie  !at;§oIif(^e  ^ir$e  ^at  aljo  ganj  gemife  nodö 
me^r  (Srunb,  mit  S9eforgni§  auf  ba§  ftetige  5Intt)a4fen  ber  3J^ifd^e:^en  ju 
l'c^auen,  al§  bie  proteftantifd^e ,  ba  ja  biefelben  bereite  me^r  al§  ben 
^e()nten  2eit  ber  t)on  ben  ^at^otüen  gefd^loffenen  ©^en  au^mac^en. 

SSoüenb^  erf(^etnt  aber  biefe  33eforgm§  gere(3E)tfertigt ,  tüenn  man  bie 
i>-t^ebungen  über  bie  ^onfeffion  ber  au§  ben  ^JJifd^e^en  ^eröorgegangenen 
^vinber  in§  ^uge  fagt.  2Bir  befijen  barüber  je^t  ein  50^aterta(,  ba§  in 
53eäug  auf  SSoüftänbigfeit  unb  S^öerläffigfeit  allen  5Inforberungen  ent= 
fpri^t,  bie  man  an  offi?iiene  ftattflifd^e  ^publüationen  fleüen  !ann.  ^ie 
3eitf({)rtft  be§  ^gl.  ^reuB.  ©tatiftifd^en  S3ureau§  (27.  Sa^rgang  8.  166) 
fagt  über  bie  bei  Ermittlung  be§  5J^ateriaI§  angemanbte  (Srl^ebungSmet^obc : 
„^ei  ber  SSoÜ^^ä^Iung  am  1.  SDejember  1885  ift  bie  ftatiftifd^e  ^ufnal^me 
ber  lonfeffioneHen  ^Jiifd^el^en  unb  ber  biefen  entftammenben  ^inber,  o^ne 
baB  eine  barauf  gerichtete  befonbere  ^Befragung  ber  33et)öl!erung  ftattgefunben 
l^at,  baburtj  betüirft  toorben,  ba$  ha^  §au§^aItung§Der5ei$ni§  B  um  eine 
^palk  äur  Eingabe  be§  MigionSbefenntniffe^  erweitert  würbe.  ®te  in 
biefe  Spalte  erfolgten  Eintragungen  finb  al^bann  bei  ber  erften  Prüfung 
be§  3n^alte§  ber  ^ö^Ibriefe  im  5^g(.  ©tatift.  33ureau  mit  ben  bejügli^en 
eingaben  ber  3ä^(!ärten  A  bergli(^en  bejm.  nac^  biefen  ergänzt  ober  be= 
rid^tigt  morben.  Mt  gölle,  in  meldten  ftiernad^  no(J)  gmeifel  über  ba§ 
3leIigion§be!enntm§  öon  Verheirateten  ^erfonen  ober  öon  ^inbern  au§ 
lonfeffionellen  3Jlif(^e^en  befielen  blieben,  mürben  bur*  ülüdfragen  auf= 
geüärt,  unb  na*  biefer  9ti(f)tung  bürfen  bie  Unterlagen,  mel*e  ber  weiter 
folgenben  Unterfu^ung  über  ha^  9leIigion§be!enntni§  ber  ^inber  au§ 
9Jiif4e§en  p  (Srunbe  liegen,  a(§  richtig  unb  mläim  bejeii^Einet  werben, 
mer  biefe  5Irt  ber  ftatiflifd^en  ^lufna^me  erfaßt  gwar  fämtü^e,  unter 
ben  im  preufeif^en  Staate  öor^anbenen,  fte^enben  E^en  befinbü^e  5JJif{^= 
e^cn  unb  biefen  entftammenben,  im  ©ausmalte  i^rer  Eltern  lebenben  ^inber, 
ba  im  |)au§^altung§t)eräei*niffe  B  au(6  bie  au§  ber  Haushaltung  vorüber» 
ge^enb  abwefenben  ^erfonen  einzeln  na*  i^rem  gieligion§be!enntnijfe  na*- 
gewiefen  finb,  löfet  bagegen  bie  au^er^alb  be§  elterlid)en  §au§^alte§ 
lebenben  ^inber  au§  fte^enben  ^ifi^e^en  unb  aUe  ^ad^fommen  au§  ben 
bur*  Sob  ober  E^efc&eibung  gelöften  5JJif*e§en  unbeac&tet  .  .  .  Sefd&ränÜ 
man,  wie  nacfifte^enb  gefcje^en  ift,  bie  ftattfltf*e  Unterfudjung  beS  Ein= 
fluffe§,  welken  U^  9?eIigion§be!enntni§  ber  in  einer  fonfeffioneüen  W\\ä)t^t 


I 


392        S)ie  Urfad^en  ber  lonfeffioncacn  Jöerfd^ieTbunQcn  in  ©eutfd^ranb. 

lebenbcn  eitern   auf  ba§  ÜteIigion§be!enntni§  i^ret  ^inber  äuBert,   auf 
^inber,  ml6)i  boS  16.  ÖebcnSja^r  nod&  nic^t  überfd^ritten  §aben,   fo  öe= 
lüä^rcn   bic   in   bcn  ^auS^altungSberjei^niffen   B   enthaltenen   eingaben 
äicmlidö  doüftänbiöe  ^flad^meife ;  benn  öon  allen  im  5Ilter  bt§  ju  16  Sa^re 
fte^enben    ^inbetn    leben    ^ö*ften§    3  ^lo    bereits    fd^ulpfltc^tige   ^inbe 
au^er^alb  ber  elterlid^en  Haushaltung,   unb  e§  Hegt  fein  ©runb  ju  bc: 
3lnnal^me  öor,  \)a^  fi(J  bie  au§  fonfeffioneöen  ^if^el^en  ftammenben,  at 
göglinge  üon  ergie^ungS»  unb  33ilbung§an[talten,  Se^rlinge  u.  f.  m.  au§ 
h)ärt§  lebenben   ^inber  bem  3fieligionSbe!enntnifje  nac^   anberS  berteilen 
als  bie  in  ber  e^auS^altung  ber  (SItern  befinblic^en ,   öon  ber  ftatiflifcS^en 
?lufna^me  öoUftänbig  erfaßten  ^inber  auS  berartigen  @!^en." 

@o  ift  alfo  enblid^  eine  fidlere  ©runblage  gemonnen  für  bie  (Snt= 
fd^eibung  ber  grage,  bie  im  tat^ölifd^en  toie  im  :proteflantifd)en  Sager  fo 
lange  bie  ©emüter  in  banger  ©pannung  gehalten  ^^t :  Söirb  bie  ^D^el^rja^I 
ber  ^inber  auS  ben  ^ifd^el^en  !at^oIi[(J  ober  ^Dtoteflantifd^  ?  S)ie  5lntmort 
lautet:  (Sine  ftetS  tt)a4yenbe  Wd)x^a^l  biefer  ^inber  wirb  proteftantifdf). 
SSon  ber  ©efamtäa^P  ber  im  §aufe  i^rer  (Altern  h)o^nmten  ^inber  aus 
^JJifi^e^en  maren: 

Überfd^u^  auf 
|)rot.  ©ette.     ' 

37170 
47  343 

68  299 

2)oS  alfo  ift  bas  Stefultat:  beinahe  70  000  ^inber  me^r  maren  1895 
auf  ^roteftantifc^er  (Seite  ober,  nad)  ber  ^iffereng  ber  beiben  legten  Qäi)' 
lungen  auf  bie  einzelnen  Sa^re  Verteilt,  auf  fat^olifc^er  Seite  ein  jä^rlid^er 
3Ser(uft  Don  4000  ^inbern !  ^a  hxanä^i  man  \\d)  aUerbingS  ni^t  me^r  gu 
munbern,  menn  baS  Söad^Stum  ber  fat^olifcfien  33eüöl!erung  ^reu^enS, 
mie  mir  oben  fa^en,  bei  meitem  nid^t  ber  großen  natürlichen  gruc&tbarfeit 
ber  ^at^olüen  entfpridfit.  §ier  ^aben  mir  bie  auSreid^enbe  Srüärung: 
bur*  baS  eingeben  öon  5}lifc()e^en  mad&en  bie  ^at^olüen  baS  5)ZitteI 
unmirffam,  baS  i^nen  bie  3Sorfe§ung  gegeben  ^^t,  um  i^re  Stellung 
gegenüber  ber  anberSgläubigen  ^Jlel^rl^eit  ju  öerbeffern. 


fat^oltfdö 

^jroteftantifd^ 

am  1.  ©ej. 

1885: 

194542  (=  46  7o) 

231  712  (=  54  Vo) 

am  1.  2)eä. 

1890: 

211325  (=  45%) 

258  668  (=  55  «/o) 

am  2.  ^ej. 

1895: 

264  648  (=  44  Vo) 

332  947  (=  56%) 

1  aSei  ben  ^ä^lungen  öon  1885  unb  1890  tourbe  bie  ßonfeffion  nur  bei  ben 
unter  16  ^al^ren  alten  Wintern  feftgefteat,  1895  aber  bei  oEen  im  §au§^alt  ber 
©Item  antoefenben  ßinbern.  3rür  bie  SSeftimmung  beg  5tnteil§,  ber  jeber  ber  beiben 
Äonfeffionen  an  ber  ©eforntaal^t  ber  ßinber  äufättt,  ma^t  ba§  leinen  bebeutenbcn 
Untcrfd^ieb. 


S)ie  Urfad^en  ber  !onfeffioneffen  SSerfd^teBungen  in  ®eutfd)Ianb.        393 

^06)  fe^en  mx  un§  bie  flatifliWen  ^rgebniffe  über  bie  ^'onfeffion 
Der  ^inber  au§  ben  ^JJifd^e^en  im  eingelnen  nä^er  an.  W\x  geben  ju 
öie[em  gtüerfe  eine  Überfid^t  (f.  %ah.  VIII,  S.  394  u.  395)  über  bie 
ftiefultate  ber  gä^Iungen  öon  1885  unb  1895  in  fämtlici^en  9legierung§= 

'^irfen;  anä)  bie  i)Qten  Don  1890  im  eingelnen  anjufü^ren,  tüor  megen 

ö  befd^ränÜen  9^aume§  nid&t  möglid&. 

Unter  ben  36  SflegierungSbejirfen  voaxzn  1885  nur  13,  in  tceld^en 
iiie^r  al§>  bie  ^ölfte  ber  ^inber  au§  ben  ajJifdflß^en  totl^olifd^  erlogen 
iiutrbcn:  Gängig,  0|)|)e(n,  Erfurt,  ©ilbeS^eim,  0§na6rürf,  ^J^ünfter, 
^jcinben,  5irn§berg,  ^^oblenj,  ^öln,  2:rier,  ^ad^en  unb  «Sigmaringen. 
^ap  !am  1895  noä)  DJJarientüerber.  35on  ben  meflfälifcSen  unb  r^einif(^en 
9icgierung§be5ir!en  jeigt  nur  2)üffeIborf  eine  ^e^r^eit  öon  |)roteflantifc^en 
.^inbern  (1895:  39  788  t^toteftantif^e  gegenüber  38  715  fat^if^en); 
im  Sflegierung^bejir!  ^inben  ift  ber  Überfc^ug  auf  fat^olifd&er  ©eite,  ber 
1885  no(^  537  betrug,  auf  171  jurürf gegangen ,  fo  ha^  in  biefem  33e= 
jir!  bie  fat^olifd&e  9}^e^r§eit  fe^r  gefäl^rbet  erfcjeint.  5Iud&  im  9tegierung§= 
bejir!  (Erfurt  ift  ber  ttberfd^ug  ber  ^at^olüen  Don  379  auf  187  5erab= 
gegangen.  3n  gang  Oftelbien  l^aben  nur  50fJarienmerber,  SDanjig  unb  Oppeln 
einen  Überfd&ug  auf  !at^oIif(^er  ©eite,  in  fämtü^en  anbern  9?egierung§-= 
bejirfen  ift  toeit  über  bie  |)älfte  ber  ^inber  au§  9}lifd&e§en  |)roteftantif(j^. 
3n  SBerlin  ftanben  im  Sa^re  1895  ben  11664  fat^olifd^en  ^inbern  aus 
gemif(^ten  (Sf)in  37  357  |)roteftantif(^e  gegenüber;  t)a§>  bebeutet  alfo  für 
biefe  eine  ©tabt  einen  SSerluft  öon  25  693  ^inbern  auf  fat^olifc^er  ©eite. 
3n  ganä  SBranbenburg ,  einf^liefelidji  ber  9tei(^§^au|)tftabt ,  belief  fid&  ber 
S5erluft  auf  42  965  ^inber.  3IIfo  beinahe  2/3  be§  (BefamtöerlufteS  !ommen 
auf  23ranbenburg  unb  33erlin.  2Son  bem  übrigbleibenben  9^efte  fällt  ber 
Sömenanteil  auf  bie  fd^Iefifd^en  ^Bejirfe  ^Breslau  unb  2iegni|  (SBerluft  bei  ber 
legten  Süljlung  13  322)  unb  auf  bie  fä*fif*en  SSejirfe  9J^agbeburg  unb  ^?erfe= 
bürg  (SSerluft  12  357).  ^em  gegenüber  fc^einen  bie  SSerlufle  in  ben  übrigen 
^ejirfen  meniger  bebeutenb,  menn  auä)  öer^ältniSmägig  in  ©(^teött)ig= 
Oolftein,  m  ^U  oöer  ^inber  an^  gemifdflten  ^^n  ^Droteftantifd^  finb,  eben= 
fodiel  ober  no(^  me^r  verloren  gegangen  ift.  SerücfficE)tigt  man  bie  !ird^= 
Ii(^e  Einteilung,  fo  ift  tia^  Ersie^ungSergebniS  ber  5?inber  m^  gemi[d)ten 
^zv.  für  bie  fat^olifc^e  ^ird^e  Dorteil^aft  in  ben  SDiöcefen  ^öln,  2:rier, 
^lünfter  unb  ^ulm;  aud^  in  ber  SDiöcefe  OSnabrüc!  ift  nodj  ein  üeiner 
Überfd&ufe  auf  !at^oIif(^er  ©eite,  menn  man  öon  bem  bi^r*  ben  Sif*of  öon 
£)§nabrü(f  bermalteten  5l|)oftoI.  SSüariat  ber  norbbeutfc&en  ÜJJiffionen  abfielt. 


394        3)ic  Urfad^cn  bcr  fonfeffionctten  aScrfd^iebungcn  in  S)eutf(^Ianb. 


Xoöel 


1 

1885 

Äinber  anS  (Siftn 

ßtnber  au8  ei^en 

©efamtaal)! 

Wegicrunggbeatrfe. 

^rotcftantifd&er  SBftter 

fat^oür($er  mUx  unb 

ber  ilinber  aug 

unb  fat^oUf(^er5mütter: 

^roteftanttyd^er  SDflütter: 

9Jlifc^ei)en :          j 

proteftant. 

tatmm. 

^roteftant. 

fatl^olifc^. 

proteftant. 

j  fatf)orif(^. 

1.  5?ömg§berg  .     . 

1776 

1733 

3073 

1871 

4849 

3604 

2.  ©umbinnen  .    . 

312 

217 

1209 

310 

1521 

!        527 

3.  SDonätg    .    .    . 

2  969 

3  990 

3  460 

3  231 

6  429 

7  221 

4.  5JiQricntt)erbcr   . 

2  231 

2360 

2  687 

2  239 

4918 

4599 

5.  53erltn(©tabtfr.) 

8  787 

2112 

13  527 

4573 

22  314 

6  685 

6.  ^ot§bam      .    . 

2  525 

805 

4  785 

1592 

7  310 

2  397 

7.  iJranffurt 

1709 

775 

3  909 

1674 

5  618 

2449 

8.  (Stettin    . 

556 

339 

1306 

384 

1862 

723 

9.  ^ö§Iin     . 

333 

156 

722 

270 

1055 

426 

10.  ©trdfunb 

62 

44 

236 

105 

298 

149 

11.  $oien     . 

2  557 

1715 

2  820 

1958 

5  377 

3  673 

12.  5Bromberg 

1433 

1045 

1710 

1150 

3143 

2195 

13.  53re§Iau  . 

21328 

13088 

18125 

22  046 

39453 

35134 

14.  Siegni^    . 

7136 

3  946 

7  742 

7918 

14878 

11864 

15.  Oppzln   . 

4623 

4655 

2  808 

5138 

7431 

9  793 

16.  3J?agbcburg 

3314 

1663 

4505 

'2  228 

7  819 

3891 

17.  ajlerfeburg 

1192 

413 

3  078 

1126 

4270 

1  539 

18.  Erfurt     . 

1288 

1150 

1470 

1987 

2  758 

3137 

19.  6(!)re§tt)tg 

710 

282 

2  028 

798 

2  738 

1080 

20.  §annoüer 

1360 

754 

1910 

1510 

3  270 

2  264 

21.  §ilbe§^eim 

1549 

1476 

1403 

2  278 

2  952 

3  754 

22.  Süneburg 

324 

100 

624 

349 

948 

449 

23.  etabe     . 

246 

135 

690 

294 

936 

429 

24.  OSnobrüd 

597 

843 

587 

811 

1184 

1654 

25.  5luric^     . 

218 

141 

353 

363 

571 

504 

26.  mixn\kx  . 

376 

1199 

345 

753 

721 

1952 

27.  gOJinbcn  . 

838 

944 

980 

1408 

1818 

2  352 

28.  5Irn§berg 

7  743 

8  635 

7  239 

11639 

14982 

20  274 

29.  Gaffel      . 

2  787 

1428 

2  793 

2  561 

5  580 

3  989 

30.  2ßie§babcn 

8  931 

4147 

6  096 

7  503 

15  027 

11650 

31.  ^oBIenj  . 

1974 

2  026 

1723 

2  479 

3  697 

4  505 

32.  ®ü[ietborf 

12  587 

13  005 

13  334 

12  623 

25  921 

25  628 

33.  ^öln  .    . 

2  471 

4898 

2199 

2  217 

4670 

7115 

34.  %xm .     .     . 

2  342 

2  654 

2  086 

2  476 

4428 

5130 

35.  %aä)m    .    . 

416 

997 

390 

437 

806 

1434 

36.  ©igmoringen     . 

101 

249 

59 

124 

160 

373 

^önigrcid^    . 

109  701 

84119 

122011 

110  423 

231712 

194  542 

®ie  Urfad^en  her  fonfeffioneaen  SSerfd^icbungcn  in  ©eutfd^Ianb.        395 


III. 


1895 

^inber  au§  ei^en 

Äinber  au§  (g:&en      | 

©efamtsal^t 

gfleglerungSfiejirle. 

^roteftantifc^er  SSäter 

fatl^otifd^er 

Ȋter  unb 

ber  ßinber  au8 

unb  fat^olifd^er  SOdüttet: 

^roteftantlfd 

jer  aJlüttet: 

anifd^e^en: 

^roteftant.  | 

fat^olifd^. 

:proteftant.  ' 

fatl^olifi^. 

proteftant.  1 

fat^ottfd^. 

1.  Königsberg  .    . 

1904 

2173 

2  878 

2  302 

4  782 

4475 

2.  (SJumbintten  .    . 

402 

263 

916 

349 

1318 

612 

3.  ^anjig    .    .     . 

3  806 

4942 

3  769 

3  709 

7  575 

8  651 

4.  SJJarientperber    . 

2  339 

2  709 

2  575 

2461 

4914 

5170 

5.  q3erIm((Stabt!r.) 

15  922 

4599 

21435 

7  065 

37  357 

11664 

6.  ^otSbam      .    . 

7  580 

2  390 

11459 

3  599 

19039 

5  989 

7.  granffurt     . 

. 

2  510 

1154 

4734 

1868 

7  244 

3  022 

8.  8tettin    .    . 

. 

733 

496 

1755 

579 

2488 

1075 

•  9.  Kö§Iin     .    . 

392 

225 

718 

323 

1110 

548 

10.  ©tralfunb    . 

147 

64 

300 

108 

447 

172 

11.  $oien      .    . 

2  698 

2  022 

3043 

1810 

5  741 

3  832 

12.  53romberg     . 

1561 

1398 

1724 

1182 

3  285 

2  580 

13.  53re§Iau  .    . 

25164 

15516 

22478- 

25  492 

47  642 

41008 

14.  Siegnil    .    . 

9046 

5  017 

11645 

9  586 

20  691 

14603 

15.  Oppeltt   .    . 

5  501 

6  207 

3  732 

6  042 

9  233 

12  249 

16.  ajJagbeburg 

5  380 

2  477 

7212 

2  974 

12  592 

5  451 

17.  ÜJJerieburg 

2177 

735 

5  360 

1586 

7  537 

2  321 

18.  Erfurt     . 

1806 

1443 

1972 

2  522 

3  778 

3  965 

19.  eile§tt)ig 

1483 

549 

3  747 

1234 

5  230 

1783 

20.  §annot)er 

2  320 

1360 

3  079 

2089 

5  399 

3  449 

21.  ^übe§^eim 

2  209 

2  069 

1870 

3087 

4079 

5156 

22.  Süneburg 

655 

359 

1056 

532 

1711 

891 

23.  etobe     . 

420 

295 

1043 

507 

1463 

802 

24.  OSnobrücE 

926 

1127 

851 

1040 

1777 

2167 

25.  ^lurid^     . 

239 

178 

528 

430 

767 

608 

26.  ^JJünftcr  . 

674 

2  059 

705 

1123 

1379 

3182 

27.  9}^inben  . 

1314 

1191 

1407 

1701 

2  721 

2  892 

28.  5lrn§berg 

10  948 

12  637 

11496 

15  278 

22444 

27  915 

29.  Gaffel      . 

2  869 

1725 

2  937 

2  654 

5  806 

4379 

30.  2Bic§babcn 

13  896 

6  958 

10153 

11172 

24049 

18130 

31.  Kobtena,. 

2  598 

2  639 

2135 

2900 

4  733 

5  539 

32.  ^üffelborf 

18  250 

21048 

1    21528 

17  667 

39  778 

38  715 

33.  Köln  .     . 

3  493 

8  208 

3  856 

3  505 

7  349 

11713 

34.  Stier  .     . 

3  369 

4046 

2  947 

3  434 

6316 

7  480 

35.  ^a^en    . 

544 

1489 

489 

518 

1033 

2  007 

36.  ©igmaringen     . 

75 

341 

65 

144 

140 

485 

Königreid^ 

.    . 

155  350 

122  058 

177  597 

142  590 

332947 

264648 

396        2)ie  Urfad^en  bcr  fonfcffionetlen  SScrfd^iebungen  in  2)eutfc^rQnb. 


5^od&  auf  einen  Umftonb  xcoUtn  mx  bei  bet  preufeifd&en  ^if^el^en 
ftatipü  aufmerffam  matten,  ba^  nämlic^  bie  großen  35errufte  in  S3erlin 
JBranbenburg,  ©adöfen  unb  ©(6Ie§tt)ig=C)oIftein  ^auptföcEia*  auf  fold^i 
W\\6)z^in  jurücfäufü^ren  finb,  in  lüelc^en  ber  5D^ann  !at^olif(^  unb  bii 
grau  proteftanti[(6  ift,  mä^renb  im  entgegengefejten  gaüe  bie  3SerIu[le  au 
!atf)oUf4er  ©eite  er^eblicji  geringer  finb.  gür  bie  grage,  mie  bie  öerberb 
li^en  Solgen  ber  5!}^i(4e^en  in  gufunft  bereutet  werben  fönnen,  ift  W. 
üon  großer  33ebeutung. 

2Beit  fpärlid^ß^  «^^  in  ^reugen  ift  ha§,  offigielle  ftatiftif^c  5!Jlateria 
über  bie  5}nfdöe^en  in  ben  anbern  beutfc^en  33unbe§ftaaten.  3n  S3a^en 
reichen  jlüar  bie  ftatiftifd^en  ©r^ebungen  aud&  ujeit  bi§  in  bie  erfte  §älfte 
be§  SöWwnbert§  hinauf,  aber  fie  befd&rünfen  fid^  auf  bie  (Ermittelung 
ber  3a§(  ber  ^Jlifc&e^efd^Iie^ungen  unb  auf  bie  geftfteHung ,  meli^er  ber 
beiben  (S^egatten  !at:^o(if4  unb  n^eld^er  |)roteftantif(iö  tüax. 

3n  ben  Sauren  1835 — 1839  mürben  im  gangen  ^önigreid^  33at)ern 
bur(5f4nittli(j  nur  778  gemifc^te  @^en  eingegangen  (=  2,81%  fömt= 
lid&er  S^efi^Iie^ungen).  Nation  !amen  allein  422  5J^if(^e§en  auf  bie  Üt^ein= 
|)fal5,  mä^renb  im  re$t§r^einifd^en  S3at)ern  unb  Dor  allem  in  ben  alU 
ba^erifc^en  Greifen  eine  ^ifd&el^e  bamal§  nod&  eine  grofee  ©eltenl^eit  mar. 
3n  ber  geit  öon  1840—1850  blieb  ha^  SSer^ältniS  im  mefentlid^en  ha^= 
felbe.  3m  näcfeften  3a^täe§nt  ftiegen  bie  Wi'jä^t^tn  aber  f^on  auf  3,6 
unb  1860—1870  auf  4,4%  ber  ^fd^llie&ungen.  3m  3a^re  1871  sä^Ite 
man  fdöon  2227  Wi\6)t^tn  (=5,5%  ber  ©W^Hefeungen;  1877:  6ß^lo; 
1878—1888:  7,5%).  gür  'oa^  Ie|te  3a^r5e^nt  (1889—1898)  giebt 
ha^  ©tattftif^e  3a^rbud^  für  ba§  ^önigreicf)  ^a^ern  (3a^rgang  1899) 
eine  Uberfid^t  (f.  %ah.  IX,  ©.  397),  melcEie  bie  abfolute  unb  relatibe 
DJ^ifd&e^enfrequenj  mä^renb  biefe§  3eitraume§  t)eranf(jauli4t; 

gür  ba§  3a^r  1898  ift  an  ber  gleid&en  ©teile  auc^i  eine  25erteilung 
ber  OJZif^e^en  auf  bie  einjernen  Greife  angegeben  (f.  %ah.  X,  ©.  397). 

5^ac^  ^u§met§  biefer  ^abeüen  maren  bie  ^Rifd&e^en  im  legten  3a§r= 
äe^nt  auf  8,89%,  im  3a^re  1898  fogar  auf  9,65%  fämt(i(^er  e§e= 
fd^IieBungen  geftiegen.  ^ie  abfolute  3a^(  ^atte  im  3a^re  1898  bie  enorme 
§ö^e  öon  4676  5}?ifc^e^efd)lie6ungen  erreicht,  b.  ^.  me^r  al^  ta^  ©e(^§= 
fad&e  be§  ©tanbe§  oon  1835.  2Ba§  bie  einjelnen  Greife  angebt,  fo  fte^t 
ie|t  nid^t  me^r  bie  IR^einpfalä,  fonbern  TOttetfranfen  an  ber  ©|)i^e 
(16,84%),  bann  folgt  bie  ^pfalg  (16,71%).  3n  ^ieberba^ern  ift  au«  jefet 
no(^  eine  5Jlif(^e^e  eine  feltene  5Iu§na^me,   mä^renb  in  Oberba^ern  je^t 


S)te  UrfQ(3^en  ber  fonfeffionctten  Jöerfi^tcbungen  in  ©cutfa^Ionb. 

397 

XaUüt  IX. 

Öa^r. 

fdilie^ungen 
ixf>tvf)aupt. 

S)aüon 
IWltft^e^cn. 

5luf  je  100 

fd^tiegun« 
gen. 

anifd&el^en 

Sölännern 
u.  prot. 
fjptauen. 

stuf  ie  100 

et)e= 

fdöliefeun» 

gen. 

aJttfd^elÖen 

jlDifci^.tirot. 
Sölännern 

u.  fatl^. 

ijrauen. 

3lnf  je  100 

fci^Itcfenn» 
gen. 

1889 

39  515 

3272 

8,28 

1572 

3,98 

1650 

4,18 

1890 

40  004 

3527 

8,82 

1634 

4,08 

1832 

4,58 

1891 

41400 

3568 

8,62 

1635 

3,95 

1851 

4,47 

1892 

41683 

3375 

8,10 

1570 

3,76 

1734 

4.16 

1893 

41605 

3546 

8,53 

1598 

3,84 

1862 

4,48 

1894 

42623 

3809 

8,94 

1764 

4,14 

1952 

4,58 

1895 

42  273 

3800 

8,78 

1755 

4,06 

1946 

4,50 

1896 

45  258 

4168 

9,21 

1955 

4,32 

2095 

4,63 

1897 

46  481 

4511 

9,71 

2153 

463 

2240 

4.82 

1898 

48464 

4676 

9,65 

2197 

4,53 

2375 

4,90 

®urd)fd)nitt 

1889/98 

43030 

3825 

8,89 

1783 

4,14 

1954 

4,55 

XabtUt  X. 


fc^Iicfeun« 

gen  über» 

'^aupt 


Saöon 

mm- 

el)en. 


lUluf  je  100 

ei^e» 

fd^Itefeun= 
gen. 


Smtfd^el^en 

9!Jlännern 
u.  pxot. 
2rrauen. 


Sluf  ie  100 

e!)e= 

fd^liefeun» 

gen. 


SDdtfd^el^en 
ätoifd^.jDrot, 
5IRönnern 

u.  tafi). 

gftauen. 


Stuf  je  100 

ef)e« 

fd^Iießun» 

gen. 


Oberbatiern  .  . 
^ieröon  9}^ünd^en 
5'JieberbQt)ern  .     . 

mak  .  .  .  . 

Oberpfalj  .  .  . 
Oberfrottfen  .  . 
a}ZitteltrQn!en  . 
l^ieröon  5^ürnberg 
Untcrfranfen  .  . 
8d^tt)Qben      .    . 


11216 
5  260 
4  230 
7134 

3  751 

4  858 
7  403 
2121 
4815 

5  057 


1045 

854 

35 

1192 
135 
359  ^ 

1247  I 
591  I 
312  I 
351  I 


9,32 
16,24 

0  83 

16,71 

3,60 

7,39 

16,84 

27,86 

6,48 

6,94 


356 
299 
7 
607 
52 
207 
694 
307 
135 
139 


3,18 
5,69 
0,17 
8,51 
1,39 
4,26 
9,38 
14,47 
2,80 
2  75 


652 

522 

27 

553 

81 
152 

527 
272 
175 
208 


5,81 
9,92 
0,64 
7,75 
2,16 
3,13 
7,12 
12,82 
3,64 
4,11 


beinahe  jcbe  geinte  e^e  eine  gemif^te  tft.  5Da§  ftar!e  mmä^]m  ber 
m\\6)z^m  in  Oberbatjcrn  bef*rän!t  fi(^  aber  öortüiegenb  auf  3}Jün($en, 
ba  öon  ben  1045  5Jiif4e^en  bafelbft  854  onein  an\  bie  2anbe§^auptftabt 
fielen;  au6^  in  5Jlittelfran!en  !ommt  fa[t  bie  |)älfte  ber  m\m^n  (591 
Don  1247)  auf  5^ürnberg.  Überhaupt  finb  bie  ©tobte  in  S3a^ern  ganj 
unber^ältni§mö6ig  flar!  an  ber  5J?if(5e^efrequen5  beteiligt.  5^a(^  ber  3eit= 
f*rift  be§  ^önigl.  SSa^erifc^en  ©tatifti[(i)en  S3ureau§  Qaljrgang  1898, 
6.  309)  !amen  1897  auf  bie  41  unmittelbaren  ©täbte  t|^§  red^tör^eini)*en 
^at)ern§  unb  bie  11  größeren  ©täbte  ber  ^falj  2896,   auf  baS  gan^e 


398        2>ic  Urfad^en  bcr  fonfefponetten  SJerfilicbungen  in  S)eutfd^tanb. 

übrige  ^lönigrei*  1615  5Jlifd^eI)en.  3n  ^üne^en  überfteigen  bei  ben 
^roteftantcn ,  a^nlic^  tüie  in  S3erlin  bei  ben  ^at^olüen,  bie  932if(^e^en 
bei  weitem  bie  rein.proteftantif(ften  ^^eti.  5lm  1.  SDejember  1885  tüurben 
in  ÜJiünd^en  2863  rein=prote[tantif4e  ß^en  unb  4930  5[J?ifdöe^en  smifc^enj 
?Proteftanten  unb  ^ai^oüUn  gesä^It;  am  1.  ^e^ember  1890:  3983  rein^ 
proteftantifdbe  g^en  unb  6569  ^if^e^en  i. 

Über  bie  ^^onfeffion  ber  qu§  ben  W\\ä)ti)in  ^eröorgegangenen  ^inbei 
finb  in  33a^ern  leiber  bisher  feine  offijieaen  ©r^ebungen  angefleHt.  ^at 
ben  gefe^tiien  33eflimmungen  foüen,  foII§  nid^t  bie  Altern  burd&  (S^e. 
üertrag  bie  ^onfejfion  i^rer  ^inber  be[timmt  l^aben,  bie  ©ö^ne  ber  ^on»^ 
feffion  be§  33ater§,  bie  Söd&ter  ber  ^onfeffion  ber  ^Jlutter  angehören. 
5^un  merben  getüife  in  fe^r  bielen  gäHen  bie  ©Item  biefer  53eftimmung 
gemäfe  bie  ^onfeffion  ber  ^inber  burif)  (S^eöertrag  fepfe^en,  \om\i  ba§ 
aber  nid^t  gefd^ie^t,  mu^  ba§  SHefultat  für  bie  ^at^olüen  ungünflig  fein, 
ba  im  legten  Sa^r^e^nt  burc^fd^nittli*  bei  1783  DJUfd&e^en  ber  ^Hiann 
fat^olifc^,  bei  1954  proteftantifc^  ttjar.  ^§  !ann  bemnac^  !aum  einem 
3tt)eifel  unterliegen,  bafe  aud^  in  SBa^ern  bie  fat^olifd^e  ^ird^e  er^eblid^e 
©inbufee  burd^  bie  DJiifd^e^en  erleibet,  ^umal  menn  man  ben  auffaüenben 
^araneti§mu§  in§  5Iuge  fa^t,  ber  gmifd^en  bem  ütücfgang  be§  fat^olifd^en  j 
@Iemente§  in  33at)ern  unb  bem  gleichzeitigen  flar!en  ^Inmad^fen  ber  2}?itd&» 
e^en  befielet,  ^a^  ober  öon  je  200  ^inbern  au»  gemif(^ten  (S^en  146,61 
proteftantifd^  erlogen  werben,  mie  bie  oben  mitgeteilte  5luffteüung  ber  pro» 
teftantifd&en  ^ird^enbe!)örben  {%ah.  III)  angiebt,  mu^  in  einem  öortoiegenb 
!at^oIifcC)en  ©taate  Don  dorn^erein  al§  unmal^rfd^einUd^  erfd^einen. 

%n6)  in  Söürttemberg  toaren  bie  9}Jif d&e^en  bi§  in  bie  fünfziger  Sa^re 
be§  3a^r§unbert§  öufeerft  feiten.  «Sie  erreid&ten  nic^t  einmal  3  Vo  ^^^  ®^ß= 
fd^lie^ungen.  Qu  Einfang  ber  fiebriger  Sa^re  maren  bie  SJJifd^e^en  auf 
6%  ber  g^efd&liefeungen  geftiegen  unb  auf  biefem  ©tanbe  ^aben  fie  fid^ 
feit^er  mit  fe^r  geringen  Sc^toanfungen  bi§  in  bie  neuefte  Qeit  gehalten. 
(25on  1877  bi§  1886  ää^lte  man  bur^fcl)nittlid&  Impp  6%,  1887  bi§ 
1896:  6,7%.)  (g§  wirb  bal)er  genügen,  wenn  wir  bie  3Serteilung  ber 
5Jiifc[)e^en  auf  bie  einzelnen  Greife  für  einen  Sa^rgang  (1895)  ^ier 
wiebergeben  ^. 


1  ajlitt^eiiungen  be§  ©totiftifc^en  2ltnte§  ber  ©tobt  ajlünd^en,  IX.  S3b.,  1.  ^eft, 
©.  66,  unb  XIII.  S5b.,  1.  §eft,  ©.  90. 

2  ®iefe  %aWät  jotoie  bie  näc^fte  über  bie  SDflifd^el^en  in  SSaben  finb   ber 
„^rcilidien  ©tatifti!"  öon  «Pieper  ©.  82  beatü.  86  entnommen. 


S)ie  UrfQd^en  ber  tonfeffionetten  Jöerf^tebungen  in  Seutfcä^Ianb.        399 


Xamt  XL 

i?Tet§. 

®^e» 
td&tiefeungen 
Ü6erf)au))t. 

gtein^^roteft. 
fd^Ite^ungen. 

SReiti'fatl^oI. 
fd^tiefeungen. 

ül)er!)au^t. 

SOlifd^elÖen 
ätoifd^.^jrot. 
ajtännern 

u.  fatl). 

gfrauen. 

aJiifd^e^en 
ätotjd^.fatl^. 
aJlönnern 

u.  ^)rot. 

grauen. 

']iccfarfrei§   .     .     . 

5  292 

4515 

271 

454 

160 

284 

©d}tt)arätt)albfrei§  . 

3  663 

2694 

741 

220 

89 

128 

;Higftfrei§    .     .     . 

2  807 

1942 

720 

119 

52 

66 

5)DnQufrci§  .     .    . 

3  447 

1226 

2003 

203 

88 

114 

\U}x.  äöürltemberg  . 

15  209 

10  377 

3  735 

996 

389 

592 

5luffaIIenb  an  biefet  Tabelle  ift  befonber§  bie  gto^e  3^^^^  !at§oIifd5er 
Wänmx,  toel^e  mit  ^Dtoteflantifd^en  grauen  l^er^eiratet  finb,  tcä^renb  ber 
umgefe^rte  gaU  t)iel  feltener  ift.  SSon  ben  Greifen  ift  ber  9^e(!ar!rei§ 
»eitauS  am  ftär!ften  an  ber  9Jlifd^e!§efrequen5  beteiligt  (8,6%);  im  Sagft» 
!rei§  betragen  bie  TOftJel^en  nur  4,2%  ber  ^^efd&Iie^ungen.  —  Über  bie 
.^onfeffion  ber  5?inber  au§  gemifc^ten  @^en  fehlen  in  SBürttemberg  eben= 
falls  ade  offiziellen  ^^ad^rid^ten.  '^aä)  ber  |)rDteftantif4=!ir(^Iid^en  ©tatifti! 
(%amt  III)  foHen  1895  t)on  ie  200  ^inbern  120,32  unb  1896:  124,96 
proteftantif*  getauft  fein.  S^i  gan§  entgegengefegten  3ftefultaten  !ommt 
ber  9ted)enfcE)aft§beric^t  be§  33onifatiu§t)ereing  in  SBürttemberg  für  1893. 
5)ana(^  ^  ftanben  365  M\\6)^^zn  mit  fat^olifdfier  ^inberer^ie^ung  nur  307 
mit  afat^olifd^er  (Jr^ielung  gegenüber;  68  tcaren  blo^e  gibilel^en.  3}^it 
irgenbtüel^er  ©id&er^eit  läfet  fi(^  alfo  ba§  @rgebni§  nic^t  feftfteüen. 

5^ur  33aben  unb  Reffen  ^aben  unter  ben  beutfc^en  33unbe§ftaaten 
bejügli(^  ber  TOf^e^en  ©r^ebungen  angefteHt,  bie  \\6),  m§>  3Sonftänbig= 
!eit  unb  guöerläffigfeit  angebt,  einigermaßen  mit  ben  oben  bef|)ro4enen 
preußifd^en  gä^Iungen  bergleic^en  laffen.  Sßegen  be§  bef(5rän!ten  ÜJaumeS 
fönnen  mir  aber  nur  bie  §auptrefultate  l&ier  mitteilen. 

3n  «aben  finb  bie  m\\d)t^en  no(^  pufiger  al§  in  ^reu^en.  ©*Dn 
1867  betrugen  bie  jä^rlii^en  3}lif(i)e^e[*Iießungen  8,74 0/0  aüer  (S^e= 
fi^Iießungen,  eine  giffer,  bie  in  ^reufeen  no*  nii^t  einmal  im  Sa^re  1895 
errei(^t  mürbe  (8,2%).  SSon  1881—1885  mürben  in  bem  Heinen  Sanbe 
bur(^f(^nittli4  jebeS  3a^r  1295  gemif^te  e^en  gefd^Ioffen  (=  12,59%); 
t)on  1886—1895  bur*f4nittli*  1644  (=  13,66%).  3m  3a^re  1895 
jö^Ite  man  im  ganzen  13046  (55ef(*UeBungen,  worunter  1830  (=  14,03%) 
9Jiifd)e^en  maren.    Dur4f*nittli*  ift  alfo  je^t  in  33aben  jebe  fiebente  bi§ 


ßleffncr  unb  äßotcr  q.  a.  O.,  IL  %W,  ®-  232. 


I 


400        ®*«  Urfad^cn  ber  fonfefftoneöen  SScrfd^icBungcn  in  ^tuiWanh. 


X 


^■-  a 

a    ö    c  £r 

O     B     «    <S  «- 

w     e  — 

2     §    3  ^ 

s     ^  I 

ff 

i  f^  I 

»     w    w  — 

«     ?    2,     W  w 

2  5  'S  'S  ff 


€i     *- 


Z3    o    «  >- 


CT    ». 


«0 


Hfl 


-^      s 


53     C     S?     w 

ö    »  — 


s  «■ 


«0 


«■  S 


6  «o 


00     tH     O     r-l     O 

<M    xO    00    i»    ^-< 
CO    lO 


,— I    T-H  lO  tH  00 

O    t^  00  1-1  CO 

00    <M  'rt^  t>-  t^ 

T— I  1— I  T— I  TtH 


Oi    Oi    t^  ■^  Oi 

CS    CO    CO  00  rt< 

<N    00    CO  CO  T-i 

tH  <M  lO 


Cq     OS    rH     OS    r-l 

CQ    lO    Oi    03    O 

CO    iO 


(M    CO    O  00  CO 

CO    05    CO  00  o 

iO    05    ^H  1— I  OS 

rH  tH  CO 


lO  00  00  xO  CO 

l>.  1— I  tH  1— I  Od 

(M  05  CO  CO  1-H 

1-H  cq  io 


O  CO  1-1  CO  CO 

o  00  Ol  ca  o 

lO  1— I  xO  O  CO 

1-1  '^  iO  Ci  o 

Cd 


T-l  -^  (M  O  D^ 

cq  lO  lo  o  CM 

CO  ^ 


tH  rH  XO  CO  O 

Oi  T-l  O  00  Oi 

C3  rH  CO  -*  tH 

•-H  1-H  ^— I  -ri^ 


(M  CO  (M  O  O 

CO  cq  o  1-1  t^ 

CO  r^  CO  lo  00 

th  oq  ^ 


Oi  Oi  1— I  CO  (M 

— <  ^  1-4  O  00 

1-1  CO  '^ 


O  O  CO  CO  OS 
Ci  O  -rfi  O  CO 
-^  00  00  O  1-1 


CO 


i>-  CO  oq  CO  00 

•^  CO  1—1  CO  00 

oq  00  'rjH  CO  00 

th  oq  ^ 


C5  cq  th  o  lo 

T-H  ^  o  c:?  CO 

-^  CO  rH  th  oq 

1-1  CO  lO  00  00 


5    Ü    =3  ^  S 

a    a    J-»  *S  so^ 

O     J-»     <3    ^    ^ 


Qc&tc  @f)e  eine  gemifcftte.  Über  bie  5?onl 
feffion  ber  ^inber  tüurben  im  Sa^re  1881 
unb  1890  (Srl^ebungen  ange[Mt,  berci 
(Srgebniffe  mir  nebenfle^enb  tüiebergebeni 
SBerüdffic^tigt  man  nur  bie  ^JJifc^e^etr 
jtüifdEien  ^at^olüen  unb  ^proteftonten, 
Ratten  1885  unter  ben  17  996  ^iifd^J 
e^en  biefer  5Irt  7329  (ober  40,6  o/c 
fat^DÜWe  ^inbererjie^ung,  9758  (obei 
54,2%)  :prote[tanttf(5e  ^inberergie^ungj 
bei  ben  übrigen  tt)or  bie  ^onfeffion  bei 
^inber  gemif(^t,  b.  ^.  je  nac6  bem  ©e« 
\ä)kä)t  toax  ein  Steil  ber  ^inber  !at§o= 
lijcö,  ber  onbere  proteftantifd^.  1890  mar 
ba§  S5er^ä(tni§  nid&t  gang  fo  ungünftig 
für  bie  ^at^olüen:  öon  19  960  mi\ä)- 
e^en  gmifd&en  ^roteftanten  unb  ^at^oc 
lüen  Ratten  bamal§  8674  (ober  43,4%) 
!ot^oIifd^e,  10275  (ober  51,5%)  pro» 
teftantifc&e ,  ber  9ie[t  gemifc^te  ^inber= 
erjiel^ung.  SDa  im  Ie|teren  gaUe  bie 
^inber  \\ä)  mo^I  ungefä^^r  gtei^möBig 
auf  bie  beiben  ^onfeffionen  Oerteilen  mer= 
ben,  fo  !ann  man  annehmen,  bafe  im 
ganzen  ungefö^r  46%  ^^r  ^inber  ber 
lat^olif d^en ,  54o/o  ber  proteftantift^en 
^onfeffion  onge^ören.  (S§  mar  mithin 
ba§  Ergebnis  1885  in  ^aben  für  bie 
fat^olifd^e  ^irt^e  etma§  ungünftiger,  1890 
aber  etma§  günftiger  al§  in  ^reufeen. 
^er  S5erluft  auf  !at:^oUf(6er  ©eite  ift  bei 
meitem  am  größten  im  2anbe§fommif= 
fariat^begir!  gj^ann^eim  (1890:  5296 
5}lif*e^en  mit  proteftantif*er,  2899  mit 
!at^oIifdber  ^inbercrgiel^ung);  e§  ift  gerabe 
jener  Sejir!,  in  mel(|em  ber  9lücfgang 
be§  !at{)oUf(ien  Elementes  am  ftärfften 


®ie  Urfad^en  ber  fonfeffioncITen  aScrfd^iebungcn  in  S)eutfd^rQnb.        401 

iDor,  tüte  tüir  in  unferer  erften  ^Ib^anblung  gefe^en  ^aben.  3m  SBe^ir! 
A?arl§ru^c  ift  gegenüber  bem  Stonbe  öon  1885  eine  entf^iebcne  2öenbung 
^um  Sefferen  eingetreten.  SDie  Beiben  ^onfeffioncn  Rotten  ^ier  1890  einen 
ia\i  doüftänbig  glei(!)en  5lnteil  an  ben  ^inbern  am  gemifd^ten  @^en  (2655 
?JM)dJ)e§en  mit  protepantifc^er,  2645  mit  fat^olifd&er  ^inbererjie^ung).  3n 
ben  Sejirfen  greiburg  unb  ^onftanj  ergab  fid^  bei  beiben  Sä^Iungen  ein 
Über|d&u§  auf  fat^olifc^er  Seite,  ber  aber  nur  bei  greiburg  unb  audb  ba 
nur  bei  ber  legten  gö^^ung  beträdbtitdb  tcar  unb  bal^er  nid^t  entfernt  bte 
95erlufte  im  5[Rannl^eimer  ^cjir!  aufwiegen  !ann. 

'^aä)  biefen  bur^auö  juöerläffigen  ©rgebniffen  fann  e§  ni^t  mel^r 
ätoeifel^aft  fein,  tt)o  ber  §au|)tgrunb  ber  SSerlufte  be§  ^at^oIiji§mu§  in 
53aben  ju  fu$en  ift.  ©§  finb  offenbar  lieber  bie  50^ifd^e^en.  gtüar  ^aben 
anä)  bie  2Banberungen  jum  5^a(^tei(  be§  ^at^olijismu^  eingemirft,  tt)ie 
mir  üben  gejeigt  §aben,  aber  bodj)  M  n)eitem  nidjit  fo  ftar!  tüie  bie  W\^ä)= 
e^en.  3^^  ^^"^  glcicEien  9f?efultat  !ommt  ber  9te(Senfc6aft§beri(^t  be§  33oni= 
fatiu^öereinS  ber  (Srjbiöjefe  greiburg  öon  1894.  S)er  53erid^terftatter,  ber 
^o(Jtt)ürbigfte  SBei^bifd^of  Dr.  ^ned^t,  ift  gan^  getüi^  ber  äuüerläffigfte 
(5)ett)ä^r§mann  in  einer  grage,  bei  ber  e§  fid&  um  bie  bitalften  3ntereffen 
ber  2)iö5efe  ^anbelt.  @r  ^ebt  in  feinem  ^erid^t  aöe  Tlomznk,  lüeld^e  auf 
bie  ^onfeffion^üerfd^iebung  (Sinflu^  gel^abt  ^oben.  !Iar  unb  fd^arf  ^erbor, 
mögt  bie  @inn)ir!ung  ber  einzelnen  gaftoren  gegeneinanber  ah  unb  !ommt 
bann  ju  bem  ©cbluffe^:  „^k  lat^olijd^e  ^ird)e  erleibet  ha  burdb  bie  ge= 
mifc&ten  (S^en  mit  proteftantifd^er  ^inberersiejung  aUjä^rlid^  fo  gro^e  2Ser= 
lufle,  ha^  baburc^  aßein  fc^on  ber  relatiüe  UJüdgang  be§  ^att)oIi5i§mu§ 
im  Sanbe  33aben  erflärt  wirb." 

3m  ©roB^ergogtum  Reffen  «^aten  bie  ^O^ifd^e^en  fdfion  in  ben  fiebaiger 
3a^ren  aufeerorbentlidb  pufig,  gleid^roo^l  ^aben  biefelben  in  ben  beiben 
legten  3a§räe§nten  nodb  beträd^tlidb  zugenommen,  öon  12,98%  bi§  auf 
15%  fämtlidber  6§e[dEiaefeungen  im  3a^re  1895.  ^a§  ge^t  alfo  felbft 
no(^  über  ben  babifdben  ^rosentfa|  §inau§.  Über  bie  ^onfeffion  ber 
^inber  au§  ben  gemijd^ten  (S^en  mürben  bei  ber  3ö§^""9  öo^  1ÖS5  ge= 
naue  @r^ebungen  üeranftaltet  (f.  %ah.  XIII,  ©.  402). 

^u§  biefer  Tabelle  ergiebt  fid&,  ha^  im  3a^re  1885  im  ©rofe^erjog« 
tum  Reffen  im  ganjen  13942  5Jiifd&e§en  jmifdben  ^^at^olüen  unb  5pro» 
teftanten  beftanben.    2)ie  Qa^  ber  bei  i^ren  eitern  lebenben  ^inber  au§ 


Äleffner  unb  aSo!er  q.  a.  0.,  IT.  %t)dl  S.  243. 

27 


©tintmcn.  LIX,  4, 


402        ^i<  Urfad^en  bcr  fonfeffioneffen  S5erf(i^icbungen  in  S>eutfd^Ianb. 


%amt  XIII. 

1 

«Proöinjen. 

aJlifd)ef)en  atoijc^en  eöangelifti^en 
SOlännerii  imb  fat^olifd^en  Oftauen. 

Sal^t  ber  ieüanseItf(3^e|Äatf)oüfc^e 
ÜJlifd^elien.  i     Äinbet.        Ätnber. 

gjlifcftcfien  älütfc^en  taii)oü\(i)tn  ^1 
DDtännern  unb  eöangelifc^en  gfraueii.1 
Sal^t  ber     fiat^olifc^e     eüanget.  1 
ajlifd!el)en.  |     ßinber.        fiinber. 

©tarfenburg      .    . 
06crf)cffen    .    .    . 
ai^ein^effcn  .    .    . 
©roj^cr^ogtum .    . 

2  580 
533 

3  821 
6934 

4408 

975 

5  714 

11097 

1626 

203 

2  970 

4  799 

2  774 
595 

3  639 
7  008 

4285 

715 

5  914 

10914 

2  202 

683  1 
2629  1 
5  514  1 

biefen  9}^ifc^e^en  beUef  fi*  auf  32  324,  öon  tüel^en  16  611  (ober  51,4%] 
proteftantifdö,  15713  (ober  48,6%)  !at|oIif$  erlogen  mürben.  2)a§  ftimmi 
bieSmal  auffaHenb  mit  ben  oben  angefül^rten  eingaben  ber  proteftantifd&en" 
^iri^enbe^örben  (%ah.  III)  überein,  tt)onad&  in  Reffen  bon  je  200  ^inbern 
au§  gemif(5^ten  @^en  102,15  (alfo  51,07%)  proteftontifd^  getauft  mürben.* 
5lber  5U  gang  anbern  ülefultaten  fommt  ^aftor  ^ieper,  beffen  „i^ir^lid&er 
Statifti!"  tüir  biefe  2:abeIIe  entnommen  ^aben.  (5r  fc^Iie^t  (©.  87)  au§ 
ben  angeführten  S^¥^^,  ^^6  „me^r  al%  jmei  ^ritteile  ber  ^inber  (22  011) 
euangelifd^  erjogen  mürben,  unb  Inapp  Vs  (10  318)  fat^olifdö";  im  foI= 
genben  argumentiert  er  bann  mieberl^olt  mit  biefem  glönjenben  9lefultat. 
@in  jeber  Sefer  fie^t  leitet,  bafe  ber  genannte  SSerfaffer  ^ier  offenbor  mieber 
einen  3trtum  begangen  ^aben  mu^.  2öir  glaubten  junä^ft,  ha^  er  bei 
ben  ^inbern  au§  ^D^ifd^e^en  !at^oIifi^er  Banner  unb  eöangelifd^ier  grauen 
bie  SSejeic^nung  „!at^oIifd{)"  irrtümlid^  an  erfte  ©teile  gefe|t  f)ahz  unb  ba& 
fid&  ba^er  bie  unter  biefer  9tubri!  fte^enben  Qa^len  auf  bie  eöangelifdjien 
^inber  belögen,  allein  ein  ^uSjug  au§  ben  „Mitteilungen  ber  l^effifd^en 
SentralfteHe  für  2anbe§ftatifti!\  meld^er  un§  gütigft  gur  3Serfügung  gefteöt 
mürbe,  jeigt,  bafe  bie  ga^Ien,  fo  mie  fie  in  ber  2:abeIIe  fte^en,  ha^,  fe 
gebni§  ber  5}^if(JE)e^en  in  ben  legten  Sa^rje^nten  rid&tig  gum  5lu5bru(f 
bringen,  ^a  un§  baran  liegt,  bem  Sefer  öolle  Garantie  für  bie  9iid&tig* 
feit  unferer  eingaben  gu  bieten,  bringen  mir  ben  betreffenben  5lu§5ug  bier 
gum  5lbbrud  (f.  %ah.  XIV,  ©.  403). 

^a§  @efamtergebni§  ift  im  mefentlidEien  ba§fe(be  mie  tia^  in  ber 
öorigen  2:abeae  ermittelte  i;   bei  ben   Mifd^e^en  ^mifd^en  proteftantifd^en 

'  S)afe  baä  SSer^ältniä  in  bicfcr  ZaUKs  für  bie  ^roteftanten  ettt)Q§  un= 
giinftiger  erfc^eint,  xufirt  ba^er,  baB  unter  ber  ©efamtäa^I  ber  ftanbeSamtlic^  an« 
gemelbeten  ^inber  qu§  gemifd^ten  @^en  öiete  fi(^  befinben,  bie  gar  nid^t  ober  boc^ 
nicl)t  im  gleid^en  3fa^re  unb  am  Orte  ber  ftanbegomtlic^en  Eintragung  getauft 
tu erben. 


Sie  Urfad^en  ber  fonfeffioneaen  9Serf(i^teBungen  in  S)cutf(3^lQnb.        403 
Xaöettc  XIV. 


3of)r. 

ßinber  au§  5mtf(§e^ett  ^roteftant. 
Jöäter  unb  fatl&oltfci^er  9Jlütter. 
©efarntjalÖI      SJabon  ^roteftant. 
ber  Äinber.              petauft. 

ßinber  au§  antic^e:^en  fatf)oIt?c^er 
S5äter  unb  ^roteftant.  «Dlütter. 
®efatntäal)l      3)abon  ^roteftant. 
ber  Ältnber,              getauft. 

1883 

1512      1           848 

1 639      :          466 

1884 

1607 

888 

1670 

508 

1885 

1602 

920 

1553 

475 

1886 

1646 

969 

1685 

522 

1887 

1567 

893 

1621 

477 

1888 

1686 

990 

1552 

539 

1889 

1690 

1029 

1754 

573 

1890 

1687 

954 

1632 

514 

1891 

1669 

1068 

1799 

604 

1892 

1706 

1050 

1744 

564 

1893 

1812 

1035 

1884 

592 

1894 

1837 

1060 

1881 

567 

1895 

1885 

1102 

1939 

620 

1896 

1975 

1097 

1968 

635 

1897 

1973 

1144 

2129 

674 

5U|*.  1883/97 

25  854 

15  047 

26  450 

8330 

5Jiännern  unb  fot^olifd^en  grauen  tüerben  ungefähr  gtüei  ^ritteilc  ber 
tQinber  proteftantifd^,  bei  ben  9Jlif(5el^en  jtüifd^en  fat^olif^en  5J?änncrn  unb 
proteftontifc^en  grauen  aber  nur  ein  5)ritteL 

3m  ^önigrei(5^  ©ad^fen  mürben  fc^on  in  ben  erften  Sal^rje^nten  be§ 
19.  3o^t^unbert§  flatiftifd^e  (Sr^ebungen  über  bie  5Jiij(5e!^en  angefleüt, 
bie  aber  tDegen  ber  geringen  ^af)l  berfelben  (1 — 200)  öon  geringerem 
3ntereffe  fein  bürften.  Wü  ber  gal^l  ber  ^atl^olüen  in  Sacfifen  ifl  anä) 
bie  ber  W\\ä)t^^r\  ge[tiegen,  bi§  auf  7,45%  fämtli$er  (S^efd&Iie^ungen 
im  Sa^re  1895.  ^ie  abfolute  3^^^^  ^^^  ^^"  genannten  3a^re  gefd6(Df= 
fenen  5JJif(5e^en  belief  fid^  auf  2511,  unb  ^toar  mar  bei  1049  ^^= 
fd^Iie^ungen  ber  ^JJJann  fat^olifcfe,  bei  1461  proteftantifd^.  ^iefe  Unter= 
f^eibung  ift  bei  ben  5J?ifi^e^en  in  ©ad&fen  um  fo  mid^tiger,  al§  na^ 
ben  bort  geltenben  gefe^Ii^en  33Drf($riften  bie  au§  gemifd^ten  (S^en  ftam= 
menben  ^inber  in  ber  üleligion  be§  33ater§  ju  erjie^en  finb,  fall»  nid&t 
bie  (S^egatten  bor  ©erid&t  anbermeitige  ^Vereinbarungen  über  bie  .Qon» 
feffion  i^rer  ^inber  getroffen  §aben.  2Bie  fidfi  t^atfäd^Ii*  bie  ^inber 
au§  gemifc^ten  (S^en  auf  bie  beiben  ^onfeffionen  J:)erteilen,  barüber 
^aben  feine  offiziellen  ©r^ebungen  ftattgefunben ,   aber  baB  'i)Ci^  9?efultat 


404        ^i^  Urfad^en  bcr  fonfcffioncöen  SJcrfd^tefcungcn  in  ©eutfti^ranb. 

für  bie  fat^oüi'c^e  St\xä)t  anwerft  ungünfiig  fein  mufe,  ift  aufeer  aUt. 
Smcifcl.  ^aä)  bcn  eingaben  ber  ))roteftantifd&en  ^ird^enbe^örben  tüurb 
Don  je  200  ^inbern  au§  gemi[(i&ten  @^en  in  ©ad^fen  182,45  prot 
ftantif(S  getauft. 

®ie  Heineren  beutfd^en  ^unbe^ftaaten  ^  !önnen  mir  bei  unferer  Untei 
fud^ung  aufeer  aä)i  laffen,  ba,  entfpred&enb  ber  geringen  Qa^  fat^olifcje 
eintüo^ner,  au*  bie  3J?ifd&e^en  nid^t  fe^r  ga^lreic^  finb.   ©elbft  in  Olbet 
bürg  mit  81429  fat^olifd&en  (Sintüol^nern  n)urben  burd^f^nittlid^  nod^  nic( 
200  W\\6)ti)m  gefd&Ioffen.   9lur  ©amburg  fd&eint  un§  tüegen  bcr  beträ* 
liefen  ^InjQ^I  Don  TOfd^e^en,   bie  bort  jebeS  3a§r  eingegangen  werben 
eine  befonbere  SBefpred^ung  ju  erforbern.    2Bir  finb  freilidö  auc&  :^ier  auf 
bie  Angaben  ber  ^3roteflantifd&en  ^irc6enbe|örben  ^  angetüiefen ,   aber  ba 
ficft  biefelben  in  §amburg  mit  ber  bortigen  fat^olifd^en  @eiftli(^!eit  in§ 
^inberne^men  gefegt  ^aben,  muffen  natürlidf)  bie  au§  ber  93ergleid&ung  ber 
beiberfeitigen  5lufftettungen  ermittelten  ^rgebniffe  eine  meit  größere  ©(aub= 
tt)ürbig!eit  beanfprud^en ,   al§  fie  einer  einfeitigen  ürd&Iid^en  Statifti!  über 
interfonfeffioneHe  33er^ä(tmffe  gufommt.     Jßofle  Garantie  für  bie  9fiid)tig= 
!eit  fönnen  fie  aber  tro|bem  nid^t  getüö^ren,   mie  aud^  ber  |)erau§geber 
be§  33erid&te§,  ^auptpaftor  Don  33rDeder,   (©.  38)  felbft  bemerft.     "iRaäj 
biefer  3uföntmenfteIIung  tüurben  im  S3erid^t§ja§re  (1898)  in  Hamburg  479 
2)?ifd^e^en  gtoifd^en  ^roteftanten  unb  ^at^olüen  gefd)(offen,   bon  »eld^cn 
in  ber  lut^erifd^en  ^ird^e  205,   in  ber  fatjolifd^en  72  getraut  mürben, 
mö^renb  bei  202  ^paaren  bie  ürd^lid^e  Strauung  über5au|)t  unterblieb  bejm. 
nid&t  na(^mei§bar  mar.    3n  ^rojenten  auSgebrüdt  fteßte  fid^  ba§  33er» 
f)dltn\^  feit  1890  folgenbermafeen : 

2;ttbette  XV. 

3Son  ie  100  ÜJJifd^el^en  ätüifd^en  ^rotcftanten  unb  ^öt^olifen  mürben 

1890/95  1896  1897  1898 

Sut^erifd^  getraut:  36,46  41,25  43,19  42,79 

.^at^oUf(^  getraut:  15,49  13,18  18,30  14,82 

m^t  uad^meiSbor:  48,04  45,57  38,51  42,39 


^  Über  ha^  fReid^Stanb  ftef)t  un§  leiber  !ein  auöerlöffigeS  SD^aterial  in  SSejug 
ouf  bie  9Jlt|(S^e^en  gu  ©ebote.  ^a^  ber  t)roteftantt|(ä^  =  ürd^Iid^en  Statiftif  tourben 
bort  im  3a^rc  1896  655  gemifd^te  ei^en  eingegangen,  öon  benen  nod^  nid^t  bie 
§älftc  proteftantijd^  getraut  tourbe ;  aud^  bie  3a()I  ber  proteftantifd^cn  kaufen  blieb 
unter  ber  §älfte. 

2  ^ird^Iid^  •  ftatiftifd^c  SuyammenfteUungen  über  ©tobt-  unb  ßanbgemeinben 
ber  et)angeaf(^=Iut^eri]d§en  Äird^e  im  ^omburgijd^en  ©taate.    34.  ^a^rgang  (1898). 


S)tc  Xix^a^tn  ber  fonfeffioncüen  Sßerfd^icTbungcn  in  ^cutfd^Ionb.        405 

53on  je  100  ^inbern  qu§  9}^ifd^e^cn  jmifd^cn  $roteftanten  imb  ^atl^olüen 

imvben 

1890/95  1896  1897  1898 

,3ut|en(t§  getauft:  48,90  54,38  65,35  57,37 

Rat^olifi^  getauft:  19,86  23,15  29,54  25^96 

mjt  uad^tüeiSbar:  31,23  22,47  5,10  16,67 

^et  |)crQU§geber  be§  ^erid^teS  bemerft  ha^n  (ß.  38):  „2Bic  immer 
:)ai  feine  ^itd&e  Urfad^e,  fi$  über  bie  5!}Jif(3^el^en  ju  freuen,  bie  römif$= 
^at[}oIif(6e  bei  un§  freiließ  nod^  tt)eniger  al§  tüir.  ©ie  leibet  ben  größeren 
Stäben."  ^a§  ift  benn  an6)  ha^  (Snbrefultat  unferer  ganzen  llnter= 
[iidjung  über  ben  @influ§  ber  W\]ä)zf)m  auf  bie  S5erf(f)iebung  ber  ^on= 
[eifionSDerpItniff e :  2)ie  fatI)oIifd^e  ^ir$e  erleibet  burd&  bie  3J?ifd&e]^en  in 
5:eutfcE)lanb  ^a^x  für  ^a^r  bie  größten  SSerlufle.  ^ie  §ö]§e  berfelben 
lci]]i  \\d)  5ur  3eit  nodj)  nid&t  genau  beziffern,  ba  bisher  nur  in  ^reu^en, 
^aben  unb  Reffen  bie  ©efamt^a^l  ber  befte^enben  5Jlif$el^en  unb  nur  in 
^reu^en  unb  Reffen  bie  ^Inja^l  fat^olifc^er  unb  ^roteftantifc^er  ^inber 
aii^  biefen  (S^en  feftgefteüt  mürbe.  2)a  mir  aber  miffen,  bafe  ie|t  in 
58ai)ern  jä^rlid^  etma  2V2  nial  fo  biel  gemifd^te  @^en  gefd^loffen  merben 
mie  in  Saben,  in  ©ad^fen  ungefähr  bo|)|)elt  fo  biel  mie  in  §effen  unb  in 
S-Cnirttemberg  etma  l;alb  fo  öiel  mie  in  Saben,  fo  !önnen  mir  für  ben 
größten  2eil  ^eutfd&lonb§  bie  gal^l  ber  befte^enben  3)lifd^e!^en  mit  einem 
gemiffen  @rabe  öon  Slßa^rfd^einlid^feit  bered^nen.  @§  ergiebt  fid^  au§  biefer 
Kombination  bereite  eine  ©efamt^a^l  bon  runb  400  000  befte^enben  9}?ifd&= 
cl^en.  gür  bie  übrigen  58unbe§ftaaten  unb  baö  üleid^Slanb  mufe  man  min= 
beften§  30000  red^nen,  fo  bafe,  einfd^liefelid^  ber  in  ben  legten  Sauren 
neu  ^in5uge!ommenen,  je^t  minbeften§  450  000  W\]ä)^t)^n  in  3)eutfdölanb 
befielen.  ®ie  ^Injal^l  ber  au»  gemifdj)ten  S^en  ^erborgegangenen  (noc^ 
unermad^fenen)  Kinber  ift  nur  in  ^Preu^en  unb  Reffen  feftgefteßt  1,  ^lu 
fammen  ca.  630  000.  SDa  nun  bie  |)reu6ifd&en  unb  ^effifd&en  a}?ifd^e^en 
ungefähr  2/3  fämtlid^er  mi\ä)t1)m  au§mad^en,  mu^  man  für  \)a§>  übrig= 
bleibenbe  SDrittel  aud&  me^r  al§  200  000  Kinber  unb  bemnadö  für  gans 
^eutfd^lanb  8—900  000  nodf)  unermad^fene  Kinber  au§  gemifd^ten  e^en 
red^nen.  SSon  ben  630000  Kinbern  in  ^reugen  unb  §effen  maren  un- 
gefähr 350  000  proteftantifd^  unb  ungefähr  280  000  !at^olifd&,  mithin  ein 


^  ^n  S3abcn  ift  bie  ©efamtaal^r  ber  9)li)(|ef)en  mit  |)ToteftQntifdt)er  unb  fatl^o- 
Hf^er  ^inbercräiel^ung ,  ntd§t  ober  bie  Bat)!  ber  borau^  J^erdOrgegangenen  Äinbcr 
feftgeftellt. 


406        S)ie  Urfod^cn  her  fonfcffioneacn  f8tx]ä)uhnn%tn  in  ^tui]ä)lai\b. 

ÜberfdfiuB  öon  co.  70000  ^inbern  auf  |)rote[lantif4er  ©eite.   3n  Sobcn 
ift  baS  aScr^öItniS,  toic  mir  geäeigt  ftaben,  fo  5iemlid&  ba§  glei(fte  tüie  in 
5)3reu6en ;  in  SBa^ern  ift  c§  allem  3Infcf)ein  nac&  aud)  nid^t  öiel  beffer,  unb 
mcnn  fic6  in  Sßürttemberg  bie  ©a^e  bieüeid)!  für  bie  ^at^olüen  etma« 
günftiger  fteüt,  al§  in  ben  öor^cr  genannten  ©taaten,  fo  fte^t  eS  bageg« 
in  ©a^fen,   ©«mburg  unb  anbern  SunbeSftaaten  um  t)icle§  fi^Iimmet 
3DfJan  mu&  ba^er  für  ha^  reftierenbe  ^Drittel  ben  SSerluft  auf  !at^oIif(^( 
Seite  tt)enigften§  auf  30—40  000  ^inber  öeranfi^lagen.   ©o  erl^alten  m\ 
eine  ©efamtfumme  Don  me^r  al§  100000  ^inbern,   ml^t  in  iüngfte 
Seit  in  unferem  SSaterlanbe  ber  fat^olifd&en  ^ir$e  öerloren  gegangen  finb^ 
^abei  barf  man  nid^t  öergeffen,  tia^  biefe  ga^Ien  fid^  nur  auf  bie  un- 
erniadifenen  ^inber  begießen,  bie  im  §au§^alt  i^rer  Ottern  antüefenb  maren, 
bei  weitem  aber  nid^t  ade  an^  gemifftten  @^en  l^eröorgegangenen  ^erfonen 
umfaffen.    e§  re|)räfentiert  alfo  bie  öon  un§  aufgeftettte  Siffer  nur  einen 
2:eil  be§  33erlufle§  unb  anä)  biefen  nur  für  einen  jiemlid^  befd&ränften 
geitraum.     3)er  ganje  ©dfiaben,  ber  burdj)  bie  9}Jifd&e^en  ber  fatl^olifd^en 
ü\xä)t  zugefügt  tüirb,  lägt  fi(^  überhaupt  gar  nid^t  bered^nen.    5Iu§  jenen 
100000   ^inbern   tt)irb   eine   ganje  Generation,   meldte  ber  fat^olifd^en 
^irdbe  feinblid^  ober  bod^  fremb   gegenüberftel^t ,   unb   felbft  Don  ben  ber 
^ird^e  Verbliebenen  ^inbern  fällt  nod^  ein  beträd^tlid^er  2;ei(  in  fpäterei 
Sauren  ah,  ebenfo  mie  man  aud^  in  fe^r  oielen  gälten  ben  fat^olifd^eil 
©^eteil,  ber  in  bie  proteftantifd^e  (Srjie^ung  feiner  ^inber  eingewilligt  ^ai 
a(§  für  bie  ^ird^e  Verloren  anfeilen  mug.   ®a§  finb  3SerIufte,  bie  ftatiflifd^ 
nicf)t  meßbar  finb.   ^ie  angegebenen  3a!§Ien  genügen  aber,  un§  eine  beut» 
Iid)e  3Sorflet(ung  oon  bem   (Sinf(ug  ber  ^J^ifd^e^en   auf  bie  ^onfeffion§= 
oerfdbiebungen  ju  geben.     ©§  !ann  banacb  nid&t  zweifelhaft  fein,  ha^  bie 
burdö  9Jlif(^e^en  Veranlagten  2Ser(ufte  allein  fc^on  l^inreid^en,   'i)a^  groge 
5)efi5it  auf  tat^olifdier  Seite  gu  erüären,   unb  tia^  mithin  bie  ^J^ifd&e^en 
a(§  bie  vorjüglidbfte ,  ja  faft  al§  bie  aüeinige  Urfad^e  für  ben  3ftüdfgang 
bc§  fat^olifd^ien  (S(emente§  in  ^eutfd^Ianb  ^u  bejeid^nen  finb,   wenn  auc^ 
in  einzelnen  ßJebieten,   wie  6Ifag--£ot§ringen ,   ^aben  unb  Olbenburg  bie 
SBonberungen  mit  baju  beigetragen  :^aben. 

^amit  ift  ber  ftatiflifd&e  Seil  unferer  5Irbeit  beenbet.  ^raüif^e 
Sdblugfolgerungen  au§  ben  ftatiftifd^en  ©rgebniffen  ju  gießen,  ift  nid£)t  bie 
Aufgabe  be§  Statifli!er§ ;  einige  5ßemer!ungen  aber,  bie  fid^  gewiffermagen 
von  felbft  aufbrängen,  möd^ten  wir  bod^  ^in^ufügen  unb  ber  (Srwögung 
ber  geneigten  Sefer  empfehlen,   ^ie  2}üi*e§en  finb  offenbar  für  bie  lai^o- 


S)ie  Urfai^en  ber  fonfejfioneaett  SSerfd^icBimgcn  in  Seutfc^Ianb.        407 

iä)t  ^ird^e  2)eutf(i&(anb§  p  einer  ©efa^t  getoorben,  treidle  bic  gefid&erte 
oortei'i[ten§  berfelben  inmitten  ber  flet§  njad^fenben  |)rDteflantifd6en  9}^e§r= 
I)cit  ernftüdö  in  grage  fleHt.  2)ie  eigentliche  |)eimat  ber  ^^ifi^e^en  finb 
t)ie  großen  ©täbte  unb  Snbuftriejentren ,  unb  unter  biefen  finb  e§  öor 
allem  bie  S^iaf^orogemeinbcn  be§  Often§  unb  5^orben§,  tt)o  bie  empfinb» 
iic^ften  3SerIufte  ju  Beüagen  finb.  3)Drt  ^at  alfo  auä)  bie  gürforge  guerft 
ein^ufe^en,  mnn  man  weitere  SSerlufte  beraten  tüiö.  5IBer  ift  benn  über= 
üaupt  5Iu§fid&t,  ha^  e§  beffer  tüirb  bei  ber  unauf^altfam  wac&fenben  Sa^I 

an  9}lif4e|en,  bei  bem  traurigen  ^rieftermangel  gerabe  in  biefen  ^egenben, 
wo  eine  ^paftoration  ber  einzelnen  ©emeinbeangel^örigen  faft  gur  Unmög= 
iid^feit  geworben  ift?  2öir  glauben,  'ta^  ber  ^am:|3f  gegen  bie  berberb» 
H(6en  golgen  ber  9}^ifd)e^en  !eine§tt)eg§  au§ficE)t§Io§  ift.  SOöir  beulen  babei 
ni(i)t  an  eine  ^tnberung  ber  ürd^Iid^en  53eftimmungen  über  bie  gemifditen 
(J^en  ober  an  eine  burdfjgreifenbe  Snberung  in  ber  ^anb^abung  berfelben. 
S)arüber  !ann  un§  fein  Urteil  pfte^en.  5Iber  trir  glauben,  ha^  ber 
©eeIforg§geiftIid6!eit  ein  9JiitteI  ^u  ©ebote  fte^t,  mel(^e§  ba§  Übel  jmar 
ni^t  befeitigen  !ann,  aber  bie  SSerlufte  bod^  bebeutenb  öerringern  tüürbe. 
@§  befielt  barin,  !at:^oIif(^e  Saien,  benen  'oa^i  ©eelen^eil  i^rer  50^itmenf(Jen 
unb  bie  3ntereffen  i^rer  ^ird^e  am  ^erjen  liegen,  gut  DO^it^ilfe  an  biefer 
fd&mierigen  unb  §ei!e(n  5Iufgabe  l^eranpjie^en.  2öir  fönnen  in  biefer  33e= 
äie^ung  öon  ben  ^roteftanten  mond&e§  (erneu.  2Bie  !ommt  e§,  bafe  ber 
^rojentfo^  ber  proteftantifd^en  2;rauungen  unb  ^taufen  gerabe  in  ben 
grogen  ©tobten  in  (e|ter  3^^^  bebeutenb  geftiegen  ift?  5Jlitglieber  ber 
,;3nneren  5}?iffion"  ober  anbere  eifrige  ©emeinbemitglieber  begeben  fid^  auf 
ha^  ©tanbeSamt,  fe^en  bort  bie  Siften  ein,  erfunbigen  fidt)  nad^  ber  2öo§= 
nung  ber  bort  angemelbeten  33rautleute  unb  fud&en  biefe  bann  burd&  @r= 
ma^nungen,  SSerfpredfiungen  ober  bire!te  Unterftü|ung  jur  (S^efd^UeBung 
Oor  bem  proteftantifd[)en  ^rebiger  ju  bemegen.  3ft  bann  ein  ^inb  an« 
gemelbet,  fo  ftetten  fie  fid)  lieber  ein,  oerfpred^en ,  ha^  fie  alle§  für  bie 
2aufe  beforgen  moKen,  ha^  e§  nid^t§  !often  foü,  forgen  für  ^aten,  ^aten« 
gefdf)en!e  2C.  9ktürlid&  !önnen  bie  ^at^olüen  nid^t  aUe  SBege  ge^en,  auf 
benen  bie  ^roteftanten  gu  i^rem  giele  gelangen,  aber  ba§  ^ringil),  bie 
Unterftüfeung  ber  Seelforger  burc^  ba§  Öaienelement,  fönnen  toir  fe^r  too^l 
acce|)tieren.  2ßir  befi^en  jubem  in  ben  SSincenj«  unb  (SUfabet^enOereinen 
eine  augge^eid^nete  Organifation,  bie  fidf)  o^ne  aü^n  grofee  ©c^toierigfeiten 
für  biefe  Qmdt  bienftbar  madien  liefee.  2öenn  bie  ^Jiitglieber  biefer  ober 
ö^nli^er  !at^oIifd)er  23ereine  mit  ber  notmenbigen  2)i§!retion  unb  o§ne 


408  ^öS  ^^°*^  ^^^  Victoria  regia  na^  Sform  unb  Srunftion. 

^lufbringlid^fcit  !atI;oIi[dE)e  23routIcute  on  i^re  rdigiöien  ^pfljcöten  in  Söejug 
auf  fot^olifc^c  e^efd^Iie^ung  unb  ^inbererjie^ung  erinnern,  fo  lä^t  fid) 
Don  feiner  ©eite  ettt}Q§  bagegen  einmcnben,  unb  e§  toürbc  ba§  burd^au§ 
bem  Reifte  merft^ätiger  9}?enfdöenlie6e  entfpred^en ,  öon  bem  biefe  35ereine 
crfüHt  fein  foHen.  ^ebenfalls  finb  bie  gntereffen,  bie  für  un§  in  ber 
DJ^ifd&e^enfrage  auf  bem  Bpkk  ftel^en,  ^n  gro$,  al§  \iai  man  ein  Wiiid, 
ba§  ofle  Garantien  für  einen  günftigen  ©rfolg  ju  bieten  fd&eint,  unberfuc^t 


1 


Da0  ßlatt  kr  Victoria  regia  mä^  Mtm  unb  iFunkttott* 


^er  granjofe  b'Orbign^  geriet  in  (Srftaunen,  a(§  er  1827  „in  ber 
5lu§be§nung  einer  SSiertelftunbe  bie  Sßafferp^e  mit  freiSrunben,  IV2 — 2  m 
breiten,  ringsum  fenfredjit  5 — 6  cm  ^od)  aufgeftülpten  Sölättern  bebecft" 
fal^.  9lob.  ©Homburg!  fc^rieb  ge^n  Sa^re  fpäter:  „@in  riefige§  ^latt 
bon  5—6  gu^  ^urd&meffer  in  ber  gorm  eines  ^räfentierteHer»  mit  einem 
oberhalb  ^^eKgrünen  unb  unterhalb  I;eII!armefinroten  Staube  ru^te  auf  bem 
Söaffer."  SDiefe  2öorte  geben  ben  erflen  @inbru(f  n)ieber,  weld&en  ha§)  Slatt 
ber  Victoria  regia  auf  bie  ^tüei  un§  fd^on  befannten^  gorfd^er  mad)te, 
al§  fie  bie  Königin  ber  33innengett)äffer  be§  tropif(f)en  @übameri!a§  jum 
erftenmal  erfd^auten.  ®er  Sübinger  UniberfitütSgärtner  n^agte  fogar,  nad)= 
bem  er  bei  einer  ber  erften  euro|)äif(^en  3SictDria!uIturen  unertoartet  günftigen 
(Srfolg  erhielt  l^atte,  ben  5Iu§fpru(^:  „^a§  ^ölatt  ber  Victoria  regia  ift 
unftreitig  bie  I^öiftfte  gierbe  ber  ^flange." 

©oüte  au$  biefer  (5a|  !aum  üon  aüen  SSictoriafreunben  unterfd^rieben 
unb  e^er  ber  Slüte  ber  5prei§  ber  ©c^ön^eit  guerfannt  werben,  fo  bleibt 
e§  bü*  al§  %^ai\aä)z  befielen,  bafe  ba§  SSictoriablatt  in  morpl^ologifd^er 
tt)ie  p^^fiologifd^er  SSegie^ung,  alfo  m6)  gorm  unb  gunftion,  unter  ben 
Sal^Ireicben  an  ÖJeflalt  mie  an  S3eftimmung  fo  tüed^felöoöen  S3lattgebi(ben 
ber  ^pflanjenmelt  befonbere  Sead&tung  beanfprucjen  barf. 


1  SSgl.  ben  Slrtüel:   3ur  l^unbertjälirigen  ©efd^id^tc   ber  Victoria  regia,   i:i 
biefer  3ettf(|rift  S3b.  LIX,  ©.  319  ff. 


S»aS  Jölott  ber  Victoria  regia  naä)  ^form  unb  fjunttion.  409 

2Be§^aIb  aber  mä)  gorm  unb  Sunftion?  5luffäHig  erfd&eint 
bo4  äunäd^ft  nur  ha^  ^Jbrp^ologifd^c ,  tüe^^alb  olfo  ba§  ^^^fioIogijdEic 
mit  ^erauäie^en?  Unb  ift  bie  Seiflung  ber  Blätter  bei  ollen  grünen 
^flanjen  ni(^t  bie  nämüc^e?  —  2Bir  antn)orten,  ber  moberne  Sotanüer 
liebt  e§,  S3au  unb  2;^Qtig!eit,  Organ  unb  Seiftung  im  gufammen^ang  ju 
jiubieren  —  unb  er  t!)ut  rec^t  baran.  SDenn  e§  rid&tig  ift  unb  immer 
mieber  bem  gorfd^er  mit  afler  ^(ar|eit  öor  klugen  tritt,  ba^  ba»  Organ 
für  eine  beftimmte,  unter  genau  gegebenen  SSerpItniffen  gu  öoöjie^enbe 
gunttion  gebaut  ift,  unb  jmar  überraf(5enb  gtDerfmä^ig  gebaut  ift,  fo  mirb 
ein  Dom  ©emö^nlid^en  abmeic^enber  ^au  gleic^fam  ^Injeige  mad^en,  bag 
oud^  bie  2eben§t§ätig!eit  be§  betreffenben  Organs  mobifijiert  ift,  gum 
menigften  unter  teilmeij'e  üerönberten  35er]^ä(tniffen  ftattfinbet  im  SSergleid^ 
äu  benen,  melt^e  mir  bie  „gemöl^nlicjEien"  5u  nennen  ^3flegen. 

53(att  unb  5ö(üte  faüen  öor  allem  auf  an  ber  Victoria  regia,  ^ic 
53Iüte  einer  ^pflanje  hqtozdt  in  erfter  Sinie  bie  (Sntftel^ung  üon  ©amen, 
b.  5.  bon  neuen,  jungen  Snbiöibuen  ber  gleichen  5Irt,  unb  e§  bürfen 
mithin  aöe  2;ei(e  gufammen,  meiere  bie  Slüte  bilben,  al§  bie  reprobuctiben 
Organe  ber  ^Pflan^e  be§ei(^net  merben.  SDie  SSictoriablüte  foH  un§  fpäter 
einmal  befd^äftigen.  5(nbere  Seile  ber  ^flange  forgen  Ijingegen  burcj) 
i^re  2eben§t^ätig!eit  in  erfter  Sinie  für  tia^  ©ebei^en  unb  5Iu§tt)a4fen 
be§  ^flanseninbibibuumS ,  meld&em  fie  angepren,  fie  finb  üegetatiöe 
Organe.  SDer  2:itel  biefeS  5luffa^e§  nun :  „^a§  33Iatt  ber  Victoria  regia 
naä)  gorm  unb  gunftion",  füHt  bem  ©inne  nad^  ungefähr  jufammen  mit 
ber  gaffung:  „^ie  begetatiüen  Organe  ber  Victoria  regia",  unb  e§  foHen 
alfo  im  folgenben  biefe  öegetatiben  Organe  ber  ameri!anifd)en  2:ei(6rofe, 
nament(i(!6  fomeit  fie  in  mor^^ologifc^er  unb  p^^fioIogifdEier  Jße^ie^ung  \\ä) 
öon  ben  gleid&en  Organen  ber  meiften  anbern  ^flanjen  unterfc^eiben ,  gc= 
fdSlilbert  merben.  SSiellei^t  mirb  man  entgegnen,  ha^  grüne  5ölatt  ge[)öre 
jmar  gu  ben  t3egetatit)en  Organen,  aber  e§  fei  bod^  nur  eine§  öon  i^nen, 
Burgel  unb  ©tengel  feien  bie  übrigen,  ©anj  rid^tig,  aber  bie  2eben§= 
öer^ältniffe  ber  Victoria  regia  unb  anberer  ©cE)mimm])f(an5en  finb  im 
©egenfa^  ^u  ben  Sanb^Dpansen  fo  eigentümlid&e,  ha^  ^ier  SBurjel  unb 
©tengel,  mie  fie  beibe  für  ba§  5Iuge  t)erf*minben,  au*  in  i^ren  üegeta= 
tiben  Seiftungen  ftar!  jurüd treten ,  ha'^  alfo  mit  Oled&t  ha^,  33ictoriabIatt 
öor  aüem  b  a  §  öegetatiöe  Organ  ber  ^flanje  genannt  merben  barf. 

'Doä)  fei  5uerft  mit  einigen  2Borten  auf  ©tengeL  unb  Söurjel  %in= 
gcmiefen.  —  ^er  33otani!er  bejei^net  ben  unterirbifdS)cn  besm.  bei  Victoria 


I 


410  2^08  f&latt  bcr  Victoria  regia  nodf)  Srorm  unb  Sfunftion. 

regia  i)aib  im  ed()Iamm  §Q(b  im  SSalfer  fledenben  Stengel,  fall§ 
nicfet  bie  allgemein  befannten  Sormen  ber  Smiebel  ober  ^noöe  aufmeift! 
oI§  9if)i5om  ober  SSurjelftocf.  «ribge§  mad)te  juerft  über  ben  StBurjelftod 
ber  Victoria  regia  nähere  5!J?ittei(ungen ;  er  fanb  jmei  Ül^ijome,  raelc^i 
er  aus  einer  Lagune  herausgenommen  l^atte,  über  V2  ni  lang,  ungeteilt 
fe^r  geftaud&t  unb  ber  ©eflalt  na$  faft  fnoHenartig.  2)ie  ^onfiflens  i| 
fleif^ig.  Söö^renb  ha^  ü^^ijom  an  ber  ©pi|e  meiter  mäd^ft,  ftirbt  e^ 
üon  unten  aus  aömö^Ii^  ah  unb  mirb  fd^on  baburdö  in  feiner  Sängen 
auabe^nung  fe^r  begrenzt.  3n  ber  §eimat  ber  ^pflanje  ift  ber  Söurgel 
ftorf  |)erennierenb  ober  auSbauernb  —  unb  auä)  in  (Suropa  §at  man  bi 
^pflanje  mehrere  3a^re  (ebenb  erhalten  unb  ^ur  ^ntmicflung  gebracht,  oh 
gleidö  man  e§  ^ier  borjie^t,  anjä^rlic^  neue  Keimpflanzen  ju  gießen. 

5Iu§  biefem  SBurjelftoc!  ent[pringcn  nun,  bt($t  aneinanber  gebrängt, 
aüe  anbern  steile  ber  ^flanje:  bie  Söurjeln,  bie  ^Iatt=  unb  bie  S5Iüten= 
ftiele.  ^ie  SDurjeln  fproffen  ^ier  ni(^t  etma  am  unteren  (Snbe  be§  9t^i§omS 
l^erbor,  fie  Wen  auc^  nid&t  aUfeitig  gleii^mä^ig  um  ben  2ßur§eI[tod  l^erum, 
e»  tommt  bielme^r  gleid&geitig  mit  jebem  ^latt  immer  anä)  eine  ganje 
Bä)at  neuer  2BurgeIn  l^erbor,  unb  ^mar  erfd^einen  aüe  an  ber  33afi§  be§ 
betreffenben  33IatteS.  ©0  fe^en  mir  benn  biefe  Organe  nadö  Ort  unb 
Seit  i^rer  ^ntfte^ung  an  baS  eigentliche  begetatiüe  Organ  ber  ^flange, 
\)a^  53Iatt,  ge!nüpft;  ja,  je  mächtiger  unb  fräftiger  tia^  entfte^enbe  ^Blatt 
tt)irb,  um  fo  größer  i[i  bie  ga^l  ber  am  33(attgrunb  entfte^enben  Söur^eln 
unb  um  fo  Iräftiger  mirb  bie  einzelne  Söurjel.  ^ie  Söurseln  erfd&einen 
in  mehreren  Ütei^en  nebeneinanber ,  finb  bon  mei^Udier  bi»  grauer  garbe 
unb  erreichen  (5tro^§a(m=  bis  gingerbide.  3Bie  bie  fnollige  DJJaffe  beS 
auSbauernben  ül^ijomS  bor  allem  eine  5lrt  33orrats!ammer  barfteüt,  meldie 
5ur  3eit  ber  3Segetation§ru^e  bie  33auftoffe  für  bie  fpäter  ju  bilbenben 
Organe  aufgefpeitjert  entpit,  fo  finb  bie  SBurjeln  ber  Victoria  regia 
in  erfter  Öinie,  menn  nic^t  einjig,  §aftorgane,  meld&e  in  tim  ^oben  hinein» 
ma^fen  unb  bie  ^:pf(an5e  an  i^rem  ©tanborte  feft^alten. 

5^id&t  äum  33oben,  fonbern  burc^  bie  SSafferflut  ^inburd^  jum  2uft= 
xää)  hinauf  flreben  bie  33Iötter.  5Iber  in  bem  ©emäffer  fönnten  allerlei 
fd)(imme  3;iere  fein,  benen  ein  faftigeS,  grüneS  23ictoriablatt  ein  magrer 
Secterbiffen  märe,  namentlich)  bie  garte  Knofpe,  bie  gerabe  i^ren  SSeg  burd^ 
^a^  2Baffer  fud^t  —  unb  fo  möre  'oa^  Organ  ber  W^anje,  noc^  e^e  eS 
für  biefelbe  gearbeitet,  jerflört,  bie  Soften  für  bie  Einlage  unb  bie  5Irbeit 
beim  ^au  beS  Organs  mären  umfonft.     5Do4  bie  ^flange  ^ai  \\<i)  in 


S)Q§  Slatt  ber  Victoria  regia  mdi  3form  unb  fjunüton.  411 

i^erteibiguti9§äu[tQnb  gefejt.  Mi  %ük,  treidle  Dom  Sßaffer  berührt 
'.uerben,  aufeer  Uöurseln  unb  SButselftoc!,  alfo  bor  aüem  33Iatt=  unb  Blüten» 
itiele  unb  bie  Unterfeite  ber  Blätter,  finb  in  eine  Söaffenrüflung  eingefüllt 
■nie  ber  Sgelrücfen  in  fein  ©tad&eüleib.  2öie  fe^r  unterfdfieiben  bod^  biefe 
beraub  ^a^Ireii^en,  rötU^en  unb  roten  Stapeln  bie  genannten  2:eile  ber 
Victoria  regia  öon  unferer  meinen  2:eic^ro]e!  ^e^tere  ^at  an  ^lattjtiel 
unb  ^tatt  nic^t  einmal  ein  §ärdj)en,  gefdfimeige  benn  einen  ©tadjiel;  fie 
ift  ein  ^ilb  be§  griebenS,  mä^renb  i^re  ameri!anif(^e  ©c^mefler  ausfielt 
tt)ie  ein  3nbianer  auf  bem  ^rieg§pfabe.  5)ic  greunbe  ber  SDefcenben^ 
mögen  barüber  ftreiten,  ob  bei  ber  Europäerin  ober  bei  ber  Peruanerin 
jejt  ber  urfprünglid^ere  guftanb  bor^anben  ift,  ob  biefe  „gerüftet",  o^ne 
öon  i^rer  europäif^en  ©c&toefter  nad^gea^mt  gu  werben,  ober  ob  jene 
„abgerüftet",  o§ne  bi§  je^t  bie  amerüanifd&e  ©i^mefter  öon  bem  @egen 
ber  5lbrüftung  überzeugen  ju  fönnen.  5Iber  aud^  bei  Victoria  regia 
ift  alle§,  mag  über  bem  SBaffer  fic&  entfaltet  unb  in  bie  Suft  ragt,  ofine 
Söe^r  unb  SSaffe.  2ßir  bürfen  alfo  mo^I  ben  ©cf)luB  gießen:  bie  ^flan^e 
^at  au§  bem  ^t\6)t  ber  Süfte  befonbere  geinbe  nid^t  p  fürd^ten,  bor 
Seinben  bom  feften  Sanbe  ^er  ift  fie  fi$er  burdf)  i^ren  ^ufent^alt  im 
Söaffer ;  gegen  geinbe  aber,  bie  in  glei^er  Söeife  mie  fie  felbft  im  Baffer 
leben,  ift  fie  gewappnet  mit  taufenb  <Spi|en  unb  ©piegen,  bie  aUe  an 
©rö^e  ben  ftär!ften  3ftofenbornen  —  Stofen  ft  a  (^  e  I  n  fagt  ber  33otani!er  — 
nid)t§  na$geben.  5In  bielerlei  ^pflanjen  ertennen  mir  ja  (Sinri^tungen 
ber  berfd^iebenften  5Irt,  bie  al§  Sßaffen  bejei^net  werben  muffen;  ©röfee 
unb  5Irt  biefer  2öaffen  ber  ^f^anjen,  i^re  ©teüung,  ülic^tung  unb  ^er= 
teilung  rietet  fid^  nad^  ber  5Irt  be§  5Ingriffe§,  na*  ber  gorm  unb  ©röge 
beg  geinbe§,  nad^  ber  ©eftalt  feiner  ^Ingripmerf^euge. 

2)ie  „©tad^eln"  be§  SotanüerS  gepren  5U  ben  fogen.  2:rid&omen 
ober  ©aargebirben  ber  W^W>  ^-  ^-  ^In^ängfeln,  welche  a\x§,  bem  §ctut= 
gemebe  entfpringen  unb  fic^  alfo  mit  bem  §autgemebe  bon  ber  ^flanje 
loSlöfen  raffen,  mie  5.  33.  ber  „^orn"  eines  3tofenämeige§  mit  ber  §aut 
be§felben.  5^a(^  biefer  Erüärung  erfdtieint  e§  eigentümlid^ ,  baB  man  be= 
ftimmte  ^aarä^nlidie  ©ebilbe,  me(*e  bei  aüen  5^^mp^öaceen  borfommen 
unb  meldte  mir  alfo  bei  Victoria  regia  mie  bei  unferer  meinen  Seic^rofe 
finben  fönnen,  al§  „innere  ©aare"  bejeidinet.  ©olcfee  „innere  §aare" 
fommen  auc&  nod^  bei  einigen  Irten  anberer  gamilien,  bie  ebenfaKS  Sßaffer« 
pflanzen  finb,  bor  unb  unterfd^ieiben  fic&  eben  baburc^  bon  eigentli^en 
paaren,  bafe  fie  nidS)t  au§  bem  §autgemebe  entfpringen,  fonbern  au§  bem 


412  ®«8  aSIatt  ber  Victoria  regia  na(^  3rotm  unb  fjfunftion. 

inneren  ©ewebe,  ba§  Don  ßuftfanalen  burd^äogen  mirb.  §ier  ergeben  fie' 
[1$  auf  einem  furjcn  ©tiel  in  ben  Suftroum  hinein  unb  ftrccfen  bann  in 
bemfclben  na(ft  aüen  9ii*tungen  i^re  4lftc  au§.  SBegen  btefer  SSeröftelung 
l^eigen  fie  aud^  innere  Stern^aare.  SDer  2efer  !ann  fid^  U\ä)t  öom  35or= 
^anbenjein  biefer  ©ebilbe  überjeugen,  tüenn  er  ein  ©tue!  33IattftieI  unferer 
%{\ä)xo\t  abf^ncibet  unb  burd^  bie  rt)eiten  SufÜanäle  beSfelben  ^inburdf) 
gegen  ba§  Sidfit  blidft.  W\t  bloßem  5luge  nimmt  er  bie  ga^Ireid^en  inneren 
©tern^aare  tüa^x.  —  ߧ  ift  aber  oud&  fe!^r  lel^rreid^,  ba§  eine  ober  anbere 
berfelben  abjutrennen  unb  unter  bcm  9J?ifrof!D^)  gu  betrad&ten.  @§  jeigt 
fid^  bann,  ba^  ba§  ganse  me^räftige  ©ebifbe  au§  einer  einzigen  QtUt  ent= 
f^ringt  unb  nur  eine  flar!  beräflelte  QtUt  barfteHt.  2Bir  feigen  gubem, 
tt)ie  bie  unregelmäßig  nad&  öerfd^iebenen  ^tid^tungen  au^einanberfpreijenben 
äftc  in  fd^arfe  ©pi^en  auslaufen  unb  n)ie  bie  giemli^  bidfen  gellmänbe 
biefer  Öfte  gang  bid^t  mit  §ödfern  befejt  finb.  Sediere  muffen  tt)ir  bei 
ftörlerer  SSergrößerung  nod^  nä^er  iprüfen.  ®a  entpu|)|)t  fid^  jeber  §örfer 
al§  ein  üeiner,  regelmöfeiger  ^rt)ftall,  ber  in  bie  S^ött^önb  eingelagert  ift 
unb,  wie  ein  mürod^emifd^er  5^ad^mei§  leidet  bart^ut,  au§  ojalfaurem  ^aii 
befielet.  —  SDiefe  inneren  §aare  bürften  med^anifd^  mirffam  fein  unb 
bie  Suftfanäle,  in  meldfie  fie  bon  oHen  ©eiten  hineinragen,  gleict)fam  au§= 
fteifen.  5B(att=  unb  SBIütenftiele  finb  einem  rabialen  5)rudf  au§gefe|t,  ber 
größer  ober  üeiner  merben  !ann,  je  nad^bem  ber  Söafferfpiegel  fteigt  ober 
fällt.  Übrigen^  finb  biefe  Organe  au^  burdt)  bie  51rt  unb  bie  5lnorbnung 
beflimmter  innerer  ©etüebe  fotüie  burd^  bie  eigentümlid^e  S3efd6affen^eit  unb 
SSerteilung  ber  ©eföBbünbel  „medfianifd^"  gebaut. 

S)ie  befd^riebenen  ©tern!)aare  liegen  in  ben  großen  Öuftfanälen,  mlä)t 
ha^  innere  ber  ^flanje,  bor  allem  be§  gangen  33Iatte§,  burd&gie^en.  5)iefe 
Suf träume  in  bem  25ictoriabIatte  finb  für  ba§  Seben  ber  ^flanje  öon 
großer  SBebeutung.  —  greilid^  finb  ade  ^[langen  fo  eingerid&tet ,  baß 
gmif^en  ben  ©etoeben  bie  gunftion  ber  S)urd^Iüftung  in  au^-- 
giebiger  Söeife  bor  fic^  gel^t,  aber  bei  ben  2anb|)flan5en  finb  bie  Suftwege 
burdEimeg  fo  Hein  unb  fein,  baß  fie  erft  unter  bem  9}^i!rof!o^  gut  fidfitbar 
tüerben.  §"19^9^"  ift  ha^  ^urc^IüftungSfl^ftem  bei  ben  Söafferpflangen 
überaus  ftar!  entmidfelt  unb  für  ha^  bloße  5Iuge  beutlid^  fid&tbar;  bie 
SBafferpflangen  l&aben  einen  bebeutenben  S^orrat  bon  5Itmofp^äre  bei  fic^. 
®ie  !R^m|)paceen  fte^en  ^ier  tüieber  mit  in  erfter  Sinie,  unb  mie  bie 
Victoria  regia  afle  SSerpftniffe  ber  gamilie  gleid&fam  potenziert  an  fid^ 
trägt,  fo  aud)  bie  Suftfanäle.     SOßä^renb  bie  Suftröume  im  S3IattftieI  ade 


S)a§  JölQtt  ber  Victoria  regia  naä)  Sform  unb  O?un!tion.  413 

in  ber  SängSrid&tung  öerlaufen,  bilben  fie  in  ber  ^(att)preite  ein  reid& 
öerjroeigte^,  öermirfelteä  unb  burc^  jo^Irei^e  ^Inaftomofen  äufammenpngenbeg 
^t^.  mf)m^  über  bie  Sage  ber  großen  Suftlanäle  be§  «latteS  unb  über 
bie  SSerbinbung  biefer  Sufträume  mit  ber  öu^eren  ^Itmofp^öre  erfahren 
mir  gleicö,  menn  tok  eine  einjelne  33rQttflä(|e  für  \xä)  betrad^ten.  §ier 
fei  nur  no«  barouf  5ingett}iefen,  bafe  ba§  SSictoriablott  eben  burd^  biefe 
mit  t)erfd()iebenen  gasförmigen  Körpern  gefüöten  ©o^Iräume  red^t  eigentUd^ 
5um  ©c^tüimmblatt  mirb,  inbem  fein  fpejififd^eä  ©etoic^t  fo  bebeutenb 
^erabgefe|t  tüirb,  ha^  e§  felbft  bei  ftarfer  33elaftung  nid^t  unterfinft.  — 
@§  mu&  auffallen,  bafe  bie  SBafferpflanjen  al§  fold^e  —  ganj  un= 
abhängig  öon  x^xtx  f^ftematifd^en  ©teüung  —  fold&e  Suftbe^älter  an  unb 
in  fi$  tragen,  ba&  alfo  ber  S9au  ber  ^flan^e  in  biefem  toie  in  mand& 
anberem  fünfte  fid&  nid^t  nad6  ber  f^ftematifd&en  guge^örigfeit  ber  ^pflanje, 
fonbern  nad&  t)zn  öufeeren  ÖebenSbebingungen  ridfitet;  ganj  bagfelbe  finbet 
fid)  bei  Dielen  2Baffertieren ,  e§  fei  nur  an  bie  ©d^njimmblafe  ber  gifc^e, 
an  bie  ©dS)tt)immgIodfen  ber  iRö^renquaden  erinnert.  Umgele^rt  finben  mir, 
bafe  biele  on  toafferarmen  «Stanborten  tt)ad&fenbe  ^pflanjen  ein  fogen.  2ßaffer= 
gemebe  befi|en,  in  mlä)m  ba§  Sßaffer  jur  Seit  be§  Überfluffe§  (in  ber 
Seit  ber  ülieberfd^Iägc)  gefammelt  mirb,  um  fpäter  (angfam  berauSgabt 
in  merben. 

^od^  betrad&ten  mir  je^t  ein  einjelneS  Slatt  etma§  nä^er,  in  feinen 
berfd^iebenen  5)afein§flufen  unb  in  ben  für  "oa^  5luge  fid^tbaren  S3eränbe= 
rungen,  benen  e§  unterliegt.  3ebe§  Slatt  entfpringt  al§  Heiner  §öcfer 
gang  oben  am  ©d^eitel  be§  SöurgelftodfeS ,  aber  böüig  im  SSerborgenen 
töäcjft  biefeS  §öcferd^en  jur  ^nofpe  au§.  3ebc  ältere  531attanlage  ber» 
^üllt  bie  nöd^ftiüngere  boflftänbig  —  unb  bie  öltefle  liegt  aud^  nid^t  offen 
^a,  fonbern  ift  eingebüßt  in  eine  tutenförmige  ©d&eibe.  ©ine  rötlid^e, 
bünne,  fafl  glasartig  burd^fid^tige  §aut  umgiebt  flet§  ben  SSegetation§pun!t 
mit  allen  Organanlagen ;  morp^ologifd^  mirb  fie  ben  ^Übungen  beigejä^It, 
toeld^e  ber  Sotanüer  ^Nebenblätter  nennt.  ©d&Iie^lid^  fprengt  ba§  junge 
Satt  öormi^ig  unb  frei§eit§Iuflig  biefe  fc6ü|enbe  ^üüe,  meldte,  unter 
Söaffer  bleibenb,  balb  abftirbt,  mä^renb  bie  befreite  Slattfnofpe  jum  SBaffer- 
fpiegcl  emporftrebt. 

%n§>  einer  fold&en  fo^Ifopfäf^nUd^en  «lattfnofpc  entmicfelt  fic^  bie 
IreiSrunbe,  fd^mimmenbe  33rattf(äd&e  fe^r  fd^neö.  ^i4t  eine  2Bod&e  ift  ber- 
gangen,  unb  ber  an?»  feinem  t^erfer  entlaffene  ^erfnitteüe  Knäuel  ^at  ficft 
äu  bem  riefigen,  fd^ön  ebenen,  bon  oben  leberartig  auSfe^enben  S3Iatt  auS» 


414  S)a8  Statt  ber  Victoria  regia  mä)  ^-orm  unb  ^funftion. 

cinanbergctcgt.  ^3  ift  ba§  aber  nid^t  blog  ein  Entfalten  bet  ^Jnofpe, 
üiclme^r  ift  ein  überaus  \ä)mM  glücken  m  a  d()  §  t  u  m  bamit  öerbunbcn. 
ßaSpart),  befannt  al§  9?^m|3^äaccenf orfcfier ,  fteflte  für  bte  ^auer  bon 
24  ©tunben  ein  ©ad&Stum  bon  30,83  cm  in  ber  2öng§rid^tung  unb  ein 
foI(^e§  üon  36,7  cm  in  ber  Duerrid&tung  fefl;  bie  Ie|tere  ga^I  ergiebt 
für  bie  ©tunbe  eine  Swna^me  bon  IV2  cm,  für  bie  Wimk  V*  mm. 
^a  begreift  e§  fidfi,  bag  bie  g^itungen,  trenn  fic  gum  33efu(^e  ber  SSictoria» 
fjäufer  einlaben,  auc^  bon  ben  „faft  ^ufe^enbs  n)a(i)fenben"  blättern  berid^ten. 

§od^ftetter  §at  in  feinem  SSictorianierfe  ha^  ^erauffteigen  ber  S3latt= 
fnofpe  jur  Oberflöt^e  be§  2Baffer§  unb  i^re  Entfaltung  in  folgenber  2öeife 
be|d)rieben:  „2Bie  eine  präd^tige,  l^o^Ie  Mn\ä)d,  2 — 3  gufe  bicf,  boH 
(Stacheln  tüie  ein  3gel  fommt  fie  ber  Söafferoberfläcje  entgegen  unb  naä) 
faum  einem  3:age  liegt  bie  9J?uf(JeI  geöffnet  ba,  aber  nod^  ganj  faltig 
unb  gefteppt,  tt)a§  anwerft  reijenb  ou^fie^t.  3mmer  mel^r  be^nen  \\ä)  je^t 
bie  ja^IIofen  galten  au§einanber,  unb  balb  liegt  ba§  53Iatt  glatt  unb  flad&, 
unb  jmar  immer  um  ein  naml§afte§  größer  al§  ba§  borauSgegangene,  auf 
bem  SBaffer"  (©.  47).  3)ie  SBIottfnofpe ,  mlä)z  über  Sßaffer  erfd)ienen 
ift,  liegt  ba  „tt)ie  eine  mit  unjöl^Iigen  ©tat^eln  bewaffnete  gro^e  9}Zuf{^el 
ober  tt)ie  ein  gebauter  Sgel.  9^a(^  unb  nacä^  erweitert  fie  fid^,  bie  5U» 
fammengebaüten,  nad^  innen  gefrümmten  iRänber  biegen  fic&  me^r  nadö 
auBen,  bie  bidfit  aneinanber  liegenben  Ü^ippen  be^nen  \\6)  au»  unb  (äffen 
bie  in  flar!e  galten  gelegte,  gelbgrüne  Oberfläd^e  burdfiblidfen ,  unb  nun 
ft^mimmt  e§  wie  ein  au§  rotem  ^ra^t  geflod^teneS  unb  mit  grünem  ©eiben 
jeug  aufgefüttertes  33Iumen!örbdE)en  mit  einem  Glaube  bon  3  3on  §ö^e  auf 
ber  glatten  Söafferfläc^e.  Smmer  noc^  weiter  unb  weiter  be^nt  eS  ficö 
auSeinanber,  anfangs  tupferig  gefärbt,  fd^illernb  mit  5IuSna§me  ber  grünen 
9tönber,  bis  eS  \laä)tx  unb  immer  fladfier  unb  gugleid^  l^eügrüner  geworben 
ift,  bie  galten  aUe  nadE)  unb  nadji  berfd&wunben  finb,  unb  nun  eine  bei 
na^e  glatte  glüd^e,  wie  eine  grofee  2:^eetifd&platte,  mit  einem  fanften  ütanbe 
ringsum  aufgeftülpt,  baliegt"  ((5.  55). 

^iefe  fd&öne,  grofee  S3rattflä(^e,  weldfie  grei^err  bon  (5cf)ü|=C>oWaufen 
in  ber  §eimat  ber  ^f^anse  bis  7  kg  fd^wer  fanb,  wirb  in  ber  Wük  ber 
Unterfette  getragen  bon  einem  fräftigen  ©tiel,  ber  5  m  2änge  erreid^en 
fann  —  eine  ©röfee  für  einen  53tattftiel,  weld^e.  Wenn  nid^t  einzig  im 
^flanjenreidE) ,  jebenfallS  eine  überaus  große  Seltenheit  ift.  ^ie  Sänge 
beS  SÖIattftieleS  wed&felt  natürlid^  in  Qtm,  anä)  wirb  eS  feine  beträdbtlidfje 
^e^nbarfeit  fowie   anberfeitS   bie  große  Stragfä^igfeit  ber  Slattfläd^e  mit 


®o§  SSIatt  ber  Victoria  regia  naä)  O^orm  unb  fjunftion.  415 

U)  bringen,  tia^  ber  SBafferfpieger  siemli*  ftetgen  !ann,  o^ne  bafe  bie 
53Iattf(ä(fte  au§  i^rer  (Sd^mimmlage  l^erau^gejogen  tt)trb. 

2)ie  581attflä(^e  i[t  ein  tt)pifd^e§  33eii|)iel  für  ba§,  tt)a§  ber  S8ota= 
niferein  borfibentrale^  ^ktt  nennt;  Ober=  unb  Unter[eite  finb  näm» 
li^  in  i^rem  gangen  5Iu§fe^en,  in  53au  unb  garbe,  ganj  öoneinanber 
Der|'d)ieben.  Sefic^tigen  mir  junäd^fl  bie  Unter  feite,  tüelc^e  un§  ja  qu(J 
a(§  ^lattfnofpe  juerft  entgegentritt,  bann  aber  burd^  i^re  Sage  auf  bem 
Saffer  für  ha^  5luge  öerfc^rainbet.  UntüiniürlidS)  betounbern  tüir  biefe 
träftigenS3Iattrippen,  tüie  benn  f(^on  b'Drbignp  über  i^re  grofee  Sa^r 
unb  33er5tt)eigung§art ,  9lob.  ©(^otnburg!  über  bie  bebeutenbe  §ö^e,  um 
meldte  fie  bie  eigentliche  ^lattfläd&e  überragen,  ftaunten.  2)iefe  beiben 
fünfte,  bie  5Irt  be§  SSerIauf§  unb  ber  SSersmeigung  fomie  bie  bebeutenbe 
^i(fe,  finb  benn  a\x6)  feit  b'Orbign^^  unb  ©(^omburgfs  Seiten  \w^  oft 
bett)unbert  morben.  2euni§  giebt  für  bie  3)i(fe  ber  öorfpringenben  ÜJippen 
2V2  cm  an;  anbere  eingaben  berichten,  'üa^  fie  um  1  bi§  4  30II  über 
bie  53Iattf(ädöe  öorfpringen.  —  5lngeorbnet  finb  bie  ^xppm  in  folgenber 
2Beife.  SSom  gentrum  be§  Stattet  ftra^Ien  Qä)i  Hauptrippen  au§,  unb 
t)on  biefen  ad&t  entfpringen  tuieber^olt  Heinere,  bie  ebenfalls  fämtli^  in 
rabiater  9ti(^tung  öerlaufen.  S)iefe§  ©Aftern  rabialer  stippen  tüirb  unter 
regten  233in!eln  üon  einem  gtüeiten  9lippenf^ftem,  alfo  üon  einem  tangen= 
tialen,  gefreujt.  2)ie  beiben  Siniengruppen  liefern  bemnad^  eine  ^txd}- 
nung,  meldte,  um  @robe§  mit  geinem  nad^  bem  SSorgange  anberer  gu 
Dergleichen,  an  'üa^  91e^  einer  ütabfpinne  erinnert.  ^ur$  bie  ^reugung 
ber  3f?ippen  unb  i^r  ftarte»  SSorfpringen  tüirb  bie  ^lattunterfeite  in  eine 
gro^e  3o^i  umfriebeter  gläi^enftürfdöen  geteilt,  meS^alb  ^öppig  fie  „5enen= 
artig"  nennt. 

5^ad)  ber  pt)^fio(ogifc&en  ©eite  bcrbienen  bie  gef(^ilberten  ^Blattrippen 
niiiit  blo^  ^eac^tung,  meil  fie  bie  Seitbünbel  enthalten  unb  bemnad)  bie 
großen  ga^rflragen  finb  für  ben  5lran§port  ber  ©toffe  in  ber  ^flange, 
bur4  i^te  Hnorbnung  na^  5Irt  eine§  feftgefügten  2attentt)er!e§  breiten  fie 
bie  grofee  Slattftö^e  gehörig  au§,  erl^alten  fie  in  ©pannung  unb  geben 
bem  gangen  ^lait  C)altbar!eit  unb  S)auer.  Übrigen^  (äfet  \\ä)  fd^on  beuten, 
ba6  biefe  bitfen  ©trönge  nid^t  gang  au§  ©emebemaffe  befielen,  fonft  tt)ürbe 
ba§  (Semid^t  be§  33ratte§  (etma  7  kg)  getüife  größer  fein.  2)ie  ötattrippen 
enthalten  nämlid^  bie  gröfeten  ber  oben  fc&on  ermähnten  Sufträume  unb 
bcgünftigen  baburdf)  bie  ©dimimmlage  föie  bie  große ,  Sragfä^igteit  be§ 
2SictoriabIatte§. 


416  2>a8  aSIott  bcr  Victoria  regia  mä)  fjform  unb  gfunftion. 

2)icfcr  Srogfätjigfeit  foH  tüenigftenö  mit  einigen  2öotten  gebad&t 
werben,  ©ie  ju  prüfen,  mar  eine  Sieblingöbef^äftigung  mancher  Sßictoria» 
freunbe.  ®artenin[pe!tor  33ou4e  (Berlin)  Veröffentlichte  3.  58.  bieäbesüglici^e 
SSerfu^c  au§  bem  Satire  1869.  (Sin  maii  t)on  5  gug  2  gott  SDnrd&meffcr 
begann  ju  fin!en,  aU  e§  101  ^funb  4  ßot  53elaftung  trug;  biefe§  33Iatt 
mar  gegen  ben  ü^anb  ^in  ftörfer  belaftet  morben  al§  in  ber  ^ittc.  6in 
anbere§  ^latt  öon  5  gug  S)ur(S)meffer,  beffen  Wük  ftärfer  belaftet  mnht, 
trug  125  ^funb  25  Sot.  2Sor  einigen  Sauren  beftimmte  man  in  Söien  bie 
Stragfä^igfeit  eine§  33Iatte§  5U  42  kg.  gür  ein  !räftige§  53Iatt  barf  man 
eine  2ragfä^ig!eit  bon  runb  50  kg  annehmen,  fo  ba&  ba§  53(att  ürva 
fiebenmal  fein  eigenes  ©emid^t  al§  SSelaftung  aufnehmen  !ann.  ©c^on 
b'Drbign^  fagte,  t)a?)  3SictoriabIatt  fei  bur$  mit  Suft  gefüllte  9f^ippen  im 
ftanbe,  einen  Tlm\ä)tn  ju  tragen,  unb  ein  ©d)ul!inb  !önnte  ja  mir!F4 
o^ne  5lngft  biefen  lebenbigen  S^at^en  betreten.  3n  ber  §eimat  ber  ^Pflanje 
f(ä^einen  bie  SSafferbögel  biefe  2:ragfä§ig!eit  gut  ju  tennen  unb  ba§  53Iatt 
al§  eine  miüfommene  3nfe(  ju  betrad^ten.  53ribge§  beobad^tete  „einen 
fd&önen  SBafferbogel ,  ber  mit  ber  größten  @emä$Iic5!eit  bon  einem  33Iatt 
auf  ha^  anbere  fpagierte",  unb  ouc&  fpöter  mürbe  öfter»  berichtet,  t)ai  ftd& 
ßnten  unb  anbere  Söafferbögel  be»  tropifd^en  5Imeri!a  auf  ben  33Iättern 
nieberlaffen  unb  biefelben  al§  elaftifdjie  ©op^aS  benu^en. 

2)iefe§  33ergnügen  fönnen  fi(6  übrigen^  nur  fold^e  2:iere  geftatten, 
bie  fliegen  ober  menigftenS  einen  Keinen  Suftfprung  ma^en  fönnen,  benr 
bie  obere  331attfläd^e  ift  öon  einem  fenfred^t  aufgeftülpten  33Iattranbe  mie 
Don  einer  ^inefif^en  ^antx  bi§  ju  einer  |)ö^e  oon  1  unb  felbft  IV2  dm 
umfd^Ioffen.  greilid^  bilbet  fid&  biefer  9tanb  in  foldt)  tppifd^er  SBeife  erft 
bei  ben  fpäteren  blättern,  nid^t  fd&on  bei  ben  erften  3ugenbb(ättern.  ^lußen 
ift  er  rot  gefärbt,  innen  ^eUgrün.  ©ine  berartige  ©infaffung  bemirft  jeben» 
fafl§,  ba^  bie  gemö^nüd&en  üeineren  SBeHenbemegungen  ba§  Söaffer  nid&t 
über  ben  Sftanb  auf  bie  33Iattoberfeite  f d^ileubern ;  e§  ift  aber  für  bie 
Stranfpiration  ber  ^flanje  bon  SSorteil,  ta^  bie  33Iattoberfeite  für  gc- 
mö^nlidE)  frei  ift  bon  Sßaffer.  Übrigen^  ift  no*  in  anberer  Steife  bafür 
geforgt,  ha^  bie  Dberfeite  menigftenS  nid^t  i^rer  gangen  ^uSbe^nung  nad& 
mit  2öaffer  bebedt  mirb,  maä  ja  bei  ^^lieberfd^Iögen  Ijäufig  genug  gefc^e^en 
fönnte.  ^er  befannte  53otam!er  5?erner  mad)k  barauf  aufmer!fam,  bag 
bie  ^ßlattfläd^e  oben  nicf)t  oöüig  ^Un  ift,  fonbern  in  ber  Wük,  gegenüber 
ber  5In§eftung§fteae  be§  531attftiele§,  eine  mulftartige  (Sr^ö^ung  jeigt,  bie 
gegen  ben  9ianb  t)in  aHmö^IicE)  abnimmt,     ^ie  ©r^ö^ung  bewirft,   ba§ 


S)aö  SBIatt  ber  Victoria  regia  naä)  fjorm  unb  Sfunftion.  417 

bQB  2öaffer,  ml^z^  fidE)  tüä^renb  eines  9tegen§  ober  fonft  auf  bem  Hatte 
angefammelt  ^at,  gegen  ben  9tanb  ^in  abfliegt,  too  e§  betbleibt,  bi§  e§ 
unter  ber  ©lut  ber  2ro|)enfonne  oI§  SOßafferbampf  in  bie  ^Itmofp^äre 
5iirüc!geeilt  ift. 

2)ie  S3Iattobcrfeite  bietet  einen  grofeen  ©egenfag  gur  betrad^teten 
llnterfeite  —  unb  biefer  ^ontraft  toirft.  ^ie  flippen  finb  !aum  fid&tbar 
ober  fd^einen  nur  al§  nid^t  t)orf|)ringenbe  Sinien  bon  ber  Unterfeite  l^er 
biird^.  SBä^renb  bie  llnterfeite  tiefbiolett  bi§  rot  geförbt  ift,  i^at  bie  ganje 
Dberfeite  eine  fd^ön  ^eUgrüne  garbe  unb  fenngeid^net  ftd^  baburd^  bor 
allem  al§  @ij  be§  5lffimiIation§gett)ebe§ ,  b.  ^.  al§  §eimftätte  berjenigen 
gellen,  weld^e  bie  ^o^Ienfäure  ber  Suft  aufnehmen,  fpalten  unb  ben  er= 
^altenen  ^o^Ienftoff  al§  organifdjien  Sauftein  bertoerten.  5Jland^e  ©um|)f= 
pffanjen  geigen  an  i§ren  Slattfeiten  einen  ganj  ä^nlidfien  gorben!ontraft 
tt)ie  ^a^  SSictoriablatt.  ferner  ift  geneigt,  in  ber  bleibenb  rötlid^  bis  rot 
gefärbten  Unterfeite  be§  SSictoriablatteS  eine  @inrid^tung  gu  fe^en,  burd^ 
loeld&e  Sic^tftra^Ien  abforbiert  unb  in  SBärme  umgetoanbelt  toerben;  bie 
berme^rte  SSärme  mürbe  mieber  förbernb  auf  bie  2;ranfpiration  eintüirfen. 
5luf  ber  Dberfeite  beS  33iatte§  fielet  man,  folange  el  jung  unb  nod& 
nid^t  böHig  ouSgebreitet  ift,  rote,  unregelmüfeige  glerfen,  bie  nad^  ber  @nt= 
faltung  beS  59Iatte§  berfdfjtounben  finb  —  eine  (^rfd^einung ,  meld&e  bei 
bielen  begetatiben  ^flanjenorganen  mä^renb  ifirer  ^ntmidtung  aus  bem 
Sugenbjuftanb  gum  auSgemad^fenen  auftritt. 

Snbem  mir  'ba^  S3Iatt  bon  oben  betrachten,  finben  mir  aud^  einiges, 
maS  bie  ^reisform  beS  33IatteS  nid^t  mit  mat^ematifd^er  Strenge  ma^rt. 
5In  einet  ©teKe  beS  S3IattranbeS  ift  ein  Keiner  5IuSfdbnitt  bor^anben,  an 
ber  gerabe  gegenüberliegenben  9lanbfteIIe  eine  geringe  ©inbud^tung;  biefe 
©teilen  entfpred^en  ber  S3Iattf^i|e  unb  bem  33(attgrunbe,  meldte  aud^  burd& 
eine  beutlidö  fidj)tbare  ^af)t  berbunben  finb.  Streng  genommen  ift  alfo 
anä)  baS  SBictoriablatt  mie  bie  meiften  Slätter  nur  monof^mmetrifd^. 

^aS  ^luSfel^en  ber  ^lattoberfeite ,  meldte  für  baS  bloge  5Iuge  menig 
bifferen^iert  erfd^eint,  fönnte  gu  ber  5Infidbt  berleiten,  ha^  mirftid^  ein  ganj 
gleid^mägigeS  |)autgemebe  biefe  Slattfläd^e  übergieße  unb  nad^  äugen  ah^ 
fd^Iiege.  ^iefe  ^Infid^t  märe  boreilig.  2öir  ^aben  ja  bie  Sufträume  in 
bem  33Iatte  bereits  fennen  gelernt  unb  muffen  uns  jejt  einmal  fragen,  ob 
benn  bie  barin  eingefdfiloffenen  öuftmengen  nid^t  mit  ber  öugeren  5ltmo= 
fppre  in  SSerbinbung  fte^en,  fei  eS  immer,  fei  eS,  bqg  menigftenS  seit» 
meilig  bie  Sd^Ieufen  für   einen  Suftftrom  geöffnet  merben.     ©inb  SSer= 

©ttmmen.  LIX.  4.  28 


418  2)aS  SBIatt  ber  Victoria  regia  tiad^  O^orm  unb  O^unÜton. 

bmbung^trcge  ba  —  unb  ha^  ift  öon  öorn^erem  im  pd)ften  @rab  ti)Q^t= 
fd)einli(6  — ,  fo  fönnen  fie  gtüccfmä^igermeife  nur  auf  ber  Oberfeite  be§ 
S(atte§  liegen.  Unb  fo  ber^ält  e§  \\d)  in  ber  Sl^at  bei  allen  @ett)äd)fen, 
tüel^e  jur  gamilie  ber  5tei(^rofen  gehören.  35ermag  aud)  unfer  5luge 
feine  einjige  Öffnung  auf  ber  Oberfeite  ju  entbecfen,  fo  !önnen  tüir  un§ 
bod)  fd^on  burd^  einen  l^öc&ft  einfa^en  93erfu4  babon  überzeugen,  bafe  bie 
Slattfläd^e  ^oren  befi|t,  unb  gmar  lebiglidi  bie  Oberfeite  be§  33Iatte§. 

2Bir  mahlen  ein  !Ieinere§,  frif4e§  unb  unber(e^te§  Slatt  unferer 
meifeen  2:ei4rofe  au§  unb  bringen  bie  331attflä{^e  in  eine  ©c^üffei  mit 
2öaffer,  fo  ha^  fie  untertaucht,  mäfirenb  ber  querburdif^nittene  Sfattftiel 
aufeer  5Saffer  ift.  3e|t  blafe  man  fräftig  in  ben  ^lattfliel  unb  fc^aue 
babei  auf  bie  unter  SBaffer  befinblid&e  Hattoberfeite.  5In  t)erfd)iebenen 
©teflen  berfelben  fteigen  Öuftblafen  auf,  meldte  balb  i^ren  2öeg  burc^  ba§ 
2öaffer  in  bie  öu^ere  Suft  nel^men.  i)re^en  mir  l^ingegen  ha^  33Iatt  um, 
fo  bafe  mir  beim  33(afen  auf  bie  Hattunterfeite  fd^auen,  bann  märten  mii:| 
umfonft  auf  Öuftblafen.  2ßar  ba§  Slatt  öerle^t  ober  bringen  mir  mij 
bem  9}^effer  einen  feinen  ©d^nitt  an  ober  reiben  mir  gar  am  9f{anb  eil 
(Bind  ah,  fo  genügt  ein  ganj  fd&mad&e§  33(afen  gur  ©rjeugung  eine§  Ion* 
tinuierlid&en  SuftflromeS  üom  9)hinbe  burd^  ba§  ^latt  in  ba§  SBaffer,  mo 
bie  33lQfen  unermüblidj)  auffteigen. 

©in  anberer  SSerfud^  geigt,  mie  audfi  bie  Suft  ben  umgefe^rten  2Be 
ge^en  !ann,  b.  5-  tt)ie  fie  an^  ber  5ltmofp]^äre  auf  ber  SBIattoberfeite 
bie  ^flange  einbringt,  bon  ber  ^flanje  in§  SBaffer  unb  bon  ba  mieber  ii 
bie  5ltmofp^äre  prüdffe^rt.  mx  nehmen  eine  Heine  glafd^e  unb  füHei 
fie  etma  gur  §älfte  mit  Söaffer;  ein  boppelt  burd^bo^rter  ^autfd^u!pfrD|)fei 
bient  al§  SSerfd^Iug;  burd^  bie  eine  Öffnung  ge^t  eine  re^tminflig  ge 
bogene  (SlaSrö^re  in  ben  Suftroum  über  bem  2öaffer,  burd&  bie  anber 
ber  ©tiel  eine§  5^^mppabratte§,  ba§  unberle^t  ift,  unb  gmar  ge^t  biefe; 
©tiel  unter  ben  Safferfpiegel.  SSerbünnt  man  nun  in  bem  Sufl 
räum  ber  glafd^e  bie  Suft  burd^  fd^mad^e§  ©äugen  an  bem  äußeren  ©tü( 
ber  @Ia§rö^re,  fo  nimmt  ein  beftänbiger  Suftftrom  feinen  2Beg  Don  ben 
Ouerfc^nitt  be§  ^SlattftieleS  burdfi  ba§  Söaffer  in  ben  Suftraum  übei 
bemfelben. 

Sllfo  Suft  unb  überhaupt  gasartige  ^ör|3er  !önnen  au§  bem  33Iatt 
in  bie  ^Itmofp^üre  bringen  unb  umgefe^rt,  unb  ba  fid^  Oberfeite  unb 
Unterfeite  öerfdfiieben  ber^alten,  gubem  bie  Suft  in  gemaltigen  9J?engen  fort= 
mä^renb  in  bie  Srattflöd^e  eintreten  fann,   mie  bie  SSerfud^e  geigten,   fo 


S)a§  f8lait  ber  Victoria  regia  nad^  ^^oxm  unb  fjunftion.  419 

iinrb  e§  ft(J  nid^t  um  ba§  ^affieren  einer  öffnung§Iofen  5}lembran  ^atibeln, 
jonbern  um  ^oren,  meiere  einen  tafc^en  @a§au§tauf(^  Stüifd^en  bem  Snnern 
ber  ^flan^e  unb  ber  5Itmof|)^äre  gepatten.  3n  ber  %^ai  tt)erben  biefe 
'^'oren  fc^on  bei  mäfeiger  müroffopifijer  SSergrö^erung  fic^tbar.  Unb  tüeld^e 
'}in^a^l  bon  Öffnungen!  33ringen  mir  auc^  nur  ein  min^igeS  Biixd^tn 
Oberhaut,  etma  1  mm 2,  unter  ha^  5Qli!rof!op,  fo  finben  mir  fd^on  fo 
t)iel  ^oren  barauf,  t)a^  mir  fie  ol^ne  meitere§  ni(^t  ^ä^Ien  !önnen.  ^er 
Sotanüer  nennt  biefe  feinen  ^oren  (Spaltöffnungen,  unb  meife  gu  berichten, 
tiai  auf  1  mm2  23Iattoberfeite  ber  meinen  2:ei4rofe  ungefähr  460  fold&er 
©|)ottöffnungen  gu  liegen  fommen.  ^ie  Oberfeite  ber  53Iätter  bon  64mimm= 
pflanzen  ift  überhaupt  feljr  rei(^  an  biefen  feinen  ^oren,  fo  bie  f($mim» 
menben  Said^frautarten  (Potamogeton),  ber  grofc^bife  (Hydrocharis)  u.  0. 
^el)men  mir  an,  ba^  t^a^  2Sictoriab(att  mit  ©paltöffnungen  ebenfo  bi^t 
befe^t  fei  mie  unfere  ein^eimifc^e  Nymphaea  alba,  fo  ergäbe  ba§  für  ein 
53(att  bon  2  m  ^urijmeffer  (na^  ber  befannten  glädöenformel  be§  ^reifc§ 
r2;r)  bie  Qai^l  lOOO^  X  3,14  X  460,  b.  5.  über  1400  Millionen 
©|)altöffnungen.  ©emife  ^at  jebe§  33Iatt  9^iIIionen  biefer  feinften  $oren, 
mel^e  5}?enf(iöen^anb  aud^  burdö  bie  feinften  Slabelftid&e  an  Sein^eit  nid&t 
erreidien  !önnte. 

5^a4  bem  ©efagten  lönnte  man  bie  Oberfeite  be§  3Sictoriab(atte§  als 
ein  pd)ft  funftboHeS,  feinmaf$ige§  Suftfieb  anfe^en.  2öir  fennen  ba§felbe 
aber  no(6  lange  nid^t  öoHflänbig.  (Sine  jebe  biefer  Spaltöffnungen  ift  tro^ 
biefe§  ^^lamen^  nid£)t  eine  einfädle  Öffnung,  nic&t  eine  2üc!e,  bie  bei  jebem 
SBinb  unb  2Better  fi$  gleich  öer^ölt,  jebe  ift  bielme^r  ein  !leine§  genfter, 
ba§  geöpet  unb  gefd&Ioffen  merben  !ann,  ja  fid^  automatifd^  öffnet  ober 
fd^IieBt  genau  gu  ber  3eit,  ha  e§  für  ba§  ÖJebei^en  ber  ^flanje  am  beften 
ift.  Sßa^re  Sbealfenfter  für  bie  2Bo^nungen  einer  in  ferner  Sufunft  lebenben 
2)]enfc^^eit!  i)ie  35erfd^Iu6Dorri(^tung  mirb  bor  allem  bon  jmei  eigentüm» 
üdö  geftalteten,  lebenben  geEen  gebilbet,  meldte  bei  offenfte^enber  Spalte 
gleic^fam  ben  9la^men  berfelben  bilben.  ^urd^  üeine  Snberungen,  meld&e 
an  ber  @eftalt  unb  Sage  biefer  jmei  geüen  oorgenommen  merben,  fc^Uefet 
fid^  bie  Spalte  entmeber  pm  2;eir  ober  Doüftänbig,  unb  hamä)  l)at  man 
bie  smei  geüen  Sd^iIieBäellen  genannt;  felbflberftänblidö  ptte  man  fie 
gerabe  fo  gut  unb  rid^tig  Öffnung^jellen  nennen  fönnen.  gap  afle 
grünen  Blätter  ber  ^flan^en  befi^en  Spaltöffnungen,  unb  über  bie  ^md- 
möfeige  Sage,  bie  ämedfmäpge  ginrid^tung,  bie  gmedtmä^ige  gunftionierung 
berfelben  finb  eine  Unsal)!  bon  Ib^anblungen  gefd&rieben  unb  ^Ibbilbungen 

28* 


420  S)aS  S3lQtt  ber  Victoria  regia  m^  Srorm  unb  fjunttion. 

gcjeid^nct  motbcn,  unb  ber  ©d^arffinn  ber  S3otanifer  ^at  au$  jegt  nod^ 
n\ä)t  bicfc  Einrichtung  ber  ^atnx  in  il^rer  gangen  gein^eit  begriffen,  menn 
es  i^m  u.  a.  anä)  gelingt,  burcft  ba§  ^JZifrofbp  bitdenb,  ju  fe^en,  niic 
©polten  eines  S3(attftücfe§  unter  feiner  ©inwirtung,  alfo  naä)  feinem  S3e= 
lieben,  M  öffnen  ober  fd&Iiegen. 

2)o(^  bejüglit^  ber  ©paltöffnungen  fönnen  mir  §ter  nur  nod^  auf 
einen  ^un!t  l^intoeifen,  ber  für  ba§  3Sictoriab(att  öon  befonberer  33ebeutung 
ift.  ©e^r  biele  Sanbpflangen  l^aben  ©|)altöffnungen  auf  beiben  ©eiten 
ber  ^Iattflä(5e,  bie  größere  Qa^I  befinbet  \\ä)  alSbann  gemö^nlid^  auf  ber 
Hattunterfeite ;  biele  2anbt)flansen  6aben  überhaupt  fämtlitje  ©paltöffnungen 
auf  ber  Unterfeite,  mäl^renb  il^re  Oberfeite  D^ne  jebe  Surfe  ift.  Ein  Slatt 
be§  2inbenbaume§  öor  unferem  genfter  ober  ein  gicu§=  ober  S3egonienbIatt 
ber  Sopf^Dflanjen,  bie  bielleic^t  be§  2ejer§  gimmer  fdfimürfen,  ^aben  ©|)alt= 
Öffnungen  nur  auf  ber  Unterfeite,  fiier  aUerbingS  eine  bebeutenbe  Qa^. 
©0  groecfmägig  biefe  Sage  ber  ©paltöffnungen  für  bie  Sanbpflanjen  ift  — 
bie  3tt)ecfmä6ig!eit  ^öngt  mit  ber  35erteilung  unb  ber  5Iufgabe  ber  Der* 
fd^iebenen  ©emebearten  im  Snnern  be§  ^latteS  gufammen  — ',  fo  unbraud^» 
bar  föäre  eine  ©paltöffnung  auf  ber  Unterfeite  eine§  ©dfimimmblatteS. 
Unb  t^atfäd^Iic^  liegen  bei  Victoria  regia  unb  b^n  anbern  ^flanjen  mit 
©(^mimmblättern  bie  ©paltöffnungen  fömtlid)  auf  ber  Oberfeite,  mä^renb 
bei  ben  Sanbpflangen  bie  Unterfeite  entmeber  allein  ©paltöffnungen  befi|t 
ober  bo$  in  ber  3^^^  beborgugt  ift. 

2öir  ^aben  je|t  eine§  ber  ttipifc^en  Slötter  bon  Victoria  regia  giem-i 
i\ä)  eingebenb  betrautet.  ^xd;)i  alle  SBlätter  ber  ^flange  finb  böUig  gleid&. 
©0  finb  bie  erften  33rätter  ber  .Keimpflanze  nod^  nid^t  !rei§runb,  fonbern 
gunäd&fl  tommt  ein  pfriemenförmigeS ,  bann  mer)rerc  fpeerförmige;  biefc 
33rätter  erreid^en  übrigens  fämtlid^i  nid^t  bie  Oberfläd&e  beS  SöafferS  — 
unb  fo  ift  anö)  Victoria  regia  ein  ^ßeifpiel  bafür,  bag  untergetaud^te 
53rätter  anberS  gebaut  finb  als  ©d^mimmblätter.  t)aS  erfte  33ratt,  meld^eS 
fid^  bis  gum  Söofferfpiegel  ergebt,  ift  in  ber  ^ftegel  obal,  jebeS  fotgenbe 
nähert  fid^  fobann  me^r  ber  ^reisform,  bie  nad^  einigen  ^mifd^enftufcn 
erreidtit  ift. 

^er  geit  na«  folgen  fid^  bie  einzelnen  ^Blätter  fe^r  rafd^  in  tbrer 
Entfaltung,  «t^öd^ftetter  ftubierte  bei  feiner  erften  SSictoriafuItur  baS  Er= 
fd^einen  ber  einzelnen  ©d^mimmblätter  fe^r  genau,  ©eine  ^flange  erhielt' 
öom  11.  ^ai  bis  9.  5Iuguft  24  ©d^mimmblätter ;  baS  1.  SSIatt  ^atte  2 
^^^'  IV2  30II  ^urd&meffer,  baS  5.  S3ratt  mar  fd^on  bollig  freisförmig,  ■ 


S)aS  SSIott  ber  Victoria  regia  na^  fjform  unb  Sfunftion.  42I 

^a^  6.  S3ratt  %atte  9  QoU,  ha§>  11.  2  gufe  1  SoH,  ba§  16.  3  gufe  8  3oa, 
ba»  21.  5  gu&  2  3oa,  ba§  24.  5  gufe  9  3oII  ^urd&meffer.  g§  famen 
(lifo  bur^[cE)nittIi4  monotlidE)  Ciä)t  S3Iätter  ober  ade  brei  bt§  oier  Slage  ein 
'Matt  jur  Entfaltung. 

^ie  eben  angegebenen  öerfc^iebenen  2)ur$meffergrö6en  laffen  e§  be» 
greiflii  erfd^einen,  tt)enn  bie  in  ber  ßitteratnr  enthaltenen  gö^Ienangaben 
über  bie  33Iattgrö6e  gum  2:eil  beträd^tlidö  öoneinanber  abweisen.  9tob. 
©c&omburg!  mafe  auf  bem  33erbice  ben  ^urd^meffer  eines  großen  SlatteS 
5U  6  gufe  5  30II;  ^öppig  gab  für  bie  ^Blätter  ber  fübameri!anif(^en  ^flange 
bie  „33reite  eineS  ^lafterS"  an;  in  SBien  ^atte  man  1893  33(ätter  t)on 
183  cm  ©urd^meffer.  2)ie  ölteren  S3lätter  einer  ^flonje  erreichen  in 
ber  Heimat  ber  ^flanje  leidfit  2  m  2)ur(%meffer  unb  barüber.  3n  bota= 
nifd&en  öe^rbüd&ern  finbet  man  jegt  gett)ö]^nlic6  ben  ^urcdmeffer  gu  2  m 
Angegeben.  S3eben!t  man,  ba^  bie  ^flanje  in  i^rer  §eimat  mehrere  3a^re 
ouSbauert  unb  't>a^  i§r  bort  bie  natürli^en  2Ba4§tum§bebingungen  ge= 
^eben  finb,  fo  !ann  bie  ^nna^me,  hai  ein  33tatt  nod^  beträc^tlid^  größer 
toerben  !önne,  nic^t  o^ne  tt)eitereS  abgemiefen  toerben  —  aber  bie  @r= 
tüä^nung  öon  blättern  mit  12  gu^  ^urd^meffer  ift  boc^  too^I  etroaS 
ffcptifc^  aufäune^men. 

gaft  im  umge!e§rten  53erpltni§  jum  Umfang  unb  SSoIumen  ber 
53Iätter  fte^t  i^re  SDauer.  Otaf(^  tt)ad)fen  fie,  aber  xa\ä)  meüen  fie  a\x^. 
„2Bie  gewonnen,  fo  verronnen."  ^ie  ^(attränber  erhalten  meift  bie  erften 
tßerle|ungen,  balb  gerreifet  bie  Hattfläd^e  in  ge^en,  bie  frifc^e  garbe  ber 
Oberfeite  öerf (6tt)inbet ,  neue  jugenbli^e  53Iätter  öerbrängen  bie  3ftefle  be§ 
faulenben  unb  öermefenben  3Sorgänger§.  33ribge§  beobachtete,  ba^  bie 
^flanjen  in  i^rer  ^dmat  20—30  S3Iatt=  unb  S31ütenftiele  in  aüen  ©tufen 
be§  2Ba(^fen§  unb  2Serge^en§  an  fi*  Ratten,  bafe  aber  eine  ^flanje  an 
frifd^en,  öoüfommenen  blättern  feiten  me^r  al§  4—5  <Stücf  befaß.  SDie 
bereits  me^rfa^  genannte  ^pflanje,  tüeld^e  1893  in  ©*önbrunn  bei  SCBien 
tultiöiert  mürbe,  fteigerte  afierbingS  jur  3eit  ber  üppigften  SSegetation  bie 
3a^l  i^rer  Stätter  bis  auf  14. 

Unb  bamit  nehmen  mir  5lbf4ieb  öom  S3Iatte  ber  Victoria  regia, 
öon  i^rem  öegetatiöen  Organ  unb  i^rem  üegetatiöen  Seben,  überzeugt,  ha^ 
ber  SBauflil  beS  (SJanjen  mie  bie  5luSfü^rung  im  S)etail  in  aüem  auf  bie 
unter  beftimmten  öufeeren  35erpltniffen  ju  erjielenben  2eiftungen  ^inmeifen. 
^id^t  mmx  ^errf«t  in  bem  gtei*tum  ber  ^pflansenformen ,  nic^t  bie 
Saune  ber  ^atur  ^at  \)a^  eine  S3Iatt  fo,  ha^  anbere  anberS  gemobelt. 


422  3)cr  le^tc  Jßcteran  ber  „l^atl^olifd^en  SlbtcUung". 

3ebe8  S3(att  ift  ein  lebenbiger  53au,  unb  biefer  S3au  trirb  aufgeführt 
öon  ber  erftert  nur  mi!rof!opi)(|)  fid^tbaren  Einlage  bi§  gur  legten  3en= 
teilung,  man  möd&te  fagen,  unter  fteter  33erü(ffid)tigung  be§  3tt)ete. 
^ie  Winionen  ^rotopIa§mamole!e(n,  melde  \xä)  im  Saufe  biefe§  ^lufbaue» 
bilben  unb  nad)  i^rer  ^rbeit§Ieiftung ,  bem  @efe|  be§  ©tofftt)ed&feI§  ge= 
f)or(^enb,  mieber  abtreten,  um  anbere  ^Of^iflionen  al§  5^ad()foIger  gu  ^aben, 
bie  5}?i(Itonen  ^^Utzxm,  mel^e  fi(5  in  ber  !Dm|)Ii5ierteften  2Beife  teilen, 
mieber  l^eraninacSfen  unb  mieber  teilen,  bie  ^Df^illionen  Qtürüänbt,  tt)eld)c 
ba  na4  allen  ütid^tungen  be§  9?aume§  aufgerid^tet  unb  mä)  l^unbert  @e= 
fegen  ber  5Q^ed&ani!  gebaut  unb  jufammengefügt  finb,  —  alle§  trägt  ein» 
^eit(i(^  bei  jur  (5rreid)ung  be§  einen  S'i^U^f  nämlich  ein  jmecfmäfeige^ 
53Iatt  ^erjuftellen  für  Victoria  regia,  bie  Königin  ber  glora  ber  33innen= 

gern  äff  er. 

Sof.  ^dmptl  S.  J. 


Der  le^te  Detetan  ber  ,,tatl)oltrd)en  3lbtetlutt0^^ 

(f^fortte^ung.) 


III.   2in!)off   beim   Oberpräfibium   in   ^Jiünfter   1851—1859. 

Oberpröfibent  ^JJ^inifter  Don  i)üe§berg  mar  in  Sin^op  5lugen  ha^ 
Sbeal  be§  preu^if^en  35eamten.  '^Raä)  bem  eigenen  SSater  gab  e§  feinen 
^enfd&en,  für  ben  er  bi§  gu  feinem  Stöbe  eine  fo  begeifterte  SSere^rung 
unb  tiefe  ^anfbarfeit  bemabrt  ^ätk.  2)üe§berg  ^inmieber  bert)ie§  Sin^off 
ein  tt)eitge^enbe§  SSertrauen.  Solange  2in^off  bei  i^m  in  5D^ünfter  mar, 
mugte  alle§,  ma§  an  ba§  Oberpräfibium  überhaupt  gelangte,  burd^  beffen 
|)änbe  ge^en,  unb  2)üe§berg  ^ielt  etma§  barauf.  5lud)  in  ber  gamilic 
be§  Oberpräfibenten  mar  Sin^off  balb  fein  grember  me^r.  ^te  freunb= 
Ii(Jften  ^e^ie^ungen  bilbeten  fid)  au§  unb   überbauerten  2)üe§berg§  2:ob. 

^ie  3a!)re,  mel^e  Sin^off  an  ber  ©eite  biefe§  ^eröorragenben  !at§o= 
Iif*en  9iegierung§manne§  mirfen  burfte,  maren  für  i^n  bie  glüdflic^ften 
feines  2eben§;  fie  ^aben  i^m  bie  ©tabt  9J^ünfler  jur  jmeiten  |)eimat 
gemad^t. 


S)er  le^te  SSeteron  ber  „Äat^otif^en  3lbteilung".  423 

5}^aterieII  bebeutete  bie  Überftebelung  mä)  5}iünfter  leine  ^lufbeffetung. 
^jin^off  begann  anä)  ^ier  al§  5Iffeffor  mit  600  ^^alern  jü^rlid^er  diäten ; 
1  rft  bier  3a^re  fpäter,  nad^  feiner  Ernennung  jum  9tegietung§rat  (8.  ^e= 
mber  1854),  fliegen  fie  auf  700.  ^ie  ^ufbefferung  mu^te  teuer  er!auft 
erben.  5^eben  ben  Oberpröftbiatgefc^äften  foüte  no(J  ba§  ^ommuna(= 
Departement  bei  ber  üiegierung  öon  fünfter  öon  i^m  öermaltet  werben. 
Die  öerme^rte  5Irbeit  „gelang  e§  nur  burc^  5Iuf bietung  aller  Gräfte  ju  be» 
iDältigen".  51I§  im  ©ommer  1856  5^euorganifationen  burd&jufü^ren  maren 
unb  ber  ^roöinjiallanbtag  beüorflanb,  bro^te  bie  ^raft  ju  öerfagen,  ber  ^rjt 
brdng  auf  längere  Unterbre(^ung,  unb  Sin^off  mar  genötigt,  um  @rlei(f)terung 
feiner  5lrbcit§Iaften  einsufommen.  Sangfam  tüar  fein  3a^re§ge^alt  bi§  auf 
1000  S^aler  geftiegen,  al§  xfyn  am  15.  ^ejember  1858  enblid^  eine  etat§= 
mäßige  ©teöe  al§>  ^ai  bei  ber  Ütegierung  öon  5D^ünfter  ^ugefpro^en  tt)urbe. 
3e|t  erft  war  feine  Steüung  ge[t(5ert,  unb  Sin^off  felbft  öerfic^ert  einige 
3a^re  fpäter:  „^amit  gingen  ade  meine  Söünfcfie  in  Erfüllung."  5II§ 
5!JJitgIieb  ber  ^ireüion  ber  ^rDöin^ial^ilf^faffe  be5og  er  feit  1851  nebenbei 
x\o6)  ein  !Ieine§  @in!ommen  öon  100— 150  2:5arern;  feiner  ^JJilitärpfltd^t 
mar  er  mit  ©ntlaffung  jum  Öanbflurm  am  1.  9^oöember  1856  enthoben; 
e§  marb  i^m  babei  bie  ^ienftauSjeicEinung  für  Sanbme^r  gu  teil. 

3n  gefeüiger  §infi(^t  ^atte  Sin^off  \\ä)  5}lünfter§  nur  gu  loben.  Unter 
ber  33eamtenf(5aft  mie  unter  ber  ©eiflli^teit  fanb  er  öiele  gute  SBe!annte, 
unb  in  allen  Greifen  ermarb  er  fic&  balb  neue  greunbe.  3Som  ^ifd^of 
mie  bom  Oberpräfibenten  fa^  er  ficft  mit  5lu§5ei(5nung  be^anbelt ;  an  i^rer 
gaftli(f)en  Safel  traf  er  mit  aEen  bebeutenben  ^perfönü^feiten  jufammen, 
bie  bamar§  fünfter  berührten;  er  begleitete  mol)l  aud^  bann  unb  mann 
39if($of  ober  Dberpräfibent  auf  furjen  5lu§flügen.  Unter  ber  5lnregung 
be§  funfiftnnigen  53if*of§  Sodann  @eorg  mar  e§,  bafe  er  mö^reno  biefer 
3a!^re  audfi  bem  ©tubium  ber  5lrdE)ite!tur  ficf)  gumanbte. 

3Son  ber  erften  Seit  an  mar  Sin^off  bem  „3it)il!lub"  beigetreten, 
unb  ein  33efud&  „im  monia%"  geljörte  mit  ju  feinen  regelmäßigen  (5r» 
^Ölungen.  ^Inregenben  SSerfe^r  bot  aber  namentlid)  ber  ^rei§  ber  fat^o» 
lif*en  ^rofefforen  ber  5l!abemie.  3u  bem  5lftronomen  ^rofeffor  §ei§ 
unb  bem  ^^ilofopl)en  Dr.  2B.  (Sffer  befanb  fi*  öin^off  öon  Einfang  an 
in  näheren  53e5iejungen.  (Sin  großer  ^eminn  mar  bie  Überfiebelung  be§ 
^rofeffor§  Dr.  ©lernend  öon  33onn  nad)  fünfter.  Seit  mäx^  1857 
öereinigte  man  fidf)  bei  biefem  ju  litterarif^en  Sufammenfünften.  i)ic&' 
tungen  öon  (5lemen§  33rentano,  @oet^e§  gauft,  ^on  Quichotte,  öor  aüem 


424  2)cr  Ic^tc  Sßeteron  bcr  „ßatfiolifd^en  Slbtetlung". 

ober  bic  5luto§  öon  (Salbcron  tourben  gemeinfam  gelcfen  unb  befpro^en 
^ic  Siebe  für  ßalberon  Jot  Sin^off  anä)  fpäter  betüo^rt. 

Unter  ben  natnt)Qflen  5perfönlt(i^!eiten,  tüelc^en  Sin^off  tüä^renb  feinei 
3:^ätig!eit  in  3Jiünfter  na^e  !am,  fte^en  obenan  SQöinbt^orfl  unb  %ä)kX' 
mann.  Sedieren,  ber  im  ^lodember  1858  gur  ^luffteüung  feiner  ^reuj. 
abnähme  nodj)  ^ÜJünfter  !am,  begrüßte  er  im  eigenen  §aufe.  Sßinbt^orf 
trof  er  im  SDejember  1856  beim  33if(iDf ;  berfelbe  tüar  gefommen,  um  in 
6adbcn  ber  $)erflellung  be§  53i§tum§  D§nabrüdf  3tat§  ju  pflegen. 

5Sor  ber  ^Begegnung  mit  @eiftli(^en  'fiat  Sin^off  nie  in  feinem  Sebeti 
©d^eu  gehegt;  öielme^r  fd^ien  er  mit  Sßorliebe  ben  Umgang  mit  ^rieftern 
ju  fud&en.  @r  l^at  e§  nid^t  bereut.  @in  einjigeS  Tlal  finbet  fid&  in  einem 
53riefe  eine  Inbeutung,  ha^  fein  SSertrauen  in  einem  ©inselfaHe  fd^meräli^ 
getäufdjit  morben  fei;  bafür  l^at  er  aber  im  33er!el§r  mit  Dielen  anbern 
auSgegeidEmeten  ^rieftern  nid&t  nur  geiftlidfien  j^roft  unb  ©rl^ebung,  fonbern 
audf)  fro^e  ©tunben,  mannigfaltige  5lnregung  unb  bie  treuejle  greunbfc^aft 
unb  In^nglidfifeit  gefunben.  2Bo  immer  Sin^off  ju  mirfen  fjatiz,  lag 
i^m  baran,  mit  ben  ^prieftern  nä^er  befannt  ju  merben ;  felbft  bei  flüd^tiger 
SDurd^reife  fud^te  er  gerne  ben  DrtSpfarrer  auf  ober  mad^tc  er  S3efud&  bei 
anbern  angefel^enen  ©eiftlid&en,  um  fie  perfönlid^  fennen  gu  lernen.  SSon 
ber  5Hünfterfd&en  ^o^en  ©eiftlid^feit  bamaliger  Seit  berlel^rte  er  am  meiften 
mit  bem  ^omfapitutar,  frül^eren  ©d&ulrat  Sa^m.  9^ö^er  befannt  maren 
i^m,  abgefe^en  bon  ben  geiftlid^en  ^rofefforen,  ber  2)Dmpro|)ft  (frühere 
gelbpropft)  ^Jlendfe  unb  ^ombec&ant  Krabbe,  ®om!apitular  53rin!mann 
unb  ber  ®eneralbi!ar  ^aulu§  30^eld&er§.  33ei  einem  ^iner  be§  Ober= 
pröfibenten  (tüo^l  23.  ma\  1857)  tüar  e§,  bafe  33ifd^of  Sodann  @eorg 
toertraulidö  bie  Sufeerung  t|at,  meldfie  2inl)off  felbft  fpäter,  30.  5lpril  1883, 
niebergefd&rieben  i)ai:  „§eute,  fo  fpradf)  biefer  gute  §irt  bei  Gelegenheit 
eine§  Tla^k^  im  ©c&loffe  ju  3J?ünfter  gu  mir,  ^aht  xä)  ha%  fd^merfte  Opfer 
meines  2eben§  gebracht."  Unb  al§  Sin^off  i^n  fragenb  anblicfte,  fu^r 
bcr  SBifd^of  fort:  „^er  ©eilige  $ßater  ^at  mir  bie  5lu§tt)a§l  eine§  S3ifdE)of§ 
für  hü^  neu  aufgerichtete  53i§tum  OSnabrüdE  anöertraut.  3d6  mu^te 
natürlidö  ben  beften  in  5lu§fid^t  nehmen,  meldfien  \ä)  gu  finben  t3ermo^te, 
unb  ba§  ift  mein  öortrepc&er  ©eneraloüar  9}leld&er§.  §eute  ^aht  lä) 
biefen  für  bie  ©teüe  mit  fcl)tt)erem  ©erjen  in  9Sorfd&lag  gebracht."  5lm 
18.  5luguft  1857  !onnte  Sin^off  bem  neuernannten  DSnabrüdler  Dber= 
Wirten  feine  @lücfmünfd&e  barbringen.  5115  am  20.  5lpril  1858  gu  0§na= 
brüdf  bie  SSei^e  ftattfanb,  mar  auf  ben  befonbern  Söunfd^  be§  neuen  33itd6of§ 


®cr  le^tc  SSctcron  ber  „ßat^oliji^en  ^Ibteilung".  425 

Dom  geftfornitee  aud  Stn^off  gelaben;  et  ftanb  mö^renb  ber  et^^ebenben 
tvcier  unmittelbar  bei  be§  53ij(^otö  greifer  3)^utter. 

2)ie  2Serfe|ung  in  eine  (Stabt  mit  gang  fat^olif^er  5Itmofppre,  tüie 
fie  in   2Jlünfter  bamal§   tt)atfäd^Ii(^  nodf)   l^err^te,   fonnte  auf  ßinl^op 
innere^  Seben  nid^t  o^ne  9ftüc!tt)ir!ung  bleiben.    @r  begnügte  [id^  je^t  niijt 
nie^r  mit  bem  einmaligen  ©ahamentenempfang  im  5!}?onat;  balb  famen 
Dllonate,  in  melden  er  brei=  unb  üiermal  bem  %\^ä)  be§  §errn  \\ä)  näherte, 
©eine  greunbe  mußten,  ba^  e§  bei  i^m  8eben§regel  mar,   jeben  ©onntag 
ber  5prebigt  angumo^nen.     '^an  fie^t  on  feinen  Süd&eranfc&affungen,  mie 
er  barauf  ausging,  in  ber  Kenntnis  ber  üleligion  fi^  ju  fefligen.    ^e^arbe^ 
Se]^rbu(^  ber  Üteligion,   33a(me§'  Briefe  an  einen  Smeifler,   ü^i^jpel,   ^ie 
S^ön^eit  ber  fatl^olifd^en  ^ird^e,   ©egur,  ^urje  5Intmorten  auf  bie  @in= 
würfe  gegen  bie  !at^oIif(Se  9ieIigion,   5IIban  ©tolg,  2)a§  SSaterunfer  unb 
olleö,  mag  fonft  au§  ber  geber  biefe§  originellen  SSoI!§f(JriftfteIIer§  ^ert)or= 
ging,   bilbeten  mä^renb  ber  erflen  3ci§te  in  50^ünfter  Sinl^op  Seftüre. 
^at^olifc^e  SLage§=  unb  Söod^enblätter,  !at§oIifd&e  23oI!§!aIenber,  an6)  3eit= 
fd^riften  Ratten  an  i^m  einen  fleißigen  5lbne^mer.    @r  l^ielt  „^atur  unb 
Offenbarung"  unb  ben  „§au§fd)a|  für  3ung  unb  5llt"  ^.    ^a§  2Serf(Jen!en 
üon   guten  33ü(5ern   mürbe  jegt  in   größerem  ^D^a^e  betrieben  al§  früher. 
©d)on  1850   in  ^Berlin  l^atte  er  mojl  ein  ^alht^  ^u|enb  „3ubir(ium§= 
bü^Iein"  Verteilt,    t^nlid^  t^at  er  je|t  mit  ©egur§  „Burgen  5Intmorten", 
mit  3Beit|§  SDenfbüdlein  Dom  Seiben  (S^rifti,   mit  3:^oma§   Don  Kempen 
unb  5IIban  ©tolg.    @ine  beöorsugte  ©teile  na!)m  aber  hierbei  ein  5lnbad&t§= 
bud^  ein,  'üa^  er  1851  balb  nad^  bem  gintreffen  in  fünfter  guerft  fennen 
gelernt  gu  ^aben  fc^eint.    S5on  einem  ungenannten  ^riefler  ber  ©efeüfd^aft 
3efu  mar  e§  1850  ju  ^^ünfler  in  2.  5Iuftage  herausgegeben  unb  ^iefe: 
„^er  ma^re   ^at^olü".     gaft  3a^r  für  3a§r  laufte  fidfi  Sin^off  üon 
biefem  ©ebetbud^  einen  2Sorrat  ein ;  er  ^at  öon  bemfelben  in  ^Q^ünfter  unb 
S3etlin  mo^I  meit  über  ^unbert  e^emplare  berfd&en!t.    ©pöter  al§  einflufe^ 
reidfieg  ^itglieb  be§  3Sincenät)erein§  in  33erlin  ^at  er  biefe  25orIiebe  aud& 
anbern  einäufföfeen  gemufet.    3J^an  erlennt  feinen  ©influfe,  menn  e§  in  bem 
gebrudten  53erid6te  über  biefen  Sßerein  au§  bem  3a^re  1888  tjeifet:  „SSon 
ben  ginfen  be§  (1883  5U  g^ren  be§  !)L  SBincenj  gegrünbeten)  3ubiläum§= 
fonb§   mürben   biele   (^jem|)Iare  be§   trefflid&en   @ebetbud^e§  ,^er  raa^re 


'  Oleligiöfer  §QU§!(^Q^  für  tatm»  Samtlten  unb.ßefer  attcr  ©tanbe. 
SnnSbrudt  1854. 


426  2)cr  le^tc  SSeternn  ber  „.^at^otifd^cn  Stbtcilung". 

SiaiijoüV  befdiafft  unb  an  bie  Konferenzen  gur  SSerteilung  an  ^^eufornmuni:. 
fanten  abgegeben." 

3)em  33incenät)erem  in  5J?ünfler  voax  Sin^off  1851  fi^on  im  erften 
5!Honate  feiner  5In!unft  beigetreten,  ^em  36at)eriu§öerein  für  bie  äußeren 
5}?iffionen,  bem  53onifaciu§t)erein  für  bie  2)iafpora  in  ^eutf(J)Ianb  unb  bent 
Kölner  SDombau  blieb  er  treu;  in  ben  Monaten  Sanuar  unb  Suli  gab  e§  ba 
immer  biet  p  jagten,  ©eit  ^ärj  1852  !am  ber  SSerein  für  bie  5^eger!inber 
^in^u,  feit  1855  ber  SorromäuSöerein,   1857  bie  Subgeru§=53ruber)(f)aft. 

^en  wichtigen  <Sdöritt  ber  ^onbat§nieberIegung  unb  be§  5Imt§antritte5 
in  5D^ünfter  ^atte  Sin^off  bejeic^net  burd^  reifere  5IImofen  für  ha%  fat^o^ 
lifd&e  Kran!enl)au§  in  §ö£ter  unb  ha^  ß^Iemen^ftofpitat  in  fünfter.  3n 
33erlin  ^atte  er  feine  monatlichen  0|3fer  mit  SSorliebe  bem  §ebtt)ig§!ran!en:- 
^aufe  jugemenbet;  im  (ejten  ^onat  §atte  er  feinen  Seitrag  berbreifacjt.* 
3n  fünfter  trat  ber  „@ute  §irt"  an  beffen  ©teüe.  ^ie  gumenbungen, 
bie  in  39erlin  mit  SSor^ug  armen  3JJaIern  ju  teil  gemorben  toaren,  floffen 
in  ^Of^ünfter  noc^  pufiger  unb  reic^Iid^er  für  arme  ©tubenten.  gür  bürftige 
^[Riffionen  in  ber  2)iafpora,  für  Kir4en=  unb  Kran!enpu§bauten  pttc 
Sinpff  f(fton  in  biefer  geit  ftet§  offene  §anb.  ®ie  ^iffionen,  g.  33.  bon 
^eter§pgen,  Bernau,  5J?arienmerber,  Dianen,  3Ser§mo(b,  bie  Kird)en  Oon 
Coburg,  S)effau ,  ©(ftmerte ,  ©c^mibuS,  bie  Kranfen^ufer  bon  ^anjig, 
2Bitten,  ©oeft  u.  f.  m.  erfuhren  feine  greigebigfeit  ni(^t  minber  al§  bie 
@otte§pufer  ber  ©tabt  fünfter  unb  ber  ^om  gu  Köln.  Sßaren  e§  ni^t 
immer  grofee  @aben,  bie  ber  9tegierung§affeffor  berabreid^en  fonnte,  fo  blieb 
es  bo4  meiften§  ni(%t  unter  einem  2:p(er,  unb  er  gab  unermübli(^  nac^ 
allen  ©eiten  ^in,  too  immer  ein  gutes  Unternehmen  ber  (Ermutigung  beburfte. 

5Son  anbern  gemeinnü^igen  Qmdtn  fdjilog  er  \\6)  be§plb  nicjt  ah. 
Sei  §agelf4(ag  ober  Uberfc^hjemmungen  jeid^nete  er  größere  ©ummen, 
äum  Knabenfonbüt  unb  jum  ©efeüenberein  gab  er  feine  Seiträge;  er  jaulte 
3a^r  au§,  3at)r  ein  für  ben  Sanbtbirtfd^aftli^en  Serein  unb  ben  ^Jlufi!^ 
berein,  ^u*  bie  ^iflorif^e  unb  bie  !unftgefii)i($tli(i^e  gorfc&ung  feiner 
|)eimatprobin5  fu^te  er  burd&  ©elbbeitröge  unb  burc^  5lnf*affung  neu  er= 
f(5einenber  ^ubUfationen  gu  unterftü^en.  @r  mie§  e§  felbft  nid)t  bon  ber 
C)anb  unb  glaubte  e§  mo^l  ber  ^Jücffid^t  auf  feine  ©tellung  an  ber  ©eite 
be§  Cber|)räfibenten  gu  fd&ulben,  ba^  er  bei  ben  mieberfe^renben  Konzerten 
5um  Seften  be§  ebangelif^en  SrauenbereinS  1854  unb  1855  regelmäßig 
feine  Karte  löfte.  3m  3uni  1853  ptte  er  e§  fogar  nm  ^urüdgemiefen, 
bei   einer  Serlofung    jum  Seften    ber   ebangelifc^en  ©*ule   in   fünfter 


Set  le^te  93eterQn  ber  „ßatl^olifd^en  5lbteitung".  427 

einige  So[e  gu  nehmen.  @§  gejd^a^  tüo^I,  um  nic^t  §u  t)erle|en.  ^ud^ 
in  fpätercr  3eit  in  ^Berün  finbet  fid)  einmal  in  feinen  ^let^nungen  ein 
'Mixag,  ju  einem  eöangelifc^en  ^ran!en^au§.  3u  einem  afat^olif^en 
,jtte§bienftlid&en  2o!al  l^at  er  }ebo(^  nie  beige[teuert. 

SDie  9lü(!fi(6t  auf  feine  amtliche  «Stellung,  bie  fid)  in  fold^en  ©oben 
für  frembe  ^onfeffionSjmecfe  funbgiebt,  legte  bem  Oberpräfibialrat  au(^ 
^infid^tli*  fat^olift^er  ^unbgebungen  eine  getoiffe  gurücf^altung  auf.  SSom 
19.  bi§  23.  September  1852  tagte  §u  ^J^ünfler  bie  (S^eneralberfammlung 
ber  !at^oIif(^en  93ereine  Deutfd)Ianb§.  2inl)off  na^m  an  biefem  5Sorgang 
innerlich  ):)a%  leb^aftefte  3ntereffe,  jaulte  feinen  SBeitrag,  befuc^te  bie  öffent» 
lic&en  ©i^ungen,  beftettte  f{(^  öon  bem  amtüdien  33eri(^t  gleid^  brei  (gjem» 
plare  auf  einmal,  aber  öon  jeber  ^Beteiligung  bei  ber  SSorbereitung  ober 
im  Sauf  ber  SSer^anblungen  ^ielt  er  fic%  ftreng  jurüd.  Ungefd^eut  beteiligte 
er  ficö  hingegen  bei  ben  au§  üri^licben  5lnläffen  ftattfinbenben  großen 
^rojeffionen.  5ll§  üom  14,  bi§  28.  Januar  1855  öon  einigen  3efuiten= 
patres  SSol!§miffion  abgel)alten  tüurbe,  empfing  er  mä^renb  biefer  Qt'ii 
breimal  bie  ^eiligen  ©alramente.  9^o(J  me^r  tritt  feine  ^Inteilna^me  ^eröor 
bei  ©elegenl^eit  ber  Konferenzen,  meldte  im  ^ai  1857  P.  §a^Iad)er  S.  J. 
für  bie  gebilbete  3!}^ännermelt  in  fünfter  abhielt.  5lu(^  l)ier  trug  Sin^off 
fein  S3eben!en,  bei  ber  gemeinfamen  ©i^lufefommunion  fi(^  offen  §u  beteiligen. 

%U  Öin^off  im  5lpril  1851  nad)  3Jlünfter  !am,  mar  er  nod^  un= 
öermä^lt,  unb  feine  greunbe  jmeifelten,  ob  er  fid&  je  p  ber  (S^rünbung 
eines  eigenen  §au§ftanbe§  entfd&liegen  merbe.  Seltene  Sauterfeit  be§ 
2öanbel§  unb  grofee  Strenge  ber  fittlic^en  ©runbfä|e  Ratten  ben  jungen 
33eamten  gmar  nic^t  prüdge^alten ,  in  ber  großen  SBelt  fid)  oiel  p  be= 
megen.  (Sr  mar  in  jüngeren  ^djx^n  ein  unermüblid)er  2;än5er  gemefen. 
5Den  ^SaHbefud^  betrieb  er  faft  al§  ^flid)tfad)e.  5J?and)e  !leine  ^^oti^en 
ber  früheren  3a^re  berraten,  bafe  er  für  SSorjüge,  bie  im  meibliijen  ®e= 
fd&led^te  i^m  entgegentraten,  be§  Slide§  ni(^t  entbehrte.  2;ro^bem  befingt 
i^n  ba§  S^ersgebid&t  gum  5lbf(^ieb  öon  ^aberborn  im  5luguft  1847  no* 
immer  al§  „gerüflet  miber  ^ImorS  fd)arfen  ^feil". 

SDie  (5r!lärung  bafür  giebt  ein  Sprud)ber§lein,  ba§  er  f4on  1842  für 
\\6)  felbft  berfafet  unb  fi*  gur  2öarnung  in  feinen  Kalenber  gef*rieben  Ijatte: 

Jüngling,  t:^u  bie  5lugen  auf; 
fjreien  ift  fein  ^ferbefouf; 
^atinft  bamit  fein  §anbel  treiben;  • 
S)u  niufet  eloig  bei  „^^x"  bleiben! 


428  S)cr  le^te  Söctci-Qn  ber  „Äat^olifd^en  SlbtcUunö". 

)öei  feiner  ctnflcn  gtömmigfeit  toax  fiin^off  getoo^nt,  in  ben  äußeret 
SBenbungen,  bie  o^ne  fein  guttun  beftimmenb  auf  feinen  Lebenslauf  ein- 
tüirften,  bie  §önb  ber  göttlid^en  S3orfe|ung  gu  bereiten.  3n  allen  öageti 
be§  Lebens,  bis  in  fein  i)o^t^  5üter,  mar  er  öon  einem  fo  innigen  @ott< 
öertrauen  erfüllt,  bafe  eS  bie  5iä^erfte^enben  manchmal  ftaunen  mad&tc, 
@r  ^atte  etraaS  an  \\äj  öon  einem  5:obia§.  %üä)  in  ber  fo  folgenf^meren 
grage  über  eine  e^eüc^e  SSerbinbung  re(5nete  er  mit  guberfid^t  auf  @ottel 
bejonbern  S3eiflanb.  @r  toax  überzeugt,  ha^,  menn  nur  er  felbft  eS  ar 
Streue  gegen  ©ott  nid^t  fehlen  laffe,  ber  treue  33ater  im  §immel  jur  regten 
Seit  i^m  aud^  bie  rechte  Gattin  ^ufü^ren  mürbe,  ©eine  Vertrauterer 
greunbe  matten  biefeS  „©^flem  beS  ^affiden  gumartenS"  i^m  mo^I  gum 
^^ormurf  unb  fd^alten  eS  eine  „SSermeffen^eit",  auf  bie  „guDorfommen^eit 
beS  lieben  (SJotteS"  fo  feine  Sfled^nung  ju  fe|en.  Man  prop^egeite  i^m^ 
ba^  er  „feinem  <5t)flem  ^um  Opfer  faüen  merbe". 

^a  begann  feit  grü^ja^r  1852  in  Sin^op  gemö^nlid^en  ^lotijen  eine 
guna^me  ber  religiöfen  Übungen  mie  ber  frommen  5IImofen  beutlicö  ^eroor 
5utreten.  @r  ge^t  fe^r  ^oufig  5U  ben  l^eiligen  ©aframenten,  er  maüfa^rtel 
nac&  Mgte;  er  tt)ä§It  baS  Seben  beS  1^1.  5lIo^fiuS  5U  feiner  Seftüre;  er 
lauft  fic^  bie  Einleitung  für  „bie  fed&S  ©onntage  gu  @^ren  beS  ^I.  Ello^fiuS" ; 
im  September  bef^afft  er  \\ä)  ein  großes  unb  foftfpieligeS  SÖer!:  ^a§ 
Seben  ber  ^eiligen. 

Um  jene  geit  mar  eS,  'ba^  Lin^off  im  befreunbeten  |)aufe  beS  ^ro= 
fefforS  3B.  ©ffer  bie  junge  2)ame  fennen  lernte,  bie  er  naiver  als  ©attin 
l^eimfü^ren  foHte.  ^urd^  eigene  S3erpUniffe  00m  Sltern^aufe  ferngehalten, 
lebte  fie  ^ier  bei  greuuben,  unb  ber  ^rofeffor  übte  etraaS  oon  oäterlic^er 
Ob^ut  über  fie  aus.  DJ^it  i^m  Oerftünbigte  fi^  Sin^off  guöor,  bann 
martete  er  nod^  Oier  oolle  SBoc^en,  e^e  baS  entfc^eibenbe  2Bort  gefprot^en 
mürbe,  ^ie  grmaljlte  mar  Elurelia,  greiin  bon  ©sterbe,  bie  %o6:)kx  eines 
9iittergutSbefi^erS  gu  §afe(ünne  in  ^annober.  5Im  30.  Dbbember  1852 
gaben  fie  fid^  bie  gufage,  bann  manbte  man  fid&  fofort  an  bie  ©(tern  in 
4^afelünne  um  Sinmifligung  unb  ©egen. 

S)ie  5lntmort  tiefe  lange,  lange  auf  fid^  märten;  eS  maren  peinboüe 
2Sod&en.  (SnbUd^,  am  30.  SDe^ember,  !am  ber  33rief  aus  |)a[elünne;  am 
13.  Januar  1853  erfcbien  grei^err  b.  %terbe  perfönlid^  in  SJlünfter,  unb 
am  14.  Januar  mürbe  bie  ^Berlobung  feierlid&  begangen. 

eigentümlid^e  gügungen  !)atten  bie  ©d^ritte  ber  S3raut  nad&  ÜJJünfter 
geleitet  unb  fie  Sin^off  gugefü^rt.     ©ie  mar  nod^  rec^t  jung  gemefen,  als 


S)cr  le^te  SSeteron  her  „^at^oltfc^en  mtetlung".  ■   429 

iljte  Butter  ftatb.  ^er  jüngere  33rubet  fam  frü^  fort  in  bie  ©tabt,  um 
511  [tubieren;  bie  fromme  <B6)m\kx  Warn,  5ugleid^  mit  i^r  bei  ben  Urfu» 
linen  p  ^öln  fern  bom  ©Itern^ou^  erjogen,  mar  i^r  eingige^  (^\M  unb 
ber  ©egenftanb  i^rer  innigften  3ärtIi(S!eit.  3u  §aufe  trafen  bie  ©(Jtüeftern 
6alb  eine  neue  Gattin  be§  S5ater§,  eine  brabe  unb  gefd&eite  grau  unb 
eine  tüi^tige  §au§frau  Dom  alten  @(f)tage,  aber  ^erb  unb  ftreng.  Über 
ben  gutmütigen,  lebensfrohen  35ater  übte  fie  groge  |)errfc^aft;  ben  %öä)kxn 
ber  erften  (S^e  ftanb  fie  pfli^ttreu,  aber  !alt  unb  o^ne  SSerftönbni§  gegen= 
über,  mä^renb  ba§  §au§  mit  einem  falben  5)ujenb  milber,  Heiner  @e= 
fc^mifler  fid^  beböüerte.  5lud^  eine  treffli^e  ©efinnung  unb  ber  befte  SöiEe 
öon  beiben  ©eiten  reid^ten  ba  nicEit  au§,  madjifenbe  ©ntfrembung  ber 
|)er5en  fernju^aüen. 

^er  fd&merfte  ©d&Iag  !am,  al§  im  Saufe  be§  3a^re§  1851  bie  jüngere 
©d&mefler  5}?aria  mi^  bieler  ^Jlü^e  bei  ben  (Altern  bamit  burdjbrang,  bem 
fdfion  lange  !Iar  er!annten  33eruf  pm  OrbenSleben  folgen  p  bürfen.  ©ie 
trat  äu  ^a^tn  in  ba§  ^lofter  t)om  armen  ^inbe  3efu.  ©d^on  1857 
mürbe  fie  al§  ©c^mefter  5lffumpta  Oberin  eines  |)aufe§  unb  ift  mo!^(  an 
bie  40  Sa^te  ununterbrochen  Oberin  geblieben. 

„^ä)  riQbc",  fd^retbt  Stn^off§  S3raut  am  16.  S^uli  1853,  „nie  jemanb  auf 
ber  Söett  gel^abt,  htm  i^  fo  gong  öertrauen,  bem  tc|  mt(^  fo  ol^ne  ÜlüdffiaÜ  fiingeben 
fontite  aufeer  meiner  ©rfitoefter.  Unfer  S3er{|Qltni§  toar  oud^  ein  ]tt\x  inniges,  unb 
tote  fc^toer  e§  mir  anfangt  getoorben,  fie  l^injugeben,  mid)  guttoittig  borcin  gu  finben, 
ba^  fie  fid^  bem  §errn  gum  Opfer  brachte,  ba§  fann  iä)  ®ir  nid^t  fogen.  ^ä) 
gtoube  laum,  bofe  e§  ©d^toeftern  gtebt,  toetdie  fo  füretnanber  lebten  aU  toir  beibe. 
S)ie  Urfad^e  babon  toar  too^l  mit,  bafe  toir  fo  manches  ^ufammen  ertragen  l^atten, 
niemanb  aU  un§  bitten,  gegen  ben  toir  un§  au§fprecf)en  tonnten,  unb  ber  3Dflife= 
ftang  (mit  ben  ®ttern)  aud^  in  einem  ju  garten  S3erl^ältni§  toar,  einen  britten 
barein  eingutoeil^en.  ®in§  bon  3Dflaria§  legten  SGöorten,  aU  i^  fie  gur  ©ifenbal^n 
brad^te,  toar:  ,^^  toill  ben  lieben  ©ott  bitten,  3lurelia,  bci%  er  2)ir  jemanb  gu« 
fül^rt,  bem  S)u  gang  o^rtrauen,  bem  S)u  Sid^  gang  bingeben  fannft/  ©ie^c,  mein 
guter,  befter  ;^ofef,  ift  nid^t  if)r  ©ebet  erprt  toorben?  @§  ift  me^r  erprt 
toorben,  al§  id^  aud^  nur  gu  a^nen  toagte.  ^^  bobe  in  ®ir  alleö  gefunben,  einen 
fjfübrer,  beffen  Seitung  id^  mid^  fo  rubig  überlaffen  !ann." 

^a^  bem  ©Reiben  ber  ©dimefter  na^m  ju  §aufe  bie  ©d&mierigfeit 
ber  Sage  ju.    ©§  mar  eine  ©rlöfung  für  5lurelia,  ba&  il^r  ein  befreunbeteS 
§au§  in  5[J?ünfter  offen  ftanb.     |)ier  lernte  Sin^off  fie  fennen.    2^on  ber 
•.  erften  33egegnung  an  mar  eigentlich  aUeS  fd^on  entfd^ieben. 

P  "      „S3on  bem  erften  Sage  an,  too  id^  S)id^  fab,  b^tte  id^  Sic^  gern,  unb  je  öfter 

\^  S)id^  toieber  fab,  Seine  ©efinnungen  auSfpred^en  borte,  je  lieber  tourbeft  S)u  mir. 

.    S)od^  id^  fd^Iug  mir  biefe  ©ebanfen  au§  bem  ©inn  unb  bat  ben  lieben  ©ott  red^t 


430  ^^^  '^ffe*^  Jöcteran  ber  „Äat^olifd^cn  Slbteilung". 

innig,  mit  mir  gu  fein,  unb  gans  öertraucnSöoII  toorf  id^  mid^  in  feine  5lrme  imb 
bat  if)n,  adeS  fo  ju  Ien!cn,  lüie  e8  fein  SCÖiffe  unb  ju  meinem  §eile  toäre;  id^ 
übergab  mid^  i^m  ganj.  Unb  \ä)  f)offe  ju  ©ott,  bafe  S)u  2)id^  in  S)einer  5lurelia 
nid^t  geläufd^t  t)Qbcn  fottft,  ic^  n)itt  S)ir  eine  treue  ©efäfirtin  fein  in  allen  Sogen 
beg  ßebenS,  unb  bann  l^offe  id^,  bofe  n)ir  fo,  innig  öereint,  ju  unferem  3iele  fommen, 
toenn  S)u  ein  ttjenig  ©ebulb  mit  mir  l^oft.  .  .  . 

„aJlon  !ann  aud^  fd)on  öieleg  leidster  überfeinen  unb  ertragen,  tt)enn  im  hinter« 
grunbe  eine  ©tü^e  ift,  bie  in  ©ebanfen  mit  mir  ift  unb  mir  tragen  l^ilft,  unb 
biefe  6tü^e  bift  S)u  mir,  mein  guter  ^ofef.  Sßenn  ic§  e§  S)ir  t)ietteid£)t  aud^  nid^t 
immer  betüiefen  l^obe,  fo  !ann  id^  ©ir  bennod)  öerfid^ern,  bafe  id^  öom  erften  Sage 
unferer  SSetanntfd^aft  an  ba§  größte  SSertrauen  gu  ®ir  geftil^tt  l^abe,  unb  ®u  magft 
t^un  ttaS  S)u  lüiüft,  id^  toerbe  unb  toürbe  S)ir  immer  mit  ber  größten  3"öerfid)t 
gefolgt  fein.  3d§  fü^Ie  mid^  fo  ru^ig,  fo  aufrieben,  ba§  id^  gana  Reiter  ber  3u= 
!unft  entgegenfel^e ,  unb  toenn  ber  liebe  ©ott  un§  bann  au(^  foltte  ßeiben  fd^iden, 
bie  im  Seben  nie  ganj  ausbleiben,  öereint  toerben  fie  um  fo  Ieid£)ter  ertragen." 

Mt,  bie  Sin^off  nö^er  fannten,  maren  beim  anä)  überjeugt,  ha^  bie 
getroffene  Söa^l  eine  glürflidie  fei.  „^iefe  SSerlobung  ift  im  |)immel  gc* 
fc^Ioffen,"  meinte  ^aftor  ®eI§^orn  in  ber  erflen  grenbe  über  bie  D^ad^rid^t. 
„©ie  fte^en  gerechtfertigt  ha,"  befannte  ein  anberer  greunb,  5lffeffor  5llfreb 
|)üffer,  anfpielenb  auf  ÖinftoffS  „  uermeffeneS "  ©ottöertrouen.  ©ine  fromme 
©oufine  aber,  bie  bi§  in»  ©reifenalter  bie  freunbf(^aftli(%e  3Serbinbung 
mit  bem  braben  SSetter  aufredet  l^ielt,  fd^rieb  \^m  beglüdfmünfi^enb  am 
21.  Januar  1853: 

„geft  bin  id)  überzeugt,  baB  "^iä)  ber  liebe  @ott  öäterlidf)  geleitet  unb 
eine  glücflid^e  Sßa^I  ^at  treffen  laffen,  i)id^,  ber  ^u  i^m  fo  treu  an^öngft 
unb  mit  fo  frommem  ^erjen  bienft  unb  Oere^rft." 

(Sine  glüdflid&ere  unb  begnabigtere  3Serbinbung  al§  biefe  f)at  e§  mir!» 
lid^  auf  (Srben  mo^I  feiten  gegeben,  ^oä)  im  ^o^en  5llter  ^errfd^te  5tr)i[d&en. 
ben  (Satten  eine  gart^eit  unb  Snnigteit  be§  53er^ältniffe§ ,  mie  im  erflen: 
miM  be§  Srautftanbe§.  53ei  öorüberge^enber  Trennung  pflegten  fie  fic^' 
fafl  jeben  ameiten  Sag  ju  fd^reiben,  unb  im  §erbft  1870  fann  Sin^off 
ber  Gattin  Derfic^ern,  ba^  i^re  ^ßriefe  i^n  }e|t  um  nid^tS  meniger  be= 
glüdten  al§>  einft  oor  17  ^a^ren.  5luf  einer  üteife  burdf)  Sübbeutfd^Iant^J 
1869  !am  2in^off  eben  tief  ergriffen  t)on  ber  33etradf)tung  be§  ^aiferbome^ 
äu  ©peier,  al§  er  auf  ber  ^oft  einen  33rief  ber  ©attin  borfanb.  „^uf 
bem  2öeg  gum  2ßittel§bad^er  |)of",  fo  fd^reibt  er  ir;r  folgenben  Sage^, 
„na:^m  id^  3)ein  liebet,  liebes  ©dfireiben  in  Empfang,  bie  SSürge  be§ 
5JJa6le§.     9Mne  greube  mar,  id^  !ann  mo§(  fagen,  irbifd^  öoflfommen." 

2[öa§  i^n  felbft  oft  betroffen  ma^te  unb  ma§  er  mieber  unb  mieber 
in   feinen  ^Briefen  au§fpracö,   mar  ba§  OoIIe  Übereinflimmen  i^rer  Urteile 


S)er  Ie|tc  SSeteran  ber  „^at^olifd^cti  ^Ibteilung".  43 1 

unb  i^rer  öati^en  SDenftoeife  mit  ber  feinigen.  SQöenn  fie  über  obfc^tüebenbe 
51ngelegen^eiten  i^re  5lnfi4ten  au§f|)ri(i)t ,  fo  ift  bie§  ftet§  tote  i^m  au§ 
bem  ©er^en  gefprod&eti.  „W\i  aücr  Sletlna^me",  fd)reibt  er  i^r  einmal 
re(i^t  beseid^nenb  auf  einen  i^rer  ^erid^te,  „bin  id)  S^ir  auf  allen  deinen 
©^ritten  gefolgt,  unb  überall  befi^efl  SDu  meine  boHe  3ufrieben{)eit." 
it^nlic&e  SSerfid^erungen  lehren  immer  mieber.  5luf  ber  anbern  ©eite  ift 
jeber  leife  2Bunf(^  uon  i§m  ibr  unt)erbrüd)li(^e§  ®efe| ;  fie  meig  jebe  5ln= 
beutung  ju  nerflef)en,  jeben  Söunfd^  5U  erraten ;  fie  trifft  immer  ba§  Ütid^tige. 
aSofl  bon  3Sere^rung  unb  Eingebung  b(i(ft  fie  ^u  i^m  auf,  unb  er  fü^It 
fi(5  beglü(ft  burd)  bie  öoüe  |)armonie,  bie  gtüifcben  i^nen  beiben  ^errfd^t. 

®er  Sefi^  einer  fold^en  ©attin  ^at  Sin^off  ein  @Iü(f  befeuert,  t>a^ 
über  öiele  §arte  Prüfungen  il^m  ^inmeg^elfen  !onnte;  berfelbe  mar  anä) 
ni(^t  ol^ne  (SinPufe  auf  feine  äußere  (Stellung  im  Seben.  ^ie  fromme, 
ernfte,  gemüt^tiefe  grau  raupte  j^ugleid^  ^ux  ^ßollenbung  bie  ^ame  §u 
f^3ielen ;  fo  fd^Ii^t  unb  red^t  in  allem,  mufete  fie  trefflid^  öorjufteHen.  2Ber 
im  5)öufe  Sin^off  üerfe^rte,  fonnte  fi(^  bem  ©inftuffe  biej'er  liebenStöürbigen, 
Üugen  |)au§frau  nid^t  entjiel^en.  ^ie  33riefe  ga^Ireid^er  l^od^fte^enber 
5!J?änner  an  itjren  ©atten,  meltlic^  toie  geiftlic^,  bi§  hinauf  ju  ben  an-- 
gefe^enften  ^ird^enfürften  unb  ben  preuBi)(^en  ©taatSminiflern,  geben  für 
biefe,  mo^l  aflgemeine,  (^rfa^rung  nod^  je^t  berebteS  3^"Ö"^§-  Öin^offS 
(Stellung  unb  SBebeutung  in  ber  2Belt ,  borab  mä^renb  feine§  32jä^rigen 
51ufent^alte§  in  ^Berlin,  ift,  bei  au  feiner  perfönli(^en  2ü(^tig!eit  unb 
2:refflic^!eit ,  mefentlid^  noc^  gel^oben  morben  burdf)  biefe  bebeutenbe  unb 
au§gesei(5nete  ©attin,  bie  i^m  treu  pr  ©eite  ftanb.  (S§  mar  nic^t  Sofef 
Sin^off  allein,  e§  mar  M^  §ou§  Sin^off",  ha^  in  SBerlin  einen  geiftigen 
9)^ittel|)un!t  für  diele  bilbete  unb  öon  bem  eine  moralifd^e  'maä)i  ausging  ^ 

t)iefe§  feltene  e^elid^e  ^ind  ^atte  bem  treuen  3)iener  ein  gütiger  @ott 
befd^ert;  aüein  e§  mar  boc&  nid^t  gan^  o^ne  fein  eigen  33erbienft.  ^om 
2:age  ber  3SerIobung  an  ^atte  er  begonnen,  feine  33raut  fid^  au  ergießen. 
5Im  1.  3uni  1853  reifte  5lurelia  öon  ÜJlünfter  in  ba§  (Sltern^au^  nad) 
§afelünne  gurüdf,   um   unter  bem  S3eiftanb  ber  Stiefmutter  nad^   guter. 


^  ^n  einer  au§  ^tnlofe  t^re§  2:obe§  im  „Sertiner  SSörfen^eourier"  öom 
1.  (September  1891  (?lr.  440.  SfJlorgenauggQbe)  tf)r  getütbmeten  e^renöoffen  ^oüi 
toirb  bte§  sutreffenb  f)ert)orge^oben.  Sfelij  ©tieöe  fagt  öon  i^r  („3ur  (^^a^ 
rafterifttf  ber  tot^oltfi^en  Slbtetluug"),  fie  ^obe  „in  ber  ©emeinbe  bie  ^irc^enpoliaei 
geübt  unb  if)re  ultramontanen  Slntd^auungen  bei  Kaffee  unb  äöein  mit  ßcibenfö^oft- 
li(!^!eit  üertreten". 


^32  2)er  lefetc  Jöetcran  bcr  „ßat^otifd^en  Slbteitunö". 

alter  ©itte  i^rc  5lu§fteuer  fclbfl  ju  bereiten.  5Iuf  ben  30.  Sluguft  mürbe 
bie  C)o%it  feftgefe^t.  SDie  Sriefc,  bie  fie  tuä^rcnb  biefer  brei  Monate  j 
an  i^ren  Bräutigam  mö)  5}^ünfter  xi^tttt,  boH  5lnmut  unb  3art^eit,  §at  " 
Sin^off  Qkxä)  einem  Heiligtum  bema^rt.  '?floä)  40  Sa^re  fpäter,  na*bem 
er  bie  (Sattin  ju  ©rabe  getragen,  gemährte  e§  i{)m  Sreube,  bicfelben  tt)icbct 
unb  tt)ieber  ju  lefen.  ©ie  laflen  erfennen,  tt)ie  er  bamal§  gleid^  einem 
funbigen  ©eelenfü^rer  auf  ba§  ^erj  feiner  53raut  einjuföirfen  gemußt  ^at 
^a§  3ögern  ber  Altern  in  §afelünne,  gu  ber  33erlDbung  bie  (Sin= 
mifligung  ju  geben,  ^atte  mit  mand&erlet  ßinflüffen  unb  neuen  ^J^ifeberflänb« 
niffen  sufammengetüirft ,  befte^enbe  (Smpfinbli(i)!eiten  unb  ©egenfä^e  nod^ 
äu  berf^ärfen.  5lllein  Sin^off  fteHte  fic^  bon  5lnfang  auf  ben  ©tanbpunft 
ber  ©(^miegereltern ,  bertrat  beren  Partei,  crttörte  unb  entfcä^ulbigte  i^re 
§anbIung§tT)eife.  ^a§  erfte,  ma§  er  bon  feiner  53raut  berlangte,  mar 
!inbli(i§e§  (Sntgegen!ommen  gegen  bie  Stiefmutter.  (Sr  gemö^nte  fie,  aUeS 
tt)a§  bon  biefer  «Seite  !am,  immer  jum  beften  auszulegen,  unb  i^rerfeit§, 
fomeit  e§.nur  gef diesen  tonnte,  allen  Söünf^en  ber  (Altern  entgegen^ufornmen. 
^ie  guten  2Bir!ungen  geigten  fidö  balb;  f(^on  am  5.  3uni  f(^rieb  i^m 
^urelia  au§  bem  (Sltern^auS: 

„®u  bift  eö  —  jo  glaube  iä)  ft(J§er  —  bem  ii^  bie  freunblii^e  ©efinnung 
meiner  $0lutter  gegen  mid^  ju  öerbanfen  ^abe.  ©eine  SSriefe  l^abcn  i'i)v  immer  öiele 
Sfreube  gemai^t,  unb  fie  ift  Sir  fo  gut,  fo  gut.  .  .  .  S)u  ijoft  fie  red^t  öerftanben,  unb 
i^  bin  ®tr  innig  bantbar  bafür,  bafe  S)u  tro^  mand^em  Sßiberftanbe  fo  tonfequent 
burd^gefal^ren  bift.  SCÖenn  fie  eS  S)ir  anä)  nid^t  erwibert  l^at  in  SSriefen  —  fo  ift 
fie  nun  mal;  aber  in  it)rem  bergen  ift  fie  3)ir  fel^r  gugetl^an,  ba§  fann  id^  an  allem 
er!ennen.  S)u  l^atteft  tool^I  red^t,  mir  ju  fagen,  bafe  id^  i|r  gegenüber  bemütig 
fein  müfete  unb  finblid^  fd^reiben,  e§  toäre  immerl^in  meine  OJlutter.  2öenn  man 
aber  einmal  ein  S3orurteiI  l^at,  unb  biefeS  nod^  beftärü  toirb,  bann  fielet  man  atle§ 
öon  einer  fd^Iimmeren  (Seite  an  unb  ganj  anberS  .at§  e§  gemeint  ift,  unb  ha^  l^aben 
aud^  mir  ober  öielmel^r  id§  getl^an.  ©ie  (bie  ©Itern)  l^aben  e§  aber  gang  unb  gar 
nidf)t  fo  gemeint;  id^  fann  Sir  öerfidfiern,  ba%  fie  bie  beften  ©efinnungen  gegen 
un§  liegen  unb  50lutter  e§  mir  burd^  i^r  ^anbeln  unb  %t)un  täglich  seigt.  @ie 
fommt  mir  immer  noc^  mit  bemfelben  SJertrauen  entgegen,  unb  id^  meinerfeitS  bin 
aud^  gang  offen  unb  bertrauenSöoIt  gegen  fie,  moran  id^  eö  frül^er  fjahz  an^  getoife 
oft  feilten  laffen.  .  . . 

„^a  .  .  .  i6)  mufe  eö  Sir  nodt)  fagen,  mie  ^^erjlid^  banfbar  ic^  Sir  oft  ge= 
mefen  bin,  menn  Su  fie  öerteibigteft  ober  in  ©d^u^  nalimeft.  Söenn  id^  aud^  fd^toieg, 
meinem  ^erjen  t^at  e§  fo  mo^I,  unb  Su  murbeft  mir  baburd|  boppett  lieb  unb 
mert. ...  ®§  ift  gut,  ba^  i^  ^ier  je^t  bin ;  id§  bin  getoife ,  bafe  toir  in  fjfricbert 
fd^eiben  merben  unb  mit  ben  Altern  in  gutem  ®int)erftänbni§  bleiben.  ...  Su 
meifet,  ba^  idf)  N.  fel^r  fd^ä^e  unb  ad^te,  aber,  nidt)t  toal^r,  bie  erften  ^f(idf)ten  eines 
ßinbe§  finb  bie  gegen  bie  ©Itern,  unb  id^  merbe  mid^  ftet§  ber  freunblid^en  SOßorte 
Seine§  S5riefe§  erinnern:   Ser  §eilanb  bäte  mid§  barum  unb  —  Su." 


S)er  Ic^te  SScteran  ber  „^atl^oItfcEien  Slbteilung".  433 

2Bof)(  tüaren  mit  biefem  guten  5lnfang  no(^  nt^it  alle  ©d^tüierigtetten 
iibertüunben,  aber  bte  rechte  9{i(^tung  mar  eingefc^Iagen.  5iae§  bertief  in 
verleben  unb  |)armonie,  unb  aud^  nat^  ber  SSermä^Iung  erhielt  ]xä)  ein 
ngetrübt  freunbli(^e§  2SerpItni§  gu  3Sater,  Stiefmutter  unb  aöen  (SJe= 
](Jtt)iftern.  2)er  perfönlic^e  mie  ber  brieflid^e  3Ser!e:§r  mar  ein  reger,  ]o= 
lange  bie  ©Item  nod)  am  Öeben  maren,  unb  nie  lieg  f|)äter  eine  ^\>\xx 
badon  fi$  erfennen,  ha^  jemals  ©chatten  be[tanben  i)atten. 

5Iure(ia  §attc  gu  §aufe  einen  guten  3teIigion§unterri(^t  unb  bei  ben 

llrjulinen  in  ^öln  eine  i^rifllidEie  grjie^ung  erhalten,   unb  e§  fehlte  i^r 

ni(^t  an  religiöfem  ©inn.     @§  mar  au^  ein  OnUl  in  ber  gamilie,   ein 

Vorüber  ber  Derjtorbenen  3}?utter,  burcj  meieren  ha%  religiöfe  ^Oloment  t)er= 

treten  mar. 

„3(^  toar  l^cute  abenb" ,  ergäp  bte  S5raut  am  17.  ^uü  1853,  „au^  ein 
©tünbd^en  bei  £)n!el  Söillöeltn,  bex  mir  mit  feiner  fjrau  biete  l^ersIiiS^e  ©rüfee  an 
S)id^  aufgetragen  l^at.  ...  ^^  lann  S)ir  nt(|t  fagen,  tüelt^  :^errlii^e  SJlenfd^en  biefe 
jtnb.  ®§  ift  eine  red^t  alt  !att)oIifd§e  ^^ramilte,  too  6:^riftug  unb  bie  l^eilige  ßiri^e 
ber  ©runbftein  in  allem  finb.  SOßir  l^aben  redit  öiel  öon  S)ir  gefprod^en.  .  .  .  ^(^ 
glaube,  er  toürbe  fel^r  glüdfltd^  fein,  toenn  er  gutDctlen  mit  S)ir  fi(f)  über  religiöfe 
S)inge  unterhalten  !önnte.  @r  fagte  mir,  eö  gebe  je^t  fo  töenig  3Jlenfd^en,  mit 
benen  man  über  fold^e  ©ad^en  Ipxe^m  fönnte,  unb  öon  S)ir  toürbe  er  xz6)t  öer= 
ftanben.  S)a§  l^ätte  er  in  ber  lurgen  Unterl^attung  mit  S)ir  toop  gemerft.  .  .  .  ^^ 
glaube,  ha%  au(i^  S)u  bei  naiverer  SSefanntfd^aft  einen  tiefreligiöfen  SOtenfd^en  in  i^m 
finben  toürbeft." 

5ln  biefem  Cn!el  f)atte  bie  jüngere  ©d&mefter  im  ^am|)f  um  i^ren 
OrbenSberuf  eine  gute  6tü|e  gehabt,  unb  auc&  5lurelia  empfing  bon  i^m 
„manä)  tröftlid&e§,  ^er^Iidje^  2öort".  ^lUein  im  @Itern:^au§  gu  ^afelünne 
mar  bo(^  ein  me!^r  meltlicjer  ©inn  bor^errji^enb.  ^erftreuungen  unb  33er= 
gnügungen  mar  fie  felbft  früher  nid^t  abgeneigt  gemefen,  unb  bie  §ö^e 
religiöfer  5Iuffaffung  mie  i^r  33räutigam  ^atte  fie  no*  lange  ni(^t  er= 
ftiegen.  3n  ben  ^Intmorten  auf  bie  religiöfen  ginger^eige,  bie  ber  S5räu= 
tigam  in  feine  Briefe  einjufled^ten  meig,  giebt  fie  ba§  ganj  f)axmlo§>  ju 
erfennen. 

„S)afe  W  r  fc^reibt  fie  am  8.  3uni.  „otte§,  wag  mir  fo  Heb  unb  teuer  ift, 
tt)a§  mir  ba§  Siebfte  auf  ber  äöett  ift,  ©ott  fo  freitoiHig  äum  0|)fer  bringe,  haä, 
mein  guter  ^ofef,  fällt  mir  boc^  red^t  f(^toer,  unb  ha  ^offe  id§,  l^at  ber  liebe 
©Ott  bo(^  aud^  ettoa§  3laä)^W  mit  mir  unb  fielet  ettt)a§  burd)  bie  O^inger.  SDer 
liebe  ©Ott  nimmt  ja  immer  nod^  feinen  befonbern  ^la^  im  fersen  ein;  i^m  ^aben 
toir  ja  au  t)erban!en,  ha^  mir  %iMüä)  finb,  unb  motten  i^m  rec^t  bantbar  bafür  fein." 

„©ie^e,  mein  befter  Sofef/'  fi^reibt  fie  ein  anbere§  Mai,  nac^bem 
fie  i^m  auf  feinen  Sßunfc^  i^re  ganje  2age§orbnung^  mit  (Sinf^tug  ber 

©titnmen.  LIX.  4.  29 


434  S)cr  le^tc  JBcteran  ber  „^atl^olifd^en  5iBtcUung". 

taglidjcn  (^eiligen  2}kffc  oufgejö^It  f^ai,  „fo  bringe  td&  meine  3eit  ju.  5lm 
gjJorgen  opfere  id&  bem  lieben  ®ott  mein  Stagemer!  auf,  unb  bann  ■ 
ha^  muB  ic()  ^ir  nur  eingefle^en  —  ben!e  \^  mäl^renb  be§  2age§  nid^t 
öiel  an  il^n." 

Wanä)mal  ifl  e§,  al§  bef(^(ei(iE)e  fie  eine  gurd^t,  il^r  ^Bräutigam  mödfth 
I)infid)tac&  ber  grömmigfeit  ju  biel  t^un.  ,,^ie  (Sntäüdung  2a§  ßafa^'", 
antwortet  fie  auf  eine  öon  i^m  gefteüte  Srage,  „^ah^  icf)  nid{)t  gelefen, 
aber  ic^  möd)te  ^ic^  anä)  mo^I  bitten,  mein  guter  Sofef,  nic^t  gu  tief  in 
fold^e  SücEier  ju  bringen." 

5^o(^  beutli^er  fd^eint  fie  fidf)  gu  öerraten,  wenn  fie  in  bem  gleiten 
Briefe  i^rem  33räutigam  erjö^lt: 

„®g  tarn  aüä)  ein  ©(^reiben  üon  SJlaria  an,  too  fie  ait3eigt,  bofe  am  ©onn= 
tag,  ben  27.  b§.  5[)lt§.  bie  ^rofefe  ftattfinbet.  ©ie  fii^teibt  fe^r  glüätid^  unb 
frot)  über  bie  ©nabe,  mlä)t  ii\x  gu  teil  n)eTben  foCt,  bod^  OJlutter  meint,  e§ 
tüäre  ettoag  übexf:pannt;  fie  möchte  berarttge§  ©lüdE  ntd^t  gern  fo  fe^r,  fel^r  ge))rtefen 
lefen,  ha§  fd^iene  il^r  ettoa§  übertrieben.  (Sie  toär  gtoar  tool^I  getöife  baöon,  ba% 
Tlaxia  fo  badete  unb  fül^Ite,  bod^  glaubte  fie,  biefe  ©efül^Ie  müßten  ettoa§  mel^r 
unterbrüdEt  toerben.  ^ä)  glaube  aud§,  bafe  SJlutter  red^t  l^at.  9Jlon  !ann  getoife 
in  religiöfer  S3eäiel^ung  ettt)a§  3U  toeit  gelten.  ®od^,  lieber  Sfofef/  btefe§  tft  ja 
unter  un§,  unb  id^  barf  biefeS  S)ir  ja  aud^  »obl  fagen,  toa§  tc^  barüber  benfe." 

Smmerl^in  ging  fie  mit  grofeer  @ele^rig!eit  unb  öoflem  3Serftänbni»  ^ 
auf  jeben  feiner  guten  2Bin!e  ein.     .^aum  14  Siage  nad&  ber  §eim!el^r 
in§  @ttern^au§  ^at  fie  p  berid^ten : 

„^6)  bin  meinem  SSorfa^  treu  geblieben;  id^  fjobz  l^eute  morgen  fommuniätert. 
3fd^  l)ätte  midf)  öietteid^t  tüieber  abl^alten  loffen  burd^  allerlei  ©rünbe,  toeld^e  mir 
auöreid^enb  jd^ienen.  S)od^  ba  id^  e§  ®ir  einmal  gefogt,  glaube  id^  gegen  S)td^  3U 
fel)len,  toenn  xä)  o1)m  toirflid^en  ©runb  l^eute  boöon  gurücfblieb.  SOßenn  man  aber 
nad^  langer  3eit  äum  erftenmol  toieber  in  feiner  ^farrfird)e  eine  fo  l^etltge  §anb= 
lung  begel)t,  in  ber  ^irdE)e,  too  einem  fo  öiel  ©ute§  gu  teil  geworben,  too  jeber 
©tein  un§  befannt,  jebe§  §eiligenbilb  eine  Erinnerung  ber  3^ugenb  ift,  ba  toirb  e§ 
einem  bod^  gana  eigen  gu  3!Jlute.  ...  3d^  l^abe  erft  am  2Jlorgen  gebeid^tet.  S)ie 
erfte  3Jlef|e  fängt  an  ben  ©onntagen  immer  erft  um  7  It^r  an;  um  5  U^r  ging 
id^,  mit  Sir  too^l  gu  gleid^er  Seit,  au§  bem  §aufe,  ju  einem  unb  bemfelben  lieiligen 
Stoedfe." 

^urj  barauf,  tüä^renb  bie  ©Item  abmefenb,  forgt  fie,  bag  auf  ^eter 
unb  ^aul  anä)  bie  beiben  Wäo,ht  bie  l^eiligen  6a!ramente  empfangen, 
©ie  übernimmt  für  biefe  3eit  aüein  bie  5Irbeiten  berfelben,  bie  Semad^ung 
ber  üeinen  ^inber  unb  bie  Ob^ut  be§  §aufe§.  5Im  5lbenb  lieft  fie  ben 
au§  ber  ^ird^e  gurüdgele^rten  9}lögben  au§  (Boffine  ben  Unterrid^t  über 
ha^  beüorfte^enbe  Seft  bor. 


®cr  le^tc  aSctcran  ber  „ßatl^oltfci^cn  %WUm^".  435 

3n  i^rcr  ^anblungsmeife  fu*t  fie  fid^  ganj  nad^  i^rem  S3täuttgam 
511  rt(iten.     ©ie  fprii^t  fid^  om  22.  ^uguft  felbft  barüber  au§: 

„3(1)  bin  Qeftern  abtnh  nid^t  me^r  bei  £)nfet  äöil^eltn  getoefen;  e§  f(I)ten, 
aU  toenn  5Dlutter  eg  nic^t  gern  ^ätte,  unb  ba  i^  mir  einmal  öorgenommen  f^aU, 
in  foI(^en  ©ad^cn  ii)x  immer  nod^jugeben,  bin  i^  rul^ig  toteber  auf  mein  3immer 
gegangen,  x^xü^zx  toürbe  mid^  eine  fold^e  abfd^Iägige  3lnttt)ort  —  ober  öielmel^r, 
ic^  tann  ni(|t  fagen ,  bofe  fie  e§  mir  obgefd^Iogen ;  fie  gab  mir  nur  äu  öerfte^en, 
^i§  e§  if)r  nid^t  lieb  toar,  —  für  ben  ganjen  Slbenb  üerftimmt  l^aben;  je^t  aber 
ieb  iä)  fo  rul^ig  unb  Reiter,  toie  id^  aud^  öorl^er  getoefeu  toar.  ^ä)  glaube,  bafe 
ic^  ben  ©runb  ^ieröon  in  ®ir  fud^cn  mufe.  ^^  frage  mid^  bei  mand^en  ®elegen= 
()eiten,  tt)a§  Su  je^t  tüo^l  tl^un  toürbeft,  unb  ba  id^  biefe§  oft  gefeiten  unb  gebort 
fiabe,  fo  mu^  id^  micb  bod^  aud^  in  ütoa  bemühen,  bem  gu  fofgen,  obfd^on  id^ 
nebenbei  bod^  tool^I  !rittlid|  barüber  bin.  §eutc  in  ac^t  S^agen  finb  toir  beibc, 
fo  ©Ott  tüitt,  um  biefc  3eit  ^ier  in  ber  ^ird^e  unb  empfangen  gum  erftenmat  ge= 
meinfdfiaftlid^  ben  ßeib  be§  ^txxn." 

„Safe  id^  öietteid^t",  be!ennt  fie  ein  anbereS  3)lat,  „einen  S5rief  l^eute  oon  S)ir 
bcfommen  toürbe,  toar  mir  am  SOlorgen  fd^on  mehrere  SDlate  in  ben  ©tun  gefommen, 
id^  l^atte  aber  ben  ©ebanfen  nid^t  aur  ©etoifebeit  toerben  laffen  nad^  Seinem  S3ei= 
fpiete,  ha%  man,  toaS  man  toünfd^t,  fid^  nid^t  gu  fidler  öorftctten  mu§,  um  nid^t 
ttad^lier  ftd^  unangenehm  enttäufd^t  gu  fe^en." 

2)ie  (Stinnerung*  an  [eine  2Bei[e  ju  benfen  I;alf  5lurelia  au$  über 

t)ie  ©ct)tt)teng!eit  l^inmeg,   a(§  i^re  Altern  für  bie  geier  ber  SSermä^Iung 

^anj  etgentümlid^c  unb  tüenlg  tüilüommene  5Inorbnungen  befdiloffen  Ratten. 

©ie  tröftet  fid&  barüber: 

„3Jlir  toar  ber  ©ebanfe  unb  ift  e§  aud^  nod^  ettoas  unangenel^m,  bafe  bie 
Ottern  e§  fo  mit  ber  ^od^gett  mad^en  toollen,  namentlid^  fo  fe^r  S)eine§  S5ater§ 
tregen.  ®odf),  mein  lieber  ^ofef,  ba  böft  S)u  mir  burd^  S)eine  SSorftettungen,  burd^ 
S)etne  gute  3tu§Iegung  aud^  toieber  barüber  bintoeg  geholfen,  unb  id^  bin  S)ir  red^t 
febr  ban!bar  bafür." 

^^amentli^  aber  ^atte  er  fie  gelehrt,  ba^  ber  SJJenfd^  ficb  barin  üben 
muffe,  fid^  felbfl  5U  überföinben,  unb  fie  mat  je^t  fdbon  beflrebt,  bie§ 
tapfer  ^ur  5Iu§fü^rung  ^u  bringen,  ©ie  tf)üt  e§  in  recbt  fd^hjierigen  9Ser= 
pltniffen  unb  unter  ernflen  kämpfen,  fie  öerriet  e§  aber  audb  im  Keinen. 
IHm  12.  3uni  erhält  fie  5.  33.  eine  erfe^nte  5lntmort  be§  Sröutigam§ 
^erabe  beim  ^lufbrudf)  ^um  .^ircbgang. 

„(Soeben  nodö  f)aU  idb  in  ben  33rief  gefe^en,"  gefleht  fie  treu^erjig, 
„'fiaU  midb  aber  bod^  übermunben  unb  nic^t  gelefen,  meil  e§  Seit  mar 
pr  ^effe." 

(Sin  anbere§  ^kl  fucbt  fie  i^n  über  eine  erlittene  ^ntbe^rung  §u  tröften : 

„@§  bat  mir  noc^  nad^träglid^  fe^r  leib  getban,  ba^  Su  am  ®onner8tag 
toieber  ebenfaffg  öergeblid^  auf  einen  SSrief  gekartet  baft  unb  Hoi)  einen  2:ag  länger 
l^aft  faften  muffen.   Socb,  toeifet  S)u,  ma§  unfer  ®ed^ant  fagt?  ,gfaften  mai^t  fromm.' 

29* 


436  S5er  Icfetc  SJetcran  ber  „ÄatJ^oUf^öcn  Slbtcilung". 

3U8  id^  no(3ö  in  feinen  Unterricht  ging ,  ^at  er  mir  tiefet  pufig  gefagt.  2tl§  \^ 
©einen  S3ricf  erf)ielt,  jafe  id^  (äum  9läl)en)  mitten  im  ßeinen.  äöeifet  ®u,  tt)Q§  id^ 
get^on  l^oBe?  Sfd^  fialbe  i^n  in  bie  %a]^t  geftedft  unb  no(|  eine  ©tunbe  getoortet, 
beöor  \k  i^n  gelcfen  l^abe  —  bi§  \^  allein  toar  —  i(3^  l^abe  mii^  abgetötet." 

SDie[e§  Sßort  machte  Sintjoff  fo  gro^e  gteube,  bafe  fic  für  ratfam 
(}iea,  no4  einmal  barauf  gurüdäufommen.  Sie  erjö^It,  tnie  fie  wegen  \\6) 
brängenber  S3efud&e  einen  Srief  bon  i^m  lange  nid&t  ^abe  lefen  fönnen, 
unb  !nüpft  baran  ben  ©(^lu^: 

.  .  .  „©iel)e,  fo  'i:^aht  ic^  ^eute  faften  muffen,  o^ne  e§  eigentlid^  ju 
moHen.  ©ir  mug  id5  aber  nebenbei  nod^  ben  guten  ^ai  geben,  ^ir  ba§ 
,gaften  mad^t  fromm*  nic^t  gu  tief  einzuprägen.  §örft  SDu  vootji,  mein 
guter  3unge?" 

SDaS  erfte  ©efijen!,  ba§  Sin^off  feiner  ^raut  gegeben  ^atte,  unmittelbor  ~ 

m^  ber  35erIobung,  n)ar  SSeitl§§  „^en!bü{^Iein  t)om  Seiben  ß^^rifti".   3"^ 

§od^5eit  brad&te  er  i^r  al§  (BaU  ®ie|)enbrocf§  „@eifili(^en  58(umenftrau^" 

unb  —  ba§  ^ötl^ener  (^zMl\x6),   SBo'^I  l^atte  er  i^r  mä^renb  be§  Sraut= 

ftanbeS  auö:)  ©d^mudffodEien  gegeben,   aber  ein  religiöfe§  S3u(^  war  biefen 

wieber  gur  Seite  gegangen,     ^ie  (^aht  war  gut  angebracht. 

„2öetfet  ®u/'  fi^reibt  tl^m  bie  SBraut  nad^  einem  ^eraenSergufe  über  eine. 
{)arte  Prüfung,  „toeifet  ®u,  too  id)  oft  S^roft  unb  Ü^ul^e  ftnbe?  —  im  , Kantate*  S 
einem  ©ef(|en!  Don  S)ir,  mein  guter  t^reunb."  „Söelt^en  Sroft/'  fügt  fie  im  näc^^en 
SSriefe  bei,  „meiere  SSeru'^igung  finben  Xo'ix  ^atl^otifen  bod^  in  ber  S^leligton!  2Öie 
l^ilft  fie  un§  alte§  fo  t)tet  leidster  tragen  unb  un§  barüber  !^intoeg5ufe|en !  Söelc^e 
Ülul^e  fü'^It  man  im  Innern,  teenn  man  fo  red^t  gebetet  ^at!" 

^ie  2ßertf{5ä|ung  be§  ®ebete§  ^atte  fie  öon  i^rem  Bräutigam  gut 

gelernt.    Sie  grünbet  barauf  i^re  3ut)erfi(i^t  für  bie  Sw'fui^ft  öngeftd)t§ 

ber  l^eranna^enben  3Sermä^lung§feier : 

„2öie  mand^er  gute  ^reunb  tt)irb  an  biefem  Sage  ein  ©ebet  für  un§  nad^ 
oben  fenben  unb  un§  ben  ©egen  be§  §immel§  mit  erfte^en  l^elfen,  mie  id)  au§ 
©einem  lieben  ©d^retben  erfe^e!  Unb  aud^  {)ier,  mein  befter  ^ofef,  baben  mir 
mand^e  f5^reunbe,  bie  innigen  5lnteil  an  un§  nel^men  unb  mir  red^t  öiele  2;eitnabme 
ertoiefen  ^aben." 

3n  ber  erften  5J?orgenfrü^e  be§  30.  5Iuguft  1853  fanb  in  ber  ^farr» 
üri^e  5U  §afe(ünne  bie  5;rauung  ftatt.  ^ie  Brautleute  em|)fingen  bie 
^eilige  Kommunion;  bie  üeinen  53rüber  ber  33raut  bienten  am  Mar.  So 
war  e§  2in^off§  befonberer  Söunfc^;  er  ^atte  jebem  öon  i^nen  bafür  ben 


^  ©antäte!  ^at]^oIifd|e§  ©efangbudf)  nebft  einem  bottftänbigcn  ©ebet=  unb 
3tnbad5t§bud^.  Stoeite,  fel^r  berme^rte  5luftage.  SSon  §eintid^  93one.  ^aber= 
born  1851.     - 


®er  le^te  SSetexan  ber  „.^at^olitd^en  SlbteUung".  437 

„^nbac^tigen  mz^hkmx"  jum  @ef(^en!  gemalt.  ^lu^er  ben  2:rauung§= 
jeiigen  waren  nur  bie  ^mi  Oheime  ber  33raut  zugegen.  9^ad^  gemein[amem 
gamilienfrü^ftüc!  traten  bie  Dfieuöermü^lten  bie  üieife  an. 

Ungetrübt  glüdlic^  öerfloffen  feitbem  bie  Sa^re,  tt)elc^e  tia^  g^e^aar 
Sin^off  in  ber  §au^tflabt  2BeflfaIen§  Verlebte,  unb  fie  öerfpra^en  e§  aud^ 
ferner  ju  bleiben.  SDa  traf  im  ^J^ärj  1859  ein  ©(^reiben  öon  SSerlin  ein.  (S§ 
lautete  im  5luftrag  be§  ^ultu§minifler§  unb  !am  öom  ©e^eimen  9lat  5luli!e, 
bem  ^ireftor  ber  fatCjoüfc^en  5lbteilung  im  ^ultu§minifterium.  @§  ent= 
§ielt  ben  Eintrag,  Sin^off  foHe  ungefüumt  aU  §ilf§arbeiter  in  bie  !at§o= 
lif^e  5lbtei(ung  eintreten,  ^er  ^iinifler  öerlange  bafür  einen  5D^ann,  ber 
„mit  einer  forgfältigen  unb  prompten  2)ienftfü^rung  jugleid^  eine  öielfeitige 
(Srfa^rung  in  ben  abminiflratiben  @ef(^äften  unb  eine  erprobte  2ot)aIität 
ber  (Sefinnung  bereinige",    tiefer  5D^ann  fei  in  Sin^off  gefunben. 

©eit  me!^r  benn  IV2  3a^ren,  feit  bem  Stöbe  be§  ©e^eimen  9lat§ 
ö.  (Snert§,  mlä)zx  eine  ber  9tat§fteIIen  in  ber  ^Ibteilung  befteibet  ^atte, 
tüar  51uli!e  bemüht  gemefen,  bie  Berufung  §ermann  o.  ^[Ranindrobt^,  ba= 
ma(§  9iegierung§affeffor  p  grantfurt  a.  €).,  in  bie  !at()oIifcöe  5Ibtei(ung 
burd^äufe|en.  53ei  gwei  ^ultu^miniftern  ^atte  5luli!e  aüeS  oerfud&t;  aUeä 
tt)ar  gefc^eitert^  3Jlan  tonnte  ^J^aüimfrobt  ba§  unerfc&rodene  5Iuftreten 
im  ^Parlament  nic^t  vergeben.  Sin^op  parlamentarif4e§  2Bir!en  lag 
bereits  um  10  Sa^re  jurücf.  @§  ^atte  nur  furj  gemährt,  unb  bamal§, 
ha  man  in  ben  ^at^olüen  ber  Kammer  bie  fefleften  6tüjen  be§  2:^rone§ 
erfannte,  §atte  fein  Eintreten  für  bie  Sfte^te  ber  ^irc^e  leinen  ^Inftog  ge= 
geben.   3n  ber  %^ai  mx  er  5}?aninc!robt§  greunb  unb  @efinnung§genoffe. 

Sür  bie  fat^olifd^e  5Ibteitung,  meli^e  5ur  ©rlebigung  lat^olif^er 
tir^enangelegen^eiten  bem  ^ultu§minifter  al§  beratenbe  SSe^örbe  gur  ©eite 
gegeben  mx,  mu^te  man,  foHte  i^r  Smed  nid^t  bereitelt  toerben,  praftifcje 
unb  ernfle  ^at^olüen  mahlen,  meldte  für  bie  ©inri^tungen  i^rer  ^r^e 
SSerftänbni§  unb  Söo^ItooIIen  mitbrachten.  %htx  gegen  fo((^e  9J?änner 
gerabe  regten  fi*  lei^t  35oreingenommen§eit  unb  ^ifetrauen  im  2}?inifterium. 
Sei  Sin^off  mar  bie§  ni*t  ber  Sau.  5tuli!e  brüngte  hal)tx  in  einem  oer= 
trauli(^en  ©d^reiben  mit  aüem  5^ac&bruc!  auf  ungefäumte  ^nna^me;  er 
erüärte  fie  al§  ®emiffen§pfli*t.  (5r  mad)te  fein  C)e^(  auS  bem,  maS  bie 
neue  ©teile  al§  f^mierig  unb  unerquicflii^  erf^einen  liefe;  aber  er  führte 
bagegen  §ö^ere,  religiö[e  33ett)eggrünbe  in§  Selb.    „Übrigen^  bringen  ©ie 


SS9I.  ^fülf,  ^ermann  öon  aHattindrobt  <B.  190  f.  201. 


438  3r.  2Ö.  ^tUx. 


1 


ja",  fügte  er  ermunternb  bei,  „bie  öoüe  SSorbereitung,  unb  tt)Q§  mid^tiger 

ift,  baS  SSertrauen  beiber  Seiten  mit  fic&." 

^er  Eintrag  tarn  toie  ein  Sli^  ou§  l^eiterem  §immel.  Oberprafibent 

D.  S)üe§berg  ttjar  eben  abmefenb.    Öinl^off  tüanbte  \\ä)  juerft  an  biefen; 

am  21.  Wdx^  ^ielt  er  beffen  5lnttt)ort  in  ^änben: 

„6o  ungern  id)  aud^,  mein  lieber  Stnl^off,  6ie  t)on  mir  unb  un§,  bem  Ober 
)3röftbium,  fd^eiben  fel§e,  fo  fonn  id^  bod^  nur  ben  ^at  erteilen,  ba^  ©ie  bic  S3e» 
rufung  in  ba§  aJtinifterium  bcr  geiftlid^en  Slngelegenl^eiten  onnel^men.  ©ie  erl^atten 
l^ierburd^  bouernb  einen  pl^eren,  3f^rer  S^leigung  entf^red^enben  2öirfung§!rei§  unb 
leiften  bem  Btaatt  toie  ber  fot^olifd^en  ^ird^e  einen  nid^t  geringen  S)ienft.  S)ie 
tüd^tige  S3efe^ung  ber  fatl^olifd^en  Slbteilung  im  ßultu§mini[lerium  ift  eine  ^aä)t 
Don  ber  größten  SÖÖid^tigfeit ,  unb  geeignete  ^erfönlid^feiten  finb  bofür  nitf)t  leidet 
3U  finbcn." 

^amit  mar  alle§  entfd)ieben.  ^oä)  am  gleid^en  Stage  fanbte  Sin^off 
feine  ©inmiHigung  nad&  S3erlin,  am  30.  5I:priI  erhielt  er  feine  33erufung  al§  ^ 
Hilfsarbeiter  im  3}|{nifterium  mit  jö^rlidE)  1800  %i)akx;  am  29.  DJ^ai  er= 
teilte  i^m  S£)üe§berg  bie  ^ntlaffung  au§  bem  ^ienfte;  am  4.  3uni  1859 
traf  Sinl^off  in  Berlin  ein,  na^m  am  10.  3uni  gum  erflenmal  an  ber 
©i|ung  ber  !at^oIifdf)en  ^Ibteilung  teil;  am  2.  3uli,  auf  5J^ariä  §eim» 
fudjmng,  l^ielt  er  feinen  „erften  35ortrag  bei  Sr.  (Sjceüenä". 

(©d^iufe  folgt.) 

Otto  qSfülf  S.  J. 


£  ÜD.  mtbn 


5lnnette  ö.  ^rolte=§üI§^off  fd^erät  einmal  in  einem  53rief  an  bie  9}?utter 
barüber,  bog  bie  ^riti!  fie  mit  einer  51Ioe  üergtid^en  ^abe.  —  5mit  einer  ^loe 
öergleic^en  fann  man  in  poetifcfier  ^Seaie^ung  aber  aud)  jutreffenb  bie  näd^ften  unb 
näheren  SanbSmannfd^aften  ber  tüeftfälifd^en  ©id^terin.  Sabr^unbertelang  leben 
unb  meben  fie  unter  ben  beutfc^en  Stämmen,  gro^  unb  tüd^ttg  nac^  ben  öer= 
jd^iebenften  S^ic^tungen  —  aber  ©änger  liaben  fie  feine;  mä^renb  e§  ring§  in 

'  0^riebrid§  2Bitf)eIm  SBeber.  ©ein  Seben  unb  feine  äöerfe.  Unter  aSenu^ung 
feineg  ]§Qnbfd§riftIid§en  Slad^laffeg  bargefteltt  öon  Dr.  ^uliuS  ©d^toering.  mit 
einem  «Portrait  in  ©to^Iftid^  unb  ad^t  aSottbilbern.  gr.  8°.  (XII  u.  424  ©.)  ^Qbcr= 
born,  ^.  ©d^öning^,  1900. 


gf.  3Ö.  Söeber.  439 

icn  ^robinacn  grünte  unb  blü{)te,  ätüifd^en  IR^ein  urib  äöefer  blieb  e§  ol^ne 
'cnofpen  unb  93lumen  —  ftarr  unb  tot  tt)ie  bie  ^loe  ber  Sßüfte.  ®a  auf  einmal 
im  ättjeitcn  ©rittel  be§  je^t  au§ge^enben  ^al^rl^unbertS  fd^iefet  mt  über  ^a^t  ein 
^{ütenfd^aft  nad^  bem  anbern  au§  bem  fteinartigen  ©ebilbe,  unb  Söeftfalen  tritt 
mit  ©emalt  in  bcn  SSorbergrunb  ber  Sitteratur  üon  gang  ©eutfc^lanb. 

„^n  SBeftfalen  war  eben  nid^t  aHe§  tot,  tt)a§  begraben  mor."  greiligrat:^, 
(Srabbe  unb  Smmermann  waren  bie  erften  auf  bem  $lan.  ^Innettc  D.  ^rofte 
inar  längft  bie  gro^e  meftfälifd^e  2)ic^terin,  el^e  fie  al§  jol(i)e  berühmt  mürbe. 
<]ier  Sa^re  aber,  beüor  fie  i^re  „<B^la^t  im  Soener  tßxnä)",  „ha^  patfenbe, 
bunt  bemegte  ^rieg§panorama  im  Ülal^men  meftfälifd^er  §eibelanbfd^aft",  fc^rieb; 
äu  einer  3eit,  wo  an^  greiligrat^  erft  mit  einigen  jum  3:eil  noc^  unreifen 
lt)rif(^en  ©rgeugniffen  in  meftfälifd^en  Sofalblättern  ^erüorgetreten  mar,  ha  Der» 
fud^te  im  Sommer  1834  ein  fangbegabter  @o^n  be§  ^eutoburger  2Balbe§,  ha= 
mal§  ein  20iä]^riger  Jüngling,  bie  ru^mreic^e  gefd^id^tlid^e  35ergangen^eit  feiner 
bergigen  ^!^eru§fer!^eimat  poetifd^  ju  erfaffen  unb  bie  kämpfe  §ermann§  mit  ben 
Slömern,  2öittefinb§  l^elbenmütige§  klingen  mit  bem  granfentaifer  unb  ben  @ieg 
bc§  ^reujeg  im  ©ad^fenlonbe  in  einem  größeren  Sflomauäenfranje  ju  öerl^errlid^en. 
^ber  wie  ebel  anä)  ha^  (Streben,  wie  liod^fliegenb  ber  SBille,  bie  jungen  (Sdfimingen 
waren  nod^  ju  fd^wad^  für  fold^e  epifd^e  $ö^en.  „®ic  Sieber  üon  Xeutoburg" 
blieben  ungebrudt.  Seit  i!§rem  ©ntftel^en  üerging  beinahe  ein  balbeS  ^al^r^unbert. 
5)er  junge  ©id^ter  war  ein  3Kann  geworben,  bem  i)a^  Seben  anbere  5lufgaben 
fteKte,  al§  „fü^e  Sßeifen"  5U  fingen ;  eine  crnfte,  l^arte  Seben§arbeit  botte  an  i^m 
i^re  ftäl^lenbe  3uf%t  geübt.  ®od^  nun,  nad^bem  fein  fünftlerifd[)er  ©eniu§  eine 
mäd^tigc  SSertiefung  erfal^ren  unb  eine  l)erbc  Originalität  gewonnen  ^atte,  brad^ 
ba§  geuer  feine§  Innern  in  l^eKen  unb  ^o^en  flammen  Ijeröor,  unb  in  einem 
?llter,  ba  anbere  ermattet  ha^  §aupt  finfen  laffen,  fd^uf  er  eine  epifc^e  ©id^tung, 
bie  i^m  mit  einem  Sd^lage  bie  Pforte  be§  3f{u:^me§  öffnete,  „©reiselinlinben" 
llicfe  ba^  Söerf,  ha^,  in  einigen  3ügen  nod^  bunfel  an  jene  Sugenbbid^tungen 
öom  Seutoburger  2Balb  erinnernb,  im  Sa^re  1878  feinen  Siegeslauf  begann 
unb  htn  Sf^amen  be§  5Serfaffer§,  griebric^  Sßil^elm  2Beber,  weit  über  bie  ©renken 
be§  5Saterlanbe§  trug  unb  i:^n  ben  Dramen  berer  gleid^ftellte,  bie  il^m  an  ^u^m  um 
50  Sa^re  oorauf  waren.  So  umfaßt  benn  bie  ©ntwidflung  g.  SB.  2öeber§  unb 
in  gewiffem  Sinne  anä)  biejenige  feines  §eimatfange§  au§  bem  ^et^egau  gleid^fam 
SSur^el  unb  Sßlüte  weftfälif^er  §eimatbid^tung ,  wie  fie  nod^  auf  lange  bereu 
fd^önfte  S5ertreter  fein  werben.  Siebje^n  Saläre  jünger  al§  ber  ältefte  feiner 
bid^terifd^en  2anb§leule,  l^at  SBeber  fie  aUt  weit  überlebt,  ©r  würbe  geboren 
im  3^u^me§jabr  1813  unb  am  ©nabentag  be§  25.  ^esembcr  in  bem  fleinen 
weftfälifd^en  ©orfe  5ll^aufen,  bem  alten  5llbing^au§  (^rei§  göyter),  in  einem 
lieblid^en  S^alwinM  be§  ^ggegebirgeS.  Sd^on  auf  biefen  erften  Sd^aupln^  ber 
^inbertage  be§  Säugers  pafet  ha^  SBort:  SBenn  bu  ben  S)id^ter  wiöft  üerfte^n, 
mußt  bu  in  ®idt)ter§  Sanbe  ge^'n.  2Ba§  bem  fernfte^enben  Sejer  ber  SBeberfd^en 
Söerfc  fid^  bisher  unwitüürlid^  als  SSermutung  aufbrängte,  boS  wirb  i^m  beim 
Stubium  ber  öorliegenben  SebenSbarfteHung  jur  flaren  ©cwife^eit.  SBeberS 
.poetifd^e  ©egenben,  ©örfer,  SBölber,  Reiben  unb  33erge  liegen  nid)t  im  Sanb 


440  ^'  ^-  ^^^^^• 

„Srflcnbtoo",  fonbcrn  im  5Jietf)e9au,  im  ^Qberbornfd^cn,  näl^cr  im  Greife  ^ögte 
unb  fic  ^cijen  ^lUjQufcn,  Driburg,  Sippfpringc,  korbet),  S3öfcnborf  (53obingft^orpe); 
9lbbenburg,  Stljientiaufcn  unb  9^ie^eim,  m  \\^  auä)  be§  ©id^terS  Iattge§  arbeit» 
famcS  Scbcn  abf^ieltc.  Unb  wie  ißebcr  nur  fang,  mag  er  mu^tc,  ma§  er  inner« 
\\ä)  tx\df)xtn  ^a\k,  fo  bout  er  feine  ©ebilbe  ouf  bem  feften,  ijm  vertrauten 
5)eimatboben  auf.  2öie  vertraut  Hingt  bem  greunb  ber  Sßeberfd^en  SO^ufe  gleid^ 
ber  S^ame  bc§  ^farrorteS  $ömbfen,  mo  ba§  ^inb  getauft  mürbe  unb  mo^in  e§ 
bann  an  ben  ^ol^en  gefttagen  in  SSegleitung  ber  SJlutter  ging,  bem  feierlichen 
©otteSbienft  beiäumoI)nen ,  mä^renb  an  ben  übrigen  Xagen  in  ber  ^orffapeUc 
bie  l^eilige  9Jieffe  gelefen  mürbe!  Sn  ^ömbfen  lernte  Söeber  ben  mürbigen  Pfarrer 
©erwarb  Söbige  fennen,  bem  er  bann  f|)äter  ha^  fd^önc,  unbergänglii^e  S)en!mal 
gefegt  l^at  in  bem  ©ebid^t  „®er  ^anbfd^u^". 

@rft  menn  mir  lefen,  mie  bem  bcrcbten  ©reife  (1836),  htm  früheren  33ene= 
biftiner  in  5Dflarienmünfter,  |)Iöyidö  auf  ber  Mangel  bie  Stimme  öerfagte,  er_ 
anfing  ju  f(^manfen,  bann  aber  mit  gen  §immel  erl^obenen  5lugen  meitl^in  t)er= 
nel^mbar  auSrief:  „®ie  (Srbe  fd^minbet  unter  meinen  gügen  unb  mir  entgegen 
Icud^tet  eine  l^tmmlifd^e  a}Zorgenröte.  5lmen",  öerfte^en  mir  ben  tieferen  ©runb/ 
marum  ber  ®i(^ter  in  jener  (Srjä^lung  einen  fold^en  5^a(^bru(ä  auf  ha^  „5Jlorgen= 
rot"  legt: 

„Unb  müht  ber  Söett,  ber  ^ad^t  unb  S^lot, 
©el^n  feine  ©ebanfen  tn§  SJlorgenrot." 

.  .  .  ®er  gute  3llte,  nun  ift  er  tot, 

@r  ging  l^inetn  in§  $0lorgenxDt, 

^ä)  tannV  il^n,  al§  i^  ein  ßnabe  mar.  ... 

Unb  ber  bem  Pfarrer  bie  marmen  meid^en  §onbfd^u^e  gefc^enft  l^atte,  ha^ 
mar  ber  ^XDp\i  ^xnti,  ebenfaE§  ein  früherer  Drben§mann,  ber  al§  befd^eibener 
S5ifar  (9fteftor)  bie  ^apeEe  in  ^U^aufen  Derfal^  unb  bie  bortige  Weine  (Schule 
leitete.  SSon  i^m  mürbe  aud^  ber  Heine  gri^  in  bie  ©e^eimniffe  ber  Söud^ftabier», 
©döreib=  unb  ^ä^Hunft  eingemei^t  unb  in  ben  ©runble^ren  be§  ©Iauben§  unter= 
rid^tet.  ^ro|jft  ginet  mar  §au§freunb  im  §aufe  be§  S)id^ter§  unb  necfte  ben 
gemedten  Knaben  gern,  ma§  i^m  aber  t)on  biefem  reblid^  ^eimgeja^lt  murbc. 

2Cßeber§  35ater  Ijotte  al§  greimifliger  im  |)reu6ifd5en  §eere  htn  erften  5elb= 
gug  ber  Koalition  gegen  granfreid)  mitgemad^t  unb  mar  nad^  33eenbigung  be§ 
Krieges  ^^örfter  in  gräflich  ^ffeburgifd^en  ©ienften  in  5U^aufen  gemorben,  mo 
er  fid^  mit  5lnna  maüa  ©e^Ien  au§  Stiefel  bei  33ra!el  bere^elid^te.  S3om  35ater 
erbte  ber  <Bo^n  ha^  tiefe  5^aturgefü^l,  bie  unerfi^öpflid^e  greube  an  i^rem  Sieben 
unb  Söalten,  bie  f(^arfen  Organe  für  bie  miEionenfad^en  Offenbarungen  i^rer 
^a^t  unb  C)errIidE)feit.  äßie  fein  3Sater  ift  Sßeber  zeitlebens  im  grünen  235alb= 
rebier  l^eimif^  geblieben,  fo  ha'^  er  jeben  33aum  unb  ©trauc^,  jebeS  ^raut  unb 
©eftein  fannte,  jebe  leifefte  SSogelftimme  unterfd^ieb  unb  bie  üermifd^ten  ©puren 
be§  2Bilbe§  gu  beuten  mugte.  2öa§  biefe§  Ülaturgefü^l  unb  biefe  einge^enbe, 
au§  bem  Seben  gefd^öpfte,  mit  bem  Seben  unb  feinen  Stimmungen  öermad^fene 
9^atur!enntni§  in  ber  Sjid^tung  2Beber§  für  eine  StoHe  fpielt,  ha^  mu&  aud^  bie 


^.  m.  STöeBer.  44 1 

erf(ä(^ü#e  ®ur(?^ft(^t  \omU  ber  beiben  ®)3en  at§  ber  lt)ri((^en  ©tüÄe  geigen. 
\^m  alten  %öx\kx  faß  au(^   ber  ©d^olf  ein  bigc^en  im  ÜZaden,   ba§  fie^t  man 
,cnfan§  nod^  am  @ol)ne,  fomie  biefer  aud^  mand^e  ©rjä^lung  be§  55ater§  über 
allerlei  S5olf§[agen  unb  ^rieg§läufte  |)oetif(^  Deremigt  ^at. 

„D  bu  ^ugenbjeit,  0  bu  tüonniger  Seng,  it)albbufttge§  liebliiä^eS  Wäx^ml 
üJlir  beud^t,  ic^  fäfe'  auf  be§  3}Qter§  ^nie  unb  loufd^te  feinen  ^örd^en: 
$ßom  etoigen  ^uben,  bom  §a!elbernb,  öom  ©(Raffen  ber  ^iinen  unb  2ßid)te, 
3}om  §an§,  ber  einft  in  ber  §ölle  gebient:  ba§  toax  bie  |(i)önfte  ©efd^id^te." 

^o^ann  SBeber  tüar  ^roteftant  öott  innigen  ®otte§glauben§  unb  ber  fat]^o= 
lifd^en  Dteligion  befreunbet.  ®er  ©olin  ergä^lte  oft  mit  9tül)rung,  ha^  er,  auf 
bc§  SSaterS  ^nieen  fi^enb,  t)on  i^m  feine  erften  ©ebete,  bo§  SSaterunfer,  ha^ 
%t)t  Waxia  unb  ben  @ngel  be§  §errn  gelernt  ^abt.  QlKe  ^inber,  brei  ©ö^nc 
unb  eine  Xod^ter,  tt)urben  fatTSiolifd^  getauft  unb  ergogen;  (S^onftang,  ber  ältere 
S5ruber  be§  ®id^ter§,  mibmete  fi^  fogar  bem  ^riefterftanbe. 

9^odö  inniger  al§  mit  bem  S5oter  mar  bie  geiftige  3Sermanbtfd^aft  be§  ®ic^= 
ter§  mit  ber  SJJutter.  „5Son  bem,  tt)a§  bie  eigentliche  ©rö^e  be§  2)id^ter§  au§= 
mad^t,  finben  mir  bie  meiften  ©puren  im  SBefen  ber  ^uikx.  SSon  i^r  l^at  er 
ben  reinen  6inn  für  ba§  §o^e  unb  ©d^öne,  bie  Söeid^T^eit  unb  Xiefe  ber 
&pfinbung,  bie  frud^tbare,  leidet  erregte  $^antafie  unb  bie  Suft  gum  ^a= 
bulieren  empfangen,  ©ine  IJieitere  ^aiüetät  erfd^eint  al§  ber  borl^errfdöenbe  3ug 
t^re§  2öefen§.  2)lit  33lumen  unb  Sieren  pflegte  fie  gu  fpred^en,  unb  bei  einer 
92argiffe,  bem  Siebling  i^rer  «einen  (Sartenflora,  fonnte  fie  oft  bemunbernb  ftel^en 
bleiben  unb  aufrufen:  ,0  mie  bift  bu  fd^ön!'  3"  vielem  58üd^erlefen  mar  ha^ 
einfädle  Sanbfinb  ni^t  gebilbet,  um  fo  me^r  mar  ibr  gefunber  ©eift  gu  flarem 
5^adt)benfen  aufgemectt.  Söeber  ergä^lte,  ha^  er  fie  mand^mal  in  l)eöen  5^onb= 
näd^ten  aufredet  im  33ett  fi|en  fa^,  ,bie  ^ugen  grofe  geöpef.  SBenn  ber 
^nabe  fie  bann  öermunbert  fragte:  ,3}lutter,  me§l)alb  madtjft  bu  benn?'  fo  ant= 
mortete  fie,  rul^ig  in  ilirer  fmnenben  Haltung  üer^arrenb:  ,2^c^  benfe'.  Sebliaft 
blieb  bem  ©id^ter  eine  @gene  in  ber  (Erinnerung,  mie  bie  5)?utter  einft  mä^renb 
eine§  furd^tbaren  @eroitter§  bie  ^inber  um  \\^  üerfammelte  unb,  in  ber  ^mitte 
ber  niebern  @tube  fnieenb,  mit  ausgebreiteten  Firmen  ha^  Sol)anne§eöangelium 
betete.  2Bie  eine  ^rop^etin  fei  fie  i^m  bamal§  erfd^ienen."  Sm  ^^otfaH  ftanb 
fie  macfer  i^ren  5!}^ann,  mie  jener  SDieb  erfuhr,  bem  fie  eine  ©d^rotlabung  nad^= 
fd^icEte,  al§  er,  in  feiner  näc^tlidfien  5lrbeit  oon  i^r  geftört,  ha^  äßeite  fud^te. 
S^re  5lrbeit  berridfjtete  fie  meift  fingenb,  unb  ©ejd^ic^ten  mu^te  fie  fo  oiel  gu 
ergä^len  „al§  93lätter  auf  33üfd^en  unb  33äumen". 

Unter  folc^er  ©Item  §ut  unb  Pflege  mu^§  ber  ^nabc  rein  unb  gefunb 
in  ben  reinen,  gefunben,  einfad^en  SSerl)ältniffen  be§  2anbleben§  auf.  2öie  fd^ön 
mei^  er  un§  fein  ^nabenbafein  gu  fd^ilbern: 

2ll§  ic^  in  fonnigen  ^ugenbtagen 
giQftto§  burdöftöberte  Sfelb  unb  §Qgen,       ^ 
SSiel  5lrl)eit  l)atf  tc£)  immerfort 
©or  mand£)er  3Xrt  an  mand^em  Ort, 


442  ^-  ^-  ^'^"^^• 

©efd^äfte,  toidEitige,  pd^ftnotroenbige 

Unb  fel^r  öerftänbige,  ctgenpnbigc. 

^aä)  off  ben  $neftern  —  auf  Icifcn  3e^'n !  — 

^ad)  Süjd^eu  mufet'  iä)  unb  Srumeu  fe^'n; 

Ob  meine  SD^ü^Ien  nod^  rül^rtg  gingen, 

Db  meine  S)o^nen  nod^  rid^tig  fingen, 

Ob  l^ier  ba§  9lef|  auf  bie  Sßinterfoat 

Unb  bort  ber  §irf(^  auf  ba§  ßleefelb  trat. 

S)er  95a(^  n)ar  ftet§  mein  liebfler  ©efette 

SJlit  ^of)X  unb  S3infen,  mit  ßreb§  unb  ^orette, 

S)od^  bracht'  er  mi(^  äu  mandier  3eit 

3fn  grofee  9^ot  unb  SSerlegenl^eit." 

Oft  bc^ntc  ber  fleine  gorfc^er  feine  ©treifereien  ftunbentreit  qu§,  fo  ha^ 
bie  Altern  nic^t  feiten  feinetmegen  in  «Sorgen  tüaren  unb  ben  §eimfe{)renben 
ni(^t  immer  freunblid^  empfingen.  33efonber§  einmal  liatte  bie  lad^enbc  5rü|Iing^= ' 
fonne,  ber  frifc^e  Söinb  unb  ber  lodenbe  ^mfelruf  ifju  meiter  unb  tüeiter  in  ben 
SGßolb  gcjogen.  ^l§  er  nun  enbli(|  l^eimiüärtS  Ien!te,  fdjlug  i^m  bod^  ba§  §erj 
etn)a§  ängftUd^.  5IngftbefIommen  fta^I  er  fid^  burd^  bQ§  §au§  unb  bemütig 
fe|te  er  ftdf)  auf  einen  großen  §oIä!Io|  im  ©arten,  ^ie  5[Rutter  ging  fd^meigenb 
üorüber ,  D^ne  ben  Knaben  ^u  bead^ten.  Unb  nun  fam  ber  SSater ,  ber  ge= 
fürd^tete  SSoöftrecEer  bc§  @trafgerid^te§.  ?(ber  feltfam,  bie  ^arte  §anb,  t)on  ber 
ba§  ^inb  bie  üerbiente  3üd^tigung  ermartete,  legt  fid^  linbe  auf  fein  §aupt  unb 
ftreid^t  i^m  liebfofenb  bie  üertüirrten  fd^marjen  |)aare  au§  ber  ©tirne.  Unb  al§ 
ob  nid^t§  gefd^el^en  toäre,  fe^t  fidC)  ber  SSater  ju  bem  jitternben  i^Iüd^tling,  rebet 
i^m  freunblid^  p  unb  fd^ni^t  i^m  eine  SScibenpfeife.  @r  l^abe  bamal§  oor 
®an!barfeit  faft  gefd^Iud^jt,  bemerfte  SBeber,  menn  er  biefe§  5Sorfan§  gebad)te. 

®o§  fd^öne  forglofe  Seben  fanb  enblidC)  mit  bem  Dftober  1826  feinen  ^b= 
fd^tu^.  gri^  foHte  ftubieren  unb  be§^al6  ju  feinem  älteren  33ruber  (Sonftan^ 
nad^  ^aberborn  an§  ©^mnafium,  um  üorlöufig  unter  beffen  Settung  bie  5Infang§= 
grünbe  ber  Söiffenfd^aft  für  fid^  ju  erlernen.  ®er  ^bfd^ieb  üon  §au§  marb  i^m 
fd^mer  genug.  2)er  SSater  brai^te  i^n  gur  ©tabt  unb  in  ha%  Ouartier  bon 
(^onftanj  im  §aufe  eine§  @Iafermeifter§.  ®ie  ©tabt  machte  auf  ta'^  fd^üc^terne 
Sanbünb  junädfift  einen  beflemmenben  (Sinbrutf.  ^l§  ber  SSater  gegen  Ibenb 
üon  i!f)m  fd^ieb  unb  bon  (^^onftanj  nod^  eine  <Stretfe  begleitet  tourbe,  toarb  e§ 
bem  im  engen  Stüblein  aEein  jurücfgebUebenen  gri|  unjeimlid^  ju  5D^ut.  ©r 
fd^Iid^  fid^  l^inunter,  unb  an  bie  niebere  §au§tpr  fid^  letinenb,  flarrte  er  tneinenb 
in  ha^  frembartige  2:reiben.  @nbli(^  bemerfte  i^n  bie  §au§tt)irtin;  fie  füllte 
aJiitleib  mit  bem  kleinen,  ermunterte  il^n  mit  freunblicf)en  2Borten  unb  reid)te 
i^m  ein  33utterbrot.  „©§  mar  ba§  erfte  Sorot  ber  grembe,  ha^  ber  ^nabe  ,mit 
X^rönen  aj'." 

®ie  beginnenben  ©tubien  unter  be§  93ruber§  ftrenger  3ud)t  fc^medften 
ebenfaKä  bitter.  ®iefe  ftarren  9?egeln  unb  ba§  fraufe  frembe  SBortgefüge  tnoKten 
nid^t  fo  rafd^  ein,  aber  ber  junge  9}lagifter  lie^  nid^t  loder.  ©ine  3eitlang  ging 
e§  mit  gteig  unb  ©el^orfam  be§  ©c^ürer§  leiblid^;   eine§  ^age§  aber  bäumte 


I 


f^.  2Ö.  SBeber.  443 

]\d)  ber  Sugenbmut  lro|tg  auf  gegen  ben  3tüang  unb  feine  9}?artertt)crf3euge. 
^ri|  nol^m  einen  langen  eijernen  ^^^agel  unb  trieb  i()n  mit  tt)U(?^tigen  ©dalägen 
mitten  burd^  Sultmann§  gried^ifc^e  ©rammatit  ia  jo  gro^  tt)ar  feine  Erbitterung, 
M^  er  bie  ©pi^e  be§  DlogelS  wieber  umbog  unb  fie  bann  noc^molg  burd^  ben 
üer^Q^ten  Seitfaben  trieb.  ®ie  erften  8(^tt)ierig!eiten  ^oben  ficE)  inbe§  bei  bem 
gemedtcn  ©eift  unb  5Iei^  be§  Knaben  giemlid)  balb;  and)  bie  ©tabtluft  mar 
bem  Söolbbuben  mit  ber  3eit  be!ömm(i(^er  geworben,  unb  bomit  ermad^te  aud) 
mieber  ber  alte  §umor  unb  bie  Suft  ju  allerlei  ©treidjen.  9}Zit  Ottober  1827 
trat  SBeber  in  bie  Duinta  be§  ©^mnaftum§.  ^ie  ©d)ule  trug  einen  ftreng 
fird^Iic^en  S^arafter;  ieben  3!J?orgcn  mußten  bie  SöQ'finSC  gemeinfam  ben  ®otte§= 
bienft  befud^en,  unb  bie  ©tubien  mürben,  menn  aud^  in  anberer  %xt  oI§  Jieute, 
fef)r  ernft  betrieben.  ®a§  flaffifd^e  Altertum,  für  ha^  i^n  befonberS  ber  ®ire!tor, 
§einrid^  ©unbolf,  ju  begeiftern  öerftanben  !E)atte,  blieb  SBeber  fein  Seben  lang 
ein  Duell  ber  93ele^rung  unb  be§  ©enuffe§.  (Sr  Ia§  faft  täglid^  etma§  ©rie{^if(^e§ 
ober  Sateinifd^e§ ,  babei  aber  mar  fein  ©runbfaj:  „©tubium,  nic^t  ^aä)' 
a^mung  ber  ^affifer/'  unb  fo  ift  er  ed)t  beutfd^  öoIf§tümIid^  geblieben.  9Jeben 
ben  alten  ©prad^en  betrieb  er  mit  53orliebe  unb  Erfolg  ®ef(§ic^te,  mä()renb 
5J^at^emati!  it)m  immer  ein  ^reuj  beud^te.  Sn  $aberborn  I)at  2Beber  moljl 
aud^,  angeregt  burd^  ha^  ©tubium  ber  beutfd^en  Sitteratur,  feine  erften  S5erfe 
gcmad)t.  SSerraten  bie  wenigen  un§  aufbemalirten  groben  feiner  bamaligen  ^ic^t= 
art  auä)  mirf(id^e§  Xalent,  fo  bringen  fie  bod^  mä^renb  ber  gangen  !S^\i  niemals 
„t)on  ber  5^ad)al^mung  jur  urfprünglid^en  ©cftaltung"  üor.  ®ie  S5orbilbcr  bleiben 
äiemlid^  leidet  erfennbar.  ^Mit),  Xiedf,  5J?attl)iffon  unb  befonber§  ©d^iKer  fd^einen 
e§  bem  ©emüt  be§  jungen  ©änger§  angetl)an  ju  l^aben.  ®a^  öon  feiten  ber 
Seigrer  fein  2:alent  erfannt  unb  geförbert  mürbe,  bemeift  bie  Xl)atfad)e,  hai  ber 
Primaner  Söeber  auf  ©el^eig  feine§  Se^rer§  ^l)lemet)er  öor  oerfammelter  klaffe 
feine  aI[egorifd)e  ©id^tung  „X^ui§fona§  ^lage"  betlamierte,  worin  er  ben  ©eift 
be§  SSaterlanbeS ,  trauernb  über  bie  33eröbung  be§  beutfd^en  53arben^aine§ ,  ber 
großen  ©änger  gebenfen  lä^t,  bie  il^m  einft  mit  g)arfe  unb  ©d^wert  bienten. 
53cfonber§  begeiftert  werben  ^lo^ftocf,  ©oetl)e  unb  ©c^iüer  in  ed^t  ©d^iKerfd^em 
©tile  befungen.  Einen  ^reunb  unb  ©ange§genoffen  fanb  SBeber  an  einem  51effen 
ber  SDid^terin  Suife  §enfel,  Slubolf  9^odE)§  au§  ©tettin,  ber  fid^  me^r  bem  toft= 
ftil  S3ürger§  juwenbete  unb  in  einer  „^ugufte"  bie  „Senore"  be§  5meifter§  ju 
übertrumpfen  fud^te.  2öeber  war  mit  feinem  gefunben  ©inne  für  berlei  nid^t 
5U  l^aben,  unb  bie  3enfur  be§  ®ebid^te§  lautete:  „E§  war  einmal  ein  Sier  mit 
einem  Elefantenleibe,  ©d^wanen^al§  unb  grofd^topfe.  ®iefe  3Jfafd)ine  ru^te  auf 
äWei  ^ei^erfüßen,  bie  mit  ©d)Wimml)äuten  üerfe^en  waren.  Unb  ba§  Ungel^euer 
Ik^  5lugufte.  Eisum  teneatis  amici!"  ®er  SSerfaffer  fd)rieb  unter  biefe  3enfur 
al§  Visum  repertum:  ,,@ete)en  unb  nac^  genauer  Prüfung  für  rid)tig  befunben." 
Sieben  ber  $oefie  füüte  jum  größten  Xeil  bie  mu\\t  SBeberS  DJZußeftunben.  ^IS 
feine  5Jlutter  il)n  einft  befud^te,  fd)enfte  fie  i^m  au  feiner  grof^en  greube  eine 
©uitarre,  „biefe§  bamal§  notwenbige  5lttribut  ftubentifd^er  Üiümantif".  53alb 
öerftanb  SBeber  e§  meifterl)aft,  fid^  felbft  auf  bem  Snftrumeiit  ju  begleiten,  wenn 
er  mit  feiner  flangooEen  Senorftimme  SSolfSweifen  oortrug.    §erbft  1833  bcftanb 


444  ^-  ^-  ^'^'^''^• 

er  mit  glnnjcnbem  erfolg  bic  Ü^cifcprüfuug ,  nur  in  bcr  9}?Qt^ematif  mufete 
gefkl^cn,  blojj  aÖcS  bQ§  311  n)i(fen,  „tt)a§  er  in  bcr  ®or(f(^uIe  gelernt  f)aht" 
5^iod)  im  ^uguft  fe^rtc  er  in  bie  §eimat  äurüd  ©eine  @ejunbl)ett  voax  ^axt 
angegriffen,  ©in  Sungenübel  ^otte  i^n  befaEen.  ©a^u  fom  bie  (Jntfd)eibung  ber 
JBerufSfroge.  Suft  nnb  Siebe  jogen  ben  ©tubenten  jur  ^^ilologie,  in§befonbere 
5ur  ©ermoniftif.  5lber  ^n  einem  ©taatSegamen  in  biefen  gackern  gehörte  bamalB 
nod^  bie  5)^at^ematif,  nnb  einer  Prüfung  in  biefer  SD^oterie  glaubte  fiel)  Sßeber 
niemals  gcmad^fen.  ©o  rid^tete  \\^  benn  fein  ^lugenmer!  immer  mel^r  auf  bic 
SJIcbijin,  meiere  i^m  bie  ^;au§fic|t  auf  eine  reid^e  unb  fegenbringenbc  S^ätigfett 
eröpetc.  SSorber^anb  !am  bie  ©ntfdleibung  no(%  ni(^t  ^ur  ^u§fü^rung,  ba 
fomo^l  bic  fc^mac^e  ©efunb^eit  al§  bie  fnap^en  9Jlittel  i^m  ben  fofortigen  SScfuc^ 
einer  Uniöerfität  nid^t  erlaubten.  3Jlit  um  fo  größerem  Sifer  betrieb  er  mä^renb 
be§  SBinterS  für  fid^  grünblid^e  poetifdfie  unb  fritifd^e  ©tubien,  la§  Sßaltl^er 
üon  ber  SSogelmeibe  unb  ©ottfrieb  t).  ©tra^burg,  „'3)e§  Knaben  SSunber^orn", 
?Jbl^anblungen  über  norbifc^e  5lltertümer  u.  f.  m. 

^)U§  aber  ber  grüpng  1834  über  bie  Serge  flieg,  na^m  SBeber  ^bfdf)ieb 
Don  ber  ^eimat,  um  feine  mebi^inifc^en  ©tubien  ^u  beginnen.  (^§  mar  i^m  fe^r 
ernft  ju  5)M,  unb  el)c  er  ha^  %1)al  üerlie^,  fd^ni|tc  er  fic^  im  2öalbe  ein  !leine§ 
teuä  au§  §afelän)eigen ,  ba^  il)n  t)on  ha  bi§  gum  legten  ^tem^ug  auf  allen 
Söanberungen  begleitete,  ©eine  larg  bemeffcnen  5DZittel  erlaubten  ii^m  nid^t,  bie 
$oft  3U  benu|en,  unb  fo  50g  er  bie§mal,  mic  f^äter  faft  meiften§,  al§  fa'^renbcr 
©djiolar,  4)en  3^«9ß«^öiner  in  ber  §anb,  ba^  S^änjel  auf  bem  9ftücfen,  burd^ 
ba§  2anb.  „©a^  biefe  mod^enlangen  Wdx\^t  burc^  unbelannte  ©egenben  il)m 
mancherlei  geiftigen  ©eminn  brad^ten,  liegt  am  S;age.  S)ie  ^Betrachtung  ber 
med^felnben  2anbfdt)aften  erp^te  unb  fd^ärftc  in  i^m  bic  ©abc  bcr  5^atur= 
bcobad^tung,  unb  au^  ben  ©efpräc^en  mit  ben  Söanberern  auf  ber  ^ecrftrage, 
ben  53auern  auf  bem  Qrelbc,  au§  feinen  Klaubereien  mit  ben  SBeibern  am 
33runnen,  ben  Sßirten  in  ben  ©aftl)äufern  am  SBege,  au§  ben  ©rää^lungen  ber 
Ütcifenbcn,  bie  fid^  abcnb§  um  ba§  gemeinfd^aftlidtjc  ^^euer  am  ^txht  fd^arten, 
lernte  er  Sanb  unb  Seute  öiel  beffer  fennen  al§  ber  l^cutige  Ü}knfd^,  ber  mit  ber 
@ifenbal)n  burd^  bie  äßclt  fä^rt."  '^aä)  ctma  Utägiger  3ftcifc  langte  er  in 
©reifgmalb  an  unb  mürbe  balb  barauf  a!abemifd[}er  33ürger  unb  §örer  ber 
5IRebtsin,  ber  aber  nebenbei  auc^  einige  litterarifd^e  Kollegien  belegte.  2Bä^renb 
ber  erften  2ßocf)en  lebte  er  fe^r  eingebogen,  ha  ein  neuer  33lutftur3  fid^  eingefteÜt 
l^atte.  Sn  biefen  klagen  lernte  i^n  ein  anbcrer  ^D^ebi^iner,  SBil^clm  S^anncil 
au§  ©alsmebcl,  fennen,  unb  bie  beiben  ©tubiengenoffen  fdjiloffen  ein  innige§ 
t^reunbfd^aft§bünbni§.  „^iefe  Dftern\  berichtet  ©anncil  feinem  SSater,  „finb 
eine  3Jlenge  äöeftfalen  l^ier^er  gefommen,  barunter  unftreitig  ber  intereffanteflc, 
tiefgebilbetfte ,  Söeber,  tä)t  poetifd^  gebilbet,  aber  megen  !ör|)erlid^en  Übel§  äu= 
meilen  melanc^olifd^  unb  li^pod^onbrifd^.  ©r  madt)t  feiten  ©ebid^tc  unb  nur, 
menn  er  üon  feinen  ©efü^len  gan^  l)ingeriffen  mirb,  unb  aud^  bann  nur  furje, 
aber  gel^altboöe.  SDabei  f:)at  er  faft  aüe  beutfc^en  ^affifer  gelefen  unb  ift  übcr= 
^aupt  in  ber  Sitteraturgefd^id^te  fe:§r  bemanbert;  er  oerfte^t  öortrefflic^  Satein, 
©ricd^ifct),   ^ranjöfifc^  u.  f.  m.  unb  l)at  für  fid^  öiele  griedj)ifd&e  unb  römifd^e 


^.  2Ö.  Sßeber,  445 

odjriftfteKer ,  namcntlid^  '^x^kic,  gelcfen  unb  übcrfejt,  ^id^ter  metrifd^."  Sn 
einem  onbern  SSrief  ^ei&t  e§:  „®q  fa:^  iä)  einmal  ein  !Ietne§  ®ebi(^t  bei  i^m 
liegen,  unb  iä)  fragte,  ob  er  noc^  mel^rere  {)ättc,  unb  nacf)  bielen  5Iu§reben  unb 
^(uSmeic^ungen  mufete  er  enblid)  gefielen,  bog  er  no(5^  mehrere  'i^aU.  %m  anbern 
931orgen  mu^te  er  fie  mitbringen.  @r  la§  jie  mir  felbft  -  öor.  ^ä)  mill  meiter 
nicl)t§  über  biefe  Carmina  (©ebic^te  nennt  er  fie  nie,  auc^  nic^t  bie  beftcn,  ba§ 
i|t  i^m  foDiel,  al§  nennte  er  fid^  ^i^ter,  unb  ba§  SBort  ift  i^m  öer{)a|t,  mcnn 
e§  ni(^t  Don  aner!annten  5D^eiftcrn  gebrandet  mirb)  fagen,  benn  fie  gel^örcn  ja 
in§  9lei(5  ber  ${)antafie.  Sd^  ^aU  fie  mir  fämtli^  abgefd^rieben  unb  fc^rieb  bie 
neuen  immer  bo^u,  fo  bog  e§  je^t  f^on  ca.  80  Oftaufciten  finb.  Mt  finb  im 
^lugenblid  bal^in  gegoffen,  mie  irgenb  ein  ©efü^l  in  i^m  fo  l^ei^  marb,  bog  e§ 
biefen  ^u§U)eg  fud^te.  SGßa^rlid^  ein  fd^öner  5Iu§tt)eg!  ®e§{)alb  ift  alle§  reine 
9iatur,  nid[)t§  @efünftelte§  barin,  unb  in  biefen  Carmina  !ann  man  am  Ieid)teften 
unb  flarften  feinen  ^l^arafter  fd^auen."  SSon  allen  biefen  Carmina,  benen  ber 
greunb  ein  Sob  fpenbet,  mie  e§  über  bie  reifen  (Sc^ö|)fungen  be§  50lanne§  !aum 
beffer  ptte  au§gefprod^en  werben  fönnen,  l^at  Söeber  !eine§  in  feine  ©ammlung 
aufgenommen,  unb  in  bie  „§erbftblätter"  finb  ebenfalls  nur  menige  übergegangen. 
Über  2Beber§  litterarifd^e§  Söiffen  melbet  berfelbe  greunb :  „Se|t  tl)ut  er  mir 
aud^  feine  reid^e  ^unbe  ber  beutfd^en  ^\ä)\n  auf  unb  feine  groge  Semanbert^eit 
in  ber  beutfd^en  Sitteratur.  Sd^  fd^ämte  mid^,  bie  ©ebid^te  nid^t  gu  fennen,  bie 
er  faft  au§menbig  remitieren  fonnte,  unb  beftrebte  mid^,  i^m  nad^jueifern.  @r 
faufte  fid^  ben  «Sljafefpeare,  überfejt  üon  8d^tegel  unb  %kd,  \^  mir  ben  ©d^iöer 
unb  9Jlatt^iffon.  9?un  lafen  mir  gemeinfd^aftlid^ ,  namentlid^  im  ©d^iHer,  er= 
Härten  un§  bei  feinen  ©ebid^ten  bie  bunflen  ©teilen,  badeten  un§  (5dj)itter§  3u= 
ftanb,  bie  Sage,  morauS  ba§  ©ebid^t  :^ergeftoffen  fei  u.  f.  m.  @§  maren  fd()öne 
©tunben  unb  für  ©eift  unb  ^erj  gemiB  uid^t  unerfpriegU(^.  60  befd^äftigten 
mir  un§  ^u  §aufe,  fo  unterfiielten  mir  un§  in  ber  freien  9^atur,  üernad^Iäffigten 
aber  nie  unfere  Stubien  babei.  SBaren  mir  öon  ber  Arbeit  ermübet,  fo  griffen 
mir  äur  ©uitarre,  bie  er  meifterfiaft  fpielt,  unb  er  fang  mit  feiner  reinen,  fräf= 
tigen  ©timme  au§  bem  (B^a^  feiner  Sieber,  meiften§  ernfteren  @ef)alte§;  einige 
finb  t)on  ijm  felbft  unb  öon  feinem  trüber,  Kaplan  in  Driburg,  einem  au§= 
gcäeid^neten  9J?ufi!fennei,  in  5^oten  gebrad^t,  bie  megen  i^re§  einfad)en,  ergreifenben 
2one§  ftet§  anfpred^en/'  ®ann  ersä^lt  ber  greunb,  mie  fie  i^re  9}ia^läeiten 
äufammen  einnahmen  unb  mie  ängftlid^  Sßeber  immer  gemefen,  troj  feiner  ©elb= 
Verlegenheit  oom  greunbe  etma§  auäunel^men.  3ur  in  ber  pd^ften  9^ot  l^at  er 
e§  einmal  geftattet,  bag  id^  i^m  ^mei  Xlialer  geborgt  l^abe,  bie  er  mir  bei  ber 
erften  Gelegenheit  miebererftattet  pt.  ©elbft,  bog  er  bei  mir  jumeilen  etma§ 
genoffen  l^atte,  mar  i^m  in  mand^en  ©tunben  äugerft  fötal.  5lud)  tobelte  er 
mid^  oft,  menn  \^  Gelegenheit  boju  gab,  unb  fc^onte  mid^  burd^au§  nid^t. 
enblid^  ein  fo  religiöfe§  Gemüt,  mie  er  e§  befi^t,  ift  jebeS  33etruge§  unfäfjig. 
©r  mirb  üieöeid^t  nod^  Sl^eologie  ftubieren,  moi)in  freilid^  aucl)  feine  gonse  ®c= 
mütSloge  mel^r  gericl)tet  ift." 

SO^it  ber  erftortenben  ©efunblieit  nol)m  Söeber  oud)  'an  bem  oügemeincn 
©tubentenleben  me^r   unb   meljr  5lnteil.    (£r   unb   fein  greunb   traten  in  bie 


446  ^'-  ^-  ^'^'^'=^- 

Sünbämannfc()Qft  „^omcrania"  ein  unb  trugen  bolb  mit  ©tolj  ba§  ^etlbtaumei^c 
53nnb.  2öeber  würbe  einer  bcr  beliebtcftcn  ©cfcHen  ber  2:afelrunbc.  @r  tranf 
wenig,  offenbarte  aber  an  ben  ^neipabenben  einen  überrafd^enben  §umor,  wie 
benn  ba§  fro^e  ©tubentenleben  aud^  nod^  in  bcr  SDic^tung  be§  9D^anne§  manä)t 
poeti|(3^e  SSerflärung  gefunben  ^at.  ?II§  im  §erbft  1833  jal^Ireidfie  3Jiitglieber 
ber  93urf(^enjc^aften  üerfjaftet  würben,  fiel  aud^  auf  anbere  ftubentifd^e  ^'örper= 
fd^aften  ber  SSerbad^t,  fid^  an  ber  „53erfdf)Wörung"  beteiligt  ju  ^aben,  unb  anä) 
gegen  2öeber  fowie  einige  anbere  SJiitglieber  ber  „^omcrania"  würbe  Unter= 
fud[)ung  eingeleitet.  5)a§  Ergebnis  war,  bog  Söeber  vorläufig  feinen  ^reitijd^ 
öerlor  unb  gänjUd^  auf  bie  ©üte  feine§  greunbeS  angewiefen  warb,  ber  nun 
wod^enlang  tagtäglid^  mit  i^m  fein  5[Rittageffen  teilte.  ^I§  ber  ^^reunb  Oflern 
1835  ®reif§walb  öerlie^,  fonnte  fic^  Sßeber  bei  feinen  impptn  3Serpltniffen 
nur  fümmerlid^  ernähren,  unb  bie  unfreiwillige  gaftenfur  würbe  feiner  ©efuubjeit 
fcjr  nad^teilig.  ©egen  ©übe  5IpriI  befiel  i^n  wieber  ein  SSluifturj,  unb  man 
befurd^tete  bie  ^uS^e^rung.  ©lücfüc^erweife  fiel  enblid^  ber  UrteilSfprud^ ,  ber 
SBeber  freifprad^  unb  bamit  aud^  wieber  in  ben  ©enug  be§  greitifc^eS  fe^te, 
wa§  bcibe§  jur  Erlangung  ber  ©efunb^eit  nid^t  wenig  beitrug. 

5J?it  bem  6tubium  ber  ^Dlebi^in  fonnte  fid^  Söeber  aud^  je^t  nod^  nid^t 
o^ne  SttJcmg  abfinben;  immer  nod^  jog  e§  i^n  jum  ©tubium  ber  ©prad^en  unb 
Sitteratur.  (Srft  im  ©ommerfemefter  1836  fd^eint  eine  innere  5Iu§fö^nung  mit 
bem  gad^ftubium  flattgefunben  unb  bamit  aud^  ein  bemerfen§werter  gortfc^ritt 
in  bemjelben  begonnen  gu  l^aben.  33efonber§  wor  e§  ^rofeffor  Verübt,  bem 
2Beber  nii^t  bIo&  für  feine  SSiffenfd^aft ,  fonbern  aud^  für  feinen  ^axatkx  Diel 
5U  berbonfen  ^atte.  „(5r  ^at  mir  feine  gebiegenen  ©runbfäje  einge|jrägt,  unb 
i^m  öerbanfe  id^  ben  redfiten  @rnft  be§  33erufe§."  33ernbt§  53ilbni§  ^ing  aud^ 
fpöter  immer  in  2ßeber§  ^rbeil§äimmer.  „®ort  fie^t  mir  ber  $(lte,"  meinte  ber 
greife  ^Ir^t  läd^elnb,  „ouf  bie  ginger;  jebeS  Ütegept,  ha^  iä)  öerfc^reibe,  mufe  idl) 
jweimal  nad^lefen,  e^e  id^  e§  au§  ber  §anb  gebe.  Sdf)  Derfprad^  e§  i^m,  unb 
fein  Sßilb  mal)nt  mid^  täglid^  an  mein  i^m  gegebene^  Söort." 

gj^itgtieb  ber  ^omerania  war  aud^  ber  Schwebe  Olaf  ^J^beberg  au§  ^V)'öa= 
f)olm.  S^m  war  äöeber  na^egetreten  unb  ^atte  öon  i^m  ha^  ©d^webifd^e  erlernt 
unb  war  baburd^  in  hk  ©id^tungen  Segner§  eingeführt  worben.  5ll§  9?t)beberg 
im  6ommer  1836  ®reif§walb  Derliefe,  lub  er  ben  greunb  ein,  i^n  in  feine 
ffanbinaöifdfie  §eimat  gu  begleiten.  3wei  5mDnate  blieb  SBeber  auf  bem  elter= 
Ud^en  ®ut  be§  ©tubiengeuoffen  in  9^t|ba^Dlm  unb  ^aik  fo  3eit  unb  9)b6e, 
fd^webifd^e§  Sanb  unb  f^webifd^e§  33olf  ju  beobad^ten.  2Bie  ©d^weben  feine 
sweite  poetifc^e  §eimat  würbe,  geigt  fein  ganjeg  fpätere§  Schrifttum;  SBeftfalen 
gehört  fein  ,®reiäe^nlinben*,  bem  5^orben  fein  ,@oUat^'. 

^l§  er  nun  im  §erbft  feine  ©tubien  in  ©reif§walb  wieber  aufneiimen 
woöte,  würben  i^m  bort  (Sd^wierig!eiten  gemad^t,  weil  er  fid^  über  bie  legten 
imonate  nic^t  auSweifen  fonnte.  (So  wanbte  er  fid^  benn  nad^  33re§rau,  wo^in 
ber  greunb  ^anneil  i^n  fd^on  fo  oft  eingelaben,  ba§  biefer  felbft  aber  jejt  mit 
«erlin  oertaufd^t  ^atte.  ®afür  ^atte  er  äöeber  bie  5lbreffe  eine§  S3re§lauer 
Stubenten  mitgeteilt,  ben  er  fofort  auffud^en  foüte.    tiefer  Stubent  war  ©uftaD 


gf.  2Ö.  SöcBet.  447 

^vre^tog.  ^I§  SBeBer  gegen  3lbenb  mübe  unb  beftaubt  in  33re§Iau  anfam  unb 
beu  ^reunb  ®ünnetl§  aud^  gleid^  begrüben  mUk,  fanb  er  ben  ®efu(5^ten  nitS^t  in 
feiner  Sßo^nung,  unb  ha  bie  SBirtin  i^m  tt)egen  feine§  üon  bcm  langen  Mat^ä) 
am^  öerwilberten  5Iu§fel^en§  ben  &tritt  in  bie  @tube  be§  ^Ibtrefenben  nid^t 
gcftotten  moHte,  legte  ber  ^nfömmling  fid^  quer  bor  bie  S:pre  bc§  3immer§ 
unb  frf)Iief  ein.  3JZitten  in  ber  ^}a^t  mürbe  er  burc^  Sc^Iüffelflirren  gemcdt, 
eine  fräftige  §Qnb  fo^te  i^n  bei  ben  ©d^ultern  unb  eine  (Stimme  rief:  „^erl, 
bu  bift  entmeber  ber  Teufel  ober  ber  fd^morje  Söeber."  „®er  le^tere/'  ent= 
gegnete  biefer  lad^enb  unb  fanb  bei  bem  ^ameraben  eine  frö^Iid^e  5lufna!^me. 

^u^er  ben  mebiäinifd^en  53orIefungen  befud^te  Söeber  in  33re§Iau  auc^  bie 
SSorlefungen  §offmann§  ö.  gaEer§Ieben,  fül)Ite  fid^  aber  üon  i^nen  gar  nid^t 
befriebigt,  öon  be§  2e^rer§  ^erfönlic^feit  fogar  gerabeju  abgeftofeen.  ©iefe  ur= 
fprünglic^e  ^ntipatl^ie  öertiefte  fid^  infolge  ber  ))oIitifd^en  X]^ätig!eit  §offmann§ 
unb  überbauerte  bie  ^abre.  5lud^  ein  Söieberfe^en  ber  beiben  gealterten  ®id^ter 
in  (Sorüe^  fonntc  eine  ^nnä^crung  nic^t  bemirfen.  —  ^m  übrigen  liatte  Sßeber 
nad^  ben  SSorten  ©.  gre^tagS,  ,,al§  er  ^u  un§  fam,  ha^  luftige  ©tubentenleben 
l^inter  fic^  unb  fam,  um  ju  lernen;  er  mar  reifer  unb  männlid^er  al§  id^,  unb 
ber  9fiuf  feiner  bic^terifd^en  33egabung  mar  bei  feinen  ®reif§malber  ^^reunben 
bereits  groß.  Wxx  erfdöien  er  al§  ha^  Sbeal  eine§  ®ic^ter§  meit  me!)r  al§  mein 
^rofeffor  (^offmann  t).  t^aHerSIeben),  unb  id^  \af)  mit  großer  ^oc^ad^tung  auf 
ijn".  ®a§felbe  gefielt  gretitag  in  einem  QSrief  an  Sßeber  öon  1885:  „Öa^  bir 
fagen,  lieber  gri|,  ha^  id^  feit  1836,  mo  icf)  in  93re§lau  bir  befannt  mürbe, 
ftet§  ^nl^änglid^feit  unb  treue  Erinnerung  bir  bema!^rt  f^aU.  ®u  erfd^ienft  mir 
bamol§  al§  eine  ibeale  ©eftalt,  an  Talent  unb  St)ara!ter  gereifter,  al§  id^  mar, 
in  meinem  jungen  Seben  ber  erfte  gute  ^amerab,  beffen  Überlegenl)eit  id^  mit 
banfbarer  ©emunberung  anerfannte.  S)a§  <Sd^icffaI  moHte,  ha^  mir  nid^t  auf 
gleid^en  33a;^nen  unb  nid^t  im  S)ienfte  berfelben  Partei  un§  auslebten,  ^n  meinem 
^erjen  aber  bin  id^  bir  immer  gut  geblieben,  unb  bein  S3ilb,  fo  mie  bu  bic^ 
bamal§  mir  gegenüber  gabft,  bema^^re  \^  nod^  Ijeute,  al§  einen  mertüoüen  SßefiJ 
au§  jungen  Sauren." 

^uc^  M  ben  übrigen  ©tubenten  mar  äBeber  fef)r  beliebt  unb  ^ie&  fd^Iidf)t= 
meg  „ber  fd^marje  griebel",  mic  bie  @reif§molber  ©amenfc^aft  i^n  „ben  fd^önen 
SBeber"  genannt  l^atte.  2Ba^rfd^einIid^  unter  gre^tagS  (Stuflufe  mürbe  Söeber 
in  58re§lau  aud^  ein  eifriger  3:^eaterbefud^er.  S3orüberge{)enb  taudfite  in  feinem 
©eifte  fogar  ber  ^tan  p  einem  <Sd^aufpieI  „§einric^  VI."  auf,  über  befjen 
^aM  fid^  aber  nur  ein  SSermerf  öon  menigen  Seilen  erijalten  ^at  ^uä)  fpäter 
W  ber  ©id^ter  fid^  niemals  im  ®rama  oerfud^t.    @§  lag  i^m  eben  nid^t. 

Sn  ben  SSeil^nad^tSfcrien  erfranfte  SQßeber.  ©infam,  hungrig,  t)on  aßen 
©elbmitteln  entblößt,  vertrauerte  er  ben  g^riftabenb  auf  feiner  ©tube.  51IS  er 
mutlos  in  feinen  ©ad^en  l^erumframte ,  fanb  er  eine  S)üte  mit  SfteiS  unb  ben 
Cffian.  ®er  ©oppelfunb  bot  i^m  geiftige  unb  leiblid^e  ©rquidfung.  2öä^renb 
er  ben  DieiS  bereitete  unb  üerje^rte,  berfenfte  er  fid^  gum  erftenmal  in  bie 
^Rebelmelt  beS  gälifd)en  ©ängerS.  5luS  ben  «Stimmungen  biefer  ©tunbcn  l)erauS 
quoll  baS  traurige  „S^riftnad^t" : 


448  i5f-  ^-  ^^^*^^- 

„Unb  alleä  ift  fo  freubmöoE 
3n  bie[er  fc^önen  ^aä)i: 
e^riftfinbelein,  ß^riftfinbetein, 
2ÖQg  W  ö"  ^ii^  gebrQd^t!"^ 

9^od)  moncfic  anberc  größere  unb  fleinere  2)irf)tung  ftammt  qu§  bcr  53re§lQUcr 
3cit,  Don  bencn  aber  nur  bog  aUertocntöftc  gebrudt  ift.  33efonber§  ein  grö^ere§ 
crjä^IcnbeS  ®ebi(^t  „SSom  jungen  ü^itter"  jc^eint  fd§on  e^t  2ßeberf(5^e§  ©cprägc  ju 
tragen.  3!JlitteIalterIi(^c  35orbiIber  bürften  ni(S^t  o{)ne  (Sinftu^  babei  geblieben  fein. 
@in  anbere§  gröBereS  ©ebtdfit  „Orp^euS"  erinnert  an  ©d^iÖerS  „§ero  unb  Seanber' 

5infang§  9)Mrä  1837  fc^ieb  SSeber  au§  33re§Iau,  um  nad^  ©reifStoalb 
jurüdäufe^ren,  wo  \\ä)  bebeutenb  billiger  leben  Iie§.  „@§  ^atte  fid)  in  it|m,  mie 
er  glaubte,  eine  Söanblung  öoUjogen.  @r  war  gu  ber  Überzeugung  gelangt,  bafe 
er,  ojnc  ein  Unrecht  gu  begeben,  feine  Sptigfeit  fortan  nic^t  met)r  in  ber  bis 
l^crigen  SBeife  teilen  bürfe,  öielmcl^r  feine  ganje  ^raft  bem  ertt)ä^Iten  ^^ad^ftubium 
tt)ibmen  muffe."  S)a§  njar  leidster  gemotlt  al§  au§gefüf)rt.  ©eine  5Iufjei(^nungen 
bemeifen,  mit  melc^em  t^Iei^  unb  mit  melc^em  5ßerftänbni§  er  bamals  fid^  bemi 
©tubium  ber  ©ntmicflung  ber  beutfd^en  Sitteratur  tt)ibmete,  unb  ein  gmeimaüger 
achttägiger  ^ufentf)aU  im  karger  megen  Xeilnal^me  an  ® netten  jeigt,  ta^  er 
avL^  bem  ftubentifd^en  Seben  nid^t  entfagte.  5Iu§  jener  luftigen  ^aftjeit  ftammen 
jmci  fet)r  ernfte  ©ebid^te:  „®er  SSanberer"  unb  „®ie  2Battfa{)rer". 

2Ba§  er  über  tiü^  vorlaute  „Sunge  2)eutf(5Ianb"  badete,  fagt  er  in  einer 
9^oti5  au§1839:  „®§  gellt  unferer  $oefie  mie  einem  SBeinfaffe.  SBenn  ber  reid^= 
lid^c  8trom  be§  eblen  geuergeifte§  Derronnen  ift,  folgen  fparfame  unb  faure 
§efen  nad^.  2öo  finb  bie  großen  ^been,  bie  gigantifd^en  Siguren,  bie  @dE)itter, 
©oet^e,  ^Io|)ftotf,  Seffing  unb  all  bie  anbern  an  unferer  (Seele  borüberfülirten  ? 
äßie  finb  mir  flein  geworben  unb  fc^mad^!  Unfere  $oefie  fielit  au§  mie  ein 
5^ürn6erger  ^inberfpieljeug.  ©in  Sieb,  ha^  !etne§  ift,  ein  fleineS  gnomifd^e§,  e|)i= 
grammatifd^e§  Ungetüm,  eine  5lu§geburt  be§  §einric^  §eine,  ^mölf  Sinien  groß, 
auf  brei  Üieimpaaren  forttried^enb,  mit  einem  8tad^el  am  l)interen  ©übe,  tia^,  mie 
bie  §eufd^redfen  im  ^Iten  Seftamente,  afle  Sßlätter  unb  Blüten  unfere§  Sarben^ain^ 
abfrißt,  erfejt  un§  atte  ©d)itter,  (Soet^e,  g)erber  jc.  5Q^an  möd^te  fagen,  bie  beutfcl)en 
SBalbfänger  finb  eingefangen  unb  in  Käfige  gef|)errt  unb  über  ber  Toilette  auf= 
geT^ängt,  um  i^ren  ©amen  etma§  ©üße§,  @d^alf^afte§,  $t!ante§  Dorjusmitfd^ern.'' 
SOßeber  ptte  fein  $oet  fein  muffen,  l^ätte  er  bie  mirflidfje  ^unft  be§  „53ud[;e§  ber 
Sieber"  unb  fo  mancher  anbern  ©d^öpfung  ipeineS  nid^t  freubig  anerfennen  motten; 
roa§  il^n  oon  bem  ®idt)ter  gurüdtftieß,  mar  beffen  religiöfer  unb  politifd^er  St)ni§= 
mu§.  ©in  (5|)ottgebi(^t  SIÖcber§  auf  §eine  al§  ben  33erfünber  eine§  neuen  äft^eti= 
fd^en,  politifd^en  unb  fojialen  ©üangelium§  fd^Iießt  mit  ben  äöorten: 

„^^  bin  ein  mann  öott  §ol^n  unb  ^a^ 
2(u§  Süffelborf  am  9ll)eine, 
^Qrforce=^oet  unb  fonft  nod^  ma§ 
Unb  ]§eiße  §einn(^  ^eine." 


1  ^erbftblätter. 


^.  2Ö.  aOßeber.  449 

Saft  me^r  nocf)  al§  §cme  »erfolgt  Beber  beffen  9la(^af)mer,  bic  fid^  ha= 
tnal§  befonberS  in  33erlm  breit  ma^kn.  ^^mn  toibmete  er  einen  ^ranj  Don 
Siebern,  „Sieberluft  unb  SiebeSleben  in  33erHn",  bie  in  gan^  üorsügUc^er  Söeife 
ben  %on  §eine§  treffen  unb  bie  ^aä)a^mtx  mit  il^ren  eigenen  fluten  geißeln. 
33efonber§  ©uftaü  gre^tag  toax  t)on  biefen  ©pottöerfen  entäüctt  unb  mollte  nid)t 
ru^en,  bi§  fie  gebrudt  (eien. 

Sm  2^Q^re  1838  befiel  2Seber  ein  Iejte§  ^al  bQ§  alte  53ruftübel,  unb 
3tt)ar  jo  heftig,  ha^  er  öon  ben  i^n  be^anbelnben  ^rofefforen  aufgegeben  würbe. 
(£r  felbft  h(\ä)k  nid^t  anber§.  Sangfom  unb  mit  Dielen  ©^manfungen  beffertc 
\\ä)  inbe§  ber  3uftanb  mieber.  ®ie  erften  Gräfte  öermanbte  ber  3ie!ont)aIe§aent 
auf  bie  5lbfaffung  ber  SS)oftorbiffertation  (De  struma),  bie  er  im  §erbft  ein= 
reichte,  morauf  er  bann  am  4.  Oftober  ha^  ütigorofum  beftanb  unb  am  20.  ®e= 
jember  jum  ©oftor  ber  SD^ebijin  promoöicrt  mürbe.  Um  biefe  3eit  lernte  2Beber 
aud^  53i§mar(i  fennen,  ber  bamal§  jum  ©tubium  ber  Sanbmirtfd^aft  bie  ^fabemie 
öon  ©Ibena  befud^te  unb  jugleid^  beim  |)ommerfd)en  SägerbataiHon  in  (SJreif§= 
malb  feiner  5£)ienft|)flid^t  genügte.  SCßeber  em^jfing  au§  ber  einge^enben  Untcr= 
Haltung  eine  fe^r  f)of)t  5Jleinung  öon  bem  f)3äteren  3f{eid^§!an5ler :  „@§  fiel  mir 
auf,  ha^  er  fc^on  bamal»  ganj  anbere  Sutereffen  ^atte  al§  mir  .Knaben." 

Sm  gebruar  1839  ging  ber  junge  ®o!tor  jur  ^öoEenbung  feiner  ©tubien 
nad^  53erlin,  mar  aber  burd^  gamilienöerpltniffe  ge^mungen,  balb  mieber  in  bie 
§eimat  jurüdfjufe^ren.  @rft  im  3[öinter  reifte  er  jum  jmeitenmal  in  bie  ^aupi= 
ftabt,  um  bort  bie  lefete  3Sorbereitung  jur  Staatsprüfung  gu  treffen,  bie  er  im 
Tlai  1840  mit  ber  l^öd^ften  ^u§äeic^nung  beftanb. 

„2^ejt  ift  alle§  üorbei,"  ^ei^t  e§  in  feinem  2:agebud^,  „bie  gibelitöt  l^at 
ein  traurig  @nbe,  unb  man  ift  angemiefen,  bem  fläglid^en  ^^ilifterium  armfelige 
unb  magere  SSergnügen  unb  3^ß'^f^euben  abjugeminnen,  ha^  fid^  ein  «Stein  er= 
barmen  mag.  O  5D^eerfd^aumpfeifenfü|)f,  nüc[)terne§  Emblem  ber  Steifleinen^eit! 
Owe  war  sint  verswimden  alliii  miniu  jär!"  ^Jtod^  in  mand^e  ©ebic^te 
fpäterer  3eit  fpielt  bie  golbene  gibelitaS  in  ibealfter  unb  rü^renbfter  äöeife  hinein, 
^ud^  bie  greunbe  au§  jener  3eit  W  er  nie  öergeffen,  menn  aud^  bie  meifien 
niemals  melir  feinen  Seben§meg  freuäten.  5ll§  i^n  ber  ^ufaK  nac^  me^r  al§ 
40  Sauren  mit  bemjenigen  ^ufammenfülirte ,  ber  gugleid^  mit  il)m  promobiert 
liatte,  „plauberten  fie  t)on  alten  3eiten  unb  ben  SJtenfd^en  au§  alter  3eit.  ^ä) 
fragte  nad^  biefem,  bem  unb  jenem,  jtot!  Unb  ber  SSierte  unb  günfte?  Xot, 
tot,  alle  tot !  ߧ  mar  mie  ein  ©rabgeläute.  2ßir  trauten  ^ulmba^er,  raud^ten 
3igarren  —  unb  mir  beud^t,  mir  beiben  alten  @fel  Ratten  naffe  ^ugen". 

^aum  mar  ber  S)id^ter  in  ber  §eimat  angefommen,  um  ha^  üielgefürd^tete 
Pilifterium  ju  beginnen,  al§  ein  Q3rief  feine§  greunbe§  Dr.  Duiftorp  öuS  ®reif§= 
malb  ijn  mitten  in  bie  e^tefte  ü^omantif  jurüdfmarf.  Duiftorp  moüte  eine  9?ei]e 
nad^  Italien  unb  gran!reic^  mad^en  unb  bat  SEßeber,  i^n  ouf  biefer  9icifc  gu 
begleiten.  5Die  Soften  ber  ga^rt  moüte  er,  ber  33rieffd^reiber,  aüein  tragen. 
SJ)a§  mar  fro^e  ^unbe  für  ben  S)i^ter,  ber  bi§f)er  nur  ben  ^Jlorben  burd^ftreift 
l)atte,  bem  felbft  ber  Üi^ein  no^  fremb  mar,  unb  ber  nurt  auf  einmal  5lu§fid^t 
^atte,  bie  OJIittelpuntte  ber  Kultur  unb  ^unft  gu  flauen. 

©timnien.  LIX.  4.  30 


450  i5-  3B.  Söeber. 

5lm  2.  (September  1840  machte  fic^  ber  junge  ^Irjt  leidet  bepadft  tole  ein 
fü^renber  ©änger,  auf  uub  tarn  über  Gaffel  nad^  ^aüc,  mo  er  jum  erftenmal 
eine  gifenba^n  beftieg,  mit  ber  er  mä)  S)re§ben  fu^r.  33on  bort  brachte  i^n  bie 
^oft  über  ^eterSwolbau  unb  ^rag  am  8.  September  mä)  SBien.  51I§  er  uott 
^^^reube  in  bie  SSJo^nung  be§  ^^reunbe§  ftürmte,  erfui)r  er  bort,  ba^  biefer  bereite 
feit  brei  2Bo(^en  abgeretft  fei  unb  il^n  jum  20.  (September  in  ^JZailonb  erwarte. 
„3c^  füllte  bie  «Steße  nid)t  mti)t,  voo  \ä)  ftanb/'  f(|reibt  SBeber;  „e§  mar  fein 
Xraum,  e§  mar  äBirf Iic!^f eit ,  iia^  iä)  in  3Bien  mar,  allein,  o^ne  WiM  in  ber 
müften  (Stabt.  . . .  9)iein  S3ermögen  beftanb  in  10  ft.  unb  morgen  in  nod^ 
meniger  unb  bi§  jum  20.  (September  fottte  x^  in  SOflaitanb  fein.  @§  blieb  mir 
alfo  feine  SBa^I,  unb  id^  befd)lo6  ^ier  ju  bleiben."  Söeber  benad^ric^tigtc  nun 
ben  ^^reunb  üon  feiner  !t)üflofen  Sage  unb  mietete  fid^  bann  für  ben  ^rei§  öon 
monatUd^  4  f(.  ein  ärmtid^e§,  bunfleS  S'^mmtx.  ®r  l^atte  Tln^t  genug,  bie  §err= 
lid^fciten  ber  ^aiferftabt  gu  genießen.  3um  ©lüdt  naJim  fid^  ein  jübijd^er  ^auf= 
mann,  ^erbinanb  a}Zatf)ia§,  ben  er  auf  ber  Üteife  fennen  gelernt  l^atte,  feiner 
an  unb  l^alf  mit  feinem  greunbe  Sacobi  über  mand^e  traurige  «Stunbe  meg,  be= 
fud^te  mit  il)m  Sl^eater  unb  ^ongerte  unb  leierte  ibn  "ta^  SBiener  SSolfäleben 
fennen.  ^aÖ^  tux^tx  3eit  ging  aber  ta^  ©elb  gur  9leige,  ber  §unger  fteHte  fic^ 
ein  unb  §ilfe  mar  fern.  2)ie  ©ebanfen,  bie  er  in  fein  2:agebud^  eintrug,  finb 
red^t  büfterer  ^rt.  ^m  22.  (September  liei^t  e§:  „SSie  milb  unb  flar  bie  (Sonne 
fd^eint!  SBeld^  fd^öne§  Steifemetter !  5^arren  fommen  immer  entmeber  ju  frü^ 
ober  ju  fpöt,  unb  id^  bin  ju  fpät  gefommen.  @tet§  flarer  fül)le  id^,  ma§  id^ 
uerföumt  'i^abt.  'Siom  foHte  id^  feigen  unb  $ürt§,  bie  alte  unb  neue  SBelt."  — 
27.  September.  „2öaltl)er  üon  ber  35ogelmeibe  erjäl^lt:  Ze  Österriche  lernte 
ich  singen  unde  sagen.  Wiv  ift  Singen  unb  Sagen  in  Öfterreid^  vergangen, 
unb  überhaupt  ift  mein  9)Zunb  mit  ben  anbern  Organen  in  einen  giemlid^  un= 
miüfommenen  9iul)eftanb  Derfe^t,  ber  mir  ^u  ben  feltfamften  Sd^märmereien  ben 
ganzen  %qq,  oft  jogar  be§  5^ad|t§  übrige  ^D^hi^e  giebt.  —  '5)ie  Sad^e  fängt  an, 
Dermidfelt  ju  merben.  @§  ift  l^eute  ber  britte  Sag,  bag  id^  ben  9)iittag§tifd;  üuf= 
gegeben  l)aht.  SBann  fommt  §ilfe!"  —  28.  September.  „SoEte  ba§  maljr 
merben,  momit  trübe  ^^nungen  mir  bro^en!  Sollte  ic^  ^ier  nod^  in§  ßlenb 
geraten!  2Bie  leidet,  menn  mein  53rief  nac^  ^l^aufen  ju  fpät,  öieHeic^t  gar 
ni^t  üugefommen  märe !  ^ä)  fange  an,  matter  ju  merben  an  Seib  unb  Seele." 
©ine  fleine  0Dff"ii"9  a"f  ©elbermerb  fül)rte  ben  2)idt)ter  gum  §erau§geber  ber 
„ungemeinen  Slieateräeitung",  bem  er  eine  ü?ei^e  ©ebic^te  jum  ^bbrudf  anbot. 
Dr.  33äuerle  mar  freunblid^  unb  gab  gute  ^lusfid^t,  erbat  fid^  aber  3eit  jur 
Prüfung.  ^l§  Söeber  nodf)  §aufc  fam,  ermartete  il)n  eine  freubige  iiberrajdt)ung. 
„(gnbli^  ein  ^rief  oon  Ouiftorp!  2öel^e  plö^lid^e  Umgeftaltung.  Sal)m  unb 
fd^mäd^tig  fam  id^  eben  au§  ber  9iaul)enfteinftra^e .  . .  nic^t  eben  mit  ben  beften 
5lu§fic^ten  jurüdf  unb  l^atte,  mein  3}littQg§ma^l  in  ber  Sofc^e  tragenb,  allerlei 
trübe  ©ebanfen  im  ^opf :  ba  f anb  id^  ben  ^ßrief !  2Benn  ic^  nur  erft  in  53enebig 
bei  i^m  märe!"  ^alb  banad^  traf  au^  eine  9^ad^rid)t  bon  Dr.  93äuerle  ein, 
ber  SBeber  für  feine  ©ebid^te  Honorar  bot  unb  il)n  um  eine  ^JeuiUetonnoüeae 
bat. .  .  .  @ine  britte  i^reube  brad^te  bem  Srmften  berfelbe  Xag  baburc^,  bafs  ber 


^.  SOß.  SöeBer.  45I 

iübifd^c  93cfatmtc  Sacobi  t^m  4  fl.  30  fr.  für  bic  SD^atieffif^e  ©ommlung  t)or-- 
fd^og,  tt)omit  einer  feiner  beften  SBünf^c  erfüllt  würbe. 

5Im  4.  Oftober  enbUd^  öerlieg  Sßcber  bie  ^aifcrftabt  unb  mMt  fi^  über 
Mha^  mä)  Xrieft.  ^m  7.,  morgen§  8  U^r,  „Ifiielt  ber  SSagen;  id^  fal^  jum 
©daläge  {jinouS  unb  mit  ben  10000  ©ried^en  rief  id^:  eaXatta,  {^aXatra!" 
5lm  10.  Oftober  beftieg  er  bie  :)3ä|)ftlid^e  ^:poft,  um  über  Soreto,  ©poicto,  Xerni 
mä)  9iom  äu  fo^iren.  ^m  SJiorgen  be§  13.  Oftober  toudfite  bann  bie  ctt)ige 
©tobt  bor  bem  fcl^nfüd^tig  fud^enben  5Iuge  auf.  SS)te  ^iajga  bei  t)opoIo  mit 
ben  5fJapoIeonifd^en  Einlagen  unb  bem  f^Iaminifd[)en  ObeIi§f  marcn  bie  erften 
©egenftänbe,  bie  au§  bem  bämmernben  9)Zorgenbuft  gu  unterfd^eiben  marcn.  5lm 
felben  Xag  traf  SBeber  enblid^  aud^  auf  ben  ^^reunb  Duiftorl),  ber  natürlid^ 
fd^on  länger  in  SfJom  meilte  unb  bereits  an  bie  5lbreife  badete.  Sn  ber  2:^at 
waren  bem  ©id^ter  nur  brei  Sage  ^ufent^alt  in  all  ber  §errlid[)fcit  üergönnt, 
bie  er  gmar  nad^  Gräften  auSjunüJen  fud^te,  bie  aber  bod^  nur  gerabc  l^inreid^tcn, 
feine  «Seele  burd^  bic  ©röge  unb  güfle  be§  ©efd^auten  ju  überwältigen.  „®ie§ 
unb  Dielet  unberc  l^abc  id^  gefeiten",  fo  fd[)lie|t  er  ben  2:agebud^berid^t  über  ben 
römifd^en  5Kufentt)alt,  „leiber  aber  nur  ju  flüd^tig  unb  ebenfo  pd^tig  ben  $a]3ft." 

5lm  16.  Oftober  ging  bie  üleife  ju  biert  weiter  nad^  3^capel.  §ier  t)cr= 
lebte  SBcber  mit  ben  greunben  feiige  Xage.  „^d^  ^obe  nie  ttroa^  @d^ßnere§ 
gefeiten!  2öeld^  ein  5)tmmel,  weld^  ein  Sanb  unb  —  weld^e  ^O^^eufd^en!"  2öie 
er  ha^  Sediere  t)erfte]^t,  fagt  er  un§  felbft,  wenn  er  S^eapel  „einen  §immel  auf 
(Srben,  aber  öon  2:cufeln  bewol^nt",  nennt. 

5Im  29.  Oftober  ging§  mit  bem  ®am))fer  nad^  ^ibitä  3Secd§ia  unb  bon 
bort  unter  I)eftigem  ©türm  nad^  SJZarfeiKe.  ®er  ganje  ^(ufentl^alt  in  S^talien 
l^atte  nid^t  einmal  einen  33lonat  gebauert,  unb  aud^  f|)äter  I)at  SBeber  ba§  flaffifcfje 
Sanb  nidt)t  me^r  wiebergefel^en. 

S5on  5[RarfeiIIe  brad^tc  i^n  bie  $oft  auf  ber  Sanbflra^e  über  lij,  ©ifteron 
unb  ©renoble  nad^  Ö^on.  (S§  war  nid^t  gerabe  ber  fd^önfte  5:eil  ber  ^robence, 
ben  ber  ^ic^ter,  baju  nod^  bei  ungünftiger  Sa^regjeit,  burc^eilte.  ©ie  l^at  benn 
aud^  feine  Siebe  nid^t  gewonnen:  „2öa§  fofl  ic^  bon  ber  "iprobence  fagen?  ®§ 
ift  ha^  traurigfte,  unfrud^tbarfle  Sanb,  ha^  xä)  gefe^en  Ijabe.  Snge,  fteinige 
Spler,  öbe  unb  unbebaut,  unb  nadfte  gelfenbergc  —  meift  au§  aufgetürmter 
S^agelflu^,  an  ber  l^ie  unb  bort  eine  33ud^§boumftaube,  ein  3lo§marinflrauc^  im 
falten  Sßinbe  bebt.  Sd^  weife  nid^t,  wo^er  bie  frf)önen  95orfteIlungcn ,  bie  fid^ 
jeber  bon  bem  lieblid^en  ©übfranfreid^  mai^t,  in  Umlauf  gefommen  finb.  .  .  . 
3d^  bin  frol),  au§  bem  Sanbe  I)erau§  ju  fein!"  ®amal§  ^at  e§  2öeber  gewife 
nid^t  geträumt,  ha^  er  43  Saljre  fpäter  gum  ©l^renmitglieb  ber  gerabe  jur  3eit 
feines  unfreunblid^en  5lbfd[)ieb§  aufblü^enben  neuproben^alifd^en  ^oetenfdiule  er= 
nannt  unb  ben  5InWDl)nern  ber  ©urance  al§  weflfälifd^eS  (Sbenbilb  be§  ein= 
^eimifd^en  3J^iflraI  borgefü^rt  werben  foüte. 

^m  18.  D^obember  langten  bie  ü^eifenben  in  ^ari§  an.  §ier  gab  e§  für 
ben  Siebter'  ebenfobiel  gu  fd^auen  al§  für  ben  ^rjt.  ^uf  ber  3?enb6mefäule 
gingen  il)m  „®inge  burc^  ben  ^opf,  bon  benen  man  in  ©eütfc^Ianb  feine  ^()nung 
^at.  —  Unb  boc^,   il)r  grangofen,   feib  il)r  glüdflid^er  als  wir,   weil  i^r  freier 

30* 


452  3r.  2Ö.  aSßcber. 

jei5?«  _  2)ie  Überfül^rung  ber  ©ebeinc  9?apoIcon§  nad)  bem  $ant{)eon,  beten 
3euge  2ßeber  war,  fc^etnt  feinen  tieferen  ©inbrucE  gemad^t  p  ^aben.  (Sin  §au|)t» 
augenmerf  wanbte  2Cßcber  ben  ^orifer  ©pitälern  ju,  ^örte  bie  53orträge  ber 
berü{)mten  ^atl^ologen  ?lnbral  nnb  ©enbrin  unb  wohnte  ben  Operationen  be§ 
S^irurgen  SSelpeau  unb  be§  Drt{)opäben  ©uerin  bei.  SPf^it  fronsöfifd^en  Sitteraten 
trat  er  in  $ari§  ebenfottjenig  in  33erü^rung  al§  mit  ben  bortigen  beutfd^en. 
%n(i)  ber  ^fd^ieb  üon  $ari§  Hingt  nid^t  fe^r  ^öflid^ :  ,,2Bie  fro^  unb  glüdlid^ 
werbe  xä^  fein,  menn  id^  erft  mieber  beutfd^en  SBoben  unter  ben  gügen  'i)aU !  ®§ 
gefällt  mir  nid^t  jmifd^en  biefen  gecfenfiaften  ^enfd^en." 

Über  93rüffel,  ^Intmerpen,  Sömen,  ^öln  ging§  bann  in  ber  ämeiten  §älftc 
be§  ©e^embcrS  ber  §eimat  gu.  ^öln  mit  feinem  ®om  fd^eint  e§  il^m  anget^an 
5u  ^aben.  „©rogartig  tt)irb  ftet§  in  meiner  Erinnerung  bie  3?uine  be§  Kölner 
2)ome§  bleiben,  rein  gotifd^  gebaut  unb  reftauriert  mit  (Sinn  unb  93erftanb,  mie 
e§  nur  ^reujen  fönnen.  SBenn  ba§  SBerf  öoHenbet  ift,  mie  man  ^offt,  menigftenS 
münfd^t,  fo  merben  bie  Italiener  ju  un§  maEfal^rten,  unb  9lom  tüirb  öer^* 
geffen  fein." 

3tDei  2:age  öor  SSei^nad^ten  begrüßte  gr.  2ß.  Söeber  bie  ©einigen  in 
5ll^aufen  —  unb  nun  erft  follte  ha^  $t)ilifierium  beginnen,  ba§  pm  ©lud  für 
bie  beutf(^e  Sitteratur  fid^  gmar  meniger  romantifcf),  aber  poetifd^  frudfjtbarer  ge= 
ftaltete  al§  bie  2elör=  unb  Söanberja^re  be§  33ruber  ©tubio. 

2ßer  mit  ber  un§  öon  ©d^mering  fo  geiftreid^  üermittelten  ^enntni§  ber 
Sugenbfd^idEfale  be§  S)ic^ter§  beffen  Söerfe  lieft,  mirb  i^nen  unmiüfürlid^  ein 
neue§  Sntereffe  unb  tieferes  5Serftänbni§  abgeminneu.  (£r  mirb  finben,  bag  e§ 
feine  poetifd^en  $^rafen  unb  ^^loSfeln  finb,  menn  gleid^  bie  „©ebid^te"  ant)eben: 

„3Jtir  griff  be§  SebenS  i^arte  Sfauft 
©d^on  in  bie  froufen  ^inberlodEen ; 
S)en  Knaben  ^t  e§  berb  gergauft, 
§at  i^n  umfungen  unb  umfauft, 
Unb  tüQl^rtid^  nid^t  mit  J8Iütenf(odEen ! 

Unb  ,fd§affen!'  tiefg;  ,bie  ©tunbe  fliel^t!' 
Unb  trieb  mid^  qu§  ber  SJlutter  Kammer: 
,5Rur  ber  :^at  red^t,  ber  rcd^t  fid^  mü§t; 
S)u  felbft  bift  beine§  ©lüdEe§  6c§mieb.' 
^ä)  toeint*  unb  fafete  3ong'  unb  Jammer. 

2öeit  fu:^r  ic^,  toie  bie  ©e^nfud£)t  fafjrt; 
SSon  3fliefen  lernt'  ic^  unb  öon  Zwergen; 
Unb  braun  unb  ftarf  gurüdfgefe^rt, 
23eftet(t'  iä)  frifd^  ben  eignen  §erb 
3n  meiner  ^eimat  grünen  ^Sergen." 

Snnerlid^  fertig  mar  ja  ber  27jä{)rige  aud^  Je^t  nid^t.  5lber  ha^  2iUn 
^atte  ifm  früJäeitig  in  bie  ©d^ule  genommen  unb  jum  felbftänbigen,  fampf»  unb 
leibenSftarfen  DO^ann  gemad^t,  ber  mit  ber  3eit  unb  ©nabe  ©Dtte§  pd^  aud^  au§ 
ben  inneren  Söirren  l^erauSarbeiten  follte,  bie  befonberS  in  jenen  Xagen  politifd^er 
unb  religiöfer  ©ärung  feinem  irgenbmie  bebeutenben  Tlamt  erfpart  merben  foKten. 


gf.  2Cß.  SOÖeBct.  453 

2^n  feinem  ülüdblicf  „^ur  XxaumV  toibmct  SBeber  ben  Su9cnb=  unb 
äBanberjaliren  brei  <Bixop))tn: 

„2ÖQr'§  nur  ein  S^rount?  —  3ncrft  ein  Sfrü'^lingStag ; 
3m  SSui^entoalb  gelfieimniSöotteS  S)äntmern: 
®in  fJörfterl^Qug,  be§  ©ped^tS  eintönig  jammern, 
S)e§  §abi(^t§  0luf,  be§  ^finfen  füfeer  ©(i)Iag; 
Unb  gu  be§  §äl^et§  Särm  ber  Staube  SodEen. 
fjcrnab  be§  OJlnl^Ibad^S  ijati  unb  ^iri^englocten. 

®Qnn  %i^ä)  unb  SSan!  im  toeifegelünditen  ©oat; 

©in  ^nabenf(i§tt)arm,  meift  rofige  ©efic^ter, 

©cbüdft  öuf  fSuä)  unb  ©d^tift;  i^r  Ofreunb  unb  Oli(|ter 

®in  milber  SJlann,  lel^rl^aft  mit  SOßort  unb  Saf)l; 

ferner  unb  ^loto  in  ber  Söänbe  0lif(^en, 

S)er  <B^alt  ^oroj  unb  S^uöiug  boätüifd^en. 

S)ann  eine  QtünglingSfd^Qr !    ©in  farbig  SSanb 
2luf  offner  SBruft;  Söettftreit  unb  rege§  Slingen 
3Jlit  frommer  SCßiffenfd^aft,  mit  bfanfen  klingen; 
23ei  reid^er  5lrmut  3:^or^eit  unb  SSerftanb; 
©efang  unb  2öein  in  ebter  ©itte  ©diranfen; 
S)ie  6tirne  ^o(^  unb  3lbler  bie  ©ebanfen  — ."  * 


^erbftblätter  4. 

{S^m  foiöt.) 

aß.  ßreiten  S.  J. 


I 


aiejenjtonen. 


Institutiones  juris  naturalis  seu  philosophiae  moralis  universae 
secundum  principia  S.  Thomae  Aquinatis  ad  usam  scholarem 
adornavit  Theodorus  Meyer  S.  J.  Pars  IL  Jus  naturae 
speciale,  gr.  8^.  (XXVI  et  852  p.)  Friburgi  Brisgoviae, 
Herder,  1900.     $rei§  geb.  M.  11. 

3!Jlit  bem  öorliegenben  ätüeiten  33anb  ber  Institutiones  iuris  naturalis 
gelangt  bie  Philosophia  Lacensis  gum  glüdlic^en  ^Ibfd^Iufe.  ©iefelbe  befielt 
je^t  au§  elf  ftattUc^en  33ätiben.  %^i  33änbe  baben  ben  leiber  ju  früb  t)cr= 
ftorbenen  P.  Silnmnn  ^efcb  ^um  ^Berfaffer  (Institutiones  logicales  brei  33änbe, 
Institutiones  philosophiae  naturalis  jtoei  33änbe  unb  Institutiones  psycho- 
logicae  brei  Sänbe),  einer  ben  P.  §ontbeim  (Institutiones  Theodicaeae)  unb 
ixotx  ben  P.  5J2et)er.  ®ie  Philosophia  Lacensis  ift  rairfUcb  ein  monumentale^ 
SOßert  bo§  ber  fatbolifcben  SBitJenjcbaft  jur  Sterbe  gereicbt  unb  einen  bleibenben 
SBert  befijt. 

®ocb  xoxx  tooHen  un§  jejt  nur  mit  bem  eben  erjt^ienenen  ämeiten  SSanb 
ber  @tbif  be§  P.  2Jiet)er  bejc^äftigen.  ^I§  mir  üor  15  3^abren  ben  erfien  33anb 
ber  Institutiones  iuris  naturalis  jur  ^n^eige  brad^ten  ^  fpracbcn  ^tr  bie  §offs 
nung  au§,  ber  gmeite  33anb  merbe  in  näcbfter  3wfunft  folgen.  Selber  foüte  ficb 
unfere  §opung  nid)t  erfüllen.  3unebmenbe  ^rän!Iidb!ett  üerbinberte  ben  fd^on 
greifen  SSerfaffer,  ber  pbem  bie  böt^ften  ^nforberungen  an  feine  eigene  Seiftung 
fteflt,  "hix^  2ßer!  ber  C)ffentU(%feit  ju  übergeben.  Um  fo  aufrichtiger  freuen  mir 
un§  jefet  über  bie  glücflidbe  SSoHenbung  beäfelben. 

P.  aJie^er  ift  ber  D^leftor  ber  beutfdben  fatboltfd^en  (Stbiter,  unb  bie  !atbo= 
lifdbe  aJtoralpbilofopbie  i«  S)eutfcblanb  bat  i^m  t)tel  ju  banfen.  51I§  er  ßor 
bereits  33  ^abyen  mit  feiner  S^rift  „®ie  ©runbfäje  ber  ©ittlicibfeit  unb  bc§ 
3flecbt§"  an  bie  ÖffentUd^feit  trat,  mar  eine  fatbolifcbe  3JioraI|)biIofo|)bie  in  ®eutfcb= 
lanb  faft  eine  unbefannte  ©acbe;  iebenfaüä  log  bie  ^tbif  gan^  banieber.  @elbft 
bie  treu  firc^lidb  gefinnten  ©elebrten,  mie  ber  bocböerbiente  ^rofeffor  Serbinonb 
SCßalter,  leugneten  to.^  D^aturred^t  unb  bamit  bie  3flec^t§pbiIofopbie  im  eigentlid^en 
(Sinne  unb  etfc^ütterten  baburcb,  obnc  e§  au  abnen,  bie  ©runblagen  ber  ganjen 
50^oralpbiiofopbie,   ja   felbft   be§   fanonif^en   9le^t§    unb   ber   9:)loraItbeoIogie. 


^  %r.  tiefe  3eitf(^rift  S3b.  XXX,  ©.  97. 


0legenfionen.  455 

P.  ?met)er§  oben  genannte  ©d^rtft  unb  feine  ^uffä^c  in  ben  „«Stimmen  qu§ 
*IT^ariQ=2Qadö",  5U  beren  ©rünbem  unb  erften  5J?itarbeitern  er  gehörte,  l^oBcn  in 
biefer  SSe^ie^ung  bal^nbred^enb  gemirft  unb  lieber  an  bie  foft  üergeffene  Strabition 
ber  fat^olifd^cn  SSergangenl^eit  ongefnüpft.  ^a\i  alle  fatl^olijd^en  ©ele^rten  in 
^eutfd^tanb,  bie  feitl^er  auf  moraI|)^iIofop]Öif(^em  (Gebiete  t^ätig  getoefcn,  finb 
bei  i^m  bireft  ober  inbireft  in  bie  Schule  gegangen,  ^ud^  ber  (Sci^reiber  biefer 
Seilen  red^net  e§  fi(^  jur  @^re,  ein  Schüler  be§  P.  2JJet)er  gu  fein,  unb  mirb 
feinem  ^od^oere^rten  ße^rer  immer  ein  banfbare§  9Inbenfen  bema^ren. 

Tlanä)tt  Sefer  bürfte  üieUcid^t  beforgen,  ein  2öer!,  ba§  fd^on  Dor  15  Sauren 
al§  balb  erfd^einenb  angefünbigt  würbe,  fei  nid^t  me^r  ganj  auf  ber  §öi)c  ber 
Seit.  ®oc^  eine  genaue  ^urd^fid^t  bc§felben  t)ai  un§  überjeugt,  bog  biefe  35e= 
forgni§  ööÜig  unbegrünbet  ift.  ®a§  ^ol^e  Filter  l^at  ben  55erfaffer  nid^t  ge^inbert, 
aEe  Sage§fragen  bi§  jur  ©egenmart  ^erab  aufmerffam  ju  t)erfoIgen  unb  aud^ 
bie  ncueften  litterarifd^en  ©rfd^einungen  forgfälttg  ju  berüdEfid)tigen. 

6§  ift  un§  fetbfttierftänblid^  unmöglid^,  aÖe  bie  mid^tigcn  unb  t)ra!tifd^en 
gragen,  bie  in  biefem  ^meiten  33anbe  bebanbelt  merben,  jur  ©prad^e  p  bringen. 
2Bir  muffen  un§  mit  einer  furjen  ^nf)alt§überfid^t  begnügen.  2)er  S3anb  trägt 
ben  3:itet  Jus  naturae  speciale.  SGßä^renb  ber  erfte  53anb  bie  allgemeinen 
35egriffe  unb  ©runbfä^e  ber  fittlid^en  unb  red^tlid^en  Orbnung  flartegt  unb  be= 
grünbet,  menbet  biefer  jmeite  33anb  bie  allgemeinen  ©runbfä^e  auf  bie  t)er= 
fd^iebenen  5Serpttniffe  an,  in  benen  fid^  ber  5)Jenfd^  tl^atfäd^lid^  befinbet,  um 
barau§  bie  ^flid^ten  unb  ^tä)k  bc§felben  im  einjelnen  ju  beftimmen.  @r  jerfäHt 
in  brei  groge  ?tbfd[)nitte :  ha%  lus  individuale  absolutum,  ba§  lus  sociale 
privatum  uub  'ba^  lus  sociale  publicum. 

Sm  erften  ^bfd^nitt:  lus  individuale,  mirb  ber  3)lenf(^  al§  einjetperfon 
in  feinen  Regierungen  ^u  ©ott,  ju  fi(^  fetbft  unb  ju  feinen  5)litmenfd^en  bc= 
trad^tet.  §ier  fommen  unter  anberem  jur  ©prad^e:  ber  33egriff,  ba§  ^afein 
unb  bie  5^ottt)enbig!eit  ber  üleligion  unb  ber  ®otte§t)ere{)rung ,  ferner  bie  nega= 
tiöen  unb  poptiben  ^flid^ten  be§  3JJenfd^en  gegen  fid^  felbft  (3.  33.  3Scrbot  be§ 
8eIbftmorbe§),  enblid^  bie  $flid^ten  unb  ^tä^k  ber  ^enfd^en  untereinanber : 
Wt^ten  ber  5^äd^ftenliebe,  ber  SOöa^rtiaftigfett ,  9tedE)t  ber  ^Zotme^r,  ü?ed^t  auf 
e^rc,  ®ett)iffen§frei()eit  u.  f.  m.  ^ud^  bie  ©ueEfrage  mirb  einge^ienb  unb  grünb= 
lid^  befprod^en. 

®er  gmeite  ^bfd^nitt:  lus  sociale  privatum,  Ifjanbelt  oon  ber  gamilie  unb 
bem  eigentum§red^t.  S)en  natürlichen  Urfprung  ber  gamilie  ^atte  ber  35er» 
faffer  fd^on  im  erften  33anb  (n.  405  sqq.)  bemicfen;  ^ier  im  smeiten  belianbelt 
er  junöc^ft  bie  ß^e:  3metf  unb  ^otmenbigfeit  mit  ber  bamit  äufammen^angenben 
6;ölibat§frage  unb  bie  gegenfeitigen  ^^flid^ten  unb  Siedete  ber  (£f)egatten,  bann 
bie  gegenfeitigen  $flid)ten  unb  ^t^k  ^tüifd^en  Altern  unb  ^inbern  unb  enblid^ 
ba§  i)ienftbotent)erpItni§,  einfd^IiegUd^  ber  ^frage  nad^  ber  ^Berechtigung  ber 
©Waöerei.  e§  folgt  bann  bie  (Sigentum§frage,  bie  grünblidf)  unb  aüfeitig 
beleud)tet  mirb.  3uerft  fe|t  fid^  ber  33erfaffer  mit  ben  mobernen  ^ommuniften 
unb  eoaialiften,  in§befonbere  mit  ^.  ^marj,  cinge^cnb  au§einonber,  um  bann 
pofitio  unb  aüfeitig  bie  ©runblagen,  ben  S^Je^  «"^  Umfang  be§  ^rii)ateigen= 


456  Slejcnfioncn. 

tumS  barjulcöcn.    5lud^  bic  ücrfdEjicbenen  @rtücrb§titcl ,   insbefonberc  bas  C?rb= 
rcd^t,  fommcn  jur  S3e^anblung.    ^icran  fd^Iicjit  fic^  bann  eine  eiugel^cnbc  5Ib=  sl 
f)QnbIung  über  2Be(en,  ©rforberniffc  unb  5lrten  bcr  33  er  träge. 

Ungleid)  umfangreicher  al§  bie  beiben  erften  ^bfd^nitte  ift  ber  britte :  ba§  lus 
sociale  publicum.  Sn  Jtüei  ^ü(^ern  !ommt  ()ier  guerft  bQ§  ius  civile  publi- 
cum internum,  b.  ^.  ba§  ©taatSred^t,  unb  bann  ba§  ius  civile  publicum  ex- 
ternum,  b.  f).  ba§  S3ölferred^t ,  5ur  Sprad^e.  5)em  ©taat§rcd^t  finb  nid^t 
weniger  al§  496  ©eiten,  alfo  me{)r  aU  bie  §älfte  be§  gonjen  58anbc§,  gctribmet. 
§ier  gelangen  eine  ^^üUe  ber  tt)i(i^tigPen  unb  intereffanteflen  ^^ragen  jur  93e:^anb= 
lung.  Sn  jebem  Kapitel  n)erben  mä)  2)arlegung  ber  ©runbbegriffe  juerft  bie 
gegnerifcfien  ^nfid^ten  borgefüjrt  unb  wiberlegt,  unb  bann  folgt  ber  pofitiöe  5luf= 
bau  ber  rid^tigen  Se^re.  2Bir  ^cben  nur  einige  ber  »id^tigften  l^ier  erörterten 
gragen  ^erau§.  S^ix\i  wirb  bie  @ntfte!)ung  be§  @taate§  öom  gejd^id^tlid^en 
unb  pl^Uofop^ifc^en  ©tanbpuntt  erörtert  unb  bie  Unl^altbarfeit  ber  mobernen 
SSertrag§t^eorien  na(^gett)iefen.  ®§  folgt  bie  grage  mä)  bem  S^vtd  be§  ©taateS. 
Gegenüber  ber  falf(%en  9ted^t§](^u|=  unb  ^utturftaat§t^eorie  fa^t  P.  5[Ret)er  feine 
5lnfid§t  in  bie  Si^efe :  Finis  societati  civili  naturaliter  propositus  est :  tum 
ordinem  socialem,  quem  naturae  rationalis  dignitas  et  organica  societatis 
structura  postulant,  efficaciter  fulcire,  tum  —  intra  limites  eiusdem  or- 
dinis  —  omnimodae  civilis  prosperitatis  socialiter  prosequendae  condiciones 
externas,  publice  necessarias,  harmonice  providere.  (Sa(!)Ud^  finb  tt)ir  mit 
biefer  SS)efinition  ganj  einöerflanben ,  üieHeid^t  Ue^e  fid^  aber  eine  fürjere  unb 
burc^fid^tigere  ^^ormel  für  biefelbe  finben. 

^ie  materiellen  Seftanbteile  be§  @taate§  (5ßoI!  unb  ^Territorium)  tt)erben 
Siemlid^  furj,  bod^  auSreid^enb  befprod^en;  um  fo  au§fü!^rlid^er  bel^anbelt  ber  5Ser= 
faffer  bie  Staat? gemalt,  \^x  SBefen,  itiren  Urfprung,  i{)ren  Umfang  u.  f.  m. 
§ier  fommt  aud^  bie  intereffante  ^ontroüerfe  gur  Erörterung,  mer  ber  urfprüng= 
lid^e  Xräger  ber  ©taat^gemalt  fei.  ^etanntUd^  l^aben  öiele  ©d^olafiifer ,  be= 
fonberg  feit  ©uare^,  bie  ^eliauptung  aufgefteflt,  immer  unb  überall  fei  ba§  SSolf 
in  feiner  ©efamtlieit  ber  urfprüngli^e  jtröger  ber  ©taatägemalt,  unb  nur  burd^ 
Übertragung  uon  feiten  be§  S3ol!e§  fönne  ein  gürft  bie  ©ouberönität  befijen. 
®er  S3crfaffer  jeigt  einge^enb,  ha^  bie  ^Infid^t  ber  ©d^olaftüer  mefentlid^  öon 
berjenigen  üiouffcauä  unb  feiner  ^nljönger  t)erfd[)ieben  ift.  3:ro|bem  bejeid^net 
er  biefelbe  in  i^rer  ^ügemeinlieit,  b.  l).  infofern  fie  behauptet,  immer  unb 
überall  tonne  ein  ^^ürft  nur  burdf)  Übertragung  Don  feiten  be§  53olfe§  bie 
@taat§gemalt  befijen,  für  unhaltbar,  unb  mie  un§  fc^eint,  ganj  mit  3fied)t.  Seben= 
falls  finben  mir  e§  felir  befremblid^,  ha^  mand^e  ^npnger  ber  älteren  ll^eorie, 
roie  3.  33.  DuiUiet,  i^re  ^nfid^t  al§  doctrina  catholica  beäeid^nen,  gleid^  al§ 
ob  bie  gegnerifd^e  ^nfid^t  nid^t  fat^olifd)  märe.  ®a§  finb  rl)etorifd^e  ^unftgriffe, 
bie  in  ber  $l)ilofopl)ie  nid^t  oerfangen. 

Sn  ber  ^bjanblung  über  Umfang  unb  ^ompetenj  ber  6taat§gemalt  mirb 
aud^  \)a^  33erpltni§  ber  @taat§gemalt  gur  üieligion  unb  ©ittlid^feit,  jum  Unter= 
rid^t§=  unb  ©d^ulmefen  unb  jur  materiellen  SBol^lfa^rt  unterfudl)t.  5ln  ber  §anb 
ber  Enc^flifa  Rerum  novarum   giebt  ber  53erf affer  einen  turjen  Überblidf  über 


Sle^enfionen.  457 

Die  l^eutige  fo^tale  gragc,  bic  Urfacfien  berfclben  unb  btc  9JlitteI  ju  i^rer  Söfung 
iuim  d)nftli(%en  8tanb^unft. 

©in  fleitteS  ^ebenfen  ift  un§  in  bem  5lbf(§nitt  über  ben  3tt)ecf  ber  \taaU 
;)en  Strafgemalt  aufgeflicgen.  S)a  tüirb  nämlid^  au^  für  bie  [ioatlid^e  ^riminal= 
iulttä  aufeer  bem  3tt)erf  ber  ®rl)altnng  be§  ©efamtmo^lS  noc^  ein  äireiter  Btoecf 
aiitgeftellt,  ber  barin  befle{)en  foH,  burc^  SSergeltung  bie  terle^te  ©ered^tigfeit 
luieberlderäuflellen.  ®ett)i|  foK  bie  ©taatSgetüoIt  bie  üeriejte  ©ered^tigfcit  ]^er= 
neuen,  aber  fie  ift  baju  nur  fomeit  bered^tigt,  al§  e§  jum  ©efamtttjo^l  not= 
luenbig  ober  foioeit  biefer  gmeite  3tt)cc!  fd^on  im  erften  enthalten  ift.  ®enn  e§ 
jdjeint  un§  ein  ganj  sföeifeHofer  ®runbfa|  ju  fein:  bie  ©taatSgemalt  l^at  nur 
joioeit  ba§  9led)t  bejm.  bie  ^flid^t,  gu  ftrafen,  al§  e§  jum  SBo^Ic  be§  8taate§ 
erforberüc^  ift. 

(Sin  ©lanjpunft  au§  bem  jmeiten  33anbe  be§  9J?etierfd^en  3Kerfe§  ift  bie 
^ttjar  lange,  aber  intereffante  unb  umfi(^tige  58efpred)ung  ber  ©taatSöerfaffungen ; 
inSbefonbere  bietet  bie  Darlegung  unb  ^Beurteilung  be§  mobernen  ^onftitutio= 
iiali§mu§  unb  ber  5Jbgeorbnetenma^len  feljr  Diel  5lftucfle§  unb  Se^irreid^eS. 

®en  <S(^lu6  be§  2ßerfe§  bilbet  ha^  S5ölferre(f)t  ober  bie  5lb^anblung  über 
bie  ^ftid^ten  unb  üled^te  ber  fouöerönen  Staaten  untereinanber  fomoljl  jur  S^xt 
be§  5riebcn§  al§  gur  geit  be§  ^riege§.  ©el^r  gut  bemeift  P.  5D^et)er  ba§  ^afein 
cine§  allgemeinen  natürlichen  SSöIferrec^t§  unb  jeigt  pgleid^  überjeugenb,  ha^  e§ 
otjue  D^aturred^t  überl^iaupt  !ein  3]öl!erred^t  geben  fann,  meber  ein  pofitiöeS  nod^ 
ein  natürlid^e§. 

^ocf)  e§  mürbe  un§  gu  meit  führen,  aU  bie  intereffanten  unb  mid^tigen 
gragen  angufülfiren ,  bie  in  biefem  ^bfdjnitt  unb  im  ^meiten  SBanbe  über^au^t 
jur  33ef)anblung  fommen.  2Bir  fönnen  ben  be§  Öateinifd^en  funbigen  Sefer  nur 
aufforbern:  nimm  unb  lie§.  Sin  muftergültige§  ^erfonen=  unb  ©ac^öeräeid^niS 
erleichtert  mefentlic^  ben  ©ebrauc!)  be§  2Berfe§.  ®ie  Sprache  ift  flar  unb  burd^* 
fic^tig  unb  öon  ftaffifd^er  ^n^t  unb  5Borne{)m!)eit.  5S)ie  fc^otaftifcfte  gorm  mirb 
überatt  eingeiialten ,  bod^  in  freier  unb  ungegmungener  SBeife,  fo  bo6  fie,  meit 
entfernt,  ju  ermüben  ober  ju  ftören,  beim  ©tubium  bie  Orientierung,  bie 
Unterfcfieibung  gmifd^en  33e^auptung  unb  ^emei§,  smifdien  SBefentlid^em  unb 
Unmefentlid^em,  gmifc^en  ©runbpriuäipien  unb  Folgerungen  in  {)o!)em  ©rabe 
erleichtert.  ®a§  Urteil  be§  SSerfafjer§  ift  in  allen  ben  mid^tigen  unb  fd^mierigen 
gragen,  bie  er  belianbelt,  äugerft  umfid^tig  unb  ma&öoK.  ®ie  ©rünbe  bafür 
unb  bagegen  merben  aUfeitig  unb  grünblid)  abgezogen,  um  fo  ju  einem 
fidleren  Sntfd^eibc  ju  gelangen.  ®ie  ©egner  merben  immer  in  nobler  2Beife 
be^anbelt. 

So  tonnen  mir  bem  fd^önen,  reid^^altigen  unb  grünbli(!)en  SBerf  nur  bic 
größte  ^Verbreitung  münfd^en.  ®a§fclbe  ift  bie  reife  grud^t  langiö^riger  2e^r= 
tl)ätigfeit  unb  angeftrengter  @eifte§arbeit,  bie  fid^  über  me^r  al§  ein  l)albe§  3a^r-- 
l)unbert  erftrecft.  SOZöge  e§  bem  üerelirten  5ßerfaffer  ücrgönnt  fein,  redt;t  balb  eine 
jmeite  ^luflage  feine§  oortrefflid^en  2ißerfe§  au  erleben! 

miiot  aatl^rctn  S.  J. 


'I 

i 

ifi 


458  iRejenfionen.  m 

5Daß  €iiiilcljmd)t  Iiea  jBiirgnlidjfn  (SffdjbndicB,  borgefteat  im  Si^tc 

beS  canonifd&cn  ^m6)i^  bort  Dr.  ^ol  ^oUtncrf,   ^rofeffor  bc§ 

^ir(5enrec[)t§  unb  bct  ^irdfiengefd&icjte  am  bif^öfl.  2t)ceiim  in  @i$> 

ftätt.   5JJit  !ir4Ii(5er  2)ruc!etroubmfe.  8«.  (VIII  u.  264  ©.)   ma\^^ 

5lirc^f)eim,  1900.     ^rei§  M.  4.50. 

2)ü6  bie  ©ntd^riftlid^ung  be§  flaatlicf)en  unb   öffentli(5^cn  Sc6en§  fo  tuci 

gcbiel^en  ift,   tt)ie  bic  5lu§breitung  ber  fogen.  Siüilel^e  in  ben  bi§{)er  (S^riftli^er 

Sänbcrn  Suro|)Q§  c§  barlegt,  ift  eine  bebauertid^e  %'f)ai\aä)t,  aber  eine  2:^atfad^e, 

mit  ber  auci^  ber  ^atlfiolif  fid)  abfinben  mu^. 

S3orIiegenbe  ©d^rift  gicbt  eine  in  ürd^enrec^tlid^er  unb  ftaatSrec^tlid^er  33e= 
jie^ung  tt)o()lburd^ba(^te  ©rüörung  ber  @^cparagra|)l^en  be§  53ürgerlic^cn  ©cfe|' 
buc^e§  für  ba§  ©eutjd^e  IReid^,  b.  1^.  berjenigen  ^aragrapl^en ,  ml^t  fi(^  au 
ha^  35erlöbni§,  bic  ^^ebinberniffe ,  bie  S^cfd^lieBung  unb  =fd^eibung  unb  bic 
Söirfungen  ber  @^e  besiegen.  5Iuc^  bie  ^atI)oUfcn  muffen  fott)oI)I  bie  2:ragtt)eite 
ber  betreffenben  $aragra))^en  at§  aud^  i^r  55erpltni§  gum  fanonifd)en  ü^cd^tc 
fennen.  ©elbft  n)enn  fie  in  benfelben  einen  Übergriff  ber  ftaatlic^en  ©ctoalt  in 
!ir(^lid^e§  ©ebiet  fe^en,  fo  finb  fie  bod^  au^  ^iraftifd^en  ©rünben  geljatten,  beu 
ienigen  SSorfd^riften,  ttjcld^e  fie  o^ne  ©en)iffen§berle|ung  befolgen  bürfen,  fid^  juf 
fügen  unb  mit  benjenigen,  meldte  ifiren  religiöfen  $f(id^ten  miberftreiten ,  bcn 
^onflüt  nad^  2J?öglid^!eit  ju  oermeiben.  ©omol^l  ben  Saien  al§  ben  ©celforg« 
geiftUd^en  ift  eine  genaue  Kenntnis  ber  betreffenben  ©efe^c  öon  nöten.  Sn  biefetj 
§inftd)t  bietet  bie  ©d^rift  burd^ge]^enb§  eine  äuüerläffige  unb  genaue  (Erörterung 
2Bir  empfehlen  biefelbe  um  fo  mel^r,  meil  ber  fat^olifd^e  Sefer  barin  aud^  33e= 
lel^rung  finbet  über  bie  religiöfe  SBciJc  unb  ^o^e  SBürbe,  meldte  ber  c^riftlid^eii 
®^e  nadö  bem  firc^Iid^en  ®ogma  julommt. 

^oä)  fönnen  totr  ben  5lu§fü!^runQen  über  bie  @l^ef d^Uefeuitg  (©.  141  ff.) 
ni(|t  in  ollcm  beiftimmeti.  SCßeil  ^ur  bürgerlid^en  ®t)efc^Iiefeung  nad^  §  1317  bic 
afttbe  Slffifteng  be§  ©tanbeSbeamten ,  b.  1^.  bie  S3ereittt)iaigf eit ,  bic  bctberfeitigc 
®f|eexflärung  ber  SBroutleute  entgegengune'^men,  erforberlid^  ift  unb  nid^t,  töic  nad^ 
tanonifd^em  9ted§t,  bic  ^affibc  2Xffiftcn3  be§  «Pfarrers  unb  ber  Beugen  genügt: 
fo  fd^eint  ber  SJerfoffer  borauS  gu  folgern,  bafe  tote  bei  ber  ^jroteftantifd^en  Trauung 
fo  aud^  bei  ber  Stoiltrauung  nad^  bem  23ürgerltd^en  ©efepud^  bic  ßonfcn§er!Iärung 
nur  eine  nottocnbtge  SSorouSfe^ng  fei  unb  ber  ©(^tücrl^unÜ  be§  3uftanbc!ommcn§ 
be§  e^cfontraft§,  bic  bctt)ir!enbc  Itrfad^c  beSfelben,  in  ber  ^anblung  bc§  <gtanbc§= 
beamteu  liege.  2öir  glauben,  biefe  Folgerung  toärc  übertrieben,  ©er  §  1317 
fa§t  üar  genug  bic  SCßittenSerflärung  ber  SScrIobtcn  al§  betoirfenbc  Urfad^c  auf, 
bic  aüiüc  Slffiftenj  be§  ©tanbeSbeamtcn  freitid^  aU  nottücnbtgc  SÖcbtngung.  ®iefc 
aftiüc  ^fftftena  ober  biefe§  S3cfunben  ber  S3ereittt)tttigfeit  braud^t  feinc§tt)eg§  ber 
2öiaen§erftärung  ber  SSerlobten  3u  folgen,  e§  fann  i^r  fet)r  tootil  unb  fotf 
eigentlich  if)x  Vorausgehen.  S)a^cr  ift  aud^  ber  3lu§bruc£  be§  §crrn  S5crfaffer§ 
©.  151  minbeften§  ungenau,  toenn  er  gur  toefentUd^en  Oform  ber  bürgcrlid^cn 
(Sfiefc^aeBung  gäp.  M^  ber  6tanbe§bcamte  tt)enigftcn§  burd^  bie  @r« 
üärung,  ha^  bie  35erIobten  traft  biefeS  ©efe^cg  (23.  ®.=S5.)  nun= 
me^r  rcd^tmäfeigöcrbunbcneg^cleutc  feien,  gu  erfennen  gebe, 
bafe  er  bereit  toar,   t^ren  ^onfenS  entgegcnaunefjmen" ;   biefe  ®r!Iärung 


9flcgenftoncn.  459 

unrb  naä)  §§  1318  unb  1324  au§brüdEU(^  ju  ben  ntd^ttoef  entUd^cn  93orjd^rtften 
iibcr  bie  fjorm  ber  6l)efd^Iie§ung  gered^net. 

©§  fd^eint  faft,  qI§  ob  ber  §err  SSerfafler  bcmüfit  getoefen  fei,  fo  ötel  2ßiber= 
flreit  be§  SSürgerUd^en  ©efepud^g  mit  bem  fononifd^en  Üled^tc  aufäutoeifen,  aU  e§ 
iiac^  ber  jdfjroffftcn  2luffaf|ung  nur  mögltd^  ift.  Sleaenfent  gefte^t,  bafe  er  biefcn 
ctanb^unÜ  nid^t  teilt,  fonbern  ba§  er  ber  fat^oltfd^en  ©od^e  ju  btenen  gtoubt, 
iceim  ber  SCßiberftreit,  ber  immerhin  grofe  genug  bleibt,  um  ber  ^raftijd^en  folgen 
unden  bei  Sluslegung  ber  ©efe^eSparagrapl^en  in  j[o  enge  ©renken  eingeengt  toerbe, 
alö  eg  burd^  eine  anne:^mbare  ©rüärung  noc^  eben  möglid^  ift.  ^ener  ©tanbpunft 
beä  a3erfaffer§  tommt  gona  befonber§  in  bem  einleitenben  2lbfdf)nitt  I:  „S)ie  @iöilcf)e 
im  allgemeinen",  jum  5lu§brucf.  ©otoo^t  bie  §anbtung§toeife  be§  3f"t^iim§  Bei 
ber  ^Beratung  unb  SSefd^Iufefaffung  über  ba§  SSürgerlid^e  ©ejepud^  aU  auä)  bie 
23cmerfungen ,  toeld^e  ber  ^lejenfcnt  biefer  ©d^rift  bei  berfd^iebenen  ©elegen^citen 
lUier  bie  93ebeutung  ber  3t^ite:^e  öe§  SSürgerlid^en  ®efepud^§  gemadit  l^at,  öjerbcn 
einer  ftarfen  ^ritit  unterzogen. 

3)Q§  ber  §err  SSerfaffer  bie  @infü^rung  ber  3iöitel^e  für  bie  d^riftlid^en  ©l^en 
grunbfäpid^  oerurtcüt,  barin  toirb  il^m  jeber  ßat^oli!  beiftimmen  unb  beiftimmen 
jnüffen;  aud^  bie  fa!ultatiüe  3iöilel^e  toirb  mit  Oledfit  baöon  nid^t  aufgenommen. 
%xo^  biefer  grunbfäpid^en  SSerurteilung  aud^  ber  fa!ultatiüen  Biöitel^e  (©.  43) 
toirb  fic  öom  SSerfaffer  bennoc^  für  ^raftifd^  annel^mbar  erüärt  aU  ha§  minus 
mahim,  unb  e§  fd^eint  fogar  at§  eine  moralifd^e  ©d^ulb  gebeutet  gu  toerben,  ba^ 
bie  9}orIage  ju  ©unften  ber  faMtatioen  3iöilel^e  jum  ©d^eitern  gebrad^t  tourbe 
(©.  46). 

Db  ba^  3enti^uwi  im  SReid^ötag  ein  malum  todi^ten  burfte  unb  ob  e§  unter 
ben  äur  :praftifd^en  SCÖa^I  gefteEten  Übeln  ba§  fleinere  Übel  getoä^tt  l^at,  barüber 
eine  Erörterung  onäuftetten,  ift  ^ier  nidEit  ber  ^la^.  S)a§  e§  aber  e^rlid^  geglaubt 
^at,  ein  geringeres  Übel  toirflid^  3u  toä^Ien,  bafür  barf  too^l  ba§  ©elbftäeugniS 
be§  Stnixum^  al§  üottgültiger  S5en)ei§  gelten. 

3tuc^  tüitt  e§  bem  9fleäenfenten  ntcf)t  einteud^ten,  ba^  bie  3ugeftänbniffe,  n)eld^e 
burdö  ba^  SSemü^en  ber  3entrum§abgeorbneten  in§  SSürgerlid^e  ©efepud^  2luf-- 
na^mc  gefunben  ^aben,  fo  toertloö  finb,  toie  ber  §err  33erfaffer  glauben  möd^te. 
@o  ift  3.  aS.  bie  ©ttaflofigfeit  beS  ^riefterg ,  ber  in  2:obe§gefa^r  be§  Setreffenben 
öor  ber  3iüilel)efc^liefeung  bie  ©^e  jum  ürd^lic^en  unb  Oor  ©ott  unb  bem  ©e= 
lüiffen  gültigen  3lbjd^luffe  bringt,  !eineStüeg§  fo  tt)ertlo§.  5Rod^  üiel  toeniger  toertloS 
ift  e§  in  ben  5lugen  be§  Oleäenfenten ,  bafe  ben  fat^olifd^en  9lid^tern  unb  ^Beamten 
ein  5lu§toeg  geboten  ift,  nad§  toeld^em  fic  im  3^otfalle  bei  Stmoenbung  ber  jenigen 
^aragra^^en  mittoirten  lönnen  ,  ttielc^e  fic  fonft  in  unlösbaren  Äonflilt  mit  i^ren 
l^eiligften  ©etoiffenSpflid^ten  gebrad^t  Ratten  unb  fie  nur  öor  bie  äöa^l  fteHten,  ent= 
toeber  i^re  religiöfen  ^flid^ten  gröblid^  gu  beriefen  ober  i^rem  Slmtc  gu  entfagen. 
—  tiefer  5luSn)eg  beruht  freilid^  auf  ber  Sluffaffung ,  bafe  ber  ßat^oUf  bered^tigt 
fei,  bie  3iüile^e  be§  SSürgerlid^en  ©efepud^S  unter  folc^en  Umftänben  nur  als  ben 
Inbegriff  ber  ftaatlid^en  0led§te  unb  beS  ftaatlid^en  6(^u^eS  ber  ©^e  aufgufaffen. 
aßenn  bem  §errn  SSerfaffer  bie  barin  liegenbc  Unterfd^eibung  ber  ©^e  \)dx  ©ott 
unb  bem  ©etoiffen  unb  ber  ©t)e  als  bem  Inbegriff  ber  ftaotlid^en  9le^te  unb 
beS  ftaatlid^en  ©d^u^eS,  toie  er  fic^  mehrmals  auSbrürft,  nur  eine  ,MW  W(^U" 
ift,  bann  ift  baS  ben  römifd^en  23el)örben  feineStoegS  eine  ^o^le  ^^rafe  gewefen; 
bie  ^eilige  «Pönitentiarie  lie§  gerabe  auf  ©runb  biefer  Unterfd^eibung  ein  ©d^eibungS- 
urteil  feitenS   beS   n)eltlid^en  SSeamten   a"   (23.  ©ept.  1887:   fie^c    Gasparri,  De 


460  ateacnfioncn. 

matrimonio  n.  1246).  S)cm  SSerfafjer  fet)U  ba  jebcr  ©xunb  unb  S3oben,  jold^e 
jemals  äutaffen  ju  !5nnen.  SOÖenn  er  biefe  fo  tief  inS  ©etüiffcn  ber  tfiii^Ux  ein 
fcfincibenbe  ^rage  praftifd^  bamit  ju  löfen  jud)t  (©.  85,  Slnm.  1),  bofe,  um  größer 
Übel  3U  öermeiben,  bie  fatf)oUf(f)en  Ülld^ter  bef)ufg  ber  SDflittoirtung  bei  siöitei 
ef)efd^eibungen  nid^t  au  beunrul^igen  feien:  fo  tüürbe  bamit  ja  ba§  reine  9lü^Iic!^ 
tcitöprinäi^)  auSgefprod^en ,  njenn  man  nid^t  untcrfteUtc,  eine  berartige  SlJlii 
tt)irfung  enthielte  ni(|t  ettt)a§  in  fid^  Unerlaubtes.  5lttein  bie  ©l^e  fd§Ied^tf)iii 
b.  i).  ba§  öor  ©ott  gefc^toffene  ß^ebanb,  fd^eibcn  3U  tootten,  ift  für  ben  Äat^olüei 
ettoaS  abfolut  Unerlaubte^;  bamit  alfo  eine  ©d^eibung  in  Slotfätten  bennod 
ertaubt  toerbe,  mu§  bie  SDlöglid^f eit  öorliegen,  nid£)t  bie  ©l^e  fd^led£)tl^in  al 
©egenftanb  ber  ©d^eibung  ju  Derftel^en,  fonbern  nur  bie  Biöilel^c  als  ben  Sfnbegri 
ber  ftaatlid^en  0ledf)te  unb  be§  ftaatlic^en  ©d^u^e§. 

S)afe  biefe  Sluffaffung  an  innerem  äßiberfprud^e  Teibe,  bafür  ^t  ber  §er 
Jöerfaffer  in  all  feinen  3lu§fii:^rungen  ben  33emei§  nicfit  erbrad^t.  Siefer  SBelüeis 
tDirb  nid^t  baburd^  erbrad^t,  bafe  bie  ©taatSred^tSgetefirten,  njeld^e  fein  anbere§  3fled§t 
für  ben  SJlenfd^en  fennen,  al§  tt)a§  ber  ©taat  ibm  gegeben  l^at,  ben  begriff  ber 
@^e  fd^Ied^tl^in  in  ben  ftaatlid^en  9fled^ten  ber  ©^eleute  aufgellen  laffen.  ^m  ©egen» 
teil  läfet  fid^  gerabe  au§  biefer  SSerfümmerung  ber  Üled^tSibee  bie  33ered^tigung  ^er« 
leiten/ 3U)ifd^en  ftaatlid[)em  Oled^te  unb  bem  3fled^te  öor  ©ott  ^u  unterfdfieiben. 

S)od^  bie  tücitere  5k§fü^rung  be§  l^ier  berüljrten  ^ebanfen§  tt)ürbe  @toff 
ju  einer  ganjen  ^Ibl^onblung  bieten.    Unjcre  äftejenfion  ift  fd^on  lang  genug  ge= 
morben.     %xo^   ber   §ert)or^ebung   ber   35erfc^iebent)eit   be§   ©tanbpun!te§   be§ 
§)errn  55erfQffer§  unb  be§  ü^ejenfenten  in  bem  beregten  fünfte  foü  im  übrigen, 
bie  tiol^e  6m|)fe^lbar!eit  be§  befprod^enen  53ud^e§  trieberl^olt  tt)erbcn.  J 

5lwg.  Sc^mfu^r  S.  J. 

Die  Religion  htt  Hämcr.  SSon  imtl  %n%  (^arfteHungen  an§>  ben 
©ebiete  ber  nid^td^riftli^en  9leIigion§gef(Ji(^te.  XIII.  33b.)  gr.  8° 
(VIII  u.  268  ©.)  5^ünfter  i.  2Ö.,  5If*enborff,  1899.  $rei{ 
M.  4.50. 

5D^an  fann  fid^  mol^l  bem  Sobe  anfd^tie^en,  welches  bon  tiaml^aften  ©ei 
letirten  bem  mi)tI)oIogifd^en  Xeil  biefe§  3Serfe§  gesollt  ttjurbc.  ©§  ift  aber  fe^! 
bebauerlid^,  ha^  fid^  ber  §err  SSerfaffcr  auf  ba§  ©ebiet  ber  ticrgleid^enben  Ute« 
Iigion§tt)iffenfd^aft  tjiel  gu  ireit  tiinauSmagte  unb  babei  einige  ber  fd^önften  unt 
ibealften  ©laubenSfä^e  unb  Mütutionen  ber  d^riftlid^en  üleligion  burd^  3u 
fammenfleüung  mit  römifc^en  ©ott^eiten  unb  ©ebräud^en  in  ein  ganj  falfdje! 
Sid^t  rüdfte.  @§  merben  nidjt  blofe  au§  ganj  allgemeinen,  ^ufättigen  ä^nlid^ 
feiten  bie  meittragenbften  ©cf)Uiffe  auf  ©ntle^nung  unb  5lb{)ängigfeit  gebogen 
fonbern  e§  merben  auc§  bon  ganj  irrtümlid^en  unb  migberflanbenen  9Sorüu§ 
fe^ungen  au§  c^riftlid)e  @inrid[)tungen  mit  ^eibnifd^en  t)erglid)en.  OJne  jeglidiet 
S9ett}ei§  mirb  j.  53.  behauptet,  „ber  ^ultu§  ber  toeibUd^en  ©ott^eiten"  fiabe  fidj 
„berengt"  gur  SSere^rung  ber  Waxia,  bie  üon  jenen  ben  ©öttcrt^pu§  mt  mtU 
il^rer  et)renben  53einattien  empfängt  (Königin,  §errin,  9JJutter,  ^immlifd^e  Jung- 
frau u.  f.  m.  8.  114  ff.).  „®a  bie  alten  ©ötter",  ^eigt  e§  an  einer  anbem 
8teIIe,   „fid^  au§  ber  Erinnerung  be§  55olfea  nid^t  tilgen  liefen,  fo  mürbe  i^r( 


gtejcnftonen.  ^qi 

iftens  felbft  öon  ber  mx^t  m(f)t  in  5l6rebe  gefteüt,  i^r  SCßirfen  ober  galt 

urtan  al§  )(^äbUd^  unb  un^clIüoE  für  bie  mn]^^üi,  i^r  ©ienft  qI§  ®ö^en= 

^unl[t;  au§  bem  §immel  öcrtüiefcn,  fuhren  fie  al§  böfe  ©elfter  fjinab  ^ur  §öKe, 

i  too  inbeffen  gar  mand^er  toieberum  enttüid^,  um  fid^  unter  öeränbertem  5fJamcn 

bic  üerloffenen  ©i|e  ^eimlic^  mieber  ein^ufd^Ieic^en."    „^m  d^riftli^en  (S^u^= 

;el  .  . .  berbarg  fic^  ber  altrömijd^e  ®emu§"  (©.  113).    ®en  53eniü^ungen 

^ird^e  foH  e§  ^mar  gelungen  fein,  bic  ^Inrufungen  im  (BtM  auf  bie  Wäx= 

er  unb  ^eiligen  ^u  bcfd^rönfen,   biefen  fei  aber  bod^  auf  biefe  2Beife   „bie 

ttlid^feit"   erhalten  geblieben  (@.  114).    ©old^e  <Bä^t  öerftogen  nic^t  blog 

gegen  bie  fat^olifdt^e  ©ogmatif,   fonbern  aud^  gegen  eine  tiefere  tt)iffcnf(^aftlid^c 

5luffaffung  unb  bie  gefic[)ertften  üiefultate  ber  d^riftlid^en  ^Ärdjöologie.    5Iuft  ^at 

ea  jmar  niebergefd^rieben,  bafe  gewiffc  allgemeine  ©inrid^tungen,  mie  3.  55.  $rD= 

jcffionen,  i^rcn  Urfprung  „in  bem  ber  ganaen  go^enfd^^eit  gemeinfamen  religiöfen 

35ebürfniffe"  l^aben,  n)uBte  aber  bei  feiner  ©arfleKung  biefen  ^anon  nid^t  genug 

ju  berücffid^tigen.    @o  lägt  er  ba§  geft  3J?ariä  3fteinigung  au§  ben  Su^erfalien 

entfielen,  mobei  er  ben  üielleid^t  üon  $apft  (Selafiu§  eingeführten  Sidjjtumäug  — 

bie  (Ba^i  ift  biftorifd^  fe()r  smeifel^aft  —  mit  bem  gefte  ibentifijiert ;  jubem  be= 

benft  er  nid^t,  bag  auc^  im  Orient,  trenigftenS  fpäter,  eine  Sid^terpro^effion  mit 

bem  gefte  §t)papante,   ha^  fd^on  in  ber  Peregrinatio  Silviae  ertoä^nt  mirb, 

berbunben  erfd^eint,  o^nc  i)a^  ein  ginflu^  bon  3?om  ^er  irgenbmie  mal^rfd^einlid^ 

gemacht  merben  fönnte.    ^ic  anbere  ^rojeffion  am  2.  ^^februar  —  ob  e§  bem 

§crrn  SSerfaffer  !(ar  )x>ax,  ta^  9)?ariä  Sid^tme^  unb  'Ataxia  Steinigung  bü§  gleid)e 

geft  finb,  mage  id^  nid^t  gu  entfc()eiben  —  fteÖt  ^uft  neben  ha^  alte  Ambur- 

bium,  obn)o{)l  bie  c^riftlid^e  ^rojeffion  fi^er  nid^t  bor  bem  (Snbe  be§  6.  Sa^r= 

]^unbert§  in  @ebraud^  !am.    ^a^  man  bie  ^ro^ejfion  am  3:age  ber  litania 

maior  in  irgenb  eine  ^Se^iel^ung  ju  ben  Dbbigalia  bringt,  mag  noc^  angeben. 

2Bie  aber   biefer  Umjug  am  25.  5lpril   burd)   „reifenbe  ©aatfelber"   fd^reitcn 

fonnte,  ift  aUerbingS  fd)tt)er  ju  begreifen. 

©anj  unrichtig  ift  lebenfall§  bie  Semerfung,  bie  ^Imbarbalia  Ratten  fid) 
in  ha^  bemeglid^e  grü^Iing§feft  ber  Keinen  Sitanei  bermanbelt.  ®iefe  Heine 
Sitanei  ging  nämlid^  befanntlid^  bon  ©aüien  au§  unb  fonb  erft  im  8.  SQ^r= 
l^unbert  in  Dftom  Eingang;  ami)  tarn  bon  einem  „bemegüd^en  |^rü^Iing§feft" 
gar  feine  iRebe  fein. 

(So  toäre  benn  3U  münfd^en  gemefen,  bafe  alle  Seiten,  meiere  über  bie 
d^riftUd^c  üieligion  ^anbeln,  einem  Kenner  be§  ®egenftanbe§  unterbreitet  ober 
ganj  geftrid^en  morben  mären.  O^ne  fie  ptte  ba§  33ud)  bleibenben  Söert,  ben 
e§  leiber  je^t  nid^t  beanfprud^en  fann. 

(&tanigtau§  b.  2)unitt»a3or!ott)&fi  S.  J. 

1.  Dk  2tnttl*na-3dt;  Sgt)|)ten  unb  3Sorberafien  um  1400  D.  6f)r.  mä) 
bem  S^ontafelfunbe  bon  m-Mmaxna.  SSon  ^arl  ^lkM)i\  (®er  alte 
Orient.  ©emeinberflönblicf)e  2)arfteaungen ,  herausgegeben  bon  ber 
35DrbetafiatifdE)en  ©efeUfc&aft.  §eft  2.)  8».  (32  ©.)  Öeip^ig,  §in= 
rid)§,  1899.     ^reiS  60  Pf. 


462  aieaenfionen. 

2.  €tnfliiflr  oiifiitalird)fr  |)olUik  auf  (ßrifdjrnlanli  im  6.  mh  5.  3ttljr- 
Ijitniirrt.  ä^on  ^axl  9liebu6r.  (^itt^eilungen  ber  SSorberofiotifc^en 
©eieüf^Qft,  1899.  3.)  8o.  (52  ©.)  33erlin,  Reifer,  1899.  ^rei§ 
M.  2.50. 

1.  3u  bcn  bebcutenbftcn  ard^äologijd^cn  gunbcn  ber  legten  S)cccnmcn  ää{)len 
bic  nadj)  bcm  ^^fcHod^cnborf  ^U^maxm  (in  2RitteIägt)ptcn)  genannten  3:f)ontafeln, 
in  bcncn  eine  ber  älteften  bipIomatif(^=|)Dlitifd^en  Ur!unben[ammlungen ,  nämlid^ 
bic  umfangrcid^e  ^orrefponbenj  ^mifd^en  ägt)ptif(%cn  ^^araonen  unb  üorberQfiati|d)en 
Königen  unb  ©tattliQltern  un§  erl^alten  geblieben  ift.  ®en  Snl^olt  biefe§  merf» 
ttJÜrbigen  gunbe§,  um  ben  \\ä)  bereits  eine  gro^e  fod^miffenfd^aftlid^e  Sitteratur 
gebilbet  1)üi,  fülSirt  un§  9^icbu^r  in  einer  anäie!)enb  gef(!^riebcnen  ^Ibjanblung  bor 
5lugen.  91a^  einem  einleitenben  5Ib(d^nitt  über  5Iujfinbung  unb  %xt  ber  3:f)on= 
tafeln,  ber  auf  bie  überrafd^enbe  Xf)atfa^e  l^inmeift,  „ba|  um  1400  b.  ^x.  ha^ 
|emitii(i)c  ^ab^tonifi^  al§  ©iplomatenfprad^e  be§  Orients  gebient  I)at",  toerben 
ber  9^ei()e  nad^  II.  §of  unb  SSermaltung  ber  Sgtipter,  III.  bie  S3riefe  afiatifd)cr 
5?önige,  IV.  33riefe  ber  untermorfenen  5lfiaten,  V.  bie  allgemeine  Sage  gur  ^Irnarno« 
3eit  bel^anbelt.  SQßie  bie  93riefe  un§  iüid^tige  ^luffd^Iüffe  über  bie  politifd^en 
Söeci^felbejie^ungen  jmifd^en  ben  beiben  ?P^araonen  ber  XVIII.  S)9naftie  unb 
ben  Üeinafiatifd^en  SSöIfern  unb  §errj(^ern  geben,  fo  laffen  fie  gan^  neue  ©d^Iag* 
Ii(3^tcr  auf  ^ultu§  unb  l^ultur  biefer  reici^  entmidelten  ©taatsmefen  fallen.  (Sd^on 
ber  Umftanb,  ba^  bie  ^orrefponbenj  einem  ©taatSard^ibe  einberleibt  mar, 
ha^  bie  Ur!unben  be§  bipIomatif(^en  S3erfel^r§  unter  föniglidjer  5Iuffid§t  lünftigen 
®eic^Ied)tern  aufbema^irte ,  ift  eine  Mturgefd^idjtlid)  I)öd^ft  intereffante  %^ai\a^t 
^l§  bie  „Sonnenftabt",  auf  bereu  2:rümmern  Ifieute  ba^  ©orf  @I=^marna  liegt; 
äerftört  mürbe,  maren  e§  benn  auc^  ^rd^iübeamte ,  meldte  biefe  ©taatSurfunbei 
üerbargen  unb  fo  einer  3ßi^Pörung  entzogen,  ber  aHe§  übrige  gum  Opfer  gefaHer 
ift.  Unter  bcn  5}ölfcrn,  auf  meldte  bie  biplomatifc^en  ^ftenftüde  53e5ug  nc^imen 
beanfpru(!^en  ein  befonbercS  Sntereffe  bic  ^abiri,  über  bie  in  ben  33erid^tei 
ber  Statthalter  im  ^moriterlanbe  unb  in  Kanaan  t)ielfa(^  klagen  unb  33efürd)tungeK 
laut  merben.  Unter  bcn  §abiri  finb  feine  anbern  al§  bie  Hebräer  ju  öerfte^cn, 
Sie  fd)märmen  in  ber  Sibanongegenb  ^erum,  befijen  anf(ä^einenb  fd^on  <Bi^m 
unb  ba§  ©cbirge  (Spl^raim  al§  freies  ©tammeScigentum  (@.  24).  S)er  Statt» 
kalter  be§  feften  $Ia^c§,  ber  fpäter  Serufalem  fiei^t,  fd^reibt  nad)  ägi)pten; 
„SoEen  bic  §abiri  fid^  ber  fönigli^en  Stöbte  bemächtigen?"  5lber  bic  Sd^Iaff« 
^eit  ber  ögt)ptif(%en  3^egierung  übertönt  bic  ©tattl^altcr  i^rem  eigenen  Sd^icEfal, 
^mmer  meitcr  breitet  fid^  bie  DJJad^t  ber  §ab iri  auS.  —  So  bietet  Dlicbul^ra 
©arftcllung  ein  übcrfic^tlid^eS  33ilb  ber  mic^tigften  ©rgebniffe,  bic  au§  ber  miffen=' 
fd^aftlid^cn  S3earbeitung  ber  X^ontafeln  bis  je^t  geftoffen  finb.  ^ie  ^b^anblung 
empfiehlt  fic^  burd^  bie  frijc^c  unb  lid^töollc  Sprad^e.  Sie  ift  geeignet,  baS  Sn= 
tcrcffc  für  bie  ard^äologifd^cn  5lrbeiten,  meld}e  ®cutf(^tanb  im  58ereid^e  beS  Dorber«/ 
afiatifd^cn  Orients  unternimmt,  in  immer  meitere  Greife  ju  tragen. 

2.  Sn  ber  smeiten  5lbt)anblung  ()at  fid^  ^arl   5^iebu^r  bie  ban!enS= 
mcrte  Aufgabe  gcfteüt,  bic  poIitifd)en  33eäic^ungcn  unb  ©inftüffe  gu  prüfen,  metd^e^ 


atcsenfioncn.  453 

bcn  fleinafiatifd)cn  Orient  in  bem  ben  ^erferfriegcn  unmittelbar  öorauSge^enben 
Zeitraum  mit  ©ried^enlanb  üerbinben.  tiefer  Zeitraum  bebarf  einer  um  fo  forg= 
faltigeren  Unterführung,  je  unbeftrittener  eine§teil§  baS  ^nje^en  §erobot§  in  bcr 
©arfteüung  ber  ©reigniffe  biefer  ©poc^c  bislang  gu  gelten  fc^ien  unb  je  miber= 
ftreitenber  anbernteil§  bie  %^ai]aä)m  finb,  bic  \\6^  au§  orientalifd^en  OueHen 
gegen  §erobot§  33eri(^t  ergeben.  3m  ÜKittelpunfte  fte^t  bQ§  l^bifd^e  l?önigrei(jr 
unb  bie  ©efd^id^te  ber  SSe^iel^ungen ,  meldte  bie  lijbifd^en  Könige  unb  öor  allem 
Profus  3um  Heiligtum  öon  ^tlp^x  unterhalten  ^aben  follen.  §erobot  berid^tet  bon 
großartigen  2ßei^egef(^cnfen,  meldte  ^röfu§  bem  p^oüjc^en  Ora!el  gemibmet  l^atte. 
%n  biefc  93eridöte  fnüpft  5^iebu^r  an,  um  bie  eingaben  be§  „5Satcr§  ber  ®c= 
fd^ic^te"  einer  faft  friminaliftifd^en  Unterfud^ung  ju  untermerfen,  au§  ber  §erobot 
nid^t  gerabe  al§  3euge  ber  l^iftorifcEien  SBa^r^eit  l^erborgel^t.  S)er  §iftorifer  ber 
rul^mreid^ften  politifd^en  ^poö)t  ©ried^enlanbs  mirb  in  feinen  eingaben  über  bie 
®efd)idrte  unb  ben  Einfluß  2t)bien§  einem  fd^arfen  ^reuäber^ör  untermorfen,  fo 
\>a^  D^iebu^r  pd^  beranlaßt  pe^t,  „bem  eöentuellen  SSortourfe  rein  friminaliftifd^er 
golgerungen''  burd^  bie  33emerfung  üoräubeugen,  „©efd^id^tämiffenfc^aft  unb 
gJoli3etmif)enfdf)aft"  feien  boc^  !eine§meg§  fo  „heterogene  ®inge",  mofür  fie  „un= 
gead^tet  aller  gortfc^ritte  ber  fritifd^en  3}Ut^obe  nod^  angefel^en  merben".  5^un 
finb  mir  —  um  bie§  gleict)  öon  öorui^erein  auS^ufpred^en  —  ber  ^Infid^t,  ha^ 
%bu^r  in  ber  friminaliftifd^en  Senbeuj,  bie  er  feiner  Unterfud^ung  über  ober 
beffer  gegen  §erobot  gegeben  ^at,  entfd^ieben  über  bie  ©renjen  ber  gefd^idjjtlidr 
gegebenen  X^atfad^en  binau§gegangen  ift.  SCßenn  fid^  §erobot  mirflid^  fo  grober 
gälfd^ungen  in  ber  ©arfteHung  ber  ben  ^erferfriegen  üorauSge^enben  ©reigniffc 
unb  namentlid^  ber  ^Bestellungen  2t)bien§  unb  S)elpl)i§  fd^ulbig  gemad^t  l^attc,  mie 
fonnte  er  eine  fold^e  ©arfteHung  einem  $ubli!um  oorlegen,  ba§  ben  ©reigniffen 
nii^t  bloß  fel^r  na^e  ftanb,  fonbern  bejüglid^  ®elpl)i§  e§  jeberjeit  in  ber  §anb 
l^atte,  bie  Angaben  nac^äuprüf en  ?  §erobot  ift  für  5^iebu^r  „bie  große  ©locfe 
ber  belp^ifd^en  ^riefterfd^aft''.  ^ie  oorliegenbe  x^orm  ber  ©räölfilung  erinnert 
ifin  „an  bie  in§  ©ptifd^e  fd^meifenbe  ^Ijantape  eine§  SSettclmönd^eS,  beffen  (£r= 
Sölfilung  üom  munberbar  gel^eilten  inblfc^cn  ^^ürften,  oom  unermartet  ftegreid^en 
9^eger!önig  ober  üom  lange  3ett  finberlo§  gemefenen  (Sl)inefen  unmeigerlid^  mit 
bcn  SBorten  enbet :  ,^a  nalim  er  ba§  !oftbarfte  ©tücE  feine§  Sefi|e§  unb  meiste 
e§  bem  ^eiligen/"  ®arum  barf  benn  auc^  Dliebu^r  üon  „§erobot§  faulen 
^Pfaben"  reben.  ®a§  finb  unfere§  (Srai^tenS  Übertreibungen,  bie  un§  ber  2Ba^r= 
l)eit  ebenfomenig  näl^er  bringen  mie  ber  unbebingte  ©laube  an  alle§,  ma§  ber 
„55ater  ber  ©efd^id^te"  un§  erjälilt. 

S)ic  ©d^ärfe  be§  Xabel§,  ha^  foft  megmerfcnbe  Urteil  fd^eint  um  fo  mcniger 
borläupg  bered^tigt,  al§  bie  ^ritif,  meiere  5^iebu^r  übt,  meuiger  auf  S;^atfadrcn 
ol§  auf  ^Kombinationen  unb  35ermutungen  rul)t,  bie  il)re  ©tü^e  ^um  2:eil  in 
fcl^r  Diel  fpäteren  eingaben  eine§  S)ioni)fo§  oon  §alifarnaß  u.  f.  m.  ^aben.  @in 
„53lict  in  bie  paraßele  Q3eträtigung  ber  ^Itteftamentler"  giebt  ben  ©rünben  feinen 
günftigeren  ^fpeft.  9JJit  bem  „3nbicienbemei§"  l^at  e§  feine  eigene  93emanbtni§. 
Unb  ma§  auf  bem  (Sebiete  ber  altteftamentlic^en  Ä'ritif  an  „Snbicicn"  gemonnen 
tourbe,  l^ot  fid^  bod)  bereits  \)\tl\aä)  fo  brüd^ig  ermiefen,  ha^  ber  befonnene  gforfd^cr 


464  S^ejenfioncTt.  i 

crnflc  93cbenfcn  tragen  foKte,  barauf  äurüdäugreifen,  „um  üomärtS  au  fommen' 
%xoi  biefeä  cnlfd^icbenen  ^otht^aitt^  [leiten  wir  nidjit  an,  bie  5^iebuf)rfd)e  ^rbci 
al§  öcrbienftli^  ^u  U^tiö^mn,  infofern  fie  bie  l^ritif  auf  jene  ^untte  ^inraeift 
ttjcld^e  bcr  ernften  Prüfung  bebürfen,  um  ©efd^id^te  unb  gabel  in  biefer  fü: 
bie  gefamte  (äntmidfrung  be§  flaffifdien  ?lltertum§  fo  bebeutfamen  (Spotte  51 
fd^eiben.  3n  einlernen  fragen  jetdönet  fic§  bie  Unterfuc^ung  burd^  großen  (Scharf 
finn,  ba§  ©anje  aber  burd^  eine  feffeinbe  ©arftcHung  an^,  fo  bag  fie  aud^  jenem 
bcr  fid^  mit  ber  gegen  §erobot  gerid^teten  friminaliftifdCjen  ©runbtenbenj  bc 
<Sd^rift  bi§  je^t  nid^t  befreunben  fann,  eine  ebenfo  an^ie^cnbe  al§  le^rreid^ 
Seftüre  bietet.  3ur  Orientierung  in  einer  grage,  melt^er  bie  näd^ften  ^a^r 
jel^nte  fleinafiatifd^er  gorfd^ung  aöer  SBa^rfd^einlid^feit  nad^  neue  unb  mid^tig 
®efid^t§punfte  erfdt)IieBen  merben,  mirb  bie  (Sd^rift  bem  5)iftorifer  unb  $^ilotogei 
eine  bead^tenSmerte  gü^rerin  fein.  ^of,  2)a^Imantt  S.  J. 

|0d)lanbölilän0e  öon  Dr.  ^luguft  SicBer*    12o.   (208  ©.)  2inbau  im" 
33obenfee,  2n^,  1900.     ^rei§  brofd^.  M,  3;  geb.  M,  4.  ., 

©§  bebarf  nid^t  mand^er  ©tid^probe,  um  ben  Öefer  ju  überzeugen,  'tia^  er] 
e§  in  bem  öorliegenben  53üd^Iein  mit  ben  ernften,  abgeflärten  äu^erungen  einer 
poetifd^  reid^begabten ,  eigenartigen  ^erfönlid^feit  gu  t^un  l^at.  §ier  mirb  nid;t 
üerfudfit,  f)unbertmal  fc^ön  @efagte§  noc^  ein  meitereS  Tlai  unbel^olfen  mieber» 
jufagen,  b(o&  meil  man  ba§  Sebürfni§  fül^tt,  überl^aupt  etma§  gu  fagen.  g)ier 
tritt  un§  ein  ^ann  entgegen,  ber  nid^t  ift  mie  alle  anbern  unb  barum  an^  nicf)t 
rebet,  maS  unb  mie  aEe  anbern.  5!J?an  beginnt  fefir  balb  —  menigften§  un§  er= 
ging  e§  fo  — ,  über  ba§  Sieb  ^inmeg  fid^  ben  ©änger  felbft  gu  befe^en  unb  i^im 
unb  feinem  tragif(^en  ©d^idfal  teilne^menb  nad^^ufragen.  @§  ift  in  biefcm  5)?annc 
eine  fettfame  3Dtifd^ung  Don  fpröber,  faft  ftarrer  @elbftänbig!eit  unb  eblem  «Stolg, 
unb  babei  boc^  einer  tiefgrünbigen  SSeid^fieit  unb  faft  frauenhaften  9D^iIbe.  Unb 
man  fü{)It  fe^ir  balb,  feine§  biefer  ©efüfjle  ift  gemad^t,  fie  gehören  uuäertrennlid^ 
gur  $^i)fiognomie  biefe§  3)hnne§.  DJian  fragt  fid^,  mie  fam  e§,  ha^  ha^  £inb 
be§  malbreid^en  2aunu§  ie^t  an  ben  Ufern  be§  Snn  al§  9Jiann  ben  Sugenb= 
träumen  im  golbenen  ©runbe  nad^trauert  unb  bie  ftol^en  §od^Ianb§fIänge  an= 
ftimmt;  meldte  ©efc^idfe  maren  e§,  bie  ben  (Btai^l  biefe§  (s;^arafter§  gehärtet,  bie 
ben  Wann  fo  eiferfüd^tig  auf  feine  6elbftänbig!eit  unb  grei^eit  mad^ten?  <So 
ift  e§  benn  ntd^t  in  aEerleJter  Sinie  hü^  biograp{)ifd^e  Sntereffe,  ta^  freiließ  melir 
gemedt  al§  befriebigt  mirb,  ma§  ben  Siebern  be§  (5änger§  einen  ganj  eigentüm» 
lid^en  3leiä  berietet.  2)a§  aUt^  aber  mürbe  nid^t  genügen,  bem  SSüd^Iein  eigentlid^ 
litterarifd^en  Sßert  gu  geben,  menn  ber  Tlann  ni(^t  aud^  sugleid^  ein  mir!Ud^er 
©id^ter  märe,  b.  {).  menn  er  ba§,  ma§  er  ju  fagen  ^at,  nid^t  aud^  in  einer  an= 
fd^auUd^en,  gemüt§tiefen  unb  flaffifc^  üoHenbeten  ©prad^e  fagte.  2Ba§  nun  ba§ 
Ie|tere  anlangt,  fo  brängt  fic^  bem  Sefer  fofort  bie  @r!enntni§  ouf,  ha^  er  e§ 
bei  Sieber  mit  einem  mirflid^en  ©pradCifenner  unb  =!ünfiler  ju  t^un  ^at.  §inter 
ber  ©prad^e  biefer  g)od^Ianb§;^t)mnen  unb  anberer  me^r  ^JcrfönUd^er  Sieber  mad^t 
fid^  ein  grünbUd^e§  ©tubium  ber  mittelalterlid^en  unb  mobernen  SD^utterfprad^e 
bemerflid^,  ha^  nun  ber  ütebe  be§  ®id^ter§  i^r  eigentümliches  ©e^röge  gegeb« 


3fleäenfionen.  ^g^ 

hat  O^ne  im  aaergeringflen  maä)a^mzx  ju  fein ,  ge^t  Stcber  bei  ben  3tomQn= 
tifern  unb  i^ren  Gegnern  in  bie  ©d^ule,  lernt  aber  bor  aUm  öon  ben  alten 
knaffüern  bie  ©e^eimniffe  ber  SD^äJignng,  ber  mar^eit,  be§  Söo^lIautS  unb  be§ 
3il)9t^mu§,  o^ne  bie  feine  ^meifterfc^oft  möglid^  ift.  2öer  SDic^ter  unb  SÖid^tung 
lafd^  fennen  lernen  ttJiH,  beginne  m6)t  mit  ben  prad^tboEen,  ^t)mnenartigen  ^id^» 
lungcn  auf  ba§  ^od^Ianb,  fonbern  mit  {enen  ©tücEen,  bie  öon  gerj  ju  ^erjen 
leben,  bie  $erfönli(^e§  enthalten  unb  i^m  ben  mann  felbft  näljer  bringen,  3.  33. 
mit  bem  fd)önen  „(Sin  SBinterabenbtraum",  ber  un§  f(i)ilbert,  mie  ber  ^Irjt  mübe 
non  feinen  ^ranfengängen  naä)  §)aufe  fe^rt  unb  fid^  am  geuer  nieberläfet. 

...  „3m  Ofen  fladert'g  —  bie  Som^c  glül^t  — 

,5nun  magft  bu  raften!    S)u  bift  mo^I  müb'?!' 

Unb  ^ord^,  au§  ben  klängen  ber  3it^er  ^ebt 

6id^  leif  unb  um§  fd^rummernbe  Sluge  fi^toebt, 

ajiit  ber  §eimat  Siebern  unb  ^eimiücl^Üagcn, 

ein  Sraumbilb  au§  längft  entfd^tounbenen  Ziagen. 

SCßo  tannenbüfter  unb  bud^enumlaubt 
S)er  Saunu§  'ijthä  ba§  breite  ^aupt, 
2Ö0  pben  bie  ßal^n  unb  brüben  ber  9fl^ein 
2lu§  Iad£)enben  S^älern  öoff  ©onnenfd^ein, 
•  9lu§  blü^enben  Ufern  5U  feinen  Ö^üfeen 
S)en  2öaIbe§Qlten,  ben  emften,  grüben, 

S)a  gie^t  l^erauf  burd^  ben  ftiEen  Sann 
9Jlit  bampfenben  3?offen  ein  SSiergef^jann, 
Sin  SSurgen  borüber,  üöu  @p]^eu  umfäumt, 
SCßo  ©oge  im  morfc^en  ©emäuer  träumt, 
Unb  Söolfen  um  Rinnen  unb  SCßälber  fliegen, 
Unb  2öi:pfel,  fd^moute,  im  S3Iau  fid§  uiiegen. 

3luf  l^o^em  ßutfd^boÄ  ber  ^oftitton, 
©r  bläft  fein  ^örnd^en  in  trübem  S^on, 
Safe  flagenb  burd^  ^erbftfül^Ien  aJlorgen  jiel^t 
5ln  bie  §eimat  brunten  ein  2lbfc^ieb§lieb, 
ein  ßieb,  ba^  mit  milbem  ©d^merj  burd^fd^aucrt 
S)e§  steinen  ^tx^t,  ber  bei  i^m  fouert. 

SOÖcr  ift  ba§  blonbe,  blauäugige  ßinb?  — 

S)a§  ift  —  nur  ein  SSIättd^en  im  Söirbelminb  — 

ein  beutfd^er  ^nab',  ber  bie  §eimat  mifet, 

®em  bie  Oual  bcS  §eimme^§  am  ^cr^en  fri§t, 

ein  SSIättc^en,  ja,  mie  in  §erbfte3tagen 

©d^on  taufenb  unb  toufenb  ber  ©türm  Vertragen!  — 

3lm  SCÖatbeäranbe  laufd§t  ein  0ie^. 
Unb  bem  Knaben,  mie  mirb  il^m  fo  bang,  fo  we^! 
S)a§  ©d^Iud^gen,  lange  gurüdEgeprefet, 
©id§  nimmer  im  23ufen  bannen  läfet, 
S)afe  über  bie  Söangen,  bie  fd^toermutbleidfien, 
3ur  äudfenben  Sippe  bie  2:^ränen  fd^leid^en. 
©timmen.  LIX.  4.  31 


^ßQ  mejenfionen. 

Unb  aum  2lltcn  feufat  er:  „@S  mufe  gefi^e^n! 
©Qö'S  feinem,  bafe  bu  rnicl  tüeincn  gefcl^n, 
g^lein!  fog  eS  feinem!  unb  bod§  unb  bo(^, 
D  grüfe  mir  bie  Heimat  nur  einmal  nod^, 
®ie  3:^äler  unb  Söölber,  bie  ftitten  ©äffen, 
SCßo  td^  mein  3ltte§  öerloren,  öerlaffen!" 

S)a  ftürmen  bie  0loffe  in  raffeinbem  %xah, 
S)er  äßagen  brö^net,  —  e§  getjt  bergab! 
S)ie  2;f)ärer  raud^en,  ber  Jöergtöalb  bamipft  — 
Unb  ein  2öef)  mir  bie  ©eck  3ufammenframj)ft  — 
„O  galtet  i^n,  galtet  ben  blaffen  Ä^naben, 
S)en  fie  fort  bon  ber  §eimat  gemiefen  l^aben."  — 

Unb  laut  auff(|reienb  Bin  iiJ)  ertoad^t  .  .  . 

S)od^  brausen  toebet  bie  Söinternad^t, 

S)ie  3ttl^er  flingt  bei  ber  ßampe  Std^t 

Unb  Äufe  unb  Iiebenbe§  O^tüflern  f^3ri(|t: 

„®u  äd^ateft  fo  tief?!  —  §eut'  l^aft  bu  öerfäumt 

Sein  ?mufenftünbd^en !  —  m§  ]§aft  bu  geträumt?"  (©.  162  ff.) 

®§  ift  eine  f)o!)e  greube,  ju  fetjcn,  tüte  ber  ,,^eimtt)e^frQnfe  2:aunu§fnabe' 
ftd^  ol§  ^onn  l^eimifd^  gefunben  f)ai  in  ben  SBunbern  ber  Xiroler  39ergtDelt;  xd\{ 
^icr  beim  Slofen  ber  ©iePäd^e,  bei  bem  Söogen  be§  @onnenftrom§ ,  ber  boi 
©ipfel  au  ©ipfel  toa%  bei  bem  ©efang  ber  ©türme  um  bie  ©letfd^erlöö^en  auc 
in  ta^  Sieb  be§  6änger§  eine  ftolae  ^ü^n^eit  unb  l\^k  (Srö^e  fommt,  bie  e§^ 
nid^t  bIo6  feinem  Snl^olt,  fonbern  feiner  innerften  5^atur  nad^  a"  t^a^ten  „^o^-- 
Ianb§flängen"  mad^en.  ©old^e  33erg|)oetie  ift  nid^t  jebermannS  (Badji,  aber  fie 
mirb  freubigen  SSieberl^aÜ  finben  unb  f)oi)en  ©enu^  bereiten  überall  ha,  tüo  eiti 
§)era  für  bie  munberbare  ^Ipenmelt  felbft  fd^lägt.  ^^ern  aüer  ge^erei  greifen  biefe 
Sieber  atüar  aud^  5D^anne§fraft  unb  ^ül^n^eit,  aber  nid^t  tüegen  ber  blöben  2Bag= 
Ifialferei  unb  ))ro|en'f)aften  3uöort!j)uerei ,  fonbern  tpegen  be§  reinen  ©enuffe§  unb 
ber  feelifd^en  ©r^ebung,  bie  ber  $rei§  ber  för|)erlid^en  ?lnftrengung  ift.  Sieber 
ift  ein  ariftofratifd^er  5Jtaturbic^ter,  bem  e§  bie  reine  Suft  ber  §ö^en  angetlian 
^at,  in  bie  er  aud^  feine  Sefer  l^inauffieben  tt)ifl.  ®aau  bebarf  e§  bon  beffen 
(Seiten  fretlid^  audf)  einiger  ^nftrengung,  b.  ^.  be§  greimac^en§  oon  allem  §afd^en 
nad^  $ifantem  ober  gemol^ntem  leidsten  (Senug.  %n^  ber  Sefer  mu^  aufroärtS 
flreben  unb  ^inauftaudien  in  ba§  frifd^e  Sic^t=  unb  Suftbab  ber  ©ebanfen^ö^e. 
®ann  aber  mirb  er  biefe  Söid^tungen  balb  aud^  lieber  gewinnen  al§  fo  mand^en 
leidet  eingel^enben  93]Dbefingfang  ber  lanbläufigen  ©olbfd^nittlitteratur.  Unb  fo 
empfeljlen  mir  benn  auf§  befte  biefe  §od^lanb§flänge,  bie  jebenfaE§  a"  ^^nt  ®e= 
fünbeften,  Sigentümlid^ften  unb  6d^öuften  gel)ören,  lüomit  un§  bie  ^id^tfunft  ber 
legten  ^at)u  befd^enft  l)at. 

m.  ßreiten  S.  J. 


®ttH3fc^Iett§toette  ©d^riften.  457 

®mpfePen«tiierte  ©djriften. 

(^urge  ajlitteilungen  ber  Ülcbaftion.) 

llesychii  Hierosolymitani  Interpretatio  Isaiae  Prophetae  nunc 
primum  in  lucem  edita,  prolegomenis,  commentario  critico,  indice 
adaucta  a  Michaele  Faul h aber,  Docente  in  R.  Universitate 
Wirceburgensi.  Cum  approbatione  Rev.  Archiep.  Friburg.  Accedit 
tabula  phototypica.  gr.  8«.  (XXXI  u.  222  8.  unb  eine  %a\tl  in  2ic^t= 
brucf.)    ^reiburg,  §erber,  1900.    ^rei§  M.  6. 

®iefe  Sfnter^retation  gum  ^ro^f)eten  ^faiog  ^ot  ber  SGÖüräburger  ^Priöotbogent, 
ber  f(ä§on  burd^  ein  S)oppeI^eft  ber  Säiblifi^en  ©tubien  (lY.  S3b. ,  2.  unb  3.  §eft: 
S)ie  ?Prop:^eten=6atenen  nad^  römifrfien  ^anbfc^riften)  aU  fleißiger  unb  fadifunbiger 
tjorfd^er  befannt  ift,  gu  Olom  in  einer  fd^önen  5niinu§!eI{)Qnbf(^rift  be§  11.  ^afix= 
^unbert§  entbedtt.  S)ie  §onbfd|ritt  entf)ält  bie  fleinen  unb  großen  ^ropf)eten.  S)er 
feibUfi^e  2;ejt  ift  in  gtoei  Kolumnen  üerteilt.  2lm  9lanbe  finb  ^Interpretationen  bei= 
gefügt,  lüeld^e  offenbar  Oon  berfelben  §anb  ftammen  mt  ber  SIejt  (gegen  §oInte§= 
^arfon§).  S)ie  3al^t  ber  ©loffen  3U  3faia§  beträgt  2860.  JBei  ben  ©loffen  gu 
5feremia§  unb  ©gec^iel  finb  bie  5Jlamen  ber  SSerfaffer  genannt,  aber  nid^t  bei  ben 
©toffen  au  ben  Üeinen  ^ropl^eten  unb  gu  3föiö§.  ®^  befielt  jebod§  eine  augen= 
fällige  ^iC^nlid^feit  gtüifd^en  ben  ©loffen  gu  ben  üeinen  ^rot)l^eten  unb  ju  3faiQ§; 
im  ©til  unb  in  ber  @r!Iärung§tt)eife  finb  fie  einanber  'ät)r\ü^  toie  ein  ®i  bem 
onbern.  ^n  ben  umfangreichen  ^rotegomena  fül^rt  nun  ber  §erau§geber  mit  Um= 
ficf)t  unb  ©(i)ärfe  ben  9^a(^tt)ei§ ,  bafe  ^efl^d^iuS  oon  3ierufalem  ber  SSerfaffer  ber 
©loffen  3u  ben  fleinen  ^ropl^eten  unb  mit  bem  SSerfaffer  ber  ©toffen  gu  ^\ü\a^ 
ibentif^  ift.  S)ie  9lbfaffung§3eit  be§  Kommentars  fättt  in  ba§  5.  ober  6.  3fa^r= 
l^unbert,  toal^rfd^einlid^  in  ba§  5.  Kritif(i)e  Sebeutung  l^aben  bie  ©(offen  3U  3faia§, 
toeit  fie  t)ielfad)  nur  eine  ^arapl^rafe  be§  bibtifc£)en  2^ejte§  finb  unb  fomit  bie  ba= 
tnal§  in  ber  grie(|if(^en  -ßird^e  l^errfd^enbe  2;ejtgeftatt  begeugen.  Ser  öortrefftid^e 
Index  nominum  et  rerura  gereidjt  bem  §erau§geber  ^ur  @m|)fe]^lung. 

^attbßttc^  bet  '^aftotatmehi^in  mit  befonberer  53erürf|i(5^tigung  ber  §t)giettc. 
SSon  Dr.  ^  u  g  u  ft  @  t  ö  1^  r.  3Sierte  Auflage,  beorbeitet  unb  herausgegeben 
t)on  Dr.  Subiüig  ^annamüUer.  (5I)eoIogifc^e  33ibIiot{)e!.  3tt)eite 
©erie.)  gr.  8«.  (X  u.  538  @.)  greiburg,  .^erber,  1900.  $rei§  M.  6 ; 
geb.  M.  8. 

60  gut  unb  nü^Ud^  ©tö^rg  ^aftoralmebiain  mar,  fo  mu§  man  bod^  un= 
umtounben  geftel^en,  bafe  fie  burd^  biefe  forgfältige  Bearbeitung  fe^r  an  2öert  ge= 
toonnen  ^at.  ^n  jebem  Slbfd^nitt  bemerlt  man  bie  üerbeffernbe  §anb  beS  §erau§-- 
geber§.  S)er  S^eolog  unb  ajtoratift  rairb  je^t  oiele  S^ragen  mit  großer  ead^!enntni8 
bel^anbelt  finben,  meldte  er  nur  ungern  bei  ©tö^r  oermifete.  SSei  biefer  ©elegentieit 
fei  aud^  an  bie  SSorjüge  be§  alten  SSud^eS  erinnert:  bie  intereffante,  geiftreid^e 
©orftetlung,  bie  tiefe,  ibeale  5luffaffung  be§  priefterlic^en  23erufe§,  ber  ^rebigt, 
ber  Kranfenpftege,  ha§  93erftänbniö  für  bie  großen  unb  üeinen  Seiben  be§  ^riefterS. 
MerbingS  finb  bie  5(nforberungen  be§  praftifd^en  Seben§  nic^t  fo  rüdfidötäOott  unb 
aartfü^Ienb  mie  bie  ^erren  Söerfaffer,  unb  fo  merben  fel^r  Oiete  ©eiftlid^c  mand^en 

31* 


4gg  empfehlenswerte  ©d^riften. 

iDofilöemeinten,  an  fid^  trep(ä^cn  mt  nid)t  augäufft^ren  im  ftonbe  fein;  atle  iDerbeij 
aber  bic  ©timme  eines  crfalirenen,  ed^t  fatI)olifC^en  OfrcunbeS  qu§  bem  99ud^^ 
^craug^ören. 

Opuscules  philosophiques   du  T.  R.  P.  Albert  Lepidi   des  Frerefij| 
Precheurs,   Maitre   des   sacres   palais   apostoliques.     Traduits  d« 
ritalien  par  E.  Vignon,  Docteur  en  Theologie.    Premiere  serie 
12°.    (VIII  et  284  p.)     Paris,  Lethielleux,  1899.     $rci§  Fr.  3.50 

SGßenn  mx  t)on  ber  erften  Slb^onblung  abfegen,  mi^z  ^um  fo  unb  fo  öieltei 
malt  bie  Orrage  öom  SSer^ältniS  ber  menfd^Ud^en  ^ret^eit  gur  göttlichen  ^^ätigfei 
be^onbelt,  o^ne  neue  ©e[id)t§punfte  gu  bieten,  fo  muffen  toir  bie  Überfe^ung  biefei 
p]^iIofop^ifd)en  opuscula  be§  P.  ßepibi  alä  eine  rec^t  bantbarc  Slufgobe  beäeid^nen 
S)ie  S)QrfteIIung  ber  §Qu|)tpun!te  ber  ßritif  ^antS  unb  i^re  SOÖiberlegung  ift  ))on 
QUggeaeid^neter  ^lar^eit  unb  (Schärfe.  S)ie  Slb^onblung  über  bie  Slufna^me  öon 
2:ptig!eiten  öon  feiten  be§  ajlenfd^en  (la  passion  et  la  mise  en  acte  de  la 
passivitd)  ift  reicf)  an  geiftrei(|en ,  fruchtbaren  ©ebanfen.  2lIIevbing§  n)äre  I^ter 
ein  näl)ere§  eingeben  auf  bie  pfitifiologifc^e  ©eite  ber  Sfroge  unumgänglid)  nötig 
getoefen.  ©o  betoegt  fid^  bie  l^o(!)f(iegenbe  ©pefulotion  auf  einer  fel^r  unanfe!^n= 
lid^en  experimentellen  ©runblage.  S)ie  te^te  ^Ib^onblung  über  ©ott  unb  bie  9latur= 
gefe|e  bel^anbelt  ben  ©egenftanb  ettuaS  fummorifd^.  S)ie  ©prod^e  ift  nid£)t  blofe 
öerftänblid^,  fonbern  gemöl^lt  unb  fd^ön. 

La  conscience  du  libre  arbitre.  Par  Leon  Noel,  agrege  de  Philo- 
sophie de  l'Ecole  saint  Thomas  d'Aquin,  ä  l'üniversite  catholique 
de  Louvain.  12°.  (VIII  et  288  p.)  Louvain,  Inst.  Sup.  de  Philo- 
sophie; Paris,  Lethielleux,  1899.     $rei§  Fr.  3.50. 

®er  ^ampf  um  bie  SCßittenSfreil^eit  l^at  in  ber  pl^ilofopl^ifd^en  Sßelt  brei 
toid^tige  ©reigniffe  gezeitigt:  S)ie  Seterminiften  finb  bielfad^  auf  bie  öorgebrad)ten 
©intoenbungen  eingegangen  unb  l^aben  i^xt  Slnfid^ten  ober  U)enigften§  i^re  Slrgumente 
mobifijiert;  mand^e  ©egner  ber  d^riftlid^en  ^pi^ilofopie  tourben  bon  ber  unl^altbaren 
©tettung  ber  S)eterminiften  öottenbs  übergeugt  unb  feierten  gum  3nbeterminiSmu§ 
jurüdf,  ben  fie  at(erbing§  mit  fefir  anfechtbaren  ©rünben  ftü^ten;  enblid^  l^aben 
einige  Söerteibiger  ber  2öitten§freif)eit  unb  Slnl^änger  ber  d^riftlid^en  ^!^iIofop^ie 
burd^  bie  üon  ben  ©eterminiften  gufammengetragenen  ©d^mierigteiten  eingefd^üd^tert, 
ben  33etoei§  au§  hzm  ©elbftbetoufetfein  fallen  laffen.  ©o  ermäd^ft  benn  für  bic 
d^riftlid^e  ^ßi^Uofopl^ie  eine  breifad^e  Slufgabe:  fie  mu§  bie  neue  ?lrgumentationS= 
toeife  ber  S)eterminiften ,  i:^re  ^ongeffionen  unb  i^re  Söfungen  toürbigen,  unb  i^rc 
eigenen  23etoeife,  loenn  nötig,  fo  einrid^ten ,  bafe  fie  bie  je|t  öon  ben  ©egnern  ein= 
genommene  ©tettung  gleidt)  unb  glücflici)  umgel^t;  fie  mufe  gtoeitenS  hk  unspaltbaren 
Slrgumente  ber  neuen  3lbepten  be§  3nbetermini§mu§  fritifieren  unb  abmeifen,  um 
bie  ^aä)t  ber  20ßa!^r!^eit  nid^t  gu  !ompromittieren ;  fie  muB  enblid^  ben  S3emei§  aus 
bem  ©elbftbetoufetfein  tiefer  unb  fefter  begrünben.  ß^on  $)1oeI,  ein  genauer  Kenner 
ber  frauäbfifd^en  Sttteratur  über  biefe  ^rage,  l^at  biefe  brei  Slufgaben  erfaßt  unb 
fd^bn  burdtigefül^rt ;  barum  fd^eint  un§  fein  S3ud^  red£)t  mid^tig  unb  empfel^IenStoert, 
tüenn  öieöeic^t  auc^  l^ie  unb  ba  manche  fopf)iftifd^e  ^laufet  ber  S)eterminiften  ju 
milb  unb  mand|e  ältere  5lrgumentation§töeife  ber  SSerteibiger  ber  äöittenSfrei^eit  ju 
ftreng  beurteilt  mirb. 


ettH)feI)rett§tocrtc  ©d^riften.  459 

ine  ani^enüfi^e  Jlttögaße  ber  40  ftJattgeftm  ■  ^omificn  Gregors  bes 
#toJ«t.  (Sin  erfter  ^Beitrag  gur  ©efd^ic^tc  if)rer  Ü6crlieferung.  53on 
Dr. theol.  ©corg  ^Pfcilfd^ifter.  (35eröjf entlid^ungen  au§  bem  ^ir(^en= 
^iflon|d)en  ©cminar  ü}?ünd^cn.  5flr.4.)  fl.  8°.  (XII  u.  122  @.)  ^lündjen/ 
Sentner,  1900.     $rei§  M.  3. 

S)ie  !ritif(|e  5lu§gQbe  ber  @t)Qngetien=§omiIien  ©regor§  be§  ©ro|en,  tüeld^e 
in  bem  SBiener  Corpus  scriptorum  ecclesiasticorum  latinorum  crf (feinen  toixb, 
ift,  fo  l^offen  totr  auberftditlici^ ,  in  bie  retfiten  §änbc  gelegt,  ©ine  fjrud^t  ber 
notigen  SSorftubien,  bie  fid^  einftiüeilen  fcfion  aBIöfen  liefe  unb  aU  „^abüitQtion§= 
jcörift"  bem  geleierten  ^nblifum  geboten  teirb,  bilbet  bie  oben  angegeigte  ©d^rift. 
6ie  ift  i^rer  5Ratur  nac^  baju  beftimmt,  erft  einige  toid^tigere  ^fragen  ber  Über» 
lieferung  ju  erlebigcn,  bie  fid^  auf  bie  3eit,  ben  Ort  unb  bie  befonbern  Umftänbc 
besiegen,  toeldtie  fotool^I  für  bie  Slbfaffung  toie  für  ben  SSortrag  ber  §omilien  in 
Setrad^t  fommen.  ©d^on  bie  ^ier  gegebenen  Stuf f d^Iüfje ,  roeld^e  burd^  ben  um= 
fid^tigen  unb  cinbringenben  SSlid  be§  gelet)rten  Örotfd^erS  üu§  ben  oereingelten  5ln= 
beutungen  gumeift  ©regor§  felbft  geiüonnen  tourben,  finb  in  me^rfad^er  SBe^iei^ung 
intereffant.  ©ie  rüden  un§  bie  ©eftalt  be§  großen  ^a|)fle§  in  eine  getoiffe  unmittel= 
bar=menfdeiic^e  Sfläl^e.  ®a§  ^kl,  ba§  b^m  SSerfaffer  für  feine  ©bttion  bor  5lugen 
fc^toebte,  ift  bie  möglid^fte  Slnnäl^erung  an  ba§  „S^ormoIejem^^Iar"  ber  §omiUen. 
S)er  l^eilige  ^apft  mad^te  nämlidf),  gleid^toie  mand^  anberer  ©d^riftftetter  unb  ^rebiger, 
bie  ©rfa'^rung,  bafe  feine  SSorträge  o-§nc  fein  SCßiffcn  nnb  boreilig  oeröffentlic^t 
tüurben  (quidam  fratres,  sacri  verbi  studio  ferventes,  antequam  ad  propositum 
modum  ea  quae  dixeram  subtili  emendatione  perducerem,  transtulerunt.  9Bib= 
mung§brief  an  ©ecunbinu§  bei  ^feilfd^ifter  ©.  2).  @r  liefe  beS^^alb  felbft  mit  oller 
©orgfatt  eine  aut^^cntifd^c  2lu§gabe  beforgen  unb  ein  ©jemptor  berfelben  qI§  Sflorm 
in  ber  päpftlid^en  SSibtiotl^e!  auflegen,  bamit  bie  fjel^ler  in  ber  bereits  umlQufen= 
ben  erften  ^luggobe  bonod^  !orrigiert  toürben.  501 5ge  e§  §errn  $feilfd§ifter  beim 
Surd^forfdien  beö  l^anbfd^riftltd^en  aJiaterialg  gelingen,  auf  ©runb  ber  bon  i^m 
felbft  gefunbenen  Kriterien  ein  fo  toftbareS  „Sflormalejemplar"  3U  entbedEen  beäto. 
ein  fold^es  nad^  aJlöglid^feit  toteber  J^eräufteKen. 

®e§  e!)rtt).  P.  ^Ulartin  öon  ß^od^cm  gtoged  Jie^en  nn^  Reiben  nnfexe^ 

^extn  ttttb  S^eitanbe^  ^efn  i^xifii  nnb  feiner  gCorwütbigett  ^niiex 

^axia.    D^ebft  beffen  griifeerem  „^rattaettßut^"  al§  51n!)Qng  unb  einem 

55er5eid^ni&  öon  fonn=  unb  fefttäglid^en  Sefungen.   D^euc  iHuftrirte  Original^ 

Ausgabe,  beforgt  burc^  ^uguft  «maier,  weil.  9lepetitor  ju  <Bt  $eter. 

5Sierte  ^iJIuflage.    4".    (732  ©.)    Wit  ^arbentitelbilb,  öielen  33itbern  nacl) 

berüfimten  5meiftcrn  unb  einer  grofeen  ^arte  in  gorbenbrutf:  „®a§  §ei= 

lige  Sanb  au§  ber  ^öogelfd^au".    greiburg,  ^tx'ötx,  1898.    ^rei§  M.  8. 

S)tefe  5lu§gabe  3eidE)net  fid^  au§  nid^t  nur  burdfi  grofeen  ®rudf,  gutes  Rapier, 

aa^trei^e,  freilid^  nid^t  gleid^mäfeig  l^ergefteHte  Silber,  fonbern  audf)  burd^  einen  Scjt, 

loeld^er  bem  ^^n^otte  nad^  unb  im  fpra^Iid^en  ©etoanbe  tfiunlid^ft  fid^  an  bie  1689 

gebrucfte  Originalausgabe   beS  frommen  ßapuäinerpaterS  ^ält.     ©ie  ift  alfo   ein 

echter  Sod^em,   ber  in   biefer  O^orm  ein  Siebling  beS  frommen  fat^olifd^en  aSoIteS 

bleiben  toirb.    S)er  im  ^Jln^ang   gebotene  5lu§3ug  aus  beS  jöerfafferS   gröfeerem 

^ronlenbud^  ift,   toie  er  felbft  fagt,   bem  ©efunben  fowo^I  als  bem  Äranfen  fe^r 

nüpd^  unb  nottoenbig.   $Iöürbe  nid^t  eine  tur^e  Slngabe  ber  ßebcnSgefdöid^te  beSfelben 


1 


470  ®mpfef)Ien8tt)crte  ©d^riftcn. 

unb  eine  Slntoeifung  t)on  ßefungen  für  alle  (Sonntage  bc§  Ätrcftenja^res,  alfo  ei 
ertoeiterung  bcS  auf  S.  732  ©ebotenen,  ben  ©ebraud^  bes  S3u(^e§  erleiditern? 

B  0  8  s  u  e  t ,  ilevations  a  Dieu  sur  tous  les  mysteres  de  la  religio 

chretienne.     Nouvelle  edition  entierement  revisee.     Introductio: 
par   le   R.  P.  Libercier   de   l'Ordre    de    Saint-Dominique.     12 
(XII  et  616  p.)     Paris,  Lethielleux,  1900.     gJteiS  Fr.  3. 
S)ie  „©emütSerl^cbungen"  übet  bte  ©e!^eimniffe  beS  ©laubeng  ftnb  öon  Soffu« 
in  ber  91eige  |eine§  ßebenö  at§  erbautid^e  ßefung  für  einige   feiner  ^erfönlit^c: 
ßeitung  unterftef)enbe  augeriuä^tte  ©eeten  gefdirieben  unb  erft  20  Sfal^re  nad)  feinen 
3:obc  gebrucft  werben.    Eingeteilt  wa^  25  „SCÖod^en"  —  ba§  Söert  ift  nidit  in 
SSottenbung  gebiel^en  —  bef)anbeln  fie  bie  ©e^^eimniffe  ber  ©ottljeit,  ber  ©d^öpfung 
be§  ©ünbenfaltS  unb  ber  ©rlöfung  bi§  einfi^Iiefelid^  be§  öffentlidEien  2luftreten§  bei 
2Bertf)eiranbe§.    25on  je^er  galt  biefe§  2ßer!  be§   berühmten  S5if(f)of§   at§   eine   be" 
gel^altöoUften  ©rbauunggfd^riften  unb  äugleid^   at§   eine  ^^^erle  franäöfifcfier  ^rofa. 
S)urd^  eine  ^anblid^e  unb  billige  2lu§gabe  toottte  ber  Herausgeber  ba§  tlaffifd^e  Söerf 
roieber  mel^r  5um  ©emeingut  ber  ©laubigen  ma(|en.   ©r  ^at  balier  ©ebetbud^=f5format 
bafür  getüä^It  unb  einen  Slnl^ang  öon  ©ebeten  für  ben  täglid^en  Sebarf  beigegeben. 
9}on  ben  „SBetradjtungen"  über  bie  ©el^eimniffe,  tceld^e  im  Sinne  S3offuctS  gu  ben 
„©emüt§er!^ebungen"  eine  9lrt  öon  O^orlfe^ung  bilben,  fott  eine  älinlid^e  SluSgabe 
nad^fotgen.    3n  ber  ©inleitung  toäre  ©.  ix  eine  äöenbung  beffer  unterbrüdft  njorben, 
bie  nid^t  d)rifttid^  ift  unb  in  ein  ©rbauung§bud^  am  aüertoenigften  :pafete. 

peftöeft^tc^te  öon  $rof.  Dr.  Sol).  ^apt.  t).  SBeife,  f. !.  §ofrat^,  031it9lie; 
be§  i)|terr.  §errenl)aufe§  2C.  ©rfter  33anb:  ©efd^ic^tc  be§  Orientsi 
günfte,  öerbefferte  unb  Dermel^rte  Auflage,  ^^^eiter  33anb:  ^eüaS  un 
IRom.  (Sed^fte,  öerbefferte  unb  t)erme{)rte  Auflage,  bearbeitet  Don  Dr.  gerb. 
35  orfenl)  üb  er.  dritter  53Qnb.  ®a§  ©tiriftent^um.  —  ®ie  33ölfer- 
monberung.  (Sed^fle,  öerbefferte  unb  öermelirte  Auflage,  bearbeitet  tjon 
Dr.  gerb.  SSocfen^uber.  [Sieferung  1— 29.]  8°.  (LXXXVIII  u.  732, 
XXIV  u.  1020,  VIII  u.  908  ©.)  ®raä=2ei|)3ig,  „©tl)ria",  1899—1900. 
^rei§  ä  Sieferung  85  P/".;  ä  58anb  M.  7. 

©in  ganä  aufeerorbentlid^er  ©rfolg  ift  e§,  bafe  ein  Sßerf  üon  fold^em  Umfang 
—  22  Säänbe  üon  je  1000  ©eiten  —  binnen  Weniger  ^al^re  toieberl^olt  in  neuer 
2luflage  erfd^einen  mufete.  ©ä  üerbanft  benfelben  ujeber  befonberS  günftigen  Um= 
ftänben  öon  au^en  nod^  fonberlid)  gefd)icEter  äußerer  SSeranlagung ,  fonbern  tüol^l 
auSfc^Iiefelid^  feinen  inneren  SSorjügen.  ©g  l^at  bamit  aud^  ben  troftreid^en  SSetoei^ 
erbrad^t,  ba^  ein  toiffenfd^aftlit^er  9lutor,  ber  fid^  entfd^Ioffen  auf  ben  d[)riftlic^en 
©tanb^JunÜ  ftettt  unb  fid^  offen  al§  entfd^iebener  ^attjolif  befennt,  beS^alb  in 
Seutfd^Ianb  nodl)  nid^t  immer  auf  bie  -Hoffnung  eines  ©rfolgeS  gu  öerjiditen  brandet. 
Söenn  aud^  auf  fold)  immenfem  ©ebiete  nur  für  Wenige  Stbfd^nitte  eine  felbftänbige 
Sforfd^ung  möglid^  toar,  fo  belunbet  ber  SSerfaffer  boc^  überall  eine  imponierenbe 
S3e^errf(^ung  ber  ßitteratur  unb  ein  grofeeS  ©efd^idt  in  ber  äJertoertung  beS  bor» 
f)anbenen  heften,  ©ein  äßer!  ift  nid^t  nur  ein  Se^rbudl)  ber  ©efd^idlite  im  um» 
faffenbften  ©til,  fonbern  toal^rliaft  eine  l^o^e  ©d^ule  allgemeiner  S3ilbung.  2öa0 
nur  bem  ©ebilbeten  öon  tjeutgutage  wiffenStoert  erfd^einen,  atle§  WaS  ben  ©eift  an» 
regen,  bo§  §er3  erwärmen  !ann,  finbet  l^ier  feine  ©teile,  unb  bieg  mit  foltf)  frtfd^er 
S5egeifterung,  foldl)  ibealem  ©d^Wung,  bafe  ber  Sefer  untoiberfte^lidl)  baöon  ergriffen 


©mpfel^IcnStoctte  ©(^tiften.  47 ;[ 

luixb.  9Jltt  üled^t  ift  bo§  Sßerf  al§  Stnleitung  gu  fetBftäubiger  getftiger  9Better= 
bitbung  öielfoiJ^  mit  SSor^ug  ber  ftubterenben  ^fugenb  in  bic  §anb  gegeben  toorben. 
@§  ift  in  ber  %t)ai  geeignet,  ben  ©efid^t§!rei§  weit  aufäut^un,  Tei(|e§  äöifjen  gu 
öermitteln  unb  bie  eblen  ©eiten  im  9Jlenf(i)en^er3en  in  ©c§tt)ingung  ju  betfe^en. 
Slber  QU(f)  für  baS  reiffte  Sllter  nod§  behält  e§  feinen  Söert  unb  fönntc  mand^e 
fd^alc  Unter^oItungSleÜüre  mit  fjug  unb  ^u^  erfe^en.  §o(i)  erfreulici^  ift  e§,  bofe 
tiad^  bem  §infc^eiben  be§  greifen  5nieifter§  (geft.  8.  Wdx^  1899)  ein  bertrauter 
©d^üler  unb  bisfieriger  SJJlitarbeiter  e§  mutig  auf  fi(^  genommen  l^ot,  im  ©eifte 
beS  ße^rer§  feine§  großen  2öerfe§  aud^  ferner  au  Pflegen.  ©(!§on  im  erften  SSanbe 
mad^t  fic^  bie  ÜJlitf)iIfe  bemerftid^,  unb  bie  3ufä^e  unb  Jßerbefferungen,  bie  fid^  im 
©urd^f^nitt  für  bie  eingelnen  S9änbe  bi§  auf  50  ©eiten  Betaufen,  laffen  er!eunen, 
ba^  es  i^m  bomit  ®rnft  ift,  eine  gute  5trbeit  3U  liefern. 

^^ata^iexHtbex  ttuö  bem  <Seden  bex  ^ix(^e.  3!JJit  mel^rcrcn  Snuftrationen. 
5}on  S.  t).  §ammerftein  S.  J.  ^tüciter  53anb.  8".  (X  u.  458  ©.) 
%xm,  $aulinu§=^ru(ferei,  1900.    $rei§  brof(^.  M.  4.50;  geb.  M.  6. 

Wit  Sfreuben  ift  e§  ju  begrüben,  bafe  P.  0.  §ammerftein  fid^  l^ot  beftimmen 
raffen,  bem  früJieren  SSanbe  ber  „S^araÜerbilber"  (üg(.  bief  e  3eitfdt)rift  SSb.  LIV, 
©.  334)  einen  atoeiten  S3anb  an  bie  ©eite  au  geben.  2lu§  ac^taefin  ^al^rl^unberten, 
bon  ©t.  (5;t)prian  bi§  auf  äöinbt^orft,  töirb  bon  81  cl)riftlid^en  §elbenleben  Iura 
ber  3n^ölt  geboten  unb  auf  ba§  l^ingemiefen,  tDa§  fie  aum  SSorbilb  ober  a^r  Seigre 
am  beften  geeignet  mad^t.  5lufeer  ^nnocena  III.  unb  ber  fleinen  ©jcettena  finben 
fid^  unter  ben  ®argeftettten  4  ßarbinäte,  6  S3if(^öfe,  2  regierenbe  fjürften,  4  Drben§= 
oberf)äupter,  6  einfädle  Drbengmänner,  3  Söeltgeiftlid^e  unb  4  l^eilige  ^5frauen.  Un= 
gemein  gefd)icft  tt)ei^  P.  b.  ^ammerftein  überatI  au§  betoä^rten  Seben§befd^reibungen 
ha^  ©c^önfte  unb  Stnregenbfte  :^erau§augreifen ;  ber  t)raftifd^e  Söert  ber  bciben  SBänbc 
ift  bol^er  ein  aufeerorbenttidier.  Spflit  leidster  unb  angene'^mer  3erftreuung  berfd^affen 
fie  S5ele^rung  unb  nod^  me^r  ^eraer^ebung,  unb  babei  fönnen  fie  bie  SOßegtoeifer  bitben 
au  einge^enberer  fatl^olifd^er  Settüre.  Senn  fie  berroten  ben  bor^anbenen  9leid^tum 
unb  wecEen  ba§  SSertangen.  S)a  bereits  ber  erfte  SSanb  bielfad^  al§  2:ifd^lefung  in 
©enoffenfd^aften  ober  toä^renb  ber  SDauer  geiftlid^er  ©jercitien  SSertoenbung  gefunben 
:^at,  fo  fud^te  ber  SSerfaffer  biefer  Slrt  ber  SSertoenbung  entgegenaufommen ,  inbem 
er  au§  beiben  SSänben  in  brei  ßiften  biejenigen  Slbfd^nitte  beaeic^net,  bie  fid^  für 
beftimmte  9Jlenfc^en!(affen  befonberä  eignen. 

pie  l^ttttber  ber  ^itc^e,  t>ex  ^aia^om&en  nnb  "^äxt^xex.    (Sin  Xroftbuc^ 

aur  33cle|rung  unb  Erbauung  be§  c^riftlic^en  5SoIfe§,  bargeboten  üon  ^. 

hl  (San  eallifto.    eingeführt  bon  %.  bc  2öaal,  9^eftor  bon  ßampo 

@antD  in  9lont.    Tl\t  über  200  ^egtiHuftrationen  nebft  aa^Ireid)cn  53oa= 

bilbern.    !(.  ^^ol.    (XVI  u.  442  6.)    Stuttgart  unb  2Bien,  9tot^,  1900. 

14  Sieferungen.     $rei§  ä  70  Pf r,  brofc^.  M.  9.80;  geb.  M.  12. 

S)a8  bermel^rte  3uftrömen  beutfd^er  ^ilger   ^nx  ewigen  ©tabt  unb   bie  be-- 

geifterten   ®raäf)tungen   ber    glücflid^   §eimgete]^rten   !önnen   faum   berfefilen,    in 

SDeutfd^Ianb  ein  er^ö^teS  ^ntereffe  an  ben  ©ebetsftätten  be§  d^riftlic^en  9lom8  rege 

au  machen.    Unter  biefen  berühmten  Heiligtümern  fielen  jene  obenan,  »elc^e  burc^ 

bie  Erinnerungen  an  bie  3lnfänge  beS  ©^riftentumS  geheiligt  finb:  ©t.  ^eter,  baS 

^ant^eon  unb  bie  ^atatomben.    S^td  be§  SSerfafferS  tt)ar*e§  nun,  bem  beutfd^en 

Sßolfe,   aud^  fon)eit  e§  nid^t  gelehrten  fjforfd^ungen  fid^   t)ingeben  !ann,  Kenntnis 


472  etnpfel^IcnStocrte  ©d^riften. 

unb  JöcrftänbniS  jener  el^rmürbiöen  Stätten  burdö  ein  ^xaä)i)xitxl  mit  Silbern  unb 
©raöfilungcn  ju  t)ermittcln.  S)ie  SluSftattunö  ift  reidf);  bie  StbbÜbungen,  fotoeit 
fic  Quf  bie  ÄQtQfomben  unb  onbere  SD^onumente  be§  ($TiftU(i^en  5lltertum§  fid^  be= 
aicl^en,  finb  bele^renb.  einem  n)eiteren  ßeferfreiS  juliebe  tourben  auä)  bilblid^c 
Sorftettungen  aufgenommen,  bie  ber  neueren  ober  neuefien  Seit  angehören  unb 
notürlid^  red^t  öerfd^iebenloertig  finb.  S)er  Zt^t,  fotoo^I  bem  Sfn^olte  toie  bem 
2:one  nad^  öiel  tocd^felnb,  gliebert  fid^  äufeerlid^  in  brei  §aut)tteile.  S)er  erfte  er= 
jäfllt  in  großen  3ügen  bie  ©efd^id^te  ber  Sl^Joftel,  bie  3erftörung  ^erufalemä  unb 
bie  3ef)n  ßl^riftenöerfolgungen ;  ber  gtoeite  reil^t  mel^rere  5luffä^e  über  ^ataf omben= 
forfd^ung  unb  ÄQtofombenfunbe  aneinonber;  ber  brüte  giebt  reid^Iid^e  Slusgüge 
aug  9iuinart§  9}lärt^rer=2l!ten.  S)er  S5erfaffer  fud^t  bem  2öer!e  eine  befonberc 
SCßei^e  baburd^  gu  geben,  ha%  er  oft  umfangreid^e  ©tetten,  fei  e§  qu§  SfloüiuS 
3fofepl^u§,  fei  e§  au§  ben  älteften  ©diriftfteEern  ber  ^ird^e  in  wörtlid^er  Überfe^ung 
feiner  ©arftettung  einverleibt.  Ob  er  fid^  babei,  toie  aud^  fonft  in  ben  fprad^Iid^en 
SGBenbungen  unb  in  mand^en  feiner  geleierten  33emerfungen,  ber  5lnforberungen  eines 
„3SoIf§bud§e§"  ftet§  beuttid^  betou^t  geblieben  fei,  barüber  fott  nid^t  gerechtet  toerben. 
SebenfoÜö  bietet  ba§  SSud^  nid^t  nur  einen  ©d^mud  für  baö  ^inimer,  fonbern  ent= 
l^ält  ttud^  biele§,  tt)Q§  toirflid^  erbauen  unb  belel^ren  !ann. 

'pex  ^eiti^e  ^oxbext,  §err  üon  ©ennep,  Stifter  be§  $rämonftrotcnferorben§ 
unb  (Stäbifd^of  bon  3Dkgbeburg.  ©in  Seben§bilb,  geäeic^net  üon  g.  ^1= 
p !^ 0 n §  S^h  teg.  $rämonftratenfer  =  (^f)ox^ztxn  uon  ® era§  unb  $farr= 
öermefer  ju  $ernegg.  ^a§  SieinerträgniB  ift  bem  faif).  SBaifen^ilfSDcrein 
in  äBien  getüibmet.  8«.  (VIII  u.  280  @.)  SBien,  5^orbertu§-®rutferci, 
1900.    ^rei§  ilf.  3;  in  Seinmanbbanb  M.  4. 

5lu(^  toenn  nidit  prad^töoöe  Überrefte  alter  Sibteien  an  ben  einftigen  ©lan^ 
be§  ^rämonftratenfer  =  OrbenS  in  S)eutfdt)Ianb  erinnerten ,  bie  liebenStoürbigen 
§eiligengeftalten  eine§  §ermann  ^o]tp^ ,  eineö  ©ottfricb  bon  ßa^^enberg  toürben 
l^inreidien,  jenem  Orben,  bem  S5eutfd£)lanb  fo  ©rofee§  Derbanft,  auf  immer  Siebe 
unb  SSerel^rung  %u  fiebern,  ©ein  ©tifter  toar  ein  ed^ter  beutfd§er  9Jlann,  ein  ganger 
^eiliger,  nid^t  nur  OrbenSpatriard^ ,  fonbern  aud^  ha^  SSorbilb  eine§  geiftlid^en 
ateid^Sfürften  unb  al§  ©taat§mann  oerftod^ten  mit  tüid^tigen  SOßenbepunÜen  in  ben 
©d^idtfaten  unfere§  S3oI!e§.  ®r  toar  ber  tJreunb  be§  ^.  SSernl^arb ,  ber  ©egner 
2lbälarb§,  ©egenftanb  ber  ßritif  aber  aud^  ber  S3ett)unberung  für  ben  großen  9lu= 
pert  öon  ®eu^.  ©ein  Seben  ift  fo  großartig  unb  reid^  unb  in  fo  öielfadtier  S3e= 
äiel^ung  gu  ben  gefc^iditlideen  3JlitteIpun!ten  beutfc£)en  ßebenS,  ba§  e§  ©taunen 
ertoedtt,  ba§felbe  öon  ben  ^atl^oIÜen  ©eutfd^IanbS  fo  toenig  bead^tet  gu  feigen,  ©eit 
ben  toadfern  Slrbeiten  Senll^offS  toaren  e§  faft  nur  ^Proteftanten,  bie  in  S)eutfdeianb 
mit  biefem  ben!tt)ürbigen  ßeben  fid^  befd£)äftigt  Jjaben.  SSerfaffer  öorliegenber  ©d^rift 
XoxU.  nun  ha^  5lnben!en  be§  großen  ^eiligen  bem  fatl^olifc^en  SSoIfe  jurüdErufen. 
©r  fd^reibt  mit  ber  innigften  S5ere^rung  für  ben  ©tifter  feineg  OrbenS  unb  mit 
bel^utfamer  ©d^onung  beä  oon  ber  SSorgeit  fromm  Überlieferten.  Söietoo^I  baS 
Söerf  auf  fleißiger  ßitteraturfenntnis  beruht  unb  fe^r  ausgiebigen  l^iftorifd^en  ©toff 
äufammenbrängt ,  ift  bod^  atler  tüiffeufd^aftlid^e  Stpparat  abfidEitUd^  fern  gehalten, 
hingegen  ift  ba§  SSud^  burd^  eine  Oiei^e  f)übfdöer  Stbbitbungen  gegiert  unb  burd§ 
einen  toertbotten  Überblidt  über  bie  2lu§breitung  unb  ben  gegentüärtigen  ©taub  beS 
DrbenS,  toie  eine  gtunbfd^au  in  ber  $yiorbertu§=ßitteratur  bereid^ert.  ®er  beutfd^e 
^at^oli!  !onn  ba§  inl^altreid^e,  fromme  23u(^  nur  toitllommen  l^eifeen. 


®mpfcl^ten8toertc  ©d^riften.  473 

Bossuet  ä  Meaux.    Par  H.  Druon,  Docteur  es  Lettres.   12o.   (264  p.) 
Paris,  Lethielleux,  1900.     $ret§  Fr.  3. 

3n  ber  ©efd)td§tc  her  ©räie^ung  ber  Bourbontfcfien  ^Prtnaen  ^at  ber  SSerfaffer 
bie  jdEiönften  Kapitel  bagu  öextoenbet,  in  SSofjuet  ba§  öollenbete  S^beal  be§  ©raie^erS 
311  äeid^ncn.  ®ie  SBetounberung  für  biefe  grofee  ßeu(i^te  ber  frattäöfildien  ^irci^e  ^at 
i^n  baju  geführt ,  ben  berühmten  ^ird^enfürften  nun  m^  in  feinem  SCßirfen  at§ 
S3if(f)of  äu  f(^itbern.  S)q§  SSitb  biefer  Sßirffonifeit  erfd^eint  al§  ein  p(J)ft  erbau« 
lid^eg  unb  le^rreid^cS.  Ofreitid^  ^at  ber  SSerfaffer  feiner  SDorftellung  fe^r  {na))pe 
©d^ranten  gebogen.  3ltt  bie  bertoidfetten  i^fragen  ber  ßirc^e  öon  fjrantreid^  »ie  ber 
S)iöäefe  SITteauj,  tüelc^e  SoffuetS  eingreifen  bebingten,  toerben  nur  eben  an  ber 
Oberftäd^e  geftreift.  Sluc^  fonnte  e§  nid^t  ol^ne  ©influfe  bleiben,  ba^  ber  SSerfaffer 
oI§  ßaie  fid^  l^ier  üielfad^  ben  ^eiMften  Sftagen  ber  ^aftoral ,  ber  2;^eoIogie  unb 
ber  Slöcefe  gegenübergeftellt  fal^.  3lbgefe^en  öon  ^ap.  2—5,  tt)eld£ie  beftimmte  Seiten 
Don  SSoffuetä  bifd)öflid^er  SCßirffamteit  im  alTgemeinen  d^arafterifieren ,  begnügt  er 
fid^  benn  aud^  bamit,  3:f)atfad^en,  SSefd^äftigungen,  iperfönlid^e  SSeriüictIungen  u.  bgl. 
nad^  ber  Ofolge  ber  Seit  einfad^  aneinanber  gu  reiben.  S)er  SBert  ber  ©d^rift  beruht 
in  ber  I)iftorifd^en  Sorgfalt,  mit  toeld^er  ba§  S:^atfäd^Iid^e  au§  bem  Seben  be§  Sifd^ofS 
tnif  furgem  0laume  gufammengetragen  ift.  ©in  Urteil  über  eine  irgenb  n^eiter 
reid^enbe  fjrage  toirb  man  auf  bie  fleine  ©tf)rift  nid^t  grünben  bürfen.  ®afür  ift  fie 
ju  unöollftänbig,  gu  toenig  tiefgel^enb  unb  öietteid^t  aud6  gu  einfeitig  betounbernb. 

"^txn^axh  ^beftnann  tion  Jibefmanndfefbm,  gumanift  unb  Sut^er§  greunb 

(1457—1523).     (Jin  2eben§bilb   au§  ber  ^t\\,  ber  beginnenben  ^ird^cn= 

jpoltung  in  ^eutfd^Ianb.    5Son  grang  3£aöer  Xl^urn^ofer.    (fe 

läuterungen  unb  (Ergänzungen  gu  SonffenS  ©efd^idjte  be§  beutfd^en  35oI!e§. 

§erau§gegeben  üon  Submig  $aftor.   II.  S3anb,  1.  §eft.)    8^    (VIII  u. 

154  @.)    '(^reiburg,  §erber,  1900.     $rei§  M.  2.20. 

®er  ©id^ftätter  unb  5Iugöburger  S)om^err  S3ern:^arb   Slbelmann ,   einer  an= 

fe^nli(^en,  nid£)t  unintereffanten  Ofamilie  entfproffen,  für  öiete  ^al^re  ber  95ertrauen0= 

mann  ber  ©id^ftätter  S3ifd^öfe  unb  mit  mand^en  bebeutenben  ^umaniften  in  bricf» 

lidfiem  SSerfel^r,   ^at  in  ben  an  Sut^er§  erfteö  Sluftreten  fid^  anfnüpfenben  äöirren 

eine  fo  öer^ngniSöoÜe  Flotte  gefpielt,   ha'i^  e§  fd^on  beS^alb  ber  5mü^e  toert  mar, 

eine  einge^enbe  ©tubie  il^m  gu  toibmen.    ©ein  ßebenSgong  toie  feine  ^erfönlid^feit 

bieten  nebenbei  mandfieö,  toaS  Seilna^me  ertoecft.    3^m   gangen  ift  ber  ©inbrudC, 

ben  ber  ajlann  l^interläfet,   ein  iüe^mütiger,   unb  bie  SSerfud^e  be§  SSerfafferS,  bei 

feinem   gelben  bie   guten  ©citen  möglid^ft  ^erbortreten   gu   mad^en,   fönnen   bie 

f(^tt)eren  ©d^atten  nict)t  ^intoeg  toifd^en.    @g  toirb  immer  gut  fein,  ber  boütönenben 

©d^önrebnerei  ber  bamatigen  ^umaniften  gro§e  5tüdf)tern^eit  ber  ^Interpretation, 

unb   ben  übermütigen  SSeräd)tern   be§   fird^tid^   Überlieferten   einiget   2Jlifetrauen 

entgegenguftetlen.  S)er  Sßert  ber  oorliegenben  ©tubie  liegt  im  beigebrad^ten  aJlaterial, 

mag  ba§felbe  aud^  mit  ber  Seit  no(^  mand^er  ergängung  fö^ig  fein.    ?mit  reblid()er 

Slrbeit  :^at  ber  SSerfaffer  ha^  ©eine  getrau,  ba§  ©rreid^bare  gu  fammeln  unb  baS 

aSor^anbene  !ritifd^  gu  fid^ten.    SCßenn  bei  bem  üielen  Söertootten,  ma§  gu  ber= 

geid^nen  mar,   bie   änderen  SSorteile   ber  Sarftettung   ireniger  im   Sttuge  behalten 

töorben  finb,   fo  läfet  fic^  hoffen,   bafe  ber  fTeifeige  SSerfaffer,   öon  bem  too^I  nod| 

mand^e   gcbiegene  ßeiftung   gu   ertt)arten  fte^t,   auö  bem  f)ier- SSerfäumten  ^Rufeen 

gießen  merbe  für  bie  Sufunft.    gür  bie  gegentoärtige  ©tubie  fönt  e§  nid^t  fd^mer 

ins  ©ett)i(^t.    S)ie  3lufgabe  ift  gut  gemä^It  unb  brau  getöft. 


474  aJliSceaen. 

petr  ytcttgifr^e  ^ntitttHmvi  von  1873  ßi$  1880,  mit  bcfonberer  33crü(f» 

fic^tiguug  ber  ®iöccfc  ^abcrborn  bem  jüngeren  ßleru§  unb  bem  f(^Iid)ten 

93olfe  in  erjäf)Ienbcr  ijorm  auf  ^runb  queüenmäfeiger  ©tubien  unb  üon 

©elbftertebniffen  borgeboten  t)on3^uIiu§  galt  er,  Pfarrer  in  greienol)!. 

8°.    (XL VIII  u.  328  ©.)    ^aberborn,   S3onifaciu§  =  S)ru(ierei ,    1900. 

$rei§  M.  2.40. 

®te  ©(^rift  barf  nid^t   al§  SitteroturetaeugmS  ober  al§  ©efd^id^tstoert  be= 

urteilt  tDcrben.    ©ie  ift  bic  ScuguiSabloge  eine§  9Jlanne§,  ber  bie  gange  3eit  be§ 

ßuIturfam^feS  al§  ^ftid^ttreuer  ©eelforger  mit  bur(^fäTn|)ft ,  tiiele  ber  beteiligten 

«Perfonen   getannt,  mand^c  ber  gef(J^iIberten  SSer^ältnijfe  bor  ben  eigenen  3lugen 

gelobt  f)at.    50lit  0led^t  ^ebt  er  ^erbor,  toie  nottoenbig  eine  fold^e  3eugni§Qblage 

fei.    S^iid^t  nur  finb   bie  ernften  ©rfo^rungen  be§  ßuttur!ompfe§  bereits  affäufe^r 

üergeffen ;  oud^  ber  SCÖerbe^^rogeB  unb  ber  gefd^id^tlid^e  Hergang  be§felben  voixh  t)iel= 

fad^  in  Sefirbüd^ern  toie  in  Se^rborträgen ,   telbft  bor  fat^otifd^en  ©(^ütern,    ge= 

ftiffentlid^   entftettt.    ®er  3}erfaffer  l^at  alfo   burd^   fein  3eugni§   eine  gute  2:f)at 

bollbra^t.    5tud^  tonnte  er  uiand^e  ©aitc  berüt)ren  unb  auf  mand^eS  OJloment  l^in= 

toeifen,  toa^  einem  fpäteren  ©efd^id^tfd^reiber  be§  ßuttur!ampfe§  loof)!  für  immer 

berborgen  geblieben  toäre.    2lu§  ber  gauäen  Sarftettung  fprii^t  ein  voarmer  fird^» 

lid^er  ©inn,  grofee  ^ietät  gegen  atte  SSifd^öfe  ber  Stöäefe  unb  aud£)  biele  SDH^igung 

gegenüber  ber  ©taat§gen)alt.    ®er  otter^öc^ften  ^erfönlid^teiten  ift  nur  ixt  Ioi)alfter 

Söeife  gebadet  unb  felbft  htm  f^rürften  S5i§mardE  tbirb  nadf)  SJtöglii^feit  5lner!ennung 

äugetbenbet.    ^n  SSegug  auf  ©egentbart  unb  Sw'fwnft  unferer  tixd^Iid^en  SJer^dltniffc 

ift  ein  optimiftifd^er  3ug  !aum  ju  berlennen.    S)ie  S)arfteKung  trifft  einen  boII§= 

tümlid^en  S^on  oft  rec^t  glücEUd^,  toenn   aud^  bie  ©efa^^ren,   tbetd^e  mit  ber  9ln= 

tbenbung  biefe§  Sone§  leidet  berbunben  finb,  bieHeid^t  nid^t  immer  bermieben  tburben. 

3utoeilen  ift  aud§  Unberbürgte§  ober  Ungenaue^  mit  unterlaufen.    Unter  mand^en 

ftörenben  5lbfdt)tt)eifungen  bom  ©egenftanb  ift  )poof)l  am  meiften  ju  bebauern  bie  ©.  136 

eingeftod^tene,  pd^ft  ungeeignete  5lnpreifung  be§  tabeln§n)erten  OlomanS  Quo  vadis. 


aJitScelten. 


Pet  ^tbett  tiott  ^af-be^-f^ott^  {^antuen)  in  ^entfi^tanb.  Übet 
faum  einen  anbern  Orben,  ber  in  früt)erer  3eit  geblüht,  finb  bie  D^adiric^ten 
fo  fpärlid^  auf  un§  gefommen  vou  über  ben  ber  33rüber  bon  Vallis  Caulium. 
©egen  (£nbe  be§  12.  Sa^r^unbert§,  nad^  ^Iberit^  öon  XroiSfontaineS  um  1197 
ift  ba§  ^mutterflofter  entftanben.  ©rünber  mar  ©uibo  (3Siarb),  bormaI§  mu^ 
glieb  ber  nat)en  ^artaufe  bon  Soubignt)  on  ber  Ource,  bem  !)eutigcn  Sugnt). 
^ie  S)eräoge  bon  33urgunb  mie  etma§  fpäter  aud^  bie  Könige  bon  Sd^otttanb 
ermiefen  fi^  at§  ©önner  unb  2öol)ltt)äter.  ®ie  ^Bifd^öfe  bon  2angre§,  innerplb 
beren  ©iögefe  \ia^  neue  i?tofter  log,  mie  bie  p^c  ©eiftlid^feit  erseigten  fid^ 


aJligccEett.  4-75 

günftig.  Unter  fonftigen  greunben  öerbient  namentlid^  her  mdm  ©enefc^att 
bc  SombiEc,  ber  Berater  unb  ©efä^rte  be§  {)eiligen  ^ömg§  Submtg,  genannt 
3U  werben,  ^nnocen^  IIL  gab  1204  bem  neuen  Orben  feierltd^  bte  ©utfjeifeung 
unb  beptigte  i{)n  1210  in  aü  feinen  33ep^ungen ;  §onoriu§  III.  \a^  \x^  1224 
bereits  üeranlagt,  öon  ber  fe^r  ftrengen  Dtegel  9}?ilberungen  ^u  gen)ö^ren;  Snno= 
cena  IV.  Derlie^  1249  eine  n)eitge^enbe  %emtion. 

®ie  ütegel  be§  neuen  Orben§  beruhte  bem  Söefen  nad^  auf  ber  be§ 
^l.  33enebift.  ©iefer  mx  al§  ber  ^atriard^  be§  Orbeng  geehrt  unb  T^ci^t  in 
ben  (Sajungen  be§  ©eneralfapitelS  öon  1266  sanctus  Pater  noster  Bene- 
dictus.  @in  93enebi!tinermönd^  fonnte  oline  tt)eitere§  ^oDi^iat  bei  ben  ^auliten 
aufgenommen  werben.  (Sine  93eftimmung,  bie  fd^on  nad^  ben  erften  Sa^rje^nten 
be§  53efte^en§  getroffen  mürbe,  befagte,  bofe  I)infort  bie  ^rofeffion  au§brürflid^ 
auf  bie  Siegel  be§  ^I.  58enebi!t  getl^an  werben  foEe.  S)o(^  moren  aufeerbem  nod^ 
t)erfd)iebene  ©cbräud^c,  6treng{)eiten  wie  Übungen  ber  grömmigfeit  {jin^ugefügt, 
großenteils  t)on  ber  2eben§meife  ber  ^artäufer  ober  ber  6;iftercienfer  hierüber- 
genommen.  ®ie  Reibung  mar  bie  ber  ^artäufer ;  bie  SebenSmeife  mar  au§  ben 
Gepflogenheiten  aHer  brei  genannten  Orben  fombiniert.  gkifd^genuß  mar  oöHig 
auSgefd^Ioffen,  ha^.  gaften  häufig  unb  ftreng,  t^a^  flöfterltd^e  (StiUfd^meigen  eigen= 
lümlid^  berfd^ärft.  9?ur  an  {)o^en  gefttagen  burfte  ju  einer  beflimmten  3eit  be§ 
5:age§  jur  ©r^olung  gefprod^en  merben,  aber  nur  laut,  in  ©egenmart  ber  ganzen 
©enoffenfd^aft  ober  bod^  üor  mel^reren.  9^ie  foÜten  jmei  53rüber  allein  ober 
mehrere  unter  fidj)  leife  reben.  ®ie  SSorftel^er  foHten  in  ber  SebenSmeife  um  nid§t§ 
beffer  gel)alten  merben  al§  bie  gemöl^nlid^en  33rüber.  ^er  Sag  mürbe  in  Übungen 
be§  geiftlid^en  Seben§  unb  in  §anbarbeit  ^ingebrad^t.  3«  le^terer  gä^Ite  ba§ 
^öüd^erabfd^reiben;  fpäter  mürbe  audf)  ber  Sanbbau  geftattet.  Ä'ein  §au§  be§  Orben§ 
foflte  über  20  3)Utglieber  gälten.  53or3ÜgIid[)e  (Sorgfalt  mürbe  auf  iia%  feierüd^e 
©Vorgebet  tiermenbet.  (Jin  ^efc^lufe  be§  @eneralfapitel§  1268  genehmigte,  bei 
bemfelben  an  Pieren  geften,  an  meldten  gmei  ^^erjen  angegünbet  merben,  bie 
3um  2:age  paffenben  $rofen  ober  ©equen^en  ju  fingen.  ®ie§  gefd^a)^  aud^  an 
allen  @am§tagen,  an  meldten  ^u  @!)ren  ber  5)lutter  ®otte§  ftet§  feierlid^e§  §od^amt 
gehalten  mürbe.  Überhaupt  mürbe  bie  53erebrung  ber  ©otteSmutter  im  Orben 
ber  ^auliten  in  befonberer  SSeife  gepflegt,  ©in  Statut  über  bie  (Sinfül^rung  be§ 
gefte§  ber  Unbeflecften  Empfängnis  am  8.  SDejember,  mol^I  au§  bem  14.  3abr= 
^unbert,  ift  ba§  lejte  <Btnd,  ha^  üon  ber  Orben§gefe|gebung  erl^alten  ift.  dlaä) 
ber  gemöf)nlidf)en  Eingabe  'i^at  e§  biefer  Orben  im  ganzen  bi§  auf  30  9^ieber= 
laffungen  gebrad^t.  Unter  ben  ©türmen  ber  franjöfifd^en  3f{eDoIution  ift  er  für 
immer  untergegangen. 

Sn  5niartene§  Thesaurus  novus  anecdotorum  IV.  unb  bei  §oIfleniu§, 
Codex  regularum  monasticarum  III,  mar  ein  %nl  ber  @a|ungen  be§  OrbenS 
bereits  mitgeteilt;  in  ber  Gallia  christiana  IV  (742)  mar  eine  Sifte  ber 
®eneraI=$rioren  aufammengefleHt.  SSon  neueren  beutfd^en  ®efd^idt)tfd^reibern  ^at 
Sriebrid^  §urter  in  feinem  „Snnocen^  III/'  (IV,  163)  init  anerfennenSmertcr 
®rünblid)feit  biefeS  merfmürbigen  OrbenS  gebaut.  Sr  nennt  i^n  „eine  graftion 
be§  ^artäufer=OrbenS".  Sman^ig  Sa^re  nad^  i^m  ^at  in  granfreid)  %  %  ^rofper 


476  9Jli§cctten. 

3)^ignQrb  (Histoire  des  principales  fondations  religieuses  du  Bailliage  de 
la  Montagne  en  Bourgogne,  Dijon  1864)  ber  ©ntiotdlung  bcr  ©enojienjd^aft 
öon  Vallis  Caulium  eine  cingc^enbere  (Sorgfalt  äugctüenbct.  ^uc^  ein  <Bä)otk, 
<B.  9{.  30^acp{)ail  (History  of  the  Religious  Hoiise  of  Pluscardyn),  ift  1881 
auf  bie  ®cjd)i(^tc  bc§  5J?uttcrf(oftcr§  Vallis  Oaulium  äurüdgefommen.  Mt  bt§» 
l^erigc  ^orfc^ung  aufammenfaffenb,  öeröfftntlici^te  1900  ber  (Stiglänber  2B.  be  ©ra^ 
SBirc^  mö)  ^mi  §anbfd^riften  bie  Drben§=©tatuten  in  i^rcr  ©ejamt^eit,  ne6ft 
ben  bcbcutung§boI(eren  3ufä|en  ju  bem  im  Drben  gebröuc^Iid^en  Ujuarbfd^en 
9)?art^rDlogium,  unb  flcEte  aud^  bie  auf  ben  Orben  bejüglid^en  Urfunben,  foweit 
fie  il^m  befannt  geworben  waren,  teils  in  Üiegeftenform  teils  bem  Sßortlaute  nad) 
äufammen.  S)iefe  ^ufammenftcHung  lie^e  fi(|  leidet  nod^  ergangen,  unb  je|t 
erft  märe  e§  möglid^,  eine  ®ef(|i(^te  biefeS  Orben§  nad^  feiner  äufeeren  mie 
inneren  ^ntroidlung  ju  fc^reiben. 

Mein  aud^  Sirc^  im  3of)re  1900  ift  e§  nid)t  gelungen,  mt^x  al§  20  ber 
einfügen  OrbenSnieberlaffungen  nad^jumeifen  unb  t)on  mefir  al§  19  berfelben  bie 
Flamen  aufjufinben.  ®er  fat^olifd^e  90^arqui§  of  58ute  fte^t  eben  im  33egriffe, 
in  ber  einfügen  ^auütennieberlaffung  $Iu§carbine  (Co.  @Igin,  SJ^ora^ffiire,  <B^oiU 
knb)  bie  einfügen  ^lofterräume  t)ietät§t)oII  mieber^^er^uftellen.  3)rei  el^emaUge 
§äufer  be§  Drben§  in  ©d^otllanb  finb  befannt.  9^un  befagt  hü^  «Statut  eine§ 
in  ben  fiebenjiger  Sauren  be§  13.  ^al)rl^unbert§  abgelfialtenen  (55eneralfapitel§ : 
bie  ^rioren  fämtüdier  §äufer  l^ötten  fid^  jäljrüd^  gu  gemeinfamer  S3eratung  in 
35aI=be§=(S^ous  ein^ufinben ;  ausgenommen  feien  jeboc^  bie  ^äufer  in  Sd^ottlanb 
unb  in  ©eutfd^Ianb  (exceptis  Ulis  de  Scotia  et  de  Alemannia).  @§  l^at 
alfo  ^aulitenüöfier  aud^  in  ©eutfd^lanb  gegeben.  S3ird^  erflärt  fid^  aufeer  fianbe, 
ein  foId^eS  nac^äumeifen,  unb  feines  ber  gemö^nüd^en  Dlac^fc^Iagemerfe  gemalert 
barüber  ^uffd^lu^.  Unb  bod^  finbet  fid^  bereits  eine  51nbeutung  in  5DZartene 
unb  SDuranbS  Amplissima  Collectio  (VI,  213).  ©ort  mirb  in  einer  Breyis 
historia  ordinis  Cartusiensis  auf  bie  einfüge  33Iüte  unb  ben  f)3äteren  5^ieber= 
gang  öon  Vallis  Caulium  Ifjingemiefen :  „fcfl  maren  fie  eifrig,  lebten  mie  bie 
^artäufer  unb  hielten  fic^  fet)r  gut.  SQßie  fie  aber  ie|t  fid^  galten,  baS  mag 
man  erfelien  an  i^rem  ^lofter  öon  §orn,  nal^e  bei  3flureImont,  baS  bort  gu  ©liren 
bcr  ^l  ©Ufabet^  gebaut  ift  unb  mo  jejt  (ftatt  il^rer)  reformierte  ^ugufüner= 
ß^orl^erren  leben." 

Sn  ber  %^ai  berid^tet  ^nip|3enberg()  (Hist.  eccl.  duc.  Geldriae  1719, 
p.  77),  mie  @raf  SDietrid)  t)on  §orn  1211  auf  ber  SöaEfa^rt  nad^  (S;ompofteIa 
erfranft,-  in  einem  ^lofter  ber  Kanuten  üebeooHe  Pflege  gefunben  unb  gum  ©anf 
bafür  innerhalb  feiner  ©rafjc^aft  benfelben  ein  §auS  errid^tet  fjabe.  (SS  mar 
©t.  @üfabetf)S=2^aI  bei  bem  ©orfe  5iunf)eim  unmeit  ü^oermonb.  ©ie  erften  ^au= 
Uten  maren  1212  angefommen,  aber  erft  1240  mar  bie  Stiftung  DoÜenbet  unb 
äu  @{)ren  ber  5  Sa^re  guDor  fanonifierten  ^I.  ©lifabet^  t)on  Ungarn  benannt 
morben.  200  ^at^xt  fpäter  erf(^eint  in  bem  öon  feinem  ^JZutterflofter  buri^  meite 
Entfernung  getrennten  OrbenS^auS  ber  ©eift  im  3^iebergang  unb  ber  ^ad^mud^S 
aufs  öu^erfte  bürftig,  mä^renb  in  ber  unmittelbaren  9^ad)barf^aft  bie  2BinbeS= 
lieimer   Kongregation   ber  5luguftiner=E^or:§erren   mä^tig   emporblü^t   unb   bie 


3Jli8ccttcn.  ^-717 

v)cräcn  an  ft(^  rei^t.  Einige  bon  ben  ^auliten  lt)ünf(3^en  Q^creinigung  mit  ben 
äßinbc§^eimern.  ©raf  ^rtebric^  öon  9nör§  al§  9iegent  be§  Sonbeä  bringt  bie 
Angelegenheit  öor  ha^  SSafeler  .^onä«.  Sn  Überetnftimmung  mit  ^apft  gugen  lY. 
öerfügt  ba§  ^on^il  bie  Übertragung  be§  ^Iofter§,  bie  1435  öottäogcn  mirb. 
S5on  ben  nod^  öorjanbenen  Kanuten  treten  ^mei  ju  ben  5Iuguftinern  über,  bie 
bciben  anbern  bcrblieben  im  §aufe,  i^rer  3^egel  treu,  frieblid^  neben  ben  ^rem= 
ben  lebenb,  bi§  ber  %oh  fic  erlöfte.  Über  ©t.  eifQbet^§=X^at  brad^en  feitbem 
tt)e(^felnbe  ©d^icffole  herein;  1798  ^örte  e§  auf  gu  befielen;  1801  mürbe  bie 
^ird^e  niebergeriffen.  9^oc^  beuten  f|)ärli(^e  2J?auerrefte  unb  ein  5türmd^en  neben 
bem  freunblid^en  §auptgebäube  auf  bie  !töfterltd)e  3Sergangen^eit.  SSä^renb  iebod^ 
in  granfreid)  unb  in  ©(^ottlanb  beutlid)e  ©puren  an  bie  Wönä)t  bon  Vallis 
Caulium  erinnern,  feinen  in  <Bt  eiifabet^  bie  6|)uren  fid^  öoaenb§  öermifd^t 
5u  :^aben.  ^Im  bie  emfig  betriebene  Sofalforfd^ung  in  ber  l^oHänbifd^en  $ro= 
öinä  Simburg  unb  bie  ©efc^id^tfc^reiber  ber  2Sinbe§^eimer  Kongregation  pnb 
mand^mal  nod^  beranlafet,  ber  ftiKen  W6r\ä)t  gu  gebenfen,  bie  200  3af)re  lang 
auf  ber  einfamen  §eibe  bei  3loermonb  i^rer  flöfterlidjen  53ef(^aulic^feit  gepflegt 
unb  bem  unfruchtbaren  93oben  bie  farge  ^al^rung  abgerungen  {)oben  (ögl.  Publi- 
cations  de  la  Societe  Historique  et  Archeologique  dans  le  duche  de  Lim- 
bourg  XYII  [1880],  1;  Habets ,  Geschiedenis  van  het  tegenwoordig 
Bisdom  Roermond  III  [1892],  657;  Acquoy ^  Het  Klooster  te  Windes- 
heim en  zijn  invloed  III  [1880],  99).  Ob  e§  aufeer  @t.  eiijabet^§=3:^al 
nod^  anbere  Kaulitenflöfter  in  „^Ilemannien"  gegeben  ^ot?  S)ie  Art  ber  Auf= 
löfung  Don  @t.  ©tifabett)  lägt  e§,  menigften§  für  S^ieberbeutfc^Ianb ,  besmeifeln. 
An  feiner  SSereinfamung  ift  biefe§  §au§  ^u  ©runbe  gegangen,  unb  bie  legten 
treuen  @öbne  l^aben  in  feinem  §aufe  i^re§  Orben§  eine  3ufiud^t  finben  fönnen. 
D^^ur  ein  Monasticum  Germanicum,  menn  je  biejer  fromme  Sßunfd^  öieler  feine 
SSermirflid^ung  finbet,  fönnte  eine  fiebere  Antmort  bringen. 

^uge  ttitb  gttbttllne.  ®ie  (Sd^äbigungen ,  meiere  ha^  menfd^Ud^e  <Se^« 
organ  burd^  53efd^äftigung  mit  beftimmten  Snbuftriesmeigen  erleibet,  bilbet  ben 
©egenftanb  eine§  5Sortrage§,  ben  ber  Aachener  Augenarzt  Dr.  X!^ier  auf  ber 
56.  ©eneraberjammlung  be§  Dkturjiftorifc^en  53erein§  ber  Ü^l^einlanbe  (22.  bi§ 
24.  5mai  1899)  ^ielt  (3Ser!)anbI.  be§  5J?atur^ift.  35erein§  56.  Sa^rg.  1899, 
1.  ^ölfte,  (5.  15-31). 

®a&  bie  eigentlid^e  Aad^ener  Stibufirie,  bie  im  mefentlidt)en  burd^  2:ud^» 
unb  9Zabelfabrifation  repräfentiert  mirb,  fpe^iette  Augenerfranfungen  im  ©efolge 
l^at,  fonnte  Dr.  X^ier  bei  feiner  Ujä^rigen  3:ptigfeit  in  Aad^en  nid^t  feftfteHen. 
Srütier,  al§  bie  5Sentitation§t)orrid§tungen  in  ben  5f?abelfabrifcn  nod^  mongcl^aft 
maren,  beobad^tete  man  häufig  d^ronifd^e  a^ei^äuftänbe  be§  äußeren  Auge§,  meirfje 
ebenfo  mie  bie  fatarrl^alifd^en  ^rfranfungen  ber  oberen  Suftmege  auf  ber  fd^äb= 
Ud^en  SBirfung  be§  beim  Schleifen  entfte()enben  @ifenftaube§  beruhten;  feit  ®in= 
fü^rung  ber  in  oKen  Dkbelfabrifen  obligatorifc^en  @ji)auftQren  finb  bicfe  Kranf» 
^eitSerfd^einungen  jebod^  oerfd^munben.  ®ie  flogen  Anforbcrungen,  meldie  fomot)! 
bie  9^abel=  mie  bie  Xud[)inbuftrie  an  bie  Affommobation  be§  Auge§  ftellen,  laffcn 


478  SD^liSccttcn. 

fid^  natürlidö  m(%t  bcfcitigen;  baljer  tritt  öiclfac^  ^urjfid^tigfett  auf,  befonber§ 
bei  bcn  Stopferinnen.  3mntcri)in  bebeuten  biefe  5IffommobQtion§[törungen  feine 
©efol^r  für  ba§  <Btf)OXQan ;  in  faft  allen  gällen  genügte  ba§  ^tragen  einer  ^onüeg» 
brifle,  um  bie  unangenel^men  ^^olgen  aufjulieben.  Dr.  S'fjier  !onnte  fogar  auf 
ftatiftifd^em  2Bege  feftfteÜen,  baj  bie  angeftrengte  ^ffommobation  be§  5Iuge§  bei 
bem  ^Irbeiterperfonale  ber  ^lac^ener  Snbuftrie  im  aügemeinen  meber  bie  S^öufig« 
feit  nod^  ben  ©rab  ber  ^urjfidjtigfeit  er{)eblid)  fieigert.  Unter  4000  ^ugen= 
leibcnben,  mcldfie  öon  Dr.  %1)kx  in  einem  ^al^rgonge  be^anbelt  mürben,  befanben 
fid^  277,  alfo  7  ^rojent,  ^ur^fic^tige.  S3on  biefen  277  maren  nur  82  ben 
^trbeiterfreifen  angeprig,  mö^renb  bie  übrigen  195  ber  beffer  ptuierten  33eüölfe= 
rung  angeprten.  Unter  lejteren  mar  fomit  bie  ^uräfid^tigfeit  2V2maI  läufiger 
al§  unter  bem  ^rbeiterftanbe.  ^uf  ©runb  biefer  ©rgebniffe  fonnte  Dr.  %^m 
bie  t)on  ber  fönigl  9tegierung  an  i^n  gefteEte  anfrage,  ob  bie  ?tad^ener  3^nbuftrie 
einen  erf)eb(i(3^en  ^influ^  auf  bie  ^u^a^me  ber  ^urjfic^tigfeit  l^abe,  öerneinenb 
beantmorten. 

^n  ber  Umgebung  5Ia(^en§  unb  an  anbern  ©teilen,  mo  ber  33ergbau  eine 
§auptroIle  fpielt,  finbet  fic^  ein  ^ranf|eit§bitb  l^öd^ft  eigentümlicher  ""M,  ha^  allein 
eine  t^olge  ber  53ergmann§tl)ätig!eit  ift:  'öa^  Augenzittern  (Nystagmus) 
ber  ^Bergleute.  ®a§felbe  !^at  feinen  ©runb  barin,  ba|  ber  33ergmann,  befonbcr§ 
ber  §auer,  ge^mungen  ift,  feinen  33li(J  faft  fortmöl^renb  in  angeftrengter  Söeife 
nad^  oben  ober  nad|  oben  feitmärt§  p  richten,  ^ierburd^  merben  an  jenen 
2}lu§!el,  ber  al§  §eber  be§  ?lugapfel§  bient  unb  bie  5lufmärt§bemegung  be§felben 
t)ermittelt,  ungemein  |ol)e  ^Inforberungen  gefteHt;  e§  tritt  eine  fdimerätiafte  @r= 
mübung  be§  53lu§fel§  ein,  ha^  5luge  bcrmag  bie  beabfid^tigte  ütid^tung  !aum  nod^ 
einju'^alten,  bie  gefebenen  Objefte  geraten  in  jitternbe  ober  rotierenbe  ^emegung, 
^o|)fmel)  unb  ©c^minbel  fteHen  fid|  ein.  33cüor  ber  §auer  an  bie  glö^e  fommt, 
|at  er  meift  lange,  enge  ©äuge  ju  burd^manbern,  in  benen  er  nur  in  ftarf  ge= 
bücfter  §altung  be§  Dberförper§  ge^en  fann;  babei  mu^  er,  um  bie  Uneben» 
beiten  be§  ®emölbe§  ju  öermeiben,  ben  ^opf  in  ben  ^adtn  ^urüdtbiegen  unb  bie 
klugen  ununterbrod^en  fc^arf  nad|  oben  rid^ten.  Sft  er  enblic^  am  Orte  feiner 
Xliätigfeit  angelongt,  fo  mu&  er  mit  einer  feilförmigen  §a(Je  in  bie  ju  löfenben 
^o^leufd^ideiten  @|)alten  einl^auen.  S^amit  er  in  bem  engen  ArbeitSraume  feine 
Gräfte  möglid^ft  au§nü^en  unb  ba§  §anbmerf§5eug  gefd^idt  gebraud^en  fönne, 
befinbet  er  \\^  in  fnienber  ober  liegenber  (Stellung,  ben  ^opf  in  ben  5^acfen 
gebrüdft  unb  bie  Augen  nac^  oben  feitmärtS  geridfjtet,  um  bie  angehauene  (Stelle 
äu  fixieren.  Sag  Ijierbei  an  bie  5)^u§feln,  meldte  al§  ©leüatoren  be§  AugeS 
biencn,  unnatürlid^  |o|e  Anforberungen  gefteüt  merben,  ift  felbftoerftänblid^. 

^eift  genügen  fd[)on  ein  paar  ^a^re  biefer  S3eruf§t|ätig!ett,  um  beim  §auer 
bie  erften  Anaeic^en  be§  9?t)ftagmu§  ^u  bemirfen.  ®a§  anfängli^  nur  t)Drüber= 
gel)enbe  Augensittern  mirb  fpöter  anbauernb  unb  üerbinbet  fid^  mit  einer  Über= 
mübung  ber  5}?u§fel-  unb  5^erüengruppen  be§  5luge§,  moburd^  beftige§  ^opfme^ 
unb  ©c^minbel  entfielen.  S)a§  Seiben  ift  gmar  glücflid^ermeife  in  faft  aüen  püen 
betibar,  aber  nur  unter  ber  33ebingung,  ha^  bie  bi§berige  33eruf§tl)ätigfeit  auf- 
gegeben  unb  mit  einer  oberirbif^en  Arbeit  bei  guter  ^Beleuchtung  üertaufd^t  mirb. 


SUliSceEen.  ^r;g 

3u  ben  burd^  bic  Snbufiric  üerurfod^ten  5lugenleiben  geprt  anä)  eine  q1§ 
^leifc^tt)ad)fid^tigfeit  (Amblyopia  saturnina)  bezeichnete  ^ranftieit,  mld}t 
in  ben  jur  ^Bearbeitung  be§  53leie§  bienenben  ^abrifen,  befonber§  in  ben  93Iei= 
iuei§=  unb  ÜJ^ennigefabrif en ,  beobai^tet  tüirb.  «Sie  beruht  auf  einer  (5ronif(^en 
5^ergi[tung  burd^  qSlei,  föelc^eg  eine  grogc  Neigung  l^at,  mit  bem  ^imeife  ber 
-v^örpergettjebe  fic^  ju  öerbinben;  e§  n)irb  bann  al§  33leiaIbuminot  in  bie  53Iut= 
maffe  aufgenommen  unb  in  ben  Organen  abgelagert,  ^an^t  ^onftitutionen 
jinb  faft  unempfinbUd^  für  bie  SSirfung  be§  «Ieigifte§,  mä^renb  jie  bei  anbern 
lief)  rafd^  geigt.  %n  ben  klugen  äußert  fid^  bie  ^Bleivergiftung  in  me{)rfad^er 
/^orm.  5Dland^maI  tritt  o^ne  nad^meisbare  3}eränberung  be§  ^ugen^intergrunbe§ 
üöKige  (Srblinbung  auf  beiben  klugen  ein,  bie  aber  fafl  ftet§  n)ieber  üöllig  Der« 
f(^tt)inbet,  menn  ber  Patient  fi^  ber  fd^äblid^en  ^tmofp|äre  ber  93Ieit)ergiftung 
entäie{)t.  Sn  anbern  gällen  bemirft  ta^  33leigift  eine  eigentlid)c  ©el)nerben= 
entäünbung,  nield^e  leiber  oft  gur  ^Itro^ie  be§  ©el^neröen  unb  jur  unl^eilbaren, 
ööHigen  ©rblinbung  fü^rt.  2Heift  tritt  bie  33Ieijd^tt)ac^fid^tigfeit  jebod^  nid)t  in 
fo  gefä^rlid^er  gorm  auf,  fonbern  in  einer  anmä^Iid)  junel^imenben  (Bd)toäii)t  be§ 
©el^oermögen§,  bei  meld^er  pufig  eine  äentrale  SSerbunflung  be§  ®efid^t§felbe§  — 
ein  fogen.  ©fotom  —  fid§  geigt,  ^iefelbe  jentrale  33erbunflung  fommt  aud^  bei 
ber  bur^  mto^oU  ober  ^ifotinbergiftung  beioirften  ©d)tt)ad^fid^tig!eit  öor;  fie 
beruht  auf  ber  ©rfranfung  eine§  gang  beftimmten  ^eroenbünbelS  in  bem  hinter 
bem  ^uge  gelegenen  2:eile  be§  6ef)neröen.  3ur  Teilung  ber  S3Ieifd)mad)fid)tig= 
!cit,  njeld^e  in  ben  meiflen  gällen  nod^  möglid)  ift,  muß  öor  aÖem  bie  bisherige 
93eruf§t^ätigfeit  aufgegeben  unb  baburd^  bie  OucEe  ber  S5ergiftung  befeitigt  merben. 

©ine  anbere  5lrt  oon  33eruf§augentran!f)eit  ift  bie  33  i  I  b  u  n  g  b  e  §  g  r  o  u  e  n 
8tar§  bei  ®Ia§mad^ern.  ©ie  ftnbet  fid^  nid)t  bloß  bei  älteren,  fonbern  nid()t 
feiten  aud^  fd^on  bei  jüngeren  Arbeitern,  bie  in  ber  ©la§inbuftrie  t^ätig  finb. 
®ie  fd^äblid^e  (Sintoirfung  ber  ©la§mad)erei  auf  bie  ^)lugen  ift  eine  längft  be= 
fannte  3:l)atfad^e.  ®ret  gaftoren  bereinigen  \\ä)  in  ber  ©IqSptte,  um  ha^  5luge 
gu  fd^äbigen:  ha^  außerorbentlid^  blenbenbe  Sid^t,  bie  übergroße  §i|e  unb  ber 
große  SBafferoerluft  infolge  ber  Xranfpiration.  ^ie  ^Irbeiter  einer  ®la§ptte 
bilben  üielfadf)  eine  große  gamitie,  inbem  bie  ^inber  ber  ®la§bläfer  untereinanbcr 
Ijeiraten,  fo  "öa^  biefelben  ©d^äblit^leiten  auf  melirere  (Generationen  einioirlen  unb 
baburd^  um  fo  tiefer  einbringen  tonnen,  ^aum  ber  ©d^ule  entmadifen,  tritt  ber 
©olin  bei  feinem  SSater  in  bie  Sebre,  um  al§  fogen.  Zuträger,  @amin  ober 
SJloJer  —  lejtere  üBe3eid)nung  rülirt  bon  ber  eifernen,  gum  ®la§blafen  oermenbeten 
pfeife  (^o^c)  l)er  —  il)m  be^ilflid^  ju  fein.  Su  biefer  Stellung  l}at  er  bie 
pfeife  mit  i()rem  folbigen  ^nht  fo  lange  in  bie  püjfige  ®la§maf]e  gu  taud)en 
unb  gu  breiten,  bi§  eine  genügenb  große  cQugel  fid^  angefe^t  ^at  5Bei  biefer 
5lrbeit  befinbet  er  fid^,  mie  me^rfad^e  ^IReffungen  ergeben  l^aben,  unter  einer  Stem» 
ptxainx  bon  45  °  C.  ^llerbing§  nimmt  ber  ©amin  in  mand;en  ©losfabrifen  ein 
mit  einem  blauen  ©lafe  berfe^ene§  ©d^ujbrettd)en  an  einem  stiele  in  ben  Tlnnh, 
um  fid^  gu  fd^üjen,  aber  ber  2id^t=  unb  §ijeeffeft  bleibt  tro^bem  ein  feljr  l^o^er. 
Sft  ber  ©amin  fpäter  gum  eigentlid^en  ©laSbläfer  beförbert,  fo  l)at  er  borgugS« 
tbeife  feine  linfe  ©eite  ber  ©Int  au§3ufe|en  unb  babei  unter  einer  nod^  Ijö^ercn 


480  9Jli8ceffcn. 

3:cmpcrQtur  öon  50— 55®C.  ju  arbeiten.  SJlon  !ann  bie  ®la§bläfer  oft  jd^on 
an^  grofjer  Entfernung  al§  fold^e  an  ifirer  ©epdjjtSfarbe  erfennen,  inbem  bie  ünfe 
Söangc  unb  bie  linfe  ©tirnfeite  braun  finb.  ®a  ta^  linfe  5luge  bcn  fd^äblid^en 
ginpffen  jener  93eruf§tptigfeit  in  meit  p^erem  ^a^t  au§gefe^t  ift  al§  bü§ 
rcd)tc,  fommt  e§  befonberS  pufig  ju  linfSfeitiger  8tarbilbung. 

5lud)  bie  ftatifttfd^en  Unterfuc^ungen  öon  ^erfd^baumer  unb  9}?ct)t|öfer  be= 
[tätigen  bie  öerpngniSöoHe  @intt)irfung  ber  ®Ia§mad^erei  auf  'üa^  5Iugc.  SBä^irenb 
unter  Öcuten  anberer  SBcrufSflaffen  nur  etwa  Vioo  bi§  Vio  ^rogent  Starblinbe 
fid^  finben,  geigte  fid^  bie  ©tarbilbung  bei  ©la^mad^ern  unter  40  Sauren  on 
4,5  ^rojent,  bei  fold^en  über  40  Salären  fogar  an  26,5  ^rojcnt. 

©d^Iie^Iid^  befprad^  Dr.  S^ier  in  feinem  33ortrage  nod^  bie  bei  berfd^iebenen 
53eruf§ätt)eigen  öorfommenben  SSerIeJungen  be§  5Iuge§,  föeld^e  er  in  ^ontufionen 
unb  in  perforierenbe  35erle|ungen  einteilt ;  wenn  bei  Ie|teren  überbie§  ein  gremb» 
föri3er  in  ha§  innere  be§  5luge§  eingebrungen  ift,  tt)irb  bie  Teilung  befonber§ 
erfd^mert.  ©a  bie  getüaltfamen  ^lugenberfelungen  Jebod^  nid^t  gleid^  ben  oben= 
ertoä^nten  @r!ran!ungen  be§  ^uge§  in  d^orafteriftifd^er  gorm  an  beftimmte  53e» 
ruf§3tt)eige  gefnüpft  finb,  gelEien  n)ir  l^ier  nid^t  nöl^er  auf  biefelben  ein.  (S§  fei 
nur  nod^  auf  ein  finnreid^e§  S^nftrument,  ha§  fogen.  ©iberoffop,  aufmerffam  ge= 
mad^t,  burdf)  tr)eld^e§  ftd^  bie  Sage  eine§  in  ha^  ^luge  eingebrungenen  (^ifenf|)Iitter§ 
genau  feftfteEen  lä^t.  ®a§  ©iberoffo^  befielet  im  mefentlid^en  au§  einer  an  einem 
feinen  ^ofonfaben  l^oripntal  aufgepngten  SJ^agnetnabel,  beren  ^u§fd^Iag  bei  ^n» 
nä^erung  an  ha^  luge  ben  ©ij  be§  grembför|)er§  anzeigt,  ^ofonfaben  mic 
3JlagnetnabeI  finb  burd^  bünne  ©laSröl^ren  t)or  äußerer  @intt)ir!ung  gefd^üjt. 
90lit  ber  SD^itte  ber  a}^agnetnabel  ift  ein  Heiner  8|)iegel  feft  üerbunben,  fo  ha^ 
er  alle  33emegungen  ber  ^JJagnetnabel  mitmad^t.  ^n  einer  Entfernung  öon  einigen 
Wdan  ift  eine  fogen.  ^oggenborfffd^e  ©piegelablefung  aufgefteßt,  fo  ba^  mit, 
§Ufe  be§  i^ernrof)re§  alle  ©d£)tt)anfungen  ber  9}?agnetnabel  genau  abgelefen  merben 
tonnen.  §at  man  burd^  ba§  ©iberoffop  bie  Inmefenl^eit  be§  Eifenf|)Iitter§  im 
$(uge  unb  ben  ©ij  be§felben  feftgefteüt,  fo  mirb  er  mittele  be§  Eleftromagneten 
au§  bem  luge  entfernt. 


Der  Sdiöpfet:  Üb  moUmtn  Cl^ina. 


„l£§  iam  bcfremben,  bafe  mir  fobiel  öon  (S^tna  f|)re(5en;  ba§  Sanb 
ift  fo  ferne,  bQ§  3SoI!  un§  fo  ftemb,  unb  [o  mand^e§,  traS  man  öon  i^m 
l^ört,  fo  abfiogenb;  tt)a§  un§  alfo  barum  !ümmern?" 

grft  tüenige  ^a^rje^nte  finb  üerflrii^en,  bo^  ein  angefe^ener  gorfd^er 
c§  no(5  nötig  fanb,  mit  biefer  grage  eine  ber  9JJün(Jener  5lfabemie  bor« 
gelegte  51b^anblung  über  ^^ina  einzuführen  i.  §znk  mürbe  eine  fold^e 
grage  mo^l  !aum  me^r  al§  angemejfen  empfunben  merben.  %'önt  bod& 
au§  (S^ina  ha^  ^ampfgetöfe  fo  laut  öerne^mbar  an  unfer  D^r,  ha^  e§ 
auä)  ben  ©leicfigültigen  pm  lebhaften  Sntereffe  für  jenes  uralte  ^ultur= 
lanb  aufmecfen  !ann,  ha^  mit  einem  <S(^(age  einen  fo  fräftigen  ®ärung§= 
ftoff  in  unfer  |)oIitif4e§  ßeben  l^ineinmirft. 

2Bo^I  ^at  fic^  bie  (Sntmidlung  ber  (^inefif(j&en  grage  gur  ton= 
angebenben  3:age§frage  f(^on  geraume  Seit  mä^renb  be§  legten  3a^r^un= 
bertS  langfam  unb  leife  borbereitet.  3)ie  SSurgeln  greifen  fogar  tief  in 
ba§  abgefcjloffene  ©öfulum  bi§  in  beffen  5lnfänge  5urü(f.  5Iber  nid^t 
ol^ne  33ebeutung  fd^eint  e§,  bafe  gerabe  an  ber  ©d^meHe  be§  neuen  Sa^= 
]^unbert§  tia^  ^inefifd^e  Problem  lic^terlo^  aufflammt,  gleicbfam  al§  2öa^r» 
geid^en,  ba§  in  ba§  S)un!e(  be§  beginnenben  8äfulum§  l^ineinleud^tet.  Siegt 
etma  in  biefem  gufammentreffen  ber  §inmei§  auf  eine  3}liffion,  toeld&e 
bie  (Signatur  be§  neuen  Sa^r^unbertS  bilben  foll  unb  bie  bieüeid^t  jener 
5Iufgabe  bergleid^bar  märe,  meld&e  ber  alten  Sßelt  üier  Sa^r^unberte  früher 
im  fernften  SBeften  gugef allen  mar?  2Benn  bie  ©onne  be§  16.  ^a^r» 
|unbert§  in  i^rem  5lufftieg  eine  neu  entbecfte  SBelt  im  SBeften  erbeute, 
fo  lenft  ber  5Iufgang  beS  20.  3a^r5unbert§  ben  «Strom  abenblänbifdöer 
Mtur  gegen  Oflen,  nic^t  gmar,  um  ben  jungfräulid^en  53oben  einer 


1  «Platl^,   ©i^imgsberid^te  ber  ßönigr.  ba^r.  Slfobemtc*  ber  2ötffenfd^aften 
?f)tIofo^()ifd§=^J)iIoIo9tfd^e  ^affe  (©t^ung  t)om  8.  9loö.  1873)  ©.  753. 
©timmen.  LIX,  5.  32 


432  ^^^  ©d^b^jfer  bc§  tnobernen  ^i^ino. 

eben  erf(^(o|fenen  SGßelt  ^u  befrud&ten,  too^I  ober,  um  einer  alten  Kultur» 
ttjclt  neuc§  Sekn  äujufül^ren.  Unb  mie  ein  5I^nen  buti^jie^t  e§  bie 
abcnblänbifd&c  SSelt,  ba^  i^r  in  ber  engeren  Serül^rung  mit  bem  ^tiefen« 
reid&e  be§  fern[ten  DflenS  eine  5lufgabe  ertüäd^ft,  meldte  i^re  geiftigen  unb 
materiellen  5?räfte  nod^  einmal  bi§  in  bie  ^liefen  ^inab  aufrüttelt  unb 
5um  intenfibften  SBettbemerb  anft)annt. 

Ob  nun  ba§  beginnenbe  neue  Sa^r^unbert  für  ben  Dften  fo  l§opung= 
berl^eigenb  im  5Iuffteigen  begriffen  ift,  mie  e§  ba§  16.  Sal^r^unbert  für 
ben  Söeften  mar,  ba§  mögen  mir  getroft  ber  S^^'^wnft  überlaffen.  2öenn 
gleid&mo!^!  biegrage  an  bief er  ©teile  aufgemorfen  mirb,  fo  gefdjiie^t  e§, 
um  auf  einen  gaftor  j^injumeifen,  ber  mit  ber  geiftigen  5^eubelebung  be§ 
alten  5?uIturt)Dl!e§  eng  berbunben  fein  mirb,  foüen  bie  ^Bemü^ungen  be§ 
5Ibenb(anbe§  ju  einer  mal^rl^aft  inneren  SBiebergeburt  be§  cjiinefifd^en  SSo(i§= 
tum§  führen. 

2Bir  fpred^en  öon  ben  ß^Jinefen  al§  einem  ^ulturüolfe ,  unb  gmar 
einem  alten  ^ulturboüe.  ^IRit  öoKem  Üted^t !  ^enn  mie  immer  mir  über 
bie  Hrjeit  be§  (^inefifd^en  5SoI!e§  benfen  mögen,  bon  ber  un§  bie  ältefleu 
Oueöen  berid^ten,  fo  !ann  e§  bo(5  feinem  3meifel  begegnen,  ba^  bereits 
an  ber  ©d^meKe  be§  10.  3al^r^unbert§  bor  ©briftu§  bie  ©taat§=  unb 
@efenf(5aft§orbnung  ©^ina§  un§  in  ^enfmälern  bezeugt  mirb,  bon  benet] 
au§  mir  in  ungebrot^ener  ^ette  bie  Überlieferung  unb  (5ntmic!(ung  bi« 
ju  bem  heutigen  6§ina  berfolgen  fönnen.  ®er  f|)rid^mörtli(^e  ©tol^  be« 
^^^inefen  auf  bag  5llter  feiner  Kultur  l§at  in  biefem  ©inne  einigermafeer 
S3ere(^tigung.  2öä:^renb  bie  möd^tigen  ütei(5e  be§  2Beflen§,  mel^e  in  bor 
d&riftlid^er  Qtxi  emporblü^ten,  löngft  gerfaüen  finb,  fi^eint  ©^ina  in  feinen 
Staats»  unb  ©efeKfd&aftSleben  bon  gerabeju  unbermüftlid^er  ^auer  ^i 
fein.  Wan  lönnte  fid^  in  ber  ^^at  munbern,  ha^  ^xm  bor  lauter  (5r; 
f(|ütterungen  nid^t  lüngft  gu  ©runbe  gegangen  ift.  Sßorin  liegt  ha^  ^e« 
§eimni§  biefer  Unbermüftlidfifeit  ? 

^ie  5lntmort  lö^t  fid^  in  gmei  2öorten  geben.  2)er  3entrari§mu§ 
be§  ©taat§mefen§  unb  ber  3entrali§mu§  be§  ®eifte§reben§  bilben  bie 
^oppelmad^t ,  meldte  in  fo  ftarrer  Sinbung  ha^  üiiefenreid^  ^ufammen» 
gehalten  ^at.  SDurd^  einen  reid&berfd&Iungenen  ^ro5e6  ber  ^ntmitfrung 
finb  ©taatsleben  unb  ©eifteSleben  miteinanber  berfnüpft.  2öer  biefen 
Sufammen^ang  bead^tet,  bem  enthüllt  ftd6  ^ier  ber  ^auptgrunb  ber  un= 
bermüftlid&en  ^auer,  in  meldier  (5§ina  als  ftaatlid^er  unb  fo^ialer  Orga= 
m§mu§  bor  un§  fte^t.     5lu§  jener  33ilbung   unb  ergie^ung,   bie  in  bem 


S)er  ©(^ö^fer  beS  mobernen  (S^tna.  433 

ütterarifc&en  Seben  ber  SSergangen^eit  tüurjelt,  tüuc^§  eine  ^a$t  empor, 
meldte  53aft§  jener  nationalen  (Sin^eit  unb  ©efi^Ioffen^eit  tourbe,  bte  \\ä) 
im  3entrali§mu§  be§  ©taat^Iebenä  berlörperte. 

(g§  bürfte  ba^er  gerabe  in  bie[em  5Iugenbli(fe  bon  ganj  befonberem 
^ntereffe  fein,  ben  gaftoren  nad^juge^en,  auf  benen  ber  ftolje  OrganiS» 
mu§  be§  (^inefif(5en  SSoI!§tum§  in  feiner  ftaatlid^en  unb  fo^ialen  (SJUebe= 
rung  ru^t. 

2Bie  entmicfelte  fic^  ber  3entra(i§mu§  be§  heutigen  ©taat§tt)efen§  ? 
2Bie  !am  e§,  ba^  biefer  3entrali§mu§  feine  S3afi§  in  ber  litterarifc^en 
i'ergangen^eit  gewann? 

53eibe  fragen  finb  um  fo  e^er  geeignet,  unfere  borsüglid^e  5Iufmer!» 
famfeit  gu  medfen,  al§>  fie  un§  auf  jenen  ^aftor  ^inmeifen,  ber  mit  ber 
tt)irtf(^aftlid6en  Eroberung  e^ina§  §anb  in  |)anb  ge^en  mu^,  menn  biefe§ 
S3ol!,  ha^  \iä)  hnxä)  mtf)xm  Sa^rtaufenbe  in  ber  5ö^en  Eigenart  feines 
nationalen  unb  geifligen  2eben§  bema^rt,  bem  Qlbenblanbe  fulturell 
nä^er  gebrad^t  merben  foll.  9tu^t  in  bem  unlösbaren,  burd^  unjä^lige 
(SJenerationen  gefefteten  Sufö^^nienl^ang  beS  |)o(itif(ien  unb  litterarifc^en 
SebenS  ba§  @e^eimni§  ber  Unöermüftlic&feit  ^\m^,  fo  liegt  in  i^m  Diel» 
(eid&t  aud&  bie  QauUxlxa^i  feiner  35erjüngung. 

Unfere  näd^fte  ^lufmerffamfeit  menbet  fid^  bem  Urfprung  be§  3^ntra= 
li§muS  ber  heutigen  ©taatsform  ^u. 

^em  gernftel^enben  !önnte  eS  fd^einen,  a(§  fle^e  ber  ^olofe  be§  d^ine= 

fifd&en  9?ei(^e§  nur  no$  auf  tpnernen  güfeen  unb  als  bebürfe  e§  lebiglid^ 

eines  muc&tigen  ©$IageS   üereinter  ^raft,   um  ben  ^tiefen   5U  gaU  ju 

bringen   unb   gu   jerftüdeln.     3}lan   üergi^t  nur,   ha^  baS   jentraliftifc^e 

<&taatStt)efen,   baS  bie  auSgebe^nten  Sänber  umüammert,   fid^  bis  je^t  fo 

ftar!  ermiefen  l^at,   ha^  eS  aUe  ein^eimifd^en  3)l)naftien  überbauerte.     ^ie 

^^naftie  med^fefte,  aber  baS  Sfteid^  erhielt  fic^  in  feinem  SentraliSmuS,  unb 

baS  SSoI!  bemal^rt  fidb  in  ber  ausgeprägten  Eigenart  feines  SöefenS.   3m 

Saufe   ber   legten   jmet   ^a^rtaufenbe    finb    gemaltige   ©türme   über  'Dai 

d^inefifi^e  3teidb  ^ereingebrauft,  o^ne  ben  ftaotlid&en  unb  fojialen  OrganiS» 

muS  äu  entmurjeln.   Mt  natürlid^en  SSorbebingungen  fd^ienen  in  ben  fid& 

abgrenjenben  Stromgebieten  unb  |)ö^enäügen  längft  gegeben,  t)ai  bie  poli» 

tifd^e   gin^eit  beS  3^eid&eS   fid^   in   eine  ^J^e^rja^I  bon   (Sinjelftaaten  jer» 

fpaltete.    Smmer  wieber  fanben  bie  burdb  ©taatSummäljungen  auSeinanber= 

geriffenen  3Jiaffen  ben  Sufammenfdfilu^  auf  bem  ehernen  Soben  beS  3en- 

traüSmuS. 

32* 


|)eute  l^anbelt  c§  fid)  um  ben  gfortbeftanb  ber  im  17.  Sal^rl^unbcr 
aur  ©ß^rfcftaft  gelangten  5!)hnbfd)U=®^naflie.  Sn  ben  bü[lern  5:aGen  un 
bie  W\ik  be§  17.  3a^r^unbert§  hingegen  erf(5ien  getabe  btefe  ^t)naflt 
als  9tetterin.  2)ama(§  mecfte  alle§  ben  @mbru(f,  aU  ob  ß^ina  \\ä)  ir 
ein  e^aoS  auflöfe.  Empörung  folgt  auf  Empörung.  SDie  aiit  poIitif(^< 
5JJa(6t  ber  9}Jing  =  ®t)naftie  verrinnt.  ®a  ^ie^t  bon  D^orben  §er  mit  bei 
5J^anbf(^u  eine  neue  b^naflifd^e  5J?ad^t  in§  öanb  unb  erfüllt  mit  frifd^en 
ßeben  ben  Organismus  beS  9tei4eS.  ©e^en  mir  meiter  gurücf,  fo  ftofeer 
mir  auf  bie  ^J^ongolen^errfd^aft.  3"^^  S^it  ^^^  Mongolen  mar  ß^ina  ii 
tiefe  ^ienftbarfeit  gefunfen;  eS  laftete  unter  einem  fcfimeren  3o(5.  5Ibet 
gerabe  ^ienflbarfeit  unb  ©$madE)  fc^uf  bie  ^raft,  um  bie  geffeln  mieber 
5U  bred&en.  !5)aS  nationale  ^Bemufetfein  ermad^te;  erft  ftiHe,  bann  immei 
(auter  unb  gemaltiger  begann  bie  innere  (Sr^ebung  gegen  bie  gremb^erri 
fd^aft,  bis  fie  um  bie  ^itte  beS  14.  3a^r^unbertS  in  ben  ^ing 
mieberum  eine  ein^eimifije  ^^naftie  auf  ben  S^ron  §ob.  5lm  SBenbe* 
pun!t  beS  10.  ga^unberts  fc^ien  \\6)  baS  c^inefifc^e  1Rei(^  5U  Verbluten 
in  bem  Kampfe  ber  ribalifierenben  ^t)naftengefd^Ied)ter.  SDie  ^tjnaftien 
t)erfin!en,  aber  nur  bamit  baS  ^t\6)  ber  ©ung  unb  Siao  fid^  um  fo  glan^s 
Dotter  ergebt.  Sßenben  mir  uns  bem  9.  Sal^rl^unbert  ju,  fo  tritt  unS 
baS  35ilb  eineS  Interregnums  entgegen,  einer  faiferlofen  3^^^  ^^  ^^^  ^^ 
mit  ber  ^infteit  beS  üleicJeS  auS  unb  Oorbei  f(J)ien.  ^a  f^afft  ein  in« 
tettigenter  unb  t^athöftiger  gelb^err,  ben  über  5^acöt  bie  ÜJ^ilitärpartei 
5um  ^aifer  ausruft,  Siedet  unb  Orbnung  im  ÜJeid^e.  ©o  folgen  fiijg 
^^naftien  um  ^^naftien.  2öir  berfolgen  bie  ^d^t  bis  gum  (Snbe  beä 
3.  Sa^r^unbertS  0.  ^x.  SDaS  3a^r  221  ü.  ^x.  bebeutet  ben  maxi 
ftein,  ber  bie  @ntmi(flung  beS  c^inefifdien  Staates  in  ^toei  gro^e  ©po^en 
f^eibet.  ®ie  bis  ^u  biefem  3^itpi^"^t  rei($enbe  (Spotte  gilt  als  bi< 
^eriobe  beS  SSafaflentumS  unb  ber  geubalftaaten.  S5om  3a^re  221  ^in« 
gegen  beginnt  bie  @po$e  jenes  gentraliftifc^en  ©taatSmefenS ,  baS  nid&t 
me^r  auf  ber  Cber^o^eit  über  SSafaüen  berul^t,  fonbern  atte  politif^e 
Tlaä)i  in  bem  einen  3ßi^trum  faiferlic^er  ©emalt  bereinigt.  @S  giebt 
nid&t  me^r  SSafattenftaaten ,  bie  be^errf^t,  fonbern  nur  no(i)  ^roDinjen, 
bie  bermaltet  merben. 

^er  ^ütjm,  bie  33urgen  ber  SSafatten^errfd^aft  zertrümmert  unb  auf 
ben  ^Ruinen  bie  5D^a4t  eines  geeinten  ©taatsmefens  errichtet  ju  §aben,  ge« 
bü^rt  bem  ^aifer  e^e=|)oang=ti  aus  ber  ^^naftie  S^fin  (221—209  ö.  ß^r.). 
®ie  innere  Df^euorganifation  beS  ©taateS  unter  bem  ©influfe  beS  litterari« 


S)er  ©d^ö^fer  be§  mobetnen  ^^ina.  435 

]dm  2eben§  ber  SSeröcingen^eit  hingegen  ift  tcefentlid)  ba§  2öer!  bcr  |)Qn= 
Xi)naftie  unb  i^reS  ötöfeten  §ßtrfdöer§,  be§  ^aifer§  2Bu=ti.  SSor  %» 
4-)üang=ti  ^atte  jeber  SSafoüenftaat  eine  faft  unabhängige,  fosiale  ©nttDidfhmg. 
en)e=|)oang=ti  fd^uf  aug  ber  Unmaffe  bon  Keinen  unb  fefunbären,  um  ben 
?3JitteI|)unft  einer  fouserönen  Ober^errfcfiaft  fi$  beraegenben  Staaten  ein  ein= 
jiijeS  Wiii)  unb  gab  bamit  bem  heutigen  ^^ina  feinen  eigentlichen  Urfprung. 
2öir  finb  nun  in  ber  glüdüi^en  Sage,  gerabe  au§  ber  ^eriobe  be§ 
Übergangen  bom  geubal[taat  ^um  äentrariftifd&en  ^iaQi  ein  @ef(^id)t§tt)er! 
5U  befi^en,  ba§  un§  über  beibe  (Speeren  bie  reid&ften  unb  äuberläffigften 
5Iuffc^lüffe   giebt.     e§   finb   bie    „©efd^i^tlid^en   SDenftoürbigfeiten"    bon 

©e=^a=^fien  gilt  mit  Sfted^t  al§  ber  SSater  ber  c^inefifd^en  |)iftorio« 
grap^ie.  <So  bebeutfam  bie  5Innalen  unb  gefc^id^tlicjien  2)arfleIIungen 
finb,  meldte  feinen  ^en!roürbig!eiten  burd^  ga^rl^unberte  borauSge^en ,  fo 
blieb  e§  bo(^  feinem  @eniu§  borbe^alten,  in  einem  etn^eitlid^en ,  auf 
S)o!umenten  ru^enben  ©efamttableau  ha^  med^felboüe  33ilb  jener  SSer= 
gangen^eit  borjufü^ren,  bie  i^ren  5lbfc^Iu6  in  bem  Staat§ftreii5  be§  (J^e» 
|)oang=ti  fanb  unb  ju  einer  neuen  Qt\t  überleitete.  Tlit  ber  S5ergangen= 
Ifieit  mirb  ba§  33ilb  ber  ©egenmart  in  ber  ^arfteöung  ber  5^euorganifation 
be§  9teidE)e§  unb  ber  Söerfe  beg  gi^iebenS  unb  Krieges  berbunben,  bie  ber 
geit  bon  220 — 100  b.  S^r.  ein  fo  mannigfaltige^  ©epröge  geben. 

(5e=9)^a=2:fien  lebte  bon  145 — 86  b.  ©^r.  ©0  ift  er  ein  ©i^ilberer 
5eitgenöffif(f)er  (Sreigniffe,  toenn  er  bie  glänjenbe  Sflegierung  be§  Jocö» 
begabten  2ßu=ti  barfteKt,  unb  fte^t  in  ber  SBefd&reibung  ber  mit  bem 
Sa^re  220  b.  ^x.  eingetretenen  Ummäljung  ben  33egebniffen  fo  na^^c, 
ba6  er  auc^  §ier  al§  ^eitgenöffifdfier  §iftoriogra|3%  angefe^en  werben  barf, 
unb  bte§  um  fo  me^r,  a(§  ©e=^la=2:fien  in  feinen  SDenfmürbigfeiten  nur 
ein  bereits  bon  feinem  SSater  6e=^a=2:an  begonnenes  Unternehmen  fort« 
fe|te.  ^abur$  merben  unS  biefe  ^iftorifd^en  SDen!mürbig!eiten  bon  un- 
bergIeid)Ucbem  Serte  für  bie  Kenntnis  b^r  mic^tigften  ^^afe  im  Seben 
ber  4inefif*en  5^ation.  ^enn  bie  2)arfleaung  ftü|t  fic^  mefentli*  auf  bie 
Innalen  unb  Elften  ber  alten  ©taat§=  unb  ©tabtarc^ibe ,  bereu  ^iftenj 
un§  mit  boller  ©id^erjeit  für  bie  3eit  na$  780  b.  (5^r.  feftfte^t.  5Iber 
es  ift  feinesmegs  erft  baS  Sa^r  780  b.  (S^r.,  bon  bem  aus  \\ä)  eine  feflc 
geitfolge  ber  (Sreigniffe  ableiten  läfet.    2Bir  bürfen  mit  (S^abanneS  ^  jum 

1  J^douard  Chavannes,  Les  Mämoires  historiques  de  S?-Ma-Tsien,  traduits 
et  annotäs  I  (Paris  1895),  clv. 


^gg  S)cr  <Bä)'6p^x  beS  mobernen  ©fiino. 

tücnigften  bis  jum  Sa^rc  841  b.  (J^r.  jurücfge^en.    aSon  biefem  geitpun! 
an  rollen  \xd)  t)or  unfern  ^ugen  bte  (Sreigniffe  in  einer  langen  ^ette  ah 
m  fein  ©Heb,   fein  9^ing  üermiBt  tt)irb,   fo  bafe  trir  einer  bi§  in  bi( 
jüngfte  3eit  fid^  fortpflansenben  Kontinuität  ber  53egeben5eiten  gegenüber 
fielen,    ^ie  wa^re  ©röfee  ber  c^inefifd)en  @ef(^i(3^te  erf^eint,  mie  ©^aöanne« 
bemerft,  !eine§rt)eg§  in  bem  fagen^aften  ^Iter,  ba§  man  it)r  fo  l^öufig  ^a 
beilegen  wollen,     ©ie  berul^t  bielmel^r  auf  ber  Klarl^eit  unb  ©enauigfeit 
bie  i^r  an  feiner  ©teile  fel^It,   wenn  xoxx  i^ren  Sauf  bi§  jur  3JJitte  be« 
9.  Sa^r^unbertg  ö.  (S^r.   äurücfberfolgen.     SSon  trie  öielen  SSöIfern   Iä6 
fidji  in  biefer  2öeife  fagen,  ba^  fie  i^re  ©efc^id&te  gefd&rieben,   nic^t  eint 
legenben^af te ,   fonbern  eine  auf  ber  2Bir!(ic|!eit  ber  jt^atfad&en  ru^enbe 
©efd^ic^te,  nid&t  bie  ©ef^i^te  eine§  öereinjelten  @reigniffe§,   fonbern  eine 
ungebrochene  ^olge  bon  toeit  fi$  gurücferftredfenben  S3egeben^eiten  ?     3n 
einem  5I(ter,  tt)o  anbere  5flationen  fi(^  nur  einzelner  ^erborflet^enber  ©reigniffc 
äu  erinnern  oermögen,   in  toelc^e  bie  moberne  gorfdjiung  mit  |)ilfe  üon 
3nf(5riften  einigermaßen  Orbnung  gu  bringen  ]nä)t,   bietet  un§  ß^ina 
betaiöierte  5lnnalen,   in  bie  jebeS  3a^r,  ja  na^eju  jeber  3}^onat  mit  be* 
tüunbern^merter  ©enauigfeit  eingetragen  ift^. 

^iefe  5lnnalen  bilben  bie  ©runblage  für  bie  ^iftorifc^en  ^enfmürbig- 
feiten  Oon  ©e=^a=3:fien.  ®er  „SSater  ber  (^inefifd^en  @efdj)id§te"  ^at  fid^ 
i^rer  im  reidiften  Umfang  bebient,  um  ein  2öerf  gu  fd&affen,  tiü^  'tm 
na(!)foIgenben  ®ef(5IcdE)tern  in  bem  politifd&en  unb  litterarifd&en  Seben  einer 
großen  SSergangen^eit  bie  Sbeale  borfü^ren  foßte,  meld&e  ber  neuen  Q^it 
bie  ^ßal^nen  tbiefen.  ^ie  ©d^öpfung  ©e=5[Ra=^fien§  eröffnet  einen  meiten 
fuIturgefdE)id&tIi($en  ^orijont  in  ber  ^arfteöung  ber  religiöfen  unb  |)ülitifcben 
Semegungen  unb  in  ber  ©d^ilberung  ber  Kor^p^äen  be§  miffenfd^aftlid^en 
unb  fünftlerifd&en  ©i^affen^.  ^er  §iftorifer  ^at  einen  %t\l  feine§  2Berfe§ 
äu  einer  großen  Valerie  l^iftorif^er  5portröt§  geftaltet,  inbem  er  bie  Sio= 
grapf)ien  ber  bebeutenbften  3JJänner  ^ier  bereinigte.  2Bir  finben  bei  i^m 
jenen  üieid&tum  ber  unenblid^  mannigfaltigen  (Sinjel^eiten  unb  jene  ©enauig« 
feit  in  ber  Beobachtung  ber  2:^atfad^en,  meiere  eine  gaupteigenfd&aft  feiner 
größten  S^ad^folger  in  ber  |)iftoriograp^ie  bleiben  unb  meldte  bie  5lnnalen 
be§  9fleid6e§  ber  SO^itte  al§  ein  ©anjeS  genommen  ^u  einem  ber  munber= 
barften  Jiftorifd&en  ^enfmäler  ber  2ßelt  madfien.  ©e=5D^a=2;fien  ift  ein 
Kompilator,   meld^er  bie  alten  ^ofumente  wiebergiebt ,   o^ne   fie  5U  ber* 


*  Chavannes  1.  c.  p.  clvi. 


S)er  ©d^D^fer  be§  mobernen  ©^ina.  437 

arbeiten;  aber  er  ift  ein  fe^r  genauer  unb  feinfinniger  ^om;)itator,  beffen 
mü^famen  ?Ra*forf(^ungen  feine  %^ai\a6)t  öon  einiger  Sebeutung  entgeht. 
9^ur  feiten  menbet  er  fic&  an  2Ber!e  5tt)eiter  §anb.  SDie  ©taatsfanjieien 
unb  ^Ird&ide,  gu  benen  i^m  feine  amtlid^e  ©teHung  al§  ^ftrologe  un» 
ge^inberten  gutritt  eröffnete,  gaben  i^m  bie  5I!ten  unb  ^o!umente  aller 
bebeutfamen  33egeben^eiten  in  bie  §anb.  ©e=9JJa=2an ,  ber  SSater,  ^atte 
bie  f^ftematifc^e  @rforf(f)ung  ber  ^Irc^iöe  begonnen.  ©e=5D^a=2:fien ,  ber 
©o§n,  fe|te  bie  (^rforfcjung  fort  unb  gab  baburc^  feiner  ©efd&idöte  eine 
3uöerläffig!eit  ber  3nfotmation,  bie  im  SSereic^e  anberer  orientalif^er 
33öl!er  i^re^gleid^en  fudöt.  S^nen  gebührt  ha^  SSerbienft,  juerft  bie  3bee 
einer  oügemeinen  ®ef(^i($te  gefaxt  unb  t)ertt)ir!Ii4t  ju  l^aben.  S3i§  auf 
fte  befafe  man  nur  Sofald^ronüen,  51nnalen  einzelner  ©taaten,  aber  feine 
©efamtbarfteöung  ber  SSe^ie^ungen ,  meldte  bie  auf  bem  33oben  eines 
l?ulturleben§  ftel^enben  2SöIferf(Jaften  :|3oIitifd^  t)erfnü|)ften.  Sßenn  bie 
„^iftorifd^en  SDenftüürbigfeiten"  ni(^t  ejiftierten,  fo  tt)äre  unfere  Kenntnis 
be§  (^inefifi^en  5IItertum§  immer  eine  lüdfen^afte  unb  unfi(^ere  geblieben. 
3e|t  aber  fte^t  biefe§  TOertum  in  einem  33ilbe  t)or  un§,  t>a%  un§  auf  ber 
einen  ©eite  eine  glänjenbe  politif(Je  (Sntn)i(IIung  in  ber  @ef$i(^te  ber 
geubalftaaten  geigt,  auf  ber  anbern  ©eite  jene  reiche  Entfaltung  be§ 
©eifte§Ieben§  entpüt,  in  beffen  ©rgeugniffen  bie  gange  na(JfoIgenbe  S^\i 
bie  Sbeale  i^re§  religiöfen  unb  fittlid^en  ©(JaffenS  gefunben  l^ai.  „©e= 
2JZa=2:fien§  S^ame  ift  untrennbar  öon  bem  be§  (^inefifciöen  2SoIfe§  getoorben. 
(Solange  ha^  5lnbenfen  biefer  mel^r  benn  breitaufenb  Sa^te  alten  3^ation 
lebenbig  bleibt,  tüirb  aud^  ber  Sflu^m  beg  2Sater§  ber  4inefif(^en  ©efcjid&te 
fortleben."  ^ 

Sßie  öoUgog  fi^  nun  ber  Übergang  öom  alten  ©taatStoefen  gur 
gentraliftifc^en  gorm?  ®ie  (^^\ä)\ä)k  biefe§  Umf*tt)unge§  fü^rt  un§  eine 
bebeutfame  Erfd^einung  in  ber  (Sef(^i4te  be§  (5taat§=  unb  SSöIferlebenS 
bor  5lugen,  menn  toir  bie  (Snttüicflung  mit  berjenigen  be§  faft  gleid^» 
alterigen  inbifd^en  @taat§mefen§  öergleidfien.  2)a§  inbifd^e  unb  ha^  c^inefifc^e 
3]olf§tum  ^aben  fiij)  in  ber  Eigenart  i^rer  religiöfen  unb  fogialen  Ent» 
midlung  burd&  brei  Sa^ttaufenbe  erhalten.  5lber  in  ber  5Irt,  mie  beibe 
^ulturoölfer  i^r  unterf(%eibenbe§  ©e^röge  bewahrt  ^aben,  geigt  fic^  eine 
^eröorfted&enbe  SSerfd^ieben^eit.  3nbien  ift  mit  feinem  gerfplitterten  ©tamme§» 
unb  ©taatStoefen  immer  nur  üorüberge^enb  unter  bem  3entrali§mu§  einer 


Chavannes  1.  c.  p.  ccxxv. 


\ 


4gg  3)cr  ©d^öpfer  bcg  mobernen  ©^ina. 

abfoluten  ©taatSgcmaft  5U  einem  üliefenreidEie  bereinigt  gemefen.  ^ie  inbo= 
ax\\d)m  Staaten  verfolgen  eine  jentrifugole  Slenbenä.  Unb  biefe  gentrü 
fugnie  ^Bemegung,  ml^t  ber  Unfumme  öon  Heinen  ©tommeö»  unb  ©taat§= 
einleiten  innetüo^nt,  jerbtörfelte  balb  tt)ieber  ben  jenttaliftifien  5IbfoIuti§= 
mu§,  n)o  immer  er  fi(^  geigte,  um  ber  felbftänbigen  ©ntmicflung  freie  53a^n 
5U  fd&Qffen.  SDie  SSereinigung  g.  33.,  mie  fie  in  bem  großen  Steifte  be§ 
Königs  5(9ofa  (263—222  ö.  (5^r.)  erreiftt  mürbe,  ifl  eine  öorüberge^enbe 
^rffteinung  geblieben,  ©ftneü  äerf|)litterte  fift  ber  eben  gefftaffene  3entra= 
Ii§mu§.  §ier  liegt  ber  fo  (e^rreifte  ©egenfa^  in  ber  @ntmic!(ung  be§ 
inbifften  unb  ftinefifften  ©taat§mefen§. 

3n  ^ma  fe^en  mir  bie  jentralifierenbe  2:enben5  in  fteigenbem  2Baft§tum 
begriffen,  ^er  ©in^eitsftaat ,  ber  üom  geitgenoffen  5l9o!a§  mit  ef)erner 
Sauft  gefftaffen  mürbe,  1)at  fift  burft  jmei  3a^rtaufenbe  erl^olten  unb 
ftctig  Dergrö^ert,  mül^renb  3nbien  im  gleiten  S^^traum  ber  ©ftauplaj 
ber  QÜerDerfftiebenften  politifften  (Seftaltungen  gemorben  ift.  35om  l^öftflen 
Sntereffe  ift  e§  bal^er  ^n  beobaftten,  mie  fift  ©^ina  in  einem  langfamen, 
bielöerfftlungenen  unb  boft  einem  giete  juftrebenben  ^rojeB  bie  ein^eitliftß 
Organifation  in  ber  äentralifierenben  obfoluten  gürflengemalt  gegeben  t)at. 
gür  bie  monnigfaften  gaftoren,  melftc  ben  @ang  beS  ©taatSleben^  be= 
ftimmen,  bietet  bie  35orgefftiftte  be§  ^Zentralismus  ein  überaus  reifteS  unb 
anjie^enbeS  33eobafttungSfeIb.  ©o  fern  unb  fremb  uns  baS  |)oIitiffte 
Seben  beS  öfteren  ß^ina,  fo  bebeutungSloS  für  bie  Söeltgefftiftte  bie 
ftaatlifte  ©ntmidflung  beS  fo  abgefftloffenen  SanbeS  ffteinen  mag,  fo  öffnet 
boft  gerabe  ber  ©ntmidlungSproseg  in  ber  gülle  ber  S3egeben5eiten  unb 
in  ben  ftaraüeriftifften  ©eftalten  ber  (Staatsmänner  unb  gelb^erren,  bie 
er  uns  Dor  klugen  fü^rt,  eine  blenbenb  reifte  fulturgefftifttlifte  ülunbfftau. 

^ie  ßntmidlung  ber  in  (S^ina  erobernb  Dorbringenben  6tämme, 
ber  Übergang  öom  ©tamm  jum  ©taat  nal^m  bis  gu  einem  gemiffen  ^un!t 
benfelben  SSerlauf  mie  bei  ben  arifften  ©tämmen,  melfte  öon  SSeften  ein= 
breftenb  3nbien  beööüerten. 

^ie  parallele  mag  §ur  Erläuterung  ber  bunfeln  (Spofte  bienen,  melfte 
bie  ßinmanberung  unb  erfte  5lnfiebelung  ber  heutigen  ßZ^inefen  umfaßt. 
SSon  hm  Ufern  beS  oberen  3nbuS(aufeS  maren  ariffte  ©tämme  naft 
©üben,  baS  3nbuSt5aI  entlang  unb  bann  meiter  gegen  Dften  in  baS  glufe= 
gebiet  öon  Lamuna  unb  ©angeS  oorgebrungen.  Eine  gro^e  3a§I  bon 
©tämmen  mirb  ermähnt,  bie  aümä^Iift  baS  Sanb  jmifften  3nbuS  unb 
©angeS  befe|en  unb  fift  ju  politifften  ©emeinmefen,   ^u  «Staaten  ent« 


S)er  ©d^ö^fer  be§  mobernen  e^tno.  439 

iüi(!eln.  3n  ä^nli^er  Söeife  leiten  auf  «mefifdEiem  «oben  bie  t)et[d&iebenen 
^taatensebtlbe,  meldte  feit  bem  12.  Sa^r^unbert  ö.  ©Ijr.  qI§  2ü,  %^\x,  2öei, 
2(i)eou,  St^fin,  3:^fu,  |)an  befannt  tcerben,  i^ren  llrf|)rung  bon  ben 
Derf(J)iebenen  ©tämmen  ah,  bie  in  immer  bid^teren  ©d^toörmen  bem  erften 
(Sinmanbererflrom  nadfibröngenb  mä)  unb  m^  ba§  (Stromgebiet  be§ 
|)Dang4o  befe|ten  imb  fic6  mit  ber  uranföffigen  5ßet)öl!erung  bermif^ten  \ 
2)ie  Biege  be§  c^inefif($en  ©taate^  ift  bie  mittlere  §älfte  be§  S3e(fen§  bom 
^oang^o.  §ier  fiebelten  fic&  bie  erften  «Stämme  on;  bon  bort  fud^ten 
fie  in  immer  weiterem  Sogen  ha^  bon  einer  UrbeböÜerung  bebaute  ßanb 
fid^  anzueignen.  3Son  ben  nad^brängenben  Stämmen  unterftü|t,  berftanben 
fie  e§,  fic6  gleid^  ben  arifd^ien  Snbern  ^u  feften  |)oIitifd^en  ©emeinfd&aften 
unter  bem  9liegime  eine§  §ou  ober  ^ergogS  ju  bereinen,  ^ie  J^rften 
ber  alten  3SoI!§ftämme  maren  größtenteils  im  Kriege  gu  ©runbe  gegangen. 
®ie  Urbebölferung  Blieb  jurud.  Unter  i^nen  fiebelte  fid&  ein  neuer  5lbel 
an,  unb  ber  §of  be§  @ut§^errn  tourbe  ber  5lu§gang§|)un!t  einer  neuen 
§errfdöaft  mt  einer  neuen  nationalen  Kultur,  ^er  Sieger  erfd&eint  a(§ 
^olonifator.  gu  S3eginn  ber  ^iftorifd^en  S^^t  flogen  mir  mie  an  ben 
Ufern  be§  ©ange»  unb  be§  2)^^"no,  fo  an  ben  Ufern  be§  §oang4o  unb 
be§  Sang=tfe  auf  eine  große  @ru]3pe  bon  ftaatlid&en  ©ebilben  2.  ^n  i^rer 
inneren  (Sntmidflung  finb  biefe  Staaten  burd&auS  felbfiönbig.  5In  ber 
S:pi|e  ber  einzelnen  Staaten  fle^t  ein  mit  föniglid^er  WadJit  auSgeftatteter 
gürft,  ber  über  eine  unabhängige  @erid&t§bar!eit  unb  5D^iIitärgemaIt  berfügte. 

SOßie  aber  bereits  unter  ben  erobernben  Stämmen  einzelne  fid^  aU 
fü^renbe  Wää)k  ^erborget^an  Ratten,  fo  gemannen  auc^  unter  ben  erfte^enben 
5?önigreid^en  einzelne  Staaten  eine  5lrt  SSormad&t  unb  Hegemonie  über 
eine  größere  ober  geringere  !^ai)i  ber  ÜZad^barftaaten. 

5Iuf  biefer  Stufe  ber  |)oIitifd&en  (Sntmidflung  treffen  mir  U?,  dt)inefifd6c 
SSoI!,  mo  bie  erften  ©trauten  gefd^id^tlidtier  Überlieferung  baS  SDunfel 
erl^eüen,  ha§)  über  feinem  Urfprung  lagert.  2öir  fe^en  eine  ©ruppe  bon 
felbftänbigen  Staaten,  bie  gu  einem  engeren  33unbe  unter  ber  3Sor^errfd&aft 
be§  Staates  %ä)iOü  bereinigt  finb,  o^ne  baß  fie  i^re  felbflänbige  (BnU 
midflung  preisgeben,  ^uf  bem  33oben  beS  Staates  X(%eou  murselt  ber  erfte 
unb  aüfeitigc  luffd^mung  beS  geiftigen  öebenS,  mie  er  in  ber  2IuS6iIbung 


^  James  Legge,  The  Chinese  Classics  III  (London  1865),  part  I,  p.  189  ff. 
—  Ernst  Faber,  Prehistoric  China,  Journal  of  the  China  branch  of  the  Royal 
Asiatic  Society  XXIV,  13  ff. 

2  Chavannes  1.  c.  p.  xxv. 


bcS  9iitual§  unb  ber  Pflege  be§  religiöfen  2öijfen§,  in  ber  (Snttüicflung 
bc§  @4rifttuni§  unb  ber  ^ocfie,  in  ber  Organisation  ber  fojialen  58e« 
5iel)ungen  unb  in  bem  ^Betriebe  ber  mannigfachen  ^un[tfertig!eiten  feit  bem 
12.  Sa^r^unbert  gur  (Srfd&einung  fommt.  Tlxt  bem  5Iuff4tt)ung  be§ 
geiftigen  Se6en§  öerbanb  ficj)  ein  Übergemid^t  ber  politifc^en  ^ac^t,  ba§ 
fid^  immer  !räftiger  in  ber  Hegemonie  über  bie  anbern  Stoaten  unb 
Stämme,  in  meld&e  ba§  (^inefifd^e  2SoI!  verfiel,  geltenb  machte.  S)ie 
geiftige  SSormad^t  gab  bie  |)oIitifd6e  Sßormacfet.  SDie  Sc^eou  merben 
^ern=  unb  5)?itte(pun!t  be§  d&inefifc^en  SSol!e§ ;  fie  finb  bie  füfjrenbe  ^J}?a(^t 
im  Greife  ber  aEmö^Hd^)  emporgetoac^fenen  ©taaten.  3^r  Sanb  gilt  glei(^ 
bem  Sanbe  ber  ^uru  al§  l^eiligeS  Sanb,  toeil  e§  ber  eigentUd^e  5D^utter= 
boben  be§  (^inefifd^en  ^ultu§=  unb  Kulturlebens,  bie  ^flanjftätte  feineä 
9ied^t§  unb  feiner  ©itte  ift^. 

33i§  um  bie  ÜRitte  be§  9.  3a^rl^unbert§  bleiben  bie  %ä)toü  %xä%tx 
ber  politifd^en  35ormad^t ;  bann  aber  beginnt  i^re  3)?ad6t  ju  finfen.    ^Inbere 


^  ®te  (^inefifd^en  ©d)riftfteffer  geben  fogar  ber  älteften  ©pod^e  jene  3ftei(|ä= 
üerfapng,  toeld^e  bQ§  gefatnte  25ot!  in  äa]^Irei(|e,  öon  SSafattenfürften  bel^errfd^tc 
©taaten  unb  ©tätd^en  öertetite,  bie  unter  einer  !öniglid§en  3ct^ti^£il9ftt)Qlt  ftanben. 
©ine  mäd^tige,  toenn  aud^  nid^t  abfolutifttfd^e  ^entralgetoalt  fott  bon  je^er  beftanben 
unb  bie  öielen  ^ergoge,  ©rofen,  S3arone,  unter  tüeld^e  ha^  ßonb  aufgeteilt  toar,  in 
le^enöl^errlidEier  3lb]^ängtg!eit  gel^alten  l^aben.  S)te  ©age  fül^rt  bie  ©efc^Ied^ter,  bie 
fid^  nod^  unb  nad)  in  ber  SSor^errfd^aft  ablöften,  bi§  in§  öierte  ^o^ttoufenb  äurürf. 
es  fön  bann  bon  2205—1766  eine  §fia=S)^naftic ,  üon  1766—1122  eine  ©^ang= 
ober  ^in  =  S)l)naftie  ge^errfd£)t  l^aben.  äöie  üiel  ©efd^td^tltd^eS  an  biefen  5Jlamen, 
tüie  biel  2ßal^re§  an  ben  mit  biefen  9lamen  öerbunbenen  ©reignilfen  ift,  toirb  too^I 
für  immer  im  S)unfeln  bleiben.  S)a§  bereite  um  ha^  ^atfx  2000  b.  Q,^x.  ber 
S5oIf§ftamm,  au§  bem  bie  heutige  d^tnefifd^e  Station  l^erborgtng,  fid|  an  ben  Ufern 
beg  §oang=:^o  niebergeloffen  l^at,  tann  tt)ol)I  nid^t  be^tDeifelt  toerben.  S)afe  eS 
tnbeffen  bamalä  fd^on  eine  ©taat§form  mit  9fleid§§]^oupt  unb  9leid^§fürften ,  mit 
SDlinifterien  be§  ßultu§  unb  be§  Krieges,  mie  ettoa  im  6.  i^a^r^unbert  b.  6^r.  aur 
3eit  be§  ßonfuciuS,  gegeben  l^abe,  ift  bod^  gar  gu  abenteucrlid) ,  um  bamit  bie 
„©efd^id^te"  ®!^ina§  gu  beginnen,  ©o  gepren  benn  aud^  bie  S^amen  ?)ao  unb: 
e^oen  ganä  in  bog  ©ebtet  ber  fjabel.  §fia  unb  ^in  mögen  ^ifiorifd^  fein,  ba 
einige  furge  ^nfd^riften  auf  SJletallbafen  il^rer  ertoäl^nen.  Sluc^  in  fünf  ßiebern 
be§  fanonifd^en  „S3udl)e§  ber  Sieber"  teuren  bie  Flamen  ibieber.  5lber  ha§,  xoa§  aU 
itjxt  fonfret  gefd^ic^tlid^e  ©efiatt  erf(^eint,  berpd^tigt  gu  einem  ^^antom;  eg  befi^t 
feine  Sflealität  me^r,  fobalb  toir  e§  toiffenfd^aftlid^  g"  fßffen  fud^en.  Sie  tt)ir!= 
lid^en  2:^atfad^en  erfd^einen  erft  mit  bem  ©efd£)led^te  ber  2:^eou  (1122—249  b.  ßfir.). 
©cgen  @nbe  be§  12.  ^al^r^unbertS  füllen  toir  ben  bislang  fo  fd^aanfenben  Soben 
fid^  unter  unfern  ^ü^m  einigermaßen  feftigen.  SJlit  ber  S)^naftie  ber  3:d^eDU  be= 
ginnt  fid^  ha^  S)unfel  gu  flären.  2lber  erft  bom  3a^re  841  b.  ß^r.  fönnen  toir 
eine  burd^auS  geftd^ertc  S^ronologie  ableiten. 


I 


S)er  ©d^öpfer  be§  mobexnen  (S^ina.  49I 

©taatcn  fireben  bann  empor  unb  löfen  bie  2:(i)eou  in  ber  üiDÜe  ber 
fü^renDen  '^adji  ah.  2Ba§  il^nen  ober  ni$t  genommen  mirb,  ba§  ift  bie 
geiflige  Suprematie,  meld&e  burdö  alle  beimpfe  \\6)  in  bem  33ett)u6tfein 
ber  Staaten  feflplt,  ba^  ^(Jeou  bec  ^t\i\%t  Soben  tt)ar,  au§  bem  ba» 
^ultu§=  unb  ®eifte§(eben  in  feinen  mannigfaltigen  @rf($einungen  f)ert)or= 
gegangen  ift.  Unb  fo  bleibt  ha§,  Sanb  ber  Sc^eou  ber  ibeate  MxikU 
punft,  um  ben  fi$  junöcfift  bie  innere  @ntmic!(ung  öon  Staat  unb  @efell= 
fi^aft  betregt,  tüö^renb  \\ä)  bie  5Id{)fe  ber  mirüic^en  politifd^en  5}Jac^t 
längft  t)erf(5oben  ^at.  ^a§  ^aHabium  biefer  ibealen  33orma4t  bitben 
bie  neun  l^eiligen  Sronjegef ä^e ,  n)e((5e  a(§  l§eilige§  @rbe  ber  ^Sorjeit  im 
Sanbc  ber  jlc^eou  aufbema^rt  mürben. 

SBec^felnb  tritt  nun  in  ber  ©efd^id^te  ein  Stamm  naä)  bem  anbern, 
WecJ^felnb  tritt  Süb  unb  5^Drb  in  ben  SSorbergrunb.  ®ie  sentralifierenbe 
3:enbenä,  ha^  Streben  nac^  ©in^eit  jie^t  fi(^  buri^  bie  ganje  ©efd^ii^te. 
@§  regte  fid&  in  ben  burd&  gemeinfame  Sprache  unb  Sitte,  Sfleligion  unb 
^td)t  berbunbenen  Staaten  ein  immer  mä(Jtigere§  Streben  ber  nationalen 
SSereinigung  auf  bem  33oben  eine§  einzigen  Staat§mefen§.  33om  9.  3a^r= 
l^unbert  an  fönnen  mir  biefe§  Streben  in  ben  öerfc^iebenartigften  (Sr= 
f(!Öeinungen ,  burd&  bie  e§  fid)  ftet§  beutIi(Ser  !unbgiebt,  Verfolgen.  SDa§ 
ülingen  nad^  einer  engeren  nationalen  33ereinigung  mirb  aber  unau^gefe^t 
burd&heust  hnxä)  bie  (Siferfüc^terei  ber  Staaten  unter  fit^.  (5§  merben 
33ünbniffe  unb  Sonberbünbniffe,  Sünbniffe  ber  Sübftaaten  gegen  bie 
5^orbflaaten  unb  umgefe^rt  gefcbloffen.  gürftentage  werben  abgehalten, 
ol^ne  ba^  e§  je  ju  einer  öoUftönbigen  ^Bereinigung  fommt,  bi§  ber  geniale 
Surft  be§  Staates  2:^fin  mit  bem  St^merte  ben  Knäuel  ber  Sonber» 
bünbniffe  jer^aut  unb  ben  Staaten  bie  @in^eit  aufjmingt. 

m^  bie  Staaten  ber  Su,  %W.  ^Öf«.  ^öei  längft  gur  maö^t  empöre 
gema^fen  maren,  !amen  erft  bie  2:^fin.  Seit  bem  8.  3a§r^unbert  ö.  ß^r. 
aber  fe^en  mir  fie  (angfam  in  ben  SSorbergrunb  treten,  ^ie  2;^fin  Ratten 
ficft  burc^  bie  SSertreibung  ber  fremben  S5öl!erf(f)aften ,  meldte  bie  5^orb= 
grenje  bebro^ten,  gro^e  SSerbienfte  unter  bem  ^önig  ^ing=2Bang  au§  ber 
^^naflie  ber  %ä)^oü  ermorben.  Sie  mürben  burcft  reiche  Sänberftrecfen 
belohnt,  mer  bie  Waö^i  ber  ^(^eou  mar  bamalS  bereits  gu  einem  Schatten 
^erabgefunfen,  unb  e§  lag  ni4t§  meniger  im  Sntereffe  ber  energifd)  üor* 
ftrebenben  ^^in,  als  bie  Hegemonie  ber  ^dieou  äu  feftigen.  ^luSfi^t  auf 
Erfolg  unb  ^J^a^tjumac^S  mar  öielme^r  einjig  im  5lt1f*Iu6  an  bie  ^oliti! 
ber  (Singelftaaten  gegeben,  bie  unter  fi*  ^rieg  führten,  grieben  unb  S3ünb- 


\ 

492  S)er  ©d^öpfcr  beS  moberncn  ©^ina. 

niüc  f*Ioffen,  o^nc  \\ä)  um  bie  alte  SSormad^t  am  ©elben  ©trome  ju 
fümmcrn.  Unb  bie  %^\\n  Derftanben  e§  meifter^aft ,  in  ben  bcrfd&ieben» 
artiöften,  oft  ganj  entgegengefelten  politifdfien  ^on[teIIationen  bie  ©eite  ^u 
crfaffen,  auf  n)el(5er  i^rer  §au§politi!  ber  meifte  SSorteit  minfte.  (S§  ift 
Ijier  nid&t  ber  Ort,  bie  ©efd^td^te  biefe§  I)0($begQbten  unb  l^od^ftrebenben 
ipoufe§  in  ben  einzelnen  (Spod^en  unb  SBanblungen  öorsufü^ren.  ©ie 
\)tx^\ä)i  \\ä)  enge  mit  ber  §au§gef(^i(^te   ber  übrigen  SDl)na[tengefd)Ie(i^ter. 

3Sier  Staaten  erlauben  fid)  5ule|t  in  mad&tdoUen  §au|3tgruppen  au§ 
bem  ©etüirre  ber  bielen  üeinen  ^errfc^aften,  in  bie  fi(^  trafen  unb  33arone 
a(§  bie  faft  fouberönen  Satifunbienbefi|er  teilten,  bie  <Biaakn  2ü,  %^\x, 
%1)\n,  jl()fin.  S)ie[e  bier  Staaten  bilbeten  bie  funbamentale  ©lieberung 
be§  alten  politifc^en  Organismus  ^^ina§.  SSereint  [teilten  fie  ein  gett)iffe§ 
„®Iei(iögert)i*t  ber  ^'räfte"  bar.  ^er  bie[e§  ®Iei(^gen)i(^t  ber  ^röfte 
berlor  fid^  nur  gu  pufig.  SDer  (&dön)er|)un!t  ^olitifdier  Tlai^i  neigte  fi(5 
balb  gegen  ©üben,  balb  gegen  D^orben,  je  nad^bem  bie  ©onberbeflrebungen 
be§  einen  ober  anbern  ©taateS  mad&tgebietenber  ^erbortraten  unb  raeite 
©ruppen  ber  grunb^errlitj^en  5(bel§gef(^Ie(^ter,  ber  (trafen  unb  Marone 
mit  \\ä)  fortriffen.  Söo  bo§  ©(^tüert  feine  ©ntfd&eibung  l^erbeifü^rte ,  ha 
fud^te  man  auf  gürflenfonferenäen  unb  5lbel§tagen  mieberum  gum  frieb= 
lid^en  ^uSgleic^  ber  3ntereffen  gu  gelangen. 

©erabe  bte  gürften=  unb  5lbel§tage  finb  eine  ber  bemer!en§merteflen 
©rfd^einungen  jener  ©pod^e.  ©äufig  gefd^ie^t  i^rer  (Srmö^nung.  3m 
Sa^re  681  berief  ^ergog  §uan  bon  %i)\\  einen  allgemeinen  gürflentag 
ein^  §uan  ift  ber  erfle  ber  unter  ber  33e5eid&nung  2Bu=^a  pfammen» 
gefoBtcn  „fünf  gü^rer  beS  ^bels",  meld&e  nadfieinanber  bie  Hegemonie 
über  bie  bielen  üeinen  Staaten  befagen.  ^uf  bem  Sürftentage  erfd^ien 
faft  ber  gan^e  5Ibe(  ber  Sonberftaaten,  o^ne  berl^inbern  gu  fönnen,  ha^ 
balb  mieberum  neue  kämpfe  ausbradjien,  in  benen  e§  bem  nod^  fleinen, 
aber  fü^nen  5Jlar!grafentum  bon  2!)fin  gelang,  bebeutenbe  ©ebiete  gu  er= 
Obern.  2)ie  erfte  üioKe  im  5^orben  fpielte  bamals  nod^  ber  Staat  2^fi. 
3n  feinen  Semü^ungen,  bie  ^^ßQemonie  gegen  Süben  auSgube^nen,  unter= 
lag  er  bem  ^taak  %^\a.  S3eibe  Staaten  fd^iloffen  einen  3Sertrag,  tüeld&er 
bem  Staate  %f^\x  im  5^orben,  bem  Staate  S^fu  im  Süben  bie  Hegemonie 
einräumte. 


^©iegmunb   üonfjrtes,   Slbrife  ber  ©ef(^i(|te  6:^inQ§  feit  feiner  ©nt« 
fte^ung  (^Töien  1884)  ©.  41. 


3)er  ©d^ö^fcr  be§  mobernen  ß^tno.  493 

©0  !am  jener  un^eilöoHe  5DuaIi§mu§  bon  9lotb  unb  <Süb  auf,  ber 
ben  ^etm  ju  immer  neuen  geinbfeliöfeiten  in  fi^  trug,  bie  jum  ^urc^= 
Bru(6  famen,  fobalb  bie  Heineren  (Staaten  Partei  für  ben  ©üben  gegen 
ben  Starben  ober  für  ben  ^^lorben  gegen  ben  ©üben  ergriffen.  5ln  ©teüe 
be§  ©taateS  2:^fi  fe^en  tüir  nun  im  5^orben  aömä^Iid^  ben  ©taat  2;^fin 
al§  SSorma(5t  treten,  ^er  (Sinflug  bon  S^fin  tt)U(^§  gleid^en  ©(3^ritte§  mit 
bem  3urüc!ge:^en  be§  ©üben§.  (5§  mürbe  ftufenmeife  35ormac6t  im  9^orben, 
unb  mit  unmiberfle^Ud&er  bemalt  trieb  bann  bie  politifc^e  ©trömung  e§ 
5ur  D^iebermerfung  be§  ©üben?.  %i)\\n  errang  ha^  Übergemicfit  burd&  bie 
grofee  unb  !(uge  ^oliti!  feiner  gürften.  ^ber  biefe  ^oliti!  mürbe  fo  un= 
geahnte  3iele  ni$t  erreid^t  ^aben,  menn  i^r  nii^t  ba§  auf fteigenbe  Über» 
gemid^t  ber  5Cil)eren  nörbli(i)en  ©tammeSart  über  bie  jurücfmeic^enben 
©taaten  be§  ©üben§  entgegengefommen  märe,  tiefer  gaftor  mir!te  t)or= 
bereitenb  burd^  eine  lange  ©pod^e,  mä^renb  S^fin  um  bie  ©uprematie 
fömpfte. 

93Je^r  unb  me^r  neigte  fid^  ber  33orteiI  bem  (Smporfömmling  ju,  ber 
au§  feinem  ber  alten  ©tamme^^erjogtümer,  bie  ha%  alte  (S^ina  repräfen= 
tieren,  ^erborgemad)fen  mar.  Sn  immer  neuen  gürftentagen  unb  5lbel§tagen 
fu(Jte  man  fid)  über  bie  ^O^^ad&tfp^öi^ß  bon  ^fJorb  unb  ©üb  gu  berftönbigen, 
o^ne  ha^  ber  Erfolg  ein  bauernber  geblieben  märe.  @§  mürbe  nad^  unb 
mä)  ilax,  baB  ber  2)uali§mu5  nur  mit  bem  ©d)merte  jer^auen  merben 
lonnte.  ^^fin  ober  %f)\n,  ba§  mar  ba§  ©c^Iagmort  ber  legten  großen 
^^afe  be§  Kampfes,  meiner  im  geitalter  be§  ©onfuciuS  (geb.  551, 
geft.  478)  beginnt  unb  einen  brei^unbertja^rigen  ^rieg  umfaßt. 

2Bie  gefpannt  bie  politif^en  35erpltniffe  maren,  unb  mie  un^eilöofl 
bie  unau§gefe|ten  5^rieg§rüflungen  auf  ba§  feciale  unb  mirtftjaftlid^e  Scben 
ber  55öl!er  mirften,  beleuchtet  feine  S^atfad&e  treffenber  al§  ber  SSerfud^, 
in  einer  grieben§Iiga  ber  gürften  eine  ^afi§  be§  emigen  grieben§  ju 
fdfiaffeni.  ^er  ^ampf  gmif(^en  S^fu  unb  S^fin  ^atte  feinen  |)öfKpunft 
errei(5t;  aüent^alben  mürben  bie  ©iJ)Iäge  be§  Kriege?  empfunben.  ^a 
tauchte  in  bem  fdölauen  ^Jiinifler  be§  fleinen  ©taate§  ©ung  ber  ^lan  auf, 
burcS  eine  griebenSliga ,  ju  ber  \\ä)  bie  gürften  ber  ftreitenben  <Biaakn 
bereinigten,  bem  Kampfe  ein  (5nbe  ^u  bereiten.  |)iang=©eu  —  '(id^  ift 
ber  5^ame  be§  genialen  5}Hnifter§,  ber  ben  ^rieg  au§  ber  2öelt  fd^affen 
ttjoüte  —  mar  un^meifel^aft  ein  mann  bon  grogem  biplomatifcben  ©efd^icf, 


Legge  1.  c.  V,  121. 


494  S)cr  ©d^bijfer  bc§  mobcrnen  (S^ina. 

aber  Don  nod^  größerem  2:Qlcnte  für  poUtifd^e  3ntrigue.  ©§  tüar  getoi^ 
fein  öoüer  unb  aufridötiger  (Srnfl,  mittels  ber  grieben^Iiga  ben  Übeln  be§ 
Krieges  t)or5ubeugen. 

2Bie  bie  3bee  in  i^m  angeregt  mürbe,  miffen  mir  ni^t.  5Iber  mir 
felfien,  ba^  er  mit  einem  fertigen  ^pian  auftrat,  aU  er  bie  3bee  in  bie 
Öffentli(^!eit  fd)Ieuberte.  5II§  perfönli^er  greunb  ber  erften  ?ö?inifler  Don 
%^\m  unb  %^\\i  legte  er  ben  ©taatSmänntrn  biefer  beiben  bebeutenbften 
©taaten  juerft  ben  5pian  üor,  um  fid^  i^rer  Suftimmung  gu  öerfid&ern. 
3n  %'i)\m  fagte  man:  „^rieg  öernid&tet  tia§,  3Sol!;  er  öerseljrt  bie  @in= 
fünfte  be§  ßanbe§  unb  ift  ba§  größte  Unglüd  für  bie  üeinen  Staaten. 
@§  ift  möglidj),  ha^  \\äi  ©eu§  5p(an  al§  unburcEifü^rbar  ermeift ;  aber  mir 
bürfen  i^m  unfere  prinzipielle  Suftimmung  mä)t  öerfagen;  fonft  überholt 
un§  ber  ©taat  2:§fu,  inbem  er  fidö  ju  unferem  5^cad^teil  al§  greunb  be§ 
grieben§  bor  ben  lleinen  «Staaten  auafpieü."  ä^nli(j&  maren  bie  33e« 
trad&tungen  in  %^\i  unb  %^\\. 

^ie  ^inefifc^en  „©rogmäc^te"  bereiteten  alfo  bem  23orf(^(ag  ber 
griebenSfonferenj  eine  günftige  biplomatifd&e  5Iufna^me.  9fJa^bem  fid^  ber 
^inifter  ber  3"P^tt^n^ung  ber  ©ro^möc^te  berfidfiert  ^atte,  erliefe  er  bie 
formelle  @inlabung  5ur  ^onferenj,  unb  im  Sommer  be§  3a^re§  535 
fanben  fi(^  in  ber  §auptftabt  bon  Sung  ni^t  meniger  al§  14  Staaten, 
repräfentiert  burc^  il^re  aufeerorbentlic^en  ©efanbten,  ein. 

@Ieid&  §u  Einfang  be§  grieben§!ongreffe§  begann  ba§  Spiel  ber  (Sifer= 
fu^t  \\ä)  l^emmenb  bemerfbar  gu  machen,  a(§  e§  fid^  um  bie  @efd^Qft§= 
orbnung  l^anbelte.  5)ie  Staaten  %'t)\n  unb  SJfin  lel^nten  e§  ah,  \\ä)  burd^ 
einen  @ib  auf  bie  ebentueH  ju  faffenben  S3eJ(^Iüffe  ju  binben.  So  be= 
fd[)rän!te  fid&  ba§  t§atfä(^Iidt)e  Ergebnis  auf  ein  Übereinfommen  jmifd^en 
%^\\  unb  2u  unb  ben  Staaten,  bie  ju  i^nen  hielten.  %^n  unb  S^ftn 
hingegen  behielten  bon  born^erein  freie  $)anb,  menngleid^  fie  e§  nid^t  ah= 
lehnten,  an  ben  SSer^anblungen  unb  an  ber  Formulierung  ber  5ße[(^lüjfe 
teilzunehmen.  %^\vi  zeigte  fid^  fe^r  unberfö^nlidt),  !ein  günflige§  ^Inzeic^en 
für  bie  3u!unft.  ^ro^bem  !am  e§  gu  jenem  Übereinfommen ,  aüerbingS 
unter  mand&en  SSorbe^alten,  meldte  bon  ben  „@rofemäd)ten"  .gemad^t  mürben. 
3Jlan  empfanb  bie  5flotmenbig!eit,  ha^  ber  ^ongrefe,  ber  unter  fo  lebhafter 
Sleilna'^me  eingeleitet  mar,  nun  anä)  mit  einem  grieben§programm  fd^Iöffe, 
ha^  menigften§  einen  äußerlichen  Erfolg  ben  gernfte^enben  anfünbigte.  @§ 
foßte  leinen  ^rieg  jmifd&en  2I)fu  unb  S^fin,  gmifd^en  5^orb  unb  Süb  me^r 
geben.    Hm  bie  ßiferfud^t,   mel(^e  in  bem  SDuaIigmu§  ber  füblid^en  unb 


S)cr  ©d^öpfer  be§  moberncn  ß^ina.  495 

nörblici^cn  SSormai^t  \ial  gurürfäubrängen,  foHten  bie  Staaten,  mlä)e  bie 
.t)egemome  bon  %i)]n  amxtamkn,  alfo  bie  fübc^inefifd^en  Staaten,  t^re 
5Bere^rung  für  %^\m  bur*  @efanbtf(5aften  auSbrüdfen,  tüelc^e  am  §ofe 
ber  notb(i^inefif(5en  SSormai^t  tüeilten.  ^in  ©lei^eS  joHte  fetten§  be§  norb» 
d)inefi[(^en  59unbe§  unter  ber  gü^rung  bon  %^\m  gegenüber  ber  füb= 
d)inefif(5en  35orma$t  ftattfinben.  So  glaubte  man  betbe  ^röfibialmöd^te 
aufrieben  [teilen  ju  fönnen. 

^te  ^ongrefemitglieber  fd)ieben  „\6)mxlW,  mie  Segge  treffenb  fagt, 
„mit  biel  ^t^ffnung  für  ben  grieben".  (S§  ertüiefen  \iä)  benn  qu6)  bie 
53ef(^Iüffe  balb  al§  ein  eitle§  bipIomatifi^eS  IJunftflücf.  g^lur  ber  ^inberufer 
be§  l!Dngreffe§,  ber  ^JJinifter  ©eu,  glaubte  an  ben  ©rfolg  unb  erbat  fid)  al§ 
Selo^nung  eine  reiche  2anbf4en!ung,  bie  i^m  a\x6)  öom  ^erjog  t»on  ©ung 
jugefagt  mürbe.  51I§  e§  aber  gur  5(u§fü5rung  ber  6tiftung§ur!unbe  !ommen 
foUte,  mürbe  i^m  t)om  SJlinifter  ber  ^erjoglidien  Domänen  ermibert :  „9iur 
mittels  ber  SBaffen  galten  bie  @ro6mä($te  ^^fu  unb  %f)\xn  bie  fleinen  Staaten 
in  grieben.  2Ber  mirb  auf  bie  ^rieg§bereitf4aft  Der^i^ten  rnoHen?  2Baffen= 
rüftungen  finb  immer  notmenbig  gemefen  unb  merben  immer  notmenbig 
fein,  folange  e§  Staaten  gu  berteibigen ,  geinbe  abjume^ren  giebt.  @uer 
^lan  ift  eine  3;ciuf(5ung,  ein  ^^antom,  mit  bem  Sftr  bie  Staaten  auf 
gefäl^rlid^e  33a^nen  fü^rt.  5lnftatt  53e(o^nung  ^abt  3^r  Strafe  öerbient." 
TOt  biefen  SSorten  jerri^  ber  ^inifter  bie  Sd^enfungöurfunbe  unb  marf 
fie  feinem  überraf(5ten  Kollegen  5U  gü^en.  Seu  er^ob  feinen  erneuten 
5lnfpruc6  auf  5Iu§§ei$nung.  ^enn  bie  griebenSfonferenj  flellte  fi$  nur 
ju  balb  al§  ein  giaafo  ibealer  grieben§f(^märmerei  ^erau§.  „^tro^bem", 
fo  bemer!t  Segge,  „bleibt  bie  ^onferenj  ein  ^emei§  bafür,  mie  tief  unb 
meit  fic^  ba§  (SIenb  ber  Kriege  im  ^mpfinben  ber  S5öl!er  geltenb  ma$te, 
wenn  man  einen  fo  gmeifel^aften  2ßeg  einfd^Iagcn  moflte,  um  menigften§ 
t)orüberge:^enb  t)om  Kriege  üerfc&ont  gu  bleiben.  @§  mar  ein  Sraum, 
aber  ein  glöngenber  2;raum."^ 

33alb  beginnt  ber  c^ampf  öon  neuem,  gunäd^ft  mit  medifelnbem  ®c« 
f^id.  ^^fu  reorganifierte  feine  5}lilitärma(^t  unb  gemann  Siege  über 
5:^fin.  5lber  %^\m  blieb  in  ber  5lnfi)annung  aüer  militäri[c^en  unb 
finanziellen  OiIf§!räfte  be§  Sanbe§  nid^t  jurüd.  @§  rüftete  ft«  gum  legten 
unb  entfd^eibenben  Kampfe.  3u  biefem  3mede  mürbe  namentlid^  ber  C)ebung 
ber  mirtf*aft(i4en  Gräfte  bie  ^öd)fle  5Iufmer![am!eit  geraibmet.    ^er  Staat 


1  Legge  1.  c.  V,  123. 


beburfte  ju  feinen  ^u§rüftungen  bc§  @elbe§,  unb  biefe§  flo^  i^m  xtWiä^ 
QU8  ber  erfdjIieBung  neuer  tt)irtfd)aftli(f)er  Oueßen  ju,  auf  mlä)z  btc  f^fte*' 
matifd&ere  5lu§beute  ber  2anbe§probu!te  ^ingefü^rt.    ^ie  madfifenbe  9}?a(^t 
tjon  Stijfin  erregte  neue  (Siferfudjit  bei  Sl^fu  unb  gurd^t  bei  ben  fleineren 
Staaten,  bie  fidEi  immer  beutlid&er  in  il^rer  ©elbftänbigfeit  bebro^t  fa^en. 

3n  biefe  Ie|te  ^eriobe,  meldte  fd)IedE)t:^in  „^eriobe  ber  ftreitenbeti 
Staaten"  genannt  tt)irb,  fäflt  ha^,  5(uftreten  jener  fo]3§iflif(5en  2Banber« 
rebner,  bie  bie  bebrängte  Sage  ber  fleinen  Staaten  au§nu|enb  überall 
uml^erjogen  unb  bie  5^ottt)enbig!eit  einer  ^Bereinigung  ber  fleineren  Staaten 
bon  9iorb  unb  Süb  a(§  (Segengen)i4t  gegen  bie  ftij  fo  erfolgreiij  üer« 
grö^ernbe  3Sormad^t  be§  9^orben§  barlegten.  5)ie  33ebrängni§  ber  .^lein« 
ftaaten  öffnete  ben  ütatfd^Iägen  biefer  ^olttüer  fd&neö  bie  Z^oxt  an  htn 
§öfen  ber  üeinen  gürften.  ^a  fie  e§  berftanben,  i^re  ^läne  §um  2Biber= 
ftanb  mit  fop^iftifd&er  3}Jeifterf(^aft  in  ha^  l^offnung^ber^eifeenbfte  Sic^t  ju 
fteHen,  fo  mürben  fie  balb  bie  ©ünftlinge  ber  ratlofen  gürflen ;  unb  Ie|terc 
hielten  mit  ©^renfteüen  unb  S(5en!ungen  ni(^t  jurüd.  ^a§  mar  e§  aber 
gerabe  gemefen,  morauf  e§  bor  allem  biefen  „litterarifdfien  Sßagabunben" 
anfam,  mie  fie  in  ^enfmälern  be§  2.  3a§r^unbert§  ü.  (5^r.  ^eifeen^. 
^olitifd^e  @runbfä|e,  bie  auf  \)a§>  Söo^I  ber  Staaten  SSebad^t  nahmen, 
befa^  fein  einziger  biefer  rebe=  unb  fd^riftgetüanbten  Sitteraten. 

„^ie  :poIitif(^en  Unruhen",  f treibt  ^'i)aMnm^,  „boten  einer  beftimmten 
klaffe  bon'  fälligen,  aber  nid^t  gerabe  ffru|)u(öfen  5}lenfdE)en  bie  (Gelegenheit, 
i^r  2:alent  für  Sntriguen  ju  entfalten."  ®en  Sop^iften  be§  alten  (Srieijen» 
lanb  berg(ei(^bar  unb  au§  benfelben  fogialen  Urfad&en  mie  biefe  ^erbor« 
ge^enb,  toaren  fie  bereit,  ba§  „gür"  unb  „2Biber"  in  jeber  grage  gu 
bertreten,  unb  jogen  bon  ^nä)  ju  9f?ei(^,  um  ben  gürften  i^re  ^latfd^Iäge 
bcm  Sntereffe  be§  51ugenbli(fe§  entfpredienb  ju  erteilen.  3^re  hieben  unb 
mad^iabeüiftifd^en  ^läne  finb  un§  in  einem  merftüürbigen  33u$e  erhalten 
geblieben,  ha^  feit  36  b.  6^r.  ben  Sitel  fü^rt:  „Sftäte  ber  ftreitenben 
9lei(^e"2.  ^a§  SSer!  felbft  ift  aber  älter;  benn  bereite  Se=9J^a=2:fien  ^at 
bon  biefem  c^inefifd^en  „9}la{5iabet(i"  reid^Iid^  ©ebraud^  gemod^t  in  feinen 
^iftorifd^en  ^enftoürbigfeiten.  künftiger  gorfd^ung  toirb  e§  borbe^alten 
bleiben,  allen  jenen  intereffanten  fojialen  unb  politifd^en  ©rfd&einungen 
nad&äuge^en,  bie  fo  feltfame  Sd^Iaglid^ter  ouf  bie  fultureüe  (Sntmidlung 
biefer  ©pod^e  merfen. 


^  Chavannes  1.  c.  p.  clii.  2  jj^j^j    p^  ^jj^j^ 


S)er  Sd^ö^fcr  be§  mobernen  e^ino.  497 

2Ba§  an  bipromattfd)en  unb  |)oIiti)*en  fünften  in  jener  geit  9e= 
Iciftet  tourbe,  ifl  gerabe^u  erftounlidf).  ^er  %t)\)m  etne§  folc^en  form= 
11  gemanbten,  in  aflen  ©ätteln  geredeten  (Staatsmannes,  ber  mit  f!rupeIIofer 
J  Energie  auf  ha^  eine  giel  loSfleuert  unb  jebeS  i^m  bienli(^e  5Q?itteI  benu|t, 
ift  2:fdöenG=^,  ber  erfte  m'm\\kx  bon  2;^fin  mä^renb  ber  langen  3eit  öon 
ü31  bis  301  t).  (5§r.  ^ie  Söege,  bie  er  einfi^Iug,  um  ber  norbifd^en 
lBormac!)t  2^fin  gur  Hegemonie  über  aUe  ©taaten  ju  öer^elfen,  erfd^einen 
manchmal  gerabeju  romanhaft.  (£s  gelang  i^m  na*  unb  nad^,  bie  meiflen 
Btaakn  gu  %Wn  ^inüber^uäie^en  unb  bie  fübd^inefifcfie  Sßormad^t  ju  ifo= 
üeren.  5:ro|bem  mar  %^\n  't)anl  feiner  reiben,  bem  33oben  beS  SanbeS 
entflie^enben  Hilfsquellen  nodf)  flar!  genug,  eine  Scitlang  bem  mächtigeren 
gtiüalen  beS  D^orbenS  %xo^  5U  bieten,  m  im  Sa^re  225  %^\m  ein  §eer 
bon  200  000  ^ann  gegen  %i)\n  fanbte,  blieb  bie  füblid^e  SSormac^t 
Siegerin  in  bem  blutigen  ^am|)fe.  5lber  ber  gürfl  bon  %i)\m  mar  nii^t 
ber  ^errfd&er,  ber  fi(5  burd^  foI(^e  SSerlufte  öon  feinen  ^od^fliegenben,  auf 
bie  Sentralifierung  ber  ©taaten  gerichteten  5piänen  obfd^rerfen  lieg,  ©d^on 
im  nödfiften  3a§re  fanbte  er  ein  breimal  fo  grogeS  §eer  gegen  2:f)fu.  Sei 
^ing=gü  fanb  bie  ©ntfd^eibungSfc^radöt  ftatt,  bie  baS  ©d^irffal  ber  füb= 
d^inefifd^en  Hegemonie  für  immer  befiegette.  ^aS  alk  ^im  brad&  5u= 
fammen.  5Iuf  ben  2:rümmern  entftanb  ber  gß'it^ölismus  beS  l^eutigen 
©^ina. 

^ie  ^aiferb^naftie  ber  ^d^eou  mar  bie  langlebigfte,  bie  ß^ina  gehabt 
^at;  i^re  3eit  reicht  bon  1122—221  ö.  ^x.  S^re  tfjatfäd^Iid&e  §errfd&aft 
inbeffen  mar  nur  öon  furjer  2)auer.  'S^xt  großen  Segrünber  Ratten,  mie 
bon  ber  (Babeten|i  ausführt,  baS  alte  geubalmefen  mo^I  geitmeilig 
nieberge^alten.  5(ber  auf  bie  großen  5I^nen  folgte  eine  lange  Steige  üeiner 
^lad^fommen,  bie  es  ni(^t  berftanben,  bem  Sanbe  ben  grieben  ju  erhalten. 
SDie  (Sinjelftaaten  trieben  ^oliti!  auf  eigene  |)anb,  oft  blutige  ge^bepoliti! 
mit  ütaub  unb  3Sermüftung  ber  !Jlad&barIänber.  SBaltete  ifirer  einer  feincS 
5lmteS  mit  meifem  SBo^ImoKen,  ^ob  er  bie  inneren  Suflönbe  feines  SanbeS 
burd^  ^rieben,  (SJered^tigfeit ,  berftänbige  3SoI!S=  unb  Sinansmirtf^aft ,  fo 
mar  er  erft  red^t  fd^Umm  baran ;  benn  nun  erregte  baS  auf blüljenbe  Sanb 
bie  (Siferfud^t  unb  ben  gafe  ber  ^aä^haxn.  „©0  brängte  man  fi*  gegen» 
feitig  auf  bem  öerpngniSboaen  ^fabe  meiter;   2Bo§lftanb  unb  öffentlid^e 


1  Über  ben  d^inefifd^en  ^fitlofop^en  3Jlc!  %it ,  ©i^unglberid^tc  ber  Ä5mgl. 
©äd^f.  3l!Qbemie  ber  äöiffenfd^aften  1888,  ©.  62  ff. 

©timmeit.  LIX.  5.  ^^ 


498  ®^^  ©d^öpfer  beS  mobernen  ^f)ma. 

(BM\ä)U\i  fanfen  in  gleid^em  ^JJafee,  unb  e§  gehörte  bie  ganje  ^raft  h 
wirbelten  unb  2)ulben  unb  ber  ganje  bürgerlid^e  OrbnungSfinn  be§  4ine» 
fifdjen  S3oI!e§  baju,  \)a^  nid&t  afle§  au^er  3tanb  unb  33anb  ging.  ^a§ 
unerhörte  @(enb  aber  mar  ba,  unb  gerabe  bie  Seften  ber  5^ation  empfanben 
e§  am  tiefften."^  3n  ber  3u<^tIofig!eit  be§  ^arti!ulari§mu§  ber  großen 
einjelflaatcn  erfannte  man  bie  Queue  aller  Übel.  5^ur  eine  t^aüräftige/ 
mäd)tige  unb  meife  Sentratgemalt  !onnte  ha^  gerrüttete  W\6)  ^ur  ©in^eit, 
5ur  tüirtfdjaftrid^en  unb  fittU^en  Slüte  jurüdfü^ren.  ©§  tt)aren  n\6)i  immer 
bie  ©d^led^teften,  bie  an  ©taat  unb  ^dä)  öergtüeifelten.  ^er  alte  Ober« 
reic^Sard&iöar  ßi=^ei=^ang,  betonter  unter  bem  Flamen  2ao=tfe,  l^atte  fid&, 
abgefto^en  öon  bem  berrotteten  ©taat^mefen  feiner  Xage,  gurüdgegogen 
unb  fud^te  53efriebigung  in  tieffinniger  ^J^tiftü.  3SieIe  ber  glänjenbften 
^ifter  folgten  feinen  SBegen. 

liefen  guftanb  be»  ^ampfeg,  ber  ha^  Sanb  nie  gur  9lu^e  tommen 
liefe,  muffen  tüir  im  5luge  behalten,  menn  mir  bie  politifd&e  unb  fo§ialef 
Sebeutung  ber  neuen  gentraliftifc^en  ©taat»form  ^\m^  üerfte^en  mollen. 
(Sinjelftaaten  maren  e§  gemefen,  meiere  bie  alk  9^eic^§ein^eit  unter  ben 
%d)to\i  gelodert  unb  burc&  bie  §au§intereffen  i^rer  §errf(^er  bie  lange 
^eriobe  be§  ^riegeg  !^eraufbefd)tt)oren  l^atten.  ®ie  9lüd!e^r  jur  (Sin^eit,. 
bie  ^erfteßung  be§  ^entralifierten  ßin^eit§ftaate§  mürbe  ba^er  öon  hm 
3SöI!ern  al§  ein  SBoHmer!  be§  grieben§  begrübt,  ©o  beginnt  benn  mit 
bem  Sa^re  221   bie  neue  Öra,   bie  Sra  be§  gentraliflifd&en  ^aifertum§. 

51I§  5lIIeinl^errfd&er  na^m  ber  gürft  bon  S^fin  ben  erl^abenen  2;itel; 
Pe=|)oang=ti ,  „^aifer",  an.  Unb  unter  biefem  5flamen  pflanzt  bie  ®e= 
f^id^te  ba§  5lnben!en  be§  l^oijbegabten  unb  t§at!räftigen  ©c^öpfer§  be§ 
c^inefif^en  ^aiferrei^eS  fort. 

ß;^e=§oang=ti,  ber  ©d^öpfer  ber  neuen  @taat§form,  ift  eine  impofantc! 
gigur.  ^er  erfte  ^aifer  befi^t  etma§  öon  bem  @enie  unb  ber  Titanen« 
fraft  eines  5^apoleon2.  @§  tüar  ein  furchtbarer  unb  bod^  au$  be» 
munbernsmerter  §errfd&er.  3§m  gelang  e§  mit  §ilfe  feines  in  allen, 
gormen  biplomatifd^er  ^unft  bemanberten  erften  ^^inifterS,  tia^  Qiel  gu 
erreichen,  nad&  bem  bie  |)au§politi!  ber  Sl^fin  ja^r^unbertelang  mit  eiferner 


'  21.  Q.  £).  6.  63. 

2  Wells  Williams,  The  Middle  Kingdom  II  (IV.  ed.  1883),  160:  This 
Monarch,  who  has  been  called  the  Napoleon  of  China,  was  one  of  those 
extraordinary  men  who  turn  the  course  of  events  and  give  an  impress  to 
subsequent  ages. 


Ser  ©t^ö^fer  be§  mobernen  (S^ina.  499 

Honfequenj  gerungen  ^aik.  3)er  Umfc^tüung  iDoüsog  fid^  jo  grünblid) 
unb  aafeitig,  er  griff  fo  tief  in  ba§  Seben  ber  9lation  ein,  ber  Erfolg 
«)ir!te  fo  bur^fii^Iagenb ,  bafe  er  aKe  früheren  3Serfu*e  raeit  üBerflügeltc. 
^§  mar  ein  Erfolg,  ber,  unabhängig  öom  33eflanb  ber  SDpnafiie,  bauernben 
€rfoIg  burc&  gtcei  Sa^rtaufenbe  gehabt  ^at.  §errfc^cnb  unb  aüumfaffenb 
^at  fi«  bie  3entratgett)alt  in  i^rer  ÜJ^ac^tfiellung  auf  ber  53afi§  nationaler 
^in^eit  unb  ©efc^Ioffen^eit  bi§  auf  ben  heutigen  Sag  behauptet. 

2öenn  mx  bie  S^atfraft  biefe§  ÜJ^anneS  betüunbern,  bem  e§  gelang, 
i)a§  35oI!  au§  ben  ga^r^unberte  alten  kämpfen  feiner  großen  unb  fleinen 
©ouderäne  gur  nationalen  (Sin^eit  empor jufü^ren,  fo  !ann  un§  bie  Umfid^t, 
tüel^e  er  in  ber  9^euorganifation  be§  fc^on  bamal§  gewaltigen  9?ei(^e§ 
entfaltete,  mit  nod  p^erer  ^IdEitung  für  ben  genialen  unb  ireitblidfenben 
|)errf(^er  erfüßen.  6eine  erfte  Sorge  galt  ber  ^Jleueinteilung  ber  5U  einem 
^aiferreidö  bereinigten  ©taaten.  3)a§  9üeid&  mürbe  in  36  Departements 
eingeteilt ;  an  ber  ©pi^e  eine§  jeben  2)e|)artement§  flanb  ein  ©iöilpräfeft 
<il§  (Statthalter  unb  ein  ©eneral  al§  DJJilitärfommanbant.  Die  Ernennung 
ber  Statthalter  unb  ^ommanbanten  ging  bom  !aiferli(Jen  §ofe  au§.  Sebe§ 
Departement  jerfiel  in  eine  ^Inja^l  Unterprüfefturen  ober  ^reisbejirle ; 
bie  ^reisbejirle  umfaßten  ^inmieberum  engere  SJermaltungSbejirfe,  beren 
JBorfte^er  mir  etma  unfern  Sanbräten  üergleid^en  fönnten.  ^in  jeber  biefer 
^Sejirfe  befaß  neben  feinem  (s:^ef  nod^  brei  33eprben,  eine  Unterri(^t§= 
be^örbe,  meli^er  bie  3nfpe!tion  ber  fifton  bamalS  ja^lreit^en  !leinen  Sci^ulen 
oblag,  eine  3uflijbe^örbe ,  meld)e  bie  Heineren  S'mU  unb  Strafprojeffe 
entfc^ieb,  unb  eine  ^olijeibe^örbe.  3llle  gäben  ber  SSermaltung  liefen  im 
Zentrum  ber  !aiferlid)en  Oiegierung  gufammen. 

Die  faiferlii^e  gentralregierung  erfreute  \\ä)  f(^on  unter  bem  erften 
^aifer:^aufe,  ben  St^fin,  einer  überaus  reichen  Organifation  ^  3""^  ^^^^ 
mürben  bie  §ofämter  unb  Staat§ämter  ber  alten  25ermaltung  entlehnt; 
jum  ni(^t  geringen  steile  aber  maren  bie  ^ö^eren  SSermaltungSpoften  !Reu= 
fd^öpfungen,  mie  fie  bon  bem  3entrali§mu§  ber  !aiferlic&en  ©emalt  für 
ein  fo  ausgebreitetes  SSermaltungSgebiet  geforbert  mürben.  @S  gab  9f{ei4s= 
minifterien  für  innere  S5ermaltung,  für  Suftij,  für  c^ultuS,  für  5?rieg, 
für  ginanjen.  SebeS  SSermaltungSreffort  umfaßte  eine  gröfeere  3a^l  bon 
^inifterialbeamten ,  3läten  erfter,  jmeiter  unb  britter  Drbnung.     ^uf  bie 


^  Chavannes  1.  c.  II,  Appendice  I,  L'organisation  administrative  des  Thsin 
et  des  Han  p.  513  ss. 


33 


I 


500  S)cr  ©(^öpfer  beS  mobcrnen  ©l^tna. 

I)ierQrd&if$e  5lbflufiing  unb  genaue  Untet[4eibung  ber  Sflongftufen  inner»  | 
^ütb  be§  53ettt)altung§f^ftem§  mürbe  fi^on  öor  bem  ^aiferrei$  gro^eä 
©emid^t  gelegt,  ^ie  S;^ef§  ber  einzelnen  ^roüinjen  fodten  nur  al§  53eQmte 
in  größter  5Ib§ängig!eit  bon  ber  gentralregierung  i^re§  5Imte§  n)alten. 
Sejeid^nenb  ift  ein  bon  ©e»3Jia=2:fien  bema^rter  5Iu§fl3ru(5  ©^e=§oang=ti§ : 
„2öenn  ba§  ^t\^  fobiel  gelitten  l^at  unb  an  ben  9ftanb  be§  lbgrunbe§ 
gebrad^t  Sorben  ift  bur$  bie  bielen  t^ämpfe  unb  ©treitig!eiten ,  bie  ha?, 
Sanb  nid^t  ^ur  Sflul^e  !ommen  liegen,  fo  l^at  ba§  feine  Ie|te  Urfad^e  in 
ben  bielen  §erren  unb  Surften  gel^abt,  treidle  fi(^  in  bie  §errfd)aft  ber 
©taaten  teilten.  5flun  aber  ift  ha^  ^nä)  haut  ber  Hnterftü^ung  bur^ 
ha^  Heiligtum  meiner  35orfa^ren  mieberum  gefeftigt.  SBoüte  ic&  ie|t  öon 
neuem  ^önigreidfie  begrünben,  fo  ^iege  ba§  bon  neuem  ben  ^rieg  in§ 
Öanb  tragen  unb  bem  Oteid&e  ben  mü^eboft  gettjonnenen  grieben  rauben!"  ^ 
gür  immer  foHten  innerl^alb  be§  (^inefifc^en  9leid)e§  gürftentümer,  §erjog= 
tümer,  Königreiche  al»  33eftanbtei(e  ber  @taat§berfaffung  abgefdiafft  fein. 
Unb  fo  ift  e§  bi§  auf  ben  heutigen  Sag  geblieben. 

^er  engeren  SSerbinbung  ber  einzelnen  ^Probingen  unb  ber  3ßntrali= 
fierung  be§  Ülei(f)e§  bienten  bie  grogartigen  Unternehmungen  §ur  3Ser= 
befferung  be§  ©tragenbaueS.  Sn  biefer  ^Se^ie^ung  gleist  (5§e=|)oang=tt 
feinem  großen  inbifd^en  geitgenoffen  ^9o!a,  ber  in  feinen  Snfc^riften  ficfe 
in  befonberer  Sßeife  ber  Einlage  breiter  unb  fd^attiger  Strafen  rü^mt. 
3m  ©trafeenbau  unb  im  5Bau  bon  Kanälen  mar  fd^on  unter  bem  alten 
3legime  @rofee§  geleiflet  morben.  SDer  Kaifer  najm  biefe  Kulturmerte  in 
größerem  Umfange  mieberum,  auf.  ÜberoII  geigte  er  eine  rege  ©orgfalt 
für  bie  innere  unb  äuBere  geftigung  be§  gieid)e§  unb  für  bie  2öo§Ifa:^rt 
ber  unteren  SSoI!§!Iaffen ,  namentlich  ber  länbltdCien  53eböl!erung.  3m 
^Äderbau  fa^  er  bie  ©runblage  be§  nationalen  2öo^lftanbe§.  33i§  in  bie 
entlegenften  3Btn!el  be§  3fleidbe§  be^nte  fid^  bie  fürforgenbe  2Ba(5fam!eit 
be§  §errfd^er§  au§.  ^abei  mar  er  bon  einer  gigantifd&en  5lrbeit§!raft. 
Obfd^on  er  fid^  mit  bielen  unb  borjüglid^en  5D^ännern  umgab,  bie  il^m  in 
ber  9*egierung  unb  Organifation  be§  9leic&e§  gur  ©eite  fte^en  fottten,  fo 
behielt  er  bod)  felbft  bie  3ügel  be§  9legimente§  ftraff  in  ber  §anb.  5llle 
midötigeren  ^Ingelegen^eiten  blieben  feiner  ©ntfd^eibung  borbe^alten. 

Um  ha^  53eftreben  be§  Kaifer§,  alle§  felbft  ju  t^un,  in  einem  d6ara!= 
teriflifdlien  3uge  gu  beleud^ten,  eigä^lt  ©e=^a=2:fien  2,   ^t--^oan%-ti  ^ahe 


Chavannes  1.  c.  IL  132.  2  ^^^^    jt    g^^ 


Scr  ^^öp^tx  be§  mobernen  ©^ina.  5q1 

fi*  5um  ©tunbfal  gemacht,  al§  täglidie^  ^rBeit§pen)um  ©taatöpapiere 
im  ©etüid^te  eme§  6§e,  b.  §.  öon  120  ^funb,  ju  erlebigen.  33et)or  er 
einen  fo  ungeheuren  ©to^  erlebigt  ^atte,  pflegte  er  fidf)  nid)t  jur  Siu^e 
ju  begeben.  5}hg  ba§  aucj)  nur  eine  ber  t3ie(en  5Ine!boten  fein,  bie 
\\6)  an  ben  5^amen  biefe§  augerorbentlic^en  53^anne§  fnüpfen,  fo  fpiegelt 
fi$  boc^  barin  bie  35orfteIIung  toieber,  bie  ftc&  öon  ber  alle  35erma(» 
tungSgebiete  umfpannenben  raftlofen  Energie  be§  ^aiferS  im  SSoüe  feft= 
gefegt  !§atte. 

9^tüc!fi(|t§lo§  mar  6^e=t^oang=ti  in  ber  ^urd^fü^rung  feiner  5entra= 
üfierenben  ^olitü.  Seben  SÖiberftanb  marf  er  mit  mucfetiger  gauft 
nieber.  ^afe  baburd^  biel  Ungufrieben^eit  entftanb,  lag  auf  ber  |)anb. 
i^ab  e§  hod)  no^  gu  öiele  greunbe  be§  alten  üiegimea  ber  ^lein= 
flaaten,  meiere  bie  Uerblid^ene  |)errli(5!eit  ber  alten  gürftentümer  §urü(f= 
feinten.  3m  ftiüen  mürbe  an  ber  9teftauration  ber  alten  9f{eic^§orbnung 
gearbeitet.  @ine§  2:age§  fanb  man  auf  einem  6teine  bie  SBorte  ein= 
gegraben:  „33eim  2:Dbe  be§  ^^e=§oang=ti  mirb  ba§  ^z\6)  ficf)  ^erteilen." 
®a§  erfd^ien  mie  eine  ^rop^e^eiung ,  meld)e  öon  ge^eimniStioüer  §anb 
an  öffentlid^er  ©teile  eingemeißelt  mar  a(§  2öa§r=  unb  SBarnjeic^en  für 
bie  3u!unft.  ©o(d)e  (Berücfite  belebten  bie  Hoffnung  ber  Unjufriebenen. 
©^e=§oang=ti  aber  mürbe  mit  um  fo  größerem  5D^ißtrauen  erfüllt  unb 
fu(^te  bie  ©d^ulbigen  unter  ben  DJlannern  be§  2Biffen§,  unter  ben  2it= 
teraten,  meldte  bie  ^iftorifc^en  Erinnerungen  unb  ©d&ä^e  bc§  TOertumS 
pflegten. 

3n  biefem  9}?ißtrauen  mürbe  er  tjon  feinem  erftcn  5}Zinifter  beftörlt, 
ber  in  einer  ®en!fd&rift  bem  ^aifer  barlegte,  baß  bie  ©ele^rten  fid^  Diel 
SU  Diel  mit  bem  ©tubium  ber  alten  2Ber!e  befd&äftigten  unb  lein  35er» 
ftänbniS  für  ba§  neue  9?egime  ber  ©egenmart  ptten.  2)arum  üerglic^en 
fie  bie  neue  3iegierung  mit  jener  ber  alten  Sage ;  fie  übten  ^riti!  an  ben 
9JJaBregeln  be§  ^ai[er§ ;  ha?,  fei  ftaat§gefä^rlid).  Um  bie  9ftücf!el)r  ju  ber 
alten  ©taat§orbnung,  bie  fo  lebenbig  in  ben  litterarifd&en  2)en!mälern  t)or 
ben  klugen  be§  2Sol!e§  ftanb,  ab^uidjineiben,  mürbe  öorgefd^lagen,  aße  auf 
ta^  TOertum  bejüglid^en  2öer!e  unb  ^ofumente  ju  öernid^ten.  SDie  litte-- 
rarifclie  Kontinuität  be§  alten  ©^ina  foüte  für  immer  ^erriffen,  bie  C)err- 
lid^leit  be§  in  fo  reiben  2)en!mälern  gefeierten  5lltertum§  für  immer 
begraben  unb  öergeffen  merben.  Ein  foldfier  SBorf^lag  entfprad&  ber  rücf- 
'ft(^t§lofen  (Energie  (s;^e=C)Dang=ti§,  ber  e§  liebte,  ganje  5l»6eit  ju  mad&en.  2)ie 
2)en!fcörift  fanb  bie  Sifligung  beg  Kaifer^  in  bem  furzen  Söorte:  „©o  fei 


502  2)^^  ©d^öpfer  beS  ntoberncn  ®f)ina. 


e§",  ba§  ber  leitete  barunter  fe|tei.  SDa§  Stehet  tüurbc  ausgeführt. 
m^  S3üd)er  mit  ^TuSnaftme  jener,  bie  ftd&  auf  §)eil!unbe,  aSeiöfagefunft, 
Sanbmirtfd&aft  belogen,  tüurben  berbrannt.  ^er  ^oraiber^anbelnbe  mürbe 
ju  bierjöljriger  3tt)ang§arbeit  verurteilt;  nier  aber  mit  einem  anbern  über 
alte  ^i^tungen  ober  ©efdjjid^te  fprad),  mürbe  hingerietet.  3m  3al)re  21B 
mürben  bei  ber  |)au)3tftabt  460  ©ete^rte  unb  ©tubenten  lebenbig  begraben. 

2)iefer  ©rla^  bleibt  eine  traurige  35erirrung  be§  t^at!räftigen  9legenten. 
S)ie  ®raufam!eiten ,  ^u  benen  i^n  ber  ©rla^  trieb,  ^aben  fein  ^nbenfen 
für  immer  gefd&änbet.  Unb  fo  !ommt  e§,  hai  ber  33egrünber  be§  SfJeidEieS, 
ba§  fi^  in  ber  (Sinl^eit,  bie  i^m  gegeben  mürbe,  burd^  jmei  Sa^rtaufenbe 
erhalten  l^at,  in  ber  Erinnerung  be§  3Sol!e§  nur  ruhmlos  fortlebt  unter 
bem  64impfnamen  „SSerbre^er  üon  10  000  Generationen"  2.  sS)er  ©d^öj)fer 
ber  Einheit  ^ai  bei  feinen  2anb§leuten  ben  ©an!  nii^t  gefunben,  ben 
feine  raftlofen  S3emü^ungen,  bem  35ol!e  enblid^  ben  grieben  ju  geben,' 
tro|  ber  brutalen  (Energie,  Oerbient  l^aben,  bie  fid^  mand^mal  fe^r  un= 
politifd^  unb  nu|lo§  geltenb  mad)te. 

Über  bie  barbarif^e  50^a^regel  brandet  ber  ^ultur^iftorüer  !ein  SBort 
p  berlieren.  gür  immer  finb  un§  eine  ^Inga^l  ber  foftbarften  litterarifd)en 
©dö^e  (5^ina§  geraubt.  •  SSo^l  l^aben  bie  näd^ften  Sa^rge^nte ,  bie  bem 
Sobe  be§  §errf(^gemaltigen  folgten,  bebeutfame  53eflanbteile  ber  alten  Sitte* 
ratur  ju  retten  bermod^t,  bie  ber  allgemeinen  SSernic^tung  entgangen  maren. 
5Iber  no6)  rm^x  bleibt  unerfe^bar  berloren. 

©0  f(^mer  nun  aud^  bie  Maßregel  ba§  litterarifd&e  Seben  (§.^\m^ 
betroffen  ^at,  fo  märe  e§  bodl)  falfd^,  bie  39üd&ert)erni(i)tung  au§  einem 
^a^  gegen  bie  ßitteratur  abzuleiten,  ©er  gro^e  §errf(^er  mar  ein  greunb 
ber  Söiffenfd^aft  unb  ber  Sitteratur  ^.  ©er  (Jntfd&lufe  ging  eingig  au§  |)oli= 
tifd^en  ©rmägungen  ^eroor,  au§  bem  @eban!en,  meldte  feine  gange  ^politi! 
bel^errfd&te :  5lufrid^tung  unb  ©id^erftellung  ber  gentralgemalt  eines  geeinten 
^\m.  Unb  ma^rfd^einlidö  mürbe  e§  ju  einer  in  ha^  litterarifd^e  Seben 
fo  tief  einfd^neibenben  5D^a§regel  gar  nid^t  ge!ommen  fein,  ptten  nid^t  bie 
Sitteraten,  meldte  lange  fid&  ber  ^ödjiften  @unft  erfreuten,  t)a?>  33ertrauen 
be§  ^Jionard^en  miprau(^t,  gule^t  Unjufrieben^eit  in  bie  9Jienge  getragen 
unb  balb  l)ier  balb  bort  3Serfud)e  gur  9tüdf!e^r  gum  alten  (Softem  unter* 


i 


*  Chavannes  1.  c.  II,  71. 

2  i5rie§,  ©cfd^id^te  ef)ina§  ©.  70.    S5gt.  Journal  of  the  Peking  Oriental 
Society  I,  133. 

2  Journal  of  the  Peking  Or.  Sog.  IV,  7. 


®er  6(^öpfcr  be§  mobernen  Kl^ino.  503 

nommen.  (5e=5)^a=^fien  ^  erbringt  einen  SBerid^t,  in  tüeld^em  ^t-^oanQ4l 
flagt,  tüie  er  \\ä)  um  bie  ©ele^rten  Bemüht  'f^aU.  @r  §abe  öon  aüen 
©eiten  Sitteraten  unb  ©ele^rte  an  feinen  §of  berufen  in  ber  5lbfi(3^t, 
burc^  fic  einen  etüigen  grieben  im  9tei(^e  5U  begrünben.  5lber  nad)bem 
einzelne  bon  i^nen,  gegen  bie  er  befonber§  freigebig  toax,  i^n  um  5D^iIIionen 
tion  Leibern  gebracht,  feien  fie  auf  unb  baöon  gelaufen.  2)ie  gerftörung 
mar  ba^er  einzig  gegen  ba§  SBieberaufleben  ber  öernid^teten  ^^naften= 
gefd^le^tcr  gerietet,  p  benen  nod)  immer  öiet  SSoI!  ^ielt.  Unb  biefe§  mit 
]o  raftlofer  ^onfequen§  Verfolgte  3^^^  ^^^  einen  (^^ma  ift  üon  i^m  er= 
rei$t  morben.  ^ie  (i)inefif(^e  ^aifermad^t  mürbe  bauernb  begrünbet  auf 
ber  S3afi§  einer  gentraliftifdien  @emalt. 

Um  fo  tragif(^er  erfc^eint  ba§  ©efd^icf,  ba§  über  bem  erften  d^inefif(Jen 
^aiferl^aufe  mattete.  5luf  bie  glän^enbe,  an  (Erfolgen  fo  reiche  ßpod^e  be» 
erften  ^aifer§  folgte  ba§  unglüc!Ii(^e  ütegiment  feinet  jüngeren  <5o5ne§. 
5luf  allen  ©eiten  ergeben  fi(^  9tet)oIution§generate,  meici&e  bie  unjufriebenen 
2Jiaffen  §um  ^ampf  gegen  bie  |)errfc6aft  ber  %ij\\n  organifieren.  3«"^  2;ei( 
öermeigern  anä)  bie  eigenen  Gruppen  ben  ©e^orfam.  ^ie  früheren  gürften» 
gef(^(ed)ter ,  meld^ie  um  Sanb  unb  §errfc&aft  gefommen  maren,  hofften 
mieber  in  ben  alten  53efi|  gurücüel^ren  gu  lönnen,  naijbem  bie  ^a6)i  be» 
.^aifer^aufe§  bur^  bie  bieten  Stebolutionen  erf(f)üttert  mar,  meiere  inner» 
5alb  ber  3a§re  209—202  ö.  ^x.  t)a%  Sanb  jerriffen  unb  aufgemü^lt 
Ratten.  3^re  ©rmartung  ermie§  \\ä)  al§  eitel.  ^a§  ^aifer^auS  ber 
S^fin  ätüar  hxaä)  gufammen,  aber  ba§  ^aiferreic^,  t^a^  bie  %^\\n  gc» 
fclaffen,  blieb  befte^en.  §iang=2)u,  ein  5^ad^!omme  ber  alten  Surften  bon 
Sd^eou,  ^atte  ben  ©o^n  be§  ^aifer§  (s;|e=§oang=tt  entthront.  5ll§  er  aber 
felbft  bie  faiferli^e  3entralgemalt  für  fi*  in  ^nfprucS^i  na^m,  fanb  er 
einen  mächtigen  Süibalen  in  bem  ^efd&led^te  ber  §an. 

^er  ^ampf  smifd^en  bem  gürften  bon  2:(^eou  unb  bem  gürften  bon 
§an,  melier  mit  bem  2:riump^  be§  lefeteren  enbete,  ift  un§  bon  einem 
Parteigänger  ber  §an  in  „®en!mürbig!eiten"  befd^rieben  morben,  meld&e 
fi(5  auf  bie  lurje  ^eriobe  bon  206—202  b.  (5^r.  bef*rän!en.  2)ie 
„^en!mürbig!eiten"  gei^nen  \\^  hnxä)  bie  lebhafte  garbe  be§  ©tile§  unb 
bie  ^lar^eit  ber  SDarftellung  au§.  5luf  ber  einen  ©eite  fe^en  mir  bie 
5perfönli*!eit  be§  §iang=?)u,  großmütig  unb  ritterlich,  ein  tü^tiger  ©olbat, 
aber  ein  fd^led^ter  S)iplomat;  auf  ber  anbern  ©eite  C)an=2ßong,  berfd&mi^t 


^  Chavannes  1.  c.  II,  84. 


504  S)cr  ©d^bpfcr  be§  mobemen  S^ina. 

iitib  sä^,  in  me^t  qI§  70  Slreffen  gef^lagen  unb  bod&  immer  tüieber  fieg= 
reicS  burc&  feine  politifc^e  ^unfl,  fo  ha^  jule^t  fein  ©egncr,  butd)  bie 
eigenen  ÜJüBtjriffe  in§  93erber6en  getrieben,  Quf  bem  (E)(f)lad)tfelbe  ben  2ob 
finbet,  nnd^bem  er  fi^  al§  ed^ter  Solbat  mit  öömenmut  öerteibigt. 

5^oc6  l^öfjere»  Sntereffe  aber  nmdi  an^  biefer  3eit  eine  anbere,  mel^r 
p()i(ofop^if(6e  qI§  l)iftorif(i&e  ©*rift,  bie  e§  fid^  gnr  ^lufgobe  fteüt,  ben 
©rünben  nad^sufDrfd&en,  benen  bie  2:^fin  iftre  (Srf)ebung  berbanfen,  unb  bie 
ge^Igriffe  barjulegen,  mel^e  bQ§  eben  erft  erftanbene  ^aifer^au^  Don  ber 
§ö^e  feiner  i)Dlitifcöen  5}kcöt  fo  f^neU  ^erabftürgten.  (^^aöanneS^  t^ai  nid&t 
gan$  unred^t,  n)enn  er  bie  bebeutfame  ^dfirift  in  i^ren  intereffanten 
@runbgeban!en  mit  ber  5luf gäbe  uergleid^t,  bie  aud^  bem  23erfaffer  ber 
„53etra(^tungen  über  bie  Urfa^en  ber  ^röfee  ber  9ftömer  unb  beren  9^ieber= 
gang"  öorf d^mebte.  <Bo  menig  fid&  natürlid^  im  übrigen  ber  d^inefifd)e 
©d^riftfteHer  bem  großen  gran^ofen  an  bie  ©eite  ftellen  lägt,  fo  bleibt  e§ 
bod^  ein  f^Dred^enber  S3etr)ei§  für  ben  :po(itifd)en  unb  litterarifd&en  5luf= 
fc^mung  6^ina§  im  2.  3a§r^unbert  t).  (5§r.,  menn  ein  (Staatsmann 
unb  ©d^riftfteHer  e§  unternimmt,  bie  großen  politifd^en  (Sreigniffe  nid^t 
lebiglid^  ^iflorifd^  al§  gegebene  S^atfad&e  gu  be^anbeln,  fonbern  p^ilofopl^ifd^ 
ben  tiefen  fo^ialen  unb  fittlid^en  ga!toren  nad&juge^en ,  tüeld^e  ben  Sauf 
ber  (Sreigntffe  beftimmten.  i)ie  Seb^aftigfeit  be§  5Iu§brudfe§  meift  barauf 
^in,  bafe  bie  ©d)rift  unter  bem  erfdiütternben  ©inbrudt  entftanben  ift,  ben 
ber  jä^e  Untergang  be§  fo  glän^enb  emporgefommenen  |)errfd^er^aufe§ 
weithin  §erborgebrad^t  ^atte.  2Bie  fc^arffinnig  entmidelt  ber  Staatsmann 
ben  (Sinflug,  meldien  bie  glüdlic^e  geograp^ifd^e  Sage  bon  5:^fin  in  i^rem 
natürlichen  @döu|  burdt)  bie  Gebirgszüge  unb  ben  breiten  Strom  beS 
|)Dang4D  auf  bie  ^3oIitifd^e  ^ntmidflung  beS  SanbeS  ^atk.  2Bie  t)ft)d^o= 
logifd^  fein  merben  bie  Darlegungen,  menn  er  auSeinanberfeJt,  marum  bie 
SSöüer,  ber  bielen  33ürger!riege  überbrüffig,  ben  furd^tbaren  6^e=|)Dang=ti 
a(g  ^e^minger  ber  ü^eöolution  begrüben,  obfd&on  er  i^nen  ein  fd&mereS  2oä) 
auflegt;  eine  flramme  9legierung  erfd^ien  i§nen  nad^  fo  Dielen  Seiben  als 
ein  fidleres  Unterpfanb  beS  griebenS.  Wu  treffenb  ift  ferner  baS  ^Bilb, 
menn  ber  SBerfaffer  bie  (Energie  fc^ilbert,  mit  ber  bie  §auSpo(iti!  ber  S^fin 
bie  §errfd)aft  über  aöe  Staaten  erflrebt,  um  „baS  gange  ©ebiet  inner» 
l^alb  ber  üier  ^eere,  b.  f).  bie  2BeIt  in  einen  Sad  einjufd^nüren",  ober 
menn  er  ben  ©ettjaltmenfd^en  ©6e=§oang=ti  fd^ilbert,  mie  er  fein  muditigeS 


I,    CLX. 


S)er  ©(j^öj)fer  be§  mobernen  ß^ino.  5Q5 

©(^toert  güdt,  um  ben  S3ürger!riegen  unb  ber  Sfteöolution  ülul^e  gu  ge= 
bieten.  (5§  Bebarf  nur  etne§  ütufe§,  unb  öemaltiGe  §eermaffen  fielen  gu 
feiner  SSerfügung,  öoß  53egeifterung  für  ben  ru^mgefrönten  gelb^errn.  ber 
in  feiner  gigantif($en  ©röfee  unb  hnx^  ben  beifpiellofen  ©rfolg  einen  un= 
tüiberfte^li^en  Sauber  ausübte. 

S)er  ©ranäfeite  fleüen  bie  33etra(^tungen  aber  aut^  bie  no*  tieferen 
©{^attenfeiten  gegenüber.  5)ie  Energie  fd)Iägt  in  33rutarität,  bie  5iel= 
hmn^k  ^onfequens  in  (Sraufamfeit  um.  5luf  ber  ©ö^e  feiner  ma^i 
umgiebt  \\ä)  (S;^e  =  |)oang  =  ti  mit  ©d^meid^Iern.  Unb  anftatt  ein  offenes 
O^r  für  ben  Steimut  befonnener  Staatsmänner  gu  ^aben,  bie  itjn  auf 
bie  Übergriffe  unb  bie  mac^fenbe  Ungufrieben^eit  innerhalb  ber  53or!§« 
freife  ^inmeifen,  ^ört  er  nur  auf  bie  |)^mnen,  bie  feiner  §errfd^aft  ge= 
fungen  merben.  3)er  SentraliSmuS  ber  abfohlten  bemalt  toirb  pr 
2:i)rannei,  mel^e  bie  SSöüer  unb  Surften  abfd^ütteln,  j;obaIb  e^e=§Dang=ti 
bie  5lugen  fd^lie^t. 

^a§  ift  ber  tüefentlidie  Sn^alt  ber  !uIturgef(6i*tIi(S  fo  überaus 
intereffanten  ©(^rift.  Snbem  fie  bie  Urfadfien  beS  Unterganges  jenes 
möd&tigen  ©efi^Ied&teS  beleuchtete,  geigte  fie  bem  neuen  ^aiferl^aufe  ben 
2Beg,  auf  bem  eS  baS  2öer!  ber  ©in^eit  öoHenben  fonnte. 

3m  Sa^r  202  t).  ^^r.  übernahm  gürft  §an=2[öang  na*  Sefiegung 
aller  ü^iöalen  bie  ^aifermürbe  als  ^aifer  ,^ao=tfu  unb  begrünbete  bie 
^tinaftie  §an. 

^ie  ^^naftie  §an  (202  b.  ^^r.  bis  221  n.  ©^r.)  gehört  gu  ben 
l^erborragenbften  ^errfc^ergefd^le^tern ,  meiere  S^ina  gefe^en.  ^ie  §an 
nahmen  baS  @rbe  auf,  baS  bie  2:^fin=^t)naftie  ^interlieg,  unb  baburd&, 
ha^  fie  bie  großartige  Ummölgung,  meiere  mit  (5^e=|)oang=ti  eingeleitet 
morben,  gum  ^Ibfd&Iuß  brauten,  gaben  fie  bem  Sfleid^e  bie  öoHe  ^in^eit. 
^an!  ber  mä(^tigen  S^ntralifation ,  bie  fie  guftanbe  brad&ten,  empfingen 
auc^  bie  Einrichtungen  unb  ©itten  ein  immer  ein^eitUi^ereS  (SJepräge. 
Unbergänglid^  :^at  i^r  ©(Raffen  burd^  gtoei  Sa^rtaufenbe  in  bem  inneren 
5luSbau  fortgelebt,  ben  fie  bem  oon  ben  Sl^fin  gefc^affenen  gentraliS» 
muS  gegeben.  Unb  menn  jebe  lebenSfül^ige  ©taatsoerfaffung  aus  bem 
(Sefamtbemugtfein  unb  ber  Eigenart  beS  3So(!eS  ^erauSmäc^ft,  bann  geugt 
eS  oon  ber  ^o^en  politifc^en  Einfielt  ber  §an,  ha^  fie  eS  berftanben,  bie 
mit  bem  ©$merte  begrünbete  Einheit  unb  ©efd&Ioffen^eit  ber  d^inefifd^en 
Delation  innerlid^  fo  auSgubauen,  baß  ©taat  unb  5^atioi>  gu  einem  Drga« 
niSmuS  üermud)fen,  im  meld&em  fic6  E^ina  burc^  gmei  Sa^rtaufenbe  politifc^ 


506  S)cr  ©cfiöpfcr  beg  tnoberncn  ©l^ino. 

unb  fojial  al§  ein  23oI!  empfunben  ^at,  öerbunben  burcä^  bie  ©emein- 
famfeit  ber  ©protze,  ber  ©itte,  be§  l^iftorifd^en  S3oben§,  ouf  bcm  e§  er- 
n)ud;§,  in  bem  e§  n)ur5elt. 

5)er  innere  5Iu§bau  ber  geeinten  9^ation  ge^t  bon  ber  2öieber= 
Belebung  ber  litterarifc^en  JBergangen^eit  au§.  Unb  e§  ift  eine  feltfame 
©rfdieinung ,  ba^  gerabe  bie  litterarifdöß  SSergangenl^eit ,  tüd^t  t)on  bem 
©d^öpfer  beg  ütei^eS  al§  bie  geinbin  ber  neuen  3tei(J§ein^eit  betrachtet 
tt)urbe  unb  ber  SSergeffenl^eit  überliefert  tt)erben  foHte,  unter  bem  @in« 
flu6  be§  näd)[len  ^ai|er^au[e§  gum  mäd)tigften  gaftor  ber  9tei(f)§ein^eit 
geworben  ift.  3n  meld&er  5Irt  bie§  gefd^a^,  ift  eine  groge  bom  ^öd^ften 
l^iftorifd6=poIitifd&en  Sntereffe.  |)ängt  fie  bod^  enge  mit  bem  ^Problem 
ber  int  eile!  tu  eilen  Eroberung  6^ina§  burd^  abenblänbifd^e  Kultur 
gufammen.  ^nx  bann  mirb  abenblänbifdj)e§  unb  dfiriftlic^e^  ®eifte»Ieben 
bauernben  (Sinflu^ .  auf  bie  fojialen  unb  fittlid^en  Sbeen  ber  d&inefif c()en  j 
^ulturmelt  geminnen,  menn  fid&  ta^  in  ber  SSergangen^eit  (5^^ina§  mit 
allen  gafern  mur^elnbe  ® ei ft erleben  ben  Sbealen  ber  abenblänbifd^en. 
Söelt  erfdfilie^t. 

.3e  tiefer  bie  abenblänbifd^e  Kultur  in  ba§  innere  unb  geiftige 
Seben  ber  5^ation  einbringt,  um  fo  weiter  wirb  fie  i^re  Tlaä)i  auc& 
nadö  au^en  au^ftra^len.  ©tarr  gebunben  fd^lummert  in  bem  geiftigen 
Seben  ber  5^ation  nod^  eine  gemaltige  ^raft  für  bie  3«^unft.  ©ie  bebarf 
ber  grü^ling^fonne  ber  dfiriftlii^en  3beentt)elt,  um  fid^  ju  entmidfeln  unb 
!eim!räftig  jene  alte  .^ulturmelt  gu  öerjüngen. 

3n  meld&er  ^rt  nun  biefe  litterarifc^e  3Sergangen^eit  ber  bemegenbe 
9}^ittelpun!t  be§  nationalen  2eben§  mürbe,  foü  (Segenftanb  einer  folgenben 
5lb§anblung  bilben. 

3fofe^;^  ^al^Imann  S.  J. 


3um  e^rengcrid^tlid^en  ©ueaätoong  in  Öfterteid^.  597 

3um  elirengertditacliett  Duelljttiattö  in  ©liemtd). 


„^u  foHfi  nid&t  töten"  ift  ein  ©ebot,  ha?,  ©ott  für  aüe  9J?enfd&en 
imb  für  QÜe  gelten  gegeben  §at.  „^u  foflft  meber  anbern  ba§  Seben 
nehmen  nod)  bir  felbft;  bu  barfft  roeber  bur^  2;ötung,  nod^  burd^  33er= 
tüunbung  'tia^^^lhe  f^äbigen."  ^a§  33erbot  umfaßt  nic^t  ben  gall  eine§ 
t)on  ber  ©taat^mad^t  geführten  geregten  Krieges,  tüeld^en  bie  entsmeiten 
<Btaakn  an  unb  für  fid)  au«  burd&  einen  @inäeI!Qttit)f  !önnten  au^fed^ten 
laffen;  e§  umfaßt  nidbt  ben  gaö  einer  öon  ber  öffentltd^en  ©etüalt  t)er= 
pngten  53eftrafung  getoiffer  f^roerer  S^erbre^en  unb  anä)  ni^t  für  ben 
einzelnen  ben  goll  ber  9?ottt)e^r.  3m  angegebenen  Umfange  ift  bieg  ©ebot 
fo  art  mie  bie  ^iftenj  be§  menf(6Ii(Jen  (Sefd^Ie^teS.  ^enn  @ott  ^at  e§ 
bem  5J?enfdE)en  bei  ber  6dööpfung  in§  §er§  gefc^rieben  unb  fein  ©efe| 
fd^on  baburdb  ^inlönglid^  ^promulgiert ,  ba^  mir  e§  aud^  mit  ber  bloßen 
SSernunft  mit  öoüer  ©emig^eit  erfennen  fönnen.  „^u  foUft  nic^t  töten" 
ift  bal^er  fd^on  ein  ^oftulat  ber  SSernunft,  eine  gorberung  be§  5^aturred&te§. 

^a§  bereits  im  5^aturgefe|  enthaltene  SSerbot  ber  3:,ötung  mürbe 
bann  audf)  pofttib  Don  (Sott  auSgefprodien ,  fo  9^oe  gegenüber  nad^  ber 
©ünbflut,  unb  f|)äter  in  feierlid^fter  Söeife  auf  Sinai  in  bem  fünften 
Gebote  be§  5J)e!aIog§.  ^er  Urheber  be§  d^riftlid^en  @efe|e§  aber,  Sefu§ 
(5§riftu§,  l^at  oon  neuem  jenes  3Serbot  mit  befonberem  Dladöbruc!  fanftioniert. 
^a§  ^ueü  fte^t  alfo  im  Söiberfprud^e  mit  bem  ©ebote  @otte§.  2)ie 
fat^olifd^e  ^trd^e  §at  e§  ba^er  aud^  mieber^olt  verurteilt  unb  mit  ftrengen 
ürc^Iid^en  ©trafen  belegt.  (S»  märe  aber  eine  ungenaue  5luSbrud§tt)eifc, 
äu  fagen,  „bem  ^at^olüen"  fei  ba§  ^ueü  verboten;  benn  't)a  e§  bem 
^aturgefe^  entgegen  ift,  fo  !ann  eS  überhaupt  feinem  5J^enfd^en  erlaubt 
fein.  9^ur  ift  e§  für  ben  ^at^olüen  leichter  als  für  ben  D^lid^tfat^olüen, 
in  biefer  (Baä:)t  mit  ^lar^eit  unb  ©id^er^eit  gu  miffen,  moran  er  ift,  unb 
menn  er  gleidimo^I  fetjlt,  bann  ift  feine  Sßerantmortlid^feit  um  fo  fd&merer. 
Sl^atfäcEilidE)  mirb  ba§  S)uea  fomo^I  oon  einjelnen  ^Zic&tfat^oaten  als 
Verbotene  2:ötung  ober  35ermunbung  angefe^en,  mie  aud^  bon  fold^en 
bürgerlid)en  ®efe|gebungen ,  meld&e  fi*  ber  fat^olifd^en  ^ird^e  gegenüber 
glei^gültig  ober  fogar,  mie  a-  «.  bie  fd&mebifcE)e  1,  me^r  abfe^nenb  ber^alten. 


*  ©uftaö   5Xbolf  ^at  ba§  SueE  mit  bem  %obi  beSro^t  unb  in  mefireren 
Säßen  bie  ©träfe  toidüä)   öottfiredfen   laffen.  —  ^n   @nglanb  fott  ha§  lefetc 


508  3u«i  c^rengcrid^tlid^en  ^mUiXoanQ  in  Öftcrreic^. 

©raf  ©.,  ein  ^roteflant,  ber  feinerseit  im  |)reu6if4en  §eere  gebient  ^aitt  '■■ 
luib  fpäter  eine  §ö^ere  33eamtenfleIIe  Befleibete,  öerurteilte  bQ§  in  ben 
fünfziger  Satiren  ftattgefiaBte  ütod^on).-§in!eIbe^fd)e  SDueü  mit  aüer  @nt= 
fcftieben^eit  unb  erjäljite  bann  eine  SBegeben^eit  an§  feinem  eigenen  Öeben. 
@r  mar  einmal  in  ©efeüfc^aft  öon  5mei  anbern  Dffiäieren.  2)a  gerieten 
biefe  in  3tt)ift  unb  ber  eine  gab  bem  anbern  eine  Ohrfeige.  3n  bem= 
felben  5tugenbli(f  fprang  @raf  ©.  auf,   fleüte  fid^  üor  bie  gimmert^üre 

S)ueff  öor  einem  l^alben  ^oi^xtiunbert  ftottgefunben  l^aben.  S)a§  3lencontre  toirb 
toie  ber  %üi\&iiaa,,  boS  SuetI  toie  ber  aJlorb  beftraft.  —  23efannt  finb  bie  jc!^r 
garten  ©trafbeftimmungen ,  xod^t  bie  erften  Könige  öon  ^reuBen  gegen  ba§ 
S)ueff  erliefen.  —  ßubtotg  XIV.  öon  fjran!rei(^  te|te  1671  bie  S^obe^ftrofe  unb 
e^rlofigfeit  auf  bQ§  S)uet[  unb  gab  fein  ©^rentüort,  nie  Sueffanten  begnabigen 
3U  wollen.  —  ^urfürft  aJlaj  ©manuel  öon  SSatiern  öerorbnete  unter  bem  28.  3fß= 
bruar  1719,  ha^  fd^on  bie  blo^e  ^roöofation  gum  S)uell  ©ntfe^ung  öon  atfen 
fatern  unb  SÖürben,  eine  ©efängnisftrafe  öon  brei  ^al^ren  unb  ben  lebenslang» 
lid^en  S5erluft  ber  freien  SSermogenSöertöottung  nai?^  fid^  jiel^e.  ^\i  hd^  S)ueII 
töirflid^  erfolgt,  folll  ber  Stbelige  unb  Dffigier  mit  bem  ©c^toerte,  ber  SBürgerlid^e 
mit  bem  ©trange  l^tngerid^let  unb  t:^re  ©iiter  fonfi§ätert  toerben.  S)ie  im  3tt'ei= 
fam^jf  ©efottenen  folten  burd§  ben  §en!er  on  einem  uue'^rlid^en  Drte  eingef(f)arrt 
ober  am  ©atgen  aufgel^dngt  töerben  (ögl.  S)er  !at^oIifif)e  @eelf orger,  9toöember 
1900,  ©.  514  ff.).  —  i^ür  £)fterrei(^  =  S)eutf erlaub  erliefe  ßaifer  ^erbinanb  ll} 
am  9.  3uni  1637  ha^  faiferlic^e  @bi!t:  „S)uette  unb  §inaufe  ö^orberung  in  unter  j 
unb  ober  Öfterrei(J)  finb  bei  Seib=  Seben=  unb  ©utö  ©traff  jebermännigtic^  niemanb 
ausgenommen  bei  Slag  unb  5Ra(f)t  öerbotten."  ®iefe§  ®bi!t  lourbe  öon  ^aifer 
ßeo^jolb  am  23.  ©e^tember  1682  neuerbing§  öerfäiärft:  „äöeS  Söürben  unb 
©tonbeS  5lmbtS  ober  äöefenS,  abgebanfter  Kriegs  Officieren  unb  23efe^I§  =  §abern 
ift  ha^  Suett  auf  ba§  ©d^toerfte  öerbotten  unb  unabläfelid^  burc^  ba§  ©i^töerbt' 
öom  ßeben  ^um  S^obt  gu  beftrafen  unb  ©üter  confiScabel.  S)te§  fott  aud^  ben 
^atrini,  ©ecunbonten=§üIff,  SSorfd^ub  unb  3ftat:§gebern  geltenb"  (^aifert.  9leftri|3t 
öom  24.  Oftober  1687).  .^aiferin  ajloria  3:r)erefta  erliefe  am  12.  ^uni  1752 
ha^  taiferlidfje  ^anbfd^reiben,  bafe  „^roöocanS,  ^atrini  unb  ©ecunben",  O^orberer, 
Ülatgeber  unb  ©elunbanten,  mit  bem  Sobe  beftraft  unb  bereu  Seid^en  am  9ti(^t= 
|)ta|e  beerbigt  löerben  follten,  gleid)  toie  bie  im  SueKe  ©ebliebenen;  für  ben  Sröff. 
bafe  biefelben  in  getöei^ter  @rbe  rul^en,  ausgegraben  unb  am  ülid^tpla^e  begraben 
toerben  müfeten.  ^aifer  ^ofep^  IL  fagt  in  einem  ^rlafe  öom  :3a^re  1771:  „^^ 
tt)i(i  unb  leibe  feinen  3iöei!amt)f  in  meinem  §eere  unb  öerad^te  bie  ©runbfä^e  ber= 
jenigen,  bie  i^n  öerteibigen,  bie  il^n  ju  rechtfertigen  fud^en  unb  fid^  mit  taltem 
SSIute  burc^bol^ren.  ^d^  ^alte  einen  folc^en  SJlenfd^en  für  nid^ts  SSeffereö  als  einen 
römifdien  ©labiator.  ©ine  fold^e  barbarifd^e  ©ett)of)n^eit,  bie  bem  ^a^r^unbert 
ber  3:amerlane  unb  Sajaäete  angemeffen  ift  unb  bie  oft  fo  traurige  Söirfungen 
auf  einjelne  g^amilten  gel^abt  l^at,  töitt  id^  unterbrüdt  unb  beftraft  tt)iffen,  unb 
fotite  e§  mir  bie  §älfte  meiner  Dffiäiere  rauben.  ^Jlod^  giebt  eS  SD^enfi^en,  bie  mit 
bem  e^aratter  öon  §elbenmut  benjenigen  eineS  guten  IXntertl^anen  öereinbaren, 
unb  baS  lann  nur  ber  fein,  ber  bie  ©taatSgefe^e  öerel^rt"  (ögl.  „3fteidf)§poft", 
12.  Oftober  1900). 


3um  e^rengert(|tlid§cn  ©ueHatüang  in  Öftetreid^.  509 

unb  erüärte:  „3(^  laffe  feinen  l^inauS,  bt§  \ä)  bon  Beiben  ba§  fe^rentoott 
Ijiibe,  ba§  bQ§  SSorgefaüene  unter  un§  breibt."  (S§  gejc^a^,  unb  ©rof  ©. 
lirad^te  bte  3Serfö^nung  ber  beiben  ^ameraben  gu  flanbe.  (Sr  ^at  ©ott 
bie  @5te  gegeben;  niemanb  I)at  in  ^brebe  gefteHt,  baj  er  ein  (S^renmonn 
fei,  unb  je^t,  tno  er  fd&on  lange  in  ber  ©rbe  ru^t,  n)irb  fein  2ei(iöen[tein 
i^n  getüi^  nidjt  be§tt)egen  brürfen,  bafe  er  einft  Stieben  öermittelt  ^at. 

5lber  ni(^t  aöe  ^anbeln  in  gleit^er  SBeife,  jonbern  e§  mirb  t^atfäc^Iici^ 
diel  buetliert.  SDie  Urfadie  liegt  in  ben  menfc^lid^en  Seibenfc^often ,  in 
ber  menfdölic^en  ©d)tt)äd)e  unb  in  ben  Sßorurteilen  ber  betreffenben  Greife. 
Die  ^am|)fe§luft  i[t  eine  Seibenfcbaft,  bie  nid&t  jeber  ol^ne  gro^e  ©elbft= 
überminbung  gu  jügeln  öermag,  gumal  toenn  er  bie  ^roft  feiner  ©lieber 
fü^lt  unb  gefi^idt  im  gurren  ber  Söaffen  ift.  @ine  58eleibigung  ^u  üer= 
seilen,  bie  man  mirflici^  erfal^ren  ^at,  ober  meint  erfahren  gu  ^aben, 
foftet  einen  Sieg  über  fid^  felbft,  über  ben  auflobernben  gotn  ober  lang 
genährte  5lbneigung.  S)a5U  !ommt  bie  Wenfd^enfurd)t.  Die  §erau§= 
forberung:  „§aft  bu  ^Of^ut?"  ^at  fdion  mandien  um  bie  SBefinnung  ge» 
brad^t.  SBenn  bann  no(5  bie  Umgebung  mit  bem  35ortüurfe  ber  5s^9^)fit 
bro^t;  toenn  ba§  Oü  est  la  femme?  in  unfd^öner  Seife  feine  33eant= 
Hortung  finbet;  ja  wenn  bie  berufenen  §üter  ber  Orbnung  il)re  ^lufgabe 
in  i^r  Gegenteil  Oerfe^^ren:  bann  bebarf  e§  Haren  ^f(i($tbetDu6tfein§  unb 
]^eroif(^en  ©tar!mute§,  um  eine  Sorberung  abgumeifen,  unb  fol(^e^^ara!ter= 
ftörle  ift  nid^t  jebermann^  ©a($e.  5lber  bie  t^atfäd^lic&e  Übertretung  be§ 
©ebote§,  mag  fie  nod&  fo  pufig  Uorfommen,  l^ebt  'i)a^  ©cbot  nic^t  auf, 
unb  jebe  Übertretung  be§  ®ebote§'  bleibt  öermerflit^.  ^ur  beflel)t  jroifd^en 
Übertretung  unb  Übertretung  ein  grofeer  Hnterfd^ieb.  Die  einzelne  2:^at 
!ann  megen  ber  Umftänbe  ein  milbere§  Urteil  beanfpru^en.  5lber  anber§ 
liegt  bie  Sat^e  für  biejenigen,  melcfie  ben  Srebel  gegen  ®otte§  ®efe|  jum 
©ebote  mad^en  unb  i^re  ^ad&t  mifebraudjien ,  um  mit  fd^merem  Unredfit 
bie  Steigerung  be§  gemiffen^aften  5JJanne§  gu  a^nben.  De^megen  mag 
ein  einzelnes  DueK  unter  Umftänben  immerhin  nocE)  irgenb  mel^e  ^acf)fid^t 
finben;  ber  e^rengertd^tlid^e  Duellstoang  aber  ift  unter  allen 
Umftänben  ein  öffentlidier ,  prinzipieller  greoel  gegen 
©Ott  unb  bie  ©efellf (^af t,  ber  fd&onung§lofe  25erurteilung 
berbient. 

Sebermann  'f)ai  ein  üied^t  auf  feine  (5^re,  b.  §.  auf  bie  i^m  gebü^renbe 
5ld^tung  unb  auf  feinen  guten  S^^amen,  folange  er  fid^  nid^t  felbft  burd^ 
eigene  ©d^ulb  biefe§  3tec&te§  Oerluftig   gemad)t  ^at.     ©in  anberer  barf 


510  3"ni  c^Tengcrid^trid^en  ©uettatüang  in  Öflcrrei(^. 

i^n  bcöfelben  nid^t  berauben.  2öenn  ba§felbe  burdf)  SScrIeumbung ,  53e= 
fci&impfung  ober  fonfltüie  berieft  ift,  fo  gebührt  bem  ©efi^öbigten  eine 
entf))red)enbe  ©etiugtftuung  feiten§  be§  ©d)ulbigen.  2)a5er  enthalten  bte 
©efc^gebungen  ber  berfd&iebenen  Sänber  Seftimmungen ,  toelc&e  bie  @^re 
ber  39etüol)ner  jd)ü^en  foKen.  ®ie§  jdöliegt  ni*t  au§,  bafe  einjelne  ^or= 
porotionen  noi^  eigene  (gftrengeri^te  ^aben,  bie,  föenn  fie  gut  organifiert 
finb  unb  nac^  ri^tigen  ^rinjipien  geleitet  merben,  borteil^aft  n)it!en 
fönnen^.  ©ie  muffen  fic&  aber  innerhalb  be§  allgemeinen  3fJed^t§gebiete§ 
l^alten,  um  ben  i^nen  unterfte^enben  ©tanbeSgenoffen  mir!Ud&  gum  D^u^en, 
bem  (Semeinmo^Ie  aber  nid&t  jum  ©c^aben  gu  gereichen.  5l(§  oberfte  9^orm 
muffen  fie,  wie  jebe  ©efe^gebung  unb  jebeS  ©eri(f)t,  ha^  göttlid^e  @efe^ 
aner!ennen.  ©ott  ifl  ber  Ie|te  @runb  unb  bie  oberfte  5^orm  mie  jebeS 
9tect)te§  fo  audb  jeber  ^fli(i)t.  (Sin  (Befe|  ober  ein  gerid^tlicfeeS  Urteil,  ha^ 
\xä)  in  feiner  Sßeife  auf  bie  göttlid^e  5lutorität  jurüdfü^ren  lä^t,  Wngt 
in  ber  Suft  unb  ifl  o^ne  üerbinbenbe  ^raft  für  "oa^  ©emiffen.  2Biber= 
fpric^t  aber  ein  foIct)c§  @efe^  ober  Urteil  bem  göttlichen  ©ebote,  bann 
entljält  e§  ungerectiten  3^ong  unb  ift  einfac^^in  Dom  Übel. 

©egentüärtig  finben  fid)  bei  ben  Offiäier§!orp§  öerfc&iebener  Armeen 
(S!§rengeri(!)te,  um  bie  @^re  be§  einzelnen  Offi^ier^  unb  be§  ganzen  ©tanbeS 
f(|ü|en  p  Reifen,  ©ie  mögen  einerfeit§  5^u^en  [tiften.  5lnberfeit§  aber 
^aben  in  Öfterreid^  getDiffe  e^rengerid^tli^e  (Sntf^eibungen  in  neuefter  3ßit 

^  Über  ba§  in  Öfterreid^  befteJienbe  el^renrätlid^e  SSerfaljren  fagt  i^xd^txv 
ö.  S3tj(^offäf)autcn  =  $Jleuenrobc  in  jeiner  öortrefflid^en  @(|tift  „S)er  ^qII 
2^QCoU=ßebö(i)on)§fi"  (SSien  1900)  ©.  18  f.:  „^m  allgemeinen  n)irb  man  an  biefer 
©intid^tung  ausfegen  muffen,  ha%  biefelbe  ol^ne  genügenbe  $Jloxmen,  nad^  siemlid^ 
üagen,  unbefinierbaren  unb  fetbft  l^altlofen  @l)xbegriffen  in  erfler  unb  le^ter  ^n^ 
ftanä  auä)  mit  einer  ©timme  QJlajorität  inappellabel  über  ha§  äöol^l  unb  SÖel^e 
eines  3D^enf(i)en  entf(j^eibet,  bafe  fie  eine  llntetfud^ung  aud^  in  Slbtüefenl^eit  be§  S3e= 
f(|ulbigten  burd^fül^rt  unb  gugleid)  für  biefe§  ©tabium  folDOi^l  eine  fdiriftlic^e  S5er= 
anttüortung  (§  20  a  ber  SSorfd^rift) ,  al§  einen  Jßerteibiger  (§  20  e)  auöbrücfli(| 
au§f(^tiefet,  ha^  biefelben  öier  50litglieber  be§  3tu§f(^uffe§,  Xod^t  bie  Unterfudjung 
gefülirt  ^aben ,  in  ben  g^renrat  felbft  eintreten  (§  10  h) ,  fomit  5ln!läger ,  Unter» 
fu(!)ung§rid^ter  unb  ^i^Ux  in  einer  ^erfon  finb  unb  babei  öon  ben  übrigen  fünf 
neu  l^inautretenben  Stimmen  nur  nod^  einer  einzigen  bebürfen,  um  mit  il^rem 
Urteile,  ba§  fie  aU  2lntrag  ju  formulieren  l^aben,  burdiäubringen  (§§  23.  27.  29), 
ba^  ba§  Urteil  an  einem  beftimmten  Sage  gefällt  toerben  mufe,  au^  tüenn  für  eine 
aSerteibigung  gar  nid^t  geforgt  ttjerben  tonnte  (§  25),  unb  ha^  ber  ei)renrat  über» 
l^aupt  ,an  feine  SBetoeiSregel  gebunben  ift'  (§  27)."  ©§  begreift  fic^,  bafe  bei  biefem 
©ad^öerl^alt  felbft  bie  „Slrmeeseitung"  (6.  u.  20.  (September)  bieS  SSerfal^ren  at§ 
„fe^r  unöottfornmen  unb  im  l)ö duften  ©robe  reformbebürftig"  ju  begeid^nen 
fid£)  geatüungen  fie^t.    ^ebenfoUg  foltte  ein  ©^renrat  nie  auf  S)uette  ernennen  bürfen. 


I 


3um  e]§rengeri(ä^tli(^en  SDueaatoang  in  Öfterreid^.  511 

iinlieb[ame§  5Iuffe^en  erregt  unb  berechtigte  ©ntrüftung  in  weiten  teifen 
[jerdorgerufen.  5JJarqui§  2;acoIi  tüurbe  t)on  einem  (S^rengerii^te  Verurteilt, 
feinen  53ereibiger  p  forbern.  1I§  er  fid^  mit  Berufung  auf  feinen  !at^o= 
Uferen  <gtanb|)un!t  meigerte,  bieS  gu  t^un,  tüurbe  er  einfach  öon  feiner 
Offiäier§c^arge  enthoben  unb  qI§  einfacher  @oIbat  in  bie  iReferbe  be§ 
5.  ®ragonerregiment§  eingereiht.  —  5^odE)  ^orrenber  ift  ber  gtüeite  gall. 
3ofe|)^  ©raf  Seboc^omsü,  Hauptmann  beim  ©enerolflab,  ein  in  jeber 
Segie^ung  auSgegeic^neter  Offizier,  tüar  ni(i)t  einmal  in  ber  Sage  forbern 
gu  muffen  ober  geforbert  gu  merben,  unb  hoä)  mürbe  anä)  er  ein  D|)fer 
be§  finnlofeften  ^ueümal^ne^.  ©ein  „SSerbrec^ben"  beftanb  onerfannter» 
mafeen  einzig  unb  allein  barin,  baB  er  in  einem  33riefe  an  ben  3}^arqui§ 
3;acoIi  erüärte,  al§  ©o^n  ber  römtfdb=!at^onf(^en  ^irc^e,  meiere  bQ§ 
S)uen  unter  ber  f(^merften  ^ir^enftrafe  Verbiete,  unb  al§  Offijier  ber 
!.  u.  !.  5Irmee,  meiner  bie  geltenben  9J?iIitärge[e|e  ju  beobadbten  ^aU, 
muffe  er  ha^  ^ueü  unter  aßen  Umflönben  Verurteilen.  5luf  biefe§  „35er= 
bre^en"  ^in  mürbe  er  gu  ber  ente^renbften  ©träfe,  bie  einen  Offizier 
treffen  !ann,  verurteilt  —  gur  t)egr ab ation.  Söegen  breier  Söo^en, 
bie  er  no(^  bei  ber  Sinie  gu  bienen  l^atte,  fteüte  man  i^n  al§  Gemeinen 
§u  ben  Ulanen,  meil  er  ba§  ^ringil)  Vertreten  ^atte,  aui^  ein 
Offizier  muffe  ben  @efe|en  (Sottet,  ber  33ernunft,  ber  ^irije  unb  be§ 
<Staate§  ge^or(^en!  ßine  berartig  infame  Strafe  mirb  fonft  n\6)t  ein= 
mal  bei  @^ebru(^§affairen  (!)  verjüngt.  S3eibe  Urteile  %aben  ben  ganzen 
Suftanjengang  paffiert  unb  finb  formell  red^tSträftig  gemorben.  5lla  ^aä)= 
fptel  mürbe  ben  beiben  Ferren  no(^  bie  ^ämmerermürbe  aberlannt.  — 
^alb  barauf  mußten  bie  öfterreic&ifdben  Sage^blötter  Von  einem  neuen 
2)uellunfug  berieten.  @in  einiä^rig^greimilliger  in  ©aljburg 
—  alfo  nid&t  ein  Offtgier,  für  ben  aEein  ber  fogen.  (S^renfobej  mafe- 
gebenb  ift  —  mürbe  Von  bem  ^^rengeric&te  miberrecbtlid^  ju  einer  S[)uea= 
forberung  Verurteilt,  5ll§  er  \xä)  mit  S3erufung  auf  feine  religiö[e  Über= 
jeugung  beffen  meigerte,  mürbe  il^m  bebeutet,  er  lönne  nidbt  avancieren 
unb  muffe  al§  Gemeiner  bienen;  jur  5Iblegung  be§  OffiäterSejamen^ 
mürbe  er  aber  bod^  angehalten !  Ob  bie  öfterreid^ifd&e  SSe^rlraft  babur* 
bebeutenb  an  Sücl)tig!eit  unb  innerem  2öerte  geminnt,  ha^  jungen  9}?ännern, 
bie  gemiffen^aft  bie  Gebote  ber  göttlid^en  unb  menfc^licben  ^J^ajeftät  a\i6) 
unter  ben  empfinblicbften  Opfern  ju  beoba^ten  entjc^loffen  finb,  bie 
Offi5ier§!arriere  Verriegelt  mirb,  bürfte  mo^l  gmeifel^af^  fein!  ^a§  Urteil, 
meldbe§   im  3a^re   1829  gelbmarj^aü   ©rj^eraog   ^arl  faßte,   Verbient 


512  3«w  cfirengerid^tUiJ^en  ©ueÜätDong  in  Öftcrrei(|. 

bo^  nocö  gehört  511  tücrben:  „^ic  SDueHe  mehren  fic^  in  ben  5Irmeen  in 
bcm  5}?a6c,  oI§  bie  5D^anne§sucE)t  abnimmt,  unb  finb  am  ^äufigften  bei 
ben  fd)rc(i)teft  biSsi^Itnierten  %x\xppm"  (Germania  5flr.  198,  II,  30.  5Iu. 
guft  1900,  u.  a.). 

Sin  ef)rengeri(it,  mel(^e§  in  biefcr  SSeife  öorge^t,  erreicht  nid)t  bcn^ 
gmec!,   um  betfentmiüen  e§  ejipenäberc^tigt  ifl,  e§  begcl^t  bielme^r  ba^ 
)(J)mcrfle  Unred&t. 

(S§  foff  bie  (S§re  be§  ganjen  ©tanbe§  unb  jebeS  einzelnen  ^itgliebe§ 
f($ü|en.  ^ie§  mitb  junäc^ft  baburdj)  gefd)e^en,  bafe  (SI)ren!rän!ungen  na^ 
3:^unli(f)!eit  üotgebeugt  mirb,  unb  fobann  mirb  e§  bafür  forgen,  hai  etma 
öorbmmenbe  @^ren!rön!ungen  i^re  entf|)recöenbe  'Bix^nt  finben.  5)ie 
©ü^ne  berlangt  eine  entfpredienbe  (iJenugt^uung  für  ben  S3eeinträ(^tigten 
auf  Soften  be§  ©d&ulbigen.  3[Benn  5.  33.  3SerIeumbung  borliegt,  fo  mug 
öor  oHem  Söiberruf  geleiftet  merben,  unb  menn  Sefdjiimpfung  borgefommen, 
eine  i^r  entfpred&enbe  (g^renermeifung.  ©oI(^e  ©enugt^uung  gu  forbern 
5at  ber  33eeinträ(5tigte  ein  ülec^t,  aber  an  fid^  nid^t  bie  ^pi^t;  benn  er 
!ann  an^)  auf  bie  i^m  perfönti(^  gebü^renbe  ©enugt^uung  ber^icfeten. 
(Sin  ^uell  ift  aber  fc&on  beSmegen  niemals  eine  entfprec&enbe  ©ü^ne,  meü 
e§  gegen  ha^  ©ittengefe|  berflö^t,  ein  unfitt(i(^e§  ^Q^ittel  aber  nic^t  bur(^ 
irgenb  meldten  gmecf  geheiligt  mirb.  gubem  mirb  ber  Qmzd  ber  ©ü^ne 
nid^t  baburdj)  errei(i)t,  ha^  bie  Sutereffierten  fid^  fdilagen  ober  f^ie^en; 
benn  ber  ©diulbige  !ann  babei  fe^r  gut  ^erau§!ommen,  ber  33eeinträd}tigte 
aber  fe^r  übel.  2Ber  auf  eine  anget^ane  ^Befd&impfung  nod^  einen  ©äbel= 
^ieb  al§  Srum|)f  fe|t,  ober  eine  ^ugel  auf  bie  bon  i^m  ausgegangene  2Ser= 
leumbung,  mad^t  fein  Unred&t  nidjt  gut.  @r  fügt  bem  erften  Unredjit  ein 
gmeiteS,  nod^  gröberes  l^in^u.  ©ine  SSergemaltigung  beS  9^ed)teS  burd)  eine 
anbere,  nod}  größere  gut  matten  mollen,  ifl  benn  bod&  ber  l^ellfte  2öiber= 
finn.  ^od)  weniger  mirb  fünftigen  ©l^renberle^ungen  tiatimä)  Dorgebeugt, 
))ai  jebe  Ungezogenheit  burd^  ©äbel  ober  ^iftole  ^offä^ig  gemadjit  merben 
fann.  @S  toirb  ja  gerabe  beSmegen  „angerempelt",  meil  man  l^erauS» 
forbern  raill,  unb  mei^  man,  bafe  ein  pflidjittreuer  9}lann  aus  ^el^orfam 
gegen  ©otteS  @ebot  nidfit  bueHiert,  fo  berle|t  man  i^m  gegenüber  ben 
fonft  üblii^en  5Inflanb,  meil  baS  (5§rengerid)t  mit  .^^affierung  im  §inter= 
grunbe  fle^t.  Sßürbe  baS  ^ueü  ein  ^räbentiümittel  gegen  beleibigenbe 
S8or!ommniffe  fein,  fo  toürbe  eS  biefe  l^eilfame  2öir!ung  aud)  in  Parlamenten 
ausüben  fönnen.  Mein  bie  ©rfal^rung  fprid^t  nid^t  bafür,  t)a^  ba,  mo 
bie  SßolfSbertreter  mit  Söaffen  in  üieferoe  argumentieren  bürfen,  bie  2Bürbe 


3um  e^rcngertd^tlid^en  ©uettätoang  in  £)fterreid§.  5I3 

be§  Parlamenten  beffer  getca^rt  tüerbe,  ar§  tüo  bergletc^en  pringipiea  ou§= 
i]e|d^loffen  ift. 

5Inftatt  nun  i^rer  5Iufga6e  gemäfe  bie  (S^re  tüirfltd^  511  f(^ü|en, 
ne[)men  e^rengerii^te  ju  einem  ^^antaflifdöen  ^ebet  i^re  Suflucjt,  ber 
anpfeige  23or!ommniffe  überberfen  foü.  SDer  SBeleibiger  fteüt  fi*  gro6= 
mutig  „^nx  ^i§)3ofition\  überfielt  aber  babei,  ha^  fein  ^tn\ä)  bered^tigt 
ift,  über  fein  Seben  frei  ju  öerfügen.  ^er  «eeinträ(f)tigte ,  in  gleid^er, 
irrtümlid&er  5Iuffaffung,  nimmt  ebelmütig  an.  S)er  ^ampf  finbet  ftatt, 
unb  allen  3Sorau§gegangene  ift  tüieber  gut.  SBoburd^?  5)ocb  mol^l  nid^t 
infolge  einen  Slutüergie^enn,  ha^  gegen  göttlid^e  unb  menfd^Ud^e  Drbnung 
öerftö^t.  5tIfo  mo^r  megen  ben  perfönliitien  Tlntt^  ber  Kämpfer, 
ber  allen  öerflären  foK.  @r  öerflärt  aber  ni(^t  ollen,  ^er  ©äbel  an  fic§ 
fann  nic^tn  bemeifen;  er  ift  gerabe  fo  fd^arf  in  ber  §anb  be§  ©c^urfen, 
wie  in  jener  hz^  ß^renmannen;  aber  ebenfomenig  betoeift  ber  2Jiut  ban 
^tä)i  ober  Unred&t  ber  ^ümpfenben.  @n  mag  immerhin  irgenb  me((5er 
5}?ut  erforberlid^  fein,  um  einen  3tüßi^«nt|)f  aunjufed^ten ;  aber  nid^t  jeber 
Wut  üerbient  unfere  5lner!ennung ,  fonbern  en  fommt  barauf  an,  ob  ber 
Tlnt  in  guter  ober  übler  SBeife  geübt  wirb.  @inem  ©aribalbi  unb  feinen 
Slufenmännern  fann  man  nid&t  jegUdfien  Tlut  abfjDredJien,  ebenfotocnig  ben 
^ommunarben  in  ^arin,  nid&t  einmal  einem  33reffi.  5lber  fie  ^aben  Oon 
einer  an  fic6  guten  (Sigenfd^aft  einen  ©ebrauc^  gemadfit,  ber  gegen  9led^t 
unb  Orbnung  freöelte.  ^entoegen  goüen  mx  i^ren  2Bagniffen  feine  ^Id^tung 
unb  fpred^en  i^nen  ben  SSorjug  ab,  irgenb  etman  anberen  gut  mad^en  ju 
fönnen.  3n  gleid^er  Sßeife  fann  aud&  ber  ^J^ut  ben  SDueöanten,  meil 
er  in  tabeinnmerter  2ßeife  angeroenbet  erfd&eint,  gar  nid^tn  gut  mad^en. 
^ie  t)erte|te  (S^re,  bie  ©ü^ne  verlangte,  ge^t  in  Söirflic^feit  leer  aun, 
unb  ban  ©^rengerid^t,  ban  ben  3tr)eifam|)f  angeorbnet,  l^at  feine  5lufgabe 
nid^t  gelöft,  \iaii  beffen  aber  fid&  bie  cQompetenj  angemaßt,  auf  23(ut  unb 
2zhtn  gu  entfdfieiben ,  eine  ^om^eteng,  bie  en  nid^t  ^at  unb  bie  i^m 
niemanb  geben  fann.  ^enn  Dlotme^r  liegt  nidfit  bor,  mo  en  fidö  um 
einen  Dörfer  berabrebeten  ^ampf  ^anbelt,  ju  bem  man  fid^  freimiflig 
begiebt.  ^benfotoenig  f ommt  "oa^  ius  gladii  ben  Btaak^  in  ^Tnmenbung ; 
äunäd&ft,  meil  biefer  ban  S^rengerid^t  gar  nid&t  beauftragen  miü,  jenen  Uiä)i 
aun^uüben,  fonbern  burd^  feine  ©efe^gebung  einem  berartigen  5lnf|)rud& 
fogar  aunbrüdlid^  entgegentritt,  gerner  aber  fönnte  ber  ©taat  gar  nid^t 
ben  betreffenben  5Iuftrag  geben,  menn  er  en  aud^  troüte.  2)enn  ber  ©taat 
ober  ber  oberfte  2:räger  feiner  ©ouoerönität  ^at  ja  feinenmegn  ein  ab- 
stimmen. LIX.  5.  34 


514  3um  el^tcngerid^tUd^en  S)uea5tt)ang  in  Öfterrcid^. 

foIutc§  9le4t  über  feine  Untert^onen,  unb  er  lam  nid&t  jeben  ber[elbei 
beauftragen,  jebmeben  anbern  5U  töten  ober  fonft  ju  t)erle|en.  ^eine 
einzige  5lutorität,  Weber  ftaatli(^e  no(^  ürt^üc&e,  meber  menfcftüd^e  nod^ 
göttliche,  !ann  ettt)a§  befehlen,  tt)a§  in  \xä)  n)iberfinnig  unb  unmoralif(^ 
ift.  ®a§  e^rengeridt  mi^braud^t  nur  feine  einzig  unb  aflein  auf  ben  SSor» 
urteilen  beftimmter  Greife  berul^enbe  '^laä)i,  um  einen  greöel  gegen  ^fliditi 
unb  @ett)iffen  ju  erjmingen  unb  graar  mit  einem  unbegrünbeten  ^nfprud^; 
auf  rid^terli$e  5lutorität. 

gubem  gel)ört  e§  bem  §eere  an,  tt)eI4e§  bodb  in  befonberer  2Beife 
berufen  ift,  bem  ^zä)k  unb  ber  öffentlichen  Orbnung  jur  ©tü^e  5U  bienen, 
unb  ba§  megen  biefer  feiner  33eftimmung  allgemeine  5l$tung  unb  5lu§= 
^eii^nung  geniest,  ^nftatt  nun  bie  öffentlicS^e  Orbnung  5U  ftü|en  unb  ju: 
Derteibigen,  gmingt  ^a^  (S^rengerid^t  burd^  ben  ^ueK^mang  ben  ebelften' 
unb  t)ornef)mfien  %dl  be§  §eere§,  bie  Offiziere,  5U  einem  greöel,  ber 
gleid^mäfeig  gegen  t)a^  bürgerlidie  mie  gegen  ha§>  3Jlilitärgefe|  ^  gegen  ha^ 
pofitiüe  vok  gegen  ha^  natürlid^e  S^ed^t,  gegen  bie  menfd^Iidbe  mie  gegen 
bie  göttliche  Orbnung  ift.  SDabei  barf  nie  überfe^en  merben,  ha^  e§  fic^ 
nicfet  etma  um  ein  einmalige^  SSerge^en,  einen  einmaligen  greöel  l^anbelt, 
fonbern  um  eine  bleibenbe  Suftitution,  bur$  meldte  ba§  ^ueH  unb 
bamit  ber  greöel  gegen  bie  Orbnung  grunbfä^Iid&  gutgel^eifeen  unb 
unter  Umflönben  t^atfäc^Iic^  befohlen  mirb.  ^ie  @efejgebung  ift  t)or= 
trefflid^.  2Bie  fte^t  e§  aber  mit  ber  5lu§fü^rung  ber  ©efe^e?  S^Öerben 
jemals  bie  bort  angebro^ten  ©trafen  öoUftredt?  2öer  mirb  in  2Bir!Iid&!eit 
beftraft?    ©inb  e§  bie  Duellanten  unb  i^re  §elfer§^elfer ,  mie  ha^  ®efe| 


^  S)a§  50tititär  =  ©trafgefe^  für  bo§  t  u.  f.  §cer  öerbietet  ba§  S)ueff  unter 
ben  €ffiätercn  mit  aller  nur  n)ünf(i)engtt)erten  SSeftimmt^eit  (§  437  —  447), 
nennt  e§  toieberl^ort  ein  „SScrbrec^en"  (§§  437.  438.  442.  444.  602)  unb  |e|t 
fott)o:£)t  für  bie  Suettanten  fetbft  ton  aud^  für  bie  ettoaigen  ^förberer  be§  !S^ti= 
fampfeg  bie  fd^toerften  ©trafen  feft.  ©(^on  bie  blofee  §erau§forberung ,  ofine  ba% 
„es  äur  ©teffung  getommen  ift",  fott  mit  einem  Slrreft  bon  einem  big  gu  brei 
ajlonaten  beftraft  toerben,  ha^  SSerbred^en  felbft  im  ^aüe  ber  JöeriDunbung  mit 
Werfer  öon  einem  bt§  ju  fünf  Satiren  unb  im  Sfatte  ber  Slötung  eines  ber 
.Kombattanten  mit  fd^toerem  Werfer  bt§  gu  20  ^a^ren  (§  438—440).  23[t)n= 
lid^e  ©trafen  ertDarten  nad^  §  442  aUt  biejenigen,  totl^i  ben  Sweifampf  irgenbicie 
mitöeranlafet  ober  babei  irgenbtoie  mitge{)oIfen  l^aben.  diejenigen  aber,  toeld^e 
burd^  i^re  ©teHung  gel^alten  finb,  bie  Quelle  ^intauäu^alten  ober  bie  ©ueffanten 
imc^  ber  9}orfdf)rift  be§  ©efe|e§  gu  beftrafen,  unb  biefer  SSer^jftid^tung  nad^aufommen 
unterlaffen,  toerben  felbft  ftrafbar  (§  447).  S)en  2ßortIaut  ber  betreffenben  ^ara-- 
cjrap^en  f.  „SSaterlanb"  üom  28.  ^uguft,  aJlorgenauägabe. 


3um  el^rcngerid^tUd^en  SiuettjtüQng  in  Öfterrcic^.  5^5 

e§  berlangt,  ober  bieicmgen,  bie  e§  beobad^ten  unb  auä)  i^rem  feftcn  ent= 
f^luffc,  nacl  bem  @efe|c  unter  aüen  Hrnftänben  ^onbeln  ^u  motten,  5Iu§= 
brudf  geben?  Sßer  tüurbe  benn  im  gatte  2acoli=2eb6(^ott)§!i  t§atfä(|Iic6 
gemagregelt?  2Ber  mürbe  feine§  ftet§  mit  (S^ren  getragenen  golbenen  ^ort= 
epee§  beraubt,  begrabiert,  in  feiner  gefeflf^aftli^en  eteflung  ruiniert? 
SBaren  e§  bie  grebler  am  @efe|e  ober  beffen  33eoba(Jter?  —  2öa§  ift 
bemnad^  ber  2)ueÖ5tt)ang?  5lntmort:  2öa§  ba§  @efe|  Verbietet,  gebietet 
ber  e^renrat;  men  ba§  @efe|  gum  3Serbred^er  flempelt,  ber  ift  in  ben 
klugen  be§  @eri$t§^ofe§  für  ^^renpnbel  ein  ©^renmann,  unb  mer  fid^ 
t)or  ber  ÜJ^ajeflüt  bc§  @efe|e§  beugt  unb  ben  9}?ut  ^at,  feine  Überzeugung 
bor  atter  SSelt  gu  befennen,  ber  mirb  infam  in  ben  klugen  ber  2Bä$ter 
be§  ©efe^e»,  be§  militärifd^en  @f)renrate§.  ^\ä)i^  mxtt  in  einer  ^or= 
poration  bemoralifierenber  al§  eine  berartigc  üled^t^berbrel^ung  unb  9te(^t§= 
oer^ö^nung,  berjufolge  ba§  @efe|  ni$t  bfofe  übertreten  unb  ber  grebler 
gegen  ba§  @efe|  ni(5t  blog  nic^t  beftraft  mirb,  fonbern  ber  S9eobad)ter  be§ 
@efe^e§  entehrt  unb  auf  bie  empfinblid^fte  Söeife  gemaferegelt  mirb  ^  im 
5Ramen  ber  Autorität!  —  @§  giebt  moI}I  niemanb,  ber  ba§  Unhaltbare« 
unb  Sßiberfinnige  ber  Situation  ni$t  fünfte !  SDeSmegen  mürben  in  buctt= 
freunblid^en  Greifen  Stimmen  laut,  man  fotte  mög(id{)ft  balb  ba§  ^D^ilitär^ 
ftrafgefe^  abänbern  unb  bafür  bie  gorberungen,  mel^e  jum  Sd)u^e  ber 
Offi^ierftanbe^e^re  benötigt  feien,  b.  f).  ba§  SDuett,  gum  (Sefe|  ergeben, 
„fobifijieren".  5Ittein  aud^  burdö  „^obifüation"  mirb  Sc^marj  nidit  2iöei& 
unb  Hnred^t  nid^t  ^t^t.  ^ic  ^uettanten  merben  i^re  Liebhaberei  burdt) 
„^obifüation"  ebenfomenig  gu  ^eiligen  unb  p  abeln  vermögen,  mie  bie 
5Inard^iften  unb  Straud&ritter  bie  irrige.  Söä^renb  aber  ba§  @^ren= 
gerid^t  feine  red^tlid^e  .Kompetenz  überfd^reitet  unb  feine  eigene  ©^iftenj-- 
bered^tigung  burdf)  SSerbrel^ung  feine§  ^afein§smedfe§  in  ba§  gerabe  @egen= 
teil  untergräbt,  ge^t  e§  au^erbem  nod^  nadfi  einer  unrid^tigen  3fJed[)t§norm 
gumege. 

3ebe§  Urteil,  ha^  irgenbmie  ben  Söert  eine§  gerid^tlidEien  @r!enntniffe§ 
^aben  fott,  fe^t  eine  beredfitigte,  fefte  unb  !Iar  au^gefprod^ene  5^orm  boraug, 
auf  meldie  e§  \\ö)  grünbet.  Sie  mufe  alfo  bor  attem  auf  bie  ^öd&fte 
!^orm,  auf  ba§  göttlidtie  ^zä)t  surüdf^ufü^ren  fein,  meld^e§,  menn  (Syrern 
fad^en  bezaubert  merben,  aud^  für  biefe  au^fc&Iaggebenb  fein  mufe.  Sdöliefet 
man  e§  aber  an^  unb  mitt  man  unabhängig  bon  i^m,  nad&  eine§  ober 
mehrerer  ^enfd&en  fubje!tibem  (S^rgefü^I  (S^rengefe^e  (Tufftetten,  fo  fommt 
man  p  fubjeftiben  5^einungen,   bie  ebenfo  berfc^iebenartig  fein  merben, 

34* 


5l(j  3um  c^rengcrid^itlid^en  SJuettatüang  in  iöfterreid^. 

q(8  fic  tt)in!ürli(i&  unb  unbere^tigt  finb,   unb  ba^er  !eine§tt)egS  geeignet 
erfc^einen,  ein  Urteil  gcnügenb  ju  bcgrünben. 

©Ott  ^at  in  boS  ^erj  be§  ^enfc^en  ba§  (S^rgefü^I  gelegt,  ben  6inn 
für  ba§  5lu§geäeidE)netc ,  @b(e,  Sftu^mmürbige.  @§  foö  eine  bebeutfame 
iRoIIe  im  betriebe  un[erer  ^eftrebungen  \pkUn.  5Iber  e§  ift  an  fidö  für 
feine  einjelnen  5iu6erungen  no(ä&  fe^r  unbeftimmt  unb  !ann  in  fe^r  Der» 
fd&iebenartiger  2Bei[e  bet^ätigt  werben,  weil  un[er  freier  SBiüe  i^m  »irflid^ 
($^ren§afte§  al§  Qkl  öorftecfen  !ann,  ober  anä)  täufcjenben  ©d&ein  bi§ 
jum  ^leinlid^en  unb  SSerfel^rten.  ©inen  5l(ei'anber  begleitet  e§  auf  bem 
©iegeSjuge  bi§  mä)  bem  fernen  Dften;  e§  raunt  i^m  aber  audb  ju,  öon 
titn  griet^ifc^en  gürften  bie  ^niebeugung  ju  Verlangen.  @§  ermutigt  ben 
fü^nen  gorfd&er,  bie  SBunber  ber  6i§regionen  für  bie  2öiffenf(^aft  gu 
erfd^lie^en;  ftac^elt  aber  auä)  ben  eingebilbeten  |)a(btt)iffer  p  eitler  Ute{^t= 
^aberei.  2)er  Seifall  ber  ^enge  erfc^eint  Dielen  a(§  ein  ©tra^Ienglanj  um 
ha^  eigene  §au^t,  wä^renb  c^riftlid^e  ©eelen  in  ^elbenmütigen  Sugenben  t)or 
\itn  ^ugen  @otte§  aflein  i^ren  ü^u^m  fu(^en.  ^a§  ©^rgefü^l  mu§  alfo 
tüof)l  georbnet  fein,  bamit  e§  feiner  5Iufgabe  gemäg  unferem  SSiUen  biene, 
mit  größerer  ^raft,  mit  5Iu§bauer  unb  Eingebung  auf  unfere  oberfle  5luf= 
gäbe  ^injuftreben,  bie  feine  anbere  fein  fann,  al§  titn  Sßiüen  @otte§  gu  t^un. 
2öir  ^abtn  un§  ja  nid^t  au§  irgenb  einer  barminiftifc^en  Qeüe  entmidfelt, 
um  un§  einmal  in  irgenb  meld^e^  p^antaflifcje  510  aufjulöfen,  fonbern 
wir  finb  öon  ©ott  gefd^affene  SJ^enfd^en  mit  SSernunft  unb  freiem  Söillen. 
2ßir  werben  9led^enfd)aft  ablegen,  ob  wir  unfern  freien  Söiüen  nad^  bem 
Söillen  unfere§  ©d^öpferS  gebrandet  l^aben,  getrau,  toa^  biefer  un§  auf= 
erlegt,  unb  unterlaffen,  tt)a^  er  unterfagt  l^at.  '^aä)  ber  5lrt  biefe§  (Bt^ 
braud^e^  wirb  fid&  unfer  2o§  in  ber  (Swigleit  geftalten.  ®iefe  2Sa:^r= 
Reiten  fann  man  nid^t  leugnen,  o^ne  folgerid[)tig  ^um  5lt^ei§mu§  ^u  fommen. 
5^un  mag  e§  a(lerbing§  mandfier  Seute  6itel!eit  fd^meid^eln,  mit  jenem 
Sarbier  in  3Soltaire§  2agen  fid^  5U  rühmen:  „3d&  bin  gwar  nur  ein 
armer  Sarbier,  aber  id&  glaube  fo  wenig,  wie  ein  9Jlarqui§/'  Sie  mögen 
meinen,  berartige  5p§ilofop^ie  fei  anwerft  fortgefd^ritten  unb  ein  Privilegium 
ber  5öd6flen  5luf!lärung.  ^:aber  Söa^r^eit  bleibt  SBa^r^eit,  unb  9fled6t 
bleibt  3f{ed^t,  unb  bie  Söller  bel^alten  ha^  unöeräufeerlid^e  üled^t  auf  ©efeje, 
Sitten  unb  ©ebräud^e,  bie  nid^t  öoltaireanifd^er  Sarbierwei§§eit  entnommen, 
fonbern  in  ber  ewigen  2öei§:^eit  unb  §eilig!eit  ©otte§  begrünbet  finb. 
Sefonber§  ^at  bie  Slüte  be§  Sollet,  ber  wa^r^afte  ?mann,  ba§  üted^t, 
t^a^   für  i^n  al§  el^ren^aft  gelte,   wa§   bor  ber  ewigen  2öa^r^eit   unb 


3utn  e^rcngerid^trid^en  S)ueÜ3tt)Qttg  in  Öfterreid^.  517 

^)ered^tig!eit  e^ren^oft  tft;  ba§  nti^t  ber  grebcl  gegen  ®Dtte§  ©ebot  aU 
^Sebingung  bon  ^^ren^aftigfeit  ^ingefteüt  unb  wirfUi^  e^ren^afte  ©ctüifjen« 
^aftigfeit  mit  bem  (Stempel  ber  ©d&ma*  gebranbmarft  tüetbe.  <BdU  oBer 
einem  miHfürlid^  aufgefteüten  ^Begriff  öon  (S^re  bergeftalt  abfolute  @ültig= 
feit  gugefprod&en  werben,  bo^  feine  gorberungen  öor  bem  göttlid^en  ©ebotc 
ben  SSorjug  ^aben,  unb  ba^  bie  ^Jlenfc^en  i^m  Slut  unb  Seben  jum 
Opfer  bringen,  bann  ma$t  man  biefe  „(S^re"  gu  einem  @ö^en,  ber  gerabe 
fo  menig  2[öertf(Jö|ung  öerbient,  tt)ie  ein  au§  §015  ober  ©tein  gearbeitete^ 
^eibnifd)e§  ^ötterbilb,  ober  anä)  anbere  p^antaftifd^e  Sbole.  ©olc^er 
3bo(e  giebt  e§  ja  öerfd^iebene  aufeer  bem  ber  „^§re".  (Sin  alter  (5§!abron§= 
fommanbant  fpradö  einmal  über  einen  öerliebten  Untergebenen  "öa^  ^axk 
SSort  au§:  „Um  bie  ^ame  ju  befud&en,  tüürbe  ber  5^.  bon  bem  SSorpoften 
megreiten."  2ßer  öor  bem  geinbe  bie  SSorpoften  öerlä^t,  berftöfet  gegen 
ba§  gtüeite  @ebot  @otte§,  meil  er  ben  ga^neneib  berieft.  5lber  menn  nun 
einmal  ber  ^oftenfommanbant  feine  „@öttU(^e  anbetet",  toarum  fott  bonn 
ni(Jt  ha^  ©ebot  ©otte§  bem  @ö|en  ber  „Siebe"  gerabe  fo  gut  meieren 
muffen,  mie  bem  ber  „(S^re"?  ^^ilipp  bon  3)?acebonien  mürbe  einmal 
gemelbet,  einer  gemiffen  ©tabt,  bie  erobert  merben  foHte,  fei  megen  be§ 
fd&mierigen  gugange§  niftt  beijufommen.  S)a  fragte  ^^ilipp:  „Sft  ber 
3ugang  gu  fteil  für  einen  mit  @elb  belabenen  (Sfel?"  SE)iefe§  Söort 
berriet  freilid^  n)enig  5l(^tung  bor  ber  (S^ara!tertü(^tig!eit  ber  feinblid&en 
SSerteibiger.  5lber  marum  foüte  m6)i  jemanb  ein  golbeneS  ^alb  5U  feinem 
3bol  ergeben?  2öa§  bem  einen  bißig  ift,  ift  bem  anbern  red&t.  3n 
neuefter  3eit  ift  au(f)  ber  alte  2[Buotan  mieber  au§  ber  t[!dal^aUa  5erab= 
geholt  morben  unb  ^at  auf  unferer  (grbe  bereite  anbere  5^ationalität§götter 
borgefunben,  bon  benen  jeber  feine  SSere^rer  l§at.  3^r  ^ult  fönnte  feiner= 
seit  re(^t  unliebfam  in  bie  ©efd^ide  ber  55öl!er  eingreifen,  menn  einmal 
ber  .Qrieg§5err  eine  5lufftellung  anorbnet  unb  33efe^l  giebt,  gegen  ben 
geinb  ju  marf edieren,  ^a  fönnte  ja  ein  Srribento  meinen:  „50kin  epcjial» 
gott  5at  fein  ^ßi^ißtum  jenfeits  ber  ©ren^pfö^le.  3*  ^aht  feine  S5er- 
anlaffung,  mid&  für  anbere  5U  fc^lagen,  bie  eine  mir  frembe  ©prad&e 
reben;  benn  ber  alte  @ott  gilt  ni^t  me^r,  unb  mit  i^m  fäüt  Qi\6)  bie 
S5erbinbli*feit  be§  ga^neneibeS,  bie  2:reue  gegen  mein  bisheriges  Sanb 
unb  ber  ©e^orfam  gegen  beffen  «e^errf 4er. "  5lnbere  fönnten  meinen,  bie 
^olitif  beS  Kriegsherrn  ftreite  gegen  bie  Sntereffen  i^reS  SBuotan,  unb 
fi$  meigern  p  marf^ieren.  (Sine  britte  ©ruppe  wö^tc  für^ten,  bie 
^anen  giSfaS  unb  ^profops  in  ber  9tu^e  ju  ftören,  menn  fie  nad^  ber 


518*  3"ni  cfirengcriiiitlid^en  ©uea^toong  in  öfterreidö. 

©eite  ^in  fcfeie^en  tüollten,  naä)  mld^tx  eS  fommanbiert  tüirb.  '^aä) 
nnbern  ^at  ber  alte  ^lapfa  1866  ba§  33ei[piel  gegeben,  auf  tüeldie  SSeife 
i^rem  Sbole  gebleut  mxhtn  (oüe,  uub  ]oId)e§  ^eifpiel  jei  me^r  toert  a{§ 
bie  öeraltetcu  (5Jebote  be§  l^ate^i^muS. 

6Dl(^e  Q^orfommuiffe  wöreu  allerbingS  trautig ;  aber  i^re  ^O^öglid^feit 
ift  nid&t  einfadö  au§  ber  Suft  gegriffen.  SDie  legten  60  3a^re  ^aben  t)er= 
f(J)iebene§  ju  2:age  geförbert,  tüaS  nac^  biefer  Süic^tung  ^in  ge^i,  unb  bie 
3u!unft  !ann  nod&  weitere^  bringen,  ^ie  %okn  reiten  fd^neö,  unb  fie 
^obcn  in  ben  (efetcn  Sauren  i^re  @ilfertig!eit  nic^t  gemäßigt.  5D^an  fa^re 
nur  fort,  ben  ©lauben  in  ben  ^er^en  ber  3Sö(!er  ju  f^äbigen.  SebenfaKs 
ift  e§  rid^tig,  ha^  ein  ^^antafiegö|e  fo  menig  53ere4tigung  ^at  tt)ie  ber 
anbere,  unb  bag  fie  infofern  aüe  gleid^mertig  finb.  Glaubt  man,  bie 
abfolute  SSerbinblic^feit  ber  göttlid^en  Drbnung  aufgeben  gu  fönnen,  bann 
entjie^t  man  jeber  anbern  Orbnung  unb  ^fli^t  i^ren  @runb  unb  beraubt 
anä)  bie  tüa^re  unb  ed^te  (S^ren^aftigfeit  be§  33oben§,  in  meli^em  fie 
wurzelt,  unb  ber  Siegel,  nadö  meld^er  fie  georbnet  werben  mu^.  2)ie  ma^re 
©^ren^aftigfeit  forbert  bor  atfem,  ha^  ®ott,  bem  Urbilb  aEe§  ©bleu 
unb  ©rogen,  bie  ©^re  gegeben  merbe.  @r  ift  au^  ber  Urheber  be§ 
@firgefü5I§  in  unferem  ©erjen,  unb  nur  menn  mx  e§  nac^  feiner  5tbfi(^t 
bet^ötigen,  !ann  e§  un§  ju  ma^r^aft  pflichttreuem,  ftarfmütigem ,  ebel= 
mutigem  §anbeln  be^ilflid)  fein,  fo  ba^  mir  mä)  über  bie  ©renken  be§ 
unbebingt  ©eforberten  ^inauSge^en,  mo  g.  58.  in  l^ei^er  ©^(adöt  ber  9iuf 
ertönt:  „greimiüige  bor!"  ^Derartig  geftimmte§  @§rgefü^(  mürbe  laut 
in  bem  begeiflerten  Moriamur  pro  rege  nostro  Maria  Theresia!  auf 
bem  3lei(jE)§tage  gu  ^repurg.  @§  mürbe  mit  ruhmreichem  (Srfolge  an» 
gefd^Iagen,  al§  ©rg^er^og  ^arl  bei  ^\)^xn  'iim  feinblid^en  9?eitermaffen 
gegenüber  oor  feinen  ©renabieren  ba§  öfterreidjiifd&e  S3anner  fdimang.  ©§ 
^attte  miber  in  bem  ^erjen  ber  tapfern  Säger,  al§  bei  ©anta  Sucia 
„Oberft  ^opat  rief".  5Jber  folcb  ebelmütiger  ©inn  geigt  fi^  nic^t  nur 
in  blutigen  Kriegen,  fonbern  er  bet^ätigt  fic&  aud)  im  atttäglii^en  2ßir!en 
be§  griebeng,  unb  jmar  oft  in  no(5  öorgüglit^erer  SBeife.  ßr  oerlangt, 
ha^  mir  unferem  Mä)\kn  mit  5l(f)tung  begegnen,  un§  pten,  i^n  gu 
beleibigen;  menn  mir  fehlen  foHten,  bereitmiüig  unfer  Unredfit  erfennen 
unb  auf  entfprecbenbe  5Irt  gut  ma^en.  Sr  le^rt  un§,  nid^t  mit  !ran!= 
^after  @mpfinbli(6!eit  an  jebem  gehörten  3Borte  ober  jeber  SJJiene  ju  nörgeln, 
unb  bem  mirflid^en  Seleibiger  un§  oerfö^nli^  ju  geigen.  6r  ge^t  auä) 
no(5  meiter  unb  fie^t  e§  al§  feine  5lufgabe  an,  erfahrene  ^ränfungen  mit 


3um  e^rengerid^ttid^en  ^mU^toan^  in  Öfterreid^.  5I9 

©utem  511  vergelten.  5Die§  !ann  f*tt)er  anfommen,  ift  aber  um  fo  tü^m= 
lid&er,  getDö^rt  bem  eigenen  ^erjen  bie  er^abenfte  ©enugt^uung  unb  über= 
tDinbet  ba§  be§  SetnbeS.  ^er  eble  ©sa^art)  ^atte  in  ber  türüf^en 
@efangenf$aft  fcjtüere  Unbilben  bon  feinem  Sming^enn  ^an^a  erfahren. 
m^  er  aber  nad)  bem  (gntfa|  bon  2öien  befreit  unb  ^anja  in  feine 
§önbe  geliefert  würbe,  berf(J)mci^te  er  x\W  nur  jebe  ^aä)t,  fonbern  beeilte 
fi*,  bem  ^anja  bie  grei^eit  ju  fc^enfen.  5)a§  war  ß^riftenrad&e ,  bie 
ben  9}?ufelmann  jur  @r!enntni§  ber  ^riftHd&en  SSa^r^eit  führte.  53eleibi= 
gungen  p  berjei^en  unb  mit  ©utem  ju  bergelten,  ba§  ift  ber  (äbelmut, 
mlä^tn  un§  unfer  |)eiranb  bur*  fein  53eif]}ie(  in  unenblid^  erhabener  Sßeife 
gelehrt  ^at  ©eine  2öei§^eit  mag  freilicib  Reiben  aU  ^r^or^eit  crf(5einen 
unb  Suben  ein  ärgerni§  fein;  aber  warum  foKten  Suben  unb  Ungläubige 
beftimmen,  worein  Wir  unfere  (S^re  fejen  foHen?  2öenn  un§  undbriftlidfie 
5luffoffungen  aufgebrängt  unb  fogar  gewaltfam  al§  @efe^  borgefcbrieben 
werben,  fo  ift  bie§  ein  grebel  gegen  unfere  :perfönlid^e  grei^eit.  ©inen 
berwerflicfieren  Eingriff  in  anberer  ©elbftbeftimmung§re(^t  lä^t  fi^  aber 
faum  benfen,  al§  wenn  Wänmx,  bie  tabeI(o§  i^re  ^flii^t  t^un  unb  aüe 
Garantie  bieten,  ha^  fie  biefelbe  aucb  fernerhin  t^un  werben,  mit  ber 
fd&werften  ©träfe  belegt  werben,  weil  fie  i^rer  Überzeugung  gemäfe  ^anbeln, 
Wä^renb  biefelbe  ttbergeugung  fad^Iid^  richtig  unb  wo^Ibegrünbet ,  burdb 
göttlid^eS  unb  menfd&Ii(^e§  ©efe^  gefc6ü|t  ift.  ©ie  l^aben  babei  ben  nid)t 
aHtöglic^en  9}iut  bewiefen,  i§re  Überjeugung  ben  größten  ©(^wierigfeiten 
gegenüber  offen  ju  befennen.  5lber  fie  finben  feine  5Iner!ennung  bor  einem 
®eri(^t,  ba§  über  (S^ren^aftigfeit  entfd^eiben  foE,  fonbern  werben  i^rer 
gefeöfi^aftlidben  öeben§ftellung  beraubt  unb  bor  ber  2Be(t  al§  infam  f)m 
gefteöt.  S5or  @ott  unb  richtig  urteilenben  SJIenfd^en  trifft  biefeS  5lnatl^em 
ber  Infamie  allerbing§  nic&t  bie  SOfiänner,  gegen  wel$e  e§  gefijleubert 
worben.  ©ie  ^aben  überjeugungStreue  ©elbftänbigfeit  be§  (^^aralters 
bewiefen,  unb  toa^  i^nen  bon  5}Jenfd6en  ungerecht  geraubt  worben,  wirb 
i^nen  bon  einem  l^ö^eren  ütiiftter  taufenbfacb  erfe^t  werben.  S^nen  fei 
(S^re;  benn  foId)e  gebührt  i^nen. 

3n  SBa^r^eit  fd)limmere  golgen  aber  ^at  ber  e^rengerii^tlic&e  SDueö» 
jwang  für  Seute  bon  weniger  (äinfid&t  ober  geringerer  Überäeugung§treue, 
unb  biefe  golgen  muffen  fic§  in  weite  Greife  ^inaug  bemerfbar  ma(^en. 
2öir  brau(^en  un§  nid&t  babei  aufzuhalten,  ba&  ein  ©erid&t,  welc^e^  fid) 
felbft  gegen  bie  wahren  D^ormen  be§  3*ecbte§  aufle^Qt,  einen  moralif(f)en 
©elbftmorb  begebt,   weil  e§  feinem  eigenen  üied^t  auf  23ertrauen  enifagt 


520  3"ni  e^rcngcrid^tlii^en  SJuettatoang  in  Öftcrxcid^. 

unb  fid&  felbft  als  unfähig  barftcEt,  ^xt  unb  (S^rcn^aftigfeit  ju  fd&ü^en; 
benn  ba§  ift  bc§  betreffenbcn  (S^rengcri(^tc§  eigene  ©ad^e. 

dagegen  ift  öor  QÜem  ber  ©(^aben  gu  ertüä^nen,  tüeld^er  ben 
9Jknn  trifft,  ber  fid()  einem  ©r!enntni§  auf  SDueH  fügt.  SBenn  er  e§ 
m^  unter  fd^merem  2)rudte  tl^ut,  fo  l^anbelt  er  to6)  immer  no(f)  mit 
freier  SBiüengbeftimmung  unb  labet  fdjmere  ©$ulb  auf  fein  ©emiffen. 
2öenn  er  im  2)ueII  fällt,  ftirbt  er  in  ber  ürc^lic^en  ©jbmmunüation. 
2)em  Krieger,  miä^zx  in  ben  ^ampf  stellt,  foll  Gelegenheit  geboten  merben, 
burd^  bie  ©nabenmittel  ber  ^ird^e  fic^  n)ürbig  auf  bie  ©efa^r  boräubereiten/i 
unb  fogar  bem  SSerbred^er  gebührt  bor  feiner  §inridE)tung  bie  ^)riefterli(^e 
§ilfe,  um  fid^  mit  ^oti  gu  berfö^nen;  benn  menn  er  aud&  hmä)  ©d^ulb 
fein  5eitlid^e§  Seben  bermirft  ^^t,  fo  bleibt  i^m  bodj)  immer  no(5  'na^ 
iRed^t  unb  bie  ^flid^t,  feine  emige  33eftimmung  gu  erreid&en.  Um  fo  un= 
beranttüortlic&er  ift  e§,  burd^  fdbtüeren  gtrang  ben  Duellanten  in  bie  Sage 
ju  treiben,  bor  ben  ewigen  üiid^ter  gu  treten  in  bem  ^lugenblicfe,  mo  er 
fid&  gegen  benfelben  empört,  unb  i^n  fo  in  bie  näd^fte  Gefahr  ju  brängen, 
jugleid^  mit  bem  jeitlid^en  Seben  aud^  feine  ©eele  ju  berlieren. 

gerner  toirtt  ber  2)uell5tt)ang  mit  ^^lottüenbigfeit  entfittlid&enb  auf 
ba§  gange  gefeüige  Seben  berjenigen  Greife,  in  toeld&en  er  beftel^t,  meil 
er  bem  beredfitigten  greimut  ba§  2öort  entgie^t,  gumal  in  ^ringipienfragen. 
itberaü  mxhtn  9J2einungen  auSgetaufd^t.  SSielfad^  fönnen  9fteben  unb 
|)anblungen  bon  gmeifel^aftem  SBerte  borfommen,  audfi  in  Greifen  bon 
'^rätenfion.  @§  werben  SSerleumbungen  borgebrod^t,  unfittlid^e  9fleben 
geführt  unb  e§  mirb  über  Üteligion  gefpottet.  (5tn  gegiemenbe§  gute§  2Bort 
tonnte  ba  gut  wirfen.  ^Iber  ber  gemiffenl^afte  Tlann,  ber  mit  einem 
freien  Söort  für  Orbnung  unb  ©itte  eintritt,  !ann  augenblictlidE)  bom 
erften  beften  unreifen  Sünglinge  burd&  „^nrempelung"  unmöglidb  gemalt 
werben. 

5)ie  aEgemeine  SQöe^rpflid^t  erweitert  audb  noc^  bie  toife,  in  weldben 
ba§  befprod^ene  SSorurteil  l^errfdbt  unb  erfd&wert  e§  bem  einzelnen,  fidf) 
bcffen  golgen  gu  entgleisen.  Die  gefe^lid^e  SBe^rpflid^t  wirb  mifebraud^Iid^ 
gu  einem  5}littel,  bie  ©ewiffen  gu  bergewaltigen.  Da§  33eifpiel  ber  Offigiere 
wirft  bann  auf  bie  ^annfd^aft,  unb  je  mel^r  ba§  SSoI!  gum  §eere§bienfte 
fierbeigegogen  wirb,  befto  weiter  greift  bie  bon  oben  au§ge^enbe  @nt= 
d&riftlic^ung.  Der  gewiffenl^afte  Krieger  bringt  bereitwillig  fein  Seben  gum 
Opfer  für  ©ott,  9)bnard6  unb  Sanb;  man  laffe  i^m  aber  fein  ©ewiffen 
unb  feine  ©eele. 


3um  efirenöerid^tlii^en  S)ueirätr)ang  in  Öfterreid^.  521 

2)cr  efirengeri^tlid^e  ^uen^tüang  le^nt  \x6)  |)nnäipien  gegen  bie  @e[e^e 
iDtte§  auf;  bmptomittiert  bie  5Iutorität,  mit  mlä)tx  er  \\6)  bedft;  öerh^rt 
le  S3egriffe  t)on  @§re  unb  (S§ren^aftig!eit ;  beeinträchtigt  bie  ^eiligften 
:c(^te  ber  einzelnen  Offiziere  unb  freüelt  gegen  \>a^  SSol!,  au§  ujelc&em 
or  ^rieger[tanb  fi4  ergänjt.  3^n  absufleüen  ift  ^flid^t  berer,  tüeld^e 
berufen  finb ,  @efe|  unb  Orbnung  pm  §ei(e  ber  3SöI!er  gu  l^anbl^aben. 
®en  übrigen  aber  liegt  e§  ob,  je  na6)  i^rem  SSermögen  bem  Übel  entgegen» 
jutt)ir!en.  gunäc^ft  ift  e§  ©aije  be§  (Sinjelnen,  unter  leiner  S3ebtngung 
fein  @en)iffen  bem  Sßorurteil  pm  Opfer  ju  bringen,  fonbern  lieber  felbft 
bie  größten  perfönlid&en  Opfer  auf  \\6)  ju  nel^men.  Dann  aber  fönt  aucj 
ber  ©efeHfi^aft  eine  bebeutfame  5Iufgabe  5U.  Unmöglidf)  fönnte  ber  Duett» 
jmang  beftel^en,  menn  er  nidfit  in  bem  35orurteiIe  meiter  Greife  eine  ©tü|e 
fönbe.  ^§  mag  (5aIon§  geben,  in  mcldfien  man  ftc6  einem  33ot)!ott  au§= 
fe^en  mürbe,  menn  man  eine  gorberung  au§f(^Iüge,  bagegen  aU  intereffant 
crf(^eint,  menn  man  5^arben  gur  Sd&au  trögt,  bie  nid^t  auf  bem  ^ä)laä)U 
felbe  geholt  finb.  ©erabe  ba§  Umgefe^rte  möre  richtig.  (Sine  5D^e]^r^eit, 
eine  gamilie  ober  ein  gefeüiger  ^rei§  r)at  e§  leidster,  gegen  9}lobe  unb 
mtn]ä)in\nx6)t  anjufömpfen,  al§  eine  berein^elte  ^perfon.  Den  Greifen, 
in  melden  @(aube  unb  (Semiffen  Geltung  ^aben,  fommt  e§  ba^er  in 
befonberer  Söeife  ju,  bem  pringipientreuen  Warnt,  ber  fi$  meigert  gu 
buettieren,  bie  i^m  gebü^renbe  5I4)tung  gu  bezeigen  unb  baburcS^  i§m  9tü(f* 
^alt  unb  5luf munterung  5U  gemö^ren;  bagegen  aber  o^ne  (S(!&eu  gu  mife« 
biüigen,  mag  öon  anberer  ©eite  2:abe(n§tr)erte§  gefc^ie^t  ober  fogar  al§ 
@efe|  aufgeteilt  mirb. 

ein  @ute§  ^aben  inbe§  bie  iüngften  5lu§f{!öreitungen  ber  öfterreid^ifd^en 
militörif^en  (g^rengeri^te  gemir!t.  ©ie  %aben  bie  öffentlid&e  5Iufmer!fam!eit 
auf  ben  e^rengeridfitlid^en  Duettsmang  gelenft;  fie  ^aben  ernften  2Bibcr- 
^pruti^  gegen  benfelben  ^erauSgeforbert  unb  ^aben  eblen  50^önnern  5Inla6 
gegeben,  öor  aller  Sßelt  unerf(!öro(fen  einem  unberechtigten  Smang^üerfu^ 
Opferfreubig  bie  ©tirne  ju  bieten. 

Scrnl^nrb  ju  BiolbtXQ'<Biolfim  S.  J. 


522  ®ß^  ^«fetc  Söeteran  ber  „Äat^oIifiJöen  ?^btei(ung^ 

Dir  le^te  JDetmn  ber  ,4tttl)olircl)eu  ^Ibteilung'^ 


IV.    Sin^off  im  ^uHuSminifterium  1859—1890. 

©teöung  unb  ^^ättgfeit  in  DJiünfter  tüaten  für  Sin^^off  boHauf  6e» 
friebigenb,  ja  begtücfenb  gemefen.  i)a&  er  bem  9tiife  nac^  S9erlin  folgte, 
bebeutete  für  i^n  ein  fd^toereS  0|)fer.  2)ie  5lufgobe  ber  fat^olifcften  5lb= 
teilung  im  :preu6if(Sen  ^ultu^minifterium,  ju  jeber  3eit  eine  ^eüle,  war 
no$  bornenboüer  getüorben,  feitbem  ber  l^ocii^erjige  ^önig,  ber  fie  in§ 
Seben  gerufen,  bie  3ügel  ber  3tegierung  an^,  ber  |)nnb  gelegt  ^atte.  SSon 
biefem  51ugenblic!e  an  mar  i^re  5lufgabe  nur  nod^,  mie  i^r  le^ter  ^ireftor 
e§  bertraulid&  au§gey|)rocöen  f)at:  „ber  ^ampf  für  ba§  ß^riftti^e  im: 
©taate".  W\t  ber  SffegentJdEjaft  be§  ^rinjen  bon  ^reu^en  mar  bie 
„liberale  Partei"  pr  §errf(^aft  gelangt,  unb  im  Snnern  ber  ^iniflerien 
mürbe  man  be§  eifigen  antic^riftUc^en  @eifte§  bereit»  gemal^r,  ber  bon  i|r 
ausging.  S)er  ^ultu§minifler  b.  33et^mann=§oIImeg  mar  für  fat^olifd^eä 
Seben  o^ne  3Serftänbni§ ;  er  ftanb  ber  ^ircEie  boü  SJJi^trauen  gegenüber. 
3u  nod&  engerer  Seauffi(5^tigung  ber  o^nel^in  bon  i^m  gön§Ii(j^  abhängigen 
fat^olifd^en  5lbteilung  mürbe  unter  i^m  im  3uni  1861  ein  |)roteftanti|'4er 
Unterftaat§fe!retär  befonberS  angeftellt.  ^n  biefen  gelangten  ade  einlaufen» 
ben  ©tü(fe  guerft,  unb  alle  ^lualöufe  gingen  burcf)  beffen  §änbe.  DJ^an^e 
ber  mic^tigften  ©efc^äfte  mürben  bur(^  biefen  Unterftaat§fe!retär  aüein  er= 
lebigt,  obne  5Jiitmiffen  be§  SDireftorS  ber  5lbteilung.  Sinl^off  mürbe  ben 
§ier  ^errf(5enben  ©eift  balb  ^)erfönlid&  inne.  35ergütung  ber  Umjug§!oflen 
mar  i^m  gugefagt,  aber  nac^bem  er  in  33erlin  mar,  mürbe  fie  bermeigert 
5ll§  tüchtiger  53eamter  ^atk  er  ermarten  bürfen,  feine  probiforifd^e  5ln= 
fteHung  al§  §i(f§arbeiter  mürbe  in  furgem  gu  einer  befinitiben  merben; 
e§  gef(5a§  nid^t.  5Die  fd^einbare  ©e^alt^er^ö^ung  entfd^cibigte  !aum  für 
bie  9)^e§rau§gaben  in  bem  teuern  Öeben  ber  Otefibengflabt,  unb  bon  biefem 
(5in!ommen  mürben  nur  bie  bisherigen  1000  %^aUx  a(§  |)enfion§fö^ig 
bered^net.  |)infid&tlid&  ber  ^enfion§anf|)rüdE)e  ftanb  er  balb  ungünftiger 
al§  jüngere  9flegierung§räte  beim  Kollegium  bon  3!}?ünfter. 

Sin^off  ^atte  ^fUd^ten  gegen  feine  gamilie.   3m  Oftober  1858  mar 
i^m  ein  ©ol^n  geboren  morben,   im  5Iuguft  1859  folgte  in  S3erlin  bie 


S)er  tc^tc  SSeteron  ber  „^at^otitd^en  Slbteilung".  523 

(Seburt  einer  ^od&ter;  toenn  er  ftarb,  fo  tüaren  grau  unb  ^inb  auf  bie 
^enfion  angett)ie[en.  5Im  20.  5}lör5  1862  trat  ber  ^ultu§minifter 
ö.  ^ü^Ier  in§  ?Imt,  ein  ^roteftant  üon  pofitiö=gIäubi9er  9tid)tung,  ein 
tDO^ltroüenber  S5orgefe|ter  unb  nobler  6^ora!ter;  in  ber  fat^olijci^en  5lb= 
teilung  atmete  man  auf.  3e|t  fc^manb  bie  ®ett)iffen§pfli(i^t ,  an  einem 
bebrol^ten  ^poften  auSju^arren  gegen  feinbli^e  Tl&ä^ie.  «Sofort  t^at  Sin^off 
©(Stritte  um  3«i^ü(foer]e^ung  mä)  5}Jünfter.  ^üe§berg  ^ötte  i^n  mit 
offenen  Firmen  mieber  aufgenommen.  5lIIein  5luli!e  unb  ber  3JIinifter 
b.  Tlni)kx  felbft  boten  alle§  ouf,  ben  auSgejeii^neten  5(rbeiter  5urüc!ju= 
l^alten.  2)er  50^inifter  fpenbete  bie  e^renbfte  5lner!ennung,  gemährte  aufeer- 
orbentIi(^e^ratifi!ationen  unb  —  öertröftete.  Süngere,  f^äter  berufene 
Beamte  erJiielten  in^mifi^en  im  glei(^en  5)?inifterium  fefte  5lnfteEung,  ßin^off 
blieb  ac^t  3a^re  lang  prot)iforifd)er  §ilf§arbeiter.  @nbU4,  31.  2)e5ember 
1866,  erfolgte  feine  befinitiöe  ^Infteüung  beim  5!Jlinifterium  al§  „bor= 
tragenber  ^ai"  mit  2200  S^alern  ©e^alt.  gmei  3a^re  früher  mar  i|m 
f*on  ber  „©e^eime  ütat§"--5:itel  öerlie^en;  18.  Januar  1868  mürbe  i^m 
ber  ütote  mier  IV.  klaffe  ju  teil. 

2)iefe  fpöte  Erfüllung  biQigcr  5(nf|)rü(^e  Dermod^te  ni(^t  ^ntfi^äbi-- 
gung  5U  bieten  für  bie  ferneren  Schläge,  bur*  mel^e  um  biefe  3eit 
Sin^off  fi(5  betroffen  fa^.  Unermartet  öerfijieb  am  22.  Oftober  1865 
auf  einer  Uleife  in  5}?ün(ien  ber  i)ire!tor  ber  !at^oIif*en  mteilung,  ber 
2Bir!(.  ®e^.  Ober=9teg.=9iat  maiixa?,  %\xl\U,  ein  um  Staat  unb  Ü\x6)t 
in  freuten  gum  ^öd^ften  berbienter  5Dhnn.  tiefer  ^erborragenb  tü(Jtige 
^Beamte  unb  trefflid^e  ^at^oli!  §atte  mit  feinen  beiben  Späten  in  ber  !atf)o= 
lifd&en  5lbteilung  in  ber  ©intrad^t  unb  9SertrauIi*!eit  eine§  SruberS  ge» 
lebt;  fie  maren  ftet§  ein  ^erj  unb  eine  Seele  gemefen.  ®er  23erluft  mar 
ein  tief  fcS^merjIidEier. 

Salb  folgte  neue  §eimfu4ung.  SSon  Sin^op  ^inbern  mar  ber 
So§n  öon  f4man!enber  (SJefunb^eit  unb  beburfte  öerme^rter  Sorge;  bie 
Keine  Softer,  ungemö^nlicb  rei*  unb  frü^  entmidelt,  mad^te  bie  2eben§« 
freube  ber  (Jrtern  au§.  %m  3.  ^e§ember  1866  erfranfte  ba§  Iieben§= 
mürbige  ^inb  am  ©d^arla*,  am  14.  3anuar  1867  ^au*te  e§  ben  legten 
«Seufäer  au§.  5^o*  al§  (iJrei§  fonnte  Sin^off  nictit  o^ne  SJü^rung  oon 
biefem  ^inbe  fpret^en.  SDie  ferner  geprüfte  3}^utter  fanb  einen  2:roft 
barin,  oH  i^re  Keinen  Erinnerungen  an  bie  §ingef*iebene  fc^riftli*  äu= 
fammenäufleHen.  Sie  f^rieb  baran  oom  12.  gebruttr  bi§  jum  6.  3uni 
1867  unb  gab  bie  5tuf fd&rif t :    „^a§  Seben  unb  an^  bem  Seben  unferer 


524  2)er  le^te  SSeteron  ber  „Äot^olifd^en  SlbteUung". 

f leinen  '^aüa".  Sin^off  fanb  e§  naä)  i^rem  2:obe;  e§  gemährte  i^m 
no(6  eine  bett)egte  ©tunbe  am  eigenen  Seben^abenb. 

Snjwifc^en  war  1866  ber  bi§l^erige  Oberftaat§anrt)aIt  gu  Sromberg, 
Dr.  ^rae^ig,  gum  Sireltor  ber  fat^olifcfeen  5I6tei(ung  berufen  Sorben; 
anä)  er  tt)ar  ein  ern[tgläubiger  unb  ürc^lid^  gerid&teter  ^at^olü.  TOt 
ben  bisherigen  9läten  ber  5lbteilung  öerbanb  i^n  balb  ein  23er§ältni§ 
rücf^Qltlofen  S5ertrauen§  unb  aufriditiger  Sreunbfd^aft.  ^ultu§mini[ier 
t).  9}lü^Ier  fu^r  fort,  Sin^off  in  jeber  SBeife  feine  gufn^ben^ieit  ju  be« 
jeugen.  ^oä)  'oa?)  Söo^IrooHen  feiner  S^ef§  öermod^te  eine  empfinblid^ere 
amtli^e  Unanne^mlid^feit  i^m  ni(^t  gu  erfparen. 

3m  Spät^erbft  1869  Ratten  !unftli(5  ^erborgerufene  Petitionen  unb 
')Igitationen  um  ^luf^ebung  ber  ^löfter  bie  .^at^olüen  in  ^reufeen  ju  be= 
unruhigen  begonnen.  Sin^off  tüurbe  Dom  ^ultu§minifter  auSgetoä^It,  um 
bei  ber  33er^anblung  biefer  ^Ingelegen^eit  in  ber  ^etition§!ommiffion  be§ 
^Kbgeorbneten^aufe§  (11.  ^ejember  1869)  namen§  ber  9tegierung  beru^igenbe 
@r!Iörungen  abzugeben.  ^\6)i  o^ne  5lbfid&t  mar  gerabe  eine  foI{^  t)ertrQuen= 
ermecfenbe  ^erfönlid&feit  ^ur  3Sertretung  ber  Stegierung  in  biefer  ©ac^e  au^^ 
erfe^en,  unb  Sin!)off  trat  mit  aller  ^ntfd^ieben^eit  für  ba»  t)erfaffung§mä^ige 
3ure(§tbeftel^en  ber  !(öfterli(^en  ^Bereinigungen  in  ^reufeen  ein.  5II§  in  ber 
5Tommiffion§fi|ung  in^befonbere  eine  !{eine  3efuitennieberlaffung  gu  ©(^rimm 
in  ber  ^roöinj  ^ofen  gum  5lngriff§pun!t  l^atte  bienen  muffen,  berief  fic^ 
Sin^off  auf  omtlicje  Unter^anblungen,  mel^e  bereite  früher  über  biefe  ©a(^e 
ftattge^abt  unb  miä)t  gu  einer  ^rlebigung  im  günftigen  ©inne  geführt  ptten. 
@§  lag  i^m  babei  ein  ©(^reiben  be§  9Jlinifterpröfibenten  an  ben  3J?inifter  be§ 
Innern  ©rafen  ©ulenburg  Dom  17.  9^ooember  1867  öor,  in  meld^em  ^i§= 
mard  felbft  „au§  rechtlichen  unb  |)Dlitifd^en  ©rünben"  für  ben  ungeftörten 
gortbeftanb  ber  5^ieberlaffung  fi(^  auSgefpro^en  ^atte.  3Son  bem  fe^r 
intereffanten  5I!tenftü(f  machte  ber  9flegierung§!ommifför  gmar  !eine  nähere 
^Jiitteilung,  aber  er  berief  \\ä)  hoä)  auf  'ba^i  Urteil  be§  (S)rafen  SiSmarcf. 

„©leidö  mä)  ber  Si^ung  ber  ^etitiongfommiffion",  notiert  Sin^off, 
„begab  lä)  mi(^  gu  meinet  (5^ef§  ^ceHenj  unb  teilte  biefem  ben  SSerlauf 
ber  SSer^anblungen,  inSbefonbere  meine  Su^erungen,  einf^IiepdE)  ber'^in= 
\iä)il\ä)  ber  Sefuitennieberlaffung  in  ©cfirimm,  mögli(f)ft  genau  mit.  ©e.  ßj= 
ceEenj  (o.  5)?ü^(er)  billigten  mein  SSer^alten  in  aller  Söe^ie^ung  unb 
banften  mir  fogar  bafür." 

5Im  14.  S)e5ember  überraf(Jte  Sin^off  ein  eigen^önbigeS  Siüet  be§ 
^inifter§: 


I 


S)er  le^te  SSetcron  bcr  „^Qt^oUf(i)en  5lbteUung\  525 

„Sic  heutige  ,$ßoffif(^c  Scttung'  entl^ält  «Rotisen  qu§  bcr  ,3u!unft'  üBer  3Jlit= 
teitungen,  tüeld^e  ©ie  in  betreff  ber  Stnfid^ten  be§  ©rafen  S3i§mardE  über  ^^efuiten 
üertroulid^  in  ber  ^ommiffion  getnad^t  l^abcn  fotten.  Sie  <Ba^t  tann  toeitcre 
Slad^fragen  aur  gfolge  ^aben  unb  bitte  id§,  mid^  balbigft  ju  informieren." 

Hmge^enb  fdfirieb  Sinl^off  feinen  SBerii^t: 

„S5ei  ben  SSerl^anblungen  ber  ^etitionSfommiffion  über  bic  fogen.  Ätofter= 
t)etitiDnen  tarn  u.  a.  bie  S^lieberloffung  ber  S^efuiten  ju  ©d^rimm  oI§  eine  fcl|r 
beben!Ii(|c  ©rft^einung  gur  ©iprod^e.  3^d5  crflärte,  bafe  toegen  biefer  S^iebertoffung 
öor  Sfal^r  unb  Slog  SSer^anblungen  jtüifi^en  ben  beteiligten  3Jlinifterien  gepflogen 
feien,  ber  ©egenftanb  aber  gu  einem  @infd^reiten  ber  ©taatsbeprben  nid^t  an» 
getl^an  befunben  toorben  fei,  nad^bem  öon  bzm  §errn  ajlinifterpräfibenten  fonftaticrt 
toorben,  ha^  nod^  ben  feitl^erigen  ©rfai^rungen  ba§  S3er|alten  ber  aJlitglieber  biefer 
9flieberlaffung  gu  begrünbeten  klagen  feinen  %x\ia%  geboten  l^abe,  toa§  in  gleid^er 
SOöeife  bon  allen  !atf)oIifc^en  ©eiftlic^en  in  ber  ^robinj  $ofen  nid^t  au  fagen  fei. 
Siefe  SJlitteitung  l^abe  id^  au§brüdflid^  aU  eine  bertrautid^e  bejeid^net,  burd^  raeld^c 
bcr  ßommiffion  ber  SetoeiS  geliefert  toerbcn  folle,  ba^  bie  geäußerten  S3eforgniffe 
tocnigftenä  bei  ber  beaüglii^en  ^f^iebertaffung  nic^t  auträfen.  hierauf  bemerfte  id^ 
Öinfid^tUd^  ber  SBirIfamteit  ber  S^efuiten  im  attgemeinen,  bafe  biefe  befonberS  in 
ber  Slb^attung  bon  SPfliffionen  befte^e,  bei  toeld^en  erfa^rungämäfeig  Säeobad^tung 
ber  Untert^anentreuc  unb  ©e^orfam  gegen  bie  Obrigfcit  betont  ttcrbcn." 

SDem  ^onaept  bie[er  erüörung  fügt  Sin^'off  bie  5^otia  'i)\x\^n: 
„5lt§  id^  bem  (S^ef  meine  ©rÜärung  perfönlid^  überreid^te,  bemer!te  er  mit 
fid^tlid^er  SBefriebigung ,  ba^  gegen  biefelbe  nid^t§  a«  erinnern  fei.  2luf  meine 
g^rage,  ob  ©c.  ©gcettena  etwa  einen  beric^tigenbcn  3eitung§arti!et  am  5pta^e  er« 
ad^teten,  ertoiberte  er  berneinenb  unb  fe^tc  l^inau,  er  ttolte  inbe§  5lbfd|rift  meiner 
erttärung  bem  ^txm  aJlinifterpräfibenten  mitteilen,  toeld^er  —  toic  er  ^inaufügtc  — 
fein  25ebenfen  tragen  toerbe,  biefelbe  au  bertreten." 

Mt§,  fciE)ien  gut.  5Im  20.  ^eaemter  tüurbe  Sin^off  eine  3uf*# 
bepnbigt,  in  tt)el*er  ber  W\n\\ki  feine  greube  barüber  auSf^rid&t,  i^m 
für  biefe§  Sal^r  toieber  eine  aufeerorbentlid^e  (SJratifüation  öon  200  X^a-^ 
lern  autoenben  au  können,  gtoei  2;age  fpöter  folgte,  öom  gleiten  ^inifter 
unteraeid^net,  ein  umfangreicä^e^  5l!tenflü(f;  e§  mx  ein  amtlt^er  3Sertt)ei§ 
wegen  ber  in  ber  .^ommiffion  abgegebenen  erüärung: 

„^^  tarn  S^nen  ^iernad^",  ficifet  e3  nad^  umftänblid^cr  Segrünbung,  „ben 
»ortourf  nid^t  erfparen,  ba^  ©ie  fid^  burd^  jene  tufeerung  eine  Unborfid^tigteit  ^aben 
au  f(J)uIben  tommen  laffen,  bie  id^  um  fo  lebfiafter  bebaure,  aU  ©ie  fonft  in  atten 
omtlid^en  Jöerpltniffen  fid^  ber  äufeerften  ©orgfalt  befteifeigt  unb  ftetS  ben  ge- 
bü^renben  2:aft  betoä^irt  ^aben.  ^  barf  bertraucn,  ba%  3^nen  bic  unongene^me 
©rfa^rung  im  borliegenben  ^att  iux  ^eilfamen  äßarnung  bienen  loerbe." 

Ötn^off  tt)u6te  m%  bafe  e§  f^tüerer  gemefcn  niar  für  SJJü^Ier,  biefen 
S5ertt)ei§  a«  0^^^".  «lä  für  i^n,  benfelben  onaune^men/  ($§  f(f)merate  i^n 
nur,    ba6   fein   tüo^Itüoüenber   S5orgefe|ter   Ungelegen^eit    gehabt    ^obe. 


526  2)«^  l^f^t^  aSetcran  bcr  „ÄQt^oIif(^en  Stbtcitung^ 

Wühler  fclbft  beruhigte  i^n  freunblid^  barüber.  einige  50^onatc  fpäter, 
bcn  25.  ^ai  1870,  trurbc  i^m  eine  penftoti§fö^ige  ©e^alt^sulage  bon 
200  2:^aletn  öerlie^en. 

e§  gab  je^t  aber  anä)  ber  5lrbeit  t)icl;  2inl^off§  Gräfte  traten 
ernftlicö  erfc^üttert;  er  mufete  um  Urlaub  einfommen.  ©eit  10.  Suli 
weilte  er  im  <Bttha\),  t)a  lam  ein  girfular  be§  9}Jinifter§  öom  20.  3uli, 
in  5lnbetrQ(i)t  ber  burd^  ben  ^riegSjuflanb  herbeigeführten  3Serf(^iebungen 
bebürfe  man  beim  53^inifterium  ber  5Irbeit§!röfte.  Hnöeräüglic^  machte 
fid^  Sin^off  auf  ben  IRücfmeg  unb  flür^tc  fid^  auf§  neue  in  feine  Elften. 
Um  fo  me^r  freute  er  \iä),  al§  er  am  3.  3uli  1871  abermals  ben  2öeg 
naä)  ber  Dftfee  einfdjilagen  !onnte.  5Iud&  bie§mal  foHte  f$on  balb  eine 
Störung  !ommen;  fie  mar  fd^merälid&er  5^atur. 

?lm  23.  3uli  erfa§  Sin^off  au§  ben  öffentü^en  53(ättern,  ha^  burcj 
^abinett§orbre  öom  8.  3uli  bie  „fat^olifd^e  5lbtei(ung"  aufgelöft  fei. 
deinem  ber  gunöd^fl  beteiligten  S3eamten  mar  Dörfer  bie  leifefte  5Inbeutung 
gegeben  morben.  SDie  9^üc!fid^t§Iofig!eit,  bie  barin  lag,  mar  gu  ftar!,  um 
nid^t  eine  bered^nete  gu  fein.  S)ie  5!}^a6regel  felbft  fonnte  nur  bebeuten, 
ha^  mit  ber  bon  griebridö  2Bi(^eIm  lY.  eingeleiteten  ^oliti!  ber  33illig= 
feit  gegen  bie  fat^oüfdEie  ^ird^e  in  ^reu^en  gebrod)en  merben  foüe. 

33eftürät  fd&rieb  f^on  am  22.  3uli  ber  (ärsbifd^of  au§  ^öln.  ©r  fa^ 
in  bem  Sreigni§  ben  „SSorboten  unb  5Infang  bieler  anberer  längft  be= 
fürd^teter  ürc^enfeinblid^er  5!}^a6regeln".  5Iud^  SGßinbt^orft  fd&rieb:  ha^ 
(Sefdf)e^ene  „betrübe  i^n  tief  im  3ntereffe  be§  Staate^  mie  ber  ^ird^e  unb 
ber  einzelnen  ^erfonen,  meldte  baöon  junöd^ft  betroffen".  5Iber  ber  erfte 
^ei(eib§brief,  ber  in  2inl^off§  §änbe  fam,  mar  öon  bem  2ßir!L  ©e^.  Ober» 
3ufti5=9ftat  öon  unb  gur  Tlixf)Un,  ber  fd&on  jmei  Monate  f|)äter  fein  t)er= 
bienftboIIe§  unb  langet  Seben  befdjilie^en  follte.  2)iefer  e^rmürbige  ^atri= 
ard^  ber  berliner  fat^olifd^en  ©emeinbe  l^atte  einfl  1847—1849  in  ber 
fatl^olifd^en  5lbteilung  bie  eine  ber  beiben  ütat^fteüen  innegehabt.  Unter  bem 
frifd^en  ©inbruc!  ber  Srauernad^ridit  fc^rieb  er  am  23.  3uli  an  Öin'^Dff: 

„®ie  ©reigniffc  ber  legten  ^oge  finb  öon  ber  5lrt,  ba%  iä)  e§  mir  ntc^l  ber= 
fegen  tarn,  barüber  einige  SOÖorte  an  ©te  3U  rid^ten,  äumol  bie  3a^l  bcr  ^erfonen, 
bie  ein  S5erftänbnt§  für  bie  ©ad^e  ^oben,  unb  mit  benen  Sie  barüber  ^^re  ©e= 
banfen  augtaufd^en  tonnen,  in  Sieüenoto  tüal^rfd^einlii^  feine  übergroße  ift. 

„@§  toar  öorgeftern,  O^^eitagabenb ,  aU  \^  xou  getoö^nlid^  ben  ,©taat§= 
an^eiger'  in  bie  §anb  nal^m  unb  3um  erftenmal  öon  ber  bort  mitgeteilten  Drbre 
oom  8.  3uli  c.  ^enntnig  ert)ielt.  ^^  f)ättt  anfangs  meinen  2tugen  nid^t  trauen 
mögen;  allein  bie  S3e!anntmad^ung  xoax  eine  offizielle,  ^ei  ber  SSebeutung,  n3cl(^e 
bie  Slngetegenl^eit  für  un§  aEe  im  attgemeinen  —  unb  für  meine  ^reunbe  in§= 


S)er  re^te  SJeteron  ber  „Äotl^oUfd^en  ^tbteUung".  527 

{lefonbcre  —  l^Qt,  lag  mir  bie  ©ad^c  fo  im  ©inne,  bafe  id^  be§  ©ebQn!en§  eigcntlidÖ 
nid)t  Io§  tüerben  fonntc.  5l(§  i(^  geftern  um  bie  9JlittQg§äeit  lum  aJliniftcrium 
mid^  Begeben  ^attc  unb  zufällig  an  meinem  5lrbeit§tifd^  mit  einem  meiner  protc« 
;tantifd§en  Kollegen,  ber  in  ber  S3ibIiot^ef  etma§  fud^te,  oEein  mid^  aufornmenfonb, 
liefe  i^  bie  SCÖorte  fatten,  x^  fei  burci)  ba§,  tt)Q§  feit  geftern  abenb  befannt  gc= 
jüorben,  recä^t  fd^mer^tid^  berü^irt  toorben.  S)Qrauf  erl^ielt  iä)  öon  bem  el^rentoertcn 
5)^Qnne  bie  faft  riil^renbe  ^nttüort,  ,eben  x\o^  l^abe  er  mit  bem  UnterftaatSfefretär 
barüber  gefproi^en,  unb  fie  ptten  einftimmig  Qucfi  meiner  mit  Sieitnotime  gebadet: 
bafe  iä),  beffen  ganjeg  ©treben  nii^t  o!^ne  ©rfolg  auf  SSerföl^nung  ber  2öiberfprü(!^e 
unb  2lu§glei(^ung  fi{^  berül^renber  gärten  gerid)tet  getoefen,  je^t  nod^  biefen  3erfatt 
ber  Harmonie  mit  burci^mod^en  foHc'." 

2)er  bisherige  ^ireftor  ber  5I6teiIung,  ein  fälliger  unb  t^ötiger  S3e= 
omter  in  ber  SSoHfraft  ber  Sa^re,  mu^te  au§  bem  ^ienfte  f dfieiben  \  23on 
ben  beiben  ütöten  tüurbe  @e§.  Ütat  U(ri(^  ^infort  QU§f(iIiepdö  in  ber 
llnterri(if)t§=5Ibtei(ung  befdiäfttgt.  Sür  bie  33e^anblung  ber  ürd^lid^en  5ln= 
gelegenl^eiten  beiber  ^onfeffionen  voax  eine  neue  5lbteUung  gebilbet  morben. 
§ier  arbeitete  einftraeilen  2inf)oft  weiter  a(§  ber  einjige  ^at^olü.  ©eine 
Sage  geftaltete  \\6)  halh  ju  einer  unhaltbaren.  (Sräbif(i6of  9)Md6er§,  ber 
^ann  feine§  SBertrauen§,  jucjte  27.  5^ot)ember  1871  i^n  auf jurii^ten : 

„3Jlit  fd^merjUdEier  Seilna^me  ^obe  \^  quo  ^lixzn  jüngften  aJiitteilungen  cr= 
fe^en,  toeldie  entfe^Iid^e  Saft  man  ^t^mn  aufgetoben  ^ot.  Slber  e§  freut  mid^,  bofe 
©ie  einfitt)eilen  nod^  großmütig  ausharren,  obgleich  e§,  tüie  id^  begreife,  fe^r  fd^toer 
ift,  einen  empfe^ren§n)erten  5iu§tt)eg  auSfinbig  gu  mad^en.  3eber  SSerfud^  öon  S^rer 
©eite,  f\6)  ber  ©tetlung  gu  entaie^en,  tüürbe  fid£)er  ben  ©rfolg  ^aben,  bie  ©ad^en 
in  anbere  §änbe  ju  bringen,  in  toeld^en  ©ie  fie  nid^t  toünfd^en  fönnen.  ©infttoeUen 
toerben  ©ie  fid^  ber  §ilfe  guter  Ofreunbe  bebienen  muffen  unb  toerben  öietteid^t 
bod^  Qud^  fo  in  nid^t  au  ferner  3ufunft  in  bie  Sage  fommen,  bie  Überjeugung  öon 
ber  unbebingten  SRotroenbigfeit  qualifiäiertcr  aJlitarbeiter  t)öf)eren  Orte§  geltenb  ju 
machen." 

Sieben  2ßo4en  fpäter  fd^ieb  ^ultuSminifter  t».  mü^Ux  bon  feinem 
^^l^oflen.  ©ein  ^ladifolger  gal!  fünbigte  f^on  bei  ber  3Sorfteflung  ber 
^Beamten  be§  5Jlimfterium§  25.  Sanuar  1872  boöen  ©J^ftemwe^fel  an. 
@r  reine,  fo  fagte  er,  auf  i^re  „53eretttt)iIIig!eit,  wenn  nötig,  au*  be= 
fonberg  wert  gett}orbenen  5Inf(^auungen  ju  entfagen".  5lm  22.  Wäx^ 
mx  Sin^off  äum  erftenmal  bei  Sal!  jum  2)iner  gejogen.  SDer  2:ag  war 
gut  gewählt;  e§  war  ber  ©(^mer§en§freitag. 

^iriUd&e  ^Ingelegen^eiten  blieben  ^infort  Sin^op  §änben  entsogen. 
3m  übrigen  bezauberte  il^n  Sal!  mit  großer  5bbleffe ;  SinM  N  e§  i^m. 


1  3luf  bie  mafeto§  ungeredEitfertigtcn  S5erbädf)tigungen  gegen  bie  efiemaligc 
!at{)0lif(^e  51bteilung  anttt)ortete  SinJioff  fetbft  im  Wm  1886  anonym  burd^  eine 
rufjige  gefd^id^tlid^e  Darlegung  in  ben  ^iftor.^polit.  JÖIättern  XCVII,  537  f. 


528  ®«^  '^«fe^^  SSetcran  bcr  „Äat^oIif(3^cn  Stbtctiung". 

fo  fe^r  bcr  ^uUurfam^f  i^n  im  3nncrften  bcrtüunbete,  ftet§  in  bonfenber 

Erinnerung  getragen.     3m  5lt)ril  1873  —  unmittelbar  bor  ber  ©anftion 

ber  50Zaige[eJe  —  erfuhr  Sin^off  bie  Er^ö^ung  feinet  2:ite(§  jum  @e^. 

Ober  =  9?eg.=9tat;  im  Wox  1876  öerlie§  i^m  ber  ^önig  ben  SJoten  Ibler 

III.  ^raffe.     ^uc^  ©e^altSaufbefferung  unb  au^erorbentUd&e  ^ratifüationen 

ttjurben  i^m  ju  teil.     51IS  7.  Oftober  1873  9tein!en§  im  ^ultu§mini[terium 

ar§  Jat^olifd^er  ^\\6)o\"  öereibet  mürbe,   bermieb  e§  ber  5)linifter  au§ 

9lü(ffi(St,  Sin^off  baju  laben  ju  laffen  unb  üärte  il^n  in  einigen  "^zWtn 

barüber  auf. 

gür  biefen  blieb  inbeffen  ^mt§t^ätig!eit  unb  Stellung  im  5}^iniflerium 

ein  fortgefe^ter  ^reujmeg.     5IIIein  er  glaubte,  er  bürfe  feinen  Soften  nid)t 

üerlaffen.     WM  bem  5Imt§antritt  5putt!amer§  im  3uli  1879  fd^ien  für  bie 

!at§Dlif{Je  ^ir(Je  in  ^reufeen  eine  beffere  Sufunft  ansubreijen.     2inf)off 

anerfannte  bei  biefem  ^Jiinifter  ben  2BiC(en,  ©ere(^tig!eit  ju  ühzn'^.    3§m 

felbft  gemö^rte  ber  neue  (5^ef  o^ne  ©(^mierigfeit ,  tt)a§  1875  gal!  al^ 

gefd^lagen  ^atte,  bie  (Srlaubni§  ^u  einer  3ubiläum§=2ßallfa§rt  nad^  Sflom. 

5luc&  |)err  ö.  ©o^ler  al§  ^ultuSminifter  trat  bem  alten  treuen  5Irbeiter 

al§  ed&ter  ^adalier  entgegen ;  fein  {)erfönli$e§  ^ene^men  Sin^off  gegenüber 

!ann  in  manchem  mo^It^uenb  berül^ren.    ^ber  bie  ^er[on  be§  Kultus» 

minifterS  mad^t  in  ^reu^en  nod^  ni$t  'tid^  9J^inifterium  au§.     5ln  Sin^offs 

©teEung  mürbe  burd^  aö  biefen  SBed&fel  menig  geänbert. 

„aSon  5lufeenfte^enben",  fd^reibt  er  felbft  an  ©rabifd^of  anetc^erä  am  8.  0^e= 
bruar  1883,  „prte  id^  puftger  Slufecrungen,  alö  ob  meine  ^ieftge  ßage  burd^  ben 
Slbgong  bon  %(i\l  ftd§  toefentlid^  gebeffert  :^abe.  ^^  fonnte  unb  fann  bie§  jebod^ 
nid^t  beftätigen.  Söeber  t).  ^utttomer  nod^  ü.  ©ofeter  l^oben  mir  il^r  Jöertrauen 
äugetoanbt  unb  mic^  ^ur  SSeorbeitung  fat^^oüfd^  ürdiHd^er  Slngelegenl^eiten,  fo  tote 
i(^  ertoarten  burfte,  ■^erongegogen.  S)ie  ürd^enpolttifdficn  ©ad^en  ober  ftnb  mir 
abfolut  üerborgen  geblieben.  ^6)  %abt  mid^  bamit  getröftet,  ba^  man  nid^t  totffen 
f5nne,  toogu  e§  gut  fei." 

^odö  über  ein  3a^r  fpäter,  am  U.  OÜober  1884,  fud^t  ber  (5rj» 
bifd^üf  i§n  aufjurid&ten : 

„S)afe  eg  3l)nen  fd^toer  fäöt,  unter  bem  ®Tud£  ber  gegentoärtigen  SSerpItnifje 
fo  lange  S^a^re  auf  S^^rem  Soften  o^ne  eine  ^^xm  Sßünfd^en  unb  Ofä^ig!eiten 
entypred^enbe  2ßtrffam!eit  auSgul^arren ,  ha^  begreife  td^  öottfommen.  SSenn  aber 
Sfl^r  ©etoiffen  h(^^  SluS^arren  gebietet,  bann  ift  e§  aud^  ber  aßtlTe  ©otteS." 

öin^off  mar  gemi^  ein  offen  au^gefprod^ener,  ürd&Iid^  treuer  ^at^olü, 
aber  ein  loyalerer  33eamter  ^at  ber  ^rone  ^reufeenS  feiten  gebient.    3J?it 


1  aSgt.  ^aftor,  5lug.  Df^eid^enSperger  II,  183. 


S)eT  re^tc  aSeteron  ber  „^at^oltfd^cn  SlfcteilunQ".  529 

religiöfer  @ett)iffen^aftig!eit  mä)k  er  über  \tht  fetner  ^fliti^ten  gegen 
om  ©taat.  ©eine  ^^rfurdit  für  bte  ^erfon  be§  ^ömg§  h)ar  bei  i^m 
uon  foldfier  5Irt,  tt)ie  unfere  3eit  fie  immer  weniger  fennt;  fie  ^atte  bie 
retiglöfe  2Bei^e.  3ebc  red^tmöfeige  5lutorität,  jebe  ^Trt  öon  Segitimitöt 
mar  i^m  §ei(ig.  ^er  ©taat  §atte  öon  i^m  eine  53enad&teiligung  nid^t  ju 
Türmten.  5ln  ben  ^onbentionen  mit  ben  33if$öfen  öon  2}Jünfter  unb 
paberborn  über  bie  ©taatSpatronate  in  ben  fünfziger  Sauren  ^atte  Sin^off 
a(§  ^üe§berg§  reii)te  §anb  ben  §auptanteil  gehabt.  3Son  !ird&(id)er  Seite 
ijatte  man  fic&  berfelben  nW  ju  lobend  3n  ber  SDiöjefe  ^aberborn  gab 
e§  um  jene  felbe  Qtxt  eine  einflußreiche  Partei  unter  bem  p^eren  ^Ieru§, 
tt)el(^e  eine  meitge^enbe  2BiIlfä]^rig!eit  gegenüber  ber  9itegierung  an  ben 
%aQ  legte  2.  !5)ie  Häupter  toaren  gerabe  biejenigen  5}^änner,  mlä)t  Sin^off 
perfönli(^  na^e  ftanben,  unb  auf  bie  er  (Sinfluß  übte,  ^er  milbe  39ifd^of 
^re|)|)er,  ber  auf  Sin^off  |)erfönli4  §o^e  BiMe  ^kli,  ^at  einmal, 
17.  ^ärs  1852,  mit  aller  (Sntfi^iebenl^eit  eine  3"n^utung  gurücfmeifen 
muffen,  bie  Öin^off  im  ©inne  ber  Ütegierung^tüünfd&e  öertrauüd^  an  i^n 
gefteHt  l^atte.  '^anä)^  öon  Sin^op  noc6  erhaltenen  ^orrefponbeuäftüden 
(äffen  erfennen,  mie  er  barauf  ou§  mar,  ben  SSertretern  ber  ^ird^e  Mä^u 
gung  unb  ©ntgegenfommen  gegen  bie  ©taatsbe^örbe  ju  empfehlen,  unb 
unter  feinen  nö^eren  Se!annten  au§  ben  9flei^en  be§  ^leru§  finben  \xä) 
niiftt  feiten  and)  fold^e,  me(d)en  bie  öffentlidie  ^Jleinung  me^r  i)ienftn)illig!eit 
gegen  bie  üiegierung  al§  39egeifterung  für  i^re  ^irc^e  gu^utrauen  geneigt 
mar.  2öar  e§  nid)t  um  flare  Ungerec^tigfeit,  fo  ^atte  bie  preugifdie  9le= 
gierung  bie  öoflfte  Urfadie,  bem  bewährten  unb  erfal^renen  Beamten  i^r 
SSertrauen  gu  f4en!en.  ^k  !at^olif$en  S3if(^öfe  öon  i^rer  ©eite,  o^ne 
5lu§na^me  unb  o^ne  Unterf*teb,  ^aben  i^n  be§  größten  SSertrauen^  mert 
gehalten. 

5lu$  ifoliert  unb  öon  Mißtrauen  umgeben,  öer^arrte  2in^off  an  feinem 
Soften  im  ^ultu§minifterium.  2öie  e§  f^eint,  mürbe  i^m  fpäter  au*  in 
ür^licöen  gragen  mieber  ein  SQöort  [eingeröumt.  3n  einem  «riefe  be^ 
i^m  eng  befreunbeten  gürftbif(^of§  ^^xm  »om  16.  5Iprir  1884  finbet 
fid^  menigftenS  eine  ba^in  gielenbe  33emer!ung:  „^ie  5tufgabe,  bie  3^nen 
geworben,  mit  Dr.  5öartf(^  öereint  bie  iura  circa  sacra  ma^rjunel^men, 
fdieint  mir  an?,  mandierlei  ©rünben  feine  beneibensmerte  ju  fein  unb  mirb 
filier  mel^r  S)ornen  ol§  ütofen  bieten." 


1  ^fülf,  ßarbinal  ö.  ©eiffel  II,  82.  558.  ^  ^{,5.  ij,  82.  270  f. 

©timmen.  LIX.  5.  3^ 


I 


530  ^^^  '^^fe^^  aSetcron  bcr  „Äatl^olifd^en  ^Ibteilung". 

2Ba§  oud)  in  ben  fd^limmften  3^^^^"  Öinl^off  nie  ben  2J?ut  berliercn 
lieg,  toax  fein  tounberbareS  ©ottuertrauen,  oft  ha^  Staunen  feiner  greunbe. 
„@§  fd^ien  nid^t  eben  nötig,  t)iel  ju  fagen,"  meint  ber  alte  Sufti^tat  bon 
unb  5ur  9}lü^len  am  ©(^lu&  feine§  S3eileib§briefe§  na*  ber  5IufI)ebung 
ber  !atf)oaf*en  5lbteilung,  „benn  \6)  m'ii  ja,  ha^  mein  greunb  ein  fold^e^ 
©ottbertrauen  fjat,  mie  nur  irgenb  jemanb  §aben  !ann,  unb  'ba^  i^n  bie0 
@reigni§  ebenfornenig  entmutigen  mirb  mie  jebe^  anbere,  m\ä)t^  o^ne 
unfer  Sut^un  über  un§  !ommt/'  So  blieb  e§  tt)ä^renb  be§  ganzen 
^ultur!ampfe».  Unbeirrt  gab  Sin^off  immerfort  ber  3ut)erfi(^t  luSbrud, 
ba|  ©Ott  Reifen  tüerbe.  „©§  bröngen  fid&  freilidfl  öon  3eit  gu  3eit  S9e= 
forgniffe  auf/'  f*reibt  er  1883  an  erjbifc&of  9JJeI$er§,  „ob  e§  o^nel 
©d^aben  no4  lange  fo  meiter  ge^en  !önne.  5lIIein,  bann  erinnere  i*  mid^  ^ 
baran,  ma§  mo!)t  au§  ber  fat^olif^en  ^irdfie  in  ^reufeen  geworben  toäre/ 
menn  fie  nid&t  auf  übernatürlid&er  ©runblage  beruhte.  3ft  aber  (iJott  für 
un§,  mer  öermag  bann  etmaS  gegen  un§?"  Unb  ein  3a§r  fpäter  fügt 
er,  \\ä)  felbft  tröftenb,  al§  feine  alte  Seben^ma^ime  l^inju:  „Snjtüifijen  fuc^e 
id&  bie  guten  Seiten  ber  betrübenben  Sage  ber  SDinge  auf." 

@§  xoax  eine  feltene  5Iu§na;^me,  toenn  an^  bei  i^m  ^utoeilen  ber 
51u§blirf  fi(^  DerbunMte.  So  bemerft  i^m  einmal  ber  quieSjierte  5lrmee= 
bifd&of  5^am§5anott)§!i  am  30.  ^ejember  1889:  „@§  l^at  mid&  gefreut, 
bafe  nunmehr  ©ie  anä)  anfangen,  mit  S3angig!eit  bie  je^igen  unb  !ommen= 
ben  SSerpItniffe  ju  betrachten,  ©ie  tüiffen,  bafe  bieg  meinerfeitS  f(^on 
feit^er  gefije^en  ift,  unb  i*  oft  S^ten,  gemife  fel§r  ad^tungsmerten,  weil 
auf  ©ottbertrauen  beru!^enben  D|)timi§mu§  nid^t  ^aht  teilen  fönnen." 

3u  aß  bem  S^ieberbrüdfenben  bon  au^en  !am  für  Sinpff  feit  53eginn 
be§  3o^te§  1886  ein  überaus  :peinlid^e§  ^örperleiben,  eine  ungemö^nlid&e 
^ranf^eit,  ttjeld^e  ber  ^raft  ber  Heilquellen  tt)ie  ber  ^unft  ber  ^rjte 
ft)ottete.  ©egen  @nbe  biefe§  3a^re§  n)urben  feine  5Iu§gänge  immer  feltener; 
feit  1887  blieb  er  auf  feine  3inittier  befd^rän!t.  2)ie  Elften  mürben  i^m 
in§  §au§  getragen,  unb  ^meimal  im  SJ^onat  brad^te  ber  ^riefter  ba§  l^eilige 
©atrament. 

5lm  30.  ©ebtember  1890  maren  e§  50  Sa^re,  feit  Sinpff  al§  5Iu§= 
Mtator  in  feine  5lmt§tptig!eit  eingeführt  morben  mar.  ©eine  ^raft  tt3ar 
aufgerieben.  @r  glaubte  e§  je|t  an  ber  Qni,  um  feinen  5lbfdE)ieb  ein= 
gufommen;  berfelbe  mürbe  il^m  in  allen  @f)ren  gemöl^rt.  ^an  l^atte  i^m 
bie  SBal^l  gegeben  gmifdfien  einer  l)ö^eren  Orben§au§5eid^nung  ober  bem  ^itel 
eines   „Söirüid^en  @e§.  9^ate§"  mit  ber  (är^ebung  gum  9?ate  1.  5?Iaffe. 


S)er  le^te  SSeteron  ber  „ßat^olifd^en  Slbteilung*.  531 

Sin^off  tüä^Itc  ba§  Ie|tere,  ha  i^m  biefe§  Don  9te^t§  tüegen  f(^on  früher 
gebührt  §ätte,  unb  er  ^infiitli*  biefer  Stangerp^ung  mehrmals  über* 
gangen  morben  mar.  ©ie  tüurbe  i^m  je^t  gett)ä!§rt.  2)ie  ^Beamten  beS 
^ultu§mtntflerium§  überreid^ten  bem  f^eibenben  ^oüegen  ein  5llbum; 
UebenSmürbig  tcar  au4  ber  ^ultuSminifter  in  ^erfon  beim  ^ranfen  er« 
fiienen  jur  2Serabf(ftiebung  tt)ie  gur  33eglü(!tüünf(^ung  jum  boüenbeten 
50.  2)ienftja^re.  ?Iuc&  öon  öielen  anbern  ©eiten  mürbe  bem  berbienten 
^Beamten  bei  biefer  Gelegenheit  ©^re  unb  2:eilna^me  erliefen. 

Sin^off  blieb  no*  in  33erlin.  5Im  14.  Wäxi  1891  fa^  er  einen 
lieben  alten  |)au§freunb,  ben  grofeen  ^at^olüenfü^rer  Dr.  Sßinbt^orft, 
§ier  in§  ®rab  fin!en.  (Sine  Söod^e  jpäter  machte  er  \\6)  mit  ©attin  unb 
©o!^n  ^ur  Überfiebelung  na^  3}^ünfier  in  SSeflfalen  auf.  Mt  brei  maren 
üon  Öeiben  ^eimgefucJ^t,  am  fciömerften  bie  bisherige  aufopfernbe  Pflegerin, 
grau  ^urelia.  2)a§  Seiben  fcftritt  rettung§Io§  boran.  51I§  am  11.  3ulj 
1891  ba§  fromme  (S^e^aar,  mie  jebe  jnjeite  SBodie,  ba§  ^eilige  ©a!rament 
f\ä)  xt\ä)m  lie^,  empfing  e§  bie  ©attin  bereits  al§  SQöegjelirung.  %m 
•26.  5luguft  1891  ging  i^re  ^eilige  ©eele  gum  §immel  ein. 

32  Sa^re  l^atte  bie  gamilie  Sin^off  in  53erlin  jugebradfit.  2Ba§ 
i^r  53ebeutung  berlie^,  mar  !eine§meg§  blo^  bie  amtlicfie  2f)ätig!eit  i^re§ 
§aupte§,  fonbern  meit  me^r  i^re  ©tellung  im  gefeUft^aftlicJen  Seben. 
^ie  frommen  ©atten  |3flegten  (SJefeHigleit  unb  Gaftli^feit  al§  Stugenb; 
einen  ftanbeSgemäfeen  5lufmanb  unterließ  Sin^off  au§  ®runbfa|  nid^t.  pr 
fidö  mar  er  in  allen  2eben§bebürfni|}en  auf§  öufeerfte  anfpru(i§Io§.  5lber 
über  fein  öufeere§  ^rfc^einen  mad^te  er  forgfältig.  3J?e^r  nod^  fd^enfte  er 
einem  gefälligen  5Iuftreten  feiner  lieben  ^urelia  in  ber  großen  ©efeflfdöaft 
eine  5tufmer!fam!eit ,  bie  bei  i^m  überrafd^en  fönnte.  S3efonber§  feit  ber 
ilberfiebelung  na*  S3erlin  tritt  bie§  ^eröor.  (Sr  lauft  i^r  feibene  Leiber, 
befd&en!t  fie'mit  ©dfimucffadöen ,  befdf)äftigt  für  fie  bie  ^u|mad^erinnen. 
3u  ber  periobifd^en  Sitteratur,  meldte  ba§  ©tammred&t  im  §au§^alte  l^at, 
gehört  öiele  Sa^re  f)inburd^  auc^  bie  „^^obenmelt".  ^id^t§  bon  bered^tigtcn 
^nforberungen  be§  üiange§  unb  be§  öffentlid^en  Seben§  foüte  unberüdf» 
fid^tigt  bleiben.  33ei  aUebem  mar  eble  ©infad^^eit  ba§  Gepräge.  5In 
©lansentfaltung  unb  ein  ,grofee§  §au§  mad^en"  ^ätte  Sin^off  bei  feinen 
SSer^ältniffen  in  ber  teuern  |)auptftabt  audf)  nid&t  benfen  bürfen.  3)effen 
beburfte  e§  aud^  nid^t,  um  feinen  befd^eibenen  So^nräumen  eine  5ln. 
äie^ung§!raft  gu  berlei^en,  mie  fid&  bereu  aud^  bie  ^län^enbften  ^&n\tx 
nur  feiten  rübmen  !önnen.     2öa§  bort  anjog  unb  unmiatürlid^  gefangen 

35* 


532  S)ei^  W^  S3ctcr«n  ber  „l^attioüfd^en  Stbteitung". 

nai)m,  mx  eine  unöcrglci^Iic^e  ^Itmofppte  be§  @Dtte§frieben§,  ber  §eräen§= 
gute  unb  unöe^eudöelten  ^J^cnf^enfreunbUdfifeit.  %üä)  [Irenge  ^roteftanten 
bi§  I)inauf  in  bic  l^ö^eren  ^eamtenregioncn  ^aben  \\ä)  biefem  Sinbrucfe  ni(it 
äu  entjie^en  ücrmod^t,  unb  gar  mandfic  ^oben  mit  bie[er  „ultromontoncn" 
gamilic  jahrelange  ^erjUtJe  greunbfdfiaft  gepflegt.  93on  ürd&lid^  gefinnten 
5?at^o(i!en  aber  crf^ien  faum  eine  namhafte  ^er[önli(6feit  in  33erlin,  bie 
nid&t  Mh  5um  §aufe  Sin^off  in  SSejie^ung  gefommen  wäre.  2Ble  öor 
ber  Ummäläung  be§  ^a^re^  1866  bie  alten  !at^olif($en  Kämpen  be§ 
preufeifcften  5Ibgeorbneten!§aufe§,  fo  Ratten  fpäter  bie  5)JitgIieber  be§  3entrum§ 
jeberjeit  eine  5Irt  Don  5l|t)Ire(f)t ,  eine  traute  |)eim[tätte  im  |)aufe  be§ 
fat^olifc^en  @e^eimrat§.  |)ier  traf  man  öor  allem  jene,  bie  man  fdöerjmeife 
unter  bem  5^amen  ber  ,Mtn  grattion"  jufammenjufaffen  pflegte,  b.  ^. 
bie  geiftigen  §äupter  unb  Sü^rer.  ^ie  geifllid^en  §erren  be§  gentrum§, 
mie  ^JJoufang,  ^erger,  Wo^kx,  Ülubolp^i,  gingen,  folange  bie  ©effion 
bauerte,  ^ier  täglich  au§  unb  ein. 

5lber  auc^  Serlin  fetbft  ^atte  feine  Greife,  t)on  toelt^en  bie  gamilie 
Sin^off  ein  nicfit  unanfe^nli^e^  @Iieb  bilbete.  ^a  maren  üor  allem  bie 
foHegiatifd^en  Sejie^ungen  ^u  ben  üerfc^iebenen  SQöürbenträgern  be§  5^uUu§= 
minifterium§ ,  Sejie^ungen,  mel^e  Sin^off  unb  feine  ©attin  mit  grofeer 
©orgfalt  pflegten,  ©c^on  bie  fat^olifdfien  ^äk  be§  5}?inifterium§  unter 
\\ä)  bilbeten  einen  fe^r  fongenialen,  geiftig  angeregten  ^rei§.  2öä^renb 
be§  2Binter§  traf  man  ficfe  möd^entlid^  einmal  ju  litterarifc^er  Unterhaltung ; 
c§  töaren  tüd&tige  ©(Julmänner  unter  i^nen.  35on  1866  auf  1867  mürbe 
|)ora5  gelefen;  a\xä)  Sin^off  ^at  \\ä)  bamal§  einen  neuen  ^oxa^  gefauft. 
5l(§  bie  Seiten  ernfter  mürben,  öertaufd^te  man  ben  ©änger  ber  2eben§= 
(uft  mit  bem  ®efcbi(f)tfdE)rei6er  ber  S^riftenöerfolgungen.  5D^e^rere  ^a^re 
(a§  man  Sactanj,  bann  begann  ber  ^ulturfampf,  unb  bie  ©efeüfdjiaft 
mar  gerftoben.  3Son  1860—1867  mar  Öin^off  eine  5Irt  öon  ©tammgaft 
in  ber  Safelrunbe  be§  großen  §iftorienmaIer§  3ffitter§  ö.  ©orneIiu§.  kluger 
beffen  S^mager,  bem  ®e^.  9tat  33rüggemann,  öerfe^rten  ^ier  namentlirf) 
^aler  aCeüer,  Sitb^auer  gurflra^en  unb  9J?ufi!bire!tor  ©ommer  u.  a. 
3u  bem  lejteren,  mie  me^r  nod&  gu  bem  großen  5D?eifter  ^eter  b.  ©Dr= 
neliuS  felbft  ift  öin^off  in  ein  fe^r  na§e§  93er^ärtni§  getreten.  Sin^off 
mar  ber  le^te,  ben  ber  fterbenbe  5J^eifter  no(^  erfannte,  unb  bem  er  fein 
„^etet!"  zurief.  3m  Seben  ein  treuer  ^d\tx,  mar  Sinl^off  na^  be§  ^eifter§ 
^ob  beffen  Seftament^öDÜftrerfer  unb  ^at  fid&  um  beffen  ?(nbenfen  mie 
um  beffen  |)interlaffene  groge^  33erbienft  ermorben. 


S)er  le^te  Jöeteran  ber  „ßat^olifd^en  Slbteilung".  533 

(Sin  anbercr  gemütliti&er  greunbe§!ret§,  ber  bic  SBetetligtcn  mehrmals 
bic  SBod^e  jum  ^ommof|)ieI  bereinigte,  mar  ber  um  bie  Iicben§tt)ürbige 
gamilie  be§  grei^errn  t).  SBangen^eim;  er  fanb  fein  ^nbe  erft  mit  bem 
5:obe  feine§  „^röfibenten"  (gr^.  D.  2Bangen^eim,  gefl.  26.  ^uli  1890). 
^ie  ©eelforgegeiftlid&feit  ber  ©tabt,  bie  5Sertreter  ber  !at^oIifd&en  treffe 
in  33erlin,  bie  !at^olifd&e  ©tubentenf(^aft  unb  t)or  oUem  bie  Pioniere  ber 
fat^oUfd&en  2Bo^lt^ätig!eit  im  ^lenb  ber  ©rofeftabt,  aöe  biefe  unter  \x^ 
fo  üerfc^iebenen  5lreife  Ratten  i^ren  beflimmten  5Inteil  on  ber  ©efeHigfeit 
mie  an  ber  Sreunbfd^aft  unb  Seilna^me  be§  §au(e§  Sin^off.  SDie  2;räger 
Der  fat^olifd^en  (5^arita§=33eftrebungen  toaxm  ferbflöerflönblid^  jugleidö  bie 
©tü^en  be§  fat^olifdfien  (Bemeinbeleben§.  gür  biefe§  ©emeinbeleben  aber 
bilbete  Sin^off  eine  fe[te  ©äule  unb  fein  gamilienl^eim  einen  gentralpunft, 
tüo  fojufagen  bie  gäben  sufammenliefen. 

©eit  max  1861  mar  2in{)off  mitglieb  be§  ^irdfienfoHegS  bon 
©t.  C)ebmig  unb  feit  1873  be§  neugebilbeten  befonbern  Komitees  für  ba§ 
§ebn)ig§!ran!en§au§.  %\i?>  bem  le^teren  na^m  er  nur  für  einige  3a^re 
ben  5lu§tritt,  um  unge^inberter  bie  33emü^ungen  für  SSerlei^ung  ber 
^orporationSred^te  an  t)a^  ^ran!en^au§  unterftü|en  ^u  tonnen.  @§.gab 
faft  fein  gute§  unb  gemeinnü|ige§  !at^Dlif(jE)e§  2Ber!  in  ^Berlin  unb  Um» 
gebung,  ju  bem  er  nicfet  mitgel^olfen  l^ütte.  ©eine  erfle  größere  (^dbt 
gleid^  beim  Eintreffen  in  Berlin  galt  bem  ^apeüenbau  bei  ben  Urfulinen. 
©einer  alten  Siebe  gum  |)ebn)ig§!ran!en5au§  ^atte  er  nid&t  öergeffen ;  baju 
!am  ber  ©efeüenberein.  Salb  nal^men  ober  audö  ba§  Sofep^Slranfen'^aul 
in  ^Dt§bam  unb  ber  „®ute  §irt"  in  (S^arlottenburg  feine  ^ingebenbe 
©orge  unb  feine  milben  5llmofen  in  5lnf|)ru(S.  5Iuf§  innigfte  t)ertt)a(Jfen 
mar  Öin^off  mit  bem  ^an  ber  ©t.  5!}Jattia§!ir(Se  in  ber  ^ot§bamer 
©trage  unb  ber  ©rünbung  ber  zugehörigen  Pfarrei.  @§  foüte  eine 
®ebä(5tni§!ir(^e  fein  gum  5Inben!en  an  Sin§off§  ^od^üerbienten  grcunb, 
^^inifterialbireftor  9)2attia§  51uli!e.  Ein  größeres  Segat-,  ta?»  biefer 
^interlaffen  §atte  für  ©rünbung  einer  ^apIan^fteHe  in  S3erlin,  liatte 
baju  ben  5lnftofe  gegeben,  ^to  23.  9}ki  1867  mürbe  gu  ber  ^ird^e  ber 
©runbftein  gelegt.  Sin^off  l^at  ju  biefem  33au  mancä^e  ^unberte  Don 
2:^arern  beigetragen.  Um  me^r  geben  ju  fönnen,  ^at  er  bamalS  —  am 
17.  D!tober  1867  ~  einer  alten  liebgemorbenen  SebenSgemo^n^eit,  bem 
9fiau(^en,  für  immer  entfagt.  233ann  immer  e§  fi*  um  neue  5lnf4affungen 
ober  änberungen  ober  ^lltarjierben  für  ©t.  ^kttia§  Rubelte,  ^atf  Sin^off 
mit.     (Sr  mar  Dorbem  au«   ein  2öo^It^äter  ber  ©t.  2}li4ael§!ir*e  ge- 


534  S)cr  Ic^te  Jöetcran  bcr  „ftatl^olifdlcn  Slbtcirung". 

toefen.  5)cm  Komitee  jur  SSorbereitung  bc§  3ubilöum§  bcr  ©t.  ^ebmig^» 
ürcfte  gehörte  er  al§  ^itglieb  an  unb  tüirfte  mit  jur  2öieber^er[leIIung 
i^rcr  3ierbe.  3ur  ©t.  2ubtt)ig§!irdbe  fd^icfte  er  no^  üon  5J?ünfter  auö, 
am  1.  ^D^ärj  1893,  feinen  33eitrag.  SDer  Jat^olifc^e  gefeflige  35erein"  in 
Söerlin,  ber  in  ber  ^iebermaüftraSe  5^r.  11  feinen  33ereinigung§pun!t  l^atte, 
mie  ber  „Cef eberein",  au§  melcftem  bie  !at{)olifd6en  ©tubentenöereine  ber 
^§!ania  unb  53urgunbia  ^erauSgeroadöfen  finb,  Ratten  aöe  bie  3abre  l^in= 
burdb  an  Sin^off  einen  eifrigen  gi^eunb  unb  görberer.  5)em  33erliner 
3Sincen5=2Serein  gehörte  er  feit  D^obember  1859  an;  feit  1868  tvax  er 
3Si5e|)räfibent  be§  5prDbinäiaI=tKate§  unb  al§  fo(d&er  eng  berfnüpft  mit  ad 
bem  ungezählten  (SJuten,  maS  bon  biefem  gefegneten  25ereine  in  39er(in 
ausgegangen  ift.  5II§  1862  ein  eigener  SonifatiUö=SSerein  für  33erlin  in§ 
Seben  trat,  mar  e§  felbftberflönblicft  für  ben  treuen  5Bonifatiuö=5}^ann, 
bafe  er  mit  an  bie  ©pi^e  trat. 

Unermüblidö  mar  Sin^off  in  ber  ©orgfalt  für  bie  i^m  bom  SSincens= 
berein  zugeteilten  Firmen;  er  befuc^te  fie  pufig,  naljm  fidb  um  aö  i^re 
fleinen  ^Ingelegen^eiten  an  unb  plf  nid^t  allein  burd)  5llmofen,  fonbern 
anä)  burdö  moralifc^c  @inmir!ung  unb  roeife  Seitung.  ®a§  Diplom,  bur^ 
roel(^e§  er  bei  feinem  5lbf(i6ieb  bon  53erlin  gum  (S^renmitglieb  ber  6t.  9J?attia§« 
Konferenz  ernannt  mürbe,  rü^mt  „ha^  leud^tenbe  53eifpiel",  ha^  er  gerabe 
in  biefer  |)infi(^t  allen  5}litbrübern  gegeben  pbe.  ^ie  glei(^e  (Slirung 
lie^  i^m  ber  OberbermaltungSrat  be§  S5erein§  ju  teil  merben,  jum  „^an!", 
mie  Surft  gerb.  ÜJabzimiü  als  ^räfibent  i^m  fc^rieb,  „für  baS  er^ebenbe 
S3eift)iel  langjähriger,  unermüblid&er  2:ptig!eit  im  e^ten  ©inne  beS  SSereinS". 
^a§  !ünftlerif(^  auSgeftattete  t)iplom  mürbe  jum  3ofef§fefle  1891  burd^ 
eine  befonbere  Deputation  bem  fc^eibenben  9}iitbruber  überreicht.  W\i  ben 
Klienten  be§  SSincenjberein»  ptte  ficb  Sinpff  jebocb  nid^t  begnügt,  ^an^em 
armen  §anbmer!er  ift  er  balb  burd^  @elbborfdf)üffe,  balb  burd&  5Ilmofen, 
balb  burd^  ^patengefd&enfe  unb  Stoppten  für  bie  ^inber  in  fd^merer 
3eit  zu  §ilfe  gefommen.  5ludf)  mandfier  arme  ^ünftler  pt  in  ber 
fd^onenbflen  SSeife  bon  i§m  Unterflü|ung  gefunben.  W\t  i^m  metteiferte 
feine  gleid^gefinnte  (SJattin.  ©eit  menigftenS  1861  ge^rte  fie  bem  9Sincenä= 
grauenberein  an,  unb  biele  Sa^re  lang  ftanb  fie  al§  ^räfibentin  ber 
^arienfonferenj  beSfelben  bor,  bi§  fie  Berlin  berlie^.  m§>  5^ad6folgerin 
ber  ©c^eimrätin  max'xa  ©d^mibt  ptte  fie  feit  3.  5lpril  1876  bie  oberfle 
Seitung  be§  SöaifenbereinS  übernommen,  fammelte  Qllmofen  unb  leitete  bie 
Bo^ltptigfeitSbajare  für  bie  Söaifenfnaben  unb  Sßaifenmäbd^en.    2;ro^ 


I 


S)er  le^te  SSeteron  ber  „^at^otifd^en  5lbtetrung\  535 

immer  mcjr  manlenber  ©efunb^eit  entfaltete  bte  eble  grau  babei  eine 
bett)unberung§n)ütbige  ©nergte  unb  Umfi^t,  abgefe^en  bon  bebeutenben 
materiellen  Opfern,  bie  Sa^r  für  ^a^r  in  oöer  ©tiöe  für  biefe  mo^U 
tptig!eit§5tt)e(fe  gebrad&t  mürben,  ©eit  1877  ftanb  fic  m6)  an  ber  <Bp\^z 
be§  „d^riftlicfien  5J2ütterberein§". 

^ie  beiben  ©atten  f*ienen  nnr  ju  leben,  um  ©ute§  ju  t^un;  e§ 
ift  faum  möglid^,  eine  SSorflettung  gu  geben  bon  ben  @aben  unb  2ßo^I= 
traten,  bie  md)  aUm  ©eiten  öon  biefer  gamilie  ausgingen,  gür  ^ird^en, 
^iffionen,  ©|)itärer,  ©(^ulen  §atte  Sin^off  ftet§  offene  ,t)anb.  ^at^oUfd^e 
53rötter  unb  3eitf4riften  mürben  üon  i^m  in  großer  ga^I  gehalten,  ba§ 
leite  afat^Dlifd^e  33Iatt,  bie  ^reujjeitung,  mürbe  mit  SBeginn  be§  Kultur» 
fampfeg  abget^an.  ^ie  „ ^ot^olifd^ien  m\]\\omn"  Ratten  an  i^m  bon 
Einfang  an  ben  treueften  5lbonnenten.  ^Jleue  2Ber!e  namhafter  !at^oIif$er 
5lutoren,  mie  mb.  ©tola  unb  ^or|)ing,  ^etteler  unb  §ettinger,  aanjfen 
unb  53aumgartner  u.  f.  m.,  mürben  grunbfä|Ii(^  angefd^afft.  (SJrogc  511= 
mofen  fpenbete  Sin^off  für  ben  ©eiligen  SSater.  gür  bie  gefperrten  ®eift= 
lid^en  mä^renb  be§  ^ulturfampfeS  gab  er  jö^rlid)  100  maxi;  für  bie 
2e5rer=2Bitmen=  unb  2Baifen!affe  (©c&ulberein)  jä^rlid^  50  5nar!.  2tl§ 
bie  Urfulinen  ou§  33erlin  bermiefen  mürben,  fanbte  er  i^nen  im  ^Jlörj 
1877  mit  einemmal  300  maxi  9^0«  bon  mün\kx  ^er  fc^idfte  er  für 
bie  berfd^iebenen  guten  3medfe  reidfie  @aben  nad&  33erlin,  jule|t  nod^  je 
1500  maxi  für  ba§  ^ranfen^auS  unb  für  bie  SSaifen.  3m  übrigen 
maren  feine  mo^It^ätigen  ©penben  meber  burc&  bie  ©renken  bon  2)eutfd&= 
lanb,  noc^  burcö  bie  9flüc!fi(^ten  auSfi^Iieglic^er  ^onfeffionalitöt  eingeengt. 
3u  einer  ganzen  iRei^e  p^ilantl^ropifd^er  SSereine,  bie  fein  fonfeffioneüeS 
Moment  empfahl,  ^at  Sin^off  regelmäßig  beigetragen  nur  be§§alb,  meil 
fie  5lb§irfe  f^afften  gegen  mirüid^e  5^ot.  ©eine  Opfermiüigfeit  für  bie 
beutfd^en  Krieger,  SSermunbeten  unb  Sajarette  bom  3uli  1870  bi§  Wai 
1871  mar  eine  großartige. 

@in  unermüblic&er  3}?enfd^enfreunb  mar  Sinl^off,  babei  aud&  ungemein 
gefd^öftSgemanbt  unb  erfahren,  unb  feine  perfönlid^en  SSerbinbungen  reid&ten 
faft  in  äße  Greife  hinein,  ^a^er  !am  e§,  baß  ^^""^erte  feinen  9iat 
fud^ten  ober  feine  SSermittlung  in  5lnfprud^  nahmen.  53ifd6öfe  unb  ^riefter, 
mie  Saien  aEer  ©efeüfd^aftsflaffen  nahmen  ju  feinem  Ütatc  i^re  Suflud^t, 
mand^e  £)rben§pufer  unb  ganje  Drben§!ongregationen  geprten  ju  feinen 
ftönbigen  Klienten.  aJJe^rmalS  mürbe  er  in  bermirfrtten  erbfd&aft§fa(^en 
aum  2:eftament§boIIflredfer  erbeten;  einmal  mürbe  bon  au§mört§,  bon  ganj 


t 


536  3)cr  Ic^tc  Jßeteron  bcr  „Äat^olifd^en  2tbtci(unö\ 

unbefanntcr  Seite  ein  fe^r  beträdEitUc&e§  ilapital  in  feine  §änbe  gelegt, 
um  für  gute  Qmdt  öerteilt  ju  werben. 

5lucö  tüo  e§  fid&  bire!t  um  ©eelenangelegen^eiten  ^onbelte,  ifl  Sin^off 
oft  ein  barmljerjiger  ©amoriter  getüefen.  5^amentlid^  bie  SBirren  au§ 
2lnIaB  be§  SSati!anifd)en  ^onäiI§,  aber  auä)  bie  fpöteren  ürd&Iid&en  kämpfe 
§aben  ju  fo((|en  (J^riftüd&en  ßiebeSt^aten  mand^e  Gelegenheit  geboten.  Smar 
finb  feine  S3emü^ungen  nid&t  immer  öon  Erfolg  gefrönt  gemefen,  aber 
nid&t  menige  unb  nic^t  unbebeutenbe  9J?änner  banfen  e§  näd^ft  ber  gött= 
lid^en  ©nabe  feinem  ernften  gureben,  bafe  fie  auf  bem  2Beg  ber  ^flic^t 
unb  in  ber  ©emeinfcfeaft  ber  ^ird^e  erl^alten  morben  finb. 

M  biefe  2Ber!e  be§  ©egen§  floffen  bei  2in^off  mie  bon  felbft  au§ 
feinem  religiöfen  ©inn,  feinem  tiefgläubigen  ^erjen.  SBenige  mod^ten 
al^nen,  in  meld^  l^o^em  ^Of^a^e  biefer  t)ielbef$äftigte  9JJann  unb  ünblidj) 
^eitere  ©efeUfd^after  ein  9Jiann  be»  (^thtk^  toax.  Söcnn  er  am  iSonntag= 
ober  gefttagmorgen  an  ber  ©eite  feiner  @attin  jum  Empfang  ber  ©a!ra= 
mente  jur  ^ird^e  ging,  ba  betete  jebeS  bie  ©trafen  entlang  leife  für  fid^ 
ben  Slofentranj.  (Einmal  auf  ber  ^urd^reife  in  ^öln  an  bem  |)aufe  einer 
na^e  befreunbeten  gamiüe  borübergel^enb ,  beren  S3efud^  bie  ^ürje  be§ 
5lufent^alteö  nid&t  gemattete,  entfcbäbigte  er  fic^  —  er  fd&reibt  e§  felbft  an 
feine  grau  — ,  inbem  er  im  SSorbeigeJen  für  bie  greunbe  ein  ^aternofter 
5um  §immel  fd^id^te.  @r  mad^te  e§  fidb  sum  25ormurf,  ha^  er  beim  59eten 
auf  ber  ©trafee  an  gerftreuungen  leibe,  jumal  er  barauf  ad&ten  muffe, 
Sefannte,  bie  i^m  etma  begegneten,  nid^t  o^ne  ©rufe  gu  laffen.  @r  fonnte 
fidö  rec^t  bcmütig  bor  bem  ^riefter  barüber  anüagen.  „3n  ber  ^\xä)z," 
meinte  er  bann  fd^Iidfit,  „bor  bem  ^abernaM,  mo  ber  {)öd^fte  ^önig 
zugegen,  ba  fei  e§  etma^  ganj  anbere§." 

Obenan  in  feiner  ©d^ögung  ftanb  ber  Empfang  ber  ^eiligen  ©a!ra= 
mente.  e§  mar  bie§,  ma§  er  a(§  bie  befonbere  gruc^t  au§  ben  Konferenzen 
be§  P.  |)a^(ad^er  1858  fid^  notiert  l^atte;  aber  fd^on  bor^er  mar  er 
]f)öufiger  ©aft  am  %\\äjt  be§  §errn  gemefen.  3n  ber  ^Berliner  3eit  empfing 
er  bie  ©aframente  afle  ©onn=  unb  geiertage,  meift  gemeinfam  mit  feiner 
Gattin,  ober  jugleidE)  niit  bem  I^eranmad^fenben  ©ö^nd^en.  SDie  5lufna^me 
in  ben  ^Dritten  Orben  be§  §1.  gransi§!u§  brad&te  feit  1877  in  bem 
©aframentenempfang  nod^  eine  guna^me.  @§  mar  für  Sin^off  ein 
fd^mer^rid^eS  gntbe^ren,  al§  er  in  5lnbetrad^t  feiner  Kranf^eit  fidj)  hierin 
(Sinfd&rönfung  auferlegen  mu^te.  ^od^  blieb  e§  anä)  in  ben  ad^t  legten 
2eiben§ia^ren  nie  unter  ämeimaliger  .Kommunion  im  ÜJionat.     Briefe  an 


S)er  le^te  SSeteran  ber  „ßat^olifci^cn  mtnlm%\  537 

feine  ©attin,  bie  au§  einer  früheren  Seit  nod^  erhalten,  finb  angefüflt  mit 
§intt)ei[en  auf  bie  ^eiligen  ©a!ramente. 

„liefen  gjloxgen",  ^^xtiU  er  otn  11.  3fum  1870,  „^abe  id^  öolle  ätoci  ©tunbcn 
in  ber  ßtrdie  sugebraiiöt  unb  atoei  l^etliac  ajleffcn  —  bie  eine  für  S)id^  —  gel^ort. 
es  toorcn  melirere  «Perfonen  ha,  toeld^e  anfd^einenb  il^re  OfterBeid^t  ablegen  toottten. 
S)ie  !^abe  icf)  öorgel^en  laffen,  unb  felbft  erft  nad^  ber  V28=U^r--aJleffe  gebeid^tet." 

„Ungead^tet  ber  öielfad^en  3erftreuungen  burd^  ornttid^e  unb  anbere  ©efd^dfte, 
läfet  ber  ©d^merj  ber  2:rennung  aud^  mid^  !eine§töeg§  unberül^rt,  mod^t  fid^  öiel= 
me^r  jogar  för^erlid^  bemerflid^.  §offentIid§  toirb  mi(^  bie  Iieutige  I)eiligc  Äom= 
munion ,  teeldfie  id^  p  e^ren  .ber  allerl^eiligften  S)reifoItigfeit  unb  5U  einem  gott= 
gefälligen  ©rfolge  S)einer  Äur  Qufgeo:pfert  l^abe,  grtinblid^  l^eilen." 

^m  gronlei^namStag,  ben  16.  3uni  1870,  fonnte  et  tüieber  bericä^ten: 

„S)ein  ©d^reiben  tt)ar  eine  redete  ©rquidung  für  mid^,  unb  burd^  bosfelbe 
ermuntert  trat  id^  ben  SDÖeg  in  bie  Si^ung  an.  ©§  ftanb  mir  eine  fel^r  lange  unb 
fpannenbe  ©i^ung  bebor.  [@§  toar  in  ber  Unterrid^tSobteitung ;  auf  ber  3^age§» 
orbnung  toar  bie  ^r^age  ber  ©d^utfd^toefiem.]  ©ott  S)anf,  ha^  id^  öorl^er  baö  S3rot 
be§  etüigen  SebenS  empfangen^  l^atte.  §offentUd^  l^abe  id^  armfeliger,  fd^toad^cr 
9Jienfd^  gegen  fo  biete  bie  gute  ©ad§e  in  ®ott  tool^Igefälliger  SCßeife  öerteibigt.  . .  . 
Siefcn  9Jlorgen  toar  e§  in  ber  ^ird^e  fefir  öott,  aber  bei  ber  ^rojeffion  oerl^ältniS« 
mäfeig  leer." 

5)rei  %a^t  fpäter  fpinnt  feine  SonntagSbetrac^tung  im  Briefe  an 
bie  ©attin  ficS^  fort: 

„^eute  ift  ba§  ©bangetium  bom  großen  3lbenbma^t.  SJlögen  toir  burd^  un= 
bered^tigte  Slb^altungen  nie  öon  ber  Sleilnal^nie  an  bemfelben  ferngel)alten  töcrben! 
O  toeld^  unbefc^reiblid^eS  ©lud,  fo  oft  mit  bem  OueH  alles  ©uten  unb  aller  ©nabcn 
in  innigfte  ©emeinfd^aft  3U  treten !  2öie  tprid^t,  in  fold^er  ©emeinfd^aft  nod^  auf 
üeine  Unbequemlid^teiten  unb  Söibertoärti gleiten  au  ad^ten. .  . :  S)iefen  ^morgen 
l^abe  id^  bie  iieilige  Kommunion  in  ber  ©t.  9)lattiaSfird^e  em))fangen.  Slud^ 
g^räulein  b.  2Ö.  unb  ?l.  I^atten  baSfelbe  ©lüdf." 

„§eute  morgen",  l^eifet  eS  üom  3.  ^uli ,  ,M^^  ^^  init  SOlattiaS  in  ber  nad^ 
feinem  ^atron  genannten  ßird^e  bie  l^eiüge  Kommunion  empfangen.  2öaS  ift  eS 
für  ein  erl^ebenbeS  ©efül^t,  toenn  bie  näd^ften  Slngeprigen  aufammen  an  bem  grofecn 
gjlafile  m  einfinben!" 

SDafe  an6)  bie  treuen  i)ienfi6oten  be§  ^avi\ts>  unb  'i)a^  befannte 
gamilien  bem  %i\^  be§  C)errn  fi*  na^en ,  ift  für  Sin^off  jebeSmal  ein 
©egenftonb  be§  3ntereffe§  unb  ber  greube.    ©onntag  für  ©onntag  fommen 

barüber  3)^elbungen: 

„liefen  ^morgen  um  ^,9  Uf|r  pbe  id^  baS  ©lüdE  gehabt,  mit  öieten  3)lit. 
gtiebern  beS  SSinceuäöereinS  in  ber  ©t.  ^cbtoigSürd^e  mid^  am  2:ifd^e  beS  §crrn 
eiuäufinben.  ©elbftoerftänblidf)  pbe  id^  mid^  neben  bem  ßonsil  unb  bem  beöor- 
fte^enben  Kriege  befonberS  meiner  ßieben  erinnert." 

„S)iefen  gjlorgen  [30.  ^uU  1870]  toar  iä)  in  ber  ©t.  öebtoigSfirc^e,  too  mele 
©olbaten,  namentlid^  aud|  Offiziere,  m  öor  bem  Kampfe  ftSrften.  J5frau  91.  unb 
%oäiitx  mxm  mit  mir  in  berfelben  S3anf  unb  bemnöcöft  meine  5nad^barn  beim 


538  ®ß^  Iffe*^  SSeteran  ber  „ßat^oUfd^cn  Stbtetlung". 

großen  ^af^U.  SJlit  a^efnebigung  f^ett  xä)  bic  fid^tlidic  %nba(i)t  öon  3tuguft(^en 
^eröor.  3lngenc^m  war  cä  mir  au^  ju  bcmerfen,  bafe  ber  21.  6.  ou§  aJlünfter 
fommuntaierte." 

2Dei(tc  bic  Samilic  im  ©eebab,  etwa  auf  5^orbcrneQ  ober  S3or!um, 
fo  war  e§  SinI)off  eine  greube,  für  bie  antüefenben  @eiftli(^en  ben  50'lef,= 
biener  ju  machen,  wä^renb  feine  @attin  bic  ©orge  für  ba§  eföigc  Sic&t 
übernahm.  '^Roä)  1886,  als  ^ranfcr  unb  im  67.  2cbcn§jaf|rc  fte^enb,  ^at 
ber  gute  ©c^eimrat  an  einem  5!J?orgen  gmei  ^eilige  5}Jeffen  gebient.  5Ui(i) 
in  Berlin  in  ber  5!}lattia§fir(^c  fi^cutc  er  fid)  niijt,  bie  ^D'^effe  ju  bienen. 

©tar!  ^erbortretenb  ift  bei  Sin^off,  ber  fonft  mit  ganzer  ^raft  für 
bic  ©egenwart  lebte,  bie  pufige  Erinnerung  an  bic  „legten  SDingc". 
©cit  (5nbc  1871  geprte  er  ber  ^ruberfd^aft  bom  guten  2obe  an.  39efu^ 
be§  Sriebftofl,  Pflege  ber  Gräber  unb  ^eilige  ^JJeffen  für  bic  SScrftorbenen 
lagen  i^m  am  ©erjen.  ©d^on  im  September  1869  fd^reibt  er  einmal 
faft  unbermittclt  an  bie  ©attin: 

„®ie§  toirb  tüäl^renb  ber  gegentt) artigen  Slbtüefenl^eit  bon  ®ir  tool^l  ber  le^te 
S5rief  jctn.  ^ä)  l^obe  miä)  l^eute  bcnn  aud|  ötelfad^  mit  ben  legten  fingen  im 
©eifte  bef(i)Qftigt.  .  .  .    2Öel(5  ein  ©lud,  baB  »ir  nid^t  o^ne  Hoffnung  finb!" 

„3Jleine  liebe,  befte  5lurelia",  fi^reibt  er  i^r  im  3uni  1870,  „faum  bift  S)u 
mir  aug  ben  3lugen  entfc^tounben,  ba  brängt  e§  mi(^  fd^on,  S)ir  einige  Seilen  gu 
toibmen.  S)a§  ift  ein  geringes  3ei<^en  ber  gel^eimni§öoIIen  3iifainmenge!^5rig!eit 
bon  t^xau  unb  9)lann.  21I§  S)u  im  öerfd^Ioffenen  ©ifenba^ntoogen  fafeeft  unb  burd) 
bie  ©ta^fd^eibe  mir  liebeöolle  23Iicfe  gufanbteft,  befdiäftigten  mid^  l^auptfäd^Ud^  jtöei 
©ebanfen:  ©o  toerben  n)ir  aud^  fpäter  bie  gro^e  9leije  t)orQU§fidt)tIic^  einzeln  Qn= 
treten  muffen.  SGÖann?  —  toic?  —  tt)er  guerft?  —  S)a§  toeife  nur  ber  liebe  ©Ott. 
ajlöge  e§  nur  für  jeben  öon  un§  eine  glüdCIid^e  9leife  fein!  Unb  toic  bantbor 
muffen  toir  onerfennen,  bofe  bie  0leife  fo  ol^ne  alle  6d^töierig!eit  unb  o'^ne  alle 
©orge  angetreten  Serben  !ann!    ©lücfUd^e  0leife,  meine  beffere  §älfte!" 

©elbft  in  einem  33riefe  an  ^arbinal  Tltlä^tx^  t)om  29.  Januar 
1884  brid)t  unmitüürlid^  ber  @eban!e  an  ein  na^e§  @nbe  burc&: 

„SCßie  bie  Überfc^rift  biefe§  S3riefe§  geigt,  fjaht  iä)  feit  meinem  legten  ©d^reiben 
unb  3^:^rer  gütigen  ©rmiberung  bie  äöo^nung  gett)edE)feIt.  S)iefer  Umgug  l^at  mid^ 
lebhaft  an  bie  beöorfte^enbe  SSertaufd^ung  ber  irbifd^en  §ütte  mit  ber  etoigen 
äöo^nung  erinnert." 

Wt^  im  Seben  erfaßte  Öinpff  im  Sichte  ber  religiöfen  ^fli(^t.   „2ßegcn 

meiner",  fc^reibt  er  öon  ber  Ü^eife  1869  an  feine  ©attin,    „brauc&ft  ^u 

nid^t   beforgt  gu  fein.     3^  mute  mir  feine  ^2lnftrengung  ^u,   ha  \ä)  mid^ 

pf(i(^tmä6ig  crl^olc."    ®a  er  auf  berfetben  pfeife  bon  öielen  unb  pd)= 

fte^enben  ^erfönli(^!eiten   au6erorbentIid&   gefeiert  morben  mar,   meinte  er 

öertraulidö   gegenüber  feiner  lurelia:    „Überall   pbe  id&  bic  freunbüd^fte 

^ufna'^me  gefunben,  unb  e§  !oftet  ^ampf,  nid^t  eitel  ju  werben. "    Er  mar 


S)ei-  le^tc  SSeteran  ber  „Äat^olifd^en  Slbtcilung".  539 

ein  @rei§  Don  68  Sagten,  unb  fein  f4rec!Ii*e§  Seiben  ^otte  bereits  §oIt 
an  i^m  gefafet,  al§  er  fi«  nodf)  5ur  fteten  Erinnerung  ben  ©pru«  in 
ben  ^alenber  notierte: 

„S3or  md^t§  nimm  bid^  Bei  %a%  unb  9^a(3^t 
©0  fe^r  qI§  öor  bir  felbft  in  ad^t!" 

5ir§  im  Sa^re  be§  ^onjils  ber  Saumer  ber  (Seifter  fo  mani^en  bisher 
treuen  ©o^n  ber  ^ird&e  mit  in  bie  SSermirrung  ^ineinrig,  fa^  ßin^off  mit 
unbeirrter  ^u^t  unb  guöerfidit  ber.  (Sntmicflung  entgegen  unb  begrüßte 
bie  Entfc^eibung  ber  ^xx^t  mit  greuben.  ,,^u  fie^ft,  liebet  SBeibd^en," 
fd&reibt  er  ber  ©attin,  nadfibem  er  i^r  ben  SBortlaut  ber  ^nfaüibititätä» 
erflörung  mitgeteilt  unb  ertöutert,  „alle§  fo,  tt)ie  mir  e§  bereite  bisher 
geglaubt  ^aben." 

©(i&on  am  ^eter=  unb  ^aulsfefte  be§  gleicjen  ftürmifd^en  Sa^reS  1870 
^atte  er  gefd^rieben : 

„2ßtc  gef)t  e§  S)ir?  ©etoife,  naä)  hm  unfd^opaTen  ©ute,  mlä)t^  S)u  ^eute 
emt)fan9en  l^oft,  gut.  2öq§  ^aben  nJtr  bod^  t)or  öielen  3;Qufenben  ein  ©lücf! 
Seigen  toir  un§  bejfen  ouc^  toürbig? 

„3n  ber  l^eutigen  (Spx^id  toixb  ergä^It,  als  ber  ßönig  §erobe§  ben  ^ctruä 
ins  ©efängniS  tt)erfen  liefe,  um  i^n  nad^  Oftern  htm  93oIfe  üoräufü^ren,  Betete  bie 
ßird§e  o^ne  Unterlaß  für  i:^n.  5Iud^  l^eute  betet  bie  ganje  gläubige  S^riftenl^eit 
für  ben  ^^od^folger  beS  f)I.  ^etruS  unb  bie  ^um  ^on^il  öerfammelten  SJäter.  ©0 
fönnen  toir  benn  einen  glüdlid^en  5lu§gang  ntd^t  begweifeln,  unb  follte  oud^  ber 
liebe  ©ott  einen  ®ngel  bom  ^immel  fenben  muffen,  um  bie  ©d^uppen  üon  ben 
Stugen  ber  a)lenf(^en  gu  nel^men. 

„§eute  bor  öier  ^al^ren  feierten  toir  3uni  le^tenmat  beS  großen  ©orneliuS 
SlamenStog  unb  l^eute  bor  jtoei  Solaren  l^örten  toir  bie  ^^rebigt  beS  SlbteS  §Qnc= 
berg  in  ber  ©t.  SSonifotiuSÜrd^e  gu  3Jtünd^en.  ©r  betoieS  quS  ber  ßeitung  ber 
ßird^c  burd^  olle  ©türme  bon  aufeen  unb  bon  innen  bereu  göttlid^en  IXrfbrung. 
Ofolgen  toir  bem,  bon  toetd^em  ber  §err  fprad^:  ,S)u  bift  ^etruS  ic'  —  3«  toem 
fönten  tüir  gel)en,  bu  l^aft  SBorte  beS  etoigcn  SebenS." 

^ie  öffentnd&e  Saufba^n  Sin^op,  menn  in  SSerglei*  gefteHt  ju  Sä^ig- 
feit  unb  Seiftung,  mar  eine  red^t  befd^eibene  geblieben,  unb  fein  5JIter  mar, 
mie  feiten  ba§  eine§  ^enfd&en,  ^art  geprüft.  ,Mä)  W  ©ott  nid^t  auf 
fo  fernere  groben  gefteüt  mie  Sie,"  fd^rieb  i^m  nod&  am  25.  ^^ai  1892 
Dr.  5lug.  9ieic^en§perger,  „mo^I  meil  id^  fold^e  nid^t  mit  fo  oiel  ^riftlid&em 
©tarfmut  ^u  befielen  tjermod&t  ptte."  e§  mar  feine  gro^e  Übertreibung, 
racnn  nä^er  eingemei^te  greunbe  ben  bereinfamten  ®rei§  bem  2)ulbcr  3ob 
an  bie  ©eite  fteöten. 

Hnb  bod&  ift  biefe§  Seben  bis  jum  ed^Iufe  im  eigentlid&en  ©innc 
ein  glüdflid^e»  gemefen.     2Benige  ber  jejt  lebenben  5}ienfd&en  merben  im 


540  2)er  le^te  Jöetcran  ber  „Stai^oü^ä)tn  Slbteilung". 

Saufe  öon  70  3a^ren   fo   biete  5lugenbli(fe  unb  ©tunben  be§  reinften 

@Iüc!e§  aufäumeifen  ()aben  mt  er.    SDie  gfJeligion  gerabe,  für  bie  Öln^off 

fo  ^0(^f)er5ige  Opfer  gebrad&t,   ifl  für  i^n  eine  Quelle  öieler  unb  großer 

greuben  gemorben.    gnnerer  griebe  unb  innere  2;ri3ftungen  finb  i^m  qu^ 

betn  ©ebet  unb  ben  ^eiligen  ©aframenten  xd6)liä)  gugeftrömt,   aber  an6:i 

öufeerlid^  §Qt  bie  greunbfdbaft  öieler  ber  beflen  9JJenfd^en,  bie  5ln^ängli(S= 

feit  unb  2)an!bar!eit  ga^Irei^er,  oft  ^odtibegnabigter  ©eelen  feine  SebenStage 

üerfd&önt.     %üä)  bie  f)ö4ften   unb   öere^rteften   Wirten  ber   ^ird&e  ^aben 

i^m  oft  in  beglücfenber  2öeife  @^re,  35ertrQuen  unb  greunbf^aft  crtniefen. 

^ie  frommen  ^arbinäle  9JieI(^er§  unb  ^remen^,  ber  tüdbtige  gürftbifc&of 

|)eräog  öon  S3re§(au  unb  ber  ^rmeebif(j&of  ^am^anovo^ü  ftanben  gu  i^m 

in  näherem  23ertrauen§t)erpltni§ ,  unb   fie  ^aben  i^n  oft   bur(^   gütige 

©d^reiben  getröflet  unb   geftörft.     25on  ben  brei  legten  53if{^öfen  feiner 

^boptiö^eimat  5[Rünfter  f)at  er  bi§  jum  @nbe  5lufmer!fam!eit  unb  Siebe 

atter  5lrt  erfahren.     33ei  Sin^op  |)erfönU(Jer  ^Inmefen^eit  ju  9lom  im 

Subiläumgja^r    1881   fd^enfte  ber  ^eilige  33ater.    öon   ^arbind  Sebo= 

d^ott)§!i  auf  i^n  aufmerffam  gemacht,   i^m  grofee  geid^en  ber  §ulb  unb 

^nerfennung.    33ei  einer  Slubienj  üon  Sin^off»  SSermanbten  im  Ipril  1892 

toieber^olten   \\ä)   biefe,    too^I   auf   5lnregung   be§    ^arbinal§   ^el(^er§, 

burdb  einen  an  ben  !ran!en  ^rei§  erteilten  liebeöoHen  5luftrag  be§  ©tatt= 

^alters  S^rifli. 

3u  ben  großen  greubentagen  in  Sin^op  Seben  gehörte  öor  aöem 

audb  ber  5.  ©eptember  1869,   mo   er   auf   einer  Steife  au§  perfönlidjem 

5lnla^  bie  6tabt  gulba  berührte,  mä^renb  eben  bie  beutfdben  33if(^öfe  bort 

5U  il^rer  S3eratung  üerfammelt  maren.     ^ie  S3if&öfe  Don  ^aberborn  unb 

§ilbe§^eim,  bie  i^m  unerwartet  begegneten,  ertannten  xijn  unb  hielten  i^n 

feft;   er  tourbe  gur  2;afel   gebogen   unb   bon  bem   gefamten   ©piffopate 

^eutfdblanb§  in  ber  auSgegeicbnetften  SBeife  geehrt,     ^er  (Sinbrucf  !üngt 

noä)  mä)  in  ben  geilen  an  feine  ©attin  ^mei  2age  fpüter: 

„©eit  O^ulba  bin  iä)  no(|  immer  in  gel^obener  ©timmung.  Ser  ^if(i^of  bon 
^abcrborn  fagte  mir  toieberl^olt :  ,<Bit  tootten  fid^  am.  ©rabe  be§  1^1.  SBonifatiuS 
ftärfen!'  unb  idC)  !ann  nid^t  leugnen,  bofe  iä)  mic^  mel^r  als  je  über  bQ§  grofee 
©tüdf  freue,  ber  tounberfd^önen  fat^otifd^en  Äirc^e  onäuge^ören.  .  .  .  S)u  fiel^ft,  id^ 
tjobt  bis  je^t  [5U  fjulba,  ^franffurt  unb  ^eibelberg]  öiet  be§  ©uten  genoffen.  §ilf 
mir,  ben  lieben  ©ott  bafür  gu  loben!  ^n  <Bpmx  befolgen  toir  fogleid^  ben  grofe= 
artigen,  alle  ©rtDartungen  toeit  Übertreffenben  ®om.  SD^eine  Stimmung  löurbe 
unter  ben  nic^t  erwarteten  ©inbrücfen  immer  tocid^er,  unb  mein  5luge  füllte  fid^ 
mit  S^^ränen  be§  S)an!eö  ob  be§  öieten  ©d^önen,  toeld^eS  ber  liebe  ©ott  mir  3U 
teil  toerben  liefe.    2öie  fd^ön  mufe  ba§  ©d^auen  oon  3lngefid^t  gu  Slngefid^t  fein!" 


S)er  le^te  Veteran  ber  .^ot^olifd^en  Slbtcilung".  54 1 

5lu4  bie  ätüei  leiten  einfamen  Sa^re  be§  S)ulber§  entbehrten  nid^t 
ganj  be§  ©onnenblicfg.  gr  ^otte  fi*  no^  entfc^Iojfen ,  in  fünfter  ein 
eigene^  §ou§  anjufaufen;  am  17.  ^ai  1892  liefe  er  \\ä)  in  ba§felbc 
überführen.  33a(b  barauf  no^im  bie  ^ranf^eit  bebenüid^  ju.  Über  alle 
|)offnung  trat  jebo*  feit  5J^ittc  guli  fortfi^reitenbe  S3ejferung  ein.  ^m 
15.  5luguft  1892  fonnte  er,  jum  erftenmal  naiji  langen  Sauren  ber 
3immer^aft,  eine  9iunbfa§rt  unternehmen,  ^er  erfte  ^efud^  galt  bem 
griebl^of,  bem  ©rabe  feiner  5luretia;  bann  fu^r  er  jum  ©d^Iofe,  mo  er 
an  ®üe§berg§  ©eite  feine  glüdfüc^ften  SSeamtenjal^re  sugebrad&t,  unb  bann 
jum  ^om,  mo  er  t3Dr  be§  frommen  5J(5termann§  ^ietä  unb  ^reujabna^me 
e^cbem  fo  oft  unb  gern  gebetet  tjatte.  33a(b  mürbe  bie  ^lu^fal^rt  mieber= 
^olt.  ^m  26.  3Iuguft  1892  feierte  er  für  fi«  in  ^eiliger  ©otteSftiöe 
ben  60.  3a^re§tag  feiner  crften  l)eiligen  Kommunion.  (S§  mar  gugleicb 
ber  erfte  3a^re§tag  öon  5Iurelia§  Sob;  er  mürbe  burd^  ein  ©eelenamt 
begangen. 

3um  31.  Oftober  üerjeidönete  ber  ^alenber  „er^eblid^e  S9efferung". 
^er  SBinter  mürbe  in  großer  ©eifte^frifd^e  mit  anregenber  Settüre  unb 
mo^rt^uenbem  SriefauStaufd^  5ugebra(^t.  %m  5I6enb  be§  7.  5IpriI  1893 
erfreute  ben  tränten  ber  53efu(^  be§  neuen  ^ultu§minifter§  Dr.  SBoffe. 
@infl  fein  jüngerer  College  im  5}Zinifterium ,  mar  biefer  it)m  1881  a(§ 
ütat  I.  klaffe  öorangefommen.  ^mifcben  beiben  Männern  Ratten  immer 
freunbli(5e  SSejie^ungen  beftanben.  2)iefe§  2Bieber[eJen  mar  meüeid^t  für 
ben  alten  ©el^eimrat  bie  Ie|te  greube  auf  @rben.  ©c^on  in  ber  näd&ftcn 
geit  trat  in  feinem  entfejüdien  Seiben  neue  SBerfd^Iimmerung  ein.  6§ 
foate  nid^t  mieber  beffer  merben.  gnblid^  am  5.  September  1893  öcr= 
5eid6nete  Sin^off  nod&  mit  fefter  §anb  in  feinem  ^alenber:  „Kaplan 
33ödeen^off  bringt  mir  bie  ^eilige  Söegse^rung,  bie  SeiliQe  Öhmg  unb 
bie  ©eneralabfolution."  @§  mar  bie  Ie|te  feiner  üielen  Eintragungen. 
5Im  27.  September  1893  fd&ieb  ber  2öirf(.  ®e^.  Ober=gieg.»üiat  3{ofef 
Sin^off  au§  biefem  Ceben.  SDrei  preufeifdfie  ^ultu^minifter  fprad^en  bem 
So^ne  be§  SSerftorbenen  i^re  Mlnaf^me  au§:  Sal!,  ©ofeler  unb  Söffe. 
ÜJZe^rere  !at^oItfd)e  Organe  gebadeten  e^renb  ber  SSerbienfte  be§  Stoten. 
Sßenige  ahnten,    me(d^   reid^   begnabigte  Seele   mit   i^m   üon   ber  (Srbe 

gefd^ieben  mar. 

Otto  $fülf  S.  J. 


542  Victoria  regia  in  S3Ititc. 

Victoria  regia  in  ßlntt 


3m  SDejcmbcr  unb  Sanuar  mx  e§,  bo^  ^öp^ig,  ©Homburg!  u.  q. 
bie  Victoria  regia  mit  Blüten  gefd^mücft  in  i^rer  ^zmai  fonben.  gteilid^ 
tüaren  bQ§  nid)t  bie  ftrengen  2Bintermonate  Europas,  fonbern  2)eäember 
unb  Januar  ber  fübamerüanifd&en  Tropen.  5Bei  un§  fonn  gu  biefer  Qdt 
l^öd^ftenS  bie  meite  tueifee  ©d&neebecfe  an  bie  fd&neemei^e  SSictoriablüte  er= 
inncrn  ober  oHenfafl^  nod^  eine  frü^  aufgeblühte  ^^riftblume. 

^od^ftetter  ^atte  SBorte  fjöd^fter  53ett)unbetung  für  ba§  33Iatt  ber 
SSictoria;  mir  l^aben  biefelben  öernommen.  Unb  hoä)  mo^I  nocj  fdiöner 
in  i^rer  gangen  (Jrfi^einung ,  nodj)  mer!mürbiger  in  if)rem  33au,  nod^ 
bemunbern§merter  in  i^rem  Seben  bürfte  bie  39Iüte  ber  gepriefenften 
Soto^pflanje  fein.  2[ßenigften§  fprid^t  5IIej.  b.  ^umbolbt  e§  au§,  ha^ 
bie  !öniglid&e  SSictoria  bor  allem  megen  i^rer  S3Iüte  „ju  ben  munberboUften 
S3i(bungen  ber  begetabilifd&en  2:ropenmeIt"  gehöre,  unb  mer  immer  bie 
tropifd^ie  ^flanje  in  ber  reichen  ^lütenfüKe  i^rer  §eimat  fe^en  fonnte,  t)at 
\\6)  bemüht,  in  begeifterter,  nid)t  feiten  poetifd^  gehobener  ©pracS^e  gerabe 
bie  SSlüte  a(§  ein  2Bunbermer!  gu  preifen. 

3n  ber  %^ai  ift  an  ber  33(üte  bieleS  aufmer!famfter  33etrad)tung 
mert.  ©(^on  e^e  Victoria  regia  in  (Suropa  fultibiert  merben  fonnte, 
l^atten  jmei  SSorgüge  ber  33{üte  meit^in  5luffe^en  erregt,  i^re  ftaunensmerie 
©rö^e  unb  i^re  unbergleidfilit^e  garbenfd^ön^eit.  5Inbere  (Sigentümli^feiten, 
mie  i^r  flar!er  @erud&,  bie  grofee  Qai)l  ber  blattartigen  S31ütenteile ,  bie 
^ürge  ber  S3(üteseit,  ba§  beträc^tlid^e  (Semii^t  ber  Slüte,  bie  ©röfee  ber 
Srut^t,  mürben  natürlich  ebenfalls  befprod^en.  Eingebürgert  in  unfern 
SSictoriapufern ,  fonnte  bie  33Iüte  \\ä)  einem  größeren  ^ublüum  ber  ge* 
bilbeten  Belt  jeigen;  ^ier  madjite  e§  befonbern  ©inbrud,  ba^  fie  tro^ 
(SJrö^e  unb  2)uft  unb  garbenprad^t  fo  überaus  bergänglid^  unb  !urä= 
lebig  ift. 

^ie  S3otani!er  fanben  übrigen^  im  Saufe  ber  ^af)xt,  ha^  \\ä)  möl^renb 
biefer  furgen  Slütegeit  mehrere  meniger  gu  2:age  tretenbe,  aber  be^l^alb 
ni(^t  meniger  merfmürbige  33orgänge  in  ber  Slüte  abfpielen;  man  beobachtete 
feltfame  S3emegungen  ber  gangen  S3Iüte  unb  i^rer  Steile,  man  fonftatierte 
ftarfe  Söürmebilbung  unb  5ltmung,  S3efu4  bon  3nfe!ten  u.  a.  e§  mirb 
fidb  alfo  berlo^nen,  bie  SSictoriablüte  etma§  genauer  fennen  gu  lernen,  bie 


Victoria  regia  in  SSIütc.  543 

3a^l  unb  5}?Qnni9faIti9!eit  ber  ^eile,  ben  üleid^tum  on  biologif«  fo 
DebeutungSboHen  (Sinric^tungen ,  bie  güHe  bon  überrafc^enben ,  überaus 
Ideologifdien  Öeiftungen  ^ 

3fte(^t  eigenartig  i[t  bie  Sßictoria  gutiä^ft  jd)on  in  ber  2Baf|I  ber 
3eit,  in  tüelc^er  [ie  aufblüht  unb  über^au^t  blü^t.  Sie  beöorjugt  jmar 
au*  eine  beflimmte  Sa^reSgeit,  aber  fic  befielt  meit  entfdöiebener  auf 
einer  befiimmten  2;age§seit.  —  SDer  aufmer!fame  «eobaditer  unferer  C)eimat§= 
pflanzen  !ann  ä^nUc^eS  finben  bei  unferer  tceifeen  Md&rofe  (Nymphaea 
alba),  ber  35ictoria  in  ^uobesformat.  Sn  ber  Srü^e,  gegen  8  U§r,  föenn 
bie  ©ommerfonne  fcfion  ein  gute§  Stüd  in  bie  §ö^e  gefliegen  ift,  öffnet 
bie  ^l^mppafnofpe  langfam  i^re  bier  grünen  ^eld&blötter,  bann  bie  bieten 
tabeIIo§  mx^tn  SStumenblätter  eines  nac^  bem  anbern;  fd&on  balb  !ann 
ber  frü^e  ©pagiergänger  einen  33(idt  merfen  auf  ba§  golbene  ©emirr  ber 
ga^IreicEien  ©taubgeföfee  in  ber  bertieften  3}?itte  ber  S3Iüte.  Sfl  er  nad&= 
mittags  gegen  4  U^r  bon  neuem  jur  eteKe,  fo  bemer!t  er,  'ba^  bie 
S31umenblätter  ft(J  lieber  gufammenf^IieBen ,  bafe  bie  offene  59tüte  \\6) 
gteid^fam  lieber  in  eine  ^noft)e  bertoanbelt,  um  erft  am  folgenben  93brgen 
neuerbingS  fid^  5U  entfalten.  Nymphaea  alba  ift  bemnad^  ein  2:ag= 
blütler.  @erabe  umgehört  ^ätt  e§  in  biefem  fünfte  i^re  amerüanifd^e 
©(^n)efter,  Victoria  regia  ift  ein  Kaltblütler.  <Sie  öffnet  i^re  $ÖIüten= 
fnof^e  am  fpäten  9fJadJ)mittag  ober  gegen  5Ibenb,  faft  immer  jmifd^en  4 
unb  8  U^r,  meift  fogar  in  ber  S^xi  bon  5—7  H^r.  ^ie  S5ictoria!nofpe 
bebarf  glei(^fam,  um  aufzubrechen,  juguterte^t  no(^  ber  boüen  ©onnengtut 
eines  ganjen  ©ommertageS,  mä^renb  bie  ^nofpe  unferer  K^mppa  fd^on 
ber  fanften  bemalt  ber  ÜJJorgenftra^len  meid&t.  5ln  biefe  5lbenbftunbe  beS 
lufbtü^enS  ^ölt  fi(^  Victoria  regia  niftt  blofe  in  ber  grembe;  in  i^rer 
§eimat  maftt  fie  eS  ebenfo,  mie  f*on  frü^,  5.  53.  bon  S3ribgeS,  beobad^tet 
mürbe.  Sd^liefet  fid^  bie  9^t)mp^äenblüte  mieber  bor  Sonnenuntergang, 
fo  bie  SBlüte  ber  33ictoria  am  folgenben  9}?orgen  einige  ©tunben  nad^ 
Sonnenaufgang,  gleidj)  als  füri^te  baS  Slüteninnere  bie  ftarfen  ^id^t- ober 
SBörmeftra^Ien.  ©egen  5lbenb  öffnet  fie  fid^  ein  jmeiteS  Wal,  jugleit^ 
baS  te|te  mal  ^ai  bie  auffteigenbe  ©onne  aud&  ber  smeilcn  33Iütcnnad[)t 
ein  @nbe  gemadE)t,  fo  fen!t  fidji  bie  gefd^Ioffene  unb  bermeüte  53Iüte  für 
immer  ^inab  unter  ben  Söafferfpiegel,  bem  fie  als  fdimeflenbe  5?nofpc  im\ 


1  Slufeer  ben  befannteren  Botanifii^en  ßet)rbüc^ern  mxbm  benufet  bie  bereit« 
früher  citierten  5lrbeiten  oon  ^od^ftetter,  ©eibel,  6al0Qrl),  S^ncij. 


^^^  Victoria  regia  in  SSIütc. 

Slagc  öor^er  entfliegen  mar,  um  iugenbfrifd^  unb  iugenbfc&ön  ju  blühen. 
SQßer  ba§  Seben  fennt,  mag  an  ein  junges  SO^enfdienünb  benfen,  bem  e§ 
ö^nüdb  ergangen  ift.  ^em  in  ber  ©d^rift  Semanberten  fommen  öieHeid^t 
bie  Söorte  in  ben  Sinn,  ttjeld^e  bon  bem  berül^mten  SOßunberbaume  be§ 
^rop()eten  3ona§  gcfagt  finb:  Sub  una  nocte  nata  est  et  sub  una 
nocte  periit. 

5)oc()  öerfolgen  mir  bie  ©ntmidflung  ber  ^nofpe  nä^er.  SBenn  fie 
fid^  unter  2Baffer  t»on  ber  fie  umpHenben  ©(jjieibe  befreit  I)at,  befigt  fie 
bie  „©röfee  eine§  @ie§  ober  eine§  üeinen  5IpfeI§".  ©ie  mäc^ft  \t^i  me^r 
unb  me^r  ber  Cberflä(^e  be§  2Baffer§  ju  unb  mirb  injmifd&en  immer 
größer;  „eine  auSgemad^fene  ^nof|)e  ift  6—8"  i)oä)  unb  4—5"  breit"  (§oc^= 
ftetter).  5^ad&  einigen  Siagen  fd&on  magt  fie  fid^  au§  bem  Baffer  in  baS 
Suftreidb  unb  ^mar  am  liebften  be§  33ormittag§.  5E)a§  5luffteigen  in  bie 
öuft  gefcfiie^t  unter  fortmö^renber  oSciUierenber  Semegung.  ^uffaüenb 
ift,  tt)a§  ^nod^  neuerbing§  bericj)tet,  ha^  nämli^  bie  ^nofpe,  meld&e  m^ 
i^rem  5lu§tritt  au§  bem  SSaffer  je  mä)  ber  Sßitterung  noc^  brei  bi§  e(f 
3;age  bi§  §um  ^lufblü^en  brautet,  mä^renb  biefer  SBartejeit  nid^t  immer 
über  Söaffer  bleibt  ober  gar  fontinuierlidb  p^er  fteigt.  ©ie  taucht  bielme^r 
jebcn  Ibenb  mieber  ^inab  in  bie  Söafferput  unb  fteigt  jeben  ^Jlorgen  üon 
neuem  an^  i^r  empor  unb  gmar  jeben  fpüteren  5:ag  etma§  §ö^er  al§  juöor. 
3ur  geit  be§  ^luffpringen§  ift  fie  bi§  ju  2  dem  über  ba§  Sßaffer  er= 
§oben.  S3ei  reichem  ©onnenfd&ein  !ann  bie  ^nofpe  fd&on  ad^t  Sage,  r\aä}= 
bem  fie  bie  ©d^eibe  gefprengt  !^at,  aufblühen;  meiften§  bauert  e§  einige 
jlage  länger,  bi§  gu  gmei  Söod^en.  3ft  'i^d^  Söetter  anbauernb  trüb,  fo 
mirb  ba§  5Iufb(ü^en  fogor  redbt  lange  öerfdboben,  unb  miH  bie  ©onne 
gar  nic&t  !ommen,  fo  fümmert  fidb  bie  ^nofpe  felbft  um  bie  altererbten 
2eben§gemo^n^eiten  ber  ^flanje  nic^t  unb  bricht  ju  irgenb  einer  Q^W, 
anä)  mitten  in  ber  5^ad6t  ober  am  frühen  5}lorgen  auf. 

3^e§men  mir  eine  ^nofpe,  bie  fic%  an  bie  Sftegel  ^ölt.  '^t^xm  %aqt 
fd^on  ift  fie  über  ben  Sßafferfpiegel  l^inauf geftiegen ,  bie  6onnenflra!§(en 
oermod^ten  aber  nod^  nid&t  fie  gu  öffnen.  3e|t  fteigt  fie  tivoa  jum  fünften» 
mal  auf;  nad^  einiger  Qüt  mer!en  mir,  ba^  in  bem  SSictorial^auS  ein 
eigenartiger  ^uft  bie  Suft  burdbflutet.  2öir  fd^öpfen  SSerbad^t  unb  fe^en 
un§  bie  ^nofpe  etma§  nü^er  an,  unb  mir!(id&  gmifd^en  ben  öier  beftai^eüen 
rotbraunen  ^eld^blöttern  l^aben  fid&  bereits  fleine  ©palten  gebilbet,  meldte 
einen  elfenbeinmei^en  Streifen  burd&bliden  laffen.  @S  geben  un§  biefe 
^tn^eid^en,  meldte  am  5JJorgen  ober  gegen  5J?ittag  bemer!bar  merben,  bie 


Victoria  regia  in  SSIüte.  5^5 

©etüi^^eit,  bQ$  bie  ^nofpe  am  5Ibenb  m  auftfiut.  Sm  Saufe  bc§  ^a(5= 
mittags  ^aben  fid^  bieHeid^t  man^e  @äfte  im.  SSictoria^au§  eingefunben, 
fi*er,  ber  Entfaltung  ber  SSIüte  beitüo^nen  ^u  fönnen.  ^er  überaus  ftarfe 
2)uft  bürgt  bafür,  bafe  e§  fi(i^  nur  me^r  um  Minuten  ^anbeln  fann.  ^n 
ber  %^at  f|)ringen  einige  lugenblidfe  fpöter  bie  bier  ^eld^blötter  in  furjcn 
3n)if(Jenräumen  nad^einanber  auf,  fie  beugen  fid^  gurücf  unb  ^inab  gegen 
ben  2Bafferf|)ieger;  öon  ber  meinen  ^ugel  löfen  fic^  je|t  bie  tüeifeen  S3lumen= 
blätter,  eine§  nad)  bem  anbern  unb  ein  ^rei§  na*  bem  anbern.  (Stma 
nac6  einer  falben  ©tunbe  fdjieint  eine  etodfung  eingutreten,  bie  inneren 
^Blumenblätter  folgen  langfamer;  fo  liegt  benn  bie  53Iüte  ie|t  mie  eine 
halbgeöffnete  riefengroge  meige  5£^eerofe  öor  uns.  ^ie  legten  ^Blumen» 
blötter  öffnen  fid)  erfl  im  Sauf  be§  5lbenb§  Doüftänbig,  „gmifd^en  10  unb 
12  U^r  abenb§  erf^ien  bie  53Iüte  meift  gang  geöffnet"  (^nod^).  ^e^t 
bietet  bie  ma^r^aft  fönigli^e  53rume  ben  fd^önften  5inblicf.  5)ie  sa^Ireid^cn 
fd^neemeifeen  33(umenblätter  ^aben  fid&  meit  gurüdgelegt ,  fo  bag  bie  über« 
bedten  Geißblätter  für  ba§  5Iuge  öerfc^toinben ;  bie  Witk  ber  33Iüte  ift 
auffäßig  gerötet;  anfd^einenb  in  majeftätifcber  Utu^e  unb  bocb  öon  Seben 
burd^ftrömt,  thront  ba»  Söunbermer!  ber  glora  auf  bem  beiDegten,  ober 
toten  SBaffer. 

®ocö  beöor  mir  bie  aufgeblühte  SSictoria  in  i^rer  2eben§tptig!eit 
nä^er  betrad^ten,  muffen  mir  un§  mit  aUen  steilen  ber  S3Iüte  etma§  befannt 
mad^en,  alfo  gleid&fam  eine  53Iüte  gergliebern.  2)a  finb  gunäd^ft  bie  oier 
£eld&blätter;  biefelben  bedfen  fid^  an  ber  Gnofpe  bad^förmig,  inbcm 
ha§)  öorbere  —  e§  entfprid^t  einem  emporgehobenen  S^ragblatt  —  über 
bie  gmei  feitlid&en,  biefe  über  ba§  Wintere  greifen.  ©§  folgen  nad^  innen 
bi§  70  eigentliche  ^Blumenblätter,  bie  ga^I  ift  jebod^  nidjit  immer 
bie  gleid^e,  für  unfern  groed  genügen  aber  abgerunbete  S^i^^enangaben. 
©d^omburg!  ^at  berid^tet,  bafe  „bie  S3Iüten  au§  Dielen  l^unbert  Blumen- 
blättern" befielen;  ä^nlid&e  Übertreibungen  finb  in  mehrere  populäre 
^flanjenbüd^er  übergegangen.  @§  bilben  bie  S31umenblätter ,  inbem  fie 
menigften§  annä^ernb  in  abmed)[elnben  Ouirlen  ober  2öirteln  fteljen, 
mel)rere  Greife.  SDie  äu^erften  überragen  an  Sänge  üvoa§>  bie  Geld^blätter 
unb  finb  bem  Umriffe  mä)  Iänglid^»t)er!e^rt--eiförmig ;  bie  inneren  merben 
aümä^Iii^  fleiner  unb  fc&mäler,  bie  legten  finb  faft  lineal.  2)ie  inncrften 
331umenblätter  unterfdieiben  fid)  am  erften  Slütenabenb  auc^  burd^  i§rc 
rote  garbe  öon  ben  übrigen.  —  5In  bie  Blumenblätter  fdjlie^en  fid)  gemiffe 
blattartigc  ©ebilbe  an,   tim  25  an  ber  3«^^;  ^^r  Botanüer  nennt  fie 

©timmen.  LIX.  5.  ^^ 


546  Victoria  regia  in  SSIüte. 

©taminobien,  toeil  fie  ben  ©toubblättern  (stamina)  in  ©eftalt  unt 
Sau  jtüar  ä^nlidö,  ober  no(^  feine  Staubbeutel  (^Int^eren)  tragen  uni 
fomit  eigentliche  Staubblätter  ni^it  finb.  ©ie  finb  lanjettlic^,  xotx^  gefärbt/ 
laufen  aber  in  eine  rötlidSie  ©tad^elfpi|e  au§.  S3ereit§  ©d&omburg!  maci^t 
auf  biefe  jtoifd^en  ^Blumenblättern  unb  Staubgefäßen  etraa  in  ber  55?itte. 
fte^enben  Organe  aufmer!fam,  toenn  er  f (treibt:  „5)ie  Blumenblätter  uni 
Staubfäben  ge^en  ftufenmeife  ineinanber  über,  mä^renb  man  jugleid)  eine] 
9}lengc  blumenblattartiger  Blätter  bemerft,  meldte  ©:puren  eine»  Staub-J 
beuteis  befi|en."  ä^n(id)e§  bemerft  man  in  ber  Siegel  a\x6)  an  ber  Blüte 
Don  Nymphaea  alba,  möl^renb  bie  ber  Bictoria  fonft  nädift  öermanbtej 
©attung  Euryale  —  ^ö^3^3ig  mieS  befanntlicb  bie  Bictoria  junäd^ft  biefer' 
Gattung  ju  —  fid)  unter  anberem  burdfl  '^^^  geilen  biefer  Übergang§= 
blötter  unterfd^eibet.  —  ^ie  näd^ftfolgenben  Organe  ber  Blüte  finb  bie 
eigentlid&en  Staubgefäße.  3^re  gal^l  betrögt  etma  ba§  ©reif adfie  ber 
Blumenblätter,  180  bi§  über  200.  S^nlid^  mie  bie  Blumenblätter  merben 
aud^  fie  nacb  innen  gu  fleiner,  t)or  aßem  baburd^,  baß  i^re  unteren  gelbli$= 
njeiß  gefärbten  2eile  lürjer  ober  fdjmäler  n^erben.  Söä^renb  biefe  Seite 
bei  ben  meiften  Blüten  fabenförmig  finb  unb  ebenbe§^alb  gilamente  ober 
Staubfäben  Reißen,  finb  fie  ^ier  ftar!  in  bie  Breite  gebogen  unb  ^aben 
bemnadö  ein  blattä^nlidfieS  5Iu§fel^en.  5Ra(^  ber  Spi|e  ^in  tragen  fie  bie 
bierfä^erigen  Staubbeutel,  o^ne  baburd)  breiter  gu  merben ;  enblid^  laufen 
fie  toie  bie  ermähnten  Staminobien  in  einen  rötlid^  gefärbten  feinen  Sta(^e(= 
fortfal  au§.  —  2öie  \\6)  nad^  außen  bon  ben  Staubgefäßen  eine  ^Inja^l 
oon  ftaubgefäßäftnlid^en  Blättern  befinbet,  fo  folgen  aud&  ä^nlidfie  Organe 
nad&  innen,  e§  fönnen  40 — 50  fein;  ba  audj)  i^nen  bie  Staubbeutet  faft 
öoKftänbig  ober  öoHftänbig  feilten,  !ann  man  fie  innere  Staminobien 
nennen  unb  bie  früheren  äußere,  ©ie  inneren  Staminobien  finb  am 
@runb  unter  fidj)  ettt)a§  bertoac^fen  unb  geigen  auf  ber  5Iußenfeite  gelblid&e 
gärbung,  mäl^renb  bie  mit  einer  SängSfurd^e  berfel^ene  Snnenfeite  rot  ift. 
^nod^  nennt  bie  inneren  Staminobien  megen  einer  beftimmten  gunttion, 
bie  i^nen  obliegt,  m^  Sd^ließ5a|)fen.  —  @nblid^  erregt  gang  gu  innerft 
nod^  ein  ^rang  bon  eigentümlid^  gefrümmten  ©ebilben  unfere  5lufmer!fam= 
feit;  e§  frnb  i^rer  fo  üiele,  al§  ber  unterftänbige  grudt)t!noten  gädfier 
befi|t,  unb  in  ber  %^ai  fte^en  fie  ju  ben  grud^tblättern  (^arpellen)  in 
fol(^er  Begie^ung,  \iOi^  man  fie  einfad^  al§  ^ar^jellanpngfel  begeidfmet. 
2Bir  merben  pd&flenS  etma  40  biefer  roten  5ln^ängfel  gä^len  fönnen,  meift 
finb  e§  toeniger.    2)ie  ^arpellan^ängfel  treten  in  med^felnber  gorm 


Victoria  regia  in  Slüte.  54.7 

iinb  Sarbe  bei  aüen  ^J^mp^äaccen  auf  unb  bürftcti  ttid^tige  brüten= 
DiorogifdEie  Öciftungen  ju  boabringen  ^aben;  n)ent9ften§  gilt  Ie|tere§  öon 
ben  ^Inpngfeln  ber  55tctoriabIüte,  weshalb  ton  fie  befonber§  im  ®ebäd&tm§ 
behalten  tüoüen. 

Überbauen  mit  nod^  einmal  bie[e  on  ©röfee  unb  garbe,  an  ®e[talt 
unb  ©lieberung  fo  Derfd&iebenen  Organe  ber  mixk,  fo  bürfen  mir  mit 
Ote^t  fragen,  mosu  benn  biefe  350  unb  me^r  2;et(e,  meltSe  in  bielen 
!onäentrif4en  Greifen  ober  beffer  no*  in  einer  Spirale  mit  öielen  Söinbungen 
um  einen  in  ber  5Jlitte  aufragenben  fegeiförmigen  Sortfa|  grut)^)iert  finb, 
üon  ber  58Iüte  in  fold^er  Qal)i  aufgeboten  merben.  SDie  einzelnen  (Gruppen 
tjaben  beftimmte  5Iufgaben  im  SDienft  ber  ^flange  ju  erfüEen;  unb  jebe 
©ruppe  ift  5a^(rei(^;  benn  bie  9^atur  fargt  nid^t  in  5Iufbringung  Don 
Mitteln  5ur  feeic^ung  eine§  gmedfeS.  ^abei  jeigt  bie  gange  S3Iüte  bod^ 
burdö  bie  5Irt  ber  Sßerbinbung,  burd^  bie  Übergänge  bon  einer  gorm  jur 
anbern,  bur(J)  bie  gegenfeitige  guorbnung  ber  Organe  in  il^ren  gun!tionen 
eine  fo  befriebigenbe  unb  mo^It^uenbe  (Sin^eitlid^feit,  mie  e§  nur  bei  einem 
magren  ^unflmer!  ber  gafl  ift. 

SBerfen  mir  Je^t  mieber  einen  S3Ii(f  auf  unfere  fd^ön  entfaltete  SSictoria» 

blüte,  mie  fie  einige  (Stunben  nad^  bem  ^lufblü^en  —  etma  um  5Jlitter= 

nad^t  —  auf  bem  SGßaffer  x\ü)i.    2ßir  merben  je|t  leidster  Oerftel^cn,  ma§ 

mir  'üa  ma^rne^men.    Unfer  5luge  bemerft  benn  aud^  balb,  ba^  öon  ben 

bieten  Slütenteilen  nur  bie  eigentli(^en  Blumenblätter  fid&  jurücfgefd^Iagen 

l)aben.     5(IIe  übrigen   liegen  noc^  bii^t  unb  feft  aneinanber  unb  bilben, 

in  etma  15  Ouirlen  fte^enb,  mit  i^ren  unteren  ©tüdfen,  meldte  fniearttg 

gur  5}^itte  borgebogen   finb,   eine  ^ugel.     2)iefe  i^ugel  enthält  gegen  bie 

53Iütenfd6eibe  !^in  einen  größeren  §o^Iraum,  unb  inbem  bie  oberen  <Stüdfe 

ber  genannten  SSlütenteile  \xä)  gerabe  in  bie  ©ö^e  ergeben,  o^ne  in  ber 

^itte   äufammensuftofeen,   entfielt  in   ber  m\ik  ber  S3Iüte  ein  ^aml. 

gleic^fam  ein  in  ben  ©o^Iraum  fü^renber  2Beg.    ©leidb  nad^bem  bie  S3lüte 

fid^   geöffnet  ^at,   befi|t  ber   ^anal  etma   2  cm  2öeite.     60   bleibt  e§ 

inbe§  nur  für  einige  ©tunben.     @döon  im  Saufe  ber  '!)laä)t  läfjt  fid^ 

ma^rne^men,  ^a^  biefer  ^anal  enger  unb  enger  mirb;  bie  inneren  6tami» 

nobien  §aben   fid&  nömlicE)  me^r  unb  me^r  gegen  bie  mitit  geneigt,  unb 

om  5}^orgen  finben  mir  burd^  i^re  S3emegung  ben  ge^eimni^boflen  ^anal 

ganj   gefc^Ioffen;   mir  berfle^en  nun  bie  53eäeid^nung  „©d^IicBäopfen"  für 

biefe  inneren  ©taminobien.  —  §at  bie  ©onne  angeföngen  am  ^iorgen 

märmer  m  fdbeinen,  fo  merben  bie  ausgebreiteten  Blumenblätter  balb  in 
0     '^  36* 


I 


548  Victoria  regia  in  SSIüte. 

33ctt)egung  gcroten;  fte  legen  M  tüieber  naä)  innen,  einige  wenige  bieöeid&t 
aufgenommen,  unb  titüa  um  10  U^r  ifl  bie  borget  offene  SBIüte  faft 
mieber  gut  ^nofpe  geiDorben. 

2)er  ^la^mittag  ift  ge!ommen,  nod^  ^ai  bie  S3Iüte  ba§  l^olb  !nofpen= 
artige  5lu§fef)en,  aber  fi^on  beginnen  bie  öor^er  rein  meifeen  531umenblätter 
fid^  5U  röten,  gleidfijeitig  fommt  S3emegung  in  bie  Slätter.  ^iefelben 
fftlagen  fi$  jurücf,  unb  um  4  ober  5  U^r  liegt  bie  53Iüte  mieber  offen 
tia  mt  in  ber  D^ac^t  Oor^er;  aber  afle  331umenblätter  finb  rot  geworben, 
fjaben  bie  garbe  be§  5llter§  angenommen.  ®ie§ma(  öffnet  fic^  übrigens 
bie  ^lüte  üoKftänbig,  anä)  ber  mittlere  Knäuel  entwirrt  fid^;  bie  äußeren 
©taminobien  beginnen,  bann  rid^ten  fid^  bie  |)unberte  bon  Staubgefäßen 
auf  unb  frümmen  fid&  jurüc!,  bi§  fie  faft  ^orijontal  liegen;  in  biefer 
Sage  flöuben  fie,  b.  f),  i^re  Staubbeutel  bred)en  in  ^tüti  2äng§riffen  auf 
unb  entleeren  ben  gelben  au§  bierjeHigen  hörnern  befte^enben  33lütenftaub. 
©onberbarermeife  !ann  biefer  53Iütenftaub  aber  fowo^I  wegen  ber  öon  ben 
Staubgefäßen  jur  Qdt  be§  Stäubend  eingenommenen  horizontalen  Sage 
al§  wegen  ber  nad&  innen  einen  ^bfd^luß  bilbenben  boppelten  S^ei^e  t)on 
Sd^Iießjapfen  ni^t  auf  bie  5^arben  be§  gruc^t!noten§  ber  eigenen  33Iüte 
gelangen,  ^er  33otani!er  fagt  be§§alb,  Victoria  regia  fei  auf  gremb» 
beftäubung  angewiefen,  Selbftbeftäubung  lönne  bei  i^r  nid)t  eintreten. 
^Bieüeid&t  fällt  e§  un§  je^t  and)  auf,  baß  bie  beobachtete  ^lüte  gerabe  gu 
ber  geit  i^ren  S3lütenftaub  freigiebt,  ha  in  ber  9^a(f)barf(^aft  mel^rere 
^nofpen  ficj  ju  weißroten  53lüten  erf (fließen,  i^re  ät^erifd&en  9iie(^ftoffe 
auSftrömen  unb  mit  i^ren  Sd^ließjapfen  ben  in  ber  Wiik  liegenben  ^anal 
weit  geöffnet  unb  gangbar  Ijalten.  —  ®ocö  betrauten  wir  unfere  welfenbe 
Slütc  weiter.  (Sntflammt  fie  einer  fultiöierten  ^flanje  unb  foü  biefe 
Samen  liefern,  fo  fängt  ber  Partner  je^t  einen  Steil  be§  33lütenflaube§ 
etwa  mit  einem  ^infel  auf  unb  flreid^t  benfelben  bann  über  bie  5^arben 
im  (Srunb  ber  ^lüte.  |)ier  wirb  ber  Slütenflaub  wä^renb  ber  in^wif^en 
^erangefommenen  '*Raä)t  ober  Dieüeicjjt  erft  am  folgenben  2;age  feimen. 
51lm  5U?orgen  biefer  2age§  fd^ließen  fidj)  Staub»  unb  53lumenblätter  wieber 
jufammen;  beim  5lufblü^en  waren  fie  feft  unb  pxaü  hnxä)  ben  ^o^en 
jturgor  ber  QzU^n,  je^t  finb  fie  fc^laff  unb  runjelig  geworben,  ^ie  t)er= 
weifte  ^lixk  taud)t  unter  2Boffer,  benn  ber  gwed  i^re§  2uftaufent^alte§ 
ift  erreid&t;  lebiglic^  oberflät^liclje  ^Beobachtung  liegt  ben  Sßorten  gu  ©runbe: 
„Sie  üerbirgt  fic^  wieber  in  ber  glut,  au§  ber  fie  nur  emportaudjte, 
um  il)re  ftra^lenbe  S^ön^eit  ^u  jeigen." 


Victoria  regia  in  Slüte.  kaq 

Unter  2Baffcr  reifen  bie  jungen  im  §ru*t!noten  eingefd&rojfenen  ©amen= 
anlagen  in  etma  fe(^§  2öo(^en  gu  fc&n)aräen  runben  hörnern  üon  erbfen« 
gröfee  t^eran.  Slöä^renb  eine  anbere  ^^ni|)^äaceengattung ,  Hydrocallis, 
in  einer  einzigen  Srud^t  bi§  30  000  ©amen  ^erborbringen  !ann,  bürftc 
eine  SSictoriafrud&t  feiten  me^r  ar§  300  gä^Ien.  ^ie  ©d^önbrunner'^flanjc 
be§  3a^re§  1893  lieferte  im  ganzen  über  1000  ©amen,  toeldEie  fämtli* 
reif  mürben. 

"^Raä)  ber  ©amenreife  ge^t  bie  grudfit,  meldöe  etma  IV2  dem  2)urdE)= 
meffer  aufmeifen  !ann,  ^iemli«  raf*  in  göulnis  über;  baburd^  merben 
bie  ©amen  frei;  fie  fd^mimmen  nun  ^uerfl  auf  bem  2öaffer  unb  forgen 
fo  für  bie  ^Verbreitung  ber  g^flanje,  gefangen  aber  balb  in  ben  ©^lamm 
be§  ^ei(5grunbeö,  mo  bann  jebeS  ©amenforn  bie  ganje  jufünftige  ^errlid^« 
feit  einer  ^f^anje  mit  ben  ^ujenben  öon  ^Blättern  unb  33Iüten  borerft 
in  feinem  Äeime  fd^Iummern  lägt,  greili*  fann  biefe  ^ufünftige  |)errli(i^. 
feit  in  i|rer  ©runblage  au*  fe§r  frü§  jerftört  merben.  ^ie  gingeborenen 
be§  tropifd^en  ©übamerifa  miffen  nämlic^  feit  langem ,  bag  ba§  mei^e 
Snnere  ber  f^tDar^en  ©amen  ein  f4madt^afte§  mt^  enthält,  tDeId&e§  mand^e 
fclbft  bem  Söei^enme^I  unb  ber  Xapioia  be§  9J2aniof  (Nahrungsmittel  au§ 
ber  SSurjer  ber  tro|)if(5en  Manihot  utilissima)  borjie^en  foflen.  ©eröftet 
f)aben  bie  ©amen  maiSö^nlic^en  ©efd^madf,  auf  bie  Söejeid^nung  „SBajfer« 
mai§"  miefen  mir  ja  f(^on  früher  ^in. 

@ine  meitge^enbe  35ermenbung  al§  S^a^rung§mittel  fönnen  freilid^  bie 
©amen  nid^t  finben.  2Bie  mir  fa^en,  ift  jmar  bie  Sa^I  ber  ©amen  in  einer 
Srud^t  an  fid^  immerhin  eine  beträd^tüd^e,  aber  ba  bie  3Sictoriafrüd^te  nid^t 
fo  bid^t  nebeneinanber  fielen  fönnen  mie  bie  Söeisenä^ren  unb  ba  überhaupt 
bie  SSlütenga^l  einer  einzigen  ^flanje,  meiere  bodö  einen  beträd^tlid^en  9taum 
einnimmt,  red^t  befc^tänft  ift,  mirb  ba§  berftänblid^.  ^n  ben  3;ropen  mag 
jmar  bie  ^Slütenja^r  größer  fein  al§  bei  un§,  inbem  bie  ^flanje  bei  längerer 
33egctation§bauer  3eit  finbet,  bie  angelegten  33(ütenfnofpen  in  ber  Siegel 
auä)  5ur  Entfaltung  gu  bringen.  'iRad)  ^uoä)  liefert  bie  SSictoria  be§ 
^arburger  botanif^en  @arten§  jä^rrid^  12—15  S3Iüten.  ©eibel  erhielt 
an  ber  ^flanje,  meldte  er  feinergeit  in  i)re§ben  feinen  ©tubien  ju  ©runbc 
legte,  bei  einer  9Segetation§bauer  bon  167  2;agen  (10.  5lpril,  Stag  ber 
Keimung,  bi§  25.  ©eptember)  8  ooüflänbig  offene  Slüten.  ^ie  gleid^e 
^^^flanje  geigte  aber  fpäter  nod&  17  Slütenfnofpen,  meldte  natürlid&  in  9lu8. 
bilbung  unb  ©röfee  öerfcbieben  meit  oorangefd^ritten  mftren.  (5§  mag  bier 
ermähnt  merben,   bafe  au*  mingig  fleine  53rütenfnofpen,  g.  33.  fold^c  öon 


550  Victoria  regia  in  SBlüte. 

V2  cm  Sänge,  bereite  bie  Einlage  oH  bcr  5o^(rei(i)en  ^(ütenteite  unter  bcm 
ajlüroffopc  beutlidö  ctfennen  laffen.  $Iöie  mit  \\i  bod&  ber  2öeg  bon  ber 
minjigen  ©röge  be§  ©anjen  unb  ber  steile  in  ber  erften  Einlage  bi§  jur 
angeftaunten  Slliefengröge  be§  ©angen  unb  ber  Seile  bei  ber  fertigen 
offenen  S3Iüte! 

5(uf  biefe  ©röfee  ber  fertigen  S9Iüte  muffen  n)ir  je^t  mit  einigen 
2öorten  ju  fprecfeen  fommen.  (Sine  ein^eimifd^e  ^flanje,  meldte  an  59Iüten= 
gröBe  ber  SDictoria  aucj  nur  annä^ernb  gleich  !äme,  befi^en  njir  nic^t. 
eelbfl  Don  ben  befannten  Kulturpflanzen  !ann  !aum  eine  §um  2Serglei(^ 
herangezogen  merben,  am  e^eften  no(J  bie  ^fingftrofe  (Paeonia)  au§  ber 
gamilie  ber  9lanunculaceen.  ©onnenrofe  (Helianthus)  unb  Georgine 
(Dahlia),  an  ttjeld^e  man  öieöeid&t  ben!en  fönnte,  finb  nic^t  in  S3etrad)t  gu 
ziehen,  meil  i^re  „53lume"  ni(^t  öon  einer  einzelnen  53(üte  mie  bei  25ictoria, 
fonbern  öon  einem  ganjen  33Iütenflanb ,  meld^er  bei  ben  ^mei  genannten 
^flangen  gubem  überaus  jal^Ireicbe  33(üten  enthält,  gebilbet  mirb.  ^amit 
beftreiten  mx  natürlid)  niä)t,  "i^a^  ein  berartiger  Slütenftanb  bur(5  bie  innige 
3Sergefeflf (Haftung  zahlreicher  33lüten  biologifd^  in  me^rfac^er  Segie^ung 
mit  einer  großen  ^injelblüte  öerglid^en  merben  !ann;  j.  33.  fönnen  ©röfee 
unb  garbe  ber  zahlreichen  üeinen  33Iüten  eine»  53(ütenftanbe§  ä^nlid^  auf 
getüiffe  3n[e!ten  einmirfen  mie  eine  einzelne  große,  auffällig  geförbte  Glitte.  — 
3n  ber  älteren  Sitteratur  finbet  man  eingaben,  benen  zufolge  bie  3Sictoria= 
blüte  a(§  bie  größte  befannte  58Iüte  betrad^tet  mürbe.  b'Orbign^  öerglid) 
bie  ^Panze  im  allgemeinen  mit  ben  2;ieren  Oon  ungeheurer  ©röße  unb 
meinte,  'ba^  „fo  große  Proportionen  unfere  bisherigen  Kenntniffe  im  Stiche" 
ließen.  ^n6)  ^pöppig  mar  bon  ber  „abenteuerlichen"  (^Jröße  ber  33lüte, 
bie  er  me^r  als  fpannenbreit  fanb,  überrafd^t  unb  mürbe  „faft  an  bie 
berühmte  Raff lesia  DftinbienS"  erinnert;  auS  biefen  SSorten  ge^t  übrigens 
^eröor,  baß  er  bie  i^m  mo§I  aus  eigener  5lnfd^auung  befannte  9liafflefia= 
blüte  für  größer  anfa^.  5ltS  3)urd^meffer  ber  Slüte  giebt  ^öppig  10 
bis  11  englifd^e  Soll  an,  33ribgeS  fprid^t  üon  10—12'',  anbere  Seridjte 
aus  ber  früheren  3eit  Saben  12—14'',  ©d&omburg!  ge^t  bis  zu  15", 
bie  im  ga^re  1851  in  Hamburg  gemonnenen  SSIüten  erreichten  12—15". 
33on  ben  8d&önbrunner  Blüten  beS  3a§reS  1893  ^atte  bie  größte  einen 
^urd^meffer  öon  28  cm.  SBä^renb  SeuniS  bie  Eingabe  30—40  cm  ^at, 
^ätt  fidö  ©aspart)  unb  nad&  i^m  bie  meiften  neueren  Se^rbücjier  rid&tiger 
in  ben  meiten  Frenzen  öon  2—4  dm;  einmal  begegnete  mir  in  einer  ®arten= 
Zeitfc^rift  bie  Saffung  „faft  V2  m".  —  ^luffaüenb  niebrig,  mirfUdE)  be= 


Victoria  regia  in  S3Iütc.  ^^j^ 

bcutcnb  5U  niebrig  ift  bie  in  Werners  „Wonäenleben"  angegebene  2)urd,» 
meffergröfee  Don  20-22  cm.  SDiefer  mebrtge  5InfQ|  trägt  miüiüd)  ba^u 
bei,  hai  bie  Söictoriablüte  bei  einem  SSerglei«  ber  Slütengröfeen  siemli« 
tt)eit  äurürffte^t.  Übrigen^  ^ot  bei  ben  betrö4tli«en  ©«tponfungen  in  ber 
Slütengröfee  eine  genau  abgeflufte  9langfoIge  menig  8inn,  unb  fo  barf 
man  mit  ber  SSictoriablüte  ber  ©röfee  nad^  ungefähr  äufammenfteOen :  bie 
33rüte  ber  laublofen  mejifanifdEien  „5lönigin  ber  ^^i"  (Cereus  nycti- 
calus)  au§  ber  Samilie  ber  ebenfo  bizarren  h)ie  fd^önblütigen  ^atteen, 
bie  Slüte  üon  Lilium  auratum,  bie  33Iüte  eine§  9}^agnoIienbaume§  be§ 
^imala^a  (Magnolia  Campbellii),  enbli(^  bie  33mten  mehrerer  ^pflan^en, 
mel(6e  mit  Victoria  in  bie  gleid^e  gamilie  ber  S^^mp^öaceen  gehören,  fo 
bon  Nymphaea  Devoniensis,  Nymphaea  gigantea,  Nelumbo  speciosa. 
SDemna*  fann  5pö|)pig§  ^u^fpruc^:  „@§  giebt  n)a§rfd^eina*  feine  größere 
53Iüte  unter  ben  5^^mp^äaceen"  no*  äiemlidj)  ju  Sfied^t  befte^en.  —  ®e- 
miffe  anbere  Sßlüten,  föeld^e  ni^t  flrajlig  gebaut  finb,  jetgen  nad^  einer 
9ti(5tung  bebeutenb  größere  5Durd)meffer  a(§  bie  SSictoriablüte  unb 
lönnen  in  biefer  |)infid&t  größer  genannt  toerben.  §ier^er  gehören  üor 
ollem  bie  mü^enartigen  Slüten  mehrerer  5lriftoloc6iaarten,  benen  gegenüber 
bie  33rüte  unferer  Aristolochia  Clematitis  ein  üerfrüppelter  Sroerg  ift. 
g.  2ubtt)ig  f(Jreibt  neuerbing§:  „^ie  Aristolochia  grandiflora,  meldte 
5llej.  ö.  §umboIbt  am  ^Jlagbalenenftrom  fanb,  §at  33lüten  bon  fold&er 
ßJröfee,  'üa^  fie  bie  3nbianer  aU  |)elme  auf  ben  ^o])f  fe|en,  öon  V2  1^ 
Sänge  mit  me§r  al§  meterlangem  »©(^manj'.  ^06)  größer  ift  bie  Slüte 
ber  afrüanifijen  Aristolochia  Goldiana."  5luc^  eine  Ord^ibeenblütc, 
eine  ber  fc^önften  3i^i^^^"  unferer  Drdj)ibeen^äufer ,  mu&  ^ier  genannt 
merben;  Paphiopedilium  caudatum,  bem  einl^eimifdien  §rauenfd&u^  »er« 
manbt,  f^at  gegen  70  cm  lange  banbartige  33lumenb(ätter.  5ln  5!}?affe 
unb  ©rö^e  merben  aber  aße  genannten  5lrten  übertroffen  öon  ben  ge- 
maltigen Blüten  ber  9iafflefien,  jener  befonberS  in  Dftinbien  einl^eimifd^en, 
an  riefige  ^ilje  äufeer(id&  erinnernben  Söurjetfd^marojer.  Jßon  Rafflesia 
Schadenbergiana  giebt  man  ben  2)ur(!bmeffer  ju  80  cm  an,  bie  auf 
©umatra  mad^fenbe  R.  Arnoldi  ^at  überhaupt  bie  gröfete  befannte  53mte, 
inbem  fie  1  m  SDurd&meffer  erreid&t.  2öä^renb  ju  biefen  9iiefenblüten 
audb  \)a%  entfpred^enbe  ©emid&t  bon  um  11  kg  gehört,  ^ai  bie  JBictorio- 
blüte  bei  einem  breimal  üeineren  ^urdSimeffer  etwa  ein  achtmal  fteinercS 
@etr)i*t,  ba  fie  faum  über  IV2  kg  ^inauSge^en  mir^.  5lber  ber  ganae 
33efi^  ber  Victoria  regia  ift  bur*   e^rlid^e  unb  felbftänbige  5Irbcit  er* 


I 


552  Victoria  regia  in  SÖIütc. 

ttjorbcn,  tDö^rcnb  für  Rafflesia  bic  ju  ben  9^ebengett)ä(!)ien  ge^örenbe 
©attung  Cissus,  eine  l^öufige  i^iane  bcr  2;ro|3en,  o^ne  Entgelt  ben  ftei= 
gebigen  Witt  machen  muß. 

@benfofeI)r  aber  tüic  bie  SStctoriablüte  an  (Öröfee  bon  ber  9laff(efia= 
blüte  übertroffen  mirb,  ja  in  no{^  l^ö^erem  @rabe  übertrifft  fie  felbcr  an 
garbenprad&t  ben  großen  ©(^maro^er.  '^nxä)  bie  Ülein^eit,  ben 
©tanj  nnb  ben  ^ontraft  ber  garben  trirb  bie  3SictoriabIüte  ^ur  „mär(6en= 
!^aft  f(|önen  Slume".  ^er  garben!ontraft  ber  S3(üte,  ben  bereits  ©(^om= 
bürg!  mit  ben  Söorten  befd&reibt:  „Öffnet  fie  fi^,  fo  ift  fie  m\^,  in  ber 
HKittc  fleif(^farben",  jeigt  bor  mand^en  anbern  Blüten  ta^  (5igentümlirf)e, 
tüorauf  ferner  unb  ^nod^  aufmerffam  mad^en,  bafe  er  lebiglic^  burd^  bie 
Blumenblätter  erjeugt  mirb,  o^ne  ha^  bie  Kelchblätter  ober  bie  (Staub= 
gefäfee  unb  D^arben  bagu  beitragen.  3n  bie  lugen  fallenb  ift  biefer 
garben!ontrafl  nur  für  einige  ©tunben  am  erften  Sölütenabenb ;  üor  ber 
öoHen  Entfaltung  ber  Blumenblätter  ift  er  nod^  nid^t  bor^anben,  beim 
©^lie^en  ber  Blüte  öerfc^toinbet  er  mieber,  unb  menn  fi(^  bie  Blüte  §um 
jmeitenmal  iiffnet,  tritt  er  nid&t  me^r  auf,  benn  alle  Blumenblätter  finb 
j;e|t  rot.  grüner  mar  man  fidö  nidfit  böHig  !lar  barüber,  mie  e§  fomme, 
'aai  am  erften  Blütenabenb  meifee  unb  rote,  am  jmeiten  nur  rote  Blumen= 
blätter  öor^anben  feien.  Einige  meinten,  am  gmeiten  5lbenb  mürben  bie 
meinen  äußeren  burd^  öoKe  Entfaltung  ber  roten  me^r  unb  me^r  berbedft. 
^oc&  bebarf  e§  nidfit  bieler  BeobadJitung,  um  gu  finben,  bag  bie  BIüten= 
teile,  meldte  anfangt  meig  maren,  ftd&  öor  Eintritt  be§  folgenben  5lbenbS 
röten.  ^ie§  finbet  aümä^lidö  ftatt ;  benn  Sd^omburg!  fprid&t  bon  Blüten, 
beren  Blumenblätter  „bon  bem  reinften  Söeife  in  bielfad&en  Hbftufungen 
in  ba§  ütofa  unb  gleifc^farbene  übergingen";  unb  gmar  berbreitet  fidb 
ha^  9lofa  an^  ber  ^J^itte  l^er  immer  me^r,  „bi§  e§  gemö^nlid^  ben  folgenben 
2:ag  bie  ganje  Blume  bebedft".  SBarming  fc&reibt  !urj:  „^ie  Blüten 
ge^en  in  einem  2;ag  au§  SQßeig  in  üiofenrot  über." 

S)a6  audö  ber  ©erud^Sfinn  bon  ber  Blüte  in  nid&t  geringe  2:^ätig!eit 
berfe^t  merbe,  mürbe  fd&on  ermäl^nt.  ®ie  Blüte  löfet  jmar  ben  5Jlenfd^en 
an  biefem  D^lafeufdömauS  —  man  entfdE)ulbige  ba§  ungemö^nlic^e,  aber  l^ier 
nid&t  unberechtigte  2öort  —  bereitmiüigft  teilnehmen,  ^at  e§  aber  mit 
i^rem  SDuft  auf  gang  anbere  2öefen  abgefe^en.  5lm  ftärtften  mirb  bie 
^robuftion  bon  9tied&ftoffen ,  menn  bie  Knof|)e  fid&  gerabe  geöffnet  ^at; 
einige  ©tunben  ^inburd^  erplt  fie  fid^  bann  ungefähr  in  gleid)er  $ö^e, 
um  barauf  fd^neü  abjunel^men.    9Jiorgen§  ift  ber  @erud^  nur  me^r  fd^mad^, 


Victoria  regia  in  Stute.  553 

unb  beim  jiDeitcn  5luf blühen  fteigett  er  [i*  nid^t  me^r.  2)er  ®eru*§finn 
be§  5}Jenf(5^en  tiat  im  ^Sergleid^  gu  bem  mannet  kliere  eine  fd&tüäd^ere  5lu8» 
birbung  erfahren;  e§  ifl  i^m  jcä&tocr,  bie  jo^IIofen  objeftiD  öorliegenbcn 
®eru*§nuancen  in  ber  (Sm^finbiing  f«arf  gu  unterf^eiben.  5Iuc^  bie 
@pra(f)e  i[t  arm  an  fpe^ififd^en  Jöejeic^nungen  für  beftimmtc  ©erud^Sarten. 
'^tmmä)  tt)irb  e§  nid^t  tüunberne^men,  »enn  ber  @erud6  ber  SSictoria» 
blüte  öerf^ieben  gefi^ilbert  tüurbe.  2öir  führen  nur  einiget  an.  S3ribge§ 
öergleic^t  i^n  junäd&ft  mit  bem  ber  5Inana§,  bann  mit  bem  ber  5}klone, 
mit  bem  be§  (S^erimo^a,  um  fd^Iieglid^  ju  finben,  „bafe  e§  ein  nur  biefer 
prächtigen  Slume  eigentümlicher"  fei.  ^oc^ftetter  l^at  einfach  bie  ^öejeid^« 
nung  „meinig",  anbere  gießen  ben  ©erud^  ber  grofeblütigen  2JiagnoIie  ober 
ber  Orangenblüte  jum  25ergleidö^  ^etan.  ^rinjeffin  2:§erefe  finbet  ben 
®eru(6  ganj  g(eid&  bem  ber  2öafferme(one.  3ebenfaII§  ift  ber  ©erucib  ber 
SSictoriablüte  fru^tät^erartig  unb  unter  bie  ^(affc  ber  ät^erifd^en  ©erüd^e 
einjurei^en.  Über  bie  jat)(reid^en  Duellen  im  3>nnern  ber  S9Iüte,  benen 
ber  ü^ied^ftoff  entftrömt,  um  meit^in  bie  Suft  gu  burdjifluten,  ^anbeln  mir 
am  beften  im  gufammen^ang  mit  einer  anbern  @rfd^einung  an  ber  35ictoriQ» 
blüte,  meldte  bieten  Sefern  öieHeic^t  al§  bie  merfmürbigfte  unb  feit» 
famfte  öorlommen  mirb,  unb  mel(^e  je|t  nod&  etmaS  einge^enber  erörtert 
merben  mag. 

@efid^t§ö  ©erud^§=,  @efc^madf§finn  ^aben  mir  bereits  in  5lnjprud& 
genommen.  §ier  foüte  nun  eigentlid^  ber  „SBörmefinn"  auftreten;  weil 
ber  aber  ein  unäudertäffiger  ©efefle  ift,  moüen  mir  un§  ftatt  oon  i^m 
lieber  öon  einem  empfinblid^en  Quecffilbert^ermometer  über  bie  <Ba^t  be» 
rid^ten  laffen.  —  3m  Sa^re  1777  entbedfte  öamardf,  ber  berüljmtefte  unter 
ben  33orläufern  ®armin§,  an  ben  Slütenfolben  be§  5lronftabe§  unfcrer 
Sßälber  (Arum  maculatum),  bafe  berfelbe  eine  p^ere  2;emperatur  befafe 
al§  bie  Öuft  ber  Umgebxing.  ^amit  mar  bie  2:l)atfad&e  oon  ber  „eelbft« 
ermärmung"  bei  ben  ^f^anjen  an§  ßid^t  gebogen,  ©eit  Samarcf  finb  eine 
gleite  üon  ©d^riften  erfc^ienen,  meldte  bie  @rfd&einung  ber  ©elbftermärmung 
unb  i^re  5lu§bel)nung  im  ^flanjenreid^,  i^re  Urfad^en  unb  ilire  öe^ie^ung 
5ur  5ltmung,  fomie  bie  ftopd&en  SSeränberungen  in  ben  SBärme  erjeugenbcn 
^flanjenteilen  unterjud&ten.  33or  aflem  bie  gamilie  ber  ^Iraceen  be. 
fi^t  mehrere  ^rten,  meldte  bie  pflanslicfee  ©elbftermärmung  in  gröfeter 
^uffäüigleit  geigen;  Überfc^üffe  öon  10«,  15 0  unb  felbft20  0C.  über  bie 
3:emperatur  i^rer  Umgebung  mürben  gemeffen.  liefen  ^uffäaigften  2öarme. 
probujenten   !ann  bie  33ictoriablüte  an  bie  ©eite  gefteflt  merbcn,   ja  mit 


554  Victoria  regia  in  Slütc. 

Arum  italicum  jcigt  fic  bie^bejügli*  in  mehreren  fünften  blc  größte 
ä^nlid&fcit.  5t(§  fid)  bie  erften  33ictoriablüten  öor  50  Sauren  in  @uro|)a 
entfalteten,  ba  würbe  aud)  bereits  in  §ambnrg  bie  53eoba4tung  gemai^t, 
baß  bie  Stemperatur  in  bem  ^onal  ber  531üte  um  5«  C.  ^ö^er  fei  al§ 
außen.  S)ie  er[ten  ^eobad)tungen  lüurben  nid^t  [^[tematifd^  genug  an= 
gefleüt.  Salb  flubierte  ©aSpar^  bie  ©elbftertt)ärmung  ber  35ictoriablüte 
einge^enb,  neuerbing§  mieberum  ümä).  Se|t  meiß  man  fd^on  lange,  hai 
bie  SSictoriablüte  gu  geraiffen  Seiten  um  10«  bi§  12  o,  fdb[t  15  o  C. 
ÜberfdE)»6  über  bie  äußere  Lufttemperatur  aufmeift.  93ictorien,  meldte  in 
i§rer  §eimat  blühen,  mo  ba§  2:^ermometer  gu  ifirer  ^Blütejeit  aud&  gegen 
5lbenb  leidet  20  ^  bi§  30  ^  C.  jeigt,  bürften  in  bem  5ölüten!ana(  unb  bem 
barunter  liegenben  §o^Iraum  nic^t  feiten  bie  2:emperatur  t)on40o  C.  ei'= 
reicben.  2ßir  fagten:  „gu  gemiffen  S^it^n",  benn  bie  53(üte  ift  nic^t  immer 
gleichmäßig  1)o6)  ermörmt.  50^eift  bauert  e§  öon  bem  S3eginn  be§  5luf= 
blü^en§  ni(Jt  einmal  eine  Doße  ©tunbe,  bi§  ^a^  2Bärmema|imum  t)Dr= 
Rauben  ift ;  mehrere  ©tunben  ^inburdf)  bleibt  je^t  bie  2;emperatur  annä^ernb 
auf  ber  gleid^en  §ö^e,  bann  ftnft  fie  langfam;  gegen  DJ^ittag  be§  folgen^ 
ben  2;ageS  tritt  no$mal§  eine  fleine  23erme§rung  ein,  meldte  aber  ba§ 
balbige  ©d^minben  be§  3ßärmeüberfdE)uffe§  nid^t  aufhalten  !ann.  ^l§ 
Seifpiel  fei  nadf)  ^nod&  eine  S3lüte  angeführt,  beren  ^eld&blätter  um 
6V2  Vif)x  abenb§  fidf)  löften;  um  7  U^r  maren  ^eld^blätter  unb  äußere 
^Blumenblätter  offen,  um  71/4  U^r  mar  ba§  2Bärmema^imum  fdjion  erreicht. 
SDaß  bie  l)öd&fle  Temperatur  fo  balb  nac&  bem  5lufblü^en  eintritt,  mußte 
bie  SSermutung  na^e  legen,  bie  ©rroärmung  beginne  fd^on  in  ber  nod^ 
gefd&loffenen  ^nofpe.  3n  ber  %^ai  fonnte  ^nodf)  babur*,  baß  er  in  eine 
fold^e  ^nofpe  eine  feine  Öffnung  einbohrte  unb  bann  in  ben  ^o^lraum 
be§  Snnern  ein  ^^ermometer  einfenfte,  ^ier  bereite  neun  Stunben  öor 
bem  5lufbred^en  ber  ^nofpe  eine  um  1,2  ^  p^ere  Temperatur  feflfteHen. 
53ead&tung  öerbient,  U^  bie  ^robu!tion  ber  ütiecfefloffe  in  i^rer  Sntenfität 
ungefähr  bem  5In=  unb  5lbfteigen  ber  3:emperatur  parallel  lauft  ober 
menigftenS,  ha^  t)a^  „^Jlajimum  ber  ©rjeugung  biefe§  IRied&ftoffe§  mit  bem 
erften  9}Jajimum  ber  S3lütenmärme  gufammenfäflt".  2öir  hörten  ja  fd^on, 
hü^  ber  ^uft  ber  33lüte  fdt)on  oormittag§  wahrgenommen  merbe,  baß  er 
aber  gleidö  mä)  bem  5lufblü^en  am  ftär!ften  fei.  ^ie  33lüte  birgt  alfo 
nid&t  bloß  öerborgene  Quellen  balfamifd^er  9ftied&ftoffe,  fonbern  audf)  ^Ipparate 
unb  geuerungSmaterial  jur  (Srjeugung  einer  ma^r^aft  tropifd^en  $)i^e  in 
fid^,   unb   befonber»  merfroürbig  ift,   t)ai  beibe  (Sinrid^tungen  ju  gleid^er 


Victoria  regia  in  SSIüte.  cer 

Seit  unb  in  gteid^er  5lrt  fi*  bet^ättgcn.  —  ßa^par^  glaubte  nun  ge. 
funben  ju  ^aben,  bie  größte  Semperatutäuna^me  ^eige  \\ä)  an  bem  oberen 
gnbe  ber  Staubgefäße,  alfo  an  ben  5Int^eren;  er  na^m  be^^alb  an,  ba§ 
3entrum  ber  ©elbftertoörmung  fei  in  ben  5Int^eren  ober  ©taubbeuteln. 
SebenfaE§  §atte  er  babei  nidbt  genügenb  bead&tet,  bap  bie  ermärmte  2uft 
infolge  i^re§  geringeren  fpejififc^en  ®ett)i$te§,  au*  toenn  fie  tiefer  unten 
erzeugt  tüirb,  nad^  oben  flrömen  muffe,  baß  mithin  bie  öauptioärmequeflc 
nidbt  notmenbig  an  berfelben  ©teöe  liegen  muffe,  für  meiere  ba§  3:^ermo= 
meter  \ia^  SBörmema^imum  angiebt.  ^no*  ^at  nun  fe^r  überjeugenb  be- 
miefen,  ba^  bie  ^Inpngfel  an  ben  ^arpeUen,  me(d)e  sufammcn 
!aum  10  g  n)iegen  mögen,  unb  meli^e  man  leid&t  al§  überflüffigeS  33ei- 
raer!  ber  ^lüte  anfe^en  !önnte,  bie  ^aupt^eigapparate  finb;  neben  i^nen 
fommen  nod^  in  23etra(^t  bie  (Staubgefäße  unb  ©taminobien,  ganj  wenig 
2öärme  liefern  a\i6)  bie  inneren  Blumenblätter,  am  tt)enigften  ber  grud^t- 
tnoten.  ^nodj)  fonnte  weiterhin  bart^un,  ha^  biefelben  ^Inbängfel  gan^ 
aöein  o^ne  jebe  S3etei(igung  anberer  Organe  ben  ^uft  ber  33Iüten  erjeugen. 
SBerben  nun  ^uft  unb  2Bärme  immer  erzeugt,  menn  bie  Organe  fid) 
fomeit  entujidelt  ^aben,  t>ai  bie  ^nofpe  aufblüht,  ober  ge^t  i&re  @rjeugung 
nur  beim  SSor^anbenfein  gemiffer  äußerer  @intt)ir!ungen  t)or  fic^  ?  (S§  l^at 
fi(^  ergeben,  ha^  beibe  nur  ^ert)orgebra(J)t  merben  bei  normaler  5ltmung, 
b.  f).  nur  bann,  menn  freier  ©auerftoff  ju  biefen  Organen  S^tritt  ^at, 
hingegen  ni^t,  menn  fie  fid^  §.  33.  in  SGBafferftoffatmofp^äre  befinben.  5il§ 
53egleiterf(^einung  ber  2öärmeprobu!tion  tritt  ftarfe  5Iu§fd^eibung  öon 
^o^Ienfäure  auf ;  bie  5Jtenge  ber  in  ben  erflen  fecb§  ©tunben  be§  33Iü^en§ 
feiten§  ber  5lnpngfel  ausgeatmeten  ^o^Ienfäure  ift  beträchtlich  größer  als 
biejenigc,  meldbe  in  ben  folgenben  18  ©tunben  abgegeben  mirb.  ^iefelbe 
(5rf(5einung  öerftärfter  ^o^(enfäureau§f4eibung  jur  Seit  ber  ©elbft» 
ermärmung  tritt  audb  bei  anbern  ^flanjen  auf.  3ur  Seit,  m  \\6) 
ber  33lüten!olben  ber  5lraceen  ermärmt  ^aik,  lieferte  1  g  ber  »arme- 
erjeugenben  ^olbenfubftang  in  einer  ©tunbe  gegen  30  ccm  ^o^lenfäure. 
5ll§  33rennftDffe  bienen  bei  ben  5lraceen  grofee  35orräte  t)on  ©tärfe  unb 
Suder,  meldte  bie  ^ftanje  üor^er  in  bem  al§  Ofen  bienenben  i^olben 
auffpeid^ert,  unb  toel^e  bann  in  ber  furzen  S^it  ber  ©elbftermärmung 
burd&  intenfide  5ltmung  öerbrauc^t  »erben.  5lucö  bie  ^eijapparate  bet 
SSictoriablüte  enthalten  sufo^QC  mifroffopif^er  Prüfung  öor  bem  ^tufblü^en 
bebeutenbe  5}?engen  öon  ©tärfe,  meiere  24  ©tunben  jta«  bem  5(ufblü^cn 
5um  allergrößten  Seit  öerfdbtounben  finb. 


556  Victoria  regia  in  Slüte. 

2)ie  5ln§ängfcl,  bie[c  fleinen,  fo  t^ätigen  ^obolbe,  liegen  am  ©runbe 
bcS  beim  5lufge]^en  ber  33Iüte  gegen  2  cm  meit  fidfi  i3ffnenben  ^ana(§. 
@6en  ^ai  fid^  eine  SBlüte  aufget^an,  unb  fc^on  tritt  au§  bem  ^anal  mie 
au§  einem  geöffneten  genfter  ein  ©trom  ftar!  exmarmter,  mit  2öo§(gerüd)en 
gefc^mängerter  Suft.  3ft  tia§)  nid^t  bie  5In!ünbignng,  ba^  ber  ©alon  ber 
S3Iumenfönigin  fid^  aufgeti^an  §at,  bie  ^Jielbung,  bag  für  bie  geftltdS) feiten 
biefeS  einjigen  5lbenb§  alle§  gur  Unterl^oltung  ber  @äfte  aufgeboten  ift, 
eine  ©inlabung,  ergel^enb  an  bie  befonbern  greunbe  ber  SSictoriablüte?  — 
^ie  SiebUnge  ber  fd^önfarbigen,  buftigen  SBIumen  finb  be!anntlid&  bie  3n= 
fetten,  ^afe  garbe  unb  ®uft  ber  Blüten  oft  Sodmittel  finb  für  bie  53lumen= 
freunbe,  bel^aupten  bie  ^otanüer  feit  langem.  5lud&  bie  gefteigerte  33lüten= 
märme  metirerer  ^flanjenfamiUen  fc^eint  ^u  biefen  Sodfmitteln  gu  gel^ören. 
«Somit  fiänben  ber  SSictoriablüte  in  bem  garbenfontraft  ber  33Iumenb{ätter, 
in  it)rem  ftarfen  SDuft  unb  in  ber  bebeutenben  ©elbftertoärmung  gleid6= 
jeitig  brei  fel^r  tr)ir!ung§t)DlIe  ^In^iel^ung^mittel  gu  Gebote,  gmar  fteflen 
i()re  Lieblinge  gemi^  feine  befd^eibenen  5lnforberungen  an  bie  S3Iüte,  menn 
fie  fid6  erft  nad^  berartig  ftarfen  (Sinmirfungen  auf  i^ren  ®efid^t§=,  @erud^§= 
unb  2Bärmefinn  gu  einem  S3efudf)e  berfte^en,  aber  ber  33Iüte  ift  e§  um  ben 
S3efud6  5U  t^un,  unb  fo  lä^t  fie  fid^  bie  ^Baä^z  fd^on  etmaS  foften. 

3n  unfern  ©emäd^S^äufern  laben  aUerbingS  garbe  unb  ^uft  unb 
Söcirme  bergebüd^  jum  l^efud&e  ein  —  nebenbei  gefagt,  ein  fpredfienber 
SetDei§  für  bie  „®umml^cit"  ber  ^flanjen;  bie§,  meil  nad^  mand^en 
neueren  ©d^ilberungen  felbft  bie  ^flanjen  riefig  gefd^eit  finb  — ;  ganj 
anber§  ettoa  an  einem  ber  Uferfeen  be§  ^ImajonaS.  ^er  ?Ibenb  fenft  fidj) 
fterab  über  ben  ©ee  unb  ben  meiten  Urmalb.  5)a  liegen  bie  runben 
Sd^toimmblätter  ber  SSictoria;  ^nof^3en  unb  Blüten  ragen  äraifd&en  i^nen 
über  ben  2ßafferf^3iegel  auf.  ^ie  meiften  S3(üten  finb  meit  offen,  ganj 
gerötet;  bie  aße,  fo  möd&ten  mir  faft  mitleibig  benfen,  tauigen  morgen 
bermelft  ^inab.  2öir  fud&en  eine  S3Iüte  §u  befommen;  fie  buftet  faum 
me^r,  bie  tceit  jurüdfliegenben  Staubgefäße  geigen  ben  reid^en  ^lütenftaub. 
^odfi  eine§  feffelt  unfere  5lufmerffamfeit  fogleid^  unb  immer  me^r :  gmifd^en 
bem  ©emirr  bon  Staubgefäßen  fried&en  ^äfer,  meldte  augenfd^einlid^  mit 
bem  gerabe  ftd&  entleerenben  53(ütenftaub  überaß  in  Serü^rung  fommen. 
SSieKeid^t  beobad&ten  mir  biefelbe  braune  Irt  Cyclocephala  castanea  F., 
meldte  al§  @aft  ber  5SictoriabIüte  bor  etma§  me^r  aU  je^n  Sauren  guerft 
bon  ^rinjeffin  S^erefe  bon  33a^ern  gefe^en  mürbe,  ^ie  ^äfer  fliegen  aber 
aHmä^Iid^  au§  unferer  53Iüte  meg.    SSo^in  ?    einer,  ben  mir  im  ^ugc  ju 


Victoria  regia  in  Slüte.  557 

behalten  fu^en,  nähert  \\^  balb  einer  anbetn  53tüte  im  ©ee;  ba§  glönsenbe 
2Bei6,  tt)elc^e§  bur^  ha^  |)Qlbbun!eI  ^inburd)  fo  bcutlid  prallt,  öeträt 
un§,  bQfe  biefe  33mte  fi*  eben  erft  aufget^an  ^at.  2)cr  ^äfer  meiB  gleid^ 
Se[(^eib.  ^ie  tüei^e  garbe  tief  i^n  au§  gtöBerer  (Sntfettiung  ^erbei; 
je^t,  m  er  on  ber  ^lüte  i[t,  fümmert  bie  garbe  i^ti  nid^t  me^r.  ^uft 
unb  Söärme  loden  i^n  je|t,  unb  ba  i[t  er  au«  fd^on  an  ber  Öffnung 
be§  Kanals ;  im  nöd^ften  5tugenbli(f  ift  er  in  bemfelben,  ber  ben  faft 
maüäfergrofeen  Körper  bequem  aufnehmen  fann,  berfd&munben.  gr  bleibt 
mä)i  ber  einzige;  onbere  ^äfcr  berfelben  5lrt  fleüen  ficb  ein  unb  nehmen 
ebenfalls  i^ren  2Beg  burd^  ben  ^ami  in  ba§  3nnere  ber  Slüte.  Seben» 
falls  füllen  \\ä)  bie  23Iumengäfle  ba  brinnen  gon^  be^aglid^,  benn  5erau§= 
fommen  fie^t  man  feinen,  neue  5ln!ömmlinge  noc^  mieber^olt.  5Iber  Über= 
füHung  märe  ni^t  gut,  be§!ialb  mufe  feiten§  ber  ^flanje  weiterem  3ujug 
gefteuert  merben ;  anberfeit§  gebraust  bie  ^flanje  bie  ©inbringlinge  fpäter, 
unb  be§^alb  mu^  fie  bafür  forgen,  bafe  biejenigen  ^öfer,  meldte  in  i^rem 
3nnern  öermeilen,  burc^  „feftere  59anbe",  al§  fie  bie  üteije  auf  i^re  ©inne§= 
Organe  barfleflen,  an  bie  53(üte  gefettet  merben.  33eibe§  mirb  baburd^  er= 
reicht,  baB  bie  inneren  Staminobien  mel^rere  ©tunben  nad^  bem  5iufblül)en 
i^re  S^ätigfeit  al§  „©c^Iie^japfen"  beginnen.  Sie  bemegen  \\^  jur 
^itte  f)in  unb  engen  baburc&  ben  ^anal  me^r  unb  me^r  ein.  ©egen 
gjJorgen  ift  ber  ^anal  gefc^Ioffen,  bie  33mte  ift  für  bie  Snfajfen  jum 
©efängniS  gemorben.  3n  ber  %^ai  bleiben  bie  ^äfer  ben  ganzen  3:ag 
über  in  bem  39{umengefangni§,  tia^  für  fie  hnxä)  SBärme  unb  SSo^Igerud) 
unb  jebenfaHS  aucö  burc^  58erabrei4ung  bon  5^a^rung  jur  angenehmen 
SSe^aufung  mirb,  um  fo  me^r,  ba  fie  al§  3)ämmerung§tiere  mä^renb  ber 
^eflen  2;age§ftunben  feine  8e^nfu(^t  nadö  grei^eit  öerfpüren.  Um  i^r  Öeben 
brauchen  fie  nid&t  beforgt  gu  fein,  meil  Victoria  regia  nic^t  ju  ben 
„infeftenfreffenben"  ^flanjen  gehört.  2)emna(^  foüten  fie  ber  33(üte  nid)t 
nur  für  5Duft  unb  garbe,  für  SBörme  unb  2BoI)nung,  fonbern  auc^  für 
baS  öorfidötige  ^Ibfcä^Iiefeen  ber  re|teren  banfen,  nad^bem  fie  eine  ungeftörte 
„5:agru§e"  gehabt  ^aben.  ©ie  ftatten  biefen  ^anf  aud^  mirflid^  ah.  51I§ 
fie  i^ren  ^injug  in  bie  33(üte  hielten,  brachten  fie  berfelben  ein  überaus 
mertboüeS  ©efd^enf  mit,  reid^Iidb  Slütenftaub  au§  ber  üermelfenben  23Iüte, 
ml6)t  fie  für^ere  ober  längere  3eit  üor^er  öerlaffen  Ratten,  ^ad^bem  fid) 
nun  §ler  ba§  @eföngni§  geöffnet  ftat,  merben  bie  fc^Iaftrunfenen  5Täfer 
aümöpdf)  munter;  fie  fried^en  um^er,  anfc^einenb  sieöoS,  aber  bie  53Iütc 
giebt  if)nen  ba§  ^ef^enf  an  33Iütenftaub,  melc^eS  ifir  tag§  hw^ox  gebradjt 


558  Victoria  regia  in  S3Iütc. 

ruorbcn  toar,  in  frifd^er  ?JiifIoge  für  eine  anbete,  um  einen  %aQ  jüngere 
©d^wefter  mit  auf  ben  Slöeg.  5[)a  biefelbe  SSictorialJflanje  in  ber  Sdegel 
nur  afle  brei  ober  öier  Slage  eine  neue  33(üte  entfaltet,  fo  tt)irb  bur^  bie 
3Jnfe!ten  in  .  ber  5Öeife  grembbefläubung  l^erbeigefülirt  tüerben ,  ha^  ber 
Slütenftaub  ni(^t  etlüa  blofe  auf  irgenb  eine  anbere  53Iüte,  fonbern  jogar 
auf  bie  33Iüte  einer  anbern  g^flonäe  übertragen  tüirb. 

5)a  ^aben  mir  eine  ber  taufenb  ^rten,  mie  3nfe!ten  unb  SBIüten  oft 
einanber  gugeorbnet  finb  in  ber  öeben§meife,  in  ber  geit  ber  (Sntmirflung 
unb  Entfaltung,  in  33au  unb  gunftion  i^rer  Organe.  Ebenfo  fur^  al§ 
jutreffenb  fagt  ^oU^:  „^ie  fidf)  ergänjenben  5Iu§rüftungen  in  ^örperformen 
unb  gunüionen  bei  33Iumen  unb  3n[e!ten  grenjen  an§  SBunberbare."  ^cr 
bejonbere  gaE  bei  Victoria  regia  barf  33ea(5tung  beanfpru(f)en,  meil  ^ier 
^öd^ft  ma^rfc^einlid^  auSfd^Hepd)  ^äfer  in  33etrac6t  !ommen,  b.  ^.  eine 
Snfeftengrup|)e,  meldbe  a(§  33eftäubung§t)ermittler  fonft  feiten  auftritt  unb 
in  biefem  @efd&äft  f)inter  ben  ^autpglern,  ©d^metterlingen  unb  gltegen 
roeit  §urürffte!^t.  33or  allem  bürfte  bie  5trt  Cyclocephala  castanea  F., 
meldte  ^rin^effin  ^^erefe  üon  Sägern  am  ^Imajonenftrom  in  ben  5Bictorta» 
bluten  fanb,  ein  häufiger  33efudber  unb  gern  gefe^ener  @aft  ber  amerüanifd^en 
Soto^blume  fein.  (So  ift  unbefannt,  ob  nod^  anbere  ^rten  ber  gerabe  im  trD= 
pifd^en  5lmeri!a  fe^r  artenreid^en  ©attung  Cyclocephala  ©cifte  ber  3Sictoria= 
blüte  finb,  ebenfalls  ob  nod^  anbere  ^äfergattungen  in  ^öetradfit  fommen  2. 


»  Sc^rbu^  ber  SSotanif  für  ^od^fd^ulcn  (4.  Slufl.,  1900),  ©.  254. 

2  S)Q§  im  SIejte  über  bie  S3eftäubung  in  ßürje  93 orgeb rodete  fudite  id^  ju 
begrünben  in  bem  2lufJQ|:  3itT^  23e[täubung  ber  33Iütc  bon  Victoria  regia,  „9^atur 
unb  Offenbarung",  Sluguft  1900,  @.  439—457.  ^n  §eft  10  berfelben  3eitfd^rift 
(@.  628  f.)  fonnte  Dr.  3flob.  6täger  eine  ergängenbe  9JtitteiIung  „3ur  SBIüten» 
biologie  ber  Victoria  regia  Lindley"  bringen,  ©iefelbe  berul^t  auf  einer  ©teile 
aus  bem  S3ud)e  „äßanberungen  burcj^  bie  ^flanäentoelt  ber  2:ropen"  üon  9lob. 
^t)6  =  SaIIemant  (93re§Iau  1880).  5lüe  =  Saüemant  fanb  bie  Victoria  regia  blü^enb 
bei  6er^a  in  5RorbbrafiIien.  Jöon  einer  SSIüte  bemerkt  er:  „51I§  id5  fie  erreid^te 
unb  il^ren  SSau  betrad^ten  toollte,  fanb  x^  ii)xt  ganäe  innere  2:iefe  öon  einer  mit 
ben  9JleIoIont^en  nal^c  bertoanbten  ^äferart  bett)o{)nt  unb  bott!ommen  gerfreffen. 
3tt)ölf  bi§  biergetin  2:iere  trieben  il^r  bernic^tenbeS  ^anbtoer!  äufammen.  21I§  unfer 
inbianifd^er  :3fafoman  (©teuermann)  fie  erblidfte,  na^m  er  fie  l^aftig  gu  fid^;  benn 
biefe  ^äfer  l^aben,  tote  er  mir  fagte,  ungemein  beru^igenbe  Gräfte,  jumal  gegen 
^o^ffc^merjen.  ®r  tannte  ben  ^arafiti§mu§  gerabe  biefer  Ääferart  in  ber  S3Iüte 
ber  Victoria  regia  fo  fel^r,  bafe  er  um  biefelben  bat,  nod^  el^c  er  fie  genau  erfannt 
(laben  tonnte."  ^ä)  l^alte  c§  mit  ©täger  für  Uja^rfd^einlid^,  ba^  biefe  fotoie  too^I 
au(^  bie  fd^on  frül^er  bon  ©c^omburg!  beobad^teten  ^äfer  mit  Cyclocephala  ca- 
stanea ibentifcE)  finb.    lRä^ere§   ögl.  in  „9latur  unb  Offenb."  ©.  449  ff.  u.  628  f. 


^.  m.  SCßebcr.  559 

SSieüeidEit  ift  ein  Sefer  enttäufc^t,  bofe  nur  ein  fd^mu(f(ofe§  SDämme» 

rungStier  im  einfarbigen  bunfelbraunen   ^eib  ber  f(%önen  53Iunic  (Soft 

wirb.     SBeS^Qlb  fd&tüirrt  nid^t  ein  Heiner  Kolibri  ^erbei  unb  brüdft  fein 

farbenrei4e§,   metatfglönsenbeS   ©efieber   an  bie  iRofablumenblätter  unb 

fenit  aU  geinfd&mecfer  ben  bünnen,  langen  ^friemenfc^nabel  in  bie  fo 

einlabenb  buftenbe  53Iütenöffnung  ^inab?    SebenfaöS  toürbc  ein  anbercr 

irgenb  eine  ^apageienart  noij^  |)offenber  finben,   öon  ba  märe  e§  ni^t 

me^r  raeit  ^u  einer  ©nte,  einem  2öaffer§ul|n,  einer  ®an§  —  unb  alle  5poefie 

tüäre  äerftört!  —  e§  ift  gut,  'üai  bie  ^atur  fi*  ni$t  na*  unfern  Slräumen 

rid^tet,  U§,  Söertatt  mürbe  fonft  batb  furd^tbar  barod^  ausfegen.    Öajfen 

mir  fie  nad^  pan  unb  Söeifung  eine§  ^ö^eren  arbeiten,  fic  erreicht  babci 

nid&t  blo^  ba§  3"fömment)affen  nur  jmeier  S)ingc,  fonbern  bie  Harmonie 

be§  unenblidö  geglieberten  Unit)erfum§,  meldte  ja  feit  Sa^rtaufenben  mie  bie 

5}?iniarben  ber  5lfltag§finber  fo  bie  3J?iIIionen  ber  SDidfiter  unb  2)en!er  un= 

miberftel^lidö  feffelt.     Unb  ^at  e§  nid&t  feinen  Sflei^,  "ta^  für  einen  üeinen 

^äfer  feimt  unb  mäd&ft  unb  blü|t  „bie  föniglid&e  SSictoria,  bie  i^re  frei§= 

runben  S3Iötter  gleid^   ütiefenf drüben  auf  ben  ftiHen  ©emäffern  ber  füb» 

amerüanifd^en  Söalbftröme  fd^mimmen  läjt,  jmifd^en  benen  l^od^^errlid^  bie 

rofigmei^en  Blumen  auftaud&en"  (g.  So^n),  unb  umgefe^rt,  ba6  für  bie 

(Srl^attung  ber  Victoria  regia  ha^i  5lrbeiten,  ^ried^en  unb  gliegen  be» 

unfd^einbaren  ^öfer§  nötig  ift?    5Iud^  in  ber  ^atur  bient  ba§  5lleine  bem 

(Broten,  bo§  9^iebrigc  bem  ^o^^n,   aber  audö  umgefe^rt  ba§  ©rogc  bem 

kleinen,  t^a^  öobe  bem  Sfliebrigen. 

3o|.  ^ompti  S.  J. 


Einige  aJlonate  ^inburdf)  übte  ber  öon  feiner  6üManb§reife  ^cimgefc^rte 
iunge  ^r^t  feine  ^unft  im  ^eimatlid^en  ®örf(i)en  ^l^Quicn  qu§,  o^ne  inbc§  ^ler 
genügenbe  «efdjäftigung  äu  finben.  5tl§  nun  in  bem  unfernen  Mm  Jine 
SörtuSepibemie  ausbrach,  mad^te  bie  ^J^utter  i^m  ben  33orj(^Iag,  ft^  al§  ^ra 
in  bem  bortigen  6täbtd)en  nieberäulaffen :  ,.®ort  feP  bi>  §ilfe,  unb  bu  mufet 
Arbeit  tiaben'',  fagte  bie  madfere  grau,  unb  ber  ©o^n  ftimmte  i^r  bei.    l?Qum 


560  i5-  2Ö.  Söcber. 

^atte  er  fid^  notbürftig  eingerichtet,  al§  bic  ,/Meit  »ie  eine  ßotoine  über  il^n  , 
ftürjte".   5ßon  einer  ©anitätSpoUsei  unb  SßoIfS^tigiene  tt)ar  bamol§  in  bem  2BQlb=  j 
ftäbtd^en  nod^  feine  iRebe ,   unb  äßeber  ^atte  borcrft  oÜe  §änbe  toU  ju  t^un,  1 
unter  mannigfod^em  SGßiberfprud^  bie  nötigften  SSorfid^tSmagregeln  einaufül^ren, 
bie  er  in  ber  gi^embe  qI§  geeignet  löatte  fennen  lernen,  bie  ©eud^e  öuf  ben 
urjprünglid^en  §erb   ju  befd^ränfen.    ©onn  aber,   al§  fein  freunbUc^e§  SQßefen 
unb  feine  feltene  33eruf§treue  unb  tt)o()l  auä)  feine  Erfolge  il^m  rafd^  ba§  S5er» 
trauen  be§  SSoIfe§  erworben  l^atten,  teurbe  er  öon  allen  6eiten  ^u  ben  t^ranfen 
gerufen,    ©d^on  öor  2:age§anbrud^  tüanberte   er   auf  winterlichen   SBegen  bon 
§au§  äu  §au§,  t)on  3)orf  ju  2)orf,  oft  meilentoeit  über  Sanb,  unb  fanb  aud^ 
bei  feiner  Mattet  am  5lbenb  noi^  ni(^t  bie  öerbiente  9iu^e.    ^fJeue  Patienten 
waren  gemelbet,  bringenbe  gäHe  er^eifd^ten  Wieber  eine  fof ortige  SBanberung  in 
bie  S^Jad^t  ^inau§.    ©o  ging  e§  SSod^e  um  Söod^e.    Sm  SDe^ember  enblic^  erlofd^ 
bie  ©eud^e.    ©er  3fiuf  be§  jungen  ®oftor§   al§  eine§  tüd^tigen  ^IrjteS  war  ge= 
mad^t  unb  fteigerte  fid^  t)on  ^af)x  gu  ^a^r. 

2öeber  fagte  feinen  53eruf  al§  eine  ^rt  ^rieflertum  auf.  ©rei  klaffen  öon 
5irjten  pflegte  er  felbft  ju  unterfd^eiben.  „©iejenigen,"  fagte  er,  „weld^e  bie^J^ebijin 
at§  ein  §anbwerf,  al§  eine  5lrt  ©ewerbe  betreiben,  finb  gänjlic^  unbraud^bar.  5In= 
bere  üben  i^ren  33eruf  wie  eine  eble  ^unft  au^ ;  fie  finb  beffer,  aber  fie  finb  !alt. 
. . .  ®er  redete  %x^i  betrad^tet  fein  ?Imt  al§  ein  ^riefiertum,  er  tjut  Sempelbienft, 
wenn  er  fid^  um  feine  leibenben  ^Brüber  mül^t."  5lud^  teilte  er  bie  5Iuffaffung 
be§  ©ufruta,  ber  bem  inbifd^en  ^rjt  bie  SSorfd^rift  giebt:  „^n  mugt  ber  Siebe 
unb  bem  §affe,  bem  9Jeibe  unb  bem  !ßoxnt,  ber  Xräg^eit,  ber  Sift  unb  ber 
§abfud^t  entfagen.  S)u  f oKft  allen  benen ,  bie  fid^  an  bid^  wenben ,  bie  gleid^e 
$)ingebung  wibmen  wie  beinen  Altern."  33Dn  9?atur  fd^ien  er  ganj  befonber§ 
5um  5lr5t  au§geftattet  unb  genügte  boßauf  ben  ^nforberungen  be§  D]ieberlänber§, 
ber  öon  feinem  §eilmeifter  ein  galfenauge,  ein  Söwenl^ers  unb  eine  ^ungfern^atib 
Derlangt.  ®ag  er  e§  an  bem  fortgefejten  ©tubium  unb  bem  ©treben  nict)t 
f eitlen  liefe,  auf  ber  §öl^e  feiner  2Biffenfd§aft  ju  bleiben,  üerfte^t  ftd^  öon  felbft. 
©el)r  5u  gute  !am  i^m  beim  35er!el)r  mit  ben  tonfen  unb  bereu  Umgebung  feine 
^enfd)enfenntni§  unb  feine  ^unft  ber  rid^tigen  3)]enf(^enbe5anblung.  Ttie  fel^lte 
i^m  ba§  freunblid^e  Sßort,  ber  teilne^menbe  ^ujprud^,  ber  bem  Traufen  fo  wo^I= 
tl^ut  unb  burd^  weld^en  ber  ^Irjt  oft  mel)r  al§  burd^  feine  3JJittel  wirft.  Oft 
genügten  wenige  Söorte,  ein  ^erjlid^er,  guöerfic^tlid^er  33licf,  ein  freunblid^er  §änbe= 
brudf,  irgenb  einen  Traufen  tton  ber  9^otwenbigfeit  einer  fd^weren  Operation  ^u 
überzeugen,  nad^bem  anbete  Srjte  aße  ÜberrebungSfunft  uergeblid^  öerfud^t  liatten. 
Sm  übrigen  blieb  er  bi§  an  fein  Seben§enbe  „ein  ©feptifer  in  ber  5D^ebi5in, 
wojl  nid^t  5um  großen  Unl^eil  ber  Seid)tfinnigen,  bie  fid^  in  meine  33e^anblung 
begeben  l^aben".  2öa§  SBeber  t)or  allem  gum  Sanbarjt  geeignet  mad^te,  war  fein 
tiefe§  SD^itgefü^l  mit  aEen  benjenigen,  bie  auf  ber  ©c^attenfeite  be§  2eben§  ftel)en. 
t^ür  ilju  gab  e§  feine  reid^en  unb  armen  Patienten,  er  fannte  nur  Seibenbe, 
benen  er  l^elfen  wollte.  SBenn  ber  SSorne^me  unb  ©eringe  ju  gleid^er  S^xi  feine 
§ilfe  fud^ten,  ging  er  juerft  ju  bem  ©eringen;  benn  ber  5lrme,  fo  meinte  er, 
pflege  nur  im  D^otfaH  ben  33eiftanb  be§  ^JrjteS  anaurufen.    ©eine  SBol^ltptigfeit 


3f.  m.  SßcBer.  5g ^ 

bef^ränüc  fi^  aber  titelt  bloß  auf  (Srteilunö  ärätUd^cn  3lQte§.  Unää^Iigemal 
lie^  er  bürftigen  «Patienten  nod^  über  ha^  ^ranfenbctt  ^inou§  (eine  Unterftü^ung 
unb  öerfc^affte  t^nen  bie  Wim  gu  heiterer  ©enefung  unb  ©tärfung.  SBeijpicIe 
feiner  2Bo^It{)ätigIcit  lefe  man  bei  ©(^toering  (©.  116  f.);  ebenbort  aber  au(^ 
3uge  feiner  Energie  gegenüber  bem  ^Betrug  atter  ^rt,  bejonberS  im  reügiöjen  ^leib. 

SBeber  mor  anä),  mot)I  nid^t  gulelt  burc^  eigene  ^rfa^rung,  überjeugt,  bie 
5lu§übung  ber  ärstlid^en  ^unft  ma^e  i^re  ed^ten  jünger  religiös.  S)enn  roenn 
ber  %oh  ber  erhabene  Seigrer  be§  Sebeng  fei,  fo  fiabe  feiner  fo  uicl  ©elcgcnl^eit, 
ijm  äujupren  unb  öon  i^m  ju  lernen  mie  ber  ^r^t,  unb  feinem  werbe  mic 
biefem  bie  Un^ulänglii^feit  aEe§  menfpd^en  2Biffen§  unb  Könnens  fo  erfc^ütternb 
t)or  bie  «Seele  geführt.  a)lit  einem  ©egenSfprud^  begann  er  |ebe§  neue  ^ranfen= 
Journal  unb  befd^lo^  e§  mit  ben  Söorten:  Soli  Deo  laus  et  gloria!  5iic 
unternahm  er  eine  midjtige  O|)eration  ol^ne  einen  5lufbli(f  gu  ©ott,  unb  mcnn 
am  ^ranfenbett  alle  90^ittel  feiner  l^unft  öergeblid^  erfc^öpft  maren,  fo  mu^te  er 
mit  einer  fold^en  ^er^enSmärme  unb  einer  fo  fd^lii^ten  einbringlid^en  53erebfamfeit 
ba§  niebergebrüÄte  ©emüt  be§  Seibenben  auf  bo§  Söalten  ®otte§  ^injumcifen, 
'üa^  ber  l^ranfe  fid^  innerlich  gelben  fül^lte.  „5^iemanb  fonnte  SCßeber  in  fold^cn 
^ugenblitfen  f^jredien  pren,  o|ne  auf  ta^  tieffte  baöon  ergriffen  ju  merben", 
erjä^lte  ein  langjähriger  ^oEege  be§  ®i(^ter§,  ber  mit  il^m  an  mand^em  8terbe» 
lager  geftanben  l^atte. 

3Seber§  2Birfung§frei§  öergrö^erte  fid^  immer  me^r  unb  jlrang  ben  53icl= 
befd^äftigten,  fid^  für  bie  meiten  Sßege  eine§  $ferbe§  ju  bebienen.  S^tx\i  ritt  er 
jal^relang  einen  93raunen,  mit  bem  er  monc^e§  ?lbenteuer  erlebte.  (Jine§  5lbenb8 
trabte  er  mübe  unb  forgenöoE  über  bie  Söalbp^e  :^eimiüärt§,  al§  i^n  ©locfen» 
geläute  juerft  crfd^recfte,  bann  aber  baran  erinnerte,  ha^  eben  S^riftabenb  mar. 
S)a  50g  ber  D^eiter  feinen  §ut  unb  begann  ba§  alte  ^ird^enlieb:  „©elobt  feift  bu, 
§err  ^efu  ßl^rift!"  „^^iun  mar  mein  33rauner  öorne  etma§  ftumpf,  auc^  mod^te 
idö  i^m  mol^l  bie  3ügel  etmaS  loder  gclaffen  ^aben  beim  Sergabreiten  —  furj, 
el^e  id^  mid^  öerfa^,  ftolpcrte  ha^  $ferb,  unb  mir  lagen  afle  brei  im  (Schnee,  id^, 
mein  ©aul  unb  mein  ^ut.  ©d^aben  Ratten  wir  nid^t  gelitten.  S)a§  ift  ber 
böfe  geinb,  ber  fid^  über  bein  Singen  geärgert  l)at,  badete  id§;  ba§  foll  i^m 
aber  menig  nüjen.  Sd^  ftieg  nid^t  mieber  auf,  fonbern  na^m  mein  $ferb  am 
3ügel,  ging  nebenl^er  unb  fing  nun  ba§  Sieb  bon  neuem  gu  fingen  an,  nur  um 
fo  lauter  unb  anbäd)tiger.  ®a§  mar  meine  ß^riftmettc ! "  ^a^  bem  ©raunen 
faufte  SCßeber  einen  ©d[)immel,  ber  i^m  bei  näd^tlid^en  Glitten  me^r  al§  einmal 
ha^  Seben  rettete  unb  auf  beffen  3flüdEen  mand^er  5Ber§  unb  mand)e§  Sieb  cnt- 
ftanb.  Sm  Sommer  ftanb  er  fd)on  um  3  ll^r  auf,  ftieg  ju  ^^erb  unb  befühlte 
feine  Traufen  auf  ben  umliegenben  Dörfern,  fo  ^a^  ber  „©c^immclrciter"  balb 
SU  einer  öolfStümlid^en  ©rfdieinung  würbe,  bie  l)od)  unb  niebrig  gleid^  freunb« 

lid^  begrüßte. 

Über  feinen  Traufen  unb  ^unftftubien  t)erga^  SSeber  auc^  feine§meg§  ber 
groBen  SBelt  Sauf.  %n  ben  nationalpolitifc^en  q3emegungen  ber  oicr^iger  3a^rc 
na^m  er  mit  iugenblidiem  geuer  ^Anteil.  Sein  Sbeal  mar  ein  ftarfeS,  einiges, 
auf  fonftitutioneßer  ©runblage  ru^enbeS  ©eutfdjeS  mi);  bie  ßlemftaoterei  unb 

©timmen.  LIX.  5. 


562  tJ-  2ß.  Söcber. 

bie  9^icber^altung  bf§  nationalen  ®ebanfen§  mürben  bitter  üon  \1)m  empfunbcn. 
93ei  if)m  \m  bei  anbern  bilbetc  jid)  aÜmä^iUc^  ber  ©ebanfe  au§ ,  bie  SSertt)irf= 
lid^ung  jeinc§  Sbeal§  Ijaht  feine  fd^Iimmeren  ^^einbe  al§  bie  beftel^enben  ©taat§= 
getüolten.  S)ie  2:^rDnbefteignng  i^riebric^  3BiI]()cIm§  IV.  erfüttte  xi)n  mit  neuen, 
freiließ  balb  enttäufc^ten  unb  in  Unmut  umfd^Iagenben  Hoffnungen.  S5on  ha  an 
ftanb  Sßebcr  lüie  Urlaub  entfd)ieben  auf  ber  Sinfen.  5Il§  bann  enblid^  ber 
3flet)oIution§fturm  1848  über  bie  SSelt  fegte,  glaubte  anä)  SBebcr  ben  35ölfer= 
früt)ting  gelommen.  ^lö  fi(^  mie  in  anbern  fteinen  unb  fleinften  Stäbtd^en  aud^ 
in  Driburg  ber  ^reil^eitSraufd^  einfteHte  unb  bie  33egeifterten  fid^  ju  einem 
„^emofratif(!)en  S3oI!§üerein"  jufammentl^aten ,  befu(I)te  aud^  er  bie  53erfamm= 
lungen  be§[elben,  ha  er  im  allgemeinen  beffen  @trebungen  unb  giele  gut^ie|, 
merlte  aber  balb,  ha^  er  me^r  ^u  jügeln  al§  gu  treiben  l^atte,  unb  fu^te  mel^r 
mie  einmal  burd^  fein  SBort  bie  ^uSbrüd^e  ber  entfeffelten  93on§leibenf(^aft 
befonberS  gegen  bie  Suben  ^u  befd^mid^tigen.  SBalb  mar  ber  „rote  SBeber"  ein 
populärer  Tlann,  ber  troj  feiner  5}lä^igung  ben  ftreng  fonferöatiöen  Elementen 
al§  ©eele  ber  bemagogifd^en  ^emegung  galt,  fo  bag  ein  junger  Kaplan  in  ©rt= 
bürg  fid^  öeranlafet  glaubte,  i^n  Don  ber  ^anjel  au§  jum  ©egenftanb  feiner  ^n= 
griffe  ^u  mad^en.  35on  ber  anbern  ©eite  badete  man  ernftlid^  baran,  ilm  1849 
al§  5SDl!§t)ertreter  für  bie  gmeitc  51ationalöerfammlung  nad^  Berlin  ju  fenben. 

Snjmifd^en  aber  mar  im  ^er^en  be§  ^i(^ter§  felbft  eine  25?anblung  unb 
Gärung  oorgegangen.  ®ie  ©iegerin  Siebe  l)atte  Don  bemfelben  33efiJ  ergriffen. 
^)ln  einem  Sulitage  1848  l^atte  SBeber  auf  einem  ^ranfenritt  feine  gufünftige 
©attin,  bie  22iär)rige  5lnna  ©ipperid^,  jum  erftenmal  erblidft.  5ll§  5:oc^ter 
be§  !öniglic£)en  S3ergbeamten  ^nton  ©ipperid^  mar  ^nna  in  ®üren  geboren, 
Ijatte  teils  in  5)1efc^ebe,  teil§  in  ^ad^en,  in  ber  (Sifel  unb  in  3)eu^  bei  S5er= 
manbten  gemo^nt  unb  eine  borjüglid^e  ©rgie^ung  genoffen.  ®amal§  Ijielt  fte  fic^ 
jum  33efucf)  bei  ber  i'^ren  Altern  befreunbeten  gamilie  ©immer§bad^  in  ^lten= 
beten  auf,  unb  l)ier,  mo  SBeber  §)au§ar5t  mar,  lernte  fie  „ben  fdf)önen,  fd^marjen 
2)o!tor",  öon  bcm  man  i^r  fb  öicl  erjä^lt  blatte,  aud^  perfönlid^  fennen.  Su 
bem  marmen  ©efül)l  für  3JJufif  mtb  ©id^tung  begegneten  fid^  iljre  ^erjen.  S)ie 
beiben  jungen  Seute  fallen  fid^  im  Sauf  be§  @ommer§  aber  nur  mcnig,  unb 
2Bebcr  glaubte  fd^on  feinen  rafd^  aufgeblül^ten  Hoffnungen  mieber  entfagen  p 
muffen,  ^ud^  ber  5lbfd^ieb  hxaä^k  Um  ^u§fprad)e;  al§  aber  bie  ©eliebte  mieber 
im  ©d^uj  be§  @ltern]^aufe§  meilte,  manbte  fic^  Söeber  !ü^n  an  ben  SSater  unb 
bat  um  bie  §anb  ber  S:oc^ter.  ?ll§  ber  S5ater  biefer  ben  33rief  reid^te,  bie  fur^ 
t)orl§er  einen  reid^en,  Don  ben  Altern  begünftigten  Semerber  abgemiefen  ^atte, 
erflärte  fie,  fie  merbe  feinen  anbern  al§  ©oftor  SBeber  heiraten.  „(£§  fei  i^r 
Sbeal,  einen  i^r  geiftig  überlegenen  30^ann  ju  befijen,  ju  bem  fie  emporf(^auen 
fönne."  ?lm  4.  Januar  1849  erfdfiien  bann  SBeber  auf  ©rfud^en  be§  33ater§  in 
5D^efd^ebe,  erl^ielt  ba§  Samort  ber  ^od^ter  unb  bie  ©inmiEigung  ber  ©Item,  ^ie 
^Briefe,  meldte  er  bann  ber  ^raut  fd^rieb,  „flingen  in  ben  fd^önften  Xönen  echter 
unb  maljrer  2}^anne§liebe".  „$S)u  glaubft  nidjt,"  liei^t  e§  in  einem  ber  6d^reiben, 
„meld^er  ^rieben,  meldte  t^reubigfeit  in  mir  ift,  feit  id^  bid^  liebe  unb  beiner 
Siebe  gemig  bin.    Men  aJlenfd^en  bin  id^  feitbem  boppelt  gut.    Unb  nid^t  mid^ 


3^.  2Ö.  2BeBer.  ^^^ 

OOö 

aüein  ^t  bu  gerettet,  bu  bift  auc^,  oI,ne  e§  ju  a^nen,  bie  [tiEe  2BoMt6äterin 

Xro    fu«enb  mir  tn§  ^uge  fa^,  begegnete  fonft  meinem  MternSücfe  -  i^enn 
ber  Unmut  über  meine  @eele  gefommen  mar  -,  bn  a  er  ^  ieb  n  mZ 
metne.  |eraen§  anfgetöft  -  nnb  ic^  füllte,  ba|  i^  bnrc^  bij  ebl  r     ej  «  b 
menWh^er  gemorben  bin/'     ^,  ^eint  in  ber  ^^at,  bafe  Söeber         feine 
«efanntWaft  mtt  Sräutein  ®i,^eri^   ^arte  innere  kämpfe  bnrd^jnma^en      t 

^'  "IT  ^Vf:^''''  ""''  ^'"^"  ""'  f^^"  ®^"^"^  ^^"^^^"  ""^  verbittertet: 
^le  (djroffen  2öiber[|)rndje  be§  2eben§   traten   an  ben  mam  uo^  ^eifcfienber 

IT;  Z  '^^  "^^  ^''^''  ^'^  ^^"öenben  »gling,  nnb  e§  bemödjtigte 
M  ietne§  @emute§  eine  ^erbe  5meIand)oIie ,  bie  faft  an  $e[fimi§mn§  flingt. 
©(^mertng  teilt  einige  g^roben  mit,  bie  un§  in  bie  (Seele  be§  SDicbter«  blirfcn 
ia[jen.     . 

„^ran!  3um  Sterben. 
9^un  maq  mein  aJlut  in  fteter  Zxamx  mntm ; 
2öie  mm'  ein  froher  ©aft  in§  §au§  ber  ©d^mergen, 
2öie  fe^tte  O^reube  ein  in  meinem  ^erjen, 
Ser  büftern  §erberg'  näd^tlid^er  ©ebanfen!  — 
2ln  meiner  ©eele  je^rt  ein  tief  ©rfronfen, 
S5on  htm  fie  nie  unb  nimmer  mirb  gefunben, 
SCßieöier  aud^  Jölumen  blüfm  unb  Kräuter  fpriefeen, 
SOöieöiel  aud^  3auber!räfte  fid^  erfd^Iie^en 
5lu§  eal?i  unb  (Stein  für  olle  äiöe^'n  unb  SCÖunben. 
O  quält  mid§  uid§t  mit  2:roft  unb  linben  (Strafen! 
£)  ^äuft  nid^t  neue  ßaft  au  alter  SSürbe! 
Sag  3Bort,  bag  eine,  baö  mid§  retten  mürbe, 
bleibt  ungefagt,  big  meine  ^ulfe  fc^Iafen. 
5Run  Ia§t  mid^  fterben,  einfam,  mic  ic^  lebte.  — 
©in  aSIatt!    2[öa§  gilt'g,  ob  eines  mel^r,  ob  minber 
Ser  SDf^itlionen  l^offnungglofer  Minber 
33om  ^erbftli^  bürren  ^ft  be§  ©afeinä  bebte!" 

„@r  befanb  fid^  in  einer  fjod^grabigen  nerDöfen  (Spannung,  ©ine  über» 
tnäd^tige  S^^aturgemalt  be§  3SorfteIIung§öermögcn§  beglücfte  unb  peinigte  i^n  ju« 
gleid§.  ©eftalten  taud^ten  öor  feinem  inneren  tJIuge  auf,  traten  ifim  in  ben  2!Bcg, 
tt)0  er  ging  unb  ftanb,  in  förperlid^er  ^^üUe,  in  beängftigenber  S^^ö^e.  @§  mürbe 
ein  3u9  in  feinem  ß^^arafterbilbe  fehlen,  menn  id^  ^kx  unermäbnt  lie^c,  ba& 
SBeber  bie  Q^abt  be§  jmeiten  ®efid)te§  ju  befitjen  glaubte.  ...  ©.r  üerfid^erte 
mit  boHem  ©rnfte,  t)a^  i^m  felbft  me^r  al§  einmal  fünftige  33egebenbeiten,  meldte 
burd^  Kombinationen  unb  ©d^Iüffe  unmöglid)  öon  i^m  üorbergefefjen  mcrbcn 
tonnten,  mit  allen  felbft  ganj  unbebeutenben  5^ebenumftänben  öor  bie  Seele  ge- 
treten feien.'' 

^a  er  ie|t  einen  ©egenftanb  gcfunben,  bem  er  fein  ganjcä  §crj  uer« 
trouen§boII  Eingeben  fonnte,  ermac[)te  aud^  mieber  ein  beitcrcr  Sieberfrü^Iing, 
beffen  53Iumen  er  ber  33raut  aufanbte.  3u  ifirem  ®eburta!ag  (8.  Sluni)  mibmete 
tx  \f)x  bie  Überlegung  öon  2:''gner§  JW',    Snblid),   am  31.  3anuar  1850, 

37* 


5Ö4  ^-  ^'  ^^^^^• 

fonntc  ba§  junge  ^aat  unter  bem  ©egen  t)on  2Beber§  geifUid^em  33ruber  \\ä)  in 
ber  ^farrfird^e  öon  Wefd^ebe  bie  §anb  jum  eujigen  33unbe  retd^en.  ')Ro6)  am 
§0(53eit§nad)mittQg  ging  e§  mit  ©gtrapoft  uad)  Driburg  jurücf.  e§  begann 
nun  für  beibe  eine  ätui^en  l^arter  53eruf§arbeit  unb  gcmeinjamen  ©tubicn  ge= 
teilte  Wöne  3eit.  ®ie  ©atten  lebten  fi(f)  immer  me{)r  ineinonber  hinein.  e§ 
ift  nur  ein  konterfei  feiner  eigenen  §äu§Iid)!eit,  ba§  SBeber  in  feinem  „%toax= 
bott)§fi"  enttüirft: 

„2Bie  lebten  toir  boä)  fo  öIüdEIid^e  3eit 

Söettfetn  in  l^ettrer  ©enügfamfeit, 

3n  3lrmut  unb  in  @egen§fütle; 

®Q§  (Stäbtc^en  am  Sßalb,  toeld)  fd^öne  3b^tte! 

S)umpf  toax  mein  §au§:  S)u  brad^teft  hinein 

äöarm  atmenbe§  ßeben  unb  ©onneufd^ein, 

S)u  fd^ufft  eg  3ur  freunblid|en  ^eimatftätte  .  .  . 

S)ie  S3ruft  öotl  Sid^t,  öott  mut'ger  ©eban!en 

(So  ritt  unb  fc^ritt  ic§  5U  <Sd£)tt)ad)en  unb  Traufen, 

©in  Reifer  l^ier,  ein  S^röfter  bort, 

3D^it  l^eilenbem  Sranf,  mit  linbernbem  Sßort. 

Hub  mu§teft  Su  mid^  in  beö  2öetter§  Stoben, 

2öie  :^Qft  ®u  gebebt  unb  bic  §änbe  gel^oben, 

©elQufd)t  in  ber  3^ad^t,  bi§  bie  ©träfe'  entlang, 

grcrnf)er  ber  befannte  §uffd§Iag  !Iang!" 

Unb  biefe§  erftc  ©lüdE  bielt  in  bem  2ßeber=§aufe  an,  bi§  ber  Sob  nad^ 
44iä]^rigem  ^ufftwimenleben  ben  hatten  abrief  jum  emigen  So^ne.  5^eben  ber 
S)id^t!unft  mürbe  aud^  bie  SJlufif  im  ©oftor^aufe  gepflegt.  SBeber  befa^  eine 
gut  gefd^ulte,  tioHtönenbe ,  umfangreid^e  2:enDrftimme  unb  fang  mit  5ßorIiebc 
beutfc^e  unb  fdjimebifd^e  SSoIfSmeifen,  Sömejd^e  SBaÜaben  unb  ©d^ubertfc^e  Sieber. 
5Son  ben  ^laffifern  fprad^en  il^n  SJJojart  unb  SBeef^oben  am  meiften  an.  ©eine 
eigenen  ^ompofitionen  foüen,  mie  5?enner  öerfid^ern,  in  i^rem  3}oIf§ton  ein  feinet 
5^ongefü{)I  unb  eine  l^ol^e,  mufifalifd^e  ^Ubung  »erraten,  ^rau  SBeber  mar  eine 
trepdtie  ^latiierfpielerin  unb  teilte  ben  feinen  9Jlufifgef(f)madE  i^re§  2)knne§. 
^unft  madE)t  gefeflig.  33alb  öffnete  fid^  ha^  befd^eibene  §au§  be§  jungen  ^r^teS 
aud^  gaftlid^  ber  ^^reunbfc^aft.  ®a  mürbe  bann  mufijiert,  bi§|)utiert,  geforfd^t 
unb  gelad^t.  ©in  bänijdtjer  Pfarrer  53irfebal,  ber  fidE)  in  Driburg  jur  ^ur  auf= 
f)ielt,  lehrte  SGßeber  bie  fd^önften  bänijd^en  93oIf§meifen. 

©ine  Krönung  be§  ^äuSlid^en  ®Iüdfe§  brachte  am  13.  S^^ruar  1851  bie 
©eburt  be§  erften  Äinbe§,  \)q^  ©lifabet^  getauft  mürbe  unb  öon  nun  an  ben 
Sonnenfd^ein  be§  §au(e§  bilbete.  ^I§  ba§  ^inb  ^eranmud^§,  mürbe  ber  5Sater 
fein  liebfter  ©pielgefeüe.  5^id^t  blo^  in  bie  9Jiärd^enmeIt  füiirte  er  bie  kleine 
burd^  feine  ©rgöliluugen  ein,  fonbern  mad^te  fte  auf  Üeinen  ©pajiergängen  aud^ 
auf  bie  ^atur  aufmerffam  unb  lehrte  fie  53Iumen  unb  55ögel  fennen.  „51I§  fleine§ 
tob",  fo  erjäfilt  bie  Xodfjter,  „ftanb  id^  am  l^laüier  neben  meinem  S3ater  unb 
fang  mit  i^m  S5oI!§Iieber,  freute  mid^  über  ba§  l^errlid^e  Tlmn  ber  6oIbaten  in 
,.^apitän  unb  Sieutenant'   unb  meinte  bittere  3:^ränen  über  ha^  traurige  ^nht 


^.  2ö.  2ßeBer.  ^g^ 

be§  guten  ^ameraben.  ,e«ön  IRottraut'  liebte  i(^  nur  be§  ^e^rreim§  toeaen 
begriff  aber  nid^t,  \m  man  fo  SE)ummc§  ftngen  fonnte/' 

3m  Sa^re  1844  ^atte  2ßeber  feine  ^^utter  verloren,  bie  eine  ebenfo  Aatte 
al§  ftarfmutige  ^rau  tüar.  ^I§  fie  am  ^Ibenb  be§  1.  5J?ai  i^r  ®nbe  na^e  füblte 
bat  fie  ben  So^n,  um  iE)m  ben  ^nblid  i^re§  (8terben§  ju  erfparen,  er  möge 
ni^t  i5rettt3egen  feinen  übrigen  Traufen  bie  ärsttic^e  f^ürforge  entjie^en,  unb  be» 
n)og  i^n,  fie  ju  berlaffen  unb  feinen  SBeruf§)jflid^ten  nod)3uge^en.  m  SBebcr 
in  ber  nä^ften  5morgenfrü§e  ju  i^r  eilen  moflte,  mv  pe  bereits  üerf^ieben. 
(£in  f)albe§  Sa^r  nad^  ber  ©eburt  be§  Xöd^terleinS  öerlor  SBeber  aud^  ben  Sßater, 
ben  eine  Sungenentäünbung  rafd)  Ti)intt)egraffte.  m§  ber  So^n  einige  momk 
t)or^er  an  be§  5SQter§  ©eite  burdb  ben  SBalb  ging,  geigte  ber  Töjä^rige  ®rei§ 
ouf  einen  morfd^en  %\i  unb  fagte:  „©ie^,  gri^,  ber  «Sturm  toirb  biefe§  bürre 
§oIa  Mh  fortnehmen,  aber  ber  Stamm  mirb  nid^t  fonberlid^  borunter  leiben.  «So 
wirb  anä)  mein  Stob  feine  tiefen  Söunben  fd^Iagen.  Sd^  bin  ja  alt  unb  fd^mad^; 
bie  SSunbe  ^eilt  leidet,  unb  ber  ©tamm  tt)irb  ireitergrünen."  ^I§  ber  ®rei§ 
btefe  Söorte  fprad^,  iDufete  er,  ba^  feine  Sage  ge^äp  maren,  ha  er  an  S3ruft= 
!reb§  Htt,  m^  er  aber  bem  So^m,  um  i^n  nid^t  ju  betrüben,  öerl^eimlid^t  l^attc. 
%n^  be§  3Sater§  5Bilb  mie  ha^  ber  gjlutter  lebten  berflört  im  ^erjen  unb  ben 
SBerfen  be§  SDid^ter§  fort. 

®ie  ttjec^felüoHen  8timmungen  mä^renb  ber  crften  Saläre  feiner  @^c  pnb 
un§  gum  %ni  nod^  in  feinen  ^id^tungen,  gebrudEten  unb  befonberS  ungebrudften, 
erl^alten.  ®ie  politifd^e  §od^fIut  eine§  ibealen  S)emofrati§mu§  ^atte  ftd^  frcilid^ 
infolge  ber  ©reigniffe  balb  nalfieju  fpurIo§  öerlaufen.  dagegen  tragen  einige  ju 
Anfang  ber  fünfziger  Sa^re  entftanbene  ©ebic^te  nod^  beutlidf)  Spuren  anberer 
innerer  kämpfe;  bie  bettiegte  (Smpfinbung  l^at  f)k  unb  ba  fogar  nod^  ettt)a§ 
^ran!^afte§,  Volt  einen  SBeltme^ton.  @in  bei  2ßeber§  Siid^tung  befremblid^eS  (Se= 
Uä)i  ift  bie  ))oetifd^e  5IEegorie  „^u  Sd^man",  bie  mot)!  mit  Sfiec^t  in  ben 
5)erbftblättern  feine  ^lufnal^me  fanb.  Wii  ber  auf  einer  i^al^rt  nad^  $aberborn 
entftanbenen  „©ifenba^njj^antafie"  fielet  SBeber  auf  ber  §ö^e  feine§  beften  ^önncn§. 
5fJid^t  minber  bauernben  Sßert  befijt  ber  gleidläeitig  gebidf)tete  „^Hejanber", 
tüä^renb  ba§  bamal§  begonnene,  aber  erft  1893  üoHenbete  „5ßerftiegen"  un§ 
toa^rfd^einlid^  ^unbe  öon  feinen  bamaligen  religiöfen  kämpfen  bietet.  @§  ift 
ba^  alte  Sieb  bon  ber  Unäulängltc^feit  aM  menjd^Iidjen  2öiffen§  unb  6trcben§. 
^er  ©ic^ter  bef(f)eibet  fid^  enbli^  in  ^ntfagung  unb  ©ebulb,  unb  in  bie  gött- 
üd^e  Offenbarung  fid^  berfenfenb,  finbet  er  in  feinem  ©tauben  bie  Oucßc  jener 
(gin^eit  be§  ®enfen§  unb  gü^IenS,  bereu  jeber  gro^e  2)id}ter  bebarf,  um  SOßerfe 
t)on  unoergöngtic^er  ®auer  ju  fd^offen.  „^t  ernfter  überhaupt  bie  Stimmung 
2öeber§  burd^  bie  Erfahrungen  feine§  2eben§  mürbe,  um  fo  mcl^r  oerftärftc  unb 
öertiefte  fid^  feine  religiöfe  ©efinnung.  Sn  bem  roeltentrüdften  5lfi)l  fcine§  ftiflcn 
2BaIbt^al§,  t)on  bem  fir^Iid^en  Seben  einer  fromm  gläubigen  ©emeinbe  umgeben, 
toanbte  fid^  fein  ©eift,  mieber  gan^  ben  religiöfen  ©ebanfen  ju,  unter  bereu  Ein- 
mirfung  er  ^erangemat^fen  mar.  ^atit  er  ft^on  al§  ^naht,  um  feine  eigenen 
SCßorte  SU  gebraud)en,  ,gern  ber  ^rop^etenflage  mie  bem'^falter  gelaufd)t',  fo 
M  er  iejt  mit  erneutem  Eifer  bie  33ibel,   unb  mand;e  feiner  fc^önften  ©ebic^te 


556  8f.  aö.  SßcBer. 

aus  biejcr  ©podfie  fcinc§  ©c^affeng  pnb  Icbcnbige  Scugniffe  eines  reid)  entfalteten, 
©Ott  fudjenben  Innenlebens.  ..." 

„5!Jlein  9lät|er  toax  gelöft.    §ett  f(i)ien  im  9loxben 
®er  Slngelftern,  unb  i(|  njar  ftitt  getoorben." 

„^fleS,  tt)aS  Söeber  feit  ber  SHitte  ber  fünfziger  Sa^re  gefd)rieben  unb  gc= 
bid^tet  ^at,  trägt  jeneS  eblc,  einl^eitlidje ,  c^rifttid^e  ©epräge,  an  bem  tüir  ben 
(Sänger  üon  j^reise^nlinben'  fd^on  t)on  ttjeitem  erfennen.  ^Her  seitUd^e  t^Utter 
fönt  je^t  me{)r  unb  me^r  üon  if)m  ab,  unb  immer  Ieud)tenber  unb  l^errlid^er  ent*  • 
put  fid^  uns  ber  ma^re  innere  ^ern  feines  SöefenS.  ©ein  geiftigeS  33ilb,  föie  eS 
^eute  im  SSoIfe  lebt,  !^at  bamalS  feine  ^luSgeftaltung  unb  SSoHenbung  tx^aUtn." 

3fJeid^er  als  an  eigenen  Schöpfungen  ift  biefe  erfte  3ßit  an  Ü6erfe|ungen, 
f)auptfä(f)Iid^  ouS  ber  norbifd^en  ®idt)tung.  Sn  allen  SebenSperioben  füllte  fid^ 
Sßeber  getrieben,  an  größeren  unb  Heineren  ©ic^tungen  beS  germanifd^en  5luS= 
lanbeS  boS  ^mt  beS  poetifd^en  ^olmetfd^erS  auszuüben,  fd^on  meil  er  eS  als  ein 
üortrefflid^eS  Witkl  jur  5luSbilbung  feiner  poetifd^en  ^unft  unb  metrifc^en  ^e= 
ttjanbtl^eit  betrad^tete.  9^amentlid^  jog  il)n  bie  f^mebifc^e  Sitteratur  unb  inner» 
lialb  biefer  mieber  (gfaiaS  Gegner  an,  für  ben  er  fd)on  als  ©tubent  gefd^märmt 
l)atte.  ®ie  Ü^itterromauäe  „%id"  mar  baS  erfte  SSerf,  baS  SBeber  üerbeutfd^te. 
„^ie  (^abt  ber  D^ad^empfinbung  erreid^t  in  biefer  Übertragung  eine  §ö^e,  ^u 
ber  nur  ein  geborener  ^oet  fid^  §u  erfd^mingen  Dermag."  ^uger  anbern  Heineren 
©ad^en  bon  Segner  übertrug  SBeber  mit  boüenbeter  9JieifterfdE)aft  eine  gonje  Wif)t 
ergäljlenber  @ebicl)te  öon  S.  2.  9?uneberg,  bie  nur  jum  Xeil  gebrudt  mürben; 
ferner  einzelnes  auS  ben  ©darneben  9iifanber,  SSitaliS  unb  ©rafftröm,  fott)ie  auS 
ben  ®änen  Öl)lenfdf)läger ,  Sngemanu,  33agger,  §olft  unb  SCßintl^er,  unb  bem 
5^ormeger  2Bell)at)en.  SBa^re  perlen  folc^er  Überfejungen  bringen  bie  „g)erbft= 
blätter".  5IRan  füp:  §ier  ift  feine  blojje  SSerbolmetfd^ung ,  fonbern  eine  fon» 
geniale  Umbid^tung.  Sßeber  fprid^t  in  feiner  SSeife  auS,  maS  ber  fremblänbifd^e 
^id^ter  i^m  öorbenft.  SßieHeid^t  f^äik  Söeber  romanifc^e  ©id^ter  nid^t  fo  t)or= 
5Üglid^  miebergegeben,  meil  fie  i^m  itjeniger  fonnatural  maren;  ber  frauäöftfd^en 
Sitteratur  3.  ^.  ift  er  nie  ganj  geredf)t  geworben.  ®aS  l^iubert  aber  nid)t,  ha^  feine 
Übertragungen  auS  ben  germanifd^en  Sd^toefterfprad^en  unS  in  i|m  einen  5JJeifter 
erften  ütangeS  ber  Überfe|ung§!unft  erfennen  laffen.  5^eben  ben  Umbid^tungen 
entftanben  nur  n^enige  Originalarbeiten,  ^n  bem  1857  l^erauSgefommenen  Xafd)en= 
bud^  „^Irminia"  finben  n)ir  oon  Söeber  elf  Überfejungen  unb  ad^t  eigene  (55e= 
bid^te:  „©ifenba^npliantafie",  ,,®er  8d^man",  „®aS  ©lüctSfdEjiff",  „^txh\iaUnh\ 
„<Sd^on  SBinter",  „^n  bie  klugen",  „(Jine  %^ai",  „^üx  Seben  unb  Sterben". 
5fiur  baburd^,  t)a^  baS  3:afc^enbud^  felbft  nid^t  in  meitere  Greife  brang,  läfet  ftd^ 
bie  fonft  unbegreifliche  Sbatfac^e  erllören,  bog  bie  litterarifd^e  ^ritif  über  foldf)e 
5[Reiftern3er!e  ber  Öt)rif  fd^meigenb  i^inmegging.  ^ud^  bie  ©rjälilung  „®er  ^anb= 
fd^ul)"  unb  bie  tlaffifd^e  33aflabe  „^er  3f{abbi  Don  ^gagbab"  entftammen  ber= 
felbcn  3cit. 

5lm  31.  Wdx^  1856  na^m  SSeber  bie  (gteHe  als  53runnenarät  in  Sipp= 
fpringe  an.     ®amit  trat  eine  gro^e  SSeränberung  in  feinen  äußeren  SebenS» 


^.  ^.  Söeber.  557 

nerpltniffen  ein,  inbem  er  genötigt  mx,  in  ber  8aifon  (15.  ÜJJoi  bi§  15.  €eptembcr) 
feinen  ^lufent^olt  in  Sij)pfpringe  p  nehmen,  mä^renb  bic  gamilie  in  Driburg 
3urütf6Iie6.  ^^iebfi  einer  t)erme^rten  ^rbeit§Iaft  braute  i^m  bie  neue  8teIIung 
au(^  man^e  geiftige  Anregung  unb  befonber§  einen  ausgewählten  5Scrfe^r  mit 
^ert)orragenben  Patienten,  öon  benen  i^m  mand^e  bi§  jum  Sobe  ergeben  blieben, 
a^e^rere  berfelben  wußten  fd^on  bamalS  bog  ganjc  Talent  be§  S)i(!^ter§  lu  fd^ä^en. 
"iRaö)  unb  nod^  aber  liefen  bie  förderlichen  Gräfte  unter  bem  Übermaß  ber  an  pe 
gefteHten  5lnforberungen  nad^.  (Sine  fd^merstiaftc  unb  öerjtimmenbe  Üieiaborfeit 
ber  ^opfnerüen  [teilte  \\ä)  je^t  üon  3eit  gn  3eit  bei  ilim  ein,  nalim  mit  ben 
Sauren  beftänbig  ju  unb  bereitete  i^m  manchen  qualöoflen  Xag  unb  mand^e 
fc^Iaflofe  3la^t  Sro^bem  l^ielt  er  fic^  mannhaft  aufrecEit  unb  geigte  feinen 
Patienten  ftct§  eine  gleichmäßig  ^eitere  Saune.  Einige  ^efferung  brad)ten  bann 
bie  S^agbau§pge  nad^  ©uben^aufen,  tt)o  er  ficf)  mit  Seib  unb  «Seele  bem  cblen 
Sßeibmerfe  n^ibmete,  ha^  i^m  t)on  Sugenb  auf  öertraut  mar  unb  für  ba§  felbft 
bie  @rfat)renften  t)on  \i)m  nod^  lernen  fonnten.  Sm  ^a^rc  1861  fam  e§  aber 
gu  fold^er  ©r^olnng  nid^t  mel^r.  ^ioä)  e^c  bie  6aifon  in  Sippfpringe  ju  (Snbe 
mar,  befiel  i^n  bie  rote  üiu^r.  „5D^ein  SSille",  fdjrieb  er  einer  greunbin,  „l^ielt 
mid^  aufredet,  bi§  id^  tag§  üor  meiner  ^breife  jufammenbrac^.  ^m  15.  September 
!am  id^  jmifd^en  Xoh  unb  Seben  in  einem  l^albbemußten  ^uftanbe  ju  §aufe. 
'iRnv  be§  bitteren  SCßeinen§  meiner  armen  ^^rau  unb  meine§  ßinbeS  erinnere  id^ 
mid§  beutlidf),  al§  id^  au§  bem  Söagen  geljoben  mürbe.  9lun  folgte  ein  entfe^» 
lid^e§  ©rfranfen :  3U  ber  3tu^r  trat  ber  XQpbuS :  elf  2öodf)en  mußte  id^  ununter= 
brod^en  ha^  S3ett  pten,  unb  al§  id^  e§  oerließ,  mar  mein  ^opf  fo  fd^mad),  ha^ 
\ä)  mod^enlang  feinen  @ebanfen  feft^alten  tonnte,  ©aju  !am  eine  5lugenentäün= 
bung,  bie  mi^  DoüenbS  jur  ^Sergmeiftung  brachte.  .  .  .  D  meine  armen,  fonft 
gefunben  klugen!  —  M)  toar  jum  Sterben  bereit;  id^  meiß  je^t,  wie  einem 
aJienfd^en  ju  ^uk  ift,  ber  an  ber  Pforte  ber  ^migfeit  fte^t  unb  fid^  be§  ©in» 
gange§  freut.  ©Ott  l)at  mid^  nod^  nid^t  gemollt.  Sc^  banfe  il^m  um  meiner 
braöen  grau  miüen." 

^aum  äur  9?ot  genefen,  mürbe  SBeber  burd^  ba§  SSertrauen  feiner  näheren 
2anb§leutc  al§  5lbgeorbneter  be§  SßalilfreifeS  2öarburg=§ö£ter  in  ben  Sanbtag 
gett)äl)lt,  mo  er  fi^  ber  fat^olifd^en  graftion  anf^loß.  ^l§  ^olitifer  ift  er  nie- 
mals ^eroorgetreten:  „$olitif  ift  niemals  mein  eigentlidt)e§  Clement  gemcfen.  ©cit 
me^r  als  30  Sauren  ^aht  i^  im  ^arteifampfe  geftanben,  aber  ni(^t  als  Offijicr, 
fonbern  als  einfad^cr  Solbat,  ber  treu  ^ur  galine  fte^t  unb  feine  6d)ulbigfeit 
t^ut."  2)a6  er  fid^  als  fold^  treuen  ©olbaten  fd^on  mä^renb  ber  furjen  3"t 
bis  5ur  ^uflöfung  beS  SanbtagS  (11.  mäx^  1862)  innerhalb  ber  ^artei  er- 
miefen,  ge^t  auS  bem  «ebauern  ^erbor,  baS  ilim  barüber  auSgefproc^en  mürbe, 
ha^  er  eine  Sßieberma^l  nidfit  angenommen  ^atte.  „UnS  allen",  fo  fc^reibt  em 
gj^itglieb  ber  gartet  am  15.  5luguft  1862,  „ift  eS  äußerft  fc^merslic^  genjefen, 
Sie  in  biefer  oielbemegten,  ereigniSreid^en  Si^ung  nic^t  bei  unS  äu  liabcn. .  .  . 
Um  fo  me^r  aber  mißten  mir  Sie  als  einen  ber  treueften  unb  üon  aUen  fo  ^od^ 
gearteten  aJZitfämpfer  in  biefem  großen  Streite.  Sie^t  man  fic^  ^^^^"J.^;^^^" 
^agen  beS  Kampfes  immer  na^  ben  greunben  um,  weld^e  mit  Sid)er^eit  beS 


568  3f.  2ö.  mtUx. 

Urteils  unb  fcftcm  Söiflen  un§  ben  Mdtn  becfen  fielfen,  n)eld)c  einer  bcn  anbern 
aufrichten  unb  mit  3uöerfic^t  erfüllen  unb  in  ben  fleinen  ^»rrmegen  ber  'S^it  ben 
großen  ©ang  ber  ®ef(f)i(^te  aufjufinben  berftel^en."  ^en  33itten  ber  f^reunbe 
cntfpraii^  benn  anä)  Söeber,  inbem  er  nod)  ber  freimittigen  9}^anbat§nieberlegung 
feines  5fJa(3^folger§  wieber  at§  ^anbibat  auftrat  unb  gemälilt  tt}urbe.  ^uf  bie 
5)auer  uermoc^te  aber  SBeber  bie  ^ixapa^tn  ber  2ippf|)ringer  Stelle,  bie  er  neben 
ber  parlamcntarifd^en  Xptigfeit  unb  troj  feiner  gefd^träd^ten  ©efunbl^cit  noä) 
beibehalten  l^atte,  nic^t  mel^r  auSgul^alten.  %vo^  ber  53itten  ber  Eigentümer  bc§, 
99abe§  befiarrte  er  be§^alb  bei  feinem  ©ntlaffungSgefud^  unb  legte  am  28.  5IpriI 
1865  bie  Steße  enbgültig  nieber.  93ei  aller  ^ränflid^feit  unb  mand)crlei  !^n= 
ftreuung  maren  bie  fedfijiger  ^af)xt  für  SBeberS  90^ufe  au^erorbentlid^  fruÄjtbar. 
1860  entftanb  ba§  ®ef^i(^t§bilb  „^önig  Seromc",  1862  ba§  magiftrale  „^n 
bie  S5olf§|)ocfie",  bie  großartige  33oEabe  „®ie  Seid^enmadjt",  ba§  ergreifenbe 
„3tt)ifd5en  §albe  unb  ^mmQ",  ha^  fc^merjburd^bebte  „Sn  trüber  6tunbe", 
1863  bo§  gcifiDone  „Siebe  Seiterin",  1865  ba§  fonft  elegifd^e  „^k  menb= 
gloden".  Sn  33erlin  begann  2[Beber  anä)  ha^  ©tubium  be§  ©nglifc^en,  unb  al§ 
^rud^t  bc§felben  erfialten  mir  gleich  poetifd^e  Übertragungen  au§  Xenntifon,  ^^e= 
licia  §eman§,  Srend^,  Sarrt)  (5;orntt)aü  unb  3:^oma§  5D^oore. 

SSä^renb  eine§  (5rl^oIung§aufent^aIte§  bei  ben  ©c^miegereltern  in  9}?efd^ebe 
lernte  Söeber  ein  ©lieb  ber  berü'^mten  ^aberbornfcfien  5lbeI§famiUe  berer  üon 
§ajt]^aufcn  in  ber  ^erfon  be§  grei^errn  ©uibo  fennen,  ber  an  einem  fd^meren 
5}?agenübel  Ittt  unb  fid^  nad^  öergeblidfien  SSerfud^en  bei  anbern  ^Irgten  in  bie 
93e^anblung  be§  ©id^ter§  gab.  S)er  Erfolg  mar  ein  üoflftänbiger  unb  au§  bem 
banfbaren  Patienten  marb  mit  ber  Seit  ein  anpnglid^er  greunb.  5n§  nun  burd^ 
ben  am  31.  ^ejember  1866  erfolgten  2;ob  be§  greil^errn  ^uguft  beffen  9?effe 
©uibo  al§  ^a}orat§i)err  bie  gamiliengüter  S3öfenborf,  ^Ibbenburg  unb  2:^ien= 
l^aufen  erbte,  mad^te  er  2ßeber  ben  Sßorfd^Iag,  Driburg  ju  üerlaffen  unb  in  bem 
alten,  in  ber  ^üf)t  be§  Emmert^aleS  gelegenen  «Sd^loffe  2:5ienl^aufen  bauernb 
feinen  Söo^infiJ  ju  ne^imen.  (S§  mar  ha^  ein  l^oc^^ergigeS  ^Inerbieten,  'öa^  Söeber 
SU  lebhaftem  ©ante  berpflid^tete ;  bennod^  gögerte  er  anfangt  mit  ber  ^nna^me, 
unb  erft  al§  ber  greunb  il)n  mieberl)ült  barum  anging,  mifligte  ber  ^id^ter 
ein.  E^e  e§  inbe§  jur  Überfiebelung  fam,  mürbe  am  24.  gebruar  1867  bem 
54iä^rigen  9JJanne  ha^  ^meite  ^inb,  ein  ^nabe,  geboren.  ®er  Später  prte  bie 
greubenfunbe ,  al§  er  bon  einem  näd^tlid^en  ^ranfenbefud^  Ifieimritt,  untermeg§ 
öon  einem  Sefonnten.  5^od^bem  bie  OJJutter  fidf)  etma§  erholt,  gog  bann  bie 
f leine  gomilie  am  OfterbienStag  1867  in  ha^  alte  ^Safferfd^loß  ein,  in  meld^em 
fie  fid^  anfangs  red^t  menig  be^aglid^  füllte. 

S)ie  meiten  üläume,  meldte  längere  3ßit  leer  geftanben  l^atten,  mad^ten  einen 
froftigen,  unmol^nlid)en  Einbrud,  unb  bie  5^eueinrid^tung  mürbe  burd^  mandjerlei 
§inbcrniffe,  namentlid^  burd^  eine  Erfranfung  ber  §au§frau,  üersögert.  ®ie  33urg 
mar,  mie  Söeber  fd^reibt,  „ein  intereffanteS  BiM  SJlittelalter,  ein  bißd^en  oerrücft, 
mie  e§  fid^  gebül)rt,  aber  jebcnfaltS  fe^enSmerter  al§  bie  93erliner  Sinben  unb  ber« 
gteid^en  moberner  ^ram".  ®er  Dermilberte  ©d^loßparf  mar  öoHenbS  oon  Eid^en= 
borfff^er  ütomantü. 


^.  2Ö.  2öeber.  5^9 

„»nn  iebe  Familie",  fagt  ©c^mcnng,  „einen  §ö^epunft  i^rer  «lüte  ^at 
tt)o  ber  ©eniu§  be§  §aufe§  am  ^eiterften  unb  freieften  feine  ^lügel  entfaltet  fo 
mt  bie§  im  §eimmefen  unfere§  SDid^terS  mä^renb  ber  in  Xliien^aufen  üerlebten 
Sa^re  ber  gaE."  ,©ie  ^ai  bort",  mie  §ebbel  einmal  fagt,  .juerft  biDouafiert 
bann  einige  Sa^re  gemo^nt  unb  äule|t  refibiert/'  ^a,  refibiert;  benn  e§  xoäf^xtt 
nm  lange,  fo  öffneten  fid^  für  bie  gatilreid^en  ©äfte  be§  SDi(^ter§  mieber  aflc  bie 
6äle,  bie  einft  bie  ^reunbe  be§  genialen  ^rei^errn  ü.  ^agt^aufen  Betierbergt 
l^atten.  X^ien^aufen  mürbe  au  einem  fleinen  §ofIager  be§  ®eifle§  unb  ber  ^ocfie. 
®a§  iitnberte  ben  C)errn  ^oftor  natürlic?^  au^  ni^t  im  geringften,  bem  53eruf 
eine§  üielbefdjäftigten  Sanbar^teg  mit  größter  Sreue  nac^^äufommen  unb  in  ben 
9}Zu|eftuuben  litterarifi^ien  ©tubien  unb  poetifd^en  arbeiten  fid^  p  mibmen.  2)a 
entftanben  juerft  bie  Überfefeungen  öon  „@nod^  5lrben",  „^t)lmer§  gielb",  öon 
9iuneberg§  „g}^ar!terinnerung",  „^a§  @rab  in  ^err^^o"  u.  f.  m.  5In  Eigenem  f(^uf 
er  a.  33.  „^m  ^mbo^",  „^m  ^inter^alt",  „55or  ber  §immel§tpr".  So  tarn 
ha^  Sa^r  1870.  ©ag  SBeber  bie  großartigen  ©reigniffe  in  granfreicf)  innerlich 
miterlebte,  bebarf  feiner  befonbern  (Srmä^nnng ;  menig  befannt  bagegen  bürfte  fein, 
baß  er  ber  SSerfaffer  be§  ^e£te§  unb  ber  SJ^elobie  jenes  öolfstümlid^en  TlQx']ä)- 
tiebe§  „Öe^m  0^"  i[t,  ha^  bie  53onner  g>ufaren  mö^irenb  be§  ^^^elbjugeS  mit  53or= 
liebe  fangen. 

39efonber§  benujte  Söeber  feine  freie  !S^ii  auä)  je^t  mieber  gern  jur  93er= 
fenfung  in  bie  ©ermaniftif  im  meiteften  6inne.  (5r  mar  ber  tHnfid^t,  ba§  ganje 
95oIf  muffe  teilhaben  an  ber  Kenntnis  feiner  ©efd^ici^te,  feiner  6prac^=  unb 
^ulturbenfmöler,  ba§  ^Itbeutfd^e  bürfe  feine  ©e^eimfunbe  für  menige  ^^adigele^rtc 
bleiben,  unb  e§  fei  ber  33eruf  ber  germaniftifd^en  SBiffenf d^aft ,  üolfstümlid^  ju 
tüirfen.  ^n  biefem  ©inne  ging  er  and^  felbft  an  einige  53erfud^e  ber  Uberfejung 
ou§  bem  ÜJlittelbeutfd^en,  greiban!§  „^efd^eiben^eit"  5.  33.,  unb  bcfonbcrS  feine§ 
großen  greunbeS  unb  5IReifter§  2Saltl^er§  öon  ber  SSogelmeibe,  beffen  Einfluß  auf  bie 
©prad^e  2Beber§  unberfennbar  ift.  ©eit  bem  ^a^re  1870  befd^äftigte  i^n  aud^ 
ba§  3:marbom§fi=3:{)ema,  beffen  3lu§füf)rung  eine  3terbe  unferer  Sitteratur  bleiben 
mirb.  ein  ©egenflüd  bagu,  „Un^eimlidfie  ©äfte",  fam  über  ein  gragment  nic^t 
^inau§.  „^önig  Söolmer"  unb  befonber§  „&an§  ^öHenfned^t"  fdjiießcn  fid)  bem 
:poInifd^en  gauft  in  i^rer  3Irt  mürbig  an.  1873  folgte  bie  i^arafteriftifd^c  Übcr- 
fe|ung  be§  Senn^fonfd^en  ®ebic^te§  „5JJaub".  5ßon  bem  (Srnft  unb  ben  ®c» 
finnungen  jener  ^al^re  legen  fo  mand^e  „©prüd^e"  3cu9"i§  (^^'  i"  ^e"^"  ^Beber 
„bie  ©öjen  ber  3eit"  trifft,  ben  ^ulturfampf,  tm  ©rünberfd^minbel ,  ben  ftei- 
genben  5]^ateriali§mu§,  bie  glauben§Iofe  Söiffenfd^aft  unb  nid^t  jule^t  ben  „beut- 
fd^en  ®urft"  geißelt.  2öa§  i^m  in  biefen  „©prüd^en"  mie  ©toßfcufjer  entfuhr, 
ba§  mifd()te  fid^  al§  ©runbnote  in  ein  Sieb,  ba§  fic^  feit  erftcr  Sugenb  in  SBcbcrS 
©eele  langfam,  bem  ©it^ter  faft  felbft  unmerflidt)  au§gebilbet  unb  ausgereift 
^aite  unb  i^im  nun  mie  eine  fuße  gruc^t  mit  unermartet  leichter  mü)t  jufiel. 
©§  ift  l)ier  nid^t  ber  Ort,  über  bo§  (Sntfte^en,  ba§  (£rfd)cinen  unb  ben  Erfolg 
t)on  „©reiaelintinben"  gu  fpred^en.  ©^mering  ^at  bie§  in  mcifterljafter  Seife 
getrau;  mir  oermeifen  jeben,  ber  fid^  für  berlei  interefficrt,  auf  baö  5öud)  felbft. 
®urd)  ben  großen  (Srfolg  „©relae^nlinbenS"  ermutigt,   ging  2öeber  im  3»inter 


570  3f-  ^-  Söeber. 

1880  cnblic^  Qud^  baran,  jcinc  ncincren  ®i(f)tungen  äujamtnenäuftcKcn.  2Btc 
ftreng  bic  ^uSmal^I  an^  bem  bänbcrei^en  S3orrat  tt)ar,  jeigt  ber  Umfang  be§ 
93üd^lein§ ;  löie  trenig  nad^fid^tig  in  ber  geile  be§  ju  93ictenben  ber  S)i(^ter  bur^ 
ben  33eifan  geworben,  t^ut  jebe  3etlc  ^e§  ^lufgcnommenen  bar.  S§  ift  nid^t  fo 
leidet,  fid^  in  biefe  „©ebid^te"  fiineinguleben  wk  in  bie  ©rjäl^Iung  bon  „®rci» 
jefinUnben",  bafür  aber  teilen  fie  mit  allen  magren  ^unftmerfen  bie  (Sigenfd^oft, ; 
bafe  fie  bem  Sefer  lieber  tt)erbcn,  je  öfter  er  fid^  in  fie  üerfenft.  @§  ift  un§  ■ 
bälget  nid[)t§  9^eue§  nnb  Ü6errafd^enbe§ ,  menn  ein  feiner  Sitteraturfenner  wie 
%.  e.  ©c^önbac^  bie  „©ebid^te"  ^ö^er  fteüt  al§  „^reise^nlinben".  Sm  ^erbft 
1885  erfd^ienen  bie  „3}?arienblumen",  bie  SBeber  im  ^a^re  1883  auf  Anregung 
ber  Kölner  53erlag§firma  %  %^n  ju  ben  50^abonnenbilbern  Sttenbad[)§  ju  bid^ten 
unternommen  ^atte.  Dbmol^I  befteÖte  Arbeit,  famen  biefe  5Jlarienüeber  bod^ 
bem  S)id^ter  au§  tieffter,  gläubiger,  frommer  ©eele  unb  gelangen  il^m  barum  aud^ 
lüic  6d^ö|)fungen ,  gu  benen  i^n  nur  fein  eigenes  ©emüt  brängte.  „®rei3el)n= 
linben",  bie  „©ebid^te"  unb  bie  „3)]arienblumen"  finb  mit  bem  5^amcn  2:^ien= 
liaufen  auf  immer  öerbunben. 

®a  oerfeljten  mieberljolte  SSränbc  in  ben  Öfonomiegebäuben  be§  ©d^IoffeS  bie 
gamilie  in  folc^e  ^ngft,  ha^  bem  ^id^ter  ber  bisher  fo  liebe  ^ufent^alt  verleibet 
mürbe  unb  er  ben  langgel^egten  ©ntfd^lug  ausführte,  fid^  ein  eigenes  §eim  gu 
ermerben.  53ei  einer  gal^rt  burd^  ba§  nahegelegene  9^iel)eim  fiel  il)m  ein  neueS 
§ou§  burd^  feine  fd^öne  Sage  unb  folibe  Sßauart  auf.  @r  ermarb  e§  fäuflic^ 
unb  fiebelte  mit  feiner  gamilie  im  Suli  1887  bort^in  über.  5lud^  in  bem  neuen 
§eim  teilte  fid^  2Beber§  !S^\t  in  bie  $Beruf§)3fIid^ten  be§  ^IrjteS  unb  bie  ©tubien 
be§  ®id^ter§.  Se|t  mie  in  ben  2:^ien]^aufer  Sauren  mo^nte  er  audt)  al§  5lb= 
georbneter  ben  ©ijungen  eifrig  bei  unb  t^atk  im  Januar  1887  unter  freubiger 
^Beteiligung  ber  ganzen  graftion  fein  Jubiläum  al§  Sanbbole  gefeiert.  S5on 
93erlin  au§  rid^tete  2ßeber  am  23.  gebruar  1888  ein  ©d^reiben  an  ben  <Bof)n, 
meld^e§  un§  bie  gan^e  S^iefe  feine§  QSaterl^erjenS  erfd^lie^t  unb  in  feiner  fd()lidj)ten 
(Sotte§furd[)t  an  bie  ^Briefe  be§  2Banb§bedfer  Soten  erinnert:  „5D?orgen  boKenbeft 
bu  bein  21.  Seben§ial)r  .  .  .  bu  tt)irft  gro^jä^rig,  öor  bem  ©efe^  felbfiänbig 
unb  öerfügung§fä^ig;  aber  anä)  t)erantmortlid^  für  bein  S^un  unb  Saffen.  S3or 
bem  lieben  ©ott  bift  bu  e§  fd^on  längfl  gemefen.  3J?it  bem  morgenben  Sage, 
mein  lieber  6ol)n,  erlangft  bu  Siedete,  aber  e§  merben  bir  mit  il^m  oud^  ^flid^ten 
auferlegt.  2)er  erfte  ^bfd^nitt  beine§  2eben§  liegt  l^inter  bir;  hn  ftelift  auf  ber 
©d^meUe  be§  ätüeiten,  ber  grunblegenb  für  beine  gan^e  3iifunft  merben  foK,  für 
beine  2öol§lfal)rt  an  Seib  unb  (Seele.  ®arum  mugt  hu  mit  unabläffigem  «Streben 
um  bie  eblc  unb  ed^te  SBiffenfd^aft  merben  mie  um  eine  l^od^geborene  Sraut. 
@ie  ift  fpröbe  unb  fd^mer  ju  erringen;  befto  unermüblid^er  fei  bein  55orn)ärt§= 
ftreben  bie  fteile  §ö^e  l^inan,  auf  n)eld^er  fie  in  einem  2:empel  mo^nt.  S)aäu 
bebarfft  bu  rüftiger  Gräfte  unb  eine§  gefunben  Körpers,  eine§  unfd^ä|baren  erb= 
teile«,  meld^eS  bir  burd^  @otte§  §ulb  gu  teil  mürbe ;  \)n  bemal^rft  e§  burd§  ftrenge 
©ittlid^feit  unb  meife  S5orfi(^t.  55or  allem  aber  f)aU  ®ott  bor  ^ilugen  unb  lag 
bid^  burd^  ba§  (Sefd^tt)ä|  ber  Slioren  nid^t  beirren,  ^ic  Schrift  fagt:  ,Timor 
Domini  principium  est  sapientiae.'     Unb   nun   faffe   id)  aKeS  in  brei  SBorte 


P  ^.  2ö.  2Cßeber.  57 1 

äufammen:  ,©ci  fleißig,  e^rentiaft  unb  fromm!'  —  ®er  liebe  ®ott  fei  mit  bir, 
mein  teure§  ^inb,  auf  oHen  betncn  2öegen!  .  .  .  @§  mirb  öicl  für  bi(!^  gebetet'; 
fd^affe  felbft,  bog  bie  gürbitten  erhört  werben  fönnen." 

9?QtürIidö  ^atte  oud^  bie  9)|ufe  bie  Überfiebelung  üon  2:^ien^Qufen  mä) 
^lie^eim  mitgemad^t.  g^eben  anbern  !(einen  ^id^tungen  unb  Überfcjungcn  taud^te 
ein  ©toff  mieber  auf,  beffen  erfte  33earbeitung  in  bie  fiebriger  S^a^re  fällt.  ©0 
fonnte  benn  ber  greife  ®id)ter  im  grütiio^r  1892  bog  ^ublifum  mit  einer  neuen 
i)oetif(5^en  ®rää:^Iung  bpj(^en!en,  bie  mä^  feinem  eigenen  ^u§brud  „in  üicicn 
Sßorten  nid)t  me'^r  unb  nidfit  loeniger  fagt  qI§:  ,5Sierten§:  bu  foüft  SSoter  unb 
5!Jlutter  e^ren'  u.  f.  m.  ®a§  meig  freilii^  alle  SOßelt,  aber  e§  fd^abet  m^%  tocnn 
e§  einigen  in  aller  SBelt  no(^  einmal  gefagt  mirb,  unb  barum  'f)abt  id^  ba§ 
arme  33u(^  gef (^rieben".  ®ie  SBelt  !ennt  bie§  „arme  33ut^"  unter  bem  ^amen 
„®oUat^\ 

©ine  5lufgabe,  bie  balb  m^  ©rjd^einen  ber  norbifd^en  Sb^Ke  an  if)n 
i^erantrat  unb  barin  beftanb,  gu  jmölf  $affion§bilbern  öon  $.  9JioIitor  erläuternbe 
S5erfe  gu  fd^reiben,  nalim  SBeber  nid^t  ol^ne  53ebenfen  an,  ba  er  fü!{)Ite,  ha^  bie 
))robu!tit)e  ©timmung  für  eine  SBeile  bon  ibm  ^bfd)ieb  genommen  ^aU.  ^uf 
tt)ieberl^oIte§  2)rängen  gab  er  jebod^  enblid^  nad^  unb  begab  fid^  mä^renb  be§ 
SSerliner  5lufentl^alte§  im  S^üliialir  1892  an  bie  Arbeit. 

53i§  bal^in  ^atte  fid^  SBeber  im  allgemeinen  für  fein  Filter  frijd^  unb 
fd^affen§freubig  gefüllt.  ®a  befiel  it)n  mö^renb  einer  SaubtagSfi^ung  am 
30.  mäx^  ^lö|lid^  ein  gieberfroft  unb  infolgebcffen  ein  33lutbruc!  im  ^opfe. 
©er  ©ic^ter  fa^  eine  fc^mere  @rfran!ung  oorouS  unb  »erlangte  unbebingt  in  bie 
§eimat.  ©ort  bcfferte  fid^  inbe§  ber  3uftanb  mieber,  unb  SBebcr  üoflenbete  feine 
©id[)tung  über  ha^  Seiben  g^rifli.  mn  bem  SBinter  1892/1893  ftcllten  fic^ 
aber  immer  me^r  bie  5Bef($merben  be§  ^lter§  ein.  53lutergüfie  in  bie  9le|^aut 
brad^ten  i^n  jeitmeiie  um  ben  &thxauä)  be§  5lugenli^te§.  „Sd^  bin  feit  bem 
25.  ortober  ö.  %  Ijalb  blinb  unb  ^alb  taub.  5Dlan  ftirbt  fo  ftüömeife  —  burc^ 
©otte§  (S5nabe  — ,  bann  tl)ut  e§  mo^l  nid^t  fo  we^.  —  '^^  mufe  je^t  ftet§  in 
S3egleitung  meiner  Sod^ter  reifen  mie  ber  blinbe  Öbipuä  mit  ber  ^Intigone." 
©omoT^l  im  §rü^ja^r  mie  im  ©ommer  1893  na^m  SBeber  mieber  an  ben 
Sanbtag§fi|ungen  in  93erlin  teil.  3m  §erbft  legte  er  aber  fein  ^Qknbat  nicbcr, 
fe^rte  in  bie  ^zimai  jurüdE  unb  lebte  nur  me^r  feiner  gamilie,  feinen  5?ranfen 
unb  feiner  5muje.  ®§  ift  )ebenfan§  eine  großartige  ©elten^eit  in  ber  Sitterotur- 
gef^id^te,  "ba^  ein  5mann,  beffen  80.  ®eburt§tag  oor  ber  ^pre  ftanb,  unS 
foldfie  ©idfjtungen,  mie  ben  „^reusmeg",  „Söoban  auf  ben  Karpaten",  „XriftanS 
Xob",  2Balpurgi§nad^t",  ,2öalbfriebe\  „3n  ber  8ommernad)t",  „©cä  fal)rcnben 
©(^üler§  Sraum"  unb  ^orbifd^e  2Bei§l)eit"  fd^cnfen  fonnte.  S^^m  bereitete 
er  bie  Verausgabe  einer  neuen  golge  feiner  l^rijc^en  ?Joefien  uor,  bie  er  be- 
f(%eiben  „§erbftblätter"  nennen  moHte,  bie  bie  Sßelt  aber  erft  nad)  feinem  Xobe 
au§  ber  ^anh  feiner  Xoc^ter  empfing.  ^Kitten  in  ber  ^Irbeit  befiel  i^n  Gnbe 
^obember'bie  ^nflueuja,  ber  fid^  balb  eine  fc^mere  Sungejientäuubung  ä"9cjeme. 
^ttein  bie  ©efa^r  ging  nod)  einmal  öorüber,  unb  in  ungetrübter  ©eifteäftifd^e 
fonnte  er  im  Greife  ber  ©einen,   aber  unter  ber  3:eilna^me  feiner  Sreunbe  unb 


572  3r.  2Ö.  aOßebcr, 

S3erel^rer  auö  aßen  bcutfdjen  ©auen  unb  borüber  l^inouS  am  ^eiligen  2ßei^nad)l§=    i 
tag  fein  80.  Sßicgenfeft  feiern.    ®r  felbft  30g  bQ§  gacit  biefe§  bebeutnngSDoflen 
3:Qge§  in  bcm  ©ebid^t  „9?ur  ein  %xanm\  ha^,  ein  zä^kv  SBeber,  ben  Sefer  an= 
mutet  „feierlid^  unb  ernfl  tüie  fommerabenblid^er  ©lodenton". 

©ie  ^effcrung  l^ielt  iebodö  nid)t  an.  SBie  eine  StobeSa^nung  fprid^t  e§ 
au§  feinem  legten  SSrief,  ben  er  am  23.  f^ebruar  1894  an  feinen  6o!)n  x\d)kk: 
„^iorgen  trittft  bu  in  ha^  28.  SebenSja^r.  ...  ©0  tt)ie  ic^  bid^  {)eutc  fegne 
au§  treuem,  Uebeooüem  ^^oter^erjen ,  fo  bitte  ic^  ben  ^Umäd^tigen,  ha^  auä)  er 
bid)  an  Seib  unb  Seele  für  unb  für  gebei^en  laffe  unb  bcine  Arbeit  fegne. 
%1)]i  hü  in  beinern  2eile  ha^  ©einige  reblid^  unb  mit  liingebenbem  gleite. 
S3ete  unb  arbeite,  bann  fannft  bu  ol^ne  9leuc  rüdraärtS  \^amn  unb  ^aft  ha^ 
tröftlic^e  Sßemu^tfein,  ein  nüyi(§e§  5[RitgIieb  ber  menfi^Iii^en  ®efenfd)aft  ju  fein, 
©eftalte  \\<i)  beine  3u^u"ft  ^iß  P^  ^oEe ,  an  jeber  (Stelle  fannft  bu  ®ute§ 
töirfen  unb  beinen  grieben  l)aben.  ©oute  e§  l^eute  ha^  lejte  Tlai  fein,  ha^  id) 
bir  ju  beinern  ®eburt§tage  ©lud  tüünfc^e,  fo  bleibe  meiner  2Borte  unb  meiner 
Siebe  eingeben!."  ^j^od^ten  inbe§  bie  förderlichen  ©ebred^en  gune^men,  ber  ©eift 
blieb  ungefd)tt)ä(^t,  Ifieiter  unb  teilne!^menb  an  aflem.  Selbft  ber  §umor,  ber 
ec^t  SBeberfd^e  §umor,  l^ielt  ftanb  bi§  5ule|t.  „^I§  er  einige  2:age  bor  feinem 
Xobe  mit  bem  i^n  be^anbelnben  ^Irjt  Dr.  $^i(i|)pi  über  jmei  einfd^neibenbe 
^Iräueimittel  fic^  unterhielt,  bie  bei  i^m  angemenbet  tüerben  foKten,  bereu  ©e= 
braud^  aber  nid^t  unbebenflid^  erfd^ien,  fagte  2Beber  Iäd)elnb:  ,3[öa§  tl^ut  ber 
§anbtt)erf§burfd^c ,  menn  er  an  ber  SBegfd^eibe  ftel)t  unb  nid^t  mei^,  ob  rec^t§, 
ob  Iinf§  bie  befte  Strafe  gel^t?  (£r  fe|t  fid^  auf  feinen  Sornifter  unb  märtet 
unb  t^ut  gar  nid^tS.  ©0  motten  mir  e§  anä)  mad^en.  2Bir  moKen  feine§  t)on 
beiben  9}litteln  anmenben  unb  erft  ru^ig  abmarten.'"  5lm  anbern  9}Jorgen  über= 
reid^te  er  feinem  ^Irjt  ha^  mälirenb  ber  9^ad^t  eigenpnbig  gefc^riebene  ©ebid^t: 
„Söenn  ber  SBanberburfd^  an  ber  äBegfd^eib^  ftejt"  K 

©ie  tieitere  9?u^e  unb  geftigfeit  be§  Traufen  l^atten  „i^re  Duelle  in  feinem 
unerfc^ütterlid^en  d^riftlid^en  ©lauben.  .  .  .  @r  lieg  fid^  öfter  auf  feinem  ^ranfen= 
lager  bie  ^eiligen  Saframente  reid^en  unb  betete  bicl  unb  anbäd^tig.  3Dleiflen§ 
maren  e§  $falmen,  bie  er  mit  leifer  Stimme  bor  fid^  l^infprad^".  S)abei  fu^r 
er  fort,  bon  feinem  Sager  au§  ben  Traufen  mit  üht  unb  §ilfe  beigufte^en. 
Sein  ^ranfenjournal  üom  Sa^re  1894  meift  noc^  319  S^Jummern  auf.  (Sr[t 
am  Xage  öor  feinem  3:obe  fagte  er  einem  ^lamt  au§  33örben,  ber  ärjtlidien 
3flat  für  feine  f raufe  grau  erbat:-  „^^  fann  nid^t  mejr!" 

5lm  9^ad^mittag  biefe§  2age§  (4.  ^Ipril)  begann  ber  3:obe§fampf,  ber  bi§ 
Sur  fed^ften  ^benbftunbe  be§  folgenben  5:age§  mäl^rte.  „Unter  ben  klängen  ber 
^Ibenbgloden,  meldte  bie  ftiEe  grül)ling§luft  in  ha^  §eim  be§  fterbenben  3)id^ter§ 
trug,  Ijaud^te  biefer  feine  Seele  au§." 

©er  Sodel  be§  ^reujbilbeg  auf  bem  mit  S^ofen  gefd^müdten  ©rab  trägt 
bie  WWt: 


'  „^erbftblättex"  ©.  150. 


S.  SB.  SCßeber.  573 

„Unb  f(3^raf  id^  längft  fd^on  unter  gfrtcb^ofgltnbcn, 
S)Q§  follft  bu  ftet§  betüQ^ren  im  ©ebQ(|tm§ 
31I§  meiner  ßiebe  treuefteS  3}ermäd^tni§ : 
,e§  ift  !ein  §eir  qI§  nur  im  teug  ^u  finben!'* 


2öenn  ein  cnglif^cr  ^ritifer  über  Songfeüotr)  fagt:  „©§  t[t  3tt)cifcl  genug 
in  ber  Söelt  unb  Kummer  genug  unb  Seib;  e§  ift  ein  molarer  ©egen, 
ha^  biefer  ^id^ter  be§  ^äuglid^en  §erbe§  erfi^ienen  i[t,  reid^ 
Belaben  mit  ©lauBen  unb  §offnu«9,  mit  ©rquicfung,  ÜJZut 
unb  ^^reube'',  fo  fönnen  luir  ^eutfd^e  e§  anä)  nur  qI§  Segen  für  unferc 
Sitteratur  anfe^en,  ha^  un§  ein  ®i(5^ter  toit  gr.  2B.  SBeber  bcfi^ert  mx,  ber 
in  feinen  großen  Sßoraügen  fo  giemlid^  boS  Gegenteil  ber  großen  ed^möc^en 
unferer  ^eitgenöffifd^en  $oefie  ift.  ^n  unb  au§  bem  d^riftlid^en  ©lauben  lebenb, 
ein  SDeutfc^er  üom  Sßirbel  jur  3e^e,  ein  männlicher  (Sfiarofter,  reid^  an  tiefem 
SCßiffen  unb  lebenbiger  ^rfal^rung,  mit  bem  guj  auf  bem  realen  ^Bobcn,  mit 
bem  §aupt  im  ^immelSglanj,  mit  einem  marmen  ^ix},in  für  aUeS  Sble,  JReinc, 
^ulbenbe,  5Irmc  unb  kleine,  befd^eiben  mie  mafire  @rö^e  unb  immer  lauter  mie 
bie  2öaf)rl^eit,  feufc^  mie  eine  Jungfrau,  milb  mie  ein  ®rei§,  ernft  mie  ein  ÜJiann, 
unbefangen  Reiter  mie  ein  ^inb,  immer  tiott  Tlnt,  2:roft  unb  2eben§n)ei§^eit, 
ha^  ift  2Beber§  SJlufe,  raie  fie  au§  aflen  i^ren  ©oben  un§  entgegentritt.  2)id^ter 
unb  3}lann  finb  ein§,  unb  nur  meil  2Beber  ein  fold^er  9D^ann  mar,  tonnte  er 
fein  reid^e§  Talent  gu  fold^er  ^ic^tung  umwerten.  S^m  mar  bie  ^unft  fein 
SSrotermerb,  aber  audf)  feine  Spielerei;  er  fanbte  fie  nid^t  auf  ben  Ü)iavft,  fid^ 
in  ben  !Sant  unb  ©treit  ber  Wzxiqz  gu  mifd^en,  aber  mo  fie  empfänglid^e  Ol^rcn 
fanb,  rebete  fie  au§  ber  güHe  i^re§  ^erjenS,  haih  ^ürnenb,  ma^nenb,  erf)ebenb 
in  ben  S3Ubern  unb  ber  Sprai^e  ber  $rop^eten,  balb  in  ber  33egeifterung  be§ 
25üngling§  für  bie  ©röge  ber  ^!)nen,  balb  im  ^lauberton  be§  ^Hten  am  §erb= 
feuer,  balb  enblid^  in  ben  2ßei§^eit§fprüd^en  be§  meifen  ^Iau§ner§.  6r  bietete, 
meil  er  mugte,  meit  er  glaubte,  meü  er  hoffte,  meil  er  liebte!  (£r  fprad^  nur 
au§,  ma§  er  erlebt  ^atte,  unb  ha^  5tu§|pred^en  felbft  mar  il^m  nid^t  littcrarifd^e 
58et^ätigung,  fonbern  menfd)Iic^e§  Sötrfen  unb  Seben.  2öa§  ^itt  er  mit  feiner 
Öeic^tigfeit,  bei  feinem  langen  Seben,  reid)en  2[öiffen  unb  üielfeitigen  Umgang  nid)t 
au  Sßüd^ern  füHen  fönnen  mit  ^ic^tungen,  bie  mo^I  feiten  ganj  ol)ne  SBert,  aber 
bod^  o^ne  ha^  malere  Seben  gemefen  mären,  ba§  nur  ber  innere  3mang  ber 
©eiftesgeburt  gu  geben  oermag.  2Bic  ftreng  mar  ber  OJJalftab,  ben  ber  9J?cifter 
felbft  an  feine  Schöpfung  legte,  unb  mie  lieg  er  bie  &aU  ausreifen,  e^e  er  fic 
ben  9J?itIebenben  bot!  SSie  fte^t  er  in  att  biefem  ^oä)  unb  leurfjtenb  über  ber 
3Jlaffe  ber  l^eutigen  Sitteraten,  bei  benen  ^nma^ung  unb  ^Itcr,  i^önnen  unb 
Sd^affen,  S^arafter  unb  ^oefie  meift  im  umgefel^rten  33er^ältniffe  fte^cn. 

®a§  ift  ^rofeffor  S^meringS  nid^t  ^oc^  genug  ju  mertcnbe§  53erbieuft,  ba& 
er  un§  möglid^ft  balb  in  ben  leud^tenbcn  garben  ber  2BaMeit  unb  8(l)ön^eit 
ein  33ilb  be§  Wanm^  unb  ®id^ter§  entmorfen  ^at,  ber  berufen  f^eint,  ein  SSor« 
bilb  unb  Sciter  für  üiele  ju  merben,  bie  in  bem  Ijeutigcn  6l)ao§  ber  ©deuten 


574  3f.  2Ö.  Söeber. 

unb  (Cliquen  nid)!  mel^r  au§  unb  ein  föiffen,  bic  S^ungen  ©ebulb  unb  33cf(^cibcn= 
l)cit  bie  enteil  bQ§  rüftigc  SOßeiterfd^reiten  ju  klaren. 

(Sin  weiteres  S3erbicuft  ber  üorliegenben  Söeberbiograpl^ie  ift  beren  littero» 
ri(d)e  ^Ibrunbung  unb  \aii)\iä)t  33ertiefung.  2öa§  ber  S3iogra))^  Don  bem  Seben 
feint§  gelben,  bQ§  möd)ten  lüir  öon  biejer  33efd^reibung  be§  2eben§  felbft  fogen : 
„SDiejcS  ,2eben'  ift  nic^t  reic^  an  fponnenbem,  bramatifc^em  Sfleij,  an  au|erorbent= 
lid^en  SSorfäüen,  tt)cd^felüoIIen  unb  farbenreid^en  33ilbern,  großen  inneren  2öanb= 
lungen  unb  ^ataftropfien ;  aber  e§  ift  belebt  burd^  unterl^altenbe  Süge,  ergiebig  an 
5lu§blicfen  in  bie  Sitteraturentn)i(!Iung  be§  Sa^r{)unbert§,  e§  rebct  ^u  jebem  ^er^en 
mit  ber  treuen  (Stimme  ber  ^reunbfc^aft,  mit  ben  Xönen  be§  tiefften  -gamilien» 
gefü!)I§,  e§  ermärmt  burd)  eine  iä)k,  merft^ötige,  alle§  befiegenbe  5D^enjd^enIiebe." 
9[f?it  bem  luge  be§  begcifterten  ^ünger§,  be§  fleißigen  gorf(^er§  unb  be§  un= 
befted)lid)en  §iftorifer§  ift  ©d^mering  ben  2eben§|)faben  2Gßeber§  nacf)gegangen 
unb  l^at  üieleS  mieber  aufgebedt,  auf  bem  e§  fd^on  mie  !^albe  S5ergeffenf)eit  rutjte. 
Unb  ma§  er  fanb,  ^at  er  un§  bann  in  einer  Dorne^men,  ebelfd^önen  ©prad^e 
erjä^It,  bie  um  fo  me'^r  gefangen  nimmt,  al§  fie  nid)t  öoreinne()men  miß.  5'Zeben 
bem  33iograp^en  ge^t  aber  ©d^ritt  auf  ©d^ritt  ber  geiftreid^e,  gelefjrte  Sitterar= 
l^iftorifer,  ber  un§  bie  ^unbert  oft  Derborgenen  gäben  bloßlegt,  mit  benen  2Beber 
mie  jeber  anbere  ^id^ter  mit  feinen  33orgängern  unb  ^itftrebenben  5ufammen= 
pngt.  Sine  ©tubie,  mie  ©d)mering  fie  über  „©reiäe^nlinben"  gejd^rieben  f)ai, 
!ann  al§  50^ufter  i^rer  5lrt  gelten,  ©o  mafeöott  unb  fparfom  er  burc^ge^enb§  in 
ber  ^riti!  unb  33ett)ertung  ber  ©d^öpfungen  2Seber§  ift,  er  ermeift  fid^  bod^  al§ 
einen  5}^eifter  aud^  auf  biefem  ^üh,  menn  aud^  jebcr  Sefer  ^ier  nid^t  al(e§  mirb 
unterfd^reiben  moHen.  — 

©0  ift  ©d^mering§  SBeberbiogropIjie  ein  foftbare§,  meil  ^eitgemägeg  unb 
an^ie^enbeS,  ed^t  n)af)re§  unb  fdööne§  53u(^,  für  \)a§  i^m  ber  befle  ®anf  baburd^ 
gejottt  merben  mu^,  ha^  e§  überall  ha  gelefen  merbe,  mo  SBeber  nod^  ntd^t  ge» 
nügenb  befannt  ift  in  feinen  Sßerfen  unb  mo  er,  al§  ®id)ter  fct)on  geliebt  unb 
gefd^äjt,  ai^  Wtn]ä)  in  feinem  ©ntmidlungSgange  unb  Seben  nod^  me^r  ober 
minber  ein  ^^rembling  ift.  ®ie§  33ud^  mirb  bei  ben  einen  Sntereffe  für  bie 
©id^tungen,  bei  ben  anbern  ein  tiefereg  S5erftänbni§  berfelben  burd^  bie  Kenntnis 
be§  ^id^terS  ^eröorrufen.  ®a§  Sßud^  mirb  nidfjt  balb  veralten,  benn  2ßeber 
felbft  mirb  nic^t  fo  rafd^  t)on  ber  ^age§orbnung  üerjd^minben.  SBir  ftimmen 
bem  33erfaffer  öollfommen  bei,  menn  er  fagt:  „Söenn  fc^on  mandfjer  öon  benen, 
meldte  bie  ^^elbäeic^en  bc§  XageS  tragen  unb  bie  DJlitmelt  mit  bem  Bäjaüt  i^re§ 
5^amen§  erfüllen,  längft  ber  35ergeffen^eit  anfjeimgefaHen  finb,  bann  mirb  biefe 
auf  einfamer  §ö^e  fte^enbe  meftfälifd^e  ©id^e  nod^  frifi^  in  ©aft  unb  ^raft 
grünen  unb  mit  i!)ren  ftarfen  3io^igen  unb  i^rem  marfigen  S3lattmerf  in  bie 
3u!unft  liineinraufd^en." 

935.  ßreitett  S.  J. 


9*ejenj!onen. 


5Df0  :Kpofttk  ^anim  ßxuf  an  Me  |)l)ilt|jpfr.  Ile5erfe|t  unb  erüart  bon 
Dr.  theol.  ^axl  Sofe^^  Mütter,  ^rofeffor,  @ei[ll.  ^ai^  in  33re§Iau. 
5}^it  5I|)proBtttion  be§  ^odjitt).  §errn  (Sräbifd^of^  üon  §reiburg.  gr.  8«. 
(VIII  u.  348  ©.)    Sretburg,  |)erber,  1899.     $rei§  M.  7. 

eine  ©rfiärutig  öon  348  ©eitcn  (Siro6=DftQt)  gu  ben  oier  Kapiteln  bc§ 
g^^ili^perbrtefe§  (ber  in  ber  ^u§gabe  öon  S3qI.  Sod^  j.  33.  nur  fünf  Oftaüfciten 
füHt)  f(^eint  auf  ben  erften  ^nblid  bod^  be§  ©uten  ^u  öicl  ju  fein.  3)ie  grojc 
5lu§be^nung  fommt  and)  nid)!  boöon  ^er,  bo^  ctma  gu  jebem  ©o^e  ade  ^uf= 
fof jungen  unb  ^rflärungen  gebud^t  irurben,  bie  im  Saufe  ber  3eit  jemals  in 
irgenb  einem  ^opfe  fid^  eingefteHt  ^aben  —  nein,  in  biefer  ^m\\6ii  bcma^rt  ber 
§crr  53erfaffer  eine  m\]t  5D^ä§igung  — ,  ebenfomenig  über(d)üttet  er  ben  Sejer 
mit  einer  %i\Ut  tejtfritifc^er  ^emerfungen  unb  Unterfud^ungen ;  er  befdjrönft  fid) 
auf  ba§  mirllid^  ^^otmenbige  unb  5^ü|Ii(^e;  aud^  grammatifc^c  ober  fprad^» 
gefdf)id^tlid^e  5lu§fü!^rungen  ober  5lbjd)tt)eifungen  brängen  fid^  burd^au§  ntd)t  in 
ben  SSorbergrunb ;  ha^  5Iu§reid^enbe  mirb  in  gebiegener  SSeifc  geboten  unb  faÜS 
e§  bie  2Bid^tig!eit  be§  ®egenftanbe§  er^eifd^t,  aud^  in  längerer  ^Darlegung  — 
man  lefe  5.  35.  <B.  248—252  bie  gegen  Söiejeler  gerid^tete  5(u§fül)rung  über 
bie  33ebeutung  unb  ben  ©ebraud^  oon  ötxaiouv ,  ober  ©.  306  über  T.o}dTzu\ia. 
u.  bgl.  m.  ®er  §err  33erf affer  plt  getreulich,  ma§  er  im  33ortt)ort  fagt:  „in 
te£t!ritifd^er  unb  grammatifd^er  ^infid^t  mürbe  ber  unnötige  SaHaft  ferngehalten". 

SBo^er  nun  ber  umfangreid^e  Kommentar?  ?Jufjd^IuB  unb  S3egrünbung 
giebt  ber  §err  SSerfaffer  fogleid^  im  SSormort:  „er  rnoHte  ben  ^rief  in  bie  rid}tige 
Umgebung  ftcßen  unb  aöe  gefd^id)tlid^en  S3erböltnifie ,  beren  Kenntnis  ba§  ooflc 
SSerftänbniS  ermöglid^t,  genau  angeben.  3«  biefem  ^ttJcde  mar  ber  Überjcljcr 
unb  Mläxtx  barauf  htha^l  überall  bie  ©ebanfen  be§  5tpofteI§  aufäufiiiben,  il)re 
SSeranlaffung,  ©ntmidtung  unb  Xragmeite  bar^ulegen,  fomic  i^ren  ^ufanimenliang 
mit  ber  gefamten  2:^eoIogic  $auli  nad^äumeifen".  (S§  toirb  benniad}  jcbcr  8a^ 
betrad^tet  al§  ein  S3rud()teil  an^  bem  einheitlichen  ©ebanfcnbilb  ber  apoftolijc^cn 
®eifte§anfd^auung,  me§plb  nur  im  3ufammen()ange  mit  biefer  ein  rid)tigc§  58cr- 
ftänbni§  ermögli^t  merbe  (6.  186). 

Unter  biefem  @efid^t§punftc  ift  alfo  oorftejenbe  grflörung  abgcfa&t.  2)cr 
Sefer  mu^  fomit  biefe  ^Ibfid^t  be§  erftärer§  fi^  gegenmärfig  Ijaltcn,  um  bie 
eigentümliche  3Irt  ber  (grüärung  rid^tig  ju  mürbigen.   ®icfe§  borauSgcfcjft,  mirb 


576  3lcäenfionen. 

er  e§  bcgreiflid^  finben,  ttjorum  in  5lnfnü|)futi0  an  einjelnc  SBortc  gefd^id^tUd^el 
nnb  bogmatijd^e  ?Ju§fii^rungcn  gegeben  finb.  ©o  3.  S.  glcid^  @.  46  f.  bei 
©mäl^nw^Ö  ^f§  Ximot^euS  tt)irb  u.  q.  beffen  S3ef(^neibung  gered^tfcrtigt ;  bei 
6^riftu§  V.  1  bQ§  53ilb  ge^eid^nct,  tt)eld)e§  ber  39rief  t)on  ii)m  entwirft;  oouXot  v.  1 
gicbt  ^Seranlafjung  5ur  Erörterung  be§  S3egriffe§  unb  feiner  üerfc^iebenen  5ln= 
njenbnng;  Qn!nü))fenb  an  ha^  1,  3  „\6)  bonfe  meinem  ©ott"  fteHt  ber  §err 
S5erfa[icr  äufammen,  njelc^er  SBopl^aten  ®otte§  fid^  $aulu§  in  biejem  ^Briefe 
erinnert  (6.  53);  in  gleicher  SBeije  n»irb  ©.  83,  104  ha^  ®efamttt)irfen  be§ 
^eiligen  ®eifte§  erörtert,  njerben  bei  1,  23  alle  ^efc^merben  be§  5I|)oftel(§  auf= 
gcfülirt  (©.  95),  beffen  Seiben  in  ^Pippi  (©.  112);  baju  ne^me  man  bic 
5lu§fü5rungen  über  „ba§  Seben  bebeutet  ibm  (S;^riftum"  (8.  88  f.,  93) ,  über 
©otte§  ®intt)irfen  auf  bie  Reiben  (6.  108  f.).  über  ben  ^nl)alt  ber  SSruberliebe 
(©.  120  f.),  $ra^Ifu(5^t  (©.  124—127),  S5erpltni§  (^brifti  5u  ben  (gngeln 
(@.  171  f.),  2öir!en  ®Dtte§  (8.  183).  eine  befonber§  lange  Darlegung  8.  213 
bi§  223  ift  ber  53ef(^neibung  gett)ibmet;  benn  „in  einen  foI(5^en  Sufammen^ang 
mit  ®reigniffen,  ^nfc^auungen  unb  ©runbfä^en  im  Seben  $auli  gefteEt,  gewinnt 
bie  Segrünbung:  ,benn  U)tr  finb  bic  33ef(iöneibung',  jene  biogra|3f)if(^e 
Umgebung,  öon  ber  fie  gum  fieberen  35erftänbniffe  ber  Sefer  ßid^t,  §alt  unb  5Be= 
beutung  empfängt".  Über  $auli  ^-8c!e'£)rung  mirb  einge^enb  gel^anbelt  8.  238 
bi§  240  unb  befonber§  im  ^Infd^Iu^  an  3,  12  in  quo  et  compreliensus  sum 
a  Christo  lesu  (8.  272—280);  über  beffen  ©runbfä^e  ben  S^Jid^td^riften  unb 
S^ubend^riften  gegenüber  8.  294  f.  u.  bgt.  m. 

hiermit  ift  ha^  ©igentümlid^e  biefer  (SrÜärung  tt)o^l  genügenb  bejeid^net. 
8id^er  ift,  ha^  biefe  5lu§fübrungen  einen  reid^en  8d^a^  öon  ©ebanfen  unb  93e= 
lel^rungen  entl^aUen  unb  ein  rül^menbe§  3cwgni§  geben  öon  ber  üielfeitigen  ©elel^r» 
famfeit  unb  33elefen!)eit  be§  33erfaffer§.  ^ie  fprad^Iid^c  Darlegung  ift  getoanbt; 
ha^  fie  öfters  ju  fel^r  in§  53reite  ge^t,  biefem  ^inbrudfe  mirb  ttjol^l  niemanb  fid^ 
entfc^Iagen  fönnen.  ®ie  oft  notmenbige  53e!ämpfung  gegnerifc^er  ?lnfid)ten  üon 
SBeijfädfcr,  ^aur,  ^olften,  Sßeig,  (^e^,  i^ranfe  u.  a.  ift  fe^r  milbe  unb  ebel 
gel^alten;  e§  ift  üollftänbig  gett)af)rt,  ma§  im  SSormort  ausgefprod^en  n)irb:  „®ie 
nnüermeibU(^e  ^olemif  voai  ernftlid^  bemü^jt,  bie  Dom  ©eifte  miffenfi^aftlid^er 
i^orfc^ung  gezogenen  ©renken  nirgenb§  gu  überfd^reiten.'' 

S)ie  Einleitung  ^anbelt  über  bie  ß^riftengemeinbe  in  ^l^ilippi,  über  ®int)eit 
unb  ed^tl)eit  be§  33riefe§,  3eit  unb  Ort  ber  ^Jlbfaffung,  beffen  3med  unb  S8e= 
beutung;  8.  5  giebt  bic  S^ronotogie  be§  Seben§  $auli;  8.  18  u.  f.  bie  Or= 
gonifation  ber  ©emcinbe;  cingefienb  unb  grünblid^  ttjcrbcn  bie  gegen  bic  pau= 
linifd^c  5lbfaffung  bc§  53riefe§  erliobenen  53ebenfcn  miberlegt  (8.  22—40).  ^m 
53ricfe  felbft  toerbcn  nad^  bem  Eingang  1,  1—11  öier  Seile  unterfd^ieben : 
I.  1,  12—26  be§  5tpoftcI§  perfönlidtic  Sage  in  9iom;  IL  1,  27—2,  18  Er= 
ma'^nungcn  an  bie  ^liilipper;  III.  2,  19—4,  9  ^flid^ten  berfelben  gegen  amtlidfjc 
^erfonen;  IV.  4,  10-20  ©egenftanb  be§  ®anfe§  $auli;  8d^lu6  4,  21—23. 

®ie  Ertlärung  nimmt  gebü^renb  Dflüdffid^t  auf  El^r^foftomuS,  5luguftinu§  u.  a., 
Don  benen  öiele  trefflid^c  8teIIen  eingcfloc^ten  tt)erbcn,  cbenfo  auf  EftiuS,  a  Sapibe. 
®cm  5Ibfd^nittc  2,  5—11   ift   feiner  ^o^cn  93cbeutung  megen  bic  auSfü^rlid^ftc 


^leaenfionen.  r-7 

2lb^anblunö  ju  teil  geworben  (8.  132-177).  Sn  ber  baju  gehörigen  Sttterotur 
üermtfet  man  bie  ge^altDoHen  mM  ber  .3eitWnft  für  fat^oIifd)e  ^beolooie" 
1896  (449-470),  1897  (267-306),  1899  (75-1I3),  Z^X^ZT^u 
^ai  gebogen  werben  tonnten.  mM^i  toäre  bann  ber  ^Ibfc^nitt  über  aop-  f 
0EOU  anber^  aufgefallen.  S)ie  jejt  gegebene  ^rftärung  ift  nic^t  annebmba'r- 
„im  ©eifte  ^auli  ift  unter  ber  ©eftalt  ©ottc§  bo§  @eifte§bilb  ju  öerfteben' 
meld^e§  bie  a}Zenfc^enn)eIt  an  ber  §anb  ber  natürlid^en  unb  übernatürlichen  Offen- 
barung unter  ber  Seitung  gefunber  53crnunftt^ätigfeit  gefd^affcn"  (©  139)  ober 
6.  145:  ,bie  Sbeen  bon  ber  2Beltfd^ö|)fung  unb  ©rlöfung  finb  bie  üon  gmigteit 
^er  ber  (Jrfd^einung  be§  in  ber  ^feitöt  befte^enben  2öefen§  ®otte§  jugettjoubte 
mit  ber  grfc^affung  unb  ^rlöfung  gefc^ic^tlid^  geworbene  gorm;  fie  finb  bie  ®e= 
ftart  ©otte§\  e.  141:  „eine  finnlid^-geiftige  ^rfd^einunggfeite".  2öie  in 
obigen  ^rtifeln  nac^gemiefen  mirb,  beseid^uet  |xop9^  bei  ^rofanfc^riftfteHcrn  ben 
fpe^ififd^en  ß^arafter  eine§  fonfreten  ®inge§,  unb  bie  gried^ifd^en  Später  faffen 
U^  2öort  entmeber  einfad^  al§  o5a(a  ober  betrad^ten  biefcn  ^Begriff  al§  mefentlic^ 
in  ptop'fTj  eingefdj)(offen. 

©ut  erHärt  ift  1,  27  audiam  (©.  lOB);  eine  red^t  glürflic^e  erflärung 
mirb  2,  3  für  auvt];uxoi  geboten  (@.  123),  be§gleid^en  bei  3,  12  (8.  272); 
neu  unb  gut  ift  bie  5luffaffung  oon  3,  17:  blicfet  auf  bicjenigcn,  meldte  mic^ 
bereits  nad^aJimen,  jumal  ba  if)r  ja  un§  —  mid^  unb  meine  D^ad^aljmer  —  jum 
SSorbilbe  ^abet  (8.  292) ;  bag  4,  5  Dominus  prope  est  nid^t  im  enbaeitlid^cn 
8inne  ju  nehmen  fei,  mirb  8.  327  f.  gut  nac^gemiefen.  3ur  5Iu§fü^rung 
8.  265  fönnte  ergänjenb  hinzugefügt  merben,  ob  nid^t  1  ^or.  15,  26  no- 
vissima  autem  inimica  destruetur  mors  eine  allgemeine  ^luferftc^ung ,  auc^ 
ber  8ünber,  entl^alten  fei;  benn  nur,  fafl§  bem  jtobe  bie  ganje  93eute  cntriffcn 
mirb,  fann  er  felbft  al§  öernid^tet  gefd^ilbert  merben. 

®cr  §err  33erfaffer  fc^reibt:  „meld^  einen  5lbftanb  im  8inne  fittlid^er  S3cr= 
üollfommnung  bebeutet  ber  ^^ilipperbrief  in  feinem  SSerpItniffe  jum  jmeiten 
i?orint{)erbriefe !  §ier  \iCi^  ^ei^e,  bort  "ba^  löarme  53Iut  be§  Splerifcr§;  l^ier 
bitterer  8arfa§mu§,  bort  geminncnbe  greunblid^feit ;  ()ier  ©ärung,  bort  51b» 
flärung.  2öie  ift  bod^  $auli  Stimmung  fo  gleichmäßig,  frieblid^  unb  freubig 
gcmorben!"  (8.  43.)  ^a  pt  ber  §err  Sßerfaffer  offenbar  nic^t  an  3,  2  gebockt: 
videte  canes  etc.,  eine  8teEe,  bie  an  bitterer  Sd^ärfe  i^re§gleicf)en  fuc^t.  3lm 
toenigftcn  aber  möd()te  id^  bie  fd^arfe  8prac^e  2  ^or.  einem  9D?angeI  fittlid^cr 
SSerDoÜfornmunng  jufc^reiben.  S)er  ^poftel  mußte  mo^I  am  bcften,  ma§  notmenbig 
fei  —  unb  ^o.i  nid)t  aud^  ß^rifluS  ben  ^priföcrn  gegenüber  bie  fd^ärfften  5Iu§» 
brücfe  angemanbt:  ^^atterngejüc^t,  übertünd^te  ©ruber  u.  bgl.?  ^im^  gar  ftreng 
meint  ber  §err  53erfaffer,  nur  ein  öoHenbeter  ^eiliger  bürfe  unb  ixoax  nur  hf 
bingungämeife  ben  SBunfd^  ju  fterben  äußern ;  jeber  anbere  aber  bürfle  mo^I  ben 
%Q\i  fic^  nid^t  münfc^en  (8.  94);  bei  Se^mfu^I  (Theol.  mor.  I,  n.  582)  Icfe  id^: 
plane  sunt  motiva  bona  et  meritoria,  ex  quibus  horao  christianus  mortem 
desiderare  possit,  haec:  e§  merben  brei  angeführt  unb  ein  etc.  beigefe^t. 

Seid^t  mißüerftänblid^  unb  fireng  genommen  aud^  unrichtig  ift  8.  238  ber 
8afe:   „®a§  mar  ber  pft)d^ologifd^c  2Beg,  auf  meld^em  ^auIuS  ju  feiner  59e- 

©ttmmen.  LIX.  5.  38 


578  Slcsenfioncn. 

fc^rung  gelangt  war."  ®o  tarn  man  2Bciafä(fer  beiftimmen,  e§  fei  ^auli  S8e= 
fcl^rung  eine  „plöjtid^e  SBeränberung,  ber  Übergang  jum  ©egenteile  ber  bi^^erigcr 
••^luffaffung,  {o  rein  unb  fd^arf,  ba&  e§  jmijd^cn  beibcn  feine  93rücfe  etne§  Witkl-- 
5uflanbe§  giebt"  (^a§  apoft.  Zeitalter  [1892]  @.  69,  70).  Einern  55erie{)en  ifi 
ttjo^i  bie  33e|(^reibung  be§  ^neumatifd^en  2eibe§  ©.316  auf  3f{ed^nung  ju  fe^en, 
mm  gcfagt  wirb:  ,,t)ielmclS)r  l^at  ber  ©eift  au§  jener  überirbifd^en  Std^tfubftang 
fici^  fclbft  eine  i^m  ganj  entfpred^enbe  2eibli(^!eit  gebilbet"  —  ba§  ift  feine  re- 
surrectio  carnis  ntef)r! 

§iermit  l^at  ber  ^ritüer  m^l  übergenug  feine§  5Imte§  gewaltet ;  e§  erübrigt 
nur  nod^,  bag  er  bie  gelefirte  unb  grünblid^e  ©rflärung  aud^  auf§  wärmfte  ben 
i^reunben  be§  biblifd^en  ©tubiumS  em|)fel^lc  —  waS  l^ierburd^  gcfc^el^en  fei! 

3of.  ßttttbcnbauer  S.  J. 

2.{k  Jlnftci*  in  garbenli^tbtuden.   Sö^rlit^  5  Sieferungen  mit  je  8  ^e= 
mälben  in  4o.    2dp^\Q  unb  33erlin,  ©eemann,  1900.    ^rci§  M,  20. 

(Sd^on  feit  Salären  bietet  ©cemann  in  feiner  immer  t)orne!^mer  auSgcftattcten 
„3eitfd^rift  für  bilbenbe  ^unft"  muftergültige  groben  ber  neueften  SSerbielfäItigung§= 
arten,  barum  aud^  be§  garbenlid^tbrudfe§ ,  meld^er  mittele  breier  pl£)Dtograpt)i]c^ 
aufgenommener  platten  farbige  SBiebergabe  üon  ©emölben  ermöglidj)t.   53ei  §er= 
fteKung  ber  crften  biefer  platten  befeftigt  man  üor  bie  pI)otograp^ifd^e  Stufe 
eine  grüne  6d^eibe,  moburd^  aUe  roten  2id^tftraf)len  abgef^^errt  werben.    S)ie 
platte  wirb  alfo  bort,  wo  "ta^  9^ot  be§  Driginalbilbe§  ptte  wirfen  follen,  Don 
ber  fd^wärjenben  SOßirfung  ber  Sid^tftral^Ien  nid^t  berührt  unb  bleibt  nac|  ber 
§)eröorrufung  be§  pfjotograpl^ifd^en  58ilbe§  an  ben  betreffenben  (Stellen  gtaSflor 
unb  burdf)fid^tig.    2Jlad^t  man  mittels  biefer  erften  negatiöen  flotte  eine  ^rudf= 
platte,   fo  wirb  auf  ii^r  bie  rote  garbe  bort  l^aften  unb  folglich  bem  gebrudte 
Rapier  mitgeteilt,  wo  fie  im  S^iegatiü  fepe,  im  Originalgemälbe  aber  l^errfdEji 
t5^ür  bie  jweite  Patte  fperrt  ber  ^^otograp^  mittels  einer  orangeroten  ©elatin 
platte  ta^  Stau  ab,  für  bie  britte  burd^  eine  üiolette  8d§eibe  ha^  ©elb.    9D^o 
erhielt  alfo  brei  platten,  mit  benen  man  ouf  ein  Rapier  nad)einanber  unb  nebei 
einanbcr  bie  roten,  blauen  unb  gelben  2;öne  be§  OriginalgemälbcS  brucfen  fan 
®ort,   wo  ^wei  ober  brei  ber  genannten  garben  übereinanber  treten,   entfte^( 
5[Rif dtjtöne ,  S3lau  unb  ©elb  liefern  einen  grünen,   33lau,   ®elb  unb  Diot  eini 
grauen,  33lau  unb  3}ot  einen  violetten  ^on,  (Selb  unb  Ülot  Orange.    2)a§  S5c' 
fahren  erzeugt  nun  aber  tro^  ber  fdt)einbaren  6infad^l)eit  nur  fd^wer  reine  33ilbe 
worin  ade  garben  unb   Söne  geprig  nebeneinanber  erfd^einen.     @§  beburf 
bieler  5Serfud)e  unb  ber  größten  Umfid^t,  um  ha^  fo  fd^öne  Ergebnis  ^u  erreid^ei 
weld^e§  in  ben  16  2;afeln  ber  beiben  öorliegenben  Sieferungen  fid^  jeigt.   @ini( 
biefer  Xafeln,  §.  33.  San  üan  (£^df§  ,.^ann  mit  ber  'JMk\  «melojao  ha  gorli§ 
„@ngel  mit  ber  Saute",  ü?affael§  „3}?abonna  bei  ©ranbuca",  finb  üortreffltd)  ge= 
lungen,  wol)l  aud§  be§balb,  weil  bie  Originale' flare  garben  unb  größere  gigurcn 
enthalten.    9tembranbt§  „'^a^iwaäit"  wirb  üorauSfi^tlidf)  in  einer  größeren  5lu§= 
gäbe  bei  bebeutenberem  ^Jla^ftab  ber  ©insel^eiten  beffer  wirfen.    ^ie  Soften  ber 
§erftettung  finb  bebeutenb.    9}^üffen  bod^  für  jebe§  33ilb  Je  brei  fd)Wierige  Wuf-- 


I 


9fle3enfionen.  k-^q 

nal)mcn  in  beild^iebenen,  mit  auSeinanber  lieöcnben  ©alerten  unter  er(cf|tDerenben 
Uin[lanöen  gemadfit  ttjerben.  ®er  g^rei§  ift  trojbem  um  bie  §älfte  geringer  oI§ 
ber  einer  guten,  aufgesogenen  ${|otogra))^ie ;  benn  in  ber  Sieferung§au§gabe 
fommt  jebe  tn  einen  feften  ^apierra^men  eingeladene  ^afcl  auf  nur  50  Pfennige 
greilic^  foftel  ein  §eft  be§  flaffifd^en  33ilberic^a|e§  mit  je  12  Söilbern  nid)t 
melir,  e§  pit  aber  einen  fStxQkx^  in  feiner  2öeife  au§.  ©emälbe,  bie  öon 
il^ren  3}leiftern  mit  ber  gorbe  gebac^t  unb  ausgeführt  finb,  bcriiercn  in  p^O' 
grap^if(%en,  bunfcin  S)rucEen  aHjubiel.  33ei  ber  garbenarmut  unferer  3eit  unb 
ber  Uberfdimemmung  be§  2J?arfte§  mit  ^^otograp^ien  unb  bunfeln,  einfarbigen 
6adS)c§  ift  e§  für  bie  93ilbung  be§  ®efd^matfc§  al§  eine  ma^re  SBo^Itpt  ju 
beacid^nen;  bafe  fold^e  SBiebergaben  bem  ^ublifum  geboten  merben.  ÜJ^öc^te  bereu 
5lu§ma^l  fo  getroffen  merben,  ba^  bie  (Sammlung  auc^  auf  bcn  Xifd^  jeber 
c^riftlid)  gefinnten  Familie  aufgelegt  merben  fann,  bie  auf  3ud^t  unb  e^re  lält 
unb  i^ren  ^inbern  feine  anftö^igen  58ilber  in  bie  §anb  geben  mag.  «man  mirb 
leid)t  öiele  Sa^rgänge  mit  ben  perlen  ber  berü^mteften  ©alerien  füEen,  o^nc 
etma§  ju  bieten,  ha^  S3eanftanbung  üerbiente.  §offentlid^  merben  anij  bie  SD'Jcifter 
be§  15.  3at)r]^unbert§  fomie  bie  au§  ber  ^mitte  beä  19.,  meldte  burd^  fd^ärfcrc 
3eid)nung  unb  flarere  garben  für  biefe§  3^e|)robuftion§üerfa^ren  \\ä)  treffUd^ 
eignen  bürften,  ni(^t  bergeffen. 

<Bitpfi,  »ciffel  S.  J. 

36  Motets  Liturgiques  faciles  composes  par  des  maitres  estimes, 
a  l'usage  des  petites  maitrises,  ä  deux  voix  egales  avec 
accompagnement  d'orgue  oii  d'harmonium ,  en  Thonneur  du 
T.  S.  Sacrement  et  de  la  T.  S.  Vierge.  Par  JE.  Chami- 
nade^  Chanoine  honoraire  etc.  kl.  Fol.  (84  p.)  Paris, 
Lethielleux,  1900.     ^rei§  Fr.  5. 

®iefe  93lotettenfammlung ,  meldte  fic^  in  l)übf(|er,  gefööiger  ^uSftattung 
))räfentiert,  öerbient  eine  ^Sead^tung  um  fo  mel^r,  al§  fie  offenbar  ha^  S3cftreben 
be§  l^od^m.  5lutor§  funb  t^ut,  einem  gemiffen  Greife  feiner  2anb§leute  für  bie 
beliebten  (SegenSanbad^ten  eine  mürbige  9)lufif  ju  liefern.  S)ie  ©ammlung  ent= 
plt,  bem  gmec!  entfpred^enb ,  20  Hummern  öon  ©efängen  jum  aüer^ciligften 
8aframent,  15  jur  aüerfeligften  Jungfrau  unb  ha^  (^thü  für  ben  $apft 
(Oremus  pro  Pontifice).  2öenn  an^  ftrengeren  liturgifc^en  gorberungen,  wie 
fie  Dom  beutfd^en  SöcilienDerein  gefteflt  merben,  nid^t  öfle  S^Jummern  gleid^mä|ig 
entfpredjen  möd^ten,  fo  mufe  man  boc^  anerfennen,  ba|  burd^meg  eine  ernftere, 
gemeffene  Haltung  in  a)Zelobie  unb  ^Begleitung  gemal)rt  ift,  unb  ba^,  öuf  ben 
mufifalifd^en  Söert  geprüft,  leidste  äßare  fic^  nic^t  finbet,  öielmet)r  burd^meg  ®e- 
biegeneS  geboten  mirb.  5ll§  ^omponiften  merben  ©eutfd^e,  granjofen,  ^Belgier 
unb  Italiener  üorgefü^rt,  unb  e§  ift  intereffant,  bei  gleidjer  ^cnbcnj  bie  S3er- 
fd^ieben^eit  be§  nationalen  Kolorits  ju  beoboc^ten.  33on  ben  S)eutf(f)en  fungieren 
DJZid^ael  §at)bn,  m,  ^afler,  ^iel,  ben  ber  §erau§gebcr  .aum  <Pr6tre  mei^t, 
P.  ^ornmüßer,  ^^r,  $rofef|or  Dr.  2Bagner  in  greiburg  unb  „Silcsius 
Angelo"  —  eigentlich  Sodann  6d^effter  — ,   ber  al§  Compositeur  allemand, 

38* 


580  Steaenfioncn. 

XVIP  siecle  angeführt  Wirb.    2öa§  bie  anbcrn  ^omponiflen  betrifft,   ftnb  fic 
bcm  IRejcnfcntcn  nid^t  tiäl^er  bcfannt,   aber  jcbenfafl§  finb  c§  tüchtige  ^ufifcr. 
Wti}xm  9?utnmern  mürben  üom  §crau§geber  fclbft  fompontert  unb  geigen  aud^ 
i^n  al§  Tlann   Don  %aä)  —  ancien  maitre  de  Chapelle  ä  la  Basilique  de 
Saint-Front  (Perigueux).    Wt^xtxt  5^ummcrn  tüerben  al§  „^^oxal"  begeidinet. 
@§  ^onbelt  fld)  babet  aber  nid^t  um  tüirfUd^c  S^oralmelobien,  fonbcrn  um  ^^o= 
xäk,  ro'it  man  fie,  na^  bem  5Sorgange  be§  proteftantifci^en  ^trc^enliebc§ ,   aud^ 
bei  un§  ^at^olifen  fo  ju  nennen  pflegt  —  ober  beffer :  pflegte.    Söenn  ©.  2  in 
bcr  ^(nmcrfung  gejagt  mirb:  Le  Choral  catholique  est  d'origine  bien  ante- 
rieure  au  choral  protestant,  fo  ift  ba§  in  btcjem  ©inne  bom  (S^oral  tt)o()I  nic^t 
richtig,  unb  bie  ^a^l  1625,  bie  obenan  fle^t,  ift  gemife  fein  fd^lagenber  33emet§ 
für  biefe  ^c^auptung.    ®iefe  Tldohit  ift  nämlid^  jene  be§  Siebe§:   „O  (Stjrift, 
{)ic  mer!",   meldte  in  biefer  gorm,   aber  in  freier  9if)t)tf)mifierung ,   richtig  bei 
Sorner,  um  1625  f)erum,  fid^  finbet,  in  biefer  ©eftalt  jebod^  and)  faum  Diel  älter 
fein  bürfte.  —  ©.  44  mirb  fobann  ein  Ave  maris  Stella  al§  (S^^oral  gegeben, 
mit  ber  ^ai)xt^a^  1828.    ®ie  2J?eIobie  ift  ober  feine  anbere,   al§-  fene  eine§ 
befonber§  in  ©übbeutfd^Ianb  üiel  gefungenen  ©egen§Iiebe§ :  „§eilig,  l^eüig,  Ijeilig 
—  ift  Sefu§  o^ne  @nb"  u.  f.  m.    SCßo^er  fic  ftammt,  ift  mir  unbefannt;  toa^x= 
fc^einlid^  fommt  fie  aud^  t)on  W.  ^a\)hn  f^zx,  beffen  „©{joral" :    „2Bir  beten  an 
bid^,  ma^rc§  §immeI§brot"  fid^  ©.  6  mit  ber  lateinifc^en  Überfejung:  Adoro  te, 
o  panis  coelice  finbet.   5lud^  bie  franjöpfd^en  ©tropfen  finb  {)ier  offenbar  bem 
beutfd)en  Xzik  nad^gebid^tct.    ^m  füblid^en  ©eutfd^Ianb  merben  mirflid^  beibe 
Sieber  nad^einanber  gefungen,  ha^  eine  bor,  ba§  anbere  nad^  bem  fafromentalen 
(Segen.    2)cr  „ß^oral"  ©.  74  ift  ebenfat(§  ein  befannte§  beutfd^e§  ^ird^enlieb. 
S)a§  alle§  foH  fein  Stabel  fein;  umgefel^rt  ift  e§  erfreulid^,  ju  bemerfen,   mit 
metd^er  (Sorgfalt  biefe  in  ifirer  (Sinfad^l^eit  fo  fd^önen  5}?eIobien  be^anbelt  murbei^ 
@ine  befonbcr§  fein   gearbeitete  $iece  ift  ba§  0  quam  suavis  est  t)on  ^ro 
feffor  Dr.  $.  Sßagner.    @tma§  ftarf  mobern  gefärbte,  aber  mirflid^  fd^öne  5!}Jufi 
ift  fobann  ha%  Inviolata  t)on  Sule§  ^ucot,   meld^em   fid^   ha^  Salve  reginj 
öon  ©nrico  ^offi  gleid^mertig  an  bie  Seite  fteflt.    S§  mürbe  gu  meit  fü{)ren 
nod^  meiter  in§  einselnc  einjugel^en.   ^a§  faciles  be§  3:itelblatte§  ift  cum  gram 
salis  ju  neT^men.   Me  5flummern  fönnen  ä  deux  voix  egales  aufgefül^rt  merbei 
unb  merben  fid^  in  biefer  2Seife  aud^  am  beften  au§nel)men,  bei  einigen  fönnci 
aber  aud^  nod^  melirere  Stimmen  fiinjugejogen  merben.    ®er  5Ju§brudf  Litur 
giques  ift  nid^t  fo  eng  ^u  berftefien,  ba^  nur  ben  liturgifd^en  33üd^ern  entnommen 
Segte  aufgenommen  mürben,  fonbern  befagt  mo^I  nur,  bag  biefe  jebenfafl^  burd 
ben  ©ebraud^  einen  quasi  liturgifd^en  S^arafter  angenommen  Ifiaben  —  appro 
^^«^t  finb.  X^eobor  (Sc^mib  S.  J. 

iHnnrab   :^dm|jn*gn*0   Dcitkuiürbigfs  3ttl)r.    3Son   6.  t>on  ©anbei 
9:)laascttt.  m'xi  Originaläetc^nung  Don  ^rof.  S-  9icid^.  8«.  (610  8. 
Stuttgart  unb  Söien,  9tot^,  1900.     ^rei§  M.  5.80. 
6in  eigentümlid^e§  ^nä)  —  {ebenfalls  fein  gemö!^nUd^e§  93ud^ ;  ju  mand^c^ 

Seite  be§felben  mirb  man  ben  ^opf  fdt)ütteln,   aber  ber  ^raft,   bie  in  biefel 


aficjenfionen.  5g  j 

©eiteti  lebt,  fonn  fid^  feiner  entstehen,  unb  Wit^Wä)  bürftc  man  finben,  bog 
bie  5Iu§[tcflungen  rm^v  sufäHtge  S)in9e  Berühren,  b.  If.  nte^r  im  bc^onbeltcn 
©egenflanb  liegen,  bie  3u[timmung  aber  bem  SBcjen  ber  fünftlerif(j^en  ^eanlagung 
unb  originellen  SBegabung  bc§  3Serfoffer§  ober  öielme()r  bcr  ^Serjafferin  gilt. 

Um  e§  gleid^  furj  ju  fagen,  befielt  unferer  ^^einung  na^  bie  <B^mä)z 
be§  93u(^e§  in  bem  6toff,  bem  ©runbri^  unb  Unterbau,  fein  SSorjug  im 
Aufbau  unb  in  ber  SS)urd^(ü^rung.  2öer  einmal  bie  t^at(äd^li^e  Sage  ber  ©inge, 
tüic  bie  58erfaffcrin  fie  jum  ^u§gang§punft  ober  pr  ©runblage  ber  ©rjälilung 
nimmt,  al§  bered)tigt  jugiebt,  ber  fann  nur  ftaunen,  mit  meld^er  toft  unb 
t^olgerid^tigfeit  fie  für  gemölinlid^  in  ber  ©ntmicElung  be§  begebenen  öoran» 
fd)reitet.  ^Im  ©d^luffe  mirb  er  gerül^rt  fein,  aber  bann  mieber  ju  ber  im  S3er« 
lauf  ber  ©rjälilung  aufgetauchten,  aber  burd^  bie  ^reigniffe  jum  ©d^meigen  ge» 
brachten  t^rage  jurütffe^ren :  2öa§  foll  ber  üioman  bemeifen?  unb  ift  fein  93emei§ 
ol^ne  ®inf|)ru(5^  ?  Unb  ba  mirb  bann  bie  9J^einung§öerf(ftieben'^eit  beginnen.  @ine 
Beurteilung  be§  ^ftomanS  mirb  aber  mef entließ  bon  ber  SBcjal^ung  ober  55er» 
neinung  jener  ^^rage  beeinflußt.  S)enn  ber  äioman  ift  au§gefprod^enermeifc  menn 
auc^  fein  ^ienbenjroman  im  lanbläufigen  ©inne,  fo  bod^  ein  X^efcnroman  oon  meit« 
tragenbftcr  33ebeutung.  Unb  melci^  ein  2l)ema,  an  ba§  \x6)  l^ier  eine  S)ame  magt ! 
@§  befagt  nid^t  me^r  nod^  meniger  ol§  bie  grage:  2ßel(^e§  ift  bie  ©tellung,  bie  bie 
ißertreter  ber  Söa^rl^eit  bem  in  ber  ^Religion  ^rrenben  unb  befonber§  bem  S3erbreiter 
be§  Srrtum§  gegenüber  einnel)men  muffen?  2öer  jemals  über  berlei  ®inge  nad^= 
gebadl)t,  fie  üom  ©tanbpunfte  ber  $l)ilofop^ie  unb  be§  ®lauben§  betrad^tet  l^at, 
mirb  miffen,  mie  fd^mer  e§  ift,  auf  biefe  grage  eine  rid^tige,  üM  ^u  33eQd^lenbe 
in  Betrad^t  jielienbe  unb  abmögenbe  5lntmort  ju  geben.  S3efonbcr§  aber  mirb 
berjenige  alle  mit  biefer  fjrage  oerfnüpften  8(^mierigfeiten  alinen,  ber  bicfelbe 
an  ber  ^anb  ber  ©efd^id^te  ju  löfen  übernimmt.  3ßcnn  irgenb  tim^,  fo  ^ängt 
biefe  grage  mit  bem  ©anjen  ber  jemeiligen  ©Uten  unb  ^Infc^auungen  einer  3eit 
unb  eine§  S5olfe§  jufammen.  ©§  gel)t  nid^t  an,  oom  ©tanbpunfte  be§  19.  ^a^v 
^unbert§  eine  Auflage  gegen  bie  früljercn  Reiten  p  erl^eben,  felbft  menn  ber 
fogen.  „moberne"  ©tanbpunft  in  allen  teilen  ber  rid^tige  märe.  „Siebe"  ift 
freilid^  bie  große  Söferin  aüer  ©d^mierigfeiten,  magna  res  est  amor,  mie  bo§ 
gjlotto  unfere§  53ud^e§  lautet  —  barin  merben  afle  Seiten  unb  aüe  üiid^tungcn 
einftimmen;  aber  ber  ©treit  unb  bie  33erfd§iebenl)eit  mirb  fofort  beginnen,  mo  e§ 
fid)  um  bie  ©rflärung  jener  „Siebe"  i)anbelt.  2öa§  fäHt  nid|t  aM  unter  biefeS 
Söort!  Siebt  ber  53ater  fein  ^inb  meniger,  menn  er  e§  üernünftig  lobt,  al8 
menn  er  e§  vernünftig  [traft?  menn  er  e§  fid)  im  5?rcife  ber  ^familie  freuen  läßt, 
al§  menn  er  e§  im  f^alle  anftedenber  ^ranf^eit  öon  ben  übrigen  entfernt?  Unb 
ift  e§  benn  fo  unumftößlid^  fieser,  ha^  %xml  gegen  bie  ü)?ajeftüt  be§  ©^opfer§, 
befonber§  merbenbe  Sreoet,  nic^t  audji  greoel  gegen  bie  menfctilid^e  Orbnung  einer 
ftaatli(%en  ©efeflfc^aft  finb,  ha^  alfo  bie  ftaatlic^e  ©emalt  mo^l  einen  «eleibiger 
ber  irbif^en,  nic^t  aUt  einen  fold^en  ber  emigen  ^Jiajeftät  ju  ftrafen  ba§  9ied^t 
ober  bie  mm  bat?  ©in  mm  mie  griebrid^  IL  üon  Preußen  ftanb  memg- 
ften§  in  biefer  Srage  noc^  nic^t  auf  bem  ©tanbpunft  feineS  ^^f^^^«  ^;»«;^«- 
^oö)  mir  fönnen  ^ier  nic^t  eine  ^b^anblung  über  bie  »letzte  unb  ^fltc^ten  ber 


582  ateäenfionen. 

fird^Iid^cn   unb   ftaatUd^cn   ©cmolten   ben   2^rrcnbcn   unb   ben   S3crbreitcrn   be§ 
Irrtums  gegenüber  geben;   tt)ir  fiaben  aud^  feine  ^Ipologic  ber  früf)cren  So^r» 
fiunberte  in  biefem   fünfte  ju  fc^reiben;    mir  möchten  blo^  QU§brüc!lic^  l^in» 
getoiefen    l^aben   auf   bie   ©d^raierigfeit ,    [a  Unmögüd^feit ,    eine   foId[)e   ^ragc 
üoüenbS  in  einem  S^loman,  ber  notraenbig  mit  fonfreten  Säßen  o|)eriert,  §u 
löfen,  o{)ne  auf  eine  einfeitige  Söfung  ober  in  unfünftlerifd^e  5Ib^anblungcn  jUj 
geraten.    9D^an  fann   bem   borliegenben  Sfiomon  gegenüber  j.  33.  mit  ber  S3er= 
faffcrin  ganj  mol^I  einüerftanben  fein,  ha^  ber  5lbt  unb  bie  Wön^t  üon  ^rem§= 
münfter  in  concreto  unred^t  l^aben,  unb  bod^  ber  ^Heinung  bleiben,  bafe  bie 
förunbfä^e,   au§  benen  fie  i^rc  falfj^en  ©d^Iüffe  äiefjen,  burd^auS  rid^tig  ftnb.' 
@§  märe  unbebingt  notmenbig  jur  Söfung  ber  prinzipiellen  grage  be§  erften 
XeileS   (^remSmünfter)   gemefen,    un§    bie   §anblung§n)eife    ber  ^ejuiten    öon 
©iKingen  nid^t  blofe  al§  eine  5lrt  D^ormallöfung  mieberljolt  ju  nennen,  fonbern* 
un§  biefe  Se^rer  bei  ber  5lrbeit  ju  5  ei  gen.    @§  genügt  ferner  nid^t,  ben  üon  berl 
S5erfafferin  offenfid^tlid^  al§  Sbealgeftalt  gefd^ilberten  gürftbifd^of  üon  ©al^burg  J 
bloj  an  unferem  S3lid  üorbeiäufü^ren  —  er  fjätte  notmenbig  tiefer  in  bie  §anb=; 
lung  eingreifen  foßen;  er  ptte  menigftenS  bem  ©ebaren  be§  5lbte§  unb  ^rior§' 
gegenüber  anbere  (Saiten  aufziehen  muffen,  al§  fid^  auf§  53itten  gu  öerlegen  unb 
ben  allgemeinen  ©prud^  bon  ber  Siebe  ju  fagen.    ®amit  ift  bie  grunbfä^Ud^ 
falfd^e  (Steßung  ber  5IRönd^e  mefentlidf)  nic^t  geönbert,  ja  nid^t  einmal  berührt, 
©benfo  ptte  im  gmeiten  3:eil  (^Berlin)  ba§  9lid^ter!ot(egium  nid^t  au§  fold^en 
ÜKännern  äufammengefejt  fein  bürfen,  bie  bem  ju  3^ed^t  beftel^enben  ©efe^  auc^ 
nod^   bie  (Schärfe   i^rer   perfönlic^en  ^Befangenheit   unb   ©iferfud&t   hinzufügten, 
^urz,  mir  ixaä)kn  bie  unfcrer  ^JJeinung  nad^  ber  D^iatur  be§  3toman§  anl^oftenbe  - 
@d)mterig!eit  Ui  ^uffteüung  ber  2:{)efe  auc^  in  bem  borliegenben  ni(^t  um= 
gangen  unb  ba^er  bie  Söfung  aud^  nid^t  für  eine  befriebigenbe,  fonbern  für 
eine  im  beften  gaüe  fe^ir  leidet  oermirrenbe.    ®ie  5Ibfid^t  ber  ©id^terin  ift  f)od^ 
ju  loben,  fie  miß  nid^t  auflagen,  fonbern  preifen,  fie  ergebt  bie  gal^ne  ber  Siebe, 
nid^t  bie  be§  §offe§.    5lber  bie  Aufgabe  mud()§  i^r  über  ben  ^opf,  unb  in  3[öirflic^= 
feit  ift  ba§  33ud^  eine  Auflage  nid^t  blog  gegen  ^u§müd^fe,  fonbern  aud^  gegen 
ben  ridjtigen  ^ern  ber  (Ba<i)t  gemorben. 

®ie  (Srgäyung  befielt,  mie  fd^on  angebeutet,  eigentlid^  au§  jmei  @efd)id^ten, 
bie  mo^l  ibeeß  jufammen^angen ,  infofern  fie  eine  unb  biefelbe  Sbee  üon  jmei 
üerfd^iebenen  Seiten  beleud^ten ;  bie  mo^I  aud^  baburd^  miteinanber  berfnüpft  ftnb, 
ha^  teilmeife  biefelben  $erfonen  tptig  ober  leibenb  finb  —  bie  aber  ber  fünft» 
lerifdEien  ©in^eit  im  gemö^nlid^en  ©inne  entbel)ren.  ®ie  eine  biefer  ©efd^id^ten 
l^at  aum  leibenben  gelben  ben  fleinen  9J?ac  ^nboß,  bie  anbere  ben  SSater  bi 
felben;  bie  eine  fpielt  im  ^lofter  ^remSmünfter ,  bie  anbere  in  95erlin;  bie  eine 
betrifft  bie  grage,  mie  fid^  bie  5lutorität  bem  fd^uIbIo§  Srrenben,  l^ier  bem  angli« 
fanifd^en  Knaben  gegenüber  ju  berl^alten  l^abe,  bie  anbere,  meld^e§  bie  $f(idf)ten 
ber  Obrigfeit  bem  3Serbreiter  be§  Srrtum§,  fpejieß  ber  ®otte§Ieugnung  gegenübet; 
feien.  Unb  meld^cg  finb  bie  ©runblagen  biefer  beiben  2;eile?  ©inmat  bie  %^aU 
fad^e,  baß  ein  fleiner  ©nglänber  in§  QSenebiftinerflofter  fommt,  unb  ein  anbermal, 
bag  e§  einem  reid^en  englifd)en  greibenfer  einfaßt,   fein  gefährliches  2iöerf  nid^t; 


9leäenfionen.  5g3 

in  bcm  freien  (SngtQnb  ober  ^oHanb,  jonbern  in  2)cutf^lQnb,  WlicBIici^  in  bcm 
ftreng  ort^oboEen  S3erlin  brutfen  ju  loffen.  ^uf  biefen  bcibcn  3:f)Qt[Qd)cn  ru^t 
alles  anbere,  unb  e§  toxti  un§  bebün!en,  oI§  ob  mand^er  aufmerffame  Scjer  mit 
un§  ber  ^n[id^t  fein  muffe,  ha^  bie  ^ßcrfoffcrin  un§  feine  ber  beiben  qI§  slQub= 
l^oft  bar^ufteflen  üermod^t  ^t 

©in  reid^er  ©nglänber  fd^idt  feinen  i^naben  mit  feinem  ©efrctär  mdf 
^eutfd)lQnb,  bamit  er  bort  bei  einem  i^rcunbe  eine  Zeitlang  oermeile,  ba  bie 
5!Jlntter  be§  ^inbe§  franf  ift.  ®ie§  t^ut  ber  3Sater,  o^ne  fid^  üor^er  ju  erfun= 
bigen,  ob  ber  grennb  nod^  lebt,  ja  o^ne  überl^Qupt  t)or^er  anzufragen,  ob  ber 
unberjeiratete  greunb  aud^  einen  8— 9jä^rigen  Knaben  auf  ein  l^albeS  ^a^x  gu 
fid^  nehmen  mU.  2ßie  unftug  ber  geleierte  3JJann  gel^anbelt,  ergiebt  ftd^  benn 
aud^  fof ort  bei  ber  ^nfunf t  in  SBien ;  ber  ©aftfreunb  ift  fd^on  an  ämei  Monate 
tot,  ber  ^nabe  alfo  eigentlich  l^eimotloS.  Sn  feiner  unbefangenen  finblic^en 
2:apferfeit  erregt  er  fogar  burc^  feine  antijjapiftifd^en  §erau§forberungen  einen 
Üeinen  SSolfStumult,  au§  bem  i^n  ein  borüberge^enber  Scnebiftiner  befreit.  %l% 
t>a^  33oIf  fid^  etmaS  »erlaufen  t)at,  fragt  ber  ajiönct)  ben  budfligen  ©efretär,  ben 
er  für  ben  Sebienten  be§  ^noben  pit,  über  ba§  SBo^er  unb  SBo^in.  S)er  aber 
fertigt  ben  9Jlönd)  furj  af),  inbem  er  nad^  einigen  SBorten  be§  S)anfe§  crflärt, 
er  unb  ber  ^nobe  moflten  }e|t  in§  ©aftl^auS.  3)a§  mar  bem  W6n6)  nic|t  rcd^t : 
„(Sr  fonnte  ben  33IicE  üon  bem  fd^önen  Knaben  nid^t  megmenben.  ®ie  Haren 
blauen  klugen  bezauberten  i^n."  @r  fud^t  beSjalb  nad^  ©rünben,  ben  2Rann 
gu  vermögen,  mit  bcm  Knaben  in§  ©tift§^au§  ju  fommen.  ®er  ©efretör,  ein 
in  ©runb  unb  ^oben  oerborbeneS  ?n?enfd^enfinb ,  „lad)k  in  fid^  ^inein.  2)a§ 
l^atte  er  fc^on  ^erau§,  ha^  e§  ber  ^nabe  bem  9[Rönd^c  angetf)an  tiatte."  gür 
eine  5^ad^t  miß  er  aber  mit  bem  l!naben  bie  ©aftfreunbfd^aft  be§  3Jlönd^e§  an» 
nei^men,  bann  aber  meiter  reifen.  „Sßarum  e§  bem  3Jiönd^  einen  6tid)  giebt, 
mie  er  prt,  fie  reifen  toieber  ^eim?"  —  ^urj  unb  gut,  fie  fommen  in§  8tift, 
unb  ofine  bafe  ein  Oberer  benad)ri(^ttgt  mirb,  fü^rt  P.  5JJeinrab  bie  ©öfte  in 
feine  3eHe,  bie  neben  bem  grembenjimmer  liegt.  (Später  nimmt  er  bie  beiben 
cbenfo  ol^ne  meitereS  mit  in§  ©peifejimmer  unb  fteHt  fie  „mit  oerfdbämtem  ©tolj" 
at§  feine  ©äfte  üor.  Unb  al§  ob  ha^  bie  felbftüerftänblid^fte  ©ac|e  üon  ber 
Sßelt  märe,  mirb  ben  gremben  $Ia^  gemad[)t.  SBir  ge^en  auf  bie  einjelfaencn 
nid^t  ein,  in  benen  ber  naiü  in  ben  Knaben  oerliebte  einfältige  Wön6)  un§  in 
fein  frommes  muber^crj  unb  feinen  übermäßig  befd^rönften  ©eift  fd^auen  läfet  — 
fura,  bie  @efdC)id^te  enbigt  bamit,  ha^  OJleinrab  immer  nod^,  obnc  mit  jemanb 
3fiüdEfprad^e  ^u  nefimen,  'üa^  Ä1nb  babepit  unb  e§  bei  bem  beginne  be§  ©d)ul- 
ja^re§  mit  nad^  ^remSmünfter  füf)rt,  tt)äf)renb  ber  ©efrctär  mieber  nad)  (Siiglanb 
jurüdffe^rt.  2öie  fid^  ha^  alleS  im  einzelnen  entmidfclt,  foH  ^ier  nid|t  untetfud^t 
merben,  ha^  eine  aber  fte^t  feft:  o^ne  einen  gemaltigcn  ©lauben  an  baä  Un« 
ma^rjdfieinlid^c  mirb  niemanb  bei  aufmerffamer  Sejung  bie  ©ad^e  als  loirfUc^ 
^innefimen.  2öa§  un§  aber  mid^tiger  bünft  al§  bie  Unma^rfdieinlid^reit  feine§ 
OanbelnS,  ift  bie  $erfon  unb  ber  ^^atatkx  beS  TOn^eS  aiS  Präger  einer 
Sbee.  tiefer  fromme  3;rottel  mit  feiner  fd^Ierf)t  ücr^e^lten  finnlic^en  Siebe  ju 
ber  fd^önen  gigur  be§  Knaben  foü  ber  Vertreter  ber  df)riftlid)en  Siebe  fein!    6r 


584  0lc3cnfionen. 

foH  bem  gonütiämuS  bcr  Wönä^z  in  ^rcm§münftcr ,  bie  nur  eine  ©aleric 
minbcrrocrtigcr  53?änncr  bilbcn,  bie  (Stange  {jaltcn  —  er  mit  feiner  „Siebe" 
joÜ  roettmad^en,  n)Q§  jene  hnxä)  i^ren  @ifcr  berberben?  ^er  einfältige  Wtn]d) 
fud^t  ja  fpätcr  feinen  SSorten  gemöfe  nur  ha^  SCßo^I  ber  <5eele,  aber  ptte  biefe 
©cele  einen  bucfligen,  podennarbigen  Körper  belebt  —  e§  märe  i^m  moi)! 
niemals  eingefallen ,  fid^  i^rcr  fo  anjunebmen.  gür  jeben  gefunb  füblenben  ^ 
3)?enfd^cn  ift  biefer  9}leinrab  mit  feiner  S3erqui(iung  üon  irbifd^er  unb  ]^imm= 
lifd^er  Siebe,  feiner  unglaublicfien  5^aiüetät  unb  93erf(f)Iagenbeit  eine  mibermärtige 
$erfönlid^!eit,  mit  ber  aud^  einzelne  mirfüd^  fc^öne  unb  einmanb§freie  3üge  nid^t 
auSfö^nen.  5^un  bcnft  jid^  bie  93erfaffertn  bie  ©ac^e  freilicb  fo :  SE)er  P.  5)leinrab 
liebt  in  feiner  Söeife  ben  fremben  Knaben  unb  erfe^t  bem  Dermniften  ^inbe  in 
ber  licblofen  Umgebung  bie  5)?utter,  fo  meit  ba§  angebt.  SDurcb  biefe  Siebe 
gewinnt  er  bie  Siebe  be§  ^inbe§,  fo  ha^  biefe§  fein  ^er^  nidbt  gönjlid^  gegen 
bie  ®{auben§fä|e  be§  geliebten  Ü}iöndt)e§  öerf d^Iiefet ;  ja  enblid^,  mo  i^m  alle 
anbern  @tüjen  genommen  finb  unb  e§  aud^  bie  nod^  meitergebenbe  ©raufamfeit 
ber  ^roteftanten  in  ^Berlin  erfahren  ^at,  ba  fliebt  e§  mieber,  mie  üon  §eimmeb 
getrieben,  ju  feinem  P.  SDZeinrab  unb  feinem  ^lofter ;  bie  ©nabe  t^ut  ba§  '^^xxqz, 
unb  ba^  ^inb  mirb  fatbolifd^.  Sie^e  nun  bie  35crfafferin  fräftig  burc^blicEen, 
ha^  fie  in  P.  5[)Zeinrab  nur  ein  fe^r  fe^Ierl^afteS  SBerfjeug  jeid^ne  unb  ba^  xijxt 
^Mnung  fei,  jebe,  audb  bie  nid^t  einmanb§freie  Siebe  fei  noc^  beffer,  ein  ^erj  . 
für  bie  SBabr^eit  ju  gewinnen ,  al§  ber  [larre  ßifer,  fo  liefee  man  fid^  ha^  j 
aßenfaUg  nod^  gefallen,  ^ber  mir  fönnen  un§  be§  ®efübl§  unb  na^eju  ber 
Überäeugung  nicbt  entf dalagen,  al§  fei  P.  5)?einrab  für  bie  33erfaffcrin  me^r  al§ 
aud^  ein  Sjtrem,  ba§  bem  ©y.trem  ber  Mt  (Kifernben  gegenübergefieHt  werben 
foÜ  —  al§  foflc  er  eine  ^rt  Sbeal,  nid^t  jmar  in  ber  SBiffenf d^üf t ,  aber 
bod^  in  ber  magren  unb  edf)ten  Siebe  fein,  ma§  er,  mie  gefagt,  unferer  ent= 
fd)iebenften  5IReinung  nadb  nid^t  ift.  ©iel^t  man  öon  biefer  falfdfjen  ®oppel= 
grunblage,  ber  unmal)rfd^einlid^en  ©infü^rung  be§  ^inbe§  in  ^rem§münfter  unb 
ber  falfd^en  ^uffaffung  be§  .§auptd^arafter§  ah ,  fo  erfreut  man  fid^  ^tx^Wä)  fo  * 
mand^er  meiftcr^aft  burd^gefü^rten  ©jenen  au§  bem  Seben  ber  berühmten  5lbtei, 
ijrcr  W6nä)i  unb  ©d^üler,  unb  nid^t  jum  minbeften  berjenigen,  in  benen  ber: 
fleine  Tlac  ©nbott  eine  D^oHe  fpielt.  SBir  glauben  fogar,  ha^  bie  frifdfie,  an= 
mutige  ©eftalt  be§  fleinen  @nglänber§  einen  ^auptreij  be§  93ud^e§  bei  ben 
Seferinnen  unb  aud^  mo^l  bei  manchen  Sefern  au§mad^t. 

Unb  nun  ber  jmeite  5:eil.  ^ud^  ^tx  bie  unglaublid^e  UnterfteHung  be§ 
^erfuc^§  bon  feiten  be§  alten  ^ac  ©nboH,  fein  gotte§läfterlid^e§  33ud^  nun  ge= 
rabc  in  ^erUn  brudfen  laffen  ju  moKen.  Sie^t  man  bon  biefer  unb  nod^ 
mand^er  onbern  ®etailunmal)rfdbeinlid^!eit  ah,  fo  entmidfcU  fid^  bie  <Ba^t  im 
ganjen  mieber  gang  naturgemäß.  5D^it  ber  ^lufgabc  fd^einen  aud^  bie  Gräfte  ber 
'2)idbterin  ju  mac^fen,  unb  mir  begegnen  ©jenen  bon  ma^r^aft  überrafd^enber 
^raft  unb  6d^önbeit.  5^abmen  bie  ©inge  im  erften  jteil  ber  DIatur  be§  ©toffe§ 
gemäß  bisweilen  eine  titüa^  fentimentale  t^ärbung  an,  fo  ift  in  biefem  ^weiten 
Seil  e^er  ein  Überfd^uß  an  ^raft  unb  realiftifd^er  ©erbbeit  ju  fpüren.  9}knd^em 
wirb  ba^er  ber  erfte  Seil  beffer  jufagen;  wir  fteben  nid^t  an,  bem  ^weiten  Seil 


9ie3enfionen. 


585 


unbebingt  ben  ^oxm  m  Se^en.  3im  al§  ob  roit  aM  in  q3Qufd^  unb  ^Sogcn 
bimgten.  ©o  borjügli^  3.  53.  un§  bie  ^igur  bcr  roten  ©rete  gelungen  fd^cint 
fo  nimmt  fic  ho^  unfcrcr  5D^cinung  nad)  einen  gor  ju  breiten  Sflaum  ein.  2Bir 
glauben  ooüfommen  bie  !ünftlcrif(t)e  ^bfic^t  ber  2)i(^terin  bei  ©(Raffung  biefcr 
§igur  äu  Oerftel^en,  unb  fül^Ien  un§  oud^  nid^t  im  minbeftcn  fittlid^  gcftogcn; 
ha^  Ijlinbert  aber  nid)t,  bo^  bie  e^ene,  mo  bie  rote  ®irne  qI§  5lbgc(anbtc  ber 
©otteSmutter  figuriert,  jebe§  d^riftUd^e  ©emüt  juerft  fo  cm^3ören  tt)irb,  bo^  an 
einen  fünfllerifd^en  ©cnufe  nid^t  me^r  gebadet  merben  fonn.  §icr  ^ot  bie  ^ü^n- 
:^eit  ber  ©rfinbung  unfere§  ©rod^tenä  bie  @d^ön^eit§Iinic  überfd^ritten.  ^BieEeid^t 
tt)irb  mandf)er  aud^  bie  gan^e  ®eric^t§=  unb  5:orturepifobe  etmaö  txa^  finbcn. 
3n  ben  S^aroftcren  be§  jmeiten  2eile§  fd^eint  un§,  moS  bie  2:cnben5  angebt,  eine 
größere  5Ibftufung  unb  ^ompenfierung  gu  {)errjdöen  al§  im  erften  2:eil.  53on 
bem  35orfi^enben  bi§  gu  bem  Seibniäioner  ^ortmann  finb  jo  jiemlid^  alle  3Hd^« 
tungen  oertreten. 

®er  Dlomon  enbet  mit  ber  Ülüdtfe^r  be§  Heinen  ^ac  SnboII  nod^  ^rem§« 
münfter  unb  feinem  Übertritt  jum  ^Qt^oUäi§mu§.  ^ein  Sefer  wirb  ftd^  bem 
3auber  biefe§  ©d;Iufje§,  auf  ben  bie  2)id^terin  i^re  ganje  ^unft  gemenbet  ^ot, 
ju  ent^ic^en  im  ftanbe  fein.  Mt  S)iffonanäen  löfen  fid^  ^ier  in  oottftönbigfte 
Harmonie,  unb  felbft  auf  bie  fjiguren  ber  3Jiönd^e  ftrömt  etraag  oon  bem  reinen, 
Dcrflärenben  Öid^te,  ba§  bc§  jungen  53cfe!^rten  ©tirn  umftral^It. 

eine  falfdfje  Sbealiftin  ift  bie  SSerfafferin  nid^t,  unb  ba§  geföHt  un§  be» 
fonber§  an  il^r,  bo^  fie  unbefümmert  um  fleinlid^e  3fiüdE|id^ten  i^re  ©efd^id^te 
au§  ben  S^arafteren  ber  §anbclnben  fortführt,  ©ie  miü  eine  fat^olifd^e,  ja 
eine  fromme  SJ)id^terin  fein,  ifjre  ©efc^id)te  foü  ein  ^olfje?  !^ieb  auf  bie  2Ba^r^eit 
unb  ©üBigfeit  be§  fat{)oIifc^en  ®Iauben§  bilben  —  ba§  ^inbert  fie  aber  nid^t, 
ein  53ud^  ^u  fd^reiben,  in  bem  mand^e  ©eiten  fid^  Icfen  mic  ein  antifird^lid^cr 
SfJoman.  ©ie  miÖ  eben  —  unb,  mir  miebcr^olen  e§,  mit  Ü^edjt  —  feine  fogen. 
„fromme  @efd£)id)te",  fonbern  ein  reale§  S5ilb  au§  bem  Seben  jcid^nen,  mo  aud^ 
bie  33ertreter  ber  Söa^r^eit  i^rcn  Srrtum  unb  bie  SCßerfjeuge  ber  Siebe  if)rc  red^t 
fühlbaren  §ärten  l^aben,  mo  bie  ^at^olifen  nid^t  atte  (gngel,  unb  bie  irrgläubigen, 
ja  nid^t  einmal  bie  @otte§Ieugner  aüe  Teufel,  furj,  mo  bie  9Jlenfd)cn  ÜJ^enfd^en 
finb.  ©ie  ge^t  fogar  fe{)r  meit  in  ber  unparteiifc^en  S5erteilung  oon  Öic^t  unb 
©d^atten,  unb  e§  ptte  oieIIeid)t  ber  ^iftorif^cn  2öa^rt)eit  cbenfomenig  al§  ber 
Stenbens  be§  9toman§  Eintrag  getrau,  roenn  bie  tom§münfterer  ^erren  etmaS 
meniger  „realiftifd^''  gcfd^ilbert,  menigflen§  ber  eine  ober  anbere  aufgeflärtc 
grömmigfeit  unb  fcften  (5f)ara!ter  bem  5Ibt  unb  P.  ^Jieinrab  gegenüber  be- 
micfen  ^ätte.  5Iuf  feiten  ber  ^roteftanten  ift  bie  S3ertcilung  t)on  Sid^t  unb 
©d^atten  fdfion  etma§  forgfältigcr,  menn  aud^  ^roteftantifd^crfcit§  felbft  gegen 
biefe  3SerteiIung  nod^  ginf^rudEi  erhoben  merben  mirb.  ^J^od)  einmal,  ba%  Über- 
maß ber  „Unparteili^feit"  mag  für  ben  oorliegenben  9loman  mo^l  etmaS  ju 
bebauern  fein,  für  bie  3ufunft  aber  giebt  e§  un§  bie  ^uöerfic^t,  ba^,  menn  bie 
fonfequente  S>id^terin  fic^  bemnäd^ft  ein  einmanbfreiereS,  b.,^.  i()rem  ilonnen  unb 
i^rer  ©(^affen§art  me^r  entfpred^enbe§  Xt^ma  mö^It,  fte  i^r  2öcrf  burc^auS  Qu| 
bie  fünftlerifc^e  m^  ^^ben  mirb.    ^aä)  biefer  ©eite  unterfc^reiben  mx  benn 


586  ©mpfe^IenSrtJerte  ©«Triften. 

aud^  Ott  bQ§  Sob,  baS  in  rcid)em  ^age  öon  bcrfdiicbencn  ©citcn  biefem  ©rftlingS- 
iDcrf  gcfpenbet  tüorbcn  tft. 

®Q§  ftarf  männltd^c  jtdcnt  bcr  ©id^tcrin,  bQ§  fid^  oft  in  bcr  ^ü^nl^cit 
bcr  ^rfinbung  nnb  ber  ^raft  ber  ßl^arafterc  offenbart,  tritt  aud^  fd^on  bisweilen 
in  ber  ©prad^e  l^erüor.  ©iefc  ift  bem  ©toff  entfpre(^enb  ard^aiftifc^  Gefärbt,  ^mar 
audf)  nid^t  entfernt  genau  nnb  p^ilologifd^  rein,  aber  impreffiontftifd^  bod^  ^inrcii^enb 
d^arafteriftifd^  für  ben  gett)öbnUd^en  Sefer.  ©aju  gcl^ört  aud^  'ba^  öiclfac^e  @in= 
ftreuen  öon  lateinifd^en  33rDdten,  bie  freilid^  beffer  forrigiert  fein  foüten. 

Mz^  in  allem  Iiaben  tt)ir  e§  in  bem  „©enfmürbigcn  ^d)t"  mit  einer 
Seiftung  ju  t^un,  bie  au§  fad^Iid^en  unb  formellen  ©rünbcn  nidt)t  ha^  9Heifter« 
merf  ift,  ^u  bem  man  e§  bielf ad^  gemacht  ^a\,  bie  aber  f)od^  bcad)ten§mert  unb 
öott  mannigfad^er  ©d^ön^eiten  in  fic^  bleibt  unb  un§  ein  neue§  2;alent  öorfü^rt, 
t)on  bem  mir  mit  (Sic^er^eit  noc^  mertooHere  @aben  ju  ermarten  l^aben,  fall§ 
e§  feiner  Eigenart  getreu  fid^  an  ©toffen  öerfud^t,  bie  nic^t  über  fein  können 
I)inau§ge]^en.  Ob  mir  ben  üioman  allen  o!^ne  Unterfc^ieb  empfehlen  fotten,  be= 
jmeifeln  mir  au§  bem  einzigen  ©runbe,  meil  bie  ^rt,  mie  er  feine  §auptt^e(e 
ju  löfen  öerfud^t,  minber  Unterrid^tete  leidet  betmirren  unb  beirren  !ann. 

2Ö.  breiten  S.  J. 


(gmpfel^lenstoerte  ©Triften. 

(^urge  50litteilungen  ber  Sflebaftion.) 

^ommeniax  ptx'^mißen^efd^^te.  S«.  ©üffelborf,  ©d^mann,  1898—1900. 
paö  ^eue  '^eßament,     33earbeitet  t)on  %  Dan  ©ils,   ©brenfämmerer 
6r.  §eilig!eit  be§  $apfte§,  Pfarrer  in  ^öln=Sinbent^aI.   (498  @.)   $rei§ 
M.  4. 

paö  Jifie  %eflameni.  SÖearbeitet  öon  %  ^^elleffen,  9?eIigion§=  unb 
©eminaroberle^rer  in  Sornelimünfter.  1.— 5.  Sieferung.  $rei§  ber  Siefe» 
rung  80  Pf. 

33eiben  Kommentaren  ift  bie  SSiblifdie  ©efd^idfite  in  ber  f^orm  ju  ©runbe 
gelegt,  in  meld^er  fie  fid^Mn  ber  ©rabiöäefc  Köln  in  ©ebraud^  befinbet.  ©ie  l^aben 
jebod^  ebenfottjo^l  für  jebe  anbere  fd^ulgemäfee  33eaxbcitung  ber  ^eiligen  ©d^rift 
SCöert.  ®en  cingelnen  ©rjäfirungen  folgt  eine  ©ad^erflärung,  2lu§legung  unb  SJiu^» 
anmenbung.  ©rftere  ift  bünbig,  boUftänbig  unb  flar,  bie  2lu§legung,  bei  mel(^er 
attemal  ber  bogmatifcle  ©ei^alt  unb  bie  ebentuelle  93ertt)ertung  be§  ßefeftüdfeS 
beim  ®otte§bienfte  beg  Kird^enja^reg  eine  befonbere  SSerücfftd^tigung  gefunben  l)at, 
natürlid^,  ungeätoungen  unb  anregenb,  bie  ^lu^antoenbung  furg,  ober  praftifct). 
S)ie  erflärung  be§  Sllten  3:eftamente§  tft  mid^tig  megen  ber  ausgiebigen  a3e= 
l^anblung  ber  ©d^toierigfeiten ,  toeld^e  gegen  bie  btbltfd^en  SSerid^tc  ber  ©enefi§ 
unb  fonftigen  eingaben  ber  SSüd^er  3Jlofe§'  erlauben  merben.    Slngefid^tS  ber  3n)eifel<= 


empfe^IenStoerte  ©d^riftcn. 


00/ 


|U(3öt,  bie  leiber  nun  einmal  ]o  toeit  öerBrcitet  ift,  burfte  fu  an  i^ncn  nii^t 
öorüberge^en,  toetl  Setter  unb  2c^ramt§!anbibaten  in  einer  tid^tigcn  5luffaffung 
ber  biblifd^en  graä^Iung  gefeftigt  unb  in  ben  ©tanb  gefegt  toerben  muffen,  bie» 
felben  in  einer  ber  Sage  ber  S)inge  entfpred^enben  Sßeife  in  ber  ©d)ule  ju  be^anbeln 
ein  weiterer  SSorsug  be§  Kommentars  befielt  barin,  bafe  er  überatt  SSiblifc^e  ©c- 
fd^id^te  unb  Äateci^i§mu§  miteinanber  in  SSeaie^ung  fe^t,  inbem  er  in  ber  3lu§= 
legung  an  bie  Kated^igmuStoa^rtjeiten  antnü^jft  unb  biefelben  aug  ben  einäetncn 
2ibfd^nitten  ber  biblif(!^en  Sraa^Iung  enttoirfelt.  aJtöge,  tüic  ber  ßommentar  aum 
Sleuen  2:eftamcnte  fertig  öorliegt,  fo  auä)  ber  jum  Sitten  Seftamentc  ju  3ln^  unb 
g^rommeu  bon  Kated^eten,  Se^rern  unb  Se^ramtSfanbibaten,  benen  toir  bcibc  beften« 
emt)fel^Icn,  talb  öottenbet  fein. 

Adoremus  Christum !  ©in  ^Beitrag  jur  gulbigutigefeicr  für  bie  So^rfiunbcrt» 
toenbc  bon  @m.  §uc^.  !I.  8«.  (32©.)  @te^I,  «miffionabrudcrci,  1900. 
$ret§  20  Pf. 

3Jlit  §intt)ei§  auf  bie  2:^atfa(5^e,  bafe  1900  ^a^re  nad^  ber  3tnfunft  ß^rifti 
erft  ein  üert)ättni§mäfeig  fteiner  Seit  ber  5menfd^f)eit  jur  tüa^ren  ßird^e  gehört, 
erläfet  ber  Serfaffer  in  biefer  ticinen  ©d^rift  einen  begeifterten  Slufruf  jur  Unter» 
ftü^ung  ber  fatl^olifdtien  50liffton§t^ätig!eit  in  atten  ßänbern.  S)a§  ©d^riftd^en  Der» 
bient  in  ben  weiteften  Greifen  Verbreitet  gu  toerben. 

Pie  §f.  ^itmgarbiö  von  ^$pet  unb  i^re  33cäie^ungen  3U  9lee§,  ©üd^teln  unb 

^ötn.    Sin  33eitrag  gut  r^etnifc^en  §eiligengefd^ic^tc  öon  Pfarrer  Dr.  3  o= 

fc^^  ^Ieinermann§,  5IRitglteb  ber  ©efeUfd^aft  für  r|cini]d^e  ®e(d^id^t§- 

funbe.    8».    (38  (g.)    ^ötn,  ©tauff,  1900.    ^rci§  80  Pf. 

^ex  fetx^e  <Äetnti(ß,   ©tifter  be§  SöominicQnerfIoftcr§  in  ^öln.    @in  Beitrag 

5ur  OrbenSgejd^id^te  9l^cinlanb§  unb  2öeftfalen§  öon  Pfarrer  Dr.  theol. 

Sofcp]^  ÄUtncrmann§,  mtQlkh  ber  ©cfeüfd^aft  für  r^einifc^e  ®c» 

fd^id^t§!unbc.    8«.   (16  ©.)    ^öln,  ©tauff,  1900.    5ßrei§  30  Pf. 

S)er  unermüblid^e  g^orfd^er  auf  htm  ©ebiete  ber  Kölnifd^en  Äird^engefd^id^te 

bietet  l^ier  gtüei  9Jlonogravt)ien ,  bie  tro^  ifireg  Üeinen  UmfangeS  hjertoott  fmb, 

toeil  fte  fic^  mit  ätöei  bebeutenben  ^Jerfonlid^feiten  befaffen.    ^tmgarbiS  mx  nac^ 

mcinermann§  eine  ©ntelin  be§  ©rafen  ©obeäo  t)on  St§pet  bei  9lee§,  erbaute  1040 

eine  neue  ßird^e  ju  0lee§,  bie  fie  fpäter  mit  ©ütern  befd^enftc,  lebte  als  einrieblcrin 

äu  ©üd^teln  unb  öergabtc  bebeutenbe  Siegenfd^aften  an  üerfc^iebene  i^ötncr  Äirt^en. 

3^re   ©ebein^  rufien   im  ®ome  3U  Köln,  mo  fie  als  ^nli%^  öere^rt  toirb.  — 

S)er  fetige  ^einrid^   tfiat  otS  erfter  ^rior  beS  SominifanerfloftcrS  3U  i^öln  unter 

bem  @dt)u^e  be§  ^eiligen  grjbifdtiofS  Engelbert  tro^  öieler  Slnfed^tungeu  S3cbcutenbe8 

aur  3luSbreitung  feines  OrbenS  in  ®cutfct)Ianb.    ©r  ftarb  bereits  um   1284  im 

2ltter  bon  88  ober  84  ^a^ren. 

^m  ^atb  ttttb  gfur.  mäxdjtn  für  finnige  Öeute  üon  glifabct^  ©naucf- 
^ü^ne.  8".  (128©.)  ©tuttgart  unb  2Bien,  9btf),  1900.  $rei§  J/.  1.80 ; 
geb.  M.  2.80. 

S)aS  fdimuc!  auSgeftattete  Sääubd^en  entölt  aaölf  ^märd^en.  bie  mon  ebenfo» 
gut  e^araüerbilber  aus  Söalb  unb  ^Inx  nennen  lönnte.  %Ut  ^Ml  fo  felbftanbi« 
unb  abtoe(^Stung§reid^  fie  aud^  fonft  nad^  3n^att  unb  Sform  fein  mögen,  irogen 
bo(^  einen  gemeinfamen  fjamil^enaug  unb  finb  gtei(f)fam  in  einer  emaigen  2onart 


538  (Srnpfc^IcnStoertc  ©d^riftcn. 

Qcfc^ncben,  fo  bofe  fie  ein  ^omogencS  ©anjeS  bilben,  baS  faft  tote  ein  bid^terifd^eS 
ßrebo  Hingt.  Ob  c8  in  ber  Slbftd^t  ober  im  Setoufetfein  ber  S)id^terin  lag,  ifiren 
«Pflanaen  unb  Sieren  biefen  gemeinfamen  3u9  ber  ©e^nfud^t  nod)  ©onne,  ßuft, 
?5rei^eit,  ©röfee,  ©d^bnl^eit  unb  ^fbeol  beiaulegen,  toiffen  toir  nic^t ;  iebenfattS  ift  er 
fo  beuttic^  öorfianben,  bo^  er  bic  ©eele  biefer  atüölf  ©tücfe  bilbet  unb  ouc^  bem 
blöbeften  ßefer  auffatten  unb  itjxi  mit  gteid^er  ©el^njud^t  onftedfen  mufe.  ©ine 
anbere  auffaüenbe,  ebenfattg  burd|  bie  meiften  Wcix^tn  l^inburd^ge^enbe  eigentüm= 
lid^feit  ift  boS  ^inüberf^ielen  ber  SD'lärciiengefd^idite  in  bie  fociole  OrrQge.  ?lid)t 
aU  ob  in  unfünftlerifd^er  2Beife  oHegorifiert  toürbe.  SllleS  giebt  ficf)  im  ©egenteil 
gang  notürlid^;  nid^t  ber  grübeinbc  SSerftonb,  fonbern  boS  betoegte  ©emüt  erjäl^It 
boS  oHeS,  unb  bie  menf(f)Iid^en  Säe^iel^ungen  finb  nid>t  fo  fef)r  in  bie  5^aturtoefen 
l^ineingetrogen ,  fonbern  fd^auen  aug  il^nen  toie  untoittfürlid^  für  ben  öerftänbigen 
ßefer  l^eraug.  @8  ift  nid^t  ju  öerfennen,  bofe  bie  ©id^terin  biefen  SPflärd^en  toeitauS 
me]|r  au§  il^rer  eigenen  ©eelengefc^id^te  mitgeteilt  l^ot,  aU  bicö  fonft  bei  biefer 
S)id^tung§Qrt  ber  fjott  au  fein  pflegt.  S)q§  gonae  S9üd£)Iein  fe^t  überl^oupt,  um  feinem 
innerften  Söefen  nod^  QU§gefoftet  au  toerben,  „finnige  ßeute"  öorouS,  bie  ©inn  l^aben 
für  Sloturf^mbolif,  für  §umor  unb  gefunbe  ©d)ön]^eit,  bie  aber  oud^  um  bie  liefen 
be§  Seben§  l^inreid^enb  toiffen,  um  „boS  ©eufaen"  ber  Kreatur  aU  ben  Untergrunb 
ber  onfdieinenb  fo  ^ormlofen  SJiärd^en  a«  erfennen.  S)ie  @inf(eibung  ber  einaelnen 
©tüdfe  oerrät  im  beften  ©inne  eine  moberne  tJeber.  S)ie  ^^rafe  fe^tt  ebenfo  t)ott= 
ftänbig  toie  otteS,  toQ§  an  fonöentioneüe  ^oefie  erinnerte.  S)er  ©til  ift  fura,  faft 
f)erb  unb  fpröbe,  fein  Söort  a«  öiel,  immer  boS  natürlid^fte  unb  beaeid£)nenbfte, 
unb  bod^  füf)It  ftd^  fel^r  bolb  ^pi^antofie  unb  ©emüt  toie  eingefponnen  öon  ber 
eigenartigen  ©d^önl^eit  be§  9}ortrage§  unb  angeftedt  öon  bem  eigenttimlidf)en  ©jcelfior 
beg  Snl^altg.  SSoHSmärd^en  finb  bie  öorliegenben  nid^t,  bafür  finb  fie  in  gutem 
©inn  iu  mobern  unb  au  beutungSreid^ ,  aber  e§  finb  bod^  toieber  einfädle  9^atur= 
bilber,  bie  toie  bie  IRatur  felbft  bem  ^inbe  gentigenb  fagen,  um  e§  anauaicl^en, 
toä^renb  fie  erft  bem  ßenner  i^re  pl^ere  ©tfjönl^eit  unb  i^ren  tieferen  ©el^alt 
entfd£)Ieiern. 

0ertJafltt6  ^ad^evetiti,  ober:  pnx^  <Sexb  gefunben.  @inc  ©pifobe  au§  bem 
17.  Sa^r^unbert  t)on2:]f)eobore  5)o«JOJ^^  ©alton.  ^utorifierte  Über« 
fejung  au§  bem  (Snglifd^en  Don  2.  ^ef^el.  ]2».  (402  ©.)  ©te^t, 
9}Zi)fion§bru(ierei,  1900.    $rei§  eleg.  geb.  M.  3. 

S)ie  englifd^e  ©raäl^Ierin  bietet  u=n§  l^ier  ergreifenbe  ©cenen  au§  ber  legten 
großen  SSerfoIgung ,  toeld^e  bie  tat:^oIifd^e  ^ird^e  if)rer  §eimat  a"  erbulben  l^atte. 
@«$  finb  bic  blutigen  SOÖirren  be§  ©turme§,  ben  ber  meineibige  Situs  £)ate§  ent= 
feffelte,  in  bie  toir  eingefül^rt  toerben.  5^eben  bem  gelben  ber  ©raä^Iung  ftel^t  im 
SSorbergrunbe  ber  |)anblung  ber  e^rto.  fjrtanaiö faner  Sfoad^im  t>on  ber  1^1.  2lnna 
(P.  3o^n  SCöatt),  ber  am  22.  Sluguft  1679  bei  äßorcefter  ben  5(Jlartertob  erlitt.  Sie 
Sagb  ber  §äfd^er  auf  biefe§  eble  äßitb ,  feine  ©efangennaf)me ,  fein  93erf)ör,  fein 
^roaefe  unb  enblidE)  bie  graufame  ^inrid^tung  be§  HnfdEiulbigen  finb  l^iftorifd^e 
Sl^atfad^en.  ^n  biefe  ift  gefd^icft  bie  Sefe^rung§gefd^id^te  eines  eblen  jungen  ©ng= 
länberg,  ©ert)afiu§  ©adtieöeriti ,  unb  beffen  SGßerbung  um  bie  ^anb  ber  Sod^ter 
eines  burd^  bie  ©trofgefe^e  ruinierten  fatl^olifd^en  ©belmannS  öerftod^ten.  S^idjt 
nur  bie  ßl^araftere,  fonbern  aud£)  bic  traurigen  ^citöerl^ältniffe  finb  öoraüglid^  ge= 
aeid^net.  SJlan  fül^lt,  bofe  bie  ©raäl^Ierin  überall  auf  ernftem  ©tubium  unb  feftem 
f)iftorifd^em  SSoben  fufet.    S)er  Opfermut  ber  ^atf)oIifen  toirft  err)ebenb,  unb  toir 


©mpfe^IenStocrte  ©d^xiftcn.  539 

toünf^en  bem  f(|önen  «u(^e  öielc  Sefer.  -  Sei  einer  neuen  Slufköe  müfetc  bei 
6ttl  ber  Überredung  beffer  beforgt  toerben.  ©ä|e  toie  i.  33.  ber  crfte  auf  ©  145 
bürfen  tn  einer  beaetriflif^en  3lrbeU,  gu  beren  SQÖeren  bie  ©d^ön^eit  ber  fjorm  gehört 
md^t  öorfomnten.  Sei  ber  ©d^IuPemerfung  töäre  bciäufügen,  bofe  boS  3)efret  ber 
0litentongregQtion  Dom  4.  ©eäember  1886  ben  gransigfaner  P.  ^ofiann  Söott  unter 
bie  3af)t  ber  etirto.  S)iener  ©otteä  einreit)t,  beren  ©eligfpred^unggproäcfe  eröffnet  ift. 
^tt6  iexncn  ^änbexn.    ©c^ilberungen  unb  33ilber  au§  bem  geben  fot^olifd^er 

50^iffionärc.    3ufammengcfteUt   unb    gefammelt    für  bie  ÜJiitgUeber  ber 

©t.  SDfef=S8ud^erbruberfd^aft.  50^it  öielen  53ilbern.  12».  (256  ©.)  flogen. 

fürt,  et.  ^ofcf=93üd^ergefeflfd^aft,  1899. 
^nnU  ^efi^ii^ien.    pr  bie  ^mitgliebcr  ber  ©t.  Sofef-53üd^crbrubcrfd^Qft  ju- 

fammengeflem.   5.  golgc.    12«.   (192  ©.)    ^agenfurt,  @t.  Sofef »Sucher. 

gefenfd^aft,  1899. 

§(^a^Ufltein  fütö  g^tiflcn^aitö.  meine  ©efd^ic|ten  qu§  bem  geben  großer 
^Ttänner  unb  grauen,  ergä^It  ju  9^uJ  unb  frommen  ber  5}litgliebcr  ber 
©t.  Sofef=53ü(^erbruberf(^aft  ju  ^agenfurt  t)on  ö^erbinanb  3ö^rer. 
a^it  bielen  53ilbern.  12«.  (208  ©.)  magenfurt,  St.  3^ofef  =  Sudler» 
gefellfd^Qft,  1899. 

Söir  em^jfel^Ien  biefe  brei  $Jlummern  ber  ^logcnfurter  ©t.  Sfofef » Sudler« 
brubcrfd^aft ,  beren  too'^tfetle  ©oben  an^  aufeerfialb  be§  näd^ften  SCÖirfungSfreifeS 
fjreunbe  unb  Unterftü^er  öerbienen.  Ser  ^nfialt  befielt  au§  äal^Ireid^en ,  furjcn 
Sefeftüdfen,  bie  mit  i^ld%  ^umeift  qu§  berfd^iebenen  SSüd^ern,  3"tfd^riften,  ßalenbern 
u.  f.  U).  äufammengetrogen  finb,  unb  ift  geeignet,  ©rbauung  unb  Jöele^rung  unter 
bem  fSolU  gu  öerbreiten.  SBei  „5lu§  fernen  ßänbern"  ^ätte  man  ettoaö  mel^r  barouf 
fe^cn  können,  bQ§  bie  beigegebenen  S3ilbcr  an  red^ter  ©teile  eingefd^oltet  toären 
unb  in  SSeaie^ung  jum  Slejt  ftänben.  SSeim  „©d^o^fäftlcin"  ift  bie  S^erteilung  ber 
^ttuftrotionen  gefdjidtter;  auc^  ift  ber  ^n^ali  biefeS  25änbd^en§  nic^t  bIo&  „ju- 
fammengefteöt". 

Vornan-  itnb  flotieiTcnfc^a^.  @ine  5iu§tt)al^I  ber  beften  3fiomane  unb  ^ioöellcn 
aEer  ^^Jationen.  8«.  (Seber  S3anb  ca.  150  ©.)  mün^tn  unb  SBien,  5lbt. 
^rei§  brofc^.  iebe§  33änbc§en  50  If. 

Unfer  Urteil  über  biefe  bettetriftifd^e  SSibliot^ef  (ögl.  »b.  LVII,  ©.  569) 
ift  burd^  bie  feitl^er  erfd^ienenen  ßieferungen  beftätigt  toorben.  3"  ben  „beften 
gflomanen  unb  S^oüetten  alter  gfiationen",  toie  ber  2:itel  ettt)Q§  marftf(^reierif(^  öer« 
fprii^t ,  fönnen  nur  fe^r  toenige  Sflummern  aä^Ien.  S)agegen  erreichen  im  3)urc^. 
jd^nitt  tt)o{)I  QÜc  ein  befd^eibeneö  ajlittelmafe  ber  geroöfinlid^en  Unter^altungöteftüre. 
9^idC)t  für  bie  Sugenb,  ober  für  reifere  ßefer,  bie  jur  Slbfpannung  mitunter  quc^ 
teid^terer  ®eifte§naf)rung  bebürfen,  fei  beöf)Qlb  biefe  ou&erorbentlid^  roo^Ifeile  Slu«« 
miil  empfohlen,  ©otoeit  n)ir  bie  »anbeten  gefefien,  entfialten  fic  ni(^tö,  mi  Der- 
nünftige  Sefer  beanftanbcn  toerben. 

13.  ^tc  9lonne  öon  @I)toceni  unb  anberc  rumönifc^c  ©efd^ic^ten  oon  «bolf 
Oflad^S.     156  ©.  '  ^         ^ 

®iefe  ©fi33en,  meift  ^umoriftifd^en  ^n^altö,  finb  m\^  ©efd^icf  entirorfen  unb 
nm  obne  futturgefc|idt)tlidöen  2öert.  ®er  manchmal  etwaS  leichtfertige  3:on  ftimmt 
äu  ben  ersä^Iten  SeutnantSftreidien.    5lber  auä)  tieftragifcfie  ©cenen  treten  Dor  bie 


590  ©mpfel^IenStoertc  ©d^riftcn. 

©eele  beS  Sefer«,  bic  seigen,  bafe  bcr  ©raä^Ier  red^t  too^I  gu  paden  unb  ju  er|d^üttcrn 
öerfte^t.  9lm  bcften  lf)Qt  ung  „5tf(^iba"  gefallen,  tt)0  bem  totlcn  ©d^erj  eines  ÄQnie= 
raben  beinahe  ba8  ßebenäötücl  eines  jungen  e^epoarg  ^um  Opfer  fättt.  S)ai 
Sänbd^en  foHte  ein  OnfialtSöeraeidintS  ^oben. 

14.  SBcrfö^nt   aJlcin  ^o^anncS.   ^loöeaen  öon  ©.  öon  $ü|.    146  ©. 

„aSerfö^nt"  ift  eine  epifobe  qu§  bem  legten  beutfd^=fran5ofifci)en  Erlege,  bie  ftc^ 
rcd^t  fponnenb  lieft.  Seiber  bringt  nur  ber  Sob  bic  SSerfb^nung.  S)ie  ©tiaroftere  fmb 
gut  gejeid^net  unb  bie  ^anblung  ift  nidit  üM  erfunben.  „3Jlein  3o^nne§"  bogegen 
]6)tint  un§  fotoo^I  in  ber  Slnlage  q(§  S)ur(^fü|rung  eine  red^t  fd^tood^e  9flummer. 

15  u.  16.  aniliane.  Vornan  öon  3!JlelQti  öan  ^a\)a.  2tu§  bem  §ol» 
länbifdfien  bon  ß.  t).  ^eemftebe.    160  u.  156  ©. 

eine  ßiebeSgefd^idE)te  üoff  ernfter  ©eetenfämpfe,  bie  entfd^ieben  ju  bem  SSeften 
geprt,  toeld^eS  tüir  in  biefem  ©eure  getefen  l^aben.  S)er  9floman  ^at  e§  berbient, 
in  unfere  SJlutterfprad^e  übertragen  unb  einer  StuStoal^l  öon  3Jlufterftüdfen  eingereit)t 
3U  tüerben.  2lud§  SiJlänner,  meldte  fonft  an  ben  getööl^nlid^en  SiebeStänbeleien  feinen 
©efd^madf  finbcn,  toerben  „SJliliane"  mit  SSefriebigung  gu  @nbe  lefen. 

17.  aJlDfcIgefd^td^ten  öon  5lntonie  §aupt.    164©. 

®a§  §auptftüc£  „^m  2ln!er"  fpielt  gumeift  im  §er3en  be§  fd^önen  SCRofeltl^Qleg, 
äu  SJlofelfern.  3)lit  Segeifterung  finb  bie  l^errlid^en  Sf^aturfd^ilberungen  ausgeführt 
unb  verbreiten  aud^  über  bie  fditid^te  ©rjäl^tung  felBft  einen  ®uft  bon  ^oefie.  ?ladf) 
unferem  ©efdfimadE  ift  eS  beS  ©uten  faft  guöiel.  ^iamentlid^  bie  Silber  unb  ^oftüm= 
fcenen  be§  OJlofelfefteS,  ba§  gu  ©^ren  be§  fJ^ürftenbefud^S  öon  ben  „im  3ln!er"  logieren» 
ben  ^ünftlern  gegeben  wirb,  finb  el^er  für  ein  50tärd^en  als  für  eine  91ot)ette  erfunben. 
2luf  einem  ^oft^eoter  lann  man  bie  3Jlofelni£C  in  filberner  2Jlufd^el  öon  ©d^todnen 
gebogen  u.  f.  xo.  barftetten;  auf  ber  50lofel  felbft  toirb  baS  Wol^l  faum  gelten, 
©benfo  reben  bie  l^anbelnben  ^ßerfonen  bod^  gar  gu  gefd^raubt  unb  l^od^poetifd^. 

18.  I^lüggc.  Sfloman  oon  ^o]6  3Jl.  be  ^ereba.  3lutorifierte  Überfe^ung 
aus  hm  (Bpanifd^en  Oon  §.  ßa^  unb  51.  9lubolp]^.    216  ©. 

Sofö  be  «Pereba  ift  5mitglieb  ber  !gl.  fpanifd^en  Slfabemie  unb  sä^lt  gu  ben 
beffercn  0lomanfd^riftftettern  ber  Sfleuaeit.  S)aS  Oorliegenbe  ©tüdE  seigt  i^n  als  ge= 
wanbten  Seidener  beS  SebenS  einer  fleinen  fponifd^en  $roüinaialftabt.  3lud^  bie 
©liaraltere  unb  bie  §anblung  felbft  fmb  bon  3Jleifter^anb  entworfen.  S)iefeS  ©tüdE 
ber  ©ammlung  fte^t  ^od^  über  bem  SJlittelmafee  unb  öerbicnt  alles  Sob. 

19.  Um  ben  Sorbecr.    9loman  oon  3^.  o.  S)irfin!.    156  <B. 

2)ie  unglüdElid^e  ©^e  gtoifd^en  einem  toeftfälifd^en  ©beimann  unb  einer  italieni» 
fd^en  ©ängerin  beutfd^er  Slbftammung  bilbet  ben  §intergrunb  ber  ©rjä^lung.  ©ine 
Hauptfigur  ift  ber  ^mprefario  „SJlaeftro  5lntonio",  ber  alles  aufbietet,  bofe  „bie 
2)iüa"  nur  bem  „Sorbeer"  lebt,  ©o  fommt  eS  aur  tliatfäd^lid^en  ©l^efd^eibung. 
©diliefelid^  aber  entfagt  bie  ©ängerin  bod£)  ber  SSü^ne  unb  Oerfö^nt  fid^  mit  ilirem 
ajlanne.  S)er  ßefer  !ann  fid^  Weber  für  biefen  „^urt  Oon  äöüllefen"  nod^  für 
„©ignora  ©onftange"  red^t  erwärmen,  dagegen  finb  mand^e  anbere  ^figuren  ber 
oerfd^lungenen  ©r^ä^lung  üortrefflid^  gelungen,  unb  ber  ©d^lufe  befriebigt. 

20.  ©in  SBcntel  bott  2)iamanten.  3floman  oon  ©eorg  aJlanoille  fjenn. 
Slutorifirte  Überfe^ung  üuS  bem  ©nglifd^en  oon  5llice  ©algbrunn.    130  ©. 

©ine  ^riminal=  unb  ©eteltio  =  ©efd^id^te ,  bie  in  leiner  Se^iel^ung  über  baS 
3Jlittelmafe  biefeS  als  Unter^altungSlitteratur  immerl^in  beliebten  ©enreS  emporragt. 


^erouggegebcn  boti  ©t.  ?Unfloot§.   ^cüctacr,  ^öujon  &  löcrcfcr,  1900. 
3cbe§  Sänbd^en  ca.  96  ©.  ä  30  P/". 

22—24.  2)ic  eittöber.  eräö^Iung  aus  bcr  SSergangcnl^eit  beä  Äünifd^en 
SöalbeS.    S3on  Slnton  ©d^ott.    12o.    228  6. 

®UTd^  fd^Iimme  ^rattifen  l^at  bie  einbberin  i^ren  diteften  ©ol^n,  ben  Söeri, 
öom  §ofe  fort  unter  bte  ©olbaten  gebroii^t,  um  boö  ganje  §cimtocfen  bcm  3Jlentc', 
bem  jüngeren  ©o^ne,  auäuirenben.  3lu(i^  JBeriS  SSraut,  bie  SSroni,  toirb  bem  fc^möf)^ 
lic^  aSetrogenen  untreu  unb  betratet  ben  jüngeren  @tnöber,  obfd^on  berfelbc  ein 
boshafter,  nur  l^atb  üernünftiger  Hn^olb  ift.  S)q§  btibet  bie  Jßorgejd^id^te ,  bie 
ettt)Q§  beffer  motiöiert  fein  jottte.  3lu§  i^r  entfpinnt  fid^  bei  ber  Mcffel^r  »erig 
t)om  9JliIttär  naturgemäß  ein  ]^xtdüä)t§  fjfamilienbrama ,  baä,  nid§t  burd^  bie 
©dtiulb  be§  fc^tüer  gehäuften  älteren  S3ruber§,  ber  ebelmütfiig  öerjei^t,  fonbcrn 
burd^  bie  faft  teuflifd^e  S5D§f)eit  be§  jüngeren  S3ruber§,  p  einem  gröfelid^en  ßnbc 
fü^rt  —  ©Qttenmorb,  üerfud^ter  SJluttermorb,  ©elbftmorb!  S3ei  biefen  entfe^Ii(|en 
5lu§brüd^en  ber  ßeibenjd^aft  toirtt  einigermaßen  öerfö^nenb  ber  eble  ßl^araftcr  beS 
älteren  23ruber§  unb  bie  reumütige  ©efinnung  ber  beiben  fd^ulbigen  grauen.  Slud^ 
ber  Dlid^ter  5D^irtI  unb  bie  meiften  übrigen  SD^itl^anbelnben  finb  gut  unb  anfpred^cnb 
geäeid^net.  33land^e  interefjante  ©itte  biefer  alten  Sfreifaffcn  be§  Äünifd^en  Söalbeg 
t)at  fulturgefd^id^tlid^en  2öert,  wie  überl^aupt  bie  öorliegenbe  ©rjä^Iung  wo^l  ju 
©(^ottg  beften  geprt.  9^td^t  gerechtfertigt  fd^eint  unS,  baß  er  bei  einem  fold^en 
©toffe  bem  fatbolifd^en  ©eelforger  bie  9lotte  nid^t  äuteilt,  bte  il^m  fein  ^eilige« 
Slmt  aur  ^ftid^t  maö^t  ©erfelbe  müßte  toenigften§  öerfud^en,  bie  öerfeinbeten 
5Pfarr!inber  ju  öerfö^nen  unb  fold^e  gfreoel  su  öer^inbern. 

^ttf ^oftfr^e  "g^of RößiOüot^eR.    herausgegeben  üon  ^  0  n  r  a  b  ^ ü  m  m  c  I.    12^ 

Kempten,  ^öfel,  1899. 
3.  93anb:  l^ifber  pcitt.  ©rjätitungcn  t)on  SBcnbel  i?iefcr.  (160  6.) 
^m  ^exenUffet.  er^älilung  au§  bcr  Sugetib  eine§  Sigcnfinnigcn  üon 
SorcnsOeiJer.  (122  6.)  '$  Raf^ofifd^e  ISäbcft.  erjä^Iung  au§ 
ben  ©c^meiser  33crgen  öon  glorian  2Bengcnmat)r.  (74©.)  ^rci§ 
brof^.  M.  2.10. 

S)ie  üeinen  (Srää^Iungen,  bie  unter  bem  nid^t  fe^r  bejeid^nenbcn  Xitel 
^Söüber  SCÖein"  guf ammengefaßt  finb,  treffen  im  allgemeinen  ben  SSoIfSton  nic^t 
übel.  S5efonbere§  Sob  üerbient  ba§  ameite  ©tüd  beä  öorliegenben  »änbd^cn«. 
liefet  S^atmütter  ift  eine  ^rad^tfigur,  unb  bie  ©rsiefiung,  bie  er  feinem  eigen- 
finnigen  ©o^ne  angebei^en  läßt,  ^ux  ^ad^a^mung  ju  empfehlen,  „'i  fat^oIif(^e 
mabtli"  ift  aU  ©rjätilung  fd^mad^ ,  entf)ält  aber  mand^e  SüQe  öon  fulturgefc^it^t. 
lidiem  aCöerte  unb  fd^öne  ©d^ilberungen  au§  bem  23erner  Oberlanb. 

4-  $8anb-   pie  #r0en  beö  ^eiben^ofö.     erjäblung  für  ba8  ^ßolf  oon 

S   ®ierfc§mann.    (62©.)    Jtttf  M  feW  öcflelTt.    gr^ä^Iung  üon 

Otto  Seitenb erger.    (112©.)    ^rw  unb^d(?.    graa^hmg  für 

ba§  mt  üoft  Siebe ati§.    (102  ©.)    $rci§  brofd|.  i/.  1.80. 

®ie  beiben   erften  ©rää^Iungen  fd^ilbern   ©(^icffale  yon  2öaifenfinbern  unb 

tonnten  eigentlich  einer  3ugenbbtbIiott)e!  eingereiht  imbetu    ®^";  «^\  9"^^^f;"*' 

eraä^lung  ift  bagegen  „ta  unb  ^.W  ^on  Dtebeati..    ©le  tüuftnert  Dortreffhdj 


592  ®mpfct)Ien3tt)ertc  ©iS^riftcn. 

bcn  bc^eraigenäwerten  ©d^Iufefofe:  r/9lur  ßinS  tft'g,  tüa§  un§  arm  mac^t  unb  un= 
fä^ig  unb  elenb,  imb  boö  ift  bie  ©d^ulb ;  unb  nur  ein§  ift'S,  n)Q§  9lei(^tum  giebl 
unb  gfreube  felbft  im  ßeibe,  unb  boS  ift,  ©ott  lieben  unb  feine  ©ebote  polten." 


per  ^nnflexUumeifiev  von  §trapurg.  ^uIturgefdS)id)m(i^c  ©raö^tung  üon 
^.  2^.  3xngclcr.  12«.  (254  ©.)  5?öln,  93a(^em,  1900.  ^rei§ 
brofd^.  M.  2.50;  geb.  M.  4. 

©ine  ÖfüÖe  oon  ^Poefie  umronft  ba§  tierrlid^e  9Jlünfter  öon  ©trafeburg  unb 
öerflärt  feinen  SSaumeifter  ©min  öon  ©teinbod^.  S)en  großen  ?Üleifter  unb  fein 
SCßerf  3um  ©egenftanbe  einer  fulturgefd^id^tlid^en  ©rjä^Iung  3U  machen,  toor  bafier 
getoi§  eine  lo^nenbe  Slufgabe,  unb  toir  glauben,  bafe  biefelbe  im  großen  ©anjen 
3ingeler  gelungen  ift.  Sen  ^intergrunb  bilbet  bie  Sfe'^be  ber  ©trapurger  mit 
i^rem  SSifd^ofe  Söaltl^er  t)on  ©erolbäecf.  Sluci^  bie  3unft  ber  ©teinme^e  unb  mit 
ibr  3Jleifter  ©rtöin  nimmt  an  biefen  kämpfen  teil.  S5ielleid)t  nehmen  fie  einen 
ettoaä  gu  großen  0iaum  ber  ©r^äl^Iung  ein,  ba  in  il^nen  ber  §elb  berfelben  natürlich 
teine  l^erborragenbc  9?olIe  fpielen  fann.  «Seine  ßiebe  ^u  ber  ^atriäicrtoc^ter  §ufa 
3orn,  feine  eble  unb  funftfinnige  ©d)tt)efter  ©abina  unb  namentlich  feine  l^ol^c 
S3cgeifterung  für  ben  SDliinfterbau  unb  nid^t  bie  tJel^be  mit  bem  23if(^of  finb  e§, 
bie  ben  Sefer  feffeln.  2;ragifd^  mirb  bie  ©nttt)idEIung  erft  ba,  tüo  ©rtoin  fic^  burd^ 
tJfreunbfd^oft  ju  einer  ftrafbaren  2::^at  l^inreifeen  läfet,  xod^t  i^m  bie  SSerbannung 
au§  (Strapurg  äugie^t.  S3raut,  ©(^toefter  unb  2)lünfter  gelten  il^m  burd^  bicfeS 
l^arte  Urteil  mit  einem  ©daläge  oerloren;  of)ne  fie  fann  er  nid^t  leben,  unb  fo 
tommt  er  al§  ©eitler  öerüeibet  nad^  ©traPurg  äurüd,  auf  bie  ©efa^r  ^in,  ben 
S3rud^  ber  Urfe^be  mit  feinem  ßeben  büfeen  3u  muffen.  ®er  i)errlid^e  ßettner,  ben 
hk  ©c^mefter  ingmifiiien  nad^  feiner  ^eid^nung  gefd^offen,  unb  ber  5tufrife  be§ 
aJlünftcrS,  ben  er  ©traPurg  bringt,  crtterben  i^m  SSergei^ung  unb  fd^UePidE)  bie 
§onb  feiner  23raut.    S)a§  atteS  ift  red^t  gut  erfunben  unb  mit  ©efc^ic!  erjäfilt. 

Jlbrknne,  ein  ^tofiexUnb.  ©rjä^Iung  öon  $aula  33aronin  53ülom= 
et^tüeiger.  8«.  (YIII  u.  402  8.)  5D^ainä,  ^ird^ijeim,  1900.  $rei§ 
geheftet  M.  3.50;  in  eleg.  ©alonbanb  M,  5. 

Ser  erfte  Seit  biefer  fein  entworfenen  ©tiarafterfÜgäen  —  „©rad^Iung"  ift 
tool^I  !oum  bie  richtige  SSegeic^nung  ber  intereffanten  5lrbeit;  benn  e§  fel^It  i^r  gu 
fe^r  an  einer  ein^eitlid^en  §anblung  —  fd^eint  un§  gang  öorgüglid^  gelungen. 
Stile  biefe  Silber  au§  einer  ^od^oorne^men  religiöfen  ©rgie^ung§anftalt  finb  offen= 
bar  bem  ßeben  entnommen,  ©ang  bagfelbe  gilt  oon  ben  (5:^arafteren  be§  gtt)eiten 
2eite§,  ber  „baö  mofterfinb''  alö  junge  Same  in  bie  pd^ften  ariftolratifd^en  Greife 
einführt  unb  bi§  an  bie  ©tufen  be§  2;raualtar§  geleitet.  9Jtan  fie^t,  bie  »erfofferin 
ift  in  biefem  „SlJlilieu"  gu  §aufe.  äöenn  aber  bie  ©rgiel)erinnen  oorne^mer  ^enfionate 
bie  §etbin  beö  erften  Seils,  bie  alle  guten  S^oten  Oerbient  unb  mit  ber  golbenen 
aJlebaille  gefdE)mücft  bie  5lnftalt  oerläfet,  getoife  i^ren  3öglingen  ot§  «mufter  auf= 
fteEen  Werben,  fo  mögen  fie  bod^  too^l  Sebenfen  tragen,  ha^  gteid^e  mit  3tbrtennc 
^in  ber  äöelt"  gu  tl)un.  Safe  nämlid^  ba§  fromme  ^lofterfinb  fid^  gleid^  in  ben 
erften  proteftantifc^en  Oberleutnant  üertiebt,  ift  ja  teiber  ©otte§  freitid^  nid^t§ 
9fleue§,  aber  gemife  nid^t  empfet)len§toert,  aud^  wenn  berfelbe  ettoag  fatplifiert  unb 
!atl)olifd^e  ßinberergiel^ung  oerfpridjt.  SJlan  foEte  bodf)  meinen,  ein  fo  gut  ergogene§ 
„^tofterfinb''  müfete  wenigfteng  einige  ©ewiffenStämpfe  burd^mad^en,  beoor  eö  bem 
^roteftanten  §erg  unb  §anb  fd^enft. 


®mpfc]§ren§toerte  ©d^riften.  593 

^t)tm,  eine  ^orfgefc^ii^lc  Don  ^arolitta  ©t)etld.  3n  freier  Übertragung 
an%  bem  33ö^mii(^en  t)on  Dr.  ©uibo  ^llcji?.  12^  (2206)  ©tutt= 
gart,  IRotl),  1900.  $rei§  brofc^.  M.  2.50;  geb.  M.  3.50. 
®in  ©tüdf  boa  tiefer  ßcibenfd^aft  unb  ernfter  ©eelcnfäm^fe ,  bog  man  niAt 
o^ne  innerfte  ®rgriffenf)eit  lefen  toirb.  ^n  toa^r^aft  fieroiftJ^cr  2ßetfe  fämpft  ber 
^db  im  23auernfittel  gegen  SSerfud^ungen  ber  fd^tüerften  3lrt.  ©ein  SBeib  moc^t 
ifint  burd^  unbegrünbcte  eiferfud^t  ha§  Seben  aur  fgoUt,  tuafirenb  @^Iöq,  bic  gjlogb 
ein  SSefen  Ui  affer  Unfd^ulb  toie  gefd^affen  aur  Verführerin,  untoiamrlid^  fein 
§erä  umftricJt.  „(Sieb  od^t  auf  beine  hieben",  fagt  er  ju  it)r,  .eine  ganjc  ^bffc 
güngelt  aug  i^nen",  unb  toiff  fie  au§  bem  §aufe  entlaffen,  obfdtion  ftc  feinen 
Wintern ,  bie  öon  ber  9Jlutter  öernad^Iäffigt  toerben ,  eine  itodtt  HJiutter  ift.  2118 
aber  bic  kleinen  unb  er  fetbft  an  ben  SBIattern  erfran!ten  unb  ©^toa  fie  mit  pd^fter 
©efa^r  unb  Slufopferung  ^jflegt ,  toät)renb  bie  9Jlutter  feige  au§  bem  §aufe  ent- 
fliegt, fafet  er  ben  ©ntfd^Iufe,  fid^  bon  feiner  fjrau  ju  fdfieiben  unb  ju  ben  §errn- 
l^utern  überäutreten ,  um  bie  9Jlagb  el^elid^en  ju  tonnen.  S)er  gntfd^Iufe  fommt 
3toar  nid^t  gur  3lu§fü^rung,  banf  be§  energifd^en  S)a3tt)ifd^entretcn§  ber  SOlutter; 
aber  i^re  SSerteibigung  ber  Unauflöglid^feit  ber  g^e  fd^eint  unö  nid^t  gang  gelungen, 
unb  mand^er  ßefer  toirb  ha^  fonft  öortrefflid^e  S5ud^  mit  bem  ©mpfinben  au§  ber 
§anb  legen ,  unfere  9letigion  forbere  in  biefem  fünfte  ©roufame§  unb  Unnatur» 
lid^eg.  SCßir  fönnen  e§  bafjer  nur  im  ©lauben  5öo^Iunterrid^teten  rücf^alt8lo§ 
empfel^Ien. 

pie  neneften  ^uyferbrttrfte  von  ^.  ^ü^ten  ju  p.-^rabaa($  em= 

Pfeilen  fidC)  burd^  äffe  jene  ©igenfc^aften ,  bie  an  ben  größeren  Silbern  biefer 
tätigen  S5erIog§I)anbtung  mel^r  unb  mel^r  ^erüorleud^ten :  öortrefflid^e  2:ed^nif, 
reiner  S)ru(i,  SSiffigfeit  unb  SBürbe.  (Sie  übertreffen  bei  lüeitem  aCe  ^pi^otograpl^ien 
unb  bürfen  fid^  ben  beften  Sit!^ograp!^ien  an  bie  «Seite  fteffen.  SCÖenn  fie  an  fünjl« 
Icrifd^em  SCÖerte  guten  Äu:pferftid^en  nad^ftel)en  unb  biefe  üerbröngen,  fo  gleid^t  ber 
5Prei§  öon  M.  1.20  biefeS  au§,  teeil  nun  öiel  mel^r  Seuten  bie  ÜJlöglid^teit  geboten 
toirb,  mit  tnürbigen  Silbern  i^r  §eim  ju  fd^mücfen.  3e^n  jener  ©rucfe  finb  nad^ 
Silbern  ber  ^xl.  21.  501.  ö.  0er  fiergeftefft.  ©ie  geben  ba§  3Q^te,  2lnmutige  unb 
ed^t  9leligiöfe,  ha^  biefe  trefflidEie  ^tinftlerin  au§  ber  älteren  ^üffelborfer  ©c^ule 
ererbte  unb  rooburd^  fie  aJleiftern  toie  ®eger,  ^ttenbac^  unb  ajlüffer  na^e  fommt, 
in  anerfennengtoerter  2[rt  »ieber.  Baei  fteffen  in  ibealifierter  Sßeifc  bag  „^rager 
Oefuünb"  bar,  oier  geben  Silber  beS  ^eiligften  ^eraeng  3fefu,  eineö  in  ftrengerer, 
gtoei  in  milberer  unb  tt)ieberum  eines  in  erf)abenerer  2luffaffung.  S)Qau  fommen 
ein  Silb  ber  ^eiligen  ??amilie  in  üeinerem  unb  grö&erem  Oformat  unb  eines  ber 
t)!.  2lgneS.  S)a§  öon  ßommanS  geaeidinete  Silb  „®ic  SOtutter  be§  guten  ^irten" 
ift  moberner  geilten,  bürfte  aber  tro^  feiner  geiftreid^en  ^ompofition  beim  ratl)0» 
lifd^en  Solfe  Weniger  ©rfolg  finben.  ©g  töirb  aU  Ortginalgemälbc  me^r  anäie^en, 
mm  garbenprad^t  ba§  ©anac  ^ebt. 


©timmen.  LIX.  5.  ^^ 


,94  2Jli§cetten. 


ptttbt^orlf-^nbenaett.  Sßinbt^orft  i[t  eine  ju  eingreifenbe  erj(i^einung  ^ 
in  bcr  ©cfti^id^te  ber  fat^olifd^en  ^ird^e  in  "S^eutfc^Ianb  im  19.  ^al^rfiunbert  - 
unb  er  {)at  eine  5U  empfinbUd^e  Südfe  äurüdgerafjen,  al§  bo^  fein  ^amt  —  tcie 
e§  fonft  Qud^  bei  ben  33raöften  gefd^ie^t  —  fo  leicht  „au§  ber  ^J^obc  fommen" 
ober  ber  5ßergeffen^eit  Qn^cimfaüen  fönnte.  Unb  bod^  i[t,  au^er  ber  Iieben§= 
würbigen  Erinnerung  feiner  $erf önlic^feit ,  bie  er  bei  Saujenben  äurü^gelaffen 
^at,  unb  ben  Stenogrammen  feiner  unöergteid^Ud^en  9ficbcn,  ttienig  ®rcifbare§ 
t)on  i^m  erl^Qlten,  n)a§  ber  D^odEiiüelt  überliefert  tt)erben  fönnte.  ©r  f)ai  gro^e 
SBcnbungen  in  unferer  inneren  ®ef(i)id^te  juwege  gebrad^t,  er  ^ai  aber,  fomcit 
befannt,  nie  ©efd^id^te  gef ^rieben.  2öa§  er  ©rogeS  erreid^t,  l^ot  er  ]^aupt= 
fäd^U^  geleiftet  al§  Staatsmann  unb  3)ipIomat,  unb  fol^e  Seiftungen  laffcn  ficf) 
fo  balb  noc^  nid^t  aftenmöfeig  nad^weifen  unb  bemeffen.  ©p^insartig  ftanb  feine 
©eftalt  unter  ben  Seitgenoffen,  mie  in  feiner  originellen  äußeren  ©rfd^einung,  fo. 
nod^  mel^r  in  feiner  tbeit  überragenben  gciftigen  Überlegenheit.  SSiele  ^aben  ijn 
gefannt  unb  felbft  nä^er  gefannt,  aber  au^er  einigen  Sd^erjen  tt)ei6  feiner  über 
feine  ^erfönlid^feit  Oiel  mitzuteilen ;  oon  fed^§  SBiograp^en,  bie  ber  gro^e  3entrum§= 
fü^rer  bi§  }e|t  gcfunben,  l^at  !aum  einer  etma§  ^u  ergä^len  gemußt,  tt)a§  nid^t  fd^on 
iebermann  fannte.  5flid^t§  fo  feiten  al§  ein  SBinbt^orftbrief,  jumal  ein  foldfjer,  in 
meld^em  SBinbt^orft  über  fic^  felbft  ettoaS  au§fprid^t  ober  eigene  ©ebanfen  entpHt. 

Um  feine  geiftige  35ebeutung  feftäuftctten,  bebarf  e§  fold^er  §ilf§mittel  aud^ 
mal^rlid^  nid^t;  biefe  ift  unumftritten.  Um  fo  mc^r  ift  e§  bei  ben  ©egnern  ber 
^ird^e  l^ergebrad^t  bi§  auf  ben  l^eutigen  2ag,  bie  ?lufrid^tigfeit  oon  2öinbt^orft§ 
religiöfer  ©efinnung  ju  t)erböcf)tigen.  §at  bod^  im  5luguft  1895  nod^,  in  einer 
SBcilage  ber  5lllgemeinen  Leitung  (^x.  175),  ber  ©peftator  fid^  oerlauten  laffen: 

„SBinbt^orflS  geiftige  SSebeutung  ftel^t  ou^er  tJroge.  3d^  bin  immer  ber 
2lnfid^t  getoefen,  man  l^ätte  if)n  nod^  1866  gen)inncn  unb  in  boS  preufeifd^e  aJlini= 
fterium  aiel^en  muffen,  ©tatt  beffen  blieb  er  nod^  bem  ©turge  feines  .^önig§  beffen . 
offiäieller  Slgent. .  .  .  ©eine  frühere  juriftifd^e  unb  abminiftratiöe  S^ätig!eit ,  ja 
nod^  feine  SSetetligung  an  ben  parlamentorifd^en  SSertjonblungen  smifd^en  1866 
unb  1870  liefe  in  feiner  Söeifc  barauf  fd^liefeen,  bofe  er  fid^  etnft  als  Sü^rer  be§ 
beutfd^en  UltromontaniämuS  entpuppen  toerbe.  SCßenn  er  1871  ber  ,fat^olifc^en' 
Ofrattion  beitrat  unb  fofort  5U  einer  fü'^renben  9lotte  in  berfelben  berufen  mürbe, 
fo  mufete  jebem  flar  fein.,  bafe  er  bamit  nur  feinen  eigenen  unb  feinet  Ferren 
3toecfen  ju  bienen  badete.  S)a§  3entrum  glaubte,  i^n  anncftiert  gu  ^aben,  unb 
pries  ftd^  barüber  glüdlid^:  in  äöirflid^feit  ^atte  ber  üerfd^lagene  ©taatSmann  ben 
SÖßagen  beS  3entrum§  an  bie  melfifd^e  Sofomotiöe  gel^ängt.  .  .  .  Sänge  genug  lüar 
fein  äöerf  ein  rein  negatiöeS,  unb  e§  mar  nid^t  ju  öermunbern,  menn  feine  ©egner 
in  il^m  einen  toaf)ren  ÜJtep^iftopl^eleS  fallen." 

@§  lobnt  fid^  ba^er,  ©puren  über  SBinbtborp  mal^reS  SBefen,  mo  fie  fid^ 
bieten,  forgfältig  feftgul^alten,  el^e  bie  3eit  fie  oollenb?  l^inmcgmcl^t  unb  bie  ^aä)i 


SDliSceffen.  ^q^ 

f^fiematijdöer  55erbäd^ti9ung  mit  i^ren  ©pinttgctoebcn  fie  übcrbccft.  2Bq§  ^icr  jur 
2JJittetIung  fommen  (oE,  finb  bie  jd^riftad)cn  Übcrblcibjcl  üon  ücrtrauti^cn  SBe» 
äie^ungcn,  in  melt^en  SSinbt^orft  über  34  Sa^re  l)inburd^  mit  einem  ed^ten 
Ultramontanen  geftonben  ^at  ©o  Iü(fcnl)Qft  fie  finb,  t{)un  fie  unmiberlcglid^ 
bar,  ba6  äöinbt^orft  ein  überlegener  ^Borfömpfer  fat^olifd^er  Sntereffen  gcmejen 
ift,  e^e  ein  ©terblid^er  öom  Untergang  be§  ^önigrei(3ö§  §annoocr  ettt)a§  al^ncn 
tonnte.  53ei  ruhiger  Abwägung  aEer  ^momente  laffen  fic  barüber  feinen  Srocifel, 
ha^  SBinbt^orft  nad^  feiner  ganzen  S3ergangcn^eit,  nad^  feinen  2cben§anfd^auungen 
tt)ie  feinen  ;)erfönlic^en  ^Se^ie^nngen  gerabe  baju  präbeftiniert  mar,  ein  ^erüor« 
ragenbe§  3JJitglieb  be§  fpäteren  3entrum§  ju  merben,  unb  ha^  er  burd^  feine 
IRoüe  al§  ^ü^rer  ber  ürd^entreuen  ^at^olifen  lebiglid^  fid^  felbft  fonfequent  unb 
feiner  SSergangen^eit  treu  geblieben  ift. 

3u  5Infang  ^ejember  1856  fam  ber  bamalige  ^Hinifter  a.  2).  (§^utUtni 
Dr.  2ßinbt^orft  nad^  9J^ünfter,  um  mit  bem  bortigen  S3ifd^of  SJol^ann  ©eorg 
über  bic  Söiebertierfteüung  be§  !!8i§tum§  0§nabrüdt  33erabrebungen  ju  treffen, 
©^on  al§  ÜJ^inifter  l^atte  er  fid^  um  biefe  Angelegenheit  bemüht  unb  fie  feitbcm 
nid^t  mieber  au§  bem  Auge  gelaffen.  Unter  ben  ©leid^gefmnten  in  ÜJlünfter, 
meldte  in  bie  Angelegenl^eit  eingemci^t  unb  bereu  9?at  unb  §ilfe  mit  in  Anfprud) 
genommen  murbc,  mar  ber  bamalige  9Jegierung§rat  Sof.  Sinl^off,  be§  Ober= 
präfibenten  ö.  2)üe§berg  redfite  §anb.  Am  4.  2)e5embcr  mar  er  mit  SBinbtl^orft 
jur  bifd)öflid&en  -Xafel  gebogen.  AI§  am  20.  April  1858  ber  neue  33ifd^of  in 
D§nabrüdE  feierlid^  eingeführt  merben  fonnte,  fd^irfte  ha^  iJefitomitee  eine  Cfin« 
labung  ju  perfönlic^er  53eteiligung  an  Sinl^off  mit  ber  S5cmer!ung,  ba^  für 
SBotinung  in  0§nabrüdE  SSorforge  getroffen  fei.  tiefer  (Jinlabung  folgte  auf 
bem  Su^e  ein  §anbfd^reiben  t)on  ©sseHens  Söinbt^orft,  D§nabrüdE,  16.  %pxil 
1858: 

„@m.  §od^mol^tgeboren  bitte  id^  in  eigenem  3^amcn  unb  im  Dlomen  meiner 
f^rau,  mä^renb  ber  gu  @f|ren  unfereS  SSifc^ofS  beöorfte^enben  fjfeierlid^feiten  in 
unfexem  §aufe  mo^nen  ju  moHen.  ©ie  muffen  nur  na(^ftd^tig  fein,  menn  unferc 
SSemü^ung,  S^nen  ben  Aufentl^alt  angenehm  su  maä)m,  nid^t  fo  fxd^  reolifiert, 
mie  e§  in  unferem  2[öunfd^e  liegt. 

„9ted§t  fe^r  aber  freue  id^  mid§,  Sie  einmal  miebersufe^en ,  unb  benfe  i(^, 
ha%  öon  ben  gfeierltd^!etten  nod^  einige  ©lünbd^cn  au  Dertraulid^er  SBefpred^ung 
übrig  bleiben.  2ßtr  tierlafjen  un§  barauf,  ba^  <Bu  unfere  einlobung  annehmen, 
©e^orfamft  ß.  SÖßinbt|orft." 

Am  21.  April,  eben  mieber  nad^  ^«ünfter  jurüdEgefe^rt,  fd^rieb  Sin^off  an 
SBinbttiorft: 

„em.  gjjeöena  motten  gütigft  geftatten,  bafe  id)  3^nen,  ^orfioere^rtefter  §<rr 
©taat§minifter,  unb  S^^rer  gnäbigften  f?frau  ©cmo^Iin  gleid^  nad^  ber  ^Rüdfe^r 
liierter  meinen  e^rerbietigften  S)anf  auöbrüden  baxf  für  bie  ungemein  frcunblid()e 
Aufnahme,  meldte  id^bie  ©firc  fjatte,  bei  3t)nen  gu  finben. 

S)ic  bebeutungSöotte  Ofeier  fonnte  nid^t  öerfef)Ien,  auf  jeben  Xeilne^mer  ben 
er^ebenbften  ©inbrud  ä"  «^ad^en;  bei  mir  ift  biefer  nod^  lfm  oieleS  baburt^  öer. 
ftdrft  morben,  ba%  id&  bQ§  gro^e  ©lud  I)Qtte,  oon  bem  SJlanne  m  l)erQbIaffenbftcr 
Söeife  aufgenommen  gu  merben,  beffen  »erbienfte  um  bie  Söieber^erfteflung   bed 


596  !0liSccÖcn. 

JBiStumS    CönobrüdC    fo    lange    SIncrfennung    finben    toerben ,    qI§    eö    banfbarc 
©iöjefQnen  giebt. 

„Unter  ber  angelegentlid^ften  a3itte,  S^^rer  ^frou  ©ema{)Un  meine  fjfrou  unb 
mid^  l^od^gcneigteft  empfehlen  ju  tooüen,   @tt).  ©jäeüenä  treu  ge^orfamfter  ßintioff." 

^aum  ein  Monat  voax  öerflofjen,  aU  Sin^off  f(^on  tüicbcr  burd)  einen  33rief 
üon  O§nobrü(f  überrajd^t  würbe.    Unter  bem  22. 3!Jlai  1858  fdjrieb  SBinbt^orft: 

„@tt).  §od^tt)of)Igeboren  brüdte  iä)  aunodift  nocfimals  meinen  S)anf  quo  für  bic 
©Ute,  mit  ber  ©ie  unfer  f(i)öne§  Sfeft  mitöerl^errlid^t  l^oben.  2öir  f)Qben  nur  äu 
bebauern  gehabt,  ba^  ©ie  nid^t  bi§  ^u  @nbe  bleiben  tonnten.  S)ic  ©nttoidrung 
ttar  in  jeber  §infid§t  äufriebenftellenb. 

„S)ie  2:eilna:^me,  todä)t  ©ie  unferer  3lngelegen^eit  getüibmet,  töirb  midf)  ent= 
fi^ulbigen,  wenn  \ä)  ^i^nen  nod^ftel^enbeS  l^öciift  öertroulid^  mitteile  unb  ^tfxt 
§ilfe  in  Slnfpruc^  nel^me. 

„dlaä)  bem  2:obe  be§  frlif)eren  ©t)mnafiaI=S)ire!torö  9^orblt)eiben  batiier  fanb 
\iä)  im  ^önigreid^  lein  geeigneter  ©rfo^mann,  tneil  toir  ben  ©runbfa^  fePalten 
wottten,  einen  ©eiftlid^en  äum  S)ire!tor  ju  ^aben.  S)er  Oberfd^ulrat  ßo^traufd^ 
begab  fid^  auf  meine  Säitte  nad^  ^aberborn  unb  berief  ben  bortigen  Oberte^rer 
©d^mibt,  ber  feitbem  fegenSreid^  ^ier  toirft.  &§  f)at  berfelbe,  tüie  toir  je|t  erfahren, 
bic  ©ntlaffung  au§  bem  ©iöjefanberbanbe  in  ^Paberborn  nur  usque  ad  revocationem 
erl^alten,  unb  mad^t  ber  f}od)to.  S3ifd§of  öon  ^aberborn  baöon  je^t  ©ebraud^,  um 
©d^mibt  an  ba§  neu  eingerichtete  ©t)mnafium  ju  23riton  ju  bringen.  S>aburc^ 
toerben  ü)ir  in  bie  äu^erfte  S3ebrängni§  gebradf)t.  ©inmal  l^aben  lüir  l^ier  im 
Sanbe  feinen  geeigneten  ©rfa^mann;  bann  aber  toirb  ba§  fo  bolbige  3^ortge{)en 
©d^mibtö  in  ^annooer  eine  fef)r  unangenehme  ©enfation  mad^en,  unb  enblid^ 
fd^toeben  in  biefem  ajiomente  gerabe  SSerl^anblungen  über  ha§  S3erpltni§  ber  ®t)m= 
nafien  jur  ßird^e,  toeld^e  fe^r  unangenehm  toerben  fönnten,  n)cnn  gerabe  je^t  bie 
SSefe^ung  einer  SireÜorftelle  bajtoifd^en  treten  follte.  Slud^  mad^en  bie  eigentüm» 
lid^en  ^erfonalöer^ältniffe  unfereS  ©t)mnafium§  bie  JBefe^ung  ber  S)ire!torfteIIe 
öufeerft  fd^toierig. 

„S)aäu  fommt,  bafe  ©dEimibt  bor  toenigen  aJtonaten  erft  öom  Könige  in  ha§ 
!at!^oIifd^e  ^onfiftorium  gefegt  ift  unb  fein  2Iu§tritt  fetir  ma:^rfd|einlid^  einen  2öett= 
lauf  öeranlaffen  toürbe,  toeId|er  fe^r  leidet  eine  unangemeffene  SSefe^ung  biefcr 
rüdtfid^tlid^  beS  ^friebenS  jtotfd^en  ßird^e  unb  ©toat  l^ödtift  toid^tigen  SSeprbe  jur 
^^olge  l^aben  fönnte.  @§  ift  beSl^alb  t)on  ber  größten  2ßidf)tig!eit,  hü%  toir  ©d^mibt 
bel^alten. 

„''Raä)  allem,  U)a§  id^  toal^rnel^me ,  mufe  id^  glauben,  ba%  ber  Sifd^of  üon 
^aberborn  ©d^mibt  Io§Iaffen  toirb,  toenn  ba§  bortige  $rot)in3iaI=©d§unot(egium 
einen  anbcrn  geiftlid^en  ©ireftor  für  Srilon  ^räfentiert.  ^Uleinc  S5itte  ift  nun 
bol^in  gerid^tet,  ba%  ©ie  3f)ren  getoid^tigen  ^influfe  bertoenben,  un§  ©d^mibt  3u 
erhalten.  S)iefer  felbft  reifet  l^eute  nod^  9Jlünfter,  um  mit  §errn  ©abel§  gu  fpred^en. 
3)er  23ifd^of  SD^eId§er§  :^at  an  §errn  b.  SüeSberg  gefd^rieben.  2öir  fönnen  ©d^mibt 
nid^t  loSgeben,  ol^ne  unfere  fat^olifdfien  ^ntereffen  auf§  fd^toerfte  ju  fompromittieren. 
®a§  fann  unmögtid^  aud^  in  ^aberborn  getoünfd^t  toerben.  DSnabrüdf  ift  ein 
xoai^xt§  9Jliffion§bi§tum ,  ^aberborn  nad^  allen  ©eiten  wol^I  begrünbet.  @g  »äre 
unberanttoortlidf) ,  bie  wenigen  Gräfte,  toeld^e  wir  l^aben,  alfo  gu  fd[)tt)äd^en.  5tud^ 
Würbe  man  in  §annober  naä)  fold^en  ©rfa'^rungen  fd^tberlid^  ^Jleigung  boben,  tbieber 
aufwärts  fid^  um^ufefien. 


^iUzUtn.  K^^fj 


„§aBen  ©ic  bte  ©Ute,  öon  bem  JRcfuItate  ^ffxtx  »etnüfiungcn  unb  borüBer 
mir  Kenntnis  au  geben,  toa§  m^  ^f^xtx  mm  ettoa  öon  ^ier  aus  geft^e^en  fann 
unb  mufe,  um  ©d^mibt  ju  erholten. 

„SOlit  ber  JBitte,  3f)rer  O^rou  ©emo^Iin  mid^  ju  em^fe^Icn,  öer^orrc  3f|r 
ergebener  S.  SÖßinbtl^orft." 

®er  neue  33ifd)ot  $aulu§  ü)ZeIc^er§,  {)atte  gleid^äeitig  unb  im  gicicfien 
@inne  gefd^rieben  tt)ie  SBinbt^orft  unb  Sin^off  bot  oücS  auf,  um  ju  Reifen.  3Im 
6.  Suni  brüdte  i^m  ber  93if(^of  feine  erfenntlid^fcit  qu§;  man  fic^t,  micbicl 
®ett)id)t  er  ber  ^a^t  beilegte: 

„Unter  9lemiffion  ber  Einlage  ftatte  iä)  Sf^nen  meinen  öerbinblid^ftcn  SDonf 
ob  für  bic  geföttigen  ^mitteilungen  unb  für  bie  grofec  2:eiIno|me,  meldte  ©te  unferer 
©timnofiatongelegen^eit  getoibmet.  8tc  fiaben  mir  unb  ber  guten  Sad^c  baburc^ 
einen  großen  ©ienft  ertüiefen,  unb,  id^  l^offe  je^t,  mit  gutem  Erfolge,  ©ott  xooUt 
e§  öergelten!" 

5luf  fold^e  SBeife  tuar  jttjifd^en  Sin^off  unb  2Binbtf)orft  bie  g^reunbfd^aft 
angefnüpft;  bie  SSerfe|ung  2in^off§  md)  ^Berlin  änberte  boran  nid^t§.  5Im 
29.  Oftober  1860  würbe  er  bort  t)om  ^Jünifter  SBinbt^orft  mit  einem  Sefud^e 
überrofd^t,  tüeld^er  ben  ganzen  Qlbenb  bei  i^m  jubrod^te.  Sm  folgenben  ^al^rc 
tarn  Sßinbtl^orft  tüieberfjolt  noc^  53erlin.  ^m  Januar,  dMx^  unb  Ü^oöember 
1861  tüirb  er  balb  be§  2JlittQg§,  bolb  be§  5lbenb§  qI§  ©oft  im  §aufe  Sin^off§ 
Deräeic^net.  ^m  25.  Suni  1862  beftanb  bie  ^tifd^gefcHfd^oft  bei  Sin^off,  Qb= 
gefeiten  öon  ben  nal^e  öertnanbten  Samilien  ber  ©anitätSräte  Dr.  93oImer  unb 
Dr.  (gd^mibt,  au§  bem  ^anpk  ber  S3erltner  ©eiftlid^feit  $ropft  Dörfer,  einem 
3Zate  ber  !at{)oIifc^en  mteilung  be§  Wtu§minifterium§  ®e^.  ^at  SB.  Ulrid^ 
unb  ben  beiben  fpäteren  S^titrumSfü^rern  ^ermann  t).  SJioflindrobt  unb 
Dr.  2Binbt^orft. 

@in  ooflftänbiger  ©efinnung^genoffe  unb  no^er  ^^reunb  9)?anindfrobt§  mie 
Sin^op,  ber  treu  ürd^Iid^e  3}ZiniftenaIbire!tor  5Iulife,  fd^rieb  brei  3a^re  \päitx, 
ben  15.  5luguft  1865,  au§  5[J?arienbab  an  Sin^off :  „@ine  ongenel^me  ©efcflfd^aft 
war  mir  14  2:age  lang  SBinbt^orft;  ic^  begleitete  if)n  bi§  ^arl§bab." 

^nä)  mm  ju  perfönlid^er  ^Begegnung  ^tuifd^en  SBinbt^orft  unb  Öin^off 
feine  ©elegenfieit  war,  ru^te  ber  53erfe]^r  nic^t  immer;  1862  fte^en  pe  mitcinanbcr 
in  ^orrefponbenj ;  me^r  nod^  in  ben  legten  ^Oionaten  1866.  Sm  Sa^re  1867 
war  aßinbt^orft  fe^r  biel  in  Berlin  unb  mit  Sin^off  in  Uhl)a\tm  S3erfc^r. 
2Bä:^renb  be§  aJionat^  Suni  aflein  war  er  breimal  in  beffen  §aufe  ju  ©oft;  im 
5^oöember  begleitet  i^n  aud^  feine  ©attin  bei  ben  53efud^en  in  ber  na^e  be- 
freunbeten  ^amilie.  Sn  ber  ^olgeäeit  nimmt  ber  SSerfe^r  nid^t  ah.  mt  ou§- 
gefprod^en  ultramontaner  ©efeüfc^aft  trifft  2Binbtl)orft  iebe§mat  bei  Sin^off  ju- 
fammen,  unb  Sin^off  begegnet  i^m  wieber  bei  feinen  S3cfud)en  in  ben  cntfc^icbcn 
fatl)olifd^en  Käufern.  .  ^m  17.  Sunt  1869  -  e§  war  ber  3:ag  be8  berliner 
„Saienfonäil§"  -  gab  Sin^off  perjönlid)  bem  fd^eibenben  ^;)au§frcunbc  ba§  ©c 
leite  3um  Sßa^n^of.  ^m  29.  mx^  1870  finben  fid)  an  Sin^op  Xafel  neben 
Swei  ©ominifanern  unb  einem  treu  fatl)Dliid^en  3Kebiäinalrat  wicbcr  öercmigt 
öermann  t).  ^maEindrobt  unb  Dr.  Sinbt^orft.    5lm  U.  ^^mUx  1870  war 


598  SDliScelleit. 

2Binbtt)orft  abermals  einer  ©inlabung  Sinl^op  fiefolgt ;  er  f anb  fic^  ba  gujammen 
mit  ben  §äuptcrn  ber  fat^oIifd)en  ©emeinbe  93crUn8,  t)orab  bem  ^ropfte  ^tx^oq 
(nachmals  gürflbifd^of  öon  93re§lau)  unb  bem  ©ef).  Suftijrat  öou  unb  jur  5)Zü^Ien. 
2)ie§  afle§  mar  bor  ber  ©rünbung  be§  3entrum§  unb  jelbft  beüor  eine  fold^e 
©rünbung  aud)  nur  in  fidlerer  5Iu§fi(^t  mar. 

2)er  SSerfe^r  mit  ber  S^amilie  Sin^off  l^atte  fid^  im  Saufe  ber  3ßit  ju 
einem  fel^r  l^erjlid^en  auSgebilbet.  5}?an  Heft  e§  noc^  au§  ben  ^^il^n,  mit 
meldten  einige  3cit  nad^  2öinbt^orft§  %oh  beffen  3:od^ter  bem  ©e^eimrat  Sin« 
l^off  5um  5SerIufte  ber  ©attin  i^re  2:eilna^me  auSbrüdte:  „®erne  fdt)icfte  ic^ 
iölumen,  ha^  frifd^e  ©rab  berjenigen  ju  fd^müdfen,  bie  meinem  feligen  53ater  fo 
biel  liebe  unb  fd^öne  ©tunben  in  33erlin  bereitete.    (£r  fprad)   un§  oft  baöon." 

5Iber  gerabe  ba  SBinbt^orft  jejt  iebe§  ^a^x  fo  üiele  S^it  in  S3erlin  ^n-- 
brad^te,  mar  ^u  Briefen  meniger  55eranlaffung  geboten,  ©rft  17.  (September  1871 
fd^reibt  er  mieber  au§  §annot)er;  ha^  33ebeutung§t)oEfte  bc§  5ßriefe§  ift  biesmat 
bie  ^nfpielung  auf  bie  im  Mi  1871  erfolgte  5Iuftöfung  ber  fat^olifd^en 
Abteilung. 

„SSerel^rter  f^^reunb!  §offentUd^  finb  ©ie  unb  ^l^rc  öerel^rtc  fj^rau  ©emal^Iin 
tüofjl  erl^olt  unb  neu  geftärft  bon  Sf^ren  9fle!reationöreifen ,  auf  benen  «Sie  leiber^ 
§annoöer  toieber  nid^t  berül^rt  l^oben,  glüdCtid^  toieber  in  Jöerlin  eingetroffen,  fo; 
bofe  biefe  ^tihn  ©ic  richtig  antreffen. 

„S)ie  ©reigniffc  feit  bem  17.  ^uni  c,  mo  tc^  t)on  bort  abreifete,  gaben  Slnta^ 
5U  eingel^enber  S3efprec§ung ,  aber  td|  öerfdiiebe  biefe  bi§  gu  münblid^er  Unter= 
rebung,  ba  ber  9laum  eine§  S3riefe§  baju  nid^t  au§reid^t.  ©ie  toerben  jdion  meiner 
SSexfid^erung  glauben,  ba%  biefelben  mid^  tief  betrübt  tjabcn  im  i^ntereffe  be§ 
©taoteS  tüie  ber  ^ird^e  unb  ber  einzelnen  ^erfonen,  meldte  babon  gunäd^ft  betroffen 
finb.  ©Ott  mirb  feine  toeifen  3lbfi(^ten  babei  l^oben,  ba%  @r  biefeö  atteö  l^ot  ge= 
]ä)t^m  laffen  fbnncn.  — 

„2Cöo§  mid^  l^eute  antreibt,  ^l^nen  ju  fd^reiben,  ift  ba§  §eranna!^en  ber 
0leid^§tog§feffion  unb  bie  Sflotmenbigfeit,  für  eine  2öot)nung  gu  forgen.  ©§  ift  nid^t 
tüa]^rfd^einli(^ ,  ba^  icf)  meine  frül^ere  SCßo^nung  in  S3tume§]^of  refp.  bem  ©d^öne= 
berger  Ufer  mieber  erl^alten  !ann.  3lud£)  ift  e§  fraglid^,  ob  e§  ratfam  fein  fönnte, 
biefelbe  mieber  gu  nel^men,  ba  id^  mid^  gu  erinnern  glaube,  ba^  in  bem  betreffenben 
©tabtteile  üoräugsmeife  bie  Q^oUxa  fid^  früher  eingeniftet  l^at,  ma§  begreif üd^  ift, 
menn  e§  mal^r  ift,  ba^  biefelbe  gerne  bem  Saufe  bon  fjlüffen  unb  Kanälen  folgt. 

„©ie  fiaben  molf(l  ©elcgenl^eit,  mit  fjreunb  SSoImer  ober  ©d^mibt  gu  fprcd^en, 
meldte  ©egenb  S3erlin§  am  beften  gelegen  ift,  unb  toäre  e§  mir  am  liebften,  menn 
iä)  in  fold^er  ©egenb  bann  eine  ©tube  nebft  Kammer  erl^alten  fönnte  bei  guten 
Seutcn  unb  in  reinem,  luftigem  §aufe,  momöglid^  in  gtoeiter  ober  brittcr  ©tage. 

„20Öären  bie  SJermieter  fold^e,  bie  ftd^  meiner  etmaS  annel^men  tonnten,  fo 
märe  ba^  um  fo  angenehmer,  ^ix  fdfimebt  fo  bie  ©egenb  ber  2öiIf)eImftrofee, 
linfS  bon  ber  Seipäigerftra^e ,  ober  aud^  bi§  gur  Slnl^alterftra^e ,  bie  Sel^renftrafee, 
bo§  Sronbenburger  Zfjox  k.  ,  aud§  bie  Siergaxtenftrafee  bor.  Surmü^en  l^at  eine 
fo  geräumige  SCßol^nung,  ba^  er  mir  mol^l  eine  ©tube  nebft  Kammer  abgeben  fönnte 
—  fü^ne  3bee! 

„SSieffeid^t  miffen  b.  .^el^Ier,  ^frau  ©c§mibt,  b.  Söangenl^cim  u.  S^nen 
Stnl^QltSpunfte  gu  geben. 


r  ^^^"^--  599 

,3iffen  ©ic.  toaö  man  im  2ötnb[or.§oter,  Se^renftrafee,  für  eine  ©tuöe  nebfi 
Kammer  sauren  mufe?    Sa  too^nte  Vorigen  SBinter  gr.  ö.  Slrnim  fe^r  anaeneJ 
„S)ag  g^efultat  ^^rer  ©rtoägungen  teilen  ©ie  mir  too^t  mit 
„®ie  3famitie  ö.  Sßangen^eim  traf  iä)  gu  meiner  fjreube  in  ber  Bäimtn 

T^Z.'^lf^  l't  t'^''  ^'"'"  '^"  ^"^""  «^^^"^^  ^''^"^^  [^eferenbar  Julius 
Sömbt^orft,  t  18.  ^oo.  1872]  geführt  ^atte.  ©ottlob  ge^t  el  bemfelben  aiemli* 
gut.  (Segen  @nbc  biefe§  SJlonatS  fommt  er  ^offcntlid^  mit  meiner  fjrau,  bic  bei 
i^m  geblieben,  jurüdf. 

„^ä)  bitte,  Sffire  2?rou  ©emapn,  gfrau  ©d^mibt,  ö.  2öangen^eim,  ö.  tct)Ier, 
Ärä^ig,  Ulrici)  2c.  ^n^üä)  öon  mir  ju  grüfeen.    ©tetg  3^r  ß.  Söinbtl^orft." 

m§  30. 5lugufl  1878  Sin^off  unter  großer  Setlno^me  feiner  näheren  greunbe 
feine  filberne  §o^äeit  feierte,  blieben  bie  Seftgrüfee  au§  ^onnober  qu§,  bagcgen 
lam  hmä)  ^reunbe  über  ?münfter  bie  ©(^retfen§funbe,  boB  SBinbt^orftS  liebcn§= 
tDÜrbige  (SJattin  feit  mehreren  ^agen  am  ütanbe  be§  ©robeS  fc^tnebe.  3ur  Er- 
öffnung be§  9teid^§tnge§,  9.  September,  tarn  SBinbt^orft  in  biefem  Sa^re  nid^t; 
nod^  am  26.  Oftober  mußte  Sin^off  i^m  mä)  §onnoöer  fd^reiben,  erft  am' 
1.  ©e^ember  begrüßte  er  i^n  toieber  einmal  in  feinem  §aufe. 

^oä)  ein  33rtef  2Binbt^orft§  öon  einiger  53ebeutung  finbet  fid^  au§  ber 
näd^ften  3eit,  pm  erftenmal  aber  nid^t  öon  2Btnbt()orft§  eigener  §anb,  fonbcm 
nac^  feinem  ^iftat  unb  nur  mit  eigener  5^amen§unterfd^rift  üerfe^en.  Er  trägt 
ba§  2)atum:  ^annoöer,  ben  29.  (September  1880: 

„EU).  ^od^tool^rgeboren  ban!e  id^  für  bie  9JlitteiIung  toegen  be§  Kölner  S)om» 
baufefteS.  S)ie  große  ^Ulajorität  ber  ^att)oIifen  ^at  bie  gfeier  biefeS  gfcfteS  o^ne 
Er^bifdlof  aU  einen  fjauftfd^lag  in§  ©efid^t  cmpfunben,  unb  atteS  ©eprange,  meld^cß 
man  bei  biefer  fj^eierlid^feit  entmicfeln  mag,  mirb  ben  ©d^merj  nid^t  oertoift^en, 
n)e![(|en  alle  mal^r^aft  !at^oIifd§en  ^er^en  tief  im  3nnerften  fügten. 

„SCßitt  man  ba^  3lnbenfen  be§  großen  Königs  fjriebrid^  Söill^elm  IV.  feiern, 
fo  t!^uc  man  e§  im  ©inne  biefeS  Äönig§.  Äaum  mar  biefer  eble  §err  jur  9le» 
gierung  gelangt,  al§  er  fjrieben  fd^Ioß  mit  ber  ßird^e  unb  ba§  $8erpltni§  amifc^en 
©taat  unb  ^ird^e  fo  orbnete,  ba^  beibe  Steile  babei  fid^  moi^l  befunben  l^aben. 
^^  bin  überzeugt,  f^friebrid^  Sßil^elm  IV.  ^ätte  ba^  SDombaufeft  nid^t  gefeiert,  ol)ne 
ben  ©rjbifd^of  gurüdfäurufen. 

„^<i)  smeifTe  nid^t,  ba%  aud^  ©e.  ?majeftät  ber  je^t  regierenbe  Äaifer  unb 
^önig  ba§  ©Icid^e  getrau  ptte,  menn  i^m  feine  9Jlinifter  nid^t  ©d^toierigfciten 
bereitet  Ratten.  Sßal^rfd^eintid^  f)aben  fie  biefe  ©d^toierigteiten  nid^t  gern  bereitet, 
aber  fie  beugen  fid^  eben  öor  §errn  b.  SSennigfen  unb  ber  liberalen  ^ntoleranj. 
Söäre  §err  9leinfen§  erfd^ienen,  fo  Rotten  atte  fatf)oIifd^en  ©eiftlid^cn  ben  S)om 
unb  bie  Sribüne  tjerlaffen  muffen. 

„^offentlid^  forgen  bie  r^einifd^en  ßot^olifen  bafür,  baß  nid^t  ein  anberer 
^otemfin  ben  mo^ttooaenben  Sanbe§t)errn  täufd^t. 

„SOÖa§  meine  perfönlic^en  Empfinbungen  betrifft,  fo  mirb  im  Sanbtage  ®e- 
Iegenl)eit  fein,  benfelben  gebü^renben  5lu§bruc£  gu  geben. 

„3jat  ber  SBitte , ■  3^rer  Öfrau  ©emafiün  mid^  ä"  empfehlen,  ocrtiarre  mit 
größter  §od^ad[)tung  S^^r  ergebener  ß.  SCÖinbifjorft." 

S)ie  lejten  33riefe  an  Sin^off,  bie  in  beffen  9iad&Iaß  fic^'  finben,  \mb  micbcr 
eigenpnbig  gefd^rieben,  enthalten  jebodö  uur  ^Injeigen,  ba^  er  ben  Einlabungcn 


QOQ  ajltSccffcn. 

nic^t  folocn  fönnc,  mW,  \m  jebcS  ^a^t,  3um  ^flamenStag  Sinl^offS  (19.  SJZärj) 
unb  beffcn  ©attin  (22.  SOiai)  an  i^n  ergangen  toaren. 

„SBetlin,  18.  SJlätä  1881. 

„aScrel^rter  ©önncr  unb  Ofreunb!  9flüdEfid)t  auf  ben  fird^enpoIttifiJ^en  ©treit 
nötigt  mi(i^,  ©onntag  nad^  ^otsbom  ju  faf)xen.  3u  meinem  SSebauern  fann  id^ 
bal^er  ^\)Xtx  frcunblic^en  ©inlabung  nt(i)t  folgen. 

„3nbem  id^  bie  ficr^Iid^ften  ©lücfroünfd^e  auf  biefem  Söege  Ibeifügc ,  bel^alte 
ic^  mir  öor,  bemnäd)ft  münblid^  nä^cr  3u  referieren. 

„©rufe  an  fjfrau  ©ema{)Un.    3^r  S.  SGßinbt^orft." 

„Sertin,  18.  Tläx^  1882. 

„SSercl^rter  ©önner  unb  fjreunb !  ^n  Slngelegenl^eit  ber  SÖarml^eraigen 
©d^tüeftern  ju  ^annoöer  mufe  iii)  fieute  9Jlittag  naä)  §aufe  reifen. 

„^ä)  gratuliere  beSfialb  fd^riftlid^  jum  S^lamenStage  unb  toünfd^e  öon  ^erjen 
atteg  ©Ute  ^l^nen  unb  ben  ^l^rigen.    Ad  multos  annos!    3^r  ß.  äÖinbt^orft." 

„SSerlin,  17.  SJlai  1884. 

„Sßerel^rter  ©önner!  ^u  meinem  großen  SSebauern  !ann  id^  3^^rer  gütigen 
©inlabung  nid^t  folgen.  9Jlein  ©efunbl^eitSsuftanb  legt  mir  bie  3flottt)enbig!eit  auf, 
morgen  nadö  ^annoöer  gu  gelten,  unb  öor  bem  8.  S^uni  feiere  id^  fd^toerlid^  gurücf. 

„23eglütfiüünfd^en  ©ie  unfere  liebe  5lurelia  in  meinem  Sf^amen  unb  beiüai^ren 
©ie  mir  S^l^rc  freunbfd|aftlid£)e  ©efinnung.    ^fjx  ergebener  ß.  SCßinbtl^orft." 

5lm  30.  @e))t.  1890  beging  Sin{)off  ben  50.  Sa^re§tag  feine§  Eintritts 
in  ben  ^jreugifd^en  ©taat§bienft  unb  trat  am  gleid^en  S^age  unter  Ütangcr^öl^ung 
3um  „SBirflid^en  ©c^eimen  Dber=3f{egierung§rat"  in  ben  3tuf)eftanb.  Unter  benj 
SBeglüdmünfc^ungen ,  bie  öon  aÜen  ©eiten  einliefen,  lautete  ein  2:elegramm  au§ 
$annDt)er:  „91m  heutigen  für  <Sie  unb  un§  glcid^  bebeutfamen  Xage  nnferc 
Ijcrälid^e  3:eilna{)me.    gamilie  SBinbtl^orft." 

$er(önli(5  fteEle  ber  alte  t^freunb  erft  am  15.  ^Jobember  fid)  tt)ieber  öor 
jcin  Icjter  33efu4  ben  Sin{)off  terjeid^net,  mar  am  11.  Sanuar  1891.  SBä^renb 
ber  franfe  Sinl^off  inmitten  feiner  35orbereitungen  für  ben  Urnjug  nad^  fünfter 
mx,  ftarb  Söinbt^orft  am  14.  mäx^  1891.  ®ic  greunbfd^aft  ber  Familien  erhielt 
fid^  tt)eiter.  ^n  ßin^off  aber  fd)rieb  an^  9lom,  ben  23.  %pxxl  1891  einer,  ber 
2öinbtf)orft  lange  unb  na^t  gefannt,  ber  ^arbinal  $aulu§  5[IZeld^cr§:  „®er  fo  rafd^ 
unb  unerwartet  eingetretene  %oh  be§  für  bie  ©ad^e  ®otte§  unb  feiner  l^eiligcn 
^ird)e  :^od)berbienten  SBinbt^orft  mirb  in  ber  gangen  fat^olifd^en  SSelt  in  einer 
bi§  je|t  faft  gang  beifpiellofen  äßeife  betrauert  unb  gefeiert.  Eequiescat  in 
pace  sancta!" 


i 


Mitteilungen 


der 


Herderschen  Verlagshandlung 


zu 


Freiburg  im  Breisgau. 

Zweigniederlasaungen  in  Wien,  Straftbnrff,  Mfliichen  und  St.  Lonis,  Mo. 

Nr.  10. 

Mai  —  September  1900. 


Erste  Abteüung. 

1.  Neue  Erscheinungen.    2.  Fortsetzungen,  neue  Auflagen  und  Zeitschriften. 

Zweite  Abteilung. 

Künftig  erscheinende  Bücher. 


Die  hier  angezeigten  Werke  sind  dnrch  alle  Buchhandlungen  zu  beziehen. 

Die  beigedruckten  Preise  sind  Mark  und  Pfennig.    ■•■  bedeutet  Kommissions -Verlag. 
Nr.  11  der  „Mitteilungen"  wird  im  Mai  1901  erscheinen. 


j 


II  ül  ''^■"^'■^  '  '^^^ 


f/ii)iMiii«'g'iji*.ioy    iiy...         i,ü'l»II 


•i-. 


."^^^BlHtdA  .?iji<f>VfX 


■}      ^■:l-r).l?A' 


j';'\::..^  A.U.^   n-*>s:i/b'*^K  *^il-i'(  iIs|;4f:*M3^aS 


Buchdruckerei  der  Her  der  sehen  Verlagshandlung  in  Freiburg. 


.7>^«fin*^A  o^i 


Er  ste  4  b  t  ei  lung. 


i;s    -i^itüjj.    :; 


1. 


Nette  Erscheinungen,        . .,  .  .i  ^ 

Dunin-Borkowski,  Stanislaus  von,  S.  J.,  Die  neueren  f^oraßteeen 

über  die  Anfinge  des  Episkopats. .  gr-S».    (VIII  u.  188  S.)    2,40. 

Auch  als  7,7.  Ergänzungsheft  zu  den  „S^imwew  aw»  Maria-Laaeh"  ;  8.  S..  27. 

„Eine  auch  nur  einigermafsen  erschöpfende  Übersicht  der  neueren  Fortchunge» 
über  den  Ursprung  des  Episkopats  existiert  nicht.  So  wird  denn  die  vorliegende 
Arbeit,  wenhgleich.nicht  durchaus  vollständig,  gewifa  Von  J^ut^fen  sein,  da  sie  immer- 
hin eine  ziemlich  reiche  Auswahl  bietet.  Unsere  Schrift  tragt  keinen  polemiöchen 
Charakter;  sie  berichtet  aber  nicht  blofs  historisch  über  die  verschiedenen  Ansichten 
und  ihre  gegenseitige  Abhängigkeit,  sondern  untersucht  sie  auch  auf  ihren  Wert  und 
ihre  Haltbarkeit.   .   .   .''  (Aus  dem  Vorwort,) 

Ehrhard^  Dr.  Allbei't,  Die  altchristliche  Litteratnr  und  ihre  Erforschunir 

von  1884-1900.  '  ^ 

1.  Abteilung:  Die  vornicänische  Litteratur.    gr.  8".    (Xtt  ii.  644  S.)    15.—- 

Inhalt:  1.  Die  ältesten  Denkmäler  der  altchristlichen  Litteratur.  —  iL  Die  «riechischen  Apolo- 
geten, —  III.  Die  ältesten  griechischen  Polemiker.  —  IV.  Die  ältesten  Lateiner.  —  V.  Die  Alexandriner. 
—  VI.  Die  Kirchenschriftsteller  Kl einäsiens,  Syriens  und  Palästinas.  —  VII.. Die  römischen  Kirchen- 
schriftsteller.  —  VIII.  Die  Afrikaner  und  die  übrigen  Abendländer.  —  IX,  Das  apostolische  Symbol 
und  die  Anfänge  der  ascetischen  und  kirchenrechtlichen  Litteratur.  -  X.  Die  Märtyrerakten.  —  SchluXJB: 
Die  Entwicklungsstadien  der  vornicänischen  Litteratur. 

Bildet  den  I.  Supplementband  zu  den  „Strafsburger  theologischen  Studien"  (s.  S.  28)  und  ist 
eipe  Fortsetzung  zu  dem  1894  erschienenen  Doppelheft  4  und  5  des  I,  BaJides  dieser  Studien:  Dl« 
altchristliche  Literatur  und  ihre  Erforschung  seit  1880.  Allgemeine  Übersicht  Und  errter  Lltöratur- 
bericht  1880— 1884.    (XX  u.  240  S.)    S.40.  ■      '    . 

Der  II.  Supplementband  wird  die  eigentliche  patristische  Litteratur  umfassen  und  voraus- 
sichtlich im  Laufe  des  nächsten  Jahres  erscheinen. 

Ender,  Anton,  Kurzer  Abrifs  der  Katechetik  für  Lehrer-  und  Lehrerinnen- 

Bildungsanstalten.     Mit  Approbatiou  des  hochw.  Ffirstb.  Generalvicariats  Feld- 
kirch.    (B.  Herder,  Verlag,  Wien.)    8«.    (IV  u.  52  S)    —85  (1  Kr.  ö.  W.). 
Das  Büchlein    ist   einstweilen   nur  in  dieser  für   österreicbische  Lehrer- 
und Lehrerinnen-Bildungsanstalten  bestimmten  Ausgabe  erschienen. 

Engler,  Adolf,. Grundlagen  des  mathematisch-geographischen  Unter- 
richts in  Blementarklassen.  Ein  Beitrag  zur  Methodik. .,  Mit  16  Figuren  und 
6  Tafeln,     gr.  8».     (IV  u.  64  S.)     1.— 5  geb.  in  Halbleinw.  1.30. 


Probe  der  Illustration  aus  Engler.  Grundlagen  des  mathemati«ch-geogr*if>hl.ohea  tJntarrt««« 


Herdersche  VerlagshandlunT^^TF^^g  i-  Br.  -  Mitt.  Nr.  10.    Mal  -Sept.  1900 


4  Erete  Abteilung. 

Von  der  Thatsache  ausgehend,  dafa  der  mathematischen. Geographie  in  der 
pädagogischen  Litteratur  nicht  die  methodologische  Durcharbeitung  zu  teil  wird, 
wie  sie  hinsichtlich  des  ethischen  und  intellektuellen  Bildungswertes  des  Gegenstandes 
erwartet  werden  dürfte,  hat  sich  der  Verfasser  das  Ziel  gesetzt,  zunächst  das  Interesse 
der  Lehrerschaft  für  den  Gegenstand  zu  gewinnen  und  dann  an  der  Hand  eines  in 
der  Praxis  erprobten  Ganges  der  didaktisch  schwierigen  Frage  über  den  Zeitpunkt 
der  Einführung  des  Globus  in  den  Unterrichtsgang  der  mathematischen  Geographie 
in  Elementarklassen  näher  zu  treten,  einer  Frage,  bei  welcher  sich  die  Ansichten 
namhafter  Didaktiker  zur  Zeit  noch  diametral  gegenüberstehen.  Das  W^erkchen  ist 
in  zwei  theoretische,  einen  geschichtlichen  und  einen  praktischen  Teil  gegliedert. 
Der  praktische  Teil  hat  sich  das  Motto  gesetzt:  „Durch  Selbstthätigkeit  zur  Klar- 
heit.'^. Dabei  versuchte  er  Diesterwegs  Worten  gerecht  zu  werden :  „Die  mathe- 
matische Geographie  ist  eine  empirisch  rationelle  Wissenschaft.  Der  unterrichtliche 
Weg  der  Schule  fällt  zusammen  mit  dem  Entwicklungsgange  des  menschlichen 
Geschlechts." 

Frantz,  Dr.  Erich,  Handbuch  der  Kunstgeschichte.    Mit  Titelbild 

und  393  Abbildungen  im  Text.     gr.  8».     (XII  u.  448  S.)     9.—  ;  geb.  in  Halb- 
franz 11. — 

Freudig  wird  es  begrüfst  werden,  dafs  der  Verfasser  der  dreibändigen  Ge- 
schichte der  christlichen  Malerei  uns  nunmehr  ein  reich  illustriertes  Handbuch 
der  Kunstgeschichte  schenkt.  Obwohl  das  Buch  zunächst  als  Führer  für  die  aka- 
demischen Zuhörer  des  Verfassers  bestimmt  ist,  wird  die  allgemein  verständliche 
Darstellung  demselben  sicherlich  bald  einen  weiten  Wirkungskreis  namentlich  auch 
in  Haus  und  Familie  erschliefsen. 

Göttsberger,  Dr.  Johann,  Barhebräus  und  seine  Scholien  zur  Heiligen 

Schrift,     gr.  8«.     (XVI  u.  184  S.)     4.40. 

Bildet  das  4.  u.  5.  (Doppel-)  Heft  (Schlufs)  des  V.  Bandes  der  „Biblischen  Studien" ;  s.  S.  28. 

Janssens,  Dr.  Lanrentius,  Ö.  S.  B.,  Summa  Theologica  ad  modum 

commentarii  in  Aquinatis  Summara  praesentis  aevi  studiis  aptatam.    Cum  appro- 
batione  superiorum.     gr.  8^. 

Tomus  I:    Tractatus  de  Deo  Uno.    Pars  prior  (I.-Q.   I— XIII).     (XXX  u. 

526  S.)     6.— ;  geb.  in  Halbsatfian  8.— 
Tomus  II:  Tractatus  de  Deo  Uno.   Pars  altera  (I.-Q.  XIV— XXVI.)  (XVIII 

u.  600  S.)     6.—  ;  geb.  in  Halbsaffian  8.— 

Dieses  Werk  ist  aus  dem  Kommissionsverlag  von  Desclee,  Lefebvre  &  Cie.  in  Rom  in  unsern 
Verlag  übergegangen. 

Unter  der  Presse  befindet  sich  : 
Tomus  III:  De  Deo  Trino. 

Im  Anschlufs  hieran  werden  zunächst  erscheinen : 
De  Verbo  Incarnato  (2  voll.).  —  De  Deo  Creante  et  Gubernante  (I  vol.).  — 
De  Gratia  (I  vol.). 

Für  später  sind  in  Aussicht  genommen: 
De  Peccatis.  —  De  Virtutibus.  —  De  Sacramentis.  —  De  Novissimis.  —  De 
Vera  Religione.  —  De  Ecclesia  et  Romano  Pontifice.  —  De  Traditione  et  Scriptura. 

„Der  600  Seiten  starke  (II.)  Band  behandelt  in  klarer  und  gründlicher,  wenn  auch 
etwas  breiter  Darstellung  Gottes  Wissen,  Wollen  und  Macht.  Der  Verfasser  be- 
kundet neben  einer  grofsen  Vertrautheit  mit  der  einschlägigen  Litteratur  ein  scharfes 
theologisches  Urteil  und  hervorragende  dialektische  Gewandtheit.  Einerseits  wird 
durch  gewissenhaftes  Eingehen  auf  den  Text  des  Aquinattn  den  angehenden  Theo- 
logen diese  schwierigste  Partie  der  Summa  in  fafslicher  Form  zum  Verständnis 
gebracht,  anderseits  bleibt  aus  dem  Gebiete  der  positiven  Theologie  nichts  von 
Bedeutung  unberücksichtigt.  Selbstredend  finden  auch  die  grofsen,  gerade  an  diesen 
Teil  der  Summa  anknüpfenden  Schulkontroversen  eine  eingehende  Würdigung.  Der 
Verfasser  hält  das  Dilemma  (,entweder  praedeterminatio  physica  oder  scientia  media'), 


Herdersche  Verlagshandlung  zu  Freiburg  im  Breisgau. 


1.  Neue  Erscheinungen. 


i  Probe  der  Illustration  aus  Frantz,  Handbuch  der  Kunstgeschichte:  Aas  dem  Ptrftdiei 

des  Freibarger  Münsters :  Drei  klage  Jaogfraaen. 

unter  dessen  Banne  sich  die  Geister  bisher  in  zwei  Lagern  schroff  gegenflberstanden, 
nicht  für  zwingend  und  betritt  mit  Kardinal  Pecci  und  dessen  Schüler  Kardinal 
Satolli,  mit  Paquet  u.  a.  den  bekannten  Mittelweg,  auf  dem  nach  seiner  Über- 
zeugung St.  Augustin,  St.  Anselm  und  St.  Thomas  voranjregangen  sind.  Der  ruhige, 
vornehme  Ton,  in  welchem  die  hierher  gehörenden  Ausführungen  gehalten  sind,  be- 
rührt sehr  wohlthuendj  auch  mufs  anerkannt  werden,  dafs  der  Verfasser  seinen 
Standpunkt  mit  gröfserer  Klarheit  und  Überzeugungskraft  zu  vertreten  weif«,  als 
es  z.  B.  bei  Satolli  (De  operationibus  divinis)  der  Fall  ist.  .  .  ." 

(Litterar.  Rundschau.    Freibarg  1900.    Nr.  2.) 

„.  .  .  Dem   Programm   des   Autors   zufolge  wird   man   sein   Werk   sicherlich 
nicht   als   überflüssig   ansehen,   sondern   es  nur  freundlichst  begrüfsen  können.    Es 


Mitteilungen  Nr.  10.    Mai  —  September  1900. 


B  Erste  Abteilung. 

fragt  sich  nur,  ob  in  den  bisher  vorliegenden  zwei  Bänden  der  Verfasser  seinem 
Plane  gerecht  geworden  ist;  und  wir  stehen  nicht  an,  mit  einem  unbedenklichen  Ja 
zu  antworten.  Es  sind  nicht  nur  die  qu.  I — XXVI  des  ersten  Teiles  der  Summa 
Artikel  für  Artikel  durchweg  treffend  erklärt,  mit  den  wünschenswerten  Einleitungen 
und  Anhängen  versehen  und  zum  Schlufs  in  einer  Synopsis  von  wenig  Zeilen  sehr 
geschickt  zusammengefafst,  es  ist  auch  für  die  Bereicherung,  Erweiterung  und  Mo- 
dernisierung (im  guten  Sinne  des  Wortes)  der  Vorlage  in  ausgiebiger  und  gewählter 
Weise  gesorgt  worden ;  und  in  beiden  Plinsichten  hat  der  Verfasser  eine  nicht  geringe 
spekulative  Kraft,  eine  treffliche  Schulung  und  eine  ganz  bedeutende  Belesenheit  an 
den   Tag  gelegt.  .  .  ."  (Zeitschrift  für  katli.  Theologie.    Innsbruck  1900.    3.  Heft.) 

Lauterer,  Dr.  Joseph,  Australien  und  Tasmanien.  Nach  eigener  An- 
schauung und  Forschung  wissenschaftlich  und  praktisch  geschildert.  Mit  Titel- 
bild in  Farbendruck,  158  Abbildungen  und  einer  Karte,  gr.  8^  (X  u.  482  Ö.) 
11, — ;  geb.  in  0--Einb. :  Leinw.  mit  reicher  Deckenpressuag  13. — , 

Bildet  einen  Bestandteil   unserer  „Illustrierten   Bibliothek   der  Länder-   und   Völkerkunde" ;  s.  S.  13, 

Dr.  Joseph  Lauterer  war  durch  seinen  langjährigen  Aufenthalt  in  Australien 
und  durch  seine  vielfachen  Beziehungen  als  praktischer  Arzt  und  Friedensrichter, 
als  Vorsitzender  der  Königl.  Gesellschaft  in  Queensland  und  Ehrenmitglied  der 
Pharmazeutischen  Gesellschaft  daselbst,  als  Vizepräsident  der  anthropologischen  Ab- 
teilung für  Fortschritt  der  Wissenschaften  in  Australien  und  Neuseeland  und  Dozent 
der  Botanik  an  der  pharmazeutischen  Schule  und  der  Kunstschule  zu  Brisbane  etc.  etc. 
in  besonderem  Mafse  befähigt,  ein  wirkliches  O  riginal  w^erk  über  den  Austral- 
kontinent  und  Tasmanien  zu  schreiben. 

Inhalt:  I.  Zum  Lande  der  Pharaonen.  —  II.  Im  Roten  Meer.  —  III.  Im  Indischen  Ozean.  — 
IV.  Entdeckung  und  Staatengeschichte  Australiens.  —  V,  Struktur  und  Bodengeschichte  Australiens. 
—  VI.  Klimatologie  und  Meteorologie.  —  VIl.  Pflanzenwelt.  —  VIII.  Tierwelt.  —  IX.  Die  schwarzen 
ürbewohner  Australiens.  —  X.  Die  Kolonisten  Australiens.  —  XI.  Topographie  Australiens. 

Nikel,  Dr.  Johannes,  Die  Wiederherstellung  des  jüdischen  Gremein- 

wesens  nach  dem  babyionischen  Exil.     gr.  8».     (XVI  u.  228  S.)     5.40. 

Bildet  das  2.  u.  3.  (Doppel-)  Heft  des  V.  Bandes  der  „Biblischen  Studien" ;  s.  S.  28. 

„Eine  der  wichtigsten  Perioden  der  israelitischen  Geschichte  ist  das  Jahr- 
hundert na-ch  dem  babylonischen  Exil;  in  gewisser  Beziehung  kann  man  diesen  Zeit- 
abschnitt geradezu  die  Epoche  der  Entstehung  des  , Judentums'  nennen.  Leider  be- 
sitzen wir,  streng  genommen,  nur  eine  einzige  Quelle,  weiche  brauchlrares  Material 
zur  Erforschung  jener  Zeitepoche  liefert.  Es  ist  dies  jenes  Geschichtswerk  des 
Chronisten,  welches  heute  den  Namen  der  ,Bücher  Esra  und  Nehemia'  führt. 

„Diese  beiden  Bücher  bieten  mehrere  interessante  Probleme,  welche  in  neuerer 
Zeit  wiederholt  erörtert  worden  sind,  und  von  deren  Lösung  die  Frage  der  historischen 
Glaubwürdigkeit  des  Chronisten  abhängt.  Das  erste  Problem  ist  ein  litterar- 
geschichtliches...  .  Ein  zweites  Problem  ist  das  chronologische.... 
Das  dritte  und  wichtigste  Problem  ist  endlich  das  kultgeschichtliche.  .  .  . 
Abgesehen  von  den  hier  erwähnten  Problemen  bieten  die  Bücher  Esra  und  Nehemia 
Anlafs  zu  manchen  andern  Erörterungen,  welche  die  innere  und  äufsere  Geschichte 
Israels  betreffen ;  ich  nenne  nur  die  Frage  nach  dem  Wesen  und  der  Geschichte  der 
israelitischen  Geschlechter,  nach  den  Grenzen  des  judäischen  Gebietes,  nach  der 
Entstehung  der  samaritanischen  Gemeinde,  nach  der  Entwicklung  des  Schriftgelehrten- 
tums  und  des  jüdischen  Gerichtswesens. 

„Ich  habe  mir  nun  nicht  die  Aufgabe  gestellt,  sämtliche  hier  in  Betracht 
kommenden  Fragen  zu  behandeln;  dazu  hätte  der  zur  Verfügung  stehende  Raum 
nicht  ausgereicht.  Es  sind  vielmehr  hier  vorwiegend  jene  Probleme  berücksichtigt, 
welche  mit  der  Frage  de^Tphißstgriaii^a,  Qlawbwllrdigk^^^^  4eÄ. Chronisten  in  engerer 
Beziehung  stehen 'f  j^j^   \  ii^ihwn   iaii^^tUn  \;\ i/m   sfynä   ;  (^^s  dem  Vorwort.) 

Schlecht,    Josej^y    älJ^XH    Ti^N  yinÖ:^TOAQN, 

Doctrina   XII   Apostolorum.     Una    cum   antiqua   versione   latina    prioris    partis 
de  duabus  viis  primum  edidit.     gr.  8«.     (24  S.)     1.— 

Diese  ■  neue  Ausgabe  der  Zwölf^Apostellehre  ist  zum  Gebrauche  in  kirchen- 
hisiorischen   8 e m i n a re n   eingerichtet.  ,      («.♦*inü   ^j^waiHnt) 

Herdersche  Verlagshandlung  zu  Freiburg  im  Breisgau. 


I 


1.  Neue  Erscheinungen. 


Probe  der  Illustration  aus  Lauterer,  Australien  und  Tafmanion; 
Gruppe  von  ßnmmibäamen. 


Mitteilungen  Nr.  10.    Mai  —  September  1900. 


S  Erste  Abteilung. 

Schmid,  Dr.  AI.  TOn,  Apologetik  .als  spekulative  Grundlegung   der 
Theologie,     gr.  S».     (VIII  u.  354  S.)     4.—  ;  geb.  in  Halbfranz  5.60. 

Inhalt.  Einleitung:  Das  gemeingläubige  Bewufstsein.  —  Die  apologetische  Wissenschaft. — 
GeBchlchte  der  apologetischen  Wissenschaft.  ~  Prinzip  der  Apologetik.  —  Methode  der  Apologetik. 

—  Gliederung  der  Apologetik.  --  Erster  Abschnitt:  Die  Möglichkeit  und  Notwendigkeit 
einer  übernatürlichen  Offenbarung.  Begriff  und  Einteilung  der  übernatürlichen  Oft'enbarung. 

—  Begriff  und  Einteilung  des  Rationalismus.  —  Möglichkeit  einer  übernatürlichen  Offenbarung  über- 
haupt. —  Möglichkeit  einer  geheimnisvollen  Offenbarung.  —  Beziehungsweise  Notwendigkeit  einer 
übernatürlichen  Offenbarung.  —  Zweiter  Abschnitt:  Die  Erkennbarkeit  einer  übernatür- 
lichen Offenbarung,  Kriterien  derselben.  —  Negative  Kriterien  der  übernatürlichen  Offenbarung. 

—  Positive  Inhaltskriterieu  der  übernatürlichen  Offenbarung.  —  Positive  Thatsachenkriterien  der 
übernatürlichen  Offenbarung. 

^Der  vor  zehn  Jahren  veröffentlichten  philosophischen  ,Erkenntnif8lehre'  ge- 
dachte ich  zunächst  Untersuchungen  über  verschiedene  metaphysische  Probleme 
folgen  zu  lassen.  Da  diese  jedoch  eine  zu  weit  ausgreifende  Gestalt  anzunehmen 
schienen,  entschlofs  ich  mich,  die  Apologetik  zu  veröffentlichen.  An  die  philo- 
sophische Erkenntnislehre  schliefst  sie  sich  naturgem&fs  an  als  theologische 
Erkenntnislehre.  Wie  jene  das  Übersinnliche  zu  rechtfertigen  versucht, 
so  diese  darüber  hinaus  das  Übernatürliche.  Wie  jene  die  subjektive  Grund- 
legung der  Philosophie,  so  bildet  diese  die  subjektive  Grundlegung  der  Theo- 
logie für  unsere  Erkenntnis. 

„Die  Apologetik  als  spekulative  Grundlegung  der  Theologie,  wie  sie  hier 
vorliegt,  verfolgt  ein  dreifaches  Ziel.  Allererst  sucht  sie  bis  ins  Detail  hinein  die 
mannigfachen  Fäden  blofszulegen ,  durch  welche  die  Theologie  mit  den  weltlichen 
Wissenschaften  verschlungen  ist,  so  dafs  sie  sich  von  diesen  nicht  abschliefsen  und 
isolieren  kann,  wenn  sie  ein  berechtigtes  Glied  im  Wissenschaft sorganismus 
bilden  soll.  Weiterhin  sucht  sie  den  Beweis  zu  erbringen,  dafs  die  Theologie  unter 
gewissen,  thatsächlich  zu  erfüllenden  Bedingungen  in  Wirklichkeit  auch  ein  be- 
rechtigtes, ja  nach  obenhin  abschliefsendes,  krönendes  Glied  ausmache  im  Gesamt- 
organismus der  Wissenschaften,  sofern  sie  vermittelst  der  Apologetik  oder  Fundamental- 
theologie von  den  Erfahrungs-  und  Vernunftwissenschaften  aus  sich  als  Wissen- 
schaft zu  konstituieren  vermag  ungeachtet  ihrer  Bindung  an  das  Glaubensprinzip, 
dessen  Berechtigung  sie  durch  den  Glaub wtirdigkeitsbe weis  methodisch  aufzeigt. 
Endlich  sucht  dieselbe  darzuthun,  dafs  die  katholische  Theologie  den  Charakter 
einer  Wissenschaft  und  somit  eine  berechtigte  Existenz  im  Gesamtorganismus  der 
Wissenschaften  beanspruchen  könne,  da  sie  nicht  wie  meistenteils  die  protestantische 
Theologie  den  christlichen  Glauben  und  die  christliche  Glaubenswissenschaft  blofs 
auf  H e r z e n s erfahrung  gründen  will,  sondern  allererst  und  vorzüglich  vom  Boden 
der  Erfahrungs-  und  Vernunftwissenschaften  aus  eine  objektiv- gültige  Bewährung 
derselben  zu  geben  strebt.  .  .  .^  (Aus  dem  Vorwort.) 

Schwarz,  Franz  von,   Turkestan,   die  Wiege   der  indogermanischen 

Völker.  Nach  fünfzehnjährigem  Aufenthalt  in  Turkestan  dargestellt.  Mit  einem 
Titelbild  in  Farbendruck,  178  Abbildungen  und  einer  Karte,  gr.  8®.  (XX  u. 
606  S.)     13.— 5  geb.  in  O.-Einb.:  Leinw.  mit  reicher  Deckenpressung  15. — 

Bildet  einen  Bestandteil  unserer  „Illustrierten  Bibliothek  der  Länder-  und  Völkerkunde" ;  s.  S.  13. 

„.  .  .  Über  Turkestan  ist  zwar  in  neuerer  Zeit  in  deutscher,  englischer  und 
französischer  Sprache  eine  ziemlich  umfangreiche  Litteratur  entstanden,  und  man 
könnte  es  deshalb  vielleicht  für  tiberflüssig  halten,  dafs  ich  dieselbe  durch  eine  neue 
Arbeit  vermehre.  Diese  Ansicht  dürfte  aber  doch  wohl  kaum  begründet  sein.  Denn 
erstens  rühren  die  bisher  in  den  erwähnten  Sprachen  erschienenen  Reisewerke,  ab- 
gesehen von  kleineren  aus  dem  Russischen  übersetzten  Aufsätzen,  von  Reisenden  her, 
welche  nur  einzelne  und  in  der  Regel  nur  die  leichter  zugänglichen  Teile  von 
Turkestan  durchreist  und  eben  nur  ihre  zufälligen  Beobachtungen  und  Reiseeindrücke 
zum  besten  gegeben  haben.  Zweitens  ist,  soviel  wenigstens  mir  bekannt,  eine  zu- 
sammenfassende und  systematische  Schilderung  Turkestans  und  seiner  Bewohner 
bisher  noch  von  niemand  versucht  worden.  Wer  sich  also  einen  Überblick  und  eine 
eingehendere  Kenntnis  des  Gegenstandes  verschaffen  wollte,  war  gezwungen,  die 
ganze  bisherige  Reiselitteratur  über  Turkestan  zu  durchstöbern.    Zur  Abfassung  einer 

Herdersche  Verlagshandlung  zu  Freiburg  im  Breisgau. 


Probe  der  Illustration  aus  v.  Schwarz,  Turkestan: 
irrau  eines  vornehmen  Bucharen  mit  ihren  Kindern.    (Nach  einer  Aufnahme  von  Q.  Merzbacher., 

systematischen  und  übersichtlichen  Darstellung  glaubte  ich  aber  gerade  deshalb  be- 
sonaera  m  der  Lage  zu  sein,  weil  ich  dank  meiner  eigentümlichen  dienaUiohen 
öte  luDg  Gelegenheit  gehabt  habe,  Turkestan  im  Laufe  von  15  Jahren  in  allen  seinen 
leuen  m  einer  Weise  kennen  zu  lernen,  wie  es  wohl  kaum  einem  zweiten  au  teU 
geworden  sein  dürfte. 

,,Ich  war  nämlich  zu  Anfang  des  Jahres  1874  von  General  v.  Kauffmann 
eingeladen  vvorden,  bei  der  von  ihm  in  Taschkent  zu  gründenden  Sternwarte  die 
öteile  des  Astronomen  zu  übernehmen,  und  kam  im  Ncwember  desselben  Jahres 
dorthin.  Da  die  Sternwarte  dienstlich  dem  Chef  der  militärtopographischen  Abteilung 
des  Generalstabes  untergeordnet  ist,  so  wurde  ich  neben  meinen  eigentlichen  Berufs- 


Mitteilungen  Nr.  10.     Mai  —  September  1900. 


10  Erste  Abteilung. 

pflichten  vom  Generalstabe  häufig  mit  der  Ausführung  von  astronomischen  Längen- 
und  Breitenbestimmungen  und  barometrischen  Höhenmessungen  beauftragt,  welche 
als  Grundlage  für  die  grofse  Generalstabskarte  von  Turkestan  zu  dienen  hatten. 
Mit  den  astronomischen  Beobachtungen  verband  ich  aus  persönlichem  Interesse  für 
die  Sache  jedesmal  auch  Bestimmungen  der  erdmagnetischen  Elemente.  Auf  diese 
Weise  ist  es  mir  möglich  geworden,  fast  jedes  Jahr  gröfsere  Reisen  zu  machen  und 
Turkestan  wiederholt  nach  allen  Richtungen  zu  durchqueren.  .  .  ." 

(Aus  dem  Vorwort.) 

Spillmann,  Joseph,  S.  J.,  „Selig  die  Barmherzigen!"    Erzählung  aus 

den  Tagien  des  Negeraufstandes  von  Haiti,    Mit  vier  Bildern.    [Zweite  Auflage.] 
120.     (VI  u.  102  S.)     —80;  geb.  in  Halbleinw.  1.— 

Bildet  das  16.  Bändchen  der  Sammlung  ^Spilhnann,  Aus  fernen  Landen";  s.  S.  2.5. 
Von   dem  10.  Bändchen   dieser  Sammlung  „Die  Sklaven  des  Sultans"  hat  die 
Blindenanstalt   in   Paderborn   eine  Ausgabe   in   Blindenschrift  veranstaltet.     Weitere 
Bändchen  in  Blindenschrift  werden  vorbereitet. 

„Die  Erzählung  behandelt  eine  tragische  Episode  aus  dem  Vorspiel  zu  den 
grofsen  Negeraufständen  auf  Haiti ,  welche  neben  der  unwürdigen  Behandlung  der 
Negersklaven  seitens  der  Europäer  durch  die  verhängnisvollen  Ideen  von  Freiheit 
und  Gleichheit  in  der  französischen  Revolution  verursacht  wurden.  Das  Ganze  kann 
als  vortreffliche  Jugendlektüre  bezeichnet  werden,  welche  sich  nicht  ohne  Spannung 
und  ohne  Erweiterung  des  Ideenkreises  in  historischer  und  besonders  kulturgeschicht- 
licher Beziehung  liest.  .  .  ."  (Deutsches  Volksblatt.    Stuttgart  1900.    Nr.  166.) 

— Um  das  Leben  einer  Königin.  Historischer  Roman  in  zwei  Bänden 

aus  der  französischen  Schreckenszeit.    (Fortsetzung  von  „Tapfer  und  Treu".)  12^. 
(XII  u.  728  S.  u.  2  Pläne.)    5.50;  in  O.-Einb.:  Leinw.  mit  Deckenpressung  7.50.. 

Über  den  Inhalt  dieses  neuen  Romans  äufsert  sich  der  Verfasser: 
„Als  ich  meinen  lieben  Lesern  in  dem  historischen  Roman  ,Tapfer  und 
Treu'  ein  Bild  des  Ausbruchs  der  grofsen  französischen  Revolution  übergab,  liefs 
ich  mich  zu  dem  Versprechen  verleiten,  im  Rahmen  einer  ähnlichen  Erzählung  wo- 
möglich die  Schilderung  des  Höhepunktes  jener  entsetzlichen  Umwälzung  folgen 
zu  lassen.  Die  Lösung  dieses  Versprechens  versucht  nun  der  vorliegende  Roman 
,Um  das  Leben  einer  Königin'.  Wie  bei  der  ersten  Erzählung  stehen  auch  hier 
die  Erlebnisse  eines  Offiziers  der  Schweizergarde  im  Vordergrunde  der  Handlung; 
wie  dort,  wird  auch  hier  ihm  selbst  die  Erzählung  derselben  überlassen.  Aber 
während  es  sich  in  ,Tapfer  und  Treu'  um  den  Heldenkampf  des  schweizerischen 
Garderegiments  zur  Verteidigung  des  Thrones  handelte,  kann  unser  Held  hier  nur  mehr 
von  den  leider  verfehlten  Versuchen  berichten,  Freiheit  und  Leben  des  gefangenen 
Königs  und  der  edeln  Königin  zu  retten.  Traurig  und  tragisch  mufs  also  der  Aus- 
gang sein;  voll  Entsetzen  sind  auch  die  Tage,  die  der  Erzähler  zu  schildern  hat. 
Ist  es  ja  .die  Schreckenszeit',  durch  die  er  uns  führt!  Aber  selbst  unter  der  Herr- 
schaft des  Schreckens,  welche  die  falsche  Freiheit  statt  des  versprochenen  Glückes 
Frankreich  bescherte ,  bieten  sich  uns ,  mitten  im  Wirbel  der  entfesselten  Leiden- 
schaften, Züge  heroischer  Treue  und  erhabenen  Opfermutes,  wohl  geeignet,  Geist  und 
Herz  zu  erfreuen.  Auch  bringen  freundliche  Bilder  und  mehr  als  ein  fröhlicher  Zwischen- 
fall Wechsel  in  das  furchtbare  Drama,  das  sich  vor  den  Augen  des  Lesers  abspielt. 
„Den  Hintergrund  des  Romans  bildet  die  Zeit  vom  Dezember  1792,  da  der 
Prozefs  gegen  Ludwig  XVI.  begann,  bis  zum  Thermidor  1794,  da  mit  dem  Sturze 
Robespierres  und  seiner  Genossen  die  Schreckensherrschaft  zusammenbrach.  Die 
historische  Handlung  umfafst  die  verschiedenen  Versuche,  die  gemacht  wurden,  den 
unglücklichen  König  seinem  blutigen  Schicksale  zu  entreifsen  und  Marie  Antoinette 
mit  ihren  Kindern  aus  dem  Temple  und  der  Conciergerie  zu  befreien.  .  .  ." 

Thurnhofer,  Franz  Xaver,  Bernhard  Adelmann  von  Adelmannsfelden, 

Humanist  und  Luthers  Freund  (1457—1523).    Ein  Lebensbild  aus  der  Zeit  der 
beginnenden  Kirchenspaltung  in  Deutschland,     gr.  8«.     (XVI  u.  154  S.)     2.20. 

Bildet   das   1.  Heft   des  IL  Bandes   der  „Erläuterungen  und  Ergänzungen  zu  Janssens  Geschichte  des 

deutschen   Volkes" ;  s.  S.  16. 

Hcrdersche  Verlagshandlung  zu  Freiburg  im  Breisgau. 


.4_. 


1.  Neue  ErscheinuDgen. 


11 


„.  .  .  Adelmanns  äufsere  Lebensverhältnisse,  seine  Wirksamkeit  in  Eichstatt 
und  Augsburg,  namentlich  aber  seine  Stellung  zum  Humanismus  und  zur  Religions- 
neuerung, dies  alles  wird  von  Thurnhofer  auf  Grund  gedruckter  und  ungedruckter 
Quellen  mit  trefflicher  Sachkenntnis  geschildert.  Mit  grofaer  Gründlichkeit,  wissen- 
schaftlicher Kritik  verbindet  der  Verfasser  eine  frische,  anziehende  Darstellung.  .  .  . 

„Mit  besonderem  Interesse  liest  man,  was  über  Adelmanns  Verhältnis  zu 
Luther  gesagt  T^^ird,  Es  kann  keinem  Zweifel  unterliegen,  dafs  der  von  ernster 
Frömmigkeit  beseelte  Domherr  es  aufrichtig  gemeint  hat,  wenn  er  die  sittlichen 
Mifsstände  innerhalb  der  Kirche  tief  bedauerte.  Mit  Begeisterung  schlofs  er  sich 
denn  auch  einer  Bewegung  an,  die  ihm  als  Morgenrot  besserer  Tage  erschien.  Indessen 
hat  er  sich  nicht  blofs  für  eine  Reform  der  Sitten  erklärt,  er  hat  auch  hie  und  da 
bezüglich  der  katholischen  Lehre  Sätze  ausgesprochen,  die  mit  dem  kirchlichen 
Standpunkte  nicht  vereinbar  sind ;  innerlich  war  er  von  der  Kirche  abgefallen,  wenn 
er  auch  äufserlich  mit  ihr  verbunden  blieb.  Mit  Recht  hebt  Thurnhofer  hervor, 
dafs  dieser  Abfall  zum  Teil  der  mangelhaften  theologischen  Bildung  Adelmanns  zu- 
zuschreiben sei.  Es  ist  dies  ein  Punkt,  der  gewöhnlich  viel  zu  wenig  beachtet  wird. 
Manche  Gelehrte  jener  Zeit,  insbesondere  viele  Humanisten,  besafsen  nur  ganz  geringe 
theologische  Kenntnisse;  daher  fiel  es  ihnen  auch  so  schwer,  die  eigentliche  Bedeu- 
tung des  religiösen  Streites  klar  einzusehen.  Wären  am  Anfange  des  16.  Jahrhunderts 
die  Gebildeten  in  den  theologischen  Fragen  besser  bewandert  gewesen,  Luther  hätte 
dann  sicher  in  ihren  Kreisen  nicht  so  viele  Anhänger  gefunden." 

(Litterar.  Kundschau.   Freiburg  1900.    Nr.  9.) 

Weifs,  Fr.  Albert  Maria,  0.  Pr.,  Die  Kunst  zu  leben.    12».    (XVI 

u.  542  S.)     B.  — ;  geb.  in  Leinw.  4, — ;  in  feinem  Halbfranzband  5.80. 

♦  Inhalt:  I.  Die  Kunst,  zielbewufst  zu  leben.  —  II.  Die  Kunst,  ein  neues  Leben  zu  leben.  — 

"III.  Die  Kunst,  menschenwürdig  zu  leben.  —  IV.  Die  Kunst,  gesund  zu  leben.  —  V.  Die  Kunst,  ge- 
bildet zu  leben.  --  VI.  Die  Kunst,  charaktervoll  zu  leben.  —  VII.  Die  Kunst,  innerlich  zu  leben.  — 
VIII.  Die  Kunst,  natürlich  zu  leben.  —  IX.  Die  Kunst,  übernatürlich  zu  leben.  —  X.  Die  Kunst, 
thätig  zu  leben.  —  XI.  Die  Kunst,  künstlerisch  zu  leben.  —  XII.  Die  Kunst,  starkmütig  zu  leben.  — 
Xin  Die  Kunst,  mit  den  Menschen  zu  leben.  —  XIV.  Die  Kunst,  in  der  Welt  zu  leben.  ~  XV.  Die 
Kunst  mit  der  Zelt  zu  leben.  —  XVI.  Die  Kunst,  mit  der  Natur  zu  leben.  -  XVII.  Die  Kunst,  gluck- 
lich zu  leben.  -  XVIII.  Die  Kunst,  für  die  Ewigkeit  zu  leben.  -  Anhang:  Tabitha,  ein  Kunstler- 
leben im  kleinen.    (Erinnerungen  an  die  sei.  Mutter  des  Verfassers.) 

Der  weltkundige  Dominikanerpater  eröffnet  diese  „neue  Auswahl  von  zeit- 
gemäfsen  Gedanken"  mit  nachstehendem  Gedicht: 


I 


Wer  gern  sich  grofsen  Namen  schafft. 
Der  singe  nur  von  Krieg  und  Schlacht, 
Und  wie  die  List  zusammenrafft 
Ein  thönern  Weltreich  über  Nacht. 

Wer  buhlt  um  Gunst  bei  jung  und  alt, 
Der  singe  von  der  Liebe  Glut 
Und  von  der  Schönheit  Allgewalt 
Und  spreche  heilig  Fleisch  und  Blut. 

Ich  singe  blofs,  was  jeder  spürt, 
Weil's  jeder  an  sich  selbst  erlebt 
Und  wes  sein  Herz  ihn  überführt, 
Wenngleich     das    Wort     am     Gaumen 
klebt, 


Das  alte  Lied  vom  stolzen  Geist, 

Vom  schwachen  Fleisch,  das  Lied,  wie 

leicht 
Die  falsche  Zuversicht  entgleist, 
Wie  schwer  der  Mensch  sein  Ziel  erreicht. 

Drob  sind  die  Herzen  erst  empört, 
Sie  sind  dies  Liedes  längst  entwöhnt, 
Doch  haben  sie  es  angehört, 
Dann  sind  sie  bald  mit  ihm  versöhnt. 

Denn  jeder  denkt:  Das  ist  mein  Mann, 
Der  giebt  ja  von  mir  selber  Laut! 
Der  Mann,  der  dieses  Lied  ersann, 
Ist  mit  dem  Leben  wohl  vertraut. 


Dann  sing'  ich  ohne  Scheu  mein  Lied, 
Ob  man  es  hafst,  ob  man  es  liebt; 
Das  ist  der  rechte  Störenfried, 
Der  Krankheit  stört  und  Frieden  giebt! 


Mitteilungen  Nr.  10.     Mai  -  September  190Ü. 


Vs  Erste  Abteilung. 

2.  Fortsetzungen,  neue  Auflagen  und  Zeitschriften. 
Abrifs  der  Geschichte  der  deutschen  National-Litteratur.    Nach 

G.  Brugier  auf  Grund  eigener  Studien  zum  Gebrauche  au  höheren  Unterrichts- 
anstalten und  zur  Selbstbelehrung  bearbeitet  von  E.  M.  Harms  (E.  M.  Hamann). 
Dritte  y  durchgesehene  und  verbesserte  Auflage,  gr.  8^  (X  u.  288  S.)  2.50; 
geb.  in  Leinw.  mit  Deckenpressung  3.20, 

Archiv  für  Literatur-  und  Kirchen- Geschichte  des  Mittelalters. 

Herausgegeben  von  P.  Heinrich  Denifte  O.  Pr.  und  Franz  Ehrle  S.  J.  Mit 
Unterstützung  der  Görres- Gesellschaft,     gr.  8®. 

VII.  Band.     3.  und  4.  (Doppel-)  Heft.     (VIII  u.  S.  421—696.)     12.— 

Der  VII.  Band  vollständig.     (VIII  u.  696  S.)     20.— 

Das  1.  und  2.  (Doppel-)  Heft  dieses  VII.  Bandes  erschien  bereits  1893;  die 
Verzögerung  wurde  durch  unüberwindliche  Hindernisse  herbeigeführt. 

Das  „Archiv"  erscheint  in  Bänden  von  je  4  Heften  oder  2  Doppelheften.  Preis 
pro  Band  20.—,  einzelne  Hefte  apart  6.—,  ein  Doppelheft  apart  12. — 

Baumgartner,  Alexander,  8.  J.,  Geschiclite  der  Weltliteratur,  gr.  8<*.  ^ 

Lieferung  20—27.  (III.  Bd.  Erste  und  zweite  Auflage.  S.  V— XII  u.  241—596 
[Schlufs],  und  IV.  Bd.    Erste  und  zweite  Auflage.   S.  1—320.)    h  Lieferung  1.20. 

Dasselbe.  III.  Band:  Die  griechische  und  lateinische  Literatur  des  klassi- 
schen Altertums.  (17. — 23.  Lieferung.)  Erste  und  zweite  Auflage.  (XII  ■&. 
596  S.)     8.405  in  O.-Einb.:  Halbsaffian  10.80. 

Früher  sind  erschienen: 
I.  Band:   Die  Literaturen    Westasiens  und   der  Nilländer.     (1.— 8.  Lieferung.)     Zweite,   un- 
veränderte Auflage.     (XX  u.  620  S.)    9.60;  in  O.-Einb.:  Halbsaffian  12.— 
II.  Band:    Die  Literaturen  Indiens   und    Ostasiens.     (9.— 16.   Lieferung.)     Erste   und    zweite 
Auflage.    (XVI  u.  630  S.)     9.60;  in  O.-Einb.:  Halbsaffian  12.— 

Der  IV.  Band,  enthaltend  die  lateinische  und  griechische  Literatur  der  christ- 
lichen Völker,  wird  im  Herbst  d.  J.  vollständig  werden. 

Die  weiteren  Bände  werden  enthalten: 

Die  Literaturen  der  romanischen  Völker.  —  Die  Literaturen  der  nordgermani- 
schen und  slavischen  Völker.  —  Die  deutsche  Literatur. 

Jeder  Band  besteht  für  sich  und  ist  einzeln  käuflich. 

„ .  .  .  Bei  Besprechung  der  zwei  ersten  Bände  lobte  die  Kritik  einstimmig  die 
grofse  Belesenheit  des  geistreichen  Verfassers,  seine  vielseitigen  Sprachkenntnisse, 
den  mafsvollen  Idealismus  seiner  Weltanschauung,  die  Gründlichkeit  seiner  Forschung, 
sein  klares,  ruhiges  und  objektives  Urteil,  den  Schwung  und  den  Glanz  der  Dar- 
stellung. 

„Mit  Spannung  sahen  wir  dem  Erscheinen  der  neuen  Abteilung  entgegen, 
welche  sich  ja  mit  einem  bereits  so  vielfach  und  gründlich  bebauten  Gebiete  be- 
fassen sollte.  Unsere  Erwartung  ging  aber  nicht  auf  ein  Werk,  das,  mit  einem 
gelehrten  philologisch-kritischen  Apparat  ausgestattet,  in  die  Reihe  der  Litteratur- 
geschichten  eines  Schwabe-TeufFel ,  M.  Schanz,  Christ,  Bernhardy  u.  s.  w.  treten 
sollte,  um  mehr  oder  weniger  dem  Gebrauche  des  Fachmannes  zu  dienen,  vielmehr 
sahen  wir  einer  Geschichte  der  altklassischen  Litteratur  entgegen,  welche,  einge- 
gliedert in  eine  Darstellung  der  Weltlitteratur,  die  bedeutendsten  schriftlichen  Denk- 
mäler der  Griechen  und  Römer  mehr  vom  historisch- ästhetischen  Standpunkte  zum 
Gegenstande  der  Darstellung  nehmen  und  seinen  Zugang  zu  einem  weiteren  Kreise 
der  Gebildeten  finden  wollte.  Unsere  Erwartung  wurde  erfüllt,  und  zu  unserer 
Freude  bemerkten  wir,  dafs  die  Eigenschaften,  welche  die  beiden  Vorgänger  aus- 
zeichnen, auch  dem  dritten  Bande  nicht  fehlen  und  dafs  er  recht  geeignet  ist,  einen 
gröfseren  Leserkreis  in  das  Verständnis  der  altklassischen  Litteratur  einzuführen. 
Aber  auch  für  den  Philologen  von  Fach  ist  es  von  Interesse,  zu  beobachten,  welch 
einen  Gang  der  Untersuchung  ein  so  fein  gebildeter  Kenner  der  Weltlitteratur,  wie*' 


i 


Herdersche  Verlagshandlung  zu  Freiburg  im  Breisgau. 


2.  Fortsetzungen,  neue  Auflagen  und  Zeitschriften.  13 

Baumgartner  es  ist,  gegenüber  dem  römischen  und  griechischen  Altertum  eingeschlagen 
hat,  und  auch  Ihm  wird  das  Studium  des  Werkes  nicht  ohne  Nutzen  fein  dS 
Spezialforscher  kann  nämlich  leicht  in  Einseitigkeit  fallen,  die  Anknüpfungspunkte, 
welche  die  einzelnen  Litteräturen  miteinander  verbinden,  können  ihm  mehr  ver- 
borgen bleiben,  für  scheinbare  Gegensätze  wird  er  nicht  so  bald  die  Ausgleichung 
finden.  Hier  tritt  ihm  aber  das  Urteil  eines  erfahrenen  Litterarhistorikers  entgegen; 
dessen  Blick  bestandig  das  weite  Gebiet  der  Gesamtlitteratur  überschaut.  .  ,^ 

(Wochenschrift  für  klassische  Philologie.  Berlin  1900.  Nr.  39.) 
„ .  . .  Dafs  wir  auch  auf  dem  Gebiete  der  altklassischen  Litteratur,  wie  auf  dem 
der  orientalischen,  vom  Verfasser  eine  das  Niveau  des  Gewöhnlichen  weit  übersteigende 
Darstellung  erwarten  dürfen,  beweist  schon  die  erste  Lieferung  (des  III.  Bandes)  in 
welcher  Baumgartner,  ohne  sich  in  unchristliche  Schwärmerei  zu  verlieren,  gleich'  im 
ersten  Kapitel,  welches  über  ,Volkstum,  Sprache  und  Sage  der  Griechen' 
handelt,  ein  Verständnis  für  den  Charakter,  die  Sprache  und  den  typischen  Schön- 
heitssinn der  alten  Griechen  bekundet,  wie  es  nur  einem  so  gewiegten  Litterar- 
historiker  und  Ästhetiker  eigen  sein  kann.  .  .  .  Diese  Auszüge  mögen  dazu  dienen, 
den  prinzipiellen  Standpunkt  des  Verfassers  zu  charakterisieren.  Es  ist  der  ent- 
schieden christliche  Standpunkt,  welcher  den  Verfasser  aber  keineswegs  hindert,  der 
Bedeutung  der  klassischen  Litteratur  vollkommen  gerecht  zu  werden,  wie  schon 
gleich  die  Behandlung  der  bedeutendsten  Erzeugnisse  derselben,  der  beiden  homerischen 
Epen,  der  Ilias  und  Odyssee  zeigt.  .  .  .  Die  zahlreich  eingestreuten  Proben  aus  Ilias 
und  Odyssee  nach  der  bekannten  Übersetzung  von  Vofs  ermöglichen  es  selbst  solchen 
Litteraturfreunden,  welche  mit  der  klassischen  Litteratur  weniger  vertraut  sind,  an 
der  Schönheit  dieser  Dichtungen  sich  zu  erfreuen.  Ja,  selbst  diejenigen,  welche 
kein  Griechisch  und  wenig  Latein  nach  den  modernsten  Gepflogenheiten  gelernt  haben, 
können  wenigstens  eine  Ahnung  von  der  grundlegenden  Bedeutung  der  klassischen 
Litteratur  für  die  allgemeine  Bildung  aus  dem  Werke  Baumgartners  schöpfen.  ,  .  ." 

(Germania.    Berlin  1900.    Nr.  21.) 

„Der  gelehrte  Jesuitenpater  hat  mit  den  vorliegenden  Bänden  ein  Werk  be- 
gonnen, das  auch  aufaerhalb  spezifisch  katholischer  Kreise  mit  Nutzen  und  Ver- 
gnügen gelesen  werden  wird.  Ein  erstaunlicher  Fleifs  hat  ein  kaum  übersehbares 
Material  gesammelt,  und  ein  feiner  Sinn  für  das  poetisch  Wertvolle  und  national 
Charakteristische  hat  es  gesichtet.  Zahlreiche  Auszüge  in  den  besprochenen  Werken 
verlebendigen  das  Werk  und  machen  es,  wo  man  es  aufschlägt,  zu  einer  interessanten 
Lektüre.   Der  Verfasser  bemüht  sich,  möglichst  objektiv  und  vorurteilslos  zu  sein.  .  .  ." 

(Berliner  Tageblatt.    1900.    Nr.  253.) 

P.  Baumgartner  ist  mit  allen  Stimmen  zum  auswärtigen  Mitglied  der  Königl. 
vlämischen  Akademie  zu  Gent  gewählt  worden. 

Bibliothek,  Illustrierte,  der  Länder-  und  Yölkerkunde.    gr.  S^. 

Unter  diesem  Titel  erscheint  in  unserem  Verlage  eine  Sammlung  illustrierter 
Schriften  zur  Länder-  und  Völkerkunde,  die  sich  durch zeitgemäfsen,  interessanten 
und  gediegenen  Inhalt,  gemeinverständliche  Darstellung,  künstlerische  Schönheit  und  sitt- 
liche Reinheit  der  Illustration,  sowie  durch  elegante  Ausstattung  auszeichnen  sollen. 

Sechzehn  Bände  sind  bis  jetzt  erschienen.  Jeder  Band  besteht  für  sich  als  ein  selbständiges 
Werk  und  ist  einzeln  käuflich. 

Die  zwei  neuesten  Bände  sind: 

Lauterer,  Dr.  Joseph,  Australien  und  Tasmanien.  Nach  eigener  Anschauung 
und  Forschung  wissenschaftlich  und  praktisch  geschildert.  Mit  Titelbild 
in  Farbendruck,  158  Abbildungen  und  einer  Karte.  (X  u.  482  8.)  11.—  ; 
geb.  in  O.-Einb. :  Leinw.  mit  reicher  Deckenpressung  13.—  (Nähere« 
8.  S.  6.) 

Schwarz,  Franz  von,  Turkestan,  die  Wiege  der  indogermanischen  Völker.  Nach 
fünfzehnjährigem  Aufenthalt  in  Turkestan  dargestellt.  Mit  einem  Titel- 
bild in  Farbendruck,  178  Abbildungen  und  eine«  Karte.  (XX  u.  006  8.) 
13._.  geb.  in  O.-Einb.:  Leinw.  mit  reicher  Deckenpressung  15.—  (Näheres 
s.  S.  8.) 


Mitteilungen  Nr.  10.    Mai  —  September  1900. 


14 


Erste  Abteilung. 


Bibliothek,  Theologische.  Mit  Approbation  des  hochw.  Herrn  Erz- 
bischofs von  Freiburg.    gr.  S^. 

Zweite   Serie. 

Gihr,  Dr.  Nikolaus,  Die  Sequenzen  des  römischen  Mefsbuohes  dogmatisch  und 
ascetisch  erklärt.  Nebst  einer  Abhandlung  über  die  Schmerzen  Maria. 
Zweite  Auflage.  Mit  fünf  Bildern.  (VIII  u.  310  S.)  3.60;  geb.  in  Halb- 
saffian 5.00.     (Näheres  s.  S.  17.) 

Stdhr,  Dr.  August,  Handbuch  der  Pastoralmedizin  mit  besonderer  Berücksichtigung 
der  Hygiene.  Vierte  Auflage,  bearbeitet  und  herausgegeben  von  Dr.  Ludwig 
Kannamüller.  (X  u.  538  S.)  6. — ;  geb.  in  Halbsaffian  8. —  (Näheres 
8.  S.  27.) 

Belabar,  G.,  Anleitung  zum  Linearzeiclinen,  mit  besonderer  Berück- 
sichtigung des  gewerblichen  und  technischen  Zeichnens,  als  Lehrmittel  für  Lehrer 
und  Schüler  an  den  verschiedenen  gewerblichen  und  technischen  Lehranstalten, 
sowie  zum  Selbststudium.     10  Hefte.     Quer-8*^. 

6.  Heft:  Die  Säulenordnungen  und  das  Wichtigste  über  Bauentwürfe  etc. 
Mit  79  Figuren  auf  28  lithographierten  Tafeln  und  5  Holzschnitten.  Dritte, 
verbesserte  Auflage.     (VIII  u.  88  S.  Text.)     Geb.  3.— 

Dressel,  Ludwig,  S.  J.,  Elementares  Lehrbuch  der  Physik  nach  den 

neuesten  Anschauungen  für  höhere  Schulen  und  zum  Selbstunterricht.  Zweite, 
vermehrte  und  vollständig  umgearbeitete  Auflage.  Zwei  Abteilungen.  Mit  589  in 
den  Text  gedruckten  Figuren,  gr.  8''.  (XXIV  u.  1026  S.)  15»—;  geb.  in  zwei 
Halblederbänden  16. — 

E  r  s  t  e  A  b  t  e  i  1  u  n  g.   Mit  200  in  den  Text  gedruckten  Figuren.  (XVI  u.  434  S.) 

Zweite  Abteilung.  Mit  389  in  den  Text  gedruckten  Figuren.  (VIII  u. 
S.  435—1026.) 

Beide  Abteilungen  bilden  ein  zusammenhängendes  Ganzes  und  w^erden  einzeln 
nicht  abgegeben. 


mwrn 


w;w^ 


Proben  der  Illustration  aus  Dressel,  Lehrbuch  der  Physik. 


„Plan  und  Anlage  des  Lehrbuches  blieben  in  der  neuen  Auflage  unverändert. 
Dasselbe  soll  ein  getreues  Bild  des  heutigen  Standes  der  Physik  entwerfen,  von  den 
Erfahrungsthatsachen  wie  von  den  theoretischen  Erklärungen,  soweit  dies  der  elemen 
tare  Charakter  des  Buches  gestattet.  Es  ist  nicht  für  Physiker  von  Fach  geschrieben  ! 
und  beabsichtigt  auch  nicht  zur  Heranbildung  solcher  anzuleiten.  Wir  glauben  nichts- 
destoweniger annehmen  zu  dürfen,  das  Buch  könne  auch  dem  Lehrer  der  Physik 
an  Mittelschulen  vieles  bieten,  was  ihm  bei  der  Erklärung  seines  Unterrichtsgegen- 
standes von  Nutzen  sein  kann.  Solche  Studierende  an  Hochschulen,  welche  die 
Physik  nur  als  Nebenfach  betreiben,  werden  es  aufser  ihren  Vorlesungen  gleichfalls 
mit  Vorteil   lesen.     Im  allgemeinen  will   das  Lehrbuch  jenen  Führer   und  Ratgeber 


Herdersche  Verlagshandlung  zu  Freiburg  im  Breisgau. 


2.  Fortsetzungen,  neue  Auflagen  und  Zeitschriften. 


16 


sein,  welche,  mit  der  elementaren  Vorbildung  am  Gymnasium  oder  an  der  Realschule 
ausgerüstet,  über  den  jetzigen  Entwicklungszustand  der  gesamten  Physik  oder  ein- 
zelner Fragen  derselben  gründliche  Auskunft  wünschen.  Bei  dem  hohen  Interesse 
einerseits,  das  man  heute  den  Naturwissenschaften  von  allen  Seiten  entgegenbringt, 
und  anderseits  bei  dem  raschen  Voranschreiten,  wodurch  die  Physik  unter  diesen 
sich  auszeichnet,  giebt  es  in  den  verschiedensten  Berufaklassen  viele,  welche  das 
Wissenswerte  und  Neue  aus  diesem  Gebiete  kurz  zusammengedrängt,  übersichtlich 
geordnet,  einfach  und  im  Zusammenhang  erklärt  zu  besitzen  verlangen.  Sie  alle  hat 
das  Lehrbuch  im  Auge.  Entsprechend  einem  so  weiten  und  gemischten  Leserkreise 
wurden  nicht  blofs  die  zu  behandelnden  Gegenstände  ausgewählt,  sondern  auch  die 
Erklärungen  so  niedrig  gehalten,  dafs  aufser  der  oben  erwähnten  Vorbildung  keinerlei 
besondere  Vorkenntnisse,  z.  B.  aus  der  Mathematik,  zum  Verständnis  erfordert 
werden.  Es  ist  ein  Lehrbuch  und  als  solches  nicht  zur  Unterhaltung,  sondern  zum 
Lernen  geschrieben.  Einiges  Nachdenken  wird  darum  zum  klaren  Erfassen  des 
Gegenstandes  hie  und  da  schon  von  nöten  sein.  Dem  Leser  diese  Geistesarbeit  voll- 
ständig zu  ersparen,  war  einmal  schon  wegen  der  überall  augestrebten  Kürze  kaum 
zu  erreichen.  Der  Plan  sodann,  nicht  allein  das  nackte  Erfahrungsmaterial  zu 
schildern,  sondern  auch  ein  zutreffendes  Bild  zu  liefern  von  der  wissenschaftlichen 
Verarbeitung  desselben  und  von  den  herrschenden  theoretischen  Strömungen, 
konnte  nicht  wohl  durchgeführt  werden,  ohne  gleichzeitig  an  die  Aufmerksamkeit 
des  Lesers  bisweilen  höhere  Anforderungen  zu  stellen.  Wir  hoffen  jedoch,  auch  die 
schwierigeren  Partien  der  Physik  jedem  zugänglich  gemacht  zu  haben.  .  .  ." 

(Aus  dem  Vorwort.) 

Düsterwald,  Dr.  Franz,  Der  heilige  Kreuzweg  zu  Jerusalem  und  die 

Kreuzweg- Andacht.    Mit  neuen  Abbildungen  der  heiligen  Leidensstätten  und  einem 
|,.  Plan  der  Kirche  des  heiligen  Grabes.   Dritte,  vermehrte  Auflage.   Mit  Approbation 

des   hochw.  Herrn  Erzbischofs  von  Freiburg.     12».    (XII  u.  176  S.  u.  1  Titel- 
bild.)    — 90;  geb.  in  Leinw.  mit  Rotschnitt  1.40. 


Probe  der  inustration  aus  Düsterwal 


d    Der  heilige  Kreuzweg:  Inneres  der  Geiiaciuute.^-jjclle. 


salem  bestimmt.  ^ 


Mitteilungen  Nr.  10.     Mai  -  September  1900. 


16  Erste  Abteilung. 

Eberhard,  Dr.  Matthias,  Bischof  von  Trier,  Kanzel- Vorträge.   Heraus- 
gegoben von  Dr.  Äegidius  Ditscheid.     6  Bde.     gr.  8*'. 

VI.  Band  (Supplement):  Predigten  und  Betrachtungen  über  Sonn- und  Feat- 
tags-Evangelien.  Dritte  Auflage.  (VIII  u.  456  S.)  5.—  ;  geb.  in  Halb- 
franz 7.— 

Damit  liegt  das  ganze  Predigtwerk  wieder  vollständig  vor.  Sechs  Bände  zu- 
sammen 30.60;  geb.  in  Halbfranz  42.50. 

„.  .  .  Wer  zeitgemäfse,  dogmatisch  tiefe  und  dabei  doch  klare,  durch  Bei- 
spiele erläuterte,  in  der  Form  vollendete,  die  Herzen  der  Zuhörer  bewegende  Pre- 
digten lesen ,  studieren  und  daran  sich  bilden  will ,  der  greife  zu  vorliegenden 
Vorträgen!  ...•■•  (TheoL-prakt.  Monatsschrift.    Passau  1895.    1.  Heft.) 

Erläuterungen    und  Ergänzungen    zu   Janssens    Geschichte    des 

deutschen  Volkes.    Herausgegeben  von  Ludwig  Pastor,    gr.  8®. 

II.  Band,  1.  Heft:  Thurnhofer,  Franz  Xaver,  Bernhard  Adelmann  von  Adel- 
mannsfelden, Humanist  und  Luthers  Freund  (1457 — 1523).  Ein  Lebensbild 
aus  der  Zeit  der  beginnenden  Kirchenspaltung  in  Deutschland.  (XVI  u. 
154  S.)    2.20.     (Näheres  s.  S.  10.) 

Die  „Erläuterungen  und  Ergänzungen"  erscheinen  in  zwangloser  Reihenfolge. 
Die  einzelnen  Hefte  bezw.  Doppelhefte,  deren  jedes  ein  Ganzes  für  sich  bildet,  sind 
einzeln  käuflich.  Der  Umfang  eines  Heftes  soll  durchschnittlich  sechs  bis  zehn  Bogen 
h.  16  Seiten  gr.  8®  betragen.  Die  Zahl  der  in  einem  Jahre  erscheinenden  Hefte  wird 
drei  nicht  übersteigen;  je  vier  bis  sechs  Hefte  bilden  einen  Band. 

Gietmann,  Gerhard,  S.  J.,  und  Johannes  Sörensen  S.  J.,  Kunstlehre 

in  fünf  Teilen,     gr.  8». 

Zweiter  Teil:  Poetik  und  Mimik.  Von  Gerhard  Gietmann  S.  J.  Mit 
7  Abbildungen.    (X  u.  520  S.)    6.—  ;   geb.  in  Halbfranz  8.— 

Inhalt:  Begriff,  Bedeutung  und  Geschiclite  der  Poetik.  —  Stellung  der  Poesie  unter  den 
schönen  Künsten.  —  Wesen  und  Aufgabe  der  Poesie.  —  Dichterische  Thätigkeit.  —  Form  der  Poesie.  — 
Dtchtungsarten  im  allgemeinen.  —  Die  Volksepik  grofsen  Stiles.  —  Kunstepos  und  Prosaepos.  — 
Kleinere  epische  Gedichte.  —  Lyrik,  —  Das  ernste  Drama.  —  Die  komische  Dichtung.  —  Die  allego- 
rische Dichtung.  —  Die  Mimik. 

Früher  sind  erschienen: 
Erster   Teil:   Allgemeine  Ästhetik.    Von   Gerhard    Gietmann   S.   J.     Mit   11  Abbildungen. 

(VI  u.  340  S.)    4.20;  geb.  in  Halbfranz  6.— 
Dritter  Teil:  Musik- Ästhetik.   Von  Gerhard  Gietmann  S.  J.    Mit  6  Abbildungen  und  vielen 

kürzeren  Musikproben.    (VIII  u.  370  S.)    4.40;  geb.  in  Halbfranz  6.20. 

Daran  werden  sich  noch  anschliefsen : 
Vierter  Teil:  Malerei,  Bildnerei und  schmückende  Kunst,  von  J.  Sörensen  S.  J. 

(Erscheint  im  Frühjahr  1901.) 
Fünfter  Teil:  Ästhetik  der  Baukunst,  von  G.  Gietmann  S.  J. 

„ .  .  .  Die  Auffindung  des  weiten  Stoffes  wird  erleichtert  durch  die  genauen 
Register;  sie  geben  dem  Buche  einen  Vorzug  selbst  vor  der  an  Einzelnotizen  so 
reichen  Poetik  von  Beyer.  Die  dadurch  gesicherte  praktische  Brauchbarkeit 
gewinnt  durch  die  Bevorzugung  vieler  Einzelfragen,  welche  die  langjährige  Erfahrung 
des  Professors,  Ästhetikers  und  Exegeten  beweisen.  .  .  .  Das  Buch  selbst  darf  in 
seiner  Form  als  ein  Musterbeispiel  der  darin  gebotenen  Ausführungen  bezeichnet 
werden:  die  Sprache  dient  nur  dem  Inhalte  und  ist  deshalb  vor  allem  korrekt  und 
bestimmt;  aber  selbst  die  Schönheit  der  Darstellung  wird  trotz  der  Gedankenfülle 
nur  von  den  wenigsten  Arbeiten  verwandten  Inhaltes  erreicht  oder  gar  übertroffen. 
Auch  Bilderschmuck  und  Druck  verdienen  alle  Anerkennung.  .  .  ." 

(Litterar.  Handweiser.    Münster  1900,  Nr.  733  u.  734,  über  den  2.  Teil.) 

„Die  neue  ,Kunstlehre'  ist,  will  man  nach  den  vorliegenden  beiden  Teilen 
(1  u.  3)  ihre  Eigenart   kurz  zusammenfassen:   philosophisch,   aristotelisch-christlich, 

Herdersche  Verlagshandlung  zu  Freiburg  im  Breisgau. 


2.  Fortsetzungen,  neue  Auflagen  und  Zeitschriften.  17 

vermittelnd.  Als  Vertreter  aristotelisch-christlicher  Anschauungen  in  der  Philo- 
sophie und  eines  konkreten  Idealismus  in  der  Kunst  kann  der  schon  so  von 
Carriere,  Hartmann,  Schasler,  Vischer  grundsätzlich  verschiedene  Verfasser  nicht 
m  allen  Punkten  allgemeine  Anerkennung  erwerben.  Doch  vertritt  er  im  Gegen- 
satz zu  verwandten  Schriften  eine  versöhnende  Richtung  und  vermittelt  schon  durch 
Aufbau  auf  Philosophie  und  die  Wahl  des  aristotelischen  Systems;  dann  durch 
eingehendes  Studium,  Würdigung  und  vornehm-sachliche  Kritik  der  Gegner  und 
mafsvolles  Urteil  in  strittigen  Punkten,  Versöhnung  von  Philosophie  und  Leben 
durch  Vermeidung  konfessioneller  ,Schäife'  bei  klarer  Aussprache  des  Katholizis- 
mus. ...  An  Umfang  und  Fülle  des  positiven  Materials  sind  manche  Ästhetik- 
werke überlegen,  nicht  in  der  Methode,  welche  den  geschulten  Philosophen  verrät: 
durch  bestimmte  Fixierung  der  philosophischen  Grundlagen,  Genauigkeit  der  Be- 
weise, deutliches  Referat  über  fremde  Ansichten,  präzise  Sprache  bei  Vermeidung 
des  Kathedertones. 

„Das  also  eigenartige  Werk  verdient,  zumal  auch  die  Ausstattung  gefällig, 
der  Bilderschmuck  mäfsig,  doch  geschmackvoll,  alle  Empfehlung  für  jeden,  dem  es 
um  gründliche  Kenntnis  der  behandelten  Fragen  zu  thun  ist." 

(Literarisches  Centralblatt.    Leipzig  1900.    Nr.  39.) 

Gihr,  Dr.  Nikolaus,  Die  Sequenzen  des  römischen  Mefsbuches  dog- 

matisch  und  ascetisch  erklärt.  Nebst  einer  Abhandlung  über  die  Schmerzen 
Maria.  Zweite  Auflage.  Mit  fünf  Bildern.  Mit  Approbation  und  Empfehlung 
des  hochw.  Herrn  Erzbischofs  von  Freiburg.  gr.  8<>.  (VIII  u.  310  S.)  3.60: 
geb.  in  Halbsaffian  5.60. 

Gehört  zur  zweiten  Serie  unserer  „Theologischen  Bibliothek";  s.  S,  14. 

„Die  Sequenzen  des  römischen  Mefsbuches  werden  von  jeher  als  Meisterwerke 
der  religiösen  bezw.  liturgischen  Poesie  anerkannt  und  bewundert.  Mit  dieser  all- 
gemeinen Anerkennung  und  Bewunderung  sollte  aber  auch  das  gründliche  Verständnis 
sowie  die  praktische  Verwertung  der  herrlichen  Gesänge  Hand  in  Hand  gehen.  Zur 
Erreichung  des  genannten  Zieles  soll  vorliegende  dogmatisch-ascetische  Erklärung 
Anregung  und  Anweisung  geben.  Im  Anschlufs  an  den  Wortlaut  des  Textes  sucht 
sie  den  reichen  und  tiefen  Gehalt  unserer  Sequenzen  in  solcher  Ausführlichkeit  dar- 
zulegen, dafs  er  sich  mit  Leichtigkeit  praktisch  nutzbar  machen  läfst.  In  dieser 
zweiten  Auflage  wurde  die  Erklärung  erheblich  gekürzt  und  vereinfacht,  damit  sie 
auch  für  weitere  Kreise  der  Laienwelt  leicht  verständlich  werde  und  zu  geistlicher 
Lesung  sowie  zur  Betrachtung  sich  eigne."  (Vorwort.) 

„ .  .  .  Zunächst  wünschen  wir  dieses  Buch  in  die  Bibliothek  jedes  Priesters. 
Hier  findet  er  in  Hülle,  was  er  sonst  oft  vergebens  in  seichter,  gedankenarmer 
Predigtlitteratur  und  weitschweifigen  Betrachtungsbüchern  sucht:  Gedanken,  Gifen- 
barungswahrheiten,  angewandt  aufs  praktische  Leben,  eingekleidet  in  eine  edle,  oft 
hochpoetische  Sprache,  gestützt  durch  reiche  Citate  aus  der  Schrift,  den  Vätern  und 
den  besten  Theologen.  Die  zweite  Auflage  reflektiert  nächst  den  Geistlichen  auch 
auf  die  gebildete  Laienwelt.  In  der  That  liefert  dieses  Buch  einen  sehr  schätzens- 
werten Beitrag  zur  Lösung  der  Frage,  die  Laienwelt  wieder  in  das  Verständnis  der 
Liturgie  und  des  Kirchenjahres  einzuführen.  Wo  deshalb  ein  Geschenk  in  einer 
gebildeten  katholischen  Familie  notwendig  wird,  da  kann  man  nur  mit  Glück  zu  den 
Sequenzen  greifen."  (Oberrhein.  Pastoralblatt.    Freiburg  1900.    Nr.  17.) 

Giordano,  Johann  Baptist,  Das  eucharistische  Leben  und  das  ewige 

Königtum  Jesu  Christi.  Aus  dem  Italienischen.  Zweite  Auflage.  Mit  einem 
Titelbild.  Mit  Approbation  des  hochw.  Herrn  Erzbischofs  von  Freiburg.  lÖ^. 
(VI  und  144  S.)     —60;  geb.  in  Leinw.  mit  Goldschnitt  1.20. 

Diese  neue  Auflage  zeigt  eine  wesentlich  verschönerte  Ausstattung  mit 
Schwabacher  Lettern  und  roter  Einfassung,  wonach  das  Büchlein  sich  besonders  zu 
Geschenken  eignet. 


Mitteilungen  Nr.  10.     Mai  —  September  1900. 


18 


Erste  Abteilung. 


Grisar,  Hartmann,  S.  J.,  GescMchte  Roms  und  der  Päpste  im  Mittel- 
alter. Mit  besonderer  Berücksichtigung  von  Cultur  und  Kunst  nach  den  Quellen 
dargestellt.    Lex.-8®. 

ErsterBand:  Bom  beim  Ausgang  der  antiken  Welt.  Nach  den  schriftlichen 
Quellen  und  den  Monumenten.  Mit  vielen  historischen  Abbildungen  und 
Plänen.     Zehnte  u.  elfte  Lieferung.     (S.  577—704.)     h  I.ÖO. 

Das  Werk  ist   auf  sechs  Bände  berechnet.  —  Der  erste  Band  wird  noch  vor 
Ablauf  von  1900  in  circa  15  Lieferungen  vollständig  vorliegen. 


Probe  der  Illustration  aus  Grisar,  Geschichte  Roms  und  der  Päpste,  I.  Band: 
Grab  der  hll.  Felicissimus  und  Agapatus  in  der  Katakombe  des  Prätextatus.    (Rekonstruktion.) 

„.  .  .  Die  längjährige  Thätigkeit  Grisars  als  Professor  der  Kirchengeschichte 
und  die  ausschliefsliche  Beschäftigung  mit  dem  Studium  Roms  an  Ort  und  Stelle 
seit  einer  weiteren  langen  Reihe  von  Jahren  befähigten  ihn  auf  das  beste,  ein  solches 
Werk  in  Angriff  zu  nehmen.  Schoü  das  erste  nunmehr  vollständig  vorliegende  Buch 
rechtfertigt  vollauf,  die  hohen  Erwartungen,  welche  man  an  das  Erscheinen  des 
Werkes  zu  knüpfen  berechtigt  war.  Eingehendste  Kenntnis  der  Monumente  wie  der 
litterarischen  Quellen,  Sicherheit  in  der  Kritik,  treffliche  Auswahl  der  zu  schildernden 
Monumente,  klare  Disposition  des  Stoffes,  eine  sehr  geschickte  Gruppierung  und 
eine  schöne  Darstellung  zeichnen  das  Werk  in  hohem  Mafse  aus.  Und  dabei  ist 
zu  berücksichtigen,  dafs  es  sich  wohl  um  einen  höchst  anziehenden,  aber  auch  um 
einen  sehr  schwierigen  und  oft  spröden  Gegenstand  handelt,  wo  schon  allein  das 
richtige  Mafshalten  den  Meister  zeigt.  Sehr  w^ohlthuend  mutet  die  Wärme  an,  mit 
welcher  der  Verfasser  als  katholischer  Kirchenhistoriker  die  gewaltige  Institution  des 


Herdersche  Verlagshandlung  zu  Freiburg  im  Breisgau. 


1 


2.  Fortsetzungen,  neue  Auflagen  und  Zeitschriften.  19 

Papsttums  wie  die  herrliche  Urhs  aeterna  schildert,  ohne  dabei  von  der  historischen 
Wahrheit  und  Objektivität  abzuweichen.  Die  prächtig  ausgeführten  und  trefflich 
gewählten  Illustrationen  und'  Pläne  veranschaulichen  dem  Leser  die  im  Texte  ent- 
haltenen Schilderungen  und  bilden  wirklich  ein  das  Verständnis  erleichterndes  und 
den  Genufs  bei  der  Lektüre  förderndes  Hilfsmittel.  .  .  . 

„Trotz  der  streng  wissenschaftlichen,  kritischen  Untersuchungen,  welche  der 
gesamten  Darstellung  zu  Grunde  liegen,  ist  die  Form  so  gewählt,  dafs  jeder  allgemein 
Gebildete  ohne  alle  Schwierigkeit  das  wirklich  monumentale  Werk  lesen  kann." 

(Allgem.  Litteraturblatt.    Wien  1900.    Nr.  11.) 

Hattler,  Franz,  S.  J.,  Das  Haus  des  Herzens  Jesu.  Illustriertes  Haus- 
buch für  die  christliche  Familie.  Dritte  Auflage.  Mit  Titelbild  in  Farben- 
druck. Mit  Approbation  des  hochw.  Herrn  Erzbischofs  von  Freiburg  und  Er- 
laubnis der  Ordensob^ern.  4».  (VHI  u.  266  S.)  8.-5  geb.  in  O.-Einb.:  Leinw. 
mit  Deckenpressung  5. — 

Diese  neue  Auflage  erscheint  in  grö/serem  Format  und  wesentlich  verbesserter 
Ausstattung  und  empfiehlt  sich  durch  den  gediegenen  Inhalt  als  echtes  katholisches 
Familienbuch.  In  dem  neuen  geschmackvollen  Originaleinband  eignet  sich  das  Werk 
vorzüglich  als  Geschenk  für  jede  katholische  Familie. 

„,Was  ich  will,'  sagt  der  Herr  Verfasser  selbst  von  seinem  Buche,  ,i8t  kurz 
gesagt  das:  Ich  will  Euer  Haus  zu  einem  recht  christlichen  Haus  machen.  Ich 
will  bitten  und  helfen,  dafs  Ihr  Euer  Haus  herrichtet  so  schön  und  sauber,  dafa 
Christus  mit  ganzer  Liebe  seines  Herzens  bei  Euch  Einkehr  nehmen  und  unter  Euch 
wohnen  mag,  und  er  von  Eurem  Haus  und  Eurer  Familie  sagen  kann,  was  ge- 
schrieben steht  vom  Tempel  Salomons:  „Ich  habe  geheiligt  das  Haus,  das  du  ge- 
baut, ich  lege  meinen  Namen  auf  ewig  daselbst  nieder  und  es  werden  daselbst  sein 
alle  Tage  meine  Augen  und  mein  Herz!"  Ein  solches  Haus,  das  ganz  nach  dem 
Wohlgefallen  des  Herzens  Jesu  eingerichtet  ist,  verdient  mit  allem  Recht  den  schönen 
Namen:  Haus  des  Herzens  Jesu.'  Uns  erübrigt  nur  noch  zu  sagen,  dafs 
P.  Hattlers  Buch  für  das  christliche  Haus  Licht,  Salz  und  Brot 
ist.  Vater,  Mutter,  Kinder,  Dienstboten  —  alle  finden  in  ihm  sich  gezeichnet  in 
den  Tugenden,  die  sie  anstreben  sollen,  schlicht,  packend  und  lebenswahr.  Unter- 
weisung und  Erzählung  ergänzen  sich  gegenseitig  in  glücklichster  Weise.  Aus- 
stattung und  Druck  sind  vorzüglich,  die  zahlreichen  Bilder  ohne  Ausnahme  sehr 
würdig:  der  Preis  für  das  Gebotene  sehr  niedrig.  Wir  wünschen  das  Buch  in  jedes 
Haus  in  Stadt  und  Land.''  (Die  l^^ilige  Familie.    München  1900.    8.  Heft.) 

Hettinger,  Dr.  Franz,  Apologie  des  Christentliums.    Achte  Auflage, 

herausgegeben   von  Dr.  Eugen  Midier.    Mit  Approbation  des  hochw.  Herrn  Erz- 
bischofs von  Freiburg.     Fünf  Bände  oder  20  Lieferungen.  8®.     ä  Lieferung  1.— 

Fünfter  (Schlu8s-)Band  (17.— 20.  Lieferung):  Die  Dogmen  des  Christen- 
thums.    Dritte  Abtheiiuug.    (VI  u.  640  S.)    4.—  ;  geb.  in  Halbfraoz  5.80. 

Früher  sind  erschienen: 
Erster   Band   (1.— 4.  Lieferung):   Der   Beweis   des   CJiristenthums.    Erste   Abtheilung.    (XI* 

u.  570  S.)    4.-  ;  geb.  in  Halbfranz  6.80. 
Zweiter  Band  (5.-8.  Lieferung):    Der  Beweis  des  Christenthums.    Zweite  Abtheilung.    (VI 

u.  510  S.)    4.— ;  geb.  in  Halbfranz  5.80. 
Dritter    Band    (9.-12.    Lieferung):    Die    Dogmen    des    Christenthnms.     Erste    Abtheilung. 

(XVI  u.  590  S.)    4.- ;  geb.  in  Halbfranz  5.80. 
Vierter   Band   (13.-16.   Lieferung):    Die   Dogmen    des  Christenthums.     Zweite  Abtheilung. 

(VI  u.  618  S.)    4.-  ;  geb.  in  Halbfranz  5.80. 

Das  ganze  Werk  vollständig  in  fünf  Bänden.  (LXXIV  u.  2928  S.)  20.—  ; 
geb.  in  Halbfranz  29, —  ^ 

„Hettingers  Apologie  bedarf  keiner  Anpreisung  mehr,  sondern  nur  der  Aneeige, 
dafs  sie  in  achter  Auflage  soeben  erscheint  für  die  jüngeren,  immer  neu  wieder  zn- 


Mitteilungen  Nr.  10.     Mai  —  September  1900. 


20  Erste  Abteilung. 

gehenden  Theologen  und  Priester.  Sie  ist  ein  Leuchtturm  im  Meere  der  Irrtümer. 
Das  Werk  hat  klassischen  Wert.  Herr  Professor  E.  Müller  hat  das  Werk  einer- 
seits in  seiner  vollen  sprachlichen  wie  inhaltlichen  iSchönheit  erhalten,  anderseits  in 
glänzender  Weise  mit  Geschick,  Belesenheit  und  Gelehrtheit  das  hinzugefügt,  was 
eine  Apologetik  erheischt,  die  auf  der  Höhe  der  Zeit  stehen  will." 

(Kanzelstimmen.    Würzburg  1899.    I.  Litter.  Beil.) 

Kempis,    Der    kleine.     Brosamen    aus    den   meistens   unbekannten 

Schriften  des  Thomas  von  Kempis.  Herausgegeben  von  Dr.  Franz  Hettinger. 
Zweite  Außage.  Mit  einem  Titelbild.  Mit  Approbation  des  hochw.  Herrn  Erz- 
bischofs von  Freiburg.  16».  (VHI  u.  176  S.)  —75;  geb.  in  Leinw.  mit 
Goldschnitt  1.30. 

Diese  neue  Auflage  zeigt  eine  wesentlich  verschönerte  Ausstattung  mit 
Schwabacher  Lettern  und  roter  Einfassung,  wonach  das  Büchlein  sich  besonders  zu 
Geschenken  eignet. 

„.  .  .  Es  weht  der  Odem  Gottes  in  diesen  Blättern;  sie  bieten  in  der  That 
Brosamen  für  die  Gesunden,  Arznei  in  der  Krankheit.  Sie  machen  das  Auge  hell, 
die  Meinung  gerade,  das  Herz  stark  und  lind,  den  Willen  kampfmütig  und  opfer- 
bereit und  geben  der  Seele  mitten  in  der  Welt  eine  Stimmung,  als  wäre  alles  Irdische 
von  ihr  verschwunden  und  lebte  sie  mit  ihrem  Gott  allein." 

(Aus  dem  Vorwort  des  sei.  Herausgebers.) 

Kirehenlexikon,  Wetzer  und  Weite's,  oder  Encyklopädie  der  ka- 
tholischen Theologie  und  ihrer  Hülfswissenschaften.  Zweite  Auflage  ^  in  neuer 
Bearbeitung,  unter  Mitwirkung  vieler  katholischen  Gelehrten,  begonnen  von 
Joseph  Cardinal  Hergenrdther ,  fortgesetzt  von  Dr.  Franz  Kaulen.  Mit  Appro- 
bation des  hochw.  Herrn  Erzbischofs  von  Freiburg.     Lex.-8''. 

126.— 128.  B-eft:  Vergeltung  bis  Wessenberg.  (XH.  Band,  Spalte  769-1344.) 
h  1.— 

Kraus,  Franz  Xaver,  Geschichte  der  christlichen  Kunst.    In  zwei 

Bänden.     Mit  zahlreichen  Illustrationen.     Lex.-8''. 

Zweiter  Band:  Die  Kunst  des  Mittelalters,  der  Benaissance  und  der  Neu- 
zeit. Zweite  Abtheilung:  Benaissance  und  Neuzeit.  Erste  Hälfte.  Mit 
132  Abbildungen.     (IV  u.  S.  1—282.)     8.— 

Inhalt:  XXI.  Buch.  Begriff,  Natur  und  constitutive  Elemente  der  Renaissance. 
Allgenieine  Uebersicht  ihrer  geschichtlichen  Entwicklung.  XXII.  Buch.  Die  italienische  Früh- 
renaissance. 1.  Der  Prolog  der  Renaissance.  2.  Aufschwung  der  Sculptur.  Die  Pisaner.  3.  Die 
Altflorentiner  —  Cimabue  ' —  Giotto  —  Orcagna.  4.  Die  altsienesische  Schule  und  ihr  Ausgang. 
5.  Die  allegorische  Klosterkunst  des  Trecento.  6.  Der  Camposanto  in  Pisa.  7.  Die  Architektur  der 
Quattrocentisten.  Brunelleschi.  Alberti.  8.  Sieg  der  neuen  Richtung  in  der  Malerei.  Volles  Ein- 
rücken des  Realismus  und  der  Antike.  9.  Realismus  und  Antike  in  den  oberitalienischen  Schulen. 
Die  mythologische  Richtung  in  Florenz.  10.  Die  Sculptur  des  Quattrocento.  11.  Fra  Angelico  und 
die  mystische  Schule.  12.  Die  toscanisch-umbrische  und  die  umbrische  Schule.  13.  Kampf  der 
alten  und  der  neuen  Richtung  zu  Ende  des  Quattrocento.  Letzte  Reaktion  der  alten  Tendenzen: 
Savonarola.    Vorwalten  und  Sieg  der  Renaissance. 

•    Früher  sind  erschienen: 

Erster  Band:  Die  hellenistisch-römische  Kunst  der  alten  Christen.  Die  hyzantinische  Kunst. 
Anfänge  der  Kunst  hei  den  Völkern  des  Nordens.  Mit  Titelbild  in  Farbendruck  und 
484  Abbildungen  im  Text.  {XX  u.  622  S.)  16.—  ;  geb.  in  Halbsaffian  21.—  Einband- 
decke 3.— 

Zweiter  Band:  Die  Kunst  des  ^Mittelalters,  der  Renaissance  und  der  Neuzeit.  Erste  Ab- 
theilung: Mittelalter.  Mit  Titelbild  in  Heliogravüre  und  306  Abbildungen  im  Text. 
(XU  u.  512  S.)    14.  —  ;  geb.  in  Halbsafflan  19.-    Einbanddecke  3.— 

„Schon  in  unsern  Besprechungen  der  früheren  Abschnitte  haben  wir  den 
monumentalen  Charakter  des  Werkes  gebührend  hervorgehoben  und  können  unsere 
Bewunderung  der  profunden  Gelehrsamkeit  des  Verfassers  auch  diesem  neuen  Halb- 
bande gegenüber  nur  wiederholen.  Wer  in  Zukunft  auf  irgend  einem  Felde  der 
christlichen   Kunstgeschichte   eingehendere   Spezialstudien  zu   unternehmen  gedenkt, 

Herdersche  Verlagshandlung  zu  Freiburg  im  Breisgau. 


2.  Fortsetzungen,  neue  Auflagen  und  Zeitschriften. 


21 


Probe  der  Illustration  aus  Kraus,  Geschichte  der  christlichen 

Kunst:    Giovanni  Bellini  (?),    Madonna. 

(Sammlung  F.  X.  Kraus,  Freiburg.) 


kann  nichts  besseres  thun, 
als  von  diesem  Werke  sei- 
nen Ausgang  zu  nehmen. 
Der  gegenwärtige  Stand  der 
Forschung  ist  aus  ihm  auf 
das  klarste  zu  ersehen  und 
die  einschlägige  Litteratur 
mit  einer  Sorgfalt  zusam- 
mengestellt, die  dem  Werke 
eine  ähnliche  Bedeutung  für 
die  Kunstgeschichte  verleiht, 
wie  sie  Goedekes  Grundrifs 
für  das  Studium  der  deut- 
schen Litteraturgeschichte 
besitzt.  ..." 

(Blätter  für  litterar.  Unterhal- 
tung.   Leipzig  1889.    Nr.  10.) 

„Ce  travail  est  clair,  pr6- 
cis,  toujours  document^,  et 
Joint  h  ces  pröcieux  avan- 
tages  celui  d'ötre  pour  tous 
ceux  qui  s'occupent  de  Part 
chretien  un  rösume  fid61e 
des  th^ories  de  M.  de  Rossi. 
Nous  avons  lä  les  d6cou- 
vertes  les  plus  r^centes,  les 
derni^res  publications;  et  en 
le  lisant,  nous  voyons  que 
l'auteur  a  fait  preuve  d'un 
vaste  savoir;  la  moindre 
monographie  a  ete  lue  et 
vient  prendre  rang  k  la 
place  qui  lui  est  due.  .  .  . 
II  faut  reconnaltre  que  les 
lecteurs  trouveront  dans 
chaque  chapitre  de  cet 
ouvrage  si  bien  divisö  des 
renseignements  puis^s  tou- 
jours aux  sources ,  soit 
pour  l'histoire  de  l'archi- 
tecture,  soit  pour  celle  de 
la  sculpture,  soit  pour 
l'iconographie.  II  deviendra 
par  cela  meme  un  volume 
indispensable  h  tous  ceux  qui 
s'occupent  de  prös  ou  de 
loin  de  l'histoire  de  TJÖglise.'' 

(Le  Moyen-äge.    Paris  189T. 
Juillet  et  Acut.) 


Kümmel^  Konrad,  An  Gottes  Hand.     Erzählungen  für  Jugend  und 
Volk.     Sechs  Bändchen.     12". 

III.  Bändchen:  Fastenhilder.    Zweite  Auflage.     (VIII  u.  312  S.) 
VI.  Bändchen:  Verschiedene  Erzählungen.    (VI  u.  288  S.) 

Früher  sind  erschienen: 
L  Bändchen:  Adventsbilder.     Ziveite  Auflage.    (XVI  u.  328  S.) 
IL  Bändchen:  Weihnachts-  und  Neujahrsbilder.     Zweite  Auflage.    (VIII  u.  310  S.) 

IV.  Bändchen:  Osterbilder.    (VIII  u.  300  S.) 

V.  Bändchen:  Muttergottes- Er  Zählungen.    (VI  u,  322  S.)     , 

Jedes  Bändchen  1.80;  geb.  in  Halblein w.  2.20. 

Mit  dem  sechsten  Bändchen  ist  die  Sammlung  vorläufig  abgeschlossen. 


Mitteilungen  Nr.  10.     Mai  —  September  1900. 


22  Erste  Abteilung. 

„Es  quillt  eine  Fülle  herzwarmen  Lebens,  innigen  Gemütes,  belebenden 
Glaubens,  eine  grofde  Seelenkenntnis  und  Seelenheilkraft  in  diesen  einfachen  ,Jugend- 
und  Volkserzählungen',  die  keinen  äul'seren  Aplomb  kennen  und  gerade  darum  die 
Herzen  ergreifen,  weil  sie  so  klar  und  einfach,  so  voll  Würde  und  Überzeugung 
sind.    Alle  guten  Saiten  klingen  an  und  schwingen  in  der  Seele  des  Lesers  fort.  .  .  ." 

(Kölnische  Volkszeitung  1900.    Litterar,  Beil.  Nr.  23.) 

Lehmkuhl,  P.  Aug.,  S.  J.,  Das  bürgerliche  Gesetzbuch  des  Deutschen 

Reiohes  nebst  Einführungsgesetz.  Unter  Bezugnahme  auf  das  natürliche  und 
göttliche  Recht,  insbesondere  für  den  Gebrauch  des  Seelsorgers  und  Beicht- 
vaters erläutert.  Vierte  und  fünfte  Außage.  8».  (XX  u.  738  S.)  6.—  ;  geb. 
in  Leinw.  7. — 

Mertens,  Dr.  Martin,  Hilfsbuch  für  den  Unterricht  in  der  deutschen 

G-eschichte.    In  drei  Teilen,     gr.  8<'. 

1.  Deutsche  Geschichte  von  den  ältesten  Zeiten  bis  zum  Ausgang  des  Mittel- 
alters. Dritte  und  vierte,  verbesserte  Außage.  (VIII  u.  S.  1—140.)  1.40; 
geb.  in  Halbleinw.  1.70.  * 

Meyer,  Theodorus,  S.  J.,  Institutiones  juris  naturalis  seu  philosopWae 

moralis  universae  secundum  principia  S.  Thomae  Aquinatis  ad  usum  scholarem. 
Zwei  Teile,    gr.  8«. 

Pars  II.  Jus  naturae  speciale.  Cum  Approbatione  Rev.  Archiep.  Friburgensis. 
(XXVI  u.  852  S.)    9.—  ;  geb.  in  Halbfranz  11.— 

Prüher  ist  erschienen: 
Pars  L     Jus  naturae  generale  continens  ethicam  generalem  et  jus  sociale  in  genere.    (XXXII 
u.  498  S.)    6.—  ;  geb.  in  Halbfranz  7.60. 

Das  ganze  Werk.     (LVIII  u.  1350  S.)     15.—  ;  geb.  in  Halbfranz  18.60. 

Gehört  zur  „Philosophia  Lacensis"  (s.  S.  25) ;  diese  Sammlung  ist  mit  Erscheinen  des  zweiten 
Teiles  von  ^Meyer,  Institutiones  juris  naturalis"  abgeschlossen. 

„ .  .  .  Wenn  die  Vollendung  des  zweiten  Teiles  durch  einen  Zwischenraum  von 
fast  fünfzehn  Jahren  von  der  Veröffentlichung  des  , Allgemeinen  Naturrechtes'  getrennt 
ist,  dann  liegt  der  Grund  davon  zunächst  in  den  Gesundheitsverhältnissen  des  ge- 
lehrten Verfassers.  Sodann  huldigt  er  dem  Grundsatz :  Nonum  prämatur  in  annum, 
dessen  Befolgung  gerade  bei  der  Behandlung  der  hier  einschlagenden  bedeutenden 
Fragen  dem  , Besondern  Naturrecht'  ausgezeichnet  zu  statten  gekommen.  Denn  samt 
und  sonders  erfahren  all  die  weittragenden  Fragen,  welche  in  der  Neuzeit  mit  Bezug 
auf  das  besondere  Naturrecht  aufgetaucht  sind,  eine  ausführliche,  gründliche  und 
klare  Erörterung.  Die  Art  der  Behandlung  des  Stoffes  war  durch  das  gemeinsam 
aufgestellte  Programm  vorgezeichnet.  Es  ist  die  der  Scholastik,  jedoch  nicht  in 
sklavischer  Nachahmung,  sondern  in  freier  Behandlung,  was  die  Lektüre  erleichtert, 
ja  angenehm  macht.  In  Fettdruck  erscheinen  die  84  Thesen,  welche  das  ganze  reiche 
Wahrheits-  und  Rechtsgebiet  beleuchten.  Auf  ihre  kürzeste  Formel  sind  in  denselben 
die  gründlichen  Ausführungen  des  Verfassers  zusammengebracht.  Eine  26  Seiten 
umfassende  Inhaltsangabe ,  für  welche  Professoren  und  Schüler  dem  Verfasser  zu 
lebhaftem  Danke  verbunden  sind,  läfst  sofort  den  seltenen  Reichtum  des  Buches  er- 
kennen, während  das  mit  erstaunlichem  Fleifse  ausgearbeitete  Register  den  Gebrauch 
erleichtert.  Der  Druck  ist  in  den  griechischen,  lateinischen,  italienischen,  französi- 
schen und  englischen  Texten  von  einer  Genauigkeit,  wie  ich  ihr  selten  begegnet  bin. 

„Der  Inhalt  gliedert  sich  in  drei  Sektionen  :  1.  lus  individualej  2.  lus  sociale 
privatum :  3.  lua  sociale  publicum.  Auf  einzelnes  einzugehen  müssen  wir  uns  ver- 
sagen. Nur  im  allgemeinen  ist  die  Thatsache  zu  betonen,  dafs  all  die  bedeutenden 
sozialen,  ökonomischen,  politischen,  moralischen  und  theologischen  Fragen  der  letzten 
Jahrzehnte  hier  mit  einer  Genauigkeit  behandelt  sind,  die  sich  auch  in  den  kleinsten 
Sätzen  wiederspiegelt.  Kurze  geschichtliche  Exkurse  sind  nicht  grundsätzlich  aus- 
geschlossen, aber  das  Hauptgewicht  ist  stets  auf  die  Entwicklung  der  Prinzipien 
gelegt.  Bei  längeren  Ausführungen  sind  die  Ergebnisse  derselben  in  Corollarien  und 
Schollen  knapp  zusammengefafst.  Der  aufserkirchlichen  Litteratur  ist  eine  Beach- 
tung und  ein  Raum  vergönnt,  welche  auch  den  leisesten  Gedanken  an  wissenschaft- 
liche Engherzigkeit   verbannen.     Aber  auch   innerhalb    der  Kreise   der  katholischen 

Herdersche  Verlagshandlung  zu  Freiburg  im  Breisgau. 


2.  Fortsetzungen,  neue  Auflagen  und  Zeitschriften. 


23 


Wissenschaft  verschliefst  der  Verfasser  sich  nicht  gegen  den  Fortschritt.  Als  klassisches 
Beispiel  diene  seine  Darlegung  über  den  Ursprung  der  Staatsgewalt.  .  .  .  Die  Lehre 
vom   Völkerrecht  gehört  zu  den  bedeutendsten  Partien  des  Werkes.  .  .  ." 

(Prälat  Dr.  Belleshelm  im  Archiv  für  kathol.  Kirchenrecht.    Mainz  1900.    4.  Heft.) 

Mission en^  Die  katholischen,    Illustrierte  Monatschrift,  im  Anschlufs 

an  die  Lyoner  Wochenschrift  des  Vereins  der  Glaubensverbreitung  herausgegeben 
von  einigen  Priestern  der  Gesellschaft  Jesu.     4°. 

28.  Jahrgang:  Oktober  1899  Ms  September  1900. 


Probe  der  Illustration  aus  den  „Katholischen  Missionen": 
R.  P.  Maquet,  Oberer  der  Mission  in  Südost-Tscheli  in  Zeremonienkleidung. 


Mitteilungen  Nr.  10.     Mai  —  September  1900. 


24  Erste  Abteilung. 

In  12  Nummern  oder  6lnem  Bande  (VIII  u.  284  S.,  24  S.  „Beilage  für  die 
Jugend"  und  Titelbild).  4.—;  in  O.-Einb.:  Leinw.  mit  Deckenpressung  6.— 
Eineeine  Nummern  h  —40.  Einbanddecken  pro  Jahrgang  l.GO.  Sammel-Mappe 
(in  Leinw.  mit  Gummibändern  auf  der  Innenseite  des  Rückens)  zum  Aufbewahren 
der  einzelnen  Nummern  der  „Katholischen  Missionen"  während  des  Jahres  2,50, 

„Die  katholischen  Missionen"  erscheinen  allmonatlich  in  dem  Umfang  von  min- 
destens 3  Quartbogen  mit  zweimonatlicher  Beilage  für  die  Jugend.  Preis  pro  Jahr- 
gang bei  Bezug  durch  die  Post  und  den  Buchhandel  4.—  (In  Österreich-Ungarn 
nach  dem  Kurs.) 

Inhalt  der  soeben   erschienenen  Nr.  1   des    29.  Jahrgangs  (Oktober  1900  bis 

September  1901): 

Briefe  aus  China.  —  Streiflichter  auf  den  indischen  Buddhismus.  (I.)  —  Die  katholische 
Missionsausstellung  in  Paris.  —  Nachrichten  aus  den  Missionen:  Griechische  Inseln.  — 
Armenien  und  Mesopotamien.  —  China.  —  Ägyptischer  Sudan.  —  Westafrika  (Portugiesisch  Kongo.  — 
Australien -Ozeanien.  —  Aus  verschiedenen  Missionen.  —  Miscellen.  —  Für  Missionszwecke.  —  Bei- 
lage für  dieJugend:  Die  beiden  Schilfsjungen.    (Eine  Erzählung  aus  Cayenne.  I.)—  9  Abbildungen. 

Die  „Katholischen  Missionen"  unterscheiden  sich  von  allen  andern  Missions- 
zeitschriften in  erster  Linie  dadurch,  dafs  sie  keine  Sonderinteressen  verfolgen.  Sie 
sind  das  einzige  Missionsblatt  in  Deutschland,  welches  das  ganze  weltumspannende 
Missionswerk  gleichmäfsig  umfafst  und  nach  besten  Kräften  berücksichtigt.  Es  ist 
der  grofse,  echt  katholische  Standpunkt,  den  sie  bisher  vertreten  haben  und  in 
Zukunft  vertreten  werden. 

Der  neue  Jahrgang  wird  in  hervorragendem  Mafse  das  Interesse  aller  katho- 
lischen Kreise  in  Anspruch  nehmen,  insofern  darin  die  die  Welt  in  Spannung 
haltenden  Vorgänge  im  fernen  Osten  eingehendste  und  wahrheitsgetreue  Schilderung 
in  Wort  und  Bild  finden  werden.  Schon  in  den  letzten  Nummern  lassen  die  ver- 
öffentlichten Briefe  der  Missionäre  das  Wetterleuchten  des  heraufziehenden  Gewitters 
erkennen.  Nunmehr  sind  demnächst  authentische  Berichte  über  die  entsetzliche 
Katastrophe ,  in  welche  der  Freradenhafs  die  Missionen  in  China  verwickelt  hat,  zu 
erwarten.  < 

„ .  .  .  Die  jKatholischen  Missionen'  sind  anerkannt  die  vorzüglichste  katholische    | 
Missionszeitschrift,   in  ihrem  Inhalt  belehrend   und    erbauend   zugleich,   durch    ihre 
Gediegenheit  und  Vollständigkeit  auch  der  Kritik  imponierend,  durch  ihre  Einfach- 
heit  der  Darstellung  und  ihren  Reichtum  an  trefflichen  Illustrationen  vor  allem  das 
Volk  anziehend.  .  .  ."  (Deutsches  Volksblatt.    Stuttgart  1899.    Sonntags-Beil.  Nr.  37.)       . 

Pescli,  Christianus,  S.  J.,  Praeleotiones  dogmaticae,  quas  in  Collegio 

Ditton-Hall  habebat.  Cum  approbatione  Rev.  Archiep.  Friburg.  et  Super.  Ordinis. 
Neun  Bände,     gr.  8^. 

Tomus  VII:  De  sacramentis.  Pars  II:  De  sacramento  paenitentiae.  De 
extrema  unctione.  De  ordine.  De  matrimonio.  Editio  altera.  (XIV  u. 
438  S.)     6.—  ;  geb.  in  Halbfranz  7.60. 

Tomus  VIII:  De  virtutibus  in  genere.  De  virtutibus  theologicis.  Editio 
altera.     (X  u.  320  S.)    4.80;  geb.  in  Halbfranz  6.40. 

,,  .  .  .  Übersichtlichkeit  in  der  Anordnung  des  Stoffes ,  Klarheit  und  Präzision 
im  Ausdruck,  logische  Schärfe  und  Prägnanz  im  Urteil,  Vollständigkeit  ohne  Weit- 
schweifigkeit, Festhalten  an  den  traditionellen  Lehren,  ohne  systematische,  engherzige 
Cantonierung  innerhalb  der  engen  Grenzen  der  alten  Scholastik,  zeichnen  unter  allen 
Handbüchern  diese  Dogmatik  vorteilhaft  aus."     (strafsburger  Diözesanblatt.  1899.  Nr.  9.) 

Pesch,  F.  Tilmann,  S.  J.,  Das  religiöse  Leben.    Ein  Begleitbüchlein 

mit  Ratschlägen  und  Gebeten  zunächst  für  die  gebildete  Männerwelt.  Zehnte 
Auflage.  Mit  einem  Stahlstich.  Mit  Approbation  des  hochw.  Herrn  Erzbischofs 
von  Freiburg.  Ausgabe  Nr.  III  in  gröfserem  Druck.  16".  (XX  u.  606  S.) 
1.80;  geb.  2.20  und  höher. 

Diese  auf  mehrfachen  Wunsch  veranstaltete  Ausgabe  in  gröfserem  Druck  wird 
älteren  Herren  sehr  willkommen  sein. 

Herdersche  Verlagshandlung  zu  Freiburg  im  Breisgau. 


2.  Fortsetzungen,  neue  Auflagen  und  Zeitschriften.  26 

PhilosopMa  Lacensis  sive  Series  institutionum  PMlosophiae  Scho- 

lasticae   edita  a  Presbyteris  Societatis  Jesu  in  CoUegio  quondam  B.  Mariae  ad 
Lacum,  disciplinas  philosophicas  professis.     gr.  8". 

Meyer,  Theodorus,  S.  J.,  Institutiones  juris  naturalis  seu  philosophiae  moralis 

umversae   secundum   principia   S.  Thomae  Aquinatis  ad   usum  scholarem. 

Pars  IL    Jus  naturae  speciale.    Cum  approbatione  Rev.   Archiep    Fri- 

burgensis.      (XXVI    u.    852    S.)      9.-;    geb.    in    Halbfranz    11.— 

(Näheres  s.  S.  22.) 

Hiermit  ist  die  „Philosophia  Lacensis"  abgeschlossen.  Die  ganze  Sammlung 
umfafst  11  Bände  zum  Preise  von  66.-5  geb.  84.70. 

Kiegelsberger,  M.,  Venite  adoremus!  Katholisches  Lehr-  und  Gebet- 
buch für  die  studierende  Jugend.  Unter  Mitwirkung  mehrerer  geistlicher  Pro- 
fessoren herausgegeben.  Mit  Approbation  des  hochw.  Herrn  Erzbischofs  von 
Freiburg.  Dritte,  neu  durchgesehene  Auflage.  Mit  einem  Titelbilde.  24».  (VIII 
u.  364  S.)     1.— 5  geb.  1.40  und  höher. 

Diese  neue  Auflage  ist  durch  einen  Abschnitt  „Unterweisungen  und  Batschläge 
für  studierende  Jünglinge"  bereichert  worden. 

Schiffeis,  Jos.,  Palästina.  Geschichte  und  Geographie  des  Heiligen 
Landes.  Ein  Kommentar  zu  jeder  Biblischen  Geschichte.  Für  den  Schul- 
gebrauch bearbeitet.  Zweite,  verbesserte  Auflage.  Mit  Kärtchen.  Mit  Approba- 
tion des  hochw.  Herrn  Erzbischofs  von  Freiburg.  8''.  (30  S.)    —25;  kart.  — 80. 

SpillTnann,  Joseph,  S.  J.,  Aus  fernen  Landen.   Eine  Reihe  illustrierter 

Erzählungen  für  die  Jugend.  Aus  den  „Beilagen  der  Katholischen  Missionen" 
gesammelt.     12'^. 

NeuestesBändchen: 

16.  „Selig  die  Barmherzigen!"  Erzählung  aus  den  Tagen  des  Negeraufstandes 
von  Haiti.  Von  Joseph  Spillmann  S.  J.  Mit  vier  Bildern.  [Zweite  Auflage.] 
(VI  u.  102  S.)  —80;  geb.  in  Halbleinw.  mit  farbigem  Umschlag  1.— 
(Näheres  s.  S.  10.) 

Von  dieser  Sammlung  liegen  bis  jetzt  16  Bändchen  vor:  I— IX,  XI  u,  XII 
zum  Preise  von  je  — 60  brosch.,  — 80  geb. ;  X,  XIII — XVI  zum  Preise  von  je  — 80 
brosch.,  1. —  geb. 

Staatslexikon.    Zweite^  neuhearheitete  Auflage.    Unter  Mitwirkung  von 

Fachmännern  herausgegeben  im  Auftrage  der  Görres-Gesellschaft  zur  Pflege  der 
Wissenschaft  im  katholischen  Deutschland  von  Dr.  Julius  Bachern,  Rechts- 
anwalt in  Köln.     Lex. -8^. 

1.— 6.  Heft.     (IV  S.  u.  Sp.  1—960.)     ä  Heft  1.50. 

Das  ganze  Werk  gelangt  in  5  Bänden  von  je  9—10  Heften  k  5  Bogen  zur 
Ausgabe.    Der  erste  Band  wird  im  Laufe  des  Jahres  1900  noch  vollständig  erscheinen. 

„Wenn  die  1876  gegründete  Görres-Gesellschaft  zur  Pflege  der  Wissenschaft 
im  katholischen  Deutschland  bei  dem  Gedenktag  ihres  25jährjgen  Bestehens  über- 
haupt auf  eine  ungemein  reiche  und  erspriefsliche  Thätigkeit  zurückblicken  kann, 
80  wird  es  den  Gründern  und  Leitern  derselben  doch  zur  besondern  Genugthuung 
gereichen,  dafs  das  bedeutendste  und  schwierigste  Unternehmen  der  Gesellschaft, 
die  Herausgabe  eines  Staatslexikons  auf  christlicher  und  katholischer  Grundlage, 
einen  so  glücklichen  Erfolg  gehabt  hat.  Kaum  hatte  die  letzte  Lieferung  der  ersten 
Auflage  die  Presse  verlassen,  als  auch  schon  das  Bedürfnis  einer  neuen  Auflage 
dieses  monumentalen  Werkes  vorlag.  Dennoch  haben  wir  keineswegs  in  der  zweiten 
Auflage  einen  blofsen  Neudruck  vor  uns.  Es  ist  vielmehr  eine  Neubearbeitung  im 
eigentlichen  Sinne  des  Wortes.    Eine  solche  war  auch  durch  die  Umstände  in  jeder 

Mitteilungen  Nr.  10.     Mai  —  September  1900. 


26  Erste  Abteilung. 

Welse  geboten.  Wie  grofa  auch  die  Anerkennung  war,  welche  die  erste  Auflage 
in  den  weitesten  Kreisen  gefunden  hat,  so  konnten  sich  doch  die  Leiter  des  Unter- 
nehmens am  wenigsten  verhehlen,  wie  viele  Mängel  demselben  noch  anhafteten.  Es 
war  ein  erster  Wurf  in  seiner  Art,  den  die  Görres-Gesellschaft  mit  der  erstmaligen 
Herausgabe  des  Staatslexikons  wagte.  Die  Kräfte  dafür  mufsten  erst  mühsam 
herangezogen  werden.  Manche  Mängel  und  Unebenheiten  desselben  konnten  erst 
nach  der  Vollendung  überschaut  werden.  Dagegen  hat  die  zweite  Auflage  zunächst 
eine  feste  Grundlage,  auf  welcher  weitergebaut  werden  kann.  Tüchtige  Kräfte  stehen 
in  ansehnlicher  Zahl  zur  Verfügung,  und  vor  allem  haben  die  Zeitverhältnisse  dazu 
mitgewirkt,  dem  Werke  einen  reichlicheren  Inhalt  und  eine  präzisere  Form  zu 
geben.  ..."  (Deutsche  Reichszeitung.    Bonn  1900.    Nr.  314.) 

„Das  Staatslexikon  ist  ein  Werk  von  gröfster  Wichtigkeit,  zumal  da  es  kein 
anderes  Werk  derselben  oder  verwandter  Art  glebt,  das  auf  katholischen  Grund- 
sätzen sich  aufbaut.  Es  leistet  allen  gebildeten  Katholiken,  besonders  denen,  die 
im  Besitze  akademischer  Bildung  sind,  die  vortrefflichsten  Dienste.'^ 

(Litterarische  Rundschau.    Freiburg  1900.    Nr.  7.) 

Stimmen  aus  Maria-Laach.    Katholische  Blätter,    gr.  8^. 

Jahrgang  19^0.     (LVIII.  u.  LIX.  Band.)     Heft  5—8. 

—  Band   LVIII   (I.  Halbjahr,   Heft  1—5)    vollständig    (VIII  u.  588  S.)    5.40;' 

geb.  in  Lelnw.  6.80. 

Seit  dem.l.  Juli  1874  erscheinen  die  „Stimmen  aus  Marla-Laach,  Katholische 
Blätter"  alle  5  Wochen  einmal,  jährlich  zehnmal.  Fünf  Hefte  (Halbjahr)  bilden 
einen  Band.  Preis  für  das  Halbjahr  bei  Bezug  durch  die  Post  und  den  Buchhandel 
.5.4:0,  für  den  Jahrgang  10.80.  Einbanddecken  in  Lelnw.  prx)  Band  1.—  Jedes 
Heft  einzeln  bis  Juni  1874    —90,  vom  Juli  1874  an    1.10. 

Um  den  neuen  Abonnenten  auf  die  „Stimmen  aus  Maria-Laach"  deren  Kom- 
plettierung zu  erleichtern,  liefern  wir,  soweit  der  Vorrat  reicht,  durch  alle  Buch- 
handlungen die  Jahrgänge  1874—1888  zu  dem  ermäfsigten  Preise  von  3.—'  pro 
Halbjahr,    6, —  pro  Jahrgang  gegen  Barzahlung. 

Die  Hefte  5 — 8  des  Jahrgangs  1900  enthalten  die  folgenden  gröfseren  Ab- 
handlungen : 

Politische  Emanzipation  der  Frauen.  (V.  Cathrein  S.  J.)  —  Die  alten  Klassiker  und  die 
moderne  Bildung.  (G.  Gietmann  S.  J.)  —  August  Reichensperger.  (A.  Baumgartner  S.  J.)  —  Neuere 
Publikationen  über  den  marxistischen  Sozialismus.  (H.  Pesch  S.  J.)  —  Die  S.  Lorenzo- Kirche  in 
•Plorenz.  (M.  Meschler  S.  J.)  —  Alexander  Volta.  (C.  A.  Kneller  S.  J.)  —  Die  Beteiligung  der  Frau 
am  Erwerbsleben.  (V.  Cathrein  S.  J.)  —  Verschiebung  der  Könfessionsverhältnisse  in  Deutschland  im 
19.  Jahrhundert.  (H.  A.  Krose  S.  J.)  —  Die  Bewohnbarkeit  der  Gestirne.  —  (A.  Müller  S.  J.)  —  Der 
letzte  Veteran  der  „Katholischen  Abteilung".  (O.  Pfülf  S.  J.)  —  Die  liturgische  Gewandung  in  den^ 
Riten  des  Ostens.  (J.  Braun  S.  J.)  —  Diebolds  Oratorium  „Bonifatius'*.  (Th.  Schmid  S.  J.)  —  Die 
Ursachen  der  konfessionellen  Verschiebungen  in  Deutschland.  (H.  A.  Krose  S.  J.)  —  Gefälschte  Kunst- 
\verke.  (St.  Beissel  S.  J.)  —  Die  „freien  Gesellschaften"'  der  Zukunft  in  nordamerikanischer  Beleuch- 
tung. (St.  V.  Dunin-Borkowski  S,  J.)  —  Zur  hundertjährigen  Geschichte  der  Victoria  regia  Lindley. 
<J.  Kompel  S.  J.) 

Aufserdem  enthält  jedes  Heft  ausführlichere  Rezensionen,  kürzere  Be- 
sprechungen und  Miscellen. 

„Aus  dem  Kreise  unserer  katholischen  Leser  wurde  an  uns  öfters  die  Frage 
,nach  einer  Zeltschrift  gestellt,  welche  besonders  den  Interessen  und  Bedürfnissen 
der  Katholiken  entspreche.  Wir  beantworten  diese  Nachfrage  mit  dem  Hinweise 
auf  die  bekannten  ,Stimmen  aus  Maria-Laach'.  Um  den  Charakter  dieser 
Zeitschrift  zu  illustrieren,  greifen  wir  auf  einen  beliebigen  Jahrgang  zurück,  1898, 
eine  kurze,  bei  weitem  nicht  erschöpfende  Übersicht  des  Inhalts  gebend.  Neben; 
gründlichen  Besprechungen  der  neuesten  Litteraturerscheinungen ,  die  einen  weiten 
Raum  einnehmen,  Hinwelsen  auf  empfehlenswerte  Schriften  und  kleineren  Mitteilungen, 
brachten  die  , Stimmen  aus  Maria-Laach'  unter  anderem  an  grofsen  Aufsätzen  (folgt 
Inhaltsangabe).  .  .  .  Man  sieht  aus  dieser  flüchtigen  Übersicht,  dafs  die  , Stimmen 
aus  Maria-Laach'  alle  Gebiete  gleichmäfsig  berücksichtigen  und  sich  durch  eine 
aufserordentliche  Vielseitigkeit  auszeichnen.  ,Wer  vieles  bringt,  wird  manchem  etwas 
bringen !',  ist  auch  ihr  Wahlspruch.  Man  braucht  nicht  mit  allem  einverstanden 
zu  sein,  was  sie  schreiben,  aber  man  wird  ihnen  gerne  zugestehen,  dafs  sie  kenntnis- 
reiche, anregende  Schriftsteller  sind."  (Strafsburger  Post.    löoo.  Nr.  637.) 

Herdersche  Verlagshandlung  zu  Freiburg  im  Breisgau. 


2.  Fortsetzungen,  neue  Auflagen  und  Zeitschriften.  27 

Stimmen  aus  Maria-Laach.    Brgänzungshefte.    gr.  8^. 

Die  einzelnen  Hefte  von  durchschnittlich  10  Bogen  erscheinen  in  unhestimmten 
Zwischenräumen.  Vier  Hefte  bilden  einen  Band;  jedes  Heft  und  jeder  Band  ist 
einzeln  käuflich.  Die  Ergänzungshefte  können  nur  durch  den  Buchhandel  be- 
zogen werden.       • 

^  77,  Heft:   Dunin-Borkowski ,  Stanislaus  von,  S.  J.,   Die  neueren  Forschungen 

über  die  Anßnge  des  Episkopats.    (VIII  u.  188  S.)    2.40.    (Näheres  s.  S.  3.) 

Stöhr,  Dr.  August,  Handbuch  der  Pastoralmedizin  mit  besonderer 

Berücksichtigung  der  Hygiene.  Vierte  Auflage,  bearbeitet  und  herausgegeben 
von  Dr.  Ludwig  Kannamüller.  gr.  8^.  (X  u.  588  S)  6. — ;  in  O.-Einb.:  Halb- 
saffian 8. — 

Gehört  zur  zweiten  Serie  unserer  „Theologischen  Bibliothek";  s.  S.  14. 

„ ....  Es  war  mein  unverfälschtes  Bestreben,  den  gegebenen  materiellen  wie 
formellen  Charakter  der  früheren  Auflagen  dieser  Pastoralmedizin  so  weit  wie  möglich 
zu  wahren,  wozu  schon  aufser  dem  Stimulus  der  Pietät  die  Erwägung  zwang,  dafs 
gerade  die  eigenartige  Auffassung  und  Behandlung  des  Stoffes  im  Verein  mit  einer 
überaus  flüssigen,  nahezu  pikanten  Darstellungsweise  bei  aufserordentlich  reichem 
Wissen  diesem  Werk  den  grpfsen  Erfolg  sicherte,  den  es  zu  Lebzeiten  seines  Ver- 
fassers zu  verzeichnen  hatte.  Nicht  zum  letzten  aus  diesem  Grunde  ist  die  un- 
gezwungene Form  des  Vortrags,  die  sofort  den  akademischen  Lehrer  von  Gottes 
Gnaden  verrät  und  die  gerade  unsern  Autor  mit  seiner  Lebendigkeit  und  Stil- 
vollendung so  günstig  charakterisiert,  in  dieser  vierten  Auflage  beibehalten  worden, 
und  wenn  anderseits  die  Anordnung  der  Materie  einige  kleine,  kaum  nennenswerte 
Änderungen  erfahren  hat,  so  geschah  dies  nur  aus  praktischen  Rücksichten.  Dagegen 
war  mein  Hauptaugenmerk  auf  die  Behandlung  des  Verhältnisses  der  Medizin  zur 
Moral  gerichtet.  Diese  hochwichtigen  Fragen  waren  entschieden  in  den  früheren 
Auflagen  zu  summarisch  resp.  zu  disloziert  behandelt  worden;  gerade  sie  bilden 
den  Kernpunkt  einer  Pastoralmedizin,  besonders  wenn  wir  in  Betracht  ziehen,  dafs 
der  Kampf  gegen  die  sittlichen  Grundlagen  von  selten  einer  gewissen  medizinisch- 
wissenschaftlichen Richtung  unter  dem  Deckmantel  der  Humanität  niemals  so  grimmig 
entbrannt  war  wie  in  unsern  Tiagen.  ..."  (Aus  dem  Vorwort  des  Herausgebers.) 

Stolz/  Alban,  (jesammelte  Werke,    Billige  Tolks- Ausgabe.    12^. 

In  10  Bänden  oder  70  Lieferungen  ä  — 30. 

Seit  Mai  d.  J.  sind  erschienen:  mh^ Iz^ 

IL  Die  heilige  Elisabeth.  Ein  Buch  für  Christen.  Elfte  Außa^e^'  iWxL.  396  S.) 
1.50;  geb.  in  Halbleinw.  1.90,  in  J^einw.  2.30. 
'  IX.  "Wilder  Honig.  Fortsetzung  der  „Witterungen  der  Seele".  (1849—1864.) 
Dritte  Äußage,  mit  dem  „Wander büchlein  aus  dem  Jahre  1848".  (VIII  u. 
674  S.)  3.—  ;  geb.  in  Halbleinw.  3.40,  in  Leiuw.  3.80. 
X.  Dürre  Kräuter.  Zweite  Fortsetzung  der  „Witterungen  der  Seele".  Dritte 
Äußage.    (VIII  u.  592  S.)    2.40;  geb.  in  Halbleinw.  2.80,  in  Leinw.  8.2Ö. 

Früher  sind  erschienen : 
I.  Kompass  für  Leben  und  Sterben.    Neue  Aufläge.    (VI  u.  554  S.)   1.80;  geb.  in  Halbleinw. 
2.20,  In  Leinw.  2.60. 
IIL  Das  Vaterunser  und  der  unendliche  Gruss.    Neue  Auflage.    (IV  u.  526  S.)   1.80;    geb.  in 

Halbleinw.  2.20,  in  Leinw.  2.60. 
IV.  Spanisches  für  die  gebildete  Welt.    Neunte  Auflage-    (VHI  u.  358  S.)    1.60;   geb.  in  Halb- 
leinw. 1.90,   in  Leinw.  2.30. 
V.  Wachholdergeist  gegen   die  Grundübel   der  Welt:   Dummheit,   Sünde   und  Elend.     Neue 
Auflage.    (IV  u.  512  8.)    1.80;  geb.  in  Halbleinw.  2.20,  in  Leinw.  2.60. 
VI.  Besuch  bei  Sem,   Cham   und  Japhet,   oder  Reise   in   das   Heilige  Land.    Siehente  Auflage. 
<,  ,    '  (456  S.)    1.80;  geb.  in  Halbleinw.  2.20,  iu  Leinw.  2.60.  .      ^ 

-.    ,.VIL  Die  Nachtigall  Gottes,    Neue  Auflage,    (752  S.)  3;  geb.  in  Halbleinw.  5.40,  In  Leinw.  8.80. 
VIIL  Witterungen  der  Seele.  Fünfte  Auflage.  (534  S.)  2.40;  geb.  in  halbleinw.  2.8,0,  in  Leinw.  8.20. 

i   r:       Die   ganze  Serie  vollständig   in    10  Bänden  21.— ;   geb.  in  Halbleinw.  25.— , 
in':  Leinw.  29.— 


Mitteilungen  Nr.  10.     Mai  -r-  September  190Öi 


28  Erste  Abteilung. 

Die  bisherige,  teilweise  illustrierte  Oktav-Ausgabe  der  „Gesammelten  Werke" 
(mit  Einschlufs  der  „Legende"  19  Bände  und  Registerband  zum  Preise  von  64.559 
geb.  in  Halbfranz  92.15)  besteht   unverändert  fort. 

Von  dieser  Oktav-Ausgabe  liegt  neu  vor: 
VIII.  Kleinigkeiten.    Erste   Sammlung.     Von   Anfang   bis    1872.    Dritte   Auflage. 
(VIII  u.  764  S.)    6;   geb.  in  Halbfranz  7.40. 
„.  .  .  Die  Schriften  von  Alban  Stolz  besitzen  einen  unvergänglichen  Wert  und 
gehören  zum  Besten,  was  unsere  katholische  Volkslitteratur  aufzuweisen  hat.  .  .  ." 

(Kathol.  Schiilzeitung.    Donauwörth  1900.    Nr.  19.) 

„ .  .  .  Zur  Belehrung  und  Veredelung  des  Volkes  sind  diese  Schriften  geradezu 

unentbehrlich."  (Donauzeitung.    Passau  1900.    Nr.  139.) 

„Alban  Stolz  ist  wohl  hinabgesunken  ins  Grab,  doch  seine  Werke,  die  er  mit 
so  viel  Geist,  Witz  und  Humor  geschrieben,  sie  sind  und  bleiben  unsterblich.  Noch 
heute,  wie  vor  dreifsig  Jahren,  greift  unser  deutsches  Volk  nach  den  Schriften  dieses 
Mannes,  um  sich  zu  unterhalten,  aber  noch  mehr,  um  sich  belehren  zu  lassen." 

(Vorarlberger  Volksblatt.    Bregenz  1900.    Nr.  117.) 

Studien 5  Biblische.  Unter  Mitwirkung  von  Prof.  Dr.  W,  Fell  m 
Münster  i.  W.,  Prof.  Dr.  J.  Feiten  in  Bonn,  Prof.  Dr.  G.  Hoberg  in  Freiburg 
i.  B.,  Prof.  Dr.  N.  Peters  in  Paderborn,  Prof.  Dr.  A.  Schäfer  in  Breslau,  Prof. 
Dr.  P.  Vetter  in  Tübingen  herausgegeben  von  Prof.  Dr.  0.  Bardenhewer  in 
München.    Mit  Approbation  des  hochw.  Herrn  Erzbischofs  von  Freiburg.    gr.  8®. 

V.  Band,  2.  u.  3.  Heft:  Nikel ,  Dr.  Johannes,  Die  Wiederherstellung  des 
jüdischen  Gemeinwesens  nach  dem  Babylonischen  Exil.  (XVI  u.  228  S.)  5.40. 
(Näheres  s.  S.  6.) 

^ —  4.  u.  5.  Heft:   Göttsberger,  Dr.  Johann,  Barhebräus  und  seine  Scholien  zur 

Heiligen  Schrift.    (XVI  u.  184  S.)    4.40. 
Der  fünfte  Band  (5  Hefte)  vollständig  (XL VI  u.  580  S.)   13.80. 

Die  Ausgabe  der  „Biblischen  Studien"  geschieht  in  Heften,  welche  in  zwangloser 
Folge  erscheinen  und  im  Durchschnitt  etwa  6  Bogen  umfassen.  Je  4 — 6  Hefte  bilden 
einen  Band.     Jedes  Heft  und  jeder  Band  ist  einzeln  käuflich. 

Studien^  Strafsburger  theologiselie.    Herausgegeben  von  Dr.  Albert 

Ehrhard  und  Dr.  Eugen  MüUer.    gr.  8®. 

I.  Supplementband:  Ehrhard,  Dr.  Albert,  Die  altchristliche  Litteratur 
und  ihre  Erforschung  von  1884—1900.  1.  Abteilung:  Die  vornicänische 
Litteratur.    (XII  u.  644  S.)   15.—     (Näheres  s.  S.  3.) 

Die  „Strafsburger  theologischen  Studien"  erscheinen  in  der  Form  von  Heften 
im  Umfang  von  circa  5—8  Bogen,  welche  in  zwangloser  Folge  ausgegeben  werden. 
Jedes  Heft  ist  für  sich  abgeschlossen  und  einzeln  käuflich.  Äufserlich  werden  je 
4 — 5  Hefte  zu  einem  Bande  vereinigt. 

Waal,  Anton  de,  Der  Rompilger.  Wegweiser  zu  den  wichtigsten  Heilig- 
tümern und  Sehenswürdigkeiten  der  ewigen  Stadt.  Sechste,  verbesserte  und  er- 
weiterte Auflage.  Mit  Titelbild,  97  Abbildungen  im  Text,  einer  Eisenbahn-Karte 
von  Italien  und  einem  Plane  der  Stadt  Rom.  Das  Honorar  ist  zum  Besten  des 
Priesterkollegiums  am  Campo  santo  bestimmt.  120.  (XIV  u.  392  S.)  Geb.  in 
biegsamem  Xieinwand-Einband  4. CO. 

„Das  Jubeljahr,  das  so  viele  Katholiken  aus  allen  Gauen  der  Heimat  nach 
Rom  führt,  hat  trotz  der  Stärke  der  vorhergehenden  Auflage  schon  bald  eine  neue 
Auflage  des  ,Rpmpilgers'  notwendig  gemacht.  Die  unermefsliche  Arbeit,  welche 
jene  JPilgerzüge  den  Landsleuten  in  Rom  brachten,  durfte  doch  nicht  verhindern, 
dafs  unter  freundlicher  Mithilfe  die  neue  Auflage  in  manchen  Teilen  verbessert  und 
zudem  durch  einen  Anhang  für  den  Besuch  von  Neapel  vermehrt  wurde. 

„Die  seit  zwei.  Jahren  mit  fieberhaftem  Eifer  betriebenen  Ausgrabungen  auf 
dem  Forum,  denen  in  jüngster  Zeit  auch  die  Kirche  S.  Maria  Liberatrice  am  Fufse 

Herdersche  Verlagshandlung  zu  Freiburg  im  Breisgau. 


2.  Fortsetzungen,  neue  Auflagen  und  Zeitschriften.  29 

des  Palatin  zum  Opfer  fallen  mufste,  haben  dort  so  wesentliche  Umgestaltungen 
zur  Folge  gehabt,  dafs  ein  Handbuch,  welches  vor  einem  Jahre  gedruckt  wurde, 
für  diesen  Teil  bereits  antiquiert  ist.  Wir  haben  in  der  vorhergehenden  Auflage 
schon  die  wichtigsten  Resultate  der  Ausgrabungen  auf  dem  Forum  vorlegen  können; 
die  weiteren  Ergebnisse  sind  in  der  vorliegenden  Auflage  bis  unmittelbar  vor  der 
Drucklegung  verwertet  worden,  so  dafs  auch  für  die  Monumente  des  Forums  unser 
,Rompilger'  der  beste  Führer  sein  dürfte.  Ebenso  sind  die  jüngsten  Ausgrabungen 
in  den  Katakomben,  besonders  die  in  Domitilla,  bis  auf  die  Gegenwart  verfolgt  und 
der  betreffende  Abschnitt  entsprechend  erweitert  worden.  —  Die  Tabelle  der  Tram- 
ways  und  der  Omnibusse  ist  ganz  neu  und  praktischer  als  bisher  zusammengestellt 
und  durch  Angabe  der  Farben  für  die  verschiedenen  Richtungen  erweitert  worden.  — 
Dadurch,  dafs  für  eine  Reihe  von  Absätzen  kleinerer  Druck  verwendet  ward,  ist 
trotz  der  vielfachen  Texterweiterung  die  Seitenzahl  nicht  wesentlich  vermehrt  und 
so  die  Handlichkeit  des  Buches  bewahrt  worden.  .  .  ."  (Aus  dem  Vorwort.) 

„Dieser  ,Rompilger'  ist  ohne  Zweifel  das  Vorzüglichste,  was  man  dem  Fremden 
in  Rom  zu  seiner  Orientierung  in  die  Hand  geben  kann.'' 

(Theolog.-prakt,  Monatschrift,    Passau  1900.    Heft  11.) 

Zepf,  K.,  Einführung  in  die  Mineralogie  und  Chemie  nebst  einem 

kurzen  Abrifs  über  (iesteinslehre  und  Erdgeschichte.  Lehrbuch  für  den  Unter- 
richt an  Lehrer-  und  Lehrerinnenseminarien,  Höheren  Mädchenschulen  und  ver- 
wandten Anstalten  sowie  zum  Selbstunterricht.  Mit  83  Abbildungen  und 
2  Farbendrucktafeln.  Zweite,  verbesserte  und  erweiterte  Äußage  des  „Leitfadens 
für  den  ersten  Unterricht  in  der  Naturkunde"  (I.  Teil).  8".  (VIII  u.  156  S.) 
1.80;  geb.  in  Halbleinw.  2.10. 

Bau,  Funktion  und  Pflege  des  menschlichen  Körpers.  Mit  be- 
sonderer Berücksichtigung  seiner  Ernährung,  der  NahrungsstofFe  und  der  Nah- 
rungsmittel. Lehrbuch  für  den  Unterricht  an  Lehrer-  und  Lehrerinnenseminarien, 
Höheren  Mädchenschulen  und  verwandten  Anstalten  sowie  zum  Selbstunterricht. 
Mit  66  Abbildungen  und  2  Tafeln.  Zweite,  verbesserte  und  erweiterte  Außage 
des  „Leitfadens  für  den  ersten  Unterricht  in  der  Naturkunde"  (IL  Teil).  8". 
(VI  u.  118  S.)    1.40;   geb.  in  Halbleinw.  1.70. 


Mitteilungen  Nr.  10.     Mal  —  September  1900. 


Zweite   Abteilung. 


Künftig  erscheinende  Bücher, 


Beissel,  Stephan,  8.  J.,  Das  Gebet  des  Herrn  und  der  Englische  Grufs. 

Betrachtungspunkte.     d>\    (VIII  u.  120  S.)    1.20. 

Erscheint  Ende  Oktober. 

„Dies  kleine  Buch  bietet  keine  ausgearbeiteten  Betrachtungen^  keine  Predigten, 
sondern  Punkte,  d.  h.  StoflF  für  eine  Betrachtung.  Sein  Inhalt  ist  fast  so,  wie  er 
hier  vorliegt,  Studierenden  der  Theologie  vorgetragen  worden,  damit  sie  dann  selbst 
sich  im  Betrachten  üben  möchten. 

„Der  praktische  Zweck  bewog  den  Verfasser,  stets  drei  Punkte  mit  klar  aus- 
gesprochenen Unterabtßilungen  zu  wählen  und  den  Umfang  so  zu  bemessen,  dafs  die 
Punkte  für  jede  Betrachtung  in  einer  Viertelstunde  gegeben  werden  könnten. 

„Priester  werden,  wenn  sie  diese  Punkte  zur  eigenen  Betrachtung  benutzt 
haben,  dieselben  leicht  in  etwas  veränderter  Form  zu  kleinen  Anreden  und  Predigten 
verwerten  können."  (Aus  dem  Vorwort.) 

Bibliothek   der  katholischen  Pädagogik.     Begründet  unter  Mit- 
wirkung von  Geh.  Rat  Dr.  L.  Kellner,  Weihbischof  Dr.  Knecht  und  Geistl.  Rat 
Dr.  Hermann  Rolfus  und  herausgegeben  von  F.  X.  Kunz.     gr.  8*. 
Elfter  Band:   Der  Jesuiten  Ferpinä,   Bonifacius  und  Fossevins  ausgewählte 
pädagogische   Schriften.     Übersetzt   von   J.  Stier,   H.  Scheid   und    G.  Fell, 
Mitglieder  der  Gesellschaft  Jesu. 

Erscheint  im  November. 

Kerner,  H.,  Der  Stadtschreiber  von  Köln.    Geschichtliche  Erzählung. 

Ztöeite  Außage.     12«.     (VI  u.  284  S.)     2.— 

Erscheint  Anfang  November. 
Unter  dem  Pseudonym  Heinrich  Kerner  verbirgt  sich  bekanntlich  einer  unserer 
angesehensten  katholischen  Publizisten  und  Gelehrten.  Der  „Stadtschreiber  von  Köln" 
ist  erstmals  in  den  Spalten  des  „Deutschen  Hausschatzes"  veröffentlicht  und  sehr 
beifällig  aufgenommen  worden.  In  der  nunmehr  erscheinenden  Buchform  hat  der 
Roman  eine  wesentliche  Umarbeitung  erfahren.  Das  ihm  zum  Vorwurf  dienende 
mittelalterliche  Sujet  ist  im  wesentlichen  auf  quellenmäfsiger  Grundlage  unter  scharfer 
Herausarbeitung  des  Psychologischen  mit  grofsem  Geschick  behandelt. 

Lehmen,  Alfons,  S.  J.,  Lehrbuch  der  Philosophie  auf  aristotelisch- 
scholastischer  Grundlage  zum  Gebrauche  an   höheren  Lehranstalten  und  zum 
Selbstunterricht.     Zwei  Bände,     gr.  8°. 
Zweiter  Band.  Erste  Abteilung.  Kosmologie  und  Psychologie.  (ca.ölOS.) 

Erscheint  im  November. 

*  Lieder,  Deutsche.  Klavier-Ausgabe  des  Deutschen  Kommersbuches, 

besorgt   von   Dr.   Karl  Reisert.     Enthaltend    557    der   beliebtesten   Vaterlands-, 
Studenten-   und  Volkslieder,    sowie    ein-    und   zweistimmiger  Solo-Gesänge  mit 
Klavierbegleitung.     Hoch-4^. 
Ausgabe  in  einem  Bande  (VIII  u.  460  S.  u.  14  S.  Anhang:  Verbands- 
bundeslied und  Bundeslieder  einzelner  Vereine    des  Verbandes    der  katho- 
lischen   Studenten-Vereine    Deutschlands).      14.—  ;    geb.    in    Orig.-Halb- 
leinwandband  15.50. 
Ausgabe  in  drei  Heften:    I.  Heft  (VIII  u.  S.   1—152).     IL  Heft  (IV  u. 
S.  153— 314).  III.Heft(IVu.S.315— 460  u.  14  S.Anhang).  Preis  pro  Heft  4.70. 
Erscheint  Anfang  November. 
„Schon    seit   fast   drei    Jahrzehnten   ist    das  vom  Verbände   der   katholischen 
Studentenvereine    Deutschlands    herausgegebene    Deutsche    Kommersbuch    in 

Herdersche  Verlagshandlung  zu  Freiburg  im  Breisgau. 


Künftig  erscheinende  Bücher.  3^1 

vielen  tausend  Exemplaren  im  ganzen  Reiche  und  selbst  über  seine  Grenzen  hinaus 
verbreitet.  Oft  und  dringend  wurde  deshalb  der  Wunsch  nach  einer  Klavierausgabe 
laut.  Das  Erscheinen  derselben  wird  um  so  freudiger  begrtifst  werden,  als  nahezu 
sämtliche  Lieder  des  Kommeisbuches  und  aufserdem  noch  einige  neu  erworbene, 
hauptsächlich  für  Sologesang  bestimmte  Kompositionen  darin  enthalten  sind.  Es  ist 
somit  in  dieser  Klavierausg  abe  ein  musikalischer  Haus s  ch  atz  geschaffen, 
wie  er  in  dieser  Zusammenstellung  nicht  besteht.  Möge  das  Werk 
überall  im  deutschen  Hause,  besonders  aber  bei  allen  Freunden  des  deutschen 
Kommersbuches,  freundliche  Aufnahme  finden."  (Aus  dem  Vorwort.) 

Maris  Stella.    Ein  Leitfaden  zur  Erkenntnis  der  Wahrheit  und  des 

weiblichen  Berufes  im  Lichte  des  Glaubens.  Zweite  Avf  läge.  \1^.  (XXu.  362S.)  2.— 

Erscheint  Ende  Oktober. 

MengMn,  Alois,  Fürst  und  Vaterland!    Ein  Jahr  aus  dem  Lebeo 

eines  Habsburgers  in  Tirol.     Eine  geschichtliche  Erzählung  für  die  Jugend  und 
das  Volk.    Mit  Abbildungen'.    Zweite^  verbesserte  Auflage.    12".    (VTH  u.  178  S.) 

iiwr. -'■<.*<;  '  ■  Erscheint  Anfang  November. 

Sägmüller/'br.' Johann  Baptist,  Lehrbuch  des  katholischen  Kirchen- 

rechts.     Drei  Teile,     gr.  8".  - 

Erscheint  im  Spätherbst. 

Erster  Teil:  Einleitung^  Kirche  und  Kirchenpolitik.  Quellen  des  Kirchenreehis. 
gr.  80.     (VIII  u.  144  S.)     2.—  ..... 

Erscheint  Ende  Oktober.  T);^ifiaw  alfi   i 

Schiffini,  S.,  S.  J.,  Tractatus  de  gratia  divina.  gr^^  8».  fcffcä  700  S.) 

Erscheint  im  Spätherbst. 

Schul-  und  VereinsMhne.  Eine  SammluDg  leicht  aufführbarer  Theater- 
stücke für   die   studierende  Jugend.     Herauegegeben  von  Bernard  Arens  S.  J. 
Erstes  Bändchen:  Johann  von  La  Valette.     Schauspiel  in  fünf  Aufzügen. 
Nach  dem  Französischen  des  P.  G.  Longhaije  S.  J.  von  Bernard  Arens  S.  J. 
12».     (VIII  u.  134  S.)   1.20. 

Erscheint  Anfang  November.  Dtis  2.  und  3.  Bändchen  werden  im  Frühjahr  1901  folgen. 
„Die  alljährlich  sich  wiederholenden  Anfragen  nach  geeigneten  Theaterstücken 
für  Schul-  und  Vereinsbühnen  gaben  Veranlassung  zur  Herausgabe  dieser  Sammlung 
von  Dramen.  Über  die  Grundsätze,  die  in  ihnen  herrschen,  brauchen  wir  nicht 
viel  zu  sagen  •  sie  treten  in  den  Stücken  selber  klar  zu  Tage.  Nur  eines  möchten 
wir  bemerken :  sie  verdanken  ihr  Entstehen  dem  Umgang  mit  der  Jugend  und  tragen 
an  sich  den  Stempel  gewissenhafter  Arbeit  und  tiefer  Hochachtung  vor  der  Kunst; 
besonders  aber  vor  der  Jugend. 

„Die  Autoren,  deren  hauptsächlichste  Dramen  wir,  wofern  die  ersten  drei 
Bändchen  Anklang  finden  sollten,  allmählich  veröifentlichen  wollen,  sind  die  Patres 
G.  Longhaye,  V.  Delaporte  und  H.  Tricard,  alle  Mitglieder  der  Gesellschaft  Jesu. 
Letzterer  starb  1890  im  jugendlichen  Alter  von  30  Jahren;  die  beiden  andern  sind 
heute  in  ganz  Frankreicli  wohlbekannte  Schriftsteller.  Ihre  Dramen  sind  in  vielen 
Kollegien  und  Vereinen  über  die  Bühne  gegangen  und  erfreuen  sich  einer  grossen 
Beliebtheit,  was  die  wiederholten  Auflagen  bezeugen.  ..." 

(Aus  dem  Vorwort  des  Heransgebers.) 

Studien   und   Darstellungen  aus    dem    Gebiete   der   Geschichte. 

Im   Auftrage    der    Görres- Gesellschaft   und    in    Verbindung   mit   der  Redaktion 
des  Historischen  Jahrbuches  herausgegeben  von  Dr.  Hermann  Grauert. 
I.  Band,    1.   Heft:   Böhm,   Dr.  Bruno,   Die   »Sammlung  der   hinterlassenen 
politischen  Schriften   des  Prinzen  Eugen  von  Savoyen*.    Eine  Fälschung  des 
19.  Jahrhunderts,     gr.  8».    (circa  120  S.) 

Erscheint  Anfang  November.  -  - 

Mit  der  vorliegenden  Abhandlung  beginnt  eine  Reihe  von  „Studien  und  Dar- 
stellungen aus  dem  Gebiete  der  Geschichte'"',  welche  In  zwanglosen  Heften  als  eine 
selbständige  Serie  erscheinen  und  doch  auch  als  eine  Ergänzung  des  Historischen 
Jahrbuches  der  Görres-Gesellschaft  dienen  soll. 


Mitteilungen  Nr.  10.    Mai  —  September  1900. 


i 


32  Zweite  Abteilung. 

Das  Unternehmen  wendet  sich  an  die  Kreise  der  Fachgenossen ,  wie  an  das 
gröfaere,  nach  gediegener  historischer  Lektüre  verlangende  gebildete  Publikum. 

Der  Umfang  eines  Heftes  soll  zwischen  4  und  7  Druckbogen  k  16  Seiten 
betragen,  ein  Doppelheft  eventuell  8  bis  14  Druckbogen  umfassen.  In  der  Regel 
enthält  jedes  Heft  oder  Doppelheft  nur  eine  in  sich  abgeschlossene  Studie;  doch 
können  auch  mehrere  Studien  in  einem  Hefte  vereinigt  werden.  Innerhalb  eines 
Jahres  sollen  nicht  mehr  als  20  Druckbogen  zur  Ausgabe  gelangen  und  mehrere 
Hefte,    welche  diesem  Umfange  nahekommen,  je  zu  einem  Bande  vereinigt  werden. 

Jedes  Heft  oder  Doppelheft  und  jeder  Band  ist  einzeln  käuflich. 

Die  Redaktion  wird  sich  bei  der  Aufnahme  einzelner  Abhandlungen  von  den 
Grundsätzen  strengster  Objektivität  leiten  lassen. 

Tasclien-Liederbucli,  Preiburger.    325  der  beliebtesten  Yaterlands-, 

Volks-  und  Studentenlieder,  nebst  einigen  Sologesängen,  zumeist  mit  Melodie. 
Zweite,  verbesserte  Auflage.  12^.  (XII  u.  288  S.)  In  biegsamem  Leinwand- 
einband 1.50,  Erscheint  Ende  Oktober. 

„Das  Freiburger  Taschen-Liederbuch  hat  sich  in  akademischen  und  nicht- 
akademischen Kreisen  so  rasch  eingebürgert,  dafs  schneller,  als  bei  der  grofsen 
Anzahl  bereits  bestehender  Liedersammlungen  erwartet  werden  konnte,  eine  neue 
Auflage  notwendig  geworden  ist.  Die  Auswahl  der  Lieder  mufa  also  wohl  —  wie 
dies  auch  in  den  zahlreichen  Besprechungen  hervorgehoben  wurde  —  den  Bedürf- 
nissen der  Kreise,  die  ich  im  Auge  hatte,  entsprechen.  Es  schien  mir  somit  rätlich, 
daran  im  wesentlichen  nichts  zu  ändern.  Nur  wenige  Lieder,  die  sich  bei  erneuter 
Durchsicht  als  weniger  passend  erwiesen,  brauchten  durch  andere  ersetzt  zu  werden. 
Neu  hinzu  kamen  einige  weitere  Nummern.  Inkorrektheiten  wurden  nach  Möglich- 
keit verbessert.  ..."  (Aus  dem  Vorwort  zur  zweiten  Auflage.) 

Taschen-Liederschatz    für    die   deutsche    Jugend,    besonders    an 

höheren  Lehranstalten.  Ein  Liederbuch  für  frohes  Wandern  und  geselliges 
Beisammensein,  enthaltend  120  unserer  schönsten  Lieder  (mit  Melodien).  Zu- 
sammengestellt und  mit  einem  litterar-  und  musikgeschichtlichen  Anhang  ver- 
sehen von  Dr.  K.  Reisert.     120.     (circa  170  S.)  m 

Erscheint  im  Spätherbst,  h 

„ ...  In  langjähriger  Thätigkeit  als  Lehrer  an  einem  Gymnasium  habe  ich  bei 
Schülerausflügen  und  nicht  selten  auch  bei  andern  Gelegenheiten  den  Mangel  einer 
Liedersammlung  unangenehm  empfunden,  die  man  rückhaltlos  empfehlen  könnte  und 
die  dabei  doch  über  die  gewöhnlichen  Schulliederhefte  hinausgeht. 

„Es  wird  nun  mit  dem  ,Taschen-Liederschatz  für  die  deutsche  Jugend'  dei 
Versuch  gemacht,  ein  solches  Liederbuch  zu  schaffen.  .  .  . 

„Über  die  Grundsätze,    die    mich   bei  Auswahl   der  Lieder  leiteten,   brau( 
ich   mich   nicht  weiter  zu  verbreiten;    sie  waren  vorgezeichnet  durch  die  Rücksicht 
auf  diejenigen,  für  welche  das  Buch  bestimmt  ist.  ... 

„Durch  den  etwas  umfangreichen  Anhang  endlich  ist,  wie  ich  holfe,  kein  un 
nötiger  oder  überflüssiger  Ballast  geschafften.  Ich  beschränkte  mich  nämlich  nicht, 
wie  es  meistens  zu  geschehen  pflegt,  auf  einfache  biographische  Nachrichten  übei 
die  Dichter  und  Komponisten,  sondern  indem  ich  in  kurzen  Charakteristiken  au: 
die  Bedeutung  dieser  Männer  hinwies  und  indem  ich  aufserdem  noch  manches  bei- 
fügte, was  sich  auf  den  Inhalt  oder  die  Geschichte  der  einzelnen  Lieder  bezieht  und 
allgemeiner  bekannt  zu  werden  verdient,  glaubte  ich  das  Interesse  und  die  Teil- 
nahme für  diese  wecken  und  dadurch  die  Lust  und  Liebe  an  der  edlen  Sangeskuns 
selbst  heben  zu  können.   ..."  (Aus  dem  Vorwort  des  Herausgebers.) 

Testamentum,  Novum,  graece  et  latine.    Textum  graecum  recensuit^ 

latinum  ex  vulgata  versione  Clementina  adiunxit,  breves  capitulorum  inscriptiones 
et   locos   parallelos   addidit   Fridericus  Brandscheid.    Editio    altera   emendatior. 
Zwei  Teile.     12».     (XXX  u.  624  S.) 
Pars   prior:    Evangelia. 
Erscheint  im  November.    Der  zweite  Teil  wird  gegen  Ostern  1901  erscheinen  gleichzeitig  mit  einer 
griechischen  und  einer  lateinischen  Sonderausgabe  des  Ganzen. 


Herdersche  Verlagshandlung  zu.  Freiburg  im  Breisgau. 


BINDING  SECT.  SEPlO  t«8 


PLEASE  DO  NOT  REMOVE 
CARDS  OR  SLIPS  PROM  THIS  POCKET 


UNIVERSITY  OF  TORONTO  LIBRARY