Skip to main content

Full text of "Sketches of lowly life in a great city"

See other formats


Google 



This is a digital copy of a book that was preserved for generations on Hbrary shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project 

to make the world's books discoverable online. 

It has survived long enough for the copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 

to copyright or whose legal copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 

are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that's often difficult to discover. 

Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book's long journey from the 

publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we liave taken steps to 
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying. 
We also ask that you: 

+ Make non-commercial use of the files We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain fivm automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's system: If you are conducting research on machine 
translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attributionTht GoogXt "watermark" you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in copyright varies from country to country, and we can't offer guidance on whether any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe. 

About Google Book Search 

Google's mission is to organize the world's information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover the world's books while helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the full text of this book on the web 

at |http : //books . google . com/| 



Google 



IJber dieses Buch 

Dies ist cin digitalcs Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den R^alen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 

Rahmen eines Projekts, mil dem die BLicher dieser Welt online verfugbar gemacht weiden sollen, sorgfaltig gescannt wurde. 

Das Buch hat das Uiheberrecht uberdauert und kann nun offentlich zuganglich gemacht werden. Ein offentlich zugangliches Buch ist ein Buch, 

das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch offentlich zuganglich ist, kann 

von Land zu Land unterschiedlich sein. Offentlich zugangliche Bucher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kultuielles 

und wissenschaftliches Vermogen dar, das haufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 

nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Nu tzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in partnerschaftlicher Zusammenarbeit offentlich zugangliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zuganglich zu machen. Offentlich zugangliche Bucher gehoren der Offentlichkeit, und wir sind nur ihre HLiter. Nichtsdestotrotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfugung stellen zu konnen, haben wir Schritte untemommen, urn den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu veihindem. Dazu gehoren technische Einschrankungen fiir automatisierte Abfragen. 
Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nuizung derDateien zu nkhtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche Tiir Endanwender konzipiert und mochten, dass Sie diese 
Dateien nur fur personliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Siekeine automatisierten Abfragen iigendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
Liber maschinelle Ubersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchfuhren, in denen der Zugang zu Text in groBen Mengen 
niitzlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fordem die Nutzung des offentlich zuganglichen Materials fur diese Zwecke und konnen Ihnen 
unter Umstanden helfen. 

+ Beihehallung von Google-MarkenelemenlenDas "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei fmden, ist wichtig zur Information iibcr 
dieses Projekt und hilft den Anwendem weiteres Material Liber Google Buchsuche zu fmden. Bitte entfemen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalitdt Unabhangig von Ihrem Ver wend ungsz week mussen Sie sich Direr Verantwortung bewusst sein, 
sicherzu stellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafurhalten fur Nutzer in den USA 
offentlich zuganglich ist, auch fiir Nutzer in anderen Landem offentlich zuganglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir konnen keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulassig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und iiberall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

tJber Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten In form at ion en zu organisieren und allgemein nutzbar und zuganglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesem dabei, die BLicher dieser We lt zu entdecken, und unterstLitzt Au toren und Verleger dabci, neue Zielgruppcn zu erreichen. 
Den gesamten Buchtext konnen Sie im Internet unter |http: //books . google .coriil durchsuchen. 



n\ 



Systematisches Verzeichnis 



der 



V^^>^' 



Programmabhandlnngen, Dissertationen 

and 

Habilitationsscbriflen 

auB dem Gebiete der 

romanischen und englischen Philologie 

sowie 

der allgemeinen Sprach- und Litteraturwissenschaft 

and 

der Padagogik und Methodik. 

Von 

Hermann Varnhagen. 

Zweite ToUst&ndigr nmgearbeitete Auflagre. 

Besorgt von 

Johannes Martin. 



Leipzig, 1893. 

0. A. Koch's Verlagsbuchhandlung. 

(J. Sengbusch.) 



% 



Vorwort zur zweiten Auflage. 



Die Besorgung der zweiten Auflage des im Jahre 1877 
unter dem Titel: 

Systematiscbes Verzeichniss der auf die 
neueren Sprachen^ hauptsachlich die fran- 
zosische und englische, sowie die'Sprach- 
wissenschaft iiberhaupt beziiglichen Pro- 
grammabhandlungen, Dissertationen und 
Habilitationsscbriften. Nebst einer Ein* 
leitung. Von Hermann Varnhagen. 
erschienenen Baches babe ich auf Yeranlassung des Herrn 
Verfassers iibernommen. 

Diese neue Auflage stellt sich naturgemass als ein ganz 
ueues Buch dar; sind docb seit dem Erscbeinen der ersten 
Auflage siebzebn Jabre verflossen, innerbalb welcber Zeit 
auf dem Gebiete der romaniscben und engliscben Fbilologie 
eine grosse Menge von Universitats- und Scbulscbriften er- 
schienen ist. 

Die Anordnung des Stoffes ist im wesentlicben unver- 
andert geblieben. Namentlicb bin icb aucb in dieser Neu- 
bearbeitung bemlibt gewesen, bei der Einteilung des Materials 
eine zu weit gebende Spezialisierung zu vermeiden. 

Eine Folge dieses Bestrebens war es dann freilicb^ dass 



\ 
\ 




f\ 



IV Vorwort. 

hier und da eine Abhandlung es sich gefallen lassen musste^ 
in eine Rubrik untergebracht zu werden, in welche sie nicht 
besonders passt. 

Dass mir bier und da eine Arbeit entgangen ist, ist bei ^ 
der Eiille des Materials fast unvermeidlich. Eine Anzabl 
von Nachtragen, darunter auch die Titel der erst seit Ab- 
schluss des Manuskripts gegen Ende des vergangenen Jahres 
erschienenen Scbriften, soweit solche mir bekannt geworden 
sind; findet sich am Ende des Werkes. 

Die Einleitung wurde wesentlich gekiirzt. Die beiden 
Abschnitte ,,Der Wert der Programme und Dissertationen" 
und „Abriss der Geschichte des Programms und der Disser- 
tation" wurden auf Wunsch des Herrn Professor Varnhagen 
fortgelassen, und in dem Abschnitte „Sy8tematische Ueber- 
sicht der Bibliographie der Programmlitteratur" Unwichtigeres 
gestrichen. 

Die erste Auflage hat eine wohlwoUende Aufnahme und 
rasche Verbreitung gefuuden. Mochte dieser Neubearbeitung, 
auf die ich anderthalb Jahr lang fast meine ganze freie Zeit 
verwendet babe, ein gleiches Greschick bestimmt sein! 



Erlangen, im Juli 1893. 



Dr. Johannes Martin, 

Kgl. Gymnasiallehrer. 



Inhali 



8«ite 

Einleitang IX 

Enter Teil. Die Sprach- and Litteraturwissenschaft iiberhaapt. . 1 

I. Die Sprachwissenscbaft im allgemeinen 1 

II. Die Sprache und die Spracben 2 

A. Philosopbie, Ursprung und Wesen der Sprache .... 2 

B. Gescbicbte und Yerwandtacbaft der Spracben 5 

C. Allgemeine Grammatik 6 

a. AUgemein 6 

b. Speziell 7 

a. Lautlebre 7 

fi, Formenlebre 8 

y. Satzlebre 10 

D. Etymologie 11 

E. Rbetorik 11 

III. Indogermanische Spracbwissenscbaft 12 

A. Allgemein 12 

B. Speziell 13 

1. Lautlebre 13 

2. Formenlebre 14 

IV. Mebrere einzelne Spracben Betreffendes 16 

A. Grammatik 16 

B. Etymologie, Verwandtscbaft und Yergleicbung einzelner 

Spracben 18 

y. Allgemeine LitteraturwiBsenscbaft 20 

A. Allgemeines 20 




VI Inhalt. 

Seite 

B: Litterarische Gattungen 21 

1. Poesie 21 

2. Prosa 26 

G. Mehrere Litteraturen Betreffendes 26 

D. Sagen, Marohen, Fabeln und Aehnliches 30 

VI. Sohrift 83 

VII. Kulturgeschiohte 83 



Zweiter Teil. Die romanische Philologie 86 

Erste Abteilang. Die romanischen Sprachen im allgemeinen . . 86 

Zweite AbteiluDg. Die einzelnen romanischen Sprachen. ... 38 

I. Franzosisch 88 

A. Die franzosische Sprache im allgemeinen 88 

B. Geschichte und Verwandtschaft der Sprache; Etymologie. 89 
G. Grammatik 43 

1. AUgemeines and Vermischtes 43 

2. Altfranzosisch und Mundarten 46 

8. Neufranzosisch 61 

a. Lautlehre. 61 

b. Formenlehre 63 

c. Satzlehre 66 

D. Verslehre 62 

E. Lexikographie 64 

F. Litteraturgeschichte und Sprachdenkmaler ; Sprachgebrauoh 
einzelner Schriftsieller 66 

1. AUgemeines und Vermischtes .......... 66 

2. Altfranzosisch 71 

a. Vermischtes 71 

b. Einzelne Sprachdenkmaler 74 

c. Einzelne Schriftsteller 91 

3. Neufranzosisch ' 103 

Uebersetzungen ins Franzosische 136 

II. Provenzalisch 187 

A. Sprache 137 

B. Litteratur 138 




Inhalt. VII 

Seite 

1. Allgemeines und Yermischtes 188 

2. Einzelne Denkmaler. * ... 140 

3. Einzelne Schriftsteller 141 

III. Italienisch . 145 

A. Sprache 145 

B. Litteratur 147 

1. Allgemeines und Vermisohtes 147 

3. Einzelne Schrifteteller 149 

IV. Spanisch 158 

■ A. Sprache 168 

B. Litteratur .158 

1. Allgemeines und Yermischtes 158 

2. Einzelne Schriftsteller .159 

Y. Portugiesisch 160 

VI. Ahatoromanisch 161 

A. Sprache 161 

B. Litteratur 162 

VII. Rumanisch 162 

A. Sprache 162 

B. Litteratur 163 



Dritter Teil. Die englische Philologie 164 

A. Die englische Sprache im allgemeinen 164 

B. Geschichte der Sprache; Etymologic . , 165 

0. Grammatik 166 

1. Allgemeines und Yermischtes 166 

2. Alt- und Mittelenglisch 166 

3. Neuenglisch 168 

a. Lautlehre 168 

b. Formenlehre 169 

c. Satzlehre 170 

D. Verslehre 172 

E. Lexikographie .173 

F. Litteraturgeschichte und Sprachdenkmaler ; Sprachgebrauch 

einzelner Schriftsteller 173 

1. Allgemeines und Yermischtes 173 



^ 



YIII Idlialt. 

Seito 

2. Alt* und Hittelenglisch 176 

a. Yermischtes 176 

b. Einzelne Denkmaler v 177 

c. Einzelne Sohriftsteller 190 

3. Neuenglisch 200 

Vierter TeU. Padagogik und Methodik 227 

I. Das Mittelschulwesen. Schul- and Schulreformfragen im all- 

gemeinen 227 

II. Sprachstudium and Sprachanterricht 242 

A. AUgemeines uber den Wert and die Methodik desselben . 242 

B. Der Unterricht in den neaeren Sprachen auf den Mittel- 
schalen 246 

1. AUgemein 246 

2. Der franzosische Sprachanterricht 250 

3. Der englische Sprachanterricht 260 

Nachtrag 263 

Register 275 




Einleitung. 



Die wichtigeren bibliographischen Hiilfsmittel fiir die Litteratur 
der ProgrammabhandluDgeD, Dissertationen und Habilitations- 

schriften. 

L Dentschland. 

A. Einzelne Staaten. 

1. Preussen. 

1. [Gruber, Johannes v.] Verzeichniss sammtlicher Ab- 
handlungen in den auf preussiscben Gymnasien erschie- 
nenen Programmen von 1825—1837, nach dem Inhalte 
wissenschaftlich geordnet. Berlin 1840. Verlag von Wil- 
helm Logier. 

2. [W iniewski, F.] Systematisches Verzeichniss der in den 
Programmen der Preussiscben Gymnasien und Progym- 
nasien, welche in den Jahren 1825—1841 erschienen sind, 
enthaltenen Abhandlungen, Reden und Gedichte. Im Auf- 
trage des Koniglichen Provinzial-SchulcoUegiums zu Miinster 
herausgegeben. Miinster, Drnck und Papier von Friedrich 
Eegensberg. 1844. 

3. Hahn,Gu8tav. Systematisch geordnetes Verzeichniss 
der Abhandlungen, Reden und Gedichte, die in den an den 
Preussiscben Gymnasien und Progymnasien 1842—1860 
erschienenen Programmen enthalten sind. Salzwedel 1854. 




X EinleituDg. 

In Commission bei J. D. Schmidt. Programm des Gym- 
nasiums zu Salzwedel. 

4. Hahn, Gustav. Systematisch geordnetes Verzeichniss 
der Abhandlungcn, Reden und Gedichte, die in den an den 
Preussischen Gymnasien und Progymnasien 1851 — 1860 
erschienenen Programmen enthalten sind. Salzwedel 1864. 
In Commission bei J. D. Schmidt. Programm des Gym- 
nasiums zu Salzwedel. 



2. Bayern. 

1. Gutenacker, Joseph. Verzeichniss aller Programme 
und Gelegenheitsschriften, welche an den k. b. Studien- 
Anstalten vom Schuljahre 1823/24 bis zum Schlusse des 
Schuljahres 1841/42 erschienen sind, geordnet A. nach 
Studien-Anstalten, B. nach Verfassern, C. nach Gegen- 
standen. Ein Beitrag zur Literatur-Geschichte Bayerns. 
Wiirzburg 1843. In Commission der StahePschenBuchhand- 
lung. (Urspriinglich in zwei Abtheilungen als Programm 
der Studienanstalt zu Miinnerstadt 1853 veroffentlicht.) 

2. Gutenacker, Joseph. Verzeichniss aller Programme 
und Gelegenheitsschriften, welche an den K. Bayer. Lyzeen, 
Gymnasien und lateinischen Schulen vom Schuljahre 1823/24 
bis zum Schlusse des Schuljahres 1859/60 erschienen sind, 
geordnet A. nach Studienanstalten, B. nach Verfassern, 
C. nach Gegenstanden. Ein Beitrag zur Schul- und Lite- 
raturgeschichte Bayerns. Bamberg 1862. In Commission 
der Buchner'schen Buchhandlung. (Urspriinglich in zwei 
Abteilungen als Programm der Studienanstalt zu Bamberg 
1861 und 1862 veroffentlicht.) 

3. Zeiss, JohannGeorg. Dasselbe. II. Abtheilung: die 
Schuljahre 1860/61 bis 1872/73. Programm der konigl. 
bayer. Studienanstalt Landshut. Landshut 1874. Druck 
der Jos. Thomann'schen Buchdruckerei. (Enthalt die Ru- 
briken A und C.) 

Dasselbe. Landshut 1875. (Enthalt die Rubrik B.) 

4. Zeiss, Johann Georg. Dasselbe. III. Abteilung: 




Einleitang. XI 

Die Scliuljahre 1873/74 bis 1883/84. Programm der Studien- 
anstalt Landshut. Landshut 1885. Gedruckt ebenda. 

5. Benn, Emil. Dasselbe. IV. Abteilung: Die Schuljahre 
1884/85 bis 1888/89. Programm der Studienanstalt Lands- 
hut. 1890. Gedruckt ebenda. 

3. Baden. 

1. Fesenbeckh, Ludwig Friedrich. Das Programmen- 
institut im Grossherzog'thum Baden, nebst einer Zusammen- 
stellung sammtlicher, seit 1837 von den badischen Lyceen 
und Gymnasien verofifentlichten Programm-Beilagen. Bei- 
lage zum Programm des Gymnasiums zu Lalir 1863. Lahr. 
Druck von J. H. Geiger. 

2. Kohler, Jakob. Die Programmabhandlungen der badi- 
schen hoheren Lehranstalten (Gymnasien, Progymnasien, 
Realgymnasien, Bealschulen, hoheren Biirgerschulen und 
Lehrerseminarien) mit alphabetischem Verzeichnis der 
Verfasser und Uebersicht der behandelten Gegenstande. 
Beilage zum Programm des Gymnasiums zu Rastatt 1888. 
Buchdruckerei von J. G. Vogel in Rastatt. 

4. Nassau. 

Nassauische Schulprogramme aus den letzten 25 Jahren 
[1840 — 1864.] (Literar. Handweiser Nr. 25; nach Angaben 
in der Wiener Allg. Literaturzeitung 1864, Nr* 19 — 21.) 

B. Mehrere Staaten. 

1. Reiche, S. G. Geordnetes Verzeichniss der von 1825 
bis 1840 erschienenen Programme der Preussischen Gym- 
nasien und einiger Gymnasien anderer Deutscher Staaten, 
welche in spaterer Zeit dem Programmentausche beigetreten 
sind. Programm des Elisabeth- Gymnasiums zu Breslau. 
1840. 

2. Reiche, S. G. Erganzungen und Zusatze zu dem geord- 
neten Verzeichnisse der von 1826 — 1840 erschienenen Progr. 
der Preuss. Gymnasien und einiger Gymnasien u. s. w. 
Programm derselben Anstalt. 1841. 



/ 



XII Einleitung. 

C. Das Reich. 

1. [Kgl.BibliothekinBerlin.] Jahres-Verzeichniss der 
an den Deutschen Schulanstalten erschienenen Abhandlungen^ 
Berlin, A. Asher & Co., 1890 fl. 

2. [Kg 1. Bibliothek in Berlin.] Jahres-Verzeichniss der 
an den Deutschen Universitaten erschienenen Schriften. 
Berlin, A. Asher & Co., 1887 fl. 



n. Oesterreich. 

1. Gutscher,Johann. Systematisch geordnetes Verzeich- 
nis des wissenschaftlichen Inhaltes der von den Oester- 
reichischen Gymnasien und Realgymnasien in den Jahren 
1850 — 1867 veroflFentlichten Programme. I. Theil. Mar- 
burg. Druck von Eduard Janschitz. Programm des Gym- 
nasiums zu Marburg i. St. 1868. 

2. Gutscher,Johann. Systematisch geordnetes Verzeich- 
nis des wissenschaftlichen Inhaltes der von den Oester- 
reichischen und Ungarischen Gymnasien und Realgymnasien 
in den Jahren 1850—1867 veroffentlichten Programme. 
II. Theil. Marburg. Druck von Eduard Janschitz. Pro- 
gramm des Gymnasiums zu Marburg i. St. 1869. 

3. Bittner, Josef. Systematisch geordnetes Verzeichnis 
der Programmarbeiten osterr. Mittelschulen aus den Jahren 
1874 — 1889. I. Theil. Programm des Staatsgymnasiums 
in Teschen 1890. Teschen, K. und K. Hofbuchdruckerei 
Karl Prochaska. 

Dasselbe. II. Theil. Ebd. 1891. 

Die Schrift ist, um einen III. Theil vermehrt, selb- 
standig im Buchhandel erschienen. (Verlag von Sigmund 
Stuks in Teschen.) 

III. Dentschland und Oesterreich. 

1. Vetter, Wilhelm. Geordnetes Verzeichnis der Ab- 
handlungen, welche in den Schulschriften sammtlicher an 



f\ 



Einleitunff. XIII 



o 



dem Programmentausche Theil nehmenden Lebranstalten 
vom J. 1861—1863 erschienen sind. I. Abtheilung. Luckau. 
Gedruckt bei J. Entleutner und Sohn. 1864. Programm 
des Gymnasiums zu Luckau. 

Dasselbe. II. Abtheilung. Ebd. 1865. Programm der- 
selben Anstalt. 

2. Terbeck, Joseph. Geordnetes Verzeichniss der Ab- 
handlungen, welche in den Schulschriften sammtlicher an 
dem Programmentausche Theil nehmenden Lehranstalten 
vom Jahre 1864—1868 erschienen sind. Miinster, Druck 
und Papier von Friedrich Regensberg. 1868. Programm 
des Gymnasiums zu Bheine. 

3. Hiibl, Franz. Systematisch-geordnetes Verzeichnis der- 
jenigen Abhandlungen, Reden, Gedichte u. d. g., welche in 
den Mittelschulprogrammen Oesterreich-Ungarns seit d. J. 
1850 — 1869 und in jenen von Preussen seit 1862 und von 
Baiern seit 1863—1868 enthalten sind. Czernowitz 1869. 
Im Selbstverlage des Herausgebers. (Der Titel auf dem 
Uraschlage ist etwas abweichend und tragt die Jahreszahl 
1870.) 

4. Hiibl, Franz, Systematisch-geordnetes Verzeichnis der- 
jenigen Abhandlungen, Reden und Gedichte, welche in den 
Mittelschulprogrammen Oesterreichs seit 1870 — 1873 und 
in jenen von Preussen und Baiern seit 1869 — 1872 enthalten 
sind. II. Theil. Wien, Alfred Holder, 1874. (Der Titel 
auf dem Umschlage lautet auch hier etwas abweichend.) 

5. Klussmann, Rudolf. Systematisches Verzeichnis der 
Abhandlungen, welche in den Schulschriften sammtlicher 
an dem Programmtausche teilnehmenden Lehranstalten 
vom Jahre 1876—1886 erschienen sind. Nebst zwei Re- 
gistern. Leipzig, B. G. Teubner, 1889. 

6. Das „Stati8tische Jahrbuch der hoheren Schulen Deutsch- 
lands, Luxemburgs und der Schweiz" bringt in jedem Jahr- 
gange ein Verzeichnis deutscher und osterreichischer Pro- 
grammabhandlungen. 

7. Ebenso beschrankt sich im wesentlichen auf Deutschland 



XIV Einleitung. 

und Oesterreich der „Bibliographi8che Monatsbericht iiber 
neu erschienene Schul- und Universitatsscbriften". Heraus- 
gegeben von Gustav Fock. Leipzig , Gustav Fock, 
1890 fl. 



IV. Die Schwelz. 

Blieler, G. Verzeichnis der Programm-Beilagen der 
scbweizerischen Mittelscbulen. Mit einem Anbang, um- 
fassend die Programm-Beilagen der Academic de Neuch§,tel 
und der Eidgenossiscben Polytecbniscben Scbule in Zliricb. 
Frauenfeld, J. Huber, 1890. 



Y. Italien. 

Spinelli, A. G. Le Cronache dei Licei in Italia* Bi- 
bliografia. Roma, Tipografia Elzeviriana, 1889. 



VI. Fraiikrelch. 

Minist^re de I'Instruction publique. Catalogue 
des Theses et Ecrits academiques. Paris, Hacbette & C*®., 
1885 fl. (Jabrlicb ein Heft.) 



Von sonstigen bibliograpbiscben Werken, in denen aucb 
Universitats- und Scbulscbriften Beriicksicbtigung finden, sind, 
soweit die romaniscbe und die engliscbe Pbilologie in Betracbt 
kommen, zu erwabnen: 

1. Bibliotbeca pbilologica. Gottingen, Vandenboeck & 
Ruprecbt, 1848 fl. 

2. Die Bibliograpbie zu Grobers Zeitscbrift fiir romaniscbe 
Pbilologie. Halle, Max Niemeyer, 1877 fl. 

3. Bibliograpbiscber Anzeiger fur romaniscbe Spracben und 
Literaturen. Herausgegeben von Emil Ebering. Leipzig, 
A. Twietmeyer, spater Berlin, Bibliograpbiscbes Bureau, 
1883 fl. 




Einleitung. XV 

4. Jahresbericht iiber die Erscheinungen auf dem Gebiete der 
germanischen Philologie, herausgegeben von der Gesellschaft 
fiir deutsche Philologie in Berlin. Berlin, S. Calvary & Co., 
spater Leipzig, Karl Eeissner, 1880 fl. 

5. Die Bibliographie in der — seit Ende des vergangenen 
Jahres eingegangenen — Germania. Stuttgart, J.B. Metzler- 
sche Buchhandlung, spater Wien, C. Gerold's Sohn, 1856 fl. 

6. Die jahrliohe ^Bucherschau'' in der Anglia. Halle, Max 
Niemeyer, 1877 fl. 



# 



Erklaiung der Abkurzungen. 




Diss. = Dissertation. 

G. = Gymnasium. 

G. S. = Gewerbeschule. 

Hab. = Habilitationsschrift. 

H. B. = flohere BUrgerscbule. 

H. M. = Hohere Madchenschule. 

H. T. = Habere Tocbterschule. 

L. = Lyceum. 

L.-B.-A. = Lehrerbildungsanstalt. 

L. R. = Landesrealschule. 

M. S. = Mittelscbule. 

0. G. = Obergymnasium. 

0. K = Oberrealschule. 

Pg. z= Progymnasium. 

R. = Realschule. 

Rg. = Realgymnasium. 

Rpg. = Realprogymnasium. 

R.- u. 0. a. = Real- und Obergymnasium. 

St. A. = Studienanstalt. 

St. R. = Staatsrealschule. 

U. G. = Untergymnasium. 

Univ. = Universitat. 

U. R. = Unterrealscbule. 

Wo kein Format angegeben ist, ist OktaV gemeint. 



Erster TeU. 

Die Sprach- und Litteratnrwissenschaft 

ttberhaupt. 



I. Die Sprachwissenschaft im allgemeinen. 

Bruno, S. Degli studi linguistici nel secolo XIX. Disser- 
tazioni. Mandovi, L., 1875. 50 S. 

Get land. Versuch einer Methodik der Linguistik. Magde- 
burg, Padagogium, 1864. 27 S. 4. 

Hertel. Ueber den Wert mundartlicher XJntersuchungen. 
Greiz, G., 1892. 11 S. 4. 

K a u f m a n n , J. Ueber die wichtigsten Besultate der Sprach- 
wissenschaft. Solothurn^ Kantonsch., 1882. 99 S. 

L a n g e n s i ep e n , L. H. H. Abrifs eines Neubaues der Sprach- 
wissenschaft auf deutschem Grunde. Barmen, B., 1848. 
36 S. 4. 

Oertel, G. 1st die Sprachwissenschaft ein Zweig der Natur- 
wissenschaft? Altenburpf, Rpg., 1889. 15 S. 4. 

Prokopezyc. Wichtigkeit der Sprache und des Sprach- 
studiums. Tarnopol, O. G., 1851. 

Bichter, P. W. Vorlaufige Umrisse zu einer allgemeinen 
Sprachwissenschaftslehre. Quedlinburg, G., 1847. 38 S. 4. 

Bohmeder, W. Sprache, Schrift und Orthographie. Diss. 
Bostock 1871. 58 S. 

Schaub, P. Ueber hoheres Sprachstudium. Danzig, G., 
1828. 13 S. 4. 

Schulz. Ueber das allgemeine und vergleichende Sprach- 
studium liberhaupt und iiber das gegenwartige Verhalt- 
niss der flectirenden und nicht flectirenden Sprachen ins- 
besondere. Konigsberg i. d, H., G., 1841. 26 S. 4. 

YaTnbageii, Systemat. YeneichniB. 1 




2 Enter Teil. Die SprachwisBensdiaft uberhaupt. 

Uebert, T. Grundziige einer allgemeinen Theorie sprach- 
licher Darstellung, mit besonderer Beriicksichtigung des 
Lateinischen and Griechischen. Kempen^ Gt., 1869. 
21 S. 4. 

Wedewer, H. Das Christentum und die neuere Sprach- 
wissenschaft. Frankfurta. M., Selectenschule, 1870. 23 S. 4. 

Wilbrandt. Gange ins Freie; Beitrage zur Wissenschaft 
der Sprache. Lauban, G., 1865. 30 S. 4. 



II. Die Sprache und die Sprachen. 

A, Fhllosophley Ursprung und Wesen der Sprache. 

Bahnsen, J. Aphorismen zur Spracbphilosophie. Vom 

Standpunkt der Willensmetaphysik. Lauenburg in Pomm., 

Pg., 1881. 35 S. 
Balsam, 0. A. Kultursprache und Uniyersalsprache in ihrem 

Verhaltniss zur Oivilisation. Liegnitz, G., 1858. 16 S. 4. 
Bauer, J. Das Bild in der Sprache. 2 Teile. Ansbach, G., 

1879. 69 S. 1889. 41 S. 
Bergmann, F. G. De linguarum origine atque natura. 

Diss. Strafsburg 1839. 48 S. 
Bernhardi, A. F. Mathematik und Sprachen, Gegensatz 

und Erganzung. Berlin, Friedrichs-G., 1816. 37 S. 
Bernhardt, F. 0. De philosophiae et orationis mutua 

ratione. Fragment einer Abhandlung. Saarbriicken, G., 

1836. 6 8. 4. 
Bieuren, J. De origine linguarum. Diss. Upsala 1759. 

26 S. 4. 
— Dasselbe. Pars secunda. Diss. Upsala 1761. 20 S. 4. 
Bosse. Beitrage zur Aesthetik der Sprache. I. Sonders- 

hausen, G., 1888. 18 S. 4. 
Busse. Beitrag zur Kritik der Sprache. Berlin, Bg., 1844. 

22 S. 4. 
Caspari, O. Die Sprache als psychischer Entwicklungs- 

grund. Diss. Gottingen 1864. 48 S. 
Denis, F. J. De sermonis origine. Diss. Paris 1848. 75 S. 
Dubois, J. Sur les langues en g6n6ral et sur la langue 

fran^aise en particulier. Zweibrlicken, G., 1827. 26 S. 
Fischer, L. Funf Kapitel aus der Geschichte der Sprache. 

Samen, Kantonal-Lehranstalt, 1890. 38 S. 4. 
Francke, E. De oratione, rerum naturae picturaeque 

imitatrice. Weilburg, G., 1854. 24 S. 4. 




n. Die Sprache and die Sprachen. 3 

P r i 1 8 c h e. Die Kategorien der Sprache. Gorlitz, H. B., 1858, 
Gaugengigl, J. Der gottliche Ursprung der Sprache. 

Passau, G., 1846. 16 S. 4. 
Grestiy E. La facoM della parola. Siracusa, L., 1876. 

64 S. 4. 
Halenius, L. De lingua poetica. Diss. Upsala 1758. 

49 S. 4. 
Hannwacker, P. Sprache und Sprachbildung. Kempten, 

St. A., 1862. 20 S. 
Hay, J. Ueber den Einflufs der Sprache auf die Geistes- 

entwicklung mit besonderer Beriicksichtigung des Eng- 

lischen. Basel, G- S., 1878. 24 S. 4. 
Hi lien, W. Die Sprache vom Standpunkt des Ohristen- 

thums betrachtet. Ooesfeld, G., 1842. 23 S. 4. 
Jung, E. Gedanken iiber die menschliche Sprach- 

aneignung. Eine sprachphilosophische Studie. Diss. Jena 

1868. 34 S. 
Jungclaussen, J. P. A. Andeutungen iiber locale An- 

schauungen in der Sprache. Scbleswig, G., 1846. 13 S. 4. 
Konig, F. E. Gedanke, Laut und Accent als die drei 

Eactoren der Sprachbildung. Diss. Leipzig 1874. 155 S. 
Erantz, J. M. A. E. Du langage. Diss. Nancy 1870. 

14 S. 
Krause^ A. Die Ursprache in ihrer ersten Entwickelung. 

I— IV. Gleiwitz, G., 1876, 1878, 1881 u. 1883. 34, 25, 

26, 24 S. 4. 
Liepert, J. Die Sprache. Straubing, G., 1870. 14 S. 4. 
Marty, A. Eritik der Theorien fiber den Sprachursprung. 

Diss. Gottingen 1875. 60 S. 
Menge, A. Ueber Gefuhlssprache. Danzig, Petrischule, 

1863. 17 S. 4. 
M argue t, H. Ueber den Einflufs der Analogie und Diffe^ 

renzierung auf die Gestaltung der Sprachformen. Eonigs- 

berg, Wilh.-G., 1876. 16 S. 4. 
N o 1 d e k e. Die Armuth der Sprache ; eine sprachvergleichende 

Studie. Buckeburg, G., 1863. 39 S. 4. 
Paschke, G. R. Sprache der Poesie und Poesie der Sprache. 

Sorau, G., 1848. 40 S. 4. 
Reichel, J. Die Sprache als Eunst. Czemowitz, O. G., 

1858. 27 S. 4. 
Bosch, W. Die Sprache, das Bild der Seele. Heilbronn, 

G-., 1878. 16 S. 4. 
Rosenheyn, J. S. Uber die Onomatopoie. Lyck, G., 1834. 

31 S. 4. 
Schraut, J. Zum Organismus der Sprache mit besonderer 

1* 




4 Erster Teil. Die Sprachwisseniohaft uberhaupt. 

Riicksicht auf das Griechische. 2 Telle. Bastatt, L., 

1852 u. 1853. 34 u. 34 8. 
Schulze, W. Wis sich der Mensch in der Sprache als das 

Mafs aller Dinge erweist. Quedlinburg, Or., 1872. 60S. 4. 
Schumann, C. Vom Ursprung und Wesen der Sprache. 

Burg, G., 1872. 13 S. 4. 
Siliprandi, G. Dei sussidi che la psicologia pud ritrarre 

dalla linguistica. Udine, L., 1878. 28 S. 
Sommerfeld, O. Die psychischen Elementarprozesse zwi- 

schen den Yorstellungen und die Sprache. Glogau, kath. 

G., Festschrift 1876. 21 S. 4. 
Stehlich, F. Die Sprache in ihrer Beziehung zum National- 

charakter. Kassel, Eg., 1881. 29 S. 4. 
Tittler. Bemerkungen und Zusatze zu den Schriften von 

Grimm und Steinthal, „uber den Ursprung der Sprache.'' 

Burg, G., 1853. 17 S. 4. 
Topfer, J. G. Philosophische Betrachtungen Uber die Con- 
struction des Accus. cum Infinit. Luckau, G., 1836. 4&S. 4. 
Treves, M. II linguaggio. Senigallia, L., 1880. 36 S. 
Yoigtmann. Das Gesetz der Polaritat in der Sprache. 

Coburg, G., 1854. 32 S. 4. 
Wagener, T. Herders Forschungen liber Sprache undPoesie. 

Potsdam, R., 1875. 18 S. 4. 
Waschke, H. Ueber die Entstehung der Sprache und der 

Einzelsprachen. Dessau, G., 1881. 23 S. 4. 
Wedewer, H. Das Christenthum und die Sprache. Frank- 
furt a. M., Selectenschule, 1867. 43 S. 4. 
Welcker, F. Die Bedetheile der lateinischen Sprache in 

ihrer Beziehung zur Idee der Sprache, oder was ist am 

Bau der Sprache wesentlich, was aufserwesentlich ? Bott- 

weil, G., 1838. 16 S. 4. 
Werner, J. Was ist Sprache? Ein Versuch zur Kritik und 

Feststellung dieses Begriffs. Liegnitz, G., 1835. 7 S. 4. 
Wild, P. Sprache und Schrift. Amberg, G., 1877. 52 S. 
Worlitschek,G. Ueber Erfindung und anfangliche Anlage 

der Rede und Schrift. Miinchen, Wilh.-G., 1850. 25 S. 4. 
— Ueber die Entwicklung der Sprache und Rede. Ein er- 

lauternder Beitrag zu meinem. Programm „uber Erfindung 

und anfangliche Anlage der Rede und Schrift^' vom 

Jahre 1850. Landshut, G., 1853. 28 S. 4. 
Ziemer, H. Das psychologische Moment in der Bildung 

syntaktischer Sprachformen. Colberg, G., 1879. 20 S. 4. 
Zvefina, F. Was ist eine moderne Sprache ? Ein sprach- 

philosophischer Versuch. Teschen, R., 1877. 47 S. 



k 



II. Die Sprache und die Spraehen. 



B. Greschichte und Yerwandtsehaft der Sprachen. 

Beyer. Der Thurmbau zu Babel und die Sprachyerwirrung. 

Neustettin, G., 1868. 16 S. 4. 
Burmestery A. Ueber den Einflufs der Metapher auf die 

Entwickelung der Sprache. Barmen, R. u. Pg., 1863. 

24 S. 4. 
Clark, J. The epochs of languages in general and of the 

English tongue especially. Diss. Gottingen 1866. 34 S. 
Delitzsch, F. Studien iiber indogermanisch - semitische 

Wurzelverwandtschaft. Diss. Leipzig 1873. 113 S. 
Deuschle, J. Die platonische Sprachphilosophie. Mar- 
burg, G., 1862. 83 S. 4. 
Eichhorn, M. J. Declarantur diversitatis linguarum ex 

traditione Semitica origines. Univ. Gottingen 1788. 

27 S. 4. 
Grotemeyer, H. J. Ueber die Verwandtschaft der indo- 

germanischen und semitischen Sprachen. I. II. III. IV. 

Kempen, G., 1871, 1873, 1876, 1877. 20, 26, 26, 

26 S. 4. 
Klotz, O. Fhilosophorum Graecorum de linguae natura sen- 

tentiae. Stettin, Marienstifts-G., 1875. 14 S. 4. 
Lange, L. Die Bedeutung der Gegensatze in den Ansichten 

iiber die Sprache fiir die geschichtliche Entwickelung 

der Sprachwissenschaft. Univ. Giefsen 1866. 22 S. 4. 
Liicken. Ueber die Urauswanderung des Menschengeschlechts 

vom westlichen Asien. Meppen, G., 1866. 23 S. 
Meier, A. Aus der Sprachvergleichung und Sprachge- 

schichte. Hannover, H. T., 1874. 39 S. 4. 
Meyer, J. F. E. Symbolae ad comparationem linguarum, 

Halberstadt, G., 1828. 22 S. 4. 
Pohle. De analogia et anomalia veterum grammaticorum. 

Prum, Pg., 1860. 
Reimnitz, P. W. Ueber die Geschichte der Sprache. 

Potsdam, G., 1833. 19 S. 4. 
Eosendahl, E. F. De similitudine linguarum tamquam 

Optimo eas penitus faciliusque percipiendi praesidio 

epistola. Fridericia, Schule, 1825. 
Schulz. Ueber das allgemeine und vergleichende Sprach- 

studium iiberhaupt und uber das gegenwartige Verhaltniss 

der flectirenden und nicht flectirenden Sprachen ins- 

besondere. Konigsberg i. d. N., G., 1841. 26 S. 4. 
Winckler, J. M. Les langues synth6tiques et analytiques 

sous le rapport phonStique. Oppeln, G., 1846. 16 S. 4. 



6 Enter Teil. Die SpraohwiesensohAft iiberhattpt. 



ۥ AUgemelne Orammatik. 

a« Allgemein. 

Altenburg; F. W. AUgemeine Bemerkungen liber phi- 
losophische Grammatik nebst der speciellen Lehre vom 
Zeitwort. Schleusingen, G., 1830. 25 S. 4. 

Bartelmann, J. Einige Bemerkungen iiber das gramma- 
tische System yon Becker. Oldenburg, G., 1857. 33 S. 

Bernhardt, F. K. Andeutungen iiber die allgemeinen 
grammatischen Begriffe und Begeln, namentlich in Bezug 
auf die griechische Sprache. Sobernheim, Pg., 1829. 
9 S. 4. 

Hannwacker, P. Sprache, Wort und Wurzel, Laut und 
Lautwandel. Kempten, St. A., 1865. 17 S. 4. 

Heydler, W. F. Ueber philosophische Grammatik mit be- 
sonderer Beziehung auf die franzosische Sprache. Frank- 
furt a. 0., G., 1831. 13 S. 4. 

Kehrein. Die grammatischen Ausdriicke. Montabaur, Se- 
minar, 1862. 20 S. 4. 

Krause, G. Ueber die Beziehungen einiger Spracher- 
scheinungen zur Geistesthatigkeit unter Beriicksichtigung 
der Ergebnisse derPhysiologie und der Sprachvergleichung. 
Marienwerder, G., 1873. 25 S. 4. 

Kuhr. Grundzuge zu einer allgemeinen Grammatik. Stettin, 
B., 1855. 

Lyon, 0. EUstorische und gesetzgebende Grammatik. 
Dresden, Annensch., 1890. 32 S. 4. 

Petermann. Einige Punkte aus der allgemeinen Gramma- 
tik. Orossen, H. B., 1874. 

Prahm, H. C. F. De grammaticae universalis fundamento 
ac ratione. Diss. Kiel 1826. 44 S. 

Schmidt, H. Versuch einer genetischen Ehtwicklung der 
Sprachgesetze. Wittenberg, G., 1828. 18 S. 4. 

— J. H. H. Zur Sprachgeschichte: Accente, Tropen und 
Synonyme. Wismar, G. u. R., 1874. 21 S. 4. 

Stein, E. Y. DieElemente der articulierten Sprache. Klattau, 
0. G., 1860. 8 S. 4. 

Tkacz, I. Was ist von demSatze zu halten, dass „Gramma- 
tik natiirliche Logik sei?" Salzburg, 0. G., 1867. 27 S. 

Wen del, J. A. Einige fragmentarische Ideen iiber soge- 
nannte allgemeine Grammatik. Coburg, G., 1825. 4. 

Wernsdorf, G. G. Ueber hShere Grammatik, insbesondere 
iiber die Lehre von den Zeitformen. Naumburg a. d. S., 
G., 1824. 



^ 



n. Die Sprache und die Sprachen. 7 

b. Speziell. 

a. Lantlehre. 

pi Auerbach, F. Untersuchung iiber die Natur des Vocal- 

m klanges. Diss. Berlin 1876. 49 S. 

Bachmann, F. Die Lehre von den Lauten, den Silben and 
i der Betonnng yom historischen Standpunkte. Prag, 

^ Lehrerinnenbildnngsanstalt, 1872. 14 S. 4. 

B Bernhardt, A. F. Ueber die Natur der Buchstaben und 

K die Consecution derselben. Berlin, Friedrichs-Gr., 1820. 

^ 28 S. 

Bruch, C. W. L. Zur Physiologie der Sprache. Univ. 
ij Basel 1854. 4. 

Burghauser, 6. Die germanischen Endsilbenvokale und 

ihre Yertretung im Gothischen, Altwestnordischen, Angel- 

sachsischen und Althochdeutschen. Prag-Karolinenthal, 

R, 1888. 16 S. 

Canitz, W. Qehor und Lautsprache. Bautzen, Q., 1885. 

36. S. 4. 
Eichler, A. Ueber Ton und Accent nach Bedeutung und 
Wesen, nebst einer Vergleichung des deutschen, grie- 
chischen , lateinischen und franzosischen Wortaccents. 
Stendal, G., 1834. 23 S. 4. 
Patscheck, R, Ueber die Entwickelung und Ausbildung 
des Sprachvermogens. Konigsberg i. Pr., Altstadt. G., 
1836. 12 S. 4. 
Pritsche,K. Die secundaren Sprachlaute. Gorlitz, R, 1873. 
Gntersohn, J. Beitrage zu einer phonetischen Vokallehre. 
I. u. n. Karlsruhe, H. B., 1882 u. 1884. 31 u. 32 S. 4. 
Hoh, G. T. Ueber die menschliche Stimme und Sprache; 
mit einigen allgemeinen Untersuchungen in der akustischen 
Mechanik. Bamberg, St. A., 1867. 36 S. 4. 
Huczynski, M. Ueber die Bildung und Bedeutung der 
Laute, d. i. articulirter horbarer Zeichen, und die Ver- 
bindung derselben zur menschlichen Sprache. Neu- 
Sandec, 0. G., 1862. 
Humperdinck, G. Die Sprachlaute, physiologisch und 
sprachwissenschaftlich betrachtet. Siegburg, Pg., 1869. 
20 S. 4 und 1 Tafel. 
— Die Yocale und die phonetischen Erscheinungen ihres 

Wandels. Siegburg, Pg., 1874. 43 S. 
Leidenroth, J. 0. De vera vocum origine ac vi per 
linguarum cemparationem investiganda. Bossleben, G., 
1829. 120 S. 



8 Enter Teil. Die Sprachwissensohaft iiberhaupt. 

Lindy A. A. Om yocalljudens sammansattning. Diss. Up- 

sala 1869. 39 S. mit einer Tafel. 
Lloyd, B. S. Some researches into the nature of Yowel- 

sound. Diss. London 1890. 46 S. 
Pass 7, P. Etude sur les changements phon6tiques et leurs 

caract^res gfeneraux. Diss. Paris 1890. 270 S. 

Schneider, J. IJeber einige neuere Forschungen auf dem 
phonetischen Gebiete. Altenburg, Epg., 1884. 20 S. 

TS.nzer, A. Die Natur unserer Sprachlaute mit Bertick- 
sichtigung des FranzQsischen und Englischen. Zwickau, 
Bg., 1890. .41 S. 4. 

Techmer, F. Phonetik. Zur vergleichenden Physiologie 
der Stimme und Sprache. Hab. Leipzig 1880. 115 S. 
u. 7 Tafeln, 

Yoelkel, P. Sur le changement de V 1 en a. Berlin, Col- 
lege fr., 1888. 48 S. 4. 

Werneke, B. Ueber die Bedeutung des Lautes in der 
Sprache. Paderborn, G., 1864. 48 S. 4. 

Wocher, M^ J. Ueber das reiche Natur spiel der Laut- Assi- 
milation. Ehingen, G., 1838. 28 S. 4. 

— Phonologische Erlauterungen. Ehingen, G., 1847. 64 S. 4. 

13, Formenlehre. 

Altendorf, B. IJeber die Localtheorie der Casus. Deutsch- 

Crone, G, 1867. 16 S. 4. 
Badke, 0. Form und Bedeutung der Personalpronomina. 

Stralsund, Bg., 1890. 26 S. 4. 
Dewischeit, C. F. A. Zur Theorie der Casus. Mit beson* 

dererBeriicksichtigung des deutschen Idioms. Hohenstein, 

Pg., 1846. 26 S. 4. 

— Zur Theorie der Casus. Stiick 2. Gumbinnen, G., 1857. 

20 S. 4. 
F r i t s c h e. De substantia in yerbo constituta vel de participio 
et infinitivo. Gorlitz, B., 1865. 

Hermes, F. Ueber das grammatische Genus. Berlin, 

Konigl. B., 1851. 31 S. 4. 
Heydler, W. F. Einige Worte liber den Artikel, besonders 

im Griechischen. Frankfurt a. d. 0., G., 1826. 12 S. 4. 
Hie eke, B. H. Commentatio de partibus orationis. Parti- 

cula L Merseburg, G., 1846. 16 S. 4. 
Holzel, F. Das Wort und sein Begriff. Bohm.-Leipa, O. G., 

1864. 18 S. 
Horn. Begriffliche Entwickelung der Bedetheile. Gluck- 

stadt, G., 1846. 



II. Die Spraohe und die Spraohen. 9 

H u b e n y , L. Sprachliches liber den Modus. Braunau. U. G., 

1858. 14 S. 
Humperdinck, Gt, De accusativi natara atque indole. 

Siegburg, Pg., 1865. 13 S. 4. 
Imme. Die Bedeutung der Casus. I. Vom Accusativ. Essen, 

G., 1886. 36 S. 4. 

Kerber, A. Gedanken liber die Entwickelung der Conju- 
gation. 1. Heft. Einleitung. — Das Prasens. Rathenow, 
H. B.. 1873. IV u. 45 S. 4. 

Kirchhoff, P. C. Ueber die Begriffe des Nomens und Ver- 
bums. Altona, G., 1870. 3 S. 4. 

Manfroni, P. De Synonimis. Dissertatio. Cuneo, L. 1877. 

12 S. 
Meiring, M. Psychologische Er wagungen uber das Verbum 

als Ausdruck des Erkennens und als altestes Sprachele- 

ment. Duren, G., 1864. 18 S. 4. 
Miiller, H. De generibus verbi. Diss. Greifswald 1864. 

57 S. 

Oswald, J. H. Das grammatische Geschlecht und seine 
sprachliche Bedeutung; eine akademische Gelegenheits- 
schrift. Braunsberg, Lye. Hos., 1866. 86 S. 4. 

Binne, C. P. Das grammatische Geschlecht vom allgemein- 
yergleichend-sprachwissenschaftlichen Standpunkte aus 
dargestellt. Zeitz, G., 1857. 24 S. 4. 

Rosenheyn, J. S. Ueber die Wortarten. Lyk, G., 1839. 
35 S. 4. 

Rumpel, T. Zur Casustheorie. Giitersloh, G., 1866. 25 S. 4. 

Sallwurk,E. y. Ueber die Zwei- und Dreizahl der gramma- 

tischen Pormen. Hechingen, H. B., 1868. 14 S. 4. 
Schady, G. De Mari Victorini libri I capite IV quod in- 

scribitur de orthographia pars prior. Diss. Bonn 1869. 

49 S. 
Schasler, M. De ratione pronominum personalium et nu- 

merorum. Diss. Berlin 1845. 43 S. 
Schifflin. Ueber die Casus und Zeitworter in ihrem Ver- 

haltniss zu einander. Barmen, H. B., 1837. 
Schmieder, P. Zur Schrift des Apollonius Dyscolus de 

pronomine. Barmen, R., 1865. 16 S. 4. 
Schmidt. De infinitivo. Specimen I. Prenzlau, G., 1827. 

30 S. 4. 
Skrzeczka, R. P. L. Die Lehre des Apollonius Dyscolus 

yen den Redetheilen und kritische Bemerkungen zu ApoUon. 

de adverbio. Konigsberg i. Pr., Kneiphof. G., 1852. 

28 S. 4. 



10 Enter Teil. Die Sprachwissensohaft iiberhaapt. 

Skrzeczka, R. F. L. Die Lehre des Apollonius Dyscolns 
vom Verbum. Erster Theil. Ebd. 1855. 16 S. 4. 
Zweiter Theil. Ebd. 1857. 21 S. 4. 
Dritter Theil. Ebd. 1861. 25 S. 4. 
Vierter Theil. Ebd. 1869. 22 S. 4. 
Stix, M. Begriff von Zeit und Zeitformen. Wien, R in 

Gumpendorf, 1856. 8 S. 
Thomas. De linguae latinae casi bus. Dillenburg, Padagog., 

1857. 24 S. 4. 
Troska, F. A. S. De vi et significatione participii. Leob- 

schtitz, G., 1836. 16 S. 4. 
Y gr in z, G. Zur Oasustheorie. Leitmeritz, G., 1882. 28 S. u. Tab. 

— Nachtrage und Berichtigungen. Ebd. 1883. 7 S. 

— Gedanken zu einer Geschichte des Casussystems mit zwei 

Excursen. Ebd. 1884. 33 S. 
Wernsdorf und Altenburg, liber die Lehre vom Zeitwort 

s. S. 6. 
Wilhelm, E. De infinitivi vi et natura. Eisenach, G., 

1869. 12 S. 4. 
Wilmanns, A. De M. Terenti Varronis libris grammati- 

cis particula. Diss. Bonn 1863. 46 S. 

y. Satzlehre. 

Autenrieth, G. Syntaxis comparativae particula terminus 
in quem. Erlangen, St. A., 1868. 20 S. 4. 

Dupky, H. Satzlehre und Logik. Freistadt, G., 1888. 21 S. 

Eisenhofer, F. X. Ueber die grammatische Periode. Wlirz- 
burg, St. A., 1826. 16 S. 4. 

Frank. Ueber den Substantivsatz. Tilsit, E., 1852. 

Hirzel, 0. F. Duodecim theses de natura ac vi accusativi 
cum infinitivo. Maulbronn, Sem., 1852. 4. 

Horn. AUgemeine Bedeutung des Optativs und Conjunctivs. 
Kiel, G., 1856. 

Imme, T. Die Fragesatze nach psychologischen Gesichts- 
punkten eingeteilt und erlautert. Gap. 1 — 6. Cleve, 
G., 1879, 1881. 37, 46 S. 4. 

Kramer, T. Ueber die hypothetischen Satze. Augsburg, St. 
A., 1863. 47 S. 4. 

Peinlich, B. Bemerkungen zur Satzlehre. Ofen, O. G., 

1852. 18 S. 4. 
Puis, A. Ueber das Wesen der subjectlosen Satze. Teil I.: 

Weg und Methode der Untersuchung. Flensburg, G. u. 

Kg., 1888. 26 S. 4. 

— Dasselbe II. Ebd. 1889. 22 S. 4. 



9\. 



IL Die Spraohe and die Spraohen. 11 

Schroeder, ¥. Die subjektlosen Satze. Gebweiler, Gr.^ 

1889. 13 S. 4. 
Schiavi, L. SulP iiso del suggiuntivo. Capodistria, G-., 

1879. 31 S. 
Tumlirz, 0. Versuch der Theorie der hypothetischen Pe- 

rioden. Smichow, Q., 1880. 35 S. 



D. Etymologie. 

Oarnuth, O. De Etymologici Magni fontibus. Altera Pars. 
Jever, G., 1876. 40 S. 4. 

(Der erste Tell [36 S.] erschien 1873. Berlin.) 

0x6, L. L. De M. Terentii Varronis etymis quibusdam 

commentatio. Kreuznach, 6., 1859. 29 S. 4. 
Bichter, C. De vera etymologices indole et qua ad linguas 

graec. et latin, adhibenda sit ratione. Opus I. Eietberg, 

Pg., 1827. 7 S. 4. 
Samland, F. Methode der sprachwissenschaftlichen Ety- 

mologie. Neustadt i. Pr., G., 1878. 39 S. 
Zehetmayer, S. Die analog vergleicbende Etymologie in 

Beispielen erlautert. Freising, G., 1884. 37 S. 

E. Bhetorik. 

Amsel, Q. De vi atque indole rhythmorum quid veteres 
iudicaverint. Pars I. Diss. Breslau 1886. 63 S. 

Benecke,M. Yom Takt in Tanz, Gesang und Dichtung^ 
mit besonderer Beriicksichtigung des Yolkstiimlicben. 
Diss. Leipzig 1891. 91 S. 

Braun, A. Versuch iiber die Tropen mit Beispiel-Sammlung 
flir Gymnasial-Schiiler. Munnerstadt, St. A., 1847. 31 S. 4. 

Oaspers, W. TJeber die Tropen und Figuren. Reckling- 
hausen, G., 1873. 22 S. 4. 

Diihr, A. Ueber Metrik und Rhythmik. Friedland i. M., G., 
1885. 28 S. 4. 

G e n 6 e , B. Ueber Rhythmik der Sprache und Vortrag. Diss. 
Jena 1873. 26 S. 

Hoffmann, G. Zusammenstellung der Tropen und Rede- 

N 3R^ figuren. Thurnau, Lateinschule, 1866. 10 S. 4. 

Kolarzik, A. Der Styl in den Schriftwerken. Leitmeritz, 
' O. G., 1854. 6S. 4. 

Ott, E. Beitrag zur Rhetorik. Olmutz, O. G., 1868. 23 S. 

Rofsler. Beitrag zur Lehre von den Tropen. Budweis, U. 
B., 1853. 9 S. 4. 



M 



12 Enter Teil. Die SpradiwiBsensohaft iiberhaapt. 

S torch, H. Das Epitbeton ornans. Batibor, G-.^ 1858. 

24 S. 4. 
Weyman, K. Studien liber die Figar der Litotes. I. AU- 

gemeiner Teil. Diss. Miinchen 1886. 43 S. 
Wilhelmi, H. P. Von den Tropen. Heidelberg, L., 1839. 
— Von den Figuren der Wortwiederholung. Heidelberg, 

L., 1841. 



III. Indogermanische Sprachwissenschaft. 

A« Allgemein. 

Curtius, Gr. Die Sprachvergleichung in ihrem Verhaltniss 

zur klassischen Philologie. Dresden, Vitzthumsches G., 

1845. 49 S. 
Denk, J. Ueber Sprachbildung und Sprachvergleichung, 

nebst einem vergleichenden Vademecum der stammver- 

wandten Worter auf dem Gebiete des Griechischen, La- 

teinischen , Gothischen , Alt- und Neuhochdeutschen. 

Eichstatt, St. A., 1868. 80 S. 
Frederichs. Die lateinische Grammatik und die ver- 

gleichende Sprachwissenschaft. Berlin, Dorotheenstadt. 

R., 1859. 21 S. 4. 
Herzog, E. Das Recht der traditionellen Schulgrammatik 

gegeniiber den Resultaten der vergleichenden Sprach- 

forschung. Inauguralrede. Tubingen 1867. 19 S. 
Hickmann, A. L. Die indogermanischen Sprachen Europas. 

Reichenberg, Handelsschule, 1870. 17 S. 4. 
Jones, R. H. The Japhetic races. A historical and ethno- 
logical inquiry into the consanguinity of various European 

races. Diss. Gottingen 1857. 51 S. 
Kaufmann,J. Ueber vergleichende Sprachforschung. Luzem, 

Eantonssch., 1868. 22 S. 4 u. 1 Tafel. 
Kaufmann, J. M. Semitische Bestandtheile und Anklange 

in unsern indogermanischen Sprachen. Dillingen, St. A., 

1875. 40 S. 4. 
Kneisel, B. Eulturzustand der indogermanischen VolkeJ: 

vor ihrer Trennung. Naumburg a. S., G., 1867. 24 S. 4. 
Euhn, A. Zur altesten Geschichte der indogermanischen 

Volker. Berlin, Rg., 1845, 18 S. 4. 
R i s 1 e r , C. Versuch einer neuen Gestaltung der Versmessung 

der germanischen Sprachen. Crefeld, R., 1845. 
Rott, J. Versuch liber das verhaltniss der semitischen und 



\ 



III. Indogarmanisohe Sprachwissenschaft. 13 

indogermanischen sprachen. Kempten, St. A., 1868. 
23 S. 4. 

Schultze, M. Indogermanisch , Semitisch, Hamitisch. 
Ciistrin, H. T., 1873. 36 S. 

Yierordt, K. E. De iunctarum in precando manuum origine 
indogermanica et usu inter Christianos ascito. Carlsruhe, 
L., 1851. 43 S. 

Zawilinskiy B. Ueber das Yerwandtschaftsyerhaltnis der 
arisch-earopaischen Sprachen. (In polnischer Sprache.) 
Krakau, G. III., 1886. 33 S. 

Zimmer, H. Ostgermanisch und Westgermanisch. Diss. 
Strafsburg 1876. 70 S. 

B. Speziell. 

1. Lautlehre. 

Arnold, F. Das Alter des o-Lantes in den indogermanischen 
Sprachen. Diss. Wiirzburg 1891. 23 S. 

Atzler, F. Qu in den germanischen Sprachen und sein 
Wechsel mit p. Weitere Bruchstiicke (Nr. 3) zur deut- 
schen Etymologie. Barmen, &., 1892. 11 S. 4. 

Bechtel, F. Ueber gegenseitige Assimilation und Dissimi- 
lation der beiden Zitterlaute in den altesten Phasen des 
Indogermanischen. Diss. Gottingen 1876. 68 S. 

Bohling, Gr. Schicksale und Wirkungen des W-Lautes in 
den indogermanischen Sprachen. Diss. Marburg 1882. 
86 S. 

Borries, £. v. Das erste Stadium des i-Umlautes im Ger- 
manischen. Diss. Strafsburg 1887. 82 S. 

Bremer, 0. Germanisches E. Erster Teil. Die lautge- 
setzliche Entwickelung des indogermanischen E in den 
altesten germanischen Sprachen. Diss. Leipzig 1885. 41 S. 

Burghauser, G. Die germanischen Endsilbenvocale und 
ihre Vertretung im Gothischen, Altwestnordischeu, Angel- 
sachsischen und Althochdeutschen. Prag-Karolinentbal, 
R., 1888. 16 S. 

Sgger, J. Studien zur Geschichte des indogermanischen 
Consonantismus. I. Wien, Frz. Jos.-G., 1880. 32 S. 

Heymann, W. Das 1 der indogermanischen Sprachen ge- 
bort der indogermanischen Grundsprache an. Diss. Got- 
tingen 1873. 49 S. 

Hirt, H. Yom gestofsenen und schleifenden Ton in den in- 
dogermanischen Sprachen. Hab. Leipzig 1891. 42 S. 




14 Enter Teil. Die SprachwiBsenschaft uberhaopt. 

Holz, G. Urgermanisches geschlosseues e und verwandtes. 

Beitrag zur laut- und flexionslehre des germanischen* 

Hab. Leipzig 1890. 49 S. 
Jo ret, C. De rhotacismo in indoeuropaeis ac potissimum 

in germanicis linguia. Diss. Paris 1876. 71 8. 
Kapp, S. Die griechischen und lateinischen Gutturallaute 

im Neugriechischen und in den romanischen Sprachen. 

Wien, G. IX. Bezirk, 1883. 46 S. 
K 1 u g e y F. Zum indogermanischen Yocalismus. Diss. Strafs- 

burg 1878. 46 S. 
Lenz, E. Zur Physiologie und Geschicbte der Palatalen. 

Diss. Bonn 1886. 37 S. u. 1 Taf. 
Mablow, G. H. Die langen Yokale S, e, o in den euro- 

paischen Sprachen. I. Theil. Diss. Gottingen 1879. 81 S. 
Mo Her, F. Consonantenwechsel im Germanischen. Giefsen, 

G., 1864. 18 S. 4. 
Paul, A. Ueber vokalische Aspiration und reinen Vokal- 

einsatz. Ein Beitrag zur Physiologie und Geschicbte der- 

selben. Hamburg, H. B., 1888. 60 S. 4. 
Wahlenberg, F. W. Ueber Einwirkung der Vocale auf Vocale.: 

Umlaut, Brechung, Assimilation. MitbesondererBiicksicht 

auf die germanischen Sprachen. Hedingen, G., 1855. 62 S. 

2. Formenlehre. 

Benloew, L. De Taccentuation dans les langues indo-euro- 

pSennes tant anciennes que modernes. Diss. Paris 

1847. 71 S. 
Burghauser, G. Die Bildung des Perfectstammes der 

starken Yerba im Germanischen, vornehmlich vom Stand- 

punkte der indogermanischen Yocalforschung. Prag-Karo- 

linenthal, E., 1886. 80 S. 
— Germanische Nominalflexion auf vergleichender Grundlage. 

Ebd. 1887.. 26 S. 
Dahlmann, E. The development of the Aryan roots apa 

and para in the Teutonic languages. I. The Gothic 

adverbs of place and prepositions belonging to apa and 

para. Hamburg, E. der ev. ref. Gem., 1876. 15 S. 4. 
Faust, A. Zur indogermanischen Augmentbildung. Diss. 

Strafsburg 1877. 42 S. 
Hoffmann, O. Eeimformeln im Westgermanischen. Diss. 

Freiburg 1885. 90 S. 
Jakobi, T. Untersuchungen iiber die Bildung der Nomina 

in den germanischen Sprachen. Heft I. Diss. Breslau 

1847. 36 S. 




III. Indogermaxusche Sprachwissenschaft. 15 

Jolly, J. Die Moduslehre in den altiranischen Dialekten 
in ihrer Bedeutung fiir die Classification des arischen 
Sprachzweigs. I. AUgemeine Ausfiihrungen. Diss. Miin- 
chen 1871. 40 S. 

Justi, F. Die zusammensetzung der nomina in den indo-^ 
germanischen sprachen, zunachst in hinsicht der form. 
Diss. Marburg 1861. 135 S. 

Eahle, B. Zur Entwickelung der consonantischen Decli- 
nation im Germanischen. Diss. Heidelberg 1887. 54 S. 

Eraushaar, L. De radicum quarundam Indogermanicarum 
yariatione quae dicitur. Diss. Marburg 1869. 72 S. 

Lundgren, M. E. Om substantivens stammar i de forn- 
germanska sprAken. Diss. Upsala 1875. II u. 75 S. 

Maafs, C. Yocales in stirpium terminationibus positae no- 
minum Italicorum, Graecorum, imprimis vero Germani- 
corum post quas potissimum consonas in singularis no- 
minativo perierint quaeritur. Diss. Leipzig 1873. 58 S. 

Ottmann, R. E. Die reduplicierten Praterita in den ger- 
manischen Sprachen. Alzey, E. u. Fg., 1890. 12 S. 4. 

Pauli, C. Ueber die Benennung der Korpertheile bei den 
Indogermanen. Stettin, E. I. Ordn., 1867. 29 S. 4. 

Pokorny, I. Ueber die reduplicierten Praterita der ger- 
manischen Sprachen und ihre Umwandlung in ablautende. 
Landskron, O. G., 1874. 29 S. 

Schmidt, J. Die Wurzel ak im Indogermanischen , mit 
einem Vorworte von A. Schleicher. Diss. Jena 1865. 
X u. 90 S. 

Schonberg, G. Ueber griechische Composita, in deren 
ersten Gliedern viele Grammatiker Verba erkennen. Ein 
Beitrag zur Stammbildungslehre im Indogermanischen. 
Diss. Dorpat 1868. 68 S. 

Schrader, E. Ueber ' den Ursprung und die Bedeutung der 
Zahlworter in den indo-europaischen Sprachen. Stendal, 
G., 1854. 27 S. 4. 

Silber stein, L. Wie wird der Begriff des Wortes 
„werden^' in den romanischen und germanischen Sprachen 
ausgedriickt? Eine etymologisch-vergleichende Abhand- 
lung. Fulda, israelit. Anstalt, 1850. 30 S. 4. 

Skola, J. Ueber den Charakter einer Klasse der Wort- 
bildung. Prag, E. I., 1882. 34 S. 

Streitberg, W. Die Abstufung der Nominalsuffixe — io— 
und — ien — im Germanischen und ihr Yerhaltnis zu der 
des Indogermanischen. Diss. Leipzig 1888. 60 S. 

— Perfective und imperfective Actionsart im Germanischen. 
Teil L Hab. Leipzig 1889. 36 S. 



16 Enter Teil. Die Sprachwissensohaft iiberhaupt. 

Stuhl, K. Neue Pfade anf dem Gebiete der indoger- 

maBischen Sprachforschung. Yergleichende Studien im 

Anschlusse an griechische und deutsche Oris* und 

Personen-Namen. BurghauseD, Gr., 1891. 49 S. 
Yondr&cek, I. Sprachvergleichendes zu dem bestimmten 

Artikel. Braunau, O. G., 1883. 83 S. 
Wei 8 6, O. De linguarum Indogermanicamm suffiziB pri- 

mariis. Sectio I. de adjectivis suffixo u formatis. Diss. 

Gottingen 1873. 76 S. 
We nek, W. K. A. Zur indogermanischen Kasusbildung. 

Borna, Rg., 1884. 29 S. 4. 
Windisch, E. Untersuchungen fiber den Ursprung des 

Relativpronomens in den indogermanischen Sprachen. 

Diss. Leipzig 1869. 79 S. 
Winkler, H. Zur indogermanischen Syntax. Breslan, Jo- 

hannes-G.^ 1892. 31 S. 4. 
Z e h e t m a y r , S. Yerbal-Bedentung der Zahlworter, als Bei- 

trag zur Beleuchtung des urspriinglicben Yerhaltnisses 

der indogermanischen Sprachen zum semitischen Sprach^ 

stamme, in einem Schulprogramme yersucht. Freising, 

St. A., 1854. lY u. 33 S. 4. 
Zimmer, H. Die Nominalsuffixe a und k in den ger- 

manischen Sprachen. Strafsburg, Uniy.-Preisschr., 1876. 

YIII u. 316 S. 



IV. Mehrere einzelne Sprachen Betreffendes. 

i. Orammatik. 

Brandes, H. K. Ueber die Redensart: Plus de spectacles 
und iiber den Gebrauch der Yerneinungsworter in unserer 
und in anderen Sprachen. Lemgo, G., 1869. 24 S. 4. 

Ourtius, G. De nominum graecorum formatione lingua- 
rum cognatarum ratione habita. Diss. Berlin 1842. 62 S. 
mit einer Tafel. 4. 

Ddleke, W. H. Observationes grammaticae. Schleusingen, 
G., 1823. 

— Dasselbe (Fortsetzung). Ebd. 1826. 24 S. 4. 

Eiohler, A. Yergleichung des deutschen, griechischen, la- 
teinischen und franzosischen Wortaccents s. S. 7. 

Fogler,' B. Kurzgefafste yergleichende Zusammenstellung 
iiber das Wesen und die Bedeutung des Particips im 



f\ 



IV. ' Mehrere einxeiiie Sprtohbn 'Belratfettdiec. • 17 

Deutschen, Italienischeiii Franzosischen land Esglischen. 

Brtinn, O. G., 1872. 4 S. 4. 
Heydler, W. F. Aphorismen aus dem Gebiete der yetr 

glekbenden Grammatik. Frankfort a. 0., G., 1853. 

18 8. 4. 
Hi e eke. Yorbemerkungen zu einer Parallel-Syntax der Ca- 
^ 8U8 im Deutschen, Griechiscben nnd Lateiniscben* Greifs- 

wald, G., 1854. 20 S. 4. 

Kluc&k, H. Die Participien der griecbiscben, lateiniscben, 
deutscben, cecbiscben, italieniscben und franzosiscben 
Spracbe vergleicbend bebandelt. Leitmeritz, O. G., 1856. 
12 S. 4. 

Kriz, J. Analogien anderer Spracben zur griecbiecben Laut- 
lebre. Nensobl, katb. O. G., 1856. 13 S. 4. 

Kriiger, G. T. A. Andentungen zur Parallelgrammatik 
besonders der deutscben, lateiniscben und griecbiscben 
Spracbe. Braunscbweig, O. G., 1843. 38 S. 4. 

Erueger, G. Eigennamen als Gattnngsnamen. Berlin, Egl. 
Rg., 1891. 19 S. 4. 

Lttcke, C. Grammaire des dialectes celtiques dans ses rap- 
ports avec la langae frangaise. Scbleswig, G. n. H. B., 
1876. 21 S. 4. 

Maafsy C. Vocales in stirpium terminationibus positaeetc. 

8. S. 15. 
Mo din, J. E. Sur Temploi des temps da prStirit dans les 

langues frangaise, italienne et espagnole. Diss. TTpsala 

1869. 49 S. 
Mil Her, P. Ueber den Gebrancb der erzS.blenden Zeiten 

im Lateiniscben und Franzosiscben in der abbangigen 

Bede. Eine Spracbvergleicbung. Brucbsal, G., 1872. 47 S. 
— Die lateiniscbe und franzSsiscbe Consecutio temporum. 

Eine Spracbvergleicbung. Ebd. 1874. 47 8. 

P o t z s c b k e 9 H. T. Ueber den lateiniscben Genetiv und 
Ablativ und den franzosiscben Genetiy. Wurzen, G., 
1879. 17 8. 4. 

Savels, J. A. Grundrifs der yergleicbenden Lebre Ton dem 
Gebraucbe der Modi in der deutscben, franzosiscben, la- 
teiniscben und griecbiscben Spracbe. 1. Tbeil. Essen, 
G., 1836: 27 S. 4. 

Schmidt. Yon den Haupterscbeinungen der grammatiscben 
Attraction, ibrem Zweck und ibrer Bedeutung in der 

Sriecbiscben, lateiniscben, franzSsiscben und deutscben 
pracbe. Quedlinburg, G., 1868. 21 S. 4. . 
T a n z e r , J. A. Die Natur unserer Spracblaute mit BerUck- 

T»riih»geB, Syttematiicbei VerMiohnit. 2 



18 E.nter TeiL Die SpraohwiftaenBchaft iiberhaapt 

sichtigung des FranzSsischen und Englischen. Zwickau, 
Rg., 1890. 41 S. 4. 
ZatelliyD. De Pemploi de la negation en fran^ais et en 
italien. 2 Telle. Roveredo, B., 1883 u. 1886. 40 n. 63 S. 



B. Etymologte, Yerwandtsehaf^ and Yergleiehniig 

einzelner Sprachen. 

Andenmatten, J. Etymolo^en der wichtigsten deutschen 
Fremdworter franzosischen Ursprungs. Amberg, G., 1880. 
47 S. 

Bab ad, J. De graeca radice MAN cognatarum lingaarum 
ratione habita. Diss. Leipzig 1874. 40 S. 

Blackert, G. Zur vergleichenden Etymologie. Czernowitz, 
O. G., 1859. 18 S. 4. 

Brinkmann, F. Das Pferd in den romanischen Sprachen 
und im Engliscben unter steter Beriicksichtigung des La- 
teinischen und Griechischen. Diss. Jena 1872. 32 S. 

Capeller, G. Die wichtigsten aus dem Griechischen ge- 
bildeten Worter (mots savants) der franzosischen und 
euglischen Sprache, zusammengestellt und etymologisch er- 
klart. 4 Telle. Gumbinnen, Rpg., 1889-1892. 24, 20, 
20 u. 19 S. 4. 

Crecelius, W. Ueber die Wurzeln Ma und Man. Elberfeld, 
G., 1860. 8 S. 4. 

Cuno, J. G. Eeltisch-italische Studien. I. Graudenz, B., 

1860. 32 S. 

— Dasselbe 11. Ebd. 1861. 30. 

DSderlein, L. Index yocabulorum quorundam Teutonico- 
rum cum Graecis Latinlsque congruentlum. Univ. Erlangen 

1861. 16 S. 4. 

— Dasselbe. Fortsetzung. Ebd., 1852. 20 S. 4. 

— Dasselbe. Schlufs. — 1853. 12 S. 4, 

Esser, Q. Quaestiones etymologicae. Diss. Bonn 1869. 38 S. 

Fischer, F. Yersuch einer vergleichenden Synonymik des 
Italienischen, Spanischen, Portugiesischen und Franzosi- 
schen. 2 Abt. Magdeburg, Guerickeschule, 1881, 1882. 
24 u. 24 S. 4. 

Gasser, Y. Abstammung der italienischen und der frani* 
zosischen Sprache und ihr Lautverhaltnls zur lateinlschen 
Schrlftsprache. Sarnen, Eantonal-Anstalt, 1879. 22 S. 4. 

Glaser, K. Die Pro these im Griechischen. Bomanischen 
und Engllschen. Weidenau, G., 1879. 27 S. . 




^ 



IV* Mehrere einselne Spraofaen Betreffeadet. (Jj^ 

&ttdra, J. Das Neufranzosische im Wortbilde des Englischen. 

Wien, R III. Bez., 1880. 32 S. 
Hassencampy R. Das anlantende P im Griecbischen. Po- 

sen, Marien-G., 1876. 24 S. 4. 
Heinzerling, J. Fremd worter unter deutschen und engli- 

scben Tiernamen. Siegen, Bg., 1889. 30 S. 
Heppius, J. M. Parallelismus et convenientia XII ling* 

varum, ex matrice Scytho-Celticae, Europae a Japheti 

posteris yindicatarum. Diss. Wittenberg 1797. 20 S» 4. 
Eapp, S. Die Gatturallaute. s. S. 14. 
EassewitZyJ. Die franzosiscben Worter im Mittelbocbdeut- 

scben. Diss. Strafsburg 1890. 119 S. 
Eern. Etymologiscbe Versucbe. Stuttgart, G., 1858. 66 8. 

4. (Deutscb, lateiniscb, franzosiscb.) 
E o cb , E. De b sive litera sive nota Latina Germanica Boma- 

nica observationes. Grimma, Furstenscb., 1871. 1 Vu. 1 3 S. 4. 
L e b m a n n. Plattdeutscbe Worter verglicben mit Gotbiscben, 

Lateiniscben, Griecbiscben undNeubocbdeutscben; Ueber- 

setzung eines Abscbnittes der Odyssee ins Plattdeutscbe. 

Neustettin, G., 1869. 15 S. 4. 
Leitbaeuser, J. Gallicismen in den niederrbeiniscbcn 

Mundarten. I. Barmen, Bg., 1891. 32 S. 4. 
Miscbi, J. Deutscbe Worte im Ladiniscben. Brixen, Pri* 

vatg., 1882. 32 S. 
Budbeck, O. Tbesaurus linguarum Asiae et Europae bar* 

monicus. Diss. Upsala 1716. 16 S. 4. 
Budolpbi. Etymologiscbe Abbandlung fiber die Wurzel 

des Verbum substantivum. Bietberg, Pg., 1868. 23 S. 4. 
Scbulze,G. Ueber das Y erbllltuiss des z zu den entsprecben- 

den Lauten der yerwandten Spracben. Diss. Gottingen 

1867. 56 8. 
Tbyret, H. Ueber Umbildung und Einscbraukung des go* 

tiscben und angelsacbsiscben Wortbegriffs im Neueng- 

liscben und Neubocbdeutscben. Oberstein-Idar, B., 1889* 

18 8. 4. 
Uppenkamp, A. Der BegriJST der Scbeidung nacb seiner 

Entwickelung in semitiscben und indogermaniscben Spra* 

cben. Dttsaeldorf, G., 1891. 39 8. 4. 
Vernaleken,T. Ueber die Terminologie der Tempora der 

vier modernen Culturspracben. Wien, O. B. am 8cbotten* 

feld, 1869. 2 S. 4. 
Walter. Quaestiones etymologicae. Freienwalde, G., 1864. 

9 & 4. 
Weber, C. F. Verlorene deutscbe Verbalstamme mit yer- 
wandten Formen aus dem Indiscben-, Griecbiscben, La* 

2* 



# 



(jjtp Snta* TeiL Die SpraohwiaMiuohaft flbarhaupt. 




'•:.»' 



^teioiscben und mehreren neueren Sprachen. Memmingen^ 

Lateinsch., 1863. 6 S. kl. Querfol. 
Wiedmayer, Q. L'Stude des mots da point de me 

de rstymologie comparSe et relatiyement k Tenseigne- 

ment supSrieur des langues modernes. Stuttgart, Bg., 

1876. 34 S. 4. 
Wolfart. Ueber PA— TI, nO-^EI, PO— TL Magdeburg, 

Domgymn., 1864. 30 S. 4. 
jZimmerli, J. Die deutsch-franzosische Sprachgrenze im 

scbweizerischen Jura. Diss. Gottingen 1891. IXu,80S.; 

16 Taf. u. 1 Earte. 



V. Allgemeine Litteraturwissenschaft. 

• r 

A. AUgemelnes. 

Adam, C, E. Essai sur le jugement esthfitique. Th^e. 

Paris 1884. 256 S. 
Arboit, A, Del bello naturale ed artistico. Piacenza, L., 

1877. 38 S. 
Azzariti, C. DelP essenziale e supremo scopo dell' arte« 

Discorso accademico. Lucera, L., 1875. 9 S. 
Braun F. Ueber die Berechtigung des Idealen in der Eunst. 

Binteln, G., 1865. 42 S. 
ESblers, J. Worin besteht die Uebersetzungskunst? Lubben, 

R., 1871. 18 S. 4. 
Fabris, B. II positivismo nel bello. Oosenza, L., 1876. 

13 S. 
Franceson, F. C. Melanges de littSrature et de pbilo- 

sophie. (Idee g6n6rale de la littfirature et des diffS- 

rentes ^poques de son histoire.) Berlin, Franz. G**, 1836. 

19 S. 4. 
Grofse, E. Die Literatur - Wissenschaft, ihr Ziel und ihr 

Weg. Diss. Halle 1887. 71 S. 
Eautz. Die alten Spracben und die asthetische Ueber- 
setzungskunst, nebst Uebersetzungsproben. Amsberg, G-., 

1847. 20 S. 4. 
Linguiti, F. Sul nuoTO indirizzo degli studi letterari, storici 

e critici, riguardato nolle cause e nei suoi effetti. Oonsi* 

derazioni. Salerno, L., 1877. 29 S. 
Martinazzoli, A. Del metodo scientifico. cousiderato 

nolle sue cagioni e ne' suoi caratteri. Sondrio, L.> 1877. 

43 S. 



I 



r" 



t I 



y. Allgremeine LitittrKtorwiMenicbAf^ ^^ ^f 

Mommsen, T. Die Eunst des detttschen TJebersetzers. Oldeii^ 

burg, H-B., 1867. 4» S. 
— Dasselbe. Fortsetzung. Ebd. 1858. 41 S. 
Occioni-Bonafons, G. Mitologia e poesia com^ foiiil 

storiche. Saggio. TJdine, L., 1877. 28 S. 
Otto. Ueber die Bestrebungen um Begriindung einer Dni 

versallitteratur. Braansberg, G., 1863. 23 S. 4. 
Bigoni, G. Del materialismo. Trapani, L., 1877. 77 S. 
Biyetta, A. L'estetica. Dissertazione. Lodi, L., 1878. 

76 S. 
Bo 8 si, G. Del realismo rero nella scienza, nelF arte e 

nella vita. Monteleone, L., 1880. 133 S. 16. ^^ 

Sebastiani, N. La letteratura ed il metodo Galileiano. 

FaeDza, L., 1875. 22 S. - ^ "' 

ten Brink, B. Ueber dieAufgabe der Litteraturgeschichte. 

Univ. Strafsburg 1891. 28 S. 
Weck,G. Principien der Uebersetzungskunst. Zagleicb prak- 

tisch nachgewiesen an einer Uebertragung des „Damon^ 

von Lennontoff. Bawitsch, Bg., 1876. 33 S. 4. 
Willmann. Yon der Uebersetzungskunst. Eoln, katfaol. G.,' 

1827. 12 S. 4. 
Winter, B. Beitrage zur Geschichte des NaturgefUhls.' 

Harburg, Bg., 1883. 38 S* 4. 

B. Litterarisehe Gattungen. 

1. Poesie. . , 

Armbruster, H. Das Tragiscbe und die Eintwicklung 
der Tragodie. (Bede.) Jauer, G., 1886. 25 8. 4. 

Babuder, G* Oonsiderazioni sulla poesia popolare in gene- 
rale, con ispeciale riguardo a quella della Grecia mo* 
dema. Capo d'Istria, O. G., 1891. 61 S. 

Bart els, J. H. De proverbiorum fontibus. Diss. Witten- 
berg 1725. 16 S. 4. 

Bettingen,F. DasWesen des Tragischen. Crefeld, G., 1888. 
22 S. 4. 

Cap el. Yon Paaquillen und Pasquillanten. Diss. Jena 1672. 4. 

Chevalier, L. Zur Poetik der Ballade. I. Prag-Neustadt 
(Stephansgasse), O. G, 1891. 61 S. 

Cimadomo, G. Delia natura e delle leggi supreme della 
poesia didascalica. Boveredo, O. G., 1855. 

Danz, E. Ein Wort zur Dramaturgies Ueber die Hinder- 
nisse, welche sich der bistorischen TragSdie entgegen- 
stellen. Iserlobii, B.,' 1871. 15 S. 4. 




32 Enter TdiL Die Sprachwissexisohaft ilberhaapt. 

Deike, W. Schillers Ansichten fiber die tragische Kunst 

yerglichen mit denen des Arigtoteles. Diss. Jena 1891 

iind Helmstedt, a, 1891. 34 S. 4. 
Dielschneider, J. J. Ueber die Poesie. Eoln, kathol. G-., 

1839. 14 S. 4. 
Dress el. Zur Geschichte der Fabel. Teill. Die aesopische 

Pabel bei den Griecben. Berlin, Fr. Wilh.-G. u. Kgl. R., 

1876. 30 S. 4. 
Edler, O. Darstelluug und Eritik der Ansicht Lessings 

liber das Wesen der Fabel. Herford , G. , 1891. Fest- 
schrift. 23 S. 
Enzensperger, F. X. Ueber alte and neue Idylle. Strau- 

bing, St. A., 1860. 14 S. 4. 
Fowler y J. H. The influence of the theatre on life and 

character. Univ. Oxford 1886. 28 S. 
Friede, A. Ueber Wesen und Begriff des Tragischen und 

des Komischen. Schweidnitz, G., 1881. 19 S. 4. 
-— Ueber Wesen und Begriff des Humoristischen. Ebd. 1882. 

10 S. 4. 
Fritzs che, E. Ueber die Anfange der Poesie. Chemnitz, 

G., 1886. 34 S. 4. 
Gaebel, A. F. Leitfaden der Poetik fiir obere Elassen 

hoherer Biirgerschulen. Meseritz, B., 1847. 80 S. 
Oafsner, J. tleber tragische Schuld und poetische Ge- 

rechtigkeit mit besonderer Biicksicht auf die Frage nach 

der Zulassigkeit schuldloser Helden. (In ungar. Spr.) 

Hradisch 1887. 18 S. 
O en the, F. W. Eurzer Versuch uber das Epigramm. 

Magdeburg, Padagog., 1829. 26 S. 4. 
Gerlinger, J. B. Fatum und Nemesis in der dramatischen 

Dichtung. Neuburg a. d. D., St. A., 1868. 16 S. 4. 
Hartung, J. A. Auslegung des Mahrchens von der Seele 

und des Mahrchens von der schonen Lilie, nebst einer 

kurzgefafsten Naturgeschichte des Mahrchens iiberhaupt. 

Erfurt, G., 1866. 21 S. 4. (Der 1. Teil S. 1—7.) 
Havestadt,B. De poesia lyrica disseritur. Emmerich, G-.^ 

1869. 14 S. 4. 
H.e.nse, J. Bomanze und Ballade. Warburg, G., 1878 u* 

1879. 13, 18 S. 4. 
Heydler,W. F. Ueber das Wesen und die Anfange christ- 

licher kirchlicher Lieder. Frankfurt a. 0., G-., 1835. 

24 S. 4. 
HSgelsberger, 0. G. Ueber das Sonett. Wien, O. B. a. 

d. Landstr., 1866. 22 S. 
J auf 8, G. Der ideale Gehalt der Poesie als bildendes 




y. AUgemeine Lifteratorwusemicfaaft ^^ ^3 

Element. Oberschiitzeny ev. offentl. Schulanstatten. ' 1868. X 

11 S. 4. 
Jung, A. Ueber den Begriff des Tragischen. Inotrraclaw. 

G., 1866. 14 S. 4. 
Karbaum. Die Lehre vom Tragischen nach Aristoteles. 

Ratibor, G., 1872. 11 S. 4. 
E e i m , F. Die Elemente der tragischen Spannung. St. Polten, 

G., 1876. 25 S. 
Eirchner, 0. B. Paroemiologische Stndien. Eritische Bei- 

trage. Zwickau, Eg., 1879, 1880. 22, 37 S. 
Elein. De partibus formisque quibus tragoediam constare 

Yoluerit Aristoteles. Bonn, G., 1856. 13 S. 4. 
E c k 8 , W. Die Idee des Tragischen entwickelt an der An- 
tigone. Eoln, Pr. Wilh.-G., 1858. 16 S. 4. 
E e g e 1 , F. Die korperlichen Gestalten der Poesie. Z. II. 

Diss. Halle 1883. 46 S. 
Eoster. Eurze Darstellung der Dichtungsarten, Barmen, 

H. B., 1837. 
Methner, J. Poesie und Prosa, ihre Arten und Formen. 

Gnesen, G., 1883, 1884, 1886, 1887. 32, 30, 36, 26 S. 4. 
M ontgomery^Cederhjelm, H. Om det fantastiska 

lustspelet. Diss. Upsala 1871. 68 S. 
Mushacke, W. Beitrage zur Geschichte des Elfenreiches 

in Sage und Dichtung. Crefeld, G., 1891. 20 S. 4. 
Petruzzi, P. Ideen zu einer Abhandlung uber das Epos. 

Laibach, 0. G., 1861, 12 S. 4. 
Piringer, B. Ueber Wesen und Bedeutung der Poesie. 

Eremsmunster, O. G., 1861. 20 S. 4. 
Remmers, E. Die epische Poesie bei den alten und den 

modemen Volkem. Nienburg, Rpg., 1876. 24 S. 4.. , 
Renter, W. Die Natur im Bereiche der dichterischen Stoff- 

welt. Saarlouis, Rpg., 1876. 21 S. 4. 
Rogivue, H. Appreciation de la th^orie des trois unite?. 

Diss. Jena 1872. 42 S. 
R 8 s e 1. Ueber das Wesen der Tragodie. Wiesbaden, PRdagog., 

1842. 25 S. 4. 
Rosikat, A. Ueber das Wesen der Schicksalstragodie. 

2 Telle. E5nigsb.i.Pr., stadt. Rg., 1891, 1892. 26, 31 S. 4. 
Rumpelt, H. B. Die Gattungen der Epik, mit besonderer 

Riicksicht auf die deutsche Literatur. Diss. Breslau 

1854. 35 S. 4. 
Sac her, C. D. Einiges zur Einleitung in die Gnindformen 

der Poesie, insbesondere in die epische Lektiire. Briix, 

O. G., 1862. 13 S. 4. 
Schick, A. H. Eine Skizze liber den Eirchengesang und 



94 Bnter: Wk Die Sprnkwimnbaault fiberiiftupt. 

y da9 KiJTcheBlied uebst einleitenddn Paragraphen iibdr die 

Entwicklung des Oultus and der Liturgie im Allgemeinen. 

Bayrwth, St. A., 1859, 24 S, 4. 
Schiepeky J. Bemerkungen zur psychologischen Grand- 

lage des Sprichwortes. Saaz, St. O.G., 1890. 16 S. 
Schlegel^J. H. Ueber den Begriff des Romantischen. 

Wertheim, G., 1878. 36 S. 4. 
Schonborn, T. Ueber denUrspniDg der Natnrpoesie. Breslan, 

R z. heil. Geist, 1873. 24 S. 4. 
Schreiber, H. Grundsatze der dramatischen Dicktong. 

Freiburg i. Br., G., 1824. 26 8. 
— AUgemeine Grunds&tze der Dichtkunst, hauptsachlich nach 

Horaz. Freiburg i. Br., G., 1823. 36 8. 
Schuchardt, H. Bitomell and Terzine. Univ. Halle 1875. 

(Begrlifsungsschrift.) IV u. 146 8. 4. 
Sc h u 1 z , C. Die historische Tragodie und die geschichtlichen 

Charaktere. Halle, Lat. Hauptsch.; 1876. 16 8. 4. 
Seidel, M. Ueber die Padagogik der ProTerbien. Diss. 

Jena 1876. 38 8. 
Souriau, M. A. De la convention dans la trag6die classi- 

que et dans le drame romantique. Th^e. Paris 1886. 

XI u. 294 8. 

Thiemann. Ueber die Bedeutung und Aufgabe der poll- 
tischen Satire , mit Biicksicht auf die altklassische und 
deutsche Litteratur. Landeshut, B., 1867. 24 8. 4. 

Valentin, Y. Der Bhythmus als Grundlage einer wissen- 
scbaftlicben Poetik. IVankf. a. M., Handelssch., 1870. 118. 

Wackernagel, W. Ueber die dramatische Poesie. Basel, 

Padagog., 1838. 29 8. 4. 
Walter, E. T. Ueber den Ursprung des hofischen Minne- 

sanges und sein Yerhaltniss zur Yolksdichtung. Diss. 

Leipzig 1889. 74 8. 
Week, F. Die epische Zerdehnung. Ein neuer Yersucb, diese 

noch ungeloste Frage zu losen. Metz, L., 1890. 43 8. 4. 
Weierstrafs, P. De poesis natura etpartitione. Deutsch- 

Orone, G., 1861. 10 8. 4. 
Wittstock, H. Ueber die Eintheilung der epischen Poesie. 

Bistritz, 0. G., 1864. 14 S. 4. 
Wurtzer,H. De origine et natura poeseos. Diss. Gottingen 

1780. 26 8. 4. 

Zeisung. Ueber das Tragische. Bernburg, G., 1844, 

Ziel, E. Ueber die dramatische Exposition. Ein Beitrag 
zur Technik des Dramas. Diss. . Rostock 1869. 66 8. 




V. Allgemeine LitteniiiirwiMenMliaft : 95 

2. Frosa. 

fallback, H. NAgra anteckningen cm Bomanen och d«M 

historiska uppkomst Diss. Lund 1866. 45 S. 
Jiethner^ s. S. 23. 
bchmann, J. Zur Eenntniss des Rebus. Oppeln, Or,, 1861. 

25 S. 4. 
Scheele. Entwicklung des Begriffes der Prosa oder iiber 

den Unterschied der Poesie und der Prosa. Merseburg, 

G., 1865. 10 S. 4. 

C. Hehrere Litteraturen Betreifendes. 

AhrenSy K. Zur Geschichte des sogenannten Physiologus. 

Ploen, G., 1885. 23 S. 4. 
Andrae, A. Sophonisbe in der franzosischen Tragodie mit 

Beriicksichtigung der Sophonisbebearbeitungen in anderen 

Litteraturen. I. Diss. Gottingen 1889. 39 S. 
Behn-Eschenburg, H. Die Wechselwirkungen der eng- 

lischen und der festlandisohen Literatur Tor dem Zeitalter 

Shakespeares. Ziiricb, Polytechnicum, 1865. 27 8. 4. 
Ber4neky V. Martin Opitz in seinem Yerhaltnisse zu Sca- 

liger und Ronsard. Wien, B. III. Bez., 1883. 26 S. 
Berger, A. E. Friedrich der Grosse und die deutsche Litte- 

ratur. Bonn, Akad. Antrittsrede, 1890. 38 S. 
Bock, W. Homerische Poesie mit vergleichender Beriick« 

sichtigung des Epos von anderen Volkem. I. Marien- 

burg, G., 1882. 36 S. 4. 
Bohnstedt. Le classicisme et le romantisme en litt6rature. 

Perleberg, R., 1868. 
B o n e t - M a u r y, A. G. 0. A. Burger et les origines anglaises 

de la ballade litt6raire en AUemagne. Diss. Paris 1889. 

XTTT u. 276 S. 
Boschetti, A. Cenni suUa tragedia greca latina e italiana. 

Triest, k. k. O. G., 1863. 63 S. 
Briiggemann, H. V ergleichende Charakteristik der antiken 

und modernen Lyrik. Jiilicb, Pg., 1866. 12 S. 4. 
BtLhler, F. G. A. Aehnlicbkeiten und Verschiedenheiten der 

Medea des Euripides , Seneca und Comeille. Donau- 

escbingen, Pg., 1876. 22 S. 4. 
CaUmont, A. Goethe et la littSrature fran^aise. Frank- 
furt a. M., G., 1886. 37 S. 4. 
Olaus, G. De Aulularia Plauti fabula iisque scriptoribdSy 

qui earn imitati sunt. Diss. Halle 1862. 73 8. 
C 1 au s , W. Ueber die Men&chmen des Plautus und ihre Nach- 



# 



26 Enter TeiL Die Spnohwiisentohftft flberhaupt. 

btlduDg, beflonders dorch Shakspere. Stettin, R. I. Ordn., 
1861. 48 8. 4. 

Elsener, C. Die BeziehuDf^en zwischen der deutschen und 
franzosischen Poesie im Mittelalter: I. Das Bittergedicht. 
n. Das Tierepos. Zug, st&dt. G., 1873 und 1879. 33 
S. 4. 30 S. 

Fischer, P. L. Der Cid und die Cid-Romanzen. Literar- 
historische Abhandlung. Sarnen, Kantonal-Anstalt, 1887. 
24 S. 4. 

Flaischlen, C. Otto Heinrich von Gemmingen. Mit einer 
Yorstudie liber Diderot als Dramatiker. „Le pdre de fa- 
milies. — ^Der deutscbe Hausyater". Beitrag zu einer 
Geschichte des burgerlichen Schauspiels. Diss. ZUrich 
1890. VI u. 163 8. 

Friedrich, J. Die Didodrameu des Dolce, Jodelle und 
Marlowe in ihrem Yerhaltnis zu einander und zu Yergils 
Aeneis. Diss. Erlangen 1888 u. Kempten, G., 1888. 60 S. 

Fuerison, J. Quelle est la tbSoriede I'art dramatique telle 
qu'elle a 6t6 congue par les tragiques grecs? Exposer les 
modifications qu'y ont apportles les differentes Scoles 
tragiques de TEurope moderne jusqu'dr la fin du XYIII^ 
sidcle. Gand, Univ.-Preisschrift, 1842. 88 8. 

Gervais, E. Die an tike und die franzosisch-classische Tra- 
godie. Die Nachahmung beider durch Gottsched und 
seine 8chuler. Hohenstein, G., 1864. 48 8. 4. 

Grater, F. A. Charles de Villers und M"« de Stael, ein 
Beitrag zur Geschichte der litterarischen Beziehungen 
zwischen Deutschland und Frankreich. 2 Teile. Rasten- 
burg, G., 1881 u. 1882. 28 u. 20 8. 4. 

Greif, W. Die mittelalterlichen Bearbeitungen der Trojaner- 
sage, ein neuer Beitrag zur Dares- und Dictysfrage. I. 
Benoit de 8ainte-More. Diss. Marburg 1885. 57 8. 

Hallback, H. Forsok till en framstallning af medeltids- 
romanens utveckling. Diss. Lund 1867. 89 8. 

Hartmann, K. A. M. Ueber das altspanische Dreikonigs- 
spiel, nebst einem Anhang, enthaltend ein bisher unge- 
drucktes lateinisches Dreikonigsspiel, einen Wiederab- 
druck des altspanischen 8ttickes, sowie einen Excurs iiber 
die Namen der drei Konige, Caspar, Melchior, Balthasar. 
Diss. Leipzig 1879. 49 S. 

H e i n r i c h , G. A. Etude sur le Parcival de Wolfram d'Eschen- 
bach et sur la l^gende du saint Graal. Diss. Paris 1855. 

Heymach, F. Ramond de Carbonni^res^ Ein Beitrag zur 
Geschichte der 8turm- und Drangperiode. Corbach, G., 
1887. 20 8. 4. 




r y. Allgemeine Litteratnrwissenschafb. 27 

Hoffmann, B. A. J. Italienische Humanisten and Rabe- 
lais und Montaigne als Padagogen. I. Theil: Yegerio, 
Vegio, Enea Silyio, Filelfo, Jakob von Porcia, Sadolet, 
Eabelais. Stettin, Marienstifts-G., 1876. 28 S. 4. 

Humbert, C. Schiller, Lessing, Goethe, Moli^re und Herr 
Dr. Paul Lindau. Goethe iiber Molidre nebst einigen Be- 
merkungen von Lessing u. Schiller. Bielefeld, G., 1885. 31 S. 

Ibl, y. Antike Stoffe im modemen Drama tiberhaupt und 
im bohmischen Drama insbesondere. (In bohm. Spr.) Par- 
dubitz, K, 1889. 27 S. 

Jack el, B. Dares Phrygius und Benoit de Saint-More. Ein 
Beitrag zur Dares-Frage. Diss. Breslau 1875. 64 S. 

Jacobowski, L. Klinger und Shakespeare. Ein Beitrag 
zar Shakespearomanie der Sturm- und Drangperiode. Diss. 
Freiburg 1891. 66 S. 

Klapp, A« L'avare ancien et moderne tel qu'il aetepeint 
dans la litterature. Parchim, G., 1877. 19 S. 4. 

Klingelhoffer, W. Plaute imit^ par Moli^re et Shakespeare. 
Darmstadt, G., 1873. 32 S. 4. 

Kluge, H. Die antike Tragodie in ihrem Verhaltnisse zur 
modernen. Altenburg, G., 1868. 35 S. 4. 

Kurzreiter, H. Ueber die Hamburgische Dramaturgie und 
Corneille's Discours. 2 Teile. Graz, St. R., 1887, 1888. 
32, 41 S. 

liange, E. R Von der Benutzung antiker Stoffe fiir Zwecke 
der modernen Poesie. Oels, G., 1848. 12 S. 4. 

Lech thaler, I. Die Darstellung der Unterwelt bei Ho- 
mer Odyss. XL und Vergil Aen. VI. Das Verhaltnis Ver- 
gils zu Dante: dell' inferno. Hall, G., 1887. 48 S. 

liocati, F. Oarattere et condizioni differenti delle lettere 
. classiche e moderne. Pirano, O.K., 1872. 24 S. 

Hatzner, E. Die Schriftstellerinnen der europaischen Na- 
tionallitteraturen. 1. Heft. Berlin, erste stadt. H. T., 
1846. 31 S. 



— Dasselbe. 


2. Heft. 


Ebd. 1847. 


26 S. 


» _ 


3. Heft. 


— 1848. 


27 S. 


_ 


4. Heft. 


— 1849. 


23 S. 


' 


5. Heft. 


— 1860. 


30 8. 




6. Heft. 


— 1851. 


43 S. 




7. Heft. 


— 1852. 


32 S. 



Mayer, P. Euripides, Racine und Goethe. Ein Beitrag zur 
Geschichte der tragischen Kunst. Erste Abtheilung. Gera, 
• G., 1860. 
^- Dasselbe. Zweite Abtheilung* Ebd. 1852. 

— Dritte Abtheilung. — 1863. 27 8. 4. 



S8 Enter Tdl. J>ie SpndiwiitenwlMft Hberhftapi. 

M a y e r 9 P. Dasselbe. Vierte und leiite Abtheitung. Ebd. 

18B4. 36 S. 4. 
Meister^ F. Ueber Dares' von Phrygien de excidio Troiae 

historia. Breslau, G. zu Maria-Magd., 1871. 36 S. 4. 
MilchsackyG. Die Osier- and Passionsspiele. Eine litterar* 

historische TJntersuchung Uber den TJrsprung and die Ent* 

wickelung derselben bis zam 17. Jabrhandert^ Tornehm- 

lich in Deutschland. I. Diss. Leipzig 1879. 36 S. 4. 
Mix, G. Zur Gleschichte der Casartragodien. Friedeberg, G., 

1890. 16 S. 4. 
Moeller, G. H. Die Auffassang der Kleopatra in der 

Tragodienliteratur der romanischen and germanischen 

Nationen. Diss. Freibarg 1888. 94 S. 

Needier, G. H. Richard Coear de Lion in literature. 

Diss. Leipzig 1890. 75 S. 
Nehry, J. Aus der Weltlitteratur. Aschersleben , stadt. 

H. M., 1890. 27 S. 
Nicolai, F. A. Die Beziebungen zwischen der deatschen 

and der franzosischen Poesie im Mittelalter. Meerane, 

R., 1877. 34 S. 4. 

Paar, T. Ueber Dante, Milton and Klopstock. Neissei 
K, 1847. 

Baths, P. Geschichtliches iiber den Streit zwischen den An- 

hangern der alt-klassischen Litteratnr and der modemen 

bis zam 17. Jahrhundert einschliefslich. St. Wendel, 

Prg., 1883, 1884. 18 S. 4. 33 S. 4. 
Reinsch, R. Die Pseudo-Evangelien von Jesa and Maria's 

Kindheit in der romanischen and germanischen Literatnr. 

Nebst Mitteilangen aus Pariser and Londoner Haud* 

schriften. Diss. Leipzig 1879. 31 S. 
Remmers, C. Die epische Poesie bei den alten and den 

modernen Yolkem. Eine Parallele. Kienbarg, H. B., 

1876. 24 S. 4. 
Rieckher. Ueber den Unterschied des antiken, besonders 

des griechischen and des modemen Theaters. Rede. 

Heilbronn, G., 1871. 19 S. 4. 
Rafswarm, H. De imitatione veteram poetaram, imprimis 

eoram inter Graecos, qai tragoedias scripserant. Aags- 

barg, kath. St. A., 1830. 12 S. 4. 

S ah a e del, O. Ein Beitrag zar Don Jaan- Litteratnr. 
Bensheim, G.^ 1891. 20 S. 4. 

Schaff linger, G. Blicke aaf die Entwicklung der poe- 
tischen and historischen Litteratur bei den Hanptvolkem 
Mittel- and West-Earopas, Linz, O. G., 1866. 23 S. 4. 



dm. 






y. AUgemeine JjitteratarwisMiiiohaft. . 29 

Schanzenbach, O. FraDzosische EinflUsse bei Schiller. 

Stuttgart, Eberb. Ludw.-G., 1886. 52 S. 4. 
8 cb a t z m a nn , G. Schillers Macbetb. Nacb dem engliscben 

Originale yerglicben. Trautenau, O. B., 1889. 30 S. 
Schiller, L. Medea im Drama alter and neuer Zeit. Ans- 

bach, St. A., 1865. 26 S. 4. 

Schimberg, A. Ueber den Einflufs Holbergs und Des- 

tonches' auf Lessings Jugenddramen. Gorlitz, G., 1883. 

16 S. 4. 
Schindler, H. Die Kreuzzuge in der altprovenzaliscben 

and mittelhochdeatschen Lyrik. Dresden- Altstadt, Annen- 

Rg., 1889. 49 S. 4. 
Schlegel. Die neaere Romantik in ihrem Entstehen and 

ihrer Beziehang zur Fichte'schen Philosophic. Wert* 

heim, L., 1863. 66 S. 

Schliiter, J. Vestigia poetaram Graecoram. Hadamar, 
G., 1870. 37 S. 4. 

Schneeberger, H. Die Wechselbeziehang zwischen Schil- 
lers Tell and Shakespeares Jatias Casar. Miinnerstadt, 
G., 1882. 31 S. 

Schonwalder, C. F. Die Iphigenie von Earipides, Racine 
and Goethe. Brieg, G., 1865. 15 S. 4. 

S e i b t , W. Einflafs des franzosischen Rittertums and des 
Amadis von Gallien aaf die deatsche Kaltar. Frank- 
fart a. M., Adlerflychtschale, 1886. 50 S. 4. 

Sherwood, 0. Die neaenglischen Bearbeitangen der Er- 
z§>hlang Boccaccios von Ghismonda and Gaiscardo. Diss. 
Berlin 1892. 54 S. 

Stein, F. Lafontaines Einflafs aaf die deatsche Fabel- 
dichtang des 18. Jahrhunderts. Aachen, Kaiser- Karls-G., 
1889. 32 S. 4. 

Straach, E. Yergleichang von Sibotes „Yroawenzacht'' mit 
den andern mittelhochdeatschen Darstellungen derselben 
Geschichte sowie dem Fabliaa „de la male dame^' and 
dem Marchen des Italieners Straparola. Breslaa, Konig- 
Wilh.-G., 1892. 11 S. 4. 

Sachier, H. Ueber die Qaelle ITlrichs von dem Tiirltn and 
die alteste Gestalt der prise d'Orenge. Hab. Marborg 
1873. 44 S. 

Teuffel, W. S. Zar Yergleichang antiker and modemer 
Lyrik. Unir. Tubingen 1866. 33 S. 4. 

Tlichert, A. John Dryden als Dramatiker in seinen Be- 
sidiangen zu Madeleine de Scadfiry's Romandichtang. 
Zweibriicken, G., 1886. 44 S. 






30 Enter Teil. Die Sprachwissenaobaft iiberhaopt 

Wendeborn, F. P. De discrimine poesis antiquae et recen* 

tioris. Diss. Gottingen 1853. 58 S. 
Wulcker, R. P. Das Evangeliam Nicodemi in der abend- 

lUndischen Literatur. Diss. Marburg 1872. 101 8. 

D. Sagen, MSrchen, Fabeln n. lehnllclies. 

Becker, H. Die Brahmanen in der Alexandersage. KSnigs- 

berg i. Pr., Priedr.-Kollegium, 1889. 34 S. 4. 
Ohristensen^ H. Beitrage zur Alexandersage. Sbmburg, 

Wilh.-G., 1883. 39 S. 4. 
Kapp. Mittheilungen aus zwei griechischen Handschriften, als 

Beitrag zur Geschichte der Alexandersage im Mittelalter. 

Wien, R. u. O. G. am Alsergrund, 1872. 79 S. 
Blau, M. F. Zur Alexiuslegende. Diss. Leipzig 1888. 39 S. 
M tiller^ P. Studien iiber drei dramatische Bearbeitungen 

der Alexiuslegende. Diss. Berlin 1888. 63 8. 
Reimann, A. Des Appuleius Marcben yon Amor and 

Psyche in der franzosischen Litteratur des XVII. Jahr- 

hunderts. Wohlau, G., 1885. 18 8. 4. 
Alton, J. Einiges zu den Charakteren der Artus-Sage. 

Wien, VIII. Bez.-G., 1883. 93 8. 
Friedmann, G. Die Bearbeitungen der Geschichte von 

dem Bergmann von Fahlun. Diss. Berlin 1887. 61 8. 
Feist, A. Zur Kritik der Bertasage. Hab. Marburg 

1885. 31 8. 
Schirmer, G. Zur Brendanus - Legende. Hab. Leipzig 

1888. 75 8. 
We8emann,H. Caesarfabeln des Mittelalters. Lowenberg^ 

Rpg., 1879. 35 8. 4. 
Varnhagen, H. Passio sanctae Catherinae Alexandrinae 

metrica e duobus libris manuscriptis. Univ. Erlangen 

1891. 25 8. 4. 
Anschiitz, R. Boccaccios Novelle Tom Falken und ihre 

Verbreitung in der Litteratur. Diss. Erlangen 1892. 37 8, 
Faligan, E. Histoire de la legende de Faust. Th^se. Paris 

1887. XXXII u. 474 8. 
8chwalbach, F. 0. Die Verbreitung der 8age von Flore 

und Blaucheflor in der europaischen Litteratur. Kroto- 

schin, G., 1869. 29 8. 4. 
8undmacher,H. Die altfranzosische und mittelhochdeutsche 

Bearbeitung der 8age von Flore und Blanscheflur. Diss. 

Gottingen 1872. 46 8. 
.Wenzel, R. Die Fassungen der 8age von Florence de Rome 

und ihr gegenseitiges Verhaltnis. Diss. Marburg 1890« 62 S. 




J 



y* Allgemeine Litteratarwitsensohaft. 31 

Ifolle, G. Die Legende von den fUnfzehn Zeichen vor 

dem jungsten Gerichte. Diss. Halle 1879. 31 S. 
Seuffert, B. Die Legende von der Pfalzgr&fin Genoyefa. 

Hab. Wurzburg 1877. 85 S. 
Lang, L. Ueber die Entwicklungsgeschichte der Gralsage. 

Manchen, Ludwigs-G., 1861. 24 8. 4. 
Bieling, H. Ein Beitrag zur Ueberlieferang der Gregor- 

legende. Berlin, Sophien-R., 1874. 26 8. 4. 
Heintze, A. Gregorius auf dem Steine, der mittelalterliche 

Oedipus. Stolp, G., 1877. 23 8. 4. 
NeufsellyO. Ueber die altfranzosischen, mittelboohdentschen 

und mittelenglischen Bearbeitungen der 8age von Gre- 
gorius. Diss. Halle 1886. 54 8. 
Tanner, A. Die 8age von Guy von Warwick. Unter- 

suchung liber ibr Alter und ihre Geschicbte. Diss. Heidel- 
berg 1877. 68 8. 
Klemm, J. De fabulae quae est de Herus et Leandri 

amoribus fonte et auctore. Diss. Leipzig 1889. 61 8. 
Bauch, C. Die Walische, Eranzosiscbe und Deutsdie Be- 

arbeitung der Iweinsage. Diss. Gottingen 1869. 36 8. 
Jacob son, M. De fabulis ad Iphigeniam pertinentibus. 

Diss. Konigsberg 1888. 54 8. 
Schwarz, 0. W. G. E. Die Iphigenien-8age und ihre dra- 

matischen Bearbeitungen. Diss. Rostock 1869. 35 8. 
Wo Iter, E. Die Legende vom Jndenknaben. Diss. Halle 

1879. 31 8. 
Scharlach,E. E. Die Kerlinger Sage in ihrer allmahlichen 

Entwicklung. Diss. Jena 1869. 
Fttchs, M. Die Fabel von der Krahe, die sich mit fremden 

Federn schmiickt, betrachtet in ihren verschiedenen Ge- 

staltungen in der abendlandischen Litteratur. Diss. 

Berlin 1886. 46 8. 
Maertens, P. Zur Lancelotsage. Diss. Strafsburg 1880. 

91 8. 
Oreizenach, W. Judas Iscbarioth in Legende und 8age 

des Mittelalters. Diss. Leipzig 1875. 31 S. 
Eidam, C. Ueber die 8age vom Konig Lear. WUrzburg, 

Rg., 1880. 41 8. 
Gdrski, K. Die Fabel vom Lowenantheil in ihrer geschicht- 

lichen Entwickelung. Diss. Berlin 1888. 81 8. 
iFrolicher, H. Tbiiring von Ringoltingen's „Melu8ine", 

Wilh. Ziely's ^Olivier vnd Artus" und „ Valentin vnd 

Orsus" und das Berner Cleomadesfragment mit ihren 

franzosischen Quellen vei^lichen. Diss. ZUrich 1889. 

112 8. 




32 Erster Teil. Die Spraohwisseniohaft uberhaupt 

No wacky M. Die Melusinen-Sage, ibr mythischer Hinter- 
grund, ihre Verwandtschaft mit anderen Sageukreisen und 
ihre Stellung in der dentschen Litteratur. Diss. Zurich 
1886. 101 S. 

Zinzow, A. Die erst s&chsiscb-frankische, dann normannische 
Mirmannsage uach Inhalt^ Deutnng and Ursprung. Pyritz, 
G., 1891. 20 S. 4. 

Wendty Ot. Die italienischen nnd franzosischen Bearbei- 
tungen der Merope-FabeL Diss. Jena 1876. 35 S. 

Streve, P. Die Octavian-Sage. Diss. Erlangen 1884. 50 S. 

Htittemann. Die Poesie der Orestes - Sage. Eine Stadie 
zur Geschicbte der Oultur and Dramatik. Braunsberg, 
G., 1871. 31 S. 4. — Fortsetzung. Ebd. 1872. 35 S. 4. 

— Schlufs. Ebd. 1873. 22 S. 4. 

Kolbing, E. Die nordische Parziyalsage und ihre Quelle. 
Diss. Leipzig 1869. 53 S. 

— Ueber die nordiscben Gestaltungen der Partenopeussage. 

Eine literarhistorische Abhdlung. Hab. Breslau 1873. 21 S. 
•Spiefs, B. Die christlichen Ideen der Parzivaldichtung. 

Wiesbaden, G., 1879. 16 S. 4. 
,G e r 1 a n d. Ueber die Perdixsage und ihre Entstehung. Halle, 

Stadt-G., 1871. 28 S. 4. 
SchoU, F. Vom Vogel Ph5nix. Univ. Heidelberg 1890. 

47 S. 4. 
Mann, O. Der Prometheusmythus in der modernen Dichtung. 

Frankfurt a. 0., Eg., 1878. 40 S. 
Hart, G. Ursprung und Verbreitung der Pyramus- und 

Thisbe-Sage. Diss. Miinchen u. Passau, R., 1889. 56 S. 
^ Die Pyramus- und Thisbe-Sage in Holland, England, 

Italien und Spanien. II. Teil zu Ursprung und Verbrei- 
tung der Pyramus- und Thisbe-Sage. Nebst zwei latei- 

nischen Texten aus dem 13. Jahrh. Passau, B., 1891. 61 S. 
Poeschel, J. Das Marchen vom Schlaraffenlande. Diss. 

Leipzig 1878. 43 S. 
Prato, S. La leggenda del ^Tesoro di Rampsinite*^ nelle 

varie redazioni italiane e straniere. Saggio critico. Como^ 

L., 1881. X u. 50 S. 
Baetbgen, F. Sindban oder die sieben weisen Meister. 

Syrisch und deutsch. Diss. Leipzig 1878. 38 u. 26 S. 
Buchner, G. Die Historia septem Sapientum nach der 

Innsbrucker Hs. t. J. 1342. I. Diss. Erlangen 1889. 71 S. 
Bahnsch,F. Tristanstudien. Danzig, Kgl. G, 1885. 20 S. 4. 
Golther, W. Die Sage von Tristan und Isolde. Studie 

iiber ihre Entstehung und Entwickelung im Hittelalter. 

Hab. Munchen 1888. VIH u. 124 S. 




VI. Schrift. VII. Kulturgeschichte. 33 

Heeger, G. Ueber die Trojanersage der Britten. Diss. 
Munchen 1885. 32 S. 

— Ueber die Trojanersagen der Eranken und Normannen. Lan- 
dau i. d. Pf., a., 1890. 38 8. 
S. auch Greif S. 26. 



VI. Schrift. 



Alzheimer, K. Die Buchstabenscbrift; Entstehung und 

Verbreitung derselben bei den altesten Oulturvolkern. 

Wurzburg, St. A., 1860. 43 S. 4. 
Breier, E. Ueber die phonetische Schrift und ihren Ge- 

brauch in der Schule. Oldenburg, H. B., 1853. 27 S. 
Geisler. Studia palaeographica. Berlin, Er. Wilh.-G., 1857. 

28 S. 4 u. 2 Tafeln. 

S. auch die beiden Abhandlungen von WorlitschekS. 4. 
Schacht, L. Ueber den Ursprung der Schrift und deren 

orthographische Yerwendung besonders im Deutschen. 

Elberfeld, R., 1867. 21 S. 4. 
Schodler, F. Das Schreiben und die Schrift. Mainz, R., 

1868. 8 S. 4. 
Schreiber. Geschichtliche Entwickelung der Schreib- und 

Redezeichenkunst. Wien, Josephstadt. 0. G., 1857. 6 S. 4. 
Staub, B. Die Buchdruckerkunst. Eine historisch-technische 

Skizze mit Rucksicht auf die Schweiz, speziell auf Zug. 

Zug, G., 1870. 22 S. 4. 
Wulfes, E. C. L. G. De litterarum inventione. Diss. 

Roatock 1870. 15 S. 



VII. Kulturgeschichte. 

BintZ; J. Die Yolkstiimlichen Leibesiibungen des Mittelalters. 

Hamburg, Gel. d. Johanneums, 1879. 34 S. 4. 
Dietrich, O. Die geographischen Anschauungen einiger 

Chronisten des 11. u. 12. Jahrhunderts. Charlottenburg, 

G., 1884. 34 S. 4. 
En gel, J. Der Tod im Glauben indo-europaischer Volker. 

Stralsund, Rg., 1881. 21 S. 4. 
— Betrachtungen iiber das Totenreich im germanischen Volks- 

glauben. Stralsund, Rg., 1882. 19 S. 4. 

Yftrnhageii, Systematisohea Yerzeiohnifl. O 



34 Erster Teil. Die Spraobwissensoliaft iiberhaupt. 

ErhardtyL. Kelten^Belgeru. Germanen. Diss. Leipzig 1878. 

28 S. 
Fischer, A. Aberglaube unter den Angelsachsen. Meinin- 

gen, Rg., 1891. 42 S. 4. 
Fritzsche, C. Die lateinischen Visionen des Mittelalters 

bis zur Mitte des 12. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Cultur- 

geschichte. Diss. Halle 1885. 37 S. 
Heermann,0. Die Qefechtsfiihrung abendlandischer Heere 

im Orient in der Epoche des ersten Kreuzzuges. Diss. 

Marburg 1887. II u. 130 S. 4 Taf. 
Hertzsch, G. Die Hauptursachen der Verwelschung Elsass- 

Lothringens. Rede, geh. b. d. Sedanfeier 1887. Greiz^ 

stadt. G., 1890. 9 S. 4. 
Keiper, P. Franzosische Familiennamen in der Pfalz und 

Franzosisches im Pfalzer Volksmund. Zweibriicken, G., 

1891. 76 S. 
L anger, O. Sklaverei inEuropa wahrend der letzten Jahr- 

hunderte des Mittelalters. Bautzen, G., 1891. 46 S. 4. 
Lasch, B. Das Erwachen und die Entwickelung der histo- 

rischen Kritik im Mittelalter (vom VI. bis XII. Jahrh.). 

I. Diss. Berlin 1887. 32 S. 
Levy, A. Beitrage zum Kriegsrecht im Mittelalter, insbe- 

sondere in den Kampfen, an welcben Deutschland beteiligt 

war. Diss. Berlin 1889. 30 S. 
Prenzel, A. Beitrage zur Geschichte der Kriegsverfassung 

unter den Karolingern von der Mitte des 8. bis zum 

Ende des 9. Jahrhunderts. Diss. Leipzig 1887. 96 S. 
Schindler, H. DieKreuzziige in der altprovenzalischen und 

mittelhochdeutschen Lyrik. Dresden- Altstadt, Annensch., 

1889. 48 S. 4. 
Schroter. Das Totenreich der Indogermanen. Ein Beitrag 

zur prahistorischen Mythologie. Wongrowitz, G., 1888. 

47 S. 
Spitzer, R. Beitrage zur Geschichte des Spieles in Alt- 

Frankreich. Diss. Heidelberg 1891. 54 S. 
Wagler. Die Eiche in alter und neuer Zeit. Eine mytho- 

logisch-kulturhistorische Studie. I. Teil. Wurzen i. S., 

G., 1891. 41 S. 
Wasmansdorff, E, Die religiosen Motive der Toten-* 

bestattung bei den verschiedenen Volkern, Berlin, KoUn. 

G., 1884. 22 S. 4. 



/r\ 



# Zweiter Teil. 

Die romanische Philologie. 



Erste Abteilung. 

Die romanischen Sprachen im allgemeinen. 

Andrzejewski, F. Apergu des principales hypotheses que 

la philologie a etablies quant k I'origine et la formation 

des langues romanes. Culm, G., 1874. 30 S. 4. 
— Dasselbe. Diss. Rostock 1875. 47 S. 
Becker, P. A. TJeber den Ursprung der romanischen Vers- 

mafse. Hab. Freiburg 1890. 54 S. 
JBenari, A. Das XJnterscheidende des romischen Laut- 

gesetzes. Berlin, Rg., 1836. 36 S. 4. 
Berblinger, G. De lingua Romana rustica. Part. L 

Gluckstadt, G., 1865. 22 S. 4. 
Bohmer, P. Die lateinische Vulgarsprache. Oels, G., 1866. 

29 S. 4. 
^ Dasselbe. (Fortsetzung.) Ebd. 1869. 24 S. 4. 
Bourciez, E. E. J. De praepositione Ad casuali in la- 

tinitate aevi Merovingici. Thdse Paris 1886. 116 S. 
Brehme, F. H. Linguarum noviciarum laxam temporum 

significationem iam priscis linguae latinae temporibus 

in vulgari elocutione perspici posse. Diss. Gottingen 1879* 

52 S. 4. 
Buchegger, H. Ueber die Prafixe in den romanischen 

Sprachen. Diss. Heidelberg 1889. 43 S. 
Fernow, H. Romanische Elemente im Prosper Aquitanus, 

Diss. Rostock 1869. 28 S. 
Foth, K. Die Verschiebung lateinischer Tempora in den 

romanischen Sprachen. Diss. Strassburg 1876. 38 S. 

3* 



36 



Zweiter Teil. Die romanisohe Philologie. 



Franceson, 0. F. Specimen glossarii vocabulorum Ger- 

manicoruniy quae in linguas recentiores, a lingua latina 

ortasy illata et recepta sunt. Berlin, franz. 6., 1832. 

16 S. 4. 
Gaul, K. W. Bomanische Elemente in dam Latein derLex 

Salica. Diss. Giessen 1886. 68 S. 
Glaser, K. s. S. 18. 
Guericke,A. De linguae vulgaris reliquiis apud Petronium 

et in inscriptionibus parietariis Pompeianis. Diss. Konigs- 

berg 1875. 64 S. 
Haas. Ueber die Entstehung und die geographisc^en Grenzen 

der romanischen Sprachen im allgemeinen und der fran- 

zosischen Mundart insbesondere. Darmstadt, G., 1859. 

39 S. 4. 
Hagberg, T. Du sens partitif dans les langues romanes 

compar^es avec I'Allemand et I'Anglais. Diss. Upsala 

1859. 78 S. 
Haus child, G. R. Die Grundsatze und Mittel der Wort- 

bildung bei Tertullian. Leipzig, R. 11. Ordnung, 1876. 

30 S. gr. 4. (Beriicksichtigt auch die Erhaltung der ter- 

tuUianischen Neubildungen in den romanischen Sprachen.) 
Heyse, P. Studia Romanensia. Particula I. Diss. Berlin 

1852. 48 S. 
Hildebrandt, G. F. Glossarii Latini fragmentum primum 

edidit et notis illustravit. Dortmund, G., 1845. 18 S. 

4. (A-Abaga.) 
^- Glossarium Latinum saeculi IX. e codice Parisiensi de- 

scripsit, primum edidit et adnotationibus instruxit. Ebd. 

1848. 12 S. 4. (Abaga-Anoediosus.) 
Kapp, S. Die griechischen und lateinischen Gutturallaute 

im Neugriechischen und in den romanischen Sprachen. 

Wien, G. IX. Bez., 1883. 46 S. 
Klostermann, K. Ueber franzosische Verbalausgange. 

Mit besonderer Riicksicht auf die iibrigen romanischen 

Sprachen. Pilsen, R., 1875. 16 S. 
Leiffholdt, F. Etymologische Figuren im Romanischen 

nebst einem Anhange: Wiederholungen betreflfend Stei- 

gerung und Erweiterung eines Begriffs. Diss. Gottingen 

1883. 48 S. 
Mirisch, M. Geschichte des Suffixes olus in den romanischen 

Sprachen, mit besonderer Berucksichtigung des Yulgar- 

und Mittellateins. Diss. Bonn 1882. 38 S. 
Pallottino, A. Delia trasformazione del latino volgare 

nolle lingue romane e neo-latine. Campobasso, L.^ 1876. 
. 53 S. 




1. Abteilung. Die romanischen Sprachen im allgemeinen. 37 

Fermanne, B. Etudes et reflexions sur rorigine, le deve- 
loppement et les rapports des langues romanes. Augs- 
burg, kath. St. A., 1859. Vn u. 48 S. 4. 

PozzuolOyL. I continuatori storici neo-latini delle forme 
del verbo Esse nelle zone idiomatiche gallo-ibero-italiche. 
Messina, L., 1876. 15 S. 

Kebling, O. Yersuch einer Charakteristik der romischen 
Umgangssprache auf syntaktischem und lexikalischem 
Gebiete. Kiel G., 1873. 27 S. 4. 

Reichhelm, 0. Probe eines etymologischen Worterbuches 
der romanischen Sprachen. Stargard, G., 1847. 13 S. 4. 

Beimnitz, F. W. Ueber die Bildung der Futura in den ro- 
manischen Sprachen. Potsdam, G., 1829. 19 S. 4. 

Kobolsky. Beitrag zur Moduslehre der romanischen Sprachen, 
Perleberg, R., .1853. 18 S. 4. 

Itohde, P. Die Quellen einer romanischen Weltchronik, 
Diss. Halle 1882. 30 S. 

Schmilinsky, G. De proprietate sermonis Plautini usu 
linguarum Romanicarum illustrate. Diss. Halle 1866. 48 S,. 

Schneider, G. De Propertio sermonis novatore et ampli- 
ficatore. (Partic. I et II.) Diss. Strassburg 1888. 77 S. 

Schraut, J. Ueber die Bildung des Futurums in den ro- 
manischen Sprachen. Koln, Fr.Wilh.-G., 1846. 22 S. 4. 

Schuchardt, H. De sermonis Romani plebei vocalibus. 
Diss. Bonn 1864. 21 S. 

Seelmann, E. Wesen und Grundsatze lateinischer Accen- 
tuation. Diss. Bonn 1884. 32 S. 

Sedl4cek, J. Phonetik des Yokals i in den romanischen 
Sprachen. Trautenau, R., 1885. 2 S. 

Seidl, E. Sind die romanischen Sprachen eine Schopfiing 
der eingeborenen Besiegten oder der sieghaftenGermanen? 
Sind dieselben eine Verschlechterung des Latein ? Waid- 
hofen a. Y., U. R., 1871. 14 S. 

Silberstein, s. S. 15. 

Stengel, E. Yocalismus des lateinischen Elementes in den 
wichtigsten romanischen Dialekten von Graubtinden und 
Tyrol. Diss. Bonn 1868. 64 S. 

Stephani, Ae. De Martiale verborum novatore pars prior. 
Diss. Breslau 1888. 32 S. 

Stowasser, J, M. Dunkle Worter. 2 Telle. Wien, Franz- 
Jos.-G., 1890 u. 1891. 32 u. 32 S. 

T o b 1 e r , A. Romanische Philologie an deutschen Universi- 
taten. Rektoratsrede. Berlin 1890. 30 S. 4. 

TJrbat^ R. Beitrage zu einer Darstellung der romanischen 



38 Zweiter TeiL Die romanisohe Fhilologie. 

Elemente im Latein der Historia Fraucorum des G-regor 
von Tours. Diss. Koenigsberg 1890. 63 S. 

Wachsmuth, E. W« Dissertatio inauguralis philosophica 
sistens Oomparationem grammaticam Linguae Glallicae 
et Italicae cum matre Latina. Diss. Halle 1811. 23 S. 4. 

Weber, A. Handschriftliche Studien auf dem &ebiete 
romanischer Literatur des Mittelalters. Diss. Zurich 
1876. 81 S. 



Zweite Abteilung. 

r 

Die einzelnen romanischen Sprachen. 

I. Franzosisch. 

A. Die franzSsische Sprache im allgemeinen. 

Beauvais. Bemarques detachSes sur la langue frauQaise. 

Berlin, Handelssch., 1863. 
Bonafont, C. P. De la langue frangaise et de Tutilite de 

son 6tude. Diss. Bonn 1839. 35 S. 
Dubois, J. Sur les langues en general et sur la langue 

fran^aise en particulier. Zweibrucken, St. A., 1827. 

28 S. 4. 
Grubnau. Observations sur le g^nie de la langue frangaise. 

Danzig, Petrischule, 1845. 4. 
'Heinze, J. M. Programm von der Geschicklichkeit der 

franzosischen Sprache zu den griechischen und lateinischen 

Versarten. Weimar, G., 1786, 4. 
Kammel, H. J. Der Einfluss der franzosischen Sprache 

und Literatur auf die hoheren Stande Deutschlands seit 

der Mitte des 16. Jahrhunderts. Zittau, G., 1853. 27 S. 4. 
Laubert, K. XJebersicht der Forschungen auf dem Gebiete 

der franzosischen Philologie. Frankfurt a. 0., R., 1874, 

48 S. 4. 
Leber. Quels services PAUemagne a-t-elle rendus k I'etude 

de la langue frangaise? Bonn, G., 1870. 16 S. 4. 
Lebierre, J. La langue fran^aise. Premiere partie. Poesie. 

Mulhausen i. Els., G., 1879. 43 S. 4. 



f 



2. Abteil. Die einzelnen romanischen Spraohen. I. Franzosisch. 39 

Lion, L. Commentatio qua inquiritur in necesBitatem ser- 
monis Francogallici discendi. Diss. Marburg 1822. 31 S. 

Nabert. Ueber Sprachgrenzen , insonderheit die deutsch- 
franzosischen in den Jahren 1844—47. Hannover, H. B., 
1856. 29 S. 

Pastrello, F. La Lingua francese nelle sue attinenze col 
commercio. Triest, 0. O. G., 1890. 23 S. 

Rabottus, Gt, Oratio de gente et lingva francica. Univ. 

Wittenberg 1672. 30 S. 12. 
Boux, F. Sur Tusage de la langue fran^aise en AUemagne. 

Diss. Jena 1713. 18 S. 4. 

Scharschmidt, E. Estienne Pasquiers Thatigkeit auf dem 

Gebiete der franzosischen Sprachgeschichte und Gramma- 

tik. Bautzen, G., 1892. 34 S. 4. 
Scheibner, 0. Ueber die Herrschaft der franzosischen 

Sprache in England in der Zeit vom XI. bis zum XIY. 

Jahrhunderte. Annaberg, Rg., 1880. 33 S. 4. 
Se ere tan, E. La langue allemande compistr^e k la langue 

frangaise au point de vue de la prononciation, de Tortho- 

graphe, de I'etymologie et des flexions. Diss. Lausanne 

1873. 80 S. 

B. Geschiehte und Yerwandtschaft der Sprache; 

Etymologle. 

Andenmatten, J. Etymologien der wichtigsten deutschen 
Fremdworter franzosischen Ursprungs. Amberg, G., 1880. 
47 S. 

Arlaud. De Gallici sermonis cum Graeco convenientia. 
Berlin, Franz. G., 1826. 33 S. 4. 

Banderet, P. Gaulois ou Latin? Porrentruy, Oantons- 

Bchule, 1881. 24 S. 4. 
Boeckler, P. Ueber einige Spuren des Altfranzosischen im 

Neufranzosischen. Aschersleben, Rg. , 1889. 20 S. 4. 
Bohck. Quels principaux changements se sont faits dans la 

langue frangaise du 17® au 18® si^cle? Bromberg, R., 

1871. 19 S. 4. 
Boodstein. Ueber das Verhaltniss des Vulgarlatein zum 

Franzosischen. 1. Abschnitt. Friedberg i. d. N. , Pg., 

1869. 11 8. 4. 
Bouvier, E. Des perfectionnements que re^ut la langue 

frauQaise au XVIP si^cle et des influences auxquelles il 

faut les attribuer. Univ.-Preisschrift. Briissel 1854. 303 S. 
Breddin, G. Beispielsammlung zur Einfiihrung in das Stu- 



40 Zweiter TeiL Die romaaische Fhilologie. 

dium der Etymologie des Neufranzosischen. Magdeburg, 

Rg., 1886. 31 S. 4. 
Brieden. Essai sur les elements constitutifs de la langue 

fran^aise. Amsberg, (3t,, 1864. 10 S. 4. 
Gaspers, W. Ueber die nahe Verwandtschaft der fran- 

zosischen Sprache mit der lateinischen. Becklinghausen, 

G., 1842. 20 S. 4. 
Christiernsson, A. B. Etudes sur Thistoire de la langue 

frangaise jusqu'au temps de Malherbe. I. partie. Diss. 

Upsala 1869. 30 S. 
Oohn, G-. Die aus dem Neufranzosischen erkennbaren, im 

Vulgarlatein und im vorlitterarischen Franzosisch einge- 

tretenen Wandlungen auf dem Gebiete der lateinischen 

Nominalsuffixe. Diss. Berlin 1890. 41 S. 
Ebers, E. Ueber die verschiedenen Systeme, die Inkonse- 

quenzen und Schwierigkeiten der franzosischen Ortho- 

graphie. Osnabruck, Rg., 1883. 16 S. 4. 
E hlers, L. Die geschichtliche Entwicklung der franzosischen 

Sprache. 6 Teile. Hanau, R., 1874, 1877, 78, 79, 1881. 

19, 25, 12, 24, 16 S. 4. 
Fas 8, C. Beitrage zur franzosischen Yolksetymologie. Diss. 

Gottingen 1887. 49 S. 
Felice, D. de. Essai sur la langue fran^aise consideree 

dans ses origines et ses dSveloppements. Leipzig, Han- 

delslehranstalt, 1837. 30 S. 4. 
Fritsche. Formation de la langue frangaise du latin vul- 

gaire. Naumburg, H. B., 1870. 20 S. 4. 
Glagau. Franzosische Worter germanischen Ursprungs. 

Stettin, Fr. Wilh.-Sch., 1851. 
Hane, G. Sur le rdle de I'accent latin dans la formation 

de la langue fran^aise. Braunsberg, G., 1880. 19 S. 4. 
Hassek, O. de. La langue d'oc et la langue d'oil en Italie 

au moyen &ge. Pirano, R., 1878. 15 S. 
Hendrych, J. Die aus der lateinischen Wurzel „fac" ent- 

standenen franzosischen Worter. Etymologische Abhand- 

lung. Gorz, R., 1882. 79 S. 
Hostombe, L. Coup d'ceil sur Torigine et le developpe- 

ment de la langue frangaise. Wtirzburg, St. A., 1865. 

31 S. 4. 
Hottenrott, 0. Aper<ju de Phistoire de la formation de la 

langue frangaise jusqu'^ PSpoque oti Ton pent la regar- 

der comme essentiellement fixle. Spremberg, R., 1868. 

14 S. 4. 
Hottenrott, K. Ueber germanischeWorter im Franzosischen. 

Koln, R., 1876. 15 S. 4. 




2. Abteil. Die einzelnen romanischen Sprachen. I. Franzosisch. 41 

Jacoby^ I. L'action de Taccent latin sur la formation de 
la langue franQaise. Diss. Halle 1873. 38 S. 

Knuth, O. Recherches etymologiques et historiques sur les 
principaux termes de la psychologie empirique. Fest- 
schrift. Steglitz, Pg., 1890. 12 S. 

Langensiepen. Eranzosische Etymologien. Siegen, H. B. 
u. R., 1858. 23 S. 4. 

Lehmann, H. Ueber den Bedeutungswandel im Fran- 
zosischen. Ein Beitrag zur Bedeutungsgeschichte. Diss. 
Gottingen 1883. 41 S. 

Liicke, C. Grammaire des dialectes celtiques dans ses rap- 
ports avec la langue frangaise. Schleswig, G. u. H. B., 
1876. 21 S. 4. 

Lucking, G. Der consonantische Auslaut des Franzosischen 
nach Th. Beza. Berlin, Luisenstadt. G. S., 1874. 8 S. 4. 

Mack el, E. Die germanischen Elemente in der altfran- 
zosischen und altprovenzalischen Sprache. Diss. Greifs- 
wald 1884. 19 S. 

Matthey. Des origines latines de la langue fran^aise. St. 
Petersburg, St. Annenschule, 1869. 32 S. 

Neumann, F. Die germanischen elemente in der proven- 
zalischen und franzosischen sprache ihren lautlichen ver- 
haltnissen nach behandelt. I. Die einfachen vocale und 
diphthonge. Diss. Heidelberg 1876. X u. 69 S. , 

Neumann, W. Parents du gaulois et du latin. Etude 
linguistique. Neuchatel, Academie, 1881. 84 S. 4. 

Olde, E. M. De I'influence des idiomes gotho - germains et 
scandinaves sur la formation de la langue frangaise, et 
des traces qu'on en retrouve encore dans la langue 
actuelle. Diss. Lund 1859. 36 S. 4. 

P e u c k e r. Ursprung und Fortbildung der franzosischen 
Sprache. Breslau, H. B. am Zwinger, 1853. 21 S. 4. 

Rein, A. undKopstadt, H. Ueber den romischen Ur- 
sprung der franzosischen Sprache. Orefeld, R., 1843. 
24 S. 4. 

Rinke, M. Ansicht uber die Entstehung und Bildung der 
franzosischen Sprache. Heiligenstadt, G., 1832. 36 S. 4. 

— Ursprung der franzosischen Sprache. Ebd. 1850. 44 S. 4^ 

Roll, O. Ueber den Einfluss der Volksetymologie auf die 
Entwickelung der neufranzosischen Schriftsprache. Ein 
Beitrag zur Kenntniss der Sprachgeschichte. Diss. Kiel 
1888. 30 S. 

Rudenick, G. Lateinisches Ego im Altfranzosischen. Diss. 
Halle 1885. 44 S. 



L 



42 Zweiter Teil. Die rotaaniscbe Philologie. 

Buedin/ A. Memoires sur les origines de la langue et de 
lalitteratarefrangaises. Luzern,Kanton88ch., 1870. 14 S. 4. 

— Principes de formation de la langue frangaise. Ebd. 1882. 

25 S. 4. 
Rydberg, S. Traite de Torigine de la langue romane en 

France. Diss. Lund 1838. 30 S. 
SchachtyL. De elementis germanicis potissimum linguae 

franco-gallicae. Diss. Berlin 1853. 88 S. 
, — Wie weit lasst sich der Einfluss des gerraanischen Elements 

auf das Franzosische nachweigen ? Brandenburg, R., 1856. 
Schimpf. Coup d'oeil sur le dSveloppement de la langue 

fran^aise jusqu' k Tepoque du roman du nord au point 

de vue historique. Glauchau, R.; 1875. 11 S. 4. 
Scholle, F. Faut-il voir dans le changement de forme et 

de sens qu'ont subi les mots latins en passant au fran- 

5ais une inferiority de cette langue? Berlin, Dorotheen- 

stadt. R., 1866. 38 S. 4. 
Schotensack, H. A. Etymologische Untersuchungen auf 

dem Gebiete der franzosischen Sprache. Stendal, G., 

1872. 30 S. 4. 

— Ueber Entstehung und Fortbildung der franzosischen 

Sprache. Ebd. 1878. 16 S. 4. 
Sedl&cek, J. Etymologie der franzosischen Prapositionen. 

Trautenau, R., 1885. 6 S. 
Siefert, G. G. P. Ueber die alteste Sprache und Poesie 

in Frankreich. Erste Abtheilung. Ratzeburg, G., 1803. 

28 S. 4. 
Ulfert, F. Franzosische Etymologien. Brieg, G., 1833. 

10 S. 4. 
Voigt. Ueber formale und syntaktische Aehnlichkeiten der 

franzosischen und der griechischen Sprache. Eisenberg, 

L., 1875. 16 S. 
Waltemath, W. Die frankischen Elemente in der fran- 
zosischen Sprache. Diss. Strassburg 1885. 106 S. 
.Weishaupt, M. Ueber die Ableitung der franzosischen 

Worter aus dem Lateinischen , sowie iiber das Verhalt- 

niss, in welchem das Franzosische und Lateinische in Be- 

zug auf Kiirze, Klarheit und Wohlklang zu eiaander 

stehen. Kempten, St. A., 1857. 24 S. 4. 
Wendel, H. Die Aussprache des Franzosischen nach An- 

gabe der Zeitgenossen Franz I. (Vocalismus.) Plauen i. V., 

G. u. R., 1874. 32 S. 4, 
Wondler, W. Zusammenstellung der franzosischen Worter 

germanischen Ursprungs nach sachlichen Kategorien, 

Greiz, H. B., 1874. 20 S. 4. 




i 



2. Abteil. Die einzelnen romanischen Sprachen. I. Franzosisch. 43 

Weyden, E. Etudes etymologiques. Koln, H. B., 1863. 
18 S. 4. 

Wlillenweber, H. Vaugelas und seine Commentatoren. 
(Beitrag zur Geschichte der franzosischen Sprache 
wahrend des 17. Jahrhunderts.) Berlin, Sophien-R., 
1877. 38 S. 4. 

jZange, K. Die germanischen Elemente in der franzosischen 
Sprache. Sondershausen , G. , 1851. 16 S. 4. (Auch 
in franz. Sprache u. d. T. : Zange, C. Essai sur 
les §lements germaniques qui se trouyent en frangais, 
traduit* de Tallemand par Ph. van der Haeghen. 
Bruxelles 1864. 25 S. 8.). 

— Die etymologischen Elemente der franzosischen Sprache. 
Theil III. Sondershausen, G., 1860. 11 S. 4. 
Dasselbe. Theil IV. Ebd. 1869. 17 S. 4. 



G. Grammatik. 

1. Allgemeines und Vermischtes. 

Bach, E. A. Beitrag zu einer genetischen Auffassung des 
franzosischen Gerondifs, nebst Vorbemerkungen liber den 
gegenwartigen Standpunkt der franzosischen Grammatik. 
Annaberg, Pg. u. R., 1845. 29 S. 4. 

Baudisch, J. Ueber Vergleiche im Neufranzosischen. Mar- 
burg (Oesterr.), R., 1887. 16 S. 

— TJeber Vergleiche im Franzosischen und Englischen. Wien, 
R. III. Bez., 1888. 34 S. 

Becker, W. Comment se rendent en fran^ais les mots 

etrangers? Weilburg, G., 1875. 
Berkebusch. Zur Vergleichung der franzosischen und 

englischen Syntax. Gottingen, G. u. R., 1873. 16 S. 4. 
Bertram, W. Beitrage zur Feststellung des gegenwartigen 

franzosischen Sprachgebrauches. I. Grammatisches. Bres- 

lau, R. z. heil. Geist, 1870. 
c — Regies grammaticales r6digees en fran^ais. Ebd. 1875. 
Botzon, L. Sur le langage actuel de Paris. Essai lin- 

guistique. Frankfurt a. 0.; G., 1873. 21 S. 4. 
Breitinger, H. Aphorismen zur franzosischen Grammatik 

und Phraseologie. Frauenfeld, Kantonssch., 1861. 22 S. 4. 

— Zur Geschichte der franzosischen Grammatik (1630 — 1647). 

Ebd. 1867. 48 S. 4. 
JDrefsler, 0. T. Dissertatio de auctoritate Academiae 

Francogallicae in grammaticis caute sequenda. Bautzen, 
c . G., 1860. 19 S. 4. 



44 Zweiter Teil. Die romanische Philologie. 

Dnbb, F. J. C. Considerations sur quelqucs points relatifs 

k Tetude des langues frangaise et anglaise. Diss. Lund 1859. 

23 S. 4. 
Ebers, E. Ueber die verschiedenen Systeme, die Inkon- 

sequenzen und Schwierigkeiten der franzosischen Ortho- 

graphie. Osnabriick, Rg., 1883. 16 S. 4. 
Eichler, A. Ueber den Gebrauch der franzosischen Accente. 

Stendal, G., 1844. 26 S. 4. 
Foertsch, R. Ein Beitrag zu der franzosischen Wiedergabe 

unserer Fremdworter. Kassel, Neue R., 1891. 23 S. 4. 
Gerberding, W. Die orthographischen Reformversuche 

der altesten franzosischen Grammatiker. Berlin, Luisen- 

stadt. R., 1868. 41 S. 4. 
Her t el, F. G. Aphoristische Bemerkungen iiber die fran- 

zosische Grammatik. Zwickau, G., 1846. 4. 
Hunziker, J. Grammatikalisches aus unedirten Missiven 

Heinrichs IV. von Frankreich. Aarau, Kantonssch., 

1870. 20 S. 4. 
Kaiser, G. Grammatische Bemerkungen zu franzosischen 

Sprichwortern , sprichwortlichen und familiaren Redens- 

arten. Koln, Kaiser Wilh.-G., 1874. 22 S. 4. 
Kauffmann, W. La reforme orthographique en France 

depuis le XV® si^cle jusqu'^ nos jours. Breslau, H. T, 

am Ritterplatz, 1869. 22 S. 4. 
Koch. Essai d'analyse grammaticale accompagne d'obser- 

yations critiques sur la methode des grammairiens fran- 

Qais. Oottbus, G., 1864. 17 S. 4. 
Kosse. Erganzungen zur franzosischen Grammatik in Bei- 

spielen aus der neuesten Litteratur Frankreichs. Neu- 

Stettin, G., 1864. 26 S. 4. 
Lamprecht. Ueber Abel Mathieu: Deuis de la langue fran- 

gaise. Paris 1572. Berlin, G. z. gr. Klost., 1875. 22 S. 4. 
Loffler, A. Beitrag zur Terminologie der franzosischen 

Grammatik. Wien, R. Sechsh., 1882. 29 S. 
Maaf s, C. M. Essai sur les principales analogies des langues 

frangaise et anglaise. I. partie. Neubrandenburg, G., 1858. 

39 S. 4. — n. partie. Ebd. 1859. 40 S. 4. 
M ii 1 1 e r , L. Bruchstucke einer neuen Bearbeitung der franzo- 
sischen Grammatik. Hildburghausen, G., 1857. 16 S. 4. 
Schmidt, A. Supplemente der franzosischen Grammatik. 

Danzig, Petrischule, 1863. 34 S. 4. 
Svensson, R. E. L. Nagra Jemf orelser mellan Frankan i 

XII : te och XVI : te Arhundradet. Diss. Lund 1865. 47 S, 
"Wildermuth. Ueber die drei altesten slid- und nord- 

franzosiachen Grammatiken. Tubingen, G., 1867. 39 S. 4. 




2. Abteil. Die einzelnen romanischen Sprachen. L Franzosisch. 45 



2. Altfranzosisch and Mundarten. 

Andresen, H. Ueber den Einfluss von Metrum, Assonanz 
und Beim auf die Sprache der altfranzosischen Dichter. 
Diss. Bonn 1874. 62 S. 

Sauer, B. Ueber die subjektiven Wendungen in den altfran- 
zosischen Karlsepen mit besonderer Beriicksichtigung 

der verschiedenen Versionen des altfranzofiischenBolands- 

liedes. Diss. Heidelberg 1889. 124 S. 
BeetZ) K. C und Ch vor lateinischem ^ in altfranzosischen 

Texten. Diss. Strassburg 1887. 74 S. 
Behrens, A. Die Endung der zweiten Person Pluralis des 

altfranzosischen Verbums. Diss. Greifswald 1890. VI 

u. 52 S. 
Behrens, D. Unorganische Lautvertretung innerhalb der 

formellen Entwickelung des franzosischen Verbalstammes. 

Diss. Strassburg 1882. 32 S. 
Behschnitt, M. Das franzosische Personalpronomen bis 

zum Anfang des XII. Jahrhunderts. Diss. Heidelberg 

1887. 31 S. 
Beyer, A. Die Flexion des Vokativs im Altfranzosischen 

und Provenzalischen. Diss. Halle 1883. 24 S. 
Bludau, H. Influence des el6ments germaniques sur le 

vieux frangais proprement dit relativement aux autres 
' 616metits. Deutsch-Crone, G., 1866. 22 S. 4. 
Bonnard, J. Le participe passe en vieux fran^ais. Diss. 

Zurich 1877. 79 S. 
Bredtmann, H. Der sprachliche Ausdruck einiger der ge- 

laufigsten Gesten im Altfranzosischen Karlsepos. Diss. 

Marburg 1889. 70 S. 
Brohan, J. Die Futurbildungen im Altfranzosischen. Diss. 

Greifswald 1889. IV u. 102 S. 
Burgatzcky, 0. Das Imperfekt und Plusquamperfekt des 

Futurs im Altfranzosischen. Diss. Greifswald 1886. 31 S. 
Basse, G. Der Conjunctiv im altfranzosischen Volksepos. 

Diss. Kiel 1886. 80 S. 
Basse, J. Die Congruenz des Participii Praeteriti in activer 

Verbalconstruction im Altfranzosischen bis zum Anfang des 

XTTT. Jahrhunderts. Diss. Gottingen 1882. 70 S. 

Cron, J. Die Stellung des attributiven Adjectives im Alt- 
franzosischen. Diss. Strassburg 1891. 89 S. 4. 

Darin y R. Observations sur la syntaxe du verbe dans I'ancien 

frangais. Diss. Lund 1868. 63 S. 
Dick hat, W. Form und Gebrauch der Prapositionen in 



I 



46 Zweiter TeiL Die romanische Philologie. 

den altesten franzosischen Sprachdenkmalern. Diss. Miinster 
1883. 87 S. 

D i 1 1 m e r , W. Die Pronomina possessiva im Altfranzosischen. 
Diss. Greifswald 1888. VI u. 81 S. 

Dubislav, G. Ueber Satzbeiordnung fiir Satzunterordnung 
im Altfranzosisclien. Diss. Halle, u. Berlin, H. B. I^ 
1888. 31 S, 

Dreyling, G. Die Ausdrucksweise der iibertriebenen Ver- 
kleinerung im altfranzosischen Karlsepos. Diss. Marburg 
1888. 67 S. 

Eichelmann, L. Ueber Flexion und attributive Stellung 
des Adjektivs in den altesten franzosischen Sprachdenk- 
malern bis zam Rolandsliede einschliesslich. Diss. Mar- 
burg 1879. 35 S. 

Ellenbeck, J. Die Yorton- Vocale in franzosischen Texten 
bis zum Ende des 12. Jahrhunderts. Diss. Strassburg 1884. 
64 S. 

Engel, E. De pristinae linguae Francicae syntaxi. Diss, 
Rostock 1874. 30 S. 

Engelmann, H. Ueber die Entstehung der Nasalvocale 
im Altfranzosischen. Diss. Halle 1882. 61 S. 

Englaender, D. Der Imperativ im Altfranzosischen. Diss. 
Breslau 1889. 60 S. 

Engwer, T. Ueber die Anwendung der tempora perfectae 
statt der tempora imperfectae actionis im Altfranzosischen. 
Diss. Berlin 1884. 50 S. 

Faulde, 0. Ueber Gemination im Altfranzosischen. Diss. 
Breslau 1881. 33 S. 

Fleck, A. Der betonte Vocalismus der altostfranzosischen 
Sprachdenkmaler und die Assonanzen der Chanson des 
Loherains. Diss, Marburg 1877. 29 S. 

Freund, H. Ueber die Verbalflexion der altesten franzo- 
sischen Sprachdenkmaler bis zum Rolandslied einschliess- 
lich. Diss. Marburg 1878. 32 S. 

Ganzlin, K. Die Pronomina demonstrativa im Altfranzo- 
sischen. Diss. Greifswald 1888. V u. 98 S. 

Gellrich, P. Remarques sur Temploi de Particle en vieux 
frangais. Diss. Leipzig 1881. 77 S. 

Gengnagel, K. Die Kiirzung der Pronomina hintervoka- 
lischem Auslaut im Altfranzosischen. Diss. Halle 1882. 31 S. 

Giesecke, A. Die Demonstrativa im Altfranzosischen 
mit Einschluss des XVL Jahrhunderts. Diss. Rostock 
1880. 50 S. 

Grunberg, W. Der objective Accusativ in den altesten fran- 
zosischen Sprachdenkmalen. Diss. Leipzig 1887« 64 S« 




J 



2. Abtei]. Die einzelneii romanischen Sprachen. L Franzosisch. 47 

Hammesfahr, A. Zur Comparation im AltfraDz^sischen. 

Diss. Strassburg 1881. 40 S. 
Hirschberg, H. Auslassung und Stellvertretung im Alt- 

franzosischen. I. Diss. Gottingen 1878. 48 S. 
Hofer, J. Ueber den Gebrauch der Apposition im Altfran- 

zosischen. Diss. Halle 1890. 49 S. 
Hofmann, F. Avoir und estre in den umschreibenden Zei- 

ten des altfranzosischen intransitiven Zeitworts. Diss. 

Kiel 1890. 66 S. 
Horning, A. Le pronom neutre il en langue d'oil. Diss. 

Strassburg 1879. 33 S. 
Hofsner, M. Zur Geschichte der unbetonten Vokale im 

Alt- und Ncufranzosischen. (Sprachliches und Metrisches.) 

Diss. Freiburg 1886. 74 S. 
Husse, O. Die schmiickenden Beiworter und Beisatze in 

den altfranzosischen Chansons de geste. Diss. Halle 

1887. 70 S. 
Johanfsen, H. Der Ausdruck des Concessivverhaltnisses 

im Altfranzosischen. Diss. Kiel 1884. 68 S. 
Karsten, G. Zur Geschichte der altfranzosischen Conso- 

nantenverbindungen. Diss. Freiburg 1884. 72 S. 
Klapperich, J. Historische Entwickelung der syntakti- 

schen Yerhaltnisse der Bedingungssatze im Altfranzosi- 
schen. I. Teil. Diss. Bonn 1882. 30 S. 
Klatt, L. Zur Syntax des Altfranzosischen: Die Wieder- 

holung und Auslassung gewisser Form- oder Bestim- 

mungsworter in der franzosischen Prosa des XIII. Jahr- 

hunderts. Diss. Kiel, und Oldenburg, O. R., 1878. 

18 S. 4. 
Klausing, F. Zur Syntax des franzosischen Infinitivs im 

XVI. Jahrhundert. Diss. Giessen, u. Barmen, G., 1887. 

30 S. 
Klemenz, P. Der syntaktische Gebrauch des Participium 

Praesentis und des Gerundiums im Altfranzosischen. Diss. 

Breslau 1884. 46 S. 
Knauer, O. Zur altfranzosischen Lautlehre. Leipzig, Ni- 

kolai-G., 1876. 46 S. 
Knosel, K. Ueber altfranzosische Zahlworter. Diss. Got- 
tingen 1883. 34 S. 
Kornig, F. Der syntactische Gebrauch des Imperfects und 

des historischen Perfects im Altfranzosischen. Diss. 

Breslau 1883. 48 S. 
Kriiger, P. Ueber die Wortstellung in der franzosischen 

Prosalitteratur des dreizehnten Jahrhunderts. Diss. Got- 
tingen 1876. 60 S. * 



48 Zweiter Teil. Die romanisohe Philologfie. 

L a c h m u n d , A. TJeber den Gebrauch des reinen und prapo- 

sitionalen Infinitivs im Altfranzosisclien. Diss. Rostock 

1877. 36 S. 
Le bin ski, 0. v. Die Declination der Substantiva in der 

Oil-Spracbe. I. Bis auf Crestiens de Troies. Diss. Bres- 

lau 1878. 52 S. 
Lencer, L. R. Versuch einer Parallele zwischen der Ent- 

wicklung des Altfranzosischen und des Englischen, und 

Nachweis des Einflusses des ersteren auf das letztere. 

Schleiz, G., 1867. 15 S. 4. 
Lorentz, A. Die erste Person Pluralis des Verbums im 

Altfranzosischen. Diss. Strassburg 1886. 45 S. 
Lotz, E. Auslassung, Wiederholung und Stellvertretung im 

Altfranzosischen. Diss. Marburg 1885. 41 S. 

Matschke, O. Die Nebensatze der Zeit im Altfranzosi- 
schen, Diss. Kiel 1887. 65 S. 

Nehry, H. Ueber den Gebrauch des absoluten Casus obli- 
quus des altfranzosischen Substantivs. Diss. Berlin 1882. 
70 S. 

Neumann, P. Zur Laut- und Flexionslehre des Altfran- 
zosischen. Hauptsachlich aus pikardischen Urkunden von 
Vermandois. I. Hab. Heidelberg 1878. 64 S. 

Nissen, P. Der Nominativ der verbundenen Personalpro- 
nomina in den altesten franzosischen Sprachdenkmalern. 
Diss. Kiel 1882. 83 S. 

Perle, P. Die Negation im Altfranzosischen. I. Theil: Die 
einfache Negation. Diss. Halle 1878. 24 S. 

Pietsch, K. Beitrage zur Lehre vom altfranzosischen Re- 
lativum. Diss. Halle 1888. 32 S. 

Qui e hi, K. Der Gebrauch des Oonjunctivs in den altesten 
franzosischen Sprachdenkmalern bis zum Rolandsliede 
einschliesslich. Diss. Kiel 1881. 42 S. 

Raithel, G. Ueber den Gebrauch und die begriffliche Ent- 
wickelung der altfranzosischen Prapositionen Od, par, en. 
Im Anschluss an Chretiens „Chevalier au Lyon", mit Be- 
riicksichtigung des Lateinischen und Neufranzosischen. 
Diss. Gottingen 1875. 61 S. 

— Ueber den Gebrauch und die begriffliche Entwickelung 
der altfranzosischen Prapositionen soTf desor (dedesor), 
ens(yic\ 8m, cUsus (dedesus ensm), Metz, R., 1888. 45 S. 4. 

Rauschmaier, A. Ueber den figurlichen Gebrauch einiger 
Zahlen im^ Altfranzosischen. Diss. Erlangen 1892. 48 S. 

Rosenbauer, P. Zur Lehre von der Unterordnung der Satze 
im Altfranzosischen. Diss. Strassburg 1886. 61 S» 



!^ 



2. Abteil. Die einzelnen romanischen Spraohen. I. Franzosisch. 49 

Schaefer, W. Ueber die altfranzosischen Doppelrelativ- 
satze und das romanische *B.elatiy liberhaupt. Diss. Mar- 
burg 1884. 48 S. 

Schlenner, E. Ueber den adnominalen Gebrauch der Pra- 
position „de^ im Altfranzosischen. Diss. Halle 1881. 46 S. 

Schneider, B. Die Flexion des Substantivs in den altesten 
metrischen Denkmalern des Eranzosischen und im Char- 
lemagne. Diss. Marburg 1883. 61 S. 

Schreiber, A. Der geschlossene o-Laut im Altfranzosischen. 
Diss. Strassburg 1888. 100 S. 

Schulze, A. Die Wortstellung im altfranzosischen direkten 
Fragesatze. Diss. Berlin 1884. 32 S. 

Soltmann, H. Der Infinitiy mit der Praposition a im Alt- 
franzosischen. Diss. Erlangen 1881. 48 S. 

Spohn, A. Ueber den Conjunctiv im Altfranzosischen bis 
zum Ende des elften Jahrhunderts. Schrimm, G., 1882, 
16 S. 4. 

Strohmeyer, F. Ueber verschiedene Funktionen des alt- 
franzosischen Belativsatzes. Diss. Berlin 1892. 40 S. 

Slip fie. De TH initial dans la langue dVil. Gotha, G., 1867. 
12 S. 4. 

Y g e s , J. A. Die organischen Komparationsformen im Alt- 
franzosischen. Stettin, Stadt-G., 1887. 12 S. 4. 

Volcker, B. Die Wortstellung in den altesten franzosischen 
Sprachdenkmalern. Diss. Munster 1882. 58 S. 

Warner, R. Stellung des attributiven Adjektiys in alt- 
franzosischen Prosatexten von Anfang des XIII. bis An- 
fang des XV. Jahrhunderts. Teil I. Diss. Greifswald 1890. 
m u. 121 S. 

"Waldner, E. Die Quellen des parasitischen i im Altfran- 
zosischen. Diss. Freiburg 1887. 40 S. 

Weber, E. Ueber den Gebrauch von devoir, laissier, pooir, 
savoir, soloir, vdoir im Altfranz5sischen nebst einem ver- 
mischten Anhange. Diss. Berlin 1879. 37 S. 

Weigel t , B. Franzosisches oi aus ei auf Grund lateinischer 
Urkunden des zwolften Jahrhunderts. Diss. Halle 1887. 
26 S. 

Wolterstorff, H. Das Perfekt der zweiten schwachen 
Conjugation im Altfranzosischen. Diss. Halle 1882. 34 S. 

Wulf, F. A. De I'emploi de Tinfinitif dans les plusanciens 
textes fran^ais. Univ. Lund 1876. 78 S. 4. 

Zutayern, K. Ueber die altfranzosische epische Sprache. 
I. Diss. Heidelberg 1885. 80 S. 



T»ruliageii, Syttematitobes Yerzeiohnis. 



50 Zweiter Teil. Die romanisohe Philologie. 

Auler, P. M. Der Dialect^ der Provinzen Orleanais und 

Perche im 13. Jahrhundert. Diss. Strassburg 1888. 161 S. 
Bertrand, L. Sur les idiomes et les dialectes de la France. 

Stuttgart, Realanstalt, 1888. 41 S. 4. 
Burgass, E. Darstellung des Dialects im XIII. scl. in den 

Dfipartements ;.Seine-Inf6rieure und Eure (Haute Nor- 

mandie)'' auf Grund von Urkunden unter gleichzeitiger 

Yergleichung mit dem heutigen Patois. Diss. Halle 

1889. 83 S. 
Eggert, B. Entwickelung der normandischen Mundart im 

DSpartement de la Manche. Diss. Halle 1889. 31 S. 
Eickershoff, E. Deber die Verdoppelung dor Konsonanten 

im Altnormannischen. Diss. Halle 1885. 34 S. 
Gauchat, L. Le Patois de Dompierre. Diss. Zurich 1891. 

70 S. u. 2 Tafeln. 
Goerlich, E. Die siidwestlichen Dialekte der langue d'oil. 

Poitou, Aunis, Saintonge und Angoumois. Diss. Bona 

1882. 30 S. 
— Der burgundische Dialekt im 13. u. 14. Jahrhundert. 

Teil 1. Dortmund, Rpg., 1888. 40 S. 
Graf, J. Die germanischen Bestandteile des Patois Messin. 

Diss. Strassburg 1890. 43 S. 
Haase, H. DasYerhalten der pikardischen und wallonischen 

Denkmaler des Mittelalters in Bezug auf a und e tot ge- 

decktem n. Diss. Halle 1880. 54 S. 
Haas, J. Zur Geschichte des I vor folgendem consonanten 

im nord-franzosischen. Diss. Freiburg 1889. 112 S. 
Hot z el. Der normannische Dialekt und die franzosische 

Schriftsprache. Eisenach, Rg., 1869. "32 S. 
Kesselring, M. Die betonten Vokale im Altlothringischen. 

Diss. Halle 1890. 40 S. 
Kuppers, A. Deber die Volkssprache des 13. Jahrhunderts 

in Oalvados und Orne mit Hinzuziehung des heute dort 

gebrauchlichen Patois. Diss. Halle 1889. 64 S. 
Martin, O. Das Patois in der ITmgebung von Baume-Leis- 

Dames. Diss. Halle 1888. 53 S. 
M e t z k e , E. Der Dialect von Ile-de-France im XTTI. und XIV. 

Jahrhundert. 1. Theil : Vocalismus. Diss. Breslau 1880. 31 S. 
Neumann, F. Zum pikard. Dialekte s. S. 48. 
Odin, A. Phonologic des patois du canton de Vaud. Diss. 

Leipzig 1886. 33 S. 
^ — ^tuAe sur le verbe dans le patois de Blonay. Hab. Leip- 
zig 1887. 44 S. 
Rohr, R. Der Vokalismus des Francischen im 13. Jahr- 
hundert. Diss. Halle 1888. 47 S. 



2. Abteil. Die einzelnen romanischen Sprachen. I. Franzosisch. 51 

Roeth, C. Ueber den Ausfall des intervocalen d im Nor- 
mannischen. Diss. Halle 1882. 66 S. 

Schindler, D. Vocalismus der Mundart von Sornetan. 

Diss. Leipzig 1887. IV u. 84 S. 
Schulze, A. Der Konsonantismus des Francischen im 13. 

Jahrhundert. Diss. Halle 1890. 31 S. 
Schulzke, P. Betontes ^-4-f und o-|-f in der norman- 

nischen Mundart. Diss. Halle 1879. 37 S. 
Schwake, 0. Versuch einer Darstellung der Mundart von 

Toumai im Mittelalter. Diss. Halle 1881, u. Altona, Rg., 

1882. 23 S,, XVII S. 4. 
Siemt, O. Ueber lateinisches c vor e und i im Pikardischen. 

Diss. Halle 1881. 36 S. 
Strauch, M. Lateinisches o in der normannischen Mund- 
art. Diss. Halle 1881. 90 S. 

Tliierkopf,P. Der stammhafte Wechsel im Normannischen. 

Diss. Halle 1880. 71 S. 
This, C. Die Mundart der franzosischen Ortschaften des 

Kantons Falkenberg (Kreis Bolchen in Lothringen). 

Diss. Strassburg 1887. 80 S. 

Vising, J. Etude sur le dialecte anglo-normand du XII* 
si^cle. Diss. Upsala 1882. 104 S. 

Walter de Waltheim, H. De I'origine et de la difference 
des Patois en France. Frag, K. I., 1875. 10 S. 

TVinkler, C. Ueber die Patois der langue d'oi'l. Diss. 
Halle 1871. 28 S. 

Zacher, A. Beitrage zum Lyoner Dialekt. Diss. Bonn 

1884. 63 S. 
Zemlin, J. Der Nachlaut i in den Dialecten Nord- und 

Ost-Frankreichs. Diss. Halle 1881. 31 S. 

3. Neufranzosisch. 

a. Lantlehre. 

Ahn, F. Ueber die franzosische Wortnegation in (un). 

Neuss, G., 1846. 4. 
Ayer, C. Phonologic de la langue frangaise. Neuchatel, 

Academic, 1874. 42 S. 4. 

Barbieux, H. Zur franzoBischen Orthoepie, mit besonderer 
Beriicksichtigung schwefiender Fragen. Hadamar, G., 
1867. 16 S. 4. 

Beyer, F. Die franzosischen Sprachlaute. Diss. Jena 
1887. 64 S. 

4* 



52 Zweiter Teil. Die romuiisohe Philologie. 

Brunnerus, J. A. ObBervations sur I'aspiration franQaise. 

Univ. Lund 1841. 16 S. 
Collin, Z. Eecherches sur les diphthongues de la langue 

frangaise. I. Diss. Lund 1863. 32 S. 
Daniel , K. Sur Faccentuation des d§riy6s. Kassel, B., 

u. Diss. Rostock 1874. 27 S. 4. 
Duschinsky^W. Zur Lautlehre des Franzosischen. Wien, 

R. Sechsh., 1886. 30 S. 
Goldschmidty M. Ueber die Aussprache des franzosischen 

h mit etymologischen Bemerkungen und Angabe sammt- 

licher hierher gehorenden Worter. Sondershausen , R., 

1876. 43 S. 4. 
Groene, J. C vor A im Franzosischen. Diss. Strassburg 

1888. 107 S, 
Guex, F. Des recherches phon6tiques et de leur application 

k Fenseignement des langues vivantes. Zurich, Kan- 

tonssch., 1890. 48 S. 4. 
Gutheim, F. Ueber Consonanten - Assimilation im Fran- 
zosischen. Diss. Bern 1891. 98 S. 
Hagelin, H. Stomatoskopiska Undersokningar af Franska 

SprHkljud. Diss. Upsala 1888. 18 S. und 4 Tafeln. 
Harth, H. Die Qualitat der reinen Yokale im Neufran- 

zosischen. Diss. Bonn 1884. 51 S. 
Hossner, M. s. S. 47. 

HulakoYsk^, J. Einiges aus der Lautlehre des Fran- 
zosischen. (In bohm. Sprache.) Wittingau, G., 1876. 9 S. 
Jager, J. Die Quantitat der betonten Vocale im Neu- 

franzosischen. Diss. Bonn 1882. 29 S. 
Kaufmann, P. Die Geschichte des consonantischen Aus- 

lauts im Franzosischen. Diss. Freiburg 1886. 71 S. 
Koritz, W. Ueber das 8 vor Consonant im Franzosischen. 

Diss. Strassburg 1885. 136 S. 
Kriigerman n. WelcheVeranderungen erfahren die lateinischen 

Buchstaben im Franzosischen? Hirschberg, G., 1858. 

18 S. 4. 
Lange, A. Der vocalische Lautstand in der franzosischen 

Sprache des 16. Jahrhunderts nach den Zeugnissen der 

alten Grammatiker. Diss. Gottingen 1883. 46 S. 
Lutgenau, F. Jean Palsgrave und seine Aussprache des 

Franzosischen. Diss. Bonn 1880. 66 S. 
Mende, A. Die Aussprache des franzosischen unbetonten e 

im Wortauslaut. Diss. Zurich 1889. 124 S. 
Ortenblad, O. Etude sur le dgyeloppement des voyelles 

labiales toniques du latin dans le vieux firan^ais du 

XII« si^cle. Diss. Upsala 1885. 82 S. 




2. AbteiL Die einzelnen romanischen Sprachen. L Franzosisciu 63 

Sodowiczy W. Zur franzosischen Orthoepie. Rawicz, R., 
1864. 21 S. 4. 

Rose. Observations sur la prononciation. Berlin, Rg.^ 
1866. 36 S. 4. 

Rofsmann, P. Franzosisches m. Diss. Heidelberg 1882. 
38 S. 

Stork, M. A. Ueber franzosisches r im Auslaute nach den 
Grammatikerzeagnissen des 16. Jahrhunderts. Diss. Heidel- 
berg 1891. 31 S. 

Schultz, H. Ueber die dtakritischen Zeichen im Fran- 
zosischen. Diss. Rostock 1870. 20 S. 

Tanzer, A. Die Natur unserer Sprachlaute etc. s. S. 8. 

Thoene, O. Die lautlichen Eigenthiimlichkeiten der fran- 
zosischen Sprache des 16. Jahrhunderts nach den Gram- 
matikern jener Zeit. Mit Beriicksichtigung der Laut- 
verhaltnisse der Satire Menipp^e. Diss. Gottingen 1882, 
44 S. 4. 

TJsteri, P. Zur Geschichte der franzosischen Aussprache. 
Zurich, Kantonssch., 1880. 41 S. 4. 

Waldow. Ueber die Aussprache der Consonanten im Fran- 
zosischen. 2 Teile. Crossen, H. B., 1861 u. 1867. 

Winderlich, K. Die Tilgung des romanischen Hiatus 
durch Contraction im Franzosischen. Diss. Breslau 1886. 
35 S. 

Zange, K. Exposition des lois qui gouvernent la permutation 
des lettres dans le passage des mots latins aux mots 
frangais, d* aprds la Grammatik der romanischen Sprachen 
von Fr. Diez. Sondershausen, G., 1846. 26 S. 4. 

b. Formenlehre. 

Ahn, F. Ueber die franzosischen Zeitworter in oir. Neuss^ 

G., 1846. 4. 
Armbruster, K. Geschlechtswandel im Franzosischen. 

Masculinum und Femininum. Diss. Heidelberg 1888. 

154 S. 
Sacke, W. Dissertation sur les verbes faillir et faUoir. 

Stralsund, R., 1869. 66 S. 4. 
Boeddecker, C. Ueber die formelle und begriflfliche Ent- 

wickelung der franzosischen Prapositionen od, avec; avant^ 

devant; hors) dehors. Rostock, Diss., 1870. 50 S. 
Sonnier, 0. Ueber die franzosischen Eigennamen in alter 

und neuer Zeit. Diss. Halle 1888. 33 S. 
Buttner. Das Geschlecht der franzosischen Hauptworter. 

Konigsberg i. Pr., H. B., 1860. 
Gapeller, G. Die wichtigsten aus dem Griechischen ge- 



64 Zweiter Teil. Die romanisohe Fhilologie. 

bildeten Worter (mots savants) d. franz. u. engl. Spr. 

8. S. 18. 
a r 1 , J. B. E. XJeber das Geschlecht der franzosischen Sab- 

stantiva, welche aus dem Lateinischen stammen. 2 Telle. 

Blbing, G., 1842 u. 1843. 21 u. 26 S. 4. 
Czischke, L. Die Perfektbildung der starken Verba der 

si-Klasse im Franzosischen (XL— XVI. Jahrhundert). 

Diss. Oreifswald 1888. Ill u. 52 S. 
Darmestetter, A. De la creation actuelle de mots nou- 

veaux dans la langue frangaise et des lois qui la rdgis- 

sent. Diss. Paris 1877. 311 S. 
Domke, H. Ueber die franzosischen Participien. G-reifen- 

berg i/P., G., 1876. 14 S. 4. 
Franz, G. Ueber den Bedeutungswandel lateinischer Worter 

im Franzosischen. Dresden, Wettiner G., 1890. 30 S. 4. 
Fulda, F. W. Zur franzosischen Oasuslehre. Duisburg, 

G., 1858, 17 S. 4. 
Gadicke. Die lateinischen Prapositionen im Franzosischen 

mit Berucksichtigung der anderen romanischen, sowie 

germanischen Sprachen. Berlin, erste stadt. H. T., 1866. 

32 S. 
Gefsner, E. Etude sur Torigine des propositions fran^aises. 

Berlin, Franz. G., 1858. 30 S. 4. 
Haase, F. Die franzosische Conjugation, besonders mit 

Bucksicht auf den franzosischen Unterricht dargestellt 

und erlautert. Munden, H. B., 1875. 43 S. 4. 
Herzer, J. Die Bildung der einfachen Zeiten des franzo- 
sischen Verbums. • Kremsier, R., 1874. 13 8. 
Hirsch, L. Das Genus der franzosischen Substantiva mit 

besonderer Berucksichtigung des Lateinischen. 2 Telle. 

Wien, R. V. Bez., 1887, 1888. 36, 30 S. • 
Holscher, M. Die mit dem Suffix -ocwm, -icu^um gebil- 

deten franzosischen Ortsnamen. Diss. Strassburg 1890. 

101 S. 
Ik en. Ueber die franzosische Conjugation. Oldenburg, H. 

B., 1848. 43 S. 
Jorfs, P. Ueber den Genus wechsel lateinischer Maskulina 

und Feminina im Franzosischen. Batzeburg, G., 1892. 

32 S. 4. 
Keber, A. Wortbildungsregeln, nach denen'die griechischen 

und romischen Eigennamen in's Franzosische ubergegangen 

sind. Aschersleben, B., 1846. 27 S. 4. 
Keesebiter, O. Die christlichen Worter in der Entwicke- 

lung des Franzosischen. Diss. Halle 1887. 30 S. 
Klostermann, K. Ueber franzosische Verbalausgange^ 



2. Abteil. Die einzelnen romanischen Sprachen. L Franzosisch. 66 

Mit besonderer Eiicksicht auf die iibrigen romanischen 

Sprachen. Pilsen, R., 1875. 16 S. 
— TJeber die stetig fortwirkende Tendenz der franzosiscben 

Sprache, starke Verba in schwache zu yerwandeln oder 

ganzlich ausfallen zu lassen. Ebd. 1878. 10 S. 
Koch. Bemerkungen iiber die franzosischen Conjugationen. 

Cottbus, G., 1860. 10 S. 4. 
Eohlschein. Formation du pluriel des substantifs dans la 

langue frangaise ancienne et modeme. Schalke, Bg., 1886. 

22 S. 4. 
Eornmesser; E. Die franzosischen Ortsnamen germani- 

scher Abkunft. I. Teil. Die Ortsgattungsnamen. Diss. 

Strassburg 1888. 69 S. 
Kraft, P. Konjugationswechsel im Neufranzosischen von 

1500 bis 1800 nach Zeugnissen von Grammatikern. Diss. 

Marburg, und Hamburg, Bg. des Johanneum's, 1892. 

51 S. 4. 

Lahmeyer, 0. Das Pronomen in der franzosischen Sprache 
des 16 ten und 17 ten Jahrhunderts. Diss. Erlangen 1886. 
108 S. 

Loewe, C. H. De adverbiis Francogallorum negantibus. 
Grimma, G., 1855. 25 S. 4. 

Lundehn, A. G. Bemerkungen iiber den Ursprung und 
die Bedeutung der doppelten Prapositionen der franzosi- 
schen Sprache. Stolp, G., 1864, 23 S. 4. 

Mar got, A. Ueber den Durchbruch des „Extrins6que" in 
den Pronominibus der franzosischen Sprache. Wien, 
R. 11. Bez., 1880. 36 S. 

Mlihlefeld, K. Die Bildung desNomen actionis im Fran- 
zosischen. Munden, Rpg., 1882. 46 S. 

Nathan, N. Das lateinische Suffix -alis im Franzosischen. 
Diss. Strassburg 1886. 49 S. 

Petersen. Die franzosische Conjugation nach ihrer Ent- 

stehung aus dem Lateinischen. Gliickstadt, G., 1855. 
Plathe, P. Entwickelungsgeschichte der Einformigen Ad- 

jectiva im Franzosischen (XL — XVI. Jahrhundert). Diss. 

Greifswald 1886. IV u. 62 S. 
Przylubski, H.A. Das franzosische Zeitwort. Prossnitz, 

R., 1876. 18 S. 4. 

Eeichau. TJeber das Geschlecht der franzosischen Haupt- 
worter, als Anhang zur Hirzel'schen Grammatik. Marien- 
burg, G., 1843. 11 S. 4. 

Reitze. Ueber einige franzosische Diminutiva auf et und ot. 
Detmold, G., 1864. 41 S. 4. 



L 




56 



Zweiter Teil. Die romaniiohe Philologie. 



Risop, A. Studien zor Geschichte der franzosischen Kon- 

jugation auf -ir. Diss. Berlin 1891. 31 S. 
Rothenberg, I. De suffixarum mutatione in lingua fran- 

cogallica. Diss. Gottingen 1880. 88 S. 
Sachs, H. GescUechtswechsel im Franzosischen. Ein Ver- 

such der Erklarung desselben. (I. Urspriingliche Neutra.) 

Diss. Gottingen 1886. 44 S. 
S chafer, J. Observations sur le genre des substantifs fran- 

^ais qui se terminent en aire. Inowraclaw, G., 1868. 

6S. 4. 
Schmidt, J. Ueber die franzosische Nominalzusammen- 

setzung. Ein Beitrag zur wissenschaftlichen Grammatik 

der franzosischen Sprache. Berlin, Luisenstadt. G., 1872. 

40 S. 4. 
Schwab, F. Das Geschlecht der franzosischen Nennworter 

nach Braconnier. Donaueschingen, Pg., 1847. 36 S. 
S eitz , A. Die Negation in der franzosischen Sprache wissen- 

schaftlich abgehandelt. Emden, G., 1843. 91 S. 
Seyffarth, G. Yerbi Latini et Francogallici inter se com- 

paratio. Gotha, G., 1866. 21 S. 4. 
Sol dan, G. Bemarques sur la formation de la conjugaison 

franfaise. Festschrift. Basel, G., 1889. 7 S. 
Ten Dyck. Franzosische Wortkunde auf Grund der Laut- 

gesetze. Koln, kath. G. an Aposteln, 1886. 34 S. 4. 
Thomson, E. Ueber die Bedeutungsentwickelung der 

Scheideworter des Franzosischen. Diss. Kiel 1890. 

65 S. 
Wawra, F. Die Scheideformen oder Doubletten im Fran- 

zosichen. Wiener-Neustadt, G., 1890. 21 S. 
Welz. Franzosische Casuslehre. Theill. Gleiwitz, G., 1869» 

28 S. 4. 
Weyerhauser. Y ergleichende Darstellung der lateinischen 

und franzosischen Conjugation. Biidingen, G.^ 1875. 

36 S. 4. 
Wolfart, J. F. Die Formen des franzosischen Zeitwortes. 

Magdeburg, Dom-G., 1833. 62 S. 4. 
Ziemke, F. Das franzosische Verbum in seiner Beziehung 

zum lateinischen. Stolp, G., 1872. 27 8. 4. 

0. Satdehre. 

Aubert, P. F. A. Des emplois syntaxiques du genre neutre 

en frangais. Th^se Aix 1884. 232 S. 
— De usu participiorum praesentis in sermone gallico. Thtee 

ebd. 1884. 171 S. 
Bach, E. A. s. S. 43. 




2. Abteil. Die einzelnen romanischen Sprachen. I. Franzosisch. 57 

Balsam, 0. A. AbhandluDg liber den Gebrauch der Ver- 

neinungen im Franzosischen. Liegnitz , G. , 1851. 

16 S. 4. 
Becker. Le subjonctif fran^ais compare au conjonctif latin. 

Weilburg, G., 1857. 19 S. 4. 
Becker, K. Syntaktische Studien liber die Plejade. Diss. 

Leipzig 1885. 63 S. 
Benoisty A. De la syntaxe fran^aise entre Palsgrave et 

Vaugelas. Th^se Paris 1876. 236 S. 
Berkenbusch, L. Ueber die Stellung des Adjectivs im 

Franzosischen. Gottingen, G., 1863. 40 S. 4. 
Bielefeld. Ueber den Gebrauch des Infinitivs in der fran- 
zosischen Sprache. Salzwedel, G., 1836. 28 S. 4. 
Bluhm, F. La proposition grammaticale. Zittau, G., 1867. 

26 S. 4. 
Breusing. Ueber die Stellung des attributiven Adjectivs 

im Franzosischen. Crefeld, R., 1873. 17 S. 4. 
Bruno, W. Ueber die franzosische Verbalform auf ant. 

Diss. Rostock 1871. 
Caro, G. Syntaktische Eigentiimlichkeiten der franzosi- 

sischen Bauernsprache im roman champStre. Diss. Berlin 

1891. 41 S. 
Collmann. Beitrag zur franzosischen Stilistik. — Die Wen- 

dungen von faire und empichet' mit Infinitif. Marburg, 

G., 1859. 20 S. 4. 
Oorte, W, Ueber die wirklichen und scheinbaren EUipsen 

im Franzosischen. ErsterTheil. Zerbst, G., 1857. 55 S. 4. 

— Ueber einige Falle, in welchen im Franzosischen die 

Unterdrlickung des Artikels stehend oder facultativ ist. 
Zerbst, G, 1863. 33 S. 4. 

— Ueber einige Falle der Unterdrlickung des Artikels im 

Franzosischen und die Auslassung von Substantiven, Ad- 
jectiven, Verben, Pronominibus, Prapositionen und Oon- 
junctionen. Der Abhandlung liber die wirklichen und 
scheinbaren Ellipsen im Franzosischen dritter Theil. 
Zerbst, G., 1870. 47 S. 4. 

Dettenborn, M. Reflexions sur I'emploi de la negation 
dans la proposition complete de la langue fran^aise. Diss. 
Greifswald 1875. 37 S. 

X>omke,H. Ueber die franzosischen Participien. Greifenberg, 
G., 1876. 14 S. 4. 

Oonsbach, J. Der Gebrauch des Infinitivs in der franzo- 
sischen Sprache. Rastatt, L., 1856. 69 S. 

Dreser, W. Studien liber die aktive franzosische Partici- 
pialkonstruktion mit Berlicksichtigung des Lateinischen 




68 Zweiter Teil. Die romanisohe Fhilologie. 

und im Yergleich mit dem Englischen. Speier, G. S., 

und Diss. Jena 1874. 42 S. 4. 
B u h m , F. Ueber den Modus in der franzosischen Sprache. 

Halberstadt; G., 1830. 48 S. 4. 
Biihr. Zur Theorie der Stellung des franzosischen Ad- 

jektivs. Stendal, G., 1890. 18 S. 4. 

Eimele, F. Les difficultes principales de la syntaxe des 
temps passes dans la langue fran^aise. Gothenburg, 
Schule, 1860. 35 S. 

iB^eichtinger, E. Abriss der franzosischen Syntax mit 

Bucksicht auf lateinische und griechische Yorkenntnisse. 

Salzburg, G., 1888. 56 S. 
Fetter, J. Emploi de Tinfinitif dans la syntaxe frangaise. 

Graz, Landesrealsch., 1877. 28 S. 
Fischer, J. G. Les regies principales de la syntaxe fran- 

Qaise h I'usage de mes 6coliers. (Part I.) Eichstatt, St 

A., 1861. 12 S. 4. 
Frank e, C. Das franzosische Imparfait und Parfait defini 

des Indicatif verglichen mit den entsprechenden Zeit- 

formen der lateinischen und griechischen Sprache. Sagan, 

G., 1852. 25 S. 4. 
Frege, 0. E. DieBedeutung der Zeitformen des Indicativs 

in der franzosischen Sprache. Wismar, gr. Stadtsch., 

1837. 20 S. 4. 
Fro din, E. Om Tempusfoljden i Franskan. Diss. Upsala 

1875. 23 S. 
Fulda, F. W. Ueber den Gebrauch des Infinitivs im 

Franzosischen. Duisburg, G., 1835. 26 S. 4. 
Funge. De Temploi de Tarticle. Braunsberg, G., 1864. 

28 S. 4. 

Gadd, J. A. Essai sur la construction de la langue fran- 
(aise en prose. Diss. Lund 1859. 33 S. 

Garrecht, A. Notice sur Tusage oral du Fran^^ais dans 
nos gymnases suivie d'un specimen d'une syntaxe fran- 
gaise en frangais. Wertheim, 6., 1874. 36 S. 

Geijer, P. A. Sur la derivation et I'emploi des temps de 
la conjugaison fran^aise. Diss. Upsala 1869. 41 S. 

Gefsner, E. Zur Lehre vom franzosischen Pronomen. 2 Teile. 
Berlin, Franz. G., 1873 u. 1874. 37 u. 35 S. 4. 

Graefenberg, S. Beitrage zur franzosischen Syntax des 
16. Jahrhunderts. Diss. Gottingen 1884. 30 S. 

Grafs, C. A. Sur I'emploi des negations dans la langue fran- 
^aise. I. Diss. Upsala 1869. 26 S. 




J 



2. Abteil. Die einzelnen romanischen Spraohen. I. Franzosisch. 69 

GrotkasSy B. Beitrage zur Syntax der franzosischen Eigen- 

namen. Diss. Gottingen 1886. 31 S. 
Haas, T. Die Plurale der Abstrakta im Franzosischen. Ein 

Beitrag zur historischen Syntax. Diss. Gottingen 1883. 

82 S. 
Haase, F. Solution des difficult^s que prSsente Paccord 

du participe passe dans la langue fran^aise. Lauen- 

burg i. P., H. B., 1862. 
Haegele, J. De la place de I'adjectif frangais. Culm, G., 

1858. 12 S. 4, 
Heller. De la place de Tadjectif. Berlin, konigl. R., 

1848. 24 S. 4. 
-; — De la suppression de Particle devant les substantifs joints 

aux verbes. Berlin, konigl. R., 1856. 43 S. 4. 
Hem me, A. Ueber die Anwendung des Artikels in der 

franzosischen Sprache. Diss. Gottingen 1869. 113 S. 
Her forth, W. Das franzosische partitive de in negativen 

Satzen. Griinberg i. Schl., Rg., 1887. 19 S. 4. 
Hilmer, H. C. Etude sur le pronom personnel frangais. 

Oldenburg, G., u. Diss. Rostock 1873. 28 S. 4. 
H un d t , J. Ueber das franzosische Pronomen in syntaktischer 

Beziehung. Miihlhausen i. Th., G., 1868. 62 S. 4. 
X e d i n g. Syntax des franzosischen Theilungsartikels. Guhrau, 

H. B., 1870. 
Elausing, F. Zur Syntax des franzosischen Infinitivs im 

XVI. Jahrhundert. Diss. Giessen 1887. 28 S. 
Kloepper, C. Traite sur Temploi du participe frangais 

dans la langue ancienne et moderne. Diss. Rostock 1873. 

46 S. 
!Konig, E. Abriss der franzosischen Syntax. Meldorf, G., 

1883. 14 S. 4. 
ifcornfeind, J. Franzosische Infinitiv - Constructionen mit 

Beriicksichtigung des Lateinischen. Olmiitz, R., 1881. 

13 S. 
Kr tiger mann. Ueber lateinische Wort- und Satzfugung 

im Franzosischen. Hirschberg, G., 1867. 8 S. 4. 
Lampe. Le participe gSrondif et le gerondif. Emden, G., 

1867. 14 S. 4. 
liing, A. J. Sur les inversions de la langue frauQaise. Diss. 

Upsala 1866. 41 S. 
liorenz, K. Zusammenstellung der Verba, welche den 

Infinitiv mit a und de regieren konnen. Waren, G., 

1879. 23 S. 4. 
Ludecking, H. Zur Geschichte der Negation in der fran- 
zosischen Sprache. Wiesbaden, Rg., 1861. 14 S. 4. 



# 



60 Zweiter Teil. Die romanische Philologie. 

Marcou, P. Der historische Infinitiy im Franzdsischen. 

Diss. Berlin 1888. 30 S. 
Mensch, H. Bemarques sur le plSonasme de la langue 

fran^aise. Liibben, H. B., 1869. 
Modiiiy C.y. Om bruket af infinitiyen i Ny-Franskan. Diss. 

Upsala 1875. 34 S. 
MUller, P. Die lateinische und franzosische Consecutio 

temporum. Eine Sprachyergleichung. Bruchsal, Pg., 

1874. 48 S. 
Neumann, W. Zur Syntax des Relatiypronomens im Fran- 

zosischen. Diss. Heidelberg 1890. 33 S. 
Pape, B. Essai sur la formation et Temploi syntaxique 

du passS dSfini (narratiQ. Hagen, Bg., 1879. 12 S. 4. 
Petersson, A. M. Om ibetydelsen och Bruket af Tern- 

pora i Nyfranska SprAket med sarkildt afseende p& La- 

tinet. Diss. Upsala 1860. 24 S. 
— Sur les phrases conditionnelles de la Langue Fran^aise. 

Univ. Upsala 1864. 29 S. 
Petri, G. Trait6 de la conjonction „que". M.-G-ladbach, 

H. B., 1849. 
Philippsthal, B. Die Wortstellung in der franzosischen 

Prosa des 16. Jahrhunderts. Diss. Halle 1886. 84 S. 
Plifke, A. Le participe passS. Becueil d'exemples tirSs 

des meilleurs auteurs frangais (faisant partie d'une gram- 

maire fran^aise inMite). Sigmaringen, H. B., 1864. 

12 S. 4. 
Beichenbach, B. Der Gebrauch des franzosischen Yer- 

bums zum Ausdruck des Adverbiums. Ein sprachver- 

gleichender Versuch. Oolberg, G., 1865. 26 S. 4. 
Bogge, A. Etude sur I'emploi qu'on fait en francjais des 

temps et des modes dans les phrases hypothetiques. Diss. 

Bostock 1874. 36 S. 
Both, C. Ueber den Gebrauch des Infinitiys in der fran- 
zosischen Sprache. Carlsruhe, L., 1861. 59 S. 
Sauer. Dissertation sur la place des adjectifs en fran^ais. 

Wipperfurth, Pg., 1860. 
Schaefer, C. Die wichtigsten syntaktischen Alterthiimlich- 

keiten in der franzosischen Litteratursprache des 17. Jahr- 
hunderts. Diss. Jena 1882. 29 S. 4. 
Scherffig, B. Beitrage zur franzosischen Syntax. Zittau, 

Bg., 1888. 40 S. 4. 
Schlee, W. Les circonstanciels de temps de la langue 

frangaise. Bielefeld, G. u. B., 1876. 18 S. 4. 
Schliebitz, V. Die Person der Anrede in der franzosischen 

Sprache. Diss. Breslau 1886. 50 S. 




2. Abteil. Die einzelnen romaniBchen Sprachen. I. Franzosisch. 61 

Schliiter. Le conditionnel fran^ais; sa thSorie et son 

emploi. Hildesheim, G., 1861. 30 S. 4. 
Schlutter^H. Beitrag zur Geschichte des syntaktischen Ge- 

brauchs des Passe d^fini and des Imparfait im Fran- 

zosischen. Diss. Jena 1884. 50 S 

Schmiedt. Les temps et les modes du verbe fran^ais com- 
pares k ceux du verbe latin. Kossleben, G. , 1852. 
16 S. 4. 

Schmuckiagy 0. Considerations sur I'emploi de Tindi- 
catifetdu subjonctif en franfais. Schleusingen, G., 1891. 
12 S. 4. 

Schultz, 0. Sar la place des pronoms personnels. Meseritz, 
R., 1843. 14 S. 4. 

Schulze, O. Zur Entwicklung der franzosischen Demon- 
strativ-Pronomina. Vegesack, R., 1876. S. 17 — 21. 4. 

Schwarzlose, F. Observations sur le sujet redouble. 
Insterburg, G., 1869. 16 S. 4. 

Sedlacek, J. Proposition composee. Trautenau, R., 
1885. 3 S. 

Seidl, E. Ueber den Gebrauch der Modi und Tempora im 
Franzosischen. verglichen rait dem Deutschen. Waid- 
hofen a. Y., U. R., 1872. 40 S. 

Souceky E. IJeber den Gebrauch des Indicativs und Con- 
ditionals in der franzosischen Sprache. (In bohm. Spraohe.) 
Chrudim, G., 1880. 13 S. 4. 

Stein, S. J. F. Essai sur la formation et Temploi syn- 

taxique des pronoms pr^tendus indSfinis qui . . . qtie etc. 

et des locutions conformes si , . . que, Rheinbach , Pg., 

1882. 13 S. 4. 
Sundst^n, P. J. De la negation dans la langue fran^aise. 

Diss. TJpsala 1859. 39 S. 

Vallstrom, A. M. Cm bruket af de relativa pronomina 
i Ny-Franskan. Diss. Upsala 1875. 25 S. 

"Venzke, P. Zur Lehre vom franzosischen Konjunktiv. 
Stargard i. P., G., 1890. 35 S. 4. 

TVehlitz^ H. Die Congruenz des Participii Praeteriti in 
activer Yerbalconstruction im Franzosischen (vom An- 
fang des XIII. bis zum Ende des XV. Jahrhunderts). 
Diss. Greifswald 1888. 70 S. 

Weifsgerber, W. Der Konjunktiv bei den franzosischen 
Prosaikem des 16. Jahrhunderts, mit Ausschluss des Kon- 
junktivs im adverbial determinierenden Nebensatze. Diss. 
Giessen 1886. 24 S. 

TV espy, L. Die historische Entwickelung der Inversion des 




1 



62 Zweiter Teil. Die romanische Philologie. 

Subjektes im Franzosischen und der Gebrauch derselben 

bei Lafontaine. Diss. Jena 1884. 65 S. 
Wigert, 0. Observations sur Temploi de Tinfinitif dans 

la langue fran^aise. Jonkoping, Schule, 1875. 48 S. 
Willenberg, G. Historische Untersuchung liber den Con- 
junctly Praesentis der ersten schwachen Conjugation im 

Franzosischen. Diss. Grottingen 1878. 71 S. 
Willers, B. Essai sur la formation et I'emploi syntaxique 

du conditionnel frangais. Emmerich^ G., 1886. 22 S. 
Wolper, F. G. Etude sur le conditionnel. Son mode de 

formation et son developpement dans la langue frangaise. 

Hannover, H. B., u. Diss. Rostock 1874. 12 S. 4. 
Wofs, J. Die Bedingungssatze im Franzosischen. Bohm.- 

Leipa, R, 1887. 28 S. 
Wunder, C. Ueber den Gebrauch der Prapositionen im 

Franzosischen und Englischen. Dobeln, B., 1875. 

49 S. 4. 
Zatelli, D. De Temploi de la negation en fran^ais et en 

italien. 2 Teile. Roveredo, R., 1883, 1885. 40, 63 S. 
Zilch, G. Der Gebrauch des franzosischen Pronomens in 

der 2. Halfte des XVI. Jahrhunderts dargestellt vor- 

nehmlich auf Grund der Schriften Estienne Pasquier's. 

Diss. Giessen 1891. 57 S. 

D. Verslehre. 

Banner, M. Ueber den regelmassigen Wechsel mannlicher 

und weiblicher Reime in der franzosischen Dichtung. 

Diss. Marburg 1884. 51 S. 
Barbieux, H. Du principe rhythmique de la langue fran- 

gaise. Hadamar, G., 1853. 16 S. 4. 
Becker, P. A. Zur Geschichte der vers libres in der neu- 

franzosischen Poesie. Diss. Strassburg 1888. 37 S. 
Bellanger, L. ijtudes historiques et philologiques sur 

la rime frangaise. Essai sur Thistoire de la rime, prin- 

cipalement depuis le XV® si^cle jusqu'^ nos jours. Thfese 

Paris 1876. XXVI u. 302 u. 26 S. 
Blume, F. Metrik Froissart's s. unter Froissart. 
Bobe. On English and French versification. Miihlhausen 

i. Th., G., 1857. 16 S. 4. 
Fossard, C. F. Trait6 de versification frangaise. Riga, 

G., 1856. 16 S. 4. 
Foth, K. Zur franzosischen Metrik. Ludwigslust, Rg., 

1879. 28 S. 4. 
Freymond, E. Ueber den reichen Reim bei altfranzosischen 




2. Abteil. Die einzelnen romaniBohen Spraohen. L Franz^flisch. 6) 

Dichtern bis zum Anfang des XIV. Jahrhunderts. Diss. 

Strassburg 1882. 36 S. 
Grnerlich, R. Bemerkungen liber den Versbau der Anglo- 

normannen. Diss. Strassburg 1889. 57 S. 
Heune, W. Die Casar im Mittelfranzosischen. Diss. Greifs- 

wald 1886. 103 S. 
Humbert, C. Die Gesetze des franz5sischen Verses. Ein 

Versuch, sie aus dem Geiste des Volkes zu erklaren. 

Bielefeld, G. u. Eg., 1888. 33 S. 

— Nochmals das e must und der Vortrag franzosischer Verse. 

Ebd. 1890. 31 S. 
Jo r d a n , L. Metrik Rutebeufs s. unter Rutebeuf. 
Earcher, E. Lassen sich die Verse der Franzosen auf 

ein den klassischen Sprachen analoges Grundmass zuriick- 

fiihren? Karlsruhe, L., 1835. 14 S. 
Eoehler, M. Ueber alliterierende Verbindungen in der 

altfranzosischen Litteratur. Diss. Leipzig 1890. 36 S. 
Langstroff , C. Aus der franzosischen Verslehre. Biugena/R., 

R., 1891. 4 S. 4. 
Miiller, K. E. Ueber accentuirend-metrische Verse in der 

franzosischen Sprache des 16. — 19. Jahrhunderts. Diss. 

Rostock 1882. 94 S. 
Mussafia, M. Delia prosodia Francese. Triest, C.-R., 1884. 

56 S. 
Naetebus, G. Die nicht-lyrischen Strophenformen des Alt- 
franzosischen. Ein Verzeichnis. (I.) Diss. Berlin 1891. 

45 S. u. 1 Taf. 
Orth, F. Ueber Reim und Strophenbau in der altfranzo- 
sischen Lyrik. Diss. Strassburg 1882. 75 S. 
Otten, G. Ueber die Casur im Altfranzosischen. Diss. 

Greifswald 1884. 23 S. 
Riese, W. Alliterierender Gleichklang in der franzosischen 

Sprache alter und neuer Zeit. Diss. Halle 1888. 38 S. 
Stramwitz, E. Ueber Strophen- und Vers-Enjambement im 

Altfranzosischen. Diss. Greifswald 1886. IX u. 189 S. 
Ten Brink, B. Oonjectanea in historiam rei metricae 

Francogallicae. Diss. Bonn 1864. 41 S. 
Traeger, E. Geschichte des Alexandriners. L Teil: Der 

franzosische Alexandriner bis Ronsard. Diss. Leipzig 

1889. 84 S. 
Wei g and, G. De la versification franjaise. Muhlhausen 

i. Th., G., 1849. 40 S. 4. 

— Traits de versification fran^aise: De la mesure des syl- 

labes. Bromberg, R., 1867. 25 S. nebst einem Anhange 
von:7 S. 4. 



1 

I 



64 Zweiter Teil. Die romanische Philologie. 



£. Lexlkographie. 

Baumgarten, J. Yorrede und Probe eines glossaire des 
idiomes populaires du nord et du centre de la France. 
Ooblenz, G., 1869. 26 S. 4. 

Bock el. Versuch eines allgemeinen Htilfsworterbuchs der 
franzosischen Sprache fiir Deutsche. Breslau, R. z. h. 
Geist, 1854. 43 S. 

Buerbaum, J. Proben aus einem Worterbuche der fran- 
zosischen Synonyme. 2 Teile. Coesfeld, G., 1876 und 
1876. 12 und 16 S. 4. 

Funge. Des synonymes fran^ais. Braunsberg, G., 1851. 

21 S. 4. 
— Des synonymes frangais fondes sur I'etymologie. Ebd* 

1858. 18 S. 4. 

Goldbeck, K. Beitrage zur altfranzosischen Lexikographie. 

Berlin, Louisenschule, 1872. 23 S. 4. 
Hamdorfi A. Ueber die Bestandtbeile des modernen 

Pariser Argots. Diss. Greifswald 1886. 86 S. 
Herz, J. Franzosische Synonyme. Frankfurt a. M., israelii. 

R., 1874. 30 S. 4. 
Jensch. Beitrage zur Lexikographie des Altfranzosischen. 

Magdeburg, Gew.- u. Handelssch., 1858. 34 S. 4. 
Karcher, E. Ueber die Einrichtung eines etymologischen 

Schulworterbuchs der franzosischen Sprache fiir die Ge- 

lehrtenschulen, nebst einer Probe. Oarlsruhe, L., 1838. 

16 S. 

Martens, F. Geschichte der franzosischen Synonymik. 

Teil I : Die Anfange der franzosischen Synonymik. Diss. 

Greifswald 1887. 5 Bl. u. 37 S. 
Moser, L. Franzosische Synonyma. (Festschrift.) Herford, 

ev. G., 1891. 28 S. 

Nowack, K. Beitrage zur neufranzosischen Lexikographie. 
Posen, Marien-G., 1888. 25 S. 4. 

Schwartze, R. Die Worterbucher der franzosischen Sprache 
yor dem Erscheinen des „Dictionnaire de I'Acadgmie 
frangaise.'^ 1350 — 1694. Ein Beitrag zur Geschichte der 
franzosischen Lexicographic. Diss. Jena 1875. 40 S. 

Sternbeck, H. Unrichtige Wortaufstellungen und Wort- 
deutungen in Raynouard's „Lexique Roman'^ I. TejL 
Unrichtige Wo^ufstellungen. Diss. Berlin 1887. Vlil 
u. 85 S. 

StoffelSyA. Le dictionnaire de F Academic fran$aise, son 




1 



2. Abteil. Die einzelnen romanischen Sprachen. I. Franzosisch. 65 

histoire, ses m^rites et ses dSfauts. Crefeld, B.^ 1883. 

9 S. 4. 
Tillich, E. Aphorismes de lexicographie fran^aise. 2 Telle. 

Gorlitz, H. B., 1848 u. 1849. 4. 
Uber, B. Zu dem franzosischen Worterbuch von Sachs. 

Waldenburg i/Schl., G., 1885. 16 S. 4. 



F. Litteraturgeschlchte und SprachdenkmSler ; Sprach- 

gebrauch einzelner Scliriftsteller. 

1. Allgemeines and Yermischtes. 

Almquist, C. J. L. Essai sur le caract^re principal de 
la po^sie prSsomptiye de Tavenir. Diss. Lund 1828. 
20 S. 

A n d r a e , A. Sophonisbe in der franz. Tragodie etc. s. S. 25. 

Atger, A« Histoire et rdle des cantiques dans les Sglises 
r6formees de langue fran^aise. Thdse Geneve 1883. 108 S. 

Berblinger, W. Das H6tel Rambouillet und seine cultur- 
geschichtliche Bedeutung. Bendsburg, G., 1875. 34 S. 4. 

Borel, E. L'6cole poStique moderne de la France. Stutt- 
gart, G., 1845. 

Bottcher. Bichelieu's Einfluss auf die franzosische Lite- 
ratur und Sprache. Spremberg, R., 1872. 

Bourciez, E. E. J. Les moeurs polies et la litterature de 
la cour sous Henri II. Th^se Paris 1886. 438 S. 

Bournot, F. E. Reflexions sur le romantisme dans la litte- 
rature frauQaise et refutation de quelques opinions er- 
routes auxquelles il a donn6 lieu en AUemagne. Branden- 
burg, Ritterakademie, 1835. 31 S. 4. 

Branzovsk;^, R. Die franzosische Nationalliteratur der 
neuesten Zeit. (In bohm. Sprache.) Tabor, G., 1881. 30 S. 

Breitinger, H. Der Salon Rambouillet und seine cultur- 
geschichtliche Bedeutung. Frauenfeld, Kantonssch., 1874. 
33 S. 4. 

B r u 1 1 , M. D. Die Anf ange der classischen Tragodie Frank- 
reichs. Diss. Gottingen 1878. 75 S. 

Caro, J. Richelieu und das franzosische Drama. Frank- 
furt a/M., R. der isr. Relig.-Ges., 1891. 25 S. 4. 

Couryoisier, A. Les lettres fran^aises en Alsace depuis 
la restauration. Strassburg, R. St. Job., 1877. 46 S. 4. 

Deg'enhardt, E. Die Metapher bei den Vorlaufem Mo- 
li^re's (1612—1654). Diss. Marburg 1886. 68 S. 

Delaporte, P. V. Du merveilleux dans la litterature 
frangaise sous Louis XIV. Th^se Paris 1891. 424 S. 

Yarnhagen, SyttematischM Yeneichnis. v 




66 Zweiter Teil. Die romanisohe Philologie. 

I) en gel. Zur Oeschichte des franzosischen Schauspiels. 

Konigsberg, Lobenicht'sclie H. B., 1847. 
Duchesne, J. Histoire des podmes epiques frangais du XVII* 

si^cle. Thdse Paris 1870. 388 S. 
Eickershoff, E. Causes de la decadence du theatre 

frangais. Kreuznach, G., 1879. 20 S. 4. 
Faber, C. W. Symbol und Devise Lud wigs XI 7. in ihrem 

Zusammenhange erklart und mit einigen zeitgenossischen 

meist handschriftlichen Mitteilungen belegt. Miilhausen 

i/E., G. S., 1878. 31 8. 4. 
Fischer, F. A. Das Hotel de Rambouillet und die Pre- 

cieusen. Diss. Jena 1868. 32 S. 
Franke, E. Quelles sont les differences essentielles entre 

les podtes classiques et les romanciers? Beuthen, G., 

1874. 16 S. 4. 
Freymond, E. Jongleurs und Menestrels. Hab. Heidel- 
berg 1883. 67 8. 
Geist. Notice sur I'ancien theatre fran^ais au XYI. sidcle. 

Mayen, H. B,, 1866. 4. 
G i r a r d , C. F. La centralisation des lettres en France etudiee 

dans ses origines et son developpement. Basel, G. 8., 

1866. 34 8. 4. 
Goldbeck,K. Beitrage zur Kritik der franzosischen Tragodie. 

Brandenburg, R., 1861. 

Dasselbe. (Fortsetzung.) Ebd. 1864. 33 8. 
Gorres, G. DiePlejade und ihre Reformen. Diss. Rostock 

1871. 36 8. 
Graff, G. F. Des Franz Des Billons Rede uber den Zu- 

stand der franzosischen Litteratur zu seiner Zeit. Aus 

dessen handschriftlichem Nachlass mit einer Einleitung in 

das Leben und die Werke desselben. Mannheim, G., 1852. 

39 8. 
H er f r d , E. Leitfaden der franzosischen Literaturgeschichte^ 

zunachst fur die Prima eines Realgymnasiums. Thorn, 

G. u. Rg., 1886. 20 8. 4. 
Herrmann, T. A. Resume de la litt^rature frangaise au 

18« si^cle. Diss. Rostock 1874. 35 8. 
Hirschberg, K. Bericht liber drei Flugschriften. 1. Das 

Reunionsrecht 1687. 2. Frankreichs Geist. 3. L'etat des 

provinces unies. 1690. Dillenburg, G., 1878. 24 8. 4. 
D'Huart, M. Le theatre des J6suites. 1'® partie. Des exer- 

cices dramatiques dans les etablissements d'instruction 

au moyen age et au seizi^me si^cle. Essai d'introduction 

k rhistoire du theatre des JSsuites. Luxemburg, Ath6nee, 

1891. 64 8. 4. 



2. Abteil. Die einzelnen romanischen Spraohen. I. Franzosisch. 67 

Hunger, E. Der Cidstreit in chronologischer Ordnung. 

Diss. Leipzig 1891. 89 S. 
Husserl, M. Zur Entwicklungs-Gescbichte des franzosi- 

schen Dramas. Brunn, St.-R., 1889. 14 S. 
Jacquet, P. A. J. La vie Htt6raire dans une ville de pro- 
vince sous Louis XIV. Etude sur la sociStS dijonnaise 

pendant la seconde moiti6 du XVII* si^cle, d'apr^s les 

documents inSdits. Th^se Paris 1887. XV u. 348 S. 
Jeanroy, A. Les origines de la pofisie lyrique en France 

au moyen age. Thdse Paris 1889. XXI u. 523 S. 
Kallsen, O. Die franzosische Salonlitteratur im 17. Jahr- 

hundert. Plon, G., 1862. 36 S. 4. 
Ellincksiecky E. Beitrage zu einer Entwicklungsgescbichte 

des Eealismus im franzosischen Roman des 19. Jahrhun- 

derts. Diss. Marburg 1890. 56 S. 
Koerting, H. Geschichte des franzosischen Romans im 

XVII. Jahrhundert. 1. Abtb. Hab. Leipzig 1886. 68 S. 
Kreyenberg. Nouvel apergu de la poesie fran^aise au 17. 

si^cle. Barmen, H. T., 1869. 9 S. 4. 
Eriegk, G. N. Poetae qui apud veteres dicti Pleiades, re- 

censiti. Ilfeld, Klostersch., 1711. 23 S. 4. 
Kliihr, E. Verlauf des Streites um die drei Einheiten im 

franzosischen Drama. Landskron, G., 1877. 30 S. 
Liebierre, J. La Langue Prangaise. 1" Partie. Poesie. A, 

Le vers frangais compare, dans sa partie technique, au 

vers allemand et italien. B. La poesie frangaise auz 

principales dates de son histoire. Mulhausen i/E., G., 

1879. 43 S. 4. 
Iievertin, 0. Studier ofver Ears och Farsorer i Frankrike 

mellan Renaissancen och Molidre. Diss. Upsala 1888. 

176 S. 
liindner, F. Lobgedicht auf die Zusammenkunft Franz I. 

mit Karl V. in Aigues mortes. Nach dem Originale auf 

der Rostocker Universitatsbibliothek herausgegeben. 

Rostock, Gr. Stadtschule, 1875. (Begriissungsschrift.) 

29 S. 
Iiippold, G. P. Ueberblick fiber die Haupterscheinungen der 

Querelle des Anciens et des Modemes. Zwickau, G., 

1876. 14 S. 4. 
liucas, H. De academiae quam Tocant Franco • Gallicam 

originibus. Rheine, G., 1870. 21 S. 4. 
— Essai sur la littSrature fran^aise du dix-septi6me si^cle 

par rapport aux travaux des „Quarante Immortels" 

de TAcadSmie. (Premidre partie.) Rheine, G., 1879. 

31 S. 4. 

5* 



68 Zweiter Teil. Die romanitohe Philologie. 

Liidecking, H. Die neuromantische Poesie der Franzosen. 

Wiesbaden, Rg., 1863. 27 S. 4. 
Lutz, V. Friedrich Rudolf Ludwig von Oanitz, sein Ver- 

haltnis zu dem franzosischen Klassizismus und zu den 

lateinischen Satirikern, nebst einer Wiirdigung seiner 

dichterischen Thatigkeit fur die deutsche Literatur. Diss. 

Heidelberg 1887. 81 S. 
Mayer, A. Andromaque dans la litterature frangaise. Mar- 
burg i/St., R., 1890. 20 S. 
Meyer, A. 0. F. Origin and progress of the dramatic art 

in France. Diss. Rostock 1872. 48 S. 
Meyer, E. Studier i den Ronsardska Skolans Poesi. Diss. 

Upsala 1882. 141 S. 
Meyer, F. Welchen Werth hat fiir uns noch jetzt die clas- 

sische Tragodie der Franzosen ? Breslau, Rg. z. heil. G., 

1892. 17 S. 
Mommsen, T. Zur Geschichte und Literatur der franzo- 
sischen Revolution von 1791 — 93. Aus einer Handschrift 

des Oldenburgischen Archivs. Oldenburg, H. B., 1861. 

47 S. 
Moser, L. Bin Beitrag zur Kritik der franzosischen Tra- 
godie mit Beziehung auf Deutschland. Diss. Jena 1875. 

27 S. 
M tiller, J. Remarques sur la langue des classiques fran- 

gais au dix-septi^me sidcle. Diss. Leipzig 1871. 87 S. 
Huller, L. Das Rondel in den franzosischen Mirakelspielen 

und Mysterien des XV. und XVI. Jahrhunderts. Diss. 

Marburg 1884. 56 S. 
Nicolai, P. A. Die Beziehungen zwischen der deutschen 

und der franzosischen Poesie im Mittelalter. Meerane i/S., 

R., 1877. 34 S. 4. 
Noire, L. Ueber den Entwicklungsgang der franzosischen 

Poesie bis zum 18. Jahrhundert. Mainz, G., 1862. 4. 
e d m a n n , N. P. Anmarkningar om det Franskt-Klassiska 

och det Shakespeareska Dramats uppkomst och allmanna 

karakter. Diss. Upsala 1866. 57 S. 
Peters, J. B. Influence du dix-huiti6me si^cle sur lalitte- 

rature frangaise. Bochum, G. S., 1867. 17 S. 4. 
Petri, U. Pr6cis de Thistoire de la litt§rature frangaise. 

Premiere partie. Barmen, R., 1852. 
Pfeifer, M. J. Albert Poysels Gedichte wider Ludwig XIV. 

und die Franzosen. Altenburg, Friedr.-G., 1889. 18 S. 4. 
Pfuhl, H. Untersuchungen tiber die Rondeaux und Vire- 

lais speciell des XIV. und XV. Jahrhunderts. Diss. 

Konigsberg 1887. 67 S. 



f\ 



i 



2. Abteil. Die •inzelnen romanischen Sprachen. L Franzosisch. 69 

£ayalico,N. La litterature fran^aise sous la minorite de 

Louis XIV. Pirano, R., 1883. 38 S. 
Henardy G. De Tinfluence de I'antiquite classique sur la 

litterature frauQaise pendant les derni^res annees du 

XVin® si6cle et les premieres annfees du XIX® si^cle. 

Diss. Lausanne 1876. 
.Hichter, O. Die franzosische Litteratur am Hofe der 

Herzoge von Burgund. Diss. Halle 1882. 45 S. 
Eobert, J. V. Coup d'ceil g§n6ral sur la litterature fran- 

Qaise au XIX i^me si^cle. Rostock, Gr. Stadtsch., 1856. 
S oca fort; J. P. J. Les doctrines litt^raires de TEncy- 

clopedie ou le romantisme des encyclop6distes. Th^se 

Bordeaux 1890. 330 S. 

Eohde, T. Etudes sur la litterature fran^aise. P" etude. 
Le XVn« si^cle. Pillau, Rpg., 1879. 12 S. 4. 

Hohricht. Abrege de I'histoire de la litterature frangaise. 
Landeshut, R., 1848. 

Hiickoldt; A. Richelieus Stellung in der Geschichte der 
franzosischen Litteratur. Eine litterarische und gramma- 
tische Untersuchung. Diss. Jena 1889. 66 S. 

Hucktaschel, T. Einige arts poitiqtces aus der Zeit Ron- 
sard's und Malherbe's. Ein Beitrag zur Geschichte der 
franzosischen Poetik des 16. u. 17. Jahrhunderts. Diss. 
Leipzig 1889. 76 S. 

Hunge, H. Courtilz de Sandras und die Anfange des Mer- 
cure historique et politique. Ein Beitrag zur Geschichte 
der periodischen Presse im 17. Jahrhundert. Diss. Halle 
1887. 40 S. 

Schepkowski, A. Esquisse de la poesie satirique en 
France du temps de la Renaissance. Hamburg, H. B., 
1881. 42 S. 4. 

Schroter. Kurzer Abriss der franzosischen Litteratur. 
3 Teile. Lubben, H. B., 1851, 1853 u. 1856. 21, 21 u. 
41 S. 4. 

Schultze, M. De Tancienne comedie frangaise. Thorn, 
H. T., 1868. 10 S. 4. 

Schiitze, J. Sur quelques Mazarinades de la biblioth^que 

royale publique de Dresde. Dresden-Neustadt, G., 1881. 

34 S. 4. 
S6n6chaute , A. P. De causis litterarum Francogallicarum 

saeculo XVll. florentium. Diss. Bonn 1858. 37 S. 
— Discours et commentaires critiques sur Tetat des lettres 

en France au XVIP sidcle. Duren, G., 1868. 16 S. 4. 




70 Zweiter Teil. Die romanische Philologie. 

Stauber, E. B. y. !^tude sur le roman fran^ais du I?*' et 
du 18« si^cle. Laibach, R., 1879. 34 S. 

— Les romanciers de I'Empire et de la Bestauration. I. Theil. 

Ebd. 1883. 28 S. 

Slip fie, T. Ueber den Kultureinfluss Deutschlands auf 
Frankreicb. Metz, L., 1882. 32 S. 4. 

Dlrich, W. Essai sur la cbanson franQaise de notre si^cle. 
Langensalza, Bpg., 1880. 8 S. 4. 

Unruh, F. Das patriotiscbe Drama in dem heutigen Frank- 
reicb. Konigsberg i. Pr., Altst. G., 1891. 20 S. 4. 

Uri, I. Un cercle savant au XVII® si^cle; Francois Guyet 
(1575 — 1655) d'apr^s des documents inedits. These Paris 
1886. XII u. 264 S. 

Voelker, P. Die Bedeutungsentwickelung des Wortes Bo- 
man. Diss. Halle 1887. 41 S. 

Vollbeim, K. Le vaudeville compare avec la com6die. 
Bostock, Gr. Stadtsch., 1872. 15 S. 4. 

Voltz, H. Ueber die historische Skepsis des 17. und 18. 
Jahrhunderts in Frankreicb und liber ihre Bedeutung 
fur die fortscbreitende Entwickelung der historiscben 
Kritik. Koln, 0. B., 1890. 10 S. 4. 

Wattendorf, L. Essai sur Tinfluence que Sbakespeare a 
exercee sur la tragedie romantique frangaise. Premiere 
Partie. Ooblenz, Bg., 1888. 13 S. 4. 

— Essay on tbe influence wbicb Sbakespeare exercised on 

tbe Frencb Bomantic Tragedy. A literary Sketch. 

Second Part. Ooblenz, Bg., 1889. 14 S. 4. 
Weinberg, G. Das franzosiscbe Scbaferspiel in der ersten 

Halfte des 17. Jabrbunderts. Diss. Heidelberg 1884. 142 S. 
Weifser, E. L'Hotel de Bambouillet. Essai d'bistoire 

litteraire. Breslau, H. T. am Bitterpl., 1873. 36 S. 4. 
Werner, B. Zur Gescbicbte der „Proverbes dramatiques". 

I. Theil. Berlin, Sophien-Bg., 1887. 24 S. 4. 
Wespy, P. Der Graf Tressan, sein Leben und seine Be- 

arbeitungen der franzosiscben Bitterromane des Mittel- 

alters. Diss. Leipzig 1888. 50 S. 
W e t z , W. Die Anf ange der ernsten biirgerlicben Dichtung 

des achtzebnten Jahrhunderts. AUgemeiner Teil. Diss. 

Strassburg 1885. 59 S. 
Wirsen, C. D. af. Studier rorande reformema inom den 

Franska Vitterheten under sextonde och nittonde seklen. 

Diss. Upsala 1868. 186 S. 
Zander. Abriss der franzosiscben Litteraturgeschichte. 

Pillau, H. B., 1842. 20 S. 4. 



S. Abteil. Die einzelnen romanisohen Sprachen. I. Franzosisch. 71 

2. Altfranzosisch. 

a. Vermischtes. 

Alton a, J. Gebete und Anrufungen in den altfranzosischen 

Chansons de geste. Diss. Marburg 1883. 39 S. 
IBach, y. Die Angriffswaffen in den altfranzosischen Artus- 

und Abenteuer-Romanen. Diss. Marburg 1887. 56 S. 
Sangert, F. Die Tiere im altfranzosischen Epos. Diss. 

Marburg 1884. 122 S. 
Berger; L. P. Framstallning af det franska medeltids- 

dramats utvecklingsgllng frSn aldsta tider till Sr 1402. 

Diss. Upsala 1876. 97 S.' 
Bormann, E. Die Jagd in den altfrauzosischen Artus- und 

Abenteuer-Romanen. Diss. Marburg 1887. 60 S. 
Borsdorf, W. Die Burg im „Clari8 und Laris" und im 

„Escanor". Diss. Berlin 1890. 105 S. 
Oallenberg^C. Das geistliche Schauspiel des Mittelalters in 

Frankreich. Miihlhausen i. Th., H. B., 1876. 29 S. 4. 
Dernedde, R. Ueber die den altfranzosischen Dichtern 

bekannten epischen Stoffe aus dem Altertum. Diss. 

Gottingen 1887. 158 S. 
Determann, J. W. Epische Verwandtschaften im alt- 
franzosischen Yolksepos. Diss. Gottingen 1887. 49 S. 
Die hi, F. DieKarlssage in der altfranzosischen Poesie, na- 

mentlich im Heldengedicht. Marienwerder, H. B., 1867. 

12 S. 4. 
Dietrich, O. Ueber die Wiederholungen in den altfran- 
zosischen Chansons de geste. Diss. Erlangen 1881. 48 S. 
Ebert; E. Die Sprichworter der altfranzosischen Karlsepen. 

Diss. Marburg 1884. 62 S. 
Euler, A. Das Konigtum im altfranzosischen Karls-Epos. 

Diss. Marburg 1886. 55 S. 
Fischer, W. Der Bote im altfranzosischen Epos. Diss. 

Marburg 1887. 46 S. 
Freyberg, E. Franzosische Personennamen aus Guimans 

Urkundenbuch von Arras. Diss. Halle 1882. 41 S. 
Galino, T. Musique et yersification fran^aises au Moyen- 

Age. Diss. Leipzig 1891. 39 S. 
Gorges, K. Ueber Stil und Ausdruck einiger altfranzosi- 

scher Prosaiibersetzungen. Diss. Halle 1882. 47 S. 
Gunther, H. Ueber die Ausdrucksweise des altfranzosi- 
schen Kunstromans. Diss. Halle 1886. 30 S. 
Henninger, E. Sitten und Gebrauche bei der Taufe und 

Namengebung in der altfranzosischen Dichtung. Diss. 

Halle 1891. 87 S. 



72 Zweiter Teil. Die romanische Fhilologie. 

Zur Jacobsmiihlen, H. Zur Charakteristik des Konig 
Artus im altfranzosischen Kunstepos. Diss. Marburg 
1888. 67 S. 

Kadler, A. Sprichworter und Sentenzen der altfranzosi- 
schen Artus- und Abenteuerromane. Diss. Marburg 1886. 
42 S. 

Kettner, E. P. Der Ehrbegriff in den altfranzosischen 
Artusromanen mit besonderer Berucksichtigung seines 
Yerhaltnisses zum Ehrbegrifif in den altfranzosischen 
Chansons de geste. Diss. Leipzig 1890. 58 S. 

Kent el, G. Die Anrufung der hoheren Wesen in den alt- 
franzosischen Bitterromanen. Diss. Marburg 1885. 45 S. 

Kitze^ A. Das Ross in den altfranzosischen Artus- und 
Abenteuerromanen. Diss. Marburg 1887. 47 S. 

Knobloch, H. Die Streitgedichte im Provenzalischen 
und Altfranzosischen. Diss. Breslau 1886. 79 S. 

Krabbes, T. Die Frau im altfranzosischen Karls-Epos. 
Diss. Marburg 1884. 75 S. 

Kohler, M. XJeber alliterierende Verbindungen in der alt- 
franzosischen Litteratur. Diss. Leipzig 1890. 36 S. 

Kuttner, M. Das Naturgefuhl der Altfranzosen und sein 
Einfluss auf ihre Dichtung. . Diss. Berlin 1889. 85 S, 

Loubier, J. Das Ideal der mannlichen Schonheit bei den 
altfranzosischen Dichtern des XII. und XIII. Jahrhun- 
derts. Diss. Halle 1890. 142 S. 

Manheimer, G. Etwas uber die Aerzte im alten Frank- 
reich nach mehreren alt- und mittelfranzosischen Dich- 
tungen. Diss. Berlin 1890. 30 S. 

Mass on, E. De la litterature franQaise depuis le 11™® jus- 
qu'au 16"^® si^cle; sa formation, son esprit, son carac- 
tdre. Chemnitz, Handelslehranstalt, 1863. 38 S. 

Meinhoff; K. Die Vergleiche in den altfranzosischen Karls- 
epen. Diss. Marburg 1886. 60 8. 

Mentz, R. Die Traume in den altfranzosischen Karls- und 
Artus-Epen. Diss. Marburg 1887. 76 S. 

Meyer, F. Die Stande, ihr Leben und Treiben, dargestellt 
aus den altfranzosischen Artus- und Abenteuerromanen. 
Diss. Marburg 1888. 79 S. 

M tiller, C. T. Zur Geographic der alteren chansons de 
geste. Diss. Gottingen 1885. 36 8. 

Millie r, O. Die taglichen Lebensgewohnheiten in den alt- 
franzosischen Artusromanen. Diss. Marburg 1889. 71 S. 

Pilz, O. Beitrage zur Kenntnis der altfranzosischen Fa- 
bliaux. 1. Die Bedeutung des Wortes Fablel. Diss. Mar- 
burg, u. Stettin, Friedr.-Wilh.-Schule, 1889. 24 8. 4. 



Abteil. Die einzelnen romanischen Sprachen. I. Franzosisch. 73 

Pilz, 0. Dasselbe. 2. Die Verfasser der Fableaux. I. Gorlitz, 
stadt. Gt. u. Rg., 1889. Festschrift. 20 S. 4. 

Recht, J. P. La Soci6te Feodale telle qu'elle est repre- 
sentee dans les Fabliaux du XIII. et du XIV. sidcle. 
A. Chevaliers, Habitation, Coutumes de tons les jours. 
Augsburg, R., 1890. 43 S. 

Rust, E. Die Erziehung desRitters in der altfranzosischen 
Epik. Diss. Berlin 1888. 49 S. 

Sauerland, E. Ganelon und sein Geschlecht im altfran- 
zosischen Epos. Diss. Marburg 1886. 61 S. 

Schiller, F. Das Griissen im Altfranzosischen. Diss. 
Halle 1890. 57 S. 

Schirling, V. Die Verteidigungs waffen im altfranzosischen 
Epos. Diss. Marburg 1887. 54 S. 

Schroder, R. Glaube und Aberglaube in den altfranzo- 
sischen Dichtungen. Diss. Gottingen 1886. 36 S. 

Schwarzentraub, 0. Die Pflanzenwelt in den altfranzo- 
sischen Karlsepen. I. Die Baume. Diss. Marburg 1890. 

74 8. 

Seiffert, F. Bin Namenbuch zu den altfranzosischen Ar- 
tusepen. I. Diss. Greifswald 1882. 43 S. 

Spies, J. Untersuchungen liber die lyrischen Trouv^res 
beiges des 12. — 14. Jahrhunderts p. p. M. Aug. Scheler. 
(Bruxelles 1876.) Diss. Marburg 1884. 49 S. 

Stengel, E. Mittheilungen aus franzosischen Handschriften 
der Turiner Universitats-Bibliothek, bereichert durch Aus- 
ziige aus Handschriften anderer Bibliotheken, besonders 
der National-Bibliothek zu Paris. Univ. Marburg 1873. 
46 S. 4. 

Sternberg, A. Die Angriffswaffen im altfranzosischen 
Epos. Diss. Marburg 1885. 50 S. 

To lie, K. Das Betheuern und Beschworen in der altroma- 
nischen Poesie mit besonderer Beriicksichtigung der fran- 
zosischen. Diss, Gottingen 1883. 61 S. 

Trebe, J. H. H. Les trouv^res et leurs exhortations aux 
croisades. Leipzig, Rg., 1886. 23 S. 4. 

Treis, K. Die Formalitaten des Ritterschlags in der alt- 
franzosischen Epik. Diss. Berlin 1887. 124 S. 

Wandelt, O. Sprichworter und Sentenzen des altfranzo- 
sischen Dramas (1100—1400). Diss, Marburg 1887. 

75 S. 

^ e r t h , H. Ueber die altesten franzosischen Uebersetzungen 
mittelalterlicher Jagd- (Beiz-)Lehrbucher und iiber Daude 
de Pradas' auzels cassadors. Diss. Goettingen 1888. 
44 S. 



74 Zveiter Teil. Die romanische Philologie. 

Westphal, J. Englische Ortsnamen im Altfranzosischen. 
Diss. Strassburg 1891. 39 S. 

Wieck, H. Die Teufel auf der mittelalterlichen Mysterien- 
blihne Frankreichs. Diss. Marburg 1887. 66 S. 

Winter, M. Kleidung und Putz der Fran nach den alt- 
franzosischen chansons de geste. Diss. Marburg 1885. 
62 S. 

Wittich, Ueber die mittelalterlichen Schauspiele Frank- 
reichs. Eisenach, K. Fr.-G., 1861. 12 S. 4. 

Wirth, A. Ueber die nordfranzosischen Heldengedichte 
des karolingischen Sagenkreises. Elberfeld, G., 1836. 
10 S. 4. 

Wulff, F. A. Notices sur les Sagas de M^gus et de Gei- 
hard et leurs rapports aux 6pop6es frangaises. Diss. 
Lund 1874. 44 S. 4. 

Zeller, P. Die taglichen Lebensgewohnheiten im altfran- 
zosischen Karls-Epos. Diss. Marburg 1885. 73 S. 

b. Einzelne SprachdenkmUler. 
Adamssplel. 

Grass, K. Ueber Versmass und Reim des Anglonorman- 
nischen Adamsspieles und des Gedichtes von den Fiinf- 
zehn Zeichen des jiingsten Gerichts. Diss. Bonn 1891. 
26 S. 

Aiol. 

Barth, H. Charakteristik der Personen in der altfranzo- 
sischen Chanson d'Aiol mit Zusammenstellung der be- 
zuglichen Epitheta Ornantia. Diss. Ziirich 1885. 79 S. 

Albigeois. 

Kraack, L. Ueber die Entstehung und die Dichter der 
„Chanson de la Croisade centre les Albigeois.'' Diss. 
Marburg 1884. 39 S. 

Alexander. 

Hampe, T. Ueber die Quellen der Strassburger Fort- 
setzung von Lamprechts Alexanderlied and deren Be- 
nutzung. Diss. Bonn 1890. 38 S. 

Philippi, A. Sur Torigine de TAlexandrfiide du Clerc 
Lambert. Diisseldorf, E., 1846. 

Alexius. 

Brauns, J. Ueber Quelle und Entwicklung der altfranzo- 
sischen Can(un de Saint Alexis, verglichen mit der pro- 




i 



2. Abteil. Die einzelnen romaniBohen Sprachen. I. Franzosisch. 75 

venzalischen Yida sowie den altenglischen und mittel- 

hochdeatschen Darstellungen. Diss. Kiel 1884. 66 S. 
Buhle, W. Das im Lambspringer Alexius, Oxforder 

Boland und Londoner Brandan. Diss. Greifswald 1881. 

54 S. 
Herz, J. Eine altfranzosische Alexiuslegende aus dem 

13. Jahrhundert. Frankfurt a/M., R. der isr. Gem., 1879. 

22 S. 4. 
Eotting, G-. Studien iiber altfranzosische Bearbeitungen 

der Alexiuslegende mit Beriicksichtigung deutscher und 

englischer Alexiuslieder. Trier, Bg., 1890. 44 S. 
Reissert, O. Die syntaktische Behandlung des zehnsilbigen 

Verses im Alexius- und Rolands-Liede. Erster Tlieil. 

Diss. Marburg 1883. 44 S. 

Aliscans. 

Suchier, H. Ueber das niederrheinische Bruchstuck der 
Schlacht yon Aleschans. Diss. Leipzig 1871. 28 S. 

G-ade, 0. Ueber Metrum und Sprache von Aliscans. Diss. 
Marburg 1890. 63 S. 

Amis et Amiles. 

Bock, M. Ueber den Gebrauch der Pronomina in „Amis 

et Amiles." Linz, R., 1889. 36 S. 
Klein, H. Sage, Metrik und Grammatik des altfranzosischen 

Epos Amis und Amiles. Diss. Bonn 1876. 50 S. 
Liausberg, C. Die verbalen Synonyma in den Chansons 

de Geste Amis et Amiles und Jourdains de Blaivies. 

Diss. Mtinster 1884. 74 S. 
Modersohn, H. Die Realien in den altfranzosischen Chan- 
sons de geste „Amis et Amiles" und „Jourdains de 

Blaivies". Diss. Munster 1886. 194 S. 
Schoppe, J. Ueber Metrum und Assonanz der Chanson 

de Geste „Ami8 et Amiles". Diss. Giessen 1882. 

39 S. 
Schwieger, P. Die Sage von Amis und Amiles. Berlin, 

Friedr.-W.-G., 1885. 38 S. 4. 

Ananchet. 

Bruns, M. Laut- und Formenlehre des Livre d' Ananchet in 
der Hs. 2585 der k. k. Hofbibliothek zu Wien. Diss. 
Bonn 1889. 65 S. 

Ansfiit de Mes. 

Harff , E. Anseis de Mes, chanson de geste aus dem 13. 
Jahrhundert. Erfurt, H. B., 1885. 28 S. 4. 



76 



Zweiter Teil. Die romanisohe Philologie. 



Auberao. 

Ebeling, G. Auberee, altfranzosisches Pablel nach den be- 
kannten Handscbriften zum ersten Male kritisch mit Ein- 
leitung und Anmerkungen herausgegeben. I. Einleitung. 
Diss. Berlin 1891. 57 S. 

Aueassin et Nicolete. 

Brunner, H. Ueber Aucassin und Nicolete. Diss. Halle 

1880, u. Oassel, R., 1881. 31 S. 4. 
Schlickum, J. Die Wortstellung in der altfranzosiscben 

Dichtung ,, Aucassin et Nicolete^^ Diss. Miinster 1882. 

45 S. 
Wagner, Gt. „ Aucassin et Kicolete^^ comme imitation de 

Floire et Blanchefleur^' et comme module de „Treue um 

Treue". Arnstadt, G., 1883. 18 S. 4. 

Aye d' Avignon. 

O est en, B. Die Yerfasser der altfranzosiscben cbanson de 
geste Aye d' Avignon. Diss. Marburg 1884. 51 S. 

Brandan. 

Birkenhoff, R. Ueber Metrum und Reime der altfranzo- 
siscben Brandanlegende. Diss. Marburg 1884. 95 S* 

Buhle, W. s. unter Alexius. 

Hammer, W. Die Spracbe der anglonormanniscben Bran- 
danlegende. Diss. Halle 1885. 45 S. 

"Wien, M. Das Verhaltnis der Handscbriften der anglo- 
normanniscben Brandanlegende. Diss. Halle 1886. 60 S. 

Vgl. femer Schirmer S. 30. 

Chevalier as deus espeet. 

Scbulze-Veltrup, W. Der syntaktiscbe Gebraucb des 

Conjunktivs in „Li Chevaliers as devs espees'^ Ein Beitrag 

zur Moduslebre des Altfranzosiscben. Diss. Miinster 1885. 

102 S. 

Clironique ascendante. 

Hormel, H. Untersucbung liber die Chronique ascendante 
und ihren Verfasser. Diss. Marburg 1880. 33 S. 

Clarisse et Fiorent. 
Vergl. Scbweigel unter Huon de Bordeaux. 

Corn. 

Ricbter, P. Versucb einer Dialektbestimmung des lai du 
* corn und des fabliau du mantel mautailliS. Diss. Mar- 
burg 1885. 43 S. 




S. Abteil. Die einzelnen romanischen Sprachen. I. Franzosisch. 77 

Dit de rAme. 

Cechmann, E. Drei dits de Tame aus der Handschrift 
Ms. gall. Oct. 28 der Konigl. Bibliothek zu Berlin. Diss. 
Halle 1889. 24 S. 

Doon de Maience. 

Niederstadt, W. Alter und Heimat der altfranzosischen 
Chanson de geste Doon de Maience, sowie das Yer- 
haltnis der beiden Teile derselben zu einander. Diss. 
Greifswald 1889. 56 S. 

Durmart. 

Kirchrath, L. Li romans de Durmart le Galois in seinem 
Yerhaltnisse zu Meraugis de Portlesguez und den Werken 
Ohrestiens de Troies. Diss. Marburg 1884. 42 S. 

Stoeriko, A. Ueber das Verhaltnis der beiden Bomane 
Durmart und Garin de Monglane. Diss. Marburg 1888. 
49 S. 

Emperturs Remains. 

Mohr. Ein anonymes historisches Gedicht: ,;Les empereurs 
Bomains depuis Jules Cesar jusqu'au Grand Constantin'^ 
herausgegeben , mit Notizen liber dessen Ursprung und 
mit Anmerkungen begleitet. Munstereifel, G., 1860. VI 
u. 13 S. 4. 

Enfances Vivien. 

Nordfelt, A. fitudes sur la Chanson des Enfances Vivien. 
Diss. Upsala 1890. 39 S. 4. 

Esclarniende. 

Vergl. Schweigel unter Huon de Bordeaux. 

Fierabras. 

Orober, M. G. Die handschriftlichen Gestaltungen der 
chanson de geste ,Fierabras' und ihre Vorstufen. Diss. 
Leipzig 1869. X u. 65 S. 

Fleovant. 

Darmesteter,A. De Floovante vetustiore gallico poemate 
et de merovingo cyclo scripsit et adjecit nunc primum 
edita Olavianam Floventi Sagae versionem et excerpta e 
Parisiensi codice „I1 Libro de Fiorayante". Th^se Paris 
1877. Vni u. 190 S. 



78 Zweiter Teil. Die romanisohe Philologie. * 

Florence de Rome. 

Wen z el, B. DieFassungen der Sage von Florence de Rome 
und ihr gegenseitiges Yerhaltnis. Diss. Marburg 1890. 
62 S. 

Formula Honestae Vitae. 

I r m e r , E. Die altfranzosische Bearbeitung der Formula Ho - 
nestae Yitae des Martin von Braga. Diss. Halle 1890. 
40 S. 

Gallon. 

Ffeil, K. Das Gedicht Galien Rethore der Cheltenbamer 
Handschrift und sein Yerhaltnis zu den bisher allein 
bekannten Prosabearbeitungen. Diss. Marburg 1888. 
35 S. 

Schellenberg, H. Der altfranzosische Roman G-alien 
Rethore in seinem Yerhaltniss zu den verschiedenen 
Fassungen der Rolands- und Roncevaux-Sage. Diss. Mar« 
burg 1883. 50 S. 

Garin de Monglane. 

Rudolph, K. Das Yerhaltnis der beiden Fassungen, in wel- 
chen die Chanson Garin de Monglane iiberliefert ist, 
nebst einer Untersuchung der Enfances Garin de Mon- 
glane. Diss. Marburg 1890. 74 S. 

Stoeriko, s. unter Durmart. 

Gaydon. 

Reimann, W. TJeber die Chanson de Gaydon, ihre Quellen 
und die angevinische Thierry- Gaydon-Sage. Diss. Mar- 
burg 1880. 48 S. 

Georg. 

Weber, C. Ueber die Sprache und Quelle des altfranzSsischen 
Hg. Georg. Diss. Halle 1882. 23 S. 

Glrart de Viane. 

Hartmann, K. Ueber die Eingangsepisoden der Chelten- 
bamer Yersion des Girart de Viane. Diss. Marburg 1889. 
75 S. 

Kunze, A. Das Formelhafte in Girart de Yiane verglichen 
mit dem Formelhaften im Rolandsliede. Diss. Halle 1885. 
53 S. 

Schuld, H. Das Yerhaltnis der Handschriften des Girart 
de Yiane. Diss. Halle 1889. 102 S. 



2. Abteil. Die einzelnen romaniechen Sprachen. L Franzosisch. 79 

Gormund et Isembard. 

Heiligbrodt, R. Fragment de Gormund et Isembard. Text 
nebst Einleitung; Anmerkungen und YoUstandigem Wort- 
index. Diss. Strafsburg 1878. 83 S. 

Gregor. 

Corssen, F. Lautlehre der altfranzosischen Uebersetzung 
der Predigten Gregors tiber Ezechiel. Diss. Bonn 1883. 
32 S. 

Euchenbacker, K. Ueber die Sprache des altfranzosischen 
Gregor B. Diss. Halle 1886. 29 S. 

Mielile, W. Das Verhaltnis der Handschriften des alt- 
franzosischen Gregorius. Diss. Halle 1886. 42 S. 

Neufsel, O. s. oben S. 31. 

Klihlemann, O. Ueber die Qaellen eines altfranzosischen 
Lebens Gregors des Grossen. Diss. Halle 1885. 40 S. 

Young, J. Spr&klig Undersokning af La vie Saint Gregore, 
en fornfransk versifierad ofversattuing af Job. Diaconus' 
Vita S. Gregorii. I. Inleding, Versbyggnad, Ljudlara. 
Diss. Upsala 1888. 61 S. 

Griseldls. 

Groeneveld, H. Die al teste Bearbeitung der Griseldissage 
in Frankreich. Diss. Marburg 1886. 43 S. 

Guibert d'Andrenas. 

Siele, 0. Ueber die Chanson „Guibert d'Andrenas". (Clas- 
sification der Hss., Analyse und Quellenuntersuchung.) 
Diss. Marburg 1891. 68 S. 

Gui de Bourgogne. 

Freund, H. La chanson de Gui de Bourgogne et ses rap- 
ports avec la chanson de Eoland et la chronique de Turpin. 
Crefeld, R., 1885. 43 S. 4. 

Lenander, J. H. B>. Dissertation sur les formes duverbe 
dans la chanson de Geste de Gui de Bourgogne* Diss. 
Lund 1874. 40 S. 

Maufs, F. Die Charakteristik der in der altfranzosischen 
Chanson de geste „Gui de Bourgogne" auftretenden Per- 
sonen nebst Bemerkungen tiber Abfassungszeit und Quellen 
des Gedichtes. Diss. Miinster 1884. 103 S. 

Gui de Cambrai. 

Krull, A. Gui de Cambrai, eine sprachliche Untersuchung. 
Diss. Gottingen 1887. IV u. 47 S. 



80 Zweiter Teil. Die romaniBche Philologie. 

Qui de Warwick. 

Herbing, G. A. Ueber die Handschrift des Guy von War- 
wick auf der herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbuttel. 
Wiemar, Gr. Stadtsch., 1848. 54 S. 

— Der Anfang des Romans von Guy de Warwick. Abdruck 
einer auf der herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbuttel 
befindlichen Handschrift. Wismar, Gr. Stadtsch., 1872. 
16 S. 4. 

Tanner, A. Die Sage von Guy von Warwick. XJntersuchung 
iiber ihr Alter und ihre Geschichte. Diss. Heidelberg 
1877. 68 S. 

Winneberger, 0. Ueber das Handschriftenverhaltniss des 
altfranzosischen Guy de Warwick. Diss. Marburg 1889, 
und Frankfurt a. M., Adlerflychtsch., 1889. 49 S. 4. 

Gulllaume d' Orange. 

Saltzmann, H. Der historisch-my thologische Hintergrund 
und das System der Sage im Cyklus des Guillaume 
d'Orange und in den mit ihm verwandten Sagenkreisen. 
Pillau, Epg., 1890. 30 S. 4. 

Haimo. 

Wieprecht, J. Die lateinischen Homilien des Haimo von 
Halberstadt als Quelle der altlothringischen Haimo-Ueber- 
setzung. Diss. Halle 1890. 20 S. 

Hervis de Met. 

Bockel, 0. Philippe de VigneuUe's Bearbeitung des Hervis 

de Mes. Diss. Marburg 1883. 39 S. 
Hub, H. La chanson de Heruis de Mes. Inhaltsangabe 

und Klassifikation der Handschriften. Diss. Marburg 

1879. 74 S. 
Rhode, A. Die Beziehungen zwischen den Chansons de 

geste: Hervis de Mes und Garin le Loherain und ihre 

nachtragliche Verkniipfung durch den Verfasser der Bie- 

daktion NT der Geste des Loherains. Diss. Marburg 

1881. 51 S. 

Horn. 

Brede, B. Ueber die Handschriften der Chanson de Horn. 

Diss. Marburg 1882. 52 S. 
Mettlich, J. Bemerkungen zu dem anglonormannischen 

Lied vom wackern Bitter Horn. Miinster, G., 1890. 

24 S. 4. 



2. Abteil. Die einzelnen romanischen Sprachen. I. Franzosisch. 81 

!Naufs, M. Der Stil des anglonormaniiischeii Horn. Diss. 

Halle 1886. 56 S. 
Hudolph, G. Der Gebrauch der Tempora und Modi im an- 

glonormannischen Horn. Diss. Halle 1886. 70 S. 

Huon de Bordeaux. 

Baecht, H. Sprachliche Untersuchung liber Huon de 
Bordeaux. Diss. Erlangen 1884. 34 S. 

liindner, F. Ueber die Beziehungen des Ortnit zu Huon de 
Bordeaux. Diss. Rostock 1872. 46 S. 

Schafer, H. Ueber die Pariser Hss. 1451 und 22665 
der Huon de Bordeaux-Sage. Beziehung der Hs. 1451 
zur 9,cbanson de Croissant^^; die „chanson de Huon et 
Callisse"; die „chanson de Huon roi de feerie." Diss. 
Marburg 1891. 48 S. 

Schweigel, M. Ueber die Chanson d'Esclarmonde, die 
Chanson de Clarisse et Florent und die Chanson d'Yde 
et Oliue, drei Fortsetzungen der Chanson Yon Huon de 
Bordeaux. Diss. Marburg 1888. 92 S. 

Image du Monde. 
Fant, C. L'image du monde, po^me inedit du milieu du 

XIII^ siecle, etudie dans ses diverses redactions frangaises 

d'apr^s les manuscrits des biblioth^ques de Paris et de 

Stockholm. Diss. Upsala 1886. 78 S. 
Fritsche, F. Untersuchung iiber die Quellen der Image 

du monde des Walther von Metz. Diss. Halle 1880. 

59 S. 
Haase, G. Untersuchung iiber die Beime in der Image 

du monde des Walther von Metz. Diss. Halle 1879. 23 S. 
Sachs, C. s. S. 143. 

Jostice et Plot. 

St oil, A. Ueber die Sprache des Livre de Jostice et de 
Plet. Diss. Halle 1889. 53 S. 

r 

Jourdain de Blaivies. 
Eoch, J. Ueber Jourdain de Blaivies, ein altfranzSsisches 

Heldengedicht des Kerlingischen Sagenkreises. Diss. 

Konigsberg 1875. 55 S. 
Xiausberg, F. s. S. 75. 
Modersohn, H. s. ebenda. 

Ver del Jutte. 
Feilitzen, H. v. Li ver del juise; en fornfransk predikan. 
Diss. Upsala 1883. CXXXIII u. 72 u. 27 S. Letzterer 
Abschnitt als Appendix: „Yie de sainte Juliane^. 

Varnhagen, SystematiiGhes Veneichnls. 6 



82 Zweiter Teil. Die romanisohe Philologie. 

Karit d. Gr. Reise. 

Heitmann, J. Die Pronomina in dem altfranzosischen 
Epos ^Karls des Grossen Reise nach Jerusalem und 
Konstantinopel". Crefeld, R., 1891. 22 S. 4. 
S. auch Voyage de Charlemagne S. 90. 

Katharina. 

Tendering, F. Laut- und Formenlehre des poitevinischen 
Katharinenlebens. Diss. Bonn 1882. 56 S. 

— Das poitevinische Katharinenleben und die iibrigen siid- 
westlichen Denkmaler. Barmen, Rg., 1885. 29 S. 

Lanval. 

Erling, L. ,,Li Lais de Lanval^^ altfranzosisches Gedicht 
der Marie de Prance, nebst Th. Chestre's „Launfal" neu 
herausgegeben. Kempten, Gr., 1883. VIII u. 54 S. 

Lapldalre. 

Johansson, A: Spr^klig undersokning af Le Lapidaire de 

Cambridge, en fornfransk ofversattning af biskop Marbods 

Lapidarius. Diss. Upsala 1886. 51 S. 
Neumann, P. Ueber die alteste franzosische Version des 

dem Bischof Marbod zugeschriebenen Lapidarius. Diss. 

Breslau 1880. 44 S. 

Leodegar. 

Spenz, P. Die syntaktische Behandlung des achtsilbigen 
Verses in der Passion Christi und im Leodegar-Liede 
mit besonderer Beriicksichtigung der Casurfrage. Diss. 
Marburg 1886. 42 S. 

E d s t r m. La Passion du Christ s. unter Provenzalisch. 

Lieder. 

Kemp, J. B. Vier altfranzosische Lieder. Klagenfurt, R., 
1885, 11 S. 

Loherains. 

Biichner, G-. Die chanson de geste des Loherains und ihre 

Bedeutung fiir die Culturgeschichte. Diss. G-iessen 1886. 

53 S. 
Feist, A. Die Geste des Loherains in der Prosabearbei- 

tung der Arsenal-Handschrift. Diss. Marburg 1884. 48 S. 
.Fleck, A. s. S. 46. 
He user, B. W. Ueber die Teile, in welche die Lothtinger 

Geste sich zerlegen lasst. I. Diss. Marburg 1884. 47 S. 



Abteil. Die einzelnen romanisohen Sprachen. I. Franzosisoh. 83 

Kriiger, E. Ueber die Stellung der Handschrift J in der 

UeberlieferuDg der Geste des Loherains. Diss. Marburg 

1886. 51 S. 
Marseille, H. Ueber die Handschriften-Gruppe E, M, P, 

X der Geste des Loherains. Diss. Marburg 1884. 46 S. 
Osterbage, G. Ueber einige chansons de geste des Lohen- 

grinkreises. Berlin, Humboldt-G., 1888. 27 S. 4. 
Vie tor, W. Die Handschriften der Geste des Loh6rain8. 

Diss. Marburg 1875. 32 8. 

Machabto. 

Sreymann, H. Introduction aux deux livres des Macha- 

b^es. Traduction fran^aise du XIII. si^le. Diss. Got- 

tingen 1868. 34 S. 
Munchmeyer, E. Tv& fragment efter en versifierad fom- 

fransk bearbetning of Maccabeer-bockerna. Diss. Upsala 

1886. XL u. 26 S. 

Melusine. 

Frolicher, H. s. S. 31. 
Nowack, M. s. S. 32. 

Miracles, Moralitis, Mystdres. 

Busch, R. Ueber die Betheuerungs- und Beschworungs- 
formeln in den Miracles de Nostre Dame par personnages. 
Diss. Marburg 1887. 85 S. 

Folster, H. s. S. 98. 

Keller, A. v. Un miracle de nostre dame d'un enfant, 
qui fu donne au dyable, quant il fu engendre. Univ. 
Tubingen 1865. 54 S. 4. 

Napp, L. Untersuchung der sprachlichen Eigenthumlich- 
keiten des Livre des Miracles de Kotre Dame de Cbartres. 
Diss. Bonn 1886. 54 S. 

Schnell, H. Untersuchungen iiber die Verfasser der Mira- 
cles de Nostre Dame par personnages. Diss. Marburg 
1884. 73 S. 

Voigt, L. Die Mirakel der Pariser HS. 819, welche epische 
Stoffe behandeln, auf ihre Quellen untersucht. Diss. 
Leipzig 1883. 77 S. 

Wahlund, 0. Miracle de Nostre Dame, de Saint Jehan 
Orisothomes & de Anthuro, sa m^re; franskt skidespel 
fr&n det fjortonde Srhundradet, efter en handskrift pA 
national-biblioteket i Paris for forsta g&ngen utgifvet. 
Diss. Upsala 1875. XXII u. Ill S. 

6* 



L 



84 Zweiter Teil Die romanisohe Philologie. 

Wirtz, E. Lautliche Untersuchung der Miracles de St. 
Eloi. Di88. Marburg 1884. 66 S. 

Lackner, E. LeB5 moralites publiees dans le III® volume 
de PAncien Th6S.tre PrariQais par VioUet le Due, Paris 
1864. Bartenstein, G., 1879. 20 S. 4. 

Becker, K. Die Mysterien Le Siege d'Orl^ans und La 
Destruction de Troye la Grant. Eine sprachliche Unter- 
suchung. Diss. Marburg 1886. 33 S. 

Callenberg, K. Das geistiiche Schauspiel des Mittelalters 
in Frankreich. Muhlhausen i. Th., H. B., 1876. 29 S. 4. 

Miserere. 

Mayer, A. Li Miserere. Pikardisches Gedicht aus dem 
XII. Jahrhundert von Reclus de MoUens. Landshut, G., 
1882. XXIX u. 103 S. 

Ogler. 

Fiebiger, E. Ueber die Sprache der Chevalerie Ogier von 
Baimbert von Paris. Diss. Halle 1881. 56 S. 

Lai de I'Ombre. 

Bedier, J. Le Lai de I'Ombre. Univ. Freiburg 1890. 
68 S. 

Partonepeus de Blois. 

Pfeiffer, E. Ueber die Haudschriften des altfranzosischen 
Romans Partonopeus de Blois. Diss. Marburg 1884. 
42 S. 

Passe-Temps Micliauit. 

Malm berg, T. Le Passe -Temps Michault. Diss. Upsala 
1877. 128 S. 

Passion. 

Spenz, F. s. S. 82. 

Patelin. 

Dickmann, O. E. A. Maistre Pierre Patelin. Essai lit- 
teraire et grammatical^ precede d'un resume succinct de 
I'histoire du theatre fran^ais. Hamburg, Job., 1875. 
48 S. 4. 

Lange, C. Die Farce von Pierre Pathelin. Diss. Rostock 
1871. 60 S. 

Schaffer, L. La farce de maistre Pathelin. Grammatische 
Abhandlung. Darmstadt, Rg., 1877. 38 S. 4. 

Schaumburg, K. Die Farce Patelin und ihre Nach- 
ahmungen. Diss. Leipzig 1887. 47 S. 



^iv 



2. Abteil. Die einzelnen romanisohen Sprachen. I. Franzosisch. 85 

Stable, W. ,,La Farce de Pathelin" in literarischer, gram- 
matischer und sprachlicher Hinsicht. Aschersleben, B., 
u. Diss* Marburg 1862. 20 S. 4. 

Po&me Moral. 

Cloetta, W. Abfassungszeit und Ueberlieferung des Po^me 
Moral. Diss. Gottingen 1884. 38 S. 

Prise de Cordres. 

JR,obde, M. La Prise de Cordres, Altfranzosisches Volks- 
epos aus der Wende des 12. u. 13. Jahrhunderts. Nach 
der einzigen Pariser Handschrift Bibl. Nat. fonds frangais 
1448 (anc. 7535). I. Teil. Literarhistorische Einleitung, 
Inhaltsangabe und Lautlehre. Diss. Goettingen 1888. 
36 S. 

Les Proverbes au Conte de Bretalgne. 

Martin, J. Les Proverbes au Conte de Bretaigne. Neu 
herausgegeben. Diss. Erlangen 1892. 22 8. Als Prog. 
Erlangen, G., 1892 mit Belegen aus germaniscben und 
romanischen Sprachen. 37 S. 

Psalter. 

Apfelstedt, F. Laut* und Formenlehre einer lotbringi- 

scben Psalteriibersetzung des 14. Jahrbunderts. Diss. 

Bonn 1881. 30 S. 
Burckhardt, A. Ueber den Lothringer Reimpsalter. Diss. 

Halle 1890. 58 S. 
Dreyer, K. Der Lautstand im Cambridger Psalter. L 

Diss. Greifswald 1882. 31 S. 
Fichte, E. Die Flexion im Cambridger Psalter. Diss. Halle 

1879. 32 S. 
Harseim, F. Yocalismus und Consonantismus im Oxforder 

Psalter. Diss. Strassburg 1879. 47 S. 
L i n c k e , K. Die Accente im Oxforder und im Cambridger 

Psalter sowie in anderen altfranzosischen Handschriften. 

Diss. Erlangen 1886. 42 S. 
Schumann, W. Yocalismus und Consonantismus des Cam« 

bridger Psalters. Mit einem Anhang, Nachtrage zur 

Flexionslehre desselben Denkmals enthaltend. Diss. Bonn 

1883. 16 S. 

Pseudo-Philomena. 

Schneegans, E. Die Quellen des sogenannten Pseudo- 
Philomena und des Officiums von Gerona zu Ehren Karls 



86 Zweiter Teil. Die romanische Philologie. 

des Grosseu als Beitrag zur Geschichte des altfranzo- 
sischen Epos. Diss. Strassburg 1891. 85 S. 

Quatre Livres des Rois. 

Bart els, W. Die Wortstellung in den ^Quatre Livres des 

Rois". Diss. Heidelberg 1886. 67 S. 
Barthe, A. Ueber die Prapositionen par und pur in einigen 

anglonormannischen Denkmalern, nebst einleitendenBemer- 

kungen iiber das Yerhaltnis der Quatre Livres des Rois 

und der anglonormannischen Psalter zu ihren Yorlagen. 

Diss. Marburg 1887. 47 S. 
Kohler, G-. Syntactische Untersuchungen iiber Les quatre 

livres des Rois. Diss. Erlangen 1888. 83 S. 
Langstroff, C. Die Verbalflexion der Quatre Livres des 

Rois. Diss. Giessen 1884. 75 S. 
Merwart, K. Eine grammatische Untersuchung iiber : Quatre 

livres des Rois, par le Roux. Marburg i. Oest., R., 1878. 48 S. 

— Die Verbalflexion in den Quatre Livres des Rois. Wien, 

U. R. IL Bez., 1880. 17 S. 
Plahn, R. Les Quatre Livres des Rois. Diss. Strassburg 

1888. 33 S. 
Schlosser, P. Die Lautverhaltnisse der Quatre Livres 

des Rois. Diss. Bonn 1886. 94 S. 

Raoul de Cambrai. 

Goerke, R. Die Sprache des Raoul de Cambrai, eine Laut- 
untersuchung. Diss. Kiel 1887. 59 S. 

Relmpredigi „Grant mai fist AdaRi'\ 

Bokemiiller, H. Zur Lautkritik der Reimpredigt „6rant 
mal fist Adam'<. Diss. Halle 1883. 26 S. 

Renart. 
Biittner,H. Die Ueberlieferung des Roman de Renart, insbe- 

sondere die Handschrift O. Diss. Strassburg 1891. VI u. 

138 S. 
K n r r , W. Die z wanzigste branche des Roman de Renart und 

ihre Nachbildungen. Eutin, G., 1866. 42 S. 4. 
Lange, J. Les rapports du Roman de Renart au po^me 

allemand de Henri le Gleissner. Neumark i. Westpr., 

Pg., 1887. 31 S. 4. 

— Heinrich des Gleissners Reinhart und der Roman de Re- 

nart in ihren Beziehungen zu einander. Zweiter Teil. 
Ebd. 1889. 32 S. 4. 
Toretzsch, C. Der Reinhardt Fuchs Heinrich des Q-ltche- 
z&re und der Roman de Renart. I. Diss. Halle 1890. 39 3. 




2. Abteil. Die einzelnen romanischen Sprachen. I, Franzosisoh. 87 

Richars l\ Blaus. 
^Rnauer, O. Zur altfranzosischen Lautlehre. Leipzig, Nicolai- 
G., 1876. 46 S. 4. (Studie iiber einzelne Punkte aus der 
Lautlehre des Richars li Biaus, ed. Forster.) 

RolandslUd. 

Alscher, R. Der Conjunctiv im Rolandslied. 2 Teile. 
Jagerndorf, R., 1886, 1887. 33 u. 12 S. 

Ammann, J. J. Das VerhaUms von Strickers „Karl" zum 
Rolandslied des Pfaffen Konrad mit Beriicksichtigung 
der Chanson de Roland. 7 Teile. Krumau, St. O.-G., 
1885-1891. 27, 33, 30, 32, 36, 13, 25 S. 

Bauer, R. s. S. 45. . ^ 

Beyer, E. Die Pronomina im altfranzosischen Rolandsliede. 
Diss. Halle 1875. 36 S. 

Bockhoff , H. Der syntaktische Gebrauch der Tempora im 
Oxforder Texte des Rolandsliedes. (Gekronte Preisschrift.) 
Diss. Munster 1880. 89 S. 

Buhle, W. s. S. 75. 

Carlberg, A. E. Etude sur Tusage syntaxique dans la 
chanson de Roland. I. partie. Diss. Lund 1874. 37 S. 

Donges, E. Die Baligantepisode im Rolandsliede. Diss, 
Marburg 1880. 50 S. 

Drees, H. Der Gebrauch der epitheta ornantia im alt- 
franzosischen Rolandsliede (Oxforder Text). Diss. Munster 
1883. 53 S. 

]Fassbender, L. Die iranzosischen Rolandhandschriften in 
ihrem Yerhaltnis zu einander und zur Karlamagnussaga. 
Diss. Bonn 1887. XVII u. 36 S. 

Flaschel, H. Die gelehrten Worter in der chanson de 
Roland. Ein sprachgeschichtlicher Versuch. Diss. Got- 
tirigen 1881. 42 S. 

Frank e, F. Bemerkungen zur „chanson de Roland". Brilon, 
G., 1879. 7 S. 4. 

Freund, H. s. S. 79. 

Goehling. Die Satzverbindung im altfranzosischen Rolands- 
liede. Brandenburg a. d. H., G., 1886. 15 S. 4. 

Graevell, P. Die Charakteristik der Personen im Rolands- 
lied. Ein Beitrag zur Kenntniss seiner poetischen Technik. 
Diss. Marburg 1880. 47 S. 

Hill, F. Ueber das Metrum in der chanson de Roland. 
Diss. Strassburg 1873. 35 S. 

Hoefft, C. T. France, Franceis und Franc im Rolandsliede. 
Diss. Strassburg 1891. 74 S. 

Jahn, O. Etude sur I'histoire poStique de Roland, son 
caract^re et son origine. Celle, G., 1875. 19 S. 4. 




88 Zweiter Teil. Die romanische Fhilologie. 

Keller, A. Die Sprache des Yenezianer Roland V*. Diss. 

Strassburg 1884. 102 S. 
Laurentius, G. Zur Eritik der chanson de Roland. Diss. 

Leipzig 1876. 37 S. 
Loeschborn, H. Zum normanniscben Rolandsliede. Diss • 

Gottingen 1873. 36 S. 
Meyer, H. Abbandlung iiber Roland. Bremen, Haupt- 

scbule, 1868. 22 S. 4. 
Meyer, H. s. S. 93. 

Morf, H. Die Wortstellung im altfranzosiscben Rolands- 
liede. Diss. Strassburg 1878. 95 S. 
Niebubr, C. Syntaktiscbe Studien zum altfranzosiscben 

Rolandsliede. I. Diss* Gottingen 1888. 88 S.. 
Ottmann, H. Die Stellung von V* in der Ueberlieferung 

des altfranzosiscben Rolandsliedes. Eine textkritiscbe 

Uutersucbung. Diss, Marburg 1879. 38 S. 
Pakscber, A. Zur Kritik und Geschicbte des franzosiscben 

Rolandsliedes. Diss. Strassburg 1885. 136 S. 
Ferscbmann, H. Die Stellung von in der Ueberliefe- 
rung des altfranzosiscben Rolandsliedes. Diss. Marburg 

1880. 48 S. 
Rambeau, A. Ueber die als ecbt nacbweisbaren Assonanzen 

der Obanson de Roland. Ein Beitrag zur Eenntniss des 

altfranzosiscben Yocalismus. Diss. Marburg 1877. 38 S. 
Reissert, O. s. S. 75. 
Riecke, O. Die Eonstruktion der Nebensatze im Oxforder 

Texte des altfranzosiscben Rolandsliedes. Diss. Miinster 

1884. 60 S. 
Ri t s c b e 1 , A. Remarque sur les ^pitb^tes dans la Chanson 

de Roland. Elbogen (Oesterr.), R., 1883. 20 S. 
Schellenberg, H. s. S. 78. 
Schmilinsky, G. Probe eines Glossars zur Chanson de 

Roland. Halle, Stadt-G., 1876. 16 S. 4. 
Scholle, F. Der Stammbaum der altfranzosiscben undalt- 

nordischen XJeberlieferungen des Rolandsliedes und der 

Wert der Oxforder Handscbrift. Berlin, B'alk-Rg., 1889. 

24 S. 4. 
Simon, M. Ueber den flexiviscben Verfall des Substantivs 

im Rolandsliede. Diss. Bonn 1867. 37 S. 
Trautmann, M. Bildung und gebrauch der tempora und 

modi in der Chanson de Roland. I. Diss. Halle 1871. 

30 S. 
Yieluf, G. Zum franzosiscben Rolandsliede. Eomposition 

und Stil. Hirschberg i. Scbl., G., 1889. 19 S. 4. 
Weddigen, 0. Etude sur la composition de la chanson 




2. Abteil. Die einzelnen romanischen Sprachen. I. Franzosisch. 89 

de Roland. Schwerin, R., 1876. 27 S. 4. Diss. Rostock 

1876. 36 S. 
TVichmann, 0. s. unter dem eaglischen Rolandslied. 
Ziller, F. Der epische Stil des altfranzosischen Rolands-' 

liedes. Magdeburg, Rg., 1883. 28 S. 4. 

Roman de la Rose. 
Beck, P. 8. S. 94. 
Lianglois, E. Origines et sources du Roman de la Rose. 

Th^se Paris 1890. VIII u. 203 S. 
Fiischel, R. Li Romanz de la Rose. Premiere partie par 

Quillaume de Lorris. Berlin, Priedr.-Q., 1872. 26 S. 4. 

Saint Auban. 

TJblemann, E. Ueber die anglonormannische Vie de Saint 
Auban in Bezug auf Quelle, Lautverhaltnisse und Flexion. 
Diss. Strassburg 1880. 48 S. 

Salnie Marguerite. 

Spencer, F. La Vie de Sainte Marguerite. An Anglo- 
Norman Version of the XIII*^ Century. Now first edited 
from the unique Manuscript in the Uniy. Library of Gam- 
bridge. Diss. Leipzig 1889. 53 S. 

Sept Sages. 

Ehret, P. Der Verfasser des versificirten Romans des VII 
Sages und Herberz der Verfasser des Altfranzosischen 
Dolopathos. Diss. Heidelberg 1886. 48 S. 

Sidge de Barliastre. 

Oundlach, A. Das HandschriftenverhUltnis des Si^ge de 

Barbastre. Diss. Marburg 1882. 33 S. 
Keller, V. „Le Si^ge de Barbastre" und die Bearbeitung 

von Adenet le Roi. Diss. Jena 1875. 27 S. 4. 

Tli^opfiile. 

Andersson, H. Etude linguistique sur une version de la 
legende de Thfiophile. Diss. Upsala 1890. 56 S. 

Tristan. 

L0seth, E. Tristranromanens gammelfranske prosahaand- 
skrifter i Pariser-nationalbibliotheket. Diss. Christiania 
1888. 78 S. 

Rottiger, W. Der Tristran des Thomas, ein Beitrag zur 
Eritik und Sprache desselben. Diss. Gottingen 1883. 56 S. 



90 Zweiter Teil. Die romaDische Philologie. 

V ette r , P. La legende de Tristran d'apr^s le po6me fran^ais 
de Thomas et les versions principales qui s'y rattachent. 
Diss. Marburg 1882. 56 S. 

Warnecke, H. Metrische und sprachliche Abhandlung fiber 
das dem Berol zugeschriebene Tristran-Fragment uebst 
Bestimmung des Ortes und der Zeit der Abfassung des- 
selben. Diss. Gottingen 1887. 60 S. 

Bahnsch, F. s. S. 32. 

Roman de Troie. 

Burger; E. K. B. Ein altfranzosisches Gedicht nebst einigen 

Bemerkungen iiber historische Grammatik. Breslau, Eg. a. 

Zwinger, 1878. 16 S. 4. 
Stock, H. Die Phonetik des ,,Roman de Troie" und der 

„Chronique des Dues de Normandie". Diss. Strassburg 

1878. 50 S. 

Pseudo-Turpin. 

Auracher, T. Der Pseudo-Turpin in altfranzosischer 
Uebersetzung. Nach einer Handschrift (Cod. Gall. 62) 
der Miinchener Staatsbibliothek bearbeitet. Miinchen, 
Maxim.-G., 1876. 72 S. 

Paris, G. De Pseudo-Turpino disseruit — . Diss. Paris 1865. 
68 S. 

DIt de runicorne. 

WoUenberg, E. J. A. Le dit de runicorne et del serpent 
en vieux picard. Berlin, Frz. G., 1862. 

Veilchen-Roman. 

Bochs, A. Ueber den Veilchen-Roman und die Wanderung 
der Euriaut-Sage. Diss. Halle 1882. 42 S. 

Vengeance Fromondin. 

Rudolph, A. Ueber die Vengeance Fromondin, die allein 
in Hs. M* erhaltene Fortsetzung der Chanson de Girbert 
de Mez. Diss. Marburg 1884. 44 S. 

Voyage de Charlemagne. 

Koschwitz, E. Ueber die chanson du voyage de Char- 
lemagne ^ Jerusalem et k Constantinople. Diss. Breslau 
1875. 28 S. 

Wigalois (Altfranz. Quelle). 

Mebes, A. Ueber den Wigalois von Wirnt von Gravenberg 
und seine altfranzosiche Quelle. Neumiinster, Pg., 1879. 
20 S. 4. 



2. Abteil. Die einEelnen romaniichen Spraohen. I. Franzosisch. 91 

Wiihelm dor Eroberer. 

H e i m ^ H. Ueber die Echtheit des franzosischen Textes der Ge- 
setze Wilhelms des Eroberers. Diss. G-iessen 1882. 44 8. 

Hildebrand, F. TJeber das franzosische Sprachelement 
im liber censualis Wilhelms I. von England (Exchequer 
und Exon-Domesday-Book). Diss. Halle 1884. 42 S. 

Hotzel, P. Die altfranzosischen Gesetze Wilhelms des Er« 
oberers; grammatische Abhandlung. Eisenach, Bg., 1859. 
28 S. 

Wilhelm von England. 

Hiiller, R. Untersuchung uber den Yerfasser der alt- 
franzosischen Dichtung Wilhelm yon England. Diss. Bonn 
1891. 118 S. 

Ydo ot Olivo. 

Schweigel, M. s. S. 81. 

Yzopot. 

fieri et, B. Studien iiber die sogenannten Yzopets (Lyoner 
Yzopet, Yzopet I und Yzopet H). Diss. Wurzburg 

1889. 93 S. 

e. Einzelne Schriftsteller. 
Adam do la Halo. 

Bahlsen, L. Adam de la Hale's Dramen und das ,, Jus du 
pelerin". I. Diss. Marburg 1884. 92 S. 

Adgar. 

Neuhaus, C. Die Quellen zu Adgars Marienlegenden. Diss. 

Erlangen 1882. 64 S. 
B o 1 f s , W. Die Adgarlegenden Egerton 612. Diss. Erlangen 

1882. 58 S. 

Adonot lo Rol. 

Sissert. 0. Bueves de Commarchis, chanson de geste par 
Adenes le Boi. Konigsberg i. Pr., Lobenichtsche H.B., 

1890. 18 S. 
Keller, Y. s. S. 89. 

Wolff, E. Zur Syntax des Yerbs bei Adenet le Roi. Diss. 
Kiel 1884. 41. S. 

Aib^ric do BesanQon. 

Plechtner, H. Die Sprache des Alexander - Fragments 

des Alberich von Besangon. Diss. Strassburg 1882. 78 S. 

Schmidt, A. Ueber das Alexanderlied des Alberic yon 



92 Zweiter Teil. Die romanische Fhilologie. 

BesanQon und sein Yerhaltnis zar antiken Ueberlieferung. 
Diss. Bonn 1886. 82 S. 

Alexandre du Pont. 

Peters, R. Der Roman de Mahomet von Alexandre du 
Pont, eine spracbliche Untersuchung. Diss. Erlangen 1885. 
82 S. 

Baudouin de Cond^. 

Erause, A. Bemerkungen zu den Gredichten des Baudouin 
und des Jean de Conde. Berlin, Friedr. Werder-G., 1890. 
32 S. 4. 

Benott de Sainie-More. 

Fischer, 0. Der altfranzosische Roman de Troie des Be- 
nott de Ste. More als Yorbild fiir die mittelhochdeutschen 
Trojadichtungen des Herbort von Fritslar und des Kon- 
rad von Wlirzburg. Diss. Miinster 1883. 80 S. 

Jacobs, C. Ein Fragment des Roman de Troie von Benott 
de Ste.-More auf der Stadtbibliothek zu Bordeaux (Msc. 
No. 674). Hamburg, Neue H. B., 1889, und Diss. 
Kiel 1890. 48 S. 

— Zur Kritik und Sprache des auf der Stadtbibliothek zu 
Bordeaux befindlicben Fragments des Roman de Troie 
von Benott de St.- More. (Msc. No. 674). Hamburg, 
Neue H. B., 1890. 18 S. 4. 

Meybrinck, F. Die Auffassung der Antike bei Jacques 
Milet, Guide de Oolumna und Benoist de Ste.-More, mit 
besonderer Berucksichtigung der Kampfscenen und re- 
ligiosen Gebrauche. Diss. Marburg 1886. 69 S. 

Settegast, F. Benoit de Sainte-More. — Eine spracbliche 
Untersuchung iiber die Identitat der Verfasser des „Roman 
de Troie" und der „Chronique des Dues de Normandie", 
Hab. Leipzig 1876. 76 S. 

Saint Bernard. 
Hofmeister,G. Bernhard von Olairvaux. 2 Teile. Berlin, 

Charlottensch., 1889, 1890. 24, 28 S. 4, 
Kutschera, O. Le manuscrit des sermons frangais de St. 

Bernard traduits du Latin date-t-il de 1207? Diss. Halle 

1878. 46 S. 
Leser, E. Fehler und Liicken in der Li Sermon Saint 

Bernart benannteu Predigtsammlung. Nebst eiuem lexi- 

kalischen Anhange. Diss. Berlin 1887. 118 S. 

Jean Bedel. 
Heithecker, F. Jean BodePs „Jeu de Saint Nicolas^^. 
Diss. Miinster 1885. 67 S. 



<rv 



J 



3. Abtell. Die einzelnea 

Meyer, H. Die Chanson d 
ihrem Yerb&ItniBse znm ] 
magnussaga. Diss. Marbiii 



Beinbrecbt, A. Die Legi 
\ind der anglo^normanniscl 
tingen 1880. 39 S. 

ChulM d 
G e i j e r , K. R. ForsSk till ofvei 

jemte nAgra iabttagelser 

Dpsala 1872. 80 S. 
Kuhl, F. Die AUegorie bei 

burg 1886. 74 S. 
Stable. Deber die Sprache i 

Parchim, Gr., 1863. 32 S. 



Eder, H. Syntaktiscbe Studi 
Disa. Erlangen 1889. 227 

Grrdhler. b. unter Richard B 

Eannappel, M. Poetik Ala: 
1881. 54 S. 

HSpfner, E. Die Wortstel 
Gierson. Dies. Leipzig 161 

Chraitien i 
Bischoff, F. Der Conjuncti 

1881. 34 S. 
Doerks, H. HauB und Ho 

von Troies. Diss. Qreifs^ 
Ellinger, J. Syntax der Pro 

Wien, R. II. Bez., 1886. 
Gartner, G. Der Iwein H 

Chevalier au lyon dea ' 

Breslau. 1875. 36 S. 
Goosens, H. Ueber Sage, ' 

Chevalier au lyon des Chr 

1883. 62 8. 
Groase, R. Der Stll des Cbi 

burg 1881. 31 S. 
Heidsiek, W. Die ritterlic 



94 Zweiter Teil. Die romanische Fhilologie. 

tungen des Chrestien de Troies. Diss. Grreifswald 1883. 

40 S. 
Kirchrath, L. s. S. 77. 
Kricky K. Les donnees sur la vie sociale et privee des 

Frangais au XII® si^cle contenues dans les romaDS de 

Chrestien de Troyes. Kreuznach, G., 1885. 36 S. 4. 
Le Coultre, J. De Tordre des mots dans Chrestien de 

Troyes. Diss. Leipzig 1875. 88 S. 
Othmer, K. Das Verhaltnis von Christian's von Troyes 

,,Erec et Enide^' zu dem Mabinogion des roten Buches 

von Hergest „Geraint ab Erbin". Diss. Bonn 1889. 

66 S. 
Raithel, G. s. 8. 48. 
Roitzsch.M. Das Particip bei Chrestien. Diss. Leipzig 

1885. X u. 104 S. 
Schiller, H. Der Infinitiv bei Chrestien. Diss. Leipzig 1883. 

69 S. 
Schwieder, A. Le discours indirect dans Crestien de 

Troyes. Berlin, Andreas-Rg., 1890. 29 S. 4. 
Settegast, F. Hartmann's „Iwein^* verglichen mit seiner 

altfranzosischen Quelle. Diss. Marburg 1873. 32 S. 
Steinbach,P. s. unter Mittelenglisch. 
Svenonius, T. L. Cm bruket af subjonctif hos Chrestien 

de Troyes. Diss. TJpsala 1880. 72 S. 
To bier, A. Bruchstiick aus dem Chevalier au lyon nach 

der Vaticanischen Handschrift mitgetheilt und erlautert. 

Solothurn, Cantonsschule u. Lehrerseminar, 1862. 21 S, 4. 
Waitz, H. Die Fortsetzungen von Chrestien's Perceval le 

Gallois nach den Pariser Handschriften. Diss. Strass- 

burg 1890. VI u. 87 S. 

Vgl. auch unter Sagen, Marchen, Fabeln und Aehn- 

liches S. 30 fl. 

Christine do PIsan. 

Aust, R. s. S. 97. 

Beck, F. Les Epistres sur le Roman de la Rose par 

Christine de Pizan. Neuburg a/D., G., 1888. X u. 25 S. 
Koch, F. Leben und Werke der Christine de Pizan. Diss. 

Leipzig 1885. 82 S. 
Mil Her, E. Zur Syntax der Christine de Pisan. Diss. 

Greifswald 1886. 71 S. 

Clotilde de Surville. 

Koenig, G. Etude sur Tauthenticite des poesies de Clotilde 
de Surville. Diss. Halle 1875. 32 S. 



2. Abteil. Die einzelnen romanisohen Sprachen. I. Eranzosisch. 95 

Philippe de Comines. 

Arnold, W. Die ethisch-politischen Grrundanschauungen 
des Philipp von Comynes. Nebst Nachtragen zu Geijers 
Glossar. Dresden, Vitzth. G., 1873. 68 S. 

Geijer, P. A. Etude sur les memoires de Philippe de Co- 
mines. Hab. Upsala 1871. 88 S. 

Karwowski, St. v. Die altfranzosische Geschichtsschreibung 
in ihren vier Vertretern: Ville-Hardouin, Joinville, 
Froissart und Comines. Leobschiitz, kath. G., 1886. 
22 S. 4. 

Beibstein, A. Ueber Leben und Schriften Philipps de 
Oommines. Bielefeld, G., 1868. 21 S. 4. 

Timpe, J. H. Philippe de Commines, sa vie et ses memoires. 
Lubeck, G., 1879. 38 S. 4. 

Volmer, C. Zur Beurteilung Commynes'. Markirch, Rpg., 
1884. 16 S. 4. 

Cotton de Bithune. 

"Wallenskold, A. Chansons de Conon de, B6thune Trou- 
veur Artesien de la fin du XIP si^cle. Edition critique, 
pr6ced6e de la biographie du podte. Diss. Helsingfors 
1891. 292 S. 

Le Chastelain de Coucy. 

Davids, P. Strophen- und Versbau der Lieder des 
Kastellans v. Coucy. Hamburg, H. B., 1887. 22 S. 4. 

Fath, F. Die Lieder des Castellans von Coucy nach dammt- 
lichen Handschriften kritisch bearbeitet. Diss. Heidelberg 
1883. 94 S. 

Deschamps. 

Aust, K. s. S. 97. 

Maltre Elie. 

Kiihne, H. Prolegomena zu Maitre Elies altfranzosischer 
Bearbeitung der ars amatoria des Ovid. Diss. Marburg 
1883. 33 S. 

FantosRie. 

!Rose, H. Ueber dieMetrik der Chronik Pantosme's. Diss. 
Strassburg 1880. 83 S. 

Estienne de Fougieres. 

K e h r , J. Ueber die Sprache des Livre des Manieres v. Estienne 
de Fougieres ; Bischof von Rennes. Diss. Bonn 1884. 
62 S. 

Kremer, J. Rimarium und darauf basirte Grammatik von 



96 Zweiter Tell. Die romanische Philologie. 

Estienne von Fougieres' Livre des Mani^res. Diss. Mar- 
burg 1885. 78 S. 

Froissart. 

Blume, F. Metrik Froissart's. I. Silbenzahlung. Hiatus. 

Reim. Diss. Greifswald 1889. 84 S. 
Ebering, E. Syntaktische Studien zu Froissart. Diss. 

Halle 1881. 24 S. 
Ingelius. G. E. Froissart sasom Kronikeskrifvare. Diss. 

Helsingfors 1854. 127 S. 
Jahn, P. Ueber das Geschlecht der Substantiva bei Froissart. 

Diss. Halle 1882. 50 S. 
Karwowski, St. v. s. S. 95. 
Kemp, J. B. Die Gedichte des Jehan Froissart. £[lagen- 

furt, R., 1879. 32 S. 
Lucas, H. Notices sur la vie de Jean Froissart, le grand 

chroniqueur du XIV. si^cle. Koln, Fr. Wilh.-G., 1849. 

19. S. 4t. 
Biese, J. Etude syntaxique sur la langue de Froissart. 

Diss. Leipzig 1880. 29 S. 
Welter, F. J. Ueber die Sprache Froissart's. L Teil: Ver- 

schwundene Substantiva. Essen, Rg., 1889. 30 S. 4. 

Gillebert. 

Eberhardt, P. Der Lucidaire Gilleberts. Diss. Halle 
1884. 34 S. 

Gamier de Pont Sainte-Maxence. 

Lorenz, P. Ueber die Sprache des Gamier von Pont-Sainte- 

Maxence. Diss. Halle 1881. 34 S. 
Mebes, A. Ueber Gamier von Pont Sainte-Maxence. Diss. 

Breslau 1876. 57 S. 

Grosseteste. 

H a a s e , F. K. Die altenglischen Bearbeitungen von Grosse- 
teste's „Chasteau d'amour^ verglichen mit der Quelle. 
Diss. Leipzig 1889. 37 S. 

Guiart. 

Meerholz, G. Ueber die Sprache des Guillaume Gxiiart. 
Diss. Jena 1882. 42 S. 

Guillaume de Lorris. 

Heinrich, F. Ueber den Stil von Guillaume de Lorris und 
Jean de Meung. Diss. Marburg 1884. 48 S. 



ir\ 



2. Abteil. Die einzelnen romanischen Sprachen. I. IVanzosisoh. 97 

Guiliaume de Mtehauit. 

Austin. Beitrage zur franzosischen Laut- und Formen- 
lehre nach den Dichtungen des Guiliaume de Machault, 
Eustache Deschamps und der Christine de Pisan. I. Der 
Yocalismus. Diss. Breslau 1889. 39 S. 

Guiliaume, le Clerc de Normandie. 

Schmidt, A. Guiliaume, le clerc de Normandie, insbe- 

sondere seine Magdalenenlegende. Diss. Strassburg 1880. 

44 S. 
Seeger, H. Ueber die Sprache des Guiliaume le clerc de 

Normandie und iiber den Yerfasser und die Quellen dea 

Tobias. Diss. Halle 1881. 43 S. 

Guiliaume de Saint-Paler. 

Euber, K. Ueber die Sprache des Eoman du Mont Saint- 
Michel von Guiliaume de Saint-Faier. Diss. Strassburg 
1886. Ill S. 

Sedlich, P. Einleitung zu einem neuen Abdruck des 
Roman du Mont Saint-Michel von Guiliaume de S. Paier. 
Diss. Marburg 1886. 36 S. 

Guiot de Provins. 

Sisentraut, L. Grammatik des Guiot von Provins. Diss. 
Gottingen 1872. 84 S. 

Henry d'Andell. 

Augustin, F. Sprachliche Untersuchung fiber die Werke 
Henri d'Andeli's nebst einem Anhang enthaltend: La 
bataille des vins, diplomatischer Abdruck der Berner 
Hs. Diss. Marburg 1885. 62 S. 

Henri de Valenciennes. 

Haumair, A. Ueber die Syntax Heinrichs von Valenciennes 
Aschafifenburg, G., 1888. 51 S. 

Hugues de Bregl. 

Engelcke, C. Die Lieder des Hugues de Bregi. Diss. 
Rostock 1885. 34 S. 

Huon de Miry. 

Gre bel, M. Le Tornoiement Antechrist par Huon de Mery 
in seiner literarhistorischen Bedeutung. Diss. Leipzig 
1886. 98 S. 

Varnhagen, Systematisches YerzeicliniB. 7 




98 Zw^iter Toil. Die romanisGhe PhUologie. 

Jean de QmM* 
Krause, A. % S. 92. 

Jehan de Paris. 

Derrer, F. Studien uber das Verbum im Roraant de Jehan 
de Paris. Rothenburg o/T., R., 1890. 62 8. 

Jehan Lemaire* 

Thibaut, F. Marguerite d'Autriche et Jehan Lemaire de 
Beiges, ou De la Litterature et des Arts aux Pays-Bas, 
sous Marguerite d'Autriche. Thdse Paris 1888. 278 S. 

Jehan le Marchant. 

Dunker, K. Zu Jehan le Marchant. Ein Beitrag zur 
Kenntniss der franzosischeu Sprache und Literatur des 
13. Jahrhunderts. Diss. Gottingen 1886. 28 S. 

Folster, H. Spracbliche Reimuntersuchung der Miracles 
de Nostre Dame de Chartres des Mestre Jehan le Marchant. 
Diss. Marburg 1885. 44 S. 

JolnvlUe. 

Cramer, F. Notice sur la vie et lesm6moires de Joinville. 

Miinstereifel, G., 1869. 26 S. 4. 
En gel, E. Ueber den Gebrauch der Prapositionen bei Join- 

viUe. Heidelberg, HB., 1884. 19 S. 4. 
Haase, A. Ueber den Gebrauch des Konjunktiv bei Join- 
ville. Ciistrin, G., 1882. 13 S. 4. 
Hemme, A. Jean de Joinville, sein Leben und seine 

Memoiren. Hannover, R., 1872. 16 S. 4. 
Karwowski, St. v. s. S. 96. 
Ludecking, H. Altfranzosische Sprachproben aus Join- 

ville's Ludwigs des Heiligen Geschichte. Wiesbaden, 

Rg., 1863. 4. 
Dasselbe. Erlauterungen. Ebd. 1869. 15 S. 4. 
Marx, G. Die Wortstellung bei Joinville. I. Theil. Stellung 

einzelner Redetheile. Diss. Strassburg 1881. 26 S. 
Nebling, R. Der Subjonctif bei Joinville. Diss. Kiel 

1878. 30 S. 4. 
Pfau, W. C. Geb ranch und Bildungsweise der Adverbien 
I bei Joinville; mit Ausschluss der Adverbien der Ver- 

neinung. Diss. Jena 1886. 44 S. 

Jeufrols. 

Dingeldey, J. Ueber die Sprache und den Dialekt des 
Joufrois. Diss. Giessen 1888. 44 S. 




2. AbteiL Die einzelndn romanischen Sprachen. I. Franzosisch. 99 

MalRard. 

Samouillan, J. P. A. Olivier Maillard, qb, predication ei 
son temps. Thdse Bordeaux 1891. 353 S. 

Mandevilie. 

Bovenschen, A. Die Quellen fiir die Reisebeschreibung 
des Johann von Mandevilie. Diss. Leipzig 1888. 105 S. 

Schaller, M. Marco Polo und die Texte seiner „Rei8en**. 
Burghausen, G., 1890. 57 S. 

Vogels, J. Die ungedruckten lateinischen Versionen Mande* 
ville's. Crefeld, G., 1886. 23 8. 4. 

— 8. auch unter Italienisch und Alt- u. Mittelenglisch. 

4 

Marie da France. 

firling, L. s. S. 82. • 

6 ul lb erg, 6. M§moire grammatical sur les poesies de 

Marie de France. Diss. Lund 1874. 48 S. 
Mall 9 E. De aetate rebusque Mariae Francicae nova. 

quaestio instituitur. Diss. Halle 1867. 58 S. 
Warnke, K. Marie de France und die anonymen Lais. 

Koburg, G., 1892. 24 S. 4. 

Milet. 

Meybrinck, E. s. S. 92. 

Wunder, C, XJeber Jacques Milet's Destruction de Troye 
la Grant. Diss. Leipzig 1869. 48 S. 

Monstrelet. 

Waldmann, M. Bemerkungen zur Syntax Monstrelets. 
Diss. Erlangen 1887. 134 S. 

Philippe de Beaumanoir. 

Schauer, K. Textkritische Beitrage zu den Coutumes du 
Beauvaisis des Philippe de Beaumanoir. Diss. Halle 
1890. 52 S. 

Schwan, E. Philippe de Bemi, Sire de Beaumanoir, und 
seine Werke. Diss. Strassburg 1880. 50 S. 

Philippe de ThaOn. 

Fenge, L. Sprachliche Untersuchung der Reime des Com- 
putus. Diss. Marburg 1885. 34 S. 

Mann, M. F. Der Physiologus des Philipp von Thaiin und 
seine Quellen. Diss. Leipzig 1884. 53 S. 

7* 




100 Zweiter Teil. Die romanisohe Philologie. 

Philippt d« Vigneuiie. 
Bockel, O. 8. S. 80. 

Raimbert de Paris. 
Fiebiger, E. s. S. 84. 

Raoui de Heudenc. 

Abbehusen, K. Zur Syntax Raouls de Houdenc. Diss. 

Marburg 1888. 63 S. 
Boerner, O. Raoul de Houdenc. Eine stilistische Unter- 

sucbung liber seine Werke und seine Identitat mit dem 

Yerfasser des Messire Gauvain. Diss. Leipzig 1884. 137 S. 
Malmstedt, A. Om bruket af finit modus bos Raoul de 

Houdenc. Diss. Upsala 1888. Ill S. 
Zenker, R. Ueber die Echtheit zweier dem Raoul von 

Houdenc zugescbriebener Werke. Hab. Wiirzburg 1889. 

32 S. 
Zingerle, W. Ueber Raoul de Houdenc und seine Werke, 

eine sprachliche Untersuchung. Diss. Erlangen 1880. 44 S. 

Rectus de Mollens. 

Mayer, A. Li Miserere. Pikardisches Gedicht aus dem 
XII. Jahrh. von Reclus de Mollens, bearbeitet und zum 
ersten Male veroffentlicht. Landsbut, G., 1882. XXIX 
u. 103 S. 

Renaut de Beaujeu. 

Mennung, A. Der Bel Inconnu des Renaut de Beaujeu 
in seinem Verhaltnis zum Lybeaus Disconus, Carduino 
und Wigalois. Eine litterar-historiscbe Studie. Diss. 
Halle 1890. 66 S. 

Renaut de Leuhans. 

Nagel, F. Die altfranzosische Uebersetzung der Consolatio 
Fbilosophiae des Boethius von Renaut von Louhans. 
Diss. Halle 1890. 23 S. 

Renaut de Montauban. 

Zwick, R. Ueber die Sprache des Renaut yon Montaubao. 
Diss. Halle 1884. 54 S. 

Robert de Clary. 

Raumair, A. Ueber die Syntax des Robert von Clary. 
Diss. Erlangen 1884. 65 S. 






C k 



4\ 



J 



2. Abteil. Die einzelnen romanischen Sprachen. I. Franzosisch. 101 

Rutebeiif. 

Jordan, L. Metrik und Sprache Rutebeufs. Diss. Got- 

tingen 1888. 72 S. 
Klinty A. H. Le miracle de Th^ophile de Butebeuf revu 

sur les manuscrits, traduit et accompagnS de notes. Diss. 

TTpsala 1869. 28 S. 4. 
Schumacher, E. Zur Syntax Rustebeufs. Diss. Kiel 

1886. 62 S. 
Tjaden, H. P. Untersuchungen iiber die Poetik Rutebeufs. 

Diss. Marburg. 1885. 73 S. 

Samson de Nanteuil. 

Kluge, F. Ueber die von Samson de Nantuil benutzten 
Werke. Diss. Halle 1885. 58 S. 

Thibaut de Champagne. 

Davids, F. Ueber Form und Sprache der Gedichte Thibauts 
IV. von Champagne. Diss. Leipzig 1885. 44 S. 

Thibaut de Navarre. 

Marechal, T. Sur les chansons de Thibaut roi de Navarre. 
Diss. Rostock 1871. 88 S. 

Vlllehardouin. 

Karwowski, St. v. s. S. 95. 

Erollick, H. Ueber den Conjunctiv bei Villehardouin. 

Diss. Greifswald 1877. 42 S. 
Lucas. Gottfried von Villehardouin. Warendorf, G., 1860. 

20 S. 4. 
Mo din, I. E. Observations sur la langue de Villehardouin. 

Hab. Upsala 1872. 109 S. 
Roeschen, A. Der syntaktische Gebrauch der Negation 

bei Ville-Hardouin. Diss. Giessen 1884. 68 S. 

Villon. 

Biischer. Erklarung eines Reims bei Villon, ein Beitrag 
zur Kenntniss altfranzosischer Lautverhaltnisse und Aus- 
sprache. Weimar, G., 1874. 26 S. 4. 

Nagel, S. FrauQois Villon. Versuch einer kritischen Dar- 
stellung seines Lebens nach seinen Gedichten. Miilheim 
a. d. R, H.B., 1856. 23 S. 4. 

Reich el, H. Syntaktische Studien zu Villon. Diss. Leipzig 
1891. 62 S. 

Rose, H. Der Einfluss Villon's auf Marot. Diss. Greifs- 
wald 1877, und Gluckstadt, G., 1878. 34 S. 4. 



102 Zweiter Teil. Die romanische Fhilologie. 

Stimming, A. Frangois Villon. Diss. Gottingen 1869. 

61 S. 
Tamm, R. Bemerkungen zur Metrik und Sprache Villon's. 

Freiburg i. Schl, Rpg., 1879. 14 S. 4. 

Waca. 

Gugel, E. Gebrauch des Particips und Gerundiums im 

Roman de Ron des Wace. Mit Beriicksichtigung der An- 

wendung dieser Formen im Neufranzosischen, Wien, 

Reiners Privat-R., 1889. 12 S. 
Jen rich; C. Die Mundart des Miinchener Brut. Diss. 

Halle 1881. 36 S. 
Keller, W. L. Maistre Wace, eine stylistische Untersuchung 

seiner beiden Romane „Rou" und „Brut". Diss. Zurich 

1886. 84 S. 
Kloppe. Recherches sur le dialecte de Guace (Wace), 

trouv^re anglo-normand du XII® si^cle. I. partie. 

Magdeburg, Padag., 1863. 24 S. 4. 
Dasselbe. II. partie. Ebd. 1854. 24 S. 4. 
Kortin'g, G. C. 0. Ueber die Quellen des Roman de Rou. 

Diss. Leipzig 1867. 67 S. 
Kolbe, M. Schild, Helm und Panzer zur Zeit Layamons 

und ihre Schilderung in dessen Brut, verglichen mit der 

im Roman de Brut von Wace. I. Diss. Breslau 1891. 

47 S. 
Kowalski, R. Der Conjunctiv bei Wace. Diss. Gottingen 

1882. 51 S. 
Lorenz, F. W. Der Stil in Maistre Wace's Roman de 

Rou. Diss. Leipzig 1886. 92 S. 
D r e 1 1 i , C. Kritische Anmerkungen zu le roman de Rou et des 

dues de Normandie par Rob. Wace, public par Fred. 

Pluquet. Rouen 1827. II. Vol. Zurich, Cantonssch., 

1845. 24 S. 4 
Pohl, T. Untersuchung der Reime in Maistre Wace's 

Roman de Rou et des Dues de Normandie. Diss. Bonn 

1885. 34 S. 
Uhlemann, F. C. Grammatisch-kritische Studien iiber 

Wace's La Conception nostre Dame und St. Nicholas. 

Diss. Jena 1878. 128 S. 
Zetsche, A. W. s. unter Robert Manning (Alt- u. Mittel- 

englisch). 

Waiihar von Matz. 

Fritsche, F. s. S. 81. 
Haase, G.. s. ebd. 




% Abteil. Die einzelnen romanischen Spraoheo. I. Franzosisoh. l03 

3. Neufranzoaisch. 
Madame Ackermann. 

Merwart, K. Madame Ackermann. Eine literarhistorische 
Skizze. Wien, U. R. II. Bez., 1882. 16 S. 

Amyet. 

Jung, F. Syntax des Fronomens bei Amyot. Diss. Jena 

1886. 53 S. 

Dassenbacher, J. Amyot als Uebersetzer der Lebensbe- 
schreibung des Perikles von Plutarch. Prag, Kleins., &., 

1887. 51 S. 

Ancillon. 

Fabian, M. F. Einige Bemerkungen iiber das tableau des 
revolutions du syst^me politique de TEurope, depuis la 
fin du 16. si^cle, par F. Ancillon. Lyk, G., 1829. 
18 S. 4. 

Anonym. 

Hoelting, C. Le L^gat de la Yache k Oolas de Sedege. 
Complainte Huguenote du XVI® sidcle, Pr6ced6e d'une 
introduction et accompagnee de notes. Diss. Jena 
1872. 49 S. 

D'Aubignac (I'Abb^). 

A maud, E. C. J. i^tude 8ur la vie et les oeuvres de Vabbe 
d'Aubignac et sur les theories pratiques du XVII* sidcle. 
Th^se Paris 1887. 364 S. 

D'Aubignl. 

Scbiith, H. Studien zur Sprache d'Aubign^'s. Diss. Jena 
1883. 64 S. 

Augier. 

V i e 1 u f , G. Emile Augier's dramatische Dicbtungen. Hirsch- 
berg, G., 1879. 20 S. 4 

BaTf. 

Nag el, H. Die metrischen Verse Jean Antoine de Baifs. 

Diss. Leipzig 1878. 59 S. 
« 

Balzac. 

Leest, W. Syntaktische Studien iiber Balzac. Diss. 
Eonigsberg 1889. 99 S. 



M 



L. 



104 Zweiter Teil. Die romanisohe Fhilologie. 

Du Bartat. 

Wagner, M. Etude sur Tusage syntaxique dans ,,La Se- 
maine^^ podme epique de Du Bartas. Diss. Konigsberg 
1876. 59 S. 

Beaumarchais. 

Lintilhac, E. F. Beaumarchais et ses osuyres. Pr6cis 
de sa Tie et histoire de son esprit, d'apr^s des documents 
in6dits. Th^se Paris 1887. VI u. 448 S. 

!Nime6ek, A. Beaumarchais' Figaro. Eine cultur- und 
literarhistorische Skizze. 2 Teile. Marburg (Oesterr.), B., 
1880 u. 1881. 60, 63 8. 

Du Beliay. 

Lidforfs, W. K s. S. 130. 

Ploetz, G-. C. Etude sur Joachim Du Beliay et sou rdle 
dans la r6forme de Ronsard. Diss. Halle 1874. 30 S. 

Belleau. 

Besser, B. Das Yerhaltnis von Bemy Belleau's Steinge- 
dicht Les Amours Et Nouveaux Eschanges Des Pierres 
Precieuses, Vertus Et Proprietez D'Icelles zu den 
friiheren Steinbuchern und den sonstigen Quellen. Diss. 
Leipzig 1886. 46 S. 

Wagner, H. Bemy Belleau und seine Werke. Diss. 
Leipzig 1890. 36 S. 

Biranger. 

Barthel, C. Le chansonnier B6ranger merite-t-il ou non 

I'admiration que les Frangais lui ont prodigu6e? Qross- 

Glogau, kath. O., 1876. S. 103—111 der Festschr. zur 
260jahr. Jubelfeier. 

K ii h 1 e s , P. Metrische Uebertragungen f ranzosischer G-edichte. 

gr. Delille, A. de Ohfinier, N. Gilbert, Oh. H. Millevoye, 
ay, BSranger, Lamartine, V. Hugo.] Miinnerstadt, G-., 
1878. 43 8. 

Legerlotz, G. Metrische Uebersetzungen. [Aus Beranger, 
Burns, Dibdin, G. P. Morris, Th. Moore, Byron]. 2 Teile. 
Salzwedel, G., 1882 u. 1884. 12 u. 13 S. 4. 

Heyes, E. Ausgewahlte Lieder Beranger's in deutsche 
Verse iibertragen und mit Erlauterungen versehen. 
Glogau, ev. G., 1884. 74 S. 4. 

Beitze, F. Zur Beurtheilung des Liederdichters B6ranger. 
Detmold; G., 1848. 



> 



2. Abteil. Die einzelnen romaniechen SpracheD. I. Franzosisch. 105 

Scheltz, J. Die franzosischen Volksdichter mit besonderer 
Beriicksichtigung Beranger's. Eisleben, R., 1876. 12 S. 4. 

Silbergleit, L. Gr. Beranger als Bonapartist. Diss. 
Rostock 1871. 23 S. 

Weischer. Pierre Jean de Beranger et ses chansons. Neu- 
wied, H. B., 1869. 10 S. 4. 

Boileau. 

Aust, E., s. S. 107. 

Bielefeld. Boileau dans son rapport avec Horace. Dillen- 

burg, Pg., 1874. 10 S. 4. 
Bornemann, W. Boileau-Despreaux im Urtheile seines 

Zeitgenossen Jean Desmarets de Saint-Sorlin. Theil I. 

Diss. Greifswald 1883. 41 S. 
Borngesser, T. L'art poetique de Boileau. Bayreuth^ 

G., 1883. 41 S. 
Borntrager. Boileau Despr^aux^ consid6r6 comme poete 

satirique. Prenzlau, Gr. u. R., 1873. 16 S. 4. 
Darpe, F. Boileau et la satire romaine. Rheine, G-., 

1871. 27 S. 4. 
Draeger, K. Le Triomphe de Pradon (Lyon 1684). Eine 

Kritik des Discours au Roi und der drei ersten Satiren 

Boileau-Despr6aux's. Diss. Greifswald 1886. 153 S. 
Eggers, H. Essai sur Tart poetique de Boileau. Premiere 

moiti6. Warendorf, G., 1892. 35 S. 4. 
Fuchsy S. Ueber das FreundscbaftsverhS^ltnis zwischen Boi- 
leau und Racine. Baden (Oesterreich), G., 1879. 25 S. 
Gerlacb. Ein Vergleich zwiscben Horaz und Boileau. 

1. Theil. Rathenow, H. B., 1869. 13 S. 4. 
Gr5bedinkel, P. s. unter Pope. 
Hano, E. Boileau comme critique. Crefeld, R., 1865. 

34 S. 4. 
Ho f man, A. Das Yerbaltnis Boileau's zu seinen Zeitge- 
nossen. (In bohm. Sprache.) Karolinenthal, R., 1878. 

30 S. 
Eaulen, F. Poetik Boileau's. Diss. Miinster 1882. 128 S. 
Enaacke, F. „LeLutrin" de Boileau et „the Rape of the 

lock" de Pope. Nordhausen, Rg., 1883. 8 S. 4. 
Me user, W. Analyse et critique de PArt poetique de 

Boileau. Ems, Rpg., 1892. 16 S. 4. 
Richter, E. Die IX. Satire von Boileau. Wien, R. VI. Bez., 

1881. 41 S. 
Schaefer; J. Boileau, Tart poetique metrisch ubersetzt, 

erklart und mit Parallelstellen aus Horaz. Attendom, 

G., 1881. 24 S. 4. 



L 



106 Zweiter Teil. Die romanische Fhilologie. 

Schippang, M. Le lutrin von Boileau. MtQhausen i. Th., 

H. B., 1871. 21 S. 4. 
Schmidt, O. La correspondance entre Racine et Boileau, 

coDsider^e au point de vue biographique. Duisburg, G. 

u. R., 1873. 17 S. 4. 
Stotzer, O. G. La poesie frangaise jusqu'^ Malherbe 

d'apr^s Boileau. Biitzow, Rg., 1883. 10 S. 4. 

Bossuet. 

Hawlitschka. s. S. 124. 

La Broise. R. de. Bossuet et la Bible. Th^se Paris 1890. 

LII u. 453 S. 
Schuler, K. Bossuet und seine Stellung zur Uhiversal- 

geschichte. Rawicz, R., 1870. 14 S. 4. 
— Essai sur les discours de Bossuet. Gr.-Strehlitz, Pg., 

1872. 8 S. 4. 
Wachenfeld, G. Bossuet compare k Pfenelon. Hersfeld, 

G., 1881. 20 S. 4. 

Bouhours. 

Doncieux, N. A. S. G. Un jesuite homme de lettres au 
XVII« si^cle. Le Pere Bouhours. Thdse Paris 1887. 
330 S. 

Bouilly. 

Metger. Explication d'un drame frangais. Verden, G., 
1871. 19 S. 4. (L'abbe de r6p6e. Comedie historique 
en cinq actes par M. J. N. Bouilly.) 

Bounin. 

Venema, J. Ueber die „Soltane*', Trauerspiel von Gabriel 
Bounin. Paris 1661. Diss. Marburg 1888. 38 S. 

Boursault. 

Grawe, L. Edme Boursault's Leben und Werke. Bin 
Beitrag zur franzosischen Litteraturgeschichte des XVII. 
Jahrhunderts. Diss. Miiijster 1887. 51 S. 

Reimann, A.. Boursaults Esope k la yille. Wohlau, G., 
1881. 16 S. 4. 

Buffon. 

Wossidlo, P. Buffon als Mensch, Gelehrter und Schrift- 
steller. Tarnowitz, Rg., 1884. 22 S. 4. 

Bungener. 

We spy, J. L. Analyse de Touvrage de Bungener „Troi8 
sermons sous Louis XV." Zwickau, Rg., 1885. 23 S. 4. 




J 



2. Abteil. Die einzelnen romanischen Spraohen. 1. Franzosisch. 107 

Calvin. 

Or OS Be, K. Syntactische Stadien zu Jean Calvin. Diss. 

Giessen 1888. 61 S. 
liobstein, P. Die Ethik Calvins in ihren Grundziigen ent- 

worfen. Diss. Strassburg 1877. 161 S. 

Caylus. 

Rocheblave, S. Essaisur le comte de Caylus. L'homme. 
L'artiste. L'antiquaire. Th^se Paris 1889. XV u. 
384 S. 

Chateaubriand. 

Seranek, Y. Chateaubriand iiber die Englander und 
Franzosen. Bielitz, R., 1885. 31 S. 

Charron. 

liiebscher, H. Charron und sein Werk: „De la sagesse^. 
Diss. Leipzig 1890. 65 S. 

Chinier. 

Aust, E. Metrische Uebersetzungen aus dem Franzosischen 
und Englischen. [Malherbe, Boileau, Chenier, A. de Vigny, 
Thomson, Goldsmith, Cowper.] Lippstadt, Rg., 1884. 
23 S. 4. 

Brenthel, F. Andre Chenier als Dichter und Politiker. 
Dobeln, Eg., 1881. 42 S. 4. 

Filipek, J. Saint- Andr6 und Marie Josef, die Briider 
Chenier. (In bohm. Sprache.) Briinn, R., 1887. 52 S. 

Hertzog, P. Andre Chenier, d'apr^s les publications les 
plus recentes. Wien, R. IV. Bez., 1878. 38 S. 

Holm, A. Etude sur Andre Chenier. Lubeck, G., 1853. 67 S. 4. 

Hills en, R. Andre Chenier. Die Ueberlieferung seiner 
„(Euvres poetiques". Berlin, Soph.-G., 1885. 26 S. 4. 

Kiihles, P. s. S. 104. 

Oernmark, A. H. Cm Andre Cheniers lif och poetiska 
verksamket. Diss. Upsala 1872. 37 S. 

Schubert. Andre Chenier. Anklam, G., 1867. 26 S. 4. 

Seidl, P. X. Andre Chenier. Eine Studie aus der fran- 
zosischen Litteraturgeschichte. Regensburg, altes G., 
1883. 48 S. 

Condillac. 

Burger, K. Ein Beitrag zur Beurteilung CondiUacs. Diss. 

Jena 1885, und Eisenberg, G., 1886. 31 S. 
Mollweide, R. Condillac, sa vie et ses oeuvres. Mulhausen 

i. E., G., 1876. 31 S. 4. 




108 Zweiter Teil. Die romanisohe Philologie. 

Condorcet. 

Gillet, M. L'Utopie de Condorcet. Thftse Clermont 1883. 
199 S. 

Corneille. 

Arendt, H. Die Metapher in den dramatischen Werken 

Corneille's. Diss. Marburg 1889. 55 S. 
Arendt, S*. La Med6e de Corneille compar^e k celle de 

S6n6que. Kempen in Posen, Pg., 1875 8 S. 4. 
AretZy P. Observationes grammaticae et lexicologicae de 

lingua Corneliana et Raciniana. Remarques gramma- 

ticales et lexicologiques sur la langue de Corneille et 

celle de Racine. Diss. Bonn 1871. 46 S. 
Aschbachy J. De Cidi historiae fontibus dissertatio. Hab. 

Bonn 1843. 14 S. 4. 
Austen, H. Remarques sur I'idee du tragique et sur les 

theories d'Aristote et de Corneille. Guhrau, H. B., 1868. 

18 S. 4. 
Bolz, G. Die spanischen Vorbilder P. Corneille's. Diss. 

Rostock 1878. 40 S. 
Born, G. Quel merite faut-il attacher au Cid de Corneille 

et k quel point le po^te s'est-il affrancbi de la tyrannie 

imposle par Tesprit de son temps? Lippstadt, Rg., 

1877. 43 S. 4. 
Buhler, F. G. A. s. S. 25. i 

Collmann, O. The French Cid and his Spaniseh prototype.. 

Meseritz, G., 1868. 32 S. 4. * 

Fahrenberg, K. Entwickelungsgange in der Sprache Oor- 

neille's. I. Diss. Goettingen 1888. 85 S. 
Fasbender, R. Observations sur le Menteur de Corneille* 

Rheydt, H. B.. 1867. 12 S. 
Fetter, J. Emploi de la Negation dans les chefs-d'oeuvre 

de Corneille. Trautenau, R., 1876. 8 S. [Dazu als 

Anhang: Erklarung und Analyse der 3. Scene (des „Cid^') 

des IV. Actes von „sous moi done — faute de combat- 

tants" vom Standpunkte der Etymologic und der Syntax. 

13 S.] 
Fin eke, G. „Le Menteur" de Corneille et „La Verdad sos- 

pechosa" de Alarcon. Danzig, R,, 1872. 30 S. 4. 
Fischer, P. L. s. S. 26. 
Franke, C. Der Cid, Tragodie von Corneille. Ueber- 

setzung. Sagan, G., 1868. 27 S. 4. 
Gerlach. Corneille's Einfluss auf die Entwicklung der 

franzosischen Tragodie. Magdeburg, R., 1871. 21 S. 4. 
Gorres, G. Zur Wiirdigung Corneille's. Bromberg, R., 

1874. 23 S. 4. 




2. Abteil^ Die einzelnen romanischen Sprachen. 1. Franzosisoh. 109 

Heine, T. C. H. Corneille's „M6dee« in ihrem Verhalt- 

nisse zu den Medea- Tragodien des Euripides und des 

Seneca betrachtet, mit Beriicksichtigung der Medea-Dich- 

tungen Glover's, Klinger's, Grillparzer's und LegouY^'s. 

Diss. Munster 1881. 38 S. 
H i n c k e , J. Appreciation des tragedies romaines de Corneille. 

Liibben, R., 1870. 12 S. 4. 
Hunger, E. s. S. 67. 
Jacobi, P. Syntactische Studien tiber Pierre Corneille. 

Diss. Giessen 1887. 62 S. 
Kallsen, O. Uebersetzung des „Cid'' von Corneille 

(Act I — III.), mit einem Nachwort. Meldorf, G., 1856. 

38 S. 4. 
Kewitscb. Sar les theories dramatiques de Corneille 

d'apr^s ses discours et ses examens. I. partie. Culm, 

H. B., 1864. 14 S. 4. 
Dasselbe. II. partie. Ebd. 1865. 27 S. 4. 
Knorich, W. Etudes sur la critique du Cid par Corneille 

et sur les variantes du premier acte. Diss. Rostock 1875. 

32 S. 
Koerting, H. Ueber zwei religiose Paraphrasen Pierre Oor- 

neille's : L'imitation de Jesus-Christ und die Louanges de 

la Sainte Yierge. Diss. Leipzig 1882. 45 S. 
Kurzreiter, H. Ueber die Hamburger Dramaturgic und 

Corneille's Discours. 2 Teile. Graz, St-R., 1887, 1888. 

32, 41 S. 
Meier, XJ. Studien zur Lebensgeschichte Pierre Comeille's. 

I. Teil. Diss. Jena 1885. 46 S. 
— Ueber P. Corneilles Erstlingsdrama „M61ite" nebst einem 

Beitrag zum Leben Jean de Mairets. Schneeberg, G., 1891. 

Festschrift. S. 54—73. 
M tiller, R. Examen du Cid de Corneille. Goslar, R., 

1872. 12 S. 4. 
O X 6 . K. E. L. Observations sur Cinna, trag^dle de Pierre 

Corneille. Kreuznach, G., 1849. 26 S. 4. 
Petri, U. De Petri Cornelii tragoedia Cid. Diss. Got- 

tingen 1847. 40 S. 
Pfeff er, P. Horace. Diss. Rostock 1873. 34 S. 
Rancken, J. O. J. Cid i de spanska romanserna hos Cor- 
neille och Herder. Diss. Helsingfors 1861. 49 S. 
Reifsig, A. Pierre Corneille. Ein Beitrag zur Forderung 

des Studiums dieses Dichters. Greiz, G., 1881. 18 S. 4. 
Richter, W. Les diflferences entre la langue moderne et 

celle de Corneille, 6tudi6es dans le Cid. Torgau, G., 

und Diss. Rostock 1872. 12 S. 4. 



110 Zweiter Teil. Die romaniscfae Philologie. 

Bicken, W. Untersuchungen iiber die metrische Technik 
Corneille's und ihr Yerbaltnis zu den Kegeln der fran- 
zosischen Verskunst. Diss. Halle 1884. 30 S. 

Sagert. Essai sur les theories dramatiques de Comeille 
d'apr^s ses discours et ses examens. Oolberg, G., 1860. 

15 S. 4. 

Schieferdecker, F. Oinna, Tragodie von P. Oorneille, 

libersetzt. Colberg, G. u. R.. 1877. 24 S. 4. 
Schmid, P. Anmerkungen zu Corneille's Cinna. Grimma, 

Furstenschule, 1885. 37 S. 4. 
— Erklarung einiger schwieriger Stellen in Corneille's Horace. 

Ebd., Festschrift, 1891. 8 S. 4. 
Scbmitz, A. Le commentaire de Voltaire sur Corneille. 

Erfurt, Rg., 1876. 23 S. 4. 
Skola, J. Corneille's „Le menteur" und Goldoni's „I1 bu- 

giardo'* in ihrem Verhaltnisse zu Alarcons „La verdad 

sospechosa'^ Pilsen, R, 1883. 36 S. 
Stobbe. Der Cid. Tragodie von Corneille. Uebersetzt. 

Danzig, Johannisschule, 1859. 32 S. 4. 
Stolle, H. Ueber den Horaz, Tragodie von Oorneille. 

Kempen i. Rheinpr., G., 1867. 26 S. 4. 
Strehlke, F. Ueber Corneille und Racine als Nachahmer 

der alten Tragodie. Danzig, G., 1856. 36 S. 4. 

Uhlemann, E. Grammatische Eigentiimlichkeiten in 
P. Corneilles Prosaschriften. Ilfeld, Klosterschule, 1891. 
46 S. 4. 

Vetter, O. Sur I'Oedipe de Corneille. Pyritz, G., 1877. 

16 S. 4. 

Courier. 

• 

Bihler, H. Grammatische Eigenthiimlichkeiten des Paul 

Louis Courier. Lahr, G., 1875. 20 S. 
Blucher,,G. Annotations au Livret de Paul-Louis, vig- 

neron, pendant son sejour k Paris, en mars 1823. Char- 

lottenburg, Kais. Augusta-G., 1891. 20 S. 4. 
Risch, F. J. J. Beitrage zur Charakteristik des Paul-Louis 

Courier. Stralsund, R., 1855. 11 S., 4. 
Rogivue, F. H. Paul-Louis Courier. Etude biographique 

et litteraire. Crefeld, R., 1877. 29 S. 4. 

Cr^blllon. 

Zambra, V. I Caratteri nell' Elektra di Sophocle con- 
fronte con Eschilo, Euripide, Crebillon, Voltaire ed 
Alfieri. Parte L Trient, G., 1876. 36 S, 



2. Abteil. Die einzelnen romanischen Spracheo. I. Franzosisch. m 

Delavigne. 

Bauer. Ludwig XI. von Casimir Delavigne. Berlin, Fr. Werder- 
Gr., 1852. 34 S. 4. (Uebersetzung und Besprechung.) 

Kaiser. Byron's und Delavigne's Marino Faliero. Dussel- 
dorf, G., 1870. 14 S. 4. 

Miiller, D. Observations sur les enfants d'^douard de 
Delavigne et sur les rapports de cette tragedie au 
Richard III de Shakspeare. Fulda, G., 1844. 28 S. 4. 

Delilte. 

Kiihles, P. s. S. 104. 

Wagner. ParallMe entre Delille et Pope. Landeshut, R., 

1866. 14 S. 4. 
Walter v. Waltheim, H. Essai sur Delille. Prag, R. 

I. Bez., 1879. 16 S. 

Descartes. 

Bartbel, A. Descartes^ Leben und Metaphysik auf Grund 
der Quellen. Diss. Erlangen 1886. 156 S. 

Des Periers. 

Chenevi^re, A. Bonaventure des Periers, sa vie et ses 
poesies. Thdse Paris 1885. II u. 262 S. 

Haubold, R. Les nouvelles recreations et joyeux devis 
des Bonaventure Des Periers in litterarhistorischer und 
stilistischer Beziehung. Ein Beitrag zur franzosischen 
Novellenlitteratur des XVI. Jahrhunderts. Diss. Leipzig 
1888. 66 S. 

Desportes. 

Groebedinkel, P. Der Versbau bei Philippe Desportes 
und Pranjois de Malherbe. Diss. Strassburg 1880. 48 S* 

Destouches. 

Graziano, J. Essai sur la vie et les ceuvres de Des» 
touches. Diss. Leipzig 1889. VII u. 46 S. 

Schimberg, A. s. S. 29. 

Schopke, P. T. Ph. Nericault Destouches et son theatre 
avec I'analyse et I'examen critique de ses deux meilleures 
comedies. Leipzig, R. II. 0., 1886. 29 S. 4. 

Diderot. 

Block, J. Beitrage zu einer Wiirdigung Diderots als 

Dramatiker. . Diss. Konigsberg 1888. 78 S. 
Flaischlen, C. s. S. 26. 



# 



112 Zweiter TeiU Pie romanische Philologie. 

Giith, A. Ueber Diderot und das biirgerliche Drama. 
Stettin, R., 1873. 18 S. 4. 

Patsch. Examen critique sur la question: Est-ce ayec 
raison qu'on appelle Diderot Tauteur du drame soi-disant 
bourgeois? Langensalza, H. B., 1864. 14 S. 4. 

Dubos. 

Leysaht, K. Dubos et Lessing. ^Reflexions critiques sur 
la po6sie et sur la peinture." (1719). -— ,,Laocoon, ou 
traite des limites de la peinture et de la poesie/' 
(1766). Diss. Rostock 1873. 30 S. 

Duels. 

Kiihn, C. Ueber Ducis in seiner Beziebung zu Shakspere. 

Diss. Jena 1875. 37 S. 
Penning, G. E. Ducis als Nachabmer Shakespeare's. 

Bremen, R. b. Doventhor, 1884. 33 S. 4. 

Du Pont. 

Zschalig, H. Die Verslehren von Fabri, du Pont und 
Sibelet. Ein Beitrag zur alteren Geschicbte der fran- 
zosischen Poetik. Diss. Heidelberg 1884. 80 S. 

Erckmuin-Chatrian. 
Ray, E. Erckmann et Chatrian. Basel, R., 1884. 24 S. 4. 

St. Evremond. 

Brogle, A. Etude sur Saint Evremond. Diss. Rostock 
1873. 46 S. 

Fabri. 
Zschalig, H. s. oben uuter Du Pont. 

Ftneion. 

Bury, A. F6nelon consid^re comme pbilosophe, publiciste 
et litterateur. Dniv.-Preisschrift. Luttich 1846. 196 S. 

Cor del. Oaract^re de Telemaque d'aprds Fenelon. Priim, 
Pg., 1867. 

Kammel, H. J. Fenelon in Versailles. Zittau, G. u. R., 
1867. 4. 

Krause, K. E. Beitrage zur Wiirdigung Fenelons als prak- 
tischer Theolog. Freiberg i/S., Rg., 1883. 26 S. 4. 

Las son, A. F6nelons Stellung in der Geschichte der fran- 
zosischen Padagogik und Pranke*8 Wirken in Deutsch- 
land. (In polnischer Sprache.) Stryj, O.G., 1887. 37 S. 




2. AbteU. Die einzelnen romanischen Sprachen. I. Franzosisch. 113 

Lommatzscb, K. E. H. Skizzen aus und zu einer Bio- 

graphie F^nelon's. Jubilaumsschr. Wittenberg 1869. 

15 S. 
Nitzer, C. Fenelon, Erzbischof von Cambray. Sein Denken 

und Wirken in der Politik. Diss. Halle 1874, 69 S. 
Scholderer, E. Zur Oharakteristik FSnelons. Frankfart 

a. M., H. B., 1868. 27 S. 4. 
SchiitZy H. Ueber Fenelons Abenteuer des Telemacb. 

Eine literaturhistorische Skizze. Minden, G. u. B,, 

1870. 36 S. 
Wachenfeld, G. s. S. 106. 

Friedrich d. Gr. 

Balsam, C. A. L'homme d'ame et de sentiment dans 

Frederic le Grand, manifesto dans sa correspondance. 

Liegnitz, G, 1863., 18 S. 4. 
DelaHarpe; C. Etude sur les oBuvres philosophiques 

de Fr6d6ric le Grand. Berlin, Franz. G., 1848. 

25 S. 4. 
— Etude sur les oeuvres po^tiques de Frederic le 

Grand. Berlin, Fr. Wilh.-G., 1852. 41 S. 4. 
Disselnkotter, H. Beitrage zur Kritik der histoire 

de mon temps Friedrichs d. Grofsen. Diss. Bonn 1886. 

34 S. 
Gartner, G. Ueber Friedrich des Grossen Schrift: „De 

la litterature allemande; des defauts qu'on pent lui re- 

procher ; quelles en sont les causes; et par quels moyens 

on pent les corriger". Berlin 1780. Breslau, 0. B., 1892. 

27 S. 4. 
S c h e e 1 e , G. Die „Lettres d'un officier prussien" Friedrichs 

des Grossen. Diss. Strassburg 1889. 79 S. 
Yildhaut, H. Ueber die Quellen der ^Histoire de mon 

Temps'^ Friedrich's des Grossen. Diss. Miinster 1880. 

72 S. 
Yilmar, T. Ueber die Quellen der Histoire de la guerre 

de sept ans Friedrichs des Grossen. Diss. Strassburg 

1888. 73 S. 
Wiegand, W. Die Vorreden Friedrichs des Grossen zur 

Histoire de mon temps. Diss. Strassburg 1874. 86 S. 

Garnier. 

Dhom, H. Welches ist das Verhaltnis von Garniers Hip- 
polyt zu seinen Quellen? Diss. Munchen, und Schwein- 
furt, R., 1889. 51 S. 

YaruliAgeu, SystemAttoohM Yeneiolmis. B 



^ 



114 Zweiter Teil. Die romanische Philologie. 

Frosty J. Etude analytique et critique sur le theatre de 

Robert Gamier. Bielefeld, G. u. R., 1867. 21 S. 4. 
Gantner, M. Wie hat Garnier in seiner Antigone die 

antiken Dichtungen benutzt? Passau, G., 1887. 60 S. 
Ginzel, F. Artikel und Pronomina bei Robert Gamier. 

Reichenberg, G., 1889. 17 S. 
Jensen, A. Syntaktische Studien zu Robert Gamier. Diss* 

Kiel 1886. 68 S. 
Kahnt, P. Gedankenkreis der Sentenzen in Jodelle's und 

Garnier's Tragodien und Seneca's Einfluss auf den- 

selben. Diss. Marburg 1885. 46 S. 
Pro cop, W. Syntactische Studien zu Robert Gamier. Diss. 

Erlangen 1886, und Eichstatt, G., 1886. 160 S. 
Puttmann,H. De Roberto Garniero. Diss. Bonn 1865. 

38 S. 
Raeder, H. Die Tropen und Figuren bei R. Gamier, 

ihrem Inhalt nach untersucht und in den romischen Tra- 
godien mit der lateinischen Yorlage verglichen. Diss. 

Kiel 1886. 93 S. 
Rech, J. Die Sentenzen und lehrhaften Stellen in den 

Tragodien des Robert Garnier. Diss. Strassburg 1891. 

62 S. 

Gay. 

Kuhles, P. s. S. 104. 

Gilbert. 

Fischer. Gilbert, ein vergessener Dichter. Berlin, Victoria- 

schule, 1870. 21 S. 4. 
Kuhles, P. s. S. 104. 

Gombauld. 

Lierau, M. Die metrische Technik der drei Sonettisten 
Maynard, Gombauld und Malleville verglichen mit der- 
jenigen Pr. Malherbe's. I. Teil. Diss. Greifswald 1882. 
28 S. 

Gramont. 

Troeger, C. Die Memoiren des Marschalls von Gramont. 
Ein Beitrag zur Quellenkritik der franzosischen Ge« 
schichte im XVII. Jahrhundert. Diss. Halle 1888. 30 S. 

Gresset 

Frank, J. Ueber J. B. Louis de Gresset und seinen 
„M6chant." Nikolsburg, G., 1876. S. 35—68. 



(r\ 



2. Abteil. Die einzelnen romanlBchen Spraohen. I. Franzosisch. 115 

Gr^vin. 

Colli8chonn,G. A. O. Jacques Grfevin's Tragodie „Cae8ar" 
in ihrem Yerhaltniss zn Muret, Voltaire und Sbakespere* 
Diss. Marburg 1886. 48 S. 

Guizot. 

"Weisser, E. Guizot , consider^ principalement comme 
historien. Esquisse biographique et litteraire. Wasseln- 
heim, R., 1876. 9 S. 4. 

Hardy. 

Bferaneck, J. Sendque et Hardy. Diss. Leipzig 1890. 

27 S. 
Kownatzki, P. A. Etude sur Alexandre Hardy. Tilsit, 

G., 1886. 21,8. 4. 
liombard^ E. Etude sur Alexandre Hardy. Diss. Leipzig 

1880. 34 S. 
Meier, K. s S. 116. 
Nagel, K. Alexandre Hardy s Einfluss auf Pierre Corneille. 

Diss. Marburg 1884. 36 S. 
Rigal, E. Alexandre Hardy et le theatre fran^ais k la fin 

du XVI® et au commencement du XVII* si^cle. Th^se 

Paris 1889. 716 8. 

Hauieroche, Sieur de. 

Rohde, C. Noel le Breton, Sieur de Hauteroche. Theil. 1. 
Diss. Greifswald 1877. 39 8. 

HeMtius. 

Rose, H. Ueber das Verhaltniss der Schrift von Helvetius: 
De TEsprit zu La Eochefoucauld's Maximes. Labr, G., 
' 1890. 16 8. 4. 

Hugo. 

G-rafsmann, G. Die Umgestaltung der franzosischen Tra- 
godie zum Drama Victor Hugo's. Diss. Eostock 1876. 
98 8. 

Harang, J. Paralldle de Racine et de Victor Hugo comme 
pontes dramatiques. Halle, R., 1864. 23 8. 4. 

— Bacine und Victor Hugo als dramatische Dichter. Eine 
Parallele. Diss. Jena 1874. 36 8. 

Kiihles, P. s. 8. 104. 

Kummer, A. Victor Hugo's lyrische Gedichte. Hameln, 
G., 1883. 24 8. 4. 

Sarrazin, J. V. Victor Hugo's Lyrik und ibr Entwick- 

8* 



116 Zweiter Teil. Die romanisohe Philologie. 

luDgsgang. Ein kritischer Yersucb. Baden, Gt., 1885. 

40 S. 4 
^chulz, E. Etude sur le theatre de Victor Hugo. Helm- 

stedt, H. T. 1891. 32 S. 4. 
V a 8 e-n , J. Rfeflexions sur la poSsie lyrique de Victor Hugo. 

Bedburg, Ritter-Akad., 1886. 23 S. 4. 
Weber, E. Les Manifestes litt^raires de Victor Hugo. 

Berlin, College fran?., 1890. 28 S. 
Winkler, J. Comparaison de I'ode de J. B. Rousseau sur 

la bataille de Peterwaradin et de la 6. Orientale de Victor 

Hugo sur Navarin. Julich, Pg., 1868. 22 S. 4. 

Jodelle. 

Fehse, H. Estienne Jodelle's Lyrik. Diss. Leipzig 1880. 

47 S. 
Friedrich, J. s. S. 26. 
Herting, A. Der Versbau Etienne Jodelle's. Diss. Kiel 

1884. 52 S. 
Kahnt, P. s. S. 114. 
Meier, K. Ueber die Didotragodien des Jodelle, Hardy 

und Scudery. Diss. Leipzig 1891. 58 S. 4. 

Joubert. 

Condamin, J. P. Essai sur les Pens6es de J. Joubert. 
Diss. Paris 1877. 249 S. 

La Bruydre. 

Ricard, A. Etude sur Montaigne, La Rochefoucauld et La 
Bruy^re. Prag, Handelsakademie, 1862. 23 S. 4. 

La Chauss^e. 

L an son, A. 6. M. Nivelle de la Chaussee et sa comedi.e 

larmoyante, Th^se Paris 1887. 298 S. 
XJthoff, J. Nivelle de la Chaussee's Leben und Werke. 

Diss. Munster 1882. 68 S. 

La Fontaine. 

Grands ard, C. Etude sur les fables de Lafontaine. Diss. 

Strassburg 1859. 79 S. 
Gudra, J. Die Sprache La Fontaine's in seinen Fabeln. 

Wien, O. R. a. d. Landstr., 1873. 25 S. 
Miihlberger, F. S. De la morale dans les fables de La 

Fontaine. Landshut, G. S., 1864. 8 S. 4. 
Redlich,A. Sprachliche Eigenthiimlichkeiten in den Fabeln 

des Lafontaine. Prossnitz, R., 1889. 28 S. 



if\ 



2. Abteil. Die einzelnen romaniflchen Sprachen. I. Franzosisch. 117 

fiomanoYskt, A. Historisch - statistische XJntersuchung 
liber den Infinitiv bei Lafontaine. 2 Teile. Gzernowitz 
R., 1887, 1888. 37, 30 S. ' 

Schafer. Lafontaine et ses fables. Eupen, H. B., 1871. 
36 S. 4. 

Siegert, C. Die Sprache Lafontaine's mit besonderer Be- 
riicksichtigang der Archai'smen. Diss. Leipzig 1885. 95 S. 

Stein, F. Lafontaine's Einfiuss auf die deutsche Fabel- 
dichtung s. S. 29. 

Thele. Caract^rede La Fontaine. Mayen, H.B., 1869. 21 S. 

'Wachsmuth,C. H. Lafontaine comme fabuliste. L Marburg 
i. H., H. B., 1877. 14 S. 4. 

Wespy, L. s. S. 61. 

La Fretnaie. 

Ljichtenauer,H. Jean V^quelin Sieur de la Fresnaie, 1 /?) 
der Schopfer der klassischen Satire in Frankreich. / 
Dresden, Qt. z. hi. Kreuz, 1889. 22 S. 4. 

La Marlelidre. 

Doberenz, H. La Marteli^re und seine Bearbeitungen 
Scbillerscher Dramen auf dem Theater der franzosischen 
Revolution, Lobau i/L., R., 1883. 32 S. 4. 

Lamartine. 

Kiihles, P. s. S. 104. 

Meismer, F. Ueber Lamartines Meditations. Basel, Rg., 

1871. 23 S. 
M oiler. Essai sur Jocelyn par Alphonse de Lamartine, 

Bernburg, G., 1856. 

La Noue. 

Dalwigk, R. v. Das Leben und die Schriften des Francois 
de la Noue. Ooburg, G., 1875. 24 S. 4. 

La Peruse. 

Eulcke, O. Seneca's Einfiuss auf Jean de la PSruse's 
„Med6e^ und Jean de la Taille's „La Famine on les 
Gabeonites". Diss. Greifswald 1884. 54 S. 

Larivty. 

ifacgillivray, J. Life and works of Pierre Larivey. 

Diss. Leipzig 1889. 53 S. 
Meurer, K. V. Larivey's Les esprits als Quelle zuMoli^re's 

Avare unter Beriicksichtigung der Aulularia des Plautus. 

Diss. Jena 1873. 35 S. 



118 Zweiter Teil. Die romaniache Philologie. 

La Rochefoucauld. 

Ehrhard, M. A. L. Sources historiques des Maximes dela 
Rochefoucauld. Diss. Heidelberg, u. Strassburg i/E., Gt. 
St. Stephan, 1891. 74 S. 4. 

Fischer, S. Gedanken zu La Rochefoucauld's Maximen. 
Krumau, G., 1876. 18 S. 

Ricard, A. s. S. 116. 

Rose, H. s. S. 116. 

Vintler, H. v. Die „Maximen" desHerzogs von La Roche- 
foucauld. Insbruck, R., 1887. 29 S. 

Z&mecnik,J. La Rochefoucauld's „Maximes et Reflexions 
morales'*. (In bohm. Sprache.) 2 Telle. Deutschbrod^ 
G., 1881, 1882. 25, 28 S. 

La Taille. 
Kulcke, 0. s. S. 117. 

Lemercier. 

Vauthier, G. M. F. Essai sur la vie et les oeuvres de 
Nepomuc^ne Lemercier. Th^se Paris 1886. 242 S. 

Lesage. 

Barberet, A. V. Lesage et le theatre de la Foire. Th^se 

Paris 1887. 266 S. 
Braunhardt. Alain Rene Lesage. Otterndorf, Pg., 1858. 

26 S. 4. 
Claretie, L. Essai sur Lesage. Th^se Paris 1890. IX 

u. 447 S. 
Haring, J. Observations sur une controverse d'histoire lit- 

teraire suivie de quelques remarques sur I'enseignement du 

Frangais dans nos gymnases. Miinchen, Wilh.-G., 1853, 

24 S. 4. (Der erste Theil, bis S. 19, handelt iiber die 

Originalitat des Gil Bias.) 
Ricard, A. Monographic sur le Gil Bias de Le Sage; 6tude 

litteraire lexicologique et grammaticale. Prag, Handels- 

Ak., 1884. 36 S. 
Robolsky, H. H. Sur I'originalitS de Gil Bias. Stettin, 

Fr. Wilh.-Sch., 1857. 25 S. 4. 
Wershoven, F. J. SmoUet et Lesage. Brieg, O.R., 1883. 

15 S. 4. 

Lot! (Julian Viaud). 

M filler, R. Bemerkungen fiber Pierre Loti und seine 
Stellung in der Litteratur. Sondershausen^ R., 1892. 
24 S. 4. 




2. Abteil. Die einzelnen romanischen Spraohen. I. Franzosisch. 119 

Magny. 

Favre, J. Olivier de Magny (1629?— 1561). Etude bio- 
graphique et litteraire. Th^se Paris 1886. 448 S. 

Schniitgen, E. O. Olivier de Magny. Ein Beitrag zur 
Geschichte der lyrischen Dichtung Frankreichs im 16. 
Jahrhundert. Coin, O.R., 1884. 32 S. 4. 

Mairet. 

Dannheifser, E. Studien zu Jean de Mairet's Leben 

und Wirken. Diss. Munchen 1888. Ill S. 
Meier, U. s. S. 109. 

Malebranche. 

Farny, E. Etude sur la morale de Malebranche. Diss. 
Leipzig 1886. 41 S. 

Malherbe. 

Aust, E. 8. S. 107. 

Beckmann, E. A. Etude sur la langue et la versification 

de Malherbe. Diss. Bonn 1872. 74 S. 
Sorel, E. Des reformes litteraires opSrees par Malherbe. 

Stuttgart, G., 1867. 20 S. 4. 
Sraam, T. A. Malherbes Hiatusverbot und der Hiatus 

in der neufranzosischen Metrik. Diss. Leipzig 1884. 62 S. 
Srunot, F. La doctrine de Malherbe d'aprds son commen- 

taire sur Desportes. Th^se Paris 1891. 605 S. 
G or res, G. Malherbe und seine Zeit. Inowraclaw, G., 

1872. 16 S. 4. 
Groebedinkel, P. s. S. 111. 
Holfeld, H. Ueber die Sprache des Frangois de Malherbe. 

Diss. Gottingen 1876. 78 S. 
Johannesson, F. Die Bestrebungen Malherbe's auf dem 

Gebiet der poetischen Technik in Frankreich. Diss. 

Halle 1881. 96 S. 
Kalepky,F. In welchem Umfange woUte Malherbe in der 

poetischen Technik (Versbau und Reimkunst), welche er 

vorfand, Aenderungen herbeifuhren? Diss. Berlin 1882. 

30 S. 
Ereutzberg, P. Die Grammatik Malherbe's nach dem 

„Commentaire sur Desportes". Neisse, Rg., 1890. 32 S. 
Laur, E. Malherbe, litterarhistorische Skizze. Hab. Heidel- 
berg 1869. 62 S. 
liierau, M. s. S. 114. 
Miiller, A. Ueber den franzosischen Dichter PranQois de 

Malherbe. Gorlitz, H. T., 1873. 14 S. 



120 Zweiter Teil. Die roxnanische Fhilologie. 

Neuendorf. De rinfluence op6r6e par Malherbe sur la 

poSsie et sur la langue fran^aises. Marburg^ H. B., 1871. 

22 S. 4. 

Malleville. 

Lierau, M. s. S. 114. 

Marlvaux. 

Printzen, W. Marivaux. Sein Leben, sein Wirken und 
seine literarische Bedeutung. Diss. Munster 1885. 123 S. 

Marot. 

G-launing, F. Syntaktische Studien zu Marot, ein Beitrag 
zur Geschichte der franzosischen Syntax. Diss. Erlangen 

1873. 50 S. 

Yoizard, E. N. De disputatione inter Marotum et Sa* 

gontum. Th^se Paris 1885. 64 S. 
Rose, H. s. S. 101. 

Maynard. 
Lierau, M. s. S. 114. 

Millevoye. 
Kiihles, P. s. 8. 114. 

Moliire. 

Becker, J. Die Entwicklang der DienerroUe bei Moli^re. 

Strassburg i/E., G. St. Stephan, 1890. 17 S. 4. 
Bennewitz, A. Moli^re's Einfluss auf Congreve. Diss. 

Leipzig 1889. 88 S. 
Berg, P. Die Syntax des Verbums bei Moli^re. Diss. Kiel 

1886. 48 S, 
Bin del, C. Zur Geschicbte der dramatischen Werke 

Moli^re's. Hamm, G., 1875. 13 S. 4. 
Bock, N. Moli^re's Amphitryon im Yerhaltnis zu seinen 

Vorgangern. Diss. Marburg 1887. 52 S. 
B r m i g. Yergleichung der Komodien : Aulularia des Plaa- 

tus und TAvare des Molidre. Burgsteinfurt, G., 1854. 

35 S. 4. 
Burgtorf, C. Etude critique esth^tique sur le Festin de 

Pierre (ou Don Juan), comedie de Moli^re. Diss. Rostock 

1874. 40 S. 

Detela, F. Des Plautus Aulularia und Moli^res Avare. 

Wiener-Neustadt, G., 1887. 31 S. 
Eckstein, E. Essai sur Tavare de Molidre. Diss. Marburg 

1866. 31 S. 




2. Abteil. Die einzelnen romanischen Sprachen. I. Franzosiaoh. 121 

Fischer, F. Moli^re, ein Beitrag zur Forderung des 

Studiums dieses Dichters. Duisburg, G. u. B., 1864. 

27 S. 4. 
Fritsche, H. Commentar zu Moli^re's Femmes savantes, 

Act I bis III. Griinberg, R., 1871. 26 S. 4. 
Gallert, F. Ueber den Gebrauch des Infinitivs bei Moli^re. 

Diss. Halle 1886. 58 S. 
Gen el in, P. La soci6t6 fran^aise au dix-septidme si^cle 

d'apr^s les comedies de Moli^re. Triest, St.-R., 1881. 61 S. 
Gerth, 0. A. E. Ueber den Misanthropen des Molidre mit 

Bezugnabme auf die Urtheile von A. W. von Schlegel. 

Putbus, G., 1841. 32 S. 4. 
Groon, H. Comparaison entre TAvare de Moli^re et 

PAululaire de Plaute. Verden, G., 1875. 32 S. 4. 
Haber. Sur la langue de Moli^re. Culm, H. B., 1859. 
Hagberg, J. T., u. Wahback, A. Om arten of Molidres 

Lustspel. Diss. Upsala 1851. 30 S. 
Hartmann, K. Einfluss Moli^res auf Drydens komisch- 

dramatische Dichtangen. Diss. Leipzig 1885. 40 S. 
Heydkamp, W. Remarques sur la langue de Molidre. 

Munstereifel, G., 1882. 19 S. 4. 
Holtermann. Quelques observations sur le Tartufe de 

Moli^re. Elberfeld, G. S., 1873. 11 S. 4. 
Humbert, 0. H. Le Phormion de Terence et les four- 

beries de Scapin de Moli^re. Elberfeld, R., 1859. 

18 S. 4. 

— Moli^re in England. Bielefeld, G. u. R., 1874. 22 S. 4. 

— Fr. Jacobs iiber Molidre und die Klassiker aus dem Zeit- 

alter Ludwigs XIV. I. Moli^re. Bielefeld, G., 1879. 

24 S. 4. 
Kayser, H. Zur Syntax Molidre's. Diss. Kiel 1885. 49 S. 
Klapp, A. L'avare ancien et moderne tel qu'il a ete peint 

dans la lit. s. S. 27. 
Klingelhoffer, W. Plaute imit6 par M. et Shakespeare 

s. S. 27. 
Slug, G. Moli^re in seinen Farcen und ersten Komodien, 

hauptsachlich nach Gesichtspunkten der Aesthetik und 

Moral beurteilt. Strausberg, Rpg., 1877. 32 S. 4. 
Konig, H. L'Avare de Moliere et TAululaire de Plaute, 

Corbach, G., 1871. 14 S. 4. 
£reutzinger, K. Das Preciosenthum und Molidre. 

Jagerndorf, R., 1881. 18 S. 
Kuhns, C. Moliere. Luneburg, G., 1877. 16 S. 4. 
Ijindau, P. Moliere. Eine Erganzung der Biographic des 

Dichters aus seinen Werten. Diss. Rostock 1871. 102 S. 




122 Zweiter Teil. Die romanische Philologie. 

Lion, C. T. Einleitang zu Molidre's Femmes savantes. 

Langensalza, H. B., 1870. 37 S. 
— Einleitung zu Moliere's Misanthrope. Ebd. 1872. 
Liider, W. Carlo Goldoni in seinem Verhaltniss zu Moli^re. 

Diss. Leipzig 1883. 44 S. 
Marckwald, 0. Molidre als Dramatiker. Diss. Heidelberg 

1860. 36 S. 
Meier, D. Vergleich und Metapher in den Lustspielen 

Moli^re's. Diss. Marburg 1886. 48 S. 
Meurer, K. V. s. S. 117. 
Neufs, J. Sur le Misanthrope de Moli^re. Analyse et 

observations critiques. Montabaur, G., 1877. 19 S. 4. 
Ott, P. Ueber das Verhaltniss des Lustspiel-Dichters 

Dryden zur gleichzeitigen franzosischen Komodie, insbe- 

sondere zu Moli^re. Diss. Miinchen 1885. 35 S., u. 

Landshut, Gr., 1888. 64 S. 
Pohlisch, B. Die Patoisformen in Molidre's Lustspielen. 

Diss. Halle 1884. 28 S. 
Richter, C. Sur le TartuflFe de Moli^re. Recklinghausen, 

Q., 1874. 24 S. 4. 
Schaunsland, M. Les farces de Moli^re. Hohenstein, 

G., 1878. 12 S. 4. 
Scheltz, J. L'Avare de Moli^re et TAululaire de Plaute. 

Eisleben, R, 1872. 
Schmidt, H. Das Pronomen bei Moli^re im Vergleich zu 

dem heutigen und zu dem altfranzosischen Sprachgebraucb. 

Diss. Kiel 1885. 58 S. 
Spoelgen, J. Analyse et critique des PrScieuses ridicules 

de Moli^re. Diss. Rostock 1873. 19 S. 
Sundermann,A. Aus Moli^res Dichtung. Berlin, Joachims- 

thalsches G., 1891. 24 S. 4, 
Siifs. Questionnaire sur la vie et les oeuvres de Moli^re. 

Introduction k la lecture de ce po^te, d'apr^s Tedition 

des CBUvres completes de Moli^re par Moland. Partie 

premiere. Strehlen, G., 1892. 20 S. 4. 
Tiburtius, G. Moli^re und das Precieusentum. Diss. 

Jena 1875. 42 S. 
Wa8chow,J. MoliSre et ses pr6decesseurs. Oppeln, G., 

1883. 15 S. 4. 
Wasserzieher, E. Die tragischen Ziige bei Moli^re. 

Diss. Jena 1882. 41 S. 
Weyl, H. Beitrage zu den Moli^re-Studien. Konigsberg 

i. Pr., Kneiphof. G., 1870. 22 S. 4. 
Wilke, W. Ce que Molidre doit aux anciens pontes fran^ais. 

Lauban, G., 1880. 21 S. 4. 




2. Abteil. Die einzelnen romanischen Sprachen. I. Franzosisch. 123 

Willenberg, G. Analyse et examen critique de Tfecole 
des femmeS; comedie de Moliere. Ohrdruf, R., 1880. 
22 S. 4. 

Montchreslien. 

Fries, L. Montchrestien's „Sophonisbe^S seine Vorganger 
und Quellen. Diss. Marburg 1886. 40 S. 

Wenzel, G. Aesthetische und sprachlicbe Studien iiber 
Antoine de Montchretien im Vergleich zu seinen Zeit- 
genossen. Diss. Jena 1885. 101 S. 

Monleon. 

Llist, H. Monleon in seinem Thyerfte als Nachahmer Se- 
necas. Miinnerstadt, G., 1887. 28 S. 

Monluc. 

Ringenson, C. A. Studier ofver verbets syntax hos Blaise 
de Monluc. Ett bidrag till kannedomen om ISOO-talets 
franska. Diss. Upsala 1888. 109 S. 

Monnier. 

Siede, J. Syntaktische Eigenthumlichkeiten der Umgangs- 
sprache weniger gebildeter Pariser, beobachtet|,in den 
Scenes populaires von Henri Monnier. Diss. Berlin 
1885. 66 S. 

Montaigne. 

Arendt, S. Pensees de M. de Montaigne en matiere d'edu- 

cation d'enfants. Sagan, G., 1889. 18 S. 4. 
Arndt, T. Montaigne's Ideen liber Erziehung. Eine Studie 

zur Geschichte der Padagogik. Dresden, Lehrerseminar, 

1876. 37 S. 
Sachus, H. Essai sur les .Essais' de Montaigne. Linz 

a. Rb., Pg., 1870. 8 S. 4. 
Bauck, L. J. J. Rousseau und Montaigne. Ein Beitrag 

zur Geschichte der Padagogik. Gumbinnen, G., 1885. 

15 S. 4. 
Dembski, M. Montaigne und Voiture, ein Beitrag zur 

Geschichte der Entwickelung der franzosischen Syntax 

des XVI. und XVII. s. Diss. Greifswald 1888. 80 S. 
Georgov, I. Montaigne als Vertreter des Relativismus in 

der Moral. Diss. Jena 1889. 47 S. 
Henning, A. Der Skepticismus Montaigne's und seine ge- 

schichtliche Stellung. Diss. Jena 1879. 51 S. 
Herding, W. Ein Gang durch die Geschichte der Pada- 




124 Zweiter Teil. Die romanisohe Fhilologie. 

gogik Yon Montaigne bis Eousseau. (Einleitung.) Er- 
langen, G., 1890. 32 S. 

Hoffmann, R. A. J. Italienische Humanisten und Rabe- 
lais und Montaigne als Padagogen. Stettin, Marienstifts- 
G., 1876. 28 S. 4. 

Kehr, J. Die Erziehungsmetbode des Michael von Mon- 
taigne, dargelegt und beurteilt. Eupen, Pg. , 1889. 
25 S. 4. 

Erase, E. Die padagogischen Meinungen des Michel Mon- 
taigne nach den Begriffen und Grundsatzen der philo- 
sophischen Padagogik dargestellt und beurteilt. Diss. 
Jena 1881. 70 S. 

M a s i u s , E. Die padagogischen Ansichten Montaignes. Diss. 
Leipzig 1890. 36 S. 

Ricard, A. s. S. 116. 

Schmidt, T. Michel de Montaigne. Halberstadt, G., 
1867. '4. 

Yoizard, E. N. Etude sur la langue de Montaigne. Th^se 
Paris 1885. XX u. 308 S. 

Wendell, H. Etude sur la langue des essais de Michel 
de Montaigne. Diss. Lund 1882. 99 S. 

Montesquieu. 

Aurb4ch, R. y. Montesquieu et son influence sur le mou- 

vement intellectuel du 18® siecle. Triest, St.-R., 1876. 

43 S. 
B s e r. Analyse de I'esprit des lois de Montesquieu. Ehingen, 

G., 1848. 
Bring, E. S. In politicam ill. Montesquieu theoriam obser- 

vationes. 1 — 3. Diss. Lund 1826. 
Hadamczik, E. Der historische Wert der Considerations 

Montesquieu's. Erotoschin, G., 1878. 21 S. 4. 
Hawlitschka,R. Le livre de Montesquieu „consid£ration8 

sur les causes de la grandeur des Remains et de leur 

decadence'' rapports avec I'histoire universelle de Bos- 
suet. Gleiwitz, G., 1874. 17 S. 4. 
Hoffmann. Uebersichtliche Darstellung des Inhalts yon 

Montesquieu's Esprit des lois. Bromberg, G., 1866. 19 S. 4. 
Eoch, G. Montesquieu's Verfassungstheorie. Diss. Halle 

1883. 39 S. 
Mentzel. Sur la vie et les oeuyres de Montesquieu. Eonigs- 

berg i. d. N., G., 1863. 20 S. 4. 
Pietsch, T. Ueber das Verhaltnis der politischen Theorie 

Locke's zu Montesquieu's Lehre von der Theilung der 

Gewalten. Diss. Berlin 1887. 32 S. 




Abteil. Die einzelnen romanischen Sprachen. I. Franzosisch. 125 

Seidel, E. Montesquieus Yerdienst um die romische Ge- 
schichte. Annaberg, Kg., 1887. 20 S. 4. 

Sigaudy. Etude sur Montesquieu. Discours prononce h 
rAcad6mie des sciences et lettres de Montpellier, section 
des lettres, le 26 avril 1869. 16 S. 4. 

Musset, Alfred de. 

Nierikirchen, P. Alfred de Musset's Gedicht: Sur la pa- 
resse als zeitgenossische Satire mit ihren Beziehungen 
zu Mathurin Regnier. Ein biographisch-literargeschicht- 
licher Commentar. Diss. Jena 1889. 69 S. 

Secretan, H. Alfred de Musset. Diss. Lausanne 1875. 
158 S. 

Wehrmann, E. Beitrage zur Metrik und Poetik derDich- 
tungen Alfred de Musset's. Diss. Mlinster 1883. 91 S. 

Napoleon III. 

Plafs. Warum mag Napoleon III. sein Werk eine histoire 
und nicht eine vie de Jules Cesar genannt haben? Eine 
litterarische Abhandlung, betreffend das Verhaltniss der 
Geschichtschreibung zur Biographic. Verden, G., 1866. 

Pascal. 

Ausfeld, G. Les propositions conditionnelles chez Pascal. 

Diss. Halle 1874. 35 S. 
Beckers, J. Observations sur les „Pensees" de Pascal. 

St. Wendel,,Pg., 1876. 19 S. 4. 
D r o z , E. L. Etude sur le scepticisme de Pascal consider^ 

dans le livre des Pensees. Thdse Paris 1886. 396 S. 
Habersang. Essai sur Pascal. Buckeburg, G., 1868. 

32 S. 4. 
Michel. Das Leben Pascal's in seinen aussern und innern 

Grundziigen. Zwickau, G., 1860. 32 S. 4. 
Bath, R. Versuch einer Beurtheilung der in den Provinzial- 

briefen geschilderten sittlichen Differenzen zwischen Pascal 

und den Jesuiten vom Standpunkte der philosophischen 

Ethik. Diss. Jena 1879. 31 S. 
Scharnweber, P. L'homme dans les pensees de Pascal. 

Breslau, Friedrichs-G., 1877. 15 S. 4. 
Dlbrich, 0. De Pascalis vita. Diss. Bonn 1866. 33 S. 

Pasquier, lltienne. 

Gunther, F. Etienne Pasquier. Ein Beitrag zur Kennt- 
niss der franzosischen Sprache im 16. Jahrhundert. Bern- 
burg, G., 1851. 24 S. 4. 




126 Z welter Teil. Die romanisohe Philologie. 

Scharschmidt, O. s. S. 39. 
Zilch, H. 8. S. 62. 

Ponsard. 

Landstrom, A. R. Om Frangois Ponsard som dramatisk 
skald. Diss. Upsala 1877. 39 S. 

Magnin, J. P. Charlotte Corday par Frangois Ponsard. 
Etude litteraire. Wiesbaden, H. B., 1868. 26 S. 4. 

Weigand,G. Agn^s de Meranie, tragedie en vers par Ponsard, 
iibersetzt in jambischen Quinaren. Bromberg, R., 1863. 

Rabelais. 

Almquist, C. J. L. De vita et scriptis Francisci Rabe- 

laesii. Diss. Lund 1838. 29 S. 
Arnstadt, F. A. Francois Rabelais und sein traite d'edu- 

cation. Plauen i. V., G., 1866. 38 S. 4. 

Bodstedt, A. W. Om bruket af „Sens partitif^^ i Rabelais* 
Gargantua. Diss. Upsala 1872. 17 S. 

Eckerdt. Sur le style de Rabelais et sur les particularites 
de sa syntaxe. Marienburg, G., 1861. 21 S. 4. 

Ehrichs, L. Les grandes et inestimables croniques de 
Gargantua und Rabelais' „Gargantua et Pantagruel". 
Diss. Strassburg 1889. 47 S. 

Ernst, K. Syntaktische Studien zu Rabelais. (Die Oongruenz 
des Participii Praeteriti und der Gebrauch der Hlilfs- 
verba.) Diss. Greifswald 1890. IV u. 93 S. 

Haupt, O. Luther und Rabelais in ihren padagogischen 
Beziehungen. Diss. Leipzig 1890. 47 S. 

Hoffmann, R. A. J. s. S. 124. 

Hornig, B. Syntaktische Untersuchungen zu Rabelais. 
Diss. Leipzig 1888. 72 S. 

Klett, A. Lexikographische Beitrage zu Rabelais' Gar- 
gantua. Diss. Heidelberg 1890. 76 S. 

Lean der, J. E. M. Observations sur Pinfinitif dans Rabe- 
lais. Diss. Lund 1871. 22 S. 

Lisch, M. Bemerkungen iiber Rabelais. Insbruck, O. G., 
1865. 43 S. 4. 

Mager, A. Syntaktische Untersuchungen zu Rabelais. 

Marburg (Oesterreich), G., 1891. 27 S. 
Martinozzi, G. Del Pantagruele di Francesco Rabelais. 

Lodi, L., 1881. 82 S. 

Neuhoff; H. Position de Rabelais vis-§.-vis de son temps. 
Eisleben, G., 1880. 26 S. 4. 






2. Abteil. Die einzelnen romanischen Sprachen. I. Franzosisch. 127 

Orlopp, W. Ueber die Wortstellung bei Rabelais. Diss. 

Jena 1888. 79 S. 
Platen, E. Syntaktische Untersuchungen zu Rabelais. Diss. 

Leipzig 1890. 90 S. 
Radisch, Q. Die Pronomina bei Rabelais. Diss. Leipzig 

1878. 56 S. 

Saenger, S. Syntaktische Untersuchungen zu Rabelais. 
Diss. Halle 1888. 68 S. 

Schonermark; W. Beitrage zur Qeschichte der fran- 
zosischen Sprache aus Rabelais' Werken. 3 Theile. 
Breslau, H. T. zu St. Maria Magd., 1861, 1866 u. 1874. 
36 8., 37 S. u. 29 S. 4. 

Schwarz, G. Rabelais und Fischart. Vergleichung des 
„Gargantua" und der ,,Geschichtsklitterung" von „Panta- 
grueline Prognostication*^ und „Aller Practick Gross- 
mutter". Diss. Zurich 1885. 94 S. 

Toepel, K. Syntaktische Untersuchungen zu Rabelais. 
Diss. Leipzig 1887. 70 S. 

V a s e n , J. Le roi Moddle d'aprds Francois Rabelais avec 
quelques reflexions accessoires. Bedburg, Ritter-Ak., 

1879. 23 S. 4. 

Racine. 

Aretz, P. s. S. 108. 

Bergm£uin,A. La Ph^dre de Racine compar6e k celle 

d'Euripide. Diss. Rostock 1872. 19 S. ^ 
Dasselbe. Miinster, R., 1874. 12 S. 4. 
Brandmann, P. A. Euripidis Iphigenia in Aulide cum 

Racini Francogalli ejusdem nominis tragoedia comparata. 

Diss. Jena 1836. 32 S. 
Oumpfe, C. Vergleichung des Dramas von Euripides 

„Iphigeneia in Aulis** mit dem Drama von Racine 

„Iphig§nie en Aulide.** (In bohm. Sprache.) Neubydzov, 

G., 1880. 19 S. 
Dannehl, G. Sur quelques caract^res dans les tragedies 

de Racine empruntes de I'antiquite. Sangerhausen, G., 

1877. 19 S. 4. 
Dubois, L. L'Iphigenie d'Euripide et celle de Racine. 

Riga, Rg., 1869. 16 S. 4. 
D lining, A. Racine's auf antiken Stoffen beruhende Tra- 

godien und deren Hauptcharaktere. Quedlinburg, G., 1880. 

17 S. 4. 
Flemming. Einige Bemerkungen iiber Racine's Athalie. 

Orossen, H. B., 1871. 5 S. 4. 
Fogler, B. Analyse d' Athalie de Jean Racine. Briinn, 

St.-R., 1875. 6 S. 4. 



128 Zweitdr Teil. Die romanische Philologie. 

Euchs, S. 8. S. 105. 

Harang, J. s. S. 115. 

Hi r sell, F. ,,Athalia'* von Racine metrisch iibersetzt. 

Bohm.-Leipa, R., 1879. 38 S. 
Houben. Euripidis Iphigenia in Aulide tragoedia cam 

Racinii comparata. Trier, G., 1860. 10 S. 4. 
Kogel, K. W. Aesthetische Bemerkungen iiber die Andro- 

maqne des Racine. Gorlitz, Gr., 1852. 11 S. 4. 
— Fortsetzung der in dem Programme von 1852 begonnenen 

asthetischen Bemerkungen iiber die Andromaque des 

Racine mit besonderer Beriicksichtigung der Antigone 

des Sophokles. Gorlitz, G., 1864. 27 S. 4. 
Krick, F. J. Racine's Yerbaltniss zu Euripides. 2 Teile. 

Aachen, Rg., 1884. 65 S. 4 u. Aachen, K.-Wilh.-G., 

1890. 4^8. 4. 
Krug, A. Etude sur la „Ph^dre" de Racine et „rHippolyte" 

de Sen^que. Buchsweiler, G., 1883. 31 S. 4. 
Kiihne, O. Ueber den Sprachgebrauch Racines in seinen 

dramatischen Dichtungen. Diss. Leipzig 1887. 4& S. 
Eunke, G. Oomparaison entre la Phddre de Racine et 

THippolyte d'Euripide. Schneidemuhl, G., 1874. 12 S. 4. 
Kutscher, J. Die Heldengestalten bei Racine. Teplitz, 

G., 1890. 64 S. 
Mayer, P. s. S. 27. 
Meves, E.* Racine: Athalia, Aufzug I u. II. Probe einer 

metrischen Uebersetzung. Gross-Glogau , ev. G., 1888. 

33 S. 4. 
Michaelis, L. Iphigenie von Racine. Guben, G., 1870. 

20 S. 4. 
Petri, U. Observations sur Athalie. Rheydt, boh. Lehr- 

anstalt, 1848. 
Reiniger, G. Abr6ge du syst^me d'accentuation frangaise 

et son application dans les ceuvres de Racine. Prag, R. 

II. Bez., 1886. 27 S. 
Robert, P. H. La poetique de Racine. Etude sur le 

syst^me dramatique de Racine et la constitution de la 

tragedie fratiQaise. Th^se Paris 1890. 362 S. 
Schiirmeyer, F. Vergleich und Metapher in den Dramen 

Racine's. Diss. Marburg 1886. 32 S. 
Schwalb, R. Notice sur la vie et les ouvrages de J. Racine. 

Cieve, G., 1848. 14 S. 4. 
Soucek, E. Observations critiques sur les Plaideurs de 

Racine. Prachatitz, G., 1875. 28 S. 
Spies, J. Otway's Tirus and Berenice and Racine's Be- 
renice, a parallel. Wetzlar, G., 1891. 11 S. 4. 



% 






2. Abteil. Die einzelnen romaaischen Sprachen. *L FranzoBiich. 129 

Stange, A. Britannicus, tragedie de Racine. Harburg, 

R., 1876. 12 S. 4. 
Steiert, H. Vergleichung der Ph^dre des Racine mit dem 

Hippolytos des Euripides. 2 Teile. Offenburg, G., 1878, 

1879. 22, 23 S. 4. 
Stobbe. Esther, Tragodie aus der heiligen Schrift von 

Racine, iibersetzt. Danzig, Johannissch., 1865. 
Strehlke, F. s. S. 110. 
Thiem, K. E. A. Analyse et critique d'Esther, tragedie 

de Racine. Fraustadt, Rg., 1883. 16 S. 4. 
Tiichert, A. Racine und Heliodor. Diss. Miinchen 1889, 

und Zweibrucken, G., 1889. 51 S. 
Wawruch, R. Etude sur le th6&tre de Racine. 2 Teile. 

Ostrau (Mahren), R., 1889. 27 S. 1890. 42 S. 
"Week, G. Quelques remarques sur THippolite d'Euripide 

et la Phedre de Racine. Ratibor, G., 1874. 23 S. 4. 

Weigert, A. Der Hippolyt des Euripides und die Phadra 

' des Racine nebst einer yorausgesandten Wiirdigung des 

Euripides. Diss. Freiburg 1869. Ill u. 64 S. 
Winger at h, H. De I'emploi du cboeur dans les tragedies 

,Esther' et ,Athalie^ de Racine. Mulhausen i. E., R. 

u. G. 8., 1876. 21 S. 

Regnard. 

Hahne, A. Jean -Francois Regnard als Lustspieldichter. 
Diss. Erlangen 1886. 220 S. 

R^gnier. 

Bloemer, P. Vie et satires de Matburin R6gnier. Monta- 

baur, G., 1880. 23 S. 4. 
Laps, L. Analyse et critique des satires de Mathurin R6g- 

nier. Konigsberg i. Pr., stadt. Rg., 1880. 20 S. 4. 
Nather, E. Etude sur Tetendue de Tinfluence classique 

dans la poesie de Mathurin Regnier. Breslau, G. z. St. 

Maria Magd., 1889. 29 S. 4. 
Kiemann, B. Ueber Mathurin Regniers Leben und Satiren. 

Berlin, Friedr.-Rg., 1888. 24 S. 4. 
Nienkircben, F. s. S. 125. 

Nordstrom, T. Observations sur la langue et la versifi- 
cation de Mathurin R6gnier. Diss. Lund 1870. 62 S. 
Pleines, J. Untersuchungen iiber das Leben und die 

Satiren Math. Regnier's. Schonberg, R., 1883. 32 S. 4. 
Stechert, A. Mathurin R§gnier und seine Satiren. 

Magdeburg, Rg., 1887. 30 S. 4. 

Yarnhagen, SystematischeB Verzeicbnis. ^ 



# 



130 Zweiler Teil. Die romuusdhe Philologie. 

Szczepkow8ki,A. Essai critique et analytiqae sur Mathorin 
BSgnier. Diss. Rostock 1876. 30 S. 

Rolliii. 

Niifslin, F. A. Deutsche Uebersetzung von Rollins An- 
leitung, den Homer zu lesen. Mannheim, Q., 1847. 
66 S. 

Ronsard. 

Beckherrn,R. M. Opitz, P. Ronsard und D. Heinsius. 

Diss. Eonigsberg 1888. 143 S. 
Blischer. La versification de Ronsard. Weimar, G., 1867. 

24 S. 4. 
Dor, E. Ronsardus quam habuerit vim ad linguam franco- 

gallicam excolendam. Diss. Bonn 1863. 40 S. 
Erkelenz, H. Ronsard und seine Schule. Eine literatur- 

historische Studie als Beitrag zur franz. Literaturge- 

. schichte des 16. Jahrhunderts. Diss. Jena 1868. 40 S. 

Feigner, G. Ueber Eigentiimlichkeiten der Ronsardschen 

Phraseologie. Gotha, G., 1880. 9 S. 4. 
Lange. Ronsards Franciade und ihr Yerhaltnis zu Yer- 

gils Aeneide. Wurzen i. S., G., 1887. 36 S. 4. 
Lidforfs, W. E. Observations sur I'usage syntaxique de 

Ronsard et de ses contemporains. Avec une appendice 

contenant la defense et illustration de la langue fran^aise 

de Joachim du Bellay. Hab. Lund 1866. Hauptteil 60 S. 

Anhang 36 S. 
Scheffler, G. Essai sur Ronsard et sa rSforme litt6raire. 

Diss. Rostock 1873. 28 S. 
Stotzer, O. G. Etude sur Ronsard et son 6cole. Biitzow, 

R., 1874. 19 S. 4. 
"Weil, R. Vindiciae Ronsardianae. Diss. Marburg 1870. 

40 S. 

Rotrou. 

Franzen, M. Ueber den Sprachgebrauch Jean Rotrou's. 

Rheinbach, Pg., 1892. 41 S. 4. 
Giefse, A. Etude sur Yenceslas, trag6die de Rotrou. 

Homburg v. d. H., Pg., 1892. 12 S. 4. 
Herzer, J. Das Leben und die Schriften des J. Rotrou. 

(In bohm. Sprache.) Prag, stadt. O.-G., 1882. 22 S. 
Morel, L. La biographic de Rotrou. Zurich, H. T., 1885. 

14 S. 
S o 1 1 e r , K. Grammatische und lezicologische Studien liber 

Jean Rotrou. Diss. Jena 1882. 68 S. 



\ 



i 



S. Abteil. Die einzelnen romanisohen Sprachen. I. Franzotdsch. 131 

Steffens^ G. Kotrou-Studien. I. Jean de Botrou als 
Nachahmer Lope de Vega's. Diss. Gfittingen 1891. 
104 S. 

Rousseau, J. B. 

Dillmann. Jean Baptiste Bousseau. Eine literarische 

Skizze. Wiesbaden, H. B., 1866. 11 S. 4. 
Winkler, J. s. S. 116. 

Rousseau, J. J. 

Bauck, L. s. S. 123. 

Baurmeister, H. C. Commentatio qua optimarum lite- 

rarum et artium causam contra verum clarissimum 

loannem lacobum Bassaeum civem Ghnevensem tuetur. 

Hildesheim, G., 1762. 
Borgeaud, C. J. J. Bousseau's Beligionsphilosophie unter 

Benutzung bisher nicht veroffentlichter Quellen. Diss. 

Jena 1883. 168 S. 
Brockerhoff, F. Voltaire et Bousseau. Bemarques sur les 

rapports de ces deux ecrivains entre eux et k leur temps, 

suivies de quelques observations sur I'influence differente 

de leurs oeuyres. Bheydt, B., 1865. 18 S. 4. 
Gbristensen, A. Studien liber Jean Jacques Bousseau. 

Flensburg, G., 1869. 26 S. 4. 
Fritsche, E. G. O. Bousseau's Stil und Lehre in seinen 

Brief en. 1. Teil. Zwickau, Bg., 1884. 36 S. 4. 
Gofsgen, K. Bousseau und Basedow. Burg, G., 1891. 

118 S. 
Greiffenhagen, 0. Analyse und Kritik der Abhandlung 

Yon J. J. Bousseau iiber den Ursprung der Ungleichheit 

unter den Menschen. Diss. Jena 1876. 34 S. 
H ah n , G. P. B. Basedow und sein Verhaltniss zu Bousseau. 

Diss. Leipzig 1886. 113 S. 
Hildebrand, J. J. J. Bousseau vom Standpunkte der 

Psychiatrie. Ein Beitrag zur Beurteilung seines Oharak- 

ters. Cleve, G., 1884. 48 S. 4. 
Jaufs, G. Bousseau und Pestalozzi. Eine Studie aus der 

Geschichte der Padagogik. Oberschiitzen, U. G., 1870. 

30 S. 4. 
Srueger, G. Fremde Gedanken in J. J. Bousseaus erstem 

Discours. Diss. Halle 1891. 20 S. 
JJambeck, H. J. J. Bousseau und seine Neue H^loi'se, mit 

einem vergleichenden Blick auf verwandte Erscheinungen 

anderer Literaturen. Stralsund, B., 1874. 36 S. 4. 
Martin, A. Centenaire de J. J. Bousseau. Allocution. 

9* 



#« 



132 Z welter Teil. Die romanisohe Fhilologie. 

(Stance Acaddmique da 1®' Juillet 1878.) Univ. Gendve 

1878. 
Mentha, F. H. Discours sur le syst^me politique de Bous- 

seau. Neuch&tel, AcadSmie, 1888. 21 S. 4. 
Otto. Quintilian und Rousseau. Eine padagogische Paral- 

lele. Neisse, G., 1836. 19 S. 4. 
Peltzer, P. J. J. Eousseau's Glaubensbekenntnis des 

Yikars aus Savoyen, (Emil, Bach 4), nebst Einleitung 

und Schluss. Coin, Fr.-W.-G., 1885. 38 S. 4. 
Scharf, L. John Milton und Jean Jacques Rousseau. 

Eine yergleichende Studie. Freudenthal, Rg., 1873. 39 S. 
Schmidt, O. Rousseau und Byron. Ein Beitrag zur ver- 

gleichenden Litteraturgeschichte. Teil III. Rousseaus 

und Byrons schriftstellerische Eigenart. Diss. Greifs- 

wald 1887. 48 S. 
Spangenberg, E. H. A. Rousseau's „Emil oder yonder 

Erziehung^ im Lichte der heutigen Erziehungsansichten. 

Cassel, H. B., 1874. 44 S. 4. 
Uellner. Ueber Rousseau's Stellung in der Padagogik. 

Dtisseldorf, H. T., 1869. 
Usteri, P. Briefwechsel J.- J. Rousseaus mit Leonhard 

Usteri in Zurich und Daniel Roguin in Yverdon 1761 — 

1769. Zurich, Kantonssch., 1886. 48 S. 4. 
Werry, F. Jean Jacques Rousseau und sein Einfluss auf 

die hoheren Schulen Deutschlands. Mulheim an d. R., 

R., 1869. 9 S. 4. 

Saint-Amant. 

Schonherr, P. Saint-Amant. Sein Leben und seine 
Werke. Diss. Leipzig 1888. VIII u. 72 S. 

Sainte-Beuve. 

Weinand, J. Quelques remarques critiques sur les id6es 
littfiraires de M. Ch. A. Sainte-Beuve. 3 Teile. Neuss, 
G., 1877, 1881. 17 S. u. 13 S. 4. Fortsetzung und Schluss: 
Aachen, K. Wilh.-G., 1889. 17 S. 4. 

Saint-Pierre. 

Lotheifsen, F. Bernardin de St. Pierre. Wien, O. R. an 
der Landstr., 1871. 19 S. 

Satire IM^nippie. 

Brahmig, C. Beitrage zur Litteratur der Hugenotten- 
kriege. I. Die menippeische Satire. Vegesack, Rg., 1879. 
19 S. 4. 



jTX 



2. Abteil. Die einzelnen romanischen Spraehen. L Franzosisch. 133 

Frank, J. Zur Satyre MenippSe. Eine kritische Studie. 
Nikolsburg, G., 1880. 29 S. 

Scarron. 

Hellgrewe, W. Syntaktische Studien iiber Searrons Le 
Roman Comique. Diss. Jena 1887. 46 S. 

Junker, H. P. Paul Scarron's ^^Virgile travesti". Diss* 
Munster 1883. 41 S. 

Lutze, H. Ueber Scarron. Sorau, Gr., 1881. 21 S. 4. 

Morillot, A. L. P. Scarron. !]§itude biographique et litt^ 
raire. Thdse Paris 1888. 432 S. 

Schelandre. 

Dammholz, B. Sprach-Studien aus dem Anfang des 
XVII. Jahrhunderts im Anschluss an J. de Schelandre's 
Tyr et Sidon. Diss. Halle 1887. 49 S. 

Scribe. 

Braunhard, G. Extrait d'un commentaire sur „Ayant, 
Pendant, Aprds^, esquisses bistoriques, par Scribe, 
precede de quelques notices sur la manidre d'enseigner 
la langue frangaise aux commengants. Arnstadt, G., 1845. 
19 S. 4. 

Scudiry. 

Meier, K. s. S. 116. 

Sigur. 

Sc blitz. Ueber SSgur's Histoire de Napoleon et de la 
grande armSe pendant I'annee 1812. 1. Theil. Burg- 
steinfurt, G., 1862. 34 S. 4. 

SMgni, Madame de. 

Br us is. Les jugements littSraires dans les lettres de 
Madame de S6vign6. Bonn, Kortegam's Institut, 1873. 
12 S. 4. 

K a b i s c h , O. Marie de Babutin-Ohantal, Marquise de S6- 

yignS. Ein deutsches Gharakterbild. Berlin, Luisen- 

stadt. G., 1891. 33 S. 4. 
Koffel, L. il^tude biographique et litt^raire sur Madame 

de S6vign6. Prag, R. II. Bez., 1877. 28 S. 
Hiksch,P. Madame de S6yign6. 1626—68. Kremsier, 

R., 1886. 25 S. 




I 



134 Z welter Teil. Die romanitohe Philologie. 

Seyssel. 

Modlmayr, H. Die Anwendang des Artikels und Zahl- 
wortes bei Olaude de Seyssel. Nebst einer Einleitung 
iiber SeyssePs Leben und Werke. Diss. Mttnchen 1886, 
u. Kempten, Qt., 1886. 67 S. 

Sibiitt 
Zschalig, H. s. S. 112. 

Soiivettre. 

B i s c h , J. E. Souvestre's Leben und V erhaltniss zur Heimath. 
Stralsund, £., 1864. 19 S. 4. 

Stall, Mtdtna de. 

Duprfe, E. Prauvon Stael-Holstein, 1766— 1817. Gorlitz, 

H. T., 1875. 12 S. 
Karesy 0. Le caractdre litteraire de Madame de Stael. 

Barmen, B. u. G., 1866. 18 S. 4. 
— Erinnerungen an Frau von Stael. Essen, H. T.; 1871. 

Tdpffer. 

Glockner, G. Bodolphe Top£Per, sein Leben und seine 
Werke. Zerbst, G., 1891. 39 S. 4. 

Valory. 

Peukert, T. Die Memoiren des Marquis von Valory ; deren 
Form, Verfasser. I. Teil. Diss. Berlin 1883. 36 S. 

Viugelat. 

Wiillenweber, H. Yaugelas und seine Oommentatoren. 
(Beitrag zur Geschichte der franz5sisclien Sprache wahrend 
des 17. Jahrhunderts.) Berlin, Soph. B., 1877. 38 S. 4. 

Vaiivenargues. 

Beyer, E. Essai sur Yauvenargues et sa morale. Diss. 
Bostock 1872. 

Beinhardt. Yauvenargues: examen critique de son in- 
fluence sur la littSrature fran^aise et de ses critiques sur 
le rapport de la grammaire. Ohrdruf, B., 1863. 4. 

VIgny. 
Aust, E. s. S. 107. 

VineL 

Molines, L. Etude sur Alexandre Yinet, critique litte- 
raire. Thdse Montpellier 1890. YI u. 490 S. 



2. AbteiL Die einzelnen romanuchen Spraohen. L Franzodsch. 135 

Voiture. 

List, W. Syntaktische Studien fiber Voiture. Diss. Strass- 
burg 1880. 40 S. 

Voltaire. 

A d 1 p h , K. Voltaire et le th^&tre de Shakespeare. Sorau, 
G., 1883. 20 S. 4. 

Albrecht, L. La Henriade de Voltaire m6rite-t-elle ou 
non le nom d'epop6e ? Beuthen 0/S., G., 1882. 20 S. 4. 

Asch, M. Shakespeare's and Voltaire's Julius Oaesar com- 
pared. Gardelegen, Kpg., 1881. 18 S. 4. 

Behne, H. F. T. Comparaison entre le ^ Jules Cesar'' de 
Voltaire et celui de Shakspeare. Diss. Rostock 1872. 
42 S. 

Bofsler, L. Voltaire's Glaubwurdigkeit in seiner Histoire 
de Charles XTE. Gera, G., 1870. 35 S. 4. 

Brockerhoff, P. s. S. 131. 

Burger, E. La Henriade de Voltaire. DisEi. Breslau 

1873. 24 S. 

Colin, F. Examen des ceuvres dramatiques de Voltaire. 

Esquisse littSraire. Wien, B. I. Bez., 1887. 25 S. 
Collischonn, G. A. 0. s. S. 116. 
Duchateau, O. Pope et Voltaire; An Essay on Man 

(1734), Discours en vers sur I'homme (1734 — 37). Diss. 

Greifswald 1875. 54 S. 
Eiben, E. Brutus, Tragodie von Voltaire. Dortmund, G. S., 

1880. 17 S. 4. 
Pierlinger, E. Voltaire als Tragiker. Olmiitz, R., 1882. 

28 S. 
Graser, C. Eine historische Abhandlung: „ Voltaire's Ver- 

haltniss zu Priedrich dem Grossen''. Marienwerder, G., 

1874. 15 S. 4. 

Grunwald, A. Voltaire's „ Zaire'' und Shakespeare's 

„Othello". Jagemdorf, R., 1879. 25 8. 
Hage, O. Ueber die Glaubwfirdigkeit Voltaire's in seinem 

Charles XII. Piirstenwalde, Pg., 1875. 
Hagmann, J. G. Ueber Voltaire's „Essai sur les Moeurs''. 

Diss. Leipzig 1883. 67 S. 
Herzer, J. Ueber Voltaire's Henriade. Eremsier, R., 1876. 

26 S. 
Jurging, H. Voltaire's dramatische Theorien. Ein Beitrag 

zur Entwickelungsgeschichte des neufranzosischen Dramas, 

mit besonderer Berucksichtigung der Tragodie. Diss. 

Munster 1885. 73 S. 
Lenk, B. Der Oedipe des Voltaire. Diss. Jena 1875. 38 S. 



V 




L. 



136 Zweiter Teil. Die romaniaohe Fhilologie« 

Michaelis. Yoltaires Leben bis zum Jahre 1760. Guben, 

^ G., 1856. 44 S. 4. 
Mieck. Appreciation du commentaire de Voltaire sur le 

theatre de Oorneille. Miilheim a. Rh., R., 1864. 
Ronimus, J. W. Voltaire som Peter Den Stores Historie- 

skrifvare. Diss. Helsingfors 1890. 61 S. 
Schmidt, A. Voltaire's Verdienst um die Einftihrung 

Shakespeare's in Frankreich. Konigsberg i. Pr., stadt. 

R, 1864. 36 S. 4. 
Schmitz, A. s. S. 110. 
Seele, W. Voltaire's Roman ,,Zadig ou la DestinSe/^ 

Eine Quellenforschung. Diss. Leipzig 1891. 65 S. 
Steinbruck, P. Voltaire als Tragiker. Colberg, G. u. 

R., 1876. 26 S. 4. 
Wunder, E. Ueber den epischen Wert der Voltaireschen 

Henriade. Schonberg, R., u. Diss. Jena 1876. 22 S. 4. 
Zambra, V. s. S. 110. 
Zauritz^ A. Ueber Voltaire's Charles XII. Berlin, konigl. 

R., 1870. 32 S. 4. 
Zeidler, C. A. Merope, tragSdie de Voltaire. Neumlinster, 

R., 1873. 17 S. 4. 
Zollinger, A. Voltaire, po^te tragique. Winterthur, hoh. 

Stadtsch., 1879. 16 S. 4. 



Uebersetzungen ins FranzOsische. 

Bock el, K. Traduction raisonnee d'un fragment de I'Ecole 

de la Medisance, Com^die par Sheridan, Sc^ne I, Acte I. 

Gorlitz, R., 1863. 
Braunhard. Fragments da Fauste de Goethe, traduits en 

vers par le Prince de Polignac, et en prose par — . Arn- 

stadt, G., 1860. 
Co sack. Le theatre de Schiller imite et traduit en France. 

Danzig, Petriscbule, 1868. 
Hennebert, F. Histoire des traductions francjaises d'au- 

teurs grecs et latins pendant le XVI® et le XVII® si^cles. 

Univ.-Preisschrift Gand 1858. 261 S. 
Maafs. Remarques grammaticales et litteraires sur deux 

traductions de la cloche de Schiller. (Anhang zu des 

Verfassers : Essai sur les principales analogies des langues 

frangaise et anglaise. II. partie. Neu-Brandenburg, G., 

1859.) 
Ma as, M. Essai de Traduction. Une Altesse mecklem- 

bourgeoise (Dorchlauchting Cap. 9) traduit du has alle- 



2. Abteil. Die einzelnen romftnisohen Spraohen. II. Frovenzalisch. 137 

mand de Fritz Beater. Breslau, H. T. am Ritterplatz^ 

1872. 26 S. 4. 
Be clam, W. H. Fragment d'une notice bibliographique 

8ur les traductions fran9ai8es des auteurs grecs et latins. 

Berlin, Franz. G., 1827. 20 S. 4. 
Yillatte, C. Le Tasse, Drame de Goethe. Act I. Traduction 

litterale en vers conformes au mdtre de Toriginal. Neu- 

strelitz, G., 1867. 16 S. 4. 



II. Provenzalisch. 

A. Sprache. 

Aymeric,J. Le Dialecte Bouergat. Phonetique, Morphologie. 

Diss. Bonn 1879. 40 S. 
Bertrand, L. Quaestiones provinciales. Diss. Bonn 1864. 

30 S. 
Beyer, A. s. S. .45. 
Bohnhardt, W. Das Personal-Pronomen im Altproven- 

zalischen. Diss. Marburg 1887. 60 S. 
Eisner, A. v. Ueber Form und Verwendung des Personal- 

pronomens im Altprovenzalischen. Diss. Kiel 1886. 54 S. 
Fischer, A. Der Infinitiv im Provenzalischen nach den 

Beimen der Trobadors. Diss. Marburg 1882. 39 S. 
Oentsch, E. Ueber die Formen des Adverbiums der Gegen- 

wart im Altprovenzalischen. Diss. Marburg 1892. 57 S. 
Earnisch, A. Die altprovenzalische Prasens- und Imper- 

fect-Bildung mit Ausschluss der A-Conjugation. Nach 

den Beimen der Trobadors. Diss. Marburg 1885. 56 S. 
Eemmann F. Consonantismus des Gascognischen bis zum 

Ende des 13. Jahrhunderts. Diss. Jena 1888. YII u. 

54 S. 
Hengesbach, J. Beitrag zur Lehre von der Inclination 

im Provenzalischen. Diss. Marburg 1885. 83 S. 
Kalepky, T. Von der Negation im Provenzalischen. Diss. 

Berlin 1891, und Berlin, VI. H.B., 1891. 26 S. 4. 
Eocher, E. Beitrag zum Gebrauch der Praposition „de'* 

im Provenzalischen. Diss. Marburg 1888. 44 S. 
liaveleye, E. de. Histoire de la langue et de la poesie 

proven^ales. Univ.-Preisschrift Gand 1844. 369 S. 
Xioos, T. Die Nominalflexion im Provenzalischen. Diss. 

Marburg 1883. 59 S. 
Mann P. Das Participium pr&teriti im Altprovenzalischen. 



J 



138 Zweiter Teil. Die romanisohe Philologie. 

(Nach den Beimen der Trobadors). Diss. Marburg 1885. 

43 S. 
Meyer, K. F. T. Die provenzalische Gestaltung der mit 

dem Perfectstamm gebildeten Tempora des LateinischeD. 

Nach den Reimen der Trobadors. Diss. Marburg 1883. 

35 S. 
Mushacke, W. Geschichtliche Entwickelung der Mundart 

von Montpellier (Languedoc). Diss. Bonn 1884. 30 S. 
Oreans, E. Die E-Beime im Altproyen^alischen. Diss. 

Freiburg 1888. 46 S. 
Pape, B. Die Wortstellung in der provenQalischen Prosa- 

Literatur des 12. u. 13. Jahrhunderts. Diss. Jena 1883. 

102 S. 
Pfutzner, F. Ueber die Aussprache des provenzalischen 

A. Diss. Halle 1884. 44 S. 
Pleines, A. Hiat und Elision im Provenzalischen. Diss. 

Marburg 1885. 78 S. 
Beimann, P. Die Declination der Substantiva und Adjectiya 

in der Langue d'Oc bis zum Jahre 1300. Diss. Strass- 

burg 1882. 82 S. 
Sabersky, H. Das parasitische i im Alt- und Neuproven- 

zalischen. I. Teil. Diss. Freiburg 1888. 47 g. 
Schmidt, O. Ueber die Endungen des Prasens im Ait- 

provenzalischen. Diss. Strassburg 1887. 34 S. 
Stichel, E. Beitrage zur Lexikographie des altprovenzali- 

schen Yerbums. Diss. Marburg 1888. 57 S. 
Wesemann, 0. Ueber die Sprache der altprovenzalischen 

Handschriffc Acq. nouv. fran^. Ko. 4138 der Bibliothdque 

Rationale zu Paris. Diss. Halle 1891. 43 S. 
Wiechmann, E. U^ber die Aussprache des provenzalischen 

E. Diss. Halle 1881. 39 S. 
Wolff, C. F. Futur und Conditional II im Altprovenzali- 
schen. Diss. Marburg 1884. 46 S. 



B. Lltteratar. 

1. Allgemeines und Yermischtes. 

Birch-Hirschfeld, A. Ueber die den provenzalischen 
Troubadours des XII. und XIII. Jahrhunderts bekannten 
epischen Stoffe. Hab. Leipzig 1878. 92 S. 

Cnyrim, E. Sprichworter, sprichwortliche Bedensarten und 
Sentenzen bei den provenzalischen Lyrikem. Diss. Mar- 
burg 1887. 56 S. 



r\ 



2. Abteil. Die einzelnen romanifchen Sprachen. II. Frovenzalisch. 139 

Estlander, 0. O. Bidrag till den proyenQaliska littera- 
turens historia. Diss. Helsingfors 1868. 146 S. 

&ilnther, F. Ueber die siidfranzosische Yolkspoesie. Bern- 
burg, G., 1844. 30 S. 4. 

Enobloch, H. s. S. 72. 

Michel, F. Heinrich von Morangen und die Troubadours. 
Diss. Strassburg 1879. 73 S. 

Napolski, S. Beitrage zur Charakteristik mittelalterlichen 
Lebens an den Hofen Siidfrankreicbs, gewonnen aus 
Zeugnissen provenzalischer Dichtungen. Diss. Marburg 

1885. 39 S. 

Peretz, B. Altprovenzalische Sprichworter. Mit einem 
kurzen Hinblick auf den mhd. Freidank. Diss. Gottin- 
gen 1887. 49 S. 

Beichlin-Meldegg, B. v. Ueber neoprovenzalische Lite- 
ratur. Offenbach, B., 1867. 

Bomer, L. Die volksthiimlichen Dichtungsarten der alt- 
provenzalischen Lyrik. Diss. Marburg 1884. 48 S. 

Sachs, C. In welchem Zusammenhange steht die lyrische 
Eunstpoesie der Provenzalen mit der mittelalterlichen 
Eunstpoesie der Franzosen, Italiener, Spanier, Fortu- 
giesen und Deutschen? Berlin, Luisenstadt. B., 1854. 
37 S. 4. 

Schindler, H. Die Kreuzziige in der altprov. etc. Lyrik 

s. S. 34. 
Schneider, B. Bemerkungen zur literarischen Bewegung 

auf neuprovenzalischem Sprachgebiete. Berlin, Friedr.- 

Wilh.-G., 1887. 32 S. 4. 
Schultz, 0. Die provenzalischen Dichterinnen. Altenburg, 

G., 1888. 36 S. 4. 
Selbach, L. Das Streitgedicht in der altprovenzalischen 

Lyrik und sein Yerhaltniss zu ahnlichen Dichtungen 

anderer Litteraturen. Diss. Marburg 1886. 49 S. 
Stengel, E. Die provenzalische Blumenlese der Biblioteca 

Chigiana. Erster und getreuer Abdruck nach dem gegen- 

wartig yerstttmmelten Original und der yoUstandigen Gopie 

der Biccardiana. Univ. Marburg 1877. 75 S. 4. 
Stofsel, G. Die Bilder und Yergleiche der altproyenzali- 

schen Lyrik nach Form und Inhalt untersucht. Diss. 

Marburg 1886. 94 S. 

Tornegren, 0. W. u. Wahberg, C. E. Trubadurerne 
Historisk Skildring. 1 : sta Delen. Diss. Helsingfors 1849. 
16 S. 



m 



140 Zweiter Toil. Die romanitche Fhilologie. 

T5rnegren, C. W. u. Lindeqnist, C. E. Dasselbe. 2 : dra 
Delen. Diss. ebd. 1849. 16 S. 

— u. Renvall; B. A. Dasselbe. 3:djeDeleii. Diss. ebd. 
1849. 16 S. 

— u. Ringbom, 0. A. Dasselbe. 4. Delen. Diss. ebd. 
1849. 16 S. 

Werth, H. s. S. 73. 

Witthoeft, F. Sirventes Joglaresc. Ein Blick auf das 

altprovenzaliscbe Spielmannsleben. Diss. Marburg 1889. 

88 S. 
Zenker, B. Die provenzalische Tenzone. Eine literar- 

historische Abhandlung. Diss. Erlangen 1888. YI. u. 

100 S. 

2. Einzelne Denkmaler. 

Chronique det Albigeois. 

A f z e 1 i u 8 , B. Extrait de la chronique des Albigeois. Tra- 
duit du provenQal. Orebro 1876. 170 S. (Specimen fur 
Oberlehrerstelle.) 

Diehl, B. s. S. 142. 

Alexius. 

Brauns, J. s. S. 74. 

BMh\u», 

Hiindgen, F. Kritische Ausgabe des altprovenzalischen 
Boethiusliedes unter Beifiigung eines Commentars. Diss. 
Mtinster 1883. 32 S. 

Flamenca. 

Hermanni, F. W. Die culturhistorischen Momente im 

provenzalischen Boman Flamenca. Diss. Marburg 1882. 

63 S. 
Siebert, 6. Sprachliche Untersucbung der Beime despro- 

yenzalischen Bomans Flamenca. Diss. Marburg 1886. 

100 S. 

Qirart de Rossillon. 

Breuer, G. M. Sprachliche Untersucbung des Girart de 
Bossillon, hrsg. yon Mignard. Diss. Bonn 1884. 45 S. 

Hentschke, G. Die Verbalflexion in der Oxf. HS. des 
Girart de Bosillon. Diss. Breslau 1882. 32 S. 

Miiller, C. Die Assonanzen im Girart von Bossillon. Diss. 
Bonn 1882. 33 S. 

Schweppe, C. Etudes sur Girart de Bossilho, chanson de 



/% 



2. Abteil. Die einzelnen romanischen Sprach^. II; PrOVenzalisch. 141 

geste proyengale suivis de la partie inSdite du ms. d'Ozford. 
Diss. Rostock 1878. 52 S. 

HI. Geist. 

Kalepky^F. Bearbeitung eines altprovenzalischen Gedichtes 
iiber den Heiligen Geist (Eomania VIII, 214 — 218). 
Kiel, OR., 1887. 18 S. 4. 

Jauffre. 

Petry, O. Le roman de Jaufre (I). B6itrS,ge zux alt-pro- 
yenzalischen Literatur. Remscheid, R., 1873. 29 S. 4. 

Kindheit Jesu. 

Suchier, E. Ueber provenzalische Bearbeitungen der Kind- 
heit Jesu. Diss. Halle 1884. 32 S. 

La nobia Leyczon. 

Diihr, C. La nobla leyczon. Text und Uebersetzung nebst 
meist etymologischen Noten. Priedland, G., 1869. 32 S. 4. 

Matzner, E. La nobla Leyczon, mit Einleitung, Uebersetzung 
und Anmerkungen. Berlin, erste stadt. H. T., 1845. 

Leys d' Amors. 

L i e n i g , P. Die Grammatik der provenzalischen Leys d'amors, 
verglichen mit der Sprache der Troubadours. I. Teil 
(Phonetik). Diss. Breslau 1890. 32 S. 

La Passion du Christ. 

Edstrom, E. L. La Passion du Christ. Po^me proven^al 
d'apr^s un man. inedit de la Biblioth^que de Tours, 
traduit et accompagne d'un expose grammatical. Diss. 
Upsala 1877. X u. 95 S. 

Saint-Jean. 

Wollenberg, J. L'evangile selon Saint -Jean en vieux 
provenQal, publi6. Berlin, Franz. G., 1868. II u. 29 S. 4. 



3. Einzelne Schriftsteller. 

Bernart de Ventadorn. 

Bischoff, H. Biographic des Troubadours Bernhard von 
Ventadorn. Diss. Gottingen 1873. 82 S. 

Hofmeister, R. Sprachliche ITntersu^hung der Reime 
Bernards von Ventadorn. Diss. Marburg 1883. 50 S. 



142 Zweiier Teil. Die romanisehe Philologie. 

Bartran de Born. 

Steinmiiller, G. Ueber Bildung und Qebrauch der Tem- 
pora und Modi bei dem Troubadour Bertran de Born. 
Diss. Wiirzburg 1887. 60 S. 

— Tempora und Modi bei dem Troubadour Bertran de Born. 
Wiirzburg, altes Gt., 1887. 60 S. 

Blacatsetz. 

Klein, O. Der Troubadour Blacassetz. Wiesbaden, B., 
1887. 24 S. 4. 

Daiido do Pradas. 

Sachs, 0. Les Auzels cassadors, podme pro venial de Daude 
Pradas, public avec une introduction. I. partie. Bran- 
denburg, B., 1865. 32 S. 4. 

Worth, H. s. S. 73. 

Folquot de Limel. 

Eichelkraut, F. Der Troubadour Folquet de Lunel. 
Nach den Pariser Handschriften herausgegeben. Diss. 
Gottingen 1872. 66 S. 

Folquet do Marseille. 
Pratsch, H. Biographie des Troubadours Folquet von 
Marseille. Diss. Gottingen 1878. 68 S. 

Gaucetm Faidit. 

Meyer, B. Das Leben des Trobadors Gaucelm Faidit. 
Diss. Heidelberg 1876. 60 S. 

Guilletn Anelier. 

Die hi, B. Guillem Anelier yon Toulouse, der Dichter des 

zweiten Theils der Albigenserchronik. Diss. Marburg 

1884. 33 S. 
Gisi, M. Der Troubadour Guillem Anelier von Toulouse. 

Yier provenzalische Gedichte, herausgegeben und erlautert. 

Solothum, Eantonssch., 1877. 38 S. 4. 

Guilloin de Gapestaing. 

Beschnidt, E. Die Biographie des Trobadors Guillem de 
Gapestaing und ihr historischer Wert. Diss. Marburg 
1879. 31 S. 

Hiiffer, F. Guillem de Cabestanh. Sein Leben und seine 
Werke. Diss. Gottingen 1869. 32 S. 

Guillem Flgueira. 

Levy, E. Guillem Figueira, ein provenzalischer Troubadour. 
Diss. Berlin 1880. 108 S. 



2. AbteiL Die einzelnen romaniBohen Sprachen. 11. Froyenzalisch. 143 

Guillam IX. de Poitou. 

Sachse, M. XTeber das Leben und die Lieder des Trou- 
badours Wilhelm IX., Graf von Poitou. Diss. Leipzig 

1882. 56 S. 

Guiraut do Calanto. 

Dammann, O. Die allegorische Canzone des Guiraut de 
Oalanso: „A leis cui am de cor e de saber^ und ihre 
Deutung. I. Diss. Breslau 1891. 32 S. 

Jtsfflin. 

Sturzen-Becker, W. T. P. Om den gascogniska folk- 

skalden Jasmins poesi och spr&k. Diss. Lund 1865. 44 S. 

Wendler^ W. Jasques Jasmin. Zwickau, Gt., 1870. 32 

S. 4. 

Matfre Ermengtu. 

S a c h s , C. Le Trfisor de Pierre de Corbiac en vers provenf aux, 
publiS en entier avec une introduction et des extraits du 
Br6yiaire d' Amour de Matfre Ermengau de Beriers, de 
rimage du Monde de Gautier de Mets et du TrSsor de 
Brunette Latini. Brandenburg, B., 1869. 34 S. 4. 

Weifse, B. Die Sprachformen Matfre Ermengau's. Diss. 
Halle 1883. 23 S. 

Mistral. 

Westenhoeffer, J. Etude sur Mistral. Thann, Bpg., 
1882. 13 S. 4. 

MSnch von Montaudon. 

Klein, O. Die Dichtungen des Monchs von Montaudon. Diss. 
Marburg 1882. 43 S. 

Philippson, E. Der Monch von Montaudon, ein proven- 
zalischer Troubadour. Sein Leben und seine Gedichte, 
bearbeitet und erlautert mit Benutzung unedirter Texte 
aus den Yaticanischen Handschriften Nr. 3206, 3207, 
3208 und 6232, sowie der Estensischen Handschrift in 
Modena (Auszug). Diss. Leipzig 1873. 69 S. 

WM do Mono. 

Bernhardt, W. Die Werke des Trobadors N'Atde Mens 
zum ersten Male herausgegeben. I. Teil. Diss. Bonn 
1886. 46 S. 

Peiro Cardonal. 

M a u s , F. W. Peire Cardenals Strophenbau in seinem Yer- 
bldtniss zu dem anderer Trobadors. Diss. Marburg 1882. 
41 S. 




144 Zweiter Teil. Die romanisohe Philologie. 

Peire Rogiar. 

Appely C. Das Leben und die Lieder des Troubadours 
Peire Rogier. Diss. Berlin 1882. 33 S. 

Peire Vidal. 

Schopf, S. Beitrage zur Biographie und zur Chronologie 

der Lieder des Troubadours Peire Vidal. Diss. Kiel 1887. 

52 S. 

Pierre de Corbiac. 

Sachs, C. s. S. 143. 

Pent de Capduoill. 

Napolski, M. v. Leben und Werke des Trobadors Ponz 
de Capduoill. Diss. Marburg 1879. 29 S. 

Priorat von Besan^on. 

Wendelborn, F. Sprachliche Untersuchung der Beime der 
Y6g^ce - Versification des Priorat yon Besan^on. Diss. 
Bonn 1887. 44 S. 

Raymon Feraut. 

Hosch; S. IJntersuchungen iiber die Quelle und das Ver- 
haltniss der provenzalischen und der lateinischen Lebens- 
beschreibung des hi. Honoratius. Diss. Berlin 1877. 61 S. 

Kley, F. Die Reime der Vida St. Honorat von Raymon 
Feraut; eine sprachliche Untersuchung. Diss. Marburg 

1887. 44 S. 

Raymon Vidal. 

Cornicelius, M. So fo e'l temps c'om era lays. Novelle 
Yon Raimon Vidal, nach den vier bisher gefundenen Hand- 
schriften zum ersten Mai herausgegeben. Diss. Berlin 

1888. 99 S. 

Server! de Gerona. 

Kleinert; M. Vier bisher ungedruckte Pastorellen des 
Troubadours Serveri von Gerona. Diss. Halle 1890. 31 S. 
u. 1 photogr. Tafel. 

Zor2i. 

Levy, E. Der Troubadour Bertolome Zorzi. Hab. Freiburg 

1883. 34 S. 
Rohleder, A. Zu Zorzi's Gedichten. Diss. Halle 1885. 

32 S. 



S. Abteil. Die einzelnen romanischen Sprachen. III. Italienisch. 145 



III. Italienisch. 

A. Sprache. 

Barbati, F. Sulla impurity della lingua italiana. Madda- 

loni, L., 1876. 54 S. 
Barmeyer, E. Die Nominalkomposition im Italiemschen. 

Liineburg, Jobanneum, 1886. 14 S. 4. 
Bogenrieder. Kurze Geschichte des Ursprungs der italie- 

nischen Sprache. Wien, O. B. a. d. Landstr., 1868. 12 S. 
Brambilla, G. Intorno ad una proposta di Alessandro 

Manzoni per Tunit^ della lingua. Dissertazione. Allessan- 

dria, L., 1876. 24 S. 
Cattaneo, 6. Delle piii importanti questioni fonologiche 

nella grammatica della lingua Italiana. Trieste Lehrerinnen- 

Bild.-An8talt, 1881. 48 S. 

— Dasselbe (Fortsetzung). Trieste ital. Communal-B., 1883. 

74 S. 
Cellarius, C. De origine linguae Italicae. Diss. Halle 

1694. 14 S. 4. 
Culot, J. Di alcune questioni d'ortografia e d'ortoepia. 

Gorz, G, 1886, 62 S. 
Dalla Barba, A. Sul parlare dei Sardi e la derivazione 

dell' articolo determinativo nelle lingue neolatine. Beggio 

Emilia, L., 1879. 67 S. 
Delius, N. Der sardinische Dialekt des 13. Jahrhunderts. 

XJniv. Bonn 1868. 24 S. 4. 
Donati, L. Fonetica, morfologia e lessico della raccolta 

d'esempi in antico Yeneziano. Diss. Zurich 1889. 53 S. 
D o r 8 a , y . La tradizione greco-latina nei dialetti della 

Calabria-Citeriore. Cosenza, L., 1876. 60 S. 

— La tradizione greco-latina negli usi e nelle credenze popolari 

della Calabria-Citeriore. Cosenza, L., 1878. 67 S. 
D ' O vidio , F. Delle voci italiane che raddoppiano una con- 

sonante prima della vocale accentata. Milano, L. Parini, 

1876. 10 S. 
Hirsch, L. Lautlehre des Dialektes von Siena. Diss. 

Bonn 1885. 68 S. 
Hiillen, M. Vokalismus des Alt- und Neu-Sicilianischen. 

Diss. Bonn 1884. 62 S. 
Keller, J. Die Aussprache des Italienischen in der Tos- 

kana. Zurich, Kantonssch., 1867. 22 S. 4. 
Lin eke, A. Ueber die toskanische Aussprache des Italieni- 
schen. Stettin, R., 1869. 31 S. 4. 

Yurnhagen, SjrBtematiBches Yerzeiohnis. ^^ 



^ 



L 



146 Zweiter Teil. Die romaniBohe Philologie. 

M acht, C. Der neapolitanische Dialekt theoretisch und 

praktisch erlautert. Hof, G., 1878. 28 S. 
Mamini, C. II dialetto piemontese nelle sue derivazioni 

dalle lingue principali anticbe e moderne. Dissertazione. 

Alessandria, L., 1876. 39 S. 
Maschka, J. Die CoDJugation der neumailandiscben Mnnd- 

art. Feldkircb, 0. G., 1870. 49 S. 4. 
— Etymologische Studien liber die mailandiscbe Mandart. 

Mitterburg, G., 1879. 26 S. 
Mattei, P. Delia sintasi e dello stile dei predecessori di 

Dante. Triest, ital. Communal-G., 1878. 59 S. 
Mitterrntzner, J. C. Leicbte Metbode fiir Lateiner, italie* 

niscb zu lernen, oder Abstammung und Yerwandtscbaft 

der italieniscben Spracbe. Mit vorausgebenden Bemer- 

kungen liber den indogermaniscben Spracbstamm. Brixen^ 

O. G., 1861. 21 S. 
Morf, H. Tutti e tre. Univ. Ztiricb 1891. 9 S. 4. 
Olckers, D. Alcune poesie in dialetto romanesco di G.G. 

Belli scelte ed illustrate. Miincben, Maximilians-G., 1878. 

36 S. 
Paglicci, L. Delia metrica italiana. Aquila, L., 1876. 

44 S. 
Pariselle, E. Ueber die Spracbformen der altesten sici- 

lianiscben Cbroniken. Diss. Halle 1883. 39 S. 
Pirandello, L. Laute und Lautentwickelung der Mund* 

art von Girgenti, Diss. Bonn 1891. 52 S. 
Roettgen, H. Yokalismus des Alt-Genuesiscben. Diss. 

Bonn 1888. 53 S. 
Scbiavi, L. SuU' uso del suggiuntivo. Dissert, gram. 

filos. Capodistria, G., 1879. 31 S. 
Scbneegans, H. Laute und Lautentwickelung des sici«- 

lianiscben Dialectes nebst einer Mundartenkarte und au& 

dem Volksmunde gesammelten Spracbproben. Diss. 

Strassburg 1887. 199 S. u. 1 Karte. 
Scbiirmann, J. Die Entstebung und Verbreitung der so* 

genannten „verkurzten Partizipien" im Italieniscben. 

Diss. Strassburg 1890. 61 S. 
Scbwencke,R. De dialecto quae carminibus popularibua 

Tuscanicis a Tigrio editis continetur. Diss. Leipzig 

1872. 89 S, 
Sicber, G. Elementi e stati della lingua italiana. Trient^ 

0. G., 1853. 88 S. 
Simzig, F. Notizie varie intorno il dialetto friulano con 

appunti critici e saggi etimologici. Gorz, G., 1878. 

16 S. 




2. Abteil. Die einselnen romaniachen Sprachen. m. Italienisch. 147 

Simzigy F. Solecismi nella parlata goriziana. Miscela 

dialettologica. Ebd. 1889. 19 S. 
Slop, V. V. Die tridentinische Mundart. Klagenfurt, R., 1888. 

46 S. 
liVendriner, B. Die paduanische Mundart bei Kuzante. 

Diss. Breslau 1889. 32 S. 
IVentrup, F. Beitrage zur Kenntniss der neapolitaniscben 

Mundart. Wittenberg, G., 1865. 27 S. 4. 
— Beitrage zur Kenntniss des sicilianischen Dialektes. Boss- 

leben, Klostersch., 1880. 40 S. 4. 
Zambaldi,F. Le parole greche usate in italiano. Boma, 

L. Visconti, 1880. 32 S. 
Zambra, P. Alcune osservazioni grammaticali sopra un' 

antica memoria dell' Ordine del Crociferi in Trento 

scritta in volgare. Trient, G., 1882. 7 S. 
Zatelli, D. s. S. 18. 



B. Litteratar. 

1. Allgemeines und Yermischtes. 

Arduini, 0. La poesia del Genio e la poesia delP Arte. 
Zurich, Polytechnikum, 1875. 25 S. 4. 

Bargellini, M. Lo svolgimento della poesia nella lette- 
ratura italiana. Siena, L., 1875. 18 S. 

Benedetti, G. Stato della commedia italiana nel cinque- 
cento, coir aggiunta delle considerazioni dei rapporti della 
stessa coUe Atellane, coi Mimi e coUa commedia classica 
latina. Mitterburg, G., 1881. 44 S. 

Buhlmann, C. Die Gestaltung der Chanson de Geste 
Fierabras im Italienischen. Diss. Marburg 1880. 31 S. 

Crivellucci, A. La controversia della lingua nel cinque- 
cento. Saggio storico-letterario. Sassari, L., 1879. 47 S. 

Culot, J. Le vicende della poesia italiana nel secolo XVIII* 
Gorz, G., 1871. 29 S. 

Filippi, J. Cenni sul dramma italiano nel medio evo. Gorz, 
O. B., 1872. 39 S. 

Fioretto, G. L'amore nella vita e nella lirica italiana nei 
primi secoli dopo il mille. Note. XJdine, L., 1879. 39 S. 

Gassner, H. Peregrinaggio di tre giovani figlivoli del re di 
Serendippo. Nach dem altesten Drucke vom Jahre 1557. 
Diss. Erlangen 1891. 33 S. 

Goldschmidt, L. Die Doktrin der Liebe bei den italia- 
nischen Lyrikern des 13. Jahrhunderts. Diss. Breslau 
1889. 56 S. 

10* 



§ 



148 Zweiter Teil. Die romanisclie Philologie. 

Hassek, O. de. Lalirica italiana nel XIIL secolo. Pirano, 

R., 1876. 56 8 
H e r b 8 1 , L. T. De fabula Italorum pastorali Diss. Konigs- 

berg 1840. 28 S. 
Lumini, A. L'ideale nella poesia popolare italiana. Mon- 

teleone, L., 1877. 53 S. 
Malpaga^B. La ristaurazione della letteratura italiana 

nel socolo decimonono. Triest, k, k. O. Gr., 1862. 
— NuoYO Saggio di una estetica della letteratura italiana. 

Ebd., 1864. 130 S. 
Mason, C. Storia letteraria della novella in Italia. Triest, 

k. k. 0. a, 1867. 
Muller, H. Ueber den Einfluss der Zeitgeschichte auf die 

dramatische Literatur der Italiener. Diss. Bostock 1871. 

16 S. 
Moscovita, G. Origine e sviluppo della epica romancesca 

in Italia. Spalato, G., 1879. 14 S. 
Murero, C. A. Alcune osservazioni sopra due recenti tra- 

duzioni italiane di Teocrito. Girgenti, L., 1879. 19 S. 
Osterhage, G. Ueber die Spagna istoriata. Berlin, Humb. 

G., 1885. 24 S. 4. 
Paech, W. H. H. Renaissance und Humanismus in Italien. 

Cottbus, G., 1886. 17 S. 4. 
Prate, S. Quattro novelline populari Livornesi, accompa- 

gnate da varianti Umbre. Spoleto, L., 1879. 166 S. 4. 
Raphael, A. Die Sprache der Proverbia que dicuntur 

super natura feminarum. Diss. Berlin 1887. 50 S. 
Saunier. Vie litteraire de Laurent de Medicis. P. I. Berlin, 

Franz. G., 1828. 19 S. 4. 
Schultz, O. Die Lebensverhaltnisse der italienischen Tro- 

badors. Diss. Berlin 1883. 37 S. 
Sicher, G. Letteratura drammatica italiana. Discorso 

storico e critico. Trient, O. G., 1854. 
Stengel, E. El cantare di Pierabraccia et Uliuieri. Heraus- 

gegeben. Univ. Marburg 1880. 40 S. 4. 
Strukel, J. Das Lustspiel in der italienischen Literatur. 

Cattaro, G., 1886. 32 S. (In slovenischer Sprache.) 
Tornegren, C. W. De initiis carminis epici apud Italos. 

Diss. Helsingfors 1845. 68 S. 
Treche, C. Della dramatica populare in Italia. Triest, 

Communal-G., 1876. 46 S. 
Ungemach, H. La Guera de Parma. Ein italienisches 

Gedicht auf die Schlacht bei Fornuovo 1495, nach einem 

alten Drucke herausgegeben. Schweinfurt, G., 1892. 

62 S. 




2. Abteil. Die einzelnen romanischen Sprachen. IIL Italienisoh. 1^9 

Yarnhagen,H. De libris aliquot vetustissimis bibliothecae 

academicae Erlangensis sermone italico conscriptis disser- 

tatio. Univ. Erlangen 1892. 62 S. 4. 
Zenetti, B. Grundriss der italienischen Literaturgeschichte. 

Augsburg, G. St. Stephan, 1861. 35 S. 4. 
— Italienische Prosastiicke in deutscher Uebersetzung. Ebd. 

1878. 48 S. 
Zernitz, A. Le rimatrici e le letterate italiane del cin- 

quecento. Capodistria, 6., 1886. 73 S. 

2. Einzelne Schriftsteller. 

Alfieri. 

Cega, A. 0. Vittorio Alfieri. Gorz, O. G., 1867. 33 8. 4. 
Fassiniy A. L'arte e la patria nelle tragedie di Y. Alfieri. 

Studio. Torino, L. Gioberti, 1876. 17 S. 
Schmidt, A. Vittorio Alfieri's Agide. Im Yersmaasse des 

Originals in's Deutsche iibersetzt mit einem Ygrworte. 

Wurzburg, St. A., 1869. 40 S. 4. 
Zambra, Y. s. S. 110. 

Ariosto. 

Mason, C. Delia vita et degli scritti di L. Ariosto. Trieste 

k. k. O. G., 1868. 10 S. 4. 
Politeo, G. Delle opinioni del Gioberti sulU Orlando 

Furioso. Spalato, O. G., 1853. 18 S. 
Tappert, W. Bilder und Yergleiche aus dem Orlando Inna- 

morato Bojardo's und dem Orlando Furioso Ariosto's. 

Diss. Marburg 1885. 49 S. 

Bagolino. 

Amico, U. A. Sebastiano Bagolino. Studio storico. Pa- 
lermo, L. Umberto I., 1879. 84 S. 

Belli. > 

Olckers, D. s.S. 146. 

Boccaccitf. 

Kuhfufs, M. XJeber das Boccaccio zugeschriebene kiirzere 
Danteleben. Diss. Halle 1886. 28 S. 

Boccailni. 

Silingardi, G. La vita, i tempi e le opere di Traiano 
Boccalini. Modena, L., 1883. 44 S. 



160 Zweiter TeiL Die romanische Philologie. 

Bojardo. 
Tappert, W. s. S. 149. 

BonvMin da Riva. 

Seifert, A. Glossar zu den Oedichten des Bonvesin da 
Riva. Diss. Berlin 1885. 30 S. 

Bnuietto Latint. 

Wiese, B. XJeber die Sprache des Tesoretto Brunette La- 
tino's. Diss. Rostock 1883. 49 S. 

Bruno. 

Beyersdorff, R. Giordano Bruno und Shakespeare. Olden- 
burg, G., 1889. 46 S. 4. 

Koch, M. Yierzig Sonette von Giordano Bruno libersetzt, 
erlautert und mit einer Einleitung versehen. Stolp, G., 
1870. 48 S. 4. 

Stein,. H. v. Ueber die Bedeutung des dichterischen Ele- 
ments in der Philosophie des Giordano Bruno. Hab. 
Halle 1881. 40 S. 

Camiill. 

Krafft, P. L. Episode aus Camillo Camilli's Cinque canti zu 
Torquato Tasso's befreitem Jerusalem. Zweibrucken, 
St. A., 1874. 25 S. 

Caporali. 

Hassek, 0. de. Delia vita e delle opere di Oesare Caporali 
(1631—1601). Pirano, R., 1876. 17 S. 

Caravaggio. 

Brakelmann, P. W. J. Giovan Francesco Straparola da 
Caravaggio. Diss. Gottingen 1867. 47 S. 

Cavaicanti. 

Cega, A. de. Guido Cavaicanti ed il secolo in cui visse. 
Saggio letterario. Triest, St.-R., 1875. 15 S. 

Chiabrara. 

Castelli-Taddei, T. La lirica e I'epopea di Gabriello 
Chiabrera. Savona, L., 1878. 39 S. 

CokMna. 

Morpurgo, A. Yittoria Colonna. Cenni storici e letterari. 
Triest, Communal-R., 1888. 77 S. 



/r\ 



2. Abteil. Die einzelnen romanisohen Sprachen. III. ItalieniBch. 151 

Dante. 
Arndt; L. B. De Dante Alighieri scrip tore Ghibellino. 

Diss. Bonn 1846. 79 S. 
Ayres, G. La Fisica e la Divina Commedia. lyrea, L., 

1878. 14 S. 4. 

Baur, G. A. L. Boetius und Dante. Univ. Leipzig 1873. 

44 S. 4. 
Berger, F. Dantes Lehre vom Gemeinwesen. Berlin, L 

H. B., 1891. 15 S. 4. 
Boschetti, A. Cenni su Dante Allighieri. Estratto del' 

opera inedita: Ritmica poetica e storia dell' italiana 

poesia. Libri tre. Triest, Oommunal-0. G., 1867. 42 S. 
Bossard, E. Alani de Insulis Anticlaudianus cum Divina 

Dantis Alighieri Comcedia coUatus. Thdse Poitiers 1885. 

VIII u. 116 S. 
Daniel, ii. Dante et les doctrines contenues dans la Divine 

Com^die. Th^se Antibes 1873. 315 S. 
Derichsweiler, H. Dante's Buch de Monarcbia. 3 Teile. 

Gebweiler i. E., Pg., 1873, 1874. 35, 47 S. 
Eyveav, G. D. Del grottesco nell' Inferno di Dante e delle 

sue origini. Mandovl, L. 1878. 85 S. 
Fischer, A. Die Theologie der Divina Commedia des 

Dante Alighieri aus ibr selbst systematisch zusammen* 

gestellt und beleuchtet. Munchen, Maximilians-G., 1857. 

177 S. 
Frapporti. Dell' allegoria che sta in capo alia divina 

commedia. Oapodistria, O. G., 1869. 16 S. 
Garbari, V. La divina Commedia di Dante e i superbinel 

Purgatorio. Trient, G., 1881. 21 S. 
Giozza, P. G. La leggenda dell' Inferno. Cremona, L., 

1879. 46 S. 

Grieben, H. De variis quibus Dantis Aligerii divina 
comoedia explicatur rationibus. Diss. Breslau 1845. 
27 S. 

Hegel, K. Dante iiber Staat und Kirche. Univ. Rostock 
1842. IV u. 52 S. 4. 

Hermann, E. Ueber Dantes Gottliche Komodie. Baden- 
Baden, G., 1889. 38 S. 4. 

Hultgren, F. K. Rede uber Dante's Charakter. Leipzig, 
Nicolai-G., 1861. 18 S. 

Jakob, J. Die Bedeutung der Fiihrer Dante's in der divina 
commedia: Virgil, Beatrix, St. Bernhard, in Bezug auf 
den idealen Zweck des Gedichtes und auf Grund der 
geistigen Lebensentwickelung des Dichters. Diss. Leipzig 
1874. 84 S. 




152 Zweiter Teil. Die romanische Philologie. 

Klocker, J. Ueber Dante's Inferno. 2 Telle. Feldkirch, 

O. &., 1864, 1855. Zusammen 82 S. 4. 
Lumini, A. II sentimento della natura in Dante. Monte - 

leone, L., 1881. 108 S. 
Lundborg, N. Studi sul congiuntivo nella Divina Oommedia. 

Diss. Lund 1884. 64 S. 
Lysander, A. Virgilius imiterad i Dante's „Commedia". 

Diss. Lund 1845. 36 S. 
Marcarino, F. II veltro allegorico nella Oommedia di 

Dante. Studio. Reggio Emilia, L., 1877. 39 S. 
Miagostovich,V. Lucifero nella divina oommedia. Triest, 

Communal-R., 1878. 59 S. 
Mitrovic, B. Applicazione della formola „Dante spiegato 

con Dante^^ air idea fondamentale della Oommedia. Triest, 

Oommunal-R, 1886. 102 S. 
De Negri, P. „Matelda^^ della Divina Oommedia. Oom- 

mentario. Livorno, L., 1875. 19 S, 
Occioni, O. Alcune annotazioni al comento filologico di 

L. Blanc su parecchi passi controversi ed oscuri della 

Divina Oommedia. Triest, Oommunal-0. G., 1864. 
Paur, T. Ueber Dante, Milton und Klopstock. Neisse, R., 

1847. 
Posocco, 0. U. La vita di Dante in relazione alia storia 

del suo tempo. Fermo, L., 1875. 33 S. 
Roncaglia, E. „Oaina attende chi vita ci spense'^ Oome 

debba intendersi questo verso posto in bocca di Paolo e 

non di Francesca, secondochd opinano i commentator! 

di Dante. Bologna, L., 1875. 16 S. 
Schmidt, W. Ueber Dante's Stellung in der Geschichte der 

Kosmographie. I. Tbeil: Die Schrift De aqua et terra. 

Diss. Leipzig 1876, u. Graz, II. G, 1876. 36 S. 
Schneider, 0. F. Ueber den Reim in Dantes Divina 

Oomedia. Diss. Bonn 1869. 38 S. 
Schwab, A. Ueber eine Stelle aus Dante. 2 Telle. Ueber- 

lingen, H. B., 1881 u. 1882. S. 13-14 u. S. 10—11. 
Slssa, L. La mitologla e la prima cantlca della Divina 

Oommedia. Saggio di studi comparativl. Treviso, L., 

1875. 19 S. 
Speramani, J. L'allegoria racchiusa nel canto primo della 

divina Oomedia. Rovereto, R., 1880. 52 S. 

— nel canto secondo. Ebd. 1882. 42 S. 

— nel Paradise terrestre di Dante Alighieri cantl XXVIII 

— XXXm. del purgatorio. Ebd. 1886. 44 S. 
Szombathely, J. Dante e Ovidio. Triest, Oommunal- 
G., 1888. 75 S. 



if\ 



2. Abteil. Die einzelnen romanisohen Spraohen. III. Italienisch. 153 

Tauber, C. I Capostipiti del manoscritti della Divina 

Commedia. Diss. Zurich 1889. XI u. 148 S. u. 2 Tafelo. 
To bier, A. Dante und vier deutsche Kaiser. Rede. Univ» 

Berlin 1891. 21 S. 4. 
Witte, C. Dantis AUigherii monarchia (liber I.) mystorum 

ope emendata. 3 Teile. Univ. Halle 1863, 1867 (liber II.) 

1871 (liber III.). 29, 44, 49 S. 4. 
Zehle, H. Laut- und Flexionslehre in Dante's Divina 

Commedia. Diss. Strassburg 1885. 79 S. 

Dolce. 

Kretzschmar, R. W. Lodovico Dolce. Ein Beitrag zur 
Geschichte der italieniscben Padagogik im 16. Jahrhun- 
dert. Diss. Leipzig 1887. 51 S. 

Filangeri. 

Imbimbo, A. Della vita e degli scritti di Oaetano Filan- 
geri. Napoli, L. Genovesi, 1879. 62 S. 

Folengo. 

Dall'Oca, G. Cenni storici-critici intorno a Teofilo Folengo. 
Mantova, L., 1875. 63 S. 

Fotcolo. 

Bertanza, G. Oonsiderazioni morali ed estetiche suUa 
letteratura ed in particolare suUa Scuola di TJgo Fos- 
colo. Rovereto, G., 1863. 

Deubner,F. Quelques remarques sur „"Werther" de Goethe 
et „Ultime Lettere di Jacopo Ortis" de Foscolo. Wies- 
baden, stadt. R., 1892. 10 S. 4. 

Socin, 0. Oommento critico dei Sepolcri del Foscolo. 
I. Rovereto, G.; 1881. 46 S. 

Trevisan, F. Origine e natura del carme di Ugo Foscolo^ 
dei Sepolcri. Mantova, L., 1878. 46 S. 

Zernitz, A. Saggio di una biografia di Ugo Foscolo, 
tratta dalla sua corrispondenza epistolare. Capodistria, 
G., 1888. 39 S. 

Galanti. 

Ferrara, V. Giuseppe Maria Galanti. Elogio storico. 
Parte I. Oampobasso, L., 1882. 33 S. 

Giiasti. 

Ghivizzani; G. Giuseppe Giusti e i suoi tempi. Reggio 
Emilia, L., 1882. 286 S. 



L 




154 Zweiter Teil. Die romanische Philologie. 

Pardini, A. II Giovenale e il Giusti. Comparazione cri* 

tica. Lucera, L., 1880. 17 S. 
Sandberg, H. Giuseppe Giusti. Hans lif och diktning. I. 

Diss. Upsala, 1876. 83 S. 

Giusiinlani. 

"Wiese, B. Neunzehn Lieder Leonardo Giustiniani's nach 
den alten Drucken. Ludwigslust, Eg., 1885. 13 S. 4. 

Goldoni. 

Diitschke, H. Goldonis Tasso. Burg, Vict. G., 1889. 

44 S. 4. 
Liider, W. s. S. 122. 
Schandorpf, S. Goldoni og Gozzi. Episode fra det 18 de 

Aarhundredes italieniske Literatur. Diss. Kopenhagen 

1875. 164 S. 
Skola, J. 8. S. 110. 

Gorini. 

Cremonesi, S. Studio su Gorini, sue opere, suoi lavori. 
Lodi, L., 1882. 38 S. 

Gozzi. 

Magrini, G. B. I tempi, la vita e gli scritti di Carlo Gozzi. 

Aggiuntevi le sue annotazioni inedite alia Marfisa 

Bizzarra. Benevento , L. 1883. 300 S. 
Schandorpf, S. s. oben unter Goldoni. 

Guittone von Arezzo. 

Koken, W. Guittone's von Arezzo Dichtung und sein Ver- 
haltnis zu Guinicelli von Bologna. Diss. Leipzig 1885. 
97 S. 

Leopardi. 

Baragiola, A. Giacomo Leopardi filosofo, poeta e prosa- 

tore. Diss. Strassburg 1876. 9 u. 65 S. 
Belli, C. L'educazione domestica di Giacoma Leopardi. 

Girgenti, L., 1876. 23 S. 
Chiriatti, S. La realty delle cose e della vita umana nel 

Leopardi. Salerno, L., 1881. 19 S. 
Gagliardi, G. La XXI canzone di Giacomo Leopardi. 

Girgenti, L., 1880. 23 S. 
Giozza, P. G. Le metamorfosi del pensiero poetico di Giac. 

Leopardi e carattere del suo scetticismo. Studio critico. 

Benevento, L., 1875. 59 S. 




% Abteil. Die eincelnen roiaamschen Spraohen. III. Italienisch. 156 

Macchiavelli. 

Babuder, G. Biflessioni morali e politiche di tre grand! 
storici ed uomini di stato Tucidide, Cornelio Tacito e 
Niccolo Macchiavelli. Capodistria, G., 1887. 38 S. 

Engel, J. IsokrateS; Machiavelli, Fichte. Ein Essay. Magde- 
burg, Rg., 1889. 22 S. 4. 

Macun, J. Niccolo Macchiavelli als Dichter, Historiker und 
Staatsmann. Graz, I. G., 1874. 30 S. 4. 

More Hi, P. Saggio critico sul „Principe" di Macchiavelli. 
Cesena, L., 1879. 96 S. 

Pohl, A. Ueber Machiavelli und Machiavellismus. Neisse, 
G., 1867. 26 S. 4. 

Schirren, C. Ueber Macchiavelli. Rede. Univ. Kiel 1878. 
11 S. 4. 

Wolff, P. Betrachtungen iiber den Ptirsten des Machiavelli. 
Berlin, Joachimsth. G., 1828. 46 S. 4. 

Mandevllle. 

Vogels, J. Das Verhaltnis der italienischen Version der 
Keisebeschreibung Mandeville's zur franzosischen. Cre- 
feld, G., 1885. S. 37-46. 

Manzoni. 

Ambrosi,P. Ales&andro Manzoni e il nuovo concetto dell' 

arte. Studio biografico-storico. Padova, L., 1882. 62 S. 
Brambilla, G. s. S. 146. 
Perrieri, P. La riforma romantica nella tragedia Man- 

zoniana. Siracusa, L., 1878. 136 S. 
Hassek, O. de. Delle tragedie d'Alessandro Manzoni. 

Studi critici. Triest, Staats-G., 1882. 67 S. 
Romano, N. Concetto politico di Alessandro Manzoni. 

Cosenza, L., 1879. 67 S. 
Sauer, C. M. Monographische Studie iiber Alesandro 

Manzoni. Leipzig, Handels-Lehranstalt, 1861. 

W a i 1 1 e , V. Le Romantisme de Manzoni. Th^se Paris 1890. 

196 S. 

Marenco. 

Ponte, A. Arnaldo da Brescia nelle due tragedie di Giam- 

battista Nicolini e di Carlo Marenco. Sondrio^ L., 1879. 

116 S. 

Nardi. 

Agnoloni, P. Saggio di studi suUe storie di Bernardo 
Segni, di Jacopo Nardi e di Benedetto Varchi. Massa, 
L., 1875. 86 S. 




166 Zweiter Teil. Die romanische Philologie. 

Nicolas von Verona. 

"Wahle, H. Die Syntax in den franco-italienischen Dich- 

tungen des Nicolas von Verona. Magdeburg, Fadagogium, 

1890. 33 S. 4. 

Nicolini. 

Ponte, A. s. S. 165. 

Parini. 

Matteiy P. Studi su Guiseppe Parini. Triest, Commiinal- 
G., 1880. 56 S. 

Petrarca. 

Baumker, C. Quibus antiquis auctoribus Petrarca in con- 

scribendis rerum memorabilium libris usus sit. Pars prior. 

Miinster, G., 1882. 18 S. 4. 
Macht, C. Beitrage zum Verstandnisse neu aufgefundener 

Sonette Petrarcas. Hof, St. A., 1859. 16 S. 4. 
Pakscher, A. Die Ohronologie der Gedichte Petrarcas, 

Hab. Berlin 1887. 32 S. 
Baaby E. Studien zur poetischen Technik Petrarcas. Diss« 

Leipzig 1890. 69 S. 
Zingerle, A. Petrarcas Verhaltniss zu den romischen 

Dichtern. Innsbruck, O. G., 1871. 10 S. 4. 

Pieiro-Martire d'Anghiera. 

Mariejol, J. H. Un lettre italien k la cour d'Espagne 
(1488—1526). Pierre Martyr d'Anghera, sa vie et ses 
oeiivres. Thdse Paris 1887. XVI u. 240 S. 

Poerio. 

Bustelli, G. Alessandro Poerio cittadino, soldato e poeta, 
Elogio storico-critico. Messina, L., 1876. 44 S. 

Poliziano. 

Pratesi, P. Gli epigrammi d'Angelo Ambrosini Poliziano, 

Fermo, L., 1876. 64 S. 
Schultz. Die Poesien des Angelo Poliziano. Hobenstein, 

G., 1861. 32 S. 4. 

Pulci. 

Halfmann, B. Die Bilder und Vergleiche in Pulci's 
Morgante, nach Form und Inhalt untersucht und mit 
denen der Quellen dieses Gedichtes verglichen. Diss. 
Marburg 1884. 66 S. 

Hubscher^J. „Orlando" die Vorlage zu Pulci's „Mor- 
gante". Diss. Marburg 1886. 60 S. 




9. AbteiL Die einzelnen romanischen Sprachen. III. Italieniscli. 157 

Romagnosi. 

Fassamonti, E. II Bomagnosi riassume o si oppone al 
sensismo del secolo XYIII nelle sue dottrine psicologiche? 
Messina, L., 1880. 25 S. 

Rossetti. 

Cristiani, F. Delia vita e delle opere di Gabriele Rossetti. 
Lucera, L., 1876. 21 S. 

Roia. 

Tallarigo, C. M. Bernardino Eota cavaliere e poeta napo- 
letano. Studio. Napoli, L. Genovesi, 1882. 152 S. 

Sannazaro. 

Torraca, F. Jacopo Sannazaro. Note. Napoli, L. Vittorio 
Emanuele, 1878. 144 S. 

Segni. 

Agnoloni, F. s. S. 155. 

Tasso. 

Burgtorf, C, Ueber einige asthetische Eigenthiimlichkeiten 
und den "Worth des „befreiten Jerusalem" von Torquato 
Tasso. Northeim, H. B., 1875. 25 S. 

Wittich, W. Inhalts-Angabe von Torquato Tassos Befreitem 
Jerusalem. Oassel, stadt. Rg., 1890. 15 S. 4. 

Tassoni. 

Bonca, TJ. La „Secchia rapita" di Alessandro Tassoni. 
Studio critico. Caltanissetta, L., 1882. 152 S. 

Trissino. 

Oiampolini, E. Un poema eroico nella prima met^ del 
cinquecento. Studio di storia letteraria. [L'ltalia liberata 
dai Goti del Trissino.] Lucca, L., 1881. 139 S. 

Feit, P. Sophonisbe, Tragodie von G. G. Trissino, eingeleitet 
und iibersetzt. Liibeck, Katharineum, 1888. 50 S. 4. 

Varchi. 

Agnoloni, F. s. S. 156. 

Tobisch, J. C. Ueber das Leben und die Schriften Bene- 
detto Varchis. Breslau, Fr.-G., 1854. 14 S. 4. 




158 Zweiter Toil. Die romanisohe Fhilologie. 



IV. Spanisch. 

A. Sprache. 

Baist, G. Die arabischen Haucblaute und Gutturalen im 
Spanischen. Hab. Erlangen 1889. 62 S. 

Blumentritt, F. Vocabular spaniscb-philippinischer Aus- 
driicke und Redensarten mit einer bibliotheca phi- 
lippina. 2 Telle. Leitmeritz, R., 1882, 1885. 138, 
66 S. 

Boyle, G. The Spanish language. Berlin, Handelssch., 1870. 

26 S. 4. 

Gessner, E. Das Leonesische. Beitrag zur Kenntniss des 

Altspanischen. Berlin, Franz. G., 1867. 37 S. 4. 
Goldschmidt, M. Zur Eritik der altgermanischen Ele- 

mente im Spanischen. Diss. Bonn 1887. 66 S. 
Ollerich, K. XJeber die Vertretung dentaler Consonanz 

durch u im Oatalanischen. Diss. Bonn 1887. 52 S. 
Vogel, E. Neucatalanische Studien. Des II. Abschnitts 

2. Tell. (Die Formenlehre.) Diss. Munster 1886. 4 u. 

32 S. 

B. Litteratur. 

1. Allgemeines und Vermischtes. 

Blumentritt, F. Der Tratado anonimo iiber den Auf- 
stand der Comuneros gegen Kaiser Karl den Y. aus 
dem Spanischen libersetzt. Leitmeritz, R., 1878. 57 S. 

Forster, P. Der Einfluss der Inquisition auf das geistige 
Leben und die Litteratur der Spanier. Berlin, konigl. 
Rg., 1890. 24 S. 4. 

Gessner, E. Sur Cibdarealfrage. Ein Beitrag zur spanischen 
Litteraturgeschichte. Berlin, Franz. G., 1885. 25 S. 4. 

Huber, V. A. De primitiva cantilenarum epicarum (vulgo 
Romances) apud Hispanos forma. Univ. Berlin 1844. 

27 S. 4. 

Sv ens son, A. T. A. Anteckningar om Spanska Roman- 

serna. Diss. Stockholm 1872. 60 S. 
Tornegren, C. W. Primordia artis scenicae Hispanomm. 

Diss. Helsingfors 1843. 77 S. 

Wagner, B. A. Zu Lessings spanischen Studien. Berlin, 
Soph. Rg., 1883. 16 S. 4. 




2. Abteil. Die einzelnen romanisohen Spraohen. IV, Spanisch. 159 

2. EiDzelne Schriftsteller. 

Alarcon. 

Skola, J. 8. S. 110. 

Catderon. 

Abert, J. Gedanken iiber das Dasein Gottes, liber Welt 
und Menschenleben in den Autos sacramentales des Don 
Pedro Calderon de la Barca. Mit erlauternden Vorbe- 
merkungen. 1. Abtheilung: Einleitung. Ueber das religiose 
Drama und Oalderons Autos. Passau, St. A., 1875. 36 S. 4. 

— Gedanken iiber das Dasein Gottes, liber Welt und Menschen- 

leben in den Autos sacramentales des Don Pedro Calderon 
de la Barca. 2. Abtheilung. I. Die Existenz Gottes und 
der Atheismus. Ebd., 1876. 40 S. 

— Drei griechischo Mythen in Calderon's Sakramentsspielen. 

Ebd. 1882. 40 S. 

Beyschlag, W. De Cypriano mago et martyre Calderonicae 
tragoediae persona primaria. Univ. Halle 1866. 13 S. 4. 

Gtintbner, E. Calderon's Dramen aus der spanischen 
Geschichte mit einer Einleitung uber das Leben und die 
Werke des Dichters. Rottweil, G., 1885. , 94 S. 4. 

Pasch, 0. „De8 Prometheus Gotterbildnis." Dramatisches 
Gedicht von Don Pedro Calderon de la Barca. Mit 
Einleitung, theilweiser Uebersetzung, Anmerkungen und 
einem metrischen Anhang. Hernals, G., 1887. 35 S. 

Ulbrich, H. Quaestiones Calderoniae. Diss. Bonn 1865. 
26 S. 

— Ueber Calderon's Schauspiel „die Kirchenspaltung von 

England^' mit der deutschen Uebersetzung des ersten 
Actes in den Yersmaassen und Beimweisen des Originals. 
Crefeld, R., 1863. 45 S. 

Cervantes. 

Beronius, V. H. La Gitanilla de Madrid por Miguel de 
Cerv4ntes Saavedra. Spansk original, Svensk ofversatt- 
ning samt en inledande Monografi ofver Cervdntes. 3 Teile. 
Diss. Upsala 1875. 27, 76, 84 S. 

Gessner, E. Das Vorbild des Don Quijote. Berlin, Franz. 
G., 1890. 47 S. 

Cieza de Leon. 

Gontzen, L. Die Historiographie der Conquista, vornehm- 
lich im 16. und 17. Jahrhundert. I. Cieza de Leon und 
Garcilaso de la Vega. Essen, G., 1891. 46 S. 4. 



i 



160 Zweiter TeiL Die romanisohe Fhilologie. 

Lope de Vega. 

Hen nig 8, W. Studien zu Lope de Vega Carpio. Eine 
Klassifikation seiner Comedias. Diss. Gottingen 1891. 
105 S. 

Steffens, G. s. S, 131. 

Don Juan Manuel. 

Baist, Gr. Alter und Textiiberlieferung der Schriften Don 
Juan Manuels. Diss. Erlangen 1880. 32 S. 

Donne, P. Syntaktische Bemerkungen zu Don Juan Manuels 
Schriften. Jena, Pfeiffersche Lehr- u. Erziehungs-Anstalt, 
1891. 24 S. 4. 

Mendoza. 

Fesenmair, J. D. Diego Hurtado de Mendoza, ein spa- 
nischer Humanist des XVI. Jahrhunderts. MUnchen, 
Wilh.-G., 1882 u. 1884. 54, 47 S. 

Tirso de Molina. 

Dingelstad, H. Verzweiflung fiihrt zur Verdammung. 
Religioses Schauspiel von Tirso de Molina (Fray Gabriel 
Tellez). Vechta, G., 1878. 30 S. 4, 

t Montemayor. 

Schonherr, J. G. Jorge de Montemayor und sein Schafer- 
roman die „Siete libros de la Diana". Diss. Leipzig 
1886. 78 S. 

Rebolledo. 

Bendixen. Des Grafen Bernhardino Rebolledo Selvas 
Danicas ; eine Episode aus der Geschichte der katholischen 
Propaganda im Norden. Plon, G., 1858. 26 S. 4. 

Yriarte. 

Laun, A. Ueber Yriartes literarische Fabeln. Oldenburg, 
G., 1868. 18. S. 4. 



V. Portugiesisch. 

Wernekke, H. Zur Syntax des portugiesischen Verbs. 

Weimar, R. I. O., 1885. 20 S. 4. 
Radermacher, C. Lautlehre zweier altportugiesischen 

Heiligenleben (Euphrosyna und Maria aegyptiaca). Diss. 

Bonn 1889. Ill u. 60 S. 




J 



2. Abteil. Die einselnen romsiiiaohen Sprachen. V. Portugieiisoh. 1$1 

C am i w t. 

Donner, J. J. 0. Die Lttsiaden des Luis de Camoens. 

n. und in. Gesang. EUwangen, G., 1830. 79 S. 4. 
Henze, G. Gam&es Studien. I. Oam6e8 als Epiker. A. 

AUgemeiner Teil. Cothen, H. B., 1890. 26 S. 4. 
Otto, R. Der portugiesische Infinitiv bei Oamdes. Diss. 

Leipzig 1888. 104 S. 
Beinhardstottner, 0. v. Beitrage zur Textkritik der 

Lusiadas des Oamoes. Hab. Miincben; Techn. Hocb- 

schule, 1872. 46 S. 
Suttner, H. Camoens, ein philosophischer Dicbter, darge- 

stellt nacb seinen Lusiaden. Wien, Tberes.-G., 1870. 

28 S. 

Farreira. 

Louzada de Magalb&es, J. J. Silvestre Pinbeiro Fer- 
reira. Sein Leben und seine Pbilosopbie. Diss. Bonn 
1881. 79 S. 



VI. Rhatoromanisch. 

A. Sprache. 

Ay er ; 0. Litroduction k T^tude des dialectes du pays romand. 

Neucb&tel, Academie, 1878. 37 S. 4. 
Gotzinger, W, Die romaniscben Ortsnamen des Kantons 

St. Gallen. Diss. Freiburg 1891. IV u. 91 S. 
Kaiser, P. Ueber den Namen und die Herkunft der alten 

Sbatier. Disentis, Katb.-Bundtneriscbe Kantonsscb., 1838. 

13 S. 
Xiaucbert,F. ITntersucbungen liber die Laut- und Formen- 

lebre der ratoromaniscben Spracbe. Rottweil, G., 1845. 

20 S. 4. 
Jliscbi. Deutscbe Worte imi Ladin. s. S. 19. 
Mitterrutzner^ J. 0. Die rbHtoladiniscben Dialekte in 

Tyrol und ibre Lautbezeicbnung. Brixen^ O. G., 1856. 

30 S. 
Bufinatscba, P. Ueber Ursprung und Wesen der Bo- 

maunscben Spracbe. Meran, O. G., 1863. 18 S. 4. 
— Zur Genealogie der RS,ter. 2 Teile. Ebd. 1863, 1865. 

18, 20 S. 4. 
Schneller, C. Studi sopra i dialetti volgari del Tirolo 

italiano. BoYeredo, O. G., 1866. 

Yarahageii, Systematisches Veraeiohnis. 11 



162 Zweiter Teil. Die romanische Fhilologie. 

Schuchardt, H. TJeber einige Ealle bedingten Lautwechsels 

im Ohnrwalschen. Hab. Leipzig 1870. 51 S. 
Stengel, E. Yocalismus des lateinischen Elementes in den 

wichtigsten romanischen Dialekten in Graubiinden und 

Tyrol. Diss. Bonn 1868. 64 S. 
Sturzinger,J. Ueber die Conjugation im Rhatoromanischen. 

Diss. Zurich 1879. 64 S. 
Unterforcher, A. Bomanische Namenreste aus dem Puster- 

thale. Leitmeritz, G., 1885. 29 S. 

— Beitrag zur Dialect- und Namensforschung des Puster- 

thales. Leitmeritz, G. 1887. 20 S. 

— Batoromanisches aus Tirol. 3 Teile. Eger, Staats-0. G., 

1890. 18 S. 1891. 24 S. 1892. 19 S. 

B. Litteratar. 

R au sc h , F. Geschichte der Literatur des Rhato-Bomanischen 
Yolkes mit einem Blick auf Sprache und Charakter des- 
selben. Diss. Gottingen 1870. VIII u. 167 S. 

Schneller, C. Ueber die volksmundartliche Literatur der 
Romanen in Sudtirol. Innsbruck, O. G., 1869. 18 S. 4. 



VII. Rumanisch. 

A. Sprache. 

Bumbacu, B. Die Conjugation im Romanischen in ihrem 

Yerhaltnisse zum Lateinischen. Suczawa, G., 1884. 

32 S. 
Cipariu, T. De latinitate linguae yalachicae. Blasendorf, 

O. G., 1855. 
Gartner, T. Sulzberger Worter. Wien, R. V. Bez., 1883. 

28 S. 
G aster, M. Zur rumanischen Lautgeschichte. I. Guttu- 

rale Tenuis. Diss. Leipzig 1878. 34 S. 
Georgian, 0. D. Essai sur le vocalisme roumain prec6d6 

d'une etude historique et critique sur le Roumain. Diss. 

Leipzig 1876. 105 S. 
Jarnik, J. Sprachliches aus rumanischen Volksmarchen. 

Wien, Unter-R. II. Bez., 1877. 29 S. 
Earausch,E. Die Entwickelungsgeschichte der romanischen 

Orthographie mit Zugrundlegung der diesbezliglichen 




S. Abteil. Die einzelnen romanischen Sprachen. VU. Romanisch. 163 

Verhandlungen in der Bukarester Akademie der Wissea- 

schaften. Badautz, Gr., 1888. 13 S. 
Munteanu, G. J. Purismulu in limb'a romana. Kronstadt, 

gr.-or. O. G., 1862. 12 S. 
Quintescu, N. C. De deminutivis linguae Rumanicae 

valgo Walachicae nominatae. Diss. Berlin 1867. 67 8. 
S bier a, J. Die Orthographie im Romanischen in ihrer 

historischen Entwicklung. Czernowitz, O. G., 1867. 

33 S. 
Step ban. Einfluss des Slavischen auf das Wallachiscbe. 

Ostrowo, G., 1859. 41 S. 4. 
StefureaC; S. Einige Suffixe zur Bildung des Substantivs 

und Adjectivs im Rumaniscben. 2 Teile. Suczawa, G., 

1880, 1881. 30, 39 S. 
Urban, K. Das alte Ratien und die romiscben Inscbriften . 

Magdeburg, Padagogium, 1889. 36 S. 4. 
Weigand, G. Die Spracbe der Olympo-Walacben. LTeil. 

Lautlebre. Diss. Leipzig 1888. 47 S. 

B. Litteratnr. 

Oipariu, T. De le literaria Valachorum. Blasendorf, 0, G., 

1858. 
Franken, A. Rumaniscbe Yolksdicbtungen. Danzig, Rg. 

zu St. Petri und Pauli, 1889. 41 S. 4. 
Rudow, K. F. W. Verslebre und Stil der rumaniscben 

Volkslieder. Diss. Halle 1886. 44. 
Scbuster, W. F. Ueber das walacbiscbe Volkslied. Miibl- 

bacb, U. G., 1862. 28 S. 4. 
Sbaineanu, L. Les Jours d'Emprunt ou les Jours de la 

Vieille. Diss. Leipzig 1889. 23 S. 



11* 




Dritter Teil. 
EngliHche Philologie. 



A. Die engUsche Spraehe im AUgemelnen. 

Brauneck^F. On the practical character of the English lan- 
guage. LUbben, B., 1866. 7 S. 4. 

Dubby P. J. C. Considerations sur q. points rel. k I'etude 
des langues fr. et angl. s. S. 44. 

G u d r a ; J. Das Neufranzosische im Wortbilde des Englischen. 
Wien, R. III. Bez., 1880. 32 S. 

Hone, H. Die Sprache des neueren englischen Romans und 
der Tagespresse. Osnabriick, Oarolinum, 1888. 22 S. 4. 

Hoppe, A. Ueber Yergleichungen in der englischen Sprache. 
Berlin, Q. z. gr. Eloster, Festschrift zur 3. Sacularfeier, 
1874. 30 S. 

Eluge. Zur Charakteristik der englischen Sprache. Essen, 
2. stadt. H. T., 1868. 27 S. 

Koch, C. F. Der englische Accent. Eisenach, Bg., 1856. 
16 S. 4. 

Lienemann, 0. Eigentumlichkeiten des Englischen der 
Yereinigten Staaten, nebst wenig bekannten Amerikanis- 
men. Zittau, Rg., 1886. 32 S. 4. 

L e w e , H. Ueber die Phraseologie der englischen Sprache, 
mit Belegstiicken aus einer deutsch-englischen Phraseo- 
logie des Verfassers. Bernburg, Rg., 1877. 40 S. 4. 

Maafs, C. M. Les principales analogies des langues fr. et 
angl. s. S. 44. 

Panning, E. Dialektisches Englisch in Elisabethanischen 
Dramen. Diss. Halle 1884. 53 S. 

Rumpf, W. Das Studium der englischen Sprache. Basel, 
Rg., 1861. 21 S. 






B. Geschiohte der Sprache; Etymologie. 165 

Schilling, F. Principles and rules of accent in the English 
language chiefly in modem English. Liegnitz, Bitter- 
akad., 1886. 30 S. 4. 

Voigt, R. Ueber die Polymorphic im Englischen. Berlin, 
Sophien-Rg., 1892. 23 S. 4. 

Wetzel, O. Delineation of the English and German 
characters and languages, with respect to their reciprocal 
influence upon each other. Barmen, G.u.B., 1870. 21 S. 4. 



Knorr, L. Der Nationalcharakter der Englander. Frau- 

stadt, G., 1870. 20 S. 4. 
Sturm fe Is, A. Ueber den Aufenthalt der Neuphilologen 

in England. Giessen, Bg., 1890. S. 9—13. 4. 



B. Oesehichte der Spraehe; Etymologie. 

Behnsch, O. Ueber das Verhaltniss der deutschen und ro- 
manischen Elemente der englischen Sprache. Ein Beitrag 
zur Cbarakteristik der neueren Sprachen. Berlin, konigl. 
B., 1844. 24 S. 4. 

Brackebusch, W. Is English destined to become the uni- 
versal language of the world? Diss. Gottingen 1868. 48 S. 

01 ark, J. The epochs of languages in general and of the 
English tongue especially. Diss. Gottingen 1866. 34 S. 

Dickmann,0. A treatise on the origin and development of 
the English language with an appendix of materials 
for the history of Britain and remark of Layamon and 
Ormm. Diss. Bostock 1870. 68 S. 

Eckerdt. Ueber englische Ortsnamen. Harburg, B., 1871. 
31 S. 4. 

Ehlerding, F. German and Latin elements in the English 
language. Nauen, H. B., 1877. 9 S. 4. 

Feyerabend, W. In what manner did the French in- 
fluence the formation of the English language ? Elberfeld, 
G. S., 1881. 11 S. 4. 

Gasner, E. Beitrage zum Entwicklungsgang der neueng- 
lischen Schriftsprache, auf Grund der mittelenglischen 
Bibelversionen , wie sie auf Wyclif und Purvey zuriick- 
gehen soUen. Diss. Gottingen 1891. 144 S. 

Goeders, C. Zur Analogiebildung im Mittel- und Neu- . 
englischen, ein Beitrag zur Kenntniss der Sprach- 
geschichte. Diss. Kiel 1884. 40 S. 

Kleins or ge, W. Versuch einer Grundlage fttr die Ver- 
gleichung des deutschen Bestandtheils der englischen 



166 Dritter Teil. Englische Philologie. 

Sprache mit der deutschen Sprache. Stettin, Fr. Wilh.- 

Schule, 1852. 38 S. 4. 
Koch, C. F. Der Angelsachse im Eampfe mit dem Nor- 

mannen. Eisenach, Bg., 1858. 22 S. 
Lencer, L. R. Yeisuch e. Parallele zw. der Entw. des 

Alt£rz. u. des Engl. s. S. 48. 
Mil Her, E. Zor englischen Etymologie. Oothen, Q., 1866. 

45 S. 4. 
Miiller, B. On the origin, development, peculiarities and 

destiny of the English language. Diss. Gottingen 1860. 

48 S. 
Perr^az, E. Des transformations du langage en Angle- 

terre. Les origines. Schaffhausen, 6., 1873. 127 S. 
P err in, J. The English language in respect of its origin, 

growth and development. Leyden, G., 1859. 32 S. 4. 
Siebs, T. Zur Geschichte der englisch-friesischen Sprache. 

Hab. Breslau 1888. 36 S. 
Silling, F. Origin und development of the English lan- 
guage. Zwickau, B., 1870. 30 S. 4. 
Thorer,C.A. Quae ratio intercedat inter anglicam recentioris 

aetatis linguam ejusque fontes inquiritur. Diss. Bostock 

1869. 33 S. 
Tschischwitz, B. Influence du Grec et du Latin sur le 

D6veloppement de la Langue Anglaise. Celle, G., 1882. 

27 8. 4. 
Volkenrath, B. On the history and etymology of the 

English language. Hagen, B., 1866. 12 S. 4. 



C. O^rammatik. 

1. Allgemeines und Vermischtes. 

Baudisch, J. Ueber Vergl. im Franz, u. Engl. s. S. 43. 
Eisenlohr, E. Beitrage zur historischen Grammatik der 

englischen Sprache. Durlach, Pg., 1882. 22 S. 4. 
Willert, H. Anmerkungen zur englischen Grammatik. 

Berlin, Margaretensch., 1892. 24 S. 4. 
Wullenweber, F. Beitrage zur Geschichte der englischen 

Grammatik (17. Jahrh.). Berlin, III. stadt. B., 1892. 27 S. 4. 

2. Alt- und Mittelenglisch. 

Bahrs, H. Ueber den Gebrauch der Anredepronomina im 

Altenglischen. Yegesack, Bg., 1880. 26 S. 4. 
Br tick, F. Die Consonantenverdoppelung in den mitteleng- 



G. Grammatik. 167 

lischen Comparativen und Superlativen. Diss. Bonn 1886. 

53 S. 
Biilbring, K. Geschichte der Ablaute der starken Zeit- 

worter innerhalb des Siidenglischen. Diss. Bonn 1888. 34 S. 
Collin, Z. An essay on the Scoto-English dialect. P. 1. 

Diss. Lund 1862. 85 S. 
Danker, 0. Die Laut- und Flexionslehre der mittelken- 

tischen Denkmaler nebst romanischem Wortverzeichniss. 

Diss. Strassburg 1879. 63 S. 
Erdmann, A. Essai on the history and modem use of 

the verbal forms on — ing in the English language. Part. 

I. Old Anglo-Saxon period. Diss. Upsala 1871. 44 S. 
Fricke, B. Das altenglische Zahlwort, eine grammatische 

ITntersuchung. Diss. Gottingen 1886. 38 S. 
Grreverus, J. P. E. Empfehlung des Studiums der angel- 

sachsischen Sprache fur Schule und Haus. Oldenburg, 

G., 1848. 40 S. 4. 
Grube, E. On the condition of the English language at 

the close of the 14*^ century. Diss. Rostock 1868. 30 S. 
Hennicke, O. Der Conjunctiv im Altenglischen und seine 

Umschreibung durch modale Hilfsverba. Diss. Gottingen 

1878. 60 S. 
Hilmer, H. Zur altnordhumbrischen Laut- und Flexions- 
lehre. I. Lautlehre. Goslar, Rg., 1880. 50 S. 
Hotz, G. On the use of the subjunctive mood in Anglo- 
Saxon, and its further history in Old English. Diss. 

Zurich 1882. 116 S. 
Enothe, E. Angelsachsisch oder Englisch? Diss. Greifs- 

wald 1877. 41 S. 
Krefs, J. Ueber den Gebrauch des Instrumentalis in der 

angelsachsischen Poesie. Diss. Marburg 1864. 32 S. 4. 
K u j a c k , K. On the use of the auxiliary verbs in Old-English. 

Lauenburg a. d. E., R., 1876. 28 S. 4. 
L eo, H. De Anglosaxonum Uteris gutturalibus. Univ. Halle 

1847. 4 S. 4. 
Liittgens, E. Ueber Bedeutung und Gebrauch der Hilfs- 
verba im friihen Altenglischen. Sculan und willan. Diss. 

Kiel 1888. VIII u. 88 S. 
Maack, R. Die Flexion des englischen Substantivs von 

1100 bis etwa 1250. Diss. Strafsburg 1888. 88 S. 
M e n z e , G. Der ostmittellandische Dialekt. I. Yokalismus. 

Diss. Strassburg 1889. 82 u. IV S. 
Nolle, H. Ueber angelsachsischen und halbsachsischen 

VocaUsmus. Hoxter, G., 1875. 7 S. 4. 
Pogatscher, A. Zur Lautlehre der griechischen, latei- 



168 Dritter Teil. Englisehe Fhilologie. 

nischen and romanischen Lehnworte im AltengUsohen. 

n. Teil: Yokalismus der Tonsilben. Diss. Slxassburg 

1888. 81 S. 
Schrader, A. Das Altenglische BelatiTpronomen mit be- 

sonderer berUcksichtigong der sprache Chaucer's. Diss. 

Kiel 1880. 43 S. 
Sohrauer, M. Kleine Beitr&ge zur altenglischen Gramma- 

tik. Diss. Berlin 1886. 63 S. 
S torch, T. Angelsachsische Nominalcomposita. Diss. Jena 

1886. 72 S. 
Sturmfels, A. Der altfranzosische Yokalismus im Mittel- 

englischen bis z. J. 1400. Diss. Giessen 1885. 36 S. 
Sturzen-Becker, W. J. P. Some notes on the leading 

grammatical characteristics of the principal early English 

dialects. Diss. Lund 1868. 83 S. 
Treitz, G-. De vocalibus neoanglosaxonicis commentatio. 

Univ. Marburg 1869. 62 S. 4. 
Wackerzapp; A. Gtoschichte der Ablaute der starken 

Zeitw5rter innerhalb des Nordenglischen. Teil L Die 

Ablaute in den einzelnen Denkm&lern. Diss. Munster 

1890. 77 S. 
Wichers, P. Ueber die Bildung der zusammengesezten 

Zeiten der Vergangenheit im Friih-Mittelengiischen. Diss* 

Kiel 1889. 62 S. 



3. Neuenglisch, 

a. Lantlehre. 

Benecke, A. Historische Entwicklung der Bezeichnung 

der englischen Aussprache und der englischen Lautonter- 

scheidung in England und Deutschland seit 1760. Berlin, 

Luisensch., 1866. 29 S. 4. 
Cronacher, C. D. A clew of English pronunciation, for 

the use of upper classes in schools. Meiningen, B., 

1871. 28 S. 4. 
Dressel, O. Die Aussprache des Englischen. Wolfenbiittel, 

G., 1850. 18 S. 4. 
E r k , G. XTeber die Aussprache des Englischen. Straubing, 

St. A., 1856. 10 S. 4. 
Dasselbe. U. Ebd., 1857. 8 S. 4. 
Forster, E. Zur Geschichte der englischen Gaumenlaute. 

Diss. Bonn 1884. 39 S. 
Heuser, K. Ueber die Aussprache des 8 im Englischen. 

Kordhausen, G., 1866. 23 S. 4. 




J 



C. Ghrammatik. 169 

Holthaus, E. Beitrage zur Geechichte der englischen 

Yokale. Diss. Bonn 1885. 30 S. 
Kemmer, F. Beitrage zur Lehre von der englischen Aus- 

spracbe. Neuburg a. D., St. A., 1859. 17 S. 4. 
Kollmann, A. Die engliscben a*Laute. Eine kurze Ueber- 

sicht ibrer Entwicklung. Diss. Marburg 1889. 64 S. 
Lowiscb, M. Zur engliscben Ausspracbe von 1650—1750 

nacb frubengliscben Grammatiken. Diss. Jena 1889. 80 S. 
Murety E. Die Bezeicbnung der engliscben Ausspracbe. 

Berlin, Luisenscb., 1868. 29 8. 4. 
Mylius, H. Ueber engliscbe Ortbograpbie und Ausspracbe. 

Stolp, G., 1868. 15 8. 4. 
Sallwiirk, E. y. Bemerkungen liber den Vocalismus der 

engliscben Spracbe. Hecbingen, H. B., 1869. 16 S. 4. 
Scbneider^Q-. Ueber die Ausspracbe der engliscben Yokale 

im 13. Jabrbundert und Tordem; die Fortentwickelung 

derselben im 14., 16., 17. und 18. Jabrbundert bis zur end- 

gUltigen Feststellung ibrer Ausspracbe. Frankfurt a. M., 

Wobler-Scb., 1878. 45 S. 4. 
Sonnenburg, B. Ueber die Lebrbarkeit und die formal- 

bildende Kraft der Ausspracbe des Engliscben. Danzig, 

Petriscbule, 1866. 15 S. 4. 
T anger, G-. Ueber die Natur der alt- und neuengliscben 

Consonanten. Ein Beitrag zur engliscben Lautlebre. 

Diss. Halle 1878. 60 S. 
Tanzer, A. Die Natur unserer Spracblaute etc. s. S. 8. 

Ebingen, G., 1843. Fortsetzung. Ebd., 1844. 73 8. 
Woodward, B. D. Palatal consonants in Englisb. Diss. 

New- York 1891. 59 8. 

b. Formenlehre. 

Bebnscb, O. Das bildlicbe Gescblecbt der engliscben Haupt- 

worter. Univ. Breslau 1861. 49 8. 4. 
Blackburn, F. A. Tbe Englisb future; its origin and 

development. Diss. Leipzig 1892. 53 8. 
Blume, R. Ueber den Ursprung und die Entwickelung 

des Gerundiums im Engliscben. Diss. Jena 1880. 63 8. 
Breitkreuz, O. Ein Beitrag zur Gescbicbte der Possessiv- 

pronomen in der engliscben Spracbe. Diss. Erlangen 

1882. 53 8. 
Dal en, O.van. Yersucb iiber die ortbograpbiscbe Sylben- 

theilung der engliscben 8pracbe. Erfurt, B., 1852. 15 8. 4. 
Demme. On Latbam'sYiew of tbe Demonstrative Pronoun. 

BwliD, Handelsscb., 1875. 18 8. 4. 
D n 7 , A. U^ber einige volkstbUmlicbe Begriffsverttarkungen 




170 Dritter Teil. Bnglische Philologie. 

bei deutschen und englischen Adjectiven. Spremberg^ 

H. B., 1866. 20 S. 4. 
Dressel, O. Die englische Oonjugation. Wolfenbiittel, G-., 

1860. 17 S. 4. 
Hjorty P. Om det engelska KonjagatioDssystem. Med et 

Tillang om Forholdet imellem Dansk og Engelsk. Soro^ 

Akad., 1845. 121 S. 4. 
K r n e r , K. Beitrage zur Gescbicbte des Gescblecbtswecbsels 

der engliscben Substantiva. Diss. Greifswald 1888. 49 S. 
Lindner, F. Ueber das Prafix a im Englischen. Hab. 

Jena 1874. 26 S. 
Lotb, J. Beitrage zur Gescbicbte der engliscben Sprach- 

formen. Rubrort, E., 1863. 32 S. 4. 
Noack, P. Eine Gescbicbte der relativen Pronomina in 

der englischen Spracbe. Diss. Erlangen 1882. 80 S. 
Penning, G. E. A history of the reflective pronouns in 

the English language. Diss. Leipzig 1875. 64 S. 
Kegel, C. De syllabae a ad formanda adverbia substantivis 

vel adjectivis in lingua Anglica praefixae origine et natura. 

Gotha, G., 1855. 14 S. 4. 
Tschischwitz, B. Articuli determiuativi anglici bistoria. 

Diss. Halle 1867. 31 S. 
Warnke, K. On the formation of English words by means 

of ablaut. Diss. Halle 1878. 32 S. 
— Die neuenglischen Scheideformen. Coburg, G., 1882. 

26 S. 4. 
Wernekke, H. Abriss der engliscben Pormenlehre. Borna, 

R., 1876. 39 S. 4. 
Wetzel, E. Die englische Orthograpbie. Eine kurze Dar- 

stellung ibrer Entwickelung seit Erfindung der Bucb- 

druckerkunst. Berlin, Dorotbeenstadt. Rg., 1886. 23 S. 4. 
Wiemann, A. Die Form auf ing in der englischen Spracbe. 

Eilenburg, H. B., 1872. 9 S. 4. 

c. Satzlehre. 

Bandow, K. Der Conjunctiv in der neuenglischen Prosa. 

Berlin, Luisenstadt. G. S., 1869. S. 14—36. 4. 
Bergholter, W. Die Partikel wSo" in der englischen 

Spracbe. Diss. Rostock 1882. 40 S. 
Berkebuscb. Zur Vergl. der frz. u. engl. Syntax. 

s. S. 43. 
Bothke, K. Der Gebrauch der Pronomina im Englischen. 

Thorn, G., 1868. 17 S. 4. 
Brockelmann. A comparative view of English and Latin 

syntax. Blankenburg, G., 1860. 23 S. 4. 




i 



G. Grammatik. 171 

— Debersicht der wichtigsten Regeln der englischen Syntax. 
Ebd., 1866. 28 S. 4. 

B littn e r , T. Ueber die Concurrenz der beiden Qenitivformen 
im Englischen. Konigsberg i/P., E. auf der Burg, 1873. 
27 S. 4. 

£rzgraber, G. Ueber den Modus im englischen Nebensatze. 
Diss. Rostock 1881, u. Giistrow, Rg., 1882. 26 S. 4. 

Fiildner, M. Wie sind die deutschen Prapositionen englisch 
wiederzugeben? Neu-Strelitz, G., 1872. 36 S. 4. 

Hamann, A. Ueber den Gebrauch der Praposition tvithj als 
Probe einer systematischen Arbeit uber den heutigen 
Gebrauch der englischen Prapositionen. Potsdam, R., 
1865. 14 S. 4. 

Hoburg, R. Die Prapositionen der englischen Sprache. 
Frankfurt a/M., Handels- und Wohlerschule, 1877. 26 S. 4. 

Xade, E. Von der Umstellung der Satzglieder in der eng- 
lischen Sprache. Neustadt, H. B., 1847. 

Kasten, W. An inquiry into the use of the subjunctive 
mood in the English of the Elizabethan period. Diss. 
Rostock, u. Hannover, R., 1874. 23 S. 4. 

Krickau, 0. Der Accusativ mit dem Infinitiv in der eng- 
lischen Sprache, besonders im Zeitalter der Elisabeth. 
Diss. Gottingen 1877. 62 S. 

Kiister, W. Das Object im Englischen mit vergleichendem 
Hinblick auf die deutsche Sprache. Danzig, R. zu St. 
Johann, 1860. 23 S. 4. 

Lindemann. An illustration of the use of the English 
periphrastical conjugation, which is formed by means of 
the auxiliary verb to be joined to the participle present. 
Lemgo, G., 1869. 9 S. 4. 

Lohmann, 0. Die Auslassung des Relativpronomens im 
Englischen mit besonderer Beriicksichtigung der Sprache 
Shakespeare's. Diss. Erlangen 1879. 38 S. 

Rahts. Bemerkungen iiber den Gebrauch der englischen 
Participien auf ing. Rastenburg, G., 1869. 17 S. 4. 

Rusteberg, F. G. A. Historical development of the ge- 
rund in the English language. Diss. Leipzig 1874. 23 S. 

Schmidt, G. On the Use of the Relative Pronouns in the 
English Language. Memel, G., 1862. 19 S. 4. 

Schneider, J. On some important parts of syntax in English 
with regard to the French language. Segeberg, H. B., 
1876. 20 S. 4. („0n the objective case*'.) 

Thiol e r, E. The English prepositions compared in their use with 
those of other languages. Lennep, H. B., 1868. 16 S. 4. 

Varnhagen, H. An inquiry into the origin and different 



172 Dritter Teil. Englische Philologie. 

meanings of the English particle ,,but'^ Diss. Rostock 
1876. 71 S. 

Yerron, A. The construction or arrangement of words and 
sentences in the present English language. Part L Con- 
struction of the attributive combination. Part 11. Con- 
struction of the members of a sentence. Part HI. In- 
verted constructions. Miinster, Bg., 1876, 78, 79. 24, 
24, 28 S. 4. 

Vieweger,L. Ueber den Wert der grammatischen Be- 
ziehungsfunktion im Englischen. Danzig, Rg. z. St. Petri 
und Pauli, 1886. 36 S. 4. 

Wegener, P. W. Vom Gebrauche des Accusatives im Eng- 
lischen. Konigsb6rgi.P.,Lobenicht'scheH.B., 1852. 23 S. 4. 

Wendt , G-. Der Gebrauch des bestimmten Artikels im Eng- 
lischen. Hamburg, Rg. des Johanneums, 1887. 29 S. 4. 

Wunder, 0. Ueb. d. Gebr. der PrSpos. im Prz. u. Engl, 
s. 8. 62. 

Zethraus, A. Gt. Cm anvUndandet af Participium i 
Engelskan. Diss. ITpsala 1860. 20 S. 

D. Verslehre. 

Bartling, G. Rhymes of English Poets of the XIK^ Cen- 
tury. Diss. Rostock 1874. 26 S. 

Bob 6. On English and French versification s. S. 62. 

Cremer, M. Metrische und sprachliche Untersuchung der 
altenglischen Gedichte Andreas, Giidlac, Phoenix, (Elene, 
Juliana, Christ). Ein Beitrag zur Cynewulffrage. Diss. 
Bonn 1888. 51 S. 

Crow, C. L. Zur Geschichte des kurzen Reimpaares im 
Mittelenglischen (Harrowing of Hell, Cursor Mundi, 
Chaucer's House of Fame). Diss. Gottingen 1892. 63 S. 

Elze,K. Der englische Hexameter. Dessau, G., 1867. 40 S. 4. 

Freudenberger, M. Ueber das Fehlen des Auftaktes in 
Chancers heroischem Verse. Diss. Erlangen 1889. 84 S. 

Hirt, H. Untersuchungen zur westgermanischen Yerskunst. 
I. Kritik der neueren Theorien. Metrik des Angelsach- 
sischen. Diss. Leipzig 1889. 83 S. 

Konig, G. Zu Shaksperes Metrik. Diss. Strassburg 1888. 
76 S. 

Erumm, H. Die Yerwendung des Reimes in dem Blank- 
verse des englischen Dramas zur Zeit Shakspere's (1561 
bis 1616). Teil I. Kiel, OR., 1889. 22 S. 4. 

Mead, W. E. The versification of Pope in its relation to 
the seventeenth century. Diss. Leipzig 1889. 143 S. 




E. Lexikographie. 173 

Menthel, E. Zar Geschichte des Otfridischen Verses im 

Englischen. 1. Theil. Diss. Breslau 1885. 44 S. 
Schubert, H. De Anglosaxonum arte metrica. Diss. 

Berlin 1870. 65 S. 
Seitz, K. Zar Alliteration im Neuenglischen. 2 Teile. 

Itzehoe, Bpg., 1883, 1884. 29 S. u. 1 Tafel, 7 S. 4. 
Wagner, M. The English dramatic blanc-verse before 

Marlowe. 2 Teile. Osterode i. Fr., Bg., 1881, 1882. 

16, 24 S. 4. 
Wild a, 0. Ueber die ortliche Verbreitung der zwolfzeiligen 

Schweifreimstrophe in England. Diss. Breslau 1887. 66 S. 
Zeuner, M. Die Alliteration bei neuenglischen Dichtem. 

Diss. Halle 1880. 59 S. 

E. Lexikographie. 

Bla8cke,J. H. A few Steps to a complete Dictionary of 
English Dialects. Hamburg, H.B., 1890. VIII u. 43 S. 4. 

Kuntze, O. Beitrage zu einem englisch- deutschen Worter- 
buche, besonders aus den Dichtungen des Keats. Stettin, 
stadt. Bg., 1890. 30 S. 4. 

F. Litteratargeschichte nnd SprachdenkmSler; Sprach- 

gebraneh cinzeliier Schrlftstellen 

1. Allgemeines und Yermischtes. 

Albrecht, A. Das englische Kindertheater. Diss. Halle 

1883. 56 S. 
Balcke, H. Englische Bomantiker zu Anfang dieses Jahr- 

hunderts. Krotoschin, H. T., 1870. 10 S. 4. 
Blind, C. An historical and literary inquiry into the de- 

Yelopment of the epistolary literature of England. Koln, 

B., 1860. 14 S. 4. 
Bohck, A. Ueber die Anfange des englischen Dramas. 

Breslau, ev. H. B. I., 1890. 17 S. 4. 
Dohler, E. Der Angriflf George Villiers's Herzogs von 

Buckingham, auf die heroischen Dramen und Dichter 

Englands im XYII. Jahrhundert. Diss. Bostock 1887. 40 S. 
Ehrenthal, H. !N. The English novelists. Diss. Bostock 

1874. 47 S. 
E kl u n d , L. A. Studier rorande den Engelska Litteraturens 

TUlstind under Bestaurations - Tidehvarf^et (1660—88). 

Diss. Upsala 1866. Ill S. 
Franz, H. A. Collection of American Popular Songs and 

Ballads. Berlin, Handelssch., 1867. 36 S. 4. 



174 Dritter Teil. Englische Philologie. 

Haring, G. H. Die BlUthezeit des englischen Dramas. 

Hamburg, Unterrichtsanstalten des Kl. St. Johannis, 

1876. 88 S. 
Hemeling, 6. Die englischen Humoristen des 18. Jahr- 

hunderts. I. Komik, Humor, Satire. Leer, Rg., 1879. 12 S. 4. 
Henkel. The English translations of Homer. Hersfeld, £>., 

1868. 16 S. 4. 

— The German influence on the poetry of England and Ame- 

rica in the course of the 19. century. Eschwege, K. 

u. Pg., 1869. 16 S. 4. 
Horny, F. W. Kurze kritische Darstellung der Anfange 

und Entwicklung der utilitarischen Mbralphilosophie in 

England. Diss. Leipzig 1881. 74 S. 
Imanuel, S. Probe einer Geschichte der englischen National- 

literatur. Minden, G., 1841. 23 S. 4. 
John. The Drama and Dramatists of England. Nord- 

hausen, R., 1848. 24 S. 4. (Geht bis 1650.) 

— The Drama and Dramatists of England from 1650 to 1760. 

Ebd., 1862. 24 S. 4. 
Kewitsch. Essay on the Lake School. Trier, R. u. G. S., 

1861. 16 S. 4. 
Kirschstein, H. Englische Gedichte ins Deutsche iiber- 

tragen [Th. Moore, L. El. Landon, Sam. Rogers] und 

ein Essay: Gefangene von Chillon. Marienburg, G., 1881. 

19 S. 4. 
Klipstein, A. Characteristics of the Lake-School-Poets; 

an essay. Freiburg i. Schl., Rpg., 1876. 12 S. 4. 
Landmann, F. Der Euphuismus ; sein Wesen, seine Quelle, 

seine Geschichte. Beitrag zur Geschichte der englischen 

Litteratur des 16. Jahrhunderts. Diss. Giessen 1881. 110 S. 
Lentzner, K. Ueber das Sonett und seine Gestaltung in 

der englischen Dichtung bis Milton. Diss. Leipzig 1886. 

VI u. 83 S. 
Lipsius, A. Die englischen Dichter in ihrem Verhaltnisse 

zur literarischen Kritik. Luckau, G., 1849. 21 S. 4. 
Lyon, G. H. J. L'idealisme en Angleterre au XYIII* 

si^cle. Diss. Paris 1888. 484 S. 
Mensch, H. On the English translations of the Bible. 

Neustadt-Eberswalde, H. B., 1862. 12 S. 4. 
Meyer, H. The infancy of the English drama. Hagen, R., 

1873. 19 S. 4. 
Michaelis, F. Abriss der englischen Literaturgeschichte. 

1. Abschnitt. Konigsberg i. Pr., Lobenicht'sche H. B., 

1846. 28 S. 4. 
Dasselbe. 2. Abschnitt. Ebd., 1861. 20 S. 4. 



F. Litteraturgesohiohte and Spraohdenkmaler. 175 

Michael! s, i\ Geschichte der englischen Prosa. Konigs- 

berg i. Pr., Lobenicht'sche H. B., 1858. 18 S. 4. 
O'Brien, J. Le deisme en Angleterre et son influence sur 

les litteratares anglaise et fran^aise. £oln, H. B., 1856. 

9 S. 4. 
Pen on y D. G-. Yersiones Homeri anglicae inter se compa- 

ratae. Diss. Bonn 1861. 60 S. 
Peronne, J. XJeber englische Zust^lnde im XVIII. Jahr- 

hundert nach den Eomanen yon Fielding and SmoUet. 

Diss. Leipzig 1890. 51 S. 
Bovenhagen^L. Altenglische Dramen. Aachen, Rg., 1879. 

39 S. 4. 
Bumbaur, O. Die Geschichte von Appius und Virginia in 

der englischen Litteratur. Diss. Breslau 1890. 48 S. 
Scharf, L. Chips from English Literature. (Pope & Byron.) 

Diss. Leipzig 1881. 101 S. 
Schmerler, H. E. Ohips from English Literature. Borna, 

Rg., 1889. 22 S. 4. 
Schonermark, 0. C. On the Lake School of English 

Poetry. A literary and critical Essay. Liegnitz, Bitter- 

akademie, 1857. 28 S. 4. 
Schottky, H. Kurzer Leitfaden der englischen Literatur 

nach Spaldings Geschichte der englischen Literatur. 

Breslau, B. am Zwinger, 1854. 108 S. 
Sherwood, 0. Die neu-englischen Bearbeitungen der Er- 

zahlung Boccaccios von Ghismonda und Guiscardo. Diss. 

Berlin 1892. 56 S. 
Singer, H. W. Das biirgerliche Trauerspiel in England 

(bis zum Jahre 1800). Diss. L^zig 1891. 128 S. 
Stehlich, F. Die geschichtlichen vorbedingungen der eng- 
lischen Kunstphilosophiedes vorigen Jahrhunderts. Cassel, 

Bg., 1883. 17 S. 4. 
Vollhardt, W. Einfluss der lateinischen geistlichen Litte- 
ratur auf einige kleinere Schopfungen der englischen 

XTebergangsperiode. Diss. Leipzig 1888. 69 S. 
Weeg. Beitrage zur Literaturgeschichte Irlands. Miinster, 

B., 1855. 
Werner, O. Die Elisabethanische Biihnenach Ben Jonson. 

L Teil. Diss. Halle 1878. 32 S. 
Zelle, J. L'importance du r^ne de Guillaume III pour 

la litt6rature anglaise. Coslin, G., 1874. 19 S. 4. 
Zschech. Die Anfknge des englischen Drama's. Marien- 

werder, H. B., 1866. 10 S. 4. 




L 



176 Dritter Teil. Englisohe Philoiogie. 

2. Alt- und Mittelenglisch. 

a. Vermischtes. 

Bode, W. Die Kenningar in der angelsachsischen Dichtung. 

Mit Ausblicken auf andere Litteraturen. Diss. Strassborg 

1886. 100 S. 
Bodenburg, C. Historia poesis equestris medii aevi, prae- 

sertim Anglorum. Diss. Gottingen 1823. 36 S. 
Bouterwek, C. G. Screadunga. Anglosaxonica maximam 

partem inedita publicavit —. Elberfeld, G., 1858. IV u. 

84 S. 4. 
Dietrich, F. Anglo-Saxonica , quae primus edidit —. 

Univ. Marburg 1854. 16 S. 4. 
Dolch, C. The love of nature in the early English 

poetry preceded by some introductory remarks on poetic 

interpretation of nature. Dresden, Annensch., 1882. 

34 S. 4. 
Einenkel, E. Ueber die Yerfasser einiger neuangelsach- 

sischer Schriften. Diss. Bonn 1881. 132 S. 
Fischer, A. Aberglaube unter den Angel-Sachsen. Mei- 

ningen, Kg., 1891. 42 S. 4. 
Gummere, P. B. The Anglo-Saxon Metaphor. Diss. Frei- 
burg 1881. 63 S. 
Hoops, J. Ueber die altenglischen Pflanzennamen. Diss. 

Freiburg 1889. 84 S. 
Merbach, H. Das Meer in der Dichtung der Angelsachsen. 

Diss. Breslau 1884. 67 S. 
Merbot, R. Aesthetische Studien zur angelsachsischen 

(altengl.) Poesie. Diss. Breslau 1883. 35 S. 
Rehrmann, H. Essai concerning Anglo-Saxon poetry. 

Liibben, H. B., 1877. 20 S. 4. 
Steinbach, P. Ueber den einfluss des Chrestien de 

Troies auf die altenglische literatur. Diss. Leipzig 1885. 

50 S. 
Stephens, G. Tvende Old-Engelske Digte med Oversaet- 

telser. Univ. Kopenhagen 1853. 129 S. 4. 
Trautmann, M. Ueber Yerfasser und Entstehungszeit 

einiger alliterirender Gedichte des Altenglischen. Hab. 

Leipzig 1876. 33 S. 
Wulcker,R. P. Uebersicht der neuangelsachsischen Sprach- 

denkmaler, nebst einer Abhandlung fiber die Sprache 

und den Yerfasser der Nonnenregel Ancren Riwle 

und der Homilie Hali Meidenhad. Hab. Leipzig 1873. 

32 S. 



J 



F. Litteraturgeschichte und SfHrachdenkmaler. 177 

b. Einzelne Denkmttler. 

Alexander ad Aristoteiem. 
Baskervill, W. M. The Anglo-Saxon version of the Epi- 
stola Alexandri ad Aristoteiem. Diss. Leipzig 1881. 31 S. 

Alexius. 
Kotting, G. s. S. 75. 

Amadas. 

H i p p e , M. Untersuchungen zu der mittelenglischen Bomanze 

von Sir Amadas. I. Die Fabel des Gedichtes. Diss. 

Breslau 1888. 43 S. 

Andreas. 
Bauer, H. Ueber die Sprache und Mundart der alteng- 

lischen Dichtungen Andreas, Gddlac, Phonix, hi. Kreuz 

und HoUenfahrt Ohristi. Diss. Marburg 1890. 98 S. 
Fritzsche, A. Das angelsachsische Gedicht Andreas und 

Oyneyiulf. Diss. Leipzig 1879. 58 S. 
Hinze, W. Zum altenglischen Gedicht „ Andreas". L Ber- 
lin, Konigstadt. Rg., 1890. 40 S. 4. 
Holtbuer, F. Der syntaktische Gebrauch des Genitivs in 

Andreas, Gudlac, Phonix, dem Heiligen Kreuz und der 

HoUenfahrt. Diss. Leipzig 1884. 42 S. 
Kent, C. W. Teutonic antiquities in Andreas and Elene. 

Diss. Leipzig 1887. 64 S. 
Ramhorst, F. Das altenglische Gedicht vom Heiligen 

Andreas und der Dichter Cynewulf. Diss. Berlin 1885. 

72 S. 
Reufsner, H. A. Untersuchungen Uber die Syntax in dem 

angelsachsischen Gedichte vom heiligen Andreas. Bin 

Beitrag zur angelsachsischen Grammatik. Diss. Leipzig 

1889. 62 S. 

Annalen. 

Grubitz, E. Kritische Untersuchung liber die angelsachs- 
ischen Annalen bis 893. Diss. Gottingen 1868. 34 S. 

Arthur at the Tern-Wathelan. 

Liibke, H. The aunters of Arthur at the Tern-Wathelan. 

Teil I. HHSS., Metrik, Verfasser. Diss. Berlin 1883. 

33 S. 

Assumptio Marlae. 

Gierth, F. Ueber die alteste mittelenglische Version der 
Assumptio Mariae. Diss. Breslau 1881. 37 S. 

Schwarz, M. Die mittelenglische Fassung der Assumptio 
Mariae in der Schweifreimstrophe. (Auchinleck-HS. in 
Edinburg.) 1. Teil der Einleitung. Diss. Breslau 1884. 29 S. 

Yaruhageui Systematisohes Verzeichnis. 12 




178 Dritter Teil. EngliBohe Fhilologie. 

Balladen. 

Meyer, H. Illustration of the two most renowned specimens 
of old English ballad-poetry with a short introductory 
inquiry into the nature of English and Scottish ballads 
in general. Aschersleben, B,,, 1868. 27 S. 4. 

Barlaam und Josaphat. 

Horstmann, K. Barlaam und Josaphat, eine Prosa- 
version aus Ms. Egerton 876 fol. 301. Sagan, G., 1877. 
17 S. 4. 

Baowulf. 

Arnheim, J. Inhalt des Beowulf liedes. Seesen, Jacobson- 

Sch., 1871. 32 S. 
Banning, A. Die epischen Formeln Bimeowulf. I. TeiL 

Die verbalen Synonyma. Diss. Marburg 1886. 66 S. 
Ettmiiller, 0. Carmen de Be6wulfi Grautarum segis prae- 

clare gestis atque interitu, quale fuerit antequam in 

manus interpolatoris, monachi Yestsaxonici, inciderat. 

Univ. Zurich, 1875. VI u. 43 S. 4. 
Hoffmann, A. Der bildliche Ausdruck im Bedwulf und 

in der Edda. I. Diss. Breslau 1882. 32 S. 
Hornburg, J. Die Composition des Beovulf. Metz, L. 

1877. 40 S. 4. 
Kohler, K. Der syntaktische Gebrauch des Infinitivs und 

Particips im Beowulf. Diss. Miinster 1886. 84 S. 
Kriiger, T. Zum Beowulf liede. I. Geschichte der Kritik 

des Beowulfliedes. II. Ein Wort zur Beurteilung der 

metrischen Yerhaltnisse des Beowulfliedes. Bromberg, 

Rg., 1884. 30 S. 4. 
Lehmann, H. Brtinne und Helm im angelsachsischen Beo- 

wulfliede. Diss. Gottingen 1886. 30 S. u. 2 Tafeln. 
Miiller, N. Die Mythen im „Be6wulf" in ihrem Verhalt- 

niss zur germanischen Mythologie betrachtet. Diss. Hei- 
delberg 1878. 88 S. 
Schemann, C. Die Synonyma im Beowulfsliede mit Biick- 

sicht auf Composition und Poetik des Gedichtes. Diss. 

Munster 1882. 101 S. 
Schneider, F. Der Kampf mit Grendels Mutter. Ein 

Beitrag zur Kenntnis der Komposition des Beowulf. 

Berlin, Friedr.-Rg., 1887. 24 S. 4. 
Schulz, F. Die Sprachformen des Hildebrandliedes im 

Beovolf. Konigsbergi.Pr.,Rg. auf d.B., 1882. 21 S. 4. 
Schultze, M. Ueber das Beowulfslied. Elbing, R, 1864. 

23 S. 4. 




J 



F. Litteratupgeschichte und Sprachdenkmaler. 179 

Zinfser, Or. Der Kampf Beowulfs mit Grendel als Probe 
einer metrischen TJebersetzung des angelsachsischen Epos 
Be6wulf. Forbach, Pg., 1881. 18 S. 4. 

Beves off Hamtoun. 
Schmirgel, C. Stil und Sprache des mittelenglischen Epos 
Sir Beves of Hamtoun. I. Diss. Breslau 1886. 40 S. 

Bllckling Homiitos. 

Tlamme, J. Syntax der Blickling Homilies. Diss. Bonn 
1885. 90 S. 

Body and Soul. 

Buchholz, K. Die Fragmente der Reden der Seele an 
den Leichnam in zwei Handschriften zu Worcester und 
Oxford. Diss. Erlangen 1889. X u. 30 8. 

Haufe, E. Die Fragmente der Bede der Seele an den 
Leichnam in der HS. der Oathedrale zu Worcester neu 
nach der HS. herausgegeben. Diss. Greifswald 1880. 
49 S. 

Heesch, Gr. Ueber Sprache und Versbau des halbsachs- 
ischen Gedichtes: „Debate of the Body and the Soul". 
(Matzner : Sprachproben I. 92 fif.). Diss. Kiel 1884. 79 S. 

Kleinert, G. Ueber den Streit zwischen Leib und Seele. 
Ein Beitrag zur Entwickelungsgeschichte der Visio Ful- 
berti. Diss. Halle 1880. 76 S. 

Eunze, O. 'Pe desputisoun bitwen l)e bodi and])e soule"*, ein 
textkritischer Versuch. Diss. Berlin 1892. 85 S. 

Li now, W. Ueber das mittelenglische Qedicht The Despu- 
tisoun bitwen the Body and the Soule. Diss. Erlangen 
1889. 65 S. 

Boethius. 

Cossack, H. Ueber die altenglische metrische Bearbeitung 
von „Boethius, De consolatione philosophiae." Diss. Leip- 
zig 1889. 69 S. 

Zimmermann, O. Ueber den Verfasser der altenglischen 
Metren des Boethius. Diss. Greifswald 1882. 50 S. 

Byrhtnoths Fall. 
Zernial, U. Das Lied von Byrhtnoths Fall. 991. Ein 
Beitrag zur altgermanischen Volkspoesie. Berlin, Humb.- 
G., 1882. 24 S. 4. 

Canticiim de creatlone. 
Bachmann, F. Die beiden metrischen Versionen des 
mittelenglischen Canticum de creatione. Diss. Rostock, 
u. Hamburg, H.B. v. d. Holstenthor, 1891. 46 S. 4. 

12* 




180 Dritter Teil. Englische Philologie. 

Cato. 

Goldberg, M. 0. Die Catonischen Distichen wahrend des 

Mittelalters in der englischen und franzosischen Literatur. 

I. Theil. Der englische Cato. Diss. Leipzig 1883. 63 S. 
Nehab, J. Der altenglische Cato. Eine Uebertragung und 

Bearbeitung der ^^Disticha Catonis.'^ Diss. Gottingen 

1879. 74 S. 

Chasteau d'amour. 

Haase, F. K. s. S. 96. 

Chroniken. 

B e h m , O. P. The language of the later part of the Peter- 
borough Chronicle. 1. Phonology. 2. Inflection. Diss. 
Upsala 1884. 88 S. 

Bouterweck, C. G. Monachi anonymi Scoti Chronicon 
Anglo-Saxonicum e cod. Durlacensi primum integrum 
edidit — . Elberfeld, G., 1863. 48 S. 

E n g e 1 , J. Kritische Bemerkungen iiber a remarkable frag- 
ment of an old English cronicle (ed. by Thomas Heame). 
Diss. Gottingen 1874. 63 S. 

Kube, E. Die Wortstellung in der Sachsenchronik (Parker 
ManuscripQ. Diss. Jena 1886. 56 S. 

Meyer, H. ^ur Sprache der jiingeren Teile der Ohronik 
von Peterborough. Ms. Bodl. Laud 636 (friiher E. 80). 
Diss. Freiburg 1889. 109 S. 

Cursor Mundi. 

Haenisch, H. Inquiry into the Sources of the „Oursor 

Mundi". Diss. Breslau 1884. 30 S. 
Hup e , H. Genealogie und Ueberlieferung der Handschriften 

des mittelenglischen Gedichtes Cursor Mundi. Diss. 

Gottingen 1886. 50 S. 

Dame Siriz. 

Eisner, W. Untersuchungen zu dem mittelenglischen 
Fabliau ,,Dame Siriz". Diss. Strassburg 1887. 41 S. 

Daniel. 

Steiner, G. Ueber die Interpolation im angelsachsischen 
Gedichte „ Daniel." Diss. Leipzig 1889. 89 S. 

The Dettruction of Jerusalem. 

Kopka, F. The Destruction of Jerusalem, ein mitteleng- 
lisches^ alliterierendes Gedicht. Einleitung. Diss. Breslau 
1887. 39 S. 



F. Litteraturgeschichte und Sprachdenkmaler. 181 

Destruction off Troy. 

Bock, W. Zur Destruction of Troy. Eine Sprach- und 
Quellenuntersuchung. Diss. Halle 1883. 59 S. 

Digby-Spiele. 

/ 

Schmidt, K. Die Digby-Spiele. (Einleitung. Oandelmes 
day and the kyllynge of the children of Israeli. The 
conuersyon of Seynt Paule.) Diss. Berlin 1884. 30 S. 

The disobedient Cliild. 

Pritsche, H. Bericht liber das altenglische Enterlude „The 
disobedient child." Thorn, G., 1868. 20 S. 4. 

Be Domes Dasge. 

Deering, W. The Anglosaxon Poets on the judgment day. 

Diss. Leipzig 1890. 84 S. 
Hoser, J. Die syntaktischen Erscheinungen in Be Domes 

Dsege. Diss. Leipzig 1888. 51 S. 

St. Edittia und St. Etiieldreda. 

He user, "W. Die mittelenglischen Legenden von St. Editha 
und St. Etheldreda, eine Untersuchung uber Sprache 
und Autorschaft. Diss. Gottingen 1887. 49 S. 

Eglamour of Artois. 

Zielke, A. Untersuchungen zu Sir Eglamour of Artois. 
Diss. Kiel 1889. 60. 

Englisli Gilds* 

Schultz, E. Die Sprache der „English Gilds" aus dem 
Jahre 1389. Ein Beitrag zur Dialektkunde von Norfolk. 
Diss. Jena 1891. 45 S. 

Tlie Eri of Tolous and tlie Emperes off Almayn. 

L ii d tk e , G. The Erl of Tolous and the Emperes of Almayn. 
I. Teil. Diss. Berlin 1881. 30 S. 

Exeterbuch. 

Hicketier, F. Punf Ratsel des Exeterbuches. Diss. Berlin 

1888. 37 S. 
Miiller, E. Die Rathsel des Exeterbuches. Cothen, G., 

1861. 20 S. 4. 
Prehn, A. Composition und Quellen der Rathsel des 

Exeterbuches. Diss, Miinster 1883. 143 S. 



m 



182 Dritter Teil. Englische Philologie. 

Exodus. 

Hilmer, H. XJeber die Sprache der altenglischen StoTj of 

Genesis and Exodus. I. Laut- und Flexionslehre. Son- 

dershausen, G., 1876. 34 S. 4. 
Groth, E. J. Composition und Alter der altenglischen 

(an^elsachsischen) Exodus. Diss. G5ttingen 1883. 41 S. 
Kempf; E. Darstellung der Syntax in der sogenannten 

Caedmon'schen Exodus. Diss. Leipzig 1888. 55 S. 
Bau, M. Germanische Altertumer in der angelsachsischen 

Exodus. Diss. Leipzig 1889. 36 S. 

Evangelien. 

Beimann, M. Die Sprache der mittelkentischen Evangelien. 
(Codd. royal I A 14 und Hatton 38.) Diss. Berlin 1883. 
30 S. 

Firumbras. 

Carstens, B. Zur Dialektbestimmung des mittelenglischen 
Sir Firumbras, eine Lautuntersuchung. Diss. Kiel 1884. 
40 S. 

Reichel, 0. Die mittelenglische Romanze Sir Fyrumbras 
und ihr Verhaltnis zum altfranzosischen und proven- 
zalischen Fierabras. Diss. Breslau 1892. 86 S. 

Le Freine. 
Laurin, A. An essay on the language of Lay le Freine. 
I. Diss. Upsala 1869. 37 S. 

Gawain. 

Fuhrmann, J. Die alliterierenden Sprachformeln in Morris' 
Early English Alliterative Poems und im Sir Gawayne 
and the Green Knight. Diss. Kiel 1886. 82 S. 

Knigge, F. Die Sprache des Dichters von Sir Gawain and 
the Green Knight, der sogenannten Early English Alli- 
terative Poems und De Erkenwalde. Diss. Marburg 1885. 
120 S. 

Schleich, G. Ueber das Verhaltnis der mittelenglischen 
Romanze Ywain and Gawain zu ihrer altfranzosischen 
Quelle. Berlin, Andreas-Rg., 1889. 32 S. 4. 

Schwahn, F. Die Conjugation in Sir Gawayn and the 
Green Knight und den sogenannten Early English Allite- 
rative Poems. Ein Beitrag zur mittelenglischen Gramma- 
tik. Strassburg, Neue R., 1884. 27 S. 4. 

Thomas, M. 0. Sir Gawayne and the Green Knight. A 
comparison with the French Perceval preceded by an 
investigation of the author's other works. Diss. Zurich 
1883. 105 S. 



^ 



¥. Litteraturg^esohiohte und Spraohd^ikmaler. 183 

GeistllclM Gedichte. 
Jacoby, M. Yier mittelenglische geistliche Gedichte aus 
dem 13. Jahrhundert. Diss. Berlin 1890. 47 S. 

Generides. 
2irwer, 0. Untersuchungen zu den beiden mittelenglischen 
Generides-Romanzen. Diss. Breslau 1889. 58 S. 

Genesis. 

Ore varus, J. P. E. Oaedmon's Schopfung und Abfall der 
bosen Engel aus dem Angelsachsiscben iibersetzt nebst 
Anmerkungen. Oldenburg, G., 1852. 61 8. 

fieinze, A. Zur altenglischen Genesis. Diss. Berlin 1889. 
63 S. 

Hilmer, H. s. S. 182. 

Eonncher, E. Studien zur angelsachsiscben Genesis. Diss* 
Leipzig 1884. 30 S. 

Seyfarth, H. Der syntaktische Gebrauch des Verbums 
in dem Caedmon beigelegten angelsachsiscben Gedicht 
von der Genesis. Diss. Leipzig 1891. 50 S. 

Glossen. 

Dieter, F. Ueber sprache und mundart der altesten eng- 
lischen denkmaler, der Epinaler und Cambridger glossen, 
mit beriicksichtigung des Erfurter glossars. (I. der Voca- 
lismus.) Diss. Gottingen 1885. 47 S. 

Golagros and Gawane. 

Noltemeier, 0. Ueber die Sprache des Gedichtes „The 
Knightly tale of golagros and gawane.^' Diss. Marburg 
1890. 60 S. 

Sir Gowther. 

Breul, C. Sir Gowther. Eine englische romanze aus dem 
XV. jahrhundert. Diss. Berlin 1883. 38 S. 



>Legende. 

Holtermann, 0. Ueber Sprache, Poetik und Stil der alt- 
englischen Gregoriuslegende des Auchinleck-Ms. Dis^r 
Munster 1882. 104 S. 

Neufsel, 0. s. S. 31. 

Schulz, F. Die englische Gregorlegende nach dem Auchin- 
leck-Ms. Diss. Eonigsberg 1876. 53 S. 

Gregor d. Gr. 
'Johnson, H. Gab es zwei von einander unabhangige alteng- 
lische Uebersetzungen der Dialoge Gregors ? Diss. Berlin 
1885. 30 S. 



L 



184 Dritter Teil. Englisohe Philologie. 

£aufmann, A. Trentalle Sancti Gregorii, eine mitteleng- 
lische Legende. In zwei Texten herausgegeben. Diss. 
Erlangen 1889. 49 S. 

Guthlac. 
Bauer, H. s. S. 177. 
Purkert, M. Der syntaktische Gebrauch des Verbums in 

dem angelsachsischen Gedichte vom heiligen Guthlac. 

Ein Beitrag zur angelsachsischen Grammatik. Diss. 

Leipzig 1890. 60 S. 
Holtbuer, F. s. S. 177. 
Lef^vre, P. Das altenglische Gedicht vom hi. Guthl§.c. 

Diss. Strassburg 1883. 40 S. 

Harrowing of Hell. 
Holtbuer, P. s. S. 117. 
Kirkland, J. H. A study of the Anglo-Saxon poem The 

Harrowing of Hell. (Grein's Hollenfahrt Ohristi.) Diss. 

Leipzig 1885. 50 S. 
Mall, E. The Harrowing of Hell. Das altenglische Spiel 

von Christi Hollenfahrt. Neue Bearbeitung. Hab. Bres- 

lau 1871. 55 S. 

Havelok. 

Hohmann, L. Ueber Sprache und Stil des altenglischen 
Lai Hauelok ])e Dane. Diss. Marburg 1886. 38 S. 

Ludorff, P. Ueber die Sprache der altenglischen lay 
Hauelok ^e Dane. Ein Beitrag zur Kenntniss der alt- 
englischen Grammatik. Diss. Giessen 1873. 31 S. 

Wittenbrinck, G. Zur Kritik und Rhythmik des alt- 
englischen Lais von Havelok dem Danen. Burgsteinfurt, 
G., 1891. 46 S. 

Wohlfeil, P. The Lay of Havelok the Dane. Ein Beitrag 
zur mittelenglischen Sprach- und Litteraturgeschichte* 
Diss. Leipzig 1890. 61 S. 

Das heilige Kreuz. 
Bauer, H. s. S. 117. 
Holtbuer, P. s. ebend. 

Pacius, A. Das heilige Kreuz, angelsachsisches Lied, stab- 
reimend iibersetzt und erklart. Gera, R., 1873. 16 S. 4. 

Homilien. 
Kriiger, A. Sprache und Dialekt der mittelenglischen 
Homilien in der HS. B. 14. 52. Trinity College, Cambridge. 
Diss. Gottingen 1885. 36 S. — S. auch S. 188 (Predigten). 

Horn. 
Caro, J. Horn Childe and Maiden Rimnild. Eine Unter- 



•% 



F. Litteraturgeschichte und Sprachdenkmaler. 185 

suchung fiber den Inhalt, die Sprache und die Form des 

Gedichtes. Diss. Breslau 1886. 29 S. 
Thiem, C. Das altenglische Gedicht „King Horn". Diss. 

Rostock 1874. 45 S. 
TVifsmann, T. Studien zu King Horn. Diss. Strassburg 

1876. 33 S. 

How the wyse Man taught hys Sone. 
Fischer, R. How the wyse Man taught hys Sone. In drei 
Texten herausgegeben. Diss. Erlangen 1889. 49 S. 

Ipomydon. 
Kirschten, W. Ueberlieferung und Sprache der mittel- 
englischen Romanze The lyfe of Ipomydon. Diss. Mar- 
burg 1885. 47 S. 

Ipotis. 

Gruber, H. Zu dem mittelenglischen Dialog 'Ipoti8\ I. 
Zwei bisher ungedruckte Texte. II. Untersuchung iiber 
das Handschriften-Verhaltnis. Diss. Berlin 1887. 35 S. 

Jesu Kindheit. 
Landshoff, H. Kindheit Jesu, ein englisches Gedicht aus 
dem 14. Jahrhundert. I. Verhaltnis der Handschriften. 
Diss. Berlin 1889. 38 S. 

Judith. 
Neumann, M. Ueber das altenglische Gedicht von Judith. 
Diss. Kiel 1892. 63 S. 

Legenden. 
Leonard, A. L. Zwei Mittelenglische Geschichten aus der 

Holle. Kritisch herausgegeben. Diss. Ziirich 1891. 74 S. 
M h r , F. Sprachliche Untersuchungen zu den Mittelenglischen 

Legenden aus Gloucestershire. Diss. Bonn 1888. 67 S. 
Retzlaff, 0. Untersuchungen iiber den nordenglischen 

Legendencyclus der Mss. Harl. 4196 und Cotton. Tib. 

E. VIL Diss. Berlin 1888. 58 S. 

Liber Vitae. 
Hellwig, H. Untersuchungen iiber die Namen des nord- 
humbrischen Liber Vitae. I. Diss. Berlin 1888. 50 S. 

Lleder. 

Aust, J. Beitrage zur Gescbichte der mittelenglischen 

Lyrik. I. Diss. Breslau 1883. 42 S. 
Boddeker, K. Politische Lieder aus der Zeit Eduards 1. 

Stettin, R. II. Ord., 1875. 27 S. 4. 




186 Dritter Teil. Englisohe Fhilologie. 

Schliiter, A, Ueber die Sprache und Metrik der mittel- 
englischen weltlichen und geistlichen lyrischen Lieder des 
Ms. Harl 2268. Diss. Breslau 1884. 34 S. 

Magdalenenlegemto. 
Enoerk, O. Untersuchungen iiber die mittelenglische 
Magdalenenlegende des Ms. Laud 108. Diss. Berlin 1889. 
66 S. 

Mandeville. 

V g e 1 8 , J. Handschriftliche Untersuchungen iiber die eng- 
lisohe Version Mandeville's. Crefeld, Rg., 1891. 52 S. 4. 

Margaretentegende. 

Krahl, E. Untersuchungen iiber vier Versionen der mittel- 

engl. Margaretenlegende. Diss. Berlin 1889. 87 S. 

Miracle-Plays. 

Ahn, F. H. English Mysteries and Miracle-Plays. An essay. 

Trier, R., 1867. 
Deimling, H. Text-Gestalt und Text-Kritik der Chester 

Plays. Diss. Berlin 1890. 32 S. 
Herttrich, 0. Studien zu den York Plays. Diss. Breslau 

1886. 31 S. 
Hohlfeld, A. Die altenglischen EoUektivmisterien. Diss. 

Leipzig 1888. 69 S. 
Kamann, P. Ueber die Quellen und Sprache der York 

Plays. Diss. Leipzig 1887. 76 S. 
Kramer, M. Sprache und Heimat der sogen. Ludus Oo- 

ventriae. Eine Untersuchung zur mittelenglischen Sprach- 

geschichte. Diss. Berlin 1892. 69 S. 
Bovenhagen, L. Altenglische Dramen. Erste Abteilung. 

Aachen, Rg., 1879. 39 S. 4. 
Ungemach, H. Die Quellen des ersten Chester Play. 

Diss. Munchen 1890. VIII u. 39 S. 

Morte Arthure. 

Branscheid, P. Ueber die Quellen des Morte Arthure. 

Ein Beitrag zur Greschichte der Artus-Sage. Diss. Bonn 

1886. 47 S. 

Oetavian. 

Eule, R. Untersuchungen uber die nordenglische Version 
des Octavian. Diss. Berlin 1889. 40 S. 

Sir Orfeo. 

Zielke, 0. Sir Orfeo. L Teil. Stil und Ueberlieferung des 
Gedichtes. Diss. Breslau 1879. 35 S. 



/f\ 



F. Litt eialiiigWHd riiAto and Sprftdhdenkmaler. 187 

Owl and Nightingale. 

Borsch, J. TTeber Metrik und Poetik der altenglischen 
Dichtung The Owl and the Nightingale. Diss. Miinster 
1883. 78 S. 

No ell e, H. Die Sprache des altenglischen Gedichts von der 
Eule und Nachtigall. Diss. Gottingen 1870. 61 S. 

Palladlus. 

Str never, 0. Die mittelenglische Uebersetzung des Palla- 
dius. Ihr Verhaltnis zur Quelle und ihre Sprache. Diss. 
Gottingen 1887. 82 S. 

Romans of Partenay. 

Hattendorfy W. Sprache und Dialekt der spatmittel- 

englischen Komans of Partenay. Diss. Gottingen 1887. 

54 S. 

Partonopeus. 

Weingartner, F. Die mittelenglischen Fassungen der 
Partonopeussage und ihr Verhaltnis zum altfranzosischen 
Originale. Diss. Breslau 1888. 64 S. 

Kolbing, E. s. S. 32. 

Paston Letters. 

Blume, R. Die Sprache der Paston Letters. Beitrag zur 
historischen Grammatik des Englischen. Bremen, R. b. 
Doventhor, 1882. 51 S. 4. 

Paulus-Vlsion. 

Brandos, H. Ueber die Quellen der mittelenglischen 
Paulus- Vision. Diss. Halle 1883. 36 S. 

Perceval. 

Ellinger, J. Ueber die sprachlichen und metrischen Eigen- 
thiimlichkeiten in „The Romance of Sir Perceval of Galles.'^ 
Troppau, St. O. R., 1889. 36 S. 



Perle. 

Pick, W. Zum mittelenglischen Gedicht von der Perle. 
Eine Lautuntersuchung. Diss. Kiel 1885. 42 S. 

PhSnIx. 
Cremer, M. s. S. 172. 

Gaebler, H. Ueber die Autorschaft des angelsachsischen 
Gedichtes vom Phonix. Diss. Leipzig 1880. 41 S. 



188 Dritter Teil. Englische Fhilologie. 

Grein, C. W. M. Der Vogel Phonix, ein angelsachsisches 
Gtedicht, stabreimend iibersetzt. Rinteln, G., 1854. 35 S» 

Holtbuer, F. s. S. 177. 

Planer, J. G. E. Untersuchungen iiber den syntaktischen 
Gebrauch des Verbums in dem angelsachsischen Gedicht 
vom Phoenix. Diss. Leipzig 1890. 50 S. 

Predfgten. 
Cohn, O. Die Sprache der mittelenglischen Predigtsamm- 
lung der H.S. Lambeth 487. Diss. Berlin 1880. 86 S. 

Psalter. 

W e n d e , E. Ueberlieferung und Sprache der mittelenglischen 
Version des Psalters und ihr Verhaltnis zur lateinischen 
Vorlage. Diss. Breslau 1884. 39 S. 

Zeuner, R. Die Sprache des Kentischen Psalters (Ves- 
pasian A. L). Diss. Leipzig 1881. 91 S. 

— Wortschatz des sogenannten Kentischen Psalters. I. Stiick* 
Gera, G., 1891. 19 S. 4. 

Richard CoBur de Lion. 
Jentsch, P. Die mittelenglische Romanze Richard Ooeur 

de Lion und ihre Quellen. I. Diss. Breslau 1890. 

38 S. 
Needier, G. H. s. S. 28. 

Ritual von Duriiam. 
Lindelof, U. Die Sprache des Rituals von Durham. Ein 
Beitrag zur altenglischen Grammatik. Diss. Helsingfors 

1890. 125 S. 

Roberd off Cisyle. 

Nuck, R. Roberd of Cisyle. Diss. Berlin 1887. 68 S. 

Robin Hood. 

Pricke, R. Die Robin-Hood-Balladen. Ein Beitrag zum 

Studium der englischen Volksdichtung. Diss. Strassburg 

1882. 104 8. 

Roland. 

Schleich, G. Prolegomena ad carmen de Rolando angli- 
cum. Diss. Berlin 1879. 46 S. 

Wachter, W. Untersuchungen iiber die beiden mitteleng- 
lischen Gedichte „Roland and Vernagu" und „Otuel". 
L Roland and Vernagu. Diss. Berlin 1885. 42 S. 

Wichmann, C. Das Abhangigkeitsverhaltnis des alteng- 
lischen Rolandsliedes zur altfranzosischen Dichtung. Diss* 
MUnster 1889. 87 S. 



F. Litteraturgeschiohte and Sprachdenkmaler. 189 

Roswall and Lillian. 

Lengert, 0. Die schottische Romanze 'Roswall and Lillian*. 
I. 11. Diss. Breslau 1892. 36 S. 

Ruinae. 

Leo, H. Carmen Anglosaxonicum in codice Exoniensi ser- 
vatum quod vulgo inscribitur Ruinae edidit emendavit in 
linguamvernaculam transtulit et adnotationibus adjunxit — . 
Univ. Halle 1865. 17 S. 4. 

Rusliworih-Glossen. 

Brown, E. M. Die Sprache der Rushworth Glossen zum 
Evangelium Matthaus und der mercische Dialekt 
(L Vokale). Diss. Gottingen 1891. 84 S. 

Otten, G. The language of the Rushworth Gloss to the 
Gospel of St. Matthew. I. 11. Nordhausen, G., 1890, 
1891. 48 S. 4. 

Svensson, J. V. Om sprliket i den forra (merciska) delen 
af Rushworth-Handskriften. I. Ljudlara. Diss. Upsala 
1883. 68 S. 

Rutliwell-Cross. 

Dietrich, F. De cruce Ruthwellensi et de auctore ver- 
suum in ilia inscriptorum. Univ. Marburg 1865. 19 S. 
4. Hit 1 Tafel. 

Sege of Jerusalem. 

Steffi er, G. The Sege of Jerusalem. Nach dem Bodl. 
Ms. Laud. F. 22. (656). Emden, H. B., 1891. 16 S. 4. 

Sege off Melayne. 

Dannenberg, B. Metrik und Sprache der mittelengl. Ro- 
manze The Sege off Melayne. Diss. Gottingen 1890. 

51 S. 

Seege of Troye. 

Granz, E. T. Ueber die Quellengemeinschaft des mittel- 
englischen Gedichtes Seege oder Batayle of Troye und 
des mittelhochdeutschen Gedichtes vom trojanischen 
Ejiege des Konrad von Wurzburg. Diss. Leipzig 1888. 88 S. 

Zietsch, A. Ueber Quelle und Sprache des mittelenglischen 
Gedichtes Seege oder Batayle of Troye. Diss. Gottingen 
1883. 87 S. 

Sleben weise Meisier. 

Petras, P. Ueber die mittelenglischen Fassungen der Sage 
von den sieben weisen Meistern. I. Teil : Ueberlieferung 
und Quelle. Diss. Breslau 1885. 74 S. 



190 Dritter Toil. Engliaohe Philologie. 

Sowdan •! Babylon. 

Hausknecht, E. Ueber Sprache und Quellen des mittel* 
englischen Heldengedichts vom Sowdan of Babylon^ 
Diss. Berlin 1879. 49 S. 

Stans Puer ad Mensam. 
Burhenne, F. Das mittelenglische Gedicht Stans Puer 
ad Mensam und sein Yerhaitnis zu ahnlichen Erzeug- 
nissen des 16. Jhrh. Hersfeld, G., 1889. 21 S. 4. 

Sir Torrent of Portyngale. 

Adam, E. Ueber Sir Torrent of Portyngale. Diss. Breslau 
1887. 31 S. 

Urkunden. 

Aronius, J. Diplomatische Studien iiber die altesten 
angelsachsischen Urkunden. Diss. Konigsberg 1883. 90 S. 

Waldere-Fragmento. 
Fischer, J. Zu den Waldere-Fragmenten. Diss. Breslau 

1886. 30 S. 

Wars of Alexander. 

Hennemann, J. B. Untersucbungen iiber das mitteleng- 
lische Gedicht „War8 of Alexander". Diss. Berlin 1889. 

87 S. 

William and the Werwolf. 

A ski of, I. An essay on the romance of William and the 

Werwolf. A specimen of the Midland dialect in the 

middle of the 14th. century. I. Diss. Upsala 1872. 

46 S. 

William of Palerne. 

Kaluza, M. Ueber das Yerhaltniss des mittelenglischen 
alliterirenden Gedichtes „William of Palerne" zu seiner 
franzosischen Vorlage. I. Diss. Breslau 1881. 36 S. 

Pitschel, E. Zur Syntax des mittelenglischen Gedichtes 
William of Palerne. Ein Beitrag zur mittelenglischen 
Syntax. I. Der einfache Satz. Diss. Marburg 1890. 79 S. 

Schuddekopf, A. Sprache und Dialekt des mitteleng- 
lischen Gedichtes William of Palerne. Ein Beitrag zur 
mittelenglischen Grammatik. Diss. Gottingen 1886. 
57 S. 

c. Einzelne Schriftsteller. 
Alfred. 

Bock, E. Die Syntax der Pronomina und Numeralia in 
Eonig Alfreds Orosius. Diss. Gottingen 1887. 46 S. 




F. Litteraturgeschichte und Sprachdenkmaler. 19] 

Dewitz, A. Untersuchungen iiber Alfreds des Grossen 

westsachsische Uebersetzung der ,,Cura pastoralis^ Gregors 

und ihr Yerhaltnis zum Originale. Diss. Breslau 1885. 

64 S. 
Eleischhauer, W. Ueber den Gebrauch des Oonjunctivs 

in Alfred's altenglischer Uebersetzung von Gregorys Cura 

Fastoralis. Diss. Gottingen 1885. 30 S. 
Gieschen, L. Die charakteristischen Unterschiede der 

einzelnen Schreiber im Hatton Ms. der Oura Fastoralis. 

Diss. Greifswald 1887. 94 S. 
Gropp, E. On the language of the proverbs of Alfred. 

Diss. Halle 1879. 61 S. 
Harstrick, A. Untersuchungen iiber die Prapositionen 

bei Alfred dem Grossen. Diss. Kiel 1890. 56 S. 
Hullweck, A. Ueber den Gebrauch des Artikels in den 

Werken Alfreds des Grossen. Diss. Berlin 1887. 58 S. 
Leicht; A. Ist Konig Aelfred der Verfasser der allite- 

rierenden Metra des Boetius ? Diss. Leipzig 1882. 48 S. 
L e n z , P. Der syntactische Gebrauch der Partikel ge in 

den Werken Alfred des Grossen. Diss. Heidelberg 1886. 

80 S. 
Nilsson, L. G. Specimens of king Alfred's proverbs with 

a Swedish translation and a glossary. Diss. Lund 1859. 

45 S. 
Philipsen, H. Ueber Wesen und Gebrauch des bestimmten 

Artikels in der Prosa Konig Alfreds auf Grund des 

Orosius (Hs.L.) und der Cura Pastoralis. Diss. Greifs- 
wald 1887. 47 S. 
Pries e, 0. Die Sprache der Gesetze Aelfreds des Grossen 

und Konig Ines. Diss. Strassburg 1883. 55 S. 
Schilling, H. Konig Aelfred's angelsachsische Bearbeitung 

der Weltgeschichte des Orosius. Diss. Leipzig 1886. 61 S. 
Schmidt, A. Untersuchungen iiber Konig JElfreds Beda- 

iibersetzung. Diss. Berlin 1889. 61 S. 
Turk, M. H. The Legal Code of Alfred the Great. Edited 

with an introduction. Diss. Leipzig 1890. VIII u. 55 S. 
Wack, G. Ueber das Verhaltnis von Konig Aelfreds 

Uebersetzung der Cura Pastoralis zum Original. Diss. 

Greifswald 1889. 58 S. 
Wichmann, J. Konig Aelfred's angelsachsische Ueber- 

tragung der Psalmen I — LI excl. Diss. Leipzig 1888. 

62 S. 
Wiilfing, E. Darstellung der Syntax in Konig Alfred's 

Uebersetzung vonGregor's des Grossen „Oura Pastoralis". 

Erste Halfte. Diss. Bonn 1888. 69 S. 



192 Dritter Teil. Enjjlische Philologie. 

Aelfric. 

Assmann, 0. B. Abt Aelfric's Angelsachsische Bearbeitung 

des Baches Esther. Diss. Leipzig 1885. 28 S. .. 
Braunschweiger, M. Flexion des Verbums in Alfrics 

Grammatik. Diss. Marburg 1890. 62 S. 
Breck, E. Fragment of jElfric's translation of ^tliel- 

wold's De consuetudine monachorum and its relation to 

other Mss. Critically ed. from the Ms. Cotton. Tib. A. 

III. in the British Museum. Diss. Leipzig 1887. 38 S. 
Forster, M. Ueber die Quellen von jElfric's Homiliae 

Catholicae. I. Legenden. Diss, Berlin 1892. 49 S. 
Kiihn, P. T. Die Syntax des Verbums in Alfrics ,,Heiligen- 

leben." Diss. Leipzig 1889. 90 S. 
Mac Lean, G. E. Aelfric's Anglo-Saxon version of Alcuini 

Interrogationes Sigeuulfi presbyteri in Genesin. Now first 

edited from all the Mss. with an introduction upon the Mss. 

and authorship. Diss. Leipzig 1883. 116 S. 
Ott, J. H, Ueber die Quellen der Heiligenleben in Aelfrics 

Lives of Saints L Diss. Halle 1892. 60 S. 
Beum, E. A. De Temporibus, ein echtes Werk des Abtes 

Aelfric. Diss. Leipzig 1887. 48 S. 
S c h r a d e r , B. Studien zur Aelfricschen Syntax, ein Beitrag 

zur altenglischen Grammatik. Diss. Gottingen 1887. 76 S. 
Tefsmann, A. Aelfrics altenglische Bearbeitung der 

Interrogationes Sigewulfi presbyteri in Genesin des 

Alcuin. Diss. Berlin 1891. 38 S. 
Wohlfahrt, T. Die Syntax des Verbums in Aelfric*s 

Uebersetzung des Heptateuch und des Buches Hiob. 

Diss. Leipzig 1885. VIII u. 94 S. 
Zimmermann, O. Die beiden Fassungen des dem Abte 

^Ifric zugeschriebenen angelsachs. Traktats iiber die 

siebenfaltige Gabe des hi. Geistes. Diss. Leipzig 1888. 67 S. 

Barbour. 

Baudisch, J. Ueber die Charaktere ira „Bruce^* des alt- 

schott. Dichters Barbour. Marburg i. O., O.R., 1886. 19 S. 
Bufs, P. Sind die von Horstmann herausgegebenen schott. 

Legenden ein Werk Barbere's ? Diss. Gottingen 1886. 45 S. 
Fiby, H. F. Zur Laut- und Flexionslehre in Barbour's 

schottischen Legenden. Briinn, Landes-O.R., 1889. 25 S. 
Henschel, F. H. Darstellung der Flexionslehre in John 

Barbour^s Bruce. Ein Beitrag zur Kenntniss des Alt- 

schottischen. Diss. Leipzig 1886. 75 S. 
9»egel, E. An inquiry into the phonetic peculiarities of 

Barbour's Bruce. Gera, K, 1877. 22 S. 4. 



F, Litteraturgeschiohte and Sprachdenkmaler. 193 

Bokmam. 

Hoofe, A. Lautuntersuchungen zu Osbern Bokenam's Le- 

genden. Diss. Kiel 1885. 47 S. 
Horstmann, K. Ueber Osbern Bockenam und seine Le- 

gendensammlung. Berlin, Konigst. R., 1883. 15 S. 4. 
Willenberg, G. Die Quellen von Osbern Bokenham's 

Legenden. Diss. Marburg 1888. 41 S. 

Caedmon. 

Balg, H. Der Dichter Oaedmon und seine Werke. Diss. 
Bonn 1882. 46 S. 

Bouterweck, C. W. Ueber Caedmon, den altesten angel- 
sachsischen Dichter und desselben metrische Paraphrase 
der heiligen Schrift. Elberfeld, Q-., 1845. 31 S. 4. 

— Caedmon's des Angelsachsen biblische Dichtungen. Erster 

Theil. Erste Halfte. Elberfeld, G., 1847. 96 S. 
Dasselbe. Zweite Halfte. Ebd., 1848. S. 97—192. 
*— Kadmon's des Angelsachsen biblische Dichtungen. Zweiter 
Theil. Ein angelsachsisches Glossar. 1. Abtheilung. 
Elberfeld, G., 1860. S. 1—160. 
Dasselbe. 2. Abtheilung. Ebd., 1851. S. 161—393. 

— De Cedmone poeta Anglo - Saxonum vetustissimo brevis 

dissertatio. Elberfeld, G., 1845. 23 S. 
Gotzinger, E. Ueber die Dichtungen des Angelsachsen 

Oaedmon und deren Yerfasser. Diss. Gottingen 1860. 61 S. 
Greverus, J. P. E. Oaedmon's Schopfung und Abfall der 

bosen Engel aus dem Angelsachsischen iibersetzt nebst 

Anmerkungen. Oldenburg, G., 1852. 61 8. 

— Oaedmon's Sundenfall aus dem Angelsachsischen iibersetzt 

nebst Anmerkungen. Ebd. 1856. 52 S. 
Hofer, O. Der syntaktische Gebrauch des Dativs und In- 

strumentalis in den Oaedmon beigelegten Dichtungen. 

Diss. Leipzig 1884. 62 S. 
Kempf, E. s. S. 182. 
Sandras, S. G. De carminibus anglo - saxonicis O^dmoni 

adjudicatis disquisitio. Diss. Paris 1859. 87 S. 
Z i e g 1 e r , H. Der poetische Sprachgebrauch in den sogenannten 

Oaedmonschen Dichtungen. Diss. Munster 1883. 174 S. 

Castelford. 
Perr in , M. L. Ueber Thomas Oastelford's Ohronik von Eng- 
land (GottingerBibliothek Ms. Num.664). Diss. Gottingen 
1889. 47 S. 

Caxton. 

RSmstedt, H. Die englische Schriftsprache bei Oaxton. 
Gottingen, gekronte Preisschrift, 1891. Y u. 54 S. 4. 

Yftrahngea, SjftemAtisoheB Yeneiohnia. IB 



194 Dritter Teil. finglische Fhilologie. 

ClNUicer. 

Bailers tedt, E. Ueber Chaucers Naturschilderungen. £in 
Beitrag zur Entwicklungsgeschichte des Dichters. Diss. 
Gottingen 1891. 91 S. 

Bennewitz, J. Chaucers Sir Thopas. Eine Parodie auf 
die altenglischen Ritterromanzen. Diss. Halle 1879. 54 S. 

Clasen, A. T. De Galfredo Ohaucero poeta statuque ante 
eum poesis anglicae. Diss. Helsingfors 1851. 87 S. 

M^^Clumpha, 0. P. The alliteration of Chaucer. Diss. 
Leipzig [1888]. 66 S. 

Edman, L. A specimen of Chaucer's language with expla- 
natory notes. Diss. Upsala 1861. 83 S. 

Eilers, W. Die Erzahlung des Pfarrers in Chaucer's Can* 
terbury - Geschichten und die Somme de Vices et de 
Vertus des Fr^re Lorens. Diss. Erlangen 1882. 66 S. 4. 

Preudenberger, M. s. S. 172. 

GeseniuS; F. G. De lingua Chauceri Dissertatio gram- 

matica. Diss. Bonn 1847. 87 S. 
Graf, A. Das Perfectum bei Chaucer. Eine syntaotische 

Untersuchung. Diss. Kiel 1888. 96 S. 

Hack el, W. Das Sprichwort bei Chaucer. Diss. Erlangen 

1889. 35 S. 
Heufsler, F. Die Stellung vom Subjekt und Pradikat in 

der Erzahlung des Melibeus und in der des Pfarrers in 

Chaucer's Canterbury Tales. Wesel, G., 1888, 28 S. ' 
Isberg, C. Grammatical studies of Chaucer's language. 

Diss. Upsala 1872. 40 S. 

Kifsner, A. Chaucer in seinen Beziehungen zur italieni- 

schen Literatur. Diss. Marburg 1867. 82 S. 
K 1 a e b e r , P. Das Bild bei Chaucer. Teil I. Abschnitt 1 1 

Sammlung der Bilder aus der Tierwelt. Diss. Berlin 1892. 

X u. 36 S. 
Koch, J. A critical edition of some of Chaucer's „Minor 

Poems". Berlin, Doroth.-Rg., 1883. 26 S. 4. 
Kunz, S. Das Verhaltnis der Handschriften von Chaucer^ 

^Legend of Good Women". Diss. Breslau 1889. 35 S. 

Lange, H. Die Versicherungen bei Chaucer. Diss. Halle 

[1892]. 54 S. 
Lange, M. Untersuchungen uber Chaucer's Boke of the 

Duchesse. Diss. Halle 1883. 34 S. 
Lange, P. Chaucer's Einfluss auf die Originaldichtungen 

des Schotten Gavin Douglas. Diss. Leipzig 1882. 52 S. 
Lucas. GeofiErey Chaucer, poete anglais du XIV.^ sifeole^ 

1. partie. Warendorf, Pg., 1852. 10 S, 4. 



/r\ 



F. Litteraturgeschichte and Spfrachdenkmaler. 195 

Xiucke, E. Das Leben der Oonstanze bei Trivet, Gower 

und Chaucer. Diss. Leipzig 1891. 43 S. 
Mam roth, F. Geoffrey Chaucer seine Zeit und seine Ab- 

hangigkeit von Boccaccio. Diss. Rostock 1873. 60 S. 
Meyer, K. John Gower's beziehungen zu Chaucer und 

konig Richard II. Diss. Bonn 1889. 73 S. 
P e t z ol d , E. Ueber Alliteration in den Werken Chaucer's mit 

Ausschluss der Canterbury Tales. Diss. Marburg 1889. 98 S. 
Sandras, E. G. Etude sur G. Chaucer considere comme 

imitateur des trouv^res. Th^se Paris 1859. 298 S. 
Schopke, O. Dryden's Uebertragungen Chaucer's im Ver- 

haltniss zu ihren Originalen. Diss. Leipzig 1878. 44 S. 
Schrader, A. Das altengl. Relativ s. 8. 167. 
TenBrinkjB. Der Prolog zu den Canterbury Tales. Versuch 

einer kritischen Ausgabe. Univ. Marburg 1871. 29 S. 4. 
Willert, H. Geoffrey Chaucer. The House of Fame. 

Einleitung und Textverhaltniss. Diss. Berlin 1888. 34 S. 
Wood, H. Chaucer's influence upon king James I. of Scot- 
land as poet. Diss. Leipzig 1880. 43 S. 
WiiTzner, A. Ueber Chaucer's lyrische Gedichte. Steyr, 

O. R., 1879. 19 S. 

Ghestre. 

Erling, L. s. S. 82. 

Miinster, K. Untersuchungen zu Thomas Chestre's „Laun- 
fal". Diss. Kiel 1886. 40 S. 

Cynewidf. 

Conradi, B. Darstellung der Syntax in Cynewulf s Gedicht 
„Juliana'^ Diss. Leipzig 1886. 69 S. 

Cremer, M. s. S. 172. 

Dietrich, P. De Kynewulfi poetae aetate, aenigmatum 
fragmento e codice Lugdunensi edito illustrata. Univ. 
Marburg 1860. 26 S. 4. mit 1 Steintafel. 

P'rucht, P. Metrisches und Sprachliches zu Cynewulfs Elene, 
Juliana und Crist auf Grund der von Sievers Beitr. X 
209—314. 451—545 und von Luick Beitr. XI 470—492 
veroffentlichten Aufsatze. Diss. Greifswald 1887. 97 S. 

Glaede, 0. Cynewulfs Elene und ihre Quelle. Diss* Ro- 
stock 1885. 61 S. 

Groschopp, P. Das angelsachsische Gedicht Crist and 

; Satan. Diss. Leipzig 1883. 31 S. 

Hertel, B. Der syntaktische Gebrauch des Verbums in 
dem angelsachsischen Gedichte „Crist^^ Diss. Leipzig 
^1891. 52 S. 

Jahsen,.G. BeitrSge zur Synonymik und Poetik der all- 

18* 



196 Dritter Teil. Englisohe Fhilolo^e. 

gemein als echt anerkannten Dichtungen OynewalFs* 

Diss. Munster 1883. 146 S. 
Kent, C. s. S. 177. 
Kiihn, A. ITeber die angelsachsischen G-edichte von Ohrist 

und Satan. Diss. Jena 1883. 42 S. 
Leiding, H. Die Sprache der Cynewulfschen Dichtungen 

Crist, Juliana und Elene. Diss. G5ttingen 1888. 79 S. 
Leo, H. Quae de se ipso Oynevulfus, sive Cenevulfus, sive 

Coenevulfus poeta Anglosaxonicus tradiderit. Univ. Halle 

1857. 37 S. 4. 
Prollius, M. Ueber den syntactischen G-ebrauch des Con- 

junctivs in den Cynewulfschen Dichtungen Elene, Ju- 
liana und Crist. Diss. Marburg 1888. VI u. 59 S. 
Ramhorst, P. s. S. 177. 
Rose, A. Darstellung der Syntax in Cynewulfs Crist. Diss. 

Leipzig 1890. 57 S. 
Bofsger, B. TJeber den syntaktischen G-ebrauch des G-eni- 

tivs in Cynewulfs Crist, Elene und Juliana. Diss. Leipzig 

1885. 35 S. 
Schiirmann, J. Darstellung der Syntax in Cynewulfs Elene. 

Diss. Munster 1884. 109 S. 

DouglM. 

Lange, P. s. S. 194. 

Gottfried von Monmouth. 

Wendeburg, O. Ueber die Bearbeitung von Gottfried 
von Monmouth's Historia regum Britanniae in der HS* 
Brit. Mus. Harl. 1605. Diss. Erlangen 1881. 37 S. 

Gower. 

Hofer, P- Alliteration bei Gower. Diss. Leipzig 1890. 82 S. 
Lucke, E. s. S. 194. 
Meyer, K. s. ebenda. 

T i e t e , G. Zu John Gower's Confessio Amantis. I. Lexi- 
kalisches. Diss. Breslau 1889. 50 S. 

Hawot. 

Fuhr, K. Lautuntersuchungen zu Stephen Hawes' G^dicht 
The Pastime of Pleasure. Diss. Marburg 1891. 51 S. 

Nonrisono. 
Diebler, A. B. Henrisone's Fabeldichtung. Diss. Leipzig 
1885. 86 S. 

Jacob I. 

Wischmann, W. Untersuchungen fiber das Eongis Quair 
Jakobs I. von Schottland. Diss. Berlin 1887. 72 S. 



^ 



F. Litteraturgeschichte and Sprachdenkmaler. 197 

Langland. 

Sernard, E. Grammatical treatise on the language of 
William Langland preceded by a sketch of his life and 
his poem Piers the Plowman. Diss. Bonn 1874. 94 S. 

Giinther, E. Englisches Leben im 14. Jahrhundert. Dar- 
gestellt nach „The Vision of William concerning Piers the 
Plowman" by William Langland. Diss. Leipzig 1889. 62 S. 

Klapprott, L. Das End-e in W. Langland's Buch von 
Peter dem Pfliiger, Text B. Diss. Gottingen 1890. 48 S- 

Kron, R. William Langleys Buch von Peter dem Pfluger. 
Untersuchungen tiber das Handschriftenverhaltnis und den 
Dialekt. Diss. Gottingen 1886. 63 S. 

Teichmann, E. Die Verbalflexion in William Langley's 
Buch von Peter dem Pfluger. Aachen, R., 1887. 55 S. 4. 

Wand Schneider, W. Zur Syntax des Verbs in Lang- 
leys Vision of William concerning Piers the Plowman, 
together with Vita de Dowel, Debet and Dobest. Diss. 
Kiel 1887. 83 S. 

Layamon. 

Callenberg, C. Layamon und Orm nach ihren Lautver- 
haltnissen verglichen. Diss. Jena 1876. 74 S. 

Krautwald, H. Layamon's Brut verglichen mit Wace's 
Roman de Brut in bezug auf die Darstellung der Cul- 
turverhaltnisse Englands. I. Diss. Breslau 1887. 32 S. 

Kolbe, M. Schild, Helm und Panzer zur Zeit Layamons 
und ihre Schilderung in dessen Brut, verglichen mit der 
im Roman de Brut von Wace. L Diss. Breslau 1891. 
47 S. 

Zessack, A. Die beiden Handschriften von Layamons 

Brut und ihr Verhaltnis zu einander. Diss. Breslau 

1888. 62 S. 

Lydgate. 

Horstmann,C. S. Albon und Amphabel, ein Legendenepos 

in 3 Biichern von Lydgate, nach der Editio von S. Albans 

1534 edirt. Berlin, Konigst. R., 1882. S. 101-195. 
Koeppel, E. Lydgate's Story of Thebes. Eine Quellen- 

untersuchung. Diss. Miinchen 1884. 78 S. 
— Laurents de Premierfait und John Lydgates Bearbeitungen 

von Boccaccios De Casibus Virorum lUustrium. Hab. 

Miinchen 1886. 112 S. 
Sauer8tein,P. Ueber Lydgate's Aesopiibersetzung. Diss. 

Leipzig 1885. 40 S. 
Schick, J. Prolegomena zu Lydgate's Temple of Glas. Diss. 

Berlin 1889. 33 S. 



L 



198 Dritter Teil. Englische Philologie. 

LyndMy. 

Aschenberg, H. Sir David L3md8ays Leben und Werke. 

I. Sein Leben. M. Gladbach, H. B., 1891. 35 S. 
Kissel, J. Das Sprichwort bei dem mittelschottischeii 

Dichter Sir David Lyndesay. Diss. Erlangen, u. stadt. 

Handelssch. Niirnberg 1892. 43 S. 
Enauff, G. Studien liber Sir David Lyndsay. I. Diss. 

Berlin 1886. 91 S. 

Mannyng. ^ 

Hellmers, G. Ueber die sprache Robert Mannyngs of 
Brunne und iiber die autorschaft der ibm zugeschriebenen 
Meditations on the Supper of our Lord. Diss. Gottingeit 
1885. 36 S. 

Freufsner, 0. Robert Mannyng of Brunne's Uebersetzung 
von Pierre de Langtoft's Chronicle und ihr Yerhaltnis 
zum Originale. Diss. Breslau 1891. 70 S. 

Thiimmig, M. Ueber die altenglische Uebersetzung der 
Reimchronik Peter Langtofts durch Robert Manning 
von Brunne. Diss. Leipzig 1891. 76 S. 

Zetsche, A. W. Ueber den I. Teil der Bearbeitung des 
^,roman de Brut" des Wace durch Robert Mannyng of 
Brunne. Diss. Leipzig 1887. 84 S. 

Michel. 

E V e r s , R. W. Beitrage zur Erklarung und Textkritik vou 
Michers Ayenbite of Liwyt. Diss. Erlangen 1887. 117 S. 

Minot. 

Bierbaum^ F. J. Ueber Laurence Minot und seine Lieder. 

Diss. Leipzig 1876. 42 S. 
Dan gel, M. Laurence Minots Gedichte. Konigsberg i. Pr., 

stadt. R., 1888. 18 S. 4. 
Scholle, W. Laurence Minots Lieder. Grammatisch-me- 

trische Einleitung. Diss. Strassburg 1884. 47 S. 

Occleve. 

Aster, F. Das Yerhaltniss des altenglischen Gedichtes 
„De regimine principum" von Thomas Hoccleve zu seinen 
Quellen nebst einer Einleitung uber Leben und Werke 
des Dichters. Diss. Leipzig 1888. 57 S. 

Buchtenkirch, E. Der syntaktische Gebrauch des Infi- 
nitiv in Occleve's De Regimine Principum. Diss. Jena 
1889. 43 S. 




F. Litieratargesohiohte und Spraohdenkmaler. 199 

^ Orm. 

Br ate, E. Nordische lehnworter im Orrmulum. Diss. XJp- 

sala 1884. 80 S. 
Callenberg, C. s. S. 197. 
E f f e r , H. Einfache und doppelte Konsonanten im Ormulum. 

Diss. Bonn 1885. 38 S. 
Kaphengst, C. An Essay on the Ormulum. Diss. Ro* 

stock 1880. 38 S. 4. 
Monicke, C. H. Notes and Queries on the Ormulum. 2 Teile. 

Leipzig, Handelslehranstalt, 1853, 1854. 36 u. 26 S. 4. 
Sachse, R. Das unorganische E im Ormulum, zugleich eine 

Untersuchung iiber die Flexionsweise Orrm's. Diss. Halle 

1881. 74 S. 
Sarrazin, G. Ueber die Quellen des Ormulum. Diss. 

Marburg 1882. 26 S. 

Purvey. 
Gasner, E. s. S. 165. 

Grimm, F. Der syntaktische Gebrauch der Prapositionen 
bei John Wycliflfe und John Purvey. Diss. Marburg 1891. 
58 S. 

Robert von Glovcester. 

Brofsmann, K. Ueber die Quellen der mittelenglischen 
Chronik des Robert von Gloucester. Diss. Breslau 1887. 
49 S. 

Ellmer, W. Ueber die Quellen der Reimchronik Robert's 
von Gloucester. Diss. Leipzig 1886. 37 S. 

Pabst, F. Die Sprache der mittelenglischen Reimchronik 
des Robert von Gloucester. I. Lautlehre. Diss. Berlin 
1889. 144 S. 

Strohmeyer, H. Der Stil der mittelenglischen Reimchro- 
nik Roberts von Gloucester, eine Untersuchung zur Er- 
mittelung der Verfasser dieses Werkes. Diss. Berlin 
1891. 106 S. 

Rolle von Hampole. 

Adler, M. Ueber die Richard Rolle de Hampole zuge- 

schriebene Paraphrase der 7 Busspsalmen. I. Diss. 

Breslau 1885. 28 S. 
Andreae, P. Die Handschriften des Pricke of Oonscience 

von Richard Rolle de Hampole im Britischen Museum. 

Diss. Berlin 1888. 58 S. u. 3 S. Tafeln. 
Kriebel, G. Studien zu Richard Rolle de Hampole. La- 

mentatio St. Bemhardi de Oompassione Mariae. Diss. 

Breslau 1883. 46 S. 



200 Dritter Teil. finglisobe Fhilologie. 

Middendorff, H. Studien liber Richard RoUe von Ham* 
pole unter besonderer Beriicksichtigung seiner Psalmen- 
commentare. Diss. Leipzig 1888. 61 S. 

XJllmann,T. Studien zu Richard Rolie de Hampole. Diss* 
Breslau 1883. 44 S. 

Ros, Richard. 
Grohler, H. Ueber Richard Ros' mittelenglische Ueber- 
setzung des Gedichtes von Alain Chartier ,,La belle 
dame sans mercy'^ Diss. Breslau 1886. 34 S. 

Wyclif. 

Fischer, H. Ueber die Sprache John Wyclif s. Laut- und 
Plexionslehre. Diss. Halle 1880. 76 S. 

Grimm, F. s. S. 199. 

Richter, A. Das Wycliffesche Evangelium Johannis im fiinf- 
hundertsten Bande der Tauchnitz Collection of British 
Authors, die Wycliffesche Bibeliibersetzung und das Yer- 
haltniss der ersteren zu der letzteren. Wesel, G-., 1862. 20 S. 4. 

Wulfstan. 
Mohrbutter, A. Darstellung der Syntax in den vier echten 

Fredigten des angelsachsischen Erzbischofs Wulfstan. 

Diss. Munster 1885. 97 S. 
Napier, A. Ueber dieWerke des altenglischen Erzbischofs 

Wulfstan. Diss. Gottingen 1882. 71 S. 

3. Neuenglisch. 
Addison. 

Ficke, H. A critical examination of Addison's Cato. Rem- 
scheid, R., 1885. 13 S. 4. 

Hrastilek.K. Ueber Addisons nCato". Kremsier, R., 1881* 
17 S. 

L e n c k , B. Addison und der Spectator. Stade, G., 1890. 40 S. 4. 

Maschmeier, C. Addison's Beitrage zu den moralischen 
Wochenschriften. Gustrow, G., 1872. 28 S. 4. 

Paul, A. Addison's influence on the social reform of his 
age. Hamburg, offentl. H. B., 1876. 58 S. 4. 

Rick en, W. Bemerkungen iiber Anlage und Erfolg der 
wichtigsten Streitschriften Steele's und den Einfiuss Ad- 
disons auf die Entwicklung derselben. Elberfeld, O. R.^ 

1884. 18 S. 4. 

Anonym. 

Fritsche, H. The Schoemaker's Holiday or the Gentle 
Craft. Nach dem Drucke aus dem Jahre 1618 neu 
herausgegeben. Thorn, G. u. R., 1862. 67 S. 




F. Litteraturgeschiohte und Spraohdenkmaler. 201 

T u c k e r m a n n , A. On the author of the EIKQN BASIAIKH. 

Diss. Leipzig 1874. 

Ascham. 
Da mm, E. Einige Gedanken aus Boger Aschams ,,The 

Schoolmaster'* iiber Erziehung, besonders iiber Behand- 

lung der Schiiler. Carlsruhe, H. B., 1873. 55 S. 
Eirsten. Ueber Ascham's Leben und Schriften. Gotha, 

G., 1857. 23 S. 4. 
Scholz, A. Roger Ascham's „Schoolmaster'*. Osterode, 

E., 1872. 10 S. 4. 
Subrt, F. Roger Ascham. englischer Padagog des 16. Jahr- 

hunderts. (In bohm. Sprache.) Earolinenthal, R., 1882. 

37 S. 
Wille, J. Die Orthographie in Roger Ascham's Toxophilus 

und Scholemaster mit besonderer Beriicksichtigung der 

fiir den Vokalismus sich ergebenden Resultate. Diss. 

Marburg 1889. 64 S. 

Aytoun. 
Schmidt, A. Ein Denkstein gesetzt den Manen des Dich- 
ters William Edmondstoune Aytoun. Eonigsberg i. Pr., 
stadt. R., 1866. 21 S. 4. 

Baco von Yerulam. 
Bamberger, H. V. Ueber Bacon von Verulam, besonders vom 

medicinischen Standpunkt. Univ. Wiirzburg 1865. 30 S. 4. 
Raeder, H. s. S. 220. 
Rohs, A. Syntaktische Untersuchungen zu Bacon's Essays. 

Diss. Marburg 1889. 53 S. 

Barclay. 
Seifert, J. Alexander Barclay's „Ship of Fools". Briinn, 
stadt. R., 1884. 13 S. 

Beaumont und Fletcher. 

Leonhardt, B. Ueber Beaumont und Fletcher's Enight 
of the Burning Pestle. Annaberg, R., 1885. 35 S. 4. 

Brome. 

Faust, E. E. R. Richard Brome. Ein Beitrag zur Ge- 

schichte der englischen Litteratur. Diss. Halle 1887. 

100 S. 

Brougham. 

C a 1 , F. F. Mittheilungen aus dem Leben des Lord Brougham 
und seiner Lehre vom Staat. Stettin, Marienstifts - G., 
1848. 45 S. 4. 



I 

i 



202 Dritter Teil. EDglisohe Pfailologie. 

Bryant. 
H a r t u n g y Gr. TJeber Robert Barns' poetische Episteln und 
iiber den nordamerikanischen Dichter William Callen 
Bryant. Wittstock, R., 1868. 44 S. 4. 

Buckle* 
Brunnemann; C. Jeremias Ferrier. Excurs zu H. Th. 
Buckle: History of Civilisation in England Chapter 8. 
Elbing, Rg., 1891. 7 S. 

Bulwar. 
Wiirffel, J. Bulwer's O'Neill. Diss. Leipzig 1890. 43 S. 

Burns. 

Hartung, G. s. oben unter JBryant. 

Hay, J. Robert Burns. Basel, R., 1888. 33 S. 4, 

Hoffmann, H. Essay on the Satires of Burns against the 

Church. Weissenfels, Pg. u. H. B., 1876. 13 S. 4. 
Legerlotz, G. s. S. 104. 

Butler. 

Boxberger, R. Butler *s Hudibras ein achtes Zeit- und 
Sittengemalde. Diss. Leipzig 1876. 58 S. 

Byron. 

Anton, H.S. Byron's Manfred. Halberstadt, G., 1875. 34 S. 

B e e g e , 0. M. genannt Boiling. Byrons Einfluss auf Jugend- 
gedichte Bulwers. Diss. Leipzig 1891. 47 S. 

Blumberg. Die beiden Foscari, eine historische Tragodie 
von Lord Byron. Warendorf, Pg., 1842. 24 S. 4. 

Blumenthal, F. Lord Byron's mystery "Cain" and its re- 
lation to Milton's "Paradise Lost" and Gessner's "Death 
of Abel". Oldenburg, 0. R., 1891. 12 S. 4. 

Ernst, P. Byron und Southey . Grevenbroich, H. B., 1892, 
30 S. 4. 

Groag, J. Lord Byron als Dramatiker. Linz, R., 1877. 38 S. 

H a m i 1 1 n , H. B. On the Portrayal of the Life and Cha- 
racter of Lord Byron in the Novel by B. Disraeli entitled 
"Venetia". Diss. Leipzig 1884. 66 S. 

Hengesbach. Shall we read Lord Byron in our classes, 
and which of his works ? Fulda, Rpg., 1888. 18 S. 4. 

H en nig, E. A. P. Verhaltniss von Robert Southey zu Lord 
Byron. Diss. Leipzig 1880. 37 S. 

Holtermann, A. Cain, a mystery by Lord Byron, criti- 
cally examined. Diss. Rostock 1869. 27 S. 

Hone. Remarks on Lord Byron's life, character and opinions. 
Miinster, R., 1869. 24 S. 4. 




F. Litteraturgeadiiohte und Spraohdenkmaler. 303 

Kaiser, s. S. 111. 

Kohler^A. A glance at Lord Byron as a dramatist. Jever, 

G., 1877. 11 S. 4. 
K r n i g , F. Erklarungen einzelner Stellen zu Byron's Man- 
fred, Act I und II. Ratibor, G., 1889. 25 S. 4. 
Legerlotz, G. s. S. 104. 
M a 1 1 h i a , 0. Characteristics of Lord Byron. Berlin, Wilh.-G., 

1875. 23 S. 4. 
Mayn, G. Ueber Byron's „Heaven and Earth." Diss. Bres- 

lau 1887. 66 S. 
Petri, E. A. T. B. Anklange von Volney's Les ruines und 

Godwin's Caleb Williams in Byron's Werken. Glauchau, 

G., 1885. 14 S. 4. 
Rafsmann, v. A critical analysis of Lord Byron's „Eng- 

lish Bards and Scotch Reviewers." Geisenheim, H. B., 

1874. 14 S. 4. 
Rinck. A comparison of the lyrical poems of Thomas 

Moore and Lord Byron. Koln, Fr. Wilh.-G. u. R., 1871. 

14 S. 4. 
Rotscher, H. T. Manfred, eine Tragodie von Lord Byron, 

in ihrem innem Zusammenhange entwickelt. Eine Ab- 

handlung zur Philosophic der Kunst. Bromberg, G., 1844, 

26 S. 4. 
Rover, F. Lord Byrons Gedanken uber Alexander Popes 

Dichtkunst. Diss. Erlangen 1886. 40 S. 
Schaffner, A. Lord Byron's Cain und seine Quellen. Diss, 

Strassburg 1880. 48 S. 
Scharf, L. s. S. 175. 
Schirmacher. Cain, a mystery by Lord Byron. Konigs- 

berg i, Pr., R. auf der Burg, 1863. 10 S. 4. 
Schmidt, O. s. S. 132. 
Stohsel, K. Lord Byrons Trauerspiel „ Werner" und seine 

Quelle. Diss. Erlangen 1891. 36 S. 
Struve, E. A. Bemerkungen zu Byron's Childe Harold, 

Canto I. Erste Halfte. Kiel, Gelehrtensch., 1859. 

21 S. 4. 
Dasselbe. Zweite Halfte. Ebd., 1860. 29 S. 4. 
Thiergen, O. Byron's und Moore's orientalische Gedichte. 

Eine Parallele. Diss. Leipzig 1880. 53 S. 
Thomsen,G. T. Cm Lord Byron. Diss. Kj0benhaven 1846. 

IV u. 240 S. 
^Walther, R. W. F. Sardanapal von Byron. Frankfurt a. 

O., R., 1856. 13 S. 4. 
.Weiser, C. Pope's Einfiuss auf Byron's Jugenddichtungen, 

Diss. Leipzig 1877. 29 S. 



204 Dritter Teil. Englische Philologie. 

Campbell. 
Finck, J. Uebersetzung von Thomas Campbells Qertrud 
von Wyoming, im Versmass des Originals. Baden, Q-., 

1882. 56 S. 4. 

Carlyle. 

Brennecke, A. Thomas Carlyle and Thomas Babington 

Macaulay, contrasted with each other in respect to the 

form and contents of their works. Hildesheim, G-. S., 

1876. 41 S. 

Chapman. 

Elste, E. Der Blankvers in den Dramen George Chapman's. 

Diss. Halle 1892. 62 8. 4. 
Kegel, M. Ueber George Chapman's Homerubersetzung. I. 

Diss. Halle 1881. 36 S. 
— Lexikalisches zu George Chapman's Homerubersetzung. 

Bossleben, Klostersch., 1885. 26 S. 4. 
Schnarf, J. George Chapman's Leben und Werke, mit 

besonderer Berucksichtigung seiner Lustspiele. Wien, 

R. VI. Bez., 1887. 25 8. 

Chatterton. 
Franz, H. Thomas Chatterton. Berlin, Handelssch., 1859. 

40 8. 

Clough. 

Seeburg, L. Ueber Arthur Hugh Clough. Gottingen, G.^ 

1878. 22 8. 4. 

Cobden. 

Goulbier, A. Richard Cobden. Berlin, Handelssch,, 1865. 

41 8. 4. 

Congreve. 

Bennewitz, A. s. 8. 120. 

Cowper. 

Aust, E. s. 8. 107. 

Vopel, C. The English Poet William Cowper. Wurzen, G., 

1883. 32 8. 4. 

Crabbe. 

8tehlich, F. George Crabbe, ein englischer Dichter. Diss. 
Halle 1876. 32 8. 

Defoe. 

Bulbring, K. Forewords to Daniel Defoe's hitherto unpu- 
blished Work The Complet English Gentleman. Hab. 
Heidelberg 1890. 76 8. 

Lowe, H. Daniel Defoe. Bernburg, Rg., 1882. 12 8, 4. 

Ullrich, H. Daniel Defoe's Satire: the shortest way with 




F. Litteraturgeschiohte und Sprachdenkmaler. 206 

the dissenters. Zum ersten Male in das Deutsche liber- 
setzt. Dresden, Zeidlers B>., 1886. 10 S. 4. 

Denham. 

Armster, C. Sir John Denham. Ein Beitrag zur Gre- 
schichte der englischen Litteratur. Diss. Halle 1884. 62 S. 

Dibdin. 

Bruckner, K. P. Charles Dibdin, the Ocean Bard. &lauchau, 

R., 1883. 18 S. 4. 
Legerlotz, G. s. 8. 104. 

Dickens. 

B 1 u h m , R. Autobiographisches in Dayid Copperfield. Diss. 

Leipzig 1890. 74 S. 
Bohnstedt. The Life and Writings of Charles Dickens. 

Siegen, H. B. u. R., 1864. 22 S. 4. 
Boxberger, R. Die Charakterzeichnung bei Dickens. 

Havelberg, Rpg., 1882. 41 S. 4. 
Grienberger, A. Dickens' Anschauungen iiber Erziehung 

und Unterricht. Wien, U. R. 11. Bez., 1876. 14 S. 
Pieper,W. Charles Dickens. Hannover, R., 1870. US. 4. 

Dryden. 

Collins, G. S. Dry den's dramatic theory and praxis. Diss. 

Leipzig 1892. 69 S. 
Diekmann, J. Dryden's Virgil compared with the Latin 

original. Diss. Rostock 1874. 49 S. 
- Dryden's Virgil. Crefeld, H. B. u. Pg., 1876. 27 S. 4. 
Portsch, R. Essay on the character and style of John 

Dryden. Demmin, Pg., 1865. 24 S. 4. 
Hartmann, K. s. S. 121. 
Nick, C. F. J. De Vergilii carminibus a Drydeno poeta in 

linguam Britannicam translatis. Diss. Jena 1868. 26 S. 
Ohlsen, F. Dryden as a dramatist and critic. Altona, Rg., 

1883. 21 S. 4. 
Ott, P. s. S. 122. 
Panzner, M. John Dryden als ITebersetzer altklassischer 

Dichtungen. I. Theil: Virgils Aeneis. Diss. Breslau 

1887. 47 S. 
Riedel, O. Dryden's influence on the dramatical literature 

of England. Diss. Rostock 1868. 29 S. 
iLosbund, M. Dryden als Shakespeare-Bearbeiter. Diss. 

HaUe 1882. 72 S. 
Schopke, O. s. S. 196. 
Tuchert, A. John Dryden als Dramatiker in seinen Be- 



a06 Dritter Teil. finglisohe Philologie. 

ziehungen zu Madeleine de Scud^ry's Romandichtungr 
Zweibnicken, G., 1885. 44 S. 
Yildhaut, B. Dryden's fable of the hind and the panther 
considered with regard to the ecclesiastical policy of 
James the Second. Diss. Rostock 1876. 29 S. 

Dunbar. 

Kaufmann, J. Trait6 de la langue du po^te ecossais 

William Dunbar, precede d'une esqoisse de sa yie et de 

ses podmes et d'un choix de ses poesies. Diss. Bona 

1873. 107 S. 

Farquhar. 

Hallbauer, O. Life and works of G-eorge Farquhar. Diss. 
Erlangen, und Holzminden, Q., 1880. 33 S. 4. 

Fiaiding. 
P^ronne, J. Ueber engl. Zastd^nde im 17. Jhdt. s. S. 175. 

Ford. 

Hannemann, E. Metrische Untersuchungen aus John Ford. 

Diss. Halle 1888. 62 S. 
Wolff, M. John Ford, ein Nachahmer Shakespeare's, Diss^ 

Heidelberg 1880. 71 S. 

Fox. 

Einenkel, T. Die von Charles James Fox zum Zwecke 
der Abschaffung des Sklavenhandels am 18. Februar und 
15. Marz 1796 sowie am 10. Juni 1806 im englischen 
ITnterhause gehaltenen drei Reden iibersetzt und mit 
Einleitung versehen. Schneeberg, R., 1884. 34 S. 4. 

Glapthorno. 
Zwickert, M. Henry Glapthorne. Diss. Halle 1881 . 43 S, 

Qlover. 
Heine, T. C. H. s. S. 109. 

Goldimitb. 

Aust, E. 8. S. 107. 

Krummacher, M. Aus dem „Verlassenen Dorf" Ton 

Goldsmith, V. 113—136; 193—430 (Schluss). Erganzung 

der fruher (1883, 1887) mitgeteilten Abschnitte. Cassel, 

stadt. H. M., 1891. 10 S. 4. 
Schultze, M. Oliver Goldsmith and his literary merits^ 

Thorn, H. T., 1866. 16 S. 4. 



/ 



F. LitteratnrgeMliichte and Spraohdenkmaler. 207 

Srty. 

L a u n , A. Die Dorfkirchhofselegie und ihr Dichter. Olden^ 
burg, G., 1856. 18 S. 

A m e i s. On Robert Greene's dramatical style. Laugensalza^ 

H. B., 1869. 8 S. 4. 
Fischer, F. fiobert Greene, eine litterarhistorische Ab- 

handlung. Erfurt, R, 1869. 33 S. 4, 
Knaut, C. Ueber die Metrik Robert Greene's. Diss. Halle 

1890. 63 S. 
Mertins, 0. Robert Greene und The Play of George-a- 

Greene, the pinner of Wakefield. Diss. Breslau 1885. 38 S. 
Ritter, O. De Roberti Greeni fabula Friar Bacon and 

Friar Bungay. Diss. Konigsberg 1866. 35 S. 

Harrick. 
Hale, E. E. Die Chronologische Anordnung der Dich^ 
tungen ^Robert Herricks. Diss. Halle 1892. 54 S. 

Hume. 
H 5 1 z k e , T. D. Hume and Th. B. Macaulay. Halle, R., 1862. 
17 S. 4. 

Johnson, Samuel. 

Eisentraut, L. Samuel Johnson as an essayist. Nord-. 
hausen, Rg., 1879. 29 S. 4. 

Jonton, Bon. 
Saegelken, H. Ben Jonson's Romerdramen. Diss. Jena 

1880. 43 S. 
Schmidt, A. Essay on the life and dramatic writings of 

Ben Jonson. Danzig, Petrischule, 1847. 30 S. 4. 
Uellner. A critical examination of tiie poetic genius of Ben 

Jonson. Dlisseldorf, R., 1857. 35 S. 
Wilke, W. Metrische Untersuchungen zu Ben Jonson. 

Diss. Halle 1884. 70 S. 

Knowles. 
Hasberg, L. James Sheridan Knowles' Leben und drama-, 
tische Werke. Diss. Munster 1883. 153 S. 

Kyd. 
Doleschal, A. Eigentiimlichkeiten der Sprache in Th. 

Eyds Dramen. Leitmeritz, O. R., 1888. 19 8. 
— Der Versbau in Th. Kyds Dramen. Ein Beitrag zur Ge- 

schichte der englischen Metrik. Steyr, O. R., 1892. 23 S. 
Markscheffel, K. Thomas Ky d's Tragodien. Diss. Jena 

1885. 31 S. 4. Weimar, Rg., 1886 u. 1887. 20u.l2S. 4, 




208 Dritter Teil. Englisohe Philologie. 

Bitzenfeld, E. Der Gebrauch des Pronomens, Artikels 
und Verbs bei Thomas Kyd im Vergleich zu dem Ge- 
brauch bei Shakespeare. Diss. Kiel 1889. 75 S. 

Lillo. 

Hofmann-Wellenhof, P. v. Shakespeare's „Pericle8** 
und Gge Lillo's „Marina." Graz, Landes-0. R., 1885. 21 S. 

Hoffmann, L. George Lillo. (1693—1739.) Diss. Mar- 
burg 1888. 37 S. 

Locke. 

Hartung, G. Das Leben John Locke's. Wittstock, R., 

1862. 29 S. 4. 
Peters, J. C. A. Locke als padagogischer Schriftsteller. 

Diss. Rostock 1872. 27 S. 
Pietsch, T. s. S. 124. 

Lodge. 

Carl, R. Ueber Thomas Lodge's Leben und Werke. Eine 
kritische XJntersuchung im Anschluss an David Laing. 
Diss. Leipzig 1887. 56 S. 

Longfellow. 

Bandow, C. "Evangeline und Hiawatha." Lied des Ameri- 

kaners H. W. Longfellow. Bromberg, R., 1856. 4. 
Bin del, K. Proben einer Uebersetzung von Longfellow's 

poetischen Werken. Hamm, G., 1872. 16 S. 4. 
— Judas Makkabaus. Dramatische Dichtung von H. W. 

Longfellow. Deutsch. Schalke, Rg., 1892. 16 S. 4. 
Brandt, E. Inhaltsangabe und theilweise Uebersetzung der 

Golden Legend by Longfellow. Grunberg; R., 1863. 

24 S. 4. 
Biichmann, G. Henry Wadsworth Longfellow. Berlin, 

Fr. Werder'sche G. S., 1858. 17 S. 4. 
Gasda. Evangeline, a Tale of Acadie by Henry W. Long- 
fellow, ubersetzt. I. Theil. Oels, G., 1861. 37 S. 4. 
Patsch, E. H. Wadsworth Longfellow und seine Stellung 

in der nordamerikanischen Litteratur. Potsdam, Rg., 

1883. 24 S. 4. 
Simon, H. W. Henry Wadsworth Longfellow als epischer 

und lyrischer Dichter. Schmalkalden, R., 1868. 44 S. 
Vi e hoff , H. Longfellow's Evangeline. Trier, G. S., 1869. 16 S. 4. 

Lowth. 

Cook, J. H. Bishop Lowth. His life and writings. Diss. 
Leipzig 1879. 62 S. 



F. Litteraturgeschichte und Sprachdenkmaler. 209 

Lyiy. 

Steinhauser, C. John Lyly als Dramatiker. Diss. Rostock 
1884. 50 S. 

Maeaulay. 

iBochdanetzky. Life and writings of Thomas Babington 

Macaulay. Magdeburg, R., 1862. 17 S. 4. 
Brennecke, A. s. S. 204. 
Holzke, T. 8. S. 207. 

— Macaulay fiber Lord Bacon. Halle, Bg., 1876. 16 S. 4. 
Klinghardt, H. Realien zur Macaulay-Lektiire. 2 Teile. 

Reichenbach i/Schl., Wilh.-S., 1890. 33 S. 4 u. 2 Karten. 

1891. 24 S. 4. 
Marheineke. Macaulay appreciated as a critic of lite- 
rature. Breslau, H. B. II., 1876. 11 S. 4. 
Matthiefsen, C. Ueber Macaulay als Essayisten. Husum, 

G., 1871. 18 S. 4. 
Parow, W. Erlauterungen zu Macaulay 's Reden liber Par- 

lamentsreform. Berlin, Pr.-Werd. O. R., 1885. 27 S. 4. 
R a e d e r , H. In what respect may Macaulay be contrasted with 

his predecessors? Wriezen, H. B., 1875. 16 S. 4. 
Rogivue, H. Critical essay on Macaulay 's Frederic the 

Great. Magdeburg, Guerike-Sch., 1884. 12 S. 4. 
Schmidt, I. Horatius von Macaulay. Falkenberg i. d. M., 

Victoria-Institut, 1871. 
Thorer, E. Macaulay und seine Stellung in der englischen 

Litteratur. 1. Theil. Gorlitz, Rg., 1884. 25 S. 4. 
Thum, R. Anmerkungen zu Macaulay's History of England. 

Reichenbach i/S., R., 1879. 75 S. 4. 

Macpherson. 

Clemen. Ossian und seine Welt. Lemgo, G., 1854. 34 S. 4. 
Oswald. Ueber die Ansichten von Gott und Gottlichem in 

Ossians Gesangen. Meiningen, R., 1857. 24 S. 4. 
Waag, E. Ossian und die Fingalsage. Mannheim, G., 1863. 

80 S. 

Mamleville. 

Goldbach, P. Bernard de Mandeville's Bienenfabel. Diss. 
Halle 1886. 71 S. 

Marlowe. 

Deliusy T. Marlowe's Faustus und seine Quelle. Ein Bei- 
trag zur Kritik des Dramas. Diss. G5ttingen 1881. 31 S. 

Paligan, E. De Marlovianis Fabulis. Diss. Paris 1887. 
234 S. 

Varnhagen, SyBtematiiohes Yerzeichnis. 14 



m 



210 Dritter Teil. EngUsche Philologie. 

Fischer, 0. Zur Gharakteristik der Dramen Marlowe's 

Diss. Miinchen 1889. 132 S. 
Gab el, R. Ueber Mario wes Leben und dramatische Werke. 

Diss. Rostock 1870. 48 S. 
Kellner, L. Zur Sprache Christopher Marlowes. Wien, 

R III. Bez., 1887. 24 S. 
Mommsen, T. Marlowe und Shakespeare. Eisenach, Rg., 

1854. 23 S. 
Philippi, A. Christoph Marlowe, eine literarhistorische 

Abhandlung. Diisseldorf, R., 1851. 62 S. 
S chipper, J. De versu Marlovii. Diss. Bonn 1867. 43 S. 

Marryat. 

Loewe, H. Marryat als Jugendschriftsteller, nebst Probe 
einer Schulausgabe der „Settlers in Canada'^ Bemburg, 
Rg., 1879. 20 S. 4. 

Marston. 

Scholten, W. v. Metrische IJntersuchungen zu John Mar- 
stpn's Trauerspielen. Diss. Halle 1886. 55 S. 

Massinger. 

Ga spary, A. AUgemeine Ausspriiche in den Dramen Philip 

Massingers. Diss. Marburg 1890. 37 S. 
Phelan, J. On Philip Massinger. Diss. Leipzig 1878. 64 S. 

Middleton. 

;Benguerel,A. G-. Thomas Middleton. I. Theil. Ilfeld, G-., 
1870. 29 S. 4, 
Schulz, O. Ueber den Blankvers in den Dramen Middle- 
ton's. Diss. Halle 1892. 48 S. 

Milton. 
Ahn, H. De Bentleio Miltoni editore. Diss. Bonn 1859. 56 S. 
— John Miltons Leben und poetische Werke. Eupen, H. B., 

1862. 
Baumgarten,A. John Milton und das Yerlorene Paradies. 

Coburg, R., 1875. 56 S. 4. 
Blumenthal, R s. S. 202. 
Dadelsen, H. v. Milton als Padagog. Qebweiler, Rg., 

1885. 25 S. 4. 
Eddelbiittel, E. 0. Miltons „Samson Agonistes'^ in me- 

trischer Uebertragung mit Vorwort und Anmerkungen. 

Dusseldorf, R., 1869.* 28 S. 4. 
Faulde, 0. Stellung und Bedeutung Miltons in der G-e- 

schichte der Padagogik. Ratibor, Rpg., 1887. 15 S. 4. 
Gottschalk, M. Ueber den Gebrauch des Artikels in 

Milton's Paradise Lost. Diss. Halle 1883. 54 S. 




F. Litteraturgeschichte and Sprachdenkmaler. 211 

Himmelreich, A. On Milton's Dramatic Poems. Weimar, 

R. I. O., 1884. 17 S. 4. 
Jenny, 6. Miltons Verlornes Paradies in der deutschen 

Literatur des 18. Jahrhunderts. Diss. Leipzig 1890. 
97 S. 
Kahle, W, Milton's padagogische Grundsatze, vorzugsweise 

nach seiner Abhandlung „0f Education". Cothen, 6., 

1890. 48 S. 
Lotheisen, F. Studien iiber John Milton's poetische Werke. 

Budingen, G., 1860. 37 S. 4. 
Molenaar, I. John Milton's Verlorenes Paradies. Erstes 

Buch. Ins Deutsche iibertragen. Landau, G., 1881. 38 S. 
Mors, J. De fontibus Paradisi amissi Miltoniani. Diss. 

Bonn 1865. 30 S. 
Miiller, A. Ueber Miltons Abhangigkeit von Vondel. Diss. 

Berlin 1891. 61 S. 
Miinch, W. Die Entstehung des Verlorenen Paradieses. 

Cleve, G., 1874. 33 S. 4. 
Paur, T. Ueber Dante, Milton und Klopstock. Neisse, R., 

1847. 
Scharf, L. s. S. 132. 
Schirmacher. Milton's Verlornes Paradies. Konigsberg, 

Lobenicht'sche H. B., 1855. 
Schlicht, M. On the influence of the Ancients to be traced 

in Milton's style and language. Biesenburg, H. B., und 

Diss. Rostock 1873. 21 S. 4. 
Schmidt, H. Milton considered as a political writer. Diss. 

Halle 1882. 66 S. 
Schmidt, I. Milton's Comus iibersetzt und mit einer er- 

lauternden Abhandlung begleitet. Berlin, Fr. Wilh.-G., 

1860. 47 S. 4. 
Schwalbach, F. Kommentar zum ersten Buche von Mil- 
tons Paradise Lost. Harburg, Rg., 1890. 36 S. 
Stahl, F. Milton's Sonnets viewed in connection with the 

political events of his time together with a short biogra- 
phical sketch. Schwetzingen, H. B., 1884. 38 S. 4. 
Wolff, H. T. On Milton's „Samson Agonistes" both as a 

drama and an illustration of the poet's life. Diss. G5t- 

tingen 1871. 32 S. 
Zelle, J. Remarks on and translation of Milton's treatise 

of education. Coslin, G., 1858. 17 S. 4. 

Moore, Edward. 

Beyer, H. Edward Moore. Sein Leben und seine drama- 
tischen Werke. Diss. Leipzig 1889. 52 S. 

14* 




212 Dritter Teil Englische Philologie. 

Moore, Thomas. 

Kiihnel, P. Thomas Moore's ^Irish Melodies^^ Gambinnen, 

H. B., 1876. 14 S. 4. 
Piers on, W. The epic poems of Walter Scott compared 

with the like poetry of Thomas Moore. Berlin, Doro- 

theenstadt. R., 1863. 40 S. 4. 
Rinck s. S. 203. 
Schemmel, J. R. A. Thomas Moore und seine Rhymes on 

the Road. Meerane, R., 1892. 8 S. 4. 
Schorkopf. Ueber Thomas Moore's Leben und Schriften. 

nfeld, Padag., 1862. 32 S. 4. 
Sternberg, E. Ueber die politischen und nationalen Ele- 

mente in den Dichtungen des Thomas Moore. Vortrag. 

Gorlitz, Rg., 1882. 19 S. 4. 
Yallat, G. Thomas Moore. Sa vie et ses OBUvres d'apr^s 

des documents pris au British Museum. Diss. Paris 

1886. 293 S. 

Morris. 

Legerlotz, G-., s. S. 104. 

Riegel, J. Die Quellen der neun ersten Erzahlungen von 

William Morris' Dichtung The Earthly Paradise. Diss. 

Erlangen 1890. 33 S. 

Otway. 

Loewenberg, J. Ueber Otway's und Schiller's Don Carlos. 

Diss. Heidelberg 1886. 126 S. 
Moser, R. Ueber Thomas Ot way's Leben und Werke, mit 

besonderer Beriicksichtigung der „Tragedies". Diss. Jena 

1874. 47 S. 
Spies, J. s. S. 128. 

Peele. 
Lammerhirt, R. George Peele. Untersuchungen uber 

sein Leben und seine Werke. Diss. Rostock 1882. 68 S. 
Penner, E. Metrische Untersuchungen zu George Peele. 

Diss. Halle 1890. 39 S. 

Porcy. 
Kiebitz, G. The influence of Percy's „Reliques of Ancient 
English Poetry^' on the development of English poetry. 
Bautzen, R., 1874. 11 S. 4. 

Pope. 
Deetz, A. Abhandlung fiber Alexander Pope und das so- 
genannte Augusteische Zeitalter der englischen Literatar. 
Altona, R., 1875. 22 S. 4. 




F. Litteraturgeflchichie and Spraohdenkmaler. 213 

Duchateau^ O. s. S. 185. 

Ehlerding, P. Analysis and critical examination of Pope's 

„E8say on Man." Grabow, R., 1870. 12 S. 4. 
Oroebedinkel, P. Pope's Essay on Criticism. Sein Ver- 

haltnis zu Horaz und Boileau. Ohrdruf, R, 1882. 

11 a 4. 

Knaacke^ F. s. S. 105. 
Mead, W. E. s. S. 172. 
Rover, F. s. S. 203. 
Scharf, L. s. S. 175. 
Wagner, s. S. 111. 
Weiser, C. s. S. 203. 

Pringle. 

Pachaly, R. Thomas Pringle und Ferd. Freiligrath. Frei- 
berg, Rg., 1879. 36 S. 4. 

Richardson. 

Gafsmeyer, M. Samuel Richardson's "Pamela". Ihre 
Quellen und ihr Einfluss auf die englische Litteratur. 
Diss. Leipzig 1890. 88 S. 

Robinson. 

Sommer, H. O. Thomas Robinson's Life and Death of 

Mary Magdalene. Legendengedicht in zwei Teilen (a. D. 

1621) nach den beiden allein bekannten Handschriften 

im Britischen Museum (Harl. 6211) und in der Biblio- 

theca Bodleiana, Oxford (Rawl. 52). Diss. Marburg 1887. 

29 S. 

Rochester. 

Traut, H. Th. Graf John Wilmot von Rochester. Leipzig, 
Buchhandler-Lehranstalt, 1874. 34 S. 

Sacicvilie. 

Koch, F. Ferrex and Porrex. Eine litterarhistorische 
TJntersuchung. Altona, Rg., u. Diss. Halle 1881. 17 S. 4. 

Mager , A. Is the tragedy of „Gorboduc" one of the sources 

of Shakespeare's „King Lear'*. Marburg i./St., G., 1890. 

4 S. 

Scott. 

Hagberg, C. A. Cervantes et Walter Scott, parall^le 

littfiraire. Diss. Lund 1838. 16 S. 
Koch. Scott's poetry. Wehlau, H. B., 1859. 
— Walter Scott's novels. Ebd., R., 1864. 11 S. 4. 
L o e w e , H. An exact account on Sir Walter Scott's poem : 



214 Dritter Teil. Englische Philologie. 

„The Lady of the Lake'^ Neubrandenburg, G-., u. Diss. 

Rostock 1873. 24 S. 4. 
Pierson, W. s. S. 212. 
P r B c h , W. Critical Essay on W. Scott's "Lady of the 

Lake". Offenbach a. M., R., 1876. 16 S. 4. 
Rehdans, W. J. An exact account and critical examination 

of Sir Walter Scott's poem: „The Lady of the Lake". 

Culm, G., 1878. 31 S. 4. Strasburg, G., 1880. 20 S. 4. 
Staake, P. A critical introduction to Sir Walter Scott's 

Lay of the last Minstrel. Meerane i. S., R.; 1888. 23 S. 4. 
Titius, A. XJeber Scott's ,Lady of the Lake^ Iserlohn, R, 

1870. 15 S. 4. 
Wiencke, O. Ueber Walter Scotts the Lady of the Lake. 

Ein kritischer Versuch. Ploen, G., 1886. 32 S. 4. 

Shaftesbury. 

Waern, L. M. Shaftesbury's Dygdelara. I. Dygdebegreppet. 
Diss. Upsala 1875. 29 S. 

Shakespeare. 

Adolph, K. s. S. 135. 

Asch, M. s. ebenda. 

Afsmann, C. Shakspeare und seine deutschen Uebersetzer, 

eine literarisch - linguistische Abhandlung. Liegnitz, G./ 

1843. 32 S. 4. 
Bahrs, H. Die Anakoluthe bei Shakespeare. Diss. Jena 

1878. 44 S. 
Beckhaus, H. Shakespeares Macbeth und die Schillersche 

Bearbeitung. Ostrowo, G., 1889. 25 S. 4. 
Behne, H. F. T. s. S. 135. 
Bendixen. Bemerkungen zur Texteskritik einiger Stellen 

in Shakespeare's Dramen. Plon, G., 1855. 
BernaySjM. Zur Entstehungsgeschichte des Schlegel'schen 

Shakespeare. Hab. Leipzig, 1872. 55 S. 
Beyersdorff, R. Giordano Bruno und Shakespeare. Ol- 
denburg, G.y 1889. 46 S. 4. 
Boning, L. On Troilus and Cressida. Bromberg, R., 

1861. 4. 

— De Shakesperii fabula quae Troilus and Cressida inscribitur. 

Diss. Rostock 1870. 24 S. 

— De Shakesperii fabula, quae Troihis and Cressida inscri- 

bitur. Accedunt ea quae de Helena principes antiqui- 
tatis poetae, e recentioribus Shaksperius et Goethius 
cogitaverunt. Crefeld, H. B. u. Pg., 1873. 14 S. 4 
Boettcher, H. Shakespeares „ Julius Caesar". Graudenz, 
G., 1889. 26 S. 4. 



F. Litteraturgesohichte and Sprachdenkmaler. 215 

Brincker, P. Poetik Shakespeare's in den Romerdramen 
Coriolanus, Julius Caesar und Antony and Cleopatra. 
Diss. Munster 1884. 160 S. 

Brockerhoff, P. Ueber Shakespeare's Sturm. Rheydt, 
R., 1880. 16 S. 4. 

Bronisch, P. Das neutrale Possessivpronomen bei Shake- 
speare. Diss. Greifswald 1878. 53 S. 

BrusiS; H. The first poems of Shakespeare considered as 
descriptive poems. Koln, H. M., 1892. 9 S. 4. 

Glaus, W. Ueber die Menachraen des Plautus und ihre Nach- 
bildung, besonders durch Shakspere. Stettin, Fr. Wilh.- 
Schule, 1861. 48 S. 4. 

Collischonn, Or. A. O. s. S. 115. 

Cronacher, 0. D. A delineation of Shakespeare's Prince 
Henry, afterwards King Henry V., with a glance at the 
great poet's own life and character. Meiningen, R., 1865. . . 

Dahlem, W. Germanische Mythe bei Shakespeare^ Barr, 
R., 1875. 74 S. 

Deutschbein, M. P. K. Uebersicht iiber die grammati- 
schen Abweichungen vom heutigen Sprachgebrauch bei 
Shakespeare. 2 Teile. Zwickau, Rg., 1881, 1882, 24 S., 
29 S. 

Diehl. Vue d'ensemble sur la vie de Shakespeare d'apr^s 
ses oBuvres. ^mmerich, G., 1871. 16 S. 4. 

Dittrich, E. Etude sur Shakspeare. Erfurt, R., 1872. 
22 S. 4. 

Diirnhofer, M. Shakespeares „Venus und Adonis" im 
Verhaltnis zu Ovids Metamorphosen und Constables 
Schafergesang. Diss. Halle 1890. 47 S. 

Eddelbiittel, 0. Remarks on Tieck's translation of Shak- 
spere's Macbeth, Act I. A critical study, preceded by 
some hints towards Shakspere and his relation to the 
literatures of foreign countries, especially to that of Ger- 
many. Hagen, R., 1864. 12 S. 4. 

E i d a m , C. Ueber die Sage von Konig Lear. Wiirzburg, G., 
1880. 41 S. 

Feldtmeyer, E. Schiller's Wallenstein und Shakespeare's 
Macbeth. Krotoschin, G., 1865. 10 S. 4. 

Perwer, J. On Shakespeare's Troilus and Cressida. Diss. 
Preiburg 1869. 27 S. 

Pinkenbrink, G. An essay on the date, plot and sources 
of Shakespeare's „A Midsummer Night's Dream." Part I. 
On the date. Mulheim a. d. R., Rg., 1884. 20 S. 4. 

Trancke;,C. L. W. Bemerkungen liber den Sprachgebrauch 
des Shakspeare. Bernburg, G., 1837. 32 S. 



216 



Dritter Toil. Englische Philologie. 



Fran eke, C. L. W. Probe aus einem Commentar zu 
Shakespeare's Hamlet. Bernburg, Gt,, 1848. 

Frankel, L. Untersuchungen zur Stoff- und Quellenkunde 
von Shakespeares „Romeo and Juliet^^ Ein Beitrag zur 
vergleichenden Litteraturgeschichte. I. Teil. Diss. Leip- 
zig 1890. 40 S. 

Franklin, H. A. A few observations on Shakespeare and 
his „Merchant of Venice". Frankfurt a. M., Handelssch., 
1867. 37 S. 

Fritz, A. Die Menaecbmi des Flautus und die Comedy of 
Errors des Shakespeare in ihrem Verhaltnisse als Ori- 
ginal und nachahmende Bearbeitung. Fisino, 6., 1874. 
31 S. 

Gerstmayr, E. Studien zu Shakespeare's „ Julius Caesar". 
3 Teile. Kremsmiinster, G., 1873, 76, 77. 30, 30, 38 S. 4. 

Gerth, C. A. F. Warum hat Shakspeare seinem Konig 
Lear einen ungliicklichen Ausgang gegeben? Putbus, 
Padag., 1849. 14 S. 4. 

Gefsner, T. Von welchen Gesichtspunkten ist auszugehen, 
um einen Einblick in das Wesen des Prinzen Hamlet zu 
gewinnen? Quakenbriick, H. B., 1877. 26 S. 4. 

Graser, C. Unbiassed remarks on Shakspeare's 'Taming 
of the Shrew'. Marienwerder, G., 1869. 7 S. 4. 

Gr ever us, J. P. E. Ueber Shakespeare's Borneo und Julie. 
Versuch einer Charakteristik. Oldenburg, G., 1833. 
23 S. 4. 

Griinwald, A. s. S. 136. 

Gumlich. Ueber Shakespeare. Berlin, Handelssch., 1864. 
22 S. 4. 

Giinther, M. A defence of Shakespeare's „B>omeo and 
Juliet'* against modern criticism. Diss. Halle 1876. 31 S. 

Guttmann. Probe einer Uebersetzung Shakespearescher 
Sonette. Hirschberg, G., 1875. 8 S. 4. 

Hagberg, C. A. Shakspeare og Skalderna. Univ. Lund 
1848. 14 S. 4. 

Hag en, H. v. Ueber die altfranzosische Vorstufe des 
Shakespeare'schen Lustspieles „Endegut, AUesgut". Diss. 
Halle 1879. 39 S. 

Hag en a. Die Shakspeare-Studien auf dem oldenburgischen 
Gymnasium, nebst Berichtigungen der Schlegel'schen 
Shakspeare-Uebersetzung. Oldenburg, G., 1847. 37 S. 

Hano, E. Some hints about Shakespeare's Othello. Schlett- 
stadt, Rg., 1880. 8 S. 4. 

Hayn, A. Ueber Shakespeare's Narren. Friedland i. Pr., 
Pg., 1880. 12 S. 4. 



F. Litteraturgeschiohte and Sprachdenkmaler. 217 

Heintze, A. Versuch einer Parallele zwischen dem sopho- 
kleischen Orestes und dem shakespearischen Hamlet* 
Treptow a. d. Rega, G., 1857. 37 S. 4. 

Helms, Gr. The Eaglish adjective in the language of Shake- 
spere. Diss. Rostock 1868. 56 S. 

Hense, 0. C. Poetische Personificationen in griechischen 
Dichtungen mit Beriicksichtigung lateiniscJier Dichter 
und Shakspere's. Erste Abtheilung. Parchim, G., 1864. 
XII und 52 S. 4. 

— Beseelende Personification in griechischen Dichtungen mit 

Berucksichtigung lateinischer Dichter und Shakspere's. 
Ebd. 1874. 30 S. 4. 

Dasselbe. Zweite Abtheilung. Schwerin, G., 1877. 
30 S. 4. 
Hilgers, J. L. Der dramatische Vers Shakespeare's. 
2 Teile. Aachen, R., 1868. 20 S. 4. 1869. 25 S. 4. 

— Sind nicht in Shakespeare noch manche Verse wiederher- 

zustellen, welche alle Ausgaben des Dichters als Prosa 

geben? Aachen, H. B. u. G. S., 1852. 44 S. 4. 
Ho burg, R. Einige Bilder und Personificationen aus Shak- 

spere. Husum, G., 1872. 26 S. 4. 
Hofmann-Wellenhof, P. v. s. S. 208. 
Hohnen, A. Shakspeare's Passionate Pilgrim. Diss. Jena 

1867. 31 S. 
Holtermann, K. Vergleichung der Schlegelschen und 

Vossschen Uebersetzung von Shakespeares „Romeo and 

Juliet". Munster i. W., Rg., 1892. 30 S. 4. 
Hundt, R. Shakspeares Sturm und Sommernachtstraum. 

Dramburg, G., 1878. 17 8. 4. 
Isaac, H. On some particularities of the pronunciation of 

Shakspere. Diss. Rostock 1874, und Barmen-Wupperfeld, 

R., 1875. 36 S. 4. 
Jacobowski, L. s. S. 27. 

Janicke. Observations sur Hamlet. Graudenz, H. B., 1853. 

Dasselbe. (Fortsetzung.) Potsdam, G., 1858. 18 S. 4. 

Jekeli, J. Die Gesetze der Tragodie, nachgewiesen an 

Shakespeare's Macbeth. Mediasch, O. G., 1873. 46 S. 4. 
Jensch. W. Shakespeare's Macbeth. Magdeburg, R., 1871. 

16 S. 4 
John, A. Notizen zu Shakespeare's Julius Casar. Arnstadt, 

R., 1873. 22 S. 4. 
John, E. Plutarch und Shakspere. Ein Beitrag zur Be- 

handlung von Shaksperes Julius Oasar in der Schule. 

2 Teile. Wertheim a/M., G., 1889. 22 S. 4. 1890. 

33 S. 4. 



J 



218 Dritter Teil. Englisohe Fhilologie. 

Kayser. Shakespeare's Konig Lear. Delitzsch, H. B., 

1872. 14 S. 4. 
Keller, T. Die Fundamentalsatze der Sittenlehre in Shake- 

speare'schen Stlicken. Trier, R., 1873. 18 S. 4. 
Kifsner, A. Philological and critical remarks concerning 

some passages of Shakespeare's plays. First part. Barten- 

stein, H. B., 1866. 7 S. 4. 
Elanke. On the beauties in Shakespeare's Othello. Lands- 
berg a. W., H. T. 1858. 
Klingelhoffer, W. s. S. 27. 
Klix, 6. A. Andeutungen zum Yerstandniss von Shak- 

speare's Hamlet. Gross-Glogau, ev. G., 1865. 33 S. 4. 
Enorr. Ueber Shakespeare und sein Zeitalter. Fraustadt, 

R., 1860. 22 S. 4. 
Konig, G. 8. S. 172. 
Koppel, R. Textkritische Studien uber Shakespeare's 

Richard III. und King Lear. Hab. Polytechnikum 

Dresden 1877. 102 S. 
Kramer, G. Ueber Stichomythie und Gleichklang in den 

Dramen Shakespeares. Diss. Kiel 1890. 69 S. 
Krummacher, M. Ueber geschichtliche und literarhi- 

storische Beziehungen in Shakspeare's Hamlet. Elberfeld, 

R., 1877. 22 S. 4. 
Kiihn, G. Ueber Ducis in seiner Beziehung zu Shakspere. 

Diss. Jena 1875. 37 S. 
Lacroix, A. De I'influence de Shakspeare sur le th6&tre 

frangais jusqu^it nos jours. Univ.-Preisschrift Briissel 

1856. 382 8. 
Lichtenstein, S. Shakespeare und Sophokles. Ein Bei- 

trag zur Philosophic der Geschichte. Diss. Miinchen 

1850. 32 S. 
Liepert, J. Shakespeares „Hamlet". Straubing, G., 1892. 

34 S. 
Ljunggren, G. Euripidis Medea karakterisad och jemford 

med Shakspeares Othello. P. 1 — 4. Diss. Lund 1847. 

47 S. 
Lohmann, O. s. S. 171. 
Lummert, A. Die Orthographic der ersten Folioausgabe 

der Shakspere'schen Dramen. Diss. Berlin 1883. 30 S. 
Maafs, M. A collection of Shakspearian puns, adapted for 
» school purposes. Sprottau, H. B., 1869. 20 S. 4. 
Mager, A. s. S. 213. 

Merschberger. Die Anfange Shakespeares auf der Ham- 
burger Biihne. Hamburg, Rg. d. Johanneums, 1890. 

22 S. 4. 



F. Litteraturgesohiohte and Spraohdenkmaler. 219 

Meurer, K. Der Sprachgebrauch in Shakspere's Merchant 
of Venice grammatisch dargestsllt. Koln, Fr. Wilh.-G., 
1875. (Festschrift.) 32 S. 4. 

— Synchronistische Zusammenstellung der wichtigsten Notizen 
liber Shakespeare's Leben. Mit einer Stammtafel Shake- 
speare's. Coin, Fr. Wilh..G., 1882. 30 8. 4. 

Mielck, O. John Sheffield Duke of Buckingham's Zwei- 
teilung und Bearbeitung des Shakespeareschen Julius 
Caesar. Diss. Halle 1889. 55 S. 

Mix, G. 8. S. 28. 

Mommsen, T. s. S. 210. 

M o s e r , L. A few observations on Shakespeare's Richard III. 
Herford, G., 1868. 9 S. 4. 

Miiller, A. Ueber die Quellen, aus denen Shakespeare den 
Timon von Athen entnommen hat. Diss. Jena 1873. 30 S. 

M iiller^ H. Grundlegung und Entwickelung des Oharakters 
Richards III. bei Shakespeare. Dortmund, Rg., 1889. 
68 S. 4. 

M ii n c h , W. Shakespeare's Macbeth im TJnterricht der Prima. 
Barmen, Rg., 1884. 19 S. 4. 

Oedmann, N. P. s. S. 68. 

Ohle, R. Ueber die romanischen Vorlaufer von Shakespeares 
Cymbeline. Diss. Leipzig 1890. 60 S. 

Pfeffer, F. Die Anredepronomina bei Shakespeare. Diss. 
Halle 1877. 31 S. 

Pfundheller, E. On the character of Lady Macbeth. 
Stettin, Stadt-G., 1873. 15 S. 4. 

Phi lip p. On Shakespeare's Julius Caesar. Berlin, Luisen- 
stadt. R., 1849. 

Philips, C. Lokalfarbung in Shakespeares Dramen. Erster 

Teil. Koln, H. B., 1887, u. Diss. Giessen 1888. 32 S. 

Dasselbe. Zweiter Teil. Koln, H. B., 1888. 31 S. 4. 

Finloche, A. De Shakespearii Hamleto et germanica 
tragoedia quae inscribitur „der bestrafte Brudermord oder 
Prinz Hamlet aus Dsennemark^ quantopere inter se distent 
aut congruant, utra aetate major et alteri exemplo fuerit, 
disputatur. Diss. Paris 1890. 87 S. 

Pollert, K. Die 3. Person Pluralis auf s bei Shakespeare. 
Diss. Marburg 1881. 59 S. 

Proescholdt, L. On the sources of Shakespeare's Mid- 
summer Night's Dream. Diss. Halle 1878. 34 S. 

Pudmenzky, B. Shakespeare's Perikles und der Apol- 
lonius'des Heinrich von Neustadt. Detmold, G., 1884 
37 S. 4. 

Raeder, H. Ueber die behauptete Identitat der Metaphem 



220 Dritter Teil. Englisohe Philologie. 

und Gleichnisse in Bacon's und Shakespeares Werken. Ein 

Beitrag zur Bacon-Shakespeare-Frage. Griinberg, Rg., 

1891. 26 S. 4. 
B a p p. William Shakespeare oder Francis Bacon ? 2 Halften. 

Ulm, Eg., 1887. 19 S. 4. 1888. 32 S. 4 
Resell, J. Zu Shakespeares „ Julius Caesar" IV. 3, 143 fl. 

Leitmeritz, R., 1882. 3 S. 
Richter, J. J. Oidipus und Lear. Eine Studie zur Ver- 

gleichung Shakespeare's mit Sophokles. 2 Teile. Lorrach, 

G., 1884. 18 S. 4. 1885. 26 S. 4. 
Riechelmann, L. Zu Richard IL: Shakespeare und 

Holinsched. Plauen i. V., G., 1860. 26 S. 4. 
Ritter, J. G. Einiges zur Erklarung des Macbeth. Leer, 

R., 1870. 22 S. 4. Fortsetzung. Ebd., 1871. 19 S. 4. 
Ritzenfeld, E. s. S. 208. 
R h d e , D. Das Hulfszeitwort to do bei Shakespeare. Diss. 

Jena 1872. 56 S. 
Romdahl, A. Obsolete words in Shakespeare's Hamlet. 

Diss. Upsala 1869. 44 S. 
Rosbund, M. s. S. 205. 

Sandmann, B. Schiilers Macbeth und das englische Ori- 
ginal. Tarnowitz, Rg.. 1888. 16 S. 4. 
Saupe, J. Shakespeare's Hamlet fur obere Gymnasial- 

klassen erlautert. Gera, G., 1868. 40 S. 4. 
Schindhelm. XJeber Hamlet von Shakespeare. Coburg^ 

R., 1866. 19 S. 4. 
Schmalfeld. Einige Bemerkungen zur Elektra des Sophokles 

mit einem Seitenblick auf Shakespeare's Hamlet. Eis- 

leben, G., 1868. 35 S. 4. 
Schmeding, G. A. Essay on Shakspere's Henry V. Diss* 

Jena 1874. 36 S. 
Schmidt, A. Plan und Probe eines Worterbuches zu 

Shakespeare. Konigsberg i. Pr., stadt. R., 1871. 18 S. 4* 

— Zur Textkritik des King Lear. Ebd. 1879. 21 S. 4. 

— Die altesten Ausgaben des Sommernachtstraumes. Ebd. 

1881. 21 S. 4. 

Schneeberger,H. Die Wechselbeziehung zwischen Schiilers 
Tell und Shakespeares Julius Casar. Munnerstadt, G.^ 

1882. 31 S. 

S c h o n e , F. XJeber den Oharakter Richards III. bei Shake- 
speare. Dresden, Kreuzschule, 1856. 36 S. 

— XJeber Shakespeare's Julius Casar mit besonderer Beruck- 

sichtigung des Verhaltnisses zur Quelle des" Stuckesl 
Ebd. 1873. 32 S. 4. 
Schumann, J. See und Seefahrt, nebst dem metaphorischen 



\ 



F. Litteraturgeschiohte und Sprachdenkmaler. 221 

Gebrauch dieser Begriffe, in Shakespeare's Dramen. 

I. Abtheilung. Leipzig, Thomasschule, 1876. 40 S. 4. 
Schur, T. Einiges iiber das Wesen der tragischen Dichtung 

Shakespeare's. Hagen, B., 1869. 14 S. 4. 
Dasselbe. II. Halfte. Ebd. 1870. 12 S. 4. 
Seitz, K. Die Alliteration im Englischen vor und bei 

Shakspeare. Marne, H. B., 1875. 20 S. 4. 
S e m 1 e r , C. Shakespeare's Hamlet, die Weltanschauung und 

der Styl des Dichters. Dresden, Handelslehranstalt, 1878. 

52 S. 
Sievers, E. W. Ueber die Grundidee des Shakspeare'schen 

Drama's Othello. Gotha, Rg., 1851. 15 S. 4. 
Soffe, E. 1st „Mucedorus" ein Schauspiel Shakespeares? 

Briinn, St. R. 1887. US. 
Spandau. Zur Kritik und Interpretation des Shakespeare- 

schen Othello. Regensburg, St. A., 1860. 13 S. 4. 
Spekker, S. Ueber die Kongruenz des Subjekts und des 

Fradikats in der Sprache Shakespeares. Diss. Jena 1881. 

55 S. 
Sprenger,R. Bemerkungen zu Dramen Shakespeares. Nort- 

heim, Rpg., 1891. 20 S. 4. 
Steinschneider, G. Das Pseudo-Shakspere'sche Drama 

Fair Em. Prossnitz, R., 1892. 16 S. 
Stern, G. Ueber das personliche Geschlecht unpersonlicher 

Substantiva bei Shakespeare. Diss. Leipzig, u. Dresden, 

Vitzth.-G., 1881. 63 S. 4. 
S t i g e 1 1. Shakespeare und die tragische Kunst der Griechen. 

Mainz, G., 1863. 24 S. 4. 
Struve, E. A. Studien zu Shakespeare's Heinrich IV. 

Kiel, G., 1851. 29 S. 4. 
Stumcke, P. Studien zu Shakespeares King John. Ottem- 

dorf, Rpg., 1889. 10 S. 4. 
Tacke. On Shakespeare's Macbeth. Luckenwalde, H. B., 

1871. 9 S. 4. 
Teichmann, E. On Shakespeare's Hamlet. History of 

the old tale of Hamlet, on the old play of Hamlet and on 

the two editions of 1603 and 1604. Borna, Rg., 1880. 

20 S. 4. 
Tetschke. Einleitung zu Shakspeare's Julius Casar. 

Stralsund, G., 1856. 22 S. 4. 
Thei8en,C. A chapter from an attempt of a critique of 

the chronologies of Shakespeare's plays. Giessen, Rg., 1885. 

19 S. 
Tim me; O. Oommentar iiber die erste Scene des zweiten 

Actes von Shakespeare's Macbeth. Diss. Jena 1873. 46 S. 



'^ 



222 Dritter Teil. finglische Philologie. 

Tolman, A. Shakespeare's part in The Taming of the 

Shrew. Diss. Strassburg 1891. 82 S. 
Trahndorff, E. F. E. Ueber den Orestes der alten 

Tragodie and den Hamlet des Shakespeare. Berlin, Fr. 

WilL-G., 1833. 33 S. 4. 
TschischwitZy B. Nachklange germanischer Mythe in den 

Werken Shakespeare's. Halle, R., 1865. 58 S. 4. 
— De omantibus epithetis in Shaksperi operibus. Diss. Halle 

1871. 39 S. 
Tiirck, H. Das psychologische Problem in der Hamlet- 

Tragodie. Diss. Leipzig 1890. 84 S. 
Urbach, B. Das Yerhaltniss des Shakespeare'schen Lust- 
spiels „The Taming of the Shrew^^ zu seinen Qaellen. 

Diss. Rostock 1887. 44 S. 
Utech, R. Ueber Wortstellungen bei Shakespeare. Diss. 

HaUe 1892. 30 S. 
Vollbehr. Julias Casar von Shakespeare. Plon, G. 1863. 
YorbrodtyC. Ireland's Forgeries. Meissen, R., 1885. 13 S. 4. 
Wagoner, C. B. Shakespeares Einfluss auf Goethe in 

Leben und Dichtung. I. Teil. Diss. Halle 1890. 54 S. 
TVahl, M. C. Das paromiologische Sprachgut bei Shake- 
speare. Erfurt, Handelssch., 1884—1887. 35, 44, 39, 28 S. 4. 
We 8 s el, C. Richard IIL in Shakespeare's plays compared 

with Richard IIL in history. Eschwege, R. 1876. 32 S. 4. 
Wiarda. Bemerkungen zu Shakespeare's Julius Casar. 

Emden, G. u. H. B., 1870. 23 S. 4. 
W ilk en, L. An Historical and Metrical Introduction into 

the Study of Shakespeare's Works with Particular Regard 

to his Julius Casar. 2 Teile. Biedenkopf, Rpg^ 1883. 

15 S. 4. 1889. 12 S. 4. 
Winkler, P. Grundziige einer Parallele zwischen Shake- 
speare's „ Hamlet" und Goethe's „Fau8t". Wasselnheim 

i. E., R., 1892. 21 S. 4, 
W is s , J. On the rudiments of the Shaksperian drama. Diss. 

Marburg 1828. 
Wolff, M. s, S. 206. 
Wurzner, A. Die Orthographie der ersten Quarto- Aus- 

gabevon Shakespeare's ^Yenus and Adonis" and „Lucrece". 

Wien, R. VIL Bez., 1887. 19 S. 
Zollmann,W. Marcus Brutus in Shakespeare's Julius Casar. 

Numberg, Handelssch , 1867. 26 S. 4. 

Shelley. 

Ackermann, R. Shelley's Alastor und Epipsychidion. 
Diss, Miinchen 1890. VI u. 30 S. 



1 



F. Litteraturgeschichte und Sprachdenkmaler. 223 

D i 1 1 r i c h , E. Ueber Percy Bysshe Shelley. Erfurt, R., 1860. 
Wiarda. Percy Bysshe Shelley. Emden, G., 1855. 22 8. 4. 

Sheridan. 
Hartmann, H. Ueber die Vorlagen zu Sheridans Rivals. 

Diss. Konigsberg, u. Insterburg, G., 1888. 61 S. 
Klapperich, J. Zur Sprache des Lustspieldichters R. B. 

Sheridan. Elberfeld, R., 1892. 24 S. 4. 
Weifs, K. Richard Brinsley Sheridan als Lustspieldichter. 

Diss. Leipzig 1888. 110 S. 

Sidney. 
Plugel, E. Sir Philip Sidney. Hab. Leipzig 1888. 91 S. 
Quossek, 0. Sidney's Defence of Poesy und die Poetik 
des Aristoteles. Crefeld, R., 1880. 38 S. 4. 

Skelton. 
Krumpholz, H. John Skelton und sein Morality Play 

„Magnyfycence". Prossnitz, R., 1881. 6 S. 
Schoeneberg. Die Sprache John Skeltons in seinen 

kleineren Werken. Diss. Marburg 1889. 62 S. 

Smollet. 

Peronne, J. s. S. 175. 
Wershoven, P. J. s. S. 118. 

Southey. 

Hennig, E. A. P. s. S. 202. 

Wachter, A. TJeber Robert Southeys Orientalische Epen. 
Diss. Halle 1890. 42 S. 

Spenser. 

Altenburg. The beauties of Spenser or an analytical 

survey of Spenser's „Pairie Queene." Orossen, H. B., 1865. 
Backe, W. Essay on Edmund Spenser and his Fairy Queen, 

especially with regard to the language. Stralsund, R., 

1872. 142 S. 4. 
Bohne, K. Bemerkungen zur Grammatik Spensers. L 

Geestemiinde, Pg., 1884. 17 S. 4. 
Brendel, H. Ueber die Konjunktionen bei Spenser. Diss. 

Halle 1890. 35 S. 
During, H. Ueber diePronomina bei Spenser. Diss. Halle 

1891. 70 S. 
Giinther, G. Ueber den Wortaccent bei Spenser. Diss 

Jena 1889. 36 S. 
Hoffmann, M. Ueber die Allegoric in Spensers Faerie 

Queene. Diss. Konigsberg 1887, u. Gleiwitz, 0. R., 1888. 

44 S. 4. 



224 Dritter Teil. Englische Fhilologie. 

Kuhlmey. Critical remarks on Edmund Spenser's Faerie 

Queene. Elberfeld, H. T., 1870. 28 S. 
Liese, K. Die Flexion des Verbums bei Spenser. Diss. 

Halle 1891. 51 S. 
Renter. The Tears of the Muses^ of Spenser, considered 

as a document of the literary history of the time. Saar- 

louis, H, B., 1864. 10 S. 4. 
Steininger, M. Der Gebrauch der Praposition bei Spenser. 

Diss. Halle 1890. 51 S. 
Uhlemann. Der Verfasser des Kommentars zu Spensers 

Shepherd's Calender. Hannover, K.-Wilh.-G., 1888. 

13 S. 4. 
Wagner, &. On Spenser's use of archaisms. Diss. Halle 

1879. 59 S. 
Willisius, J. De lingua Spenseriana ejusque fontibus. 

Diss. Bonn 1848. 35 S. 

Stanyhursi. 

Schmidt, H. Richard Stanyhurst's Uebersetzung von Ver- 
gils Aeneide I— IV. Ihr Verhaltnis zum Original, Stil 
und Wortschatz. Diss. Breslau 1887. 44 S. 

Steele. 

Rick en, W. s. S. 200. 

Stirling. 

Beumelburg, H. Sir William Alexander, Graf von Stir- 
ling, als dramatischer Dichter. Diss. Halle 1880. 73 S. 

Suclcling. 

Schwarz, H. Sir John Suckling. Ein Beitrag zur Ge- 

schichte der englischen Litteratur. Diss. Halle 1881. 

45 S. 

Surrey. 

Fehse, H. Henry Howard, Earl of Surrey. Ein Beitrag 

zur Geschichte des Petrarchismus in England. Chemnitz, 

Rg., 1883. 43 S. 4. 
Nag el, H. Sir Thomas Wyatt und Henry Howard, Earl of 

Surrey, eine litteratur- und sprachgeschichtliche Studie. 

I. Teil, Arolsen, Rpg., 1889. 37 S. 4. 
Salge, E. Der Yokalismus in den Gedichten des Earl of 

Surrey. Diss. Jena 1887. 43 S. 

Switt. 
Schultheifs, A. Jonathan Swift. Eine literar-historische 
Studie. Rothenburg a. d. Tauber, G. S., 1875. 42 S. 4. 



•> 



F. Litteraturgeschichte und Sprachdenkmaler. 225 

Talffourd. 

Kiihles, P. Jon. Tragodie in 5 Akten von Thomas Noon 
Talfourd, geboren zu Stafford 1795; gestorben 1854. 
Frei nach dera Englischen erzahlt und theilweise metrisch 
iibertragen. Munnerstadt, St. A., 1873. 21 S. 4. 

Tennyson. 

Genung, J. F. Tennyson's „Tn Memoriam": its purpose 
and its structure. Diss. Leipzig 1881. 69 S. 

Schmerler. Chips from English Literature. I. Tennyson 
as a dramatic poet. Borna, stadt. Rg., 1889. 22 S. 4. 

Wullenweber, W. Ueber Tennysons Konigsidylle The 
Coming of Arthur und ihre Quellen. Ein Beitrag zur 
G-eschichte der Artus-Sage. Diss. Marburg 1889. 66 S. 

Thomson. 

Aust, E. 8. S. 107. 

Borchard,K. Textgeschichte von Thomson's Seasons. Diss. 

Halle 1883. 52 S. 
Kr ah m er. Ueber James Thomson's Jahreszeiten. Stralsund, 

R., 1856. 
Krummacher, M. Lines of James Thomson, the Poet of 

Nature. Cassel, stadt. H. M., 1891. 10 S. 4. 

Tindale. 

Cheney, J. L. The sources of Tindale's New Testament. 

Diss. Leipzig 1883. 40 S. 
Sopp, W. Orthographic und Aussprache der ersten neu- 

englischen Bibeliibersetzung von William Tyndale. Di&s. 

Marburg 1889. 38 S. 

Udali. 

Faust, R. Das erste englische Lustspiel in seiner Ab- 
hangigkeit vom Moral -Play und von der romischen Ko- 
modie. Dresden-Neustadt, Rg., 1889. 22 S. 4. 

Habersang. Ralph Royster Doyster, von Nicholas Udall, 
die erste englische Comodie. Biickeburg, G., 1875. 
24 S. 4. 

Moller, F. Remarks on the first regular Comedy of Eng- 
lish literature and its author. Altona, Christianeum, 
1890. 21 S. 4. 

Webster. 

Vopel, C. John Webster. Researches on his life and plays. 
Diss. Zurich 1887. 31 S. 4. 

Tarnhftgen, SyBtematisches Verzeichnis. 15 ^ 




226 Dritter Teil. £ngU8che Philologie. 

Yopel, C. John Webster. His life and his dramas. Bremen, 
R. b. Doventhor, 1888. 31 S. 4. 

White. 

Gundlach, A. Henry Kirke White. Ein Beitrag zur eng- 
lischen Litteraturgeschichte. Weilburg, G., 1884. IBS. 4. 

Sommermeyer, A. An essay on the life and writings ot 
Henry Kirke White, in connexion with the contemporary 
poets of Great Britain. Barmen, R., 1847. 4. 

Wilson, Robart. 

Fernow, H. The three lords and the three ladies of Lon- 
don by R(obert) W(il8on). London 1590. Ein Beitrag 
zur Geschichte des englischen Dramas. Hamburg, Jo- 
hanneums-Rg., 1885. 29 S. 4. 

Wilson, John. 

Wenzel, G. John Wilson als Dramatiker. Vegesack, Bg., 
1891. 21 S. 4. 

Wordsworth. 

Brunswick, A. Wordsworth's Theorie der poetischen 

Kunst. Diss. Halle 1884. 34 S. 
F e 1 s , A. The Life and Poems of William Wordsworth. Part 

L The Life of William Wordsworth. Hamburg, R. des 

Johanneums, 1876. 23 S. 4. 

Wyatt. 

Nagel, H. s. S. 224. 

Simonds,W. E. Sir Thomas Wyatt and his Poems. Diss. 
Strassburg 1889. 156 S. 

Wycherley. 

Klette, G. William Wycherley's Leben und dramatische 

Werke. Diss. Miinster 1883. 74 S. 
Krause, K. Wycherley und seine franzosischen Quellen. 

Diss. Halle 1883. 36 S. 

Young.. 

Thiel, R. A Critical Analysis of Edward Young's Night 
Thoughts. Berent, Pg., 1890. 19 S. 4. 



Vierter Teil. 
PSdago^k und Methodik< 



I. Das Mittelschulwesen, 

Schul- und Sehulreformfragen im Allgemeinen. 

Alberti,H. Bemerkungen uber Gymnasialreformen. Schleiz, 

G., 1847. 10 S. 4. 
Amelungk, W. Ueber Entwickelung und Stellung, Aufgabe 

and Ziel der Madchen-Mittelschulen. Cassel^ stadt. M.- 

Mittelsch.. 1891. 18 S. 4. 
Antonaci, C. Gli studi classici ed il positivismo moderno. 

Discorso. Lecce, L., 1877. 17 S. 
Babuder, J. Un cenno storico suUe recent! riforme delle 

scuole media in alcuni stati d'Europa. Capodistria, G., 

1884. 46 S. 
Baczakiewicz,F. Herders padagogische Grundsatze. Jaslo, 

G., 1879. 36 S. 
Balzer, C. Beitrage zur Realschulfrage. Eisenach, Rg., 

1875. 18 S. 4. 
Baumgarten^ A. Die neueren Sprachen und die Real- 

schule. Coburg, R., 1867. 29 S. 4. 
Bayer, J. B. Ueber die Bedeutung und Stellung der Real- 

gymnasien. Wurzburg, Rg., 1868. 
Becker. Die nachsten Aufgaben des Gymnasiums und der 

Realschule. Worms, R., 1873. 56 S. 4. 
Becker, A. Geist. Ziele und Mittel der Gymnasialbildung. 

Darmstadt, G., 1884. 144 S. 
Bergmann, A. Regulativ des stadtischen Realprogymna- 

siums zu Gandersheim. Gandersheim, Rpg., 1883. 9 S. 

15* 



228 Viertcr Teil. Padagogik und Methodik. 

Mitteilungen aus den neuen Lehrplanen fiir die hoheren 

Schulen. Fulda, Rpg., 1883. 20 S. 4. 
Begulativ fiir das Fiirstliche Gymnasium. Gera, G., 1883. 

64 S. 
Ordnung der Lehraufgaben der Gymnasien und der Ver- 

teilung der LehrstundenjTAuszug aus „allgein.Vorschriften 

f. d. h6h. Schulen in Blsass - Lothringen vom 20. Juni 

1883^0 und Bemerkungen. Gebweiler, G., 1884. 14 S. 4. 
Betge^ K. Die Stellung der franzosischen Revolution zum 

Kultus und Unterricht. Neustettin, G., 1889. 8 S. 4. 
Biehl, W. Die Erziehungslehre des Aristoteles. Innsbruck, 

G., 1877. 25 S. 
Bil;^'. Ueber die Entwicklung des Schulwesens im Mittelalter. 

(In bohm. Sprache.) Prerau, G., 1880. 18 S. 
Bind, C. O. Ein Blick in das romische Schulwesen. Steg- 

litz, Pg., 1890. Festschrift. S. 28—37. 4. 
Boklen. Entwicklungsgeschichte der Realanstalt in den 

letzten 25 Jahren. Reutlingen, Realanst., 1889. 3 S. 4. 
Botero, G. Cronaca antica. (DelP istruzione in Pistoia.) 

Pistoia, L., 1875. 9 S. 
Bohne, C. Der literarhistorische Unterricht auf der Han- 

delsschule. Erfurt, Handelssch., 1875. 5 S. 4. 
B r s tn i k , P. Padagogische Erwagungen. (In slov. Sprache.) 

Ragusa, G., 1885. 21 S. 
Bougine, K. J. Gedanken von den Schulen nebst einigen 

biographischen Nachrichten fiir die Jubelfeyer unserer 

Piirstenschule. Karlsruhe, G. academicum, 1787. 55 S. 
Bottcher, R. Der Lehrplan der Realschule unter Mit- 

wirkung des Lehrerkollegiums veroffentlicht. Diisseldorf, 

Rg., 1882. 27 S. 
Bf enek, J. Wie man mit Nutzen Privatlectiire betreiben 

kann. Mahr.-Schonberg, G., 1889. 13 S. 
Brunnemann, K. O. M. Wesen und Bedeutung der Real- 
schule. Elbing, R.. 1870. 15 S. 4. 
Brzostowicz, K. Die Padagogik und Didaktik in An- 

sehung ihrer Aufgaben und Mittel. (In poln. Sprache.) 

Sanok, G., 1885. 19 S. 
Carre, L. G. L'enseignement secondaire ^ Troyes, du moyen 

age k la Revolution. Diss. Paris 1888. 390 S. 
Chevalier, L. Das Realgymnasium. Einige Worte iiber 

dessen Stellung im Organismus des Unterrichtes zur Ver- 

standigung mit dem Publikum. Mies, R.- u. O. G., 1871. 

34 S. 
Chun. Die Real- oder hohere Biirgerschule und die Volks- 

wirthschaft. Wiesbaden, H. B., 1863. 21 S. 4. 



I. Das Mittelschulwesen. 229 

Czubek, J. Einige Betrachtungen und Gedanken tiber 

Uebersetzungen. Krakau, Staats-G. St. Anna, 1884. 

74 S. 
Dassenbacher, J. Ueber die Entstehung und das Wesen 

der Realgymuasien. Krumau, Rg., 1873. 25 S. 
— Zum Streite fur und wider das Realgymnasium. Ebd. 

1875. 28 S. 
Decani, 6. Die hohere Bildung unserer Zeit und das 

Gymnasium. Bistritz, 0. G., 1872. 42 S. u. 1 Tabelle. 
Deimling, O. Beitrage zur ausseren und inneren Methodik 

des Unterrichts. Mannheim, G., 1860. 64 S. 
Dele our. Situation de Penseignement superieur donne aux 

frais de T^tat. Diss. Luttich 1876. 
Dietrich. Ueber die ' Berechtigung des Unterrichts in den 

alten klassischen Sprachen auf unseren Gymnasien. Hirsch- 

berg, G., 1861. 13 S. 4. 
Dilthey, K. Zur Gymnasialreform. Erstes Heft. Darm- 
stadt. G., 1848. 46 S. 4. 
Dasselbe. Zweites Heft. Ebd. 1849. 50 S. 4. 
Dasselbe. Drittes Heft. Ebd. 1860. 4. 
DeDominici8,S. La Pedagogia e il Darwinismo. Bari, 

L., 1876. 45 S. 
Dost, O. Die Didaktik der neueren Padagogen Englands 

im Zusammenhange init der Unterrichtstheorie John 

Locke's. Phiuen i./V., G., 1884. 46 S. 4. 
Drewes, L. Die Gyrxinasien und die moderne Bildung. 

Helmstedt, G., 1877. 12 8. 4. 
Diirr, K. Herbert Spencer, Die Erziehung in geistiger, sitt- 

licher und leiblicher Hinsicht. Klagenfurt, St.-O.-G., 

1891. 18 S. 
Ebinger, J. Ueber die neuesten Reformbestrebungen auf dem 

Gebiete des hoheren Schulwesens, insbesondere uber die 

Einheitsschule, einVortrag. Luckau, G., 1890. 12 S. 4. 
Eisenlohr. J. F. Ueber das Verhaltnis des Publicums 

zur Schule. Vorwort zum Programm. Lorrach, G., 1813. 
Elsperger, D. 0. Ueber Gymnasialreform. Ansbach, St. 

A., 1847. 24 S. 4. 
Erben, A. Die Realschule und ihre Reform. Elbogen, 0.- 

R., 1863. 5 S. 4. 
Ercolani, L. Del criterio didattico e della scuola civile. 

Reggio Calabria, L., 1875. 59 S. 
Erdmann. Die Stellung der Mittelschule zu den iibrigen 

Lehranstalten. Konigsberg i. P., Lobenicht'sche M. S., 

1875. 



230 Yierter TeU. Fadagogik und Methodik. 

Ever 8. TJeber die Entwicklung und Bedeutung der Real- 

schule. Orefeld, R, 1869. 26 S. 4. 
Eyfsert, A. Ueber die „Erziehung zur Preiheit". Monta- 

baur, Kaiser Wilh.-G., 1889. 14 S. 4. 
Fichn a, A. Bemerkungen zum Streite fiir und wider „Real- 

gymnasien". Pettau, Rg., 1873. 25 S. 
Fink, A. Die Idee des Gymnasiums und ihre Verwirklichung. 

3 Teile. I. u. II. Meldorf, G., 1887, 1888. 22 u. 22 S. 

4. III. Ploen, Gt., 1891. 24 S. 4. 
Fohlisch, J. G. E. De doctrinae atque institutionis dis- 

crimine commentatio. Wertheim, G., 1809. 39 S. 

— Consilia scholastica von Fried. Aug. Wolf mit Vorer- 

innerungen. Ebd. 1829 u. 1830. XXXI u. 36 S. VDI 
u. 54 S. 

— Die Gelehrtenschulen nach den Bediirfnissen der Gegen- 

wart mit einem Vorworte iiber die Vermittelung der 

padagogischen Gegensatze unserer Zeit. Ebd. 1843. 32 u. 

38 S. 
Francke, G. C. T. Ueber hohere Biirgerschulen. Flens- 

burg, G., 1830. 
Franfsen, G. Zur Ueberbiirdungsfrage. Hagen, Rg. u. G., 

1889. 11 S. 4. 
Friede, A. Die Reform der boheren Unterrichtsanstalten; 

besonders der Gymnasien. Schweidnitz, G., 1875. 30 S. 4. 
Friedlander, K. Ueber die Reformbestrebungen auf dem 

Gebiete des boheren Schulwesens fiir die mannliche Ju- 

gend in Deutschland. Hamburg, Johanneums-Rg., 1874. 

41 S. 4. 
Friesenhahn, J. Worin stimmen die padagogischen An- 

forderungen des Comenius mit den Anschauungen der 

Baconischen Philosophie uberein ? Euskirchen, Pg., 1892. 

14 S. 4. 
Fuhlrott. C. Erorterungen und Rathschlage iiber das Ver- 

haltniss der Realschule zu ihrem Publicum. Elberfeld, 

R., 1861. 10 S. 4. 
Gallert,F. Das hohere Schulwesen in England, eine padago- 

gische Skizze nach den Beobachtungen auf einer Studien- 

reise im Sommer 1891. Stralsund, Rg., 1892. 36 S. 4. 
Gavanescul, J. Versuch einer zusammenfassenden Dar- 

stellung der Padagogischen Ansichten John Locke's in 

ihrem Zusammenhange mit seinem philosophischen System. 

Diss. Berlin 1887. 84 S. 
Geist, H. Der moderne Realismus und die Realschule. 

Halle, R. im Waisenhaus, 1872. 29 S. 4. 
Gelbe, T. Stiliibungen in den beiden oberen Klassen latein- 




I. Das Hittelsohulwesen. 231 

loser hoherer Schulen. Leipzig-Beudnitz, stadt. E., 1889. 

26 S. 4. 
Grentzsch, M. Darstellung der Fadagogik J. Locke's mit 

Berucksichtigung ihrer philogophischen Vorbedingungen. 

Diss. Basel 1890. 55 8. 
G e r i c k e , A. Die Mittelschule die Bliithe der Volksschule. 

Posen, M. S., 1875. 17 S. 4. 
Gesell, J. Ueber die Berechtigungen der Realschulen. 

Mittweida, R. 1873. 
Geyer, G. Die Erziehungsaufgabe der Mittelschule. Ein 

Beitrag zur Gymnasialpadagogik. Iglau, G., 1877. 20 S. 
Gille, A. Aufgaben und Methode der Fadagogik als 

Wissenschaft. Halle, Latein. Hauptsch., 1891. 36 S. 4. 
Gobbel, J. Griinde, welche fiir die Beibehaltung der alt- 

classischen Studien in unseren Gymnasien sprechen. Her- 

mannstadt, ev. 0. G., 1862. 25 S. 
Gockel, C. F. Die Gelehrtenschule gegeniiber den Forde- 
f{ rungen unserer Zeit. Karlsruhe, L., 1862. 92 S. 
G rash of, F. K-. A. Ueber kiinftige Reformen in den Lehr- 

und Lectionsplanen unserer Schulen. Koln, evang. G., 

1830. 9 S. 4. 
Grienberger. A. Dickens' Anschauungen fiber Erz, u, 

Unterr. s. S. 205. 
Grotti. F. Oonfronto fra Tinsegnamento delle lingue clas- 

siche e quello della lingua materna nel Ginnasio sotto il 

duplice aspetto dello scopo e del metodo. I. Trient, 

G., 1877. 22 S. 
G ruber. Zur Organisation der hoheren Biirgerschulen. 

Baden, H. B., 1862. 12 S. 
Gruinme, A. Die wichtigeren Beschliisse der Berliner 

Schulkonferenz von 1890 nebst ein paar kurzen Betrach- 

tungen uber die Reform des hoheren Schulwesens. . Gera, 

G., 1891. 16 S. 
Guiard, J. Einzelne Gedanken iiber die behauptete Noth- 

wendigkeit, den Unterricht in den alten Sprachen zu 

beschranken. Konigsberg i. d. N.. G., 1849. 16 S. 4. 
Haacke. C. F. F. Die Realsohule als Bediirfniss unserer 

Zeit, nebst einem Vorschlage zu dessen Befriedigung. 

Stendal, G., 1832. 9 S. 4. 
Hanle, C. H. Ueber den Wert der wissenschaftlichen Bil- 

dung. Lahr, G., 1805. 
Hauschild, E. J. Ueber formale und reale Bildung. 

Leipzig, modernes Gesammtgymuasium, 1849. 
Heilermann, H. Zur Geschichte des Realgymnasiuma 



232 Vierter Teil. Padagogik und Methodik. 

und der holieren Biirgerschule. Essen, Rg. u. H. B., 1889. 

24 S. u. 5 Taf. 
Heinen,F. Die stadtische Realschule I. Ordnung zu DiisseU 

dorf, nebst Geschiclitlichem aus der Entwickelung des 

Realschulwesens uberhaupt, Diisseldorf, B,., 1863. 88 S. 
Heinzig, B. E. Beitrage zur Geschichte des franzosischen 

Unterrichtswesens vom Beginn der Revolution bis zur 

Griindung der ,,Universite de France.*' Plauen i/V., G., 

1876, 35 S. 4. 
Henke, O. Die Lebrplaniibersichten des Gymnasiums zu 

Barmen. 2. Heft. Alte Spracben. Neuere Sprachen 

u. s. w. Barmen, G., 1885. 74 S. 
Herman, J. E. Locke as pedagogue. Diss. Leipzig 1890. 

32 S. 
Hielscber, C. Ueber die Aufgabe und die Stellung der 

Mittelscbule in Pieussen. Posen, M. S., 1873. 36 S. 4. 
— Zur Mittelschulfrage. Ebd., 1874. 11 S. 4. 
Hintzmann, E. AVesen und Aufgabe der boheren Biirger- 
schule. Magdeburg, H.B., 1891. 20 S. * 4. 
Hobhouse, W. The theory and practice of ancient edu- 
cation. Univ. Oxford 1885. 55 S. 
Hofer, J. Plan und Zweck der Realschule. Bozen, R., 

1876. 11 S. 
Hoffmann. Quid est, quod nunc vulgo postulatur, gymna- 

siorum institutionem ad temporumrationes accommodare? 

Bautzen, G., 1848. 
Holzapfel, R. Ueber die Realschulen in Prankreich. 

Magdeburg, G. S., 1852. 12 S. 4. 
H p f. Andeutungen zur Schulreform. Niirnberg, Handelssch. 

1875. 
H or nig, C. A. Realschule und Gymnasium. Antrittsrede 

des Directors. Stargard, G., 1857. 18 S. 4. 
Hrastilek, K. Einfluss der Unterrichtssprache auf den 

Charakter der Jugend. (In bohm. Sprache.) Prossnitz, 

R., 1877. 14 S. 
H u b 1 , F. Einiges zum Lehrplane und den schriftlichen Haus- 

und Schularbeiten am Gymnasium. Briix, G., 1879. 

22 S. 
Huscher, J. C. Ueber den Ungrund einiger neuen und 

neuesten Einwendungen gegen den vorziiglichen Rang 

des alten classischen Studiums auf gelehrten Schulen. 

Bamberg, St. A.. 1824. 22 S. 4. 
Huttner, J. B. Ueber Gymnasialreform mit besonderer 

Beziehung auf Baiern. Miinchen, Wilh.-G., 1869. 

22 S. 4. 




I. Das Mittelschulwesen. 23 B 

Jager, O. Die Lehraufgabe in den einzelnen Unterrichts- 
gegenstanden. Coin, H.B., 1884. 30 S. 4. 

— Lehrplan der Austalt fiir 1877/78, 79/80, 82/83, 83/84, 

84/86. Coin, Friedr.-Wilh.-G., 1877, 79, 82, 83 u. 1884. 
11, 14, 9, 7, 8 S. 4. 
Jacobsen, H. Welche Bedeutuug hat Pestalozzi fiir den 
Lehrer der holieren Unterrichtsanstalten? Steglitz, Pg., 

1890. 19 S. 4. (Festschrift.) 

Jonasch, J. Ueber Gewerbeschulen. Czernowitz, O. R., 

1865. 10 S. 

Kaiser, J. Uusere Jugend und ihre Bildung fiir daa 
Leben. Waidhofen a/Y.. R., 1876. 27 S. 

Kalis eh, E. W. Ueber das Latein in der Realschule. 
Berlin, konigl. K., 1840. 27 S. 4. 

Kammer, E. Zur Schulreformfrage. Lyck, G., 1890. 
18 S. 4. 

Kappes, K. Riickblick zur Schulfrage. Karlsruhe, Rg.,. 

1891. 20 S. 4. 

Kafsner, B. Die deutsche Realschule vom Standpunkte 

der nationalen Staatsidee betrachtet. Neustadt-Ebers- 

walde, H. B., 1871. 28 S. 4. 
Kern. Die Concentration des Unterrichts und die Real- 

schulen. Muhlheira a. d. Ruhr, R., 1863. 20 S. 4. 
Kern. Zur Realschulfrage. Berlin, Luisenstadt. G. S., 1869. 

13 S. 4. 
Kletke, C. A. Zweck der hoheren Biirgerschule. Breslau, 

XI. B., 1838. 
Kletke, C. A. Stimmen aus Nord- und Siiddeutschland 

liber den Werth des Lateins in der Realschule. Breslau, 

H. B. u. R. am Zwinger, 1859. 38 S. 4. 

— Unterrichtsordnung der Realschulen. Ebd. 1860. 
Knape, E. Die Realschule II. Ordnung. Ratibor, R., 

1875. 6 S. 4. 
Knaus, R. Padagogische Thatigkeit des Lehrkorpers. (In 

bohra. Sprache.) Karolinenthal, R., 1887. 6 S. 
Knopfler, J. Ueber Extemporalien. Freistadt, G., 1884. 8S. 
Koblizek, K. Ein Wort zur Reform des Mittelschul- 

wesens. (In bohm. Sprache.) Schlan, G., 1886. 3 S. 
Konitzer. Werth und Stellung des Lateinischen in der 

Realschule. Elberfeld, R., 1872. 21 S. 4. 
Kotgen, E. Die berechtigten hoheren Biirgerschulen. 

Schwelm, H. B., 1862. 14 S. 
Kottenhahn, E. Mittelhochdeutsch fiir Lateinisch auf 

Realschulen. Ein padagogischer Versuch. Ruhrort, R., 

1866. 26 S. 4. 



234 Vierter Teil. Padagogik und Methodik. 

Kraft, F. C. Bemerkungen uber Reform der G-elehrten- 

schulen. Hamburg, Johanneums-G., 1849. 50 S. 4. 
Kreyf8ig,P. Zur Realschulfrage. Oassel, R., 1870. 13 S. 4. 
Krumme, W. Die hoheren Schulen ohne Latein. (Ein 

Beitrag zur Mittelschulfrage.) Braunschweig, R., 1878. 

27 S. 4. 
K ii h n , F. Ueber die Bedeutung und den Umfang des Sprach- 

unterrichts auf hoheren Burgerschulen. Lubben, H. B., 

1846. 
Kiihner. Bemerkungen iiber Vereinfachung des Unterrichts 

in der Realschule. Saalfeld, R., 1845. 24 S. 4. 
Lace, L. La scuola italiana. Discorso inaugurale. Campo- 

basso, L., 1877. 35 S. 
Lallemand, I'abbe P. J. Essai sur Thistoire de Fedu- 

cation dans Tancien Oratoire de France. Diss. Paris 

1888. XII 11. 476 S. 
Lampel, L. Deber den Einfluss der Dichtung auf die 

geistige Entwicklung der Jugend und insbesondere auf 

deren sittliche Bildung. Brunn, I. G., 1877. 31 S. 
Langbein. Die hohere Biirgerschule und die hoheren 

biir^erlichen Stande. Stettin, Pr. Wilh.-Sch., 1856. 

33 S. 4. 
L anger, P. Das Utilitatsprinzip in der Entwickelung des 

gelehrten Unterrichts. Ohrdruf, grafl. Gleichensches G., 

1890. 15 S. 4. 
Langhoff, F. Beitrag zur Klarung des Urteils iiber die 

hoheren Schulen in Preussen und Deutschland und ihre 

Berechtigun^'en. Potsdam, O.R., 1886. 20 S. 4. 
Lasson, A. Peneloii's Stellung in der Geschichte der fran- 

zosischen Padagoj^jik und Francke's Wirken in Deutsch- 
land. (In poln. Sprache.) Stryi, G., 1887. 37 S. 
Lauber, L. M. Ueber das V^erhaltniss des Gymnasial- und 

Real-Unterrichts und die Vermittlung des letztern durch 

die Gymnasien. Thorn, G., 1842. 30 S. 4. 
Laubert, K. Padagogische Skizzen aus Frankreich. L 

Frankfurt a/O., Rg., 1890. 59 S. 4. 
Led air, A. v. Lehrplan und Instructionen fiir den Unter- 

richt an den Gymnasien in Oesterreich. Revidiert und 

theilweise umgearbeitet. I. Teil. Mies, G., 1886. XVII 

u. 138 S. 
Leinweber, A. Die wichtigsten Fragen fiir die hohere 

Erziehungsrichtung. Leoben, G., 1878. 11 S. 
Leizmann, F. Bemerkungen uber die kulturgeschichtliche 

Stellung und Aufgabe des Realgymnasiums als selbst- 

standiger Schulart. Bern, Cantonssch., 1859. 32 S. 4. 




I. Das Mittelschulwesen. 235' 

Lenz, Gr. English Schools. Experiences and Impressions 

of English School-Life. Darmstadt, Neues G., 1891. 

47 S. 4. 
Lesiak, T. Einfluss der Realschule auf das biirgerliche 

Leben. Agram, U. R., 18B9. 14 S. 
Lex, W. C. Ueber Z week, Einrichtung und Nothwendigkeit 

der Burger- und Realschulen. Wiesbaden, Padagog., 

1843. 4. 
Lizak, J. Ueber die Bedeutung der Negation in der Ent- 

wicklung des menschlichen Wissens. (In poln. Sprache.) 

Wadowice, G., 1886. 29 S. 
L o b 1 , S. Der encyklopadistische Unterrichtszweck im 17. und 

18. Jahrhundert. Troppau, G., 1882. 12 S. 
Lorey, A. Lehrplan der Realschule I. O. in Gera. Gera, 

Rg.', 1876. 21 S. 4. 
Mahr, P. Konnen die classischen Sprachen vor den neueren 

als Mitteldes Jugendunterrichtesbestehen? Triest, Staats- 

G., 1877. 43 S. 
Mann. Ueber das Unterrichtswesen in Frankreich. Berlin, 

Priedr.-G. u. R., 1866. 30 S. 4. 
Masek, F. Die Schule im Dienste der zweckbewussten 

Erziehung. (In bohm. Sprache.) Kuttenberg, G., 1889. 

35 S. 
Mayer, G. Die Gymnasien und ihre Gegner. Miinchen, 

altes G., 1845. 24 S. 4. 
Meixner. J. Die technischen Lehranstalten Deutschlands 

und der Schweiz. Wien, R. VI. Bez., 1877. 54 S. 
Mekler, R. Beitrage zur Entwickelungsgeschichte und 

Charakteristik des Englischen Schulwesens. Diss. Leipzig 

1886. 67 S. 
Meyer, E. L'enseignement secondaire et le gymnase de 

Tavenir. Porrentruy, Ecole cantonale, 1876. 15 S. 4. 
Meyer, J. F. E. Uebersicht des protestantisch-deutschen 

Unterrichts- und Erziehungswesens seit den siebeuziger 

Jahren des vorigen Jahrhunderts. Eutin, vereinigte Ge- 

lehrten- und Biirgersch., 1849. 
Minuti, V. Questioni didattiche. Senigallia, L., 1879. 

32 S. 
Miraglia,L. Lo Stato e Teducazione in Grecia. Napoli, 

L. Vittorio Emanuele, 1875. 44 S. 
Mord, A. John Locke's Gedanken iiber Erziehung. Wien, 

R. VII. Bez., 1878. 17 S. 
Miihiberg, R. AUgemeine Betrachtungen iiber den Gym- 

nasialunterricht nach den Anforderungen unserer Zeit. 

Muhlhausen i. Th., G., 1832. 23 S. 4. 



236 Vierter Teil. Padagogik und Methodik. 

Mliller, D. Die Petites Elcoles von Port-Royal. Berlin, 

Fr.-Werder'sche G. S., 1867. 38 S. 4. 
Miiller, J. H. T. In welcher Beziehung steht die lateinische 

Sprache zu den Lehrgegenstanden der heutigen Real- 

gymnasien? Wiesbaden, Rg., 1846. 27 S. 4. 
— Piir welche Pachwissenschaften haben die heutigen Real- 

gyranasien vorzubereiten ? Ebd. 1847. 34 S. 4. 
Miinnich, P. Die Stellung der Gymnasien in Deutschland. 

Schweriu, G., 1890. Nachwort. S. 25 bis 26. 4. 
Mc Murry, P. Herbert Spencer's Erziehungslehre. Eine 

kritische Untersuchung. Diss. Jena 1890. 80 S. 
Mc Murry, C. A. Die Organisation des hoherea Schul- 

wesens in den Vereinigten Staaten Amerikas und in Eng- 
land und die Stellung des Staates zu demselben. Diss. 

Halle 1888. 44 S. 
Noback, P. Handelsschule und Handelsakademie. Dresden, 

Handels-Lehranstalt, 1863. 16 S. 
Orban, J. S. Andeutung einiger das Gedeihen hoherer 

BurgerschulenaufhaltenderHindernisse. Prankfurta. d. 0., 

R., 1834. 7 S. 
Ostendorf, A. Die Scbulreform, ihre Grunde und ihr 

Ziel. Hadersleben, G. u. Rpg., 1891. 7 S. 4. 
Otte, P. Die hohere Einheitsschule, ein Riickblick auf die 

seit 1873 gemachten, in Planen niedergelegten Vorschlage 

und Versuche. Potsdam, Rg., 1886. 16 S. 4. 
Paalzow. Auch ein Wort uber Biirgerschulen. Prenzlau, 

G., 1832. 12 S. 4. 
Parthe, J. Die Realgymnasien, ihr Zweck und ihr Ziel. 

Briinn, deutsches R.- u. O. G., 1872. 17 S. 
Paschke, G. R. Ueber das Verhaltniss der preussischen 

Gymnasien zur Gegenwart. Sorau, G., 1842. 47 S. 4. 
Payer, J. Nutzen der Realschule. Klagenfurt, O. R., 

1863. 22 S. 
Pellegrini. P. Brevi notizie intorno alle scuole di Belluno. 

Belluno, L., 1880. 13 S. 
Pelleter, A. Glossen zur Reform des Gymnasialwesens. 

Prag, Neustadt. O. G., 1869. 
Petersdorff, R. Die wichtigsten Punkte der Methode im 

gymnasialen Unterricht. I. Teil: AUgemeine Grund- 

satze, fremde Sprachen, Geschichte und Geographic. 

Priedland i. Pr., G., 1882. 26 S. 4. 
Pfalz, P. Die Mittelschule. Leipzig, H. B., 1874. 
Pokorny, J. Zu den neuen osterreichischen Gymnasialin- 

struktionen fiir die Sprachfacher. Briinn, I. G., 1886. 

1« S. 



I. Das Mittelschulwesen. 237 

Poschko, A. Der Zweck der gewerblichen Mittelschulen. 

Wiener-Neustadt, E., 1875. 4 S. 
Badecke, R. In wieweit kann der padagogische Satz: 

„Aller Unterricht muss von der Anschauung ausgehen," 

auf den fremdsprachlichen Unterricht an hoheren Schulen 

Anwendung finden? Simmern, G., 1891. 15 S. 4. 
Rauch, J. Zur Reform des badischen Gelehrtenschulwesens. 

Rastatt, L , 1850. 42 S. 
Rautenberg, E. Ueber die Organisation der Neuen Hoheren 

Biirgerschule, ihre Lehrziele und die dadurch erreichten 

Vorteile. Hamburg, Neue H. B., 1890. S. 31--32. 4. 
Reichau, H. Der Ursprung der Schule. Magdeburg, 

Guericke-Sch., 1891. 24 S. 4. 
Reimer, K. Zur Reformfrage in Bezug auf den Unter- 

richtsorganismus der Realschule. Leipzig, R. I. Ord., 

1869. 36 S. 
Ribbeck, A. F. Ueber die den Gymnasien geziemende 

Stellung zu den verschiedenen Anforderungen unserer 

Zeit. Berlin, Friedr.-AVerdersch.-G., 1828. 6 S. 4. 
Riboli, L. Di alcune riforme neir ordinaraento dei Licei. 

Brescia, L., 1876. 14 S. 
Richter, O. Die Vergangenheit und Zukunft der deutschen 

Realschule. Eisleben, H. B., 1873, 11 S. 4. 
Richter, O. Realschulwesen. Mannheim, Rg., 1872. 28 S. 
Riedl, R. C. Ueber die Vorbildung zura Lehramt an den 

Mittelschulen. Wien, Theresianum, 1885. 108 S. 
Rigler, F. Gedanken liber Gymnasial- und Realbildung. 

Potsdam, G., 1839. 26 S. 4. 
R d e c k i , C. Ziel und Aufi^abp d^r Realschulen. (In poln. 

Sprache.) Leraberg, R.. 1876. 7 S. 
Rob 1 , H. Ueber die praktische Brauchbarkeit der wichtigsten 

modernen Sprachen, speziell der deutschen. Naumburg 

a. S., Dom-G., 1892. 46 S. 4. 
Rose, F. Das hohere Schulwesen Schwedens. Wismar, 

Stadtsch., 1890. 21 S. 4. 
Rossel. Die beiden Bildungswege unserer Zeit und ihre 

Vermittlung. Dillenburg, Padagog., 1847. 20 S. 4. 
Rotter, L. Die Stellung des Realgymnasiums zur 

Realschule und zur Burgerschule. Mahrisch-Schonberg, 

Rg., 1871. 10 S. 
!p.ottger, G. Realschulwesen. Vegesack, R., 1872. 19 S. 4. 
San t el, A. AUgemeines und Specielles zur Methode des 

Gymnasialunterrichtes. Gorz, St.-G., 1892. 46 S. 
Schacht, L. Ueber das Wesen und die Aufgabe der Real- 
schule I. Ordnung. Elberfeld, R., 1871. 21 S. 4. 




238 Yierter Teil. Padagogik und Methodik. 

Schacht, L. Ueber die Reform der Realschule. Ebd. 1874. 
26 S. 4. 

— Ausfuhrlicher Lehrplan der Realschule I. O. zu Elberfeld. 

2 Teile. Ebd. 1876, 1880. 41, 46 S. 4. 
Schirmer, W. Belletristische Lecture und die Jugend. 

Bielitz, L.-B.-A., 1882. 8 S. 
Schmeckebier, J. Die kiinftigen Lehrplane der Anstalt 

Dortmund, Rg., 1880. 19 S. 4. 

— Pensentabelle des Gymnasiums zu Demmin fiir den 

Zeitraum von Ostern 1885 bis Ostern 1887. Demmin, G., 

1885. 26 S. 4. 
Schmidt. On Education in England. Ciistrin, R., 1862. 

34 S. 4. 
Schmidt. Ein Wort iiber das Latein als Theil der Real- 

schulbildung. Spremberg, R., 1866. 
Schmidt, H. Der classische Sprachunterricht auf dem 

Gymnasium in seinem Verhaltniss zur Gegenwart. Wit- 
tenberg, G., 1844. 31 S. 4. 
Schmidt, J. Wie die Jugend lesen soil. Wien, G. III. Bez., 

1889. ' 3 S. 
Schonborn. Piir welche Berufskreise giebt die Realschule 

die nothige Vorbereitung ? Krotoschin, R., 1851. 13 S. 4. 
Schopke, A. O. Zweck der Realschule. Dresden- Johann- 

stadt, R., 1891. 3 S. 4. 
Schotten, H. Gedanken uber das Wesen der Bildung. 

Schmalkalden, Rpg., 1891. 12 S. 4. 
Schroder, P. Ausfuhrlicher Lehrplan des Gymnasiums. 

Conitz, G., 1878. 35 S. 4. 
Schroder, R. Aufgabe und amtliche Stellung des Real- 

progymnasiums. Naumburg a./S., Rpg., 1890. 4 S. 4. 
Seeger, H. Die Realschulfrage. Gtistrow, R., 1871. IBS. 
Dasselbe. (Fortsetzung.) Ebd. 1872. 35 S. 

— Neue Mittheilungen iiber den Stand der Realschulirage. 

Ebd. 1876. 40 S. 4. 

— Ueber die Aufgabe der Realschule im Allgemeinen. Ebd. 

1861. 
Seeley, L. The American public school system and its 

needs from the standpoint of German pedagogics. Diss. 

Leipzig 1887. 72 S. 
Sheib, E. The public schools i/th. Unit. States of America. 

Diss. Leipzig 1877. 38 S. 
Siedler, H. Zur Concentration des Unterrichts auf Real- 

schulen. Fraustadt, R., 1873. 16 S. 4. 
Silber, E. W. Das Gymnasium und seine Stellung zur 

Gegenwart. Kreuznach, G., 1853. 40 S. 4. 




1. Das MittelflchulweBen. 239 

Slavik, V. O. Die Aufgabe der Real-Gymnasien. Neubydzov, 
G., 1876. 6 S. 

— Schule und Haus. 2 Teile. Ebd. 1876, 1877. 12, 16 S. 

— Ein Wort iiber die Erziehung des sittlichen Oharakters. 

Ebd. 1878. 14 S. 

— Anfangsunterricbt an den Mittelschulen mit besonderer 

Riicksichtnahme auf die lateinische Sprache. Ebd. 1B79. 

17 S. (Sammtlich in bohm. Sprache.) 
Smith, C. L. The history of education in North Carolina. 

Univ. Baltimore 1888. 
Sonntag, J. Die osterreichische Unterrichtsausstellung in 

Paris 1878. Znaim, R., 1879. IH S. 
Spill eke, A. Ueber das Wesen der Biirgerschule. Berlin, 

Priedr.-Wilh.-G. u. konigl. R., 1822. 70 S, 

— Grundsatze des Lehrplans fiir die Realschule. Ebd. 1828. 

— Ueber den Erfolg des Unterrichts auf Realschulen. Ebd. 

1860. 17 S. 4. 
Stadelmann. Ueber die Bestimmung der Biirgerschulen. 

Dessau, B., 1827. 
Stein. Die Realschule. Giessen, R., 1876. 17 S. 4. 
Steinkraufs, E. Realschulfragen. Perleberg, R., 1872. 

16 S. 4. 
Sterzel, G. F. A. Comte als-Padagog. Ein Beitrag zur 

KenntnisderpositivenPhilosophie. Diss. Leipzig 1886. 86 S. 
Steuber, J. A. G. Die Gymnasien in ihrem Verhaltnisse 

zur Gegenwart. Dortmund, G., 1832. 16 S. 4. 
Stodolak, S. Die physische und raoralische Erziehung 

der Jugeud angesichts der beabsichtigten Reform der 

Gymnasien. (In poln. Sprache.) Krakau. G. St. Hya- 
cinth, 1883. 53 S. 
S track, C. Zur Geschichte der Entstehung und Entwick- 

lung des Realschulwesens. Oberhausen, H. B., 1874. 
Subrt, F. Roger Ascham, ein engl. Padagog. s. S. 201. 
Suur, P. Das Wesen und der Lehrplan der hoheren Biir- 
gerschulen. Emden, Kaiser- Friedrichsch., 1889. 14 S. 4. 
Taftl, E. Eine Betrachtung in Betreff der Revision des 

Gymnasial-Lehrplanes. (In bohm. Sprache.) Klattau, 

G., 1886. 16 S. 
Tagmann. Zur Realschulfrage. I. Ueber die Einfiihrung 

der Realschiiler in den Geist des klassischen Alterthums. 

Tilsit, R., 1869. 

Dasselbe. II. Ueber die Unterrichts- und Priifungs- 

Ordnung vom 6. October 1869. Ebd. 1860. 
Tellkampf, A. Die Aufgabe der hoheren Burgerschule 

iiberhaupt. Hannover, H. B., 1860. 



240 Vierter Tei^ Padagogik und Methodik. 

Teutsch, G. D. Ueber die Aufgabe der Realschule. Rede. 

Schas8burg, O. &., 1861. 
Thele. Die ethisch - Rationale Aufgabe der Realschule mit 

besonderer Riicksicht auf den deutschen Unterricht. Fulda, 

H. B., 1874. 32 S. 4. 
Thibaut, P. Quid de puellis instituendis senserit Vives. 

Diss. Paris 1888. 110 S. 
Turiello, P. La gioventii passata e la presente. Discorso. 

Napoli, L. Vittorio Emanuele, 1878. 12 S. 
Tvrdik, J. Wie viel Walires enthalt der Ausspruch, dass 

die Menschheit im steten Fortschreiten begriffen sei? (In 

bohm. Sprache.) Prossnitz, R., 1880. 23 S. 
Velissky, i\ Die griechische Erziehung. (Probe aus dera 

zweiten Theile des Lebens der Griechen und Romer.) 

(In bohm. Sprache.) Prag, Akad. St.-G. 1876. 9 S. 
Viedt. Darf „vielseitiges Interesse" als Unterrichtsziel hin- 

gestellt werden? Rogasen, G., 1886. 18 S. 4. 
Viehoff, H. Die lateinlosen hoheren Biirgerschulen und 

Ruckblick auf die bisherige Entwicklung der Anstalt. 

Dusseldorf, H. B., 1879. 20 S. 4. 
Vischi, L. Delle scuole Modenesi anteriori al 1880. Mo- 

dena, L., 1881. 8 S. 
Vogel, 0. Bericht iibei; den Versuch einer Konzentration 

des Unterrichts. Perleberg, Rg., 1888. 34 S. 4. 

— Ueber Klassenunterricht. Ein Kapitel aus der allgemeinen 

Schuldidaktik. Ebd. 1890. US. 4. 
Volcker, G. Der neue Lehrplan der franzosischen Gym- 
nasien. Schonebeck a./E., Rpg., 1883. 33 S. 4. 

— I. Zum spateren Beginn des lateinischen Unterrichts. 

II. Der neueste Kampf um das Latein, Ebd. 1891. 
74 S. 

Wagilewicz, M. Die heutigen Gymnasien in Oesterreich 
mit den im ehemaligen Konigreiche Polen durch die 
Commission fiir Unterricht und Erziehung eingerichteten 
Gymnasien in padagogischer und didaktischer Beziehung 
zusammengestellt. (In poln. Sprache.) 2 Teile. Droho- 
bycz, G., 1885, 1886. 42, 49 S. 

Walda, R. Bemerkungen zu ..Erziehung als Wissenschaft^' 
von Al. Bain. Leipzig 1880. Aus dera Englischen iiber- 
setzt von J. Rosenthal. Eine padagogische Skizze. Bohm.- 
Leipa, R., 1881. 24 S. 

Wa 88erberger,C. Die einheitliche Mittelschule. Stockerau, 
G., 1877. 30 S. 

— Ueber die doppelstufige Behandlung mehrerer Gegenstande 




I. Das Mittelschalwesen. 241 

an unseren Mittelschulen und die Eintheilung dieser 
Schulen in eine Unter- und in eine Oberabtheilung. Ebd. 
1889. 29 S. 

Wedewer, H. Ueber die Entwicklung der deatschen Gym- 
nasien und Realschulen und ihre gegenwartige Organi- 
sation. Frankfurt a./M., Selectensch., 1862. 67 S. 

Wehrmann, K. John Stuart Mill's Lehre von der Er- 
ziehung. Ereuznach, G., 1890. 43 S. 

We i 8 e r , J. Beitrag zur Methode des Unterrichts an Real- 
schulen. Wien, O. R. a. d. Landstr., 1864. 26 S. 

— Beitrag zur Reform der Realschulen. Ebd. 1864. 29 S. 

— Ueber Gewerbeschulen. Ebd. 1854. 12 S. 4. 

— Die Gewerbeschule, was sie soil und was sie nicht soil, 

Ebd. 1860. 18 S. 
Wentzlau, H. Unsere hoheren Schulen. Magdeburg, K.- 

Wilh.-G., 1891. 18 S. 4. 
Wiecke. Die neueren Gewerbeschulen, mit Riicksicht auf 

den Lehrplan vom 21. Marz 1870. Oassel, G. S., 1872. 

46 S. 4. 
Wiegand, G. Die Realschule ohne Latein — ihre Ziele 

und gegenwartige Stellung. Bockenheim, R., 1882. 

22 S. 4, 
Winckelmann, J. Bestimmung und Einrichtung der k. 

bayerischen Realgymnasien. Augsburg, Rg., 1890. 7 3. 
Winkler, E. Aus meiner Studienreise in Frankreich. I. 

Strassenleben in Paris. II. Schulwesen in Frankreich. 

Neutitschein, R., 1888. 48 S. 
Wolf, E. Ein Wort liber Realschulen. (In poln. Sprache.) 

Lemberg, R., 1881. 48 S. 
Zaubitz, H. E. Ueber den Worth des lateinischen Unter- 
richts in der Realschule. Oassel, R., 1871. 10 S. 4. 
Z e h m e , W. Die Reorganisation des preussischen Gewerbe- 

schulwesens. Barmen, G. S., 1871. 26 S. 4. 
Z i m m er m an n , C. G. Eurze Auseinandersetzung der Lehr- 

gegenstande, welche in den Plan fur Biirgerschulen oder 

Realgymnasien aufgenommen werden konnen. Berlin, 

Friedr. Werd.-G., 1824. 32 S. 
Zincken. Die neue Organisation der preussischen Provin- 

zial-Gewerbeschulen. Hagen, Pg., 1872. 21 S. 4. 
Zirwik, M. Bemerkungen zu den Instructionen in Bezug 

auf die Sprachfacher. Salzburg, Priv.-G., 1886. 50 S. 



Yftrnhagen, Sy stematitchei VerBeichnii 1 9 



H2 Yierter Teil. Padagogik und Methodik. 



n. Sprachstudium und Sprachunterricht. 

A. AUgemeliies fiber den Wert und die Methodik 

desselben. 

Ascli, M. „Fordert der Unterricht in jeder Sprache eine 
besondere Metbode oder findet darin namentlich bei den 
neueren Sprachen G-leichheit statt?^ Diss. Jena 1874. 
26 S. 

Beutler, A. Das Sprachstudium und sein bildendes Ele- 
ment. Jagerndorf, U. R., 1872. 70 S. 

Boning. Observations on the system of upper -school -in- 
struction with regard to the pedagogic virtue of the 
English language. I. Bromberg, R., 1868. 13 S. 4. 

Branzovsk;^, B. Ueber das bildende Element im Studium 
der modernen Sprachen. (In bohm. Spr.) Pilgram, G., 
1880. 11 S. 

Brauneck, F. Das Englische als Bildungsmittel. Liibben^ 
R., 1872. 12 S. 4. 

Bf enek, J. Wie man mit Nutzen Privatlectlire betreiben 
kann. Schonberg i. Mahr., G., 1889. 13 S. 

Brennecke. Die englische Sprache als Unterrichtsmittel 
fiir Realschulen. Posen, R., 1868. 4 S. 4. 

Buswald, D. Ueber das formell Bildende des Sprachunter- 
richtes. Marburg i. St., O. G., 1864. 14 S. 4. 

1 e s c a , C. Ueber die Hamilton - JacotoVsche Methode. 
Augsburg, kath. St. A., 1833. 4 S. 4. 

<3onrad, C. Die franzosische Sprache als Unterrichtsgegen- 
stand fur Gelehrtenschulen. Berlin, Joachimsth. G., 1835. 
34 S. 4. 

Czubek, J. Einige Betrachtungen und Gedanken fiber 
Uebersetzungen. Krakau, G. St. Anna, 1884. 74 S. 

Ehrlich. De continua linguarum, quae in scholis doceri 
Solent, comparatione quum utilissima tum nostris tem- 
poribus maxime necessaria. Wesel, G., 1854. 16 S. 4. 

Ewald, P. Die neueren Sprachen als Bildungsmittel. Geisen- 
heim, Rpg., 1889. 34 S. 4. 

Fabian, M. F. Bemerkungen uber die Ruthardt'sche Me- 
thode. Lyck, G., 1845. 30 S. 4. 

Fastenrath. Ueber den didaktischen Worth des Franzo- 
sischen auf Realschulen im Vergleich zum Latein. Quaken- 
bnick, H. B., 1873. 

Fauth, F. Die Prinzipien des Sprachunterrichts auf den 




II. Spraohstudium und Sprachanterrichi 243 

hoheren Schulen vom Standpunkte der allgemeinen Sprach- 

wissenschaft. DUsseldorf, G., 1877. 29 S. 4. 
Pecht, L. F. Die Erlernung der alten Sprachen istfiirden 

Jungling ein besseres Bildungsmittel als die der neueren 

Sprachen. Lahr, Padagog., 1806. 
Fischer, J. B. Ueber die Versuche, eine leichtere Methode 

zur schnellen und griindlichen Erlernung fremder Sprachen 

zu erfinden. Gesammtprogramm der 3 nassauischen Pa- 

dagogien zu Wiesbaden, Hadamar u. Dillenburg, 183—. 

20 S. 4. 
Foges, W. Einige Worte uber den Nutzen der franzosischen 

Sprache fiir Gymnasialschuler. Bohm.-Leipa, 0. G., 1853. 

2 S. 4. 
— Wiirdigung der verschiedenen Methoden bei dem Sprach- 

unterrichte. Ebd. 1861. 10 S. 
Fogler, B. Nothwendigkeit der Einfuhrung einer modernen 

Sprache, vorzugsweise der franzosischen, an Bealschulen 

und Vortheile, die dadurch fiir den jungen Menschen er- 

wachsen. Briinn, St.-R., 1875. 3 S. 4. 
Frerichs. Der Sprachunterricht. Norden, Pg., 1868. 18 S. 
Friedlander,H. H. Die franzosische Sprache und Lite- 

ratur als Bildungsmittel fiir das weibliche Geschlecht. 

Elberfeld, H. T., 1859. 67 S. 4. 
Gadke. Einige Worte iiber den Elementar-Unterricht in 

fremden Sprachen. Spandau, G., 1855. 4. 
Georg, L. De utilitate studii linguarum recentium. Diss. 

Marburg 1843. 16 S. 4. 
Gleifs. AndeutuDgen iiber Sprachunterricht. Schleswig, 

Domschule, 1850. 24 S. 4. 
GrottijF. Oonfronto fra Tinsegnamento delle lingue classiche 

e quello della lingua materna nel Ginnasio sotto il duplice 

aspetto dello scopo e del metodo. I. Trient, G., 1877. 22 S. 
Hausenblas,A. Zur einheitlichen Behandlung der Syntax 

im Gymnasialunterrichte. Komotau, G., 1888. 25 S. 
He eke r, A. J. Ueber die zweckmassigste Methode die 

Sprachen zu lehren und zu lernen, mit besonderer An- 

wendung auf den lateinischen Sprachunterricht. Berlin, 

konigl. R., 1795. 4. 
Herzog, E. Das Recht der traditionellen Schulgrammatik 

gegeniiber den Resultaten der vergleichenden Sprach- 

forschung. Inauguralrede. Ttibingen 1867. 19 S. 
Hirsch, R. Ueber schriftliche Uebungen beim Unterricht 

in den fremden Sprachen. Berlin, Dorotheenstadt. Rg., 

1885. 28 S. 4. 
Hohnen, A. Formale Bildung und Methode des fremd- 

16* 



244 Vierter Teil. Padagogik und Methodik. 

sprachlichen Unterrichts an hoheren Bildungsanstalten. 

Barmen, hoh. G. S., 1870. 21 S. 4. 
Hrastileky R. Einflass der Unterrichtssprache auf den 

Oharakter der Jugend. (In bohm. Sprache.) Frossnitz, 

R., 1877. 14 S. 
Hummel, F. Der Wert der neueren Sprachen als Bildungs- 

mittel. Weimar, Rg., 1879. 22 S. 4. 
Hiiter, L. Konzentration des sprachlich-historischen and 

geographischen Unterrichts in der Unter-Tertia. G-iessen, 

G., 1889. 31 S. 4. 
Jan Ota, E. Sprachstudien als Beitrag zur ethischen und 

logischen Bildung. Teschen, kath. 0. G., 1851. 19 S. 4. 
Jafsle, W. Das Englische nach seinen bildenden Elementen 

verglichen mit dem Franzosischen. Chemnitz, R., 1876. 

26 S. 4. 
Kifsner,A. Englisch oder Franzosisch ? Konigsberg i. Pr., 

Steindammer M. S., 1873. 
K 1 1 z s c h , T. B. A. „Lerne jede Sprache, wie du deine Mutter- 

sprache gelernt hast.^^ Ein Beitrag zur Methodik des 

Sprachunterrichts. Borna, R., 1876. 42 S. 
Kloucek, J. B. De studio linguae graecae ac latinae nostra 

quoque aetate et utili et necessario. Braunau, TT. G., 1861. 

8 S. 4. 
Kruge, K. Die Gymnasialbildung ist eine nothwendige Be- 

dingung der akademischen Selbsterziehung. Braunsberg, 

G., 1827. 16 S. 4. 
Lachraund, A. Ueber den Bildungswert des Unterrichts 

in den alten und neueren Sprachen. Ludwigslust, G., 

1883. 16 S. 4. 
Laukotsky, V. Wie soUen fremde Sprachen gelehrt warden ? 

Gorz, O. G., 1863. 30 S. 
Lellmann, G. Die Bedeutung der englischen Sprache als 

Bildungsmittel. Papenburg, H. B., 1876. 20 S. 4. 
Mahr, F. Konnen die classischen Sprachen vor den neueren 

als Mittel des Jugendunterrichtes bestehen? Triest, Staats- 

G., 1877. 43 S. 
Matzner,E. Bemerkungen liber den Unterricht in fremden 
*-'"- Sprachen. Berlin, H. T., 1844. 
Mieck. Beriicksichtigung der Etymologie beim Unterricht 

auf Realschulen. Tilsit, R., 1867. 
Mieville, L. Observations sur le rSle de la langue fran- 

gaise dans nos ecoles rSales et secondaires et indications 

methodologiques sur son enseignement. Bern, Kantons- 

schule, 1871. 33 S. 4. 
Moser. Ob die classischen Studien Grundlage der wissen- 




II. SprachBtudium und Sprachuntenicht. 246 

schaftlichen AusbilduDg sein und bleiben soUen. Sorau. 

a, 1840. 9 S. 4. 
Nordstrom, F. C. De methodo instituendi Hamiltonia. 

Diss. Lund 1839. 15 S. 
Ostendorf. Mit welcher Sprache beginnt zweckmassiger* 

weise der fremdsprachliche Unterricht? Diisseldorf, R., 

1873. 59 S. 
Osterbind. J. B. Bemerkungen iiber die Bildungsmomente 

fremder Sprachen, besonders der neueren. Oldenburg, 

M. B., 1855. 
Pecbl, M. Die classischen Studien sind das geeignetste 

Mittel zur Bildung der Jugend. Regensburg, St. A., 

1856. 9 S. 4. 
Philippi, A. Einige Bemerkungen iiber den philologischen 

Unterricht. Univ. Giessen 1890. 38 S. 4. 
Profe, G. De optima methodo linguas, imprimis Sanctam, 

discendi programma. Univ. Halle 1739. 
Kothfuchs, J. Vom Uebersetzen in das Deutsche und 

manchem anderen. Ein Gestandnis aus der didaktischen 

Praxis. Gutersloh, G., 1887. 36 S. 4. 
Buckert, M. H. De linguarum in scholis recte docendarum 

ratione ac via. Zittau, G., 1848. 19 S. 4. 
Sarreiter, J. Die klassischen Schriftsteller des Altertums 

mussen die Grundlage des hoheren literarischen Unter- 

richts bleiben. Edenkoben, Lateinschule, 1875. 55 S. 
Schaber, M. Ueber die franzosische Sprache als Lehr- 

gegenstand in Gelehrtenschulen. Donaueschingen, G.y 

1855. 39 S. 
Schimmelpfeng, G. Die gruppirende Unterrichtsmethode. 

Marburg, G., 1865. 36 S. 4. 
Schmeding, P. Bemerkungen iiber das Darstellen in frem- 

den Sprachen, besonders im Franzosischen , nach seinem 

Bildungsmoment. Oldenburg, H. B., 1856. 28 S. 
• — Der Aufenthalt der Kandidaten der modernen Philologie 

im Auslande. Ebd. 1876. 48 S. 
Schmidt, A. Ueber die Bedeutung der Mundart in pada- 

gogischer und sprachlicher Beziehung. Karlsruhe, ev. 

Lehrersem., 1877. S. 27—68. 4. 
Schmidt, H. Die Anschauung als Grundlage alles Unter- 

richts mit besonderer Anwendung auf die Erlernung der 

lateinischen Sprache. Wittenberg, G., 1850. 34 S. 4. 
Schmidt, I. Ueber den padagogischen Werth des eng- 

lischen Sprachstudiums. Falkenberg i. M., Victoria- 

Institut, 1874. 



246 Vierter Teil. Padagogik und Methodik. 

Schumann, E. Zur Methodik des sprachlichen IJnterrichts. 
Spandau, G., 1866. 24 S. 4. 

Schwarz, 0. Apologie des Anti-Hamilton. Ulm, Q-., 1838. 
27 S. 4. 

Sonnenburg, B. Ueber die Lehrbarkeit and formalbildende 
Kraft der Aussprache des Englischen. Danzig , Petri- 
schule, 1865. 15 S. 4. 

Stiehler, E. 0. Streifziige auf dem G-ebiete der neusprach- 
lichen Reformbewegung. Dobeln, Rg., 1890. 29 S. 4. 

Stieve. Ueber die Ruthardt'sche Methode. Mtinster, G., 1845. 
24 8. 4. 

Strunzius, M. F. Vera linguarum quarundam eruditio. 
Diss. Wittenberg 1707. 28 S. 4. 

Techow, F. Ueber die Ruthardt'sche Methode. Branden- 
burg, R., 1846. 24 S. 4. 

Volcker, G. I. In welcher Weise wurde die Prioritat des 
Franzosischen auf den deutscben Elementarunterricht ein- 
wirken? U. Werden die grammatischen Grundbegriffe 
besser an der lateinischen oder an der franzosischen 
Sprache erkannt? Schonebeck a./E., Rpg., 1889. 54 S- 

Whitte, J. De Unguis tradendis. Diss. Kopenhagen 1706. 
VIII u. 14 8. 4. 

Winkler. Die neueren Sprachen haben nicht die bildende 
Kraft der alten klassischen. Leobschiitz, G., 1861. 19 S. 4. 

Winzenz, F. Der Unterricht in den klassischen Spracheu 
hat eine hohere Bildungskraft als jener in den modemen. 
Troppau, 0. G., 1862. 17 S. 4. 

Wiinsch. Ueber das etymologische Element beim Sprach- 
unterricht. Annaberg, B. u. Pg., 1869. 27 S. 4. 

Zandt, E. Ueber die Aufgabe und Stellung des franzo- 
sischen Sprachunterrichts in Gelehrtenschulen. Karlsruhe, 
L., 1856. 42 S. 

Zelezinger, F. Die Nothwendigkeit der Sprachstudien zur 
Forderung der formalen und intellectuellen Geistesbildung 
im allgemeinen und eine kurze Andeutung des besonderen 
Bildungswertes des Unterrichtes in den classischen Sprachen. 
Pettau, G., 1887. 30 8. 



B. Der Unterricht in den neneren Sprachen aaf den 

Mittelschnlen. 

1. Allgemein. 

Andenmatten, J. Warum wird an den humanistischen 
Gymnasien in den modernen Sprachen so wenig geleistet? 



1 



II. Sprachstudiam und Sprachunterrioht. 247 

— Wie liessen sich bessere Resultate erzielen? Amberg, 

St. A., 1876. 32 S. 
Anonym. Ein karzes Wort iiber die Aufgabe des Unter- 

richts in den neueren Sprachen an der Bealschule. 

Klagenfurt, 0. R., 1873. 8 S. 4. 
As her, D. Essay on the Study of Modern Languages in 

General and of the English Language and its Treatment 

in the Commercial School of Leipsic in Particular. Leip- 
zig, Handelslehranstalt 1859. 
Sender, D. Deber den Sprachunterrioht an unserer Schule. 

Weinheim, H. B., 1867. S. 21—28. 
Bernard. La meilleure methode d'enseigner les langues 

vivantes. Strassburg, R., 1875. 19 S. 
Bleske. Considerations sur les langues, qui se traitent dans 

nos colleges; quelques gallicismes vi8-§,-vis de leurs ger- 

manismes. Emden, G., 1863. 16 S. 4. 
Palkmann. Einige Bemerkungen iiber den Unterricht in 

den neueren Sprachen. Detmold, G., 1839. 40 S. 4. 
Pick, G. C. Der Unterricht in den romanischen Sprachen 

ist auf vorherige Kenntniss der lateinischen zu griinden. 

Rothenburg ob d. Tauber, Latein. Schule, 1854. 24 S. 4. 
Flaschel. Ein Versuch mit der „neuen" Methode im fran- 

zosischen und englischen Anfangsunterricht. Brieg, O. R.,. 

1892. 15 S. 4. 
Fritz, A. Zur Prage der Verwertung der Etymologie in 

der Schule. 2 Teile. Horn, G., 1881, 1882. 72, 15 S. 
Oalliard, J. L. La lecture et les lectures. Discours. 

Lausanne, College Galliard, 1889. 16 S. 
Gostrich. Ueber das Studium der neueren Sprachen. May en, 

H. B., 1872. 
Jja Harpe, 0. de. De Uenseignement des langues yivantes. 

Berlin, Handelssch., 1853. 
Heims, B. Ueber die Aneignung des Wortschatzes beim 

Unterricht in den neueren Sprachen nebst einem syste- 

matischen Yokabular fiir das Englische auf den Unter- 

stufen. Bergedorf, Hansa-Sch., 1889. 49 S. 4. 
JSenze, A. On conversational lessons in Higher Schools* 

Braunschweig, H. T., 1871. 10 S. 
Heuer, W. Ueber die Interpunktion in der franzosischen 

und englischen Sprache. Referat. Duisburg a. Rh., Stadt. 

H. T., 1891. 15 S. 
Ho gel. Ueber den Standpunkt und die Behandlungsweise 

des Unterrichts in neueren Sprachen an Realschulen. 

Wien, O. R. am Schottenfeld, 1854. 8 S. 4. 
Kaiser, K. Ueber den franzosischen und englischen Unter- 



248 Vierter Teil. Padagogik and Methodik. 

rioht auf hoheren Tochterschulen. Tilsit, H. T., 1868« 

18 S. 4. 
Kalepky, F. Warum und auf welche Weise werden in der 

hoheren Madchenschule fremde Sprachen gelehrt? Kiel, 

Stadt. H. M., 1890. 12 S. 4. 
Kayser. Texte zu neusprachlichen Extemporalien fiir Ober- 

tertia im Anschluss an die Lektiire. Delitzsch, ^Pg-y 

1887. 13 S. 4. 
Elotzsch, T. B. A. Methode des fremdsprachlichen Unter- 

richts. Ein Beitrag zur praktischen Padagogik. Borna, 

Rg., 1883. 7 S. 4. 
Knott. Die Lecture englischer und franzosischer Werke aus 

dem Gebiete der Technik und Industrie an Gewerbe- 

schulen. Barmen, G. S., 1875. 
Koch, F. Bemerkungen iiber den Unterricht in der fran- 

zosischen und euglischen Aussprache. Schleswig, G., 

1884. 11 S. 4. 
Kortegarn, A. Bemerkungen liber den fremdsprachlichen 

Unterricht im Realgy mnasium. Frankfurt a/M., Wohlersch., 

1883. 39 S. 4. 
Krankel, F. H. Der Unterricht in den neueren Sprachen an 

den Gelehrtenschulen. Constanz, G., 1872. 31 S. 
— Ueber die Anschaulichkeit beim Unterricht. Bin Beitrag 

zur Methodik. Ebd. 1879. 32 S. 4. 
Kunze, R. Zur Methodik des fremdsprachlichen Unter- 

richts an hoheren Tochterschulen. Nordhausen,H. T., 1871. 
Laubert. Was hat man bei der praktischen Erlernung 

neuerer Sprachen besonders zu beachten ? Danzig, R. zu 

St. Johann, 1862. 
Liebl, W. Ueber den Betrieb der neueren Sprachen an den 

humanistischen Gymnasien. Amberg, St. A., 1867. 22 S. 4. 
Lobedanz, E. Der Unterricht in Lektiire und Grammatik, 

besonders im Franzosischen. Schwerin, Rg., 1890. 

S. 17—35. 4. 
Looff, N. Ueber den Unterricht in den neueren Sprachen. 

Barmen, H. T., 1874. 
Luber, J. A. Ueber das Studium der neueren Sprachen, 

insbesondere der franzosischen Sprache an den Studien- 

Anstalten. Landshut, St. A., 1849. 12 S. 4. 
Liicke, H. Die Aussprache des Englischen in tabellarischer 

Uebersicht. 2 Telle. Konitz, G., 1890, 1891. 26, 28 S. 4. 
Haafs, M. On a method of conversational exercises. Part 

the first, containing a survey of the existing methods of 

conversational exercises. Breslau, H. T. am Ritterplatz^ 

1876. 14 S. 4. 




II. Sprachstadium und Sprachanterrioht. 249 

Mauron, A. Les dictSes orthographiques dans les langues 
k ecriture non phonStique. Constanz, H. B., 1875. 10 S. 

Muhle, B. Sur la concentration de Tenseignement des langues 
modernes. Birkenfeld, &., 1888. 32 S. 4. 

Miiller, A. Bemerkungen zur englischen und franzfisischen 
Lektiire in Madchenschulen. Berlin, Elisabethsch., 1891. 
10 S. 4. 

MUnch, W. Bemerkungen liber die franzosische und eng- 
lische Lektiire in den oberen Realklassen. Buhrort, Rg., 
1879. 18 S. 4. 

Nag el, S. Bruchstiicke aus einem franzosisch - englischen 
etymologischen Glossar innerhalb des Lateinischen zum 
Gebrauche der oberen Klassen von Bealschulen. Mill- 
heim a./Ruhr, R., 1864. 24 S. 4. 

Keubauer. La chrestomathie ou I'auteur? Question de 
philologie moderne. Halle, R., 1860. 21 S. 4. 

Olzscha, K. Der muttersprachliche . und der lateinische 
Unterricht in den Petites Ecoles von Port-Royal. Anna- 
berg, Rg., 1890. 34 S. 4. 

Petry, O. Die wichtigsten Eigentbiimlichkeiten der eng- 
lischen Syntax mit Beriicksichtigung des franzosischen 
Sprachgebrauchs. Fiir die oberen Klassen der Schulen 
mit 3 — 4jahrigem englischem Kursus. Remscheid, R., 
1876. 28 S. 4. 

Philippi,M. Essai sur Tenseignement des langues dtrang^res 
surtout du frangais dans nos 6coles supSrieures. Solingen, 
H. B., 1876. 36 S. 

Radecke, R. In wieweit kann der padagogische Satz: 
„ AUer Unterricht muss von der Anschauung ausgehen", auf 
den fremdsprachlichen Unterricht an hoheren Schulen An- 
wendung finden ? Simmern, H. Stadt-Schule, 1891. 16 S. 4. 

Rambeau, A. Der franzosische und englische Unterricht 
am Gymnasium. (Methode und Lehrplan.) Hamburg, 
Wilh.-G., 1886. 22 S. 4. 

Rehfeldt, H. und Heinrichsen, G. Lehrplan fiir den 
englischen und franzosischen Unterricht. Bremen, Debbe's 
R., 1881. 36 S. 4. 

Schiefs,J. Das Lateinische als Unterstiitzung zur Erlernung 
neuerer Sprachen. Aarau, Kantonssch., 1860. 24 S. 4. 

Schmeding, F. Bemerkungen iiber die Behandlung der 
neueren Sprachen, besonders der franz5sischen. Olden- 
burg, H. B., 1863. 

Schneider, J. On some important parts of the English 
syntax with regard to the French language. Segeberg, 
Rpg., 1876. 20 S. 4. , 



^50 Vierter Teil. Padagogik und Methodik. 

Stiehler, E. 0. Streifziige auf dem Gebiete der neuapracb- 

lichen Beformbewegung. Dobeln, Rg., u. Diss. Erlangen 

1890. 72 S. 
S track; C. F. L. Prolusio scholastica de veterum ac recen- 

tiorum linguarum ratione prosodica. Wertheim, Gt,, 1812. 

16 resp. 22 S. 4. 
Tank, F. Die Behandlung des Wortschatzes im fremdsprach- 

lichen Unterricht. Erster Teil. Treptow a./R., G., 1890. 

25 S. 4. 

Vogel and Dapper. Uebungen zum Uebersetzen in das 
Franzosische und Englische fur die oberen Klassen. Perle- 
berg, Rg., 1886. 24 S. 4. 

Wartenberg, W. Bemerkungen zur Rhytbmik und Metrik 
mit besonderer Riicksicht auf den Schulunterricht. Eupen, 
Pg., 1891. 18 S. 4. 

Wiedmayer, W. L'6tude des mots du point de vue de 
r^tymologie compar6e et relativement ^ renseignement 
superieur des langues modernes. Stuttgart, Rg., 1876. 24 S. 

W i 1 k e , K. F. E. Ueber miindliche Uebungen beim neusprach- 
lichen Unterrichte in den unteren und mittleren Klassen 
des Realgymnasiums. Leipzig, Rg., 1888. 26 S. 4. 

2. Der franzosische Sprachunterricht. 

Alsleben, K. Zum franzosischen Elementar - Unteri'ichi 

Strausberg, Rpg., 1887. 32 S. 4. 
A pel, H. Grammatische Bemerkungen im Anschluss an die 

Schulgrammatik der franzosischen Sprache von Dr. KbxI 

Plotz. (28. Aufi.) Erfurt, H. B., 1886. 36 S. 4. 
B a d k e , 0. Die Anfangsgriinde im Franzosischen auf phone- 

tischer Grundlage. Stralsund, Rg., 1888. 36 S. 4. 

— Abriss der Lehre vom franzosischen Verbum fiir den Unter- 

richt an hoheren Lehranstalten. Ebd. 1889. 36 S. 4. 

— Form und Bedeutung der Personalpronomina. Ebd. 1890. 

26 S. 4. 

— Beitrage zur Lehre von den franzosischen Fiirwortern. 

Ebd. 1891. 25 S. 4. 
Bahlen, L. Der franzosische Unterricht nach den Grund- 

satzen der Reformer dargestellt unter Beriicksichtigung 

der neuesten ministeriellen Verfugungen. Berlin, VI. H. 

B., 1892. 36 S. 4. 
Baetgen, L. Zur Neugestaltung des franzosischen Unter- 

richts. Eisenach, Rg., 1886. 30 S. 4. 

— Schriftliche Arbeiten im neusprachlichen Unterricht. Ebd. 

1890. 24 S. 4. 




II. Sprachstudium and Spraohunterriclit. 251 

Balsam, C. A. Remarques sur la m^thode d'enseignement 
de la langue fran^aise sur les gymnases. Liegnitz, G., 
1847. 18 S. 4. 

Basedow, F. Das franzosische Verb in der Schule. Char- 
lottenburg, G., 1881. 41 S. 

Baumann, J. A. Zum Unterricht in der Aussprache des 
Pranzosischen. Augsburg, protest. St. A., 1871. 24 S. 4. 

Becker, W. Comment I'enseignement de la langue mater- 
nelle peut-il, surtout dans les ecoles dites reales, servir 
de base k celui de la langue frangaise. Dusseldorf, R., 
1842. 45 S. 

Beckers, J. Comment les substantifs et adjectifs composes 
de la langue allemande se rendent en frangais? Koln, 
kath. G. an Marzellen, 1881. 12 S. 4. 

Beckmann, E: Anleitung zu franzosischen Stiliibungen. 
Altona, Rg., 1885. 36 S. 

Behne, H. Vergleichende Grammatik und ihre Verwertung 
fiir den neusprachlichen Unterricht an den hoheren Lehr- 
anstalten, zunachst auf dem Gebiete des Franzosischen. 
Darmstadt, Rg., 1882. 36 S. 

Benecke, A. Construction einer franzosischen Schulgram- 
matik. Potsdam, R., 1859, 

Beyer, E. Bemerkungen zur Schulgrammatik der franzo- 
sischen Sprache von K. Plotz. Hoxter, G., 1882. 13 S. 4. 

Bischoff, L. Ueber den Unterricht in der franzosischen 
Sprache auf Gymnasien. Wesel, G., 1838. 26 S. 4. 

Bock, F. Beitrag zur Methodik des grammatischen Unter- 
richtes im Franzosischen, vornehmlich in den obersten 
Klassen der Realschulen. Teschen, R., 1887. 36 S. 

Brandt, K. Versuch einer moglichst kurzen Zusammen- 
stellung der fiir die Tertia und Sekunda eines Gym- 
nasiums geeignetsten grammatischen Regeln der franzo- 
sischen Sprache. Salzwedel, G., 1879. 28 S. 4. 

Bratuscheck, E. Der Unterricht in der franzosischen 
Grammatik an der Realschule. Versuch zur Losung der 
Realschulfrage. Berlin, Fr.-Werder'sche G. S., 1870. 60 S. 4. 

B r a u n e . H. Ein Kapitel der franzosischen Schulgrammatik : 
Das Furwort. Harburg, Rg., 1882. 22 S. 4. 

Brennecke. Die Erlernung der franzosischen Sprache. 
Colberg, R., 1853. 

Bretschneider, H. Auswahl und Betrieb der franzo- 
sischen Lektiire an Realschulen. Rochlitz, R., 1886. 20 S. 4. 

Clauder, E. Coup d'oeil des methodes employees dans 
I'enseignement de la langue frangaise. Wiesbaden, Padagog., 
18S3. 8 S. 4. 



262 Vierter Teil. Padagogik and Methodik. 

D6nervaud,F. Observations sur renseignement de la langue 

fraoQaise dans les 6coles reales de premier ordre, Leipzig, 

R. I. Ordnung, 1874. 49 S. 
Dickmann, O. £. A. Ueber das Uebungsbuch zum Ueber- 

setzen aus dem Deutschen ins Franzosische auf der Ober- 

stufe der Oberrealschnlen. Berlin, Friedr.-Werder'sche 

Q. S. 1887. 28 S. 4. 
Dibm. Expose d'une mSthode pour enseigner la langue 

frangaise dans les Scoles dites reales plus conform6ment 

aux circonstances de I'epoqae. Torgau, G., 1858. 9 S. 4. 
Doerks, H. Zur franzosischen Konjugationslebre auf boheren 

Schulen. Treptow a./R., G.. 1879. 16 S. 4. 
Dorfeldy K. Beitrage zur Gescbicbte des franzosischen 

Unterrichts in Deutschland. Giessen, G., 1892. 29 S. 4. 
Duchateau, 0. Der franzosische Unterricht nach Dr. 

Q. Steinbart's Elementarbuch. 2 Teile. Magdeburg, 

Guericke-Sch., 1889, 1890. 26, 32 S. 4. 
Diihr. Ueber HirzePs franzosische Grammatik. I. Fried- 
land, G., 1862. Dasselbe. II. Ebd. 1869. 
Duschinsky, W. Die Lehre vom franzosischen Verb und 

deren Behandlung an der Realschule. Karolinenthal, R^ 

1890. 26 S. u. 1 Tabelle. 
Egli, K. Die Aussprache des Franzosischen in der deut- 
schen Schule. Winterthur, G., 1876. 32 S. 4. 
Ehlers, J. Critique de la grammaire de Ploetz intitulee 

„Schulgrammatik der franzosischen Sprache". Lowen- 

berg, H. B., 1874. 6 S. 4. 
Emans, O. Ueber das Verbe Pronominal. Koln, Friedr.- 

Wilh.-G., 1892. 10 S. 4. 
Engelcke, K. Zur Methode des franzosischen Unterrichts 

auf der Unterstufe. Flensburg, Handelssch. 1892. 14 S. 4. 
E n g 1 i c h. Die franzosische Grammatik im Gymnasium. Be- 

merkungen iiber Inhalt, Umfang und Unterricht. Danzig, 

G., 1886. 42 S. 4. 
Ernst, W. Der franzosische Unterricht auf den preussischen 

Gymnasien nach den neuen Verordnungen. Krotoschin, 

G., 1886. 19 S. 4. 
Feist, S. Die phonetische Schulung im franzosischen An* 

fangsunterricht. Bingen a./Rh., R., 1891. 3 S. 4. 
Fetter, J. Ein Versuch mit der analytischen Lehrmethode 

beim Unterrichte in der franzosischen Sprache. Wien, 

U.-R. II. Bez., 1888. 18 S. 
— Zwei Jahre Erfahrungen mit der analytischen Lehrmethode 

beim Unterricht in der franzosischen Sprache. Ebd. 

1889. 16 S. 




II. Spraohstudium und Sprachunterricht. 263 

JP e 1 1 e r , J. Franzosischer Reform-Unterricht. (3. Schuljahr.) 

Ebd. 1890. 8 8. 
Fincke^ G. Ueber die Behandlung der franzosischen Kon- 

jugation auf Realgymnasien und Gymnasien. Danzig^ Rg. 

St. Job., 1883. 20 S. 4. 
J^leischner, L. Bemerkangen zum franzosiscben Spracb- 

unterricbte. Wien, Handelsscb., 1891. 30 S. 
Foertscb, R. Eiij Beitrag zu der franzosiscben Wiedergabe 

unserer Fremdworter. Cassel, Neue R., 1891. 23 S. 4. 
Fotb, K. Der franzosiscbe Unterricbt auf dem Gymnasium. 

Doberan, G., 1887. 155 S. 
Franke, E. Wie lassen sicb beim franzosiscben Unterricbt 

in der Prima die vorgescbriebenen dreiwocbentlicben 

Extemporalien am ergiebigsten ausniitzen? Hit einem 

Anbang: Wie sind die deutscben Participien zu iiber- 

setzen? Beutben in O./S., G., 1884. 16 S. 4. 
Freytag, W. A. Essai sur I'enseignement de la langue 

fran^aise dans nos ecoles reales en Saxe. Plauen, G. u. 

R., 1860. 10 S. 4. 
Fulda, W. Emploi du mode, cbapitre de la Grammaire 

fran^aise par Scotto etFulda. Duisburg, G., 1845. 14 S. 4. 
Gantner^M. Franzosiscbe Konyersation im Anscbluss an die 

Grammatik. Ein Konversations-, Lese- und Uebersetzungs- 

bucb fiir Gymnasien. Munnerstadt, G., 1892. X u. 156 S. 
"Garrecbt, A. Notice sur Tusage oral du frangais dans nos 

gymnases, suivie d'un specimen d'une syntaxe fran^aise 

en frangais. Wertbeim, G., 1874. 36 S. 
Gebr, A. Der franzosiscbe Gymnasialunterricbt im An- 
scbluss an das Lateiniscbe. Brucbsal, G., 1871. 24 S. 
Gillbausen, G. Observations sur I'enseignement de la 

langue frangaise dans les classes moyennes de I'institution 

dite ecole secondaire superieure. Aacben, H. B., 1859. 

11 S. 4. 
Girard, J. L. Des articles et de I'usage des declinaisons 

dans Tenseignement de la grammaire frangaise aux AUe- 

mands. Basel, G., 1850. 4. 
G 1 as e r , K. Brucbstuck einer sloveniscb-franzosiscben Spracb- 

lebre. Nacb Ploetz' Spracblebre. Krainburg, G., 1876. 12 S. 
Gollob, E. Zur Metbodik des franzosischen Unterrichtes 

in den ersten zwei Jabrgangen an Realscbulen. Olmiitz, 

R., 1891. 13 S. 
Gotzersdorfer, J. Ueber den Unterricbt im Franzo- 

aischen an der Realscbule. Wien, O. R. am Scbotten- 

feld, 1870. 
Dasselbe. (Fortsetzung.) Ebd. 1872. Zusammen 32 S. 4. 




264 Vierter TeiL Padagogik und Methodik. 

Qiinzel, F. Der franzosische Unterricht in dea lateinlosen 
koberen UnterrichtsaiistalteD. Ottensen, B.., 1887. 15 S. 4. 

Haastert, H. F. Die franzosische Synonymik auf den 
hoheren Schulen. (Ein Beitrag zur Methode des franzo- 
sischen Unterrichts.) Hagen, Rg. u. G., 1891. 16 S. 4. 

Haller,A. Zum Anfangsunterricht im Franzosischen. Bingen 
a./Rh., Rpg., 1890. 4 S. 4. 

Hane, G. Bemerkungen zu Knebels franzosischer Schal- 
grammatik. 2 Teile. Rossel, G., 1883, 1884. 18, 20 S. 4. 

Hafsler, K. D. Ueber den Unterricht in der franzosischen 
Sprache auf Realschulen und Gymnasien. Ulm, G., 1836. 
15 S. 4. 

Hausenblas, A. Zur einheitlichen Behandlung der Syntas 
im Gymnasialunterrichte. Komotau, G., 1888. 25 S. 

Hempfing, C. Lehrplan des franzosischen Unterrichts. 
Marburg, Rpg., 1889. 14 S. 4. 

Her, E. Remarques sur la methode d'enseignement de k 
langue fran<;aise sur les gymnases. Rottweil, G., 1858» 
20 S. 4. 

Hermes, J. Der franzosische Unterricht am Gymnasium^ 
Prum, G., 1885. 13 S. 4. 

Hornbostel, W. Ueber die Einwirkung der vergleichen- 
den Grammatik auf die Methode des franzosischen Unter- 
richts an Gymnasien. Ratzeburg, G., 1857. 

Hundt, R. In welchem Umfange kann die Geschichte d^ 
franzosischen Sprache auf dem Gymnasium behandelt 
werden? Dramburg, G., 1890. 19 S. 4. - 

Hiiser, B. Uebungsstucke zum Uebersetzen in das Franzo- 
sische im Anschluss an Montesquieu, Considerations etc. 
chap. I. u. II. Brilon, G., 1884. 11 S. 4. 

H ii s e r , L. Ueber Ziel und Methode des franzosischen Unter- 
richts auf Realschulen. Aschersleben , R. I, O., 1879. 
19 S. 4. 

Huver, K. Entwurf einer franzosischen Formenlehre auf 
Grundlage des Lateinischen nebst einer Zusammenstellung 
der wichtigsten franzosisch - romanischen Umlautsgesetze 
fur den Unterricht auf dem Gymnasium und dem Real- 
gymnasium. Hohenstein, G., 1883. 25 S. 4. 

Ispert, R. Der franzosische Unterricht an der Hoheren 
Btirgerschule. Magdeburg, Stadt. H. B., 1892. 15 S. 4. 

Jacob, H. Materialien zur Einubung der lateinischen und 
franzosischen Formen- und Casuslehre. 2 Teile. Miinner- 
stadt, G., 1880 u. 1889. 91, 88 S. 

Jager, J. Der franzosische Anfangsunterricht im Gym- 
nasium. Budingen, G., 1887. 17 S. 4. 



rk 



II. Spraohstudium und Sprachonterrioht. 25& 

Jarochowski, A. v. Zur Reform des franzosischen Unter- 
richts auf Gymnasien. Breslau, Matth.-G., 1878. 20 S. 4. 

J 6 r g e 8 , W. Der Unterricht im Franzosischen. Oberhausen, 
Rpg., 1882. 5 S. 4. 

Josupeit. Ueber den franzosischen Unterricht im Gymnasium 
im Anschluss an des Yerfassers ^franzosiscbes Unterrichts- 
werk" (Berlin, G. Grote, 1885). Rastenburg, G., 1888. 
20 8. 4. 

van de Kamp, P. Konjugation der franzosischen Verben 
nach der beschreibenden Methode. Munster i. W., Rg., 
1886. 32 S. 4. 

Keber, A. Zur Methodik des franzosischen Unterrichts. 
Aschersleben, R., 1876. 37 S. 4. 

Kemnitz, A. Zur Lehrweise des Franzosischen an latein^ 
losen Realschulen. Apolda, R., 1890. 12 S. 4. 

Kesseler, A. O. Zur Methode des franzosischen Unter- 
richts. Rawitsch, Rg., 1889. 26 S. 4. 

Kirschstein, L. Grammatisches Repetitorium der fran- 
zosischen Sprache fiirObersekundaner, enthaltend deutsche 
Satze und Uebungsstucke m. nebenstehender franzos. Ueber- 
setzung (consecutio temporum.) Wehlau, G., 1891. 31 S. 

Klapp, A. Uebungsbeispiele zu B. Schmitz' franzosischem 
Elementarbuch, IT. Teil, nebst einigen Zusatzen. Parchim. 
G., 1885. II u. 52 S. 

Klotzsch, T. B. A. Der franzosische Unterricht in hoheren 
Lehranstalten wahrend der beiden ersten Schuljahre. Eine 
methodische Ausfuhrung der ersten und zweiten Abteilung 
des franzosischen Lesebuches fur hohere Unterrichtsan^ 
stalten von Elotzsch. Borna. Rg., 1879. 58 S. 

— Der Lehrgang des franzosischen Unterrichts in Quinta. 
Ebd. 1891. 41 S. 4. 

Knigge, F. Beraerkungen zum franzosischen Unterricht am 
Gymnasium. Jever, G., 1892. 8 S. 4. 

Eohler, T. Nouvelles observations sur le latin dans Pen- 
seignement du frangais. Meissen, Fiirstenschule , 1882. 
25 S. 4. 

E or ell, A. Zur analytisch - induktiven Methode des fran- 
zosischen Unterrichts. Frankfurt a./0. , Rg., 1889. 
38 S. 4. 

Sotting, G. Lehrplan fur den franzosischen Unterricht am 
Realgymnasium zu Trier. Trier, Rg., 1891. 42 S. 

Er tiger, G. Der lautliche Unterricht im Franzosischen. 
Schwerin, Rg., 1890. 16 S. 4. 

EUhn, E. Zur Methode des franzosischen Unterrichts. Wies- 
baden, Rg., 1882. 18 S. 4. 




256 Vierter Teil. Padagogfik nnd Methodik. 

Lafontaine, A. Ueber die Eriernung der franzosischen Vo^ 

kabeln. Karlsruhe, H. B., 1878. 9 S. 4. 
Lansing. Lehrplan fiir den franzosischen Unterricht im 

Gymnasium. Osnabruck, kath. G., 1860. 20 S. 4. 
Legerlotz, G. Ueber Ziel und Methode des franzosischen 

Unterrichts auf dem deutschen Gymnasium. Salzwedel, 

G., 1878. 6 S. 4. 
Lehmann, E. y. Lehrplan fiir den franzosischen und eng- 

lischen Unterricht. Barmen, Rg., 1881. 16 S. 4. 
Lobedanz, E. s. S. 248. 
Lodig, P. J. Metrische Uebersetzung deutscher Gedichte 

in's Franz5sische mit franzosischer Einleitung. Lorrach, 

G., 1827. 14 8. 
Longard. De I'enseignement de la langue fran^aise. Trier, 

R., 1849. 
Lucas. Lateinisch-franzosisches Yocabularium. Meldorf, G., 

1872. 28 S. 
Lucking, G. Analyse der franzosischen Verbalformen fur 

den Zweck des Unterrichts. Berlin, Luisenstadt. G. S., 

1871. 48 S. 4. 
Mayer. Der franzosische Unterricht an hoheren Schul- 

anstalten. Oldenburg, G., 1861. 64 S. 
Meifsner, J. Das Lesebuch als Ausgangspunkt des fran- 
zosischen Unterrichts und die induktive Behandlung der 

Grammatik. WoUin i. P., Rpg., 1891. 19 S. 4. 
Merkel, T. Der franzosische Wortton. Freiburg i. Br., H. 

B., 1880. 39 S. 4. 
— Die deutsch-franzosische Aussprache. 2 Teile. Ebd. 1881, 

1882. Zus. 76 S. 4. 
Mieville, L. Observations sur le rdle de la langue fran- 

Qaise dans nos Scoles r^ales et secondaires et indicationcf 

methodologiques sur son enseignement. Bern, Kantonssch., 

1871. 33 S. 4. 
Murat, S. Ueber den Unterricht in der franzosischen 

Sprache: Ein praktischer Versuch. Villingen, H. B., 

1864. S. 17—30. 
Musaard, J. Simplicifications de methode relatives k 

quelques parties de Tenseignement de la syntaxe fran- 

gaise. Ltibeck, G., 1864. 14 S. 4. 
Neubauer. Drei franzosische Lehrstunden in der hSheren 

Biirgerschule. Erfurt, H. B., 1888. 7 S. 4. 
Nifsl, T. Anleitung zum Uebersetzen eines deutschen Lust- 
spiels [Ein heiteres Quiproquo. Lustsp. in 2 A. Nach 

G. Belly bearb.] ins Franzosische. Freising, G., 1879. 59 S. 
Ostendorf. Ueber den Lehrplan fUr den Unterricht im 




II. Spracbstudium und Sprftchunterricht. 257 

Franzosischen an der Realschule I. Ordnung in Lippstadt. 
Lippstadt, E., 1864. 31 S. 4. 
Overschel de, P. F. Ist im franzosischen Unterrichte die 
alte Oder die neue Methode vorzuziehen? Krems, Q-., 

1890. 11 S. 

Peters, J. B. Einige Kapitel der franzosischen Grammatik 
in tabellarischer Uebersicht. Bochum, R., 1885. 25 S. 4. 

Peters y R. Begleitwort zum Lehrplan des Franzosischen. 
Gandersheim, Rpg., 1889. 20 S. 4. 

Plifke. Plan zu einem Worterbuche der franzosischen Aus- 
sprache fiir Schuler. Munster, R., 1857. 18 S. 

Plattner, P. Zur franzosischen Schulgrammatik. Wies- 
baden, Rg., 1879. 36 S. 4. 

— XJnsere Fremdworter vom Standpunkte des franzosischen 

Unterrichts betrachtet. Wasselnheim i. E., R., 1889. 34 S. 4. 

— Franzosische Schulgrammatik fiir die ersten Unterrichts- 

jahre. Ein Versuch, den Schiller zu befahigen, seine 
Grammatik sich selbst zusammenzustellen. Ebd., 1891. 
5 S. 4 Tab. 4. 

Pohlmann, W. Die franzosische Aussprache auf den 
hoheren Schulen mit besonderer Beriicksichtigung der 
Gymnasien. Neuwied, G., 1885. 13 S. 4. 

Qui eh 1, K. Die Einfiihrung in die franzosische Aussprache. 
Lautliche Schulung, Lautschrift und Sprachiibungen im 
Klassenunterrichte. Oassel, Neue R., 1889. 49 S. 4. 

Rabe, W. Vorschlag das Franzosische auf den Gymnasien 
unter Verstarkung der Stundenzahl in der Secunda ab- 
zuschliessen. Oels, G., 1871. 6 S. 4. 

Reiz. Der Unterricht im Franzosischen in der Realschule. 
Alsfeld, R., 1869. 21 S. 4. 

Richter, F. Beitrage zur franzosischen Schulgrammatik. 
I. Genusregeln. II. Participe present, gerondif, adjectif 
verbal. Rastenburg, G., 1856. 23 S. 4. 

Roder. Auswendiglernen beim Unterricht im Franzosischen. 
Nurnberg, Rg., 1889. 1. Beil. 37 S. 

Rodowicz, G. De quelle fagon pourrait-on avantageuse- 
ment modifier T^tude de la littSrature frangaise dans nos 
colleges? Krotoschin, R., 1852. 15 S. 4. 

Riihlemann, O. Zur Behandlung der Lekture im Fran- 
zosischen. Halle a. S., Rg. d. Franckeschen Stiftungen, 

1891. 20 S. 4. 

Salzmann, J. Ueber die Aussprache der franzosischen 

Laute. Stendal, G., 1884. 19 S. 4. 
Schiewelbein, K. Die fiir die Schule wichtigen franz5- 

▼ftrnhagen, SystematisoheB Yenseichnls. 1' 






258 Tierter TeU. Fadagogik und Methodik. 

sischen Synonyma. Konigsberg i./P., Eg. a. d. Burg, 1890. 

17 S. 4. 

Schlee, E. Methodischer Lehrplan fiir den franzosischen 
Unterricht in Sexta, Qainta und Quarta. Altona, B., 
1879. 4 S. 4. 

— Beispiele zur Einiibung der franzosischen Syntax. Altona, 

Kg., 1888. 11 S. 
Schmiedt. De via ac ratione, lyceorum discipulos linguae 

gallicae notitia imbuendi. Rossleben, Or., 1833. 14 S. 4. 
Schmidt, N. Notices et obseryations sur la mani^re d'en- 

seigner la langue frangaise dans les classes inferieures 

des gymnases de la province de Silesie avec des exemples 

d'exercice et d'imitation. Neisse, G., 1843. 34 S. 4. 
Schmitz, B. Ueber die gewohnlichsten Fehler der Deut- 

schen gegen die Aussprache des Franzosischen. Berlin, 

Dorotheenstadt. R., 1845. 
Schramm, W. Tableau des germanismes les plus ordinaires 

aux Allemands. Dortmund, G., 1866. 36 S. 4. 
Schugt. Zur Methode des franzosischen Unterrichtes , ins- 

besondere auf der Hoheren Biirgerschule. Koln, H. B., 

1886. 30 S. 4. 
Schulze, H. Franzosische Sy nonymen. Eine Zusammen- 

stellung fiir den Unterricht. 2 Teile. Zittau, G., 1878, 

1879. 34, 32 S. 4. 
Schulze, O. 1. Einige Bemerkungen zu der Nouvelle 

grammaire frangaise basee sur le latin par C. Ploetz. 

2. Zur Entwicklung. der franzosischen Demonstrativ- 

pronomina. Vegesack, Rg., 1876. 21 S. 4. 

— Beitrage zur franzosischen Grammatik und Lexikographie. 

Gera, Rg., 1879. 11 S. 4. 
Schwarz, G. Die Reform des franzosischen Unterrichts 

(untere Stufe). Schaffhausen, G., 1889. 60 S. 
Schweppe, K. Die Lehrbiicher der franzosischen Sprache 

an den hoheren Unterrichtsanstalten, mit besonderer Be- 

riicksichtigung des Gymnasiums. Stettin, Stadt-G., 1890. 

18 S. u. 1 Tab. 4. 

Scotland, A. Bemerkungen zum franzosischen Unterricht 

auf Gymnasien. Neumark, G., 1881. 27 S. 4. 
Seeger, A. Systematisch - praktische Darstellung des neu- 

franzosischen Verbs fiir den Schulgebrauch. Prag, IL 

R., 1884. 51 S. 
S e e g e r , H. Ueber den franzosischen Unterricht. I. Giistro v^ 

R., 1865. 

Dasselbe. II. Ebd., 1867. 13 S. 4. 




II. Sprachstudium und Sprachunterricht. 269 

Seeger, H. Ueberden franzosischen Unterricht. III. Ebd., 
1870. 

— Bemerkungen, betreflfend die Einfuhrung einer neuen fran- 

zosischen Syntax. Giistrow, Eg., 1877. 30 S. 4. 

— Bemerkungen zum ersten Teil des im Programm von 1877 

besprochenen Lehrbuchs der neufranzSsischen Syntax. 
Ebd., 1883. 19 S. 4. 

— Mitteilungen liber die Organisation des franzosischen Unter- 

richts in den mittleren Klassen der Anstalt. Ebd., 1887. 
23 S. 4. 

— Bemerkungen zu den Schriften der Herren Dr. K. KUhu 

u. M. Walter, betreflfend die Reform des franzosischen 
TJnterrichts. Ebd., 1890. 34 S. 4. 

— und Erzgraeber. Bemerkungen zu einem neuen, fur den 

franzosischen Unterricht der mittleren Klassen bestimmten 
grammatischen Lehrbuche. A. Bemerkungen zur Syntax. 
Vom Dir. Seeger. B. Bemerkungen zur Formenlehre. 
Von Dr. Erzgraeber. Ebd., 1886. 48 S. 4. 
Siegl, H. Zur Gestaltung des franzosischen Sprachunter- 
richts an der lateinlosen Realschule. Briinn, R., 1885. 14 S. 

— Ueber „schulmassigen" franzosischen Sprach-Unterrichtnach 

neueren Anschauungen und einiges andere, was damit zu- 

sammenhangt. Wien, R. VII. Bez., 1889. 36 S. 
Subrt, E. Essai d'un Antibarbarus boheme-frangais. Karo- 

linenthal, Bohm. R., 1888. 44 S. 
Swoboda, P. Ueber Dictando- und Sprachiibungen im Pran- 

zosischen an der Realschule. Wien, R. V. Bez., 1882. 12 S. 
Tagmann, R. Ueber die zweckmassigste Behandlung und 

Anordnung der franzosischen unregelmS,ssigen Verba. 

Breslau, H. B. z. heil. Geist, 1852. 21 S. 4. 
Timme, 0. Ueber die Auswahl von franzosischer Lekture 

fiir die oberen Realklassen. Hildesheim, Andreanum, 1882. 

20 S. 4. 
Ulbrich, 0. Ueber die franzosische Lekture an Realgym- 

nasien. Berlin, Priedr.-Rg., 1884. 30 S. 4. 
Vail at. Sur I'enseignement de la langue frangaise. Meiningen, 

R., 1866. 42 S. 4. 
Venzke, P. Zur Lehre vom franzosischen Konjunktiv. 
• Stargard i./P., G., 1890. 35 S. 4. 
Vogel, O. Bemerkungen zur franzosischen und englischen 

Lektiire in den oberen Realschulklassen. Perleberg, R., 

1880. 20 S. 4. 
V oik el, M. Die Behandlung der franzosischen Conjugation 

in den mittleren Klassen. Tilsit, R., 1866. 

17* 



260 Vierter Teil. Fiidagogik und Methodik. 

Volkel, M. Le petit vocabulaire de Ploetz en lecture cou- 
rante. Ebd., 1883. 48 S. 4. 

Waldmann, M. Die wichtigsten franzosischen Synonyma 
zum Gebrauche fiir Schiiler hoherer Lehranstalten zu- 
sammengestellt. Regensburg, Neues 6., 1891. 168 S. 

Weitzenbock, G. Texte in Lautschrift fiir den franzo- 
sischen Anfangsunterricht. Graz , Landes O.R., 1890. 
12 S. 

Weyhe, E. Ueber Berechtigung und Methode des franzo- 
sischen Unterrichts auf Gymnasien. I. Halberstadt, G., 
1873. 8 S. 4. 

Wiggers, J. Die unregelmassigen Zeitworter der zweiten 
Conjugation im Franzosischen. Probe aus einer Gram- 
matik der franzosischen Sprache. Bostock, Gr. Stadtsch.^ 
1868. VIII u. 25 S. 

W i 1 1 m s , E. Ziel und Gliederung des grammatischen Unter- 
richts im Franzosischen auf hoheren Lehranstalten. Marien- 
werder, H. T., 1872. 19 S. 

Witte, J. Abriss der franzosischen Etymologic fur den 
Standpunkt der oberen Gymnasialklassen. I. Halfte. 
Wolfenbuttel, G., 1883. 20 S. 4. 

Wittich, W. Lehrplan fiir den Unterricht im Franzo- 
sischen am Bg. zu Cassel. Cassel, Bg., 1889. 15 S. 4. 

Wittinghausen, v. Das Franzosische an der Bealschule. 
Salzburg, O. B., 1873. 

Zelle, J. Bemerkungen und Yerbesserungen zur Grammatik 
der franzosischen Sprache von Ploetz. Coeslin, G., 1886. 
23 S. 4. 

Zipp, E. Ansichten iiber den Unterricht in der franzo- 
sischen Sprache. Freiburg i. Br., L., 1857. 21 S. 8. 

Zy^fina, F. Die didaktische Behandlung der franzosischen 
Verbalflexion an der Bealschule. Wien, B. VII. Bez., 
1879. 38 S. 

Zwilling, K. Die franzosische Sprache in Strassburg bis 
zu ihrer Aufnahme in den Lehrplan des protest. Gym- 
nasiums. Strassburg, Protest. G.; 1888. Festschrift. 
S. 255—304. 



3. Der englische Sprachunterricht.j 

Bertram. Vorschlag zu einer orthoepischen Bezeichnungs- 
weise englischer Texte, die auf der Unter- und Mittel- 
stufe des englischen Unterrichts gelesen werden. Breslau, 
B. z. heil. Geist, 1867. 15 S. 4. 




J 



II. Sprachsiudium und Sprachunterricht. 261 

BorcherSy A. Die englische Lekture am Kealgymnasium. 

Hildesheim, Andr. Rg., 1888. 16 S. 4. 
Borgmann, F. Ueber den Anfangsunterricht im Englischen 

in der Sexta. Geestemiinde, Pg. u. H. B., 1889. 33 S. 
— Uebungsstoff fiir den englischen tjnterricht in Sexta. Ebd. 

1890. 67 S. 
Brenneke, 0. Die Erlernung der englischen Sprache. Col- 
berg, E., 1851. 26 S. 4. 
Chun, A. Englische Sprechiibungen im Anschluss an W, 

Pfeiffers zwolf Wandbilder. Diez, Rpg., 1891. 13 S. 4. 
Eshusius, J. Specimen of an English School Grammar. 

Halberstadt, R., 1871. 
Essert, O. Ein Kapitel aus der englischen Schulgrammatik: 

Die Prapositionen. Konigsberg i. Pr., H. B., 1883. 

33 S. 4. 
Fran ken. Ziel und Methode des englischen Unterrichts 

auf Realschulen. Danzig, Petrischule, 1874. 
Heims, B. Ueber die Aneignung des Wortschatzes beim 

Tjnterricht in den neueren Sprachen nebst einem syste- 

matischen Vokabular fiir das Englische auf den Unter- 

stufen. Bergedorf, Hansa-Sch., 1889. 46 S. 4. 
Hog el. Der Unterricht in der englischen Sprache und 

Literatur an Ober-Realschulen. Wien, 0. R. a. d. Landstr., 

1868. 29 S. 4. 
Katter, P. Lernstoflf fiir den ersten englischen Unterricht 

in der Tertia des Gymnasiums. Putbus, G., 1891. 48 S. 
Kemmer, F. Andeutungen zu einer englischen Wort- und 

Satzlehre fur Deutsche. Neuburg a. d. D., St. A., 1853. 

22 S. 4. 
Keuffer, M. Lehrplan fiir den englischen Unterricht. Trier, 

Rg., 1889. 9 S. 
Kifsner, A. Der englische Unterricht in unserer Mittel- 

schule. Konigsberg i. Pr., Steindammer M. S., 1875. 6 S. 4. 
Langstroff, C. Aus dem englischen Anfangsunterricht. 

Bingen a. Rh., R., 1890. S. 16—19. 4. 
Lehmann, E. W. T. Grundziige zu einem englischen 

Elementarbuche fiir hohere Schulen. Frankfurt a. d. O., 

R, 1864. 4. 
L ii k e , H. Die Aussprache des Englischen in tabellarischer 

Uebersicht. 2 Teile. Conitz, G., 1890, 1891. 26u. 28S. 4. 
Liittge, A. Proben aus dem Englischen Uebungsbuche fur 

die drei oberen Gymnasialklassen nebst einleitenden Be- 

merkungen. Braunschweig, Martino-Katharineum, 1891. 

36 S. 4. 
Meffert, F. Probe aus einer englischen Grammatik fiir die 



262 Yierter Teil. Fadagogik und Methodik. 

oberen Eiassen, insbesondere der Bealschulen. Colberg^ 
G. u. R., 1868. 56 S. 

Nick. Ueber Stoff ein^r englischen Schulgrammatik und 
Behandlung der Formenlehre. Bochum, H. B. u. Pg., 
1869. 15 S. 4. 

Kegel, E. Probe eines engliscben Yokabulariums im An- 
scbluss an das Yocabulaire fran^ais von H. Haedicke. 
Crossen a. d. O., Bpg., 1881. 14 S. 4. 

Bichter, B. Plan einer englischen Grrammatik fiir Beal- 
schulen erster Ordnung. Siegen, B., 1864. 17 S. 4. 

Schilling. Der erste Unterricht im Englischen. L Elbing, 
B., 1862. 

Dasselbe. II. Ebd., 1853. 

Schulz. Ueber den Unterricht im Englischen auf Beal- 
schulen. Siegen, B., 1868. 18 S. 4. 

Schulz, F. Die fiir die Schule wichtigen Englischen Syno- 
nyma. Konigsberg i/Pr., Bg. a. d. Burg, 1891. 45 S. 

Stiepel. Der englische Unterricht. Lennep, H. B., 1871. 
21 S. 4. 

Vilmar. Ueber den Lehrplan fur den Unterricht im Eng- 
lischen an der Bealschule erster Ordnung zu Lippstadt. 
Lippstadt, B., 1868. 42 S. 4. 

Walter, M. Der Anfangsunterricht im Englischen auf laut- 
licher Grundlage. Cassel, Neue B., 1887. 39 S. 4. 

Wernekke, H. Abriss der englischen Formenlehre. Borna, 
Bg., 1876. 39 S. 4. 

Wittenhaus. Zur Methodik des Unterrichts in der eng- 
lischen Sprache. Bheydt, H. B., 1869. 11 S. 4. 

Zschalig. Metrische Uebertragungen englischer Gedichte 
fur den Schulgebrauch. Dresden, H. T., 1890. 18 S. 



Nachtrag. 



Zum ersten Telle. 

A. Sprachlich-Grraminatisches. 

Fischer, P. Zur Entwicklung der Wortarten in den indo- 
germanischen Sprachen. Stettin, Friedr.-Wilh.-Sch., 1893. 
26 S. 4. 

Heger, P. Sprache, Geberdensprache. Wien, R. V. Bez., 
1884. 24 S. 

Bauschmaier, A. Analogiegleichungen. Eine sprachliche 
Studie. Ansbacb, B., 1893. 24 S. 

Becha, C. Zur Prage iiber den Ursprung der perfecti- 
vierenden Punction der Verbalprafixe. Nebst Einleitung 
iiber das Zusammenwirken des syntaktischen und pho- 
netischen Pactors. Diss. Dorpat 1893. 123 S. 

B. Litteraturgeschiclitliches. 

Cern;^, A. 0. Die drei Moglichkeiten bei VoUstreckung 

einer leidvollen That im Drama an Beispielen erlautert. 

Briinn, I. G., 1875. 10 S. 
Dahn, H. Scenische Untersuchungen. Teill. Danzig, stadt. 

G., 1892. 19 S. 4. 
Eicke, T. Zur neueren Literaturgeschichte der Boland- 

sage in Deutschland und Prankreich. Diss. Marburg 1891. 

56 S. 
Ewert, M. Ueber die Pabel der Babe und der Puchs. 

Diss. Berlin 1892. 124 S. 
Pischer, A. L. Kritische Darstellung der Lessingschen 

Lehre Ton der Pabel. Diss. Halle 1891. 47 S. 
Prantzen, J. J. A. A. Kritische Bemerkungen zu Pischarts 

XJebersetzung von Babelais' Gargantua. Diss. Strassburg 

1892. 86 S. 



264 Nachtrag. 

Hartmann, 6. Merope im italienischen und franzosischen 

Drama. Hab. Munchen 1892. VIII u. 96 S. 
Herlet, B. Beitrage zur Greschichte der asopischen Fabel 

im Mittelalter. Bamberg, altes G., 1892. 113 S. 
Hermenjat,L. Werther et les fr^res de Werther. !Btude 

de litterature compares. Diss. Lausanne 1892. 141 S. 
Herzstein, S. Eine Sammlung von Erzahlungen in latei- 

nischer Sprache aus dem yierzehnten Jahrhundert. Diss. 

Erlangen 1893. 47 S. 
Huther, A. Goethes Gotz von Berlicliingen und Shake- 

speares historische Dramen. Cottbus, G., 1893. 22 S. 4. 
Kippenberg, H. L. A. B;obin8on in Deutschland bis zur 

Insel Pelsenburg. (1731—43.) Diss. Leipzig 1892. 122 

u. XIX S. 
Logeman, H. Elckerlijk a fifteenth century Dutch morality 

(presumably by Petrus Dorlandus) and Everyman a nearly 

contemporary translation. A contribution to the History 

of the Literary Relations of Holland and England. Diss. 

Gand 1892. 97 S. 
Nehry, J. Fifteen translations. Aschersleben, stadt.H. M., 

1893. 21 S. 
Paetow, W. Die erste metrische deutsche Shakespeare- 

Uebersetzung in ihrer Stellung zu ihrer Literaturepoche. 

Diss. Bern 1893. 82 S. 
Piitz, F. Zur Geschichte der Entwickelung der Artursage. 

Diss. Bonn 1892. 32 S. 
Bauchy H. Lenz und Shakespeare. Ein Beitrag zur Shake- 

speareomanie der Sturm- und Drangperiode. Diss. Frei- 
burg 1892. 110 S. 
Rhoades, L. A. Holtys Verhaltniss zur englischen Lite- 

ratur. Diss. Gottingen 1892. 48 S. 
Schiepek, J. Ueber die mnemotechnische Seite des sprich- 

wortlichen Ausdruckes. Saaz, St. O. G., 1891. 24 S. 
Schneider, G. Ueber das Wesen und den Entwicklungs- 

gang der Idylle. Hamburg, Wilh.-G., 1893. 36 S. 4. 
Spiller, R. Zur Geschichte des Marchens vom Domros- 

chen. Prauenfeld, Kantonssch., 1893. 37 S. u. 1 Tafel. 4. 
Suchomel, V. Die Sage vom ewigen Juden. 2 Teile. 

Prag, IL St. R., 1882, 1883. 50, 36 S. 
Urbas, W. Ueber Sagen und Marchen. Triest, St. R., 1888. 

22 S. 
Waag, A. Ueber Herders Uebertragungen Englischer Ge- 

dichte. Heidelberg, H. M., 1892. 61 S. 
Zinzow, A. Zur Mirmansage. (Nachtrag z. Progr. 1891.) 

Pyritz, G., 1892. 8 S. 4. 



Nachtrag. 265 

Zum zweiten Telle. 

Romaniseb. 

Rydberg, Gr. Le developpement de facere dans les langues 
romanes. Diss. Upsala 1893. IV u. 256 S., 2 Tabellen. 

TJllmann, K. Die Appendix Probi. Diss. Bonn 1891. 
30 S. 

Weigand, G. Vlacho-Meglen. Eine ethnographisch-philo- 
logische Untersuchung. Hab. Leipzig 1891. 46 S. 

Fraiizosisch. 

a. Sprache. 

Bertrand, L. L. C. F. Sur les idiomes et les dialectes 

de la France. II. Stuttgart, Realanstalt, 1891. 36 S. 4. 
Feichtinger, E. Abriss der franzosischen Formenlehre 

(mit Riicksicht auf lateinische und griechische Vorkennt- 

nisse). Salzburg, St. G., 1892. 52 S. 
Franz, G. Ueber den Bedeutungswandel lateinischer Worter 

im Franzosischen. Dresden, Wett. G., 1890. 30 S. 4. 
Galino, T. Musique et versification fran^aises au moyen- 

§,ge. Diss. Leipzig 1891. 39 S. 
Haedicke, H. Ueber einige Landernamen im Franzosischen. 

Pforta, G., 1893. 14 S. 4. 
Hiibner, H. Syntaktische Studien iiber den bestimmten 

Artikel bei Eigennamen im Alt- und Neufranzosischen. 

Diss. Kiel 1892. 149 S. 
Iserloh, H. Darstellung der Mundart der delphinatischen 

Mysterien. Diss. Bonn 1891. 61 S. 
Kinne, C. H. Eormulas in the Language of the French 

poet-dramatists, of the seventeenth century. Diss. Strass- 

burg 1891. 48 S. 
Me der, F. PaSj mie, point im Altfranzosischen. Diss. Mar- 
burg 1891. 37 S. 
Stork, M. A. Ueber franzosisches r im Auslaute nach den 

Grammatikerzeugnissen des 16. Jahrhunderts. Diss. Hei- 
delberg 1891. 31 S. 
Westphal, J. Englische Ortsnamen im Altfranzosischen, 

Diss. Strassburg 1891. 39 S. 
Williams, C. A. Die franzosischen Ortsnamen keltischer 

Abkunft. Diss. Strassburg 1891. 87 S. 
Zander, E. Recherches sur Temploi de Particle dans le 

frangais du XVI® si^cle compare aux autres 6poques de 

la langue. Diss. Lund 1892. 49 S. 4. 



266 Nachtrag. 

b. Litteratur. 

Albrecht, 0. A. G. Vorbereitung auf den Tod, Totenge- 

brauche und Totenbestattung in der altfranzosischen Dich- 

tung. Diss. Halle 1892. 98 S. 
Ammann, J. J. Das Verhaltnis von Strickers „Karl" zum 

Rolandslied des PfaflFen Konrad mit Beriicksichtigung 

der Chanson de Roland. 8. Teil. Krumau, St. O. G., 

1892. 34 S. 
Bonnardy J. Une traduction de Pyrame et Thisbe en vers 

frangais du XIIP si^cle. Univ. Lausanne 1892. 8 S. 4. 
Fricke, P. Ueber die Chanson de Godin. Diss. Marburg. 

1891. 57 S. 
Haase, C. H. Ueber die Gesandten in den altfranzosischen 

Chansons de geste. Diss. Halle 1891. 72 S. 
Mangold, M. Archivalische Notizen zur franzosischen 

Litteratur- und Kulturgeschichte des siebzehnten Jahr- 

hunderts. Berlin, Askan.G., 1893. 25 S. 4. 
Merguet, V. Der Sprachgebrauch des anglo-normannischen 

religiosen Dramas (Myst^re) Adam. Konigsberg i/Pr., 

Priedrichs-KoUegium, 1892. 25 S. 4. 
Rottig, K. 0. Die Verfasserfrage des Eneas und des Roman 

de Thebes. Diss. Halle 1892. 41 S. 
Schnellbacher, K. Ueber den syntaktischen Gebrauch 

des Konjunctivs in den Chansons de geste: Huon de 

Bordeaux, Amis et Amiles, Jourdains de Blaivies, Alis- 

cans, Aiol et Mirabel und Garin le Loherain. Diss. 

Giessen 1891. IV u. 59 S. 
Voigt, O. Das Ideal der Schonheit und Hasslichkeit in 

den altfranzosischen chansons de geste. Diss. Marburg 

1891. 61 S. 
Voretzsch, C. Ueber die Sage von Ogier dem Danen. 

Hab. Halle 1891. 41 S. 

Bullrich, G. Ueber Charles d'Orleans und die ihm zu- 
geschriebene englische Uebersetzung seiner Gedichte. 
Berlin, 2. stadt. R., 1893. 23 S. 4. 

El linger, J. Andre Ohenier's Gedichte, ein Bild seines 
Lebens. Troppau, St. O. R., 1892. 20 S. 

Emecke, H. Chrestien von Troyes als Personlichkeit und 
als Dichter. Versuch einer Charakteristik. Diss. Strass- 
burg 1893. 132 S. 

Erdmann, H. Moli^res Psyche, tragedie- ballet, im Ver- 
gleich zu den ihr vorangehenden Bearbeitungen der Psyche- 
Sage. Ein Versuch, die Quellen des franzosischen Werkes 
festzustellen. Diss. Konigsberg 1892. 42 S. 



Nachtrag. 267 

Kutscher, J. Die Aerzte des XVII. Jahrhunderts nach 

den Komodien Moli^re's. Karolinenthal, deutsche O. R., 

1891. 43 S. 
Fischer, K. Ueber Montchrestien's Tragodien. L Teil. 

Eheine, G., 1893. 32 S. 4. 
Sporleder, 0. Ueber Montchrestien's „Escos8oise". Diss. 

Marburg 1893. 44 S. 4. 
Gugel, E. Ueber den Gebrauch der Praposition „de" in 

Scarron's Le roman comique. Bohm.-Leipa, R., 1891. 31 S. 4. 
Heuckenkamp, F. Le dit de la rose von Christine de 

Pisan. Hab,. Halle 1891. VI u. 19 S. 
Hradek, J. Emil Augier a jeho dramata. Prossnitz, bohm. 

O. R., 1892. 27 S. 
Hubert, B. DiePlaideurs Racines. Eine litterarhistorische 

Studie. Leipzig, stadt. H. M., 1893. 24 S. 
Reichel, F. Die Beobachtung der Regel von den Einheiten 

bei Racine. Lowenberg, Rpg., 1893. 19 S. 4. 
Lambert, F. Studien zu J. J. Rousseaus Emile. 1. Die 

Abhangigkeit J. J. Rousseaus in seiner Erziehungslehre 

von J. Locke. Halle, Rg. d. Franckeschen Stiftungen, 1893. 

34 S. 4. 
Spitzner, R. A. Natur nnd Naturgemassheit bei J. J. 

Rousseau. I)iss. Leipzig 1891. IV u. 103 S. 
Leclaire, C. Etude sur La Fontaine. Prag, 1891. 14 S. 
IJ e 1 1 e , A. Beitrage zum Studium der Fabel mit besonderer 

Beriicksichtigung Jean de La Fontaine's. Nebst ver- 

gleichenden Texten und metrischen Verdeutschungen. 

Cuxhaven, H. B., 1893. 57 S. 4. 
Lippold, G. F. Bemerkungen zu Corneilles Oinna (Teil I), 

Zwickau, G., 1893. 19 S. 4. 
Miihlau, A. Jean Chapelain als litterarischer Kritiker. 

Diss. Strassburg 1892. 30 S. 
M y s i n g , O. Robert Garnier und die antike Tragodie. Diss. 

Leipzig 1891. 56 S. 
Schatzmann, G. Die wichtigsten literarischen und asthe- 

tischen Ideen in Boileau's Episteln. Prag, II. deutsche 

St. O. R., 1892. 25 S. 
Thormann,F. Thierri von Vaucouleurs' Johannes-Legende. 

Diss. Bern 1892. 96 S. 

Provenzaliscli. 

Barth, A. Laut- und Formenlehre des Waldensischen. 

Diss. Bonn 1892. 38 S. 
Napolski, S. V. Hofische Erziehung und hofisches Wesen 



268 Nachtrag. 

im Mittelalter. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte Siid- 
frankreichs, gewonnen aus Zeugnissen provenzalischer 
Dichtungen. Charlottenburg, stadt. H, M., 1892. 27 S. 4. 

Itallcnisch. 

Bleyer, A. Edmondo de Amicis. Bozen^ St. XT. B., 189]. 

17 S. 
Hecker, O. Die Berliner Decameron-Handschrift und ihr 

Verhaltnis zum Codice Mannelli. Diss. Berlin 1892. 72 S. 
Oehlert, P. G. Alt-Veroneser Passion. Text, Laut- u. 

Formenlehre. Glossar. Diss. Halle 1891. 62 S. 
Osterhage, Gr. Erlauterungen zu den sagenhaften Teilen 

in Tassos Befreitem Jerusalem. Berlin, Humboldt-G., 1893. 

22 S. 4. 
Volkmann, L. Bildliche Darstellungen zu Dante's Divina 

Commedia bis zum Ausgang der Benaissance. Diss. 

Munchen 1892. 65 S., 2 Tafeln. 
Wotke, K. Ercole Strozza. Ein Hofdichter des Hauses 

Este. Wien, St. U. R. II. Bez., 1892. 15 S. 

Spanisch. 

Fischer, L. Germanische Sprachelemente im Spanischen. 

Sarnen, Kantonal-Lehranstalt, 1892. 31 S. 4. 
Jarinelli, A. Die Beziehungen zwischen Spanien und 

Deutschland in der Litteratur der beiden Lander. I. Teil 

bis zum 18. Jahrhundert. Diss. Ziirich 1892. 72 S. 
Lang, H. R. Cancioneiro d'el rei Dom Denis. Zum ersten 

Mai voUstandig herausgegeben. Diss. Strassburg 1892. 

142 S. 
Rennert, H. A. The Spanish Pastoral Romances. Diss. 

Freiburg 1892. 42 S. 



Zum dritten Telle. 

a. Englische Sprache. 

Brugger, E. Zur lautlichen Entwickelung der englischen 
Schriftsprache im Anfang des XVI. Jahrhunderts. Erster 
Teil. Quantitatsverhaltnisse. Diss. Zurich 1893. 84 S. 

Heesch, G. Beispiele zur Etymologic des Englischen. 
Bergedorf, Hansasch., 1893. 22 S. 4. 

H e 1 w i c h. Etymologisch-identische Worter mit verschiedener 
Bedeutung im Deutschen und Englischen. Wien, R. 
IX. Bez., 1877. 49 S. 



^ 



Nachtrag, 269 

Hruschka, A. Zur angelsachsischen Namensforschung. 
2 Telle. Prag, I. St. R., 1884, 1886. 48, 36 S. 

Reiniger, Gr. Die neuenglischen starken Verba. Prag, R. 
IL Bez., 1891. 20 S. 

Schmeifser, W. Der neuenglische Oonsonantismus im 
Verhaltnisse zum neuhoclideutschen. Wiener Neustadt, 
R., 1882. 33 S. 

Schulenburg, A. 0. Grraf v. d. Grammatik der Sprache 
von Murray Island. Diss. Berlin 1891. 77 S. 

Schulze, O. Beitrage zur Feststellung des modernen eng- 
lischen Sprachgebrauches und Bemerkungen zu der Gram- 
matik und dem Elementarbuche der englischen Sprache 
von Gesenius. Teil I. Gera, Rg., 1893. 22 S. 4. 

Steyrer, J. Der Wortschatz und der Vocalismus der nieder- 
osterreichischen Mundart im Englischen. Wien, R. IV. 
Bez., 1886. 41 S. 

— Die ursprungliche Einheit des Vocalismus der Germanen 
auf Grund einer Vergleichung der bajuwarischen Mund- 
art mit dem Englischen. Ebd. 1887. 44 S. 

b. Englische Litteratur. 

Brade, G. Ueber Huchown's Pistil of swete Susan. Diss. 

Breslau 1892. 62 S. 
Fick, W. Zur mittelenglischen romanze Seege of Troye 

I— IV. Diss. Breslau 1893. 42 S. 
Foster, T. G. Judith. Studies in metre, language and 

style, with a view to determining the date of the Old- 

english fragment and the home of its author. Diss. Stras9- 

burg 1892. IV u. 67 S. 
M li 1 1 e r , J. H. 0. A. Der syntaktische Gebrauch des Verbums 

in dem angelsachsischen Gedichte von der Judith. Ein 

Beitrag zur angelsachsischen Grammatik. Diss. Leipzig 

1892. 27 S. 
Graf, H. Der Miles gloriosus im englischen Drama bis zur 

Zeit des Burgerkrieges. Diss. Rostock 1891. 58 S. 
Gutmann, J. Untersuchungen uber das mittelenglische 

Gedicht „The buke of the Howlat". Diss. Halle 1892. 

47 S. 
Haack, O. Zeugnisse zur altenglischen Heldensage. Aus 

den Geschichtswerken und Urkunden der altenglischen 

Zeit gesammelt nach dem Vorgang von Wilhelm Grimms 

deutscher Heldensage sowie Miillenhoffs Zeugnissen und 

Excursen zur deutschen Heldensage. Diss. Kiel 1892. 

56 S. 



270 Nachtragf. 

Hagedorn, W. Ueber die Sprache einiger nordlicher 

Ohaucers chiller. Diss. Gottingen 1892. 38 S. 
Hahner, L. Kulturhistorisches zum englischen Volkslied. 

I. Naturgefuhl — Mann und Frau — Eltern und Kinder 
— Essen und Trinken in den Robin -Hood- Ballade n. 
Diss. Freiburg i. B. 1892. 88 S. 

Hoppner, A. B. Arthurs Gestalt in der Litteratur Eng- 
lands im Mittelalter. Diss. Leipzig 1892. VIII u. 66 S. 

Hiibsch, G. The Pleasant Comodie of Patient Grissill. 
Diss. Erlangen 1893. 63 S. 

Loweneck,M. Peri Didaxeon. Eine Sammlung medizinischer 
Rezepte in englischer Sprache. Nach einer Handschrift 
des 12. Jahrhunderts. Diss. Erlangen 1893. 26 S. 

Miiller, H. Ueber die angelsachsischen Versus Gnomici. 
Diss. Jena 1893. 55 S. 

Nader, E. Zur Syntax des Be6wulf. 4 Teile. Brtinn, St. 
R., 1879, 1880; 11 u. 12 S. 1882 (der Genetiv im B.) 
16 S. ; Wien, R. I. Bez,, 1883 (Dativ und Instrumental 
im B.) 26 S. 

Seifert, J. Die „Wit und Science"-Moralitaten des 16. Jahr- 
hunderts. Karolinenthal , deutsche 0. R. , 1892. 32 S. 

Sternberg, R. Ueber eine versificirte mittelenglische 
Chronik. (Ritason, Anc. Engl. Metrical Romances, vol. 

II. p. 270 ff.) I. II. III. 1. Diss. Breslau 1892, 30 S. 
Thum, O. Ueber die mittelenglische fromme Erzahlung A 

tale of an incestuous daughter. Diss. Rostock 1892. 86 S. 



Briihl, C. Die Flexion des Verbums in Aelfrics Heptateuch 

und Buch Hiob. Diss. Marburg 1892. 95 S. 
Schwerdtfeger, G. Das schwache Verbum in Aelfrics 

Homilien. Diss. Marburg 1893. 59 S. 
Graef, A. DasFuturum und die Entwicklung schal und toil 

zu futurischen Tempusbildnern bei Chaucer. Plensburg, 

Handelssch., 1893. 62 S. 
Wihlidal, C. Chaucer's „Knightes Tale" with an Abstract 

of the Poet's Life. Budweis, R., 1882. 25 S. 
Lehmann, A. A. Der syntaktische Gebrauch des Genetivs 

in jElfreds Orosius. Diss. Leipzig 1891. 43 S. 
Aronstein, P. Benjamin Disraeli's Dichtungen. I. Dis- 
raeli's Leben und Jugendschriften. Diss. Mtinster 1891. 

48 u. IX S. 
B au di s ch , J. Schulcommentar zu Milton's „Paradise Lost". 

2 Teile. Salzburg, R., 1885, 1886. 84, 64 S. 
Reber, J. John Milton's Essay „0f Education", Englischer 

Text und deutsche Uebersetzung mit Einleitung und er- 




Nachtrag^. 271 

klarenden Brlauterungen. Aschaflfenburg, hoh. weibl Bil- 

dungsaiist., 1893. 69 S. 
Bost, C. H. H. W. Die Orthographie der ersten Quarto- 

ausgabe von Milton's Paradise Lost. Diss. Leipzig 1892. 

76 S. 
Schlesinger, A. DerNatursinn bei Milton. Diss. Leipzig 

1892. 127 S. 

C 1 a g e s , H. Der Blankvers in Thomson's Seasons und Young's 
Night Thoughts. Diss. Halle 1892. 37 S. 

Diebler, A. Holland's Buke of the Houlate published from 
the Bannatyne Ms. with Studies in the Plot, Age and 
Structure of the Poem. Chemnitz, Rg., 1893. 62 S. 4. 

Geifsler, P. Is Robinson Crusoe an Allegory? Pima, R., 

1893. 26 S. 4. 

Heuser, J. Der Coupletreim in Shakespeare's Dramen. 

Diss. Marburg 1893. 96 S. 
Stache, E, Das Verhaltnis von Shakespeare's Troilus and 

Cressida zu Chaucer's gleichnamigem Gedicht. Nord- 

hausen, Rg., 1893. 14 S. 4. 
Turk us, J. Eine Studie iiber Shakespeare's „MacbetV. 

Leoben, G., 1877. 42 S. 
Liider, A. Lord Byrons Urteile iiber Italien und seine Be- 

wohner, ihre Sprache, Litteratur und Kunst. Dresden-N., 

Drei-Konig-Sch., 1893. 27 S. 4. 
S chafer, H. Byron's Childe Harold, Canto IV und Rogers' 

Italy. Gorlitz, Rg., 1893. 18 S. 4. 
Petri. Bulwers Falkland, L Teil. Glauchau, R., 1893. 

19 S. 4. 
Schladebach, H. Longfellow's „New-England Tragedies*-. 

Dresden, Annensch., 1893. 23 S. 4. 
Venatier, C. Milman's Pall of Jerusalem. Diss. Breslau 

1893. 80 S. 
Vohl, M. Tamerlan der Grosse von Christopher Marlowe, 

iibersetzt. Helmstedt, H. T., 1893. 140 S. 



Zum vierten Telle. 

Ahlheim, A. Die Schriftstellerlekture der Ober-Sekunda 

nach den Grundsatzen der Konzentration. 1. Teil. Bens- 

heim, G., 1893. 23 S. 4. 
Besser, H. Padagogische Brosamen. Apolda, R., 1893. 

14 S. 4. 
Bindseil, P. Mitteilungen aus den neuen Lehrplanen und 

Priifungsordnungen. Seehausen i. d. A., G., 1892. 10 S. 4. 



272 Naohtrag. 

Bock, F. Wesentliche Merkmale der verbesserten Sprach- 
unterrichtsmethode. Tescheii, R., 1891. 17 S. 

B h m e 1 ; 0. Der principielle Gegensatz in den padagogischen 
Anschauungen Eants und Herbarts. Marburg , li'Pg-? 

1891. 31 S. 4. 

Boettcher,C. Die Organisation der Oberrealschule. Konigs- 

berg, O. R., 1893. 13 S. 4. 
D ebb e , 0. W. Altes und Neues. Bremen, R. v. C. W. Debbe, 

1892. 12 S. 4. 

— Au8 der Schulgeschichte. Moderne Bestrebungen im Schul- 

leben. Ebd. 1892. S. 28—29. 4. 

— Ziel u. Aufgabe der „Realschule von C. W. Debbe'^ 

Ebd. 1892. S. 14—15. 4. 

D e b , F. Humanistische Bildung oder nationale Erziehung ? 
Karlsruhe, R. mit Fachkl. f. Kaufleute, 1892. 24 S. 4. 

Enoch, W. Naturalismus und Humanismus in der Jugend- 
bildung. Diedenhofen, G., 1892. 32 S. 4. 

Faltermayer, H. Geschichte des Studienwesens inBurg- 
hausen mit Riicksicht auf die Gesammtentwickelung des 
Mittelschulwesens in Bayern von der Mitte des 16. Jahr- 
hunderts bis zur Gegenwart. Burghausen, G., 1892. VI 
u. 68 S. 

Keller, J. Die Grenzen der Uebersetzungskunst kritisch 
untersucht mit Beriicksichtigung des Sprachunterrichts 
am Gymnasium. Karlsruhe, G., 1892. 43 S. 4. 

Korodi, L. Die Einheitsschulfrage in Berlin und Buda- 
pest. Kronstadt, G., 1892. 28 S. 4. 

Leonhardi, P. Neue methodische Hilfsmittel zur unter- 
richtlichen Behandlung der dramatischen Lekture und 
i ihre Verwertung auf der Oberstufe der hoheren Madchen- 
schule. Brandenburg, H. M., 1893. 20 S. 

Mehner, C. M. Der Einfluss Montaigne's auf die pada- 
gogischen Ansichten von John Locke. Diss. Leipzig 1891. 
41 S. 

Schluter, H. Ueber Jugendlektiire. Buxtehude, Rpg., 

1893. 33 S. 4. 

Schoepke, A. 0. Der franzosische und englische TJnter- 
richt im Dienste des Deutschen. Dresden - Johannstadt, 
R., 1893. 23 S. 4. 

Volkmann, K. L. Die Methodik des Schulunterrichts in 
den modernen fremden Sprachen, gegrundet auf die Me- 
thodik des deutschen Unterrichts. Dargelegt am Deutschen 
und am Franzosischen. Diss. Leipzig 1891. 36 S. 

Wendelborn, F. Zur Theorie und Praxis des Unterrichts 




Nachtrag. 273 

in den fremden Sprachen. Unter-Barmen , H. T., 1893. 
24 S. 4. 

"Wilamowitz-Moellendorf, U. v. Philologie und Schul- 
reform. Univ. Gottingen 1892. 16 S. 4. 

Zitscher, P. Einheitsgymnasium und Realschule. Bericht 
an die Patronatsbehorde liber die scbwebenden Pragen 
der Schulreform nebst zwei Beilagen und einem Nach- 
weis iiber die neuen Lehrplane und fiber das Versuchs- 
gymnasium in Frankfurt a. M. Forst i/L., Rpg. u. Pg., 
1892. 13 S. 4. 

Boettcher, 0. Die Bildung der Zeiten in der franzosiscben 
Konjugation. Fiir den Elementarunterricht. Konigsberg, 
O. R., 1893. 69 S. 

Fetter, J. Franzosischer Reformunterricht. (4. Schuljahr.) 
Wien, U. R. 11. Bez., 1891. 11 S. 

Florke, T. Das Franzosische als Grundlage des fremd- 
sprachlichen Unterrichts. Hildesheim, Rg., 1893. 17 S. 

Josupeit, O. Der franzosische Unterricht im Gymnasium 
nach der Schulreform von 1892. 1. Der grammatische 
Unterricht. 2. Der methodische Unterricht in Quarta. 
Rastenburg, G., 1893. 36 S. 

Kirschten, W. Der franzosische Anfangsunterricht. Eine 
Lehrprobe. Eisenberg, G., 1893. 23 S. 4. 

Knuth, O. Zum Betriebe des franzosiscben Unterrichts 
auf Gymnasien (nach den neuen Lehrplanen). Steglitz, 
G., 1893. 31 S. 4. 

Schaefer, 0. Der franzosische Unterricht an unserer 
Schulo und seine Stellung zur Reformbewegung. Ham- 
burg, Unterrichts-Anstalt d. Klosters St. Johannis, 1892, 
33 S. 4. 

Strien, G. Der franzosische Anfangsunterricht am Gym- 
nasium nach den neuen preussischen Lehrplanen. Dessau, 
G., 1893. 15 S. 4. 

Weber, E. Bemerkungen iiber den Anfangsunterricht im 
Franzosiscben. Berlin, College royal fran^., 1892. 23 S. 4. 

Welter, E. Zum franzosiscben Unterricht. Kritische Be- 
merkungen und praktische Erfahrungen. Berlin, I. stadt. 
R., 1893. 31 S. 4. 

Zatelli, D. U primo capitolo di un corso di lingua Fran- 
cese per le scuole. Rovereto, R., 1892. 38 S. 

Brunswick, A. Einige Forderungen fiir die englische 
Schulgrammatik mit besonderer Berlicksichtigung der 
hoheren Madchenschulen. Wiesbaden, H. M., 1893. 22 S. 

Tarnliagen, Systematisches YerseiGhnis. 18 



274 Naohtrag. 

Holzamer, J. Erl&uterungen za seinem englischen Lese- 

buche. 2 Teile. Prag, Handels-Ak. , 1886, 1887. 34, 

32 S. 
Junker, H. P. Lehrversuch im Eaglischen nach der neuen 

Methode Yon Ostern 1890 bis Ostem 1893. Bockenheim, 

R., 1893. 34 S. 4. 
Nader, E. Lautschrift-Texte zu Nader und Winzner, Ele- 

mentarbuch der englischen Spraohe. Oapitel I — VIII. 

Wien, R. I. Bez., 1891. 9 S. 
Schmeifser, W. Zar Behandlung der englischen starken 

Verba an der Ober-Realschule. Wiener Neustadt, E., 

1884. 6 S. 
Werle, J. Grundziige der englischen G-rammatik an Real- 

progymnasien nach den neuen Lehrplanen. 1. Teil. Ober- 

lahnstein, Rpg., 1893. 18 S. 4. 



Register. 



Abbehusen, K. 100. 
Abert, J. 159. 
Ackermann, R. 222. 
Adam, C. E. 20. 
Adam, E. IdO. 
Adler, M. 199. 
Adolpb, K. 136, 214. 
Afzelius, R. 140. 
Agnoloni, F. 155, 157. 
Ahlheim, A. 271. 
AhD, F. 51, 53. 
Ahn, F. H. 186. 
Ahn, H. 210. 
Ahrens, K. 25. 
Alberti, H. 227. 
Albrecht, A. 173. 
Albrecht, 0. A. G. 266. 
Albrecht, L. 136. 
Almquist, C. J.L.65,126. 
Alscher, R. 87. 
Alsleben, K. '^50. 
Altenburg 223. 
Altenburg, F. W. 6. 
Altendorf, R. 8. 
Alton, J. 80. 
Altona, J. 71. 
Alzheimer, K. 33. 
Ambrosi, F. 155. 
Ameis 207. 
Amelungk, W. 227. 
Amico, U. A. 149. 
Ammann, J.J. 87, 266. 
Amsel, G. 11. 
Andenmatten , J. 18, 

39, 246. 
Andersson, H. 89. 
Andrae, A. 25, 65. 
Andreae, P. 199. 
Andreses, H. 45. 



Andrzejewski, F. 35. 
Anonym 228, 247. 
Anschiitz, R. 30. 
Anton, H. S. 202. 
Anton aci, 0. 227. 
Apel, H. 250. 
Apfelstedt, F. 85. 
Appel, C. 144. 
Arboit, A. 20. 
Arduini, C. 147. 
Arendt, H. 108. 
Arendt, R. 108. 
Arendt, S. 123. 
Aretz, P. 108, 127. 
Arlaud 39. 
Armbruster, H. 21. 
Armbruster, K. 53. 
Armster, 0. 205. 
Arnaud, E. 0. J. 103. 
Arndt, L. R. 151. 
Amdt, T. 123. 
Arnheim, J. 178. 
Arnold, F. 13. 
Arnold, W. 96. 
Arnstadt, F. A. 126. 
Aronius, J. 190. 
Aronstein, P. 270. 
Asch, M. 136, 214, 242. 
Aschbach, J. 108. 
Aschenberg, H. 198. 
Asher, D. 247. 
Asklof, I. 190. 
Afsmann, C. 214. 
Afsmann, 0. £. 192. 
Aster, F. 198. 
Atger, A. 65. 
Atzler, F. 13. 
Aubert, P. F. A. 66. 
Auerbach, F. 7. 



Angus tin, F. 97. 
Auler, F. M. 50. 
Auracher, T. 90. 
Aurbach, R. v. 124. 
Ausfeld, G. 125. 
Aust, E. 105, 107, 119, 

134, 204. 206, 225. 
Aust, J. 185. 
Aust, R. 94, 96, 97. 
Austen, H. 108. 
Autenrietb, G. 10. 
Ayer, 0. 61, 161. 
Aymeric, J. 137. 
Ay res, G. 151. 
Azzariti, 0. 20. 

Babad, J. 18. 
Babuder,G.21,155,227, 
Bach, E. A. 43, 66. 
Bach, V. 71. 
Bachmann, F. 7, 179. 
Bachus, H. 123. 
Backe, W. 53, 223. 
Baczakiewicz, F. 227. 
Badke, 0. 8, 250. 
Baecht, H. 81. 
Baetgen, L. 250. 
Baethgen, F. 32. 
Baumker, 0. 156. 
Bahlsen, L. 91, 250. 
Bahnsoh, F. 32, 89, 90. 
Bahnsen, J. 2. 
Babrs, H. 166, 214. 
Baist, G. 158, 160. 
Balcke, H. 173. 
Balg, H. 193. 
Ballerstedt, £. 194. 
Balsam, C. A. 2, 57, 
113, 26L 

18* 



276 



Register. 



Balzer, 0. 227. 
Bamberger, H. v. 201. 
Banderet, P. 39. 
Bandow, C. 208. 
Bandow, K. 170. 
Bangert, F. 71. 
Banner, M. 62. 
Banning, A. 178. 
Baragiola, A. 154. 
Barbati, F. 146. 
Barberet, A. V. 118. 
Barbieux, H. 61, 62. 
Bargellini, M. 147. 
Barmeyer, £. 145. 
Bartelmann, J. 6. 
Bartels, J. H. 21. 
Bartels, W. 86. 
Barth, A. 267. 
Barth, H. 74. 
Barthe, A. 86. 
Barthel, A. 111. 
Barthel, C. 104. 
Bartling, Or, 172. 
Basedow, F. 251. 
Baskervill, W. M. 177. 
Bauck, L. J. J. 123, 

131. 
Baudisch, J. 43, 166, 

192, 270. 
Bauer 111. 
Bauer, H. 177, 184. 
Bauer, J. 2. 
Bauer, R. 46, 87. ^ 
Baumann, J. A. 251. 
Baumgarten, A. 210, 

227. 
Baumgarten, J. 64. 
Baur, G. A. L. 151. 
Baurmeister, H. 0. 131. 
Bayer, J. B. 227. 
Beauvais 38. 
Bechmann, E. 77. 
Bechtel, F. 13. 
Beck, F. 89, 94. 
Becker 57, 227. 
Becker, A. 227. 
Becker, fl. 30. 
Becker, J. 120. 
Becker, K. 67, 84. 
Becker, P. A. 35, 62. 
Becker, W. 43, 251. 
Beckers, J. 125, 251. 
Beckhaus, H. 214. 
Beckherrn, R. 130. 
Beckmann, £. 251. 
Beckmann, £!. A. 119. 



Bedier, J. 84. 
Beege, 0. M. 202. 
Beetz, K. 46. 
Behm, 0. P. 180. 
Behne, H. 251. 
Behne, H. F. T. 136, 

214. 
Behn-Eschenburg, H. 

25. 
Behnsch, 0. 165, 169. 
Behrens, A. 45. 
Behrens, D. 45. 
Behschnitt, M. 45. 
Bellanger, L. 62. 
Belli, 0. 154. 
Beoari, A. 36. 
Bender, D. 247. 
Bendixen 160, 214. 
Beneoke, A. 168, 251. 
Benecke, M. 11. 
Benedetti, G. 147. 
Benguerel, A. G. 210. 
Benloew, L. 14. 
Bennewitz, A. 120, 204. 
Bennewitz, J. 194. 
Benoist, A. 57. 
B^raneck, J. 115, 
Beranek, V. 25, 107. 
Berblinger, G. 35. 
Berblinger, W. 66. 
Berg, P. 120. 
Berger, A. E. 25. 
Berger, F. 151. 
Berger, L. P. 71. 
Bergholter, W. 170. 
Bergmann, A. 127, 227. 
Bergmann, F. G. 2. 
Berkebusch 43, 170. 
Berkenbusch, L. 67. 
Bernard 247. 
Bernard, E. 197. 
Bernays, M. 214, 
Bernhardi, A. F. 2, 7. 
Bernhardt, F. 0. 2. 
Bernhardt, F. K. 6. 
Bernhardt, W. 143. 
Beronius, V. H. 169. 
Bertanza, G. 153. 
Bertram, W. 43, 260. 
Bertrand, L. 137. 
Bertrand, L. L. 0. F. 

50, 265. 
Beschnidt, E. 142. 
Besser, H. 271. 
Besser, R. 104. 
Betge, K. 228. 



Bettingen, F. 21. 
Beumelburg, H. 224. 
Beutler, A. 242. 
Beyer 5. 

Beyer, A. 45, 137. 
Beyer, E. 251. 
Beyer, F. 51, 87, 134. 
Beyer, H. 211. 
Beyersdorff, R. 150, 

214. 
Beyschlag, W. 159. 
Biehl, W. 228. 
Bielefeld, 57, 105. 
Bieling, H. 31. 
Bierbaum, F. J. 198. 
Bieuren, J. 2. 
Bihler, H. 110. 
Bil^ 228. 
Bind, 0. O. 228. 
Bindel, C. 120, 208. 
Bindseil, F. 271. 
Bintz, J, 33. 
Birch - Hirschfeld , A. 

138 
BirkenhoflF, R. 76. 
Bischoff, F. 93. 
Bischoff, H. 141. 
Bischoff, L. 251. 
Blackburn, F. A. 169. 
Blackert, G. 18. 
Blascke, J. H. 173. 
Blau, M. F. 30. 
Bleske 247. 
Bleyer, A. 268. 
Blind, C. 173. 
Block, J. 111. 
Bloemer, P. 129. 
Bludau, H. 45. 
BlUcher, G. 110. 
Bluhm, F. 57. 
Bluhm, R. 205. 
Blumberg 202. 
Blume, F. 62, 96. 
Blume, R. 169, 187. 
Blumenthal , F. 202, 

210. 
Blumentritt, F. 168. 
Bobe 62, 172. 
Bochdanetzky 209. 
Bock, F. 251, 272. 
Bock, K. 190. 
Bock, M. 75. 
Bock, N. 120. 
Bock, W. 25, 181, 
Bockhoff, H. 87. 
Bode, W. 176. 



Register. 



277 



Bodenburg, C. 176. 
Bodstedt, A. W. 126. 
Bockel 64. 
Bockel, K. 136. 
Bockel, O. 80, 100. 
Boeckler, P. -89. 
Boeddecker, G. 53. 
Boddeker, K. 186. 
Bohck 89. 
Bohck, A. 173. 
Bohling, Or, 13. 
Bohmel, 0. 272. 
Bohmer, P. 85. 
Bohne, C. 228. 
Boklen 228. 
Boning, L. 214, 242. 
Boerner, O. 100. 
Borsch, J. 187. 
Bothke, K. 170. 
Bottcher 65. 
Boettcher, C. 272. 
Boettcher, H. 214. 
Bottcher, R. 228. 
Bogenrieder 145. 
Bohne, K. 223. 
Bohnhardt, W. 137. 
Bohnstedt 25, 205. 
Bokemiiller, H. 86. 
Bolz, G. 108. 
Bonafont, C. P. 38. 
Bonet-Maury, A. G-. C. 

25. 
Bonnard, J. 45, 266. 
Bonnier, 0. 53. 
Boodstein 39. 
Borchard, K. 225. 
Borchers, A. 261. 
Borel, B. 65, 119. 
Borgeaud, 0. 131. 
Borgmann, F. 261. 
Bormann, E. 71. 
Born, G. 108. 
Bornemann, W. 105. 
Borngesser, T. 105. 
Borntrager 105. 
Borries, B. v. 13. 
Borsdorf, W. 71. 
Borstnik, F. 228. 
Boschetti, A. 25, 151. 
Boser 124. 
Bossard, E. 151. 
Bosse 2. 
Bofsler, L. 135. 
Botero, G. 228. 
Botzon, L. 43. 
Bougine, E. J. 228. 



Bourciez, E. E. J. 35, 

65. 
Bournot, F. E. 65. 
Bouterwek, C. G. 176, 

180, 193. 
Bouvier, E. 39. 
fiovenschen, A. 99. 
Boxberger, R. 202, 205. 
Boyle, G. 158. 
Braam, T. A. 119. 
Brackebusch, W. 165. 
Brade, G. 269. 
Brahmig, G. 132. 
Brakelmann, F. W. J. 

150. 
Brambilla, G. 145, 155. 
Brandes, H. 187. 
Brandes, H. K. 16. 
Brandmann, P. A. 127. 
Brandt, E. 208. 
Brandt, K. 251. 
Branscheid, P. 186. 
Bran^ovsk^, R. 65, 242. 
Brate, E. 199. 
Bratnscheck, E. 251. 
£raun, A. 11. 
Braun, F. 20. 
Braune, H. 251. 
Brauneck, F. 164, 242. 
Braunhard 136. 
Braunhard, G. 133. 
Braunhardt 118. 
Brauns, J. 74, 140. 
Braunschweiger, M. 192. 
Breck, E. 192. 
Breddin, G. 39. 
Brede, R. 80. 
Bredtmann, H. 45. 
Brehme, F. H. 35. 
Breier, P. 33. 
Breitinger, H. 43, 65. 
Breitkreuz, O. 169. 
Bremer, O. 13. 
Brendel, H. 223. 
B^enek, J. 228, 242. 
Brennecke 242, 251. 
Brennecke, A. 204, 209. 
Brennecke, 0. 261. 
Brenthel, F. 107. 
Bretschneider, H. 251. 
Breuer, G. M. 140. 
Breul, 0, 183. 
Breusing 57. 
Breymann, H. 83. 
Brieden 40. 
firincker, F. 215. 



Bring, E. S. 124. 
Brinkmann, F. 18. 
Brockerhoff, F. 131, 

135, 215. 
Brockelmann 170. 
Brohan, J. 45. 
Brogl6, A. 112. 
Bromig 120. 
Bronisch, P. 215. 
Brofsmann, K. 199. 
Brown, E. M. 189. 
Bruch, G. W. L. 7. 
Bruckner, K. F. 205. 
Briick, F. 166. 
Briiggemann, H. 25. 
Bruhl, G. 270. 
Brutt, M. D. 65. 
Brugger, E. 268. 
Brunnemann, C. 202. 
Brunuemann, K. 0. M. 

228. 
Brunner, H; 76. 
Brunnerus, J. A. 52. 
Bruno, S. 1. 
Bruno, W. 57. 
Brunot, F. 119. 
Bruns, M. 75. 
Brunswick, A. 226, 273. 
Brusis 138. 
Brusis, H. 215. 
Brzostowicz, K. 228. 
Buchegger, H. 35. 
Buchholz, R. 179. 
Buchner, G. 32. 
Buchtenkirch , E. 198. 
Buchmann, G. 208. 
Buchner, G. 82. 
Buhler, F. G. A. 25, 

108. 
Bulbring, K. 167, 204. 
Buerbaum, J. 64. 
Buscher 101, 130. 
Biittner 53. 
Buttner, H. 86. 
Buttner, T. 171. 
Buhlmann, G. 147. 
Buhle, W. 75, 76, 87. 
Bullrich, G. 266. 
Bumbacu, B. 162. 
Burckhardt, A. 86. 
Burgass, E. 50. 
Burgatzcky, O. 46. 
Burger, E. 135. 
Burger, E. K. R. 90. 
Burger, K. 107. 
Burghauser, G. 7, 13, 14. 



»78 



Register. 



Burcrtorf , 0. 120, 157. 
Burhenne, F. 190. 
jBurmester, A. 6. 
Bury, A. H2. 
BuBch, R. 83. 
Bufs, P. 192. 
Basse 2. 
Busse, G. 45. 
Basse, J. 45. 
Bastelli, G. 156. 
Baswald, D. 242. 



Callenberg, 0. 71, 197, 

199. 
Callenberg, K. 84. 
Calo, F. F. 201. 
Oanitz, W. 7. 
Capel 21. 

Capeller, G. 18, 53. 
Carl, J. R. E. 54. 
Carl, R. 208. 
Carlberg, A. E. 87. 
Carnuth, O. 11. 
Caro, G. 57. 
Caro, J. 65, 184. 
Carre, L. G. 228. 
Carstens, B. 182. 
Caspar!, 0. 2. 
Caspersj W. 11, 40. 
Castelli-Taddei, T. 150. 
Cattaneo, G. 145. 
Caamont, A. 25. 
Cega, A. de 150. 
Ceffa, A. C. 149. 
CeTlarius, C. 145. 
Oern^, A. 0. 263. 
Chenevifere, A. 111. 
Cheney, J. L. 225. 
Chevalier, L. 21, 228. 
Chiriatti, S. 154. 
ChristeDseD, A. 131. 
Christensen, H. 30. 
ChristiernssoD, A. B.40. 
Chan 228. 
Chan, A. 261. 
Ciampolini, E. 157. 
Cimadomo, G. 21. 
Ciparia, T. 162, 163. 
Clages, H. 271. 
Claretie, L. 118. 
Clark, J. 5, 165. 
Clasen, A. T. 194. 
Claader, E. 251. 
Clans, G. 25. 
Olaas, W. 25, 215. 



Clemen 209. 
Clesca, C. 242. 
Cloetta, W. 85. 
Cnyrim, E. 138. 
CohD, G. 40. 
Cohn, 0. 188. 
Colin, F. 135. 
Collin, Z. 52, 167. 
Collins, G. S. 205. 
CoUischonn, G. A. 0. 

115, 135, 215. 
Collman 57. 
Collmann, 0. 108. 
Condamin, J. P. 116. 
Conrad, C. 242. 
Conradi, B. 195. 
Contzen, L. 159. 
Cook, J. H. 208. 
Cordel 112. 
Comicelins, M. 144. 
Corssen, F. 79. 
Corte, W. 67. 
Cosack 136. 
Cossack, H. 179. 
Coorvoisier, A. 65. 
Cramer, F. 98. 
Crecelius, W. 18. 
Creizenach, W. 31. 
Cremer, M. 172, 187, 

195. 
Cremonesi, S. 154. 
Cristiani, F. 157. 
Crivellucoi, A. 147. 
Oron, J. 45. 
Cronacher, C. D. 168, 

215. 
Crow, C. L. 172. 
Calot, J. 145, 147. 
Campfe, C. 127. 
Cuno, J. G. 18. 
Cartias, G. 12, 16. 
Czischke, L. 54. 
Czabek, J. 229, 242. 

Dadelsen, H. v. 210. 
Dahn, H. 263. 
Dahlem, W. 215. 
Dahlmann, R. 14. 
Dalen, C. van 169. 
Dalla Barba, A. 145. 
DairOca, G. 153. 
Dalwigk, R. v. 117. 
Damm, K. 201. 
Dammann, 0. 143. 
Dammholz, R. 133. 
Dangel, M. 198. 



Daniel, B. 151. 
Daniel, K. 52. 
Danker, 0. 167. 
Dannehl, G. 127. 
Da^nenberg, B. 189. 
Dannheifser, E. 119. 
Danz, E. 21. 
Darin, R. 45. 
Darmesteter , A. 54, 

77. 
Darpe, F. 105. 
Dassenbacher, J. 103, 

229 
Davids, F. 95, 101. 
Debbe, C. W. 272, 
Debo, F. 272. 
Decani, G. 229. 
Deering, W. 181. 
Deetz, A. 212. 
Degenhardt, E. 65. 
Deike, W. 22. 
Deimling, H. 186. 
Deimling, 0. 229. 
Delaporte, P. V. 65. 
Delcour 229. 
Delitzsch, F. 6. 
Delias, N. 145. 
Delias, T. 209. 
Dembski, M. 123. 
Demme 169. 
DenerVaad, F. 252. 
Dengel 66. 
Denis, F. J. 2. 
Denk, J. 12. 
Derichsweiler, H. 161. 
Dernedde, R. 71, 
Derrer, F. 98. 
Detela, F. 120. 
Determann, J. W. 71. 
Dettenborn, M. 57. 
Deabner, F. 153. 
Deaschle, J. 5. 
Deatschbein, M. E. £. 

215. 
Dewischeit, C. F. A. 

8. 
Dewitz, A. 191. 
Dhom, H. 113. 
Dickhut, W. 46. 
Dickmann, 0. 165. 
Dickmann, O. £. A. 

84, 252. 
Diebler, A. 271. 
Diebler, A. R. 196. 
Diehl 215. 
Diehl, F. 71. 



^ 



i 



Register. 



279 



Diehl, R. 140, 142. 
Diekmann, J. 205. 
Dielschneider, J. J. 22. 
Dieter, F. 183. 
Dietrich 229. 
Dietrich, P. 176, 189, 

195. 
Dietrich, 0. 33, 71. 
Dihm 262. 
Dillmann 131. 
Dilthey, K. 229. 
Dingeldey, J. 98. 
Dingelstad, fl. 160. 
Disselnkotter, H. 113. 
Dittmer, W. 46. 
Dittrich, E. 215, 223. 
Doberenz, H. 117. 
Doderlein, L. 18. 
Dohler, E. 173. 
Doleke, W. H. 16. 
DoDges, B. 87. 
Donne, P. 160. 
Doerks, H. 93, 252. 
Dolch, 0. 176. 
Doleschal, A. 207. 
Dominicis, S. de 229. 
Domke, H. 54, 57. 
Donati, L. 145. 
Doncieux, N. A. S. G. 

106. 
Donner, J. J. 0. 161. 
Donsbach, J. 57. 
Dony, A. 169. 
Dor, E. 130. 
Dorfeld, K. 252. 
Dorsa, V. 145. 
Dost, 0. 229. 
D'Ovidio, P. 145. 
Draeger, K. 106. 
Drees, H. 87. 
Dreser, W. 57. 
Dressel 22. 
Dressel, 0. 168, 170. 
Drefsler, C. T. 43. 
Drewes, L. 229. 
Dreyer, K. 85. 
Dreyling, G. 46. 
Droz, E. L. 126. 
Dubb, P. J. C. 44, 164. 
Dubislav, G. 46. 
Dubois, J. 2, 38. 
Dubois, L. 127. 
Duchateau, 0. 135, 213, 

252. 
Duchesne, J. 66. 
Diihr 58, 252. 



Diihr, A. 11. 
Duhr, C. 141. 
Duning, A. 127. 
During, H. 223. 
Durnhofer, M. 215. 
Diirr, K. 229. 
Diitschke, H. 154. 
Duhm, P. 58. 
Dunker, K. 98. 
Dupky, H. 10. 
Dupre, E. 134. 
Duschinsky, W. 52, 252. 



Ebeling, G. 76. 
Eberhardt, P. 96. 
Ebering, E. 96. 
Ebers, E. 40, 44. 
Ebert, E. 71. 
Ebinger, J. 229. 
Eckerdt 126, 165. 
Eckstein, E. 120. 
Eddelbuttel, E. 0. 210, 

215. 
Eder, H. 93. 
Edler, 0. 22. 
Edmann, L. 194. 
Edstrom, E. L. 82, 141. 
Effer, H. 199. 
Egger, J. 13. 
Eggers, H. 105. 
Eggert, B. 50. 
Egli, K. 252. 
Ehlerding, P. 165, 213. 
Ehlers, j; 20, 252. 
Ehlers, L. 40. 
Ehrenthal, H. N. 173. 
Ehret, P. 89. 
Ehrhard, M. A. L. 118. 
Ehrichs, L. 126. 
Ehriich 242. 
Eiben, E. 136. 
Eichelkraut, P. 142. 
Eichelmann, L. 46. 
Eichhorn, M. J. 5. 
Eiohler, A. 7, 16, 44. 
Eicke, T. 263. 
Eickershoff, E. 50, 66. 
Eidam, C. 31, 216. 
Eilers, W. 194. 
Eimele, P. 58. 
Einenkel, E. 176. 
Einenkel, T. 206. 
Eisenhofer, P. 10. 
Eisenlohr, E. 166. 
Eisenlohr, J. P. 229. 



Eisentraut, L. 97, 207. 
Eklund, L. A. 178. 
Ellenbeck, J. 46. 
Ellinger,J. 93, 187,266. 
EUmer, W. 199. 
Elsener, C. 26. 
Eisner, A. v. 137. 
Eisner, W. 180. 
Elsperger, D. 0. 229. 
Elste, E. 204. 
Elze, K. 172. 
Emans, O. 252. 
Emecke, H. 266. 
Engel, E. 46, 98. 
Engel, J. 33, 155, 180. 
Engelcke, 0. 97. 
Engelcke, K. 252. 
Engelmann, H. 46. 
Englaender, D. 46. 
Englich 252. 
Engwer, T. 46. 
Enoch, W. 272. 
Enzensperger, P. X. 22. 
Erben, A. 229. 
Ercolani, L. 229. 
Erdmann 229. 
Erdmann, A. 167. 
Erdmann, H. 266. 
Erhardt, L. 34. 
Erk, G. 168. 
Erkelenz, H. 130. 
Erling, L. 82, 99, 196. 
Ernst, P. 202. 
Ernst, K. 126. 
Ernst, W. 252. 
Erzgraber, G. 171. 
Eshusius, J. 261. 
Esser, Q. 18. 
Essert, 0. 91, 261. 
Estlander, C. G. 139. 
Ettmiiller, 0. 178. 
Eule, R. 186. 
Euler, A. 71. 
Evers 230. 
Evers, R. W. 198. 
Ewald, P. 242. 
Ewert, M. 263. 
Eyfsert, A. 230. 
Eyveav, G. D. 151. 



Paber, 0. W. 66. 
Pabian, M. P. 103, 242. 
Pabris, R. 20. 
Pahrenberg, K. 108. 
Paligan, E. 80, 209. 



280 



Register. 



Falkmann 247. 
Faltermayer H. 272. 
Fant, 0. 81. 
Earny, E. 119. 
FasbeDder, R. 106. 
FasB, C. 40. 
Fassbender, L. 87. 
Fassini, A. 149. 
Fastenrath 242. 
Fath, F. 95. 
Fatscheck, R. 7. 
Faulde, O. 46, 210. 
Faust, A. 14. 
Faust, E. K. R. 201. 
Faust, R. 225. 
Fauth, F. 242. 
Favre, J. 119. 
Fecht, L. F. 243. 
Fehse, H. 116, 224. 
Feicbtinger, E. 58, 265. 
Feilitzen, H. y. 88. 
Feist, A. 80, 82. 
Feist, S. 252. 
Feit, P. 167. 
Feldtmeyer, E. 215. 
Feigner, G. 130. 
Felice, D. de 40. 
Fels, A. 226. 
Fenge, L. 99. 
Fernow, H. 35, 226. 
Ferrara, V. 153. 
Ferrieri, P. 165. 
Ferwer, J. 215. 
Fesenmair, J. 160. 
Fetter, J. 68, 108, 252, 

253, 273. 
Feyerabend, W. 165. 
Fiby, H. F. 192. 
Ficbna, A. 230. 
Ficbte, E. 85. 
Fick, G. 0. 247. 
Fick, W. 187, 269. 
Ficke , H. 200. 
Fiebiger, E. 84, 100. 
Fierlinger, E. 135. 
Filipek, J. 107. 
Filippi, J. 147. 
Finck, J. 204. 
Fincke, G. 108, 253. 
Fink, A. 230. 
Finkenbrink, G. 215. 
Fioretto, G. 147. 
Fischer 114. 
Fischer, A. 34, 137, 151, 

176. 
Fischer, A. L. 263. 



Fischer, C. 92. 
Fischer, F. 18, 121, 207. 
Fischer, F. A. 66. 
Fischer, H. 200. 
Fischer, J. 190. 
Fischer, J. B. 243. 
Fischer, J. G. 68. 
Fischer, K. 267. 
Fischer, L. 2, 268. 
Fischer, O. 210. 
Fischer, P. 263. 
Fischer, P. L. 26, 108. 
Fischer, R. 186. 
Fischer, S. 118. 
Fischer, W. 71. 
Flaischlen, C. 26, 111. 
Flamme, J. 179. 
Flaschel 247. 
Flaschel, H. 87. 
Flechtner, H. 91. 
Fleck, A. 46, 82. 
Fleischhauer, W. 191. 
Fleischner, L. 263. 
Flemming 127. 
Florke, T. 273. 
Flugel, E. 223. 
Folisch, J. G. E. 230. 
Folster, H. 83, 98. 
Forster, E. 168. 
Forster, M. 192. 
Forster, P. 158. 
Foertsch, R. 44, 205,253. 
Foges, W. 243. 
Fogler, B. 16, 127, 248. 
Fossard, C. 62. 
Foster, T. G. 269. 
Foth, K. 35, 62, 253. 
Fowler, J. H. 22. 
Frankel, L. 216. 
Franceson, 0. F. 36. 
Franceson. F.G. 20. 
Francke, C. L. W. 215, 

216. 
Francke, E. 2. 
Francke, G. C. T. 230. 
Frank 10. 
Frank, J. 114, 133. 
Franke, G. 58, 108. 
Franke, E. 66, 253. 
Franke, F. 87. 
Franken, A. 163, 261. 
Franklin, H. A. 216. 
Franfsen, G. 230. 
Frantzen, J. J. A. A. 

263. 
Franz, G. 54, 265. 



Franz, H. 203. 
Franz, H. A. 173. 
Franzen, M. 130. 
Frapporti 151. 
Frederichs 12. 
Frege, C. E. 68. 
Frerichs 243. 
Freudenberger, M. 172, 

194. 
Freund, H. 46, 79, 87. 
Freyberg, E. 71. 
Freymond, E. 62, 66. 
Freytag, W. A. 258. 
Fricke, F. 266. 
Fricke, R. 167, 188. 
Friede, A. 22, 230. 
Friedlander, H. H. 248. 
Friedlander, K. 280. 
Friedmann, G. 30. 
Friedrich, J. 26, 116. 
Fries, L. 123. 
Friesenhahn, J. 230. 
Fritsche 3, 8, 40. 
Fritsche, E. G. 0. 181, 
Fritsche, F. 81, 102. 
Fritsche, H. 120, 181, 

200. 
Fritsche, K. 7. 
Fritz, A. 216, 247. 
Fritzsche, A. 177. 
Fritzsche, C. 34. 
Fritzsche, R. 22. 
Frodin, E. 58. 
Frolicher, H. 31, 88. 
Frost, J. 114. 
Frucht, P. 195. 
Fuchs, M. 31. 
Fuchs, S. 105, 128. 
Fuldner, M. 171. 
Fuerison, J. 26. 
Fuhlrott, C, 230. 
Fuhr, K. 196. 
Fuhrmann, J. 182. 
Fulda, F. W. 54, 68. 
Fulda, W. 268. 
Funge 68, 64. 
Furkert, M. 184. 

Gabel, R. 210. 
Gadd, J. A. 58. 
Gade, C. 76. 
Gaebel, A. F. 22. 
Gaebler, H. 187. 
Gadicke 54. 
Gadke 243. 
Gartner, G. 93, 113. 



J 



Register. 



281 



Gagliardi, Q. 154. 
Galino, T. 71. 
Gallert, F. 121, 230. 
Galliard, J. L. 247. 
Gantner, M. 114, 253. 
Ganzlin, K. 46. 
Garbari, V. 161. 
Garrecht, A. 58, 253. 
Gartner, T. 162. 
Gasda 208. 
Gasner, E. 165, 199. 
Ckispary, A. 210. 
Gasser, V. 18. 
Gafsmeyer, M. 213. 
Gafsner, H. 147. 
Gafsner, J. 22. 
Gaster, M. 162. 
Gauchat, L. 50. 
Gaugengigl, J. 3. 
Gaul, K. W. 36. 
Gayanescul, J. 230. 
Gehr, A. 253. 
Geijer, K. R. 93. 
Geijer, P. A. 58, 95. 
Geisler 33. 
Geifsler, P. 271. 
Geist 66. 
Geist, H. 230. 
Gelbe, T. 230. 
Gellrich, P. 46. 
Genee, R. 11. 
Genelin, P. 121. 
Gengnagel, K. 46. 
Genthe, F. W. 22. 
Gentsch, E. 137. 
Gentzsch, M. 231. 
Genung, J. F. 225. 
Georg, L. 243. 
Georgian, C. D. 162. 
Georgov, I. 123. 
Gerberding, W. 44. 
Gericke, A. 231. 
Gerlach 105, 108. 
Gerland 1, 32. 
Gerlinger, J. B. 22. 
Gerstmayr, E. 216. 
Gerth, 0. A. E. 121, 

216. 
Gervais, E. 26. 
Gesell, J. 231. 
Gesenius, F. G. 194. 
^efsner, E. 54, 58, 158, 

159. 
Gefsner, T. 216. 
Geyer, G. 231. 
Ghivizzani, G. 153. 



Gierth, F. 177. 
Gieschen, L. 191. 
Giesecke, A. 46. 
Giefse, A. 130. 
Gille, A. 231. 
Gillet, M. 108. 
Gillhausen, C. 253. 
Ginzel, F. 114. 
Giozza, P. G. 151, 154. 
Girard, C. F. 66. 
Girard, J. L. 253. 
Gisi, M. 142. 
Glagau 40. 

Glaser, K. 18, 36, 253. 
Glauning, F. 120. 
Gleifs 243. 
Glockner, G. 134. 
Gloede, O. 195. 
Gnerlich, R. 63. 
Gockel, C. F. 231. 
Gobbel, J. 231. 
Goeders, 0. 165. 
Goehling 87. 
Goerke, R. 86. 
Goerlich, E. 50. 
Gorres, G. 66, 108, 119. 
Gofsgen, K. 131. 
Gostrich 247. 
Gotzersdorfer, J. 253. 
Gotzinger, E. 193. 
Gotzinger, W. 161. 
Goldbach, P. 209. 
Goldbeck, K. 64, 66. 
Goldberg, M. O. 180. 
Goldschmidt, L. 147. 
Gold8chmidt,M. 52,158. 
GoUob, E. 253. 
Golther, W. 32. 
Goosens, H. 93. 
Gorges, K. 71. 
Gorski, K. 31. 
Gottschalk, M. 210. 
Goulbier, A. 204. 
Graf, A. 194, 270. 
Graefenberg, S. 58. 
Graff, G. F. 66. 
Graser, C. 135, 216. 
Grater, F. A. 26. 
Graevell, P. 87. 
Graf, H. 269. 
Graf, J. 50. 
Grandsard, G. 116. 
Granz, E. T. 188. 
Grashof, F. K. A. 231. 
Grafs, 0. A. 58. 
Grafs, K. 74. 



Grafsmann, G. 115. 
Grawe, L. 106. 
Graziano, J. 111. 
Grebel, M. 97. 
Greif, W. 26. 
Greiffenhagen, C. 13 L 
Grein, C. W. M. 188. 
Gresti, F. 3. 
Greverus, J. P. E. 167, 

183, 193, 216. 
Grieben, H. 151. 
Grienberger, A. 205, 

231. 
Grimm, F. 199, 200. 
Groag, J. 202. 
Grobedinkel, P. 105, 

HI, 119, 213. 
Grober, M. G. 77. 
Grohler, H. 93, 200. 
Groene, J. 52. 
Groeneveld, H. 79. 
Groon, fl. 121. 
Gropp, E. 191. 
Groschopp, F. 195. 
Grofse, B. 20. 
Grosse, K. 107. 
Grosse, R. 93. 
Grotemeyer, H. J. 5. 
Groth, E. J. 182. 
Grotkass, E. 59. 
Grotti, F. 243. 
Grube, E. 167. 
Gruber 231. 
Gruber, H. 185. 
Grubitz, E. 177. 
Grubnau 38. 
Grunberg, W. 46. 
Grunwald, A. 185, 216. 
Gramme, A. 231. 
Gudra, J. 19, 116, 164. 
Gunther, E. 197. 
Gunther, F. 125, 139. 
Gunther, G. 223. 
Gunther, H. 71. 
Gunther, M. 216. 
Giinthner, E. 159. 
Guericke, A. 36. 
Guth, A. 112. 
Guex, F. 52. 
Gugel, E. 102, 267. 
Guiard, J. 231. 
Guliberg, G. 99. 
Gumlich 216. 
Gummere, F. B. 176. 
Gundlach, A. 89, 226. 
Gtttersohn, J. 7. 



282 



Register. 



Gutheim, F. 52. 
Gutmann, J. 269. 
Guttmann 216. 

Haack, 0. 269. 
Haacke, C. F. F. 231. 
Haas 36. 
Haas, J. 50. 
Haas, T. 59. 
Haase, A. 98. 
Haase, C. H. 266. 
Haase, F. 54, 59. 
Haase, F. K. 96, 180. 
Haase, G. 81, 102. 
Haase, H. 50. 
Haastert, H. F. 254. 
Haber 121. 
Habersan^ 125, 225. 
Hadamczik, E, 124. 
Hackel, W. 194. 
Haedicke, H. 265. 
Haegele, J. 59. 
Haenisch, H. 180. 
Hanle, C. H. 231. 
Haring, J. 118. 
Hagberg, C. A. 213, 

216. 
Hagberg, J. T. 121. 
Hagberff, T. 36. 
Hage, O. 135. 
Hagedorn, \V. 270. 
Hagelin, H. 52. 
Hagen, H. v. 216. 
Hagena 216. 
Hagmann, J. G. 135. 
Hahn, G. P. R. 131. 
Hahne, A. 129. 
Hahner, L. 270. 
Hale, B. E. 207. 
Halenius, L. 3. 
Halfmann, R. 156. 
Hallback, H. 25, 26. 
Hallbauer, 0. 206. 
Haller, A. 254. 
Hamann, A. 171. 
Hamdorf, A. 64. 
Hamilton, H. B. 202. 
Hammer, W. 76. 
Hammestahr, A. 47. 
Hampe, T. 74. 
Hane, G. 40, 264. 
Hannappel, M. 93. 
Hannemann, E. 206. 
Hannwacker, P. 3, 6. 
Hano, E. 105, 216. 
Harang, J. 115, 128. 



Harff, K. 75. 
Haring, G. H. 174. 
Harnisch, A. 137. 
Harseim, F. 85. 
Harstrick, A. 191. 
Hart, G. 32. 
Hartb, H. 52. 
Hartmann, G. 264. 
Hartmann, H. 223. 
Hartmann, K. 78, 121, 

205. 
Hartmann, K. A.M. 26. 
Hartung, G. 202, 208. 
Hartung, J. A. 22. 
Hasberg, L. 207. 
Hassek, 0. de 40, 148, 

160, 155. 
Hassencamp, R. 19. 
Hafsler, K. D. 254. 
Hattendorf, W. 187. 
Haubold, R. 111. 
Haufe, E. 179. 
Haupt, 0. 126. 
Hauschild, E. J. 231. 
Hauschild, G. R. 36. 
Hausenblas, A. 243,264. 
Hausknecht, E. 190. 
Havestadt, B. 22. 
Hay, J. 3, 202. 
Hayn, A. 216. 
Hawlitschka, R. 106, 

124. 
Hecker, A. J. 243. 
Hecker, 0. 268. 
Heeger, G. 33. 
Heermann, 0. 34. 
Heesch, G. 179, 268. 
Hegel, K. 161. 
Heger, F. 263. 
Heidsiek, VV. 93. 
Heilermann, H. 231. 
Heiligbrodt, R. 79. 
Hcim, H. 91. 
Helms, B. 247, 261. 
Heine, T. 0. H. 109, 

206. 
Heinen, F. 232. 
Heinrich, F. 96. 
Heinrich, G. A. 26. 
Heintze, A. 31, 217. 
Heinze, A. 183. 
Heinze, J. M. 38. 
Heinzerling, J. 19. 
Heinzig, B. E. 232. 
Heitmann, J. 82. 
Heithecker, F. 92. 



Heller 59. 

Hellgrewe, W. 133. 
Hellmers, G. 198. 
Hellwig, H. 186. 
Helms, G. 217. 
Helwich 268. 
Hemeling, G. 174. 
Hemmann, F. 187. 
Hemme, A. 59, 98. 
Hempfing, C. 254. 
Hen dry ch, J. 40. 
Hengesbach 202. 
Hengesbach, J. 137. 
Henke, 0. 232. 
Henkel 174. 
Hennebert, P. 136. 
Hennemann, J. B. 190. 
Hennicke, 0. 167. 
Hennig, E. A. P. 202, 

223. 
Hennigs, W, 160. 
Henning, A. 123. 
Henninger, E. 71. 
Henschel, F. H. 192. 
Hense, C. G. 217. 
Hense, J. 22. 
Hentschke, G. 140. 
Henze, A. 247. 
Heppius, J. M. 19. 
Her, E. 254. 
Herbing, G. A. 80. 
Herbst, L. T. 148. 
Herding, W. 123. 
Herford, E. 66. 
Herforth, W. 59. 
Herlet, B. 91, 264. 
Herman, J. E. 232. 
Hermann, E. 151. 
Hermanni, F. W. 140. 
Hermenjat, L. 264. 
Hermes, F. 8. 
Hermes, J. 254. 
Herrmann, T. A. 66. 
Hertel 1. 
Hertel, B. 195. 
Hertel, F. G. 44. 
Herting, A. 116» 
Herttrich, 0. 186. 
Hertzog, P. 107. 
Hertzsch, G. 34. 
Herz, J. 64, 75. 
Herzer, J. 64, 180, 136. 
Herzog, E. 12, 243. 
Herzstein, S. 264. 
Heuckenkamp, F. 267. 
Heuer, W. 247. 



Begister. 



283 



Heune, W. 63. 
Heuser, E. W. 82. 
Heuser, J. 271. 
Heuser, K. 168. 
Heuser, W. 181. 
Heufsler, F. 194. 
Heydkamp, W. 121. 
Heydler, W. F. 6, 8, 

17, 22. 
Heymach, F. 26, 
Heymann, W. 13. 
Heyse, P. 86. 
Hicketier, F. 181. 
Hickmann, A. L. 12. 
Hiecke 17. 
Hiecke, R. H. 8. 
Hielscher, C. 232. 
Hildebrand, F. 91. 
Hildebrand, J. 131. 
Hildebrandt, G. F. 36. 
Hilgers, J. L. 217. 
Hill, F. 87. 
Hillen, W. 3. 
Hilmer, H. 167, 182, 

183. 
Hilmer, H. C. 59. 
Himmelreich, A. 211. 
Hincke, J. 109. 
Hintzmann, E. 232. 
Hinze, W. 177. 
Hippe, M. 177. 
Hirsch, F. 128. 
Hirsch, L. 54, 145. 
Hirsch, R. 243. 
Hirschberg, H. 47. 
Hirschberg, K. 66. 
Hirt, H. 13, 172. 
Hirzel, 0. F. 10. 
Hjort, P. 170. 
Hobhouse, W. 232. 
Hoburg, R. 171, 217. 
Hofer, J. 47. 
Hofer, P. 196. 
HoefiFt, C. T. 87. 
Hogel 247, 261. 
Hogelsberger, C. G. 22. 
Hohnen, A. 217, 243. 
Holscher, M. 54. 
Hoelting, C. 103, 
Holzel, F. 8. 
Holzke, T. 207, 209. 
Hone 202. 
Hone, H. 164. 
Honncher, E. 183. 
Hopfner, E. 93. 
Hoppner, A. B. 270. 



Hornig, B. 126. 
Hoser, J. 181. 
Hofer, J. 232. 
Hofer, 0. 193. 
Hoffmann 124, 232. 
Hoffmann, A. 178. 
Hoffmann, G. 11. 
Hoffmann, H. 202. 
Hoffmann, L. 208. 
Hoffmann, M. 223. 
Hoffmann, 0. 14. 
Hoffmann, R. A. J. 27, 

124, 126. 
Hofman, A. 105. 
Hofmann, F. 47. 
Hofmann • TVellenhof , 

P. V. 208, 217. 
Hofmeister, G. 92. 
Hofmeister, R. 141. 
Hoh, G. T. 7. 
Hohlfeld, A. 186. 
Hohmann, L. 184. 
Holfeld, H. 119. 
Holm 107. 
Holtbuer, F. 177, 184, 

188. 
Holtermann 121. 
Holtermaan, A. 202. 
Holtermann, 0. 183. 
Holtermann, K. 217. 
Holthaus, E. 169. 
Holz, G. 14. 
Holzamer, J. 273. 
Holzapfel, R. 232. 
Hoofe, A. 193. 
Hoops, J. 176. 
Hopf 232. 
Hoppe, A. 164. 
Hormel, H. 76. 
Horn 8, 10. 
Hornbostel, W. 254. 
Hornburg, J. 178. 
Hornig, C. A. 232. 
Horning, A. 47. 
Horny, F. W. 174. 
Horstmann , K. 178, 

193, 197. 
Hosch, S. 144. 
Hofsner, M. 47, 52. 
Hostombe, L. 40. 
Hottenrott, 0. 40. 
Hottenrott, K. 40. 
Hotz, G. 167. 
Hotzel 50. 
Hotzel, F. 91. 
Houben 128. 



Hradek, J. 267. 
Hrastflek, K. 200, 232. 
Hruschka, A. 269. 
Huart, M. d' 66. 
Hub, H. 80. 
Hubeny, L. 9. 
Huber, K. 97. 
Huber, V. A. 158. 
Hubert, B. 267. 
Huczynski, M. 7. 
Hubl, F. 232. 
Hubner, H. 265. 
Hubsch, G. 270. 
Hubscher, J. 156. 
Huffer, F. 142. 
Hiillen, M. 145. 
HuUweck, A. 191. 
Hulsen, R. 107. 
Hiindgen, F. 140. 
Hiiser, B. 254. 
Hiiser, L. 254. 
Huter, L. 244. 
Hiittemann 32. 
Hulakowsk;^, J. 52. 
Hultgren, F. K. 151. 
Humbert, C. 27, 63, 121. 
Hummel, F. 244. 
Humperdinck, G. 7, 9. 
Hundt, J. 59. 
Hundt, R. 217, 254. 
Hunger, E. 67, 109. 
Hunziker, J. 44. 
Hupe, H. 180. 
Huscher, J. C. 232. 
Husse, 0. 47. 
Husserl, M. 67. 
Huther, A. 264. 
Huttner, J. B. 232. 
Huver, K. 254. 

Ibl, V. 27. 
Iken 54. 
Imanuel, S. 174. 
Imbimbo, A. 153. 
Imme 9. 
Imme, T. 10. 
Ingelius, G. E. 96. 
Irmer, B. 78. 
Isaac, H. 217. 
Isberg, 0. 194. 
Iserloh, H. 265. 
Ispert, R. 254. 

Jacob, H. 264. 
Jacobi, P. 109. 
Jakobi, T. 14. 



884 



Register. 



Jacobowski, L. 27, 217. 
Jaoobs, C. 92. 
Jacobsen, H. 233. 
Jacobsmublen, H. sur 

72. 
Jacobson, H. 31. 
Jacoby, I. 41. 
Jacoby, M. 183. 
Jacquet, P. A. J. 67. 
Jackel, R. 27. 
Jager, J. 62, 254. 
Jager, 0. 233. 
Janicke 217. 
Jafsle, W. 244. 
Jahn, 0. 87. 
Jahn, P. 96. 
Jakob, J. 151. 
Janota, E. 244. 
Jansen, G. 195. 
Jarinelli, A. 268. 
Jarnik, J. 162. 
Jaroobowski, A. v. 255. 
Jaufs, G. 22, 131. 
Jeanroy, A. 67. 
Jekeli, J. 217. 
Jenny, G. 211. 
Jenrioh, 0. 102. 
Jensch, W. 64, 216. 
Jensen, A. 114. 
Jentsch, F. 188. 
Jorges, W. 255. 
Jorfs, P. 64. 
Johannesson, F. 119. 
Johanfsen, H. 47. 
Johansson, A. 82. 
John 174. 
John, A. 217. 
John, E. 217. 
Johnson, H. 183. 
Jolly, J. 15. 
Jonasch, J. 233. 
Jones, R. H. 12. 
Jordan, L. 63, 101. 
Joret, C. 14. 
Josupeit, 0. 255, 273. 
Jurging, H. 135. 
Jung, A. 23. 
Jung, E. 3. 
Jung, F. 103. 
Jungclaussen, J .P. A. 3. 
Junker, H. P. 133, 274. 
Justi, F. 15. 

Kabisch, 0. 133, 
Kade, E. 171. 
Kadler, A. 72. 



Kammel, H. J. 38, 112. 
Karcher, E. 63, 64. 
Kahle, B. 15. 
Kahle, W. 211. 
Kahnt, P. 114, 116. 
Kaiser HI, 203. 
Kaiser, G. 44. 
Kaiser, J. 233. 
Kaiser, K. 247. 
Kaiser, P. 161. 
Kalepky,F.119, 141,248. 
Kalepky, T. 137. 
Kalisch, E. W. 233. 
Kallsen, 0. 67, 109. 
Kaluga, M. 190. 
Kamann, P. 186. 
Kammer, E. 233. 
Kamp, P. van de 255. 
Kaphengst, C. 199. 
Kapp 30. 

Kapp, 8. 14, 19, 36^ 
Kappes, K. 233. 
Karausch, E. 162. 
Karbaum 23. 
Kares, O. 134. 
Karsten, G.'47. 
Karwowski, 8t. v. 95, 

96, 98, 101. 
Kassewitz, J. 19. 
Kafsner, B. 233. 
Kasten, W. 171. 
Katter, F. 261. 
KaufFmann, W. 44. 
Kaufmann, A. 184. 
Kaufmann, J. 1, 12,206. 
Kaufmann, J. M. 12. 
Kaufmann, P. 52. 
Kaulen, F. 105. 
Kautz 20. 
Kayser 218, 248. 
Kayser, H. 121. 
Keber, A. 54, 265. 
Keding 59. 
Keesebiter, 0. 64. 
Kehr, J. 95, 124. 
Kehrein 6. 
Keim, F. 23. 
Keiper, P. 34. 
Keller, A. 88. 
Keller, A. v. 83. 
Keller, J. 145, 272. 
Keller, T. 218. 
Keller, V. 89, 91. 
Keller, W. L. 102. 
Kellner, L. 210. 
Kemmer, F. 169, 261. 



Kemniiz, A. 255. 
Kemp, J. B. 82, 96. 
Kempf, E. 182, 193. 
Kent, 0. W. 177, 196. 
Kerber, A. 9. 
Kern 19, 233. 
Kesseler, A. 0. 265. 
KesseLring, M. 50. 
Kettner, R. P. 72. 
Keuflfer, M. 261. 
Keutel, G. 72. 
Kewitsoh 109, 174. 
Kiebitz, G. 212. 
Kinne, C. H. 265. 
Kippenberg, H. L. A. 

264. 
Kirchhoff, F. C. 9. 
Kirchner, 0. R. 23. 
Kirchrath, L. 77, 94. 
Kirkland, J. H. 184. 
Kirschstein, L. 255. 
Kirschstein, H. 174. 
Kirschten, W. 185, 273. 
Kirsten 201. 
Kissel, J. 198. 
Kifsner, A. 194, 218, 

244, 261. 
Kitze, A. 72. 
Klaeber, F. 194. 
Klanke 218. 
Klapp,A. 27, 121, 255. 
Klapperich, J. 47, 223. 
Klapprott, L. 197. 
Klatt, L. 47. 
Klausing, F. 47, 59. 
Klein 23. 
Klein, H. 75. 
Klein, O. 142, 143. 
Kleinert, G. 179. 
Kleinert, M. 144. 
Kleinsorge, W. 165. 
Klemenz, P. 47. 
Klemm, J. 31. 
Kletke, C. A. 233. 
Klett, A. 126. 
Klette, G. 226. 
Kley, F. 144. 
Klincksieck, F. 67. 
Klingelhoffer, W. 27, 

121, 218. 
Klinghardt, H. 209. 
Klint, A. H. 101. 
Klipstein, A. 174. 
Klix, G. A. 218. 
Klocker, J. 152. 
Kloepper, C. 59. 



% 



Register, 



285 



Kloppe 102. 
Klostermann, X. 86, 54. 
Klotz, 0. 6. 
Klotzsch, T. B. A. 244, 

248, 255. 
Klou6ek, J. B. 244. 
Klu^ak, H. 17. 
Klug, G. 121. 
Kluge 164. 
Kluge, F. 14, 101. 
Knaacke, F. 105, 213. 
Knape, £. 233. 
Knauer, 0. 47, 87. 
Knauff, G. 198. 
Knaus, K. 233. 
Knaut, C. 207. 
Kneisel, B. 12. 
Knigge, F. 182, 255. 
Knobloch, H. 72, 139. 
Knopfler, J. 233. 
Knorich, W. 109. 
Knoerk, 0. 186. 
Knosel, K. 47. 
Knorr 218. 
Knorr, L. 165. 
Knorr, W. 86. 
Knothe, E. 167. 
Knott 248. 
Knuth, 0. 41, 273. 
Koblizek, K. 233. 
Koch 44, 55, 213. 
Koch, C. F. 164, 166. 
Koch, E. 19. 
Koch, F. 94, 213, 248. 
Koch, G. 124. 
Koch, J. 81, 194. 
Koch, M. 150. 
Kocks, W. 23. 
Kocher, E. 137. 
Koegel, F. 23. 
Kogel, K. W. 128. 
Kohler, A. 203. 
Kohler, G. 86. 
Kohler, K. 178. 
Koehler, M. 63, 72. 
Kohler, T. 265. 
Kolbing, E. 32, 187. 
Kollmann, A. 169. 
Konig, E. 59. 
KoDig, F. E. 3. 
Konig, G. 94, 172, 218. 
Konig, H. 121. 
Koeppel, E. 197. 
Koritz, W. 52. 
Korner, K. 170. 
Kornig, F. 47, 203. 



Korting, G. G. O. 102. 
Koerting, H. 67, 109. 
Koster 23. 
Kotgen, E. 233. 
Kotting, G. 75, 177, 

255. 
Koffel, L. 133. 
Kohlschein 55. 
Koken, W. 154. 
Kolarzik, A. 11. 
Kolbe, M. 102, 197. 
Konitzer 233. 
Kopka, F. 180. 
Koppel, H. 218. 
Korell, A. 255. 
Kornfeind, J. 59. 
Kornmesser, E. 55. 
Korodi, L. 272. 
Kortegarn, A. 248. 
Koschwitz, E. 90. 
Kosse 44. 

Kottenhahn, E. 233. 
Kowalski, R. 102. 
Kownatzki, F. A. 115. 
Kraack, L. 74. 
Krabbes, T. 72. 
Krankel, F. H. 248. 
Krafft, P. L. 150. 
Kraft, F. C. 234. 
Kraft, P. 55. 
Krahl, E. 186. 
Krahmer 225. 
Kramer, G. 218. 
Kramer, M. 186. 
Kramer, T. 10. 
Krantz, J. M. A. E. 3. 
Krause, A. 3, 92, 98. 
Krause, G. 6. 
Krause, K. 226. 
Krause, K. E. 112. 
Kraushaar, L. 15. 
Krautwald, H. 197. 
Kremer, J. 95, 
Krefs, J. 167. 
Kretzschmar, B. W, 

153. 
Kreutzberg, P. 119. 
Kreutzinger, K. 121. 
Kreyenberg 67. 
Kreyfsig, F. 234. 
Krick, F. J. 128. 
Krick, K. 94. 
Krickau, C. 171. 
Kriebel, G. 199. 
Kriegk, G. N. 67 
Kriz, J. 17. 



KroUick, H. 101. 
Kron, R. 197. 
Kriiger, A. 184. 
Krueger,G. 17, 131,255. 
Kruger, G. T. A. 17. 
Kruger, K. 84. 
Kriiger, P. 47. 
Kruger, T. 178. 
Kriigermann 52, 59. 
Krug, A. 128. 
Kruge, K. 244. 
KruU, A. 79* 
Krumm, H. 172. 
Krummacher, M. 206, 

218, 225. 
Krumme, W. 234. 
Krumpholz, H. 223. 
Kruse, K. 124. 
Kube, E. 180. 
Kuchenbacker, K. 79. 
Kuhle8,P.l04,107,lll, 

114,115,117,120,225. 
Kuhn, A. 196. 
Kuhn, C. 112, 218. 
Kuhn, P. 234. 
Kuhn, K, 225. 
Kiihn, P. T. 192. 
Kiihne, H. 95. 
Kuhne, 0. 128. 
Kiihnel, P. 212. 
Kuhner 234. 
Kiihns, C. 121. 
Kuhr, K. 67. 
Kiippers, A. 50. 
Kuster, W. 171. 
Kuhfufs, M. 149. 
Kuhl, F. 93. 
Kuhlmey 224. 
Kuhn, A. 12. 
Kuhr 6. 

Kujack, K. 167. 
Kulcke, 0. 117, 118. 
Kummer, A. 115. 
Kunke, G. 128. 
Kuntze, 0. 173. 
Kunz, S. 194. 
Kunze, A. 78. 
Kunze, 0. 179. 
Kunze, R. 248. 
Kurzreiter, H. 27, 109. 
Kutscher, J. 128, 267. 
Kutschera, O. 92. 
Kuttner, H. 72. 

La Broise, R. de 106. 
Lace, L. 234. 



286 



Register. 



Lachmund, A. 48, 244. 
Lackner, £. 84. 
Lacroix, A. 218. 
Lammerhirt, R. 212* 
Lafontaine, A. 256. 
LaHarpe^C.de 113,247. 
Lahmeyer, G. 55. 
Lallemand, Tabb^ F.J. 

234. 
Lambeck, H. 131. 
Lambert, F. 267. 
Lampel, L. 234. 
Laxnprecht 44. 
Landmann, F. 174. 
Landshoff, H. 186. 
Landstrom, A. R. 126. 
Lang, H. R. 268. 
Lang, L. 31. 
Langbein 234. 
Lange 130. 
Lange, A. 52. 
Lange, C. 84. 
Lange, E. R. 27. 
Lange, H. 194. 
Lange, J. 86. 
Lange, L. 5. 
Lange, 31. 194. 
Lange, P. 194. 196. 
Langensiepen 41. 
Langen8iepen,L. H.H.9. 
Langer, 0. 34. 
Langer, P. 234. 
Langhoff, F. 234. 
Langlois, E. 89. 
Langstroff, 0. 63, 86, 
- 261. 
Lansing 256. 
Lanson, A. Gr. M. 116. 
Laps, L. 129. 
Lasch, B. 34. 
Lasson, A. 112, 234. 
Lauber, L. M. 234. 
Laubert 248. 
Laubert, E. 38, 234. 
Lauchert, F. 161. 
Laukotsky, V. 244. 
Laun, A. 160, 207. 
Laur, E. 119. 
Laurentius, G. 88. 
Laurin, A. 182* 
Lausberg, C. 75. 
Lausberg, F. 81. 
Laveleye, E. de 137. 
Leander, J. E. M. 126. 
Leber 38. 
Lebierre, J. 38, 67. 



Lebinski, G. v. 48. 
Lechthaler, I. 27. 
Leclair, A. y. 234. 
Leclaire, C. 267. 
Le Coultre, J. 94. 
Leest, W. 103. 
Lefevre, P. 184. 
Legerlotz, G. 104, 202, 

203, 205, 212, 256. 
Lehmann 19. 
Lehmann, A. A. 270. 
Lehmann, E. v. 256. 
Lehmann, E.W.T. 261. 
Lehmann, H. 41, 178. 
Leicht, A. 191. 
Leidenroth, J. 0. 7. 
Leiding, H. 196. 
Leiffholdt, F. 36. 
Leinweber, A. 234. 
Leithaeuser, J. 19. 
Leizmann, F. 234. 
Lollmann, C. 244. 
Lenander, J. H. R. 79. 
Lencer, L. R. 48, 166. 
Lengert, 0. 189. 
Lenk, B. 135, 200. 
Lentzner, K. 174. 
Lenz, G. 236. 
Lenz, P. 191. 
Lenz, R. 14. 
Leo, H. 167, 189, 196. 
Leonard, A. L. 185^ 
Leonhardi, P. 272. 
Leonhardt, B. 201. 
Leser, E. 92. 
Lesiak, T. 236 
Levertin, 0. 67. 
Levy, A. 34. 
Levy, K. 142, 144. 
Lex, W. 0. 235. 
Leysaht, K. 112. 
Lichtenauer, H. 117. 
Lichtenstein, S. 218. 
Lidforfs, W. E. 104, 

130. 
Liebl, W. 248. 
Liebscher, H. 107. 
Lienemann, 0. 164. 
Lienig, P. 141. 
Liepert, J. 3, 218. 
Lierau,M.114,119,120. 
Liese, R. 224. 
Lincke, A. 145. 
Lincke, K. 85. 
Lind, A. A. 8. 
Lindau, P. 121. 



Lindelof, U. 188. 
Lindemann 171. 
Lindner, F. 67, 81, 170. 
Ling, A. J. 59. 
Linguiti, F. 20. 
Linow, W. 179. 
Lintilhac, E. F. 104. 
Lion, C. T. 122. 
Lion, L. 39. 
Lippold, G. F. 67, 267. 
Lipsius, A. 174. 
Lisch, M. 126. 
List, W. 135. 
Lizak, J. 235. 
Ljunggren, G. 218. 
Lloyd, R. S. 8. 
Lobedanz, E. 248, 256. 
Lobstein, M. 107. 
Locati, F. 27. 
Lobl, S. 235. 
Lodig, P. J. 256. 
Loffler, A. 44. 
Loeschhom, H. 88. 
L0seth, E. 89. 
Loewe, C. H. 55. 
Loewe, H. 164, 204, 

210, 213. 
Loewenberg, J. 212. 
Loweneck, M. 270. 
Lowisch, M. 169. 
Logeman, H. 264. 
Lohmann, O. 171, 218. 
Lombard, E. 115. 
Lommatzsch, K. E. H» 

113. 
Longard 256. 
Looff 248. 
Loos, T. 137. 
Lorentz, A. 48. 
Lorenz, F. W. 102. 
Lorenz, K. 59. 
Lorenz, P. 96. 
Lorey, A. 235. 
Loth, J. 170. 
Lotheif8en,F. 132,211. 
Lotz, E. 48. 
Loubier, J. 72. 
Louzada de Magalh&es, 

J. J. 161. 
Luber, J. A. 248. 
Lucas 101, 194, 256. 
Lucas, H. 67, 96. 
Ludorff, P. 184. 
Lubke, H. 177. 
Liicke, C. 17, 41. 
Lucke, E. 195, 196. 




Begister. 



287 



Lucken 5. 

Lucking, G. 41, 256. 
Liidecking, H. 69, 68, 

98 
Luder, A. 271. 
Luder, W. 122, 154. 
Ludtke, G. 181. 
Luke, H. 261. 
Lust, H. 123. 
Lutgenau, F. 52. 
Luttge, A. 261. 
Luttgens, K. 167. 
Lumini, A. 148, 152. 
Lummert, A. 218. 
Lundborg, N. 162. 
Lundehn, A. G. 65. 
Lundgren, M. F. 15. 
Lutz, V. 68. 
Lutze, H. 133. 
Lyon, G. H. J. 174. 
Lyon, 0. 6. 
Lysander, A. 152. 

Maack, K. 167. 
Maas, M. 136, 218, 248. 
Maafs 136. 
Maafs, 0. 15, 17. 
Maafs, C. M. 44, 164. 
Macgillivray, J. 117. 
Macht, 0. 146, 156. 
Mackel, E. 41. 
Mac Lean, G. E. 192. 
Macun, J, 165. 
Mahr, F. 235, 244. 
Maertens, P. 31. 
Hatschke, O. 48. 
Matzner, E. 27, 141, 

244. 
Mager, A. 126, 213, 218. 
Magnin, J. P. 126. 
Magrini, G. B. 154. 
Mahlow, G. H. 14. 
Hall, E. 99, 184. 
Malmberg, T. 84. 
Malmstedt, A. 100. 
Malpaga, B. 148. 
Hamini, C. 146. 
Mamroth, F. 195. 
Manfroni, F. 9. 
Mangold, M. 266. 
Manneimer, G. 72. 
Mann 235. 
Mann, M. F. 99. 
Kann, O. 32. 
Mann, P. 137. 
Marcarino, F. 152. 



Marckwald, 0. 122. 
Marcou, P. 60. 
Mardchal, T. 101. 
Margot, A. 65. 
Marheineke 209. 
Mariejol, J. H. 156. 
MarkscheflPel, K. 207. 
Marseille, H. 83. 
Martens, F. 64. 
Martin, A. 131. 
Martin, J. 85. 
Martin, 0. 50. 
Martinazzoli, A. 20. 
Martinozzi, G. 126. 
Marty, A. 3. 
Marx, G. 98. 
Maschka, J. 146. 
Maschmeier, 0. 200. 
MaSek, F. 235. 
Masius, E. 124. 
Mason, C. 148, 149. 
Masson, E. 72. 
Mattel, P. 146, 156. 
Matthey 41. 
Matthia, 0. 203. 
Matthiefsen, C. 209. 
Mauron, A. 249. 
Maus, P. W. 143. 
Maufs, F. 79. 
Mayer 256. 

Mayer, A. 68, 84, 100. 
Mayer, G. 235. 
Mayer, P. 27, 128. 
Mayn, G. 203. 
Mc Clumpha, C. F. 194. 
Mc Murry, 0. A. 236. 
Mc Murry, F. 236. 
Mead, W. E. 172, 213. 
Mebes, A. 90, 96. 
Meder, F. 265. 
Meerholz, G. 96. 
Mefifert, F. 261. 
Mehner, C. M. 272. 
Meier, A. 5. 
Meier, D. 122. 
Meier, K. 116,116,133. 
Meier, U. 109, 119. 
Meinhoff, K. 72. 
Meiring, M. 9. 
Meismer, F. 117. 
Meifsner, J. 256. 
Meister, F. 28. 
Meixner, J. 235. 
Mekler, E. 236. 
Mende, A. 62. 
Menge, A. 3. 



Mennung, A. 100. 

Mensch, H. 60, 174. 

Mentha, F. H. 132. 

Menthel, E. 173. 

Mentz, E. 72. 

Mentzel 124. 

Menze, G. 161, 167. 

Merbach, H. 176. 

Merbot, E. 176. 

Merguet, H. 3. 

Merguet, V. 266. 

Merkel, T. 256. 

Merschberger 218. 

Mertins, 0. 207. 

Merwart, K. 86, 103. 

Metger 106. 

Methner, J. 23. 

Mettlich, J. 80. 

Metzke, E. 60. 

Meurer, K. 219. 

Meurer, K. V. 117, 122. 

Meuser, W. 105. 

Meves, E. 104, 128. 

Meybrinck, F. 92, 99. 

Meyer, A. C. F. 68. 

Meyer, E. 68, 235. 

Meyer, F. 68, 72. 
Meyer, H. 88, 92, 93, 

174, 178, 180. 
Meyer, J. F. E. 6, 235. 
Meyer, K. 195, 196. 
Meyer, K. F. T. 138. . 
Meyer, E. 142. 
Miagostovich, V. 152. 
Michaelis 136. 
Michaelis, F. 174, 175. 
Michaelis, L 128. 
Michel 125. 
Michel, F. 139. 
Midden dorff, H. 200. 
Mieck 136, 244. 
Miehle, W. 79. 
Mielck, 0. 219. 
Mieville, L. 244, 256. 
Miksch, F. 133. 
Milchsack, G. 28. 
Minuti, V. 235. 
Miraglia, L. 235. 
Mirisch, M. 36. 
Mischi, J. 19, 161. 
Mitrovic, B. 152. 
Mitterrutzner, J. C. 

146, 161. 
Mix, G. 28, 219. 
Modersohn, H. 75, 81. 
Modin, C. V. 60. 




,r 



288 

Modin, J. E. 17, 101. 
Modlmayr, H. 134. 
Moller 117. 
Moller, F. 14, 226. 
Moeller, G. H. 28. 
Mors, J. 211. 
Moser, L. 64, 68, 219. 
Mohr 77. 
Mohr, F. 185. 
Mohrbutter, A. 200. 
Molenaar, I. 211. 
Molines, L. 134. 
Mollweide, R. 107. 
Mommsen, T. 21, 68, 

210, 219. 
Monicke, C. H. 199. 
Montgomery - Ceder- 

hjelm, H. 23. 
Mord, A. 235. 
Morel, L. 130. 
Morelli, P. 155. 
Morf, H. 88, 146. 
Morillot, A. L. P. 133. 
Morpurgo, A. 150. 
Moscovita, G. 148. 
Moser 244. 
Moser, R. 212. 
Miihlau, A. 267. 
Muhlberg, R. 235. 
Miihlberger, F. 8. 116. 
Miihlefeld, K. 55. 
Muller, A. 119, 211, 

219, 249. 
Muller, C. 140. 
Muller, C. T. 72. 
Muller, D. Ill, 236. 
Muller, E. 93, 166, 181. 
Muller, H. 9, 148, 219, 

270. 
Muller, J. 68. 
Muller, J. H. 0. A. 269. 
Muller, J. H. T. 236. 
Muller, K. E. 63. 
Muller, L. 44, 68. 
Muller, N. 178. 
Muller, 0. 72. 
Muller, P. 17, 30, 60. 
Muller, R. 91, 109, 118, 

166. 
Munch, W.211, 219,249. 
Munchmeyer, E. 83. 
Munnich, F. 236. 
Miinster, K. 195. 
Muhle, R. 249. 
Munteanu, Gr. J. 163. 
Murat, S. 266. 



Register. 

Murero, C. A. 148. 
Muret, E. 169. 
Mushacke, W. 23, 138. 
Mussafia, M. 63. 
MuBsard, J. 256. 
Mylius, H. 169. 
Mysing. 0. 267. 

Nabert 39. 

Nader, E. 270, 274. 

Naetebus, G. 63. 

Nagel, F. 100. 

Nagel, H. 103, 224, 

226. 
Nagel, K. 115. 
Nagel, S. 101, 249. 
Napier, A. 200. 
Napolski, M. v. 144. 
Napolski, S. 139, 267. 
Napp, L. 83. 
Nathan, N. 56. 
Nather, E. 129. 
Naufs, M. 81. 
Nebling, R. 98. 
Needier, G. H. 28, 188. 
Negri, P. de 152. 
Nehab, J. 180. 
Nehry, H. 48. 
Nehry, J. 28, 264. 
Ngmefiek, A. 104. 
Neubauer 249, 256. 
Neuendorf 120. 
Neuhaus, C. 91. 
Neuhoff, H. 126. 
Neumann, F. 41, 48, 50. 
Neumann, M. 185. 
Neumann, P. 82. 
Neumann, W. 41, 60. 
Neufs, J. 122. 
Neufsell, 0. 31, 79, 183. 
Nick 262. 

Nick, 0. F. J. 205. 
Nicolai, F. A. 28, 68. 
Niebuhr, C. 88. 
Niederstadt, W. 77. 
Niemann, B. 129. 
Nienkirchen, F. 125, 

129 
Nilsson, L. G. 191. 
Nissen, P. 48. 
Nifsl, T. 256. 
Nitzer, G. 113. 
Noack, P. 170. 
Noback, F. 236. 
Noldeke 3. 
Noelle, A. 267. 



Nolle, G. 81. 
Nolle, H. 167, 187. 
Noire, L. 68. 
Noltemeier, O. 183. 
Nordfelt, A. 77. 
Nordstrom, F. 0. 235. 
Nordstrom, T. 129. 
Nowack, K. 67. 
Nowack, M. 32, 83. 
Nuck, R. 188. 
Nufslin, F. A. 130. 

O'Brien, J. 175. 
Occioni, 0. 152. 
Occioni- Bonafons , G. 

21. 
Ochmann, J. 25. 
Odin, A. 50. 
Oedmann, N. P. 68, 

219. 
Oehlert, F. G. 268. 
Oemmark, A, H. 107. 
Oertel, G. 1. 
Ortenblad, O. 52. 
Oesten, R. 76. 
Ohle, R. 219. 
Ohlsen, F. 206. 
Olokers, D. 146, 149. 
Olde, E. M. 41. 
Ollerich, K. 168. 
Olzscha, K. 249. 
Orban, J. S. 236. 
Oreans, K. 138. 
Orelli, 0. 102. 
Orlopp, W. 127. 
Orth, F. 63. 
Ostendorf 246, 266. 
Ostendorf, A. 236. 
Osterbind, J. B. 245. 
Osterhage, G. 38, 148, 

268. 
Oswald 209. 
Oswald, J. H. 9. 
Othmer, K. 94. 
Ott, E. 11. 
Ott, J. H. 192. 
Ott, P. 122, 206. 
Otte, P. 236. 
Otten, G. 63, 189. 
Ottmann, H. 88. 
Ottmann, R. E. 16. 
Otto 21, 132. 
Otto, R. 161. 
Oversohelde, F. P. 267, 
0x6, K. E. L. 109. 
Oxe, L. L. 11. 




Register. 



S89 



Faalzow 236. 

Pabst, F. 199. 

Pachaly, R. 218. 

Facias, A. 184. 

Paech, W. H. H. 148. 

Paetow, W. 264. 

Patsch 112. 

Patsch, E. 208. 

Paglicci, L. 146. 

Pakscher, A. 88, 156. 

Pallottino, A. 86. 

Panning, E. 164. 

Panzner, M. 205. 

Pape, R. 60. 

Pardini, A. 154. 

Paris, G. 90. 

Pariselle, E. 146. 

Parow, W. 209. 

Parthe, }. 236. 

Pasch, C. 159. 

Paschke, G. R. 3, 286. 

Passamonti, E. 157. 

Passy, P. 8. 

Pastrello, P. 89. 

Paul, A. 14, 200. 

Pauli, C. 16. 

Paur, T. 28, 152, 211. 
Payer, J. 236. 
Pechl, M. 245. 
Peinlich, R. 10. 
Pellegrini, P. 236. 
Pelleter, A. 286. 
Peltzer, P. 182. 
Penner, E. 212. 
Penning, G.E. 112, 170. 
Penon, JD. G. 175. 
Peretz, B. 189. 
Perle, P. 48. 
Permanne, B. 87. 
Peronne,J.176, 206,228. 
Perreaz, E. 166. 
Perrin, J. 166. 
Perrin, M. L. 193. 
Perschmann, H. 88. 
Petermann 6. 
Peters, J. B. 68, 257. 
Peters, J. C. A. 208. 
Peters, R. 92, 257. 
PetersdorfF, R. 236. 
Petersen 65. 
Petersson, A. M. 60. 
Petras, P. 189. 
Petri 271. 

Petri, E. A. T. B. 203. 
Petri, G. 60. 
Petri, U. 68, 109, 128. 



Petruzzi, P. 23. 

Petry, 0. 141, 249. 

Petzold, E. 195. 

Peucker 41. 

Peukert, T. 184. 

Pfalz, F. 286. 

Pfau, W. C. 98. 

Pfeffer, P. 219. 

Pfeffer, P. 109. 

Pfeifer, M. 68. 

Peiffer, E. 84. 

Pfeil, K. 78. 

Pfutzner, P. 188. 

Pfuhl, H. 68. 

Pfundheller, E. 219. 

Phelan, J. 210. 

Philipp 219. 

Philippi, A. 74,210, 245. 

Philippi, M. 249. 

Philippson, E. 143. 

Philippsthal, R. 60. 

Philips, C. 219. 

Philipsen, H. 191. 

Pieper, W. 205. 

Pierson, W. 212, 214. 

Pietsoh, K. 48. 

Pietsch, T. 124, 208. 
Pilz, O. 72, 73. 
Pinloche, A. 219. 
Pirandello, L. 146. 
Piringer, B. 23. 
Pitschel, E 190. 
Plahn, R. 86. 
Planer, J. G. E. 188. 
Plafs 126. 
Platen, E. 127. 
Plathe, P. 65. 
Plattner, P. 257. 
Pleines, A. 188. 
Pleines, J. 129. 
Plifke 267. 
Plifke, A. 60. 
Ploetz, G. C. 104. 
Poeschel, J. 32. 
Poschko, A. 237. 
Potzschke, H. T. 17. 
Pogatscher, A. 167. 
Pohl, A. 156. 
Pohl, T. 102. 
Pohle 5. 

Pohlisch, B. 122. 
Pohlmaiin, W. 267. 
Pokomy, I. 15. 
Pokorny, J. 236. 
Politeo, G. 149. 
PoUert, K. 219. 



Yarnhagen, Systematisches Verzeichnis. 



Ponte, A. 155, 156. 
Posocco, C. U. 152. 
Pozzuolo, L. 87. 
Prahm, H. 0. P. 6. 
Pratesi, P. 156. 
Prato, S. 82, 148. 
Pratsch, H. 142. 
Prehn, A. 181. 
Prenzel, A. 84. 
Preufsner, 0. 198. 
Priese, O. 191. 
Printzen, W. 120. 
Procop, W. 114. 
Proesoholdt, L. 219. 
Profe, G. 246. 
Prokopezyc 1. 
Prollius, M. 196. 
Prosch, W. 214. 
Przylubski, H. A. 65. 
Pudmenzky, B. 219. 
Piischel, R. 89. 
Piittmann, H. 114. 
Putz, F. 264. 
Puis, A. 10. 

Quiehl, K. 48, 257. 
Quintescu, N. C. 168. 
Quossek, 0. 223. 

Raab, E. 156. 
Rabe, W. 267. 
Rabottus, G. 39. 
Radecke, R. 237, 249. 
Radermacber, C. 160. 
Radisch, G. 127. 
Raeder, H. 114, 201, 

209, 219. 
Rahts 171. 
Raithel G. 48, 94. 
Rambeau, A. 88, 249. 
Ramhorst, F. 177, 196. 
Rancken, J. O. J. 109. 
Raphael, A. 148. 
Rapp 220. 
Rafsmann, V. 203. 
Rath, R. 126. 
Raths, P. 28. 
Rau, M. 182. 
Ranch, G. 81. 
Ranch, H. 264. 
Ranch, J. 287. 
Raumair, A. 97, 100. 
Rausch, F. 162. 
Rauschniaier,A.48, 263. 
Rautenberg, E. 237. 
Ravalico, N. 69. 

19 



290 



Begister. 



Ray, E. 112. 
Beber, J. 270. 
Rebling, 0. 87. 
Rech, J. 114. 
Recha, G. 263. 
Recht, J. P. 73. 
Reclam, W. H. 187. 
Redlich, A. 116. 
Redlich, P. 97. 
Regel, C. 170. 
Regel, E. 192, 262. 
Regel, M. 204. 
Rehdans, VV. J. 214. 
Rehfeldt, H. 249. 
Rehrmann, H. 176. 
Reibstein, A. 95. 
Reichau 65. 
Reichau, H. 237. 
Reichel, C. 182. 
Reichel, F. 267. 
Reichel, H. 101. 
Reichel, J. 3. 
Reich enbach, R. 60. 
Reichenhelm, 0. 37. 
Reichlin-Meldegg, R. v. 

139. 
Reimann, A. 30, 106. 
Reimann, M. 182. 
Reimann, P. 138. 
Reimann, W. 78. 
Reimer, K. 237. 
Reimnitz, F. W. 5, 37. 
Rein, A. 41. 
Reinbrecht, A. 93. 
Reinhardstottner, C. v. 

161. 
Reinhardt 134. 
Reiniger, a. 128, 269. 
Reinsch, R. 28. 
Reissert, 0. 76, 88. 
Reifsig, A. 109. 
J^eitze 55. 
Reitze, F. 104. 
Reiz 257. 
Remmers, 0. 28. 
Remmers, K. 23. 
Renard, G. 69. 
Rennert, H. A. 268. 
Resch, J. 220. 
RetzlaflP, 0. 186. 
Reum, E. A. 192. 
Reufsner, H. A. 177. 
Renter 224. 
Renter, W. 23. 
Rhoades, L. A. 264. 
Rhode, A. 80. 



Ribbeck, A. P. 237. 
Riboli, L. 237. 
Ricard, A. 116, 118, 124. 
Richter, A. 200. 
Richter, C. 11, 122. 
Richter, E. 106. 
Richter, F. 257. 
Richter, F. W. 1. 
Richter, J. J. 220. 
Richter, 0. 69, 237. 
Richter, P. 76. 
Richter, R. 262. 
Richter, W. 109. 
Ricken, W. 110, 200, 

224. 
Riechelmann, L. 220. 
Riecke, 0. 88. 
Rieckher 28. 
Riedel, 0. 206. 
Riedl, R. C. 237. 
Riegel, J. 212. 
Riese, J. 96. 
Riese, W. 63. 
Rigal, E. 115. 
Rigler, F. 237. 
Rigoni, Gr. 21. 
Rinck 203, 212. 
Ringenson, C. A. 123. 
Rinke, M. 41. 
Rinne, C. F. 9. 
Risch 110. 
Risch, J. E. 134. 
Risler, C. 12. 
Risop, A. 56. 
Ritschel, A. 88. 
Ritter, J. Q. 220. 
Ritter, 0. 207. 
Ritzenfeld, E. 208, 220. 
Rivetta, A. 21. 
Robert, J. V. 69. 
Robert, P. H. 128. 
Robolsky 37. 
Robolsky, H. H. 118. 
Rocafort, J. P. J. 69. 
Rocheblave, S. 107. 
Rochs, A. 90. 
Rodecki, C. 237. 
Rodowicz, G-. 257. 
Rodowicz, W. 63. 
Roder 257. 
Rohl, H. 237. 
Rohr, R. 50. 
Rohricht 69. 
Romer, L. 139. 
Romstedt, H. 193. 
Roach, W. 3. 



Roeschen, A. 101. 
Rose, F. 237. 
Rossel 23. 
Rofsger, R. 196. 
Rofsler 11. 
Roeth, C. 51. 
Rotscher, H. T. 203. 
Roettgen, H. 146. 
Rottger, G. 237. 
Rottiger 89. 
Rover, F. 203, 213. 
Rogge, A. 60. 
Rogivne, F. H. 110. 
Rogivue, H. 23, 209. 
Rohde, C. 115. 
Rohde, D. 220. 
Rohde, M. 85. 
Rohde, P. 37. 
Rohde, T. 69. 
Rohleder, A. 144. 
Rohmeder, W. 1. 
Rohs, A. 201. 
Roitzsch, M. 94. 
Rolfs, W. 91. 
Roll, 0. 41. 
Romano, N". 155. 
Romanovsk^, A. 117. 
Romdahl, A. 220. 
Ronca, U. 157. 
Roncaglia, E. 162. 
Ronimus, J. W. 186. 
Rosbund, M. 206, 220. 
Rose 53. 
Rose, A. 196. 
Rose, H. 95, 101, 115, 

118, 120. 
Rosenbauer, F. 48. 
Rosendahl, E. F. 5. 
Rosenheyn, J. S. 3, 9. 
Rosikat, A. 23. 
Rossel 237. 
Rossi, G. 21. 
Rofsmann, P. 53. 
Rost, C. H. H. W. 271. 
Roth, C. 60. 
Rothenberg, I. 56. 
Rothfuchs, J. 245. 
Rott, J. 12. 
Rotter, L. 237. 
Rottig, K. 0. 266. 
Roux, F. 39. 
Kovenhagen , L. 176, 

186. 
Rucktaschel, T. 69. 
Rudbeck, 0. 19. 
Rndenick, G. 41. 




Register. 



291 



Rudolph, A. 90. 
Rudolph, G. 81. 
Rudolph, X. 78. 
Rudolph! 19. 
Rudow, K. F. W. 168. 
Ruckert, M. H. 245. 
Ruckoldt, A. 69. 
Ruedin, A. 42. 
Ruhlemann, 0. 79, 257. 
Rufinatscha, P. 161. 
Rumbaur, 0. 175. 
Rumpel, T. 9. 
Rumpelt, H. B. 23. 
Rumpf, W. 164. 
Runge, H. 69. 
Rufswurm, H. 28. 
Rust, E. 73. 
Rusteberg, P. G-. A. 

171. 
Rydberg, G. 265. 
Rydberg, S. 42. 

Sabersky, H. 138. 
Sacher, C. U. 23. 
Sachs, C. 81, 189, 142, 

143, 144. 
Sachs, H. 56. 
Sachse, M. 143. 
Sachse, R. 199. 
Saegelken, H. 207. 
Sagert 110. 
Saenger, S. 127. 
Salge, E. 224. 
Sallwiirk, E. v. 9, 169. 
Saltzmann, H. 80. 
Salzmann, J. 257. 
Samland, F. 11. 
Samouillan, J. P. A. 99. 
Sandberg, K. 154. 
Sandmann, £. 220. 
Sandras, E. G. 195. 
Sandras, S. G. 193. 
Santel, A. 237. 
Sarrazin, G. 199. 
Sarrazin, J. V. 116. 
Sarreiter, J. 245. 
Sauer 60. 
Sauer, C. M. 166. 
Sauerland, E. 73. 
Sauerstein, P. 197. 
Saunier 148. 
Saupe, J. 220. 
Savels, J. A. 17. 
Sbiera, J. 163. 
Schaber, M. 246. 
Schacht,. L. 33, 42, 237, 



Schacht, L. 238. 
Schady, G. 9. 
Schaedel, O. 28. 
Schafer 117. 
Schaefer, C. 60, 273. 
Schafer, H. 81, 271. 
Schaefer, J. 105. 
Schafer, J. 56. 
Schaefer, W. 49. 
Schaffer, L. 84. 
Sohafflinger, G. 28. 
Schaffner, A. 203. 
Schaller, M, 99. 
Sohandorpf^ 8. 154. 
Schanzenbach, 0. 29. 
Scharf, L. 132, 175, 203, 

211, 213. 
Scharlach, F. B. 31. 
Schamweber, P. 126. 
Scharschmidt, E. 39, 

126. 
Schasler, M. D. 9. 
Schatzmann, G. 29, 267. 
Schaub, F. 1. 
Schauer, K. 99. 
Schaumburg, K. 84. 
Schaunsland, M. 122. 
Scheele 25. 
Scheele, G. 113. 
Schemer, G. 130. 
Scheibner, O. 39. 
Schellenberg, H. 78, 88. 
Scheltz, J. 105, 122. 
Schemann, C. 178. 
Schemmel, J. R.* A. 

212. 
Schepkowski, A. 69. 
Scherffig, R. 60. 
Schiavi, L. 11, 146. 
Schick, A. H. 23. 
Schick, J. 197. 
Schieferdecker, F. 110. 
Schiepek, J. 24, 264. 
Schiefs, J. 249. 
Schiewelbein, K. 257. 
Schiiflin 9. 
Schiller, F. 73. 
Schiller, H. 94. 
Schiller, L. 29. 
Schilling 262. 
Schilling, F. 165. 
Schilling, H. 191. 
Schimberg, A. 29, 111. 
Schimmelpfeng, G. 246. 
Schimpf 42. 
Schindhelm 220. 



Schindler, D. 51. 
Schindler, H. 29, 34, 

139. 
Schippang 106. 
Schipper, J. 210. 
Schirlmg, V. 73. 
Schirmacher 203, 211. 
Schirmer, G. 30. 
Schirmer, W. 238. 
Schirren, C. 155. 
Schladebach, H. 271. 
Schlee, E. 258. 
Schlee, W. 60. 
Schlegel 29. 
Schlegel, J. H. 24. 
Schleich, G. 182, 188. 
Schlenner, R. 49. 
Schlesinger, A. 271. 
Schlicht, M. 211. 
Schlickum, J. 76. 
Schliebitz, V. 60. 
Schlosser, P. 86. 
Schluter 61. 
Schluter, A. 186. 
Schluter, H. 272. 
Schluter, J. 29. 
Schlutter, H. 61. 
Schmalfeld 220. 
Schmeckebier, J. 238. 
Schmeding, F. 245, 249. 
Schmeding, G. A. 220. 
Schmeif8er,W. 269, 274. 
Schmerler, H. E. 176, 

225. 
Schmid, P. 110. 
Schmidt 9, 17, 238. 
Schmidt, A. 44, 91, 97, 

136, 149, 191, 201, 

207, 220, 246. 
Schmidt, G. 171. 
Schmidt, H. 6, 122, 

211, 224, 238, 245. 
Schmidt, I. 209, 211, 

245. 
Schmidt, J. 15, 66, 238. 
Schmidt, J. H. H. 6. 
Schmidt, K. 181. 
Schmidt, N. 258. 
Schmidt, 0. 106, 132, 

138, 203. 
Schmidt, T. 124. 
Schmidt, W. 152. 
Schmieder, P. 9. 
Schmiedt 61, 258. 
SchmiUnsky, G. 37, 88. 
Schmirgel, C. 179. 

19* 




292 



Register. 



Schmitz, A. 110, 136. 
Schmitz, B. 358. 
Schmiicking, 0. 61. 
Schnarf, J. 204. 
Sohneeberger, H. 29, 

220. 
Schneegans, E. 86. 
Schneegans, H. 146. 
Schneider, B. 49, 189. 
Schneider, C. F. 162. 
Schneider, F. 178. 
Schneider, G. 37, 169, 

264. 
Schneider,J.8,171,249. 
Schnell, H. 83. 
Schnellbacher, K. 266. 
Schneller, C. 161, 162. 
Schnutgen, E. O. 119. 
Schodler, F. 33. 
Scholl, F. 32. 
Schonberg, G-. 16. 
Schonborn 238. 
Schonborn, T. 24. 
Schone, F. 220. 
Schoeneberg 223. 
Schonermark, O.C. 175. 
Schonermark, W. 127. 
Sohonherr, J. G. 160. 
Schonherr, P. 132. 
Schonwalder, C. F. 29. 
Schopke,A.0.2d8,272. 
Schopke, 0. 195, 205. 
Schopke, P. T. 111. 
Schotensack, H. A. 42. 
Scholderer, E. 113. 
SchoUe, F. 42, 88. 
SchoUe, W. 198. 
Scholten, W. v. 210. 
Scholz, A. 201. 
Schopf, S. 144. 
Schoppe, J. 75. 
Schorkopf 212. 
Schotten, H. 238. 
Schottky, H. 175. 
Schrader, A. 168, 195. 
Schrader, B. 192. 
Schrader, E. 16. 
Schramm, W. 258. 
Schraut, J. 3, 37. 
Schreiber 33. 
Schreiber, A. 49. 
Schreiber, H. 24. 
Schroeder, F. 11, 288. 
Schroder, R. 73, 238. 
Schroter 34, 69. 
Schubert 107. 



Schubert, H. 173. 
Schuchardt, H. 24, 37, 

162. 
Schuddekopf, A. 190. 
Schiimann, J. 220. 
SchUrmann, J. 146, 196. 
SohiirrnQver, F. 128. 
Schuth, H. 103. 
Schutz 133. 
Schutz, H. 113. 
Schiitze, J. 69. 
Schugt 258. 
Schuld, H. 78. 
Schulenburg, A. C. 269. 
Schuler, K. 106. 
Schultheifs, A. 224. 
Schultz 156. 
Schaltz, C. 61. 
Schultz, E. 181. 
Schultz, H. 53. 
Schultz, O. 139, 148. 
Schultze, M. 13, 69, 

178, 206. 
Schulz 1, 5, 262. 
Schulz, C. 24. 
Schulz, E. 116. 
Schulz, F. 178, 183, 

262. 
Schulz, 0. 210. 
Schulze, A. 49, 51. 
Schulze, G. 19. 
Schulze, H. 258. 
Schulze, 0.61, 258, 269. 
Schulze, W. 4. 
Schulze- Veltrup,W. 76. 
Schulzke, P. 51. 
Schumacher, E. 101. 
Schumann, G. 4. 
Schumann, E. 246. 
Schumann, W. 85. 
Schur, T. 221. 
Schuster, W. P. 163. 
Schwab, A. 152. 
Schwab, F. 56. 
Schwahn, F. 182. 
Schwake, 0. 51. 
Schwalb, R. 128. 
Schwalbach, F. 30, 211. 
Schwan, E. 99. 
Schwartze, R. 64. 
Schwarz, C. 246. 
Schwarz,C.W.G.E.31. 
Schwarz, G. 127, 258. 
Schwarz, H. 224. 
Schwarz, M. 177. 
Schwarzentraub, G. 73. 



Schwarzlose, F. 61. 
Schweigel, M. 76, 77, 

81, 91. 
Schwencke, R. 146. 
Schweppe, 0. 140. 
Schweppe, K. 258. 
Schwerdtfeger, G. 270. 
Schwieder, A. 94. 
Schwieger, P. 76. 
Scotland, A. 258. 
Sebastiani, N. 21. 
Secretan, E. 39. 
Secr^tan, H. 125. 
SedWiek, J. 37, 42, 61. 
Seeburg, L. 204. 
Seeger, A. 258. 
Seeger, H. 97, 238, 258, 

2o9. 
Seele, W. 136. 
Seeiey, L. 238. 
Seelmann, E. 37. 
Seibt, W. 29. 
Seidel, E. 125. 
Seidel, M. 24. 
Seidl, E. 37, 61. 
Seidl, F. X. 107. 
Seifert, A. 150. 
Seifert, J. 201, 270. 
Seiffert, F. 73. 
Seitz, A. 56. 
Seitz, K. 173, 221. 
Selbach, L. 139. 
Semler, 0. 221. 
S^nechaute, A. P. 61. 
Settegast, F. 92, 94. 
Seuffert, B. 31. 
Seyfarth, H. 183. 
SeyfiFarth, G. 56. 
Shaineanu, L. 163. 
Sheib, E. 238. 
Sherwood, C. 29, 175. 
Sicher, G. 146, 148. 
Siebert, G. 140. 
Siebs, T. 166. 
Siede, J. 123. 
Siedler, H. 238. 
Siefert, G. G. P. 42. 
Siegert, C. 117. 
Siegl, H. 259. 
Siele, C. 79. 
Siemt, 0. 51. 
Sievers, E. W. 221. 
Sigaudy 126. 
Silber, E. W. 238. 
Silbergleit, L. G. 105 
Silberstein, L. 15, 87. 



Register. 



293 



Silingardi, a. 149. 
Siliprandi, G. 4. 
Silling, F. 166. 
Simon, H. W. 208. 
Simon, M. 88. 
Simonds, W. E. 226. 
Simzig, F. 146. 
Singer, H. W. 175. 
Sissa, L. 152. 
Skola, J. 15, 110, 164, 

159. 
Skrzeozka, R. F. L. 9, 

10. 
Slavik, V. 0. 239. 
Slop, V. V. 147. 
Smith, C. L. 239. 
Socin, C. 153. 
Solter, K. 130. 
Soffe, E. 221. 
Sohrauer, M. 168. 
Soldan, (Jr. 56. 
Soltmann, H. 49. 
Sommer, H. 0. 213. 
Sommerfeld, 0. 4, 
Sommermeyer, A. 226. 
Sonnenburg, R. 169, 

246. 
Sonntag, J. 239. 
Sopp, W. 225. 
Soudek, E. 61, 128. 
Spandau 221. 
Spangenberg, E. H. A. 

132. 
Spekker, S. 221. 
Spencer, F. 89. 
Spenz, F. 82, 84. 
Speramani, J. 152. 
Spies, J. 73, 128, 212. 
Spiels, B. 32. 
Spilleke, A. 239. 
Spiller, R. 264. 
Spitzer, R. 34. 
Spitzner, R. A. 267. 
Spoelgen, J. 122. 
Spohn, A. 49. 
Sporleder, C. 267. 
Sprenger, R. 221. 
Staake, P. 214. 
Stache, E. 271. 
Stadelmann 239. 
Stable 93. 
Stable, W. 85. 
Stabl, F. 211. 
Stange, A. 129. 
SUub, B. 33. 
Stauber, E. R. v. 70. 



Steobert, A. 129. 
Steffens, G. 131, 160. 
StefiFler, G. 189. 
Stefareac, S. 163. 
Steblich, F. 4, 175, 204. 
Steiert, H. 129. 
Stein 239. 
Stein, E. v. 6. 
Stein, F. 29, 117. 
Stein, H. v. 150. 
Stein, S. J. F. 61. 
Steinbacb, P. 94, 176. 
Steinbriick, F. 136. 
Steiner, G. 180. 
Steinbauser, G. 209. 
Steininger, M. 224. 
Steinkraufs, E. 239. 
Steinmiiller, G. 142. 
Steinscbneider, G. 221. 
Stengel, E. 37, 73, 139, 

148, 162. 
Stepban 163. 
Stepbani, A. 37. 
Stephens, G, 176. 
Stern, G. 221. 
Sternbeck, H. 64. 
Sternberg, A. 73. 
Sternberg, E. 212. 
Sternberg, R. 270. 
Sterzel, G. F. 239. 
Steuber, J. A. G. 239. 
Steyrer, J. 269. 
Sticbel, K. 138. 
Stiebler, E. 0. 246, 250. 
Stiepel 262. 
Stieve 246. 
Stigell 221. 
Stimming, A. 102. 
Stix, M. 10. 
Stobbe 110, 129. 
Stock, H. 90. 
Stodolak, S. 239. 
Stobsel, K. 203. 
Stoeriko, A. 77, 78. 
Stofsel, G. 139. 
Stotzer, 0. G. 106, 180. 
Stoffels, A. 64. 
StoU, A. 81. 
StoUe, H. 110. 
Storcb, H. 12. 
Storcb, T. 168. 
Stork, M. A. 53. 
Stowasser, J. M. 87. 
Strack, C. 239. 
Strack, C. F. L. 250. 
i Stramwitz, E. 63. 



Straucb, E. 29. 
Straucb, M. 51. 
Streblke, F. 110, 129. 
Streitberg, W. 15. 
Streve, P. 32. 
Strien, G. 273. 
Strobmeyer, F. 49. 
Strobmeyer, H. 199. 
Struever, 0. 187. 
Strakel, J. 148. 
Stranzius, M. F. 245. 
Struve, E. A. 203, 221. 
Stumcke, F. 221. 
Stiirzinger, J. 162. 
Stub], K. 16. 
Sturmfels, A. 165, 168. 
Sturzen-Becker, W. T. 
P. 143, 168. 

Subrt, F. 201, 239, 259. 
Sucbier, E. 141. 
Sucbier, H. 29, 75. 
Sucbomel, V. 264. 
SUndermann, A. 122. 
Supfle 49. 
Supfle, T. 70. 
Sufs 122. 
Sandmacber, H. 30. 

Sundsten, P. J. 61. 
Suttner, H. 161. 
Suur, P. 239. 
Svenonius, T. 94. 
Svensson, A. T. A. 158. 
Svensson, J. V. 189. 
Svensson, R. E. L. 44. 
Swoboda, F. 269. 
Szczepkowski, A. 130. 
Szombathely, 152. 

Tacke 221. 

Tanzer, A. 8, 63, 169. 
Tanzer, J. A. 17. 
Tauber, 0. 153. 
Taftl, E. 239. 
Tagmann 239. 
Tagmann, R. 259. 
Tallarigo, C. M. 157. 
Tamm, R. 102. 
Tanger, G. 169. 
Tank, F. 250. 
Tanner, A. 81, 80. 
Tappert, W. 149, 150. 
Techmer, F. 8. 
Tecbow, F. 246. 
Teicbmann, E. 197. 221. 
Tellkampf, A. 239. 




294 



Register. 



Ten Brink, B. 21,63,195. 
Tendering, F. 82. 
Ten Dyck 66. 
Tefsmann, A. 192. 
TetBchke 221. 
Teuffel, W. S. 29. 
Teutsch, G. D. 240. 
Theisen, C. 221. 
Thele 240. 
Thibaut, P. 98, 240. 
Thiel, R. 226. 
Thieler, E. 171. 
Thiem, 0. 185. 
Thiem, K. E. A. 129. 
Thiemann 24. 
Thiergen, 0. 208. 
Thierkopf, P. 51. 
This, 0. 51. 
Thoene, 0. 53. 
Thomas 10. 
Thomas, M. G. 182. 
Thomsen, E. 56. 
Thomsen, G. T. 203. 
Thorer, C. A. 166. 
Thorer, E. 209. 
Thormann, F. 267. 
Thiimm^, M. 198. 
Thum, O. 270. 
Thum, R. 209. 
Thyret, H. 19. 
Tiburtius, G. 122. 
Tiete, G. 196. 
Tillich, E. 65. 
Timme, 0. 221, 259. 
Timpe, J. H. 95. 
Titius, A. 214. 
Tittler 4. 
Tiaden, H. P. 101 
Tkacz, I. 6. 
Tobisch, J. 0. 157. 
Tobler, A. 37, 94, 163. 
Toepel, K. 127. 
Topfer, J. G. 4. 
Tornegren, C. W. 148, 

158. 
Tornegren, C. W. u. 

Lindequi8t,O.E.140. 
Tornegren, C. W. u. 

Renvall, R. A. 140. 
Tornegren, C. W. u. 

Ringbom, G. A. 140. 
Tornegren, C. W. n. 

Wahberg, G. E. 139. 
ToUe, K. 73. 
Tolman, A. 222. 
Torraca, F. 157. 



Traeger, E. 63. 
Trahndorff, K. F. E. 

222. 
Traut, H. T. 213. 
Trautmann, M. 88, 176. 
Trebe, J. H. H. 73. 
Treche, G. 148. 
Treis, K. 73. 
Treitz, G. 168. 
Treves, M. 4. 
Trevisan, F. 153. 
Troeger, C. 114. 
Troska, F. A. S. 10. 
Tschischwitz , B. 166, 

170, 222. 
Tuckermann, A. 201, 
Tuohert,A.29,129,205. 
Tiirck, H. 222. 
Tumlirz, G. 11. 
Turiello, P. 240. 
Turk, M. H. 191. 
TurkuS, J. 271. 
Tvrdik, J. 240. 

Tiber, B. 66. 
Uebert, T. 2. 
Uellner 132, 207. 
Uhlemann 224. 
Uhlemann, E. 89, 110. 
Uhlemann, F. C. 102. 
Dlbrich, H. 159. 
Ulbrich, 0. 126, 259. 
Ulfert, F. 42. 
DUmann, K. 265. 
Ullmann, T. 200. 
Ullrich, H. 204. 
Ulrich, W. 70. 
Ungemach, H. 148, 186. 
Unruh, F. 70. 
Unterforcher, A. 162. 
Uppenkamp, A. 19. 
Urbach, R. 222. 
Urban, K. 163. 
Urbas, W. 264. 
Urbat, R. 37. 
Uri, I. 70. 
Usteri, P. 53, 132. 
Utech, R. 222. 
Uthoff 116. 

Valentin, V. 24. 
Vallat 259. 
Vallat, G. 212. 
Vallstrom, A. M. 61. 
Vamhagen, H. 30, 149, 
171. 



Vasen, J. 116, 127. 
Vauthier, G. M. F. 118. 
VeliSsky, F. 240. 
Venatier, C. 271. 
Venema, J. 106. 
Venzke, P. 61, 259. 
Vernaleken, T. 19. 
Verron, A. 172. 
Vetter, F. 90. 
Vetter, 0. 110. 
Viedt 240. 

Viehoff, H. 208, 240. 
Vieluf, G. 88, 103. 
Vierordt, K. F. 13. 
Vietor, W. 83. 
Vieweger, L. 172. 
Vildhaut, B. 206. 
Vildhaut, H. 113. 
Villatte, C. 137. 
Vilmar 262. 
Vilmar, T. 113. 
Vintler, H. v. 118. 
Vischi, L. 240. 
Vising, J. 51. 
Vohl, M. 271. 
Volcker, B. 49. 
Volcker, G. 240, 246. 
Volkel, M. 259, 260. 
Voelkel, P. 8. 
Voelker, P. 70. 
Vogel, E. 168. 
Vogel, 0. 240, 259. 
Vogel u. Dapper 250. 
Vogels, J. 99, 155, 186. 
Voges, J. A. 49. 
Vogrinz, G. 10. 
Voigt 42. 
Voigt, L. 83. 
Voigt, O. 266. 
Voigt, R. 165. 
Voigtmann 4. 
Voizard,E.N.120,124. 
Volkenrath, R. 166. 
Volkmann, K. L. 272. 
Volkmann, L. 268. 
VoUbehr 222. 
Vollhardt, W. 175. 
Vollheim, K. 70. 
Volmer, G. 96. 
Voltz, H. 70. 
Vondrdfiek, I. 16. 
Vopel, G. 204, 225, 226. 
Vorbrodt, G. 222. 
Voretzsob, G. 86, 266. 



Register. 



295 



Waag, A. 264 
Waag, E. 209. 
Wachenfeld,G. 106, 118. 
Wachsmuth, B. W. 38. 
Wack, Gr. 191. 
Wackemagel, W. 24. 
Wackerzapp, A. 168. 
Wachter, A. 223. 
Wachter, W. 188. 
Wahback, A. 121. 
Waern, L. M. 214. 
Waschke, H. 4. 
Wagener, G. B. 222. 
Wagener, T. 4. 
"Wagilewicz, M. 240. 
Wagler 34. 
Wagner 111, 213. 
Wagner, B. A. 158. 
Wagner, G. 76, 224. 
Wagner, H. 104. 
Wagner, M. 104, 173. 
Wagner, R, 49. 
Wahl, M. C. 222. 
Wahle, fl. 156. 
Wahlenberg, F. W. 14. 
Wahlund, C. 83. 
Waille, V. 155. 
Waitz, H. 94. 
Walda, R. 240. 
Waldmann, M. 99, 260. 
Waldner, E. 49. 
Waldow 53. 
Wallenskold, A. 95. 
Waltemath, W. 42. 
Walter 19. 
Walter, E. T. 24. 
Walter, M. 262. 
Walter de Waltheim, 

H. 51, 111. 
Walther, R. W. F. 203. 
Wandelt, 0. 73. 
Wandsclin eider, W.197. 
Warnecke, H. 90. 
Warnke, K. 99, 170. 
Wartenberg, W. 250. 
Waschow, J. 122. 
Wasmansdorff, E. 84. 
Wasserberger, 0. 240. 
Wasserzieher, E. 122. 
Wattendorf, L. 70. 
Wawra, P. 56. 
Wawruch, R. 129. 
Weber, A. 38. 
Weber, C. 78. 
Weber, C. F. 19. 
Weber, E. 49, 116, 273. 



Week, F. 24. 
Week, a. 21, 129. 
Weddigen, 0. 88. 
Wedewer, H. 2, 4, 241. 
Weeg 175. 

Wegener, F. W. 172. 
Wehlitz, H. 61. 
Wehrmann, E. 126. 
Wehrmann, K. 241. 
Weierstrafs, P. 24. 
Weigand,a 63, 126,163, 

265. 
Weigelt, R. 49. 
Weigert, A. 129. 
Weil, R. 130. 
Weinand, J. 132. 
Weinberg, G. 70. 
Weingartner, F. 187. 
Weischer 105. 
Weise, 0. 16. 
Weiser, C. 203, 213. 
Weiaer, J. 241. 
Weishaupt, M. 42. 
Weifs, K. 223. 
Weifse, R. 143. 
Weifser, E. 70, 115. 
Weifsgerber, W. 61. 
Weitzenbock, G. 260. 
Welcker, F. 4. 
Welter, F. J. 96. 
Welz 56. 

Wenck, W. K. A. 16. 
Wende, E. 188. 
Wendeborn, F. P. 30. 
Wendeburg, 0. 196, 
Wendel, H. 42. 
Wendel, J. A. 6. 
Wendelbom, F. 144, 

272 
Wendell, H. 124. 
Wendler, W. 42, 143. 
Wendriner, R. 147. 
Wendt, G. 32, 172. 
Wentrup, F. 147. 
Wentzlau, H. 241. 
Wenzel, G. 123. 
Wenzel, J. 226. 
Wenzel, R. 30, 78. 
Werle, J. 274. 
Werneke, B. 8. 
Wernekke, H. 160, 170, 

262. 
Werner, J. 4. 
Werner, O. 175. 
Werner, R. 70. 
Wernsdorf, G. G. 6. 



Wemsdorf u. Alten- 

burg 10. 
Werry, F. 182. 
Wershoven, F. J. 118, 

223. 
Werth, H. 78, 140, 142. 
AYesemann, H. 30. 
Wesemann, 0. 138. 
Wespy, J. L. 106. 
Wespy, L. 61, 117. 
Wespy, P. 70. 
Wessel, C. 222. 
Westenhoeffer, J. 148. 
Westphal, J. 74, 265. 
Wetz, W. 70. 
Wetzel, E. 170. 
Wetzel, 0. 165. 
Weyden, E. 43. 
Weyerhauser 66. 
Weyhe, E. 260. 
Weyl, H. 122. 
Weyman, K. 12. 
Whitte, J. 246. 
Wiarda 222, 223. 
Wichers, P. 168. 
Wichmann, C. 89, 188. 
Wichmann, J. 191. 
Wiechmann, E. 138. 
Wieck, H. 74. 
Wiecke 24U 
Wiedmayer, G. 20. 
Wiedmayer, W. 260. 
Wiegand, G. 241. 
Wiegand, W. 113. 
Wiemann, A. 170. 
Wien, M. 76. 
Wienoke, 0. 214. 
Wieprecht, J. 80. 
Wiese, B. 150, 154. 
Wigert, 0. 62. 
Wiggers, J. 260. 
Wihiidal, C. 270. 
Wilamowitz ► Moellen- 

dorf, U. V. 273. 
Wilbrandt 2. 
Wild, P. 4. 
Wilda, 0. 173. 
Wildermuth 44. 
Wilhelm, E. 10. 
Wilhelmi, H. F. 12. 
Wilke, K. F. E. 250. 
Wilke, W. 122, 207. 
Wilken, L. 222. 
Wille, J. 201. 
Willenberg, G. 62, 123, 

193.