Skip to main content

Full text of "Studien zur englischen Philologie"

See other formats


:CM 


ICO 

•CM 


z^^CO    I 

S_         "ro   1 

p =fO    I 

n          ~  ro  fl 

[w  ™  ^b 

"C.J  ■ 

S^^x-  1 

^ I^Q    " 

>vAr! 

^^H^  1 

■— ;^S 

]                  CO   | 

ta»V 


V«  * 


f*'?^Mm&k-^M 


STUDIEN 

ZUR 

ENGLISCHEN   PHILOLOGIE 

HERAUSGEGEBEN 

VON 

LORENZ  MORSBACH 

O.  Ö.  PROFESSOR   AN   DER   UNIVERSITÄT   GÖTTIXGEN 


HEFT   LVII 


OLGA  GEVENICH 


DIE  ENGLISCHE  PALATALISIERUNG  VON  K  >  C 
IM  LICHTE  DER  ENGLISCHEN  ORTSNAMEN 


HALLE  (SAALE) 

DRUCK  VON  EHRHARDT  KARRAS  G.M.B.H. 

1918 


En 


loj 


DIE 


ENGLISCHE  PALATALISIERUNG 

V0NK>C 

IM  LICHTE  DER  ENGLISCHEN  ORTSNAMEN 


VON 


OLGA  GEVENICH 


i 


*>X\1 I 


HALLE  a.  S. 

VERLAG  VON  MAX  NIEMEYEE 

1918 


Pf 


Vorwort. 


Die  vorliegende  Arbeit  untersucht  die  Ausbreitung  der 
englischen  Palatalisierung  des  h  auf  Grund  der  lautlichen  Form 
der  englischen  Ortsnamen.  Die  Verteilung  der  1c-  und  c/j-Formen 
ist  schon  früher  zum  Gegenstand  der  Untersuchung  gemacht 
worden,  aber  ohne  abschliefsendes  Ergebnis.  Ich  bin  im  Laufe 
der  Arbeit  immer  mehr  zu  der  Einsicht  gekommen,  eine  wie 
bedeutende  Förderung  grade  dieser  Frage  aus  der  Kenntnis 
der  Entwicklung  der  Ortsnamen  erwachsen  könnte,  und  bin 
deshalb  bestrebt  gewesen,  das  Namenmaterial  möglichst  voll- 
ständig zusammenzutragen.  Der  Umfang,  den  die  Arbeit  an- 
nahm, verbot  aber  dann,  es  auch  für  den  2.  und  3.  Teil  in 
seiner  Gesamtheit  zu  geben,  zumal  da  die  Beweisführung  das 
nicht  erforderte. 

Ortsnamenmaterial  ist  neuerdings  auch  in  mehreren  anderen 
gröfseren  und  kleineren  Arbeiten  mit  mehr  oder  weniger 
Erfolg  für  Zwecke  der  Lautlehre  verwertet  worden.  Auf  die 
besonderen  Schwierigkeiten,  die  dem  im  Wege  stehen,  ist  in 
der  Einleitung  und  an  gegebenen  Stellen  .der  Abhandlung  hin- 
gewiesen worden. 

Ich  habe  meine  Ergebnisse,  um  ihre  vollgültige  Ein- 
schätzung zu  ermöglichen,  in  Beziehung  zu  denen  der 
Siedlungsgeschichte  gestellt.  Manche  Erscheinungen,  die 
bei  der  alten  Anschauung  der  Sachlage  Schwierigkeiten 
bildeten  und  besonders  erklärt  werden  mufsten,  wie  die 
assibilierten   Formen    von    child   und   teach   auch   im   Norden, 


VI 


fügen     sich    jetzt    in     den     Rahmen     und     bilden     vielmehr 
Bestätigungen. 

Für  eine  Fülle  von  Anregung  auf  den  verschiedensten 
Gebieten  in  Vorlesungen  und  Gesprächen  sage  ich  meinem 
verehrten  Lehrer,  Herrn  Prof.  Morsbach,  der  mir  das  im 
folgenden  erörterte  Thema  zur  Behandlung  vorschlug,  meinen 
wärmsten  Dank. 

Göttingen,  Sommer  1916. 


Verzeichnis  des  Inhalts. 


Seite 

Vorwort V 

Literaturverzeichnis  und  Abkürzungen IX 

Einleitung •    .  1 

Die  Frage  der  Assibilierung  des  k  und  g 1 

Über  die  Quellen  und  ihre  Verwertung 3 

Methodische  Gesichtspunkte  bei  der  Untersuchung  des  Materials  6 

Zur  Übernahme  der  englischen  Sprache  durch  die  Skandinavier  8 

Über  Aufstellung  und  Anordnung  des  Materials 9 

Aufstellung  und  Besprechung  des  Ortsnamenmaterials 11 

I.    Appellativa  mit  anlautend  c  vor  primärem  ure.  Palatalvokal  11 

1.  c  vor  ure.  i 11 

2.  „     „       „     iu 38 

3.  „     „       „     e(u) 49 

4.  „     „      „    db  bezw.  e 63 

5.  „     „      „    ceo  <  wg.  au 88 

6.  „    „      „    ceo  <C  wg.  a  durch  Brechung 90 

Zusammenfassung  von  Teil  I .  98 

II.  Appellativa  mit  inlautend  c  vor  ure.  i  oder  j 102 

1.  c  vor  ure.  i 102 

2.  „     „      »    3 103 

Zusammenfassung  von  Teil  II 139 

III.  Appellativa  mit  auslautend  c  nach  i 142 

1.   wie 142 

1.  die     142 

Zusammenfassung  von  Teil  III 146 


VIII 

Seite 

Gesaratübersicht  über  die  Verbreitung  der  assibilierten  und  nicht- 

assibilierten  Namen  in  den  einzelnen  Grafschaften 14S 

Vergleich  der  Verbreitung  und  Dichte  der  k-  Namen  einerseits  mit 
der  Verbreitung  und  Dichte  aller  skandinavischen  Nameu  in 
England  andrerseits 152 

Schlufs 158 

Index 160 


Literaturverzeichnis. 


I.   Urkundensammlungen. 

Ags.  Chr.     Anglo-Saxon  Chronicle  ed.  C.  Plummer  &  J.  Earle,  Oxf. 

1892. 
Anc.  Ch.     Facsimiles    of  Ancient  Charters    in   the  British  Museum, 

ed.  E.  A.  Bond.     Lond.  1873  —  78. 
Anc.  D.     Catalogue   (Descriptive)   of  Ancient  Deeds;    Rolls  Series. 

Lond.  1890  ff. 
Ass.  R.     Three  early  Assize  Rolls  for  Northumberland.  ed.  W  Page. 

Surtees  Soc.  1891. 
Beda.     Historia  Ecclesiastica  Geutis  Anglorum,    ed.  Moberley,  Oxf. 

1869. 
— ,    The    Old    English    Version    of   Bede's    Ecclesiastica]    History. 

ed.  Th.  Miller,  Lond.  1840  u.  48.     E.  E.  T.  S.  95  f.  &  111. 
Bold.  Bk.     Boldon  Büke,    a    survey    of   the  possessions  of  the  see 

of  Durham,  1183,  ed.  W.  Greenwell.     Surtees  Soc.  1852. 
Cal.  Geneal.     Calendarium  Genealogicum.     Lond.  1865. 
Cart.  Mon.  Ram.     Cartularium    Monasterii   de   Rameseia  I  —  III,    ed. 

W.  H.  Hart  &  P.  A.  Lyons.     Lond.  1884  ff. 
C.  D.     Kemble,    J.  M.,    Codex    Diplomati cus  Aevi  Saxonici.     Lond. 

1839—48. 
Ch.  R.     Calendar  of  the  Charter  Rolls,    I  — IV.     Lond.  1903—12. 
Chane.  R.     Calendar  of  Various  Chancery  Rolls.     Lond.  1912. 
Ol.  R.     Calendar    of   the    Close  Rolls,    1204  —  1377.     Lond.,   Rec, 

Comm.,  1833  ff.,  und  Rolls  Series  1892  ff. 
Crawl  Ch.     A.  S.  Napier  &  W.  H.  Stevenson,    Crawford    Collection 

of    early  Charters  &  Documents,    in  Anecdota  Oxoniensia, 

Oxf.  1895. 
C.  S.     Cartularium  Saxonicum,    ed.  W.  de  Gray  Birch,  Lond.  1885 

bis  1893. 


D.     Domesday  Book,  IV,  ed.  Sir  Henry  Ellis.     Lond.  1816—33. 
Dipl.  Angl.     Diploraatarium  Anglicum  Aevi  Saxonci,  ed.  B.  Thorpe. 

Lond.  1865. 
Earle,  J.,  A  Handbock  to  the  Land-Charters  .  .  .     Oxf.  1888. 
F.  A.     Calendar  of  State  Paper s:  Inquisitions  &  Assessments  relating 

to  Feudal  Aids.     Rolls  Series.     Lond.  1899  —  1908. 
Fi.  R.     Calendar  of  the  Fine  Rolls,  Edw.  I— IV. 

Fines,  sive  Pedes  Finium,  1195 — 1114,  ed.  .1.  Hunter,  Rec. 

Comm.  1835—44. 
Fi.  R.     A  Calendar  of  the  Feet  of  Fines  for  Huntingdonshire,   ed. 

Cambr.  Antiqu.  Soc.,  Octavo  Publ.  XXXVI,   1901. 
H.  R.      Rotnli    Hundredomm,    H.  III.  —  Fd.  I.,    Rec.  Comm.  Lond. 

1812  —  18. 
Idx.  Loc.     H.  Ellis  &  F.  B.  Bickley.     Index  to  the  Charters  &  Rolls 

in  the  British  Museum,  I.  u.  II.  Lond.  1900  u.  1912. 
,1.  p.  M.     Calendar  of  Inquisitions  post  Mortem.    Rolls  Series,  Lond. 

1898  ff. 
Kirk.  Inq.,  s.  F.  A.  1284.     The  Survey  of  the  County  of  York,  ed. 

R.  H.  Skaife,  Surtees  Soc.  49.     Dnrh.  1867. 
La.  Fi.  R.     Final    concords    of  the  county  of  Lancaster.     Rec.  Soc. 

for  La.  &  Chesh.  Lond.  1899. 
Li.  S.     The  Lincoln  Survey,    H.  L,  ed.  J.  Greenstreet.     Lond.  1884. 
Nom.  Vill.,  s.  F.  A.,  1316. 

The  Nomina  Villarum    for  Yorkshire.     9.  Edw.  IL     Ed  R.  H. 

Skaife.     Surtees  Soc.  49.     Durh.  1867. 
Pat.  R.     Calendar  of  State  Papers:    Patent  Rolls,   H.  III,   Edw.  L; 

Rec.  Comm.,  Rolls  Series.     Lond.  1835  u.  91. 
PL  R.      Magnum   Rotulum    Pipae.      IL  I. — Rieh.  I.,    ed.  J.  Hunter, 

Rec.  Comm.  1838ff.     Pipe  Roll  Soc.     Lond.  1884  —  1910. 
Pipe  Rolls  for  La.     Rec.  Soc.  for  La.  &  Chesh. 
The  Pipe  Rolls  for  Northumberland,  1273-84,  ed.  W.  Dickson. 

New  Castle  1854  —  60. 
Plac.  Q.  Warr.     Placita  de  quo  warranto,  Rec.  Comm.    Lond.  1818ff. 
Red.  Bk.    The  Red  Book  of  the  Exchequer,  ed.  H.  Hall.    Lond.  1896. 
Scott.  Ch.     Early    Scottish    Charters,    prior   to    1154,    coli,    by    Sir 

Archibald  Lawrye.     Glasgow   1905. 
Tax.  Eccl.     Taxatio  Ecclesiastica  Angliae  et  Walliae,    1291,    Rec. 

Comm.     Lond.  1802. 
T.  N.     Testa  de  Nevill,  H.  III.,  Edw.  I.     Rec  Comm.,  Lond.  1807. 


XI 

Val.  Eccl.     Valor   Ecclesiasticus,    26.  H.  VIII,    Rec.  Comm.,   Lond. 

1825  —  34. 
Whitby  Ch.     Cartnlarinm  Abbathiae  de  Whitby,  ed.  J.  C.  Atkinson, 

Surtees  Soc.  1879  —  81. 


II.   Zur  Ortsnamenforschung. 

Alexander,  H.:  The  Place-Names  of  Oxfordshire,  Oxf.  1912. 
Anderson,  J.  P.:  The  book  of  British  topography. 
Baddeley,  W.  St.  Clair:  The  Place-Names  of  Gloucesterhire 

Gloucester  1913. 
Bardsley,  C.  W.:    English    surnames,   their  sources  &  signi- 

fication.     1906. 
— :    A    Dictionary    of    English  &  Welsh    Surnames.      Lond. 

1901. 
Björkman,  E.:  Nordische  Personennamen  in  England,  in  den 

Studien    zur    engl.  Piniol,  ed.  Morsbach,  XXXVII.     Halle 

1910. 
Björkman,  E.:  Zur  engl.  Namenkunde.    Das.  XLVII.    Halle 

1912. 

B.  N.  Book  (A)  of  the  Names  of  all  the  Parishes  .  .  .  1668. 
Bück:  Oberdeutsches  Flurnamenbuch.     Stuttg.    1880. 
Cornelius,    H.:    Englische   Ortsnamen    auf  -wich   und  -wich, 

in    „Pestschrift   für    Lorenz  Morsbach,"    Engl.  Studien  50. 

Halle  1913. 
Da  vi  es:  Surrey  Local  Names. 
Duignan,  W.  H.:  Notes  on  Staffordshire  Place-Names.    Lond. 

1902. 
— :  Warwickshire  Place-Names.     Lond.  1912. 
— :  Worcestershire  Place-Names.     Lond.  1905. 
Edmunds,  Flavell:  Traces  of  history  in  the  names  of  places. 

Lond.  1869. 
Farmar,   Austin:    Place-Names    Synonyms    classified.     Lond. 

1904. 
Fergusson,    Irvine:    The    Place-Names    of   Wirral.      Trans- 

actions  of  the  Hist.  Soc,  La.  &  Cheshire   1892. 
Forst.     Förstern  an n,  E.:  Altdeutsches  Namenbuch.  I.  Bonn  19022. 

II.     Bonn   1859. 
Gillies:  The  Place-Names  of  Argyll.     Lond.  1906. 


Bj. 
P.  N. 
I  u. 

II. 


xn 

Goodall:    The  Place-Names    of   South- West  Yorkshire.     Ca. 

1913. 
Harrison,  H.:    The    Place-Names    of    the  Liverpool-District. 

Lond.  1898. 
— :  Surnames  of  the  United  Kingdom,  I.  Lond  1912. 
Henderson,  G.:    The    Norse    Influence    on    Celtic    Scotland. 

Glasgow   1910. 
Holderness:  Place-names  of  the  East  Riding. 
Hope,  R.  C:    A    Glossary    of   Dialectal   Place-Nomenclature. 

Lond.  1883. 
Jakobson,  Jakob:    The  Dialect  &  Place-Names  of  Shetland. 

Lerwick  1897. 
Jellinghaus,  H.:    Die  Westfälischen  Ortsnamen    nach   ihren 

Grundwörtern.     Kiel  und  Leipzig  1896. 
Johnston:  The    Place-Names    of    Scotland.      2.  Aufl.,    bearb. 

von  Douglas.     Lond.  1903. 
Leland:  Itinerary,  XVI.  s.,  ed  Hearne  1789. 
Lind,  E.  H.:    Norsk-Islandska    Dopnamm  .  .  .  Upsala- Leipzig 

1905—15. 
Lkv.   Lindkvist,  H.:  Middle-English  Place-Names  of  Scandinavian 

Origin.  Part.  I.     Upsala   1912. 
McClure,  E.:  Britisch  Place-names  in  their  historical  setting. 

Lond.  1910. 
Macdonald:  Place-names  of  Aberdeenshire.     Ab.     1900. 
Mackinlay:    Influence    of    the    Pre-Reformation    Church    on 

Scottish  Place-Names.     Blackwood. 
Maxwell,  Sir  Herbert  Eustace:  Scottish  Land-names.    Edinb. 

&  Lond.  1894. 
Midd.     Middendorf,    H.:    Altenglisches    Flurnamenbuch.      Halle 

1902. 
Miller,    Th.:    The  Place-Names    in    the    Old    English    Bede. 

Strafsb.  1896. 
Moore:    Manx    Names,  or    the    Surnames  &  Place-names   of 

the  Isle  of  Man.     E.  Stock. 
Moorman,  F.  W.:    The    Place-names   of  ,the  West -Riding  of 

Yorkshire.     Leeds   1910. 
Mutschmann,    H.:    The    Place-names    of    Nottinghamshire. 

Cambr.  1913. 
Preufs:  Flurnamen. 


XIII 

Power,  P.:  The  Place-Names  of  Decies.     Lond.     1907. 
Sephton,  J.:  A  Handbook  of  Lancashire  Place-Names.    Liver- 
pool 1913. 
— :  Notes  on  the  South -Lancs.   Pl.-N.  in  Domesday,  in  Otia 

Mersiana  IV,  65. 
Skeat,  W.:  The  Place-Names  of  Bedfordshire,  Cambr.  Antiq. 

Soc,  Oct.  Ser.  42.     Ca.  1906. 
— :  The  P1.-N.  of  Berkshire.     Oxf.  1911. 
— :   The    Pl.-N.    of   Cambridgeshire,    Ca.   Ant.    Soc.  36.      Ca. 

1901. 
— :  The  Pl.-N.  of  Hertfortshire.     Hertf.  1904. 
— :  The    Pl.-N.    of    Huntingdonshire,    Ca.    Antiq.    Soc.      Ca. 

1904. 
— :  The  Pl.-N.  of  Suffolkshire,  Ca.  Antiq.  Soc,  Oct.  Ser.  46, 

Ca.  1913. 
Schönfeld,  W.:    Wörterbuch    der   altgerman.  Personen-  und 

Völkernamen.     Heidelb.   1911. 
Searle,  W.:  Onomasticon  Anglo-Saxonicum.     Ca.   1897. 
Stenton,  F.  M.:    The    Place-Names    of   Berkshire.     Reading 

1911. 
Stolze,  W.:    Zur  Lautlehre    der   altenglischen  Ortsnamen  im 

Domesday-Book.     Diss.  Berl.   1902. 
Tanger,  G.:  Englisches  Namenlexikon.     Berl.   1888. 
Taylor,  J.:  Names  &  their  Histories.     Lond.  1898. 
Ders.:  Words  &  Places.     Neue  Aufl.     Lond.  1909. 
Turner,  J.  H.:    Yorkshire    place -names    as    recorded    in    the 

Yorkshire  Domesday-Book.     Bingley   1909. 
Upcott,  Will.:   A   bibliographical  Account    of   the  principal 

works    relating    to  English  topography,    III.     Lond.  1818. 
Watson,  M.  J.:  The  Place-Names  of  Ross  &  Cromarty.    Lond. 

1904. 
Westph  al,  J.:  Englische  Ortsnamen  im  Altfranzösischen.    Diss. 

Strafsb.  1891. 
Williams,  C.  A.:    Die    französischen    Ortsnamen    keltischer 

Abkunft.     Diss.  Strafsb.   1891. 
Wyld,  H.  C,  und  T.  Oakes  Hirst:  The  Place-names  of  Lanca- 
shire.    Lond.   1911. 
Zachrisson,    R.  E.:    A  Contribution  to  the  Study  of  Anglo- 

Norman    Influence    on   English  Place-Names.     Lund  1909. 


XIV 


III.  Artikel  und  Besprechungen  in  Zeitschriften. 

Abhandlungen  der  KÖnigl.  Akademie  der  Wissenschaften,  Phil.-Hist. 
Abt.  IV,  Berlin  1915.  A.  Brandl,  Zur  Geographie  der  alt- 
englischen Dialekte. 

Academy,  No.  563,  Sp.  116;  17.  Febr.  1883:  H.  Bradley,  Dialect  in 
English  Place-Names. 

— ,  No.  1240,  117;  8.  Febr.  1896:  A.  L.  Mayhew,  The  various  forms 
of  0.  E.  Ceaster. 

Anglia  XX,  45:  A.  Wall,  The  Scandinavian  Element  in  the  English 
dialects. 

—  XX,  257 ff.:  Jellinghaus  H.,  Englische  und  Niederdeutsche  Orts- 

namen.    Halle  1898. 

—  XXIV,  126:  Förster,  Dialektmaterialien  aus  dem  18.  Jahrhundert. 

—  Beiblatt,  XXVI,    335 ff.    1915:    W.  Hörn,    Bespr.    v.  B.  Brilioth, 

The  Dialect  of  Lorton. 

—  XXXVII,  269.    Otto  Richter,  Zur  Englischen  AE/E-Grenze.    1913. 
Archiv  für  das  Studium  der  Neueren  Sprachen:  1909,  S.  23:  Björkman, 

Mittelenglische   Personennamen    auf    -In.     1915,  S.  348 ff.: 

Zachrisson,  The  Suffix  -*ingja  in  Germanic  Names. 
Athenaeum,  Jan.  22,  1898,  S.  110:  Kritik  v.  Searle,  Onomasticon  Angl. 
Deutsche  Literatur-Zeitung  1914,  Sp.  740 ff.:  Björkman,  Besprechung 

v.  J.  Mutschmann,  The  Place-Names  of  Notts. 
English  Historical  Review  XXVI,  1911,  p.  637:  H.  Bradley,  Bespr. 

v.  Skeat  u.  v.  Stenton,  Pl.-N.  of  Berks.. 

—  XXV,  1910:  Stefansson,  Bespr.  v.  E.  Björkman,  Nordische  Personen- 

namen in  England. 
Gentleman's  Magazine,  N.  S.  28,  p.  228:  H.  Bradley,  English  Place- 
Names. 
Germanisch-Romanische  Monatsschrift  V,  592,  1913:  E.  Ekwall,  Die 

Ortsnamenforschung    ein   Hilfsmittel    für    das   Studium   der 

englischen  Sprachgeschichte. 
Indogermanische   Forschungen,   Anzeiger  VI,    3,   p.   198  ff.,    1898: 

Btilbring,  Bespr.  v.  J.  Wright,  A.  Grammar  of  the  Dialect 

of  Windhill. 
Literaturblatt  für  german.  u.  roman.  Philologie,  1889,  p.  135:  Schröer, 

Bespr.  v.  Tanger,  Engl.  Namen-Lexikon. 


XV 

Modern  Language  Review,  Ca. 

V,  289,  1910:  Wyld,  Bespr.  v.  Björkman,  Nordische  Personen- 
namen in  England. 

VI,  1911,  543.      W.  Skeat,    Bespr.    v.  Wyld,    Pl.-N.    of    La. 
VIII,    1913,    243.     Sedgefield,    Bespr.    v.    Alexander,    Pl.-N. 

of  Oxf. 

Namn  og  Bygd  1913,  81:    Björkman,    Bespr.  v.  Lindkvist,  Middle 

English  Place-Names. 
Palästra  IX:  R.  Müller,  Untersuchungen  über  die  Namen  des  nort- 

humbrischen  Liber  Vitae.     Berlin   1901. 

X :  Joh.  Köpke,  Altnordische  Personennamen  bei  den  Angel- 
sachsen.    Berlin  1909. 
Paul  u.  Braune  Beiträge  X,  1:  E.  Brate,  Nordische  Lehnwörter  im 

Orrmulum. 
Scottish  Historical  Review  1905,  822,  Bespr.  v.  Watsoii,  The  Pl.-N. 

of  Ross  u.  Cromarty,  u.  Johnston,  The  Pl.-N.  of  Scotland. 
Studien    zur    Engl.    Philol.,    ed.  Morsbach,    50,    1:    Björkman,    Die 

„festermen"   des  ^Elfric.     Halle  1913. 
Studier  i  Modern  Spräkvetenskap,    utg.  af  Nyfilologiska  Sällskapet 

i    Stockholm,     1917:    Notes    on    Early    Euglish    Personal 

Names. 


Die  vielen  Schriften  zur  Grammatik  und  Dialektkunde,  zur 
Geschichte  und  Topographie  aufzuführen,  verbietet  der  Raum;  sie 
sind  aber,  wo  solche  benutzt  sind,  innerhalb  der  Arbeit  verzeichnet. 
Es  sei  hier  nur  noch  hingewiesen  auf  Gross:  The  Sources  a.  Literature 
of  English  History. 

An  älteren  Karten  wurden  vorzugsweise  benutzt:  Die  Grafschafts- 
karten  in  Camden,  Britannia,  2.  Aufl.  der  Übers.  Lond.  1722,  zitiert 
als  K.  in  C.  Die  Karten  des  Christopher  Saxton  1574 — 77,  im  Brit. 
Mus.,  zit.  als  K.  C.  S.  Die  Karten  des  John  Speed  v.  1610,  mit 
dem  zugehörigen  Index,  zit.  als  K.  J.  Sp. 

Weitere  Abkürzungen. 
Bk.     book  Idx.     Index 

Ch.      charter  K.        Karte 

H.      hundred  N.  n.    Name 


XVI 

0.  N.     Ortsname  Rec.      record(s) 

P.  N.     Personenname  Zuss.     Zusammensetzung(en) 

R.         roll(s) 

Die  Namen  der  Grafschaften  sind  nur  soweit  abgekürzt,    dafs 
keinem  Zweifel  unterliegen  kann,  welche  gemeint  ist. 

Mit    einem  Punkt  links  oben,    • ,  sind  die  Ortsnamen 

bezeichnet,  die  ich  in  neuenglischer  Form  nicht  gefunden  habe. 
Die  übrigen  gebrauchten  Abkürzungen  sind  die  üblichen. 


Einleitung, 


Die  Frage  der  Palatalisierung  bezw.  Assibilierung  von  Je 
und  g  ist  in  allmählicher  Arbeit  der  völligen  Beantwortung 
immer  näher  gebracht  worden. 

In  seiner  Angelsächsischen  Grammatik  von  1882  stellte 
Sievers  die  palatale  Qualität  des  ae.  c,  g  im  Anlaut  vor  pri- 
märem pal.  Vokal  fest.  Inlautendes  c,  g  wäre  wenigstens  vor 
folgendem  i,  j  palatalisiert  worden.  Für  auslautendes  c  gibt  er 
noch  keine  bestimmte  Regel.  Seit  seiner  grundlegenden  Arbeit 
war  der  Fortschritt  in  bezug  auf  Punkt  2  und  3  nur  gering, 
denn  hier  verwischen  verschiedene  Einwirkungen,  besonders 
die  Analogie,  die  lautgesetzliche  Ausprägung  der  Formen.  Die 
meisten  Gelehrten  bezeichneten  eine  Umgebung  von  palatalen 
Vokalen  als  Erfordernis  für  die  palatale  Qualität  inlautender 
c,  gy  sagten  aber  nichts  über  auslautendes  c.  E.  Brate,  P.B.B. 
X,  1  ff.  (1884)  beschäftigte  sich  eingehend  mit  der  Frage  in 
seiner  Behandlung  der  Eigennamen  des  Orrmulum.  Morsbach 
in  der  Neuenglischen  Schriftsprache,  S.  87 — 89,  Kluge  in  Pauls 
Grundrils  von  1891,  S.  836,  Sievers  in  der  3.  Auflage  seiner 
Ags.  Grammatik  und  Bülbring  in  mehreren  Aufsätzen  trugen 
zur  Lösung  des  Problems  bei.  Jedoch  erst  Morsbach  legte 
1900  in  der  Fufsnote  der  Seite  147  f.  von  Björkmans  Scandi- 
navian  Loan-Words  in  Middle  English  I  die  Palatalgesetze 
zum  ersten  Male  fest,  indem  er  besonders  auch  die  Bedingungen 
für  die  Palatalisierung  von  inlautend  und  auslautend  c  klar- 
stellte. Ihm  schlofs  sich  Bülbring  1902  in  seinem  Altenglischen 
Elementarbuche  völlig  an.  Morsbachs  Gesetze  sind  nicht  an- 
gefochten worden,  noch  hat  sich  irgend  etwas  herausgestellt, 
was  ihre  Richtigkeit  in  Frage  stellen  könnte. 

Stadien  z.  engl.  Phil.     LVII.  1 


Einen  abweichenden  Standpunkt  nahm  H.  C.  Wyld  ein. 
Er  veröffentlichte  eine  umfangreiche  Arbeit  über  The  History 
of  the  English  Gutturals  in  den  Transactions  of  the  Philo! 
Society  1899 — 1902.  Er  schied  anlautendes  c  und  g  aus  seiner 
Untersuchung*  aus  und  liefs  dadurch  viel  wichtiges  Vergleichs- 
material unverwertet.  Das  Neue  in  seinen  Ergebnissen  ist  von 
den  führenden  deutschen  Gelehrten  und  E.  Björkman  abgelehnt 
worden.1) 

Da  erst  im  me.  mit  der  französischen  Bezeichnung  von  c 
durch  ch  in  der  Schreibung  die  Scheidung  des  Je-  von  dem 
c-Laut  in  die  Erscheinung  tritt,  wurden  die  Geltungsbereiche 
der  assibilierten  bezw.  nicht  assibilierten  Formen,  wenigstens 
zum  grofsen  Teil,  aus  den  me.  Denkmälern  ermittelt,  soweit 
diese  auf  Grund  von  anderen  Kriterien  fest  lokalisiert  werden 
konnten.  Die  vorliegende  Arbeit  will  zu  demselben  Zweck 
das  in  den  Ortsnamen  gebotene  Material  verwerten. 

Die  Bedeutung  der  Assibilierung  von  g  tritt  gegen  die 
des  h  sehr  zurück:  erstens  weil  anlautend  g  vor  primärem 
pal.  Vokal  überhaupt  nicht  assibiliert  wurde,  zweitens  weil 
die  Scheidung  in  der  me.  Schreibung  fehlt,  drittens  wegen  der 
besonderen  Bedeutung  des  häufigsten  einschlägigen  Gattungs- 
namens, auf  die  an  Ort  und  Stelle  unten  hingewiesen  werden  wird. 

Eine  weitere  Frage  ist  die  nach  den  Ursachen,  welche  die 
besondere  Verteilung  der  Geltungsbereiche  der  assibilierten  und 
nicht  assibilierten  Formen  bewirkten.  Bis  jetzt  herrschte  im 
allgemeinen  die  Ansicht,  dafs  die  nördlichen  englischen  Dialekte 
die  Palatalisierung  nicht  bis  zur  Assibilierung  fortentwickelten. 
Bülbring  äufserte  schon  Zweifel.  Morsbach  machte  in  Vor- 
lesungen auf  die  nördliche  Chester- Gruppe  und  ihre  etwaige 
Bedeutung  aufmerksam.  Einige  Gelehrte  zogen  skandinavischen 
Einflufs  zur  Erklärung  der  nicht  assibilierten  Formen  heran, 
aber  ein  systematischer  und  umfassender  Versuch,  diese  Ansicht 
zu  begründen,  ist  noch  nicht  gemacht  worden. 

Die  Aufgabe  der  vorliegenden  Arbeit  ist  nun,  die  Ver- 
breitung der  k-  und  c-,  der  g-  und  g -Formen  in  den  englischen 
Ortsnamen    aufzuweisen    und    zu    untersuchen,    inwiefern    sich 


l)  Vgl.  Max  Försters  Besprechung   der  Abhandlung   in   Indogerm. 
Forschungen,  Anzeiger  1901. 


daraus  ein  Schlufs  auf  die  Ursachen  ihrer  Verteilung  ziehen 
läfst.  Auf  Grund  des  untersuchten  Materials  bin  ich  zu  fol- 
gender Erkenntnis  gelangt: 

Die  Tatsache,  dafs  in  ursprünglich  phonetisch  gleicher 
Umgebung  sowohl  h  als  c  erscheint,  ist  nicht  das  Ergebnis 
einer  innerenglischen,  dialektisch  verschiedenen  Entwicklung; 
die  Erhaltung  bezw.  Wiederherstellung  des  Je- Lauts  fand  viel- 
mehr nur  da  statt,  wo  Skandinavier  Träger  der  englischen 
Sprache  wurden.  Der  Beweis  soll  im  Folgenden  erbracht 
werden. 


Über  die  Quellen  und  ihre  Verwertung. 

(Verzeichnis  der  Quellen  siehe  vorn.) 

Über  die  so  unendlich  reichhaltigen  Quellen  für  die  eng- 
lische Namenforschung  und  ihre  methodische  Verwertung  für 
die  Lautlehre  alles  Notwendige  zu  sagen,  würde  eine  eigene 
Abhandlung  erfordern.  Ich  muls  mich  hier  darauf  beschränken, 
auf  einiges  Wichtige  hinzuweisen  und  auf  die  Einleitungen  zu 
den  Arbeiten  von  Lindkvist  und  Zachrisson,1)  sowie  auf  Brandls 
Ausführungen  (S.  32)  aufmerksam  zu  machen. 

Um  das  in  einem  Ortsnamen  enthaltene  Etymon  mit  Sicher- 
heit zu  ermitteln,  sind  möglichst  alte  Formen  des  Namens 
und  möglichst  ununterbrochene  Reihen  derselben  erforderlich. 
Oft  wirft  eine  einzige  Form,  die  zu  einer  ganzen  Anzahl  von 
Belegen  hinzukommt,  unerwartetes  Licht  auf  die  Zusammen- 
setzung. Sämtliche  Ortsnamen,  für  die  keine  alten  Formen 
beizubringen  waren,  mufsten  somit  für  die  Untersuchung  ganz 
ausscheiden,  da  sich  über  deren  Etymologie  und  damit  auch 
über  die  Lautentwicklung  nur  Vermutungen  anstellen  lassen. 
Dals  auch  mit  Analogien  hier  nichts  zu  erreichen  ist,  möge 
ein  Beispiel  zeigen.  Skeat  möchte  in  den  Place -Names  of 
Berkshire  S.  97  Waldridge  von  ae.  Wealdric  ableiten,  like  AI- 
dridge  from  Ealdrlc.  Aldridge  ist  aber  belegt  mit  Alrewic  im 
Domesday-Book,  mit  Alrewich  1293  in  den  Patent  Rolls,  was 
gentigt,  um  die  völlig  andere  Zusammensetzung  und  Herkunft 
des  Namens  zu  zeigen. 


x)  Beide  Arbeiten  waren  mir  wertvolle  Vorarbeiten. 

1* 


Zu  unseren  ältesten  Quellen  gehören  die  im  Cartularium 
Saxonicum  abgedruckten  Urkunden.  Diese  sind  für  uns  nicht 
nur  wegen  der  alten  Namensformen,  die  sie  enthalten,  wichtig, 
sondern  auch  besonders,  weil  sie  in  den  Grenzbeschreibungen 
in  altenglischer  Sprache  die  Entstehung  und  Bildung  der  ags. 
Ortsnamen  in  grofser  Mannigfaltigkeit  vor  Augen  führen.1)  Die 
Identifizierung  derselben  läfst  sich  in  vielen  Fällen  durch  die 
miterwähnten  Ortsbezeichnungen,  besonders  wenn  alte  Flufs- 
oder  Strafsennamen  darunter  sind,  durchaus  sicherstellen.  Vgl. 
hinten  z.  B.  Chalgrave,  Bedf.  Ich  habe  eine  grolse  Anzahl 
der  Namen  den  betreffenden  Urkunden  im  Britischen  Museum 
selbst  entnommen  und  andere  in  den  Facsimiles  of  Ancient 
Charters  verglichen. 

Weiter  liefert  das  Domesday-Book  eine  Fülle  von  gut  zu 
verwertendem  Material,  obgleich  hier  durch  die  besonderen 
Überlieferungsverhältnisse  für  einzelne  Grafschaften,  zumal  bei 
häufiger  vertretenen  Namen,  die  Identifizierungen  Schwierig- 
keiten machen  und  umfassende  Zusammenstellungen,  sowie  die 
Hülfe  me.  r- Belege  erforderten.  Die  einschlägigen  Arbeiten 
wurden  benutzt  und  vieles  selbständig  nachgeprüft  oder  erst 
ermittelt. 

Was  die  Schreibung  der  hier  in  Frage  stehenden  Laute 
betrifft,  so  ergab  eine  Zusammenstellung  die  Richtigkeit  der 
schon  von  Stolze  und  Zachrisson  festgelegten  Regel,  dafs  ci,  ce 
den  Lautwert  von  ae.  c?*,  öe  wiedergibt,  wenngleich  die  Zahl 
der  Ausnahmen  eine  gröfsere  ist,  als  Zachrisson  sie  S.  25 
angibt;  sie  beschränken  sich  aber  nahezu  auf  Wiltshire  und 
den  anschliefsenden  Südwesten. 

Was  die  Fülle  der  me.  Urkunden  anbetrifft,  so  verweise 
ich  auf  die  oben  aufgeführten  gedruckten  Sammlungen  und 
ihre  Einleitungen.  Ich  habe  mich  da  meist  auf  die  Identifi- 
zierung der  Herausgeber  verlassen,  besonders  auch,  weil  sich 
die  einzelnen  Formen  in  bezug  auf  den  in  Frage  stehenden 
Laut   wieder    untereinander   kontrollierten.      In    zweifelhaften 


x)  Vgl.  die  Arbeit  von  Middendorf,  die  sehr  nützliche,  allerdings 
nicht  vollständige  Zusammenstellungen  bietet,  bei  deren  Benutzung  man 
aber  zur  Dialekt  -  Einschätzung  der  einzelnen  Formen  die  Grafschatt- 
angaben  bei  den  Belegen  sehr  vermifst 


oder  besonders  bedeutsamen  Fällen  habe  ich  immer  das  Er- 
gebnis einer  eigenen  Prüfung  mit  dem  angegebenen  verglichen. 
Wo  die  Handschrift  angeführt  ist,   habe  ich  diese  selbst  ein- 


Die  Namensformen  in  den  lateinischen  Urkunden  habe  ich 
bis  auf  seltene,  auf  serliche  und  leicht  zu  erkennende  Ab- 
änderungen (vgl.  Zachrisson)  durchaus  als  dieselben  wie  die 
der  englischen  gefunden.  Auf  die  Gründe  der  mannigfaltigen 
Abweichungen  in  der  Schreibung  einzugehen,  fällt  nicht  in 
den  Rahmen  meiner  Arbeit;  vgl.  darüber  besonders  Zachrisson. 
Fehlschreibungen  finden  sich  natürlich  auch.  Sie  sind  in  der 
Regel  als  solche  gekennzeichnet  dadurch,  dafs  frühere  oder 
spätere  Formen  die  Bedeutung  des  Namens  festlegen.  Ist  das 
nicht  der  Fall,  so  mufs  der  betreffende  Name  als  unsicher  gelten. 

Über  die  Echtheit  der  Handschriften  und  die  Zuverlässig- 
keit der  Datierung  konnte  ich  keine  Untersuchungen  anstellen. 
Die  chronologische  Reihe  der  Belege  eines  Namens  stellt  auch 
durchaus  nicht  die  Reihe  der  Formen  dar,  welche  er  in  seiner 
lautlichen  Entwicklung  durchlaufen  mufste.  Der  Beitrag  einer 
Schreibung,  einerlei  woher  und  von  wann  sie  stammt,  mufs 
immer  an  der  Hand  der  Lautgeschichte  eingeschätzt  werden. 
Für  unsern  speziellen  Lautwandel  ist  die  chronologische  Reihen- 
folge der  Handschriften  belanglos,  da  er  in  früher  Zeit  ab- 
geschlossen ist  und  die  betroffenen  Laute  keinen  späteren 
Veränderungen  mehr  ausgesetzt  gewesen  sind.  Seit  dem 
Domesday-Book  wird  denn  auch  (mit  Ausnahme  der  älteren 
Pipe  Rolls,  die  ch  für  fc-Laut  schreiben,  z.  B.  Client,  Norfolch) 
der  c-Laut  tiberall  auf  die  französische  Weise  durch  ch  aus- 
gedrückt, der  &-Laut  durch  (c)k  Bei  der  für  den  Artiku- 
lierenden und  den  Hörer  gleich  wesentlichen  Verschiedenheit 
der  beiden  Lautentwicklungsprodukte  h  und  c  im  me.  ist  es 
durchaus  das  Zuerwartende,  dafs,  im  Gegensatz  zu  dem  bunten 
Wechsel  in  den  Vokalen,  diese  Konsonanten  auch  in  der 
Schreibung  klar  gesondert  auftreten.  Die  Fülle  des  Materials 
aus  den  verschiedensten  Urkunden  zeigt  mit  wenigen  Aus- 
nahmen entweder  k  oder  ch  bei  einem  Namen  durchgängig. 
Das  ist  nicht  der  Fall  bei  den  Wörtern,  die  im  Rectus  auf  c 
auslauten.  Hier  entstanden  durch  die  obliquen  Kasus  Doppel- 
formen, so  z.  B.  bei  wie.    Der  Wechsel  von  k  und  ch  hier  ist 


6 

also  nur  ein  Argument  mehr  zum  Beweis,  dafs  der  gesprochene 
Laut  richtig  fixiert  wurde.  Besondere  Verhältnisse  sind  im 
Einzelfall  zu  berücksichtigen. 

Zur  Literatur  der  Ortsnamenforschung  und  ihrer  Hilfs- 
wissenschaften siehe  das  obige  Verzeichnis.  Die  in  letzter 
Zeit  sehr  zahlreich  gewordenen  englischen  Arbeiten  über  ein- 
zelne Grafschaften  sind  in  der  Hauptsache  nur  zur  Ergänzung 
des  eigenen  Materials  benutzt  worden. 

Die  Wichtigkeit  der  Heranziehung  aller  Zweige  der  Ge- 
schichte, der  Beachtung  der  Sprachentwicklung  überhaupt  und 
des  Vergleichs  mit  den  Verhältnissen  auf  anderen  Sprach- 
gebieten kann  ich  hier  nur  kurz  betonen. 

Methodische  Gesichtspunkte, 

die  der  Untersuchung  des  Materials  zugrunde  liegen. 

1.  Kriterien  der  Ä-Dialekt-Hypothese. 
Für  Assibilierung  kommen  in  Frage: 

a)  anlautend  c  vor  prim.  ure.  pal.  Vokal, 

b)  inlautend  c,  g  vor  ure.  i  oder  j, 

c)  auslautend  c  nach  ure.  i. 

Bisher  herrschte  im  allgemeinen  die  Ansicht,  dafs  die 
nördlichen  englischen  Dialekte  die  Palatalisierung  nicht  bis 
zur  Assibilierung  fortentwickelten  (vgl.  Einl.  S.  2).  Demnach 
wäre  also  das  k,  wo  es  unter  den  oben  angeführten  Bedingungen 
erscheint,  das  Ergebnis  einer  innerenglischen  Entwicklung  und 
die  k-  und  ch- Namen  aus  ein  und  demselben  englischen  Wort- 
schatz geschöpft.  Da  nun  die  Namen  auch  noch  durchgängig 
so  sehr  einfach  und  natürlich  sind,  wäre  nicht  einzusehen, 
weshalb  bei  denjenigen  Angelsachsen,  deren  Mundart  auch 
späterhin  das  c  als  Ä-Laut  erhalten  hätte,  nicht  dieselben 
Worte  in  derselben  Verwendung  auftreten  sollten.  Es  mufs 
also  gefordert  werden,  dafs: 

Erstens  die  Bildungsglieder,  die  mit  ch  in  dem  Orts- 
namenschatz der  südlichen  Grafschaften  mehrfach  vertreten 
sind,  sich  auch  im  Norden  finden  und  zwar  mit  k. 

Zur  Ermittlung,  inwieweit  solche  k- Entsprechungen  vor- 
handen sind,  können  nur  verwandt  werden: 


1.  Namen,  deren  Etymon  sicher  festgestellt  ist.  Aus- 
scheiden müssen  also  auch  Gruppen,  bei  denen  nicht  erwiesen 
ist,  dafs  in  allen  Namen  das  gleiche  Etymon  vorliegt,  so  z.  B. 
die  Gruppe  cip(p)e,  s.  hinten  1, 1. 

2.  Namen,  die  gut  belegt  sind; 

3.  die  bei  ihrem  Vorkommen  mit  cJi  nicht  ein  besonderes 
Gebiet  bevorzugen,  wie  z.  B.  die  c^- Namen,  s.  hinten  1,3; 

4.  die  nicht  besonders  gebildet  oder  durch  ihre  Bedeutung 
an  besondere  Bodenverhältnisse  geknüpft  sind. 

Wird  die  obige  Forderung  für  ch- Namen,  die  diesen 
Bedingungen  entsprechen,  nicht  erfüllt,  so  ist  damit  ein  Ein- 
wand gegen  die  Richtigkeit  der  Je-  Dialekt  -Hypothese  erhoben, 
und  es  ergibt  sich  die  Wahrscheinlichkeit,  dafs  auf  den  Je- 
und  ch- Gebieten  nicht  aus  demselben  Wortschatz  geschöpft 
wurde  oder  sonstige  äufsere  Einwirkungen  stattgefunden  haben. 

Eine  zweite  aus  der  obigen  Ansicht  zu  ziehende  Folgerung 
wäre : 

Wenn  die  zur  Bildung  der  Je- Namen  verwandten  Appellativa 
ebenfalls  dem  englischen  Sprachschatz  entnommen  sind,  ist 
bei  ihrer  grolsen  Zahl  zu  fordern,  dafs  eine  Anzahl  sich  fände, 
für  die,  —  trotz  der  Verwandtschaft  der  altnordischen  mit  der 
altenglischen  Sprache,  —  keine  nordische  Entsprechung  nach- 
zuweisen wäre. 

Finden  sich  dagegen  die  zur  Bildung  der  Je- Namen  ver- 
wandten Elemente  im  altnordischen  Sprachschatz,  so  ist  auf 
eine  Beteiligung  dieses  letzteren  an  der  Namenbildung  zu 
schliefsen. 

2.  Kriterien  der  nordischen  Hypothese. 
Aus    dem    oben    Gesagten    ergeben    sich    auch    für   diese 
Hypothese  2  Kriterien: 

1.  Ein  Fehlen  von  ft- Entsprechungen  läfst  auf  einen  aulser- 
englischen  Einflufs  schliefsen; 

2.  dieser  stellt  sich  als  ein  nordischer  dar,  wenn  die  zur 
Bildung  der  Je- Namen  verwandten  Appellativa  sich  im  Alt- 
nordischen nachweisen  lassen,  wobei  das  Vorkommen  von 
nordischen  Namen  im  Assibilierungs- Gebiet  von  Bedeutung 
wird. 


8 

Als  Drittes  kommt  hinzu:  Als  Quelle  für  die  k- Namen 
würde  sich  das  Altnordische  ergeben,  wenn  der  Nachweis  einer 
Übereinstimmung  der  h- Namen  mit  den  nordischen  Namen 
überhaupt  in  England  nach  ihrer  geographischen  Verbreitung 
und  Dichte  erbracht  werden  könnte. 

Zur  Übernahme  der  englischen  Sprache 
durch  die  Skandinavier. 

Zu  Punkt  2  der  letzteren  Gruppe  von  Kriterien  ist  Folgendes 
zu  erwägen. 

Es  handelt  sich  nach  unserer  Hypothese  um  von  Skandi- 
naviern gegebene  Namen  und  zwar  innerhalb  eines  längeren 
Zeitabschnittes,  während  dessen  für  sie  auf  fremdem  Boden 
besondere  Verhältnisse  herrschten. 

Ich  kann  hier  die  Hauptmomente  nur  kurz  angeben. 

Wir  wissen  von  den  Skandinaviern 

1.  aus  der  Geschichte,  dafs  sie  sich  in  grofsen  Scharen 
seit  der  zweiten  Hälfte  des  9.  Jahrhunderts  in  England  an- 
siedelten ; 

2.  aus  der  Sprachgeschichte,  dafs  dabei  ein  enges  Zu- 
sammenleben mit  den  Engländern  entstand  (nordische  Form- 
wörter!), sehr  im  Gegensatz  zu  dem  Verhältnis,  das  sich 
später  zwischen  den  Normannen  und  der  einheimischen  Be- 
völkerung herausbildete.  Sie  waren  eben  auch  vor  allem 
Bebauer  des  Landes  wie  die  Angelsachsen,  was  auch  für 
unsere  engere  Frage  der  Ortsuamengebung  von  Wichtig- 
keit ist; 

3.  aus  der  Ortsnamenforschung  einwandfrei,  dafs  viele 
Plätze  aus  ihrer  Sprache  ihre  Bezeichnung  erhalten  haben  (vgl. 
besonders  Lindkvist); 

4.  aus  dem  heutigen  Stand  der  Dinge,  dafs  das  Skandi- 
navische als  Sprache  in  England  untergegangeu  ist. 

Also  es  wurde  nicht  nur  auf  englischem  Boden  altnordisch 
gesprochen,  sondern  es  entstanden  auch  Doppelsprachige,  und 
die  Sprachen  beeinflufsten  sich  gegenseitig  (vgl.  die  Be- 
einflussung des  Französischen,  wie  die  Normannen  es  mit- 
brachten, durch  das  Englische). 


Skandinavier  einerseits  und  Engländer  andrerseits  (vgl. 
Orm,  der  z.  B.  bennk  neben  bennche  hat)  nahmen  Wörter  aus 
der  erlernten  in  ihre  Muttersprache  auf,  ein  Vorgang,  der  nicht 
nur  in  allen  zweisprachigen  Gebieten,  sondern  von  jedem  Sprach- 
lerner  an  sich  selbst  zu  beobachten  ist.  Der  Wortschatz  der 
Skandinavier  erfuhr  also  in  England  eine  Erweiterung  durch 
englische  Elemente. 

Der  Neuaufnahme  von  Wörtern  setzt  die  Tatsache  kein 
Hindernis,  dafs  sie  Laute  enthalten,  die  den  Übernehmenden 
ungeläufig  oder  sogar  zunächst  unaussprechbar  sind.  Dafs 
Lautersatz  ohne  weiteres  eintritt,  ist  wiederum  eine  sich  immer 
erneuernde  Erscheinung;  ich  erinnere  nur  an  die  deutschen 
Sprecher  slavischer  Wörter  mit  spezifisch  slavischen  Lauten. 
Vgl.  auch  den  Lautersatz  durch  die  Anglonormannen  bei 
Zachrisson  S.  25  u.  ö. 

Inwieweit  hierneben  auch  eine  Art  Neubildung  von  Worten 
als  „Proportionalformen"  nach  geläufigen  Mustern  —  wie  sie 
z.  B.  im  Altfranzösischen  angenommen  wird  (Prof.  Stimming)  — 
eine  Rolle  spielte,  ist  nicht  zu  sagen.  Jedenfalls  bot  sich  da- 
für den  Skandinaviern  reichliches  Material,  wenn  sie  z.  B.  zu 
an.  ]jak  „Decke,  Hausdach,  Birkenrinde"  („als  Deckmaterial 
benutzt")  und  ftekja  „Dach",  ae.  ])cec  kennen  gelernt  hatten, 
ae.  cirice  :  Jcirkja  oder  brycg  :  bryggja,  hrycg  :  hryggr,  und  das 
jedesmal  durch  Anschauung  des  bezeichneten  Gegenstands  ver- 
mittelt.   Die  Beispiele  liefsen  sich  unschwer  vermehren. 

Wir  müssen  also  in  dem  Wortschatz  der  Skandinavier  in 
England  auch  solche  Elemente  erwarten,  die  im  Altnordischen 
keine  Entsprechung  haben.  Diese  können  natürlich  auch  in 
der  Ortsnamengebung  Verwendung  gefunden  haben.  Je  später 
ein  solcher  Name  auftritt,  desto  mehr  Möglichkeiten  für  Auf- 
nahme und  Ausbreitung  solcher  Wörter  waren  gegeben. 

Vgl.  hierzu  vor  allem  Björkman,  Scand.  Loanw.  S.  4  ff. 
und  Nordische  Personennamen  I,  S.  179  f. 

Über  Aufstellung  und  Anordnung  des  Materials. 

Bei  der  Sammlung  und  Sichtung  des  Materials  habe  ich 
mich  von  folgenden  Erwägungen  leiten  lassen: 

Es  schien  mir  nicht  angängig,  nur  eine  Reihe  von  Appel- 
lativen   in    den    Ortsnamen    zur    Untersuchung    auszuwählen, 


10 

was  sich  viel  einfacher  gearbeitet  und  vielleicht  ein  zunächst 
wenigstens  klarer  scheinendes  Bild  gegeben  hätte.  Ich  habe 
vielmehr  das  gesamte  Material,  soweit  ich  es  beibringen  konnte, 
zusammengestellt,  obgleich  so  eine  ganze  Anzahl  etymologisch 
unaufgehellter  und  folglich  für  einen  Schlufs  unbrauchbarer 
Namen  mit  aufgeführt  wurden.  Sie  bieten  immerhin  ihre 
Schreibungen  zum  Vergleich,  die  Zusammenstellung  konnte 
manches  unerwartet  noch  lösen;  besonders  aber  sollte  so 
weiterem  Vordringen  auf  dem  neuen  Gebiet  möglichst  voll- 
ständig vorgearbeitet  werden. 

Es  sind  natürlich  nur  die  Namen  aufgenommen,  bei  denen 
sich  feststellen  liefs,  dafs  die  Stellung  des  c,  bezw.  g,  in  rare. 
den  S.  7  aufgeführten  Bedingungen  entsprach.  Dazu  diente 
entweder  Ermittlung  des  Etymons  oder  aber  das  Zusammen- 
wirken alt-  und  mittelenglischer  Belege,  wenn  letztere  durch 
die  Schreibung  Assibiliernng  des  Konsonanten  bezeugen.  Be- 
zeugen die  me.  Schreibungen  Ä-Laut,  so  ist  damit  nur  für  das 
Gebiet,  für  welches  nach  den  literarischen  Denkmälern  Assibi- 
lierung  feststeht,  gesagt,  dafs  ein  Vokal  der  beschriebenen 
Qualität  nicht  vorliegt. 

Bei  den  Belegstellen  sind  keine  Seitenzahlen  angegeben, 
weil  sich  die  Namen  in  dem  durch  die  Jahreszahl  angegebenen 
Bande  der  betreffenden  Urkundensammlung  in  dem  aiphabet. 
Index  ohne  weiteres  finden  lassen. 

Der  Anordnung  des  Materials  zugrunde  gelegt  ist  die  Ein- 
teilung der  ch  -Wörter  und  zwar  nach  der  Stellung  des  c  (g) 
zu  den  seine  Entwicklung  bestimmenden  Lauten. 

Unter  diese  ch  -Wörter  sind  dann  die  cÄ-Namen,  die  sie 
sicher  oder  mutmafslich  enthalten,  eingeordnet. 

Bei  den  Je-  (gg)  Wörtern  ist  die  sichere  Feststellung  eines 
Etymons  noch  häufiger  unmöglich,  weil  die  ursprüngliche 
Vokalqualität  nicht  durch  eine  verschiedene  Entwicklung  des 
vorhergehenden  Konsonanten  herausgestellt  wird.  Es  läfst 
sich  da  in  vielen  Fällen  nur  auf  Möglichkeiten  hinweisen. 
Weil  sich  also  daraus  kein  Einteilungsprinzip  ergibt,  habe  ich 
sie  rein  nach  dem  Lautkörper  den  ch  -Wörtern  gegenüber- 
gestellt. 


Aufstellung  und  Besprechung  des  Ortsnamen- 
Materials. 


I.   Appellativa  mit  anlautend  c  vor  primärem 
ure.  Palatalvokal. 


1.   c 

vor  ure.  i 

2.  c 

n        n      lu 

3.   c 

n        n      eM 

4.   c 

„      „     de  bzw.  e 

5.   c 

n       n      ®0  <  Wg. 

au 

6.   c 

„      „     ceo  durch 

Brechung 

Zusammenfassung. 

1.  c  vor  ure.  i 

<  wg.  i  (kelt.  i). 

cild 

kild 

cifa               kif- 

cippe 

kip- 

(me.  chevel)  (kivel) 

cirice 

kirk 

ciwe                 — 

cinu 

kine 

eilt-                  ' — 

ctg- 

kig- 

cit-                   — 

cing- 

king 

cid-               kid 

Cissa 

— 

eyrin             kirna 

cis(il) 

-,  kisel 

Cilurn              — 

Cibba 

Kibbe 

Cild. 

Nach  dem  Lautkörper,  wie  ihn  die  alten  Belege  über- 
liefern, und  den  auftretenden  Flexionsformen  ist  es  unzweifel- 
haft, dafs  zur  Bildung  der  folgenden  Namen  ae.  cild  „Kind, 
junger  Mann"  verwandt  ist,  das  auch  als  Personenname  dient. 
Ob  hier  die  eine  oder  die  andere  Bedeutung  vorliegt,  ist  für 


12 

unsere  Zwecke  belanglos.  Der  Name  Chilton  würde  also  be- 
deuten :  das  abgezäunte  Stück  Land  (mit  Wohnbau)  eines  jungen 
Mannes  bzw.  junger  Männer  oder  einer  Person  namens  Cild.1) 

Chilson  Ox.  Chilton  Ke. 

1291  Childestone  \  1271   Chilteston  Ch.  R. 

1447/8  Childeston    cf.  H.  Alexander  E.  I.  Childeston  J.  p.  M. 

1457/8  Chilleston  '  E.  I.  Chiltisden  J.  p.  M. 

Chilfrome  Dors. 
Chilstone  Heref.  E  L  Childe(sjfrome    j.  p<  M 

1303  Childeston  F.  A.  E.  I.  Childefrorae        J.p.M. 
1316,46  Childeston           F.A.                 1303, 46  Childefrorae        F.A. 
1428,31  Childefrorae        F.A. 

*)  Was  die  Bedeutung  der  englischen  Ortsnamen  anbelangt,  kann 
ich  hier  nur  im  allgemeinen  sagen,  dafs  sie  von  der  gröfsten  Einfachheit 
sind  und  ersichtlich  nur  den  Zweck  verfolgen,  einen  Platz  im  Gegensatz 
zu  anderen  zu  bezeichnen.  So  nennen  die  Grundwörter  die  Art  der 
Öitlichkcit  —  ob  eine  Wohnstelle,  ein  Feld,  Bach,  Baum  usw.  —  und  die 
Bestimmungswörter  heben  dieses  eine  Exemplar  aus  allen  andern  der 
gleichen  Gattung  durch  Hinzufügung  einor  beschreibenden  Eigentümlich- 
keit oder  des  Namens  des  Besitzers  heraus.  Ein  gutes  Bild,  aus  wie 
alltäglichen  Bezeichnungen  die  heutigen  englischen  Ortsnamen  erwachsen 
sind,  geben  die  Grenzbeschreibungen  des  CS.,  vgl.  Middendorf.  Im 
übrigen  kann  ich  nur  auf  die  zahlreichen  englischen  Ortsnamen -Mono- 
graphien verweisen,  die  sowohl  einzelne  Elemente  als  auch  zusammen- 
fassend die  Ortsnamengcbung  behandeln,  so  u.  a.  die  von  Skeat  und  Wyld. 

Über   die  Flexion    der   ersten   Bestandteile   ergibt   die  vorliegende 
Arbeit    reiches    Material,    das    aber    eine    Spezialuntersuchung    erfordern 
würde,   die  weit   über  unsern  Rahmen   hinaus  geht.    Ich  kann  hier  nur 
sagen,   dafs  sowohl  Genitiv-?*   als  »«  sehr  früh  fehlen  kann,  daraus  also 
nicht  geschlossen  werden  darf,  dafs  das  erste  Glied  eines  Namens  kein 
stark  oder  schwach  flektierender  Personenname  sein  kann.   Beide  Flexions- 
arton haben  sich  auch  gegenseitig  beeinflußt,  und  zu  ihrer  Auflösung  bei- 
getragen.    Beweisend   sind   hier    einerseits  solche  Namen,  deren  älteste 
Belege  das  -an  noch  zeigen,  während  es  dann  bald  fehlt,  und  andrerseits 
solche,  deren  erstes  Glied  durch  doppelte  Zusammensetzung  unzweifelhaft 
als  Personenname  charakterisiert  ist  und  doch  das  -s  nicht  hat,  z.  B. : 
Chaddleworth  Berks., 
960  CeadelanwyrÖ,   1086  Cedeledorde, 
1291  Chadelewrth,   .  .  . 
auch  Chadelesworth. 

Kimbolton  Hunts. 

D  Kenebaltone,  H.  III.  Kinebauton, 

Kynebautone  .  .  . 


13 


Childs  Wickham  Glouc. 
700  Childeswiewon         C.  S.  11 
(Hs.  später) 
D  Wievene 

Childwick  Hert. 
1249  Cliildwic  Cb.  R. 

1301  Childwyc  Ch.  R. 

1303  Childewik  F.  A. 


Child  Okeford  Dors. 
E.  L  Childocford  } 

E.  I.  Chyld  Acford  J.  p.  M. 

E.  I.  Childhacford        J 

Ohilmark  Wi. 

929/40  (Hs.  später)  Chieldinearc 
CS.  745 
D  Chilmerc 
1316  Chilmerke  F.  A 

1428  Chilmark  F.  A. 

Childerley  Ca. 

D  Cildre-,  Cilderlai 
H.  III.  Childerl  Idx.  Loc. 

1251,1335  Childerle  Ch.  R. 

1316    Childerley         F.  A. 


Childer  Thornton  Chesh. 

1502  Childerthorneton 

Stowe  Ms.  811,  C. 


Chilford  Ca 
D  Cildeford 
1168  Childeford(a) 
Chilford  H, 


cf.  Skeat 
K.  in  Camden 


Chilcote  Derb. 
D  Cildecote 

1284/5  Childecote 
1302,46  Childecote 


F.A. 
F.A. 


Cbildwall  S.  La. 

D  Cildeuuelle 

1232  Childewell  Pat.  R. 
1238  Chaldewall1) 

Rec.  Soc.  XXXX,  76 

1303  Childe welle  F.A. 

1346  Childewall  F.A. 


Chilwell  Nott. 

D  Cilleuuelle,    Cid- 

uelle,  Ciluellis 

1229  Childewell 

Ch.R. 

1284/6  Chelewell 

F.A. 

1302/3  Chillewell 

F.A. 

1314  Chile  well 

Idx.  Loc 

Cbilcompton  Som. 

1284/6  Childe  Cumtone 

F.A. 

1303  Childe  Cumptone 

F.A. 

1313  Chillecompton 

Ch.R. 

Chilton  Som. 

D  Cildetone,  Cilletone 
14.  s.  Chil(le)ton  ö.  F.A. 

E.  1.  Chilton  J.  p.  M. 


Chilton  Berk. 

c9üo  Cylda  tun 

D  Cilletone,  Ciltone 
1316  Chilton 
E.  II  Chilton 


C.  S. 565 

F.A. 
J.p,M. 


x)  Dieselbe  Suffixvertauschung  kommt  noch  in  Thingwall,  Aspinall  etc. 
in  La.  vor  und  mufs  ihren  Grund  in  der  Aussprache  des  well  haben; 
dieses  wirkte  auch  auf  das  erste  Glied,  das  auch  den  J-Laut  hatte,  ein. 


14 

Eine  Vergleichung  der  Belege  läfst  die  folgenden  6  Orte 
hier  anscbliei'sen.  Muls  es  auch  dahingestellt  bleiben,  ob  cild 
zugrunde  liegt,  so  sichert  doch  das  5  malige  Auftreten  des 
D- Beleges  den  englischen  Ursprung  des  Namens  und  im  Verein 
mit  den  anschlief  senden  me.  ch-  Formen  die  ursprüngliche  Laut- 
folge c  +  prim.  ure.  Palatalvokal. 


Chilton  Foliatt  Wi. 


1227,49 
1316, 

D  Cilletone 
1836  Chilton        Ch 
1402  Chiltone      F. 

.R. 
A. 

.R. 
A. 

1284/0,  1 

Chilton  Bück. 

D  Ciltone 
1247  Chilton    Ch 
302/3,16  Chiltone  F. 
1 346  Chyitone 

Chilton  Dur. 

c  1 255  Chilton  Stowe  Ms.  930 

1430  Chilton  Harl.43  E  19 

1431  Chylton  Harl.45  112 

Chilton  Candover  Ha. 

D  Celtone 

1316  Chilton  F.  A. 

1428  Chylton  F.A. 


Chilton  2  mal  Suff. 

D  Ciltona  u.  Ciltuna 
E.  1.  Chilton  J.  p.  M 

1316  Chilton,  46  Shilton    F.A. 


Skeat  führt  S.  96  auch  Schreibungen  "without  references" 
nach  Copinger  (Collections  for  a  History  of  Suffolk)  mit  e  an: 
Cheletuna,  Chelton,  und  sagt:  But  these  forms  are  doubtless 
right,  and  show  that  e  was  the  older  vowel: 

Die  blolse  Tatsache,  dafs  (undatierte!)  e- Schreibungen 
vorkommen,  beweist  nicht,  dafs  das  e  ursprünglich  ist.  Es 
kann  vor  dem  l  der  von  Morsbach,  Me.  Gramm.,  S.  143  f.  be- 
sprochene Lautübergang  von  i  >  e  vorliegen,  für  den  sich  auch 
unter  den  0.  N.  eine  ganze  Anzahl  Beispiele  finden,  vgl.  auch 
unter  kelle.  Andrerseits  spricht  die  D- Schreibung  sehr  gegen 
ursprüngliches  e,  denn  im  D  gaben  die  normannischen  Schreiber 
wohl  i  mit  e,  aber  nicht  e  mit  i  wieder,  wie  schon  Stolze 
gezeigt  und  das  vorliegende  Material  bestätigt. 


Uild,  cf.  keld. 
Nur  mit  i- Formen  konnte  ich  belegen: 


15 


Kildwick  W.  R.  Y.  Kilsby  Northa.  W. 

D  Childeuuic  D  Chidesbi? 

1257  Kylwyk  Ch.  R.  1316  Kyldesby                   F.A. 

1272  Kikiewike  1324  Kildesby  Cl.  R. 
Reg.  o.  Archb.  Giffard 

1285/1316  Kildewik,  Killerton  Dev. 

r  ir   ^i^  f irk.IDq'  E' L  Kttdijiitai»                J.  p.  M. 

E.  II.  Ktldewyk  J.  p.  M.        ' 


Für  Killerton  Dev.  scheidet  die  Möglichkeit,  dafs  hier 
mit  h  entwickeltes  ae.  cild  =  Kind  vorläge,  aus,  weil  der  Ort 
im  Assib.- Gebiet  liegt.  Der  eine  Beleg  läfst  keinen  Schlufs 
auf  das  Etymon  zu. 

Kilsby  liegt  ebenfalls  im  Assib.- Gebiet,  dabei  aber  in 
einer  Gruppe  zahlreicher  by- Namen;  um  so  mehr  spricht  die 
Zusammensetzung  für  skand.  Ursprung  auch  des  1.  Gliedes. 
Ich  kann  ihm  den  D- Beleg  nicht  mit  Sicherheit  zuweisen. 
Damit  bleibt  die  Möglichkeit,  dafs  ursprünglich  Jceld  vorlag, 
welches  den  unter  kelle  erwähnten  Lautübergang  von  e  >  i 
mitmachte. 

Das  dürfen  wir  für  Kildwick  nicht  ohne  weiteres  an- 
nehmen. Trotzdem  wird  schwerlich  jemand  behaupten  wollen, 
dai's  hier  der  einzige  Fall  eines  ae.  cild  mit  /^-Laut  vorläge. 
Hätte  ein  altenglischer  h~ Dialekt  dies  Wort  entwickelt,  so 
müfste  es  bei  seiner  Bedeutung,  wenn  überhaupt,  häufig  auf- 
treten. Andrerseits  mufs  die  Möglichkeit,  dafs  ein  skan- 
dinavischer, zweisprachiger  Sprecher  oder  Schreiber  eine 
Parallelform  Jcüd  zu  engl,  cild1)  sporadisch  bildete,  durchaus 
zugegeben  werden,  und  in  einem  Falle  findet  sich  die  Form 
auch  geschrieben,  nämlich  in  der  Urkunde  des  CS.  1017  über 
das  Vermächtnis  des  Thurketel  Heyng  an  die  Abtei  St.  Edmund 
in  Bury.  Trotzdem  ist  mir  wahrscheinlicher,  dafs  Jceld  zugrunde 
liegt  und  das  i  lautlich,  hier  vielleicht  durch  Einwirkung  des 
i  der  folgenden  Silbe,  zu  erklären  ist.  Das  könnte  auch  bei 
Kilsby  zutreffen. 


l)  Hier  wäre  dann  die  Verwendung  als  Personenname  anzunehmen. 


16 


ae.  cippe,  cf.  Midd.  26. 


Chipstable l) 

Som. 

1330  Cippen-, 

D  Cipestaple 

1336  Chippenham      Ch.R, 

1284/5  Chyppestable 

F.A. 

1346  Cyppenham                F.A. 

1297  Chepstaple 

Pat.  R. 

1429  Syppenham                Idx.  Loc. 

Chipley  Suff. 

•Chippenham  Warw. 

H.  III.  Chippe-,  Chypp 
leye 
E.  I.  Chipley 

e- 

J.  p.  M. 
J.  p.  M. 

E.  I.  Chippeham            1 
E.II.  Chyppeham           j  J-P-M. 

1316  Chiplee 

F.A. 

1387  Chippeleye 

Ch.R. 

Chippenham  Wi. 

1346  Chippelegh 

F.A. 

878,  879  Cippanhamme      Ags.  Chr. 

Chippenham 

Ca. 

c  900  Cippenham           bei  Asser 
D  Chipe-,  C(h)epeham 

D  Chipeliam 

1217  Chipham               Pat.  R. 

H.  III.  Chyppenham 

Idx.  Loc. 

1223  Chippeham           Pat.  R. 

1232  Chippenham 

\  CA\  R 

1227  Chipeham             Ch.R. 

1268  Cipeham 

i     \jll.  XV. 

1260  Chippeham           Ch.R. 

1316  Chepenham 

F.A. 

H.  III.  Chipe-,  Chuppe-  J.  p.  M. 

1346  Chipenhain 

F.A. 

1272  92  Cyppe-,  Chipe(n), 

Skipp-                  Pat.  R 

Cippenham  Bück. 

1316  Chippen-, 

1324  Chip-           F.A. 

1268  Ciphain 

Ch.R. 

E.  I.  Chippen-              J.  p.  M. 

13.8.  Cippenham 

Fat,  R. 

142S  Chippen-              F.A. 

13.  s.  Chippenham 

H.R, 

ef.  auch  D  Ceppecanole  Staff.,  d.  i.  cippe  +  cnoll. 

Middendorf  bringt  das  Cyppanhamme  des  C.  S.  246,  aü  °780, 
das  in  N.  Glouc.  bei  Wiuehcombe  gelegen  zu  haben  scheint, 
unter  cippe. 

Ich  habe  die  4  C(h)ippenham  auch  zusammen  hierher 
gestellt.  Die  Ansetzung  von  clepa,  cypa  „Kaufmann"  als 
Grundwort  setzt  den  i- Umlaut  des  ea  voraus,  der  aber  nur 
ws  ist,  also  bei  Erklärung  einer  Namensform  in  Ca.  und  Warw. 
sicher  nicht  in  Betracht  kommt.  Doppel  -p  ist  die  Regel  und 
zeigt  Kürze  des  vorhergehenden  Vokals.  Hier  muls  der 
Gegensatz  zu  den  Chipping  auffallen  (cf.  unter  ure.  ceo  <  wg.  au), 
wo  die  Bedeutung  „Markt"  feststeht.  Freilich  waren  die 
Akzentverhältnisse  bei  beiden  Zusammensetzungen  verschieden. 


l)  stapol  st.  m.,  vgl.  Middendorf  123. 


17 

Jedenfalls  ist  nach  den  alten  Belegen  unzweifelhaft,  dals 
ein  engl.  Bildungsglied  vorliegt,  und  nach  seiner  Entwicklung, 
wie  die  me.  Schreibungen  sie  kundgeben,  dafs  c  vor  prim.  ure. 
Palatalvokal  stand,  sei  es  nun  i  oder  ceo. 

Ich  füge  hier  an: 

Chipchase  Northu. 

1229  Chipches  Pat.R. 

1256  Chipeches  Ass.  lt. 

1346  Chipchesse  F.  A. 

1428  Chipches  F.  A. 

Bei  der  Undurchsichtigkeit  des  2.  Teiles  bleibt  auch  der  1. 
unsicher.  Camden  sagt  (S.  1079)  von  dem  Platz  a  Utile  fort. 
Das  stützt  die  Annahme  von  tippe  und  bringt  auf  den  Ge- 
danken, ob  ches  eine  Verstümmelung  von  ehester  sein  könnte, 
zumal  da  dies  im  südlichen  Northumberland  häufig  ist. 


kip-. 


•Kiptoftesic  N.  R.  Y. 


H.H.  Kjrptoftesich  \ 
Rieh.  I.  Kiptoftsic       J 


RievaulxCh. 


H.  III.  Kypes, 

Kypexk 

1233  Kypes 

1285/1316  Kepax 

1397  Kypax 


J.  p.  M. 
Cl.R. 
Kirk.  Inq. 
Yo.  Deeds 


cf.  Moorman,  p.  115. 

Kepyer  Dur. 

1237  Kippiard  Cl.R. 

1292/1301  Kypiere  Pat.R. 

Kipton  Norf. 
E.  II.  Kypton  J.  p.  M. 


Kiplin  N.  R.  Y. 
D  Chipeling 

Kippax  W.  R.  Y. 
D  Chipesch 
1090  Kypeis, 

Kippeis       Pontefr.  Ch. 
—       Kepask       Coucher  Bk.  S. 

Zur  Erklärung  von  Kiptoftesic  führt  Lkv.  S.  218  an:  Ist 
member  may  be  from  0.  W.  Sc.  Mppi  n.,  Mppa  f.  'a  sheaf, 
bündle',  Norw.  dial.  Mppi,  Swed.  dial.  Mppe,  -a.  Or  from  O.W.  Sc. 
Mppa  f.  'a  basket' . .  .,  or  its  Engl,  cognate  0.  E.  cype,  M.  E. 
Jcype  N.  E.  dial.  (not  in  the  north)  Mpe  'basket'.  Thirdly  it 
might  be  from  a  north.  M.  E.  form  of  0.  E.  cipp  'a  coulter, 
ploughshare ',  M.  E.  chyppe,  N.  E.  (obs.)  chip.  In  this  case  we 
have  here  a  parallel  to  the  name  Culteracre  (13.  Jh.,  in  Ormesby). 

Es  mögen  bei  den  einzelnen  Namen  verschiedene  Wörter 
vorliegen.     Die   Zusammensetzung  mit   toft  und  asJcr  spricht 

Studien  z.  engl.  Phil.    LVII.  2 


18 

für  nordischen  Ursprung  auch  des  Mp\  bei  Kiplin  scheint  der 
D- Beleg  nord.  lyng  „Heide"  zu  enthalten.  ^Weun  das  eh  in 
Kyptoftesich  c^-Laut  bezeichnet,  wie  bei  der  Frühe  des  Belegs 
und  wo  dem  -sich  ein  -sie  gegenübersteht,  nicht  mit  Sicherheit 
angenommen  werden  kann,  könnte  man  schlielsen,  da  er  an 
sich  schon  zweigliedrig  ist,  dafs  der  nordische  Name  von  Eng- 
ländern zur  Bezeichnung  eines  nahe  gelegenen  sie  benutzt 
worden  sei.  Das  ist  bei  sie  nicht  ungewöhnlich,  ef.  bei  Midd. 
aus  dem  C.  S. :  smalemoressye,  Bcerlcegesic,  colomoressic. 

Danach  ist  die  Möglichkeit  nordischen  Ursprunges  von 
kip  nicht  von  der  Hand  zu  weisen. 

Kip  tritt  im  südlichen  Schottland  als  Bergname  auf,  ebenso 
in  Kippure  in  Irland,  11  engl.  Meilen  südwestlich  Dublin. 
Das  „northern  dialect  word,  which  means  a  sharp  pointed 
hill  or  a  jutting  point  on  the  side  of  a  hill,  allied  to  Kippe", 
das  Moorman  (S.  115)  hier  heranzieht,  verzeichnet  das  E.  D.  D. 
in  dieser  Bedeutung  nicht,  wohl  aber  das  Century  Dict. ;  vgl. 
P.  B.  B.  XXII,  244  Wadstein.  Kip  bezeichnet  nach  dem  Gaz. 
auch  in  einem  Falle  einen  Flufs  in  Schottland. 


ae.  cirice. 


Dymchurch  Ke. 

1316  Deinecherche  F.  A. 

1431  Demecherche  F.  A. 

H.  VIII.  Dymchurch  J.  p.  M. 


Eastchurch  Ke 

1247  Estchuriche 

Ch.  R. 

1316  Est  Chirche 

F.  A. 

Ivychurch  Ke. 

E.  I.  Ivecherche 

J.  p.  M 

1316  Yvechurche 

F.A. 

1346  Ivecherche 

F.  A. 

Newchurch  Ke. 

D   Newecerce,  Neucerce 
1316  Newecherche, -churche  F.A. 
1346  Newechirche  F.  A. 


Upchurch  Ke. 
D   Cerce 

1257  Upcherche  Ch.  R. 

E.  I.  Uppechirche  J.  p.  M. 

Woodchurch  Ke. 

1316  Wodechirche  F.  A. 

E.  III.  Wodecherche  J.  p.  M. 

Whitchurch  Ha. 

1001  Hwitcirice  Ags.  Chr. 

D  Witcerce 

1284  Wychherche  Ch.  R. 

E.  I.  Wy(t)church  J.  p.  M. 

1316  Wytechurche  F.  A. 

Christchurch  Ha. 

1242  Christechurch  Ch.  R. 

1297  Christ  Church  Chane.  R. 

E.  I.  Crystescherch  J.  p.  M. 

1331  Cristchurch  Ch.  R. 


19 


Bouchurch  J. 

of  W. 

D   Bonecerce 

1306  Bonecherche 

Ch.  R. 

1316  Bonecherche 

F.A. 

1431  Boncherche 

F.  A. 

Jvy  Chureh  Wilt. 

1246  Jvychurch  Ch.  R. 

1252  Jvychurch  Ch.  R. 

1294  Jvychirche  Pat.  R. 

1297  Monasterio  Ederoso  Chane.  R. 

Hawkchurch  Dors. 
1428  Auekechurch  F.  A. 

Whitchurch  Dors. 

D   Witcerce 
1 269  Whitchirch  Ch.  R. 

Chureh  Som. 

Exch.  D    Cerce 
Exon.  D    Cherche 


H.  III.    Chirehe 


J.  p.  M. 


Churchill  Som. 

D   Cercelle 
1303  Cherchhull  F.A. 


Whitchurch  Som. 
1316  Wutchurch  F.  A. 

Churchill  Dev. 

D   Cercelle 

1303  Churchulle  F.A. 

1346  Churchull  F.  A. 

1428  Churchehyll  F.  A. 

E.  IL  Churchehull  J.  p.  M. 

Churston  Ferrers  Dev. 

D   Cercetone 
E.  I.    Chircheton     1  _        , 

E.1I.  Churcheton    J  «»P- *• 


Honeychurch  Dev. 

D   Honecherde 
1303  Honycherch  F.  A. 

1316  Honychurche  F.A. 

1346  Honechurch  F.  A. 

1428  Honychurch  F.  A. 

Hunichurch  K.  i.  Camden. 

Whitchurch  De7. 
D   Wicerce 
1284/6  Witchurch  F.A. 

1290  Whitchirche  Ch.  R. 

1303  Whytechurch  F.  A. 


Marhamchurch  Com. 

D   Maronecirche,  -chirche 
1297  Merwenechirch  Chane.  R. 

1303  Marwynchurch  F.  A. 

1346  Marwonchirche  F.  A. 

1428  Merwynchurche         F.  A. 


Churchdown  Glouc. 

D  Circesdune 

1252  Chirchedon 

Ch.R. 

1283  Chirchedon 

Ch.R. 

1303  Schurchesdon 

F.A. 

1316  Churchesdon 

F.A. 

1402  Churchedon 

F.A. 

Churcham 

Glouc. 

1297  Chirchehamm 

Chane.  R 

1316  Chirchame 

F.A. 

Pucklechurch  Glouc. 

946  Puclancyrce 

Ags.  Chr. 

D  Pulcrecerce 

1227  Pukelescherche, 

1257 

Ch.R. 

1275  Pokelescherche 

Ch.R. 

1297  Pukelchirche 

Chane.  R 

c1303  Pokelechurch 

F.A. 

1310  Pokelechirch 

F.A. 

2* 


20 


Alvechurch  Worc. 

D  Alvievecherche 

1239  Alvidechiriche  Ch.R. 

1255  Alvyecherch  Ch.R. 
1270  Alvithechirch,  1335    Ch.R. 

E.  I.  Alvinecherch  J.  p.  M. 

1329  Alvechirche  Ch.R. 


Churchill  2  mal  Worc. 

D  1.  Cercehalle 
2.  Circehille 
1346  Chirchehull         F.A. 
E.  I.,  III.  Chirchehull(e)     J.  p.  M. 

Church  Lench  Worc. 
D  Circelenz 

Whitchurch  Glam. 
E.  I.  Whitchurch  J.  p.  M. 

Dewchurch  Heref. 

1243  Deuachirch  Ch.R. 

H.  III.  Dewyesehurche       J.  p.  M. 

Chane.  R. 
J.  p.  M. 


1297  Dowestchirch 

E.  I.  Deuschirche 

1428  Deuchirche  F.A. 


Kenderchurch  Heref. 
E.  I.  Sancta  Keyna  J.  p.  M. 

1428  Kendurchirche  F.A. 

Kynechurch  K.  i.  Camd. 

Peterchurch  Heref. 
1428  Petruschirehe  F.A. 

Whitchurch  Heref. 
E.  II.  Whitchirch  J.  p.  M. 

Vowchurch  Heref. 
1316  Fowechirch  F.A. 

1428  Fouchirche  F.A. 


Churchill  Ox. 

D  Cercelle 

1168  Cerzhulle 

1157/8  Lange  cher- 

chull 

>cf.  H.  Alexander 

1199  Cherchell 

1216-1307  Cercelle 

1274/9  Churchhull 

1302/3  Cercelle                   F  A. 

1316  Churchull 

F.A. 

Stokenchurch  Ox. 

1274/9  Stoken-       j 
cheriche 
1292  Stockene-    Jef.  H.Alexander 
churche       ) 
H.  III.  Stockyncherech      J.  p.  M. 
1316  Stokenchurche        F.A. 


Whitchurch  Ox. 

1012  Hwitcyrce  ^ 

CD. 
1086  Witecerce 

D  ) 

1245  Whitchurche 
1284/5  Wicherch 
1316  Whitchurch(e) 


cf.  H.Alexander 

Ch.R. 

F.A. 

F.A. 


Whitchurch  Bück. 

D  Wicherce 

1268  Wittcherche  Ch.R. 
H.1II.  Whytchurch,Why- 

chirch  J.p.M. 

1284/6  Witchurche  F.A. 

1302/3  Wytcherche  F.A. 


Hornchurch  Ess. 
1247  Hornchurch  Ch.R. 

•Southchurch  Ess. 

D  Sudcerca 
1267  Suthcherich  Ch.R. 

E. I.  Sucherch  J.p.M. 


21 


Churchover  Warw. 

D  Wara 
1 3.  s.  Church  Waver  Dugdale 

1327  Chirche-Wavre  S.  R. 

1316,  1428  Chirche- 

Wavere  F.  A. 

Duncharch  Warw. 

D  Donecerce 
12.S.  Dunisch 

1387  Dunchyrche  1         cf. 

1444  Dunkyrke  J    Duignan 

1335  Duneschirch  1 

1283  Donechirch  j  Gh-  R* 

1316  Dunchirch  F.  A. 


Offchurch  Warw. 
1257  Offecherche  Ch.  R. 

13.S.  Ofechirehe  Dugdale 

1316  Efchirche  F.A. 

Whitchurch  Warw. 

D  Witecerce 

H.III.  Wichurch  J.p.M. 

E.  I.  Wuytechirche  J.  p.  M. 

1316  Whitchirche  F.A. 

1326  Whitcherche  Idx.  Loc. 

1428  Whitcherche  F.  A. 

Hanchurch  Staff. 

D  Hancese  (Zachr.) 
1283  Hanchirche  Pat.R. 

Whitchurch  Shrop. 

E.  II.  Wy(te)chirche  J.  p.  M. 

1586  Whitechurch  Camden 

Baschurch  Shrop. 

D  Bas(e)cherche 

1267  Baschirche  Ch.  R. 

1332  Bassechirche  Ch.R. 

1316  Baschurche  F.A. 


Woodchurch  Chesh. 

1297  Wodechirche  Chane.  R. 

E.  I.  Wodechirche  J.  p.  M. 


Churchlee  S.  Lanc 

1286  Churchlee 
17.  s.  Churchlee 


Jcf.H.C.Wyld 


Litchurch 

D  Ludecerce 
1302  Lutchurche 
E.  I.  Lundechirche 
E.  II.  Ludchirch 
1346  Lucherch 
1428  Lucchirche 


Derb. 


F.A. 

J.p.M. 

J.p.M. 

F.A. 

F.A. 


Achurch  Northa. 

D  Asechirce 

1314  Achirche  Harl.  43  C.  46 

1336  Achirch  Add.Ch.  21534 


Churchfield  Northa. 
1227  Chirchefeld,  1332       Ch.R. 


1346  Churchfeld 
1428  Chirchefeld 
—    ciricfeld 


F.A. 
F.A. 

CS.  1129 


Gosberton  S.  Line. 

D  Gozeberdecherca 

Gosebertechirche 

Gosebertcherche 

13.8.  Gowberkirche  H.  R. 

13.  s.  Goseberkirke  H.R. 

1269  Gosberdchirch  Ch.R. 

1281  Gosbercherch  Ch.R. 

E.  I.  Goseberdkyrke  J.  p.  M. 

1346  Gosberkirk  F.A. 

Ormskirk  S.  Lanc 

1189/96  Omieschirche        Pi.  R. 

c1200  Ormaskirke  Scarisbr.  Ch. 
1286  Ormeschirche        Ch.  B. 

E.  III.  Ormschirche  J.  p.  M. 

1535/43  Ormekirk  Leland 


22 

cirice  tritt  auf  in  den  Grafschaften :  Ke.  (6),  Ha.  1,  J.  of  W.  1, 
Will  1,  Dors.  2,  Som.  3,  Dev.  4,  Com.  1.  Glouc.  3,  Wore.  3, 
Glam.  1,  Heref.  5.  Ox.  3,  Bück.  1,  Ess.  2,  Warw.  4,  Shrop.  2, 
Staff.  1,  Chesh.  1,  S.  Lan.  1,  Derb.  1,  Nortba.  2. 

Li.  vorübergehend  im  Wechsel  mit  Jcirk,  das  überwiegt; 
ebenso  in  S.  La.  1  mal. 

Jcirk. 
Kirkby. 

Bei  der  grolsen  Häufigkeit  des  Namens  lassen  sich  die 
vielen  D-  und  me.  Belege  oft  nicht  mit  Sicherheit  dem  einen 
oder  anderen  Orte  zuweisen,  was  ja  auch  für  unsern  Zweck 
nicht  erforderlich  ist. 

Kirkby  gibt  es  in: 
Warw.  lmal,  Lanc.  2 mal,  Derb,  lmal,  Nott.  2 mal,  Leic.  lmal, 

Line.  6  mal,  W  R.  Y.  7  mal,  N.  R.  5  mal,  Westm.  8  mal. 

(Die  Zahl  Heise  sich  sicherlich  noch  mit  Hinzuziehung  genauer 

Karten  vermehren.) 

In  D  findet  sich: 

Cherchebi  für  La.  (inter  Rip  &  Mersham), 

„    Leic.  mehrfach, 

„    Line,  aufserordentlich  häufig, 

„    W.  R.  Y.  mehrfach, 

„    E.  R.  Y., 

„    N.  R.  Y. 
Chirchebi  für  Nott.  mehrfach, 

„    Leic, 

„    Line,  häufig, 

„    W.  R.  Y.  häufig, 

„    E.  R.  Y.  mehrfach, 

„    N.  R.  Y. 
Kerkebey,  Kercheby  für  Norf.  (s.  Kirby). 

In  me.  Urkunden  ist  Kirkby  aufserordentlich  zahlreich 
belegt. 

Kirby  Bedon,  Norf.,  &  Cane.  Kirby  Bellars  Leic. 

D  Kerkebe},  Kercheby  1230  Kirkeby,  Kyrk'         Cl.  R. 

Rieh.  L  Kirechbi               Norf.  Fi.  ;   1316  Kirkeby                     F.  A. 
1302...  Kirkeby               F.  A. 


23 


Kirby  Monks  War. 

D  Chircheberie? 
1242  Kirkeby  Cl.R. 

Kirby  Grindalyth  E.  R.  Y. 

D  Cherchebi,  Chirchebi 
E.  IL  Kirkeby  Cal.  Gen. 

Kirby  Hill,  Knowle,  Wiske 
•       N.  R.  Y. 
H.  III.,  E.  III.  Kirkeby       Cal.  Gen. 
1235  Kyrkeby  Cl.  R. 

Kirby -le-Soken  Ess. 
E.  III.  Kyrkebi  Cal.  Gen. 

Kirkdale  S.  La. 

D  Chirchedele 
1212  Kirkedale  La  Inq. 

1241  Kirkedal  La  Fi. 

1292  Kirkedale  Plac.  Q.  Warr. 


Kirkham  S.  La. 
D  Chicheham 
1228,75  Kirkeham  Cl.  R. 


1196  .. .  Kirkeheim       Feet  of  fines 

Kirkharle  Northu. 
1279  Kirkeherl(e)  Ass.  R. 

E.  IL  Kyrkeherle  Cal.  Gen. 

1346  Kyrkherll  F.A. 


Kirkkaugh  Northu. 
1232  Kirchalch  Pat.  R. 

Kirk  Hallam  Derb. 
E.  I.  Kirchalum  Cal.  Gen, 

Kirton  Nott. 
1316  Kyrketon  F.A. 


Kirkley  Suff. 
D  Kirkelea 
1308  Kirkeley  Fi.  R. 

Kirton  Suff. 
D  Kirketuna 
E.  IL  Kirketon  Cal.  Gen. 

Kirstead  Norf. 
John  Kyrkested  No.  Fi. 


1302, 


Kirkestede 


F.A. 


Kirkstead  Line. 

H.  III.  Kirkested        Stowe  Cb.  459 
E.  I.  Kerkestede  Cal.  Gen. 

1310  Kyrkestede  Cl.  R. 

Kirton  Line.  (i.  Holland). 

D  Chirchetune,  Cherche- 
1276  Kirketon  Cl.R. 

1318  Kirketon  Fi.  R. 

Kirton  Line.  (i.  Lindsey). 
D  Chircheton,  Cherche- 
1 228,  38  Kirketon  Cl.  R. 

1336  Kirketon  Fi.  R. 

Kershaw  W.  R.  Y. 

1307  Kirkeshawe  W.C.R. 

1308  Kirkeshagh  W.C.R. 
1326,  43  Kerke(s)chagh      W.  C.  R. 

Kirklees  W.  R.  Y. 

1242  Kyrkleis  Cl.R. 

1275  Kyrkeleys  Wak.C.R. 

1314  Kirkeley  Wak.C.R. 

1236  Kyrkelay  Ch.  R, 

Kirkstall  W.  R.  Y. 

c1200  Kyrkestal         Stowe  Ch.  504 
E.I.  Kirkestal  Cal.  Gen. 

1310  Kyrkestal  Cl.R. 


24 


Kirkthwaite  W.  K. 
E.  II.  Kirkethwait  Cal.  Gen. 

Kirkburn  E.  R.  Y. 
H.  III.  Kirk(e)bnm  Cal.  Gen. 


E.  I.  Kirkbrunn 


Cal.  Gen. 


Kirkham  E.  R. 
D  Chercam 

1221  Kirkham  Pat.  R. 

K.I.  Kirkehara  J.  p.  M. 

Kirkleatham  N.  R. 
E.  II.  Kyrkelythum  Cal.  Gen. 

Kirkland  N.  Lanc. 
H.  III.  Kirkelund,  Kirlund  Cal.  Gen. 

Kirkber  Westm. 
E.  III.  Kirkebergh  Cal.  Gen. 

Kirkandrews  Cu. 
1328  Kirkandres  Fi.  R. 


1324  Kirkandres 


Bl.  R, 


Kirkbampton  Cu. 
E.1II.  Kirkebampton         Cal.  Gen. 

Kirkland  Cu. 
E.  I.  Kirkelond  Cal.  Gen. 

Kirklinton  Cu. 
1315  Kirkelevyngton       Fi.  R. 
E.  II.  Kirkelevington         Cal.  Gen. 

Kirkoswald  Cu. 
1330  Kirkosewald  Fi.R. 


Kirksanton  Cu. 
E.  II.  Kirkesanton  Cal.  Gen. 


Kirkthwaite  Cu. 
1316  Kyrkethwayth  Fi.R. 


Peakirk  Northa. 

1118  Peychirche           Northa.  Surv 
1284  Peikirke                     F.  A. 

Colkirk  Norf. 

D  Colekirka 
1302,46  Colkirk(e)             F#.  A. 
1428  Colkyrk 

Algarkirk  Line. 

e1279  Algerkirk  J.p.  M. 

1316  Algerkirk  Ch.  R. 

1317  Algerkirk  Pat.  R 


Woodkirk  W.  R.  Y. 
1215  Wdekirka  Ch.  R. 

H.  III.  Wdekirk  Idx.Loc. 

1276  Wodekirke  H.  R. 

Felkirk  W.  R.  Y. 

1215  Felkirke  Ch.R. 

Anf.  13.  s.  Felekirke  Idx.  Loc. 

1577  Felkirk  K.  C.  S. 

Romaldkirk  N.  R.  Y. 

D  Rumoldescherce 
1577  Rumbaldkirk  K.  C.  S. 

Oswaldkirk  N.  R. 

D  Oswaldescherca 
1441  Oswaldkirk  Idx.Loc. 

Feliskirk  N.  R. 

*  1 233  Felicekirke  Idx.Loc. 

1404  Feliskirk  Idx.  Loc. 

Bradkirk  N.  Lanc. 

1235  Bredkyrk  La.  Fi. 

1323  Bredekirk  La.  Court  R. 

1330  Bredekirk  La.  Fi. 

1 366  Bridekirke,  Bredkirk  La.  Fi. 


25 


Bridekirk  Cu. 
1219-22  Bride(s)kirke  Stowe  Ch.  507  f. 

Bridekirke  Whitby  Ch.  45 

cä -Formen  treten  im  me.  vorübergehend  auf  bei  2  Namen: 


Ormskirk  S.  Lanc. 

Gosberton  L 

inc. 

1189/96  Ormeschirche 

Pi.  R. 

D  Gozeberdecherca,  Gose- 

c1200  Ormaskirke 

Scar.  Ch. 

bertechirche,  -cherche 

1286  Ormeschirche 

Ch.R. 

1269  Gosberdchirch 

Ch.R. 

E.  III.  Ormschirche 

J.  p.  M. 

1281  Gosbercherch 

Ch.R. 

1535/43  Ormekirk 

Leland 

13.  s.  Gowberkirche 

H.  R. 

13.  s.  Goseberkirke 

H.R. 

E.  I.  Goseberdkyrke 

J.p.M 

1346  Gosberkirk 

F.  A. 

Bei  einem  Vergleich  der  Bildungsweise  der  chtirch-  und 
kirk- Namen  fällt  auf,  dafs  jenes  vorzugsweise  als  Grundwort 
verwandt  wird,  dieses  dagegen  weit  häufiger  als  Bestimmungs- 
wort.    Von  den  angeführten  Namen  haben 

10  church  als  1.  Glied,  45  als  2.  Glied, 
62  kirk        „    1.      „    ,  11    „    2.      „ 

kirk  tritt  auf  in  den  Grafschaften: 

Ess.  1, 

Warw.  2,  S.  Lanc.  4, 

Northu.  2, 

Derb.  2,  Northa.  1,  Nott.  3,  Leic.  2, 

Suff.  2,  Norf.  3, 

Line.  10,  W.  R.  Y.  12,  E.  R.  Y.  3,  N.  R.  Y.  12, 

N.  La.  2,  Westm.  9,  Cu.  8. 
Im  Wechsel  mit  chirch: 

S.  La.  1,  Line.  1. 


cinu. 


Chineham  Ha. 
D    Chinehä 
E.  III.  Chynham  J.  p.  M. 

Chinnor  Ox. 

D   Chenore 
1216/1307  Chenhora,  Che- 

novre  T.  N. 


h.  in.  unynnore,  U 
nore 

bi- 

J.  p.  M 

1272/9  Chynovere 

Pat.  R. 

1316,1401/2  Chyonore 

F.A. 

1346  Chinnore 

F.  A. 

1428  Chynnor 

F.A. 

26 


Chinnock  Som. 

c995  Cinnuc 

Cott.VIH38 

D 

Cinioch 

252,  70 

Cynnok,  Cinnoc   Ch.  R. 

1297 

Chynnok 

Chane.  R. 

1316 

Chynnok 

F.  A. 

1335 

Chynnok 

Ch.R. 

kin-. 

Die  Namen  mit  Kin-  beweisen  nichts  für  die  Verbreitung 
der  Assibilierung,  da  aus  den  me.  hjn(e)-,  kin{e)- Schreibungen 
nicht  zu  entnehmen  ist,  ob  primärer  oder  sekundärer  Palatal- 
vokal, cinu  oder  cynn  vorliegt.  Die  zweite  Möglichkeit  ist 
gesichert  durch  1c-  Namen  im  Assibilierungsgebiet.  cynn  ist 
auch  durch  die  Zusammensetzung  erwiesen  in  Namen  wie 
Kinnersley  Here.,  das  in  den  Pat.  R.  v.  1292/1301  Kynardesleye 
heilst,  was  den  Personennamen  ae.  Cyneweard  (Searle)  deutlich 
zeigt. 

Beispiel : 


Kinfare  Staff. 
1292/1301  Kynefare,  Kine- 

fare  Pat.  R. 


Keinton  Som. 

D  Chintune 
K.  i.  C.  Kyneton 


Chignal  Ess 

Chigwell  Ess. 

D  Cingehala(m), 

D  Cingheuuel'a 

Cinguehellara 

1253  Chigeswell            Ch.R. 

1230  Chigenhal 

Ch.R. 

1285  Chygewell             Ch.R. 

H.  III.  Chigenhal 

J.p.M. 

1281/92  Chigge-,  Chig(e), 

1286  Chigenbale 

Pat.  R.     • 

Chikewell              Pat.  R. 

E.  I.  Chickenhaie, 

(Richard  de,  sheriff  of  London) 

Chegen- 

J.  p.  M. 

1297  Chigewell               Chane.  R 

1303  Chigenhale 

F.A. 

E.  III.  Chyge-,  Schike-    J.  p.  M. 

Bedeutung?  —  Durch  die  beiden  D-  und  die  Folge  der 
me.  Belege  ist  das  i  in  cig-  als  prim.  ure.  Palatalvokal  er- 
wiesen. 


27 


*kig-. 

Keighley  W.  R.  Y. 

D   Chichelai 
1234  et  post  Kicheleia,  Kikeleie,  Kighelay,!  Coucher  Bk.  of 
Kyhhelay,  Kixelay,  Kidtheleia  J  Kirkstal  Abbey 
1285/1316  Kygheley,  Kigh-  Kirk.  Inq. 

1311  Kythelay,  Hen.  de  CalverleyCh. 

Betreffs  der  Aussprache  sagt  Hörn  (Guttur.  89) :  Wir  haben 
es  (nämlich  th  für  f)  in  .  . .  dem  0.  N.  Keighley  mit  der  Aus- 
sprache MitMi  neben  hiikjhli  (Ellis  11,572;  V,  61).  Easther  72: 
Aussprache  'as  if  written  Keihley,  wherein  there  seems  to  be 
a  relic  of  a  guttural  sound'. 

Kommt  der  Name  Cyga  (S.  für  Ke.  und  Mercia,  Cygincg 
bei  Simon  v.  Durham)  in  Betracht?  Ich  finde  keinen  Anhalt 
für  dessen  Etymologie  und  somit  für  die  Qualität  des  y1  meine 
aber,  die  zweimalige  frühe  ^-Schreibung,  uud  vielleicht  auch 
der  Name  des  Sohnes  von  Cygincg,  Cynefrith,  deutet  auf 
Umlauts-!/. 


cing-. 


Chingford  Ess. 

D  Cingefort,  Cinghe- 
1227  Chingeford  Pat.  R. 

H.  III.  Chingelelforde      J.  p.  M. 
13.  s.  Chinge-,  Chingel- 

ford  H.  R. 

1279/88  Chinkeford  Ch.R. 


1288/96  Chyngelford  Ch.R. 

1303  Chinggeford  F.  A. 

E.I.  Chinge-,  Chyngge- 

ford  J.  p.  M. 

1346  Shingel-  F.  A. 

E.  III.  Chyng-,  Chynk-, 

Schingel-  J.  p.  M. 


Zachrisson  spricht  (S.  153)  die  Ansicht  aus,  dafs  in  dem 
D- Beleg  und  anderen  der  anglon.  Schreiber  für  das  Fehlen 
des  /  in  Chingford  verantwortlich  sei.  Er  sagt  nicht,  welches 
Etymon  er  voraussetzt,  und  ein  ae.  *cingel  gibt  es  nicht.  Um- 
gekehrt kann  aber  auch  gerade  der  zweite  Bestandteil  ford 
hier  erst  die  Einschiebung  des  l  volksetymologisch  durch  die 
Vorstellung  von  shingle  (vgl.  die  s/&- Schreibungen)  bewirkt 
haben. 


28 


P.-N.  Oissa  i)  cf.  Searle. 


Chisnall  S.  Lanc. 
1325  Chisenale 
1332  Chisenhale 


1385  Chesynhale 
1388  Chisenhale 


cf.H.C.Wyld 


Chichester  Süss. 

Ags.Chr.  895  Cisse-,  Ciceceaster 
1130  Cicester,  Cicaester 
D  Cicester 

13.  c.  Cycestre  Ch  R.,H.R. 

II.  III.,  E.I.  Cycestre       J.p.  M. 
13.  s.  Chichestre 

Rob.ofGlou- 
cester  Zachr. 

15.s.  Chichester 

Capgrave       Zachr. 

Chessington  Surr. 

D  Cisedune,  Cisendone 
1249  Chissenclen  Ch.  R. 

1290  Chisendon  Ch.  R. 

E.  I.  Chissen-,  Chussyn- 

den(e)  J.  p.  M. 

1428  Chissyndon  F.  A. 

Zu  Chisenbury  vgl.  Searle  unter  Cis\  das  altüberlieferte 
-ing-  mit  dem  folgenden  -bury  scheint  auf  einen  Palatalnamen 
zu  deuten: 

Chisenbury  Wi. 

D  Ch«sigeberie 
1227  Chisingebur^,  1270  Ch.R. 
H.  III.  ChisingeburJ-  J-  P-  M. 

1316,  1328  Chusing-,  Che- 

syng-  F.  A. 


Chisworth  Derb. 

D  Chiseuurde 

E.  III.  Chisseworth 

J.p.M. 

?  Chisbury 

Wi. 

D  Cheseberie 

1260  Chissebury 

Ch.R. 

1285  Chessibiry 

Pat.  R. 

1279  Chessebury 

Idx.  Loc 

1285/86  Chusseburia 

Idx.  Loc. 

1332  Chissebery 

Idx.  Loc 

1316  Chussebury 

F.A. 

1402,28  Chissebury 

F.A. 

eis*) 


816  cisburna 


C.  S.  356 


Chesford  Bridge  Warw. 
°1422  Chessfordbrugge       Anc.  D.  i. 


*)  Gi8sa  ist  als  ae.  Personenname  reichlich  bezeugt ;  cf.  auch 
C.  S.   625,  a  °909  cissan  beorg        Ha. 
CS.  1080,  a°961  cissan  anstigo     Ha. 
Er  erscheint  als   eine  der  üblichen  Koseformen  mit  a,   die  vom  ersten 
Gliede  gebildet  werden;  Zusammensetzungen  fehlen  aber  ganz  (vgl.  aber 
Chisley),  daher  ist  auch  die  Etymologie  nicht  festzustellen. 
2)  st.  m.  Kies,  cf.  Middendorf  und  unter  cisil. 


29 


Chishall  Ess. 


D  Cisbella 

•1265  Cheshull 

1297  Chishill 

1297  Chisshulle 

E.  III.  Chyshulle 

1303,46  Chishull 

1428  Chishill 


Ch.R. 
Chane.  R. 
Pat.  R. 
J.  p.  M. 
F.A. 
F.  A. 


Ckisharwe  mill    Süss. 


ae.  cisil.1) 


Chesilborne  Dors. 


669  chiselburne  Hs.  später  C.  S.  525 
901  cystleburna  C.  S.    596 

965  cysel-,  ceosolburna  CS.  1165 
D   Ceoseburne,  Ceseburne 

12.  s.  Chiselbnrneford         Idx.  Loc. 

128*  Cheselborn  F.  A. 

1293  Chiselburne  Ch.R. 

E.  I.  Cheselborn  J.  p.  M. 


Chislekurst  Ke. 


973  Cj'sel  hyrst 
H.III.  Chiselherste 
E.  III.  Chiselhurst 


Cott.VIII  33 
J.  p.  M. 
J.  p.  M. 


Chillesford  Suff. 
D   Cesefortda 
1280  Chiselford  Ch.R. 

1346  Chesilford  F.  A. 


Chisledon  Wilt. 

891  cisel  denu        C.  S.  565 
901,903  ceoseidene 
925/41  cyseldene 
D   Chiseldene 
1316  Chuseldone 
1428  Chesel-,  Chy- 
selden 


CS.  598,602 
C  S.  648 

F.A. 


F.A. 


Chiselborough  Som. 


D  Ceolseberge 

1250  Cisselberg 

1253  Chiselberge 

H.  III.  Chizelberge 

E.  I.  Cisilberg 

E.  III.  Chysilbergh 

1316  Chiselbergh 


Ch.R. 
Ch.R. 
J.  p.  M. 
J.  p.  M. 
J.  p.  M. 
F.A. 


Chislehampton  Ox. 

1216/1307  Chiselhampton\cf.  H.  Ale- 

1274/9  Chiselaniton     J    xander 
1316,  E.I.  ChiselharaptonF.A.,J.p.M. 
1346  Chysel-  F.  A. 


Die  einzige  lautliche  h- Entsprechung  stellt  ein  Ort,  der 
im  Assib.- Gebiet  liegt: 

Kislingbury  S.  North a. 

D  Ceselingeberie 
1234  Kiselingebir  Cl.  R. 
1322  Kyselingbury  F.  A. 
1326  Keselingbury  F.  A. 

x)  cf.  Middendorf  27.  —  In   einigen  Namen   tritt   neben  cisil  auch 
ae.  ceosel  auf. 


30 


ae.  Oibba1)  Ceob(b)a. 


957  Cybban  stan  Berks. 

CS.  1002 

nahe  Oxford. 

Chippingkurst  Ox. 

D   Cibbaherst 

> 

1122  Chibbenhurst 

1140/1  Shibenhurst 
1246  Chiben- 

*    cf.  H.  Alexander 

1250  Chibbe- 

1377  Chiben- 

Cbepenhall  Suff. 

Chobham  Surr. 

D  Cibbe-,  Cipbenhala 
Cebbenhala 
1330  Chebenhale                Ch.R. 

[933]  Chebeham  sp.  Hs.     C.  S.  69 

D  Cebeham 
1316  Chabeham                 F.A. 
1285  Cabbehain                 Ch.R. 

Chubwortky,  Som. 

E.  I.  Coveham                   J.  p.  M. 
1428  Chabeham                  F.A. 

nach  dem  Index  der  J.  p.  M. 

D  Cibewrde 

Chebsey  Staff. 

E.I.  Chubbeworth,  Schub-, 

Chebbeworth(y)         J.  p.  M. 

D  Cebbesio 
1284/6  Chebuseye              F.A. 
E.I.  Chebbeseie, 

Chibley  Som. 
E.I.  Chubbeleye                J.p.M. 

Chebeseye              J.  p.  M. 
1316  Chebbeseye            F.A. 
1428  Chebsee                  F.A. 

Ki 

bbe. 

Kibwor 

th  Leic. 

D  Chiburc 

le 

1282  Kibbew 

orth       Pat.  R. 

1292/1301  Kibbew 
1402  Kybwoi 

orth 
•th 

Pat.  R. 
F.A. 

l)  Searle  yerzeichnet: 

Ceoba    fiir  Warw.,  Mercia 
Ceobba    „    Worc.,  Mercia,  Süss. 
Ciaba      „    Canterb.  (die  speziell  kent.  Form) 
Cybba     „    'local'  s.  oben. 
Die  3  ersten  Formen  beruhen  auf  a- Umlaut  von  i,  der  nach  Bülbring 
§  245  in  einem  Teil  des  Mittellands  auch  vor  langen  Verschlufslauten  ein- 
getreten  ist.     Wegen   der  y- Schreibung,  von  957   cf.  Bülbring  §  306  C. 


31 

Es  bietet  sich  weder  ein  ae.  Wort  mit  sekundärem  Palatal- 
vokal noch  ein  nordisches,  das  als  Etymon  in  Betracht  käme. 
Da  der  Ort  aber  im  Assibilierungsgebiet  liegt,  kommt  auch 
die  Ansetzung  von  mit  Je  entwickeltem  Cibba  nicht  in  Frage, 
und  der  Name  beweist  hier  nichts. 


eifa,  eife. 

Das  ae.  eifa,  (-e)  stellt  mit  grofser  Wahrscheinlichkeit  einen 
Personennamen  dar.  Darauf  weisen  die  Zusammensetzungen  mit 
-ing  und  -ton.  Searle  hat  nur  Ceofa,  das  aber  zu  Cifa  stehen 
kann  wie  Cibba  zu  Ceobba;  vgl.  auch  über  den  a-Umlaut 
unter  Cibba.  Die  neben  den  /-Formen  auftretenden  e-Formen 
erklärt  Ceofa.  Die  Lautfolge  ae.  c  +  prim.  Palatalvokal  ist 
durch  den  alten  Beleg  und  die  Reihe  der  folgenden  festgelegt: 


960  Cifanlea 

D  Civclei 

1316  Chivele 

1329  Chivele 

1401/2  Chevelee 


Clrieveley  Berk. 

Cott  Aug.  IL  40 


F.A. 

Ch.R. 

F.A. 


Chewton  Ha. 
auch  Chuton  geschr. 


1313  Chiventon 
1316  Chyveton 


Ch.R. 
F.A. 


Chevington  Northu.  (N.). 


H.  III.  Chyvyngton 

J.  p.  M. 

E.I.  Chyvyngton 

J.  p.  M. 

1346  Chivynton,  Chyv- 

F.A. 

1348  Estchevyngton 

Idx.  Loc 

1428  Chevyngton 

F.A. 

•Chivedon  Northu.  (S.). 
1256  Chivedon  Ass.  R. 

Chevington  Suff. 

D  Ceuentuna 
1316  Chevington  F.A. 

1330  Cheventon  Ch.R. 


Chevening  Ke. 

|    1316  Chyvening  F.A. 

1321  Chivenyng  Ch.R. 

E.  I.  Chy  vene  J.  p.  M. 

1346  Chyvenyng  F.A. 


Chevithorn  Dev. 

H.  III.  Chevethorne  J.  p.  M. 

1284/6  Chevethorne  F.A. 

1346  Chyvethorne  F.A. 

E.  II.  Chevithorne  J.  p.  M. 

1428  Cheve-5Chyvthorn  F.  A. 

Chivenor  Dev. 
D  Chiveorne 


Anm.  2:  Da  fj  und  \  in  vielen  Wörtern  im  ws  wechselte,  so  begegnen,  je 
länger  desto  mehr,  auch  viele  falsche  Schreibungen,  ...  bei  Alfred  nur 
vereinzelt.  .  .  . 


32 

Cheveley  Ckesh. 

958  Ceofanlea  C.  S.  1041 

H.  VIII.  Cheveley  Survey 

Middendorf  erklärt  Chieveley  durch  ae.  cife  sw.  f.  Streit, 
Zank,  nord.  kif;  Ufa  zanken.  Vgl.  dazu  Bück :  Krieg  m.  rnkd, 
crieg  bedeutet  Zank,  Streit,  Rechtsstreit,  daher  die  vielen 
Kriegäcker,  Krieghblzer  usw. 

Mit  Tc  entspricht  lautlich: 

Kiveton  W.  R.  Y. 

D  Ciuetone 
E.  IL,  III.  Kyveton  J.  p.  M. 

Vgl.  dazu,  aber  im  Assibilierungsgebiet : 

Keevil  Wilt. 
D  Chivele 
1217  Kivele,   1294  Kyvele  Pat.R, 

E.  I.  Kyveleigh,  Cuf ly,  Kivele    J.  p.  M. 

wahrscheinlich  mit  sekundärem  Palatalvokal,  wofür  auch  die 
#- Schreibung  spricht. 

Ciw(e). 

Chew  Magna  Som.  1227  Chiwetou  Oh.R. 

.,  .,      n,  1252  Cheuton,1318Chm- 

vil.  on  the  Chew.  ™  „ 

tune  Cli.  R. 

D  Chivve  (auch  Chiwestoch)  12$4/6  Chyuton                  F.A. 

1257  Chyu                           Ch.  R.  E.  I.  Chuy-,  Chywton     J.  p.  M. 

1281  Chyu  Pat.R.  

E.  I.  Chy  w  J.  p.  M. 

1316  Chiw,  1428  Chiew     F.A.  Chewton  Ha. 

1313  Chiventou  Ch.  R. 

Chewton  Keynsham  &  Mendip      1316  Chyveton  F.A. 

Som. 
880/85  Ciwtun  C.  S.  553  Chewell  Hert. 

D  Ciwetune  E.  II.  Chewell  J.  p.  M. 

Die  Folge  ure.  c  +  prim.  Palatalvokal  ist  durch  die  alten 
Belege  und  die  entsprechenden  me.  Schreibungen  gesichert. 
Vgl.  das  unsichere 


33 


Chevet  W.  R.  Y. 

D  Cevet 

1230/3  Chivet  Reg.  o.  Archb.  Giftard 

1233  Chyuet  Idx.  Loc. 

H.  III.  Chevet  J.  p.  M. 

1275  Chyvet  Wakef.  Court  R. 

1285/1316  Chevet  Kirkby's  Inq. 


Goodall  101:  Chevet,  Wakefield,  is  prob.  Celtic;  cp.  Chevin, 
which  must,  I  think,  be  connected  with  Welsh  cefn,  Gaulish 
kebenna   'a  ridge'.    Zu  cefn  stellt  er  auch 

Chew  Head  W.  R.  Y. 
i486  Blackchew  Head 

Name  eines  Berges,  und  verweist  auf  die  obigen  Som.  Namen. 
Dazu  ist  noch  aufmerksam  zu  machen   auf  den   Namen 
der   „old  Roman   Station   of  Ad  Fines   beneath  the  Cheviots, 
near  the  border,  on  the  Watling  Street,  N.  Northu." : 

Chew  Green  Camp.  (Gaz.). 

Me.  chevel. 

Mit  Rücksicht  auf  die  Möglichkeit  eines  Zusammenhangs 
mit  den  Namen  unter  Cifa  und  zum  Vergleich  mit  Kilworth, 
das  in  der  ältesten  Form  i  zeigt,  hierher  gestellt. 


Chillingham  Northu. 

1230  Chevelingham  Pat.  R. 
1256  Chyvelinge-      Ass.  R. 
1291  Chevingle-        Ch.R. 

1284/6  Cheveleston,  1303  F.A. 
E.  II.  Choveleston            J.  p.  M. 

1346  Chevelyston            F.  A. 

1428  Chyvelston              F.A. 

E.I.  Chevelyn-         J.p.M. 

16,  1428  Chevelyng-       F.A. 

Chilswell  ßerk. 

Chivelstone  Dev. 

1243  Cheveleswell            Pat.  R. 

D  Cheveletone 
225  Cheveleston            Pat,  R. 

PI 610  Chilswell 

Idx.  zur  K.  v.  John  Speed. 

Me.  chevel  in  den  drei  Namen  bleibt  unsicher,  da  sie  für 
die  Bedeutung  nichts  ergeben  und  alte  Belege  fehlen.  Da  es 
3  mal  und  in  so  weit  auseinanderliegenden  Orten  auftritt,  immer 
mit  englischen  Gliedern  zusammengesetzt,  und  einmal  schon 
im  D  bezeugt,  wird  man  aber  doch  wohl  englischen  Ursprung 

Studien  z.  engl.  Phil.    LVII.  3 


34 


des  Wortes  an-  und  damit  die  Namen  für  c  vor  prim.  Palatal- 
vokal in  Anspruch  nehmen  dürfen. 

(Liegt  eine  -el- Ableitung  von  Cifa,  Ceofa  vor?  cf.  unter 
Cifa.) 

Die  lautliche  Je- Entsprechung  scheint  zu  bieten: 

Kilworth  Leic. 
D  Chivelesworde 
1288,  1322  Kevelingworth  Cl.R. 

1297  Northkevelingworth        Chane.  R. 
E.  I.  Kyvelingworth  Cal.  Geneal. 

Etymon  zweifelhaft  (ae.  cyfel  Kübel?),  aber  Assibilierungs- 
gebiet,  also  wahrscheinlich  englisch  aber  nicht  prim.  Palatal- 
vokal zugrunde  liegend. 


eilt-,  i) 

Chilcombe  Hants. 

Chiltington  Süss. 

909  Ciltan  cumb 

Harl.  43  C.  1 

1285  Chiltinton                   Ch.R. 

856  Ciltacumbes 

C.  S.  493 

E.  I.  Chiltyngetone             J.  p.  M. 

937  Ciltecumb 

CS.  713 

1316  Chiltington                 F.A. 

D  Ciltecu'be 

1428  Chyltynton                 F.A. 

1284  Chiltecumbe 

Ch.R. 

1297  Chiltecombe 

Chane.  R. 

1316  Chiltecumbe 

F.A. 

Chinting  Süss. 
1232  Chilting(es)                Ch.  R. 

Chilcombe  Dors. 

E.  I.  Chintynge                   J.  p.  M. 

D  Ciltecome 

1285  Chiltecumbe 

F.A. 

Chiltern  Hert. 

1428  Childecombe 

F.A. 

1009  Ciltern                       Ags.  Chr 

Childerditch  Ess. 

1268  Ciltria                         Ch.R. 

D  Ciltendis,  Ciltedic 

E.  I.  Ciltre                         J.  p.  M. 

1251  Chiltendich 

Ch.R. 

E.I.  Chilterdik 

J.  p.  M. 

Chilthorne  Domer  Som. 

1303  Chiltendich(e) 

F.A. 

1346  Chilterdiche 

F.A. 

D  Cilterne 

E.II.  Chiltyn-,  Chiltei 

( 

1284/5  Chiltern(e)              F.A. 

dych 

J.  p.  M. 

1297  Chylterne               Chane.  R 

1428  Chilterindyche 

F.A. 

1316,46,  1428  Chilterne     F.A. 

*)  Als  Personenname  nicht  belegt.  Zu  Chiltern  sagt  Skeat  (PI.  N.  of 
Hertfords.  p.  65):  Ciltern  is  compounded  of  Cilt-  or  Cilte  +  sern  'a  small 
house,  habitation'.  The  meaning  of  Cilte  is  not  known.  Cilt  looks  like 
a  feminine  p.  n.  with  a  genitive  in  -e. 


35 


'Chuteley  H. 
auf  der  K.  in  Camden. 


D  Cillei  H 
D  Ciltelei 


Cheltenham *)  Glouc. 

803  Ciltan  hain  C.  S.  309 

—      Celtanhom  C.  S.  309 

D  Cilten-,  Ciltehain 
1 223  -Chilteham  Pat.  R. 

1227,52  Chilten-,  Chilt-     Ch.R. 
1316  Cheltenham  F.  A. 


Kilt-  fehlt. 


*Cit-. 

Ein  Personenname  *Cit-  scheint  in   folgenden    Namen    zu 


stecken 


Chidden  Ha 

Chithurst  Süss. 

956  cittanden 
1241  Chitteden 
1316  Chidden 

C.  S.  976 
Ch.R. 
F.  A. 

1316  Chitehurst 

E.L  Chitehurst 

E.III.  Chedehurst 

FA. 
J.  p.  M 
J.  p.M 

Chiddingley  Süss. 

Chitterne 
D   Citerne 

Wi. 

1302/3  ChitiDgelegh 

1316  Chitynglegh 

E.  I.  ChitiDgelegh 

E.II.  Chytyng- 

1318  Chetyngleye 

F.  A. 
F.  A. 
J.  p.  M. 
J.  p.  M. 
Ch.R. 

1316  Chuterne 
1428  Chitterne 

Chittoe2) 
1260  Chetewe 
E.  III.  Chitumersch 

F.A. 
F.  A. 

Wi. 

Ch.R. 
J.p.  M 

1295  Cheteye 

Pat.  R. 

Ci 

d: 

S.  Cid.? 

1316  Chidiok 

F.A. 

•Chiddescumba  Som. 

1431  Chidyok 

F.A. 

1334  Chiddescumba 

Ch.R. 

Chiddingstone  Ke. 

Chideock  Dors. 

D   Cidihoc 
E.  I.  Chidiok,  Cydiok     J.  p.  M. 

1263  Chidingstan 
1338  Chidingston 
E.L  Chidyogstone 
E.II.  Chidingestone 

Ch.  R. 

J.  p.  M. 
J.  p.  M 

*)  Der  Name  des  Flusses,  Chelt,  an  dem  die  Stadt  liegt,  wird  aus 
dem  Ortsuamen  abgeleitet  seio.  Das  ist  keine  vereinzelte  Erscheinung. 
Ich  führe  dafür  einige  einwandfreie  Beispiele  an: 

Kim  von  Kimbolton,  d.  i.  Cynebald's  tun 
Chess  von  Chesham,  d.  i.  Cestresham 
Penk  von  Penkridge,  d.  i.,  Pennocrucium. 
a)  cf.  auch  cet  Wald. 

3* 


36 

cf.  auch  Chediston  Suff,  unter  Ceadda.    Vielleicht  ist  hier 
an  das  Verb  ae.  cidan  zu  denken,  vgl.  unter  cifa. 


Chidswell  W.  R.  Y. 

Chidham 

Suss. 

1275  Chydeshyll 

\  Wakef. 
J  Court  R. 

1243  Chedeham 

Ch.  R. 

1298  Chideshill 

E.  I.  Chude- 

J.  p.  M. 

1550  Chydsell 

Yo.  Fi. 

E.II.  Chede- 

J.p.M 

1577  Chitsele 

Yo.  Fi. 

1316  Chude- 

F.  A. 

1428  Chede- 

F.  A. 

Chiddingfold  Surr. 
1300  Chiddingefold         Ch.  R. 
1303  Chedinge-  Ch.  R. 

E.  I.  Cheddynge-  J.  p.  M. 

E.  III.  Chudyng-,  Chidinge- 

J.  p.  M. 
1316  Chidingfelde  F.  A. 

1428  Chydyngfolde         F.  A. 


Chudleigh  Dev. 

1297  Chedeleye  Pat.  R. 

1316  Chuddelegh  F.  A. 

1586  Chidley,  -leigh       Camden  38 


Der  Wechsel  von  w,  i,  e  in  der  Schreibung  deutet  auf 
ws.  i- Umlaut  eines  Diphthongs,  was  die  Lage  der  3  Orte 
zuläfst. 


Kid-. 


Kiddal  W.  R.  Y. 
D   Chidal(e) 


Kidhai 


K.  i.  C. 


Kidlington  Ox. 

D   C(h)edelintone 
1460  Ctidelynton  ö.  Engl. 

Register  of  Oseney  Abbey 
Kidlington  K.  i.  C. 


Kiddington  i)  Ox. 

D   Chidintone 
1292/1301  Cudington         Pat.  R. 
Kiddington        K.  i.  C. 

leid,  me.  Mde,  ist  nord.  Lehnwort,  s.  Bj.,  Lw.  143.  Zu 
Jcidling,  kidlingr,  vgl.  Lkv.  201. 

Die  beiden  Namen  im  A^sib.- Gebiet  sind  vielleicht  durch 
einen  Personennamen  mit  Cuth-  zu  erklären :  Kiddington  durch 
Cydda,  Cudda,  eine  Koseform  der  üblichen  Bildung  von  einer 
der  vielen  Zuss.  mit  Cuth-;  Kidlington  durch  Cuthbeald,  -weald 
oder  -wulf,  vgl.  auch  die  Schreibungen  Cuduald,  Cudulf. 


l)  Auf  der  Karte  von  Camden  findet  sich  ein 
Keddington  b.  Louth,  Line. 


s.  unter  cern: 


37 
Cyrin 

Churnet  fl.  Staff. 

Churn  fl.  Glouc. 

Cirencester  Glouc. 


Kirna. 

•Kirnedaile  Li. 
1312  Kirnedaile  Li.  Chr.  R. 

cf.  Lkv.  S.  33:  O.W.  Sc.  Hrna  'churn'. 

Kirmington  Li. 

D   Chernitone? 
1143/7  u.ö.  Kirningtun, 
Kirnigton, 

Kyrning-, .  . .  Idx.  Loc. 
1285  Kirningeton  Cl.  R. 

1303  Kyr(n)yngton         F.  A. 
1316  Kirnyngton  F.  A. 


Oilum  ? 

Alter  Name  der  North  Tyne.  MeClure  S.  115:  Cilurno  = 
Celunno  Ravenna's,  was  at  Chesters  near  Chollerford,  which 
with  Chollerton,  seems  to  preserve  the  early  name  of  the 
North  Tyne  'Cilurn',  so  — called,  probably,  as  suggested  by 
Sir  John  Rhys.  from  the  Cavities  in  the  rocky  riverbed  here: 
Welsh  Cilwm  =  Chaldron. 

Chollerton  Northu. 

1232  Chelreton  Ch.  R. 

1256  Chollerton,  Toller-  Ass.R. 

1269  Chelverton  Pat.  R. 

1346  Chollerton  F.  A. 


38 


Z.  c  vor  ure.  tu 

<  wg.  iu 

CeoHr)  ke1(le)    \ 

Cilla  MUle)    I 

—  Jcilve 
cic- 
cic- 


cic-   \ 
cic-   I 


Ceol. 

P.  N.,  und  Zusammensetzungen;  cf.  Förstemann  unter  Kiel 


Cholsey  Berk. 

945  ceolesige  CS.  810 


p991  ceolsige 

Harl.  43  C  4 

1006  Ceolesige 

Ags.  Chr. 

1227  Cealseia 

Ch.  R. 

1316  Cholsey 

F.  A. 

1401/2  Chelsey 

F.  A. 

Chalbury  E.  Dors. 

(936)  chelesbergh'  sp. 

Hs. 

C.  S.  7u8 

(946)  cheoles  bürge  sp.  Hs. 

CS.  818 

(956)  cheoles  byrig  sp.  Hs. 

CS.  958 

D   Celberge  ?  (vgl.  Chel- 
borough) 
1346  Chelbury,    (Chelde- 

borowe)  F.  A. 

14.  s.  Estchelberewe         Pat.  R. 
1431  Chelburgh  F.  A. 

Chelborough  W.  Dors. 

D  Celberge  ? 

1251  Cheleberge  Ch.  B. 

EI.  Chelbergh,Chan- 

berghe  J.  p.  M. 

1216/1307  Chaub'ge  T.  N. 

14.  s.  Chawberge  F.  A. 

1303  Schaweberge  F.  A. 

1346  Chelberg  F.  A. 

Da  Chalbury  und  Chelbourough  beide  in  derselben  Graf- 
schaft liegen,  sind  die  Belege  schwer  dem  einen  oder  dem 
anderen  zuzuweisen.  Der  aus  dem  CS.,  Nr.  958,  gehört  aber 
sicher  Chalbury,  da  aus  dessen  Nachbarschaft  Tarrant  und 
Pimperne  ebenda  erwähnt  sind.  (Zachrisson  gibt  die  3  Belege 
des  C.  S.  708,  818,  958  aus  Kemble,  366,  412,  454,  für  Chel- 
borough.) Da  so  die  Endung  bürg  für  Chalb.  festgelegt  war, 
habe  ich  darunter  die  Belege  dieser  Endung  zusammengestellt, 
wobei  vielleicht  Estchelberewe  auf  das  „östliche"  Chalbury 
deutet. 

Chellow  W.  R.  Y.  Chelsham  Surr. 

D   Celeslau  D   Celes-,  Chelesham 

1251  Chelleslawe  Ch.  R.  1316,  30  Chel(l)esham      Ch.  R. 

1288  Cheleslawe  Yorks,  inq.       1316, 1428  Chelesham         F.  A. 

E.  I.  Chellisharu        J.  p.  M. 
1428  Chelham  F.  A. 


39 


Chelsfield  Ke. 

D   Ciresfel  (cf.  Zachr. 
121) 

1290  Chelesfeld  Ch.  R. 

1316/46  Chellesfelde  F.  A. 

E.  I.  Chelesfeld  J.  p.  M. 


Chelleworth  Dev. 

D   Chelesworde 
H.  III.  Cheleswurth  J.  p.  M. 

E.  I.  Chelesworth  J.  p.  M. 


1266  Chaumers 

Ch.  R 

1311  Cheilmarsch 

Ch.  R 

1316  Chelmermersch 

F.  A. 

1330  Cheilesmer8h 

Ch.  R. 

Wahrscheinlich  gehört  hierher: 

Chelsing  Hert. 
E.  I.  Chelsen1)  J.  p.  M. 

und 

Chelmarsh  Shrop. 

D   Celmeres 

*  -  »A  m.  n        u  I  cf.  Duignan  unt. 
1179  Cheilmarsh         ~,     f 
lfltc  n,     ,  Cheylesmore, 

1255  Cheylmerse  I  '  ' 

Das  Genitiv  -s  mag  früh  dissimilatorisch  zu  dem  aus- 
lautenden s  geschwunden  sein.  Wegen  der  ei -Schreibung  vgl. 
Searle:  Ceilmundus,  min.  of  k.  Offa.  i 

Cheylesmore  Warw. 

E.  I.  Cheylesmore  J.  p.  M. 

1337  Cheylesmore,  Cheiles-  Ch.  R. 

Duignan  führt  noch  an: 

13.  s.  Chisilmore 

14.  s.  Chyldesmore. 

Ceol-, 

Alle    auftretenden    Zusammensetzungen    finden    sich    bei 

Searle. 

860—62  Ciolöryöetond.         Ke. 


Ceolmund. 
Chelmscote  Warw. 

1190  Chelmundescote 

cf.  Duignan 
H.  III.  Chelemundecote  J.  p.  M. 
13.  c.  Chelmundescote  Dugdale 
1316, 1428  Chelmescote         F.  A. 


Chelmondiston  Suff. 
1283  Chelemundeston     Ch.  R. 
1284/6  Chelmondestone     F.  A. 
1302/3  Chelmudescote       F.  A. 
1346  Chelmescote  F.  A. 

E.  I.  Chelmenton  *  J.  p.  M. 

Chempton  or  Chel- 
mondiston K.  i.  C. 


Ceoles  ing  ?  cf.  H.  Alexander  S.  76. 


40 


Cholmondestone  Chesh. 
D   Chelmundestone 
0 1290/ 1300  Clelmundistun  Idx.  Loc. 
E.I.  Chelmundes, 


Ceolw(e)ald 
Cholesbury  Bück. 
E.  III.  Chilwaldesbury      J.  p.  M. 


Chelmondeston  J.  p.  M, 

Ceolb(e)ald 

1502  Cholmondeston 

949  Ceolbaldes  wyl  Berks. 

Stowe  Ms. 81  IC. 

Cott.  Aug.  11 44 

Cholmondeley  Chesh. 

D   Caliuundelei 
1502  Cholinondleigh 

Stowe  Ms.  81  IC. 

Chilbolton  Ha. 
909  ceolbolding  tun      Harl.  43  C.  1 
D   Cilbode(n)tune 
1284  Chilbolton                  Ch.  R. 
1297  Chelebalton               Chane.  R. 

•Chelmscot  Bück. 

1316  Chilbolton                   F.  A. 

1317  Celboldin                    Ch.  R. 

1332  Chelmondescote     Ch.  R. 
E.  I.  Chelmecot              J.  p.  M. 

Ceolmser 
Chelmsford  Ess. 

Chelmich  Shrop. 

D   Elmundewic 
1 232  Chelmundewyk    cf.  Duignan 
E.  II.  Chelmundewyk    J.  p.  M. 
Cbelmick  K.  i.  Camden. 

D   Celmeresforda,  -fort 
1262  Chelmeresford           Pat.  R. 
1292  Chelmeris-,  Chelmer- 

ford                            Ch.  R. 
E.  I.  Cbelmeres-,   Chel- 

mereford                    J.  p.  M. 

Ceolweard 

Chilvers  Coton  Warw. 

D  Celverdestoche 
1 2.  s.  Chelverdcote        1 
18.  s.  Chelvredeschote   1       cf. 

1428  Chelmesford              F.  A. 

Chelmorton  0  Derb. 
E.  I.  Cheilmardon              J.  p.  M. 
1317  Scheilmardon             F.  A. 
1431  Chelmer-,  Chelmar- 

don                             F.  A. 

Chilverdescote      |  Duignan 
Chelverescot 

Chelmerton  K.  i.  Camden. 

1248  Chelurecot            |    . 
1267  Chelveredeseot     j    ChR 
1327  Chelverscote        cf.  Duignan 

Ceolwine,  -wynn 
Chellington*)  Bedf. 
H.  III.  Chelwinton, 

Cbellaston  Derb. 

Chelfis-                   J.  p.  M. 
1302/3  Cnelwintone, 

D   Celardes-,    Ce- 

Chelwen-               F.  A. 

lerdestune 

1316  Chelvyntone           F.  A. 

1251,  1290  Chelardeston    Ch.  R. 

fi.  1.  Cheiwe(n)ton           J.  p.  M. 

1308  Chelardeston     Ch.  R. 

1346  Chewenton              F.  A. 

1431  Chelaston          F.  A. 

1428  Chelvyngton           F.  A. 

*)  Vgl.  Zachr.  156:  0.  E.  Ceolmaer,  Searle. 

i)  Skeat  S.  59:  Ceolwynne,  genit.  of  Ceolwynn,  a  female  p.  n. 


41 


Ceolstan 

Chelveston  Northa. 

Cholston  Will 

D   Celuestone 

D   Chelestanestone 

1227,  48  Chelveston           Ch.  R. 

1 270  Chelestanestona   Ch.  R. 

°1284  Chelveston           F.  A. 

E.  1.  Chelviston            J.  p.  M 

Ceolwulf 
949  Ceolulfing  tun  Ke. 

Cott.  Aug.  II 57   I 

Sind  auch  in  folgenden  Namen  noch  Zusammensetzungen 
mit  Ceol-  enthalten? 


Cholderton  Ha. 
D   Cerewartone 
1316  Chele warton, 

1346  Chel-  F.  A. 
E.  L,  E.  III.  Chelwarton     J.  p.  M. 

1337  Chelewarton  Ch.  R. 

1428  Chalwarton  F.  A. 

Chilverton  Ke. 
E.  I.  Chelewarthone        J.  p.  M. 

Cholderton  Wi. 
D   Celdrintone 
Hill.  Cheldrin-, 

Chelderinton  J.  p.  M. 


1270  Cheldring-  Ch.R. 

1316  Chaldrynton  F.  A. 

E.  I.  Cheldryngton  J.  p.  M. 

1428  Chaldryngton  F.  A. 

Chulmleigh  Dev. 

D   Cahnonleuge 

1 284/6  Chulmelegh  F.  A. 

1297  Clumelegh  Chane.  R. 

E.  I.  Chulmeleg  J.  p.  M. 

E.  III.  Chilmelegh  J.  p.  M. 


Ceola. 

Kurzform,  Koseform  für  Ceol  mit  einem  zweiten  Bestand- 
teil, vgl.  Searle. 

Das  Auftreten  des  o- Lautes  in  den  3  nächstfolgenden 
Namen  entspricht  der  Entwicklung  von  Chorley,  Chorlton  in 
demselben  Gebiet. 

939  ceolan  hyrst  Ke.       CS.  741. 


Chowbent  *) 
c1350  Chollebynt 
°1350  Shollebent 
13S5  Cholle 
1641/2  Cholbent 
1685/9  Chowebent 


S.  Lanc. 


Vict.  Hist. 


|         ef. 
/  H.C.W 


Wyld 


Chowley  Chesh. 
1253  Chelileie  Ch.  R. 


E.  I.  Chelleyc,  Scholleg, 

Scholley  J.  p.  M.  ,, 

1331  Chelylegh  Ch.R. 

1502  Cholleigh       StoweMs.811,C. 

Chelford  Chesh. 

D   Celeford 
1285  Cholleford  Ch.  R. 

1502  Chelford       Stowe  Ms.  81 1,C. 


l)  Wyld :  the  bent-land  of  Ceol(a). 


42 


cf.  Cholmondestone  und  Cholmondeley  Chesh. 


Chelworth  i)  Will 

Chilworth  2)  Ox. 

c900  Cellewird 

D   Celewrde,  Celeor< 
1253  Chelworth 
H.  III.  Chelewurth 
E.  I.  Chelesworth 
[Ceol] 

C.  S.  584 
le 
Ch.R. 

>  J.  p.  M. 

D    Celelorde 
1216—1307  Chelewr'th/  ] 
1274/9  Chele-,  Chulle-  1  cf.  H.Ale 
worth,  Cheles-,  |    xander 
Chelles-  [Ceol]  1 
1316  Cheleworth           F.  A. 

E.  I.  Chylewerth 
1316,  1402,  1428  Chele- 
worth 

F.A. 

E.  I.  Chele-,  Chule- 

worth                   J.  p.  M. 
1535  Chelworth           cf.  H.Alex 

Chilworth  H 

a. 

Chilworth  Surr. 
D   Celeorde 

D   Celeorde 
H.  III.  Chelewore 

J.  p.  M. 

Chelwood  Som. 

E.  I.  Chelewrthe 

J.  p.  M. 

D   Celeworde,  Cellewert 

1316  Chele  worthe 

F.A. 

1285  Cheleworth           Ch.  R. 

E.  III.  Cheleworth 

J.  p.  M. 

1297  Cheleworth           Chane.  R. 

1428  Chelworthe 

F.A. 

1303, 16  Cheleworth           F.  A. 
E.  I.  Cheleworth           J.  p.  M. 

Wahrscheinlich  ist  Ceola  auch  in  den  2  folgenden  Namen 
enthalten : 


Chilton  J.  of  W. 
D   Celatun 
E.  I.  Cheleton 
1346  Chelton 
1428  Chelton 


Chilgrove  Süss. 

E.  I.  Chelegrave 
1316  Chelegrave 
E.  III.  Chel-,  Chilgrave 
1428  Chilgrove 

Lautlich  steht  auch  der  Ansetzung  von  cele  Kehle,  enges 
Tal  (cf.  Midd.)  nichts  entgegen.  Das  eo  des  Belegs  aus  Ke. 
wäre  dann  a°-  Umlaut  von  e.  In  dem  einen  wie  dem  andern 
Falle  liegt  primärer  Pal.-Vok.  zugrunde,  wie  die  mittelenglische 
Schreibung  der  altenglisch  belegten  Namen  zeigt. 


Cilla,  -e. 

P.-N.  cf.  Searle. 
814  Cillincg,  Ke.  Cott.  Aug.  n.  74. 


*)  weorö,   wurö,   wyrö   häufig,   in  der  Regel  mit  P.-N.  zusammen- 
gesetzt; cf.  Midd. 

2)  H.  Alexander:  'the  homestead  of  Ceola'. 


43 


Chilienden,  Ke. 
835  an  Ciollandene 

Cott.Aug.II.64 
D   Cilledene 

Childrey  Berk. 
940  cilla   Ripe,   var. 

Cilleriöe  C.  S.  761 

958  cilla(n)  RiJ?e  CS.  1034 

968  cylle  Ripe,  var. 

Cille  C  S.  1224 

D   Celrea 
H.III.  —  E.I.  Chelrethe, 

Chelereye,  Chel- 

rey,  Celry  T.  N. 

1316  Chelrey  F.  A. 


1331,36  Chelreye 


1668  Childry 


Ch.  R. 


Bk.  of  N. 


Chillington  Staff. 

D   Cillentone 
1284/5  Chylington  F.  A. 

E.  I.  Chilington  J.  p.  M. 

E.  I   Chilinton  J.  p.  M. 

Chillington  Som. 

D   Cilletone 
1284/5, 1303  Cheleton(e)     F.  A. 
1316  Chileton  F.  A. 

E.  I.  Cheleton  J.  p.  M. 

1346  Chelyngton  F.  A. 


kel(le),  kil(le). 

Ich  stelle  die  Namen,  welche  die  lautliche  k- Entsprechung 
von  me.  chel(e),  chil(le)  enthalten,  zusammen  und  zwar  so,  dafs 
ich  die,  welchen  anscheinend  e-Laut  ursprünglich  ist,  von  denen 
trenne,  die  anscheinend  von  vornherein  i-Laut  hatten.  Namen, 
die  erst  seit  dem  13.  Jh.  i  (bzw.  y)  aufweisen,  sind  unter  e  auf- 
geführt, weil  in  dem  Falle  wahrscheinlich  ist,  dafs  i  erst  aus 
e  vor  Dentalen  durch  kombinatorischen  Lautwandel  seit  dem 
13.  Jh.  entstanden  ist  (vgl.  Morsbach,  Me.  Gr.  S.  143 f.).  Bei 
den  D- Formen  ist  e-  Schreibung  für  i-Laut,  aber  nicht  das  Um- 
gekehrte möglich  (vgl.  Max  Stolze).  —  Fehlschreibungen  können 
natürlich  vorkommen.  Ein  Vergleich  der  Namen  Kilburn  Midd. 
mit  Kilburn  N.  R.  Y.,  sowie  Kelham  Notts.  mit  Kilham  E.R.Y., 
sowie  Kelling  Norf.  mit  Killingewro  Norf.,  vielleicht  auch  der 
Wechsel  von  e  und  i  bei  Ke(e)lby  Li.,  Kelsale  Suff,  und  Killing- 
hall  W.  R.Y.  lälst  es  fraglich  erscheinen,  ob  eine  solche  Scheidung 
überhaupt  am  Platze  ist,  aber  sie  dient  vielleicht  doch  dazu, 
einzelne  Worte  klarer  herauszuheben.  Welches  Etymon  in  den 
verschiedenen  Namen  vorliegt,  ist  nur  selten  bestimmt  zu  sagen. 

Der  nordische  P.-N.  Kel  bzw.  Kille  (vgl.  Bj.  P.-N.  II  Kel 
und  Kille,  dazu  in  I  und  II  die  vielen  Zusammensetzungen  mit 
Ketel  usw.  als  1.  oder  2.  Bestandteil)  kommt  in  Betracht  für: 


44 


•Kelsdail  Line, 
so  1238  Ch.  R. 


Kelsall  Chesh. 


E.  I.  Keleshal(l) 
E.  II.  Kelsale 


J.  p.  M. 
J.  p.  M. 


Kelsale  Suff. 

D   Chylesheala,  Keleshala 

H.  III.  Keleshal  J.  p.  M. 

1316  Keleshale  F.  A. 


Kelsey  Line. 
D   Chelsi,  Nortchel(e)sei 
1275  Keleseye  CL  R. 

E.  L,  III.  Kellesey(e)        J.  p.  M. 


Kilnsey  Yo. 
1318  Kelesey  Cl.  R. 

Kelshall  Hert. 

D  Cheleselle 

Keleshulle  Red.  Bk. 

1229  Keleshull  Cl.  R. 

1428  Keiles-,  Kelshill  F.  A. 


Kellingley  W.  R.  Y. 

1159  Kelinglaiam  ^    Ponte- 

*1160  Kelingley  fract 

*1190  Kellinglaiam         J     Chart. 

Kellington  W.  R.  Y. 

D   Chellinctone,  Chelin- 
tune 
1285/1316  Kelington  Kirk.  Inq. 

1379  Kelyngton  Poll  Tax. 


Kelling  Norf. 
D   Kellinga 
1288  Kellingh  Cl.  R. 

E.  I.  Kellingg  J.  p.  M. 

1302, . . .  Kelling  F.  A. 

Kelleythorpe  E.  R.  Y. 
H.  III.  Kelithorp  J.  p.  M. 

E.  I.  Kelinthorp  J.  p.  M. 

Kelbrook  W.  R.  Y. 
D   Chelbroc 
H.  111.  Kellebrok  J.  p.  M. 

1300  Kelebrok  Ch.  R. 


Kilburn  Midd. 
E.  I,  III.  Kileburn,  Kele-   J.  p.  M. 
1317  Keleburn  Cl.  R. 

1323  Kilburn  C.  R. 

Kilpin  E.  R.  Y. 
959  Celpene  CS.  1052 

D  Chelpin 
1315  Kylpin,  Kil- 


Kilby  Leic. 
D  Cilebi 
E.  I.  Kyleby  J.  p.  M. 

E.  I.  Keleby1)  Cal.Geneal. 

1316  Kileby  F.  A. 

Die  T.  N.  haben  ein  Kilsby,  ten' 
Wittus  de  Kileby,  für  Warw.  &Leic. 

Keelby  u.  Kelby  Line. 

D   Chelebi,  Chil(l)ebi 

1273  Keleby  Fine  R. 

1282  Kelleby  Cl.  R. 

E.  I.  Kelleby  J.  p.  M. 

1303,...  Kyleby  F.  A. 


*)  Nach  der  D- Schreibung  scheint  i  der  urspr.  Vokal,  e  statt  i  tritt 
in  geschlossener  Tonsilbe  in  Umgebung  von  Liqu.,  namentlich  in  späterer 
Zeit,  sporadisch  auf:  welle,  cheld . . .  (Morsb.). 


45 


Kilnwick  E.  R.  Y. 

D   Chilleuuinc,  Chilewit 
E.  I.  Kilnewyk  J.  p.  M. 

1577  Kilwick  K.  C.  S. 

1668  Killen wick  B.  N. 

Killcott  Glouc. 
D   Chilecot 
H.  III.  Killicot  J.  p.  M. 

1303,46  Kyliekote,  Kille- 

cote  F.  A. 

1402  Kylcote  F.  A. 

Kilburn  N.  R.  Y. 
D   Chileburne 
1233  Kilebrunne  Cl.  R. 

E.  III.  Kilburn  J.  p.  M. 

Kilbourne  Derb. 
E.  I.  Killeburn  J.  p.  M. 

1302  Kilbourn  F.  A. 

1349  Kylburn  Idx.  Loc. 


Killinghall  W.  R.  Y. 
D   Chilinghe,  Kilingala 
1285/1316  Kilinghale,  Kyl- 

lynghall  Kirk.  Inq. 

E.  I.  Kelinghale  J.  p.  M. 


Kilton  N.  R.  Y. 

Killingewro *) 
1198  Killingewro 

Norf. 
Norf.  Fines. 

D   Chilton 
E.  I,  IL  Kylton,  Kilton     J.  p.  M 

Kilnwick  Percy 

E.  R.  Y. 

Kildale  N.  R.  Y. 

D   Chelingewic 

1194/5  Killingewick 

1232  Killingwic 

1253  Killingwyk 

1300  Killingewik 

Pi.R. 
Pa.  R. 
Ch.  R. 
Ch.  R. 

D  Childale,  Cheldale 
1275  Kyldale                 F.  R. 
1281  Kildale                 Cl.  R. 
E.  1.  Kyldale                J.  p.  M 

Killington  Westm. 
H.  III.  Kylington  J.  p.  M. 

E.  I.  Kayllington  J.  p.  M. 

E.  IL  Kylliogton  J.  p.  M. 

Killingworth  Northu. 

1269  Killingworth  Ass.  R. 
E.  I.  Killyngworth  J.  p.  M. 
1346  Killyngworth        F.  A. 

Nunkeeling  E.  R.  Y. 
E.  I.  Killynge,  Killing  J.  p.  M. 


Ich  füge  hier  auch  die  O.-N.  an,  die  den  P.-N.  Chiluert 
(D)  enthalten,  vgl.  über  dessen  Bildung  Bj.  Nord.  P.-N.  I.  81. 

Killerby  N.  R.  Y. 
D   Chilverte(s)bi 
1285/1316  Kilwardeby,Kyl- 

wardby  Kirk.  Inq. 


Kilvert-,Kylvardby  Whitby  Ch. 
E.I.  Kilverdeby  J.  p.  M. 


Killerby  Dur. 

1183  Kylwerby  Bold.Bk. 


l)  Vgl.  Lkv.  201 :  It  might  be  from  O.  W.  Sc.  killingr ...  In  the  pl.n. 
before  us  Killing  could  also  be  a  patronymic  deriv.  from  the  0.  Dan.  man  's 
name  Kille,  or  perh.  inore  prob,  from  the  0.  E.  northern  Kille,  LVD.,  which 
answers  to  the  southern  Cille  ... 

Die  Berechtigungdieses  „more  prob."  scheint  mir  schon  deshalb 
zweifelhaft,  weil  Kille  im  LVD.  als  Sohn  eines  Eschel  aufgeführt  wird. 


46 


Kilwardby  Leic. 

H.  III.  Culverdeby  J.  p.  M. 

E.  III.  Culwardeby,  Kyl- 

wardeby  J.  p.  M. 

Kilverstone  Norf. 

D   Kuluerdestuna,  Cul-, 
John  Kilverdes- 
tun  Norf.  Fines 

E.I,II.  Kilver(e)ston,  Kil- 

verdiston  J.  p.  M. 


256 


Kilverston  Northu. 

Ass.  R. 


Kellamergh  N.  La. 

1276  Kelgrymesaregh        Cl.  R. 
1303  Kelgriuiesargh  F.A. 

cf.  Wyld 
enthält    Kelgrim    aus    *Ketelgriin, 
vgl.  Bj.  P.-N.  II  53. 


Diejenigen  O.-N.,  in  welchen  keift),  kil(l)  durch  die  Zu- 
sammensetzung als  2.  Glied  eines  nordischen  P.-N.  unzweideutig 
gekennzeichnet  ist  (vgl.  auch  unter  kettle  und  in  Bj.,  P.-N.,  die 
vielen  Zuss.n  mit  cetel  usw.,  wo  sich  auch  Bsp.  von  solchen 
O.-N.  finden),  führe  ich  natürlich  nicht  auf.  Ebensowenig  die 
englischen  Namen,  deren  ältere  Belege  zeigen,  dals  sie  für 
Assibilierung  nicht  in  Frage  kommen,  wie  z.  B.  Killamarsh 
Derby,  das  im  D  die  Form  Chinewoldemaresc,  dann  1287  Kyne- 
walde-,  1346  Kynwal-  zeigt:  hier  stand  also  c  nicht  vor  pri- 
märem Palatalvokal. 

Nordisch  Keili(r)  als  Beiname  kommt  in  Betracht  für: 
(Bj.  II,  52). 


Kelmarsh  Northa. 
D   Cailmarc,  Keilmerse 
H.  III.  Keylmers  J.  p.  M. 
cf.  Lkv.66 

Kelstern  Line. 
D   Che(i)lestorne 
H.  II.  Kelesterne  \ 

1226  Keylesterne         }  cf.  Lkv.  67 


Calcethorpe  Line 

D   Caletorp 
1118  Cheilestorp 


cf.  Lkv.  67 


Vgl.  Lkv.  S.  66  u.  67,  und  Bj.  P.-N. 
II,  52. 


Ein  Gattungswort  erfordern   zu  ihrer  Erklärung  die   fol- 
genden Namen: 


Keal,  East  &  West,  Li. 

1377  Estirkel                     Idx.Loc. 

an  einem  Hügelrücken. 

1387  Estrekele                   Idx.Loc 

D   Estrecale 

Keel  Staff. 

118  Oustcal                      Li.Survey 

auf  einer  Wasserscheide. 

1302  Estkele 


Idx.  Loc. 


E.  I.  Kel  J.  p.  M. 


47 


Kelham  Notts. 

1273  Killum                Cl.  R. 

Höhe? 

E.  II.  Killum               J.  p.  M. 

D    Calun1) 

H.  III.  Kelum               J.  p.  M. 
1283,1316  Kelum                Cl.  R. 
1319  Keim                 Cl.  R. 

Kilham  Northu. 
an  den  Cheviot  Hills. 

Kilham  E.  R.  Y. 

*at  the  foot  of  the  Wolds*. 

1256  Killu'                 Ass.  R. 
1335  Killum               Ch.  R. 
1346  Killum               F.  A. 

D   Chillun,  Chillon 

E.  IL  Kilnom              J.  p.  M. 

Zu  Keal  sagt  Lindkvist  151  Anm.:  As  2.  mem.  Streatfeild 
(p.  170)  suggests  0.  W.  Scand.  Tcjglr  (gen.  kjalar),  prop.  a  keel, 
then  a  keel-shaped  mountain  -  ridge.  He  points  out  that  the 
churches  of  East  &  West  Keal  are  'built  upon  a  ridge  of  hill 
that  rises  like  a  lofty  terrace  from  the  level',  &c.  This  deri- 
vation  seems  to  be  right,  in  spite  of  the  formal  difficulties 
involved  by  the  a-vowel  of  the  two  earliest  spellings.  —  Vgl. 
zu  diesen  die  D-Sehreibung  von  Kelham  :  Calun.  Henderson  in 
„The  Norse  Influence  on  Celtic  Scotland"  findet  hJQlr  in 
mehreren  Namen,  so  S.  176  Cealasaidh  ;Keelisle\ 

Lindkvist  führt  S.  66  unter  Keilmerse  noch  an :  0.  W.  Sc. 
kill  'a  narrow  bay';  0.  Swed.  immhil  'an  iron  wedge';  Norw. 
dial.  Jcile  'a  wedge,  narrow  triangulär  piece'.  Dan.  hü  occurs 
in  several  pl.-n.,  where,  acc.  to  Steenstrup,  Da.  Stednavne,  p.  97, 
it  signifies  1.  a  narrow  bay,  2.  a  narrow  strip  of  land.  Vgl. 
zu  1.  das  Vorkommen  von  Kyle  in  Schottland. 

Beachtenswert  ist  der  Name  des  Distrikts  Kyle  in  Ayr- 
shire,  der  auf  ein  keltisches  Wort  weist,  denn  bei  Beda  steht2) 
(V,  XXIV)  a°  750:  Eadberctus  (v. Northumbria)  campum  Cyil... 
suo  regno  addidit. 

Kilve. 

Das  Bildungsglied  Kilv(e)  hat  auch  auf  Assib.- Gebiet  Je: 
Kilve  Som.  D  Chilvetune 

1284/6, 1346  Kylve  F.  A.  1284/6, 1346, 1428  Culveton    F.  A. 

1428  Culve  F.  A.  H.  III.  Kylve- ,    Kehre-, 


Kilve-  Cal.  Gen. 

E.  I.  Kelveton  J.  p.  M. 

Kilton  Som.  1331  Kylvetone  J.  p.  M. 


E.  III.  Kulve,  Culve  J.  p.  M. 

Kilton  Som. 
880/5  Cylfantun  C.  S.  553 


*)  Der  altnord.  Dat.-Plur.  hat  die  Endung  -om. 
2)  Hist.  Eccl.,   Appendix   des  5.  Buches,  in  der  Ausg.  v.  Moberly, 
Ox.  1869,  S.  369. 


48 

Es  enthält  also  ure.  c  nicht  vor  prim.  Pal- Vokal  (beachte 
auch  den  Wechsel  von  w,  e,  i  in  der  Sehreibung)  und  scheidet 
damit  für  unsere  Untersuchung-  aus.    Ein  *chüve  tritt  nicht  auf. 

Kilv-  liegt  auch  zugrunde  in: 

Killingholm  Line. 

D   Chelvingeholni,  Cheluingholme 

1281/92  Kilvingholm  Pat.  R. 

1301  Kelingholm  Pat.  R. 

1303,46  Kylwyng-,  Kilwyng-  F.  A. 

1316  Kylingholme  Fi.  R. 

E.  III.  Killyngholme  J.  p.  M. 


cic-. 


Chickney  Ess 
D   Cicchenai 
1330  Chikenye 
1303  Chikenheye 
1346  Chikenheye 
E.  IL  Chikeney 


Ch.  R. 
F.  A. 
F.  A. 
J.  p.  M. 


Chicksands  Priory  Bed. 
D   Chichesanä 

1227, 85  Chikesa(u)nd  Ch.  R. 

1302/3  Chikesa(u)nd  F.  A. 

1316,46  Chikesonde  F.  A. 
E.  I.  Chikesond, 

Chikessaunt  J.  p.  M. 

Chicklade  Wi. 
1297  Chiklede  Pat.  R. 

1316  Chicklaude        F.  A. 
1428  Chykelade, 

Chyclade  F.  A. 


Chickward  Here. 

D   Cicvvrdine 
H.  III.  Chicwardin        J.  p.  M. 

Chickerell  Dors. 


D   Cicherelle 
1285,1303  Estchykerel 
1428,31  Chykerell 
E.  I.  Chikerell 


F.  A. 
F.  A. 
J.  p.  M. 


•Chickeringg  Suff. 
E.  I.  Chickeringg      J.  p.  M. 

Chickenley  W.  R.  Y. 

(Wakef 
Court  R. 
fDodsworth's 


CIC-. 


c1050  ciceling  weg  Ha.     CS.  390 
erklärt  Midd.  als  ne.  dial.  chiche- 
liügs,  'vetches,  prob,  vicia  sativa' 
(Wright). 

Chich  Ess. 
D   Cice 
E.  I.  Cheche  J.  p.  M. 

1230  Chicche  Ch.  R. 


1461  Chekingleyj 

Notes 

Chicheley  Bück. 

D   Cicelai 

1284/6  Chuchele 

F.  A. 

1302/;i  Chechele 

F.A. 

1316,46  Chi(e)chele 

F.  A. 

E.  I.  Che(c)chele 

J.p.  M 

E.  II.  Chutheleye 

J.  p.  M 

1311  Chechele 

Ch.  R. 

L9 

Der  Wechsel  zwischen  i,  e,  u  in  der  Schreibung  würde 
sich  auf  Grund  einer  Annahme  von  wg.  iu  erklären.  Der  laut- 
gesetzlichen Entwicklung  von  wg.  *kiüktn  (Blilbr.  §  195)  ent- 
spräche auch  das  zweite  c,  aber  in  anbetracht  der  Bedeutung 
mufs  man  es  wenigstens  für  den  ersten  Namen  verwerfen.  Für 
cic-  und  ric  sichern  die  mehrfachen  D- Belege  im  Verein  mit 
den  anschlielsenden  me.  Formen  englischen  Ursprung  und  ure. 
prim.  Pal.  Vok. 


3.   c  vor  ure.  e(u) 

<  wg.  e\  (<  kelt.  e). 

ceorl 

carl 

cellor 

— 

cert 

— 

cest,  cist(el) 

(kist(el)) 

celd 

keld 

cever 

kever 

cern 

— 

cet 

ceole 

(kelle,  8.2) 

ure.  e  bzw.  eu  <  wg.  e. 
ce(o)rl. 

In  allen  Fällen  bis  auf  zwei  ist  in  der  Zusammensetzung 
der  Genitiv  Pluralis  verwandt.  In  diesen  beiden  tritt  der 
Genitiv  Sing,  auf,  und  da  kann  es  sich  natürlich  auch  um  den 
P. N.  Ceorl  handeln;  das  Wort  ist  dasselbe. 

Ich  stelle  diese  beiden  Fälle  voran. 


Chelsworth  Suff. 

962  CeorleswyrÖe          Harl.  43  C  3 
991  Cseorlesweorj?         Harl.  43  C4 

1317  Chellesworthe            Ch.  R. 
1316  Chellesworthe            F.  A. 

Cholstrey  Heref. 

D  Cerleswrda' 

D  Cerlestreu 

1253  Cheleuuorth 

Ch.  R. 

Chorlestree                K.i.Caiud. 

In  beiden  Fällen  ist  das  r  in   der  ne.  Form  vor  dem  s 

geschwunden. 

Charlbury  Ox. 

1197/1208  Churlebiryj 
1238      Cherlebiry 
1274/9  Cherlebir'        1 

cf.  H.Ale- 
xander 

1293  Cherlebury                 Ch.  R. 
1316  Cherlebury                 F.  A. 
1539  Chorlebury       cf.  H.  Alexander 

Studien  z.  engl.  Phil.    LVII. 

4 

50 


Charlcombe  Som. 
D  Cerlecume 

Charlecote  Warw. 

D  Cerlecote 

12.  u.  13.  s.  Cherlecote  (Duign.) 

1297  Scherlecote  Chane.  R. 

E.  I.  Cherle-,  Cherlescot.  J.  p.  M. 

1316  Cherlecote  F.A. 

Charlcott  Shrop. 

D  Cerlecote 
E.  I.  Cherlecote  J.  p.  M. 

Chalcot  K.iCamd. 

Charlacott  Dev. 
1227  Cherlecote  Ch.R. 


Charleton  Dev. 

D  Cherletone 
1297  Cherleton 
H.  III.  Churleton 
E.  I.  Cherleton 
1316  Churleton  F.A. 


Chane.  R. 
jj.p.M. 


Charlton  Marshall  Dors. 

D  Cerletone 
1242,  1258  Cherleton  Ch.R. 

E.  I.  Cherleton  J.  p.  M. 

1285  Cherleton  \ 

1303  Charleton,  lateradd. 

Cherleton  F.  A. 

1346  Cherleton 
1428  Charleton 


Charlton  Glouc. 

1234  Cherleton 

Pat.  R. 

E.  I.  Chorlton 
E.  III.  Cherltone 

}  J.p.M 

1301  Cherleton 

Ch.R. 

Charleton  Staff. 

D  Cerletone 
1284/5  Cherleton  F.A. 


Charlton  Kings  Glouc. 
H.  III.  Cherleton  J.  p.  M. 

-Charlton  Abbots  Glouc. 

D  Cerletone 

1251  Cherletone  Ch.R. 

1284/5,  1316  Cherleton  F.A. 

1402  Charleton  F.A. 

Charlton  Shrop. 

D  Cerletone 
D  Cerli(n)tone 
H.  III.  Cherleton  J.  p.  M. 

1285  Cherleton  Ch.R. 

c1284/5  Cherlton  F.A. 

Charlton 
Adam  &  Makrell  Som. 

D  Cerletone 
1284;  1303,46;  1428  Cherleton   F.A. 
1294  Cherleton,  Cerle-       Ch.R. 
1297  Cherleton  Chane.  R. 

E.  I.  Cherleton  J.  p.  M. 

1322  Cherleton  Ch.R. 


Charlton  Musgrove  Som. 

1239  Cherleton  M.  Ch.  R. 

1249  Cherlton  M.  Pat.R. 

1284/5  Cherleton  M.  F.A. 

H.IIL,  E.I.  Cherleton  M.  J.  p.  M. 

1431  Charleton  M.  F.A. 

Charlton  Worc. 

D  Carletune 
1346,  1428  Cherlinton        F.A. 
1431  Charleton  F.A. 

Charlton  Wilt,  2  x. 
1)  D  Cerletone 

1428  Cherle-, Charletone    F.A. 
2)  E.  I.  Cherletone  J.  p  M. 

Charlton  Ha. 
1316  Cherleton  F.A. 


51 


Charlton  Bedf. 
D  Cerlentone 
1428  Cherle-,  Charletone    F.A. 

Charlton  Berk. 
956  ceorlatun  C.  S.  925 

D  Cerletone 
H.IIL,  E.III.  Gherletone  J.p.M. 
1316  Cherletonc  F.A. 

Charlton  Ox. 

1216/1307  Cherleton  T.  de  N. 

1274/9  Chereletun,  Cherlton 

E.  I.  Cherleton  J.  p.  M. 

1316  Cherleton  F.A. 

Charlton  Süss.,  2  x. 

D  Cerletone 
680  ceorlatun    Cott.  Aug.  II,  86. 

1)  E.I.  Cherletun,Cherlliton  J.p.M. 

1428  Cherleton  F.  A. 

2)  E.  IL  Cherleton  J.  p.  M. 


E.I.  Churltone 
1311  Cherleton 


J.  p.  M. 
Ch.R. 


Charlton  Ke.,  2  x. 

1)  D  Cerletone 

1269,  1330  Cherletona  Ch.R. 

1316,46  Cherleton  F.A. 

2)  D  Cerlentone 

E.I.    Cherlton  J.p.M. 

E.  II.  Charletone  J.  p.  M. 

Charlton  Hertf. 
D  Cerletone 
1253  Cherleton  Ch.R. 

E.  III.  Cherletone  * 


E.  III.  Cherlton 


J.  p.  M. 


Charlton  Northa. 
D  Cerlintone 
1250  Cherl  Ch.R. 

E.  I.  Cherleton,  Sherl-       J.  p.  M. 


1316  Charleton 
1428  Cherlton 


F.A. 


Charlton  Northu.,  2  x. 
D  Carletune 
1290  Cherleton  Pat.  R. 

E.  I.  Char(e)lton  J.p.M. 

1335  Carlton  Ch.R. 

1346,  1428  Charleton         F.A. 

Charlwood  Surr. 
1304  Charlewode  1 

1316  Cherle wode  /Ch.R. 

1428  Cherlewode  F.A. 

Chorley  Chesh. 
E.  IL  Cherle  J.  p.  M. 

1433  Chorley  Idx.Loc. 

1502  Chor(e)leigh(e)  StoweMs.811C. 


Chorley  N.  Lanc. 


1251  Cherles 
1251  Cherlegh 
E.  I.  Chorley 
1295  Chorleye 
1310  Chorlegh 
1320/46  Chorlegh 


Ch.R. 

L.F. 

J.p.M. 

L.F. 

L.F. 

Wap.  Sur. 


Chorlton  S.  Lanc. *) 


1176/77  Cherleton 

1196  Cherlton 
1201/2  Chelton 
1202  Cherleton 
1292  Cherlton 
1332  Chorleton 
1336  Chollerton 


L.  P.  R. 
L.F. 
L.  P.  R. 
L.F. 
Plac.  Q.Warr. 
Lanc.  &Ch.  Mise. 
L.F. 


Chorlton  Chesh.,  2  x. 


1)  D  Cerletune 
E.  I.  Cherleton 
1284  Chorleton 
E.  II.  Cherle-,  Schorltou 


J.p.M. 
Ch.R. 
J.  p.  M. 


x)  cf.  Gaw.  2107:  chorle. 


52 


2)  E.  I.  Cherlton                J.  p.  M. 

Churwell  W.  R.  Y. 

Chorleton              K.  i.Caind. 

1226  Cherlewall  Dodsworth's  Notes. 

1296  Chorelwell  Wakef.C.R. 

Chorlton  Staff. 

1499  Chorlwell     Add.  Ch.  16979. 

D  Cerletone 

1499  Chorl well     Add.  Ch.  16980. 

Zu  diesen  39  sicher  belegten  Namen  Heise  sich  noch  eine 
Reihe  weiterer  hinzufügen.  Ich  habe  sie  aber  fortgelassen, 
weil  die  Identifizierung  der  me.  Belege  gerade  durch  die 
Häufigkeit  des  Namens  Schwierigkeiten  macht  und  das  auf- 
geführte Material  genügt. 

Die  ceorl(a)~ Namen  kommen  vor  in  den  Grafschaften: 

Ke.  2,  Süss.  2,  Surr.  1,  Ha.  1,  Berk.  1,  Wi.  2; 

Dors.  1,  Som.  4,  Dev.  2 ; 

Glouc.  3,  Worc.  1,  Here.  1 ; 

Oxf.  2,  Hert.  1,  Bed.  1 ; 

Warw.l,  Staff.  2,  Shrop.2,  Chesh.  3,  S.La.l,  Northu.2; 

Northa.  1 ; 

Suff,  I; 

N.La.  1,  W.R.Y.  1. 


Sie  kommen  nicht  vor  in: 

Bück.,  Midd.,  Ess.; 

Dur.; 

Ca.,  Hunt.,  Rut,,  Leic,  Nott.,  Derb.; 

Norf.; 

Line,  E.R.Y.,  N.R.Y.,  Westm.,  Cu. 

carh 

Carlton  Bed. 

Carlton  Ca. 

D  Carlentone 

D  Carle(D)tone 

1216/1307  Karleton            T.  N. 

E.  I.  Carletone              J.p.  M. 

1302/3  Carltone             F.  A. 

1316,46  Carletone              F.  A. 

1303  Carleton             Chane.  R. 

E.ll  Karleton               J.  p.M. 

X 


Carlton  Dur. 
1183  Carleton  Bold.  Bk. 

Carlbury  Dur. 
1271  Carlesbury  Ch.  R. 


Carlton  Northa. 

D  Carlintone 
12.  s.  Carleton  Northa.  Surv. 

1284/6  Carilton  F.  A. 


53 


Carlton  Nott.  5  x,  s.  Gaz. 

D  Careltune,  Carletune, 
Carlentun,  Carletone, 
Carleton 
John  Karleton  (=  C.  Little)  Idx.  Loc. 

1233  Karleton  (=  C.  i. 
Crumbwell)  Ch.  R. 

1234  Carleton  (=  C.  i.  Lind- 
rick) Ch.  R. 


Carlton  Leic.  2  x. 

D  Carlintone,  Carletone 
1284/6  Carleton  (==  C.  n. 

Ashby)  F.  A. 

E.  I.  Carleton  (=C.  n. 

Curliew)  J.  p.  M. 

Carlton  Norf .  3  x. 

D  Carletuna,  Karle(n)- 
tuna 
H.  III.  Karleton  (East)      J.  p.  M. 
1257  Carleton  (i.  Rode)  Ch.  R. 
1284  Carleton  (Forehoe)  Ch.  R. 


Carlton  Suff.  2  x. 

D  Karletuna,  Carletuna 
1267  Carleton  Ch.  R. 


•Carlford  Sufi. 
D  Carlaforda,  Carleforda,  ö.,  H. 


Carlefort  H 


K.i.C 


Carlton  Line.  6  x. 
D  Carletun(e),  Carlentun 
Carlentone,     (Nort)- 
carletone 
1227  Carleton  Ch.  R. 

1229  S.  Carleton,  Karleton  Ch.  R. 


Carlby  Line. 
D  Cariebi 
E.  I  Carleby  J.  p.  ». 


•Carltorp  Line. 
D  Carltorp,  Ca(s)torp 

Carlton  W.  R.  Y.  6  x. 

D  Carletun(e),  Carleton(a), 
Carlentun,  Carlentone 
H.  III.  Karleton  (i.  Pontetr.)  J.  p.  M. 
E.  I.  Carleton  (i.  Craven, 

Lofthouse  . . .)  J.  p.  M. 


Carlton  E.  R.  Y. 
E.I.  Carleton  J.p.M. 


Carlton  N.  R.  Y.  6  x. 
D  Carletun,  Carlencun 
|   H.  III.  Carleton  (i.  Thirsk)  J.  p.  M. 
E.  I.  Carleton  (i.  Cover- 

ham)  J.  p.  M. 

1333  Carleton  Miniott     Ch.R. 


Carlecote  W.  R.  Y. 

1285  Carlecote  Ch.R. 

1277,  1286  CarlecotesWakef.CourtR. 

Karlsmoor  W.  R.  Y. 
D  Carlesmore 

Carleton  N.  La.  2  x. 

D  Careltone,  Carleton; 
Carlentun 
1256  Karlton  ldx.  Loc, 


1346  Parva  et  Magna 
Carleton 


F.A. 


Carleton  Cu.  3  x. 
1290  Carleton  (i.  St.  Cuth- 

bert,  Carl.)  Ch.R. 

E.  IL  Carleton  (i.  St.  John 

Beckermet)  J.  p.  M. 

Carlatton  Cu. 
1242  Carlantou  Ch.R. 

1237,  38  Karlaton  Pat.R. 


54 

Carl-  kommt  vor  in : 
Bed.  1,  Dur.  2; 

Ca.  1,  Northa.  1,  Nott.  5,  Leic.  2; 
Suff.  3,  Norf.  3; 

Li.  8.  W.  R.  Y.  8,  E.  R.  1,  N.  R.  6,  N.  La.  2,  Cu.  4. 
D.  i.  46  x. 

Carl-  kommt  nicht  vor  in: 
Ke.,  Süss,  Surr.,  Ha.,  Berk.,  Wi.,  Dors.,  Som.,  Dev.,  Com., 
Glouc,  Worc,  Here.,  Ox.,  Bück.,  Midd.,  Hert.,  Ess.,  War.,  Staff., 
Shrop.,  Chesh.,  N.  La.,  Nhb.,  Hu.,  Derb.,  Ru.,  West. 

Die  grolse  Häufigkeit  des  Namens  Cherlton  (bzw.  -worth 
usw.)  gibt  die  Annahme  an  die  Hand,  dafs  er  aus  den  gleichen 
ökonomischen  Verhältnissen  tiberall  hervorging.  Die  Ver- 
wendung des  Genitiv  Plur.  in  den  Namen  (bis  auf  zwei  Fälle  mit 
dem  -s  des  Sing.,  wo  dann  auch  wieder  der  Sing,  des  Gattungs- 
wortes vorliegen  kann)  schliefst  die  Ansetzung  des  P.  N.  aus. 

In  jedem  Falle  ist  nicht  einzusehen,  warum  der  Name  auf 
dem  Gebiet  derjenigen  engl.  Mundart,  die  den  fc-Laut  auch 
späterhin  als  solchen  erhalten  hätte,  nicht  auftreten  sollte. 

Man  sucht  also  nach  einer  Entsprechung  von  me.  cherl  mit 
ß-Laut.  Als  eine  solche  bietet  sich  scheinbar  das  Carlton  in 
gleicher  Häufigkeit. 

Da  aber  germ.  e,  ags.  e  (bzw.  eo  durch  Brechung)  zugrunde 
liegt,  dürfte  die  a- Schreibung  (auf  Grund  des  Übergangs  von 
e  vor  r  zu  a)  erst  mit  dem  14.  Jh.  auftreten.  Selbst  weun 
man  diesen  Lauttibergang,  da  es  sich  nicht  um  südliche  Graf- 
schaften handelt,  ins  13.  Jh.  hinaufrticken  wollte,  blieben  die 
vielen  früheren  und  die  zahlreichen  Domesday-Book-Belege  mit 
durchgängig  a  bei  Carlton  usw.  —  im  Gegensatz  zu  dem  durch- 
gängigen e  bei  Cherlton  —  um  zu  beweisen,  dafs  es  sich  in 
dem  Namen  nicht  um  das  englische  Wort  handeln  kann. 

Der  Name  kann  nicht  durch  den  kontinentalen  P.  N.  Carl 
(cf.  Searle  und  Bj.,  P.  N.)  erklärt  werden,  weil  dessen  be- 
schränktes Vorkommen  seiner  Häufigkeit  ganz  und  gar  nicht 
entspricht;  weil  dann  nicht  einzusehen  wäre,  weshalb  Carlton 
gerade  im  Süden  und  dem  Westen  nicht  vorkommt,  sondern 
auf  die  östl.  und  nördl.  Grafschaften  beschränkt  ist;  und  weil 
dann    die   Zusammensetzungen   das   Genitiv- s   haben    würden, 


55 

keinenfalls  aber  das  -e^  was  sie  durchgängig  zeigen.  —  Das 
Genitiv-s,  wie  es  hier  nur  Carlbury  und  Karlsmoor  zeigen,  ist 
auch  bei  nord.  P.  N.  in  0.  N.  in  England  nichts  Seltenes.  Diese 
Analogiebildung  tritt  aber  meist  nur  sporadisch  in  den  Belegen 
auf;  Beispiele  s.  in  Bj.,  P.  N. 

Damit  ist  nicht  nur  der  nord.  Ursprung  der  zahlreichen 
Carltons  usw.  gesichert,  sondern  das  vollständige  Fehlen  eines 
*Kerlton  usw.  beweist  bei  der  Natur  und  Häufigkeit  des 
Namens  stark  gegen  die  Annahme  einer  englischen  Je- Mundart. 


cert  (ceart). 


Chart  Ke.  Great  &  Little. 

814  silva  quae  dicitur 

Caert  C.  S.  343 

822  silva  quae  dicitur 

Cert  C.  S.  370 

799  Cert  Stowe  Ch.  7, 17 

799  Ceart  Stowe  Ch.  6 

D  Certh,  Litelcert 


Chartley,  Staff. 

D  Certelie 

1251  Certerleg  Ch.R. 

E.  I.  Certeleg,  -leye  J.  p.  M. 

1284/6  Charteleg  F.  A. 

1316  Charteleye  F.A. 

Chertsey  Surr.1) 
Beda  (n.  Miller) 
Ceorteseig 
964  Ceorteslge  Ags.  Chr. 

827  Certeseg  C.  S.  394 

871/89  Ceorteseg  2  x       CS.  558 
Zt.   Alfreds    Cero- 
teseg,  id  est]  C.  S.  563 

Cirotis  insula,  i.  den 
Grenzangaben : 
Certeseye 
933  Certeseye  C.  S.  697 

D  Certesy,  Certesia 
1217...  Certesye  Pat.R. 

1235  Certesey  Ch.R. 

1281  Certese  Ch.R. 

E.  I.  Certese(ye)  J.p.M. 

1316,  1428  Certesey  F.A. 

Ich  stelle  Chertsey  zu  den  vier  anderen  Namen,  weil  die 
Tatsache,  dafs  sich  schon  ein  Churt  und  ein  Certham  in  Surrey 


1285  Chart 

Ch.R. 

1311,  27  Chert 

Ch.R. 

E.  I.  Chert,  Chart 

J.p.M. 

1316  Chert 

F.A. 

Chartham  Ke. 

D  Certehain 

1263  Cherteham 

Idx.  Loc. 

1316  Chertham 

F.  A.  u.  Ch.  R. 

E.III.  Chertham 

J.p.M. 

1423  Scherthom 

Idx.  Loc. 

Churt  Surr. 

Cherte  K.  i.  C. 

°871  hat  das  C.  S.  529 

ein 

Certham  Surr. 

(b.  Croydon) 

l)  Wegen  der  me. 
dazu  Zachr.  S.  28. 


Schreibung  ct.  ehester,  Camp  und  Chesterton, 


56 

finden,  darauf  hinweist,  dafs  auch  in  Chertsey  das  Gattungs- 
wort cert  (ef.  Midd.  ceart,  cert  und  E.  D.  D.  chart)  vorliegt, 
weil  sich  kein  Name  Ce(o)rt  bei  Searle  findet,  und  weil  ich 
cert  für  die  ursprüngliche  Form  halte.  Über  die  ee-Form 
C.  S.  343  vgl.  Bülbr.  §  92  Anm.:  gerade  in  frühkent.  Urkunden 
kommt  ce  Schreibung  für  wg.  e  vor.  Die  ea-Schreibung  gibt 
die  Brechungsform  in  der  speziell  kentischen  Ausprägung, 
s.  Bttlbr.  §  143  Anm.  Cf.  auch  ceortes  beorg  Ha.,  C.  S.  596, 
a°  901. 

*celd. 

child  (celd)  als  Grundwort  mufs  eine  andere  Bedeutung 
haben  als  das  an  erster  Stelle  besprochene  ae.  cild  „Kind, 
junger  Mann".  Jellinghaus  sagt  Anglia  XX,  S.  299  unter 
ae.  cild?,  wo  er  Bapchild  Ke.  anführt:  ,.Ae.celd  n.,  norde.  Jceld 
=  Wasseransammlung,  die  plötzlich  an  einem  Hügel  hervor- 
bricht. Ist  es  an.,  dän.,  norw.  Jcelde,  Jcilde,  Jcjelde  =  Born?  cf. 
die  von  Norwegen  bis  Flandern  gehenden  0.  N.  Kille,  Kel  und 
an.  Jcyll,  natürliche  Wasserrinne".  Ich  führe  hier  eine  Stelle 
aus  Camdens  Britannia  an.  Er  möchte  Bapchild  dem  Duroleuum 
des  Antoninus  gleichsetzen  und  sagt  dazu  S.  228:  As  'Dur' 
denotes  water,  so  'Bec'  in  the'  Saxon  answers  that;  or  at  least 
the  termination  'celd'  implying  a  pool,  will  in  some  measure 
suit  the  old  name.     Es  finden  sich: 

Celda  Ke. 

949  Cott.  Aug.  II,  57 

an   Hwiteceldan  Ke. 

858  Cott.  Aug.  II,  66 

Bapchild  Ke. 

c697  Baccaneelde  ^towe  8t.  2 

803  Baccaneelde  C.  S.  290 

1227  Bakechild  Ch.R.  E.III.  Honichilde 

Ein  Fairchüd,  nach  dem  Idx.  Loc.  1384  in  einer  Norfolk- 
Urkunde,  bleibt  ohne  weitere  Anknüpfungsmöglichkeit  unsicher. 
Zu  Honcy child  cf.  Honeybourne  Worc,   C  D.  370  Hunigburna. 

Demnach  scheint  sich  ein  ae.  celd  =  „Quell"  für  Kent 
wenigstens   zu   ergeben.     Dafs  hier  die  Lautentwicklung  eines 


1247  Bakechilt 
1329  Bakechilde 
1316  Backchilde 
1361  Bakechild 
1405  Bakchild 

Ch.  R. 

Ch.R. 

F.A. 
Harl.  48  E.  21 
Harl.  78  H.  28 

Honey  Child  Ke. 

E.  I.  Honychelde          j 

E.  I.  Hounchilde           J,  j.  p.  M. 

57 

ae.  c  vor  primärem  Pal.  Vok.  vorliegt,  ist  durch  die  Reihe  der 
alten  Belege  gesichert. 

keld. 

Skand.  Jceld,  mit  sk.  2.  Bestandteil  z.  B.  in: 
Kelbrick  La.  Keldholme  N.  R.  Y. 

13.  s.  Keldebrek,  Kelbrick    La.  Ch.        E.  I.  Keldholm  J.  p.M. 

1 332  Kelbrok     La.  &  Ch.  Mise.  II,  85 


kommt  auch  in 

Betracht  für 

Kellet  N.  La. 

Kelleth  Westm. 

D  Chellet 

1286  Kellet                         Cl.  R. 

1198/9  Kelled 

RR. 

1310  Keldelith  ö.             WhitbyCh. 

1206  Kellet 

La.  Fi. 

1212  Kelleth 

La.  Inq. 

Akeld  Northu. 

1227  Keldelith 

La.  Ch. 

(nach  dem  Index  der  Ass.  Rolls) 

(kelt.).cef  Wald. 


Chute  Wilt. 

D  Cetum 
1248  Forest  of  Chett  \ 


Ch.R. 


1270  InBosco  de  Cett  j 
E.  III.  Chute  J.  p.  M. 

1428  Chuyt  F.A. 


Chetwode  Bück. 

949  Cetwudu  C.  S.  883 
D  Ceteode 

1284/6  Chetwode  F.A. 

1290  Chetwod  Ch.R. 

1302/3,  16,  46  Chetwode  F.  A. 


Penge  Surr, 
hält  McClure  (S.  181  f.)  für  „a  worn  equivalent  of  Penceat  = 
chief  wood".  Er  sagt  u.  a.:  In  a  copy  of  a  Westminster  charter 
of  1067  (B.  M.  Charters)  we  have  "Penceat  Wood  in  Battersea 
Manor",  which  seems  to  be  the  same  as  „se  wude  the  hatte 
Psenge",  i.  e.  the  wood  called  Penge  belonging  to  Battersea  aecor- 
ding  to  an  almost  contemporary  charter  of  957  (C.  S.  III,  189). 

Die  Ch.  R.  haben  1335  Penceat. 

Zu 

Lichfield  Staff. 
cf.    McClure    ebenda:     „Among    the    Civitates    Britanniae    of 
Nennius  we  have  Cair  Luit  Coyt,   that  is  "the  stronghold  of 
the  Greywood".    Luit  coyt  represents,  as  Dr.  Bradley  pointed 
out,    the    earlier   Leto- cetum   (Lecto- cetum    of   Ravennas;   cf. 


58 


[LJEtocetum    of  the    Anton.   Itin.)    of   which 
shortened  form  Lyccid  in  his  Lyccidfelth". 

803  Liccidfeld         Cott.  Aug.  II,  61 

D  Lece-,  Licefelle 
716...  Licet-,  Licedfeld  Ags.Chron. 
1230  Lichfleld  Ch.R. 

1259  Lichefeld  Ch.R. 

Gehören  auch  hierher?: 
Chetwynd  Shrop. 

D  Catewinde 
1284/5  Chetwind  F.A. 

H.1II.  Chetwinde  1 

E.I.  Chet(e)wynd       J  J-PM- 

1297  Chetewynd  Chane.  R. 

und  die  Beleggruppe  (Wi.): 

D  Chetre 
1232  Cettra 
1297 
1428 


Bede 


gives 


the 


Cettre 


1304  Lichefeld 
1311  Lych 
1362,  68  Lieh 
1397  Lichefeld 


Stowe  Ch.  89 

Stowe  Ch.  90 

Stowe  Ch.  91, 92 

Stowe  Ch.  94 

1318  Chetewynd 

Ch.R. 

Chittoe  Wi. 

1260  Chetewe 
E.III.  Chitumersh 

Ch.R. 
J.  p.  M. 

Ch.R. 
\  Pat.R. 
1  F.A. 

cf.  Chitterne  Wi.  dazu.    Zachr.  S.  28:  Cettre  =  Chitterne  (WI.)! 
Vgl.  auch  die  Zusammenstellung  bei  Goodall,  S.  97. 

Chatcull  scheint  mir  trotz  der  zunächst  bestechenden 
Gegenüberstellung  mit  Culcheth  ebensowenig  mit  Sicherheit 
hierher  zu  gehören  wie  dieses.  Die  genaue  Entsprechung  der 
beiden  Namen  wird  durch  das  mehrmals  auftretende  -eulne 
zweifelhaft  und  durch  die  durchgängige  Fixierung  weit  aus- 
einanderliegender Vokalqualitäten  bei  grofser  Nähe  der  Lage 
der  Orte. 


Chatcull  Staff. 
1200  Chatkull  n.  Goodall  97 


[284/6  Clutculne 
1453  Chatculne 
Chatkill 


F.A. 
Idx.  Loc. 
K.  i.  Camden 


Culcheth  S.  La.  2  x. 
D  Chelchis,  Chelchid 


1201  Culcheth 
1242  Kulchit 
1292  Culchith,  Kil- 

chiche,  Kylchiz 
1269  Kelchit 
1276  Kylchid 
1303  Kilchif 


Vict,  Hist. 

Ass.  R. 
La.  Fi. 


1201,  1311  Culchet(h)        Good.  97 


Das  bedeutungsunsichere  Chatteris  stelle  ich  zum  Vergleich 
hierher.  Hier  sichern  die  alten  Belege  die  Lautfolge  ure.  c  vor 
prim.  Pal.  Vok. 


59 


Chatteris  Ca. 

974  Caeateric 

CS.  1310 

D  Cetriz,  Cietriz 

Ceatrice,  Chaterick 

Ramsey  Ch. 

E.  I.,  1326  Chatery^e,  Chateriz 

J.  p.  M. 

1302/3  Chatriz 

F.A. 

In    den    Grenzländern    machte   natürlich   im    Munde   der 
Kelten  das  Wort  den  Lauttibergang  h  >  c  nicht  mit. 


ket-. 


Ketton  Ru. 
D  Chetene 

1284  Keteringe 
1316  Keteringg 

}  F.  A. 

1237,  41  Keten'                  Cl.  R. 

1293  Keten                   Pat.R. 
1305...  Ketene                F.A. 

Ketteringham 

Norf. 

Kettering,  Northa. 

D  Keteringham, 
Ketrinc- 

D  Cateringe 
963  Ketering                    Ags.  Chr. 
972  Ketering,  Kyteringas 

1288  Keteringham 
1301  Keteringham 
1302...  Keteryngham 

C1.R. 
Pat.R 
F.A. 

CS.  1281/80       1319  Ketringham 


Fi.R. 


Etymologie  dunkel;  vgl.  Midd.  cett,  C.  S.  219,  c770  in  Worc. 
Jc-ett:  ad  tumulum  vocitatum  kett. 

Ist  zu  dem  Gescblechtsnamen  an  me.  kete,  nach  Kluge  aus 
nord.  *Jc<etr,  Nebenform  zu  kdtr  „fröhlich,  tapfer",  zu  erinnern? 
Vgl.  Bj.,  Lw.  174. 

Ist  das  e  in  ae.  cete  neben  cyte,  'a  cabin,  cellar',  Uml. 
von  a? 


cem,  (cir(e)n) 

mehrfach  in  Flufsnamen  vorkommend  und  wahrscheinlich 
keltischen  Ursprungs,  weil  es  darin  auch  auf  dem  Festland 
vertreten  scheint.  Zachr.  macht  in  der  Anmerkung  S.  159  auf 
die  französ.  Formen  Cernay,  Charny  =  Cernay  (Marne)  auf- 
merksam. Bück  sagt  S.  136:  ,ein  Kern  scheint  auch  vordeutsch 
zu  sein;  so  der  Fluvius  Kernus  (im  fränk.  Stammgebiet);  mehrere 
ähnliche  altkeit.  Namen ;.  Midd.  vergleicht  S.  37  dem  cyrnea 
des  C.  S.  299  das  , genau  entsprechende  oberdt.  Kürnach'. 


60 


Die  Lautfolge  ure.  c  +  prim.  Pal.  Vok.  ist  durch  das  Alter 
und  die  Folge  der  überlieferten  Formen  festgelegt. 


Cerne  Flufs,  Dors. 

Gerne  Abbas,  Upper  &  Nether 

Cerne,  Dors. 
737  Cearn  (im  Text  der 

Urk.)1)  CS.  158 

Csern  (in  den  Grenz- 
angaben)1) 
938  Cearn  u.  Cern  (wie 

oben)2)  CS.  727 

D  Cerne,  Obcerne, 
Cernel(i) 
1114  Cernel  Ags.  Chron. 

1131,  1189  Cerna,  Cerne   Pi.  R. 
1487  Cerne  J.  p.M. 

Charmouth,  Dors. 

D  Cernemude 

1278  Cernemue  Ch.  R. 

1313  Cernem'  Ch.  R. 

E.I.  GerDemuwe  J.  p.  M. 

1316  Chernemewe  F.  A. 

1428  Charnemouth  F.  A. 

Charminster,  Dors. 

D  Cerminstre 
1285  Cermenistre  F.  A. 

1428  Chermystre  F.  A. 

Churn*)  Flufs,  Glouc. 

c800  cyrnea,  cirnea  C  S.  299 

852  cyrnea,  cirnea  C  S.  466 

Cirencester 3)  Glouc. 

577  Cirenceaster,  Cyren-, 

Cyrn-,  Cyring-        Ags.  Chron. 
D  Cirecestre 


Anf.  13.  s.Cherinchestre  1 

Chir(en)chestre  j  Lag'  A' 

1232,  58  Cyrencestre  Ch.  R. 

1297  Cyrnecestre  Chane.  R. 

E.  I.  Cirncestre  J.  p.  M. 


16.  s.  Churncestre 


Leland 


Cerney,  Glouc. 
D  Cernei 
1284/5  Cerneye  F.  A. 

Sharncott  Wi.,  on  the  Churn. 
D  Schernecote 
1327/30  Cernecote         Cl.  R. 

1536  Cernecote  Idx.  Loc. 

Churnet»)  Flufs,  Staff. 
Churnet  Valley 
1284  Chirnete  (n.  Zachr.  S.  19:  see 
Duignan,  Staff.  PI.  Ns.,  p.  40,  i. 
Chesh.) 

Charney  Berk. 

821  Ceornei  CS.  366 

959  cearna  graf  C.  S.  1047 
958  Cern,  cearninga         C  S.  1028 

gemäere  1085 
D  Cernei 

1291  Cernee  Tax.  Eccl. 

1216/1307  Cerney  T.  N. 

1316  Charney  F.A. 


Charnwood  Leic 

E.  1.  Charnewode 
1340  Charwode 


J.p.M. 
Ch.R. 


1)  Die  Urkunde  schreibt  auch  ce  für  den  Laut  aus  wg.  fl  +  t, 
Hcengestes  rieg,  hcerpaöces. 

2)  Die  Urkunde  hat  e,  a  nnd  ce  für  ä  +  i. 
8)  cf.  auch  cyrin. 


z.B. 


Charley  Leic 

• 

D  Cernelega 

297  Charle 

Chane.  R 

3.  I.,  E.  III.  Charleye 

J.p.M. 

Charndon  Bück. 
310  Charndone  F.  A. 


61 

Charnock  S.  Lanc. 
1193/4  Chernock  Pi.  R. 

1252  Chernhoc  Lanc.  Inqaests 

12S4  Chernok  Ch.  R. 


ceole,  cellor. 

963  to  ceolan  heafdan  Worc.         CS.  1109. 
Cf.  Midd.  über  ceole  in  Flurnamen.    Me.  ekele,  ekel. 

943  to  cellor  Dors.  O.  S.  781. 

Cf.  Midd.  unter  cellor,  wo  er  u.  a.  die  Vermutung  aus- 
spricht, dafs  cellor  das  gerneingerm.  Lehnwort  „Keller"  aus 
lat.  cellarium  oder  aber  eine  Nebenform  von  ceole  ist. 

Ich  kann  nicht  feststellen,  ob  eins  der  Wörter  in  folgenden 
Namen  enthalten  ist;  cf.  auch  Ceol-. 


Chell  Staff. 

D  Celle 
1227,  52  Chelle  Ch.  R. 

Chillerton  J.o.W. 

D  Celertune 
1316,  46  Chelernton,  Chulier-   F.  A. 
E.III.  Chelierton  J.p.M. 


1428,  31  Chelreton,  Cheler-      F.A. 

?  Chollerton  *)  Northu. 

1229  Colerton  Pat.  R. 

1232  Chelreton  Ch.R. 

1256  Chollerton,  Toller-  Ass.R. 

1269  Chel verton  Pat.R. 

1346  Chollerton  F.A. 


cest,  eist  (cystel), 


Chesthill  Shrop. 

D  Cestulle,  Cesdille 
1232  Chesthulle  \ 


1331  Chesthulle 


Ch.R. 


Chessel  J.  o.  W. 
1278  Chesthull  Pat.  R. 

E.  I.  Chestelle  J.  p.  M. 


1346  Chuathull 
1428  Chestell 
1431  Chesthull 


F.A. 
F.A. 

F.A. 


Cheslyn  Staff. 

1290  Chistling  Ch.R. 

E.  I.    Chistlin 
E.  II.  Chislyn 


J.  p.  M. 


l)  Hier  scheint  McClure  der  alte  Name  der  North  Tyne  'Cilurn', 
woran  Choll.  liegt,  erhalten,  was  an  Wahrscheinlichkeit  gewinnt  durch  das 
benachbarte  Chollerford,  für  das  aber  alte  Belege  fehlen. 


62 

Chislett  Ke. 
D  Cistelet 
1239  Cistelet  1 

1285  Chistelet  j  Ch.  R. 

1316  Chistlett  F.A. 

1346  Chistelet  F.A. 

Die  einzige  lautliche  ß- Entsprechung  liefert  ein  Ort.  im 
Assibilierungsgebiet : 

Kismeldon  Bridge  Dev. 

E.  I.  Kystelmelbrig  Cart.  Geneal. 

E.  I.  Kustemelebrugg        1 

Kistenielebrigge        j  JP-M- 

Der  Wechsel  in  der  Schreibung  zwischeD  u,  y,  i  neben 
der  Erhaltung  des  k,  deutet  darauf,  dafs  u  ■+-  t  zugrunde  liegt, 
also  nicht  prim.  Pal.  Vokal. 


ceafor  und  cefer. 

Charingworth  Glouc.  1346  Chyverdone  \ 

^  ™       .  a  1431  Cheverdon  J  r 

D  Chevringaurde 

1284/5  Cheveringworth      F.A. 
Chaveringworth, 
späterer  Zusatz.  D  Cheurel 


Cheverell  Wi. 


E.  II.  Chaveringworth      J.p.  M.                 1297  Cheverel  \ 

1301  Cheveroill  j  Ch  R' 

H.I1L,  E.I.  Cheverel  J.p.M. 

1316,  24  Chyverel(l)  F.A. 

1428  Cheverel(l)  F.A. 


Cheverton  J.  of  W. 
D  Cevrredone 
In 


Charnes  Staff. 
lassen  die  Belege  das  Bestimmungswort  nicht  deutlich  erkennen: 


D  Ceruernest 

184/6  Chauernes 

F.A. 

1316  Charnes 

Ch.R. 

1428  Charnes 

F.A. 

*)  cf.  Käfer  in  deutschen  Flurnamen  bei  Bück.  Midd.  S.  25 :  ceafor 
leah.  Der  Übersicht  wegen  ist  ceafor  hier  mit  dem  e-  Stamm  zusammen- 
gestellt. 


63 


kevet*. 


Kirmond  Li. 


—    Chevermunt     p.32  WhitbyCh. 
1293  Keveruaund      Pat.R. 

Keresforth  W.R.Y. 

D  Crevesford 
1240  Keverford  Pontefr.Ch. 

1349  Will.deKeueris- 

forth 
1385  Kerysforth 


> 


Cuerdale  La.  N. 
1189/94  Ki verdate         La.  Pi.  R 
1190/1220  Kiverdale 
1203/4  Kerdel     • 
1292  Ke verdate 
1311  Keuresdeale 
1353,77  Kyver-,Kever- 

dale  La.  Fi 


Cockers.  Ch. 
L.P.R. 
Plac.  Q.  Warr. 
De  Lacy  Inq. 


Im  D  kommt  die  P.  N.  -  Form  Cheure  vor,  aus  Coenweard, 
Cheneuuard  (S.)? 


4.   c  vor 

ure.  ce  bzw. 

e 

<  wg.  ä\  < 

lat 

..*;  (<  kelt 

.  a?). 

Cead(da) 

(Cad-) 

ceafl 

Ceat(ta) 

(Cat-) 

cetel 

Jcetel 

ceacge 

Jceg- 

ccelic 

Ceawa 

— 

ernster 

caster 

Ccecca 

Jcek,  Jcex 

eese 

Jcese 

ceaf 

— 

Cerdic 

ure.  de  <  wg.  ä. 

P.  N.  Ce(a)d(da). 

Förstemann  Cath-,  Cad-. 

Ced-,  Cead-  mit  den  Ableitungen  Ce(a)dda,  *Ce(a)ddel, 
Ce(a)dela,  dem  vielleicht  in  einigen  Fällen  Ceadwealla  zugrunde 
liegt.  Für  die  Ableitungen  vgl.  die  Gruppe  Hidferth,  -man, 
-ric  u.  a.,  zu  Hidda,  -o,  -i,  zu  Hiddila,  u.  a.  bei  Searle. 


Chaddesley  Worc. 

816  Ceaddesleage  CS.  357 

D  Cedeslai 
1235  Chaddeley 
1300  Cheddeslega 


1304  Chaddesle(y) 
1346  Chaddeslegh 
E.  1.    Chades-,  Chadeley 
E.  II.  Chaddisleye 


! 


Ch.R. 
F.A 

J.p.M. 


Ch.R. 


64 


Chaddesden  Derb. 

1316,  1428  Chedesy         \ 
1441    Chcdsye                  J*A- 

.  D  Cedesdene 

1229, 1236  Chadesden         Ch.  R. 

E.  I,  Chaddesden,  Schad- 

Chadstone  Northa. 

disdene                      J.  p.  M." 

D  Cedestone 

1431  Chaddesden               F.  A. 

1284  Chadreston                F.A. 

1694  Chadson                     Idx.  Loc. 

1316  Chadeston                  F.A. 

Chedzoy  Som. 

1225  Cheddeseye           Pat.R. 

Chaigley  N.  Lanc. 

1284/5  Chedesie                F.A. 

H.  III.  Chaddesl                 Ass.  R 

1290,  1314  Chedeseye     Ch.R. 

H.  III.  Chadelegh               Ass.  R 

1303,  46  Chedesye          F.A. 

H.III.  Cheydesleg             Ass.R 

Der  nächste  Beleg  ist  v.  1437,  und  da  ist  der  erste 
Bestandteil  durch  den  ne.  durchgedrungenen  (wahrscheinlich 
cea(c)ge)  ersetzt. 


Ce(a)dda 

1316  Chedistan                 F.A. 

862  Ceddan  leah  Ke. 

Cott.VIH32 

1346  Chedestan                 F.A. 

987  Ceddan  leah  Ke. 

Cott.VIUH 

E.  I.  Chedestan        \    J.  p.  M. 
E.  I.  Cheteston         >  Wechsel  in. 

Chedworthi) 

Glouc. 

E.  III  Chatestan         1      Ceatta 
Cheston  K.  i.  Cainden. 

D  Cedeorde 

1251  Chedewurth 
1269  Cheddeworth 

j  Ch.  R. 

Chaddenwicke  Wilt. 

1284  Shedeworth 

F.A. 

D  Chedelwich 

H.  III.  Cheddewr' 

J.p.M. 

E.  I.  Chadenwick             \  T      .. 
E.I.  Chadwiz                   |Jp-M- 

1303,  46  Cheddeworth 

F.A. 

1316  Chedworthe 

F.A. 

1428  Chadenwyche            F.A. 

Cheddington 

Dors. 

Chadwick  S.  Lanc. 

1285  Cedindon 

F.A. 

1329  Chadewyke                Whall.Ch. 

1316  Codyngton 

F.A. 

1369  Chadewyk                  Lc.F. 

1428  Chedyngton 

F.A. 

1431  Chiddyngton 

F.A. 

Chedburgh  Suff. 
D.  Cedeberia 

Chediston  Suff. 

E.  I.  Chedburye               \ 
E.I.  Chetebery   |            /      P' 
1316  Chetberwe    Wechsel  m.  Ceatta 
1346  Chetebere    '              F.A. 

D  Cedestan 

1229  Chidestan 

Pat.  R. 

1264  Chedestan 

Ch.R. 

l)  Zachr.  156:  <  0.  E.  Cedda  (Searle). 


65 


Unsicher  ist. 


Cheddon  Som 
E.  I.  Chedden  1 


E.  I.  Cedene 


J.p.M. 


Schon    in    ae.    Zeit    belegt    aber    etymologisch    undurch- 
sichtig ist 

Cheddar  Som. 

am  Ched.    Liegt  hier  e.  alter 


Flufsn.  vor? 

880/5, 968  Ceodre  (3  x)      C.  S.  553, 
CS.  1219 
D  Cedre,  Ceder,  Opecedre 


1227,  31,  75  Ceddre 
H.  III.  Ceddre 
1297  Ceddres 
1303,  46  Ceddre 


Ch.  R. 
J.p.M. 
Chane.  R. 
F.A. 


E.  I.  Cheddern, Ceddre  J.  p.  M. 


1316  Cheddre 
1428  Ceddre,  Ceder 


Steckt  dasselbe  Bestimmungswort  in: 
Cheadle  StaffV  E.  I.  Chedle 

D  Cedla 
1245  Chedle 


1434  Chedehull 


F.A. 
F.A. 


J.p.M. 
Jdx.  Loc. 


Ch.  R. 

und  Cheadle  Chesh.? 
1297  Chedle  Chane.  R. 

1816  Chedle  F.A. 


und  Chudleigh  Dev.? 

1297  Chedeleye  Pat.  R. 

1586  Chidleigh  Camden 


Ce(a)del(a). 


Chaddleworth  Berk. 

960  Ceadelan  wyrö  Cott.  Aug.  II 40 
D  Cedeledorde,  Cedeneord 


1286  Chadelworth 
1291  Chadelewrth 
1316  Chadleworthe 
1329  Chadelwurth 
Chadelesworth 
Chadlesworth 


Ch.R. 
Tax.Eccl. 
F.A. 
Ch.R. 

}  cf.  Skeat. 


Chadshunt  Warw. 

D  Cedeleshunte 
1043  Cedeleshunte      \ 


Chaddeleshunt    j 
1316  Chadeleshunte 


cf .  Duignan 
F.A. 


Chadwick  Warw. 


12  s.  Chadeleswiz 
E.  I.  Chadleswik 


cf.  Duign. 
J.p.M. 


Chalfonti)  Bück. 

949  (?)  Ceadeles  funtan  C.  S.  883 
D  Celfunte,  Celfunde 
1208  Chalfhunte 
1229  Chalfhunte 
1303,  46  Chalfunte 
1316  Chalphunte 
1336  Chalfonte 


Jdx.  Loc. 
Ch.R. 


}•• 


A. 

Ch.R. 


E.I.  Calfonte,Chalfunt\ 

Chaufhünte  jJ-P-M- 


1375  Shalfount 


Jdx.  Loc. 


l)   McClure    118:     'fons'    enters    into    pl.-n.    before    the    Norman 
Conquest. 

Studien  z.  engl.  Phil     LVII.  5 


66 

Chadwick  Wore. 

D  Celdvic1) 

1196  Chadelewic 

1237  Chadelwic 

13.  s.  Chadeleswich 
Chaddewyke 
Chaddeswick  K. 


Pi.R. 
Ch.R. 

\  cf.  Duignan  35 

Carad. 


Cheldon  Dev. 

Exon.  D  Chadeledona 
Exch.  D  Cadeledone 

1284/6  Chedeledon  F.A. 

1303,  16,  46  Chedeldon     F.A. 

Chillington  Dev. 
D  Cedeli^tone 

Unsicher  ist 

Chadderton  S.  La. 

D  Cadretone 
1190  Chaderton 
1224  Chaterton 
c1250  Chadert(h)on 
1291  Chaterton 
1303  Chaderton 


Whalley  C.  Bk. 
Pat.  R, 


Vict.  Hist. 
F.A. 


E.  I.   Chedelyngton 

J.p.M. 

E.II.  Chedelyngton 

1309  Chedelington 

Ch.R. 

1428  Chedelyngton 

F.A. 

Chadlington2) 

Ox. 

D  Cedelindone 

1216/1307  Chädelinton 

T.N. 

1274/9  Chädelinton 

H.R. 

1293  ChadelingtoB 

Ch.R. 

H.II1.,  E.I.  Chädelinton 

J.  p.  M. 

1302/3,1316  Chädelinton 

F.A. 

1346  Chadlinton 

F.A. 

1428  Chadlyngton 

F.A. 

1346  Chadreton 
1364  Chatherton 
1468  Chadderton 


F.A. 
Vict.  Hist. 


jv, 


Chatterley  Staff. 
1127  Chaderlyh  Ch.R. 


Liegt  hier  die  kelt.  Namensform  Cathir  zugrunde  (Harrison, 
Surnames)?  Wyld:  Is  the  first  element  the  p.  n.  Ceadd  with 
the  Norse  genitive  suffix  -ar  instead  of  English  -es?  Das  -er- 
in  Amounderness  sieht  er  ebenso  an.  Vgl.  hierzu  Bj.  P.  K. 
Agmund:  unzweifelhaft  nordischen  Ursprungs;  und  S.  184/5 
Asmunderbi  und  Romundrebi:  mit  nord.  Genitivendung. 


Cada. 

Neben  Cead(da)  stand  Cad(a)  -o  (Searle)  mit  Erhaltung 
des  a  und  somit  auch  des  Je- Lauts.  Ne.  Cad-  kommt  deshalb 
in  Ass.-Gebiet  ebenso  vor  wie  in  k~  Gebiet. 


0  Zachr.  24:  mit  Id  für  dl. 

2)  H.Alex.:  'the  hill  or  tun  of  Ceadela',  a  diminutive  Compound  of 
Ceadda  (Chad),  a  common  O.  E.  pers.  name. 


67 


Z.B.: 

Cadeley  und  Cadleigh  Dev. 
D  Cadelie 

Cadbury  Dev.  und  Som. 
D  Cadebirie  und  Cadeberie 


Cadwell  Ox. 
D  Cadewelle 

Cadeby  Line. 
D  Cadebi 


P.  N.  Ce(a)t(ta)  cf.  Searle. 


Chattisham  Suff. 

D  Cetessa' 
1220,  1336  Chatesham        Ch.  R. 
E.  I.  Chatesham        J.  p.  M. 

Chatsworth  Derb. 

D  Chetesuorde 
1302,  1431  Chattesworth    F.A. 

1392  Chattesworth    Jdx.  Loc. 

Chettisham  Ca. 

Chetisham  Ramsey  Chart. 

1640  Chettisham  Jdx.  Loc. 

Chetsham  K.  i.  Camden. 

Chettiscombe  Dev. 

1284/6  Chettiscome     F.A. 
1303  Chetescomb      F.A. 
E.I.  Chettescumbe   J.  p.  M. 
1316  Chettiscomb      F.A. 
1319  Chetecoumbe    Ch.R. 
1346,  1428  Cheddyscomb  F.A. 

Chetton  Shrop. 

D  Catinton 
1270,  1337  Chetyngton      Ch.R. 
1284/5  Chetington  F.A. 

1316  Chetinton, 

Cheton  F.  A. 


H.III.  Chetinton,  Chet- 

tyn-,  Chetel-         J.  p.  M. 


Cheddington  Bück. 

D  Cetendone,  Cetedene 
1280  Chedendon  Ch.R. 

1284/6  Cheteudone  F.A. 

Hill.  Chetendon  J.p.M 

1302/3,  16,  46  Chetjndone  F.  A. 

Chadington  Wilt. 
E.III.  Chatyndone  J.p.M. 

Chedgrave1)  Norf. 
D  Scatagraua 
c  1165/70  Cathegrave 
1268  Chategrave 
1302,  16  Chategrave 
1346  Chattegrave 
1396  Chedgrave 
1428  Chat(e)grave 


Jdx.  Loc. 

Ch.R. 

F.A. 

F.A. 

Jdx.  Loc. 

F.A. 


Chatburn2)  N.  Lanc. 
1241  Chatteburn  cf.H.C.Wyld 


1251  Chatteburn 


Ch.R. 


Chatley  Ess. 


E.  IL  Chatelegh 
E.  III.  Chatelegh 


J.p.M. 
J.p.M. 


1)  Zachr.  68:   <  O.  E.  Ceatta,  Catta,  Searle. 

2)  Sephton  14:  Ceatta  (S).    Wyld:  The  'burn'  of  Ceat(t). 

5* 


68 


Chatwall  Shrop. 

1303  Chathain 

F.A. 

1281  Chatewall                   Ch.R. 

1346,  1428  Chatham 

F.A. 

E.I.  Chatwall                    J.p.M. 

Chetnole  Dors. 

Chatton  Northu. 

1316  Chateknoll 

F.A. 

1253  Chatton              \  1256  Ass.R. 
1307  Chetton                      Ch.R. 
E.I.  Chatton              )      J.p.M. 
1346  Chatton                     F.A. 
ti.  II.  Chattoun                   J.  p.  M. 

Chatham  Ke. 

D  Ceteham 
1247  Chatham            )p 
1275  Cheteham          J^n-K 
1284/5  Chetham               F.A. 

Chatham  Ess. 

1316,  46  Chetham 
H.III.  Chetham 

F.A. 
J.p.M 

D  Cetham 

H.III.  Chattham 

J.p.M 

In  ae.  Form  belegt  aber  etymolog.  undurchsichtig  ist 

Chatteris  Ke. 

974  Cseateric  C.  S.  1310 
D  Cetriz,  Cietriz 

13.  s.  Ceatrice,  Chaterick  Rams.  Chart. 

1302/3  Chatriz  F.A. 

E.  I.  Chaterysse  J.  p.  M. 


Cat- 

kann  ae.  cat(t)  st.  m.  „Katze"  sein,  vgl.  dazu  Midd.,  oder  der 
nord.  P.  N.  Cate,  s.  Bj.  P.  N.  II  51.  Das  erste  ist  bei  Namen 
in  Ass. -Gebiet  anzunehmen,  das  zweite  kommt  daneben  im 
k- Gebiet  in  Betracht.  Für  die  Entwicklung  des  ure.  c  vor 
prim.  Pal.  Vok.  können  die  Namen  daher  nichts  beweisen. 

Beispiele: 


Cathanger  Som. 
D  Cathangre 

Cattistock  Dors. 
C.  S.  738  cattes  stoke 


Catesby  Northa. 
D  Catesbi 

Catfoss  E.  R.  Y. 
D  Catefos 


938  ceacga  broc 
Dev. 


cea(c)ge  cf.  Midd. 

Chagford  Dev. 
D  Cageford,  Chage-    Exch.  D. 


CS.  726 


69 


Kagefort  Exon.  D. 

1284/6  Chageford,  Chagh-  F.  A. 
1303,  16,  46  Chageford      F.A. 

1305  Chaggeford  Ch.  R. 

E.II.  Chaggeford  J.p.M. 

Chailey  Süss. 
H.  III.  Chaggeleye  J.  p.  M. 


E.I.  Chagelegh 
1284  5  Chagelegh 


J.p.M. 
F.A. 


Chaigley  N.  Lanc. 

1437  Chawgeley  Cal.  of  Inquis. 

1600  Chagley  Final  Conc. 

17.s.  Cha(i)dgley  \   Parish  registers 

Cheaghley  J              cf.  Wyld. 


Gehören  auch  die  folgenden  N.  hierher? 

Cheal  Line. 


Cheam  Surr. 

[933]  Cheham,  sp.  Hs.!  CS.  69' 

D  Ceiham 

1316  Cheyham  Ch.  R. 

1428  Cheyham  F.A. 


852  Cegla 
D  Ceila 
1330  Chelebeche  (Cheal 
Beck) 


C.  S.  464 


Ch.R. 


Keg- 


Kegworth  Leic. 

D  Cacheuuorde 
E.  II.  Keggeworth 
E.  III.  Geggeworth 


1402  Kegworth 
1428  Keggeworth 


F.A. 


J.p. 


cf.  'Alexander  de  Keggemere',  Ke.,  in  den  Pat.  R.,  1279. 

P.  N.  Cecce,  Ccecca l) 

Zeit  Alfreds  Cseccam  wsel,  Berk.  C.  S.  565. 


Checkendon2)  Ox. 

Checkley 

Chesh. 

D  Cecadene,  Secen- 

1252  Chackileg 

1  Ch.  R. 

1216/2307  Chake(n)den      T.  N. 

E.  I.  Chackeleg 

1258  Chekendon              Ch.  R. 

E.  I.  Chakkeleye 

J.p.M. 

1284/6  Ckakendon             F.A. 

1440  Chackylegh 

Idx.  Loc, 

E.  I.  Chakendon,  -den    J.  p.  M. 

1316  Chakindon            \ 

Checkley 

Staff. 

1346  Chakedon                F.A. 

C.  I.  Checckeleg 

J.  p.  M. 

1428  Shakynden            J 

l)  Searle  hat:  Caec  c  765  Worc.  Mercia,  Cec  764  Ke.  Merc.,  Cecce 
c  757  Worc.  Mercia;  Csecca  nur  in  der  obigen  Ortsbezeichnung. 

5)  Zachr.  156:  „<0.  E.  Csecca,  Searle*,  aber  nur  in  der  obigen  Orts- 
bezeichnung, die  allein  seine  Eigenschaft  als  P.  N.  nicht  sicherstellen  kann ! 


70 


Chackmore  Bück. 

1284/6  Cbakemore  > 

1302/3  Chackemor,  1346  JF.A. 
1316  Jackemor  I 

E.  I.  Cbakemor  J  p.  M. 


Cec. 

Chekeswell  Ke.,  Dach  dem  Index  der  J.  p.  M. 

Jj.p.M. 


H.  III.  Chekeshull 
E.  I.      Chikesbille 


kek,  kex. 

Keckwick,  Kekewick  Chesh.  Kexby  E.  R.  Y. 

E.  I.  Keckwyke  J.p.  M.  E.  I.  Kexeby  Plac.Q.War. 


129$  Kekwyk 
1323  Kecwik 

(    Harrison, 
/ '  Surnames ' 

1278  Kexeby                      Ch.R. 
1298  Kexeby                      Pat.  R. 

Kenswick 

D  Checinwiche 
1297  Kekingewyk 
134ti  Kekyngwyk 
1428  Kekynwych 

Work. 

Cli.  K 

Jf.a. 

Kexwith  Yo. 
1281   Kexthwayt                  Yo.  Inq 

cf.  Lkv.  66  u.  113:  0.  W.  Scand.  keikr  'bent  backwards', 
used  as  a  surname.  Or  M.  E.  kex,  N.  E.  dial.  kecks  'the  dry 
hollow  stalk  of  any  umbelliferous  plant,  also  such  a  plant 
itself.  Scand.  loan.  S.  auch  Bj.  P.  N.  11,52  Keikl:  Cheistorp, 
Greenstreet  Lincsh.  Survey.  Vielleicht  ist  der  Name  mit  alt- 
westn.  keilcr  'ferende  sit  Legeme  med  tilbagebejet  Overkrop', 
das  auch  als  Beiname  und  in  0.  N.  (z.  B.  Kosyxbro  in  Gul- 
brandsdalen)  vorkommt,  zusammenzustellen.  —  Kexby  (Yorksh.), 
früher  Kekseby,  will  Lindkvist,  8.  65  f.,  aus  diesem  nord.  keikr 
erklären.  Hier  liegt  wohl  aber  das  nord.  Lehnwort  kex  (vgl. 
Ekwall,  Shakespeare 's  Vocab.,  84  f.)  vor. 

Unsicher  lassen  die  Belege  die  beiden  folgenden  Namen: 

Kexborough   W.  R.  Y.  1285/1316  Keseburgb        Kirkb.Inq. 

D  Chizeburg,  Cezeburg  1297  Kesseburg         Yo.  Lay.  Subs. 

1283  Adam  de  Kexeburg'  Yo.  Inq.  1315  Kesburgh  Dodsw.  Notes 


71 


1316  Keseburgh 

Nom.  Vill. 

1324  Keskeburgh 

(surn.) 

Dodsw.  Notes 

1325  Kesceburgh 

Idx.  Loc. 

1364  Kesseburgh 

Dodsw.  Notes 

1535  Kexburgh 

ValorEccl. 

Kesgrave  Suff. 

1231  Kersigrave  Cl.R. 

c12S0/90,  1288  Kesse- 

grave  Idx.  Loc. 

E.  I.  Kessegrave 


Skeat.  S.  41 :  Copinger  records  the  early  forms  Kessegrave 
&  Kekesgrave,  of  which  the  latter  „raust  be  the  older".  Prof. 
Moorman  „shows"  that  Kexmoor  in  the  W.  Riding  was  ori- 
ginally  speit  Ketelsmore,  . . . :  M.  führt  die  Belege  nur  einfach 
auf,  ohne  anzugeben,  wie  er  zu  seiner  Identifizierung  gelangt 
ist.  Es  ist  aber  doch  durchaus  möglich,  dals  es  ein  Kexmoor 
anderer  Herkunft  neben  einem  Ketelsmoor  im  W.  R.  Y.  gab. 
Er  gibt  die  genauere  Lage  nicht  an.  Ich  habe  den  Namen 
nicht  gefunden  und  konnte  deshalb  auch  keine  Feststellungen 
darüber,  auch  nicht  über  die  Möglichkeit  der  Einwirkung 
naheliegender  Orte  machen. 

Skeat  fährt  fort:  and  Kex  is  the  natural  contraction  of 
Kekes.  Dafs  aber  darum  Kekes  eine  Zusammenziehung  von 
Ketels  wäre,  steht  nicht  fest.  Kexborough  zeigt  auch  in  seinen 
alten  Belegen  keine  Spur  von  einem  ursprünglichen  Ketel. 
Dessen  Entwicklung  in  diesem  Falle  gibt  Skeat  als:  Ketels 
<  Ketes;  then  to  Kekes,  Kex,  and  Kes,  Moorman  entsprechend, 
der  unter  Kexborough  noch  die  Substitution  of  the  k  sound  for 
original  t  als  common  in  Norway  (nicht  England!)  durch  drei 
norwegische  0.  N.  (aus  welcher  Zeit?)  illustriert. 

Aber  die  vielen  Zusammensetzungen  mit  Ketels  in  0.  N. 
in  England,  s.  unter  kettle  S.  73,  zeigen  diese  Zusammenziehung 
nicht;  einmal  ist  Ketelsby  (Li.)  zu  Ketsby  geworden.  Ketel 
erscheint  vielmehr  mit  unversehrtem  Lautkörper  noch  in  den 
vielen  me.  Urkunden.  Das  Datum  der  von  Skeat  angeführten 
Kessegrave  und  Kekesgrave  ist  leider  nicht  gegeben. 

Daher  halte  ich  Skeat's  Deutung  „probably  'Ketills'  grave' 
für  sehr  unsicher,  ebenso,  dals  in  Kexborough  Ketel  vorliegt, 
und  stelle  beide  0.  N.  zum  Vergleich  mit  den  andern  kek(s)- 
Namen  hierher. 


72 


P.  N.  Ceawa. 

Searle  hat  Caua,  Cawelin ;  Beda,  Liber  II;  Cap.  V :  Caelin, 
rex  Occidentalium  Saxonum,  qui  lingua  eorum  Ceaulin  voca- 
batur  (7.  Jh.). 

942  ceauuan  (var.  Ceawan)  hrycg  Berk.    C.  S.  778. 

Challow  !)  Berk.  1284  Chaucnmbe 

947  Ceawan  hlsewe  C.  S.  833 


1229  Chawelowe 
1270  Cbaulea 
1286  Chawelawe 
1317  Cewehlewe 
1216/1307  Chaulawe 
1401/2  Chawlewe 


Ch.R. 

Ch.R. 
T.  de  N. 
FA. 


Chalcombe  Northa. 

D  Cewecumbe 
1292,  1321  Chaucunibe     Ch.R. 


1284  Chaucumbe 
E.  I.  Chaucumbe 
E.  II.  Chacoumbe 
E.  III.  Chacumbe 
1310,  1428  Chacorabe 


Chawreth   E 

D  Ceauride 
1246  Chaure 
1289  Chaure 
E.  I.  Chaure,  Chnrethe 
13  c.  Cbaurethe 
1308,  46  Chaureth 


J.p.M. 


F.  A. 


Ch.R. 

J.p.M. 

C1.R. 

F.A. 


ceaf, 

Cheveley*)  Ca. 
Caeafle  Harl.43,  C.4. 

Cheaflea,  Kopie 
e.  Urk.  v.  Cnut 
bei  Kembl.IV,13. 

Cavelai,  Chavelai 
Chavelai  Pi.  R. 

Chevelay  Idx.  Loc. 

1302/3  Chavele  F.A. 

E.  I.  Chavele,  Chevele    J.  p.  M. 
1338  Chevele  Ch.R. 


991 


D 

1160 

h.ii. 


cef. 

1346,  142S  Chevele(y) 


F.A. 


Chaffcombe  Som. 

D  Caffecome 

IL  III.  Chefcumbe  J.  p.  M. 

1267  Chaftcomb  Ch.R. 

1284/6  Chafcombe,  1316  F.  A. 

1313  Chaffacouib  Ch.R. 

E.  I.  Chafcom  J.p.M. 

1431  Chafcombe  F.A. 


Charlesworth 3] 
D  Cheuenesuurde 


Derb. 


ceafl. 

1290  Chavelesworth 
1328  Chauelesworth 
Chalesworth 


Ch.R. 
K.i.C. 


')  Skeat:  The  sense  is  obviously  'Ceawa's  burial-mound'. 

2)  Über  die  Form  le  für  leah  cf.  Midd.  Über  die  Entwicklung  von 
ceaf-  ^>  chave-  vgl.  die  Entwicklung  von  hlcefdige;  chaff  ae.  und  me.  = 
cut  hay  and  straw  used  for  feeding  cattle. 

3)  cf.  Henderson  191:  Kinnabus  auf  Islay  =  'cheek-town'. 


73 

Hier  kommt  möglicherweise  der  P.  N.  Cmfel,  wie  Searle 
ihn  für  einen  Mtinzer  unter  Cniit  verzeichnet,  in  Frage,  cf. 
Ceawa. 


cetel1)  (ws.  cietel,  -i-9  -y~). 

916  cytelfloda  ] 

3erk.      C.  S..633 

931  cytelflod  Berk.       C.  S.  682 

Chitterwell  Som. 

Chettle  Dors. 

9..  cytelwyll                    CS.  610 

D  Ceotel 

1329  Chitelwilla                  Ch.  R. 

1300  Ceotel                        Ch.  R. 

1428  Chetel                        F.A. 

Chittlehampton  Dev. 

1239  Chitelhampton        Ch.R. 

Cheddleton  Staff. 

1297  Chetelhampton        Chane.  R. 

D  Celtetone2) 

1 284/6  Chetlanton              F.  A. 

E.  I.  Chetelton                    J.  p.  M. 

1300  Chitelimtona           Ch.  R. 

1316  Chetelton                   F.A. 

1303  Chitelhamton        \ 
1316  Chitelhampton      J  F,A' 

1330  Chetelton                   Ch.  R. 

E.  I.  Chittlehampton     \ 

Chetlop  Northu.,   auch 

E.  1.  Chytel-,  Chetel-,    J.p.M. 
Chitelhampton      ) 

Chattlehope. 

E.  II.  Chetilhopp                Idx.  Loc 

1346  Chesterhop               F.A. 

Chittlehamholt  Dev. 
E.  III.  Chetelhampholt       J.  p.  M. 


Kettle. 


Kedleston  Derb. 

D  Chetelestune 

E.  I.  Kettliston  J.  p.  M. 

1302  Ketleston  F.A. 

1322  Ketelston  Fi.R. 

Keston   Hu. 
D  Chetelestan,  Ketelestan 

Ketelstone  Red.  Bk.  Ex. 

Kestan,  Kestone  Ramsey   Ch., 
cf.  Skeat. 


Abkettelby  Leic. 

D  Chetelbi 
E.  I.  Ketelby  J.  p.  M. 

1306  Ketelby  Fi.R. 

Kettleburgh  Suff. 

D  Chettlebiriga,  Cetel- 
birig,  Kettleb  erga . . . 
1224  Ketelberegh  Pat.R. 

1229  Ketelberegh  Ch.R. 

1229  Ketelbery  Pat.R. 


l)  Kessel  in  deutsehen  Flurnamen  häufig,  cf.  Bück.  Cytel  auch  P,  N., 
cf.  Searle. 

a)  cf.  Chadwick  Worc. 


74 


1230  Ketlesburg                 Ch.R. 

1316  Ketelsby                  1 
1346  Cetelesby                JF.A. 

E.  I.  Keteleberge,  Ketel- 

bergh                         J.  p.  M. 

Kettlesby                  K.  i.  C. 

Kexmoor  W.R.Y. 

Kettlestone  Norf. 

D  Chetesmore  n.  Moor- 

D  KetlestuDa 

man;  Identität? 

1294  Ketlestone              Pat.R. 

1297  Ketelsmore,  Ric.  de 

H.  III.  Ketleston'               J.  p.  M. 

Yo.LaySubs. 

1325  Keteliston               Cl.  R. 

1301  Ketelesmore          Yo.  Inq. 

Kettleton  Norf. 

Kettlewell  W.R.Y.  (N.). 

D  Chetelevvelle 

1316  Kitelyngton               F.A. 

1271  Ketelwell                   Ch.R. 

Kettlethorpe  Line. 

1285/1316  Ketelwell           Kirk.  Inq. 
E.  I.  Ketilwelle                  J.  p.  M. 

D  Chetelestorp 

1315  Ketelwell                    Cl.  R. 

1316  Ketelesthorp           1 
1428  Ketylthorp              j  F.  A. 

Kettlethorpe  W.R.Y. 

Kettleby  Line. 

D  Chetelestorp 

D  Chetelbi 

1242  Ketelesthorp        Dodsw.  Notes 

E.  I.  Ketelsby                  J.p.  M. 

1275  Ketelesthorp         Wakef.  C.  R. 

1303  Ketelby                 | 
1316  Ketilby                 ( F*  A' 

1297  Ketilthorp             Yo.LaySubs. 

1307  Ketelisthorpe        Wakef.  C.  R. 

E.  III.  Kettelbye                J.  p.  M. 

•Ketelpittes  N.R.Y. 

Ketsby  Line. 

13  s.  Ketelpittes 

D  Chetelesbi 

Whitby  Ch.  p.  1 11  u.  113. 

Über  me.ketel,  nord.  ketill  vgl.  Bj.,  Lw.  142;  über  den 
P.  N.  Bj.  I,  79.  In  England  ist  der  Name  nicht  vor  dem 
10.  Jh.  belegt,  nordischer  Ursprung  also  völlig  gesichert. 

Die  grofse  Anzahl  von  Namen,  vgl.  unter  den  einschlägigen 
Zuss.  bei  Bj.,  in  denen  der  P.  N.  Ketel  durch  ein  zweites 
Glied  als  unzweifelhaft  nordisch  gekennzeichnet  ist,  kommen 
für  die  englische  Lautentwicklung  nicht  in  Betracht. 

Dazu  gehört  auch 

Kettlebaston  Suff. 

E.  I.  Ketelberstone  J.  p.  M. 

1237  Ketlebereston  Cl.R. 

1314  Ketelberston  F.A. 

cf.  Bj.  P.  N.  I.  unter  Ketelbern. 


75 


ccelic,  celic. 

Chelsea  Midd. 

785,786  Celchyd     Stowe  Ch.  5, 6.  1316  Chelchehuth 

799-802  Cselic  hyj>  1348  Chelcheheth 

Cott.  Aug.  II,  27.        1428  Chelcheth 

811  Celichyö*  C.  S.  850  1465  Chelchithe 

898  CelchyÖ  CS  577  c1550  Chellsaye 

D  Chelched 


F.A. 
Pat.  R. 
F.A. 

Idx.  Loc. 


ccestre. 

a)   me.  -ehester-. 


Winchester  Ha. 

744  Wintanceaster  Ags.Chr.C,D,F 
Wincester         H,  C,  D,  F 
Wincaester         a 
901  Winteceastre     C.  S.  596 

D  Wincestre 
1 3  c.  Winchester       Pat.  R. 
13  c.  Winchestre        Lag.  A.  28440 
13  c.  Winchaestre       Lag.  A.  28450 
13  c.  Winc(h)estre  \ 

13  c.  Winc(h)etre    J  «ob.  o.  Gl. 

14  c.  Wynchester    ) 

14  c  Wincester      JRob.o.Br. 


Bath  Som. 
577  Ba)?anceaster    Ags.  Chr.  A,  E 
973  Acemannes- 

ceaster  Ags.  Chr.  A 

Chesterblade  Som. 
Jell.,  Anglia  XX,  269,  gibt  ein 
Cestreblaed  aus  Kemble  4,  164. 

Cester-Over  War. 
D  Wara 
1257  Waure  Chr.  R. 

1327  ehester- Waver  S.  R. 

14  s.  ehestem  Waver  Dugdale 

1 5  s.  Thestyr-wover  Anc.  Deeds  V 

cf.  Duignan 
1428  Thesterwavere  F.  A. 


•Scobbchester  Dev. 
1303,46,  1428  Scobbechestre    F.A. 

Chesterfield  Staff. 

1473  Chestrefeld      Stowe  Ch.  48 

Chester  Dur. 

Cestria  Bold.  Bk. 

c1130  Cuncha-Chester  Sim.  ofDur. 

Kunka-Cester  Rich.of  Hexham 
1712  Chester  Ward   Add.Ch.  13308 

Chetlop  Northu. 

1346  Chesterhop  F.A. 

cf.  unter  cetel. 

Chesterholm  Northu. 
am  Roman  Wall,   McClure  115:  = 
Vindolana. 


The  Chesters  Northu. 

Sim.  of  Dur. 
Camden  1586 


Scythlecester  bei 
Sciltcester  bei 


Halton  Chesters  Northu. 

Holy  Chesters  Northu. 

Chesterwood  Northu. 


76 


•Dormeceaster  Hu. 

1586  Dormeceaster  bei      Camden; 
auf  der  K.  i.  C:   Caster  (am   Nen.) 
olim  Durobrivis,  dem  oben  Dorme- 
ceaster gleichgesetzt  wird. 

Aldchester  Ox. 

so    auf    der    K.    in    C,    im    Text 
S.  302:    some   few   remains    of  an 


old   deserted   Station,    which    they 
call  Allchester. 


Chesterford 
D  Cestreforde 

Little  Chester 
D  Cestre 
1229  Chestre 
1297  Chester 


Ca. 

Derb. 

Ch.R. 
Chane.  R. 


b)   me.  -chester 


Chichester  Süss. 


und  -cester-. 

Kenchester  Here. 


895  Cissecaster,  Cice-  \  .       ~ 
USOCieaestar                }Ags.Chr. 

D  Chenecestre 

E.  II.  Chilchestre ,   Cur- 

D  Cicestre 

sottre 

J.  p.  M. 

H.  III.,  E.  I.  Cicestre        J.  p.  M. 

1428  Kenchestre 

F.A. 

13.  s.  Cycestre  Ch.  R.,  H. R.,  Pat.  R. 

13.  s.  Chichestre                Rob.  o.Gl. 

Dorchester  Ox. 

15.  s.  Chichester                 Capgrave 

900  . . .  Dorce(s)ceastre, 

Ilchester  Som. 

Dorka-,  e- 
D  Dorchecestre 

Ags.  Chr. 

D  Givelcestre 

1216/1307  Dorkecestre 

T.N. 

H.H.  Givelcestre,  Ivel- 

1274/9  Dorchestre,  Dork- 

cestre                       Pi.  R. 

chestre 

H.R. 

1285  Yvelcestre                Ch.R. 

1297  Dorkcestre 

Chane.  R. 

E.  I.  Yvelcestre,  lvel- 

1316  Dorkcestre 

F.A. 

chestre                      J.  p.  M. 

E.  I.  Dorck-,  Dorke- 

1333 Yevelchestre            Ch.R. 

cestre 

J.  p.  M. 

Ivelcestre                 Lejand 

1486  Dorchester 

Chesterton  Glouc. 

E.  I.  Cestreton                    J.  p.  M. 

Chesterton  Ox. 

1303  Costerton                 \  _ 

D  Cestretone 

1346  Chestertone            j 

1129  Chesterton 

Woodehester  Glouc. 

Reg.  o.  OsneyAbbey 
1284/6  Cestretone              F.A. 

716/43  Uuduceastir,  var. 

1216/1307  Cestreton 

T.N. 

-cester                    CS.  164 

1302/3,  16  Cestreton 

F.A. 

896  Wuduceastre          C.  S.  574 

E.  1.  Cestreton,  Ceter- 

D  Udecestre,  Widecestre 

ton 

J.  p.  M. 

E.  I.  Wodechestre          F.  A. 

1316  Chesterton 

F.A. 

1303,  46  Wodecestre      F.A. 

1320  Cestreton 

Ch.R. 

1216/1307  Wodecestre       T.N. 

1346  Casterton 

[  F.  A. 

16.  s.  Wodchester           Val.  Eccl. 

1428  Chesterton 

77 


Rochester  Ke. 

Chesterford  Ess. 

604  . . .  Hrofesceaster 

Ags.  Chr. 

D  Cestrefort,  Cestre- 

811  Hrofescester 

Cott.VIII.31 

fordam 
H.  III.  Cestreford            \ 
E.  I.  Cestreford,           \  J.  p.  M. 
Chestre-,  Costre-J 

D  Rovecestre 

1227,  34  Rochester 

Ch.R. 

E.  I.  Rochester 

J.  p.  M. 

1303  Cestreford              F.A. 

1326  Rouceste 

Idx.  Loc. 

1330  Chesterford            Ch.R. 

1404  Rouchestre 

F.A. 

1346,  1428  Chesterford      F.  A. 
Colchester  Ess. 

Silchester  Hs 

921  Colneceaster             Ags.  Chr. 

D  Silcestre 

D  Colecestra,  Cole- 

1294  Cylchestre 

Pat  R. 

castre 

13.  s.  Cilcestre 

Ch.R. 

1252  Colecestria               Ch.R. 

1316  Scilchestre 

F.A. 

1 3.  s.  Colecestre                Pat.  R. 
13.  s.  Colecestre,  Cole- 

chestre                     Tax.  Eccl 

Portchester  Ha. 

E.  I.,  E.  II.  Col(e)cestre    J.  p.  M. 

D  Por(t)cestre 

1217  Por(e)cestre 

Pat.  R. 

1231  Porecestre 

Ch.R. 

Chesterton  Staff. 

H.  III.  Porchester 

|  J.  p.  M. 

1227,  52  Cestreton             Ch.R. 

E.  II.  Porc(h)estre 

E.  I.  Cesterton                y  T      M 
E.  I.  Chestreton               J    ' P*     * 

Manchester  S.  La. 

Chester  Chesh. 

923  Mameceaster 

Ags.  Chr. 

D  Mamecestre 

605  .. .  Lega-,  Lseg(e)-, 

1177/8  Mammecestra 

La.  Pipe  R. 

Leg(e)  -  ceaster, 

1227  Mamecestre 

Ch.R. 

-cester                    Ags.  Chr. 
D  Cestre 

1323  Mamchastre 

i  La.  Fi. 

e  1 244  Cestria                    Idx.  Loc. 

1382  Mamchestre 

1246  Cestria, 

1 276  Chester                   Ch.  R. 

1331  Cestre                    Idx.  Loc. 

Cheshunt  Hert. 

E.  I.  Chester                  J.  p.  M. 

D  Cestrehunt 

1227  Cestrehunt 

Ch.R. 

Binchester  Dur. 

12.  s.  Cestrehunt,  Cester- 

Byncestre                   Bold.  Bk. 

hont,  Chestreunl 

;      Idx.  Loc. 

1586  Binchester                 Camden 

13.  s.  Cestrehont 

E.  I.  Chesterhunt,  Cestre- 

hunte                          J.  p.  M. 

Ebchester  Dur. 

1317  Chesthunt 

Ch.R. 

1229  Abbe-,  Ebbecestre    PatR. 

1402,  28  Chesthunte 


F.A. 


1586  Ebchester 


Camden 


78 


Lanchester  Dur. 

Langchestre  Bold.  Bk. 

1292  Langecestre  Ch.R. 

1315  Langecestre  Cl.  R 

1309/1401  Langecestre  Pat.  R. 

16  s.  Lanchestre  Valor  Eccl. 

1586  Lonchester  Camden 

Whitchester  Northu. 


1251  Whicestre 
1269  Wytcestre 
1279  Whycestre 
1316,  46,  1428  Whit- 
chestre 


Ch.R. 
Ass.  R. 

P.A. 


Winchester  Northu. 
1269  Wynecestre,  3x       Ass.  R. 


1586  Winchester 


Cainden 


1346  Ulcestre 
1428  Ulchestre 


F.A. 


Outchester  Northu. 
13.  s.  Ulecester  T.N. 

E.  I.  Ulcestre  J.  p.  M. 

Für  eine  andere  Endung 

Uttoxeter 

14.s.  Uttockcester,Ut-jcfD. 

cheter  &  Zacfar 

16.  s.  Ucester,  Useter,  I        g  -g 

Uttecester  ' 

Morchard  Dev. 

1284/6  Morcestre  Crues     F.A. 
1297  Morcestre  Chane.  R. 

1428  Morchestre  F.A. 


Rochester  Northu. 
1325  Roucester  Cl.R. 

R(o)uchester  Northu. 

1256  Rucestre  1 

1269  Rouecestre  jAss.R. 
E.  IL  Rouschestre  J.  p.  M. 

1346,  1428  Rouchestre       F.  A. 

Rutchester  Northu. 

1251  Rodecastre  Pat.R. 

Rutchester  Camden 

Ribchester  N.  La. 

D  Ribelcastre 

1232/74  Rybecestre  Pat.R. 

H.  III.  Ribbelcestre  J.  p.  M. 

Ribchester  Camden 


eingetreten  ist  c(h)ester  in: 

Godmanchester  Hu 

D  Godmundcestre 
1146/54  Gutmuncetre 


Chesterton  Hu. 

955  Ceastertun  CS. 909 

D  Cestretune 
E.  I.  Cesterton 
1303,  16  Cesterton 
1428  Chesterton 
1577  Chasterton 


J.  p.  M. 

}f.a. 

K.  C.  S. 


Idx.  Loc. 


J.p.M 
H.R. 

Pat.  R. 


1194  Gumcestria 
H.  III.  Gomecestre 
13.  s.  Gomcestre 

13.  s.  Gomecestre, 

Gurmechestre 
1236  Gumcestre,  1267 

Gomme- 
1286  Gudmuncestre 

14.  s.  Gummecestre      | 

Gurmundchestre  j 
1428  Gurmencestre         F.A. 
1577  Godmanchester      K.  C.  S. 


Ch.R. 


Pat.  R. 


Chesterton  Ca. 
D  Cestretone 
1130  Cestretone  Pat.R. 


79 


1210  Cestretone 

Red.Bk 

Dorchester  Dors. 

1227,  38  Cestretone, 

847  Dornuuarana 

Cesterton 

Ch.R. 

ceaster              Cott.  VIII,  36 

1297  Cestreton 

Chane.  R. 

D  Dorecestre 

13.  s.  Chastre 

Rob.o.Gl. 

1277  Dorkecestre           Chane.  R. 

15.  s.  Chester 

Capgrave 

1279  Dorecestre             Ch.R. 

1583  Chesterton 

Idx.  Loc. 

H.  III.  Dorcester            \ 

E.I.  Dorkecestr'            J.p.M. 
E.III.  Dorchestre           J 

Chesterton  War. 

1043  Cestretune 

CD.  916 

D  Cestreton 
1297  Cesterton 

Chane.  R. 

Bicester  Ox. 

H.  III.,  E.  I.  Cestreton 

J.  p.  M. 

D  Bernecestre 

1316  Cesterton 

F.A. 

[1182]  ...  Bürnecest' 

Add.Ch.  10593,  ....5 
H.  III.  . . .  Berencst*  Add.  Ch.  10612 

Chesterfield  Derb. 

1239  ...  Burcestre         Ch.R. 

D  Cestrefeld 

E.  II.  Berchestre             J.  p.  M. 

1230  Cesterfeld 

Ch.R. 

1535/43  Burgchestur  al. 

1284/6  Cesterfeld,  1302 

F.A. 

Bisiter                    Leland 

13.  s.  Chastelfield 

Rob.o.Gl. 

E.  I.  C(h)estrefeld 

J.  p.  M. 

Irchester  Northa. 

1306  Cestre-.  1384 

Chestrefeld 

Idx.  Loc. 

D  Irencestre,  Hire- 

1346  Chasterfeld 
c1300  Shasterfeld 
1431  Chesterfeld 

F.A. 

Nott.  Recs. 
F.A. 

1248  Yrincestre                  Ch.R. 
1284/6  Irencestre               F.A. 
E.  I.  ...  Irencestre            F.  A. 
1449  Irchester                    Idx.  Loc. 

c)  m 

e.  -cester- 

und  -chästel-. 

Chastleton  Ox.1) 

777  Ceastletone  CS. 222 

1152/4  Cestretone  Eynsh.Ch. 

1323  Chastletone  Eynsh.Ch. 

1327/77  Chastelton  Non.Inq. 


d)  me.  nur  -cester-. 
(aufser  bei  Schriftstellern  und  in  der  Proklamation  von  1258). 

Alcester  Dors. 

1216  Alencestre  Pat.R. 

1518  Alyncestre  Idx.  Loc. 


l)  Ob  Cestitone  D  =  Chastelton  ist,  kann  ich  nicht  mit  Sicherheit  feststellen. 


80 


Bedeester  Dors. 

Bedcister  K.  i.  Caniden 

Gloucester  Glouc. 
896  Gleaweceaster        C.  S.  574 
1033/8  Glseawe  ceaster 

Add.Ch.  19797 
1062  Gleawe  ceastre 

scir  Add.  Ch.  19802 

577  .. .  Glowe-,  Gleaw- 

cester  Ags.  Chr. 

D  Glouuecestre 
1258  Glowchestre  Procl. 

Anf.  13.  s.  Gloichestre, 

Gleochaestre       Lag.  A. 
Anf.  13.s.  Gloucestre         Rob.o.Gl. 
E.  IL  Gloucester  J.  p.  M. 

1374  Glousetre  Idx.  Loc. 


Cirencester  Glouc. 

577  ...  Cirenceaster, 

Cyr(e)n-,  Cyring-     Ags.  Chr. 
D  Cirecestre 
c1200  Cherinchestre        1 

Chir(en)chestre      /LaSA- 
1232,  58  Cyrencestre  Ch.  R. 

1297  Cyrencestre,  Cyrne-  Chane.  R. 
E.  I.  Cirncestre,  \ 

E.IIL  Cir(en)cestre         |J'pJ" 

15.  s.  Cicetir  Capgrave 

Frocester  Glouc. 

D  Frowecestre 
1316  Frowcester  F.  A. 

16.  s.  Frowceter  ValorEccl. 

Worcester  Worc. 

836  Weogurnacestre  Cott.  Aug.  II,  9 
883  Wigornacestre    C.  S.  551 
904  Weogerna- 

ceastre  Add.Ch.  19791 

969  Wiogernaceastre  Add.  Ch.  19792 


1 1 .  s.  Wigeracaestre     Harl.  83  A. 


11.  s.  Wihgeraceastre  Harl.  83  A.  3 

1033  .. .  Wigraceaster  Ags.  Chr. 

D  Wirecestre 
1 3.  s.  Wircetre, 

Worcestre  Rob.  o.  Gl. 

13.  s.  Worcester  Pat.R. 

1258  Wirechestre  Procl. 


Alcester  War. 
1178  Alencestra       P.  R. 
1241  Alencestre       Ch.R. 
H.  III,  E.  I.  Alincestre       J.  p.  M. 
1216/1307  Alencestre       T.N. 


1586  Auleester  Camden 

Wroxeter  Shrop. 

D  Rochecestre 

13.s.  Wrokcestre  Tax.Eccl. 

14.  s.  Wroxcestre  Cl.  R. 

1316  Wroccestre  F.  A. 

E.  I.  Wroccestre  J.  p.  M. 

1535/43  Roxcestre  Leland 

Craster  Northu. 

13.  s.  Crancestre  T.N. 

E.  I.  Crancester  J.  p.  M. 

1316  Crauncestre  | 
1428  Crancestre 


F.A. 


•Colecester  Northu. 
1535/43  Colecester  Leland 


1586  Colecester 


Camdeu 


Chester  Camp.  Northa. 

E.I.  Castre  J.p.M. 

1284  ...  Parva  Cestre  F.  A. 
E.  L,  E.  III.  Cestre  J.  p.  M. 

Leicester  Leic. 

914  Lig(e)ra-,  Legra- 

Laegraceasterscir      Ags.  Chr. 
D  Ledecestre 


81 


1181,  55  Legrecestre, 

E.III.  Toucestre          J.  p.  M. 

Leicester             Pi.  R. 

c1200  Leirchestre, 

-chaestre,  -chastre    Lag.  A. 
13.  s.  Leycester,  Leicetre  Rob.  o.Gl. 

1229  Leicester                  Ch.  R. 

1258  Leirchestre               Procl. 

Mancetter  Warw. 
1251,  52  Mancestre            Ch.  R. 
E.  I.  Mancestre,  -setre  J.  p.  M. 
1372  Mancestre            S.  R. 

1282  Leycestre                 Chane.  R. 

Rocester  Staff. 

Towcester  Northa. 

Tofeceaster        Ags.  Chr. 
c1207  Touecestre        Idx.  Loc. 
1 2.  s.  Tovecester        Northa.  Surv. 
1316  Toucestre         F.  A. 

D  Rowecestre 
1246  Rocestre                 1 
1 283  Roucestre               J  Ch'  R> 
1316  Roucestre                  F.  A. 
16.  s.  Rocettre                  ValorEccl 

caster. 


F.A. 

Cainden 


Casterton  Rut. 

D  Castretone 

1257  Cestreton  1 

1310  Casterton  J 

1305  Castreton  ( 


Ch.R. 


1316  Casterton 
E.  I.  Casterton 


F.A. 
J.  p.  M. 


1339  Casterton 
1428  Casterton 


a)   me.  auch  -cester-,  (-Castle-) 

Brancaster  Norf.1) 

1251  Brancestre  Ch.R. 

1253  Brancaster  Idx.  Loc. 

1302,  16  Brauncestre 
1346,  U28  Bramcestre 
1586  Brancester,  -caster 


Idx.  Loc. 
F.A. 


Castleford  W.  R.  Y. 

948  Ceasterforda  ==  ?     Ags.  Chr. 


cl  130  Casterford     S.  of  Durh. 
12.  s.  Cesterford  Roger  ofHoveden 
1230  Castreford, 


Castel- 
1285/1316  Castel- 

ford 
H.  III.  Kasterford 
1274  u.  ö.  Castel- 
ford 


Ch.R. 

Kirkby's  Inq. 
J.  p.  M. 

Wakef.  C.  R. 


b)   nie.  nur  -caster-. 

972  Castra  CS.  1281 
Castor  Hu.                         D  Castre 

963  Castra    .  Ags.  Chr.       1227,  93  Castre  Ch.R. 

948  Cyneburge-,  Kyne-  E.  I.  Castre  J.  p.  M. 

burga  esestre  C.  S.871  1284/6,  1316,  1428  Castre  F.  A. 


*)  Jell.   gibt  Anglia  XX,  S.  271    ein  Bromcaestre   aus   Kemble  4,208 
für  Branchester  (!)  Norfolk. 

Studien  z.  engl.  Phil.    LVII.  0 


82 


1375  Castor 
1576  Castor 


Id.  Loa 
K.  C.  S. 


Norf. 


Caistor,  2  x 

D  Castra,  -e,  -o 
1253,  70  Castre  Ch.  R. 

H.  III.,  E.  I.  Castre  J.  p.  M. 

1302,  46  Castre  F.A. 


1574  Castor 
1668  Castor 

Caistor  Li. 


K.  C.  S. 
B.N. 


D  Castre 
[1157—63]  Castre  Idx.  Loc. 

1275,  1319  Castre  Ch.  R. 

1311  Thwangcastre  Chane.  R. 

E.  I.  Castre  I 

E.  IL  Thwangcastre        J  J* p-  M' 
1316  Castre,  1401/2  F.A. 

1576  Thuancastor  als. 

castor  K.  C.  S. 

Thwongcastel  or 
Tancastel  Rob  o.  Gl. 

spätere  Hs.  des 
Colledge  of  Arms 
Thong-castle  Camden2 


Ancaster  Li. 

Rieh.  I.  Anecastre 
früh  13.  s.  Hanecastre 
1303,  46  An(a)castre 
E.  I.  An(e)castre 


Idx.  Loc. 
Eg.  438 
F.A. 
J.  p.  M. 


Acaster  Selby  &  Malbis  W.  R.  Y. 

D  A castre,  Acastra 
Rieh.  IL  Acaster  Selby     Poll.  Tax. 
1252,  1305  Acaster 

Malebisse  Ch.  R. 

1225/55  Acastre  Archb.Gray'sReg. 
1285/1316  Acastre  Kirkby's  Inq. 

E.  I.  Acaster  Malebis  J.  p.  M. 
1300/26  Acastre  Ch.  R. 


Doncaster  W.  R.  Y. 

D  Donecastre 
[1 1 54— Sl]  Donacast'    Stowe  Ch.  448 

1160  Danecastr'  Pi.  R. 

1164/81  Donacastra  Idx.  Loc. 

1232  Danecastrum         Ch.  R. 
1268  Denecastre 

Reg.  o.  Archb.  Giffard 
1290  Doncaster 

Cal.  of  Papal  Registers 


Tadeaster  W.  R.  Y. 

Kselkacaestir      Beda 
D  Tatecastre 
c1150  Tathecastre 
1223  Tatecastre 
1271  Tatcastre 
1296  Tadecastre 
1285/1316  Tad(de)castre  Kirkb.Inq 
H.  III.  Tatecastre         J.  p.  M. 


Cott.  XII.  46 
Pat.  R. 

}  Ch.  R. 


Lancaster  N.  La. 


D  Loncastre 
1169/70  Lancastra 
1196  Loncastre 
1202  Lancaster 
E.  I.  Lancaster 
1310  Lancastre 


Pi.  R. 

La.  Fines.  I. 
La.  Fines.  I. 
J.  p.  M. 
La.  Fines.  II. 


Hincaster  Westm. 

D  Hennecastre 
E.  I.  Hencaster  J.  p.  M. 

Casterton  Westm. 

D  Castretune 
H.  III.,  E.  IL  Casterton     J.  p.  M. 
1340  Casterton      Ch.  R. 

Muncaster  Cu. 

1288/96  Mulcaslre  Cl.R. 

1318/23  Muncastre  Cl.R. 

E.  L,  E.  IL  Mulcastre  J.  p.  M. 

1385  Mulcastre  Cat.  Anc.  D. 


83 


c)   me.  -caster 
Horncastle  Li. 

D  Hornecastre 
1230,  52,  90  Horn(e)castre  Ch.  R. 
1303  Horncastre       F.  A. 
E.  I.  Horncastre      J.  p.  M. 
1401/2  Horncastell  1 
1 428  Horncastre   J  * '  A' 


1279  Bochecastre 
1290  Buchecastre 


Ch.R. 


und  -castel-. 

H.  III.  Buthcaster 
E.  I.  Bothecastre 
E.II.  Bothcastel, 

Bothecastre(dall) 


J.p.M. 


Papcastle  Cu. 
E.  II.  Papecastre  J.  p.  M. 

15S6  Pap-Castle  Camden 


Beweastle  Cu. 

i 

Es  finden  sich  also  O.  N.  mit 


Castlerigg  Cu. 

E.  I.  Castelrig 
E.  II.  Kastelrigg 


j  J.  p.  M. 


1    ehester- Belegen,  cester -  Belegen  oder  beiden  in  den 
Ortschaften: 


Gruppe 

Süss.,  Ha. 

1. 

1 

Som.,  Dors.  (2) 

2. 

3 

Glouc.  (5);  Worc,  Here. 

3. 

7 

Ox.  (3);  Hert,  Ess.  (2) 

4. 

6 

War.  (2);  Staff.  (2);  Chesh. 

5. 

5 

Dur.  (4);  North.  (8) 

5. 

12 

Hu.  (2);  Ca.,  Derb.  (2);  Northa.  Leic 

.      7. 

7 

8. 

— 

9. 

— 

* 

2.   caster-  und  cester- Bei. 

Ru. 

7. 

1 

Norf. 

8. 

1 

W.  R.  Y. 

9. 

1 

3.   caster  -Bei. 

Hu. 

7. 

1 

Norf. 

8. 

2 

Li.  (3),  W.  R.  Y.  (3),  N.  La.  Westm. 

p 

Ca.  (3) 

10 

4.   Castle-^]. 

Cu. 

9. 

1 
6* 

84 


ccester. 


Lat.  castra  war  ae.  zu  ccester  geworden,  und,  wie  das 
nahezu  durchgängige  nie.  ehester  schlielsen  läfst,  durch  das 
palatale  st  >  cester  erhöht.1)  Der  Übergang  von  ce  >  e  vor 
Dentalen  beschränkt  sich  nicht  auf  das  Ass.-Gebiet.  Die  dem 
ce  vorangehende  Palatalis  mufste  die  Wirkung  des  st  erleichtern, 
findet  sich  doch  sogar  neben  kästen  (an.  casta)  gelegentlich 
auch  besten.2)  Es  ist  also  auf  nicht  assib.  Gebiet  die  Form 
*kester  nach  englischer  Lautentwicklung  durchaus  zu  erwarten, 
ebenso  wie  ein  *kerlton  neben  charlton.  Sie  kommt  aber 
nicht  vor. 

Bei  skandinavischem  Einflufs  dagegen  sind  gerade  k-  Laut 
und  a  das  Zuerwartende. 

Die  Skandinavier  fanden  die  castra  vor.  Sie  gaben  ihnen 
nicht  erst  Namen  wie  den  neugegründeten  Heimstätten  und 
Siedelungen.  Es  liegt  also  in  der  Natur  solcher  Plätze,  dafs 
wir  der  Neuankömmlinge  eigenes  Wort  kastal,  -t,  (-a)  dafür 
nicht  antreffen.  Sie  fanden  das  Wort  cwster,  ceaster  dafür  vor, 
erstens  durch  die  Zusammensetzung  nicht  getrübt,  so  dais  der 
Lautkörper  noch  eine  ins  Ohr  fallende  Ähnlichkeit  mit  ihrem 
Wort  besafs,  zumal  der  auslautende,  schwach  betonte  Konsonant 
in  beiden  Fällen  eine  Liquide  war,  zweitens  war  damit  ein 
so  ins  Auge  fallendes  Wahrzeichen  der  Landschaft  bezeichnet, 
dafs  die  begriffliche  Identifizierung  mit  ihrem  kastal-  ohne 
weiteres  vor  sich  gehen  mufste.  Die  beiden  Worte  wurden 
zur  Deckung  gebracht,  wobei  der  engl,  h  >  c-  Laut  dem  eigenen 
weichen  mufste.  Damit  zusammen  drang  der  weniger  palatale 
Vokal  durch. 

Trotzdem  ae.  ccester  so  früh  aufhört,  in  literarischen  Denk- 
mälern vorzukommen,  mufs  es  auch  me.  wenn  nicht  als  Gattungs- 
wort bestanden   haben,3)   so   doch   in  0.  N.   als  selbständiges 

l)  Die  ae.  häufig  belegte  Diphthongierung  durch  Palatalis  scheint  sich 
auf  das  Simplex  zu  beschränken,  d.  h.  nur  unter  dem  Hauptton  aufzutreten. 
Je  ausgesprochener  die  beiden  Bestandteile  des  0.  N.  als  Einheit  znsammen- 
gefafst  wurden,  desto  mehr  wurde  der  Nebenton  auf  dem  ccester  abgeschwächt. 

8)  Ne.  im  Dialekt  von  Windhill  (Wright  29)  besk  'to  bask',  Jccst  'to  cast'. 

3)  Vgl.  die  Vokabularien  X  (11.  Jh.)  und  XI  (12.  Jh.)  bei  Wright- 
Wülker:  civitas:  in  X  ceaster,  in  XI  chestre.  civis:  in  X  ceastergewara, 
in  XI  cheasteriwara. 


85 

Glied  gefühlt  und  verstanden  worden  sein.  Das  zeigt,  z.  B., 
die  Ersetzung  von  caster  oder  cester  durch  castel  in  Castleford 
W.  R.  und  der  Wechsel  von  cester  und  chastel  in  Chastleton  Ox., 
von  cester  und .  caster  bei  Brancaster  Norf.  u.  a.  Cf.  Camden. 
S.  469:  an  entrenchment  (the  neighbours  call  it  Caster)  . .  .  and 
it  is  named  Brancaster.  Für  diese  Annahme  spricht  auch  das 
Erscheinen  von  ehester  als  unterscheidender  Zusatz  bei  Cester- 
Over,  Warw. 

Im  stidl.  Northumberland  mögen  die  chesters  —  beachte 
auch  die  Pluralform  —  mit  ihrer  Lage  am  „Roman"  Wall  und 
ihrer  grofsen  Anzahl  dem  Wort  eine  besondere  Bedeutung 
entwickelt  haben.  Vgl.  Camden  1085  und  das  Zitat  im  E.  D.  D., 
wonach  Castle- steeds  bei  der  dortigen  Bevölkerung  die  Be- 
zeichnung für  "Roman  castella"  ist.  Die  zwei  Forts  "which 
they  call  Castle-steeds",  die  Camden  erwähnt,  haben  die  Lage 
von  Haiton  Chesters. 

Ae.  ccestel,  cestel  scheint  nach  der  Urkunde  im  C.  S.  222, 
die  von  777  datiert  ist.  in  Chastfeton,  Oxf.  ursprünglich  vor- 
zuliegen und  mag  bei  der  Wiederverdrängung  von  ceaster 
durch  chastel  mitgewirkt  haben.  In  den  Grenzbeschreibungen 
des  Cartul.  Sax.  finden  sich  noch  folgende  Belege  von  einem 
ae.  ccestel:  139  cestelbyrig,  Worc;  282  stancestil,  Bed.;  596  stan 
cistel,  Ha.;  677  stan  ceastla,  Wi.;  892  to  fam  stan  cystlun,  Berk.; 
1105  csestello,  Glouc.;  1197  to  cestell  merit,  Dev. 

me.  ches(e). 
Die  Namen  lassen  keinen  sicheren  Schlufs  über  Herkunft 
und  Bedeutung  des  Wortes  zu.  Einige  mögen  noch  zu  ae.  cis(il), 
ceosel  zu  ziehen  sein,  in  den  wich- Zusammensetzungen  mag 
ae.  cese  Käse  stecken.  Der  Flufsname  Chess  (Zuflufs  des  Colne, 
Bucks.  &  Herts.)  deutet  noch  auf  eine  andere  Grundlage;  vgl. 
dazu  Bück  unter  Kes,  Kefs  n.:  ahd.  ches,  mhd.  kes  Eislager  usw., 
„vielleicht  gehört  auch  der  eine  oder  der  andere  der  vielen 
Käsbäche  hierher";  und  Schmeller:  Kes  n.  Eislager  .  .  .,  aus 
den  Monseer  Gloss.:  ches  =  yelu  .  .  .  „vgl.  allenfalls  Kiesel  und 
isld.  kös  congeries". 

Chiswick  Midd. 
131«  Chesewyk  1 

1428  Cheswyk  j  *.A. 


86 

D  hat  ein  Cesewic  Ess.  in  Udelesford  H.,  das  ist  Nord- 
westessex, trotzdem  wahrscheinlich  mit  dem  obigen  identisch, 
da  auch  z.  B.  Orte  in  Ess.  in  Norf.  und  Suff.  Hs.  vorkommen. 

Cheswick  War.  Chipchase  *)  Northu. 

H.  III.  Chesewik  J.  p.  M.  1229  Chipches  Pat.  R. 

1301  Chesewyk  \  Ch.  R.  1256  Chipeches  Ass.  R. 


Cheswick  Northu. 
1574/7  Cheswick  K.  C.  S. 

Cheeseden  S.  La. 
1624  65  Cheesden  Duc.La.  1 

Cheeseburn  Northu. 


1346  Chipchesse 
1428  Chipches 


F.A. 


Cheswardine  Shrop. 

D  Ciseworde 
1264/6  Chesworthin       F.  A. 
1304,33  Ches(e)warthyu  Ch.  R. 
E.  II.  Chese(l>worthyn  J.  p.  M. 


D  Chizeburg  =?  1316, 1428  Chesewardyn  ( 

1286  Cheseburgh  Ch.  R.  1431  Cheswardyn     j 


F.A. 


Bei  Chalbury  Dors.   und  Chirbury  Shrop.   erscheint   unter 
den  Belegen  je  einmal,  1428  und  unter  E.  IL,  ein  Chesebury. 

Was  ist  das  cess  der  Wright-W.- Glossen  116,36,  das  mit 
nittung,  notu,  eoröwrestm,  to  a3te  alyfed  das  lat.  usus  glossiert? 

Zu 

Chisley  W.  R.  Y. 

1296  Chesewaldeley  ) 

1307  Chesewelley  Wakefield 

1308,  0  Ches(e)walleye  j  Court  R 

nach  Goodall  S.  102;  vgl.  auch  das  unter  Cissa  Gesagte. 


kese. 

Vgl.  das  unter  chese  Gesagte,  dazu  Lkv.  LXIII:  Kesebec; 
from  G.  W.  Scand.  kesja  'a  spear'  =  spjöt,  and  bekkr  'a 
stream'.  The  name  may  indicate  the  course  of  the  beck  as 
being  straight;  cf.  the  Norw.  stream -names  Flena  &  Spjota  in 
Rygh,  Elvenavne. 

Kesja  Speer  nach  Cleasby-Vigf.  auch  Spottname. 
l)  Cf.  unter  ehester. 


87 


Keswick  W.  R.  Y. 

D  Chesvic,  Casvic 
1209  Kesewyk 

Coucher  Bk.  Kirk.  Abbey 
1279  81  Kesewyk 

Plac.  d.  q.  Warr. 
1285/1316  Kesewyk, 
Kessewik, 
Kesy-  Kirk.  Inq. 


1226  Kesewic 
"1267  Kesewic,  -wig 
1304  Kesewyk 


Pat.  R. 
Chane.  R. 


Keswick  Norf.,  2  x. 
D  Chesewic,  Kese- 

Ftir 

Keisby  Line. 

habe  ich  nur  den  einen  Beleg 

KI.  Kyseby  J.p.M. 

gefunden. 

13.  c.  Kiseby  und  Harrison  'Surnames 


Keswick  Cu. 

1276  Kesewyk  Pat.  R. 

E.  I.  Kesewik  J.  p.  M. 

Kesebeck  FL,  N.  R.  Y. 

a1150  Kesebec         Mem.  ofFound. 

in  Whitby  Ch. 
12.  s.  Kesebec  Whitby  Ch. 


P.  N.  Cerdic  (*c(e)arä). 

Ccerdic,  Ceardic  bei  Searle;  u.  a.  Cerdic  981  bp.  Tavistock, 
zweimal  im  8.  Jh.  ein  Zeuge  des  Namens  i.  Dors.  Vgl.  das 
Cerdices  ora  und  Cerdices  leaga  der  Sachsenchronik  für 


Charford  Ha. 

Cerdicesford(A)^       >. 
Certices-  (E),      1  Ags.  Chr. 
Ceardinges-  (F.)  I 
D  Cerdiford,Cerde- 
1316,  46  Chardeforde        F.  A. 
E.  III.  Chardeforde         J.  p.  M. 
1428  Chardford  F.  A. 


1346  Chardesle 


F.A. 


(Camden  S.  332:  Cerdices  leag) 


Charlinch  Som.  (N.  W.) 

D  Cerdesling 
1316  Cherdelinch 
1428  Cherdelynch 


I': 


Chearsley 
D  Cerdeslai 

Buek. 

Chardstock  Dors. 

1268  Cherdesle 

Ch.R. 

D  Cerdestoche 

- 

1270  Cherdelee 

Pat.  R. 

1294  Cerdestok 

Ch.R. 

1284/6  Thardesle 
1302/3  Cherdeslee 
E.  I.  Chardesleye 

}f.a. 

J.p.M. 

1297  Cerdestok 
1316  Cherdestok 
1428  Cherdestoke 

Chane.  R 

}f.a. 

88 


Chard  Som. 


D  Cerdre  E.  L  Cerde  J.  p.  M. 

1257  Cerde  Ch.  R.  1316  Cherde  F.  A. 

1297  Cerde  Chane.  R.       1332  Cherde  Ch.  R 

Zu  Chard  sagt  der  Gaz.:  It  is  said  to  have  derived  its 
name  from  Cerdic,  King  of  the  West  Saxons.  Trifft  die 
Tradition,  wie  auch  die  von  Camden  wiedergegebene  bei 
Chearsley,  das  Richtige,  so  müfste  man  annehmen,  dafs  das 
Grundwort  verloren  gegangen  ist,  wie  wenigstens  bei  P.  N. 
vorkommt,  z.  B.  bei  Goodrich,  froher  Castrum  Godrici  oder 
Godericbescastell.  Von  Cerdic  wird  es  jedenfalls  auch  die 
übliche  Koseform  auf  -a  gegeben  haben,  Searle  verzeichnet 
Cerdan  hloew,  C.  S.  594,  die  mag  in  den  meisten  Fällen  für 
Cerdic  eingetreten  sein.  Ein  entsprechendes  Gattungswort  finde 
ich  nur  im  E.  D.  D.:  chard  'a  ridge  or  bank  of  sand  in  golf- 
links',  ohne  Ortsangabe. 

•Chadacre  Suff. 
1303  Chardakre  Ch.  R. 


5.   c  vor  ure.  reo 

<  wg.  au. 
ceap  Jeep. 

ae.  ea  <  wg.  au. 
ceap. 

Vgl.  die  Zusammensetzungen: 

ceapstowe  „Marktplatz"  bei  Liebermann  3,  1,  n.  a. 
ceapstreet  (b.  Winchester)  C.  S.  630. 
ceaplond  (b.  Winchester)  C.  S.  1020. 

Chepstow  Monm.  Chipstead  Surr. 

E.  I.  Chepstow  J.  p.  M.  1250  Chepsted  Idx.  Loc. 

1307  Chepstow  Ch.  R.  E.  I.  Chepstede  J.  p.  M. 


89 


1316  Chepsted 
1365  Chepstede 

F.A. 
) 

Chipstead  Ke. 

1424  Shipstede 

!  Idx.  Loc. 

1290  Chepstede             ( 

1290  Chepestede           j  Ch.  K. 

1429  Chipstede 

1428  Chipstede 

F.A. 

E.  III.  Chipstede                J.  p.  M. 

ae.  e  <  ure.  ea  -f  i  <  wg.  au, 
ceping. 

Vgl.  ceap;  ceping  tritt  als  unterscheidender  Zusatz  auf.   Die 
Übersetzung  mercatoria  stellt  die  Bedeutung  aufser  Zweifel. 


Chipping  Lambourn  Berk. 

D  Lamborne 
1316  Chepinglamborne    F.A. 
E.  II.  Chepinglainbourae  J.  p.  M. 
1401/2  Chepynglam- 

bourne  F.  A. 


Chipping  Norton  Ox. 

1246  Norton  Mercatoria 

cf.  H.  Alexander  Ch.  R, 
1282  Cheping  Norton  Chane.  R. 
1223,  1289  Cheping 

Norton       Pat.  R.,  Cl.  R. 

E.  I.  Chepyng  1  

Chupyngnorton       jJPM- 

Der  Zusatz  tritt  ne.  noch  in  einer  Reihe  von  Namen  auf, 
bei  denen  ihn  die  me.  Belege  nicht  mit  aufführen,  so 
Campden  Chipping  und  Cb.  Sodbury  in  Glouc. 
Cbipping  Ongar1)  in  Ess. 
Chipping  Warden  in  Northa. 
Chipping  Wycombe  in  Bück. 

Gehören  hierher  auch  die  beiden  folgenden  Namen? 


Chipping  N.  Lanc. 

D  Chipinden  (n.  Turner  (S.  33)? 
H.  III.  Chepin,  Chipin     | 


E.  I.  S(c)hipen 

1313  Chipyn 

1342  Chypyne 

1377  Chepin 

1664  Chipping 


J.p.M. 


La.  Fi 


Chippendale  Lanc. 
1102  Cepndela       Pi.  R. 
1230  Chepyngdale     \ 
1241  Chypping,  cf.  Wyld. 

Chyppindal        ' 
1 292  Chipindale     Plac.  Q.  Warr. 
!    1396,  89  Chypyndale  La.  Fi. 


Rieh.  Wills. 


Ist   die   Entwicklung   von   mg  >  in,  das  jetzt  alle   engl. 
Dialekte  haben  (s.  Wright),  in  Lancs.  so  früh  eingetreten? 


J)  K.  in  C.  Chippingonger. 


90 


kep 

tritt  in  Zusammensetzungen,  welche  denen  mit  ceap  entsprächen, 
nicht  auf,  ein  *keping  überhaupt  nicht.  Die  Lautfolge  kep 
enthalten  nur  zwei  Namen,  davon  gehört  auch  noch  einer, 
leider  sehr  schwach  belegt,  dem  Ass.- Gebiet  an.  Liegt  in 
Kepwick  dasselbe  Wort  vor  wie  in  Kipston,  scheidet  es  auf 
Grund  seiner  ursprünglichen  Vokalqualität  aus. 

Vgl.  für  eine  weitere  Möglichkeit  Keppols  bei  Henderson 
S.  199:  which  has  been  etymologised  as  from  Norse  keppa- 
bolstaör,  'contention-town',  (New  Guide  to  Islay,  p.  71, 
MacNeill). 


Kipston  Süss. 
E.  III.  Kepston  J.  p.  M. 


Kepwick  N.  R.  Y. 

D  hat  Capuic,  W.  R. 
und  Chipuic,  N.  R. 
E.  I.  Kepwyk  J.  p.  M. 

1657  Kepwick  Idx.  Loc. 


6.   c  vor  ue.  ceo 

<  wg.  a  durch  Brechung 

cealc 

ceald 

cealf 

cear  (her) 

cerr,  cere  (kerse,  kere). 


ae.  ea  <  wg.  ä  durch  Brechung. 

a)   vor  l  -f  Kons. 


680  cealc  mere  Süss.    C.  S.  50 
716/43  cealc  Weallas 

Glouc.  CS.  165 

1044/6  cealchylle  Midd.  cf.  Midd.  25 


cealc. 

Chalk  Ke. 

D  Celca 
1247  Chalke  Ch.  R. 

1284/5  Chelke  F.A. 


91 


E.  I.  Cbalke 
1316  Chalke 
1346  Chealke 


J.p.M. 
F.A. 


1 3 1 6,  46, 1 428  Chalgrave     F.  A. 
E  I.  Chaugrave    J.  p.  M. 


Chalk  Wilt. 

955  *)  set  Ceolcum,  to 

cheolcun  CS.  917 

(in  ders.  Urk.  chealfa 

leage.) 
D  Ch eiche 
1311  Chalke  | 

1316  Burchalke  F.A. 

1428  Borchalk,  Chalke    J 

956  cealk  ford  N.  Berk. 

Cott.  Aug.  II,  41 

Chalford  Ox. 

D  Celford 

1274/9  Chalc-,  Calkford  H.R. 

1316  Chalkeford  Pari.  Writs. 

1316  Chalkeford  F.A. 


Chalgrove  Ox 
D  Celgrave 
1216/1307  Chalg've, 
Chaug've 

1230  Cholgrave        I 

1231  Chaugrave       j 
1274/9  Chalg've, 

Chalgrave 
c  1284/5  Chalgrave 


T.N. 
Ch.R. 

H.R. 
F.A. 


Chalgrave  Bed. 

926  cealhgrsefen       C.  S.  659 

D  Celgrave 

c  1284/6  Chalgrave 

1302/3,  16  Chalgrave 

1216/1307  Chaugrave 

1346  Chal(f)grave 

1428  Chalgrave 


}f.a. 

T.N. 

Jf.a. 


Chalton  Ha.  (S.  E.). 
c1015  Cealhtun  Stowe  Ch.  37 


1316  Schalston 
1333  Chalkton 
1346  Chalgton 
E.  I.  Chalkton 
1428  Chaulton 
1431  Challeton 

Chawton  Ha. 

D  Celtone 
13.  s.  Chau(l)ton 
1216/1307  Cheleton 
1271  Chalghton 
E.H.  Chalghton 
E.  L,  E.  III.  Chauton, 
Chawton 


F.A. 
Ch.R. 
F.A. 
J.  p.  M. 

}f.a. 

(N.  E.) 

Ch.R. 

T.N. 

Ch.R. 


J.  p.  M. 


H.  Alexander  führt  als  Beleg  für  Chalgrove  Oxf.  das 
cealhgrsefan  der  Urkunde  aus  dem  Jahre  926,  C.  S.  659,  auf. 
Dasselbe  nimmt  Skeat  für  Chalgrave  in  Bedford  in  Anspruch. 
Birch  bringt  es  unter  Bedford,  fügt  aber  die  „Suggestion",  dafs 
es  sich  um  Chalgrove  in  Oxf.  handeln  könne,  in  einer  Fufs- 
note  einfach  hinzu.  Nun  läfst  aber  das  Material  eine  völlig 
sichere  Entscheidung  der  Frage  zu.  Es  ist  nämlich  unter  den 
Grenzen  des  Landes  bei  Cealhgrsefan  die  Watlingstreet  und 
zwar  3  mal  angeführt.  Sowohl  Chalgrave  als  das  benachbarte 
Tebworth2)  —  um   beide  handelt  es  sich  in  der  Urkunde  — 


*)  Das  Manuskript  ist  viel  später. 
2)  cf.  die  Karte  in  Camden. 


92 


liegen  ihr  nahe,  so  dass  die  Identifizierung  sicher  gestellt  ist 
Andrerseits  schneidet  die  Watlirtg  Street  Oxfs.  gar  nicht,  und 
der  Zufall,  dafs  in  der  Nähe  von  Chalgrove  ein  Tetsworth 
liegt,  das  keineswegs  dem  Teobban  Wjrpe  der  Urkunde  lautlich 
entspricht,  ist  daneben  völlig  belanglos. 


Chalton 

Bed. 

Chaldeans  Hertf. 

cealhtun 
1250  Chauton 
E.  III.  Chalton 
Chaulton 

cf.  Skeat  p.  48 
Ch.R. 
J.  p.  M. 
K.  i.  Camd. 

D  Celgdene 
1303  Chaldene                 \ 
1402  Chaldenes                  F. 
1428  Chalden 

ceald. 


Cbadwell  Ess. 

1285  Caldewell 

Ch.R. 

D  Celdewella 

E.  I.  Calde welle 

J.p.M 

1253  Caldwell                      Ch.R. 

1428  Chaldewell 

F.A. 

In  den  Inq.  p.  Mortem  unter  E.  III.  tritt  ein  Chalkewell 
auf,  wahrscheinlich  identisch  mit  dem  obigen  Chadwell.  da 
beide  in  der  Aussprache  zum  mindesten  zusammenfallen  konnten. 


Chalford  N.  Ess. 
auf  der  Karte  in  Camden. 
D  Celdeforda 
H.  III.  Chafford  J.  p.  M. 

Chalfield  Wilt. 

D  Caldefelle 
1316  Chadefelde 
1428  Chaldefeld 


F.A. 


•Chalcot  Wilt. 
1318  Chaldecote  Ch.R. 


Challacombe 

D  Celdecome 
1297  Chaldecumbe 
1284/6  Chaudecumb 
1303  Colecomb 
1316  Chaldecumb 
1346  Choldecomb 
E.  II.  Choldecombe 
1428  Cholcomb 


Dev. 


Chane.  R. 


F.A. 


J.p.M. 
F.A. 


cealf. 

966  on  cealfa  leage 


Ox. 


Challock  Ke. 
822  Cealfa  loc        Stowe  Ch.  14 II 
835  Cealfloca         Cott.  Aug.  II 64 
1250  Chaldelacke     Idx.  Loc. 


Chaldon  Surr. 

cealfdun  C.  S. 
E.  I.  Chalve-,  Chalfdön, 

Chauvedune  J.  p.  M. 

1316  Chaddon  F.A. 


93 


Chawson  Bed. 

Chawleigh 

Dev. 

D  Calnes-, 

D  Calvelie 

Chauelestorne 

1297  Chalvele 

Chane.  R. 

1295  Chalvesterne   Ch.R. 

1284/6,  1316,  46  Chal- 

1302/3  Chalvesfon    1 
1316  ChalvesterneJ  F' A' 

velegh 

F.A. 

E.  I.,  E.  III.  Chalvelegh    J.  p.  M. 

E.I.,  E.  III.  Chalvesterne    J.p.M. 

1329  Chaveldon       Ch.R. 

Chalvington 

Süss. 

1428  Chalsterne       F.  A. 

D  Calvintone 

E.  I.  Chalventon,  Chal 

Chalvey  Bück. 

vyngton 

J.p.M. 

1302/3,  16  Chalveye         \ 

1346  Chalfheye       /  F>  A* 

1302/3  Chalvynton 

| 

1324/5  Chalvington 

)F  a. 

1401/2  Chalvyngton 

Chaldon  Dors. 

1428  Chalvynton 

1 

D  Calvedone, 

E.  III.  Chalvedon 

J.p.M. 

Celvedune 

1279  Chalvedon  1313         Ch.R. 

Chelvey  Som. 

1285,  1303,  1346  Chal- 

1284/5 Chalvy 

F.A. 

vedon                         F.  A. 

1297  Chalvy 

Ch.R. 

E.  I.,  E.  III.  Chalve-, 

1303  Chelvy 

F.A. 

Chauedon      J.  p.  M. 

Cheveley 

K.iCaind. 

142S  Chalvesdon              1 

1491  Chalvedon               j  *   A> 

Unsicher  ist 

Chawle 

y  Berk. 

1316  Chauelle 

F.A. 

was   aber   ein  Vergleich   mit  den  obigen  Namen  auch  hierher 
stellt.     Dieselbe  Metathese  tritt  bei  Chawson  Bed.  auf. 


b)  vor  n 
cear. *) 

Cherwell  Nebenfluls  d.  Themse. 

904  cearwyll, 

cerwell  C.  S.  607 

929  cearwellan  C.  S.  666  Charwelton  Northa. 

944  cearwyllun  C.  S.  792  D  Cerweltone 


1274/ 9  Charewell      cf.  H.  Alexander 
1316  Chiarewella   Ch.R. 


*)  Ahdt.  char,  as.  kar,  tiefes  Gefäfs,  Talhessel  (cf.  Midd.).  Ahdt. 
char  st.  n.;  nddt.  kar  f.,  tiefes  Gefäfs,  —  ker  in  Namen  —  Talkessel.  Norw. 
kjerr  Marsch,  Moor  (cf.  Jellinghaus). 


94 


1 2.  s.  Charwelton, 

| 

1314  Cherewelton 

Charueltun 

Idx.  Loc. 

E.  I.  Tharwylton 

1203  Charwilton 

J 

1316  Charewelton 

H.  III.  Scharwelton 

J.  p.  M. 

1428  Charwelton 

1280  Chalwreton 

Ch.R. 

Ch.R. 
J.  p.  M. 

If.a. 


ker. 

her  ist  in  England  nord.  Lehnw.,  s.  Bj.  S.  142.    Es  kommt 
hier  im  Norden  auch  in  0.  N.  vor,  z.  B.: 

Ellerker  E.  R.  Y. 

D  Alrecher 
1284  Ellerker,  Ralph  de       Pat.  R. 


Lkv.  S.    33  Kerdaile,  Li.,  1268  Ch.  R. 

S.    92  Swaynnesker,  Yo,  c1200  Guisbr.  Ch. 
S.  178  Blapotker,  Yo,  1200  Guisbr.  Ch. 


cer,  cere. 

Vgl.  Midd.  cirring  und  cyre.  Ae.  cyrr,  der,  cerr  ist  oft 
belegt.  Cirring,  Kehrung,  WenduDg,  ostfries.  hering,  z.  B.  dat 
steid  in  de  kering  (Doornkat)  Midd. 

Mhd.  Jcer(e)  dasselbe  und  „Leitung"  besonders  des  Wassers. 

Oberdt.  Kehr  =  Wehr,  Damm;  in  dieser  Bedeutung  in 
alten  Flulsnamen;  s.  Bück. 

In  elsäfs.  Mundarten:  Kehr  =  Wendung  mit  Wagen  oder 
Pflug,  Biegung  einer  Strafse,  Umweg,  Runde  (s.  Martin  und 
Lienhart).  In  den  heutigen  niederdt.  Dialekten  ist  Kehr  n. 
Midd.  durchaus  fem.,  daher  nimmt  er  ein  ae.  schw.  fem.  cyre 
neben  cyrr  an  in  dem  Beleg: 

814  to  cyran  leage,  Glouc.?         CS.    349 


Vgl. 


939  to  cyrringe  Ha. 

940  to  cirringe 
set  Humelcyrre 


Charing  Ke. 

799  Ciornincge  C.  S.  293 

spät.  Var.  Cherringe 


CS.  740 
CS.  753 
CS.  1289 

'99  Cerringes(endorsed 

Cyrring)  CS  294 

D  Cheringes 


95 


1271  Cerringes 

Ch.R. 

}.  IL  Cherring 

J.p.M 

1316  Cherring 

F.A. 

1327  Charring 

Ch.R. 

Chariüg  Midd. 

E.  III.  Charryngg  J.  p.  M. 

1232  Cherring  Ch.  R, 

CherriDgton  Glouc. 

D  Cerintone 
1284/6  Chiringtone  } 

1303  Chirition  / 

1267  Cherintona  1 

1318  Shirynton  / 

E.  I.  Cbirinton,  Chyri- 
1346  Chirton 


F.A. 


Ch.R. 

J.  p.  M. 
F.A. 


Cherriogton 

Shrop. 

1284/6  Cherintone 

F.A. 

1318  Chorrinton 

Ch.R 

1346  Cherintone 

F.A. 

Chesworth  Süss. 

1281  Cherseworth  Ch.R. 

E.  I.  Cheresworth  J.p.M. 

Charsfield  Suff. 

D  Caresfelda,  Cars-, 
Cerres  - ,   Ceres  - , 
Cere-,  Eeres-1) 
1252  Charsfeld 
E.  I.  Char(s)felde 
E.  II.  Charsfeld 
1326  Charsfeld 
1346  Chasfeld 


Ch.R. 
|  J.  p.  M. 

Ch.R. 
F.A. 


Charfield  Glouc. 

D  Cirvelde? 
1280  Charefeud  Ch.  R. 

E.  II.  Charfeld  J.  p.  M. 

1303  Charefeld 
1316  Char(e)feld 


F.A. 


Chirton  Northu. 

1271  Duos  Chertunas        Ch.R. 
1346  Chirton 
1428  Chirton 


F.A. 


Chirdon  Northu. 

1255  Chirden  Ch.R. 

H.  III.  Chyreden  \ 

E.  IL  Chirdene  j  J'  P1  M' 

Churton  Chesh. 
E.  I.  Chirton  J.  p.  M. 

Cherhill  Wi. 

H.  III.  Cyriel 
E.  I.  Chyryel,  Churiel  J.  p.  M. 
1316,  24  Chyrrele,  ) 

Cheriel 
1402  Chiryell, 
Chiriell 


F.A. 


Charborough  Dors. 

D  Cereberie 
E.  I.  Cherebergh  J.p.M. 

1316  Cherbergh  -j 

1428  Cherburgh  [  F.  A. 

1431  Charburgh  J 

Chirbury  Shrop. 

D  Cireberie 
1 227, 29  Cherbiri,  Chere-    Ch.  R. 


l)  Der  Wechsel  zwischen  e  und  a  in  den  D-Belegen  deutet  auf  einen 
ce-Laut  (cf.  Stolze),  wie  für  das  Brechungs-ea  um  1086  anzunehmen  ist, 
cf.  Schlemilch,  Gott.  Studien  34,  S.  25.  Derselbe  Wechsel  tritt  in  den  Be- 
legen der  Namen  mit  cealc,  ceald,  cealf  auf. 


96 


1297  Chirebury 
E.  I.  Cherebyri, 
Chyrbyry 
1332  Chirbiry 

Chanc.  R. 

J.p.M. 
Ch.R. 

1316  Churughton             \ 
1324  Chereton                    F.  A. 
1428  Chyryton,  Shirgh-  ) 

Cheriton  Ha. 

Cheriton  North  &  South,  Som. 

1284  Chiriton                      Ch.R. 
1297  Chiriton,  Cheri-          Chane.  R. 

D  Ciretune 

1316  Cheriton                     F.A. 

1292  Chyriton 
1303  Chyriton,  1316 

Ch.R. 

Cheriton  Ke. 

Chiri- 
E.  1.  Cheryton,  Churi- 
1346  Chiriton 
1428  Cheryton,  Chiri- 

F.A. 
J.p.M. 

}f.a. 

H.  III.  Cereton                   J.  p.  M. 
1290  Cheryton                 Ch.R. 
1346  Seriton                  ( 
1431  Chiriton                 j  1,A* 

Cherrington  Warw. 

1225  Chiriton  Pat.R. 

1297  Chereton  Chane.  R. 

1311  Chiriton  Ch.R. 


Churchstoke  Montg. 

D  Cirestoc 
1227  Chirsok  Ch.R. 

Churchstock  K.  i.  C. 


4x. 


1327  Chirytone 

S.R. 

Cheriton  Dev. 
D  Ceri(n)tone, 

17.8.  Cheriton 

Dugdale 

Ciretone 

Chirton  Wi. 

1284/6  Churiton 
1303,10,46  Churyton 

D  Ceritone 

E.  I.  Churyton 

1225  Chiriton 

Pat.  R. 

1428  Cheriton 

E.I.  Churiton 

J.p.M. 

J.p.M. 
F.A. 


Sieht  man  es  auch  für  zweifelhaft  an,  ob  in  den  Namen 
mit  cere,  cire  eine  Nebenform  von  ae.  cerr,  cyrr  vorliegt,  so 
beweist  doch  die  grofse  Anzahl  der  D- Belege  und  ihre  Zu- 
sammensetzung mit  verschiedenen  englischen  Grundwörtern 
(tun,  burh,  stocc,  feld),  dafs  ein  engl.. Wort  vorliegt.  Dafs  es 
sich  nicht  um  cherry  handelt,  wie  McClure  S.  90  u.  118: 
Cerasus  entered  into  the  numerous  Cheritons  before  the  Nor- 
man Conquest,  unter  Zitierung  von  Plinius,  und  andere  meinen, 
geht  schon  daraus  hervor,  dafs  die  ae.  Form  für  Kirsche  cyrs, 
ciris  (<  cerasus)  ist,  nicht  aber  cire,  cere. 

Da  das  Gebiet  der  Brechung  von  wg.  a  vor  11,  l  -f  Kons, 
innerhalb  des  Assibilierungsgebiets  liegt,  können  keine  Formen 
mit  Je  vor  durch  diese  Brechung  entsandenem  primären  Palatal- 
vokal erwartet  werden. 


97 

Bei  dem  i-  Stamm  calf  entsteht  auch  ohne  Brechung  primärer 
Palatal  vokal.  Da  das  de  aber  me.  wieder  a  ergibt,  lälst  sich 
ohne  ae.  Belege  der  ae.  Lautstand  in  den  einschlägigen  Namen 
nicht  nachweisen. 

Da  andrerseits  die  Brechung  vor  rr,  r  +  Kons,  auf  dem 
ganzen  Gebiet  eintritt,  sind  Kerri(ng)tons  usw.  durchaus  zu 
erwarten.     Sie  fehlen  aber  wieder. 


Kere. 

Kirby  Frith  Leic.  131 3  Kereby  Fi.R. 

D  Cherebi(bez.dieses  1316  Kerby  RA. 

oder  das  folgende) 
1327  Kerby  Fi-  R.  Kirby  Hal1  W-  K- Y« 

E.  III.  Kerby  Cal.  Gen.  D  Cherebi 

1285/1316  Kereby  Kirkb.  Inq. 

Kirby  Muxloe  Leic. 
D  s  0  Kirby  ColdN.R.Y. 

1299  Kereby  Pat.  R.  H.  III.  Kereby  Cal.  Gen. 

Kere  tritt  nur  in  der  Zusammensetzung  mit  by  in  obigen 
Namen  auf.  Es  liegt  daher  nahe,  einen  nordischen  P.  N.  vor- 
auszusetzen. Bj.  (P.  N.  II,  54)  setzt  Kere  mit  '?  an  und  ver- 
weist auf  Moorman  S.  112,  wo:  "I  have  not  found  the  Scand. 
name  Kiari,  but  the  name  Petrus  Ksereson  occurs  in  the  Re- 
gistret til  Scriptores  rerum  Danic,  under  the  date  1404  (see 
Nielsen,  p.  56),  &  looks  like  the  patronymic  of  the  p.  n.  Kiari, 
which  would  appear  in  M.  E.  as  Kere."  Dazu  Bj.:  vgl.  alt- 
schwed.  Niclis  Keerison,  altdän.  Petras  Kcereson,  altschwed. 
(0.  N.)  Kcerisrudh,  Kcereskim\  siehe  Lundgreen,  Uppsalastudier 
S.  158. 

ILerse,   Keres- 

ist  auf  Assibilierungsgebiet  belogt  und  bedeutet  jedenfalls  in 
dem  mehrfach  vorkommenden  Namen  Kers(e)well  Kresse,  so 
z.  B.  in 

Kerswell  Dev. 
D    Carsewelle ,  Carsvelle. 

Für  unsere  Untersuchung  kann  das  Bildungsglied  daher  nichts 
beweisen.  —  Zu 

Studien  z.  engl.  Phil.    LVII.  7 


98 


Kersey 

Suff. 

D  Careseia 

1243  Kereseye 

Idx.  Loc 

—    Kerseye 

H.R. 

—    Kareshey 

J.  p.  M. 

sagt  Skeat  S.  23:  All  from  A.  S.  Cajres-Ig,  of  which  the  gen. 
case  Caeres-ige  oecurs  in  Bireh,  C.  S.  III,  603.  Here  Cseres  is 
the  gen.  of  Cser.  the  same  name  as  the  Car  mentioned  in  Searle. 
Hence  Kersey  means  "Caer's  island"  or  "Car's  island".  This 
name  of  Car  looks  like  Celtic. 


Zusammenfassung  von  Teil  I. 

Die  Zusammenstellung  der  sicheren  Ergebnisse  vorstehender 
Untersuchungen  nach  den  oben  S.  6  ff.  angegebenen  Kriterien 
ergibt  folgendes  Bild. 

I.  Gegenüberstellung  von  1c-  und  c^-Namen  nach 
Zahl  und  Bildungsweise: 

Es  kommt  vor 

cild,*)  cf.  S.llff.  kild,  cf.  S.  Uff 

zusammengesetzt  mit 


cot 

Ix 

— 

ford 

lx 

— 

leah 

lx 

— 

tnn 

5x 

— 

well 

2x 

— 

wie 

lx 

wie  1  X 

als  Zusatz  5  x 

(i.  Ass. -Geb.  by   1  x) 

16  x 

2x 

cirice, 

cf. 

S.  18  ff. 

kirk,  cf.  S.  22  ff. 

hä 

jfig. 

l)  Hier  habe  ich  die  Schreibung  der  Bildungsglieder  nach  der  vor- 
herrschenden ae.  Form  gleichgestaltet. 


99 


cisel,  cf. 

S.  29. 

beorh 

Ix 

hörne 

lx 

don 

lx 

ford 

lx 

hamton 

lx 

hurst 

lx 

6x 

eilt,  cf.  S 

.34  ff. 

comhe 

2x 

die 

lx 

ham 

lx 

ington 

lx 

(ern 

2x) 

Jcisel,  cf.  S.  29. 


(i.  Ass.-Geb.  ingbury  1  x) 
lx 


Mit,  cf.  S.  35. 


5  x  (7  x) 


Die  Kel-,  KU- Namen  lassen  sich  bei  der  etymologischen 
Unsicherheit  {Kel  wahrscheinlich  in  den  meisten  Fällen  aus 
an.  Ketel)  trotz  ihrer  grofsen  Zahl  nicht  mit  den  Ceol-  Namen 
vergleichen;  s.  S.  43 ff.    Bemerkenswert  ist  aber,  dafs 


Cilling,  cf.  8.  38 ff. 


Killing,  cf.  S.  43ff. 


x 


vorkommt,  und  dafs  für  die  acht  verschiedenen  Ceol- Zusammen- 
setzungen,  die  15  x  auftreten,  — 
darunter  -mund  6  x,  keine  der  entsprechenden  /^-Formen  erscheint. 


cerl,  cf.  S.  49  ff. 

Vieri,  cf.  S.  52 ff. 

39  X 

i 

cetel,  cf. 

S.  73  ff. 

ketel,  cf.  S.  73 ff. 

hamholt 

lx 

— 

hamtun 

lx 

— 

hop 

lx 

— 

tun 

lx 

tun              4  x 

— 

lx 

burh            1  x 

5x 

\by                3x 

7* 

100 


cetel 


Jcetel 


more 

lx 

thorp 

2x 

well 

lx 

12  x 


cep,  ceping,  cf.  S.  88  f. 
stow  1 X 

stede  2  x 

ceping  als  Zusatz  3x 

6x 

cester,  cf.  S.  75  ff. 
58  x 


kep,  kepiny,  cf.  S.  90. 


(?  wie 


lx) 


(lx?) 
kester,  cf.  S.  81  ff. 


Unterschiede  in  der  Bildungsweise: 

als  Bestimmungswort  kommt  vor 

cirice  kirk 

10  x  63  x 

als  Grundwort 

45 x  11  x 

cetel  ketel 

Die  Verwendung  von  Ketel  im  Unterschied  zu  cetel  als  P.  N. 
erklärt  seine  viel  gröfsere  Häufigkeit.  In  zweigliedrigen  P.  N. 
tritt  nur  ketel  auf  und  zwar  mit  Kennzeichnung  seines  nor- 
dischen Ursprungs  dadurch,  dafs  das  zweite  Glied  den  ganzen 
Namen  als  einen  nordischen  charakterisiert. 

Eine  Übersicht,  mit  welchen  Bildungsgliedern  überhaupt 
in  den  Ortsnamen  die  ch -Wörter  einerseits  und  die  k- Wörter 
andrerseits  zusammengesetzt  sind,  folgt  am  Schlufs  des  ge- 
samten Materials. 

Somit  ist  als  Ergebnis  festzustellen,  dafs  bei  allen  in 
grofsen  Gruppen  auftretenden,  also  als  typische  Bildungen  an- 
zusehenden Namen,  die  k-  und  ch- Zusammensetzungen  sowohl 


101 

hinsichtlieh  der  Häufigkeit  ihres  Vorkommens  wie  der  Bildungs- 
weise erhebliche  Unterschiede  zeigen.  Als  besonders  schwer- 
wiegend ist  das  Fehlen  von  *lcerl  und  *kester  hervorzuheben. 
Es  ist  daher  nicht  anzunehmen,  dafs  die  Je-  und  ch -Wörter 
aus  demselben  Sprachschatz  stammen,  vgl.  oben  S.  6  ff.  Die 
Wahrscheinlichkeit  spricht  also  gegen  die  Annahme  der  inner- 
englischen Entwicklung  eines  &~  Dialekts,  vielmehr  für  die 
Beteiligung  eines  aufserenglischen  Elements. 

IL  Ergebnis  der  Untersuchung  der  7c- Glieder  in 
bezug  auf  die  Möglichkeit  ihrer  Herkunft  aus  dem 
nordischen   Sprachschatz: 

Diese  Möglichkeit  hat  sich  für  alle  Je- Namen  ergeben,  bei 
zwei  Elementen  allerdings  nur  mit  Vorbehalt: 

Es  mufs  zugegeben  werden,  dals  ein  engl.  Jcip  als  Ent- 
sprechung von  chip,  ae.  cip,  die  fünf  Jcip- Namen  S.  17  un- 
gezwungen erklären  würde,  ebenso  ein  Jcese  zu  cheese  wenigstens 
die  drei  wie-  und  den  by-  Namen. 

Andrerseits  muls  geltend  gemacht  werden:  1.  dafs  in 
keinem  Falle  die  Bedeutung  und  damit  die  Etymologie  des 
Jap  und  Jcese  in  den  Ortsnamen  sich  aus  der  Zusammensetzung 
mit  Sicherheit  ergibt;  2.  dals  von  den  Ergänzungsgliedern 
zwei  zu  Jcip  und  eins  zu  Jcese,  vgl.  oben  S.  17,  86 f.,  auf  nordischen 
Ursprung  weisen,  die  übrigen  in  diesem  Punkte  indifferent 
sind,  und  die  eine  genaue  Entsprechung  des  ganzen  Namens 
KeswicJe  bei  der  aufserordentlichen  Häufigkeit  von  wie  nichts 
beweist;  3.  dals  immerhin  die  Möglichkeit  der  Erklärung 
durch  ein  nordisches  Wort  durchaus  besteht.  *) 

Einen  sicheren  Fall,  in  dem  das  /c-Element  nur  englischen 
Ursprungs  sein  kann,  hat  also  das  ganze  Material  nicht  ge- 
liefert. Die  oben  S.  7  aufgestellte  Forderung,  dafs  eine  Anzahl 
von  ft- Elementen  nicht  im  Nordischen  nachzuweisen  sein  dürfe, 
ist  also  nicht  erfüllt.  Die  Notwendigkeit  der  Herkunft  der 
Je -Worte  aus  dem  englischen  Wortschatz  ist  somit  nicht  be- 
wiesen und  damit  ein  zweiter  Einwand  gegen  die  Annahme 
eines   englischen  Je-  Dialekts   erhoben  und  die  Möglichkeit  der 

*)  Vgl.  hierzu  auch  Einl.  S.  9. 


102 

Beteiligung   des  Altnordischen   bei    der  Bildung   der  k- Namen 
nachgewiesen. 

Dafs  das  Altnordische  im  Ortsnamenschatz  Englands  tat- 
sächlich einen  nicht  unbedeutenden  Beitrag  liefert,  ist  bekannt. 
Dals  es  sogar  h- Entsprechungen  zu  den  von  uns  als  typisch 
bezeichneten,  häufig  vorkommenden  ch- Namen  stellt,  beweisen 
die  Carlton  und  Caster. 

III.  Der  S.  8  geforderte  Nachweis  aus  der  Übereinstimmung 
der  ß-Namen  in  bezug  auf  ihre  geographische  Verbreitung  und 
Dichte  mit  den  nordischen  Namen  in  England  überhaupt  wird 
nach  Aufstellung  des  gesamten  Materials  erfolgen. 


II.    Appellativa  mit  inlautend  c  vor  ure.  i 
oder  J. 

Während  ich  im  I.  Teil  mein  gesamtes  Namenmaterial 
gegeben  und  besprochen  habe,  beschränke  ich  mich  hier  darauf, 
von  den  zahlreichen  Namen  mit  inlautend  c  nur  diejenigen 
und  zwar  eingehend  zu  behandeln,  deren  Auftreten  von  ent- 
scheidender Bedeutung  für  unsere  Untersuchung  ist,  nämlich 
solche,  deren  Etymon  nach  seiner  Herkunft  klar  und  deren 
Vorkommen  so  häufig  ist,  dafs  ein  Nichtauftreten  der  ft- Ent- 
sprechungen einen  Schlufs  gestattet.  Wo  auf  den  Lautstand 
einer  Gruppe  —  wie  der  auf  -cec,  -ec  —  durch  vereinzelt  auf- 
tretende oder  auch  undurchsichtige  Namen  mehr  Licht  fallen 
konnte,  sind  diese  zum  Vergleich  herangezogen. 

Inlautend  e 

1.    vor   ure.  i. 

micel  wcec-,  wec- 

bexe  to3c- 

blcec-,  blec-  (u.  j)  bcec,  bec 


103 


2. 

vor   ure.  j. 

leec,  lec 

ficec 

hcec,  hec 

dcec- 

*rcec- 

nicecca 

pcec- 

-ric  in  P.  N. 

Zusammenfassung. 


Micel. 


Michelbam  Süss. 

Ch.  R. 


1232  Maichelhani, 

Michelaui 
12S8  Michelhani 
1888  Mychelhain 


Idx.  L. 


Mitchelgrove 

Süss. 

E.  I.  Muchelgrove 

J  p.  M. 

Mitcham  Surr. 

D  Michelham,  Micleham 

H.  III.  Mecheham, 

Idx.  L. 

Mucham 

1300...  Mich(eh)am 

1283  Micham 

Ch.R. 

H.  III.  Micham,  E.  I. 

Michham 

J.  p.  11 



Micheldever  Ha. 

901,  903  Myceldefer   CS. 596, 

602 

D  Miceldevre 

1285/1316  Mucheldevere    T.  N. 

1328  Mucheldevre     Ch.R. 

Michelmersh  Ha. 

1227  Muchelmareis  \ 

1284  Michelmares  j  CL  R 

1316  Muchelmers  F.  A. 


Miteheldean  Glouc. 
D  Denc 
H.  III.  Dene  Magna 


E.II.  Micheldene  j 

1316  Micheldeane 


J.  p.  M. 
F.A. 


Burton  Magna  Ox. 

D  Bertone 
E.  IL  Mucheleberton         J.  p.  M. 

Muchelney  Som. 

1114  Myclanyge  Ags.  Chr. 

1221  Muchelneye  Pat.  R. 

1285  Mochelny  | 

1 305  Muchelnye  Chane.  R. 

1320  Michelney 

E.  I.  Michelnye,  Muchel- 

eye  J.  p.  M. 

1816,  1428  Mnchelne(ye)    F.A. 

Hoole  Much  Lanc.  S. 
1260  Much  Hole  La.  Fi. 

Muchland  N.  La.  i.  Furness. 
1514  Micheland  Idx.  L. 

Great  Staughton  Hu. 

1253  Stocton  \ 

1408  Stokton  Magna  Idx.  L. 

1566  Moche  Stoughton   J 


Bei  andern  Namen  mit  Zusatz  ne.  Much  fand  ich  me.  nur 
aana-,  so  bei 


104 

Great  (Much)  Baddow  Ess. 
Much  Hadham  Hert, 
Much  Marcle  Here. 

Kam  in  den  obliquen  Kasus  c  vor  Konsonant,  l.  zu  stehen, 
vgl.  Myclanyge  unter  Muchelney,  so  entwickelte  es  sich  nicht 
zum  Sibilanten ;  daher  können  sich  auch  auf  Ass.  Gebiet 
k- Formen  finden.  In  den  ^-Gebieten  müssen  diese  überwiegen 
durch  Hinzutreten  von  an.  mikill. 


Mickleham  Surr. 
D  Micleham,  Michelham 
E.  III.  Mykelham  J.p.M. 

1316  Mykelham  Idx.  L. 


Mickley  Chesh. 
1558  Myckeley  Idx.  L. 

Mickleton  Glouc. 

D  Muceltude 
1284/6  Wokelton,  späterer 

Zusatz  Moketon      F.  A. 
1337/8  Mukelton  Idx.  L. 

Mickley  Derb. 
1401)  Mickley  Idx.  L. 

Mickleover  Derb. 
D  Onere 

me.  Magna  Over(i)a  F.  A .  u.  a. 

Mickley  Northu. 
D  Micleie 
1256  Mikkeleg  Ass.  R. 

H.  III.  Myckeley,  Mik- 

kelee  J.  p.  M. 

1346  Mikkelley  | 

1428  Mykley  j  F  A' 

Mucklewick  Shrop. 
1316  Mikkelweye  F.  A. 

Mucklick  K.  i.  C. 


Muckleton  Shrop. 
1284/6  Mokelinton  F.  A 

Mucklestone  St  äff. 

D  Moclestone 
1284/6  Moucleston  F.  A. 


1446  Moculeston 
1465  Muccleston 


Idx.  I. 


Muckleford  Dors. 
1431  Mokelford  F.  A. 

?  Mucking  Ess. 

D  Muc(h)inga 
1428  Mokking  F.  A. 

Auf  der  K.  in  C.  ein  Muck  Fiat 
in  der  Themse. 


Muckton  Line 

1291  Mikelton  Ch.  R. 

E.  III.  Mukton  J.  p.  M. 

1322  Mukton  Idx.  L. 

1428  Mukton  F.A. 

Mickneid  Suff. 
D  Mncelfelda 

1316  Muclefelde  F.A. 

E.  I.  Mikelfeld  J.  p.  M. 

1337  Mikelfeld  Ch.  R. 


Mykelthwait  Li. 

H.  III.  Mykelthwait  Lkv.  118 


105 


Miekeldayle  Li 

1291  Mikkledayle  1  Ch. 

1312  Miekeldayle 


120S  Mikelthwait, 


\  Ch.I 
I  Lkv. 


38 


•Mickelhol  Li.  2x 

°1206  (C.)  Miclehale  nr. 

Newbold  Idx.  L. 

E.  I.  Mickelhol  nr. 

Timberland  Fen  Idx.  L. 

Micklefield  W.  R.  Y. 

972  on  inician  felda      C.  S. 
1284/6  Mi(c)kelfeld  Mikel- 

feud  Kirk.lnq. 

1577  Mickelfeid  K.  C.  S- 

•Mickletliwaite  Yo. 

D  Muceltoit 
1166/7  Michiltweit  Pi.  R. 


Yo.  Fi. 
Lkv.  118 


Mickleton  N.  R.  Y. 

D  Micleton 
122$  Mikelton  Fat.  R. 


Mikleby  N.  R.  Y. 

D  Michelbi 
E.  I.  Micchelby  J.  p.  M. 

1577  Micklebye  K.  C.  S. 

'Micklethwaite  Cu. 

John  Micklethwaite        ) 

14S5  Mikiithuayte  /Lkv.  117 

Lkv.:    The  same  name  oecurs 
in  Norway  several  times,  e.  g.  Mykla- 
|    tweit  D.  N.  12  (1463). 


bece. 


Beechwood  W.  Hert. 

Beachwood  well      K.  i.  C. 

p16l0  Beeche  wood 

Idx.  z.  K.  des  John  Speed 

Bitchfield  North  u. 

H.  III.  Bechefeld,  E.  I.      J.  p.  M. 

1269  Bechefeud               Ass.  R. 

1270  Bechefeld 


Ch.R. 


Beachampton  Bück. 

D  Becentone,  Bechentone 
H.  III.  Bechehampton        J.  p.  M. 
1223  Bechamton  Pat.  R. 

1307  Bechampton  Ch.R. 


Wegen  k- Entsprechung  vgl.  unter  beck:  beak  findet  sich 
nur  in  Beaksbourne  Ke.:  der  Ort  liegt  im  Assi bilierungs- Gebiet, 
und  um  bece,  Buche,  kann  es  sich  nicht  handeln,  weil  das 
Wort  fem.  ist,  der  Name  aber  des  Gen. -s  des  st.  Mask.  zeigt. 


blcec-,  me.  bleche;  P.  N.  Blcec(ca). 

Blatchington  Süss.  1324/5  Blachinton 

H.III.  Blachington  \ 


E.  I.  Blachyngton  j 

1284/6  Blachindon 


J.  p.  M. 
F.A. 


1290  Blechington 
1294  Blachynton 
Bletchington 


F.A. 
Ch.R. 
Pat.  R. 
K.  i.  C. 


106 


Bletchingley 

Surr. 

Bletehington  Ox. 

D  Blachingelei 

D  Blecesdone 

H.  III.  Blescingell 

1 

c1139  Blachedon, 

E.  I.  Blecingele, 

LM 

Blechedon 

Blecchyngele, 

/  J.  p.  M. 

Register  o.  Godst.  Nunn 

Blacchingelegh 

1 

1216/1307  Ble(c)chesdon    T.  N. 

1277  Blackinglegh 

Pat.  R 

1274/9  Blehcchesdone  H.  R. 

E.I.  Blechingeligh 

}  Cl.  R. 

1260  Blacchesden       Ch.  R. 

Blessingleye 

1284/6,  1316,  46  . . .  Ble- 

13. s.  Blescingeleye 

H.R. 

chesdon              F.  A. 

CI250  Blachingel. 

Idx.  L. 

1279  Blechindon    Placit.  Abbr 

1300  Blechingele 

Pat.  R. 

1566  Blettchington  1 

1574  Blechington     J  Oxf.  Visit 

1304  Blecchingeley 

1  Idx.  L. 

1390  Blacchynglege 

Hier  ist  -ing  wahrscheinlich  aus  der.  schwachen  Form  des 
Namens  entstanden;  so  auch  Alex. 


Blatchingdon  Ke. 

Bleccingdenn     Thorpe,  D.  A. 
n.  Zachr.  S.  21. 


Blaisdon  Glouc. 

1303,  16,  46  Blechesdon    F.  A 
1279,  84,  94  Blechesdon  | 
(Glouc?)     ( 
1292  Henry  de  Bleches-  ( 
don,  i.  Glouc. 


Pat.  R. 


Das  Adjektiv  enthalten  wahrscheinlich: 


Bietchley  Bück. 

1284/6  Blechelegh  F.  A. 

1 295  Bleccheleye  Pat.  R. 

1316  Blechele  F.  A. 

1315  Blechele  Ch.  R. 

Ungenügend  belegt  ist 


E  II.  Overblechele 


J.p.M. 


Bietchley  Shrop. 

1265  Blecchel  Ch.  R. 

284/6  Blecheleye  F.  A. 


Blatchinworth  S.  La. 
1276  Blackenworthe  Ass.  R. 

nach  Sephton,  S.  18:  The  first  theme  is  the  p.  n.  Blsecca  (S.). 
The  root  of  the  name  is  the  O.  E.  Blsec.  Blaeccan  is  a  weak 
genitive. 

S.  sagt  nichts  über  die  Etymol.  des  P.  N.,   noch  über  das 
Verhältnis  des  k-  zu  dem  c-Lant. 


107 

Die  ^-Entsprechung  zu  ae.  hlcec  scheidet  für  unsere  Unter- 
suchung schon  deshalb  aus,  weil  neben  der  i-  eine  o-Ableitung 
von  „bleich"  stand,  bei  der  die  Bedingungen  für  Assibilierung 
nicht  gegeben  waren. 

Tcec-. 

P.  N.- Element?    Vgl.  unter  Zac-  bei  Förstemann:  Zacco,  Zacho. 

Tatehbury  Ha. 

a°  903  (Hs.  sp.)  Tachburi 
D  Taceberie 
1316  Tachebury    F.  A. 


1033  Taeeelesbroc 

CD.  751 

12.  s.  Tachelesbroc 

Dugdale 

1259  Tachebrok 

Ch.R. 

E.  I.  Tachebrok, 

Tachesbroc 

J.  p.  M. 

1835  Tachebrok 

Ch.R. 

Tachbrook  Bishops  &  Mallory 
Warw. 
D  Taschebroc,  Tacesbroc 

Tack-  kommt  nur  im  Assibilierungs- Gebiet  vor: 
Tackbear  Dev. 
Tackley  Ox. 
Takeley  Ess. 
cf.  dazu  Midd.  taca. 

wcec-. 

Völlig  unsicherer  Herleitung  sind: 
Watchet  und  Washford  Som.         E.  IL  Wachet  J.  p.  M. 


Eadgar  Wecetforde  C.  S.  1 1 48 

915  ...  Weced,  Waeced     Ag.  Chr. 
D  Wacet 
13.  s.  Wachet,  Wechet  H.  R.Idx.L. 


1316  Wachet  F.  A. 

1367  Wachetford  Idx.  L. 


MeClure  (266)  sieht  hier  eine  Zusammensetzung  mit  kelt. 
cet  (vgl.  darunter  S.  57  in  Teil  I)  „Wald",  was  aber  mit  dem 
durchweg  hellen  Vokal  schwerlich  *Guocet,  earlier  vocetum, 
sein  dürfte.  Die  Endung  -et  erfordert  noch  der  Aufklärung; 
vgl.  darüber  u.  a,  Moorman  45.  Zachr.  12,  Midd.  45. 

Im  Germ,  tritt  für  P.  N.  das  Bildungsglied  vac  auf,  vgl. 
Forst.:  Vaco,  Waccho  u.  a.;  Valihilo  und  Wahhila  f.  (andere 
Herkunft  nicht  ausgeschlossen);  Wachipert,  Wacbert  entspricht 
ae.  Wacbeohrt;  ferner  die  Erweiterung  vacar,  ahdt.  wachar 
wacker,  in  Wac(c)ar,  Wachar  u.  a.;  Oclovacar.    Im  Ae.  erscheint 


108 

wac  als  1.  Glied  mehrerer  Zusammensetzungen,  dann  in  Wacer 
und  -wacer  (S.);  Lind  verzeichnet  anord.  Vakr  und  Oddvakr. 

Liegt  in  den  folgenden  zwei  Namen  ein  P.  N.  und  zwar 
eine  ^-Ableitung  von  vac  vor? 

Wie  ae.  wacol,  nach  Sk.  S.  43  (.  .  .  It  is  clear  that  the  old 
form  Wseclesfeld  was  altered  to  Wacenes  feld  by  the  confusion 
of  the  old  adj.  wacol  (hier  als  P.  N.  gebraucht)  with  the  ab- 
stract  sb.  wacen  'vigilance'  or  'keeping  watch'  .  .  .),  oder  ae. 
wcecel.  ivacel  Wacholder,  das  Zachr.  S.  158  unter  Verweis  auf 
Midd.  S.  142  anführt,  zur  Assibilierung  kommen  soll,  sehe 
ich  nicht. 

Washlingston  Ke.  2.Hs.:  Mete  de  Wecles- 

D  Wacheleston  feld  C« S- 675 

1316  Wechelstone  \  „   A  (enthält  mir  die  Grenz- 

1346  Waehelstane  )YA  ^  w  ^nnbung) 

1587  Watchlingston  Idx.  L.  D  Wachenesfelde 

H.  III.,  E.  I.  Wachenes- 

Watchfield  Berk.  feld  TN- 

«,     ,    ,,,,.     m  1316  Wachnesfelde         ) 

931  W^cesfeldOmText  1401/6  Wachenesfylde       F  A" 

der  Urk.)   'Mete   de  J 

Wachenesfeld'  CS.  675 

Die  ae.  Lautfolge  wcec-  ist  durch  die  alten  Belege  ge- 
sichert. 

Die  Wach-,  TFa7«?-Namen  (z.  B.  Wackton  Here.,  Wakebridge 
Derb.)  können  für  unsern  Zweck  nichts  beweisen,  da  sie  wahr- 
scheinlich auf  ae.  wacu,  waca  zurückgehen.  Die  Erwartung, 
dafs  sie  dann  auch  auf  Assibilierungs-Gebiet  vorkommen,  be- 
stätigt sich. 


ae.  bcec(e),  bec(e). 

Den  me.  Schreibungen  nach  ist  der  Konsonant  in  ae.  boßc(e) 
kurz,  es  würde  also  auf  *baki-  zurückgehen.  Dann  ist  aber 
für  den  ae.  Nominativ  der  Auslaut  auf  e  zu  erwarten.  Geht  ae. 
bcec(e),  bec(e)  auf  *bakja-  zurück,  so  wäre  die  entsprechende 
ae.  Form  beec.  aber  me.  Doppelschreibung  des  Konsonanten  zu 
erwarten  (vgl.  beecces  wyröe).  Jede  der  beiden  Formen  kann 
den  Einflufs  der  andern  erfahren  haben. 


109 

Vgl  die  Beispiele  aus  dem  C.  S.  bei  Midd.  S.  11,  die  sich 
zumeist  auf  Hants.  beziehen.  Die  Urkunde  505  ist  aus  Berks. 
von  862,  Birch  druckt  bec,  eine  zweite  Hs.  hat  bcec.     Dazu: 

956  andlang  bseces.    heow  bsec    C.  S.  982 

972  luf  bec,  grindles  bec,  Worc.  Cott.  Aug.  II,  6. 

In  seinen  Place -names  of  Cambr.  bringt  Skeat  eine  Be- 
sprechung des  Suffixes  -beach  (S.  44  ff.),  auf  die  auch  Wyld  noch 
zurückkommt.  Er  weist  da  den  Vorschlag  von  ae.  bec  or  becc 
zur  Erklärung  der  Namen  als  quite  useless  zurück:  1.  weil 
beck  in  Ca.  nicht  gebraucht  würde.  Nun  handelt  es  sich  aber 
gar  nicht  um  beclc.  2.  The  A.  S.  bec,  whieh  is  unauthorised, 
is  merely  a  borrowed  word  from  Norse,  and  never  appears  in 
a  palatalised  form,  such  as  betch;  and  even  if  it  did,  betch  is 
not  the  same  thing  as  beach  ...  Er  sagt  weiter:  It  is  un- 
fortunate  that  Bosworth's  Dict.  gives,  as  the  sole  example  of 
bec,  'a  river',  a  different  form  bsec,  which  must  have  meant 
a  valley  or  a  river-bank,  closely  related  to  bsecc  (as  in  Bsecces- 
wyrth,  Batchworth,  in  the  Crawf.  Charters);  of  which  the 
palatalised  form  bache  exists  in  provincial  English  and  in 
Midde  English,  as  well  as  in  pl.-n.,  such  as  Pulverbatch  in  Salop. 

Ich  werde  auf  diese  Aufstellungen  Punkt  für  Punkt  ein- 
gehen: 

A.  S.  bec  ist  belegt. 

Es  liegt  so  glücklich,  dafs  die  Quelle,  auf  die  das  Beispiel 
von  Bosworth  weist,  eine  Reihe  leicht  auffindbarer  weiterer 
bec- Formen  bietet. 

Sowohl  die  Zeit  ihres  Auftretens  als  die  geographische 
Lage  dieser  bec  erweisen  die  Behauptung  der  nordischen 
Herkunft  des  Wortes  als  unhaltbar.  Es  ist  nicht  zu  verstehen, 
dafs  Wyld  (Pl.-N.  of  Lanc.  S.  287  f.),  nach  dem  Erscheinen  von 
Middendorfs  Zusammenstellung,  obgleich  er  selbst  bece(s)~ 
Formen  von  870  datiert  anführt,  Skeats  obige  Ausführungen 
noch  so  wiederholt. 

Dafs  bec  nie  palatalisiert  erscheinen  soll,  widerlegen  weiter 
die  me.  bech  unter  den  Belegen  der  -bach- Namen,  ne.  -bech  in 
Whelbech  Shrop.,  betch  sehr  wahrscheinlich  in  Betchcott. 

Zu  dem  das  „eng  verwandte  bcecc"  enthaltenden  Batch- 
worth  findet  sich  eine  genaue  e-  Parallele  in  Betchworth  Surr. 


110 

Weshalb  Skeat  ae.  bec  und  bcec  scheiden  will,  wo  doch 
auch  andere  Wörter  mit  umgelautetem  a  e-  und  ce-  Formen, 
me.  e-  und  a-Formen  zeigen,  ist  nicht  einzusehen;  ebensowenig 
das  Bedürfnis,  einen  Bedeutungsunterschied  zu  konstruieren. 
Beides  wird  widerlegt  durch  die  Urkunden  des  C.  S.,  wo  bec 
und  bcec  für  einander  eintreten;  in  689  stehen  beide  neben- 
einander. Auch  vor  bcec  erscheint  das  häufige  „andlang  öaes", 
das  Grenzen  an  Wasserläufen  weiterführt;  22  ist  ein  -bec  als 
aqua  ausdrücklich  bezeichnet.  Die  Bedeutungen  „Tal,  durch 
das  ein  Bach  fliefst"  und  „Bach"  liegen  natürlich  nahe  bei 
einander;  vgl.  dazu  auch  die  -dale  auf  der  heutigen  Karte  vom 
North  Riding. 

Wie  Skeat  sich  das  Verhältnis  von  ae.  bcec  zu  ne.  beach 
denkt,  ist  aus  seinem  unbestimmten  „is  likely  to  be  connected" 
nicht  zu  ersehen. 

Die  cc-Schreibung  in  bcecces  wyröe  {Batchworth)  legt  bcecc 
nicht  als  ein  anderes  Wort  fest,  sondern  kann  der  Ausdruck 
der  ae.  Konsonantendehnung  sein. 

Zu  seiner  Angabe,  dafs  backe  auch  [baich]  gesprochen  und 
baitch  geschrieben  wird,  vgl.  letch  ...  E.  D.  D. 

In  den  Pl.-N.  of  SufT.  1913  findet  sich  unter  back,  S.  4, 
nur  eine  kurze  Angabe  der  ae.  Formen,  die  nicht  erkennen 
läfst,  inwieweit  etwa  der  Verfasser  von  seinen  in  den  Pl.-N. 
of  Ca.  so  eingehend  dargelegten  Ansichten  zurückzukommen  ist. 

Den  Formen  ba(i)ch,  be(t)ch,  beach  entsprechen  genau  la(t)ch 
le(t)ch,  leach.  Es  herrscht  auch  bei  back  .  .  .  durch  die  Reihen 
der  Belege  das  Schwanken  der  Formen.  Zu  der  kurzen  Form 
Betchworth  Surr,  zeigt  die  Karte  bei  Camden  die  mit  Länge 
entwickelte  Beachworth;  unter  den  Belegen  von  Haselbeech 
Northa.  mit  ne.  Länge  tritt  auch  -back  (<  oe)  auf,  wie  unter 
den  -leach  me.  -lach-F  orwen. 

Darum  halte  ich  es  für  falsch,  ne.  ba(t)ch.  be(t)ch  und  beach 
zu  trennen,  und  halte  es  für  erwiesen,  dafs  beach  auf  bec 
zurückgeht,  mit  Länge  des  Vokals  aus  den  obliquen  Kasus, 
wo  sie  durch  Dehnung  in  offener  Tonsilbe  entstand. 

Bache  Shrop.  Comberbach  Chesh. 

1502  (C.)  Cumberbache  Stowe  Ms.  81 1 
Cumberbach         K.  i.  C. 
an  kl.  See 


13  s.  La  Bache  2  x  Idx.  L. 


111 


Sandbach  Chesh. 


D  Sanbec(o) 
E.I.  Sondbache 

1330  Sandbach 

1331  Sondbache 


J.  p.  M. 
Ch.R. 
Jdx.  L. 


Cubaclie  Derb. 
1 395  Cubache  Idx.  L. 

Hazelbadge  Derb. 

D  Heselebec 
'-      E.  I.  Eslessbeche, 
Asselbache 
E.  I.  Hasselbach 
1302  Haselbach, 
1346  Haselbech 
E.  III.  Haselbache 
[1554-7]  Haselbache 
in  le  Peake 


|  J.  p.  M. 

J.  p.  M. 
Idx.  L. 


Burbage  Leic. 

D  Burbece 

1297  Borbach  Chane.  R. 

1308  Burbache  Ch.R. 

E.I.  Burbach,  Bor-  J.p.M. 

1316  Burbach  F.  A. 

Burbache  K.  i.  C. 


Combach  Staff. 
K.  i.  C.   im  Südwestzipfel   von 
Staffs.  an  ein  Nebenfl.  des  Stour. 


Woodbateli  Shrop 
1176  Widebach,  \ 

1255  Widebech  J 

1326  Wydebeche 
1496/1596  Widbache,        | 
Wydbech, 
Middelbeche,  .  .  . 


Pi.R. 


Idx.L 


Colebatch  Shrop. 

1176  LefwindeColebech 
1255  LefwindeColebech/ 
H.III.  Colebache  Idx.L. 


Pi.R. 


Wkelbech  Shrop.  M. 

a.  Nebenfluls  des  Severn,  nahe 

Condover. 


D  Huelbec 
E.I.  Whelbecbe 
E.  II.  Whelbach 


J.p.M. 


J.p.M. 


Cottesbach  Leic. 

D  Cotesbece 
E.I.  Codusbag,  | 

Codesbech  j 

1316, 1428  Cotesbech(e)     F.  A. 
1576  Cotesbache,  K.v.Saxton; 

Cotesbatch  K.  i.  C. 

Hawkbach  Staff. 
nach  Duign.,   in  Upper  Arley,     E.I.  Bachecote 


Pulverbatch  Shrop. 
nach  W.  R.  Eyton  nicht  an 
e.  Bache. 
D  Polrebec 
1284/6  Pulverbech, 

Pulrebeche  F.  A. 

E.  I.  Pulrebache, 

Purlebache  J.  p.  M. 

1316,  46  Pol(e)rebach      \ 

1428  Polerbaehe,  F.  A. 

1431  Pullerbache       J 
1577  Pouderbache        K. 


Batchcott  Shrop. 


J.  p.  M. 


on  Severn. 
14.  s.  Haukebache,  Hawke-       — 
1551  Howkebaiche,  etc.     Idx.L. 
Haukbatch  K.  i.  C. 


•Walebech  Süss. 

auf  der  K.  i.  C,  südl.  East 

Grinsted. 


112 


Burbage  Wi. 
an  einem  Fltilschen. 

961  andlangburgbeces, 

Wi.  =  ?  CS.  1067 

D  Burbetc(e) 
E.  I.  Burbach,  Borebach  J.  p.  M. 
1316  Borebache 
1324.  1428  Burbach 
E.III.  Bourbach, 
Worlache 
Burbiche 


FA. 


J.p.M. 
K.  i.  C. 


Batch  Som.  n.  Ax. 
1316  Englesbach  F.  A. 

•Evesbatch  Here. 
K.  i.  C.  Easbach,  kl.  Fl. 

Meerbach  Here. 

13.  s.  Maubache  Jdx.  L. 

nr.  Bredwardine  am  ob.  Wye 
K.i.C.  südl.  Bredw.:  The  Bach 
u.  südw.  Leominster:  Stogbach 

Slebech  Pembs. 
a.  East  Cleddan. 
1294,  97  Slebech  Pat.  R. 


Slebech 


K.  i.  C. 


Unsicher: 

Betchton  Chesh. 
E.  IL  Bechinton, 

Becheton  J.  p.  M. 

1329,  33  Berchynton       )  TJ     . 
1.145  Berchiuton         j 

Bechton,  a.  Fl.     K.  i.  C. 

Flexi on s  -  8  zeigen  : 

Batchworth  Hert. 

1007  to  bsecces  wyrcJe 

Crawford  Ch.  XI 
E.  I.  Bachesworth        J.  p.  M. 


•Holebach  Radnor. 
nach  den  J.  p.  M.,  E.  I. 

In  Wales   sind  noch  eine  An- 
zahl von  ( — )Bach  zur  Bezeichnung 
von  Wasserläufen  oder  Orten,   die 
ich  aber  nicht  belegen  konnte. 
1401  Bache  N.E.Suff., 

n.  d.  Jdx.  der  F.  A. 

Debach  Suff. 

D  Depebecs,  -bes,  -bek. 
Debenbeis 
1270  Debbeche 
1301  Debech 
E.I.  Debech 

[DebbidgeJ  heutige 


Aussprache,  nach  Skeat, 


Ch.  R. 
Idx.L. 
J.  p.  M. 

ortsübliche 
S.S. 


Hakebech  Norf. 
stidöstl.  v.  Wisbech,  am  Nen. 

1251  Hakebec  Ch.  R. 

1280  Hakebech  Pat.R. 

1302  Hakebech  F.  A. 

1338  Hachebec  Ch.  R. 

•Oldbeche  Line. 
1535/43  Oldbeche,  other- 

wise  caullid  LelandVl 

Oldbek,  in  Holland 


Betchcott  Shrop. 
1316  Bechecote  F.  A. 

1320  Bechecote  Ch.  R. 

cf.  Batchcott  Shrop. 


1301  Bacheworth  Ch.  R. 

1303  Bacheworth       ) 
1402,  2b  Bacheworth 

Bacher,  am  Colne  K.  i.  C. 


F.A. 


113 


Betchworth  Surr.  a.  e.  Fl. 

D  Becesworde 
H.  III.  Becheswothe,  pers. 

Add.  Ch.  8794 
1254  Estbecheworth  Add.  Ch. 24551 
1268  Becheswurth  Ch.  R. 


1301  Becheworth  Ch.  R. 

1316  Bechesworth  Idx.  L. 

1316,  1428  Becheworth  F.  A. 

spät  15.  s.  Becheworth  Idx.  L. 

Beachworth  K.  i.  C. 


ne.  [t]  haben: 

Seabeach  Süss. 
E.III.  Senebech  J.p.M. 


Beachley  Glouc. 

1 307  Beccesleia,  Beteslega  Ch.  R. 
Beachly  K.  i.  C. 


cf.  auch 

Beachworth  Surr., 

die  Form  für  Betchworth  auf  der  Karte  in  Camden. 


Waterbeach  Ca. 

D  Bece,  Bech,  Utbech 
1295  Waterberche  Idx.  L. 

1334  Waterbeche  Ch.  R. 

Landbeach  Ca. 

D  vgl.  oben. 
1284/6  Land-&Waterbech    | 
1302/3  Lande- &  Waterbeche!  F   . 

1346  Lam-  &  Waterbeche     ' 

Wi8be(a)ch  Ca. 

656  Wisebece  Ags.Chr. 

D  Wisbece 
1217  Wisebech  Pat.  R. 

[1230   40]  Wysebech,  1347  Idx.  L. 
1327  Wysebech         Ch.R. 
1802/3  Wys(e)beche  \ 
1346, 1428  Wisebech       /     '     ' 
1548/9  Wisbiche  Idx.  L. 

Wisbich 

Camden,  Text  *.  K. 

Haselbeech  North a. 

D  Esbece  (cf.  Zachr.  153) 
12.  s.  Haselbech  Northa.  Surv. 

1281  Haselbech  Ch.R. 


J.p.M. 


Idx.  L. 


i    1284/6  Heselbech,  1324/5  F.  A. 
E.  I.  Heselbeeche, 
Haselbech 
|    1358/9  Haselbach  | 

1328  Hasilbeeh  ( 

1335  Haselebich  i 

i486  Haselbych  > 

1428  Haselbech  F.A. 

Der  Idx.  Loc.  II  gibt  die 
ne.  Form  Haselbech  (Druckfehler?) 
neben  Haselbeech  Bd.  I,  Bartholo- 
niews  Tourist's  Map:  Hazelbeach. 


Holbeach  Line,  am  Wasser. 

D  Holobec 

1252,  94,  1330  Holbech 

|  Ch.  R. 

1253  Hellebech 

1284/6  Helbeche 

F.A. 

1284  Holebech 

Idx.  L. 

E.I.  Holbech, 

Holebeche 

J.p.M. 

1316,46  Holbech(e) 

F.A. 

1543  Holbeach 
1616  Holbich 

}  Idx.  L. 

c1010  Holbich  und 

Holbichdrove 

Idx.  zr.  K.  v. 

John  Speed 

Studien  z.  engl.  Phil.     LVII. 


114 

Ae.  bcec,  bec,  „Bach"  kommt  also  me.  durchaus  nicht 
nur  mit  a  vor,  wie  von  einigen  Grammatikern  bisher  an- 
genommen. In  so  durchgängigem  Wechsel  wie  bei  lach  stehen 
die  a-  und  e-  formen  nicht;  vgl.  über  die  Schreibungen 
daselbst. 

ba(t)ch,  be(f)ch,  beach  (mit  |  .  .  .)  kommt  vor  in  den  Graf- 
schaften: 

|  Süss.,  (|)  Surr.,  Wi.,  Som.,  |  Glouc.,  Here.,  Wales,  Hert, 
Staff.,  Shrop.,  Chesh. 

|  Ca.,  Derb.,  |  Northu.,  Leic,  Suff.,  Norf.,  |  Line. 


bec, 

1.   in  Flufsnamen. 


Wansbeck  Northu. 


1256  Wanespik(aquade)| 


1269  Wanspyk 


Ass.  R. 


•Ormesbek  Line. 
1238  Ormesbek  Li.  Bec. 

•Skirebec  Line. 
1202  Skirebec  Li.  Bec. 

Cheal  Beck  Line. 
1330  Chelebeche  Ch.  R. 

Kebeck  W.  R.  Y. 
1668  Kebeck  Bk.  o.N. 

Holebec  W.  R.  Y. 

b.  Saltborn  Wh.Ch.  S.  177 

•Scalebec  N.  R.  Y. 
12.  s.  Salebec  Wh.Ch.  S.  187 

Whisperdale  Beck  N.  R.  Y. 

12./ 13.  s.  Whitspotdale- 

bec,  -bek    Wh.  Ch.  S.  222 


Lythe  Beck  N.  R.  Y. 
H.  II.  u.  ö   Lithebech      j 

(M.  -bec)       I    Wh.  Ch. 
Lithebech      I  S.  149, 158 
(M.  -bek)      ' 
LythebeckWh.Ch.S.313 

Little  Beck  N.  R.  Y. 
Lyttell  -beck     Wh.  Ch.  S.  340 

Brokelbek  N.  R.  Y. 

John  Brocholebech  Wh.Ch.  S.  313 

Tordsaybek,   Tyllaybeke 
N.  R.  Y. 

Talebeke     Wh.  Ch.  S.  314,  339 

Kesebeck  N.  R.  Y. 
•1180  Kesebec         Wrh.  Ch.  S.  3,  218 

Eller  Beck  N.  R.  Y. 
H.  II.  Elrebec  Idx.  L. 

Crambek  N.  R.  Y. 
1535/43  Crambek  Leland 


115 


Hawardesdalebek  N.  R.  Y. 
1312  Hawardesdalebek      Pat.  R. 

•Stainbec  N.  R.  Y. 

1 3.  s.  Stainbec  Guisbrough  Ch. 

Skate  Beck  N.  R.  Y. 

1271  Skaytecec,  Sketebek  J.  p.  M. 

1272  Skeytebek,  Scaite-, 
Skaytebec  Cl.  R. 

Artle  Beck  N.  La. 
Hartlebeck  R.  K.  i.  C. 


Uluebec  N.  La. 
12.  s.  Uluebec  Cockers.  Ch. 

Blabec  N.  La. 
1400  Blabec  FurnessCh. 

•Blabec  West. 
1294  Blabec  Ch.  R. 

Bowtherdale  Beck  West. 

1322  Böntherdalbeck       ^ 
1348  Overboutherdale        Cl.  R, 
bek  J 


2.  in  Ortsnamen. 


Dover  Beck  Nott. 

1225  Doverbec 

Rec.  o.  the  Bor.  o.  Nott. 

•Oswardbeck  Nott. 

D  Oswardebec 
1153  Oswardebec  Idx.  L. 

1189  Oswardesbech  Pi.  R. 

1278  Oswardebeck, 

Hoswordbec  N.  R. 

1216/1307  Oswäldebeck     T.  N. 
1444  Oswaldbeck  Idx.  L. 

cf.  Mtttsch.  106 

Holbeck  Nott. 

1328  Holbek  Ch.R. 

1329  Holbek  Idx.  L. 
1576  Holbek                      K.C.S. 

Maplebeck  Nott. 

D  Mapelbec 

13.  c.  Mapilbec  Idx.  L. 

1302/3  ...  Mapelbek  F.A. 

E.  I.  Mapilbek 
H.  VIII.  Maptilbeke 


J.  p.  M. 


Welbeck  Nott. 

1189  Wellebec  Nott.Ch. 

1229  Wellebec  Pat.  R. 


1278  Wellebeck  H.  R. 

1284  Welbe(c)k(e)  F.A. 

Gosbeck  Suff. 
E.  I.  Gosbeck  J.  p.  M. 

\ 


1300...  Gosebek 
1454  Gosbac 
1413  Gosebac 


Idx.  L. 


Holbeck  Line. 
D  Holöbech 
CI295  Holbek  Idx.  L. 

1284/6  Holebeke  \ 

1303  Holbek  |  K  A 


Hanbeck  Line. 

1668  Hanbeck                    Bk.  o.  N. 

Fulbeck  Line. 

D  Fulebec 

1224  Fulebec                     Pat.  R. 

1303  Folbek,  Fole-            F.A. 

•Ormesbeck  Line. 
1238  Ormesbek  Line.  rec. 


Pinchbeck  Line. 
D  Pincebec,  Picebech 


1183  Pinchebech 


Idx.  L. 


8* 


116 


Ch.R. 


1227  Pincebec,  132' 
Pynce- 

1236  Pincebeck 
1284/6  Pincebecke  F.  A. 

E.  I.  Pincebe(c)k  J.  p.  M. 

1303,  46  Pyncebek  F.  A. 


1799  Fell  Beck  Mill 


Idx.  L. 


Skirbeck  Line. 

D  Schirebec 

1226  Skirebec  Pat.  R. 

1306  Skirbeck  Idx.L. 

1316  Skirbec  F.  A. 

Sandbeck  W.  R.  Y. 

1276  Sandebek  H.R. 

1297  Sandebeck  Yo.LaySubs. 

Sandbeck  K.  i.  C. 

Holbeck  W.  R.  Y. 
1 329  Holbek  Idx.  L. 

Firbeck  W.  R.  Y. 

1276  Frithebek  H.R. 

1379  Firthbek  Poll.  Tax. 

1403  Frythbeke  Yo.Deeds 

Fellbeck  W.  R.  Y. 


Rabec  Yo. 
1206     Rabec  Fi.  R. 

Heibeck  N.  R.  Y. 

H.III.  Holebech,  pers.,  =? 

Add.  Ch.  15  645 
1668     Heibeck  Bk.o.N. 

Islebeck  M.  R.  Y. 
D  Iselbec 

Ellerbeck  N.  R.  Y. 

D  Elrebec,  Alrebec 

Ellerbeck  N.  La. 
1333  Ellerbek  Scarisbr.  Ch. 

Hillbeck  West. 

1279  Hellebek  Ass.R. 

Th.  de  Helebek        Ass.  R. 

Raisbeck  West. 

1310  Reysebek,  Reisebeke 

Whitby  Ch. 
1342,  1412  Raisbek        Fnrness  Ch. 


Skirpenbeck  E.  R.  Y. 

D  Scarpenbec  \ 

Scherpingbec,  ident.? 

Schirpenbec  ' 

Scyrpinbec, 
Scirpenbek  .... 

Whitby Ch.S.  47,  53, 91...  | 

Das  nord.  Flexions-r  zeigen 

Beckermonds  W.  R.  Y. 

12.s.  Beckerinote       Fountains  Reg.  l 
1241  Bekeresmotes  Fi.  Conc. 

1408  Bekirmontis  Pat.  R. 


Scale  Beck  West. 

1294  Scalebec 

Ch.R. 

Caldbeck  Cu. 

1231,32  Caldebec 
c1250  (C.)  Kaldebek 
1298  Caldebek 
1586  Candebec 

Pat.  R. 
Idx.  L. 
Pat.  R. 
Camden 

Whitbeck  Ca. 
1229  Wytebec  Pat.R. 


Beckermet  Cu. 

1189  Bekirmet  Pi.  R. 

1194  Bikermet  Pi.  R. 

1 262  Bechermet  Calder  Reg. 

1267/76  Beckermet  North.  Reg. 


1534  Bekarment  Val.eccl. 


117 


ef.  Lkv.  6  u.  6  n.  2:  2nd  member  appears  orig.  to  have  been 
0.  W.  Sc.  möt  n.  =  0.  E.  möt  'a  meeting;  junction'  (Midd.). 
The  place  is  in  fact  situated  not  far  from  the  junction  of  two 
streams.    Thus  this  pl.  n.  is  parallel  to  the  0.  Norw.: 

Bekkiarmote  E.  J. 

Liegt  bekhiar  auch  zugrunde? 
in 


Beckering  Line. 
D  Bechelinghe 

cf.  Lkv.  5. 

1118  Becheringa              Li.  Surv. 
H.  II.  Bechering                Idx.  L. 

•Bekerton  Norf. 

in  Stow. 

1165  Bekering                  Idx.  L. 

1448  Bekyrton 

Idx.  L. 

und  mit  i1)? 

in 

Bickerton  Chesh. 

Bickerstaffe  La. 

D  Bicretone 

c1200  Bikerstat 

| 

1015  Biek ertön                   Idx.  L. 

1230  Bykstat 
c1260  Berker-, 

IScarisbr.  Ch. 

La.  Fi. 
Plac.  Q.  Warr. 
Scar.  Ch. 

Bycardyke  Nott. 

1189  Bikeresdic                 Nott.  Ch. 
1278  Bikerisdi(c)k              H.R. 

c1280  Bekir- 
1282  Bykirstath 
1292  Bykerstath 
1300  Bikersteth 

Bicker  Line. 

1306  Beckerstat 

Scar.  Ch. 

D  Bichere 

H.  II.  Bikir  Idx.  L. 

1227  Bicre  Ch.R. 

1303  Byker  F.  A. 


Bickershaw  S.  La. 

?1209  Bicswahe  La.  Fi 

1395  Bykershagh  La.  Fi 


Ch.R. 


cf.  Wyld  67. 

Bickerton  W.  R.  Y. 

D  Bic(h)retone 
1226/57  Bykerton 
1285/1316  Bykerton, 

Biker-,  Bykyr-  Ki.  Inq. 
1509  Bekerton 

Yo.  Arch.  &  Top.  I.  Y,  236. 

Vermutlich  enthalten  den  Gattungsnamen  beck  auch: 

Beckfoot  W.  R.  Y. 
1634  Beckfoote  Bingley  Pa.  Reg. 

Der  Name  Beckfoot  tritt   auch   noch  je  einmal  in  Cu.  u. 
Westm.  auf;  cf.  E.  D.  D.  dale-foot. 


l)  Vgl.    die   Schreibungen    Bikermet   und   Wanspyk,    Wanespik   für 
Wansbeck,  sowie  die  von  Bickerstaffe  und  -ton. 


118 


Beckwith  W.  R.  Y. 


D  Becvi 
1300  Beckwith 
1668  Beckwith 


Jo.  Inq. 
Bk.  o.  N. 


Beckimg  Suff. 

D  Becclinga 
1408  Beklyng  Idx.  L. 

1430  Beklyng  Idx.  L. 


Beckham  Norf. 

D  Becham,  Becche- 
Rich.  I.  —  John  Becham 
H.  III.  Bechham 

1379  (Est)bekhani 

1380  (Estjbekham 
1331  Westbeckham 
1409  Estbecham 
1442  Estbekham 


Idx.  L. 
J.  p.  M. 


Idx.  L. 


Mit  grösserer  Wahrscheinlichkeit   kommen   für   den  P.  N. 


in  Betracht: 

Beckford  Gloue. 

803  Beccanford  C.  S.  309 

D  Beceford 

1177  Bekeford  Idx.  L. 

1235  Be(c)keford  Pat.  R. 

1467  Bekford  Idx.  L. 


Beighton  Suff. 
D  Bechetuna.  Beke- 


John  Beghetun 
1495  Beketon 


Norf.  Fi. 
Idx.  L. 


Becca  (Hall)  W.  R.  Y. 
1316  Bek(e)hagh,     Beke- 

haith  Kirk.  Inq. 

—    Bekkehay,  Bekhayth 

Coucher  Bk.  o.  Kirkstall  Abbey 
cf.  Moorman  23. 

Bekewrth'  Northu. 
1256   Bekewrth'  Ass.  R. 

Beckbury  Shrop. 

D  Becheberie 

mit  engl.  Flexions-s  nur: 

Bexwell  Norf. 

D  Bekeswella,  Bechesuuella 
John  Bekeswelle  Norf.  Fines 

1302  Bekeswelle  F.  A. 


1284/6  Beckburi 
1285  Beckebury 
1316  Beckebury 


F.A. 


\  Pat.  R. 
F.A. 


Begbroke  Ox. 
D  Bechebroc 
1297  Beckebrok  Pat.  R. 

1316,  46  Bekebrok(e)         \ 
1428  Bekebrok(e) 


F.A. 


Beckley  Ox. 

D  Bechelie 
1276,  1281  Beckeley(e)      Pat.  R. 
1284/6  Beckele  F.A. 


Beckley  Süss. 

1253  Becheleya 

1299/1300  Beckele 

E.  1.  Beckele 

1313  Beckele         F.A. 

1427  Beckeley        Idx.  L 


Idx.  L. 


Beaks-  od.  Bekesbourne  Ke. 

1279/80  Bekesborne  * 

1315  Bekesburne 

1345  Bakesbourne  <  Idx.  L. 

1405  Bekesborne 

1548  Bekysborne 


119 


Die  Vermutung  liegt  nahe,  dafs  das  Flexions-e  der  vor- 
stehenden Gruppe  aus  -an  abgeschwächt  ist  wie  in  Beckford 
Glouc,  dafs  somit  nicht  beck  sondern  ein  schw.  P.  N.  zu- 
grunde liegt.  Becca  ist  bei  Searle  nur  sehr  unsicher  belegt, 
viel  besser  die  Form  Beocca,  in  Ortsbezeichnungen  auch 
Beoccel,  Beoccing  und  Beocc  (vgl.  Beckling,  Bexwell.)  Zuss. 
mit  -ing(e)zeigen  3  0.  N. 


Beckingham  Nott. 

Beckington  Som. 

D  Beching(e)ham 
1189  Bekingeham             Pi.  R. 
12.  s.  Beghingham          \ldx  L 
H.  III.  Beghenham            / 
1316,  1428  Bekyngham      F.A. 
, 

Beckingham  Line. 

D  Bechintone 
1276  Bekynton 
1284/6  Bekynton 

1334  Bekyngton 

1335  Bekynton 
1393  Bekyngton 
1444  Bekyngton 

Pat.R 
F.A. 

Idx.  L 

12.  s.  Beghingham 
1292  Bekingham 
1303,  1428  Bekyngham 

1UA.    jU. 

Pat.  R. 
F.A. 

beck  ist  also  sicher  entha 

lten 

in  Flufsn. 

in  0.  N. 

— 

Nott.  5 

— 

Suff.  1 

Northu.  1 

— 

Line.  3 

Line.  6 

W.R.Y.  2 

W.R.Y.  5 

— 

E.R.Y.  1 

N.R.Y.  13 

N.R.Y.  5 

N.La.  3 

N.La.  1 

Westm.  2 

West.  2 

— 

Cu.  3 

Auf  der  Karte  des  heutigen  England  sind  die  mit  beck 
bezeichneten  Flüsse  im  N.  R.  Y.  zahlreich;  aulserdem  finde  ich 
noch  einige  in  Nord-Lanc.  Im  W.  R.  Y.  beschränken  sie  sich 
auf  die  nördliche  Hälfte. 

Das  Dialektwort  beck  ist  nach  dem  E.  D.  D.  verbreitet  in 
Nott.  Suff.  Norf.  Line. 

Yo.  Lanc.  Westm.  Cu. 

Dur.,  not  in  Nhb. 

Süss,  (beachte  Beckley  Süss.!) 


120 

Hier  herrscht  also  Übereinstimmung  in  der  Verbreitung 
der  Namen  und  des  Worts. 

Die  ft- Entsprechung  eines  mit  c  entwickelten  ae.  bcc 
tritt  also  in  den  Grafschaften  auf,  die  nordischem  Eiufluls 
unterstanden  haben.  Lautlich  steht  nichts  im  Wege,  die 
Namen  durch  altnord.  bekhr  zu  erklären.  Inwieweit  die 
Durchgängigkeit  des  e  vor  dem  (c)k  damit  in  Verbindung  zu 
bringen  ist,  kann  ich  hier  nicht  näher  untersuchen. 


ae.  Icece,  lece,  lec. 

N.E.D.  letch  sb.1,  also  lache,  lach,  laich,  leach. 
Sc.  &  north  dial.,  'a  stream  flowing  through  a  boggy  land 
a  muddy  ditch  or  hole;  a  bog'. 

Belegt:   1138  Newminster  Cartul.  9:  in  Appletreleche 

1570  Levins,  Manip.:  A  lache,  lacns 
1579  Mem.  St.  Giles'  Durh.:  letch 

E. D.D.  hat  die  Formen  lache,  latch,  lach,  auch  laich, 
laych,  dann  leach,  lecke,  leech,  und  letch  für  den  ganzen  Norden 
von  Schottland  bis  nach  Cheshire,  Derb.  u.  Yks.;  mit  den  Aus- 
sprachen [latf,  leitf,  letf];  Bed.:  'a  pond,  pool.;  a  swamp.  wet 
moss;  an  occasional  watercourse,  a  narrow  ditch,  deep,  cut-out 
gutter  washed  by  the  tide  on  the  sea-shore'. 

Das  Wort  tritt  zuerst  in  Ortsbezeichnungen  auf,  s.  unten 
u.  Midd.  85.  Nach  Duign.  (Staffs.  94)  sind  in  einer  Staffs.  Urk. 
v.  994  (?)  in  den  Grenzbeschreibungen  ein  lechemere  und  ein 
lece  broc  erwähnt.  Er  macht  darauf  aufmerksam,  dafs  in 
Chesh.,  where  there  was  formerly  much  wet  land,  many  pl.  n. 
commence  or  end  'lach',  ...  all  of  which  are  low  lying  .  .  . 
There  was  in  the  13th  c.  a  lechemedowe  in  Withington,  &  as 
W.  is  bounded  by  the  Tern,  the  meadow  perhaps  lay  on  its 
course;  &  there  is  a  Lech  meadow  on  Severn  side  near 
Leighton,  Salop. 

Vgl.  hierzu  JelL:  Iahe  nds.  Wasserbucht  an  einem  Flusse, 
haulahe  =  Heugras  =  Sumpfwiese;  und  unten  unter  lelce;  auch 
die  Bedeutung  von  brooh  Wyld  S.  299.  In  den  Belegen  für 
Burbage  Wi.  tritt  einmal  -lache  im  Wechsel  mit  -bache  auf. 


121 

Skeat  will  Letchworth  Hert.  (S.  56)  und  Latchford  durch 
ae.  Icece  'a  physician  .  .  .'  erklären.  Für  die  unzusammen- 
gesetzten N.  Lee,  Leceh,  Leach,  Lach,  Lache  palst  das  jeden- 
falls nicht. 

Die  Formen  von  Litcham  Norf.  entsprechen  denen  von 
leech  Blutegel.  Die  Zusammensetzung  grade  mit  kam  scheint 
aber  wenig  zu  passen.  Vielleicht  gehört  'Lychpole,  'Lechepole, 
Süss.,  hierher. 

Vgl.  noch  Wyld  S.  365. 

Zu  bemerken  ist,  dafs  sich  die  Verbreitung  von  latch  .  .  . 
in  den  ne.  Dialekten  und  in  den  0.  N.  durchaus  nicht  deckt. 
Chesh.  und  Lanc.  haben  Dialektwort  und  Name,  Line,  Nott, 
War.,  Leic,  Northa.,  Bück.,  Bedf.,  Ca.  und  Suff,  keines  von 
beiden;  im  übrigen  hat  auffallenderweise  der  Norden  das 
Dialekt  wort,  der  Süden  nur  die  Namen.  (In  Aberdeens.  gibt 
es  einen  Ort  Latch!) 

Überall  treten  a-  und  e-  Schreibungen  in  denselben  Namen, 
zum  mindesten  in  denselben  Grafschaften,  auf  mit  Ausnahme 
von  Ess.,  das  nur  a  hat. 

Auch  bei  ne.  -leach  (in  den  Lanc-  und  Gloue- Namen)  sind 
die  me.  -lach(e)- Formen  zahlreich. 

Doppelschreib ung  des  c  (cch)  tritt  nach  e  nicht  selten, 
nach  ßlx  auf;  in  Northleach  Glouc.  sogar,  wo  ne.  [i],  <  me.  e, 
erscheint.  Ne.  steht  tch  bei  Letchworth  Hert,  aber  auch  bei 
Latchford  in  Ox.  und  Glouc.  und  bei  Latchingdon  Ess. 

Bei  lache  dagegen  tritt  me.  die  cch- Schreibung  gar  nicht 
auf,  und  erst  spät  im  ne.  tch  was,  nachdem  kurze  und  lange 
Konsonanten  in  der  Aussprache  nicht  mehr  geschieden  wurden, 
als  nur  umgekehrte  Schreibung  zu  werten  ist. 

Bei  hache  ist  Doppelschreibung  grade  nach  a  sehr  häufig; 
dem  entspricht  die  ne.  Form  Hatch. 

Bei  Mache  steht  cch  nach  a  und  e  vereinzelt. 

Dafs  Wyld  das  Richtige  trifft,  wenn  er,  S.  365,  Höece 
mit  langem  Tonvokal  ansetzt,  seheint  mir  angesichts  dieser 
Schreibungen  und  im  Hinblick  auf  die  Form  des  Simplex  mit 
a,  also  <  ae.  ce,  sehr  zweifelhaft. 

Und  wenn  ae.  Hcece  auf  Gmc.  *lceki  zurückgeht,  woher  das 
-e,  da  es  dann  ein  langsilbiger  i- Stamm  wäre?  Woher  dann 
die  häufige  Doppelschreibung  des  Konsonanten? 


122 

Ich  nehme  einen  kurzsilbigen  -ja-  Stamm  *1(bc,  *lec  (vielleicht 
auch  mit  einem  i- Stamm  daneben,  vgl.  bcec)  an,  s.  Lee  C.  S.  166, 
a°  721/43. 


Leach  or  Lech,  river 
E.  Glouc.  &  W.  Ox. 

Lechlade  Glouc. 
am  Leach 

D1)  Lecelade 

1221  Lichelade       Pi.  R. 
1229  Lechlade       Pat.R. 
1246  Lechlade,  1270  Liehe-  Ch.  R. 


1284/6  Lechelade,  1316  Lech- 
E.  I.  Lechelade,  E.  III.  I.  p 

Lecche- 
1327  Lecche-        Ch. 


F.A. 
M. 


Eastleach  Glouc. 

am  Leach 
D  Lec(c)e 


H. I  Lecha 
[1139/47]  Est  Lech 
E.  I.  Estlech 


}  Idx.  L. 
I.  p.  M. 


721/43  Lee  (bei  Bibury 

on  the  Colne)     C.  S.  166 

Northleach  Glouc. 
am  Leach 

1227  (C.)  Northlecche        Idx.  L. 

E.  III.  Norlech  I.  p.  M. 

1418  Northlecch  1  Idx  L 

1541  Northlach  / 

1535/43  Northlache  Leland  V. 

1654  Norlache  Idx.  L. 

1728  Norlidge         N.Salmon763 


13.  s.   Garthscohlac  La.  La.  Pi.  R. 
R.  I.   Osueluslache  S.  La.  Pi.  R. 


Lach  Dennis  &  Lache- cum- 
Saltney  Chesh. 

D  Lec(h)e 
1285  Lache  (Idx.  Leach 

near  ehester)  Ch.  R. 

1502  Lache  (C.)  Stowe  Ms  811 

Shocklaeh  Chesh. 
on  the  Dee 

D  Socheliche 
1281  Sholech  Ch.  R. 

E.  I.  Shokelach  J.  p.  M. 


Shurlach  Chesh. 
on  the  Trent  &  Mersey  Canal 

D  Survelec 
E.  I.  Syrlache,  Schyrlach   I.  p.  M. 
1329  Survaleche  Ch.  R. 

Latchford  Chesh. 
am  Mersey 

E.  IL  Lacheford  1.  p.  M. 

1502  (C.)  Lachford     Stowe  Ms  811 


l)  Zu  dem  Mincgelrule  C.  S.  1189  sagt  Midd.,  S.  73,  „d.  i.  Lechlade, 
Glouc."  das  scheint  mir  unwahrscheinlich,  zum  mindesten  nicht  erwiesen. 
Es  konnte  gut  noch  e.  Mincgeläde  neben  Lechlade  geben,  ebenso  wie  sich 
noch  e.  Crekelade  (K.  i.  C.  oberhalb  Lechlade)  findet. 


123 


Rlackleach  N.  La.  (Garstang) 
am  Wyre? 

1256  Blakelache  La.  Fi. 

1332  Blakelache  La.  &  Chesh.Wisc. 
1345  Blacklache  od. -lidge 

(Farn.)  Vict.  Hist. 

1598/9  Blacklach  Duc.  Lanc.i 


Cockleach  N.  La. 
]  630  Cocklach  Duc.  Lanc.i 

Lashbrook  Dev. 


D  Lachebroc 
1229  Lechebroc 
1303,  16  Lecchebrok 
1428  Lechebrok 


Pat.  R. 
JF.A. 


Lecch  All  Saints  Dev. 

nach  dem  Idx.  der  J.  p.  M. 

E.  I.  Lecch  J.  p.  M. 

Cf.  D  Lecheswrde  Som. 


Lashbrook  Ox. 

D  Lachebroc 

1257  Leckebrok 

Ch.  R. 

ich.  I.  Lechebroc 

Idx.  L. 

E.  I.  Lachebrok 

J.  p.  M. 

1316  Lachebroc 

F.A. 

Latchford  Ox. 

1274/9  Lacheford,  Leche-  H.  R. 
1316  Lecheford  Parl.Writ. 

1316,  1428  Lach(e)ford    F.A. 
1535  Lachford       Val.Eccl.H214 


Letchworth  Hert. 

D  Leceworde 
Rieh.  L—  John  Lecchewrth  Idx.  L. 


[.  III.  Luchewrth 

Idx.  L. 

1303  Leccheworth 

F.A. 

E.  I.  Leccheworth 

J.p.M 

1346  Lecheworth 

F.A. 

1428  Lacheworth 

F.A. 

Lashley  Ess. 

D  Laceleam 
E.  II.  Laccheleye  J.  p.  M. 


1320  Lachelee 


Idx.  L. 


Latchingdon  Ess. 

D  Lac(h)enduna 
H.  III.  La(s)ce(n)don,E.II. 


J.  p.  M. 
J.  p.  M. 

F.A. 


J.R.: 


La(t)chin(g)- 
E  III.  Lachyn- 
1303,  46  Lac(h)in-, 
1428  Lachyng- 

1279   Opinetheleche 
Northu. 

in  mora  de  Mildeburne  prope 
pontem  de  Opin.  (b.  Redesdale.) 

E.  I.  •Leehemere  Norf., 

n.  Rushall  Idx.  L. 

E.  I.  fishery  of  Leehemere  J.  p.  M. 

« 
964  lsecemere  Berk.         C.  S.  1142 
968  (sp.  Hs.)  le(c)chemere 

Wi.  CS.  1215 

994  leehemere  Staff.,  n. 

Duign.  94:  Staff.  Ch. 

Duign.  94:  There  is  also  a 
Lechmere  close  to  Presteign 
similarly  sitnate  (wet  land). 
100:  Eine  Familie  de  Leehe- 
mere in  Staffs.  im  18.  Jh.  be- 
zeugt. 

E.  I.  Lychpole,  Lechepole 

Süss.  J.  p-  M. 


124 


Unsicher: 

Lexham  i)  W.  Norf. 

6  NNE  Swaffham 

D  Lacheshani,  Lecesham 

Rieh.  I.  Lechesham            Norf.  Fi. 

E.  I.  Lechesham            J.  p.  M. 

D  Le(c)cham, 
R.  I.  Lucham 
*1303  Leccham 
*1297  Lucham 
1316  Luchham 
1346  ...  Lucham 

Licham 

Norf.  Fi. 
Chane.  R 
Ch.R. 

}"■ 

Litcham  M.  Norf. 

8  NW  East  Dereham 

1547  Lyche-,  al. 
Luycheham 

Idx.  L. 

nahe  Lexham  an  demselben 

Flüßchen. 

lac-,  lec-. 

Die  verschiedenen  in  den  Namen  enthaltenen  Wörter 
sind  schwer  zu  scheiden,  da  die  Zusammensetzung  die  Bedeutung 
nicht  festlegt. 

Für  die  Frage  der  Assib.  kommt  nicht  in  Betracht: 
ae.  lacu,  -e,  ne.  lake,  (s.  Midd.  24),  ahd.  lahha,  ndt.  lake;  in  ne. 
0.  N.  wie  Lake  Ha.,  Fenlake  Bedf.,  Shiplake  Ox.  u.  a.;    denn 
hier  waren  die  Bedingungen  für  Assib.  nicht  gegeben. 

Zur  Bedeutung  vgl.  auch  Napiers  Notes  in  den  Crawf. 
Ch.  54:  The  word  lacu  here  means  'stream',  not  'lake'. 
Cf.  C.  S.  III  62419,  boundaries  of  Copplestone,  near  Crediton: 
adune  on  Secgbroc  oö  seo  lacu  scyt  west  J>anon  ut  on  hseö- 
feld  .  .  .  This  meaning  has  survived  until  the  present  day  in 
th*e  south-west  of  England  .  . . 

Hierher  sind  wohl  auch  zu  stellen  die  Namen  mit  ne.  lack: 


Lackham  Wi. 
D  Lacham 
1252  Lacham  Idx.L. 

E.  I.  Lakham  J.  p.  M. 

1428  Lacham  F.  A. 

Lackford  Suff. 

D  Lacheforda,  Leac-,  Lec-,  Lac- 
1316  Lackford  F.  A. 

E.  III.  Lacforde  J.  p.  M. 


Eislack  W.R.Y. 
D  Eleslac 
E.  I.  Elslak,  Elclack     J.  p.  M. 

Witherslack  West. 
1341  Wytherslake  Ch.R. 

Helslack  od.  Hazelslack  West. 
H.  III.  Hesleslac  J.  p.  M. 


')  Die  Belege  für  Lexham  und  Litcham  kann  ich  nicht  auf  Grund 
genauerer  Feststellung  der  Lage  der  Orte,  die  in  den  Urkunden  erwähnt 
werden,  dem  einen  oder  dem  andern  mit  Bestimmtheit  zuweisen. 


125 

Der  Name  ne.  Leake,  Leek  entspricht  lautlich  durchaus 
anord.  Ukr  Bach.  Er  kommt  in  den  Grafschaften,  die  in  ihrem 
Namenschatz  keinerlei  nordische  Elemente  zeigen,  auch  nicht 
vor.  Auffallend  ist  allenfalls  das  Leek  in  Staff,  vgl.  aber  unten 
die  Gesamtübersicht. 

Dazu  mag  auch  Legbourne  gehören  (mit  späterem  Einfluß 
des  anord.  P.  N.  Leggr  in  Namen  wie  Legsby,  Lindsey?). 
Leck  N.  La.  (Sephton  224:  probably  from  the  adjacent  stream 
which  seems  to  have  had  the  name)  könnte  in  der  Zuss. 
Leck -Beck  gekürzt  sein. 


Leake  Line. 

1329  Esterleyke 

Idx.  L. 

Old  Leake  Station  am  Hobhole  Drain. 

1576  Esterleak 

K.  C.  S. 

D  Leche 

1158  Leca                        Idx.  L. 

1227  Lek                          Pat.  R. 

Leek  Wootton  War. 

1253  Leke                     1  n.    ^ 
1331  Leek                    jLhK 

1327  Lekwottone 

Subs.  E 

1284/6  Leke                     \v  \ 
1316  Leek                     j 

Leek  Staff. 

E.I.  Lek,  Leek              J.p.M. 

D  Lee 

1330  Lek 

Ch.R. 

Leake  N.R.Y. 

nahe  d.  Cod  Beck. 

Legbourne 

Line. 

D  Lech(e) 

D  Lecheburne 

E.I.  orll.  Leake?              Idx.  L. 

H.H.  Lekeburna 

Ind.  L. 

1657  Little  Leake              Idx.  L. 

1225  Leckeburn 

Pat.  R. 

1303,46  Legburn 

P.A. 

Leake,  East,  Nott* 

1316  Lekeburne 

F.A. 

an  einem  Fltifschen. 

E.II.  Lekburn 

J.  p.  M. 

D  Lecche,  Leche 

E.I.  Leke,  E.  III.  Leyk  J.p.M. 

Leck  (Beck) 

N.  La. 

H.  III.  Leke                      Idx.  L. 

D  Lech 

1302/3,  16,  46  .  .  .  Leke, 

H.  III.  Lee 

J.  p.  M. 

-leyk  ...                 F.  A. 

1346  Lek 

F.A. 

D  hat  auch  ein  Lecheton  W.  R.  Y. 

Das  Whitby  Chartulary  hat  Nr.  CXXVIII,  S.  143,  zu  Leche 
(und  zwar  unam  eulturam  apud  Leche)   folgende  Anmerkung: 

This  locality,  under  the  spelling  Leke,  is  found  in  two 
or  three  of  Lady  Downe's  Wykeham  deeds;  in  two  especially 
as  comprising,  if  not  consisting  of,   meadow-"pratum".     "Una 


126 

placia  prati,  in  prato  de  Wycham  quod  vocatur  Leke",  is  one 
instance;  "totum  pratum  meum  in  Leke, .  .  .  quod  quidem  pratum 
fuit  aliquando  Alani  de  Preston,  patris  mei"  another  .  .  . 
Danach  scheint  leke  ebenfalls  die  Bedeutungserweiterung1 
„Wiesenland  (an  einem  Flusse)"  zuzukommen.  Vgl.  unter  leece . . . 
Vielleicht  ist  an  die  Bedeutung  von  dt.  Au,  „Wasser,  Strom, 
Wasserland,  wasserreiches  Wiesenland"  zu  erinnern. 

Es  sei  noch  erwähnt,  dals  Streatfield  angibt,  ieak'  is  used 
in  the  south  in  the  sense  of  stream. 

Das  E.  D.  D.  hat  leak  mit  der  Bedeutung  'a  drop;  small 
quantity'  für  Ox.,  Cor.;  'a  gutter;  an  outlet,  ditch'  für 
Dur.,  Dev. 

Für  das  Alter  des  Wortes  in  diesem  Gebrauch  findet  sich 
kein  Anhalt. 

Vgl.  dazu  N.  E.  D.:  Leak  sb.,  in  der  Bedeutung  a  hole  or 
fissure  in  a  vessel  containing  . . .  fluid  .  .  .  said  orig.  &  esp.  of 
ships,  zuerst  belegt  1487;  in  der  Bedeutung  the  action  of 
leaking  1828/32.  Über  die  vermutliche  Ableitung  dieses  Wortes 
s.  das. 

In  Ass.  Gebiet  findet  sich  Leck,  aber  nur  als  erstes  Glied 
in  Zuss.,  so  dafs  es  aus  e  gekürzt  sein  kann.  Somit  ist  lautlich 
die  Möglichkeit  der  Erklärung  durch  ae.  leac,  ne.  leek  gegeben, 
welche  die  Schreibung  im  C.  S.  789,  Leachamstede,  stützt  und 
welche  die  Bedeutung  zuläfst.  Vgl.  Skeat,  Berks.,  S.  88:  The 
prefix  is  the  A.  S.  leac,  a  leek ;  but  the  same  name  was  appli- 
cable to  any  garden-herb.  The  sense  is  'homestead  or  farm 
with  a  kitchen  garden'. 


Leckford  Ha. 

D  Leeford,  Lechtford 
1316  Lekford  F.  A. 


Leckhampstead 

Berk. 

943  Leachamstede 

C.  S.  789 

D  Lecanestede,  Lache 

nestede 

1228  Lechamstede 

Idx.  L. 

1316  Leckhampsted 

RA. 

1401/2  Lechampsted 

F.A. 

1428  Lekamstede 

F.A. 

Leckhampstead  Bück. 

D  Lecham(e)stede 
1284/6,    1302/3    Lecham- 
stede F.  A. 
1297  Lechamstede        Chane.  R. 
E.  II.  Lechamstede        J.  p.  M. 
1316,46  Lekhamstede        F.A. 


Leckhampton  Glouc. 

D  Lechametone,  Lechantone 
E.  I.  Lechampton  J.  p.  M. 

1316  Lechampton  F.A. 


127 

Die  3  folgenden  Namen  sind  unzureichend  belegt.  Auf 
Grund  einer  D-  Schreibung  allein  läfst  sich  nichts  aussagen. 
Zur  a-Schreibung  vergleiche  D  LagesU1)  für  ne.  Legsby, 
1316  Leggesby  .  .  .  Line.  Zu  Leckby  ist  jedenfalls  auf  den 
nord.  P.  N.  Leikr,  Lek  (Bj.II,  59,  Lkv.  71  u.  117)  hinzuweisen. 

Leckonfield  E.  R.  Y.  Lackenby  N.  R.  Y. 

D  Lachinfeld,  Lachinfelt  D  Lackenebi,  Lachebi 

Leckby  N.  R.  Y. 
1651  Leckby  Idx.  L. 

Somit  sind  mit  einiger  Wahrscheinlichkeit  als  k-  Ent- 
sprechung von  lache  auf  nicht- ass.  Gebiet  nur  die  Leake-, 
Leek-  Namen  anzusprechen,  denen  anord.  Uhr  zugrunde  liegen 
kann.    Es  steht  ausschliefslich  e  vor  {cjk\  vgl.  unter  beck. 


heec,  hec 

ist  als  Ortsname  häufig.  Es  hat  ae.  die  Bedeutung:  a  half- 
door,  gate;  a  hay-rack;  a  flood-gate  or  sluice;  (vgl.  Bosw.-T. 
heec-wer,  m.:  a  weir  with  grate  to  take  fish,  C.  D.  in  450,  15,22); 
ne.  auch  a  contrivance  for  trapping  salmon.  Welche  bei  den 
0.  N.  jedesmal  in  Frage  kommt,  ist  nicht  festzustellen,  — 
ich  konnte  bei  einer  Reihe  von  Hatch  keinen  Flufslauf  auf- 
finden —  das  ist  aber  für  unsere  Untersuchung  auch  belanglos. 

Hatch  Green  K.  Hatch  Beauchamp  Som. 

E.  II.  Hacche  J.  p.  M.  D  Hacche 


Bovehatch  Ke. 


1589  Boyehatch 


Hatch  Bedf. 

1316  Hacche 
E.II.  Hatche 

Hatch  Wilt. 

1282  Hacche 

1316,  1402,  28  Hacche 

E.  II.  Hatch 


Idx.  Loc. 


F.A. 
J.  p.  M. 


Ch.R. 

F.A. 

J.p.M. 


1284/6,  1303  Hacche 
E.  I.  Hacche 


F.A. 
J,  p.  M. 


Hatch  (i.  Cliddesdeu)  Ha. 

D  Heche 
1297  Hacch  Chane.  R. 

Cockenhatch  (i.  Barkway)  Hert. 

D  Cochenac 

H.I.  Cochenach  Idx.  L. 

1303  Cokenache  F.A. 

Cockenedg  K.  in  C. 


l)  und  cf.  Stolze. 


128 


Stevenage 

Hert. 

Radnage  Bück. 

D  Stigenace 

1200  Radenache                 Idx.  L 

H.III.  Stitenache 

| 

1201  Radenesche 

1066  (Copie) 

1  Idx.  L. 

1227  Radnach                     Ch.R. 

Stithenaece 

1316  Radenache                 F.A. 

1275  StiveDeth 

1 

1281  Stivenache 

Ch.R. 

E.I.  Stivenach 

J.  p.  M. 

Cressage  Shrop. 

1803  Stivenhach 

Idx.  L. 

D  Cristesache 

Skeat  S.  65  schlägt  vor:  ae. 

aet 

1232  Christeseche              Ch.R. 

thäere  stithan  haecce 

'at  the  strong 

hatch'. 

Gehören   auch   die   beiden   folgenden  Namen  (mit  Verlust 
von  anl.  h)  hierher? 


Edgcott  Bück. 
D  Achecote 
1226  Achecot 
1235  Echecote 
E.  IL  Achecote  J.  p.  M. 

1421  Achecote  Idx.L. 


Idx.  L. 


Atch  Lench  Worc. 

1    709  ahlence  CS.  125 

D  Achelenz 


e-  Formen  treten  in  Norf.  und  Suff,  auf;  vgl.  dazu  den 
Familiennamen  de  Hacche,  Herkunft  nicht  angegeben,  mehrfach 
erwähnt  in  den  Pat.  R.  in  von  Westminster  datierten  Urkunden, 
der  auch  de  Hecche  geschrieben  wird;  und  das  Hechesdenn 
der  J.  p.  M.,  E.  L,  in  Kent. 


Heachan 

i  Norf. 

Hitcham  Suff. 

D  Hecham 

an  einem  kleinen  Fluß. 

[1087-8]  Erceham 

Idx.  L. 

D  He(t)cham 

1272  Hecham 

Ch.R. 

E.I.  Hecham, 

1302, 16  Hecham 

F.A. 

Hettcham             J.  p.  M. 

John  ö.  Hecham 

Norf.  Fi. 

1316,  46  Hecham                F.A. 

1427  Hecham 

Idx.  L. 

1324  Hecham               Idx.L. 

Flexions-5 

zeigen 

Hatch  am  Surr. 

Hacheston  Suff. 

D  Hacheham 

D  Hacestuna,  Hece(s)tuna 

1235  Hacchesham 

Ch.R. 

1227,  92  Hacheton             Ch.  R. 

1285  Hacchesham 

Idx.  L. 

E.  I.  Hacheton                  J.  p.  M. 

E.I.  Hacchesham 

J.p.M. 

1346  Hasceston                 F.A. 

1345  Hachchesham 

Idx.  L. 

129 

Hierzu  sagt  Skeat  S.  100:  The  sense  is  prob.  'Haec's 
farm'.  The  weak  form  Haca  is  known.  The  patronymic 
Haecing  occurs  in  Bircb.  C.  S.  II,  403,  from  a  form  *Haec  (gen. 
Haeces). 

Etymol.  des  P.  N.? 

934  haecinga  hleah  (Ke.)  C.  S.  702,  Hacco,  Haecci  (signum — ), 
Hecco,  -i,  -a,  Heea  sind  bei  Searle  belegt,  aber  keine  Zuss. 
mit  Hac,  Hec,  Haec.  Dafs  hsBC  Halbtür  usw.  aber  auch  als 
Mask.  vorkommt,  zeigt  u.  a.  der  Genit.  hacches  i.  Langland 
C  XVII,  335.  (Skeat,  Pl.-N.  of  Herts.  65:  the  strong  fem.  haec, 
'a  wicket,  small  gate'). 

ne.  hack,  heck. 

Als  Simplex  und  somit  als  Entsprechung  des  0.  N. 
Hatch  kommt  nur  vor  ein  einmaliges 

Heck  W.  R.  Y. 

1225,  48  Hecke  Dodsw.  Notes 

1280  Hecke  J.p.M. 

1285/1316  Hek  Kirkby'slnq. 

Die  hech-  Zuss.  weisen  alle  auf  andern  Ursprung,  da 
Heckfield,  Hextons  und  Hexham  (ungenügend  belegt)  in  Ass. 
Gebiet  liegen.  Wahrscheinlich  sind  ae.  heah  und  sein  Super- 
lativ zur  Erklärung  heranzuziehen. 


Heckfield  Ha. 

13.  s.  Hegfeld  Idx.  L. 

1316,  46  Heghfelde  F.  A. 

1338  Heghfeld  J.p.M. 

1428,  31  Her-,  Hekfeld  F.  A. 


Hexham  S.  Northu. 

1356  Hexsam  1 

1421  Hexham?  lldx.  L. 

1567  Hextoldesham? 


Hexthorpe  W.  R.  Y. 
D  Hestorp  Estorp 
1279  Hextorpe  Yo.  Inq. 

1379  Hexthorp  Poll  Tax 


Hextons  Staff. 
farm  in  Upper  Arley 

1227  Hekstane  | 

1295  Hexton  I        cf. 

14.  s  Hekstane,  Hextane,|   Duignan 
Hecstan,  Hexton     > 

erklärt  Moorman  durch  den  nord.  P.  N.  Heggr.  Vgl.  dazu 
Bj.  II,  45:  *„Heg  (?)  Vgl.  altwestn.  Heggr.  (Lind  Sg.  502). 
Die  Deutung  ist  sehr  unsicher." 

Studien  z.  engl.  Phil.     LVIL  9 


130 

Die  hack-ZvLBS.  zeigen  durchweg*  me.  haJce.  Dals  unter  der 
Form  ein  Bildungsglied  auftritt,  für  welches  die  Assibilierungs- 
bedingungen  nicht  gegeben  waren,  zeigt  das  häufige  Vorkommen 
auf  Ass.  Gebiet  und  die  Zuss.  mit  -bech. 

Auffallend  ist  die  grofse  Zahl  der  Zuss.  mit  Bezeichnungen 
für  Wasserläufe: 

D:    Hacheborne  Berk.,  Hacflet  Ess., 

Hacheuuella,  Hechuuella  Ess. 

Hekesuuella  Norf.,  Hechesburne  Dev. 
Hakebech  Norf. 

Daher  erklären  sich  die  betreffenden  Namen  (auch 
Hackford  (-th),  Hackney?)  vielleicht  durch  den  Namen  des 
Fisches  hake,  vom  N.  E.  D.  erst  seit  dem  14.  Jh.  (mit?)  belegt, 
ae.  als  hacod,  hceced.  Vgl.  aber  Pat.  R.  S.  224  unter  dem  Datum 
Bures,  Dec.  9.,  1296:  Writ  of  aid  directed  to  sheriffs  &  others, 
. . .,  of  the  counties  of  Southampton,  Wilts.,  Som.,  Dors.,  &  Dev. 
for  xxx,  appointed  to  take  as  quickly  as  possible  .  .  . 
1000  quarters  of  wheat,  . .  .,  &  10000  or  12  000  fish  called 
hake,  in  the  said  counties  in  the  most  convenient  places  .  .  . 


Hakebech  Norf. 


1385  Hakeneye 


Ind.  L.  II. 


1251  Hakebec 
1280  Hakebech 
1302  Hakebech 


Ch.  R. 
Pat.  R. 
F.A. 


Hagbourne  Berk. 

990—94  Hacceburne  Cott.  Aug.  II 1 5 

D  Hacheborne 

Hakeburn    \    .  01         T.  N 
TT  .    .  >  cf.  Skeat  „   . 


Hackford  Norf.  2x. 


Hakeburne  j 


F.A. 


D  Hacforda  u.  Hake- 
H.III.  Hacford? 
ELL  Hakeford 
1302  Hakeforde 
1346  Hakford 
1372  Hakeford 

(j.  Rief  harn) 
1596  Hackeforde 

(n.  Wymondham) 


Idx.  L. 
J.p.M. 

JF.A. 

Idx.  L. 
Idx.  L. 


Hackney  Midd. 

an  einem  kleinen  Flufs. 
1290  Walter  de  Hakeneye  Pat.R. 

(Londoner  Urk.) 
1313  Hakeneye  Idx.  L.  II. 

Skeat,  S.  15,  erklärt  Hagbourne  als  'Hacca's  stream'.    Über 
Hac(c)a  vgl.  auch  Midd.  S.  62. 


Hackforth  N.R.Y. 
E.  IL  Hakeford  J.  p.  M. 


131 


Der  P.  N.  Hacca,  -o,  s.  oben  unter  licec,  hec,  kommt  wahr- 
scheinlich weiter  in  Betracht  für:  (vgl.  aber  auch  weiter  unten) 


•Hackpen  i)  Wilt. 
nach  dem  Index  der  Facshniles  of 

Anc.  Ch. 
939  Hacan  pen  Cott.vm22 

•Hackpen  Dev. 
in  Uffculme,  nach  dem  Index   der 

Pat.  R. 
1299  Hakepenne  Pat.R. 

Hackley  Here. 
1378  Hakeleye  Idx.  L. 

Hackbridge  Surr. 
[1230—40]  Hakebrug         Idx.  L. 


•Hakebrig  Line. 

H.H.  Hakebrig,  in  the 

marsh  of  Tetney 

Idx.  L. 

Hackthorn  Line. 

c  1150— 60  Hacsethor 

[1187?]  Hacketorn 

Idx.  L. 

1187  Haketorn 

H.  11.  Hachetorn 

1 

E.I.  Haketon 

J.p.M 

1316  Hacthorne 

F.A. 

Hackthorpe  Westm. 

1342  Hakethörp 

J.p.M 

Hackington  Ke. 

H.  III.  Hakinton 
1247/8  Hakenton 

1255  Hakintune 

1272  Hakyntone 


Idx.  L. 


•Hakingh(am)  J.  o.  W. 
an  der  See. 
1278  Hakingh(am)  Pat.R. 

Hacking  Lanc.  (s.  Wyld). 
(1246/7  J.  de  Hakun?)        La.Ass.R. 
1278  Hackyng  La.  Fi. 

1283  Hakkyng  Whall.Ch. 

1277  Hakeneston 

(Pardon,  ausgestellt  in 
Chester)  Idx.  L. 

=  Hakinston,  or  Hacking  Hall, 
n.  Fleetwood?  [co.  Lanc] 

Hackinsall  Lanc. 
1245  Hakinshai        La.  Inq. 

1199—1200  Hacumeho       La.Pi.R. 
1199  Hacunesho       La.  Fi. 


1205  . . .  Hacunshow 

Cockersd.  Ch. 
1227  Hacunesho       Ch.  R. 


cf.  Wyld  141. 

In  dem  letzten  Namen  wird  deutlich,  dals  der  nord.  P.  N. 
Hacun  .  . .  vorliegt.  Inwieweit  die  obigen  O.  N.  auf  den  alt- 
nord.  P.  N.  Haki  zurückgehen,  lälst  sich  nicht  feststellen.  Vgl. 
dazu  Bj.  I  unter  Hacun  und  Bj.  II  unter  Hake  und  Hacun. 
Lkv.  nimmt  für  das  Hachanesse  des  Whitby  Chart,  den  alt- 
westskand.  P.  N.  Haki  an.    (S.  LX1II). 

Liegt  eine  -el  Weiterbildung  des  (engl,  oder  nord.)  P.N.  vor? 


*)  Vgl.  dazu  auch  Midd.  62  und  CS.  1144,  a6  964:   on  haccan  pund- 
falde  (z.  Welford  Berks). 

9* 


132 
in 


Hackleston  Wi.  Hackleton  Northa. 


1627  Hackleston  Idx.  L.  D  Hachelintone 

|    13.s.  Hakelinton  Idx.  L. 

!    1349  Hakelington  Idx.  L. 

D  hat  Hechelinge  in  Nott.  und  Line. 

Mit  e- Formen  kommen  für  einen  P.  N.  in  Betracht: 

Heckingham  Norf.  Heckington  Line. 

D  Hechincham,  HechiDgheain  Heckintune 

Rieh.  I.  Hechingham  Norf.  Fi.         1303  Hekinton  F.  A. 

1163  Huchingaham  Idx.  L.  1335  Hekyngton  J.  p.  M. 

1267  Hekingham  Ch.  R. 

1346  Hekynghani  F.  A. 

Von  all  diesen  Namen  kommen  also  mit  einiger  Wahr- 
scheinlichkeit als  das  ne.  Dialektwort  heck,  die  Entsprechung 
von  hatch,  enthaltend  nur  in  Betracht  das  Heck  im  W.  R.  Y. 
und  allenfalls  Hexthorpe  ebenda.  Für  dieses  liegt  eine  andere 
Erklärungsmöglichkeit  vor.  Ersteres  ist  im  D  nicht  und  erst 
seit  dem  13.  Jahrhundert  belegt. 

Das  N.  E.  D.  führt  das  nördliche  Dialektwort  heck  seit 
dem  14.  Jahrhundert  auf.  Bei  den  Überlieferungsverhältnissen 
der  nördlichen  Denkmäler  darf  man  aber  die  Altersgrenze 
eines  Wortes  nicht  nach  ihnen  festlegen.  Es  ist  jedenfalls 
schon  im  ae.  mit  Lautsubstitution  von  den  skandinavischen 
Bilinguen  übernommen  worden,  denen  hier  auch  ähnlich 
klingende  verwandte  Wörter  —  vgl.  Falk  und  Torp  unter 
Hsek  II:  das  germ.  *hakja-,  *hakjö  bezeichnet  wahrscheinlich 
ursprünglich  etwas  Aufgeheftetes  oder  Aufgehaktes,  daher  die 
Bedeutung:  „Luke,  Heck"  — ,  an.  haka  „Haken"  in  Parallele 
mit  ae.  haca  „Haken",  an.  hekja  „Krücke"  mit  ae.  heecce 
„Krummstab",  mit  der  Möglichkeit  einer  Sinnesanknüpfung  die 
Aufnahme  erleichterten. 

Vgl.  hierzu  Einl.  S.  8  f. 

Der  Name  kann  spät  gegeben  worden  sein. 


me.  reche. 


Reach  Ca. 

E.  I.  Reche 

H.  I.  littus  de  Recher 

Ixd.  L. 

1316  Reche 

1279  Reche 

H.  R. 

J.p.M. 


( 


133 

Dazu  Skeat  71:  The  map  in  The  Fenland,  Past  and 
Present,  shows  that  it  stood  at  the  very  verge  of  the  waters 
of  the  fenlands,  on  a  round  protection  of  the  old  shore.  It 
denotes,  accordingly,  (!)  that  its  position  was  on  a  "reach"  or 
extension  of  the  land;  and  we  have  a  similar  name  in  Over  . .  . 
The  A.  S.  r«can,  to  reach,  also  means  to  extend  or  hold  out. 
The  Substantive  derived  from  it  is  not  in  early  use;  so  that 
the  present  naine  is  probably  no  older  than  the  thirteenth 
Century.  Sawtry  in  Hunts,  is  merely  a  corruption  of  Saltreche; 
see  the  Index  to  the  Cartularium  de  Rameseia.  It  once  stood 
upon  a  small  salt  bay. 

Wie  verträgt  sich  die  Heranziehung  von  Sawtry  mit  der 
eben  davor  stehenden  Bemerkung  über  das  zeitliche  Auftreten 
von  reche,  da  Sawtry  im  D  belegt  ist?!  Auch  in  den  Pl.-N. 
of  Hunts,  kommt  Skeat  auf  diesen  Punkt  nicht  zurück.  Unser 
Beleg  aus  der  Zeit  H.  I.  rückt  das  Alter  auch  des  Namens 
Reach  viel  höher  hinauf.  Immerhin  bleibt  er  für  uns 
unsicher. 

Sawtry  gehört  nicht  hierher.  Schon  der  1.  Band  des 
Index  Loc.  (den  Skeat  noch  nicht  benutzt  hat)  bringt  eine 
grolse  Anzahl  alter  Belege  (12.  Jahrh.)  ohne  ch  (Saltereia  .  . .), 
und  unter  der  Fülle  der  Formen  im  2.  Bande  tritt  es  nur 
einmal  auf,  sodafs  das  Bild  der  Schreibungen  ganz  anders 
wird,  als  es  bei  Skeat  erscheint,  und  vielmehr  das  vereinzelte 
Auftreten  von  c  als  für  t  verlesen  kennzeichnet.  Birchs  Form 
Saltreche  im  Original  nachzuprüfen,  ist  mir  leider  unmöglich. 
Es  ist  auch  in  keinem  der  vielen  Fälle  mit  intervokalem  c 
nach  dem  Nebenton  —  vgl.  die  Zuss.  mit  -leach,  -beach  usw.  — 
dieses  geschwunden.  Demnach  würde  reihe,  ae.  wrceÖ,  zugrunde 
liegen,  was  Skeat  selbst  auch  unter  Cottered  Hert.  (cf.  Pl.-N. 
o.  Hertfs.  S.  61  f.),  das  entsprechende  Schreibungen  zeigt,  als 
not  unlikely  beifügt.     Damit  scheidet  der  Name  für  uns  aus. 


pwc. 

scheint  nach  dem  Vorkommen  in  den  0.  N.  ein  P.  N.-Element, 
obgleich  die  übrigen  german.  Sprachen  es  nicht  stützen. 

Ob  pec  nur  eine  lautliche  Variante  davon,  läfst  sich  bei 
dem  ungenügenden  Material  nicht  sagen.     Duignans  Ableitung 


134 


Peachleys   von  afrz.  peche   „Pfirsich"    scheint   mir    durch    das 
Flexions-s  sehr  unwahrscheinlich  gemacht. 

Ob  Pachesham  hierher  gehört,  mufs  noch  völlig  unsicher 
bleiben. 

Patching  Süss. 

960  PaecciDgas         Cott.  Aug.  II 40 

D  Petchinges  (?) 
1364  Pacchyngge  Idx.  L. 

D  hat  Pacingas,  Pacinges  Ess. 

Der  Idx.  der  J.  p.  M.  gibt  unter  E.  I.  ein  Pachingg    Ess. 


Patcham  Süss. 
1284/6  Peccham                 F.A. 

1340  Pechesleye           cf.Duign.120. 
D  Pechingeorde  Surr. 

1316  Petcham                  F.A. 
E.  III.  Peccham                 J.  p.  M. 

Pachesham  Surr. 

Peachley  Worc. 

D  Pachesham  =V 
1327  Pachensham               Ch.  R. 

1275  Pechesleye                Subs.  R. 

E.  III.  PacheDesham           J.  p.  M. 

E.  I.  Pechesie                     Idx.  L. 

1420  Pachenesham              Idx.  L. 

^-Entsprechung  findet  sich  rein  lautlich  sowohl  für  die 
ce-  als  für  die  e-Form  in  0.  N.  Die  Verbreitung  der  Namen 
zeigt  aber,  dafs  es  sich  nicht  um  die  hier  in  Betracht  kommende 
Form,  die  k  entwickelt  hätte  unter  Bedingungen,  die  im  Ass. 
Gebiet  6  ergaben,  handelt,  denn  die  0.  N.  gehören  gerade  dem 
Ass.  Gebiet  an.  Ihre  Erklärung  fällt  nicht  in  den  Rahmen 
dieser  Untersuchung.  Dafs  sie  im  ganzen  Norden  fehlen,  ist 
bei  dem  beschränkten  Vorkommen  von  pcec  nicht  beweis- 
kräftig. 

me.  a  haben:  me.  ä 


Paxford                   Worc. 

Pakenham 

1 

J 

Paxton                      Hu. 

Pakefield 

Suff. 

Packington          |  l  Warw. 

?  Paknage 

Derb. 

(ältere  Formen  U  Staff. 
ohne  g)          (  Leic. 

Packwood                Warw. 

me.  e  haben: 

Peckham                  Ke. 

Peak  Hall 

Norf. 

Peckham                  Surr. 
Pegsdon                    Bedf. 

The  Peak 
D  Pech 

Derb. 
Dev. 

135 


Pcec. 


Thatcham  Berk.  1227  Tacheham  Ch.R. 

1239  Thacham  Idx.  L. 

1226—57  Tacheam  Ch.R. 

11»  Thach"eham         Idx.  L.  1291  Schäme  Tax.  Eccl. 

1225  Taccheham         Idx.  L.  


(965/71  paecham1)  CS.  1174) 

D  Taceham 


Im  Norden  findet  sich  kein  thach-  in  ne.  0.  N.,  aulser  in 
dem  Flurnamen,  den  Lkv.  S.  125  bringt: 

1285  Thactwyt  Cu.  | 
1339,61  Thakthwayt      l    Cal.  Inq. 
1359,75  Thakthwait       ) 

now  Thakthwaite  n.  Dacre. 

Er  sagt  dazu:  from  0.  W.  Sc.  )?ak,  or  M.  E.  }?ak  (0.  E.  J?aec), 
which  properly  meant  ;roof  .  .  .  e.  Dan.  tag  was  applied  to 
Standing  grass,  straw,  rushes;  it  occurs  in  this  application  in 
several  Dan.  place -names.  —  Cf.  auch  Falk  &  Torp. 

Die  beiden  Namen  in  Ass.  Gebiet  enthalten  wahrscheinlich 
die  Nebenform  ]>aca,  -an  von  ae.  ficec  Dach. 

Thakeham  Süss:   D  Taceham 

Idx.  14.  s.  Thakham 


Thaxsted     Ess:   D  Tachesteda 
Idx.  1388   Thaksted 


JDcecca. 

P.  N.?  Ich  finde  weder  bei  Forst,  noch  bei  Lind  eine 
Entsprechung.  Vgl.  Skeat,  Hertf.  55:  The  former  part  may 
represent  the  *A.  S.  Daeccan,  gen.  of  Daecca,  a  name  which 
occurs  in  the  earliest  extant  A.  S.  charter,  dated  692  or  693, 
&  accepted  as  genuine;  see  Earle,  Land  Charters,  p.  13  ... 
The  form  there  used  is  Daeccan  haam,  i.e.  'Daecca  's  home'. 

Die  Verbindung  daeccanhaam  sichert  immerhin  noch  nicht 
einen  P.  N.  Daecca.  Bed.  u.  Etymol.  bleiben  also  unsicher,  aber  die 
ae.  Lautfolge  ist  für  beide  0.  N.  durch  die  alten  Schreibungen 
gegeben. 


*)  Ich  kann  die  genaue  Lage  des  Ortes  nicht  feststellen. 


136 

Datchworth  Hert. 
1066  DaccewrÖe  CD.  1826 

1066  Dsecceuuyrthe 
(C) 
D  Daceuuorde 
H.III.  Thacheworthe 
E.  I.  Dacheworthe 
1303,46  Daccheworth 
1428  Dachewrthe 


Idx.  L. 
(CD.  1824) 

Idx.  L. 
J.p.M. 

JF.A. 


Datchet  Bück. 

990—94  aet  Deccet 

Cott.  Aug.  II 15 


D  Daceta 
H.III.-E.I.  Dachet(t)e 

Dechette 
1294,  1327  Dachet 
E.  I.  Dechchet, 
Dach(ch)et 
1302,16,46  Dachette, 
Dachet(e) 


]  Idx.  L. 
Ch.  R. 

J.p.M. 

F.  A. 


Die  lautliche  k- Entsprechung  tritt  nur  auf  in 
Dagenham  Ess. 
eben  dem  oben  erwähnten  deccanham  der  Urk.  v.  692/3, 


Edw.  I.  Dake(n)ham 
1337,  56  Dakenham 


Idx.  L. 


also   nur   auf  Ass.  Gebiet,   und  kommt  somit  für  uns  nicht  in 
Betracht. 


mwcca. 

Matching  Ess. 

D  Meteinges,  -a',  Mateinga,  -e 
H.  III.  Maching 
E.  I.  Machinge,  Masching 

13.  s.  Machinge 

14.  s.  Massing,  Maching 

cf.  Zachr.  21. 


Idx.  L. 
J.  p.  M. 
Cl.R. 
F.A. 


me.  mack- 

wahrsch.  P.  N.- Element,  bei  Searle  ist  jedenfalls  Maccus  gut 
belegt.    Der  Name  kommt  in  Ass. -Gebiet  vor: 


Mackney  Berks. 


Mackworth  Derb. 

F.  A.  1428  . 
Mackley  „ 

Idx.  1439  .  . 


C  S.  810  Maccanig 
Idx.  1293  Makkeneye 


D  Macheuorde 
Makworth 

D  Machenie 
Makley 


maca,  gemaca  „Gefährte",  Nebenform nicecca,  kann  zugrunde  liegen. 


137 


Alfriston  Süss, 


P.  N.  auf  -(r)ic. 

Denchworth  Berks. 


D  Alvricestone 

1284/6  Alriggeston  F.  A. 

1314  Alfrichestone  Ch.R. 

1346  Alryscheston  F.  A. 

1428  Ayreston  F.  A. 
S.  ^Jlfric. 

Battersea  Surr. 

693  Badricesege  C.  S.  82 

1067  (C)  Batriceseie,  Pa- 

triceseia  Cott.  VI,  3 

D  Patricesy 
[1150—54]  Patricheseia    j 
H.  IN.  Batricheseye,  Ba-Ij,     j 
drigesee 
1308  Batrichesseye 


1385  Batreseye  Idx.  Loc. 

S.  Beaduric  [Einfl.v.Patric(ius)]. 

Petersham  Surr. 

D  Patriceshä 
[933]  C.  Piterichesham 
S.  Battersea  o. 

Hersham  Surr. 

1252  Heverichesham      Ch.R. 
Hersome  K.  i.  C. 

S.  Heathuric. 

Aldersgate  London. 

1428  Aldrichgate  F.  A. 

S.  Ealdric. 

947  Eadrices  stan,  n. 
Merstham  Surr. 

Cott.  Aug.  II,  83 

Alverstone  J.  o.  W. 

D  Alvicestone  (=  ?) 
S,  Alvicus. 


947  den(i)ceswurj>e         CS.  833 
958  DeneceswyrÖe  CS.  1034 

960  DeniceswyrÖ  C  S.  1055 

D  Denchesworde 
H.  III.  —  E.  I.  Denche(s)- 

wurth  T.  N. 

1316, 1428  Dench(es)worth  F.  A. 
E.H.  Deynchesworth 
S.  Dena,  Dene ;  +  ic. 

Woolstone  Berk. 

D  Olvricestone 
H.  III.  —  E.  I.  Wulfricheston, 

Wulvricheston  T.  N. 

1316  Wolfricheston  F.  A. 


Orcheston  Wi. 


D  Orc(h)estone 
1270  Orcheston 


Ch.R. 


E.  I.  Ordrycheston  J.  p.  M. 

S.  Ordric. 

Petersham  Dors. 

1303, 16  Piterychesham      F.  A. 
1346  Putrichesham, 

Putres-  F.  A. 

Cf.  Battersea  u.  Petersham  Surr. 

Brixton  Dev. 

D  Brictricestone 
1284/6  .  .  .  Britricheston     F.  A. 
Briaricagstone, 
Bryxston, 
Brexteneston 
1478  Bryghtricheston        Idx.  L. 
S.  Beorhtric  (Brithric,  Bricxtric). 

Goodrich  Here. 

1217  Godrich 

1303  Castrnm  Godrich      Pat.R. 


138 


1346  in  Castro  Godrici     F.  A. 

13.  s.  Eadriches-, 

1428  Goderiches  castell   F.  A. 

Edrichistone        j    Duign.  55 
1327  Edriston 

S.  Godric. 

S.  Eadric. 

Gothersley  Staff. 

14.8.  Godrichesley           Duign. 
Godericheley           Duign. 

69 
69 

Atherstone  -  od  -  Stour  Warw. 
D  Edriceston 
*13.s.  Edriceston        Red  Bk.  Exch. 

0«    UUCÜ. 

3.  III.  Alfrichespihtel, 

Bedfs.                 Add.  Ch.  5954 

1284/1316  Adericheston     T.  N. 
1248  Athericstone        cf.  Duign.  17 
s.  oben. 

S.  JSlfric. 

Barcheston  Warw. 

Arlsey  Bedf. 

D  Alriceseia,  -eie 
1206  Ailricheseya,   c1228 

-eia                          Idx.  L. 
1251  Alrichesheye 

D  Bedriceston(e)  H 
Benricestone,  -tune 
12.  s.  Berchestone             Dugdale 
1297  Berchiston               Chane.  R. 
1316  Bercheston               F.  A. 

S.  ^Ethelric. 

S.  Beadnric. 

Edstone  Warw« 
710  (Hs.  später)   Ead- 

Learchild  Northu. 

(cf.  D.  Levricestone  Dev.) 
H.  III.  Levericheld             J.  p.  M. 

richestone  C.  S.  127 
D  Edricestone 

12  s.  Edriceston  Dnign.  55 

wahrscheinlich  von  S.  Leofric 
Midd.  „Abhang",  kontaminiert 

Stetchworth  Ca. 
D  Sti(vi)cesworde 

1133— 69  Stiuiceswrde  Idx.  L. 


1256  Leverichull  Ass.  R. 

H.III.  —  E.I.  Levericheld  T.  N. 
1428  Leverchyld  F.  A. 


(Leuric),  häufig, 
mit  hyll. 


-f  hylde,  sw.  f. 


1252  Steinchewurth  Ch.  R. 

1316  Stowecheworthe  F.  A. 

E.  I.  Steuechewrthe  J.  p.  M. 

1440  Stecheworth  Idx.L. 


Skeat  27:  Styfic,  or  eise  Styfec,  as  seen  in  Styfec-ing  in 
Kemble's  Idx.,  &  in  Styvec-lea  (Stukeley)  in  Thorpe,  Diplom, 
p.  382,  n.  6.  The  latter  is  a  known  form,  &  further  aecounts 
for  the  weak  form  Stuca  (shortened  from  Styfeca). 


Hildersham  Ca. 

1302/3  lldres-, 

D  Hildricesham 

• 

1316  Hildes- 

1180  Hildrichesham 

Ca.  Inq. 

1346  Hyldris-, 

1251 

Ch.  R. 

1428  Hilders-,  Heldres 

284/6 

F.A. 

S.  Hilderic. 

F.A. 


139 


Idridgehay  Derb. 

E.  I.  Eldricheshaye  J.  p.  M. 

1 574  Iddersey  Idx.  L. 

1638  Edrichey  Idx.  L. 
S.  Ealdric. 

Mit  -rik  finden  sich  nur  2  Namen: 

Worlaby-by-  Brigg  Line. 

D  Wluricesbi,  Vluricebi 
1303  Wolrigby  | 

1316,46  Wolricby         l    F.  A. 
1428  Wolrekby 

E.  I.  Goderikeby  Cu.       J.  p.  M. 


Zusammenfassung. 

Die  Zusammenstellung  der  sichern  Ergebnisse  vorstehender 
Untersuchungen  nach  den  oben  S.  6  ff.  angegebenen  Kriterien 
ergibt  folgendes  Bild. 

I.   Gegenüberstellung  von  k-  und  cA-Namen  nach  Zahl 
und  Bildungsweise. 
Es  kommt  vor 

beec  heck 


häufig 

die  ne.  Form  setzt 

me.  e  voraus  bei: 

beec  7  x 

beck  —(1?) 

leec 

lek 

als  Simplex 

2x 

6x 

als  1.  Glied 

9x 

1  X  (ö.?) 

als  2.  Glied 

9x 

— 

hmc 

heck 

als  Simplex 

5(6?) 

1 

zusammengesetzt 

7(9?) 

-(i?) 

HO 


Das  k- Gebiet  weist  keine  Entsprechungen  auf  zu: 


meec- 
teec- 


pmc- 
bece- 


Bemerkenswert  ist,  dafs 


beec    einerseits  mit  kurzem  Konsonanten, 

bech  andrerseits  aber  mit  langem  Konsonanten,  und 

Iorc    einerseits  mit  langem  Konsonanten, 

lek    andrerseits  aber  mit  kurzem  Konsonanten  auftritt. 

Es  kommen  vor  an  P.  N.  auf 

-ric  -rik 

~2Ö~  ~2~ 

Hieraus  wird  ersichtlieh,  dafs  bei  den  grofsen  Gruppen 
und  dafs  bei  bec  und  lec  —  trotzdem  hier  die  Verhältnisse  gerade 
so  liegen,  dafs  die  k  -  Entsprechung  gestellt  wird  —  doch 
bedeutende  Unterschiede  nach  Zahl  und  Form  der  Namen 
hervortreten. 

Ein  Fehlen  der  k- Formen  ist  nicht  zu  erwarten,  wenn 
das  Nordische  die  betreffenden  Wörter  hat;  ihr  blofses  Vor- 
handensein kann  dann  nichts  über  ihre  Herkunft  beweisen. 
Für  eine  Quantitätsdifferenzierung  aber,  wie  wir  sie  in  den 
beiden  gröfsten  Gruppen  auf  -cec,  -ec  zwischen  der  c-  und  der 
Ä>Form  aufgezeigt  haben,  ist  innerhalb  des  Englischen  kein 
Grund  einzusehen.  Die  auffallende  Erscheinung  erklärt  sich 
andrerseits  auf  das  Einleuchtendste,  sobald  wir  auf  das  Nordische 
als  Quelle  der  k- Wörter  zurückgreifen,  denn  da  finden  wir 
bekkr  mit  Doppel -k  nach  kurzem  e  und  lehr  mit  einfachem  k 
nach  langem  e,  das  englisch  immer  als  e  erscheint. 

Das  Fehlen  der  &- Entsprechungen  —  in  ihrem  Geltungs- 
bereich —  zu  den  aufgeführten  selteneren  Bildungsgliedern 
ist  in  jedem  einzelnen  Falle  wegen  ihrer  geringen  Häufigkeit 
nicht  beweiskräftig.  Wenn  es  aber  bei  vielen  Namen  nach- 
zuweisen ist,  erscheint  es  doch  neben  den  schon  festgestellten 
und  gewerteten  Unterschieden  der  k-  zu  der  c-Namengebung 
als  Stütze  unserer  Anschauung. 

In  der  Zahl  der  auftretenden  P.  N.  auf  -ric  und  -rik  zeigt 
sich   ein  auffallender   Unterschied;    die  k- Gebiete   haben   den 


141 

ch- Gebieten  nichts  Annäherndes  gegenüberzustellen.  Die  ein- 
zigen beiden  Je- Namen  erklären  die  an.  P.  N.  Gudrikr,  -s  und 
Ulfrikr,  -*  (Lind),  denen  die  Zusammensetzung  mit  by  den 
Vorzug  vor  den  entsprechenden  englischen  gibt. 

Da  die  -ric- Namen  so  zahlreich  und  so  weit  über  das 
Gebiet  der  verschiedenen  angelsächsischen  Stämme  verbreitet 
sind,  vermehrt  ihr  Fehlen  in  Je -Form  die  Einwände  gegen  die 
Annahme,  dals  auf  dem  Je- Gebiet  die  Namengebung  aus  dem- 
selben Wortschatz  schöpfte  wie  auf  dem  c- Gebiet. 


II.   Ergebnis  der  Untersuchung  der  ^-Glieder 

in  bezug  auf  die  Möglichkeit  ihrer  Herkunft  aus  dem 

nordischen  Sprachschatz. 

Diese  Möglichkeit  hat  sich  für  alle  in  Betracht  kommenden 
Je- Glieder  ergeben  bis  auf  das  einmalige  Heck.  Die  Bedeutung 
dieses  Namens  lälst  sich  nicht  mehr  mit  Sicherheit  feststellen; 
somit  bleibt  die  Möglichkeit,  dafs  noch  eine,  hier  nicht  in 
Erwägung  gezogene  Erklärung  dafür  gefunden  wird.  Es  mufs 
aber  zugegeben  werden,  dals  er  sich  angesichts  der  Ver- 
wendung von  JiatcJi  gut  durch  eine  &-Form  desselben  Wortes 
zu  erklären  scheint,  umso  eher  als  die  neuenglischen  nördlichen 
Dialekte  das  Wort  Jxeck  haben.  Zu  dieser  und  der  Frage  aller 
nördlichen  Dialektwörter  verweise  ich  auf  die  Einleitung,  S.  8, 
wo  darauf  hingewiesen  ist,  wie  sich  auf  Grund  ganz  anderer  als 
der  hier  angestellten  Erwägungen  für  die  zweisprachig  werdenden 
Skandinavier  die  Möglichkeit  ergibt,  englische  Wörter  auf- 
zunehmen und  zwar  mit  Lautsubstitution,  wo  ihnen,  wie  in 
unserm  Falle  beim  c,  eine  Artikulation  ungeläufig  und  deshalb 
unbequem  war.  Das  konnten  sie  umso  eher,  als  ihrer  Kenntnis 
bald  eine  grofse  Gruppe  von  Wörtern  zur  Verfügung  stand,  in  denen 
ein  &-Laut  ihrer  Sprache  einem  c  der  englischen  entsprach,  das 
Ersetzen  des  c  durch  Je  ihnen  also  ganz  geläufig  werden  mulste. 

Dem  gegenüber  spricht  die  Form,  in  der  becJe  und  leJe 
gegenüber  beec,  bec  und  läse,  lec  erscheinen,  jene  Wörter  dem 
englischen  Wortschatz  ab  und  weist  sie  dem  nordischen  zu. 

Alles  in  allem  bestätigt  somit  auch  das  nächstvorliegende 
Material  die  Ergebnisse  des  1.  Teils,  die  die  Eorm  der 
Je- Namen  auf  Rechnung  der  nordischen  Sprecher  setzen. 


142 


III.    Appellativa  mit  auslautend  c  nach  i. 

1.  wie, 

2.  die 
Zusammenfassung. 

Die  Namen  mit  auslautend  c  nach  i  sind  für  unsere 
Untersuchung  von  der  relativ  geringsten  Bedeutung. 

Sie  dienen  dazu,  ein  volleres  Bild  zu  liefern,  nicht  etwa 
der  Abgrenzung  oder  des  Ineinandergreifens  der  k-  und  c- Gebiete, 
sondern  nur  des  Bereichs  der  assibilierten  Formen.  Denn  die 
k- Formen  sind  in  diesem  Falle  besonders  einzuschätzen,  weil 
sie  nicht  ausschließlich  auf  als  k  entwickeltes  auslautendes 
c  nach  i  zurückgehen  können,  sondern  auch  —  wie  auch  das  Auf- 
treten in  Ass.  Gebiet  und  die  ae.  Überlieferung  der  flektierten 
Form  in  den  Ortsnamen  deutlich  zeigt  —  auf  Formen,  wo  für 
das  c  die  Bedingungen  für  Assibilierung  überhaupt  nicht 
gegeben  waren.  Damit  sind  diese  Namen  für  den  ersten  Teil 
unserer  Aufgabe,  nämlich  die  Aufweisung  der  Geltungsbereiche 
der  k-  und  c-  Formen  nur  in  beschränktem  Mafse,  für  einen 
Schlufs  aber  auf  die  Herkunft  der  k-  Formen  gar  nicht  verwertbar. 

Sie  enthalten  das  Bildungsglied,  das  von  allen  bei  weitem 
am  häufigsten  auftritt,  das  ist  wie.  Bei  der  grofsen  Zahl  und 
Verbreitung  seiner  Namen  gibt  es  ein  umfassendes  Bild  von 
der  Bedeutung  und  dem  Bereich  der  Namen  auf  auslautend  -ic 
überhaupt.  Ich  mufs  mich  hier  in  der  Hauptsache  auf  dieses 
Element  beschränken. 

Was  das  Namenmaterial  anbelangt,  so  verweise  ich  auf 
Cornelius'  Aufstellungen  in  den  Engl.  Studien,  Bd.  50. *)  Der 
Umfang,  den  diese  Arbeit  angenommen  hat,  erlaubt  mir  leider 
nicht,  mein  mannigfaltiges  Ergänzungsmaterial  hier  noch  zu 
bringen.  Zum  Vergleich  und  zur  Vervollständigung  füge  ich 
nur  noch  die  einzige  weitere  ebenfalls  zahlreiche  Gruppe  der 
die  und  dike  hinzu. 


*)  Wenn  ich  auf  Cornelius  verweise,  so  kann  ich  mich  darum  doch 
nicht  mit  allen  seinen  Ausführungen  einverstanden  erklären.  Meine  ab- 
weichenden Anschauungen  sind  im  Laufe  dieser  Arbeit  herausgestellt 
worden. 


143 


ae.  wie. 


Die  gröfste  Gruppe  ist  die  der  wich  und  wich  (wyke, . . .). 

Ich  kann  auf  die  Bedeutung  in  den  einzelnen  Fällen  nicht 
näher  eingehen  (vgl.  dazu  Midd.  und  Cornelius  u.  a.).  Für  uns 
handelt  es  sich  um  den  Lautkörper,  und  der  ist  in  allen 
Fällen  derselbe,  wenn  wir  wie  Ulme,  das  nur  einen  kleinen 
Teil  der  Namen  beisteuern  kann,  ausnehmen,  sogar  ein- 
schliefslich  der  Quantität  des  i,  nämlich  zunächst  wie. 

wich  findet  sich  im  ganzen  Süden,  erstreckt  sich  im 
Westen  durch  Worc,  Staff.,  Shrop.  und  Chesh.  bis  nach 
Warw.  und  Derbys,  hinein,  nach  Norden  bis  in  das  südliche 
Lancs.,  im  Osten  über  die  Themse  und  dünner  werdend  über 
Ostanglien. 

Auf  diesem  ganzen  Teil  des  Gebiets  tritt  aufserordentlich 
zahlreich  auch  wich  auf,  das  für  den  übrigen  Teil  die  einzige 
überlieferte  Form  ist. 


die. 


Ditchampton  Wilt. 

Ditcheat  Som. 

D  Dicehantone 

D  Dicesget 

1428  Dychampton              F.A. 

1284/6  Dichesyete              F.A. 

1316  Dychesgate               F.A. 

1330  Dichesyete                 Ch.R. 

Ditteridge  Wilt. 

1332  Dichesgate                 Ch.R. 

D  Digeric 

1428  Dichesgate                F.  A. 

1289  Dichrngge                  Ch.R. 

cf.  a°  958  dicesgeat  CS.  1040 

E.  III.  Dicherigge              J.  p.  M. 

(an  der  Grenze  von  Wales). 

E.  I.  Dicherygge                J.  p.  M. 

1428  Dycherygge               F.A. 

Walditch  Dors. 

D  Waldic 

Underditch  Wilt. 

H.III.  Waldik                   J.p.M. 
1285  Waldich                     F.A. 

E.  I.  Wonderdick               J.  p.  M. 

1428  Waldych                    F.A. 

Holditch  Dors. 

Dalditch  Dev. 

E.  I.  Hol(e)dich(e)             J.  p.  M. 

E.  I.  Daledich                    J.  p.  M. 

1284/6  Heledich            j 

1316  Daledich 

1303  Holedech              [    F  A 

1346  Daledych  =  Lang- 

1316  Holedich 

dych 

F.A. 

1346  Oldych                   1 

1428  LaDgdech    al.    Dal- 

E.  I.  Chunekesdich  Dors.  J.  p.  M. 

dech 

nach  dem  Idx.  =  Coombsditch.  (?) 

144 


Ditchford  Woro. 

D  Dicford 
1346  Dycheford  | 

1428  Dychford  1f.  A. 

1431  Dicheford 

Redditch  Worc. 

1300  Kedediche  \cf.  Duign. 

1642  Reddiche,  Redditch)       135 
vgl.   Reod   die    (n.    Pershore) 
a°  972,  Cott.- Aug.  11,6. 

Ditchford  Lower  Warw. 

D      Dicforde 
12.s.  Dychesford,    Dike- 

ford  Dugdale 

13.s.  Diche-,    Ditchford- 

Frary  Dugdale 

1316,1428  Dicheford  F.  A. 

Childerditch  Ess. 

D  Cütendic,  -dis 

1251  Chiltendich  Ch.  R. 

E.  1.  Chilterdik  J.  p.  M. 
E.II-  Chilterdych,    Chil- 

tyn-  J.  p.  M. 

1303  Chiltendich(e), ...  F.  A 

1428  Childirdyche  F.  A. 


Clayditch  Bed. 
1346  Claydyche  F.  A. 

Ditchley  Ox. 

1227  Dichelegh  Fi.  R. 

1216/1307  Dychend  (=?)  T.N. 
1258  Dichelle       Reg.  o.  Osney  Abb. 
1298  Dychele,    Dychele- 

hegge  Eynsham  Cart. 

1316  Dichele  F.  A. 

Ditchford  Northa. 
1428  Dycheforde  F.  A. 


Reddish  S.  La. 
1226  Radich,  Raddic    Sephton  S.  42 
1262  Rediche,  Reddich     Fi.  Conc. 
1205  Rediche  Pi.R. 

1311  Redyche  Fi.R. 

1314  Redich  Fi.R. 


Ditchfield  S.  La. 

M310  Ditchfield  Vict.Hist. 

1332  Dychefeld      Exch.  Lay  Subs. 

Ditchfurlong  S.  La. 

c1256  Dichfarlong  Wyld  112 

field  n.  Stalmine  ».. 

Detchant  Northu. 
E.  I.  Dychand  J.  p.  M. 

1346  Dichend,  Dychant     F.  A. 
1428  Dychand  F.A. 

Detchin  K.  i.  C. 

Ditchburn  Northu. 

1256  Dycheburn  Ass.  R. 

1279  Dicheburn  Ass.  R. 

E.  I.  Dycheburne  J.  p.  M. 

E.lll.  Dycheburne,  Dissh-  J.  p.  M. 
1 346  Dichborn,  Dicheburn  F.  A. 
1428  Dicheborn  F.A. 

Rowditch  Derb. 
E.  I.  Roudych,  Rudich      J.  p.  M. 


Wornditch 

Hu. 

E.  I.  Werinedych 

J.  p.  M. 

1279  Wormedik 

H.R. 

E.  III.  Wormediche 

J.p.M. 

Ditchiügham 

Norf. 

D  Dicingahani 

H.  III.  Diching-,  E.  I 

J.p.M. 

1228  Diching- 

Ch.R. 

1297  Dyching- 

Chane.  R 

1302,16,46  Dychj^ng- 

F.A. 

1321  Dechyng- 

Idx.  L. 

145 


Launditch  H.  Norf. 

D  Lawendic  H. 

John  Lawendich       Norf.  Fi. 
13.  s.  Laundiz  H.  R. 


1302  Laundiz 

F.A. 

1316,46  La(u)ndich 

F.A. 

1402  Launditch  H. 

Idx.  L. 

1593  Lawndich 

Idx.  L. 

Ditchmarsh  W.  R.  Y. 

Marsh  ditch  c1610,  Idx.  zur  K.  v.  J.  Speed;  Ditch  Marsh 
Distrikt  nördl.  von  Thorne  auf  der  Karte  in  Camden  zwischen 
„dykes". 

ch-  und  ft-Form  tritt  auf  bei: 


Wansdyke  Wi. 
alte  Strafse. 


939  Wodnes  die 
1260  Wodenes  dich 


Cott.  VIII,  22 
Ch.R. 


Grim's  Dyke  oder 
The  Devil's  Ditch,  Oxf. 


1298  Gryniesdiche 
Grims  dike 


Eynsham  Ch. 
K.inC. 


Flendish  H.  Ca. 
oder  Fleam  Dike  (Dyke). 
D  Flamingdice,  Flauiidinc  H. 

Nur  Ä-Form  zeigen: 
Bycardyke  Nott. 


1189  Bikeresdic 
1278  Bikerisdic(k) 


Nottm.Ch. 
H.R. 


D  Dikethorp  und  Hidichetorp 
Norf. 

1352  le  Intakdike  Line.    SelbyCh. 
cf.  Lkv. 

Hilldike  Line. 
1555  Hildyke  Idx.  L. 

The  Asendyke  Line, 
der  die  Insel  Croyland  ein- 
schliefsende Wasserlauf 
656  Esendic  Ags.  Chron. 

Studien  z.  engl.  Phil.    LVH. 


1158  Flemedich  Pi.  R. 

1302  Flemdiche  F.A. 

E.III.  Flemdiche  J.p.M. 

1428  Flendiche  F.  A. 

Flendish  Hundred  K.  in  C. 

Powdike  Norf. 
Deich  westl.  der  gr.  Ouse. 

1293  Pokediche  Pat.  R. 

1350  Pokedyk  Pat.  R. 

1423  Pokedyke,  Poke- 
diche Dugdale 
1530/1  Powdyke   Act.  22.  Hen.VIII. 


Baston  Dike  Li. 
c  1610  Baston  Dike   Idx.  K.  J.  Speed 

Dogdyke  Li. 

E.  I.  —  IL  Dockedyk       Idx.  Loc. 

1256  Dockedic  Idx.  Loc. 

c16l()  Dockdyke      Ind.  K.  J.  Speed 

Foss  Dyke  Li. 
alter  Kanal  zwischen  Withani 

&  Trent. 
c  1150/60  Fossedic  Idx.  L. 

1668  Fesdike  flu.         Bh.  o.  Names 

Fosdyke  Li. 

E.  II.  Fossedic  J.  p.  M. 

1461  Fossedyk  Idx.  Loc. 

10 


146 

1576  Fosdick 


K.  C.  S. 


Digby  Li. 

D  Dicbi 
1316,46  Diggeby  F.  A. 

1535/43  Dikeby  Leland 

Dyke  Li. 


D  Die 

—     vxreueuiu,  vjrrcucunv   »v  miuj  v^ 

1316  Dyck                          F.  A. 
E.  I.  Dyk                           J.p.M. 

Crindedike  Cu. 

1327  Di(c)k                         Ch.R. 

in  Stanwix  pa.,  nach  dem 

Index  der 

Ossendyke  W.  R.  Y. 

E.  I.  Cringeldik                 J.  p.  M. 

1668  Osendike               Bh.  o.  Names 

Cringildik                   J.  p.  M. 

Gilberdyke  E.  R.  Y. 
1577  Gilberdike  K.C.S. 

Askeldic  N.  R.  Y. 
12.s.  Askeledic  Rievaulx.  Ch. 

cf.  Lkv.  143. 

Greendyke  N.  R.  Y. 


Die  Zahl  der  0.  N.  mit  dich  ist  nicht  so  grols,  wie  die 
derer  mit  wich;  sein  Vorkommen  mufs  daher  etwas  sporadischer 
erscheinen,  einzelne  südliche  Grafschaften  fallen  aus.  Immerhin 
stellt  es  noch  24  belegte  Namen. 

Wie  wich  tritt  es  im  Süden  auf  und  breitet  sich  im  Osten 
bis  nach  Norf.,  im  Westen  aber  bis  nach  S.  Lancs.  aus. 
Aufserdem  weist  Oxf.  2,  Hunt.  1,  Northa.  1,  dazu  Northumb. 
im  Norden  2  Namen  auf. 

Daneben  tritt  in  den  Belegen  vereinzelt  k  auf,  bei  einigen 
Namen  wechselt  es  mit  ch. 

Auf  dem  übrigen  Teil  des  Gebiets  ist  dyke  die  einzige 
überlieferte  Form.1) 


Zusammenfassung. 

An  Zahl  sind  die  wick  den  wich  weit  überlegen,  was  sich 
aber  daraus  erklärt,  dals  eine  grofse  Anzahl  wick,  wyke  auf 
Ass.  Gebiet,  wie  aus  den  alten  Belegen  ersichtlich,  auf  ae.  wicum 
zurückgeht,  und  eine  zweite  Quelle  hinzukommt  in  an.  vik, 
jedenfalls  nicht  von  vornherein  mit  der  ausschliefslichen  engen 
Bedeutung  „Bucht"  —  Falk  &  Torp:  eigentliche  Bedeutung 
„das  Weichen,  der  Zurtickgang",  norweg.  Dial.  vik  n.  „kleine 


x)  In  den  Dittons  tritt  die  k-  oder  ch  -  Schreibung  nicht  mehr  auf,  es 
ist  also  der  Lautwert  von  ae.  c  nicht  festzustellen. 


147 

Ecke,  Biegung"  — .  Die  Feststellung  würde  eine  eingehende 
Spezialuntersuchung  der  Formen,  der  Zusammensetzungsglieder, 
der  lokalen  Verhältnisse  und  des  skandinavischen  Gebrauchs 
fordern. 

Die  dyke  sind  gegen  die  dich  (10  gegen  23)  in  der 
Minderzahl.  Es  lälst  sich  aber  auf  lautliche  Verhältnisse 
daraus  nicht  schliefsen,  da  die  Namen  an  ein  ganz  besonderes 
Merkmal  der  Landschaft  gebunden  waren,  dieses  auch  noch  in 
den  einzelnen  Gegenden  von  sehr  verschiedener  Bedeutung  für 
dieselbe  sein  mufste  und  je  nachdem  mehr  oder  weniger 
Aussicht  hatte,  in  der  Konkurrenz  mit  anderen  Merkmalen  zur 
Bezeichnung  einer  Siedelung  gewählt  zn  werden. 

Hier  stellt  das  Altnordische  diki,  n.  Sumpf,  Moor,  aus- 
geworfener Graben",  vgl.  Namen  wie  Askeldic  N.  R.  Y., 
Intakdike  Line,  die  zweifellos  nordischer  Herkunft  sind.  Das 
gilt  ebenso  für  eine  Reihe  von  wie- Namen  mit  spezifisch  alt- 
nordischer Lautung,  wie  Scopwick  Line,  den  Hardwicks,  die 
schon  im  D  das  a  haben,  u.  a. 

Es  treten  hier  also  wieder  nur  2  solche  Elemente  so 
zahlreich  auf,  die  auch  durch  das  Altnordische  gestellt  werden; 
und  in  einer  Reihe  von  Fällen  steht  sogar  fest,  dafs  die 
Namen  nicht  dem  englischen,  sondern  dem  nordischen  Sprach- 
schatz entnommen  sind. 

Das  Material  bestätigt  also  auch  hier  wieder  die  Ergebnisse 
des  1.  und  2.  Teils,  wonach  die  k- Namen  auf  Rechnung  der 
skandinavischen  Einwanderer  zu  setzen  sind. 


10* 


Gesaintübersicht 

über  die  Verbreitung  der  assibilierten  und  nicht- 

assibilierten  Namen   in  den  einzelnen  englischen 

Grafschaften. 


Es  finden  sich 

1.  Gruppe:   keine  ft-Namen1)  in 

Ke.  Süss.  Surr.  Ha.  Wilt. 

Berk.         Ox.  Bück. 

Dors.         Som.  Dev. 

Worc.         Here.         Shrop. 

2.  Gruppe:   vereinzelte  ß-Namen  in 
Ess.     und  zwar   Kirby  (<  Kyrkebi) 
Midd.    „       „       Kilburn 

Hert     „       „      Kelshall  (und  Dunkirk,  K.  i.  C.) 

Bedf.     „       „       Carlton  (in  derselben  kleinen  Grafschaft  auch 

Charlton!) 
Glouc.   „       „      Killcott  2  x 
Hu.         „       „       Keston  (<  kettle) 
Ca.         „       „       Carlton  (und  Bek  1341) 
Ru.         „       „      Casterton 
Warw.   „       „       Kirkby 
St  äff.     „       „       Leek  und  Keel 

Chesh.  „       „      Kelsall,   Kirby  im  Westen    (und   Biekerton), 
S.  La.2)  auf  eine  Fülle  von  ch- Namen,  3  h- Namen  und  zwar 

Eilerbeck,  Kirkby,  Kirkdale. 

*)  Die  Ortsnamen  siehe  oben. 

2)  Meine  Zerlegung  der  neuenglischen  Grafsch.  Lancashire  in  8.  La 
und  N.  La.  mit  dem  Ribble  als  Grenze  ist  historisch  berechtigt  und  von 
der  Lautgeschichte  gefordert.  D.  hat  nur  den  Distrikt  „Inter  Ripam  et 
Mersham"  (d.  i.  Mersey). 


149 

Daneben  beachte  den  Wechsel  von  Je  und  ch  in  Ormskirk 
und  die  Angabe  der  Lanc.  Gloss.  (E.  D.  S.)  von  1875  zu  Bamber 
Bridge1):  The  most  southerly  point  of  the  county  where  ''brig" 
is  used  . .  .  is  ...  Bamber  Brig,  a  few  miles  south  of  Preston. 

3,  Gruppe:  Die  Je- Namen  sind  nicht  mehr  als  vereinzelt 
zu  bezeichnen,  sondern  machen  einen  bedeutenderen 
Bestandteil  der  gesamten  hier  in  Frage  kommenden 
Namen  aus., 

Eine  Übergangsstellung  nehmen  Durh.  und  Derb.  ein. 

Durh.  hat,  bei  wenig  Namen  im  Ganzen,  seine  3  Je -Namen 
—  Killer by,  Carlton,  Carlbury  —  aber  alle  im  Süden,  also 
anscbliefsend  an  das  stark  skandinavische  N.  R.  Y. 

Derb,  hat  auf  viele  ch-  (21)  3  Je- Namen  und  zwar  Kirk 
Hallam,  Kedleston,  Kilbourne,  alle  3  im  Südosten. 

Northu.:  vorwiegend  ch-,  daneben  9  Je- Namen  und  2 
-riggs,  verstreut. 

North a.:  auf  13  cli-  5  Je- Namen,  die  den  Norden  be- 
vorzugen. 

Leic.  stellt  mit  7  Je-  auf  5  ch- Namen  nur  12  Namen  im 
Ganzen,  sodafs  der  Prozentsatz  nicht  die  Bedeutung  hat  wie 
bei  den  besser  besetzten  Grafschaften. 

Nott.  auf  3  cJi-  14  Je- Namen,  darunter  5  Carltons  und 
5  becJes.  Damit  sind  hier  auf  sergewöhnliche  Verhältnisse  ge- 
geben: Einzelne  Suffixe  wuchern  gradezu  in  einigen  Graf- 
schaften, so  bach  in  Shrop.  und  dem  Umland,  linch  auf  der 
südwestl.  Halbinsel,  ehester  in  Northu. 


*)  Über  die  Einschätzimg  der  Form  bridge  für  die  Frage  der  Assibi- 
liening  vgl  auch  die  Ortsnamen  Flakebridge  Cu.,  Stamford  Bridge  E.  R.  Y. 
und  Bainbridge  N.  R.  Y.  Solche  Formen  beweisen  Assibilierung  nicht, 
weil  die  me.  Schreibung  sowohl  den  Verschlufslaut  als  dem  Sibilanten  be- 
zeichnen, auf  die  neuenglische  Form  aber  die  Schriftsprache  bestimmend 
eingewirkt  haben  kann.  Das  ist  für  die  3  oben  genannten  Namen  umso 
eher  anzunehmen,  als  jeder  in  seiner  Grafschaft  die  einzige  Ausnahme 
von  der  Nichtassibiiierung  ist.  Auf  den  alten  Karten  (Ende  des  16.  Jhs.) 
wechseln  brig  und  bridg  bei  denselben  Namen  der  nördlichen  Grafschaften ; 
es  wurde  also  wohl  bridg  für  brig  eingesetzt.  Bridge  kann  dort  wie  in  der 
Aussprache  leicht  der  herrschenden  Form  angepafst  worden  sein,  da  bei 
der  besonderen  Lage  der  Orte  jedermann  seine  Bedeutung  gleich  auffafste. 
Oft  erscheint  es  auch  als  Zusatz  noch  getrennt  geschrieben;  so  in  Stamford 
Bridge. 


150 

Norf.  Hier  tiberwiegen  die  c7i-Namen  (18,  dazu  3  bridges), 
aber  es  finden  sich  doch  nicht  weniger  als  12  Je  -Namen,  dazu 
2  mal  die  Form  brigg(s),  wobei  nicht  etwa  beide  Lautformen 
gesonderte  Gebiete  inne  haben;  sie  sind  vielmehr  beide  mehr 
oder  weniger  über  die  ganze  Grafschaft  verstreut,  wobei  die 
Je- Namen  den  Norden  und  Osten  bevorzugen. 

Suff.  Hier  liegen  die  Verbältnisse  ähnlich,  aber  auf  17 
ch-  (dazu  2  -bridge)  kommen  nur  8  Je- Namen. 

4.  Gruppe:  Die  &-Namen  beherrschen  durchaus  das 
Gebiet;  die  wenigen  cA-Namen  erscheinen  beschränkt  auf 
die  dem  Ass.- Gebiet  angrenzenden  Teile. 

N.  La.  Die  4  cJi- Namen  und  1  -ridge  liegen  sämtlich  in 
der  südöstlichen  Ecke  des  Gebiets. 

W.  R.  Y.  Die  Fülle  der  JeirJe-,  Kell(e)-,  caster-,  carl-  u.  a. 
Namen  erstreckt  sich  über  das  ganze  Gebiet.  Die  6  ch- Namen 
daneben  —  Chellow,  Chevet,  Chickenley.  Chisley,  Chnrwell, 
Ingbirchworth  —  reichen  nicht  nördlicher  als  2  engl.  Meilen 
nordwestl.  Bradford,  nordöstl.  bis  3  engl.  Meilen  Südwest].  Leeds, 
östl.  bis  Wakefleld.  Etwas  nördl.  darüber  hinaus  liegt  Cookridge 

—  4  engl.  Meilen  stidöstl.  Otley  — ,  dessen  Belege  aufser  der 
g(g)- Schreibung  auch  »  sowohl  wie  1  Je  aufweisen. 

Also  beschränken  sich  die  ch- Namen  auf  einen  südwest- 
lichen Ausschnitt.  In  der  parish  von  Dewsbury  liegt  sowohl 
ChicJcenley  als  KirJelees. 

Line.  2  ch-  auf  26  Je- Namen,  dazu  kommen  2  Namen,  in 
denen  cJi  und  Je  wechseln :  Gosberton  (früher  -JcirJc  oder  -cJiurch) 
und  Oldbeche,  nach  Leland  „otherwise  caullid  Oldbek".  Diese 
beiden   sowohl   wie  die  2  ch- Namen  —  Holbeach   und  Cheal 

—  liegen  in  Holland,  dem  südlichsten  Teil.  Nördlicher  führen 
nur  2  g- Namen:  Bracebridge  und  Sedgebrook,  für  die  aber 
die  me.  Schreibung  Assibilierung  nicht  festlegt.1) 

Also  ist  Line,  in  dem  weitaus  gröfsten  Teil  ohne  Assibi- 
lierung. Streatfeild  spricht  auch  von  dem  Witham  als  deut- 
licher Dialektscheide ! 

*)  Vgl.  die  Anui.  zu  Bauiber  Bridge  S.  La.  S.  149. 


151 

5.  Gruppe:  Ausschliefslich  ß-Namen  in 
N.  K.  Y.  E.  R.  Y. 

Westm.  Cu.i) 

Durch  diese  Gruppen,  die  sich  aus  dem  Verhältnis  der 
k-  und  ch- Namen  ergaben,  erhalten  wir  eine  Anordnung  der 
Grafschaften,  die  folgendes  Bild  ergibt: 

Die  1.  Gruppe  mit  ausschliefslich  c/a-Namen  umfafst 
das  Gebiet  aller  südlichen  und  südwestlichen  Grafschaften. 
[Die  2  Killcott  in  Glouc.  erscheinen  als  versprengt  (keltischer 
Ursprung?).] 

Die  2.  Gruppe  mit  vereinzelten  Ä-Namen  setzt  diesem 
Kranz  von  Grafschaften  einen  inneren  hinzu,  der,  mit  Ess.  im 
Osten  beginnend,  jenen  im  Nordwesten  mit  Chesh.  und  S.  La. 
weiter  nach  Norden  fortführt. 

Die  3.  Gruppe  mit  einer  Mischung  von  h-  und  ch- 
Namen  fügt  sich  wiederum  dem  nach  Nordosten  geöffneten 
Halbrund  ein,  tiberspringt  aber  in  der  nördlichen  Fortsetzung 
das  Gebiet  der  5.  Gruppe,  das  sich  von  der  Nordsee  ganz  bis 
zur  Irischen  See  hintiberstreckt. 

Die  4.  Gruppe  mit  einzelnen  c/a-Namen  schliefst  sich 
vom  Wash  bis  nach  Cu.  in  stidöstl.-nordwestl.  Richtung  an,  so 
dafs  sich  der  Kreis  immer  enger  zusammenzieht  um  das  Gebiet 

der  5.  Gruppe  mit  ausschliefslich  ft-Namen. 

Das  Auftreten  der  häufigeren  Bildungsglieder  verläuft  in 
denselben  Linien;  vgl.  oben  die  Zusammenstellungen  für 
eherl  —  carl,  ehester  —  caster,  ivich  —  wich,  dich  —  dike  u.  a. 

Es  ist  bei  diesem  Ergebnis  besonders  darauf  aufmerksam 
zu  machen,  dafs  sich  die  Assibilierung  nicht  nur  südlich  der 
^-Gebiete,  sondern  in  einer  bedeutenden  Anzahl  alter,  gut  be- 
legter Namen  auch  nördlich  derselben  in  Northu.  und  Durh.2) 
nachweisen  liefs. 


*)  Zu  dem  -bridge- Namen  in  jeder  der  3  Grafschaften  vgl.  die  Anm. 
zu  Baraber  Bridge  (ortsübliche  Aussprache  '6n#'!)  in  S.  La.,  S.  149. 

2)  Vgl.  Zachrisson  im  Archiv  f.  d.  Studium  der  neueren  Sprachen 
1915,  S.  348 ff.,  über  „The  Suffix -Hngja  in  Germanic  Names".  Er  führt 
auch  3  Orte  im  Northu.  an,  mit  —  nach  Ellis  —  der  dialektischen  Aus- 
sprache -[indZ]-:  ein  weiterer  Beleg  für  Assibilierung  in  Nordengland. 


Vergleich 

der  Verbreitung  und  Dichte  der  fc-Namen  einer- 
seits mit  der  Verbreitung  und  Dichte  aller  skandi- 
navischen Namen  in  England  andrerseits. 


Dabei  ist  folgendes  zu  erwägen: 

Ein  solcher  Vergleich  läfst  sich  heute  noch  nicht  bis  in 
alle  Einzelheiten  genau  endgültig  aufstellen,  da  erstens  von 
den  Namen,  die  unser  Material  ausmachen,  noch  eine  Reihe 
unklar  und  unsicher  bleiben  mufsten,  und  zweitens  die  ge- 
samte skandinavische  Ortsnamenschaft  Englauds  noch  nicht 
vollständig  aufgenommen  und  bearbeitet  worden  ist. 

Das  zur  Verfügung  stehende  Material  ist  aber  schon  so 
reichlich  und  so  sichergestellt,  dafs  sich  durchaus  ein  um- 
fassendes und  vollständiges  Bild  von  der  Lage  der  Verhält- 
nisse gewinnen  läfst,  das  künftige  Beiträge  wohl  im  einzelnen 
weiter  ausführen,  nicht  aber  in  wesentlichen  Zügen  umwerfen 
können. 

Lindkvist  hat  in  seineu  Me.  Place -Names  .  .  .  auf  Grund 
der  Siedlungsgeschichte  der  skandinavischen  Einwanderer  eine 
Übersicht  über  die  Verteilung  der  nordischen  Ortsnamen  über 
die  englischen  Grafschaften  gegeben.1)  Ich  stütze  mich  im 
folgenden,  was  diese  Hälfte  des  Vergleichs  anbelangt,  wesent- 
lich auf  seine  Arbeit,  habe  aber  die  diesbezüglichen  Ergebnisse 
der  englischen  Ortsnamen-Monographien  neben  den  seinen  be- 
rücksichtigt. 

Er  weist  das  Material  vier  verschiedenen  Gebieten  zu,  in 
denen  die  dänische  Besiedelung  einsetzte,  nämlich  in: 
Yo.,  Line,  Ostanglien  und  dem  Nordwesten. 


l)  Vgl.  daselbst  Einl.  Kap.  4,  S.  XXXIX. 


153 

1.  Ostanglien  begreift  die  Grafschaften  Norf.,  Suff.,  Ess., 
Ca.,  Hu.,  Hert,  Bedf.,  teilweise  Bück,  und  Midd.  Dazu  sagt 
Lindkvist : 

The  nucleus  is  Norfolk,  where  judging  from  the  local 
nomenclature,  the  settlement  in  this  division  culminated  and 
where  the  Scand.  element  maintained  itself  longest. 

Very  many  Scand.  names  which  oceur  in  M.  E.  records 
relating  to  the  county,  have  in  course  of  time  disappeared  and 
cannot  be  located  with  certainty. 

Passing  to  Suffolk  we  come  accross  some  in  the  adjacent 
northern  and  eastern  hundreds,  .  .  .  but  not  „chiefly  near  the 
coast". 

In  Ess.  the  Scand.  element  .  . .  must  in  fact  be  considered 
exceedingly  small. 

A  very  few  more  or  less  reliable  Scand.  pl.-n.  in  the  first- 
named  three  counties  (d.  i.  Ca.,  Hu.,  Hert.)  and  perhaps  one 
or  two  in  eaeh  of  the  last-named  three  (Bedf.,  Midd.,  Bück.) 
are  all  that  can  be  gleaned  from  our  records  .  .  . 

While  all  the  counties  belonging  to  this  division  received 
within  their  precincts  a  larger  or  smaller  number  of  Scand. 
settlers,  colonization  of  any  importance  and  permanence  seems 
only  to  have  taken  place  in  Norf.  and  the  neighbouring  portion 
of  Suff.      I 

Dem  entspricht:  Dafs  Norf.  und  Suff,  in  unserer  Über- 
sicht unter  die  3.  Gruppe  fielen,  wo  die  h- Namen  schon  einen 
bedeutenden  Bestandteil  der  gesamten  hier  in  Frage  kom- 
menden Namen  ausmachen,  während  dagegen  die  übrigen 
genannten  Grafschaften  der  2.  Gruppe  mit  vereinzelten 
Je  -Namen  angehören. 

Auch  die  Verteilung  der  Namen  innerhalb  von  Norf.  und 
Suff,  stimmt  überein. 

2.  Die  „Midland  division"  begreift  Line,  Leic,  Nott, 
Northa.,  Ru.,  Derb,  und  Staff.  nach  Linkvist:  this  being 
their  relative  order  aecording  to  the  frequency  of  the 
Scand.  place-n.  in  each  of  them  .  .  .  About  the  millenuium, 
and  for  a  long  period  onwards,  Line,  must  have  been  practi- 
cally  a  Scand.  country  .  .  .  Instances  are  to  be  found  in 
abundance  in  every   wapentake,   though   only    a   few    in    the 


154 

southmost  one,  Holland  Elloe,  the  extensive  fens  of  which 
made  it  less  accessible  and  probably  less  attractive  to  the 
immigrants. 

The  contiguous  county  of  Leic.  presents  mueh  the  same 
general  aspect  as  Line.  .  .  .  Nearly  one  half  of  the  Sc.  pl.-n. 
terminate  in  -by. 

It  would  seem  that  the  new  settlers  spread  from  Leic.  to 
the  adjacent  North a.  .  .  .  for  the  bulk  of  n.  are  in  the 
northern  half  of  the  county. 

We  find  among  the  pl.-n.  of  Ru.  not  a  few  due  to  the 
Seandinavians. 

Of  more  importance  from  the  same  point  of  view  is  Nott. 

The  adjoining  county  of  Derb,  contains  considerably  fewer 
names  of  Scand.  extraction  than  Nott.;  they  belong,  as  a  rule. 
to  the  eastern  wapentakes,  .  .  .  which  Stretch  along  the  boun- 
daries  of  Nott.  and  Leic. 

St  äff.  presents  hardly  any  traces  of  a  Scand.  settlement, 
perhaps  with  the  exception  of  the  N.  E.  corner.  which  contains 
some  pl.-n.  possibly  dne  to  Scand.  influence.  In  this  county 
we  find  ourselves  in  a  region  where  Sc.  immigrants  prob, 
settled,  though  apparently  in  very  small  numbers. 

Dem  entspricht: 

Wir  fanden  in  Line,  neben  einer  Fülle  von  k-,  die  zwei 
ch- Namen  und  die  beiden  mit  Wechsel  von  k  und  ch  in 
Holland. 

Nach  dem  Verhältnis  der  k- Namen  würden  folgen: 
Nott.,  Leic.  (die  Verschiebung  ist  oben  in  der  Gesamt- 
tibersicht ausreichend  erklärt),  dann  North a.,  Derb..  Staff., 
das  entsprechend  den  Angaben  Lkv.s  bei  uns  schon  in  die 
2.  Gruppe  der  vereinzelten  k- Namen  fiel;  sein  Leek  und  Keel 
liegen  im  Norden. 

Sogar  Ru.  hat  einen  k-  Namen  aufzuweisen. 

3.  Die  „North -Eastern  division"  begreift  Yo.,  Durh., 
North  u.  Lindkvist:  It  need  hardly  be  said  that  the  first- 
named  county  constitutes  the  nucleus,  whereas  the  two  others 
are  of  minor  importance  from  our  point  of  view. 

That  the  NW.  portion  of  the  county  was  partly  populated 
and  settled  from  the  west,   from  Lanc.  and  Westiu.,   is  likely 


155 

enough,  even  to  judge  from  the  distribution  of  the  pl.-n.  over 
the  region  in  questioD. 

The  local  nomenclature  of  Yo.  reflects  a  Scand.  settlement 
the  proportions  of  which  are  not  equalled  anywbere  eise  in 
England. 

This  is  trne,  above  all,  with  regard  to  the  North  Riding. 

But  even  the  East  Riding  teems  with  such  names. 

Of  less  importance  in  this  respect,  is  the  West  Riding, 
more  particularly  the  southmost  portion,  whereas  in  the 
wap.  of  Ewcross,  along  the  preeminently  Se.  hundred  of  Lons- 
dale  in  (N.)  La.,  and  the  adjoining  Staincliffe,  besides  in 
Osgoldcross,  along  the  southern  side  of  the  river  Air,  the 
Scand.  place -nomenclature  is  anything  but  inconsiderable. 

Passing  on  to  Durh.  and  North u.  we  find  a  pl.-nom. 
that  exhibits  eomparatively  few  traces  of  the  Scandinavians. 
Here  the  Sc.  n.  do  not  occur  in  patches,  as  was  often  the  case 
south  of  the  Tees,  but  are  scattered  all  over  the  two  counties. 

As  was  to  be  expected  they  are  most  frequent  in  the 
southern  half  of  Durh.,  near  the  Yo.  border. 

Judging  by  the  pl.-n.,  the  Sc.  settlement  in  the  two  counties 
seems  to  have  been  only  sporadic  in  character. 

Dem  entspricht: 

Die  3  Ridings  von  Yo.  schieden  wir  in 

N.  R.  Y.  und  E.  R.  Y.  5.  Gruppe:  ausschliefslich  k- 
Namen. 

W.  R.  Y.  4.  Gruppe:  Die  ft-Namen  beherrschen  das 
Gebiet,  die  wenigen  ch- Namen  erscheinen  beschränkt  auf 
die  dem  Ass.  Gebiet  angrenzenden  Teile;  und  zwar  in  diesem 
Falle,  übereinstimmend  mit  Lkv.s  Angaben,  auf  den  Süd- 
westen. 

Northu.  zeigt  eine  Anzahl  h- Namen  und  zwar  über  das 
Gebiet  zerstreut.    Im  Durh.  konzentrieren  sie  sich  im  Süden. 

4.  Die  „North -Western  division"  begreift  Lanc,  Chesh., 
Westm..  Cu. 

Lkv:  As  to  Lanc.  it  may  be  said,  broadly  speaking,  to 
be  made  up  of  one  Scandinavian  and  one  English  portion. 
The  former  comprises  the  hundreds  of  West  Derby,  Amoun- 
derness.   and  Lonsdale,  where  Sc.  pl.-n.  abound,  the  latter  the 


156 

remaining  three  southern  hundreds  in  the  interior  (bordering 
on  Chesh.  and  West  Yo.),  iu  which  comparatively  few  are 
found. 

In  Amounderness  as  well  as  in  Lonsdale,  there  was 
in  M.  E.  times  a  Se.  nomenclature  which  was  almost  equal  in 
extent  to  that  of  the  most  Scandinavianized  parts  of  Yo. 

The  Se.  pl.-n.  im  Chesh.  are  rather  few  and  far  between. 
most  of  them  are  concentrated  in  Wirral  (der  westl.  Halbinsel). 

Cu.  and  Westm.  present  an  exceedingly  rieh  and  varied 
Sc.  place-nom. 

Dem  entspricht: 

Lanc.  haben  wir  in  S.  La.  südlich  und  N.  La.  nördlich 
des  Ribble  geteilt.  N.  La.  ist  Arno  und.  und  Lonsd.  und 
gehört  in  die  4.  Gruppe:  durchaus  k- Gebiet,  die  wenigen 
ch-  Namen  sind  beschränkt  auf  die  von  dem  südlichen  Teil 
umschlossene  Stidost-Ecke.  West  Derby  gehört  mit  zu  unserm 
S.  La.,  das  zu  den  c/j-Grafschaften  mit  vereinzelten 
k- Namen  zählt.  Von  diesen  liegen,  Lkv.s  Verteilung  ent- 
sprechend, Kirkby,  Kirkdale  und  Ormskirk  in  West  Derby, 
Eilerbeck  in  Leyland 

In  Chesh.  fanden  wir  einzelne  k- Namen  im  Westen. 

Cu.  und  Westm.  fielen  dem  reinen  Je-  Gebiet  zu. 

Hierbei  bleibt  nur  Warw.  unerwähnt,  das  also  für  irgend- 
welche bedeutendere  skand.  Besiedelung  nicht  in  Betracht 
kommt.  An  ft-Nainen  hat  es  nur  Kirkby,  das  nicht  das  einzige 
-by  der  Grafschaft  ist. 

Somit  finden  wir  nicht  nur  in  keiner  einzigen  Grafschaft 
ß-Namen,  in  der  skand.  Einflufs  nicht  auch  sonst  nachzuweisen 
wäre;  wir  finden  sogar  die  nichtassibilierten  Namensformen  in 
demselben  Mafse  ausschließlich,  in  verschiedener  Abstufung 
mit  assibilierten  gemischt  oder  fehlend,  wie  sich  der  Siedlungs- 
geschichte gemäfs  die  skandinavischen  Einwanderer  verbreiteten 
und  bleibende  Spuren  in  0.  N  altnordischer  Herkunft  zurück- 
liei'sen. 

Nun  ist  bereits  eine  ganze  Anzahl  unserer  k-  Namen  als 
zweifellos  nordisch  erwiesen.  Andrerseits  müssen  auch  auf 
Grund  der  k-  Dialekt  -Hypothese  die  im  Assibilierungs- Gebiet 


157 

versprengten  k  -Namen  —  natürlich  immer  voraus  gesetzt,  dal's 
für  das  k  die  Bedingungen  für  Assibilierung  gegeben  waren, 
—  schon  als  nordisch  angesprochen  werden.1)  Somit  erscheint 
es  nur  konsequent,  durch  den  immer  dichter  werdenden  Gürtel 
solcher  Namen  bei  dem  allmählichen  Übergang  in  ein  Gebiet, 
wo  sich  das  Verhältnis  der  assibilierten  zu  den  nichtassibilierten 
Namen  schliefslich  umgekehrt  hat,  dasselbe  Erklärungsprinzip 
beizubehalten,  wo  das  Anwachsen  der  nichtassibilierten  Namen 
dem  Dichterwerden  der  Spuren  skandinavischer  Besiedlung  in 
Ortsnamen,   wie  sie  Lindkvists  Arbeit  zeigt,  genau  entspricht. 

x)  Beispiele  siehe  in  der  Gesanitüber sieht,  S.  20  sagt  Lindkvist  in  der 
Anna,  zu  Algarkirk,  Line.,  6  engl.  Meilen  südw.  Boston:  The  k's  of  Alger- 
kyrk,  etc.  are  distinctly  Scand.,  seeing  that  the  place  belongs  to  a  Scand. 
district  far  south  of  the  'palatalisation  limit.'  —  Bemerke  auch  den  be- 
deutsamen Wechsel  in  den  Belegen  mit  einem  andern,  ausgesprochen 
nordischen  Suffix:  her. 


Schlufs. 


A.   Betreffend  die  Form  der  k-  und  ch-  Namen 

hat  die  vorliegende  Arbeit  gezeigt: 

1.  dals  zu  einer  Reihe  häufig  vorkommender  ch-  Bildungs- 
glieder die  Je- Entsprechungen  fehlen  oder  abweichende  Form 
zeigen,  was  dagegen  spricht,  dals  auf  beiden  Gebieten  die 
Namengebung  aus   einem  und  demselben  Wortschatz  schöpfte; 

2.  dals  ferner  die  außerordentlich  zahlreichen  ft-Wörter  — 
mit  wenigen,  besonders  zu  erklärenden  Ausnahmen  —  sämtlich 
im  altnordischen  Wortschatz  enthalten  waren,  was  zu  der  An- 
nahme nötigt,  dals  sie  darin  ihren  Ursprung  haben. 

Sie  hat  darauf  hingewiesen,  dals  eine  Anzahl  dieser  Namen 
durch  spezifisch  nordische  Laute  und  Zusammensetzungsglieder 
als  nordischer  Herkunft  gekennzeichnet  ist,  und  dafs  im 
Ass.- Gebiet  versprengte  k- Namen  ebenfalls  als  nordisch  an- 
gesprochen werden  müssen. 

B.   Betreffend  die  Verbreitung  der  k-  und  cft-Namen 

hat  sie  weiter  zum  ersten  Male  das  Vorhandensein  alter 
ch- Namen  im  Norden  Englands  nachgewiesen  und  damit  der 
bisherigen  Scheidung  in  ein  südliches  ch- Dialekt-  und  ein 
nördliches  ft- Dialekt -Gebiet  in  England  den  Boden  entzogen. 
Durch  den  Nachweis,  dafs  die  nichtass.  Namen  in  ihrer 
Verbreitung  und  Dichte  in  der  weitestgehenden  Überein- 
stimmung Schritt  halten  mit  der  Verbreitung  und  Dichte  der 
gesamten    nordischen    Namen    in   England,    ist   eine   Tatsache 


159 

herausgestellt,  die  sich  wieder  nur  durch  die  Annahme  erklärt, 
dafs  die  ft-Namen  dein  nordischen  Wortschatz  angehören. 

Damit  ist  bewiesen:  dals  es  eine  innerenglisch -dialektisch 
verschiedene  Entwicklung  des  alten  palatalen  k-  Lauts  nicht 
gibt,  dals  vielmehr  die  Assibilierung  sich  über  ganz  England 
erstreckte  und  nur  in  denjenigen  Gebieten  der  Verschlufslaut 
wieder  eintrat  und  vorherrschend  wurde,  wo  Skandinavier 
Träger  der  englischen  Sprache  wurden. 


Index 

der  behandelten  Ortsnamen. 


Abkettleby  73 
Acaster  Malbis  & 

Selby  82 
Achurch  21 
Akeld  57 
Alcester,  Dors.  79 
„        Warw.  80 
Aldchester  76 
Aldersgate  137 
Aldridge  3 
Alfriston  137 
Algarkirk  24,  1571 
Alvechurch  20 
Alverstone  137 
Ancaster  82 
Appletreleche  120 
Arlsey  138 
Artle  Beck  115 
Asendyke  145 
Askeldic  146,  147 
Atch  Lench  128 
Atherstone  138 


Bache  110 
Bainbridge  1491 
Bamber  Bridge  149, 

1491,  1501,  1511 
Bapchild  56 
Barcheston  138 
Baschurch  21 
Baston    Dike    s.   unter 

Dike 
Batch  112 
Batckcott  111,  112 


Batchworth    109,    110, 

112 
Bath  75 
Battersea  137 
Beachampton  105 
Beachley  113 
Beaksbonrne  105,  118 
Becca  (Hall)  118 
Beckbury  118 
Beckering  117 
Beckerniet  116,  117» 
Beckermonds  116 
Beckfoot  117 
Beckford  118,  119 
Beckham  118 
Beckingham  Line.  119 
Nott.  119 
Beckington  119 
Beckley  Ox.  118 

„        Süss.  118,  119 
Beckling  118,  119 
Beckwith  118 
Bedeester  80 
Beechwood  105 
Begbroke  118 
Beighton  118 
Bekerton  117 
Bekewrth  118 
Betchcott  109,  112 
Betchton  112 
Betchworth    109,    110, 

113 
Bewcastle  83 
Bexwell  118,  119 
Bicester  79 


Bicker  117 
Bickershaw  117 
Bickerstaffe  117,  1171 
Bickerton    Chesh.   117, 

1171,  148 
Bickerton  W.R.Y.  117, 

U71 
Binchester  77 
Bitchfield  105 
Blabec  N.  La.  115 

„       Westm.  115 
Blackleach  123 
Blaisdon  106 
Blapotker  94 
Blatchingdon  106 
Blatchington  105 
Blatchinworth  106 
Bletchingley  106 
Bletchington  106 
Bletchley  Bucks.  106 
Shrop.  106 
Bonchurch  19 
Bovehatch  127 
Bowtherdale  115 
Bracebridge  150 
Bradkirk  24 
Brancaster  81,  811,  85 
Bridekirk  25 
Brixton  137 
Brokelbek  114 
Burbage  Leic.  111 
Wut  112, 
Burton  Magna  103 
Bycardyke  117,  145 


161 


Cadbury  Dev.  67 
,        Som.  67 

Cadeby  67 

Cadeley  67 

Cadleigh  67 

Cadwell  67 

Caistor  Line.  82 
Norf.  82 

Calcethorpe  46 

Caldbeck  116 

Campden    Chipping    s 
unter  Chipping 

Carlatton  53 

Carlbury  52,  149 

Carlby  53 

Carlecote  53 

Carleton  Cumb.  53 
„        N.  Lanc.  53 

Carlford  53 

Carlton  Bed.  52,  148 
Camb.  52,  148 
Durh.  52,  149 
„       Leic.  53 
„       Line.  53 
Norf.  53 
„       Northa.  52 
Nott.  53,  149 
Suff.  53 
E.  R.  Y.  53 
N.  R.  Y.  53 
W.R.Y.  53 

Carltorp  53 

Casterton  Rutl.  81,  148  I 
„         Westm.  82 

Castleford  81,  85 

Castlerigg  83 

Castor  81 

Catesby  68 

Catfoss  68 

Cathanger  68 

Cattistock  68 

Celda  56 

Cerne  60 

Cerney  60 

Cester-Over  75,  85 

Chackmore  70 

Chadacre  88 


Chaddenwicke  64 
Chadderton  66 
Chaddesden  64 
Chaddesley  Cörbett  63 
Chaddleworth  12,  65 
Chadington  67 
Chadlington  66 
Chadshunt  65 
Chadstone  64 
Chadwell  92 
Chadwick  S.  La.  64 
„         Warw.  65 

Worc.66,732 
Chaffcombe  72 
Chagford  68 
Chaigley  64,  69 
Chailey  69 
Chalbury  38,  86 
Chalcombe  72 
Chalcot  92 
Chaldeans  92 
Chaldon  Dors.  93 

„         Surr.  92 
Chalfield  92 
Chalfont  65 
Chalford  Ess.  92 

„  Ox.  91 

Chalgrave  4,  91 
Chalgrove  91 
Chalk,  Kent  90 
„       Wilt.  91 
Challacombe  92 
Challock  92 
Challow  72 
Chalton  Bedf.  92 

„        Hants.  91 
Chalvey  93 
Chalvington  93 
Chapel   Chorlton    s. 

Chorlton  Staff. 
Charborough  95 
Chard  88 
Chardstock  87 
Charfield  95 
Charford  87 
Charing  Kent  94 
Midd.  95 


Studien  z.  engl.  Phil.     LVII. 


Charingworth  62 
Charlacott  50 
Charlbury  49 
Charlcombe  50 
Charlcott  50 
Charlecote  50 
Charles worth  72 
Charleton  Dev.  50 
Staff.  50 
Charley  61 
Charlinch  87 
Charlton  Bedf.  51,  14s 
„        Berk.  51 
„        Glouc.  50 
Hants.  50 
Hertf.  51 
„        Ke.  51 
„        Northa.  51 
„        Northu.  51 

Ox.  51 

„        Shrop.  50 

„        Süss.  51 

Wilt.  50 

„        Worc.  50 

Charlton    Abbots   & 

Kings  Glouc.  50 
Charlton     Adam    & 

Mackrell  Som.  50 
Charlton  Marshall  Dors. 
Charlton  Musgrove   [50 

Som.  50 
Charlton,  -next-  Wool- 

wich,  Kent  51 
Charlwood  51 
Charminster  60    . 
Charmouth  60 
Charndon  61 
Charnes  62 
Charney  60 
Chamo  ck  61 
Charnwood  60 
Charsfield  95 
Chart  55 
Chartham  55 
Chartley  55 
Charwelton  93 
Chastleton  79,  791,  85 
11 


162 


Chatburn  67 
Chatcull  58 
Chatham  Ess.  68 

„        Kent  68 
Chattlehope  s.  Chetlop 
Chatley  67 
Chats worth  67 
Chatteris  58,  59,  68 
Chatterley  66 
Chattisham  67 
Chatton  68 
Chatwall  68 
Chawleigh  93 
Chawley  93 
Chawreth  72 
Chawson  93 
Chawton  91 
Cheadle  Chesh.  05 
Cheadle  Staffs.  65 
Cheal  69,  150 
Cheal  Beck  114 
Cheam  69 
Chearsley  87,  88 
Chebsey  30 
Checkendon  69 
Checkley  Chesh.  69 

„         Staff.  69. 
Chedburgh  64 
Cheddar  65 
Cheddington  Bück.  67 
„  Dors.  64. 

Cheddleton  73 
Cheddon  65 
Chedgrave  67 
Chediston  64 
Chedworth  64 
Chedzoy  64 
Cheesebarn  86 
Cheeseden  86 
Cheistorp  70 
Chekeswell  70 
Chelborough  38 
Cheldon  66 
Chelford  41 
Chell  61 
Chellaston  40 
Chelleworth  39 


Chellingtoa  40 

Chellow  38,  150 

Chelmarsh  39 

Chelmich  40 

Chelmondiston  39 

Chelmorton  40 

Chelmscot  40 

Cheluiscote  39 

Chelmsford  40 

Chelsea  75 

Chelsfield  39 

Chelsham  38 

Chelsing  39 

Chelsworth  49 

Cheltenharn  35 

Chelveston  41 

Chelvey  93 

Chelwood  42 

Chelworth  42 

Chepenhall  30 

Chepstow  88 

Cherhill  95 

Cheriton  Dev.  96 
Hants.  96 
„        Kent  96 
„        Som.  96 

Cherrington  Glouc.  95 
„  Shrop.  95 

„  Warw.  96 

Chertsey  55  f. 

Cherwell  93 

Chesford  Bridge  28 

Chesham  351 

Cheshunt  77 

Chesilborne  29 

Cheslyn  Hay  61 

Chessel  61 

Chessington  28 

Chester  Chesh.  77 

Chester  Durh.  75 

Chesterblade  75 

Chester  Camp  80 

Chesterfield  Derb.  79 
„     field  Staff.  75 

Chesterford  Camb.  76. 
„     ford  Ess.  77 

Chesterholm  75 


Chester,  Little  76 

Chesters  75 

Haiton  Chesters  75,  85 

Holy  Chesters  75 

Chesterton  Camb.  78 
„  Glouc.  76 

„  Hunt.  78 

„  Ox.  76 

„  Staff.  77 

„  Warw.  79 

Chesterwood  75 

Chesthill  61 

Cheswardine  86 

Cheswick  Northu.  S6 

Cheswick  Warw.  86 

Chesworth  95 

Chetlop  73,  75 

Chetnole  68 

Chettiscombe  67 

Chettisham  67 

Chettle  73 

Chetton  67 

Chetwode  57 

Chetwynd  58  • 

Cheveley  Camb.  72 

Cheveley  Chesh.  32 

Chevening  31 

Cheverell  62 

Cheverton  62 

Chevet  33,  150 

Chevington  Northu.  31 

Chevington  Suff.  31 
i    Chevithorn  31 

Chewell  32 

Chew  Green  Camp 
Northu.  33 

ChewHead  W.R.Y.  33 

Chew  Magna  Som.  32 

Chewton  Ha.  31,  82 

Chewton    Mendip 
Som.  32 

Chewton    Keynsham 
Som.  32 

Cheylesmore  39 
|    Chibley  30 
;    Chich  48 

Chicheley  48 


163 


Chichester  28,  76 

Chickenley  48,  150 

Chickerell  48 

ChickeriDgg  48 

Chicklade  48 

Chickney  48 

Chicksands  Priory  48 

Chickward  48 

Chidden  35 

Chiddescuuiba  35 

Chiddingfold  36 

Chiddingly  35 

ChiddiDgstone  35 

Chideock  35 

Chidhain  36 

Chidswell  36 

Chieveley  31,  32 

Chignal  26 

Chigwell  26 

Chilbolton  40 

Chilcombe  Dors.  34 

Chilcombe  Hants.  34 

Chilcompton  13 

Chilcote  13 

Childerditch  34,  144 

Childerley  13 

Chi  1  der  Tkornton  13 

Child  Okeford  13 

Childrey  43 

Childs  Wickham  13 

Childwall  13 

Child  wick  13 

Chilford  13 

Chilfroine  12 

Chilgrove  42 

Chillenden  43 

Chillerton  61 

Chillesford  29 

Chillingham  33 

Chillington  Dev.  66 
„  Som.  43 

„  Staff.  43 

Chilmark  13 

Chilson  12 

Chilstone  12 

Chilswell  33 

Chiltern  34 


Chilthorne  Domer  34 
Chiltington  34 
Chilton  Berk.  13 
Bück.  14 
Durh.  14 
„        IsleofWight42 

Kent  12 
„       Som.  13 
Snff.  14 
„       Candover  14 
„       Foliatt  14 
Chilvers  Coton  40 
Chil verton  41 
Chilwell  13 
Chilworth  Hants.  42 
Ox.  42 
Surr.  42 
Chineham  25 
Chingford  27 
Chinnock  26 
Chinnor  25 
Chinting  34 
Chipchase  17,  86 
Chipley  16 
Chippendale  89 
Chippenham  Camb.  16 
„  Warw.  16 

„  Wilt.  16 

Chipping  89 
Campden  Chipping  89 
Chippinghurst  30 
Chipping  Lambonrn  89 
„         Norton  89 
„        Ongar  89 
„        Sodbury  89 
„        Warden  89 
„        Wycombe  89 
Chipstable  16 
Chipstead  Ke.  89 
Chipstead  Surr.  88 
Chirbury  86,  95 
Chirdon  95 
Chirton  Northu.  95 

Wilts.  96 
Chisbury  28 
Chiselborough  29 
Chisenbury  28 


Chishall  29 
Chisharwe  mill  29 
Chisledon  29 
Chislehampton  29 
Chislehurst  29 
Chislett  62 
Chisley  86,  150 
Chisnall  28 
Chiswiek  85 
Chisworth  28 
Chithurst  35 
Chitterne  35 
Chitterwell  73 
Chittlehamholt  73 
Chittlehampton  73 
Chittoe  35,  58 
Chivedon  31 
Chivelstone  33 
Chivenor  31 
Chobham  30 
Cholderton  Ha.  41 
Cholderton  Wi.  41 
Cholesbury  40 
Chollerford  611 
Chollerton  37,  61 
Cholmondeley  40 
Cholmondestone  40 
Cholsey  38 
Cholston  41 
Cholstrey  49 
Chorley  Chesh.  51 
„        N.  La.  51 
Chorlton  Chesh.  51 

S.  La.  51 
„         Staff.  52 
Chowbent  41 
Chowley  41 
Christchurch  18 
Chubworthy  80 
Chudleigh  36,  65 
Chulmleigh  41 
Church  19 
Churcham  19 
Churchdown  19 
Churchfield  21 
Churchill  Dev.  19 

Ox.  20 

11* 


164 


Churchill  Som.  19 
Churchill  Worc.  20 
Churchlee  21 
Church  Lench  20 
Churchover  21 
Churchstoke  96 
Churn  37,  60 
Churnet  37,  60 
Churston  Ferrers  19 
Churt  55 
Churton  95 
Churwell  52,  150 
Chute  57 
Chuteley  35 
Cippenham  16 
Cirencester  37,  60,  80 
Clayditch  144 
Cockenhatch  127 
Cockleach  123 
Colchester  77 
Colebatch  111 
Colecester  80 
Colkirk  24 
Combach  111 
Comberbach  110 
Cookridge  150 
Coombsditch  143 
Cottesbach  111 
Crambek  114 
Craster  80 
Cressage  128 
Crindedike  146 
Cubache  111 
Cuerdale  63 
Culcheth  58 

Dagenham  131» 
Dalditch  143 
Datchet  136 
Datchworth  136 
Debach  112 
Denen  worth  137 
Detchant  144 
Devil's  Ditch  s.  unter 

Ditch 
Dewchurch  20 
Digby  146 


Baston  Dike  145 
Dikethorp  145 
Devil's  Ditch  145 
Ditchampton  143 
Ditchburn  144 
Ditcheat  143 
Ditchfield  144 
Ditchford  Northa.  144 

„  Warw.  144 

Worc.  144 
Ditchfurlong  144 
Ditchingham  144 
Ditchley  144 
Ditchmarsh  145 
Ditteridge  143 
Dogdyke  145 
Doneaster  82 
Dorchester  Dors.  79 

„  Ox.  76 

Dormeceaster  76 
Dover  Beck  115 
Dunchurch  21 
Dunkirk  148 
Dyke  146 
Fleam  Dyke  145 
Foss  Dyke  145 
Grim(e)'s  Dyke  145 
Dymchurch  18 


Eastchurch  18 
Eastleach  122 
Ebchester  77 
Edgcott  128 
Edstone  138 
Eilerbeck    N.  La.  116, 

148,  156 
Ellerbeck  N.  R.  Y.  114, 

116. 
Ellerker  94 
Elslack  124 
Evesbatch  1 1 2 

Feliskirk  24 
Felkirk  24 
Fellbeck  116 
Fenlake  124 


Firbeck  116 
Flakebridge  1491 
Fleam  Dyke,    s.  unter 

Dyke 
Flendish  145 
Fosdyke  145 
Foss    Dyke    s.    unter 

Dyke 
Frocester  80 
Fulbeck  IIb 


Garthscohlac  122 
Gilberdjrke  146 
Gloucester  80 
Godmanchester  7^ 
Goderikeby  139 
Goodrich  137 
Gosbeck  115 
Gosberton  21,  25,  150 
Gothersley  188 
Great  Staughton  103 
Greendyke  146 
Grim(e)s  Dyke  s.  unter 
Dyke 

Hacheston  128 
Hackbridge  131 
Hackford  130 
Hackforth  130 
Hacking  131 
Hackington  131 
Hackinsall  131 
Hackleston  132 
Hackleton  132 
Hackley  131 
Hackney  130 
Hackpen  Dev.  131 
„        Wi.  131 
Hackthorn  131 
Hackthorpe  131 
Hagbourne  130 
Hakebech  112,  130 
Hakebrig  131 
Hakingh(am)  131 
Haiton    Chesters    75, 
85 


165 


Hanbeck  115 
Hanchurch  21 
Hardwick  147 
Haselbeech  110,  118 
Hatch  Bed.  127 

„      Ha.  127 

„      Will  127 
Hatcham  128 
Hatch  Beauchamp  127 

„      Green  127 
Hawardesdalebek  115 
Hawkbach  111 
Hawkchurch  19 
Hazelbadge  111 
Hazelslack  s.  Helslack 
Heachani  128 
Heck  129,  132,  141 
Heckfield  129 
Heckingham  132 
Heckington  132 
Heibeck  116 
Helslack  124 
Hersham  137 
Hexham  129 
Hexthorpe  129,  132 
Hextons  129 
Hüdersham  138 
Hilldike  145 
Hillbeck  116 
Hincaster  82 
Hitcham  128 
Holbeach  113,  150 
Holbeck  Line.  115 
„         Nott.  115 

W.  R.  Y.  116 
Holditch  143 
Holeba.ch  112 
Holebec  114 
Holy  Chesters  75 
Honey  Child  56 
Honeychurch  19 
Horn castle  83 
Hornchurch  20 
Hwiteceld  56 

Idridgehay  139 
Ilchester  76 


Ingbirchworth  150 
Intakdike  147 
Irchester  79 
Islebeck  116 
Ivychureh  18 
Ivy  Church  19 

Karlsmoor  53 
Keal  46,  47 
Kebeck  114 
Keckwick,Kekewick  70 
Keddington  361 
Kedleston  73,  149 
Keel  46,  148,  154 
Keelby  44 
Keevil  32 
Kegworth  69 
Keighley  27 
Keilmerse  47 
Keinton  26 
Keisby  87 
Kelbrick  57 
Kelbrook  44 
Kelby  s.  Keelby 
Keldholme  57 
Kelham  43,  47 
Kellamergh  46 
Kellet  57 
Kelleth  57 
Kelleythorpe  44 
Kelling  43,  44 
Kellingley  44 
Kellington  44 
Kelinarsh  46 
Kelsale  43,  44 
Kelsall  44,  148 
Kelsdail  44 
Kelsey  44 
Kelshall  44,  148 
Kelstern  46 
Kenchester  76 
Kenderchurch  20 
Kenswick  70 
Kepler  17 
Kepwick  90 
Kerdaile  94 
Keresforth  63 


Kersey  98 
Kershaw  23 
Rerswell  97 
Kesebeck  87,  114 
Kesgrave  71 
Keston  73,  148 
Keswick  Ca.  87 

„        Norf.  87 

W.  R.  Y.  87 
Ketelpittes  74 
Ketelsmoor  71 
Ketsby  71,  74 
Kettering  59 
Ketteringham  59 
Kettlebaston  74 
Kettleburgh  73 
Kettleby  74 
Kettlestone  74 
Kettlethorpe  Line.  74 

W.  R.  Y.  74 
Kettleton  74 
Kettlewell  74 
Ketton  59 
Kexborough  70,  71 
Kexmoor  71,  74 
Kexby  70 
Kexwith  70 
Kibworth  30 
Kiddal  36 
Kiddington  36 
Kidlington  36 
Kilbourne  45,  149 
Kilburn   Midd.  43,   44, 

148 
Kilbnrn  N.R.Y.  43,  45 
Kilby  44 
Kildale  45 
Kildwick  15 
Kilham  Northu.  47 

E.  R.  Y.  43,  47 
Killamarsh  46 
Killcott  45,  148,  151 
Killerby  Durh.  45,  149 

„      N.  R.  Y.  45 
Killerton  15 
Killingewro  43,  45 
Killinghall  48,  45 


166 


Killingholm  48 

Killington  45 

Killingworth  45 

Kilnsey  44 

Kilnwick  45 

Kilpin  44 

Kilsby  15 

Kilton  Som.  47 

Kilton  N.  R.  Y,  45 

Kilve  47 

Kilverston  46 

Kilverstone  46 

Kilwardby  46 

Kilworth  34 

Kiinbolton  1J*   35  » 

Kinfare  26 

Kinnersley  26 

Kip  18 

Kiplin  17 

Kippax  17 

Kippure  18 

Kipston  90 

Kiptoftesic  17 

Kipton  17 

Kirby  Chesh.  148 
„      Bedon  Norf.  22 
„      Bellars  Leic.  22 
„      Cane  Norf.  22 
„      Cold  N.  R.  Y.  97 
„      Frith  Leic.  97 
„      Grindalyth  E.  R. 
Y.  23 

Kirby  Hall  N.  R.  Y.  97 
„      Hill  N.  R.  Y.  23 
„      Knowle  N.  R  Y. 
23. 

Kirby  -le-  Soken  Ess. 
23,  148 

Kirby  Monks  Warw.  23 
„      Muxloe  Leic.  97 
„      WiskeN.R.Y.23 

Kirkandrews  24 

Kirkbampton  24 

Kirkber  24 

Kirkburn  24 

Kirkby  Derb.  22 

„      Lanc.22,148,156 


Kirkby  Leic.  22 

„        Line.  22 

„        Nott.  22 

„        Warw.  22,  148, 

156 
Kirkby  Westm.  22 
N.  R.  Y.  22 
W.  R.  Y.  22 
Kirkdale  23,  148,  156 
Kirk  Hallam  23,  149 
Kirkham  N.  La.  23 

E.  R.  Y.  24 
Kirkharle  23 
Kirkhaugh  23 
Kirkland  Cu.  24 

„        N.  La.  24 
Kirkleatham  24 
Kirkley  23 
Kirklees  23,  15D 
Kirklinton  24 
Kirkoswald  24 
Kirksanton  24 
Kirkstall  23 
Kirkstead  23 
Kirkthwaite  Ca.  24 

W.R.Y.24 
Kirmington  37 
Kinnond  63 
Kirnedaile  37 
Kirstead  23 
Kirton  Line.  23 

„       Nott.  23 

„       Suff.  28 
Kislingbury  29 
Kismeldon  Bridge  62 
Kiveton  32 
Kyle  47 

Lach  Dennis  122 
Lache-  cum-Saltney  122 
Lackenby  127 
Lackford  124 
Lackham  124 
Lake  124 
Lancaster  82 
Lan ehester  78 
Landbeach  113 


Lashbrook  Dev.  123 
Lashbrook  Ox.  123 
Lashley  123 
Latchford    Chesh.  121, 

122 
Latchford  Ox.  121,  123 
Latchingdon  121,  123 
Lannditch  H.  145 
Le(a)ch  122 
Leake  Line.  125 

„       Nott.  125 

„       N.  R.  Y.  125 
Learchild  138 
Lecch  All  Saints  123 
Lechemere  128 
Lechepole  121 
Lechlade  122,  1221 
Leck  125 
Leckby  127 
Leckford  126 
Leckhatnpstead  Berk. 

126 
Leckhamstead    Bück. 

126 
Leckhampton  126 
Leckonfield  127 
LeekStaff.  125,148,154 
Leek  Wootton  Warw. 

125 
Legbourne  125 
Legsby  125,  127 
Leicester  80 
Letchworth  121,  123 
Lexham  124,  1241 
Lichfield  57 
Litcham  121,  124,   i  241 
Litehurch  21 
Little  Beck  114 
Lychpole,  s.  Lychepole 
Lythe  Beck  114 

Mackley  136 
Mackney  136 
Mackworth  136 
Mancetter  (Mancester) 

81 
Manchester  77 


167 


Mapleb  eck  1 1 5 
Marhamchurch  19 
Matching  136 
Meerbach  112 
Micheldever  103 
Michelham  103 
Michelraersh  103 
Mickeldayle  105 
Mickelhol  105 
Mickfield  104 
Micklefield  105 
Mickleham  104 
Mickleover  104 
Micklethwaite  Ca.  105 
Yo.  105 
Mickleton  Glouc.  104 

N.  R.Y.  105 
Mickley  Chesh.  104 
Derb.  104 
„        Northn.  104 
Mikleby  105 
Mitcham  103 
Mitcheldean  103 
Mitchelgrove  103 
Morchard  78 
Much   (Great)  Baddow 

104 
Mnch  Hadhani  104 

„      Hoole  103 

„     Marcle  104 
Mnchelney  103 
Muchland  103 
Mucking  104 
Muckleford  104 
Mucklestone  104 
Muckleton  104 
Mucklewick  104 
Muckton  104 
Muncaster  82 
Mykelthwait  104 

Newchurch  18 
Northleach  121,  122 
Nunkeeling  45 

Offchurch  21 
Oldbeche  112,  150 


Orcheston  137 
Ormesbek  114,  115 
Orniskirk  21,  25,  149 

156 
Osseudyke  140 
Osueluslaclie  122 
Oswaldkirk  24 
Oswardbeck  Wap.  115  j 
Out  ehester  78 

Pachesham  134 

Packington  Leic.  134 

Stoff.  134 

„  Warw.  134 

Packwood  134 
Pakeneid  134 
Pakenham  134 
Paknage  134 
Papcastle  83 
Patcham  134 
Patching  134 
Paxford  134 
Paxton  134 
Peachley  134 
Peak  The  134 
Peak  Hall  134 
Peakirk  24 
Peckhaui  Ke.  134 

Surr.  1 34 
Pegsdon  134 
Penge  57 
Penkridge  351 
Peterchurch  20 
Petersham  Dors.  137 

„  Surr.  137 

Pinchbeck  115 
Por(t)chester  77 
Powdike  145 
Pncklechurch  19 
Pulverbatch  111 

Rabec  116 
Radnage  12b 
Raisbeck  116 
Reach  132 
Reddish  144 
Redditch  144 


Rib ehester  78 
Rocester  81 
Rochester  Ke.  77 

„  Northu.  7s 

Romaldkirk  24 
R(o)uchester  7s 
Rowditch  111 
Rutchester  78 

Sandbach  111 
Sandbeck  116 
Sawtry  133 
Scalebec  114 
Scale  Beck  116 
Scobb ehester  75 
Scopwlck  147 
Seabach  113 
Sedgebrook  150 
Sharncott  60 
Shiplake  124 
Shocklach  122 
Shurlach  122 
Silchester  77 
Skate  Beck  115 
Skirbeck  114,  116 
Skirpenbeck  116 
Slebech  112 
Southchurch  20 
Stainbec  115 
Stamford  Bridge  1491 
Staughton  s.  unter 
Great  Staughton 
Stetchworth  138 
Stevenage  128 
Stokenchurch  20 
Stukeley  138 
Swaynnesker  94 

Tachbrook  107 
Tackbear  107 
Tackley  107 
Takeley  107 
Tadeaster  82 
Tatchbury  107 
Thakeham  13."> 
Thakthwaite  186 
Thatcham  135 


168 


Thaxsted  135 

Washford  107 

Whitchnrch  Shrop.  21 

Tordsaybek  114 

Washlingston  H.  108 

Som.  10 

Towcester  61 

Watchet  107 

Warw.  21 

Tyllaibeke  114 

Watchfield  108 

Winchester  Hants.  75 

Waterbeach  113 

„           North  u.  78 

Uluebec  115 

Welbeck  115 

Wisbe(a)ch  113 

Underditch  143 

Whelbech  109,  111 

Witherslack  124 

Upcharch  18 

Whisperdale  Beck  114 

Woodbatch  111 

Uttoxeter  78 

Whitbeck  116 

Woodehester  76 

Whitchester  78 

Woodchureh  Chesh.  21 

Vowchnrch  20 

Whitcharch  Bück.  20 

„            Ke.  18 

Dev.  19 

Woodkirk  24 

Walditch  143 

Dors.  19 

Woolstone  137 

Waldridge  3 

„           Glamor.  20 

Worcester  80 

Walebech  111 

„           Hants.  18 

Worlaby-by-Brigg  139 

Wansbeck  114.  1171 

„           Here.  20 

Wornditch  144 

Wansdyke  145 

„            Ox.  20 

Wroxeter  80 

Druckfehler. 

S.  23      Kirkhain  N.  Lanc. 

„  35  1.  Chiddingly  Süss. 

„  45  *     Die  Berechtigung  dieses  .... 

„  50  r.  Charlton  Adam  &  Mackrell  Som. 

„  79 J     Chastleton 

„  92       Chalford  H.  £ss. 

„  114     Mitte  1.  Skirbeck  Line,  statt  Skirebec  Line. 

„  116r.D.Elrebec. 


Druck  von  Ehrhardt  Karras  G.  ni.  b.  H.  iu  Hallu  (Saale). 


Studien  zur  englischen 
Philologie 


jjgöJLATE  AS  iv'ONOGRAPM 


PLEASE  DO  NOT  REMOVE 
CARDS  OR  SLIPS  FROM  THIS  POCKET 


UNIVERSITY  OF  TORONTO  LIBRARY 


C.      ,     \' 


.. 


#*' 


II 


4-.  .  1*A; 


L  ■ 


Bfc* 


■VH  Xt? 


■>: 


▼  ■