Skip to main content

Full text of "Studien unter den Tropen Amerika's"

See other formats


Google 



This is a digital copy of a book that was prcscrvod for gcncrations on library shclvcs bcforc it was carcfully scannod by Google as pari of a projcct 

to make the world's books discoverablc online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 

to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 

are our gateways to the past, representing a wealth of history, cultuie and knowledge that's often difficult to discover. 

Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this flle - a reminder of this book's long journcy from the 

publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prcvcnt abuse by commercial parties, including placing lechnical restrictions on automated querying. 
We also ask that you: 

+ Make non-commercial use ofthefiles We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain fivm automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machinc 
translation, optical character recognition or other areas where access to a laige amount of text is helpful, please contact us. We encouragc the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attributionTht GoogXt "watermark" you see on each flle is essential for informingpcoplcabout this projcct and hclping them lind 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are lesponsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can'l offer guidance on whether any speciflc use of 
any speciflc book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search mcans it can bc used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe. 

Äbout Google Book Search 

Google's mission is to organizc the world's Information and to make it univcrsally accessible and uscful. Google Book Search hclps rcadcrs 
discover the world's books while hclping authors and publishers rcach ncw audicnccs. You can search through the füll icxi of ihis book on the web 

at |http: //books. google .com/l 



Google 



IJber dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Realen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfugbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 
Das Buch hat das Uiheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Nu tzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in Partnerschaft lieber Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nie htsdesto trotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu veihindem. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 
Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche Tür Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials fürdieseZwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google-MarkenelementenDas "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser We lt zu entdecken, und unterstützt Au toren und Verleger dabei, neue Zielgruppcn zu erreichen. 
Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter |http: //books . google .coiril durchsuchen. 



3A -ins. 1». I 



» 



l^acbarti College l^ibrars 



FROM THE FUND 

PROFESSORSHIP OF 

LATIN-AMERICAN HISTORY AND 

ECONOMICS 

EsTABUSHBD 1913 



(TD 



;! 






g * 18 . 






( ^/f" 



? ? 



i 





Sittbkn 



unter beii 



S^ro^en StmertfaU 



fyür 



^eHlbete leben ilaukB. 




ii5üu 



Dr. ^hran^ @nge£. 



:f 



^lucttc ^luf((inc. 



X 




\ 



v^ 



l \ 



i-^^vi''-^^;:^' — l* — 



gvtebr. ÜJtaufe'S ^Jerlag ((£. Scf^eiif). 

1879. 















^v 







^tmmftiitn itttb Hüdtreite beroul>cvn* i^^ad|ttm$ cmi^folilciu 



Ueber bie 1. Sliifloge üorlieocnbeu i8nd)t^ fiub bereitet eine große 
Stn^af)! überaus günftigcr öefprec^uugcu erfcöieiien ; ' ^ier folgen einige: 

„Utbcv üant^ null Wccr" ^^anb 42 fagt: (£iu fpe^ieücg %aUnt für 
glüljenbe ©timmungämolerei ä^igt grang (Sngel in feinen ,,©tnbien unter bcn 
2^ropen SlmerüaV (3ena, ^JO^aufc). Söir f)aben fjier eine dteiift öon Sfiggcn, 
SSeitröge gur @rb=, SBölfer* unb 9laturfunbe, bie in fc^önttJiffenfc^afttic^em @e= 
njanbe auftreten. (£§ finb ©enrebilber qu§ bem SSoIfi^Ieben mit lanbfc^oftlic^em 
^intergrunb — oft üoll ^$Iaftif unb tiefgefültigter garbengebung, am origineü* 
flen unb anfdjauli duften er)c^ienen unS bie9lbtl^eilungen: „9'2ottona(* unb 9taf)en* 
t^^en be^ tro^ijc^en Slmerifa" unb „9?ad)t unb SEfiorgen unter ben ^Xropen". 
S^er 3lutor gibt ^ier fid^tbar, obmofjl mit §ülfe ber bic^terif^en §Inf(^auung, 
feine $§antafiebi(ber ober fünftlid^ oerorbeitete Sefcfrüd^te. @r ijat ungnjeife'l^^ 
t)aft tropifct) blenbenbe^ Sid^t i^cfcfjcn unb tropifc^ glü^enbe Suft geat^met, befe= 
l^aib berül^ren aud^ bieje forgfältig aufgearbeiteten S3ilber burd^ itjre Sriicf}e unb 
über^eugenbe 5lnfd)aulic^!eit fcfjr mof)It]^uenb, inbem fic j^ugleid^ auf intereffantc 
SBeife belefjren unb unterridjten. 



5)ie p^^cilliat'' äöien, SWanj'fdje §ofbuc^f)anbIg., ö. |)eft, Seite 3 fogt: 
3m 3Sertage öon griebr. SfJJaufe in Sena ift unter bem 3;itel : „8tubien unter 
ben Tropen 3lmeri!a^^" ein 2Ser! er|d)icnen, todd^eä ot)ne jebe ^tjperbel aU 
eine ttjirflid) fenfationeüe @r|d^einung bejeidmet »erben barf. @f otijc^ im beften 
^Begriffe be§ SBorte^ muffen mir bie flammenbe, fi)rübenbe, ploftifd^e (Sprad^e 
nennen, ejotifd) unb munberbar, mie bie S^^ber, öon benen ber 5Iutor fünbet, 
mie bie S3ilber, tt)eld)e er mit farbenbe^errfc^enbem Äünftlerfinne entmirft. 
@inem fold^en Söud^e eine bebeutenbe ^utnnft gu prognoftijiren, ift mal^rlic^ 
eine angenel^me $flic^t, ber man auc^ ol^nc Set)ergobe mo^l gerecht merben fonn. 

F. E. 



^ie „^cutfd^c 9ioiltaiucitillt0'' fagt. 2)er SBerfaffer ^at lange 3af}re 
unter ben 2:ro:pen gelebt unb beobad^tet. jJöenn er e^ nid^t felbft fagte, fo 
mürbe man e§ bod^ an feiner augerorbentlid^en großen SBertraut^eit mit bem 
Sanbe unb bem S^olfe fofort merfen. ^a§ allgemeine ^Si(b, meldfie^ er öon bem 
i}anbe entmirft, fomie bie befonberen 9?aturfd^ilberungen, mie bie beig tropifd^en 
Urmalbe^ ober öon ^adjt unb ^Jlorgen unter ben ^ro:|)en entf^jred^en burc^au-3 
ben ^nforberungen, bie ^2llef. ö. §umboIbt an ben naturI)iftorifd)en Sanbfc^aftj^^ 
maier ftellt. Sbr Qtved ift nidjt, mie in ber itunft, Stimmung ^u erzeugen, 
fonbern eine getreue Cbjectiöirung ber 2anbfd)aft, maiS ja, mie bie Statur- 
fd^ilberungen öon |)umbolbt felbft bemeifen, bie ^4^oefie nic^t au^fd^ließt. S:ie 
©d^ilberungen bei§ Dr. fyran^ @ngel finb benn aud) im tjo^en ®rabe poetifd) 
unb fo meit eig ber ©Jegenftanb geftattet, obne ber ^alirljeit ©intrag gu tl)un, 
!ünftlerifd^ abgerunbet. ^affelbe gilt öon feiner ^arftellung ber ^^ational- unb 
9taffentt|:pen unb bem Sinnen^ unb St einleben be^ SJienfcften unter ben ^^ropen. 
5^er S^^bianer unb S^Jeger, ber Sambo, 9?hilatte unb ^Jtefti^e, mic ber Sßeiße 



p 



Sixxhkn 



unter bcn 



2:ropen %mtxxU% 



»ort 



Dr. gfrana §ngef. 



3ifeite tlufhige. 



>J— =fc***s3>H= 



grtebr. äRaufe'S SBerlag (©. ©d^enf). 

1879. 



i 



\j 



sAjiJ^.?^^/ 



Wfm«D OOiLMt LIBIAIV 

LATIN.AWERICAH 

nOFESSORSHIP f UIO ^ 



y\JL^ ♦ *f i I C| ^ 5 







Vorwort. 

Unter bem Ittel ,,@tubien" übergiebt ber SBerfaffer folgcnber 
Sldttcr ber Oeffentlid^feit eine 5Reil^e uon Sßortrögen imb 9luffä|en, 
toetdjt in i^rer SJlel^rjQljI bereite früher in üerfd^iebcnen ßcitfc^^ftc^ 
ber @rb:=, SSöIfer^ nnb SRatnrfunbc erfd^ienen finb, in ber DorUegen== 
ben, befd^ränften Stu^tüa^I aber eine üoUftänbige Umarbeitung nnb 
f^ftentatifd^e ß^^f^^iii^J^fteüi^^H ^^^^) f«^ ^i^^^ größeren Seferfrci^ 
gefunben §aben, ber t>m g^cl^Ät'itfc^riften im aßgemeinen ferner ju 
fteljen ^jftegt 

35ie 33ered(tigung ju einer S(n«Iefe an^ feinen jerftreuten @^rif^ 
ten glaubte ber 9Serfaffer au-S ber md)t nugünftigen Slufnalime I|er= 
leiten ju bürfen, wddjc feine §Irbeitcn biicljcr bei einem jtüar nid)t 
großen, bodf) ma^gebenben Seferfreifc gefunben ^aben, fon^ie auö 
bem, jebem ©djriftfteöer na^e liegenben SBunfdje, feine gerftreuten 
geiftigen ©rjeugniffe burd^ ßi^fömmenfaffung in ein iöudfi aud) einem 
größeren iJefcrfrcife leidster jugäng(id) 5U mad^en, 

SBenn in hzn fotgenbeu 9luffä^en I)ier nnb i>a einjelne gteidje 
SBerül^rungpunftc tuieberfe^ren, fo liegt ber ö5runb barin, ba^ fie ju 
öerfd^iebenen QnUn an üerfdjiebenen Cxttn üeröffenttid^t tüurben, 
eine gänjlid^e ©treid^ung fold^er gfeidjcn 9InHänge aber, ol^ne gorm 
unb Sn^alt ber einzelnen 9(rbeiten ju )d)äbigen, and) in ber neuen 
Raffung nid)t immer au^fü^rbar tuar, \o öiel andj auf bereu 58e== 
jeitigung 93ebad^t genommen Jüurbe. 

SDie Sammlung ergebt feinen Stuf^rud) auf ©ete^rfamfeit; bev 
aSerfaffer tüitt fie felbft nur afö ,,@tubicn" betrad^tet Jüiffen; ivd) 
Qlaubt ober fjofft er öielme^r, baJ3 itjre Seetüre and) für tuiffeu^ 
fd;aft(id) gebifbete Äreifc nidjt gang tuertblog fein ioerbe. 5Durd^s 



IV 



jie^cnbe 9?ci|enbe (Jiouriften) I)aben feiten 3^^^ ^^^ ©elegenl^eit, 
genügenbe 93eoba(^tungen anjuftetlen; SSerfaffer ober Ijat in bem 
SJoIfe nnb Sanbe, ba§ er in ben folgcnben 33Iättern feiner Setrad)= 
tung nnternjorfen, mit eigenen Sebentnnr^eln geftanben; tnag er ge=^ 
feljen, l^at er erlebt, xoa^ er fd^reibt, t|at er erfal)ren; gen^iffen^ 
l^afte 5ßrüfnng ber 2)inge nnb ftrenge Dbjectiöität feinet Urt^eilö 
war 9iid^tfd^nnr feiner ©tnbien; feinen i^m uielleidjt eigenen bid)^ 
terifdöen nnb fünftferifd^en SZeignngen f|ot er nac^ Äräften jn tuiber^^ 
fielen gefnd^t. 

93eöor er fid^ erlaubte, mit einem t)ietteidf)t unflaren unb gmeifel- 
baften Urt^eile öorjngeljen, Ijai er namhafte 2(utoren gur Sergleid^ung 
mit feinen Slnfid^ten nnb Siufdjauungen ju Statte gebogen unb fein 
eigene^ Urtl^eil, wo er e^ unl^altbor fanb, fallen laffen. SBa^r nnb 
treu fein ift, tnie in allen Sebenbejie^nngen, befonberö im ipiffen== 
fd^aftlid)en 2eben unb Streben eine gefteigert fjolje 5ßflidjt. SRid^ä 
tänfd^t me^r, al§ ber erftc (Sinbrud; laugfame innere SJerarbeitung, 
(Srfal)rung unb SBergleid^ung: — nur fie reifen ha§ Urtfieif, tüenn 
aud^ bie grifc^e ber S)arfteUung unter bem unmittelbar empfangenen 
©inbrnde burd^ bie innere 5Jad)reifuug unb §in^altnng ©inbu^e er== 
leiben mag. 

@o übcrgiebt ber SBerfaffer feine „Stubien" üertrauentioH ben 
©elel^rten jur 93ead)tuug, ben Unterrichteten j^ur Unterl^altung, ben 
iJaien jur S3ele^rung. 9lur ffiggen^ft fönnen feine Sluöfül^rungen 
bleiben, nur altgemeine 3lnbeutungen, nur bie Umriffe unb ^anptjüge 
einei^ 58ilbe^. feine ©tubien tüiebergeben; — tDoItte er erfc^öpfenb in 
bie liefen be^ 9latur^ be^ SJoIfv-- unb äßenfd^enlebenö Ijinabfteigen, 
bann bürften faum fo öiele Süf^er, aU ffiägenfjaftc Stubien biefe 
unermepdje Slnfgabe geföft fjabcu. 

Berlin unb ttöbel (3Äed(enburg^Sd)iuerin). 



5ran5 (£ngel 



3uljalt. 



Sanb unb Seute be^ tropifd^en ^rmerifa 1 

3)ie ftimatifd^en unb territorialen 3onen beö tro|)ifd^en 9(nierifa 135 

National* unb Sflaffent^ipen be§ tro})ifcI}en 9(meri!a . . . , 192 
^a§ ©innen* unb Seelenleben be§ SRenfc^en unter bcn Tropen 

§lmeri!a^g 262 

®er tropifd^e Urmalb 310 

^ad)t unb 9J^orgen unter ben Xropen 342 



-Xx^af- 



I 



ianb unb ieuk bes tropifd^cn 21menfa. 



\ 



1. 

Sl^riftopl^oro ßolombo, ber Icud^tcnbe Stern in ber ©efd^td^tc 
bcr ©ntbccfungcn, l^atte gciftig bereite eine neue S33clt erobert, beöor 
nod^ ein ?lugc biefelbe gefeiten, ein 3^^^^^ ^^f ^^^ fianb^ unb 
SBafferfarte fie nur angebeutet l^atte; er a^nte unb n)u^te fie fern 
an ben jenfcitigen ®ränjen beg großen, offenen SKeereg, ba^ gen 
SBeften flutl^ete, unb fidler unb geraben SBegeg fteuerte er mitten 
burd^ baffetbe auf ba^ getoiffe ^i^/ ^^^ neue 3nbien, gu, bag er 
im fernen Dften fud^te, bal^in aud^ ber ful^nfte aller ©eefafirer 
-- ttjol^renb befannter ä^ten — nod^ niemals fein ©egel gefteUt, unb 
um beffen roßenbe SBogen nod^ fein ©ebanfe eine ©ränge gebogen* 
3)ie trübe, graue g^utl^/ ^^^ feinblid^en SBinbe, bie gefal^r^^ unb 
befd^iperbeöolte gal^rt auf ben norbifd^en @ett)äffern roaxtn über- 
munben; rul^ig bel^nte fid^ ba^ toeite 9Reer; laue Süfte l^aud^ten in 
bie gcfd^njeßten ©egel; tief bunfelblau ttjölbte fid^ ber ^immel ringg 
um ben Karen, fd^arf umranbeten ^orijont; blenbenbe Sid^tfüHe lag 
auf bem balb agurblauen, balb fmaragbgrünen SBaffer; ba^ ©d^iffg* 
üolf lel^nte rul^enb am SRafte unb brandete faum bie ©egel ju 
wenbcn; leidet unb fd^nelt trieb bie äRaria*) fern ah t)on 5ßato^**) 
burd^ ba^ leidet bett)egte füblid^e 3Reer. 



*) 2)er 9lamt ht^ ©d^iffeiS/ auf meld^em (Solumbu^ feine erfte (Sntbedfungi^« 
reife antrat. 
**) ®er 9'^ame beg ^afen^S, au§ ttjeld^cm bie erfte, brei fleine ©c^iffe aä]^- 
(enbe (gntbedungi^reife auigltef. 

Dr. (Engeln 3tubien )c. 1 



Sramer berfelbe, gleidfic SBinti na^m, ber Sonne folgenb, baS 

Schiff in leinem ^(ugc von Cften nad) Sßefteii auf unb truij eS 

fpielenb ühtt bie SBellcn bü^in, roeit unb loeitev in bo« unbefannte, 

enblofe 3K«r hinein; »erßcbeii« \pätfie ber gro^e Slbmiral, bie 

töbteiibe ©orgf int ^crjen, au^ bet aSJiifte bf* 2Bofi>r5 md) btm 

gctobteii fianbc ou^. Sd^oii brong awf i^n, ben erleuditeten ©efjcr 

auf einfüniev §ö^e, bie meuterifdie Motte beä »erjogten ©diiffäDOlfö 

ein; — bo, fiefje, fi^Iangen \iäf fi^njimntenbe gi-fine ®en»inbe »on 

3neer=, aanb= nnb 5'M6l'fI'"'if»' TOiefenartig nnt ben Shimpf bes 

^c^iffeS, !!8äanie, 99Iunien, $rü(^te trug bie weftlii^r Strömung in 

bo6 äWeer ^inauS, nie gefe^enc, in allein ©fanje ber inbif(I)CH Sci= 

ben fci^illernbe %clgel jogen einzeln unb in Sd^aaren ^erki als 

griifieiibe Sorlioten beS fianbeS, beffen 9!*en)o^ner fie rooren. SBif 

^ell ntodöfe ba baä nerbfifterte Mnge anfgdeuditet, ber ©trol^I fieg= 

reidier 3"i'"f'^' *''f Mt\ä)t SBangc wieber gerottet fjakn! Äor 

beni fünigiicfi gebietenben $au4:>te, mläffi tängft fd^ou bie Sßelf in 

fidi getragen, bie nun baS 3Keer ju feinen ^flgen tegte, fenfte [lä) 

entwaffnet bie 9)!ürberfauft, bie )ii)on jum Sto^e ben ©taf)! gejüctt. 

„galtet ein!" rief ber Unbejroinglictie ben SWenterern entgegen unb 

f(^Iürfle mit tiefen, uoDen ^ügen bie tiolfomifcl)en Süfte nnb 3)üfte, 

ßep^^r ber ^eäpetiben auf meieren Stügeln won naljer Äüfte 

rüg. „^d^, bie Slprillüfte nnfcreS ft^önen ?Inba(ufien nm= 

mg, SBaffer unb Siüfte oertiinben baÄ na^e, gefüllte 3*^" 

ei Xage gebt mir ^rift, uub idj oertjei^e ®u{^: Sanb!" 

(^ Bor Jtblauf ber geforberten Jrift war aller 3™s'M ""ö 

jmeifiung büfterer Unmutb geljoben; um snitternoc^t bü 

lagcS erfc^allte ber (ang et[)orrte SrlöfungSmf; „ßanbl 

SteuewoH nnb won 3)an( unb J^reube überwältigt, warf fid^ 

geleitete (Sd^ipoolt feinem nnbtutigen SBclterotierer ju ^ü^en 

Digte jngteic^ bem nnnme^rigen 'Jjicetöntgc aller neu entbe<f= 

)er. SWit „©uanaljaui", ber juerft erblidten unb betretenen 

jeld^c er jur erinnening an feine Sriöfung unb ©rrcttiiug 

aluabor" benannte, nafjm ber fieggelrönte §elb ben Scfjluffel 



auf ju bcr Sleucn SBcIt, bic er bcr ftauncnbcn Ältcn SBcIt erfd^Io^. 
(Sin 3nbicn im Dften, am ®nbc bc^ äReere^ l^attc er gefud^t unb 
ein 3nbien in ber äRitte öon jwei SBettmeeren gefunben, größer unb 
reid^er an @ci^ä|cn unb angeftaunten SBunbcrn, afö alle Äönigreid^e 
Suropa'd {ufarnntengenontmen. 

3c|t freilid^ ffil^It ber ©eefal^rer fein ©rauen me^r, menn i^n 
bie beftänbigen, regelmäßig au^ Dften nad^ SBeften ftreid^enben fiuft^ 
ftrömungen, bie ^affatwinbe, aufgenommen l^aben unb unaui^gefe^t 
njeiter l^ineintreiben in baö enblofe äReer; toenn l^inter feinem QtiU 



meffer bie Sonne jurüdbleibt, 3;ag unb Slad^t fid^ öerfd^iebt, fogar 
bie ©teme feiner ^eimatl^ üerfinfen unb neue ©ternbilber auftaud^en 
am geftirnten girmament S3el^agtid^ le^nt er, ben 3)rangfalen ber 
norbifd^en ®ett)äffer entronnen, in bequemer SRaft an bem faum ein* 
mat getoenbeten ©teuer, benn er fennt bie ®ränje beö tt)eitge^ 
bel^nten SJieere«, bag fidlere Qitl, bag Snbien im SBeften, bag fianb 
be^ ©olumbu^. Unb immer toal^rnel^mbarer, je njeiter ber^iel ein= 
fd^neibet in bag tro|)ifd^e SWeer, \püxm bie ©inne in ^immel, fiuft 
unb SEBoffer bie l^eiteren Steije beö nal^enben Snfel* unb geftlanbe^, 
immer lebl^after fteigert fid^ bie freubige Ahnung unb ©rtoartung 
ber f ommenben J&errlid^f eit ; offen, tt)ie ein fr^ftaUener SBrunnen, liegt 
bie burd^fid^tig^Waue glutl^ ^^* ÄntiQenbedfen^ unter bem entjüdften 
äuge, wäl^renb ba« fpl^ärifd^e ©etoölbe bie glöujenbe Siid^tffitte, 
n^eld^e auf bem SBaffer fd^n^immt, immer reiner, bfauer, bunftlofer 
umfpannt ; erf rifd^enb welken bie tt)ür jigeu ßüfte, beftönbig milbe unb 
Reiter geftoltet fid^ ba^ SBetter; in eine unfagbar ^errlid^e garben^ 
prad^t fteibet ber ©onnen=Äuf== unb ^Untergang ba^ 3Worgen== unb 
Äbenbfirmament, unb be^ SRad^t^ öcrbuufeln ja^llofe äReteore ber 
©teme l^etten ©überglang; feurig rotten bie leud^tenben kugeln unb 
©treifen au^ bunfler ^öl^e gur bunflen Xiefe nieber, unb ju ben 
ßid^terfd^einungen ber ©pl^ären unb Ätmofpj^aren treten nod^ jene 
be^ leud^tenben SBafferö i^inju; farbige ©fi|e ujirft ber SBetleufd^tag, 
bic ©d^aar ber S)elt)l^ine toätjt fid^ fd^naubenb im feurigen ©d^im= 
mer bal^er, toeid^ leud^tenbe gurd^en jiel^t ber (eid^t ^ingleitenbe ftHet, 

1* 



fprü^enbcn ©ifd^t toirft ber Sugfpriet auf, unb über bic langgejogc* 
nen fc^toargen SBogen fällt wn ^origont ju ^origont bic breite 
®iIOerbrüc!e ber tDonbelnben ^immeföleudjten. ?(m 3;a9e ober fpic^ 
gelt bog golbene unb filberne ÖJefc^uppe ber gifd^e bag ßid^t ber 
(Sonne äurücf, benn wie in ben Süften bie befd^ttjingte SBelt, fo 
glönjt unb fd^immert bie fd^up^^en*, fc^Iaud^* unb fd^alen^äutigc Sebe^ 
ttjelt au§ ben fr^ftaüenen Xiefen be« SKeere« l^erauf. 

3n fold^en Sd^immer Reibet fid^ boö Sanb unter ber ®onnen= 
tt)enbe, unb njeit l^inaug tragen ^intmel, fiuft unb 3Baffer fein 8ob ; 
alle Sinne finb ben ^eiteren Sinbrüdfen aufget^an unb unter i^reni 
Sfnreige regt fid^ lebenbig aud^ bie (Sinbilbunggfraft. S8a(b fie^t bog 
?luge aug bem 2)uft ber gerne mannigfad^e gönnen unb Äüften- 
bifbungen auffteigen, balb gerftie^t bie ©rfd^einung wieber unb (oft 
fid^ in Ieid^t*tt)oIfigen Slebelbunft auf, tt)eld^er befonberg beim Äuf^ 
unb Untergange ber Sonne bie feltfaniften njanbeinbcn Sid^t* unb 
8d^attenbi(ber üor fingen gaufeft. (Snblid) aber treten aug biefen 
täufd^enben ßuftgebifben n)ir!(id)e fefte ©eftalten ^eraug, bereu an= 
fänglid^ t)erfd)tt)ommenen Umriffe unb ®(ieberuugen fid^ fd^nelt öer- 
Uxptxn unb erftarren unb in überrafd^enber ®ro§artigfeit empor- 
mad^fen. 2!)er ftad^e fd^malc ©treif beg SSorlanbeö fd^ttJebt unb 
fd^tt)immt junäd^ft nod^ anfd^einenb in ber ßuft, oon einem garten 
3)unftfd^(eier umfd^Iungen unb luftig emporgetragen, unb barüber 
baut fic^ bag umblaute ©ebirge mit feinem lid^ten unb bunllen ^aU 
tenujurfe, feinen fd^arfen (Sinfd^nitteu unb SSorfpriingeu auf; bann 
aber ferift fid^ ba§ maffige fianb auf feine fefte So^Ie nieber, öerge 
fteigen auf 93erge, balb pgelig gett)eUt, balb fd^roff unb edig fid^ 
aug ber3;iefe fjebenb unb breit augeinanber gefpaltet; um bie toud^- 
tigen gfanfen fd)(ägt ber SBalb feinen bunllen fiauimantet, f)eU 
burd^tt)irft t)on njei^en unb gelben ©lumenfelbern unb farbigen, in 
ber ©onne fd^itlernben SBIattoerKeibungen. Äteine Si^tungen mit 
eingeftreuten meufdilic^en SBol)nfi|en lugen freunblid^ au^ buuMen 
Sd^attengrünben ^erDor; auggebe^nte fonuige ©aijanen, gttfammen= 
^ängenbe Dörfer unb ßulturfelber gießen fid^ über ^of)e 2^afe(f(öd^en 



I^in; mtb wieber ftürjt baö ©cbirge [teil jum branbenben SKeere ab, 
unb ba unten im fd^attenlofen, nodten gelfenfeffel, wo ber ungc^ 
brod^ene Stufprall unb JRiicfprall ber fenfred^ten 8onnenftra^(en 
einen nie abgefül^Uen Dfen l^eijt, liegt eingefeitt jttjifd^en ^^tU unb 
SDleer bie Heine, berganfteigenbe §afenftabt* 

Slnberweitig jiel^t fic^ bie ftüfte ftacfi unb eben, wie ein grüner 
aSalb unb SBiefenrain, weit in ba« fefte Sanb hinein ober ftrecft fid^ 
bürr unb pftangenarm, wie eine öerbrannte ®ttppt, weit in baS 
9)Zeer l^inoug; mag aber ba§ weite (Seftabe noc^ fo öbe, öon feinen 
Quellen gefeud^tet, aug ber fälligen i^luti) ^erauftaud^en, fo Meibet 
e^ bod^ baä wunberbare iJid^t^ unb garbenfpiet ber Xropenatmofp^äre, 
tt)eld^e§ felbft bie SBüfte nod^ belebt, in einen warmen 5)uft unb 
®d^immer ein; — unb wo ber S)ünenfanb ober bie Kaffenbc rot^e 
@rbe faft^ unb na^rung^lo^ unter bem nie bewölften §immel liegt, 
ba ftel^t bie ^alme nodEi unb wiegt auf faftreid^em ©d^afte in ftim= 
mernber ©lut^Iuft il^ren frafttjott entfalteten Saubfd^opf, weld^cr 
%xviö)t unb güüe o^ne @nbe birgt unb baö nal^enbe Segel an^ 
fernem Sanbe lodEenb an ben mä^r^en* unb wunberreid^en Straub 
ber tropifd^en 6rbe winft. 

€)b and) bie ©mpfängtid^feit ungfeid^ erfd^loffeu ift, fo bleibt un= 
berührt üon aütn biefeu ©inbrüden wo^l fein grember, weld^er juerft 
Ijineintritt in bereu SBirfunggfpIjörc; benn eö t^ut fid^ ben Sinnen 
iinb bem ©eifte eine neue, ben bi^^erigen ©iubrüdfen unb SJorftcKuu^ 
gen frembartige SBelt auf; bie®ebilbe ber Sd^öpfung tragen aubere 
2;9pen unb formen, bie Üanbfd^aft jeigt einen anberen ®tt|I, ift in 
einen anberen Stammen gefaxt; aubere Üüfte wel)en, anbere üidjt- 
unb ^arbenfpielungen füllen ba^ Sluge, reijen bie Sinne, ge^en jur 
Seele ein; ber gefammte Drganiömu^ ift fremb unb mäd^tig ein- 
greif enben Gräften unterworfen; 2:ag unb 9iad^t we^t ein neuer 
fiebeng^aurf), neu ift bie I^rad^t ber @rbe, in neue Sppreii blicft 
ba^ Sluge unb rüden bie Sinne ein, anbere SBelten rollen um hm 
Sd^eiteL 



6 



^a^ienige Gebiet bed amerifantfd^en ^eftloitbeiS, nämßd^ ba& 
nörblic^e Äüftengcbiet bcr ©übl^albc, tod^t^ bcn SRamen feinet (gnt* 
becfer^: ßülumbtcn trägt, liegt unter bem 3^^^*^^ ^^^ ©onne, fcnt 
red^t unter bem ÖWeid^cr, in ber SKittc bcg Iropengürtefö» 5Diäd^tige 
®ebirg^!etten, bie ©orbilleren, beren l^öd^fte ®\p\d bie ©c^neegränje 
j^od^ überragen, burd^ftreid^en bag ßanb (im SBcften) üon ©üben 
nad^ Slorben unb (im'Dften) öon SBeften nad^ Dften; fic finb jum 
größten X^eile ben)albet unb ben)ad^fen unb reid^ bett)äffert unb 
eignen fid^ jum einbaue faft aller gelb^ unb ©artenfrüd^tc, »ie jur 
auggebel^nten SSiel^jud^t; bie Slieberungen, aufgefüllt mit f ruchbarer 
@rbe unb flte^enben ©enjöffern, getränft üon ben rcic^Iid^en Siieber^^ 
fd^Iägen einer mit geuc^tigfeit gefättigten ?ltmof|)l^äre, tragen einen 
faft= unb fraftoolten, üppigen ^flanjentüud^g. 5Diefe üielfeitige unb 
an SBed^feln reid^e ©cftaft unb Sefc^affenl^eit be« SBobeuö bewirft 
ebenfalls eine gro^e SBerfd^tebenartigfeit beS ^lima'g unb ein fel^r 
ungleid^eö unb mannigfaltige^ ©ettjebe ber ^ßflan^enbedfe; unb fdiarf, 
tt)ie bie ©egenföfee unb Slbtüeid^ungen in Älima, ©oben unb ?ßflan* 
itntondß l^erDortreten, fd^eibet unb berül^rt fid^ aud^ bie in unb auf 
i^nen I)afteube Xijm^ unb SJienfd^entüelt. 

(£ö jie^en fid) ^mw and) unfrud^tbarc Sanbftrid^e über regen== 
unb tt)afferarme ftflftengebiete unb quellenlofe ®ebirg^regioncn ^in, 
unb felbft mitten in üppige 5Iur== unb SBalbgebiete finben fid^ nm^ 
fangreid^e unfein einer unfrud^tbaren eifenljaltigen DdEererbe unb au^* 
gebe^nte ©erölllager eingebettet; aber biefe, mit monftröfen i^tiU 
pflanzen, ßactu^== unb giftigen üJiildjfaftgetüäd^fen beftanbenen @in= 
oben, auf uield^en njeber bie Kultur, nod^ ber tt)übe SBalb unb fein 
eigentlicher ölatttüud)^ feften 3^u§ ju faffen vermag, öerfc^winbeu 
aU Deveiuäelte Heine ©preubfättd^en unb taube Sle^ren in bem gro- 
ßen, übertriefenben ^rudjtförbe ber Xropencereg, ©o gro§ unb 
eigenartig bie grud)tbar!eit be^ Sauber in ^olge feiner geograp^i^^ 
fd^en unb orögrapljifdjen SSerpItniffe, tnie feiner 95oben= unb üuft= 
befd^affenl^eit an unb für fid) fd)on ift, fo tt)irb e^ bod^ befonberö 
burd^ bie feu!red^te ©tieberung feiner Dberflädje aud^ jur ©rjeugung 



i 



unb ©itttüidEIung bcr Äcimc unb ©cMIbe faft otter geogra^J^ifd^cn 
3ottcn bcr @rbc nod^ bcfonbcr^ Dorgcrid^tet unb geeignet gemacht. 

Sieben ber grud^tfpenberin be^ ^eimat^fic^en SJoben^ gel^t bie 
reid^ gegürtete ^ontona SuropQ'^, ?lfien^ unb 8(frifa'g über bie @rbe 
©olumWeniS ^in unb fdjüttet — je naä) \f)xtx ©igenort — bie gälte 
i^rer grüd^te über alle 2iiefen unb ^ö^en nnb Slblogerungen be^ 
93oben^ auig; in ben ©umpfgrünben ber 2^ierra caliente, fotuie auf 
ben ^ügetfetten ber lierra fria gefeilt fic^ bie frembe gur einl^eimi* 
fd^en %Tud)t, befonber^ aber in ber etüigen grü^ling^jone 3n)ifc^en 
ben l^ei^en S^afgrünben unten unb ben eifigen Sßerge^firften oben 
I^Qufen fid^ bie grüd^te ber SBett im bnnteften ©entifd^e. 9lingö um 
feine Hängematte, xoüä)t jtoifd^en ben offenn)anbigen ober leici^t Der* 
gitterten @tüH)fä^fen feinet ©d^ufe=^ unb ©d^attenbad^e^ fd^aufelt, o^ne 
ba§ unter ben en)igen ©ommerlüften ein n)ärmereg fiager ober ein 
fefterer SJerfd^IuJ3 be^ ^aufe^ bege^rüc^ erfc^eint, jie^t ber üKenfdf) 
fein eingef darauf teg unb boc^ unbegräujte^ §eimn)efen; ftreut er am 
^u^ ber Sorbilleren ba^ einl^eimifd^e Äorn, ben üKai^, in bie ent* 
ttjalbete (Srbe mit fefter ßuöerfic^t auf mehrmalige einträglid^e ©rnbten 
wäl^renb einer Sal^regtt)enbe ; reift i^m unau^gefe^t fein tägIid)93rob 
in ber Sanane, in ber Äafaobo^ne, in ber mel^Ireid^en ^uccatourjel, 
bem judfer^altigen 9io^re unb anberen Sia^rung^^jflaujen mel)r; 
näf)ren i^n, frei um^ern)eibenb, bie SBieberfäuer, bie (£in= unb SSiel- 
^ufcr; bietet i^m ber SBalb reid^e Slu^beutc für ben ^au^^alt. 3n 
benßlano'^ aber, ben weiten baumlofen ©ra^ebenen, jüd^tet ber un- 
bänbige, fittenrau^e §irt ba^ 9linb, ba^ ber tt)ei§e Sölann au§ bem 
Dftcn über bag SKeer gebradjt, in ungegä^lt^um^erfd^toeifenben beerben. 
Oberhalb ber tiefen 2;^aIfol^tc, n)0 fid^ bie Süfte beg tropifd)eu unb 
eine^ abgefüllten gemäßigten Älima'§ ineinanber mifd^en nni ba^ 
2tttgemeingefüt)I außerorbenüid^ l)eben unb ftärfen, fcnft ber SJion- 
tanero in biefelbc g^^rd^e ben ©amen au^ ben füblid^en unb ben 
nörblid^en ^Breiten. 3luf ben frifd^Iuftigen unb rau{)n)inbigen |)od^* 
ebenen unb ^öl^engügen aber, njo ber einfame ©enner unb Slder^* 
mann, um fid^ ju njärmen, bie @Iutl^ be^ §eerbeg fud^t unb unter 



/" 






8 



lüoKcncr SJecfe neben ber ^ei^en Slfc^c fc^Iäft, fd^neibet er bie ebelften 
aßer Äornarten, ben in alten grauen Qtxttn aM unbefanntcn ßänbcm 
ttjeitl^in über bie @rbe getoanberten SEBatjen, unb mit ber ^olmfrud^t 
jugleid^ l^eimft er aud) bie ^ülfenfrud^t, bie ^^Ibcrbfe, in feine fefter 
öerfd^Ioffene Söe^aufung ein. 

Seine Sa^regjeit tüanbelt unb »ed^felt feine Sebendtage oben 
auf bem Serge unb unten im 3;^ale, nimmt ber umgebenben Statur 
bag geujo^nte, immer gleidje ©etoanb; i^m feiert auf feiner ©d^oüe 
l^eute, tt)ie geftern, immer ber gleiche l^eitere SJiorgen jurücf; nie 
längen unb fürten fid^ merflid^ um feinen ©d^eitel lag unb Stacht, 
nie ftarrt ber entlaubte S3aum ftutnm unb traurig in'ö bicfe, fd^toere 
3Boßengrau. ©orgfog burd^Iebt ber SKeufd^ bie OegentDart, eine 
einjige lüanbelföfe 3^it; fein SBcd^fel ber S)inge um i^n l^er mal^nt 
xf)n an kommen unb ©e^en, — an bie Ijerbe SSergängIi^!eit, meldte 
ben ^Sebanfen t)ertt)irrt unb ba^ §erj bebrücft; feine raft* unb rul^c* 
lofe gütforge unb ängftlid^e 93ebad^tnal^me auf bebürftige, mit 9lot^ 
unb 2)rangfaf ringenbe 2;age öerfc^euc^en ben ruhigen ®enu^ beö 
3lugenbli(f g ; niemals brol^t unb fd^redft bie ^(ud^t beS ßid^tS unb 
ber aBärme, bie Srftarrung unb SSereifung ber mütterlid^en @rbe, 

@o forgloS unb unangefod)ten, ebenfo genügfam unb bebürfni^* 
loS aud^ fpinnt fid^ ba§ menfd^Iid^e Seben in feiner rollen Sinfad^l^eit 
unb SZatürlid^feit ab] rul^t eS fid^ aud^ rau^ unb Ijart an ber nadt* 
ten, gefü^IIofeu SJhitterbruft ber 9latur, unb nimmt aud^ be« ©übenS 
triefenber Ucberflu^ nid^t ben g^Iud^ — ober ben ©egen — öon ber 
9Kenfd)I)eit, im ©d^ioei^e be§ Slngefid^tS baS 93rob ju effen, fo r)arrt 
bod) ber Slrbcit ein l^unbertfältiger Sol^n unb finbet ba^ Äeben 9la]^== 
rung unb Untertjatt ol^ne üerjel^renbeu S'ampf mit ^lotf) unb ©orge, 
ol^ne aufreibenbe rafttofe 2(nfpannung alter SeibeS^ unb ©eelenfräfte. 
Seid^t unb ol^ne öiele SSorfel^rungen fd^tägt ber 3Renfd^ feinen ffeinen 
^an^^alt auf; jober SBol^nfi^ umfd^reibt eine Heine SBelt für fid^; 
mittelloe entftef)t er, frei, toie be§ ?lbler§ §orft im ^ticS) ber ßüfte, 
befte^t er, unb fpurlos, geräufd^Ioö, toie er entftanben, öergel^t er 
lieber. Ohcn auf bem 83erge, unten im J^i^ale, l^üben unb brftben 



9 



im Ufergrün niftet, toic bcr eine, fo bcr anbere 5Rac^6ar, auf ben^ 
felben ^ügeln unb ?tb^ängen, an bemfelben &xt%ba6)t, bcr bte gel^ 
ber tränft unb bie Srüge fußt, S)er Sine tl^eilt mit bem ätnbercn 
biefelbe Heine gemeinfamc SBett, bie gleid^en gefeßigen Unterl^altun^ 
gen, bicfelbe bcbürfni^Iofe ^reil^eit unb Unaftl^ängigfeit, baffelbe 83e^ 
gel^ren, Sieben unb Seben, kleinen i^rer glänjenben unb gleijenben 
©tral^Ien wirft bie ©onne ber Simlifation in biefe einfamen ©d^Iu^jf* 
ttjinfel beS menfd^fici^en ©tilKebeng; fremb bleiben bemfelben il^re 
®enüffe, Steige, greuben unb ü^j^jigen ©emöd^Iid^feiten, il^re Slnnel^m^ 
lid^feiten, SSereblungen, Äenntniffe unb Äünfte. 3)agegen aber fpie^ 
gelt fid^ bie gleid^mä^ige Siul^e unb ^eiterfeit, ttjeld^e ba^ 2lntti| ber 
^atux burd^flärt, tt)ieber in ber SJienf d^enf eele ; bag ©enju^tfein, ba§ 
ber morgenbe Xag ttjieberfel^rt, xok ber l^eutige toav, immer gleid^ 
lid^t, toarm, frö^Hd^ unb anmutl^ig, fettet untt)iIlKirIic^, tt)iberftanbS= 
to§ an bie l^eimatl^Iid^e ©d^oQe; unter fold^en ^immeföfräften tt)ol^nt 
ber SJienfd^ nid^t nur auf ber @rbe, er lebt, er lauftet mit atten 
©innen, mit feinem gangen SBefen in i^r, toie baS Äinb am aRutter* 
l^erjen; fein SSerlangen nadEi Slu^füdung beS Seben^ finbet feine 
f^jröbe Slbtt)el^r; il^m ift bie @rbe feine grembe, er feine SBaife auf 
i^r; fic ift i^m ^eimatl^, üoüer S3efig, i^m l^ingegeben unb öermäl^It. 
Unb fo rul^ig unb l^eiter, tt)ie ^ag unb 9lad^t auf== unb nieberge^en 
ü6er ben 83ananen= unb Sörobfrud^tbaum, ber fd^attenb bie fteine 
93el^aufung bedt, fo leidet unb mürgig, tt)ie bie Süfte um bie 5ßalme 
welken, bie il^re nu|baren g^d^te and^ bem SKüffigen in ben (Sd^o§ 
n)irft, fo t)e^r unb flar unb einbrudE^öott ber ^immet auf bie (Srbc 
nicberleud^tet, bie fein SBed^feln unb SBanbeln il^rer ©rfd^einungen 
fcnnt, — fo teid^t unb beujeglid^ flattern bie ©inne über bem unbe* 
toegten ®runb ber Seele, fo frei unb l^eiter fd^tt)eift bcr ^aftfofe 
©cbanfe über ber ruhigen Oberfläche beg ©emütl^g, fo luft^ unb 
genu^öoö atl)met bie Sruft ba§ öolle, ttjarme, finnlid^ gefärbte Sebeu 
ein. Sebe fleine 93egebenl^eit ift t)on SBebeutung, j|ebe ungcttJöl^nlic^e 
©rfd^cinung, bcr SlnblidE eineg fremben ©cfic^tö ift ein @reignt§ in 
biefcr Hcinen, abgefC^toffenen SBcIt, ba^ fie in 93ett)egung fe^t, il^r 



10 



Unterl^a(tung bringt unb einen geioid^tigeren Slbfd^nitt in ben einförmig 
gen fiebeni^tagen bilbet, al^ mand^e SBeltbegebenl^eit in bent belegten 
Sebcn eine« SRannc« ber SBelt. 

9Wit 85ei^ülfe einiger ®ettem, ©eöattcrn, j^rennbe unb yta^^ 
barn, jtt)ifci^en benen eine ftittfd^weigenbe Uebereinhinft gegcnfeitiger 
Suöl^ülfc unb 2)ienftleiftung befielet, ol^ne Änftjrfic^e an ,,9Keiftcr 
unb ©efctten", ®elb unb ®ut erfte^t wenig umftänbüd^ unb ge* 
röufd^toS ba^ Heine SBol^nl^au^ an§ vof)tn, unbehauenen SSaum- 
pfählen, an^ geftampften ®rbtt)änben »ber leichter Slol^rüerHeibung, 
aus @(i^i(f^ @trol^^ ober 93(attbebac^ung, je nad^ Sage, ftlima unb 
ben Slnfprüd^en bei^ Söefi^erS, fieid^te, bis jum 2)ad^ftu^I auf* 
gefüljrtc 3^if^^^tt)änbe (eine bedenlofe äbfad^ung) t^eilen ben 
^auSraum getüö^nlic^ in einen mittleren größeren, gemeinfamen 
SBol^nraum, ber jugleid) als ®tapeI))Io| mannigfad^en ^auSrat^e^ 
unb gelbgerätl^eS bient, unb in mel^rere Keine feitttc^e, bunllc 
©d^Iaf* unb (SdEiIupfgemäd^er; baS fiid^t fällt jumeift nur burd^ 
bie %f)nxt unb öielleid^t noc^ burd^ einige wiujige genfteröffnungen 
ein, bie entiveber vergittert ober burd^ fteine ^oljlöben ju öer* 
fd^Iie^en finb. 3e nad^ ajermögen unb ßebenSftetlung tmrb auf bie 
innere SluSftattung unb SluSfc^müdEung me^r ober minber ©orgfatt 
öertoenbet ; bei verfeinerten fiebenSanfprüd^en werben bie SBänbe wei§ 
getünd^t, mit einer 3Renge öon §eitigenbitbern ber fd^Iec^teften 
garbenfleEerei unb mit gretten, gefc^madEIofen ^u|gegenftänben öer= 
jiert; bie geftampfte SCenne entl^ält aud^ tool^reine Sage Don ftad^en 
ßiegelftciuen; nie aber fe^It, ob reid^, ob arm ber ^auS^alt fei, 
ber Heine ^auSaltar, weld^er in einer Sde ober in ber SWitte ber 
SBaub, ber Sljüre gegenüber, feinen $ßla| fiubet; für bie ttüdfje 
toirb in ber Siegel feitwörtS vom |)aufe ein befonberer @d)uppen 
l^ergerid^tet, 

SDaS §auS unter ben Sropen ^at feine SJertoaubtfc^aft mit 
bem^aufe norbifd^er SSöÖer, fjat feine Sebeutung für baS g^mifien^ 
leben, uod^ für baS ©emütJ^Sfeben überhaupt, ^at nur ben gau^ 
äu^erlid^en Svotd, als ©d^irm gegen Sonne unb Siegen, als Dbbad^ 



11 



für bic 9lacl^t unb aU SBcpItcr ffir bie wenigen angefammelten 
SSorrätl^e unb ben geringen ^auixaif) gu bienen. ^anbel unb SBan* 
bei bewegen fid^ au^erl^alb bei^ ^ßufe^; unter bem freien ^immel 
fpinnen fid^ bie ßeben^ftunben be^ SRenfd^en ab; bie ^amilie ift 
fein SBefen nad) unferem ©inne; fie wSc^ft unb tüurjelt nid^t unb 
fangt nid^t i^r ©ein unbSeben an^ ber gemcinfamen SEßiege; äu^er- 
lid^ wirb fte wol^I burd^ ein patriarc^alifd^e« anfeilen be« Dber= 
i)an}j>tt^ unb burd^ gemeinfame ^auöintcreffen jufammengcl^aUen, 
bod^ befielet jwifd^en ben J^miliengliebern nic^t jener tiefere, ge= 
mütl^ginnerlid^e ß^f^w^^^^'^^^^fl ^^^^ f^^^^^" wed^felfeitigen JBegiel^un^ 
gen, ber attein nur au« bem ^au^innerften feineu Urf^^rung unb 
feine SRal^rung nimmt; ber ^ergfd^fag treibt nad) au^en, nid^t 
nad^ innen. 

S)ie JBauart be^ ^aufeg ftel^t bemnac^ in feiner 95e3iel)ung ju 
bem materiellen unb ibealen SWenfd^enleben, fie nimmt !eine 9lü(f* 
fid^t auf unumftö^Iic^e SBorau^fe^ungen, auf ^lan unb ®efefe, auf 
beftimmt bewegeubc ajiomente, fonbern redjnet nur mit augeublicf* 
lid^cn JBebfirfniffen, unb, ba biefe geringfügig, mit ben befd^eibenftcn 
SRitteln unb ?(nfvräc^en. fieid^t unb pc^tig, wie ber 95ebuine fein 
3ett, fd^Iägt ber SKenfc^ unter ben Xropen — (allgemein geuom^ 
men) — feinen ^au^l^att auf; unb wie beg 9iümaben Qtii mel)r 
ber ^eerbe ange^ja^t ift, afö bem gemäc^Iidjen SäSo^nen, fo gefjört 
^ief bag §au§ me^r ben öujjeren SBirtJ^fd^aft^^ unb (Sfiftenj^ 
jwedten, al§ bem perfönlid^en SWenfc^en an; unb ebenfo wie ber. 
SBebuine nur ber Pflege feiner ©tuten, feinem 35it)an))oIfter, feinen 
weiten bequemen ©ewänbern unb bem foftbaren ©arte Sorgfalt 
fd^enft, fo tjergeubet and) fjier ber 9(ngefeffene in ©tabt unb Sanb 
mel|r Soften unb ©orgfaft auf feine |)ängematte, feinen ©tro^l^ut, 
feine 2;aba!gblätter, auf SRauItl^ier, ßaum unb ©attel, ate auf fein 
fefteg 3elt. 

35ag j^äuölidje ®erötl^e cntfprid^t ber 93ebürfni§Iofig!eit ber 
SBol^u^^ unb Seben^weife; auf Üeineu fu^banfartigen, in ber 9)iitte 
eingefnidten ©effeln fi^t bie i^xan, auf niebrigen Keinen Xifdjeu 



12 



trägt fie htm SRonnc bic @<)cifcn auf; bicfcr ru^t in bcr ^ängc^^^ 
motte, tocld^c bei jebedmaligem &tbxand)t quer burc^ baS 3^^^^^ 
gebogen unb na6) bemfelben mieber au bie SBanb juriicfgefc^Iagen 
tt)irb; ober er le^nt auf beut ^oc^te^uigeu Sebcrftu^Ie rüdEüugg 
gegeu bie SBanb jurücf; feiten, unb nur, wenn ber ©tü^punft guni 
3urü(ffi^)<)en fe^It, tt)irb fid^ 3emanb auf bie ^orijontale gläd^e 
beg ©tu^Ie^ fefeen. Jfceinedmegö ober finb 3:ifc^ unb ©tul^t immer 
unb unbebingte ©rforberniffe einer ä^^^^^^^^^^i^ric^tw^^Ö t fi^ fehlen 
ebenfo l^öufig, wie fie öorl^anben finb; n^enn 9Wann unb SBeib unb 
S!inb nid^t mit untergefd^tagenen Seinen auf ber X^ürfd^mette ober 
Dor ber i^tvitx\küt nieberl^oden, fo öertritt ein ©tein, ein ^oIjHo^, 
Äifte ober Koffer ben ©tu^I unb bie S3anf; ber lifd^ aber fte^t, 
felbft tt)enn er öor^anben, meiftenö unbenu^t; ber ^u^oben fd^eint 
feinen 3^^*^^^ öiel bequemer unb tauglid^er ju entfprec^en; Seber 
fefet bie ®egenftänbe, bereu er gerabc bebarf, neben feinem niebrigeu 
©ifee auf bie Srbe, — ebenfo ben ©peifenapf neben ber ^^uerftelle, 
um ttjeld^e fid^ ber Sfrei^ ber ©peifenben fd^Iie^t. — S)ie SBettfteöc 
befte^t ouö einem breiten, mit Seber überfpannten 9ia^men, ber 
ebenfalls auf niebrigcn gü^en rul^t; barüber »irb bie 9Ratte al^ 
Unterlage unb bie ßoöija (ber gro&e woßene Uebertourf) als S)edEe 
gebreitet. 

2)ie ujenigen gebräud^Iid^en irbenen (Sefä&e toerbeu üon grauen, 
tt)eld^e biefe Äunft erlernt, angefertigt; fie formen ben X^on mit 
pielem natürlid^en ©efd^ide au^ freier ^anb, o^ne Xöpfcrfc^eibe, 
unb brennen bie an ber £uft getrodEneten ®efä§e in Meinen offenen 
®mben bei lebhaftem 93ufd^=^ unb SReifigfeuer; ober ber SJiaun fpal^ 
tet bie Äo!oönu§^ unb glafd^enfürbiöfd^alen, toeld^e in jeber ©röjsc 
unb ©eftalt, in ©c^üffet-, 9fia))f^ S:rug^ ober Ääft(^enform faft 
aUe^ irbene @nt unb ©laö erfefeen, unb gimmert mit feinem ein* 
fad^en Sifengerät^e bie nöt^igen 3iif^MtüdEe, SKörfer, Xröge, @e= 
fteüe unb SSel^älter, Sag erfte unb uuentbel)vlid[)fte ©tüdE in ber 
aSirt^fc^aft bei ®rünbung eineg ^aug^alt^ ift bie Dtta {\pv\ä): Dlja), 
ein auggebaud^ter, runber Äod^tot)f, n^eld^er unau^gefefet fiebenb unb 



13 



6robe(nb auf bret jufontmcn gefd^obenen ©tctnen über ber ^cuer^ 
ftcQe ritl^t; bcmnäci^ft folgt afö jtDeite^ nnb brittcg |>auptftücf ber 
gro^e ^otjtnörfer mit ber fd^tüeren ©tampffeule, fotoie ber Duetfd^= 
unb aieibfteitt, lüetd^e fämmtlidi unfereti ^anbmü^Ien, Sieibbled^en 
unb Süd^enmörfern entfpred^en* «(eine ^olggeftette unb Äorbgefted^te 
nel^men, an ßianenfeUen über beut Äüd^enfeuer im Staud^e l^ängenb, 
um bie nafd^enbctt Snfeften, tüie bie geud^tigfeit fem ju l^alten, bie 
f teilten 2Äunbt)orr8tl^e : Äöfe, S^^^^f Äaffee, Äafao unb anbere bem 
Sßerberben untertt)orfene ©egenftänbe, namentlid^ ©alj, bag tüoi^^ 
berpadfte ^ult)er unb bie forgfam geläuteten, wertl^öotten ©treid^^ 
l^ölgd^en auf. 

5)ie gelbarbeiten werben öerrid^tet mit einem langen, fäbet 
artigen ©d^Iagmeffer, bem SDiad^ette — (SKa^tfd^ette), — jum 9lb=^ 
räumen be^ ®ebäfd^e^, einer Slft gum SBaumfälten unb §oIgfpaIten, 
einer eifernen ©tauge jum Slu^roben ber SBurjetn unb StuftodEern 
beg 83obenö für bie 5ßflänglinge, mel^reren ^öljemen ^a!en unb 
©abetn, Schaufeln, Sorben, ©ädEen, ©aumfätteln vu ^ »)• 9Rit 
ben §au§gerätl^en fd^afft bie grau, mit htn gelbgerät^en ber 
SDiann, 

33ie mand^ertei Keinen unentbel^rtid^en 3)inge be^ tägtid^en Seben^ 
beftreitet ber SBalb, bie mütterlich fürforgenbe SRatur. SDen ©d^mieb 
unb ©d^toffer mit feinen 9lägefn, ©d^rauben, klammern unb Letten; 
ben ©eiler mit feinen ^anfgefled^ten, ©tridfen, ^atftern unb ^itflfträu' 
gen mad^t ber SBalb faft überpffig mit feiner güUe öon ©d^Iingge^ 
niäd^fen, ben fabenbünnen big arm^ unb beinbidfen, biegfamen unb 
binbefeften ßianen unb SBurjetn, ben lösbaren, jä^en SBaftrinben unb 
S3(attfafern, tt)etd^e üottfommen t)ertt)enbbar finb jum SSerbinben unb 
^ufammen^alten getrennter S3eftanbtl^eUe, jum SBetnegen unb gort^ 
fd^affen t)on Saften unb bergleid^en 8lntt)enbung8arten. 2)ie jungen 
Slatttriebe öerfd^iebener 5ßalmenarten, ©(j^ilf*, 83infen:= unb 9iol^rge== 
»ä^fe, fott)ie bie Saftfafern ber fteifd^igen Slgaöeblätter liefern ein 
tjorjügtid^eg gled^tmaterial ju körben. Statten, §üten, gupeMeibun^ 
gen, gifd^nefeen unb ©eilergefted^ten ; ja^lreid^e aWilc^fäfte, §arje. 



14 



ä9a(fQme unb Utk, ^ftangentoac^^ unb anbete tiegetobitifd^e $Ie6« unb 
gettftoffe bienen afö ©rfeuc^tung^ftoffe, ate Heilmittel gegen ätt|ere 
unb innere ©droben, aU ^itt, 2ad unb ^imi^ in toller, einfoc^er 93er- 
wenbung ; bie großen flotter ber ^ifonggeniäd^fe (äffen ftd^ ate 5ßarf^ 
unb ^xddpapkx üemenben, inbem burd^ furjeiS ©engen über bem 
Jener bie fpröben ©aftgefä^e abgetöbtet unb gefc^meibig unb »iber^ 
ftanb^fäl^ig gemad^t toerben ; bie f eibenartigen ©amenf afern öerfd^iebe= 
ner Jruc^tfapfeln liefern eine jarte, elaftifd^e SEBoße jum äuSpoIftem 
üon Riffen unb üKatra^en, ja, unter bem Flamen äSBalbmoUe l^at fid^ 
bie europäifc^c Subuftrie bereitig jene^ SBalbprobucte« bemäd^tigt. Se== 
fonbcrg nu^bar ift bem einfamcn, öon allen ^ülf^mitteln ber ßuftur 
abgefd^nittenen $(nfieb(er aud^ bad 93ambu^rol^r, auiS ioe(d^em er nid^t 
nur feine ^ütte unb Umgäunung, lifd^, '©tul^l, SBanf unb SBettftelle 
jimmert, fonbern bcffcn ^ol^Ie, burd^ l^arte 3ttJifd^entt>anbungett abgc= 
fadste unb öon einer fuft^* unb wafferbid^ten Äiefelfc^id^t überfleibetc 
feften $alme feinen foftbaren Sonätljen an ©alj, ^ulöer unb bergleid^en 
t)on ber Jeud^tiB'fctt leidet angegriffenen Stoffen allein nur einen cini^ 
germa^en fidleren SSerfd^lufe gewähren. @o vermag eine gefd^idfte unb 
burd^ bie SSer^ältniffe geübte ^anb bie offene, freie, unerfd^iJ^)flid^e 
9{aturbomäne uac^ aßen 9lid^tungen l^in audgubeuten. 

Jrei unb ungeptet aber gel^t bad ^au^tl^ier in ber nälieren 
Umgebung be^ SBoi^nfi^ed ber natürlid^en SBeibe nad^, — gtoar nid^t 

ju jeber 3cit ^^ ö^ \^^^^ ^^^^ 9^^^^ 9"* genäl^rt unb aud^ ben 
eigenen uneinge^egten ©aat^ unb Jrud^tfelbern l)äufig ein unmiU^ 
fommener @aft; au^ eigenem antriebe felfrt eg, @c^u| gegen bie 
JRad^t unb ©d^atten gegen bie Sonne fud^enb, regelmäßig ju berfel* 
ben Stunbe an ba^ ^an^ jurüd; $ferb, @fel, 9Raultl^ier, 3^9^^!^^ 
8d^tt)ein unb S^^i^f $unbe, ^ül^ner unb ©nten lagern bann öer^ 
träglid^ in bemfelben ©d^attenriuge be^ SWangJ^obaume^ ober in ber 
9Uf)t beg fd^üfeenben 3)ad^eg, bal^in aud^ am Äbenb in langer Sieil^e 
bie Sul^nenfd^aar au^ bem naiven SSalbe gurftcffel^rt, ttjol^in fie am 
äKorgen jur fetten Slfeung au^getoanbevt toar, — unb über $au« unb 
§of treibt bie erfrifc^enbe 3Balbtuft ^in, genjürjt Don ben fräftigen 



15 



unb ftärfcnbcn ©erüd^cn bcr JBIütl^cn, SBWttcr unb ^xiiä^tt, SKnbcn 
unb SBurjcIn, tpcld^e öcfonber« üon ben ajl^rten^ fiorbecr^ unb 
Xercbint^cnfanülien au^gcatl^mct ttjcrbcn; l^icr aber, in ber cinfamcn, 
Keinen SDlenfci^enl^oufunfl, fotoie überaß, in Stabt unb fianb, njaltet 
aU freunblid^ fd^müdenbc ©ärtnerin bie enjig fd^affenbe Watur. 

ätoifd^en Arbeit, geitttjeife l^aftiger unb ungeftümer Arbeit unb 
langbauember träger Siu^e, jtoifd^en öager Xraum^ unb aufrcgenber 
©enujjfd^ttjelgerei, jttJifd^en Ueberflu§ unb SKangel, raftlofem Sagen 
unb Streifen burd^ JBerg unb SBalb unb ©trom unb ^tih unb ge= 
banfen* unb t^attofem SRaften unb ©äumen am raud^enben §eerbe 
bettjegt fic^ bag Seben htd ÜKanne» im gleid^mö^igen Äreiöfaufe ber 
3;age, SBod^en unb Solare, unter wed^feKofer ©leid^mä^igfeit ber 
%aQ^ unb 9lad^terfd^einungen, im unau^gefe^ten unb ungebunbenften 
Umgonge mit ber Statur unb unter i^ren beftfinbigen, unmittelbar^ 
tDirfenben ©influ^ gefteöt. 2Rit «ft unb SReffer tid^tet er SBufd^ 
unb SBalb; unter bem nie betnöfften ^immcl ber regenlofen 3<^it^ be^ 
SSerano, trodfnet ber jerftüdEte Uml^au ftaubbürr, tt)ie @tro^ unb ©preu, 
jufammen; ber l^ineingettjorfene gunfe entjfinbet unauf^altf am ben 
95ranb ; burd^ bie bfirren ©d^eiter fliegt bie gf amme, Der je^rt mit ungeftü- 
mer, gefräßiger @ier bie preisgegebene, foftbare Kal^rung, ftürmt, bie 
rotl^en JJ^figel fengenb gen ^immel fd^Cagenb, praffelnb, mit güngeln* 
ben 3^"9c^ bergauf, t^alab, ledtt bie gelid^teten ®rünbe rein 
t>on altem SReifig unb &t\ttüpp unb nagt nod^ fange mit g(im^ 
menben ßwngen an ben biden Stumpfen ber SRiefenfäuIen be3 nie^ 
bergeworfenen SBafbeS, bis auc^ biefe — oft l^errlid^e, in fernen Sän^ 
bem mit fd^toerem ®elbe aufgewogene §oIgarten — allmäl^Iig in 
Äol^fe unb Äfd^e jerfatten. SBenn bann an^ ben tt)ieberfel^renben 
SBoßen ber erfte Kröpfen in baS graue SBal^r* unb SBiegentud^ ber 
büngenben Äfd^e fäHt, ftreut ber gelbarbeiter, ber SRofero, ben ©amen 
in bie gubereitete (Srbe, ol^ne bie Äderfrume jtoifd^en ben gefc^ttJärj= 
Un, nod^ rauc^enben unb gtimmenben ©tümpfen unb Jrilmment 
weiter aufjutodtern, als jur 9Iufna^me beS ©amen!ornS ober ber 
^flänjtinge erforberlid^ ift. 3)er jun^fräutid^e, na^rungreid^e, öon 



16 



äBärme unb ^eud^tigtett burd^brungene ^obett enhoidEelt im Sßereine 
mit ber tparmcit, feud^tcn atmofpl^ärc ftürmifd^ unb froftt)on bcn 
fd^Iummernben ^eim, befd^teunigt bad äBac^dtl^um, brängt unaufl^altfam 
jur Stütze unb f^tnäft unb reift bic @mbtc mit übcrftfirjenbcr ^afi 
SBö^rcnb be« aBod^fen^ unb Steifend feiner J^Ibfriid^te ben)ad^t 
ber Mofero ben Qn^ unb Slblauf ber ®ett)äffer, fteHt in tt)afferarmcn 
@(egenben eine fünftlid^e S3eriefelung ^er, l^ält bad üppig mud^ernbe 
Unfrout unb tpilbe ®eftrttpp mit SKeffer unb ©d^aufel nieber unb 
fämpft gegen bie jal^treid^en geinbe ober ungebetenen greunbe feiner 
Pflanzungen an; — pürfd^t unb jagt, fifd^t unb flft^t iujwifd^en burd^ 
SBalb unb glu§, »o fein @efe^ unb feine SBittfür, fein mäd^tiger 
SBiUe unb beftettter SBäd^ter il^n in feinem beginnen ftört; — rul^t 
neben ber brobetnben OHa, fd^oufelt fid^, ^inbrütenb, in ber ^änge^ 
matte unb öertänbelt bie ©tunben mit feiner äRufica, mit ber fleinen 
fünffaitigen ©uitarre (bem (£inco), ber SRafd^elbüd^fe (ber SRaracca), 
ber Xrommel unb Triangel, oft mit einer eifernen Slu^bauer, bie 
eines ernfteren Qmdt^ tt)ürbig toäre, gange 3;age unb SRäd^te l^in- 
burd^; — l^eimft bie ^auptembten mit öidem ©eräufd^e, mit 
©aftereien unb %t^tQttaQtn ein, Uit, fo lange ber SSorratl^ reid^t, 
l^errtid^ unb iu greuben, barbt unb faftet, wenn bie SSorrät^e öer== 
fc^Iemmt finb unb bie ®aat in ber Ghrbe ber neuen (Srnbte l^arrt. 
3njtt)ifd^en entfd^Iie^t er fid^ aud^ ttjol^l gu ßo^narbeiten, toenn bie 
SRotl^ bringenber unb jmingenber an il^n l^erantritt, ober er bringt, 
wenn bie SSefonnen^eit gur redeten Qtxt fid^ einfteHt, ben Ueberf(u§ 
ber Srnbte auf ben SRarft, bietet bie gelbfrüd^te, Sagbbeute, 2;i^iere 
unb geße öffentfid^ feil ober taufest bagegen in ben ßäben nü^Kd^c 
SBaaren unb wert^Iofen Iröbel ein; — fud^t unb fd^afft fid^ Unter^^ 
l^altung unb Slbtoed^glung in bem bunt^ewegten ßeben unb 3;rciben 
beS gufammenftrömenben, feilfd^enben unb fic^ bergnügenben SBoIfe«, 
fd^Iürft bann mit öoöen SuQtn aöe ©enüffe, bie fid^ barbieten, feiert 
trunf en unb raufenb unb mit leeren Safd^en ober aud^ weniger fal^r* 
läffig in bie ©c^tupfwinfel feiner »erge unb %i)&Ux gurildf, fürgt 
fic^ ben SBeg mit Kineo unb ©efang, fe^rt ^ier bei ®eöatter unb 



17 



Qizmtkvin, bort in bet locfettben ©d^enle ein, immer t)on leidsten, 
fröl^Iid^en ©innen getragen, t)on bem ben)egltd^en Temperamente bid 
jur rodfd^artigen Slnfregung fortgertffien, ol^ne je bie @tunben ju 
jQJ^en, nod^ ben leud^enben Obern ber^^it jn fpflren. ^eimgefel^rt, 
tnirft er ber Sterin ober el^elid)en @(enoffin feined ^aufed unb 
^eerbr^, ber ^reunbin feinet ^ergetti^ ober bem reijenben @egenftanbe 
feines ^geS bad mitgebrad^te @ef(i|enf: ein bnnted 93ufentn(l^ ober 
ein ©onntagSfleib ober blinlenben $n| nnb ^litter in ben ®ä)o% 
ober IS^t bieSRagb ju feinen gfü^en mit raul^en, unttiirfd^en, trunfe:= 
nen SBortcn nnb ©eberben ben ungeftämen SBiUen beg l^errfd^füd^- 
tigen unb lanmftj^en @ebieterd fällen« 

©citen nur, wenn er etwa feinem ®runbl^errn ju f^rol^n unb 
3in§ öerpfHd^tct ift, ober bie Umftänbe eS fonft bringcnb erl^eifd^en, 
tritt er in 2)ienft ober arbeitet er zeitweilig gegen Sol^n ; er unterwirft 
fid^ nur fo weit ber Arbeit, ald gerabe ju feinem Seben^unterl^Ite 
unbebingt notl^wenbig ift; bie Slnforberungen beffelben finb gering 
unb würben i^m nod^ geringere Änftrengungen auferiegcn, wenn er 
mit bem leidet Erworbenen J^auSl^aiterifd^ umgel^en unb finnlofed 
SBergeuben oermeiben möd^te. 2)em 93egriffe be^ 9lotl^wenbigen giebt 
er eine fel^r unHare unb bel^nbare S^^ffung; 3)inge, we(d)e ber 
anf|>rud^Iofeften ®cnügfamf eit unb 2)ürftigfeit unter und eined ÜKenfd^n 
nid^t mel^t wttrbig erfd^einen, betrad^et er a(d Ueberf(u^, unb wieberum 
l^egt unb befriebigt er @iel&fte, weld^e einem guten ^audl^alter oer- 
fc^wenberifc^ erfd^einen. Unb wenn er aud^ nod^ mand^em Sefi|e 
SJerlangcn trögt, ber feinen SRitteln unb 95ewerbungen öerfagt bleibt, 
unb S)a^, wa« er befi^t, nid^t immer feinem SJege^re, ja, nid^t einmal 
ben notl^wenbigften ßebendanforberungen entfprid^t, fo legt er bod^ 
o^ne ^erjendbangigfeit unb ä^erjagt^eit bie @orge um baS ^eute 
unb SRorgen unb alle S)inge, weld^e begel^rendwert^ erfd^eineu, in 
jene |>önb, welche bie Sitten auf bem gelbe fteibet unb ben Sperling 
auf bem 2)od^e ernährt; — unb ber ^immel, ber immer freunblid^ 
auf i^n nieberläc^elt, mad^t il^m biefe (öbtid^e unb wo^tgefäQige Sißen^ 
ttttb ©perttngi^einfalt feine« ^erjen« aud^ nid^t fonberlid^ fd^wer* 

Dr. dngel, Stubien }c. O 



18 



3)arottg aber bavf nid^t gefolgert »erben, bo^ etwo btc 8er* 
ad^tung bed 3Jlammon^ unb bie SBeidl^eit bed !!)iogened, ober bie 
lugenbrofe frommer, nur nad^ cnjigcn @üteru bürftcnber (Snif^alU 
famfett auf biefem ^e^perifd^en 83oben befonberö üp^jige JBIftt^ett treibe; 
— im ©egentl^cil, bie 5ßforten jum ®ö^entempel aller SBeÖbegeJ^rßd^f eit 
finb weit auf getrau; aud^ fi|t S)a<)l^ne oergeblid^, ^^ten fd^nifeenb, an 
bem ambrofifc^en ©ilberquett; ungel^ört öerl^allcn, faum in einem 
aSinfel be« ^ergen^ toiebertönenb, feine arfabifd^en Sßeifen. Sener 
SRenfd^enfd^Iag, loeld^er auf feiner §ufe fi^t, ttrie bcr ^omftcr in 
feinem SBaue, ift in ber ganjen SBelt berfelbe; Habgier, engl^erjiger 
Sigennu^, ba^ peinlid^e kleben am @e(be, meld^eiS jeber ®enu^^ unb 
Sittentjereblung, jeber (Srtoeiterung ber ©ebanfenfp^äre X^ür unb 
Xl^or öerfperrt, — jene baurifd^en ©genfd^aften finben fid^, wie an 
aUen @nben unb SdEen ber äSelt, aud^ bort unter ben ^(men wieber; 
aber weit über bie „§ufe" ^inau^ nimmt ©elbgier unb ®ewtnnfu(^t 
aUeö ©innen unb Xrad^ten ein ; ®elb unb 58efi|f ift ^to^ unb §er}^ 
fd^Iag alter ^anblungeu; baö Sled^nen unb geilfd^en bel^errfc^t, toie 
nur je in bem femitifd^en Orient, auc^ in bem romanifd^en Dccibent 
atte Sffienfd^euinftincte üom erften ©rwad^en ber SSerftanbeSfräfte an. 

Strbeit unb Slnftreugung, ©d^wci^ unb 3Rü^e aber finb nid^t bie 
D^jfer, bie jene« 5ßaraJ)ie^ feinem @ö|en „Habgier" borbringt; nid^t 
^od^ftiegenb ift ber ©inn unb befd^cibeu baö 3Sta^ ber S3ebürfniffe, 
foba^ fein @I)rgcij an ber Seber fri^t unb ben ©tad^cLbcr %n^ 
triebe we^t. 3)ie Segel^rlid^feit wetterleud^tet beftänbig, — ju einem 
jüubenben, ben ganjen SBißen, SKarf unb §im üerge^renben öli|e 
aber wäd^ft fie nid^t an; unb ob aud^ ^erj unb §anb feft an ben 
irbifd^en ©c^ä^en flebcn unb bem tägtid^en ätitn jebe 93erfd^önerung 
unb Erhebung fd^eel tjerfagen, fo rei^t bod^ bag bewegüd^e Xempera= 
mcnt, eine raufd^artige ober burd^ Xrunfenl^eit gefteigerte Slufregung, 
(Sitelfeit, Oefallfud^t, ^omp= unb ^^^rafenfud^t, unflare SBorftellung 
üon JRoti^burft unb Ueberflufe, üon ®efd[}marf unb (Sefc^madEIofigfeit, 
©d^einwefen, ®ranbeja, ©ffect^afd^erei, SSergnügung^fud^t unb ©piel== 
(eibenfd^aft momentan ju finnlofen SSerfd^teuberungen fort, wäl^renb 



19 



bag ffil^Ic, jurüdt)a(tcnbe, nie aus bcr jufommengcfttiffenen ©cclc 
l^crattSfci^Iupfcnbc 2;ctnvcramcnt cincS falteten SoIfcS fold^e Ucber^ 
ruin):yclungen, @d^(ingen unb fiocfungen nid^t fennt. 

@t|t baS @e(b tro^ aUer Habgier bennod^ (ocfcr, tt^ie me(met|r 
ber ^an^vatf) unb bie SSorröt^c, wcld^e bic ^abgict tt)eni9er reiben* 
gcftgdagc, SRaufd^, laumcl unb Sßötterei räumen o^ne @ram unb 
^arm mit ber Gere« golbenen ©aben auf, — unb bie nad^folgenbcn 
fed^iS mageren Xage üerbittem aud^ nad^trägtic^ nic^t ben @enu^ bed 
einen fetten ZaQt^, umfotocniger, als bie bel^nbare JJ^fer beS bunfel= 
l^äutigen 9Renfd^en junger unb (Sntbel^rung ebenf o gef al^rloS unb 
gleic^mütl^ig ju ertragen xotx% wie ®cnu§ unb SSöUerei, unb toieberum 
ber ewig gütige §imme( ben ^ete bcr Sorge unb 9lotl^ mit golbenen 
Letten aus bem SESege wälgen l^ilft. 

Sin ber ^mtx^Uüt, weld^c niemals erfaltet, fd^altet unb waltet 
baS S33eib; ber §eerb ift gleid^fam ber ßanbttxxnQ, weld^er bau* 
nenb baS Seben ber g^au umfd^lingt; ba fauert fie ben gangen 
lag öor ben fiebenben Xöp^tn, ba ftamj)ft fie ben 3}iaiS unb SieiS 
t)on ben ©ülfen frei, röftet fie bie Slrepa, bie Duffa unb baS Sananen* 
brob; ha legt fie ben Säugling an bie SBruft, wiegt i^n in ©d^taf, 
leiert il^n bic erften Sd^ritte t^un, fd^lep^t fid^, i^n rittlings auf ber §üftc 
tragenb, btii ganjen Sag unüerbroffen mit il^m l^erum, bis er auf 
eigenen ^ü^tn ftel^t; ba jiel^t fie ben gaben in baS 9labelöl^r, wel^rt 
bic ä^i^rittflK^'rit ber ^unbc unb bcr gcl^ätf dielten, langbeinigen, 
fc^Wargcn Schweine, bic fecfen angriffe beS gcberme^eS ab ; ba lautet 
fie baS ^cimwcfen, bicnt unb wartet beS äKanneS, bem fie fid^ ju* 
gefeßt, rcid^t i^m Speifc unb Iranf unb nimmt felbft bie SBrodEen 
ottf, bie er jurücfläfet ober aus feiner ©d^üffel i^r juwirft, unb fd^afft 
uttb forgt unabläffig für ben ©cbieter, ben fie als SRagb fürchtet 
unb bod^ liebt als 3Bcib, ber üoHe ©cwalt über fie l^at unb biefe 
ausübt mit ^errifd^em Eigenwillen, unb gu bem fie bod^ aufblidt mit 
l)ei§em, üertangenbem Sluge, il^m alle Eingabe, bie er forbern modele, 
entgegenträgt unb weiter nid^ts wei§ unb fennt, für weiter nid^ts 
forgt unb lebt, als für feine ®unft unb ßörtlid^fcit. 

2* 



20 



@ie fofgt i^m tuie ein ^änblein nad^; fte la^t fic^ flogen, 
treten, mi^l^anbe(n; fte f nimmt fic^ n)tnfelnb }u feinen $ü^en, fii^tDeigt, 
xotnn fie nidjt reben foU, rebet, menn er il^re Stimme ))erlangt, tommt 
ju i^m, tnenn er fie (odt, tritt juräd, ttienn er fie abweift, unb l^arrt, 
b'xii er fie niieber t)erlQngt; nnb menn er fie jn fic^ in bie $ö^e jiel^t, 
fie mitnimmt ju ®pxti unb %ani, bann fd^neQt fie elaftifd^ em^or 
an^ 9iug unb ^fc^e, ^^reube (obert aud bem umflorten Sluge, unb 
burd^ jebe f^iber unb ^afer gudt — noci^ fdftt)üter, träumerifd^er Stit^e 
— ungeftüm bie SJuft unb ©enufebcgierbe. hinunter eilt fie jnr 
933afferfd^Iud^t, an& mlä)tt fie fonft fflatrifc^ il^re Saften axCi^ ^m^ 
trägt, unb toit ein @d^metter(ing, meld^er bie Sd^uppen abgeflogen 
unb feine f^ittige ausbreitet am @onnenftral^t, entfd^Iü))ft fie bem 
lauen 93abc unter ben buftigen 3R^rten== unb ßorbeerlauben, gefc^mädtt 
unb gefalbt, eingepQt in Ieid^tf(atternbe ober aufgebauf<^te, raufd^enbe 
&tto&nhtx, umfangen t>on bti^enbem unb Kirrenbem ^^titter, wm 
@d[)eitel bi« jur Qtf^t SBegierbe, Suft unb ©enujs. 

3)ie äRagb, bie '^tan, bie SWutter, — SlUeö ift üergeffen, unb 
nur baS SBeib lebt, wenn bie fiuft unb greube burd^ attc SBi^fel 
unb @ipfel raufd^t S3ie eS aU auffnodpenbe^ 9Käbc^en im blinfenben 
^ufe unb ^fitter bie gunfen ber greube gebafd^t, mit feurigen ölumen 
im ^aar, t)on woKuftbuftcnben ©afben unb Delen triefenb, mit l^eig:' 
at^menben Sippen, begel^renbeu unb ^egierben entgünbenben Singen, 
üppig J^eröorqueHenben 9ieijen, unwiffenb unb wtffentlid^ bie unge^ 
ftümen, üerlangenben 58urfd^e nac^ ftd^ gegogen, bann bie geweiften 
SBlumen au§ bem §aar geworfen, baS jerfnitterte glägelHeib an bie 
SDornen gel^ängt, baS äJiagbgewanb aufgenommen, — fo flattert unb 
fdE)Wirrt eö nun wieber, wie ein üom SBinbe aufgewirbelt Statt, an 
jene ^nnttn unb ©trauten jurürf, mad^t beraufd^t unb fd^Iörft ben 
SRaufd^, nimmt unb gicbt, finnt unb fü^It mit ben unöergänglid^en 
ömpfinbungen ber 3ugenb, ob aud^ ber Seng längft oon ben SH^^ 
geftreift unb bie SKittagSfonne über ben ©d^eitel gegangen, 

@^ liegt auf ber $anb, bag biefeg, in träumerifd^er 9hi^e unb 
entfagung^ootter SSereinfamung niebetge^altene finnKd^c SBefen beim 



21 



Icifcftcn Anrufe auffd^ncttt unb mit ben etnpfinbungcn bet Sugcttb 
nod^ unter gerunjclter ©tirne trofe 2)ulbcn unb Seiben, SSerjid^t 
unb (Jntl^altung unter bem l^crrifd^en SBiüen, trofe ber SBagbtteue unb 
SBeibe^ßebe, ber gcbrüdten Eingebung, ber äffifd^en Siebe ju ben ftin- 
bern unb bed hted^tifc^en Qtoan%t^ ber ^äudlid^feit toeber beut flöfter^^ 
ßd^en ©elübbr, noä) bem S)ienftc ber meinen Slofe l^ulbigt, aud^ bie 
Xugeub nid^t in adcetifd^e ^anbe fd^Iägt, fonbern freigebig unb gütig, 
nad^ftd^tig unb gef&Qig i^re raul^en $fabe ebnet; ba^ bie SBtHen^ 
UTib %f)aüxaft jur ^ebung bei^ ftttlid^en unb materieQen SSol^lftanbed 
in fotd^er fd^tt)ülen ©innen- unb @eetenatmof()l^äre feinen fräftigcn 
Äuffd^ttjung nimmt; bafe ba« Stuge, in ben SSifionen ber Suftgebilbe, 
unb bo« ^crj, in ber ®enu§fud^t gefangen, nic^t fonberlid^ gefd^ärft 
finb für bie SBol^mel^mung ber tägtid^en SJIö^en, nod^ elaftifd^ gc:= 
ffiannt finb jur Slufraffung au^ Kummer unb 9lotl^; •— jumal ba^ 
^Ärfe ©efd^Ied^t bem fd^tood^en ©efd^Ied^te Weber S5eif|)icl, nod^ @tü|e 
unb Slnl^att gemalert, unb bad ^au^t ben ©Uebem ber ^amitie nid^t 
fonberlid^ t)oranIeud^tet aU 992ufter ber ^ugenb, Xreue unb X^attraft. 
Ob Qud^ bie unl^eilt^oUe SBIutmifd^ung t)on einanber abfto^enben 
unb tt^iberftrebenben Staffen nid^t beigetragen l^at jur SScrebelung be« 
SKenfd^ngefd^Ied^t^; ob aud^ nid^t ^ebe nod^ 3uno fid^ n)ieberff)i«gelt 
in ber ^t^ouengeftalt, bie unfd^önen afrifanifd^en unb »enig aujiel^ertben 
inbiamfd^en formen unb Xtfptn öortt)aIten in bem ÜÄifd^ting8gefd^(ed^t€, 
— fo toxxb baö älbfto^enbe in ber äußeren ©rfd^einung unb werben 
bie SfugttJüd^fe unb Unjuträglid^feiten eine^ überwud^ernben SRotura^ 
(idnttt^ bod^ gemäßigt unb gemi(bert burd^ natürHd^ed ©efol^idC in 
!@ene^men, Haltung unb Bewegung, burd^ gefädigen ^Inftanb unb 
gefd^meibige, rüdCfid^t^üoQe Umgangsformen, bur^ lebl^afte Sluffaffung, 
@ebanfenbeweg(id^teit, teid^te unb gewanbte äSerteJ^r^^^ unb %udbrucf8^ 
meifc, — bie füblid^e ©ragie ber ©eele felbft. @o ift amd^ bem 
!(>Iatten, ftumpfen inbianifd^en unb bem wulftigen, grobfinnlic^en 
afrifanifd^en ©cfid^te, fowie aöen, jWifd^en beiben liegenben uro) 
fc^wonfenbcn formen unb garben ber göttfid^e fjunfe nid^t öorent* 
polten, ber and bem ^ngefid^te beS SRenfd^en (endetet; baS @eifiige 



22 



aber, bag bcn ©toff burd^Ieud^tct, ift fd^ön an ftd^, — unb immer 
jiel^t ben äRenfd^en gum SD^enfd^en bie @ötterbömmening, bte auS 
bem menfd^Iid^en Äntti^c — ben lag öerfünbenb — il^rcn äufflug 
nimmt. 

2)a aber, »o bie fiüfte !äl^(cr welken, auf bcn emporftrebenben 
©tufen ber SorbiUeren, unb ttjo feine ober boc^ eine geringere 
SWifd^ung be^ ücrfd^ieben gearteten ©luteg ftattgefunben, »ererbten fid^ 
bie l^o^en SSorgüge ber caftilianifc^en ^rauengeftalt Don 6$cfd^ted^t ju 
®ef d^Ied^t ; ba bett)a^rten [id^ rein bie eblen J^ormen, bie regelmäßige 
3eid^nung ber Qüq^, \>a^ lid^tflare, tjon fd^roarjer ^aarfüße umral^mte 
(Sefid^t, bie feine SRunbung ber (Sfieber, ber jarte ?ln^aud^ tjon grifd^c 
unb Äraft, ber öoUe ?(uffd^Iag beig ooalen, oon feibenen, fc^warjen 
JBraunen umfd^atteten ?tugeg mit feinem, an^ bunMer liefe ^crouf- 
gtül^enben ölicfe, ber cJaftifc^e (Saug, bie würbeüoUe Haltung, ber 
9lijtl^mu§ ber ^Bewegung; ber gefd^madöolle, burd^ freien Änftanb 
unb feine Sitte gehobene öJebrauc^ olter biefer fc^önen ®abcn einer 
freigebigen 9iotur, toetd^e einft bie ebfen grauen ftolger öarone ju* 
gteid^ mit ber ^errfd^aft be^ mäd^tigen S)eutfd^:=@panifd^en SBeftreid^e^ 
in bie erbeuteten reid^en Strontönber jenfeit^ be^ SDieereö — (bie 
niebergett)orfenen @taatengruj)pen ber Sariben unb bie jertrümmerten 
SReic^e ber SRu^^fa'ö unb 3nfa'^), — getragen, runbet bag @ange 
gu einer t)armoni)d^en, aud^ \>a^ öerttJö^nte unb t>ertiefte Äuge an^ 
jie^enben ©rfd^einung ab, 3)od^ ber 3)uft ber innertid^en, tiefen, 
ed^ten (Seift^ unb »^erjen^bilbung umn^e^t fie nid^t; obfd^on jener 
©eelenbuft, ben feine S'unft unb ©rjie^ung, fonbern nur bie Äraft 
felber mdt, bie ba^ ®ebilbe frfjafft, wie ein ftiUer, (ebenbiger ^^uber, 
— unb rül^renb oft in feiner unberührten, feufd^en Steinzeit einfamer 
SBeltabgefd^ieben^eit, — aud^ über biefen SJIumen fd^tt)ebt, bie fid^ 
nur bem ^immel unb ber ©onue über fid^ aufgetfjan. SSort^eif^after 
aber würben alle jene natürtid^en, forgfältig in füuftfid^e Qii^i unb 
Pflege genommeneu ®aben unb SReije wirfen, toenn auf bie SSer* 
tiefung unb öolte ®rfrf)(ie6ung beiS gebunbeueu SBcfen«, auf bie geiftige 
3nd£|t unb ^erjen^bübung bie|e(be Sorgfalt öerwenbet werben möd^te. 



23 



mt mif bie %6runbttng ber äu^eten Srfd^dnmig, ben äußeren fjax^ 
monifd^en Sinbrud, bad äußere Gefallen. 

9t\ä)t alt unb jebe^ äRenfd^engeficI^t unter ber l^ei^en @onne ift 
blutlpÄ unb farblog, tote ber Slorbtänber fid^ ben ©egenfü^tcr im 
@üben im @egenfa| ju ben jungen @cl^ö§(ingen feinet äSobend „tot\% 
wie ©d^nee unb rotl^, wie ölut", gettJö^nlid^ öorguftellen pflegt 35a, 
auf ben t&ffUn, gefunben Sergen, wo ber mäd^tige @onnenftra^t un« 
aufgehalten burd^ ba^ leidste, bunne )üuftgen)anb ber (Srbe ^inburd^^ 
gleitet, fd^immert baS 93tut rofig burd^ bie SSangen unb füllt ed bie 
Sippen purpunot^, n^ie nur irgeubn^o auf bem @d^nee ber S^augen 
bie 9tofen blühen unb ber ro.t^e Sebeui^faft bie Sippe fd^n)et[t; in 
ben l^ei^en SRieberungen aber, mo er eine fd^were, bide Suftfd^id^t 
^eigt, l^at ber feurige @tral^[ freüid^ bie SRofen unb ben ^urpur ab^ 
geftreift unb über bie fd^neeige SBüfte einen gelbblaffen Äfabafter^ 
fd^immer geworfen, beffen jarte, wäc^ferne ^urc^fic^tigfeit g(eid^fam 
leud^tenb an^ bem buntlen 9lal)men bed blaufc^toarg ^erabf(ut^enben 
^aared unb bem ooUen $(uf fd^Iage ber tief^fd^warjen Singen l^erooritritt. 

Ob aud^ unter ben Xöd^tern ber (Srbe jene mit lic^tJ^eUem Sln^ 
gefid^te o^ne 3^^^f^I ^^^ bevorzugten genannt werben bürfen, fo finb 
bod^ auc^ bie bunfler angel^aud^ten ©d^weftent, fowo^t aud reinem 
amerifanifc^en, ald aud gemifd^tem ameritanifd^-europäifd^^afrifanifd^en 
$(ute, nic^t als @tieftinber ber 9latur ju bejeid^nen. S)ie gütige äRutter 
gab ben SoaStöc^tern unter allen ^immelsbreiten bie ^teig e ^p^robite'S mit, 
wenn aud^ unter ben oerfd^iebeuen SSölferfamilien ungleid^ unb mit einer 
gewiff en ^uSgleid^ung t^ertl^eilt. 2)ie gro^e S)2el^r ja^t ber %b!ömmlinge 
bed reinen unb gemifd^ten amerif anifd^en iBluteS — innerhalb beS ge^ 
birgigenSanbeS — t^eratl^met i^re£ebendtage in einem abgefül^lten^öl^en^ 
flima oberl^alb ber ^ei§en SJieberungen ; jWar aU wilbc Siofen wad^fen 
fie auf unter ben SRoämarin unb Sltpenrofen i^rer frifd^Iuftigen Sergej:' 
falben, auf fonnigen Iriften unb in fd^attiger SBalbfd^luc^t; anberen 
SBurjeln finb fie entfproffen, minber fanft unb jart gehütet unb fünft* 
log emporgerauft in bem toilben ®e^ege; ©puren ber raul^en, njie 
ber ^ei|en £üfte unb äBiube, ©onne unb dlcgen t)aften il^rem bleibe 



24 



m iixb 2)onten umiDai^fen t^rctt ObimenM^. Scftix^, loie oit« 
mntIfiQ, toenn fte l^en)orf(^lJl^ftii au« i^rcn itotiMic^fii ^ctfen unb 
Baubm unh iticbetftattrm üon ben gt(6tn SRoIüen^ugeht ober ben 
ttrbdfeuc^cn fBaisrnfelbem, mit fliegenben IDanbfnt unb toe|eiAeit 
Itfribem j« ®piel unb Xong gefc^m&rft, mit einem ^)en o^ne %rg 
tttib 9<tI1<^, mit ^ingebenben, wn Suft mb ^f^eube umgftufelten 
Sinnen, ben fummenben 93ienen unb ftäfem gleic^, n»e(^ bet ^b^^ 
lidft ^Bmncn^affi gu leid^en^egUc^em Spiele emectl, ober tmt (»fe 
Blumenblätter, meiere ein buftberattf<!^er SBinb aber bie fomtigen 
(SefUbe treibt! Sßte angie^nb, menn fte mit ebenf^ gMvbigem, )oie 
t^on bem 9ewu§tfein ber Srbfünbe menig befeuertem ^ergen i^re 
Cf^er, Serfl^red^ungen unb fe^r irbifd^en SBänf(i|e unb Bitten aM^ 
fetten in ben ®d)o% ber @nabenmutter, unter ben %ttgen ber 
^immlifd^en ebenfo DoD^erjig, ebenfo toarm unb menfd^kl^ li^en, 
finnen unb begel^ren, mit berfetben Snbrunft unb bemfelben t)er(<mgen=^ 
ben Suffc^Iag be^ bunf(en %ugeS, mit benfelben belebten, fpred|enben, 
tt^nn oud^ minber ebef gemeißelten 3*9^^ J" ^^^ l^^ttifl^n *«ten unb 
ottf bai^ Unl^eilige öfle Sinne rid^ten, wie neben il|nen bie »eifee 
®<^n>efter auf meid^em Ztppii) unb in rüufc^enber Seibe i^re fd^öne 
C^eftalt }uglei(^ bemät^tg beugt unb blenbenb ^tbtl Unb memt bad 
milbe SBefen fttß in fic^ jufammcnfauert, leife feine gfül^ffiben nod^ 
an^en ftredt, lÄiifd^enb an bem erjäl^Ienbcn SKunbe be« meinen SW^nneig 
^angt, meCc^er au^ weiter, imgea^nter gerne ate ®aft in bie t)&kv^ 
Hd^e ^ütit eingetreten ift; bo5 ftaunenbe, träiimerifcl^''f^wimmenbe 
Äuge jugleic^ fd^üc^tem unb jutraulid^ auf bet fremben ©tfd^nnng 
rttl)t; bie rot^c ®laö!oraüenfd^nur, einfod^ fd^müdenb, ben iunflen 
Warfen nmringelt; ber geftirfte §embla| ben brängcnbeh ©ufen 
jtoangio« uml^üBt unb nid^t bie SBallung be§ aufgegongenen grfi^^ 
Hng^traumei^ tjerbirgt; bie lang nicberfaßenben fd^weren gfed|ten fid^ 
fjndenb um bie mctd^e Slunbung ber Slrmc fd^fingen unb im mtf* 
f angenben Schöße ftd^ in bid^ten SRingen umetnanberroßen ; ba^ gonje 
Wttnberbare ©el^cimniß be^ befec%n nnb begciftigten Scbem^ f^ntpa^ 
tl^fc^ entgegenati^met: — mer miJd^te e^ al^bann bem umröd^figen 



25 



SJurfd^cn öcrargcn, iDcnn er mit fciiur SKufica, ber raffcinben SWaracca 
unb fd^narrcnben ©uitartc, untüilfig bic Jftebe bcg tDcifeen 9Ranncö 
unterbricht, Äuge Doti Singe fd^cud^t, bte töufd^ctiben, an ber fremben 
®eftaft l^aftenbcn @inne aufftört, bte aHofe feiner Serge au§ bem 
&iaunai nnb 3;ränmen em^)orrei§t, ben %xm um bte fd^meibigen 
'Ruften legt unb fie, ba^ ganje warme Seben für fid^ attein begel^rcnb, 
mit jtd^ l^inein jiel^t in i>tn Steigen ber Suft, ju ©jriel unb Xonj. 
%btx boc^ bfidt ber SBei^e l^inab ju bem ^otbigen, ber garbige 
l^inauf JU bem SBei^en; ©tolj unb innerer Slbel, eigene SBert^^^ 
f^äfeung unb bie ftiUfd^ttJeigenb anerfannte Ueberlegcnl^eit feinet ®e^ 
fij^led^t« erl^ebt ben ffiinen, ^ariaftettung bebriidft ben SKnberen, SBei^ 
fein, l^ei^t fd^ön fein, au<ggcjeid^net unb gefürftet fein burd^ bie ®eburt, 
betjorjiigt burd^ SWIbnng, Srjie^ung, ®ut unb ©eruf, burd^ inteöec^ 
tuette unb materielle Ueberlegen^eit, ein ©ünftling be^ ^immefö unb 
©ebieter auf Srben. 2)et farbige ^aria nimmt bie^ ©eftänbni^ unb 
Sefenntnt^ fd^eigenb auf, aber grollt ber 9latur, bie i^n niebriger 
gefd^affcn unb ate ©tiefKnb au8 il^rem ^gen gefto^cn l^at; tro^ig 
unb fnitfd^enb, twtl 9ieib unb 3Ri§gunft im ^erjen lel^nt er ftd^ 
gegen bie unabtt>eiöbare Slnerfennung ber SJorjäge auf, bie er ^af^t 
unb bod^ beneibet, bcfäm^ft unb rad^üd^tig t)erfolgt, meil il^m ber 
©efi^ bcrfelben t)erfagt ift. Ueberall, »o, tote unter ben Iro^en 
Ämerifa'i8, cht ®entifd^ oon üRenfd^enraffen benfelben Soben mit* 
einanber tl^eilt, ift ba^ loei^e @efd^led^t ba^ freie unb gefürftete, ba« 
farbige ba^ bienenbe unb jim^bare ©efc^led^t, unb wenn aud^ ber 
farbige äRenfd^ l^ier unb bti äu^rlid^, burd^ ßa^ unb SRaffe ^errfd^t, 
ttid^t immer nni überall btent mit ber §änbe Slrbeit unb in be^ 
Seibe^ unb @efe|e^ Stoi^, fo oer^arrt er bod^ in moratifd^er unb 
geiftiger Untert^änigfeit. 



26 



n. 

Slcic^ unb gcfcgnct ift ba« ßanb, bei SBoben, bcr bicfc ixd)U 
unb bunfelfarbigcn SKenfc^en trägt, unb bie grud^tbarfcit bcr loilbcn, 
aufgebrod^enen @rbe, bie niebergelegten @d^ä|e auf unb unter ber 
Oberfläche, bie unerfd^öpflic^e 3^itgu«g^höft ber jufammenwirfenben 
elementaren 9laturfräfte Raufen ben lleberf(u| in ben SKenfd^enfd^o^. 
Slber nid^t jeugung^fräftig an SBerfen unb Il^aten, toic bie Statur, 
ift ber SKenfd^; feine Gräfte arbeiten ungeregelt, öergel^ren fid^ in 
SBiberftreit, jerfplittem in öereinjelten unfruchtbaren änftrengungen 
unb gelten gu @runbe an beut (ä^menben unb aufreibenben 3Range( 
an ^ülfömitteln, t>er!ommen in Uebcrftufe, öerfiegen in §a(b^eitcn, 
in oberfläd^Kd^em betriebe unb bequemem @enuffe. 9Hd^t^ t)ermag 
ber SRenfd^, n^enn er aQeiu fte^t, menn er lo^getöft aud bem orga- 
nifd^en B^f^^^^ti^^^g^ i>^^ ©efeQfc^aft ^ineingeftellt n>irb in bie 
n)i(be, elementare, ob aud^ erjeugnigreid^fte Statur; anbererfeit^ ift 
Ueberf(u§ fein ©tadlet bed S^rgeije^ unb ber 9(rbeitd(uft ; fe (eid^ter 
unb t)oHer bie Duellen fliegen, befto forgtofer unb oberfläc^id^fr tpirb 
i^re Slu^beutung betrieben, befto läffiger unb jögember raffen fid^ 
93etriebfamfeit unb X^attraft auf. 2)er Ueberfc^u^ an 5iraft, mld)tx 
t)on ber geringen S9etl^ätigung nid^t aufgebrandet n)irb, \>ttitf)xt fic^ 
f rud^tlod unb nu^lod in Seid^tf ertigleiten ; (Sitelteit, meldte fid^ f älf c^^ 
lid^ (Sl^rgefü^l nennt, Habgier, 9iaufluft, (Soterietnefen, melc^e^ bie 
tt)enig rege Setriebfamfeit unb ungeregelte I^ätigleit in fteter Un* 
fid^ertieit erl^ält unb in bauernbe @uerillalriege i^ineingie^t, ^^runf- 
unb ^ral^lfud^t, @^einn)efen, @enug^ unb SSergnügung^fud^tf $iber^ 
glaube unb Sonqui^oterie oergetteln oben unb unten bie beften Gräfte 
beS SSolfd. 

So tt)enig frud^tbringenb bie fittlid^e unb intellectuelle SSolfgfraft 
wirft, fo loenig mai^t fid^ aud^ bie <)iei)fifdee ^raft unb ©tärfe in 
bem (angfamcn 3"^^^f^ ^^^ Seöolferung geltenb; finnlid^e ®lntf) 
unb SBoUuft allein {c^affen fein Beben; Slu^fd^weifung unb ^rofti=^ 
tution üerfümmern e^. ©ennod^ liegt ber (Srunb ber geringen 5öe- 



27 



öößcrung^junol^nte nid^t fo fcl^r in ^)^^fifci^er ©^ttnid^e unb 9Ser^ 
foimncn^eit, atö öiefmel^r in bcr Ungunft ber allgemeinen SSer^ält* 
niffe; bcm SBod^ötl^ume ber 83et)ölfernng n»irfen namentfid^ entgegen 
bie beftänbigen Unruhen nnb 5Biirgevfriege, bie Unfid^erl^eit ber ijoli- 
tifd^cn 3iiftänbe, überl^aupt bie gefunfcnen Sultnrpftänbe. 3)ie 9Ser^ 
mcl^rung ber @intt)o^nergal)(, tüie bie §ebung nnb Äräftignng ber 
©ultur bnrd^ ©innjanbemng i[t ben SRegiernngen tro^ tt)ieber()o(ter 
Anläufe unb Semül^ungen unb gebrad^ter ®e(bopfer nid^t gelungen; 
immer ftnb bie (Sinwanberung^Derfuc^e an 9Ränge(n, an 5^t){griffen, 
an fd^(ed^ter fieitung unb Jlu^fül^rung ber oft beften Slbfid^ten, an 
Mima unb SRatur be^ Sanbe^ gefd^eitert, unb tt)0 fie ujirttid^ einigen 
(Srfolg ju öerfpred^en fd^ienen, ba äertrflmmcrte ber felbftmörberifd^e 
SBürgcrfrieg mit ro^er ^auft in furjer 3^it ^^^ lang^er begonnene 
unb mü^fam befeftigte S33erf.*) 3e|t f)ai faft alle @intt)anberung 
aufgel^ört, unb fetbft bie 85en)ol^ner ber canarifd^en 3nfeln, meldte 
biefelbe befonberö ftii^ten unb beut Sanbe in i^rem i^ki^c, i^rer 
ßofonifation^' unb Srnjerbgt^ötigfeit ein loert^öotte^ Kulturferment 
jufü^rten, jcigen infolge ber unfid^eren potitifd^en ^i^f^S"^^ ^^i^^ 
Steigung me^r, baö geftlanb aufjufud^en, n)anbern melmel^r in bie 
attc ^eimatl^ jurüd ober auf bie anberen toeftinbifc^en Snfefn au^. 
S)ic angaben über bie ^öl^e ber SeoöHerung unb ben g(äd^en== 
inl^att (Sotumbien^ — (unter tt)e(d^em 9lamen immer bie heutigen Staaten 
üon ©enejuela unb bem el^emafigen $Reu*®ranaba gu öerftel^en finb, 
unb mit benen fid^ bicfe ®tubien auSfd^Iiefelid^ befd^äftigen tt)erben) — 
meid^en t)ielfad^ oon einauber ab; genaue, juöerlöffige ßö^fwngen 
unb SÄeffungen feilten übtx^aupt noc§, jumal bie ®ränjen beö Sanbe^ 



*) %)it beutfd^e (S^olonie ^ot)är, t)on (S^oba^^i unb Xoo&r auf einer l^errlid^en 
^oc^ebeue fittoa 110 Kilometer t)on Qilaräcai^ gegrünbet, beftanb Don 
1842 bi« 1870, otfo faft 30 3a]^rc, jeigte aeittocifc fogar ein erfreutic^e^ 
^Ub fröl^üc^en ^ad^^t^um^ unb ^^ebeii^eu:^, mürbe unter @)ujman ^(anco, 
bem &tnnal unb $räfibenten ber fiegreid^en S^^ci^Q^iften, üoUftanbig bem 
©oben gteid^ gemad^t, — unb fomit fd^loanb ha^ einjigfte gelungene 
Unternehmen biefer ^vi, n^ie eS aud^ mol^I ai§ marnenbe^ ©eijpiel ha^ 
ein^igfte Unternehmen ^offenttid^ bleiben n)irb. 



28 



nid^t einmal feftgcfteUt uttb über Wc Sctüegung bcr SBeüdßctung 
ftatiftifd^e ©rl^ebungen faum angcfteßt ftnb; fo wirb jcbcc (Senfud 
tjorjtd^tig aufgunc^mcn unb nur aK annäl^cmb ju bctrad^tcn fein. 
Sßad^ bcm (Jincn leben in ben bereinigten Staaten t)on Sencguela 
auf ber 20,223 auabr.^SReilen großen »obenfläc^e bed Soube« 
1,564,433 @inn»o^ner; nac^ bem Änberen auf ber 17,320 Oaobt.^ 
aWeilen großen gläd^e beffclben ßanbeg 1,227,642 ©nwol^ner; nod^ 
ein 2)ritter nennt ein «real öon 18,968 Duabr.^^äReilen mit 1,784,194 
Seelen nad^ bem ßenfu« öon 1873. — ©c^ttjanfcnber nod^ finb bie 
Slngaben über ®rö§e unb S3et)öl!erung ber bereinigten Staaten öon 
©olumbia, frül^er $Weu==@ranaba; nad^ bem ffiinen beonfprud^t biefcr 
©taatenbunb ein (Sebiet Don 23,200 Duabr.-aReiren mit 2,526,000 
@inn)o^nern; ber Slnbere bef darauf t ba^ ®ebiet auf ein Äreat wn 
16,800 Quabr.-aKeiten, er^ö^t aber bie ®intt)o^neraa^I auf 2,900,000 
@ee(en, unb nad^ ber Ballung ton 1870 auf 3,000,000 Seelen* — 
STuf htn «einen Unterfd^ieb t)on 3—6—7000 Duabr.=^ä»citen Sanbe« 
unb einigen l^unberttaufenb Seelen fommt e^ in biefen Staaten ol^nc 
genaue ©ränjen unb mit unbefannten Untert^anen nid^t an, wo \a 
überl^aupt nad^ jiemfid^ unbeftimmten 9Äa^en gemeffen unb mcifteti« 
mit unbefannten ©rö^en gered^net ttjirb. 

5Die allgemeine 2)id^tigfeit ber SBet)öflerung ftettt fid^ in SSenc^^ 
juela auf bie beutfd^e Ouabratmeile ettoa auf 77,5 unb in ben 
Staaten S^eu^^Oranaba'S etiua auf 110; fo bünn aud^ biefe ^^l^fcn 
finb, fo überbieten fie benno^ bag SWittel öon Säb-«merifa über- 
haupt. SDie »eüölferung aber üertl^eilt fid^ fel^r ungleid^ über ba« 
ganb; mä^renb j. ». in ber beioälfertften, aber tteinften ^roöinj 
SSenejuela'g, auf ber Snfel aRargarita, bem l^eutigen Staate 9?uet)a 
efparta, etwa 565 SKenfd^en auf ber üuabratlegua*) wohnen, unb 
in bem fru^tbaren X^ale mn Slrigua bie J8et)ötterung faft fo bid^t, 
toie in ben bewo^nteften ©egenben granfreid^^ jufammenft|t, t^eiten 
fid^ in bem größten, nod^ nid^t feft begränjten Staate ®uQana nur 



20 Segua'ö ein qeoQxap^, ^mttnqxat. 



29 



etwa 0>6 SRcnfd^cn in rinc üuabrotlcgua Sanbeä. 3n gieu*@ranabo 
fc^icbt ftd^ bic Scöölfcrung tjorjugi^töcifc in bcr 3üttc jwifd^en 3000 
unb lOfiOO gu§ über bem ©cefpicgel jufammen, unb innerhalb biefeä 
.^öl^engürtefö toctteifern einjctne ®egenben ebenfaUd mit ben beüöl^ 
fertften ©egenben ©panieng unb granfreid^d. 

3)ie QQi)l ber unciöUiprtcn, fogenannten wilbcn Snbiancr, indios 
braToa, b. 1^. ber bom Staate unabhängigen Urbcüößerung, weld^e 
jurüdgebrängt, innerl^alb ber großen glu|tte|e beä mit Uttoalb be* 
wad^fencn JBinncnlanbeg lebt, wirb in SSenejuefo ju 52,400, in ^Itn^ 
©ranaba nad^ ben pd^ften ©d^ä^ungen ju 114,000, nad^ ben niebrig* 
ften JU 100,000 angenommen; — wie gefagt: angenommen, benn 
otte biefe (Srmittelungen fu|en auf unbeftimmte, wittfüriid^e ännal^men* 
2)iefe inbianifd^en SBoIÖI^aufen jerfaUen in ^auptgrup:pen unb eine 
äÄenge fleiner, öerfd^iebener Stämme, weld^e aber grö^tentl^eite unter 
[id^ öerwanbt finb unb ber faribifc^-brafitianifd^en Siaffe jugejä^It 
werben. 3n bem öon SSeuejuela beanfprud^ten fianbgebiete l^aben fie 
i^rc SBo^nfi^e ^au^tfäd^Kd^ in bem Staate ©u^ana; in ben }u 3ltn^ 
©ranaba ober ben Staaten öon ©otumbia gered^neten SanbeSt^eikn 
bewol^nen fie bie ©benen im Dften, bie Ufer unb ä^^flöff^ ^^ Sflio Sltrato 
unb bie äntiUifd^e Siüfte, wo fie bie ^albinfel ©oajiro, burd^ weld^e 
bie beiben Sd^wefterrepubüfen auf ber ßanbfarte i^re ©ränje ge:= 
jogen, faft auöfc^Iiefelid^ in S}efi| l^aben. 

Jlid^t fo fe^r in bem SBoÖöelemente, atö öielme^r in ber 5Ratur 
biefcr Sänbergebiete, in i^rer geograpl^ifd^en ©eftalt, ber ©tieberung 
be« S5oben^, ber fo reid^en, wie günftigen Söewäfferung, ber gefammten 
organifd^en SSelt, — in bem ätten liegt eine nod^ unabfepare gütte t)on 
3!Had)t unb ©röjje öerborgen, 35ie geograpl^if d^e unb burd^ bie Äüften- 
bUbung natärlid^ befeftigte ii^age namenttid^ SSeneguela'^ gel^ört ju ber 
beüor jugteften aller ©ebiete Süb*8lmerif a'g ; fie rid^tet unwißfürüd^ 
ben 85ßdf ber Sauber* unb ©efd^id^t^forfd^ung auf bie burd^ fie an* 
gebeutete l^ol^e Seftimmung, weld^e ber ^ufunft biefe^ Sanbe^ un* 
gweifeli^aft öorbel^alten ift. ©eine 200 geograpl^ifd^e SKeilen lange 
Mfte bietet gut gefd^ü^te Streben, ^ud^ten unb ^afenplä^e bar unb 



30 



ift üon fc^ü^eitbcn Sit) ein gefrönt; in einer 9(udbel^nung t)on 45 itqua'^ 
ergebt fic^ [teil au^ bem SReere eine mel^Tcrc tanfenb %n^ aufftetgenbe 
©ebirg^mauer, tDeld^e jebem Einfalle eine fefte ^ruftioel^r entgegen« 
fe^t; au^er biefer natürlid^en 93efeftigung geniäl^rt biefelbe noäf ben 
großen SBorjug öor bem ganzen Äüftenringe Süb^Ämcrita'e, bag 
etttjaige ©nnjanberungen miö nörblid^en Sänbern ol^nc SBetjng in 
iXüti big brei 8tunben an& bem gefürd^teten ^cipen ÄiäftcnHima in 
ein gefnnbeg, ber norbifd^en Sförpert)erfaffung angemcffcned, fäi^Ied 
®ebirggf(ima übergeführt loerben fönnen. Oeftlid^'unb tt)eft(i(^ t>on 
biefer ©ebirgsmaner wirb bie Stufte wicber ffacf), big fie nad) beibcn 
©eiten ^in nod^ einmal »ieber fteil anfteigt, — im Dften am @oIf 
üon Sariaco unb im SBeften in ber bidjt on'g SJieer l^erantrctenbcn 
Sierra be Santa SDiarta unb ber J^ügelgrm)pe öon Cartl^ageno, — 
unb bafelbft öortrefflid^c ^afen^jW^c mit gutem 9(nfergrunbe bilbct. 
©clingt ben fommenben 3a^rl^unberten bie 9Serbid)tung ber S8c* 
t)ölferung unb bie Sd^öpfung eineg t^atfräfttgen, betriebfamen applied, 
fei eg burc^ Srgteljung beffelben ju politifd^er SReife unb fittlic^ct 
®efunbl)eit unb, aU g^Ige beffen, burc^ ben Sluffd^njung ber attgc== 
meinen Sultur juftänbc ; fei cg burd) Sinnjanberung, burc^ ^ebung 
unb ©urd^fe^ung ber unfruchtbaren SSoIfgfraft mit einem fräftigen unb 
colonifattongfäl^igen, namentlid^ germauifd^cn SSoIfebeftanbtl^eile, — 
tt)oju nad^ ben big^erigcn SSerfud^eii unb t^atfädjtid^en ©rgebniffen 
f reitid^ f c^r geringe Sluöfid^t öorl^anben ift ; ober fei eg burd^ 3^^i^9 
üon aufeen, öießcid^t aud^ nad^ öottftäubiger SJerfc^meljung unb Äu«:* 
gteid^ung aller 9taffenunterfd)iebc nod^ aug eigener vgelbftentfaftung, 
— bann ttjirb biefeg t)on ber ÜJlatur augerwä^ftc üanb feiner @)rö^e 
unb SBeltbebeutung fidler cntgegenwac^fen. S)ie lauge Jtüftc ift, tt)ie 
angebeutet ujurbe, bem SBeltmeere nac^ brei Seiten: nadj Dften, 
9iorben unb 3Beften geöffnet unb jugleid^ burc^ öorjüglidien Stnfcr* 
gruub unb Slderboben auggejeidjnet, wie burd^ natürlid^e SBäße be- 
feftigt; baö S3innenlanb ift t)on einem 9le^e breiter SBaffcrftra^cn 
burd^jogen, xotlä)t mit einem mäßigen 9luftt)anbe üon äJiitteln unb 
Straften fd)iffbar gemacht unb miteinanbcr öerbunben »erben fönncn. 



31 



3)cT Sltlantifd^e Dccan ftrf)t burc^ bcn Drtnolo unb »eitet burd^ ben 
9iio SRcta, bcn großen 9lebcnpu§ be^ Orinofo, in unmittelbarer 3Ser= 
bittbung mit bem §od^Ianbe t)on SBagota, ber SäSafferfd^cibe jtoifd^en 
bcibcn SBeltmeeren, 5)te ©tabt öagota, nal^e ben OueHeu be« fRio 
3)ftcto, jttjei 2;agcreifen tjon bem 125 beutfd^e SReifen fd^iffbaren, 
baS gange Sanb t)om @üben bid jum 9lorben, bi^ gur SluSmünbung 
in bag fartbifd^e SReer burd^fd^neibenben 9Ko SDiagbalena entfernt, 
burd^ eine Sonbftrafee nad^ bem SBcften mit bem ©tißen Dcean, burd^ 
eine anbere nad^ ©üben mit bem Slmajonenbetfen, balb öieöeid^t mit 
einer, bereite ge^jlanten ©ifenba^n mit §onba, bem ©nbpunfte ber 
2)ampffd^ifffal^rt auf bem SRagbalenenfluffe, öerbunben, reid^t fomit 
atten 5IKeeren im Dften, SRorben unb SBeften be§ au^gebeljuten geft* 
lanbeä unb im ©üben bem Sinnenmeere be^ SlmajonenbedEenS, jenfeit^ 
be^ Dcean« aber oöen^äfen berSBelt burd^ eine birecte 2)am<)ffa^r^ 
ftra^e bie §anb. SSeglüdft mit einem gefunben Älima unb bettjol^nt 
öon einem fräftigen, e^rentoertl^cn S3ergt>plfe, trägt bag ^od^Ianb 
öon Sagota ade 83ebingungen in fid^ gur SBilbung eine§ äWittel- unb 
Serbinbungö^junfte^ aüer jener »eiten Sänbergebiete jttjifd^en bem 
ätlantifd^en unb ©tiUen Dcean, bem SlntiHenmeer unb meerartigen 
ÄmajouenbedEen, jur ©rünbung eine^ 9?eid^e^, ba^ ber geniale, ebel= 
^erjigc 33olit)ar fd^on alg ungegeitigte i^vnäji feinem SSoIfe ju ge^ 
minnen unb ju fidlem trad^tete. Selbft ©aracaig, )o fe^r ed aud) 
begfinftigt unb einjig in feiner Slrt beüorjugt ift burd^ feine l^ol^e Sage 
faft unmittelbar am 9Äecre, üon gefunben Süften umttje^t, öon tt)eit 
gebcl^nten, frud^tbaren, (ad^enben SCi^älem unb ^ö^enjügen umgürtet, 
t)on ber ftoljen SlöUa*) gegen bai^ 9Reer gelautet unb mit reid^Iid^en 
Slieberfd^Iägen genährt, burd^ gute ga^rftra^en nad^ Dften unb SBeften 
offen gelegt unb bem SReere im Siorben geöffnet, öermag niemafö 
ein foldie^ ^interlanb aufjufc^Iieften unb ein fold^eö SReid^ ju um^^ 
faffen, ba e^ fein berar.ttge^ 9ie^ an iSanb:* unb SBafferftrajseu au^^ 
jufpannen, gletd^fam aU 5ßuteabern feinet ^erjen^ au^juftogen f)at 



*) BiUa be <£arä,cal, ber ^dc^fte (Bip^tl ber ^äften!ette. 



32 



3ti)tfd^en ben S^iefeftenen unb ben l^öi^ftcn QSrl^e6ungift)i|eii ftnbett 
\x6) oIIc Dbcrftäd^enformcnr atte Älimatc, Qllr fflobcnerjeugniffc, £eb^n, 
©cftaft unb E^arafter ber organifd^cn SBelt in ber größten aXanntg^^ 
faltiglett. 2)ic Sefd^affenl^eit bcö SJobcnö, bcm ^flanjcnwud^fc burd^tocg 
günfttg, l^äuft beffen SRaitnigfaltigfcit ju großer SRaffenl^aftigfctt unb 
9J{äd^ttg{eit an; bte eingeftreuten unfrud^aren Sobenfiteden nel^nten 
nirgcnbg größere Slugbel^nungen an., ©on ber l^öd^ftcn SBid^tig^ 
feit unb ^ebeutung für bte ganje @ubl^albe bed f^eftlanbei^ ift 
bie ©trcid^ung ber mäd^tigen ®cbirg«f ettcn • in faft geraber, f ort== 
laufenber SRiditung öon ©üben na<^ Siorben unb i^re ©rl^ebung im 
SBeften beig 2anbeg; burd^ bicfc fcnf redete ®Iiebcrung beö lobend, 
tüetd^e \>a^ ganje gegen Dften abgebad^te £anb ber feud^tcn, atIttÄ=» 
tifd^en Suftftrömung frei unb offen legt, finb bic günfttgftcn 33ebiii=« 
gungen für ia^ %t\tianbUma unb bie grud^tbarfeit feinet Söobenö 
gegeben; bi^ jur SBeftfüfte ftreid^t bie ©eeatnwfpl^Sre ungel^inbett 
über bag aufgefd^Ioffene, mftd^tige Sanbgcbict fort, tronlt e^ mit il^ren 
ungeheuren SRengen öon SRieberfd^Iägen, mad^t baS SBetttr, regelt 
baö Klima, beujäffert ba^ ßanb, erjeugt feine gtud^tbarfeit unb mad^ 
e^ bett)o^nbar für altei^ organifd^e Seben, 3)urd^ eine cntgegengefeftte 
®Iieberung, bie ?luffteigung jener n)eftüd^en ©ebirgömaffen an ber 
Oftfüfte, tt)ürben äße jene SBorjtige aufgel^oben worben fein; bic 
feud^ten ^affattt)inbe mürben an ben ^ol^en, falten (ir^cbungÄf<)i|en 
gebrod^en tuerben unb an bem ©efiirgdtoöUe niebergleiten, i^re Slicbcr^ 
fd^löge bem SÄeere ^urüdEgeben, ol^ne bag weite, »erfd^loffene ^inter=* 
lanb ju tränfen, e§ mit Duellen ju fpeifen, mit mafferreid^en Strömen 
ju burd|furd)en; ba^ gange g^eftlanb xo&xt troden gelegt, bem gtfil^en* 
ben <Sonnenftra{|Ie ett)ig ttjüft unb öbe preisgegeben; bei gänjttd^em 
SBegfaüe ber ©ebirgSfette aber toürben bie ^affatftrömungcn, unge^* 
brod^en unb unatgefü^It, grö^tent^ite o§ne alten Slieberfd^Iag über ben 
flad^ in baS SOieer getriebenen Srbfeil ^inttjegjte^en, bei einer ©treid^ung 
berfelben ober ber ?Rid^tung ber großen ?ld^fe beS ^^eftlanbe« wn SBeften 
nad^ Dften bie günftige unb befonberS betjorjugte Sett)äfferung beS 
S3oben« nur t^eiftoeife, in ml befc^rönftcrem aRajjc ftattgefunben l^aben. 



33 



ülima, $ßflanjentt)uci^§ unb Slcferbau geigen in ©oinmbien nod^ 
eine xotit größere SKonnigfaltigfeit, alg in irgenb einem anbeten tro^ 
^lifd^en ober fnbtro^ifd^en fianbe 9(meri!a'g; ftnfentt)eife, innerl^alb 
einer fnrjen 9lanmfpanne, liegen bie ^ei^en, gemäßigten nnb falten 
Siegionen übereinanber gefd^id^tet, aber nid^t fo einförmig nnb gleid^^ 
mäßig, n)ie anf ben tt)eitgebe]^nten ^od^ebenen öon 9Jlepco, ober anf 
ben maffigen, ttjenig bnrd)fe^ten nnb gerf lüfteten ©ebirggfetten 5ßern'§ ; 
fonbern ba§ ©ebirge ftra^It in mannigfaltigfter ©liebernng öielfad^ 
gerflüftet nnb bnrd^fe^t öon einem compacten, tafelfläd^enartigen 93erg= 
fnoten an§, tt)ie in 9?en=®ranaba, ober ftreid^t in mäßig breiten ^ara(lel== 
fetten mit bielfeitigen Slbbad^nngen unb feitlid^en ^Tugläufem fort, tt)ie 
in SSenejuela, unb auf biefen 5äd^er== unb $ßarattelfetten mit il^ren 
üielen Duerjod^en nnb Surd^f^altungen, Slbbad^nngen unb SSerfd^ie* 
bungen berül^ren, mifd^en unb freujen fi^ fd^roff unb tt)ed^fe(t)oIt aße 
^öl^enregionen unb ==flimate mit ben il^nen eigenen Gräften unb ©r- 
fd^einungen. 

3lQe biefe Siegionen unb 3^^^^ jtoifd^en ben beiben 5ßoIen be§ 
^od^:* unb XieflanbeS mit i^ren aßmäl^Iigen Uebergängen jerlegt man 
in fünf ^auptftufen: in bie Xierra caliente (bie ^eiße), bie Sierra 
tcnH)Iaba (bie gemäßigte ober abgefäl^Ite), bie 3;ierra fria (bie falte 
3one), in bie 9iegion ber $ßaramo§ (ber unbett)o]^nten S5ergeinöben), 
unb be^ Sßeöabo (be§ etoigen ©d^nee^); jtt)ifd^en unb innerl^alb biefer 
^auptftufen finben aber nod^ bie mannigfad^ften Slbftufungen unb 
örtlid^en Slbweid^ungen SRaum, S)ie ^al^re^geiten werben jum lil^eil 
burd^ bie ©eftalt beö Sanbeö bebingt, öielfad^ aud^ burd^ örttid^e 
©inflüffe üerfd^oben* S)a^ flad^e ßanb im Dften ber Slnbeg unb bie 
atlantifd^en ffiüften l^aben bie genjö^nfid^en jnjei tropifd^en Sal^re^^ 
jeiten: bie trodEene, ben fogenannten SSerano, unb bie naffe, 3nt)ierno 
genannt Sebe ber beiben Sal^re^geiten, b. ^. ber 5ßerioben ber feltenen 
unb geringen, fotoie ber l^äufigen unb ftarfen 9lieberfd^Iäge, l^at im regele 
mäßigen SJerlaufe unb innerl^alb beg angeführten (Sebiete^ eine 3)auer 
Don \tä)^ äRonaten; ber SSerano beginnt jtt)ifd^en bem ©eptemberäqninoc* 
tium unb bem S)ecemberfoIftitium, ber Snmerno 2tt)ifd^en bem üKärj= 



34 



Sqtthtoctittin unb bem Sunifolftitium, fo ba^ bie aUegetmieberfd^föge ftd^ 
einftellen unb anl^alten, ipäl^tenb bie @onne fid^ itoV\^tn bem Stequator 
unb bem nörblic^en SBenbefreife bemegt, üom 9l))tU btd Octobet, unb 
aufl^ören, toäl^renb bie @onne jtoifd^en bem %equator unb fäblid^em 
SBenbefreife fic^ befinbet, üom Dctober big Äpril. Dbglcid^ SBinter 
genannt, ift bie 9legenjeit bie l^ei^ere megen ber geringen 9leigung 
ber ©onne unb ber Unterbred^ung be^ regelmäßigen Dft})affate3, in* 
bem in biefer Q6t ber l^eftigen, meift öon ®e»ittem begleiteten Siegen 
bie l^errfd^enben Sßinbe jn7if(i^en Oft unb äBeft umzulaufen unb ^eig 
ju fein Pflegen, wäl^renb bie ,,@ommcr" genannte ^aJ^re^äeit ful^Ier 
ift wegen ber größeren Steigung ber ©onne unb ber bann l^errfc^en^ 
ben frifd^en nörWid^en SBinbe. SBä^renb biefer SKonate fällt aud^ 
mitunter Siegen, aber nid^t fo l^äufig unb fo l^eftig, tt)ie im 3nt)iemo, 
tt)0 er faft alle läge reid^Iid^ unb anl^altcnb, burd^fd^nittlid^ brei 
©tunben täglid^ fällt. 2)ic SorfteQung aber, tt)eld^e man fid^ im= 
Slorben üielfa^ t)on ber tropifd^en JRegenjeit mad^t, baß eg mäl^renb 
biefer 3al^regjeit unaufl^örlid^, ben gangen Xag über ober boc^ 
an jebem 2;age regne, ift burd^aug irrig; el^er läßt fid^ biefelbe mit 
unferen naffen, regnerifd^en ©ömmern öergleid^en; eg regnet an bem 
einen S^age mehrere ©tunben lang ftarf unb anl^altenb, am anberen 
3;age faöen nur einige leidste ©d^auer unb nod^ an einem anberen 
2;age faßt gar !ein Siegen; toäl^renb ber regenlofen ©tunben aber ift 
ber ^tmmel Mar unb Mau unb meiften^ tiefer unb reiner blau, alö 
im Jßerdno, tt)o ein fengenber ©taubbunft ttJäl^renb be^ Xageö bie 
35urd^fid^tigfeit ber Sltmofpl^äre trübt; feftftei^enbe, bid^te tt)eiße ^auf:* 
wotfen lieben bie tiefe, bunfle 93Iäue nur nod^ mel^r l^eröor* @t^ 
ttJöl^nttd^ regnet eö fid^ am SSormittage ab unb finb barauf bie Slod^^ 
mittage oft unaugfpred^Iid^ W^^] bie freie 93en)egung aber ift fel^r 
gel^emmt, ganj auf bie näd^fte Umgebung be^^aufeg befd^ränft; b^nn 
baä meift fd^toere, tl^onig^'fi^teifige (Srbreid^ totxä)t grunblo^ auf unb 
alte rol^ gebahnten SBege unb ©tege öerfinfen fpurlog in ben äRoraft. 
Unter Slegeujeit ift alfo nur eine 3al^reöjeit ju öerftel^en, in tt)eld^er 
bie SRieberfd^tägc erfolgen unb bie SJlenge berfelben t)iel bebmtenber 



35 



i% aK gii anbeten Qtxttn beg Sai^rc«. 3)er Unterfd^ieb gwifd^en 
bem längften unb fürgejlen %aQt beträgt am ÜJiorgen uttb SCbenb 
fannt 15 9Rtnuten; ber Unterfd^ieb irt ber S)urd^fd^mtti5==3!;entperatur 
jtoifd^en SSetano unb 3nt)terno tttoa 2^ R* 

3)ie fonft grojse 9iegclmä§igfeit in ©ntrttt unb 3)auer ber Stegen* 
jcit erleibet burd^ örtlid&e SJer^ältniffe unb ©inflilffe mannigfad^e 
©d^tt)an!ungen. 3n ben UrttJälbern ®u^ana'g regnet eg ha^ gange 
3al^r l^inburd^, mit Slu^nal^me ber SKonate Sanuar unb üKärj, ben 
©ommernionaten, in benen aber aud^ nod^ JRegenfd^auer fallen; bie 
fd^malen ftüftenebenen beS ©titten SReere^ bagegen l^aben gar feine 
Ülegenjeit* 3tt SSeneguela fommt, »ie in SWefifb unb 5ß^dnamd, 
eine merfwürbige Unterbred^ung ber 9iegengcit um Sol^anniS üor, 
?luf ben Sorbitteren unterfd^eibet man gwei trodfene unb gtt)ei naffc 
Sa^re^jeiten, t)on benen bie beiben trodEenen beim ^erannal^en 
ber ©otftitien, bie beiben naff en bei bem ber Stequinoctien anfangen ; 
jebe berfelben bauert ungefähr 90 XaQt. ®ine ?[ugnal^me öon biefet 
9leget mad^en j|ebod^ bie ©egenben über 10,000 gu^ §öl^e; biefe 
finb, tt)äl^renb in ben tieferen ©d^id^ten bie trodfene S^l^teSjeit ^errfd^t, 
mit SBoIfen bebedft, unb Wn finbcn heftige Slegengüffe, mit §agel 
gemifd^t, ftatt. @« ift bieg bie 3cit ber Änfd^wellungen ber t)on ben 
(Sorbiöeren l^erabfattenben fjlüffe, tooid bie untere ©d^neegränge ber 
SReöabo'g fid^ l^erabfenft; hingegen, »enn e3 in ben unteren 9iegionenr 
regnet, bann liegen jene ^od^Ianbe trodfen, SRegengüffe fommen nid^t 
t)or unb bie Sälte ift geringer. 

Stuf aUm ®ebirg§ftufen wed^feln tiefe ^o^U unb flad^e Äcffel* 
tl^äter, (Gruppen t)on abgerunbeten Sergfegeln unb Keinen Xafelfläd^en, 
fogenannten 9Refag, fanft geujettteg ^ügeßanb unb fanft geneigte 
2;]^almulben. S)ag ÄKma ber I^ierra temptaba vereinigt in fid^ atte 
SJebingungen gu einem gefunben unb angenel^men Slufent^atte, fräftigt 
unb l^ebt bag Slögemeingefü^I, mad^t Uxptxliä) unb geiftig frifd^ unb 
ben SKenfd^cn atter ßonen tauglid^ unb tüd^tig gur Arbeit unb einem 
gebeil^Iid^en Seben; eg finb gludflid^e, gefegnete ffirbftrid^e, Weld^e biefe 
©ebirg^region in fid^ fd^Keftt S)a]^in gel^ören unter anberen ba8 

3* 



36 



^od^tl^al üon darixa^, bad fiöngent^al jmfd^en ben DueQen beS 
©ua^re unb Xu^, bie antnutl^igen %f)äUx t)on 3(ragua mit bent @ee 
t)on SSalencia unb ba^ ganje 93ergtanb, ba§ fid^ an bie ©terra net)aba 
be äReriba anlegt, fotoie in 92eu^®ranaba ba^ gange ^od^t^al bed 
oberen SRio Sauca unb bog ®ebirgglanb beö äJiogbalenftrome«. 3)en 
größten gläd^enraum beg fianbe^ aber nimmt bie Xierra caliente ein, 
beren grudjtbarfeit unb üKäd^tigfeit be^ ^ßflanjennjud^fe^ feine @ben* 
bürtigf eit bulbet ; i^re Äui^be^nung ift nod^ größer in SJenejuela, afö 
in 5Reu=®ranaba, todd)t^ t)orn)aItenb ein ©ebirgölanb ift. 

3m Slögemeinen !ann ber größere 2;i^eil jener ©ebiete gefunb 
genannt werben, »enngleid^ aud^ je nad^ ben Derfd^iebenen flimatifd^en 
SSerl^ältniffen, bie fo fe^r mannigfaltig unb ttjed^felnb finb, bie ®efunb== 
l^eit^öer^ältniffe fid^ öerfd^ieben geftalten; fetbft bag ©ebiet ber l^ei^en 
3one ift nid^t burd^aug unb burd^tt)eg ai^ ungefunb ju betrad^ten, 
loenigfteng nid^t im inneren be§ fianbeö, tüogegen in ben fumpfigen, 
njalbreid^en unb ungelüfteten Äüften* unb Jlugnieberungen unb nament- 
lid^ in bem S)elta ber größeren ©tröme aufreibenbe miaSmatifd^e 
lieber unb SJ^ffenterien ^errfd^en unb aud^ bag (Selbe lieber unb 
©d^ttjarje Srbred^en jeittt)eife auftritt unb feine Dpfer unerbittlid^ 
l^inwegrafft. Sinem jeben ^lima aber, fonjol^t attcn geograpl^ifd^en 
ßonen, wie allen ^ö^enregionen, bem 9lorben, wie bem ©üben, bem 
Dberlanbe, wie bem Unterlanbe finb befonbere, me^r ober minber ge^ 
fä^rlid^e Sranf^eit^erfd^einungen eigen. Sn ben tropifd^en 5Wieberungen 
l^errfd^en ©törungen ber ©äße unb ißeber oor, mit wetd^en bie rcmit= 
tirenben unb l^ifeigen lieber, bie oielen gefährlichen SSerbauung^^ 
ftörungen, bie fd^leid^enben S)iarrl)öen, bie heftigen, fd^nell aufreibenben 
3)^ffenterien, bie fd^merjl^aften Solif jufäüe, bie jc^leid^enben, d^ronifd^en 
Slul^rfranfl^eiten im ^iif^mmenl^ange ftel^en; aud^ treten bafelbft ^erj^ 
unb ?ltl^munggfranfl^eiten, Krämpfe unb epileptifd^e ©rfd^einungen 
auf* 3)ie bewalbeten SBerglanbe, namentlid^ bie eingefd^toffenen 2;^al* 
engen, wo fd^roffe 2;em))eraturwed^fel eintreten unb über ben feud^ten, 
bumt)fen ©rünben beftönbige 3)ünfte lagern, werben üon qualootten, 
oft lebenslang an'S Sager feffelnben gid^tifdjen unb rl^eumatifi^en 



37 



Seiben l^eintgefud^t. $)ie 5ßocfen verbreiten fid^ über äße ^öl^engürtel, 
unb täglich begegnet man ©efid^tern, auf tpeld^en fie il^re ©puren 
jurüdgelaffen l^aben; il^rer SSerfd^Ieppung aber tüirb tüeber buxä) 
Sntpfung, nod^ ?lbfperrung, nid^t einmal burd^ SBarnungen vorgebeugt; 
töbtlid^ fd^einen fie jebod^ im Sittgemeinen nid^t ju verlaufen* 2)a== 
gegen treten bie l^artnadigen Pagen unfereö unbeftänbigen, ftet^ in 
fd^roffen aSitterunggtt)ed^feIn fi^ bewegenben SÜima'g, bie läftigen, 
alle ^eime ber ^^^ftörung in fid^ tragenben Satarrl^e in i^ren mannig- 
fad^cn qualenben unb aufreibenben formen unter jenem ^immel nur 
feiten unb gelinbe auf. Um fo auffattenber unb unerflärlid^er ift 
bag nid^t fettene 3luftreten von Xuberculofe aud^ bei fonft nid^t burd^ 
Körperbau nod^ Seibe^verfaffung ju biefer ©eud^e l^inneigenben 5ßer== 
fönen, fott)ie bie ©efäl^rlid^feit beg tro)jifd^en ^lima'g bei Hinneigung 
ju berfelben ober bei ben erften Slnfängen einer 3;uberfelbilbung. 
®runb unb ^i^f^wimen^ang bürfte in unb mit bem auSjel^renben 
gieberfied^tl^ume, bem ftarfen, bei fd^ujädilid^em ober bereite gefd^tt)äd^:= 
tem ^öxptx aufreibenben ©toffverbraud^e, ber Entartung (ßeere) beg 
93Iute^ ju fud^en, fott)ie vietteid^t aud^ ein ^i^f^^wtenl^ang mit ber 
®5ffenterie, namentüd^ mit ber tropifd^en g^^^^^culofe unb ber fie 
oft begleitenben S^mpi^brüfenentjünbung aufjufinben fein, — 2(fö 
Sanbeöfeud^e aber finb neben ber gurunculofe bie vielen bösartigen 
^autfranf^eiten, inSbefonbere bie Seprofen gu betrad^ten, bod^ l^abcn 
biefelben, fottjie ber oft ungünftige ©efunbl^eitSftanb überhaupt, nid^t 
fo fe^r in Himatifd^en ©inftüffen, als vielmel^r in bem attgemeinen, 
gefunfenen Kulturjuftanbe i^ren @runb, Geregelte 2ebengtt)eife, üRa§ 
in Slrbeit unb ®enu^, einfädle unb gefunbe (Srnä^rung unb ftrengeS 
biätetif^eS SSerl^alten bred^en vielen flimatifd^en ©efal^ren bie @pi|e 
ab; nid^t jeber SBeruf aber l^at baS Seben nad^ ber ©efunbl^eit in 
feiner SWad^t, unb ber bürftige ßufd^nitt beS ßebenö in ber großen 
SßotfSmaffe giebt einer gefunben ©rnä^rung unb SebenStoeife feinen 
Siaum; unb untrügfid^ unb unter aßen Umftänben fd^ü^t aud^ bie 
ftrengfte J^^gieine nid^t. 



h 



38 



$)cn traurigftcn uub abfd^redenbftcn Änblüf gctoäl^rcn bic Dielen 
&t^(i)tonx^ unb Stugfa^franl^eitcn, t)on bcncn faft .auöfd^Ite^Iici^ tiur 
i,i^ garBigeii, ttamcntlid^ bic Sieger unb Siegerabfönuntiuge belauftet 
.finb; bic öcrnad^täffigte ^anU unb ficibc^^fTcgc mag bic §au))tfcl^ulb 
an bicf cn fieibcn tragen. S)er 3lugfa| *) tobtet gnjar nid^t, aber beneibenä* 
joertl^ bürfte ba« 2oo^ bcr öoni ©clben gieber fd^ncH §in»cggerafften 
im SSergleic^ gu bem jener ©lenbcn erfd^cinen, njcld^c langfam bei 
lebenbigem Seibc öertöcfcn uub bereu abfto^enbc ©rfd^einung gleid^fam 
rfne ^ugftofeung au^ ber meufd^Iid^cn ©efettjd^aft in fid^ fd^Ii£fet. 
Slbfd^eu unb gurd^t tücnben fid^ bei i^rem Slublide jur glud^t, unb 
bog ®efe^ gebietet i^rc Stbfpernmg ober öielmel^r SBcrbannung, um 
fie fott)o]^t bem S(ugc ber ©efcllfd^aft gu cntjiel^en, ate aud^ etwaiger 
Slttftedung öorjubeugen, obfd^on biefe feiueötücgg crtt)iefen ift. ®ine 
3n[cl im @e.e öon SÄaracaibo, ettt?.a eine l^albe Xagereifc öon ber 
©tabt entfernt, ift auöer feigen, bi^ im ©ebiete üon SßcneJ^eIa auf- 
gelefenen ?Iugfa|franfen aufzunehmen, unb fül^rt biefelbe bal^er ben 
Flamen Sa^aroinfel; bort bilben bie SSerbannten eine eigene ©olonie, 
foßen aber nad^ i^rer Strt ganj guter S)inge fein unb fogar untere 
cinanber ^eiratl^en; an jebem SKorgen toirb ein 93oot mit SJlal^rungg* 
mittein nad^ biefer Snfet ber UnglüdEfeligcn au^gefanbt. 2)ennod^ 
bleibt bem Sianbe ber Slnblidf beg SluSfa^e^ nid^t üorentl^ alten, benn 
ba§ SluStt)eifungggefefe tt)irb fd^onenb unb menfd^Iid^ gcl^anbl^abt unb 
üerliert im Snnern be^ Sanbeö fo gut, mt gauj, feine Straft; nid^t 
nur in ber gamilie öerftedEt, fonbern auf offener ßanbftra^e bettelnb 
trifft man bie SIenben an* Älimatifd^ begränjt ift bie ßepra nid^t; 
fie greift fo gut in ba^ J&od^Ianb l^inauf, toie in ba§ S^ieflanb ^inab. 

Sine anbere, mel^r entftellenbe unb unangenel^mc, atö ba§ StU* 
gemeinbefinben beeinträd^tigeube gledEf rauft) ei t ber ^aut, bie SRand^a 
(fprid^: 9Jian=tfd^a) ober ber Sarate, aud^ mal de los pintos genannt, ge:= 
I)Drt augfc^Iieglid^ nur ben {jei^en aBaIb== unb Sumpf nieberungen an; fie 
ift rein örtli^er Slatur, nid^t anftedfenb, nid^t mit Slu^fa^ ober ©^pl^ilig 



*) 2tpxa ober ©Ic^l^anttap gräcormn. 



39 



jufammcnpngenb, öietteid^tburd^^ßarafttenbebingt; unter getüiffenfüma* 
ttfd^cn (Stnflüffen, beten Sßatur nod^ md^t genau erf annt x% lagert fid^ int 
3eÜgett)ebe ber ^ant ein rotl^eg, braune^, öiolette^, blauet unb fd^toärj^' 
lid^eg ^gment ab, bag befonber^ bie unbebedEten Äörpert^eile fterfig 
jeid^net ; Urfad^e unb @rfd^einung fttib ballet an beftimmte, befd^ränfte 
OertKd^feiten gebunben* SBSieber ift c^ ber ^axbiqt, bet 3Rifd^Iing, 
wie ber Sieger, njetd^er biefer Slaturmofaif bie größte (Sntpfänglid^feit 
entgegenträgt; bei SRuIatte unb SReger bewirft bie SRand^a aud^ wo^l 
eine gäujlid^e Entfärbung ber $aut, inbem bag urfprüngtid^e 5ßig=^ 
ment gang fd^ttrinbet; wo biefe launige Slaturmalerei energifd^ auftritt, 
nrifd^t fie ntd^t nur rotl^e, braune, fd^warje unb biefen üerwanbte 
garbentöne, fonbern felbft lebl^aft blaue Stinten in il^re wal^rl^aft 
fd^Iangen- unb pat)ianartige äRufteräeid^nung. S)ie ©efunbl^eit an fid^ 
erleibet feine Störung burd^ biefe ^ßigmentwanblung ; nid|t^bcftoweniger 
aber wiffen bie wiberwittig 2;ätowirten fold^er gi^eigebigf eit bet Slatut 
nur wenig 3)anf; benn, ob er nun ein ebeni^oljfd^warjeg ober ein 
roftbrauneg, ein faffiangelbeg ober ein burd^ alle garbentöpfe gezogenes 
natürlid^eg ®ewanb tragen möge, auf feine täbellofe Äuöftattung ift 
aud^ ber SBilbe ober §albwilbe ebenfo ftolj unb eiferfüd^tig, wie ba8 
Sinb ber ©iöilifation, unb er feufgt unter bem SRate, mit weld^em 
bie Statur il^n gejeid^net l^at; fein immer gefd^äftiger ^ejen^^ unb 
©ämonengtaube fül^rt il^n benn anä) halb auf bie bünbigfte unb 
l^anbgreiflid^fte ©pur be8 Urfprungö biefeö Stergerniffe«, unb eg be^* 
barf erft feiner SBelel^rung unb Sefel^rung mel^r, um il^n in ben 
Slcil^n ber gläubigften 3)iaboIiften unb ©jorciften ju finben, 

S5ei ©rwä^nung ber S!ranf^eiten, benen ber SWenfc^ unter ben 
Xropen unterworfen ift, barf aud^ bie ®eop^agie, bie ©ud^t beS 
©rbeffeng, nid^t übergangen werben, ja, biefelbe fann wegen ber 
^aufigfeit il^reg Sluftreten^ in einzelnen ©egenben eine wal^re SßoIf^:= 
franföeit unb jwar eine fel^r unl^eimlid^e SJotf^franf^eit genannt 
werben; aöe garben unb ©täube finb il^r in gleid^er SBeife üer* 
fallen, bod^ über ben unteren unb mittleren ^öl^engürtet l^inauf fd^einen 
feine Slnreije mel^r ju biefer, in il^ren ^^Ifl^^ au^erorbentlid^ trau* 



Li 



40 



rigen ^ngetod^nung gegeben gu fein. 93omtegenb fallen JKnber unb 
^albewad^fene bem franf^aften ©elfifte jum Dpfer, — unb too ein- 
mal bem ©elüfte na^gegebcn, ba ift aud^ feine SRettung mel^r; nid^t 
gütlid^e Sorftettung, nod^ ftrenge ^üd^tigung, !ein abfd^recfenbe^ öci* 
fpiel, nod^ bte fidlere ?tuöfid^t auf ben %oh vermögen bem unglucf* 
lid^en ^ange ©inl^alt gu t^un ; aUe SBiUen^f ruft ift gebrod^en, unb nur 
unau§gefe|te93eaufftd^tigung vermag bem SBerberben allein nod^ entgegcn== 
jutreteu* ©d^Ied^te ober franfljofte ©mä^rung unb ©äftemifd^ung bürfcn 
neben Himatifd^en Sinflüffen Dtelleid^t afö Urfad^en biefer unl^eilDoUcn 
SSertrrung angefel^en »erben; bleid^füd^tige, garte unb fd^wäd^Iid^eÄnabcn 
unb SRäbd^en l^ängen ber 93egierbe am meiften nad^. ©ein Äu^fel^en 
öerrätl^ ben ©rbeffer unüerfennbar; bie ©efid^t^farbe ift bleid^, tüä^^ 
fern, blutleer, baS ®efid^t f eiber fd^wammig aufgebunfen; ber ^öxpex 
magert ab, bie SKugfel erfd^Iafft, wöl^renb ber SBaud^ auftreibt; ber 
f8M tt)irb ftorr unb unfi^er, eg tritt fturgat^migfeit ein, ber Stranfe 
nimmt ein fd^eueS, l^eimtid^e^, üerftecfteg SBefen an. ©eujöl^nlid^ ift 
eg eine fettige, gelblid^e ober röt^Iid^e, mit gerfefeten organifd^en 95e* 
ftanbtl^eilen gemifd^te Xl^onerbe, n^eld^e öon bem franf^aften S^ricbe 
ber (Srbeffer aufgefud^t tt)irb; jebod^ greifen fie aud^, tt)o biefe fel^tt, 
gu fiefigem unb fatf^altigem ©anbe. Sigentpmlid^ ift eS, ba^ faft 
alle 3;i^iere be^ S35albe^, bie Sßögel nid^t aufgenommen, ebenfalls biefe 
Srbe auffud^en unb begierig öerfd^Iingen ; „fie t)erfammeln fid^ ga^t 
reid^ an fold^en ©teßen, tt)eld^e ber Säger ate gute 3agbgrünbe au^- 
f unbf d^aftet ; in bem SKagen be§ i^rofobir^ finben fid^ gro^e äJiengen 
öon tl^oniger @rbe, toeld^e ber Snbianer SSaüaft für ben junger 
nennt." 

Sm ©ebirge enbltd^, unb augfd^liejslid^ nur bort, fd^iefet ber 
^ö^Iid^e, entftellenbe Äropf gleidifam pilgartig auf ; eg giebt ©egenben, 
too berfelbe fo augnal^m^IoS, ba§ ein SÖZenfd^ o^ne Äropf eine S(u^^ 
nal^me öon ber 9flegel bilbet. (Sang unb gäbe ift bie SReinung, bajs 
bie ©ebirg^toaffer fd^äblid^e, bie 93i(bung be^ Äro:()fe§ begünftigenbe 
S3eftanbtl^ei(e mit fid^ fül^ren; befonber^ njirb ia^ Don ben aufge^* 
ftauten S33affern bel^auptet, in benen fid^ allerlei ^ßflangenbeftanbtl^eile 



^j 



41 



anfammeln; ba^cr jd^reibt man einem Drtgtt)ed)fel — be§ anbeten 
Sßafferö tt)cgen — ^etlfamc SBirfungen ju. 3n Stntioquia unb Gauca, 
njo auö 5ßorp^^rfeIfen @aIjtt)afferqueUen entfpringen, wirb bag au^ 
ben ®algtt)erfen gettjonnene @alj, n^eld^e^ 3 ob entl^ölt, allgemein 
mit gntem (Srfolge afö Heilmittel angen)enbet; ber Stxop\ (®6to) ift 
bort eine feltene ©rfd^einnng unb man öertreibt il^n burd^ täglid^eS 
SBerfd^Iuden einiger 3)ofen biefeg SobfatjeS. Sn genjiffen gamilien, 
tt)el(i^e nur gereinigte^ @alg üerbraud^ten, tüar ber Äropf ftönbig 
l^eimifd^; in ©egenben, njeld^e i^r ©alj auö anbereu, al3 jenen @alg== 
ttjerfen belogen, trat ber Äropf ebenfalls tüieber auf; aug bem S5e=^ 
retd^e jener jobl^altigen Salinen aber mä) bie entfteHenbe Äranf^eit 
jürücf; fd^on üor ber ©ntbedung be^ 3ob tüax bie ^eißraft ber 
©aljuieberfd^Iäge üon @uaca bei äJiebeQin befannt unb benu^t. — 
Slufeer biefen oft abfd^redtenb öerunftalteten Äropfträgern bleibt bem 
SBanberer in bem ^erriid^en ®ebirgglanbe leiber aud^ ber Slnblid 
üon 3bioten unb ßretinö nid^t erfpart, ob aud^ biefe unglücHid^en 
©efd^öpfe, weld^e faft überall einen unl^eimlid^en SKi^flang in ben 
reinen, l^el^ren Älang ber SHpenwelt l^ineintragen, jum ®Iüdfe nur 
üereinjelt angetroffen njerben. 

So attgemein unb geredet aud^ bag ßob ber Serge, — eö finbet, 
wie alle^ Sid^t, bod^ aud^ feinen ®^atitn unb feine 35efd)ränf ung, 
— wie wir auf unferer 9iunbfd^au gefe^en l^aben unb weiter feigen 
werben; burd^auS ftärfenb unb gefunb wirft bie ®ebirg§Iuft über= 
l^aupt nur big ju einer gewiffen ^ö^e über ben ©eefpiegel hinauf; 
in ber bünnen, falten ßuftfd^id^t, bie fid^ ben 83ergeinöben unb bem 
9let)abog näl^ert, tritt un§ wieber ein l^erabgeftimmte^ ©efd^Ied^t ent^ 
gegen, weld^e^ ftitt, träge, fd^läfrig, fraftlo^ unb mu^felfd^wad^ uml^er^^ 
gel^t; bort mad^t fid^ aud^ ber „©orod^e", jene Srfd^einung, weld^e 
ber f^xanio^e mal des montagnes nennt, geftenb, jener quälenbe Qn^ 
ftanb, ber allen Sefteigern ^o^er SSerge fo läftig fällt. 9lad^ Sourbanet 
nimmt ber ©auerftoff im S3lute ber SKenfd^en ab, weld^e über 2000 
SReter ^od^ über bem ©eefpiegel leben, unb in biefem SÄangel beg 
©ouerftoffe^ im 95lute fud^t er bie Urfad^e jener ^erabftimmung ber 



42 



Gräfte; nad^ ben 93eobad^tungen, bie er angefteQt, affltmatifirt aud^ 
ein jaljrclanger 2luf enthalt auf ben Sergen nid^t; btc Stüöflcrung 
bcr ^od^gebirge ift bünn gefäet, i^r ßutoad^g ge^t langfomer öor fu^, 
a\^ in ben X^älern, bie ©terblid^feit ber Sleugeborenen Betragt 
(j, 93, auf bem 7255 gu^ l^ol^en pateau t)on Stnal^uac) 30 ^ßrocent; 
an^ bie geiftige SBefä^igung finbet er unter jenen SBergbettwI^nem 
fd^ttjad^ uub mangelhaft Sro^ ber öerfd^iebenen formen ber S&iuU 
leere aber fommt Sungenfd^ttjinbfud^t — feinen ärjtüd^en @rfal^rungen 
nad^ — anwerft feiten öor; bagegen treten infolge ber SSemtinberung 
be§ ßuftbrudfeg l^äufige SongeftiDguftänbe ber i8eber unb Uebertritt 
ber ®atte xrC^ SBIut ein* — 

SBo^I entgeht ber STOenfd^ aud^ auf ben parabiefifd^en ©efilben 
unferer (Srbe ber Irübung aöeö irbifd^en ®täcfeg, — ber 9loÜ^, ©ötge 
unb Sranf^eit nid^t; aber geringer bod^ laftet bie ©d^ttjere, je mdd^^ 
tiger bag ©egengettjid^t fid^ geltenb mad^t; unb toenn aud^ über jebe 
83obenfd^oUe ber i^r eigene, etoige ©chatten faßt, fo ftel^en ben 9Äen== 
fd^en jener gefegneten (£rbe bod^ aUe Älimate, alle Sobenerjeugniffc, 
jebe SJla^rungg*, jebe Sultur* unb ßebengtt)eife jur SBal^I, njie fie il^m 
am meiften jufagenb ober eigent^ümlid^, befonberö eintabenb ober 
geboten erfd^einen mögen, ß^^f^^^ ^^^ ^^^9 flut^enbcn SKeere 
unten unb ber ett)igen ©ife^ftarre oben finben bie Sultur^flanjen aller 
geograpl^ifd^en S^nen, fojoie ber tt)ilbe ^ßflangennjud^g ben n)eiteften 
JRaum unb bag fräftigfte (Sebei^en, unb ber menfd^Iid^e ^augl^alt, 
bie Xed^nü, SKebijin unb alle 3nbuftrie fd^öpfen in bem fd^atten^^ 
bunflen Urtoalbe unb auf ben fonnigen ©abanen au§ unerfc^öpflid^en 
OueUen. 3Siele ©egenben eignen fid^ öorjügtid^ unb au^fd^liejslid^, 
tt)ie bie Slano^, — bie ®ragfte))pen SBenejuela'^, — jur SJiel^jud^t 
Unter ber Dberfläd^e biefer etoig fominerlid^en @rbe aber burd^bred^en, 
geringer in SSeneguela, er^eblid^er in SReu*®ranaba, reid^e Slbern oon 
(Sbelmetallen, @Jolb, Silber, ^^latina, Tupfer unb Sifenerje, Oued^ 
filber unb 99tei bag äJiaffengeftein unb finben fid^ gro^e Sager öon 
©teinfo^le, mäd^tige SBorrätl^e t)on Sl^pl^alt unb @rböl, ©d^tnefel unb 
©ootqueUen, S3erül)mt finb bie ©olbtpäfd^ereien wn S^ofo unb 



48 



ßmica unb bie ©olbbergtoerfe öon 8lntioquia; bie ©ilbcrmtnen tjon 
(Santa Slna bei SRariquita, tt)i) in ben fünfjigcr Salären monatlid^ 
für 14,000 %f)aüx ©über gctüonnen ttjurbe; femer bie üon ben Reiten 
ber Sntbednng f)cx befannten ©maragbgruben öou äÄngo unb ©omon^ 
bocp auf ber ^od^ftdd^e öon Bogota, wit bie uuerfd^öpflid^en @tein= 
faljlo^er öon 3ipö<?ni^a unb Sumarol, SBieberauf genommen finb inSSenc^ 
juela j)ie Kupferminen öon Slroa; feit einigen 3a^ren ift ber S3ergbau in 
©u^ana eröffnet, ber reid^e ausbeute an ®oIb üerfprid^t; ^ßl^o^pi^at^ 
®uano gel^t öon ber 3nfel Drd^ila nad^ ben ^Bereinigten ©taaten 
unb bie Sfu^beutung mei^rcrer Äol^Ienlager ift in'g Singe gefaxt 

S)e]^nt man, um bie JBebeutung biefer Sönber für ben SBelt^ 
j^anbel n)eit€r ju öerfolgen, ben Süd über bie gange ©übl^atbe Stme- 
rifa'^ au§, fo fielet man in ein 9le| tjon a33afferftra^en, tt)ie fein 
anberer ©rbtl^eil ettt)aö SleJ^nlid^eg auf jutt)eifen l^at, S)ie SSerbinbung 
^eg Ämajonenbedenö mit bem Sa^^^ßlatabeden ift l^erjufteHcn burd^ 
JBefeitigung einiger ^inberniffe in ben ^lüffen, bie jur Sßerbinbung 
l^eranjujiel^en finb, unb burd^ Slntegung eine^ Kanatö üon tüenig 
mel^r atö einer Segua Äönge.*) 3)er ^lan biefer Kanalüerbinbung 
tourbe bereite im Sa^re 1773 öon bem bamaligen ©tattl^alter ber 
$rot)inj 3D'iattO'®raffö, Souiö be Sllbuquerque, entworfen; er fd^eiterte 
ober aug äÄangcI an 93aarmitteln für ttja^rl^aft l^umane '^XQt&t. S)ie 
SBieberaufna^me unb StuSfü^rung be^ ^^laneg toürbe bie befte unb 
au^gebel^ntefte 33innentt)afferftra^e ber gangen SBett fd^affen»**) 3Hit 



*) %vt\tx SBaffcrtüeg wirb olgbann gebilbet Dom SCntajonenftrom au§ burd^ 
bie S^ilffc SD^labeira, @ua<)ore Viv!^ ^Icgrc; ber 8»ifd^enraum gwifd^cn 
'fitvx ^legre^ bem ^Imajonenbeden angel^örenb, unb bem ^guagel^j, ber 
ivaa ©trombeden beS Sa ^lata gel^ört, wirb burd^ \At SBafferfd^cibe 
beiber g^üffc, bie Sierra SCguagel^j gebilbet, unb beträgt wenig mel^r, 
alg eine Segua; er würbe leidet burd^ einen mit ©d^Ieubern öerfel^enen 
^anal burd^bol^rt werben lönnen. ^ie f^ortfe^ung bei^ äBafferWegeS gel^t 
weiter fübwärt^ burd^ ben ^guagel^j, \>t^ 3<^uru unb ben ^aragua^, 
weld^er le^tere, mit bem ^arana k)ereinigt, üom (^influffe be^ Uruguai^ 
pb, 'tivx Sa«?piata»=i5trom bilbet. 
**) ^icfe SBafferftrage würbe jugleid^ ©rafilien unb ^aragua^, einen Xl^eil 
^rgentinieniS n^x^ Uruguay in eine ungel^eure Snfel t^erwanbeln. 



44 



i^r im Siifontnicnl^angc ftc^cn tociter nad) aüen Xl^eilcn @üb^?lmcrifa'g 
ft^iffbarc imb bur^ ®Qm^)fcr feit rincr Slct^c wn Sß^rcn bereite 
rcgclmälig bcfal^rcne Strome*), foba| ber ganjc ©übcontincnt burc^ 
ein in fid^ gufammenl^ängenbeS 9le^ wn SBafferftra§en burd^jogcn 
ift, baö feines ©leid^en ntd^t loieberfinbet. ©olc^e topograp^ifd^en 
Jßerl^ältniffe ^pxtä)tn o^ne aUe SriSuterungen für bic SBeftimmung 
jenes SBeltt^eitö unb beffen SBebeutung afe ©ammelpla^ ber gefammten 
3!BeIt^anbeIf{otte, »enn einft biefe »eiten, »ilbwüften fiänbergebiete 
ben)o^nt unb angebaut fein njerben. 

?tuSgebel^nte ^oc^ebenen, tüie jte befonberS STOepifo eigen pnb, 
befi|t Solumbien nid^t, bagegcn finbet fic^ in SSenejuela eine Art 
niebriger 3;afelftöd^en, fogenanntc SötefaS (lifd^e), toeld^e, ob fie 
glei^ aud) wenig erl^aben finb, bie ftiegenbcn ®ett)äffer öert^eilen 



*) Dberl^alb ber (Stmnunbung bed Si^abeira in ben tdna^onenftrom beftnbet 
ftd^ bie SO^üubung beiS 9lio 9?egro; ber obere ISma^ona^ (ber (Solintoed) 
iftber^eg nad^^eru, (Scuabor mtb ißeu^^ranaba; ZahatinQa, biefer 
©ränjort 93rafilien'3 gegen ^eru, liegt no(^ 300 SReilen öon ber SÄün^^ 
bung bed iRio 92egro cttfernt. Xtefe gan^e ©egenb ttiirb feit einigen 
20 3a]^rcn oon ben 3)ainpfern ber ^weiten Sinie ber Slmogona^ befol^ren. 
Heber ^abatinga l^inauiS gel^t bie ^ainpffc^ifffal^rt noc^ 230 Si^eilen bii^ 
3urimongeg om ^uattaga, einem Suftrome be§ ?(majona3 in ^cru. 
i)er ^ma^onenftrom mirb überl^aupt je|t 836 geogra^^ifd^e 9)^ei(en toeit 
mit ben ^am:pfern befahren. 3lad) (Scuabor unb 9^eu«@)TCinaba filieren 
bic 5Iüffe 3ca unb ^^apura, »eld^e in ben oberen ^Imo^ona^ folleu. 
Ter 3lca — {in $eru unb ©cuabor $utoma^o genannt) — ift 100 SReilen 
weit für 2)am:|)fcr fd^iffbar, ber ^^apura fogor 150 SJJcilcn »eit. ®er 
SSaffertoeg nac^ SSenejuelo ift ber 9iio 9?egro. ^erfelbe ift ebenfalls 
150 SUicifen Weit biö 3. 9fabel fd;on öon ben Stampfern ber S!rma5ona3=' 
gcfellfc^aft befahren loorbcn. SSon ©. Sfa^el biig \S. ©abriet l^at ber fjlug 
auf einer 5(uiSbel^nung öon 75 SJicilen einige ^inberniffe für bie 8rfiiff= 
fal^rt, bie aber bcfeitigt »erben fönnen, »äl^renb öon @. Gabriel big 
_(5^ucu^j, ber ©rönje ^rofilien^ gegen ^l^encjnela, ber ging töieber 
mit fleinen S)ampfern befal^ren werben fann. — 3)ic SSafferfd^eibe 
^Wifd^cn bem ^Imajonenftrom unb bem ©ffequibo befielet na d^ 93rolö^§ 
Ermittelungen nur in weüigem, leid&t burd^ftec^barem 2anbe, mit bid^ten 
SBalbungen unb ©um:pfpf[an§en bewad^fen. Drinofo — 9lio SWeta 
— Syjagbalenaftrom fe^en bieS ungel^cure SSinnenwafferftragenne^ 
in Sü^^ung mit bem TOantifd^en Dcean unb bem ^ntittcnmeer. 



45 



unb einen anfeerorbentfid^en Duettenreid^tl^um einfd^üe^en; in 9flen= 
©ronaba fommen freilid^ avai) einige nid^t unbebeutenbe ^od^ebencn 
t)ox, aber ber größte 2;^eil beö ©ebirg^Ianbeö befielt aug ^oi)^ 
t^älem unb 5ßaramog. Unter ^aramo öerfte^t man bie ^ol^en, taU 
ten, tt)inbigen Sergeinöben unterl^alb be§ Sßeüabo, gttjifd^en 11 — 13,000 
5u§ über bem ©eefpiegel, tt)o bie Vegetation il^ren Slbfd^Iu^ finbet 
unb für ben SWenfd^en feinet Sleiben^ me^r ift; nid^t fetten fällt in 
biefer ^Region ©d^nee, ber aber nid^t lange liegen ju bleiben pflegt» 
3nt gewöl^nlid^en ©inne tüirb unter ^ßaramo*) überl^aupt ba§ falte, 
unbett)ol^nte S3erglanb üerftanben, baö aber nod^ mit einem mannig= 
faltigen färben- unb blütljenreid^en, buftigen unb aromatifd^en, jier- 
üd^en ®ebüfd^* unb ©taubentpud^ö gefd^müdft ift, üon 9fiinber= unb 
©d^afl^eerben abgetoeibet »irb unb in feiner unteren ©ränje nod^ 
einen fümmerlid^en ©erftenbau geftattet» 5)ie ßuft ift fd^nellen SBed^- 
fein t)on burc^fid^tiger Älar^eit unb bidfen SJiebeln untern)orfen, unb 
aud^ nod^ in tieferen ©d^i^ten, in ber an fold^en SBed^feln gleii^ 
reid^en 2:ierra fria, nid^t immer fo angenel^m, tpie man aug ber mitt^ 
leren Xemperatur unb ben geringen täglid^en unb jä^rlid^en ©d^ttjan- 
fungen beg Sl^ermometer^ ju fd^tiefeen geneigt fein möd^te. 3)er 
93ett)o^ner ber ^eifeen Qom, ber gegen alle Xem})eraturfd^tt)anfungen 
fcl^r enipfinblid^ ift, fd^eut unb fürd^tet ben 5ßdramo. 3)ie ©rän^e 
beg $Wet)abo, oberl^alb beg 5ßaramo, beginnt unter ben Iropen mit 
14,000 gu§ §ö^e über bem ©eefpiegel, mä^renb bie ©rl^ebungen 
SKitteleuropa'g fdjon mit 8000 gu^ §ö^e bie ©d^neelinie burc^^ 
fc^neiben. 

3m ©egenfa^e ju biefem ©ebirg^lanbe tritt in SBene^uela bie 
^orm ber Sbene mit eigentl;ümlidD ausgeprägtem S^arafter in ben 
SlanoS unb ©aöanen auf; ?tatur unb aWenfd^en ftel^en fid^ bort unb 
l^ier einanber fd^roff gegenüber.**) 2)ie Ebenen be^nen fid^ über ben 
merten Xl^eil beg ganjen ©ebieteS t)on aSenejuela aus unb finb i^rem 



*) ©tubien — ?luf bem $&ramo. 
*♦) «Stubicn — Si^ational* unb SRaffcnt^pcit. 



46 



Socatd^araftcr nac^ unterchiQnbcr wicbcr in mer üctfd^icbcnc Äloffcn 
untcrfd^icbcn. 3)te öftfid^en, bic tjon Sumana unb 95Qrccl6na, ftnb 
bie rcid^crcn an SBaffcr unb ^flanacntoud^g, unb ba« um fo tne^t, 
je mel^r ftc fid^ bcm 3)clta bc3 Drinofo nähern; btc fübfid^cn, bie 
üon Sl^jure, l^aben eine fo horizontale unb gleid^ntä^ig ffad^e SBt= 
fd^affen^ctt, bafe ftd^ nirgenbi^ bie geringfte ©r^ö^ung beg ©oben« 
wa^rne^men lä^t; bie t)on Satacaö unb Sarabobo finb öon Keinen 
fic^tbaren ©enfungen, ^ügelrei^en unb flad^en ©önfen burd^brod^en, 
unb jene üon SSorinag enblic^ Don ga^Ireid^en ©ewäffem, weld^e wn 
ben Sorbiöeren l^erabfaUen, bewSffert unb öon faft butd^ge^enb^ fd^ff=^ 
baren Strömen begrängt. S)ie ©aöanen ouf bem redeten Ufer beg 
Drinofo geic^nen pd^ öor ben ißlonog ouf bem finfen Ufer burd^ eine 
größere SÄannigfalttgfeit ber SBobenbefc^affen^eit au^; i^re Dberfläd^c 
bietet einen malerifd^en SBed^fel wn ^ö^enjägen, ^ügeln, SBälbcrn, 
glüffen, 5ßalmengrupt)en unb frifd^en Sbenen bar, bie nid^t, toit bie 
ßlano^ am linfen Ufer, überfd^wemmt werben unb neben ben reid^ften 
aSeiben jifijteid^ ben frud^tbarften Sldfergrunb beft^en, 

S5ag UrttJalbgebiet, »etc^eg bie ©aöanen unb filanoi? begrängt, 
fibertrifft an 5lu«be^nung ba« ®ebiet ber ©ragebenen unb bag Söerg^ 
lanb guf ammengenommen ; eine banne, »eit au^einanber geftreute 5Be* 
öölferung öon meiftenS unabl^ängigen Snbianem beioo^nt bag gange 
SBalbgebiet, bag gum größten Steife gur Kultur geeignet ift @egen== 
ttjärtig aber finbet ber SldEerbau, mit t^eilweifer Stu^na^me ber @a* 
üanen, nur im ©ebirg^Ianbe eine ©tätte, bag gu ben fd^önften unb 
frud^tbarften ©ebieten ber bleuen SBelt gehört, aber au« SRongel an 
Snbuftrie, ?lrbeit«fraft unb ^ölfgmitteln atter" «rt grö§tent^eil§ nod^ 
unbeadEert liegt. SBalb nimmt ben größten gläd^enraum beffelben 
ein, unb ber 9ieft, ber an^ ©een, ßagunen unb ©ümpfen beftel^t, ift 
nid^t cultiöirbar. 3)ie ©aüanen unb Slanog umfaffen bag ®ebiet ber 
SSiel^gud^t; ungegä^Ite beerben burd^fd^toärmen eö; aber njäl^renb ber 
ategengeit toerben attjäl^rlid^ grofee ©treten Sanbeg überfd^ttjemmt 
unb bann bleiben bie SBeiben nur auf bie toenigen erl^abenen 85änfe 
befd^ränft. 



m 



J)tc %xtur bc3 Sanbe« »cift bie matericDc X^ätigfeit feiner S8t^ 
wo^ner J^auptfäd^ßc^ auf SStel^juci^t unb Sldferbau unb im naturgemä^eti 
ßufammen^onge bamit auf ben ^anbel l^in, 3)ie aSiel^ju^t, ju 
njcld^er fid^ au§er ben ßlanoS in SScneguela ^iele Sl^eile t)on 9leu= 
®tanaba, namentltd^ bie (Sbenen t)on (Safauate, ba^ obere Saucatl^al 
unb bie Umgegenb üon SRe^üa im SKagbalcnentl^al üortrefflid^ eignen, 
l^at burd^ bie SBürgerfriege gro^c ffiinbufee erlitten; fein ^xot\^ ber 
5BoItett)irtl^fd^aft toirb bon ben beftänbigen Unrul^en unb Umtoälgungen 
ber politifd^cn ßuftfinbe fo üerl^eerenb unb nad^l^attig ftörenb getroffen, 
afö gerabc bie SSiel^ jud^t ; aufterbem ift ber SBeftanb ber großen ^f erbe^ 
unb SKnbcrl^cerben aud^ burd^ ben Serfatt beg großen ©runbeigen* 
tl^umg, atö näd^fte fjolge ber unt) orber eiteten ?luf^ebung ber 
©claöicrei, fel^r gelid^tet worben. 3)er Ädferbau erfd^öpft feine gauje 
SJet^ätigung in ber Ocwinnung öon ?lugf ul^rer jeugniff en ; nur ber 
fleine ßanbttjirtl^, — ber 5ßäc^ter, Xagelöl^ner, Solonift, — üertpenbet 
feine ^jerfönlid^e Slrbeitöfraft auf ben ?lnbau ber fogenannten „Keinen 
grild^te" (frutos menores), ber 5Ral^rung0pflanjen, weld^e iJen eigenen 
aSerbraud^ im Sanbe bedfen; er giebt ben Ueberfd^u^ feiner ©rträge 
an ben SJlarft ber ©tobte unb ben Stu^beutung^betrieb be§ großen 
©runbbefi^eg ab, ber avi^ SKangel an §änben neben bem ^(antagen- 
bau ben eigenen Unterl^aft nid^t gu gewinnen, ja, feine großen 5ßflan=^ 
jungen nur fümmerlic^ gu erhalten öermag. 3n erfter Sinie ber 
SWa^i;«ng§pflanjen, ber toid^tigen frutos menöres, fte^t ber SDiaig, biefe^ 
eble ©lieb ber fegen^reid^en Siorngetoäd^fe, bag öon feinem feiner 
9Sertt)anbten an ßrtragfä^igfeit unb altgemeiner 9lu|barfeit, oerbunben 
mit äußerer SBo^Igeftalt, übertroffen wirb; i^m jur Seite fte^t bie 
Sanane, weld^e faft ol^ne alte ^Vi6){ unb Pflege toäd^ft unb bag Ur^ 
bilb ber "^xMi^ihaxUxi unb ©d^öu^eit in ®iner $ftatur genannt werben 
fonn; bann folgen ber Sieil^e nad^ bie me^I* unb ertragreid^e guffa 
(SWaniof), bie Srbfe, bie fd^warge JBol^ne, ^am^f Söataten u» f* w.; 
SBaigenbrob fennt — au^er ben, t)on ber ©infu^r ge^renben ^afen^ 
ftäbten — nur bag ^od^Ianb, bie Sierra fria, unb obgteid^ ^ier ber 
SBaigen in Ueberftu^ ergeugt werben fönntc, ift fein Slnbau bod^ be= 



■ 

u 



48 



fd^ränft; bcr Srtrag bcdft nur bcn etgcncn Scrbraud^, bic Äüftc cr^ 
mt bag SBatjcnmc^I öon bcn bereinigten Staaten. S)ic Äu^ful^r 
ber 5ßlantagen an JBoben* unb Snbuftrieerjeugniffen erftrcdt ftd^ t>ox^ 
nel^mlid^ auf Äaffec, Jlalao, Slinber^äute, Xabadfe (Sau* unb SBidet 
tabad); in geringeren SRcngen auf Snbigo, 95aumtt)oQe, S^inarinbe, 
©tro^^üte (fogenannte ^ananta^üte), Sautfd^uf, SKetaH (Silber unb 
@oIb), garbe:= unb SBau^oIg, 3)it)ibiöi unb mannigfad^e 3)rogucn unb 
Slrjueiftoffc. 9Son ben Erträgen beg Äafao^ unb Äaffeebaueö bleibt 
ein anfel^nfid^er Seftanbtl^eil — meiftenö aber nur geringerer Duaü* 
tat — im ßanbe jurücf; bag ^aupterjeugni^ beö SanbbaueS aber, 
ber ßndtx in feiner öerfd^iebenen Verarbeitung unb SSerwenbung, 
f ommt gar nid^t gur Slugfu^r. 

aSeneguefa erzeugt ben beften Äafao ber SBelt, befonberg geniest 
ber ft^afao, ttjelc^er öon Saracaö aui^gefü^rt wirb, bie fogenannte 
ßaräcagbol^ne, ben SSorjug öor fämmtlid^en Äafaoforten. 3*tm ^avOfU 
reid^t^um beg ißanbeö aber gel^ört ber S'affee, beffen Anbau ftetig 
größere Slu^be^nungen annimmt unb bie Sultur be3 Safao beträd^t- 
lid^ überftügelt l^at, bie feit bem SSerfalle beg ®roBgrunbbefi|eg unb 
namentlid^ aud^ infolge öerl^eerenber Äranfl^eiten unter ben SBäumen 
unb mannigfad^er anbercr ©d^ttjierigfeiten in bebenMid^er SBeife jurücf- 
gegangen ift,*) S)er befte Kaffee, ber befannttid^ in bem gemäßigten 
§öl^engürtel toäd)ft unb befonber^ ba gut gebeult, tt)o l^äufige SKorgcn^^ 
nebel fallen, njirb in bem ©ebirge üon SIReriba, ber ^aratlelfette ber 
SüftencorbiHere, getoonnen unb !ommt al^ SJKaracaibofaffee in ben 
^anbel, ber fid^ ben beften Äaffeeforten beg SBeltmarfteg anreiht.**) 

9leU'®ranaba liefert ttjieberum ben beften SCabadf, unb nament* 
lid^ berül^mt finb bie SCabadfe öon ?lmbalema, Kannen unb 5ßatmira, 
brei SRittelpunfte für ben S^abadEbau, tt)o berfelbe einen bebeutenben 
?luffd^n)ung genommen ^at. ©armen unb 5lmbalema, am 50iagbalenen== 
ftrome gelegen, bringen il^re ©rjeugniffe auf ben 3Äar!t ber ^afen^ 
plö^e — SBaranquiöa ober ©aüanitta unb Eart^agena, t)on too fie 

*) ©tubien — bcr ^afaobaum. 
**) 6tubien — bcr Äaffeeftraud^. 



49 



nhtf3 SReer, befonbetiS nad^ SJcutfd^Ianb öcrfd^icft »erben; ^Imito, 
im (Saucatl^ale, t^erforgt bie S^nnentnärlte, toeil bie ^afen))Iä^e ju 
entlegen unb ju tl^euer unb unbecjuem ju etreid^en ftnb. SSon ©etten 
ber Wegierung crfftl^ ber Zaiadhan eine befonberc Segünftigung 
bttrd^ 93efreiung wn aßen 9[6gaben; bet $rei^ ant $(a|e fteUt fid^ 
ettoo auf 27 W« 33 I^det fflr 100 ^funb, nnb auf 24 big 32 
@Tof(l^en für 100 Äigorren* S>ogegen ift in ber el^emaligen Xabacf- 
bomäne SSenejuela'iS, ber ^ßraüinj SSarina«, — bem l^eutigen ©taatc 
^am6xa, — beten SBIätter fid^ einft eine« SEBeltrufe« erfreuten, ber 
%abcdban faft ganj eingegangen unb wn ber SSie^jud^t t)erbrängt 
n^orben; ba« ©orinaiJfraut fott fid^ nur für bie pfeife eignen, fid^ 
gegen bie moberne SSem^enbung ate (Sigarre entfd^ieben fträuben unb 
mit bem Untergange, »enigftenö ber SSerbrängung b^r 5ßfcife burd^ 
bie (iigarre feinen eigenen Untergang gefunben l^aben. 

3udferro^r wirb in aUtn 2;i^algrfinben unb auf ben »armen 9[b= 
bad^ungen ml unb Dorjügfid^ angebaut, bod^ fd^Ke^t ber mangelhafte 
©iebereibetrieb alle Soncurrenj mit SBeftinbien au«. 3Äan fod^t ben 
9*ol^rfoft bii^ ju einer jäl^en, bidfen üRaffe ein unb lä^t biefelbe in 
Keinen l^öljemen SieredE«» ober Äegclformen erfalten unb erprten; 
^arbe unb ^ärte biefeg, unter bem SRomen ^a))eI6n ober ?ßanela in 
^anbel fommenben Slol^judferg »eid^en je nad^ ber JBefd^affenl^eit beg 
Äol^re* unb ber ßubereitung^njeife beträd^tlid^ t)on einanber ab; je 
härter unb ttarer ber (&u§, befto l^öl^er ber ^rei«. @o gro| aud^ 
bie SRenge be« gemonnenen Qudtt^ ift, fo wirb er bod^ im Sanbc 
fettft uerbraud^t unb gel^t gröfetentl^eite in bie 3)eftiQirMafe* 

Snbigo fomol^I, wie 85aumiooQc, bringt bag Sanb oon tjorjüg^ 
lid^er ©fite l^erbor; boc^ liegt bereu Slnbau wegen SKangete an 
Ärbeitrtrftften, mel^r nod^ wegen ju geringer Sinträglid^feit ganj bar* 
nieber» 3)er Snbigo, früher einei^ ber wid^tigften Srjeuguiffe, ift über* 
bieg burd^ ben l^o^en Äuffd^wung ber gfarbenJ^erfteHung in ber neueren 
ßeit, namentüd^ burd^ ba« billige SBerliner^SBIau fo gut, wie gauj, 
ijerbrängt, jumal aud^ ber Äaffee biet lol^nenber unb leidster gewonnen 
wirb* 9Kit bem änbau ber SSaumwoße finb wieber mel^rfad^e 85er=^ 

Dr. Sngel, 6titMen ic. a 



\i 



50 



fttd^e angefteDt unb t)Dt2ügIi(i^e (Erfolge erhielt tootben, foba| betfelbe 
einige S(ufnal^me gefunbeu f)at unb au6) Heine SRengen, namentlid^ 
au^ 9leu^(ä)ronaba, au^gefü^rt merben. — S)et Gartenbau finbet 
leibet gar feine Pflege; bie europäifd^en @emfife niürben auf ben 
^od^ebenen unb ©übab^öngeu ber läl^Ien @ebirgdregion ol^ne 3^^f^ 
gut gebeil^en; fd^on einen geringeren @rfoIg tnärbe bie (Kultur euro« 
|)äifcl^er Dbft bäume — (SWitteleuro^Jo'g) — »erfjjred^n, ba biefelben 
in einer beftänbig gleid^mögigen, n^enn anäf angemeffenen 2)ur(^^ 
fd^nitt^temperatur nid^t normal t)egetiren, fonbem jur t^oQen firaft^ 
unb Srud^tentn)idt(ung eine^ med^felnben, fteigenben unb fadenben 
lemperaturftanbe^, ber 5ßerioben hti erl^ö^ten unb öerminbcrten 
©aftgufluffeg, be« Iriebe^ unb ber Siu^e, — futj: unfere? Som- 
mert unb Sßinter^ bebärfen; aber e^ toixb nid)t einmal auf bie 
?lnjud^t unb SSerebelung ber ein^eimifd^en ^errlid^en ©aumfrud^tarten 
irgenbttjel^e Sorgfalt t)ertoenbet, unb 33(umen=^ unb Dbftgärten, welche 
in 3Rejico bod^ in großer güüe unb ©d^ön^eit üorl^anben finb, fennt 
man aud^ in ben fd^önften unb frud^tbarften Xl^eilen be^ Sanbe<^ nic^t 
Siegen aud^ bie ^ebingungen beg Sldterbaue^ günftig nad^ jeber 
JRid^tung ^in, fo bürfen bennod^ bie ü)iüi^en, Slnftrengungen unb 
^inberniffe beffelben nid^t unterfd^ä^t werben. 3)ie überfd^mänglid^e 
grud^tbarfeit nimmt mit ber einen §anb wieber, toa^ fie mit ber 
anberen giebt; i^r Ueberma^ ift gteid^ ^emmenb, wie förbernb; il^r 
milber, frafttjoüer 5ßflangenmud^g, nomenttid^ ber unbefiegbare SBaib, 
l^ält bie (SntmidEIung unb Slugbel^nung be^ ?(derbaue^ jurüd, fpottet 
be§ menfd^Iidjen SBilten^, aller Sfraft unb SBerljeuge; Slad^fteltungen 
ol^ne Sa% \)om fleinften bi^ jum größten ©etl^iere l^inauf, Statur^ 
gemalten, öou ben furd^tbarften (Srfd^einungen big ju ben unmert 
lid^ften, boc^ eingrcifenbften SBirfungen l^erab, f^äbigen unb jerftören 
bie (Smbten. 2)o(^, wo ber 3Kenfd^ bie SBal^n gebrod^en l^at, mit 
öotten SKitteln unb allem 9iad^brude feine gauje Äraft einfe^en fann, 
jwingt er mel^r unb mel^r bie mäd^tige gruc^tbarfeit ber @rbe in 
feinen 2)ienft unb immerl^in giebt fie bag anvertraute ^fanb mit 
l^unbertfältigem Q\n^ unb SBudfjer jurüd. 



51 



2)ic ©nttoalbung bel^ufg ber g^ti^S^^i^^^^S ^^^^ i^ 2)cccmbcr 
unb Sanuar in angriff genommen, ber forgfältig gcr^acfte Um^u, 
nad^bcm er öottftänbig auggetrodnet tft ^^^ Eintritt ber 3legenjeit 
abgebrannt; bis anf bie großen ©tämme, todä)t noä) lange n)eiter^ 
glimmen nnb attmäl^Kg jerfallen, reinigt bie flammt ben SBoben t)on 
attem Sieiftg unb ©cftritppe unb breitet über benfelben jugletd^ eine 
büngcnbe äfd^bede, SDiit einfaHenbem SRegen beginnt bie @aat== unb 
^flonjgeit; junod^ft nimmt ber jungfräufici^e SBoben bie fmtos menores 
auf, ol^ne ba| berfelbe eine Umarferung ober onberttjeitige 93e^anb= 
lung erfal^re; finb t)on biefen einige ©rnbten gewonnen, bann erft 
»irb ju ber Slnlage ber eigentlid^en ^flaujung ober ber frutos mayöres 
gefd^ritten. S3i8 jur ©rnbte l^ot ber Sanbmann mit ber 53efeitigung 
beS ungeftüm auf fd^ie^enben, l^oljartigen UnfrauteS *) öoüauf ju t^un, 
um bie garten ^ßflänjKnge ber Sultur uor ©rbrüdEung unb ©rftidfung 
in fd^ü^en, S)üngung erl^ält ber SBoben nid^t, ober bod^ nur bort, 
tt)o er beftänbig in Sultur genommen »irb; nad^ einigen Sauren 
aber, wenn il^m bie frutos menöres big jur ©rfd^ö^jfung abgewonnen 
finb, fällt er an ben wilben SBufd^ jurüd, unb ein neues %tlb, 9?ofa 
genannt, wirb frei gelegt S)ie 5ßlantagenbäume aber erhalten burd^ 
baS oufgei^äufte, in §umuS je^öllenbe Saub unb Unfraut eine be^ 
ftänbige SBurjelbüngung unb mittelft forgfältiger Ueberriefelung eine 
unauägefe^te, gleid^mä^ige Sefeud^tung, big aud^ i^re Siragfraft nad^ 
jwölf bis fünf jel^n Salären attmäi^ßt^ erlifd^t unb ber 33ufd^ wieber 
SBefi^ nimmt üon feinem alten SReid^e«**) 

äbgcfonberte Slnfiebelung ober ^Bereinigung ju fleinen ^äufer== 
gnlp^en, fowie bie 83ewirtl^fd^aftung f leiner, aöein gelegener ^elb^^ 
ftüde entf|)rid^t am meiften ben Steigungen unb ©ewol^n^eiten beS 
SSoIfeS, — foweit baS ©emenge öon 9flaffen unb SKifc^raffen jener 

*) (Stad^ügtc ©olanumarten unb ©milajgettJäd^fe, l^cftig brennenbe unb 
ftad^clblöttrigc SStincantofa'jg (Wigandia urens), Unbenbtättrige SKajapua 
(Paritium tiliaceum), fci^Itngenbe ^arijo'S, 93ambuiggräfer, grogmebeltge 
garten, filberblättrige (5:ccro|)tcn, "ä^cUpien, ©d^ilfgräfer, äÄalöengebüfd^c, 
SWimofen unb onbere @tnbringltnge me^r. 
♦♦) ©tubien: -— ®ie ^rofeffionen in ©üb==3lmenf a ; 2) ber Äonbmann. 

4* 



62 



SanbergeMcte ben 93egttff Mit ^^Solf' unb ^^oiHtfym*' iit(a|L 3)a^ 
too fi(^ 3etnanb t^ott ben drtßd^en SBorjägtn unb 9leijfn einer Sottb«^ 

fd^aft gerabe angezogen fül^It, W^Q^ ^^ f^^ ^'^^ ^^f' ^^^ ^ ^^' 
(ä|t unb totdf^tü nrieber bie atte ©teile, fobolb anbete Sttdicäde nod^ 
beftintntenbet auf xf)n einn^itfen. Sod^ nid^ oft tonäjft er and eigenem 
Eintriebe wxi ber @d^oIte, auf nield^ er geboren ift ober bie er fk^ 
ertt)ä^(t unb ber er fid^ gleic^fam üerm&^ft l^at; er fäl^t fid^ mit ber 
Srbe, toüd)t xf)n trägt, gii feft oenoad^fen, cAi^ bag er fxif inifttn 
@inned Don il^r (odfagen fönnte, unb nmtn er aud^ feinen ®i| auf^ 
geben mag ober ntnf , fo fud^t er boc^ einen Al^nlii^n ®i|, n^ie ben 
oerlaffenen, toieber ju gen)innen, benn aud freien ©tficfen t>ertanfc^ 
er faunt jemals eine bidl|er gewohnte Sage unb Umgebung gegen ein 
anbered, obn^eid^enbed Mma unb KaturantH^. ^äufig entfd^etbet 
eine p(ö^ti(^e 3{ufn)aaung, ber er^e ^nbntdt aber bie föol^l feinet 
9liebertaff ung ; mirb biefe äBa^t aud^ tH>m)iegettb burc^ iiractifd^ 
@rn)äguugen, in bie Slugen fpringenbe SSottl^eile beftimmt, fo bleibt 
bod^ bie I93eeinf{uffung burd^ (anbfd^aftlic^ Meije unb pf^d^d^ be^ 
n)egenbe äRomente nid^t auSgefd^Ioffen. ®o lüftet ber (Sine l^er auf 
fonnigen SKatten ober abfd^itffigen SSerg^ängen, oon too bad %nge 
xotit ^inüber^ unb hinabgleitet über 2:i^a( unb ^ttgel, bet Knbere bort im 
fanftgcrunbetcn 2»ulben^ ober ticff^jottigcn ©d^lud^tent^ole, bttrd^ beffen 
faftige ^luren ber S9ergftrom raufest ober ftiQe Saffer an ipatmigen 
®eftaben oorüberjiel^n ; fo überm&Itigt toidon ben (Sinen ber ^el^e, 
majeftätifd^e SBalb, too unter mäd^igeu Sournttonen ein taufd^ged 
^eirn jum Stuften labct^ unb ^ält ben Änberen bie freie, ftd[|tc ©a* 
oane feft, über beren blül^enben @räfern unb Kräutern bie gange 
tro):)ifd^e £ebendgtutl^ audgegoffen liegt. 

2)er farbige (Singeborene reinen ober oortoiegenb inbianifd^en 
aSIutcg ift bem beengten unb beengenben ftäbtifd^en fieben abgeneigt; 
fein ^ang gel^t nad^ Sodlöfung, Slbfonberung^ freier ^e^egung nad^ 
eigenem (Sutbünten unb Gefallen, ©täbte unb ftäbtifd^eH betriebe 
ijerpflanjte ber toei^e ©inbringling an^ feiner ^eiitiat^ in ba^ tx^ 
oberte Sanb, unb loenn unb tt)o er bie Anfänge ju einem J)orf:= 



53 



utib @tobtoer&anbe t)07fQnb, ba emeiterte unb 6efeftigte er bie« 
fefl^n unb ga6 il^nen feinen @tentpe(, S^efen unb @eftalt; er 
warb unb blieb bid auf biefen Xag ber SSertreter unb Präger bei^ 
^tohU unh @)emeinbe(ebend, unb gu i^nt gefeQt fid^ ber 9leget, loeld^er 
ein ä^efeUfc^aft^menfc^ ift unb an bem lautenr lärmenben betriebe, 
$n bem jungem auf ©trafen unb <^affen fein @(efaDen finbet* , 3)er 
rotl^e äRann aber Derffintniert in ben fittigenben, aber aud^ einfd^nören* 
ben ^anben ber Q^efettfd^aft, obfc^on er ^d^er organifirt |u erod^ten 
ift, ale ber B^t&axit, unb gn^ifd^en i^m unb bem meinen äRanne 
eine geringere filuft, tneniger |)1^9fifd^e Abneigung unb geiftige W>^ 
ft9|ung fi(^ ottfti^utf (Ai jtoifd^en !{)iefem unb bem inoDl^aarigen 
äJtenfd^en. S)ie äKifd^Iing^raffen aber tragen ein äBirrfat pon unt)er^ 
fö§nli4en unb unbereinbaren Gräften unb (figenfd^aften, ben ^nm 
gefettfd^aföicö« Äuflöfung unb 3«^fe|ung in fid^. 

2)ie SKifd^ung ber brei auf bem amerilanifd^en IJSoben jufammen^ 
flcmürfelten 9Renfd^enraffen brad^te ein JRaffengemenge l^ertjor, ba» atte 
g^rbendbftufungen t)on bem tiefften ©d^n^arg unb l@raun bid jnr (id^t« 
nrei^en Hautfarbe burd^Iäuft. 9ber biefe SRifd^ung ungleid^er (Elemente 
^ eineCueSe beiSUnl^eiti^ gen)orben für jene Sänber, too fie ftattgefunben 
ifat "^a^ eiferfüd^tige Streben ber f^arbigen nad^ @(Ieid^bered^tigung 
mttdnanber mb ^errfd^aft ubereinanber l^at gegenfeitigen $a^ unb 
miaultöfd^niJlen (^roQ er^engt; l^ämifd^e ^einbfd^aft reigt bie ®paU 
tuigen imnter n^eiter auf; bie (Eigenarten ber Urraffen ^aben fid^ in 
bem ^r^eugiiiffe i^rer ^reujungen nid^t miteinanber t)erfd^meljen 
fAnnen unb n^erben in htm ©taatenguffe fteti^ 9{iffe unb Sui^brttd^e 
bilben* Die leiWid^e öeröl^rung oerfd^ieben gearteter unb burd^ öer* 
fid^iebene ^immetöftrid^e audeinanbergelegter 3Renfd^enraffen l^at enbe^ 
oufc^e unb epibemifd^e @eud^en unb Uebe( hervorgerufen, n^eld^e toit 
eine en^ig brol^enbe @ei|el über bem öewo^ner jener ßönber fd^toeben. 
SDie Steffenabneigung ift eine 9lotnräu§erung, bie feine Sogif, feine 
ilSimHifation, feine taufenbiäl^rige @emeinfd^aft tok bie täglid^e (&v^ 
fiil^rung ben^eift, ju unterbrüdfen t)ermag; alle fo8mo))olitifd^e unb 
ißff^cmtxop^ä)t SSerfd^nipmmen^eit mirb bie 9lütux nid^t belehren, nod^ 



54 



bcfc^rcn. ®o l^at fid^ bcr ftud^toürbigc §anbcl mit aÄcnfd^cnftctfd^ 
in feinen ^^^S^^ ^^tt^^^ Ö^^äd^t; öon ber 9latur bcöorgugte ©rbftrici^c 
finb öon ben SIementen, bie man mit öomiliger unb unbefugter 
§anb, ol^ne ©inblid in baS tiefe, innere SBalten, gegen ^jj^^ftfd^cg 
unb fitttid^ei^ ®efefe jufammengeworfen, untertt)ü[)ft »orben; öergeblid^ 
fud^t bog ßanb be« ßolumbud bie ©elfter, bie ei? gerufen, wieber lo« 
ju ttJcrben. 

©lüdtid^ernjeife überwiegt baö inbianif d^e 93Iut in bemSRifd^ung^^ 
tjcr^ftltniffe, ba bie ©inful^r fd^iüarger ©claöen auf bem g^ftlanbe wn 
(Kolumbien bebeutenb geringer gewefen, ate auf ben weftinbifd^en 
3nfeln. 3)ie ©egenfä^e jwifd^en bem weisen unb rotl^en SÄenfd^en 
finb, ob aud^ gro§, bod^ nid^t fo Waffenb, wenigfteng bie Jjl^^fifd^e 
Slbneigung nid^t fo tief, wie jwifd^en bem weisen unb fd^warjen 
3Jienfd^en; unb wenn auc^ bei ber ßä^ifl^f^i* ^^ einen, wie bcr 
anberen gafer eine SSerfd^meljung untereinanber fid^ fd^wer »erwirb 
lid^en mag, fo ift bod^ wenigften^ eine Slu^gleid^ung, ein 9leben== 
einanberwo^nen nid^t fo unbebingt auSgefd^Ioffen, wie jwifd^en 5Reger 
unb üKittcItänber (Äaufafier). 

S)ie Ureinwol^ner, Snbianer, finb au^ bem Süftengebiete faft gang 
üerbrängt worben; bie ciöififirten Stämme, bie fogenannten Subioö 
rebucibog, b.^. bie, weld^e fid^ bem Staate unb ber Äird^e, ©Jjrad^e, 
(Sitte unb Kultur ber weisen gröberer unterworfen l^aben, leben im 
^tnnenlanbe, über bie ®rag* unb 3BaIbebenen unb namentttd^ über 
ba^ ^od^gebirge jerftreut, unb finb bort bie Irögcr unb ?ßffeger beg 
Slderbauc^ unb ber SSiel^jud^t geworben, Weld^er S^l^ätigfeit fie ftitt 
unb frieblid^ unb mit pljlegmatifd^er Söel^arrlid^feit nac^ge^en; einjelne 
biefer Stämme finb ganj unberührt t)on aßer SSermifd^ung geblieben 
unb l^aben i^re Slbgefd^toffen^eit unter ftd^, i^re ©igenarten unb 
©onbertjeiten unb ba§ @tammge))räge unöeränbert bewal^rt; il^re 
3Bol^nfifee liegen über einzelne §od)fläd^en gerftreut ober aud^ gu 
fteinen SDörfern gufammengegogen. SBenn aud^ alle inbianifc^en 
SSöHerfamilien — wa^rfd^einlid^ — ®iner 9iaffe angehören, fo ^)rägt 
fid^ bod^ in ber l^eßeren unb bunfferen garbe fowol^I, wie in bem 



55 



SBud^fc unb ©cftd^t^au^brucfc, in S^cmperamcnt unb ©ciftciSart bic 
©tammc^ücrfd^iebcnl^cit bcutlid^ aug, 3l)rc fd^cuc äutücf^altung unb 
äu^erltd^e Untertoürfigfeit cincrfeit^, n?tc bcr gemcffcnc @toIj unb bic 
fptöbe, fömitid^c Umgang^wcife anbcrcrfcitö ift bcr tölpcnl^aftcn Qn^^ 
bringlid^fcit unb SlufgcMafcnl^cit, bcr QniifU unb 9icgcttofigfcit bciJ 
Sieger^ gcrabcju cntgcgcngcfc^t; rege lebt in il^ncn bic ^eimotl^g^ 
liebe, bag ©cfül^I ber ^i^f^^wiitt^^fl^^örifl^^it ^^^ ^^^ ©ri^altung^trieb 
il^rer ©igenart; aber miltrauifd^ unb t)erf(i^Wffen gegen Seben, ber 
nid^t Si^re^gleid^en ift, abergläubifd^ in Sieligion unb ©ebräud^cn, 
^)^Iegmatifci^ unb in i^ren äu8fagen unguöcrläfftg, bcbürfni^Iog unb 
jeber Steuerung unb Äenberung, »ie ben SBo^Itl^atcn ber ©imiifation 
unb bereu ®inflüffen abgeneigt, unfäl^ig, S^^^fl ^^^ fremben SBiöen 
ju ertragen, laffen fic fid^ nur tt)ibertt)illig ju Sol^narbeiten unb perfön*' 
lid^en 2)ienftleiftungen l^eraniiel^en ; fic finb nid^t geeignet, aud eigener 
Äraft mitguwirfen an beut Äuffd^tounge unb ber Kräftigung be^ 
mobemen Staate^, beffen Söürgcr fic i^cifeen. 

^[nbere gamiliengru)?pen i^aben il^re ©prad^e unb urfprünglid^cn 
©itten, il^re Sebenggett)o^n^eiten, Ueberliefcrungcn unb SBol^nfifec gegen 
alle frembe Uebertt)ältigung bel^auptct, finb aber getauft unb, wenn 
man eg für baffetbe l^aften miß, aud^ ßl^riften geworben; fie leben 
unter fird^Iid^er unb ftaatlid^er SBcauffid^tigung. 2)iefe Klaffe, 3nbio« 
catequifabo^ genannt, umfaßt ben Heinften J^eil ber inbianifd^en 
a3eöölf erung ; baö angenommene S^riftentl^um ift ganj äu^erüd^, i^re 
Unterwerfung unb Untertl^änigfeit nur ein SBortHang. 3)iej|enigen 
Snbiog catequifabo^, wdd^e öon ben fpauifd^en SÄiffionen bel^errfd^t 
würben unb bi^ gu einem gewiffen ®rabe gefittet, wenigfteng einer 
ftrengen 3^^^* unterworfen waren, ücrwilbcrtcn wicber wäl^renb be^ 
Unab^ängigfeitgfricgeS ber ©otonien gegen bag SÄutterlanb, unb bic 
aScrfud^e, weld^e fpäter angefteßt würben, fie jur alten Unabl^ängigfcit 
jurürfgufül^rcn, blieben ol^ne (Srfolg. @ic bewohnen bie Sliebcrungen, 
namentßd^ in bem SBedengebiete bcg Drinolo unb einiger fjtüffe, 
weld^e fid^ in ben @ec öon SÄaracaibo ergießen; wol^I l^at ber moberne 
politifd^e ©taat, ber auf bem 83oben il^rcr SSäter aufgerid^tet worben, 



Li 



56 



fte l^inetttg^jogen iu bie ^öngteit feined 9leid^ed, botj^ leben fie tttd^t 
mit feinen SlngcJ^örigen, fonbcm neben biefen unter il^ten eigenen 
^Äu^jtKngcn ober 2)orfregenten» 

3!)ie 3nbianer, n^eld^e bent ^rd^en^ unb (Siüitregimente no(^ nid^t 
untertoorfen, ungetauft unb unbotntä|ig ftnb, 3nbiod6rat)o8, toilbe 
Snbianer, genannt, Raufen, nod^ i^ren meift i^enoanbten ©prod^en 
mb @täntmen gefd^ieben, in btn entlegenen, nncultitiirten Sönber^ 
gebieten, jumeift in beut großen @tromne^e bei^ Orinolo, 9tio 9legro 
unb Sui^uni; fie gel^ören grö^tent^eite bem (aribifc^^braftfianifd^en 
Stamme aru Sinjelne ä^ötler l^aben fogar, in ben mobemen Staat 
infelartig eingefprengt ober (eilartig eingetrieben, i^re trotte Unab^^ 
l^ängigleit htffanptei, toit bie ^oajiro'i^ auf ber ^albinfet (Sioajiira 
an bem (Bol^ oon SDlaracaibo unb anbere tteine oerf))rengte Ueber^ 
refte ber ausgerotteten großen äKotilonenfomitie im SBeften unb @ttb^ 
mften bei^ SKaracaibofeebedCenS« 3ene aufreibenben feinbfefigen 
93erü^rungen, mie fie in ben äSereinigten Staaten 9lorb^9(mert{a^d 
unabtäffig jtoif^en ben oorrädCenben SBeigen unb ben Derbröngten 
Snbianem ftattfinben unb te|tere einem gett)iffen unb fd^neUen Unin^ 
gange entgegenfiil^ren, fallen ^ier'gänjfid^ fort; »eber ber Staat, 
nod^ ber Snbio brat)o f)at eine Seranlaffung, nod^ baiS S3ebürfni|, 
))orjubringen unb fid^ auSjubel^nen ; beibe l^aben mel^ benn genägen^ 
ben Siaum jum ßeben, unb feine SÄenfd^en finb oorl^anben, bieffdt 
unb jenfeit als ^länHer oorjuge^en; fein Strom oon (Sinwanbetem 
flutl^ct, wie bort gen SBeften, l^ier gen Säben, — ein »eite« »ilbed 
Äeid^ liegt gtoifd^en beiben, baS ber eine, n)ie ber anbere Xl^eil mit 
gleid^em SRed^te unb gleid^em @igenbünfe( fein (Sigen nennen mag, 
hQä) ber Sine fo toenig, toit ber anbere, im Staube ift, »irfttd^ in 
Sefife gu nehmen unb ber Sltteinl^errfdlaft ber Statur ju entreißen. 
3)er Snbio braöo Uit in feinem »üben SBalbreid^e unb näl^rt ftd^ 
t)on ber öobenfd^otte in berfelben SBeife, wie ber Snbio catequifabo 
unb ber 3nbio rebucibo, nur ba| Seber biefcr 3)rei feinen eigenen 
überlieferten ©ettjol^nl^eiten unb ©ebräud^en gel^ord^t; innerfid^ ftnb 
fi« tiietteid^t »eniger t<erfd^teben, art äufeerlid^: räumltti^, f^wrad^ßt^ 



57 



unb ^potitifd^, burd^ einen mel^r ober minber gel^obenen ober gefuntenen 
(£u(tur}uftenb getrennt nnb fo toeit entfrembet, ba^ fie einanber furd^t^ 
fant nteiben nnb nnr aU f^nbe begegnen. 

<2Kne berortige unandgeglid^ne S^^^f^^S' infetartige Stn*^ 
f))rengnng nnb feitartige 2)nrd^fcl^iebnng bon (Sultnr nnb Uncnitnr 
ift nur ntögltd^ in einem fo bfinn betiößerten, jum grSgten X^eile 
mit ttrtoolb bebedten Sanbe, in loeld^em ade iBerbinbungen fel^Ien 
unb natürfid^e fd^roffe (Krängen aOen SSerfel^r nnb 9(ndtaufd^ nnter^ 
bred^n. %)a^ eine (Kebiet fd^iebt fid^ in ba/S anbere, tovt ein nn^ 
befonnter SEBelttl^eil ein, nnb bie äKenfd^en ge^en in toetten Sögen 
unb Umfreifen, toie an einer 9Reeredbud^t, an^ unb umeinonber l^emm* 

2)ie brei @tammraffen: SBei^, Slot^e nnb @d^loarie, ober 
SRtttelttnber (ftnnlafier), Kmerifaner unb »frifa^9leger, toeld^e auf 
bem tropifc^^ameritanifd^en 89oben ju einer t)er^ängni^t>oQen ^tSäff^ 
tung jufammengetreten finb, bitben mit ben brei ^albblntraff en : 
Vleftigen, Mulatten unb 3<^^^o^ unb ben toeiteren Duabroon^ nnb 
£)etoroon<^9[bftufttngen ein S^olfö:» nnb Wtaffengemenge, me(d^e9, gmar 
Mn einem @taat^t)erbanbe gufammengel^alten, bod^ in fU^ ein &t* 
ntifd^ wn l^terogenen 99eftanbtl^eiten, einen inneren unüerfdl^nlid^en 
SBiberftreit twn ^ntereffen, 83ebfirfniffen, (Sigent^ümlid^feiten unb 
^genfölen einfd^tie^t; aber bie n^illfarttc^e, f))mngt)oQe Sermifd^ung 
«nb Äreujung aller biefer ©tamm^ unb Unterraffen innetl^atb il^rer 
§eraben flbftammung, nrie in allen Stufen unb färben bunt burd^^ 
einanber, fd^afft ein tocüfxt^ unentmirrbareiS Siaffentoirrfal.*) SRag 

nun ber fiauf ber ^a^rl^unberte btefe 3^^|uw9 ^^^ 3^'ftöf*i^^9 f*' 
in'd Unenbttd^e fortfe^en, ba^ enblid^ bie ^bfplitterungen feinen 9laum 
mel^r bieten ju Unterfd^eibungen; mag ba^ enblid^ (Srgebni^ eine 
öoüftänbige Äuffaugung unb Äuftöfung aUcr Kaffenuuterfd^iebe 
«nb einen neuen 8*affentt)pu« ober bie Siädtfe^r ju einem unb 
jnwr bem leben^fräftigften Urftamme l^erbeifü^ren ; ober mag 
bie gegemoärtige buntfd^ecfige 85et)öfterung, »ie t^ ben Urbctoolincm 



*) Stubien: — S^ationol« mib ftoffent^cii. 



58 



bed fianbed gefd^el^eu, t)on au^en l^er burc^ ein neued frembei» ^ß 
Derbrängt ober bod^ fibertoältigt unb anfgefogen werben, — tiitr bk 
eine ober anbere biefer Ie|ten (Sonfequenjen n)irb ober fann bie gc^ 
ftörte Orbnung ber Slotur toieber aufgeben unb an^ beut heterogenen 
@}emenge ein ()omogened Solfögonjei^ ^erfteQen. 

3)er SSerbinbung jn^ifd^en bem n)ei^en unb fd^niarjen äRenfd^en 
entf))rog ber äRuIatte, i^ifd^en ber tt^ei|en unb rotl^en Stoffe ber 
SKeftige unb jn^ifd^en bem Sfrifaner unb Smerifaner ber 3^11160. 
2)ie ftinber berfelben @(tem jeigen unter einanber oft mertlic^e, ftber^ 
rafd^enbe ^arbenabftufungen, gelten fetter unb bunfler oud berfelben 
SEBiege ^eroor, je nad^ ber größeren ober geringeren ^inneipng jur 
oäterlid^en ober mütterlichen SBern^anbtfc^aft; eine fic^erere fieitfpur ber 
Sbftammung bietet bie SBefd^affen^eit beS ^aareiS, ate bie Hautfarbe, 
meldte fid^ unter ben oerfd^iebenen äRifc^ungiSgenerationen unb Slaffen^ 
freujungen bid jur ^edCung nähern fann. ftdrperUd^ ftärter unb 
fräftiger, atö ber äKeftije ift ber SKuIatte, ald biefer ber S^^^^? ^^ 
geiftiger 93ett)eglid^feit unb l^egabung aber bleibt ber ^^^i^^^o leintet 
bem SRuIatten, biefer l^inter bem SKeftijcn jurild,*) — 2)ie toeiteren 
^reujungen biefer primären ^eujungdprobufte unter fid^, toie mit 
ben folgenben Generationen berfelben ober oerfc^iebener ^bftammungen 
unb »ieberum mit bem Urftamme u. f. to. erjeugen jene^ unent^^ 
tt)irrbare Slaffengemenge in feiner tiefen 3^rfWftung, toie e^ auf bem 
liBoben bed tropifd^en Kolumbien Slaum gemonnen l^at. 2)ie reinen 
aiaffen jeigen einen gleid^mäftigeren, bie gemifd^ten Slaffen einen 
mannigfaltigeren Xijpud; bei fortgcfe^ter Äreujung ber SKifd^raffe 
mit il^rer ©tammraffe feiert bie 'i^xnäft »ieber gur ©tammraffe jurudf; 
baS gefd^ie^t — (fortgefefetc reine 3njud^t öorau^gefe^t) — im 
vierten (Stiebe, »enn, tt)ie pro et contra big ie|t nod^ nid^t ent=^ 
fd^iebeu unb enbgültig nad^gewicfen ift, bie gortpflanjunggfä^igfeit 
ber 3)iifc^raffen burc^ attc Generationen erl^alteu bleibt, aus ber 
^reujung ber tjerfd^iebenen SKenfd^enraffen eine unbebingt frud^tbare 



♦) ©tubien: — 9lationaU unb 9{affent^pett. 



59 



Slad^fomtncnfd^aft l^cröorgcl^t; ein Slad^fommc beg »ciblid^cn, toic 
männUd^ctt Dctoroon*) ift mit ®cftiinmt6cit ttod^ nid^t gcfd^en unb 
nad^gctDicfctt njorbcn. 

©eringc @^>uren bcr Äbftammttug crl^altcn fid^ lange an bem 
SDWfd^Iing, U^ jur ööttigen SlücHel^t ber grud^t jur ©tammtaffc. 
Ueber bie tbxpttlitfft unb geiftige Drganifotion ber SWifd^finge gelten 
bie 2(nftd^ten unb Urtl^eile f o loeit aui^einanber, ba§ e^ am geratl^enften 
crfd^einen mag, fold^e furj für fid^ felbft ^pu6)tn gu laffen. „2)ie 
^nfid^ten ber ^l^^fiologen unb ^f^d^ologen, ber SSößer^ unb Sänber« 
funbigen toeid^en in ber 5^age nod^ SSerbefferung ober Serfd^Ied^^ 
terung, nad^ Kräftigung ober @d^n?äd^ung, nad^ ^ruc^tbarfeit ober 
Unfrud^tbarfcit ber 8laffen burd^ 2Rifd^ung ber tjerfd^iebenen I^pen 
tueit )?on einanber ab; ber (Sine fd^ä^t ben SJluIatten l^od^ ci^ ein 
auffteigenbcö, ber Änbere gering ate ein J^erobfinfenbeö Siaffenprobuft; 
ber ®ine erblidft eine Siegeneration, ber Änbere eine Degeneration in 
ber Siaff enmif d^ung ; l^ier gelten offenbar bie SRifd^Iinge ju ©runbe, 
bort wad^fen unb meieren fte fid^ toeit über ben Urftamm l^inaui^, 
unb e^ entfielen unter il^nen, namentlid^ unter ben Stibianer* 
mifd^Hngen, oft ^ert)onagenbe Xalente, bie aber in ben gebrüdften 
SSer^ältniffen, in meldten fie leben, in ber SSernjal^rlofung beö Untere 
rid^tö unb ber @rjie^ung, in ben untergeorbneten gefeöfd^aftlid^en 
3uftänben ber ^axhxQtn nur feiten jur ffintfattung unb SBirffamteit 
fommen." ^ 

„SBon oerf^iebenen Seiten toirb ben aReftigen unb SÄuIatten, 
wie ben SBaftarbraffen über^au^jt, bie Seben^bauer, b. 1^. bie ^^ort* 
pflaujungSfäl^igfeit burd^ einen längeren ä^ittaum abgefprod^en; anbere 



*) S)ic 5lbfömtnlin0c öon einem SBeißen unb einer 3nbianerin l^eigcn 
SÄefti^en, bie öon einem SBei^en nnb einer Siegerin SJJuIattcn, bie öon 
einem SReger unb einer ^wbianerin S^w'^o'ig; fie finb bie erfte ©ene* 
ratton, l^albed Wut ^er ^ad^tommt biefeiS ^albbluted unb ber @tamm^ 
raffe ift ein Ouabroon, */4 reineö unb V* beigcmifc^teiJ SSIut ; ber ^ad)* 
f omme einer Cluobroon unb ber ©tammraffe il^reig überwiegenben SSluteö 
ift ein Dctoroon, % reinci^ unb Vs beigemifd^tc!^ ^lut. 3^ vierten 
(S^liebe ber ^Inaud^t feiert bie f^nui^t ^ur ©tammraffe gurücf. 



Li 



eo 



Sttmmen jpttäftn ft(^ mit gro|et (Sittfd^ieben^rit fit bie gri^u^tiüxieit 
oller ttaffenabjtoeigungen aui»; \a, fte leiten oud ber ftreujtntg riner 
nieberen Slaffe ober Staffenabjioeigung mit einer l^ft^eren bte 9er^ 
eblung ber nieberen 9laffe bnrd^ bof äKifd^probuft i^er, j. 9. eine 
SSerrt^Inng bei^ Sieger« bnr(^ ben äSuIatten, bie bed 3nbianer« bunl^ 
ben S){efti)en, nnb btefe Sereblung fc^reitet bemgemä| burd^ alle 
96ftttfungen fort bi« )um legten @Hiebe l^inauf; ebenfo gel^t avA 
nmgef ehrten 9)erl^ä(tniffen eine SBerfd^Ied^temng ber 9ta{fen ^emor. 
Sid )e|t ift nur belannt, ba| bie $ort})fIanjung4fä^gf ett ober £c6etid« 
bauer fit^ burd^ mehrere Generationen l^inburd^ fe^r moi^t erl^Att; 
ber l^öi^ere ober geringere Grab t)on Sebenifraft entfd^eibet nuS^ü, 
ba ed aud^ fc^n^äd^ere unb fräftigere 935I(er unb Kaffen giebt, tutb 
über bie inteDectudteu nnb moralifd^en Anlagen l^errfd^en nod^ bie 
entgegengefet^teften, gonj t>eriuorrene Hnftd^ten unb iBegriffe*" 

,,2)er SRuIatte be^ bie urftirfinglic^e Seben^fo^igteit (Vig«r) 
beiber (Eltemraffen nnb ift getodl^nliii^ ein (räftiged unb gefnnbed 
SBefen. Sknn aber ein SKutatte mit einer 3Ku{atttn ftd^ wcmVji^t, 
fo entartet bie 9lad^fommenfd^ft unb erlifd^t in ttioa trier ^tue* 
rationen. & ift nid^t feiten unter ben äRuIatten Unfrud^tbarteit 
jtt finben/' 

rMm l^&ufigften {)ört man bie Slnfid^t au^ff^red^en, bag bie äKifd^^ 
linge alle Saftern ber (Eltern ol^ne eine lugenb berfelben erben, — 
StUe bief e Slu^fprfid^e finb üorfid^tig aufjunel^men; DereinjelteSli^at^ 
fad^en, felbft tnenn fie rid^tig erlannt unb beobod^tet, ge^ft unb 
unterfud^t »orben finb, l^ett)cifen atigemein noc^ uid^tÄ, — S)ie 
Slenfd^eulunbe ift eine noc^ toenig ouigebilbete ^iffenfd^aft, bie 
^f^d^ologie in^befonbcre ein gu iungeö ©tubium, ol^nc @^em unb 
©rfa^rung, afö ba^ fie fo tjertoicfcltc Aufgaben, fofd^e 9lätl^fel, »ie 
ber SKenfd^ fie fteHt, mit ©id^cr^eit fd^on Ijeute löfcn fönntc; ttjiber^ 
f))red^en fid^ bod^ fogar nod^ bie Slnftd^ten ber ^^l^^fiologen aber bie 
p^^fift^eu (Sigenfd^aften ber 9Äifd^Iingc, obttjo^I fie bod^ mit Uiel 
öfteren (Jrfal^runggfä^n ju red^uen l^aben/' 



61 



„^btt Duabtoon ift qmä^v&ä) ein jmrted unb J^ilbfd^iS Sßefen, 
nid^t fo (täftigr o(d ber 9Ru(atte. SDleiftettö fhtb bie Dnabroon ju 
tubertttfofen ^roitfl^eitctt geneigt, unb bie SBeiber l^aben koenige jltnbcr« 
— 3e »eitcr boi äRifd^tobuft fid^ ton feinen Sorfal^ren entfernt, 
um fo toeniger hrfiftig ift t» nifb nm fo ntel^ ftranll^eiten untere 
tootfen, bi^ ed snle^t entartet unb audftirbt; e9 fcJ^eint, ba^ eine 
beftönbige IStneuemng üon einer ber Origindraffen notl^enbig ift'' 

,,3)ie Cctoroon finb immer nnfmd^tbar, fon^ol^I mit einem 8QSei|en, 
um mit einem ®cl^n)ar)en; Süemanb fennt etn^n Stad^ommen wn 
einer Dctoroon; aOe Slad^fommenfcl^aft ^5rt in biefcr Qkneration 
auf/' — Snbere mieber tooUen j^inber gefe^en l^abe«, n^eU^e wn 
einem meinen Sattr unb einer Octorooit abdämmten. Unb meiter 
^ei|t ed : 

,,2>er SoltegtaiAe, ba| bie Octovoon nnfni4^tb«t finb, ift ein 
ttoUftönbi^r Srrt^nm." — „2>er Umftanb, ba^ biefetben wegen 
i^red — {\djftoaxitn) — fiMuted ukmci^ unter ben SSei^eit }u etntr 
(£|e gelangen, aber loegen i^rer ©d^^eit jn a)l)Oihreffen gefml^ ober 
^roftituirte werben, f)at 9(it(a| ju biefem Strtl^ume gegeben« SBei 
Reiben StbeniBn^eifen ivirb bie ^rud^, aud^ tomn fie fid^ mtmxdtlt, 
bntdf Abortus ^crftört merbcn," — Änbererfett« toirb nrieber l^rüor^ 
gel^oben, ba| bie Octoroon gerabe tocgen il^cer tbtfrud^tbarfeit gn 
SRoitreffen gcfnd^t »erben. — 

,Mt biefc SÄiff^ttugen — {% %, ^8 »tut) — finb ^ro:^ 
bttfte einer fflnftUd^eu @e(ection unb erlöfd^n ober entarten ioXb, 
müi^renb bie ^obuhe einer natürltd^en @eiection, xodä)t eine t)ie( 
töugere Qeit (Xaufenbe ^on 3a^rea) erfoitem, ftd^ erl^o(ten« 3)affel&e 
ift ber f^all mit ber geifHgen SnUur; fte ift rein fünfttid^ unb 
ttoirb öerfd|tt)inbett, foboft fie ftd| — (bie nicbcren Waffen) — fdbft 
nberloffen bleiben. — 2)er größte ä)ti|[griff, ben bie ^reinigten 
Staaten je begingen, n>eld^r eine Uebertreibimg ber (Siottifotion ge<« 
nannt »erben fönnte, war ber, biefev Slaffc (ber fc^atjcn) bc« 
®timmted^t gu ertl^eitot 



u 



62 



„^tx Dctoroon ift tiott rinem rrin SSet|en lainn ju unterfc^eiben, 
\otDof)i toaiS bie ^arbe ber ^aut, ate ^arbe unb SBefd^ffenl^eit ber 
^aaxt betrifft" — Änbcrcrfcitt wirb bad wiebcr bcftrittcit — 

„9lodf in ben femften, fonft nid^t ntel^r unterfd^ieblid^en ®ene^ 
rationell ift bie Stbftamntung wn bem Sieger in bem eigentl^ämlid^en 
9legergerud^e, bie Xbftammnng t)on bem Snbianer an ber gelbbraunen 
Färbung ber ^om^aut ju erfennen; am längften bod^ bleiben bie 
Bpnxm ber 9{egermif^ung in ber t)io(etten ^axht ber 9lögel, nament^ 
lic^ an il^rer SinfügungdfteOe, unb in einem bläulichen 9Knge nm 
bie %ugen, fowie an ber eigentl^ümlic^en 99i(bung ber 9legerferfe unb 
be« 9legerfu^ed bemerfbar." — ,,2)a8 9lad^bunle(n ber ^aut in 
f^äteren Salären bei ben ^inbu^äRifd^Hugen, bie bunfie f^rbe ber 
®efd^Ied^tdtl^eUe bei jenen, wie bei ben amerilanifd^en äReftijeu, 
ift eine (Eigent^ämlic^Ieit, welche nod^ nad^ t)iefen Generationen auf ben 
©tamm l^inweift, bem fie entf^jroffen/' — ,,9tic^t alle Staffen unb 
93öKer l^alten in il^ren ^reuaungdprobuften gleich jä^e an il^ren 
^auptt^pen feft; am (angfamften fd^toinbet ober üerwifd^t fid^ ber 
9legert9))Ud, näc^ft biefem ber SRongoIent^^ju^/' — 

@enug; aui^ ben angefiil^rten Stimmen erl^eQt, mie fd^manfenb 
noäf bie aOgemeine Änfid^t über bag 9Äifd^Iingg))robuft ber SRenfd^en^ 
raffen, unb wie be^utfam bal^er jebe« Urt^cil auf june^mcn ifi Qnxüd^ 
l^altung in biefer grage erfd^eint burd^aug geboten, unb jeber Äu^* 
fpruc^ ol^nc tjottgültigc Sewei^fraft foUte jur SSermeibung nod^ weiterer 
Verwirrung ber ?lnfid^ten ftrenge öermieben werben, 9lur ju ^äufig 
unb allgemein werben namentlich bie Urtl^eile über bie intellectuetten 
unb fitttid^en Sigeufd^aften ber SÄifd^linge — unb anä) ber ©tarnm^ 
raffen — cinfad^ burd^ ^örenfagen oon bem ffiinen auf ben Slnbcren 
übertragen unb ate alte ©lauben^artifet in ^ergebrad^ter äBeife gläubig 
unb gebanfcnlo^ weiter verbreitet; Urt^eile unterliegen nur ju leidet 
bem SBorurt^eile, unb ber blinbe Slutoritätö^ ober ®cwo]^nl^eit8=^ 
glaube gefällt fid^ me^r im Slad^fp redten, ate im 3iad^benfen, 
„?tlle biefe fragen werben erft bann i^rc Söfung finben, wenn bie 
grage nac^ ber Slrtenein^eit ober ?lrtenme^r^eit be« SRenfd^engefd^led^ti? 



63 



üBerl^au^t crft il^rc Söfung gcfunben l^abcn wirb"; — aber biefc 
Sdfung ber ,,SKcnfd^*gragc" bleibt nod^ fernen Qtittu üorbel^aften, 
toenn äber]^au))t bie 9iatur nid^t nod^ üor bent Slbfd^Iu^ berfelben ein 
^rüfungdobject nad^ bent anberen für immer bem Sluge entgiel^en 
wirb, wie fie bereits fd^on get^an unb eifrig fortfährt ju tl^un. — 

J)ie ©claDerei lag, fo lange fie beftanben, nnr anf bem SRadten 
be« Stegerd unb ber äRifd^Hnge; ber Snbianer ertrug fie nid^t, er 
ging unter i^r an @eift unb «Körper gu @runbe. 2)al^er würbe ^on 
ben SSerfud^en, i^n gum @cIaDen }u mad^en, batb abgeftanben, unb 
§u biefem SBe^ufe ber Sieger eingefül^rt. ?luf biefen übte bie ©claöerei 
{einen nad^tJ^eiligen Sinflu^ au^] er fanb überbieS in Smerita einen 
93oben wieber, weld^er il^m meUeid^t mel^r gufagte, atö bie an tyvtkn 
(SntwidflungSl^emmungen franfe ^eimatl^ felbft. 

^ie $(uf^ebung ber @c(at)erei war auf bem romanifd^^amerüa^ 
irifd^en ^^eftlanbe bereits burd^ bie Befreiung ber äRonomijen*) vor- 
bereitet; für bie Sßotitfal^rt beS SanbeS, namentlid^ beS großen 
@runbbefi|eS, wäre eS erfpriejslid^er gewefen, wenn jene k)orfid^tig 
eingeleitete Kuf^ebung ber @dat)erei nid^t burd^ einen ©ewaltftreid^ beS 
bamoligen ^räfibenten äRonagaS, mit weld^em er nur begwedCte, feine 
äßiQfürl^errfd^aft unb perfönlid^e Ausbeutung beS 9lationalwol^IftanbeS 
burd^ ben Än^ng ber gfreigelaffenen ju ftü|en, in il^rem rul^igen, 
admä^Iigen äSertoufe unb burd^ bie ))lö|lic^e ^reigebung unb $(uf^ 
Idfnng aUer bisherigen SRec^tS^ unb ^gent^umSk)er^äItniffe überftürgt 
loorben wäre, 3)urd^ biefe wittfürlit^e Unterbrechung eincS aömäl^tigen 
UebergangeS auS georbneten, wenn aud^ üerurt^eUten 3^^ngSüer^ä(t^ 
mffen in freiwillige 3)ienft' unb StrbeitSleiftungen erlitt ber Raubbau 
einen fd^weren @to^ ; ber allgemeine äBol^Iftanb ging gurüd, bie gefed^^ 
fd^aftlid^e Drbnung würbe gtcid^fam auS aütn gugen gel^oben. J)ie 
irfö^Kd^ greigefaffenen jerftreuten fic^ in aöe SBinbe, jerfplittertcn 
unb verringerten bie biSl^erige SlrbeitSfraft; bie großen Sßlantagen 
blieben o^ne genügenbe SJebienung unb verfielen, bie SSctriebfamfeit 

♦) SRanomijen l^iegcu hk f inbcr ber (Sctaöen, tüci6)t big jum 20. ^a^xt 
bem (Sigentl^ümet @c(at)enbienftc k)erricl^ten mußten itnb barauf frei n>urben. 



64 



ttmb gcUl^mt, toette , angebaute SAnbeteten Mitotlberten iDtebec 5bvt 
fcü^erett @c(at>en, »eU^ in ben alten SoJ^nft^^en ^aften bfielett, 
n^utben $&d^ter i^tet ehemaligen (Sigent^fimer, nritt^f(i^ftetett für 
eigene Kec^nnng nnb leifteten bem Srunb^erren nad^ perföntic^en 
Vereinbarungen So^nbienfte, nield^e aber nic^t andreid^enb nnb babei 
jn unguoerlfiffig maren, unt bie ^cienba üor bem SerfaOe ju fd^ü^en. 
Xber nur ber gro|e <8ruttbbeft| probucirte in größerer Stenge; bie 
freien Sieger tyfUinjten not^bArftig fo tiie(, oliS jum Untrrl^alte ge^ 
boten mar unb mie fie Dorl^er, a(i} ®clatten, unb neben t^nen bie 
Snbianer getl^n« 

%>uxify gegenfeitiged Uebereinfommen mürbe ein neuer modiu 
viv«ndi gefd^affen, bie Xrbeit nac^ einem anberen pane mieber auf^ 
genommen, foba^ bie SSunben ma^ unb nad^ ju oer^arrfd^en begonnen. 
^er ^clooe marb Lohnarbeiter, unb um il^n aü fold^en fe|l^ft ju 
mad^en unb ju binben, %ab i^m ber ®runb^rr ein Stücf fianb tion 
befümmter &ii^t gegen eine geringe Slbgabe in ^ac^t, bie er bwc^ 
^erfönlid^e Z)ienftleiftung gu entrid^ten fid^ oer))ßtd^ete. @o biCbete 
fid^ aUm&I^Iig ein fe^l^after ^äc^ter^ unb Srbeiterßanb, ber, mel^ 
ober minber betriebfam, gegen Zageto^n bei bem ^runbi^ernt auf 
Srbeit ging; bie Arbeit mürbe meiftenS in Sccorb übernommen. Qßt 
feinem ehemaligen Umfange feierte ber gro^e $Iantagenbau freifid^ 
nic^t mieber jurüd, ba bie gefteigerten 83etriebiSloften oon ben Qü^tn^ 
tl^&mem, bereu Vermögen l^u^tf&d^Iid^ in Bda^tn beftanben l^ette, 
ni^t erfd^mungen merben fonnte, unb ber alte StrbeitiSmed^aniiSntitf 
mit feinem immer gleid^en unb regetma|igen <S(ange nid^t mieber 
^erjufteQen mar. 2)er @taat l^atte ben ©daoenbefi^em SBermögend«^ 
entfd^äbigung je nad^ Snjal^I ber entzogenen @claoen allerbingi^ iu^ 
gefagt; aber an ben ^d^ulbfd^einen einer (eeren ©taatiStaffe, meldte 
nid^ jal^Ien lann nod^ miU, l^at man nod^ niemals bie munberbaare 
SSanblung beS '^apkx^ in äRetaU mal^rgenommen. 

äJtaterietl l^at ber el^emalige ©clooe feine Sage laum oerbcffert 
%fö @ctaoe befal er ebenfo oiel unb mel^r, ate er j|e|t fein (£igen^ 
t^um nennt; i^m marb eine SBol^nung angemiefen, gleid^ ber, mie er fie 



65 



meiften^ aitd^ jc^t bcft|t; ju berfelben gel^örtc ein gctoiffeS ©tücf Sonb, 
bcffen gtüd^tc et öerfaufte unb beffen (ärtrag tl^tn gel^örte, tote gegen* 
wattig ; il^m tt)atb Gelegenheit gegeben, feinen gelbban gu ettoeitetn unb 
©tf^atniff e ju mad^en ; bet Slücf f auf feinet gtei^eit butfte il^m gegen 
eine gefe|Iid^ feftgefteßte ©umme nid^t üetmeigett tüetben. ©eine 
SBel^anblung ift im fpanif^en Sfmetifa immet eine patriatd^alifd^== 
ttJol^tooQenbe getuefen; watb et alt, fd^toad^, ftanf, atbeit^unföl^ig, 
fo fiel et bet ©otge feinet |)ettn anleint, ttJäl^tenb fid^ ie|t untet 
fold^en mt^Iid^en Umftänben 9liemanb um il^n fümmett, 6t fonnte 
ftd^ am geietabenbe unb an ben ®onn=^ unb gefttagen ftei etgel^en 
unb mit feinem ettootbenen (Selbe nad^ Selieben fd^alten unb toalten. 
3)agegcn tt)at et gejtoungen, öiet 3;age in bet SBod^e unentgeltlid^ 
auf bet ^acienba feinet ^ettn ju atbeiten; bie äbtigen btei Stage 
gel^dtten i^m ju feinet (Stl^altung unb (Stl^olung* 3efet, aU fteiet 
Arbeitet, et^ält bet ehemalige ©claöe feine ?(tbeit aöetbing^ bejal^It, 
er übetnimmt abet aud^ bie aßetnige ©otge füt feinen Untet^alt, 
wäl^tenb et ftü^et untet Rumänen unb gefe^Iid^ getegelten ©eftimmungen 
umfonft atbeiten, abet aud^ et^alten toetben mu^te, et mod^te nun 
arbeiten ober nid^t SSon feinet g^eil^eit mad^t et im 35utd^fd^nitt 
einen nut mäßigen ©ebtaud^; il^m ift gtei^eit gleid^bebeutenb mit 
SDWlffiggang, SWd^t^tl^un fein ©tolj; ttäge, toenn bet 3^<J^9 \^^' 
fällt, gleid^gültig, anma^enb, genu^füd^tig, o^ne l^öl^eten Si^tgeij, 
gierig unb ttJoHüftig, giebt et fid^, ha bet S^<J^9 fottgefaüen, nut 
jettweifc unb fo toeit einet ftud^tbaten Xl^ätigfeit l^in, al^ gut 5ßflege 
feinet Sla^tung^pflaujen unb Seftteitung feinet faum nennen^toettl^en 
SebcnSbebütfuiffe ctfotbetlid^ ift. SKatetieö ift feine Sage im ©tunbe 
biefclbe geblieben* 

Sin materielle^ @Ienb ift unabttJeiöKd^ aud^ motalifd^e^ (g(enb 
gefnüpft, — @ine§ gebiett ba§ Slnbete. 3ebod^ gebietet bie ®e= 
red^tigfeit, bie ^olQtn einet ©inrid^tung, ttjeld^e jebeö ©elbftbemu^tfein, 
oßc fitttid^e unb inteüectuette Ätaft im 9Jlenfd^en unterbtüdEt, toie bie 
©claöerei, auf il^te wagten (Stünbe jutüdfguful^ten. 68 !ann nid^t 
ettoattet werben, baJB bie @j)uten fold^et ^etabtoütbigung fic^ fd^on 

Dr. 0110(1, ®tubien ac. p. 



66 



t>on einer @eneratton jur anbeten t>ettt)if(fien, ani htm ttefften 1(6« 
grunbe ber Sultur mdf loenigen 9Renf(^enaItern fic^ fc^on leud^tmbe 
®ipfe( erl^eben foKten« @oI(^ ein SEBanbel fattn fic^ nur langfatn 
unb ni(^t ol^nc heftige ©rfcftätterungcn üoKgiel^en. Aber bic ^xaqt 
ift, ob ber Sieger einer fofc^en äßonbelung fiberaU fällig fei, einen 
fo l^ol^en ®rab non SntotcnungdfS^igleit in fic^ trage, aU mit unb 
bei feiner t)oDen ^xtu unb ©(eic^fteOung mit aQen Sultuiüößem 
üoraui^gefe^t n^urbe; mien^ol^I wn einem menfd^Iid^en SBefen, fo tief 
ed Qud^ bii^^er geftanben unb fo umgränjt feine ?(nlagen anä) fein 
mögen, bod^ immer ju erwarten ftel^t, ba§ mit ertoedttem ©elbft^ 
ben^u^tfein auc^ bai^ @l^r^ unb SBürbegefäl^I ermad^en unb baiS Streben 
fid^ regen unb fc^ärfen n^erbe, ftd^ aM bem (SIenbe ju ben I^SI^eren 
®ütern be« Scbeni^ em^jorjuarbeiten. 

a^ fel^It aud^ nid^t an Stimmen, meldte htffaupttn, bo% nadf 
ber ^uf^ebung ber ®ctat>txtx ber 3)iebftal^( feltener geworben, unb 
ba^, feit ber t^arbige ein wirtlid^ed Sigentl^um befi|e, er aud^ ha^ 
Sigentl^um Ruberer mel^r }u ad^ten wiffe; unb t^ fel^tt aud^ ni^t an 
S3eifpie(en, ba^ ehemalige @dat)en in oer^ältni^mä^ig nid^t langer 
3eit fid^ ^aud unb $of unb bel^öbigen 93ol^(ftanb unb eine ange« 
fel^ene SebenSfteQung erworben ^aben. 3eboc^ einzelne f^tte geben 
nod^ lange leine 9lege( ab. 3)ev 9(nbau Heiner S3obenf(&d^en nimmt 
ebenfalls ftetig an StuiSbel^nung gu; bie 3oDtegifter weifen nac^, ba| 
namentlid^ bie ^affeeaui^fu^r feit Slufl^ebung ber @c(at)erei um bad 
t^finffad^e jugenommen ^at unb beftänbig im SEBad^fen ift. 9[ber ein 
S^l^eil biefer 3unal^me fommt auf ben Qntoaäf^ ber 93et)5Herung unb 
inSbefonbere auf bie t)eränberten lanbwirtl^fd^aftßd^cn SSer^ältniffe, ba 
ber ßaffeebau an @teUe anberer, tl^eiliS oerbrängter, tl^eitö einge« 
fd^räntter (Kulturen getreten ift 

Ob nun bie Xluf^ebung ber ©ctaöerei bem farbigen SDtenfd^en 
materieDen unb fittlic^en ©ewinn ober 93er(uft gebrad^t, ob auf ber 
einen Seite blinbe SSerurtl^eilung, auf ber anberen Seite blöbe &ob^ 
preifung gegeneinanber eifern, ob bie SBol^Ifal^rt großer, fd^öner Sänber 
)u ®runbe gerid^tet ober ber $eim gu neuer, l^öl^erer Sßol^lfal^rt ge« 



67 



legt fein mag, — glcid^ üiel; bte äufl^cbung bcr ©daöcrei ift eine 
gorberung unfereg Sal^rl^unbertg unb gel^t überall unaufl^altfatn, mit 
unerbittlicher Slotl^wenbigfeit öor fid^, Uniäugbar ift, ba§ eine Sr== 
fd^Kefeung unb SBo^nbarmad^ung ber Xropenlänber für ein wei^eö 
(Sulturöoß ol^ne ©claöenarbeit unmöglid^ njar, ba§ nat^ ?lufl^ebung 
berfelben nur berfelbe SDlenfd^ aud^ fernerl^in nod^ in feiner greil^eit 
ben SBoben nu|bar mad^en fann, ba§ ber wei^e 9Kenfd^ biefe Sluf^ 
gäbe nid^t auf fid^ ju nel^men, nid^t bauemb ba^ erforberßd^e 3Ra^ 
öon SCrbeit unter jenen ^Breiten gu leiften öermag* 95ig je^t ^at baö 
SBerf ber 3Renfd^Iid^!eit überall, wo eö ausgeführt würbe, unerfreu=^ 
tid^e golgen nad^ fid^ gebogen, mit feinem golbenen ®riffel ein büftereg 
aSilb in bie ©efd^id^te ber SKenfd^l^eit eingegeid^net; nid^t nur, ba§ 
ba§ ©igentl^um öemid^tet, ber SBo^Iftanb gerrüttet, ber Eulturfortfd^ritt 
gehemmt unb gurürfgebrängt würbe, fonbern baö ©efd^enf ber grei- 
l^eit wanbelte fid^ für bie, weld^e eS gaben unb nal^men, in ein 3)anaer= 
gef^cnf; nid^t ^almen mud^fen, fonbern ©d^utt unb Xrümmer auS 
ber eblen ©aat, unb bie fittlid^e SBol^It^at fd^eiterte, wie baS materielle 
^eil, fläglid^ an bem SRenf^en felbft, ber fie em^^fangen foüte, — 
wenigftenS bis gu biefer ©tunbe l^in* 3ebod^, wag aud^ gefd^e^en 
fei unb lommen werbe, — ber SSorgang felbft Iä§t fid^ nid^t auf- 
halten; benn bie 3^t bulbet fein (Singreifen in bie ©peid^en il^reS 
aiabeö, ber 3^i*9^ft feinen SBiberfpruc^, ob aud^ gunäd^ft nur SSer= 
luft ben ©ewinn in 3f^age ftellen unb ein gänglid^ Snbereö an bie 
©teffe beS ©ewollten treten mag, @rft eine nähere ober fernere 
3ufunft wirb feftfteüen, ob bie greil^eit unb ©leid^fteHung für ben 
©d^wargen unb SRifd^ting öerberblid^ unb mit feiner SRatur unöer- 
träglic^, mithin fein Untergang fein wirb, ober ob aud^ er bie 5ä^ig== 
feit in fid^ trägt, an ber Sultur mitguwirfen, mithin gu einem taug:= 
li^en SDUtgliebe ber ©efeUfd^aft l^eranguwad^fen unb aU fold^eS fid^ 
gu erl^alten, 

SDie freie Slrbcit in ©tabt unb Äanb — (eS giebt aud^ nac^ ber 
Slufl^ebung ber ©clat)erei nod^ unfreie Slrbeiter*) — wirb faft au^^ 

*) @tubien — 3)rci SRonatc in gutia. 

5* 



68 



fd^ße^dd^ wn Siegern unb aKifd^ßngen üerri(^tet« 2)tefe bt[i%tn nid^t 
bie ))]^Iegntatifd^e 93el^arrlid^lett ber 3nbianet ium \t%f)a\ttn Scferbaue 
ober bie ungefeHigen Steigungen be« abfonbemben ^irtenleben^. auf 
ben einfamen, nieiten SBeibeftrecfen, noc^ ben SEBeltftud^ttrieb bt^ 
ungebunben untl^erfd^ioeifenben 3ägerd unb ^i\ä)tx^, äSoIb^ unb 
@te))))enben)ol^nerd ; fie trad^ten t)te(ntel^r nad^ fd^neQem unb leichtem 
@elbüerbienfte, ®enug unb trägem SBel^agen; ben Steig ber raul^en, 
unter SBefd^n)erbe unb Sntbei^rung erlauften grei^eit fennen fte nid^t, 
gur Slnftrebung eined aQmä^Iig ann^oc^fenben, fieberen SBoJ^tftanbdS 
fel^ft il^nen bie 93etriebfamleit unb 93el^arr(id^teii @d^neQ gen)onnen, 
fd^nett jerronnen, — fo l^ier, tote bort; ^eute arbeiten fie, morgen 
trinfen, fpielen, f^Iafen fie; baö SSebürfnife nad^ einer eigenen, feflcn 
^äudtid^teit, ber @to(} unb bie f^reube an bem eignen QErtoerben 
unb ^toorbenen, Eingabe an ^eerb unb f^amilie belebt fie nid^t; 
tt)o i^nen toirb, toa^ i^re ©innenfeele begel^rt, ift il^r ^ßarabie«; an 
bem blanlen ©elbftüdfe auf bem ®p\th unb @d^enftifd^e l^aftet ü^r 
ganzer @igentl^umdbegriff; ein @trol^bad^ über bem $au))te unb 
einige Slal^runggpftanjen neben ber geuerfteKe genügen i^ren änf^rüd^en 
an menfd^entoürbiger £ebendt)erforgung. 

SJie ßol^narbeit gleid^t einigermaßen bie geftörten frül^eren arbeit*- 
öer^ältniffe wieber au8; benn bie Sieger unb SRifd^Iinge, bie el^emaligen 
©cfoöen, öerrid^ten nad^ wie oor bie gclbarbeit unter feften SBer^ 
einbarungen, nur, baß fie il^rc Äraft regellos jerfplittern unb nad^ 
SBeHcbcn öerwenben; bie Snbiotner aber, toeld^e nur toiberwilKg in 
Sol^n unb Sienft gelten, l^aben aud^ e^ematö il^r ^raftgewic^t nid^t 
in bie allgemeine Sfraftoage geworfen, 

®er fupferrotl^e SRanu bewol^nt l^au^)tfäd^fid^ ba^ (Sebirge unb 
bie entlegenen SBalbgebiete be* SBinncnlanbeö; bagegen lebt ber ge^ 
fettige, neugierig^^jubringlic^e Sieger in ben beöölfertften Sanbe^tl^eüen 
an gluß unb SJieer, mitten im §erjen ber ©efettfd^aft unb auf einjelne 
^ßunfte jufammengebrängt; bal^er erHärt fid^ aud^, baß bie SJiifd^^ 
ling^t^pen fid^ im Slorben beS Sauber — (bem Äüftengebiete) — 
bem Siegert^pu^, bie im ©üben — (Sorbißere unb ßlano'd) — bem 



69 



Snbtoncrt^pu« nähern. SEBcnn aud^ bcr äfrifancr in bcn fpanifd^cn 
gcfUanb^'SoIonicn t>on jel^cr tocnigcr jal^Ircid^ angcfeffen gcttjcfen ift, 
aU auf ben Snfeln, unb aud^ )e|t noci^ betn %meri!aner unb f&nxop&tx 
in grollet SRtnbergal^I gegenüber ftel^t, fo erl^ält er bod^ burd^ bte 
9Kifd^Iinge, toeld^e in größerer äBal^tt)ern)anbtfd^aft gu il^m ftel^en, afö 
jtt beut SBeifeen, einen bebeutenben 3iitoad^3, fowie burd^ bie gemein* 
famen Sntereffen aller garbigen unb burd^ beren engei^ 3^föntmen«= 
tt)ol^nen üielfad^ ein örttid^eiS Uebergctoic^t unb 3)ai^ gerabe in ben 
toid^tigften ßanbeötl^eilcn. 6ö foßten fold^e SSerl^fiftniffe bie toei^e 
fjamilie jur SSorfid^t mal^nen unb um fo mel^r jum feften ßuföntmen^« 
l^alte bewegen, aU bie Haltung ber garbigen il^r gegenüber mit ben 
legten langjäl^rigen ^arteifriegen immer offener einen bebro^Iid^en 
(Sl^aralter angenommen l^at 



ni. 

3)ie gcgemoärtigen Staaten ber öormaligen, nad^ ber So«rei§ung 
wm 9KutterIanbe errid^teten Siepubti! ßolombia bieten — mit wenigen 
erfreulichen Unterbred^ungen einer ruhigen ©ntwidlung ober furgen 
ffirl^olung — unauggefe^t ben faft aßen ]^igpano==ameri!anifd^en 9ie* 
publifen gleid^en traurigen SlnbtidE einer wed^felöotlen SBiöfürl^errfd^aft 
t)Dn Parteigängern bar, meldte innerl^alb beS jebei^maligen ^a^U 
gebietet, bag fie tl^atfäd^Iid^ einnel^men, gunäd^ft i^re eigene ^erfon 
ober einen ©trol^mann, ber bie 5ßronunriamentoi^ mit feinem Slamen 
bedtt unb mit feinem @elbe bejal^It, al^ ©taat^oberl^aupt aufrufen 
unb biefem irgenb eine gefd^meibige 3legierung*form afö bul^Ierifd^en 
Sluft)u| gum Äi^el beg öerborbenen ®efd^madEe^ unb irregeleiteten 
JBoIföbett)u§tfeini^ umhängen, bie immer ,,rul^mreid^e" ?(era mit rabical* 
l^umaniftifc^en ©^ettengeHingel bictatorifd^ in Sgene fefeen unb fid^ 
in i§rem fraffen Slbfoluti^mni^ unb lerrori^mus afö bie eingigen 
legitimen SSoQfttedCer beiS fouk)eränen ^tAtimUtni unb gleid^fam oli 



I 
j 



70 



©rjcttflel bct UTtbcflcdCtcn l^ciltgen 2>cmofrottc gcbcrbcn, Sebc ©pur 
t)on (Scmcinfinn ift au« bcm öffentlid^cn ficbcn gcfd^ttjunbcn, atte 
JBcftrcbungcn unb ^anblungcn finb wn rücfftd^tötofcm ©igcnnule, 
nur öott pcrfönlid^cm SSortl^cUe eingegeben. Unter aDcm ^l^rafen* 
fc^njulfte ber polüifd^en ^Programme bleibt Slugbeutung baiJ alleinige 
@tid^tt)ort ber STOad^t, unb jeber augenbficfUd^e ©ewalt^aber t)erfoIgt 
nur bag eine Qkl, bie furje Qtit, bie xf)m öorauiJfici^tlid^ ju l^errft^cn 
tjergönnt ift, auf« SSort^eill^aftefte für ftc^ auSgunu^en. 

©elbfttjerftänblid^ übt unter fold^en ©efid^töpunften jebe l^errfd^enbe 
^artci einen jttjingenben, einfeitigen ©influ^ auf atte QtodQt ber 
3uftij unb SSerwaltung auö, räumt rücffid^t^toS mit attem SBor^* 
gefunbenen auf, befe^t aöe wid^tigen unb einträgüd^en Slemter nur 
mit il^ren jttjeifello« ergebenen Slnl^öngern unb bringt jeben SBiber^ 
ftanb unb SBiberfprud^ in bem neu aufgesüßten „greil^eit^^^ unb @Ieid^^ 
l^eitöftaate" auf biefem, aud^ anberweitig nid^t mel^r ungettJöl^nlid^en, 
gefeßfd^aft^rettenben SBege jum ©d^tneigen, Sebe Seauffid^tigung unb 
^ritif be§ 9fiegierunggmed^ani§muä bleibt fomit wn öornl^erein au«== 
gefd^Ioffen, unb tt)enn aud^ beffen §anblungen einer SBoIfööertretung 
unterfteQt »erben, fo ift bod^ jur ®enüge befannt, toie fold^e „suffrages 
universels", fold^e SBa^Iförperfd^aften unter bem ©äbel, ber immer 
nur l^alb in ber ©d^eibe ftedt unb !aum jematö in feinem p^eren 
Söerufe auSrul^t, ju ©tanbe fommen, ganj abgefel^en t)on bem Söoben 
jene^ politifd^ unreifen, ]^a(bcultit)irten SRaffengemengeg, auf ttjeld^em 
fid^ biefe Somöbien abfpielen, @in ©infprud^ gegen bie SRegierungg* 
l^anbtungen fann bemnad^ gar nid^t anberö jum Slu^brudf !ommen, 
al§ burd^ einen 9iegierung«tt)ed^fel, b. i), buxä) ®ett)alt gegen ©enjalt, 
burd^ Sürgerfrieg. ©o l^äufig nun auc^ biefe ©timme beg SBiber^^ 
f^)ru(^§ fid^ ergebt, fo feiten bodC) fann fie atö ber toal^re 2lu3brudf 
be^ aSoIfettJiöeng, aU toirKid^e öffentlid^e SKeinung angefe^en werben; 
bag 3SoI! felbft, baS arbeitenbe, )3robucirenbe Sott, mad^t feine 5ßro:= 
nunciamentog ; baffelbe fennt fein anbere^ SSerlangen unb Stitereffe 
mel^r, alg nur in Siul^e gelaffen unb in feiner Slrbeit nid^t geftört 
gu toerben, ob nun ber ©äbel ober ber Ärummftab, ber JBambu«* 



71 



über ©auimetjcptcr bic buntfd^ccfigc $ccrbc ttjcibc, unb ob bcr @rg:* 
enget ber l^eiKgen 3)einoftatie bie i^iüQd eitie^ SRad^tfalterS ober bte 
©d^ioingett utopifd^er äRorgenrötl^e auf feinen ©d^ultern tröge, 

@o n^enig, n^ie k)on einer politifc^en ^artei, fann and) t>on einer 
5ßarteibt^ci|)Iin bie Siebe fein; eg giebt nur ©oterien, unb fo lange 
biefe (Sin ßiel unb gleiche Sntereffen verfolgen, l^ält i^r ß^fö^^^^^* 
l^ang, fobalb aber nad^ gettjonnenem QkU bie 3ittereffen augeinanber^' 
ge^en, fäQt aud^ bie eble ©enoffenfc^aft au^einanber unb n^ätl^en bie 
einzelnen ©lieber ebenfo gegeneinanber^ toie fie juöor einmüt^ig bag 
genteinfame S3anner aufgenommen. 5)ie l^ingeworfenen Srodfen genügen 
nid^t immer, ber Söiol^r toiü nid^t gelten, ober ba^ ?lu^l^ängefdöilb 
ber allgemeinen öaterlänbifd^en Sntereffen jerfplittert atebalb in be^ 
fonbere (Santönü^ gamilien- unb ^auöintereff en ; je jerfplitterter unb 
perfönlid^er jugefpi|t, befto fröl^Kd^er bie 9iauferei, unb mit bem 
alten unb immer neuen g^Ibgefd^rei: l^ie Ouelf! l^ie ®^ibettine! I^ebt 
nad^ ber neuen äßelobie ber alte Xang toieber an, 

©0 oft nun aud^ bie ^arp^e beg Söanbenfriegeg am 33oben 
liegen, njieber il^r ^aupt erl^eben unb neue S)rad^cn^äupter aug il^rem 
©d^ofte gebären mag, i^re gerben unb Slbjeid^en toed^feln, l^eute bie 
Siotl^en unb ©elben, morgen bie (Selben unb 83Iauen, ^ier bie Siberate^ 
unb (£onfert)abore^, bort Unitario^, Oligarquico'g, geberaleg, bie 
aJiütteriften unb ©d^uljiften in offener ge^be fte^cn mögen, — in 
le^tcr Snftanj ^anbeft e§ fid^ bei allen biefen Slu^fd^reitungen unb 
Entartungen be^ SBürgerhriegeö bod^ nur um bie eine fe^r ernfte, 
nod^ lange nid^t auggetragene t^xa^t: toer ^errfd^en foß im Sanbe, 
ber SBei^e ober ber g^^^ige, ©ultur ober ^Barbarei* 

2)er natürlid^e ©r^altung^trieb mu§ bie tocige Slaffe, fo blinb 
unb befangen fie aud^ l^äufig t)on il^rcm eigenen SSScge abteuft, mit 
Siotl^toenbigfeit ju einer ftraffen (£entratifation ber 9legierungggetoatt 
in il^rer §anb l^inbrangen, benn nur ein fotd^eg ^Regiment ift mög^ 
üä) in il&rer ^anb, unb nur fo tange ba§ Slegiment in i^rer ^anb 
liegt, fo lange fie gewifferma^en ein ^umaneg, ^jatriard^alifd^eg Äaften^ 
tegiment filiert, fann fie il^re Slutorität, il^r fttttid^ed Uebergemid^t 



[\ 



72 



über bic il^r faft jel^nfaci^ an QafjH überlegenen ^atbigen bel^anpten. 
@tn gleid^cr Seweggrunb, nur ju entgcgengefe^ten Qidtn unb Qxotdtn, 
treibt bie g^tbigen in baS föberale ßager, benn aud^ fte begreifen, 
ba§ bie Soderung unb Xl^eilung ber 9tegierung^gett)att ben SBeigen 
ba^ §eft aug ber ^anb nel^men, bie ^errfd^aft ber ©onberintereffen 
t)on neun ße^nteln ber Seöölferung ba^ eine 3^^^*^^ öottftSnbig 
nieberl^alten, ja, ööHig auffangen mn^; unb ebenfowol^t üerfteJ^en fte, 
ba§ eine ßentralifation, eine SSerfd^melgung il^rer eigenen au^einanbcr- 
gel^enben Sntereffen, il^rer tiefen ß^^ttüftung unb unvereinbaren ©egen^ 
fäfee ju einer ein^eittid^en Äraft unb ©ewalt nic^t möglid^ ift* 

3um ©lüdfe für bie »eijje 9laffe finbet ba« SDlaffengewid^t ber 
garbiijen in feinen eigenen ©egenftrömungen bie gröjjte ©d^wäd^ung ; 
befonberö wirb bag weige Clement geftärft burc^ bie unöerfö^nlid^c 
Siaffenabneigung jWifd^en beut Slmerifaner (3nbianer) unb bem W{tu 
faner (Sieger), burd^ bie — wenn aud^ geringe — bod^ immerhin 
größere Hinneigung beS rotten SDlenfd^eu ju bem iueißen, afe ju bem 
fd^ttjarjen SDlenfd^en. S)er rot^e SRann ttjürbe fo ttjenig wie fein 
Unterbrüder, ber toeiße SRann, bie ^errfd^aft unter bem Sieger unb 
Slegermifc^Iing ertragen, ber eine, wie ber anbere, pl^^fifd^ unb geiftig 
unter berfelben aufgerieben werben; hingegen wirb ber Slotl^l^aut bie 
^errfd^aft beg SBeißen immerhin erträglid^, wenn au(^ nid^t erwünfd^t, 
nod^ bequem fein; follte aber ba^ weijse ©lement unterliegen, fo 
müßte e§ not^wenbig jum Slugtrag !ommen jwifd^en 3nbianertl^um 
unb Slegertl^um; le^tere^ aber bürfte auf bem amerifanifd^en geft* 
lanbe, tro^ feiner (Sebei^Iid^feit bafelbft, bem erfteren nid^t ©tanb 
l^alten unb ber l^errfd^enbe SnbianiSmu^ aud^ für ben SBeißen ber 
Siegerbarbarei l^unbertmal öorgujiel^en fein* 

S)a§ 58anner ber Kultur wirb auf ber Sorbittere, baS il^r feinb^» 
(id^e ^panier öorwiegenb in ben ßlano'g ^od^gefialten ; htmx bie SBaffer^^ 
fd^eibe beS ©ebirgeS fd^eibet aud^ bie SRenfd^en t)on einanber, l^ier 
ben feßl^aften, auf ber SldEerfd^otte ^aftenben, einer l^ö^eren ©efittung 
jugänglid^en S3ewo^ner ber Sorbillere, ben SJlontanero, üon bem jud^t== 
unb jügettofen, bem SldEerbau abl^olben, ber ©efittung wiberftrebenben 



73 



JBctool^ner ber &xa^^ttppm, htm Sianexo bort ©ntgcgengefcfet, tote 
btc SBaffet ftrömcn, gc^cn ©emütl^^art, Sieigungen unb ©etool^nl^citcn 
bcr SRenfd^cn bieffett unb jcnfcit auöcinonbcr; eine blutige gä^rte 
bejetd^net ben geineinfamen fotialen unb ))oIittfd^en Sntotdlungdgang 
ber gegenseitig fid^ mi^trauifd^ befeinbenben 9lebenbul^Ier um SÄad^t 
unb ^errfd^aft; aber ber Slanero jtnbet einen SSerbünbeten in ben 
garbigen ber ©orbiQere, fo ba§ ber SBei§e l^auptfäd^ßd^ unb im ©runbe 
allein ben ,,Suttttrfampf" burd^jufäntpfen l^at; eine SSerirrung beö 
Snftinct^ ift'§, toenn, tok e^ nic^t öereingelt gefd^ie^t, ber SBeifee tion 
feinem SBanner lä^t* 

3)ie nominelle §errfd^aft gel^t öon bem ^od^Ianbe, ber ^flanj=* 
ftätte ber fübamerifanifc^en ßultur, über baS S^ieflanb au^; bie toirt 
lid^e ajiad^t aber reid^t nid^t fo weit, unb gegen biefe, bie au^übenbe 
@ett)alt beS ^od^IanbeS, ftel^t bie ro^e, tro^ige, ttjilbe firaft be^ 
Slanero in beftänbiger Slufle^nung unb Unbotmä§ig!eit, njenn fie 
aud^ ben Äantpfpla^ in ba^ ^od^lanb unb felbft in bie SKauern 
bcr ^auptftabt verlegt 9Äag nun ber 93efi| ber Oetoalt fc^ttjanfen 
jttjifd^en Sbene unb ©orbißere, balb biefe, balb jene öon bem §od^=» 
lanbe, bem 8legierung§fi|e, l^erab il^ren SBitten öerfünben, — bie 
alten @egenfä|e werben immer öon 9ieuem wieber l^eröorbred^en; 
benn ba^ ^oid^Ianb fann, wenn aud^ jeitweüig feiner SÄiffion ent== 
^oben, bo(^ öon feiner Söiiffion, ber ©imlifation, nid^t laffen, wenn 
eg Ijolitifd^ leben will; ber Slanero aber l^äutet nimmer um; fo muffen 
benn bie beiben 5ßoIe, ob fie aud^ jeitweife jufammenfallen, immer 
wieber au^einanbergel^en, big fie fid^ wieber in offener geinbf(^aft 
gegenüberfte^en. 

Aber nid^t allein jwifd^en 9Jiontaitero unb Slanero, jWifd^en 
SldEerbauer unb ^irte, unb aud^ nid^t aßein jwif^en ©tabt unb Sanb 
ti)nt ftd^ bie Äluft ber ®egenfä|e auf, fonbern felbft ©tabt gegen 
©tabt, S)orf gegen S)orf bel^auptet feine ©onber^eiten unb feine, ob 
aud^ erHärbaren, boc^ feineöwegg immer bered^tigten Sigent^ümlid^^ 
feiten* ©o fd^arf einl^eitlid^ ber Gl^arafter beg Sanbeg, je nad^ feinen 
^öl^enregionen, ausgeprägt ift, wie fid^ ein gleid^ fefter 9laturd^ara!ter 



74 



nur unter bcn ctjtgcn ^ofen wicberfinbet, fo uneinl^ettlid^, jerfol^rcn 
ift bcr Cl^araftcr feiner SJeoölfcrung, ja, beip einzelnen, au^ ben 
ataffengegenfä^en hervorgegangenen 9Renfcl^en felOft; eine 9lation, ein 
SBoHdt^um fonnte aud fold^en heterogenen äRenfd^enbeftanbtl^eUen hü 
ie^t — bi^ lange ^in — no^ nic^t enoad^fen. 3)ad 8oIte* unb 
Slaffengemenge, ba« jenen Soben bewol^nt, liegt nod^ ganj im Ser* 
fd^meljunggproccffe mit allen feinen wiberftrebenben Änjie^ungg* unb 
abfto6unggfräftcn; bag SDorf- unb Snfelfönigt^um ber Sieger «frifa'« 
unb ^ol^ncfieng, bie $äu|)tling^l^errfcl^aft ber inbianifc^en ^orbcn, 
ber t)olQpenäl^nlicl^e ©taatenbau an einem ©tocfe be3 alten (Suro^jo 
ftel^eu bort in öoQer SSlütl^e, »enn audj bem 3)inge ber Slame fel^lt 
unb fd^einbar ein ein^eitlic^e^ politifc^ed Sanb bai^ lodere ©efäge 
jufammenl^ält. 2)er SBanbenfrieg, ba« g^eibeutertl^um, bie ^rouun^ 
ciamentog finb ber Sluöbrud biefer SSolfööielleibigfeit; ^ie ®\>axta, 
l)\t Sitten, 9Rariug unb ©uUa allerwegen, 

©0 gefc^ie^t'g bcnn, ba& nid^t nur bie einzelnen ©tauten bei^ 
©taatenbunbeS fid) untereinanber befriegcn unb gegen bie Dberl^o^eit 
be§ SBunbeg fic^ auflel^nen, fonbcrn fctbft ©täbte, S)örfer unb gami* 
lieu liegen nad^ ed^t mittelalterlicher 9tomantif miteinanber in offener 
gc^be, S)a ift j. 35. ber General 31., ^räfibcnt bcg ©taute« S3., 
toeld^er bem aBa^lgefe|e bcr Union feinen ©efc^madt abgen^innen 
fann; fofort fül^lt ber ta))fere ©egen ben l)ö^ercn 83eruf in fid^, feine 
SKannen aufzurufen unb bie unfd^mad^aften 2)inge unb SKenfd^cn 
fd^madf^after für feine politifd^e Äüd^e eiujurül^ren, ober, tt)ie eS in 
ber ®pxaä)t ber ^ronunciamentoö i^ei^t: „einen neuen Xriumpl^ ber 
fjrei^eit in bie Slnnalen bcr ®cfd)id^tc cinjUjcid^ncu." ©o bebrol^t 
ber Slrm forttoäl^rcnb bag ^anpt unb ergebt fid^, cö öom Shintpfe 
ju f dalagen; ob fid^ bag gcfammte Saub aud^ jahrelang in SBürger* 
friegen jcrflcifd^e unb gurüdfallc in troftlofe SSertoirruug, fommt ni^t 
in Sctrad^t; neue ßorbccrcn finb getoonneu, man fprid^t öon bem 
tapferen ©eneral unb Sibcrtabor, unb bcr eigene Sfiagcn ^)flcgt ftd^ 
bei bem ol^m^^ifd^en ©aftmal^le nid^t ju üergeffen.*) 



7B 



3)a ift ferner bte liberale ©tabt X., xodift <)Iö|K(l^ üon bem 
^eiligen ®eift bcr SSatertanb^Uebe erleud^tet unb angetrieben wirb, 
über bie confertjatiüe Slad^barftabt S* ^^ ^^^^^ politifd^en ©finben^ 
fatteg fd^toere 93u§e unb 3ö^*i9Wii9 8" üer^ngen; bie innerften 
Seweggrünbe biefer eigenmäd^tigen aJia^regetungcn, — ob biefelben 
nur beut fe^erifd^en poKtifd^en @Iaubendbe!enntniffe ober nid^t etoa 
aud^ ben Äaffeefäcfen, 5ßferbeftäIIen, gefüllten Silben unb Xrul^en 
gelten möd^ten, -- finb nid^t gang burd^fid^tig ; jebenfaU« aber ge=« 
bieten ^i^eil^eit unb SSaterlanb, ben S33o^Iftanb unb bie ^filfömittel 
ber f^dribt um jeben $reig ju öemic^ten* 9lo§ unb 3leifige bebedfen 
gu guter ©tunbe bie Strafe, unb ba bie l^eitere, Hare Suft ber ©erge 
ben ®Ianj ber SBaffen unb baö friegerifd^e ©etöfe weit Einträgt in 
bie gerne, aud^ ber SJerrätl^er befanntlid^ niemaß fd^Iäfti fo finben 
bie geäd^teten Slmmoniter unb Äananiter glfidflid^ertoeife nod^ Qtxt 
unb ®elegen]^eit, bem 3orngerid^te Sfrael'« ju entfliegen; bid^t hinter 
ber flüd^tigen '^tx^t rüdft bann bie l^eilige Snquifition nad^ geringer 
3lrbeit unb ol^ne gewaltige^ 8Iutt)ergie|en fiege^ftolj ju ben X^oren 
ber ^äretifer ein, ruft unb rafft bie beweglid^e unb unbeweglid^e 
SBeute unb §abe, bie gurüdEgelaffenen SBeiber unb Äinbcr, bie wenigen 
»erlaufenen 5ßferbe unb SWauttl^iere, bie l^emmfungernben @fel unb 
anbereg ®ctl^ier unb ben nid^t fortgefd^afften 3nl^alt ber ©ädEe, ßäben 
unb %xni)tn jufammen, öerfünbet ben prenben D^rcn bag fortan 
— big jum 2lb juge — geltenbe SRed^t, unb legt bag anbere, lebenbige 
unb tobte, ber ©ül^ne verfallene ®ut auf ben ?tttar be« SSaterlanbei : 
b- f)., bigcret nad^ 9lang unb SEBürbe üertl^eilt, in bie galten beö 
eigenen (SewanbeS nieber* 5ßad^ einigen 2;agen genoffenen fftn^mt^ 
ixtf)t wieber Sljas ^ier ju ben 3;i^oren l^inau« unb §eftor bort in 
bie öerfaffenen SWauern ein, unb ber Sine opfert wieber, wie jut)or, 
biefen, ber Änbere jenen ©Ottern; biö eine^ S^ageg bie ^eimgefud^te 
confcröatiüe ©tabt Q. inf<)irirt wirb, bie 2Riffetl^at 3fraerg ju räd^en 
unb an ber liberalen ©tabt X, gu t^un, wie biefe einft an il^r 
getrau, *) 

*) (SbenfaDtö gcWid^tlid^. 



76 



Unb fo, lote bort Staat mit ©taot, ©tabt mit ©tabt, ffianton 
mit eantönli i^r ^üJ^nd^cn p^Mtn pro patria, fo reitet l^icr baS 
^c^re §au« ©opuletti gegen äRontcd^i, 5)ott ^abfo gegen ®on ^ebro, 
ber tapfere ®eneral an^ ben filanoi^ gegen ben iluftriffimo S)oct6r 
ber ©orbidera^. 3)iefe 3)inge Hingen in unferer 9Äitte fabet nnb 
fogenl^aft, wie launig aufgeftnftte ffirjäl^Iungen au« einem längft be* 
grabenen 3«talter, finb aber nur gu xoaffx unb in aSirflid^feit wenig 
fpafe^aft; bie oiel umworbene ,,^atria'' ^at in ber I^at weit weniger 
SSeranlaffung, ben ©d^u^ gegen il^re — im ®runbe nirgenbi^ üor* 
l^anbenen — geinbe, ate ben ©d^ul oor i^ren übertaut fid^ brflften^ 
ben greunben ju erflel^en. S;reten aber biefe SBüber aud^ befonberS 
fd^arf unb braftifd^, man möd^te fagen: naio unter ber ^ei^en ©onnc 
l^erüor, wir finben fie wo^I, wenn aud^ etwa* weniger burfd^fo* in 
©cene gefegt unb mit bem oerfd^offenen ÜRantel alter ®Ioire unb 
©ranbega jugebedt, aud^ unter anberen i^immeföftrid^en wiebcr. 

Snfelartig liegen in SBalb unb ©te^jpe, in ben einfamen Spätem 
unb auf ben lid^ten Sergen, in bem Söobenmofaif oon Sulturlanb 
unb wilber @rbe bie ©täbte unb 3)örfer, bie SBeiter unb jerftreutcn 
SBol^nfi^e ber ungleid^artig jufammen geworfenen SSeoößerung ein- 
gebettet. Ä'ein ©anqjfro^ ^ebt bie Entfernungen, Qeit unb äiaum 
auf, feine Sunftftra^en, feine SSerfe^r^anftalten jiel^en bag infutore 
©tabt:* unb 2)orfIeben in il^r fräftig pulfirenbe* äbemel l^inein unb 
oerwifd^en burd) Slu^taufd^ unb SBerül^rung bie Unterfd^iebe unb 
®egenfä^e, ebnen bie gefeUfd^aftttd^en Unebenl^eiten, fd^Ieifen bie ©igen* 
l^eiten ab unb gteid^en bie SBebürfniffe unb Sntereffen an^. Sebenbiger 
ift ber Sluötaufd^, eingreifenber ber SBerfe^r oon Mfte ju Äüfte über 
bag SBeltmeer l^inweg, aU jwifd^en S)orf unb ©tabt, ^an^ unb ^auS 
über 3BaIb, S3erg, ©aoane, ©trom unb©um^)f l^inweg. ©o Wtrfen 9latur, 
bünne 83eoöIferung, ßoterieunwefen unb ^aibudenwirt^fd^aft, SRaffen- 
jerflüftung, SBerbanb^ unb SBerfe^rlofigfeit jufammen, um jebe Drtfd^aft, 
jebeö $aug gleid^fam ju oerfd^anjen, l^inter beffen Umwaltung ©onber- 
l^ett unb Ocgenfa^ ein abgefd^Ioffene* 2:reibbeet finben unb fid^ trabi* 
tional oon ©efd^Ied^t ju @efd§Ied^t oererben. Unb biefe Urnjönnung l^ält 



77 



um fo jäl^cr, aW bic gütige Siatur bcn SWcnfd^cn aud^ in feiner 
Stbgefd^iebenl^eit öon aßer belebten SBelt bie geringen SBebfirfniffe 
leidet befriebigen l^itft, ate Weber SSlotf), nod^ gefeßfd^aftlid^er 3^ö^9 
auiS ber fä^en ®etool^n^eit bed 2)afeind aufrüttetn nnb 9Rü^en nnb 
Änftrengnngen auferlegen, ofö bie größere ^^^t ^^^ fieben^ftunben 
im ffi^en 3)oIce famiente t)erflie§t, beffen unwiberftel^Iid^cr SReij atter== 
bingg nur im ©üben ganj empfunben unb ou^geloftet werben fann; 
(d^ $imme( unb (Srbe gteid^ feft an jebe ©d^oQe binben, a(i^ auf 
jeber ©d^ottc juglcid^ baö SBIut ber JBerwanbtfd^aft Ireift unb ben 
Äoftengeift ber gamilie näl^rt, — unb fo ottmäl^Iig &anb^, Ott^, 
gamilien^ unb ^auöintereffen incinanber taufen unb einen einzigen 
knoten fci^ürgen. 

Unbißig aber wäre e^, woßte man ben J^äu^üd^en Unfrieben jener 
Staaten o^ne aße Slu^nal^me nur auf untautere 83eweggrünbe jurüdE^ 
fül^rcn, benfelben jebe reblic^e unb el^renwertl^e Slbfid^t unb @efin* 
nung^ jjebc« 9tcc^töbewu§tfein unb aufrid^tigeiJ Seftreben nad^ georb^ 
neten unb bie aßgemeine Sßo^tfal^rt förbernben 3#^^^^ ah\pxtä)m; 
tote ba^ wiberlid^e ©d^aufpiel be^ öffentlid^en ^artei^aberd -mit aßen 
feinen l^ä^Iid^en ^uSwüd^fen bod^ eine tiefe tragifd^e SBerwidlung 
unb bcn inneren Äam^f beg fittlid^en ^rinci|)8 mit ben feinbUd^en 
äußeren ®malttn in fid^ fd^Hegt, fo nennt bie ©efd^i^te SSenegueta'i^ 
unb 9ieu^®ranaba'd aud^ mel^r benn einen l^od^l^ergigen Patrioten 
unb Q^^renmänner, bereu Flamen mit unoergänglid^em fiorbeer um^ 
ftod^ten finb« Sebod^ unter ber ^errfd^aft ber ro^en @ewalt unb 
ben red^t^lofen 3^f^^^t>^^ unaudgefe|ter 89ürgerfriege mu|te bie 
Xrübung ber ffil^araftere unb bic SSerwirrung ber ©ewiffcn me^r unb 
mel^r um fi^ greifen, bi^ enblid^ aui^ bem gä^renben @untpfe ber 
aßgemeinen gefeßfd^aftlid^en ßuftönbc nur feiten nod^ einmal ein 
reiner Är^ftaß an bie fd^mu^ige Dbcrfläd^e geworfen warb; je un* 
ftd^rer ft^ bie äJ^ftänbc gcftalteten, befto unlautere SKotiöc: fd^am* 
lofer ©igcnnu^, Ärbcit^fd^cu, SRauf^ unb SRaubluft fd^ürten unb or^ 
l^nifirten ben S3anbentricg. Z)ic S3anbenfül^rer felbft burd^fd^aucn 
red^t wol^I bag unfittlid^e, öerwcrflid^e SBcrfal^rcn in bem SSorgel^cn 



78 



ber ^arteten unb in ber SeJ^anbluitg ber dffentlid^en ^^ragen; aber 
bie fop^iftifd^e Sebendanfd^auung f^at in i^rer gefä^rtid^ften unb Der^ 
n^erflid^ften $orm 99efi^ genommen t)on bem Setpugtfein unb &t^ 
loiffen bei^ SBoHed, nament(i(^ feiner leitenben Jät'reife; unter i^rem 
@iftl^aucl^e loirb jebe eb(ere S(ufn)aQung al^balb in i^rem erften 
^eime erftidt. 

2)ie i^olgen ber unaufl^örßci^en ))oIitif(i^en Umn^äljungen unb 
Stegierungdn^ed^f el liegen auf ber ^anb ; (Sntfittlic^ung bed ^eamttn'^ 
tf)nm&, SRi^ad^tung unb äRad^tlofigleit ber @efe^e, SSirfung^Ioftg^ 
feit aud^ ber Dorjüglid^ften SSerfaffungdurfunben, 9flüdEfd()ritt be^ yia^ 
tionatool^Iftanbed, fpärlid^er 3^^^^^ ^^^ 93et)ößerung, @todEung 
aQer (Sinn^anbemng, ^amieberliegen ber gefammten 93oIfdtt)irt^fd^aft 
unb fold^e Uebel mel^r laften fd^mer auf bem l^eimgefud^ten fianbe. S(ud^ 
uneigennü|ige, für bad @emeintnol^I befeelte unb t)on @Ieid^ge[innten 
an ha§ ©taatöruber berufene äRänner üerm&gen bei aUem guten 
äßiden bie immer tiefer freffenben @d^äben nid^t mel^r aufjul^alten; 
fie finben feine Unterftü|ung in ber SBottftredfung i^rer ©efel^Ie nnb 
^[norbnungen, unb gerabe i^re ^errjd^aft ift Don lürjefter 2)auer« 
S)ie ©taatafaffen finb geleert, bie toid^tigften (Sinnal^mequeQen öcr^ 
pfänbet ober erfd^öpft, bie öffentlid^e @d^ulb bi^ jum ©taatäbanque^^ 
rotte — (in SJeneguela) — angewad^fen, 3)er jur Äegel geworbene 
KuSna^meguftanb l^at bie äRaffe be^ äSoIfed in unübern^inblid^ed 
9Jli|trauen, ©leid^gfiltigleit unb Untl^ätigfeit öerfinfen laffen; bie 
Ungefe|tid^!eit finbet feinen SBiberftanb, baö @efe| feinen SBeiftanb, 
feine Unterftü|ung mel^r; bag öffentlid^e ©ewiffen ift uttem|)finbKci^ 
geworben unb abgeftumpft gegen Siedet unb Unred^t, unb nur ber 
ßtoang \)QÜ noä) jur ^flid^terfüllung an; — fomit fd^citem alle 
SKa^regeln, SÄut^, Sraft unb felbft öorauggefefeter guter aSBißc ber 
öoßjiel^enben ©ewaft an i^rer SÄad^t^ unb §üIfIofigfeit 

3)aju fommt, ba| bie 9iatur unb bie allgemeinen SBerl^ältniffe 
beg Sanbeg jebem offenen SBiberftanbe btn fräftigften SSorfc^ub leiftcn; 
eine nod^ fo gut bi^ctplinirte ©treitmad^t t)ermag nid^t^ gegen ben 



79 



bewaffneten Äufftanb;*) fte ftegt jwar in ber Siegel in aßen ®c^ 
fed^ten unb ©d^Iod^ten, allein fie ift oJ^nmäd^tig, bie im Slngenfttide 
ber Slieberlage nad^ allen Siic^tnngen ber SBinbrofe anSeinartber»^ 
ftiebenben, in SBalb nnb S3nfd^ beö bünn beöötferten ßanbeS nnb in 
ben ©d^lnpfwinfcln be^ ©ebirgeö fid^ leicht üerbcrgenben SBanben an 
i^rer immer anf'^ Sleue betoerfftelligten Sammlung unb neuem SBiber^ 
ftanbc ju öerl^inbem. !Die immer SBefiegten bleiben fd^lie^lid^ bod^ 
bie ©ieger; bie Bewegungen, anfangt fd^einbar unterbrüdEt, fd^tüetten 
mel^r unb mel^r an, l^ongen fid^ auf ©d^ritt unb Xritt an bie gerfe 
ber regulären 3;rup<)en feft, gicl^en il^re Greife immer enger, big enb^ 
Kd^ @rmübung unb Slufreibung aud^ ben feftgefd^loffenften ^eerförl^er 
lodern unb auflöfen unb ber äufrul^r an allen Sdfen unb ffinben in 
flammen fteljt* SBer am längften aug^ält, fommt oben auf, big 
nad^ lurger 5ßaufe baö alte ©piel öon Sleuem beginnt unb wer eben 
oben war, wieber unten ju liegen fommt 

@ewi§ ift, ba| bie el^emalige Solonialregierung einen großen 
Xl^eil ber ©d^ulb an ben aKi^töuben trägt, weld^e na^ i^rer SBe^ 
feitigung über bag fianb l^ereingebro^en finb; aber mit Unred^t unb 
nid^t o^ne Uebertreibung werben i^r bie gefundenen @ulturjuftänbe 
aQein gur Saft gelegt, alg ob fie alle geiftige (Sultur f^ftematifd^ 
unterbrädft unb fern gel^alten l^abe, 2)ag STOutterlanb begrünbete 
wiffenfd^oftlid^e 3nftitute oon öerl^ältni^mä^ig l^o^er JBebeutung, bie 
l^cute nur nod^ atö ein öerlaffeneg unb jerfaöeneg 3)enlmal oug ber 
fpanifd^en 3^it l^erüberragen, wiewohl neuetbing« anerfennengwertl^e 
Änftrengungen gemad^t werben, bie verlorenen 5ßoften wieber einju* 
nel^men; bag SDlutterlanb fanbte ouggejeid^nete ©ele^rte, wie j» SB, 
ben berül^mten Slaturforfd^er äÄutiö, oon Spanien nad^ Sßeu^Oranaba, 
weld^er in ^Bogota eine Sternwarte erbaute, bie pd^fte unb bem 
9[equator junäd^ft gelegene ber ganjen S93elt, wä^renb fpäter bag 
Dbferöatorium oerlaffen ftanb unb ein großer S^^eil ber foftbaren 
3nftrumcnte jerftört würbe; bag SÄutterlanb errid^tete Unterrid^ts* 

*) 2)ic granjofcn in äRejifo ! ^ie ^panitx in duha unb ollen c^emaKgcn 
(Kolonien. 



80 



anftalten, beten ^öl^eitftufe itod^ ntc^t lieber erteid^t tourbe unb 
übcrl^oupt erft nad^ längerer emfter unb ungeftörter Arbeit wicber 
geioonnen »erben mag. 

Änbererfett« aber nal^m eine fd^ntufetge 3ntereffentt)irtl^fc^aft 
tüxthtx, toa^ tt)o^(n)oIIenbe ®efinnnng gegeben l^atte; ha^ engl^erjige 
SRonopoIf^ftem, n^eld^eiS nnr jur materieOen ^uiSbentnng ber (Kolonien 
biente, lag wie ein ®ann onf ^anbel unb 3nbuftrie; aQeg politifd^ie 
fieben »ar tobt gelegt, bai^ SSoIf gebunben, üon jeber ©elbftt^erwaltung, 
feinen eigenen £anbei^intereffen auiSgefd^(offen, unumfd^räntt bel^errfd^t, 
nac^ ber ©d^abtone gebrittt, fogar tl^eitoeife — bie Snbianer — 
ftaatdred^tlid^ a(d nnüemünftiged SEBefen bel^anbelt. 3)a mu^te benn 
nad^ $Cbfd^ätteIung biefei^ 3od^ed bie lang jurüdgei^altene; nun bop^eft 
ungcftüm l^ertjorbred^enbe Setoegung ju Serirmngcn unb Sudfd^n^et^ 
fungen führen; ber gefangene JBogel fliegt o^ne SRücffid^t auf bie 
Dl^nmad^t feiner ungeübten @(^n)ingen an^ htm geöffneten £&ftg in'd 
grcie ^inau«; Ueberftürjung, SKangel an ©infid^t unb JBefc^ränfung, 
ba^ SWi|t)erl^äftni§ jtoifd^en ßraft unb SBiße fül^ren balb gut 9iicber== 
tage aUer n)0l^lge^)lanten @nttt)ürfe, SSorföfee unb Untemel^mungen* 
3)er entfeffefte §anbel, üon aöen l^anbeftreibenben SSöHem fd^neU 
l^erauggeforbert unb aui^gcbeutet, entfaltete fid^ jtoar ju großer SSIüt^e; 
mit bem ^anbetöauffd^tounge aber fonnte bie lang niebergel^aftent 
geiftige 83en)egung bed am @(ängelbanbe ber S$ormunbfd^aft^))otitif 
geleiteten SSoIfed nid^t gleid^en @d^ritt galten unb fonnte, ba \>a§ 
öffentlid^e ßeben junäd^ft gauj öon ben ^anbeteintereffen in Slnfptftd^ 
genommen tourbe, aud^ nur eine einfeitige SRid^tung einf dalagen; SKeber^ 
rei^ung aller ©d^ranfen He§ jjebe ©rl^altung üotföt^ümKd^er Uebet^ 
lieferungen öergeffen, 

S)ie alten ftarren gormcn waren jwar abgeworfen, bag unfitt*= 
lic^e Slu^beutungöf^ftem, bie 9Rono<)oIfd^ranfen gebrod^en, axc bie 
©teile beg Sllten aber gäujlic^ ntne, frembartige, alleg ^erfftmmlid^e 
unb SSeftel^enbe öcrtäugnenbe Snftitutionen getreten; ber innere ^alt 
unb ©el^alt, ben eine Station nur in fold^en ©inrid^tungen gewinnt, 
bie i^rcr Slationalität unb ©eifte^art wa^rl^aft angemeffen ftnb, ging 



81 



bem neuen rejJuBKfanifci^en ©taote naä) bcr Soalöfung öom SRuttcr^^ 
lanbc mit bcm fibeifftürgten Aufgeben ber i^m eigeutl^fimfid^en Utbtt^ 
ßeferungen tjerloten, Slnftatt bie SBarnungen, toeld^e fid^ aUbaib in 
ben inneren ßewürfniffen, in ber Sodferung unb Sluflöfung ber faum 
gefd^Ioffenen fiaatlid^en S3anbe unb ber allgemein einreifeenben SBiß- 
!ür/ (Sigenmäd^üg!eit unb äSertoilberung funbgoben, gu Bead^ten unb 
abgutenfen üon ben betretenen öerl^ängnifeöoHen Sahnen be* tt)ifflKir== 
Kd^cn Umfturjeö unb Sleubaueä, ttjurbe üon ben t^eitö üerblenbeten, 
tl^eife betrügerifd^cn Slpofteln unb ^ro^^eten einer neuen Slera in 
bem SBetteifcr, fid^ gegenfeitig nod^ in ber SBottebeglüdung ju über* 
bieten, ober in ber äbfid^t, im Grüben gu fifd^en, ba^ ©taatSfd^iff 
immer fteuerlofer l^inauiSgetrieben in SBinb unb SBctten, Sßoß unb 
Sanb immer toeitcr auf bie abfd^üffige S5al^n gebrängt Dl^ne ffiildf* 
fid^t auf gegebene SSerl^ältniffe unb a5oraugfe|ungen warb bie mue 
aScrfaffung nad^ bcm SDiufter bcr SSereinigten Staaten 9iorb*?lmeri!a'g, 
baö bem Sbeale ber g^ei^eit angeblich am näd^ften getreten, juge=^ 
fd^nitten, eine SSerfaffung, njcld^e fid^ bort, auf il^rem l^eimatl^ftd^en 
©oben, folgerid^tig ou^ bcm SSoIteben)u|tfein unb feinen iße^tö' 
anfd^uungen l^eraui^gebilbet l^atte, l^ier aber, atö eine Xrani^fufion 
fremben SebcnSfafteg, nid^t in ^itx\ä) unb SBtut übergeben unb afe 
ureigene« SBcfen aufgenommen werben fonnte. 3Ran öerga^, ba§ 
efotifd^e ©ewäd^fe nur im ©lagl^aufe ein fünfttid^eg fieben friften, 
unter freiem §immcl aber gu Orunbc gelten. 

©otd^c ajcrfud^e mußten bemnad^ notl^tocnbig fd^citern, um fo 
mel)r, aK ba8 gnbianertl^um ber europäifd^en SiöiKfotion fpuÄe 
■«(tgegenftel^t, fid^ nid^t »ittfürlid^, nid^t gewaltfam mit biefcr mx^ 
fd^meljen, fonbern nur burd^ langfame ®ett)ö£|nung, burd^ gtgcn* 
feitige Slu^gleid^ung i^r aufraffen Iä|t, unb ba^ nur in fotd^en 
gc^cttfeitigen Äompromiffen, burd^ Jbaö ©ingeljcn auf Scbc« Sfltttur 
unb (Sigenart ein gcmeinfamcr Scbengboben für aße iK*erogeiiftn 
äJoIföbeftttnbtl^eile gefd^affcn werben lann* ^em weisen (Areolen 
liegt aber jebe« 3^Ö^ft*^^^iBf ^i^ I^be folgerid^tige SJenf- nnnb 
i^nbel^eife ebenfo fem, wie er wxt feiner eigenen Unfel^Ibarieit 

Dr. (Engel, ©tubieit k. g 



82 



ttitb ttnfibertrefflid^tett burd^brungen ift; unb gum Ueberfluffe toirb 
er nodf bel^errfd^t wn Saunen, Seibenfc^aften, SBoreingenommen- 
Reiten, UnbeftSnbigfeit unb unhaltbaren ^l^antaftereien; [tatt auf 
realer @runbtage, baut er auf Suftgefpinnften, unb baut l^eute fo 
unb morgen fo. 3e mel^r aber ber eigene ®runb unb eigentpmlic^e 
93oben aufgegeben tontht, befto me^r ging aQer innere ^alt Der^ 
loren, aQe Parteien u^urben gefd^m&c^t unb feine einjige erftarfte 
gur ^errfd^aft über bie anberen ober gur J^erfteQung unb Srl^altung 
eined bauemben ©(eid^genric^td ; aQe u^üt^en gegen einanber, "unb 
bie Hoffnung auf ein Snbe biefer 93ertt)irrung unb ©elbftgerfleifd^ung 
unb ben Knbrud^ befferer Qtittn ftü|t fid^ loeniger auf eine etn)aige 
(Erftarfung ber nationalen ßraft, ald Dielme^r auf bie @rfd^5pfung 
berfelben unb fomit auf bie gänglid^e ^ant|)funfäl^igfeit unb notl^^ 
gebrungene dtüäUffx jur 9iu^e unb einer neuen Orbnung ber 
2>inge. 

Wta(S)t, Sfleic^t^um unb Stnfel^en erlangte gunäd^ft nur ber 
^anbetöftanb, ber in feinen erften, großen firmen gugleid^ unb (oi^^ 
fd^Iie^ßd^ Don ber ureigen $arbe, grö^tent^eitö t>on ben fremben 
Stationen vertreten toirb; ber färglid^ begal^Ite Seamtenftanb, ber 
ntittetlofe, oerf(^n)inbenb Heine @elel^rtenftanb, fotoie bad $eer mit 
feinen fd^Ied^t befolbeten unb ungebi(beten Offizieren tonnten feiner 
bel^errfd^enben ©tetlung gegenüber nid^t auffommen. 2)ie gefeK^ 
fd^aftlic^en SSerl^ältniffe finb feitl^er jiemlid^ unoerünbert geblieben; 
nad^ wie wx bilbct ber gro^e ^anbeteftanb ben @ip^d ber ®efell* 
fd^aftiSp^ramibe, felbft ber Heine jfaufmann unb Krämer, ein Seber, 
tt)el($er bie (SQe fd^n^ingt unb mit ^renba'd (faffd^en ®oIb^ unb 
@Ubertoaaren) burd^'^ Sanb ^aufirt, fielet ben 93eamten, ben ®t^ 
tt^erbtreibenben unb gar erft ben Sanbmann über bie $(d^fel an; 
auf ber mittleren Stufe ber ^^ramibe fielet ber ©ele^rte, ber Surift, 
Ärjt^ ©eiftüd^e, ber Seigrer an ben ^od^f deuten unb l^öl^eren ßel^r^ 
anftalten, fowie 3eber, weld^er fid^ im Sefi|e eineg leiblid^en SSer* 
mögend befinbet; bann folgt ettt)a ber ^anbwerler, ber ßanbmann 
unb enblid^ bie breite (^runbftaffet bei^ So^narbeiteri^ in @tabt unb 



83 



Sanb; — bag im alten Suropa fo ftolgc unb priötlegirtc SBaffcn= 
j^anbwcrf übcrftral^It tro^ bcö beftönbigen ©äbeircgimcntö btc focialc 
5ßt|ramtbc feine^toegg mit feinem ätoeifefl^aften Sanböfned^t^glanje, 
SRirgenbö im öffentlid^en Seien aber tritt eine fd^roffe ©d^eibung 
unb ©onberung ber Stäube l^eröor; bie leidsten, gefälligen Um* 
gang^formen aud^ in ben unteren Greifen ber (Sefettfd^aft, ha^ freie, 
bett)eglid^e SBefen, ba^ öffentlid^e, aug ben bannenben unb bergenben 
9Kauern l^eraustretenbe Seben überhaupt tjertoifd^t in ber ober* 
ftäd^Iid^en SBerü^rung be^ täglid^en SSerfe^rö bie gefeUfd^afttid^en 
Sirfellinien, bie ber falte 5Rorben fo froftig/ toiöfürlid^ unb oft 
toiberfinnig feinem ftarren, fteifen, fr^ftaüifirten ©tieberleibe ein^ 
fd^neibet. 

?lbel, Älangtitel, Drben, ©tanbeöerl^ebungen unb ©tanbe^üor* 
redete, furj, eine ftlaffeneint^eifung unb autorifirte unb primlegirte 
Slu^gabe t)on ©tanbe^unterfd^ieben fennt ber ©taat unb bie ©efeU* 
fd^aft nid^t; eine ?lriftofratie beS Xalenteö i^at fid^ gleid^fatt^ nod^ 
ilid^t auffi^toingen fönnen, ba bie materiellen 3ntereffen nod^ ju 
allgemein üorl^errfd^en; eg gtebt nur eine STriftofratie be§ ©etbe^, 
gegen tt>eld^e fiberl^aupt unb überall erft ein tl^atfäd^lid^ lebend* 
fräftiger unb mad^töoHer ©taat in feinen repräfentirenben Organen 
ein fibertoiegenbeg Oegengewid^t ju fd^affen oermag; bod^ barf aud^ 
Jener ©elbariftofratie nid^t ber ©eburt^abel, b, 1^. bie tt)eif e §aut* 
färbe feilten, um afö ed^t unb öoHgültig befunben j"u toerben; 
gamitie unbSBefi|, — toomit nun freilid^ immer eine l^eröorragenbe 
93ilbung öerbunben ift, — begrünben einen in fid^ ejclufiöen, aber 
innerl^alb be§ focialen (Sefügeg nid^t ejimirten SBeftanbtl^eit ber @e* 
feHfd^aft* 3eber jtoar, ber eine ttma^ angefe^enere SebenSfteHung 
einnimmt, nimmt für fid^ jugleid^ aud^ bie toei^e Hautfarbe, too* 
möglid^ bie Slbftammung in gerober ßinie üon ben alten fpanifd^en 
®ro§en in ?lnfprud| ; toenn bie SWad^t be§ ®elbeg biefe n^unberlid^en 
Änfprüd^e unterftü^t, fo finben fie jtt)ar feinen offenen SBiberftanb, 
ober alle 3)utbung unb l^flid^e ä^^^^^^^fti^^Ö fööt ^^^^ innere 
^o^ll^eit nid^t oug; olle X^orl^eit unb Sitelfeit fd^toeigt bie ©timme 

6* 



84 

ber 9latut ni^t tobt; unb fo fe^r au(^ &tü> unb (Sinftug Su^erfid^ 
bie fjfütbentöne ubettänc^en mdgen, baiS ,,teine 93Iut'' auf ber einen 
@ette, toit bad eigene, groQenbe 83etou|tfein auf ber anberen @eite 
Derfagen bennoc^ innerßd^ bie Stnerfennung ber Sbenbärtigleit; feine 
fDtaä)t ber SBelt erjioingt bie äRol^rento&fd^e. 2)em Sle^nlii^eS, \>a^ 
fid^ beut äBefen nac^ faft bedt, finbet fic^ uberaQ, aud^ in unferer 
3Ritte koieber. 

2)ie SJeanfprud^ung aud^ ber politifc^en SRac^t t)on @eite ber 
toti^tn ^ntilie, loeld^e tl^atfäd^Ud^ bad ntoralifd^e Uebergen^id^t 6efi|t, 
berul^t nic^t auf SBiQfür unb unbered^tigter9(nma|ung, fonbern auf^eruf 
unb Seftintntung ; benn fie nur trägt in fid^ bie SBorau^f^ungen unb 93e^ 
bingungen gu einem fefteren ftaatlid^en unb gef eöfd^afttid^en Oefüge* „3^ 
il^rent eigenen 9lad^tl^eite aber'', ^ei^t ed irgenbmo, ,,(egt fid^ bie tuei^e 
f^ntilie nid^t jene ©etbftbel^errfd^ung auf, bie fie i|rem 93erufe 
fd^ulbig tt)äre; niel^r unb mcl^r fd^eint i^r ber Sttftinct jur ©ettft* 
erl^altung verloren }u gelten; unbebad^t toertä^t unb Dertaufd^ Jie 
ben rul^igen unb friebßd^en ^^ortfc^ritt unb S(u$g(eid^ mit ber ge^ 
loaltfamen Söfung feber gegebenen unb l^erbeigefü^rten SSertPidelung. 
Unb anbertoeitig: „ö^ ge^t ber romanifd^en 9iaffe onfd^cinenb ber 
@inn unb bie t^äl^igteit ab gur Orbnung unb Siegelung i^rer gefeU^ 
fd^ftlid^en unb politifd^en Slngetegenl^eiten auf gefe^mäg|gent äBege; 
unb ber rul^ige ®enu6 gefd^affcner (ginrid^tungen, toic ber frieb^ 
lid^e SBciterbau auf gegebener ©runbtage fd^cint il)rem SBefen fo 
jutoiber, wie bie Auflehnung gegen alle ffiinrid^tungen, ber SBiber* 
fprud^ geg(tn alle 3Ka^m^n unb bereu ($ntn)idEeIuugen eigentpmlid^ 2^ 
fein." 2)ettnod^ liegt — trofe aller wenig t)erfj>red§enben äu^fid^:^ 
ten — nur in il^r ber Är^ftaQifationgpunft bc^ m^bcrnen ©ultur^ 
ftaate^, fo langfam berfeI6e aud^ feine geftigleit unb einen fo gerin^ 
gen ®rab t)on geftigfeit er üittf^a\i)ft gewinnen möge, — 

$anbel unb ®ewerbe bewegen fid^ im ßanbc ol^ue äße JBe* 
fd^r&nfung; ©ewcrbefrei^eit unb S^eijügigfeit beftel^en in t)OÖem 
Umfange; be^gteid^^n fcnnt — ben grieben öorau^gefe|t — ber 
aSerfel^r feine §mmung burd^ ^a^jwang, Ättefte unb irgenbwcld^e 



'' i 



I 



85 



Slugtoeifimg^popicrc. ®te Sinfünftc bcg ©taotcÄ fttc^cn au« ben 
@itt== unb Äugful^rjöncn, auf bie nod^ befonberc S^f^^täge unb 
außerorbettrttci^e ©ontriftutioncu gelegt werben; ferner au« ben ^fcn^ 
abgaben, inneren SRenten unb öerfd^iebenen au^erorbenttid^en unb ju^* 
fStttgen Sinnal^men« Der ©teuermobui^ njed^felt unter ben weil^elnben 
Serl^ältniff en ; ©ewerbe unb Slcferbau pflegen in ber SRegel befreit ju 
fein t)on b^r SJefteuerung, ber Raubet nad^ einem ©reittaffenf^ftem 
befteuert ju tüerben, tt)og atfo einer inbirecten ©teuer gleid^fommen 
ttjürbe. Sn Jlu^nal^nteguftänben, bie nun freitid^ fe^r gur Siegel ge** 
l^ören, werben tjon ben ©el^örben, weld^e am 9lwber finb, au^cr* 
orbentlid^e ©teuern je nad^ 95ebürfni§ unb ©utbünfen eingetrieben 
unb fogenannte patriotifd^e Slnleil^en gwangiSWeife erhoben; biefe unb 
anbere 3in«=^, ©d^ulb* unb ^fanbbriefe legt man bann gu ber übrigen 
allgemeinen ^interlaffenfd^aft, weld^e, banbwurmartig anwad^fenb, übn 
9?egierung ju Siegterung forterbt. 2)ie ergiebtgften §ülf«t|uetten jebef ' 
^Regierung bleiben immer bie ^oöi^äufer, fowett fie gufdtRg' ntd^t Der** 
:pfänbet finb, unb il^r S8eft| ift eine SebenSfrage für jebe ber ftreiten** 
ben ^Parteien, 35ie Sorfü^rung ftatiftifd^en aRateriaW big in'i^ ffiinjelne 
l^tnein mag l^ier füglid^ fortfallen, ba bttffetbe nid^ in ben Wal^men 
biefer SÖIätter gcl^ört unb überbieiJ nid^t einmal feften Änl^aft unb 
Sfnffd^Iul über bie ^nbelg«= unb EufturbcttJegung jener unfertigen, 
ttjad^fenben unb werbenben ©taatengruppen geben' würbe; bie 3^0*= 
unb'^anbeteregifter beg einen Igöl^reg finb fd^on für bai^ näd^fte Sal^r 
nid^l mel^r mafeg^benb; wir befc^ränfen unö bal^er auf für je allgemeine 
SWittl^eifungen über biefen ©egenftanb. 

3)er auswärtige Raubet ber columbifd^en Staaten re^jräfentirte 
im 3a^re 1873 einen SBert^ öon etwa 105,800,000 8l.*aR.; in 
gjenejÄefe ift ber 38ert^ ber @efammtau«ful^r feit 1832—34 bi« gum 
3a§re 1871—72 t)on etwa 13 SÄiCionen 9l.*SWJ auf me^r aö 48 
ÜÄiöionen ^.^Wt. geftiegen; einen fo bebentenben Sluffd^wung be» 
^anbete in neuefter ßtit biefe Sai)Un and) bcfunben, fo ftel^t berfeCbc 
bod^ nod^ immer in feinem SJ^rl^ättniffc gu bem natürlid^en {Reid^* 
tl^ume • beS SanbeiS. 2)ie 9tudful|r gel^t namentlich - nad^ htti ^n^ 



86 



einigten Staaten, (Sng{anb, granlreicl^, 2)eutf(^Ianb, @))anien unb 
J^ottanb; in bie (Sinfu^r t^cilen fic^ nöc^ft ben Sereinigtcn Staaten 
in erfter Sinie S)eutfd^Ianb, todäft^ bebcntenbc äRengen t)on @ifen* 
unb ©tal^Iioaaren, ©lag, ^orjettan, Rapier, ®oIb^ unb ©ittemaaren, 
©pieljcug unb Surjwaaren, 2)roguen, S5efleibunggftoffe unb JBier 
fcnbet; 2Re^I, gett u. f. tt). fommt auöfd^Iiefelic^ aug ben 9lorbftaaten; 
(Snglanb liefert öorwiegenb SBaumwoIIftoffe unb gufammen mit 3)eutf(i^=* 
lanb Sifenwaaren; granfreic^ bringt aud^ l^ier feine SKoben^ unb 
5ßu^artifcl, ^arfümerien uub 35rogucn, SBein, Rapier unb ©eiben* 
ftoffe auf ben SWarft. Sinfu^r unb Äu^ful^r l^alten — 3)anf bcr 
toertl^öoUen SBobenerträge — jiemlidö bag ®teic^gett)i(^t. Sin Slud* 
ful^rjoU wirb nid^t erl^oben, wol^I aber eine Slbgabe in ben Äuöfu^r^^ 
pfen t)on ben eingelieferten ©oloniatoaaren beö SBinnenlanbeS ent* 
rid^tet afö ein Slequiüalent für 93rüden= unb SBegegelb unb fonftige 
SSerfel^rögebül^ren, bie im Sianbe felbft nid^t erpben tt)erben; bagegen 
ift bie (Sinful^r faft aui^nal^mgfog einem ßoHt untertt)orfen. 

2)ie beiben ^au^Jt^fen SSenejuela^g, Sa ©ua^ra unb $ßuerto 
©abeüo, ttjerben jä^rlid^ im 5)urd^fd^nitt öon 150 ©egelfd^iffen be* 
fud^t; au^erbem vermitteln mel^rere 3)ampferlinien ben überfeeifd^en 
^anbel, toeld&e in @t. Xpmag unb ©urajao enben unb bie weitere 
SSerbinbung burd^ ©d^ooner l^erftellen; feit neuerer 3^* laufen aud^ 
bie Stampfer ber beutfd^en (Sefeßfd^aft öon Sremen unb Hamburg 
birect in ßa ©ua^ra unb 5ßorto ©abcöo an, S)er überfeeifd^e §anbel 
ber cofumbifd^en ©tauten würbe im Sa^re 1873 burd^ 729 ©egel- 
fd^iffe mit 46,697 Xonnen unb burd^ 281 SDampff^iffe mit 341,459 
Sonnen vermittelt; bie §äfen ©abanißa, ©aranquiöa (©t, SWarta) 
unb ©artpgena unterl^alten birecte S)ampfert)erbinbungen; eS gelten 
3)ampfboote von 50—250 Sonnen bis §onba ben SKagbalenenftrom 
l^inauf, ber nod^ 40 fpanifd^e SDleiten ftromauf eine SBreite von 2)rei* 
viertel ©tunbe i)at ©ine ©ifenbap über bie ßanbenge von $ßanama 
verbinbet ben Sltlantifd^en mit bem ©tiöen Dcean, nur eine furge 
ßinie von 77^4 Kilometer, aber von ber größten JBebeutung für ben 
SSeltpnbel, benn fie fürjt ben SBeg von yim^^oxt big ^onglong um 



87 



8000 Äitotnetct ab, unb ftatt bcr 27,358 Äüometct braud^cn ic|t 
faum 19,310 MomctcT jurüdgdegt ju werben, ©in SJurd^gang^jott toirb 
nid^t erleben, Seit langer ßdt befd^öftigt ftd^ bie ^anbeföweft mit 
beul $ßlane cincg S)urd^ftid^cö ber Sanbenge, um eine unmittettare 
SBafferöerbinbung jtoifd^en ben beiben SBeltmceren l^erjuftetlen; jebod^ 
finb bie änfid^ten über bie geeignetste 2)urd^ftid^glinie nod^ feftr 
getl^eüt 

Sie unöergleid^Kd^ günftige Sage ber nörblid^en Äüftenlänber 
©ttb==8tmerifa'§ für ben auswärtigen ^anbel tä|t — unter ber SSorauS^ 
fe^ung georbneter 3^ftäiil>e — für bie 3^^^^^!* ^^^^ ^^¥ Entfaltung 
il^reS aBeftl&anbefe unb ber rationetten ?tuSbeutung atter natürlid^en 
^ülfSquetten unb Sleid^tl^ümer erwarten; bis je^t tonnten unter ber 
obwaltenben Unfid^er^eit atter SSer^ättniff e, weld^e jeben Unternel^mungS* 
geift läl^mt, unb befonberS aud^ unter bem SWangel an SSerfel^rSftra^en, 
burd^ weld^e bad ^interlanb Don atten ^äfen unb SlbjugSquetten ab^ 
gefd^nitten wirb, Raubet unb ?ldferbau ben natürlid^en Sieid^t^um 
beS Sanbeg nur jum geringften X^eile auffd^ße^en. ätter 
a33aaren= unb SRenfd^entranSport finbet nur auf bem Slüdten ber 
©aumtl&iere unb jum Iljeit aud^ auf bem 3Kenfd^enrüdfen ftatt; in 
bem ©ebirge öon 5ßampIona tragen bie fogenannten SRe^nofoS, inbianifd^e 
fiafttröger, ßaften t>on einem Sentner unb barüber unb ernäl^ren fid^ 
bei biefer erniebrigenben unb l^erabwürbigenben SSerrid^tung eines Saft^ 
tl^iereS bürftig mit einer §anb öott gefod^ter ober ju einem SJrei 
geftampfter SKaiSfömer; bie ßaft für bie @aum^ (äRauI*) 3;i^iere ift 
gcfe^ic^ auf 8—10 «rrobäS (ä 25 5ßfunb) feftgeftettt, welche in 
jwei, an ©ewid^t unb Umfang gleiche X^eile, fogenannte lertioS, 
jcriegt fein muB- Unjertegbare, wenigftenS nid^t gteid^mä^ig ti^ei^ 
bare ©egenftänbe, wie Älaöiere, ©^Jiegel, Silber, ©laSfad^en unb 
anbere Sfunft^ unb ßujuSgegenftänbe, weld^e eine umfangreid^e SBer^ 
padung unb forgfältige SBeförberung erforbern, finben nur auf bem 
JRüden jener SRe^nofoS ben SBeg in'S ^ijnterlanb; atte 3)inge aber, 
bereu ©ewid^t für Silier == unb SKenfd^en!nod^en gu fc^wer ift, alfo 
junöd^ft äRafd^inen unb SIKafd^inentl^eile, bleiben t)on ber SBeförberung 



88 



itt'lJ ©inneitlanb über^upt ou^gcf c^Ioff en ; ©d^Ieifcn ober ©d^Itttcit 
Iftffen fi(^ auf ben &ehixgßp^abm nid^f t)er)oenben. @o lange alfo 
Umt Sßege unb SJerfel^tdanftalten bai» Sanb attffd^lie§en, toerben Sanb^ 
nnrtl^fc^aft unb 3nbuftric aller großen ^ebel: S)anH)fmaf deinen, Äeffel, 
ß^Iinbcr, jebeg 9lab=* unb Zntbtotttc^ entbehren, in il^rer Jöcfd^rätt* 
lung Der^rren mttffen unb 3(uge unb Ofyc nur bed retd^en SWannei^ 
fid^ am Älange cincö ÄIat)ierg, an großen ©piegclfd^eiben unb bet^^ 
artigen ffiomfort^ unb fiufuggegenftänben erfreuen bürfen* 

3)ie Slnlage t)on ©erfel^riSanftalten, SBege*, SBaffer^^, ©tfidfenbau, 
ift fomit eine ßeben«frage für jene t)on ber 9latur begünftigtcn fiänber* 
SBettgel^enbc 5ßWne finb na(^ biefer Mid^tung I(in entworfen unb bte 
umfaffenbften SSottmad^ten tjon bem ©ongreffe unb ber tJoQjiel^enben 
®ewalt ertl^eilt tüorbcn; iebod^ befi^t 5Reu*@rattaba big je^t nur jenen 
lurjen ©d^ienenftrang über bie Sanbenge öon 5ßanant4, unb ga^r* 
ftra^en giebt e« nur auf ber ^CKj^ebene toon JBogota; bie bcoöttertften 
Sanbei^tl^eile, weld^e aUe in ben abgefii^ften {Regionen oberlialb ber 
tiefen I^alfol^Ie liegen, ftel^en mit ber Äüfte unb ben fd^ffbaren 
Strömen nur burd^ fteile, jum SJ^eil gefä^rlid^e ©ebirgSpfabe, toetd^e 
üielfad^' bie raut^en (Sinöben beö ^aramo überfteigen, in SBerbinbung* 
3)ie tt)id^tigfte SSerfel^röaber bcö ßanbeg ift ber SKagbatena, ber be* 
beutenbfte ©trom bt^ gangen nörblid^en Äüftengebieteg t>on ©üb:* 
Slmerifa; er beginnt feinen ßauf aug einem ?H^nfee auf htm 93erg* 
fftoten t)on Sag $ßapa§, (V 3' 31. 95r. unb 76« 20 S, ö, @r.), toie 
bid^t böncben aug einem anberen Sllpenfee ber 9iio ßauca entfpringt; 
beibe ©tl^toefterftröme fliegen burd^ jtoei benad^barte Sänggt^dfer 
jiemlid^ gerabe öon ©üben nad^ Slorben, An feiner tlü^münbung in 
bie ßaraibifd^e ©ee (10® 31. 93r.) bilbet ber SRagbaCena ein tt>cit 
t)eri(tt)eigteg Selta, beffen Sltme fid^ öietfad^ gabeln unb burd^ ein 
9?e^ öon SBafferföben in Sßerbinbung fe|cn; an bem ^au^Jtarme liegt 
ber' bebeutenbfte $afen: ©abanißa, ber regelmäßig t)on beutfd^en 
SDöm^fetn befud^t tt)irb. ©abanilla ift neueren Urfprungg; früher 
^iarrfd^te über bag Söiagbalenagebtet bie einft berül^mte ©tabt ©artl^a* 
ggna ^be iag Sti^iag; U)eld^6 mittetft. etn«g btetteuMSami&Sy.eineg gt:o|f. 



8» 



arägen äBdffer6autt>erfeiBr bed fogenamtten ®ique, mit bem Hauptarme 
bejg SDWlttbungigbcIta in aSerbinbimg ftanb- 3e|t ift ber 2)iquc öer* 
fattett, ein weiter ©um^jf, öon breitem SBofferiaufe burd^fd^nitten, wn 
nnntberl^errlid^er Sanbfd^aft umral^mt. 

©er 3RagbaIena, öon 9iatur jur ©d^ifffal^rt angelegt, trägt einen 
fe^< lebl^ften J^anbel^üerfel^r; Don ber äRünbung bii^ ^onba (125 
beutle aSeüen) fal^ren 3)om^)ffd^ffe awf unb ab, o^ne bag ber ©trom 
bard^ äiegulirungdorbeiten fal^tbar gemod^t n)erbe; oberl^alb ^onba 
fteßöi fid^ ftarle ®efäöe ber ©d^ifffol^rt entgegen. S)ie 3)ampffd^iffe 
tuetbcn eigen« für ben ©trom gebaut; fie liegen fel^r ftac^ im SBaffer 
unb tragen einen ^ol^en, jtoeiftödtigen, leidsten 2RitteIbau; bie auf elf 
Xage bered^nete gal^rt gel^t burd^ faft unnnterbrod^enen Urwalb, an 
beffcn ^errlid^em Slnbßrf ba« äuge fid^ nid^t fatt fielet; täglid^ tt)irb 
meistere Wtah angelegt, um Srenn^otg einjunel^men; bie äSerlabung 
unb ^[udfd^ffung für 93ogatä gefc^ie^t in Saracoli, 4 AHIometer untere 
]^atb;$onba; toenige SBaarenfd^ulJpen auf fteilem Ufer bejeid^nen bie 
S^Iabungdftede ; ber äS^eg Ianbeinn>ärt« fteigt unmittelbar in bie 
SSergesauf, Sieben ben ©antpfbooten vermitteln nod^ ja^Ireid^e JSongo'i^, 
glö^e u«fc geräumige 6anoe3 ben f feineren @ütert)er!e^r ; Songo'« 
ftnb flad^e,^ öerbedte 3fal^rjeuge, tt^eld^e ftromouf bu«d^ Soot^fned^te 
in Bewegung gefegt werben; bie gtö|e (Salfa'«) werben au« 83am* 
hu^ ober au« Stämmen be« Hibiscas tlliacens 3ufammengefe|t, bereu 
^olj )o teid^, wie Äorf^oij ift; bie Sanog« ober Sinbäume finb 
au^gei^öl^lite 6eiba*©tämme*) t>on fo mäd^tigem Umfange, ba§ 
ein . einjiger f l^ergcrid^teter ©tamm» eine Saft bi« ju 60 Sentner 
trugen unb faffen fann. ©inb biefe tJal^rjeuge mit einem ©d^ilf* 
ober ^almblattbad^c üerfel^en unb im 3nnern burd^ 9Jtatten in üer* 
j(^i0bene ^&(i)n ober 9täume abgetl^eitt, fo werben fie ©l^ampan'« 
genannt. 

SSenejuela befi^t eine fold^e Sßerfel^r«ftra§e nid^t, wcld^e ba« 
ßanb fo günftig, wie ber 9Ragba(enaftrom, in feinen beöölfertften 



") Bombax Ceiba. 



90 



Gebieten, fo toeit unb leicht befahrbar, gleic^fam atö fieben^ber burc^^ 
fd^neibet; ber Drinoco berül^rt bad ^erj Seneguela'iS nic^t; anberer^ 
feitö aber legen bie adgemeinen orogrop^ifc^en SSer^ältniffe l^ier bem 
äJerfel^re im ISinnenlanbe unb bem äßegebau n>eniger ©d^ioierigteiten 
in ben Sßeg; bennoc^ befinben ftd^ biiS ie|t ebenfaQi^ nur einige 
Äfiftenftrid^e im JBefifee öon Äunfiftra^en. SJon ber in geraber aftid^^ 
tung nur 1,8 f|)anifc^e äReUe t>on ber ^fte, aber 869 SKeter über 
bem @eefpiege( gelegenen ^au)>tftabt Sardcad ffll^ren gute f^al^r- unb 
JReitwege jum ^afen fia ®ua^ra ^inab unb ebenfo üon aSoIencia 
nad^ $orto SabeQo ; bedgleid^en burd^f d^neiben nal^egu 4000 ^ometer 
fal^rbarer Sergftra^en oft unter fd^njierigen ©obenöerl^ältniffen bie 
frud^tbaren, bid^t bet^ößerten X^äler t)on ^u^ unb Stragua, unb anbere 
©trafen werben gebaut; ba^ ^interlanb aber ift ebenfalls mit feinem 
gangen SSerfel^re nur an ba« ©aumtl^ier gewiefen. 3)ie S5ergftra§e 
gmifd^en &araca^ unb Sa ©ua^ra n>irb üon @teUmagen unb jn)ei^ 
fi^igen Äutfd^en für ben ^erfonenöerfel^r, wie t)on jtoeiräbrigen 
Darren unb aud^ bereite öon großen, t)ierräbrigen SBagen für ben 
5rad^tt)erfcl^r befal^ren; bergauf wirb bi^ 7 Sentner, bergab bii^ 10 
Sentner gelaben. ©er 83au üon (Sifenba^nen — feit fiangem ge=^ 
plant — ift nod^ nirgenbö in Eingriff genommen; bie ©ud^t, ba^ 
@nbe immer oorweg gu nel^men unb ftolj ju fatteln, beoor ed nod^ 
an'ö Sieiten gcl^t, ^at in Saraca^ jwar üor einem oicrtcl Sal^r^unbert 
fc^on einen 83a^nl^offd^up<?en mit weithin ^irangenber 3nfd^rift auf^ 
filieren laffen, aber bemfelben immer nod^ nid^t ben ©d)ienenftrang 
angepngt. 2)agegen beftel^t eine 2)ra^toerbinbung längs ber ßüfte 
gwifd^en (Saracad, Sa ©ua^ra, äSalencia unb $orto Sabello, meldte 
bog reid^e unb beüölferte %f)al oon Slragua burd^fd^neibet 3n ber 
9iad^barrepublif; ben columbifd^en Staaten, befinben fid^ üoüenbet 
unb im Söau begriffen 1000 Sfüometer 3)ra^tnefe, weld^eS bie §aupt^ 
ftabt ^Bogota mit einigen wid^tigen ©tobten ber nörblid^en ßanbeS^^ 
ttjeile unb mit bem ^afen Suenaoentura am ©tiUen Dcean in Ser- 
binbung fe|t; bort foü baS unterfeeifd^e Äabel anfnitpfen, weld^eg 



91 



an ber Äüfte Sl^tlc'8 unb 5ßcru'^ entlang loufcn unb ftd^ in ^a^ 
nama an bad, %mtxiia unb Europa üerbinbenbe ^abe( anlegen toirb. 

Snbuftrielle Untetnel^ninngen finb biSl^er nur f|)örlid^ tn'^ Sebcn 
getreten unb [teilen biefeften, gleid^njie ber Sanbbau, in feinem S3er=» 
l^ältniffe ju beut natflrlici^en Steid^t^ume be^ Sanbeg; e^ regt fid^ 
aber aud^ nad^ biefer Seite l^tn, foweit bie aßgemeinen, eben ange^ 
beuteten SSerl^ältniffe größere Unternel^mungen überl^ain^t julaffen, 
unb mad^t fid^ mel^r unb mel^r ein löblid^er @ifer geltenb, bie ein== 
l^eimifd^en SRaturerjeugniffe im Sanbe felbft ju öerttjertl^en unb gu 
verarbeiten; an eine Slujgfu^r eigener Äunftergeugniffe in größerem 
9Ra§e fann vorläufig freitid^ nod^ nid^t gebac^t ttjerben, tüenn aud^ 
in eingelnen ©ad^en, j. S5, in ©trol^^utgefled^ten, Sigarren, gegerbtem 
Seber, einigen SaumtüoDgetüeben fd^on anfe^nlid^e Ueberfd^fiffe erjielt 
unb an bag Äu^Ianb abgegeben werben. 

2)ag Jfleingettjerbe liegt in ber §anb ber äRifd^tinge, befonber« 
ber SJiutatten; ba^ ^anbmerf betreiben fie, fotocit fie eigene Sfrbeiten 
^erftetten, mül^fam unb anftellig, bod^ me^r faufmännifd^, ate l^anb* 
werf^mäßig; fie fertigen bie SSerfauf^gegenftönbe meiften^ nid^t in 
il^ren einjelnen Seftanbtl^eilen felbft an, fonbern begiel^en biefelben 
bereite fertig an^ ben überfeeifd^en g^brifen unb fefeen fie nur ftüd* 
ttjeife jufammen; bie eigene ^anbarbeit fann mit ben eingefül^rten 
JabriftDaaren nid^t concurriren, 3m S3innenfonbe, tt)o biefer Söejug 
fortfallt, t)on einer eigenen g^bril^ unb 3Kanufacturtl^ätig!eit aber 
faum unb nur fo toeit bie SRebe fein fann, aU fie mit ben S3oben= 
ergeugntffen im engften äi^fo^^^J^^^'^önge fielet, friftet bag gefammte 
©etocrbe bal^er nur ein fümmerlid^e^ Sebcn. S)a^ eingige 3nbuftrie= 
ergeugni^ be§ S3innenlanbe§, ba^ gu einiger S3ebeutung fommt unb 
eS big gur äugful^r bringt, finb ©trofj^üte ober bie ®effec^te bagu, 
bie fogenannten ^anamal^üte, toeld^e au^ ben jungen Slattfd&öfelingen 
einer fäd^erpalmenartigen ?ßflange*) geftod^ten loerben; au^erbem fertigt 
bie ©evßlferung im SBinnenlanbe einige SBaumtooIlgetoebe nod^ gang 



*) Carludoyica pahnata. 



92 



na(^ ber SBcifc il^rer JBorfa^cn, a6cr nur jtttn eigenen ©cbtöud^e, 
befonber« gu ^onc^o'd*) unb Hängematten an. — 3n bie übrige 
t^au«* unb Äleininbuftrie t^eilen ft^ SKonn unb ^tan; bag SBBideln 
ber Xabarfblätter jn Sigarren unb ftautabad, bie Anfertigung t)on 

* 

©d^ul^en, ba« SBeben unb Spinnen, bie ©iebcrei u. bgl. fSttt ben 
J^rouen, refp. ben SRöbd^en ju, tüä^rcnb ber 9Wann bie fangen* 
fafem löft unb ju Sinbefträngen brel^t, au3 fold^en gafern**) bie 
Sll^jorgata'g (©anbalen) fled^tet, be^gleid^en bie ©tro^l^utgeflec^tc l^er^^ 
fteßt, Slc^jfe unb ©dualen au« bem ^aumf ürbi« fpaftet, duirle, ÄeQen 
unb Äeulen fd^nifeeft unb derartige« gu SWarfte bringt. 35ag ^anb* 
werf ift am auggebilbetften in ben ©attler^ ©erber^ 3;ifc^Ier^ SRaurer* 
unb ©d^miebearbeiten unb im ©d^iff^baue, unb l^at fid^ in biefen 
3toeigen, fotoie in ber ©eifen^ Sid^t* unb Seimfieberei unabl^angig 
t)om ?(u«Ianbe gemad^t, SBeniger leiftet bie SeßeibungS* unb 95e* 
fd^u^unggfunft; in ber ©tabt »erben entweber nur ladleberne ©tiefe! 
unb ©d^u^e, bie bag S(u«Iönb tl^eite fertig, t^eite gugefd^nitten l^erüber* 
fenbct, ober bie einl^eimifd^en ©anbalen getragen; bie SBid^fe ift gang 
unbefannt, ftatt il^rer üernjenbet man, tuenn fid^ einmal ein wid^g* 
leberner ©d^ul^ in ber @ef etlf d^aft geigt, ©itronen^ unb ^ßomerangenfaft ; 
fi|t ber ©d^ul^ unbequem, fo l^itft man ®em in unbefangenfter SBeife burd^ 
einen ©infd^nitt in bie SJrudffteße be« ßeberS ab; fobalb ber ©tiefe! 
au« itn Stallten gel^t ober inüalibe tt)irb, tritt er au|er 3)ienft; einen 
Heil= unb glidffünftter feiner SBunben finbet er ntd^t. ?!ud^ ben 
übrigen fterblid^en Sl^eil ber SWenfd^^eit primera classe fleibet gum 
größten Xl^eile ba« ?(u«Ianb ein. Unbefannt • ift ber (Sebraud^ öon 
Defen gum ?(ufl^ängen ber ÄIeibung«ftüdEe ; man wirft fie über 3:ifd^ 
unb 93änfe. 33er unöermeiblid^e fd^toarge S^ünber beugt aud^ unter 
ber ]^eij3en ©onne ba« männliche ^aupt unter fein 3od^, unb fonber== 
barer SBeife liegt ba« $utgefd^äft gang in beutfd^en Rauben, ba bod^ 



*) ©^ric^: $on*tfcl^o; in doiumhkn ©oöija, datp^ia, auä^ 9iu&na gc* 
nannt ; ein Ucbertourf avL§ einem üieredigen (Binde %ud), in beffen SKitte 
ein <Bd)lii^ gum ^urd^fteden bed ^o:pfed eingefd^nitten ift. 
**) Sfafern ber Yucca acaulis; Agave americana. 



93 



fonft in bcr ganjcn SBcft bcr g^njo^c bic SSerjierung bc8 menfd^^ 
lid^en ^aupted aU fein ^orred^t betrad^tet 

2)ct Setgbau l^arrt, glcid^ bcn übrigen Q^txQtn ber 3nbuftrie, 
ebenfaßg noti) jeneö Sluffc^mungeg, Weld^er bem äKetaKreic^t^nme bc§ 
SobenS entf|)Tecl^e. ^lai) ber Änf^ebung ber ©claüerei ift er in 
9len^@ranaba mel^r unb ntel^r }urüc!gegangen ; bie Sln^bentung ber 
t)erlaffcnen SOiinen gefd^iel^t je^t nteiften^ bnrd^ frembe ©efeßfd^aften; 
in bem öenejolanifd^en ©taate ©u^ana finb in neuefter Qdi üon 
einer beutfd^en ©efeDfd^aft ©olbminen in Singriff genommen» — 

2)ie reid^n Duetten, weld^e fid^ jnerft nad^ ber Sluffd^tie^ung 
jener ßänber ber ©pefulation bei^ SBeltl^anbefö auftl^atcn, finb att=^ 
mäl^Iig au^gefd^öpft, toenigftend burd^ bie S^oncurrenj gefd^mölert 
Sorben, 2)a^ öffcntfid^e ßeben l^at, üon \>tn materießen 3ntereffen 
nid^t mel^r ganj unb au^fd^Iie^Iid^ in Slnfprud^ genommen, baburd^ 
mel^r 9laum unb Wln^t getoonnen, fid^ nad^ unb nad^ mel^r ben att^ 
gemeinen geiftigen SSeftrebungen jugutoenben» Ueberatt regt e^ fid^, 
bie l^ier unb ha etoaS öernad^Wffigte Xoitette in ©tanb ju fefeen; 
bod^ barf eg nid^t öertounbern, menn bie neue Xrad^t ftettentoeife 
nod^ etoag fonberbar Reibet, Sin (£ultur^9lefrut lernt ben 5ßarabe- 
fd^ritt ber Siöilifation nid^t in einem Sage* S)ie neue ®efeUfd^aft 
bett^egt fid^ in il^ren einzelnen ©Hebern nod^ tttoa^ linRfd^, unb 
bie eingelnen an tüiffenfc^aftttd^cr Silbung unb ©elel^rfamfeit l^od^ 
ad^tbar l^crüorragenben SRänner ,unb Äör^jerfd^aften, toeld^e meiften* 
tl^eife nod^ aufeer Sanbe^ auf europäifd^en ^od^fd^uten l^erangebitbet 
tourben, ftel^en bal^eim im ßanbe nod^ ju fel^r au^erl^atb ber geiftigen 

@o unbeftritten aud^ bog @db l^errfd^t unb ,,ben SRann mad^t", 
fo toenbet fid^ bod^ ber SBiffenfd^aft mel^r unb mel&r bie allgemeine 
a;^eilna^me ju; Staat, toie ©efettfd^aft, laffen fid^ bie ^Pflege ber 
geiftigen Sultur gleid^ angelegen fein, unb bie angetoenbetcn SÄittel 
unb 95emül&ungen fatten meiften^ auf einen burd^ natürlid^e 93ean- 
tagung unb leidste Sluffaffung gut vorbereiteten Soben, gär bie 
l^öl^cre miffenfd^aftlid^e äuöbitbung ift burd^ Uniberfitäten inJBogota, 



94 



(Sxixaci^ unb SReriba, fotDte burd^ eine größere Stnjal^I wn Sot^ 
bereitung^anftalten ffir bte ^od^fd^ulen, fogenannte 9lationaIcoQegien, 
burd^ S^ö^ntn^ unb iD^alerfc^uIen unb Slententarunterrid^töanftalten 
ffir Sänfte unb SBiffenft^often in jiemlid^ ausgiebiger SBeife geforgt; 
bic 2)otirung bicfer ÄoCegien war aber biö ba^in unjurei^cnb unb 
(eibet begl^alb bie 93efe|ung ber Sel^rerfteQen nod^ an manchen Sficf en 
unb 3JlängeIn; bie größten Uniioerfitäien : 93ogot& unb Sar&cad, l^aben 
jebe etnja 150 — 200 ©tubenten, 3!)ie ^riefterfcntinare finb in neucfter 
3eit (1872) aufgel^oben; baburc^ gel^ören ber Uniüerfität wieber aße 
üier ijafuttäten an- 3)ie Äufnal^me ber Waturwiffenfd^aften in ben 
@tubien))Ian ift erft fürgfic^ erfolgt 

S)er 3iif^^itt aöer biefer SSilbungSanftalten unb il^rer Sel^r- 
ntetl^oben lä^t fid^ fd^wer mit bem unferer ©d^uleinrid^tungen t)er^ 
gleid^en; im Allgemeinen ftel^en bie Soßegien tt)ol^l faum ober bod^ 
l^öd^ftenS auf ber Stufe unferer SWittef f d^ulen ; ein fogenannteS p^i- 
lofop^ifd^eg SBorftubium, bai^ t^eifweife nod& bie Slemente bel^anbclt, 
fül^rt in bag eigentlid^e gad^ftubium ein. 2)ag SBoöftopfen bcS @e* 
bäd^tniffeS galt in nod^ nid^t langer SSergangenl^eit — eS mag feit* 
bem anberS geworben fein — als baS eigentlid^e ^id aUeS Unter* 
rid^tö; burd^ med^anifc^eS Sinprägen warb §aIb:»SSietwifferei erzeugt ; 
Wer benS^ejrt ber ßel^rbüd^er am fertigften l^erjuleiern wu^te, beftanb 
cum laude unb glaubte fid^ ein SWeifter; l^albe Knaben, weld^e eS 
fid^ bei unS nod^ gefaöen laffen, ©d^üler ju l^eifeen unb ju fein, 
nennen fic^ ©ftubianteg be la gilofofia, unb frül^er nod^, als ber 
fproffcnbe Sart, fd^müdt ben Süngting ber 3)octor]^ut. — Sn ben 
Slationatbibliotl^efen ju SaracaS unb Sogota, um bereu Erweiterung 
unb ^Bereicherung bie literarifd^en ®efetlfd^aften fid^ wefentlid^e SSer== 
bienfte erworben ^aben, finbcn fid^ nid^t nur bie neueren gad^werte, 
fonbern aud^ fel^r wertl^ooßc ältere SBerfe, unb namentlid^ foHen bie 
fel^r geplßnberten Slofterbibliotl^efen nod^ felfene Sudler, fogar Unica 
enthalten. 

Slud^ bem SSolfSunterrid^te, weld^er nod^ t)or wenigen Sauren 
ganj barnieberlag, ift bie öffentlid^e gürforge in erfreulid^er SBeife 



95 



gugctoonbt; freilid^ »trb bic fd^on frül^er erlaffene, fpöterl^in toieber 
mit @d^am unb SBIam jurücfgcnommcnc gefe|Iid^e SBeftimmung : 
,,S)a§ nur berjenige, bcr gu Icfen unb in fd^retben öcrftcl^e, ftoatS* 
bürgcritc^c JRed^te genießen fotte", für'g (£rfte nid^t toieber aufgcfrifd^t 
tticrben !önnen. ©inige gcrtigfeit in bicfen ©lemcntcn gilt in ber 
großen SRenge intntcrl^in fd^on afe ein refpcftabter SBilbungögrab ; 
l^ingcgen gel^ört ber ßo^Ienfinn unb feine praftijd^e SSertnenbung 
jur angeborenen nationalen Sigentl^üntUd^Ieit ; ein ®all toürbe an 
bemfelben ein reit^e^ f^tih ju öergleid^enben ©tubien finben. 3n 
SSeneguela treten unter bem neueften SReginte eine 9Äenge privater 
ßel^ranftalten unb gal^Ireid^e SSoIfgfd^uIen atterorten in'g Seben; il^re 
ßal^I beträgt bereits ntel^r, afe taufenb» ©teid^c unb nod^ größere 
Slnftrengungen enttoidfelt bie @d^tt)efterrepublif 9leu=®ranaba auf biefent 
©ebiete; im 3abre 1870 n)urbe bie Drganifation ber ©deuten nad^ 
ben in 2)eutfd^Ianb üblid^en ßel^rmetl^oben in Eingriff genommen, 
unb Iieute beftel^en im ganjen ©taatenbunbe 1800 ©d^ulen mit 
52,000 Änaben unb 23,000 9Räbd^en; mag aud^ immerhin l^ier unb 
bort ettoa^ t)on ber befannten ®ffectl^afc^erei jener (Staaten biefen 
glängenben @rgebniffen beg Silbunggentl^ufiagmug jugefe|t fein, fo 
fei bod^ aufrid^tig gel^offt unb getoünfd^t, ba§ bag begonnene SBerf 
bauernben ©egen fd^affe, Su SSogotd fi^t eine Siationalfd^ulbel^örbe, 
in iebem einzelnen ber neun Staaten eine ©d^ulbe^rbe, ber ein SSla^ 
tionalfd^ulratl^ jugetoiefen ift; in ber ^auptftabt jebe^ einjelnen 
©taateö beftel^t aufeerbem ein fiel^rerf eminar ; ferner ftnb nod^ be- 
fonbere 9Ääbd^enfd^uIen, fomic Äteinfinberfd^ulen errid^tet. 3)ie Seigrer 
für bie fiel^rerfeminare tourben gröfetentl^eife au§ 5ßreu§en berufen unb 
mit anfel^nlid^en ©el^ältern angeftettt, 

Äd^tung öor allem l^öl^eren SBiffen unb ber SBunfd^ nad^ (£r^ 
Werbung unb ©rtoeiterung feiner fienntniffe unb ^ertigfeiten jeic^=^ 
net ha^ SSoH in allen feinen ©d^id^ten öortl^eil^aft aug; felbft ber 
Sieger, fonft nid^t öon ibealen Söeftemmungen bebrüdft, bleibt üon 
fold^en Antrieben nid^t gänjlid^ auögefd^loffen; um aber ber leidet 
ermübenben Slu^bauer unb öel^arrlid^feit anbererfeit^ burd^ tooi)U 



96 



tl^ättgen StoauQ jur $ülfe }u lottnnen, marke üt Sinffi^ttfitg bed 
obligatorifd^en ©d^ulbefud^ed bur^aud am $Ia|e fein. 93e)9or nod^ ber 
Sugenbuntetrici^t öffentlid^ aufgenommen war, fanb er tnelfad^ eine 
aufludet uttb gfreifiätte in ber gamilie; 9)tutter unb ©d^wefter fül^r* 
ten ben jungen ^a(f)to\idf^ in berfe(ben SSeife in bie (Sel^eimniffe 
ber SBiffenöanfänge ein, tpie i^nen biefettcn erfd^toffen waren; i»tnn 
anö) me^r eine med^anifd^e Slbrid^tung, aU geiftige @rn>edhtng, gab 
unb giebt biefe l^äudKd^e Unterweifung ber wUboufnrad^fenben 3u^ 
genb bod^ immerl^in eine nid^t ju unterfd^ö^enbe SKitgift an demen^^ 
tarcm SBiffen, an 3^^^*/ SBefd^önhmg, Änftanb unb guter Sitte für 
ba^ Seben mit* 2)em SBanberer, weld^er feine einfome unb enÜtQtnt 
©trafee jiel^t, l^ier bei bem ttJoJiI^abenben §acienbabo, bort in bem 
armfeßgen {Rand^o beö ©atianenl^irten ober Urtoätblerö gaftßd^e 8[uf' 
na^me finbet, wirb öönfig ©elegenl^eit geboten, fid^ an bem Slnblide 
eittcg fold^en f feinen ib^Uifd^en ^^milienbilbe^ ju erfreuen; in luf^ 
tiger äJeranba ober auf ber Xl^ürfd^welle, um toeld^e ein ettnger 
©ommer feine SBIumen ftreut, fauert el^rbar im feid^tc^en ^lüget 
Heibd^en be§ ^aufeö Siebling neben ber nä^enben ober bie ©t)inbel 
treibenben SKutter nieber unb plaubert, wie ein ^apage^, in l^alb 
artifuUrtcn Sauten bie SBeiÄl^eit feinet abgeriffencn Süd^fein^ aug; 
ober in ber Äüd^e neben ber brobeinben Dtta, ober brausen unter 
bem fd)attigen SKangl^obaume fi|t, ftreng fd^ulmeifterlid^ gufammen^ 
gel^aWen, ein ganger %xnpp t)on fleinen Slangen, l^ett, fc^warj unb 
braun burd^einanber, in f^arabiefifd^er yiadti)dt unb Itnfd^ulb htu 
fammen unb ftarrt mit emften, befümmerten ÜÄiencn bie fd^wargen 
§ierogl9))l^en ber urtjäterlid^en ^au^fibel ober ber 2)octrina criftiona 
catolica romana an, mit ben ffeinen ©d^weinen, bie im ©onbe wül^Ien, 
bem jutrauKd^n Sangol^re, ba^ fein fd^wereiB ^aupt nad^nflid^ über 
ba^ äufontmcngefauerte Eottegium nieberbeugt, ben fd^arrenben §üi^nern 
unb Srutl^äl^nen um bie SBette grunjenb; unb fo fauern unb fi^cn, 
tollen umb gründen fie ffaii^n^ toge^ jahrelang, big bie ^erog^pl^en 
JU fd^ä^baren 33auftcincn beö wad^fenben SScrftanbe« unb ju einem 
feften ©cfüge wol^Igeorbneter Siebe gufammengctragen finb. 



97 



^tm t§ in bct ^tttntltc an einem funbigen fie^rmeifter, fo ftnbet 
fid^ in iebem Keinen $)otfe irgenb ein Derlanfene^ Uniöerfalgenic, ein 
fogenannter ,,®uriofo", ber aU toeijer Selber bie üerfd^Ieierten @e* 
^eimniffe aufberft nnb i^re ^t\ä)m bentet, nnb bem ofö SBeratl^er 
unb ©iegelbettJQ^rer alter perfönlid^en nnb öffcntfid^en ?lngefegenl^eiten 
aud^ bie Än^bilbnng ber 3ngenb anüertrant wirb ; mid^ bief er „äRaeftro'' 
erreid^t mit feiner oft barbarifc^en nnb fetten geiftuoKen SRetl^obe ba« 
angeftrebte Qui, ber Unwiffen^eit bag SBnnber be^ 9(lpl^a6et« nnb 
ber 3o^I^^/ tJieüeid^t fogar nod^ bog äRtifterinm ber SBnd^ftoben^ 
materei jn erfd^Iie^en. @ine ollfeitige |)oc^ad^tung nnb freie SJer* 
fügnng über §ang, $of unb Oarten belohnt ben S^rgeij nnb bie 
öerbienftöotten SBerfe be§ ßuriofo. 

Sinen fidleren unb ruhigeren Seben^l^afen, alg ber ®iaai mit 
feinen fd^ttjonfenben unb unl^attbaren ä^ftö^^^^^ gewährt ba« fefte 
®effige ber Sirene, ba^er benn aud^ ber SInbrang gu i^rem 3)ienfte 
immer fe^r lebhaft ift; mag aud^ ber SBeg ju il^ren gemäd^Iid^en 
SBurben unb ^frünben nid^t me^r fo fad^t unb eben, tt)ie früher, 
o^ne allen ®ebraud^ unb SBerbraud^ eigener Äraft jurücfgetegt n^erben, 
wo eine fd^ablonenmäfeige ^^^ftu^iing bag mit SJallaft belabene SBoot 
rul^ig unb eben ^ineinfc^ob in ben §afen gemäd^lid^er Seben^ru^e, 
fo taffen bie günftigen Syiftenjau^fid^ten bei geringen Sorgen unb 
SDWi^en bod^ immer nod^ feinen SDlangel an ^Bewerbern um bie Xon* 
für ottffommen; aufterbem reijt ber @influ§ unb bie S^renftellung 
be§ geiftlid^en Stmte^ gerabe bie unteren Klaffen jur Srlangung ber 
prieftertic^en SBei^en für i^re @ö^ne, 

2)ie Äird^e fommt bem Sl^rgeije be^ fleinen SRanne^, wie ben 
gefteigerten Slnf^)rüd)en ber garben= ober 5<*^iIi^"<^^iP<^^^ö^^ bereit^ 
miliig entgegen; inbem fie i^r ^ierarc^ifd^e^ ©ebäube au« bem Sftol^^ 
ftoffe ^erau^meiBelt unb auf bag grobe Cluaberwerf beö Unterbaueig 
bie feineren ®iebet* unb ®ij)felornamente auffegt, fd^afft fie fic^ ein 
fefte§ ©emäuer au^ aütn geiftigen unb leibtid^en SSolfebeftanbtl^eilen* 
2)ie junge 5ßotrijiergarbe, meldte be^ Sanbe^ erfte Flamen trägt unb 
öon ^o^en ßielen träumt, nimmt mit bem feinen meltmännifd^en 

Or. (Sngel/ ©tubien )c. y 



98 



@d^(iffe iHQUii) eine geiuiffe geiftige UnabJ^ängigteit unb ertoeiterte 
fiebendanfd^auung mit ^ittäber in ben engen Sting ber Xonfur unb 
übertüncht bie groben Spänne mit bem g(atten $imi§ einer ge« 
fälligen unb fic^ eiufc^meid^ehtben äft^etifd^en SUbung; fie fte^t 
gleid^fam al^ .Iperolb unb Seremonienmeifter an ber ßirc^e leiten 
Pforten. 2o jiel)t fid^ bie Sdefia militani^ ein Solfe^^riefter^eer, 
eine ßafte t)o(( Selbftgefül)! bei befc^ränftem Untert^anent)erftanbe ^eran, 
n^eld^e, mit ^rätorianern unb Gemeinen in aHen 6(efeUfc^aftdf(^ic^ten 
ttJurjeJnb, aU ein fid^ere^ SBerf jeug in ber ^anb be^ SWeifterö arbeitet* 
Sein äBunber bal^er, ba^ fie aufbäumt gegen bie $anb, meldte il^re 
^^irfe( t)ern^ifd^t unb bad @piel, ba^ fie nad^ i^rer vSc^abtone fo 
xoof)l iiured^tgelegt, mit ber afabemifdjen 3^Ängsffrei^eit burc^einanber 
njirft. 

2)o(^ mufe man eg bcn SReüerenbiffimo^ laffen, ba§ unter i^ren 
breiten $üten unb in ben galten ber jd^tDarjen ©en^änber meit mel^r 
gemüt^lid^4cben«(uftigc ©iufatt unb UnU)iffenl^eit, afö l^eifiger ®ifer 
unb gef)ä{fige fiampffuft ftedft. Sie (egeu feine Seibenfd^aft für Sefeer^ 
geri(I)te unb Seetenfängerei an ben Xag, mo^f aber laffen fie (eben 
unb (eben fie sine ira et studio mit aller fünbljaften ßreatur auf 
biefer gebred^lid^en SBelt. 55er J^auati^mu^ Stltjpanien^ l^aftet, wenn 
überhaupt, nur an ben JJrauen ber ^Icmn Söelt; bie SOiänner üer^ 
galten fid^ im ?tllgemeinen üöllig gleichgültig gegen bie fird^lid^en 
?lngelegeul)eiten ; aufeerl^alb ber Äirdfjeumauern l)errfd^t üolle lolerang, 
— mmx uid^t Unglaube; bie oorgefd^rittene ©ilbung ber befferen 
©efellfc^aft ^at für religiöfe llubulbfamfeit feinen 9iaum mel^r. I)er 
bigote ?(berglaube ^at fid^ melfad^ in Unglauben üeduanbett ; man 
jucft tüenig ef)rerbietig bie ?(djfe( über \>a^ ,,5ßf affen^anbttjerf" ; in 
ßultu^ unb Sogma fie^t mau gemeiniglich nur einen focialen Äitt, in 
S8anu unb glud), fird^tid^en ©traf* unb ÖJnabenmitteln ein 3^^*' 
mittel für ba^ SSolf^getoilfen. 3)ie J^vauen Rängen ber Äird^e burd^tt)eg 
gläubig an unb finb i^rer üolleu Se^r- unb 3udl)tgetualt blinb untere 
morfen; unb fo lange bie J^rau im 85eid)tftu^le be^ ^riefter^ fi^t, 
ift bie Äird^e ^errfc^erin trofe alle^ Slc^feljucfeng ber 3Ränner, 



99 



3)ag ©ctoiffen, ober oichnc^c bie Setbcnfc^aften bcr Solfetnaffc 
^at bic Äird^c in wütx ®maU; JJurd^t, Hoffnung, SBcgierbc, An* 
betung, ^a§ unb ßorn leitet unb gängelt fie nad^ intern SBiüen, 
unb fontit oud^ ben ®Iauben; benn toa^ ber ro^e ©innenmenfd^ 
ffird^tet unb begehrt, ba§ glaubt er. 3Jolf unb Äird^e leben in inniger 
©emeinfd^aft; in ro^^unbefangener SBeife toerben ttjeltUd^e, finnlid^e 
fittftbarfeiten mit religiöfen ^anbhmgen unb tt)ieberuni bic ^eiligften 
3)inge mit ben profouften Serrid^tungen jufammen* unb burc^einanber^ 
gemengt, wie oud^ ber ^riefter unter bem Sandigen unb ^ofen 
©trauß'fd^er aBotger unb bem ®etöfe SRe^erbeer'fd^er SJarbarenmufif 
bie SÄeffe lieft unb bie ^eilige SBonblung ber ^oftie t)oltgiel)t. 3)ie 
5ßriefter nennen fid^ unb i^re getauften ÜÄnffen Sl^riften; ben tiefen, 
geiftigen Sn^aft bed Sl^riftent^umd l^aben aber bie @inen fo n^enig, 
wie bie Ruberen erfaßt, unb beibe legen fid^ über i^r SEBiffen unb 
@tauben aud^ feine V^ii^üc'^^ Sied^enfc^aft ah; fie genügen ben fird^^ 
liefen SSorfd^riften, i^ren öufeeren religtöfen 5ßflic^ten unb Söebürf* 
niffen nad^ Sluffaffungen unb SSorfteUungen, bie nodf) tief im .Reiben* 
tl^ume tuutjeln imb bad ^iewanb d^riftlic^er Sultu^formen tragen; 
bie gorm ift Sltlc^, ba« SBefen nid^t«. 

3)ag %nfel^en ber ®eifttid^en aujjer^alb i^re^ Amte« ift nid^t 
t>on alter Xrübung frei. @d^eu unb ®ering)d^üfeung, S^rerbietung 
unb Serad^tung, ^alb ßn^, Ijalb $tbneigung bilbet etwa bad @timmungiS^ 
gemifd^e, ba^ bie ^inber ber SBelt ben ^immel^mittlern entgegen« 
tragen; il^r @influ^ aber bleibt unter allen @d^attirungen beiS öugeren 
^nfel^en^ ungebrochen; alg geweiljte Jrägcr ge^eimniftöotler ®ewalten 
^errfd^en fie über alle ©je^Jter ber SBelt, 3)er Seben^wanbel ber 
J^od^würben fte^t nid)t immer unb unbebingt im SiuMange mit ben 
Drben^regeln ; fie bemül^en fid^ aud^ gar nid)t fo überaui^ eifrig um 
i^r äu^ere^ ^ecorum; ebenfowenig liegt e^ in i^rem ^eftreben, überall 
ben ^riefter in ba^ bürgerlid^e fieben mit hinein jutragen ; fie wiffen 
Sebem, bem ^riefter, wie bem SBeltbürger, bag (Seine gu geben, unb 
i^r @ewiffen gel^t unbefc^abet biefen l^eiflen ®ang ber ^opf)elgewäl^r 
an ba^ ^eilige unb bad profane, ^a^ beftänbige fragen ber Drbeni^« 

7* 



100 

trac^ ift geboten; biefelbe befte^t attl bem toeittn, ft^otjen ®e« 
iDonbe, blauem ^aldauffc^Iage unb runbem, fc^nMrgetn f^ute mit breitem, 
aufgeflapptem 9tanbe. 

O^ne @egenja^(ung fpeitbet bie Sirene feine Siebdlmerte; je 
reicher bie @e(bfpenben, befto nyiQiger ibre @inaben{))enben; bem 
Steic^n mirb aufget^an, ber Srme bleibt fte^en wx ber ^immett« 
t»foTte. Xa giebt benn bie ^eilige CKnfalt oft bad fiepte ^in, um 
ffir bad $ei( ber eigenen ober ber beimgegongenen tbeuren @eele 
bie Sippen unb ^änbe bed ^riefterd, nyelc^em SRac^t gegeben über bad 
ßeitlid^e ^inaud bid in ba^ (£n>ige hinein, in l@en>egung ju fe|en. 
J)er Keine 9Ronn, bem bie abgaben in 9laturalien weniger empfind 
(ic^ faUen, aU baare @etbau^gaben, taufdft bie 9iut)e feineiS bergend 
unb ®en>iff en« gegen bie Erträge be^ Soubbouei^ : ^atao, Toffee, SKaif , 
ßurfer, 6ier, ^ü^ner, ©d^weine unb anbere SRobiüa unb Smmobilia 
ein; freimittige Cpfer — obne )9änftlicbe ®egenleiftungen — foöen 
inbeffen nic^t me^r fo xe\ä}ix(i) fliegen, mie in ben alten ^)atriard^a* 
lifc^en Seiten, ge^^^'i^^e SWeffen mit ®efong unb 9Wufi! (missa cantata) 
[teilen befonberiS tjoi) im ^^reife, ebenfo feierlicfie ^^Jninfbegröbniffe; 
eine ^rebigt ^ört bie (äemcinbe nur auf befonbere 95efteüung gegen 
beftimmte^ Honorar, kleinere unb größere 9lebeneinMnfte fud^t fic^ 
ber ^err Sura burd) gelegentliche l^anbetdunterne^mungen unb @(e^ 
fc^ftdetobfiffementd ju t)erfc^ffen; bie angebäuften ^robuttenf^enben 
ge^en in bie SBaarenfpeid^er ber Äaufleute über; ba^ eingelieferte 
3Raiigforn unterl^ält au§er bem .gü^nerbofe aud^ njo^f noc^ eine ein^ 
trägüc^e Sdf)n)eine- unb SRauIt^ierjud^t ; bie näberen irnb weiteren 
Slunbreifen geben bie befte ©elegen^eit gu einem Meinen $aufiri^anbe( ; 
bem njol^lgepftegten ^^afegänger, metdfjer ben §erru Suva burcb fein, 
oft au^gebe^ntc«, ^ird|f))iel trägt, wirb ein Meiner 3JianufacturIaben 
hinter bem Sattdf aufgefc^nattt unb biefer nac^ öerrid^tetem geiftlicl)ett 
8(mte an paffenber ©tetle aufgelegt, wo bann Seine ©oe^wurben 
feine geringere ©efd^idflid^feit im Mbmeffeu feiner weltttc^en SBaaren, 
wie feiner ^immelöfpenben an ben 2;ag (egen. 



101 



3)tc fiebcndtagc ber 9lcocrcnWffimo^ üertaufcn, tocnti aud^ nid^ 
in ^^Jrunf unb ©Irntj, bod^ beneibenömert^ unabhängig, frieblid^, forgcn* 
uttb mü^elo« unb finb reic^ gefegnet mit 9)iu§eftunben ; fern öon beö 
Sebeng fiaft unb $ßlagen pflegen fie unter ben l^e^perifd^en §tmmefe== 
lüften in gemäd^Uc^er Öefd^oulid^feit ber füften ®ett)o^n^eit be« 5)a* 
fein^; nid^t ju fd)n)er aud) tragen fie an bem Sod^e ber ©nt^alt* 
füttifeit. 2)ie raul^e, rüdfid^t^Iofe ^anb ber weltlichen &ttt>ali gleitet 
ab t)on i^ren ^eiligen SBei^cn; fie fürd^ten nur einen ftd^tbaren 
®egenftanb auf ber SBeft: bag Ängefid^t be^ Dber^irten, if)u^ öor^ 
gefeiten ^ifd^of^. 993enn @e. @ntinenj eine 9{unbreife antreten, ge^t 
eine freubige Setuegung burc^ ®orf unb ©tabt; jebe ©tötte, toeld^c 
bie geheiligten ©ol^Ien berühren, fleibet fid^ in ein feftlid^ ©etoanb, 
unb Xifd^ unb Äüd^e ruften auf« Siefte; in bie fd^njar^en ©enjänber 
aber fäl^rt bei 3lnuä^erung be^ l^o^en ^errn eine eigent^mlid^e^e:» 
tDegung; bie Sfeberenboi^, ttield^e fonft ben @d^ritt föud^tig foSen 
laffen, l^ufd^en leicht, toie i^'re ©d^atten, über bie ©tragen ^in; benn 
nid^t immer beftel^t tuol^I bie geiftU^e 3Bäfd)e üor bem prüfenben 
Sbtge, unb gar mand^em fonft el^rbaren trüber foQ e^ überfommen, 
n^ie bem 9lad^tfalter, ber an bem Sid^te unb ber Seuc^te bed Xaged 
fic^ bie ^iiiQtl ju öerfengen fürd^tet. 

an ben ^o^en g^fttagen entfaltet bie Äird^e i^re ganje Siü^rig^ 
feit unb ben l^öc^ften 5ßomp* Seber gefttag, bereu e8 öiele im 
Sa^re giebt, toirb ju einer geftjeit, bie ^Jelbarbeiten rul^en aöbann 
unb bie ^acienba beja^lt ba^ allgemeine 93ergnügen mit ertledlid^en 
»erlttften in ber SBirt^fc^aft* ?lüe Sitten unb «lagen ber @utd* 
öermaltung finb frud^tlo^; ber ^eiligenbienft ^ebt alle njeltlid^en 
2)ienfte unb ^erpflid^tungen auf; ba^er ertt)erfen bie rotligebrudten 
Äalcnbertage in Sebem, ber etwa« jü öerlieren l^at, burc^au^ feine 
rofige ©timmung; benn ein jebe^ geft bebeutet — namentlid^ auf 
bem Sanbe — einen ©trife unb oft bie ßinbuge ber öiertel ©rnbte, 
ba bie leidet öergänglid^en ^^8lantagenfrüd^te unrettbar verloren finb, 
tvenn fie nid^t genau jur redeten ©tunbe eingeernbtet n^erben; befto 



102 



ergiebiger aber fliegen bie l^ier oerftopften Dueüen bort in ben roeiten 
Sdfo^ ber 9Äutter Slirc^e. 

Oftent aber ift ba« Jeft aller ^t^tt. C^efc^äftig, »ie in einem 
^oc^jeitd^aufe, gebt ed tagelang Dörfer in alten i^rc^en p; aQe 
Iru^en nnb Sdiränfc öffnen \iif, toa^ an ^]Jh|, Äteinobien unb 
Jlitter, an foftbaren Öefäfeen, Äreujen, fieud^tem, ©pongen unb 
btinfenbcm Bd)mndt, an feibenen unb geftidten SRoben nnb fonftigen 
.^errlic^feiten uor^anben fein mag, wirb l^erüorge^olt; in bie reic^ften 
©cwänber, l^ecfen unb ^i^inrat^e fleiben fic^ bie |>eitigen, bie Altäre, 
©oufen, SBönbe unb portale; ba« arme 3Beib Sofe))^'« flimmert unb 
ftral^tt, wie ein SDtobeftern erfter ®rö&e auf ben ©ouleöarb«, unb bie 
Sefuminbefn finb fc^ier au5 ®otb gemirft. 81m ^eiligen %benb üor 
bem 5:age ber Äreujigung mögt unb raufest unb fummt bad ®e* 
brönge, mie ein SBienenfc^marm, burd^ bie t)ell erleud^teten Äirc^en« 
räume, unb baö Sc^önfte, wa« t>a^ SBeib jum ©ermüden feiner 
Steige l^at, trägt e^ jur Sc^au feiner felbft an ben lifc^ beg ^erm; 
ein ©c^marm üon Xrabanten umringt bie ftra^tenbeu ®eftirne, wä^renb 
bie ^riefter im ®otb= unb ^nrpurfleibe unter Strgenglanj, W^itfytn 
unb aSei^rauc^ bie Ringer in bie SBunbenmaale be^ armen 9laja* 
rener« legen; — big fterje auf Äerge ertifc^t nnb ba« ,,Äreujtget 
i^n!" gefprod^en ift, 3a tiefer Iraner fe^rt ber näc^fte Xag mieber; 
aller ^run! ift ücr^ängt, aller ftra^lenber ®tani. fd^marj umflort; 
am Äbenb burd^jief)en lange ^rojeffionen im g^cfellic^te geweifter 
Äerjen bie ©trafen; bie fc^maräen aRautiHa'g roaUen, bie genfter 
ftra^lcn im SJic^terglauje, aug ben Käufern unb in bie |>äufer brängt 
bie fd^auluftige SJienge, ©palier bilbet ber (SabaUero, jünbenbe S3lirfc 
fd^meifen, jum geräufd^t)olleu ^^ftguge mirb ber gemeffene Irauergug. 
3)er näcl)fte 2:ag gel^t ftill üorüber, bi« ber Dftermorgen mit feinem 
2luferfte^ungs;rufe alle gebannten ^w^^Ö^" Wft, aöe« ®epränge tnU 
faltet, alle Jreuben öerfünbet, benen ba« finnlid^e $erj fc^ranfenloö 
fid^ Eingeben mag. 

®er tDicnfd^ im 9iorben @uropa'ö, ber öon 5Ratur ma^öolt an*« 
gelegt ift uub in toeld^em eine langwirfenbe geiftige unb fittlid^e 



103 



©ultur bcn Sinn für bag einfad^^^armonifd^ ©d^öne Qtwtdt unb 
au»gebttbct f)at, lann bie amgfd^meifenbe ^^S{)antafte bcS Süber^, feinen 
^ang ju ^^Jrunf unb Schein unb glänjenben, raufd^enbcn greuben, 
bie SCu^artung ber fiuft big jur 2;oII^eit unb @innIoftg!eit bei aUzix 
fcftlid^en Gegebenheiten nid^t, inenigfteng nur fd^wer üerfte^en, nod^ 
in ber Jerne fi^ eine SJorftellung madjen üon ber fonberbaren 
SRif^ung t)on Sigoterie unb finbif^em Siergnügen, frommen @yer= 
citien unb Sieberlid^feiten alter %xt, t)on ber aSermeugung be§ |)eiligen 
mit finntic^em ©d^augepränge unb geröufd^öotten ißuftbarfeiten» Seid^t 
wirb t^ bem 5ßriefter, biefe 9)ia§Iofigfeit unb Unregelmä^igfeiten be^ 
9Befen« fid^ bienftbar ju mad^en, fd^wer aber einer reinen, geiftigen, 
öerinnerltd^ten Se^re, ©ingang, ja, nur SSerftönbnig ju finben. @elbft= 
öerftänblid^ bürfen bei feinem befonberen 3lnlaffe, fogar bei bem feier== 
Keiften ^od^amtc nid^t bie toirffamen 3^fl^^^^ ^^^^^^ geuerwerleS 
unb reid^Iid^en ^ulöeröerfnaÜenS fehlen; Siafeten unb 5^^^^f^^*^l= 
fßnten finb ftet3 iei ber §anb; bei gellem Sage fteigen bie 2eud)t- 
fugcln auf unb aße 3lrten üon g^i^^^'^^^ff^i^ entlaben fid) bei ben 
feierlid^ften t^anblungen mitten in ben Äird)ent^üren. ^ur 3lug= 
fd^müdung ber Sirenen werben neben 5^^nen, %t\>\)\(i)t\\, SBimpeln 
unb 33alba(^inen u. bgL aud^ bie jal^Ireid^en 9iaturerjeugniffe beg 
Sanbeg ücrwanbt; in bie 2aub= unb SÖIumenfränje merbeu bie grüd^te 
öon SBalb unb ^rib, felbft bie lebenbigen Üanb^^ unb SBafferbewo^ner, 
bie Sagbbeutc ber SEßälber unb ®at)aneu unb ber JJifc^^^^t^^m ber 
©ewöffer öerftod^ten; neben ben centnerfd^weren ^rud^ttraubeu ber 
Sananen unb JRiefenpalmen, ber g)amg* unb gluffamurjetu u. f. tt). 
blinfen faftftro^enbe Slnana«, fiec^ofa^, ©uanabana^, Solo^ u. a. ]^err== 
lid^c grüd^te auö bem üppigen ©ewinbe, unb in feuerrotlje, riefige 
3BaIbrofen, mei^e öilien, buft^aud^enbe SJiatoeU' unb Drd^ibeeugfoden 
liegt ba§ erwürgte Slrmabi(, ba^ SBalbl^ul^n, ber 3^f<^^f ^^^ ^^^"^^ 
unb gro^e Saurier, bie gepanzerte ©c^ilblröte, dit^ unb Äanindjen 
gebettet, wäl^renb gläujenb gefieberte ^ßapage^en, Jiufane, galfen unb 
wei^e 9iei^er, felbft gro^e^ öierbeinigeS SRaubgefiubel in Käfigen am^ 
gefteöt finb, ^almen^, garren^ SananenblattbiJgen wölben erl^abenc 



L 



104 



(El^renpforteti, unb um aW bad prunfenbe &tto\nht, bte toe^enben 
993impe(n unb ^atinen, bie raufc^enben ^runfgemänber, ba^ bli^enbe 
@eftetn, ben j^etjenglauj, bad ©timniengeröufd^ unb betoeglic^e &t^ 
prange xooXit betäubenber 993ei()taud^ auf, k)on 93(umenbuft unb ^mdfU 
arom burd^ftrömt ; ba tnerben felbft bie @inne eined nüchternen unb 
unbettieUigten ^^f^)^^^^^^ benommen, n^ie t)ielme^r benn mug bad 
ganj in äRitleibenfd^aft gezogene, finnlic^e SBefen t)om @innentaumel 
j^intoeggeriffen werben. 

2)te 93erfaffung gen^äl^rt unbebingte ^rei^eit bed (S^ultud; eine 
©taatöfird^e giebt c§ nic^t ; iu mehreren größeren ©täbten finb bereite 
auc^ reformirte Q3emeinben in ^ird^eu unb Set^äufern jufammen^ 
getreten- SÄad^en bie fremben ^roteftanten unb S)iffibenten, wetd^e 
im Sanbe leben, uod^ feineu umfangreid^en ®ebraud^ öon ber grei^eit 
bed (lülin^, fo liegt ber @runb nid^t etn^a in einer SSerfümmetung 
unb Slnfeinbuug biefcr Steckte, fonbern in i^rer eigenen religiöfen, 
ober richtiger fird^fid^en ®Ieid)güitig!eit ober anäf in ber geringen 
Sertretunggja^I ber einen ober auberen ©onfeffion, ba bie 9iid^t* 
fatl^olifen jerftreut im iJanbe wohnen unb il^ren Stufent^alt übcrl^aupt 
nur aU t)orübergef|enb betrachten, immer mit bem ä^^te im 2luge, 
nad^ längerer ober fürjerer ^cit mit bem erworbeneu SBermögen in 
bie alte §eimat{) jurttd^ufe^reu. ©ämmtlidje fird^lic^e angelegen* 
Reiten fte^en imter einem (Srgbifc^of unb mehreren Söifd^öfen; ber 
©taat bewahrt fid) ba« ^:)iatronatgred^t, ernennt bie ^ifc^öfe unb lä§t 
fie burc^ beu ^apft beftätigen. »ud^ ^iüiletie unb Siöilftanb^regifter 
finb bereite eingeführt. 5)ie mit ber iJo^trennung ber Kolonien öom 
TOutterlanbe verfallenen 9Ktffionen würben nid^t wieber aufgenommen, 
wie au^ jur (£f)riftianifiriiug ber Snbianer jur 3eit nid^t« gefd^ie^t, 
ba ba« 8anb anbere unb nö^er liegenbe Slufgaben genug ju löfen ^at — 
®ie anbere ftreitbare a)iad^t, bie SSe^rfraft beg Btaait^ jeigt 
einen minber impofanten 3ufammenl)ang ; auf bem Rapiere lä|t f rei- 
lid^ bie |)eeregorganifation nidji^ ju wünfd^en übrig, in SBirllic^feit 
aber befte^^ ^^^ ^^^^ ^ur au^ einem je nad^ bem augenbtidlid^en 
JBebürfniffe jufammengetriebeneu,. bewaffneten ÜReufd^en^aufeit *[u|er 



105 



einer geringen 9nja(|( oon ^uBfotboten t)erfügt baS fte^enbe ^eer 
nod^ über einige unbroud^bore unb unbefpanntc ©efc^üfee, — auf^ 
bettjal^rte ^(tertpmer, bic l^ier unb ia wo^I jur ÄurjWeil bienen, 
f ottft aber gewöJ^nlid^ ftuinme Seobad^ter ber blutigen ©reigniffe bleiben ; 
bie (Sat^aQerie ift über ben eingebilbeten, papiereneu ^eftanb nod^ 
nid^t ^inau^gefommen. ^ie flotte jä^It einige f(eine, jur 93en)acl^ung 
ber lüften gegen ben @d^muggei^anbet be^vaffnete ^a^rgeuge, xoü(i)t 
genügen mögen, bie ^äfen gegen ^riegi^contrebanbe, nid^t aber gegen 
eine etwaige frembe ©efi^ergreifung ju fc^üfeen. 

3eber Staatsbürger foß jur SBel^rpflid^t, in griebcnSjciten jur 
SSaffenübung ber 9KUij herangezogen loerben; jeboc^ (Geburt unb 
@elb wiffen biefen SJerfaffungSparagrap^en auS bem SBege ju gelten. 
(S^rftanb reimt fid^ bort fd^Ied^t auf SBe^rftanb; ein SRann oon guter 
^ertunft loürbe fet)r oerfd^ämt in 9{ei^ unb &l\tb ein^ergel^en, ja 
biefe emiebrigenbe G^re unb elirenöoUe ßrnieberung faum ertragen. 
2)cr ffi^rbegriff fd^wanft burc^auö nad^ nationalen Siuffaffungen unb 
@emol^n^eitd))orftelIungen; in jenen fiänbern aUgemeiner @d^n)anfungen 
unb Segriffs^oertoirrungen leibet ber (S^rbegriff nod) an fo größerer 
Sertt)orren^eit. Die 9Kilij, b. f). bie aufgegriffene plebs^ vulgata, 
barf nur ^um ÄriegSbienft einberufen unb bewaffnet werben; in 
aSirfli^feit giebt eS gor feine SSegräujung, nod^ einen Unterfd^icb 
gwifc^cn fte^enbem igttx unb 3Ri(ij, ift biefe 3Jerfaffung«ibeftimmung 
rein ißuforifd^. Seber ©ommanbant in ber 3)iilij ift eine Art üon 
Häuptling unb 93anbenfüljrer, ber fid^ jebwebem ^^ronunciamento 
bieffeit ober jjenfeit nad^ eigenem @utbünfen aufc^liegt unb im 9{amen 
bed @efe|eS mobil mad^t, b. i). feine Xruppen jufammenrafft wie 
unb wo er fann. 5)a fid^ fein SRilijfoIbat, nod^ Sefriit jemals frei* 
wittig ftettt, f o wirb bie 2lus>l}ebung natürlid^ brevi mano betrieben ; 
ba jebe ^artei augerbem @(e)eg unb ^aterlanb audfd^(ieglid^ für fid^ 
in änfprud^ nimmt, fo eriJffnet alfo jebe berfclben, fo weit i^re ^anb 
reid^t, fraft beS göttlid^en unb menfc^Iid^en 9led^tS bie 9J{enfc^eniagb. 

Die Dffigiere ber SDiilij fteiben fid^ nad^ eigenem (Sefd^made 
ein, uttb burd^ biefe a)knntgfa(tigfeit bed @ef<l^maded erifätt bie 



106 



Iruppc oft malcrift^c, mirfungdtioUe ßebenöjüge. Tte mittclaltcrltc^c 
Sriegi^romanlif fte^t auf bicfem claffifcften SBoben ber Slbcntcucrci 
nodj in t)oUer SBIut^e; ber perfönlic^e VlomteiSioert^, b. ff. feine 
friegcrifc^en (gigenft^afteu, aU : fauftberbe lapferf eit, Älugl^cit unb Ser^ 
fd^Iagen^cit, alle Xugenben be^sf wegclagernben ©elben unb irrefa^renbeu 
?Ritter« ofjne Jw^^t — boc^ nid^t ol^ne ^abel fommen noc^ ju tjoUer 
Geltung. 9Ktter« unb 9i(iubertt|um fpielt nod) poetifc^ unb ^arutontfc^ 
ineinanber, bic ^errlid^feit ber alten S8ufc^flo|)fer, ber ^äuptlingd- 
unb ®efoIgetüirt^f(^aft, Süufion, Stomantif unb 9le(fenf)aftigfeit, perfön^ 
lieber 92imbuef unb 6)(orienumftra^Iung finb no^ unt^erblagt, nod^ 
nid^t belecft wn ber Äriegi^cultur unb il)rer nüchternen ®Iei(^mac^erct, 
iftrem lobten aRet^anidmu^ unb ber 9)?enf d)enabtöbtung ; fie loden unb 
laben noc^ bie rauflufttge 3ugenb ju 5ä(>nlein unb ©anner, 3^eber unb 
Schärpe üon geliebter ^anb; in bem Allen liegt ebenfalls eine nic^t 
ju unter|c^ä|enbe §(njief(ungÄfraft für bad luftige ®uerillaleben. 2)er 
ÜRilijfolbat trögt feine Uniform; mt er weggefcfinappt würbe, fo 
marfd^irt er weiter, unb beft^afft aud^ ferner feine Äleibung, fowic 
faft feinen ganzen Unterhalt am eigenen 9Kttteln unb mit eigenem 
SSerftanbe; ^at er fiuft unb 0elegent)eit ba^u, fo nä^t er fi^ etwag 
9lotf)eg an bie ^ofen; Sc^u^jeug get)ört nit^t — wie fiberl^aupt fe^r 
wenig — ju feiner felbmarfd^mäfeigen äuörüftung. 

(Sine Jolge biefer wißfürlic^en unb gewaltfamen Xruppenau^* 
l)ebungen ift bei jebei^maliger SBieberfe^r berfelben bic atlgemetnc 
glud^t bei^ fräftigften mänulid^en Sljeile^ ber SBeoölferung in bie 
@d^tupfwin!el ber Serge unb SBöIber; §au^ unb gelb ftc^en üon 
ilireu SSerpflegern öerlaffen; SBeiber, Sinber, Sranfe unb ®reife 
friften ein etenbeg S)afeiu; bie ?lnpflan jungen öerwilbern, unb ber 
glüc^tling »erbringt bie läge feiner freiwilligen Verbannung in 9lot^ 
unb Äummer, wie bag ge^e^te SEBilb, mit weldjem er bic gleid^en 
Sc^lupfwinfel t^eilt* 3)ie Drtöbel^örben finb angel)alten, bie t)er= 
langte i^af)l an SRannfd^aften ju ftellen, unb werben mit ©trafen 
unb ?3ranbfd^a^ungen bebro^t üon biefer Seite, wenn fie nad^ jenen, 
üon jener Seite, wenn fie nad^ biefen Sßefe^len l)anbeln unb juwiber^ 



107 



l^anbeln; fomit ift bcnn jcbc äWalrcgcI, ®mait, Uebcriiftung unb 
SJerfoIgung nic^t nur erlaubt, fonbern eine 9tüt]^tt)el)r ber bebrängten 
unb bebroljten ©cprben; bic Slrme auf bcm Slücfen gebunben unb 
ber SRei^c uac^einanber an ein langeiS Seif gefoppelt, wirb bie mann* 
Itd^e 9!Bel^r beö Üanbe«, tnie baö (Sc^lac^töiel^, in ba« &maf)x^am 
getrieben. 35a« nennt man mit aller (Sinfalt ber 33arbarei eine 
Sinberufung im 91amen beö ©efe^e?^, unb bie willenlos jufammen* 
gerafften ©teine biefe« politifd^en @^)telbretteg figuriren in bem 
^^rafenfd^njulfte ber öffentlid^en ?lnfprad^en unb ©riaffe af§ g^reij^eitö^^ 
l^elben unb SJert^eibiger beg SSaterlanbe«, ^efd^üfeer bej^ Stttareö l^ier 
unb ber SReufd^enred^te bort. 3)ie öffcntlid^en ®ebäube finb gu 
fiafernen, ober riditigcr, ju ©efangenpufern gemad^t, barin bie 
gelben bt^ SBatertanbe«, wie Sträflinge, bewad^t unb gefeffelt liegen, 
big fie — l^albe ©reife, äWänner unb Äitaben bunt burd^einanber — 
fd^Ied^t bewaffnet, fd^Ied&t üer^ftegt, ftun^jf, mut^Iog unb »erjagt, 
ol^ne alle Äenntni^ öom SBaffenbienfte, eine willenlofe $eerbe gegen* 
cinanber getrieben werben. 3)anf ben Ia|enfteigartigen iJanbftra^en, 
ben ©d^lupfwinfeln in SBalb unb gelb unb ber bereitwittig entgegen* 
fommcnben §ütfe üon aßen Seiten entfd^Iüpft auf bem SDiarfd^e 
6alb ein „freiwilliger" nad^ bem anberen unb Ijarrt unter (Stenb, 
9lac^ftellung unb ©efaljr auj^, bi« bie Qtit gefommen, welche if)n 
feinem §aufe, barauS er üertrieben, wiebergiebt, — ober auc^ bie 
Ättgel aller SJlot^ unb Slad^fteHung beö 2)eferteurg ein @nbe mad^t. 
3)ie Äufäffigen gremben, weld^e unter anberen Segriffen t)on 
SRenfd^enred^t unb *wärbe unb ©olbatene^re aufgewad)fen finb, fönnen 
ben ?lnblidf fold^er entwfirbigenben SJorgänge nid^t o^ue Sc^am unb 
Äbfd^eu ertragen; bennod() gebietet bie 93illigfeit, bie 2)inge ju be* 
trachten, wie fie einmal liegen, fid^ ein rein objectitjeö Urtl)eil ju 
bewal^ren. Sine georbnete, Ijumane 2;rup))enau«^ebung ift in einem 
fianbe üon fold^er Sulturftufe, einer fo bannen Setjölferung, ber 
jeber t^in(i)t SBorfd^ub leiftenben Sefc^affenl^eit be« SBoben«, bei ber 
politifd^en Unreife, bem mangelnben SBolfet^um unb ®taatsbewu|tfein 
u. f. w. gerabeju eine Unmöglid^feit. S)er 3^^^^8 ^^^ Slugenblidjg 



108 



unb bcr t|crv{(^cnben aScr^ältniffc gebietet jebesf äRittel ber @elbft= 
^ü(fe; bie 3lott) ma(f)t unb bric()t Qkbot. C^iie (^emabftöge fommt 
lein tjuttanifd^cr SBobeu jur 9tu{)e; o^ne ;3»t^^w9C^^f ^^^ ^^^ @rau^ 
famfeit ber SBittfur unb jtpingenbcn Slot^toenbigfciteu bur^Iäuft feine 
menfc^Iid^e CiiefeUfd^aft i^re Sutmicf (ungSp^a)en ; bie jübanterifanifc^eu 
Stoaten fte^en nodE) üor ben nieiften ÄQtaftrov()en, weld^e bie euro*^ 
f)äifc^en äRäd^te burd)(aufeu unb übemunben ^aben. 

9WiIitärifd)eu !CriII, ^^ruu! unb friegevif^e Jpaltung geigt toeber 
bad ^eer, nod^ ber eingehte Solbat; bod^ fennt ber @oIbat ber 
fte^enben ^eerc^abt^eilungen bie gu feinem ^wede erforberIi(^en 
SBaffengriffe unb J^elbbetoegungen. 2)ie 3)ürftigfeit ber äußeren %u^^ 
^iatixmi unb bie n^enig e^rentpertl^e 3u[ammenfe|ung mac^t ba^ ^eer, 
ba^ jugleid^ jur Unterbringung^anftalt für SJerbred^er unb Uebel* 
berüd^tigte bient, ju einer fuft verachteten Snftitution, SBertodenb für 
ben fäbelraffeinben ö^rgeij ift baö gtängenbe Stöancement, ber Siegen 
öon ©encrotepatenten au^ bem Raupte ber ftreitbaren 9Kinert>a* 
3ebe ^acienba, jeber 9)MnufacturIaben pflegt einen S^onunanbanten gu 
bcberbergen, ber be« 9lufe^ l^arrt, an bie 8pifee feiner Kolonne ju treten, 
unb ber ©ennor 35octor, weldjer ^eute nod^ aU gefd^idter ^aä)toalt 
rebet, reitet üielleid^t morgen afiS Dbergeneral ium %f)Oxt l^inau^, 
Die 3^^! ^^^ l^ol^en Dffigiere ftel^t in gar leinem SSerl^ältniffe gur 
Xruppenja^I; an ber @pi|e einiger l^unbert 9)lann fte^en oft mehrere 
generale unb ein ganger ®eneralftab, 

3)er grembe, tt)el(^er an bie ftolge @rfc^einung bcr oaterlänbifc^en 
^eere gewöhnt ift, fül^tt ftd) nur gu leicht gur aSer^ö^nung fol^cr 
unfdieinbaren Xruppe geneigt; er lä^t fid) o^ne nähere Prüfung 
burd) ben äußeren SlnWid gu einem toegujerfenben Urt^eile, gu einer 
gebanfenlofen @eringfd)ä^ung aud^ be^ inneren Äraftge^aÜej© verleiten» 
3f|re gro|e (£utbel)rungsifä]^igfeit unb ^ä^igfeit im örtrageu atter 
33efc^tt)erben unb ber e(enbeften Sebenöujeife, bie gänglid^e SJebürfni^^^ 
lofigfeit unb billige @rf)altungmad)en biefe nid^t uniformirten, gufammen^ 
gerafften Raufen ttjiberftanböfäl^ig unb gefä^rlid^ aller militärifd^en 
^ud^t, Slugrüftung unb tt)ud^tigen Äraft gegenüber; i^re ©e^enbtgfeit 



109 



unb ÄuiJbouer im fletnen Kriege, i^rc SBetoeglid^feit auf bcm faft 
megclofen, ungangbaren Xerrain, il^re Äu^flnbigfcit in aQcn Sagen 
unb aSerJ^ättniffen, i^re ©efügigfeit tro^ be^ 3^öng«bienfteg, bie 
SBiegfamfeit be§ Sem^jeramenteg, bie ^äi^igfeit ber pj^^fifd^en ^a^tx, 
— biefe unb anbete Sigenfd^aften ftetlen aud^ einem SRufter^eere, 
ba§ jenen SSer^äftniffen unb ©igenfd^aften nid^t gett)ad^fen ift, wie 
bfm Vorbringen einer einfaUenben Wtaiift gro^e, menn nid^t unüber^ 
tüinblid^e ^inberniffe entgegen, abgefe^en Don alten natürH^en ^ülf#* 
mtttetn in Soben, Älima unb Seben^toeife be§ Sauber. S)ie SBeg= 
nal^me unb SBefe^ung ber ©ee^nfen ift j^ar leidet gef(^el^en, unb 
bie Sffd^Iagnal^me ber 3*^Wfl8tten unterbinbet bie ^filf^queHen ber 
SSert^eibigung, aber üoöenbet bie Unternjerfung be^ Sattbei^ nic^t unb 
bel^auptet nid^t ben enbgültigen öefi^. — 

@leid^ ber Suftu^frei^eit gewäl^rt bie SSerfaffung gteid^eg JRed^t 
für ätte; ber 5Red^t^n)eg funn burd^ mehrere Snftaujen toerfotgt 
toerbfn; ber l^öd^fte ®erid^tg]^of — corte suprema — fjat feinen @i| 
in ber §auj)tftabt; toie fc^nett ober toie langfam bie anhängigen 
©ad^en erlebtgt merben unb toie toeit bie aögemeinen unfid^eren ßn^ 
ftfinbe aud^ in bie 9iec^t§t)er]^äftniffe eingreifen mögen, finb 2fi^agen, 
bie l^ier im ©injefnen unb 99efonberen nic^t üerfofgt werben fönnen; 
im ©ünjen aber fte^t faum anber^ ju erwarten, al^ ba§ bie aH= 
gemeinen @^toan!ungen unb ©ewaltübergriffe fold^e aud^ im Sc= 
fonberen nad^ fid^ jiel^en werben. ®ie niebere ©erid^t^barfeit wirb 
in practifd^er unb erfotgreid^er SBeife t)on beut grieben^== ober ©d^ieb«^ 
ric^ter unb feinem @d)reiber ausgeübt; reid^t biefer erfte ?lppell nid^t 
au^, )o füf)tt ber ©ad^waft, ber an feinem etwaig bebeutenberen 
Pa|e fel^It, feinen Klienten in ben SSor^of unb ba§ weitere Sab^rintl) 
be^ 2;^emi^tempef§ ein. 3)er ^^iebeu^rid^ter unb fein ©d^reiber 
(jue« y escribano) gel^ören ju ben ^erüorragenben S^arnftertljpen jeber 
fftiiten Drtfd^aft; beibe galten firf) täg(icf) jur 9{6widf(itng ber (aufen* 
^en ©efc^ftfte einige ©tunben im ©erid^töjimmer auf, wo ba^ 3u^ 
in mtgegWnngeuev SBeife nac^ bem ßobigo ^)rot)inciaI unb barauf 
wieber ba^ bürgerüd^e @ewer6e ge^anbfiabt wirb. 35er §ftr ©dfireiber " 



110 



fie^t auf ben $ernt 9ti(^ter ni^t \tiUn mit gto|em @e(6ft6en)u^tfetn 
fftxab, ba er ^äufig eine größere SBertroutl^eit mit ber $eber utib 
eine genauere SBefanntfc^aft mit ben @efe^ed))aragra)>l^en befi^t, afö 
fein (£^ef; nic^t immer aber ^ä(t fic^ bie SOtiene ber Ueberlegenl^eit 
in ben Sc^ranfen fd^icfUd^er 3urücf^a(tung unb tritt i^r ali^bann bie 
gefränfte SBfirbe mit bo)?^eIt feierlid^er Vmtdmiene entgegen. Sebod^ 
betuä^rt fic^ biefe 9fte(l^tfprec^ung vortrefflich unb entf))ri(i^t ben aQ^ 
gemeinen 9{e(^tdbebflrf niff en ; tieine Streitfällen finbeu burd^ bie- 
felbe in ben meiften ^äQen i^re Sriebigungen. Sn ben me^rften 
Staaten ber columbifc^en Union beftel^t bad 3nftitut ber ($(ef(^n)orenen 
in Straff ad^en; bie Sd^ulb^aft ift aufgehoben; bie SibeiSleiftung ge^ 
fd^ie^t o^ne aUe feierlichen Sorfebrungen ; bie einfädle Sd^n^urformel 
tautet: jiiro, — ic^ fc^tt)5re, 

@benfo, n^ie bad Sd^iebdgerid^t, ift bie ^oligei 9(ngelegen^eit 
ber (Semeinbe, 2)ie ÄreiÄpoligeibe^örÖe, — bereu Slmt^befugniffe 
aüjä^rlid^ üon einer $anb in bie anbere übergeben, — ernennt bie 
@ommiffarien (SoQjugdbeamten) für jebe einzelne @(emcinbe i^reiS 
^reifeiS, Seute aud ber unteren 93olfdf(affe, n^elc^e t^ereibigt, mit 
il^ren ^flic^ten betannt gemacht unb auf ade 3$orfd^riften unb 
laufenben SSerorbnungen k>erpf(ic^tet n^erben. $(ud^ biefed Snftitut 
ber Selbftregelung ben)ä^rt fid^, genügt n)enigftend gur (Srl^oltung 
ber aUgemeinen Drbnuug unb Si^erl^eit ©leic^giUtigfeit unb 9iac^^ 
läffigfeit im 3!)ienfte ift nid^t gu befttrd^teu, ba bie augenbKcfli^e 
Slmtdautoritöt bem S^rgeige bed gemeinen ä){anned fd^meid^elt, unb 
äBiberftanb unter ben Stanbe^genoffeu fommt aud^ nid^t \>ox, ba 
l^eute ober morgen biefelbe Autorität auf jjeben oou il^nen felbft äber== 
gelten fann; titoa^ @efd^meibigfeit unb äßiUfä^rigfeit nad^ oben l^in, 
tt)o oft großer ®influ§ unb perfönlid^e SSeöort^cihmg ober Sd^öbigung 
nad^ unten tfin ficfj gcttenb machen fann, bürfte eine Ülippe fein für 
biefe fonft burd^aui^ tiott^tpmnd^e Siuric^tung. 9lur bie größeren 
Stäbte unterhalten befolbete ^oligeibiener, bie aU ^[bgeic^en i^red 
%miti einen Söbet o()ne äKemeugeug gletd^fam a(d Spagierftodt in 
ber $anb ober unter bem S(rme tragen. 



111 

@ittc fliängcnbcre, toemgftcn« eine auf ba« öffentlid^e fieben citifluft^ 
reichere Saufbal^n, afig Sd^werbt unb Srummftab, eröffnet bcr X^emiö* 
ftab. 3)er ^^xt 3)oct6r — (ber SRcd)tc) — trägt, wie ber (Solbat in 
feinem Stornifter ben SRorfd^aßftab, in feinem §ut bie Änwartfd^aft 
auf aUe 3;itel, Äemter, SBürben unb (^f)vtn, bie Staat unb ®efeU^ 
fc^aft, Äunft unb SBiffenfc^aft, Äriegö^ unb grieben^mad^t »erleiden 
mögen; gegen ba^ &m\ä)t unb bie Xragn^eite feinet öffentlid^en 
G^arafter^ tritt bie geiftlid^e unb bewaffnete SWad^t in ben §intcr= 
grunb; axid) ber ©enor SRebico mag fid^ S>octor fjeiften, tritt aber 
neben feinem XitutarcoUegen niemat« au^ einer gewiffen Siebet* 
atmofp^äre ber ®efettfd^aft ^erauö. SSor ben ©ib^ßinifd^en SSttd^ern 
ber 9ted^t!^funbe §cgt ba« SBotf einen tiefen Stefpect, faft biefelbe 
ehrerbietige 3d)eu unb Unterwürfigfeit, wie t)or ben l^eiHgen SIRt)fterien 
ber Sird^e; feine« SDZagier« SRing, nod^ ber ©tein ber SBeifen t)er=^ 
möd^te eine ge^eimni^ooUere Straft auf bie Seelen au^juftrömen, al« 
ba« Draf et be« ^errn 3)oct6r. 2)ie Sn^aber ber ffi^ren unb SRed^te 
biefer f^acutta« finb ober werben gewö^nlid^ wo^I^abenbe Seute 
unb gewinnen bamit junäd^ft ben feften SBoben, ber für ftrebfame 
^otitifer unb |)otitifc^e ©treber unentbef)rlid^ ift; bag 2)octorbiptom 
bai^ut ben äBeg ju alten bürgertid^en, wie mititärifd^en Stemtern; ber 
^err 3)octor füfjrt baö ©taat^ruber, befestigt bie Äriegömad^t, ^at 
ben SSorfi^ in atten SJerfammlungen unb ßtubö, ift fieib unb ©eefe 
atler 2)liffionen, wä^renb ber 9tet>erenbiffimo im ^erjen ber grauen 
ben SJorfi^ fü^rt unb bie ©otbateöfa üon 93cruf nur im SSor^ofe 
ber guten ©efettfd^aft fagert. — 

Unter ber ehemaligen Sioloniatregierung, weld^e au^fd^tiegtic^ in 
ben Jpäuben ber ©t)anier tag, entbehrte bie @efettfd^aft be« Sanbeö, 
üon ben eingeborenen weisen gamitien, ben fogenannten ©reoleu*) 
gcbitbet, jene« frifef)en, betebenben §aud^e«, ber t)on einem potitifc^ 
regen unb bewegten Seben au«get|t; ber feine, bem fpanifd^en Söfute 

♦) ^a^ SBort (Srcole, oon criollo: eingeboren, im fionbc erzeugt, wirb 
faifd|(i(^ nur für einen ^ruc^t^eiC ber allgemeinen @)efellfd^aft gebraucht ; 
atte (^Eingeborenen finb (Areolen. 



112 



eigene Änftanb ber gebilbeten Ärrife ging aber ouc^ unter ber polu 
tifd^en 5;oubftinnml^eit nic^t tjerloren unb tpetteiferte mit bem gefeß* 
fd^aftlic^en ©efc^ntadc unb Slnftanbe aller eurot)äif(l^en ®ro§ftäbte. 
3ene ffomilien ftnb nad^ wie t)or bie Iräger ber @efeHf(i^aft geblieben 
unb büßten nid^ti^ an feiner Sitte ein; aber, ob auc^ gegenwärtig 
nte^r benn juüiel pofitifc^er SBinb bur^ bie ©afon^ unb IertuKa'8 
n?e^t, bie 9lad^tüirfung ber e^ntaligen Wieber^aftung unb Äu^fd^Iie^ung 
öon ottent politifd^en fieben mad^t fic^ immer nod& in bem matten 
©c^wunge ber gefellfc^aftlic^en Untergattung geltenb, ®efeHiger Ser- 
fcl^r, gehoben burd^ franjöfif^en (g^prit, burd^ beutfd^e ®efü^W- unb 
©ebanfenfrifd^e, burd^ maurifc^^fpanifd^e 5ß^antafie; gemeinnü|ige§, 
fe^öjjferifc^eg Sereinöteben; 3^^fö^w^^^Wnfte tieferen 3n^a(t^, ober 
Meine gefd^Ioffene, nur ber @emüt^(ic^feit ^lilbigenbe Greife beim 
@Iafe SBein ober am X^eetifd^e: S)erartige§ ift ber ©efetlfd^aft nod^ 
nidtjt jum S8ebürfni§ geworben ober f)at fie nod^ ni^t (ebenöfä^tg 
p fd^affen oerftanben. S)ie grofee Strömung eine^ nationalen ®eifte^, 
ber mäd^tige ^utöfc^fag eine^ fräftigen, t)on gleid^en SJeftrebungen, 
3intereffen, gfeid^en JRec^ten, ^flic^ten unb @l^ren getragenen SJoH^^ 
bewufetfein«, f onnten bei bem gänjlic^en äJiangel allein 3)effen feine neue 
JBa^nen öffnen ; bie ^Berührungen finb flüd^tig, gel^aWo^, jufaßig, ol^ne 
befrud^tenbe Äraft, ol^ne t)o(f^t^ümIid^en Slnftang unb inneren Qn^ 
fammeuMang, greitid^ wirb ba^ ©tedfen^jferb ber 5ßolitif in aßen ®ang^ 
arten geritten, unb wenn man feine SJoIten unb ®a(oppaben betrad^tet, 
mü§te man e^ füglid^ für bag geflügelte SR0J3 ^immelftfirmenber Jitanen 
galten; bod^ finben wir in biefem gewaltigen Surniere immer nur in 
etwa^ aufgebaufd^ter ?(uggabe bie alte befannte SRofinante unb ben eblen 
Siucio wieber, in bereu ©attef ein unreif münbig geworbene^ SBoIf aU 
SRitter üon ber traurigen ©eftalt unb beffeu waderer ©anc^o pngt; 
ba finben wir ben claffifd^en SJoben ber SBinbmü^tenffügel^ofitif 
wiebev, wirb bie politifd^e SöJad^e in Bewegung gefegt, oon ben SBerf* 
füljrern be^ neuen SBeltbaue^, bereu jeber Siujelne fic^ ein SDieifter 
be^ Orbenö bünft, ba^ golbene ^^it^lter au^ ben 9{ermelu gefd^üttelt» 
Unter aller ^.lolitifd^en ^od^flut^ aber f)errfd^t i^bbt im gefettfd^aft== 



113 



fidlen Seben; bic g^rm getoinnt unb gtel^t an, aber bcr Snl^aft tnU 
fprid^t il^r nid^t, unb alle altfpanifd^e ^öflici^fettdp^rafeologie t)erbe(ft 
too% bod^ füllt bie fieere nid^t an^. 

3)er frembe Änfömmling ffi^ft ftd^ junäd^ft unbefriebigt, t)tx^ 
einfamt unb nid^t l^etntifd^ unb l^äudtid^ in ber neuen ©efedfd^aft, 
bie il^tt aufnimmt; er fud^t öergeben^ nad^ bem belebenben §aud^e, 
beul frifd^en Obem beS looUquedenben Sebend, ben er bal^eim ge^ 
atl^met, bi^ er fid^ — bod^ nur (angfam — accUmatifirt unb an 
bod neue ^arfürn gett)&l^nt l^at. 9tid^t immer aber tritt biefe ®e^ 
n)ö^nung ol^ne Störungen unb Unorbnungen ein; benn leiber le^rt 
bie bellagen^n)ertl^e Srfc^einung nur gu ^äufig tokbtx, ba^ fo t)iele 
junge, gebitbete Europäer in ben tropifd^en Säubern ber Xrunffud^t 
unb Sieberlid^feit t)erf allen unb t)erfommen; gen^i^ mxhn tlimatifd^e 
©nflilffe, pl^^fifd^e Anreise unb Störungen mit an biefer traurigen 
SSerirrung; bebenft man aber, ba§ fid^ bem gebitbeten SÄanne in 
feinen ©rl^olunggftunben njenige ober gar feine jener feineren unb 
rationellen ®enüffe bieten, weld^e il^m in ber ^eimat^ ®ett)ol^nl^eit 
unb S3ebürfni^ n)ar(n, fo n)irb man jene (Srfd^einung jum %f)t\i and) 
auf biefen ®runb jurttdEfü^ren muffen, ©d^neßer nod^ unb faft ol^ne 
Slu^nal^me t)erfallen bie unbemittelten unb ungebilbeten Europäer bem 
3;run!e, unb jtoar bem ©ranntwein, ba felbft bem Safter bie SBa^l 
feiner SKittet in bem SRangel ber SÄittel öerfagt ift. 

Sn ©d^rift unb 9lebe wirb bie SRutterfprad^e mit einer au^er* 
orbentlid^en Siebe unb Sorgfalt bel^anbelt, ttjelc^e fid^ aße SBötfer 
jum äRufter nehmen fönnen; bie Siteratur weift nic^t unbebeutenbe 
Seiftungen in 5ßrofa unb 5ßoefie auf, bie Serebtfamfeit, in ^o^em 
@rabe auögebilbet, ift in ber melobifd^en, mufter^aft gepflegten Sanbe^= 
fprac^e lauter SBo^Mlang unb SRufif. 35od^ oft, wie auc^ l^ier, treibt 
ber wirfungdt)olle ©ebraud^ jum aJ2i|braud^; ber St^l jeid^net fid^ 
me^r burd^ gro|e gormgewanbt^eit unb burd^ blenbenben Silber^ 
reid^tl^um, atö burd^ t^älle unb Xiefe ber ©ebanlen axi^] ber Sn^alt 
bleibt aud^ ^ier hinter ber gorm jurüd; wie in jeber öffentlid^en 
Sebeni^äufeerung, fo ^errfd^t aud^ in Siebe unb ©d^rift bic 5ß^rafe, 

Dr. Snael, @tubien )c. g 



114 



ber 5ßrunf unb Sffcct^afd^crci ; bic wciftct^ofte ^itbl^oftung ber S^tad^e 
artet in ®nd)i au«, bic ®pxa6)t jur ©d^au ju fteßen, unb t>tX' 
fcl^tt)cnbet me^r SDWl^c an i^rcn äußeren *[uf))tt|, att an i^tcr inneren 
Vertiefung. ,,83eibe ©efd^Ied^ter treten bei feiertid^en Seranfoffungen 
in tl^eatraUfd^er äBeife mit langen, blumenreid^en, aber nid^tiSfagenben 
Sieben auf, tt^eld^e fid^ gen^ö^nlid^ in ^efjUt Sobpreifungen ber 0egen^ 
n>art ergeben unb an f^eil^eit unb SSaterlanb in langat^miger unb 
fe(bftgefättiger Ä<)ot^eofe finnlofe ^ulbigungen üerfd^wenben." 

^ie ntannßd^e S93elt Derrät^ in i^rer Unterl^altung eine lebenbige 
Sluffaffung unb S^^eilna^me an aQen vsiffenfd^afttid^n S3€ftrebungen 
ber Qtii, fottjie gefd^idCte Aneignung aügemeiner Äenntniffe; aber ber 
JRonianO'Änterüaner ertoirbt feine Äenntniffe me^r burd^ natUrfid^, 
leidste Äuffaffung unb augenblidflid^ erwedte« 3ntereffe an bem be* 
rührten ©egenftanbe, al« burd^ nad^^aftigen ?lrbeit«f(ei§ unb an* 
geftrengte« 9lad^ben!en; er eignet fid^ mit ber fieb^aftigfcit feine« 
3;emperamente« 5ßl^rafen unb 3a>een leidet an, arbeitet mit bem @e* 
böd^tniffe ol^ne grünblid^c geiftige Verarbeitung bei^ einge^nrägten 
©toffeö unb allgemeine Sluöbilbung ber SSerftanbei^fräfte. Von an^ 
toärtiger Siteratur fd^enft er ber fraujöfifd^cn bie meifte Äead^tung 
unb fennt bie ^aupttverfe berfelben. über nid^t nur in ben SÄitte^ 
fünften ber ©efeöfd^aft, aud^ abfeitg tjon jebem größeren ^^föntmen- 
fluffe, in fleinen öereinfamten 3)örfern unb SBeifem frnbet mon »oj^l- 
unterrid^tete, aufgeujedfte Jf öj)fe unb unterl^altenbe Seutc, bereu ®«fpräc^e 
ebenfotüol^t 3ntereffe erregen, a(g felbft ein aßfeitige« regei^ Sntereffe 
an ben 3;ag legen. 

®ie grauen em^jfangen immer bie SKitgift eine« t)oOfommenen 
gefellfd^aftlid^en ?lnftanbe«, feiten aber eine, unter biefer onmut^enben 
Dberffäd^e gleid^toert^ige, gebicgene innere S)urd^bilbung. S)a« fiebcn 
ber großen 2)ame trögt nod^ in weit ^öl^erem ®rabe, ate ba« be« 
üornel^men Sobaüero, ben Stempel eine« beftönbigen ®oIce famiente; 
man fielet fie au^er ^aufe nie, im ^anfe nur feiten befd^äftigt unb 
emft^aft in Stnfprud^ genommen. @rftaunlic^ ift il^re lln!enntni§, 
fetbft mit ben SIementen ber ©d^ulftube; SJinge, ttiie ©eograpl^ie. 



115 



^efd^td^te, ßitetatut ic. Regen i^r fo fem, tote bcr SÄann int SRonbe; 
au^er ben jejeitigen 9{et)oIutioniSl^eIben xf)xti ^eintat^IanbeiS fennt fte 
t>tcttcic^t nod^ bic 9lomen be« Krd^enfd^änberifd^cn SRöniä^eg SKartin 
Sntl^er, einei^ ytopoUon unb nenetbingiS t^ieUeid^t nod) eineiS Aatfetd 
IBül^dm unb 9i9matd(; unter (Saxopa ^etftel|t fie ^arii^, n^o bte 
9R*ben gemad^t n^erben, unb 9toni, n^o ber @teßt)eTtreter @otted 
wol^iit; IJon JBelefenl^cit feine &pvir, afö eingige ßcctüte nimmt fte 
bo« ©ebetbud^ jur §onb, wenn fie gur SReffe gel^t; bte Äitnft be« 
Ätieffd^reibeni^ lebt mit ber Drtl^ogrop^ie meiften« ouf gef^)anntcm 
9u|e. 9latür(id^e Begabung aber unb ein gefunber^ aufgemeifter 
SSerftonb, fotoie Diele ^erjenggüte, bie ben grouen atter ©tSnbe 
eigen, gleid^n im äußeren ßeben biefe ßüden einer mangell^aften 
Crgiel^ung au8 unb umfleiben bie ©nfalt ber Unwtffenl^eit mit einem 
onmutl^ig betfenben &manbt, 

S)ie SRorgen* unb mittleren 2;oge3ftunben »erben mit SBaben, 
@c^ön^eit«^ftegc, Xrorfnen, Salben unb dämmen beö reid^en, gelöften 
^aareS, mit bem Äofen ber Äinber, beut SJefud^c ber SReffe, aud^ 
»ol^I mit bem ©tidfral^en, mit ^arfenfpiel unb Weinen, mel^r unb 
minber nä|{t<i^en 93efd^äftigungen ober Unterl^altungen, ^auptfäd^tid^ 
aber mit ben lang au^gefponnenen SSorbereitungen unb bem attmäl^Iigen 
SSottenben ber großen Xoilettc aui^gefüttt, in »eld^er ber Äbenbem^fang 
obgel^aften mirb; bie ^ciui^fid^e SScrtoaltung finbet für jjebe eiujelne 
9lbin)eigung: «üc^e, SB&fd^e, ^(citterei unb aSädferei, Xifd^^ unb $au^^ 
bebienung, Äinbertoartung unb ^erfönlid^e 8eibei8|)flege eine eigene 
J)ienftbeftaüung. 2;ro^ aßer bienftbaren ©eifter aber wiD ber ®eift 
ber Orbnung bcnnod^ nid^t in'i^ §aug einfel^ren; toann unb ttjie S)ofla 
au§ ben SIeibern fd^lüpft, fo bleiben bie Äteiber liegen auf ber ®rbe, 
unb wo fie abgeftreift unb um^crgeftreut, bort rafft unb fammelt bie 
SRud^ad^a, bie Qo^t, fie ttjieber auf, wenn bie 2)0Tta tt)ieber l^inein^ 
jufc^mpfeu beliebt; ^ier, auf Xifd^ unb Stühlen: S?amm unb Surfte, 
bort, in aßen SSäinfeln unb ISdten: Dele, ©eifen unb ^omaben, SBafd^* 
bedCen mit abgeftanbenem äBaffer, ungepu^te @Iafer; am Sage im 
lodferen, fd^tottrigen §au«fleibe im ©d^aufelftul^Ie auf ber SSeranba, 

8* 



116 



am 96enb im SBadanjuge prangenb in btr (ic^t^eOen genfternifc^e 
ober im @(^aute(ftul^Ie ber erleud^teten @a(ond. 

3)en loeniger reic^ geborenen ober t)ome^men ©eiiora'd ift ed 
freiließ nic^t vergönnt, bie ^änbe fo ganj mü|ig in ben @cl^o| ju 
legen unb nur ben fc^önen Seib ju pflegen; biefe segnnda classe bei^ 
n)ei6(ici^en ©efd^Ied^tö fi|t gen)5l^nli(l^ mit bem 9läl^)euge ober einer 
anberen ern^erbenben ^anbbefd^äftignng ben Zaq über auf bem tteinen 
fu^banfartigen, eingefnidten ©d^emmel im luftigen Sorribor, bei 
ru^ig^ftiHer 9[rbeit bie Smbrofia eined g(eic^mä|ig^unben>egten 2)afeind 
unter en^ig golbenen ^immeteläften fd^Iürfenb; ber niebere ^auS^ 
unb ^üd^enbienft liegt in ber $anb einer farbigen, ber ^amilie ju^ 
gehörigen äRagb; ein SSurfd^e, l^eimifd^ auf ber @c^oQe, loie bie 
SRagb, befc^afft mit feinem (£fe( unter fieitung ber ^audfrau, n>enn 
biefe adein ftel^t, bad fleine äußere &anQtocxt bed ^audftanbei^, 
bringt bie ^rüd^te bed Sf^IbeS an'd ^aud, troctneiS Sleifig in bie 
Äüd^e, betreibt ben &\u unb SSerfauf, unb erübrigt neben feinen 
fcften tägtid^en Dbliegenl^eiten nod^ Qtxt unb äRu^e genug ju ben 
t)erfd^iebenften Keinen ^anbreid^ungen unb perf önlid^en Liebhabereien ; 
tt)enn ber %benb fommt, f(^(üpfen aud^ l^ier ©enora unb @enorita 
im luftig^ioeilen @en)anbe unb mit ber fd^müdenben S3lume im 
$aare an X^üre unb genfter. 

Sie grauen unb 9Kägbe aber ber nieberen @(affe fauern, xomn 
fic nid^t toafd^cn unb plätten, faft ben ganjen 2;ag über in ber 
raud^igen, ruhigen M(t)t t)or bem brobetnben ^od^topfe, jn^ifd^en^ 
burd^ aud^ auf ber S^^ürfd^weßc, mit bem ä^^Pf^^f Äämmen unb 
Streichen be^ eigenen ^aareg ober mit bem gottigen SBottfopfe beö 
ficinen ißieblingg — in oft eigenartigen Slttitüben — befd^äftigt, 
immer mit bem Xabaco im Sßunbe, ba^ glimmenbe ffinbe jtt)ifd^en 
ben ääi^nen ^altenb. Slm SRorgen unb 5Ibenb fielet man fie mit 
ben großen SBafferhrügen auf bem ^opfe langen ©d^ritte«, ernft unb 
fd^weigfam, 2;abaf raud^enb ober fauenb, jur na^en SBafferfd^tud^t 
fd^reiten, njoI)( aud^ bie ganje ©efedfd^aft in langer Äette fetbft im 
SBaffer fi|en, fd^wafeenb, tad^enb unb raud^eub ba« ftruppige ®efieber 



117 



^)tt|cnb ; — unb f o öergel^t ein %aQ, toit ber anbete, im gteid^mäHig* 
ebenen (betriebe, unter finnlicft^raumerifd^er SBefd^auKd^feit 

2)er Äufentl^aft ber Scanner ift, wenn fte nid^t im ©attel fi^cn 
ober burd^ feften SSeruf gebunben finb, getl^eift gwifd^en bem eigenen 
^aufe unb ben SSerfauf^Iaben, biefen allgemeinen @ammelplä|en ber 
Xertulia, ttjeld^e gfeid^fam JBörfe, Äaffeel^au^, gorum unb Slfabemie, 
lurj, Witth unb @ammelpunft aded 3(u8taufcl^e^ finb unb einen 
großen Il^eil be^ Unterl^attung^bebürfniffeg augfüHen. 2)ie grauen 
»erleben ben größten X^eil beg 2;agcS unftd^tbar unb jurücfgejogen 
in ben luftigen ®aterien unb SÖIumen^öfen, ttjenn fie nid^t, tt)ie bai^ 
üielfad^ üblid^ unb für jeben ©tanb fd^idfttd^ ift, ben SBerfauf in ben 
©d^nittläben leiten ober felbft betreiben* Sebe gamilie bewol^nt ein 
eigene^ §au^; aud^ ber 3unggefeIIe ober einjelfte^enbc SÄann lernt 
bie menig beneiben^toertl^en S(nne^m(id^feiten ber Q^^ambre garnie in 
ben aJKetl^gfafemen ber europäifd^en ©ro^ftäbte nid^t lennen, ba aud^ 
er barauf angewiefen ift, ein eigenes §aus ju betoo^nen unb einen 
eigenen ^augftanb ju führen, 2)ie Käufer tt)erben auf jenem üul^ 
canifd^ beunrul^igten Soben faft augnaJ^mSloS einftödKg auö geftampfter 
@rbe aufgefül^rt; ol^ne aße ard^itectonifc^en Sitxbm gewäl^ren fie bod^ 
in i^rem fauberen fjarbenanftrid^e unb ber leidsten fommerüd^en Xrad^t 
einen freunblid^en Änblidt, 3^ ^Ä^^ SBol^nräumen ^at bie umgebenbe 
freie ßuft unge^inbertcn 3^*^**, ba bie genfteröffnungen feine OlaS^^ 
fd^eiben enthalten unb nur burd^ §oIjjaIoufien — je nad^ JBebürfni^ — 
gefd^Ioffen werben; nad^ au^cn fd()ü|t fie ein l^eri3orfpringenbeg 
^oljgitter; gu beiben Seiten ber ^^nftemifd^en ift ein @i^ in bie 
SRauer eingelaffen, ber öon ben 3)amen am Sbenb aufgefud^t wirb, 
um baS müßige unb gefeKige treiben, bag mit finfenber ©onne auf 
bie Strafe l^inauStritt, an fid^ üorüberge^en gu laffen; bort aud^ 
bringt ber EabaHero, bet)or er jum feierlid^en ©mpfange in ben er== 
leud^tcten @aal eintritt, feine §ulbigungen bar. 2)ie SReben* ober 
gfügelgebäube umfaffen mit einem feittid^ offenen, galericartigen 
©orrebore nad^ maurifd^er JBauart einen inneren meredKgen §of, ben 
^atio, weld^er, an ©teile unferer §au«gärten, mit blül^enbem ®e= 



118 



fhr&ud^e unb Staitbengetoftc^fen htp^an^t tft uttb ettoa bem (Sl^ataftet 
etned norbtfc^en SßintergarteniS cntfptic^i f^tetttibtid^ tniittt biefer 
93Iuinen^of beut (Eintretenben entgegen, fobolb er boil i^ouiSiportal 
bnrd^fd^reitet, unb in feinen umlaufenben, toon ber freien Sommer^ 
btft burc^^auc^ten Valerien geniest bie ^mttie beft&nbig bie %n^ 
ne^mlid^feit einei» gef(^ü|ten unb bod^ luftigen Xufentl^te»; l^ier 
pflegen bie jungen SRäbc^en ben Wofen^ Sodmin^ unb feuerblnmigen 
SRafoenftraud^ nnb nehmen bie ^eimifd^e ®ttte in ^utl^, immer in 
bem anmut^igen @(^mude einer (ofe in bad $aar etngeneftetten 
IBIume ju erfc^einen. 

2)ie ^Rational« unb 9taffenjerf(flftungen ber SanbedbeDöfferung 
fpiegeln i^ren Sinflug aud^ auf ^aM unb ^milie jurüd« 2>ie 
Stellung ber f^rau jum SRanne, — bied feinfte Kriterium ber (Stifte 
unb iperjeni^bUbung eined Solfed, — unb bad SSerl^ältni^ jnrifd^en 
Sltem unb ftinbem fennjeid^net genau bie (Sulturftufe, bieSlnfd|auungen, 
bie @itten^ unb Sted^t^begriffe eineiS 8oIted unb ^at bort, auf jenem 
etl^nifd^ }erfe|ten 93oben, bie t)erfd^iebenfte ®eftaltung gefunben. SBoS 
ber $rau ber n^ei^en gfamiße giemt unb gehört, ^at {ein SCnred^t an 
inbianifd^er @itte unb inbianifd^em 9ted^tdben)tt^tfein, n^a^ bai fd^UHirje 
Sßeib ungeftraft unb unbeanftanbet aufnimmt in feine ©Jf^l^äre, ent« 
ftetit ba^ mei^e unb befrembet bad braune SBeib; nnb |e nod^ bem 
äier^ältni^ jtotf^en mann unb SBeib, geftaltet fid^ Ofamitienleben 
unb ^amilienjud^t. 

2)a^ aQgemeine, aQe @c^d^ten beS ä^olfes burd^bringenbe %n^ 
ftanbd:^ unb @d^tdE(td^IeitiSgefü^I mad^t bad Seben in feinen iitt|eren 
Serü^rungen unb ä^egie^ungen n^efenttid^ leidet unb angenel^m. 98ort 
unb X^at freUid^ beden einanber fetten; ber ^aij^U unb S^fen^rud^; 
ein 9Rann ein SBort, ber ben feften, ernften Sinn bc<8 Siorber^ fo 
njo^I fleibct, finbet in bem flüffigen Temperamente be« ©üben« feinen 
Soben; aber bie beffere öinfid^t öerft)errt fid§ nid^t unb giebt bem 
SrudEe nad^, ber burd^ Ueberrebung, einbringlid^e SJorfieöungen unb 
fefte ffle^arrlic^feit bcg SBißen« auf fie aui^gefibt wirb; burd^ %nä^ 
bauer unb äSSiaenäfraft I&^t fl(^ bie guboteuj unb 9hid^äfftg{eit 



119 



ttjcfd^c ftd^ allen Unterncl^ntunflCtt fo ^emmcitb in ben SBeg ftcttt, über* 
nnnben, Xro| atter feiner gerügten SÄängel mu| man bagSSoII öonSRatur 
gutgeattet nennen ; bafür fprid^t and^ bie X^atf ad^e, ba^ fid^ trofe ber 
nnftd^eren öffentlid^en ßiipänbe nnb nnanf^örii^en SBürgerlriege fein 
9läubertt)efen im Sanbe anögebilbet f^ai, nnb bie ©trafen, obgteid^ 
e§ on allen ©taatöeinrid^tnngen für bie öffentlid^e ©id^erl^eit fel^It, 
fo fidler finb, ba% felbft ©eraubnngen ber ^ßoft, »eld^e meift nnr 
burd^ Eilboten beförbert wirb nnb oft gro^e SBertl^fenbnngen mit fid^ 
fü^rt, etttia« Unerhörte« finb; bie falten SWörber ber ©ro^ftabt^efe 
im §erjen ber ©üttifation fud^e man in ben nnbewad^ten nnb nn=« 
befd^fi^ten SBilbniffen jene^ SKenfd^entaleiboffopS nid^t« 

aWit bem Äated^iSmng ber fird^Iid^en ^eiföle^rc tt)irb ben Äin* 
bem gngleid^ aud^ ber Äated^i^mn« ber meltlid^en ^öflid^feitslel^re 
eingeprägt; bai^ 2ehtn nnter freiem ^immel, bie leidste fommeriid^e, 
Ätten eigene nnb gleid^mad^enbe Xrad^t, bie SBewegtid^feit beg 2:em* 
peramente«, bie gefälligen leidsten Umgangj^formen, — bad nnb bem 
®Ieid^e§ mel^r l|ilft bie ranl^en, rollen Slnfeenfeiten^ bie @d|roff]^eiten 
ber gefeßfd^aftlid^en SlBftänbe nnb ©tanbeSnnterfc^iebe abfd^Ieifen nnb 
bie ©egenfä^e abf d^wäd^en ; baä Älima geftattet jn aöen Sal^re3== 
leiten nnb Xageöftunben felbft ben SRarftbamen,*) in Inftig^toei^en 
®ett)änbern, mit ©Inmen nnb wel^enbem fjäd^er, tt)ie jnm Satte ge* 
fd^mfidt, neben il^en %xni^Ü6xbtn jn fi|en, fobaft bie ändere ®r^ 
fd^einung and^ bie ändere SSegegnnng nntoittfürlid^ in rüdEpd^töüotte 
©d^ranfen forbert. 

S>em nnbemittelten Xl^cile ber SBeööHemng mad^t, ttjic anf bem 
fiönbe, fo in ber @tabt, ^an§, Söett unb Äleibnng bie geringfte 
Seben^forge; mand^er jeitmeilig Dbbad^Iofe pit nnbefümmert nnter 



♦) ®ic Ttt^t^af)! btefer tarnen, totl^t an ben Äüflen^jW^en SSencjucIa^S 
il^re haaren fepieten, fommen t>t>n ber l^oHättbifd^en 3nfet (Suracoo 
unb werben bal^r ^ottanbefoiS genannt; fie f^red^en ein ^emifd^ üon 
^oHünbifd^ nnh @:panifd^, haS fogenannte ^apamitnit) ; fie tDiäeln ben 
Äo^f jum ©d^uje gegen bie ©onne in ein grof eig bunteiS, turbonartig 
»e«f^(ungeneiS %ttd) ein. 



120 



bent freien (Sternenhimmel feine nSc^tiic^e Stulpe; auf ber ^afenbrücte, 
in $of unb @tra|en, im Sorribor, t)or ber %ffüx^dflotVit, too e§ ju 
rul^cn i^n anmutigen unb einlaben mag, ftretft er fid^ nieber, ein* 
gel^üQt in feine SoDija, bie beftänbige S3egleiterin unb ^flterin gegen 
. ©inb unb ©ettcr, ^ifee unb Äälte, Xag unb 9lad^t; unb iff« eine 
$eimat^[ofe, n^eld^er bad offene Sager unter freiem ^immel nid^t 
jugänglid^ ift, fo bittet fte fic^ bei greunbin ober ®et>atterin ju ®afte, 
— eine ebenfo befd^eibene, wie leidet geujäl^rte Sitte, bcnn feine 
Umftönbe t)er(angt bie ^errid^tung eineiS Sagerd burd^ bad Sudbreiten 
einer äRatte ober irgenb welcher Unterlage im erften beften SBinfel 
beiS ^aufed; unb fo gering, roit um bad 9lad^tlager, ift bie @orge 
um Xifd^ unb §eerb. Ueberatt finbet fic^ ^Ia| ju einer geüerftelle, 
unter freiem ^immel ober in irgenb meld^em ©d^uppen unb ©c- 
mäuer; ol^ne gro|e Unfoften ift ba(b eine ^anb ooQ Bananen ober 
ein ©tüdt getrodfneten gleifd^e« ober ^i^äft» über Äo^len geröftet. 
9ivi6) bie ßleibung mad^t bem glüdDid^en Sujjarone feine gro^e Page; 
t)oIIftänbige 93ebed!ung bed Körpers ftreift fd^on l^art an Supd ; loenn 
er über ba« weite, furjc Seinfleib nod^ ein (Sottonl^embc mirft unb 
ben ^opf gum @d^u^e gegen bie @onne mit einem Xud^e umkoidelt 
ober mit einem abgegriffenen ©trol^^ute bebcdft, fo ift fein Änjug 
lüdEen^^ unb fe^Icrlod; finb ^crnbe unb ©trol^l^ut fauber unb un* 
jerfe|t, bann ift er fogar ein SDanb^ in ber SJoöftänbigfcit feiner 
©cwanbung. S)er toeiblid^en Äleibung ift ebenfalls mit jttjei ©tüdfen 
genug getrau, ein fHod unb ein ©ufen^cmbe, weiter bebarf e* nid^td; 
bie l^eranwad^fenbe Sugenb aber t)erfd^mäl^t bid jum fed^dten Saläre 
jeglid^cn äußeren SSattaft; fein fjäbd^en wel^rt bem ©onnenftral^Ie bad 
feurige Umf äffen bed lieben ÜRenfd^enleibeg; öießeid^t ba§ eine neibifc^e 
SRutter i^rem JÜteinen ein Siafd^entud^ ate ©c^ürje um ben ^ate 
fnotet, ober einen abgegriffenen ^ut o^ne 2)edel unb ^x&mpt, wie 
ein ga§ o^ne 93oben, auf ben SBoUfopf ftülpt Wit^, toa§ ber 
naturwüd^ftge ©ol^n jener warmen @rbe gu feiner irbifd^en ?lu2fteuer 
bebarf, ift in bem 93efife einer ^ofe, cineg ^üftmefferg, einer Somja, 
einei^ ©trol^l^uteg unb bed unenlbel^rlid^en labaco'd eingefd^Ioffen, 



121 



toeld^etn festeren and) bie fd^önere §älfte feiner ©attung letbenfc^afttid^ 
jugetl^on ift; ftnbet fid^ bann unb tvann nod^ eine überwältige 
^cjetto in ber %a^d)e, fo ift er eingegongen in bo^ ^arabieö ber 
®IüdfeHg!eit, baS ein rul^e* unb frieblofcre^ ©cfd^Ied^t, ate bag feine, 
nur ju trfiumcn, feine ^^antafie fid^ aber nid^t öottfommener an^^ 
jumolen vermag* Sin Sonn* unb gefttagen aber ftreift, wer eine 
jiDeite @arnitur fein eigen nennen barf, bie 9[ötagi^fe|en öom Seibe 
unb ftedt bie gefunben, ftraffen ©liebet in toti^t, fauber geplättete 
unb }ierlid^ gefaltete Seibniäfd^e; bann raufd^en in ^irc^en unb ©tragen 
bie aufgebaufc^ten fUödt, unb Wie^, voa^ bie @d^anf^ unb ^rant^ 
(äben ^ergeben an in^ unb audlänbifd^en Setferbiffen unb ^lüffig^ 
feiten, rinnt ben weiten ©d^lunb l^inab, 

Seinen 9lationaIfitten aber, ben löblid^en, wie ben unlöblid^en, 
ift nur bag SSoß ber unteren ©d^id^ten treu geblieben; befonberi^ ber 
Srriero (äRauItl^iertreiber), ein @tanb boU ©ewid^t unb ^raft, l^ält 
ben nationalen X^pud feft; in il^nt lebt nod^ wirüid^ ein @tädt 
SBoIteleben, „wenn er unter fröl^üd^en Sandigem bie langen 3^9^ 
entlabener 9ÄauItl^iere t)or fid^ Vertreibt, bie ©uitarre in ber ^anb, 
impromfirte (S^anjonito'^ fingenb, querüber auf beut @aumfattel feinet 
Sleittl^iereg fi|t unb forgtoö unb luftig l^inauggiel^t an^ ber @tabt;*) 
— mit ntutJ^willigen, bod^ gutmütl^tgen SledEereien an bem armen 
alten (Jampefino (ßanbmann) üorübertrottet, ber feine fd^were Saft 
mit über bie ©tirn gelegtem Tragriemen wieber aufnimmt, nad^bem 
er eben jum fernl^er Hingenben SBeöpergeläute anbäd^tig fein Wot 



*) ^e größeren SUlauItl^icr^ügc treten il^re JRctfe in gefd^ (offener Drbnung 
an* (Sinem Xretber (5lrriero) fdttt ein %vupp t)on 1 bi5 8 S9?ault^ieren 
p, unb eine 2lbt^ei(ung tion 4 6id 6 fold^er ^ru^pi^ bilbet eine fo« 
genannte ^rrea, bie unter ber f^ül^rung eine^ ObertreibenS (@^aporal) 
fielet; berfelbe, mit einem Stojjbegen ober Xrabufo — einem furzen 
©(j^ieggetoel^re mit meffingenem, bidcm, nac^ ber ä^önbung §u fid^ er- 
toeiternbem Saufe — bemaffnet, fc^Uejst ben 3ug jeber einzelnen ^rr6Q. 
^er erfte 3ug trögt ein ^ul^» ober 9Jluf(l^el]^orn, vm entgegenfommenben 
3ügen auf ben fd^malen Ocbirgöpfabcn — ober toie fonft immer — 
ein 3^i^^n ju geben. 



122 



aRoria gff))ro(^en; — !amerabf(^aftlt(^ ben mä(^tig au^f^rettettben, 
wn fd^meDenben &i\tbtxn eloftifd^ gel^obenen ^oftboten mit nadf 
att^toärtd gefeierter ^atibfläd^e — loie wir Semonben obtoinfen — 
gu fid^ ^erantoinlt unb il^iit bie toftbare Süc^fe öffnet mit bem 
iBüIfam f^nbenben Sl^imo,'^) biefem ^ungerbef(^m(^tiger unb (Sorgeiu 
brec^er, biefem (Srtoecfer unb Sefänftiger ber fieben^geifter, bem $ro« 
unb (Sontrotrdfter in atten Seibed« unb ©emütl^dnöt^en; — aud 
wütt, Iräftiger Sruft ben lauten fd^riDen Snm^ bed ©anobero ht^ 
anttoortet, ber feiner aud ben Slono'd ^oraufgetriebenen ^erbe mor^ 
nenb toranfprengt; — nun, mie er bid ba^in ate fröl^Iid^r Santobor 
nad^Iäffig im ©attel gel^angen, pVi1ß6) (Snergie unb Ungeftum Mm 
©d^citel bi« jur ©o^fe, in ^tiger Aufregung feinen äKauttl^ertrup^ 
tior ber l^eranftürmenben nrilben ^eerbe auf bie Seite unb in ®i^er^ 
l^fit treibt; — järtlid^ ^laubernb neben bem braunen 3Räbd^en l^er^ 
reitet, bie mit bem großen 99ünbel jufammengelegter ^ftHeiber auf 
bem ^o))fe unb bem glimmenben 2:abaco im SRunbe lang audf(|reitenb 
3U ben f^ieftad im naiven ^ueblo (Heine Ortfd^aft) n^aUfa^rten; l^ic^ 
ben ttabaüero, ber Hirrenb in SBaffen unb ©poren an i^m tjorbei* 
reitet, nad^ bem S3efinben be^ madEeren ©treiteri^, beiS ^ampfj^ol^ne^, 
fragt, ben biefcr bc^utfam im Arme jum großen lumicre auf bie 
aSal^Iftatt be« geft<jla|eg ffi^rt; — mit nieberfinfenber ©onne in 
bie ^ulpcria (©d^änfe) am SBegc einreitet, um mit feine« Steteren 
gu nöd^tigen, n)o ein lautet, betueglid^e^ äebm unb treiben l^errfc^t, 
bad buntefte @en)üiei fid^ burd^einanber br&ngt, ber SabaQero mit 
feiner 5)ame raftet, ber ©anabero im ®rafe Hegt unb fd^äft, eine 
leibcnfd^aftUc^ erregte Orup^e über bie rot^e, au^gef^nnte ©ooija 
bie SBürfcI wirft, ber ^aufirer feine ^errltd^feitcn preift, ber Xiterero 
(SJiarionettcnfpiefer) feine Äunft== unb ©d^auftiidfe üorfül^rt, riugö auf 

*) ^er hx^ 5ur tl^eerartigen 2)t(Ie eingefod^te, mit tttoa§ ^fd^c ober @oba 
t)ei:fette %ahad9^a^t, öou iwld^cm t)ün Seit ^u Qeit ein Heiner, erbfen* 
groged ^ügetd^en ottf bie Bunge gelegt unb aQmäl^lig oufgef^gen mirb ; 
ein nar!ottfcl^ei^ 9tei§mittel, bent beibe (^efd^Ied^ter hi§ $u ben l^ö^eren 
(ötönben l^inanf leibenfd^aftlid^ ergeben fiub. (@tubic — „3)ie narfo* 
tifd^en OenuBmittel.") 



na 

Un SBättlen, auf Giften unb Saften, auf ©aumfättelu unb ^öutctt 
bic mannigfolttgftctt ®epaltcn bunt buriJ^einanberUcgcn unb ft^tt, 
fpielett unb fingen, cffen unb trinfen, in ben Änoblaud^bunft bet 
(grtfen unb JBo^ncn unb ben 5ßarffiui ber ßarnc feca (^todenfleifd^) 
fi^ ber gfufetbunft beg «quatbiente (Sranntoein) mifd^t, jerium|)te 
Sieger um il^re gefd^unbenen (Sfel würfeln, ben WtvAi) \f)xtx Stampf* 
p^ne burd^ $e|en unb Qtxxtn er^^roben unb fd^fie^Kd^ fetbft mit 
ben SBoIHöpfen, wie bie Södfe, fämpfenb gegen einanbcr rennen, jn 
attem biefem ©etöfe ba brinnen auf bem Sfl^entifd^e luftige »urfd^e 
bttt fd^nanenben Sinco (Meine fünffaitige ®uitarrc) ftreid^en unb bie 
raffeinbe üHaracca (Slaffeftüd^fe) fd^wingen, wä^renb bie unterge^enbe 
@onne bie ftitten SBi^fel unb @i|)fel ringsum in tief golbene färben 
tottd^t, bie 2)ämmerung il^re emften ©d^atten wirft unb bie erflen 
gr^§en ©tembüber in majeftätifd^er 9tuift fid^ am girmament er^ 
lieben; — unb fo forglo« unb frö^Iid^ weiter unb weiter jie^t, über 
JBerg unb %f)Qi, mn SBeibe ju SBeibe, öon Verberge ju Verberge, 
jurüdf in bie ©tabt ober in fein ftißeö, öon immer grünen S^riften 
unb gelbcrn umgürtete« S)orf/' 

S)ie attgemein verbreitete gefettfd^aftlid^e 3;ugenb be« guten Ätt=^ 
ftanbeä würbe einen nod^ günftigeren ©inbrurf mad^en, wenn neben 
il^r aud^ bie ))erfönlic^en Xugenben, befonber« bie ber 9ieinlid^feit 
unb Orbnung^Iiebe, me^r ausgeübt werben möd^ten; jeber SBerfto^ 
gegen bie gute Sebeneart wirb gebül^renb jurücfgewiefen, aber für 
SBerftö^e gegen Drbnung unb ©auberfeit jeigt ftd^ ba§ öffcntlid^c 
uttb l^äuSHd^e ©ewiffcn weniger empfinblid^» Stiele unb öietgelefene 
2Äriftcn freilid^ reiten ba« ©tedfen^jferb be« „füblid^en ©d^mu|eg" 
bem f(atfd^4iebenben ^ubiüum gteidifam al§ ^rat^ourftüd! bi« jur ®x^ 
mubung wx, aU ob ju ^aufe WltS xmlid) unb jweifeI«ol^ne juginge; 
fo gro^ ifi nun, wie jene beftänbigen SSariationen ableiern, feine«^ 
weg« bie S[bneigung gegen ©eife unb SBaffer, biefe« betonnte (£uftur=« 
barometer, wiewohl ber (Sefammigufd^nitt ber SSer^äftniffe il^rem 
übermäßigen aSerbrauc^e wenig SBorfd^ub leiftet unb ba« Organ für 
|cne, bei mand^en ^ößern wieber übertriebene Xugeub aQerbing« 



124 



nic^t ü6eTtnS|ig aui^gebilbet ift. 3n bem ^ei^en SXima aber mac^t 
ftc^ bie nad^t^eiltge äBirlung jebeiS WtanqtU an ©auberfett me( 
fd^ärfcT unb ein|)ftttbfi(i^cr auf ottc ©tnnc geltenb, als unter fatten 
breiten, unb etjengt leicht manche pl^^fifd^e Setben, toxt fte unter 
ben 2:ro^en üorfommen unb ote fogenannte fltmatifd^e fieiben en* 
bentifc^ getoorben {tnb. 

(SiS beden ftd^ überl^au^t bie Sl^arattergegenfä|e jener äRenfd^en, 
toie baiJ S)oppeIge|)räge einer SRfinje, ®enügfam!eit unb 95ebfirfni§* 
loftgleit n^ol^nen neben ^ui^fd^nieifung unb 93egel^rli(i^(eit; ©utmätl^igfeit 
unb 2)ienftbeftiffen^eit neben bösartigen Seibenfd^aften unb ftumpfer 
®Iei(i^gü(tig(eit ; SBo^Ianftänbigfeit neben Stol^l^eit; ^reimutl^ unb 
Vertrauen neben SSerfd^Iagenl^eit unb Ueberöortl^eilungSfud^t; ßu^ 
neigung unb Eingebung neben SBantelmutl^ unb Un2ut)er(äffigteit; 
SEBipegierbe unb ?lnerfennung beS SBerbienfteS neben Unluft unb 
griöolität, Siferfud^t unb ©igenlob; ©etbftbefc^eibung neben An* 
ma^ung, 3wö«^rfommenl^eit neben auf f preijung ; SWitleib neben Orau^^ 
famfeit, ^^eifinn neben Aberglauben unb SerfoIgungSfud^t; 9Rä§ig!eit 
neben Sieberlid^feit unb SEBoHuft; ^i^rii^'f^^t ^^^ g^infül^Iigfeit neben 
Barbarei, ^od^^erjigfeit neben Äued^tSfinn unb ^errf d^f ud^t ; fd^ttd^t- 
cinfad^eS ©ene^men neben ^ra^Ierei unb @rö|enfuc^t; SKtterKd^feit 
neben 93ered^nung unb ^abfuc^t, Heroismus neben SSerrat^ unb 
fjal^nenflud^t 

3)ie reinen Siaffen jeigen, toie bie ungemifd^ten SSölfer, einen 
gleid^mä^igeren, bie gemifc^ten fftaffen unb SSöHer einen mannig^ 
faltigeren unb an aBiberfprüd^en jufammengefe^teren X^puS unb 
(Jl^arafter; oud) ber tot\%t ©reole (©ingeborene) ift, ob aud^ un* 
gemifd^ten SSIuteS, uid|t mc^r ber reine, unöeränberte @proJ5 feines 
(Stammes ; p^^fif d^ unb pf^d^ifd^ ^at fein X^puS eine SBanbtung, eine 
Söeimifd^ung erfal^ren; benn ber SWenfd^ ift fein Kosmopolit; tjon 
feinem l^eimat^tit^en SBoben üerfe^t auf einen fremben ScbenSboben, 
in ein anbereS filima, in anbere ßebenSbebingungen, wirb er in 
feinen 9lad^fommen ein Slnberer, als er urf^jrünglid^ toar, neuen 
©inflüffen unterttjorfen, neuen Kräften unb ®rf (Meinungen öeräi^nlid^t; 



125 

er gcbeil^e ober entorte nun: — bai^ ©nldgefci^Icd^t gleid^t nid^t ben 
Alanen mel^r; ber ganfee ift fo njenig, wie bcr fübamerifanifd^e ©reole, 
toa^ bie SSäter woren, Weber im äußeren Ztfpn^, nod^ im g^arafter, 
benn Pffig auä) ift bie äWoterie, »ie ber ®eift; eine feftere ®e- 
ftattung gewann in ber SReuen SBcft ber Ängelfad^fe, immerhin aber 
warb er ein ämerifaner; jerfe|ter, in @egenfä|en gefpaltener warb 
ber Siomane unter bem Reiften ^immel, unb ber ß^arafter ber füb=^ 
amerifanifc^en Oefammtgefettfci^aft f|)iegelt auc§ fein inbiöibnette« 
SBüb jurüd 

S)ie Xugenb aber, weld^e, o^ne atte Äe^rfeite, immer blanf in 
(Sl^ren gel^alten wirb unb immer gleid^ liebenöwürbig anjie^t, ift bie 
©aftfreunbfd^aft; wa^r^aft §uman, frei üon aller politifd^en unb 
conf effioneHen Unbulbfamfeit, ^ei|t fie Seben, ber anflo))ft, will! ommen, 
unb öffnet bem gremben ebenfo bereitwillig, wie bem greunbe bie 
Xl^fir jum 5ßallaft, wie jur §ütte; unöerle^lid^ wa^rt fie ba« l^eilige 
Äf^lred^t; fie fpenbet bem reichen, wie bem armen ^ilger, bem Äranfen, 
wie bem ©efunben, bem greien, wie bem Verbannten unb $eimat§= 
tofen gleid^ fü|en 2;roft, unb banfbar gebenft ber l^eimgefe^rte aBan== 
berer für alte Qdt einer Xugenb, bie er immer ed^t unb wa^r be- 
funben l^at* 



IV. 

@g mag bem S^uriften in ber pd^tigen, unter^altenben Xage^* 
preffe unbenommen bleiben, bie ßid^t* unb ©d^attenfeitcn eine^ SSotfe^ 
ober aKenfd^en je nad^ feiner ©inbitbung^fraft, feinem ©efd^made, 
feiner Qu- ober 2lbneigung ober feinen 3ntercffen gemäft fid^ jured^t 
ju legen unb mit grellen garben einfeitig J^eroorjufe^ren; nid^t aber 
ift ein fold^eö SSerfa^ren bem (St^nologen geftattet, ber forfd^enben 
SBiffenfd^aft gejiemenb* SBer SSolf unb SÄenfd^en ernftlid^ erfd^lie^en 
unb jur Söfung feinet 9lötl|fete beitragen will, mu^ fid^ junäd^ft frei 



136 



erleben ükr ytbti, irgenbtoelc^ ^fSnttc^e Sntereffe, flSet febeB 
Stonirtl^it, Aber SotKebe nah Abneigung, über aQe innere unb 
äußere S9eetnfluffung ; ed ift ntc^t genug, bog er pd^ttg on ber 
©(^weße ftiß geftonben, er mug mit bem SBoIfe gelebt, ftd^ in fein 
§aug, in feine ©eele eingetool^nt ^aben. Wid^t ein oberf(M^{iti^ 
©e^en unb leidste« SBerfi^ren, nod) weniger ein ungefc^cfte« ©etöften 
nnb 3Ranöi>eriren bedt bo« innere SBefen auf, unb gar bo« einti 
»0l»- unb SRaffengemifd^e», mlä^^ ^ im öuftanbe tiefer 3et- 
flüftung unb gewaltfamcr ©ntwidtunggftöfte/ im Äuffaugttttg«== mib 
Serft^meljungi^projeffe befinbet, 9li^t« taufest me^r, etl» ber erfte 
6inbruc!^ nic^t^ ift üorfi^tiger oufjunel^men, ate tm S^uriftentegeb«^; 
nitl^t« fd^eibet ber emftcn 5<>tfd^ung ntel^r, ott btc unreife grfll^ebttrt 
oberHSd^tid^er unb erfal^rung^tofer ^ti!. 

SHe J)i)litif(fie unb fociate Sntwitßung cineiB ßonbei^ ttritb immer 
in ?lbl^angig!eit bleiben üon ber SRotur, üon ber ®eftalt unb S5e* 
f<!^affenl^eit feine« ®oben^ unb ÄHma'«, fo fel^r aud^ in feinem Ur* 
feime fc^on bie einfüge ©eftaltung be§ SBoffe« öergebilbet liegen 
mag. 3n fold^en fiönbem, nn) 9Wenfc^en »erfd^benfter Äbftammnng 
fic^ ju Stationen unb ©taat^öcrbänben jufammentl^nn, too bie Statur 
unerfd^öt)flid^e OueDen beg Unterl^alte« unb be« Ueberftuffe« öffnet, 
ge^t bie fittlid^e ^ebung, bie ©rwedung be^ ®emeingefü^fö, ber 
Ucbcrgang t)on Barbarei gur SSerfeinerung bcg ©efü^tö unb ber @itte, 
t)on SSerttJirrung jur Drbnung, öon Stumpfheit gur ®etfte^bett)eglid^feit, 
gur Entfaltung ber SKeufd^entugenbeu langfamer unb fd^wercr üor 
fid^, alg unter SSöIfern, meldte gleid^e Slbftammung, gleid^e 85Iut3= 
öcrftKinbtfd^aft unb JRaturanlage in fid^ tragen unb bie ftrenge unb 
l^arte 3^^* ^^^^^ ^i* i^^^« ÖJaben fparf am* jurficf ^altenben Statur 
erfal^ren. 

„©obatb ber SKcnfd^ bei geringer ?trbeit unb SKill^e feinen 
Unterl^alt ju geniinnen vermag, rnirb er fi(^ einer angeftrengten 
Xi^tigfeit, We immer einen äußeren, jwingenben ©tad^t tjoraui^felt, 
att# freiem Antriebe nid^ unterifDerf en unb fetbft feine Seben^bebfitfniffe 
auf ba^ geringfte 9»a§ einfd^rcnfen, um befto mel^r ftd^ bem fü^en 



127 



ütid^töt^un l^tnjugeben; loiberftel^t aud^ bet (Knjelne unb ein erfted 
unb nöd^fted angeftebelted ©efd^kd^t nod^ biefen SSerfud^en unb @in^ 
fläffen, fo n^erben \>oä) bie mtnber energtfd^ angelegten SSielen unb 
bie nad^folgenben ^efd^tec^ter benfelben um fo fidlerer unterliegen, 
@orgtofigfeit jiel^t Xtäg^eit nad^ ftd^ unb fd^Iie|t au^ \)on bet ^^td^t 
unb @rjiel^ung, bie bet 9Renfd^ butd^ bie ^nftraffung feiner mora- 
Iifd6en unb )j]^t>fifd^en Äräftc empfängt ; l^ot ber S^^^Q ^^^ ®siften j 
bie norbifd^n SSftMcr jur Ärbeitfamfeit, gu allgemeinen feften Kultur^ 
juftänben, gum Sted^fd^u^, gur Sld^tung unb (Sr^altung be^ gefeQ« 
f4|aft(id^en SSeftanbe« l^ingebrängt, fo l^ot biefe treibenbe Äraft ber 
©rjiel^ung ben SBößem unter ben Xropen gefel^It, unb nur ber S^^^Qf 
fid^ anjubequemen, fü^rt fie bort unter beftänbigen {Reibungen ber 
uner jogenen firäf te jur ^erfteßung eine^ modus vivendi, eined gemein* 
famen Se6en8boben« ffir bie l^eranwac^fenbe ©efeöfd^aft. 

§at fd^on ein Staat, »eld^er mt^rere üerfd^iebene öoH^ftämme 
<Kner SBurjcI ju feinen JBürgem gäl^It, mit gro^tn Slad^t^eiren ju 
f8nH)ftn, wie met fd^n)erer nod^ werben biefe 9lad^tl^i(e wiegen unb 
ttHC mel härter bie SWeibungen fein, wenn ber Staat ein wineS &t- 
nrifd^ txm Staffen ber üerfd^iebenften SBurjeln ju©nem 0uffe jufammen== 
fd^Igen foO, ol^ne ba§ .in ber unrul^igeti SKaffe ein ©d^wer* unb 
9Mftpnrltt jur Är^ftaßtfation gegeben fei; wenn beren ©onber^^ 
beftrebungfu unb S!riege in Älima, ©oben unb Statur beg Äanbe« 
einen bauernben JHüdf^alt unb ©eiftanb, überall 3^?^^^* wnb ©edfung 
flnben; wenn ber leid)t gewonnene Unterhalt immerfort ftreitbare 
Sräfte jur SSerffigung fteßt unb bie ©rl^altung berfetben, wie aßet 
unprobuetiöen Äoftgänger, allein üon einem JBrud^tl^til unb bem 
wenigft fräftigen Seftanbtl^ile ber SSetJölferung getragen unb möglid^ 
gemad^ werben fann. 

<£« wirb fei^r in ffrage jU fteßen fein, ob ber SBei|e, aßetn 
uniy tn>n Snfung ^er auf jenen ©oben gefteßt, aße Sulturl^mumiffe 
uberwunben, fid^ jum ^erm ber 95erl^8ltniffe aufgefd^wungen unb 
bie 85tlbung8ftttfe, bie er l^ier einnimmt, ouc^ bort erworben ^aben 



128 



toflrbe ; ,,benn aud^ feine (Energie t)er(ä|t il^n unb manbelt fid^ unter 
ber ^ei^en ®onne in Slbneigung gegen ongeftrengte Xl^ätigteit um, 
obfd^on er in feiner $eimat^ xotit me§r jur fdr^erßii^en unb geiftigen 
(Snergie ergogen morben ift, a(d ber (Eingeborene bed Sanbe^, beut 
er nad^ unb nad^ i^erfönlid^, in fdnen 9{ad^fontmen aber immer ent^ 
fd^iebener unb enbUd^ meßeic^t gänjlid^ oeröl^ntid^t n^irb. @o (ann 
benn bem 93oHe unter ben Xropen au^ feiner fd^Iafferen ^fer unb 
ben allgemeinen (Sulturjuftänben n^o^t faum ein ä^ortt^urf gemacht 
n^erben, unb bad um fo »weniger, olS bie umgebenbe 9latur um fo 
mäd^tiger auf ben äRenfc^en n^irft, je nä^er biefer nod^ bem 9latur^ 
juftanbe fielet, je weniger er nod^ einer geiftigen 3«^^* unterworfen 
mürbe. 3e §ei|er hai Sßma, befto mel^r mirb bie Arbeit gum 
Uebel, bie Stu^e, bie Xräg^eit jum (Senuffe.'' 

3mmer wirb, wo ber SRenfd^ in öereinfamter unb öerfd^winbenber 
Äraft ben übcrmäd^tigen Gräften ber SRatur gegenüberfte^t, ber @egen^ 
fa| jwifd^en 9latur unb äRenfd^, jwifd^en ber äußeren pl^^fifc^en 
S93elt unb ber geiftigen S93e(t am fd^roffften ^ert)ortreten; benn bort 
ift ber SRenfd^ nieberge^alten in feinem SBißen, feine SJeftrebungen 
unterliegen ben äußeren, ni(^t nur unbe^errfd^ten, fonbern ^errfd^en^ 
ben Gewalten; fic^ fetbft üerlierenb, fd^wimmt er in ber wilben Jrieb^ 
unb ©eftaltung^traft ber mäd^tigen 9latur gleid^fam, wie ein Stadien 
auf bem SÄeere, uml^er- 3n ben SBalb üerfinft er mit feiner win* 
jigen ©pur; feine Strafe burd^bric^t bag 3)idRc^t, fein SSerfel^r unb 
Slu^taufd^ erl^ält i§n in ä3erü§rung unb ^^f^^^^^^^^fl ^^t ber 
geiftigen "Sütlt, unterftü^t feine materiede X^ätigfeit; unäberbrüdt 
liegt ber trennenbe ©trom, eine SBett öon ber anberen fd^eibet ba^ 
wegelof e ®ebirge ab ; ber Sldferbau ftel^t ftiß an biefen f eften ©darauf en, 
weld^e feine ©utwidEtung unb Slu^bel^nung einengen ; bie grud^tbarf eit 
ber (Srbe felbft Wirb jum ^emmfd^u^, benn fo, wie bie Sulturpftauje, 
brängt fie aud^ ben wilben ^flanjenwud^^ jur ^unbertfä(tigen SSer^ 
mel^rung unb unterbrüdft ba^ eine Seben burd^ ba^ anbere. ©inft ber 
äWenfd^ fo ben vo^en Kräften gegenüber, „bie ba finnto« walten", jur 
Unbebeutung unb D^nmad^t ^erab, fo fann er aud^ bie geiftigen Kräfte 



J 



129 



xdä)t entfalten, fid^ nid^t felBft ertoettem im SBirfen unb Streben, 
ftd^ nid^t frei ergeben über bie äußeren ©ehalten- 

„3)er aKa^ftab gereifter Sulturüölfer unb aSoIfer reiner 3l«ffe 
pa^t nid^t ouf SSöffer, ttjeld^e nod^ im SBerben unb im SSerfc^meljungS* 
^jroceffe il^rer öerfd^iebenartigften SSeftanbt^eile begriffen finb nnb 
beren ©nttoidflungi^gong nid^t am ßeitfaben ber Sulturgefd^id^te in 
ba§ S)unf el ber Sal^rl^unberte l^inab ju verfolgen ift/' 8Ber aber 
bie Il^atfad^en, wie fie liegen, borurtl^eitefrei in'g Äuge ju faffen 
unb ben gegebenen SSerl^öItniffen 9ted^nung ju tragen t}erftel^t, burd| 
bie äußere ffirfd^einung ouf ben @runb ber S)inge fielet, bie treiben^ 
ben ^äfte unb jU^ingenben ©eniatten i)erftanbig gegeneinanber ^ält 
unb abn)ägt, bie ®efej}e ber 9latur überall in Änfd^tag bringt, an 
ba^ Unfertige unb fid^ ©eftaltenbe nid|t ben 9Ra|ftab be8 3f«rtigen 
legt, jebem SSoIfe unb jeber Seben^jone il^re eigene @ulturferm unb 
inbit)ibuefle ®eftaitung einräumt: ber barf eine ÄuJgfil^rung aDer 
trüben Äräfte, eine JBefeftigung ber gefeöfd^aftlid^en unb politifd^en 
3uftänbe in ben ^errlid^en Äequinoctiallänbern unb beren tl^ätigen 
äntl^eit an ber allgemeinen Kulturarbeit ber SBeft nid^t unbebingt 
öemeinen^ S)er SSorttJurf ober bie Slage über bie Unfä^igfeit ber 
fübamerifanifd^en SSeböIferung ju ttJal^rer 6it)iIifation berul^t gum 
großen Xl^eile auf ©elbftüberl^ebung unb ^uf ber Anmaßung, baß 
bie Kultur jener unb aller anberen SBößer fic^ genau ber eigenen 
(Suiturform unb 8(nfd^auungdtt)eife an}u)>affen l^abe; ba^ ftnb eitle 
Änforberungen, bie fid^ nie erfüllen Werben, unb menn man fie ge* 
waltfam ju erreid^cn fud^t, nur ju SSergerrungen obet gar jum SSer^ 
berben fül^ren. @g fel^It nid^t an Seifpielen öon Anläufen gu l^öl^erer 
Kultur, fott)ie an bebeutenben Seiftungen, meldte aber an ber Un* 
gunft ber Serl^ältniffe gefd^eitert finb ober in benfelben feinen ®l^^ 
pnntt gu weiterer SBirffamfeit gefunben l^aben. 

S)er aufgewedte gefunbe 3Rutterwife, bie SBegierbe, frembe @in== 
rid^tungen unb frembe JBitbung aufgunel^men, baS wieberfe^renbe 
Vertrauen gu ben eigenen gä^igfeiten, bie Änerfennung fremben SBer* 
bienfteg unb frember Srfolge unb baö offene SBefenntniß htt eigenen 

Dr. ün^el, @tttbieti ac. Q 



130 



SRänget unb ©dftDäiftn, bie (eichte Suffaffung unb (Srgreifung ber 
gegebenen Sort^eUe, ber lebenbige ©rfinbungögeift unb bie ©clbft* 
ftonbigfeit, bie fic^ überall bei ben befc^ränften 9Kittdn beg SBerfel^r^ 
unb ber 3nbuftrie funbt^un unb ©elbft^ulfe fd^affen, — fie unter* 
ftü^en bie Xnna^me, bag Snbuftrie, £Hlnfte, äSiffen^d^aften, attgemeine 
93Ubung, fittlid^e unb materielle SBo^Ifa^rt unter beftänbiger Qn^ 
(eitung be^ (Sulturftromed aud ben Su(tur(änbern (furopa'i^ aud^ in 
jenen, buxd) bie geogra))^if(l^e £age, Sen^äfferung unb 93efc^affen^eit 
beö ©oben« fo öielfac^ begunftigten fiänbern feften gufe faffcn toerben, 
— „S)ie too^ltl^ätigen ^ol^en be« ttjad^fenben Sluffd^mungeg »erben 
\idf in einem immer fefteren Slnfd^Iug an bie europöifd^en 3Räd^te 
äußern, benn bie Äd^tung unb ä^^^iflwug gegen bie gremben toäd^ft 
in bem 3Rage, atö ber @eminn unb ber $ort^ei( erfannt n^irb, n^eld^e 
ber Stu^taufd^ unb bie äSerbinbung mit i^nen mit fic^ bringt; mit 
ber Vertiefung ber SSilbung aber mirb aud^ ba^ fittlid^e SIement 
geftärft werben," 

Unb fo mögen biefe Setrad^tungen über „fianb unb Seute beö 
tropifd^en Ämerifa" noc^ weiter burd^ einige Slu^fprüd^e öon anberer 
gewichtiger Seite*) unb Änbeutungen berfelben ergänzt unb abgefd^foffen 
werben, „Wx bag Temperament eine^ unter ber 2;ropenfonne geborenen 
SRenfc^en biefelben Änfprüd^e jufteHen, wie on ein Temperament, weld^e^ 
unter bem raul^en ^immet beö SRorbenS reift, ift ebenfo öerfel^t, afö bie 
Äugfd^weifungen einer Derborbenen ©itte gut ju ^eifeen, 3)er Umgang 
iktc beiben ®efd^fed^ter untereinanber wirb im ©üben immer freier 
Weiben, aU im Siorben, unb immer werben bie SBöIfer oerfc^iebeuer 
3onen gegenfcitig gleid^ gercd^tfertigten unb gteirf) ungered^tfertigten 
2lnfto§ an il^ren Sitten nehmen. 3eue ©ittcnlofigfeit, wie fie ber 
Xurift nad^ ben empfangeneu (ginbrüdCen einer ^afenftabt bem gaujen 
Sanbe nad^fagt, ift in SSSirftid^feit nid)t üorJ^anbcn; in ben ^öljeren 
©tauben fte^t bie Xugeub ber grauen gar wo^I in 3lnfer)en; ber 
§ang ju äu|erlid^en S)iugen, bie oberftäd^fid^e ©inuegrid^tung, bie 



^^Ppir- d^eifen in $eru. 



131 



freiere SicbetDeife unb bie ftnnlid^er gefärbte Sebengatmofppre über^ 
f)aupt laffen ebenfo tüenig auf eine ©d^Iüpfrigfeit beg ßeben^ fd^fie^en, 
tüie bie engen gorntenfd^ranfen unb bie ?[bfc^eibung an^ ber Deffent* 
tid^feit ein Sottwerf für bie Xugenb bilben." 

Sntbe^rt and) ber 3)eutfd^e in bem Umgange mit ben grauen 
eben bie beutfd^e grau, fo entjiel^t fid^ bemfelben bod^ feineSmeg^ 
ber fittigenbe unb erjiel^enbe @inffu§, ben bag SBeib überatt über 
ben SWann ht^aupttt 3e mel^r neben bem männlid^en aud^ ber 
ttjeiblid^e @inf(ug be^ Sluglanbe^ an 83oben gewinnen tpirb burd^ 
Ueberfiebelung gebifbeter grauen ©uropa'g, namentlid^ 3)eutfd^Ianbg, 
befto mel^r toirb aud^ bie Srjiel^ung ber einl^eimifd^en grauen in 
anbere Salinen einlenfen unb bie natürlid^en ?(nfagen jur unöer- 
fümmerten ©ntfaltung bringen; — benn empfänglid^er nod^, atö ber 
SWann, ift ba^ SBeib für frembe Sultur unb iSitbung. 5)er (Sinflu^ 
tt)irb fid^ aud^ auf ba§ gamifienleben erftrecfen, mel^r Xiefe unb 
@eI)oIt in baffelbe l^ineintragen, fowie bie Sl^tung unb Sl^rfurd^t 
ber Äinber gegen bie @ltem fefter begrünben, ttJeld^e, ob fie aud^ 
öorl^anben unb fogar an ftrenge gormen gebunben finb, bod^ ber 
maleren Sttnigfeit unb beg tieferen Stil^alt^ entbel^ren. 

,,33er eingetoanberte grembe felbft aber erttjibert bag freimütl^ige 
(Sntgegenfommen, bag aSerlangen nad^ Untertoeifung unb Slneignung 
feiner Senntniffe unb Sßorjüge nur ju oft mit fd^roffer Slbnjeifung* 
fein ^Betragen ift oft rüdffid^t^Io^ ; er Iä§t bei jeber ®elegenl^eit mit 
fränfenber ©eringfd^ö^ung bie ^jerfönlid^e, unb tt)o biefelbe ju gering 
ift, bie Ueberlegenl^eit feinet ^eimatl^Ianbe^ fül^Ibar toerben; er fe^t 
fid^ öoUer ©rl^ebung über bie 8iüdfid^ten l^innieg, bie man ben Sitten 
unb ©ebräud^en Slnberer fd^ulbet, unb öerte^t unb »erbittert bie 
©elbftliebe unb baö ©l^rgefül^I burd^ rol^e ober tactfofe SSerfpottung 
ber ©d^toäd^en unb ®ebred)en in ben attgemeinen ©inrid^tungen unb 
ßuftänben be^ Sanbe^. SSon blinb aufgenommenen, überlieferten SRei* 
nungen unb SSorurtl^ eilen bel^errfd^t, erlaubt er fid^ nur ju eilfertig 
jebeö Urtl^eü, unb bod^ l^at er meiftenS gar fein^ über bie S)enf' 
unb ^anbefötoeife be^ 3SoIfe^, unter ttjetd^em er nid^t einmal lebt, 

9* 



132 



benn ber an bet ftfifte ottffifftge ^rembe lernt fetten baiS ^terlanb 
fennen, ftreift t^ ^ö^ftend obtt^a6)lii), unb fein Urt^eil übet aSoR 
unb SKenfd^en red^net mit teinem ber gegebenen, notl^wenbig in an* 
fd^Iog jn bringenben göctoren, S)al^er hänft unb reijt er boö ^)erfön* 
(id^e SaxtQtfüffl unb bod allgemeine 9lationalgefäl^I, erniedt in bem 
nieberen SSoße @roD unb Unn^iQen, in ben l^öl^eren @tänben j[ene^ 
aRi|trauen, bai^ ber ©d^tt^äd^ere üon 9latur gegen ben ©tarieren 
^egt i^reilid^ bleibt bie SBieberüergeltung im gefd^äftlid^en 93erfel^re 
|tid^t au)^, xod mit ben ^remben ebenfaUd nid^t fd^onenb üerfal^ren 
unb er bei jeber ®elegenl^eit übertl^euert unb gepreßt wirb." — 
„9lamentlid^ bieten bie ^afen^Iä|e ben geeigneten 93oben bar für 
alte ©elüfte ber Habgier unb une^rtid^en Uebergriffe; aber fetbft 
unter biefen unfauberen ®etüften verbirgt fid^ ein gewiffer Qvlq wn 
@utmüt^ig!eit, benn fobatb ber 5^embe fid^ befannt jeigt mit ben 
3uftänben bcg Sanbeg unb aU ein hombre vivo, b, 1^. al^ ein auf- 
gen)edter 9Renfd^ auftritt, ber fid^ nid^t betötpetn tä|t, fteltt man 
fd^erjenb atte Slupföerfud^e ein; ift aber ein Stbfommen getroffen 
unb ein @efd^äft abgefd^toffen, fo n^irb baffetbe aud^ treu eingehalten* 
3m 93innenlanbe n^ud^ert bie ^retterei toeniger ixp)f\Q, unb unter ben 
rgul^en, einfad^en Sanbteuten l^errfd^t Offenheit unb 85ieberfeit, Xreu' 
unb ©taube; nie aber wirb bie ©aftfreunbfd^aft gemipraud^t »erben." 
„Sßiematg wirb ber grcmbe wegen feiner 9iationatität, feiner 
3ietigion ober ßonfeffion, feiner nattonaten ©ittcn, feiner ganjcn 
?lrt, fid^ ju geben unb ju fein, ober irgeub eine^ 3^^^^^ ^atber eine 
^etäftigung ober Sränfung erfal^ren, ja, nur eine tacttofe Steufterung 
über feine nationale 93efonberl^eit ^ren; wo^t aber wirb gern bie 
®etegcn]^eit ergriffen, über ©laubeui^fac^en unb allgemeine aSett* unb 
i^ebeitganfid^ten ju bigputiren, unöcrl^o^ten ßw^^^ißii^S ^^^ Sittigung 
an ben 2ag gelegt, jjebe SKipiltigung unb 3lbneigung in bie fd^onenbfte 
gorm gefleibet. ©elbft bie ®eifttid^en begegnen ben Slbtrünnigen ber 
atteinfetigmad^enben Äird^e üorurtl^eit^frei; SBefe^rung^fud^t fommt 
fetten jum SSorfd^ein; fie t)ertangen bie ^d^tung wx \i)xm (£uttuS, 
bie Seberniann bem anberen fc^utbet; bie äußeren Umga^ig^formen 



133 



unb ^öfltd^feitcn werben ntcmate unb gegen Äeinen, Weber wn bem 
^ßd^ften, nod^ t>ott bem SRtebrigften, au^er "äift gelaffen. ^Öc ^Mi^ 
länber genießen biefelben Mrgerltd^en 3le(§te, wie bie Sinl^eimifd^cn; 
i^re 9?eutralität wirb Wäl^renb ber SBürgerfriege wn aßen Parteien 
gteid^ gead^tet; fetten »ergreift fid^ eine JBönbe an feiner ^erfott mtb 
feinem (Sigentl^um, nnb wenn ein fofd^r %ati üorfiegt, finbet tx aH^ 
gemeine aWipiUignng nnb ßured^tweifnng, nnb in ben meifteri gälten 
l^at fid^ ber ©efd^äbigte ben Unfall felBft jnjnfd^reifeen wegen SSer^ 
le^nng ber Sleutratitöt t)on feintr ©eitel ©ewöJ^nlid^ gtobt ber 
grembe fid^ gegen bie Sngel^örigen beg Sanbe« aöeg erlauben, au^ 
il^ren ^^^^f^g^eiten unb SSerlegenl^iten für ficf/ Unterhaltung unb 
SSortl^eif jiel^en ju bürfen, bagegen fät feine Jßerfon untjerlefBar $n 
fein, nvb wenn il^m bann einmal ©leid^eiJ mit ©leid^em vergolten 
ttiirb, erl^eBt er ein gewaltige^ ®efd^rei ber @ntrüftung über gftebel 
an bem SBößerred^te unb. Sefd^impfung ber nationalen @^rc! — an 
x^m, ber am meiften gegen biefc gefel^ft ffafc 

„SlatürHd^e ©utmütl^igfeit gieftt fit^ in äßen Söerül^rungen Unb 
SJerl^ältniffen funb; ber §err bel^anbelt feine Untergebenen milb unb^ 
rücfftd^tSüoÖ, felbfl ber ©claüe ift immer l^uman, nie fo entwürbigenb 
unb rol^ bel^anbeft worben, wie j, S3. in 5Rorb=^?[merifa, 35er Untere 
gebene, gwar unjut>erläfftg, jeigt fid^ bod^ feiten einmal auffäffig unb 
bo^^aft gegen feinen 3)ienft]^errn. 2)ie ©ittfid^feit ift üielfad^ tief 
gefd^äbigt, namentlid^ ba§ ßoncubinat greift in aßen ©täuben be* 
benttid^ um fid^; e§ tritt aber nie c^nifd^ an bie Deffentlid^eit unb 
erlaubt fid^ feinet brutalen Sel^anblung. 33ag 9SoIf ift gärtlid^en 
©efttl^tert fel^r juget^an; bie jal^Ireid^en S)iminutit)e in ber ^oiU^ 
fprad^e geben bemfelben überaß Slu^brudf; unb wie bie ®aftfreunb^ 
fd(aft, fo fmben 3Kitteib unb S^eilna^me überaß eine offene ©tötte- 
©elbft in feinen Safterri jeigt fid^ bag SSoff ni^t bösartig; wo ftc 
in SBerbred^en ausarten, finb biefe meiften^ jurüdjufül^ren auf Xrunfen^ 
l^eit unb aufgeftad^elte ßeibenfd^aften, auf SWotiöe, weld^e bie ©ittc 
öertl^cibtgt, wie j* SB. perfönlid^e unb fjamilienrad^e, furj, auf Urfad^u; 
weld^e bie ©cfe^gebung afler cit)ififirten Sauber al8 aKilberung^gtütibe 



134 



anerfennt, ober toeld^e burd^ Bürgetlid^e unb religiftfe Sdifc^auungen 
beförbert, toenn iti^t gar gutgeheißen finb. ^ie übertriebene SBeobad^tung 
äußerer ^^ormen fü^rt namentli^ in ben unteren ©täuben, ju mand^en 
Söc^erüd^feiten unb folfd^em, Ifignerifd^en ©d^einmefen; fie beioal^rt 
ober anbererfeit^ lieber t)or @d^ranfenIofigfeit in bem öffentlid^en 
ungebunbenen ßeben üott freiefter ^Bewegung. Seid^t pnbet fid^ bag 
SJoH in alten SBer^öItniffen jured^t; fo aufgetoed^t eg ift, fo breift 
unb neugierig ift t^ anö), unb feine ^i^^ringlid^feit würbe oft un* 
ertröglid^ fein, wenn eg nid)t baö ©ef^id! befäße, biefelbe mit guter 
9Ranier an ben Xag ^u legen. 

„Der grembe, toeld^er jene fRüdfid^ten beobad^tet, bie er für fid^ 
felbft in Änfprud^ nimmt, feine ®eringfd^äfeungen unb Abneigungen 
jurücf^ält, bie Meinen ffiitelfeiten unb ba^ ä^^fl^fö'^^ f^*'^* ^^^ ^^^ 
rid^tigeg SSerftänbniß befifet für ba^ Seben, S)id^ten unb Xrad^ten 
jebweben SßoKeS, bie Stufe ber Sultur unb bie ©inflüffe bcf Siatur 
in Änfd^Iag bringt, fid^ ben ©itten unb ber ?lrt unb SBeife ber ®e^ 
feUfd^aft, bie i^n aufnimmt, anbequemt, i^r menfd^cnfreunblid^ unb 
öertrauengöott entgegenfommt, SBilbung in fie l^ineinträgt, finbet nid^t 
nur überall offene unb felbft i)ül^xdd)t Slufnal^me, fonbem wirb 
überall burd^ befonbere Sld^tung^betoeife auggejeid^uet; aufmerffam 
unb gern t|ört mau feinen ©rjä^lungen bon ben SSorjügen feiner 
$eimat§ ju, bewunbert biefelben unb brüdft ba§ SJertangen nad^ 
feftem Slnfd^luffe an bie öorgefd^rittenen Stationen au^* 

„Slid^t fd^roffe Slbweifung unb leibenfd^aftlid^e Slburtl^cilung, 
fonbem SBo^hoollen unb el^rlid^e^ 3ntereffe unb ein ruliigeö, öer=^ 
ftänbigeg Urtfjeil oerbinben Sanb unb Seute aller 3onen, Unb toag 
ber STienfd^ nid^t über un^ oermag, bag bewirft unb öoUbringt bie 
9latur; fie löft ben ^wiefpalt ber Gräfte auf, fie befänftigt, burc^- 
leud^tet unb bringt in bag öerfd^loffene SJBefen ein. „3)anfbare unb 
freunblid^e Oefü^le für Sanb unb Seute, unou^löfd^lid^c, beglüdfenbe 
Slaturgenüffe; — ba^ finb bie ©inbrüde, bie ber empföuglid^e SÖleufd^ 
in jenen ^Regionen in fid5 aufnimmt unb bewal^rt in feiner norbifd^en 
§eimatt|," 



Die flimatifdjcn un6 territorialen Porten 
bes tropifd?en 2lmerifa. 



(«aea. 1872.) 



SBcnn bcr (Sonbor, ber 9Kefcngc^et bcr Änbei^, feine getoaftigen 
fjlfigel fpannt unb au3 ber tiefen I^alfd^Iud^t ober bem Btenbenben 
©lange ber l^eifeen, fd^attenlofen SReere^fufte, wo^in er fic!^ etwa üer=^ 
loren, wieber enn^orfteigt gu bem einfamen gelfen^orfte, ober über 
§orft unb ^tU ttJeiter unb n^eiter ftinaufrubert burd^ ben lautlofen, 
leblofen, fiberirbifd^en SBeltocean, wo bie legten emporftarrenben 
flippen unfere^ 5ßlaneten nur nod^ ber Slufbau unöergänglid^er @i8=^ 
fr^ftaDe fd^mfidt; — bann burd^mißt ber Stiefe ber fififte auf feinem 
fenfred^ten ginge üon 14^, 15== biö 16,000 gu^ §ö^e aße SRegionen, 
alle ÄKmate unb ^oimt unfere^ 5ßlaneten unb feiner organifd^en 
SBelt, oon bem glfll^enben, fenfred^ten, fd^attenlofen ©tral^Ientuurfe 
ber Äequatorfonne an, burd^ bie gemäßigte ßone unferer SBo^nft^e 
l^inburd^, big ju ber ewigen ©ife^ftarre ber ^ole ^inan, — eine 
3onenfd^id^t, weld^e fömmttid^e geograp^ifd^en ^Breiten unferer @rb= 
fugel umfpannt. 2)enn baS pd^fte 9Ra§ ber Suft unb Sobenwärme, 
bag bie ®rbe in ber ^Region beg 3lequotor an fid^ binbet, lä^t er 
auf feinem fd^ranfentofen ginge unter fid^ an ber ©ol^Ie ber Slnbe^, 
bie bem Spiegel beö SWeereg entfteigt; unb bie äu^erfte ®ränje ber 
©rfaltung, tt>eld^e unfere @rbe im ®ebiete ber ^ßole gefunben, berül^r 
fein ging, Wenn er in tief^btauer §let^erp^e um bag Menbenbe @i3^ 
biabem ber Sllpenl^äupter feine unfid^tbaren Sreife jiel^t. 



136 



Sermag ber fc^toerfäßig an ber ^be gebunbene äRenfd^ aud^ 
ntc^t mit (Sonborflug bte Ztefen unb ^ö^en beS fiuftoceand ju burd^^ 
rubern, fo lann er bod^ bei langfamer, toenn aud^ nid^t befd^toerbe^ 
lofcr Uebcrfteigung bciJ gigantifd^en ^tt\tvibant^ ber ©orbtlleren unb 
ÄttbeÄ, ber ftc^ gleich einer fflrfide auf fefteften Pfeilern burd^ ba« 
SWeer ber fiilfte fc^toingt, in toenigeti ©tunben bie gefammte pl^^fifd^c 
Srfd^einung^elt Dom Slequator biiS jum ®xipoU, aQe Sal^re^jeiten 
unferer norbifd^en ^imotl^ unter bem um)errüdbaren fenfred^ten 
©onnenbogen an feinem Äuge üorübergel^en laffen. 

3)en Slaum ober bie Siegionen, tt)eld^e biefe JBrüdte urnfpaunt, 
gerlegt ber ©ewo^ner berfelben je nad^ ben organifd^en ®ebilben ber 
(Srboberfläd^e unb ben ffimatifd^en unb meteorologifd^en Srfd^einungen 
ber Ätmofpl^öre, toetd^e biefe umfpült, in bie Tierra oaliente, bie 
l^eifee, in bie Tierra templada, bie gemäßigte, temperirte, unb in 
bie Tierra fria, bie taiit ßom ober Siegion; über ber festeren liegt 
bie ©d^id^t bed 9leü4bo, ber (Srftarrung aUed flüffigen unb bett)eg^ 
lid^en, organifd^en unb anorganifd^en fiebend. 

3!)ie Gräfte unb ffirfd^einungcn ber Slotur, meldte im engften 
Sinne „tropifdö" genannt werben, bewegen fid^ in ber uuterften Sie* 
gion, ber lierra caliente; in i^r l^errfd^t unb wirft eine ben arftifd^en 
unb fubarftifd^en ^oneu gäujlid^ frembartige ©rfd^einuugStoelt; mit 
wad^fenber ©rl^ebung mad^t biefe auf ben SBewoIiner ber nörblid^^n 
Srbbreitcn einen mel&r unb mel^r gewol^nten ©inbrud, tritt wenigfteng 
bem Äreife feiner SSorfteßungen unb aufgenommenen ©imieneinbrüde 
aßmä^Iig immer weniger frembarttg entgegen; in jener l^öd^ften Suft* 
fd^id^t enbUd^, in weld^er ba§ organifd^e ßeben nad^ unb nad^ ab* 
fd^Iie^t, fc^einen bie gewaltigen ®egenfä|e jWifd^en 9iorb unb ©üb 
am öoßftänbigften au^gegtid^en. 

SBir beginnen nun unfere ©tubienfal^rt burd^ biefe ^ntn unfe- 
Siegionen pnäd^ft auf ber Slnbegbrüde in fenfred^ter SRld^tung, uuir 
fjjäter, nad^bem wir bie übereinanber liegenben ©d^i^ten burd^* 
ftreift, bie SBonberungen burd^ bie neben ein an ber liegenben '^vm'^ 
gebiete fortjufefew. 



137 



SBtr fteJ^en ouf gleicher ,§ö^c ober in glcid^et Xicfc mit bem 
aKeerc^fpicgd auf bcr 2:ierra calicnte; bcr ganjc entjüdcnbc, f)txi^ 
bcglfirfcnbe 35uft nnb ß^uBer bc^ früt^cn Xxoptnmotqiin^ kpgcft 
unfcrc Sollte, belebt imfere ©inne, l^cbt, wie fiid^t jiim Stricte, bic 
©eele l^inan. %xo^lodm burd^tönt ben crnjad^tett %a% an aßen 
©Ttben; balfamifd^^^belebenbe @erüd^ entfteigen bem ©d^fte ber ©rbe, 
mtb aHe SBipfel unb (Sipfcl Qt&iitn triebet in ber leud^tenben 5^^^^^- 
gltttl^, toeld^e ben ^mxnel aßmorgcnbttc^ wie bie Driflammie eine^ 
neuen ©d^öpfunggtage« überflut^ct. 

Sag glfi^enbfte 3Bort fann bie SJctftcöimgen md^t j^inantragen 
ju imem &id)U unb garbengauber ber tro^fd^eu ?ltmofpf|ärc, nod^- 
ben feurigen Sfeben^obem einflößen, toeld^er bie 9latur burd^toaQt; 
fic Keiben bie SÄaterie in einen ©d^immer ber SSerHärung unb gelten 
unmittelbar, burd^l^eHenb unb burd^Ieud^tenb jur ©eele ein* 2)ie 
ewige Sugenbfd^öne unb fd^öpferifc^e ^raft ber Statur brängt fid^ in 
formen, gorben unb guHe ol^ne ffinbe, unb wo fie feine ®eftatt 
gewonnen, in feinen ©toff fid^ eingefleibet l^at, belebt fie immateriell, 
wie ein |)ftrd^ifd^eg ägenö, ben leeren 9taum, ben unforperlid^en 
atmoflJ^ärenftoff, 

3)ic ©m^finbung beö ßeben^ wol^nt allcrbing^ urwüd^fig unb 
urfräftig in bem äRenfd^en unter allen ^immel^freif en ; aber bie 
Duinteffenj be^ ©eing, bag ©ein im ©ein fd^mecft er boc^ erft 
wal^rfiaft unter ben fo^mifd^en (Sinbrildfen unb ©inflüffen be^ ©üb=* 
geftimeö, — erft unter jenem $immel, in beffen unöerfd^leierte, un«» 
ergrünblid^^tiefe S5löue ba§ äuge enblog fid^ üerfenft, wie ber @eift 
in feiner tiefen, ruljig^flaren 83etradE|tung fid^ in ba§ SBefen ber Uu- 
enblid^feit öerliert; erft auf jener ffirbe, bereu uuDergänglid^e 3ugenb 
unb wed^fellofe Slnfd^au ba^ ©emütl^ fd^wanfungSloö ru^ig^^iter 
ftimmt; erft in jener Suft, wctd^e bie JBruft mit ©alfam füllt, unb 
enblid^ in jenem Sid^te, bag nid^t nur leud^tet, fonbern färbt unb 
burd^teud^tet unb ben Sltmoft)l^ärenbunft ber Srbc in überirbifdjen, 
ftofflofen Sletl^er ju wanbeln fd^eint 2)a erft erwad^t bie ©c?le qmg 



138 



i^rem ücrfc^Icicrtcn, traumarttgen fieben jum gangen ^cQcn SBctoufet^ 
fein i^rer feftft, jur üoßen @mpflnbung beg @cin^. 

SoS ®ebtetr tozldit^ bie Xierra caUente genannt n^trb, umfaßt 
einen ^ö^engärtel üom SWeere^fpiegel bi^ 3000 ^n% über benfelben; 
in i^nt toxxtt ber @onnenftra^t in üoUfter Straft; bad j^üma ift l^eig, 
aber faßt boc^ nur in ben feudjten, mit S)ünften uberlabenen 9lie^ 
berungen fd^n^fil unb britdenb ouf bie ^tl^mungiSorgane ; aud^ ift 
wnl^renb ber 3)ouer ber aRittagiJftnnben bag ÄHgemeingefü^I befd^wert, 
untuftig unb lafd^ ^erabgeftimmt ; on fumpfigcn ft'üftenftric^en, fowie 
an bid^t betoalbeten ^lugufern, — überl^aupt an aQen bem fiuftjuge 
öerfc^toffenen, gci^^ttgfeit binbenben Orten leibet bie ®efunbl^eit, 
2)ie ?(tmofpl^äre fangt ungeheure SRengen üerbunfteten SBafferö auf 
unb giebt baffelbe in ebenfo mad^tigen Slieberfc^Wgen wieber an bie 
993albgebiete gurüd. 3)ie SJerbinbung biefer großen 9)2engen üon 
SBämte unb geud^tigfeit in 93oben unb ätmofp^äre ift §eerb unb 
Urfprung be« überfd^wönglid^en tropifd^en SBalbWud^fe^ unb begünftigt 
feine Slu^bel^nungcit, bie 3J?affenl^aftigfeit unb SWannigfaltigfeit feiner 
formen, t^axhm unb ®eftalten. S)ie grofeartigften SBirfungen; un* 
aufprlid^e SSernidjtung unb Sieubilbung; finnüc^-glül^enbe, feelifd^^ 
üerflärte unb t)erflärenbe, pl^^fifd^'gerftörenbe firäftc unb Srfdjeinungcn 
l&errfd^en in @iner ®eftalt unb ®etnalt neben«» unb gegeneinanber. 
S)ie (Srbe legt nie i^rcn ßaub* unb Sfumenfd^mud ai, unb ob aud^ 
ba^ ßaub ttjed^felt, fo fällt bod^ fein SBIatt t)om ©tiefe, beöor nid^t 
baö neue fdiatt an feine ©teße tritt. ?luf ffeinftem JRaume finbet 
fic^ eine ja^Ireid^e 3^f^^^^^^iftctti^Ji9 ^^^ öcrfd^iebeuften Arten unb 
f^ormen t)on ®ett)äd^fen; ber 5ßflangentüuc^8 ftredt fid) begierig in 
bie ßäugc, ftrebt nad^ SSertjofjung aßer frautartigen X^eile unb 
bräugt ungeftüm, fic^ felbft erbrüdenb unb überttjuc^ernb, bem ßid^te 
entgegen. 2)agegen entbehrt baä Sluge unter ben 2roj)en bie gefeß:* 
fd^aftlid^e-SBereinigung gleid^er ^flaujenarten, xoxt j. 93. ben anmutl^igen, 
mit jarten äSlräutern unb bunten 99Iumen burd^tnirftcn SBiefenteppid^, 
ben öorjüglid^ften gturfdjmud norbifd^er ©reiten. 5Rur tijciiige ^Pftangen- 
arten treten gefeßig auf unb bilben Heine Solouien ober ©ruppen 



139 



öon eittl^eitlid^ettt S^arafter, toic bie SRangroüe* ober Sll^ijoforcn* 
toäfber ber Äüfte, einige Sroton==*), aRimofen= unb ^ettpflanjenarten, 
»eld^e bie fanbigen, fonnigen glu^ufer übertöad^fen, bie 5Bambu§* 
gräfer, ©d^itf^ unb 9io^rgett)äd^fe n. S(» auf fumpfigen SBorufern; tüte 
enblid^ bie ®räfer unb !rautortigen &mäij'\t ber Stano'ö unb 99erg* 
faüanen« 

SDie mittlere 3a^regtemi?eratur biefe^ ^ö^engürtefö beträgt, mit 
einzelnen örtlid^en 8lbtt)eic^ungen, an beiben ©rönjen 23® unb 30®(£.; 
bie S!agegtemi?eratur, fd^toanfenb je nac^ ber 3al^re^jeit unb örtlid^en 
9Serl(äItniffen, ift im gefd^Ioffenen SBoIbe immer um einige ®rabe 
niebriger, ate in ben Sid^tungen unb in unbewalbetcn ®egenben, roo 
bag 2:^ermometcr felbft im ©d^atten am SJUttage big auf 40® S., 
in bem t)on ber 9Kittag«fonne burd^glül^ten ©anbe aber faft big jur 
©iebel^i|e fteigen fann. 9Sor ©onnenaufgang fül^It ftd^ bie Suft 
meifteng big auf 20® ffi., in ber ttjolfen* unb regenlofen Sa^regjeit 
fogar big auf 14® S. ab, eine Temperatur, ttJeld^e auf bie reijbare, 
gegen Semperaturfd^maufungen fel^r em^finblid^e i^aut fd^on red^t 
fühlbar einwirft. 

3n biefer Qdt ber Karen tropifd^en ©ommernäd^te (endeten bie 
großen ©ternbilber beg fübtic^en ^immelg unt)erg(cid)(id^ ^eö unb 
fd^ön aug ber bunftfreien §ö^e nieber; unb il^rem reinen ©lange 
lel^nen fid^ an aße bie üielen 2id^t== unbfiufterfd^einungea berSlequatoria^ 
gegenben, ioeld^e bie 5ß^antafie beg 5Raturfreunbeg unter einem weniger 
burd^fid^tigen S)unft!reife fo lebhaft befd^öftigen. 2)a I)ebt unb fenft 
[id^ in beftänbiger glüffigfeit, balb aug fid^ ^eraugwad^fenb, balb in 
fid^ üerlöfdjenb, bie bett)eg(id)e jobiafale Sid^tpt)ramibe ; ba ^afd^en 
unb jagen fid^, gleiten unb roüen burd^einanber l;eße SUfee im J^eßen 
9Äonb(id^te, bie milb-fdCjimmemben SUiagell^aenifd^en SBoIfen, bie 
langen ©ilberfäben ber Sternfc^nuppen, ©d^wärme öon feurigen 
SKeteoren, glü^enbe 9lebelftreifen unb anbere ben)eglid)e, t|in=^ unb 
l^erftadEernbe Slugenblicfgerfdjeinungen me^r; aber tagließ Ieud)tenb 



*) Groton argeutenm. 



140 



gleitet bie pci^tige H5^äbro \>ox ^\ppoXtfV^ öerfengenbem ®ef^offc in 
bem ganjen Sanbtx i^rer ©d^ön^eit burd^ afle leud^tcnben ©pl^ären. 

3)ie 9legenniebetf(^Iögc toeic^cn unb feieren wieber ttinerl^att 
regelmäßiger 3rito"^Wufe unb ergießen fic^ mit großer ^eftigfeit; 
ftarfe ®ett)itter unb eleftrifc^e drfd^einungen begleiten i^re SBieber== 
fel^r; i^re Sal^reSmenge beträgt etwa TO^oK; in öerfd^iebenen walb^ 
ilKb getoäfferreid^en ®egenben, wie gwifc^en bem Saffiquiare unb 
SRio giegro, fd^ä^t «. t). ^umbolbt bie jä^rlid^e SWenge ber Webern 
fd^Wge auf 90 Qoü, wäl^enb biefette in ben ^Bereinigten Staaten 
um ben 40, JBr. @. ettoa 40 QoU, in @uropa etwa nur 18 QoU 
beträgt, ffid erl^ettt, baß fol^e geud^tigfett«* unb SBärmemengen bie 
ücgetatiöe Äeim== unb S^riebfraft in einem, ben nörblid^en ©reiten 
ganj unbefannten unb unüerftänblid^en ®rabe erwecfen muffen; unb 
Wer avi'^ ben SRegionen be« fparfamen S^rieb^ unb ^raftüerbraud^e^ 
ober gar auÄ ben ®i«^ unb ©d^neeregionen be« SRorbeng ober ben @in- 
oben ber §od^gebirge l^ineintritt in biefe überfd^wänglid^e SSegctation^^^ 
füUe, ber finbet fid^ in einer ganj neuen, frembartigen SBelt wieber; 
t)on ©d^ritt ju ©d^ritt l^äuft fid^ bie f^üüt neuer fiebenSgeflalten, 
nel^men aKe ©egenftönbe großartigere Serpltniffe an, meiert fid^ ber 
SReid^t^um, bie SBud^t unb SWaffe, bie $ßrad^t unb ^errlid^feit ber 
angeftaunten SBunberWelt; immer enger unb bid^ter fd^tießt fid^ um'§ 
STugc bie wa^rl^aft finnuerwirrenbe güüe ber riefen^aften ©eftaltungg* 
fraft, big enblid^ i^rc SBud^t erbrüdfenb wirft, bie 5RuI)e bc§ ©eifteg 
trübt, ba<^ §erj beMommen madjt, unb bem Sinfamen in bem ^eiligen 
S)un!el beg Urwalbe^, bag nod^ fein ©terbfid^er gelid^tet, bas ht^ 
brüdfenbe ®efü^I beg SSerloren* unb SSerlaffenfeing überfommt. 

S)ie Xierra caliente ift bie ülegion ber ^almen^ unb SKufen- 
gewäd^f e, ber 3ÄaIt)en, baumartigen ©räfcr unb beg gefieberten SÖIatteiS, 
überl^aupt beg ed^t tro^ifd^en 5ßflanäent^^)uö; in i^ren SBalbgrünben 
wad^fen bie foftbaren, eblen 93au^ unb garbe^ öl-, balfam^^, ^arj=^, 
gummi^^ unb ftoff^altigen §öljer jebweber ?lrt, bereu ©rjeugniffe, 
ben ©tämmen, SBurjeln, JUinben, S5Iütl^en unb grüd^ten mäd^ttger 
SSalbriefen entnommen, bie 3nbuftrie, fowie ben Slrpeifdffa^ aller 



141 



lEtttturlättbcr bcmd^ern» 2)a Hnt bcr Sliefc unter ben SBalbricfen, 
ber ?ßaIo tnoro,^) fein geioaltigci^ SSaumgetüft auf, \>a^ mit feinem 
l^orijontal au^genjorfenen Slftoerfe, bem $otj6eftanbe innetl^att feine« 
Umfreife«, allen tioljigen unb frautartigen ©ewäd^fen, bie fid^ an 
feine ^d^ufter anlehnen, an il^ni emporfteigen, wn feiner SBipfet 
frone getragen n^erben, aQein einen äBalb int äSatbe bilbet; md 
feinem ^ern^olje tt)irb bo« citronengetbe, %ltx^ ^etöbtödten ^arte 
unb fd^mere &ttbf)oli in ^(uften (lerau^gefpalten. S)a n^äd^ft in 
feiner 9lad^b.arfd^aft ber ebenfo l^arte unb fd^mere ^amptd^e^ ober 
©lut^oljbaum,^) ber SBrafit ober gfemambu!baum,^) ber SRa^agoni* 
bäum/) ber 5ßodenl&oIj^ ober ©najacbaum/) bie amerifanifd^e ßeber •) 
mit il^rem unt)ern)üft(id^en, wn feinem Snfecte je angebol^rten ^olge; 
— ba ergeben fid^ bie mäd^tigen ©tämme, bercn ©efäfte gefüHt finb 
mit bem Xotd-,'^) (Sanftme-») unb ?ßeru- •) SJalf am, mit bem (S.opiU,^^) 
Xacama^aca^^^) unb 8lnime^^^)^arj, unb benen namenttid^ aud^ bie 
@ummi^ unb ßautfd^ufmild^ ^^) entquillt, ol^ne toeld^e bie heutige 
£uttur mit il^ren 93ebürfniffen unb ^nforberungen gar nid^t mel^r 
gebadet n)erben fann. ^^ ^ie^e, bad gefammte ©ererbe, ßunft, 
^anbel, $ed^nif, SBiffenfd^aft in i^rer X^fttigfeit belaufeten, toenn 
man bie 9lamen aQer jener, il^rem @(etriebe bienftbaren ©egenftänbe 
aufiä^Ien tooQte, tt)eld^e fämmtßd^ in il^rem Urf|)rung juriidtfü^ren 
auf bie unerfd^))ftid^ frud^tbaren SBatbgränbe ber Sierra catiente* 



^) Moros, Broussonetia tinctoria. 
') Haematoxylon Campechianum. 
') Caesalpinia echinata. 
*) Switenia Ifahagoni. 
*) Gnajacnm oMcinale. 
•) Cedrela odorata, 
') Myroxylon peruiferum, toluiferum. 
*) Copaifera Jacqninii et var. 
•) Myroxylon pnnctatum. 
**) Hymenaea, Trachylobium var. 
**) Elaphrium tomentosuui. 
") Hymenaea Courbaril. 
^') Siphonia elastica, brasilienais et var. 



142 



3)er Sanbmann lann biefe Siegton aud^ hai bebtet beS $afao unb 
ber JBananc nennen nad) ben n)id)ti9ften ©ulturpflanjen, bie aud^ 
fc^Iiefelic^ inner^ofb biefe« ^öl^en* ober liefcngürtefö i^re grüd^te 
reifen. — 

Jpö^er lieben wir ben S^Bf ««b tiefer finft ber bunfellaubige 
Stataobanm unb ba« feibenartig gen^ebte, lichte 93ananenblatt, n)e(c^e 
bie frud^tboren ©tromufer umfnumen, unter in ben ^cifeen Sonnen- 
bunft ber Xropenotmofp^äre. ®rüngoIbige ^\xdexxof)x- unb lichte 
SJJoi^felbcr, fowie bunfeigfänjenbe Äoffeewäfbd^en legen fid^ um bie 
entwalbeten unb ber ßuftur unterworfenen §ügel unb ©erg^ängc; 
ber maffiDe, bid^t gefc^Ioffene SEBoIbn^ud^d unb bie SSauntpflangungen 
ber 5;iefebene mad^en einem med^feltJoHeren üanbfd^aft^bübe unb 
bunter gewürfelten Sulturtc^)pid^e ^Ia|. 6in ^errtid^c« SRunbgemälbe 
t^ut fic^ auf. 3)ie näc^fte Umgebung trägt ben formen* unb färben* 
reid^en, ttjed^feloollen ©ebirgdc^arafter ber Xropen in feiner gangen, 
reid^en ©d^önljeit; gewaltige 2aubmaffen ^ier, freunbüd^e, in baö 
mannigfaltigfte ®rün molerifc^ eingebettete ^ütten unb SBeiter bort 
beberfen bie nieberen Serge unb ^ügelweUen ; üon fonnigen ® elänben 
gleitet bog äuge ju tiefen ©efäßen unb fd^ottenbunflen, öon @ie§* 
bäd^en burd^raufditen ©d^Iud^ten nieber; unten in ber Xiefe glängt 
unb raunt ba« branbenbe SKeer ober ber wilb burd^ Reifen l^inab- 
fd^öumenbe Strom; ben 50iittelgrunb burc^jiel^en concentrifd^e JRing- 
toäUe, öon Duerjod^en unb bunflen Spaltungen unb (Sinfenfungen 
burd^brodfjen, pötaüet mit beut ©runbftode be« ÜRaffengebirge«, ba« 
im ^intergrunbe feine gewaltigen Cuabem auftprmt bi« in bie 
SBotten l^inein; lange, waüenbe Slebelfd^Ieier pngen fid^ um bie 
SRiefenblöde, ober fie fenfen unb lagern fid^ wie bid^te, weid^e ©d^nee- 
beden über bie @d^lud)tenfpalten unb Xl^alfenfuugen; — über ba« 
Sitte« aber wölbt fic^ bie fr^ftaUene ©d^ale im reinften, tief gefät* 
tigteu Safur. 

Unter ben Tropen bewirft eine 93oben^ebung öon 3000 i^u^ 
noä) feine merffid^e SSeränberung ber lanbfd^aftlid^en 3lnfid^t, fie bilbet 
oielmel^r nur eine Uebergang«ftufe au« bem ftad^en Sanbe jum Oe- 



143 



birgc, unb erft nad^ UeBerfd^rcitung berfcftcn bcgtimt ein toirflid^cr 
©cbirg^d^arafter fid^ geltenb ju mad^en; bann aber tl^un ftd^ mit 
jeber neuen SBiegung beg SBege^ ntnc Slnfid^ten unb Sinbrüde auf, 
iüi)U \i(i) mit jebem ©tunbenfd^ritte auftüärt^ bie 8ltmofpi^äre ab unb 
öeränbert fid^, S)em parallel, bie SBegetation^ptj^ftognomie. SBalb 
SBatb, balb gelb; tal)k gläd^en, über wetd^e nur SBinb unb Siegen 
ftreid^en, ttjed^fefn mit bürren ober fumpfigen SBiefen, meldte ber 
§irte burd^jiel^t; 9iaturerfd^einungen, bie ju i^rer (Sntftel^ung, unb 
®eftalten, bie ju i^rem Slufbaue — geogra^l^ifc^ betrad^tet — l^unbertc 
t)dn äJieilen an ^tDifd^en- unb Uebergangöraum bebürfen, brängen fid^ 
in einen engen — unb je fjö^er i^inauf — in einen immer engeren 
^a\)mtn jufammen. 83alb aud^ ^ebt fid^ merflid^ baö atigemeine 
SBoliIgefüJl; Seid^tigfeit, ^rifd^e, froher 2Kut^ unb St^atfraft öer- 
brängen bag ©efül^l ber ©d^ttjere unb SJafd^l^eit, ber Unluft uub 
Irägl^eit, toelc^e unter beu' öorgerüdEten 3;age§ftunben in ber l^ei^en 
Slieberung fo läftig fallen ; mit öoßen 93adEen l^aud^t bie S^ierra tem- 
:praba, bie anmutl^ige Sftegion be§ en)igen Jrül^Iingg, bag ganje SBo^I* 
gefül^I beö 3)afein^ in ba^ inuerfte 3)leufd^en]^er}; il^re SReije befted^en 
nid^t allein, jiel^en nid^t nur an t)oQ leibenfd^aftlid^er @Iutl^, toie ba 
unten ba§ l^ei^e Sanb, fonbern fräftigen unb erquidfen bal Sluge, 
mie bie ©eele alljumaL 

3)iefe ^öl^enjone umfaßt eine fenfred^te Srl^ebunggfd^id^t, bereu 
untere ©ränge bei 3000 gug über 3Jieere^fj)iegeI anhebt unb bereu 
obere ©ränge bei 6000 bi^ 7000 ^u^ ^ö^e abf^fiefet. S^r ge- 
mä^igteö Älima, ba^ eine em:pfinblid^e 5lbfü^Iung niematö erleibet, 
nod^ burd^ eine l^obe Steigerung ber Xentperatur befd^ttjerlid^ unb 
gefäl^rlid^ fäüt, lä^t fid^ ungefähr bem Jtlima unfere^ öorgefd^rittenen 
grü^ling^ in ttjed^feüofer Sauer tjergteid^en ; fie barf in ^infidjt auf 
©efunbl^eit, auf ben ßiebreij it)rer (Srfd^einungen, tok auf bie reid)e 
SRannigfattigfeit i^rer Sobenerjeugniffe mit Siedet afe 3utoel ber 
Xropenlanbe begeid^net loerben; in if)x brängt fid^ bie X^ier== unb 
^ftanjenbetebung in ^öd^fter ßa^I unb güße gufammen; ^ier f dalagen 
bie t)OÜtn 5ßutfe alter üeben^möglid^feit, ioeitet unb breitet fid^ un= 



144 



gemeffen bad Seben in feiner unenbltc^en SKannigfdtigfeit ^ter and^ 
nnb nur ^ier finbet ber tt)ei§e äRenfd^ bed mittleren unb nörbltd^eren 
(Suropa gebei^tic^e £uft unb l^aftbaren S3oben xoxtbtx, in n^eld^er unb 
auf toeld^em feine Qionftitution feinen ©droben erleibet, too fein ©e- 
müt^d« unb (S^eifteiSleben ebenfo frifd^ unb gefunb, toie fein leiblid^eS 
SEBol^Ifein, gebeizt, ja, tt)o^l nod^ gefunber unb fröl^Iic^er fid^ entfalten 
mag, ate unter bem unmirfc^en, t)on fd^roffen äSitterung^med^feln 
l^eimgefud^ten unb gefä^rbeten ßlima feinet eigenen @eburt^Ianbe^, 
unb wo aud^ feine materielle ffipftenj @runb unb SBurjel finbet. 

S)ie mittlere lennjerotur an beiben ®ränjen beträgt 22® (£. 
unb 17^6 ©.; bie in ber ^ei|en Sa^rcdgeit unb wäl^renb ber aOttttag^^» 
ftunben gefteigertc S^age^temperatur erl^ält burc^ ben auf* unb ab- 
fteigenben Suftftrom, tt)ie burc^ ben verringerten ßuftbrudf, ein bereite 
tt)irtfame^ @egengett)id^t; ein (äefül^t be^ ^^röftetn^ fann fid^ medeid^t 
in einzelnen 9lä(^ten ber abgelü^tten Sal^redjeit loorübergel^enb ein^ 
ftetten unb baö Sebürfni^ nad^ einer ioärmeren näd^tlid^eh Sebedfung 
bereite fül^Ibar mad^en. 2)er Sobeu ift rcid^ bewäffert; ein bid^te« 
9le^ t)on frifd^en, ftaren Duellrinnfalen burd^riefelt Il^al unb §ügei; 
bie ©aaten unb grüd^te faft aUer örb- unb ^immetejonen reifen 
^ier il^re ©rnbten; bie laub* unb blütl^enreid^fte 5I*>^^ ^^^t ^^^ 
5ßflan jentcppid^ ; blauer, lad^enber ^immet entjüdCt ba^ ?luge ; ^eitere 
&x^U unb ßuftfärbung, wenn aud^ beg ®luti^glanje^ ber unteren, 
I)ci§en Sltmofpl^ärenfd^id^t entfleibet, erhellt unb erwärmt ©emittl^ 
unb ©inne, 3^^^ ^f* ^^^ Dbem ber Sierra caliente feuriger, be* 
raufd^enber; glängenber bie ^ixüt il^reö Sid^tg; unöerfd^Ieierter bie 
tiefe Sletl^erblöue ; ftral^Ienbcr ber g^rbenfd^melj beg ©onnenftral^te, 
glül^enber fiin Sln^aud^, l^eifeer ber @Iaft auf S33alb unb glur, auf 
Serg unb ©trom; umftrirfenber ber ßüfte §aud^, entjüd^enber ber 
SRorgen- unb ?(bcnbbuft; weiter, fluti^enber ba§ Sid^t beg 5Rod^t* 
geftimg ; magifd^cr erregt bag ©innen-, l^eifeer ange^aud^t ba§ ©eeten* 
leben; — aber bie fd^welgerifd^en 9?eige ber Sierra caliente t)er== 
fengen, öerje^ren ben weisen SKeufd^en einer fül^Ieren Seben^Iuft, 
Wöl^renb bie anmutl^ig-frifd^e, frü^IinggWare unb 4^^*^^^ Sierra 



145 



tein))Iaba aQe feine Seben^feime gut wütn (Entfaltung unb l^fld^ften 
»tfit^e treibt 

3)ie Xierra tentplaba be^eintat^et ben fegengreid^en, für bie ^eu* 
tige ^citfunft unentbe^rtici^en ©^inabaum unb ben anntutl^igen fj^^^ni* 
bäum; and) bct ^ßalmcnwud^^ folgt il^r, namentlid^ in ber öerfürgteren 
©tamm* unb Stattbilbung ; an ©teile ber SBau^ garbe^ ^axi^ unb 
anbetet 9lu|l^öljet tteten bie atomatifc^en unb wütjigen ©toffttäget« 
S)et Stcfetbauet finbet ^iet bag Äaffee^ unb SBai^engebiet; benn bet 
ab^ffinifd^e obet mefoi^otamifcl^e Äbföntmling, bet Äaffeefttaud^, liebt 
mel^t ein gemilbette^ Älinta unb ein l^od^gelegene^, ftcinigeiJ ©tbteid^, 
atö ha§ l^ei^e Älima unb ben fd^toeten, tl^onigen ®tunb bet Xxopm^ 
niebetung, unb bet SBaijen giebt an bet obeten ©tänje biefeS $ö^en- 
gürtete ben pd^ften ©tttag. 3)et SWeteotoIoge finbet ^iet ben §eetb 
bet SBolf enbilbung ; benn innetlialb biefeg §öl^enfteife^ beginnt bie 
ßufantmenballung be^ empotgcl^obenen SBaffetbunfte^; SReBel unb 
SBoIfen entfte^en, Rängen fid^ um bie ©liebet beS ®eWtge^ feft, 
fd^lagen in Xtojjfen niebct obet tollen alg fd^ttJete ©unftbaHen in 
bie liefe l^inab, big bie ^o^e Xempetatut bet tiefeten fiuftfd^id^t fte 
tDiebet in unfid^tbate SJunftatome auflöft unb bie auffteigenbe ©ttö^ 
mung fie jutüdffü^tt in bie leid^tete Sufttegion, um baä alte ©^net 
tt>tebet unb tt)iebet öon Sleucm gu beginnen. Unbeftänbige SBittetung, 
b, f). häufige 5Riebetfc^läge finb bie golge biefeö SSSec^felfpiefö, fd^wet 
umwölftet §immel wed^felt mit butd^fidfttiget Älat^it bet leidsten, 
ftifd^en JBetgluft; wenn bie »tmofp^Ste au^getegnet, bie SBoffet^^ 
bäm^jfc niebergefd^lagen finb, bann etfd^eint bet ^mmel im bun!el=^ 
ften Äjut. 

9luf bet obeten ©tänfe biefe« ^^engättel« entfalten bie SBettet^ 
nijntpl^en il^te ^öd^fte S^ätigfeit; ba brauen fie SBolf en unb SBinbe, 
mengen SBaffet unb geuet unb tollen bie getabenen elefttifd^en S5at^ 
tetien übet Söetg unb Xl^al, 3)ad^ unb glut bet menfd^lid^en SBol^n* 
fifee niebet. SKit unglaublid^et @efd^tt)inbigfeit tptmen fid^ bie 
@ett)ittct auf; ber tUn nod^ flate |>otijont ift im näd^ftcn klugen* 
blidfe bid^t öetJ^üHt; ein SBolfengebitge njäljt fid^ übet haß anbete, 

Dr. d 11 gel, ©titbien k. ^Q 



146 



unb nur bie l^ö(^ften @r^ebungdfpt|en ber @rbe ragen n^te etnjelne 
3n)etriffc au^ bcn jufammcngeballten SDunftmoffcn l^cröor. Unter 
mäd^tigeu ©turmftö^en unb gewaltigen 3)onnerfd^lägen öffnen fic^ 
braufenb unb praffdnb bie SBafferfd^leufen; ba^ gange fiuftmcer ge^t 
in glammcn auf, foba| beu rieftge Quaberbau ber ®ebirge fid^ im 
feurigen SBieberfd^eine glut^rot^ auö ber Siad^t ber qualmenben 
S)ünfte ^ebt. 3n wenigen Slugenblidfen finb atte SBafferlöufe über= 
füllt, unb unter bonnernbem ©etöfe fällt bie wilbe Sturjflutl^ in bie 
buuflen liefen ^inab. ßange nod) regnet e^ nac^ ausgetobtem SBetter 
aus bem jitternben Saube nad^, big aUe 9iebeffd^Ieierd^en, bie nod^ 
^ier unb ba über ben SBalbgel^ängen fd^weben, auSgetropft unb jer^ 
ftoffen finb; bann rid^ten fid^ alle jcrfd^lagenen $alme unb 33lumen 
wieber frifd^ unb ftro^enb auf, fröl)lidE|er, als juöor, ftingt unb fingt 
e§ t)on aüm ß^Jeigen, üoller rollen alle fiebenSpulfe, golbener noc^ 
fpiegelt fidfj bie Sonne, gefättigter ber Jarbenglanj, unb tiefer blau, 
benn je, wölbt fid^ um'S 3luge ber blaue 3)om. 

©0 üerfd^ieben, wie baS StuSfe^en ber einjelnen @ewitter= 
Wolfen, ift bie §ö^e, in tueld^er fie über bem ©rbboben Ijinjieljen. 
S)ic niebrigften SBolfeu finfen nid^t tiefer, als bis auf etwa 3500 
J5u§ über SDleereSfläd^e ; bie äu^erfte ©räuje ber bid^ten SBolfen 
fiubet fid^ etwa in 10,000 ^u^ über berfelbeu; aber bie leidsten 
3)unftwöl!d^en, bie fogenannten Sd^äfd^en, fd^weben nod^ fid^tbar 
über ber ©d^iieegräuje; „cS muffen fe^r leidste, feinft jertl^eilte 3)unft= 
atome fein, bie nod^ üou einer foldfjeu öerbünnten Sltmofp^äre ge^ 
tragen werben fönnen." (Sllej. ü. ^umbolbt).*) 

SJiit wad^fenber ©rl^ebung über ben 9)ieereSfpiegel wädjft bie 
Sntenfität ber Himmelsbläue; bie Stebel^ unb SBäolfenbilbungen ber 



♦) 93ouguer erjä^lt, bag er bei ber SReffiinfl beö penmnifd^en 9Äenbian§ 
auf ber ^ö^t be^ ^ind^inc^a, 15,000 fjug über bem SKeere, öon einem 
ÖJeloitter überfallen mürbe. — Qule^ 9iemt) unb ber (Snglänber SÖremÜc^ 
njurben 1856 auf bem ©fjimboraffo in einer ^öl^e öon 20,000 gug bnrd) 
ein (Remitier jur Umfel^r gezwungen. — 3)ie beiben ©auffüre tt)urben 
am 5. Suli 1788 auf bem (lol be OJeant in einer §ö^e öon 11,000 guß 
öon einem ÖJetüitter ereilt. — ^e V^^U beobachtete am 2. 3uli 1761 ein ®e^ 
Witter 5U ^arii§, für bereu SBoIfen fid^ bie ^'6^e öon 25,000 ^or. gug ergab. 



kl 



147 



tem^)ertrten ^öl^cnrcgton öcrtoifd^cn unb entfärben fte öorübctgel^enb ; 
übet biefet aBetterfd^td^t aber fd^Iie^t ftd^ ber SBeltätl^er immer reiner, 
bnnfler, intenfiüer btau. — ,,Sluf gleid^er §ö^e unb bei gleicher 
Sem^jeratur ift ber §immel unter ben Xropen intenfiüer blau, aU 
in bem mittleren ®uropa; in 5ßari^ beträgt bei einer Sem|)eratur 
öon 26® bie mittlere 3ntenfität ettoa 16® be^ K^anometer^, unter 
ben Xro:pen aber bei berfelben 2;emperatur unb auf gleid^er S8oben=^ 
^öl^e ettoa 23®, 33iefe bebeutenbe S)ifferenj ergiebt fid^ oI)ne 3^^if^t 
aug ber feinen Slufföfung unb ß^^ftreuung beg SBafferbunfteg in ber 
äquatorialen ?(tmofp]^äre*"*) 

Dberl^atb biefet gefegneten ^öl^engürtete ber Sierra templaba, 
Xüo fid^ ber glül^enbe unb ber abgefül^Ite Seben^^aud^ gttJeier 3otien 
mifd^en unb ju einer ä^i^flunggfraft dermalsten, üerönbem 'fid^ me^r 
unb mel^r unb immer fd^roffer unb übergang^Iofer Sl^arafter unb 
©rfd^einung ber organifd^en SBett. S)er tt)itbe ^flanjenttjud^^ unb 
bie getbfrud^t, bie lanbfd^aftlid^e Slnfid^t, SBol^nen unb ßeben ber 
SKenfd^en unb X^iere änbem unb ttjed^fefn in ^jaraöeler Steigerung 
mit ber fd^neU unb fd^neHcr finfenben Xcmptxatnx. ©infamen Dafen 
gfeid^ fd^toimmt ba^ fid^te ®rün ber SBaijen= unb ©rbfenfelber in 
bem bräunlid^en, graugrünen garbenton t)on SBalb unb @at)anen== 
grag; gro^e gtaubemoofte ©teinblödfe liegen jerftreut um^er; ein 
früppell^after SBaumtoud^S mit grauen Stämmen, fonberbar gett)unbenen 
Sleften unb ftarrem, leberartigem ßaube (el^nt fid^ an bie fd^malen 
^Berggrate an, unb barüber ^inaug treten fd^roffe, falzte, graue gete* 
gefd^iebe ju 3;age, an benen nod^ ein f^järlid^er ©traud^* unb ^axxn^ 
!rauttt)udS§ öergeblid^ ^inanjuHimmen fud^t, Ueber ba§ au^gebel^ntc 
5ßanorama ju güfeen breitet fid^ ein grautt)ei§e§, bic^teg SBoHentud^, 
au§ beffen meerartiger gläd^e bie pd^ften SBergfu))|)en unb (£r^ebung8»= 
feget infetgteid^ l^eröorragen* ®§ tt)irb ftilt unb einfam jttjifd^en ben 
einförmig gefärbten unb fid^ gteid^mä^ig ttjieber^otenben 95erg== unb 
§ügettt)etten, ttJetdfte, o^ne eine eigenttid^e ©ebirg^fcenerie t)oH gelg^ 



10' 



148 



iPftlü^unitn unb moletifd^en 9tpeii(ottbf(i|KifteTi wf}¥f(^(te|eitf il^^ 
faqi tote eiti enblofet SBaQ Don 3)ünenfetten, tote erftot^te $eT9« 
wogen bem feften @mnbftO({e bed ä)iaffengfbirgeS aufliegen, S)ie 
$en)ol^ner ber fleinen, faum gegen ben Betritt ber iKe&el unb S93tnbe 
g<f(^ä|ten glitten friften ein ffimnteTlic^ed, oereinfamte^, oon ber 
iibrigen SRenfd^enn)eIt foft obgetö^eS ^afein; bie Drangen, %am^* 
rinben unb äRangl^obäume unterl^alb il^rer <^ol^(e finb il^uen ber 
%\)pvii einer fremben ^flanjcnioett, oer!rü)>^Ite Q^na^aottod bie @e^ 
f^Ufd^fter i^rer ^ufd^^, ®rad^ unb @taubenf(nreu gestorben. 3)ie 
l^o^en ^alnten fd^n^inben; nur nod^ bünned, rol^ra^tige^ ^tmen^ 
geftrtt))t> erinnert on bi^ ^eintatl^ biefer fonigUd^en ©en^ä^fe, unb 
i^i^e fteinen ungleich gefieberten, garten ä93ebe(, oerfint mit ben feften 
ft>röbetYodfenen fiaubn)ebetn ber ^(ed^aU^,'*') raffeln unb flirren fc^rf 
unb gläfern in bem SBinbe, ber bie JBerge ftreift. — Snbfid^ t)er= 
ftumnit ba^ @(erättfd^ aller ({Kultur; and^ bie ($rbfe folgt nid^ ntd^r 
beut äOSege gunt $4ramo l^inanf ; bie Werfte ift ber le^te oorgefd^bene 
^Cffte9 bed 9lderbaued ; barUber l^inaud burd^ie^en oerfteät n^eibenbe 
9i(inberl^erben bie Sll^enfaoanen, uub in ber ru^igien, oon @türmeu 
jeigaufteu ^ennl^ütte, l^inter ^ufd^nnilb unb 93ergt)orft>rängen oer^ 
ft^ti trodnet ber ^aquero feine j^äfe im ^e^rbraud^, g|[eid^ bem 
Q^p^bor f)Q^ über ber geräufd^llen SS^elt in feinem einfamen ^orfte 

^ufenb. 

äl^erblaBt ift bie Xro))enfonne, erlofd^n bo^ magifd^ Sid^t^ unb 
Sorbenfpiel ber Xiena calieitte; l^ftlo^, ungebunben gleitet ber l^eife, 
fenlred^te @onnenftra^l burd^ bas bünne, leidste iSuftgemonb beS ^od^^ 
gfi&itgeS, u;iib ftnbet erft in beu unteren :^uftf4i<;^ten einen oerbid^teten, 
njw^r binbenben unb Reizbareren ^Itmofl^Rärenftoff. 5)ie Slu^be^nungen 
bc* iPflanaenWttd^fe« finb oerlürat, feine SWaffen^aftigleit »irb erfe^t 
bttr<j^ 5Krten* unb gormenreid^t^um bei oerfürätcn Öebilbe, bi^ bie 
atien^mannigfaftigfeit unb Äeben^mijgtic^feit me^r unb rae^r fd^winbet 
unb enblid^ ber le|te gante be^ ^romet^^u^fd^n f^euer^ erlif^t 2)ad 
f)of)t SBalbgettJölbe fteigt i^erab t)on feinen Sftiefenfäuten unb neigt 

♦) iJarrnbcftänbc. 



140 



fid^ auf gcftfimmten unb bcg flolgcn K^arafterl beraubten, friet^ettfti^ti 
@tfintmett unb Seften ber iDötmenben @rbe ju; benn bte Slegiön Wt 
ßüftc ift falt uttb ungaftltd^ geworben. a)tc Sonne bu^It ni^i mt^x 
mit feuriger, ungeftünter Oewalt unt bie ü^^igen ?Reije einer 3;ropen* 
erbe; minber fd^toellenb, minber brang=* unb fturntüoü tritt 8ie 
empfangene g^rud^t in'^ Scben. 2)er aiiefenbaum tt)irb ßwergbdutn ; 
ber ©traud^ wirb ©taube, ttjtrb ©ragl^alm; ber ©ra^l^alm tt)irb 
gOlooS; bag Woo§ \oe\6)i ber gtcc^te am narften gefö. Xief unten 
im taföot^ale tröumt bie ftolje S^oguarama*) t)on bem nimmer 
erfottenben ©onnenftral^te, ber fte erjeugt; ju il^r l^inab btitft aHi 
einem gemüberten ßid^tglanje bie Korbiüereneid^e unb ber rotli^ 
fd^immetnbe S^inabaum; l^oc^ übet bem ß^inabaum ftreut ber 9io^^ 
matin^ unb Sllpenrofen* (^(jibaubien^ S8ef arien^) ©traud^ ben mür jigen 
3)ttft feinet leud^tenben Slumcn unb aromatifd^en SSeerenfrfid^te in 
pl^üntaftifd^ auf=« unb abmaUenbe, l^aud^jarte Slebelfd^Ieier, — W 
cnbli(§ in ber ©rabegftitte beg lebenentblögten ®eftein6 unter ber 
©rfineegränje faum nod^ ein öeritrter ®ra«|alm ober ber Il^äQuö 
einer gfled^te ben lautlofen, geifter^aft riefeinben, eifigen Äetl^erftrom 
f|)ürt, bet bie äu^erften (gr^ebungäf^Ji|en ber ®rbe ftreift. 

@tabz^ttü)e: legt fid^, Jene ergreifenbe, überttJältigenbe (Srö^e 
tröBtommenert ©d^meigeng, um ben ©^eitel beö Slicfengebirgeg, 
meldet am bet geliduften ^üüt bemegfid^en, tönenben Seben^ jU 
feinen ^ä^^n ^erau«* unb ^ineintritt in bie Seere beg 9lid^t3. 8e* 
tltmmtn ffi^It fid^ bet äRenfii^ eingetreten in eine frembe, ixbtt bie 
©pl^äte be€ finnlid^en ©ein^ gerücfte, geifterl^aft berü^renbe SBeft* 
Äein matmbtütige« ©efd^ö^f, faum eine ^anjeujeHe üermag biefe 
Wegion be3 abgefd^Ioffenen Srbleben^ ju betool^nen, bauemb in ber 
WInnen fiuft ju at^men, tt)e(tf)e mie ein unfid^tbarer (Si§ftrom an 
bem narftcit ©efteine nieberriefeft; il^re S^id^tigfeit, il^r mätmeleete^^ 
blenbenbei^ Sid^t, il^re 2)unft* unb garbfofigfeit, glcid^fam bie Set^ 
pd^tigung unb ßertinnung aütx SKaterie giel^t ber f örpetUd^en &^mi9^ 
f^offang abfölute (Srärtjen. Unb bod^ l^ebt ^ier erft, in einet ^b^t 

*) (Sine ber fd^dnften $almen, Oreodoxa oleracea. 



150 



öon 14 — 15,000 ^n% bie ©ol^tc ber ßi^bcrgc an, bie nic^t aU 
büTittc, gefrorene 5)un[t« unb Slebetbeden auf ben ^öd^ften ©))i|ett 
unb 3öcfen liegen, fonbern fic^ big ju einer ^öl^e öon 20,000 gut 
über bad SReer unb ^ö{)er l^inauf ald ein fefte^, umfangreid^eS @ij^^ 
gebirge auf bag g^^B^^^^fl^ auffe|en, toä^renb in gleid^er ^öl^e bie 
2ttpen &nxi)pa*^ mit i^ren ®Ietfci^erbergen längft in bie Xiefe öer^^ 
funfen finb, 

3)a3 ift bie ^Region ber falten 3*^^^f ^^^ 5ßäramo unb ber 
wanbellofen ©letfd^er. 3Rit ben SDloofen unb gled^tcn, n^eld^e in 
ben nörblid^en ©reiten bie erfte ^utnu^fd^id^t um bie nadte ßaüa 
ober bag nadte ©ebiment legen unb bag organifd^e Seben öorbereiten, 
fd^ liefet unter bem Slequator auf bem emporgehobenen Urgefteine 
bag fieben ttjieber ahj ba f)tbt mit ben 5^tt*, ©aft* unb Slatt- 
pflaujen bie erfte Stufe ber ^ßflaujenfd^öpfung an, 3)er untere ®ürtel 
ber falten ©ebirgi^region, ber Xierra fria, umfafet einen SRaum oon 
7000 gufe ^ö^e an big jur 9iegion beg 5ß4ramo, 10—12,000 gufe 
über ben ©eefpiegel l^inauf; an i^rer unterften Oränje beginnt bie 
{Region beg niebrigen SBalbtoud^feg, ber attmäl^lig in bie baumlofe, 
bie {Region beg fleinblättrigen, m^rtenartigen ©eftröud^eg mit fparrig== 
bünner SBergn^eigung übergel^t; i^re obere ©räuje enbet mit ber 
{Region ber njoUig bel^aarten unb filbergläujenben ©taubengenjäd^fe 
unb ®räfer, n^eld^e, bag d^arafteriftifd^e Sßflanjcnfleib beg ^^ßaramo, 
nod^ 13,000 gufe unb ^ö^er über bem SDieeregfpiegel einen bunten 
33Iatt= unb 93Iumenteppid^ in teud^tenb gelben, rotten, UJeifeen unb 
blauen ^axitn um bie falten, öon ©türmen umbrauften SBergeinöben 
merfen. SBür je unb Slroma burd^bringt alle 5ßflanjenfubftanj ; SBolf en- 
unb 5Rebellagerungen tränfen bie bid^t^^öerfiljten SBurjelfafern mit 
beftänbiger geud^tigfeit; in ©aft unb grifd^e ftro^t bie gläujenbe, 
jufammengebrängte S5elaubung aug ftraffem, hartem, pergamentartigem 

m 

(äemebe ; bie gülle ber öerfd^iebenartigen 33lumen teud^tet in lebl^aften 
garben; eg gleid^t ber 5ßaramo einem natürlid^en großen S^eppid^* 
blumengarten ; feine Sllpenöegetation ber norbifd^en unb gemäßigten 
Sreiten läfet fid^ üergleid^en mit bem Sllpenflor ber Eorbiöeren, 
SBenn in bem l^eifeen Untertanbe nur oben in ben pd^ften SBipfeln 



151 



ber SBöIbcr, bem SDienfd^enauge verborgen, ba^ SRccr ber Äno^pcn 
ftd^ bem Sid^te öffnet, fo legt fid^ l^icr im Oberlanb ber 85Iutnenf(or 
unmittelbar um bie mütterliche JBruft ber 6rbe, nid^t fo prunfenb 
unb prangenb, boä) ebenfo farbentief unb farbenfatt, leuditenb unb 
anmut^ig, jarter nöd^, mannigfaltiger unb jal^Ireic^er, aK ba unten 
in bem ©lutl^glafte, wenn aud^ in anberer ©eftalt unb nad^ anberen 
®efe^en, 3n biefen buft- unb aromreid^en ßiergärten ber Xierra 
fria finben bie Äameeljiegen ber 9(nben $ßeru'^, bie Slama'S, SJicufta'ö, 
?Kpaca'g unb ©uanaco'^, fotoie ba^ ^au^fd^aaf ber columbifc^en 
Sorbittcren bie gefud^te, ttJürjige SBeibe. 

5Den unterften ©ürtelfaum ber Xieria fria fann ber 8ldferbauer 
bie SRegion be^ (SetreibeS, ber @rbfe, be^ 3(pio, ber Kartoffel nennen. 
S)ie mittlere 3a]^regtemperatur beiber ®ränjen ftettt fid^ auf 14^ unb 
12<> e. unb finft tt)eiter^in bi« auf 3« unb 2« (£• ^erab. ßa^Ireic^e 
Duellen finben il^r (Sntfte^en in ben feud^ten Slieberfd^lägen unb 
SBafferanfammtuugen unter bem bid^ten ^latU unb 3BurgeIfiIje unb 
f^jeifcn ba^ bid^tgejogene 9le^ ber ?RinnfaIe, bie, ju Söäd^en unb Strömen 
fid^ fammelnb, ungeftüm il^re tnilben Salinen bred()en. ©er obere 
©ürtelfaum ber Sierra fria fe|t bem Slufent^alte be§ äRenfd^en un=' 
bebingte ©röujen. SKit june^menber ©rbebung tnöd^ft bie eleftrifd^e 
Spannung ber ?ttmof^)l^äre ; bie ©leftri^itftt lagert fid^ ab in ben 
l^erabroßenben SRebeln unb SBoIfen unb entlabet fid^, toenn fie bie 
unteren, mit SBafferbunft gefd^n^ängerten unb ernjörmten Suftfd^ic^ten 
erreid^t unb gefättigt l^at, unter heftigen Srfd^ütterungen. 3n ber 
gemäßigten Suftjone finben bie meiften unb gewattfamften ©ntlabungen 
^iatt; in ben l^öd^ften Sltmofp^ärenfd^id^ten bilben fid^ feine SBoIfen 
me^r afö ©ammfer unb Iröger ber @Ief trijität ; „ttjol^l aber werben 
öiele eleftrifd^e (grfd^einungen fid^tbar, bie t)on leud^tenben Stugeln 
unb ©ternfd^nuppen, aber öon feinem 3)onner begleitet ju fein fd^einen." 

3)a^ erp^te SBo^Igefü^I, bag fid^ beim Slu^tritt au« ber SCierra 
caliente in bie 3:ierra templaba bcmerfbar mad^t, meidet mit tnad^fen* 
ber (Sr^ebung ju ben falten unb festeren SRegionen ^inan attmäl^lig 
wieber einem ^erabgeftimmten Slllgemeingefü^le. Unbehagen, ©d^Were, 



152 



SRattiglett läl^inen bie äSiOendtraft; bie frif(^e ©d^neO^ unb Sparm- 
fraft ermattet, eine Xräbung ber &thanhn, eine gemiffe ^Betäubung 
bcr inneren unb äußeren Sinne tritt ein. 3n fjolgc bc^ verringerten 
Snftbmded brängt bad 93(ut and ben (Sentralorganen in bie @efä^e 
ber ^txvpfftxxt, leert jene nnb überfüllt biefe; ber Stop\ f dinier jt, ed 
fanft t>ox ben O^ren, buntelt §änftg ))or ben %ngen. 3)ad 93ebärfni| 
nad^ Shti^e mad^t fic^ gebieterifc^ geltenb; tro^ ber nmgebenben £ölte 
regt fid^ ein quä(enber Snrft;*) bad tx\ä)totxtt {(ttieml^olen tierurfad^t 
innere Seöngftigungen ; bie tiefften Ät^emjfige ftetten bad SSebürfnife 
nac^ (Sinatl^mnng nid^t ab; ebenfo n)enig erfrifc^t unb belebt ber 
@(enu^ ber Sln^e, nod^ ber XranI and bent füllen OueQ. 3)er ®ang 
auf bem ©d^nec fteigcrt bie JBefd^toerben; toä^renb ein eifiger ßuft:« 
ftrom ben fiörpcr umfpült, wirfen bie fenfrei^ten ©onncnftra^Ien in 
biefer $ö^e nod^ immer brücfenb, blenben unb brennen juglcid^. 3n 
golgc bed ftarfen Sleijcd burd^ bie Siroden^eit ber ßnft unb ben 
intenfi))en 9iüdtf)raQ bed Sid^ti^ n)erben bie unbebedEten ^auptt^eile 
öerwunbet unb fd^merjl^aft angegriffen. Sogar bcr ©ebraud^ ber 
Stimme entfräftet unb fann S3Iutfturj öeranlaffen; ber Sd^aü ex^ 
ftirlßt, nur ein bumpfer Älang toirb laut, tnenn man gewaltfam mit 
einem Stein gegen ben anbem fd^Iägt; „fo toenig ift bie bünne Suft 
ber äu^erfteu ^öl^en geeignet, bie fd^were SWaterie aufjunel^men." 
35ag ©efü^I ber SSerfd^mad^tung, bad unauf^örlid^e 83ebürfni§ nad^ 
Äu^e unb Sd^taf bro^t alle SBiUem^fraft ju bred^en; aber toe^e, 
menn bie äBad^famfeit unterliegt; balb fd^minbet unter ber 9)etQubung 
bed ^albfd^lummerd baö Hare JBetoufetfein ; wirre Sräume nel^men 
ed ein, meldte baS @(ebäd^tntj3 an bie augenblidEüd^e Sage t)erbunteln 
unb bie rettenbe SBittendfraft überwältigen; hinter bem 6ngel bed 
Sd^Iafed fd^Ieid^t ber finftere SBruber, ber Job, einiger unb l^aud^t 
mit feinen falten Sippen in bad ftodenbe |>erj. — 

So Kegt fd^id^tentoeife eine Qom über ber anberen, jebe mit 
il^rer beftänbig gleid^en Temperatur, i^rer eigenen atmofpl^ärifd^eu 
Sd^toere unb ^id^tigf eit, ben eigenen, untoergöngUd^enSebendorganidmen ; 

*) infolge bcr Xrodcnl^cit ber Suft, 




158 



fd^ic^tcnweifc übereinanber gelagert bie gefonimte ©rfc^einung^melt 
Uttfereg 5ßIoneten, toeld^e fid^ burd^ lüeitgeftredte geogra})l^tfd^e SBrettcn 
l^ittburd^, öom äequator bfe jum ^ole ftrid^weife, in langfamen 
Uefcergängen unb Sltftufungen aneinanberrei^t. 2)er norbifd^e gremb- 
ling Iä§t auf ber furjen ©orbiUerentöanberung ebenfaUig bie öier 
Sal^regjeiten feiner $eimat^, bereu Äommen unb @c^en er uietteid^t 
lange uid^t belaufd^t, an feinen ©innen t)orübergel^en ; jebe ©d^id^t 
eine Sal^regjeit, nur mit bem Unterfd^iebe, bafe unter ber fenfred^ten 
@onne jebe ^Region ben 6§arafter ber Sa^re^jeit ))eriobentog, un^ 
öeränbert behauptet. Unter fic^ läfet er ben ewigen ©ommer ; burd^^ 
fd^reitet barauf ben ewigen grü^Iing; atl^met mit wadifenber ©r- 
l^ebung bie frifd^e ^erbftluft eineö flaren Dctobertageig ein; weiter 
l^inauf umbraufen i^n bie 9loöemberftürme, unb bie l^albgefc^moljene, 
bide ©c^neeflocfe f dalägt il^m folt unb unwirfd^ in'^ ©efid^t; auf 
bem 5ßaramo fie()t er in ben l^eimatl^tid^en ©ecember Ijinein, ber mit 
feinen birfen, bunflen Slebeln unb ber fr^ftaßenen Älar^eit beg eifigen 
SBinter^ toed^felnb öorüberjie^t. 9iun wölbt fid^ über il^m ber ^^immel 
in tieffter SBinterbläue, unb gu feinen gü|en breitet fid^ ein blenbenb 
Weimer Xtppxd^ aug; e^ fnirfd^t ber ©d^ritt, — ©d^nee l^aftet an 
feiner ©ol^te, über weld^en er atö Änabe feinen ©d^Iitten gefd^Ieift. — 
Unb ber ©d^nee bleibt wieber über feinem ©djeitel jurüdE; e^ wirb 
wieber §crbft, wieber grü^ling; Knospen fpringen öott ungeftümen 
3)range^ auf, S3(umen queQen unb golbene ^rüd^te fc^wellen aud 
bem faftftro|enben Saubfmaragb; breit unb breiter wieber jiel^t ber 
rul^ig gleitenbe ©trom feine blinfenbe ©ilberfurd^e burd^ glü^enb 
uml^aud^te Sanbf d^af ten ; unb am Slbenb ergießt fid^ au^ unergrünb^ 
lid^er ^immetebläue ber wei^e, fraftt)oIle ©tauj be^ ptanetartfd^en 
2i^t2 über bie ewige ©ommererbe, wäl^renb feurige äJteteore burd) 
bie blauen S^icfen rotten unb fliegenbe (Slü^fdfer bie bunflen SBalb* 
fd^atten mit leud^tenben gäben burd^fpinnen. 

Se nac^ ber ®runbbefd^affen^eit ber förboberfläc^e, je nad^ be=^ 
fonberen örtlid^en SBer^öItniffen unb meteorotogifd^en Vorgängen in 
ber Sttmofpl^äte, l^ert^orgerufen burd^ bie ©treid^ung ber SSSinbe, burd^ 



154 



bic größere ober geringere SBerbunftung, bie Stral^Iung ber ©ebtrgS^ 
flanfen u. bgl. mel^r, gliebem fic^ bie einzelnen fenfred^t fiber^ 
einanber liegenben flimatifd^en 3*^^^^ toieber in Derfd^iebene 
l^orijontal nebeneinanber liegenbe territoriale ßonen ober 
SRegionen; jo f)at bie 2;ierra caliente: fruchtbare, feudjte SBalb^ 
gebiete, fd^attenlofe, balb überf(^tt)einntte, balb t)erborrte ©raöfteppen 
unb unfruditbare, quettenlofe SBüften; — bie 2:ierra tentplaba : f endete 
^od^toalb' unb trocfene, fonnige ©aüanenregionen; — bie Xierra 
fria: ^^^^fl^^tb* unb JBufc^regionen mit gebunbener ^eudljtigfeit unb 
@tauben== unb ©ra^regionen mit reid^Iid^en atmofpl^ärifd^en ^lieber- 
fd^Iägen unb ablaufenbem ®ett)ä[fer, 35iefe örtliche 93obenbefd^affen^eit 
njirft in SJerbinbung mit ber Konfiguration beg Sanbe^ jurficf auf 
bag örtlid^e Älima; fie bebingen Eintritt unb !J)auer ber ^af)xt^^ 
jeiten, ber fütteren regenlofen 5ßerioben unb ber l^ei^eren JRegeujett; 
tjerfd^ieben bie auf gleid^en ^öl^en fonft fefte ?RegeImä§ig!eit ber 
atmofpl^ärifd[)en Srfd^einungen ; üerrfiden ben matl^ematifd^en !3fo= 
t^ermenring; t)ern)ifd^en ba8 ®eneraI*EoIorit ber ^ßflanjengeogra^jl^ie; 
legen ben ©tabien be§ SBad^gt^um^, bem Stcferbaue unb bem grud^t^^ 
ertrage gauj njiöfürlid^e unb t)on ber 3?egel abujeid^enbe @efe|e auf 
unb entfd^eiben ebenfo tniUfürfidEi über ba^ SBofjIfein unb ©ebeil^en 
be§ 9D?enfd^en. @o t)erfd^iebenartig bie Vegetation biefer neben* 
unb übereinanber liegenben SJobengebiete, fo unterfdiieblid^ geftaltet 
fid^ auc^ bag animalifd^e Seben, ba ja ba« J^^ierleben unbebingt an 
bag ^ßflaujenleben gebunben ift, erft l^eröorgerufeii, crft möglid) tt)urbe 
burd) ba§ S)afein ber ^ftanje. 

S)a§ allgemeine SBa^gtl^um unter ben STropen geidjuet fid^ 
an^ burd) ilberfd^njänglid^e Ueppigfeit, SWannigfaltigfeit, 2Räd^tigfeit 
unb 9Jiaff en^af tigfeit ; bie ß^f^^^^^f^fe^^Ö ^^^ SBälber ift fo ge* 
ftaltenreid^, ba§ oft auf einigen l^unbert Duabratfu^ 9taum mel^r 
3(rten öorfommen, aU bereu bie ganje europäifd)e SBalbftora gäljlt. 
SDie SBelaubung ift wud^tig, mit ©l^Iorop^^ß gefättigt, ^öufig firnife* 
artig gtäujenb; i^r geprt eigentpmüd^ an bie gieberform beg 
SBIatteg. 2)ie Iriebfraft brängt nad^ einer unbegräujten güHe üon 



155 



fatbenreid^en, (c6^aft4cud^tenbcn, öortptegenb rotten unb gelben 
93Iütl^enftänben, md) Sängftftrecfung unb SSerl^oIjung aßer fraut- 
artigen ©tamm- unb Slyenorgane, nad^ 83aumbilbung ber ®räfer unb 
Är^})togamen unb mit bem rüdfid^t^Iojeften ,,Äampf um'ö SDafein" 
naä) &xd)t unb ßuft für bie Slt^mung^- unb grud^tbitbunggorgane. 
— SluffaHenb ift ber ÜJiangel an UmbeHiferen unb Koniferen; ba= 
gegen finb in ber allgemeinen ^^flangenbede t)or^errf(^enb: bieSegu* 
minofen, 9?ubiaceen, Ord^ibeen, 9D?eIaftomaceen, äJlalpigl^iaceen, bie 
©up^orbien^, fiorbeer^ 3D?5rten=, 5ßalmen= unb garrngeujäd^je. S)ie 
äeit ber Stütze unb grud^treife ift fe^r abhängig öon bem befonberen 
©tanborte ber 5ßf(anje; too an bem einen ßrte bereu Stütze fd^on 
»ergangen ift, entfaltet biefe fid^ erft an bem anberen Drte; ebenfo 
ift ber ©tanbort aud^ öon nie^t unbeträd^tlid^em (Sinfluffe auf bie 
©ntnjicflung ber einjelnen SBfüt^ent^eile, auf ©röfee, garbenglanj 
unb bie ungleid^e Slu^bilbung einzelner Steile unb Crgane felbft; 
aud^ bag Sltter öeränbert oft bie ©efammttrad^t ber ^ßftanje, inbem 
bie eiujetnen Sl^eile ber frud^tbaren unb unfrud^tbaren Snbiüibucn 
burd^auö üerfd^ieben Qtbant finb, ^emmenbe ©inpüffe im SSac^ö- 
t^um finb nur in ber Ueberujud^erung, fonjie im SKangel an inbi* 
mbueßer Äraft unb 9ial^rung ju fud^en. 

5Dag befo.nbere SBad^^t^um erl^ält burc^ Sflima unb SBoben 
feinen Umfang, feinen %t)pVL§, feinen lanbfd^aftli^en ßl)arafter, fowie 
bie (Seftatt ber eiujelnen @ett)äd)fe, bie Sln^eftung unb gorm be^ 
SÖIatteg, bie Sewurjelung, SSer^weigung, Zt^nx, bie. größere unb 
geringere geftigfeit beö S!ern^oIje^ unb ©plinteg, fowie bie meljr 
ober minber reid^e 3^0- unb ©efö^fubftanj unb bereu Sefdfjaffen^eit, 
unb öerlei^t jeber 9legion ifjre eigene SSegetation^pfi^fiognomie, i^re 
eigene ©timmung unb gärbung öon ßuft, Sanb unb SBaffer. 

Unb gleid^ öerfd^iebenartigen aSelten legen fid^ biefe ©rfd^einungen, 
biefe ©timmungen unb Färbungen inuerf^alb einer unb berfelben 
^ö^enregion, unb in feinem ®ebiete ber @rbe fo fdjroff unb fd^arf 
augge|)rägt nebeneinanber an, af^ unter ben Sropen. 35ie fenfred^te 
©onne jeugt mit ber bunftgefd^iüängerten Sltmofp^äre ein SSad^ötl^um 



156 



o^ne (Jnbc, ober jcbc Dcrtfic^fcit bcfttmmt baffelbe nad^ i^rer ©gen* 
t^ündid^leit; glicbert ^ter bic Xicrta caticntc in bic Urwolb^ @rad* 
^ttpptn^ unb (£actuiSn)üften^9legion, bort bie Xierra fria in bie Saum^, 
99ttf(^^ unb @at)anen-9iegion. 

3war bcmäc^tiflt fid^ bcr SKcnfc^ ber gewaltigen Iriebfroft bet 
UrtPQlbregion jut 9)egrünbung feiner eigenen ntaterieUeu (Soften) auf 
frud^tbarem Sld ergrunbe ; aber er übern)ältigt unb be^errf d^t fle nid^t, 
er k)erfd^n)inbet oielmel^r mit aQen feinen 9EBer!en unb feiner ganzen 
ffirfd^einung in ber «ßeinl^errfc^aft ber wilben SRatur; @eift unb 
SBiöe öerfinfen f^^urioÄ in ber aßmöt^tigen SOtaterie ; f aum merflid^er 
n)fl^(t ftc^ bie äKenfd^en^äufung in bad grflne Saubmeer ein, ate ber 
äBumt fic^ in bie 9tinbe, ber SDIauItourf in bie (Srbe ftc^ eingräbt; 
feine ©pur öerttJifc^t ber SQBatb, loie ber ffiinb jcbe ©pur im ©anbe 
ber Sffiüfte üer»e^t Unb fo, toie über bie feften ®ränbe ber (Srbe, 
erftredft fid^ bie ^errfc^oft be« IBalbe« oud^ in bic JRegion ber ßüfte 
hinein; er fe|t bie Ätmofpl^äre jufammen, giebt berfelben il^rc ©d^mere 
unb Sid^Hgfeit, binbet unb löft bie p^^fifd^en Gräfte, leitet bie ®ts 
mäffer ber (£rbe unb 2ü^t, regelt unb gleid^t Slufna^me unb Abgabe 
auiS, bannt unb fd^Ieubert 93Ii| unb 2)onner. 

®egen bag grüne, faftftro^enbe Saubmcer bei^ SBalbeiS*) con« 
traftirt, wie gener gegen SBaffer, bie rot^e, ftaffenbe, fc^atten* unb 
wafferlofe ©actui^wüfte. «inen SaBüftenfanb feunt ba« tropifd^e 
ämerifa nid^t, — aufgenommen einige ÜÄeeredbünen unb fd^mate, 
regenlofe Äfiftenftrid^e, — wol^I aber jene aui^geglill^te, l^arte, auf* 
geriffene, auiS rot^em eifenl^altigen X^on unb liefet, ©anb unb ®e^ 
x&üt gemifd^te unb öerfittete Srbe, bie nur feiten einmal üom Stegen 
getrönft, öon befeud^tenben ©ewäffern fpärlid^ burcfiriefelt, bon feiner 
üerfiljteu äßurgelnarbe gegen bie auj^gtül^enben ©onnenftral^Ien ge< 
fd^ü^t unb bej^^alb gur äSBüfte mirb. 2)ennod^, ob aud^ fein frifc^ed 
@rün ben aui^geborrten Soben überjie^t, liegt er nid^t fetmfod unb 
üom ^flanjenmud^fe entblößt, mie ber betoegüd^e ©anb ber ©al^ara, 
jene grofee ®üne einer üerfiegten 9Reeredf(ut^ ober baö diinnfal ber 

♦) ©ie^e ©tubien — „titt tropifd^e Urwalb." 



157 



%orbpft^affate, jened bunft^ unb loafferlofen SuftfiroineiS, meldtet wn 
bcm bfirrcn afiatifd^cn §ocl^* unb ©teppcnlanbc l^crabftteftt, über bic 
gange SRorb^albe bei8 fd^warjen kontinent* fortftretd^t unb unter 
feinem au^jel^renbeu ^aud^e bie @rbe, bie er trifft, trotten, toüft unb 
fctmlo^ legt; fonbem fie trägt, tjon ber feud^ten atlantifd^en Suft^ 
ftr&mung umf^ült unb t>on Sebeni^feinten umn^irbelt, auf i^rer ttodmtn, 
in Siffe unb S^ialten geborftenen Slinbe eine eigent^fimtid^e, leber^ 
^tig^fteifd^gc, ftarr*=unbett)eglid^e, gebrungen-fnotige, mit fd^rfen 
S)omen unb giftigen SBorften bewaffnete SJegetation an^ ben ©uccu^ 
(enten^, SRimofen^ ©olatmm« unb (Suj^l^orbienfamißen, ben mon^ 
ftröfen 9lo&^ unb (Sactu^gebilben, bie mit brennenb leud^tenben Ofcirben 
au^ gälten, fd^aud^attigen @aftgefä^en ber ungebämpften, t)oQen ^raft 
be^ Sid^t^ entgegenblül^en. 3)ie gauje gläujenbe ßid^tfftHe ber 3;ropen=' 
fonne liegt auf biefen brennenben färben unb bijorren ^^ormen ber 
rollten Srbe; nur ein fd^wefelfa^Ier, unter beni l^iSen 9Rittagftralp 
jitttmb unb ftimmemb auffd^webenber ©taub- unb §ifeebunft trübt 
btefe blenbenbe 2xd)t^ unb gf^rbenglutl^, fobafe ein finnlid^^^eifeer 
£eben^l^aud^ unb eine l^eitere, gautefnbe 9{atur)7oefie magifd^ aud^ 
übet biefer SBüfte fd^n^ebt. 

2)iefer ^^mt^tntondf^ aber nimmt bem 99oben, auf n)e(d^em er 
^ftet, ben S^arafter ber SBüfte nic^t; benn tro| i^red biegten, felbft 
hrflftigen unb tierfd^iebenartigen $f(anjenbeftaitbed mu^ bie Srbe eine 
äBftfte genannt merben, auf metd^er au§er ben befUmmten äßüften- 
tt^en fein onberer ^ftanjenteim niften, bad t^ierifc^e fi^en^ fotoic 
bie geifüge unb pl^^fifd^e, frei entbunbene firaft mit i^rer (Sultur^ 
arbeit feinen Staum, nur eine befc^t&nfte unb nur audnal^mdioeife 
eine bauembe Statte genrinnen fann. äSerfd^toinbet im SBoIbe bie 
9Kenf<l^nfpur, fo fiubet fie l^er gar feinen, n>emgftend faum l^aftenben 
(Sinbrurf unb Äbferucf; — benn, voo feine Duetten fpringen, fann 
ber SKenfd^ nid^t raften unb fein. @iebt aud^ bie quettenlofe Srbe 
ber 9[tmof)»l|are i^e eigene l^eitere, lid^otte fjfürbung, webt fie an 
leinem äSoIfen- tmb 9{ebelfd^leier mit, fo mu^ fie bod^, meil bie 
mirfenbe ^aft be^ Uvmalbed il^en befd^räntten 9hium mit ^nein^ 



158 



jie^t in bic SBtrfungcn bicfcr Äroft, SHcbcrfd^Iag unb SBfi^ unb 
Donner bulbcn, Aber DncUen gebiert [ic bennod^ nii^t; benn fie 
birgt feinen auffaugcnben ©c^mamm, fein güttbeden in i^rer un- 
Derfitjtcn, tt)urjefnarbe(ofen Srbrinbe; burd^ il^re flaffenben SRiffe unb 
^palttn läuft bog faHenbe SBaffer unaufgel^alten ab unb tüäljt fic^ 
tt)iberftanbfog, mit ungeftümer §a[t ben einjelnen großen SRinnfalen 
in, bie e^ tt)eiter burd^ bie flaffenben @^lud^tenf|)alten unb augen= 
blidlid^ aufgenjül^Iten Sonnen bem großen, breiten, rul^ig in'g 5Keer 
l^inabgleitenben ©trombedfen gufü^ren. 

(Sine ^ßflangenmelt, ttjeld^e auf fold^ent S5oben niftet, muß notJ^- 
tt)enbig ein gauj befonbere«, fotd^en ungeujöl^nlid^en SJerl^ältniffen 
angepaßte^ ®epräge tragen; fie muß mit Organen auggerüftet fein, 
bie in anberer SBeife arbeiten, atö bie 5ßflangenorgane in ber Urtoalb* 
atmofp^äre, gleid^fam c^fternenartig in fic^ felbft bie näl^renben Duetten 
üerfd^Iießen unb bem auffaugenben ©onnenftra^Ie, ber gen^altigen 
SBaffer^JunHJe, fräftigen SBiberftanb (eiften ; unb fold^e befonbere ßeben§= 
aufgäbe unb SebengDerrid^tung ioirb aud^ in einer befonberen ^1^9= 
fiognomie i^ren 9IuöbrudE unb 9lbbrucf finben. 

SKonftröfe, befrembenbe ©eftaften finb e^, toeld^e biefe fd^atten= 
(ofen ©inöben bcmo^nen. 3tt)eigIog unb blattlos ftreden fid^, 30 
big 40 guß l^od^, bie fantigen, graugrünen ®änUn ber gadfelbiftefn 
ferjengerabe in bie ^ö^e, öon f(einen 3Binben unb büfter gefärbten, 
ftad^elblättrigen Xittanbfien umfponnen; 5)em ä^nlic^, aber öielfad^ 
burd^einanber t)erjn)eigt, fe^t fid^ eine Uuja^t fold^er blattfofen ©äuten 
afö breite Slftfrone bidfen, l^otjigen Stämmen auf; gteid^ Soratten* 
bantm ober fallen @d^aftgeript)en ftelien biefe lab^rint^ifd^ öerjweigten, 
blätterlofen ßactugbnume ftarr unb ben^egungglog in ber flirrenben, 
flimmernben, öon glü^enben ©taubförnd^en burd^mirbelteu ©onnen* 
(uft, einen furzen, feinen ©d^u^ bietenben ©d^attenriß i^reg blattlofen 
©ejttjeigeg über bie bürre rotl^e ®rbe ttjerfenb, ©d^irmartig, aber 
ebenfo fd^attenlog, toie fie, breiten fidi bie fnotig==gefrümmten 3^ci9^ 
bomiger, fein gefieberter Slfajien aug, bereu l^arten, f^ifeen Spornen 
in ©emeinfd^aft mit ben n)iber^a!ig*gefrümmten ©tad^eln ber Kacteen 



159 



unb Opuntien unb bcn Brenncnben, giftig^üertounbcnben Sorftcn- 
ftad^eln fd^mu^tg^grüner ©olanumpflanjeii brol^enb jur SSorfid^t mai)' 
ncn, 2)ajtt)ifd^en :prangen leud^tenb, tüic beö ^iminelg garben, bie 
®upl^orbiettbIumen an fleijd^igcn, f^ärlid^ an ber @pi|e beblätterten 
Stielen, njö^renb toieber bie fd^toer-tond^tigen, bomig^gejä^nteu Slgaöen 
allen $ßflangenn?nc^g üon fid^ fern l^atten nnb au^ bem fc^rauben^ 
artig gett)nnbenen unb jufommengebrängten, bidEflcifd^igen SBtattfd^opfe 
einen 20 — 30 gu^ l^o^en Slüt^enfd^aft mit fanbelaberartig gefteßten 
S3(ütl)enjtoeigen unb grünen ®Iocfenblumen fc^Ianf, tt)ie eine 5ßalme, 
bem l^eifeen ©onnenftral^I entgegenftreden. gal^I^graugrüne Äugeln 
ftad^Iid^ter SRamiltarien liegen an ©teile be^ faftigen S5Iatt= unb 
93Iumenrafen§ auf bem nadten S3oben um^ergeftreut, mit furd^tbar 
brol^enben S)ornen unb pur^^urrott) leuc^tenben Slumen bebedt; ernft 
unb traurig, mit fangen grauen paaren behängt, erl^ebt fic^ ber 
©raifencactug unb blidt trübfelig ju ben feltfamen, ^äfelid^en ®e= 
ftalten ber ©d^inocacteen unb fleinen Sereen l^inab, njeld^e in tt)unber== 
lid^en Qix\x)[)ptn burd^einanber lagern unb jnjifd^en benen njieber bie 
bürren Stengel ber „Königin ber 9iad^t"*) fd^fangenartig um^er= 
fried^en, \otl6)c i^re )}rac^tt)oüen, tt)ei§^ unb ifabeUfarbigen, nad^ 
SBaniße buftenben großen 83(umen unbelaufd^t unb feufd^ nur ber 
5Rad^t erf^Iießen. $in unb lieber jeigt fid^ in biefer barodEen Sanb=^ 
fd^aft, bie man ben ß^Pffti^I ber S^ropennatur nennen möd^te, aud^ 
ein fd^öner, mit langen, lanjettlid^-fc^ntolen, lebl^aft grünen 931ättern 
bidEjt belaubter 93aum,**) n^eld^er ben fd^mad^tenben SBanberer mit 
tjerlocfenben golbenen Slepfeln ju fid^ njinft, öerfü^rerifd^ unb t)er= 
berblid^ jugleid^, ba in ber lodfenben ^rud^t trügerifd^ bag ®ift be^ 
reitet liegt. 

Unb felbft in biefe^ SBüftenleben bringt bag ©d^maro^erti^um 
ein unb fangt fid^ mit jä^er 3fnfbringlid)feit an feine ^eimgefudjten 
Opfer feft. SRit binbefefteu, üon weißer ^^ergamentmembram ftraff 
überjogenen SBurgeln umflammern bie parafitifd^en ^^flaujen i^re 



*) ^itajo^a (Cereus pitahaja, speciosus, grandiflorns). 
♦*) Cerbera Thevetia. 



160 



lebentngen @tü|en unb Unter^altgebrr, burd^bol^ren mit iffxtn ©auge^ 
merfjeugen bereit leberatttge ®d)lanä)f)i!iüt unb fangen fid^ fatt unb 
feift an bem inneren fertigen, fremben Seben^fafte unb ben lebenbigcn 
Sifternen ber queßenlofen ®rbe. Sänge fleifc^ige ö^nbenbrurnfnoflen 
niften in bem barocfen ©ejtoetge ber l^oljigen gadelbifteln; mit feinen 
peitfc^enftJrmigen, langen bünnen Stengeln l^ängt bg: ©d^Iangencactu^ 
au8 ben blattlofen SBaumfronen nieber; gro^e Söüfd^el ftraff blättriger, 
bunfelpnnftirter Dncibien unbSd^ombnrgfien mit langen gelben SBIütl^en= 
ri^pen ^ecf en in bem SBirrf al ber ftad^Iic^ten, polypenartigen SSegetationä* 
gebttbe; Somporettien mit ^od^rot^en SBInmen unb eine ttjeitere ?lnjal^l 
^äufig fel^r jierlic^er Drd^ibeeu fd^ieben il)re SSäurjelfafcm roieberum 
in ben ©d^orf ber SRinbe unb ba^ Örutkger anberer, größerer para* 
fitifc^en Freibeuter ein* 

@o trägt aud^ bie maffer^ unb fd^attenlofe SBüfte ber 2^ierra 
caliente ein mannigfaltige« unb fogar faftrei^e« ^flaujenleben; aber 
öbe unb unerquidlid^ bei aßem Saftfluffe, abtoel^renb unb befrembenb 
ift fein Slnblirf, falt unb tonlos, leb* unb lieblo« fein SBefen unb 
®ebilbe. @Ieid^ bem Kamecle in ber SBüfte, nä^rt e« fid^ t)on feinem 
eigenen SBafferöorratl^e, ben e^, wäl^renb bie Siegen faöen, in feinen 
§autfd^Iäud^en auffammelt unb au« tüetd^em e« wä^renb ber langen 
regenlofen S^age feine bizarren formen aufbaut, feine fd^önen, Ieb= 
^aft Ieud[)tenben 83Iumen unb Dielfad^ tpol^tfd^medfeuben unb erfrifd^enben 
grüd^te mit ®aft unb S)uft unb 5<i^*ben fußt, ©onberbar contraftiren 
biefe ©aftgcfäfee unb üppigen S31nmengebilbe gegen ben bürren, au«== 
geglühten SBoben, au« toeld^em fie emportoad^fen; SBo^It^äter finb fie 
unter bem Wolfen* unb regenlofen ^immel, njenn aße anbere SSege* 
tation in Slfc^e jerfaßen ift, ben tt)enigen au«^arrenben, jur i^in^i 
unb SSSanberung nid^t angelegten 3:^ieren, meldte biefe Dueßen ber SBüfte 
mit ^uf, ®ebi§ ober wie fonft ju öffnen tjerftel^en, inbem fie bie gefäl^r- 
lid^en ©tad^eln öon btn fleifd^igen ©äulen unb SJugeln abfd^ölen ober 
abftreifen unb ben Üil^Ien, fäuerlid^en ©aft au« ben geöffneten SBe^öItem 
trinfen; SBol^It^äter ffrnnen fie aud^ bem SJienfd^en werben, ber in bem 
SBirrfale be« fd^attenlofen SBüftentoalbe« t)erfd^mad^tenb umi^erirrt. 



161 



2)agegen tragt luieber einen t)on biefem bur^aud abnieid^enben 
Gl^arafter bag anbete tt)alb^ unb fd^attenlofe ®cbtet ber :|ei^en ®tbe, 
bie SRegion ber S5ergfat)anen unb ber ßlano^g« ^ier bebedt eine 
bid^t öerfHjte SRafennarbe bie äußere, öon eingelnen großen ®ett)äffem 
burd^furd^te (Srbrinbe; bie atmof|)l^ärifd^en 9?ieberf daläge ftnben einen 
©c^wgmm unb SBel^älter, ber fie auffangt unb feft^ält, unb au|erbem 
fd^n^eüen unter il^ren (Srgüffen bie fliefeenben ©etoäffer an, toeld^ 
a(gbann über i^re Ufer treten unb bie weiten ©raöebenen \oäf)uxA 
t)ieler SSSod^en überflutl^en- 3n ein 3Reer t)ern)anbelt fid^ alöbann 
bag fefte fianb; unb tt)enn bie SBaffer lieber verlaufen unb öer^* 
bampft finb, bann übcrMeibet fid^ ba^ getränfte, faum l^ier unb ba 
um einen gu^ erl^öl^te gtad^fonb mit einer frifd^en, üppigen ^Pftanjen- 
bede öon mannigfaltigen, melri^pigen ®räfern, buftigen Kräutern 
unb fd^immernben Slumen. SBie ein ftitter, glatter ©eefpiegel liegt 
bie grüne Sbene ausgebreitet öon ^orijont ju ^orijont; nur l^in 
unb ttJieber tritt ein Heiner ©el^ölg ober baS einfame §ßaImenftro]^== 
ba^ eines ©aöanenl^irten, wie ein einfam^oerloreneS ©ilanb aus ber 
meerartigen gläd^e in ben (Sefid^tSfreiS ein unb gönnt bem unftät 
unb l^aftloS bis in bie bläutid^e gerne fd^meifenben S(uge einen 9iul^e=^ 
punft; bei flarer ßuft aber jeid^net fid^ ber weite UmfreiS ber ®bene 
fd^arf öon bem glü^enben Slbenbfirmamente ab, fo, wie ber weite 
SKeereS^orijont feinen bunflen 9Kng um baS lobembe Sölorgen^ ober 
Äbenbfeuer beS ^immels jie^t. 

tlber einfam unb trofHoS, wie bie einförmige, erl^abene ®rö|e 
beS SReereS, wirft fd^tiefelid^ aud^ bie unbegräujte, einförmig^ebene 
ßrbenweite; benn ber gef ellige, an ©prad^e, Xon, ©efid^t unb wed^= 
fetabe ©inneneinbrüdEe gewöhnte SKeufd^ erträgt baS ewige ©d^weigen, 
bie ftumme, wed^feHofe unb menfd^enteere Unerme^Iid^feit beS StaumeS' 
nid^t; er öerftummt, wie ber fd^weigenbe 2Äunb ber ^öl^en unb liefen 
unb SBeiten um ij^n l^er, unb Derfinft unb jerftäubt, wie baS IoS== 
gelöfte, ^afttofe Sltom, in bie unauSfüttbare 2)ing* unb ©nblofigfeit. 

5ß^antaftifd^e 3;rugbilber, weld^e bie i^ata morgana auf biefen 
weiten (Shcnm öor baS ficberl^ei|e Singe jaubert, üerwirren bie empfinb^ 

Dr. (Engel, @tubiett ic. ii 



162 



(ic^ geretgten @tnne, (Stmottung unb (Srf^öpfung tritt rin, unb bad 
®efü^r ber Xraurigfctt legt fid^ bcbrfidcnb über bte befc^werte, traum= 
artig eingefpoimene ©eele; ol^ne fiebere gö^^wfl t^^^t ber unfunbige 
SBmibercr auf ben formalen, l^unbertfad^ fid^ freujenben ^faben in 
enblofer 3rre um^er. änmut^ig aber burd^wirfcn ben grünen %tppid) 
bie leuc^tenben SBIumen ber iSiliengewäd^fe, 3Raben, ©enfitiöen, ©al- 
t)ien, aRefaftomeen, ^ol^galeen unb anbere SBIumen me^r, meldte ouf 
bem fatten grünen ®runbe wie funfefnbe Jßerlen unb ©terne fd^toimmcn; 
aud^ tummeln fic^ im Ufergebüfd^e ber 5tw]&^ ober ©uin^fgetoäffer 
lärmenbe ©d^aaren t)on SBafferöögeln, unb um füftbuftenbe ©d^mettcr»^ 
ling^blüt^enbäume fc^weben, gleid^ befeelten JRegenbogeittropfen, l^onig^ 
nafd^enb bie fleinften, ätfierifd^en üebetoefen ber gefieberten SBelt, 
wäl^renb bie großen ftarren ®Iattfäd^er einzelner 5ßalmengrup^5en ben 
ipiutergrunb ber anmutl^igen Sftunbft^au abfd^Iiefeen unb auf i^ren 
bünnen metaßgrauen ©tämmen wie eine graugrüne SBoKe über bem 
blaubuftigeu §orijonte lagern, 

3)od^ !urj ift ba^ anmutl^ige Slumenleben, fc^neU öergänglidö 
ba^ fatte, 6untburd^tt)ir!te ®rün ber filano'ö. S)ie regenlofe 3^* 
tobtet atebalb ba^ jarte, faftburc^quottene ^flaujengetuebe; ber t)er* 
l^ärtete S3oben flafft auf, tuie t)on @rbftöfeen jerriffen; über bie afd^* 
graue, am Xage er^ifete, in ber Slad^t au^gefül^Ite ©taubbedCe ftreid^en 
l^in== unb l^erwe^enbc, entgegengefe^te ßuftftrömungen unb treiben ben 
aufgetüel^ten ©taub in trid^terförmiger SBirbelbemegung, tt)ie SBaffer^ 
^ofen, in bie $ö^e; eine fd^tt)cfelbunftartige SBltmofp^äre legt fid^ um 
bie jc^einbar immer tiefer finfenbe §immeIöbedEe unb ben immer 
nöl^er rücfenben |)orijont unb beengt unb bebrürft, tuie ben JRaum 
um^er, aud^ ba^ Slllgemeingefül^I. 3^^^ atl^men unter bem Sid^t^^ 
glauj ber Xropenfonne unb ber 5örben|)rad^t il^rer gebrod^enen ©tral^fen 
auc^ fefbft bie ©inöben unb leblofen ©egenftönbe ßeben unb SSer== 
Märung, aber bie t)erfo^Ite ^Pftanjenbede, bag Äfd^en^ unb Seid^en^* 
tu^ ber erftorbenen Jlur, t)ermag aud^ ber feurigfte §immeföftra^t 
nid^t frö^lid^ gu färben, unb fein Xon unb ©d^aß entf^jringt bem 
Xobe ringsum; ber murmeinbe SBad^, ber raufc^enbe ©trom öerfiegt, 



163 



ottc« ficbcn fd^locigt, — bi^ ber crfte fcud^te §auci^, bcr t)om 9Jlecrc 
jum Sanbe toc^t, \>a§ trübfcligc ^ai)ttüä) lüftet, unb unter bem 
äufertoedung^rufe ber roKenben ©onner unb braufenben SRegen bag 
fd^einbar erftorbene ßeben feine Sluferfte^ung aug bem zeitweiligen 
©rabe feiert. 

Sin ben Ufern ber unöerfiegbaren (äJetüäffer aber unb auf ben 
eingelnen, tocnig über bie ebene gtäd^e erl^abenen SBänfen finbet ber 
3Kenfd^ eine bleibenbe ®t&üe; unb burd^ bie üp|)igeH, t)on mann^^ 
l^ol^en ©räfern unb ©tauben betoad^fenen SBiefen ftreifen njeibenb 
feine ungejäl^Itcn beerben, bereu üoöer, au^gcrunbeter ober abge- 
magerter, eingefallener Stumpf |)Iafttfd^ bie fetten unb bie mageren 
Reiten barftettt, toeld^e pertobifd^ mit ben fpringenben unb ben fto<ien== 
ben Duetten über bie ©aüanen ge^en* — 

©benfo, tt)ie bie 3;ierra caliente, ^at bie Sierra fria i^re untere 
fd^ieblid^en SBoben^ unb ßebenögebiete; l^ier aber treten bie ©egen- 
fä|e nid^t fo fd^roff l^eröor, fie töfen bie innerlid^^öerw.anbte ©tim- 
mung unb gärbung nid^t auf. S)od^ auc^ l^ier fd^attenlofe, t)on 
SBoIfen unb SBinben beftrid^ene ©aöanen iiuf unbeujalbeten, n^affer* 
armen Gebirgsgraten unb ^od^ebenen neben gefd^Ioffenem S8ufd^== unb 
JBaumtDud^S, beffen jur @rbe gebeugte^, öem^orreneö unb ineinanber^ 
öerfd^IungeneS Slft- unb SBurgelgerüft ein bicfeS 5ßoIfter t)on langen 
SBartmoofen, 2:ittanbfien unb anberem öielf ältigen parafitif d^en ^ßflanjen* 
loud^fe trägt, meld^eS fic^ aus bem beftänbigen SJiebelnieberfd^Iage, 
n)ie ein ©d^wamm, öott SBafferS fangt unb baS 9le^ ber abftiefeen^ 
ben SRinnfale unaufl^örtic^ mit feinen fidEernben unb tropfenben Duetten 
fpeifl; — neben ben jierlic^eu, blumenreid^en ©traud^boSquetS ber 
buntburd^iüirfte, oon wottigem glaum umtt)obene ©raS* unb ©tauben^ 
te|)pid^ ober bie trodEenen, glaSfpröben, gelbgrüncn g^^^^^^^^i^t^^^i^^^/ 
in bereu SBurjelfili bidfleifd^ige Drd^ibeenfnotten mit njunberlid^ ge- 
formten JBIumen lagern, aber toeber ©aüanen^ nod^ 3^^^9^<^t^ 
übtn eine felbfttt)irfenbe Sraft mel^r auf bie atmofpl^ärifd^en 9Sor== 
gänge auS; il^re 8(tmof|)l^äre toirb unten bereitet in bem fiebenben, 
toetterbrauenben Seffel ber Sierra caliente; fie erjeugen nid^t 

11* 



164 

tncl^r, ftc empfangen unb wtrfen nur not^ umwan'belnb mif We 
empfangenen Shräfte unb ©rfc^dnungen ; unb fre tragen ba« 3od^ be^ 
SRenfd^en fo gebulbtg, n>ie ben befthnmenben (Sinffu^ ber über fie 
l^errfd^enben p^tiftfd^en Ätäfte. 

3ebe ^öl^enrcgton unter ben Iropen ^at jmar mit ber i^r ent^ 
fpred^enben geogrop^tfd^en Srettengoue unb beren Sal^re^geiten eine 
äußere Ste^nlid^feit in Älima unb ^ßflanjennjud^ gemein, ift ober 
bennod^ wefentlid^ anberen ?Rege(n unb ©efe^en unterworfen. 3n 
ber falten geograpl^ift^en ^om erftarrt bie 5;riebfra[t periabifd^, il^re 
X^iere faöen tl^eitoeife, il^re «ßffangen fämmtfit^ in längeren SBinter== 
fd^Iaf; nur fold^e Organismen t^ermögen fid^ bort ju entwicfetn, 
weld^e eine längere Unterbrüdfung ber SebenSüerriel^tungen, eine be* 
träd^tlid^e @ntjief|ung öon SBärme unb Wal^rung ertragen Urtnm. 
gWd^t fo in ber falten §öl^enregion unter ben Iropen. 9?iemalg tritt 
§ier eine periobifd^e ©rftarrung ber Xriebfraft, eine aßgemeine ^aufe, 
aßgemeine Unterbrüdfung ber SebenSöerrid^tungen, wed^feföttjeife Hebern 
fd^§ unb (Sntjiel^ung üon SBärme unb 9la^rung ein; fonbern xou 
unten, fo oben, überall in jeber ^öl^enfd^id^t, bi^ jum etuigen ©d^ee 
l^inauf l^errfd^t biefetbe periobenlofe, gleidiförmige SBeftänbigfeit. 

3Rannigfad^e SKenfd^enraffen bett)ol^nen biefe flimatifd^en unb 
territorialen ßonen ; unb ob fie aud^ oielf ad^ eine ßuft atl^men, burc^= 
fd^nittlid^ ebenfo falt, wie bie Suft uorbifd^er ©reiten, fo ftel^en bod^ 
aud^ fie ebenfo, wie i^re umgebenbe SBelt, unter anberen ©efe^en 
unb ©inflüffen, wie ber unter ben norbifc^en ^Breiten lebenbe SRenfd^; 
unb beggleid^en wieber unter fid^ felbft je nac^ i^ren terfd^iebcnen 
Sebengregionen. deiner fd^rffinnigen ©ebanfenüerfnüpfung bebarf 
ei^, gu tierftel^en, ba§ üerfd^iebene Siatureinflüffe auc^ t)erfd^iebenartig 
finwirfen auf beS SRenfd^en leiblid^e unb geiftige SBefd^affenl^eit; ha% 
gleid^ ben öerfc^iebenen flimatifd^en unb territorialen 3*>J^^^ ^^^ 
üerfd^ieben geartete 3Renfd^en neben* unb übereinanber wohnen; baj3 
bie SluSwal^l ber Sultur* unb 9lat)rungSpflangen, wie baiS unter- 
fd^ieMtd^e (Sultun)erfal^ren, bie Slu^wal^l unb 3ö^*ii^9^niet^obe ber 
^auStl^iere, SebenSweife unb ®ewol^n^eiten, Slal^rung, Äleibung, Srwerb 



ie6 

uttb SSefd^ftiftung fid^ ben bcfonbercn SScrl^ältniffett imb ©efc^cn 
an%x^a\\en unb ju untcfmerfcn l^aben; bag bcr SJlenfc^ nad^ biefet 
©efpnberl^cit f^ine cigeuc 3)enf* unb (Jtgenart^ feinen befonberen 
%t)pti& unb (Sl^araftei tragen ttjirb; ba| bU Sefouberl^citen fi^ um 
fo fd^raffet gegenüberft^l^en tt)erben, je größer ber Mimatifd^e unb 
territoriate @egenfa|, je meniger bei gcgenfeittge Slu^taufd^, bie gegen* 
feitige ^erü^rung unb S^erfd^nteljung äRad^t unb Staunt gen)onnen 
l^at unb jur äRad^t gen)orben tft* 

2)03 tropifd^e Slmerifa bringt biefe Äbl^ängigfett^öerl^ältniffe, 
biefe ttfirfenben unb rüdfttjirfenben Gräfte befonber^ fd^arf jur %n^ 
fd^auuijig. ©eine SBobengeftaltung unb organifd^e Sieben^füIIe uer* 
urfad^ten unb erl^ielten b\& auf beu heutigen Xag eine natürlid^^, 
notl^tneitbige unb fi^arf begrän^te ©d^eibung feiner ©intnol^ner je 
nad^ aSol^nfife, SSertl^eilung, öer»anbtfd^ftUd^er 3ufamntengel^örigleit 
unb aQgemeiner Setl^ätigung. 2)ie ^Ringmauern feiner unburd^bring^ 
lid^en SBüIber unb ber n)ed^feldn)eife äberfd^memmten unb au^getrodneten 
@radftet»t)en Derfd^anjten mäd^tiger, aU ^etö unb äKeer, einen @tamnt, 
ein Soß, ein 3)orf gegen ba^ anbere; tonnten l^ier ben 2;umnieI^?Ia§ 
töilber ^nt]^ro^?opl^agen, bort bie ©aatfelber friebliebenber Sltferbauer, 
weiter bie on^gebel^nten Öanbffreden friegerifd^er Säger unb gifd^er 
unb wiebir bie ©i^e fanftmüti^igcr unb ftumpfer Sßegetarianer l^art 
öou einanber abfd^eiben; tonnten l^od^cultiöirte, t^eolratifd^ gegüeberte 
©taaten in ber äT^itte t»on gänjßd^ t)erbanblofen, fitten^ unb jügel- 
iofen SSötf erfd^aften erftel^cn laff en ; ^ier m^ftif d^e 2)ognien unb ©ultusg* 
formen ertoeif en^ ^riefterl^ierarc^i^n begrünben unb ringSuml^er t)iel^ifd§e 
9i9l^eit unb eine üegetirenbe Slffenejiftenj fortbauern laffen; fonnten 
eine Station mit geprägten äßünjen, getriebenen ©r^en unb 93ilb^auer^ 
fünften, mit aftronomifc^en S9ered^nungen, mit Saften^ Siang* unb 
©tanbe^^unterfd^i^ben mitten unter toübt, ungäl^mbare, ftuntpffinnige 
Sorben einfd^ieben. @o tourbe ba$ etl^nogra))^ifd^e äBnnber möglid^, 
baB bet f^nif(^e Hbelantabo @ongaIo 3£imene3 be Ouefaba üoQ 
SBen)unb6ning einbrang in bai^ ftart bet)ößerte Steid^ ber n^eltlid^^ 
ps^jm$kn ^^ppdmw^t ber S^pa'^ unb Baque'3, i^ad^bem er 



166 



eben nod^ am J^u^e ht^ ^oc^Ianbe« i^rer @t|e toilb jerftreute Sorben 
niebergef erlagen ^atte; ba§ bie in bem gfi^emben ®ett)anbe oricn- 
talifd^er ^^aiitafte prunfenbc Jabel öon bem SBunberlanbe 3)orabo 
auftaud^cn unb aUe Seibenfd^aften öerwtrren tonnte auf bemfdben 
ffloben, auf welchem mau eben noc^ gejtoetfelt, in bem braunen 
äRenfd^en überhaupt mit einer Demüuftigen S^reatitr ju t^un ju l^aben. 

Unb barin liegt nid^td Slät^fel^afteg; benn anber« mflffen be« 
äRenfd^en ©inne erregt unb erwecft, mu| bie Seele befruchtet unb 
oufgefd^Ioffen, ber (8eban!e empfangen unb audgego^ren werben unter 
bem feurigen üebenöobem, ber bie 3;ierra caKente burd^ttje^t, al^ 
unter ben gebämpften ©innenreijen ber nebelrau^en ©ebirgSeinöben, 
ober tt)ieber unter bem wanbellofen, I^er5== unb geifterfrifd^enben 
Jrül^linggbrobem eine« gemäßigten Älimagürtcfö; — unb anber^ ba 
unten in bem ^e^ren ©chatten unb bem büfteren JBerfd^Iuffc beg 
Urwalbeg, alö auf ber Kd^tüberflut^eten, meeroffenen weiten ^ttppt 
ober gar in ber flimmernben, Reißen ©onnenluft ber rotl^en, quelle 
unb fd^attenlofen Sactu^erbe; unb wieber ba oben im anmutl^igen 
Dberlanbe unter frifd^em ßorbeer unb SR^rten, unter würjigem ?RoS* 
marin unb leud^tenben SKpenrofen, aH auf ben fturmumbrauften, 
froftigen S3ergeinöben, wo nur bie ©erfte noc^ fpärlid^e, öl^renlofe 
l^alme treibt unb am Wärmenben ^eerbe ber ©aüanen^irte fröftelnb 
feine 50lajamorra (3Kel^Ibrei) bereitet. 3)ann jiel^e man nod^ neben 
biefen wirfenben unb rüdtwirfenben äußeren Gräften unb ®rf(!^einungen 
bie innere, felbfteigene 9laffennatur in SBetrad^t, unb man wirb bei 
rul^iger ?lnfd^au jeneö JRaffengemengeg unb jener öielfeitigen Siatur* 
einflüffe unter ben S^ropen Ämerifa'g nid^t mel^r erftaunen über bie 
SSerfd^icbenartigfeit, bie ©onber^eiten unb ©igenarten, wie über bie 
ßerllüftung feiner SBeööfferung. 

2)ie Slbl^ängigfeit ber menfd^Iid^en ©efittung üon ber Sauber- 
unb Sobengeftalt ber Srbe, fowie bie Verbreitung unb ©lieberung 
ber menfd^Iic^en ©efeltfd^aft narfi ©ebürfniß unb 3wedEmö|igfeit l^t 
neben anbcren bal^nbred^enben ®eogra})l^en unb ®t^nogra|)^en ber 
Sleujeit ganj befonberi^ D«car ^afd^el in feiner „SSergleid^enbe (5rb* 



167 



funbc" gciftrcic^ unb fc^arf finnig bargcicgt. SBätircnb in ber alten 
SBelt bet aWcnfd^ \iä) ba« flarfjc Sanb jn feinem 2luf enthalte er^ 
toäl^Ite, unb nur ber ©d^wad^e, öon bem ©törfercn gcjttjungen unb 
öerbrängt, fid^ in bad nal^rungarme unb an SJefd^toerben reid^c &t^ 
birg^Ianb flüd^tete, nal)m ber SDienfd^ in gonj WlxtitU unb ©üb= 
?lmerifa freiwillig t>on bem ^o erlaube ©efife, unb ber ©tarfe 
trieb bcn ©c^njöd^eren in bie ^ei^en Stieberungen l^inab. ^ier jogen 
ganj abfonbcrlid^e SBerpltniffe bie Kultur in ba« ©ebirge l^ineiu; eö 
bot baffelbe bem ajienfdfjen bie günftigften JBcbingungen gum materiellen 
unb fittlid^en @ebeit)en. 3n bem regentofen Äüftengebiet ift gelbbau 
nur möglid^ an ben Ufern ber au^mänbenben Ströme; biefe aber 
finb burc^ »eite unfrud^tbare ß^if^^^i^i^äume öoncinanber getrennt; 
au^ glcid^em @runbe fonnte aud^ ba^ tl^ierifd^e Seben bafelbft feine 
Verbreitung finben, ba baffelbe unlösbar an bag ^ßflanjenleben ge= 
bunben ift; e8 l^errfd^tc fomit in jenen Gebieten bauernber SRcgen^ 
lofigfeit ein glcid^er a)iangel an gleifd^*, toie an ^^flanjennal^rung ; 
bal^er nal^m ba^ ftärfere SBolf ber ©ingeborenen SBefi^ üon ben ^od^== 
ebenen, um baS SBilb auf ben 3agbfluren ju erlegen unb auf bem 
SldEergrunbe 9{a^rungdpflanjen gu bauen. ^aS @ebirge geftattet jtoar 
fein enge« ^^^föinmenräden feiner Setoo^ner unb fe|t aud^ fonft 
immer ben ©ilbung^fortfd^ritten ^inberniffe entgegen; aber bag un=^ 
burd^bringlid^e 2)icfid^t oiel^unbertjä^riger, unberührter äSSälber in 
ben l^ei^cn 9lieberungen ^cmmt nod^ in n^eit ^ö^erem @rabe ben 
Serfcl^r unb äuötaufc^, bie öerül^rung unb üBermifc^ung unb bie 
freie S5ett)egung ber getrennten SSölfcrfd^aften unb ißanbeingefeffenen* 
^ie toalb^ unb queUlofen, bem SldEerbaue unjugänglid^en i^lano'S 
aber fonnten bie angräujenben SBiJlferfc^aften nid^t jum 3Serlaffen 
i^rer frud^tbaren SldEergrünbe, i^rer toilbreid^en 2Bälber, i^rer quell* 
unb frud^treid^en X^öler unb ^od^ebenen oerlodCen; fie mürben auc^ 
tjon ben erften euro^^äifd^en Slrgonauten faft menfd^enleer gefunbeu; 
ba^ 9fiinb, baiS je^t in ungegäl^lten beerben bie ^rai^fteppen burd)^ 
fd^njärmt, mar öor Stnfunft ber fremben Eroberer ben Ureinfaffen 
beiS Sanbed nid^t befannt; fomit mar bie ä^iel^jud^t il^rer ^etrieb^:^ 



168 



tl^ättgfctt frctnb, unb ba« ^irtenlcbcn vermittelte nod^ nic^t ben 
Ucbergang üon bem unftäten 3äger* jum fe^^afteit aderbauteben. 

3enc Ser^älttttffe bewirften bie Äb^ängigfeit ber mittel unb 
fflbamerifamf(^en Sultur bon betrftd^tltd^en fenfred^ten ©rl^ebungen 
über ba« ftad^e fianb. Auf ben ^od^ebenen wn SBogota unb %unia 
am rechten Ufer beg SDJagbalenenftrome«, t)on (Snjfo, Duito unb 
SRÄyifo [tauben bie olten Eulturreid^e ber ^nla% (S^ibd^a'g unb 
Sioßefen; milbe, flug unb mächtig jugleid^ l^errfd^ten bie outofratifd^eu 
Säfaren über bie Slnben ^^ßeru'ö, bie Sorbiüeren 9leu^®ranaba'§ unb 
bte l^errlid^en Safenönber unb ©een be« ^oc^Ianbe« öon SRejifo, 
Aber trofe ber Äe^nfid^feit ber alten Kulturreid^e untefeinanber in 
i^ren religiöfen unb ))oIitif(^en (Sinri^tungen, Sagen unb ®ebräud^en 
entwidfefte fid^ bod^ ber SÜbungftanb eine^ jeben 9ieid^e^ unabl^ängig 
an^ \iä) felbft ^erau«; burd^ weite (Sntfernungeh getrennt unb burd| 
balinlofe unb unbefannte ßänbergtbiete auger aller gü^Iung unb 
©erbinbung gefegt, übertrug fid^ bie Kultur nic^t burd^ SKittl^eüung 
t)on beut einen SSoIfe auf baö anbere; bie natürtid^e ©efd^affen^eit 
ber SBo^rifi^e gab jeber ©ultur einen beut anberen ä^nlid^en Seben^^ 
boben unb ä^ntid^e ©ntnjidtung bei öerwanbten intettectuetten ^tn- 
IcPjjen. Unb auf ben 3;rümniern ber alten Sulturfi^e l^ot bie moberne 
I|ii8pano*amerifanif(^e Kultur, unfäl^ig, einen JBau loieber aufgurid^ten, 
tt)ie fie jerfc^Iagen, ttjieberum il^ren @i| genommen; bi« gu einer 
J^ö^e t)on 12,000 gug über ben ©eefpiegel finb bie X^äler unb 
lafelfläd^en beg ©ebirgWanbe« nad^ üon ©täbten unb Dörfern be= 
lebt, unb wo oben in ber alten SBelt nur äbgeftorkn^eit unb bie 
S)ürftigfeit beg üeben^ ^auft, ba entfolten bie ^auptftöbte ber mobernen 
©ulturreid^e SWittel* unb ©übamerifa'g il^re nationalen, Staaten 
lenfenben SSanner unb ©mbleme, 

S)er Setoo^ner ber 3;ierra caliente lebt in bem ©enuffe ber 
loörmften, ^eiterften Sloturfärbung, ber ^ftc^ften i^vn^tieixitxt ber 
6rbe ; aber unl^eimtid^ birgt fid^ unter aller tJüOe, ^rad^t unb Seben^:^ 
glutl^ mannigfad^eg ®k\\b. ©erabe bie ÄraftfüIIe ber 9latur läl^mt 
bte aRenfd^enlraft, bie bömonifd^e Stiefenifoiftigleit i^red ©alteW, 



169 



SBirfenö unb ®eftalten§ brüdt bcn SÄenfd^en jur Dl^nmad^t niebcr, 
il^r übcrmäd^tigcr @d|öpfungtricb fc^reitet üerntd^tenb über äße 
^ftnbcatbeit l^innjeg; httoii^Ux SBiUe unb etgenmäd^tigc Sßcrfdntid^feit 
ftttben feinen 9laum in ber alteingcbietenben, rollen elementaren Äraft; 
SEBiberftonb, ®efnnb^eit nnb geben be§ ÜKenfc^en öerfatlen bem ^lima* 
Sleu^ere ®ettjaltcn unb unbefiegbare 2)rangfale, SUiataria, 5öäagmen 
unb eine Unjal^I t>on beläftigenbcn, baö Seben öerbittcrnben Sebe^» 
wefen öoßjiel^en aud^ im 3;ropenpQrabiefe ben gtud^ ber irbifd^en 
9iotl^ an bem SRenfc^engefd^ted^te; bie Ufergcftabe ber fUe^enbcn unb 
ftel^enben ©etPöffer, too bic öegetatiöe fteim=« unb SCriebfraft jur 
j^öd^ften auf ber @rbc möglid^en (Entfaltung fommt, finb bem 9Ren^ 
fd^en, inöbefonbere bem nieifeen, unb unöerfö^nbar bem unter nor- 
Wfd^en breiten geborenen SKenfc^en öerberblid^* ©er ®ang i^rer 
menfd^Itd^en 83etPO^ner ift fc^Ieic^enb unb fd^Ie:ppenb, baö ©cfid^t 
l^ol^Iäugig unb öon fd^Iaffen, apatl^ifd^en 3*8^^ burd^furd^t; ber SBeige 
verliert ben ©d^mudf ber SBangenrötl^e unb feine §aut fd^immcrt 
über bem galligen SBIutfafte in einem fal^len, grüngelben, fd^u^ig= 
grauen S31eiglanje. 

5)a« ^kha in feiner öerfd^iebenen ©eftatt, namentlid^ ba^ fo=* 
genannte ©elbe-gieber, ift, ttjenn aud^ ber grauenöoUfte, bod^ nid^t 
ber einjigfte SBürgengel, ber unter ben ^almen ttjol^nt. Seber=* nnb 
©aßenleiben, ßolif, SBIutrul^r unb S^Senterie, ^autfranfl^ettcn, meldte 
fettener ben SBeifeen, befto pufiger ©dj^arje unb SRifc^Iinge be^ 
faßen, namentlich ®efd^njüre unb offene SBunben, unb bie fd^redlid^fte 
©rfd^einnng bcrfelben, bie Sagarolranfl^eit, ber freffenbe ?lu§fa^, finb 
enbemifd^e ®äfte ber l^ei^en 3onc unb löfen ben Drgani^mu^, ben 
fie ergriffen, in fürjerer ober längerer Qtit fidler auf» S)ie S^^enterie 
üoBjicI^t bie ß^^ftö^^^fl ^^^ Unterleiböorgane fd^neß, in wenigen 
3;agen ; bie remittirenben, f c^leid^enben ^i^ber tobten aßmäl|Iid^, nai^ 
längerem ©ied^t^ume; ber Sajarolranfe l^ingegen, biefeg uuglüdflid^fte 
Dpfer ber ^eifecn ©onne, ben ba§ ©id^erl^eit^gefe^ au^ ber @efeß=^ 
fd^aft, felbft au^ ber eigenen gamilie au^jufto^en gebietet, gel^t, 
Icbenbig üerttjefenb, feinem jmar fd^merjlofen, bod^ entfe^Hd^em (£nbe 



170 



nur langfam entgegen. 9Rit graucnt^oDer ^aft aber treibt bad 
Sd^n^arje Srbrec^en, ber SSomito ^rieto, ben Sebenben in'^ @rab; 
unangemelbet unb unbarmherzig rafft eiS ben Sorglofen, Xtt unb 
dfung mitten aud &iüd unb Ofteube ^inmeg; arjtlic^e unb nic^tärgt^ 
lid^e jfunft unb @d^äfermeid^eit polten nic^t auf, fonbern befc^Ieunigen 
nur bie S^obecf^e^e; unb wenn ber S^ranfe i^r au^natimdmeife ent^ 
rinnt, fo erlauft er feine 9iettung boä) nur mit bauernbem ©ied^^ 
tl^ume, n^enigfteniS mit einer me^r ober minber für immer gefd^n^äd^ten 
@efunb^eit. %n t)erfd^iebene beftimmte l^ei^e SBalbnieberungen ift 
bie SKand^a (mantscha) ober ber Sarate, eine d^ronifc^e f^Ieden^ 
frantl^eit ber ^aut, gebunben; groUenb trägt ber oon i^r behaftete, 
farbige @o^n ber äßilbni^ feine fd^Iangenartige Xäton^irung, biefe 
Iranll^aft launige Slaturmofaif in rotten, braunen, fc^mar^en, n^ei^en, 
fetbft b(auen färben, fd^reibt biefelbe aber nid^t ben flimatifc^en 
©nflüffen feiner SBalbl^erberge, fonbern ben 3^i^^^rf*^^ft^i* irgenb 
einer alten ober jungen ^ejc gu, 

Wit^, n)ad ber 3)2enfd^ in bem ^ei^en ^lima ber Sierra caliente 
einbüßt, giebt il^m bad gemäßigte ^lima ber SorbiUere meiftend mit 
DoUen ^änben jurüd, ob feine &abtn anäf toeniger blenben unb 
beflecken mögen, ^^reilid^ fäUt aud^ ^ier mancher Sd^atten neben 
ba^ Sid^t. Xa^ ©ebirge fe|t nic^t nur ber freien SBen)egung nac^ 
aUen Regierungen unb 9flid^tungen l^iu (Sc^ranfen unb ^inberniffe 
entgegen, fonbern bebro^t aud^ bad fonft fe^r begänftigte äßo^Ibefinben 
bei^ äßenfc^en mit mancherlei ©efa^ren, toelc^e befonberd burc^ ben 
fd^roffen, im tägUd^en äJerteJ^r^:' unb %rbeitö(eben unaui^meid^baren 
j£limatt)ed^fel gmifc^en ^oc^Ianb unb 2:ief(anb, aber auc^ burd^ ben 
@enu§ bc« XrinfwaffcrÄ, bag auf feinem ifaufe t)on ben Sergen bie 
t)erfd^iebenften organifd^en SBeftanbt^eile im aufgelöften 3^fl^i^^ ^i^ 
fid^ fü^rt, fotpie burc^ bai^ äBo^nen in ben eingefc^Ioffenen, tiefen 
S^^alfpalten, über n)eld^en ben größten %f)zxi be^ ^agei^ l^inburd^ 
fd^äbfid^e 2)ünfte unb Slebel lagern, l^crt)orgerufcn werben, 2)a]^er 
treten gerabe in biefer gemäßigten unb ber lästeren 2^nt bie r^eu^ 
matifd^en unb gid^tifd^en Seiben am l^äufigften, aud^ Srond^ialteiben 



171 



auf; bic Riebet finbcn !cincn unbebingtcn SBibcrftanb; un^cimltc^ 
burd^fd^Ieid^cn bic ^ocfcn bic anmutl^igcn ©cfilbc; unb bcr weit* 
verbreitete, entftcnenbe Äropf l^at-gerabe auf bem gcfcgnetcn ©oben 
bcr grünen %^aU unb SBerge^matten feine SBrutftätte unb aSiege. 

5)od^ ©ettjol^nl^eit unb äbl^ärtung ftä^Ien unb üben bie SBiber* 
ftanbi^fraft, unb geringe finb jene Uebdftönbc im SBcrgteic^ ju ben 
fibcrwiegenbcn 9Jorjügen bcr Xierra tem^Iabo; fie giebt in SBa^r* 
l^eit, wag bie 3::ierra caliente mit glei^ncrifc^cn unb öerfül&rerifd^en 
garbcn nur öerf})rid^t; l^ier mag bcr aRcnfd^ fid^ öott unb gauj 
entfalten; er beftel^t neben bcr Slatur unb lebt gugleid^ im freubigen 
®enuffc il^rer Steige. 3)ie mcljrften ^od^lanbc, tt)ie jene öon Kara* 
cag, SKeriba, SBaitabore^ tc. auf bem öencjolanifd^en unb bic t)on 
Dcafia, ?ßam^jI6na, Sogota jc. auf bem neu^^granabinifc^en Oebirgö* 
jWcige, ftnb öon einem gefunben, fräftigen äJicnfd^enfd^Iagc bewohnt; 
bie ©d^önffcit bcr aRäbd^en unb fjrauen öon Dcana nnb äReriba ift 
weit unb breit im ßanbe gerühmt; nur in bcr unteren aSoItefd^id^t 
mac^t fid^ bie SBeimifd^ung inbianifd^en ©tuteö, bod^ fdten nur eine 
Verunreinigung burd^ fd^wargeg JBIut bcmerfbar; bie 5ßatrigierfamißen 
jener ®ergft|c aber rühmen fid^ einer öoüfommen reinen Äbftammung 
au« eblcm caftilianifd^cn ®efd^Ied^te, 5)a§ Äuge barf mit SBol^t 
gefoQen rul^cn auf bem fd^tonfen, ^o^cn unb fräftigen SSäud^fe ber 
grauen, il^rer r^t^mifd^en Bewegung unb ^ol^citdt^oQen «Haltung, ben 
eblen fjormen unb SH^^^ ^^^ gefunben dioif) ber aSangen unb 
Sippen, bem üoUen Stuffc^Iag beg Singe«, ber güHe unb bem ©lange 
be« bunflen §aare«. 5)er äRann bringt weniger eine ausgeprägte 
©d^ön^eit, ate SBo^Igeftalt unb Äraft gur ©cltung. 

9Wd^t minber, afe in feiner äußeren ©rfc^cinung, trögt ber 
SKenfd^ bie Prägung feiner ÖcbenSgone in feinem El^araftcr, feiner 
Dent unb §anblungweifc, in feiner gangen Xl^ätigfeit nnb ßeben«* 
Weife. 3)er ^anbcl unb ber Anbau fold^er ^rüd^tc, bie bem SCugfuJ^r- 
l^anbel glei(^fam in bie ^änbe wad^fen, wie ßafao, Staffee, ^abaf, 
äuderroi^r u. f. w., nehmen in ber Xierra caliente bic gange menfc^:^ 
lic^e Htbeitfraft unb ©ebanlent^ötigfeit in 9(nfpruc^; nebenbei wirb 



172 

bcm »oben nur not^ rin aBenigeö für ben cigctiftt Uttter^alt, jcbo^ 
lange nic^t im audrctc^enben SRafee abgewonnen; ber 59ebatf »itb 
gröBtcnt^eife gebedt burd^ Umtaufe^ ber «n^fu^rfriW^te, bcr fogenanttten 
eolonialergcugniffc, ^cgen Srobfriai^te unb Sia^runggegcnftänbe ent* 
tt)eber unmittelbar mit ben überfeeifd^en ßänbern ober mit ben ^ö^en- 
regionen be^^ eigenen ^eimat^Ianbe«, »ofelbft ber ge^renbe pantagen^^ 
ban nic^t me^r auföffig ift unb an feine ©tette ber nä^renbe gelb- 
hau tritt SDie »ieer- unb ©trorageftabe be« 2;ieflanbe« finb bie 
S)omänett beö ©rofe^anbete, »o bie Statur unmittelbar neben ben 
Sager^äufern ber ^anbete^erren i^re großen gfruc^tfpeic^r errid^et, 
au^ loeld^en jene fi^ füllen unb i^re @c^ä|e fd^öpfcn. 

S)ie ftiöe, finnenbe SBetrad^tung, bie ruhige 5trbeit bed @cbönfen5 
aber flüchtet ou« ber jitternben 8ltmof^>]^äre ber @:>>eculatiott unb 
fieberhaften ^aft, an^ bem jerftreuenben, glang:^ unb fd|immeröo|len, 
öortoiegenb baö ©innenleben erregenben Suftfretfe gu einer ruhigeren, 
gemäßigten unb mäßigeuben 3laturftimmung, ju einem abgefü^tteren 
Sebeuöobem unb einer gemeffeneren ©efc^äftigfeit l^inauf, loo unter 
einem Weniger raftloö üerge^renben ^utfe ba« Snnenleben me^r 
gaffung unb Sammlung gewinnt; l^ier finbet in ber ©tetigfeit be« 
adferbaued, ber geftigfcit beö eigenen |)eerbe«, ber ©eß^afttgjfeit unb 
engen Umgäunung, ber ©orge unb Arbeit für ba« eigene ^eim aud^ 
bie Slrbeit ber SKeufd^engefittung unb bag Sutturteben ©tätigfeit unb 
rul^ige ©ntwicHung. — SDie ©aöanen aber be« Unterlanbeg, wie beS 
Dbertanbed, gewähren wieberum biefe ©tätigleit nid^t; ba f^at ber 
SReufd^ weite, uneinge^egtc 95obenfläd^en ju burd^ftreifen, um barauf 
feine ©jiftenj ju begrünben; et fd^wärmt au« mit feinen aWnber- 
(jeerben, unb bie unftäte, rau^e, raftlofe Seben^weife öerfc^eud^t bie 
innere Sammlung, nimmt baä 5)id^ten unb Xrad^teu mit il^ren ro^en 
Slnforberungen unb raupen Sfleigungeu gefangen, oerlKirtet bie Sitten 
unb nä^rt bie Slbneigung gegen alle weid)eren unb garteren Biegungen, — 
2luf ber rotten, fc^attenlofen 6actu«erbe aber fefeen bie ©tadeln mit 
SBiber^afen, bie dornen, bie brennenb^tec^enben SSorftenl^aare unb 
t)or attem bie ungebäm^fte ©onnenglnt^, 2)urft unb SSerfc^mod^tung 



178 

iwr ^ctoegung beö 3i«9^rtcn enge ©^raitfen; feine ^ccrbcn hut^^ 
fd^ttJärmen eüi fleiuc^ ©ebict im SJcrgleici^ ju bcti Slinbcr^cerben ber 
ölono'ö unb lehren an fein ^aug gurücf, ba§ an bem mcHetc^t ein* 
jigcn Beinen äBofferrinnfale toeit nnb breit gelegen ift. @r khi m 
bem einfamen 9leicl^e feiner tjagen 2;ränme nnb ^ß^antaficgebilbe, 
bie, tote ber ©Int^glaft über ber toafferlofen, gtütienben @rbe, fd^MI 
nnb l^eiB über feinem blutarmen girrte fd^toimmen, aber unfrud^tbar 
für #eift unb Seele an bem ßcben^fafte je^ren, wie ber ^eifee ©laft 
mit aller feiner @Iut^ unb Sid^tfütte faum eine tauglich grud^t au^ 
ber rotl^en ffiactu^üfte treibt. 

S)ie Sultnrlanbfd^aft ber Xierra calientc fügt fid^ garten- unb 
^>ar!artig bem ttjilben SBalbtoud^fe ein; benn bie mciften angebauten 
fangen ber Xro^)engDne finb banm= unb ftraud^artige ® ett)äd^fe ; infolge 
beffen unb traft i^rer großen ^robuctioität finb aud^ bie ßultitrftötten 
räumlid^ tocit bcfd^ränfter, alg im 9lorben. 3)er ÄdEerban ähnelt 
bem ®artenbaue, fein @runb unb ^oben einem Dbftgarten, feine 
tanbfd^afttid^e Jlnfi^t einer JBufd^^ 5ßarf*, ^ain== unb SBalbftun 
Db aud^ bie S3ananen== ober $(Jifang|)fIanje einen frautartigen ©d^aft 
treibt nnb fie fetbft eine ©taube ift, bie abftirbt, fobalb fie i^re ein* 
mutige grud^t jur Steife gebrad^t, fo errci^t i^r frautartiger Sau 
bod^ baumartige ?lu^be^nungen; unb »enn aud^ oon ber 3atro^?]^a* 
|)f[onge nur bie mel^Ireid^e SBurgel (SRaniof, ^uffa) gegeffen toirb, fo 
trögt biefe SBurgcI bod^ einen l^oljigen ©traud^baum. 

9leid^ ift ber ©rtrag ber ©rnbten, aber mü^fam aud^ bie 58oben* 
beftelfatng; »ol^t reift ber SKaig gtoei* bi^ brcimal int bem Umlaufe 
cineg Sal^reg eine l^unbertfältige grud^t; nro^l eruÄl^tt bie JBanane 
auf bemfelben 9laume 12 — 20mal fo öiele aRcnfd^en, ate ber aßaijen; 
tooi^l brobelt ol^nc Unterlaß oui^ ©tamm unb Äeften beö SaJao* 
bäumet bie filberfd^UJere t^tnä^t, rottet fid^ jweimal im Saläre bie 
Äoffeebcere im bunfelglänjenben Saube, qmflt ol^e Unterlaß ber 
fft^e ©aft au« bem Qudtnof^xt unb fd^Koellen unb bröngen 2)em 
♦gCeid^ alle übrigen 9tup unb Siftl^rl^flonjcn ber ftißftanbfofen grud^t 
entgegen; — aber ebenfo raftloi? brängt aud^ ber n)ilbe, toud^erube 



174 



^flanjentouc^d jur 9Ni(feroberung M i^m abgerungenen Snltnr^ 
bobend; offnt auflöten rfi^tt [xdt ber nagenbe, jerftörenbe 3^ bed 
SRiQiarben^eered ber l^fecten, bte Slaubgierbe ber gefieberten nnb 
nngefieberten 93eutegänger bed ntenfc^Iic^en @(^tt>ei§ed; nur nadf 
harter, ftrenger Arbeit unb ungemö^nlic^en 93ef(^n)erben unb Snt^ 
be^rungen nimmt ber $flug t>on ber gebrochenen Urmalbbrefc^e 93eft|; 
faum gettd^tet, übem^ud^ert ben freien lOoben eine neue, milbe Sege^ 
tation, bie unaudgefe^t ben eifenbemä^rten Srm in 9[rbeit er^ft; 
nac^ mehrmaligen Smbten aber erfd^dpft bie ausgebeutete, ungebungte 
Sdererbe unb f SUt mieberum jurüd an ben mitben 93uf d^ ; eine neue 
Studrobung bereitet bad neue ^elb, unb mfi^fam unb befd^merbeüod 
ftreut ber @äemann feinen @amen ober pflanzt er feine ©tectiinge 
unb @d^ö^inge jmifc^en bie um^erUegenben, l^alb Derf Otiten Xrämmer 
unb @))Ktter bei^ niebergemorfenen, abgebrannten äBalbed; bfinn gefftet 
aber ift bad SRenfd^engefc^Iec^t, ein arbeitenber S(rm ein toftborer, 
oielgefud^ter @c^a^; ber uneinge}äunte 9idtx fte^t ben beftönbigen 
Angriffen ber eigenen $audt^iere, n)ie beS uiUbumi^erftreifenben @e^ 
t^ierei^ offen; Anlage unb Unterhaltung meitläuftiger Umfriebigungen 
aber tierje^rt bie fc^on uberlaftete 3^i* ^^^ Arbeit ber üereingelten 
SKenfc^enfraft noc^ mel^r; unb t^ieUeid^t rid^ten in einer eingigen 9la(^ 
ober binnen n^eniger @tunben bie unauf^altfamen @d^neibejangen ber 
9(meifen^eere unb anberer toingigen, aber burd^ i^re Qafil übermächtigen 
aJleifter ber 3«1iörung, f o»ie bie ocrtoüftenben SSBegcIagerer ber SSoget 
unb 93ierfä^Iem)e(t ben größten %f)txl ber erhofften (Smbte ju @runbe. 
3)ennod^ aber' t)er^ei^t bie äberfc^möngßc^e XropencereS aQen auf^ 
gen^anbten äRü^en einen golbenen So^n. 

äJtit mad^fenber (Srl^ebung beS 93obeni^ nimmt bie Sulturlanbfc^aft 
immer größere 9e^n(id^feit mit bem Sanbfc^aftdbUbe norbifd^er f^Ib^ 
f(uren an. 2)er ^ataobaum trägt gunäc^ft über feinem @d^eitel ben 
Äaffeeftraud^, ba« Qvidnxoi)x, bie 9)taii9pf(ange; biefen folgen nad^ unb 
nad^ bie SBurjel^ unb ^oUenpflanjen, bie ^alm^ unb ^ülfenfrüc^te. 
©c^nialbettneftartig l^ängen bie fleinen t^ereinfamten (Solonifteni^en 
mit ii^ren, bem abfd^üffigen 9)oben mü^fam abgetro|ten t^ud^tfelbem 



175 



an htm [teilen SJergl^ange, ober fte lugen, ^alh offen, ^atb öerftecft, 
aud ben anmutl^igen Xl^algrünben l^erauf, bie nadj einer 93iegnng 
bed äBegei^ plö^ßd^ au^ bem einförmigen SKaffengebirge gteid^ auf- 
gebectten ä^ubergärten üor ben überrafc^ten SSIicfen ouftaud^en; loie 
freunbftd^e SBanbgemälbe an ber großen, einförmigen Slaturtopeterie 
jiel^en fte ba^ Äuge auf fid^, — eine Heine abgefd^Ioffene SBett für 
fid^, bie feine anbere 9lot\) unb ©orge berührt, afö ber regelmäßige 
Verlauf ber ©aaten unb (Smbten, 

$ier auf biefen anmut^igen %f)aU unb Serggefilben mit i^ren 
ftumpffegetigen SBorf^ngen unb mulbenartigen Vertiefungen, auf 
biefen ^ügelig getoeßten Xafelfläc^en ber Sierra tentplaba l^errfc^t ein 
ewiger ^tül^ting, ber ewige ßenjl^aucl^ geträumter ^arabiefe. Drangen 
äR^rten unb ^affifloren umbuften ^auö unb ^ttb, wenn ber Storben 
im Sife ftarrt unb bie Sierra caUente unten ju fräßen in ©taub 
unb Slfd^e liegt; munter riefeln bie fitbernen OueUen, t>om ewigen 
Wtai umfrängt, wenn unter bem froftigen ^aud^e bed 9lorbend ober 
unter ben fenfred^ten @onneni)feiIen ber 2;ierra caliente il^re Sippen 
öerborren unb erftarren. ßebenbig ift bag SRäl^rc^en geworben wu 
ewiger Sugenb^ unb 9iofenjeit, t)om ewigen ©ingen unb ^no^pen^ 
fpringen in SSBalb unb glur, wn be^ SJogelgefieberg funfeinber @be^ 
fteinprad^t, ))om liebe^trunfenen ©piele golbfd^immember SibeUen, t)on 
be^ i^Iterd leud^tenben 9legenbogenftttigen, t)om ewigen ©onnengolb 
unb $immeföbtou, lauer ßuft unb JBIumenbuft; — unb fo wirft unb 
webt ber l^o(be ^ül^Iing^jauber ol^ne @nbe 3:ag unb 9lad^t um bie 
reid^ gefegnete Sierra templaba be^ Iropenlanbc^. 

Auf biefer parabicfifd^en ßrbe reifen bie ^^üd^te faft aller ßonen 
unb füllen ben SKarft faft ju jeber Sa^re^jeit. 9Son ber warmen 
X^atfo^Ie ftetgen aümä^Iig ju ben abgefül^Itcren ®eldnben ^inan: 
— bie braune unb bie golbgelbe Slnana^^j, bie fleifd^ige ^opat^a^) 
mit bem garteften, föftüc^en 3lroma, bie fuße, würdige 9lx^ptxo% bie 

') Ananassa sativa. 
•) Garica Papaya. 
*) Achras Sapota. 



176 



|err(i(^ buftenbe^ gefc^u^ipte (Sf^iximotfa^), bie faft topfgro|e (^ttona^ 
bana *), bie gelbe unb rot^e, birtt=^ ober (Hjf elf örmiße &na\)eAa % toddft 
fid^ üorgügUd^ ju ßonferüen eignet, bie gtänjenb*fc^ar(ad^rotl^ SWere^*), 
bie golbgelbe, pftauntenartige 3Raug{|ofruc^t ^), bie eigentümliche, f^atb 
buttere, f^aib f rud^tartige, birnf örmige Kguacate % beten butterattiged 
grud^tfleifd^ ebenfo wo^tfd^mecfenb, ate na^r^ft ift unb mit SSorliebe 
in ber gleifd^brü^e, wie jum Srobe genoffen tt)irb; bie quittenförmige 
äRembritlo '') unb o^fclförmige, gelbbraune So^mito *), bie bunfc^ 
oiotette, pflaumenartige ßirueta •) unb meifee Scaco ^% bie fopfgro^e, 
öDU f äuerlic^em, erquicfenbem grud^tfleif c^e aui^gef üöte 5ßarcl^e ^ ^) unb 
bereu Meine öerioanbten ?Irten; bie fopfgro&e SWame^ ^*), bie rotl^- 
unb toci^fteijc^ige ©opote^^), bie Heine mürjige ?ßumarofa ^*), bie 
(i£ocoSnüffe, bie (Sambured, ^latanod unb äßanjanito^ (Sananen^ 
orten), unb ba« weitere ©efolge tropijd)er grüdite unb ©eniüfe. SSon 
ben fü^eren ^od^getänben fteigen wiebev ftufemoeife jur Xl^alfol^le 
l^erob: bie golbeuen ©inaöpfel, t)on Si^ bi^ Äopfgröfee, 8Lpf elfinen, 
^ßomeranjen, Sitronen unb ßimetteu, bie SDianbetn, ©ranaten, 5eig«n, 
fiorbeer* unb aji^rtenfräd^e, bie 5ßfirfic^e unb Slprifofen unb — t)on 
geringer (äüte — aud^ ?tepfel, ©rbbeeren unb ^Brombeeren, SBaijen 
unb ßucfeao^r, Äartoffet unb 83anane berühren einanber; unfere ein^ 
l^eimifd^en Jiüd^enfräutcr unb ©emüfe: Siüben, Slol^I, (Salat, ©eHerie, 
Äürbiffe uub SRelonen, ßorianber, 9Äünae, «nig, Kummet, ©enf, S)oft 



^) ') Auona Chelimolia, mnricata, squauiosa. 

*) Psidium pyriferuin, poraiferum. 

*) Anacardium occidentale. 

') Mangifera indica. 

•) Laurus Persea. 

'') Gustavia Membrillio. 

•) Chrysophyllum Cainito. 

*) Spondias dulcis. 
^®) Chrysobolamus Icaco. 
^^) Passiflora quadrangularis. 
^*) Mammea americana. 
^*) Lucnma mammosa. 
^*) Engenia Jambos. 



177 



ttttb 2)ill, StoiAün unb SmAland^ fniben ftd^ in ber Oüa potriba 
(bcm töglid^en ©cmüfetopfe) gufamtnen mit: bcr großen, tncl^Iteid^cn 
Duffa^X ber unföTmlid^-coIoffalcn Sfkme^), bcr fü^Iic^cn »atata«), 
bem »o^Ifd^mecfenbctt ?l<)io*), bem fd^Icifigen Dcumo^), bem äRoi« 
unb ^^ang, ben S^omatc**) uub SSereni^nci^ ''), bcn Duimbombo^ *) 
unb Ouind^ond^o^ •), ben ©arbanjog^®) unb öcrfd^iebcncn SBol^ncn* 
orten, bem Äji^^) in aßen garten unb ©röfecn unb mit anberen 
Ängcl^örigcn biefe« unerfd^üpflid^en 3;o;pfei^ mel^r, ben, tt)ie ben SBunber:^ 
^ut bc« 9Äogier3, ein Sn^alt ol^nc 3^^^ ^^^ ®^i^^ fättt, 

SBeim ed nac^ bem Sßorgange %, t). $umbo(bt'd juläffig ift, aM 
bcm gt)rraenrci(i^l^ume ber 5ßflangenn)elt einer jeben 3one ifir eigene 
t^fimtid^ angcl^rige formen gujutl^eilen, fo treten afö tropifd^e ^f(anjen=» 
t^pen bcfonbcrg ad^t©^oralterformenl^ert)or: bie^ßalmcn^ bie^ßifang^ 
bie SRetonenbonm^ bie baumartige @ra^^, 5^rrn*=, ßianen^ bie SKafeen^ 
unb gefieberte ©lattform. S)ie fünf festeren ftnb Xti^en ber natür^ 
tid^en "ißflanjenbede, bie brei erfteren aber jei^en il^re X^pext befonber« 
in bie ßiifturlanbfd^ft ein, (Sbenfo ift bem tropifd^en ^flanjenttjud^g 
eigenl^ümtid^ ba« fefte, ^arte ®en)ebe unb ber bunfte, tiefe girnil* 
g(an} bed fSiattti, 

Unter jenen S^arafter^)ftanjen finb ei8 mieberum itod, bie in 
i^rcr (Srfd^einung unb gru^tbarfeit rec^t eigenttid^ bie tro^jifd^e 
@^0^fungdfraft t)er{örf»etn; unter ben $almen: bie (SocoiS^alme, 
unter ben ^fang^emäd^fen: bie Sananen^flanje; bie erftere gleid^fam 
bie SIÄtttterbruft ber erften nacf ten äÄenfc^enefiftenj; bie anbere 5ßflegerin 

*) Jatropha Mahinot. 

') Dioseorea sativa nnd elata. 

*) Batatas edulis. 

*) Arracacha esculenta. 

•) Colocasia esculenta. 

•) Lycospersicum esculefftum. 

^) Solanum escnlentom. 

•) Hibiscu3 esculentus. 

*) Cajanus indicus. 
*•) Cicer arietinum. 

^*) Oapsicum annuum, baccatum, fruteseens. etc. 
Dr. «ngel, ©tubien jc. J^2 



178 



unb S9Ubnerin be^ ^eraniPQc^fenben SRenf c^engef c^Iec^tö ; beiber 9lu^en 
gro^ unb i^rc JJnid^tbarfcit glcic^ uncrrcid^t; aber ber 99anane gab 
bic Schöpfung boc^ bic gröftcftc SSebcutung unb bic fcgenreid^tc 
S3cftimmung; and) nimmt fic einen »eiteren Scrbreitung^gürtd ein, 
a(ä bie Soco^palme, bereu SebeniSgebiet auf ben faljgeträntten 93oben 
ber »armen äReergeftabe befc^ränft ift 3ebe »injige $fitte, bereu 
3)ac^ i^r feibenartig gemebted ©d^irmblatt umfci^attet, empfängt burd^ 
fie ben ?lu«brucf einer ibeal geftalteten fiebewclt; ber ©od^, über 
beffen riefelnbe SBeßen fie fic^, frud^tbefc^mert, nieberbeugt, trägt ben 
SBieberfc^ein blanbufifc^er Silberquctten; jebe ßanbfd^aft, bie fid^ in 
i^ren 9ia^men fd^miegt, at^met ben frö^ftd^en ^^rieben ber @efUbe 
ber @((äctfelig!eit; fie giebt bem gemaltigen ©d^öpfuug^gebanfen ber 
Xropennatur einen ^armonifc^en 9(udbruct in i^rer DoQenbeten @d^ön^ 
^eit unb 9lu^bar{eit jugleid^; fie ift bad ^auptmotit) jeber tropifd^en 
ßanbjd^aft, unb eben fo innig, »ie mit ber materietten Sjnfteng be« 
Xropeniuenfd^en, ift fie mit feinem ©eelenlcben öerwac^fen. 

%l^ S^djU unb ^audt^ier begleitet ben äRenfd^en gunäc^ft bie 
@ippe ber nüfetic^en ffiin^ufer: 5ßferb, ffifel unb ba8 ä^^t^tp^obuct 
betber, bad an 9lu^en unübertroffene ^ault^ier; »ie ba^ ^ameel ba^ 
@d^iff ber äSüfte, fo fann biefed mit gleichem 9{ed^te ba^ @c^iff ber 
CorbiUeren genannt »erben; fein Süden öemiittelt ben gefammten 
äSerfe^r auf bem ^eftlanbe, ade materieUen unb ibea(en Seben^^ 
intereffen. 3n ben fitano'd »eiben ungegä^lte feifte Slinber^eerben ; 
burc^ ben unjugäuglid^en S^actu^^ unb Wimojen»a(b bal^nt in jer^ 
ftreuten 2;ruppi^ bie Qkqc nafd^enb unb nagenb i^re Äletterfteige; 
,^au^,unb §of, ©trafen unb ^tfi^e ber S)örfer unb ©täbte t^eilt 
mit ben menfd^Iidjen Snfaffen ba^ ge^ätfd^elte, geliebfofte @d^»ein, 
ber Slngel^örige einer fc^»arjen, langbeinigen 9iaffe; ben J^berüie^l^of 
beüöltern ja^Ireid^e $ü^ner= unb S'ul^nenfd^»ärme, feltener bie tür^ 
fifdje (Snte, gauj au^nal^m^»ei)e bie norbifd^e @an^, unb ^ier unb 
ba einige gejäi^mte SBatbpfjuerarten, befonberS ber leidet jäl^mbare 
^aufi. S)er treue, aber in ßn^t, Pflege unb SBe^aubruug öemad^== 
läffigte unb mi^Iianbelte |>unb be»adjt rottcmueife ben Jpeerb ein^ 



179 



f amer Slicberloffimgcn unb forgt in bcr n)albreic^cn Umgefiuufl nteiften^ 
felbft für feinen Unterl^olt. S)iefe ^au^- unb |)ofgenoffen folgen bem 
SKenfd^en burd^ aUe ®ebiete feinet SBol^nft|e§, nur tritt in ben falten 
^Regionen an ©teile bcr njärnteliebenben QicQt ba§ ©d^af mit feinem 
biden, warmen SSKefe unb tt)eibet an ber äufeerften ©ränje be^ ^ßflanjen* 
ttjud^feg, njo feiner ber nü^Iidien ^Begleiter be^ menfd^Iid^en §aug=^ 
^alte^ me^r gebeiJ^en ttJiü, bie tPürgigen Kräuter be^ ^aramo ab. 

Unjäl^mbar unb unabl^ängig wn bem §erm ber ©d^öpfung, 
unb biefem, fott)ie feinen gejöl^mten ©enoffen unb ©el^ütfen feinblid) 
gegenübergefteltt, benjo^nen jal^Ireid^e 2^f)iergefd^led^ter ba^ tt)Ube, un-- 
angebaute Sanb neben ber ßulturftätte be^ SRenfdEien. 5)ie Xierra 
caüente burd^ftreift ber buntgeftedEte Sciguar, gefürd^tet öon ben fianb*, 
Suft^ unb SBafferbettJOl^nern ^ugleid^; fo gefd^meibig, fraftöoß unb 
f d^neö, tt)ie bief e^ größte unb ftärffte iRaubtl^ier ©üb-Slmerif a'g SBoIb, 
®cbirge unb Sbene in if)rer ganjen ?lugbef)nung burd^mi^t, fd^ttjimmt 
e^ aud^ burd^ breite, rei^enbe ©tröme, pirfd^t e^ ju fianbe, fifc^t e^ 
im aOBaffer, flettert e^ auf bie ^ödt)ften S3äume, n)ü]^(t eö bie (Srbe 
nad^ unterirbifd^er Söeute auf, burd)brid^t ober umgebt eö jebe öon 
ber 9iatur, toie öon SRenfd^enl^anb aufgerid^tete ©c^u^tt)el^r. 2)arum 
gittert t)or feinen mäd^tigen ^raufen ebenfo, luie auf ber feften @rb* 
bedfe bag ftüd^tige Sfttf), unter berfelben bag ^ö^Ienl^ier, oben in ben 
SBäumen ber SSierl^änber unb niftenbe SSogel, in bem SBaffer Slm^jl^ibie, 
gifd^ unb ©d^alent^ier. @ine ^öl^Ieniool^nung ober feften ßagerpla| 
begießt biefer rul^efofe SBeutegänger nidt)t, bodj ^ält er fid^ t)orn)iegenb 
im ©um^)f=, SWoor^ unb SBalbtanb, an ben bemalbeten ©tromufern, 
in l^o^en @ra^^ unb ©d^ilfbeftänben auf, üon tt)o er in ber 9Rorgen=^ 
unb Slbenbbämmerung, fotoie in gellen 9läc^ten feine Sagbjüge unb 
njeite ©treifereien unternimmt. SSorfid^tig tritt er auf, ben jur @rbc 
gcfenften Äo^f ^in- unb ^ertt)iegenb unb ben taugen, geringelten 
©c^ttjeif über ben ©oben fd^Ieifenb; auf ber ^i\xä)t ober im l^aftigen 
SSerfofge eineö iJieteö eitt er ununterbrod^en fd^neß feinet SBegeö 
njciter; fonft aber beioegt er fid^ langfamen, fc^leic^enben ©d^ritte^, 
^ord^enb unb fpäl^enb nad^ atten Seiten, unb (äfet anl^altenb ein 

12* 



180 



futj^abgcbrod^eneg ®Tunjeit ober bumpf^rftt^clnbc« Änurrett l^örcn; 
ift er i^ungrig ober jomig, fo ftö§t er ein getoaltige^ ®ebrftB au^, 
ba« in buuffer, ftitter ^aäft fc^aucriid) bcn SBatb burtj^^aüt 3^^^^ 
Äom^fe ^erou^geforbert, foU er ftd^, gleid^ beut JBören, aufredet er^ 
^eben unb ben ®egner faft erftiden mit feinem ^ei^en, t^erpefteten 
Ätl^em; ift er toernjunbet, fo peitfd^t er bcüHenb mit bem ©d^tDünj 
burd^ bie 2uft unb reifet loüt^enb mit ber %a%t bie ®rbe auf. — 
^06) n?i(ber unb blutgieriger, aU ber Saguar, aber feftener unb auf 
ein f(einere^ Sagbgebiet befc^rSnft, ^auft ber fci^tt)arje 5;iger in ben 
Äieberungen be« Drinofobeden^. 

©d^red unb 9(ngft lä^mt bie $(ud^t beiS n)e^r(ofen SSSilbe^ bei 
ber 9Jnnäl^erung be^ fnrd^tbaren Säger«, unb jittemb, l^eifet eg, l^arrt 
eS beg 2;ob bringenben Sprunge«. S(uc^ öon bem bel^enbe unb pfeU== 
fc^neü üon SBipfel ju SBipfcI fd^neUenben Slffen, ber in t)ielen Arten, 
bod& in feiner einjigen ungefd^wänjten Slrt t)ertreten ift, unb l^cerben^ 
weife im luftigen @ejtt)eige ber SBöIber wol^nt, fagt man, bafe er bei 
bem Slnbtidfe feine« SSerfotgcr« alle Senjeglid^feit unb ba« glud^t^^ 
vermögen verliere. SBel^rlofer nod^ ift ba« fonberbare, in Äii«brudf 
unb (Srfd^einung eigent^ümlid^ berü^renbe g^w^^i^i^ ^^^^ Siad^- 
fteüungen preisgegeben; i^m fd^eint jebe üBett^eibigung, ^Indjt unb 
SBiUe öcrfagt; traumartig blidft e« gteic^fam au« einer »ergangenen 
@c^öpfung«periobe in bie gegentoörtige Sebegeit tiinein, unb trögt an^^ 
fd^einenb ein Ieben«mübe«, fd^Iäfrige«, einfame« Oreifenalter; mad^cnb 
unb fc^Iafenb l^ängt e«, ftet« mit bem SRödfen nad^ unten, an ben 
83aumgtt)eigen, bereu JBIätter e« — (bcfonber« liebt e« bie filber* 
grauen ßecropiablätter) — abn)eibet, unb öeriäfet erft bottn ben ein== 
genommenen 5ßlafe, rotnn e« fämmtlid^e ffllätter ringsumher abgerauft 
i)at* @tüdn)eife läfet fid^ ba« feUfame ®efd^öpf jerreifeen, oi^ne bcn 
3tt)eig fal^ren ju laffen, um ben e« feine langen, fid^elförmigen Äratten 
feftgefdjiagen i)at, unb mit tt)e((^en e« alle ©egenftänbe, bie e« er- 
greifen fann, unablösffar umHammert ^ält; lautto«, ol^ne Schmer jen«* 
ruf unb ©d^merjenSgeid^en fängt e« Äugel, ^itb unb ©tid^ auf, unb 
fd^eint ebenfo fd^n)er, n)te bem ©d^mcrge, aud^ bem 3;obe ^u unter- 



181 



Itcgen; wirb e« eingefangen, jo jeigt e« feine ^nrc^t, noc^ Slnfregnng 
unb Ueberraj^ung in feiner neuen Sage unb Umgebung; auf ben 
©oben gelegt, minbet es^ fic^ ^ülflo^ fort, greift med^antfd^, mübe unb 
fd^werfäßig nad^ aßen ©eiten au§ unb blicft gleid^fam fläglid^ bittenb 
naäi ^i^^tn ©egenftanbe um^er, an n)elci^en e^ fid^ tnieber anKammern 
%b bann weiter fein Seben öerfd^lafen föune* 3^f^^w^^^9^*^8rit, 
wie ein Älümpc^en afd^graue^ S8artmoo^, l^ängt eg ben lag über 
fd^Iafenb an ben B^^ifl^^? ^i* ^^^ 9iad^t erwad^t fein Srl^altungg^ 
trieb, unb bann lä^t eg, wie ein weinenbeg fiinb, feine jammernben 
Klagerufe aug ber tiefen, bunflen ©titte be^ SBalbeg pren. 

2)em Heineren SSäiföe, wie bem Sid^prnd^en, einem argen unb 
beöl^olb ^art öerfotgten ^tünberer ber Äafaoböume, bem wo^tfd^meden^ 
ben ©ürtelt^iere, ber liftigen, boshaften SSeutelratte unb anberen 
Siagern nnb ßal^nlofen me^r ftetten bie Hetnen braunen unb gefledten 
2;tgerla|en, ber guc^ö, ber SRarber unb ba§ unbänbigfte alter Slaub^ 
tl^iere, bie wilbe Äa|e, nac^, unb ebenfo befd^Ietd^en fte ben SSogel 
in feinem Sflefte unb ben ^titx^ok^ol ©rungenb wüßten jul^Ireid^e 
©eerbcn öon SBilbfd^weinen, bie 2:atabro3 unb ßa^inog, ben 3BaIb:= 
unb gelbbobcn auf; auf ben Saum flü^tenb, fträubt ba^ ©tacket 
fd^wein feine langen, fd^warj unb wei§ geringelten ©tad^elborften 
unb l^at atebann, infolge feinet grimmigen Slu^fel^en^, ben unfinnigen 
®Iauben erwedt, ba§ eg, jur SBut^ gereift, bie ©ta(^e(n gleid^ fpifeen 
5ßf eilen auf feinen ©egner abfd^Ieubere; unter feiner bufd^igen @d)Weif== 
fafjne öerbetft unb öerftecft, liegt fd^Iafenb ber Slmeifenbär; bie gifd^:^ 
Otter trodtnet il^ren foftbaren feiben^aarigen $ßelj auf ben 93aum= 
trümmern, welche ©türm unb glutl^ gegen ben ©trom aufgefd^id^tet; 
ba§ wo^IfdimedEenbe ^^affafd^wein wül)lt am bewatbeten glu^ufer feine 
grubenartige §ö^Ie unb gel^t auf feinen ausgetretenen ©dEjIeid^wegen 
in ben 93ananen* unb ftafaopflaujungen bumm unb täppifc^ in bie 
gelegte ^^Ile, 

55ie fumpfigen unb fanbigen glufeufer be^errfd^t ber SlQigator 
— aud^ ba§ ed^te Äro!obit — gemeinfam mit bem 3aguar, beibe 
juweilen im tampf auf fieben unb Xob öerwidfett; im i)ei^en ©d^Iamm^ 



182 



fanbc Dcrfc^arrt bie gro^c SBaffcrfd^ilbfrötc i^re öligen, toert^öoUcn 

ßier, toä^renb bic Heinere Sanbfd^ilbfröte biefetten in bcn fd^attigen 

®rünben ber SBälber oblagert ober melme^r untl^erftreut; and^ biegen 

^onjerträgern ftellt bic beutegierige Unjc nai) unb wei^ ben lederen 

99iffen an^ bcn feftgefügten ©dualen gcfd^idt mit ben ^ranfen an^^ 

jufdjäfcn. 3)ie Iicf|ten, fonnigen ^Iä|e bienen bcn mannigfaltigen, 

in allen garfcen fd^illcmben, Keinen bemeglid^en Sacerten jum Xummel== 

pIo|e il^rer munteren ©piele; bod^ nud^ grofte, bem SlUigator &f)n^ 

Ixäjt, 6—7 gu^ lange ©ibcdifen fd)Icid^en unb tt)inben fid^ bemcglidft 

burc^ bag Itfergcbüfd^; bie ttJol^Ifd^medcnbe, jartfleifd^ige Samm- 

cibec^fe (3guana) Mettert auf ben Söäumen uml^er unb faßt l^äufig 

alg ein Opfer i^rer Sleugierbc unb 5WufifIiebe ben Sodpfeifern in 

bie $änbe, inbem fie fid), gauj l^ingcnommen unb betäubt öon ben 

lodenben Xönen, bie bereitgel^altene ©d^Iingc toiberftanbsroö über= 

ftreifen lögt; auä} ber groge 93etter Saurier, ber Äaiman, faßt, 

freilid^ nid^t gerabe öom ^^^auber ber Xöne übertnäftigt, fonbern ium 

Kampfe tjcrau^geforbert ober übertölpelt, gmoeilen in bie ©d^Iinge, 

unb tt)irb bann tro^ feine^J toütl^enben Sträubend an'^ 2anb gcjogen 

unb unter fdjimpflid^em »fiofin unb ©pott jammervoll ju 3;obe ge^ 

ftod^en ober geprügelt. 

^en Sfufentl^aft ber nieblid^cn unb l^armlofen 6d|fen, ber ^öfe^ 
Iid)en ®edog, (Salamanber unb K^amäfcong im ©eftein unb ©eftrüpp, 
auf bem l^eijsen ©anbe, im qualmenben Sumpfe unb auf ben 93öumen 
t^eilen jal)lreic^e ©d^fangenarten, SB^pern unb Ottern, oft grunbloö 
gel^agt unb gefürd^tet, oft mit furd^tbarem ©ifte bett)el^rt. 2)er 93ife 
ber Weinen SKapäna unb ßoralteufdilange toirb aud^ ben gröjsten 
X^iereu geföl^rlidö, unb baj^ @ift ber 5ßobribera toirft fo Ijcftig, bag 
eg fd^on nad) tt)enigen ©tunben tobtet, ja, ber 93i§ ber ffeinen SDiata^ 
cabaHo (Slofetöbter), njeld^e uid^t größer ift, aU ein SRegenujurm, 
foll ben Xob augenblidlid^ l^erbeifül^rcn. 3m SScrgleid^ ju biefen 
Heinen ©ifttrögern ift bie ^lapperfd^Iange Ijarmlo^ ju nennen, ttjcfd^e, 
fo öerberblid^ aud^ i^r 3a^n, bod| träge unb langfam in ii)rcn fBt- 
Regungen ift unb i^re Slnnät)erung burd^ ba« ©eräuf^ i^rer Klapper, 



183 



wie burci^ einen ftarfen, mofd^u^artigen ®em(i^ anfünbet. 3m SBalbc 
ober im @aöanengrafe jufammengeroßt, lauert bie jttjölf bi^ fünf jel^n 
gufe lange 83oa conftrictor (Xraga tjenabo, Sie^fd^Iucfer) bem flüd^* 
tigen ^irfd^e auf ober liegt, ben l^inabgefc^tungenen gra| öerbauenb, 
träge unb l^ülflog auögeftrecft, toä^renb Äopf unb @ttod\) au^ bem 
©d^Iunbe l^erau^^ängen unb langfam abfaulen* UngetJ^ümlid^er noc^, 
ate biefe Sanbreptile, l^aufen bie großen SEBafferfd^tangen ober Slna* 
conben in ben ®en)äffern ber ßlano'^, bie fid^ nid^t mit Heiner Seute, 
Stellen, Sälbern u. bgl. n^injigen 93iffen genügen laffen, fonbem au!g== 
getoad^fene JRinber, fogar ben ^^abrote, ben Seitftier ber ^eerbe, in 
il^rc germalmenben Umfc^Iingungen giel^en; im ©emäuer ber ©ebäube 
aber fd^Ieid^t ber ßa^abor uml^er unb föubert e^, tt)ie bie flei^igfte 
^au^fa|e, öon Statten, äRäufen unb anberen ungebetenen ©äften. 

2)er SReere^ftranb beherbergt in bem SBurjetoirrfale feiner 
äRangroöenjöIber in unjä^Iiger S0{enge Meine giftige ©cor))ione, ge- 
fäl^rlid^eg @en)ürm aller ?lrt, ©d^Iammö am^j^re, mannigfaltige ©d^alen== 
unb Sruftentl^iere ; aud^ ber jjfeiljd^neHe ^ai unb ber ^interliftige 
Äaimon ftatten bort il^re SBefud^e ab. 5ßlatt auf bem (Srunbe liegt, 
nid^t ju unterfd^eiben oon bem grauen ©dilamme, in ben er fid^ 
eingetoü^It, ber graue, fd^eibenartig ftad^c ©ted^rod^en, ber mit 
feinem peitf^enförmigen, an ber @pi|e tt^iberl^afig gebofuten ©d^toauje 
nad^ jebem fid^ i^m na^enben ©egenftanbe fd^Iägt und fe^r jd)merg== 
l^afte, t)on gefäl^rtid^en 3wf*ä^i>^^ begleitete SBunben rei^t. §aufen= 
tt)eifc fangen fid) e^are ?(uftern an bag SBurjelgitter feft, bajn^if^en 
tt)immelt e^ öon ioo^ffc^medenben, fd)arIad)rot]^en unb blauen Krabben 
unb ©v^nnenfrebfen, fußlange ^olutl^urien — befonbere Sederbiffen 
ber 6^inefen — bettjegen fid) in SDlenge über bem Maren ßorallen^^ 
grunbe, unb burd) ben meitöerjnjeigten unterfeeijd^en Äalfbau Wettern, 
f(^tingen unb toinben fid) präd^tig fd^iüernbe ©eeraupen, garftige 
9JJeerfcoIo))enber, geftad^elte ©eeigel unb ©eefterne, üKebufen, Duallen, 
^ol^pen unb Slctinien in fierrlic^ burdieinanber flie^enben .J^arben* 
fptelen unb in gierlic^en ©loden^ lonU, 39Iumen= unb ©ternenformen. 
©c^werfättig fdiiebt fid^ ber fdieerenlofe, mit ^ödern, dornen unb 



184 



©tad^cltt befc^te ©ummer am JBoben fort, unb in SÄengc jicl^t baS 
We^ bie fufegroße gWgcIfc^ncdc *) mit rofenrotl^ glönjenber äRün^ 
bung au« ber 5;iefe, ttjcld^c türit über'« 9Rcer in aOe Sänbcr toanbert, 
um bic SBol^nfi^c bc« SJtcnfc^en auSjufcftmücfen. SErägc fonncn fid^ 
auf ben äÄabreporenblöcfen, tt)el(^c flad) au« bem SBaffer ^crt)ot^ 
tagen, bic großen golbgclbcn unb mccrbtauen ?lmcit)C'(Sibcd^fcn, bei 
jebem üerbäd^tigen ®etäufc^e l^urtig entfd&tüpfcnb, n^ä^renb oben au« 
ben nieber^öngcnben ^almenblattbüfd^en Meine rotl^fe^Iige, jierliclje 
Stnoni« mit fiftigen Äugen t)erablugen. 3n allen Slegenbogcnfarben 
taud^en bie fd^ißernben Jtoffen, ®d)npptn unb ^ßanjer an^ ber fofut:^ 
blauen t^lni% an^ weld^er jugleic^ bie mäd^ttgen SSSalbufer ampl^i= 
ttieatralifd^ emporfteigen, bereu bräunlic^==graue«, ftiunpffarbige« 
SJiaffenlaub ein leidster ©Iatt=^ unb Sfumeuttjurf in ben Iid^tt)oEftcn, 
golben, filbern unb purpurn burd^einanbernft^immernben ^rben^ 
fpiegelungen umwallt. 

Ueber bem gläujenben ©piegel be« 9Äeere« aber, ba« fid^ in 
lang geftredten SBogen wie unter tiefen Slt&emjügen langfam fcnft 
unb l^ebt, f^weben ^iaufenbe tjon ©tranb* unb ©d^mimmöögeln, 
Sllbatroffe, gregatttJögel, @eefd^tt)arben, ?RaIlen, n^eifee SReil^er unb 
purpurrotlje Sbi«, umfreifen mit milbem (Seft^rei bie bunfel um* 
fd^atteten ober feurig umgolbeten, öon fd^äumenber Sranbung fiber* 
goffenen Snfefriffe, raften ttjieber auf bem filbertoeijs überricfelten 
SKabreporenblödEen, ober laufen gefd^äftig über ben leidet gene^ten 
©tranb l^in, »o ber blinfenbe ©c^aum auf blenbenbem @anbe blau*, 
grün* unb purpurgli^ernb au«einanberriefelt, 3m bunflen SBafb* 
fd^atten bagegen niften bie üerfd^iebenen, in ber äReJ^r^al^I (eic^t 
jä^mbaren l^ü^nerartigen SBögel, ba« niebere ©ejweige burd^flattemb 
ober fd^eu auf bem SBoben burt^ ba« bergenbe ©ebüfd^ fd^Üipfenb; 
lärmenb lieben ftd^ bie ^JJapage^enfdjtoörme an^ bem S)i(Jid^t auf unb 
faßen üertt)äftenb in bic gelid^teten ÜKai«= unb 3iei«felbcr ein; immer 
paartt)eife rubert ber lang gcfd^tt)än}te, rot^e ®uacamä^o burd^ bie 



♦) Strombus gigas. 



185 



feurige abenbrötl^e bcmbuuflen SEBoIbe ju, begrübt t)on bem melo* 
bifd^en 9lufe be§ Xufoti, beffen fd^meljeub^^iDeid^e löne tote ein 
frommer Slbenbfang l^inauigKingen über bie entfd^tummernbcn Sfueiu 
Am einfamen ^ofgemäuer fi^t lautlos nnb unbetueglid) auf einem 
abgeftorbenen SJaumjmeige ober auf bem S)a(l^firfte bie lange Sleil^e 
ber fd^toarjen, nacft^alfigen ä^muro^g*), biefer J^eilbringenben unb 
uut)erle|lid^ erflärten ©efunbJ^eit^polijei, lüftern l^erabbli|elnb auf 
baS lecfere, in ber l^ei^en ©onne gä^renbe 5IRal^I, unb tt)enn fie genug 
be^ lotfenben 5)ufteö genoffen, ba^ S33erf ber ^Reinigung beginnenb 
bi§ gur Ueberplöung be§ leiten, faft unerfättli^en Äropfeg. 

8[n ben lid^ten unb luftigen Ufern feiner fte^enben unb ftiefeenben 
©etoäffer unb alten SinfattfteEen ber toaxmtn @onnenftraI)Ien oer* 
fammelt ber SBalb ber l^eifeen unb temperirten S^nt in ben SRorgen^^ 
unb ?lbenbftunben bie ia\)U unb artenreid^e gefieberte SBeft mit i^rem 
bunten, gläujenben geberfleibe unb il^rem mefobifd^en unb unmelobifd^cn 
©timmenf d^aÜe ; ba — aber aud^ nur ba unb ju beftimmten Xage^- 
ftunben — tummeln fid^ bie ©d)tt)ärme ber grauen, fc^margen, purj)ur== 
rotten unb l^immelblauen ©perling^öögel : ber Surpial mit feinen 
metobifd^en S^riüeru unb ßöufen, ber rotlje ßarbinat mit ^jfeifenben 
unb jifd^enben Ionen, ber gliegenöogel unb ©ilberfd^nabel, ber bem 
ßarbinal ä^nüd^e SBittwenoogel, ber Slegutu^ mit feiner fttbernen 
Tonleiter, ber Drganift mit ben jarten, glorfenreinen, fröl^fid^en 
SBeifen, ber Äajife, njeld^er fein an^ 3BurjeIfaferu geftoc^teneö Sleft 
an bie äu^erfte, ungugmtglid^e ©pige be^ ^almenblatte^ ^ängt; unb 
furrenb fd^mebt, toie ein an'ö üid^t gel)obener, funfcinber Sbelftein, 
um S5Iatt unb Slume ber toinjig Keine Solibri, balb ^jfeilfd^nell 
baöonfd^nellenb, balb feft auf einer ©teile rubernb, niemals mit 
jttfammengelegteii glügelu ruijenb, immer ein bemeglid^ei^, anmut^igeö 
©piel ber Iropenlüfte, ein tjerförperter melobifd^er äccorb ober poetifd^er 
®rgu§ il^rer I^rifd^ geftimmten ©aiten. Sin leud^tenben Sölumen^ 
glodfen inp^i, fofig gepaart, ber Heine grüne ©perlinggpapage^, unb 



*) Catbartes aurea. 



186 



ebenfo paaxic^ jufammengetl^an fi|t mit audgef^ret^ten $fäge(n am 
fonnigen Ufer ber Heine ©onnenrei^er ; roftge ^(amingod, blaue 
SBaffer^ü^ner, (Sitten mit metadifc^ gUnjenbem @(eftebeT unb golbenen 
Zeichnungen auf purpurnem @irunbe f^iegeln gemeinfam mit beiS 
SBalbed bunten SBIumenKnbem i^re reiche e^rbenprad^t in bem l^ellen 
SBafferfpiegel; ©d^metterfinge in großer SKenge breiten i^ren golb* 
gelben, grfinen ober lafurblauen gittiöw^^^tri ^«^^^ ober ben l^ci^en 
Uferfanb, unb oben, in ber fä§en S)uftf»)l^äre blüt^enfc^toerer ®e^ 
toinbe, aber ben ^onigträufenben ^(umenfd^og; meerbtaue Sibetlen 
I)ongen, wn garten, feibenen glügel^änten getragen, an fd^wanfenben 
^almen unb gierlid^en SRi^pen, unb über SBalb unb SBaffer im goI= 
benen ©onnenbunfte öerfd^toärmcn SBotfen öon fleinen glugtoefen 
ben furgen fieben^raüfd^, taumelnb ^ineingegogen in ben ftrömenben 
35uftqueU ber Äöuig^palme, bereu SBIüt^enftraufe, faft t)on eine« 
Üeiuen SBaume« ®rö§e, oben ani^ feiner engen, bunflen |)ülle brang- 
üoU an'« fiid^t getreten ift. 

aSenn ftiUe Slac^t auf aßen SBipfeln liegt, ^ebt geröufd^Io« ber 
freifenbe SRäuber ber Süfte feine flaumtüeid^en ©d^toingen unb trögt 
feine Reifer gifd^enben unb freifd^enben ober lang gebel^nten ftlage* 
nife l^inau« in ba« tiefe, at^emfofe ©d^toeigen ring^um^er; fd^auer* 
lid^ mifd^en fid^ in biefe unlieimlid^en Xöne bie balb auftad^enben, 
bafb angftöoU l^eröorgeVre^ten, balb feufgenb l(infterbenben ©timm* 
taute be« S^tQtnmüUx§ unb nod^ anbere ge^eimni§t)oUe, ^ergabbrücfenbe 
Stimmen ber 9iad^t Üaut, tt)ie ber fc^rilte 5ßfiff ber 3)ampfpfeife, 
tönt ba« pfeifen ber ß^caben, unb burd^ 9läl^e unb ^ferne, burt^ 
aUe $i)^en unb liefen ge^t ein ungemiffe«, traumhafte« Xönen. 
^^liegenbe fiid^tfi)rj)erd^en fpinnen leud^tcnbe gäben burd^ bie bunflen 
©chatten, feurige SJieteore roßen, Sili^e gleiten burd) ba« ^eUe SRonb* 
unb ©ternenlic^t, .SBeßcn gfingeln flammenb burd^ ba« bunfle SKeer 
unb feuriger ©d^aum riefelt öon bem nad^tlid^tblci^cn ©tranbe in 
bie fd^wargeu 2:icfen gurürf, 

3)ie warmen ®ett)äffer be« Öinnenlanbe« betierbergeu ben ge== 
fürd^teten Xembtabor, ben Zitteraal, beffen ©daläge aber in SBirf* 



187 



Rd^fcit ntd^t fo Derbcrblic^ treffen, tnie ber SRuf üerbrettet l^at; be== 
l^erbergen aujserbem bie geffird^tete Sto^a (JRod^en) mit bem gcifäl^rltcl^en 
©d^lüonjborne; bie fäbclförmige ^ßo^aro, bercn DbcrKefer ä^ulic^e 
gongfiefer, ttjie ber ©d^Iangenfiefcr, geigt; fd^Iimmer aber, alg alle 
biefe ®äfte, ben Keinen Saribe, n^eld^er, mie ber §ai, ber 95Int* 
toitternng nad^giel^t, über alle mann* unb faltbifitigen ©efc^öpfe, öom 
SOienfd^en an big gn ben ?lin))^ibien l^erab, in bid^ten ©d^aaren l^er=* 
fällt, nnb fobalb e§ i^nt gelingt, in eine geringfügige SBunbe fein 
fd^arfeg ®ebi§ einjnfe^en, bie gejjatfte SBeute rettnnggloS ffelettirt; 
fogar feine eigenen, im Oebränge öerttjnnbeten SSern^anbten öerfd^ont 
biefer 3BafferfannibaIe nid^t. 9lid^t größer, afö ein feifter ©olbfifd^, 
finb biefe gefräßigen fjifd^e bnrc^ i^re SBnd^t nnb SWaffe erbrüdfenb ; 
bie fägeförmigen, bem ,^aigebiffe gleid^ georbneten Qä^nt foHen felbft 
©tal^I* mtb Äu^)ferbrci]^te gerfd^neiben ; ein ©ntrinnen foß, fobalb bag 
?(ngrtff§felb einer SBnnbe gegeben, nid^t me^r möglid^ fein, nnb bie 
öollftnnbige ?(bnagnng big auf bie Änod^en mit unglaublid^er ©^nellig* 
feit öor fid^ gelten; ba^er tüirb fein ^einb fo fel^r gefürd^tet, tt)ie 
biefer f leine glußpirat; felbft bie gcpangerten Ärofobile entgel)en, 
ttjenn bei bem Äampfe ber SDiännd^en 83Iut fließt, feinem ftelettirenben 
3a]^ne nid^t. 

/9?id^t minber raubluftig gu Üanbe, wie jene bel^enbe ©efeüfd^aft 
gu SBaffer, fiebelt fid; in engfter 9lad)bar)c^aft unter bem l)erab* 
^ängenben Ufergebüfdje bie räuberifd^e, big gioei ^oü große, gottig 
bel^aartc SSogelfpinne an, mo fie in bem SBurgelfilge ber oberen, 
leidsten ^umugbedfe iljre me^r alg fußtiefe ^öl^Ientoo^nung haut) 
lauernb fi|t fie am ©ingange il^reg ^aufeg unb toirft fid^ mit ber 
®ier unb ©d^nelligfeit eineg 9iaubtl)iereg ^interrüdg auf bie arglofe 
SBeute, nadj öergel^rtem 9Kal)le t)on bleuem fid^ fprungbereit in ben 
^interl^alt legenb. 3n bum^^fen, bunflen SSerfteden, unter Steinen 
unb mobernben ^olgftümpfen, liegt gufammengefauert ber lange, 
walgenförmige Staufenbfuß, gett)unben unb geleufig, toie ein D^r* 
tt)urm, bie öielen fabenbünnen ^üße in fd^neller, toellenber 93ett)egung 
fortfd^iebenb unb in ein anbereg ©d^lupfloc^ fd^Iüpfenb, fobalb er 



188 



ottfgeftört mirb. 9){it tjartnäcftger SBel^arrßc^teit fuc^t bie mbex^ 
»ärtifle, tcEcrgrofee 9tiefcttfröte (Bufo agua) mit groftcn, ©d^etm 
abfonbernben träfen auf beut Siädeu, in bie äBo^nräume eiiijubringen 
unb in beu (Scfen unb SBinfeln fid^ feftgufe^eu, loenu anö) in ber 
Iö6Ud)eu ^(bfic^t unb Sigenfc^aft eined JtammerJQgerS, beunod^ atö 
©efeUjc^aftcr unerträglich. 3)egf Stad^t« fc^lüpfen bie Sucarad^o'ö 
(Blatta) aud ben SRifeen unb f^vLQtn ber SBönbe ^eröor, ein efel* 
l^afte^, übelried^enbeg, ungcfd^ieft um^crftatternbe« ®efinbel, bag feine 
fd^arfeu 3^^Pörung^tt)erfjeuge fel^r gef^äftig unb gefräßig in SBe* 
wegung fe^t. SBom^^rc — ober rid^tiger: SJamp^rflebermäufe — 
fpannen bie f^Iügel^öute aui^ unb taud^en ben @augräffe{ in bie 
fd^merjlo^ geöffnete aber ber warmblütigen ©efd^öpfe; i^re ^eim^ 
fud^ungen gelten öorwaltenb allen |>audtl^ieren, unb uiand&e^ @tädt 
©eflügel fällt i^rem Slutburfte gum Opfer; aud^ ben großen liieren: 
Dd^fen, ^^Jf erben unb SKäulern ttjerben bie ©d^röpfungen t)erberblid^; 
wieberl^olt l^intereinanber angezapft, magern fie ab unb öerbluten 
enblid^; befonberg fotten alle erft neu in einen SBeibegrunb ein- 
getriebenen J^eerben unter ben Singriffen ju leiben ^aben. SOieufd^en 
werben tt)ol^l nur infolge eigener SRa^läffigfeit angegangen unb foUen 
bann bie 3^^^^ ^^^ ?tngriff§fteHen bilben; bie SBunbe felbft ift un= 
gefälirlid^ unb fann nur burd^ unbemerfte 9lad|blutungen gefä^rlic^ 
werben. 

kleinere unb größere glebermäufe burdifd^wirren im edKgen 
ginge bie untere Sltmof^J^ärenfc^id^t, weld^e an ben feud^t^^fd^wülen, 
ungelüfteten SBalbufern burd^wirbelt ift t)on ÜM^riaben fted^enber, 
blutfaugenber 9Je^flügler, öon benen jebe @tunbe i^re befonberen 
Slrten wedEt, öon ben Keinen SJio^quito^, ben Simulien, an bis ju 
ben großen ^^^cubo'g, ben ßuliceS, Ijinauf, unter benen ber 9Sir6te:= 
3ancubo feineu über goHlangeu JRüffel aud^ burd^ bie birffte unb 
bid^tefte S3ebedEung gleid^ einer glü^enben 9iabel bo^rt. Sin ben 
ßaubjweigen trodEener, fonniger Oebüfd^walbungen Heben gal^lreit^, 
wie ber ©anb am SWeere, bie Keinen punftgro^en Qtdtn, weld^c 
beim leifeften Streifen beS ©ebüfd^eS an §aut unb Äteibung feft= 



189 



lüften ttttb, fofem ftie in xf)xtn bercd^tigten ©igcntl^fintlici^fciten nx^t 
geftdrt »erben, eine fo nad)brärffid^e JBIntfteuer erl^eben, ba§ il^t 
bel^nbarcr SRagenfd^tauc^ in menigen Xagen big jnm Umfonge einer 
SBotjne anfd^n^iflt; mand^e^ ornten @fe{g ftattti^fte Qkxbt, bie O^t- 
«tnfd^eC, barin fle, ftttl jurfidgejogen, i^rem JBernfe o^ne beWftigenbe 
Störung nad^gel^en, fommt unter ber ©intoirfung biefeg fd^röpfenben 
©tilHebeng HägKd^ gu goQe, inbem fie, tt)ie eine t)ertt)elfte ©Innre, 
ättföttimen fnidt unb t)om 9Äe[fer ring^ um bie SBurjel abgelöft mirb. 
Untet bie ^Mt beg SKenfd^en legen bie Deftreen, bie SBrem^fliegen, 
il^re f<^maro|enbe fiartjenbrut ab, weld^e bie qualtjodften ^i^ftänbe 
^ert)orruft, bie ®liebina§en unter ftantmenber $i|e auftreibt unb 
gefäl^rlid^ entgünbet 2)er fefte ©oben, bie ?ftinbe ber S3äume, ^au^, 
^of unb J^elb, S)aci^ unb g^mbament n^irb üon ben Segionen ber 
Slmeifeu unb 3;ermiten untertt)äl^It unb jerfreffen, bereu Jlrbeitfamfeit 
«nb Äunftflei^ bie 5räd|te be§ 3)lenf<^enf(ei^e§ öielfac^ ffirjt unb ju 
©d^anben maci^t* — 

3tt ber abgefül^ften ßuft ber ©ebirgöregion tummeft fid^ eben^ 
faß« ein großer 2;i^eil biefeg melgeftattigen, ben)eglid^en If)ierleben8, 
nantentttd^ ber gefieberten SBett 5)er 3aguar mad^t fid^ auf ber 
gangen ßorbiüere, biö jur 3;ierra fria l^inauf, Wftig fül^Ibar burd^ 
feine mieberl^olten Singriffe auf Sfel, SWauCt^ier, 8linb, ©d^toeine unb 
i^unbe. $ier aud^ gel^t ber nid^t ^fiufig gefe^ene 93är feiner gemifd^ten 
gfeifd^= unb ^Hangennal^rung na^; — Meine gefledte ^rfd^orten 
burc^ftreifen ftüd^tig bie ©aörfnen; — Slguti« unb Äanind^en wüfjUv 
unter bem l^o^en ©rag* unb ©eröl^rbicüd^t i^re unterirbifd^en ©äuge; 

— ber ^od^toalb trägt ben §orft beg Slbterg, ber Sf^Hen unb ©e^er; 

— bag l^otbc @d|o^finb ber 2;ropenlüfte, ber ©otibri, foljt aud^ big 
ouf bie rau^e ^ip hinauf bem ttJürjel^aud^enben SBtumenf e(d^ ; unb 
aud^ bie fßegenbe 93Iume, ber ©d^metterfing, n^itb Don bem auf== 
ftcigenben Suftftrome burd^ ben ett)igen ©ommer, fjrü^ting uni |>erbft 
ber ätmof^)^ärenjonen ju ben tointerlid^ eingefteibeten, tooß^aarigen 
Kräutern beg ^^aramo ^inangetragen, 3)utd^ bog umntioirrbare, 
jä^fefte Ätettergrag* unb garrenbidid^t ber n)Üben, raul^en SBerg* 



190 



fc^Iud^ten, bad feine 9la^rung bilbet, bal^nt ber Zopn, bad größte 
amerif anifd^e Stäffelt^ier, feine unjugängHc^en SSeibegänge ; bad fd^macf ^ 
^afte i$Ieif(^, namentlich ber fafttge^ jarte 9lä(fen^ö(fer biefe^ ^itU 
l^uf er$ reijt ben Säget* jur eifrigen 9lacl^fteQung ; ba ber Xo^ir (2)anta) 
gut taucht unb fd^toimmt unb immer in ber 3t&f)t ftiegenber ©etoäffer 
lebt, fo fud^t er auf ber gluckt junäc^ft immer bad glufebett ju ge== 
winnen, mirb aber gerabe burc^ biefen $ang pm SEBaffer feinen ytad)^ 
fteUern in bie ^änbe getrieben, mä^renb er in bem unjugänglid^en 
(Sarigobictic^te (eid^t aßen 93erfolgungen entgegen n^ärbe; fobalb er 
in ben g(u^ getaud^t ift, fperrt i^m ber Säger unterhalb ben SBeg 
unb ftid^t i^n mit ber ßanje nieber; tobt, finft er fofort ju S3oben. 
SKut^öoU unb t)oU rü^renber 3RutterIiebe ^arrt bag SBcib^en biefeg 
fonft fd^euen unb furc^tfamen 5)id^äuter^ bei feinem 3ungen aug; 
bad junge %f)Kx, anfänglid) t)or gurd^t jitternb, gen^ö^nt fid^ in ber 
©efangenfd^aft leidet an ben SKeufd^en unb wirb biefem mit ber ßeit 
nü^lic^ atö (enffamer unb auöbauernber Saftträger. 

Slud^ ber fc^nette, fräftige, nie ermübenbe ^uma, ber fogenannte 
amerifanifc^e ßöwe, burc^ftreift bie ßorbittere ate fein Sagbreöicr, 
unb graufamer nod^, atö ber Saguar, morbet er, nur um ju morben, 
o^ne Uttterfd^icb Sitten, toa^ freuest unb fleucht unb in feine ge^ 
fd^idten !i|Sran!en fällt. S^ig^^f ^l^ i>ic Uuje, ftellt er fic^ feiten 
bem angreif enben SÄenfc^en; feine weinerliche Stimme üerrät^ ben 
witben, blutbürftigen Stäuber nid^t; winfetnb, ftäglid^ miauenb, wie 
bie ^au^fafee, fc^Ieic^t er ru^elo^ burc^ ben nebelbunWen ßorbilleren= 
watb; leid^tfüfeig burd^mifet er bie weitefteu Entfernungen; be^enbc, 
wie auf bem feften Söoben, fe^t er im SBaffer unb oben im luftigen 
JReoiere ber grünen SBivfel feiner oerfotgteii öeute nadti; bemSÄenfc^en 
au^weid^enb, brid^t er bod^ tüififc^ in beffen ®e^ege ein. — Stug 
bem Sleid^e ber nieberen Üebewett mad^t fid) ber an feuchten, füllen 
äRauerwänben ^aftenbe ©lorpion, befonber^ aber bie 9ligua, ber 
©anbftol^, läftig fül^lbar; ba^ befrud^tete SSeibd&en biefeg tefeteren, 
leichtfüßigen Snfect^ fe|t fid) in bie gufe* unb 3^^eu^aut beö SJlenfd^eu, 
fowie an ben öorgeftredten ©liebmapen aller warmblütigen ©efd^öpfe 



191 



fcft uttb tcgt bort feine big jur @rbfengrö§e anfd^tDettenben ©tcrfäcfe 
ab. Xäglid^eö forgfältige^ Unterfud^en unb 9leinigen t)on biefen (Sin^ 
bringttngeu ift geboten, ttjeil bie SSernad^Iäffigung ber ^ant^)flege 
efell^afte nnb gefä^rUd^c &t\d)tonxt, felbft ben SSerluft öon ®Iieb== 
ntafeen nad) fid^ jiel^en !ann. 

5)ie l^iJd^ften ^Regionen ber Slnben Kl^Ue'g nnb $ßern'g bnrd^= 
ftreifen big an bie ©ol^fe beg emigen ©d^nee'g bie SIama= nnb 
Sicnna^, bie ©nanaca^ nnb Sllpaca^eerben ; nod^ ^öl^er ^inan jnr 
ewigen (Sifegftarre, faft in ben tt)anbeffofen"@d^neegIetf^er tt)ül^It fid^ 
ber SSigcad)o, eine 8[rt öon Äanin^en mit langem, bufd^igem @d)tt)eife 
nnb bem n^eid^ften nnb feinften^elje aüer ©änget^iere, feine |>öl^ten 
nnb ©d^Inpfföd^er; — nnb enblid^ jie^t nnr ber ©onbor nod^ nm 
bag blenbenbe ©tSbiabem ber tobegftarren äC^jenl^önpter in bnnfler 
Sletl^erfiöl^e feine nnfid^tbaren Streife, 

Unb fo mag ber Konbor weiter unb Weiter rubern bnrd^ bie 
Säfte, bie nnfer planet mit fi^ jie^t in feiner ©onnenbal^n; wir 
aber l^alten 9laft auf nnferm Oange ba, wo fid^ bie pl^^fifd^en firäfte 
jweter 3^^^« öermä^Ien jn einer ©d^öpfnnggfraft, @o l^inein*= 
geftcßt in bie 9iegion beö ewigen ^^ü^Iingg, überblidfen wir über, 
unter unb ringg nm ung t)er bie gange reid^ gefegncte, t)om ^immel 
getiebfofte Sropenerbe; in unferen ©efid^töfreig faßt gleid^fam ber 
ganje Äogmog unfereg 5ßtaneten, ein @piegelbi(b feiner gefamwten 
©rfd^einnnggwett. @o fammelt bag centrale 3d^ alle Strahlungen 
beg planetarifd^en iJebeng; unter ung bie ewige ^unb^taggfrud^t; 
über ung ber ewige SBinterf d^nee ; ringg um ung l^er bie ewige 
grül^ünggfnog^je; wie bag SBief engrag uuferer l^eimat^fid^en gturen 
umfd^miegt bie ru^enben Otieber bag ©aüanengrag, unb nedifd^ 
ncftelt fidf), wie auf unferen ^ügeln unb ^aiben, ber 83rombeerftraud^ 
in bag ftatternbe ©ewanb, — wäl^renb aug ^egperifd^en Süften ^almeu;^ 
blüt^cnftaub auf ung nieberträufeft, flammenbe 5ßaffif(oren bie ©d^Wfen 
ftreifen unb bie Xropenfonnenunterganggglutl) in bie tiefe 93(äue beg 
SJieereg taud^t. 



national^ unb Kaffentypcn 

bes tropifdjen 2lmerifa- 



1) 9lotionaItQpen : bcr Sreole*) ouf feinet SBoJ^nftätte; 

Manb' unb @tabtben)ol^ner ; Slanero unb ^ontaneto. 

2) SRaffent^pen: Sieger, Snbianeti, SKifc^Iinge. 

@ttDof)nf)dt, ^amilienbanbe unb tief oen)UTjeIte Sn^angH^feit 
an belebte unb unbelebte ©egenftänbe feffeln bad ^ittb eined tauigen 
unb Itd^tarmen |>immefötretfed an feine ^eimat^fc^oQe ; nid^t fo fe^r 
eine äßad^t, bie wn äugen xoxttt, fonbern t)xtivxtf)x eine SRac^t, bie 
in i^m felbfteigen t^ätig, Iä|t i^n S93urje( fc^Iagen in beut ä3oben, 
auf n^elc^en bie 93eftimmung fein ätbtn angett)iefen ^at. äBenn ed 
buTC^ bie äKiggunft be^ ®d)\d)ai^ abge(öft n)irb wn biefer @(^oUe, 
ober auBergeu)ö^nIic^e C^reigniffe feinen ^rieben ftören, bann ift ed 
bie mit berfe(ben Demiac^fene Siebe unb bad unauSl5fc^{i<i^e @e^n^ 
fud^t^mel^, n^etd^e ed jurüdtreiben jur getool^nten ^einiatl^Sftätte ober 
bem Url^eber ber ^rieben^ftörung jomigen SBiberftanb entgegenfe^en. 

'änd) i>a^ Itinb be^ umarmen unb lic^treid^en Xropen^immelS 
feffelt eine unbe^minglic^e ^nJ^änglid^tett an feinen ^eimatl^Iic^en 
Söben; aber t)ier ift e^ eine äRac^t, bie t)on ougen auf ben SKenf(^n 
n^irtt, nid^t eine t)on innen fetbfttl^ätig au^ftrömenbe SKac^t, n^etd^e 
bie @ol^le an bie ^eimat^fd^oQe fettet; nic^t bie @en>ol^n^eit, nic^t 
in f^(eif(^ unb 8(ut übergegangene $ietät gegen liebgetoorbene ®egen- 



*) (S^rcote, abgeleitet t)on crioUo, im £anbe erzeugt, geboren, alfo ber 
iBanbei^eingeborene int SClIgenteinen, of^nt Unterfd^ieb ber 9(bftammung, 
ber 9{af[e unb gfarbe, bed @tanbe$, 9langed unb (Slefc^Iec^td. 



193 



ftänbc, ntd^t bie SBanbc ber gamilic — tücmgftcn^ ntd^t bie notbifd^cr 
©emütl^ginnigleit — finb t^, tüeld^e beftimmenb einwirten, fonbcrn 
bie ctnflufereici^c 9Kad)t ge^t unmittelbar uon ben umgebenben Siatur- 
erfd^einungeti auS. SSSie ber 5WorbIänber fid^ red^t (eid^t tüol^I öon 
feinem raul^en, bie Stimmung entfärbenben §immel, nid^t aber öon 
feinen alten, liebgetDorbenen ©egenftänben gu trennen vermag, fo 
fann ba^ Sropenfinb fid^ tt)o^I leidet öon §aug unb $of unb ÜJienfd^en 
trennen, nid^t aber wn feinem ^immel, feiner Suft, feinem Sid^t unb 
feiner @rbe. S)er Slorblänber Hämmert fid^ felbft, bettju^t unb eigen* 
mäd^tig, t>on innen ^erau§ an feine SBol^n* unb fiebengftätte, — ber 
©üblänber tuirb unbettju^t, burd^ Seeinfluffung t)on au^en unb SSer=* 
mittelung feiner ©inne an biefelbe gefettet. 

®er SRenfd^, ber irgenb einen ©rbenftedf unter ber Jropenfonne 
betritt, bebarf nid^t erft ber 3^^* i^^ $eimifd^n)erben unb ßieb* 
gett)innen ber aufgefud^ten ©d^olte, fonbern beim erften betreten ber== 
felben padt i^n fofort ein fertiget, lebenbige^ ^eimatl^gefü^r, ba^ 
au^erl^alb feiner eigenen StneignungSfraft liegt 3)er Sieflej ber um* 
gebenben Sßaturerf^einungen inirft auf i>a§ ©emütl^ mit einer Suten* 
fitöt unb Slneignunggfraft, ba§ er bie innerften ©timmungen unb 
@d^tt)ingungen beffelben unmittelbar in üollen ©inHang unb SBieber* 
l^all mit ben fträften unb (Srf^einungen ber 9iatur felber fefet unb 
baburd^ glei^fam auf jeber ©d^oHe ein SBiegen* unb SRutterrec^t 
über ben Söienfd^en geltenb mad^t ©o fül^lt fid^ ber 93ett)ol^ner ber 
Xropenerbe UUit unb befindetet, tok bie Srbe felbft, auf todcl^ex 
er ^erangettjad^fen unb feftgett)adefen ift. SSaterlanb, ^eimat^, l^äug* 
üd^er ^erb, gamitie: — aüeö S)a^ finb il^m nur öerf^iebene Saute 
Sineö S3egriffeg; mi tierra (meine (Srbe) fagt er, wenn er öon feinem 
SSaterlanbe fprid^t; mi tierra, tt)enn er feine engere ^eimatl^ meint, 
unb mi tierra, wenn er nur bie ©d^otte @rbe begeid^net, auf weld^er 
feine ^ütte ftel^t unb bie ^ru^t feiner 93ananenpflanje reift; feiner 
©timmungöfärbung, bie er gerabe unter bem 3^^^^^^ feinet ©djeitetö 
empfängt, ift eine engere unb weitere 3)e^nung be^ ^eimwefeni^ 

Dr. (inflel, @tubien le, ]^3 



194 



frcmb; er i)at nur ®ine Umgränjung unb ©ticti 95cgrtff für fein 
lebenbigeö 3c^: feine Sierra. 

ffir fii^It fic^ ein ^robuft ber @rbe felbft, unabänberlic^ in bem 
SBoben »nrjelnb, »eld^em er entfproffen ift; ber ®cbanfe an eine 
ffintfernung üon nur wenigen SKeifen fd^eint if)m ein fioölöfung^^ 
gebanfe t)on feiner Sierra; unb »enn er aud^ an einem anberen 
Orte biefelben ©inbrüdfe unöeränbert n^ieberfinbet unb t)on benfelben 
gleid^ intenfiö beeinftufet tt)irb, fo fürd^tet er bennod^ jebe Drtg- 
öerönberung, weil, wie fein x^n% auä) ber firei^ feiner SSorfteüungen 
an unb auf ber ©d^oOe l^aftet, unb ber ®eban!e an eine Trennung 
öon ber @d[)otte jugleid) bie SBelt feiner SSorftettungen fiber ben 
i^aufen wirft. 

©erabeju aber Unbehagen, baö fid) bi^ jur finbifd^en ^nxö)i 
fteigern fann, ergreift il^n bei einer freiwilligen ober gejwungenen 
Entfernung na^ einer Drt= ober ßanbfd^aft, bie etwa einen anberen 
©unftfreiö, eine anbere <)b^fifd^e ©efd^affenlieit unb ©eftalt beö SBoben^ 
unb abweid^enbe, Hintatifc^e ©rfd^einungen jeigt; nur auf feiner Sierra 
fd^eint er feine Sugenben unb feine fiafter frei entfalten ju fönnen; 
nid^t bag Sßerlaffen feiner öier ^fä^Ie, bie für i^n nur bie SBebeutung 
eiueg ©onnenfdiirmeg unb Siad&tjelte^ f)aben, fdiredEt i^n, fonbern 
ber ©inbrud frcnibartiger 9laturfräfte auf fein ©emütl^^Ieben, ba§ burc^ 
Die ©leid^mtijsigfeit ber umgebenben ftimatifd^cn unb atniofpl^rtrifd^en 
©rfd^einungen an einen 3^ft^^^ fd^wanfungelofer JRul^e gewöl^nt ift 
unb jebe Störung be^ ©leid^gewid^teö ängftlid^ ju meibeu fuc^t. 
@rgä{|tt il^nt ber grembe, wie weit er feine ipeimati) hinter fid^ jurücf* 
gelaffen, fo entfäl^rt il^ni ber faft entfette Slu^ruf: @o weit Don 
feiner Sierra! 5^^*^^^* i^^^ ^^^ ©rjä^Ier gar fdjerjweife auf, bie 
Steife bortl^in ntitjumad^en, fo befreujt er fid^ mit einer leifen 8ln* 
wanbelung öon innerem ©rfjauber gegen fold^e ^i^^^ii^rtjung. Unter 
einen fremben |)immel l^injutreten, wo ber S^mif) über ibm unb ber 
^orijont ring^ um il^n l^er einen anberen STuöbrudE annel^men fönnte, 
fträubt er fic^ au^ gangem, innerftem SBefen. 



195 



SBenn ancS) ber l^öl^ere SUbunggtab bie Urtoüd^figfeit bet 
©mpfinbuTigcn unter bie ^errfd^aft be^ SBerftanbeö beugt, fo ift bod^ 
bic auggleid^eube unb abforbirenbe SBirffamfeit ber tropifc^en ?latur^ 
fräfte ju mäd^tig, afö ba| bie ^erjen^- unb ©eifte^bilbung ben 
SBiHen öoüftänbig au^ il^r befreien fiJnnte. S)ie ^nxcli)t öor ber 
Trennung au^ bem ^eimatl^banne — ben gen^o^nten, gleid^mä|igen 
©inne^einbrüden — mad^t nid^t feiten bie jarteften ^erjen^regungen 
unb bie l^öd^ften Seben^freuben gu ©d^anben. 3)ag SBeib folgt beut 
SRanne il^rer SBa^t oft nur unter ber SBebingung ju beut Xraualtare, 
ba§ fie bie $eimatl^ mit ber @^e nid^t aufzugeben l^abe; eg fommt 
tool^I aud^ tjor, ba| bie grau bei einem unabn^eubbaren SBed^fel ber 
3)inge bie Oattenliebe unb baö (Sl^egelöbni^ il^rer Xierra o^jfert; ber 
9Äann mu§ fid^ aföbann losreißen öon il^r, n^enn bie SSerl^ältniffe 
mäd^tiger finb, atö SBunfd^ unb SBille, mit ber öagen Hoffnung, 
einft ben jertrümmerten ^erb n^ieber aufrid^fen ober bie jurüdf«» 
gelaffene ^älfte feinet fiebeng t)on Qdt ju Qtxi einmal auf feineiJ 
§aufe« S^rümmem umarmen ju bürfen* 

©0 innig nun aud^ ber Sreole mit feiner Sierra öern^ad^fen ift, 
fo gro^e ©d^eu em|)finbet er bod^, mit ben ©ebilben il^rer ©d6ö|)fungij* 
fraft felbft in nal^e Serül^rung ju treten, fofern er ni(^t öon 3ugenb 
auf mit benfelben in beftänbigem, vertrautem Sßerfel^r geftanben l^at. 
SJen JBefd^ttjerben unb ä^fäöifl^^i*^^ ^^^ £anbftra|e, ber 93erge, 
SBälber, g^üffe u*f. n?» fe|t er fid^ ol^ne 3^<^^8 ^^^ 9lötl^igung ber 
Umftönbe nid^t auig; er fürd^tet bie rau^efte gelbarbeit in ber Siöl^e 
feiner SBol^nung Weit weniger, afö bie geringfte Sefd^werbe einer 
Steife ober bie Keinen SWül^en einei^ ©treifjugeg; o^ne 9iotl^ unb 
3toang, ober bod^ ol^ne greifbaren, materiellen 9lu|en unb ©etoinn 
bie SBätber ju burd^ftreifen, bie Sierra^ friag unb calienteg ju burd^* 
freujen, ©onne unb Ülegen, junger, S)urft unb ©ntbe^rungen ju 
ertragen unb unbered^enbaren ßi^fäßcn fid^ au^jufe^en, — ba8 finb 
il^m gerabeju abfurbe Sbeen unb übermüt^ige ©treidle« 3Kag er 
nun bal^eim auf feiner SBo^nftätte ©ntbe^rungen, Ungemad^ unb 
Pagen t)otIauf ju erbulben l^aben, fo nimmt er baiS mit ber lEr^ 

13* 



196 



gebung eine« gotoUften ali QnUl)bx gu feiner Xierra l^in; abct 
ganj biefelben ©rbulbungen auf einer anbcren S^ierra, aU 
ber feinen, bün!en il^m unertrfiglid^, fofc^e 3wntntl^ungen ein me^r 
ate unbiüigeö Serlangen. 2)er witbe 5ßflangentt)ud)«, ©onne, SEBaffer, 
3EBinb unb Setter, ©d^Iangen, 93eftien, 3nfecten nnb fonftige Un* 
tt)irt^tid^!eiten flögen \f)m au« ber ^ttnt ®rauen ein, wenn er aud^ 
bag Äüe« lag ein lag au« in ber näd^ften Slä^c utn fid^ ^at 
Auf feiner SBofjuftätte rebet er nic^t öiet öon beut SSebfirfnife ber 
9lul^c nad^ ber Strbeit, öon bem SRegen, ber il^n burd^ö^t, t)on ben 
3nfecten, bie i^n geplagt; — aber auf ber £anbftra|e erf^ridft er 
öor aßen ^ufäßigfeiten, glaubt er fid^ bei'm SRegen bem Xobe au«^ 
gefefet, benft er nur an ©d^onung unb Pflege unb Wagt er gum 
^immel über $ifee unb fiälte, Ungeziefer unb Uttgemad^* 

@in heraustreten au« bem geiuoljuten fieben«gefeife, ba« Ser* 
(äffen ber SBol^nftätte, bie 83erül)rung frember Umgebung ift bem 
Sreolen eine toid^tige ßeben«begebenl^eit. Seber Slima-SBec^fel xoxxh 
mit tage*, ja mod^enlanger 2)iät unb p^^fifc^er 3nftanbfe|ung ein^ 
geleitet unb abgefd^Ioff en ; ber SReifenbe orbnet feine . ^äu«Iid^cn ?ln* 
gelegenl^eitcn, öomirt unb lajirt, um bie Äraft ber g^eberbiff e *) 
unb alle flimatifd^en SSergiftungen auf ber fionbftra^e abgnfd^neiben, 
fpenbet SÖitt- unb 3)anfopfer ben Sfltären ber ©d^u^patrone, — unb 
aUe biefe Slnftalten werben mit einem feierlid^en ©rufte unb einer 
ipeinlid^en görmlic^feit getroffen, bie öon ber SBid^tigfeit, weld^e er 
i^nen beilegt, 3^^9^^i§ ablegen, Oft aber fd^wäd^t unb entfräftet er 
feine Sonftitution burd^ ba« ßeibe«purgatDrium berartig, ba^ er fid^ 
burd^ bie öermeintlid^en ©d^u^üorfel^rungen ben gefürd^teten gefä^r= 
lid^en ©inflüffen erft red^t gugfinglid) mad^t. 

3)er ©täbter empfinbet ©d^eu unb Slbneigung nid^t nur gegen 
bie SSaIbtt)itbni§, gegen ba« uncultiöirte fianb unb bie befd^werlid^e 

*) %et @^reo(e fagt bie f^ieberüergtftung burd^aui^ finnlid^ auf; la calentura 
pica, baS gieber bciftt, fagt er bon einer ©egenb, bereu 5ltmofp]^örc 
öön ber SÄalaria gef^lüängert ift, gleid^fam, al§ bei^e ober fted^c bas 
gieber aus ber @rbe l^erauig, »ie ber Qaf)n einer ©d^Iange ober ber 
©tad^el ober ©augrüffel eine^ Ö^ftig^ii 3nfect^. 




197 



^eerftraSer fonbertt ü6er]^au|)t gegen baö Üanb unb ßanbleben; ben 
%ätxbaa üerad^tet er nod^ immer afö eine niebrige Serrid^tung, unb 
bie gefeßf^aftttd^e 3lnali)fe fd^eibet ben Kaufmann ober jebe beliebige 
•Keine ©tabtefifteng üon bem Sanbmanne, njie etttja ben ©belmann 
öon bem S3auer, 3!)ag SDafein auf bem Sanbe ift bem ©täbter faft 
gletd^bebeutenb mit SSerbannung au§ ber menfd^Iid^en ©efettfd^aft unb 
menfd^fid^en (Sjifteuj überl^aupt; 3lIIe§, wag aufeerl^atb be§ S33eid^== 
bilbeS ber ©tabt liegt, ftreift in feiner SßorfteUung an bag K^apg 
ber SBettfd^öpfung; mcr nid^t in ber @tabt lebt, ift S5arbar. ©ein 
öarbar ift aber nid|t ettt)a ber S3arbar ber alten JRömer unb ^tU 
Icneu; tnä^renb biefen alten Sulturüölfern jeber äRenfd^ ein S5arbar 
ttjar, ber i^re ©efcfee nnh Sitten, i^re SÜbung unb il)ren Oefd^mad^ 
nid^t ad^tete, ift bem Sreolen ber @tabt, ber öon einer Sichtung beg 
®efe|eg nid^t^, öon burd^geiftigter Sitte, üon Sunftgefd^madE unb 
Haffifc^er SBilbung tt)enigfteng feine ^ellenifdje gülle in fid^ trägt, 
berjenige ein SSarbar, ber einen fjö^eren 3Jlut^ unb eine ftraffcrc 
äRu^fel t|at, al§ er, 

Selten fiitjrt ifju ein 9iitt über bie Straßen ober bie näd^fte 
Umgebung ber Stabt ^inaug; öon Sugenb auf ift er gett)o^nt, fid^ 
b^n kDÜben ^ßflanjentDud^g mit feinen 3ufaffen unb ben Indios bar- 
baros auf ber Sldferfd^oUe ate t\n Sc^redEbitb feiner ^l^antafie öor^^ 

. jul^alten, unb er flüd^tet fid^ aug bem rollen Slaturdjaog feiner Xierra 
in bie Strahlen beg abgeKärten Sid^tg, auf bie geebneten ^fabe unb 
ben gleid^gcmad^ten Söoben, in ben Sd^ooß einer meid^tic^en Sultur 
unb einer öertt^eic^Ud^enben ÖJefeUfd^aft^ jurüdE, S)ie ^tra§en unb 

fr^tä^e ber Stabt bieten feinen Seben^anfprüdjen genügenben Spiel- 
.mum; er verlangt nic^t öiel me^r, aU feinen täglid^en Spazierritt 
burd^ bie Straßen; al^ bie ^ßerfauf^^^ unb ©aftl^au^iiaßen jur ?lb= 
l^aftung ber täglid^en Sertulia; aU ben Sd^aufelftul^t, in tt)eld^em 
er feine unentbel^rlid^en 3)ulce§ unb ßl^ofolaben fd^Iürft unb gamilien< 

potidt treibt; als bie (SaUera, tt)o fid^ bie tampffjä^ne gu 2;obe 
l^adEen; bie ^aja, auf tt)etd^er bie Stiere gel^efet unb^ag Salj be§ 

. fiebeHg: bie .^ßronuUjCiamento'S, inbie SBelt gefd^Ieubi^rt werben; baS 



I L 



198 



^cnftcr, an xoddjtm er ftc^ nad^ bcr ^e^ptx bcr 5)amc feine« ^eräen« 
jur SBerfügung ftcttt; bie Äird^e, wo bte SKeffe im unüerftonbencn 
unb unüerftänblid^en ßatcin gclefcn wirb unb ®ott ©upibo gefd^äftig 
feine Pfeile fd^ärft. ©ü^e länbeleien; traumfcligeg 2)oIce famiente; 
leidster, forglofer, nnftäter Sinn; wed^felnbe nnb l^eftige, bod^ leidet 
öerbraufenbe Slu^brüd^e bcr Äugenblidf^tanne; egoiftifd^er ^atrioti^mu«; 
©d^eu üor fittlid^cr unb pl^^fifd^cr Äraf tanftrengung ; leidet entflammte 
Segeifterung für bie Sbee; fd^neHe ©rfd^Iaffung nad^ bcm erften Än== 
laufe jur Zf)at] poetiftrenbe unb t)on ben ©innen tjergel^rte Steli* 
giofität unb ßicbe; öage ®enu§fc^tt)elgerei: — baS finb bie ^afern, 
au« Wcfd^en fein ßeben^faben gefponnen, unb ber fid^ ben einen wie 
ben anbern Xag, üon leinen ©d^wanfungen beg äußeren unb inneren 
©timmungbilbeö berül^rt, abfpinnt, bi« bie ^arje il^re ©d^eere l^ebt 
unb er l^infinft in bie Sßergeffenl^eit — 

STber bem auf bem ßanbe geborenen ober an ben raul^en SBrüften 
ber SDSilbni^ groß gefäugten ©reolen ift SBalb unb ©d^Iud^t, gete 
unb ©trom baffelbe, was bem im weichen ©c^o^e ftäbtifd^er (Sultur 
2lufgewa(^fenen bie ©trafen unb 5ßtäfee finb. ®ie Xierra beS SBatb* 
bewo^nerg l^at bort ein ffinbe, wo für ben ©täbter bie SBol^nttc^feit 
unb bie 93e]^aglid^feit bcS ßebenS anfängt; wie biefer ben Subio Bar* 
baro öerabfd^eut unb einen wal^ren ©d^reden öor bem SKonte brat)o 
— bem wilben ßanbe — empfinbet, fo mißtraut unb tjerad^tet jener 
ben öerjärtelten ©d^wäd^fing ber ge^flafterten ©tra^e, ber mit feinem 
gefd^ärften SSerftanbe, aber ben abgeftumpften ©innen, mit feinen 
verfeinerten Sitten, aber bcr verlorenen ©clbftftänbigfeit ber wilben 
Slatur ni^t fein ®afein abjuringen wci|. 2)er braune SRann unb 
ber bunfclfarbige äRifc^Iing pflegen bie ßigentJ^ümer ber witben 3;ierra 
ju fein unb voll pfi^fifd^cr ^aft i^re (beliebte jugleid^ ju umarmen 
unb jU überwältigen. 5Der wei^c SJlann unb ber l^eUfarbige SRifd^- 
üng feinet ©eblütcS, ber fd^möd^tige SWeftige unb ber äJiufotte, 
fowie bereu auffteigenbc ©tufcn, finb bie Sigentl^ümer ber ©täbtc 
unb SSerfel^rSmittelpunfte unb würben ben öerweid^Iid^enben ßebeng== 
genu^ mit feiner ©itte unb freiem Slnftanbe, fittigenber ®efeBig= 



199 



feit unb ber |)errfc^aft be^ SSerftanbe^ über bie milbe 9latur= 
toüdjfigfeit. 

3n ber allgemeinen üebenöweife, ber ©rnä^rung, ber 3citeint^ei(ung, 
ber SIrbeit nnb 9lu^e, ben nationofen Sitten unb ®ebräuc^en l^errjd^t 
Uebereinftimmung in Stabt unb üanb; fie finb bem tropifc^en ^lima 
jtoedniägig angepaßt, unb ber (Sreote jeid^net fid) bort, tüie tjier, 
öor nielen fremben SJöItern burc^ Ü)iä|igfeit unb Sinfad^^eit in ©peifc 
unb Iran! aug, 2)ie Speifen, bie in größter ©införmigfeit unb faft 
o^ne Slbtoed^felung töglid^ in met)reren Heineren SJial^täeiten auf ben 
2;ifc^ fommen, berül^rt er mel^r, aU er merftid) baüon geniest 5)er 
Greole gebilbeten Staubet ift immer nüchtern; bie unftät^ige 2;runf* 
fuc^t, welche in ber ^leb^ öufgata fo njibertüärtig ju 2:age tritt, 
ftnbet i^ren ®runb l^auptfädjlic^ in bem auöfd^IiefeUd^en 93ranntmein* 
genuffe, ber bem SBebürfniffe nad^ aufregenben ©etränfen — - bag fid^ 
unter allen mit SSemunft unb Senju^tfein begabten SBefen, ben 
SKenfc^en, ringö auf ber @rbe geltenb mac^t — an^er einigen ge- 
gol^renen ©etränfen au^ S^^^^ ^^^ "Silai^ (®uarapo unb ß^id^a) 
allein nur ju ©ebote ftel^t. 5)ag anbern für fid^ unter ben Stropen 
jd^on mel^r, atö im 9lorben, reijbare ^leröenf^ftem, mirb burd^ jene 
äußeren, fünfttid^en ©inflüffe jd^neller unb energifc^er in ben B^ft*^^*^ 
ber Aufregung unb Ueberreijung, ben man 93eraufd&ung nennt, t)er=^ 
fe|t, afö unter fül^leren ^immelftrid^en, toenn aud^ ber Siaufd^ burd^ 
bie enorme 3luöbunftung ber ^ant, man fönnte fagen: SJerbampfung, 
burd^ bie energifd^e (Snbo^mofe unb ©jo^mofe be^ t^ierifc^en Drga= 
ni^mu^ jc^neUer üerflüditigt, bag geftörte ©leid^gewid^t leidster tt)ieber 
l)ergefteüt wirb, aU unter einem Slima, bag jene SJerrid^tungen mäßigt 
unb üerlangfamt, 

9?ad^ gteifdjna^rung ift — tro^ ber Xl^eorie öon bem norbifd)en 
(£arnit)ori§mug unb bem fübtid^en SSegetariani^muS — Sltt unb Sung, 
SRann unb 3Beib gteid^ lüftern; unb e^ finbet ba§ SSerlangen nad^ 
^leifd^foft, fo paraboj e^ Hingen mag, aud^ unter bem Slequator 
feine öollgüttige ©rftärung. 3n bem ^ei^en Älima öerlangt ber 
Drgani^mug bei feinem geringen Äol^lenftofföerbraud^e infolge ber 



200 



langfamen Äol)Ienftofft>crbrennung feine SWaffenjuful^r biefe« S33ämie== 
bilbnerg, totl(i)e, unöerbtaud^t unb attgel^äuft, nur eine Dueße fd^tt)erer 
©törungen unb ©d^äbtgungen in ^ben normalen Sebertööerrid^tungen 
abgeben würbe; fonbem bie wenig energifd^ arbeitenbe SBerbauung 
unb ber bennod^ unanSgefe^te ©tofföerbrauc^ tjerlangen einen fd^nell 
unb leidet aufnel^mbaren, btutbilbenben, plaftifd^en ©rnäl^runggftoff, 
unb biefen finben fie, aüe 93ebingungen am öoHftänbigften erfüffenb, 
in ber fettfofen gleifdtimugfel beg bortigen ungemäfteten, weibenben 
Siinbeö unb fettlofen ^^l^iere^ überl^aupt. S)urd^ gleifd^beföftigung 
gewinnt ber Slrbeitgeber weit mel^r SCrbeitne^mer, ate burd^ f}o]^e 
©elblö^nung; wo baö ^^eifd^ mangelt, finbet — als nöd^fter unb 
öerwanbtefter 9lal^runggerfa| für baffelbe — ein ftarfer ©er- 
braud^ t)on fieguminofenfrüd^ten ftatt; unb wo Steig bie ^aUpt* 
nal^rung bübet, wirb ber gifdf)fang am eifrigften betrieben. 2Bie [el^r 
ber ©rnäl^rungtrieb auf gleifd^nal^rung geridjtet ift, gel^t beutlid^ 
aus ber Siebeweife beg aSolfeS l^erüor, weld^eS ,,reid^ fein" mit „%Ux^ä) 
effen", unb „arm fein" mit ,,erbfen unb äRaig effen" gleit^fteHt. 
2)abei pfeffert unb würjt — wieber im ©egenfa^e ju ber ^^^orie 
t)on ber müben unb fül^Ienben Äoft beS ©üben§ unb ber reijenben 
unb erregenben Äoft beS SJorbenö — $od^ unb 9liebrig feine ^peifen 
in einem ®rabe, ba^ bem Uneingeweihten bei jenen 3!afelfreuben 
^ören unb ©e^en t)ergel)t. Slber nod^ nid^t genug baran; 3J?önner, 
wie 5^^auen laffen beftänbig Heine SC^eild&en t)on bid eingefod^tem unb 
mit beifeenber Slfd^e üerfefetem S^abafgfafte auf ber 3unge jergetien, jiel^en, 
ber fräftigeren SBirfung Ijalber, ben SDampf beö einl|eimifd^en/fel^r ftarfen 
%ahaU burd} bag glimme übe (Snbe ber gewidetten Sigarren in ben 
SRunb, öerwanbeln gelegentfid) bag wo^ttl^ätig belebenbe ®etränf ber 
arabif djen 93o^ne burd^ S^fcife t)on fpanifd^em 5ßfeffer*) ju einem wahren 
geuertranfe, unb bezeugen fo — wieberum patl^ologifd) erMärlid^ — 
auf ©d^ritt unb Xritt, in jebem SJia^rung^- unb ©enul^mittel ein 
unbejä^mbareS SBerlangen nac^ ©rregungSmitteln, nadi be§ geuerS 



*) Oapsicum aununni) baccatum, frutescens etc. 



201 



elementarer, belebenber ^-aft, in einem filima, tt)o man glauben 
fottte, nur ffil^Ienbe ®etrön!e unb reijlofc Stoffe genießen ju feigen. 

©0, tt)ie @tabt== unb ßaribbetüo^ner au^erl^alb S)effen, tuaS fte 
gemein l^aben in ber äußeren ißeben^weife, bcn nationalen Sitten 
unb ©ebröud^en, bem firdjfid^en unb poKtifc^en Sßerbanbe, einanber 
gegenüberftel^en in ben Seben^neigungen, in i^ren ^jl^^fifc^en unb 
^jf^d^ifd^en eintrieben unb S3ebütfntffen, il^ren Slnfd^auungen unb ®e^ 
tt)ol^nl^eiten, fo ftnb toiebernm äf§ ®egenfäfee gegennbergefteßt ber 
Slanero (ber S8ett)ol^ner ber (Sbenen, Steppen,) unb ber SKontanero 
(ber SBetoo^ner ber ©ebirge). @eift unb äRaterie ftnb ben umgeben^ 
ben pl^^fifd^en fitäften unb (Sinbrüden untertt)orfen, unb je mächtiger 
bereu SBirffamfeit, unb je toeniger bie ®efe|e ber (grjiel^ung unb 
©efittung über fie ^errfd^aft gewonnen, befto eigenmädjtiger nnb 
öoUftänbiger entnjidfeln fie fid^ ben SSerä^nlid^ung^gefefeen ber toalten^ 
ben Slaturfröfte gemä§. 

@ine gefeltfdjaftlid^e Siereinigung, ein gleid^mö^ig gettjobener 
2ieppid^ üon 5ßflangen einer Slrt finbet fid^ in ben äquinoctionalen 
©egenben ?(merifa'^ nur unter ben Reiben entgegengefe^ten Hima- 
tifd^en 5ßoIen: in ber Xierra caliente unb ber S^ierra fria; @ra^ unb 
©tauben bebedEen afö eine eiujige grüne SBoge bie tüeiten, unbegränjten, 
gleid^ einem SReere^fpiegel ebenen ^läd^en ber Srano'g, auf benen 
bie ©ol^Ie ber t)imuielanftünuenben KorbiHere ru^t; unb @rag unb 
©tauben toieberum umttjud^ern tt)ie ein einförmiger, graugrüner ^aar^ 
fd^opf ben maffigen ©d^eitel be^ ©ebirge^ unterl^alb ber en)igen 
©d^neefronen. 8lber auf bem ©ra^meere ber Stano'ö liegt ber feu== 
tigfte ©lauj ber Jropenfonue, tt)ä^renb ben ©ra^fc^opf ber Sllpen- 
fd^eitel balb bid^ter unb bunfler, ba(b leidster unb flodEiger bie fc^toeren, 
jufammengebaKten 2)ünfte ber toaffergefättigten 2ltmofpt)äre umfd^teieru. 
S)ie SBafferflutljen, bie aug ben aSoWenfappen ber 93ergeg^äupter 
nieberftürjen in bag tiefe, flad^e Äanb ber Slano'g, unb ber ^eifee 
©onnenglaft, ber über it)rem ©d^Iamme fd^toimmt, finb e§, iDeld^e 
in il^rer 3^f^^wienttjir!ung bie t)erafd^te, graue 3Büfte ber fifano^g 
toie mit einem 3<^^^^^f<^f<^9^ i^ ^^^ f^ftigfte, üppigfte @rän ein- 



202 



Kcibcn; oben aber in bcr blauen .f)ö^c n^eben bie tropf enbnaffcn, 
grauen, falten 9iebel ben grünen ^anj junger ®ra^fturen um ben 
tjerwitterten, greifen SHpenfc^eitel. Unb fo, tt)ie anbere Sräfte ba 
üben, ate ba unten walten unb bie ^flaujenorgani^men unter t^er- 
fd^iebenen (Sinflüffen ju einem ein^eitlicben S^arafter in öerfd^iebener 
®eftalt enuecfen, — fo rufen biefe Gräfte bort unb I)ier aucf) aKen* 
fd^en ^erüor, bie in i^rer allgemeinen 3le^nlid)!eit bod) eine unter »er- 
fd^iebcnen ©infittffen hervorgegangene Sßerfd^iebenartigfeit be^ aSefenö 
in fid^ tragen. ?lnberg geartet, aU ber ütanero in ber tropifd^- 
ficiBen Tiefebene ift ber SWontanero, ber auf bem falten ®ebirg§* 
grate über feinem ^aujjte anbere Äröfte at^met. — 

SBeöor bie SWorgenröt^e auflobert über ba§ ®ra^mecr ber 2tano'3 
unb ber mäd^tige ®fut^baü ben blinfenben X^au uon ben ^almen 
trinft, ergebt fid^ ber filanero in feinem, au« gef^jaltenen SBaum- 
ftämmen unb 2lbobe*(58adftein^)tt)änben ober feid)t au« SRol^r, ^almen^ 
blättern unb trocfenen ööuten jufammengefteüten JRanrfjo t>on ber 
l^arten Dd^fen^aut ober ber fd^aufelnben »^öngematte, ruft burc^ ein 
befannteg Qdä)tn fein toeibenbe« 5ßferb ^erbei, wirft il)m ben |)Iumpen 
fjöljernen, mit Seber übergogenen ©attel auf unb reid^t i^m einige 
.^änbe öott 2Äai«förner, bie i^m fein treuer unb juüerläffiger @e^ 
fäl^rte au« ben Rauben fri|t. 93et)or er fid^ in ben ©attel fd^voingt, 
um mit feinem mäd^tigen @cepter, ber ©oga ober bem Sajo, fein 
weite«, üon ungejäl^Iten e^eerben burd)ftreifte« üleid^ ju burd^fc^weifen, 
giebt er an bem @d)Ieiffteine ber ßauje unb bem ^üftmeffer f^nei- 
bige @d^ärfe, nimmt barauf au« ber jufammengerottten blutigen 
$aut eine« unlängft abgeftod^enen 9linbe« ein gro^e« @tüd faftigen 
Sflüdtenfteifc^e«, ftedtt e« auf eine grüne ^oljrut^e, ftreut Qai^ barüber 
unb tä^t e« langfam über bem Sol^Ienfeuer röften, mä^renb er in== 
jWifd^en bie frifd^ abgeftreifte Dd^fenljaut ober ba« buntgeftedte geß 
eine« Jaguar«, bem er mit ber Sauge in ber fräfligen g^uft be== 
gepete, über ber (Srbe aufftodt, um e« an ber @onue au«trodnen 
5U laffen. S)a« buftig^aftige Stoftfleifd^ am l^olgfpie^e ober bie auf= 
gefod^te Same feca ift nun fein erfter 3mbi| am frül^en S^age; mit 



203 



einem 2:otumafci^öt(i^en üoll Kaffee ober Statao fpütt er eö l^inab unb 
brid^t boju bie iaf)t, berbe ?(repa ober bag getrocfnete, geröftete 
JBananenbrob. Unb fort eilt er anf bem fdCidumenben Stoffe, l^alb^ 
nadt, mit hirjen SBeinfleibern nnb bem breitranbigen ^olmenfombrero 
angetl^an, bie ©oga nm ben ^adtn gerollt, bie lange Sanje in ber 
göuft feine beerben jnfammentreibenb, anöeinanberjagenb, mnfternb, 
— nnb in bie Äniee ftürjt unter ber faufenben ©d^Iinge ber flüd^tige 
©Her, ber toilbe, gefürd^tete ^errfd^er feinet gefürc^teten Sieid^eg, 
5Rur ein @tüd braunen Sio^juderö jum Xrunfe an ber Dueße ^at 
ber freie ©ebieter ber @at)ane ju fid^ geftecft; erft am fpöten 9iad^^ 
mittage, toenn er feiner ?lrbeit ober feiner ißuft am njilbcn Uml^er== 
fd^weifen auf bem ^ferbe genug gettian unb I}eim!el^rt auf bem fd^wei^^ 
triefenben, fd^äumenben Stoffe, ba§ feine gewaltige ©tärfe unb 
©emanbtl^eit gefül^It, ftedft er n^ieber ein anfe^nlid^eö ©tüdt 'S^d^d) 
an ben @pie|, — unb tro|ig, gomig, unbeugfam tt)irft er bag lange, 
tt)irre §aar au« ber ®tirn gurüd, njenn ber 9luf ber 9Ää|igung 
unb 3äl^^ung feiner ungeftümen Seibenfd^aften, feiner raul^en ©itten 
unb greuben an i^n ergel^t. — 

®rau, trübäugig, feud^t unb !alt ringt fid^ ber SRorgen aug 
ben ©aöanennebeln ber Sorbißere lo^; l^alb öerftedtt hinter mürjigem 
SiomerO' unb SKanjanitogefträud^, ^ätt fid^ ber Meine, armfelige, mit 
©trol^ bebedtte unb mit Sel^m betoorfene Siand^o beg einfamen @at)ancn== 
l^irten faum an bem Soben feft öor ben falten ©türmen, weld^e ben 
^aramo umbraufen; in geringer Sntfernung öon il^m nehmen bie 
notl^bürftig cingefriebigten färben bie SKutterfüfie unb Kälber auf; 
froftig lauern bie 3nfaffen ber t)om ©türm l^alb jerjauften @enn= 
ptte öor bem Äo^Ienfeuer, in beffen Slaud^e in ruj^igen Äörben bie 
ficinen runben Ääfe trodEuen. Unten in ben ßlano'g burd^meffen bie 
beerben meifteng un gejault unb nur burd^ bie ©oga bel^errfd^t bag 
^ol^e, tt)ogenbe, unbegränjte Ora^meer; $äute unb ©d^lad^toie^ nur, 
unb nebenbei bie 9ÄiId^ jum täglid^en I^runfe tt)itt ber filanero öon 
il&nen getoinnen* Oitn auf ber ©orbitterenfaöane fud^t bag Slinb 
auf jerßilftetem ©rbreid^e, »erftedEt l^inter SBergfd^neiben, ^etegeröU, 



204 - 

@cl^(u^ten unb SSorfprüngen, bt\d)totxl\ä) feine 9ta^rung; feine toenig 
großen beerben finb gejault, feine SBilbl^iit ift bnrd^ Qnti^t unb ®e* 
n)ö^nung an ben 9J2enf(^en gebrochen unb bte j|unge ä(njud^t in 
Würben eingef d^Ioff en ; nid)t für bie ©d^Iad^tl^äufer bcr ©täbte, fon== 
bern jtoerfg Ääfebereitung unb 3ä<^*wng uon 3^90c^)en tüeibet ber 
Älpen^irte feine beerben; — feine JBefc^öftigungen finb frieblid^cr unb 
gemäßigter SRalur, feine ©enjol^nl^eiten an ba^ ^au^ getnu^jft; ba* 
rau^e, jn^ingenbe ^linta befänftigt bad Temperament unb bänbigt 
bie ©itten; öon ber Ätp lierab fielet basf Äuge in eine mannigfa(|e, 
öerft^iebenartig geftaltete SBelt, 

SBcnn aber bie SKorgennebel öpn bem ©d^eitel ber Serge an 
ben gt^^tifen nieberroUen ober augeinanberftäuben wx bem fiegreid^cn 
©ounenftra^fe, bann greift ber 9Äontanero ju bem ©tab mit ber 
ßange, nimmt glinte unb SÄeffer jur |)anb, unb au^ bem fd^Iaff 
jufammengefauerten ©lieberfnäuel üor bem Äo^Ienfeuer recft fid^ unb 
ftredt fid^ eine ftämmige, ftraffe, rüftige unb fräftig geglieberte @e* 
ftatt, bie elaftifd^ getragen unb gehoben ift t)on fd^n)enenben fOln^hln 
unb ©e^nen. ©er 9)iontanero ftel^t mit feiner ©o^Ie feft auf bem 
öobcn; ben tt)ilben, ungeftümen, tro^igen JRoffeg^uf fennt feine jer- 
Müftete @rbe nid^t. 9lad^ allen Slid^tungen burd^ftreift er, bie furje, 
meite ^ofe I)od^ aufgerollt unb über bie uadEten ©d)ulteru nur bie 
grautooUene Sarpeta geworfen, baö naffe ®ra^ unb fd^arfe, ri^^nbc 
@eftrüp^), üertorene Siinber ju fud^en ober ben (Srjfeinb feiner .^eerbe, 
ben argliftigen Saguar unb ben morbgierigen 5ßuma jum Äamj)fe 
l^erau^juforbern, fomie aud| bie wenigen SBurjetn ju pflanjen, bie 
auf ber bünnen 2)ammerbefd^id^t eineg ©übl^angeg fvärlid^en ©rtrag 
uerljeifeen. Unb am Slbenb fi^t er wieber niebergefauert loor feinem 
^crbfeuer; ma^renb ©türm unb JRegen grimmig an bem ©trpJ^bad^ 
jaufen, metd^e^ faum bag SBetter oon feinem .Raupte abl^ält, unb 
^ängt, ftumm^einfam ijor fic^ l^inbrütenb, feineu wenig bewegftdien, 
farblofen SCraumbilbern nad^; boc^ in feiner ©eele nimmt er bie 
SBelt, in bie er öou feiner Sil)) ]^inein== unb fiinabgefe^en, mit ber 
•gebämpften gärbung ber i^n umgebenben SRaturftimwung auf. 



205 



5B€tbc, ba untcH ber Slonero, l^icr oben bct SÄontaenro, tpibet*^ 
fte^en öoü p^^fijd^er ^aftfüßc, unbeugfotn, gäl^c, tt)ic bet ©ra^njud^g 
unter il^ren fjügen, il^rer l^arten, raupen, einförmigen unb ent6e^rungg== 
öoöen Scbai§tt)eife, ebenfo an il^re beerben gefettet, tt)ie anbere 
SRenfd^n on 3t|re§gleid^en. ?(ber rol^, jud^t^ unb frud^tlo^ t)ertt)enbet 
ber filanero feine Sraft ; fein SBanb ber ©eftttung, nod^ bie Sld^tung 
t)pr bem ®efe|e jäl^mt feinen mo|(ofen Unabl^ängigfeitöfinn; für il^n 
^at nur unb nur allein ein Seben öoß Unabpngigfeit SBertl^; er 
liebt biefe nid^t ber freien Entfaltung unb Slu^übung öerebeinber 
SBeftrebungen l^alber, fonbern nur i^rcr felbft Witten, ber jtoonglofen 
SBißfür unb ro^en Slu^Iaffung ber p^^fifd^en Gräfte wegen- ©eine 
SBol^nung ift i^nt nur ein Sc^u^bad^ gegen bie Ungunft ber SBitterung 
unb bag 3)unfel ber Stacht; er lebt im ©attel, unb ber fia^o ift fein 
einjigft^r Sebengjwed; er fennt feine fanfte Sftegung unb pu^lic^e 
©emäd^üd^f eit ; ein ©efd^öpf, bag fid^ auf eigenen 5^§^n über bie 
@rbe ^ä)kppt, öerad^tet er ob feiner 9liebrigf eit ; bag Siinb, bem fein 
Seben geprt, erhält fein Seben wieberum mit feinem ^id\6)^ unb 
feiner äWifd^; fetten frifd^, unb bann am @pie| ^alb gar geröftet, 
meiften^ ate ©arne feca über ber fd^toad^en (Slutl^ öon getrodnetem 
3)ung, ©trof) unb ©eftrüpp gefod^t ober in Del unb ©d^malj ge^ 
badfen, öerfd^Iingt er bie in ber ©onne gebünftete gleifd^fafer auf 
einmal in großer SÄenge unb faftet bann, im ©attel l^ängenb, tt)äl^=^ 
renb einer l^alben ©rbumbrel^ung ; auf ber 9lmbert|aut ober in ber 
Hängematte auö giquegefled^t (SBaftfafer ber amerifanifd^en Slgaöe) 
rul^t er, wenn er nid^t im ©attel fifet; ju gu^ legt er feinen ©d^ritt 
jurüdf; bie ©d^nedenbewegung beö ®angeg ift il^m juwiber, unb fein 
©tolj fträubt fid^, bie ©o^Ie an bie (Srbe gu ^eften, 3RaBtog, wie 
in feiner Bewegung unb in bem ©ebraud^e feiner Ungebunben^eit, 
ift er in ©enufe unb Seibenfd^aft, in ©piel unb J^runf, §a§ unb 
Suft; unbänbig verwirft er ©itte. Seigre unb @efe|; jlä^jornig böumt 
er auf gegen jeben SBiberftreit; übermütfiig unb rauf luftig fud^t unb 
finbet er Äampf unb SSerwirrung; rad^ffii^tig ol^ne 9Äa| unb 3^^^ 



206 



fteUt er feinem SBeleibiger nod^; to^ ift er, gewaltfam unb jud^tlo«, 
— boc^ ol^ne arg unb galfc^ in SBort unb Il^at. 

SRe^r gebänbigt ift bie urtoflc^figc Äraft be« 9Rontanero. ^n 
jniingt hai xauf)t ^oi^IaubHima jur ^ätung ber l^eitigen ^erb- 
flamme unb einer f(^ä|enben 93e^aufung. ^ad SBebürfnig naäf er« 
n)ärmenber @peife untenoeift il^n im Vnbau lo^Ienftoffl^altiger, me^I- 
reifer äSrobpftanjen auf temperirten SBergab^&ngen, unb au^ bem 
gequetfc^ten 9Äaii^* ober ®erften!ome bereitet er bie nä^renbe unb 
wärmenbe SKajamorra; äÄild^ unb milbe ©peifen, frieblic^e, ma§« 
ooUe X^atigfeit unb Sebendtoeife unb bad nebelraul^e ßlima milbent 
Ungeftäm unb @(elüfte. (SbenfaQ^ rol^ unb n^iberftanbdjäl^, üerlang^ 
famt boc^ bie gebunbene S9en)egung auf ben eigenen f$it|en bie ^aft 
unb p^Iegmatiftrt im SBerein mit ber umgebenben matteren 5Ratur^ 
ftimmung bag SBefen; wad bem Slanero ber fröftige Ungeftüm, ber 
Sago unb bie gen)anbte ^l^nl^eit, ift bem äRontaüero bie maffiüe 
^raft, bie Sudbauer, bered^nenbe £ift unb ^l^n^eit. @ein $^Iegma 
unterwirft il^n ber 3*^^* ^^'^ Sitte; er wei^ fid^ ju fügen, toenn 
aud^ mit Abneigung unb fc^(auer Slaci^giebigf eit ; er bequemt fid^ ben 
jwingenben SSerl^ältniffen an, er ftel^t in engerer Sßerbtnbung mit ber 
gefitteten @efeQfd^aft burd^ bie geograp^ifd^e Sage feinet äBo]^nfi|ed 
unb bie JBejiel^ungen gu bem Unterlanbe, tt)8l^renb ben ißlan^ro bie 
unbegräujte ©teppe, bie er burd^ftreift, trennt öon bem ©ulturöoffe 
ber ©orbiöere. — 

änberg nod^ ber Ädterbauer ber Sorbiöere, welcher bie SBeibe* 
fröuter unb SRa^rung^pflanjen anjamt in bem zubereiteten SBoben, 
nid^t mel^r bie ^ecrbe afö alleinige ©efeUfd^aft unb ben einjigften 
®egenftanb feiner Sorgen umfaßt, an ben inbuftrielten Unternehmungen 
tl^eilnimmt unb bie geöffneten JBa^nen ber Sultur erttjeitern l^ilft, 
@r ad^tet bie Suteüigeuj, anerfennt i^re SBerfe, orbnet bie rol^e, 
pll^fifd^e Äraft ber geiftigen 3^^t ^^^ Sifbung unter, beugt fid^ 
ben ©itten unb @a|ungen ber binbenben unb jwingenben, bod^ 
fittigenben ©efeöfd^aft. 3)ie geregelte, in bem gleid^en ©eicife ein« 
feitig fid^ abfpinnenbe Sl^ätigfeit unb Arbeit, fott)ie bie perfönlid^e 



207 



JBefd^ränfuug unb ©tTtstoöngung l^obcn bereite and) bcr äufecreti ®t^ 
fd^cinung itiren ©tem^^el aufge^jrägt, toxt il^n bic gefcffdte Statur 
immer metir ober miiiber unfd^ön, entftcitenb, gefnidt uitb brüd^ig 
an fid^ trägt. 35agegen aber nimmt ba^ ©eiftigc im SWenfd^en eine 
größere Siefe unb ©d^ärfe be^ Slugbrud^ an, S)er SKontan^ro ftrebt 
nad^ jener grei^eit unb Unabl^öngigfeit, n^elc^e nid^t aUein bie fd^ranfen^ 
lofe Ungebunbentieit unb ?luölaffung ber rollen, pti^fifd^en Äraft, 
fonbern bie freie Entfaltung ber fittlid^en Gräfte aU Qid unb (Snb* 
gnjedt in'^ Singe fa^t SRal^rung unb ÄIcibung finb genjö^Iter, ge- 
regelter unb öielfeitiger, Slnftanb unb ©itte rüdEfid^tSöoHer unb in 
formen gel^alten; er ift an bie ©d^otte gebunben, weld^e il^n 2n)ingt, 
fid^ feiner Umgebung aujupaffen unb eiujuffigen, unb tt)irb baburd^ 
garteren SRegungen, fefteren Seftrebungen, freieren Sfnfd^auungen unb 
ber ©elbfterujeiterung jugönglid) gemad^t; in il^m löft fid^ bie ©eburt 
beö geiftigen SWenfd^en t)on ber SÄaterie lo«. — 

(£^ bleibt nun nod^ eine furje ©infel^r in $au§ unb fjamilie ju 
l^alten, ba^ 9Sert|äItnife jtoifd^en SWann unb SBeib, jn^ifd^en @(tern 
unb Sinbern in allgemeinen Umriffen ju betrad^ten, Sn ber unteren 
inbianijd^en unb ber mit Snbianigmug reid^ öermifd^ten Sßolföfd^id^t 
ift bie grau nur SKagb unb 35ienerin be^ SWanne^; bie) er nimmt fie 
in fein $auö nur jur Uebertnad^ung unb S8ertt)altung feinet ^auö- 
ftanbeS unb jur g^^^t^flangung feinet Stammet; geiftige Pflegerin, 
greunbin, JBeratl^erin unb Il^eilnel^merin an feinen fieiben unb gi^euben, 
bag Seben feinet fieben^ ift fie nic^t; fie fod^t bie ©peifen unb bedft 
ben Zx\d), tüäl^renb fie felbft feinen ^^lafe an bem Xifd^e beS ÜÄanne^ 
finbet; in ber Südje unb abgefonbert nimmt fie bie SRefte feinet 
WlaijU^ ein; ^^SCifdj unb Söett" ift nid^t Symbol unb Slttribut ber 
@t|e; bag SBeib fauert gu beö Söianne^ 3*6^^; f^^ ^^^^^ feinem Seben 
unb ©enuffe nad^ feinem SBinfe*). g^rn ftel^en bie Äinber bem SSater; 
©d^eu entfrembet fie if)m in ber jarteften 3ugenb unb fü^rt fie j^ülf- 
lo^ unb S^fl^^t fud^enb in bie Slrme ber SKutter; frü^jeitig ent^ 



♦) ©icl^c ©tubicn — „Sonb unb Scute" ©eitc 19—21, 



208 



tooc^fctt fie bcm tjäterlid^cn ^aufc, unb bic SKuttcr tt)trb, tüic cinft 
i^tciJ äRanned, fo i^rc« ©o^neS 2)iencrin; bod^ finbüd^c S^rfurd^t 
Quc^ im öorgcfd^rittcnen ficbcnöaltet ift ein allgemein öortf)eiIl^aft 
]^ert)ortretenber (S^^oraftergug. 

3n bem ^aufe be« weisen SKanneg finbet ber Snbiani^mug in 
ber ffi^e feinen 9inum; bie grau fte^t bem SKanne ebenbürtig jur 
©eitc; er fü^rt fie in fein ^axi^, baö Siebe ober Uebereinfommen 
erbaut l^at; aber fie ift unb bleibt immer nur feine ©enora, er ertueift 
i^r bie S^rerbietungen eine3 Saualier^, unb mit biefen ritterlid^en 
Uebungen ift ba« SBefen unb bie §aftpflidjt ber ®^e erfd^öpft; in 
bem religiöfen ©emiffen tebt ba« ©aframcnt ber S^e afö 2)ogma, 
e^ ge^t aber feine gtcif^^^^i^i^^fl »wit bem ßeben ein. 35ie ©eiiora 
beÄ §aufe^ t^eitt nid^t bie g^euben unferer ^auöfrau, nid^t bie 
ibeale 83eftimmung unferer äRütter, nic^t mit biefen beiben bie äJienfd^- 
Srgänjung beg ü)knneg. Sld^tung unb ©l^rerbietung lel^rt ber SSater 
ba^ Äinb ber SKutter, unb bie äWutter bem SSater erweifen; aber 
ba^ Äinb »äd^ft bennod^ nid^t in unb mit SJater unb äJiutter, fonbem 
jWifd^en SSater unb äÄutter auf, jtt)ijd^en ber „©enora" be« ^aufe^ 
unb üjrem „ßatjatier", bem ,,©enor"; unb alle S^rfurd^t, bie i^m 
eingeprägt unb bie eg ju beobadjten geteert, tt)irb nic^t fo fel^r burd^ 
bad §erg, mie bur^ bie gorm, burd^ ben ®eift ber Urbanität 
geboten, 

©d^tt)ad^ ift ber ^Begriff ber grau öom ^au^toefen, öon einem 
n^irtl^fd^aftlid^en SSSirfung^freife, üon bem ^eiligen grauen^ unb aRutter== 
berufe, ©ie fennt nidjt bie greube unferer bürgertid^en ^au^frau 
an bem blinfenben Äüdjengerät^e, ben üollen 2;ru^en, bem ureigen 
Sinnen auf ber SBleid^e unb allen ben @d^ä|en unb ©egnungen eine^ 
gebiegencn bürgerlid^en SBo^lftanbeg. S)er ewige ©ommer bebarf 
feiner Sluffpeid^erung öon $au^fd^ä|en, ba^ Älima geftattet fie nid^t 
einmal; jebe ©tunbe trodnet bie naffe SBäfdEie, feine Slad^t lä^t ba^ 
3Serlangen nad^ einem reid^ au^geftatteten, ftolj geläuteten S3ette auf=^ 
fommeUr unb bie freien, luftigen SBo^nräume, bie ®alerien unb 
S3lumen^öfe öerad^ten X^är= unb genfteröorl^änge, Kamine, fd^tt)ellenbe 



209 



^tt)Qnil, 3;e|)pic^e unb ©d^emel unb wcid^ unb toarm gc^olftcrtc ßcl^n== 
fcffd. ^üi jcben cingehien ©ctricb be« ^auöftaubcg finbct fid^ ein 
eigener bienftbarer ©eift; bie eine SKagb gebietet über bie Mä)t, 
bie anbere über @eife nnb 95ügeleifen, bie brüte gehört ben kleinen 
unb bie öiertc au^fd^licfefici^ bem 2)ienfte ber ©eiiora an ate Qo^t, 
Seib* unb ©eelforgerin, Siuge unb Of)t, @cl^oB!ä|cl^en unb Arm* 
fünberin; unb bem gleid^ üerforgt ber eine Surfd^e ben 5ßferbeftatt, 
bcr anbere becft ben %i^ä}, unb ein britter n^ieber ift allgemeiner 
@tro^tt)if(l^ unb ^rügeQunge. ißeid^t ift ber gan^e bienenbe %xo^ 
— (unb l^inter jeber ©d^ürge gewö^ntid^ nod^ ein Meinet ©efolge 
felbfteigenen SRad^toud^fe^) — untergebrad^t ; wo ein 3ebeg am Slbenb 
feine ©d^Iummemiatte au^einanberroQt, ba l^äU ed feine näd^tUc^e 
SRu^, unb in bie ©d^üffel, bie t)on be^ ^erm I^ifd^e jurücffe^rt in 
bie Äüd^e, t^eilt fid) ber ganje ©d^wami; bie ©peifefammer fielet 
nid^tö XDxtbtx t)on 2)em, tt)a^ einmal l^inau^gegangen, unb toa§ ben 
gebecften Xifd^ t)er(ä^t, f)at aufgeprt, be^ ^edenben @igent^um ju 
fein. ©0 fügt bie grau ivol^I äu^erlid^ ju bem $aufe ben ®Ianj 
unb ©d^immer, aber nid^t regt fie o^ne @nbe bie fleißigen $änbe, 
nod^ meiert fie ben ®ett)inn mit orbnenbem ©inn, nid^t rutiet fie 
nimmer, tool^I aber — immer. 

Unb JU be« §aufeiS 'S)amt xoacS)% tt)ie bie SJiutter, fo bie Xod^ter 
^eran; nid^t fo fel^r bie SÄitgift einer gebiegenen ^erjen^* unb ©eifteS* 
bilbung, einer edjten unb redeten ßeben^tüd^tigfeit, fonbern öietmel^r 
eine glänjenbe äußere ©ntfaltung, bag fidlere gettjanbte Sluftreten in 
ber ©efettfd^aft erftrebt bie @rjiel^ung unb begehrt ber werbenbe 
(Jaöatier. 3)ie äujäeren ®rajien tragen freigebig i^re gewinnenben 
Sleije ^erbei; bie SBeibe^feele aber fommt ju feiner motten @nt=» 
faftung; unb bod^ l^at bie gütige Siatur aud^ ba^ SBeib unter ben 
2;ro^)cn Ämerifa'^, burd^ beffen marm pulfirenbe Slbern me^r unb 
minber gcmifd^t gotl^ifd^^^maurifd^^ba^fifd^^germanifd^^romanifd^^inbia* 
nifd^e^ ®Iut riefeln mag, reid^ unb fd^ön genug au^geftattet, ba| e« 
nur bed ^ud^e^ aud^ ber inneren ©rajien l^arrt, um fic^ gteic^ ][eb* 
toebem SBeibe auf Srben wie ein„®ebitbau«$immetep^en" ju entfalten. 

Dr. diigel, @tubien tc, \^ 



äio 



2)ic fc^ttjorjc 9ta^\t unb bereit SRift^Hnge ge^en nur au« fmn* 
liebem antriebe eine %t\d)k6)tlxö)e unb ^udKc^e @(ememf(f)aft ein; 
wn einer gorteren SRegung, bcm feufdien 3)ufte ber Siebe, beten 
^eiligenber 3^^^^^^ ^^^ öud^ bie jugenbüc^c 93ruft be« xot^cn äJien* 
ft^en flreift, trie au« alten inbianifdjen fiegenben unb bem noö) gegen- 
tt)ärtig rebenben Än^brucfe bej^ 9Joltett)efen« l^ettjorge^t — feine 
©pur; nur ©innenhift unb Srunft. ?)a« ©oncuWnat heimelt ben 
9leger unb beffen Slutötjernmnbten inel)r an, aii^ bie (&ijt, tt^eif eö 
ben Sibationen CSiipibo'g feine fJeffeJn anlegt; unb aud^ ber luirflid^e 
SäoUjug ber (S^e bringt if)m ©ebeutung unb SBefen biefer 3ttftitution 
nur fel^r wenig flar jum SSerflänbni^ unb 93ettjufetfeitt. Qnv&d' 
l^aftung, ©efbftl^fltung, ^^^tfl^fw^^ @d}am]^aftigfeit ift beiben 2:§eilen 
gleich frenib; alle itjre Sleije baufd)t unb fpreigt bag 9iegerweib p^r^neu" 
^aft, l^erau^forberub auf; c^ fennt fein SÖJaft im gefd^modlofen, finne* 
pricfelnben ?lufpu^, feine ®d)cn unb 93efangent)cit gegen bu^lerifd^e 
®d)auftellung unb unentblöbete ^jirei^gebung beffen, toa^ nur \6)ü6)^ 
teme Slnbeutung butbet unb nur in fdjam^after C^ütung fd^ön unb 
reigüoll toirft. SBol^t bitbet ber Sieger feine mobernen ©fttter unb 
Göttinnen, bie i^m baö Xaufwaffer überbrad)t, mit SJorliebe f(^tt)arg 
nad^ feinem eigenen SBilbe, unb foldje @i)mpat]^ie fann i^m feinc«^ 
tt)eg^ öerbad)t toerben; 35iana aber ^at fidjer niemals ein fdjtoargeS 
Slntlilj getragen, nod^ jemals auf bem fc^^üülen JBlumeubette fttl^o* 
pifdjer ^^autafie ben fd)lummemben @nbt)mion belaufd^t ^^m aber, 
bem fd^ujarjen ?(bam, gefällt feine @t)a gerabe fo, joie fie au« feinet 
^ippe l^eröorgegangen ift; auf feine Slertjcu wirft fein monbblaffer 
©iauen- unb ©nb^mionfdjimmer; er att)met aU JBatfam ben ©amum, 
ber um flammenbe, fted^enbe gacfelbifteln we^t, unb mo^lt^uenbct 
berül)rt feine ©inne ba« ä^enbe ®ift fdjiUernber ©df)mei&piegctt, aU 
ba« metobifd^e Duetteugemurmel fc^attiger SR^rtenlauben ; öud^ et 
tritt am liebftcn wie ein gefpreijter ^föu au« feinem f<;^nm|igeii 
tiefte an bie grelle ©onne unb gloubt burd^ bummen, aufgeblafene« 
©tülj, burd^ 2llbernl)eit unb 83erfd^roben{)cit, burd^ ^^aul^eit unb 
5red)^cit unwiberftel^lid^en ®iubrucf ju madjen. 



211 



SDlonn unb %xavi \nä)tn if)xc itbifd^e ©lücffcKgfcit ein Seber in 
feiner eigenen Art unb SBcife; bcr @ine gei^t biefe, ber Slnbere jene 
SSäege; ben bal^nbredjenben ©ntangipalion^beftrebungen ber nieteor^ 
jd)njQtfgeren ©egennjort ift baö Siegernjeib tt)ett tjorau^; ßigenntäd^- 
tigfeit ift il^re anbere Slatur; bent 9Kanne „untertfjan" fein fennt fie 
ttjeber int d^riftfid^en, nod^ im attgentein tt)eIt(i(fi4ittfidE)en, nod^ int 
inbianifd^en Äned^tung3^©inne. ©ennod^ öertnaltet fie il^r l^äuölid^eö 
Äntt nieifteng tabclfo^ unb ben Sfnforberungen einer 9?eger^äuölid)feit 
entfprec^enb ; bie ©efriebigung be^ SKagenö Hegt il^r befonberö ant 
^ergen, unb an bie ©d^ntor- unb 93rat^fanne feffett fie eine toa^x^ 
^aft järtlid^c ßi^K^ifl^^iG; fi^ ft^Wt bal^er and) faft au§fd^Iie^tic^ baö 
grofee unb n^id^tige Kontingent ber ^errenföd^innen; baö S3robeln 
nr\i> ©ieben ber %öp^t ift il^rent O^re SRufif, ber gtifel- unb brenj^ 
lid^e 5^ttbuft, 9tu§ unb SRau^ i^rer 9lafe SSäül^Igerud^, ba§ bcftänbige 
ßubereiten, S5en)irt]^en, fid^ unb STnberen mit Sederbiffen ttjol^ljutl^un 
ein ^erjenöbebürfni^. 8(n il^ren Äleinen ^ängt fie mit Slffenliebe — 
fo lange eg bie Umftänbe erlauben; fäHt it)r baö ©pieljeug läftig 
ober unbequem, fo toirft fie e§ in bie @de, bi^ fie eö jur gelegenen 
©tunbe, nae^bem fie fid^ in Suft unb Slaufd^ genug getl^an, tuieber 
aufnimmt unb n)eiter l^ätfd^elt @r, ber ^au^öater, binbet ftdj nidt)t 
gern burd^ ba§ l^äu^üd^e Siegiment unb überlädt eg, fid^ felbft er- 
leid^temb unb bie Süffel löfenb, oljne 9leib unb $arm feiner befferen 
^älfte ; eine bef onbere ßörtlidöfeit für ben gamilienf egcn legt er n^döt 
an ben 2;ag unb entlebigt fidj beffelben fo ttJeit e^ möglid^ ift; in 
feinem älter aber, fobafb i^m bie fleinen ©efd^öpfe nid^t mel^r im 
SBcge fteben, toanbelt fid^ bie ?lbneigung gegen biefe in gro^e 3^= 
neigung um; e§ giebt feine beffere Äinberfrau, afö ein alter Sieger; 
rü^renb anpnglid^, treu unb gärtlidf) l^fitet er ben eigenen (£nfel= 
unb Urenfelantoud)^ ober fe|t aud^ im fremben ^aufe bie ^oUe be§ 
alten treuen S)ienerö naci) bem SÄufter ber beften SRüJ^rftüde toirt 
lid^ in @cene. ©en^ö^nlid^ aber finb S3eibe, SKann unb SBeib, in 
Wefen öorgerüdten Sauren bereite in ba^ finbifd^e SKter eingetreten, 
avL^ tt)e(d^em fie freilid^, ftrenge genommen, eigentüd^ nie ganj ^erau^-» 

14* 



212 



treten. 2)te ftinber (oc^en tneiftend übet bie eigenen &ttm, of)nt 
jeboc^ i^rer gürforge unb finbUc^en ^flid^ten gegen fie tjergeffen 
ju fein. 



@o ber ®tabt== unb Sanbbewol^ner, ber Slan^ro unb SJiontaiiero 
ai^ aUgemeiner nationaler X^pud auf bem ^oben bed tro^rifc^en 
ÄHierifa in if)ren Uebercinftininmngcn unb ®egenfä^en; unb jmar 
ttjurbe in bem ©tabtbetuo^ner üonpiegenb ber toeifee unb l^ettfarbige, 
in bem Sanbbettjo^ner ber inbiani[d^e unb bunfelfarbige Sreole fil* 
f)ouettirt; jcid^nen toir nun in i^ren öauptgügen bie Slaffent^pen 
unb SRaffcngegenjäfee. 

SBir greifen ju biefem ^\ocdt baö Snbiüibuum — gleid^fam afö 
SUuftration — mitten auö bem tjoüen Seben ^craui^, fo, toie eö in 
feiner 9intur= unb SWenfd^enumgebung tuurjelt, unb legen e^ nid^t 
tttoa f)erauögelöft auö allem 3iifö^^^^t)i^n9^f gleic^fam tüie ein ifo- 
lirte^ mifroffoptfdie^ Präparat unter ba^ Secirmeffer. ,,@ine fianb* 
fc^aft'', fagt 95ernarbin be @t. ^ierre treffenb, ,,ift ber ^intergrunb 
ju bem (Semölbe be^ meufd^lid^en fiebenö'^ 9lur in foId}em Slal^men 
fann bie etJ^noIoäifc^'antl^ropologifdje SBiffenfdjaft ben ®egenftanb il^rcr 
gorfd^ungen getreu in'^ Singe faffen unb jtoanglog in ben ungetrübten 
Spiegel objectiüer Slufd^auung auffangen. 

^ SBir fud^en junäd^ft ben Sieger auf; be^^alb ffl^rt un^ ber 
SBeg an^ bem füllen ^od^lanbe, t)on ber einfamen §title be§ 9Ron= 
tafiero jurürf an bie belebten gf^^fe^ ^^'^ SJieergeftabe ber fjeifeen 
tropifd^en Siieberungen; benn nid^t auf rauher, einfamer Srben- 
^öt|e niftet ber fd^tt)arge @ol)n ber afrifanifc^en ©onne, fonbem 
auf üppigem 83oben unter bem ^eüen, grellen, l^ei^cn unb glei^enbcn 
©onnenftra^le f erlägt er fein Sager auf ; je nä^er ber Äüfte, befto mel^r 
l^errfd^t in bem äJiifd^ling ber Siegert^pu^, je weiter im SBinnentanbe, 
befto mel^r ber inbianifd^e 2;^pu^ oor. SlUmä^lig münbet ber bid^t 
Derttjad^f ene üRault^ierpf ab auö bem ftillen, einfamen SBalbbunfel in 
eine breite, für 9teiter unb ©aumtljierc bequem gangbare fianbftra^e. 



213 



in ben ©amino real ein; in langen Ärümmnngen tninbct ftd^ ber SBcg 
bnrd^ eine weit anfgefd^Ioffene, üon ber @onnc warm unb l^ell nm:= 
gtänjte Sanbfd^aft; rot^e ^tegef- nnb gelbe ^atmenfttol)bäcl^er blinfen 
burd^ bag fciftige @rün, ba^ in ben mannigfaltigen ?tbftufnngen feiner 
t^tih^, SBufd^' unb 3Bafbt)egetation ein anmut^igeS Saubmofaif um 
%f)al unb ^flgel fdjlingt; raufcf^enb treiben bie S3erggett)äffer bem 
groJBcn ©ammelbeden ju, n^eiter ebnet unb bel^nt fid^ baö X^al; auf 
glattem ©piegel trägt ber breite ©trom bie 93ongo§ unb 5ßiragua8, 
mit ben (Srjeugniffen be§ Sanbeö befradjtet, auf unb ab jtt)ifci^en ben 
^afenplä^en, n^eld^e t)on feinen Ufern 83efi| genommen. ®ro§e 
^fTanjungen, jerftreute ®epfte unb gufammen^ängenbe Drtfd^aften 
folgen bem Saufe ber SJienfd^en öerbinbenben SBafferftra^e, an bie 
fid^ balb rechts, balb linf« bie Sanbftrafee anlehnt, ^ier bie feidjte 
Strömung, bort ben 9iebenlauf burrf)fd6neibet, unb tt)ieber in ein 
SBirrfal t)on Srrgängen im bid^ten, l^ol^en ^'6f)xiä)i fid) verliert, 
©ine bid^te 93et)ölferung l^at 5ßla^ genommen üon bem toarmen, frud^t= 
baren SSoben, unb überall finbet ein reger SSerfe^r jtoifc^en ben an== 
fäfftgen, burc^ bie »anbe ber ©efeüfdiaft üerfnüpften SWenfd^en ftatt» 

glirrenb unb ftimmernb liegt bie SRittagfonnenglut^ über ber 
fd^attenlofen @rbe; faum merHid^ ftreift ein matter, fd^toüler §aud^ 
ba§ weifgefenfte 2;amarinbenblatt ; einfc^Iäfernb, finnbetöubenb unb 
bod) reijenb unb erregenb toirft ber fd^ttjere, greü unb ^ei§ bie 
Schläfen umgaufeinbe ßid^t== unb SBärmeftra^L ©c^toerfällig lagern 
bie rul^enben unb ttjieberffiuenben ^auöt^iere in bem bid^ten ©djatten* 
ringe be^ ntäd^tigen ^iguerote== ober SWangl^obaume^ ; jebe ©c^toinge, 
jebc ©ol^Ie fliel^t au^ bem fengenben, gitternben Sid^tgfanje in ben 
bedfcnben, fd^ü|enben ©d^atten jurüdf; über ben ^i^ft be^ 3)ad^eg, 
über bie verbrannten ©pifeen ber §alme unb ©räfer fprü^en unb 
taugen fniftcrnbe ^wnf en auf; feine ©timme regt fid^, feine ©rfdjeinung 
betocgt fid^, — unb bod^ ift'ö nid^t ftitt unb tobt, ein fieberl^afteö 
^ulfiren geftt burd^ bie gebel^nte, träumerifc^==fd^Iaftofe SRu^'. 

Dennod^ ift bie $eerftra§e belebt; burd^ ben bunflen SBalb, 
über bie fonnigen ^Inxtn gießen, lang au^fc^reitenb, bie einzelnen 



/ 



214 



SBanbcrtruppsf bem gciuciufanien Äitd)borfc ^n, — 9Äänner im tvei^eti, 
blinfenbcn geftfjembe, Sdpargataö unb Koöija jorgfältig in |>ut§ gc* 
nommcn, grauen unb ÜHäbdjen im blanfcn, grellen ißu^j unb glittcTr 
ober bic großen Söünbel bet^utfoni ju^ammcngelegter gcftfleibcr auf 
bem ftopfe tt)iegeub. ^^roifc^enburc^ jic^t ein luftiges 9)iufifattten= 
fleeblatt mit ©piel uub öefang, tänjelnb unb fdier^cnb an ben 
fid^ernbcn unb »erlegen grü^enben SDfäbd^en ober an einer ©aDalcabe 
öorne^m lierablaffenber SabalteroS öorüber; loeiterl^in, au ber ©trom= 
furt^, ftiebt 3llt unb 3ung, äJiann unb SBeib lärmenb unb freifd^enb 
in eiliger Slud^t t)or ben jd^reienben ©anaberoö (^eerbentreibern) 
aui^einanber, wddjt, in SJeber gefleibete, mit langer ßanse bett)affnete, 
»ilbe, ftämmigc ^Reiter, bie 9iinber au^ ben Ütano'g auf ben SRarft 
ber ßorbiüerenftäbte treiben; unb mitten burdi biefen bem^glid^en, 
bunten SBaüfaljrt^iug ju Spiel unb Xanj unb Sir^e unb ®ebct 
l^filt aud^ ber ftumme, büftere %ob feinen unl|eimlici^en Umjug; hoä) 
leid^tfügig eilen auc^ bie J^räger feiner 83eute, n^eld^e, in eine Hänge- 
matte eingetüidelt, fdjnufelnb an einer langen, über bie ©döultem 
gelegten ©tauge ^ängt, burd^ bie fd^eu auöujeic^enben &xuppm bem 
unluftigen Qxtk ju, nur barauf bebad^t, fid) fo rafd) lüic möglid^ 
i^rer unbequemen ®iirbe ^u entlebigen* Unberül^rt öon biefen bunt 
öorüberjieljenben, lebenöüoHen Silbern, lel^nt, mit tt)id^tigcren SDingen, 
als ber üeräd;tlidje gro^e ^aufe, befd^äftigt, ein !riegerifd^==p]^antaftifd^ 
auSgepufeter £anbg!ned^t au^er SDienft unb ©rob an ben ©orribor*' 
Pfeiler ber ^ulperia unb fd^abt unb fd^ärft bie gett)id)tigen SBaffen 
feines ftreitbarcn, gefieberten gelben, ber für feinen Unterljalt in ber 
©aHera fämpft, mit bem gebermeffer bis ju eines 3)oId^eS l)aar== 
fd^arfer ©pi^e; — unb weiter bie ©traj^e l^inauf lenfen, öon freu* 
biger (£rtx)artung getragen, bie fdjVDarjäugigen Xöd^ter beS ®uts* 
öertoalterS auf trottenben ©fein in ben ©äulencorribor ilirer @uts»= 
l^errin unb freunblic^en gi^au ®et)atterin eim 9teger, benn fonft an 
gewöl^nlic^en ©ontagen, bemegt uub berül)rt fid^ l^eute, an bem 
SftamenSfefte beS l^eiligen ©dju^^patronS, baS SSolfSleben in feinen 
gemeinfamen ^tereffen, feinen ©onberlieiten unb ©egenfä^en. 



215 



©intönig raffeln unb fd^narren bie ©uitarjen unb SWaracca'g' 
grellfarbige 5^üc^er flattern, fteif gebanfd^tc 5Röde raufd^cn über 
Strafen unb Pä|e, fd^allenbes^ ©eläc^ter Ijier, nnmelobifd^er, bnrdj 
bic iJiftel freifc^enber ©efang bort übertönt 't>a§ fnmmenbe (Sctöfe, 
baö ber betüeglidöen, tDogenben 9Jienge folgt, unb in ber ©djänle 
teeren fid^ ß^td^afrng unb S9rannttoeinfa§. Smnier benterfbar, 
Jlllcn öoran in ben SBorbergrunb fid^ brängenb, brüftet unb btäft 
fid^ ber Sieger in feinem ujeiften, fauber in 5^tten gelegten ^embe 
auf, unb felbftgefällig unb gefallfüc^tig, wie ein rabfc^lagenber 
^fau, ftellt fid^ bie umgirrte fdtjönere ^älfte feiner fftaffe in i^rem 
blinfcnbcn ^u§ unb glitter jur ©d^au: — benn auf SJiarft unb 
®affen, im S5renn})unft beö glifeernben unb glei^enben, toüften unb 
lärmenben Suftgctriebe^, auf ben ©c^aumblafen be§ öffentlid^n 
ßebenö, unter ben ftcd^enben, fengenben ©tral^ten ber ßimmel^- unb 
SBeltfonne, ba fd^te|t ber inbolcnte, t)ortt)i|ige, eitle, üergnügung^^ 
fäci^tige, lüftern^gierige, aüer 3^^"^^^tw^8^ \^^^^ tieferen ^Regung 
unb füllen S8efd^ulid^feit baare ©projs ber fc^toarjen @rbe üp^ig 
auf unb bolirt, wie eine SüBud^erpflan^e, feine ©augn^urjetn in jeben 
t)on ber ßultur mü^fam zubereiteten unb mol^nlie^ l^ergeridjteten 
iBoben ein. 

©obofi) ber grembc fid^ bem '^t^t^d)Xü<iTmt nähert, neftelt fid) 
ein langer, legerer Sieger an baö ^ferb unb bringt mit überfd)toäng> 
lid^cr ööflid^f eit feine unerbetenen 2)ienfte auf;. gefud)t, gedenl^aft, 
öcrjcrrt ftnb feine ffi^furd^tbejeugungen; ber übermäßige 9rufn)anb 
t>oji Snwxtommtnf)dt, au§ meld^em nur bie @udE|t fprid^t, Sluffel^en 
ju erregen unb fid^ felbft gum gelben einer ©cene ju mad^en, tuirb 
um fo läftiger, alg fidti ber ©egenftanb ber mar!tfd^reierifd6en ^uU 
bißungen alöbalb jum ©^jiel^eug be§ ©affenfomöbianten unb jum 
äRtttelpunft ber allgemeinen SBeluftigung berabgejogen fiebt. 9Kit 
feinen ^joffen^aft^e^rbaren 5)eclamationen unb ©efticulationen legt fid^ 
ber fd^tüatge 9)?iate mt ein ©d^lagbaum über ben SBeg; ber fc^wülftige 
SBört^ unb 9fiebefd|tt)alt unb bie überfdjtoönglid^en |)anbfd^lagungcn, 
vodift irtnter jcbe^ SSJort glci^fam ein Sluörufung^jeid^en fe|cn, 



216 



nehmen !cin (Snbe; ^immcl unb @rbc »erben unter ben lauteften 
©efd^toörungen gum 3^"9^" f^^^ ^ulbigungen angerufen, unb @ut 
unb SBtut, Seib unb fieben bent SaboHero gur endigen, unbefd^ontten 
SBerfügung gefteQt. 

SSerttJunbert unb f^rad^Io« muft man enblic^ biefe laimtge 
@d^öpfung ber Statur anftaunen; man bleibt gunfid^ft einen Vugen« 
btid unflar, ob man SEBibenniQen ober einen 9(nf(ug wn ^umor 
em^finbe bei bem Änblide biejer SWenf c^öergerrung ; ja, man er* 
tappt fid^ auf ber fünb^aften SBetradjtung, ob man eö mit einem 
entftetiten ü)JenfdjenbiIbe ober mit einem intelligenten S^^^er üon 
üRenfc^ unb 8ffe gu tl^un f)abe. 2)ie biden, toulftig aufgeworfenen 
fiippen vermögen nid^t fd^neD genug ben Strubel ber SBorte l^eröor- 
gufoQern, njcldjer, toie bag ©egurgel einei^ ©eujürgten, faft unarticufirt 
aui^ ber Äe^Ie rollt unb über ein ©efäöe oon weilsen, lüdenlofen, 
gefletfc^tcn Sä^^en poltert; ber elfenbeinerne ©c^metg beg fräftigen, 
fteinl^arten ©ebiffei^ ttjetteifert mit bem mild^toei^en ©lange ber ^om- 
l^aut beS 5Iugeö, ba^ mit einer »a^r^aft erfd^redenben S3etoeglid^feit 
in feiner ^öl^lc rollt unb bie Sri^ auf Äugenbtide gang t)erfc^tt?inben 
läfet. SRad^ aßen ©eiten fc^lagen bie Slrme ba« Sa unb Amen ber 
Sftebe burd^ bie £uft; batb fallen bie bidl^äutigen gäufte httf)enmxb 
auf bag |>erg, balb toieber fal^ren fie, tt)ie eiblid^ getobenb, gen ^immeL 
2)er gange SRumpf befd^reibt SBenbungen unb SSerrenfungen, bie ber 
^eilg^mnafti! gum ©tubium unb SSorbilbe bienen fönnten« Unb bod^ 
ift Slllei^ an biefem S'omöbianten SRatur, benn er ift feiner Statur 
nad^ Äomöbiant; er muJB fo fein, toie er ift, unb boc^ ftedt l^inter 
biefem toaljren, natürlichen SBefen ^ämifd^e Slbfic^t, fud^gartige SSer^^ 
ftetlung unb SSerfd^lagenl^eit, SBenn e^ enblid^ gelingt, fid^ ber 
impertinenten Slrtigfeiten gu erU)el^ren, burd^ meldte, nebenbei bemerft, 
bie ©inne«*, namenttid) bie ©erud^^toerfgeuge nid^t weniger belöftigt 
werben, at^ bie ®ebulb unb gute Saune, fo giel^t fid) ba^ liebcni^== 
würbige Ungel^euer bod) nid^t eljer gurüd, big e^ nod^ einmal unter 
Slnrufung aller il|m geläufigen ^eiligen feine feierlichen Oelöbniffe 
wieberfiolt t)at, — unb trollt bann jeine^ SBege^ grinfenb unb unter 



217 



gurgclttben nnb freifc^enbcn ©cfongüariationcn weiter, getpi^ fd^on 
»ieber mit neuen Ätteml^eiten beschäftigt, meldte nid^t« ntel^r öon 
ber üergongenen SKinute njiffen. 

Unb ttjol^in tüenbet ba^ grofee Älnb nun feine ©d^ritte? 3a, 
toenn bag bttnbc SBerfjeug be« äiif^ß^^ ^^^ äugenblidei^ c« fetber 
toü|te! SebcnfoUg aber bo^in, too feine ©inne ben njüfteften Sömt 
unb ben betäubenbften gufelbunft roxitexn. 3)a« tabellofe ©ontag* 
l^entbe beutet an, ba§ fein S5efi|er einige Qdi gearbeitet unb einige 
(grf^amiffe gemad^t l^abe; — nun aber ift aud^ ber liugenb Sol^n, 
ber gro§e Sabbat^ angebrod^en unb ber Slbaniffud^ ber ?lrbeit auf^ 
gcl^oben, — fo lange, biö tt)ieber ein neue^ ^ernbe notl^tl^ut ober bie 
(efete ^ßejetta üerfpielt unb öertrunfen ift. Stber auc^ bann wei§ er 
bem burd^bol^renben ©efül^Ie beg SWid^tS eine ioeife ©elaffenl^eit tnU 
gegen jufe^en ; bie SD^tifericorbia feinet @otteö ober perfönlid^en ©d^u^* 
^atroneig ift unenblid^ gro§; überaß wirbelt ber Slaud^ eineö g,aft* 
Kd^cn ^erbe§ auf, wo aud^ für iffu wo^I eine 83anane, eine g)uffa, 
ein ©tüdtd^en Same feca röftet, unb aud^ unter freiem J^immel giebt 
eg, wie ber fiebenöluft unb Sebengfreuben, be« wad^fenben Srobeg 
unb ber üerfprengten ^üfjnlein genug, weldtie, wenn and) nid^t öon 
feiner ^anb gelautet unb gepflangt, bod^ feinem SRagen unb ©ewiffcn 
nid^t befd^wertid^ faQen. 

Unb ift bag l^eifere geftgefdfirei oerftummt, ober nöt^igen il^n 
bringenbe Umftänbe, gurüdfjufe^ren unter fein Sonnen^ unb Siegen* 
bad^ unb in fein wfiftei^ ®ct|ege, ba§ er fo bid^t, wie mftglid^, an 
eine anbere SRenfd^enl^äufung anlel^nt, wie bie ©d^walbe il^r Sieft 
an \>a§ anbere Hebt, fo öerfüfet il^m feine unöerwüftlid^e g^iertag^* 
laune aud^ ba§ unfreiwillige ©tiUIeben. S3om üKorgen bi^ jum 
äbenb ftreid^t er, in ber Hängematte fd^aufelnb, mit bem SDaumen 
über bie fc^narrenben ©aiten feinet %x\pit, unb am Äbenb, wenn bie 
©onne tjon ber ©d^weHe weicht, Ijorft er t)or ber %f)ün nieber unb 
bearbeitet bie liebe fange 5Rad)t l^inburd^ feinen SCambor — einen I)oI|Ien 
mit SBilbfdjweinleber überfpannten iPaumftumpf — mit bem ©daläget; 
baju brummt unb f)tnlt er mit gteid^er ^u^bauer unb in marternber 



218 



(Smtdnigfeit ot)nt ($nbe feinen im))roDtfirten unb in furzen ®tvopiftn 
ftetö n)ieber^o(ten %tft, unb fo brö^nt unb brummt unb [}eult ed 
@tunbe auf @tunbe o^ne Unterbrechung monoton burc^ bie ©title 
ber yiadft, bis bcr äNorgen graut unb enblic^ bie arme i&uatux, 
totldft in bcm ^annfreife biefer nöc^ttid^en 9legermufe üergebßc^ ben 
Schlummer gefacht, öon ber foltcrnbeu Slarrcnenergie erlöft wirb. 

j^ommt nun wirflic^ bie Uangetoeile aud^ über biefe^ f(^^<itje 
Slinb, ober jie^t bie gmingenbe 9lot^ immer enger unb fefter il^re 
Schlingen um i^n, ba§ enttoeber baö oertoilberte ^ruc^tfelb bie bur^^ 
greifenbe, bänbigenbe ^anb t)er(angt ober ber @rfa| eines abgängigen 
unentOetirlid^en Stleibung^^ftücfeS fid^ nic^t länger jurudmeifen lä^^ 
bann rafft ber ^Jlöfelid^ mannl^aft geworbene Sunge Äft unb 5Dieffcr 
Dom 13oben auf unb fc^mingt nun bad @ifen mit bemfelben Ungeftümr 
nne ben Xromutelftod, unb fc^wingt ed mit einer fpielenben SBud^ 
unb Äraft, ba§ man ftaunenb ftc^t unb nic^t begreift, wie fold^ 
Äraft folange an fid^ fialten fann o^nc ben unauf^altfamen Irieb, 
fid^ auSjulaffen. ^t furjer Qzii entfielt eine ntut ^flatijuug auf 
ber SBäftenet, ober ber Serbienft me^rwöd^entlid^er £o^narbeit f^offt 
and Sumpen unb junger neuen Ueberflug. %ud^ meig er ben ^alb 
mit Üauje unb glinte ju burd^jagen, fifc^enb ben ©trom abjuftrcifcn, 
unermüblic^, raie ber ©d^afal, ber gemittcrten Seutc nac^jujie^eu : — 
aber !aum ^aben bie SÖluöfcln il^ren Straftübcrfd^u§ abgegeben, gteic^^ 
fam »ic ein &mxütx feine ©leftricität entlabet, fo fd^rum|)ft bie 
fittlic^e unb pl^^ftfc^e (Snergie alSbalb mieber jufammen, tmb ber 
weife aSeräd^ter aller eitlen Siebürfniffe unb tljörid^tcn aiaft* unb 
aiu^elofigfeit beS jeitlid^eu 2)afein« jie^t fid^ wicber in fein ©d|neden^ 
l^aug forgfofeu ©leid^mutljeig gurfidE unb greift auf's SReue bie ewige 
äRifericorbta, wetd^e i[)n nä^rt unh fleibet, me ben Sperling auf 
bem 5Dad^e unb bie Silie auf bem gelbe, unb mit fo oielen glfidE=^ 
lidjen geiertagen fegnet. @o öerbringt bicS fc^warge aÄenfd^nünb 
feine läge jwifdfeu 9iul^c unb Aufregung, äRü^iggang unb Arbeit, 
l^itt* unb ^ertreibenb üon Sjtrem ju Sytrem, wie eine balb angeftraffte, 
balb abgefpannte geber, fo maßlos nac^ ber einen, wie nod^ ber 



219 



anbeten Seite Im; feine ^rög^cit eiitipringt nid^t au^ @d^tt)äd^e, 
Sofd^^eit nnb SBittenlofigfeit, fonbern fie ift il)m Äbfid^t, Äuft unb 
®enu§; er betreibt, \va^ er gerabe treibt, ang bem ©runbe, 4)oIl 
Snergie nnb SCnjSbaner, ebenfotno^I ben Süinfeiggang unb bie 9iarr* 
^cit, afö bie %oiil)t\i, '^(uöfd)tt)eifung nnb felbft bie arbeit; wä^renb 
ber n)eid)Ud^e SDiefti^e, ber ben >Srf)tv)arjen grünbüd^ öerad^tet, Weber 
jum X^un, noä) jum Slid^t^t^un, Weber jur Aufregung, nod^ jur 
2angett>ei(e bi^ rechte Energie befi^t unb au^ Safd)^eit unb SBiüen* 
lofigfeit träge unb gleid^gültig ift. 

S5}oI)I werfen Weber 3^oft, nod^ junger, weber äußere, nod^ 
innere S)rangfal i^ren ©chatten über bie 5ßfi)d)e be§ f^warjen 3Jlen* 
fd^en, unb fein SBec^fel unb SBanbel in ber 9lotur ringg um il)n l^er 
mal^nt i^n an hk SSergänglidjfeit atteö Seftanbeö auf @rben; aber 
burd^ bie §anb ber 5ßarjen rinnt unabtäffig aud^ fein ßebenöfaben, 
ja, ba^ Sllter, bie Ueberreife unb ©rfc^öpfung tritt frül&er an il^n 
l^eran, aU an anbere 3laffen mib SSötfer, bereu v^^fif<^^ ßcben^^ 
energie utinber mäd^tig ift* Unb wie fein iitbtn, fo ift aud^ fein 
gortgang t)on ber (Srbe; of)ne Erwartung unb aSorbercitung, ol^ne 
ben ©ebanfen auf ßcit unb ©tunbe ju rid^ten, finft er bal^in in bag 
9ieid^ ber ©d^atten unb fd)Winbet, wie er burd)'§ Seben ging, ot)ne 
eine ©pur öon fid^ ju l)interlaffen. — Unfer SRautt^ier weidEit plöi^^ 
üd^ fd^cu öom SBege ah; toa^ ftu|t, toa^ jaubert e^? (Sin fonber* 
barer Slufjug tritt uu^ entgegen, ßwei ftämmige 9legcr feud^en ben 
Jpügel l^inan, auf itjrem Äopfe fdjWanft ein langer SBrettcrfaften unb 
in ber offenen, bedfenlofen Umwanbung liegt, unter ben ©töj^en 
ber munter trabenben Slräger l^in^ unb Ijergefd^üttelt, ein au^geftredEter 
bunfler 3Wenfd^enIeib ; ber lob färbte i[)n nid^t bleid), aber er ftredte 
il^n ftarr unb falt; unb in bag §aug, in ba^ pWfelid^ ber Xob, wie 
ein S3Ii| au^ Weiterem §immef, niebergefaffren, fd^Ieidit 5^rd^t unb 
®rauen ein* ^inter bem |>ügel auf wüftem, üon einer ()alb »er- 
faßenen äRauer eingewiegtem gelbe neljmen bie Iräger bie Äaft üom 
S'opfe, atl^men tief auf nad^ bem langen Dauerlaufe, trinfen bann 
fid^ unb bem leblofen Äörper an^ ber fludfenben glafd)e ein Iräftigeg 



220 



„^roftt" ju, graben ^aftig eine ftad^c @(ru6e, unb unter cijnifc^en 
©d^erjen unb äBi^en t)erfd^toinbet eine Srfd^einung wn ber @rbe, 
tociöft f^urlod burd^ bie 3^i^f^cunbe ging, roit bad (eichte @e!räufel, 
bad ber Suftgug über bad SBaffer treibt 

So tritt aUeg, wag ber 9ieger bcnft unb tl^ut unb wie er feine 
Smpftnbungen äußert, ungefd)icft, üerjerrt, c^nild^, miberwärtig ober 
läd^erlid^ übertrieben }u Xage; fein Wta% feine 9lbruubung fennt 
fein äBefen; (£r al^mt nur nac^, fc^afft nic^td felbftänbig aug fid^ 
l^eraud; aber fein 9lad^a^mungdtrieb ift fe^r rege unb t^ötig unb 
offenbart trofe feiner ÄuSfc^wcifungen Xalent unb gertigfeit. Un^ 
toiUfürlid^ wirb ber 9leger — big ju einem gewiffen, il^m erreid^baren 
@rabe — eine SRac^bübung SJeffcn, waö feine Umgebung ift; er 
fd)micgt fic^ unbewußten Iriebeg ben gegebenen gormen an, bilbet 
fid^ bem gegebenen 93orbiIbe nad^; er co))irt jiemlicii genau bag 
Original, ift aber fe(bft fein Original unb fc^afft nic^tg OrigineKed. 
©rfinbungggabe, furj/ fd^öpfcrifd^eg unb bilbucrifd^cg Talent befiftt 
ber 9leger nic^t, er eignet fid^ aber fd^ueß unb mit ©cfdjirf bie gc* 
wonnenen 9lefu(tate an, unb eignet fie fid^ gerabe fo au, wie baS 
üRufter befc^affen ift, wenn er aud^ nic^t immer bie glüdlidjften 
(Soufequenjen baraug jie^t unb nid^t unterfd^eibet, was il^m unb 
feiner Sigentpmlid^feit angemcffen, wag nid^t Sunge Sieger, weld^e 
oon ben wcftinbifd^en 3nfeln unb bem geftlanbe ämcrifa'g nad^ ^arig 
gwedfg il^rer Äugbilbung gefd^idft würben, gewannen bort wieber^ott 
bie erften greife ber Sil bungganftaften ; na^ ifirer Slüdftel^r aber 
fd^rittcn fie faft nie weiter fort, meiftcng aber jurttd unb oerfamen 
aud^ gauj, fobalb unb weil i^nen bag SJorbilb fel^fte ober bag an== 
geeignete SRufter i^rer SRaffeneigentpmlid^feit wiberftrebenb war. @iu 
auggejeid^neter ©d^riftfteöer ^a^ti'g bebauert, baß fein SSoIf, ber 
Sieger, auf ber Sufef, bem Äboptiooatcrianbe, nid^t germanifd^e ftatt 
romanifd^er Sultur oorgefunben unb cm))fangcn l^abe, ba eg nad^ bem 
germanifd^en SSorbilbe eine ganj anbere unb feftere ©eftaltung ge* 
wonneu ^aben würbe, 5Diefe Folgerung aber gel^t gu weit; in ben 
aSereinigten Staaten 9lorb*Ämerifa'g ift bem Sieger bieg gcwünfc^te 



221 



SoAUb aUcrbingg gegeben, aber bie ©rgiel^UTiggrefuItate unb (Jultur= 
cinwirfuitgen finb big je|t noc^ nid^t öon großem SSelange getoefen. 
2)er 5Reger ift eben biö ju einem gewiffeii ®rabe aneignnngg^ 
unb nac^al^munggf äl^ig ; germanif d^eg SSorbilb bleibt il^m nnerreid^bar ; 
mag er fid^ anc^ bie äußeren gormen, toit ber äffe bie Stiefel feinei^ 
SBörterg, überjiel^en, bag SBefen wirb er nid^t erfaffen, 

S)ie ©e^auptung, ba§ ber Sreolneger (ber in äCmerifa geborene 
Sieger) fid^ ^öl^er ciöitifire, aU ber 9teger in feinem eigenen ^eimat^= 
(anbc ?lfrifa, finbet in bem ©efagten Segrünbnng nnb SJeftätigung, 
— aber immer mir big gn einem gett)iffen @rabe. Sluf bem fremben 
SBoben fanb ber Sieger ein SSorbilb, bem er fid^ nad^bilbete, mäl^renb 
feinem S5ruber in ber nrfprnngüd^en §eimatl^ bag SJorbilb nid^t ge^* 
geben ift; anbererfeitg aber liegt ebenfo fe(|r bie Oefa^r nal^e, ben üer- 
t^ftangten Sieger nnr nod^ tiefer finfen, \taii emporftetgen gu fe^en, f obalb 
eine niebere gorm ben gefd^meibigcn ©toff aufnimmt ober bag SSorbilb 
verloren ge^t nnb bag angeeignete gtembe ot)ne Slüdfl^alt unb ?(nlel^nung 
an feinen Urfprung fid^ unöertraglid^ unb unüereinbar mit bem eigenen 
aSefen geigt äJlit bemfelben SRed^te, toie eine geiftige SBerebInng, barf man 
aud^ eine förperlid^e SSereblung beg Sreolnegerg annehmen; benn ebcn=^ 
fotoenig, tt)ie bag ©eifäge im SÄeufdien, öerl^arrt bie Sölaterie feft unb 
ftarr, unb auc^ fic f^)iegelt in 3ügen, gönnen unb Slugbrudf ben ©el^alt 
ber Snteßigeng unb bag gefteigerte ßeben beg ®eifteg wieber. ©d^on 
mü man an bem Ereolneger bie glüffigfeit ber äJlaterie, bie fid^t^ 
baren ©puren ber ftelig umwanbeinben Äraft wahrgenommen ^aben; 
b'Drbige^ erMärt ben Slegert^pug bei bem ©reolneger weniger aug== 
geprägt, afe bei bem Sieger 2lf rif a'g ; S^ell l^at fid^ öon öerf d^iebenen 
äergten beftätigen laffen, ba§ ber Sieger im lebhaften Umgange mit 
bem SBeifeen fid^ biefem aßmätig, im Saufe mel^rerer ©enerationen, 
in Äopf* unb ÄiJrperformen naivere; X^atfad^e ift, ba| gur 3^it ber 
©claöenl^errfd^aft ber im fianbe geborene Sieger ^öl^er im greife 
ftanb, afö bag aug Slfrifa eingeführte SKeufd^enfleifd^, alfo biefeg an 
Sraft unb 3ntettigeng übertraf. Slud^ fttmatifdie ffiinflüffe finb bei 
fold^en Umbilbungen mitwirfenb, benn gerabe an bem Sieger aug 



222 



ben nörbßc^ften X^etlen ber bereinigten ©taaten, in ben wm Slcquotor 
entfemteften 3onen ftnb bie merf (ic^ften SSeränberunflen wal^rgenommcn 
n^otben. 

(Singelne ISrfc^einuugen iebod^ geben niemals^ eine aQgemein 
gültige 9tegel ab; eine folc^e tann nnr aud ber 2)urc^fcl^nittdn)al^r^ 
nel^mung beö ®anjen gewonnen njerben. 5Rur bie ©efammt^cit ber 
Staff e lägt ein Urt^eil über i^te CStgent^üm(ic^f eiten ju ; bie bef onberen 
@rfd^einungen unb Sleugerungen berul^en bereite anf Stnpaffung an 
frentbe unb Aufnahme aug frember Umgebung; ein 5Reger, mit germa^* 
nifd^er ober romanift^er Kultur grog gcfäugt, wirb anberi^ erfc^einew, 
alö ein Sieger, weld^er afiatifc^c ober ofrifanifc^e Sultnr in fid^ auf^ 
genommen l^at. 

S)ie SRad^a^mung be« 9Zegcrg, fo rege fie ift, leibet an geift^ 
lofer ?(uffaffung, ^at etwaö ?{utomatenl^afte« unb crfdjeint beider 
immer grobfinnfid^, übertrieben, felbft fra^enf)aft* SWd^tö ift 8fhi^e 
unb SBfirbe an \f)m, nic^tg @cift, nid^t^ öe^errfd^ung, 6bcnma§, 
ibeater ©c^toung unb freie SBitlengäufeerung ; er treibt nid|t, er wirb 
getrieben ; er begreift ben ©ruft, bie innere Sefd^aiüidif eit unb ©elbft^^ 
erwedfung, bie eigene fubjectiöc ©eftattungfraft nid^t; Ätteg an il^m 
ift eine ben ©runb be« SBefenö nic^t berü^renbe Dbjectiüität, Seid^t:* 
fertigfeit, Dberfläd^Iic^feit, Unfertigfeit unb Sergerrung; jebe Siegung 
unb ^Bewegung überfc^reitet baS äRafe, jene fd^öne Harmonie be5 
SBefen^, bie ber weisen, unb im Ü)iomentc ber Siul^e unb be^ ®Ieic^=^ 
gewid^tg aud^ ber rot^l^äutigen Sftaffe Slmerifa'g eigen ift; er mad^t 
ftet^ ben ©inbrud beö ß^^fö^tenen, beö lodferen 3i^f<i^^^^^öJ^9^^ 
öon wiUfürlid^ jufammengemorfenen Sieftanbt^eilen, weld^e jebem be^* 
tiebigen änftoge ge^ord^en; er fd^eint in einem beftänbigen ^oroyi^* 
mug einl^erjuwanbcln, 

Slid^t minbcr rege unb eifrig, wie in ber SRad^al^muug, ift er 
aud^ in ber Äunft ber SSerfteltung unb SSer^eimKc^ung einc^ leiten* 
ben ®ebanfen^; entweber er berbirgt benfelben uncrfd^ütterlid^ unter 
ber SöiaSfe ftum^jfer ©leic^gültigfeit ober bcdt il^u ju mit einem 
©d^watt t)on SBorten unb ©mpfinbungäugerungen, mit benen er gar 



223 



nid^tö gemein f)at ; ein SKetfter ift er in ber äRijftijtcation, ffir greift 
in feiner fncl^gartigen SJerfdjIagenl^cit nic^t ju ben feinen biplomatifc^cn 
©cfpinnftcn unb 3ntrignen!ünftcn, nid^t gu ben ©ammtl^Qnbfc^uljen, 
ben 9lü(fent)erfrämmnngen, ben frommen Äniebengnngcn nnb ber 
feufjcttben 3^^^^i^l<^ii"9 l>cr l^od^cioilifirten ©efeüfc^aft; er öerftedft 
unb öer^üüt nur, öerl^ält fid^ öoHftänbig pa)^vo, negatit), unintereffirt 
unb giebt fid^ niemals eine Slöfee burd^ ungefd^idfte^ Saften, Unter* 
fud^en unb ttiätigeö Eingreifen, burd^ voreiligen ©elbftöerratl^; er 
Mcibt äulerüd^ immer berfelbe alberne gro^e 3unge, batb faul, 
ftum<)f, gteid^güttig, batb aufgeregt, ma^log unb au^fc^toeif enb ; er 
lodft nid^t, nod^ fteUt er glatten, feine ganje Äunft unb 8D6ftd^t ift, 
We älbfid^t ju verbergen; er märtet, lauert, ol^ne SJiinen ju legen; 
pfö^Iid^ greift er gu, menn ber redete Slugenblid jum @<)runge ge^ 
geben ift; er ift inftinftartig fd^Iau, mie ein verfd^lagcne^ Xl^ier, 
»etd^eg nid^t mit S^ercd^nung, fonbcrn auö natürli^^»^ Slntriebe 
l^nbett, 

3)er Sieger in ber ©tabt, metd^er fid^ über bie niebrigften Wc^ 
beiten em))orgefd^mungen unb biefelben bereite mit einer feineren 
(Srmerb^tl^ätigfeit öertaufd^t ^ot, ober bem ivgcnb eine gütige %tt 
ben 2;ifi^ bciJt unb bie ßatfftiefel über bie pfee jieljt, gefaßt fic^ 
öorgfiglid^ in ber JRoDe beg eitlen ®eden unb ©tu^erl ober in ber 
Sigenfd^aft, ik man bem gubringlid^en, aufgefprei^ten unb bod^ 
immer rup^jigen ®pa^en in ber gefieberten SEBelt bciäulegen pflegt» . 
dx ift feinem iunerften S3erufe unb ®efatten nad^ ein geborene^ 
3unftmitglieb ber niematg alternben, nod^ manbeinben jetmesse doree, 
obgleid^ il^m ju biefem inneren S5erufe meiftenö bie äußeren ^t^ 
bingungen abgelten; neben bem äKangel an l^inreic^enber SSergolbung 
fcl^It i^ aud^ ber gefällige ©c^liff unb ©d^id, baö savoir faire 
jener müßigen unb jmeeflofen Äoftgänger ber gütigen ©ottl^eit auf 
(Srben; ba^ mad^t fein &^dm- unb ©tu^ertl^um ebenfo läd^ertid^, 
»ic mibermärtig fva^en^aft* ?luö aßen @tfen unb Äanten gudft 
immer ber grinfenbe Sieger, au^ bem aufgef^rei^ten ©efieber immer 
ber xnppxQt ©pafe ^erau^. 2)urd^ tölpell^afte Skd^äfferei glaubt er 



224 



ben Proletarier gu übertund^en, mit erborgten ^bem (Einbrud gu 
machen, burc^ Hebrige ^u^^i^S^ic^^^it bie Unterfc^iebe au^gugleic^en, 
burd^ ^aul^eit feiner ^rei^eit Sludbrud ju geben. „9l\dft^ ift ab^ 
gefc^macfter, aU bie frud^tlofen gemaltfamen äSerfud^e ber äRoJ^ren- 
toäfd^e, unb fein Xnblid reijt me^r bie ÜadfraudUhi, aU ein faf^ionable 
aufgemid^fter 9leger, nield^er fid^ für einen Xbonid ^ält«'' 

^ie gonje äußere @rf(^einung bed 9leger^ ntad^t nnläugbar 
einen nieberen, Pufig an t^ierifc^e fieben^änfeernngen erinnemben 
Sinbmcf ; ber @(ang, bie Haftung unb Bewegung ber $(rme, bie %rt 
unb SBeife, mit ben ^änben gu greifen, ju erfaffen unb feftgu^alten, 
bie @tred(ung unb SBinbung bed 9lum))fed, bie Stellung unb bad 
?(u!^fd^reiten ber 5ü|e unb SBeine, ber ©efid^töanöbrudt, furg: bie 
gange Gattung unb @(eberbe erinnert an ben ^ff en ; befouber^ fd^arf 
ift bicfer niebere Zr^pn^ im SBeibe au^ge^^rögt- „Unter ben untere 
georbneten 93ö(tem erfd^eint ba^ SBeib immer nod^ untergeorbneter, 
niebriger, afö ber SRann/' Db aud^ ber Sieger in Siebe unb SSe^^ 
nel^men fic^ eine getoiffe Seid^tigfeit augueignen n)eig, bie SO^agb unb 
ba^ SRarfttoeib feiner SRaffe einen äußeren Slnftanb unb eine leicht 
beweglid^e Soquetterie gu entioideln vermögen, »ie wir fie bei bem 
fd^merfäßigen Slorber in gleid^em (S^efeUfd^aft^freife gen^ö^nlid^ nid^t 
gu ben)unbern ^aben, fo üermifd^t bod^ aQe äußere leichte Haltung 
unb ä3en)egung nid^t ben untergeorbneten X^pu^, unb fobalb ba^ 
immer in leidster ©d^tocbe befiublid^c innere ©leid^getoid^t geftört 
unb aud feiner 9tnf)t gehoben, in leibenfc^aftlid^e ©c^n^antung gefegt 
mirb, entlarvt fid^ pfö|Iid^ an^ ber fopirten ®ragie — bie SBeftie. 
SBegierbe unb grobe ©iunlid^feit, ol^ne fid^ i^re^ ^ä^Iid^en, entftellen* 
ben unb erniebrigenben ^nblideS ben)u|t gu fein, nod^ fid^ beffen gu 
fd^ämen, finb bie t)orn:)aItenben triebe ber Slegerpf^d^e ; bei altem 
feinen natürlid^en 9Ruttertt)i|e, ©d^arfblidfe unb Slad^a^mung^triebe 
ift ber fd^toarge äWenfd^ gu einer georbneten Sammlung unb ßuf^mmen^ 
faffung aller feiner Seelen* unb SSerftanbeöfräfte nid^t fä^ig; er oer* 
gettelt biefelben planlos unb gerfal^ren, gufammen^anglod je nad^ 
il^rer befonberen, eingelnen Tragweite, unfäl^ig, au^ il^nen unb mit 




m 



^Kfmn tütM %ä jti^affnt, fte ^robuttto p getneiitfanter Jtt^^tonioenbitn^ 
j(tifaminenjnfQffen. 3n jeber !ß^e mi> @feEung ift er eine (S.op\t, 
im bcflen ^ade eine gelungene ßopie feineiS Sorbilbed, meiftend a6er 
etteid^t er ed nur tl^eiltoeife nitb nur nad) emjelnen SHd^tnngen |in. 

^örf^etlid^ ober beft|t er mand^e SSorgäge t)or feinem niei^en 
l^uber; ncrmentlid^ gab i^m bie 9lalnr ein l^arte^ Shtoc^engerüfte 
it«i(b eine fe^r biete $aut — Mx<S)t nur figürlid^, fonbern mirfßd^ 
tierftMibien. SRan famt i^n mit Ofug «nb 9ted^t ben ,,$t(fl^Quter^ 
«titer ben SKenfd^en nennen. Seibe Sigenfc^aften n^eig er fel^r gut 
jtt Denoertl^en, unb l^elfen il^m biefelben it^m^ burd^ bie Sßelt. 
I&kt gettguetfte ^elegenJ^it, ftd^ t)on ber t)erf(^iebenen 3)itfl^äutigfeit 
Ut Ä-ettfc^rofffcn ju nberjeugen, t)erfd^offt man ffd^, »enn man j. S. 
ber fd^n^rrjen, rotl^ unb n)ei|en $aut nac^einanber @d^rö^ff0pfe 
fe^t 3)ie »ei^ ^nt fe|t ben abgcfd^neOten ©^ö^fmefferd^en feinen 
merftid^en SBNberftanb entgegen ; etii>ad j^merffittiger fcf)on burd^^n 
fre bie rotl^e §aut; in ben fd^watjen ^tt^uten o&er bleiben fte, 
tt>enn bie ^ber feine *ebeutenbe ©d^neCtfraft befiftt, fteden wie ber 
Ööffel im »rd SDenno«^ fc^|t biefe« natürliche «ßotfter ben gtücf« 
(fd^n fßt^tx (et^r nic^t gegen aOe bie manni^fad^en plagen ber 
1CtD(()ettj0ne; bem S|enben @augräffel ber @te^fid(en unb t^Iiegen, 
bem giftigen ©tacket «nb Qaf)nt ber Slod^en, ©^nnentl^iere unb 
Stef^tilien, fi>»ie ben 85ol^r* unb Ändfjangen ber ßedfen, ©rbftöl^e, 
Kmeifen unb anberer unbequemen 9J2itben)o^ner ber n^armen @rbe 
mei^r leiftet e§ feinen unöermunbbaren SBiberftanb; aud^ ha^ gieber 
„bei^f fei jeber Oeftalt; unb mel^r nod^, afö bie »eifee unb rollte 
^aut, leibet We fd^warje ^aut an offenen SBunbcn, ®efd^tt)üren unb 
fiepnrfen. Wogegen aber tjerträgt fic mannen ^icb unb @tid^, unb 
We ßroft il^rer ©d^eiprüfen, ba« gewaltige 9Serbunftu«giiermögett 
f(|^9tten atten 5ßfeikn ber Iro^jcnfonne unb erhalten fie unter einer 
beftänbtgen 2)am|)f« unb ©c^wei^abJeitnng fclbft in einer ©iebel^i^e 
ftif(^ unb Uf)L 

S)iefer wo^Itl^ätigen (Sigenfd^aft ber ©d^toeiprüfen gel^t aber 
ein« anbere minber angenehm, bad^ gleid^ nnrfungSfrSftig jnr ©eite, 

Dr. dnqei, ©tubien }c. -^^fy 



226 



totiift bem auf fein ?(eu|ered eitlen Sieger felbft fel^r t>erbtte^i(^ itnb 
uerbrieglicl^er noc^, a(d bad »oUige j^opfl^aar, ift 3>er fd^ttarje 
atenfd) ge^t nämlic^ beftänbig in einer 2)nftnH>ne jened fc^arfen, 
burc^bringeiiben 9iaffeugeru(^ei^, {a, inbi)[>ibueUen 2)ufte2 einiger, ber 
feine ^nnä^eruiig; unb f)äufig fogar bte Snnä^eriuig einer ganj 6e« 
ftiinmten ^^evfönHd^feit ber 9lafe fc^on wn toeitem tierrfit^, beüi^r fie 
nod) fic^tbar geiuurbeu ift. ,,^iefer ®erud) ift unabl^ängig t>on etma 
bem Üöxptx anl)afteubeu Unreintic^feiteu, bemi Sßafd^en nimmt ben 
(Serud^ nidfjt fort." — ^^'Der ©(^marje mog fic^ nähren unb reinigen, 
mie er miU, ja, er ried^t nur nodf um fo me^r, je me^r er ftc^ unb 
feine ©d^mei^brüfen reinigt, unb je traftiger er fid^ betoegt, befto 
fräftiger buftct er/' — ,,2)er 3)uft ge^iJrt eben jur Art, nne ber 
^ifanigerud^ jum äJtofd^u^t^ier.'' — 3){an t)erfe|e fid^ nun einmal 
bei fold^en (Sigentljümlic^feiten unter bie SlegergefeUfd^aft einer Quätv^ 
fieberei ober eined t)oIIgepferd^ten Xangfaale^ ober eine^ fonft bie 
^tuiofp^äre bebrüdtenben älaumed unter ben 3:ro))en, unb man xoxxh 
oerftel^en, ba^ bie allgemeine 3)2enf(^en))erbrüberung bod^ oft red^t 
gvo^e 9lnf^räc^e an bie 9lertien bed n^ei^en iBruberd erl^ebt. .2)er 
!tRegergerud^ ift übrigen^ bem Snbianer ebenfo unangenel^m, n»ie bem 
©uropäer; ,,iöf äu»i großen Il^eite beruht auf biefem ffifel feine 
9{affenabneigung gegen ben Sieger über^au^)t." 

©ein ^arte^ ftnod^engerüft, namentlidj bie @Kpfetoö(bung bed^ 
jelben, ben @d}öbel, meig ber Sieger fid) aU Jammer unb Smbog 
g(eid^ bienftbar ju niad^en. Sed)teu anbere SSöffer i^re (S^ren^änbel 
mit ber gauft, ber Äugel ober ber Älinge auö, ober fud^en fie 
— nad) afiatifdjcr Sitte — im gegcnfeitigen SBouc^auffd^Ii^en i^re 
(Sljrenrettung, fo legt ber Sieger baö ®otte^urtl^eiI in feinen Irrten 
Sd)äbel; er nimmt fid^ ein ungefät)rlid^e^ unb n^enig tragifd^e^ SSor« 
bi(b be^ 3^^^^^^f^^ ^^ ^^^^ gehörnten SBieberfäuer; bie beiben 
itäm))fer giel^en, fobaU) fie fidj gegenübertreten, ba« ^embe ab, legen 
bie ?Irine über ben unteren X^cif beg (Sefid^t^ unb rennen aföbann 
mit t)orgeftredEtem @d^äbe( fräftig gegeneinanber an; mer juerft bumm 
unb mürbe geworben ober aud ber Slafe blutet, befemit fic^ unter 



227 



Scrpl^nung bcg attegeit fd^ouluftigcn ^ublifum^ für befiegt; ein f)xn^ 
tcid^enbeg ©ü^uo^fer an fflranntmein jum ftärfenbcn änderen unb 
inneren ©ebrawd^e befiegeft ben nenen griebeng* unb g^cunbfd^aftö* 
t)ertrag. — ®Ieid^ ben g^^d^tübungen nimmt bie fefte ©d^äbelbedEe 
ouc^ bie fd^wierigften Arbeiten auf ficfj; bort Jammer, ^ier Slmbog; 
aüe ßaften bi« jum fd^werften ©ewid^te unb größten Umfange trögt 
her Sieger auf feinem Äopf e ; bie gauje J^anbefeflotte ber "S^np unb 
©ee^öfen nimmt auf biefem SBege i^re Sabungen an^ unb ein ; gro^e, 
f^tt)ere ©tüdfgüter ujerben tjon einem l^alben unb gangen S5u|enb 
SBoUföpfen jugCeid^ aufgenommen, unb munteren ©d[)ritte^, im gleid^* 
möfeigen ©efang^tem^jo traben fie mit ber ©d^äbel brücfenben Saft 
baüon. SÄand^e Slnecbote Wuft um, meldte bie grauitne g^ftigfeit 
biefer fpl^ärifd^en 3BöIbung greift; fo erjä^It man, ba| ein Sieger, 
bem ein 3)ad^ftein auf ben Äo})f gefallen, oergnügt^öormurf^ooß jum 
3)a(§bedfer ^inaufgerufen fjabt, er möge nid^t fo öiete Steine fallen 
unb jcrbred^en laffen, — Söenetben^wertfjer, ate jene wertl^ooUen, 
bod^ für unfere Suttun>er^äftniffe immerf)in ju entbel)rettben SSorjüge 
ber SDidEputigfeit unb ©d^öbel^ftrte, bürfte unfercm fd)n)ad^fieferigen, 
ber ^ö^nl^eilfunft allgemein Verfallenen ®e)d^led^tc bie unt)ertt)iifttid^e 
@efunbl^eit, Äraft unb i^c^ix^hii beö Slegergebiffe^ erfc^einen; alle 
unfere jal^nbiätetifd^en Siegeln unb SSerl^altungen öerad^tet eg, ber 
fttfeen unb fauren, ^ei^en unb falten, feften unb f^röben ©egenftänbe 
trofet unb fpottet e^ in jeber SBeife, ber Umgang mit dürfte, ^ulöer 
unb linctur, ja, alle Pflege unb öe^anblung ift i^m unbefannt, 
unb bod^ fennt e^ feine ßüdfen, feine angängigen, ^of|fen unb brüd^igen 
©teilen, nid^t Sloft nod^ gtedfen, nid^t SSerfall unb SSerfärbung feinet 
elfenbeinweifeen Olanje« unb ©d^melgeg. 

Ob nun ber Sieger in fic^ bie Slnlage trögt ju einer bem SBei^en 
ebenbürtigen Sulturentwidflung, ob unter ben gleid^en JBebingungen, 
benfelben ftimatifd^en unb ciüilifatorifd^en (Sinflüffen, unter weld^en 
ber wei^e ©uropöer bie ©tufen feiner ßultur l^inangeftiegen, aud^ 
er bie gleid^e ©tufe erreid^t l^aben tt)ürbe unb toürbe erreid^en fönnen; 
ob ber ®au *f eine« ©d^öbeK, bie SJlaff e feinet ©el^irne^ einer größeren 

15* 



888 

SB0I6ttiig, SttDettentag imb (Sttoi^t^maffme tw Soufe bec 3^ 
fä^ig fei; ob (Sk^int lutb @(^abel vb€xf)(knpt ben <foab brr SMcttigeng 
beftimmm unb bebingcft, fißma, 9la^tiing, Sebtn^ioe^, 4Eu(titip^ 
üer^jUtntffe tu f. »^ eine bilbntb^ unb itmbilbeabe ^aft aitdäbcn 
mögen; ob eine Staffennatur ober ureigene 9taffmeigent|uinft<||fetl» 
liber^aKpt ali )»r&eEiftent angenommeü to^en bnrf^^ bie (Erfd^ 
nungen berfelben nid^t oielme^t q19 eine %ol%t MoiibeTer# bun^ 
tange 3^i^ fortmirtenber Urfac^en an^fei^a ftob: — bo^ fbtb tu 
ie^t noc^ offene, mel ^in unb ^er beftrittene gfi^dsm, beten 9x^ 
ört^nngen jnmr fe^r intereffant, äbtx beten fnbgnitifr Ikost^ 
)Dpttunge^ no(^ fetneten 3^ten t)p?be|^alten finb unb benn ff^tau^ 
iie^ung jebenfaUd weit übet bie ^i&nitn biefer <^ubien ^ouggd^ 
)pütbe. — 

äßit entgolten nni» mithin aller %bf4^)peifungen nnb folgen 
ipeitet ber ootgejeic^neten Stid^tung unfeted ^gtö. "äud htm ^|cn 
^^olgtunbe minbet bet $fab fic^ »iebet pielgettummt gii htm 
tüffUn ^pd^gebitge ^inan; anbete Gräfte bet 9latnt toetben umf^ 
fam unb anbete 9Jtenfd^en tteten auf. damfo be IpS Snbiod, 
t^elb bet Snbiet, nennen bie b^Qet unb buntlet, gef ätbten ^mo^net 
bei: fc^maien iRiebetungen bed ä)2otatanbe(teniS ha^ * ^ügeligsemellte 
^oc^Ianb übet intern @cl^eite(; beun bafelbft fd^lugen, ben ftembot 
(ftobetetn i^ted Sanbed toeic^enb, bie jufammengefd^moljenen ^mi* 
Ken bet toftbtaunen d^cixuixt^, Ximoted, Suica^ unb %o8io^ ii^te 
^ütten auf unb pflaujten, fid^ über baiS ^oc^lanb wn Xtu)iIIo, 
S9ocon6 unb dav&dtt jerftreuenb, an ben matmen %b^ngen bet 
abgefüllten @rbe in ftider, einfanter Surüdgejogenl^eit il^te f^Ib^ 
fruchte unb SBrobpflaujcn. 2)a^ ßd^te frifc^e @tün il^tet faiAet 
befteUten f^elbet (egt fid^ fteunb(id^ an ben ftum)»fen ^arbenton bet 
^etööben unb äBälbet an, n)ie fid^ ba^ (odige ^inbesf^aupt liebtofenb 
a^ bie oetmettette, e^etne @titn be^ Steifen fd^miegt Qwi Sßava 
ber ©täbte unb S)ötfct unb jut Stniage großer, mit einem bebeutenbcn 
Slufwanbe üon 9Äaffen!taft Pettoatteter ?ßflanjungen überlief bet 
Uteintooi^ner be^^ Sanbed ben ftemben (^Einbringungen unb Oebtntfem 



229 



fiemeg S0ffcg bcn »armen, frud^tbarcti JBobcn bcr tiefen Xl^olgrünbe 
unb beg gemäßigten ^öl^engörtetö; er feftft in feiner feft ausgeprägten 
©igenart nnb ber SSerfd^foffenl^ett unb ©pröbigleit feinet d^arafter^, 
öttem etncngfenben itnb binbenben (Bemeinbetoefen, ©eneralifiren unb 
9lii$eairen abgenei^, jog fk^ einfiam unb abfonbemb auf bad aller 
JBefonber^eit unb Äbfonberung Sorfd^ub leiftenbe ^od^gebirge jurücf, 
ba, XO0 jebtr SBol^nfi^ feine eigene ää^^^^fl i^^^t J^beS $auS feine 
eigene SBelt befd^reibt. Unter einem gebämpftercn ^immelfttal^le, 
eingel^ftttt öom ^öl^ennebel, ujetd^er ber äußeren 5Rotur einen ernften, 
oft fd^'feermätl^igcn äuSbrütf giebt, barin fid^ feine eigene @eban!en^ 
mtb Seeleivftimmun^ f^mpatl^ifd^er betoegt, als unter bem fedten, 
grellen ©Dmtenffral^fe ber 5:ierra caltente, fd^Iug er ju Raupten ber 
gefd|(offenen ®tüi>U unb 3)orföerbänbe fein freies J^Iblager auf, — 
bod^ ein* fefteS, mit ber 9lobe^atfe unb ber SBrobpffauje in ben SBoben 
getourjelteS ßagcr, baS nunmel^r, nad^ ber eingeftettten ?Rotl&l)autl^e|er 
im friebßd^en ffierfel^re unb ÄuStaufd^e ftel^t mit ben 9J!ad^t= unb 
Xoggefid^tern ber Reißen Sliebemngen imb baS Qdd^^n beS ÄreujeS 
unter fein ®oH aufgenommen l^at. 

^ardttet mit ber ©teigung üom Unterlanbe jum Dberlanbe 
mmtbelt utib änbert ftd^« mit ben umgebcnben Gräften unb ffirfc^ei* 
nungen aud^- bct SKenfd^; bie oeräuberte gjatur- unb Sulturlanbfd^aft, 
ber Suft^, Äfima^ unb Jemperaturwedjfel geben aud^ feinen S8ebürf= 
ttiffen, ffeinen SJcrrid^tungen, feiner ganjen ßebenSUjeife eine anbere 
Sitd^ng- unb ®eftalt, ttjelc^e beftimmenb auf feinen äußeren unb 
innierett S^atafter jtti*üdtt)irfen ober baS eine SßoK öon bem anberen 
ftl^ben, ife nad)bem fie ber 9latur beS @inen jufagen, ber beS Slnberen 
wibet?ftreben. 8[uS feinem wüften ©el^ege tritt uns mel^r ber Sfk^ 
ger entgegen mit feiner beläftigenben ^"i^^i^fl'^^^^i^; bfaffer fiub 
bie gürbenfd^dtten, weld^e über baS Sölenfc^engefid^t fallen, jurüc!^ 
I^attettbet, in ftd^ gefeierter ift baS SBefen, unb eine größere SRul^e, 
©pötfamfeit' unb 3^^<*^ttlfai^9f ^ic fi^ ^ic SRatur in i^re fd^affen* 
b^n unb jerftftrenben' Äräfte legt, ein fold^er ^^f^^^^^^ö'f^ ^^^ 
^fd^foß ber S^ensäußet^ngen »irb aud^ an bem SReufd^en ba 



230 



oben im (Segenfa^e ju bem ^Ri^äfWlh ba unten iDabme^mbar. 3n 
ber £uft ))erftummen bie SJogelftimmen, tonloiS tt)itb ber äSalb, unb 
nur ber ®tc^ba^ brauft, bie ©türme fnirfc^en unb bie 3)onner 
rollen burc^ bie ftumme, bunHe (Sorbiderenfd^tud^t; — fo finb au(^ 
bie ©tragen unb $(a^e mit i^rem ©etdfe oerfc^munben, feine ge« 
fc^mä^igen Srbeiterfd^aaren burd^jie^en bie malbartigen ^ftanjimgen 
groger ^eubal^erren, feine Raufen mügiger ^erumlungerer umlagern 
tärmenb unb janfenb bie SJrannttoeinfci^enfen am SBege; nur ber 
gurgelube ©efang eincg einfamen ÄI})en^irten, eine« 3äger^ ober 
^^elb^üterd, ober ber fc^miegfam«n)ei(^e, melobifc^e Snxn^ bon Xbl^ang 
ju Sb^ang, oon einer fc^toebenben $ütte gur anberen hinüber uub 
herüber treibt einfam über bie Serge l^in. 3u biefe fd^weigfome, 
enift^er^abene unb in i^reu gebömpften ^^arben bod^ freunblid^e Statur^ 
ftimmung ^at ber roft^braune iDtenfc^, ber fogenonnte Snbianer, 
feine Sebenetoelt hineingetragen* 

Ueber bie SKenfc^enraffe, njclc^er ber wenig <)affenbe 9lame 
3nbianer beigelegt ift, laufen fe^r oiefe, bie oerfd^iebenften unb tnU 
gegengcfefeteften SSorfteüungen unb Urt^eile um; nad^ bem (Sinen ift 
bie SRot^Ijaut ein „liger in äRenfc^engeftalt" unb i^re Ausrottung 
mit aden 3){itteln uic^t nur eine erlaubte, fonbem burd^ bie Cultur 
unb 2Renfd^lic^feit gebotene ^anblung; nac^ bem Änberen ift ber 
rot^^äutige Sruber baö ,,bulbenbe fiamm ber fünbl^aften SBelt" unb 
feine SKigfjanblung eine Äreujigung ber äfleufd^emoürbe; 3)iefer matt 
fid^ ben Snbianer feuer== ober fupferrotl), Sener braun ober gelb; 
l^ier ^ebt i^n bie SRoniantif auf i^r geflügelte^ SRog, bort fd^leift i^u 
ber jdEiamtofe (S^ni^ning bur^ ben Sot^ feiner efel^aften Unflätl^ig* 
feit Slbgefe^en t)on ber mangelhaften 93eobad^tung uub häufigen 
Urt^eilölofigfeit an unb für fid) ift folrfi ein Stimmen* unb äReinungS^ 
ioirrfal gauj erflärlid) ; benn ber langgeftredte SBelttl^eil, über meieren 
biefe 9taffe fid^ on^breitet, bel^nt fid^ faft öon $ßol ju ^ol, burc^- 
migt alle geograpfjifdien ^Breiten unb ^öl^enregionen unfereS 5ßlaueten, 
unb je nadj itn ^onen unb SRegioneu toeidjen natürlich bie ©efd^öpfe 
unb ©rgeugniffe biefe^ SBetttlieileg wefentlid^ t>on einanber üt>. (J8 



231 



fotttc frctlid^ ttid^t fo fem liegen, fi^ im ®eifte bte SRaffe in 5Ra* 
tionen, bie Stationen in Stämme, ©nippen nnb gamilien ju jer== 
legen nnb gu bem ©d^Inffe ju gelangen, ba§ mele SWenfd^en wol^I 
^inber (giner äRutter unb bod^ unter fid^ fe^r »erfc^iebene ©efd^wifter 
fein Wunen. 

Stoax trägt l)cr Urben^o^ner ber 9Reuen SBelt, b. 1^, bcr big 
l^eutc ate fold^cr befannte Snbianer, fiberaö auf bem geftfanbe unb 
auf ben gugel^drigen Snfeln eine l^etlere ober bunflere braune §aut:= 
färbe unb im Äßgemeinen benfelben aiaffent^pu«; im Sefonberen 
aber weichen feine ju^treid^en Sötfer mannigfach im Äöperbau, 
wcfentKd^ in ©prad^e, ©itte, p^^fifc^en unb geiftigen (gigenfd^aften 
üon einanber ah ; im 9lorben, ©entrum unb ©üben beö langgeftredten 
^eftlanbed gelten ß^arafter, 3;emperament, Steigungen unb gäliig^ 
feiten, bie moraßfc^en unb p^^fifd^en Siriebe weit au^einanber; aber 
tro| attcr Unterfd^iebe, tro^bem, ba§ ber anatomifd^e Söau fclbft in 
ben toic^tigften formen unb Öeitfpuren feine ®feic^förmigfeit unb 
iSeftänbigfeit geigt, bie boIid)ofep^aIe neben ber brad^^fepfialen ©d^äbel^ 
bilbung öorfommt, fettft ber 83au ber ©prad^en öerfd^icben gegliebert 
ift, bleibt eine geioiffe allgemeine Slaffenübereinftimmung beftef)en, 

3n einen Uniöerfatbegriff, in einen ®enera^@attunggd^arafter 
aber pofet ber Snbianer nid^t l^inein; fd^on jtoifc^en bem S3erg* unb 
Äüften^, befn ©teppen^^ unb Urwatbbetool^uer l^errfc^t ein merftidier 
Unterfd^ieb, obgleid^ nur eine furge Spanne SRaum ben einen üon 
bem anberen trennt. SBer in bem S3a^er ober bem Dftpreu|en, bem 
©d^waben ober Sac^fen, bem äRärfer ober SKemanneu ben gangen 
germanifc^en iBotfi^t^pud gu geid)nen gebäd)te, toürbe über biefen fel^r 
irrtl^ümlid^e SJorfteUungen unb bie größte Scgriff^toerwirrung in Um^ 
lauf fe|en; unb bod^ finb atte 3eue nur ©tämme eine^ SSoIfeg 
unb auf ber großen ^repanf ber (S^uttur nad^ einem SKufter ab^ 
gefd^fiffcn; wie anberö muffen bie Unterfd^iebe unter ben Sölferu 
einer Siaffe unb ben SBewol^nern eine« gangen SBelttl^eifö, n)eld^er 
fid^ über 130 Sreitegrabe au^ftyecft, l^eröortreten. J)er fefte 3nbiauer= 
^«flriff, ^afte er nun an ber 2;iger^ ober Sammnatur, an ber Äiefen^ 



i_ 1 . 



232 



ober 3^^99^taltr an ber rotten ober gefiben ^aut, ber Vbittt^ ober 
SKongoIennafe, fc^toebt k^oQftSitbig in ber Suft 

Sine aQgemetne Ueberenrfttmmnng jeigt bie (üoimfanifdle ätaffe 
in bem brannen ®mnbton ber Hautfarbe, in bent fttofffen, fc^Iid^en 
unb glatten, groben unb gtanjenb^f(l^n)ar}en, im Onerfd^nitte immer 
»aljenförmigen ^aare, bem ^firlic^en Sartunu^fe, ber nkbrigen 
@tirn, ben breit ^ert)ortretettben Stocfeirfnod^en, ben großen D^ren^ 
breiten Si^^ien, fe^r fc^arffic^tigen, fc^mar^en, finfter blirfenben Xngen, 
bem ernften, ftarren ^efid^titaui^brude nnb einem gegen biegen eigene 
tJ^flmtic^ abftec^enben meid^en ^itft um ben breit gefd^nittenen 9Rnnb. 
2)ie 9lafe ift meiftend f)od^, ^änftg. gerabe, bei einigen Sögeitftfintmen 
fogar ftarf gebogen, ä^nlid^ ber römifd^en Xbtemtafe« Sie mittel^ 
gro|e, uatterfe^tey. ftämmige @eftaCt loirb Doctl^eil^ft bmt^' (teen 
fräftigen, gefuttben, mo^(gebi(beten SSnc^d gehoben, burd^ eine breite^ 
getoölbte ^ruft gefeftigt, burc^ Keine l^clnbe nnb f^e jiedüd^ ab^ 
giemnbet, bnrd^ ooDe, mn^culöfe %rme nnb ^ne Iräfttg. geftü|t; 
2)er fraftt^oßen ^»i^^fifc^en Orgonifation biefer ätaffe fel^t aber bie 
Siegfamfeit; fie t)erträgt n)eit loeniger, aU ber @uropäer, bie 93^er^ 
fe|ung t)on einem ^lima in ba^ anbere, ben Uebergong wn einer 
jur anberen fiebendmeife, Sefc^äftignng, @etoo^nl^t nnb^ Sin{ebnng« 
Sie platten 3^9^ oerratl^en tt)enig 9u^brnd nnb ä^etoeglicl^reit; ba^ 
SScrl^aften ift ^)affio, bem Sßor»i|e nnb ber ^ubringlit^feif beiJ »eger« 
entgegengehest; ftum^öif ^inbrütenb, mcfand^otifc^, ttn% {ti^Mieigf am 
nnb g(eid^gä(tig oer^arrt boa^ nnjngcinglid^e äS^efen. ®d^n ba# 
Sinb erfd^eint ernft, freubtod nnb alt, nnb bod^ toieber bemn^rt ber 
Snbianer äu^erlic^ big in fein ^öJ^cre« Älter tümai 3«genWid^e3, 
benn feine $ant runjett nur mcnig, feiten ergrant fein f4»a«geS 
|)aar, nod^ ffittt feine ®cftalt gcfnidt unb gebfidEtjnfammen; bagegetn 
jeigt er aber aud^ niemals eine j|ugenb(id^4traffe, aufredete Gattung; 
er gel^t läffig, mit gefrümnrtem 8flÄdten nnb meifteng jn ©oben ge^ 
fd^Iagenem Äuge uml^er, nnb menn and^^ tr&ftig> fo ift er bod^ nid|t 
eigentlid^ feft unb jäl^e. 




233 



3)te äußere Srfd^ciunng bed Snbianerd taufet über fein innere^ 
®efü^teiebe« ; feinegwegg tft er fo ftumpf, gefü^Uoö unb abgeftorbe«, 
wie ed feinem t^cilnal^mlofen Äntli^e nad^ ben Sinfd^in l^ot; er trägt 
im ©cgent^eile ftarle ©cffi^Ie in fid^ nnb lann färd^tcrßcl^ fein; er 
lägt ftd^ aber fc^n)er ju Teb^aften @efü^fdäu§erungen aufrätteln unb 
ffäit ed unter feiner äSürbe, feine @(ebanfen unb ©efü^e burd^ öugere 
Settegung ju öcrrat^cnr; wenn ober ber 3^ftanb ber JRul^e einmal 
iierlaffen nnrb, fo überfd^reitet bie Aufregung, bie aügellofe Äu^^ 
fd^ipeifung unb bie ^dbauer ber Seibenfd^aft alte ©rängen. 9tid^t 
ju bred^en ift bie SKad^t ber Xrägj^eit, bie er allem, mad fommen 
mag unb gefd^iel^t, entgegenfeit; er bulbet, ot)m }u tldgen^ unb 
nimmt ben Sob gleic^gältig l^in, n^ie er ba^ Ütbtn betrachtet; Seine 
Snturidflung fd^eitet bid ju einem getniffen %(ter unb bid ju einer 
ge»iffen ©tufe fd^neU fort, bann bleibt fie flehen ober fd^reitet nur 
nod^ langfam n)eiter; er beobad^tet fd^arf, bringt leicht in ben Qk' 
baitfengang ?lnberer ein, rft gelel^rig, anftettig unb gcfc^idt u«ib legfi 
bei med^anifd^en Slad^bilbungen unb Anfertigungen eine gro§e ©ebutb- 
unb bi« aufö Äleinfte gcrid^tete Sliifmerffamfeit an ben Sag; er toti^ 
feine Gräfte jufammengufaffen unb mit i^nen etn^a^ @anged unb 
©elbeigene« ju feiften unb ju fdtiaffen — (unb bie ©efd^ic^te fennt 
bebeutenbe Seiftungcn) — mag bem jerfal^renen unb jerfe^ten Sieger 
ntc^ gelingt; feine @rftnbunggabe aber ift, n>ie feine ^l^antofie, 
menig lebhaft unb fd^tt«rfättig bie Arbeit feiner ®ebanfen; nic^t 
gering, uitb' niebrig, aber abfolut eigenartig mufe feine 3nteHi^nj 
genannt merben. %or ber ünbifd^en, affenartigen 9lad^al^mungfud^ 
unb Sdtffaffung bed Siegern unb ber ftäbtifd^en S9hf(^Iingdbetiö({erung 
^d^net er fid^ burd^ (£mft unb ©innigfeit, aber and) burc^ $^ä(te 
unb S^ble^nung au^. 

®ie glamme ber Söegeifterung, bie SRad^t ber 3bee bewegt, 
treibt unb trägt i^n nid^t; befto emfifinbtid^er ift er gegen perfönKd^e 
iSeleä^igung, gegen mirfUd^e ober ))etmeintlic^e ^ränfungen feinet 
%tۊ)t^ unb feiner @l^ren, gegen alle Eingriffe unb Uebergriffe in 
fcitie eigene, f^erföntid^e SBett; nur mad i^n^ ^ea?fönlid^ ottge^t unb 



234 



berührt, treibt i^n ju ^anblungen an unb tarnt \f)n aldbantt, bei 
gefteigertent SCnreige, gu ebenfo ^elbenmfit^igen, aU groitfamen nnb 
Derabfc^euungdtofirbigen X^aten fortceigeiu ^^legmotifd^ htffaxxlvif 
in feinem Z^nn unb Zreiben, lotU er ntd^ geftört, bebrängt unb 
beläftigt fein; fann er fid^ frember Sinmif (jungen nid^t ertoe^ren, fo 
jie^t er fid^ surfid, b\9 er fi(^ ifolirt genug glaubt, um üor aOem 
Shreujen feiner $fabe gefiebert ju fein. 9lu^ig, einfam unb einförmig, 
abgefonbert unb unbeJ^eUigt, in feiner eigenen Sßeife gimfc^en Serg 
unb %ifol, im SSalbe unb am e^Iuffe ju Raufen, entfpric^t am meiften 
feiner (Eigenart; freien Soben unter fi^, freien ^immel über fic^r 
@el^en unb ©teilen nad^ @utbfin(en unb gefallen ift i^m 93ebärfni| 
unb SSebingung bed Sebeni^r toie £uft unb äSaffer, @peife unb Xranf ; 
ber SDrang nad^ freier, toiQfurtid^er Seuiegung be^errfd^t unmiber^ 
fte^tid^ aOe feine Slriebe; barum gel^ er ate @claDe gu ®runbe, 
l^egt er Abneigung gegen Sol^narbeit unb 2)ienftbarfeit, mirtt auf 
t^n bad @9ftem ber ,,9iefert)atiouen'' loie ®efangenfd^aft, in toefc^er 
er (angfam l^infied^t 

Q&ff ^fingt er an bem SUten, unb er ^a^t ben SBei^en, ber 
il^m baiS Site genommen l^at; t^erfc^toffen, eigentoiQig, unabhängig 
üon ben ISebfirfniffen unb hülfen ber Sioilifation, jeber Steuerung 
abgeneigt, feinbfetig ber aufgebrungenen (Sultur unb bem %o(fe, ba^ 
nid^t feinet ^(uteiS ift, begel^rt er feine SBo^It^aten unb (Sultur^ 
gefd^enfe, feinen $(nfd^Iu^ unb Su^taufd^ mit frembem Solfe unb 
frembem Sanbe, n^iQ gerabe fo, h)ie unb tt)ad er ift, fein unb bleiben. 
3>em Sßeijsen loiQ er nid^td banfeu unb nid^t^ oou i^m ^abcu, unb 
ba^er erfd^eint er unbanfbar, oI)ne Xreu unb @Iauben, feiner ipin« 
gebung unb eblen @efinnung fällig ; unb boc^ finb i^m jene ^ugenben 
uidjt fremb, unb er offenbart fie, wenn er fie auöfibcn Witt unb 
mag unb eine l^erüorragenbe %ffat ober ber ©ubrudE ber ^erfön* 
lid^fcit fie feinem Iro^e abgerungen l)at SRi^trauen füöt attc galten 
feines @emütl^ei^ anl^, oerbedt unb t)erbunfe{t mand)e fiid^tfeiten bed 
IS^arafterS unb l^ält i^n felbft t)on ebleren antrieben unb $aub^ 
lungen }uräd; Übertrieben untem^ärfig jn^ar ift feine ^öf(id^teit, fein 



235 

^Betragen fanft, fügfam unb gefc^Iid^, bo^ falt, argtüö^nifd^ unb 
t)erf(f)Ioffcn f)äit er mit feinem SSettrouen, feiner aRittl^eilfamleit jurüd. 
©d^eu mcibet er ben S33eifeen, ben erl^abenen Ueberwöltiger feinet 
niebrigen aSoIfeö, öerfid^ttid^ ben ©d^ttiargen, gegen ben er eine un^ 
überioinblid^e SRaffenobncigung ^egt; bennod^ üerieugnet er niemafe 
bie ©aftfreunbfc^aft, unb ba er @to(j unb ©ettftgefü^I befi^t, übt 
er fie mit SBürbc unb Änftanb ou^. Sei geeigneter ®etegenl^eit 
fd^lä^ft er aud^ auö feinem JBau l^erauÄ unb mifd^t fi(^ in iien 
großen ©d^tcarm ber 8täbte unb SSerfet)r«punfte be^ öffentKd^en 
ücbeng, bctrad^tet fid^ bie SBunber unb Äbfonberlid^feiten berfelben/ 
il^re (Einrichtungen unb Slnftalten, unb befpöttelt unb Derkd^t fie 
DieQeid^t me^r, atö er fte belobt unb anftaunt; bauemb aber fä^t 
er fid^ um feinen -iprciö fcft^atten; ba^ Seben unb SBo^nen inmitten 
bed ftäbtifc^en ©d^toorme« unb Serbanbeö ift feiner SRatur juwiber, 
unb er mad^t fid^ ouiS bem ©taube, fobalb t^m bie äuft ju fc^n)äl 
unb brüdenb xoxxb. ©d^tper gelingt eg, feine S^tung unb fein SScr* 
trauen ju ern^erben; bod^ einmal gewonnen unb in @l^ren gehalten, 
giebt er fid^ gauj, unb bann ift er ein guter greunb unb ®efäl^rte, 
bem el^rlid^en, ^latriard^alifd^en Siegimente ein gefügiger, rul^ig*ftitter, 
nu|barer unb anl^önglid^er Sel^ndmann. 

©ein ©taube ift Slbcrglaube, feine SReligion SSere^ning ber 
9laturfräfte, fein aufgebrungeneiS unb angetaufteg S^riftentfjum eine 
SBerquidfung öon fat^olifc^em JDogmenöjuft unb ^eibnifd^er ®ötter^ 
öere^rung ; an bie ©teile feiner alten ©ötter ober ber bunf len 9latur^ 
getualten fefet er bie ^eiligenlegion, unb ber äußere ^^runf unb ge* 
rftufd^öoHe Apparat ber tatJ^olifd^en Äird^e ftimmt mit feiner ©innen* 
religiou öollftönbig überein, ©asi innere SBefen, ber tiefe, fitttid^e 
©el^alt beg (ä^l^riftent^umi^, fon)ie ber unerflärlid^e unb unfaßbare 
ai^ti^ftici^mu^, welcher beffen inneren Äern uml^üttt, finb xoit bie 9iebel, 
bie über feine 93erge jief)en, unb nur bie greifbaren Söilber unb (Se* 
ftalten, \Deld^e barauö hervortreten, ^ält fein 3tuge feft ginftercr 
©ämonenglaube folgt i^m auf ©djritt unb Xritt, unb wenn aud^ 
ber „@ro§e @eift" ber 5ßrairieinbianer beg Slorben« mand^e bem 



236 



,3ttfaber'' unfctcr genttanifd^en Ootfa^reit ä^tilti^e ^üge jcigt, tti» 
bte ,^\ift^ unb @onnengefta(ten'' ber ^nta^ unb d^ibdfatfdlUt im 
©Oben faft in bte ImdfUnhm ®pwctn i^i^d ®egenfu^erd ,^bb^^ 
ttftien, fo üerbiiutelt boc^ immer miebet bad SSatten Mfer 3)imoiteit 
in aUen haften unb Srfc^Mingen, iir jeber ^gung^ un^ ®<!|Wang^ 
bei 9Kenf(^ett(e6eniS bad reine, er^bene 93i(b, unb eine «ibere Xiefe 
unb j^aft liegt in bem rettgidfen @ebanfen ..atUfaberd'' ober aud^ 
.^ubb^a'd", ald in bem bei» ,,@ro^ett ©eifte«", ,,^o(^a'r, ,,»frrf* 
cod^a'«'' ober ,MM\ta'^*\ (Sin fd^ioefer, buntter ©elften breitet 
fii^ aber bie brütenbe unb traumettbe (Seele bed rot^eir 9Renf(^h; 
burd^ bad ganje Seben begleitet i^ bad biun))fe @(^er ggefä^, bo^ 
an feinem Solfe ein unfül^nbarer ^ret^el begangen unb ein tmcA^ 
ttienbbared bilftered $er^ngni| auf i^m lafte; unben)u|t empfinbet 
er, bag bie unauf^altfame Simlifation bed Oftend gernrnfmettt) über 
i^n linmegfc^reitet unb' l^iitmegfd^veiten mu§, ba er i^r teilten @tt&^ 
ftanb ju gebieten, i^r nid^t gu entrinnen unb aud^ nid^t unter itfi 
au leben uermag. 3)ad ftarre, jugenb:* unb* freublo^ @)e^räge feinnr 
gongen (Srfd^einung tft ber 9[6brud jiener bum^fen> ^offtmitgi^Iofen 
Setgtoeiflung, wefd^e auf feiner @ee(e laftet 

§ier mel^r, bort minber treffenb jeid^nen jene Qüqz in attgc* 
meinen Umriffen ben Urbewo^ner ber 9leuen SBelfc ®er Snbianer 
9lotb=»Ämerifa'« tritt und wel^r^after, tro^iger unb fraftüotter cnt^' 
gegcai, afe fein SBenoanbter in (Sentro^ unb ©üb^Ämerifa, 6ett>ejp= 
lieferen unb tü^neren @eifted, ^d^er begabt, freier unb tap^txtt. 
SESilbl^eit bort unb l^ier; aber anber^ ift bie unbänbige, ^od^fal^renbe 
unb loo^I beanlagte SBilb^eit bed um^erfd^loeifenben ^atriejfigerit, 
a(d bie fd^eue, ftumf^fe, t)erfd^(agene SBUb^eit bei^* etnfam burd^' beu: 
bunflen SBalbf chatten fd^Ieic^enben Ö^iftpfeilfd^Ieubererg; &^rt: Äid^t; 
grei^cit unb unbefd^ätifte JBetoegung, ä)iut^^ ^od^fßcgenbe ©ittttewrt; 
X^atfraft unb Xa))f erfeit; ^iet: ewigei^ @d^attenbunfel, S^efc^räntuni^* 
unb gel^emmte I93en)egmtg, f^rc^t^ Qa^ffa^ÜQUiir» lid^tfd^eue ^interlifl^ 
unb @ebunbent|eit; bort: aufflammenbe 9Sutl^, tro|ige Slufle^nimg 
Unb bie Slaferei ber ^rgmeiflung gegen ba«^ fid^ t^oOji'e^enbe bü^teoe^ 



287 



ääeriliftngnii; liiere ftum^ed Untergd^n, a^atl^tfc^g ^ütilkfen in 
iM i8ecflef|cri^t mb nur t)cr SBiberftaiA ttr Irägl^cit. 3^W^ 
^ben ^oleii 4&er »lilberi^e (Sinfttiiffe unb Uebergänge. Uufer 
SSeobad^timsifelb Hegt inmitten biefer fteiben $ole, unb ba n)ir um^ 
wt unfexer @tubie mitten l^ineinfteQen in 9latur unb £eben, fo 
h^tn \o\x mieber gu bem @ant^o be («od Snbio^ auf bem i^cKJ^Ianbe 
imter ben Xmil^n gurüd, »Digiti uni^ nnfec SSeg beipeitd ^nauf- 
Ipefiä^nt i^tte. 

2)ici^ter faden bie 9id>el, i>k erften ©d^atten bet Sl6enbb&mmerung 
breiten fid^ über bie @rbe, unb jufrieben begrüben mx hM Seine 
imiid^ ^tfS, t>ü» un^ uor Slnbnid^ ber ^dfi an Obboc^ «»erl^eigt. 
iiigenmädl^tig kiät ba^ SKouIii^ier in ben €orrebor ein unb tauft ha§ 
^übt G^rbS^rol^ 0b, baS fi^ burd^ bie ®paltm ber brödEfid^e« Sel^m^ 
tt&nJ)e bröngt. ^^f^^i^^^^^^^^^tt unter bem graumoQenen lieber« 
m»i^e — ber iS^xpita ^ i)odt DDr ber XJ^Ärfd^Ue feineiS ^aufei 
inx buni^toftbraune Sdcuqued unb ^ängt mit briitenbem %uge an 
bem auf« unb abknaffenben Sbeubnebel, metd^r fid^ um bie ^liefen 
euerer kei ^birgei^ lagert. ^I^gmatifd^ erträgt ber braune SKann 
ben ffldtot Suftjug, ber burd^ ben (Sorrebor giel^t, ungutängtid^ ge« 
fifH^I^ ^^^ ^^^ lodere unb (eid^te ^emanbung an^ grobem, bäum« 
IVfittenen 3^9^; ^i^ fitrged i^embe, ein n)eit^(unbriged SJeinKeib unb 
ber Ueine Uebertourf bieten ben raul^en ÜkbkgiBminben nitr geringen 
Si^iberftanb. 992att, ftumm unb fdjtner, toit bie ©timmung feiner 
9iotU]:ttmgebung, ift anä) ber Stu^bnuf feinet fd^argen S(ugei^; ber 
93Iid fd^eint umflort, bod^ bie matte Umfd^Ieierung gleid^t ber äfd^« 
betfe über ber glimmenben (^intf); ein fr&ftiger Suftjug fad^ fie an 
p$x i^en ^mme. @dpd^t ^ängt ba^ runb um ben Bop^ ge« 
fd^prene unb tief über^bie @tim gefämmte fd^ujarge |)aar unter bem 
fd^eren, feft auf ben $o^f gebrüdtten, aui^ @c^frol^r gef(iHl^tenen 
^t J^rab, breit unb ftarf treten bie öodknfnod^en unter ben etwaö 
fe^äg gefd^^ten S(ugen l^ertior, unb unbebartete fiipf>en fc^Iiegen ben 
bimt gefclpiilenm äKunb. 



238 



Untertofirftg etn))fäiigt ber braune SKann beu n^et^en Steuer, 
eripibert mit weichem ©ttmnttlange ben bargebotenen ®ru§ unb labet 
i^n ein, aud bent Sattel gu fteigen unb in bem bürftigen ^aufe bei^ 
armen Snbio Verberge }u nel^men. SlQed, \m^ ber 'SDtann fprid^t 
ift furj, artig unb treffenb; aber fein äSBort mel^r, ald jur gegen^ 
feitigen 9ludeinanberfe|ung not^n^enbig, begleitet bie 9tebe. Unauf^ 
geforbert entfattelt er ba* $ferb, fnotct bie Hängematte feft eilt in 
bie fffid^e, um ben ^xautn bie Sorge für ben weisen ^embling 
jur $flid^t ju machen unb mirft bem ermübeten X^iere ba$ ge^ 
fc^nittene Butter üor. 

(Sine Xalgterge, mit bem unteren, biden ISnbe unterhalb eined 
^eiligenbUbed an bie äßanb geflebt, mirft auf ba^ ^ilb unb in ben 
bumpfcn 8Bof)nraum einen triib*f(acfernben, fc^mäligen ßiditfd^immer 
unb n)irft fo bla| unb fal^( unb tobt, n^ie bie 9tacl^ttam))e in einer 
ftranfenfammer, n>o nid^tS fic^ pren lä^t, ald bai^ beulen be^ ^unbed 
auf bem $ofe unb bad jammern ber Xobtenul^r in ber ^ol^fen Sßanb. 
Xiefc ^eland^oUe ringsum! ©infom ift ber gi^embe mit flc^ unb 
feinem Sd^atten; monoton fnarren bie ©d^nüre ber fd^aufelnbett 
Hängematte; bie ^Rad^tluft feufjt burd^ bie gingen ber brörfeinbew 
örbwänbe; fd^n^irrenben gl^fl^^ flatteni bie ^lebermäufe unter bem, 
oon äRftufen bemo^nten, rafd)e(nben @trol^badje l^in unb ^er unb 
ftreifen hai @efid^t mit ben falt^feud^ten ^tug^äuten. 9{egung^Iod 
lauert in ber @cfe bie atte %l^ne bed H^^M' "^^ ^^^ ^^^^ ^- 
(ofd^enem, i)atb gtül^enbem $(uge fangt fid^ ber ^lid ftarr unb un^ 
I)eim(id^ au ben frembcn meinen SKanu feft. 

S)ie tobtengruftäl^nlid^e Stimmung in bem bumpfen SBol^n- 
gemad^e ftimmt ju mcnig mit ben frifd^en, leben^öolleu ^^tben überein, 
meldte bie Sleifeeinbrüde be^ lage^ in ber Seele jurudgetaffen. S)er 
grembc tritt l^inauö üor bie Xpr; toenige Sd^ritte toeiter tobet 
ber SSorfprung eine« Äb^angei^ jur freien Umfd^au über bie Äbenb» 
tonbfd^aft beö ©ebirge« ein; in ?Infd^auung öerfunfen unb ergriffen 
öon ber eigentJ^ümlid^en, fid^ unnierHid) mitt^etfenben ernften Stim^ 



239 



mung, totidft über bem Sampo be (od Snbioi^ tiegt, trägt ber fd^toeu 
fenbe ®ebanfe ben ^^rembting ^tnn>eg au^ ßeit unb Staum. 

(Sin leidster @d^Iag auf bie @cl^ulter cxt&tdt i^n aud feinen 
Xröumereien, hinter ifftn ftcl^t ber braune 9Wann mit ber fc^toeren, 
faft audbrudtofen Slu^e im ^efid^t unb l^ält bie Xrinffd^ale in ber 
^anb. „aaSad ba# 2)tt fo traurig, SBeifeer?" läfet fic^ ber SRoüton 
feiner Stimme ^örcn. ,,(2!^ ift Siamon, ber 3)i(§ ruft; nimm unb 
trinle bie Cl^ic^a!'' 

3)anfenb nimmt ber äBeijse bie Xrinffd^ale aud bed braunen 
^nb; — bod^ fc^on noc^ bem erften ®^iudt fd^aubert er t)or ber 
Sffigfäure ber Snbianer^S^ic^a jurüd, unb bie fd^mu|ig^graue $arbe 
bed @etränted n>ibert il^n an. äRigtrauifd^ rul^t auf il^m bad bunt(e, 
matt umfd^Ieierte 9(uge be<^ ben^egunglofen ^raungefid^td. ,^$abe 
feine %uxd)t, S3ei|er, öor bem 3nbio; er t)at nid^td ©öfeä mit 2)ir 
im Sinne!'' 

!!)er arme braune SKann argn^bi^nt, bag ber äSSeige feine bar« 
gebotene @aftfreunbf(^aft ablel^ne unb aud äRigtrauen feinen $ed^er 
jurüdhoeife. Slimmerme^r, — benn unter ben bunfel^äutigen SKen* 
fc^en bed tropifd)en %merifa mag man bad meifte iSertrauen getroft 
bem Urben^ol^ner be^g £anbed, bem t)erad^teten Snbianer fd^enten. 
^u langer, fräftiger 3^0 ^^ entf(^(offen angehaltenem 9(t^em be« 
freit i^n öon bicfen fränfenben 3tt>^f^ht, — 

^n S&M über bad fleine inbianifd^e @emefe giebt ©etegeni^eit, 
^ergleid^e anaufteden gniifd^en ber äBo^nftätte be^ fd^n)arjen unb 
ber bed braunen ä)lanned« SBie anberd ift f)ier Wit^, ai^ in ber 
wüften Umgebung beö 5Reger^! SKit Vorliebe ift Ätted eng abge« 
gränjt, uml^egt, bad (Sigene ftreng gefd^iebcn üon bem gremben; ed 
finb Änf^jrüd^e gefteüt an ^n^ unb gelb; ©orgfamfeit, Äegel unb 
Drbnung ^errf^en in ben gelbem; bad ^xi^ ift mit Säben unb 
Il^üren t)erfd)Ioffen. Ueberfid^tlid^*=abgefd^Ioffen mill ber Snbianer 
bad Seine, ben gangen Umfang feinet 2)afeind wx S(ugen l^abeu; 
nur ^rieg unb S(ufru^r laffen it|n feine particutariftifd^en Steigungen 
t)ergeffcn, fid) über (Sigentl^um unb Sonberred^t l^imoegf e|en ; bann 



«40 



üeriDec^feft er fBermfiftung mit Cfftirft^iUfe ttnb tvliM, tm %te ^^erfim 
beiS f^einbeiS, ouc^ beffen Sigent^nnt für t^ogelftei Sefe^täitfung imb 
&ttooit, ®(ei(l^nt(M^inig unb Unterbrutfung ber Snbbibuolttät t>ertragt 
ber Snbianer ittd^t; mit bei* (Srtöbtung feinet 3^'^ ftitbt auc^ fem 
Seib ba^in. ®eit bie eiiro)>8ifd^e Suttnr ut^ (Staat^majcme um 
i^n ben eifernen, centralifirenbeH, bie Sigentl^ämKd^feit etftictenben 
fhcm gefd^Iungeit, i»erfum)7fte bie ametifanif d^e Q^ultur unb fanfen 
bie iubianifd^en Selber in bad @rab; unb mel^r unb in^x mxb fie 
bo^ ^rab l^imoegraffen, loenigftenjS unter bem ^mmti, too ber 
föei|e gu gebei|en unb fk!^ ^u bd)anpttn Mtma^, benn ber mobeme 
3eitgeift t>erf(!|Iingt bod Sutoc^t^onent^um unb bo^ (Smjefmefen, -^ 
me bie me @<l^&(^ng^periobe beiS ^(anetett bie onbere begräbt. 

S93e(4 ^^ 9egent]^i( &on bem 9lfien ber 9leger! SBie eine 
SBud^er^jflattge breitet er fid^ über jeben Soben au^, ber nur feinem 
p^^fifd^en ©ebei^en 9lal^rung bietet; er l^aftet am liebften an gar 
feiner ©d^oQe, fonbern treibt feine SBurje(n nad^ aQen @eiten aud 
unb bol^rt fie am liebften ba ein, too fie ben ^umu9 fremben ^ki^cS 
unb @d^n)ei^ei^ oui^faugen unb il^m ben frdl^Iid^en ©onnenfd^etn ab« 
fangen f&nnen; feinen &au(i) gu büngen unb feinen ^(auc^ }tt 
fußen, ift fein eiujigfte« ©ege^r. ©r ftftafft \xd) »eber eine innere, 
ncä) öu|ere SBelt; feine oon beiben ift il^m SBebfirfni^; ein Snnen* 
leben fennt er nid^t, einen äußeren SSirfunggfrei^ fci^^fft er fid^ nur 
fotoeit, ote bie ©jrifteng gebietet ober SBortl^iC unb Sitelfeit in 85e^ 
trad^t fommen. tteber feine SagerfteHe fd^Iägt er, fo »enig nm^ 
ftänbfid^, tt)ie mftglid^, ein fteine^ ©Ratten* ober Äegenbadl^ auf, unb 
baneben ftreut er einige Ädrner ober fe|t er einige ipftangen gegen 
ben junger in bie (£rbe, unb bann l^auft er in feinem Sleid^e, mie 
5)a^8 unb j^Md)^, »ie ^mfter unb SBiefel in i|rer i^ftl^te; wn 
einem abgefc^toffenen, baö ®efül^t ber ©id^r^it unb 3^^^^^^^^^* 
gettjä^renben Sigent^ume, oon einem aniieimelnben ^»eimtoefen, ber 
J^eiligfeit beg l^äuölii^en Jperbe^, einer geregelten unb el^renben Sebeni^«^ 
t^ätigfeit ^at er faum einen öegriff. ßentraKfation ob^r 3)ecentra* 
Kfation, !J)ictatur ober ©elbftoertoaltung, frcmbe^ ober eigeneil 9fle=* 



241 

gimcnt, (Sott ober ®öfecn, Q]xd)t ober Unjud^t, aScrtoilbcrung ober 
®efefe, — bag ift il^m einerlei, toenn er fid^ nur fonnen, ntäften, 
vergnügen unb faullengen, auf feinem Unratl^ ober auf SInberer Soften 
eg fid^ bequem mad^en lann; er erl^ifet fid^ unb rauft für bag ®ine 
unb Slnbere nid^t etttja aug Ueberjeugung unb ®ett)iffengbrang, fonbern 
um gu lärmen unb ju raufen, um fid^ obenauf ju brängen, ftd^ ju 
f^)rcifeen unb ol^ne STrbeit tool^Ijuteben; ber ©peftafel ift feine greube, 
bie Sßertoirrung feine Olüdfölotterie* Sm SSefi^e ber greil^eit treibt 
er fid^ mü^ig unb ade SBelt beläftigenb, Keberlid^ unb fd^marofeenb 
l^erum; unter ber $ßeitfd^e giebt er fid^ pxdi unb butbet unb erträgt, 
tt)ie tin Safttl^ier, bie ?(u^nufeung feiner Äraft für frembe Stotdz. 
3)er 3ubianer atl^met allein in ber greil^eit unb ftirbt unter ber 
5ßeitfd^e; bie ©claöerei fonnte nur unb immer ergiebig ben Sieger, 
nie ben 3nbianer tjerbraud^en. 6ine SoSlöfung au^ ben S3anben 
be8 Staate^ unb ber ©efeßfd^aft, einfame Slbfd^Iie^ung unb ©elbft^ 
Derfd^(u§, njetd^e biefer fud^t, erträgt er nid^t; ol^ne SnbiöibuaKtät 
unb ©elbftgenüge treibt er, ein X^eild^en, in ber SWaffe öon Xl^eilen 
uml^er, nur öon bem S^riebe bel^errfd^t, fid^ \cicm %f)dU unb ©aujen 
afö Xl^eüd^en angul^ängen, S)a^ fd^ttJarge SSol! gleicht einem Sluto- 
maten, tt)eld^er med^anifd^ nae§ allen SBinbrid^tungen aufgreift, tt)ie 
gerabe ber unfid^tbare gaben angezogen ttjirb; gleid^t einem SBirrttJarr 
öon Stimmen, tt)eld^e, in fein fefteg 3;ongefe| eingefügt, nad^ feinem 
^ufammenflange, feinem gemeinfd^aftlid^en Organe ringen. Som== 
munift t)om ©d^eitel big jur ©ol^le, tl^eilt er am liebften immerfort, 
ol^ne ben gemeinfamen ©d^a^ meieren ju l^elfen. SRein unb S)ein 
unterfd^eibet feine ®ett)iffenggrammatif nid^t; fd^toad^ ift, tt)ie feine 
Sogif, aud^ jein Urtl^eite* unb Unterfd^eibunggöermögen, 

3)er Snbianer, toeld^er nur in feiner eigenen §aut ju leben 
öermag unb nid^tg ttjeiter begel^rt, aU xf)n alfo unbel^eHigt leben ju 
toffen, öerl^ält fid^ gleid^gültig unb abttJel^renb gegen alles :poIitifd^e 
3^reiben; nur gejtt)ungen läfet er fid^ in bie politifd^en SBeioegungen 
unb S3ürgerfriege l^ineiujiel^en, unb bann trägt er mit berjelben ®Ieid^^ 
gültigfeit bie SBaffe ber einen, tt)ie ber anberen 5ßartei, fofern bai^ 

Dr. QtxtQtl, Stuhlen |C. \Q 



242 



pcrfötiKd^c Sntcreffc nic^t in äJ'Ktleibenfd^aft !ommt, bcnn er totU 
feine Steuerung, feine SiöUijation, wn toeld^er Seite fie and) fommen 
möge. 2)ie S(nge(egen]^eiten bed ureigen Wlanne^ ftnb i^m ganglicl^ 
gleichgültig, er fief)t in jeber ißartei beffelben, weld^en Slamen fic 
aud^ fül^re, nur ben @etualtl^aber feinet SSoIfeS, benfelben üer^o^ten 
^remben auf feinem l^eimat^Kd^en S3obcn. 2)er Sieger, beut jebe 
(Sd^abrade redjt ift, bie man il^m auftt)irft, n^enn man i^m nur baS 
redete f^utter üorf^neibet, unb n^elc^er wn f^rei^eit unb ^erfönlid^feit 
überall nur eine unf(are SBorfteQung I;at, t)erfo(gt bennoc^ mit leb^ 
l^aftem S(nt^ei(e bie ))oIitifc^en Xagedfragen unb mifd^t fid^ Y)erfönlid^ 
in bad öffentßdje äSeltgetriebe ; bie SKad^t ber Sbee treibt unb be^ 
ttJegt i^n freiti^ ebenfo wenig, wie ben Snbianer; wie 3)iefer frei- 
wiUig nur auf ben $anq)f))Ia^ tritt, wenn ed gilt, f'erfönlid^e 
UnbiQ ober bie SBebrüdtung unb S3ebrängung feinet ^olU jurücf« 
guweifen unb ju rä^en, fo gewäl^ren bem Sieger bie fflfirgerfriege 
erwünfd^ten Qütotxixdh unb arbeitlojen ®ewinn, feiner (SefaUfud^t, 
©iteßeit unb Siaubgier ein ergiebige^ gelb ; er fd^Iie^t fid^ ben ^ar* 
teien an unb »erfolgt 3ntereffen|JoIitif unb ftürgt fid^ für biefetten 
in ^arnpf unb 9(ufrul^r, ge^t aber nid^t freiwillig unb ^etbenmütl^ig 
für fie in ben lob; wäl^renb ber Subianer, weld^er fid^ fern ^ält 
\>on bem politifd^en betriebe, bod^ für feine Steigungen unb Slb- 
neigungen falt, \>tx&ä)Hii) unb tro|ig gu fterben wei|« 

äBie in ^Begegnung unb ^ejiel^ung mit unb gu ben SRenfd^en, fo 
geigt fid^ aud^ in ber Sel^anblung ber 2;i^iere ein merflid^er Unterfc^ieb 
gwifd^en Sieger unb Snbianer, 2)iefer ^egt ßörtUd^feit für fein ober 
bag i^m anvertraute 2;t)ier unb gel^t famerabfd^aftlid^ mit bemfelben 
um; Sener I)at feine Sll^nung w\x bem ®cffil^Ie ber 3^f<^^i^^^* 
gel^örigfeit gwifd^en Sleiter unb 5ßferb ober ben Sil^ieren, bie i^m 
bienftbar ober anvertraut finb. 2)er 3nbianer verpflegt fein Silier 
auö freunblid^er ©cfinnung; ber Sieger tl^ut eg, weit unb foweit er 
eS muß, auf ba§ bie Kreatur uidEit umfomme; er bewegt fid^ aud^ 
lieber auf eigenen gü^en Von einem Drte gum anbeten, atö auf 
ftiegenbcm Sioffe^l^uf, unb wenn er fidj je in Un ©attel fd^wingt. 



243 



fo gcfd^icl^t e§, um gro^ gu tl^un ober Somöbie ju fpielcn; er toirb 
ftd^ nie mit bcm 5ßferbc eins, mit beffcn SettJcgimgen tjertoad^fen 
fül^Ien, fonbern fd^Iottcrig unb lotterig im ©attel baumeln, rol^ in 
ber 5ö^^^^9 f^i«, mitteibloS unb fd^onungloS mit Sporen unb 
^ßeitfd^e einl^auen; fein %x'6)p^ä)tn ritterftd^en 93IuteS roßt in feinen 
«bern; baS UrWIb feinet Satjafierö ift ber ®td unb SBüftting, bie 
?lrena feiner Slauf^ unb SaSettKmpfe bie fufelbunftige ©d^änfe. ®en 
3nbianer locft unb reijt ber Slnblid t)on $ßferb unb ©attel; fein 
gebuIbigeS ^Temperament unterjiel^t fid^ ben SWül^en, Sorgen unb 
ßaften ber X^ierpflege, ttjSl^renb ber Sieger biefelbe unluftig unb 
fal^rläffig betreibt, immer unb bei ätlem nur l^atb bei ber ©ad^e 
ift; halber giebt ber 3nbianer einen befferen unb gutjerläffigeren 
finappen unb ^Ritter ah, afö ber Sieger. — 

(Sine fid^ttid^e greube bereitet ber bel^erbcrgte tt)ei§e ®aft ben 
^auggenoffen unb ber öerfammelten 9lad|barfd^aft, tt)enn er fid^ leut* 
felig unter fie mifd^t, fid^ in il^ren ÄreiS um bag ^erbfeuer auf 
ben für il^n ^ergerid^teten bequemftcn @ife nieberlä^t, unb unge=« 
jWungen an il^rer Unterl^aftung unb ben Keinen Sntereffen il^rer 
eng umfd^riebcnen SBelt tl^eilnimmt; freubigen Seif all ernbten 
feine ©rjä^Iungen aug ben fernen fremben fiänbem, Don ben 
großen SBeltbegebenl^eiten, ben (SntbedEungen, Srftnbungen, ä8er^ 
fen unb %f)attn ber SWenfd^l^eit; iebe Meine g^eunbfid^feit unb 
fo leidet ausgeübte Seutfeligfeit tt)irb l^od^ unb banfbar aufge^ 
ttommen, unb boppelt regt fid^ aföbann ber ®ifer bei Scannern 
unb grauen für feine 93el^aglid^feit unb ©emäd^Iid^feit* ©ein (Sin^ 
tritt in baS ^au§ unb fein l^armIo3*ungejtt)ungener SSerfel^r mit ben 
Snfaffen unb ber nad^barlid^en Umgebung wanbelt auf äugenblide 
bie gaujc SebenSatmofp^äre biefer frieblid^en, einfad^en fieute um; 
benn ju bem niebrigen braunen SRenfc^en ift ber tt)ei§e ^err ber 
@rbe getreten, jU bem armen, Deraditeten, gebemütl^igten SSoße l^at 
fxd) leutfelig, als feines ©teid^en, ber SlbelSträger ber 3Äenfd^^eit 
niebergelaffen* 5)ie anfängliche ©d^eu unb 3iii^üdC()attung, baS 3Ri^* 
trauen, ber gel^öffige S33ibertt)itte gegen ben SBeifeen toeid^en nad^ unb 

16* 



244 



mi), bai Derfc^Ioffene SBefen öffnet fid^ unb nimmt f^ü^Iung gn bem 
f^remben, ed fä^tt ftc^ begründen nnb gebannt bnrd^ ba^ unbefangene, 
freimüt^ige (Entgegenlommen, bie QunQt löft ftc^, bie Abneigung 
n^anbelt fid^ in B^^^Pi^S^ ^^^ aRi^trouen in SBertrauen um, — 
unb 3)ad um fo mel^r unb ganj, afö ber Snbianer in bem SBei^en 
eigentlich nur ben ©panier, nid^t bie anberen meinen SSößer l^a^t, 
fein fd^arf beoba^tenbeiS 9[uge fe^r genau bie fremben Slationalitaten 
t)on einanber ju unterfd^eiben n^eig, — unb ber nun gegentufirtige, 
blonb^aarige, Blauäugige SEBei^e fid^ in Sßirtlid^!eit gang anber^ au§^ 
nimmt, toie ®rott unb §a| fein JBilb in ftd^ »ergraben l^aben; — 
unb enbUc^ t^ut ftc^ gar ba^ k)erftummte, eingefargte ^erg be^ 
ftumpfen braunen SKanneS rüdCl^altlo'^ l^ingebenb imb mittl^eilenb auf, 
\a, er lä^t bie öerftaubten, öerftimmten ©aiten feine« ®emütl^8 ftim* 
mungt)oQ anHingen, fd^miegt fid^ mit einf(^meid^e(nbem SBefen unb 
n^eid^en äBorten an hai 93tei(^gefid^t an, tl^aut and feiner ^rftarrung 
auf, fd^iebt 9KegeI auf Stiegel t>on ber fiebenfad^ t)erfd^Ioffenen ©ecle 
jurüdt, (auert lieblofenb gu ben $ü^en beS f^remben unter feinem 
2)ad^e nieber, laufd^t beglüdt ben SEßorten t>on feinen &\ppm unb 
fängt mit feuc^t^glängenbem S(uge bie S3ftde auf, bie aui bem blauen 
3(uge beiS blonbl^aarigen @ol^nei^ beS fiid^td n)ie ein @onnenftral^( 
in ba« bunlle, umflorte Äuge unb bie frierenbe, einfam brütenbe 
@eele bed braunen SRanne« fallen. 

Slad^bem ber ®aft fic^ jur Siul^e gelegt, löfd^t ber SBirtl^ bie 
Äerje au8, toeld^e er bem @d^u|<mtron feine« ^aufe« für einen geleiftetcn 
ober nod^ begel^rten SiebeSbienft geopfert l^at; i^ieUeid^t, bajs er ben 
®aft fd^ü^en möge, ber l^cutc unter feinem 2)ad^e fd^täft; — bod^ 
ber toirf jamfte @d^u| unb JBefd^fi^er be« eingefel^rten grembting« ift 
bie toad^famc ®aftfreunbfd^aft be« fürbittenbcn SBirt^e« felbft S)er 
©d^u^geift aber, tt)cld^en biefer anruft, l^eutc jum ©egen, morgen 
jum glud^e, ^eute an^ freunblid^em, morgen au« finftrem, Don SBal^n 
betl^örtem bergen, ift ber alte, in ein fatl^oüjd^ Äteib geftedEtc 3o(0' 
Äiamo, ber launifd^e, I;ämifd^e ©d^idfjafögott, t)or toeld^em fd^on feine 
SSäter gegittert unb geopfert l^aben. 



245 



Am anbeten SÄorgen l^ält ber Brannc 9Äann btenftfertig baS 
tool^(öcr|)f(egtc 5ßferb ober SRauttl^ier am QixQd] bie fjrage nad^ bcr 
©d^ulb beantwortet er mit ber Sitte, bie fd^ted^te Sfufnal^me nad^^» 
fid^tig entfi^ulbigen ju toolten; banfbar empfängt er and^ bie Reinftc 
®abe ber ©rfenntlid^feit, nid^t afö SScjal^tung, fonbern aU @egen^ 
leiftnng; t)or ber Äüd^e ftel^en bie granen nnb S)ienftleute nnb rufen 
bem gremben freunblid^e STbfc^iebggrü^e nad^* SSi^ jum näd^ften 
SSorfprunge, weld^er ftd^ über bie abfaHenben SEl^äler legt, begleitet 
Siamon btn bel^erbergten (Saft, beutet auf bie ©tabt unten in ber 
Maren Jiefe nnb blirft bem ttjeiterjiel^enben gremben mit bem Slad^^* 
rufe: „@tf)' mit ®ott!" träumerifd^ auf bem abf (pfiffig gett)unbenen 
^fabe nad^. 

Slber ber ^efttag fommt, an toeld^em §aug unb Äüd^e t>n^ 
fd^Ioffen tt)irb unb JRamön mit ®ro§ nnb Älein ebenfalls l^inab* 
fd^rcitet in ba§ toarme %i)at S)urd^ bie ©trafen raufd^t ba^ geft^^ 
getöfe; ber ©inco fd^narrt, bie 3;riangel Kingt, bie ßlarinette f reifest 
unb im rl^^tl^mifd^en %actt betoegt fid^ raffetnb bie SKaracca, ©piel 
unb Xanj, SBetten nnb lil^ierfämpfe fc^üren bie Seibenfd^aft, ©l^id^a 
füttt bie 2!rin!fd)alen, brenglid^ter gufelgerud^ treibt burd^ bie Sltmo* 
f^jl^äre. Salb t)ertt)anbelt fid^ ber tt)ortfarge SRann in einen un^* 
angenel^men, an!febenben ©d^n^ö^er; ber ioeic^e ©timmflang tt)irb 
raul^ unb fra|enb, bie S^H^ I^öt fd^toer unb ftö§t ol^ne Unterlaß 
janffüd^tige ^eraugforberungen aug; bie fonft trodhten ä\ppm glänjen 
feud^t; bie ftumpfen, augbrudCIofen SJiienen öerjerren fid^ jum ai^ 
fd^redfenben ©eberbenfpiele; ba§ umflorte ?(uge nimmt einen unl^eim* 
lid^en, toilb Icud^tenben (äHanj an; imftät unb oergel^renb fd^iefeen pk 
ftec^enbcn, brennenben SBIidfe bon einem ©egenftanbe jum anberen* 
S)er ©amum ttjel^t l^eran, weld^er ben gtimmenben gunfen unter 
ber äfd^e jur l^ellen gtamme anfad^t; bie jögembe, fc^üd^tern fid^ 
fträubenbe §anb greift nad^ bem SKeffer, ber gebrfidfte, \^kpptnh^ 
fd^Ieid^enbe ®ang fd^wanft, l^cbt unb fen!t fid^, baS ^ßl^Iegma 
fliel^t, bie Seibenfd^aft raft; — ber fterbenbe fiötoe brüllt, in ol^n- 
mäd^tiger SBittl^ feine 3;a^e nad^ bem 2thzn fd^togenb, ba^ feine 



246 

XobeSjttdbtngen um!reifi STud betn ftiQen, fügfatnen, t^eilnal^mlofen, 
in ft(^ arglDö^nifd^ üerfd^Ioffenen 9Rann i^ebt ftc^ bie S9eftie auf; 
^eitlenb, jamtnernb, toeinenb, lad^enb unb flud^enb in einem nnb bem« 
felben Stl^emjuge, aud tiefftem (SIenbe l^erauffd^eienb, liegt bie jer^ 
fd^lagene äRenfc^engeftalt an ber @rbe; bie SSertl^iertl^eit bed SKenfc^en« 
bilbed unb ber aud tiefftem @eelenfd^merj ]^ert)orgeftogene Xobe^fd^rei 
feines ganzen ©efd^Ied^td ge^t fd^neibenb burd^ bai^ $erj, bas nodf 
ein menfd^ßd^ ^ill^Cen tragt; ed ift bie vertretene, ^inf(adembe @eele 
einer SDtenfd^enfamUie, tt)elc^e in bem traumartigen iSen^u^tfein i^reS 
grauenvollen SSerl^ängniffed $ag unb $Iud^ unb ©d^merj unb Cuat 
über bie öerjd^Iingenbe ffirbe ftö^nt* — 

Xoä) jurücf öon biefem erf^ütternben SBilbe, baS njie ber gluc^ 
ber böfen Stl^at l^ineingreift in bag @ett)iffen beS toeijscn äRanneg, 
bed morbenben SSamp^rd bei^ braunen STlenfd^en; itoax üoQjie^t fic^ 
aud^ biefer „Äampf um'8 SJafein", biefeg ^inbluten bc8 einen 9Ren=* 
fd^en unter ben ^üjsen bed anberen nur nad^ etoigen, f)5^eren &t^ 
fe^en unb ber SWenfd^üamp^r ift im ©runbe nur baä fd^utb* unb 
millcnlofe JRic^tfd^toerbt in ber ^anb ber öottjicl^enben ©etoalt; aber 
ba§ t)on menfd^Iid^en ©efül^Icn befeelte SBerfgcug mu| feufgen unter 
ber iBaft feiner traurigen SBeftimmung unb fein Sluge öoH ©d^am ju 
©oben fd^Iagen über bie 8lrt unb SSäcife ber SSottftredfung feinet 
SlmtcS* — 3m tocitcren SSerfoIgc unferer SBanberung begegnen wir 
ben SKifc^Iingen, toelc^e au^ ben Äreujungen jener bisher betrad^teten 
Urraffen l^eröorgegangen ftnb, ß^^^äd^f* faß* ^^^ SBeg öon ben 
©rbfen* unb SBaijenfelbern beä abgeWl^tten, balb fonnig umgtängten, 
balb nebelig umtoolften ^od^IanbeS n)ieber ju bem llrn>a(bfd^atten 
ber Carmen Xl^atgrünbe ab; ©title nimmt, SRul^e unb triebe ben 
bettJegten ©eift, baS ®emfitl^ mit feinen ©d^tt>ingungen unb ©(^ttjan^ 
fangen auf. S)ie grünen ®ipfel glimmen im feurigen Äbenbftral^le, 
mit feud^ten ßippen fangt fid^ ber weid^e, batfamifd^e §aud^ ber 
nal^enben Siad^t an bem todt geneigten Statte unb bem aufatl^menben 
ftetdöe ber SBtumen feft Slfebalb umfd^lie|t eine bid^te grüne SÄauer 
ju beiben ©eiten bie Sanbftra^e, toet^e fid^ aU ein fd^mater ^fab 



247 



mfil^fam bttrc^ bo3 bi(i^t mud^crnbc, üppige SBalbgcl^önge fd^lingt* 
©ittjelnc SSögel nur mit i^rcm fd^ittemben ®eficber ftcujcn ftumm 
ober gejicl^n)ö|ig4ärmettb, eiitfam ober gepaart ober fd^toarmttjeife, je 
nad^ il^rer ?trt, ben bid^t umlaubten 5ßfab, ober l^ufd^en betoeglid^ 
l^itt unb l^cr burd^ bie nieber^angenben, fd^toanfenben Steige, ju 
»eld^en auf fd^ioebenbeu SSrüden unb ©eilen bie lad^enben Sinber 
ber SBalbffora l^inanflettern unb fi(^ ba oben in ben fonnigen Süften 
auf »eid^e Saubfiffen betten, funtmenb unb nafd^enb umfd^ttjämit t)on 
beul gangen leid^tlebigen SSoße ber bfinfenben unb funfetnben ^aut^ 
flügler, toeld^e ber »arme ©onnenftral^l ju furjem greubenraufi^e au^ 
htm bunMen Sart)enbette an'^ Sid^t gelodt. ßaut f)ämmert ber 
©ped^t in ben fd^tt)eigfamen ©rünben, melobifd^ jiel^t l^ier ein eigen=* 
tl^ümlid^er Saut wie aug einer anberen SBelt burc^ bie bunflen 
©d^atten, föKt bort, wie ein SBaffertropfenfatt, tt)ie ein füberner S^onfatt 
au§ laubigen B^^^Ö^^ nieber, unb ät^erifd^ fd^tt)ebt, \vk ber fonnige 
©ebanfe glürffetiger Siebe^gcifter, ber Heine Solobri — ein @onnen=^ 
ftäubd^en felbft — im rofigen Slbenbftral^I, buftigen SWectar faugenb 
au^ ftammenben Slumenpofalen. 

^lö^lid^ biegt fic^ baö bid)t gefc^Ioffene ®el)ege auöeinanber, 
unb eine Ijol^e, faft nadte, fdjioaräbraune, fraftüoHe SölanneSgeftalt 
tritt aug bem 3)idid^t l^erauö; einen SlugenWid gaubert bie Srfd^ei^ 
nung, »irft ben S3Kd toilb uml^er, jiel^t, tt)ie fpürenb, bie Slüftern 
auf, feiert toitternb atte ©inne nad^ au^en, lodt mit fd)riltem 5ßfiff 
bie §unbe an, Ia|t.baS Singe flüdjtig, ujenig anlieimelnb, auf bem 
Sleiter rul^en unb t)erfd^tt)inbet ioieber im bid^ten ®el^ege. ©jS ift 
ber 3<iwi6o*), ber 83aftarb beö fd^tt)arjen unb rott)en SDienfd^en, ber 
un^ juerft uon ben SDlifdölingen, bem ftöbtifd^en betriebe unb ben 
t)erjärtetnben 6inf(üffen ber ßit>ilifation au^toeid^enb, im S3ufd) ent- 
gegentriti 

Q&i)tf ftal^lfefte 3Äu§feln unb @cl)ncn burdjfpanncn btn gefunben, 
fraftüollen ©(ieberbau unter ber tief^^laffebratinen, toeid^^glängenben 

*) 3)a§ SBort Samho bejetd^net einen SRcnfd^en mit Derbrel^ten, gebogenen 
deinen, eine (Sigentl^ümltd^Ieit be^ ^cQtx^. 



.1 . 



248 



$aut; fc^arfe, edige fiinten jetd^nen l^art uitb tnapp, bod^ nic^t fd^öit 
unb omnut^enb bie Umriffe ber ®eftalt; feft unb leidet gugletd^ 
fc^nettt bic ©o^Ic Aber bcn Soben ffin; ber ^inbctniffc fpottcnb, 
ftfimmt fid^ bie breite 93ruft tro|ig bem feinbfelig abtoel^renben 
2)i(fid^t entgegen; bie nert)ige f^anft padt bie armbiden £ianen nnb 
burc^fd^neibet fie mit bem SKeffer, toit ein SBfinbel bünner 9lttt]^en; 
tro^ige ^eraudforberung fprid^t au^ jeber SRiene; bad l^arte, grob^^ 
finnlid^e @eftd^t ftöjst unl^olb jurüdC; bie fd^marjen ^ugen tüerfen 
bK|enbe, brol^enbe, jur SBorfid^t mal^nenbe 93Ii<fe. SEBidfürlid^, nac^ 
eigenen Siegeln nnb @efe|en ^anft er in feinem tt)ilben Sleic^c, anf 
feine ©ebürfni^Iofigfeit unb feine Unabl^ängigfeit wn alten ßultur* 
feffeln tro^enb, öoHer ©eringfd^äfeung gegen bie (ginrid^tungcn, 93anbe 
unb ©itten, bie menf^Iid^c ©efettfd^aft felbft, öon ben Steifenben, 
tt)eld^e mit gefaßter ©elbfo^e fein SReid^ burd^freugcn, jutt)eilen mit 
Siedet, l^äufiger bod^ mit Unred^t geffird^tet* @id^ oK ^err unb @c^ 
bicter ber SBälber unb ©tröme, afö red^tmä^iger Äntüart aKcr toilben 
Seute betrad^tcnb, burd^ftreift er, öon einem 9lubel abgemagerter 
unb gcfd^unbencr ^unbe begleitet, baiJ lange ^üftmeffer an ber ©cite, 
eine alte, ungetl^ümlid^e ©teinfd^Io^flintc ober bie lang^geftielte, fd^nei== 
bige äan^t quer über ben Sladfcn gefreujt unb öon ben ©ttbogen^ 
beugen in ber ©d^webe gel^altcn, ba^ S^f^^^l ^"^ Sögbjeug über 
bie ©d^ulter geworfen, nur mit einem fd^tuimml^ofenartig aufgeftreiftcn 
SBcinfleib betteibet, jagenb, fifd^enb, Hetternb, fried^enb unb gewaltfam 
SSal^n brcdfjenb bie SBalbmüfte/ allen ©efal^ren trofeenb, öon aßen 
SBebürfniffen unabl^ängig unb üon ben Stementen feiner raul^en ^xd^ 
^eit uml^ergett)orfen, toit baS tioi)Xitnq mit tjoßen ©egeln Don ber 
ttjilbcn ^inÜ) beö DceanS. 

35ie menfd^enfeinblid^e SEBi(bni§ ift feine greubc, ber 95obcn 
feiner Unab^ängigleit unb ungebunbenen ®elüfte, t>a^ Slf^t feinet 
mül^feligcn 9Jiüfeiggangci& unb feiner fdjWei^triefenben Strbeitlofigfeit; 
fie ernäl^rt xi)n, fie gewöl^rt i^m ©d^u^ unb Dbbad), fie fußt fein 
Seben aug» ©nige Cluabratrutl^en gelid^teten S3oben§ bieten il^m 
SRaum genug für feinen JRand^o, für feine Sörob^jftanjen, für feine 



249 



tJeucrftettc, für SBeib ober SÄagb unb Äinbcr* ^ex% toic er bai^ 
SBeib Begel^rt, öieöeid^t mit bem SJieffcr nm baffelBe gerungen, mie 
er lauemb bag gcuer unifci^Iid^en, an tocld^em e^ ben ßacao gecjutrlt, 
ba§ gleifd^ geröftet, bie SJanane gebaden l^at, unb tt)ie er ungcftüm 
bic S5egel^rte unb Umfpäl^ete l^intoeggeffil^rt, fo fned^tet er nun ben 
mtt tottber ^tf)ht an \i(S) gerafften ©egenftanb feiner Oelüfte mit 
rol^er ©etoalt. ©d^eu unb furd^tfam toei^en bie Äinber feinem 
©d^ritte au^] hax\6) gebietet er il^nen @d^tt)eigen unb tt)eift ben 
fd^reienben ©äugting mit ber äKutter untt)iQig auö feiner SRäl^e fort; 
toie fie i^m il^rc finnlid^e Siebe jugetrogen, ber jünbenbe gunfc feiner 
ßeibenfd^aften toar, fo ift fie nunmel^r feine Setbeigene, ba^ niebrige 
Dbject feiner Segierben, bie ©ebärerin feiner Äinber. SWit ben 
Seftien beg SBalbeS tebt er in beftänbiger ge^be; fie finb feine 
Oegner im gefud^ten Äam^fe, feine beerben, ttjeld^e feine ©jifteuj 
friften, feine greunbe unb (Säfte, loeld^e feinem Sinken, feiner Untere* 
l^tung unb ©efettfd^aft bienen- @r ftettt i^nen nad^, todt fie, lauert 
il^nen auf unb ftürjt fid^ auf fie mit nadtem Seibe, baö SDleffer unb 
bie San je in ber neröigen 5^uft; er überjäl^It fie unb übernjad^t fie, 
tt)ie ber ^irte feine gejä^mten beerben, lennt il^re Sager unb SSer^ 
ftedfe, il^re 3iif<^wtmenfünfte, il^re ©d^(eid^tt)ege unb Sebenäweife; an 
ben Slniden unb ©rüd^en im ©ejtoeige erfennt er ba§ @ebi§ ober ben 
Iritt, ttjeld^e t§ brad^en unb fnidten; an bem uiebergebrüdEten ^alme 
ben Äörper, toeld^er barauf gelegen; an ber ©pur im 9iafen ober 
©anbe bie Qtf)t, tt)eld^e fie getreten, bie SRid^tung, bie fie genommen, 
bie 3eit il^re^ SlbbrudEe^* 

®iferfüd^tig öerfd^tt)eigt er feinen ©enoffen bie au^gef^jürtc 
S5eute, ober er rottet fid^ trup:ptt)eife mit i^nen äufammen, um ben 
Saguar, ben ?ßuma, bm %a)j>xx ober bie SBilbfd^tt^einl^eerben ju über== 
faöen. Sein ^inbernife verlegt i^m ben' SBeg; er überfteigt bie 
gelfen, erflettert bie Säume, fd^teidjt burd^ bag bid^tefte 3)idid^t, 
ol^ne faum einmal ba^ 3Reffer gu gebraud^en, gleitet an ben Sianen 
unb Sufttt)urjeln, toeld^e gleid^ einem ©d^iff^tafeltt)er!e auö ben l^öd^ften 
SEBipfeln nieberfatlen, in bie ©d^Iud^ten nieber ober ffimmt an il^nen 



250 



trie fteUen f^eteioänbe ^inon. äSBeber ftrömenbe ©etuaffer, nod^ Ueber^ 
fd^toemtnungen begronjen fein Sleid^; fc^mei^triefenb taucht er in ben 
falten, nieberraufc^enben SBergfttont, ftemmt fic^, mit tonäßQtm (Stabe 
in ber $auft, ben tei^enben ©tromfc^neSen entgegen, t>ttlitxt auf 
bem unter ben ^ü^tn fortroQenben @eröQe nic^t baS @Ueic^gett)td^t 
Son Ufer ^u Ufer gefpannte unb um m&d^tige 93aum))feUer gefd^ürjte 
armbicfe fiianen bienen i^m aU ^xixdtn, inbem er fid^ an i^nen mit 
ben Rauben, n^ed^jeldtt^eife um fid^ greifenb, über fc^minbelnbe ^b^ 
grünbe ^inn)egjiel^t; weite ®txtdtn treibt er in feinem fd^manfenben 
@inbaume ober auf fd^matem SBaumf(offe über fd^äumenbe SEßaffer^ 
gefäde fort, nur mit einer bicfen Saumftange ben n)ilben Sauf feines 
primitiven f^a^rgeugei^ lenfenb unb etn^ad SRai^brob unb XrodEen^ 
fleifc^ atö 3^^i^tt9 i«it f^ fü^renb* ^iad) oUen ?Rid^tungen ^in, 
ol^ne 2ÄagnetnabeI unb SBinbrofe, burd^fi^neibet er baS grüne SSalb^ 
meer, o^ne auf feinem (Sauge ju irren; aUe ©t^tupftoinfet feinei^ 
JReöierS finb il^m befannt; bic \ä)totxt Saft ber erjagten Seute ouf 
bem 9iürfen, flimmt er über jebe« ffirbreidj l^inweg unb fd^tej)pt fie 
ftunben^ unb tagelang bis an feinen 9iand^o, ber, toie ein einfamer 
$orft, fid^ am äßalbbad^e birgt, too er bie Beute feinem SSeibe 
ftumm ju ^fl^en wirft, mit gleid^gültiger SRiene baS f(^artig ge- 
worbene SWcffer am ©teine we^t, baS SBilb jerlegt, bie gfintc an^^ 
wifd^t, bie Slefee flidt unb bic ermübeten ©lieber in ber Hängematte 
bel^nt unb redft, wäl^renb feine ^auSl^älterin begierig baS jerlcgte 
gleifd^ jubereitet, faljt unb börrt unb neugierige ^i^agen an ben 
mitt^eillofen, fd^Weigfamcn ®ebieter tjerfdjwenbet. 

2(n ber geuerftette nieberl^odenb, rei^t er baS ^Ui\d) t)on ber 
^oljrut^e, baran eS röftet, fül^rt eS mit ben gingern in großen 
©tüdeu jum 2Jiunbe, wirft feinen ftumm unb el^rbar auf il^n fel^enben 
Äinbern eingelue SBrodEeh ju, fd^iebt feinem bienenben SBeibe bic 
Uebcrrcftc l^in, peitfc^t gwifd^en bie l^ungernben unb lungernben ^unbe, 
f d^Ieubert if)nen bie Änod^en ju unb wirft ftd^ gefättigt in bie Hänge== 
matte jurüdE, mit ben 35aumen über bie Heine fünffaitige ©uitarre 
ftreid^enb* 2)ie SBunben, bie er im Äam^jfe mit hm Söeftien, im 



251 



SBalb xmb ©tront baöongctragcn, l^eilt er mit Ärauterabfod^uttgen^ 
mit ^atjcn unb SBatfamcn, bic er in 93Äd^fcn aug SJombu^rol^r unb 
S^otumafd^olcn forgfältig aufbetoal^rt unb auf beten l^eilenbe Äraft 
er mcl^r aus ererbtem Slberglauben, ate auS eigener (Srfal^rung unb 
Äenntnife fdjtoört S)en Stielten beS fried^enben unb fliegenben ®e=^ 
würmS tro|t feine unbebedte §aut, gegen bie Sßlage abgeftumpft auS 
(Steidjmutl^ unb ©etüol^nl^eit; — aber bie ©eud^en, ^Sitbex unb @iecf|^ 
tl^um, jene unfid^tbaren, bämonifd^en @txoalkn, fürd^tet er, toie ^a^^ 
fteßungen unfid^tbarer, böfer ©eifter, unb bettetnb läuft er um ein 
„Siemebio" hinter bem gel^a^ten unb öerad^teten SBeifeen l^er. 

3Beniger gefeöig unb gefd^toä^ig, alö fein öäterüd^er Stamm, 
ber Sieger, tt)eniger fügfam, bulbenb unb öerfd^Ioffen, als feine mütter^^ 
lid^e SBurjel, bie amerifanifd^e Staffe, brängt er fid^, ber ßambo, 
nid^t ein in bag gefettige unb gefd^äftlid^e Seben unb S^reiben ber 
©tabt unb in bie tt)eid^Iid^en Untetl)altungen ber öerjärteften Seibrodf== 
träger, nod^ jiel^t er fid^ brütenb unb greifenl^aft in bag enge 
©d^nedfenl^auS feinet SBalbaf^tö juriW. ®er Ueberfd^u^ an :pl^^fifd^cr 
Äraft verlangt eine Slrena, in tüeld&er fie fid^ austobe, unb biefer 
Sting^Ial ift bie SBilbni^. ?lur bie ^otU- unb Äird^enfefte befud^t 
er mit feinem entbel^renben, nad^ geräufd^öotten SSergnügungen unb 
ber bunten §eiligenaugftettung bürftenben SBeibc unb fdjwelgt unb 
raft bann in fRaufd^ unb ßeibenfd^aft, bis er, nad^bem er SBunben 
auSgetl^eilt unb SSunben empfangen ^at, fid^ tt)ieber nud^tern unb 
Iräftig fd^Iäft in feinem SRand^o unter ber Pflege feiner treuen §au§== 
fctaöin. ^afd^t bie Sßolijei nad^ il^m, um xi)n ben Slrmen ber ®e= 
red^tigfeit ju überliefern, ober tüirft ber Häuptling einer, e\üig unter 
bem SBanner ber äRenfd^enred^te fed^tenben ©uerrittabanben fein lüfterneS 
äuge auf i{)n, ober loitt if)n ein anma^enber ©laubiger einfältige, 
ftäbtifd^e ©ebräud^e leieren, — bann toirft er bie 93ranbfadEeI in fein 
2)ad^, fd^Iägt feine S3ananenpflangen nieber, bebürbet bag SBeib mit 
ben Äinbern, %i)kun unb §au§gerätl^, unb eine Stft, ein SReffer, 
ben Sajo, Siel, Sauje unb glinte mit fid^ fül^renb, treibt er ben 
©trom l^inab ober fteigt er bie SSerge l^inan unb l^eftet feine ©oi|Ie 



252 



»tcbcr an einen 9)oben feft, fern Don einet @ett)oft, tveld^e feinem 
jud^t^ unb jügeHofen SBiQen f^ffeln anjulegen trad^tet 

2)er 3oiii^^f ^^^ Sl&fömmling ber amerifanifd^en nnb ber afti^ 
fanifc^en 9leger^9laffe, mad^t nur einen Reinen S9eftanbtl^eil beS großen 
fflbamerifanifd^en 9taffengemi[d^ed oud; bie tiefe Abneigung 3n)ifd^en 
beiben ^Raffen Iä|t eine gegenfeitige SWifd^ung unb Serfll^rung feiten 
ju; niemals toirb ber fupferrot^e SÄann eine ©cmeinfd^aft mit bem 
Slegerroeib eingel^cn, unb SDiefeä trägt nadf 3enem fein SBege^r; el^er 
gugonglid) ift bad 3nbianern>eib bem fc^tt)ar2en 9)lQnne. 3)er 3^^^o 
trad^tet nad^ Stbfonberung aud bem gefeQfd^aftlid^en SSerbanbe; tl^eils 
entfprid^t bad abgefonberte, roul^e Seben feiner @igentl^üm(id^feit am 
meiften, tl^eifö ftöfet il^n bie ®efcttfd^aft felbft jurudC; barum toenbet 
er i^r öoU Sga^ unb ®roO ben Siüdfen- 3)ie Äüftcngegenben finb 
fein l^eimatl^Kd^er 89oben; lebt er auc^ meiftend über ha^ fianb ger- 
ftreut, befottberö in ben SBalbgebieten, fo meibet er bod^ nid^t gdnj^ 
lid^ bie ©tabt, tt)o er bie mciften fd^meren Slrbeiten öcrrid^tct; aud^ 
arbeitet er in ben großen ^flanjungen unb nimmt in S)örfern unb 
SBeilern feinen Stufentl^alt, — aber lodfer nur ^ängt er fein 9left htn 
gemeinfamen SBoJ^nfifeen an; fo balb il^m ber SBoben unter ben 
^üfeen nid^t mc^r bel^agt, fein ®rtmm auflobert, rei^t er fein Sieft 
au§ unb grünbet einen anberen §orft. 

«n fräftigem SBuc^i^, ©tärfe, Straffheit unb ^ä^igfeit, an 
SBiöenSfraft unb Slu^bauer ber Seibenfd^aften, rüdfii^tglofer Sül^n* 
l^eit unb attfeitiger ©ncrgie übertrifft ber 3^^^^ ben Sieger, 3n= 
bianer, äWuIatten unb SRcftijen; aber an Xalcnt, ©efc^idf, Sertt== 
begierbe, ®cbulb unb S3itbfamfcit bleibt er Ijinter jenen jurfid. 
SBäl^renb ber SDhilatte fid^ mit ®cfc^idf ber ©riernung be^ ^anb^ 
waU l^ingiebt, afö ©d^neiber, ©d^ul^mad^er, lifd^Icr, SRaurer unb 
in anberen ®elt)erfen tl^ätig unb tüd^tig ift unb Vermögen fammelt, 
aud^ JU l^öfieren öffentlid^en ?[cmtern, gu Wnftlerifd^cn unb tt)iffcn== 
fd^aftlid^cn Seiftungen fid^ auf f d^ttjingt ; — ber SÄeftije fi(^ bie !öri5er== 
lid^ unb geiftig am toenigften anftrengenbe Slrbeit cxto&iiHt, meifteng 
ben Äraml^anbel betreibt, atö 3^if^^^P^i^^^^ ^^^ allgemeiner Db* 



263 



mann Ictd^ten SBcrbicnft cinftrcid^t, in bcn S3camtenbicnft eintritt, 
irflcnb ein ©tubium ergreift unb fid^ baffelbc burd^ leidste ?luf=^ 
faffung, aber oberfläd^Iid^ aneignet; — ber Snbianer mit gebulbtger 
än^baucr Sldferban unb SSie^jud^t betreibt; — ber Sieger in Stabt 
unb Sanb bie Sol^narbeit tjerrid^tet, aud^ inbuftriellen Untemel^mungen 
fid^ anfd^Iie^t, \a, jeber ©^mieb im Sanbe ein Sieger ift, — jie^t 
fid^ ber 3^^^*^^ jeglid^em S)ienfte, rul^igem ®ett)erbe unb mül^famer 
3lbrid^tung abgeneigt, mürrifc^ in fid^ felbft jufammen, fliegt bie 
SBefd^ranfung, njeid^t jeber öerjärtcinben 2;i^ätigfeit unb öerttjeid^* 
tid^enben ßeben^tueife au8, grollt unb l^abert mit bem ©d^idfate, 
uerad^tet bie Segnungen, tt)ie bie Uebel ber ©efeUfd^aft, öerlad^t 
Siegel unb ®efefe, jleben fittigenben unb fänftigenben ©inftufe; öon 
mütterlid^er Seite empfing er bie SRaul^l^eit unb ©pröbigfeit, t)on 
öäterlid^er Seite bie Siegetlofigfeit unb 2tx^ai)Xtn^txt be^ SBefenö, 
bie jal^e SRu^fet, bie trodfenen, fel^nigen ©lieber, bie bunfelfaffeebraune 
Hautfarbe, ba§ njoöig gefräufefte $aar, bie gebogenen Seine, über^ 
f^avOft ben üortoiegenben Siegert^pu^. S)er SJionte — (93ufc§) — ift 
fein eigentßd^er Seben^boben, fiampf unb äuflel^nung gegen Siatur 
unb 3Wenfd^en fein @(ement; foweit eg möglid^ ift, i^n ju bi^cipliniren 
unb fid^ feiner ßi^^^^täfftgWt ju üerfid^ern, fteßt er ben 5ßartei* 
gängern einen auggejeid^neten fianbgfned^t* @r ift gefürd^tet unb 
Joerrufen aU ber fd^Ied^tefte, t)ertt)orfenfte SBeftanbtl^eil ber ©ejettfd^aft; 
wenn ber 8luf toal^r rebet, fo liegt bie ©d^ulb an biefer ©ntartung 
jumeift in ber ©efeUfd^aft felbft, tpeld^e ben 3^wibo ju bem gemad^t 
l^at, xoa^ er ift, unb er jal^It ber ©efettf^aft, namentlid^ ben gar^» 
bigen, il^re gel^äffige ©efinnung mit gleid^er SRünge, bem tiefften 
^affc jurüdE. SBag il^n befonber^ feiner Umgebung fo t)eräd^tUd^ 
unb infolge beffen feinen ffil^arafter fo gefäl^rlid^ mad^t, ift feine 
boppelfarbige, niebrige Slbftammung unb auSnal^mlofe unel^elid^e @e* 
Burt; fd^on bei feinem Eintritte in bie SBelt finbet er bei SSater unb 
SJiuttcr eine Slufnal^me, toeld^e einer SSerfto^ung gleid^fommt unb 
nirfjt barnad^ angetl^an ift, il^n ber S33elt, no^ bie SSäelt il^m an'8 
$er j ju legen. Sebe^ allgemein Ijingetoorfene Urt^eil aber über 



254 



©gcnfd^aften unb Anfügen, SBcrt^ nnb Unttjcrtl^ bcr SDWfd^Ilngc unb 
gang bcfonber? cincö fold^cn ©ticffinbe§ ber mcnfd^Iid^en ©cfcttf^aft, 
toit bcr S^^^Of ^^^f ^^ttt mit großer SSorfid^t aufgenommen toerben ; 
benn ein allgemeine« Urtl^eit ift fo leidet auggefptod^en, wie blinb 
nad^geft>ro(^en unb jur öffentlid^eu äReinung gemad^t, bie, n)ie eine 
©laubeniSlel^re, öon ©efd^Icd^t ju ©efd^Ied^t überh*agen »irb. — 

Unfer ©treifgug filiert nn^ aHmäl^Kg lieber gu unfetcm ÄuS* 
gangöpunfte gurficf, unb balb fel^n toir uuj^ auf bem gerfiumigen 
Oel^öfte unfereö gaftfreien §erbergtt>irtl^eiJ, eines angcfel^enen begüterten 
9Ranued, tt)o toir unfer fefte» ©tanbquartier aufgefd^Iagen, toieber 
freunblid) toittfommen gel)eij5en unb in unferem tSglid^en 2;i^un unb 
treiben öon ber regen Il^ciCnal^me unb läftigen SReugierbe ber bt^ 
nad^barten üolf reichen Umgebung beobad^tet. §ier, wo bie SSerfe^rS* 
abern gum fd^ürgenben Änoten enger gufammenlaufen, treffen wir 
atebalb mit ben übrigen SWifc^Ungen, ben aRuIatten unb SWeftijen, 
fotoic mit allen ßttjifd^cn^' unb UebergangSftufen unb ben ©tamm* 
raffen fclbft gufammen, S)a feigen wir gunödjft ben 3ÄuIatten in 
rul^elofer SBettjeglid^feit herumtreten unb balb in biefer, batb in jener 
aSeife befd^äftigt; Äbfömmling be« meinen unb fd^wargcn Singeborcnen 
aus europäifd^==romanifd^em unb ofrilanifd^em 9lcger^S5Iute, tr&gt er 
eine üertoifd^te, unreine, graufd^warge Hautfarbe gefunb unb fräftig 
gemad^fen, ermangelt fein ftörperbau bod^ ber toeid^cn, gefälligen 
8iunbung ber formen, um fd^ön genannt werben gu fönnen; unter 
beftänbiger ©licberbeweglid^fcit fd[(lenbert er müßig uml^er, auf Weiten, 
anftrengenben SBanberungen fd^reitet er wud^tig, mit lang auSgreifenben 
©d^ritten auS; hd unb verwegen erl^ebt er bie ©tirne unb l^erauS* 
forbernb fd^weifen feine feurigen, bod^ fted^cnben unb lauernben SBfide 
uml^er; fül^rt er eine milbere SebenSWeife unb I^l^ätigfeit, fo nimmt 
fein ©efid^t einen weid^eren, felbft gefül^tüollen SluSbrudE an, o§ne 
jebod^ jemals pbfd^e 3^9^ ««i> formen gu gewinnen unb baS üor^ 
waltenb finnlid^e @et)räge gu tjcrlierem Reißen SBluteS, wie ber 
SReftige, mit weld^em er bie gleid^e i)äterlid^e Slbftammung gemein 
I|at, ift er bod^ ungeftümer, ]^eftiger unb fraftöoller, als biefer; er 



255 



giebt ftd^ tocnifler bcr @ci^n)clgcrei feiner ©inbitbungSftaft in ü^jptgeu 
SBilbern, aU öielmel^r ber üoöen, rücf^alttofen Seibenfc^aft Qn bag 
totrflid^e, nadte fieben l^in, eitel auf bag ffliut feinet Sßoterg, blidt 
er ebcnfo übermütl^ig unb geringfdjäfeig auf ben Sieger l^erab, lüie 
er ben bünlelljaften SKeftijen, beut er an Sftül^rigfeit unb äußeren 
fjertigfeiten überlegen ift, öerad^tet; feinen fdjtDarjen 8Sern)anbten 
ftö^t er öon ftd^ unb t^rannifirt i^n, \oo unb n)ie er fann; fein 
SSerl^alten ift geregelter, bcr ©ebraud^ feiner Gräfte umfaffenber, 
fein Streben toeitgel^enber, feine S3eanlagung öielfeitigcr, aU bic be§ 
Sieger^; anmaßenb, eitel unb fd^eelfüd^iig, ift er immer bereit, für 
feine ^erfon Srefd^e gu f dalagen; fedf, f|erau8forbernb, in ?lßeö fic§ 
cinmifd^enb, ift er gugleid^ intriguant, l^intertiftig, lauernb unb tüdRfd^ ; 
öerbriefelic^ über bai n)oIlig'gefräufefte §aar unb bie fd^mufeige garbc 
ber $aut, ba§ ©rbtl^eit feiner SRutter, fd^ielt er neibifd^ unb begel^r- 
lid^ auf ba^ t)orent]^aItenc öäterlid^e @rbe l^in; fein öcrl^altencr 
®rimm toetterleud^tet auö bem fofilf^tuarjen S(uge n)ieber, beffen 
unl^eimlid^er ®Ianj fein Vertrauen ertoedft. 3)ie Snteüigeuj, bie er 
fid^ aneignet, bebarf ber beftänbigen Seitung unb S(ntel;nung an ein 
äJorbilb unb eine gül^rung, um fid^ auf ber gen)onnenen ©tufe ju 
erl^alten; in ber mobernen ©efeUfd^aft mit il^rer rul^igen Arbeit unb 
gttdfenben §aft ift il^m gleid^fam ber ©ärtner befteüt, »eld^er bie 
notürlid^e Sriebiraft leitet, öerebelt unb feftigt; er bal^nt fid^, wie 
wir bag namentlid^ in Srafilien fc^en, ben SBeg ju ben l^öd^ftcn 
©efeQfd^aftSfreifen^ ju alten ^xt>xU unb aJiititärfteUen, bemäd^tigt fid^ 
bcg ^anbete unb ©emerbeg, ift im ©taat^bienfte, atö pxQtü\ä)cv "äx^t 
unb 5ßriefter tl^ätig, f^el^It aber ober gel^t ber fefte ß^f^^imen^ang 
mit ber ßiüiKfation unb bereu beftänbiger, nad^l^altenber ©influß 
öcrioren, fo erfolgt ebenfo leidet ber 9lüdfd^tag jur Barbarei, jur 
Siegernatur ; je nad^ bem ©oben, auf weld^en iljn bag ©d^idEfal ftellt, 
treiben feine Äeime au^; eine fefte, fertige ©eftaltung^fraft woI)nt 
nic^t in if)m; auf Witbem 93oben jeitigt er wilbe, auf öerebeltem 
SJoben eblere grud^t; bort alle Stu^wüd^fe bcS Slegert^umg, Ijier bie 
Arbeit euro))äifd^er Oefittung; nur bie bauernb jüd^tenbe §anb er* 



256 



jiel^t i^n — nic^t gum Irfigcr — toofjH ober jum @e^ulfen unb 
SRitträger ber Suttur im 3)tenfte ber menfd^ßci^en ©efeQfd^aft 2)er 
9Ru(atte fte^t bem S^mbo nSf)tt, atö bem äReftigen; günftige 93er^ 
^filtniffc fuhren il^n ju bcffcrcn 3^^^^^ ^^^ 1^^^^^ ^^^^ ungfinftigcn 
SBcr^ältniffcn ift er fein näd^fter Oenoffe. — 

(Sinen anbeten X^pud n)ieber, atö biefen, ftnben n)ir in bem 
äRe fügen, bem 9[6fömmlinge aud romano-euro))äif(^em unb inbo- 
ametitanifd^em 93(ute. Obgleid^ ber 9Refti}e bem SSSei^en nä^er ftel^t, 
als ber äRuIatte, erfd^eint er neben biefem bod^ tueniger rege unb 
ben^egftd^, minber fräftig unb energifd^ ; bad p^Iegmatifd^e, tl^etlna^m^ 
lofe, ftarre ä8efen beg mütterlichen — inbianifd^en — ©tamme^ ift 
t^eitoeife ouf i^n übergegangen, tuenn auc^ gemilbert burd^ bie g(eid^- 
fam in il^m gebunbene, fd^(ummembe, bod^ leidet aufgetDed(te Srreg^ 
barfeit bed n)eiJ5en SRenfd^en. 3)er SWeftije ift garter organifirt, afe 
bie SKifd^Iinge au^ fd^tuargem 93(ute; er ftel^t bem SRutatten, toit 
bem 3^^^^> femer, afö ber eine bem anberen biefer beiben; i^m 
tool^nen gartere Biegungen, ein feinfül^Iigercr S5ilbung3trieb bei guter 
iBeanlagung unb leidster ^uffaffung inne, aber fd^taff unb träge, ol^ne 
Äuöbauer, träumcrifd^ öerfun!en, öern)eid^Iid^enben Steigungen unb 
entnerüenben Äu^fd^toeifungen ergeben, bleibt er tro| feiner gefd^mei^ 
bigen fflilbfamfeit, bie il^n gum ffirfteigen j|eber Staffel befäl^igen 
mag, feinen SRifd^Iing^Dettern in Xl^at unb SSSerfen unterlegen unb 
tt)irb be^^atb Don biefen grünblid^ gering gefd^ägt. S)em SBei^en 
fid^ in jleber SBeife angupaffen, il^m abgufel^en, tt)ie er fid^ l^ölt unb 
trägt, räuspert unb fpud^t, ift er ftänbig bemüht, für einen äBeigen 
gel^alten gu n^erben, il^m n^enigften^ fo gleid^, n)ie möglid^, gu er^ 
fd^einen, mad^t feinen gangen S^rgeig au^; eiferfüd^tig erl^ebt er biefen 
Änfprud^ Dor aüen übrigen garbigen, toeld^e aße nad^ berfelben "än^^ 
.geid^nung lüftern finb unb fid^ bicfelbe eifrig ftrcitig mad^cn. 2)iefe 
„tpeijae" @ud^t mad^t il^n ebenfo l^od^mütl^ig unb t^rannifd^ gegen 
ben Snbianer, \vk ben äRuIattcn gegen bcn Sieger, unb toeit toeift 
er biefen, tt)ie aße übrigen garbigen, mit il^ren concurrirenben Sln^ 
majaungen gurüdf; aber biefe Ueberl^ebung trägt il^m aujaer ber SSer^ 



257 



Qd^tuitg feiner bunfetl^äutigen SBettem aud^ bie ®enngfcl|fi^mtg bed 
SBci^en ein, ha fic ftd^ auf feine toirKid^e Ueberlcgenl^eit ftüfet, l^in* 
gegen 3;rägl^eit, Seid^tfinn, ?luöfd^n)eifung, SBantelmutl^, SRongd an 
SBißcnSfraft unb Xap^zxtdt nod^ feine beffeten ©igenfd^aften unb 
^Begabungen nieberl^atten. ©eine ^autfatbe ift an ben unbebedten 
Mxpcxtf)titm oft gar nid^t t>on jener beä tt)ei|en Kreolen ju unter- 
fd^eiben, ba baS Älima aud^ bie n)ei|e §aut an il^ren unbebedften 
©teilen me^r ober niinb^r bräunt unb bie Sinber einer unb ber=^ 
fetben SBiege gro|e ©d^wanfungen än)ifd^en ^eß unb bunfel jeigen, 
foba§ ein ungeübte^ ?(uge nid^t immer bie reinen unb gemifd^en 
Sftaffen öon einanber gu unterfd^eiben tjermag. S)er SWeftije ift, 
wenn aud^ etmai^ fd^mäd^tig, boc^ gut gemad^fen, unb bie fd^arfen, 
edfigen ®Keberumriffe unb unfd^önen ©efid^tölinien ber anberen 
Slaffenmifd^ünge n^eid^en einer l^übfd^en ©efid^tSbitbung unb bct 
öoöen, weid^en Siunbung ber formen. 3)a^ fd^ttjarje, ftraffe, fd^Iid^te 
inbianifd^e §aar öerbinbet fid^ mit bem toeid^en, gefräufelten §au^t=^ 
l^aar beö Slomanen ju einer reid^en, frau8gett)eQten ^oarfütte; bas 
Singe blidft fd^toärmerifd^^^träumerifd^, bod^ je na^ Saune unb Seiben^« 
f d^aft aud^ ^ämif d^, g^^öffig^ ^^rt unb fd^abenfro^> ebenfo, wie bie 
©emütl^gart einerfeitö fanft, mitleibig, järtlid^ ift, anbererfeit^, leidet 
erregt unb gereigt, lieber in ^ärte unb ©raufamfeit, jfigeltofe ßeiben* 
fd^aft unb SJegierbe umfd^Iägt — 

Unb fo treten fie un^ Äße tt)ieber entgegen, bie %\)pen unb 
©eftatten, bei benen mir auf unferem Stunbgange SRaft gemad^t l^aben« 
3ntmer gteid^ jubringfid^ unb, t)ortt)i^ig, immer albern in feinen 
fjragen, S3emer!ungen unb ©d^aufteßungen; öerfteßt unb t)erfd^tagen, 
l^ämifd^ unb fd^abenfro^, in feinem ganzen 3)i^ten unb S^rac^ten t)on 
niebriger ©efinnung geleitet; unter l^eud^Ierifc^er SJienftbeftiffenl^eit 
fetbftfüd^ttgen ober frit)oten SCbfid^ten fröl^nenb; eitel, gefaßfüd^tig, 
äffifd^ unb neugierig ol^ne SSipegierbe, mit Qottn unb Stoffen frcd^ 
um ftd^ werfenb; ben Untoißen ber ©d^am^aftig!eit l^eraugforbemb, 
bie gemeine Sad^tuft reijenb, ber Sfoton aßer fd^auluftigen, müßigen 

Dr. du ort, ®tttbien ». JY 



258 



@trolcl^e, immer imb in 3(Uem maßlos iinb fra|enl^aft: — fo bröngt 
fi(^ und ber Sieger n)ieber auf. 

@c^tDeigfaui am ISoben fauerub ober jutraultd^ )}(aubemb; unter 
anfc^cinenber I^eifnal^mloftgfeit fc^arf beobad^teub; jebe gegebene 
Slöjsej fofort ma()rne^meub unb ieben mißlungenen %erfud| mit 
fd^neibigem 8potte gei^elnb; fid) felbft ge(}eimmBt)oQ einf^nnenb, bod^ 
befirebt, inaUeS, madi()m getieimnigüoll ift, einsubringen; unter gteid^« 
gültigem Slide lauernb unb fpöi^enb; anfprudjtod in feinen ^lu 
forberungen, aber förmlid^, gemeffen, peinlid^ in aUen au§erü(^en 
2>ingen unb leidet gefränft; untern)ürfig^f)öflid^, argtoö§nifc^:^3urüd=^ 
I)altenb ober treu unb aufrid)tig aufgefd^Ioffen, je nac^ ))erfönlic^em 
SSer^ältuiffe: — fo finben wir btn Snbianer toieber. 

SBitben, unbönbigen ©inned; Doli gä^er Kraft unb Sludbauer, 
fällig unb gefd^idft gu raul^en !ör))er(id^en Hebungen; Ijart, graufam 
unb abgehärtet gegen Seiben, Xugeub unb Safter; unöerföl^nfic^ im 
^affe, maßlos im Soxm, leibcnfc^aftfid^ in iebeni SBegel^re ; furd^tbar 
unb toitHürlic^ aU SlÄad^t^aber, gefäljrlidj ald S)icner, feinen beiber* 
feitigen Srjeugern groüenb: — fo gel^t bie öcrn)al^rtofte, öon S>ater 
unb SKutter uerftofeene unb üerujünfd^te SJJenfd^fproffung au§ Sieger^ 
unb Snbianerblut, ber aßoerad^tete unb 3lße^ uerad^teube ^ambo 
falt unb untüirfd^ an und oorüber. . 

©ünfeßjaft jutraulid^, anmafeenb, eingebitbet, unb boc^ mieber 
offcnl^erjig untt)iffenb, ftolj auf baö mi^t ötut in feinen Slbern unb 
auf bic ücrmeiutlidje toeiße Hautfarbe, auf bejfen SJefi'^ er fd^toört, 
n)ie auf feiner Seele (Seligfeit; fo l)od^müt^ig gegen ben "S^mihh 
farbigen, ioie ^öfifd^^^flici^ gegen ben SßJeißen; unluftig ju jeber 
förderlichen unb geiftigcn Slnflrengung; ^l^rafen^aft, pratjlerifd^, nad) 
©d^ein unb 5ßrunf l^afd^enb, freunblid^ unb bod^ üerftedt; aüe§ grembe 
lob^reifenb, baö (Sinl^eimifc^e befpöttelnb, unb bod) eiferfüdjtig auf 
ben ©inftuß unb bie Ueberlegen^eit bed gremben; fd^welgenb in 
n)ollüftigen Silbern unb ^afd^enb nad^ üerjel^renben (Sinnenreizen; 
fid^ felbft beliebäugelnb unb entjüdt i3on feiner eigenen Unübertreff:^ 
tid^feit; ben gi^auen nidjt ungefäl^rlid^ burd^ fein einfd^meid^etnbeg. 



259 



Pfifd^c« SBcfcn, burd^ ben SBoJ^Haut feiner Äcbe, ben fanft lobern*^ 
beit S(udbru(f feinet oft fd^nen, wn bid^tetn, fd^toarjem $aare bunfet 
umf^iatteten @efid^tö; flug unb Derf dalagen bei loeid^Iid^en Steigungen, 
toIentooS in ber 9lad^a]^ntung, gefd^iA unb leibtid^ au^bauemb bei 
ntetl^anifd^en SSerrid^tungen; ber günbenben Sbee jug&ngli^, bod^ ntatt 
unb unbel^arrtid^ in SSottgug unb SCl^at; feine ^aft unb Qtxt nteift^n« 
öertänbelnb, feiten mannhaft in ^flid^t unb Arbeit nel^menb; Iflftern 
ttad^ ber ®mbte, ol^ne ju fäen, nad^ fd^ittemben Seifenblafen liafd^enb, 
nad^ frembem 9bt^me neibifd^ ol^ne @infe|ung ber eigenen ^aft 
unb X^at: — fo ^ängt fid^ ber SReftije an ben aSBeijaen ate beffen 
Sd^atten feft 

9(ber tactDoQ, gartfä()Ienb, liebendmärbig, gemanbt unb geminnenb 
in SBort unb ©ene^men; ber feinen Sitte unb n)ol^ttönenben Siebe 
äKeifter; offen unb jugängtid^, freimiitl^ig unb rüdEfid^tooU; n^eltKug, 
jurüd^lialtenb unb bod) üertraulid^ unb SSertrauen ern^edCenb; ^öflid^ oft 
hx& gur Ueberfd^n^änglid^feit; ungegtoungen, betoegftd^ unb (eid^t erregt; 
mafeöoÖ in ^^ei^eit unb JBefd^ränfung unb ritterlid^ in feinem JBe* 
tragen ; leibenf d^aftKc^ unb begel^rlid^ unter f orgf ältiger 9Bal^rung beS 
äußeren änftanbeS; ftärfer im SBoöen, afö im JBoöbringen; bered^^ 
nenb, gen^innfüd^tig, f(ug im ^anbeln unb ^^eUfd^en, realiftifd^ unb 
bod^ n^ieber ))l^antaftifd^, mit $l^(ofo:pl^men f))ie(enb unb in gesagten, 
gefäl^rlid^en Sßerfud^en fid^ gefaüenb; gen)anbt im Xi^puHttn, artig 
unb befd^eiben im ^(uStaufd^ ber SReinungen, üoQ Hnerfennung für 
frembe SSorgflge unb frembe^ SSerbienft, baneben bennod^ e^rgeigig, 
eitel, öotter ©elbftliebe unb burd^brungen öon ber eigenen SSortreff*^ 
Kd^feit; gaftfrei, bienftfertig unb plfreid|, mm aud^ Diel^ 
V)crfi>red^enb unb üielüergeffenb; ^od^fal^renben @inne8, weit ^inau8 
planenb, bod^ gurüdfd^redCenb k)or SRü^e unb Arbeit, unbel^arrtid^, 
fd^wanfenb, t)on ßaunen unb fieibenfd^aften be^errfd^t unb jeglid&em 
®enuffe wiberftanbloö Eingegeben; für eble ©efü^te enHjfängKd^, 
unb bod^ t^on garten 9{egungen unb bem ^|el ber @raufamleit be^ 
l^errfd^t; öorfid^tig im S^^agen, gefd^idft im Äu^weid^en unb SSerbedfen 
eigener Äbfid^ten unb 8515 jaen; eiferfüd^tig auf fein Änfe^en, auf ben 

17* 



260 

tdnenben ttitf {cined 4^ufe8, ben Ottani unb (Kiif{tt| fehted Stameitl; 
ein t)oQtomineiifr Saüalirr ititb fingftfid^ bebaut, imvter hai 5u|ere | 
2)econtm audf bei unlauteren ©efinnnngen unb ^nblungen ju be^ 
»o^irett, — fo fteHt fid^ in feinen fi^arfen fiic^t^^ wnb ©d^attenfeöen, . 
feinen ynminenben unb nnberf^red^enben (Kgenfc^aften"^) ber ein« 
gebome ffiei|e ju bem ^entben feiner gforbe. 

©eine ntonnigfac^en, beftec^enben Sorjäge merben anä) hwcif 
ein Dort^eiC^afteiS Seu^ere in ein gunftiged Sid^t gefteßt. üRittel« 
^o(^ geiMc^fen, ift er wn nw^IgebUbeter, menn and^ nid^t be^ 
fonberd frSftiger unb ftattßd^er @kftalt; onf^nred^enbe 3% »^^ 
ein (ebl^afted 9)tienenf))ie{ n^irfen entfd^eibenb über ben erften, ge^ 
minnenben (Stnbrud(; burd^bringenb ift ber b(i|enbe S3(id feine! 
fc^argen 9Cugei8, bod^ bie ®d^rfe feineiS ^euerl^ burc^ einen 
fünften Studbrutf gebfimpft; ein t>oUer unb ftar!er ^aar^ unb 93art« 
vmdt^ untral^mt bxnlel unb bic^t bad ettoai^ bleid^e, fein unb aul^ 
bru({ft)oS gefd^nittene @efi(^t; «bie 93ruft ber ntel^r l^ageren^ a(0 DoK^ 
(eibigen SDtänner ift aber meiftend ))(att unb etn^ai^ eingebräd(t unb 
bie ^r^erl^altung (eic^t gelrununt. £er tt^ei^e SreoCe bi(bet ben 
fleinften, aber i»om)altenb ben SBeftanbt^eil ber ft&btifd^n ^t\>iU 
ferung; ber ®ro§l^anbel, ber grofe @runbbefi|, ber SJergbau, jAer 
größere ISetrieb finb feine 3)oniäne ; bie l^dl^ere (Seiftrid^eit, ber ein^ 
fltt^reid^e @tanb ber Sbüototen (ber @enore8 Z)octorei^), bie SRe^t^ 
jal^t ber @e(el^rten unb 3)ocenten an ben $od^fd^tt(en, ber ^(erjte, 
Beamten unb fie^rer an ben p^eren JiBilbungi^nftalten gelten au! 
feiner SRitte ^ertjor; bie Snftig unb SSernmltung, ba* §eft be« SRegi- 
ntenti^ liegen in feiner $anb; feine ^orbe ift baiS Sßal^rjeid^en bet 
(Jultur unb aOer ^b^eren Sntettigenj unb fteöt i^n mit i^ren Ättri* 
bute« ate abfd^Ke^cnben @i^fel ouf bie t>ielgliebrigc ®efetlfd^ft* 
^j^ramibe.**) 

/Knb »eiter nod^ ntifd^en fid^ bie 2;^pen unb %atben in aütn 
gformen* unb 5^^^^^^^f*ttf*^^9^ii ^^^ ^^^ reinften 6aftitianetmet| 

♦) ©tubien — ,,Sanb unb Acute" IV. 
♦♦) ©tttbicn — ,,Smib unb Seutc" III. 






^r 261 

I .1 

Ibtä jum lebl^aftcften ©u^anatotl^ unb ticfften Songofd^toarj, Doit 
bcm cbclftctt SKittctfänber — (Äoufaftet^^) — bi« jum platteftctt 
2[mcrifancr= unb bcm Dorgcftrcdtcftcn, fd^naujcnförmigcn Äfrifanct* 
))rofiIc*). SBo ift ba nod^ bcr »cgrtff öon SBoH uub Slaffe fcft- 
jul^altcn? SBo finb nod^ bic Sinicn gegeben jur Slationat unb 
SRaffeujcid^nung? SBie bic garben unb gormen, fo Dcrwifd^cn bic 
SRo^c unb SHnicn, fd^winben bic SWerfmale, jcrftie^en bic %bnt, 
t^ertoirrcn fid^ bic ^i^nffc* ätat^tod unb l^ütflod laffcn n)ir bcn 
®riffcl fattctt. 



*) ©tubien — „2anh unb Scutc" IK. 



i 



* 



Das Sinnen^ unb Seelenleben bes ZTTenfdjen 

unter öen (Eropen 2imeriFtfs* 



,,Unb old bai^ SSaffer gefd^ieben toar t)on bem Sanbe, unb bie 
(Srbe aufgeben lie^ ®xa^ unb Straut unb frud^tbate Säume, bie ba 
i$rü(!^te trugen unb fid^ befameten, ein Seglid^eiS nad^ feiner Strt; aß 
e^ Sic^t getoorben, unb bie g^fte, genannt ber ^immel, gejd^iebcn 
war üon Sanb unb 9Reer; ote bie @rbe ^eröorgebrad^t IcbenbigcS 
®etl^ier: SSiel^, gefieberte« ®eöögel, ®miitm, ein Scglid^eS nad^ feiner 
«rt, ba fd^uf ®ott ben SRenfd^en nad& feinem SBilbe". -r 

3ule|t, ate ba« SBerl ber ©d^öpfung — bi« auf i^n — üott^^ 
enbet war, ba warb ber ÜKenfd^, unb ob er aud^ warb 3^m jum 
Jöilbe, fonnte er bod^ nur nad^ feften Sßorau^fc^ungen unb 5Ratttr=^ 
gefe|en in bie SBelt ber ©rfd^einungen eintreten unb in i^r erj^atteit 
Werben; benn l^eröorgegangcn au« ben SIementen ber Slatur, ift 
aud^ er unabIö«Ud^ eingefügt in bie Statur, in uuablö«tid^em ßu* 
fammenl^ange eingereiht in bie ganje fiette i^rer Gräfte unb ®r== 
fd^einungen, öon ben Sonnen unb ^Planeten am girmamente an biö 
ju ben geriugften unb niebrigftcn Organismen auf ber @rbe l^erab. 

©elbft an ba« geringfte grüne QtÜQtxotht ju feinen gü^en ift 
fein 2)afein in unöerrüdfbarer Slb^ängigfeit gefnü^jft, benn aöe^ 
organifd^e Seben auf ber Erbe würbe eine UnmiJglid^feit fein o^ne 
bie ^räcjiftenj aud^ nur be« Heinften ^ßflaujen^alme«, ben ba« Icifeftc 
Süftd^en bewegt, — ber äJienfd^ eine Unmöglid^feit ofjne ben, an bie 
grüne ^ftangenbedfe ber ©rbe gelnüpften feften, fertigen Söeftanb aßcr 
i^rer t)^ijfifd^en Äräfte unb @rfd^einungen. 



i 



263 



Unb nid^t aKein ber leibliche SRcnf d^, aud^ feine getfttge @tgen* 
art cnttoäd^ft bem Slaturganjen unfcre^ ?ßfancten; bie Sd^toingen, 
»eldje bie 5|Sft)d^e emportrageu über bie organifd^e SBcIt, l^aften bod^ 
in ber 9laum^ unb SBirfung^fpl^äre tbtn biefer organifd^en SBcIt 
unb nehmen bie Äraft unb bie 9lid^tung il^reS JJ^ugeig aug bem 
83annfreife ber ©inneäempfinbungcn. — 3n bem finnfid^en Singe liegt 
bie innere SBelt ber SSorfteÜungen ; n)ie bie SBa^rnel^ntungen, ©mpfin* 
bungen unb Erfahrungen, bie ßrrcger unb ©rtoeder be§ ®eifte^^ 
lebend burc^ bie Sl^ore ber ©inne eingel^en gu bem Sett)uJ3tfein, fo 
ge^t auc^ ba^ betoufete Sdfj njieber in bie SBelt ber ©rfd^einungen 
^urüd; unb toit bie 8(ufna§me unb Sfneignung ber materietlen ©üb- 
ftanj, tt)ebt fid) aud^ bie leibliche ^^fer; je nad^ bem geograpl^ifc^en 
unb bem jonalen Siaturgepröge finb bie SKenfd^en in Sölfer gegliebert, 
geogra|)]^ifc^ unb etl^nograpljifc^ t)on einanber getrennt, i[t ber äJienfd^ 
bebingt unb beftimmt in feinem @innen:= unb ©eetenicben. 

greilii^ bilben unb formen ni^t allein unb att^fd)tieBlid) bie 
p^^fifd^cn Äräfte, fonbern ebenfalte urfprunglid^e Stntagen, 8flaffen= 
eigcnt^umlidjfeiten unb üiele anbere, unbefannte innere SÄotiöe ben 
SÖtenfd^en ju Dem, toa§ er ift ^ier unb ba; unb ob er aud^ fraft 
feiner geiftigen SDurd^füllung fic^ über ben Stoff, an ben er gebunben, 
empox^ehtr unb nid^t in bie Slatur, in welche er eingefügt, l^inab^ ' 
fteigt, fonbern biefelbe ju fidj, ju bem ©eifte cm^)orjief|t, fo liangen 
bod^ G^arafter, SCemperament, ©emütl^^ftimmung, bie geiftige ©igen* 
art grö^tent^eite öon ber Slaturumgebung ab; n)anbelt er, aU felbft* 
bettJugte unb tt)illengfreie 9Kac^t in ber Slatur, aud^ getoiffermafeen 
ba§ äußere ©emanb ber 9?atur um nad) feinem fflJißen unb feinen 
@piftenjanf|)rüc^en, überträgt er feine Eigenart big ju einem getoiffen 
@robc auf bie 9latur, fo öermag bod) aud^ er fid) nid)t ber Sßer^ 
ä^nlid^ung bure^ fie ju entgiel^en, unb gleid^wie er fie ju fid^, ju 
bem @eifte entporjie^t, fo formt bod^ aud^ fie i^n wieber nad^ i^rem 
«ilbc. 

5Rur unter bem freunblid^en §immet beö 3Kittelmeerbeden§ 
fonnte ber Ifeitere Dl^mp SBo^nung, unb nur SRaum finben in ber 



: 



264 



foml^ gefärbten SebeniSl^etterfett ber ^ttoofßtt lener atmoit^tgen 
©eftabe unb fiarabieftfc^en 3nfebt; — nur mit ben ernften unb gto|« 
artigen @efta(ten il^rer 9lorbtQnbdg&tter/ mit ben äBoIt^ren unb 
koeifen (grauen fonnten bie gemütl^iSinnerltc^en, gebanfenfd^toeren &tt^ 
manem^dßer i^re bunflen Xannen« unb tieff^attigen (Sid^en^» unb 
8u(^enn)ilber beüftlfcm; — nur bie harten ber ^cSpcriben laufd^en 
bent 9RurmeIn blanbufid^er ©Überquellen, unb nur bie nebelraud^enben, 
norbif^en SKoore unb (Erlenbrflc^e fe^en SrKönig fd^meifen burd^ 
Slad^t unb SEBinb. — Unb n^ieberunt an ber grauen ©d^antmflutl^ 
bed 9lil unb bem blenbenben nadten Oflugfanbe ber SSäfte brütet 
ber Sleg^pter über feinen SRumien unb bem unge^ieuerlic^en X'qp^on; 

— an ben oben Sanbfeegeftaben unb auf ben bürren @tein« unb 
@<i^äbe(ftätten oon Xabor unb Qion betet baiS 9}oII Sfrael ju bem 
ftrengen unb järnenben Sal^üe bei^ @inai; — in ber Sßüfte ©^riend 
manbelt ftd^ ber anffinglid^ gttäge unb gnabenfpenbenbe $a(mengott 
batb in ben tl^eolratifc^en ^ontife; mit löniglid^en Attributen um; 

— unb fo ttodtn, ftumm^ unb ftarr, wie bie aRumien unb ba« An* 
tli| ber 9latur: fo troden, fteif unb erbrüdenb aud^ bie ^^ramiben, 
bie Dbettafen, bie %tmptt, bie Sab^rintl^e unb aRaufoIeen; fo erftorrt ' 
aud^ ber ©ebanfe, fo t)erbüftert bie 9letigion, fo ^erfteinert atk 
Seben^formen, fo paffit) unb leibenb enblid^ ber 3Renfd&. — 3)ttrd^ 
bie §arfen Dffian'« unb Änafreon'd, burc^ bie ?ßfalmett 3)artb'§ unb 
bie fi^ra bed DfiriS raufd^t ber fd^were unb ber leidste, ber l^ei|e 
unb ber gebämpfte Obern ber umgebenben 9latur, unb i|re Klange 
unb ©efänge leben in ben ^flanjen unb ben Spieren, ben Sergen 
unb I^älern, bem ßid^te, ber Saft unb bem 3)uftc, ber auf ber 
gerne rul^t, in bem garbenbunfet unb ber ^Jarbenprad^t, bem ^immefö* 
fapl^ir unb bem glurfmaragb, in ber Sfifte ^aud^ unb bem SBiefen* 
raud^, in allen ben SIementen, weld^e bie Saubfd^aft: — bai^ Antli| 
ber SRatur geftatten. 

9lie unb nirgcnb« aber mad^t fid^ ber 6inf(uB ber fo8mifd^en 
Gräfte auf ha^ @innen= unb ©eelenteben be^ STOcnfd^en mel^r geltenb' 
afö unter bem glüJ^enben ©trafjle ber S^ropenfonne/ wo Std^t unb 



266 



ßitft unb garbenbuft, ber StuSbrud ewiger aitt^e unb ^eitcrfeit eiuen 
©d^immer ber Jßerflänmg Bretten fikr ^immcl, ßanb unb SBaffer, 
ttJeld^er fid^ ben innerftcn ©d^tmngungen be^ ©emüt^^Ieben^ nn^ 
mittettor mittl^eift, tote ein ^}f9d^ifd^e^ Ägen^. S)a, unter ber ©onnen^ 
toenbe, gel^t über bie SJflßnfc^cnftime auf unb niebcr Sag unb 3taä)t 
immer gleid^ l^eiter bag eine, toie ba^ anbere 3ÄaL S(n jebem Wlox^ 
gen toirb ba§ Sluge, »enn eö ertoad^t, überfd^üttet tjon magifd^en 
ÄnblidEen unb entjüdfenben ©inne^entpfinbungen; auf glügeln flam- 
menber SKorgenrötl^e fd^toingt fid^ dm — feiten einmal bewößten — 
^immel ba§ immer gteid^e. golbene Sid^t empoy; öor feiner ließen 
ßeud^tc jerrittuen bie ©terne, me ber ©d^nee t>on ben Sßergen fd^miljt, 
unb immer gWnjenber fluttet bag Sid^t über bie tiefe reine ^immefö- 
bläue, äße g^arbenprad^t, bie je ein 3Käl^d^en träumen mag, prangt 
an bem SRorgenfirmamente, unb öon jebem Statte, auö jeber ölume 
funfeft unb ftral^tt fein ©fonj jurüdf.*) äögetoaltig jie^t bie SRaje* 
ftät beö ©d^önen ben äJienfd^engeift in i^re ©pl^äre l^inein; l^ier, 
unter fold^em $immel, ift 2thtn, \oa^ im blaffen Slorben Xraum'; 
l^icr ©lanj, wag bort ©c^immer; ^ier ©d^auen unb Smpfangen, 
wag hütt Ä^nen unb SSorempfinben ift S)er SReufd) wol^nt nid^t 
nur auf ber @rbe, er Uht, er haftet mit allen ©innen, nftt feinem 
ganjen SBefen in il&r, wie bag Äinb am SKutterl^erjen; fein SBegel^ren, 
aSerlangen, ©e^nen nad^ Slugfüttung beg Sebeng finbet feine fpröbe . 
abwe^r; il^m ift bie 6rbe feine g^^embe, er feine SBaife auf il^r; 
fic ift il^m §eimat^, öoller Sefi|, i^m l^ingegeben unb oermäl^lt. 

Unb ftitt Wieber finft bie eine, wie bie anbere SRad^t ^erab.*) 
SSom bunflen 2:ropenl|immeI leud^ten bie ©terne in einer gülle beg 
ßid^tg unb einer JRulie beg ©laujeg nieber, weld^e bag ®emütl^ tief 
ergreifen; unb bag Suge fte^t in ben bunftfreien, jflaren SBelten^ 
räum, wie in einen burd^fid^tigen Sir^ftatt l^inein; fein ^aud^, fein 
SlebelflödM^en legt fid^ jwifd^en Stern unb ©tern unb fd^ibet bie 
eine SSBelt au2 bem SRaume ber anberett SBelt. Xiefer 5^iebe, (au* 



♦) ©tubten — ^aä)t unb aJlorgen unter ben 5^ropen« 



266 



fc^cnbe, gcbcl^ntc Stißc, tb^Utfc^e dinf)t unb ^rcunbltc^fcit at^meti 
aus ber Xxopt\\nad)t, unb bad «@enttfd)e t)on ä)2ajeftät mtb S(nmut^, 
loeldjed ftd^ um ifjrc (Srfc^cinung breitet, ergreift oUeö bctuufetc unb 
empfänglid^e SBefen wie ein ibcolc^ 3BaIten unb SBeben unb Sluf- 
wärtö^eben. Sebeö Meinfte ©eroufc^ burd)bringt ba^ ©(^»eigen ber 
weiten gerne, unb [elbft bie raftlosf arbcitenbe, urfräftige, gcfü^lto^e 
9latur fc^eint ifjren Dbem anjufjdten. SBielleicöt, ba^ ber ®iepad) 
ntelobijd^ burdj ^almen unb fd^webenbe S8aumgrain)ie)en rau)d)t, unb 
ein femeö, üon ben <5innen faum wo^rnel^mbare^ Ionen gel^t, wie 
ein geifteri^afte^ SBeben, burd^ ben 3BaIb; ober ber weid^e, feuchte 
3la6)ti)au(i) ftreic^t über bie grüben SRatten, bie in bem S>uttfte ber 
näd^tttc^en ßrbftra^Iung unb bem weisen, leudjtenben Sid^te ber 
©teme unter ber tiefen Staue be^ ^immelö baliegen, wie ein waltenb 
©itbermeer, 

2)a^ ift ba§ äntlife ber 9ktur, in weld^eS ber Xropenmenfd^ 
l^incinfiei^t; bai finb bie götbungen unb ©timmungen, bie fic^ au§* 
fpiegeln in feiner ©eele. 

Slber bod^ finb biefe Spiegelungen öerjd^ieben je nad^ bem ®c== 
wanbe, bag bie @rbe trägt: — ob biefe taiji ober pffangenarm unter 
bem glü^enbeu ©onnenftral^le liegt, ober ob ein bld^ter ^flanjen* 
teppid^ um if)re nadten ©lieber gewoben ift» 3)o, wo bie gülle 
ba^ Stuge überfd^üttet, bie ©inne gefangen nimmt, gei|t ber Wltn)^ 
au^ fid) l^erau^; ba, wo ber 83Iid in bie Üeere fd^weift, feiert er 
au§ ber Sleere jurüd, in fid| I) in ein; bort fc^wimmt bie ©eele auf 
ben ©innen, l^icr jpinnt fie fid^ in i^rc ©etrad^tungen, i^re 
Sßifionen unb %x&nmc ein* 35al}er ift bie SSüfte \>a^ Sanb ber 
SBifionen äJhil^ameb'^, ber ,§uriparabiefe, bcä ganati^mu^ unb ber 
tneditung; ift bag Treibbeet ber 1001 Skc^t^SBunber, ber rau{d)en- 
ben, in ^ßrad^t- unb 5ßrunlgewänber gefleibeten 5ß]^antafie, ber ^a* 
rabeln unb SKä^rd^en, ber SBort- unb SRebegefled^te au§ ©onnen= 
unb ©ternen==, au§ ®oIb=^ unb ©belfteingefunfel, — unb ift ber 
SBannfrei^ ber Srftarrung, ber ©elbftfned^tung unb Slbtöbtung in 
o^fetifd^er SBefdjautid^feit; ift ber @Jlut(>berb ber Jräumenben ©eele, 



267 



bcr ^auIu^sSrtoecfttngcn unb ^SBanbelungcn, bet SBciffaguttgcn itttb 
Offenbarungen; bie SBiegc ber ©ultur unb ber 3ieIigionen; bcr er^ 
toad^cnbe SDlorgcn beS SRenfd^engeifteg. — ©ol^cr ift bcr Urwalb 
ba§ Sanb bcr ©cfd^id^tlofigfeit, bcr bcttcinben SRufc, bcr l^aftlofcn 
©age unb ©id^tung; ift bic SBtcgc be§ @intaglc6en§ unb Slugenblid^- 
gcbäd^tniffc^, bcg rollen, formcnlofcn 9lbergtau6cn^ unb unbctDcglid^en 
Unglaubens, ber SBort^ unb ^l^antaficarmut^, ift bie i^cimatl^ ber 
aSilbl^cit unb bcr SSerioilbcrung, bc§ ©iftpfcils unb be§ %oma^axoU'y 
baS Äf^I bc§ rollen SHaturrcd^tS unb religiöfen ©tumpf ftnneg ; baS 
fd^njülc Srutlagcr bcö ©innenraufd^eg, ber ©inncnfeele; bie SBüfte 
unb bic 9lad^t beS 9Jienfd)engeifteS. 

SBenn ber Sebuinc neben feinen gajeüenfd^meibigen ©tuten an 
ber riefeinben Duette unter bcm SDattetbaume lagert, über fid^ in ber 
bunftlofcn bunfleit S3Iäuc bic leud^tenben ©tcrne ober bie nie um^^ 
ttjölftc, glü^cnbc ©onne, unb unter fic^ ben unbcgränjten, blenbcnbcn 
SBüftenfanb, um fid^ l^cr feine Sßeiber unb Ätnbcr unb ©tamm^ 
ücrttjanbtc, fein UjanbcrnbcS |>auä unb tuanbernbeS ®orf, n^o er auf^ 
XBuä)^, alterte, ergraute unb fid^ nicberlegen tnirb jur legten Stulpe, 
— bann crl^cbt fid^ öor il^m au§ bcm Sid^t unb ©lauj, auS ®Iaft 
unb ®Iut^ in bem ftummen, Icblofen, unbcgränjten 9laumc bie greife, 
filbergctocftc ©age im farben= unb faltenreid^en ©ctoanbc unb bli^en= 
ben ©cfd^mcibc unb beugt fid^ mit töncnben §arfen über il^n, ttjic 
fie — enbloS öor il^m — bie ©d)Iafen ber SSäter unb Urväter mit 
Xraumbilbern unwoben l^at; unb in bem tnciten Iceren 9iaum, tt)o er 
au^er fid^ fclbft nur ben Saut unb ba§ 8lntli| feinet ®(cid^en mal^r' 
nimmt, ftört feine überfd^üttenbe gütte üon ©rfdjeinungen, !cine taufenb^ 
fältig belebte 2(ufeentt)elt fein 9Jcrfun!en= unb SJergeffenfein in baS 
ätt, feine Söctrad^tungen unb Sßifionen; ©egentoart, SScrgangenl^cit 
unb ä^^^^ft öffnen-il^rc rcbenben Sippen. 

3ebod^ ba, wo bic buntgcftcdftc Äafee burd^ nie entlaubte SBätber 
fd^Ieid^t; too ber ^immcl feine gelicbfoftc @rbc mit prangenben 
SRcigen, ewiger Sugcnbfd^öne, öicigcftaltigen SebenSorganigmen ol^ne 
®nbe überfd^üttet; tt)o ^Mt unb 9Kaffe unb fiebcn aufeinanber ge^ 



268 



l^öuft, bad äuflc k>erto)irrenr bic @inne jerftreuett unb bie ©cele ^incin* 
jiel^en, auf (Öfen in bie l^in« unb l^etf(utl^enben @inne$em)^nbungen; 
tt)o ber QkhanU aui^fd^Kellid^ an ben etoigen SlngenbUd^eftolten 
l^aftet: — ba finbet bie SBetrac^tung unb ©efc^aulid^eit, bie f^iä^enbc 
Sage unb frürenbe ©efd^id^te, bie finnenbe 9Rufe feine ©tätte. 

Um biefe Spanien unb 83Iüt^en ber bid^ienben ^l^antafie, ber 
^l^iIofo<)l^irenben SBefd^auUc^feit, ber reü^iflfen ©rn^ecfung in eine 
fefte, burd^geiftigte gornt, in Gultug unb ©^mbol ju faffen, bajn 
\t>ax fein 9)oben t>on ber 9latur fo gfinftig k)orBerettet unb angelegt, 
aU baö fianb ber glül^enbften ^immefeforben unb — ber oben, 
enMofen SBüftenerbe; unb not^toenbig nitt|ten bort biefe Planten 
entporkoad^fen unb ^aften an ber einjigften Sebenderfd^einung, meldte 
in ba« ftumnie, leere 9Hd^t8 l^ineintritt: — an ber $alme, bie nod^ 
ba, too ber glü^enbe @anb aQen @aft Derjel^rt, in ber flimmemben 
@onnenIuft i^re faftDoQe ^one toiegt unb f^rud^t unb f^üde o^ne 
@nbe treibt,*) Unter ben 5ßalmen Äfien» unb in ben Sanbem, 
iDeld^e bie $eimat^ ber $a(men umfrän^en, ftanb bie SBiege ber 
ältefteu SD^enfd^enbilbung. @o toeit bie gefd^id^ttid^en @))uren l^inaB:» 
reid^en, ^at in Arabien, biefem Sanbe ber ^immeföprad^t unb ber 
Srbenmüften, ber ^atmencultu« bad religiöfe Sebürfni| bed äReit« 
fd^en genährt; unb nod^ l^eute finben fid^ bort $Brud^ftädEe biefed 
ßultud. 2)er urfpränglid^ in bem n)armen unb für baiS umarme 
Älima gefd^affene SÄenfd^ toarb gleid^fam an ben ©ruften ber ^alme 
groJ3 gefäugt; alte SBebürfniffe ber erften, einfad^ften, unbefd^ä|ten 
(Sfiftenj finben in ber SBertocnbbarfeit aßer i^rer Organe auSrcid^enbc 
aSefriebigung ; fie reid^t bem nad^ten Safein bie erfte SRal^rung, pttt 
e« in @ett)anbung ein, überbad^t feine ©d^Iafftätte ; Sltteö an i^r ift 
t)ertt)enbbar. 2)a nun, tt)o bie Dattelpalme in ber leeren, grabet* 
ftummen aSüftc ber ©d^bpfung ben STOcnfd^en allein an Seben unb 
Oeftalt au^er feinem ©afein erinnert; ttjo fie bic Duette ptet, tpeld^c 
i^n öor bem 2;obe ber Sßerfd^mad^tung bema^rt; ben ©d^atten fpenbet. 



♦) ©tubicn — S)tc ^almen. 



269 



t0tiä)tt bell ©onticnferanb öon fcitter ©tirne tttmmt; baö SBrob in 
t^rer grud^t bereitet, toelci^eg iJjii ernährt, unb fo oltein fein S)afein 
ttiögUtf) madit in ber 3Bttfte: — bo rtirb fic (Snabenfpenberin, 9Sor* 
fel^ung unb gütige @ottl^eit felber, tpeld^e aud ben Sid^tfttal^len be^ 
§imtttel^ l^erabgeftiegen unb fid^ ber 6rbe angetraut ^at jum ©d^irme 
unb ©d^tt^e be^ f c^u^Iof en SBüftenf o^ne^. Unb aufeer bief en fegen* 
reid^en (Sigenfd^aften ber ©piftenjöermittelung begeifterte fie atö @^m^ 
bol ber ©d^Bpfung^fraft unb -©d^ön^eit ben innerlid^en 2Renfdf(en 
gu jener ftnbtid^ frommen, befeelenben Sere^rung, ju me(d^er ber 
@eniu^ beS ©d^önen unb @uten bie ^mpfinbungen beS SRenfd^en 
l^inanträgt, Unb n)enn bie ßuft, ber Jpaud) ®otte§, fid^ regt, leife 
bardö bie SJIätter raufd^t, fie auf unb ob unb ^in unb lieber neigt: 
— bann öerfiinbet ber ^atmengeift feine @egenn)art, unb ber ^riefter 
fenft fein ängefic^t jum ©taube unb laufd^t ber ©timme @otte§ unb 
Derfüttbigt bem' 8(nbäd^tigen feine Offenbarungen. 

S)a aber, ttjo bie ©inne tjon ©egenftanb ju ©egenftanb fd^tt)eifen, 
tion SSaJ^mel^mungen unb öinbrürfen überfd^üttet, gerftreut unb in 
Änfi>>rud^ genommen »erben, ba fallen ßid^t unb @tanj unb (Slaft 
unb ©lutl^ ber Xropenififte nid^t in einen einzigen SBrennpunIt, fon^^ 
bem |)ridmatif^ gerlegen unb löfen fid^ i^re ©tral^Ien in alle garben 
auf; ba abforbirt \!tvt Statur ben SÄenfd^en unb mad^t i^n fid^ gum 
?lbbitbe; nic^t fie äief)t ber ®eift ju fid^ empor, er toirb gu il)r 
l^inabgegogen. ©tatt SSerinnerlid^ung: — SSerfinnlid^ung; ftatt S8e* 
trad^tung, ^^mnu§, SReligion: — SSerffüd^tigung unb SSerflad^ung, 
Äugenbßdälcben unb ©innengenu^; ftatt ©d^öpfung au^ ber eigenen 
Siefe be§ SBefen^: — Uebertragung, Stneignung, Slnerlernung t)on 
au^n, Äünftlid^e Se^re, fünftUd^e 3^^^* i^nb ©itte, frembartigc 
Änfd^auungcn unb SSorfteUungen finb auf ben SBitbling gepfropft, 
aber nid^t mifd^t fid^ ber eine mit bem anberen ©aft^ fonbern neben 
bem Eigenen gel^t baä grembe einher, neben ben 5ßf(änglingen ber 
3ud&t unb Seigre treibt ber Siaturali^mug feine üppigen 9lan!en. 3n 
bem ©innenmeufd^en lebt bie öielgeftaltige ©ottl^eit,. — ber ©innen* 
gott, — unb jiebem i^rer 3lttri6ute, bereu fo öiele finb, ate 9ieije 



270 



auf bie @inne mitfen, erbaut et 6efoubete SUtore. 3ft nun ober 
bad Sßolf, bad in biefe ^äfte unb (SinfCüffe l^ineinselteat tourbe, 
überbicfe nod^, toit unter ben Iropen Ämerüa'g,^ — unb mit biefem 
werben wir uiiö üon nun ab aui^fc^Ue^fic^ bcfd^äftigen, — ein ®e* 
menge bcr öerfc^iebcnften 9»enf(^enroff en ; finb burd) Äreujungen ber 
öerfd^iebenften ^^^fifc^en unb pf^c^ifd^n ©onberl^eiten unb ®egenjfi|e 
faft ebenfo t)iele "äbatttw, toit 3nbit>ibuen» l^ert)orgegangen; erfd^eint 
bag 3nbit)ibuum mieberum burd^ Snbiüibualidmen in fid^ gerfe|t: — 
ttjelc^' eine 9KannigfaItigfeit unb SSerfd^iebcnartigfeit, SJetoegli^feit 
unb 993anbe(barfeit üon fiebendäu^erungen reiben fid^ ba aneinanber. 
©einem Serftänbniffe ungerlegbar, ftarrt ber SKenfd^ in biefeg SBirr^^ 
fal üon faft beunrul^igenben SBal^mel^mungen unb (Srfc^einungen, auf 
biefen bem bifbenben 35rudfe ber ^anb etoig weid^enben ©toff, ouf 
ha^ anfange unb enbloö Seweglid^e ^in, unb ber SBa^ntoi^, ba« 
»ät^fet ber 9iöt^fer, ba« SBunber ber SBunber — bcn SRenfc^n — 
cinjugwängen in ©tiftem, ©c^btone, ©c^ema, fefte Segriffäform, 
wirb i^m immer flarer gum 95ett)U^tfein. S)cnnod^ giel^t il^n, ein 
%tom be« belebten ^o«mo« felbft, ber ^o«mo« be« üRenfd^enwefen« 
mäd^tig in feine treibenbe Äraft hinein; benn in ber gefammten @r^ 
fc^einungtuelt forbert nic^t« fo fel^r bie bentenbe S3etrad^tung be« 
SRenfd^en l^erau«, afö fein Sbenbilb, ber 9Renfc^, in weld^em er fic^ 
felbft betrad^tet unb wieberbenft 

9lid^t uiel fefter, wenn aud^ weniger bewegtid^, al« ber SBebuine 
in ber SBüfte fein 3cft, fc^Iägt biefe« SSoH«^ unb Slaffenconglomerat 
in ben äp|)igen grud^tgärten ber immergrünen ©ommererbe feinen 
fleinen ^audl^alt auf. 2)a« ^au« l^at feine ^ebeutung ffir ba$ 
gomilien* nod^ für baö ^jerfönlid^e Innenleben, l^at nur ben einen, 
gang äufeerlid^en ßwedf, gegen ©onne unb Siegen al« ©d^irm, gegen 
bie feud^te 9lad^t(uft al« ©c^u^bad^ unb gur Sufnal^me be« geringen 
^au«rat^« gu bienen,*) 9iing« um bie Hängematte, weld^e gwifd^en 
ben leidsten ©tüfepfäl^fen be« 3)ad^e« fc^aufelt, reift in ber entwalbeten 



♦) ©tubien — „Sanb unb Sewtc" L 



*>': 



271 



@rbe baö ein^eimif^c Äoru, bcr SRaiö, melftrere ©mbten »ä^rcnb 
^ineö 3a^rumraufc«, reift unau^gefefet ba« täglid^e Stob in ber 
93ünaue, in ber Äafaobol^ne, ber mel^frcidjcn g)nffan)nriel, beut judfer^^ 
faltigen SRol^re unb anberen 3lal;rnngpflanjcn mcl^r. Unb fo gleid^- 
inügig ftiü nnb ()eiter, tt)ic Xag unb SHad^t auf^ unb untergel^en über 
ben SBauanen- unb SSrobfrud^tbaum, fo leidet unb loürjig, mie bic 
ßfifte um bie ^almen it)el)en, fo ru^ig unb einbrudEoott ber ^immel 
^ auf bie Srbe nieberfeud^tet : — fo leidjt unb betocglic^ flattern bie 
©inne über beut unbenjegten ©runb ber Seele, fo frei unb Ijeiter 
fdjtoeift bcr l^aftlofe ®eban!e über ber rul^igen Dberffäd^e beg ©e^» 
müt^§, fo luft* unb genu^üoU at^met bie SSruft bag Doße, warme, 
finnüd^ gefärbte Seben ein, 

3tt)ifd^en SIrbeit, — jeitujeife ftrenger unb ungeftümer Slrbeit 
unb tongbauernber, träger ütu^e; jtoifd^en öager Sraum^^ unb auf* 
regenber ®enu§f c^Wefgerei ; jn)ifd^en Ucberf(u§ unb SRangel; raft* 
tofem Sagen burc^ Serg- unb S^al unb Strom unb SBalb unb ge- 
bauten« unb t^atlofem 9taftcn unb Säumen am raud^enben |)crbe 
bewegt fid^ ba§ Seben beg 3Ranne^ im gleid^mä^igen ^rei^Iaufe bcr 
Xage, SBod^cn unb Saläre, unter toedjfellofer ®(cid^mäBigfcit ber Sag^ 
unb Slad^terfc^einungen, im unau§gefe|teften unb ungebunbenften Um- 
gange mit ber 9latur unb unter i^ren bcftänbigcn, unmittelbaren 
©inftufe gefteßt, SRur ber Slrbeit unterwirft er fid^, weldjc ju feinem 
Sebengunterl^afte unbebingt notl^wenbig ift; bem begriffe be§ „SSloi^^ 
wenbigen" aber giebt er eine fe^r uuHare unb bel^nbare S^ffung; 
2)inge, bie ber anfprudilofcftcn SDiitteKofigfeit unter un§ eine^ 9Ken= 
fd^en nid^t me^r würbig erfd^cinen, betrad^tet er aU llebcrftu^, unb 
wicberum l^cgt unb befriebigt er ©elüfte, bie einem guten ^auäl^after 
öerfd^wenberifd^ erfd)einen. SBenn aber bic bud)ftäbUd)C SScfolgung 
be§ ©oangclium, nid^t für ben morgenbeu 3;og um Sffen, Srinfen 
unb Steibcr ju forgen, gut unb föblid^ ift, bann erwirbt fid^ unfer 
SRitbruber unter ben Sropen bie Ärone beg SSerbienfte», benn er 
fragt unb forgt faum um ben heutigen, gefdjweige benn um ben 
morgenbeu 2;ag. 



272 



9ii ber t^euerfteKe, n^eld^e nie erfattet, f^aftet unb todtet ha» 
aSeib; ba ftaint)ft fie ben aj^aid unb ben Stetig, töftet fie bie Wcepa 
unb bad 93ananen6rob, legt fie ben ©äugling an bie 93ruft unb 
fummt i^n in ben ©d^Iaf; ba fc^afft unb fotgt fie för ben ©ebieter, 
ben fie ald äRagb fürchtet unb bod^ liebt atö äßeib, ber t>oüt @e- 
nmlt über fie f)at unb biefe au^äbt mit l^errifd^em (SigentDiQen unb 
ber fiaunenfiaftigfeit eined ^albmilben, unb gu n^eld^em fie boc^ auf^ 
b(idt mit ^ei^en Sinnen unb weiter nic^ti^ mei^ unb begel^rt, atö 
feine @unft unb Q&xÜ\ä)U\t 

Sie folgt i^m, wie ein ^ünblein, nad^, fie Iä|t fid^ fto^en, 
treten, mifel^onbeln; fie f nimmt fid^ winfelnb jn feinen ^n^n; fc^tt^eigt 
tt^enn fie nic^t reben fott, rebet, menn er il^re ©timme öcrfongt; 
fommt gu i^m, wenn er fie iodt, tritt gurüdf, wenn er fie abweift, 
unb l^arrt; big er fie wieber Dertangt Unb wenn er fie gu fid^ in 
bie §ö^e jiel^t unb mit fid^ nimmt ju Spid unb Xanj, bann fd^nettt 
fie elaftifd^ auf au^ 9{u^ unb Stfd^e, unb burd^ j|ebe giber unb t^fer 
judft — noc^ fd^wuler, tröumerifd^er Stulpe — ungeftüm bie ®enuj5* 
unb ©innenlnft, hinunter eitt fie ju ber raufd^enben SBafferf^Iud^t, 
unb wie ein eingefponnener ©d^metterttng, welker bie ©d^uppen 
abgefto^en unb. feine g^ttige auiJbreitet am ©onnenftra^I, entfteigt fie 
bem lauen 99abe unter ben buftig<n SK^rten^ unb fiorbeerlauben, 
gefrfjmüdCt unb gcfalbt, eingel^flttt in leidet ffatternbe ober oufgebaufd^te, 
raufd^enbc ©ewänber, uml^angen öon büfeenbem unb Hirrenbem gßtter, 
üom ©d^eitel big jur 3^^^ S^ft, SBegierbe unb ®enu|. 

SDie ÜRagb, bie grau, bie ÜRutter, — Äße« ift toergeffen, unb 
nur ha^ SBeib lebt, wenn 2uft unb greube burd^ alle S33ipfel unb 
®ipfel raufd^t. Unb wie einft ba« begel^rlid^e, im ^eiteren ©innen*^ 
raufd^e auffnogpenbe aJiäbd^en bie gunfen ber greube ge^afd^t, im 
blinfenben 5ßufe unb gfitter, mit feurigen SJtumen im $aare, buftenb 
in ©albeu unb Delen, mit ^ei|at^menben Sit)pen, bcgc^renben unb 
S3cgierben entgünbcnben SBIirfen, quettenben Sieijen, wiffentlid^ unb 
unwiffentli^ bie S3urfd^e nad^ fic^ gejogen, — bann bie weßen 
SBIumen aug bem §aar geworfen, bag jerfnitterte gtügelffeib an bie 



273 



Dornen gd^äiigt, ba5 äRagbgctüanb aufgenommen, — fo flattert unb 
fc^ttJirrt ba^ ooUreife SSBeib, bie grau, bie SWuttcr, mt ein oom 
aSinbe aufgewirbelt S5(att, aug bem ©toube tt)ieber gurüd an jene 
gunfen unb ©tral^Ien, mad^t bcraufd^t unb fd^türft ben Siaufd^, nimmt 
unb gicbt, finnt unb fü^tt mit ben untjcrgänglid^en ©mpfinbungen 
ber 3ugenb, ob ber ßenj aud^ längft üon ben Sw^^ flcftreift unb 
bie SRittag^fonne über ben ©d^eitel gegangen. 

3n bem gcftgebränge mifd^cn fi^ bie l^eüen unb bunflen Stinten 
be^ STOenfd^enangefid^l^ burd^einanber, Joie lag • unb S)ämmerung. 
3)a jeigt fid^ in ber gerne, au§ üornel^mer ßurildCgejogenljeit, boö 
(id^tfarbene ©nfelfinb au8 Saftifien'ö SBurgen unb @ct)illa'^ &&x^ 
ttn, über beffen fc^neeige SBüfte ber l^eiße Slt^em ber Iropenfonne 
einen leidet gebräunten ober burd^fid^tig*toäd^fernen, bla^gelben Sßa* 
bafterfd^immer gel^aud^t; — ba brüftet fid^ ber fd^mäc^tige äJieftige 
bünfel^aft mit feiner angemaßten äbftammung* au^ eblem Saftilianer- 
blute unb feiner eingebilbeten ttjeißen Hautfarbe: benn njeiß fein, 
t|ei§t fd^ön fein, auggejeid^net unb gefürftet burd^ bie ®eburt, ein 
®ttnftling be« §immefö unb ©ebicter auf @rben. 35er farbige 5ßaria 
nimmt biefe ßrfenntniß unb biefeg öefenntnife fd^weigenb auf, qbtt 
grottt ber Siatur, weldje i^n niebriger gefd^affen unb aug bem mütter- 
Ii(^en ^erjen gefti)|en ^at. 2)a finnt ber büfter-tro^ige, oon Saune 
unb Seibenfd^aft jügellog bel^errfd^te ß^^^o, biefe üern^al^rlofte, 
t)erfommene, üon SSater unb SKutter t)ertt)ünf(^te unb oerftoßene 
9Renfd^fproffung aug Sieger- unb Snbianerblut auf eine oerioegene 
3;^at; — ba l^öl^nt il^n geringfd^ä^ig ber beweglid^ere, türfifc^^^oer* 
fd^mi^te ajlulatte, benn er ift geabelt burd^ ba^ S3(ut be^ toeigen 
SWanneg, ba^ gur ^älfte mit bem afrif anifd^en SBIute in feinen %i>txn 
roüt; — ba l^arrt in fic^ öerfd^Ioffen ber ftitt beobad^tenbe bronje- 
farbene ©ol^n ber SBöIber unb Serge, ber 3nbianer, ber 3)inge, 
bie fid^ vorbereiten, unb läßt feinen matt üerfd^Ieierten, lauernben 
Sßiid anfd^einenb t^eilnal^mlog über feine Umgebung fallen; — aber, 
ttJie ber ©taub üon ber ©traße auftt)irbelt unb fid^ über alle @egen=^ 
ftänbe oblagert, fo bfüngt fic^ ber öom geuer ber ©innlid^feit burc^:= 

Dr. dnget, @tubien k. ]^g 






274 



toul^lte tooDl^aarige @))ro§ S(frifa% ber 9leger, jubringlic^, oCberit 
uttb immer mafeloi^^^auöfd^rcitcttb in bcn SJorbcrgrunb. — Sie Sttc 
aber, iPte fte ba bunt jufammengetourfelt, finb t)on ben tetd^ten^ 
flatteniben @inneu getragen, n^ie bie f$(amme betoegtid^ im leidsten 
^aud^ ber £üfte fladert, xok bad feierte @en)öffer ru^elod Aber bm 
unben^egten ©runb hinfliegt. 

$a[fit)ed 93er^alten, S9efd^räntung, Snd^t unb ©elbftbefd^eibung 
liegt nid^t in bem S^ara!ter biefe^ bunten SRenfc^engemengesS; !eine 
in bie @ee(e gefenfte 93ürbe lenft unb fenft bad Stuge t)on au§en 
nad^ innen, feine @m))finbung wn I)eiliger @(^eu unb (Sl^rfurd^t 
bannt bie 38il(fur bed äSefend. 9So^( befi^t ber äRenfd^ ber ^(dh^ 
cultur ein gen)iffed Xaft^ unb Unterfd^eibungd))erm5gen unb al^itt 
unn^idfürlid^ ben iBeiten Slbftanb, nield^en äußere SRac^tfüQe ober 
bad innere, moralifc^e Uebergen)id)t auftl^ut jn^ifd^en 9Renfc^ itnb 
SRenfd^, unb jmar ift biefed Unterfc^eibung^i^ermögen fd^ärfer ent^ 
pidEelt in ber einen, aU in ber anberen 9{affe; bem braunen SKenfd^en 
ift xoaijxt ©l^rerbietung nid^t frcmb, ber fd^warge ÜRenfd^ fennt fie 
in il^rer Slicfe unb JRein^eit nid^t unb treibt mit il^r meiften^ ein 
unjüd^tigeg Spiel unb ©d^einwefen; Seiner aber fürd^tet ben loeiten 
Sfbftanb, unb feine Siluft ift fo tief, über weld^e ber Sftaturaßgmuf 
nid^t feine witben Stanfen »ürfe, SBol^t ertoecJen SÄad^t uttb JBefi| 
Steib unb Segierbe, bod^ fie tjcrfc^fid^tern nid^t unb jwingen fein 
®cfä^I ber ffi^rfurd^t ab wx ber Don ©otteö ®nabeu geglieberten 
©efefifc^aft, nod^ \>ox bem ©tanbeSbogma, bag ben (ginen auf bem 
JRüdfen beg ?lnberen geboren fein Iä|t. 

9Son tpannen benn fottte ber Dbem melden, ber jene tiefen unb 
fittlid^ geläuterten Smpfinbungen wad^rufe in bem ungcjfigelten ^er- 
jen? SSor n)eld)er S^djt unb Eingebung ber SKenfd^ fid^ beugen? 
Snnere SÄöd^te finb ni^t wirffam in i^m, äußere SKäd^te l^aben 
über i^n feine Oittoalt; fd^ranfenlofe Ungebunbenl^eit unb burd^ bad 
fitima bebingte 93ebürfni§Iofigfeit mad^en il^n frei uon ben jtoingeuben 
»er^öltniffen unb ber ®nabe ber aRäd^tigen; ber SBittfür aber ift 
ba^ anfeilen ber ^erfon unb ba« SReffen nad^ öerfd^iebenem 9Ra|c 



275 



frcmb; ba fommt nur bic 9Soß= unb ©Ictd^ftetcd^ttgung bc§ eigenen 
2)afcin^ jum öoßcn SBeroufetfcin. 3)te innere Slatur ber @Iieberung 
ber menfd^Kd^en ©efeUfd^aft — (weld^e nid^tg gemein Ijat mit einer 
llng(eid)tt)ett]^ig!eit ber 9Renfd)en) — bleibt bem groben ?(uffaffung^^ 
vermögen nnburd^fid^tig unb unt)crftönblid^ ; ber ro^e SKenfci^ fennt 
nur äußere Unterfd^iebe unb fielet in biefen nur eine llngleicl^tt)ertl^ig!dt 
ber -äRenfd^en; ba^er ift er, bem ©igenbünfel, ber @eI6ftfucf)t unb 
ber SBiUfür beö ungejügelten SBefen^ gemäß, bei oller SRißad^tung 
beS perfönlid^en Slnfe^eng bod^ lüftem nac^ SRa^tbefil unb ©tanbeig== 
er^ebung über Slnbere; er, ber Slnberen gegenüber nid^tö toeife öon 
Slutorität, t)on SSorred^t unb äRel^rgeltung, übt in bem ®efäl)Ie 
jeiner — 'i^m übertragenen ober angeeigneten— aRajefta^ mit wahrem 
^od^genujfc bag Amt eineö ^ßafd^a'^ au^ über 3eben feinet ®Ieid^en, 
übet ben befonbere SSerl^äftniffe, ®ered^tig!eit ober SBitlfür i^m SJlad^t 
gegeben ^aben- S)ie finge SJenufeung biefeö roI)en ©igenbünfels leiftet 
jebem el^rgeijigen Slbenteurer ben beften Dienft, fid^ in ben Sattel 
be3 SBotfgfentaur ju Ijeben unb i^n unter feine $ßeitfd^e ju jwingen. — 
Sebenbiger geftoltet fid) baö ßeben unb 3;reiben auf bem feft* 
lid^en 5ßlane, ftürmifd^er raufc^en bie ©uitarren unb SKaracca'g unb 
ungeftfimer fc^tingen bie Sabuca unb ber SapaUxo*) \f)xt Greife; 
l^äufiger freift bie Xrinffd^ale mit ber beraufd^enben Sl^id^a unb bem 
un^eiIt)oßen gcuertt)affer uon SWunb ju 9Äunb unb treibt bai^ natür^ 
Kd^e l^eiße SBIut nun fiebenb burd^ bie l^ämmemben ©d^Iäfen. ©d^rager 
faöen bie @onnenftraI)Ien, gebrod^en fließen il^re leud^tenbcn garben 
über bie ^>raitgenbe glurgewanbung ber 6rbe; ber Ifil^menbe Xxnd 
ber 9Rittagfd^tt)üIe ttjcid^t mel^r unb mel^r au§ bem ©eblüte t)on 
STOcnfc^ unb Xl^ier; leidster unb freier öffnen fid^ bie ©inne unb 
fd^Iürfen iyoü unb gang ben ®enuß be§ Slugenbüdg* Slug ben bren^ 
ttenb fd^toar jen Äugen f prul^t unl^eimlid^e ®IutI) ; bie judcnben Slüftem, 
bie feud^t gtängenben Si^en atl^men ttjitbe, trunfene ®ier; jebe 

*) 1BoII^tdn5e; bie $aare tanken nic^t in ber 9lunbe, fonbern ein ober 
»entge $aare bemegen fid^ abtoe^felnb innerl^alb bei^ gefc^Ioffenen ^retjei^ 
meifteng ouf einem unb bcmfelben giecfe. 

18* 



276 



©d^ftngung unb SBinbung ber ©lieber ift jur (denbigen $(ap( ber 
@m))finbun9en, bie @ee(e ju t^Ietfd^ unb Sein geioorben* t^uriget 
^atbenbuft fc^ioimmt in ber Xtmofp^are; aM meinen äR^rten* unb 
Crangenblumen queQen toürjige S)üfte; me^enbe @etofinber ftreifen 
ben betäubenben Sa^min unb luftig^fd^tuebenbe Valuten ft&uben goU 
benen Slfitl^enftaub in bad gelöfte bunfte ^oar. 

8(^fid^tent giebt fid^ baS l^eQer ober bunf(er gebräunte 3fÜb6ftn 
ber ^od^lanbe bem $(mte l^in, ber t^ ungeftüm ^ineinrei^t in ben 
SBirbel bed San^eS; unb gefd^meibig lieber, toie baS 9le^ feiner 
ä3ergfat)anen, entn^inbet ed fid^ ben n^ilben Umfd^Iingungen, t&tnn 
ber ^ei^e S(ut)d^Iag bed UnterlanbeiS gu fted^enb burd^ feine @d^(äfen 
podft — @obalb ed eutfc^Iiipft, feiert in baS 9[uge ber äRulatten^ 
birne, baS gornflammenb an ben ä3en)egungen bed ferfen S3urf^en 
gegangen, ber vorige gärtlid^e Schimmer jurtid, unb befönftigt gleitet 
bie ^anb in ben @d^o|, xoM)c jufontmengeframpft fid^ gegen ben 
öufen baUte, — 3n fd^ttJüfer ©innenotmofp^äre rubert gteid^* 
fam bie Siegerin, ben Dorgeftredtcn Seib auf ben Ruften xoitQtnh, 
im ffirrenben ^ßufe unb glitter, wie ein fd^iUember 9lautilu8, batjer, 
baS um()ertreibenbe (SintagSleben ^ineinjiel^enb in bie t^erftridfenben, 
brenneubcn ganganne; burd^ bie lodere, feucht jufammenfaQenbe 
Uml^änung quellen bie üppigen formen, unb fengenb n^e^t ber 
Obent, n)ie @amuml)aud^, über bie finnlid^ aufgeniorfenen, fleifd^igen 
Sippen, 

3Hed^anifd) nur rühren bie äJiufifanten i^rc ©pieltoerf jeuge ; 
aud^ i^re Seele fd^tt)inuut auf bem breiten Strom ber Sinne; ba^ 
@etöfe murrt unb brauft, n^ie ber äBinb, ber burd^ brennenbe @a^ 
loantn fä^rt, l^icr bie glowtme nicberbrüdt, bort wieber lobemb unb 
praffelnb in bie trodEnen ©räfer wirft. S)ann wieber gcrplafet ber 
fummcnbe Änäuel, wie eine 3iafete, unb bie aufgcftad^elte rol^c ©d^au- 
unb Spottluft weibet fid^ unter bem Sluffd^rei woUüftigen SH^tU 
f)\tx an ber o^nmäd^tig4d)äumeuben SBut^, bort an ben SSartem 
blutiger §e|en unb Äampffpicle unb fo an anbcren raffinirt grau^ 
famen Sd^aufpielen me^r, wcld^e bie fd^ledjt bemäntelte SBilbljeit ber 



277 



rollen Srtatur — (unb nid^t nur unter bcn SBilbcn!) — aufbccfcn 
unb bcr SRctifd^cntDurbc in'g Ängcfid^t fd^tagcn. 

SSotl at^cmtofcr Spannung fd^Iic^t fid^ bcr fircti^ um bic gufammcn* 
gcl^cfetcn, cinanbcr gcrflcifd^cnbcn Äampfl^äl^ne; jjcben blutigen, tjer^ 
ttid^tenben ©treic^ begleiten laute, jubeinbe ßurufe unb leibcufd^aft^ 
Ud^eS ©eberbenfpict; bag truttfen^glü^enbe, ganj in bic Seujcgungen 
ber X^iere Derfunfene 3tugc tt^eibet fid^ lüftern an ben ©c^merj* 
jttcfungcn, unb alle Sinne fd^Iürfen gleid^jam tooUüftig bic Slut^ 
lütttcru?ig ein; je tiefer ber fd^arf jugefpi^te ober gar mit ©tai^I* 
meffern bewel^rte ©porn einreißt in htn nadftf)äutigen ©d^äbel unb 
Je heftiger bic förampfjudungen beS gu S3oben gefd^tageuen ©efd^öpfeS, 
befto lauter ber greubcnfd^rei. — S(m anbercn (Snbe ftegt ein ^er^ 
getriebener Stier am Saumftamme gefcffelt, um am morgeuben Xage 
abget^an ju tt)erben; mit fatanifd^em S3et)agen rcijt ein grinfenb l^iuju« 
fpringenber SJegerbube ben tt)iberftattbIofen 9iicfen jur SButl^; ju 
fd^abenfrol^em Sad^en öcrjcrrt fid^ fein plumpe^, fd^toar jcS ©d^naujen^ 
gefid^t; graufam^wilbc fiuft fprül^t ba^ rottenbc ?(uge, SSSutl^fd^naubenb 
jcrrt bog gcreijte Xl^ier, mit ber Stirn l^art gegen ben ^anm ge= 
fd^nürt, an bem eifenfcften Sago; boc^ bag mäd^tige ©enidE liegt ol^n== 
inäd^tig in ber Jcffel; blutiger Sd^aum fprifet aug ben aufgeriffcnen 
Slüftem; ber Sd)tt)eif pcitfd&t bic SBcid^cn; bic §ufe reißen bic @rbe 
auf* Umfonft; immer tiefer nur jie^t bie an bem Stamme nieber* 
gleitenbe S^finge baö iPiberftrebenbc $aupt ju SBoben, unb immer 
tooUüfttger ftac^elt bie aRenfd^enbeftie bie beftialifd^c SButf); rödjcinb 
finit bag ttjcl^rlofc Opfer in bie ^iec unb ftößt l^eifcr gurgelnb 
feine äButl^ unb Duaten aug. 

3e U)i(ber bie aufgeftad^elte SEBut^ unb je Dergtoeifelter bie oi)n^ 
ntäd^tige ^raft fid^ tninbet, befto fatanifd^er bag SBcl^agen, befto gu^ 
gefpi^ter bie SRarter, befto lauter unb leibenfd^aftUd^er ber 93eifatl. 
%ur bie gänglid^e Srfd^öpfung, n^etd^e feine ^olterfunft mel^r aufgu^ 
ftad^ctn öcrmag, ober bcr lob nur bringt l^icr Sättigung, bort (Sriöfung. 

Unb unbefangen, toie tt)cnn fie ettoa ein @etoanb gegen bag 
anbere t^ertaufd^e, feiert bie lad^enbe Sd^aar aug ber fiuft beg graufen 



278 



@j)icte ju bcr ^eiteren ©inncnluft jurüd, utib wdB nichtig baöon, 
ba§ fic noc^ eben bog göttlid^e Urbilb, beffcn 3^9^ P^ 3^ tragen 
üermeint, an'g Äreiij gefc^Iogen. — Unb <)löfelic^ lieber »äljt [i(^ 
unter einem toüften ®etöfc Don lärmenben, fd^reienben Stimmen ein 
fäm^jfenber SRenfd^enfnäuel über ben ^lafe ber lauten grcube; bie 
aJleffcr fliegen an& ber ©d^eibe, finittel faufen, 93Iut trieft; bie buf^ 
tigen SW^rten* unb fiorbeerlauben brechen gufammen unter ber w- 
prattenbcn^SBud^t; l^ier pc^ten bie SKäbd^en, grauen unb Äinber 
jitternb, freifd^enb unb lac^enb burd^einanber in ben fidleren SSerfted ; 
bort aber bringt ein $aufe üon SBeibern, geführt üon einer fd^äu:» 
menben SWegäre, ber SKuIattenbirne, bie noc^ eben in bem S3efi|e 
il^reö Sieblingö (jcfd^welgt, in ben n^ilben äRännerlampf ein, ftetnigt 
ben greüler an i^rer Gmpfinbfamfeit, taugt bie jerfefeten lud^er in 
baö Slut, bag üon feinen abnjel^renben ^onben tropft, unb nur bie 
glüdEHd^ bettjerffteUigte glud^t rettet i^n üor Schlimmerem auö §ön* 
ben unb 3ö^ncn ber tt^ütl^enben ^^änen. 

9iod^ murrt ba3 Äampfgetöfe einige aKinuten, toie ein grollenb* 
abjiel^enb ®ett)itter, in Stimmung, SBorten unb ©eberben na^; 
bann wie gefommen, ift ber Sturm t»erW)el^t. SBieber raufi^en Spiel 
unb. %mi, unb bie SKuIattenbirne, tDetd^e eben bie ÄriegöfadEel 
gefdjicubert, bem aButl^gebrüHe unb ben ^^obeäjudtungen gel^e^ter 
Söeftien äugejaud^gt, lagert, n?ie Dorijin, unter ben buftenben fiau^ 
ben unb Redten, üppig bie ru^enben Oficber bel^nenb; über btül^enbe 
Äräuter fällt baö jerfnitterte ©emanb, unb fud^enb burc^fd^toeift baö 
mübe umfd^leierte Singe bie 9{unbe; ganjeö üoHe^ ©eben unb un^ 
erfättlid^eg SSerlangen l^ängt an feinem bfimonifd^ au^ bunfler Xi^fc 
^erauftobernben SölidEe. SBinfenb mel^t fie mit bem Xud^e, unb gu 
i^r nieber in bag blü^enbe SBegefraut gleitet fc^mei^elnb ber bta6== 
gelbe, fd^möd^tige 3Keftije, brüdEt ben ^opf in ben Sleibermulft il^rc^ 
Scl)o§e^, unb bie §anb, wetd^e nid^ts mel^r weife öon ber geballten 
göuft, n)ü^]||| liebfofenb in ben fd^wavjen, Don biiftigign Delen triefen^ 
ben Soden be^ gelbblaffen, fjd^mädjtigen iJnaben, 



w. 



279 



35tc diadft aber fc^Iäft iiic^t; unöergcffcn i[t @c§ulb unb ©ül^ne, 
xotrm aud) junidge^alten unb für bett günftigen Stugenblid erf))art. 
Scbod^ bic ©tunbc bc« ®cnuffcg bulbet feine iSinbu^e, unb fd^örfcr 
nod^, qI« bie gurie il^re iDoId^c, fd^ärft ®ott ffiupibo feine 5ßfeile. 

"äü^tmaä) n^ebt bie Dämmerung i^re nti)ftifd)en ©d^atten; burc^ 
bie weid^e, bunlelnbe Suft fpinnen bie Seud^tffifer feurige gäben, bie 
e^faben fc^rißen, bie SBälber tönen, ber X^aubuft xoaüt filbem über 
bie fd^tt)eigenben ®rünbe auf, bie 9flad^tf(l^tt)albe ftöfet i^r fd^aurige« 
@tl&^ttx, ber freifenbe 3läuber ber Süfte feine äc^jenben, feuf jenb=* 
erflerbenben Älagerufe auö. ©lern auf @tern quillt au3 ber buntten 
SKue, unb toie burd) ®ra« unb fiaub bag feurige ©piel ber leud^* 
tenben Ääfer, fo leudjtet burc^ ben bunflen SBeltenraum baö feurige 
©piel ber SReteore. — Qux füllen SBafferfd^Iud^t l^inab, um bie 
fd^müle SBaQung beiS SBIuted ju bäm))fen, raufd^en burd^ üerfd^Iungenen 
SSttfd^ unb 5ßfab erl^i^te SBad^antinnen mit mübe ftadernben Sw^^ 
betäubten ©innen unb weifen Flammenblumen in bem üermorrcnen 
^aar; auf leidster ©o^le folgen bie ^äfd^er verborgener greuben, 
@ilen unb ©at^r fangen bie Flüchtigen auf l^albem SBege ein unb 
leeren ben Sedier ber 2uft fern öon bem raufc^enben ®elage. Unter 
ber %xoptnna(i)t feiert SBad^uö feine gefte, unb \>a^ ©d^lürfen au3 
frinen Dpferfc^alen ift bem äugenblid^menfd^en fiebenSjWed unb 
Sebend}iel. 

2)ie ©pannfraft unb 3)el^nbarfrit be« S^emperamentc^, nur von 
htm einen ^ebel: 0enu^ getragen, ift unbegränjt; mit einer SBexoeg^ 
lid^feit, bereu ber befonnene, gefegte, öon georbneten ®ebanfeu ge? 
leitete norbifd^e SRenfc^ nid^t fä^ig ift, gleitet ber SReufd^ unter ben 
Sropen überganglo« Don bem einen jum anberen Grgöfeen, wn 
©egenfa^ ju ©egenfafe, — wxi Suft unb greube ju Stutburft unb 
©raufamfeit, t)on ben järtlid^ften SRegungen ju unbänbigem ^affe, 
auiS l^eiterer, unbefangener SRul^e gu toilber Erregung; von ber Dpfe== 
rung ber ©innenreije jut 8lnbetung be« ^eiligen, öon ben JBad&analien 
gu ben SBu^^)falmen, öom ©ö^en^^ jum ©ottegbienfte unb öon @otteg^ 
üere^rung jur ®i)^enbienerci ; aug ^ügellofigfeit in ba8 3od^ ber 



280 



ecrcmottic, bcr ©c^aftlone, ber fnct^tifc^cn, abcrgläubifc^cn gurd^t, 
in beut Xanje um baS golbene ßa(6; auiS bem tiefen, einfamen, 
träumerifc^en 3Ba(b^ unb 9la(^tbunfel ju ber {^actelglutl^ bed ^reuben^^ 
gelageiS. 

ßeiti" 3)TU(t, feine feinbUc^e ^ac^t ber Ser^tniffe übt einen 
I&l^ntenben unb fd^mäc^enben (SinfCu^ auf bie !De^nbar!eit bed 3em^ 
perantentei^ aui^; nid^tö l^inbert ben SJ^eufd^en, in DoQen Süqtx^ ju 
fc^Iürfen, xoa^ i^m ®enu^ ift; !eine perfönlid^e {(b^ongigfeit bitbet 
il^n; Sliemanb fd^reibt il^m Siegeln unb Sebingungen tjor; feine In- 
gunft be^ ^(ima'd treibt il^n hinter @(^(og unb 9tieget unb legt iim 
bie ©orge um bie gufünftige ©tunbe auf; einen Xrunf unb 3mK§ 
finbet er äberaU; jeber @den unb Sßinfel gewährt i^m Sc^u^ uib 
JBequemlid^feit genug jum Slu^en feiner ©lieber; einige Xage rüftigcc 
arbeit l^elfen n^od^entangen Sebürfniffen ab; über Stulpe unb Ärbci; 
entfd^eibet aßein ber eigene SBitte; »eber Himatifc^e, noc^ gefettft^oft^^ 
Ud^e Stnforberungen legen feiner Ungcbunben^eit 3^^^9 ^^^ iJ^ffrf't 
an. 3)aö religiiJfe ©etoiffen fc^t ben Slugfoffungen be« natür^ 
lid^en S^emperamente« feine mefentlid^en ©c^ranfen, 3« bem 
@^nte(jtiegel ber O^renbeid^te mirft ed bie täftigen ©c^taden ber 
Auflagen ab unb mad^t afö geläutertem @oIb immer n)ieber benfetben 
Kreislauf burc^ ©d^tade unb Säuterung; ju ben t$ä|en be^ ^eiligen 
brennen bie getoei^ten Serjen unb f^Iürft bie ©enu^begierbe ju 
gleid^er Qdt in öoflcn 3^9^^; ^^^^ ^wr ber betäubenbe SBei^rauc^ 
ben ©iftbed^er ber ©ttnbe umtDotft, bann finb äJlenfd^en unb (Bötter 
juglei^ öerföl)nt. Statur, Äird^e unb ®efeUfd^aft, fie ätte »irfen 
jufammen, um eine Äette forglofer fieben^tage üom erften bim jum 
ki^Un 2ltl^emguge um ben ©terblid^en aneinanberjurei^en, 

9lie tt)irb bie Seele biefem Slugenblidmmenfc^en t)on 3tt>ief|'a(t 
l^in= unb l^ergett)orfen unb in feinbüd^en ©egenfa^ getrieben ju @e* 
fe|, ©taube unb Oewiffen, ©ittc, SBürbe unb ©d^id^Iic^feit, fftegel 
unb ©runbfa^; @runbfä|e finb unter fold^en Sßoraumfe^ungen über* 
l^aupt nid^t benfbar; nid^t ber Icbenbige ®ebanfe, fonbern ®tßahu^, 
gorm unb ©c^ablone regeln unb rid^ten bag ©ewiffen. 9iad^ ed^t 



281 



orientaKfd^cr Änfd^auung glaubt auc^ ber aus bcm Orient nad^ bem 
Dccibcnt öcrpflaujtc 3Kcnfd&, mit bem äufecrcn 3Berfe, ber äußeren 
©efc^erfüöung genug getl^an unb bem ß^^t^^if*^^ Scl^ottal^ ben 
auferlegten grol^nbienft abgetragen ju l^aben. ytaä) Sblöfung biefer 
^flid^ten aber folgt bie ©inlöfung ber Sieci^te, bie Sol^nerl^ebung für 
SDienft unb arbeit. Unb ber freie ®enu| biefer Sieci^te tt)irb nid^t 
ber feinen ©onbe ber 9Äorat unterworfen, nod^ ba§ 9Ra§ ber ^x^ 
gö^ungen auf ber empfinblid^en SBaage beS ®ett)iffeng unb ber fitt=« 
lid^en SSürbe abgen)ogen. 

Seine Sluffaffung ber 3)inge unb feine 9[u§taffung beg SBefenS 
ift unerlaubt unb öerlefeenb; ber SRaturaliSmuS I)errfd^t abfolut unter 
ber gorm, unter ber §ütle angeborenen unb anerjogenen gefälligen 
95enel^menS; unter ben l^eSperifd^en Süften mad^fen bie KebenStt)ürbigen 
.^unbgf Otter unb anmutl^igen 3Rcgären, mie bie 95Iumen auf %zm 
getbe, in jebem ©etoanbe, in §ütte unb in ?ßalaft auf; ®rajie unb 
©emeinl^eit gelten tt)ie jtt)ei Strömungen neben einanber l^er unb 
bedfen einanber, toie bie SJoppeljjrägung einer SKünje, unb je nad^ 
bem SBel^en beg SBinbeS wenbet fidij nidEweife biefe§ unb jeneö @e^ 
präge> bie eine unb bie anbere Strömung nad^ oben ober unten. 
Seine moralifirenbe (Smpfinbfamfeit, nod) l^eud^lerifd^e ?ßrüberie ober 
ftrenge @ett)iff cnSjU^t bcfd^neiben bie üppigen Sflanf en unb Slu^wüd^fe ; 
SRang unb ©taub jiel^en gorm unb ©dfjranfen ftraffer an, in bem 
großen ®äl)rbottid^e beg 9Soßggemifd)e§ aber planen aüe Slafen ber 
3urüdfl^altung unb beS SSorurtl^eifö, unb, mcnn bie Seibenfd^aft ®e== 
bieterin, lüftet ber 9laturaIiSmu§ oben unb unten mel^r unb minber 
alte füllen unb ©d^ranfen. 

5Die ©eele ift ber ©inne ©piegel; loie ju biefen baS Sitb ein^^ 
gel^t, fo ftral^lt aud^ jene eS jurüd; fiel^re unb ©rgie^ung mobi^ 
ficiren bie elementaren SBorfteßungen, fie tjerföl^nen unb üermäl^len 
baS im SRenfd^cn afö „9latur" unb „@eift" ©efd^iebene ober SBe= 
fonbere in il^rer legten Sonfequenj, aber bie ©runbftimmung unb 
©runbfärbung be? SSorfteUungempfäugniffeS njanbeln fie bennod^ 



282 



ni(^t um; je nad) bem empfangenen Xnfto^e mirb bad Seben unb 
bie Äraft. 

9uc^ bie Steligtonen, bie ©itten^^ unb @Iau6at9(e^ren, meiere 
bie 9lQffen, Sölfer unb 3nbioibuen empfangen unb aufnehmen, ent^ 
\x>iddn \\df unb mac^fen nur gleich bem @belreife auf n)Ubem Stamme; 
fie fönnen [id), roit biefed, nic^t lodlöfcn wn ben Säften unb Säften 
beS SBilbfingd, Dou u^eld^en fie genäl^rt unb bnrc^brungen loerben, 
unb n\d)i etwa toiCfürlid^ unb eigenartig auf ber fremben SBurgel 
ober gar al^ cttoa^, bereu 9latur @egenfö|K(^ed unb Unüertragttc^d 
aufnxKd^fen; tnenn auc^ bem gleichen ^aurne entnommen, toerben fte 
bod^ nid^t gleiche ^rüd^te geben, fonbern ber 9latur be$ 993iO>ling^ 
gemä§ fic^ formen unb bilben, btm fie aufgepfropft unb eingetrieben 
fiub. Srei(id^ burd^bringt ben 3Renfc^en bie eingeflößte 2e^r« unb 
@(aubendfraft, loanbelt unb bein)ingt feine innere Statur; aber boc^ 
nur' bebingungioeife, jeber SRenfc^ fann bod^ immer nur feiner 
@eifte«art, feiner Suffaffung« unb äneignungfraft gemäß Segriff 
unb Gebaute in fi^ aufnel^men unb audgeftalten; mie t>erf (Rieben 
bod) geftaltet fic^ Seben unb ®eift, 98efen unb (Srfd^einung einer unb 
berfelben 9{eIigion unter ben oerfd^iebenen Staffen, ja, unter ben 
oerf^iebenen SSöIfern einer 9iaffe, fogar unter ben Stämmen eine^ 
Solfed! So mächtig ift bie SRenfd^prägung burc^ bie innere unb 
äußere 9latur, baß fie ein unb baffelbe Se^r^ unb @Iaubendoermäd^tntß 
umtoanbelt nac^ bem inneren @(efi(^te unb bem Stntli^e ber äußeren 
Umgebung, unb bie urfprünglid^e ®ebanfeneinl^eit aufgelöft mirb in 
eine Sicll^eit üon ®ebanlenftra^lungen! — So wirb, xoa^ bem einen 
ajolfe Sitte, ©laube unb ©efcfe ift, bem anberen SSoIfe Unfitte, Un* 
glaube unb @efe^Iofigfeit; toad unter bem einen ^immeldtreife %uS^ 
fd^reitung unb 3ügeUofig!eit, unter bem anberen ©infaft unb erlaubte 
Seben^äußerung ; mad l^ier 9lege( unb @runbfa|, bort SBiUfär unb 
3toec!(ofigfeit. 2)ie 993elt, b. 1^. bie Seben^äußerungen ber äRenfd^^ 
^eit, liegt immer unb überaß in bem eigenen Suge; je enger, be« 
fd^ränfter beffen ©efid^tdfreid, befto Heiner unb üeinlid^er bie äBelt, 
b. ^. ber 3Äenfc^; je weiter, freier unb umfaffenber ber ©lief, befto 



ll 

i 



283 



großartiger, öicifcitigcr auc^, ber SlUmad^t ciitfpred^Vnbcr unb bic 
©d^öpfung cl^renbcr baö ©cfd^ö^f. 

3)ie Uebcrtragung bcr eigenen 5ßerfönlic^feit anf anber^ geartete 
SRenfc^en, ttjie e§ begi üerglcid^enben ©efül^Ie unb ®eban!en fo nal^e 
liegt, bag Slnlcgcn bcS eigenen SRafeftabeö an frembe SJcrl^ältniffe 
ffil^ri niemals jum Söaumc ber (Srfenntnife; nidjt läßt fid^, wa^ be^ 
fccit nnb bewnßt (ebt, na^ Sinem 3Raße meffen nnb in (Sine gorm 
gießen, ba^ 9lätl)fel niemals med^anifd) nad) feften gormein löfen. 
SDeuinad^ l^at aud^ bie fittlidje (Sntrüftnng nnter nngleid^en SSorau^^ 
fefenngen feine SBered^tigung, unb fruc^tlo^ unb jtoedto^ ift« i^re 
Slufttjattung; wo feine gciftige ßud^tbie toitben SRanfen beö Slatura^ 
liSmu^ unterbunben Ijat, ift SBilbljcit bic Siegel, Qviä)t Slu^na^me, 
unb tt)o baä Scttjußtfein, bie SBorftetlung öon ber ©djulb fel^It, ba 
ift feine ©d^ulb, wenigftenö feine SJerfd^ulbigung. Sluf bem unauf^' 
gebrod^encn S5oben bcS Sinnenlebenö gränjen &lüd unb-6tenb l^art 
aneinanber; bcnn glüdUd^ ift ber SRenfc^, ber fi(§ leidet unb forgto^ 
öon ber furjen SBeHe be§ Sebenö treiben läßt, — aber etenb, ber 
niemate ju i^ren 2;iefen l^inabfteigt; glücfüd^ ift, wer ben 3^cdC 
feines S)afeinö l^eiter unb frei öon ber jc^merjl^aft überreizten unb 
büfter büdenben @nH)finbfamfeit ber l^od^gefd^raubten ©uUur erfaßt — 
aber etenb, wer feinen tieferen Sn^alt gar nid^t wägt unb prüft; 
glüdlid^, wer bem SebenSjiele nid^t unter unaufprli^en S^antatuS' 
quälen nad^ftrebt, — aber elenb, wer bie furge 83af)n feiner Qdt 
ofpxt alles Qid abläuft. @o ift baS äRenfd^cnleben bort unter ben 
5Cropett ein ®emifd^ öon ®Iüd unb (Sinbuße, öon ®enuß unb SSer^ 
jid^t jugleic^. 

Xro^ mannigfad^en SRißflangeS, ben jene wilbwud^ernbe, un- 
gebänbigte SebenSfüHe in bem jarter befaiteten unb tiefer angelegten 
©efül^le anfc^tägt, l^ölt biefelbe bod) baö 3luge unwiberfte^tidE) ge^ 
feffett Slatürlid^c Orajie bedt bie SSilb^cit unb umgürtet gefällig 
bie SJlößen; baS ungeformte unb bod^ nic^t mißgeftaltete SBefen 
offenbart fid^ in feiner reid^en natürlid^en SluSftattung unb jugteid^ 
in bem SÄangel an wol^It^uenber ©d^aufteUung ber natürlid^en ®aben; 



284 



ed liegt etoaiS SX^ftifd^eiS in folc^er 9Ntfc^itng wn »Ubfamfeü unb 
SBilbl^eit. 5)cr burd^geiftigtc 9Rcnf(^ toirb' betroffen burd^ bie iüäj/t^ 
lofe 9latut in feinem @benbilbe, unb niirb boü^ lieber überrafc^t 
burd^ i^re 93iegfantfeit unb @(^miegfamfeit, bie gerabe i^m unter 
ber 3ucl^t bed &^\^k§ me^r abl^anben gelommen, ungelenf unb \pviht 
geworben, ©c^inerjüd) berührt i^n bie (Srfenntnife öon feinen Sor- 
jügen unb feiner ©nbufee jugleid^, — ein aBiberfprud^, ber nid^t 
in'ä fieben gerufen fein fottte unb fönnte, »enn bie Urfüllc ber JBüb* 
fanifeit biejenige DoUenbete f^orm burd^ bcn @eift gefunben ^ätte. 
bie fie in i^ren anlagen oorgegeic^net l^at. — 

6^ liegt auf ber ^anb, ba§ in fotc^er fc^wülcn ©inncn^ 
atmofpl^äre bie ßnergic be« Genien« unb ^anbeln^, be§ SJeginnenS 
unb aSoHbringeng jur |)ebung beg fittlic^en unb ntoterieflen 2Bo^^ 
ftanbe« feinen fräftigen «uffd^wung nimmt; bafe bie 2;ugenb feine 
aSfetifd^en @ei§efungen forbert, fonbern freigebig unb gefaöig, nad^=» 
fid^tig unb gebulbig bie raupen unb bomentJoUen ^fabe ber @eifte§* 
unb ©ittenftrenge ebnet unb weitet. S)ag gepgelte SBort ber Alten: 
„9liemanb wanbeft ungcftraft unter ^olmen", l^at eine inl^altf(|were 
®ebeutung; weife na^m bie Sftatur ©ebad^t barauf, ba§ fie lebem 
©rbtl^cite i^re befonberen SSorjüge unb il^re befonberen Slad^tl^ilc 
öerlie^, bcnn nimmermel^r l^ättc eine freiwillige SSert^eilung ber S3e* 
wo^ner über bie gange (Srbe ftattgefunben, wenn e^ nid^t Don jjel^et 
überaU ä^orgüge unb 9lad^tl^ei(e aui^jugteid^en gegeben l^Stte« SSo 
bad ^eUfte ii^id^t, ba auc^ ber tieffte @d)atteu; ba^ äganbefn unter 
^almen fd^Iie^t eine jweifad^e ®efal^r in fid^: ©efa^r für bie leib* 
lid^e unb ©efa^r für bie fittlid^e @efunbt)eit. ©in^ aud^ tjon ber 
^almenl^eimat^ bie erfte SDlenfd^engefittung, ber erfte 9Korgenftra^I 
ber geiftigen greil^eit au^, fo gab fie bod^ immer nur ben erften 
Änfto§ jur SJewegung ber inteHectueUen Äräfte; warb biefer Änftofe 
ni6)t fortgetragen Don anbeten fräftigen 9$ilbunge(ementen, fo 
würbe bie treibenbe JJraft fid^ verloren, bie Bewegung ftiß ^ftanben, 
ber @runbftein feinen Slufbau, ber S8au nid^t 3)ad^ unb ^(iä) ge* 
funben l^aben, ^ie jpeimatl^ ber 'Rateten bettet ben leibKd^n äRen»^ 



285 



filmen in Uekrf(u|; Uebergug aber ift {ein ^cBel ber äDtenfd^en^ 
geftttttitg; nur ber @tad^d bcr Sorge, ber Arbeit, ber ©pefulation 
förbert bie ©ilbung xotitn Don ©tufe gu Stufe, todl er bie 9Reufd)cn:* 
gemeinbe raftfo^ unb unerbittlich Jtuingt jur ßvf^^^^^^^ffuug aQer 
i^rer Äräfte. Unb glciSnerifc^ ift ber golbene @d)melj ber ißüfte, 
btr auf bem grünen $imi§ ber ^almen fd^n)intntt; unter htm @nt^ 
Juden ber Sinne unb Seele bleid^t bie SSSonge unb erfd^Iaffen bie 
©lieber Derer, tocld^c bie Slatur nid^t ju ffirben jener SReije cin= 
gefegt l^öt. Aber aud^ ber aKeufd^, bcffcn SBiege unter ^almen ftcl^t, 
entgel^t nid^t ber Sü^ne überfd^toönglic^en ®enuffcg; ®ift unb Xob 
birgt ftd| unter bem glänjenbeu ^^arbenfleibe ber X^ier- unb $f(anjen^ 
n^elt; SRarter unb Sied^t^um ftäubt in n)injigen Organismen unb 
unfid^tbaren ©afen burd^ ben niagifd^cu ^arbenbuft ber Sltmofp^äre, 
unb fo gro^ bie 9latur il^re äßerfe geftaltet, fo f(ein unb fümmerliil^ 
geftattet fid) unb feine SS^rfe ber 9J{enfd^ unter ben ^almen. 

3;reten bie SebenSäu^erungen beg 3;ro|)en*9Renfd^en unb -SSotfeS 
aud^ unter ftürmifd^en unb (eibenfd^aftUd^en @rfd^einungen auf, fo 
finb biefe bod^ nid^t immer ein S^^^^^h nod^ SSetueiS Don einer 
inneren (frfd^ütterung unb !£)urc^toül^(ung ; (eid^t unb feid^t trei^ 
hm bie Smpftnbungen burd^ bie Oberf(äd^e beS äBefeni^, eS ge^t 
il^nen ber (£rnft, bie äßuc^t bie Xiefe ab, n^elc^e ha§ fd^n^erföQige 
äSefen norbifc^r SSötfer bis gum @runbe burdjtätteln unb burd^- 
fd^ütteln unb nad)]^altig ergreifen, jjeneS Sid^t unb jener Sd^atten, 
toeld^e bie f<)röberen, fefteren QüQt bcS norbifd^cn ?lntli^eS fo ^e^r 
unb innerlich burd^Ieud^ten unb burd^fd^atten. 3)er (eid^te fiebenSfinn 
ffird^t unb meibet jebe (Srfd^ütterung beS @emütl^S; ba^er bie S)e]^n^ 
borfrit beS Xem))eramenteS im ^afd^en unb Sagen Don (S^trem ju 
Q^trem, im Umfpringen, n)ie bie ^))rillufte, nad^ allen SSinbrid^tungen : 
— Don bcr Suft gum SBIutburfte, - Don ber Siebe jum $affe, Dom 
({ngel jum XC)iere. 

ytwc au^erorbentIid)e Sd^idtfalfd^täge, nur ein jä^er Urnfturg 
unb SBed^fet in ber ätt|eren @eftalt unb ber gleid^mä^igen Ober^ 
pd^e beS täglid|€ii SebenS, nur bie genmttfame .ajto^nung an ben 



286 



SBcd^fd bcr SJingc unb bcn SBanbel bcr 3cit crfd^üttcrt bog fd^wan^ 
fungfofc eHeic^gciüidjt tct^t bcn Äugcnblidfmcnfd^cn au« feinem 
©intagSgebäd^tntffe, tüirft feine gctüol^ntc ©ttnimungtoelt über ben 
Raufen. S)ann gel^t ein fd^rilter, fd^neibenber 3;on burc§ atte ©aitcn 
feine« ©emütl^«, welche bi«]^cr nur ben ?[rif^Iag gteid^mo^ig fetterer 
©ttmntungbilber gefannt, unb »ü^It atte Derfd^Ioffenen, gebunbenen 
Sräfte unb SRäd^te, otte öerbedften ®rünbe unb liefen feine« SBefen« 
önf, — gleid^ttiie bic @rbe unter periobijc^en Slranipfft9|en ba« witbe, 
gä^renbe ^^ao« il^rer bunflen @ingen)eibe gen^altfam an ba« fiic^t 
be« S:age« fc^Ieubert. 

^art neben ben flammenben S5Iumen))faben gähnen biefe bunflen 
©d^attengrünbe. SBir jiel^cn un« au« bem geräufc^tjoüen ®ebrängc 
»ieber jurüd in ben ftitten ^rieben, in bie tiefe SRul^e ber umgeben^* 
ben 9latur; nad^ atter ber judEenben Unruhe, ben gretten, reijenben 
©piegetbübem, meiere bie ©inne umfd^tuirrt, trägt ber, an georbnete« 
2)enfen unb innere ©ammlung getool^nte SKenfd^ Verlangen nad^ 
ftitter 3iitüdgejogen^eit unb innerer 3ufamntenfaffung. ®in fd^maler 
^fab fu^rt burd^ bunfellaubige Safao^aine an ben ntumteinben 
SBalbbac^, tt)eld^er mit feinem tjielmafd^igen SRiefcInefee bie SBurjeln 
ber eblen ^J^ud^tbäumc trfinft. Unter ber breit öerjioeigten gieber=* 
laubfrone eine« mäd^tigen Sngabaume«, weld^er bcn fü§cn Duft feiner 
feberbufd^artigen, filbcrn blinfcnben Stütl^cnfträu^c toeit uml^er oer= 
ftrcut, füttt bcr 93ad^ ein runbli^e« S5ecfen mit fr^ftattflarem SBaffer 
au«. S)ic Äunft mit aüm i^ren reichen ^älf«mittcln üermöd^te ttJolW 
ein rcid^er unb fd^öner gefd^müdftc« Sab ju fd^affen, bod^ nimmct 
jenen feltfam crgreifenben ßanbn in i^r Äunfttt)erf T)ineinjutegen, 
tt)ic ^ier bic Slatur burd^ il^re cinfad^en unb bod^ fo uncrfd^öpftid^en 
SRittcI getl^an. 3n biefen äußeren 3^^^^^^ i^cr 9iatur aber öcrtocbt 
fid^ nod^ innig bcr Qanbtx bcr 5ßl^autafic; ba« leidet bcrtcgtc ^itbtx^ 
blatt crjäfjlt flüftcrnb üon bcm erftcn SSIcid^gcfid^tc, ba« unter feinem 
©d^atten geruht, al« ring« um^er nod^ bid^t gcfd^Ioffcncr Urwolb ba« 
etoige 3!)unfe( tt)ölbtc; — crjö^It öon bcn ahgeftaunten bartigen 
©ö^nen bc« Sid^tc«, tocld^c bie cntgcgengctragcncn Dpfcrgabcn be« 



287 



gaftltd^cn Sanbc« mit SBIut unb greücl ücrgaltcn; — öpn bcr blanfcn 
Sonquiftaborcnel^rc unb bcr allcrbarmcnbcn 9lcligion ber Siebe, toetc^e 
auf „fcelenlofe" braune Reiben it)re SBIuttjunbe 8^^^^*; ~ ^^^^ ^^^^ 
bcn fd^waneutoeiBen grauennadcn au^ ©cöitta'g ®ärten unb Safti= 
Jieu'g SBurgeu, um »eld^e bie marmbufigc Zxoptnm^t il)re ttJeid^en 
SBettenarme 'gefd^Iungen; — ober Don bcn @claücn^änben, ml6)e, 
imter 8[ctl^io))ien'g ©onne fd^luarj gebrannt, bie Urwalbricfen ber 
fremben @rbe im fernen SBcften nicbcrgeftrcdt unb bcn erften Äafao* 
bäum aus bem toitben Soben in baS t)crebetnbe (Sulturlanb getragen, 
too er unter ber Pflege ber SKcnfdjcnl^anb unauf^örlid^ feine {oft== 
bare „®ötterfpcife'' *) reift, 

$in finb bie ftolgcn äBappen, um todäft ba^ 93(ut gefd^Iad^teter 
SSößcr feinen ^urpur gefd^tagen; bie S^rone jerfaücn, ujcld^e i^ren 
reid^en ®Ianj au^ ßeic^cn^umui^ gefogen; bcr gebietenbe ^irtenftab 
ber Santa gc jcrbroc^en, toeld^er bie Sieligion ber Siebe mit blutigen 
©triemen auf bcn braunen SWadEcn gefd^rieben; — unb über bcn 
fc^toancntt)ei|en SWadfen l^aud^te bag fd^tt)arje unb braune ©clat^cn^ 
gefid^t feinen bunWen ©d^atten, jum glud^e unb SBcrberben ber 
Äinbcr unb ftinbeSfinber big auf t^icle ungejä^Ite 2:age ^inau^, 

©0 flüftcrt unb änbereg mc^r ber 3ngabaum über bem (aufd^igen, 
ftitten SBafferbabe; — ba gic^t unö ein eigent^ümlid)cr Ion au^ 
unferem ©innen unb Xräumen; rätl^fd^aft, traumartig treibt er ba^er, 
na^er fteigt er auf, bod^ unbeftimmt, unflar, aug geljeimniftöoUen 
liefen l^eraufqucßenb, umtt)el^t er un^. 9iun Hingt er beutlid^er 
auig, — ein Saut ift'ö auö einer SWenfd^enbruft, aber ein Saut, ber 
fic^ au§ ber ©ede öcrlorcn, burd^ bcn ©(Ratten irrenb bie ©eck 
toieberfud^t, bie i^n verloren, ®eräufd^Iog faft biegt fidj bag ®c= 
büfd^ auäcinanbcr, ein rotier ©treif fd^immert burd^ ba8 ®rün, 
locl^er al^balb auioädift ju einem t$rauengen)anbe, unb in bem 
^rauengenianbe recft fid^, laufd^enb t)orgebeugt, eine Magere ®eftalt 
burd^ ba§ 3)id(id^t; aug tief eingefunfenem, matt glimmenbem 9luge 



♦) Theobroma — ^(dtterfpeife — ber botanifd^e ^amt bcS ^aumed. 



288 



bol^tt ft4 ein nac^tt)erIorener, toit aud einer anbeten SSett l^eraatf^ 
tan^enber, tobe^ftatrer fSlid unJ^eimlid^ in ben äberrafd^ten ^M 
be3 g^emben ein. 

Srfci^üttcmbed 93ilb! Sine in äEBo^nftnn erftarrte SKenfd^en- 
geftaft! 3)iefen gefctfloffenen Sippen entftieg bcr rätl^fet^afte, üet^ 
lorennnenbe Xon, u^eld^er bie @ee(e nic^t toieberfinbet, and todäftr 
er entflog! StegnngloS ftel^i bad SBeib, toit in ben %oben geU)urje(t; 
toulftig, wie bicfe ^locten Dern^orrener ^eebe, liegt bod gran^tt>ei^e, 
ungefämmte |^aar auf bent ^opfe; 93(nnten unb S3Iätter, bie lofe 
eingeneftelt, fc^ittembe Ääfer, bie barin üerfponnen finb, fe|en c* 
in eine jittentbe i@en)egung, toie audgebteid^te ©räfer baS nadte 
©eftein umgittern. SSIufenartig fällt bad fc^mu^ig roti^e, gerfe^te 
@ett)anb üon ber einen @c^ulter bid junt ^öd^el l^erab unb lägt 
bie anbere @d)u(ter unbebedt; ein @urt, in beld^ent bie @d^eibe 
eines ©äbelmefferS pngt, §ält eS um bie $äften jufamnten; bie 
narfte (Sol^Ie tritt empfinbungloS über baS l^arte @eftrüpp, S)ie 
eine ^anb fd^Ieppt einen langen @tab, bie anbere $anb umfraltt 
eine jener Keinen 9iattern, n)eld)e fo ga^Ireid^ bad @iebäf^ burd^^ 
fc^Ieid^en; I)a(b gen^ürgt, ringelt fic^ baS 9tepti( um ben nacften, 
Mageren Arm. 3n ba3 fd^orf finnlic^ geprägte ®efid^t finb be« Altera 
tief gefurd^te ßüge eingegraben, wie ein in Stein gel^auenei^ @rab; 
finb barüber gegoffen, mie ein im &n^ erl^ärteted ©etttifd^ Don Sd^redE 
unb (£ntfd)toffenl^eit, ^ag unb ^egierbe, äBut^ unb feuf^enber ^lage; 
eingefargt in feiner ^IM}U liegt bag ?fuge, einem erlofc^enen Srater 
gteid^, unter beffen gefrorener @(^(ade nod^ bie £at)a gtü^t. 

Unter ben SSftßern auf nieberer ßulturftufe ift ber SBa^nfinn 
eine feltcne ©rfd^einung; aber fo feiten, fo erfd^üttemb ift fein %u^ 
blid; wä^renb ber geiftig umnad^tete 3Renfd^ ber @im(ifation aQe 
SSerirrungen ber ®efeUfd^aft, bie il^n in bie geiftige Sflad^t geftürjt, 
aU unöerniifd^te I^^pen an fid^ trägt: — ben tiefen inneren SBiber^^ 
ftreit, bie ßerfa^renl^cit unb ßerriffen^eit beö SBefen«, tie SRifd^ung öon 
©d^ein unb 6(enb, Don müber Slbfpannung unb fieberhafter ?lnfpannui}g, 
ben ganjen äJ^ummeufd^anj bed Sd^einwefend unb gefeQfd^aftßd^en 



289 



ttartttöoö cmf ber emen Seite, bie $ätten, Iraffen »üdft^tloflgfeiten, 
aSBtttfür unb Untetbrütfung auf ber anbeten @eite, aQe bie tiefen 
©tttrungen ber auf fd^iefer (Jbene gegen einanber ftreitenben ®egen=« 
fä^e, bie Entäußerung ber 9Rutterred^te ber 9flatur unb bie ganje 

gä^renbe ^ä^Inife üon ^^percuttur unb innerer ^Barbarei, tritt 

aud ber geiftigen Umnad^tung jlener Sölter bie ifigeltofe 9latur, bie 
unBe^errfd^te ^aft, bie bämonifc^e ®malt beiS uneingebämmten ®e^ 
fü^(d, aQe ^[udfd^reitung bed ungebönbigten Sßefend in t^otter SSud^t 
unb @d^ärfe f)txt>ox. ^m, in ber 3n)angi^iarfe ber SiüiUfation, ift 
ber Slnblid ber @eifted}errüttung unenblid^ nieberbrürfenb, at^agenb, 
bejantmemi^n^ertl^, — unb fd^Ügt in bem eigenen 3d^ oft nur ju 
loemmnbte, unJ^eimtid^ niieber^aOenbe klänge an; bort, unter ber 
^errfd^aft hti 9laturatidmud, ift fie eine erfd^ütternbe, graufe Sr^ 
fd^einung, loergteid^bar ber gefangenen, eingeterlerten Sßitb^eit, bem 
SaDinenfturje, bem $rairienbranbe, ber ^^Hopenfauft, »eld^e ben 
leud^tenben Xag oom $imme( rei^t unb in bie endige 9lad^t fd^Ieubert 
@e(ten nur mögen Idr))erlid^e ©tftrungen, niemafö aber jened f(^(ei« 
d^enbe, jel^renbe ®ift ber Sit)Uifation, nagenbet, freffenber ©ram 
unb ^mmer, 9lot^ unb @orge, SSerbitterung, Snttftufd^ung, bie 
ganje SSerl^unjung bed SKenfd^en Urfad^e bed äBal^nfinnd fein, fonbem 
jä^e, gen^altfame (Erfd^ütterungen unb $(udfd^reitungen bed SßefenS, 
gegen toeCd^e eine rul^ige ^inna^me unb Sbn^el^r niemals loor^ 
bereitet tt^ar. 

S)er JBIöbfinn (Cretin), weld^er l^äufiger öorfommt, \)at mit 
feettfc^en SSorgängen nid^td ju fd^affen; biefe traurige @el^irnt)er{rüp:' 
^elung ift angeboren ober ge^t aud anberen organifd^en (Störungen, 
aui^ SSemad^Iäffigung ber not^tt^enbigften lieibe^^ unb Seben8))f{ege 
^crt>or, wirb vererbt ober fte^t mit anberen ^j^^fifd^en SDW^ilbungen, 
a,S9. mit bem ftro|>f (Coto) u.bgL in Serbinbung; bie 5ßf9d^e fd^uf 
fie nid^t. 

SSie bie (Sntfte^ung, f o aud^ bie öu^ere %u8))rftgung beS äßal^n« 
finnea, Wt el&emen ©riffeln ift bie jä^e, gewaltfame ffirfd^ütterung, 
ber gett^altige tragifd^e (£onf(ict bei^ fieben^brama in ba« @efid^t beS 

Dr. dnqtl, Stttbien ic. ig 



290 



UngtficH^en emgefd^nitten; bte ^f^d^e Hegt erftarrt, loerfteinert in 
Sttcf unb 3^9^; ^^^^ ftebrifd^^jitcfenbe unb gerrenbe Unruhe in aüm 
^ihttn nnb Of^fetn, toit fie bie ^^bra ber mobernen ^efeOfd^ft 
i^ren Opfern einft^t, Dertoifd^t ha^ im ®uffe erftarrte gtaufe Silb. 

Unb totldftn. Sinbtucf maäft bied um^emianbelnbe Silb hd 
geiftigeit XobeiS auf ben großen Raufen iener (etd^t Beioegli^eE 
@innenmeitf(^en, VDÜdft Snfna^me finbet ti in beten SDIKtte? S^e 
bort, unter bem Sngabanme am SSafferBecfen, erfd^eint aud^ l^ier, auf 
bem belebten $Ia^e, baS loa^nfinnige SBeib, — unb bie SRenge nimmt 
fo tt^enig 99ead^tung wn feiner (Srfd^einung, tt^ie biefed felbft wn 
ber Sßelt um fid^ l^er. ftein Auflauf, fein peinlid^er 9[uftritt, teine 
SK^l^anblung irgenb u^eld^er S(rt mad^t fid^ geltenb; überall fc^n^eig^ 
famed, faft rüdCfid^tDoQeiS, tDenigftend ^affioeS %udtt>etd^en; ^ier ein 
fd^euer 83Iitf ober leid^ted Kd^fetjurfen, bort ein mitleibiged ober berb 
fd^erienbed SBort, n^ol^I aud^ eine grinfenbe ober alberne @eberbe 
bed aUe^eit Donoiligen iRegerS ; turj, baS allgemeine SSer^atten jeigt 
leinerlei (frregt^eit, nirgenbiJ ^vitäft, SSerl^dl^nung ober SDKI^anblung, 
biefe gemöl^nlid^en Keu^erungen beS fü^en ^'ibd^ 4uf äKarh unb 
®affen ber cit^ilifirten äBelt gegen bie Slenben in il^rer äRitte. 

2)er iRaturmenfd^ betrad^tet baiS Slu^ergeioöl^nlid^e gleid^güldg 
ober ti überwältigt i^n; ber gro|e ^aufe in ber äBelt ber Simtt« 
fation t^erlad^t ober t)erad^tet bad Hu^ergen^ö^nlid^e, menn ed i^m 
nid^t iugleid^ bie gange Sßud^t beg Uebergen^id^td em))ftnben lägt; 
Senem flögt religiöfe ober abergläubifd^e @d^eu ein, toad 2)iefer mit 
bem 93efen )}rofaner SEBeltllugl^eit al8 alteS &tt&mpd aud htm äBege 
fe^rt« ~ 3arte Smpfänglid^teit, fentimentale 9tegungen unb 99c^ 
geifterung für bad Ungett^ö^nlid^e, für ®röge, Slnmut^, ©d^önl^eit, 
Srl^abenl^eit unb 9liebrig(eit bürfen in bem toilben unb ^albu)ilben, 
grobfinnlid^en, in 9laturalidmu8 gebunbenen aitenfd^en aber ni^t, 
toit in bem tjergärtelten, feiner organifirten unb Vertieften Cultur* 
menfd^en t)oraudgefe|t unb gefud^t n^erben; ^oetifd^e ^Ballungen, 3n^ 
brunft, 9lnbad^t, innere 93efeligung finben gu feiner @innenfeele feinen 
Eingang. — 



291 



S)a fonntc benn aui) bic bt^tenbc unb ftngenbc SRufc nid^t 
nicbcrftrigctt unb auf btc ungeftimmtcn ©aitcn il^rc jarten Sippen 
brfidcn ; unb too ber 2Rcnfcl^ nid^t bcr SBieberl^ott fcineS SSoHe^ tft 
unb bic SÄcnfd^cnftimmcn nid^t jufammcnflingen ju einer ^olU^ 
fHunne, ba fönnen SSoIfj^Keb unb ®efang, SJid^tung, @agc unb ®e^ 
fd^id^te feinen JBoben finben; nur, mo (Sin Organ au§ ben SBieten 
fprid^t, linb ber SRenfd^ in bem Obern feineiS SSoIfe^ atl^met, ba 
fprubelt ber wunberbare Dueß be§ Soßglicbe«, ba§ ba ift, wie baö 
SBel^en beS SBinbe8, öon bem Sliemonb »ei&, too^er er fommt unb 
ttjo^in er gel^t, an^ feinen gel^eintni^Dotten 2:iefen l^erauf; ba bid^tet 
unh fingt ba« SSoIf. 

ÄeineStoeg« fefet baö SJoIfSlieb eine Ijol^e Stufe ber ßuftur 
übraud; \a, bie aQmäd^tige unb uniDerfale Su(turn)alje gel)t atlnt&^ßg 
nur jcrmalmenb unb öer^eerenb über bag SSoß^t^um, über bie ur^ 
»üd^fige Eigenart, bie fd^öpferifd^e Urfprung^fraft beig SSoßj^geniui^ 
^inttjeg; nur ba3 fc^Iid^t^einföftige, finblid^e SSoIf^gemüt^ benft, finnt, 
bietet unb fingt fdölid^t unb einfad^, finblid^ ünb unbefangen, tt)ie 
ein Äinb, aber immer bod^ mu§ auf baö finbüd^e 9iaturgefttl^I ein 
felbftfd^öpferifd^eg 3nnen(eben befrud^tenb unb burd^geiftigenb ein== 
»irfen, tönenb burd^ bie eigenen liefen ge^en, wenn jener wunber^ 
bare Duett fid^ öffnen unb l^erüorjprubetn fott au^ ber ©eele bcö 
»oße3- SBie ba8 ftitte SBatten unb 28eben ber ÄinbeSfcele burd) 
feine üRad^t unb feinen 2Runb ber 3Beft l^ineingetrieben unb Ijinein* 
gefprod^en, fonbem in fid^ fetbft lebenbig wirb an^ eigener Sraft 
unb burd^ ben Dbem, ber t)on au|en fie burd^we^t, — fo in ber 
SSoKöfeele ba« SSoH^Keb unb ber SSoIfggefang; bem 35uft ber JÖIume 
gteid^, ber nid^t l^ineingeträufelt, fonbem l^erau^ge^aud^t wirb au^ 
be8 Äeld^e« 3;iefen. 

Sfuf bem SBoben be« tropifd^en Ämerifa, wo ber 9Renfd^ im 
l^ö^eren ®rabe, afö fonftwo auf Grben, ein Slbbilb ift feiner um^ 
gebenben Slatur, öon außen, nic^t au« fic^ felbft, feine Stimmungen, 
feine Jä^^ungen, bie SBelt feiner ©ebanfen utib ©mpfinbungen nimmt ; 
wo bie S5oH8maffe in fo üiele au^einanberfplittembe ßinjelwefcn unb 

19* 



2d2 



SottSt^ettd^en, in fo t>\tU ouSetnonberfiac^tenbe Snbiüibuen, xoit 
äRenfd^en finb, ja, baS Snbtoibuunt in SnbiDibuaHdmen jerfädt, ba 
fonnte fein SSoItetl^um, fein gefc^ic^tlic^ed Sotfdbemu^tfein reifen unb 
fontit Quc^ fein Soltdiieb leimen unb SEButjel fd^Iagen« SSo fein 
^armonifc^ 3ufammenflie|enbed Siongefuge, ba ift auc^ fein S^oniDerf, 
n)0 fein gefc^Ioffener STccorb, ba feine 9Re(obie. 

i^reUic^ ift bad SSoIfdlieb funftlod, auf feinem Treibbeet ge« 
trieben^ unter freiem $imme(, eine ed^te 83(ume ber 9latar, empor^ 
gerauft unb aufgeblüht in bem fd^Iid^ten, finblid^en @emätl^e; ed 
mu^te bemnac^ boc^ gerabe auf ienem )8i)ben l^eimifc^ fein, voo %Ued 
freier ^immel, Med 9latur, ungegtt^ungened @efül^( ift; — [a too^I, 
%atur unb ®efül^(, bo^ ol^ne fetbftf(j^öpferifc^e, befruc^tenbe unb 
burd^geiftigenbe, innere, eigene ^aft. 3)ad 9latnrgefül^I ift bo^ 
immer erft ber offene ©d^og ber golbenen Slue, ba^inein ber ertuecfenbe 
Sic^tftral^I faden, bad SSoHdtl^um feine Seime Derfenfen, ber eigene 
nSl^renbe CXvitli bie SBurjeln tränfen foU. ^er blaue ^immel unb 
bie freie iRatur fteigen für fic^ aQein nid^t fc^dpferifc^ ^inab in bie 
9Renfd^enjieete; $orm geben fie unb 9tid^tung bem befruchteten, fprof^ 
fenben Seim, 2)uft unb i^axbt ber auffnodpenben 99(ume, aber nic^t 
baiS Seben felbft; bie ©eele an fid^ Derfe^rt mit ber Statur unb bem 
blauen ^immel, n^ie bad 2)unftftäubd^en, bad ber @onnenftra§I 
l^ineingie^t in feine (eud^tenbe ^rac^t unb feine auffaugenbe, Der- 
3e^renbe Sraft. SRit feinem 9laturgefü^(e attein bid^tet unb fingt 
fein äSoIf ober feine üRenfd^eniufammenl^äufung, n^elc^e fi^ gu einem 
^oitStbxptx aneinanber gefc^toffen l^at; ber Slugenbticf gebaute nern^ebt 
nic^t bie £ebeni^fafern a((er 3^^^^^^ ^^^ Xiefen unb ^ö^en bed 
9Ren[d^en(ebend ju einem geiftigen ®ebilbe, bad lebenbig, tok ^^leifd^ 
unb 93(ut, burd^ ade 3^iten lebt 

@elbft bie S^rif, biefer unmittelbarfte 9[ui^brud( ber )>erfönlid^en 
Stimmung, biefer üode, reine ^luiSflang beiS ©emüt^S, SBIume be^ 
^ugenbtidd, ^oelc^e, n>ie bie Slume auf bem ^elbe, bem blauen 
^immel entgegenblü^t, flattembe Sibede ber pd^tigen ©tunbe — 
Dcrfengt ifire gtügel an bem fetter ber Xropcnfonne; bcfin aud^ fie 



293 



toirb im bunflcn ©d^oBc bcr SRcnfc^cnbruft geboren, unb au^ ber 
tönenbcn 2;iefe ber ©eele nimmt fie jum golbenen Sid^te ^inan ben 
wtn ^ugenblid getragenen 2ibeQenf(ng. 

Aber bod^ l^at bie frennblic^e 3Kufe aud& bie Seele be« Zxopttx^ 
menfc^cn leidet mit i^ren ©d^wingen gcftreift; in ber ©d^miegung 
unb ^Biegung feiner ©timme, in bcm ©lange feinet ÄugeS, in bet 
SRobuIation feiner 3lebe giebt fid^ il^r Änl^aud^ »ieber; jebod^ bleiben 
feine Sieber unb ©angeS»eifen nur leidste ?ln!Iänge, (Sinjelfloden, 
©preublfittd^en; fie fled^ten fid^ nid^t ju üollen ®arben, Hingen nid^t 
ju gefc^Ioffenen Äccorben jufammen. S)er Jropenmenfd^ wirft feine 
Stimmungen unb SBaQungen au§, me bie 9iad^t i^re Slifee; giibt 
feinen ©efang, tt)ie ber Sßogel fein ©ejtoitfd^er, in flüd^tigen, ab* 
gcriffenen ©tro^)^en lieber. 

@8 ift nid^t baS Sine Drgan, ber ffiine ^erjfd^tag unb SBruftton 
beg Soffen, — lofc, jerftreute, ju feiner SRelobie jufammentönenbe 
Stimmen finb'g, bie ba — jebe nad^ i^rer SBeife — reben, bid^ten 
unb fingen. Seber fingt, muficirt, improöifirt; aber toirr fd^wirren 
bie abgeriffencn ©tropl^en, fremb, ^aftIoi| unb o^ne SBieberl^att irren 
bie ©aujonen um^er, — ©eifenblafen, fd^ißernbe S^ropfen, tt)eld^e 
fleifd^* unb btutIbS in ber Suft fc^ttjeben, jcrplafeen, jerftäuben unb 
üerfd^toinben. 

Sein gemeinfamer ©runbjug ge^t burd^ ba8 SJoIfögemenge, l^ält 
eS jufommen in feiner Siebe unb feinem ^affe, feiner greube unb 
2;raurig<eit, feinem S)enfen unb gü^Ien; fein gemeinfamer Sbeat 
füUt feine 2;iefen auS; ttjie bie SReteore unenttt)irrbar über bie bunfle 
.^immetebloue rollen, taufenbfarbig bie ©onnenftra^len im SWorgen* 
unb ätbenbbufte augeinanberftäuben, fo ^afd^t unb jagt baS SSotfg:' 
gemenge feinen auffprü^enben ©timmung* unb ®ebanf enfunf en nad^, ÄUe 
burd^einanberfd^ttjirrenb, o^ne fefte, bemühte geiftige gü^lung unter fid^. 

au^ bag Äird^entieb tt)ürbe — wenn jene Äirc^e Sieber l^Stte — 
ein l^aft:^ unb wurjellofer grembling fein unb bleiben, ebenfo wenig, 
wie baS »olfgfieb, einen feften »oben gewinnen. SBo^l ^at fie «He 
bai a;aufwaffer genest unb f dalagen SlDe bag ^eid^en be« Äreuje«; 



294 



aber ^erj unb Stieren f(i^tt)ef|t fo toenig bie ^rd^e, tote ber @taat 
ein äJoH gufammen; nur gleid^ed Slut mad^t eht SSotf, nur ein 
93oII i)at gleichen @ott $em mit Xaujtpaffer gene^ten rotten 
9Ranne ift bad %(ut, ba^ t>om ^reuje trieft, baffefte 9(ut, u^eld^ed 
öon bem Dpferfteine feiner SSäter flofe; ber weife (Sngcl, ber fid^ 
and ben rotten Iro^fen enniorfd^toingt, trägt feine öerfd^Ioffene ©eele 
nid^t über bie feufjenbc Slad^t ber @rbe ju ben lid^ten ^ö^en ber, 
ßiebe unb grei^eit l^inan, ob er aud^ öor ben ältarftufen auf ben 
Änieen rutfd^en unb bad ©etpanb beö ^riefterS füffen mag; — unb 
bem fd^toargen äRanne, weld^er bad ßeid^en bed Äreujed fd^Wgt, ift 
ber ^eilige, bem er fein ^aud vertraut, unb bad @nabenbitb, ba§ 
er auf bem ^ergen trögt, berfetbe ^ttx\ä), weld^er an feinen SJrübem 
auf ber fd^tt)arjen @rbe SSSunbcr t^ut; nid^t l^ebt i^n bie ^eilige 
SEßanbetung l^inan.gu ber ®(orie bed ^immetd, fonbern ber ,,3Rebtcin^ 
mann" (ber $ßriefter) gtel^t ben unfic^tbaren @eift 1^ er ab unb bannt il^n 
burd^ feine S5cfd^toörungformeIn ju irbijd^cm ©ienfte unb SBcrfe, ob er 
fein Slngefid^t aud^ öor ber perföntid^en ®egentt)ort be« Unfid^tbaren in 
ben ©taub brüdfcn mag; — unb gtoifd^en ©d^warj, fRoti) unb SBei|: — 
fo üiele garben, fo öic(e SSorfteHüngen unb SBa^ngebitbe; o^nc gteid^cn 
SJoIfdglauben aber ift fein ©laubendlieb, toie fein SBoIfdtteb ol^ne 
SJoIfgbettJuftfein unb gemeinfamcn, üolfdtl^ümlid^en J^erjeuÄfd^Iag. 

Slber nid^t aQetn aud luftigen @timmungbilbern baut ftd^ bad 
SSoIfäüeb auf, fonbern cd bebarf eines fcften Serneö, gleid^fam eine« 
Stoff es auö t^Ui^d) unb JSIut jum Slufbaue feiner feften ©eftalten; 
biefen ©toff finbet eS im SBolfSbetouftfein unb aSolfSt^ume; ber^em, 
um ben eS fid^, wie alles organifd^e Seben um feinen QtUUxn, fort* 
wad^fenb anf daliegt, ift: ba« |)elbentl^um im SSoHe, bie öatcrlänbifd^c 
unb puslidje J^ugenb, ber gleid^e Duett menfd^Iid^er @m^}finbungen, 
b(fS gange öolle Seben gemeinfamer Sntereffen, bie befeelte Statur, 
baS gemeinfame Sbeal, ®in ©laubc, ©in @ott, ©iefen gangen, un= 
enblic^en ©toff erfaßt ber S^ropcnmenfd^ ni^t; ber Äugenblidf gebaute 
burd^mift nid^t feine SBeiten unb liefen; als ein fiid^tftäubd^cn 
wirbelt er auf ^^mn ©onnenftral)!, ber i(jn erwedft, unb baS ©tauberen 



396 



ttertte^t unb jettinnt in ber gtoften ganjeit flimraetnben, »etjc^tenben 

St^wecföllig wnb Beff^wert ge^t unfer norbifd^eS SJoH unter 
frinent j^weren §iramel mit no^ innen gefelirten ©innen über feine 
ewig Wanbefnbe unb toedifelttDlIe ISrbe i)va; nid^t fc^metteilinggleid^t 
flattert feine, traumartig eingefponnene @eele auf ^iter umgautelten 
©innenßügeln über ^uft unb @lutt) unb i^tben ^in; aber in ft<^ 
trägt et ben loarmen ^nfen, unb fein iSrtDeiter lommt, loelt^et bte 
Zeitige @[ut^ m& ben liefen lodt. äSo^et ber ^rop^et fomme, 
— feiten ift , feine ©Hmme, ber iDtunb beä ©ängerä gefannt unb 
genannt; aber fein ©änger fielet mitten in feinem eigenen Seben; beä 
ffiinen Stimme f)at[t in ber beä Snberen Wieber; wie ber grii^IingS' 
obem über bie ft^Eummernben Seime we^t, ber grü^Iiiig aug eigenem 
Srange gen §immel lod^t, — fo fc^webt ber ©eniuä be3 ©angeä 
unb Klanges i^er unferem fingenben unb bit^tenben Sötte. 

@o üBerwültigenb gro^ au^ bie XrD))ennatur, fo jauber^aft, 
burd^tenc^tenb unb burcl^ftral|(enb au(^ i^re unoergänglii^e, plaftifi^e 
$oefie boS ©emütt) ergreift, — bennot^ ^errfc^t ©titte unb Seere 
in i^r, benn in bem ^owberringe ilirer Steige felilt boS frönenbe 
©lieb: — ber 9Äenfd^. ©touneub, tiingeriffen fte^t ber frembe SBan» 
beter, wenn oor feinem Stuge ber Bor^ang Don i^rem Silbe füllt, — 
unb bO(§ fte^t er betroffen, oerwirrt unb enttoufi^t »or biefer ftum= 
nten unb leeren, Qou beS S)lenfc^en ^auc^ unb ©timme nid|t be= 
lebten $rai^t unb ^errlic^feit; nici^t ber äRenfc!^ ^errfc^t in i^r icnb 
über fie, fie ^errft^t unbefd^ränft übet i^n, in i^rcr ©röge »et= 
ft^Winbet et; Wie ber $aud| in'S äßeet bei £uft, fo fanj er l)in an 
3a^I unb £raft in it)ren wtlben, üppigen, finnlid^=^eifi gefärbten 
©d^ofe. — Unb wo bet SSJanberer weilen unb raften mag: — @rofe= 
oaterd iSrjätilungen Derfammeln nic^t, wie bolieim, bie lauftfienben 
ffinfcl um ben lobemben $etb, unb um Örofemutterä fdinun 
©(rinbel lüuft ni^t ber Bunte traben ber 3Rä^r^en munter auf 
ob; — bun^ bie bunlelfc^attigeu Äafoo^aine fdireitet nicl^t bie fi 
gelottte ©age im toaHenben ©ewanbe einher; — Hein SJr^aben 



mW) 



tottfc^ butd^ ben ^aimcnianm, lein £ieb wn ^o(ber OftQtteitimtme 
umbuftet bie feuerrotl^e ^affiflore, itid^t t)on SDtaitnedtttgtnb uitb 
fä^tter 3:]^at, tion bem fetten @iegfricb, bem koUben Uolavb, beut 
ftdnig t>m XffvAt unb ber Ratten itnb Kecfen ganae da^( rebet ber 
bunlenaubige SRang^obaum gu beut Ihtaben, ber unter feinem BäfaU 
ten lagert; — nic^t jaud^jt unb nietnt an bem fc^totUen aXangrim^e^ 
ftranb bie Siebe t^ritl^iof S unb 3ngeborg'd, nod^ ^arrt an ben la^r^ 
blau roQenben SReeredioogen bie Kagenbe 9lanna be< lid^tgelodten 
Salber'd äEBieberle^r; — feine Sorele^ fi^ bad ^tbl^aar Ifimmmb, 
auf bei» Orinoco'S unb Kmajona'd ^elfenriffen, bem @d^iffer im 
Keinen "Sladfta bad niilbe ^tf) in'd ^erje fingenb; fein S(ennd^m 
t)on 2:^arau tvol^nt unter bem fc^tt^enouci^tigen SBananenbloit, ni(^ 
l^ört in ber fül^fen $armbaumf(i^Iui!^t ber Derlaffene ^abe bai» WiäjH^ 
rab ge^en; burd^ bod f&ufeinbe @(i^U^ unb S3ambuiSro^r jie^t nid^t 
bed SBanberburfc^en rul^renbe ^[bfd^iebi^f (age : morgen mn^ id^ fort 
t)on ^ier, unb bad Silftelein nid^t, bai» ber äKagnoKen unb ©arbenien 
ftrömenbe 2)uft)oürje fd^tflrft, fa^t mit bei» äRorgeniS unb %6enbd 
flammenber Stdtl^e bed SKägbleiniS SBangen unb ^nbe aU feml^er 
mel^enbed ©eufjerlein. 

,,@eine geringe ))oeti{d^e S(ntage lä^t ben (Eingeborenen Slmertfa'd 
nur 2)ad aU @toff ber fjfabe(n auffaff en, toa^ burd^ natärtid^e ©raufen^ 
l^aftigfeit aud^ eine ferner 6en)eglid^e ^^untafte aufregt, an ber baiS 
äRalerifd^e unb Sieblid^e, o^ne Sinbrud gu mad^en, üorüberftreift* 
9lid^t jufrieben mit ben t)ielfad^en unb unerlogenen @d^redten feiner 
äSälber, beoöttert er fie nod^ mit einer äRenge f)9ufl^after äBefen 
unb legt goifä^rlid^e (Eigenfd^aften in Xt)ier^ unb ^flanjennielt, tt^䧫 
renb er fie nie gum ©egenftanbe freunblid^er äKQt^en unb finnreid^er 
3)eutungen ergebt, in benen baiS Sßtert^um @ried^enlanb$ unb bti 
Orients fid^ gcfieten".*) 

SBie auf ben geu^altigen (Srl^ebungi^maffen bie i^^^fifd^en Qmtn 
unb 9legionen übereinanber gefd^id^tet Uegen, fo aud^ bie menfd^Iid^en 



*) ^^PP^Q * Steifen in $eni. 



297 



9ßi)l^nft|e unb ®efeQfcl^aftöf))^ären, unb jebe @)>l^äre l^at il^re /l^erüor^ 
ragenben SRonncr: — JRebncr, ©d^riftftcller, ©elc^rtc unb 2)tcl^ter, 
loetd^ eine formenfd^öne unb ntelobifd^e ©prad^e reben; bod^ fte 
[teilen mit il^ren Seiftungen unb Äunbgebungen nic^t mitten im Scben 
be« SSoIfeö, fonbern aufterl^alb, über bem Soße; einfam in ben 
Säften fd^toebenben SBoffen gteid^ werfen fie i^re judcnben ®K|c 
au*, weld^e nidbt günbenb in bie ©eele fd^Iagen; ouf i^rer S^W 
liegt nid^t bct SÄunb beö SSoKei^, unb i^r SSSort fättt nid^t ouf beS 
Sßoße« B^^flc, Slid^t lünbet unb offenbart ber Sänger, ate feinet 
SSoffeg Sßrap^et, beffen eigenes ftummeS SBefen unb gel^eimni^üott 
in fid^ üerfd^IoffeneS Seben, benn er i)at fein SSoH, ju bem er rcbet; 
ba^ SJoßöüeb aber fommt nid^t öon außen; fein ©änger ift ber 
9Kunb bes äSoßeS, bas ba fingt. 

Unb gleid^toie baä Soß feine Stebcr t)at, fo l^at ed aud^ feine 
SRelobien; feine SBeifen gelten nid^t, loie ein ©pielmann, öon SKunb 
ju SRunb, bon ^auS ju ^aui^, öon Sanb ^u Sanb. 3enc grau 
SÄufica, weld^e unter ben Xropenmcnfdjen Verberge genommen, ^aud^t 
nid^t Don innen, fonbern wn außen bie fingenben Sippen unb ©aiten 
auf, — bem Suftjugc gleid^, ber flüd^tig, melobieloS burd^ bie Äeote- 
l^arfe raufd^t, bem @d^o gteid^, ba8 btn tönenben, ungewiffen ©d^att 
aufnimmt unb jurüdfwirft mit gleid^em 9Runbe* 3eber ©iujelne bid^tet 
unb fingt in feiner SBeife — Iieb== unb tt)cifenIog; nur htm augen^* 
Midßd^en ©infatte, bem ©ecunbenbli^e feiner Saune giebt er 'einen 
^ft* unb wefenlofen Slugbrud, er er^ä^It, fingt unb reimt fid^ unb 
Ruberen feine flüd^tigen ®ebanfen unb ©elbftgefpräd^e öor — @d^aum=» 
perlen raunenber SBeHen, toeld^e, toie aufgett)orfen, auSeinanberftieben. 
Äcine $erjcnS»eifen flingen, fein Sieber* unb äßelobienfranj fd^Iingt 
fid^ burd^ Serg unb %f)alr burd^ jeben ^eimat^Iid^en ®au; ol^ne 
Wad^^att unb SBieber^aü fummt unb trillert, freifd)t unb fd^reit 
3eber feine San^onen in bie Suft l^inein, toie bie jufammen^angtoS 
fd^n)&rmenben ^onignäfd^er bie Blumen umfummen, o^ne ben ^onig 
ju einem gemeinf amen ©dEjafee jufammengutragen unb mit feinem 
fftßen SebenSfafte ba« ganje Soß 'ju fpeifeu- 



298 



$ört ber SBanberet ^ier unb ba einmal bie gleid^e Seife, fo 
ift biefe bod^ ber ©pirimann nic^t. »eitler, o^ne ju wtffen, xoofftc 
er lotnmt unb mo^in er ge^t, wn iQavS gu ^an^, wn SRunb gu 
SRunbe jie^t; fonbem tunftlid^ eingefleibet unb eingeübt ge^t er, ein 
fingenber @tu|er, über bie ©tra|e, biefe unb jene ©d^roeße mit 
feinen SSifito'« bee^renb; — ober ein ©ingfang tummelt ftd^, ettoog 
länger, »ic nctoö^nlic^, feftgel^altcn, auf ber ©trage um^er, hi§ aud^ 
er fic^ in feiner einförmig auf* unb abfaflenbcn Xonfcala mflbe ge^ 
f ummt unb gef c^rieen unb ben anberen Srrmif d^en nad^fladert, xotiäft 
ber ^aud^ beö Vu^tnUid^ wx i^m ^ergetrieben l^at, — 

©0 ber Wltnlä) unter ben Xro))en, unter bem SoQftrol^Ie feiner 
SJebcnöfonne; »ie fein ^immcKKc^t, fo bie ©tra^Iungen feiner ©eefc; 
SBeUeufd^Iag unb bod^ unbewegter @)runb, 93etDegung unb bod^ fRul^e. 
SBir eilen nun bem finfenben ®eftimc entgegen, 3n ©egenfäfecn 
bewegt fid^ ba« SKenfd^enleben, 2)er Sfhidfd^Iag biefer ©egenftrömungen 
legt bad t^er^üUte äßefen b(od; nur ber burd^geiftigte 3Renfd^ giebt 
biefen ©d^(äffe( nid^t fort; er bäm|)ft unb ^ebt bie fRfldftra^Iungen 
auf, unb burd^ bie )0el^errfd^ung beiS SSSiberftreited l^at er anfd^einenb 
bie ©egenjö^e felbft aufgelöft. S(ber unter biefer @eiftedjud^t fürbt 
ber Slementarmenfd^ ob; fie bulbet aud^ bie f^reil^eit ber $f9^e, 
il^re offenen Jlunbgebun gen nid^t mel^r; t)ergebßd^ laufd^t bad forfd^enb« 
fpä^enbe $(uge ifjrem $tuge nad^ — bi« üieQeid^t einft unb enbHd^ 
in ber t)oQenbeten S)urd^geiftigung, in ber gänglidjen Qntbinbung bt^ 
©elftes au« ber Statur aud^ bie SWaterie fäUt unb nur nod^ @eift 
im ©eiftc bleibt. (Sin etwa unmittelbarer Uebergang au3 bem ©inen 
jum änberen mügte ein unenblid^ fd^toffer unb wenn nid^t burd^ 
ßwifc^enftufen vermittelter, fel^r öiel fd^rofferer nod) ba fein, wo 
bie Surd^geiftigung nod^ gar nid^t, aU wo biefelbe bereit« einge^« 
förmigen war. 

e« muffen benn bie Seben«äugerungen beö natürtid^en SWen)d^en, 
welcher unter bem unmittelbaren ©nfluffe ber 9latur!räfte — unb 
f eittf(u§reid^er Gräfte ! — ftel^t, in einem ganj anberen @rabe finn*» 
Ixi) gcförbt unb magfo« treibenb l^eröorbred^n, al« fie ber SDtenfd^' 



299 



ber in bie Qnäft bed @eifte^ genommen unb t)ielleid^t unter nur 
toenifl cinflugreid^e Äräfte geftellt #ft, hervortreten Iä§t a)iefetten 
bort unb l^ier fönnen ba^er nid^t jufammen:«, fonbern nur paraQel 
nebenetnanber taufen; nioUte aber ber ®tne ben Ruberen, tooUtm 
S9eibe Unüerftanbeneg rid^ten, fo würbe nur ©elbftbetrug, nid^t ®r^ 
fenntni^ bad ©rgebni^ folc^en Slid^ten^ fein. |)ier leiten anberc 
triebe unb Gräfte, afö bort, unb jebe fubjeftitje Stnfd^auung ent* 
fpringt einer eigenen, befonbcren Äraft, anber^ I>ier, afe bort, lieber 
S)ad, toa^ ftattl^aft ober anftö^ig, entfd^eiben in le^ter Suftanj"' ^e^« 
braucj^, @itte, @en)ol^nl^eit, unb erft ba unb bann, n)o unb n^ann 
Stnftd^t unb @efe^ ium 3)urd^bruc^ gelommen finb, giebt ed SSerftö^e 
unb Ungefellid^Ieiten. 

@o elaftifd) ber SDtenfd^ aud^ überall, tt)0 bie @rbe bie @d^(age 
feinet ^erjeniS vernimmt, angelegt ift, bie verfc^iebenften unb ent^ 
gegengefe^teften i^l^^fifc^en ^äfte unb feeßfd^en Erregungen auf fid^ 
einioirfen ju laffen, fie aufjunel^men, umjuftimmen unb auSjugleid^en, 
fo äußert unb entlüftet fic^ biefe ©pannfraft bod^ immer nur bem 
S)rudEe entft^red^enb, ber auf fie n^irft. Sebe Stefonanj giebt genau 
bie ^aft unb Stimmung be^ angefd^Iagenen %ont^ n)ieber; anber^ 
fd^»ingt fie, »o nur matte, ftimmungarme, gebäm|)fte löne an* 
f^Iagen, aU ba, n^o l^eDe, lebl^afte, ooUe Klangfarben burc^ bie 
©aitcn tönen; anber« benft unb fü^It, l^anbelt unb begel^rt ber SWenfd^ 
in ben ©d^nee^ö^ten arftifd^er 9iegionen, afö unter bem blauen 
^immetöbome ber Siropenerbe; unb anberiJ angelegt ift ber tt)ei|e, 
ber rotl^e, ber fd^warjc äRenfd^, unb in ber ©eele be§ ffiinen lebt, 
ttjaö ber ^Tnbere nid^t fennt, nid^t al^nt unb »ei^. 

Unö, innerhalb ber gemäßigten ßonc, ift ber SBed^fel ber 2)ingc, 
©ntfte^en unb SSergel^eu in unferer SJlaturumgebung, ber etoige aSanbcI 
ber Qtit eine aUtäglidje ©rfd^einung, fo aHtöglid^ unb gcttJö^nKdi, 
ba§ un8 ber SBed^fel: SRegel unb @efe^ geworben ift für atte unferc 
SJorfteöungen, (ginrid^tungen unb unfere innere ©timmungwelt. Unter 
unferer ©onne ift faum ein Xag htm anberen gleid^; eine ^af)xt^c 
jeit verbrängt bie anbere ; jebe ^^eriobe burd^Iäuf t wicber il^re eigenen 



300 



$^afen; bie dlotur anbcrt i^r &t^xd}t jeben Xag; fe(6ft bad Um%* 
ii^t @eftirn über unfetem @^eite( finft wn feiner ^d^e ^erab imb 
ftreift Ia(t ttnb glanjlod bie abgeftorbenen ^nren. äBir finb alfo 
tnofjH angelegt, bie terfd^iebenartigften, loei^fefobften (Sinbrüdte ju 
mi§ eingeben ju laffen, ob fie and) iinfere @inne einfc^föfem unb 
bie ^j^d^e froftig an^aud^en mögen, ober ob and ben gebäm)>ften 
^ongforben ftc^ auc^ 9ReIobien abtöfen, bie tuir lieben nnb naä) 
loeld^en bad @(emüt^ feine Xonfcala ftimmt 2)er äSec^fel ber 2)inge 
ift ünfere fc^ioere, biete, aber eigent^ümlic^e fieben^Iuft. 

äSie anberS ber äKenfd^ unter ber Xro))enfonne! Seber 993e(^e( 
überrafc^t il^n, reigt i^n au8 Siegel unb ©etool^nl^eit feiner ^ox^ 
fteQungen, fe^t baS innere @Iei<^gen)ici^t in @(l^n)an!ungen* 2)enn 
über feinem @c^eitet leud^tet bad ^immetögeftim in unt)ergänglid^er 
Jiraft unb ßlar^eit, bie großartige ©leid^fdrmigfeit ber umgebenben 
Slaturerfc^einungen fennt feine @d^n)anfungen, feinen Unbeftanb;- bie 
Sal^reiSjeiten, er^ö^ter unb t^erminberter ©aft^ unb ßraftjufluB ge^en 
unb folgen einanber ol^ne h)efentlid^e Slbioei^ungen, fiberganglo^; 
faum längt unb fürgt bie @onne Xag unb 9lac^t; nie raufd^t bad 
rotl^e Saub gu trügen; täglid^ rul^t bad Sluge auf 83(umen unb 
^räd^ten; unb ber immergrüne %tpp\6) feiner (Srbe n)iegt ,ben Mm* 
fc^en in forgtofe @id^erl^eit, in frö^lid^e ^t^^^i^fic^^^ ^^ n^eid^Kc^e^ 
Oenießen unb faumfelige« SSergeffen ein. 

Man fragt mit 9ied^t, ob benn jeneiS 2tbtn in aQer feiner 
^üQe, feiner S93anbel« unb äBed^feltofigfeit: endige 2)auer l^abe? 06 
bie Statur, ober — um mit aBen B^^S^^ i^ ^^^^^ — ^^^ @ünbc 
bort uic^t bie Geißel beg lobe« fd^uf? — 

@itle $rage! %ob überall, unb in jjener anfd^einenb unt)ergäng^ 
lid^en Äraft unb j^üüt beS Äebenö l^auft er mit ftürmifc^er, uncrfätt* 
lid^er $aft unb ©en^alt! Mit 9iiefenfd^ritten fd^reitet bie SSergäng^ 
lid^feit aud; eu^iged 93erfd^Iingen unb SSiebergebären ift bie Xitanen^ 
arbeit ber Xropennatur* Slbcr bie SSernid^tung arbeitet unter ber 
$uQe etoigen 93eftanbed; um bie äSergänglid^feit f dalägt bie raftlofe 
9leubilbung, ba^ im etoigen 993erben n^ed^felloS $8eftet|enbe ben äRantel 



30i 



b^r UHtoerg&nglici^feit; ber über^iegettbe (Srja^ beS abgängigen @toffe^ 
maä)t Einfall unb Xob bcn ©innen gar nic^t wal^rnel^mbar. Unter 
t^rer toanbcKofen 3ugenb tjerftcdt bic cioig fd^affenbe SRatnr bai^ 
Aftern nnb äbfterbtn ii^rer ©d^ö^jfnngen, 9lnr i^re äußere nn* 
tt^anbelba^e (Srfci^einung, nic^t aber il^r unfid^tbare^ äBirfen nnb 
äBcben ge^t jnm S8ett)u|tfein be^ SIRcnfd^en ein, nnb nnr bie finn* 
ti^c SBa^mcl^mung faßt in ben Spiegel ber Serie. 

SBir feigen ben nen ertoadjten 2;ag anflend^tcn über öerg nnb 
S^l^al unb aQeg 2ti)C\i bem rofigen £id^te entgegenjubefn, entgegen^ 
fd^ioetten; bcn burc^fid^tigcn Är^ftaK ber ßüftc ftreift ba^ feiben* 
glänjenbe @(efieber ber SSögel, nnb au$ ben f(amntenbrotl^en (SoraQen« 
blumen beg |)eiIigen=9Raria=^a3aume3 nafc^t bie ffifee ämbrofia ber 
funfeinbe Solibri unb ber cijanenblau fd^ißernbe ©d^ntctt^Iing. 
ating^unt iadft bie Srbe frö^Iid^ l^inein in bad äRenfd^enauge nnb 
iaS SDleufd^enauge jurüd in bie (ad^enbe @rbe. Oben, auf ben 
Jöergj^n, iand^jt ber braune ßonuquero feinen 3Äorgen* unb Slbenb* 
gru.l über bie raufc^enbe SSSafferfd^Iud^t, n)o int laufdjigen Ufergrün 
bie 9lai^barl^ütte traulid^ geborgen liegt; grü^enb niel^t ba$ rotl^e 
%u(S} ben jaud^jenben @rug über bie fd^äuntenben ©tur^tPeQen jurüd; 
unter nidenben fjarren unb Wiegenben ©djirmblattpftanjen fte^t bie 
braune Gl^amabirne, baS frifd^e %ergquet(n)affer in bie Salabaffe 
fi(||ö))fenb, unb fd^aut bem bel^enben ä3urfd^en nad^, n^eld^er ber ^elb^ 
früd^te f^tt)ere ßaft auf ftarffnod^igem ©aumtl^iere ju SÄarfte treibt. 
Unten, in ben ©trafen ber @tabt, fd^immem grellfarbige ®ett)änber 
in bem warmen ©punenftra^te ; gefd^müdte Sanb*' unb ©tabtleute, 
SRcitcr unb Si^lflä^Ö^^ bewegen fid^ im lebl^aften SÄarftöerlel^re ge^ 
fd^äftig unb in munterer Jturjweil burd^einanber; feine Sal^re^jeit 
f4eu^t Mann unb äBeib je au^ bem leid^t^ommertid^en, fd^müden«» 
ben ©ewanbe. ^übtn unb brüben, immer unb überall ©ommerluft 
uttb l^citerc ©innenreije, forglofer ©ebanfenftug unb fröl^lid^er Scben^^« 
f^immer, unb an^ jjcbem Süftd^en, bai^ auf rofigen 5^8^^ cinl^cr^ 
fd^webt, ans iebem golbenen ©onnenftäubd^en, haS ol^ne $lud^t unb 
äßanbet auf 93latt unb 93lumen, auf äSJolIen, SBinben unb SSeUen 



302 



fd^mimmt, tdnt'd o^ne (Snbe in'8 9Renf c^en^er j : genieße, geniele, 
genieße! 

3)Q nimmt ein fd^iuarjer 9teiter auf feud^enbem 9RQuIt^iete na^ 
oben ben gemunbenen IBergpfab ^inan, unb ba unten in ben ©trafen 
ber ©tabt weidet bie SWengc fc^eu wx bem ©d^etten eihe^ ®IödEfeitt§ 
imni. $ier unten liegt ha^ 93oß auf ben ftnieen t)or bem l^eiHgen 
SRal^Ie, baS ber ^rieftet an baS ©terbebette trägt, unb bort oben 
l^arrt bie tobegblaffe fii^pe ber legten Seichte, Dben, auf ber immer^ 
grünen ©ommeral^, unb unten, unter ben f^Iammenblumen bed @anta^ 
2Raria^S3aume«, traf ber Xobe^pfeil jft^e ba« SWenfd^en^erj- 2)er 
SBed^fel ber S)inge warf plöfelic^ bie SWai^fe ber Unoergänglid^feit, 
be§ ewigen Scftanbe« ab. 

Sloma'g Ärieger unb ©ermania'« freie SRannen bargen entfefet 
ba3 Ängefid^t unter ben ©c^ilb, wenn bie ©onne am ließen lag ju 
fd^winben brol^te; — Äinbcr unb SBeiber aber einer anbercn S^\t 
betrad^ten jene ©rfd^einung, bie ©onnenfinfterni&, mit neugierigen 
Singen, unb S^^W ^^^ ©c^wäd^Knge löd^eln ob ber t^mift ber 
atten gelben unb $ünen. @o ruf|ig unb gleichgültig wol^t betrad^tet 
ein SSott ben SBedjfef.ber S)inge, welche« täglid) an biefen ÄnbKd 
gewöl^nt worben, wie aud^ ber 3Renfc§, beffen burd^geiftigte ©eele 
über baS ©innen* unb ÄugenbUdElebcn em))orgcI)oben ift. Aber unter 
jener wanbeHofen ©rfc^einungtoelt unb unter ber Ätteinl^errfd^aft 
be« SRaturatiSmu« ift aud^ eine ftärfer angelegte Äraft nid^t ge= 
wappnet gegen ba« plöfelid&e SBerfdjwinben ber ©onne am ließen 
S^ag, gegen bie plöfefid^c Slo^Iegung ber ©ergänglii^feit au« bem 
ewigen JBeftanbe ber 35inge. ^ßlö^Iid^er ©tißftanb unb SSerwefung, 
pt&|lid^ ba« ewige $eute in ba« ewige @eftern gewanbett! 3)a« 
©emfitl^, ba« immer oor aütn ©d^wanfungen gelautet war, wirb au« 
aßen ^^ugen gel^oben, unb Weber nad^ au^en, nod^ nad^ innen finbet 
e« 3i^ff^^tf ^^ ^^ niemal« feine Äraft geübt unb geftäl^It, nie eine 
©d^wanfung ober gar ©rfd^ütterung erbulbet l^at. ^cimati^to« irrt 
ber ©ebanfc umljer in ber fremben ©ppre gcrtrümmerter SJor- 
fteßungen, wie ein au« bem ßid^te in ba« SJunfel öerirrter ©onnen*» 



303 



ftral^I feine fftuf^t gctoinnt 3)ie ©cele crfticft in il^rer eigenen 
«tmofl)§äre; ber @eift fd^tog leine »rüden ü6er i^r bunfle« ^ao^. 
Ueber ben ©d^merj -galant ber Äbgrunb ber SSerjtoeiflung auf; er 
wirft jebe $üße ab unb jeigt fid^ in jener fd^eu^' unb fd^amlofcn 
SBIö&e, weld^e bem bur^geiftigten SRenfc^en Slbfd^eu einflößt. SDie 
S3ranbfadel fiet in ben ^almenl^oin, fie traf, jünbete, unb 

gtomme, — ®Iut^, — Hfd^c; — barauf ber 3;i^au einer 5Rad;t, 
unb bie @räfer feimen lieber, unb bie Slfc^bede öon geftem fdjmüdt 
fid^ l^eute mit neuen SBIumen. Unb ber treibenbe unb getriebene 
Äugenblicfmenfd^ benft unter bem Slumenfci^ofee nid)t mel^r be8 
©d^o^eö, ber ewig »erfc^Iingt; bie med)fel* unb wanbcKofe ?lu|eri^ 
weit, bie niemate 2;ob unb SSergängttd^feit in il^ren SH^^ *^ögt, 
wirft il^re l^citeren Sebendfarben unb ©timmungbilber wieber in ben 
geglätteten ©l^iegel ber ©eele, unb leidet unb fröl^Iid^ flattert ber 
eingelullte ©ebanfe auf b^n gaufelnben ©d^wingen ber ©inne uml^er»» 
— Unb bie Äird^e tritt bie ©))uren Weiter au8, weld^e bie SRatur 
tjorgetreten; bie iRatur ift eine ©darauf e gegen ben (Seift, — SRom 
will biefe ©d^ran!e, will bem ®eift bie ©eele abgewinnen. Sßie 
bie 5ßatur il^re ^eiteren Silber burd^ bie ©inne in bie ©eele wirft, 
fo l^ält aud^ bie Äird^e il^ren Sinjug in bie ©eele mit finntid^em 
@e))ränge unb finnlid^en äSorfteUungen unb SBerl^ei^ungen, unb ba^ 
genau im gleid^en SWafee unb ©d^ritte mit ben umftimmenben (Sin- 
ftüfterungen ber umgebenben SRatur. S)er Sob, ber SBed^fel ber 
2)inge brid^t l^erein mit feinem 3uf ammenfturge : — unb ber ©eelen^^ 
branb be^ f^tit^tvitx^, bie ©ul^no^jfer fftitn an; bie OHuti) öer* 
raud^t: — unb bie ©onne ber SSerl^errlid^ung gel^t auf; in 93lumcn 
f leibet fid^ bie Slfd^e: — unb alle ^immel finb aufgetl^an. 

2)em SKutterl^erjcn aber, ba^ fid^ ben befd^wid^tigenben Sin* 
flüfterungen unb Derwifd^enben Sinbrüden weniger gugänglid^ erweift, 
wirb ein unmittelbar wirfenber ^raftbalfam in bie SBunbe geträufelt, 
Wetd^er bie finnlid^en SSorftcttungen öor jeber Soderung, bie ©eele 
wx jeber, aud^ ber momentanen (Srfd^üttentng unb Sntwinbung au$ 
ber ©innenl^aft fidler fteßen folL SBenn bie SÄutter il^ren Siebling 



304 



tobt in ben Firmen ^ä(t, bamt bringen aOe Subetil^öre auf fie ein^ 
unb Ofiebel nnb Slarinette, Sintbebt unb ^kulen giel^en ein in baS 
gefegnete ^u^, — benn im ^imntel ift f^reube über ben einge^^ 
gangenen (Snge(, dfo foU oud^ ^teube auf Srben fein* Suftige 
SEBeifen fc^aUen burd^ bie ©trafen, gfünten frad^en, 9lafeten fteigen 
in ben ^eQen @onnenfc^ein auf, Surfd^e lagen fd^iegenb auf unb 
ab, 9Rcib(^en fd^mäden fid^, toie gum Zange: — mol^I ein ^oc^geitS^ 
gug? O nein, ein @ngel, ein Sngel! anttoottet bie (ufHg lännenbe 
@(^aar. — äRutter, perlen l^et unb blinlenben t!rlitter, gef<^toinb, 
bu SegliidEte, bu XuSertoä^Ite, SBegnabete, Heibe beinen (Sngel, beinen 
blaffen falten Siebßng in fd^immemb ^eftgetoanb! Unb bie fteifen 
©lieber tt^erben in eine gefällige ^oxm gerenft, in ein rofig4uftig 
ftUibd^en, in 93änber unb @d^(eifen gegtt^ängt, bie @(^Mfen mit 
(ad^enben 9tofen nmfrfingt unb ein ^aar t^tügel um bie ©d^uftem 
gefc^nürt: — unb fo ber Seid^nam in gflittem, tünftli^ in @tridEen 
gehalten unb t)on Iräftiger Sfouft fi|enb unb fd^tt^ebenb emporgel^oben, 
bem ro^en SBal^ne unb @innentaume( fd^amloS preisgegeben* @o, 
bu beglädte 9Rutter, fie^ bein ßinb jaud^genb eingeben in bie ^err^ 
Kd^feit, — jjaud^gcnb in bie @rube gemorfen! — 

9lber nid^t ba oben auf ben immergrünen ^Bergen, nod^ ba 
unten unter ben Flammenblumen bed ^eiligen^^äRaria-äSaumeS l^uc^t 
ber aitenfd^, oon l^et(igem @d^n)eigen umfangen, rul^ig fterbenb feine 
legten @eufger aud. 2)er ett)ige SBeftanb, bed fiebeniS fefter IBoben 
ift erfd^fittert, unb SSern^irrung, S3eftörgung unb SSergn^ei^ung branben 
n?Ub um bai^ Sterbelager auf; ä^nlid^, tok baS ^nb, tt^etd^eS mit 
allen t^afem feiner @ee(e an bie SEBelt, bie ei^ trägt, gebunbSn ift, 
n)irb aud^ ber gro^e @innenmenfd^ t)on jjebem fid^tbaren (Singriffe 
ber ftummen, unfid^tbaren ^äfte in baS finnlid^e fieben ungen)ö^nli(^ 
überrafd^t unb ergriffen, gleid^fam gebannt unb umftridtt, unb unter 
biefem ffiinbrudte unb (Sinfluffe fd^eu^ncugierigcr Erregung füKen afö* 
ba(b unabläffig aui»^ unb einge^enbe Sefud^e bie Süäume an, über 
toti^t jene bunllen, ge^eimniBt>o(Ien üRäd^te i^ren @d^atten gen)orfen 
unb in baS gen^o^nte ®efü^I ber ©id^erl^eit unb bas fc^n)an{ttng(ofe 



306 



©Icid^gctoid&t Stngft unb SBcmirtung l^ineingctragcn l^abcn. öc^ 
l^crrfd^ung aber, ©ammlung unb gaffung fcnnt ber Sölenfd^ nid^t, 
locld^cr Ttur gctool^ttt ift, au3 fid^ J^erauS^ nie in fid^ l^incin== 
jugcl^cn. Seftürjung, Slufru^r ift bic ßofung bei^ Slugcnblid«, unb 
biefer Slufrul^r mu| f ortftürmcn, tocnn aud^ bie eigene ftraft jufamnten= 
brid^t unb ben ©turnt nid^t mel^r fortjutragen öermag; SRul^e, (Bä)XotU 
gen, füllet 35utben, iebe SD?ä|igung unb 93efd^rän!ung toeift ba^ 
jud^tlofc, elementare ©efül^l jurüdC; @o tt)irb bie ©turnt* unb ßärnt^^ 
gtodCc, ber leibenfd^aftlid^e Slu^brud^, bie laute, nta^Iofe SunbgeBüng 
bc3 ©d^nterjgefü^Ieg junt ®ebot, bag Älagegel^eul ein Xobtenopfer, 
bie öffentlid^c unb laute Xrauer ©itte, ©dfjidEIid^feit unb (£ultu§ felbft. 
3;^ränen unb teibenfd^aftlid^e Sluäbrüd^e aber laffen fid§ nid^t njitt^ 
fürüd^ gebieten, unb ber wa^re, aufrid^tige ©d^nterj fürd^tet unb 
Piel^t bie öffentliche ©^auftedung unb laute Äunbgebung; fo mu§ 
benn ba^ Ul^rnjerl ber gentad^ten ftlagen, ber äußeren SBerfe auf* 
gejogen tt)erben burd§ gebungene ftlageweiber unb lebenbige &tbtU 
ntafd^inen, ba^ SBerl getrau werben burd^ frembe Sraft» 

@^ ruft ba^ offene ®rab. Unten, bur^ bie ©trafen ber ©tabt, 
betoegt fid^ ^jrunfl^aft feierlid^, unenblid^ fd^Ieppenb unb langfam ber 
3;:rauerjitg. 3)em reichen SWanne wirb ber 5;rauertribut entrid^tet, 
fo gefud^t unb gemad^t, fo gegen ajleg ß^^tS^fi^^If ^^^ f^ unnatürlid^ 
jugleid^^ Dl^ne ßnbe fingt ber geiftlid^e ©^warnt int fd^ttJargen, 
weibifd^en (Sewanbe feine einförmige Sitanei; baS (Srunjen unb 
beulen, S33immern unb ^räd^jen biefer SRequiemfönger ift" gerabeju 
eine aSerl^öl^nung ber eblen Jon* unb ©efanggfunft, biefe ©ntfteöung 
unb SSerjerrung aller rein menfd^Iid^en ßüge eine 3Sertäftetung ber 
ewigen SRul^ebettung be^ aRenfc^enteibe^* 3txä)t^ weife bag $erj öon 
S)em, wag $anb unb SKunb öerrid^ten; nur baä äufeere SBerf nimmt, 
Wie bie ßi^fd^ßiic^/ fo bie 3)arfteller in Slnfprud^; bod^ ber S^ribut 
mn^ entrid^tet werben unb ber SRed^ani^mug arbeitet in ber ge* 
gcbenen gorm, 

' Dben, auf ben Sergen, liegt ber arme, geringe SWann in einem 
offenen S9retterfaften auggeftrecft, unb jWei ftämmige ^erte traben 

Dr. (Knget, ©tubien ^c. 20 



306 



mit ber tobten Saft auf bem Stoppt rüfttg üUx hat l^ot^tigen 
JBergpfab fort. $tcr arbeitet fein Zxauttoppaxat, tote ba unten, 
— benn ein fotd^cr arbeitet nur gegen gute, baare JBegal^Iung; ber 
Sleid^e loirb oon gefauften Sippen l^ineingebetet in ben $imnte(, ber 
Arme mag aud^ bort fic^ felber l^elfen. ©eine SRad^barfd^aft ober 
leiftet il^m bereitwittig bie legten 3)ienfte unb t^erric^tet freiwillig 
ba8 Irauergeräufc^. SSon einer ©d^enfe jur onberen wäd^ft ba« 
Oeteite wn SRännern unb grauen an, ba3 fid^ burd^ tapfere« 3"- 
trinfen mel^r unb mel^r l^ineineifert in bie oerbicnftKd^en SBerfe, — 
unb »irre« ®etöfe, ®efang, ®ebet, JBrannttoein, JRaufd^ unb ©elagc 
fd^Iingen ben n)üften Steigen um bie gefd^Ioffene ®ruft. 

SBie ber gefaßte SBaum unter bem Särm ber Xreiber unb S^ragcr 
aus bem 9Sa(be gefd^Ieppt tt)irb, fo ber gefädte SD'Jenfd^ auS ber 
SReufd^en STOitte; faum ift ber ©turj oer^attt, fo öertoäd^ft aud^ 
fd^on bie gefd^Iagene Surfe, unb ein lag gel^t, tt)ie ber anbere, l^ett 
unb l^eiter tt)ieber über bie gef^Ioffenen SBipfel auf. 

gCamme, — ®Iutl^, — Äfc^e; — nun aber ruft bie 5Bad^t ben 
mitbtJ^ötigen 3;i^au ^erbei, baß er mit feinen feud^ten Sippen neuc^ 
Seimen unb ©priesen auä ber tobten Slfd^e toede. S)a8 Sobten=^ 
Opfer ber SSigilien ^ebt an; l^ier, unter ben ©ternen, leitet eg bag 
erfd^ütterte ®emütl^ ttjieber jur Slul^e unb jum grieben jurüdC, bort, 
über ben ©ternen, l^ebt e« bie ^Reinigung ber entbunbenen ©eele 
t)on ben irbifd^en ©d^IadCen ber ©ünbe an, ©o ertoeifen ft^ bie 
SSigilien jWiefad^ wirf f am, l^elfen bort burd^ bie Äraft ber oerbienft^ 
lid^en SBerfe, l^ier burc^ ©innenbetäubung aug 3loti) unb £iml 
^in^ unb l^crgeworfen jWifd^en bem augenbHdflic^en, burd^ \S^x6)i, 
Xrauer unb SSeftürgung aufgequirlten Smpfinbungen unb bem alten 
unöeräu^erlid^en 9ScrIangen nad^ rul^tgem l^eiteren ®enuffe ber ©egen^^ 
wart, ^afd^t bie geängftigte ©innenjeele begierig nad^ bem SBunber== 
tranfe ber nad^tüd^en, gefedigen unb geräufd^üoDcn S;obtenopfer, 
SWit Älage, ®ebet unb Sitanei ge^en ®enu| unb ©innenluft, ber 
aHofenlranj mit ben Sad^analieu wüfte Orgien ein. 



r 1 



307 



aSon tml^ unb fem eilt iie greunbfd^aft unb SJertoonbf fd^oft ju 
ben SJtgtlieti l^erbei, bercn Sluf ein ebenfo freubige« ©elftör finbct, 
ttHt ettt)a ber ^od^geitruf; loenn biefe bereitoillige t^olgeljeiftung 
xoofyctt $erjeni^fr0mmig{eit entfpränge, bann bürfte !aunt ein fcom^ 
merer Sifer anf Srben gu finben fein, a\i ^ier unter ber Reifen 
@onne; ajber ber SSerbac^t liegt ju nal^e, ba| bie (Sienu§^ iinb SSer- 
gnfigungfud^t ebenfotjiel, xok bie ^römmigfeit, mit biefem l^eiligen 
SSetfe ju fd^affen ^abe. 

Auf ber $ütte ©d^lDeUe, unter nidenben garrn unb »iegenben 
@(i^irmblatt))^anien, ^arrt im f eftlid^en ©d^mude bad fd^Iante (Sl^Äma^ 
mftbd^en be^ braunen (Sonuquero jjenfeit ber äBafferfd^Iud^t (Sr 
lommt. Ueber bie. ©d^ultern fällt baS iierlid^ gefaltete, kueile ^embe, 
im Arme .liegt bie Weine ©uitarre, über bereu fd^narrenbe Saiten 
l^urtig ber S)aumen ftreid^t. 93on ber ©d^n^eUe jie^t er bad äRSbd^en 
ju fid^ empor, ober feftt fid^ !ofenb ju i^m nieber unb. umgirrt e^ 
mit feinen fd^önften SanjonciUaS* Stu^ unb ein fd^n)ärmen bie 
SSigilieng&fte, ^in unb l^er ge^en Sl^id^afd^ate unb liBranntu>einf(afd^e, 
in ber ßiid^e lobert ^ett bie |)erbf(amme, auf ber Sol^lenglutl^ röftet 
bie 93anane unb bie S(r^pa, bnät ber @:pedE unb bie ^xtitvXm^^, 
brobelt bie @l^ar6te unb baf iponign^affer. Einförmig mäljt fid^, 
tt)ie bie SOSalge in ben treifd^enben Engeln, ber tiefe ®urgel^ unb 
l^ol^e $ifte(gefang mit immer ben gleiten ©tropl^en um bie immer 
gteid^e SKelobie ; immer toieber f e|t biefelbe näf elnb^toimmernbe Stimme 
ein, nimmt ber S^or biefelbe fd^werfättig fid^ abtoäljenbe Sitanet auf. 
Sprangen unter bem freien, tiefblauen ^immel fteigen loürjige 35üfte 
auf, unb »ei| leud^tenb gleitet ber @tern?nfd^immer burd^ bie ab^ 
gefüpe, laue, milbe ßifft; unb ®uft Vivi> ßuft unb ©tcrnenfd^immer 
tragen, loie loeit burd| bie ftiße Siad^t ben SBigiliengefang, aud^ öon 
9uge gu Suge, oon 9Kunb ju a)2unb ber SJ^inne ^ei|e, t)er{angenbe 
®fut^. 

grommer (Sifer unb ©innentuft lobern in einer gfamme; ®ebet 
unb öegierbe nel^men einen gtug empor; Älage*, ©ü^ne^ unb Suft* 
gefang raufd^en burd^ biefelben ©aiten; ^euerlilie unb S^l^^effe 

20* 



308 



fi^Iingetf fii^ um (Sine Stinte; in ben ^moix\(f^n flti>feit!cQii$ fled^teit 
ftd^ alle lodettben 9ti>fett ber Stbe ritt! 

9la^ neutt burd^^ten SlSd^ten ^at ber SBunbetBalfam feine 
Sßirfuttg get^an, — bort» im Sc^ttenreic^e^ ben St^; übabt&dt, l^ier, 
unter bem golbenen ^immeldlii^te, baS erf^fttterte @)(eic^g^nrid^ tmeber 
^ergeftettt; bie @ee(e ermad^t au8,rinem tDflften Xraume, unb (ot^bc 
@emen fi^eben l^erbei, fte auf i^re flattemben @€^ingen |u liebeni. 

^ani unb |)of frdlid^, ^elb unb ©arten gaben t^te ®^|e 
^, über bie nSd^tlid^en treuer ftieg ber 2)uft gebratener $fi^ner unb 
ßtegenrippen auf, bad SRaü^Iorn verrann in (Sl^ic^a, bai baatt Qtt& 
fc^mol} in Srannttoein um. SSiedeid^t jebod^ ^^ttgten bie l^eittgen 
SBerle ani ber 9Süfte, bie fie l^intetlaffen^ eine anbere t^^t; «ted^ 
(eid^t xothtm bie SSigilien au^ bem Slobtenl^embe ben neuen @raut^ 
f dreier ; t>k\id^t leud^ten bie Ueberblribfel ber ^Cobtenterjen bem ^(ffmmf 
gotte ober Irgenb meld^em t^aune unb ©at^re jum fefttic^ Belage. -^ 

®o Seben, Xob unb ©rab unter ber Xrof^enfonne. SMe bie 
@d^0pfung aud eioiget Sertoefung en^igei^ Seben treibt,^ nntec raft^ 
lofer, ungeftümer 9leugeburt baiS raftlofe ©d^iotnben unb SSergel^ 
t^erbitgt^ fo bedft aud^ bie ))ertoben(ofe Qeit, ber bauernbe ^iemi^ 
ber @egenn)art Xob unb ®rab, SBergangened unb SSergeffeneS fid^t^ 
U^, f)>ur(od, Iüd(enIod. 9)eibe, Seben unb @rab, nebeneiuanbet ffev^ 
ge^enb, l^aben nic^t Slaum in bem einen Stuge, In ber einen &^ 
banfemt^elt; beibe, nit^t (ödbar t)on einanber, fc^tben ftd^ einig feinbi^ 
ii^ t)on einanber ab. 

$inn)eg benn fo meit, xoit möglid^, mit bem fd^neibenben (Begen^ 
fa|e, mit bem 2)enlmate ber SSergängKd^teit and ber QitQtmaxt? 
beft&nbtgfeit! Ungel^egt unb unge;)f(egt, xoitb, mie ber nrilbe iBoben 
rtngd uml^er, ol^ne äußere Mtxh unb SSal^rjeid^en fei bie SSßo^nung 
ber 3:obten; unb n)o bie beunrul^igte (£^erbietung unl^ bie Snt» 
laftung ber aSerpflid^tung aud^ rin ®ebä(^tni&5eid^en aufrid^ten mag, 
— eis l^ält bod^ bie ©egenn^art nid^t f eft an bem Vergangenen unb 
batb ift bie jum ^Vergangenen feiienbe ®|mr toieber üemifd^t ani 
ber ©egemoart. 



309 



(Sampo fonto, l^ciligcr StdPer, tft bic ^cimot^ bcr @räber gc^ 
nannt ; aber fic ift ein ^eUtgcr Slcfer, wie bag Sfßerl^eitigfte Öcl^oüal^'g^ 
fflr immer bur^ einen Sorl^ang bcn Slidfen ber ©terblid^en entrudCt; 
ift, tt)ie ^ti)o\)af)'i Sfngefid^t, hai nur brauet unb fdjredet, nid^t lieb* 
reic^ unb freunblic^ ju fic^ toinft. ^eifig ift ber Sldfer, aber l^ei^« 
m\\d) unb offen nur 2)enen, bie i^re fterbli^e .^üUe auf i^n ab* 
gett^orfen, unb ber ®ott§eit, weld^e ba3 unfterblid^e Sljeü ju fid^ 
genommen- S)enen aber, weli^c nod^ öor feiner 5ßforte ftel^en, liegt 
er entrücft unb berf^Ioffen, toie ber gro^e ©ampo fanto ber ^atur 
verborgen liegt unter i^rem endigen Sen5* unb Sebenögetoanbe. 

SBa2 jotl aud^ bie ©eele, toeld^e bie SDla^nung ber Sßergäng* 
(ic^feit nici^t öernimmt, ben ©d^nee auf Stofen nid^t fennt, bie 
fein faQcnb Saub an ben SBed^fet ber SJinge, fein au^ tobter @rbe 
l^eröorfproffenber grüblingSfeim an neue Qtxt unb neues Seben 
erinnert, auf ben ^ügeln ujeilen, weld^e in einer fremben ©prad^e 
JU i^r reben, ju benen fie in feiner »ed^fetfeitigen ©egiel^ung unb 
ÜÄittl^eilung, feinem Sßcrftänbniffe fielet? S)ie ^änge, bie fie um 
baS Qtitn fc^lingt^ baS ®otb, ba^ fie au8 ber ©onnc trinft, bic 
SJüfte, bie ju iljr auS lichtem Stetiger niebermeljen: — ^at ber . 
(S^ampü fanto nid^t. 9lur burc^ bie ®egemoart, um bie greifbaren 
Slugenblidfgeftalten f reift i^r ging; ber Sampo fanto aber ift baS 
SSaljrjeic^en ber SSergänglid^feit unb SSergangenl^eit, ber beftönbigen 
SBanbelung be8 SlugenblidES, unb er fü^rt ben ging ber ©ebanfen 
imtet heftigen ©c^wanfungen auS ber ©innenttJett in ^Ruinen tjinab 
unb l^inauf ju überfinnlid^en, unfaßbaren ©eftatten* 

SBo^I aber ^iemt eS bem l)ö|cr gefittigten SJJenfd^en, in alles 
b^feclte unb, geiftig burc^füUte SBefen mit finnenbem, njögenbem, pxix^ 
fenbem ©eifte unb offenem ©cmüt^e eiujubningen, gleid^njie • er fid^ 
ber eigenen Sea^tung unb 93etrad^tung u^ertl^ erad^tet; benn toa^ ift 
gro|^ tt)ag ift flein, waS mel^r, njaS minber in ber Ginen ewigen, 
nnergrünblic^en ^aft, bie baS ätt bewegt? — 



Der tropifdje Urtpalb. 



Urtoalb! — (Kn ganj eigener Qanhtx liegt in biefem SBorte; 
bie ^^antafte I&gt il^re 3^9^^ fc^i^B^i^^ ^^^ ^Q^ bnrd^n^ad^ten unb 
burd^träumten @cenen, Steige unb ©d^reden einer er^i^ten Sinbilbung^ 
Iraft lagen ftd^ burd^einanber in tt)unber6aren ©eftalten« 9liemanb 
bleibt falt gegen 6ie SSerlodung ber 9ieugierbe, nod^ öom SBiffen^^ 
bronge frei, ben ©d^Ieicr öon bem ge^eimni^üotten Silbe ju lieben; 
— nnb in ber Sil^at/ fo l^od^ gefponnt bie SSorfteßungen unb @rtoar=» 
tungen wn bemfelben au^ fein mögen, ber SBirfßd^feit fomntt (eine 
• SBorftellung gteic^; anbererfeitg aber giebt e3 auc^ verworrene, un* 
Kare begriffe ju Hären, (Slaujtic^t unb ©d^Iagfc^atten abjuftunHjfen, 
öage 3been in fefte gönnen ju faffen* 

3n eine tiefe, bunfle £aubf(utl^ taucht bad 9uge, totnn ber 
®ebanfe an beut SBilbe bed Urn^albe^ l^aftet; oben unb unten unb 
rings umljer immer baffelbe grfine SWeer! 3tt feinen Umfd^Iingungen 
bewegt fid^ ba« lebenbige ©efd^öpf ober toirb mad^tlog uml^ergeworfen, 
löie baö jytoffen^^ unb ©d^alent^icr in ben SKeereötief en ; l^ier: über- 
toältigenber Sauber, bort: wilber ©(^redfen; balb befeeligenber @enu^, 
balb graufeg SSerbcrben; Sirene unb ^uxk in (Siner ©eftalt; fü§c 
Umftridung unb würgenbe SBut^ an Stner 93ruft; toeftcntrüdCenbc 
©infamfeit, Sb^De unb wilbe 3;^at auf bemfelben Sobcn; Sid^t unb 
fiuft, getoerbtreibenbe @täbte unb S)örfer, ©enug unb 99equemßd^fett, 
Kultur unb gefeDfd^aftlid^er ß^f^i^i^^^'^^ttS finben nid^t $aft unb 
3laum in biefem Slße« »erfd^Iingcnben äKcere. 



311 



SBal^r^eit unb Unftarl^ctt Kcgt in btefcm Silbe, greitid^ jicl^t 
bcr Urkoalb gattjc ©cbirggfetten, öon bcnen unfcrc Sltpen nur ein 
S3rud^ftü(f finb, in feine ununterbrod^ene, lüdfenlofe ßanbflutl^ l^inein, 
unb' nimmt öon Sänbergebietcn Sefife, öon benen mand^e %üx\ttn^ 
tl^ümer (Siixopa'^ nur aU Keine ©d^nifeeld^en abfaßen »ürben; frei^ 
Kd^ treibt ber »injige SRenfd^ — t)oII fd^weßenber fiuft, t)ott fd^nei* 
benben SBel^'^ — in biefem SBalbmeere uml^er, wie ha^ nid^tigfte 
Sebewefen in hzn SBelten beg Dceanö. SIber aud^ jene^ ®el^ölj üon 
fleinem tmrfortigen Umfange unb Slnfel^en inmitten btül^enber gelber 
unb ©arten, §ütten unb S33eiler ift Urtoalb; benn mofaüartig liegen 
berartige fleinere unb größere SBalbftttdfe in baS Sulturlanb einge^ 
ftreut, Ueberrefte ober Snfetn toilben SBud^fe^, bem Sifen unb gcuer 
fein Urfein nod^ nid)t genommen, beffen ®efd^id^te ebenfo toeit in bie 
grauen 3^^*^^ l^inabreid^t, tt)ie bie unermepd^en unb unbemol^ttten 
Urwälber beS Drinofo^ unb SfmajonenbedEenS i^ren unöertoifd^ten 
Urfprung gurüdffü^ren mögen. 

2)er ununterbrod^enc, lüdfenlofe SBalb giebt ber Sanbfd^aft einen 
einl^eitlidfjen, männlid)==feften, ftarfen ßl^arafter; aber ein vielartigerer 
unb bett)eglid^erer Stu^brudt n^irb burd^ ba^ 9RofaifreIief gegeben, 
ba^ bie ßultur in ben ef)ernen S3au ber toilben Statur ]^ineinmrt|elt. 
©in freunblid^eS Säd^eln gleitet über bie emft==marfigen 3^9^^ ^^^^ 
ba^ lid^te, milbe ®rün be§ 83ananenblatte§, ber fd^arf^ette %on be3 
3uderrol^r^, fotoie baö tief gefättigte ober golbig umfd^immerte SSIatt* 
grün ber Keinen; unb großen grud^tfelber fid^ anlel^nt an ben braun* 
lid^^grauen ©runbton be^ ÜJlaffenwalbe^ ober an ba^ t)ertt)etterte 
®rau be§ emporgehobenen nadften Oeftein^, unb »ieberum ber tief* 
buuKe girnifeglanj beg Saffee* unb Safaolaube^ üon Kd^ten unb 
golbenen hinten umffoffen n^irb. 3)urd) folc^en mannigfaltigen fiaub* 
tourf be^ cultiüirtcn unb njilben ^ßflanjenwud^f e« : — l^ier bidEe, 
ftraffe, tt)ie mit SadE überjogene Slätter, njeld^e, njie ein ©piegef, in 
ber ©onne gläujen, bort »eid^e, lodere Saubbeden, bie einen fammt* 
artigen, mattgrünen Ueberjug tragen, Slätter wieber, bie einen 
metaUifd^en ©lang au^fpiegeln ober blutrot!^, braun unb getb burd^ 



312 



ben bunHen Sd^otten fd^immern, unb nod^ anbete, totlcSfc, beut fiid^te 
jugefel^rt, mit ö)ei|en ober gelben 5)aunen bebecft jinb unb bei icbem 
leidsten Suftjuge toie ®oIb unb ©über fc^illem, — burd^ biefeS be^ 
toeglid^e ^axhtn^ unb ^mienfpiel erl^ält bic ßanbfc^aft fclbft, ba8 
Äntli^ ber 9latur, Sewegung unb ficben unb feinen »cd^fetnben, 
ftetg eigenartigen ÄuSbrucf- 

aSBalb aber, biegtet, gefd^toffener SBalbtnudf;^, überjiel^t ba« geft* 
lanb öon Ämerifa t)on ben ©rai^ftepjjen SSenejueIa'3 an bi^ gu ben 
^ompa^ öon SSuenoi^ Ä^re^, jtoifd^en bem 8® SR. S3r, unb beut 
19® ©• SBr,; fein 3BaIbgebiet ber ®rbe lomntt bemfelben an ?Cug* 
bel^nung gleid^; e^ enthält et»a gwölfmal größeren giäd^eninl^alt ate 
S)eutfc^lanb unb 2)eutfc^=Defterreid^ jufammengenommcn, 2ln Äraft 
unb güHe beiS ^flanjentoud&fe^, bewirft burd& bie ©Keberung unb 
<)l^9fifc^e iBefd^affen^eit feinet Sobeng, übertrifft ämerifa alle geft^ 
länber ber (Srbe. ?ttö ©d^eibe gtoeier Dceane wie ein fd^maler fianb* 
feil faft üon einem 5ßoIe jum anberen burd^ bie SBafferl^älfte unfercr 
(grbfugel getrieben, fowie im Snneren öon einem ©tromue^e, bag 
feines ®teid^en nid^t finbet, burd^jogen, fteljt e«, öorgüglid^ im ©übeiv 
unter bem beftänbigen (Sinffuffe eines Snfetflima'S, unb im Sentrum, 
innerl^alb ber ©onnenwenbe, unter ber boppelten ©inwirfung ber 
äquatorialen SBärme unb eines l^ol^en ®rabeS öon geud^tigfeit. 35ic 
äufammenfefeung ber SBälber ift fo reid^ an ®eftalten, ba§ oft auf 
einigen l^unbert Duabratfufe SRaum mef)r Slrten beS ©ewäd^Sreic^eS 
öorfommen, afS bie gange SBalbflora ©uropa^S gä^It; eine gamitie, 
eine 3lrt brängt fid^ an bie anbere, felbft im ffeinften Umfreife ge* 
feilt fid^ nid^t ©leid^eS gu ®Ieid^em. benennt man in unferer nor* 
bifd^en ^eimatl^ bie SSälber nad^ bem JBeftanbe il^rer öorwiegenben 
SBaumarten, wie: Sid^en^, SSud^en-, Sannenwalb u. f. w., fo mad^t 
ber tropifd^e SBalbwud^S eine berartige ^Benennung nad§ einem t)or* 
l^errfd^enben 93aum6eftanbe gang unmögtid^. 

SltteS ift ©egenfafe gwifd^en bem norbifd^en unb bem tropifd^en 
SBalbe. !J)er norbifc^e SBatb inbwibualifirt; er äußert in feiner 
großartigen ©införmigfeit. einen berul^igenben, befänftigenben 6infltt| 



313 



auf bag bewegte, fd^tt)anlenbe ©emütl^; aud^ ftcttt er fid^ nid^t ftcr 
freien, för))erlid^en S3ett)egung entgegen; ber ©d^ritt njtrb nid^t ge=» 
^emntt, fein SBed^fel unterbrid^t ben gleid^förmigen SBaumfd^Iog, eine 
unb biefelBc ©äulengeftaft trägt ben gleid^mäfeig gewölbten grünen 
S)om. SBie anberS ber 2;ropentt)atb! @r löft bie (gin^eit in un^ 
jäl^Iige ©injel^eiten a'uf, nad^ aßen ©elten f)\n wirb bie SSeobad^ng 
in Slnfprud^ genommen, ba§ ®emutl^ au^ feiner Stulpe, ber ©ebaiifc 
au§ ber ftiüen SSetrad^tung geriffen; bie ©inne ftel^en unter ber ©in* 
tüirfung unau^gefe^ter Slnreijungen unb Erregungen. 3eber SSaum 
unb Strand^ mad&t einem anberen ben 5ßla| ftreitig, ein SBalb er^ 
l^ebt fid^ über ben anberen, bereu ^ölger, Stinben unb SBurjeln, 
§arje unb fflalfame aöe unter eiuanber öerfd^ieben finb, bie mannig= 
fad^ften Oerüd^e auSbuften; jeber ©d^ritt, jebe Söewegung ift gel^emmt 
burd^ bid^teg, wiberftrebenbeö Uutergeplj, burd^ wirr burd^einanber 
gefd^ürjte SRutl^en, geftad^elte Sieben unb 9lön!en, d^aotifd^e Stft- unb ' 
SBurjelöerfd^Iingungen, feilartig au§ fd^wtnbelnber ^öl^e tjerabfaltenbc 
Suftwurgeln, finger- unb armbidfe Sianenftämme, bie um 80 U§ 
100 gufe f)o^t, unüerjWeigte ©tammfäulen fd^langenärtig emporwtnben 
unb in Weiten Sögen öon Slft ju Slft, bon SBipfel ju SBipfel, öom 
©ipfel 3ur @rbe unb wieber t)on ber 3;iefe jur ^ö^e auf- unb ab== 
faDen. Sebeg frautartige ®ewäd^§ ftrebt nad) SBerl^oIjung, ber ©rag-, 
5arrn== unb ©tauben^alm wfid^ft jum ©traud^, Stamm unb Saum 
empor; ein bunfle^, öerworrene^, mafftgeS J)icKd^t ift ber SBalb, ba§ 
. nur ber S)urd^]^au 5U öffnen unb ju bal^nen vermag. S(uf ©tämmeu 
unb SIeften, SBurgeln, JReben unb ©eräugen niften bid^tgebrängt 
^flanje an ^ßffanje unb Slumpen an klumpen, mit ben SBurjelfäben 
bie SRinbe umfpannenb, bie öerfd^iebenartigften rdttfenben, Hetternben, 
auf=^ unb abwud^ernben SSegetation^gebitbe ; über hm erbrüdEten unb 
crftidEten, . ju S9oben geworfenen mobernben Saumwud^^ treibt unb 
wöc^ft mit unaufl^altfamem Ungeftüm ein neueg Seben gteid^ er^ 
brüdenb unb erftidenb ani bem ©d^atten jum Sid^te l^inan. S)a ift 
feine Slul^e, feine 5ßaufe, feine befänftigenbe StuSgteid^ung jwifd^en 
Snnen^ unb Slulenwelt; überaü ein wUbe^, unau8gefe|te8, gewaft* 



li: 



314 



famcd Slinflen um Scbcn, ^crrfc^aft unb Sefi^; cnb* unb attfangfofc 
?luflöfung, SBicbcrgcburt, Scrnid^tung unb Unaufl^öriid^feit; in einen 
3BirbeI öon ©inbrüden unb ©innegreijcn reifet ba§ Sirrfal, atl^em* 
log in Spannung gcl^alten toirb bic pl^^fif^e unb, getftige ©nergie. 

Unb bod) finben fid^ in biefcr gä^renbcn, unerfc^öpflic^en SebcnS- 
fülle bie ^ol^cn 6rtt)artungen beg grembling^ öon ber färben- unb 
ftimmcnrcid^en, beweglichen Seben^überfd^n)änglid^!eit, öon bem Sru- 
nienflor, bem S^ud^t^^cic^t^wme, ber IreibJ^au^prad^t unb bem Xl^ier- 
gett)ül)te be^ Xropenroalbe^ meiften^ enttäufd^t S)ie fd^önften ^ßerlen 
ber 3;ropenflora, in unferen ©emäd^^^äufern ju einem prangenben 
@c^mudEe gufammengefteQt, entjie^en ftd^ gen^öl^nlid^ bem fud^enben 
SBlidEe; fic finb nid^t, wie ein prunfenb ©efc^meibe, in ba^ grüne 
©elodfe eingeftod^ten, fonbem lofe unb lodfer, wie einjelne ®oIb!örner, 
l^ineingeftrcut unb meiften^ nur auf ben l^öd^ften SBipfeln, bem STuge 
entrüdt, ju einem bunten, lad^enben Sranje öerwoben. Unten aber 
in bem ^el^ren ©d^atten be§ ^od^toalbeg, fielet ba^ 2(uge; wol^in c§ 
aud^ feigen mag, trofe aller öerwirrenben Sölannigfaltigfeit bod^ imiher 
nur in benfetben SBalb, baffelbe öerworrene, bunfle 2)idid^t l^inein, 
Unb fo, wie bag farbige JBtumenleben, fammelt fid^ aud^ bag bewege 
lid^e Il^ierleben: bie geflügelte, funfetnbe Snfectenwert, ber Sßöget 
glängenbeg ©efieber, baS flüd}tige SBilb unb beffen SBeutegänger 
l^auptfäd^Kd^ nur an ben gelid^teten unb gelüfteten ©teilen unb in 
ber ÜDuftfpl^äre ber S5Iumen!eld^e l^od^ über itn bumpfen ©d^atten* 
grünben, 

©0 birgt bag SBalbinnerfte eine tiefe, meIand|)oIifd^e ©title unb 
(Sinfamfeit; ringsum lautlofeg ©d^weigen unb regungtofe 93ewegung= 
Iofig!eit, gtaujIpfeS, gebämpfteg, gef)eimnifet)olle§ ^albbunlel, ba^ nur 
unterbrod^en unb aufgel^eüt wirb, wo burd^ einen ßaubfpalt, burd^ 
eine in bag bid^te (Scwölbe geriffene Südfe ba^ Xage^Iid^t l^ereinfällt 
unb bann in wunberbaren Steffefen fpielt. 2)ie immer gleichmäßige, 
grünlid^e 35ämmerung jeigt alle ©egenftänbc'in gleid^er 93eleud^tung, 
aber oft in täufd^enber ©eftatt, öergröfeert unb gebel^nt, fobafe bie 
Linien unb Umriffe fid) gel^eimnifeooll ju ftredfen unb ju bel^nen 



31B 



fd^eitien, unb btc ©mfeilbutiggfeaft leidet erfd^retft ttJtrb öon bcti )^x^ 
fd^icbenften 3;ruggcbtlben. ©elbft um SKtttag bringt nur ein gc^ 
ntilbertcg Sid^t burd^ baS bi^tc Saubböd^; bie Sinne fttl^Ien fic^ um 
f frembartigcr baburd^ berührt, ofö bie Sonne beä ©leid^er^ eine 
überfd^toängtid^e, glänjenbe gfiße beg Sid^tö ou^ftrömt unb eine be- 
ftanbig ^eitere Färbung bie Suft belebt SBie ber SKangel be^ äiä)% 
fo »irft dud^ ba(b bebrüdEenb ber SRangel be^ StaumeS; immer^. 
©d^ritt auf Sd^ritt greifen bie grünen Strme nad^ atten Seiten, 
l^altenb unb umfd^Kngenb auö; ttjol^in ber ®ang fid^ »enbe, immer 
ift ber ®eftd^tö!rei^ eng umfd^toffen; feud^ter, beüemmenber 3)unft, 
SWobergerud^ mit fid^ tragenb unb l^äufig »ieber öermifd^t mit ht^ 
iäübenbem SSIumenbuft unb fräftigen SBürjen, jiel^t über ben SSoben 
l^jn; erfc^Iaffeijb unb betäubenb legt fid^ bie bidfe, mit ©erüc^en unb 
äuSbünftungen aller Slrt befd^toerte fiuft auf bie Slerüen, unb biefcä 
Sd^toergefül^I, üerbunben mit ber brürfenben Slaumbeengung, ben 
mannigfa^en, beirrenben Sinneötäufc^ungcn, bem beflemmenben Säm«* 
merlid^te unb meland^ottfd^en Sd^toeigen, ben ermübenben Slnftren- 
gungen unaufl^ötiid^en SBal^nbred^en^ ruft enblid) eine allgemeine 
SKebetgefd^Iagen^eit, ba^ ©efül^t ber Xraurigfeit, ber ©nttäufd^ung, 
beg SSerloren* unb SSerlaffenfein^ ttjad^. — (Snbto^ öielfeitig unb bod^ 
eintönig; reid^ an ujed^jelnben ©rfdjeinungcn unb med^felloö in jeiner 
®efammterfd^einung; überfd^äumenben Sebcn^ öott unb bod^ einfam^ 
ftumm unb tonlo« ift ber SBalb; emigc^ ®ebären neben etoigem ßer^ 
ftören; etoige 3)auer neben emiger SSergängtic^!eit ; atl^emlofe, rul^e^ 
lofe ^aft neben ®rabe3ftiße; jermalmenbe ©infamfeit neben erbrüden== 
ber Sd^öpfunggfütte^ 

Sto^weife treibt ein fiaut ober ein ®cmifd^ t)on Sauten unb 
Stimmen bal^er, ober ein mel^iv unb minber lärmenbei^, ja, aufrul^r- 
ttrilbeS ©eräufd^ unterbrid^t plö^Iid^ unb pd^tig bag lautlofe Sd^mei= 
gen; — unb barauf ift'^ tt)ieber tobtenftiö, wie juuor, unb biefe 
üorüberjie^enben Saute unb ©eräufd^e, anftatt bie StiQe unb ein= 
famfeit ju milbern unb ju* beleben, Ijeben fie nur nod^ fd^ärfer unb 
nad^brudlid^er Ijertjor* ^a Iradjt e§ ^lö^Iid^ bonnerä^nlid^ m^ ößen 



316 



©ruttben j^crauf, — e^ barft uub fauf ein Jöaumriefe. ju JBobcii/ ber 
SÄ^n^ttttbettc lang feinem Sturge getrost; eber ber @1?ed|t ^ömoiert 
gegen bie nnter^ö^Ite aWnbe, jinb fein bumijfer ©c^nöbetfd^og trifft 
f^mpat^ifd^ ba$ melani^olifd^e Sd^n^eigen, c^nlid^, tote in einfamer 
fiammer bie lobtennl^r Köpft in l^o^er SBonb; ober unemartet cr^ 
l^ebt ftc^ Qu^ ber biden £aubfrone nnge^enter t$eigen^ nnb fogenatuiter 
eeberboume ber »itbe, fd^riQc ©t^rei bei^ JÖnitre ^), be« gtöfeten unb 
toilbeftcn «blcr^ @üb*?[merüa'«- ober ein erft^rcdfenbeö, tigcrd^nlid^S 
©efc^rei lä^mt ptöfeßc^ ben Schritt, ba« fteiüc^ fe^r l^ormlofen Ur^ 
fprungeä ift nnb l^eröorgefto^en »irb an^ ber ©ruft eine^ . gelbrirtl^en, 
fd^ttjarjgefledften SRei^erö im Derftedtten, naiven ©um^e; — ober ^ 
finb aud^ ftimmnngöott-ergreifenbc, Inrj abgebrod^ne, gki^gloden^ 
äl^nlid^e Xöne, tt)el^e metobifc^ in reinen Sccorben balb näl^er, bolb 
femer anflingen, anöge^enb üon jal^Ireid^en CafficnS^Sd^tPdrmen, 
tueld^e 'oon Sßanm gu SSonm balb folgen unb begleiten, balb toteber 
ttjeid^en unb fliel^en^); ober ber ßam|)anero ftö|t feine,. gtodtenartigcn 
9lufe au^, feltfame, toeitl^in fd^aUenbe flaute, ä^nlid^ bem ^(ange 
eine« gcfd^Iagencn, tönenben ®rge8 ^) ; ober ber Drganift*), be3 Xropen* 
loolbeS SWeiftcrfönger, fingt mit glodtenreiner Stimme feine frö§* 
lid^en Sieber, meldte in liebUd^en, bem glageolet äl^nlid^en %dnat 
ou^flingen; ober ein m^ftifd^er Xpn gel^t burd^ bie grünen ^olben, 
unerfförbar unb unbeftimmbar, ttjie feine Urfad^e ein ®e^eijnni^ bteibt, 
ju oergleid^en etwa mit bem Ätange eine« auf ben Slmbo« nieber- 
faHenben Jammer«, ober bem ?lnfd^Iage einer fd^toeren eiferncn 
©tange gegen einen l^oljfen SSaum, ober htm fnirfc^cnben^ ^o^ten 
^rad^cn einer berftenben SiSbedEe; — ober ein fettfamer ßärm, 
bumpfe« ©rotten unb ?led^jen, ®elnarr unb ©efnifter, Icife« ©euf* 
gen, ^agen unb ©tonnen regt fid^ im naiven ©ebüfd^e; ha^ ®dböfd^ 
felbft fd^eint fid^ gu bettjegen, gefpenftig au^einanbergubiegen, baä 



^) Harpya destrnctor. 

*) Cassicus viridis. 

') Chasmarynclias carnuculatus. 

^) Cypkorinus cantans. 



317 



fiottlb ^if wm SBoben ju l^eben^ ein ©d^tei^en, treten, @d^rettcn 
l^örftat gu tt^rben; ein Äft ober ein ©cäfte x\t% ba^, fiberlaftet üon 
frember ^anjenbärbe, ober bnrd^ bie SBnd^t l^erabjiel^enber Sianen 
QUfi feiner Sage gef droben, feine ©teßnng finbert unb feine Um* 
ge&nng leife mit l^ineinjie^t in feine 83ctt>egung; imb bönn loieber 
erl^ebt fic^ |)W^Iid^ and tieffter ©tiße ba8 bnm^f*tt?irbelnbe ®el^enl 
einer Srüttoffenl^eerbe, »ie »cnn ein SBirbelftnrm fid^ brfittenb ein=* 
toü|it in bai tiefe, ^ftitte äReer. — Unb ber fc^ritte ©c^rei ücr^aat, 
ber melobift^e Ätang öertoe^t, ber S)onner bröl^nt nnb roßt vorüber, — 
unb einfom, ftumm nnb tonloS fd^Ue^t fid^ niieber oben nnb unten 
unb ringd untrer immer baffelbe grüne SKeer* 

@o n>o^nt anfd^inettb ein ^oQfommener triebe in bem tro« 
p\^d)m Urtoalbe* Sebod^ unter biefem fd^einbaren ^rieben unb ber 
unbenyegten Stulpe regt fi<^ geräufd^Io^ ein en^iger ^mpf nm'd !S)a* 
fein, ettiige SSemic^tung unb S^eubilbung. 2>em leidsten f^Iuge hti 
Sogdd folgt überall ber ft^ä^enbe föM bti äRörberS; ber ä3terffi|(er 
fiie^ ober folgt ber @})ur feiueiS äBalbgenoffen, immer bereit, ju 
tSbten, ober immer bcforgt, getöbtet ju »erben; in ber ®rbe, in ber 
fBaumtmht, im getegefd^iebe: — überall gräbt, tt)ü^It unb l^afd^t 
ein ,®efd^5fif nad^ bem anberen; überall rücf^altlofe ^emid^tung bed 
©d^ttjäd^eren burd^ ben ©tarieren; fo bei Siad^t unb fo bei S:age. 
Sitte ^flange I^Sngt ftd^ blutfaugenb, ertt)ürgenb um bie anbere, brüdt 
fie ju SBoben unb nrirb toieber erbrüdEt; ^ier bol^rt ber SSBurm in 
aSBurjcI, SRarf, SBIatt unb grud^t; bort Reifen ©türm, SRegen, ®afc 
unb ftodtenbc ©afte »eiter bei ber raftlofen Stx\tüxnnQaxhüt unb 
bereiten n^ieberum aud Seid^enmober ein nened Xreibbeet überfd^n)äng* 
Ud^er S93tebergeburt. 

S)a ift fein griebe, feine SRn^e, fein tt)ol^It]^uenbe3, freunblid&eg 
Umfangen, tt)ie in uuferen @id^en* unb S3ud^enn)älbern. Ueberad 
erbrftdtenbe SBud^t, 3^^#ö6i^«Ö/ feinblid^e Slbioel^r, Sefd^werbe, 
S)roJ^dng unb SSerfagnng; beftänbig giel^en gal^Kofe @rfdf)einungen 
®eift unb ©inne in einen SBirbel Don SBal^rnel^murigen ; unflare 
©inbrürf unb ©inne8tänfd^ungen erhalten bie finnlicfjcn gül^tfäben 



318 



in bauembet, taftenber Erregung utib SBetvegung; ein XnblidE Mc^ 
brSngt, ein Stnbtud Dertpifc^t ben anbeten, ein @egenftanb jiel^t Don 
bem anbeten ab; nic^t 9iuf}t nnb @amm(nng finben @inn unb @e^ 
banfe, feine Eingabe an ben ®enu| gen)innt bad ®emütl^. Uebet^ 
fc^fittung üetn)itrt, ^etoudforbetung tingS. nml^et getftreut, aUfettige 
9nfptuc^na^me nnb Slbgiel^ung benimmt, jettl^tt, töft auf. 2)ie 
ä|enben @tid^e, baiS fc^tiDe Sitten unb @ummen bet blutfaugenben 
Snfecten, bie ^neifjangen unb SRattetmerfgeuge ungäl^ttgen gtim«' 
migen &tto&xmt^ fteigetn bie ettegte -Steijbatfeit bi^ gu einem Qa^ 
ftanbe fiebetl^aftet Uebetteijung, Da finbet bet fteunblici^e, lieb* 
fofenbe ®eniuiS feine @t&tte; nitgenbiS labet bet SBoIb ju Sht^e^ 
9Ru|e, Stl^olung unb @enu|, gut fteunblic^en (Einfel^t ein, nitgenbd 
fd^ättet et ben möben (Stßebetn ein rotxd)t§ fiaget auf, giel^t et baiS 
Suftud^t fud^enbe 9Renfd^enl^etj niebet in feinen ttöftenben, Detföl^nen^ 
ben @(l^o^. iRut bet ^taft unb ^l^at, bem ßampf unb Ungeftitm 
gel^ött bet SBatb, nut ben Xitan, ben Stßop, ben ^tometl^eud tättelt 
et im SRenfd^en auf; nut bet fd^n)ingenbe, au^ bem ©leid^getoi^t 
gel^obene Rammet finbet ätaum in feinet Stiefenn^etfftatte; unb ob 
butd^ feinet X)omeg $a0en au(6 l^el^te ©timmen unb liebliche 9Refo« 
btamen giel^en, — ©ingen ift'8 bet täufd^enben, ewig naiven, emig 
fliel^enben, unftd^tbat lodfenben ©itene, — eine gaufeinbe ^ata mot*' 
gana übet ftütmifd^et Stanbung, — Sibeüenfpiet übet gä^nenbem, 
tüdRfd^ tetfd^Iingcnbem Äbgtunbe» 5Rtd^t bet SKcnfd^ nimmt in fid& 
ben SBalb, — bet SBalb nimmt ben SRenfd^en l^in; bet SBalb bet 
notbifd^en SSteiten fammeft, — bet S^topennjalb löft auf. 

@(iebt bet Sßalb nut n^ibetn^iUig unb gegmungen fein.3nnetfted 
bem einbtingenbcn Sluge ^teiä, fo ttjitft et um feine ®tonjen eine 
loal^tc SBtuftwc^t auf, ja, tjetmauett getabeju aöe 3^9änge ji feinem 
{Reid^e; baS ganje Wüftjeug an 2)otncn, Steffeln, fd^atfcm ®efttfippe, 
fd^neibenben ®tafern unb fpfittetnbem JBambuSrö^tid^t, an futd^tbat 
geftad^cltcn, <)attifabenattig butd^einanbetgewotfenen unb fc^fingenben 
^almen, fcften, einfd^nütenben g^ngtutl^en, fttuppigcm Untetwuc^fe, 



319 

utt\) etbrfitfenben ©d^ilf^ unb äBIattgctDäd^fett*) brängt ftd^ bort ju 
einer unburd^bringlid^en, bidcn ^ede jufammcn; ttJtc ein SSortoalb 
t)on mebriger SBegetation legt fid^ ber öorgefd^oBcne SBalbfaunt um 
ben inneren ^oä)Xoatb, einen feftcn Gorbon ringS um feine SRarfung 
jiel^enb. $Rur mit großem Slufujanbc üon Äraft unb SDiül^en unb 
mit Slid^tad^tung mannigfod^er SBefc^ttjerben unb Serlefeungen Brid^t 
ber aJlcnfd^ fid^ mit 6ifen unb i^cnn Sal^n burd^ biefen 9Kngtt)aö, 
t)on grimmigen Ämetfcn, peinigenben Qtd^n, marternben Siegen unb 
SRndfen unb anbercm jtt)icfenben Qimnxmt mel^r, loenn nic^t nod^ 
öon fd^Iimmercn Unl^olben überfallen, ttjäl^renb er ttjel^rloö unb tt)itten* 
loö in feften Sd^Iingen eingefd^nürt liegt unb, mül^eöoß fid^ loSringenb, 
feinen 5ßeinigern rul^ig geujäl^ren laffen mvi% 

Slug biefem bid^t t)ertt)od^fenen, niebrigen SSortt)QÜ)e erl^eben fid^ 
erft einzeln, bann gru^ppentoeife unb balb bid^t unb bid^ter gufammcn^ 
gefteöt bie l^ol^en fiaubbäume unb fd^fanfen, ftolgen 5ßa(men, bi» enb* 
lid^ ber ^od^ttjaft fid^ bem ftaunenben Sfuge auftl^ut in feiner ganzen 
®rö§e unb ^errfid^feit, SBenn aud^ nid^t fo J^artnSdfig, n)ie ber 
äußere SRingujaH, fo fe^t bod^ aud^ er bem Sinbringlinge immer nod^ 
jäl^en SBiberftanb entgegen, ©d^id^tmeife lagert fid^ unter feinem 
mäd^tigen ©eujölbe bag organifd^e Seben übereinanber; oft fd^reitet 
ber gu§ oberl^alb be§ ttjirflid^en feften S5oben§ über einen ©d^ein* 
boben fort, ttjefd^er auf einem bidöten %kä)ttotxh t)on ©telgentourgeln, 
t)erfd^fungenen S^^ifl^^ ^^b ©d^ttngpffanjen rul^t; oft brid^t biefe 
Srugbede ein, unb ber SSerfunfene fd^reitet, friedet unb tt)inbet fid^ 
bann burd^ ein Sab^rintl^ t)on ©äugen unb Vergitterungen unter 
l^ängenben unb über feinem §au|)te fd^ttjebenben ©arten fort, ^ ^ier 
unb ba öffnet fid^ bag S)idid^t aud^ ju einer freunblidjen, toeit auf^^ 
gefd^f offenen ^axh unb ©artenaue; anmutl^ige ßaubengänge fd^Iingen 



♦) S^ol^rorttgc Bactris- unb Ileltcrnbe Desmoncus*$atinen ; bornige Smilax 
mit salben Ausläufern; ^^effelpflan^en, totl6)t ©ntjünbunnen ber ^aut 
l^cröorrufen ; bid^te &tupptn öon Cyclantheen, Bambusa, Costus, Heli- 
couia, Carludovica, Alsophila, Diplaginm, Gynerinm, Maranta, Cala- 
dinm, Solaneen, Fourcroya, Guazuma, Malpighia u. f. to. 



320 



fid^ ba bittd^ blül^enbed @(ru))))engeftr5ucl^; gto^e, fleifd^tge @d^aft^ 
pftansett breiten i^re faftig^^fc^iDeren ober feibenartig geiDobenen ©d^intt- 
blätter, baumartige Barrett ben jarteit, burc^fid^tigen, jierlid^ auS^ 
ge2Q(!ten SBebelfd^teier leicht über fd^attige ©rotten unb 9!ifd^en unb 
plätfd^embe Slinnfole; aud^ fteine ib^Qifd^e $almenl^aine treten in bie 
anmutl^ige ^arllanbfc^aft ein, umfr&ngen freunblid^ eine bunfelbraune, 
mit bunflen Sumpfgräfem unb baumartigen Slrumpftangen burd^^ 
toac^fene, büftere Sumpflad^e, ober neigen il^re anmutl^ig gefd^mungenen 
gäc^er* unb ©tra^Ienblätter über bie marmorglatte, fd^warjc Spiegel- 
fläd^e eined Keinen äBafferbedend nieber, n^o auf fügbuftigen äBaffer- 
rofen fid^ gro§e, ftal^Iblaue unb atIaÄn)ei|e galter*) toiegen, — 
2n)ifd^en groplättrigen iß^mp^een mit großen, farbenjarten äSIumen* 
ftemen Heine nieblid^e, braunrot^e unb getbgepgelte SBafferl^ül^ner 
uml^erfd^toimmen, — ber Srüfo**), nad^ lederer ©peife fud^enb unb 
mit tiefer Stimme feinen eigenen 9lamen rufenb, jn^ifc^en biegfamen 
©d^üfgräfem »atet, — l^od^ oben in ben bid^ten SBipfeln bie melan*« 
d^olifd^e ftlage ber Xobtentaube tönt ober ber pfeifenbe 9luf beS 
gotbgrün fd^ißembcn Irogon laut wirb, — bag Slaufd^en in ben 
3tt)eigcn, bag JBred^en cineS bürren Slfte«, grunjenbe, freifd^enbe, 
locfenbe unb jänfifd^e Xöne bie Slnnä^erung einer Slffenfd^aar an^ 
!ünben, meiere flettemb unb fd^n)ingenb, in ben fü^nften unb ge^ 
toagteften Sprüngen burd^ ba^ Sßipfelbid^d^t üorübertoanbert; l^ier 
unb ba btinü baö 5ßrad^tgefieber eineg ©ped^t^ aug bunHem ©runbe 
auf, — ein freunblid^e^ äRäl^rd^en fd^webt ber ffiolibri, — ein won^ 
niger 2;raum ber glorfcnreine, ftangbuftige ?lccorb an^ unfid^tbarer, 
Keiner ©ängerbruft burd^ bie feicrlid^e ©tiße, — ober eine ^ßatmen- 
frud^t, ttjeld^e fid^ t)om ©tiele löft, MudEft in bag ftitte, bunfle SDioor^ 
tt)affer, golbbraune ©prifeweKen aufttjerfenb um bie fd^necwei^e ober 
jartrofig angel^aud^te SBafferrofe; — unb au3 bicfem abgefd^Ioffenen, 
magifd^ umftridCenben SSSalbib^Qe blidt ba& $(uge burd^ meit geöffnete 

*) Menelaus, Laertes. 

**) Falameda comata, ein groger $ogeI mit einem langen^ bünnen ^onte 
auf bem £opfe unb großen ©poren an ben gflügeln. 



321 



portale unb ©äulengänge iPteber in bie bunflen ^aQen be^ mäd^tigen 
2>omed, in bie gange tPitbe SRajeftät beS 2;rot)enn)atbed l^inein* Slber 
anä) f}m in feinem t)erbor9enen ffil^finm breitet ber SBotb ben 
©tagten nnb JSl^ar^tinnen feine famnttnen äJJooi^^otfter nnb fd^toet 
lenben 93lnmen(ager gnnt nedifd^en @piete nnb ^olben @e{ofe aug; 
bcnn ben freunbfid^en ©d^rnnd ber fonfter erregten norbifd^en gturen, 
bie Mnmenbnr^wirften 3Äoo3=* unb SBiefentcppi^e lennt bie feurige 
Sro^nerbe nid^t 

SBäl^renb ber Slegengeit »anbelt fid^ ber fefte SBoben unter bem 
ewigen ©d&atten, ben nie ein ©onnenftra^I burd^brid^t, unb weld^er 
felbft U)äl^renb ber langen regenlofen, unben^ößten Sa^re^geit niemals 
gang audtrodCnet, gu einer eingigen gmnblofen äRoraftlagune um; 
bann toirft ber SBalb eine tiefere Ätuft gtoifd^en SReufd^en unb SSö^ 
fem auf, afö baä.SBeltmeer, ate SKj)en unb ©letfd^er, aU d^inefifd^e 
^amvn, Sont^entionen unb Soncorbate; bie geöffneten @d^(eufen unb 
öcrfunn^ften ©rünbe bulben feinen SHxnim, feine JörüdEen, feine 35ic* 
tatur be^ menfd^Iid^en SßiUenS. S93el^e bem Säger, bem $oIgfd^(äger, 
bem wanbcmben JJorfd^er an3 fernem Sanbe, »enn er einregnet 
im äSalbe, toenn bie fpärlid^en SSorrätl^e unb bie n^ol^It^ätige ^erb^ 
flamme feiner $a(menblatt^ütte ej^er erlofd^en unb aufgegel^rt, beüor 
bie äßafferfd^Ieufen geftauet unb ber $fab toieber gangbar getoorben 
ift; unb »el^e, »enn über bem leidsten, fd^wanfenben SStattbad^e bie 
@äuten be^ SBalbeg, beffen gunbamente unterttJül^It finb, gufammcu'^ 
bred^^n; »aS fie ergreifen in il^rem ©turge, finft germalmt gu Söoben, 
ja, toa^ anä) nur bie äu^erften, »eite Süden rei^enben ä^^is^^^nte 
ergreifen, »irb niebergemä^t Sitten, toa^ fonft tiefe Stulpe, lautlofe 
©titte, l^el^re SKajeftät war im SBalbe, ift nun »über ©d^redCen, 
älufml^r unb (Sntfe^en geworben. 

Slber wenn ber wolfenlofe ^immel wieberfel^rt unb bie geföften 
wilben ©d^redfen bannt, wirb ber SBalb wieber, waä er war, unb 
^errlid^er, ate je guöor, taufenbfad^ fc^öner nod) |jrangt er in feinem 
t)eriüngten Saub* unb Slumenfd^mude. Unabläffig wirft unb webt 
ber eingefel^rtc ä^uber unb füllt ba« Sluge immer mit neuen, über== 

jyr. (Engel, @tubten ic. 21 



t._ 



322 



rafd^enben äSunbem. 2)urc^brungen t)on ber ätegenfrud^t, tDatlt unb 
ixobtit ber 3Rutterf(^o| ber (Srbe t)oQ ungeftümeu £ebendbrangeg; 
gleid^ fpringenben QueUeit fteigt ber @aft in alle Slbem auf, aud 
aUcn ^oren trieft bie Ucberffilte, aüt »ctfeu füEt ber Ueberflul; 
^no^pen \ä)toaitn o^ne @nbe, SBIät^e brängt fic^ an »(ät^e, SSotfen 
nnb äSogen gleid^ roQen fid^ bie ßeime auf. ^ni} ber Untem>alb 
im en)igen Sd^atten a^nt ben fiiebedmai ba oben im golbenen £id^te 
unb fprengt aud^ feine« $offen« unb ©eignen« 2)rang; eine grüne 
äBoge aber ber anberen trägt ben b(üt^enftreuenben Seng bal^er. 
Sebe äRorgentuieberfel^r fugt neue, nod^ nid^t gefel^ene formen unb 
färben auf, jebe mieberfe^renbe 9lad^t at^met neue, nod^ nid^t ge^ 
fd^Wrfte 3)fifte. 3n einen %tm}fd tac^enber fieben^freube toanbeft 
fid^ ber i$rüb(ing«n)alb, unb SBei^raud^ ftrömt unb f^rol^Ioden fc^t 
t)on aller ju aller Sreatur. 

33efonberd ba, too ein Sid^tftra^I burd^ bie Saubmaffen einfallen 
unb bie Sonne i^re attbelebenben ©tral^Ien mit ooUer Äraft wirfen 
laffen lann, l^äuft fid^ bie l^erDorqueKenbe %i\üt unb $rad^t; bie auf^ 
gefd^Ioffenen $lu^ unb Sagunengeftabe, meldte mit i^ren breiteren ober 
jd^maleren 9iinnfa(en gleich Silberabern ben bunften SBolbfd^ad^t burd^» 
sieben unb in bem £id)t- unb $arbenff)ie( einer magifd^en Seteud^tulig, 
— mit bem §orijont öcrfc^mimmenb, — mie ein ©aum ber Sölorgenrötl^e 
t)om ^immel felbft l^ermebergufaQen fd^einen, jaubem in i^rem f^rül^Iing« 
fd^mude ein ^arabieö öor Stugen. 3)en fanft l^tnabgleitenben ©trom^^ 
loetlen folgen }u beiben ©eiten unburd^brod^en^bid^te Saubmaffen im 
reid^cu färben* unb galtennjurfe ; i)od) toölben ftc^ bie mäd^tigen SBipfef, 
öon ber erfd^Ioffcnen 93Iütl^e in @oIb unb ©d^artac^ gefleibet, ober um 
leidet burd^6rod^ene, öon ber tiefen SBIäue be« ^immetö burd^fd^immerte 
JieberMattfronen fliegt in beftänbig jitternber 33ett)eglid^feit ein buftiger 
©d^Ieier öon bauncnjartcn, fiIberbIinIeubenSBtütI)enri«pen;©tamm unb 
^n^eige finb gleid^[am eingef)}onnen oöu S3(umen in jleber ^rad^t unb 
®rö^e; auf luftig f d^tt)e6enben Sianenfeilen fd^aufeln fid^ birfe Süfd^cfn 
unb SBünbel ber üerfd^iebcnartigften ^ßaraftten: Drd^ibeen mit leidet 
oerjUjeigten 93lütl^cnfträupen unb fd^njercn S3Iumentrauben, anänai^=^ 



*% 



323 



artige ®ett)äcl^fe mit carmoifinrotl^en unb tcbl^aft blaueu ^üßblättcrn, 
ftettcrnbc Sfrouigpflanjen mit leud^tcnbcn SSIütl^enferjen in fd^nec^^ 
weisen ober purpurnen Xrid^terl^üUen ; lodfige ©el^änge foßen woWig 
unb ftorfig au^ fd^toeftenbcn Simpeln nieber, unb au^ bem @d^ilf= 
unb Slottpflanjengrunbe waflt ttjolfig njiebcr baS S5ambu§gra^ empor; 
bajtotfd^ett rottt bcr gfarmfiaum feine anmutl^ig gejd^ttjungenen SBebel 
auf, — fenft fid^ im ftraffen Sogen bag gfüefenblatt einer 5ßalme 
über bie raunenbe g^«*^ iinb brid^t, ttjie ein großer ftral^Ienber @tem, 
• bereu SJIütl^enftraufe burd^ bag Saubgemötf, — fpreifet ein SSogel fein 
metaßifd^ gtänjenbeö ©efieber in ber ffammenben Sttenbrötl^e; unb 
lieber jie^t bog feft'^gebrungene unb jierlid^^eid^te JRebengefted^t ben 
gangen g^l^Ki^fläßuber gleid^fam in feine 9iofen= unb Siebegfetten 
l^inciu- — 

Sauge nod^ nod^ ber SRegeuieit, immermäl^renb aber in ben 
tiefen Sliebcrungen binbet ber SBalb eine mit geud^tigleit überfättigte 
Sltmofpl^ore; ' felbft \^^^ ungel^eure S3Iatt= unb SBurjelüermögen t)er== 
mag biefe SBaffermengen nid^t aufjujcl^ren, tt)eld^e aüe $ßoren be§ 
großen grfinen ©d^wamme^ burd^bringen; forttt)al^renb tropft unb 
fidfert e8 öon 58Iatt unb S^^^Ö^^^^ ^^ Stamm unb SBurjeln nieber; 
felbft gegen ben tjerftol^Ien einbringenben Sid^tftral^I fd^tt^t ben ge- 
tronften ©d^ttjamm ber bedfenbe, fd^attenbe Untermud^g. 2)ie unterfte, 
allem Sid^te entjogene, bumpfe SBalbatmofpl^äre Iä§t nur nod^ einen 
bef darauf ten unb gauj beftimmten ?ßflanjentt)ud^g auffommen*), ben 
ein mel^r ober minber fettet 83Iatt unb ein fal^Ie^'Unb fd^mu^ige^, 
uttfd^öneg @rün fenngeid^net, Men SBur jeln iinb unterften $ßflanjen^ 
tl^eilen, ber abfpattenben SKnbe unb bem eingefnidEten Saube Hebt 
au|erbem m, eigentl^ümlid^er, an faulige ©äl^rung erinnernber %t^ 
rud^, fotoie ein fd^mierig^fd^Ieimiger Ueberjug an; in ben SRorgen- 
ftunben fielet man tt)o]^I aud^ bWuKd^==fa]^Ie SDünfte über ben feud^ten, 
'mit S^rümmern aQer Slrt bebedften SSoben l^infried^en. S)en ©innen 
entjiel^t fid^ fomit nid^t bag immer offene @rab, ob aud^ ein immer^ 



*) SSortoaltenb o«5 bcr Sömilic bcr Piperaceen. 

21 



324 



»ä^renbeS ®)>roffeii unb Meinten unb üppig üiereiitanber gelagertcä 

I 

®rün bic SBcrioefunfl in frifc^eS Scbcn cinHeibcn, bie Xobcdfd^atteu 
bäiiH)fcn, bic ftumme fdjleirfienbe SRobcrung bc^ SBalbc« mit faftigen 
i^arben übertünchen ma^. 

Sieben ber SSerwittevung, ben ©aftftocfungcn, ben jerfe^cn- 
ben @afen, bem SSnnnfra^e, bem Sturm unb Siegen unb bem 
nagenbcn 3^^«« -^^^ 3^^^ arbeiten aud^ bie ©d^linggenjüd^fe, na^ 
mentlic^ bic baumartigen Sianen an ber ßerbrödelung unb ^tx^ 
ftörung üon ^aimi unb gete; bicfc fd^ieben fi^ in bie ^ö^Iungen 
unb SScrfnotungen ber Stämme, ä^^eigc unb SBurjeln, foioic in bie 
©palten unb §ol^Igänge beö ®efteine^ ein, unb mit Aad^fcnbem Um- 
fange unb fc^njcUenbem ?lnbrange fprengen unb gerbrödetn fie bo§ 
feftc ®efüge, in baö fie fic^ eingebol^rt, unb erftiden unb erbrücfcn 
ben Saumwud^g, ben fie mit i^ren fc^fangenartigen ©liebem um= 
ipunbcn fjabcn. Selbft ju ftarfen Säumen geworben, l^aften fie enb* 
Üä) if)xt eigenen ©tüfeen unb-Xräger, an bencn fie unfd^einbar empor= 
gefrod;en, atö mobernbe Seiten in iJ^ren ring* unb reifartig gc* 
fc^loffenen ittammern unb ben nac^ aßen Seiten ujcit auSgreifenben 
SBurgetn unb 3^^cigen, — ein abfto^enbe^ SBUb be^ Unbanfe^ unb 
ber 9liebertrac^t, n^eld^e ben ttjürgcnben 3(rm um ben eigenen SBo^t* 
tl^äter fd^Iingt unb ^fid^ feift unb fett au^ feinem Söiarf unb SWobcr 
fangt 

S)ennod^, trofe ber rafttofen 95ergänglid)!eit, fann ber SBalb bm 
9iamcu cineö „Swigen" bel^aupten, benn i^n übcrtoinben olle jer^ 
ftörcnbcn SUiöd^te nid^t: tt)eber bie Slatur mit il^rem mäd^tigen SRüft^^ 
jeuge, bem Sturme unb Siegen, nod^ ber SÄenfc^ mit feinen 3^^== 
ftörungött^erfgeugen, bem Sifen unb geuer. 35er nicbergetoorfcne 
83aum treibt tfjcUö au^ feinem Stamme neue SBurjcln, t^eife au^ 
feinen SBurjeln n^ieber neue Stammfd^ö^Iingc an^, unb bie Süden, 
bic feifen unb ^cmi geriffen, erobert ber SBalb balb jurüd unb 
fd^lie^t fie njieber mit neuem, üppigem Sßad^ujud^fe. Sold^e toicber 
bett)ad)feneu Sid^tungcn einer üerlaffenen frül^crcn SRenfd^enanfiebclung 
im SBalbe f inb leidjt erfennbar au ber neuen, ^ abmeid^enben SSege- 



325 

tation; bie (Sutturppanjeu, weld^e bcu äJlenfc^cn, wie ba^' §au^tf|ter, 
auf feinen SBanberungen begleiten, gebcil^en unb ^flanjen fic^ nod^ 
eine geraume 3^^* weiter fort auf ber öerlaffenen unb üeröbeten 
SBol^nftätte, bii^ fie in uugeftümcr Ueberwud^erung fid^ gegenfeitig 
etbrücfcn unb öon bem wilben SBufd^c erbrütft werben, unb enblid^ 
bie -Urfaffcn beg SBalbeö, weld^c bie eingebrungenen grcmblinge eine 
SBeile gebufbet, toieber 58efi^ nel^men öon i^rent alten Söoben,*) 

SBo ein SKefe be« SBalbeS, bem Alfter ober gewaltfamen ?ln^ 
griffen unterliegenb, gufommenbrid^t, rafft er in feinem ©turge einen 
gangen SBalb mit fic^ ^inweg; ein SBirrfal t)on wüft burd&einanber^ 
geworfenen ^oljtrümmem unb jerfplittert emporftartenbem' JReifige 
Hegt ba, wie ein mäd^tiger SBalböerl^au, übereinanbergefd^ic^tct. an 
fold^en geriffcnen SBalblid^tungen aber flattern mit 58orfiebe bie px&ä)- 
tigen galter, i^rc leud^tenben gerben in ber Sonne fpicgetnb, — 
fül^rt bag fried^enbc unb geflügelte, gefc^öftige 3nfect feinen fünfte 
ootten S5au auf, — bo^rt ber, mit l^errlid^en glügelbecfen gejicrte 
Ääfer mit feinen Üiiefenjangen in bem mobernben §olge, — nehmen, 
äur SSorfid^t mol^nenb, öon ber brödetnben 3iinbe unb bem trodfnen 
©oben SBeS^je unb ?lmei)e Sefi|, — breitet bie fd^ilternbe @d^mei§:= 
fliege il^re glügelljäute im Reißen Straftl ber ©onne au§. 95alb 
aud^ erftel^t ein mannigfaltige^, junäd^ft niebere§ ^f langenleben; 
jWifd^en bem unjd^einbaren, fparrig fproffenben @rün ^jrangen bereite 
gro§e, wunberlid^ geftaltete 83lumen, welche bie Srutlager fleifd^iger 
Crd^ibeenfnoüen, ober blattarme, fleifd^ige Su^jj^orbienftrünfe, ober 
fd^mu^ig-grüne 9lad^t)c^atten=^ unb (Sted^apfelgewädfjfe mit leud^tenben, 
brennenben g^^^^^i fdftmücfen; l^ier unb ba fd^iebeu f leine ro^rartigc 
^^almen unb bufd^ige Straud^farren i^re ftraffen unb fpröben, bräun* 

*) ^uf fold^en üerlaffencii ß^ulturfi^cii fiubeii fid) mitten im wilbeii SSalb* 
ttjud^fe: iörobbäume, Drangen, ^apatja'^, ^43ananen, ?)u!fa, ?)am« unb 
^aiata^ß, (Sua^aüa'S, ^gimcate^ei imb $umarofa'i§, ^gaDen mit großen, 
fanbelaberartigen ^lütl^enfc^dften unb allerlct S^exQt^tvävLä), untermifd^t 
oon f|of|en, ftadjüc^ten ©ofaneen, 9?effe(genjäci^fen, §)agrumo'!g, gacren, 
©d^ilf* unb SRoIbengcftrüpp, übertoud^ert Don Ord^ibeen, 3Jromc(ien unb 
üieten anbeten patafitifd^en Q^elvöd^fen. 



326 



liefen äSebel burc^ bie bürren 9leiftgl^aufen; tool^ttl^ueitb fängt eine 
int ^tntergrunbe angeftebefte Slattpjfangengru^pe bie l^et^en Si^t- 
nnb brennenben ^^tbenfpiegekngen in bem tief gefattigten Slattgtnn 
anf; nnb anfptud^Iod jiel^t ein Heiner äSInmenrain mit befd^eibenen, 
bod^ gierlid^en formen unb ntilben färben aber ben IBoben l^in, 
unb erinnert too^I in feiner (Einfad^l^eit an bie frennblid^^befd^eibene, 
prunRofe ^^lurgeuianbnng ber norbifd^en ^eimatl^. 

3)te @tämme ber ^o^en SBalbb&nme ergeben fid^ 80—100 ^ug 
l^oc^, bet^or fie fid^ Derjmeigen unb i^re mSd^tige ^one ausbreiten 
Aber ben tlntem)alb. @o nnüergioeigt, glatt em|)orftrebenbr um^ 
f^reiben fie einen Umfang Don 15 unb 20 ^% toüäftt jebod^ bid 
ouf 40 unb 60 5^6 antoad^fen fann. Stuf biefer ©äule trögt ber 
SBaum eine Äuppel ebenfo l^od^, ttjic bie ©äule felbft, gu bereu Um=^ 
fangmeffung ober jeber änl^alt fel^It. Um fein getoaltigeiJ &etoxäft 
ju tragen, ftü^t fic^ ber S3aum mit <)Ianfenartigen ©trebe|)feilern, 
tod(i)t unten, am SSSurgelenbe, ftüget« unb manbartig l^ert)ortreten, 
12—15 gu| toeit auäftra^Ien unb, attmä^ßg fi^ «ufpi^enb, 20—40 
^u^ l^oc^ gegen ben @tamm anliegen, ^rei, fed^d unb ad^t ©trebe^ 
))fetler umf(an!en fol^ergeftalt fäd^erartig bie bidEe SRittelfauIe unb 
bilben gwifd^cn il^rcn SBänben offene, breiedtige SRift^en ober Äam* 
mern, geräumig genug, um einer Ileinen Gf^araDane ein gefd^ü^te^ 
äager nebft ^äc^e, @(e|>ädtnieberlage, ©taUung, furg, ein n^ol^nfid^eS 
Unterfommcn ju gewäl^ren; nid^t immer ftel^en fie fenfred^t-rabiär 
jur aWittelaje, fonbem umftra^Icn biefelbe oft in fd^räger, fd^rauben^ 
artig gemunbener ©teUung. 3)aS niagered^t auSgemorfene, ttieit:' 
geftredtc Slftgerüft jiel^t in ben 93ereid^ feinet UmfreifcS einen ganzen 
SBalb öon SBäumen l^inein, bereu ciujelnc felbft wieber l^od^ unb bid 
genug fid^ erl^eben, um ebenfalls tt)ieber untergeorbnete Xrabanten 
um fic^ ju fammeln unb aU ftattlic^ emporragenbe SBalbgierben 
gelten gu fönnen. 3ebod^ neben unb unter jenen ÜKefen gehören 
Söäume öon 40 unb 50 gu^ ^öl^c bereite gum Untcrl^olje, ttjeld^c 
toicberum einen UnterttJalb öon fd^Ianfen ©tämmd^en überfd^atten, 
bie fd^önen langblättrigen 2:^eopl^raften unb gefärbtWättrigen SWefo^ 



327 



ftomcn, würjigc Slinben^ ^rud^t^^ .imb Saftträger unter i^r fd^üfeeu^ 
be§ ^ad) aufnel^men, unb fo weiter f)\nah big jum legten ©eftröuc^ 
unb ©eftrüpp fd^icbt fid^ eine 3)erfe unter unb über bie anbere* Unb 
ben ganjen ©äulen^ unb Stnppelian mit feinem tJidgticbrigen 2(n^ 
unb Unterbaue umfpannt ein taufenbfadj öerfd^fungcner Sianenttjurf, 
bcr balb in Kienen SBogen au3 ben l^öd^ften SBipfcIn nieberfäUt unb 
»icber, ju biden ©d^nürcn unb mannöbicfen Nabeln öerflod^tcn, 
enqjorfd^toingt, um oben in fonnigen Sfiften feine eigene SJIumen^ 
Vrad^t mit ber feiner gigantifd^en Xräger ju mifd^en, batb ben Unter* 
xoaih öon Söaum ju SBaum unb ?lft ju ?[ft mit prangenben ®uir^ 
lanben umtoinbet unb lieber, jufammenfaltenb unter ber eigenen 
Soft, in »irren SÖiaffen nieber^ängt. ' 

Slber jtt beg ©onnenfeuer« mo^ftf|ätigcr Äraft, ju bem ujarmen, 
f röl^Iid^en, farbenbunten ßeben ba oben im rofigen Sid^tc brängt au^ 
ben bumpfen ©(^attengrünben — berufet unb unbcnju^t — aüeg Seben 
l^tnan; felbft baö fd^merfäUig am Söoben l^aftenbe ©äugetl^ier, fowie 
bie an ber ©rbfrumc gebunbene 5ßflange werben inftinftit) t)on biefem 
3ug ber ©e^nfuc^t na^ bem ßid^te, ber aSBärme unb greit^eit er^ 
fo§t; nur ein mäd)ttgeg Sftingen unb elpigeS drängen aug ben übcr= 
f ommenen Ser^ättniffen, au« ben gegebenen ©djranfen unb ©rängen 
l^inaug, nur tt)iöffirlidje, Flegel unb ®efefe burd^bred^enbe ©rfd^einungen 
jeigt ber SBalb. SKleg organifdje Seben fd^eint t)on bem urjprüng^ 
lid^eri 5ßlane unb Qrozdc ber ©d^öpfung abgetoid^en, fid^ in feiner 
SebenStoeife ben äußeren, l^errfd^enben ©ctüalten, ber äußeren Sage 
unJ^ Umgebung angepaßt ju ^aben; bie Xriebe geI)orfamen neuen 
@ebot€n, felbft bie ®efta(t, bie SRaterie ift biegfam unb flüffig, bie 
urfprüngfid^e ^oxm unb Sebenöbeftinimung ber SBanbehmg unb SJer- 
fd^iebung unterttjorfen. 

S(n ben fefteu ffloben getoiefen, ftrebt ba^ ©efd^öpf über biefen 
l>tnauf 311 einer frcmbartigcn Seben^gewol^nl^eit, ©eftaltung unb 3;i)ätig== 
feit* SBäumc ftreden fid^ in bie Sänge, fteigen unb ftettern über= 
cinauber I)inn)eg, njcrfen Äfammem, ©reifrutl^en unb gangarmc au§, 
mittelft benen fte fid^ feftl^atten unb fortbewegen, ringeln iiire ©lieber 



L 



328 



um fretnbe ©lieber unb be^nen nnb gießen ftd^ an ftemben @tu|ett 
uitb fieitern'jtt 9Bi^fe(n unb ®i))feln empor, beten ^Si^e ju i^rem 
Umfange in gar (einem SSerl^ältniffe fte^t 2)en t^Ingt^ieren fud^t 
baiS unbefc^toingte ©efc^Spf ed gleidi ju t^un, ftrebt, toie iened, über 
ben feften öoben, ju bem SBalbe über bem SBalbe hinauf; feine fett* 
lofen @tieber finb mit bel^n« unb ftredtbaren @e^nen bnrd^ogen, 
elaftifc^ gefnorpelt unb einge(en(t, mit Tratten gum (Sin^afen nnb 
f^eft^alten betpaffnet, auSgerüftet mit aQen gum klettern, gum' &thtn 
unb äBo^nen auf ben SSSumen erf orberlid^en Sßerfgeugen* Me 
Sffen bed tropifd^en Slmerifa leben ol^ne XuiSna^me auf ben S9äunien; 
bie gü§e finb in ^^änbe, bie Qtfftn in ®reiffinger, fogar ber ©c^toang 
in ein ®reiforgan öerttjqnbelt, um bie fiaft be« Äörper« wn 8lft 
gu 9ft gu fd^Ieubem. ^ie morbgierigen fta|en burd^iagen fotool^ 
bad obere, fc^manfenbe, ate aud^ bai^ untere, fefte 3agbret>ier, bie 
auf bem Jßauc^e fried^enben 9ief»tile, 4—5 ^n^ lange fd^marge unb 
grüne @d^langen ringeln il^ren U^ä^npptm £eib um bad in ben £üf« 
ttn fd^toanfenbe @egn)eige. 2)ad ftumpfefte ader @äugetl^iere, hai 
^viif)\tx, ^ängt fein ganged Seben l^inburc^ fd^Iafenb unb mad^enb 
an ben 9aumgn)eigen, ftnbet nur nod^ auf bem SBaume feine £eben^ 
bebingungen, betoegt fid^ mit feinen gum ©reifen unb gfeftflammern 
Iang*fid^clförmig gefrallten Rauben bequem unb gefd^idEt nur auf ben 
Säumen, mu^fam unb l^ülflo« auf bem feften SSoben fort. Sogar 
ba3 aSurgetoermögen bcg Saumes ftcl^t in gar feinem SScrl^ältniffe 
gu beffen ©tamm unb Ärone, feiner ^5^c unb feinem ©etoid^te; bie 
äßurgel ftrebt ebenfalls m^ ber (£rbe über biefelbe unb legt fid^ 
ftrcbepfeilerartig gegen ben oberirbifc^en Stamm an, ben fie gu tra* 
gen, gu nähren unb gu l^alten l^at; ober fie ftrerft fid^ »agered^t 
oberl^alb ber @rbrinbe in erftaunlid^er Sänge aui^ unb giel^t bie 
5ßfa^Itt)urgeI mel^r an« ber @rbc l^erau«, als fie biefelbe einfenft in 
bie 3;iefe* 2)a^er euttt)urgeln jene SBalbriefen ni^t unf^toer bei 
©türm unb Siegen, obfc^on fie feft, ttjic ©ranit, gu ftel^en fd^einen« — 
3)cr SBalb ber l&eißen, tropifd^eu SJlicbcrungen geigt ben ü|)<jigften, 
riefen^afteften, in aOen Äuäbel^nungen unbefd^ränfteften ^{langen* 



329 



toud^g; er ift bjc cigentttd^e SBiege bcr monocot^Iebonifc^ett ^l^tU 
uvh ©aftgctüäd^fc, tote namcntlicl^ unter tiefen beg eblen ©efd^Ied^tg 
ber ^almen unb ber fo . anmutl^igen, tote rm^iaxtn $ßtfangpflangen; 
nur eine SRinberl^eit ber ^almen betool^nt bie fül^Ie unb fafte (®e* 
hitQ^^) Sont, toäl^renb bie aKel^rjo()t berfelben entweber unter bem 
iBoUftra^Ie ber @onne ober im ©d^atten be^ @um))fiDaIbed n)äc^[t 
SScrwanbte ber norbifd^en SBalbbäume, toie Sid^en, Sud^en, SRabet 
pljer fennt ber Xxopmtoaib nid^t; baumartige Steffeln, 'Stl^orne, 
geigen, ßorbeern, 3Ä^rten, aRalocn, ©d^metterlingSblütl^enträger, 
(Sbttiffoii-, SWal^agoni:', ^omhü^c^, JBrafit, Sam^jed^e:^, SWauIbeer^ 
Bäume vu f. w. fibertn.ad^fen einanber in bid^tem ©ebrönge ; öiele Wli^ 
mofen ttJöIben in blauer ^öl^e il^r jarfc gefieberteg Slätterbad^ ; ofe 
eine ganj auöfd^Ke|Ud^e 5ßf(angenfamifie finb bie Xerebint^aceen ju 
betrad^ten, SBo ber ebene öoben jum SBorgebirge anfteigt, burd^= 
f urd^ctt buttHe ©d^Iud^ten ba^ getocttte ßrbreic^, burd^ njetd^e rau^ 
fd^enb nieberfaöenbe SBaffer ben gemcinfamen großen ©ammelbedten 
cntgegeneiten; Heine, rafenbübenbe Särlapp^jftanjen, bereu iart*jier== 
Kd^e, in bie fd^önften grünen Xinten getaud^te unb oon ttjunberüotteu 
aiefleyen umfpielte SBIäjttd^en Iuftig4eic^t auf purpurnen ©tield^en 
.fd^tt)eben, — feibenWättrige, ^aud^jarte garren unb SÄoofe, — patmen^ 
blättrige ß^Pf^nträger unb laufc^ige SBIattpffangengruppen umfäumen 
bie Weinen ©pringtt)affer unb oon ©d^aumtoetten überriejeltcn @ranit* 
ȟrfel. 

3e J^öl^er über ben @eejpiege( \>a^ 2anb anfteigt, befto mefir 
gerflüftet baö ©rbreid^, befto oerttjorreuer, tt)üfter unb büfterer ttjirb 
ber SBalb; ungeftüm brängen bie Sturjtoaffer burd^ fd^male, oon 
SBaIb=^ unb ®efteintrümmern gefperrte ^elfenfd^Iud^ten unb brauben 
ft^dumenb in ber Xiefe auf; grautt)ei^e hiebet fried^en über ben auf- 
fpri^enben ©ifd^t unb ben braunen, Iialb oerVoitterten ^flanjenl^umuS 
l^itt; näffelnb f dalägt ber SRebet nieber unb tropft üon aßen S^tiQtn 
unb Slättern ab, tt)äl^renb ja^Ireid^e fleine SKnnfale i^r falte« SBaffer 
über ben SBeg fd^ütten; bie gange SJiontana fd^toimmt gleic^fam in 
SSBafferbunft^ man fd^reitet in iV beftänbig tt)ie in einem Ifil^len, 



330 



feud^ten Sabe einher; mibertoiUig unb jagl^aft nur^ gleid^fant an 
Srib unb ©cdc fcibcnb, fc^t fidf) bcr SRcnfc^ bcr toaimtn @rbe bicfem 
tauigen, unmirt^Iid^en ^orfte ber äBoRen unb äBinbe au^; l^eimatl^- 
Kd^er umfängt i^n ber ^oc^getußlbte, tt^orntfd^attige, bunft- unb nebet- 
lofe 3)om bed 2:teft]^Qtma(be^. ä^om @tainmgrunbe bi^ gax äBi))fe^ 
f))i$e ift bte Stinbe in bidjM äJ^oo^ getleibet, baS gleid^fam 
baiS ganje, mit feinen gefrämmten unb melgeinunbenen @töm^ 
men, tieften unb SBurjcIn unentmirrbar burd^einanbergefd^Iungene 
äSoIbtnirrfal in ein eiujige^, bicfed, mit SBaffer getränfted, fd^mamm- 
artiged ^olfter einmidelt, borin fid^ tt)ieber ein jal^Ito^^mannig^ 
fattiged, 93äfd^e( an »fift^cl gebröngteiS ^ftanjenleben bettet, bail 
feine 9{al^rung nur aud ber feud^ten ^Itmof^l^äre fangt, ^erjen^ 
gerabe jiel^en fid| in tanger Sfei^e, luie eine SoraHenfd^nur, bie fteif^ 
blättrigen 93rome(ien mit i()rer rotten @d^opff))i|e unb ben blauen 
93(ütl^enpilen über bie moodum))o(fterten 3^^^8^ "^^ Sianenbögen 
l^in; rabartig f|)reijen bie leberartigen, eingejadCten uub gelap^^ten 
S(rondpf(an)en il^re 83(attfd^n?eife; bagtt)ifd^en ff)innen fid§ bie jarteften 
unb anmutl^igften ^olrne unb 93(ütl^enfäbd^en au^S; an bem trodenen 
@eäfte ^ängt fCttm))enttieife, perrücfenartig ba^ afd^graue Sartmooi^ 
ober ed ubenoud^ert wn unten bis oben ben ganzen ^aum unb 
giebt biefem, ber fd^on gebüdft burd^ ben grauen Slebel über ben 
bräunlidEfen Söoben l^infried^t, üottenbg ein greifenl^afteS, traurig^^ernfteiJ 
Slnfe(;en. Ueberatt !reujcn gcfnidtc 5ßalmen ben SBcg, öon ben au5^ 
gefpannten ©eilen unb oorgeftredtcn ?lrmen mitleibig aufgefangen; 
il^rc fd^arf im SBinbe raffeinben SBebet grünen ungcfc^ttjäd^t weiter, 
oon ben naffen SBoßen getränft, tt)e(d|e ber ©türm burd^ bai 3)idid^t 
be3 SBalbe« treibt So groß ift bie Älraft be« SSac^^t^umg, baj5 
bie gefnidtten $a(men unb umgebrodjcnen garrenbäume fogar nod^ 
neue 993ebel treiben, ja, bie SBurjeln bringen faum in ben lodEeren 
^umuäboben ein, berühren eigenttid^ nur bie leidste Söobenfrume, 
unb bodf) ftrofet bie Saumpftauje oott Saft unb Äraft; au^ l^alb 
entnjurjeltcn ©tämmen, bercn Stoü^t tl^eitoeife nod^ fortgrünen, 
n)ad^fen bereits neue ©tämmd^en, aui§ bem Seibe beiS i^albtobten fd^on 



331 



toicbcr neue, anbcre ^flattjcnleiftcr auf; grüne a;eppid^c öcrJ^äuflcn 
bie natftc, feud^te gctötoanb, in bcrcn mannigfaltige Saubfütlung fid^ 
golbgelbe, bräunlid^e, ^ur^urne, fd^ncctoeifee nnb ötolette Sluntcn^ 
unb Jöfettmuftcr eintoeben; centncrfd^were SBrutlager tjon fteifci^igen 
ÄnoHen unb SEBurjelftörfen betten ftd^ in ben gerfaßenben SRober 
ein ober tUhttt fid^ mit il^ren gälten SBurjeln an ba^ nadfte, l^arte 
^eftein on. ©rimmig fd^fittdt ber ©türm auf btefen raul^en §ö]^en 
bie »ilbe, büfterc aRontatia, fnidft il^re ©tämme, »ie ©täbd^en, unb 
»irft fie, tok ^olmt, hnxi)^ nnb übereinanber; aug ber ffirbe ge- 
l^obene SBurjelboHen l^ängen — 60—80 gu§ im Umfange — in 
ben fiianen, »ie mit Letten emporgewunben ; balb nimmt eine jol^fc 
reid^e ^ftanjenanfiebetung tion biefem eingefd^närten 9)aQen toit wn 
einem riefigen Slumepforbe SBefi^, beffen wilbe ä^fö^^^^ft^ttung 
feine fnnftöotte §onb malerifd^er ju orbnen üermöd^te. W)tt feiten 
unb auf furje ©tunben nur jerrei^t ber Sturm ben bidEiten, grauen 
Slebelfd^Ieier, »eld^er beftänbig ben eorbittcrentnalb um^Qt, unb ba« 
Sluge n)irb laum nod^ t>tx^ni)i, m6) beut lid^ten, bläuen ^immel 
aui^jublidfen, ben bod^ ber SBalb ba unten im ^ei§en Unterlanbe 
über feinem buuMen ©eujölbe immer al^nen lä^t unb feibft in feinem 
träumerifd^en 2)ämmerlid^te geJ^eimnifetJöII anbeutet. 

35e^eimat^et ba« Unterlanb bie aReJ^rjal^l ber ^almen unb gro|= 
blättrigen Pfanggen)äd^fe, fo nimmt ia^ ben^albete ^od^lanb bie 
gro^e ^üUt ber frtiptogamifd^en ©ewöd^fe auf, roefd^e i^re fried^en^ 
ben, ttiinbenben unb aufgerid^teten K^ijonie mit jul^Ireid^en SSurgel* 
fafern in bie ©rb-, 9Äoo§:= unb Sauniriube rinfd^ieben ober an baS 
nadfte ©eftein anheben. 9Kit ben 5|SaImcn unten wetteifert l^ier oben 
on ©d^ön^eit, Sti^mutl^ unb ®benma§ ber formen, an ebelfter ^taftif 
unb |)oetifd^er ©rfd^einung ber ^^rrnbaum; glodfenartig öon feinen 
loiel gegßeberten unb reid^ au^gejadEten £aubn)ebeln nmxotAtn, bie 
balb mel^r, balb minber gal^Ireid^ aüe an^ feiner ©ipfelfpifee ^erüor^ 
queQen unb in leidet gefd^wungenen 93ogen fed^g, jei)n unb fünfjefin 
5uB lang, mit i^ren ©pi|en oft bie @rbe berül^renb, wie eine grüne 
©a^cobe — man möd^te fagen: melobifd^ — um i^n l^erabflie|en, 



332 



ergebt fi(^ bcr ebcn^oljfc^toarjc ober braunrot^e, ringsum getfipfdtc 
unb Don loeidjcn, feibenen paaren befleibete ©tamrn an ffinfge^n, 
brciftig unb üicrjig 5^§ ^od^, — eine ©öule, fo fc^on, njie bic 
Kuppel, bie auf i^m ru^t, beibe DoUfomnten ^armonifd^ ineinanber^ 
ftrebenb ; (auf ewiger birgt fic^ mo^I nirgenbd bei äSatbed tfolbe ^mpfftf 
als n)o int uralt^eiligen @(^(ud^tenf(^atten ber ^rmbaum feinen 
garten fiaubfd)(eier über bie raunenbc SBeUe breitet. Unb wie im 
Unterlanbe neben ber ^aline bie brobf))enbenbe ^ifangpf(ange i^re 
^errfid^en f^onnen entfaltet, fo ftreifen bie Slebel beö DberlanbeiS 
neben bem (^arrnbaum bad rofige $(att be^ fegenfpenbenben (S^tna^ 
bäumet. - 

2)ie Si^tot^Iebonen, bie gro^e ,^au))tgrup))p be^ ^flaujenreid^ed, 
Derbreiten fid^ gleid^mä^ig aber aDe $5^engärteL 3n ber Xierra 
calient« ift ed befonberd ba^ gefieberte unb get^eiUe ^(att, bad bie 
äScilber belaubt; in ber Xierra teinfilaba, ber falten 3^^^ genähert, 
bilbet baiS unget^eilte, braun« unb grüng(änjenbe, leberartig^fteife 
^latt ben Saubn^urf unb giebt bem SISalbe tine fc^iuermüt^ig^ernfte 
Färbung; in ber Xierra fria, am gufte be« ^aramo, fc^toinbct ber 
^oöftoalb, unb ber S3ufd^ma(b, bad 3)^fot^Iebonen«@(ebüfd^, tritt an 
feine ©teile. 

^araQel mit ber Steigung be^ ä3oben$ unb ben toanbeinbeu 
pl^^fifd^en Gräften unb @rfd^einungen nianbelt unb änbert fic^ aud^ 
ba« äu|ere $(ntH| ber Statur — ®eftalt unb fieben ber X^ier- unb 
5ßflanjentt)eft. So gro| auc^ bie SSegetation^fraft be8 ßorbiflereu:- 
toalbe«, fo wilb, unbänbig unb mächtig feine triebe, bennod^ ge^t 
gteid^ftuftg mit auffteigenber $ü(|e bie allgemeine Sebendmä^tigfeit 
gurüd ; je me^r ber 2)rurf ber Sltmofp^äre abnimmt, bie Temperatur 
ftnft, befto enger ft^Iieftt ]ii) ber 3iing ber 5ormen=^ unb %axbtn^ 
mannigfaltigfeit, ber Sebenjefen übcrl^aupt; bie Stimmen öerftummen 
nad^ unb na^, bie ©eftaltungfraft imrb gemäßigt, ber Äampf um'^ 
S)afein gemilbcrt. liefer fteigt ber grüne S)om Don feinen ftolgen 
Säulen ^erab, ber ©aum frümmt unb neigt fid^ gi^r @rbe, mcl^r unb 
me^r Derfürgt fid) ber ^flanjentoud^g. Sangfam nur Dolljie^t fic^ 



333 



bcr QcT^aU unb bic SBcmcfung bc^ maffenl^aft abgängigen ©toffcS; 
infolge beffen bebecft oft eine fu§IjoI)e Sdjid^t f^alb verrotteten ^u- 
mn^ ben ©oben, toeld^er in SSerbinbung mit ber beftänbig feudjtcu, 
mä^ig abgefü^ttcn Ätntofpl^äre bie Äraft beg SBad^Stl^umö fo be* 
günftigt, toäl^renb im l^eifeen S^ieftl^alwalbe ber abgängige @toff faft 
fpurlog öerfol^It unb in feine (SIcmente ierfällt, oi)ne langfam mobernbe 
SSqrtoefungprobufte: bcti ^umu§ ju l^interlaffen. — 3)ie Il^iemjclt 
fuc^t nur in geringer Slnjal^I bie bunfle, faftfeud^te, fonnenftral^Hofe 
Slebctatmofpl^äre auf; feiten nur üerwicfelt bie btutburftige So^e il^re 
f d^arf en Äralten in ba^ ßorbiüerenmooS ; bie ©d^tonge entfd^Iü^ft bem 
9lebel== unb 3BoIfenfd)Ieier, weli^er bem njarmen ©tral^I ber ©onne 
ben S^urd^gang k)ern)e]^rt; ba§ Snfect martert, n)o bie @erfte i^re 
fpärlid^en Seigren treibt, baS tt^armbtütige ®efd^ö^)f nid^t mcl^r mit 
feinem ä^enben ©augrüffel; baö ©efieber, ber 9iuf, ber gtüflctldjfög 
bei^ SSogel^ ermedt eine mattere 9laturftimmung. Se ()ö^er ber 
äßalb au^ bem ^rennpunft ber ^ropenfonne l^inanfteigt jur alpinen 
SRegion, bcfto größere ®inbu|e crleibet feine aRajeftät, feine ©d^öpfuug^ 
fraft, bie Äuöbel^nung, äRannigfaltigfeit unb ©rofeartigfeit feiner @t^ 
bilbe; »ilb unb unbänbig in feiner ©rfd^einung, ift feine Äraft 
bennod^ gefd^niäd^t, ftum))fer fein SBiberftanb, n)eniger ja^Ireid^ ba^ 
§eer feiner ®efal^ren. — 

@o toeit baö SReer feinen ®inflii| geltenb mad^t auf ba^ 5eft= 
lanb, geigt ber S9i$a(b ber ^üfte merflid^e t^pifd^e §lbn)eic^ungen üon 
bem SBalb beö Sinnenlanbeö; er trägt feinen eigenen befonberen 
Gl^arafter ate ©tranbwalb. §ier toirfen gauj auberc fiuft^ unb 
SSobenuer^ältniff e ; ber ftad^ Süftenfaum beftel^t — man fann fagen: 
aus betoeglid^em SlKuüium; toenige ^^u^ unter ber S(tlut)iatnarbe liegt 
baS ©runbwaffer, bds btadig unb faljl^altig ift gleid^ ber feften 
JDberbede unb nur bie SBurgeln fold^er ©etoöd^fe an fid^ jiel^t, welche 
jU il^rer ©mäl^rung beS ©aljeS bebürfen unb bal^er nur fo toeit in 
baS $innen(anb üorrttcten fönnen, aU fie falgl^attige 9{al^rung im 
SBoben finben. 



^_. 



334 



!£)er @tranb)oa(b fc^iebt t)or ft^ ^er einen biegten Sufd^ioalb 
t)on ytf)Xio^oxtn, S(t)tcennien, aRanfc^eniQebäunten unb anbete^ Mften^ 
gett>äc^fen, toelc^e ben ^^Int^^ unb Sbbegfirtel bebecfen unb felbft no^ 
eine @tre(fe n)eit in bad SKeer ^ineintreten — n^unberlid^ @en>a^fe, 
bie auf l^ol^en, bünnen unb t)ietoerjnyeigten ©telgemoutjeln gleid^fam 
über ben 8oben ^inmegfd^reiten, jur 3^ ^ S^ut^ mitten im 9Reer- 
niaffer [teilen, gut Q6t ber Sbbe aber auf il^ren l^o^en Stellen fid^ 
f(^tt)ebenb in ber Suft l^alten. Sie junge ^ffange enhoicfelt fic^ bt^ 
reitd in ber noc^ am Saume l^aftenben f^ruc^t unb fenbet, htMx fit 
fid^ noäf ablöft toom mfltterlid^en QxoÜQt, lange, bunne SBurjeln 
au^, h^eld^e bie }unge, felbftftanbig geioorbene ^ange über ba^ 
^(ut^niaffer ^eben; fo aufniärtd n^ad^fenb, nyirft ber @tamm fort« 
to&l^renb neue äSurjeln, eine über ber anberen cai&, \x>dd)t ftd^ in 
baS SEBaffer fenfen, im ®runbe befeftigen unb gleid^mö^ig mit bem 
toac^fenben Umfange be<$ Raumes aud^ bad tragenbe ©tetjengerfift 
üerftärlen unb ^öl^er aber bie Xiefe ^eben; gugleid^ bred^en avS aSen 
heften unb d^^9^tt eine SRenge Snftn^urgeln l^eroor, tnetd^e oft 
fd^nurgerabe, oft tt)irr burd^einanber gefd^firit au^ ber $5l^e nieber« 
fallen, tl^eifö wicber feften SBoben faffen unb auf» Sleue murjeln 
unb toad^fen, t^eife — o^ne ben Oftotl^fpi^fld ju erreid^en — feil«^ 
artig ^erabl^angen. @o mit feinen ©teljen, Suftwurgeln, Stämmen 
unb QtotxQtn ineinanber gefd^tungen, bilbet ber 3Rangrooeh)aQ) ein 
ma^re» fiab^rint^ wn Saumaudtoflc^fen, loetd^e nid^t äBurjel unb 
3tt>eige, Stamm unb Äft mel^r üon einanber unterfd^eiben laffen, 
ein unenttoirrbare» 9le| oon 3rrgängen einfd^Iie^enb unb jugteid^ 
fortlaufenbe JBrüdeu fd^tegenb, loetc^c bei finfenber glutl^ ober fd^min^ 
benber @bbe trodCeneu t$u|e» über ba» faQenbe ober fteigenbe S93affer 
führen. 

2)iefer SSegetationiSgürtel, ber 3Rangrot)eh)aIb, ift immer ba» un« 
trügüd^fte Stujeid^en einer i^i^txatmo^pfiaxVy buxd) %iut^ unb @bbe 
n)irb bie bid^te SSurgeloergitterung batb unter äSSaffer gefegt, balb 
troden gelegt; in bem SBurjcIgittcr aber fcfecn fic^ jal^Ireid^c SBeid^* 
tl^ierc unb Snfccten feft, »eld^e bie Sefd^attung lieben, bie ©d&Iuipf« 



335 



löd^cr in bcn ©tämmcn unb Sleftcn wimmeln t>oU Keiner ©d^olen^^ 
tl^icre, unb mit ben leidet öer»e§üd)eii t()ierifd^cn Organismen bleibt 
juflteid^ eine äRenge öon ^ßflangenorgani^men jurüd, weld^e mit ben 
SBafferrüdftättben nad^ jeber ^ttrildflut^ung be« 2Reere^ bloß gelegt 
»erben unter bem ^ei|en ©onnenftra^I, in ©öl^rung unb gäulni^ 
ilbergel^cn unb feftfttierftänblicl^ bie Sltmofppre mit ®afen unb 
SKia^men fd^toängem, ujeld^e bcn menfd^fici^en Drgani^mu^ fd^äbigen, 
Düxdf ben ©d^Iamm unb Äbfatt aller ärt, bcr fid^ in bem aBurjel:^ 
fiebe feftfe^t unb ablagert, gen)iniit ber äRangrot)emalb bem 3Rcere 
attmäl^ßg feftcn JBoben ob, fein ©ftrtcl aber verbreitert fid) bennodö 
nid^t, benn in bemfelben SRa^e, ate berfelbe fid^ einerfeitS, in ba^ 
SKeer l^inein, öerfd^icbt, ftirbt er an ber entgegengefefeten ©eite, gegen 
bad Sanb l^in, ab; fobalb feine ä^urjel aud bem ©aljtoaffer ge^ 
l^ben unb bauemb troden gelegt n)irb, l)at fein £eben ein (Snbc. 

2!)er aud bem SDleere gel^obeue unb bem jurüdn^eid^enben 3Reere 
nad^mad^fenbe, im faljl^altigen iBoben n^urjelnbe @tranbn?atb gtiebert 
unb gcftaftet fid^ in anberer -SBcife, afe ber SBalb beg Sinncntanbeg; 
ein anberer ^arbenton liegt auf bem burd^brod^enen, ungleid^ jer^ 
tl^eUten fiaubVDurfe, eS bilbet fid^ ein anbered @(ri>^en- unb äRaffen^ 
t>er^ältni^ au)^, Sid^t unb @d^atten, @efta(t unb Su^brud rufen 
anbere SBirhingen unb ©nbrüde tierüor. S)er formenrcid^e, unenb* 
Kd^ mannigfaltige Saubfd^Iag bcS SBinnentoalbeö erfäl^rt eine größere 
S3ef darauf ung in 3«^«ttng, Umri§, lejturunb fjarbe; abgefd^Ioffener, 
einl^eitlid^cr ift fein ßl^arafter, bie ungelap^jte, gangranbige SBIattform 
öorl^errfd^cnb, baS ®etnebe 5ä^, l^art, pergamentartig, ber garbcnton 
bräunlidj^'grau, bunf etgtän jenb ; blenbenb »irft bie ftraffe, firnife^ 
artig liberQeibete S3(attpd^e bie ^üde bed glänjenben Sid^td guräd. 
3n bie unbid^t unb unregelmäßig t)ertl^ei(te Betäubung treten tt)eite, 
offene ä&dm ein; baS ©emid^t ber einzelnen 93Iätter erfd^eint gu 
fd^mer, atö baß ber liBaum eine große f^üUe Saubed tragen lönne; 
bie Sld)fenbilbung fd^eint mel^r einer Saune, afö einem beftimmten 
©efefee, einer feften Änorbnung unterworfen ju fein; ber SBaum 
bitbet bie tounberlid^ften gigurcn mit feinen ^in^ unb l^ergewunbenen 



336 



@(iebnta^en unb (ägt ^äufig ben @tamm uid^t t)on 9ft unb Q^nQcn 
unb ben oberirbifc^cn SBurjcIn unterfd^cibcn; .bajwifc^cn crl^cbcn fic§ 
wicbcr ^ol^c, f erlaufe ©tammfäulen mit rcgclmäliger, luctt au^ge« 
breitetet SBeröftelung, 2>ie 3)imenftonen »eichen ntd^t minber, atö 
bie formen üoneinanber ab; neben Reinen, unfc^einbaren fß&umtn 
unb SBaumgrnp^en treten inqjofante ©eftalten auf. 3m @an}en 
aber, — tjon ©njel^eiten abgefel^en, — übenagt ber SEBalb bcS 
SBinnenlanbed ben ©tranbn^olb bebeutenb an ©to^artigfeit, 9Raffen« 
^aftigfeit unb aRannigfottigfeit 

S)er ©tranbmalb ift leidet jugfinglid^; i^n umhegt fein unburd^- 
bringftci^er ä}orn)aIb unb unter feinem regeKoS-, t^ot^^enartig^um^er« 
greif enben ©ejmeige l^emmt tein toud^ernber UntertDUd^d bie freie 
SBen^egung; SRaum genug finbet ber %vi^ unter ben ^ortafen unb 
99ogen^feiIern, auf n)e(d^en bad SSalbgebäube rul^t. 2)er ^oben, im 
SBinnenlanbe t)on lebenben unb mobernben $f(anjentrümmem über^ 
fd^üttet, ift l^ier laum mit einjelnen ))ergamentartigen ä3Iättem unb 
trodenen, aui^gelaugten SReifigftäcfen bebedt; SKeerfanb unb fd^n^erer, 
iäi)tt X^on, Don @teingerüll unb äKufd^ettalt burd^fe^t unb t>on 
einjelnen Prüfern unb (Stauben beftanben, bi(ben ben feften Stoben; 
unter ben audgemafc^enen @teljenn)ur}eln fammelt ft<i^ jeitn^eife 
bradCiged äSaffer an; balb finb fal^(e Sanbjungen fei(fürmig in ben 
äBalb eingetrieben, batb liegen einjetne @el^öljgrup))en infelartig in 
nacfte ©obenfläc^en eingebettet, foba| l^icr ber SBalb eine Dafe in 
ber SBüfte, bort ba^ nadte ©d^wemmtanb n^ieber eine ©anbbanf im 
äBalbe bilbet. 

@o feiert ber Stranbtoatb ein anbere^ Slntli| l^ert)or, aU ber 
SBatb be^ SSinnenlanbeö; toä^renb ^ier SKaffe, ©rö^e, •gfttte unb 
3Rannigfattigfeit bie @inne überfd^ätten unb ba^ (Singeine in ber 
SBiel^eit untergel^t, im raftlofen SBed^f el SBilb auf 95ilb an bem Äuge 
öorüberjicl^t, fiberatl neue ©eftaften ber fd^affcnben Äraft entfteigen, 
Xob unb Seben etoig umeinanberfreifen, — l^errfd^t bort fefte, ftarre 
SRul^e öor, tritt baö ©ngetne in ©eltung, ftel^t bag ©anje fertig toie 
aug einem öuffe ba. Slid^t jleber Äüftentt)alb aber barf afö ©tranb* 



337 



matb gjebad)! toerben; unter biefem ift nur ber SBalbtDUd^i^ auf htm 
ftad^en, angefd^toemmten, falj^alttgen S3oben ju t)erfte^en; baS auS 
beul SDleere enn^orgcfüegenc ^od^fanb trägt, ob eö aud^ Süftetilanb 
fein mag, bod^ auf feiner t)om äWeere nid^t beeinflußten 35ammerbc== 
f d^d^t einen SS3aIbn)ud^^ gleid^ jeneni be^ |)interlanbe^ ; ber ©tranb- 
walb fd^ttrinbct bort, too bie @rbe ber ^errfd^aft be^ 9)lccre8 cnt== 
ijogen ioirb. — 

Stern ^af)xt^t\t raubt bem SBalbe unter ben Xro^en feinen 
Saubfd^urf; er fennt feine abfotutc Shi^e, feine 5ßauje, feinen ©tiU- 
ftanb ber Xriebfraft; nid^t alle feiner ga^llofen ^Pftanjenbetoofiner 
fticm ju gleid^er ßeit i^e^ ^rüljting^ SSieberfe^r; bie ^erioben bc^ 
üermel^ttcn unb üerininberten Saftjufluffe^ treten, toenn aud^ obr= 
n^iegenb ju gleid^cr Sal^re^jcit, bod) bei bem einen Snbioibnum früher, 
bei beut anberen f^Jäter ein; faft alten 93äumen aber t)aftet baö alte 
fioub fo longe an, bis böS junge, frifd^e ®rün an feine ©teile ge= 
treten ift, — S)ie S^agcSjeiten niod^en fi^ ntel^r benierflid^ an bem 
Steigen unb fallen ber lem^eratur, atö an ber Qu- unb Slbnal^me 
be« fiid}tS; e« Ijerrfd^t am SÄorgen, 3)littag unb Slbenb faft immer 
ba^ nämlid^e 3^^!^*; göujlic^e ^infterniß in ber Siad^t, l^atbeS 
Sid^t am Xage. gäl^lbarer fteigt unb finft bie Sem^jeratur, merf- 
tid^er V)eränbert fid^ ^altung unb ?(uSbrudE ber ©eioäd^fe, untere 
fdftiebli^er regt fid^ ber ©timmenfd^all, 3)ie frü^e SKorgcnftunbe 
gel^, 100 nur etwas Sic^t unb Suft einfallen fann, aud^ in ben SBalb 
mit iljrem ^olben ßauber ein ; im tl^aufeud^ten ßaube, in ben erf rifd^ten 
JBlumen, ben fpringenben Sno§|)en fpiegeln fid^ i^re lieblid^en äRienen 
«lieber. 3)ic Stimmen regen fid^, bie gefieberte SBelt I)ebt bie 
®d^\oingctt, lä^t ber 9tei^e nac^ i^re SBedErufe erfd^allen, bis aller 
Sd^att unb Ätang ju einem ^armonielofen, lärmenben ©timmengetöfe 
jufammenflingt. ?HleS ®etl^ier, toaS in ben Äüften, auf bem Sanbe, 
im S33affer lebt, öerlangt nad^ bem toörmenben ©onnenftraljl; benn 
nad^ bem endigen ^immelsfunfen brängt unb fei^nt fid^ jebeS erioedte 
3Sefen jurücf. 8lm lebenbigften gel^t eS mieber an ben jonnigen 
Ufergeftaben gu, wo ber rofige ©trabl im SSafferbufte fid^ babet; 

Dr. Sngel^ (Stubien ac. 90 



338 



t>on 93Iume gu Slume fc^neOt, toit ein bti|enber $feit, ber Gotibti, 
fein funfelnbeS @efieber an blinfenben Zl^autropfen ne|enb; mit 
fc^Qernbem Sopl^irfäc^er fäd^elt ber ©d^metterting ben buftigen 
Slumenli^pen n)oUuftat^menbe SKotgenläfte gu; Sicaben fd^n)irren 
lim ben n)eid)en, fd^immemben @antntet farbiger SStatt^anjen, über 
bem SSSaffer int @onnengo(bbunfte fcl^toebt tangenb auf unb nieber 
bie (eid^te, gli^ernbc SibeKe, au^ naffem @runbe fteigt bie golb^ unb 
fitberblinfcnbe Stoffe an'^ loärmenbe fiid^t, unb »ieber jur raunen- 
ben äBeUe n^adt and bnftiger ^läue \>ai grüne unb blumige ®e^ 
lod^e nieber. 

3)er entjüd(enbe 9Rorgenbuft mit feinem frül^Ud^ ern^edtten @tim^ 
menfd^ad uiäl^rt nur furje ßdt; tttoa nad) ber neunten @tunbe fd^on 
regt fid^ feine Stimme mel^r; bie lemiperatur fteigt öon 20 unb 
22® 6. fd^ned l)ö^er, bid fie um 2 unb 3 U^r 9lad^mittagd etn>a 
27 bi^ 28® S. erreid^t; bann finft fie aUmäl^ßg bi^ jum SRorgen 
auf 20«, felbft big auf 14® 6, ^erab, 3m gefc^loffenen SBalbc ift 
bie STemperatur immer um einige @rabe niebriger, ai& an gelid^teten 
©teilen, über bem SBafferfpicgel, ober gar auf bem fanbigen Ufer unb 
nadten ©efteine. %\xd} bie leifefte Suftftrömung fd^eint aufgehoben; 
fein Stättd^cu regt fid^; bie gartl^äutigen unb gefieberten ^(ätter 
legen ]\d) äufammen unb neigen fid^ mübe; Ättc^ öerfinft in ^cii>- 
fd^lummer, in untl^ätige Xräumerei. 

Slm äbenb felirt, tt)ie am SKorgen, 2^ht\x unb Bewegung in 
bie träumerifd^e Stille jurüd; feud^t unb bunfel breitet fid^ bie Siac^t 
über ba^ grüne 9)ieer; gel^cimuifeüotl brütet tautlofe, fd^marge 5infter== 
ni|. S)ann fommcn unb fd^winben toieber bie Stimmen ber 9laä}t, 
— ergreifenbe, gefpenftifd^e, rät^fel^afte ©timmenlaute. J^elle^ Auf- 
lad^en, unf)eimlid)eö SBe^egefd^rei, bange Älage, angftöoU ^eröor- 
gepre^teö Sled^jen unb @töl)nen, l^infterbenbe ©eufger treiben, balb 
aug ber (£rbe I)erauf, balb an^ ben Süften l^erab, burd^ bie ftille, 
bunfle 9lad^t; geifter^aft raufd^t e^ im unbewegten fiaube, tt)eid^e 
©d^wingen toel^en, fummenb tönt bie fd^toarje gerne, unb bod^ liegt 
grabe^ftill bag ttjeite grüne SReer. — 



1 



339 



&ei^ren ivir nun k)on unferem Streifige butd^ ben 9ßa(b jurüc!, 
fo {ann nid^t Der^el^It mxhtn, ba| berfelbe nur ein furger, flüd^tiger 
ZxappexQanQ genjcfcn, — bic ©tubic nur eine ©ügje geblieben i[t. 
3)ie Srfd^ö^jfung bei^ ©egenftanbe^ aber njürbe ein S3uci^ erforbcrn! 
®ie CKnael^eiten blieben nnbeQd)tet ; weld^e üueMen würben [id^ auf = 
t^uti, iDoKten n^ir baS ganje SHeic^ ber ^roguen, bie ganje @iv))e 
ber 9ltt|> uttb ^arbei^öljer, bic wert^öoUen Slinben*, SSaft*, ^arj^ 
I9a(fam', SSurjef^ unb Sfrud^tträgec muftern; bie ^en)affnung be^ 
SBitben, fein Jßager, feine iileibung, fein ßanoe, fein ^\]ä)' unb 
äagbgeröti^, feine ganje (S^ifteng betrad^ten; bie ^ert>orra9enbften 
^rfd^einungen fd^arf jeid)neu unb il^re @igenfd^aften jergliebern; 
nioKien mir ben $fei( in baiS @iift, baS augenblidEtid^ uiirfenbe, 
taud^en; bic @efä|e öffnen, qu^ toeld^n ^flxld) unb äBaffer auf bic 
3unge bcÄ 2)urftigen, @ift in ben 3Runb be« ?lrgtofen tro^jft; 
looEten tt)ir bag Seben unb 3;reiben ber tl^ierifd^en ©inwol^ner be= 
(oufd^cn; ber riii^elofen, unl^einilic^en Arbeit ber ©intaggwelt — ber 
Snfecten — nad^fpfiren; alle beftridfenben Steige unb alle ©d^redfen, 
@rauen unb ©ntjüd^en, ben übertriefenbeu ©egen unb bai^ ganje 
bäwonifd^e SBalten be^ Urtt)albeö in'ö Singe faffen: — bann (iege 
und bad gro|e grüne äRcer inol^l nimmer lod. 

5B5ol^t aber bem ©terbtid^en, ber nid^t getoaltfam in feinen 
Xiefen gurüdgel^alten, uon ben grünen SBogen nid^t uerf dalagen unb 
t>erfd^tungen wirb. ®er Seemann ol^ne Sompafe auf offenem SRecre, 
ber ?Upenj[äger im t)erfd^üttenbcn ©d^neefturme, ber ®i^fal)rer im 
weltoerl^üllenben Siebet, — fie finb nid^t rat^^ unb l^ülflofer ber 
SBiUfür ber l^öl^eren SKäd^te ^preisgegeben, als ber im Urwalbe t)er^ 
irrte 3Renfd^. Unt^ergeworfen ift er, wie ein t)erfd^lageneS äBrad 
auf weitem SReere; nirgenbs ein 9Jlenfd^entaut, nirgenbs ein SluS^ 
gang, nirgenbS eine Slntwort bem ^ülferufe! ?tn ben 3)ornen lä§t 
er fein ©ewanb jurüdf; ber 3Balbftrom, ber fpifee Stein ri§ bie 
©anbate wn ber ©o^te; junger wü^lt im (Singeweibe; gieber 
bitrd^glül^t baS @(e^irn; wirr im Xaumel jagen fid^ bic ©inne; 
lobeäfd^atten fd^teid^en burd^ bie ©eele; — ärmer, als bie SBeftic, 

22* 



340 



n)irft er fic^ auf ben ungaftßd^en 93oben niebet; fein fretutbtDiQts 
Säger nimmt bie jerfc^Iagenen @(ieber auf; l^offnungloS, etbarmun^ 
loS fc^Iie^t fid^, toie ber fEialh, bie bunfle, en)ig lange 9lad^t 

Unb mit bed SBatbeS ytaä}t unb ©d^reden gel^t mo^t gar ber 
J^immel nod^ ein ä3ünbni^ ein; bleiern fc^toer fenft er fi<^ tief unb 
tiefer auf bie @rbe l^erab; unter feiner ^erjabbrüctenben £aft feufjt 
alle^ ftummed 993efen auf; geifterl^aft ftreid^t bie fd^mflle Suft bur<^ 
bie btattftiOen mp]d. Xa ptü^Iid^ ge()t bie yiad)t in f^Umtmen 
auf; SDonner frad^en, — bie Srbe bebt, e« äd^^t unb ftö^t ber 
SBalb, bie Süfte braufen, bie ©türme brfiüen unter il^ren :pcitfd^en^ 
ben ©erlägen beugen fidf) fnirfd^enb bie fd^tueren äSif^fel, ^)raf* 
felnb fd^fogeit bie 8flegenf(utl^en nieber, in aßen gfeften fd^toonft 
ber SSSalb. ^urd^ alle ^ol^Igäuge unb ©d^lud^ten raft bie uferlofe 
^(ut^ bafier, 93äume bred^en frad^enb jufammeu, in ©d^Iamm unb 
©umpf löft fid^ ber fefte ©oben auf, — unb l^ülftog, üerlaffen, 
mutterfeelenaUeiu ringt ber äRenfd^, l^ä(f(ofer, a(d bad n^ingigfte &t^ 
\d)&p^, mit ben empörten aRödjten ber Statur t)ieBeid^t um eine furje 

©panne 3^^^» 

yioi) einmal entronn er bem SJerberbcn; ber gewaltige Äuf^^ 
ru^r ringsum ^at aud) il^n aud feiner @rfd^5pfung auf gerüttelt; 
unb feud^enb irrt er weiter burd) 3^^f*örung unb SBerwuftung. 
Xdä) nic^t länger tragen il^n bie ßniee; fraftlod brid^t er jnfam- 
men; ftürmifd) jagen bie ®eban!en, bie ganje 3>auer be* £eben^ 
jiel^t mit ber ©c^neUigfeit eine^ Sraume^ üorüber, bie gange 
Siette ber Srinnerungen unb Srtcbniffc pre^t fid) in eine einjige 
©d^meräcmpfinbung, in einen einzigen ^ettblid öott ttmnbetbarcr 
Slarl^eit jnfammen. JRul^ig verlaufen bie toüben SBaffer wieber, bie 
jerjauften ®ewiubc richten fic^ auf, neue SBIumen öffnen ben buf=^ 
tenben Seld^, unb tröftcnb ftreift bie "^almt wieber atte^ SBel^c t>m 
ber SRenfd^enftirn, 

3)a, — l^ord^, — ein ^al^nruf, — .^unbegebefl! — 3um ^erjen 
ftrömt alle^ 85Int jurüd unb fprengt eö faft mit feinen wilben 
©dalägen; gewaltfam rafft fid^ ber ^offnungfo« SJerjweifett« auf unb 



341 



toanft mit feiner legten firaft bem fRettung tjerl^ci^enben ©d^aöc 
nacS). SJor [einen fdjminbelnben Singen öffnet fic^ ber SSalb; 9laud) 
wirbelt in bie blaue fonnige üuft auf unb winft an ben gaftüc^en 
.^erb ; bie Sinne fd)tt)inbcn ; übertüältigt öom ©turnte ber Erregungen 
finft er, betoufetlD^ t)on mitleibigen Slrnten aufgefangen, an ber 
@cf|tt)eUc ber Errettung niebcr, — um nac^ njol^It^ätigem, freunb* 
lid^ geptetem ©d^Iummer tpicber gefräftigt in'ö füfee, warme üeben 
jurücf jufel^ren. Xrunfcn l^ängt ber erfte SBIidE am golbenen Sid^te, — 
unb wiebcr nimmt ber ^anbtx beö SBalbeg bie betörte Seele ge^ 
fangen. 



TXadii unb VHovgm unter bcn Cropcn. 



SBeit betint fic^ bie f)ti^c, tuatbbebecfte XrD))euebene ju ben 
^üfeeu bcr mäf^tigcn Gorbißerc; SBipfcI bräiigt fid) on SBipfel, gleitfi 
einer 3)?ecre!^fläc^e liegt baS grüne Saubjelt anf feinen Sttefenftüfeen 
au^gefpannt ; gerönfc^Iod jiel^t fid) bad 9}e^ Don 9iinnfa(en, bad mit 
tni(ben Sprüngen nnb bonnernbem @etöfe Don ben Gefällen be^ @e^ 
birgeg l^crabftürjt, nnter bem tief nieberl^ängenben, bid^tbelanbten 
©ejiüeige gu einem großen SBafferftrange gnfammen; ftill, bnnfet unb 
nnbelebt biö önf ben örnnb, mie bie nnbnrd)bro^ene 3)ämmerung 
felber, ioeld^e fc^wül unb brötenb Aber ber ©infamfeit be^ SBoIbeS 
lagert, gleitet bie unfic^tbar betoegte, fpiegelglattc Strömnng burd^ 
bag tiefe, fd^attenbunfle Sammelbeden ber ftie^enben @etpäffer; nur 
bie breite ®tromfnrd)c felbft, in xotldjt ba§ 333irrfat ber Meinen 
SBafferfäben, ber JBäc^e, Gano'§ unb 9lebenflüffc ouj^münbet, unb 
fein gelichteter unb gelüfteter Uferfaum nehmen ben feurigen ©tral^I 
ber Sonne unb ein tjielftimmige^, mcnnigfadj geftalteteS unb bunt^ 
farbige^ üeben auf; -- fonft aber mo^nt atI)emIofe Stille ring^ 
untrer. 

©ilberglängenb teudjten ju biefen fjeifeen, brobeluben SBalbticfen 
aug falten, leblofen .ßöl^en bie etuigen Sdjueefronen ber SorbiUere 
nieber; gfeid) äbereinanbergetoäfjten, crftarrten SSellen t^ürmt [ie 
I)immefftürmenb il^re /pügel unb Serge auf, balb lid^t umgürtet \)on 
©orten unb J^Ibern, SBeilent unb 2)örfern, balb eiugepHt in be^ 
3BaIbe§ bunflen SJiantel, balb fd^arf unb fd^roff ^ertiortrctenb im 
nadtcn, grauen, mitb gefc^ttjungenen ^^^f^'^i^^ii^ic. ?lße Süfte, meldte 



343 



bcn ffirbbatt umfpiUen, unb alte ©cbilbc, welche unter bem ^aud^e 
be^ @ub unb 9lotb feinem @(^o|e entfteigeu, umat^men unb über^ 
fd^fitten t)om ©drehet bi§ gur So^Ic bie^ äöunberlanb ber 2;ro))eu:= 
berge: — unb bennodf) l^aftet ein uniibertoinblicfier ä^it^^^^ ^^ i^cm 
I^ei^en, glutpugigcn Untcrianb, beffen fid^ fclbft ber rau^e, unöer- 
jörtcUc, t)Ott xotxä)tnn Biegungen unberührte ^albborbar nid^t gu 
erwehren vermag. 

gtt^at fürd^tct ber felbbauenbe ober ^ecrbenptenbe 3){ontanero 
in ber abgefül^Iten Suft unb bem Slebelbunfel [einer Serge bie Xüdfe 
bcd Älima'^ unb alte üerfül^rerifd)en SReije ber magifd^ todEenben 
Sierra catiente ba mitzn gu feinen ^üfeen, benn er fennt bie öer- 
berMic^en SRia^men unter altem 3)uft unb Sd^immer, bie Bfeid^en, 
falzten ©d^tteu unter atter triefenben gülte unb g^tbenprad^t. S)od^, 
— I^tb giel^t'ö il^n l^in, Ijalb finft er l^in, — fliel^enb l^aftet bie 
^erfc an bem finnberudcnben ©oben, unb wiberftrebenb greift bie 
^anb nad^ bem überträufenben ^ült^orne ber Sro))encere§ an^. 
SJcrlangenb fuc^t fein äuge ba oben auf ber raupen, nebelgrauen 
^Ip tDxtbtt unb n?ieber ba^ glut^äugige X^al ba unten, unb enblid) 
finnt er feine ^tnä^t, feinen SBiberftanb mel^r, er betäubt bie alte 
SSorftd^t unb Sinnesart; unb wie einft bag golbblonbe @efd)led^t beg 
äRanul unwiberfte^tic^en oranges üoU über bie rau^e 2llp gen 
Stalia'^ Sorbeer^ unb Drangengärten gog, fo fteigen 85od^ica'^ unb 
gSiracod^a'^ lid^te unb bunffe ©ijl^ne mit SBeib unb Äinb, SSiel^ unb 
^auSratl^ öon i^rer SBergeSfrifd^e finnberücft gu ber umftridenben 
Xierra catiente Ijinab* 

S)enn, tt)ie bag Stuge ber ®etiebten, tjöngt fid^ ber Ijelte, loarme 
©üb an bie Seele beö SRenfc^en feft, unb mx einmal in feinen 
3ouber l^ineingefel^en i^at, ber nimmer üon il)m laffen fann* 

SJeid^t, toie auf gtügetn getragen, unb üon ben Ijeiterften Stirn- 
mungbitbern angetad^t, burdiftreift ber SBanbrer Söerg unb 2;^al ber 
anmutl^igen, t)on leidsten, etaftifd) l^ebenben Süften umnjel^ten Sor== 
bittere ; ttjol^in er feine @ot|te fe|t, ba l^aftet fie, xoit l^ert)orgen)ad^fen 
att§ ber f aum betretenen ©d^olte ; tounberbac f reunblid^e Ätangfarben 



344 



gicl^cn burd^ feine Seele. auf ben ewigen ^ül^Kng^d^n unb in ben 
unüergänglid^en „I^ölern ber armen .ipirtcn'', nnb laben t^n jum 
9iaften unb 9tu^en in ib^ttifd^er Selbftgcnfigfamfeü, jum ftiCten, 
einfachen, unüerMnftelten Seben^gcnnffe, juni ©d^lürfcn ber ganjcn 
wonnigen ©mppnbung be8 3)ftfetnd ein. 

^od^ aiid^ in biefent ^rfabien bei^ ewigen (^ü^lingi^ wallt ber 
^ei$e, berüdenbe Cbem unb 93roben ber Sierra calientc ^inan. Son 
ber üorfpringenben SBergfel^ne [c^weift basj äuge über ba« rofige, 
pfftge 0olb, bag Ieben«womi nnb tief gefättigt auf bem buitflen 
Saubglan j ber SBälber f d^wimmt ; unb gleitet weiter auf ben fdbemen 
©tromweUen bie weite, golbbuftige (Sbene l^inab, auiSrul^enb ^ier 
auf f)rangenben ^(umengel^ängen, l^inabgegogen bort ju bem bren- 
nenben äuge ber ^affifloren unb SBalbrofen, bie feurig unb f^ru^enb 
aug bunKen )^aubtiefen l^eraufgtä^en; ))urpurne 93(umenli))pen offnen 
fic^ ben fc^Iürfenben Sinnen jum Äuffe, SBei^rauc^ fteigt aud Icud^* 
tenben Äeld^en, au^ alten buftenben SBerfen unb SBtonncn ber @rbe 
gur ftrömenben OueUe bed fiid^tä^ em^or; um bei^ SRenfd^en $aud 
unb |)of, um 3)orf unb Stabt fluttet ba$ fieiterfte «^immetö&(au 
unb bag l^ei^efte ätmofpl^örengolb, unb oon ^flUe trieft, oon fd^äu« 
menbem Seben waQt über baS gauje, weit geöffnete Xl^albeden ber 
Iropenerbe; bie Stille felbft lebt, ba« ftumme äSefen f)irtd^t, bnrt^ 
jeben Suftljaudf wel^t, in jebein fc^wanlcnben .^otme regt fi^ eine 
liebfofenbe Seele, ein at^menber @eift. 

Ungcftüui greifen allumtier unfid^tbarc Strme au« unb äiel^en 
Sinne unb Seele mit unlöölidjen Umfdjlingungen feft unb fefter an 
bie öollen, )d) Wellenben üebengbrüfte ber 9iatur; an jebe« %fiak§ 
Spalt, in jebeni aufgefd^loffenen @runbe tjarrt grau SJenu« iJ^reö 
Xannl^dufer unb lodt il)n mit füj5=fd)inctd^elnber ©eberbe, mit feu- 
rigen Üiebfofungen ju i^rem 9to[enlager nieber; unb mit jebem 
Sdjritte tiefer l^inob finft ber Söanbrer, wie ber ^onignafd^enbe ^l* 
tev, in baö weidje, buftige 2anh nnb 93lumenfiffen ber Ijei^en Srbc 
ein, mit benommeneu Sinnen in il)vem bnftbetänbenben Sd^oofee 
jurüdge^alten, Sd^wever at^met bie S3ruft, fd&werer treibt bo^ ^Jdint 



i^ 



345 



biirci^ $ctj imb @cf(tm; fiebcrifd^ erregt öon aüer Sid^t^ unb färben* 
glttt^ l^ier, beengt üon @d)attett, ©rabe^fttUe unb (ginfamfeit bort, 
benoiitmen öon ber fd^wüCen, t)on öJeräd^en überfättigten Sltmofpl^ärc, 
überfd^üttet öon überttjöltigenbeu Sinneueinbrüdfen, öon Stcrüen^ 
reiben unb ® eftalteitnjirrfal : — fo fdilicfet fic^ über i^n ber ßou^ 
ber, ber i^B eingefangen, wie über ben betäubten galter ber SIu^ 
menfelc^. ' 

©d^taf* unb traumtrunfen burt^bämmcrt er bie t^orgerädte lage^* 
jeit, unb nur unter ber S)iorgen== unb SCbenbfül^Ic f ommt er juni 
Mlten 99ett)u§tfein bei^ äeben^genuff e^ ; bann aber fd^Iflrft er fd^toet« 
genb bod (Sntjttden ringsum, bie gange SSoUuft bed 3)afein^ ein. — 

®eräufci^Iod gleitet mein Ginbaum über bie unbewegte, bunHe 
SRarmorglätte beg ftumnien, fd^atteubunflen aBalbgetoäffcrd; au^er 
mir, bem weisen grembling bed Sanbeö, trögt ber fd^mate, fd^wan^ 
fenbe 9lad^en no^ meine braunen, bieucnben SS&anbergefä^rten uub 
bad notbwenbigfte 4^ef)äd; tief fangen, taubenartig umfd^fte^enb, bie 
bid^ten fianbjweige . bed Ufergebtifd^eci über bie bunfelbraune, faft 
fc^marge @:piegeifläd^e be^ @ano^S nieber; fein £uftl^aud^ !räufelt, 
tcin Sid^tral^( ftreift äSaffer unb ä3Iatt; immer uml^äQt un^ baffelbe 
©d^tneigen, bag gleid^e unburd^brodjenc ^albbunfel; ber Stuber* 
f(|(ag aßein ftört bie ©tille auf unb weitl^in bringt fein leidster, 
))Iätfd^rnber ©d^all atö ein ungettwl^nlid) lautei^, befrembenbeg @e« 
räufd^; faft erfd^redt ftodt bie 9fiebe t>or bem eigenen ©timmenfd^all, 
unb felbft ber Slt^emjaig fii^eint tönenben SJiebcrfiaü in ber ÖJrabeö- 
ftiOf bes 99»a(beiS ju ftnb^n. 

©elten einmal l^fd^t, o^ne fid^tbar ju werben, ein SBogel burd) 
baS^ iiaubbidic^t ; !ein lebenbiged ^efd^öpf bewegt unb belebt bie 
ftumme, regunglofe, bunffe '^ivii^\ in iljren ewigen ©d^atten »erirrt 
fid^ fein ©cl^u^>pen* unb ©d^alent^tcr, fo üott aud^ baö breite, auf* 
flefd^loffene, Dom ©tra^C ber ©oune gefügte ©trombeden tjon öiel^ 
geftoltigem, beweglid^em Seben wimmeln mag* ©ennoc^ ftarrt l^in 
unb wieber ein fc^Ianfer 3lei^er> unbeweglid^ auf bem einen ©teljcn== 
beinc ru^enb, in ba^ bcuteleerc SBSalbgewäffer, bis ber 8luberfd)lag 



346 



i^n üettounbert aui» feinet tiefen (Sinfamfett auffc^eud^; ober eine 
SSoIfe t>o\x ^(ebennänfen l^ebt fic^ auiS bem mobernben )33aumftum|)fe 
^Hff 9^9^^ meldten bet Sinbaum Qngefto|en, unb f(attert geräufd^^ 
loS, U)ie ein nnJ^eimlic^er ®)>nf, im Jireife nml^er nnb lid^tfd^eu unb 
fd^laftmnlen in bie bnntpfe Bd)inp^f)dfjlt gurüd. 

9htn aber lid^tet ftd^ ber äSalb^ unb toir treiben in ia^ breite, 
offene ^al^rtoaffer ein. (Sine anbere älunbfd^au t^ut ^ii) auf. Sic^t 
ftrömt in bad äSalbbunfel ein, @onnenf(^ein liegt auf ben bfinfenben 
993eUen, unb um Snfel^ unb Ufergefc^iebe jie^t bie raunenbe @trö^ 
muug i^re SBeUenringe. %u^ aOen 3^^i0^i^ f<^Q^)t duftig getragene 
^(att« unb ISfumengeJ^änge nieber, buntem @efteber fd^Kert bur^ 
bie grünen 9Rafd^en, Stimmen rufen hinüber unb l^eräber unb unter 
bem fd^n^eren dritte unb ber fd^nitbenben Saft biegt unb beugt fld^ 
bad bid^te Ufergebüfd^. 9(ug ber Haren Xiefe bed SBafferi^ taud^en 
funfetnbe e^foffen unb <3ä)vipptn auf, muntere SibeUen ))ertänbeln, 
auf^ unb abtanjenb, bad furje £iebedlebeu, am pur)mrnen 99Iumen- 
munbe l^ängt nafd^enb ber l^immelblaue (Schmetterling, um l^omgfü|e 
$almenb(at^en furrt ber ^nml ber fittfte, ber (Solibri, — Std^t, 
Suft, garbe, ^Bewegung unb Seben ift eingefel^rt in beu ftummen, 
regunglofen SBatb. — 

Sängft fd^on ging bie Sonne burd^ ben 3^^^^^? ^^ melben fid^ 
bie ä^orboten ber fd^neK l^erabftntenben 9lad^t; toir legen an ein 
weit t»orgeftrcdEteg, fanbigeg SBorufer an; bed becnbetcn %a%ttotdt& 
frol^ unb erfiiUt oon bem freubigen ä^orgefül^I ber minfenben gemäc^^ 
lid^cn ßagcrraft, fpringen bie fialbnadtten, mu^felftraffat, bunfel^ 
l^äutigen 9SBaIbgefeUen au^ bem Sanoe unb vf^^^^^^tt ed gegen bie 
abtreibenbc ^^lut^ feft an^^ fianb. 

@in munteret, gefc^äftigeS i^ebeu unb S^reiben ^ebt an. Unter 
iouc^tigen SRcfferfd^nitten fallen bie großen, fd^toercn Sijaoblätter ; 
ein fröftiger fRnä ber ^anb löft beu jä^eu ^aft ober etlid^e @llen 
bannet, binbefefter fiianen oon Stamm unb 3^^S^n; mit leidster 
^ä^e finb mel^rere gabelförmige @tü|en tu ben @anb getrieben unb 
mit leidsten Ouerftangcn oerbunben, foba§ in fürjefter 3^^* ein 



347 



f(j^ü|cnbcg ©lattüdt gegen ben Slad^ttj^au ober ein anfjiel^enbeg Un* 
iüetter fertig baftel^t. ©obann f^Jringt ber ®inc bcr rührigen ©d^aff* 
ner in bag Soot jurfidE, itiirft bie ?lnge( au§ unb jici^t in wenigen 
StngenbKcfen einen ^ßam^jano unb SBagre, — einen äai^^, Äarpfen 
ober 3Befö nad) bem anbern aix^ bcm überfüllten SBaffer l^erauf ; ein 
Stnberer fd^Ieid^t mit ber glinte in ben SBufd^, nnb bolb öcrfünbet 
ein njol^Igejielter, toeitI)in I)at(enber ®d)n^ bie SJereid^crung ber getb== 
fü^e mit einem garten, tool^Ifd^medenben ^oufi^ ober SBalbpfan^ 
bröten; ein dritter fammelt trotfeneg ,^oIj am ©tranbe auf unb 
rü^rt eifrig bie §änbe am raudjcnben §erbc für bie ungebulbig 
erinartele S^afelrunbc; unb nod) ein SBiertcr, ber wei§e grembling, 
rid^tet auf bem ebenen, weijgen 5I«^f^nbc feinen Slrbeit^tifd) I)er unb 
nu|t ol^nc ßcitüerfuft l)a§ furjc Jageiglid^t an^r xmx feine Samm- 
lungen, Slufgeid^nungen, ?ßrä<)arate unb allfeitige Sluöbeutc einiger- 
maßen ju orbnen nnb fidler unterzubringen. 

Xiefer neigt fid) im 3Beften baä finfenbe (Seftirn be^ 2:ageö; 
jwar fte^t e^ fd^einbar noc^ Ijod^ über bem ^origont, bodj jd^eibet 
fid^ ber Umriß ber feurigen @d^eibe Don SÄinute ju S)iinute fd^ärfer 
t»on bem Mamn §imme(grunbe ab; jä^e faft ift fein x^ail au^ ber 
leiben 3cnit^^öl^e in bie 2:iefc bcd §orijontö l^inab. ©d^räge gleiten 
bie gebrod^enen ©tral^Ien über bie Srbc, alle feften ©egenftönbe 
finben i^ren tjerlorcnen ©d^atten mieber, bcr in feiner ©trerfung 
unb 3!)el^uung genau, mic ber freifenbc ©tunbengeiger auf bem S^^cx^ 
blatt, bie S^xt befd)reibt Ungeblenbet nimuit ba§ Äuge ben geuer^ 
baß auf, ber fein SBurfgefd^oß gu ©oben fenft unb bie getoaltigen 
©tral^tenpfeile umfdjmifjt in bie unfagbar fd^öne, Iiimmelumfobernbe 
Sri^glutl), ioelc^e bie Äraft be« Singet nid^t mc^r übcrioättigt. 

3e tiefer ber ^f uerball in baö Stbeubrotl^ unterfiuft, befto reiner 
unb uuöerfd^feierter tritt bie burdjfidjtige Ätar^eit ber Sttmofpfjöre 
au^ bem l^eißen, flimmernbcn ©lut^bunfte l^ertjor, ber unter bem 
S)rudte bcr fenfred^ten SWittagftral^len tt)ie ein ttJolKger glor auf ber 
erbe lag. .^inttjeggeftreift ift alter 2)uft unb ©laft, bcr bie ©c^ärfe 
ber ßinien unb bie wüt 5ßlaftif ber formen üerttjifc^te; bie Umriffe 



348 



aller fcftftt Äörpcr fc^ibcn fic^ mit munberbarcr 3irt*ftfd^rfc oit« 
ber umgebenben, buitftfreien ^hnefpl^äre ab; unDemifdit treten hxt 
jarteften (Sontureit bed lanbfc^afttid^eit Sieliefi am ber ajurenett 
tf)tmme(faffung iu bcit ferufteii Qk)id)iht\^ ein; fein 3)unft^aud^ 
trübt rne^r ben 9tautu gwifc^eu "j^ol unb ^o(. 

SBä^renb nad| unb nac^ bie öftlic^e ^immeltiefe iu imoter 
buntlered ^(au untertaud^t, lobert bie ^arbenglut^ über ben %bmb* 
firmament immer feuriger auf; alle Siegeubogenfarben mrft bag 
^ri^ma ber Xropenatmofpl^äre l^immetentjänbenb aud bem gebrod^enen 
fiid^tftra^I guruc!; rofeu^ unb bunfelblutrot^e @}{ut^ftreifen fd^tt^immen 
auf leud^tenb^orangegeCbem ®ruube; bod tiefgefättigfte @o(b ftrömt 
in k)oUen 99äd^en in glü^enbe ^ur))urbe(ten über; 93Iut unb ^^euer 
brennt unb fluttet m^ (obernber ^iefe l^erauf; ber bun{e(fte, au2 
tiefem ^erne ^erau^teu^tenbe ®maragb fd^miljt in ba^ jartefte, 
buftigfte SDieergrün in ben blaffen ©d^immer gerrinnenber SBaffer* 
trof^fen um; l^ei^ auffd^äumenber SRetaUgu^gtfd^t toaUt unb brobelt 
burd^ aUe 3(bftufungen feurigen 993teberfd^eind bii^ in bad te|ie, irr^ 
mifc^artige 9ttff(adent t)erlöfd^enber £id^tatome über. ^I(e %önt ber 
^arbenfcala ftiejsen neben^^ unb burd^inanber unb gelten burd^ bie 
jarteften 9hiancen überganglo^ ineinanber auf; ein leud^tenber färben» 
ftreif jerrinnt, ein ©lanj üerfd^teimmt in ben anbern. SBeid^eö, 
f anfted Sendeten neben f))rü^enb«brennenber @tut^ ; mi(ber ^erHärung^ 
fd^immer neben lobernbem SlBeltenbranb. 

@o bad tro^ifd^e Slbenbglü^en! — ft'eined 9Ra(er^ $infd nimmt 
bie färben, teined SDid^terd äBort bie Straft, fold^e Sebengfutl, fold^e 
fee(ifd^e 3)urc^leud^tung ber (Srfd^einung t)or bad finnlid^e Sluge ju 
rufen, bie alU^ betnu^te unb unbemu^te, aUe^ empftnbenbe unb 
em^jfunbene ftumme SBefen ber Statur burd^bringt. 

Snblic^ t^erjel^rt fid^ bie leud^tenbe garbenrofe in t^rer eigenen 
®Ittt^; — fo, tüie über ben gufammenfaUenben 93ranb bie feurige 
fiol^e nod^ einmal i)oä) emporfd^Iägt unb a\k\\ S^ümmtn^tnxi in 
i^re flammen begräbt, bi« ftc felber über bem öcrje^rtcn §crb öer= 
{öfd)t, überflut^et bie aufmaQcnbe ^^lammenröti^e enbltd^ ba^ gat^e 



349 



^arbenmeer unb f<i^Ififlt tok ein feurig ®xab über Wc jertinnenbe 
3hri^ jafamntett. 9locl^ l^od^ aber bem ^orijonte fintt ba$ föttigUd^e 
©eftirn in feinen ftommenben ^urpnr unter; aüe {Jarben verblüffen 
iinb öerglimnten beim SBenben feinet ?lngefid&tö; fange aber norf) 
leud^tet ber SBieberfd^ci« feinet feurigen Singe« über ba^Slbenb* 
firmament l^erauf; bi« enbtid^ nod) ein lefeter, rofiger ©dummer bcn 
§orijont umflacfert unb ber erfte t)iolette Sd^atten aU SBote ber 
9lad^t fd^eu über bie (Sxhc gel^t. 

%VLd) ber Diotette ©d^ttcu tuirb farblos, falbe unb grau, unb 
feine wod^fcnbe ©d^minge nimmt oudf) bcn legten SJofeni^aud^ wm 
^origpnte J^innicig. ^ennod^ fc^lDebt über ber Xiefc, n^etd^e ben Sag 
l^inabgejogen, oud6 je^t nod^ ein f^)^ärifrfjer ©lanj, ben ber 3Rorgen 
ber einen erttm^enben ©rbentorft über bcn ?lbenb ber aubem ent^ 
fd^lummemben SBelt jurüdfftral^lt; — tok wo^t bie Seele, toenn fic 
i^ren glug aug bem Äör^>er nimmt, nod^ bie ftarren Qüqt be§ tobten 
Kutli^g mit il^ren jurüdtleud^tenbeu Strahlen öerflärt. 

*ße SBipfet unb ®i^fel erglänjen in bem feurigften ^^avhtxu 
fd^imnwr; mit Sftofen umfränjt, ragen bie ehernen Stirnen ber 9iiefen^ 
al^ noc^ in bie Siegion be« Sid^t« l^inauf, n>enn i^r gigantifdf^er 
^affenbau bereit« in bunfelblane ©d^atten t)erfun!en ftel^t; unb ipie 
broben im Dberlanb bie SSerg^ unb §ügelf)ji^en, ftrcift ber feurige 
t^tüget ber Slbenbröt^c and) brunten im Unterlanb be« SBalbe« 
Pforten unb be« ©tromeö gli^ernbe SSkllen. 3n bem bunflen Saub^ 
finu§ ber Siiefenmi^irfcl fpiegelt ftrf) ba« jaubrifd^e Spiel ber ^immel^ 
färben, n>ä^renb fid^ um bie bid^te, gefd^loffenc SRaffe bunfelt)iotettc 
©d^atten lagern; alle« malerifc^e öJenjinbe unb iSeljänge, \>a^ \)on 
ben ftolgen ©a^jitölen bi« ju bem raunenben SBaffer nieberfätlt, aHe§ 
lo^g umflatterte ©ejweige unb Don @i<)fet gu @i^)fet au§gcf))onnenc 
^flangengett)ebe fängt mit feinen brennenben, lid^tfdjlürfenben garbcn 
bie l^ei^<en ©trol^tenblide bc« fd^eibenbcn 3;age« auf. Seife gittern bie 
Äronen ber ^almeu in bem leidsten, faum f^jürbar burd) bie ätl^erreinc 
Ätmofppre ricfetnbeat Strom ber Süftc, unb üon i^rcm ftraffeu, glängen^ 
ben JB(attft)iegeI triefen ßid^t unb garben ju ben bunflen Sd^atten nieber. 



350 



Z)ad locite, in üoQen uitb »etd^en formen l^erDortrftenbe (irb^ 
reßef Hegt in einer $Be(eu^tnng bo, meldte bie gläl^enbfte ^^ontafte 
fo janbergleid^ nid^t noc^jutrännten t^ermag« ^immel unb .<£rbe 
lobern in Siebedmonnen guf ammen ; ber ganje Sebendinl^alt, ber l^öc^fte 
Slttffd^mnng bed @eind burc^bringt nnb burd^füUt bie 9lotttr unb 
offenbart mit ttberfinnlic^r ^raft bie fee(ifc^e X^nrd^fiittnng ber ftoff^ 
(id^en äBett. 

93on 3)orf ^n 3)orf, t)on äBei(er gu SS}ei(er, »o immer nur 
SKenfd^en beieinonber mol^uen unb hai B^ic^en bed ^eujeS fd|(agen, 
ruft bie 33ed))erg(o(fe ba^ jur Knbac^t geneigte @enutt^ ium ftiKen 
Oiebet; über äBeg unb Steg, über JBerg unb %ifal, SBalb nnb ^Inr 
Hingt, VDtnxi bie $(benbrötl^e ben ^immel umlobert, ber metaUene 
9luf , unb e^ ftodt ber @(^ritt unb jeber gef d^äftige @ebanf e f d^n^eigt ; 
— über (Srben ge^t bai ^benbgebet 

äRit bem gefüllten ^ruge auf bem Raupte fd^reitet bad braune 
9Räbd^en au^ ber S93afferfd^lud^t bem ^eimfül^renben $fabe ju; bod^ 
Vlö^Iid) raftet ber 'Sn% bie .^anb l^ebt ben ft'rug wm ^aviptt unb 
fe^t ibn nieber auf ben flad)en Stein, ben bie fpri^enbe äBette ne^t; 
benn burd^ baj^ fäujelnbe toilbe 9iol^r, burc^ bad flüfternbe Xama^ 
rinbenblatt fliugt t)on ber na^en doptüt t)er ba^ %ed))ergetäut* 9to^ 
fige @Kut^ uml^auc^t ba^ lange, gelöfte ^aar, bie braune Stirn, be^ 
Äugeg bunfel fdfjattenbc SSäimper, — öom Sd^eitet bii? jur ^t^ bie 
leidet Derl^üUte, betenb^raftenbe @kftalt. äJerftedt im Sd^ilfe laufet 
ber leid^tfüjsige ^reunb unb Spietgefäl^rte, unb fc^on fd^üttelt er Uä 
and ben fd^u^anfenbeu äiidpeubalmen ben filberueu 93tüt^enftaub über 
U^ braunen SKäbd^eni^ jd^marjie^ |^aar, — ba ftodft aud^ feine ^anb 
mitten im tedten Spiele, unb ber lad^enbe äKunb flüftert bad ^tie- 
9Karia^6(ebet* — Äaum aber öerl^aUt ber lefete ©lodenftoft, fo greift 
bie §anb n^ieber nad^ bem unterbrod^enen S|)iele au?, unb bie äip^ 
pen, meldje eben ba^ @ebet gebannt, rufen nun ein lad^enb^nedKfd^ 
„@ute %ad^t!'' unb fud^en in l^ei|er Spinne beraufd^enben ^u^. 

Unb fo aud^ raftet ber SBanbrer auf feinem @ange, l^ält ber 
SRaultl^iertreiber feine Xljiere an, fe|t ber Saftträger bie SBürbc 



361 



nicbcr, unb Äüe fielen: — bcr gfclbbaucr, bct $ittc, ber Säger unb 
bet reifenbe SaDatter unter bemfclben ®cbote frommer Sl^rfurd^t imb 
©d^eu, eittbfö^en bo§ ^anpt unb beten in ber flegebenen ^ormel jn 
bem ©elfte, ber über ben ffammenben §öt)en unb 3;icfen fd^mcbt. 

Unb n)o lief unten über ber ftiHen SSKeere^bud^t ober ber breiten 
©trommünbung ber l^ei^e Sonnentag in fein ^iammtnitttc untcx 
finit, ba fauert in feinem SBaumfal^ne ober auf feinem einfamen 
^fal^Ibaue ber nadte, fupferrot^e SWann, ber fein Äreuj ju fd^tagen 
unb nid)t in gegebenen gformeln ju beten wei§; mit weitem, offenem 
Äuge umfaßt er bie (obernbc 9l6enbg(ut(}, unb finnenb unb brütenb 
betet aud^ ber „SBilbe" ju bem ®eifte, ben aud^ feine unöerlorene 
Seele fü^It. 

3n 3)orf unb ©tabt unb im einjamen SKenfc^enl^orfte, — überall 
rtngSuml^er feiert ba^ gefd^äftige X^un; ba^ @efpräd^ oerftummt, 
bie ©eberbe med^felt, unb @ro§ unb Stein neigt, fo lange bie Se^per^^ 
glodfe flingt, in @tille ha^ ^aupt. Me murmeln baS gteid^e ®ebet, 
Äße fd^lagen baffelbe Sreuj, — fie, Ujcld^e bie @d^öpfung au§ Der* 
fd^iebenem @d^oo|e geboren unb nad^ ^erj unb 9lieren au^einanber^ 
gelegt f|at : — wei^e, braune, f d^toarje, gelbe unb mifd^f arbige, nadttc 
unb belleibete, fittenlofe unb gefittete, in §a| unb Siebe oerbunbene 
unb getrennte SRenfd^en; unb bo, n)o fein @acriftan mel^r bad ge^^ 
meinfame @efe| unb ßeid^en lautet unb ben metallenen 9luf auf^ 
nimmt unb weitergiebt, nimmt ber §irte, ber Säger, ber Äderbauer 
ben Stuf ber SSei^^per auf unb trägt il^n mit bem Sul^== ober 3Äufd^el^ 
l^ome ttjeiter t)on Serg ju Il^al, oon 2;i^al ju SBerg, burd^ alte ein^ 
famen fernen fort, auf ba^ ein Sebeö in feiner ficl^re unb 38or* 
fteltungtoetfe bie l^eilige Dracion begebe, »enn im SBettenbome bie 
Altäre brennen unb tebenoolle Offenbarungen jünbenb gu bem SBe- 
mu^tfein unb ber @m))finbung beg äRenfd^en reben. 

Seigre unb öeifpiet geben ben Steu^erungen be§ inneren Sewuftt^ 
feitt^, Sorfteltung^ unb ffim^finbungteben« fcfte gorm unb Siegel; 
aber aud^ ba, n)o Se^re unb SSorbitb nod^ niemals formenb unb 
regelnb eingegriffen l^aben, ringt ba« aufgefd)toffeue, burd^ftral^tte 



352 



ftumtne SBefen nad^ 9(udbrtt(f nxA Wxttfftil\m%; — <£^tiflett htttn 
in gegebenen (^omteln, in ftumnten &thmim briUenb bengen fic^ 
bie ^iben, n>enn bie 2:ropennotut i^ren ©abbatl^ ^ölt unb burd^ 
i^re %aci^ unb 99ac^toennä^fung ber ^eft^QmnnS leud^tenber @^l^ären 
tt>e^t. — 

92id^t @Uo(!enf(ang, nid^t ^ornftog, nod^ irgenb foaft ein lünft^ 
iid^ l^ert)OTgerufcner Xon ine^r trägt bo;^ S^ii^^n ber Oracion bent 
SSanberlagcr am S9SaIbfti*om ju; — ober aud^ l^ier legt um biefetbe 
@tunbe, toit in altem ben^ol^nteu fianbe uml^^r, entblößten ^au))te^ 
ber Söger feine Seilte nieber, wirft ber ^i'i^tr bie Jtngelrutl^e auö 
ber $anb, läßt ber Sod^ neben bem brobeinben 3^o)>fe bie gefc^f^ 
tigen ^änbe rul^en; — unb mit gefreujten SIrmcn auc^ ftel^t, t>m 
Änbadjt erfüllt, ber norbifd^e J^rembting unter ber Dracion bc^ 
l^eißen Süb gebeugt. 3a, üon bvxi @eniu^ ber Sd^önl^it unb ^x 
(äröße ber @d^öpfung uo^ mäd^tiger ergriffen, afö jene urmüd^tg^, 
für bie ebleren 92aturgenüffe n>enig em))fäng(id)en unb in einem geift^ 
lofen Sel^rmed^aniSmu^ me^r abgcrid^teten, ofe unterrid^teten ©inn^=^ 
menfc^cn, läßt er bie feierlid^en SinbrüdEe nur nad^ tiefer j« fid^ 
eingeben, unb lautet mit bem ©abbat^ ber gangen SreaUir jngleid) 
beu Sabbatl) feiner eigenen Seele. 

?ttle ftummen äipptn, boö gange weite, große ?luge ber ©d^ö^jfung 
buftcn unb glül^en inbrunftl^eiß jum ^immel auf, ber fid^ in übcr= 
finnlid^er ^radjt unb ©errlid^feit gteidjfam aufgetl^an l)at über atteg 
finnlid^e Sd^auen unb feetifd^e ©m^finben. Sttd^t baö ^alletuiai^ 
aller 2)aüib!^l^arfeu unb $ro))l^eten2ungen, nod^ bai^ raufd^enbfte ^oä)^ 
amt aller 9)?cnfd^enpriefter jie^t fo mad^tig l^immelan, wie bie %xopcn^ 
abenbfeier, weld^e bie ftumme ^riefterin SRatur auf i^ren geweiften 
Rauben burd^ alle @^?pren unb 2teonen beS SBeltAÖJ^ trägt! — 

SBunberbar belebt, fd^lfirfcn alle at^menbeu Drgane ber ©d^ö^^^fung 
mnt äS^olluft beS ^afein^^ ein; baS matt unb fd^foff unter bem l^eißen 
SJiittagfonnenftrai^l gufammengefunfene SSefen erljebt fid^ wteber an^ 
feiner fd^taf^^ unb traumtrunfenen SScrfunf enl^eit ; ein fräftiger §erg== 
fd^tag treibt wieber burd^ alle ?lbern, bie betöubten (Sinne crwad^en, 



353 



bie üerftummten ©tttntnen löfen fid^, bie nicbergebriicften (Seftalten 
regen unb betuegen fid^. SSon S3ruft unb ©d^Wfen fällt ba§ fdjrtiere 
^oä) ber ©trai^Ienfcl^Ieuberin; unter i^rer niebergleitenben ©o^Ie 
töeid^t ber läl^tnenbe S)rud; tüie ber ^ei^e, flimmernbe 2)unft ber 
Sltmojppre, löft fid^ ber bleierne Slip au§ bem ©eblüte; Don ber 
Seben^njoIIuft beranfi^enb erfaßt, tönt alte Kreatnr in jeber i^r ge- 
gebenen Stimme nnb SBeije i^ren 3nbel nnb if)re grenbe an§* 

3n ben Süften fd^mebt, in Snjd^ nnb SBanm p))ft nnb fd^Iitpft 
bie bemeglid^e, bnnt nnb gtängenb gefieberte Söelt; bnrdf) SBalb nnb 
^elb gel^t einzeln nnb i^eerbemneife bag an ben feften S3oben gebnnbene 
©efd^öpf ber tränfenben Qneße nad^; bnrc^ ben blinfenben SBaffer- 
flieget rnbert bie fd^immernbe ^t^ff^J ^^^ galtet f dalägt feine feiben- 
gtänjenben nnb famm^ttoeid^en ^5^*^^^ an^einanber nnb fürd^tet nidjt 
mel^r für ben garten gfanm ben fengenben ©traljl; ber Sibetten 
tangenber ©d^toarm nnb ba^ gange geflügelte §eer ber epl^emeren 
©jiftengen babet bie metattifd^ glänjenben ©d^ilber nnb glügetbedfen 
in bem golbigen SSafferbnnft, ber bnftig über ©trom nnb Ufer lagert. 
2lm ©tengel l^ebt fid^ ba§ gefenfte SÖIatt, ber lofenbe 3^P^9^ ^iifet 
bie toeHe 93(nme anf, ba§ ganje Slbernefe füllt fid^ mit nenem Safte, 
ftraff nnb frifd^ ftredft nnb betont fid^ ber gange grüne SSSalb nnb 
glurteppi^. 

©0 na^et bie 9lad^t, nnb fo fünbet i^r belebenber §and[) i^r 
kommen öoran. 9iid^t gögernb, nid^t altmä^Iig, vok ber SÄorgen 
feine Stimmen toedft nnb fein Sl!ommen vorbereitet, — fd^netl, n)ie 
im ^Inge, ift fie ba; fein Qxivn\, feine längere @rn)artnng nnb 93e^ 
toiUfommnnng, fein langfameg ^erannal^en, fnrg, fein SBerben gei^t 
i^r t)oranf ; ber Xag l^ält plöfelid^ inne anf feinem ®ange; ein ©tiß== 
ftanbgebot legt feine Gräfte ftitt nnh tobt; nnb fd^neß, vok Sid^t in 
2)ämmernng, Sämmernng in 9iad^t übergel^t, ftodt and^ loieber aller 
grenben== nnb Snbelranfd^, ber atle^ anö ber SJiittagletl^argie ertoad^te 
Scben ftürmifd^ bnri^brang. SRod) loü^lt fid) ber i^eige Xage^ftra^l 
begel^rlid^ in htn bid^ten Sanbfd^o^ ber 5ßalme ein, nnb fd^on al^nt 
i^re l^alberfdjtoffene SBlütl^e ben f endeten, ertoedfenben Änfe ber 5ftad^t; 

Dr. «nöel, ©tubfen jc. 23 



f* 

t 



354 



nod) fc^Iürft ^ ber ^irfd^ im "ähtnhgfS^en bod föftlid^e Sabfol bcc 
SBoIbqiteDe in langen 3ü9en ein, unb fc^on fc^eud^t i^n na^ ber 
Sättigung ber bunfle Schatten in fein Sla^taf^I guräct; — nur mit 
einem tiefen, gebe^nten ^ttl^entjuge l^auc^t ber Xag ftc^ hinüber in 
bie ^a6)t 

SSa^renb beS furjen UebergangeiS Don Xag ju 9lad)t mirb aUriS 
t^icrifc^e fieben nod) einmal t)om ftunnifc^en fieben^brange erfaßt; ber 
993a(b|aum, ba^ ^(ugufer, ba^ luftige ©e^meige, bie Sataue, jebe 
offene fiid)tnng geftaltet fi^ alebann ju einem Xummel)ila|e oM- 
gelaffener fiebensluft; bie uertrfiglic^ften unb unüertragti^ften SEBoIb^ 
betDO^ner t)on Derfd^iebenfter 3:rac^t unb @eftalt ge^n bem Sic^e, 
ber 9(efung, bem Xrunfe unb 93abe, bem @piele unb fiam))fe nac^. 
SWit milben Sprüngen fd^mingt ftd^ freifd^enb bie ^eerbe ber ge^ 
fd^ttjänjten ?(ffen öon Äft gu äft; emft unb bebäc^tig fd^teitet bie 
G^orenbe ber JBruHaffen jur Xränfe unb ftimmt, im Greife nieber^ 
fi^enb, i^rcn bumpfroUenben, büftem S^rauergefang an; mit ft^mer^ 
fSQigcm f^figelfd^tage f(attent bie ^äl^nerartigen SSögel in bem nieberen 
@eäfte ber 93äume uml^ev; brummenb lodft ber $au^ fein äßeibc^ 
an feine Seite; paavtueije jufammenl^altenbe Slrucud fammeln fid^ 
mit lautem ^urufe in ber Ärone bic^tbelaubtcr S5äume; ga^Irei(^e 
^apaget)enfc^märme feieren mit milbem @ef(^reie unb lärmenber &€- 
fc^tuä^igfeit an^ ben geplünberten gelbem in baS 2)id(id^t beS SBoIbeS 
jurüdf; laut ^ömmert ber Sped^t mit eifenfeftcm Sd^nabel gegen bie 
l^o^Ie SRinbcnn^anbung ; bie uiebficf;eii, munteren SWeifen, bie be»eg= 
liefen, im ^errlid^ften J^tbenflcibe fd^itteniben Sperlingööget l^fipfen 
unb f^liipfeu jnjitfc^enib unb fingenb burc§ ba^ golbumfloffenc Ufer* 
geljege; ber SJegiiluö fingt feine gfodf enf vielartige lonfeiter; ber fun* 
felnbe Kolibri umfd^mebt furrenb bie buftcnbc SJanittc; bli^fc^neü 
umfreifen büfter gefärbte SHacrogloffen fd^neettJeiBc Snga* unb SR^rten* 
blumen; gro^e, im lebl^aften ®rün unb @elb prangenbe Spl^inf bre^e. 
fid^ fd^ttjirrenb um toeit geöffnete aRatoengloden ; über gro| a}^ 
gefpauntc, fd)arIarf)vot]^ unb ctjanenblau feud^tenbe gittid^e gleite» 
n)ie fp]^ärifrf)e^ Jvieben^Iäd^eln, ber SRofen^auc^ ber Äbenbtöt^e. 






355 



3m ©c^ilf unb Äol^r betocgcn fic§ grungcnb unb fauc^cnb Otter 
unb SBaffcrfd^tücm; anäf bag gaultl^icr crtuad^t jd^on au§ beut Xage^^ 
fc^Iafc unb lä^t toeit^in \cin toeinerlid^eg 21 — i — fjören; im bam^ 
pfcnbtn <Bd)lammt fc^lögt bcr Äaiman geräufd^üoö feine gefinnung^ 
freunbKd^en ^innloben ju[ammen; unb fd^on t)er!ünbet l^ier unb ha 
ein teifeS knurren ben ^ßürfd^gang be^ Xigerg. ©o fc^attt cö l^inein 
unb l^erauö aug bem SSalb, alle Stimmen lärmen burd^einanber unb 
lieben t>tn großen ß^f^^ftteid^ an, ber ba§ 6eer beö SBalbe^ jur 
aiul^e ruft 

Slßeg Seben roßt unb freift im Sottgenuffe feinet ©ein§; unb 
nid^t fc^eel unb neibifc^ lanernb fifet bie wanfelmüt^ige Si^inpl^e an 
bcr Pforte ber SBoßen unb 3Binbe unb geijt m\\> fargt nid^t mit 
i^ren freunblid^en SonnenblidEen; ttjic ^eute unb geftern ber Xag 
auf' unb nieberging, fo !ommt unb gel^t er immer gfeid^ anmut^ig, 
l^eiter unb feftlic^ anget^an, morgen unb alle 2;age mieber atö ein 
niemals üorenti^alteneS ^reuubfc^aftpfanb ber l^e^perifd^en Siebe^^ 
götter. — 

3)ie nieberfinfcnbe I)ammerung bulbet fein 3ögern unb SSeiten; 
Doli ungeftümer ^aft ttjebt fie ben Sd^attenfd^leier um alle fidjtbare 
@eftalt; faum nimmt baS Singe n^a^r, n^ie ba§ £id^t jerge^t unb 
ber aSorl^ang fid^ um bie m^ftijc^e 2;ag= unb 9iad^tbegegnung fd^tie^t. 
35aö SDunfel fällt, man möd^te fagen: greifbar nieber, legt fid^ n^ie 
eine S3inbe um ba« Singe, tt)ie ein SKantel um bag Sic^t; alle Stini^ 
mcn öerftummen; tiefet Sd^toeigen, feierlid;e ©tille unb 9lu^c bedt 
alle SBelt Sine Sßaufe tritt ein; eine Spannung, eine feierlid^e ®r^ 
Wartung gleic^fam geljt laufc^enb um; — bod^ nur ein tiefet Sluö- 
at^men iff ^ be^ Sonnentagen, unb fc^on at^met ^od^ auf ber 2ter= 
neutag. 

2)er SSor^ang fällt, unb an^ bem gel^eimniBüollen S)unfcl fdjUjebt 
fterngefd^müdt bie Slad^t herauf; ba§ Singe fiel^fn, unb bod^ ent= 
fteigt ha^ ncm Silb tt)ie ein SKäl^rd^en bem ©d^o^e ber Dämmerung. 
9lod^ rubert ^od^ im rofigen Sid^te ba§ ©uacama^o^^aar mit toed) 
felttbem Stnrufe bem näc^tlid^en Slftjle gu; nod^ gleitet über ba^ rau- 

23* 



356 



ncnbc SBaffcr traumortig bcr l^infd^mcljcttbc ©locfcnton einer fleinen 
im bid^ten Saubbette niftenbcn ©ängerbruft ; tiod^ ruft an^ ben gfiin^ 
menbcn SBipfeln beö berganftcigenben SBatbeö bcr %ncan feinen foitg' 
gebel^nten, melobifd^ auöl^oßenben äbenbgru^: „Dios te de! Dios 
te de!"*) über aUe rofig umbufteten STuen; — unb fd^on finft bie 
Sonne hinter bie S^iefen be^ SBalbcö unter. 9iic^t glül^en bie S®ipfe( 
beö SBalbe*3 mel^r, nid^t liegen bie Auen noc^ im rofigen ©olbe ge== 
babet; bag ®uacama^0'5ßaar öcrfc^manb, ber ©forfenton fcitlic^ im 
SBuf d^e t»er!Iang, ber melobifdöe Slbenbgrufe üeri^aUt ; noc§ flodert tin 
matter, btaffer Schimmer auf, ein Sfufblid nod^, — unb e^ ift bunffe 
yiad)t\ 

Sebe Setüegung ftodCt, jcber Saut uerftummt. 9lur ben feinften 
(Sinnen wai^rne^mbar ftreift ein (eid^ter, bünner, fein Slättd^en bc- 
wegenlier Suftftrom über bie Srbe, bcr wie ein ®eniu§ ber @üte 
unb SBarm^eräigfcit Don allen (edfigenben S^^^^fl^^ ^^^ 5ßoren bie 
SScrf c^mad^tung Wft ; er rid^tet bie gef cnf ten §almc unb bie gebrod^enen 
331umenfeldf|e auf unb gc^t burd^ bie at^menben Organe n>ie ein 
(Sriöfer ein; unb bod^ f|)ürt i^n bie SKatcrie fauiii. 

aSiel tt)ürjiger, aU unter bem J^eifeen SRittagftral^le, ftreut ber 
SQSalb unter beiu SÄantel ber ?tad^t SKtjrri^en unb SBei^raud^ an^; 
atte feine ©lieber: S3Iumen, SBIätter, SBurjcIn, 9linbeu unb grüd^te 
cntbinben ftarfe unb fräftigenbe SBo^tgerüd^e. S)ie ÄnoS^Jc fd^ioetlt 
unb, ^atb geöffnet, umfängt il^re jarte §üUe bereites baö ftiöe, ftumme, 
gcl^eimnißöoMe Siebeöfeben .ber SBIume. ßeben^balfam buftet unb 
quillt, raud^t unb fticjst au^ allen ^oren ber Schöpfung bem atl^men^ 
ben @efd)i)pfe entgegen. 

35od^ für ben, an beftanbig I)eitere ©innenreijc getoö^nten 3Ren= 
fd^en unter bzn 3;ropen ift nun bie gefc^euete hora triste gefommen. 
Unl^eimlid^ berührt öon ber <)IöfeUd^en 5^ud^t aller ©innenreije, uub 
t)on ber SSerbräugung be§ fjeiteren Sid^t^ au§ bem Seben^raume toic 
t)on einem Slip bebrüdt, flüd^tet er in einen SBinfet feinet §aufe^ 



©Ott gebe ^ic! &oU gebe ^ir! 



357 



ober ©ordborä, {d^Iüpft in bie Hängematte/ bcr wie SBogel in fein 
Sat% unb friedet, bag ©efid^t tu bie Slrmbcuge bcrgenb, fcufjenb in 
fid) fclbft jufammcn; — lagert er brausen unter freiem §immet, fo 
lauert er bid^t au ber geuerfteüe nieber, brücft ba^ Sinn jttjifd^eu 
bie Äniee, jie^t bie Soüija bici)t um Sopf unb SSruft unb ftarrt 
feufjenb in bie Äol^Ienglutl^» 

©0 feufgt e^ au§ feinem ftummen, unaufgefc^Ioffenen SBefen 
l^erau^, afö oB bie gebunbene, in §aft unb ^Dämmerung gel^altene 
©eele, ttjie brausen baS eingefangene Sid^t, na^ ©ntfd^Ieierung, na^ 
©prengung t^re^ SBerfd^Iuffe^ öertange. 3Iber aud^ bie ©inbtibung* 
fraft ift burd^ abergläubifi^e SBorftellungen in gurd^t unb ©d^redEen 
gcfe|t. 2)enn im bunWen SBalbe fd^Ieic^t ber Sal^mfu^ um^er, ein 
gcf<)cnftifd^e^ SBefen, bag be,n im freien fd^Iafenben SJienfd^en arg^ 
liftig umlauert unb jein Sßerberben finnt; — ber ©aloäjje, ber SBaIb= 
meufd^, ein ttjilber üert^ierter §aI6menfc^*) üon riefiger Äraft, trägt 
©etufte nad^ feinet SSetterS ttjarmem 93Iut, unb ba§ Singe meibet ben 
SlufblidE au§ ber Äo^Ienglutl), um nid^t ben entfefeüc^en ©d^atten im 
©d^atten gu feigen ; — §eyen unb ßauberer, bie bem Slrglof en ,,ettpaö 
aujutl^un" beftrebt finb, folgen i^m mit allen SßerKeibung* unb S8er== 
grö|erung^ unb SSerMeincrungf ünften ; — unb aud^ bie ©eele beö 
SJerftorbenen irrt rul^elo^ in biefem unb jenem Ifiierförper uml^er 
unb il^r klagen tönt bang unb fdl)aurig burd^ bie ftumme, bunfle 
Sttad^t. — 

SBo fc^üfe ber äKenfd^ in feinem SBatjue fid^ nid^t immer felbft 
bie meifte Dual? Unb ob bie Srbe ein 5ßarabieg gebaut, — eS 
fommt ber SJtenfdj unb löfc^t feine SBonnen unb feinen ^rieben auö! 

©0 fpinnt ber, ^xw bie gleid)förmige ^eiterfeit feiner §imme^ 
erfd^einungen gewöhnte unb burdl) äußere (SinbrüdEe leidet, wie ein 
Äinb, in obcrfläd^tic^e ©timmungfd^ttjanfungen üerfefete Xropenmenftfi 
in ber hora triste trübfelig feine ®eban!en au^, \oenn um il)n l^er 
bie 5Rad^t i^re grauen ©d^atten tt)ebt. ^in unb tt)ieber greift bie 



^ieHeid^t ein Qnt]^ro))omor))]^er ^ffe? 



358 



6anb mec^anijc^ unb fc^UJerfäUig nad^ beni fiolgbranbc; um bic ©Iiitl^ 
IeB!)after anjufdjürcn; unb wicber üerfinft, m6) bicfcm lurjcn Slttf=^ 
waube Hon ©uergie, bcr fcufgcubc ^arfe in bic tjorigc SctJ^atgic, 
um, toenu burd^ ein eingeleitete^ aufmunternbc^ &t^pxä(i) ober burc^ 
irgenb eine anbere jufättige SJeranlaffung eine Slnregung unb @r^ 
ttjedung gegeben ift, mit bem crften SCufbli^en ber näd^tlid^cn ^immct^^ 
Icudjten tüiebcr elaftifdj em^jorjufd^netlen, ober jeuf^enb bie gormel 
beö ®ebets gu murmeln, baö ftreug gu fcfjtagcn unb bie Eoöija über 
ben Äopf gu jietjcn. 

©leid) einer fd^ttiargen SRauer fteigt ber SBalb, n?ic eine groue, 
umrifefofe SDiajfe ba§ ©ebirge, Dor bcm ?lugc auf: alle Umriffe finb 
öertüifdjt, alle formen unb ©ebilbe gu einer eingigen ©c^attenmaffe 
gufammengeronnen. Gin nüd^terner, grauer %on bccft aße ^öl^eit 
unb Xiefen; fc^nmrgeö 9ii^t^ gä^nt nad^ aüer Sebenäglut^ unb Scbcng^ 
füUe, nad^ aller ^rad^t unb §crrlid)feit, nad) allem @d)toeIgen unb 
t^itgüden ben entgaubcrten ©innen entgegen; 2:ob unb Seere breitet 
baö jdjmarge 93a]^rtudj au§, 

aber nur mä^renb eineg Slt^emgugejg ber flüd^tigen 3^i*- 2)cr 
3)rang nad^ Sid)t unb Seben unter bem SEropengeftirn fennt fein 
gfiaften unb Säumen; nur einen 3(ugenblid fällt ber SJor^ang, xoaf)^ 
renb beffen l)inter il)m bie SBanblung ber einen Sid)terfd^einung in 
bie anbere t)or fidj geljt; nad) bem 5Ricbcrgange beö einen fteigt be- 
reite ba§ anbere leui^tenbe ©eftirn herauf. 3)er falte graue 3;on, 
ber, toie eine §anb, leidjtl^in über ba§ 3tugc glitt, gerrinnt, toic bie 
büftre gälte üor bem Sädjeln freunblidjer Singen gergel^.t; nur al^ 
eine leidste, flüdjtige ©pur beg Uebergaugeg au^ einem ®etoanbe in 
\)a^ anbere brüdt ber Xag bie hora triste in bie Sm^finbung bcö 
3Renfd^en ein; balb fiinbet ein leuc^tenber ©teru nad) bem anbercn 
ba^ neue Sic^tgetoanb an, unb immer l^eUer quillt bie leud^tcnbc 
31ut^ au§ taufenbfad^ ftrömenben Srouncn au§, unb immer blauer 
unb unergrfinblid)er bel^nt unb tueitet fid) ber unenblid^e §immelraunu 

.^ein SRingen unb ßäm<)fcn tritt ein gn^ifd^en %aQ unb Siad^t, 
lein langfameg Sefiegen unb Unterliegen beginnt l^ier unb enbct 



» 



359 

» 

bort, fonbern ein aScrmä^Icn SBciber ift'^, bie SBiebcrgeburt be^ ©inen 
ouö bem Stnberen. @obatb ber ©onnenpfeil tjom gejeniten Sogen 
gleitet, fd^toebt o^ne ^aubeni bie I)oIbe Sid^tfpenberin ber Slad^t in 
feufd^ct, purpurner SRötl^e au^ blouen liefen Ijerauf unb il^re leuc^^ 
tenbe ©d^iJn^cit UJanbelt alk§ ®unfel um fid). l^er in Sid^t unb 
Olanj. 3n bem ©d^immer iftrer Ijolben SReije fpiegelt fid^, roftg 
erglül^enb, ber Slbenbftern; l^utbigenb fteigen Sd^iff unb Sentaur ii; 
ftoljer ^rad^t am girmamente Ijerauf; feftlid^ grüfeenb fd^üejst ber 
ganje , ©tanenrcigen feine leud^tenben Greife, unb ein §eer öon 
glänacnben Trabanten trägt baö fiob feiner Königin oor fid^ i^er, 

Sluferftanben- ift nun ber ©tementag! — @o weit baö 9luge 
trägt: — Uttöerfd)Ieierter 9laum; fo toeit ber 9taum fid^ be^nt: — 
Sid^t ol^ne ®ftttl^, ©lanj o^ne ölenbung* ©innöertoirrenb, unermej3== 
lid^ weiten «unb tiefen fid^ bie ^immeltiefenj unb au§ ben fd^toarj^ 
blauen 2;icfen leud^tet baö njeifee Sid^t ber Sterne in fold^er gütte 
nnb Älorljeit nieber, ba§ bie unerme^Iid^en fjernen frijftalHIar ouf^ 
gefd^Ioffen liegen unb bie ©tirne beö ©terblidfjen gräuj^ unb fd^ranfen- 
Io§ in bie aufgefd^Ioffene Unenblid^feit beö SBeltenraumeö l^ineintritt* 

3tt biden ©tral^lenbünbeln entfenben bie, leud^tenben §immel= 
forper ba§ reine, glanjüoHe Sid^t, unb bod^ ftrömt e§ tro^ aller 
feiner güüe unb Ä'raft fo milbe unb rul^ig aug, ba§ e3, n)ie bie 
c^armonien bag Dl^r unb ber fiabetrunf bie fd)madt)tenbe SnnQt, 
mofjttl^uenb unb Ie|enb baö 2(uge füllt. §immel unb @rbe f d^ujirn^^ 
ttien in ©taug; ber SJienfdj, ber in biefem ® lange fielet, fül^It, toie 
bemSBoben unter feinen gäfeen Sid^t entquellt unb feine @rbe Ijinein^ 
leud^tet in ben SSJeltengtana. 

5Die ©d^toere unb Söeflommen^eit ber Xageöglutl} ift abgetoorfen, 
aUt ßungeu ber 9lahtr atl)men neue traft unb grifc^c; toa^rnc^mbar 
ftcigt bie 5Äugftral)lung ber @rbe in ben ffaren, bunftfreien r^mmtU 
raunt auf; man glaubt, ba§ 3lt^men, Seinen, ©d^lürfen unb ©djtoel^ 
Im aller unfid)tbaren Sippen, ba^ ©teigeu unb 3tiefeln be§ ©afteg, 
ba^ Deffncn, gütlen unb ttJoHuftüolle empfangen aller Organe mit 
btn ©innen wal^rsunc^men, ©ntfeffelt entfteigcn bie buftigen Sölumen^ 






360 



gciftcr i^rcr öaft uub fc^webcn in btc fiüftc auf wie fo oielc leitete, 
anmutl)ige, an^ bcr Scfjwcrc ber ©inncnl^aft befreite Äinbcr bed 
®ebanfcng, Äraft unb Stoff gteidjeit Sfbgabe utib ©rfa^ in gc- 
fteigcrter X^ätigfeit m^ ; mit üoüem !putefc^fage treibt ber ftrei§Iauf 
be0 iJebenö burd^ ba^ ?(beme^ ber ©c^ö^fung. 

3)a§ ganjc jarte SRanfen- unb JRebengctuinbc gittert unb fififtert 
unabtäffig in beni leifen, faum fpürbarcn .6au(^ ber fiüfte, unb 
wenn nun gar ein ftärfereg Süft^en burc^ bie rufjigc ©troi^Iung 
treibt, bann fuc^en fid^ bie leicht gefd^wungcnen, fc^ttjebenben ^alme 
unb gieberblöttd^en gegenfeitig ju l^ajcl^en unb wie im Siebe^taumcl 
ju umfangen. Ungeftüm fprengt bie ?ßalme i^re feften, ^oljigcn 
I^lamenrjüllen, unb buftig jort, wie Don Üitienfc^immer umfloffen, 
tritt ber entfaltete ^füt^nftrauft an ba!§ weige SKonb* unb @ternctt=^ 
lidjt. SDer Siad^tl^auc^ nimmt ben füfeen $)uft ber üieltaufenb Keinen 
Slumenfeld^e auf unb mifd^t il^n mit ber 2)uftttjürge ber SkniUe, 
ber Drc^ig=, 6rinum==, Sngwer^, 2(nanag^ 3K^rten^ iJorbecr^ unb fo 
t)iel anberer 93Iumen, ^rüd^te unb Söalfame gu ät^erifdjem Slectar 
jufammen. ©eine fjolbeften aKöl^rdjen Xütbt aföbann ber ^anhn bcr 
Xropennac^t; SBonneraufd^ unb Siebeötaumel erfaßt ben gangen buf== 
tigen SReigen; nur bie SJRimofenblättd^eu l^augen fdjiafenb an ben 
träumerifdj geneigten ©tieldjen nieber. 

SCiefe Stille Iaufd)t naij unb fern. 3u magifd)en ©d^immcr 
eingeMeibet, gleid^fam aller materiellen SBud^t unb SBerül^rung ent* 
jogen, gel^t bie SCropennadjt wie ein fjolbe^ Siraumgefic^t, wie ein 
ftitter, üerHärter @eift über bie (Srbe, S^r ®emifd^ öon 2(nmutl^ 
unb SRajeftät, öon freunblid^er 9iii^e, Öröge unb ©rl^abcn^eit, öon 
finnlicfiem 3<^ii6^i^ ^^'^ ftofflidöcr Gntffeibung ergreift alles empfängt 
lidje SBefen wie ein geifter^afteS SBatten unb SBebeu unb SlufwärtS- 
lieben. 3ebe» fleinfte ©eräufd) vPangt fid) weithin burd^ bie ©HKe 
fort; ber eigene ^erjfd^Iag fd^eint fortgetragen, ber Sltl^em fetbft öon 
jebem 93lättd^en jurüdge^aud^t ju werben; e§ ift, aU l^alte bie 
©d^öpfung il^ren Dbem an, aU fülle bag flut^enbc ßid^t ber ©terne 
aüein alles immaterielle ßeben auS; unb ob bev SBalb auc^, wie ein 



^ 



I 



361 



rauHcnb SReer in fernen Xiefen tönt, fo trägt ioä) and) biefe« tan- 
nenbe 3;önen einen m^ftifd^en, untoxptxliifm Älang nnb t)ermtnbert 
nid^t, fonbern liefet nur nod^ bag geiftcrl^afte SBefen ber %xopmnad)t. 

2)0(1^ bie 9iatnr fd^Iäft nimmer, fd^afft ewig in immer glcid^cr 
Äraft unb ununterbrod^ener Drbnnng fort; fic fennt feine ^anfe, 
feinen ©tiHftonb, feinen Uebergang, feine SBanblung nnb Slenberung; 
fie ift nnter jeber ©rfc^einung nnb änderen ©emonbnng immer bie== 
fclbe med^anifd^ öerrid^tenbe, nnben^nfet treibenbe nnb getriebene, 
entpftnbnnglog toirfenbe Sraft; i^r $nfö ftodft nimmer, fie fd^tiefet 
nie bo§ Singe, ^ält nie bie Stimme nnb ben Obem an. 

3e nad^ bem SBed^f et il^rer änderen QH^ • — SSRorgen, SRittag, 
%aQ unb 9iad[)t, »e^feln aud^ bie SBerrid^tungen, bie Slrbeiter nnb 
aScrfgenge in itjrem raft* nnb rul^elofen betriebe. Sliefige ©eftaften 
unb ©ettjatten unb fleine fttäfte unb SSerf jeuge, blenbenbe nnb un^ 
fd^einbare ©rfd^einungen löfen einanber in beftänbiger Siegel^ unb 
©efe^mä^igfeit ah. kaum finft bie $»ämmerung auf bie 6rbe nieber, 
fo raftet bie eine unb rfifyrt fic^ bie anbere fiebetoeCt. SKiUiarben= 
l^eere öon minjigen @efd^ö^.ifen, — unfdjeinbaren, bod^ in il^rer 
ajiaffenttjirfung unüberioinblid^en Strbeitern im ^anSi^aitt ber 9iatur, 
— erfd^einen auf bem 5ßlan, burd^n^irbetn bie Säfte, burd^ioül^Ien 
bie @rbe, bnrd^fd^Ifipfen ba^ SfiSaffer, burd^bo^ren JRinbe, SBurjel, 
^rud^t unb SBtatt, 83aum unb ^tU unb mad^en in ber üiel^unbert^ 
taufenbgliebrigen SSetoegung^ unb ©timmenunbutation SBalb, @rbe, 
ßuft unb SBaffer tönen. 

SRit Sonnenuntergang fc^t ber i^ol^e, fd^riße, bie Sterben burd^^ 
riefeinbe Xenor ber blutfaugenben 9le^f(üg(er ein, biefer Oeifeel be§ 
2:ro^)eu:|)arabiefe§, wtldje ben erfteu Kröpfen @ift in ben ^edjer be* 
roufdjenber ^od^gefül^Ie träufelt. SDer Sagfdjmetterling legt feine 
leud^tenb^fd^ittemben 5ittid)e jufammcn unb flüd^tet gegen Stljau unb 
Siegen unter baö breite, bedenbc Statt; bagegen fc^Iüpft ber bid= 
leibige, büfterfarbige Slad^tfalter aug feinem bunflen, bie Sonne ab^ 
ttjel^renben SBerfiejse l^erüor. ?tuf langen ^eerftrajien ^iel^en in ge== 
orbnetem äRarfd^e flirrenb bie Segionen ber Ämeifen l^eran, löfen 



' I 



•fi 



362 



fic^ in plünbernbe unb raubenbe @c^n>ärnte auf, unb unter il^ren 
fc^arfcn, raffclnb arbeitenben Sd^ncibcgangcn fäöt bos faftigc @rän 
ber überfattencu gelber unb Zäunte binnen wenigen ©tunben »ic 
ein grüner J^Iocfeufott gu SBoben. 3)ie burd^ftd^tig^blafjen, fonnen^ 
toeidjen Jermiten bauen unter bem fraftlofcn 9loci^tgeftime i^re ftein== 
l^arten tieften unb fc^ä^enben 9lö^rengängc auf unb arbeiten on bem 
Umfturge be« .^au!\t^ über bem fc^Iafenben SWenfc^enl^au^te. 99rett^ 
füjiige, p^Iidje &cdontn ffettem unter unangenehmen Xönen an ben 
2Bänben auf unb nieber, @cor|iione unb Xaufenbffi^e fc^lü^fen aud 
bunWen 9Kften unb g^^gen \)ttt>OT, übelried^enbe ßucarad^a'S ftattcrn 
gubringlid^ in'd ©efid^t unb üer^ecren unb jerftören Slfle^, toa^ ftc 
mit i^rem 9lagen)er!jeugc nur faffen fönnen. SWotten unb ®ä)abtn, 
Sd^nerfen unb Solfirmürmer, Sliefenfäfer mit gett)altigen ©ägen unb 
SBrec^jangen unb äße möglid^en ©d^aufel^ unb SRaget^iere, — baö 
StHeö l^ämmert unb pod)t, fd^arrt unb frafet, fägt unb brid^t, Mirrt 
unb fd^wirrt unter imb über ber (grbe, im tobten unb frifd^n »^olge, 
in SBaum unb %tUr in §aug unb §of, auf Stiel unb ©latt, in 
grud^t unb SBIüt^e, auf ber ®rbe, im SBaffer unb in ben Süften* 

<3d treibt ber $uli^ in etuig gleid)mö^igen ©dalägen burc^ ben 
großen Organismus ber Siatur: ununtcrbrod^en greift baS eine <3<^]^tt^ 
rab i^reS Betriebes in baS anbere; unb aÜeS Dertoorrene, feife, 
rät^fel^afte @etöfe, baS unter bem @c^aQ unb @c^n>aQ beS Xages 
tpa^ruel^mloS öerft^winbet leitet bie 8tiHe ber Slad^t wie burd^ ein 
©d^altrol^r ju bem gefd^ärften ©inne bcS @e^öreS, — benn, toas 
ber 2;ag nidjt hernimmt, erlaufest bie ftitte, regunglofe SRad^t. 

Unb fo, tüie fic^ ungefel^en unb »erworren baS rauncnbe Ionen 
regt, fo ergebt fid^ aud) unter bem I)eUett SRonbe ber laute Stimmen^ 
fc^alt, 3)er gellen 35anH)fpfeifc gfeid) tönt baS laute, langgebe^ntc 
^Pfeifen ber JBaumc^faben weitl^in burd^ gelb unb SBalb; unter fdjnee== 
weisen äSafferlilien fi^t gebudt bie trübfelige Unfc unb wieberl^olt 
monoton il)re metandjolifd^en, bem Xropfenfallc ötjnUdj tönenben 
9lufe; in bem SSIattgewirre Kettert ber Saubfvofd) um^er unb be* 
gleitet ben büftcm ©efong ber grau Unfc mit fd^eltenbcr, Inarrenber 



363 

©tintme; fd^naubcnb Mäft* bic Sticfcnftötc i^reti njcttcti Sadfci^Iunb 
auf ttttb ftö^t gcmcittfam mit anbeten unförmlichen Surd^eu ein 
^eriobifc^eg buutpfeg ®ebrüöe au3. 

t)oä) öiel an^iel^enber tummelt fid^ oben unb unten, in fiuft unb 
SBaffer, in Saub unb ©rag eine anmut^ige, ät^erifdje SBelt öou 
leidsten, munteren, meteorartig Ieud)tenben Sebewefen. Uujäl^Kgc 
Keine burd)fd^einenbe, leudjtenbe S:rDpfenför^)er rotten unb !ugeln fid^, 
ttjie ein @prii]^fun!ettf^)ruber, burd^ bag leicht betoegtc ober rul^enbe 
faljige unb fü§e SBaffer; farbige JBK^e f dalagen aui^ ber Xiefe, mie 
aug bunffen SBctterwoIf en l^erauf, unb jebe§ Keine SBettengefräuf et 
treibt loie ein elcctrifd^eS Sid^tfpiel ober ttjie ein gläujenber ßometeu^ 
l . f^toeif über ben iimUtn SBafferfpiegef, taucht üerlöfd^enb unter unb 
Ijebt toieber ein neues üid^tpl^antom au§ ber Xiefe l^erauf, Sling^ 
um bie Uferranbung ber Keinen Stiinrpet unb J^eid^e unb ricjetnben 
©emäffer aber f))rül^en unb gingen in bem bid^ten, buuKen JBIätter^ 
franse bie ©lül^mürmd^en unb Seud^tfäfev mie jal^HoS eingeftreute 
©onnenfflgeld^en unb Äarfunfeltropfen. 

©d^toebenb aber fliegen bie Seud^tfäfcr auf unb burd^fpinnen 
bic fiuft mit einem feurigen 9ie|e üou Icud^tenben gäben; t)on Ufer 
3U Ufer, I}od) unb tief, burd^ ßid^t unb (Sd^atteu, l^inüber unb l^erübcr, 
auf unb nieber fc^tingt unb fdjürjt fid) ba§ betuegtid^e, fid) etoig 
fnüpfenbe, etoig löfenbe feurige $Refe ; an^ ber bunfelrotljen ©lutl) ber 
©ranaten unb bem leud^tenben @tra]^Ienbü|e be§ ©maragb^, Dpal* 
unb SJiamantgefteineS fd^einen feine glü^enben gäben gefpounen; in 
taufenbfad^ fid^ freujenbem, uedifd)em gfuge l^afd^cn unb jagen fid) 
bie glül^euben Slugen, n^iegen fid^ l^ier auf fdjtoanfenben ^almen, 
l^ufd^en bort irrlic^tartig burd) ben äöatb, fangen fid^ am 9lectar ber 
Slumen feft, — benn nur ätl^erifd) ift bie ©peife biefer ätl^erifd^en 
Üebcwefen, — ober l^ängen fid^, mt fuufeInbeS ®efd|meibe, um bie 
fitbergläujenbcn, Icife fd^toanfenben S8hinienri§^)eu be§ tüilben 9lol^re§, 
fdjwebenben @t)I))^iben gleid). „@inen öerförperten SBieberfd^ein be§ 
©ternenl^immefö auf ber @rbe unb i^rer Sltmofpl^äre" nennt ?Kej. 
\). ^umbolbt biefeu näd^tlid^en SReigcn ber fliegcnben Saterncn* 



364 



aber auc^ bie l^ö^cre I^ierwett öer^attt nid^t jd^toeigcnb; batb 
nad^ ber Dämmerung löfcn fic^ bie Stimmen »iebcr au§ ber oü* 
gemeinen SSerftummung. SDic Ängen, loüiyt am ^^age gefd^Ioffen 
finb, öffnen fid^ mit bcm äufgüngc be^ Slod^tgeftirn^, wä^renb gerabc 
in ben erften 9lad^tftnnben, menn bie nad^tmad^enben nnb nad^ttoon^ 
bernben ©efc^öpfe fid^ am rü^rigften regen, bie am läge geöffneten 
äugen am fdjmerften nnb fefteften gefd^Iojfen finb, gleid^fam, um 
il)ren um^erfdtjleid^enben ^lad^fteltern um fo fidlerer jur Seute ^u 
fallen. Unb gal^Ireid^ ift bai^ 9}lörber^eer, bag mit un^eimß^ bnrd^ 
bie 9lad^t leud^tenben äugen luftern nad) feinen Dp\txn auöfpä^t; 
in ben Süften, im SEBaffer, auf bem feften Söoben Ijäit e^ feine näd^t- 
lid^en Umgüge, unb in ba« Summen unb 2iönen be2 SBalbe^ fattt 
fd^arf unb geUenb bie Stimme ber (Sinjelmefen ein. 

^anm öerlöfd^t bag Stbenbglü^en, fo f^jannen SJam^x^rc unb 
gicbermäufe bie fäd^efnben fJUigel^äute unb l^afc^en im fd^arfen, 
erfigen, pfeüfd^nell f)uu unb Ijerflatternben ^luge nad^ ben ftiegenbcn 
üatemen unb uml^erfd^ttjirrenben Snfecten. ©eröufi^Iog taucht bie 
®ule ben ttjeid^en glaum i^rer Sd^tüingen in ben filberbuftigen 9?ad^t^ 
ät^er unb fpäl^t aug ber Haren ^öf)c mit feurig rottenbe« Stuge in 
bie öerborgenften ©d^Iupfminfel ber umnad^teten Erbe. Unl^eimlid^ 
lad^t unb ftöl^nt ber QkQtnmüUx, jifc^enb unb fd^riU Ireifd^enb um^ 
freift ber itaui ben l^ellen g^^^^f^^i"/ ^^^ mand^e anbere toeid^c 
Sd^tüinge metjr l^ebt unb fenft fid^ über baö ängfttid^ geburfte, tnetir^ 
lofe ©etl^ier. 

Seidjt unb geräufc^Io^, ujic oben ber 9iäuber ber Äüfte feine 
Äreifc jie^t, fd)Ieid^t unten bie gefd)meibige Äa^e burd) ^ufd^ unb 
©rag über ben 83oben l^in. Unter bem leifen Xritte aber fnidt üer^ 
rätiiertfc^ ba§ bürre ^d% leifc rafd^elub fd^Iiegt fidj l)inter hm 
tnud^tigen 5ßranfen bie geöffnete ^ä^rte, ober ungcbulbig ^jeitfd^t bie 
geträufelte 9tntf)^^ bie fammtnen SBeid)en, toenu, fid) burd^ bie Sd^Iupf^ 
löd^er ber 5ßot^og unb S)racontien ber raffetnbe @c§u))penpanjer bet 
JBoa winbet. 5ßlö^lid) wirb ein fd^rißer, fd^neibenber S[ttgftfd^rei 
laut; — unb lieber feiert ebenfo fd^neß bi^ vorige ©rabeöftiüc 



365 



äürfiif. (Sine Stigfltid^e ©pannung tritt ^tn; lieber cr^cfit ftd^ ein 
jäl^er, Ijerjgerrei^enber Sluffd^rei; — unb tt)teber iff§ tobtenftiU, 
(Sin leidstes SBred^en in SBufd^ unb ®aum, ein furjcg flotfd^enbcg 
gükfelfd^Iagen^ ein raffetnbe^ ^ßanjerfd^ütteln, ein lautet rö^elnbe» 
SButl^gebrüß: — fie geben ben 8tuffd^Iu§ ju biefem jä^en Slng[t== 
gefd^rei, 

9lid^t aber bleibt e§ bei bicfen leifen ©eräufd^en unb Dereinjelten 
Sautau^fto^ungen. Ungebulbig ergebt ber Saguar, wenn ber ^ang 
mt§gtüdft xinh ber §unger i^n ))einigt, fein jornige^, röd^efnbe^ @c^ 
brüfte, ba§, wn fo^enäl^nlid^cni ©efd^rei begleitet, taut unb an^altenb 
burd^ ba§ SSalbbunfel roUt. 3^**^^*^^/ ^^^^ 5"rd^t gelähmt, budt fidf) 
bag au§ bem @d|laf gefd^rcdfte Sleft^ \m\> .^ö^Ientl^ier bei biefer fd^au- 
rigeh Sagbfanfote nod^ fefter niebcr; in htm SSaumgeäfte aber regt 
ftd^'ö angfterfüöt* Sreifd^enb fpringt ber 2;iti, ber Heine jierlidjc 
SBinfetaffe, auf unb bringt feine ganje SSetterfd^aft, bie nur in großen 
§eerben äufantmenlebt, in wilben Slufrul^r* ©d^aurig rollt ba§ bmnpf^ 
tüirbeinbe, meland^olifd^e ©el^eul ber Srüttaffen burd^ bie bidfe ginfter^ 
nife ; fd^rille^ Äreifd^en, 5ßf eifen, SBinfeln, SBetten antwortet aug aikn 
3tt)eigen; frf)naubenb unb 3ä^ne!Iap|)emb burc^bredjen bie ^effari^ 
beerben baö S)idid^t; jerrenb unb reilsenb fjängt ber angftge^e'^te 
§irfd^ in ben Sianenfd^Iingen; mit lautem S'fügetfd^fage unb wilbem 
©efd^rei flattert ba^ fd^werfättige p^nerartige ©eflügel öon feinem 
@i|e auf; bunipf brummenb wenben fid} bie »beerben ber Strompeten- 
öögel jur ^J^ud^t; in ben B^^ifl^^ f^^^^ SBaumweibc l^ängenb, ftößt 
ba^ gaultl^ier feine jämmerlid^en Äfagerufe au^; in ber bid^ten 
©uabua fnurrt ber Dcelot, l^eifer bellt ber ^iiii)^, bie ^a^e fandet 
unb winfeft, bie 6ule freifd^t, bie toe^rlofcn SWagetljiere quiefen unb 
gründen: — ein SUifrul^r fonber ®Ieid)en bnrdjtobt ben bunWen 
SBalb. 

aSutl^ unb Slngft, glud^t unb Verfolgung bred^en fid^ S9at)n mit 
bünber, ungeftumer »^aft; fiianen reiben, ^^^^S^ bred^en, S5äume 
äc^jen, unb, feiner testen, fd^wanfenben ©tüfeen beraubt, ftürjt ein 
alter, morfd^er, längft fd^on an ^üdfen l^angenber SBatbriefe mit 



366 



!Donnergetra^e ju S3oben. S)ie Srbe bebt, bic Süfte ft5|nen, ed 
^eult unb brüat bet 993a(b. 

2)o(^ fd^neQ, toie entftanben, legt fid^ baiS ivilbe @etdfe meber, 
unb einbrudooKer nur fe^rt nad^ bem mäften Samt bie tiefe ©ttUe 
ber 9ladft jurttd. äRe^rma(d toieberl^olt fic^ DteUeid^t nod^ bie^ plöii=^ 
lic^ oni^ebenbe unb ebenfo fc^neU niieber üerftummenbe SBalbconcett, 
boS unter bem 3RanteI bunfe([ter 9ta^t unb tieffter (Sinfamfeit auäf 
bent be^erjten, unerfd^rodenen äRanne @rauen einguf(ö^en t^ermag. 

3)ie püe unb SKannigfaltigleit be^ £i($td aber n>äc^ft paxaüti 
mit ber Dorfd^reitenben SRad^t, unb immer ftttter »irb'Ä, immer feier== 
lid^er auf (Erben, ^i^ SD^itternad^t ift ein Sluffteigen ber 9taä)t ju 
il^rem ^öi^epunhe ebenfo n^a^rne^mbar, niie ein S(uffteigen bed XageS 
gu feinem ©onnengenitfje; unb fo auc^ tritt, xoit unter bem Sonnen^ 
genit^e, aud) unter ber Stac^t^öl^c n)ieber eine allgemeine 3)am))fung 
unb SSerftummung bed ben)egten Seben^ ein. Smmer fc^ärfer aud^ 
fd^eiben fic^ Sid^t unb ©d^atten t>on etnanber; nur nod^ bie bunt(e 
Sc^attenmaffe rttdt form- unb umri^IoS in ben Sid^tgtang ein; l^ier, 
unter ber aSottftutlj reinften Sic^t3: — gauberJ^elle Sanbfd^aft; bort, 
unter bem tiefen Sd^attenwurfe: — formenlofeS SWaffenbunfeL 

©0 jie^t ber grüne SRiefenbom feinen fd^^arjen SKauerring 
immer enger unb fefter um bie freie Uferlid^tung, bie toit ein fifber^ 
nti ^elb im bunften @d^ilbe liegt, ^eine !&urc^ftra^(ung, nid^t bie 
teifefte fiid^tburd^fdjimmerung lodert unb löft bie fd^ttjcre, fdjtüarjc 
SMauerf c^id^t ; nur l^ier unb ba tritt ober wäd^ft gteid^fam ein tyox- 
fpringenber ?lft, ober ein »agered^t feitüber gebeugter Stamm, ober 
ein fü^n unb p^antaftifc^ gefd^n^ungener, riefiger £aubbogen me ein 
erl^abenc^, auf mäd^tigen Pfeilern rufjenbeS 6a))itäl aujg bm feften, 
bunf(en Cuaberu ^erau^. 

Sitte, aud^ bie entfernten, btn §origont abfd^Iießenben @cgcn= 
ftänbe treten june^menb nöl^er an ba^ Äuge l^eran; baS am Sage 
ttjeit jurüdEtretenbe unb teraffenförmig fid^ aufbauenbe ®ebirge ftei^t 
nun bid^t afö ein fefter, formentofer ©d^attenriefe Dor ber ©tirn. 
3)ie Slad^t oerfd^iebt ©imenfionen unb ©ntfemungen, fte täufd^t, toie 



367 



baS &tfjöx unb bic üfirigen ©inne, aud^ ba§ (Scfid^t; gerne« fd^eint 
beut Stuge na^, unb ebenfo imbeutlid^ entfc^cibet baö @e^ör über 
Släl^e unb ^Jcrne, Wct unb ©tärfe be« vernommenen ©eräufd^c^. 
^ie Sinne finb beftänbigen Xoufd^ungen unterworfen. 

3)ag fd^arfe (Eintreten ber feften ©d^attenmaffen in ben gelten, 
fr^ftallHaren fiid^traum berührt ganj eigenartig ; auf ber einen Seite ; 
— SBerbo|)^eIung atter förperüd^en SBud^t unb ©d^n^ere, Sßcrbidf)tung 
ber 2Rafje unb SÄaterie; auf ber anbcrcn ©eite: — Sluflöfnng aller 
©d^were \mb Äör:perlid^!eit, ätl^erijd^eg 3)urd^flie|en unb Umfoffcn. 
aSie eine Srfdjeinung au« ber ßaubertateme fteigt ber ®d^atten= 
förper: SBalb, ®ebirge ober tt)a§ e« fei, au« ber @rbe auf; l^iitein^ 
geftellt fd^eint er, toie ein 9liefcnfu§, tou eine Ä^fto^^enfauft au« bcm 
©d^attenreid^e in ba« entförperte Sfteid; be« SJid^t«; fo fd^roff unb 
fremb gegenübergefteöt, fo fd^arf ^erau«gefc^nitten au« fiid^t unb 
@tanj fte^t bie ©d^attenmaffe in bem Sichte ba, — 

©d^tafenb liegen meine braunen SBanbergefa^rten auf bem ioei= 
(§en, Joarmen ©anbe unter bem leud^tenben ©ternenl^immel; nid^t 
feffetn feine S33unber ba« üerwöl^nte Stuge, nod^ üermag ber 3«^"^^^^* 
ber Xro^jennad^t einen nad^l^attigen Sinbrud auf haä unt)ertiefte, ro^c 
©innenteben, barin bie ©eele traumartig eingefponnen liegt, au«äu^ 
übtn; fobalb bie ^tlht\xä)t if)xt anl^eimelnbe Xiiätigfeit cingeftettt l^at, 
ba« Siad^tmal^l t>txitffxt, bie Unterl^altnng mit i^rer ©put unb 
^mmenm8l^rd^entt)ürge öerftummt ift, ftredt fid^ Sincr uad^ bem ?(n^ 
bern neben ber ^ei^en ^erbafd^e jum ©d^Iafe nieber, — unb fie Süle, 
bie unter einem tt)anbello« gütigen ^immel jum Seben erwad^t finb, 
fci^Iummem forgto«, bebürfni^Io« unb rui&igen ©inne«, fremb be« 
Kummer« jinb ber Siotl^, ber ©orgen unb fieiben be« armen, mittel- 
fofen SÄenfd^en unter bem raul^en norbifd^en ipimmel, fremb ber 
©enuffe, mt aud^ be« ®tenb« be« großen ©cfangenl^aufe« ber 6ioi^ 
lifation, — jufriebcner unb bcglüdter auf bem fiager im toeid^cn 
@anbe unter bem teud^tenben ©temenl^immel, al« wol^l gar mand^er 
feiner loei^en SRitküber auf toeid^em !Baunenpfül^le unter feibenem 
ä3albad^in. 



368 



äßolerifd^ Keibet, fo lange bie ©ruppe nod^ raud^enb uttb mnntcx 
plaubcrnb im Steife um bag fiagcrfeuer ft^t, bie rotl^e unb blaue, 
in teid^en galten um abruft unb 9laden faUenbe fS.ot)\\a bie buntlen, 
t)om geuerfd^cinc grell bcleud^teten ©eftalten; ju il^ren ^äm^ten 
ftrecfen fi^, »ie gef^^enftifd^e SKefenleiber, bie weit au^gegioeigten, 
foloffalen SJaumofte; gierig ledft bie feurige 2of)t ju ben nie&cr=^ 
greifenben, trocfenen 8[ftgeri^)pen Ijinan unb tuirft il^ren fetten S33ieber= 
fd^ein grell über bie fd^arje ® d^attenmauer ; praffelnb ftäuben au^ 
ber aufgefd^ürten ®Iutl^ bie ©prü^funfcn auf unb fd^Iagen mit ben 
Seud^tfäfem um bie SBette i^re feurigen Äreife um ba^ ^jj^antaftifd^e 
fiagerbilb. 

©ie fd^fafen, mit Äopf unb ©d^opf, wie ein SWurmeltl^ier unter 
bie 2)e(fe jufammengejogcn. — 3d^ aber raffe meine ßoöija toom 
©anbe auf, fd^Iage fie lofe um bie ©d^uttem unb wanble, bem ®t^ 
nuffe ber reinften g^cuben {)ingegeben, burd^ fiid^t unb S)uft unb 
SBatbe^rul^'; — lid^t aud^ meine ©eele, ungetrübt mein (Sm^)finbcn 
unb ru^ig mein ©eift, 

3^ meinen gü|en wirft bie raunenbe SBelle glifeernbe ©d^aum^ 
^jerlen auf; wm leidsten SBeHengefräufel erfaßt, fc^wanft träumerifc^ 
burd^ fiid^t unb ©d^atten bie lodig niebermaltenbe @uabua; über 
mir fc^webt, auf l^immelanfteigenber, fd^tanfer ©äule rutjenb, bie 
S^aguarAma))aIme unb fd^üttet, Don weid^en fiüften geftreift, buftigcn 
JÖIüt^enftaub in ben riefetnben SBettenfd^aum, 2)er öolle Söionb 
jd^wimmt auf bem breiten ©trome, unb jWifc^en ber blauen Siefe 
oben unb unten gel)t ein leud^tenb ©ternengrü|en auf unb nieber; 
— mein Sluge fie^t'ö allein nur in weiter, menfd^enleerer Siunbe, 
feine Si^jpe flüftert, unb bod^ i^aßt ein tauteig ©d^o freubigen ©tau=^ 
ncn^ burd^ mein Dolleö §erj! 

2)ie 9lad^t feiert il^re pd^ften 2;riunH)l^e; §ülle auf §ülle fällt 
üon i^rer ftrol^lcnben (Srfd^einung; alle ©d^leufen be§ Sid^t^ finb 
aufgetl^an, alte ©|)l)ären unb Sltmofp^ren teud^ten in bem t)erfd^ieben=^ 
artigften ®lanj unb SBieberjd^ein. S)er äÄonb ftel^t l^od^ am $im=^ 
mel; ein gro^e^ ©ternbilb nad^ bem anbern fteigt ^ier herauf, finft 



369 

i 

bort toteber unter a\i hm gtrmamcnt. Qtoax finbct bcr norbifd^e ""^ ^ 

tJrembfing am 2:ro^)eTi]^immcI nörblid^ öom ©leid^cr im SBcfentlid^en 
bic alten befanntcn Sternbilber wicbcr, aber ber Stanb berfeI6en 
ifl ein anberer; „mand^e Sterne feiner §eimat^, ju benen fein 
^nbcöangc aufgebficft, finb öon bem 3^"it^^ ^erabgerürft in hm 
^orijont, t)on bem ^orijonte ganj üerfd^ttjunben ; anbere ©ternbifber, 
bie fein Singe in feiner ^eimat^ faum fibcr bem ^orijonte ber Äorn- 
fctber gefud^t, ttjanbctn nun burd^ ben S^^^^^r ^^^ ©terne ber füb== 
Hd^n ^albtugel, bie er nie ge!annt, burd^fd^neiben ring§ ba§ 5irma=^ 
mcnt/'*) 3tttiäd^ft unb am meiften faßt bie öerfd^obene Stellung 
ber beiben befannteften Silber be^ norbifd^en §immefö auf; ber 
^larftern fielet tief in ^rijontaler 5Reigung ju bem Singe, unb ba§ 
®efammtbttb beg ®ro§en S5firen ift faft ganj unter htn J^orijont 
l^inabgerüd^t „9Wd^t§ mal^nt ben SReifenben fo auffaßenb an bie 
uttgi^cure (Sntfemung feiner ^eimatl^, aU ber Slnbfid eine§ neuen 
^mmefö/'*) 

Xtnnoä) befrembet htn Sleuting be§ Sauber, wenn er nid^t gerabe 
ein ©temfunbiger ift, nid)t fo fe^r ber StnbtidC neuer, unbefannter 
©terne, ate tjielmcl^r ber ©efammteinbrud! be§ geftirnten $immefö: 
— bie Saifl unb Slnorbnung ber ©terne, bie ©tärfe unb gärbung 
i^reJ Sid^g, bie 9KanntgfaItig!eit unb SSerfd^iebenartigfeit ber Sid^t- 
etfd^einungen überl^aupt, 3)ie ©ternbitber be§ fäblid^en ^immefö 
umfl:rannen ungel^eure Staumftäd^en unb finb unter fid^, niie bie ein^ 
jcfnett ©terne, n^eit au^einanbergefteHt @ro§e, leere ^J^^if^^^^öi^iitc 
bellen fid| fd^tocirj unb lid^tlo^ jttiifd^en ben einjelnen großen, gtän== 
jenbeit ^immetteüd^ten an^. ©ie finb erl^abene, gebietenbe, majeftä^^ 
ftifd^ ftral^Ienbe, aber einfam am $immel toanbetnbe ©out)eräne, bie 
©terne be§ l^ei^en ©üb. 

2)er ®Ianä ber ©terne aber, unb befonber^ bie ganj ungetoöl^U' 
lid^e, tjerfd^tebenartigfte gärbung ber giffterne jiel^t ftaunenb ba§ 
Äuge beg grembfingg an; gfeid^ ben Seud^tfäfern ber unteren "äU 



*) «tej. ö, ^umbotbt. 

Dr. dlngel, @tubien )c. 24 



\ 

J ' 



370 



moft^l^äte ftral^Ien bte Ireifenben 3Reteore unb großen ^ünmelletul^ten 
oben im rotl^cn, gdbcn, grünen, t)ioletten unb fr^ftalltt)ei|cn ffibcl^ 
fteinglanje. 3)iefeg SBieberfpicge(n unb 9lieberftral^ten ber Siegen^ 
bogenfarben aud ber ©ternentnelt erl^öfit nod^ bie ftral^Ienbe ©c^ön^ 
^eit unb $err(ic^Iett bed geftirnten näd^tlid^en Slropenl^immel^ ; eine 
neue, frembartige 3Be(t Don Grfd^einungen t^ut fid^, niie unten auf 
ber @rbe, aud^ oben am ^immet bem ftaunenben 9uge auf. 

$er äJlannigfaltigfeit unb ^üOe bed nächtlichen £ic^tö entf))n(|t 
aud^ bie @tärte beffelben; benno^ leud^tet ed in einer Sfhil^e, in eiuer 
^e^ren geftigfeit unb Jöeftänbigfeit nieber, welche fid^ n^efentlid^ öon 
ber judenben Unruhe, bem ftec^enben, unru^ig-flimmernben @(anje 
be§ norbifd^cn SBinter^immete unterfc^eibet S)iefe feierli^e, l^e^re 
9{u^e be^ @eftirn$ n)irb aber mit Dorrüdenber 9lac^t burd^ mvi auf- 
tretenbe, oerfd^iebenartige ßid^terfc^einungen eine^S anberen UrfprungeS 
in i^rer 3ltteinl^errfc^aft merflid^ alterirt; bag fefte, beftänbig rul^ig 
büdfenbe äuge beg näc^tlid^en ^immete fd^eint p(ö^Iid^ fieberl^aft er^ 
regt, n^itb auf^ufladem; ein anbere^ IS(ement mijd^t fid^ bei unb 
ftimmt feinen big^erigen ß^arofter um, 

9leue @d^aaren oon leud^tenben, feften unb gasförmigen ^ör^em 
jiel^en ftürmifd^ am §imme( auf; eine Sid^terfd^einung fud^t bie anbere 
ju überftürjen unb um alleinige ^errfd^aft unb Geltung ju ringen; 
eS rollt unb fugett, fünft unb bti^t, fprül^t, fd^toimmt unb gleitet in 
feurigen Raufen, in grellem unb milbem, farbigem unb »eifern Sid^t=^ 
glaujc am ^i^mamente auf unb nieber; unb biefe fid^tbare genjaltige 
SBetoeguug unb ^raftau^erung in bem näd^tlid^en §immelraum bei 
üoUftönbiger Sautlofigfeit unb Unberfi^rung aller äußeren ©inneS^ 
(Sm|)finbuttgen mad^t einen um fo eigenartigeren ©inbrud^ ate ben 
©innen eine SBal^rne^mung unb ?lufnal^me öon Bewegung unb 
Äraftäufeerungen o^ne begleitenbeg ©eräufd^ unb mitget^eilte Steige 
fremb ift, fie gteid^fam au« ber gewohnten ©ppre i^rer SBal^r^ 
neljmungen unb Sßerrid^tungen l^erauggerüdEt »erben, 

garbige Slifee burd^leud^ten bie tagfjelle SRonbnad^t, eteftrifd^c 
guufen blinfeu unb btifeeu unrUfjig burdj bie bunftfreie, burd^fid§tig== 



371 



Marc Sltmofpl^öre; Icud^tetibc ®afe ftcl^en unb fc^toeBcn aU ptxma- 
nentc 9lac^tf anale über ben bidf luftigen, fd^wülen ©um^jfnieberungen;*) 
gagfömttg glul^enbe Siebelftreifen fd^wimmen, SJoppelfterne, Trabanten 
unb ^fanetenftreifen tt^anbetn unb fd^ujeifen lid^t^eß im gellen fiid^te; 
fid^ l^afd^enb unb fliel^enb treibt ber n^eid^e, milbe Sd^immer bcr 
aWagell^aenifc^en 3BoIfen übtr ben unbettiöttten, tiefbunfelblauen 
^mmet; Tange ftiberne (Streifen nad^ fid^ jiel^enb, gleiten bie saJ^Hog 
fattenben ®ternfd^nu<)pen t)ont 3^^^*^^ W§ unter ben ^orijont, be= 
fonber^ am füblid^en ^immel nieber; bie feurigen SÄeteore aber 
rotten, toit ein Siegen t)on jünbenben ©efd^offen, in wilbem 5^uge 
burd^einanber unb freuten mit il^ren lang nad^gejogenen, glül^enben 
9?eifen bie regellos bur^einanber getoürfelten Sahnen, ©in gro§^ 
artige^ geuerwer! uon gasförmig gtül^enber SRaterie unb brennenben 
^mmeföförpern burd^toirbelt ben SBeftenraum — lautloS ftiü! 

Ueber atteg biefeS Sid^t- unb f^^rbenleud^ten aber mx\t ba§ 
^obiafallid^t feinen intenfitjen ®Ianj; berfelbe n^äd^ft gu fotd^er @tär!e 
an, ba^ er felbft ben l^eHen ©ilbergürtel ber SRild^ftra^e in ©d^atten 
ftettt; monbl^eß erl^ebt fid^ ba^ Sid^t, fteigt, wie ein ©eftim, am 
^imnief auf; aömäJ^Iig nimmt e§ bie ©eftalt einer 5ß^ramibe an, 
bereu <Bpx^t big 50® über ben ^orijont emporfteigt. ©eine Äraft 
tt)äd^ft unb finft in beftänbigem SBed^fel, unb ebenfo l^ebt unb fen!t 
fid^ auc^ bie ^^ramibe felbft in beftänbiger SJeweglid^feit; biefe 5fw)= 
figfeit ber ©rfd^einung wirft um fo einbrudöoüer, „aU fidf) mit ber 
©dbönl^eit jugleid^ ber aieij ber SBemeglid^feit, be§ fiebenbigen Der- 
binbet/' 

infolge ber öoüfommenen ©urd^fid^tigfeit ber Sltmofp^äre gelten 
aüc biefe Sid^terfd^einungen tro^ ber ^elte ber Siropennad^t ftar unb 
umrt^fd^arf ju bem Singe ein; felbft bie aRild^ftraße fliegt mit i^ren 
5Rebenarmen fd^arf abgeranbet, wie ein ©ilberftrom, über ben tiefen 
^immeHafur. „5)ie ^Bereinigung ber SBärme, beg Sid^tö unb ber 
®Ieid^förmigfeit ber cteftrifd^en Spannung unter bem Slequator^immel 



♦) Et farrol de Maracaibo (Stubien: — SWorocaibo). 

24* 



372 



bmvA tie DoUftinbigc ltttf(0fung beS äB^ffevbimM unb mojgt 
unb n&rt bie Stmofpl^äre bis jur wUtomvjitn^Un ^tfr^ftd^t tflffit /^ 
— „2)ie optifd^en 9[t)^arate fc^einen unter bem ^equotoc^unmejC vit 
t)erbo)i))€lter ©d^ärfe }u arbeiten, fo Diel genauer }m\> f#rfer ^§fcii 
fie bem %ttge bie no^tlic^ fid^tbaren fiör^er bed PeltenrautneS Sß^"*) 

Unbeirrt burd^ bai xovtit &ttom ber eminenteren ßiil^terf^- 
nungeu nianbeln bie unt)ergänglid^en Souveräne beü geffirttteti ^w- 
ntels in ungeftörter Stulpe unb Harmonie U;r( er^benen, leud^ifatbm 
SSal^nen; ^eriobift^ ober niäd^ft H^ feurige &ti&mml jn {o{i|cr 
$(ut^ unb t$ütte an, ba| baiS ganje ©temenl^eer and feinem qi^^- 
fenen (Sauge l^erauiSgebrängt unb in tt)Uber %uf(öfung btt);d|eiiiaii^r^ 
gen^orfen ju fein fd^eint !Cer SBUdt t)erirrt unb Vter^iirrt in bqn 
ßnöuel Don feurigen £ugetn, S^Ii^en unb Streifen, bie ein fo f^^V^i 
fiic^t Derbreiten, ba| alte @egenftänbe, über ttJeld^e fie l^inn^eg^iel^c^, 
unterem OfndEeUid^te ju ergläi^en f^^eineu« ßaum Dermag b^ ftuqt 
bei ber beftänbig fic^ treujenben i$(ugba^n ber äReteore ben Sauf 
einer einzigen f^euertngel feftju^olten; beut meidend bfutüd^ fi^^ 
baren Sem folgt ein mel^rere ^ecunben langer feuriger (^trnf ; ^H^t 
bie ©d^neUigteit beS ^Ued ift ju gro|, um gemeffen mierben i» 
tonnen; plöllid^ pla|t ber Sem mit einem @)ir$|fu^enregen a^M^ 
einanbcr; bie gunfen DerWfd^en, beDor fie jur @rbe fcrfkn; — l^ier 
aber nimmt ber (eud^tenbe Steigen im äBa,ffer unb gi^f bem ^t^t 
baS Dertöfd^enbe feurige @mie( ber Süfte mieber auf* 

2)od^ aud^ baS Pffige, bemegUd^e Sid^telement ber Qrbati^yil^e 
unb ber ©temenf^^ären ^at feine @bbe unb t^Iut^; nid^t 3U ofHm 
Reiten unb @tunben treten feine (^rfd^einungen gleid^ Ubf^^ mf; fie 
fommen unb ge^en, unb nad^ i^rem SSerUfd^en gewinnt bod li^d^t^ 
lid^e ^immelSauge feinen DoUen, Haren, l^e^ren, ruhigen %ffc||^ 
miebcr* 

@o lommt bie SRittemad^t, unb „an beS $oIed giiimn>ffit 
fteigen bie Dier Sterne auf, bie burd^ i^ren ®lani ben ^inimeC iii 



*) «lep. t», ^umbolbt. 



373 



tntiüdtii fd^cincn/'*) SKit frommer ©d^cu begrübt ba§ ftinb bc« 
®ü^tni bag am ^immcl fcud^terib aufftctgcnbe 3^^^^ f^i^^^ fettigen 
©ImtbettS, fcttfrcd^t erl^cbt cg jtd^, oben unb unten, ju Raupten unb 
jtt Sollen entftrftmt tl^m fein üottfter unb reinfter ©lanj. 3RtIbe 

— unb öoid^ öoO ftraft; rul^ig — nixi> bod^ öott Seben; freunblid^ 

— unb bdid^ tJoQ SWajeftät; unenbltc^ »eid^ — unb bod^ in ftral^^ 
KtÄer §etrRd^ftit Icud^tc! bag ©temenfteuj auf bte @rbe nteb^r, bie 
lit fefiftt^er (Erwartung feiner Srfd^einnng l^arrt 

^xtn 3;riump]^ug feiert bie %toptnnai)t] bie fe|te ^üße finft 
©btt i^rcni Sflbe; in tioller, entjüdfenber ©d^önl^eit ftel^t fie ba, frei 
crttf j*^n Big in i^r innetfte« Sefen l^inein. ©in ^^mnuö fd^ttjebt 
burd^ aQe ©pl^ärcn; bie ^riefterin 9?atur jiel^t ben JBorl^ang t)om 
aaer^«tigiien juröcf, 

Smmer freier, ^aftlofer fd^eint fid^ bie ^f^d^e au§ bcm ©toffe 
gvi enfbinben, bie am Sage unter ber finnebefd^tt)erenben, bebrüden^ 
öen 1^ bfeengeitben, tjerfd^Ieiernben ©ettjalt beg aöeinl^errfd^enben 
®tiÄ]^^tnS in itn ©toff öerfinft unb unter feinem Soc^e ein un=^ 
ftWl», gcbttubeneg fieben at^nei Äein fSrperlid^er 2:onfd^aII, fein 
sagcttr ©innenrei j greift in bag H^te, ftumme, . üergeiftigte SBefen 
dix; jeb^ ©timme, jebe Sen^egung fürd^tet gleid^fom bie ungeftörte 
^armottte, bie tiefe SBei^e ber Slad^t ju entl^eiligen. 

3i( fold^er l^armouifd^en ä^f^^wtcnwirfung aöcr Äräfte unb 
(^d^ttftUngen ; in biefer großartigen Drbnung unb ©id^erl^eit ber 
SBBfeftbeuÄgung unb Äraftentfaltung; in fold^er SSerfc^meljung üon 
«tage- unb «nmut^, ftraft unb 9iu^e; biefer Älar^cit unb »erflä- 
rlftig het troinfd^h Släd^terfd^einung liegt ber pd^fte ©^aräfter ber 
©d^ftüf^eil unb il^re l^eifige SEBeil^e au^gefprod^en. ©old^e 9?erfd^me^ 
3ai!g^ Vec^ realen unb ibealen SBelt, foId)e S)urd^fee(ung beg ©toffeg 
tirSgt^ bett äJietffd^engeift ju ben Kd^ten Släumen ber ©terne l^inan. 

©fcbanläi ut*' aSötte finb nid^t immer bie treueften SJoImetfd^er, 
TMS) \iWii\t ttnDige unb taügfid^e Snftrutnente jur SKittl&eilung ber 



') ^iHitV: gdttt^d^e (S^niidbie. 



374 



inncrften Stimmung^ unb SBal^rne^mungtDelt; unau^gef^rod^en btetbt 
unb in SBorten ungebadjt bic unbcgrijfcnc SRac^t iinb 0e»alt, bic 
unfer gangem äSefcu einnimmt; nnb bod) n)irb fie übermälttgcüü) 
iDol^rgenommen, unb jebe^ 9(tom unfered ijeiftigen fiebenS ffiärt t^re 
tpirlenbe, lebcnbtgc firaft. Äuc§ in bic Seele bc^ 2)td^tcrö, beS 
bilbenbcn unb offenbarenben Äünftler^ fenft fid) bo^ l^ciligc &mpfän%^ 
ni| über baö SSermögen bc^ Sluöbnidö unb ber 33äicbergo6c, über 
bie @d^ö))fung« unb @ieftaltung!raft unb bie ^ertoeubbarfeit ber 
äußeren SJlittel: ber SBorte, ^^rben, formen unb Xöne l^inauö; fie 
nimmt e^ auf in i^re liefen unb trögt eö aU ftumme, gcftaltuitg* 
lofe "S^näft ju i^rem Urquell jurüd; fein ®ebanfe fagt'S, xoa^ e^ 
fei, \vof)ti e*5 fomme, wo^in ed ge^e, — bod^ eS ift. 

@o empfängt bog berufet befeelte SBefen bie ^Cropennad^t, — 
aber e^ nimmt bag öergeiftigtc Silb mit offenem, fe^enben ?tuge auf ; 
ber ujort^ unb bilblofc Xraum, baö unbegriffen, gcftaltunglo^, bc^ 
graben in un« fiebenbe tritt afe öergeiftigtc Äörperlid^feit t)or bci^ 
finnlid)e Sluge l^in; mir fd^auen, maö \mv unerblidt unb unauögebac^t 
in und leben; bag Sm^jpnben ift ©el^en gemorben; aber bie <Sä)ön* 
l^cit be3 Oefid^tg, feine Ü)iad^t unb ©cmalt auf bie ^f^dje ju meffcn 
unb ju offenbaren, ba^ üoHfü^rt fein Oebaufe, SBie bie 9lad^t mit 
il^rem eigenartigen Sid^te, i^rem ©d^immer unb garbenbufte unb 
anberen |)^^fifd)en SDiitteln unb Gräften me^r allen fcften Körpern 
eine gemiffe SBeid^^eit, ein at^menbeä fieben unb SctDegen giebt, bie 
formen abrunbet, bie edEigen Qü^t abfd^leift, bie fd^arfen ßinicn 
fanfter meijgelt, felbft ben Stein buftig anljaud^t unb ge^eimni|t)ott 
belebt, fo milbert unb fänftigt fie aud) bie Siegungen be^ SReufd^cn 
unb ftimmt bie Saiten feiner Seele nad^ Slfforben, bie eine l^öl^re, 
unfic^tbare §anb auf dalägt; mad^t felbft btn l^arten, feftgefilgten 
SJiann, ber unter bem gellen, grellen SCageölic^t fein SBcrf au^ Sta^l 
unb Stein fd^lägt, empfänglid^ gur Slufnal^me fanfterer, em)3orl^ebenber 
©inbrüde unb gefd^idt jum 3nfid^f elbftöerf enf en ; läfet felbft in bie 
Sruft beg S33ilben unb ^albniilben einen Strahl feueren Sid^teö 
faHen unb feine umflorte Seele fidj i\m ßid^te lieben; legt ben tollen 



s 



375 

•BE Äräftcn SviQtt an, mtlbcrt ha^ förpcrlid^e, ftctgert bag gctftigc ©tc^ 
^ mcitt uttb totrft unb tt)cbt an bcr SJcrgciftigung bcr ganzen Statut. - 

§ 

tL 60 fommt unb fo ge^t bic Xropcnnad^t. ©d^on crtoad^t *ber 

: eine unb anbete ©d^täfet; ^)tüfcnb nit§t fein JBIid ben Staub öou 
2t SDloitb unb ©tetnen, ujelc^et i^ni, toie am S^age bet ©onnenftanb, 
t bic 3^t angiebt. Uebet feinet ©titnc neigt fid^ baS Äteuj, unb 
^ tjctttjunbett fielet et ba§ Saget feinet ^enn öetlaffen obet gat nod^ 
r unbctfi|tt; gä^nenb etl^ebt et fid^, nä^ett fid^, ftöftelnb bie iSoötja 
jufammcnäiel^enb, bcm fd^Iaflofeu 9lad^ttt)anblet unb bebeutet i^n l^alb 
fragenbp l^alB UJatnenb: „Senor, la cruz va bajando, media noche 
se acaba!"*) ©d^täfttg tued^felt et nod^ einige SBotte mel^t, fei^tt 
bann ju feinet Sagetftfitte gurildt, fd^ütt bie jufammengefunfene ®Iut^ 
ju ntntm Seben an unb legt fid^ ttjiebet juni ©d^Iafe niebet. — 
Unb balb aud^ f^Iiefeen fid^ bie ?(ugcn, bie allein nod^ getüadjt in 
bet SBalbeinfamfeit toeit unb bteit uml^et, fd^lafe^ttunfen, ttaunte^^ 
fd^wet nutet ben jünbenben ©tetnen bet Xtopennad^t. 

Üb aud^ fein Xon butd^ bie ©tiUe tteibt, bennod^ nel^tnen bie 
^alb ttjad^en, l^alb fd^tafenben ©inne ein Siegen unb iöettjegen öon 
Unflaten, gel^eimni^öollen Sauten unb ©tfd^einungen \üai)x. 9Iu^ 
bet %nnt tt)e^t e§ ttaumattig l^etübet, loie ©lodfentäuten, toie mut= 
mctnbet ©itcnenfang taunenbet SBellen, wie tiefet ©eufgen aug 
3lcofö ^atfen; in bet yt&f)t ge^t öon unfid^tbaten Sip^jen ein geheim- 
ni^öoÄeö SBi§))etn unb glüftctn an^, unb e§ bliujelt, üd^ett unb 
foft bie l)almt)etfd^lungene ©uabua ju SKonb unb ©tetncn hinauf; 
aus bet ^iefe l^ebt fidj, »ic au§ untetitbifd^en SBel^aufungen, bet 
fdjtoetc Sltl^emgug fd^tafenbet §öI)lenU)efen obet e^ fteigen bum|)fe 
Sittfe Uttb ©etäufd^e auf, Jüie baS l^ol^le ©eufjeu unb Ätagen beö 
näc^Iidjm SBinbeS, bet fid) in bem Staud^fang eingefangen l^at; unb 
oben jie^t eö tt)ie gcf|)enfttfc^et ©d^ttjingenflug unb baS ©leiten unb 
SloBen mfid^tbat fd^»ebenbet Äötpet butd^ bie »inbftiHe Suft unb 
baS fd^n^intmenbe Sid^t« 



^) ^eir, bai? Ätcuj gel^t nieber, SWtttcrnad^t jte^t vorüber. 



376 



^ie tiefe ®tiQe ber 9loäft trägt bod kifefk ®erättf(| t>on f^nte 
ju ^ente fort, ein Sd^o nimmt ben erfterbenben ^aud^ beS anberen, 
eine tönenbe äBeße bie ^errinnenben ©d^mingungen ber anbent auf, 
— nnb fo totht bie rege Sl^m^^e bed äßieberl^alled ein einziges m^ 
mtterbrod^eneS m^ftifd^ed Xongemebe. 3)ie leijeften Xtomfd^n}ingmig» 
fd^Iagen an bie em))finbli(i^ gef))annten Saiten ber äußeren nnb 
inneren @inne (m, nnb mel^r nod^ inerben biefe burd^ ein Ibe^önbigtö 
^aufetfptel t>on trägerifd^en ©efid^td^ nnb XontoaJ^rnel^mnngen ge« 
fangen gehalten. 3cber @(^aQ f dalägt üerftärft an baj» D^\ ba^ 
jammern be^ @ped^td Kingt n^ie ber lonte Sd^Iog ber S[|t, ber 
%aü einer ^rud^t )nie ber XnfpraU eined fd^n^erot Mip^§ ober ber 
Slnfd^Iag eined tönenben SKetaUeiS; ber bo^renbe ä&urm in bec 
Slinbe fe^t ba^ (betriebe einer SBertftätte in SJemegnng ober ai&eitet 
n)ie ein anfgejogeneiS, fd^loerei^ U^rn^er!; ba^ @nnunen beS Sitfect^ 
gleid^t fernem Snft^ nnb 9Reere^6raufen. 

Unb fo aud^ bie Xänfc^ungen bed Qk^iiit^. 3)ie med|feln!)ften 
Silber nnb @rfd^einnngen tand^en auf unb unter ol^ne ftd^tbcere 93e^ 
toegung; fefte nnb \ä)totxe, unbelebte @egenftänbe fenfen unt l^ben 
fid^ in fid) l^inein unb aud fid^ ^erau^, burd) tobte ^örpermiffen 
treibt ein {Io))fenber $ute; felbft ber Stein bemegt fid^ atl^uenb. 
(So t)ern)ifd)eu unan^gefe^t ©inne^töufd^ungen bie @ränjen ^n^fc^en 
loirHid^en unb fd^einbaren äBal^rnel^mungen, gmifc^en S93a^r§€it unb 
2rug. 

3n bieg ))^antaftifd^e S^raumleben mifd^en ftd^ wn 3cit gl 3^it 
loieber bie ®))uren unb Stimmen be^ mirflid^en Sebeiu^ t>on $(eifd^ 
unb iB(ut; aber aud^ fie tragen etn^a^ Xrauml^afte^, äß^ftifcleS an 
ftc^« Unl^eimtid^ gä^nt bad )oinfeInb-n)einerIid^e, bem tüglid^^ 
SD^tiauen unferer ^au^fa^e ä^nlic^e @iefd^rei be^ ruI^loS umj^crfd^toei^ 
fenben, blutbürftigen ©ilbertötoen burd^ bie taufd^be Stile; tpie 
ein n)einenbeg ^inb ftögt ba^ ^ultl^ier feine langgezogenen iävmt^ 
lidEjen Sflagerufe au^; ^ier ein öereingelteg Slufbettwi, bort eiji ftirjMj, 
bum^feg ©el^eul, ober fonft ein unt^imlid^er, rät^fel^after tl^ierlout 
Hingt gleid^fam an&. einer anberen^ fremben 28elt l^erül^f^r; m)> fold^ 



377 



äßitifeln unb S&a%en, äBeinen mtb ^(uffd^seten, ^aud^en unb SeQen^ 
@euf jen unb Sad^en finbet in ben Süften fein (Sd^o, wn n)o es ba(b 
Qd^jenb unb ftöl^nenb, balb mit einem, mt au^ tiefftem SebeniSäbet^ 
bmffe andgeftogenen unb aQmä^Iig l^infterbenben ©eufjer, balb mit 
einem fd^auerlid^ ouflad^enben $a! l^a! unb n^ieber nod^ mit einem 
anfangi^ lang^gebel^nten unb }ule|t bis jur angfttfoQen $aft gefteiget^ 
itn Somm! ^omm! gunidCgetragen nnrb in bie ©rabeSftitte bet 
9ia^t (Sigent^mlid^, rätl^fell^afte Saute, bie balb oben, balb unten, 
bolb aus prener, balb aus gefceberter 9)ruft tnie Stimmen eines 
biJfen, gemarterten, ru^elofen @ett)iffenS, ttJie fd^ttjere, bange Xraum« 
rufe imrd^ bie 9lad^t l^inftdl^nen. 

„®er geifterl^aft leife gflug, bas @rn)ad^en pr 9lad^tjeit unb 
bie uiunberKd^en %ugen l^aben in aUen äßeltgegenben bie Stad^tbogel 
jum @(egenftanbe abergläubifd^er ^urc^t erhoben/'*) „3)ie grögefte 
abergtäubifd^e f^urd^t flö^t ein Heiner ^aöjtooQÜ auS, ber Quittung 
ber ^i^g^^nteUer ein; berfelbe ift bem braunen unb: n)ei|en äJlenfd^en 
fo gefürd^tet, ba§ mutl^ige 9J{änner bei feinem eigentl^umlid^en, \pviV 
artigen Uml^rl^ufd^en fid| bid^t aneinanber f c^Iie|en ; wn i^m merben 
Diele t$<ibeln erjäl^tt; er foK ein ISote ber unterirbifd|en äRäd^te an 
il^re (after^aften S^erbänbeten unter bem @(efd^ted^te ber äReufd^en fein 
unb tyoix biefen beauftragt n^erben, baSt unfid^tbare &i\i ber @eud^en 
unb beS XobeS auf ben uerl^a^ten ^einb l^erabjuträufetn, ber fidb 
argtoS bem @d^Iafe überlief, ^er Snbier glaubt fogar, ba§ bie 
<Seeteu feiner $orfal^ren in ii^n gebannt tverben imb tytttotfjxt baS 
Kriegen als ctmaS Siud^lofeS ober bod^ ©efä^rlid^eS/' — 

9tid^t immer aber gel^t bie Xropenuad^t tton .^armonien um^ 
ringt unb tyon htm @eniuS beS ^riebenS getragen über bie @rbe 
Ijin; luftige, grfd^ütterunaen ber 3ltmof<)l)äre wanbetn i^r ruI^igeS, 
]^(^eitl)olteS ^efen in einen ungeftümen, leibenfd^ftlid^en (S^arafter, 
t§re: ^riebienftitle in^anH»! unb Slufrul^r um« Selten jmar mäl^renb 
ber tropifd^en @ommergeit, unb aud^ in ber SBintejc^t l)äufiger bei 



*) ^ßW^r* Stttifett in $ent. 



378 



%a%t, ate bei Stockt, tprmett ft(^ in ber, mit Sleftricit&t intb Söffet^ 
buitft gefdtligten Stmofp^äre bie fd^iueren @etoitter auf; bo^ oud^ 
bie yiaAt feunt toilbed SBettertoben. 

$i^te äBoIfenmaffen tl^ürmen ftc^ beim 9(ttguge bet ^toüter 
am fernen «^orijonte auf, umlagern bie 9tiefenfefte beiS @ebirge§, 
mälgen ft(^ mit 8EBinbei^ei(e immer mafftger äbereinanber unb utn^ 
PDen alsbann bleiern grau unb fc^mer baiS ganje rotitt Firmament. 
3)aiS Gebirge f^n)inbet, ein bid)ttt ©d^Ieier bebectt ben SBalb, tiefet 
Sd^n^eigen, fd)n)ere 9)tattigfeit unb SBeffommen^eit liegt auf ber gan^ 
gen Sreatur. 

3mmer tiefer fenfen fid^ bie grauen SWaffen; wie ein ©egeltud^ 
faQen fie ^om ^immel nieber, 9}ebe( unb 9laud^ umqualmt bie @rbe. 
93ebrflrfenbe Slngft unb ©c^were Ifil^mt aüe ä^^^S^^^ ^'^^ ©lieber; 
nur bad bumpfe, trfibfelige ®e^eul ber SBrüttaffen wirbelt unb gur^ 
ge(t axi^ ber tiefen Äad^t be« 2BaIbe§, wie au8 einer röd^elnben, »on 
fei^werem Xraum unb aib bebrudten SJrnft tjerauf. 

@in feltfameö, gef|)enfKf(i^e« ©raufen unb bum^jfe« ©roüen gel^t 
burd^ ben 993alb, obgleid^ fein fiuft^ud^ feine Sßipfel bewegt, fein 
S5Iättd^n fid) regt; bie fd^weren JBaumfronen erbittern leife, ob anc!^ 
aUe Stiefenglieber unter i^rer eigenen S93u(^t unb @d^were ftarr unb 
bewegunglod aufeinanber ntl^en; bie bange SJora^nung eines fc^weren 
^erl^ängniffed liegt in ber Suft unb jeber 9lert) taftet unb laufd^t 
gefpannt nad^ il^rer SBotfd^aft auS. 

2)a tSft fid) f)(ö|Iid^ lawinenartig eine bleubenbe ^euermaffe 
aus bcu ^ängeuben äBolfenfc^täuc^en, begleitet wn einem 3)onner^ 
fd^Iag, ber SBalb unb öerge ergittcru mad^t. !DaS gewaltige, er* 
fd^ütterube 2)rama ^ebt an. Aller Staud^ unb Clualm gel^t in glam^ 
men auf; eS rottt unb frad^t, l^eult unb berftet burd^ atte ^öl^cn unb 
Xief cn ; bis geuer unb ©d^att wieber jurüdtfd^Iagen in ben gefpaltcten 
@d^o§ unb bie betäubten @inne wieber t>on bunfler, bidCer 9lad^t 
umfangen werben. 

@ben oom SBranbe ber Süfte geblenbet, wirb j|e^t baS Suge faft 
erfd^rerft Don ber bidfen ginftemig. ©elbft bie näd^ften 2)iiige t>er=^ 



379 



fd^ittbcn; eine feftc fc^tooric ^anb liegt auf bcn «ugem »on bcii 
SWoorncbeltt unb bem SBtcfcnraud^ ber ^citnat^ möd^tc btc SinbÜ* 
bung träumen, wenn nid^t ein ©trom t)on 3)üften, ftarter unb wfir^ 
^iger, afö auf ber ^eimatl^flur, bte rauc^enben Siebet burd^ftutl^ete 
uttb ba« 2;ru9bUb öon erlWnig^ blaffem, falten Siebclflug burd^ 
92ad^t unb %Btnb nid^t int n^eid^en, umarmen $aud^ ber £üfte au^^ 
einanberfd^mölje. 

Unb »ieber unb tt)ieber berftet ber f d^ttjarje SuftbaQ unb f d^Ieu* 
1>ert bte geuerbränbc in bie bidfe 9lad^t hinein; wn »tott ju »latt 
fünft bie muti), üon ©i^jfel ju ©ipfel fd^lägt bte So^e, taufenb- 
^äüngig ledtt uub jttngelt bie feurige Sd^Iange über ^immel unb @rbe, 
ballt unb fuge(t fid^ gufammen unb roUt fid^ U)ieber ju einem hielte 
umfaffenbeu geuermantel au^einanber, S)a« ift fein SBIi^en mel^r, 
fonbern ein einziger SBoÜenbranb, fein g^ammenwurf, fonbem ein 
toallenb geuermeer; unb fein Sube audt) finbet ber rottenbe 3)onner; 
immer brüßt er, l^atb erftorben. öon 9lcuem auf, immer fe^rt er 
au§ groDenber gerne laut bröl^nenb jurüd, immer frad^t unb ffirrt 
unb »irbeft er l^inter bem fpatteuben Sreijadf l^er. Unobläffig 
fd^Ieubert ber jürnenbe j^ronibe beu fplitternben Jammer, unb aus 
allen Singemeiben beg (S^aoiS brfiUt ber titanifd^e $am^f l^erauf. 

@c^u|fud^enb brängen fidt) bie Sagcrgenoffen unter baS fd^noan^ 
fenbe üaubjelt jufammen; aud^ bem $0httf|igften erftirbt baö SSort 
auf beu Sippen; öon feinem @i|c fd^neUt ber ffiine empor, ber änbere 
tnieber finft nieber, wie Dom Äeulenfdjiagc getroffen; ^tUferufe fteigen 
l^ier gu allen ^eiligen auf unb bie jitterube ^anb f dalägt o^ne Auf* 
Igoren ba^ befd^wörenbe Äreug; bort rul^t bie ßippe auf baS Amulett 
gepreßt unb Stirn unb Singe becft fc^ü^enb ber bergenbe 2lrm; — 
mid^ aber Ijält eS nie^t länger eiugepferd^t in bem engen fd^müleu 
Slaum; id^ trete, t)on unbefd^reiblid^en ^od)gefül^len ftürmifd^ erfaßt, 
j^inauiS auf bad offene ^ampffelb, unb barl^äuptig im ftattemben 
^oare, unb frei unb unbebedt bie ^oc^at^menbe 99ruft, }ubele id) 
beu jlaud^jenben f^anfaren ber ringenben Äräfte entgegen. 



380 



3)et erfie Xtopfen fäOt; l^tnter beut ffmttenben 3)imnetfetl jie|t 
btQufenb fitoU lotibe 3agb einher; mit mächtigen Stö^tn paA 
ber etttttn bett SBalb unb [(Rüttelt bie 9liefemDt^e(, ime ki^^Hd^ 
aBeQen, tttib nA^ft in ber Soubftut^, »ie im ftfiffigett äReer, ttttb 
fc^Ifigt ba^ gange htttfd^etO^ SBalbgeJ^inge H)te ftäubenben @^ milb 
@(^aum jufammen. 2)te SBoUenfdlleitfeit Sffneii fid^^ tauf(|i^b» mib 
ptaffelnb fi^Iägt ber ftrömenbe Siegen nieber, nnb bod »ftirirMBe« , 
f dfimanf enbe grfine Regelt loermag ntxj^t, bie ftfirgettbe £afi' gn tmgen ; 
bie (Erbe nimmt bie äRenge bt§ faUenben SStefferd nic^t mtf m J<|fTe 
nberftielenbe $oren mtb SBeden; alfe (S^ef&Oe finb üM^i, boJ^fiM 
mälgt unb ftihrst fid^ bie rei^enbe ^lu^ t^on Ztefe ipi Z\x^. 3)ad 
ift fein 9tegen, »ie il^n ber 9lorben fennt; — ed Idft eht 3R<%r ^djt 
an» ben aSotten lod; bie Snft ift SBaffer, aßaffer wirb bie (SOlt; 
in @(^Iammfltttl^ manbelt fid^ ber fefte i^i^ben, bie SBiA^bt 0feir 
fi(!^, 9Kefenftamme ftfirjen Irad^enb, mie jerträmmette ®&ulen, ga^ 
f ammen ; untertoäl^tte, fefte Uf erfd^odcn treiben, fodgeriffen, a(9 fc^ttflm^ 
menbe unfein ben brttUenb^d^äumenben <3trDm l^inab; \itt (Sturlb 
treibt nnter ben flfilBen audetnanber, nnb in ba^ fc^anfeftbe 9t^ 
mölbe oben rei^t ber Sanmfhtrj n^eite Stttfen; bonnernt^ rotten bie 
Xrümmer ber SBatbfefte, (odgelöfte ttHiopijift ^etdu^rfel butc!^ bie 
geffnrengten S^al^nen; SJerberben nnb Sntfe|en jagt bie gfnrie ber 
äSermüftung oor fid^ l^er. 3n bad lOranfen ber £flfte nnb bad 
a^ranben ber SSoffer mifd^t fid^ ba^ ffugftgefd^rei be$ ftfld^tigen" &e^ 
t^ier^; ein nitlbei^, granfiged Drc^efter fpiett bie SBetfen ju bem 
ttntben Steigen auf; l^eulenb unb tt)infelnb, äd^jenb, gtoUeftb nnb 
bonnernb trägt bie aufgefd^eud^te @(^d boiS grauflge @tt&\t meiter 
burd^ bie gä^renben @(ritnbe. ®aiS toii^igc ®ti^u^adj m^ b^r 
Sturm fpietenb, mie ein mirbelnb 93(att, oom Stoben auf; bem fcQnl^ 
tofen 9Kanne jittem bie £niee ; ber 8luf gu ben ^ligeu, tm ^^n 
um bie äRifericorbta ber aQgdbietenben ^aft o^^WKt imtet bete 
brfttteitben SSSetterfd^ett; mitten im (S^sotS fte^ ^o«, ein miir^ 
jiger QpitlbäSi, ber SKenfd^. 



881 

dWftW — m^ tn>^ geWctenb grol! iptftofer mit fciwm 
Selbe ^ %!^XQt»(Uttn ^retdg^geben, cii ber 3Burm }tt feinen 
f|^a#e», mh boij^ fein @eift fi^ redenb h\» in bie gä^enben ^m- 
mü .&inw! 80«, ttJie bie gJttlfe ber Katur, fd^tt^ettt ber »intfc^toß 
fein ^erg, aüe Slertjen ftrammen unb bel^nen fid^, eine ungeoJ^nte, 
beut s<m(fil^nj[i(|^en, niüig boi|inf[te|enben &tb€n gang nnbetannte ^aft 
fiwmt ^e ©ej^neu tmb SKuSleln an, unb leibenfd^aftKc^ed Ungeftum, 
tr^liger |Rh^ unb unbezähmbare 2;^at(uft reiben tote im föirbet 
fein ganae# S9ikfen fi^rt. Ktö einjigfte ben^u^^entpfinbenbe ^aft in 
ä)*litten ber gef$]^((9^, bßub maltenben, em^&rten SRotur ai^nt er ge« 
toiffer, olg fanft, in fid^ ben ^iJl^eren Urfprung feine* ©ein* über 
aller übrigen ffireatur, fü^tt Itorer, al« je, feine* ©ein* jmiefad^e 
Statur unb uim^ uub riefeni^ft au* bem unb über ben Seib^^ 
SKenft^eu ben OMft^äRenfc^en fic^ ergeben. äRit feiner (Einjetfraft 
J^iTteingefteUt in ba* d^ootifd^e 9tingen ber rollen ©entölten t^erliert 
er ba* ©efft^ b?r ^ülftoftgfeit unb ©d^n^äc^e feiner pWW^ <S£i^ 
fteni unb fulKt nur bo* SSad^fen be* ®eifte*l^ero* bi* jur (S(9tt^ 
ä&nti^|E«it l^inftu; iRad^t unb @xmm t>ttlmtn il^re ©d^redEen; mi 
ty^m iwütJäm ^aiR;|;^f^et9fe fd^i9ingt fitb allein nur bie großartige 
®M^^ ber jümenben Sraft trn^x; ber ©d^reden n^irb Suft, 
f^i^^utie ber $ampf; unb mit jaud^a^i^b^fd^Iagenbem ^erjen laufd^t 
ber enM^^rgi^rbette 9Ken:fd| ben Wiaxt unb S3ein erfd^ütternben, alle 
^ibexn buq|}ittemi^eni gelben rufenben ^^mnu* ber ringenben 
^äd^; uirtier bem gfanfarenruf ber brüKenben 3)Qnner tummelt er 
fid^ auf iB(i|e*^ unb ©turme*roffen, ein ^rmü^lter äßall^ar*, ein 
aietfjte*a»tter ber 3;itanenfd^ad^t! 

^p, ai* alleiniger unb auf[ud|tIofer 3euge be* erl^abenftcn 
S^irfeww'*, äu ben I)6#en feeftfd^en Effecten cm^orgctt)irbelt, 
{QtKmt erft gonii uub wü über i^n ba* SSemuM^in feiner ©meft*; 
anf einer ^p^u »W^id| in bie anbere gefd^lcubert, jeigt er in ber 
d^ft^icn Xlmfpannung alter @egenfä|e erft feine gauje be^nbare, 
fljöbictenbei^aft 88ie ber ®eift ©otte* über ben SBaffem, fd^toebt 
er über t>m lr<ifwben ©d^ofe ber emig gebftrenben Urfraft; er battt 



382 



gleid^fam, ein ftdnig in ^df, bie fjfauft um bie gange äEBelt, jie^t fit 
nteber unter bie SSud^t feinei^ @eifted unb jtoingt ber endigen, m^ 
enblic^en titanifc^en Straft feine ^ol^eit auf; gen^altig regt fein ®e^ 
nittd bie ©d^ttiingen uub trägt i^n n&^er ju bem ^Kgeift l^inan, 
beffen Xbglanj er auf feiner ®tirne trägt. 

yiaäf unb nad^, unb bann fd^nett unb fd^neUer jiel^t bie erfcpt« 
tembe 9laturerfd^einung )>orä6er; ba^ SSetter erfc^frft fid^ in fernen 
gen)a(tigen (Snitabungen ; ber Xufnt^r fd^mrigt, t^riebe feiert unb 
Stulpe unb ^eiterteit. bed ^intmefö gurüct. Unter heftigen Srfd^ut^ 
terungen rang fic^ mm ^^rud^t unb t)oQ«geffittigte§ Seben au^ bem 
treifenben df^ao^ lod; ein fd^ttierer SBann tütx^t t)on ber gangen 
(Sreatur, fie atl^ntet, lebt unb j|ube(t auf. 

SDie Xropennad^t in i^rer ungeftörten gtiebenftille fteigt xok 
ein ^el^rer, feierlid^er Äccorb über metobifd^ geftimmte ©aiten auf; 
bod^, ben gä^renben 993ettern entfteigenb, giel^t fie, toie ein jjubeTnber 
Siege«^ unb grieben^^crolb im Xriuntpl^e bal^er, fpringt ouf, wie ein 
freubeiaud^genbeiJ §erg, fd^toingt fid^ wie Dftergeläute über gef})rengte 
©ruft empor, ^föfelid^ fertig ftel^t fie ba im üoDen f5feftgett)anbe, 
gefüUt mit roKenbem, ftro|enbem ©afte, ©ftttigung in ftd^ trogenb, 
töftlid^ gefd^müdt, im funfetnbften ©efd^meibe prangenb^ auf einmal 
in i^rer gangen ®d^dn^eit entJ^ttdt; — aber bie langfom werbenbe, 
frieblid^ aud bem SEag fid^ löjenbe, ftid unb ungeftört fid^ n>anbelnbe 
ytai)t gel^t burd^ admöl^nge Se|ung unb Sättigung, @d^müdhtng unb 
(Sntwidtung il^rer ^ra^t unb ^errlid^feit, ber attmäl^Iigen @ntl^üt== 
lung i^re# gauberifd^en SBitbeö entgegen, 

@o rollt ein öoHereä, bewegtere^, federet Scben burd^ bie ftür^ 
mifd^ unb ringenb bem Xage entftiegene Slad^t; afö jubclnber Sote 
bringt fie ben g^eben gurüd, fünbet fie frol^Iocfenb (Svlöfung unb 
SSerfftl^nung an. @ie funfett unb blinft, leud^tet unb ftra^It t)on 
SBipfel gu ©ipfel, bis gu ber gtängenben ^eerftra^c ber ©terne 
l^inan, bie fi(^ im ftral^Ienben ^ogen über SSSalb unb SorbiSere 
fd^wiugt, unb bi^ gu ben fernften Xiefen l^inab, bie au^ taufenb- 
fältig tropfenben ©piegetn i^r teud^tenb Änttil gurürfftraljlen. 



383 



®ifiutx m5(l|te eiS fein, bex dneu ober ber anbeten 9lad^etfci^ei^ 
nung ben ^ari^a^fel jujuerfennen; beibe ^aften mit gteid^ent, unt)er^ 
gönglid^em QavAtx in ber ®eele feft; bie eine butbet neben ber 
anberen {eine 9Zeben6ul^(erfd^aft; I)ier: — majeftätifd^e 9inl^e nnb 
ferapl^tfd^e ©d^önl^eit; bort: — lebl^afte, bfi^enbe ßroftfäUc nnb 
(S^meralbenl^errlid^teit; ^ier ^eben^^, bort ©iege^olorie. 

3toar träumt fid^ bie @ee(e bad 3beat ber (Sd^önl^eit in ber 
@eftalt eineg läd^elnben, t)on §ormonien umftungenen ®otteg; — 
jebod^, tomn ber läd^elnbe @ott jürnenb bie Siedete ^ebt mtb auS 
unnal^baren $ö()en feinen 2)onnerfei{ in bie $atmen mirft, bann 
burd^Ieud^tet ber ftommenbe ß'^^« f^^»^ Äntü|e^ maJ^rttd^ nid^t 
^oeniger l^errlid^ bie SBelt; bann ^at fid^ mit bem ®ä)önm — tt)ic 
mit bem Äetl^er bie Sonne — bie ^aft, mit ber 3Raj|eftät — wie 
mit bem SReere ber ©türm — bie Jtjat gepaart. SDer garter orga* 
nifirte nnb minber fräftig geartete äJlenfd^ erbebt gioar in ber Bpi)äxt 
ber ^aft unb X^at; bod^ bem l^eroifd^ nnb frafttJoH gearteten 3Äen:= 
fd^en brfldtt fie ba^ @iegfriebmaal auf bie @tirne unb fettet i^n mit 
@taunen, Segeifterung, 3nbe(, ^urd^t unb 9(nbetung an i^ren @tur^ 
me^ftug. Slid^t^ l^at bie äfimcnbe ßraft gemein mit ber ©rimaffc 
tobfäd^tiger @d^tt)äd^e, gemeiner, t^ergerrter SButl^ unb SSernid^tung^^ 
raferei; i^r ©onnerruf ift jugleid^ ^ro^^l^etenruf, bie SBerfünbigung 
neuer grud^t unb neuen Sebcn^, neuen ©iegeg unb @egen^; unb 
l^crrKd^ ift ber $ßropl^et in feinem Qi>xn. 2)ie ^el^re 3iul^e unb ftitt 
toirfenbe firaft beö griebeng öerfö^nt nnh öerbinbet Ungleid^artigeö : 
äRaterie unb @eift, Sinne unb ©ecle; aber bie lobernbe Äraft unb 
Xi^at entbinbet unb löft bag Ungleid^artige ; an» ber SKaterie ben 
@eift, aus ben ©innen bie ©eele. 

©purlog jerrinnen in ber abgeregneten ?(tmo)))l^äre bie legten 
leidsten 9lebetf(oden, unb immer bunfelblauer n^ölbt fid^ ber ^imme(, 
immer Harcr unb umri|fd^ärfer treten atte ©egenftänbe »icber in 
bag gurüdgele^rte Sid^t l^inein. ^leid^ unb lebenSmübe ftadEert ba§ 
eleftrifd^c gunfen unb Sendeten an bem monb^ nnh fternen^eßcn 
$imme( auf unb nieber; immer tiefer ^nm ^origont ^inab pd^ten 



384 



bie mottm, i^crttfO^ben SBH^, taud^en f3fßm&Sfti% Kättj^elttb bolb 
auf, halb unter, 6id Mn äBfiltc^en fte me|t aufne|uieR uAb tragen 
mag. HUe ^immettcud^ten ftra^Ien in wUtx, magifd^ fifd^tl^e; 
fein i^auc^ untn>dltt bad ^Habem ber Xropenna^t — 

9[ber auc^ bie 9tod^t tennt, mie ber Xag, feinen (StStftatib, 
fein 9ht^en unb Slaften auf il^rer $5§e; ein Steigen unb Steigen, 
ein äSad^fen unb @cl^inben, ein Stuf unb 96 ift aud^ i^rer @terne 
ttianbefnb SooiS. SRatter faat i^r @tra^, f Ater i§r man^ auf bad 
Säger im Sßalbe nieber; fd^on erl^ebt fid^ ber eine ober anbere @d|{ä^ 
fer, f(^üttett froftig bie triefenbe 9»ffe üon feiner 3)e(fe, blSft emftg 
in bie fto^Ien unb fad^t bad bflrre äteifig mit bem breitranbtgen 
@trol^^ut 3ur gelten flamme an, um ben jubringßd^en SRorgent^an 
abjul^atten ober beteitd ben märmenben ^rft^trunf }u bereiten. 2)ie 
aRüben, aber fällen fi(^ fefter in bie Sot)ija ein, empfangen be^gfid^ 
bie ^nftral^Iung ber m&rmenben @Kut| unb fd^ärfen noc^ meiter 
ben fü^en iBec^er bei^ ©(^(ummerd. 

Xiefer neigt fid^ bie 9lad^t gen SKorgen, )oo in unfi^burer 
Xiefe bie ineinanber fd^metjeube SRorgen^ unb 9(benbglut^ jmeier 
Srb^&Iften baiS fitberbuftige Sid^t t)on ben Sternen ftreift; bla^, 
matt, fd^emenl^aft ift bie ftral^tenbe (Srfd^einung ber 9lad^t geworben. 
(Sine l^eOe Sendete nad^ ber anberen Iftfc^t am ^immel aud, trabe 
feud^te Siebet (agern fic^ grau über aOe ^iux. Sine (Srfc^pfimg 
aUer ^äfte fd^eint eingetreten, ber 9[u^f))annung unb Q^ottung 
gteid^, bie bem überooßen Srguffe ber @eele folgt; g(etd| bem ©d^at^ 
ten, ber fid^ nac^ ben au8geI5fd^ten J^fr^en um bie Xempetmauem 
legt, liegt bad fa^le, falte, 5be @lrau auf ^mmet unb (Srbe. 9hm 
erft wirb e^ nadd bem Sonnen« unb Sternentag loirflid^ Stad^t; — 
lieblos falte, graue, fd^mere, leere 9tad^t. 

3)od^ nid^t lange 3^it/ — benn bie brang^oQe, ungeftüme ftroft 
unb t^lle ber Sebenerfd^nungen unter ber ^eijsen Sonne bulbet 
feine Starre unb Stodtung, f aum eine 3uräd^altung unb SOtä^igung 
i^rer %uiH(affungen. Selbft bie nun eingetretene 9lad^t ift bod^ nur 
ber »erbenbe lag; benn fein 3)unfel»erben ift bag nieberfattenbe, 



385 



falte @irau, fonbem nur ein %nSlü^ä)tn ber näd^tlid^en ^immel^:^ 
leud^ten burd^ ba^ $(uf(obem ber nal^enben S^agedleud^te, beren @tra]^- 
len au8 bem äbenb ber einen entfd^Iummemben SBelt fd^on ^iniiber^ 
fd^immcm in ben SÄorgen ber anberen ertood^enben SBett. 

9[nberg aber gel^t ber Züq auf, atö er niebergel^t; nid^t piüi^^ 
Ixäf ift er ba, wie er am äbenb ^)löfelid^ ftilte fielet; nid^t fliegt er, 
tt)ie ein ©d^metterling au^ ber Saröe, »ie ein flammenber 5ßf eil über 
ben bunflen ^immel auf, fonbem langfam, attmöl^Iig, lange t)or=^ 
emijfunben unb gefpürt bereitet er auf fein kommen, feine ©rfd^ci^^ 
nung üor. 

Sauge fd^on öor Sonnenaufgang burd^fintert ein btaffer ßid^t^ 
fd^ein bag bunfle @rau; jögernb unb unmerftid^ erft, bod^ ftänbig 
wäd^ft berfetbe an, l^aud^t leder unb fcder in bie SRebel unb flutl^et 
l^eQer unb l^etter aud feinen Duellen herauf« @in Sid^tlem bilbet 
ftd^, um toeld^en fid^ n)eid^4linfenb unb fanft^aufleud^tenb bie Sid^t^ 
fr^ftaUe anfd^ie^en, unb enbtid^ n)irb bie^ @d^immern, Gladem unb 
Sendeten, — toie fid^ bag öage ®ebanfenbli^en jum ließen, feften, n^irl^ 
lid^en, auägebdd^ten ©ebanlen geftaltet, — tt)irllid^ Sid^t, t^arbe, @runb 
unb fefteg SBefen. Äraft unb Seben treibt burd^ bie embryonale 
Srfd^einung, bie eine neue X^at, einen neuen @d^5^fungmorgen oor 
ben Äugen ber ©efd^öpfe vorbereitet unb unter wunberbarem SBilben 
unb @eftalten il^rer SSotlenbung entgegenfd^reitet 

©tetig n^äd^ft bie leud^tenbe @d^toinge, n^eld^e bie Xiefen be^ 
äJ^orgenl^origont^ umfpannt, unb gel^t htm @tral^lenauge be^ fiid^t^ 
alg bie aSeiffagung ber fommenben J^errlid^feii Doran. 3n ertoar- 
tungtooßem ©d^weigen liegt bie Siatur; bie SBälber reden fid^ lau== 
fd^enb empor, golbener 9ieif mnföumt bie @pi|en ber 93erge, auf 
leidsten 9lebeltt)ölfd^en fd^ttjimmen über bem SBalbe bie 5ßalmenfronen, 
rofig, tt)ie t)on freubiger ßrtt^artung, angel^aud^t. ?llleg @rau jer^ 
gcl^t; bie büftere gärbung ber Suft »anbelt fid^ in burd^fid&tigeö 
S3Iau, bie Sanbfd^aft n)irft i^re 92ebell^ülle ab unb nimmt eine immer 
lebl^aftere SJeleud^tung an; öon SWinute ju SÄinute toirb ber ^immel 
lid^ter, gelter ber auffteigenbe ©lanj« 

l>r. (in gel, @tubien ac. 25 



386 



^urptttblau fc^toimmen bte SBerge auf toeid^en, golbumranbeten 
9BoI(enftffen; immer feuriger ergtül^en bic pj^autaftifd^en, fd^webenben 
®ebilbe; mit glimmenben ©timeu treten bie Qadtn unb Slbftürgc 
ber fd^roffen getewänbe au« ben 9lebenfa<)pctt l^cröor; in violetten 
J)uft gctaud^t, faüen bie bewalbeten ©el^änge ber ft^arfen ©ebirg^ 
grate mit i^rem ßid^t- unb @d^attenn)urfc in bie tiefen, nod^ aller 
JBeleuc^tung üerfc^loffenen ®rünbe ein. 

Ueber ben 9tinnfa(en ber X^alfd^Iud^ten unb ben Üeinen, t)on 
®efd^iebe gu ®ef^iebe faHcnben Saöcaben fammeln fid^ Wäutic^e 
9lebeltt)ö(fd^en, inetd^e nad^ oben toaUen unb auf i^rem leichten fd^tt)c= 
benben S^uge buftig ou^einanberflielen ; aug ber l^aud^^jartcn Um= 
l^äQung treten bie ^albt)erborgenen Sieige bed tanbj^aftlid^en S9Ube^ 
nur nod^ anmut^iger i)tx\)ox. S^röumerifd^e^ ^albbunfel lagert auf 
ben raunenben ©tromtiefen; t)on ttJeifeen ©d^aumffodten überrief ett, 
treibt bie bläulid^ raud^enbe ^Mf) bnxä) i^r üom 2Jiorgenfd^immer 
nod^ unberül^rte« ©trombett. Äein Süftd^cn ^aud^t burd^ bie SBIätter ; 
ftumme (Srtoartung laufd^t ringsum bem erften Stuffc^Iage be^ @on== 
nenauged entgegen; bod^ fd^on ber Xxanm fül^tt ben n^erbenben Xag, 
fd^on baiS gefd^Ioffene ^uge fpürt bad fommenbe fiid^t. Ungebutb 
g&^rt in ber laufd^enben ©tiQe; ^reube atl^met bie ftumme SBelt. 

Unb nic^t länger l^ält bie fro^e ©rwartung ben Dbem, ber 
ftürmifd^e Sebenöbrang bie JBemegung, bie Stimme jurüdE. JBettet 
am Slbenb ©abbatl^ftiHe ben Xag gur SRu^, fo ruft i^n am SRorgen 
bie jaud^jenbe greube »ieber wad^. 

§ord) auf! — 3Äit bem bämmernben SDiorgen fd^on n)irb ber 
erfte SBedhruf laut; fd^üd^tern, l^alblaut, gügernb nur ttjagt er fid^ 
atö öereingelter SRuf aug bem SBalbe l^eröor; bann aber l^ätt il^n 
nid^t länger bie l^alböerfd^Ioffene S3ruft jurüdf; mieber unb »icbcr 
unb lauter unb üermel^rfad^t ruft er bie ©d^Iäfer be^ SBalbeö mad^. 
„Levante! Levante!"*) — töntciS, anfangt fc^meljenbUJeid^, fe^nfud^t^ 
fd^ttjettenb, bann aufjaud^jenb unb enblid^ lärmenb, t)on einem ^xtU 



♦) (&x^ehe a)id^! 



387 



ftimmtgcn Kl^orc begleitet, au3 bcm SBalbe f^txm^, über alle er^ 
tüad^enben Sluen l^in. SBie ber Subciruf beg jungen ^etjcnS, bag 
aufgefprungcn in feinen Sebenöniai, tuie ber erfte ÄuferttJecfungruf 
norbifd)en Senget nad^ langer, ftummcr SBinter^aft, — fo ruft, fo 
tönt unb f d^attt e8 I)ier attmorgenblid^ ! 

Slßgemeine (geJ^nfud^t nad^ ßid^t unb aBärme ergreift bag er* 
n)ad^enbe i8cben; ber ^ug ber leidet befd^wingten, wie ber fc^wer* 
fällig am SBoben l^aftenben ©efd^öpfe ge^t nad^ oben, ju SBipfel unb 
©ipfel l^inauf, an^ bem S3ufd^ jur Sid^tung, aug ben ©d^atten* 
grunben jur ©onne l^in ; f elbft bie ^i\(S)t f d^tnimmen, f obalb ber erfte 
SRorgenftral^I bie @pi|cn ber SBeüen rötl^et, aug ber Z\t\t an bie 
Dberfläd^e be^ SBafferg, Sine Stimme nad^ ber anberen erwad^t 
unb tüedt wieber neue Stimmen, unb enblid^ lärmt ber gange @ttm=' 
mend^or in aufgelöften Harmonien burd^einanber» 

©0 ttiie ber Slbenb, trägt ber fommenbe lag ttjieber ben melo* 
bifdöen SHuf beg 3:ufan: „Bios te de! Dios te de!***) über afle 
laufd^enben SBipfel l^in; ber ©ampanero ftö^t ba3 SJiorgenglödflein, 
ber Drganift leitet ba^ ^^rälubium ein; bie 5ßf atmen ftimmt ber 
iJe^eröogel an; alte Stimmen aber al^mt gefd^»ä§ig bie Spottbroffet 
nad^ ; unb enbtid^ f atten aUe gtöten unb Säffe, alte fd^mettemben 
2;rom^)eten tmb freifd^enben ßtarinet'g unb alle ßimbetn, 5ßaufcn 
unb äi^funft^jofaunen in bie taute Subetouöertüre ein. ®er ©ang 
unb Ätang unb ©timmenbrang finbet feine gaffung, feine 3Retobie, 
feinen Si^t^muS mel^r; gteid^ ben fd^äumenben ©aScaben brid^t er 
fid^ ungeftfim feine feffeKofe Sßal^n. 

SBie ber 3)uft über Slumen jiel^t, fo gcl^t leife ber ajiorgen auf 
über bie fd^tummembe SBett; aber toie 3ubetf^m^)l(onien burd^ bie 
Saiten raufc^en, fo ftingt unb fdimingt fid) ber neue 2:ag über bie 
erujadfjte SBeft empor. 

Siod^ t)at ba^ föniglid^e ©eftirn nid^t bag girmament gefügt: 
bod^ mölbt ber §immet fd^on ben pur))urnen ©atbad^in über ba« 



♦) Seite 356. 

25 



388 



golbene (Mode feinet ftra^Ienben f^eierd unb tragt bie Ottf(amiiie 
beut ^enßd^en ©iegei^^elben wxaxL @eine Stnfunft nal^et; immer 
jttitb^nber flutl^et ha^ Sid^t avä ben feftKc^ gef^u^ungeneti SSeien 
unb leuc^tenben ^ndmafd^aleit, immer lobembcr flammt ba^ l^imm^ 
lifc^e ^mtt ouf. S)ie ffirbe fcnnt bie ^xitn nid^t, bie je^t ben 
^immeltiefen entquellen, unb bie nad^bUbenbe Sunft ringt toergebftc^ 
naäf bem junbenben ©lange, nad^ ber feetifd^en @Iut^ beS auffteigen^ 
ben äxd)t^ unb ^rbenf^iete. 3)a8 fd^eint feine Färbung, fein Ste^ 
fle^, feine Ueberftra^tung, nic^t @d^ein unb ^bglanj mel^r, fonbem bem 
^immel felbft entftrömenbe, aud i^m felbft l^eraui^Ieud^tenbe, ureigene 
jlraft gu fein, ttiie bad 89lut aud eigenem ^ergen l^erauf burd^ &ip' 
ptn unb SBangen ftr5mt; ber $immet nimmt nic^t, er giebt Sid^t 
unb Seben unb Serftärung ber gaugen äBelt 

Ate ob beg ajleeres^ perlen unb ber gefrorene @tral^I ber (Sbet 
gefteine, ba^ metaUene 93lut ber f^etöabern unb bie flüffige @Iutl^ 
ber Sat)abed(en, atö ob ber t^arbenfd^melg ber 93(umen, ber ftäubenbe 
SSeQenfc^aum unb ber @d^metterlingftttigflaum, ber ^rbenbli| bed 
9iegentro))feni^ unb ber günbenbe SBetterftral^I, — %üt^, toa» \>a^ 
S(uge entgficft, bie @eele Einnimmt, ben @(eift aUgeioattig l^ineingiel^t 
in bie @pl^Sre bed @d^önen, fic^ au8 feinem 93erfd^tuffe l^ebt, frei 
unb entförpert in eine eingige SSettumftral^Iung gufammenftutl^et, fo 
fd^mi(gt ber ^immel wn feiner 3Rorgentiefe bii^ gur äRittagpi^e in 
eine eingige ftammenbe 3rig um. 

Seife fd^aufelnb gleitet mein (Sinbaum auf bem meerbtauen 
©trom in bie feurige Siefe be3 SKorgcni^immeli^ ^inab; bie SBelten* 
fpifeen taugen in ber t^txm, wie SRofen, bal^in, l^inabftutl^enb in ben 
ftammenben ^immelocean; l^intcr mir liegen bunfcl nod^ bie 3BaIb* 
grünbe mit ben bläuftc^ auffc^webenben Slebetoölfd^en, Dor mir 
fd^wimmt ber feurige @onnen))urpur htn ©trom l^erauf. SBeiter 
unb breiter ftreift ber gtügel ber äRorgenröt^e bie SBalbwipfel; blcn* 
benb ttjerfen bie 5ßalmen ba« golbene ßid^t gurödt; ber X^au Wi|t 
wie 5ßerIengetropfc in bem laubigen Ufcrgel^önge; ^alb erfd^Ioffene 
JBIumenaugen neigen fid^ über bai^ umfd^Iungene JRuber nieber unb 



389 



fangen fid^, n)ie mein eigene^ 9lnge, fd^toelgenb an ben Suffc^Iag bed 
©onnenangei^ feft. 

Ue6ertt)ä(ttgenb bannt ben ^M bie ftral^Ienbe Srfd^einung, loeld^e 
in bie fid^tbare 993eCt eintritt nnb aud^ über meine @time il^ren 
überirbifd^en @Ian} ergießt SEBer aud^ mit Sngeljungen rebete, er 
fänbe bennod) ba^ ä93ort nid^t, ^u jenen @effi^(en l^inanjntragen, 
n>eld^e bie Seele nnter jenem (SinbrndEe gefangen l^alten; ber @eift, 
ber fie aufnimmt, entrfidt fie ber finnlid^en ©mpftnbung unb finn^ 
tid^en SRitt^eitbarfeit, Äu« ben ^irangenben SWafcen== unb buftigcn 
9K9rten(auben fd^Iägt ber melobifd^e @(IodenIaut an mein €)f)x, n)ie 
©pl^ärenflaug ; burd^ bie J^eQbunHen SBalbboml^aQen toel^t ber m^ftifd^e 
Drgelton »ie ein Slfforb au8 ungcfannten §ö^en; ber fünfte glöten* 
unb Se^erfd^Iag fc^n^ebt burd^ ben beraufc^enben, feftlid^en @Ian} 
wie SBonnejaud^jen ber @eele empor. SJerflärung burd^tönt unb 
burd^Ieud^tet ben gongen ©d^ö|)futigd^or; frei auö aller $aft fd^toebt 
bie geflügelte ^f^d^e auf, 

3n l^öd^fter Spannung, gteid^fam unter ber (Sinttiirfung eine§ 
aJt^fteriumg: ber SBanblung ber allberebenbcn Äraft in bie leibüd^e 
ffirfd^einung, fd^wcigen nun äße Stimmen lieber; unb je näl^er ber 
erwartete «ugenblidf, befto tiefer ba^ Steigen, befto ftummer baS 
©d^weigen. 

SBenn ber SJienfd^enpriefter bie gewaubette ^oftie über bie Stinic 
ber ©laubigen crl^ebt, beugt fid^ unb neigt fid^ t>ot xf)t ber fromme 
SBabn; wenn aber bie ^riefterin 9latur bie ©onnenmouftranj teud^^ 
tcnb emporl^ebt über atte SBelt, bann beugt fid^ unb neigt fid^ alle 
©reatur in SBal^rl^eit öor ber SBaublung bej^ aUwirfenben SBefen^ 
in (Srfd^einung unb @efta(t 

An bem tönenben unb an bem fd^toeigenben SBalb, am ergtül^en== 
ben gete, an gelb unb ©arten, ^am unb ^of unb atten ©eftlben 
„jung unb morgenfd^ön'' gleitet auf golbgeftreiften SBeUen mein @in= 
bäum öorbei. ©d^eu bämpft bie grüne §albe il^re ©timmen; auf 
bem einfamen Ufergeftein ftredt regunglos baS wilbe SBalbget^ier 
feine fd^lanfen ©lieber; föumenb weilt an ber te^enben Duelle ber 



390 



f^eue, flüdjtigc öirfcf); lautfoö rubcrt burd) bic iiditburc^ttjcatcn 
Süftc boö ®iiacama^o-5ßaar an^ buuHcm ©orftc ben rofigcn SCucit 
git; ftiimm üerfd^fic^t ber Zntan feinen Segengru|, bie ©d^aar ber 
großen nnb fleinen ©c^tüä^er unb Sänger ben Stimmenfd^all in 
ber brangöotten »ruft. — Unb auf ber Bdjtotiit feiner Sambu^^ 
I)fltte I)odt, t)om 9iac^tlager erftanben, inmitten feiner frud^tfd^wercn 
Sananenpflanjen öe^perien^ glücffid^er ©o^n unb tou^t fd^ttjeigenb 
bic Stini in ben cltjfifd^en @(auj unb Sd^immer, ber fein irbifc^c^ 
§eim umfliegt; unter bem Stainarinbenbaume am 5f«&9^ftÄ^c raftet, 
neben bem tt)eitboud;igen SEafferfrugc nieber^odenb, ba3 bunfelbraune 
S33ei& unb Ijeftet, öon blinfenben SSeUen umf))icgeft, ber fd^toarjen 
Stugcu brennenbe 01ut^ an bog auffdjtüebenbe 9)iorgcngeftirn, ben 
etDig gütigen Spenber feiner ar!abifc^en Sebentagc; unb auf feinem 
^^ßfafjlbaue über bem fpiegelglattcn, glänjenben SBaffcrfpiegd fauert 
regungtog im ä^ii^^i^Iicä^tc überirbifd^er garben ber nadte, mcn:=^ 
fdjenfd;eue SBilbe, unb ba^^ roftrolljc, ftarrc SJienfd^eugefid^t toen^ 
bet fid^ unuertüanbt feiner täglid) tüiebcrfeljrenben, wanbeltofen @ott= 
Ijeit i\u 

2)a§ JRuber ru^t; auf bem 93üben beg ©inbaume^ fauert ber 
gSl^rmann fd)Wcigeub neben feinem ©teuer nieber ; in 9Infd^auung Der^ 
funfen, fte^t fd^tt?eigenb and) ber ttJei^e SJiann, unb fprad)= unb regung^ 
loa, tuie er, fdjaucn and) bie braunen ©efeüen in bie SBunber i^reö 
§immel§ fjinein, unb itjrc umfdifeierte ©eele feufgt ju bem ©otte 
i^rer SSäter I)inauf. 

9hin aber, ba bie Stimmen fd^iucigcu, regt fid) ia^ ftumme 
«eben. ®in leidjter «uftftrom gleitet über bag SSaffer, bie ^almcn- 
ttjebel raffeln (eife, bic lieblidje, farbenrcid)e SBinbe rollt i^re Ijaud^- 
jarteu Äeldje auf, bie l^alb geöffnete itno^pe erfc^Uefet ooll unb ganj 
i^r ftittes, ^olbe§ Siebeleben, unb big in Z^al unb ©d^lud^t ^inab 
t^un fid) alle prangenben Äeldjc auf, um ber Guetle aüeg Sid^tö 
unb üebeng bie ganje SBürje i^reg SDuftg entgegeujul^aud^en. ©el^en 
in ber ©abbat^ftiUe beg Slbenbs erft bie ©timmen unb bann bic 
»lumen jur dini)\ fo ertt)ad^en in ber bämmernben grül^c erft bie 



_ 391 

@tttnmctt, uttb bann öffnen fid) na^einanber bic ölnmenaugen bem 
auffüffenbcn ©onnenftra^L 

Seife, leifc fd^ttjimmt nnb fd)ttJebt uub ^cbt fid^ aug beu glüljen^ 
ben liefen ber ftral^Ienbe §ero^ Ijerauf, unb fein Dbem m^t be- 
fcelenb über ba^ ©enjorbenc ^in; bcr brennenbe 5ßurpnr fällt uon 
feinem blenbenben ^iadtn nnb bie ©trafjlen feinet §anpte^ nmlobern 
^intmel nnb @rbc jngleid^; er cntäünbct bic Serge, bie SBogen beg 
9Reere§, bie Sletl^erftänbd^en in bcr .§öl^c nnb itn SSeltenfci^anm in 
ber Xiefc, ben J^an anf SBalb nnb J^-lnr, ben Santnietfittig beö 
©d^ntctterling^, bag Slttaögcfiebcr beö SJogcB, ben garbenfd^melä bcr 
99lnmen nnb ge^t ate ein SDJ^fterinnt uiib eine Offenbarnng gngleid) 
in ber ©eele beö SRenfd^en ein. 

9inn aber, nad^ bem anferftanbencn Sonnentag, löfen fid) alle 
gebannten Si^^^S^^ tt)ieber, nnb ftürmifdjcr nnr brängt ba§ gnrüd^ 
gel^attene Seben in'ö lärmenbe ©ctümmet jnrüd. @^ Italien Zijal 
unb 93erge-n)ieber, bie Süfte tönen, ba^ SBaffcr fd^aUt, — ber ßid)t== 
unb SBerbernf eine§ nenen Sd^öpfnngmorgen^ bnrd^bringt bie ganje 
Sfiatnr. 

@o gel^t ber STropenmorgen anf! — Sangfam fteigt er an^ 
bnnfler Xiefe l^eranf, nad^ unb nad^ eingeflcibet in alte SBunber* 
pTaä)t, lange öorangefünbigt burd^ l^el^re §erülbrufe, fid^ nal)enb im 
feierlid^en, gemeffenen ßnge, majeftätifd^, mie ein ©iege^l^elb, mt 
ein Slltbel^errfd^er ber Sßett, uon leui^tenbem 5ßurpnr umnjaHt, üon 
überirbifc^er garbengtut^ nmfloffcn, t)on Slnbctung getragen, öon 
©ntäüden nmiand^jt, nmringt öon @cra:p]^im nnb Sf)ernbim, 93ronn 
unb Duelle alleö Sid^t^ nnb ficbenö, Singe ®otteg, uon ^immlifd^er 
©lorie umftral^tt, 

©0 gel)t ber SCropenmorgen auf! — Smnter !e^rt er tüieber 
aB ein neuer (Sd^öpfungtag, eine neue ©d^öpfungt^at, $immel unb 
®rbe tjcrflärenb, wit ber erfte @df)öpfungruf, ®ie 3iiJ^9^« .f^njcigen 
unb bie ©inne öcrl^arrcn betäubt; auf ben Singen liegt fel^enb bie 
burc^teuc^tete ©eele, unb Sllle^, tt)ag ©eele ift, füljlt ftd^ in bie 
Siafeete felbft ^ineingeaogen unb aufgenommen. 



'r 



392 



3)ttnte( unb 9lebel finb jertoitnen, Sic^t burd^tDettt hoS titffte 
%f)Qi] t>on aQen SBipfeln gleitet ber golbene @Ianj mtb tränft t)on 
3toeig ju 3^^i& ^^ ®^^tt i^ 99Iatt, bid auf bod jittembe ®raS 
am äSalbei^faum unb ben blinlenben äßeOenfc^auuL SBIenbenbe ^eEe 
gie|t ftd^ über Sanb unb SBaffet; ^ei|er ftretft ber teud^tenbe @tra]^( 
bad feibengfönjenbe äRufen^ unb blutrot^e SRelafiomenblatt, bie me^ 
taQifd^ fd^immernben Slrum^ unb SUiengetti&d^fe unb nmtotbt fe(6ft 
bad tief im feud^ten @(^Iud^tenfd^atten niftenbe Saub mit jartem^ 
gotbbuftigem 9ieif. 9(uf aOen ^ö^en, in aUen Xiefen flammen 
bie SRorgenaltäre, aufget^an liegt unter bem ^immel, loie ein an^ 
betenb ^erj, bie nieite, meite SSett, unb ber ,,®ott beS £id^td'' lä^ 
fein 9(uge aufgeben über bie ^atmenerbe^ n^ie l^errlu^er fein ^omer 
feinen $eIiod, no(^ jemals bie norbifc^e 9lanna i^ren Salber ge^ 
fd^aut. 



1 




%xud toon 2r. iBetf in tta\)ia. 



. ' . 



»\ 



f 



'y/y <^#"v 



Jr^> 



leben trerreub ge^tlbert. 2Sir erhalten eine güne'eben fo feiner m^nÄ^ 
ber «eobac^ ungen unb überall erfc^eint \^^^ Urt^ei( al^ ein ftrenTob e tbe" 
2Btr empfehlen bieie 8tubien auf U^ SBärtnfte ben ©ele^rten aur ffi mq* 
ben Unterrichteten ^ur Unter^oltung, ttx^ ^oxtyx äur «ele^rung. '^'°^^""9' 

3Bir ^aS ^f'b?^??^^^ UlltcvliöUiiilö^' J«r. 27 ^reiben: 

te6 ©emälbe, melcf^erb^'^'f^f ^^^^^t ""^'^'§/'^ .^"? f'"^^« auögefü^r^ 
„Stubien" finb in Jec^g !RalmHi^tSlt!i^u ^^?f '"s ^"\^^i^^ öorfüfirt. 3^iefe 
fd}en unb territorialen 8onen"; ,,9?otfiMi^^"^ ""^^ 
Slmerifa" ; „^a^ Sinnen- unb Seelenleben iui?eRr*:ii^*J^^ tropi)d)en 
Urwalb"; ,,9?a^t unb.3Worgen unter ben Xropeit^ ^SSmfaTlr^tef^^r'tit^e' 
©c^itberungen ouf mirflid^en unb j^Jar gewig unifoffenben eingetfenben 6tubien 
ber tropi{d)en Sänber, unb biefe muffen e^ bcm S?erfaffer anget^an l^aben; 
benn er lägt eine groge 3:]^eilnaTöme unb ©egeifterung \i^xi $infel führen, unb 
eö fdjeint, al^ ob bie fc^raungöolle blülftenbc unb bis jur Ueppigfeit reidfte 
Sprache, in ber er \i\t ^unber ber Xropen befingt, in immer fortloufenber 
2^onmaIerei 'ti^x^ unenblic^ reiche unb unauigfpreci^Iic^ öollc üppl^ß Seben ber 
5^ropen unb il^rer grellen fjarben abfpiegetn molltc. S'iefjmen mir ^^ 33. bie 
©c^ilbcrung be^ tropifd)en Slbcnbä: ,,SSä()renb nad^ unb nac^ bie öftlic^e |)im* 
meBticfc in immer bunflereg ©fou untertaucht, lobert bie glammcnglut über 
bem 3tbenbfirmament immer feutiger auf. SlKc 3^egenbogenfarben mirft ^i^y^ 
Ißriöma ber 2:ropenatmofp]^äre l^immelent^ünbenb au^ bem gebrod)enen ßic^t* 
ftral)! gurüd. SfJofen- unb bunfelblutrotl^e ÖJIutftreifen fc^mimmen auf Icucfjtenb 
orangcngetbfci ÖJrunbe; \i<ii^ tiefgefättigtfte @oii) ftrijmt in oolten 33äd^en in 
glü^enbe ^^urpurbeden über; S3Iut unb geuer brennt unb flutet au§ lobernber 
äiefe herauf; ber bunfelfte, auig tiefem ^ern f)erauöfunfe(nbc Smaragb fd^mil^t 
in ^Qi^ gartefte, buftigfte 9Jleergrün, in ben blaffen (Sd)immer jerrinnenber 
SBaffertropfen um ; ]^ei6auf(d)oumenber SWetaüguß gifc^t, xq^^X unb brobelt burd^ 
aÜe 5lbftufungen feurigen SSiberfcfiein^ bi§ m \iQi^ le|te irrmifc^artige 5luffladern 
ücrtöfd^cnber Sic^tatome über. ^IKe Xöne ber garbenfcala fliegen neben* unb 
biird)ein<inber unb gef)en burd) bie garteften 9?uancen übergangslo^ ineinanber 
uf: eiu Ieuct)tenber ^arbenftteif jerrinnt, ein ©lanj öerfd^mimmt in ben anbern. 
u.<eid^ei^, fünftel Sendeten neben fprül^enb brennenber (^lut; milber ^erflorung^* 
fd^immer neben lobernbem SBettenbranb. So \iQi^ tropifc^e 3lbenbglü^en !" — 
?ßrätt)tig finb bie Sd^ilberungen be^ tropifd^en Urmalbe^ unb feineiS reid^en 
JÖeben^, ber GJrogartigfeit eine^ ©emitter^, \iQi^ in il}m mütftet; reijenb ift \i\t 
3eid)nnng bee gaftfreunblic^en inbianifc^en $oufe6, baö ben meinen SRann auf* 
nimmt unb \i^^ feine fdfeeue anfänglid^e Qurüd^altung bem freunblid^en, leut= 
•feiigen grembling gegenüber balb in jutraulid^ efjrerbietige S3emunberung mit 
naiöer Öffcnl^cit uermanbelt. 



: %^^ rrdutcritattoiialc ^Heticiuitvitar' fagt: Sin ^43ud), melctje^ ein bis? 
tn^ ©in^etne reicft auögefü^rte^ ^Silb öon üanb xwxb Seuten be^ tropi)d)cn 
3lmeri!a giebt, ferner öon ben fümatifdjen unb territorialen ^onen, öon ben 
9^ational= unb 9taffentt)pen, bem Sinnen* unb Seelenleben be^ SD^enfc^en, bem 
Urmalb unb öon 9?ad)t unb 9Korgen bc? tropifc^en 5lmerifa berid)tet unb feine 
Sdiilbcrungen au? (ä^olumbien entnimmt, unter meldjem 9?amen bie l)eutigen 
Staaten oon Sl^encgiicla unb bem el)emaligen 9^eu*ÖJranaba ju oerftel)cn finb, ■ 

mit bcncn Gugcf!? Stnbien fidi au?fcl)licßlid) befdiäftigen. 9Bir glauben unfern \ 



A 



I 



i 



> 



"eieni .'uicu 2ionft ah leiftoit, iiHaii nnv ne auf beu faft picrDiuiE'm ÄCtten 

unb i.'cutcn aufmetfiam modieii, ati^ welrfKt bic na* 3itf)alt "n\ 5f,"» 9',^^ 
eKiAioluMibe ScDUDcrung btej« höAit intercnantcn üanbct ju eutncl)mcu tit unö 
bic Dem «»die om bcftcii nur (impff^luiig bieueii. I 

Xa^ ,,tlttölaiir- Seite 77 t(5ütta, Stuttgart «"\.jl,^f u^f^elS 
^^^äfjrcnb burchsicfienbe piicnbe feiten 8eU unb ^e e,cn^e^^>-;f^^^^^ Äf bal er i 
«eobad)tuufleu anjuitoUen l)at ber SBcirafiei- m ^^^ imtemirft, mit ciflcn-eu. 
in ben geflentuärtiacn «lottern temcc ^-> .^^^j.^^^^ ber Uc^ feinem «ucf)e aufs 
Qeben^raurac^^ ""l^ft"cin frf)öner färben- nnb bilberreic^or Stijl 

aüctrt Ijwrcid^u, m^,Ni^-ii<Dräü^]üc^!cit eincö 5i^cr!e^ iju begrüuben, fo müfetcn " 
l>r. (Sngc.'ij „^^tiibieii" alö eine nacftgerabe öoUenbetc Seiftung bejetcftnet roerben. , 
Cffenbau f)flt ber ^^^crfoffcr nic^t nur lange ;^eit unter hcn t)erfeuGeubcn ^txa^ 
leu ber tropifdjeu Sonne ^ugebrod^t, jonbern biefelbe oucft mit fd)tt)ärmerifd)^r' 
i^eibenfcf?aft lieben gelernt, ^ie gaUj^c ^$racl)t ber tropifd^en isegetation, bie 
gan^e c^^Iutl) be^ ^ropi)d)en ^immels^ fpiegclt fid^ in feiner Spradjc, in feilten 
Sd)ilberunge»r bcs 'J?atur= unb 9Jlenfd)enlebeus roieber. „^cr tropifc^e Urmalb", 
„i^ladit *Mit> 9J?orgen unier ben Tropen'' finb bcfonber^, tjom fünftlerifc^cn 
:5f.'ijöpunft betrad)let, mal)rl)aft ^errlid)e Silber. ^>ir fül)lcn. baraui^ förmlid^ 
l>ic "^irnmii) bcö ^J^orblftnbeiö gegenüber beni JWeidjt^nm ber füblic^cn ^immelsJ«' 
ftrid}e; nur fommt c^ unö oor, alö ob bei* Hünftlcr juweilen Sidjt unb 8d)attcn 
etmaö ungleid^ öcrt^eilt unb feine 33egeiftcrung fnr bi« untjcrfcnnbaucn ^eijei 
ber ^^ropenrcgion \i)n jene 9ioc^t]^eile, SSibertuärtigfciten unb SBcIöftiA^uugcn^' 
tvMje öon ben fieißen ilünbern unzertrennlich finb unb nod) öon ben mcifteu 
Scfuc^ern jener ÖJcgenben fd^mer empfnnben würben, mo uid)t ööttig überfc^en^ 
hod) jebcnfaüci bcbcutenb l)ätte untcrf djö^en loffcn. ^n\>e^ finb hie ft9liftifd)cu 
iBor^üge nid)t bie einjigcn üon Dr. ©ngefö „Stubien"; aud) t>iei 33elc^rcnbc^^j 
Picl fad)Iid) Sntereffantci^ mirb un<x barin geboten, namentlich auf et^nologifc^cm-, 
unb eti)nograpl)ifd)em CvJebict. "^a^ bie 9^ationol^ unb 9iaffent^pen bef)anbcliibe' 
Äapitel, lüorin ber iBcrfaffcr uns^ ber Üici^e nad) mit ben d)ara!teriftifc^cn 
®igcntr)ümüct)feiten bee Areolen, beö iilanero unb bei^ SRontanero, bann besi 
9?cgers5, Snbianere unb "iDhfdjling^ befannt mac^r, ift ein intercffanter ^eitrnft 
jur S^i)lfcrfunbe beig tropifdjen 3lmeri!a; gan^ befonbev^ gelungen fam unä 
barin bic ^cidjnung be^ fd)iüar5en SJlanne^ t)or, bei bcffen ?lnblicf mau fic^' 
nid)t fofort flar barüber tüirb, ob biefe^ launige, aber cntftcttte 3Jienfcf)cnbiIb 
einen ^ilnflug oon .^umor ober eine l^cgung bcö ^öibermiüen^ in un§ ^crbor^ 
bringen foü. (Sbenfaü^ fe^r anjic^cnb ift bic üon großem pfi)d^ologifd)en SBer- 
ftäubniß jcugenbe 2;arftcllung bes Sinnen^ unb Seelenleben^ bc^ äRenfc^cn 
unter ben Xropen §lmerifa'^, tuorin ber i^erfaffer ben innigen 3"foninte»^aufl^) 
ja bic 5lbljängigfeit bct' äJienfdicn unb ad feiner (Smpfinbungen Ocn ber it)\i^ 
umgcbenben ^t'atur, üon bem \i)m ai^ 'JTin'^Ijnftdtte bienenbcn ^Äoben in fdjarfer^ 
'Winnie ,snm 9ln^brurf bringt. 



< 



1 



r \-f r;::! ly. '^'t'."! :ii >U\\:[a. 



I 

I 

♦ 

i 

i 

i 

i 

I 

4 



5 






^ 



I 






\« 



I 



i 
{ 



• 



This book should be retumed to 
the Library on or before the last date 
stamped below. 

A fine of flve oents a day is inourred 
by retaming it beyond the specified 
time. 

Please retum promptly.