Skip to main content

Full text of "Tartarin von Tarascon. Deutsch von Christian"

See other formats


This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project 
to make the world's books discoverable online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 
to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 
are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that 's often difficult to discover. 

Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book's long journey from the 
publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying. 

We also ask that you: 

+ Make non-commercial use of the file s We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machine 
translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attribution The Google "watermark" you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can't off er guidance on whether any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be used in any manner 
any where in the world. Copyright infringement liability can be quite severe. 

About Google Book Search 

Google's mission is to organize the world's Information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover the world's books white helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the füll text of this book on the web 



at |http : //books . google . com/ 




m-ym 



^/■■■^ 



i^ 



Tartarin von Tarascon. 
Deutsch von Christian 

Alphonse Daudet 



)ORSCH, M, D. I 
loni^oe. Mich, | 



THE DORSCH LIBRARY. 



The private Library of Edward Dorsch, M. D., of 
Monroe, Michigan, presented lo the Unlversity of Michi- 
gan by hls widow, May, 1888, in accordance wilh a wish 
expressed by hlm. 



'• ■«? 



^ -^ -U 




■)^'^' 



M^ 






Digitized 



by Google 



Digitized 



by Google 



IDunberfame 2lbenteuer 

bes eMen 

Cartarin von Carascon* 



'<2c^ 



Digitized 



by Google 



Hßon l^tmftibtn SBerfaffer erfd^ienen in gi^i^tm Verlage: 

Her kietlit Hing^bit. ®efci[)i(^te eines ^nbeS. Slutoriftrte 
Ueberfe^ung mit bem Portrait Sllp^onfe 2)aubet*S. 1 »b. 
eleg. brorf). 2»ar! 5.—, eleg. gcbb. SKarl 6.20. 

Hier ltltll0il* ^orifer ©ittcnbtlber. «utorifirte Ucberfe^ung 
mit bem Portrait SClp^onfe ^aubet'S. 2 93be. eleg. bro<!l^. 
2Rttr! 8.— , eleg. gcbb. in 1 »b. SKat! 9.50. 

Httma Hüttint^n« ^atifer @tttenbitber. ^utorifirte Ueber« 
fe^ung mit bem Portrait 2lI|)§onfc 3)aubct'8. 2 S8bc. eleg. 
brod^. maxi 8.—, eTeg. gebb. in 1 33b. 2»arf 9.50. 



oflgo- 



Digitized 



by Google 



Digitized 



by Google 







illptjonfe Daubct, 



Digitized 



by Google 



Digitized 



by Google 



■HBKa^SiH 



Digitized 



by Google 



ilCpPonfe Raubet. 



IDunbcrfamc 2li)cnteucr 



beS cbictt 



Cattann oon i^atascon. 



3eber Sfcanjofe flammt ein toettig 
aVL9 Saradcon* 



€tn$tg autortftrte Ucberfe^ung 

Don 




9te5bnt unb J^lpiiq. 

Vtxiag von Qeinric^ IHinben, 
1882. 



Digitized 



by Google 



Unbefugter Had^bnicf wxtb gerid^tlid^ oerfolgt. 



Digitized 



by Google 



(Erftc ^Ibtcilung. 



3n Carascon. 



!I>aubet, lavtarin. 



Digitized 



by Google 



Digitized 



by Google 




&tftt» StapütU 
Der örotbaum=(5arten^ 

kein erfter 83efud^ 6ei ^iartarin üon Saraöcon 

toirb mir immer unöergc^Kd^ bleiben, ©inb aud^ 

jtoölf big fünfje^n Sa^re feitbem tjerftoffen, fo tüetj? 

id^ bod^ aÜeg nod^ fo genau, afe tüöre eö geftern 

getüefen. S)er fü(|ne ^iartarin betüo(|nte bamal^ 

gletd^ ©ingangg ber ©tabt, öon Stüignon au§, bas 

britte §au§ jur fiinfen. ©ine fleine, nieblid^e SßiUit 

im t^ra^connefifd^en ®efd^mad£ mit einem ©arten 

t)om, einem Salfon hinten, fel^r fauberen SKauem 

unb grünen Saloufieen; auf ber ©d^tüeüe eine 

©d^aar f leiner ©aüo^arben, bie Sliü^te ft)ie(ten 

ober, ben Äo^)f auf i^rem SEßid^öfafien, in ber ©onne 

fd^liefen. 

1* 



Digitized 



by Google 



9Son aufeen toax bem §aufe burdiauö md^t§ 
anjufel^cn. 

Flimmer l^ätte man geglaubt, bafe eö einen 
Reiben berge, bod^ tDenn man eintrat — äBetter, 
tuaö für ein 3lnblic!! 

3Som ft'eüer biö jum 93oben I)atte baö ganje 
®ebäube ein l^croifd^c^ Stu^fc^n, fettft ber ® arten! 

3a, biefer ©arten! Sn ganj ©uropa gab e§ 
fidler feinen jttjeiten tt)ie if^n; fein einziger ein= 
^eimifd^er Saum, feine einzige inlänbifd^e 33tume, 
nid^tö tt)ie ejotifd^e ^ffanjen: Gummibäume, 83aum«= 
tuollftauben, Äofo^^ SKango- unb Söananenböume, 
^almen, ^afteen, inbifdie unb anbere geigenbäume 
unb — ein Srotbaum; man fonnte fidf) mitten in 
9lfrifa glauben, taufcnb äReiten t)on ^ata^con. ^od^, 
tDo^^berftanben, alteö bie§ tüar nid|t in natürlid^er 
©röfee ba; fo tvaxcn bie tofo^böume nid|t gröfeer 
als rote SRfiben unb ber JBrotbaum (arbor gigantea) 
^ätte bequem in einem 9tefebatopf ^la^ gef)abt. 
S)od^ — gang <jteid^, für 2;ara§con tuar bie§ fd^on 
ganj pbfd^, unb bie ©töbter, lüeld^e ®onntag§ ber 



Digitized 



by Google 



Sl^c teil^ftig toutben, Siartarin'^ SStotbaum an^ 
ftaiiiten ju fduncn, gingen ftetö txm ©ett^unberung 
erfäQt t)on bannen. 

Wart fonn fid^ bcnfcn, mit todä)tn ©«füllten 
\ä) bamol^ bicfen tounbcrbaren ®artcn burd^fiä^ritt! 
aber tote nmtbe mir erft ju äJiute, al^ mon mid^ 
in baö ßiwtmer beö ^tben führte! 

2)iefe^ 3ü^^c^r ^i^^ ^^ ©c^enörtürbigfeiten bcr 
©tabt, lag am @nbe be^ ©arteftg, eine ®ta^t^üre 
füf)rte auö bcmfetben «nmitteCbar jum Srcrtbaum. 

9D?aH benfe fiti^ eintn gtefeen Siaum, *ber üon 
oben bi§ unten mit gtinten unb ©äbetn tapejiert 
ift. «öe SBaffen au§ alten Sönbern ber .SQSelt 
finb vertreten: Äarabiner, SKfte^, ©onnerbüd^fen, 
corfifd^ unb catalanifc^e äReffer, 9iet)ott)er, S)oId^e, 
matatiifd^e Äri§, caraibifd^e ^feite, ^ft i(e mit %lxnUn^ 
fteinf^^e, fogenannte Scben^toerteibigcr, Sotfd^täger, 
^ottcntotten-Scnten, me|ifoni?^ Saffo'^ unb @ott 
toeifc toa^ fonft nod^. 

darüber eine ^eße, jubringüd^e ©onne, bic ben 
©to^l ber ©d^n>erter unb bie Äotben ber gener- 



Digitized 



by Google 



— 6 — 

tDQffen ergläitäen liefe, tüie um ben ©d^reden be^ 
SBcfd^auerö nod^ ju er^öl^en. SBa§ jebod^ tütebcr 
berufiigenb tDtrIte, ba^ tt)at bet tr)o]^ItI)uenbe 3^9 
t)on Drbnung unb SReinlid^Ictt, ber burd^ bic ganjc 
SRotbinfttumentenfammtung ging. Silier tüar tuol^t 
georbnet, fotgföttig abgeftöubt unb mit einer ®tU 
quette üerfel^en, tt)ie in einer STpotl^ele; in getüiffen 
ßtnifd^enräumen Qttttlf auf benen man Ia§: 



Nicht anrühren, yergiftete Pfeile! 



ober: 



Torgicht, geladen! 



aSören biefe ^tttd nid^t getDefen, id^ f)&tte mid^ 
nie f)ineingett)agt. 

Sn ber WiiiU be§ ßimmerö ftanb ein runbe^ 
2:ifd)d^en, barauf eine SRumflafd^e unb ein türfifd^er 
SEabalöbeutel, bie Sieifebefd^reibungen be§ Äapitdn 
©oo!, ©ooper'ö unb Sl^marb'g SRomane, ©d^il- 
berungen öon Söären-, gaUen-, @Iet)i^antenjagben 2C. 



Digitized 



by Google 



— 7 — 

SSor bent %x\ä) enbttdi fa§ ein SJiann öon öierjig 
biö fünfunböietjig Salären, ftein, btd, ftämmig unb 
rotbddig, in §embäxmetn unb gtaneül^ofen, mit 
lurjem, ftarfen 93art unb flammenben Singen. Sn 
ber einen §anb l^iett er ein Söud^, in ber anbeten 
fd^tüenlte er eine getüaltige pfeife mit neufitbetnem 
©erfet, unb ganj in bie Seftüre irgenb einer furd^t= . 
baren Snbianergefd^id^te bertieft, öerjog er, inbem 
er forttüöl^renb bie Untertippe borfd^ob, auf eine 
erfclred^tid^e SBeife feinen SÄunb, toa^ feinem bieberen 
©piefebürgergefid^t benfelben 3luöbrutf gemütltdier 
Söilbl^eit öertiel^, ber bem gangen §aufe aufge- 
prägt tt)ar. S)iefer SJiann tuar Xartarin üon Sarag^ 
con, ber Kil^ne, grofee, unt)ergleid^lid^e S^artarin bon 



Digitized 



by Google 



^gemeine Ueberjtd^t fl&cr Öfe gute Stobt 
Carascon; Die XTlü^cnjägcr* 

^ur ^txt ntttner ©rjäl^tuttg toax Sattattn ttoci^ 
ntd^ ber, bet er l^ute ift, bet gwfte, im ganjen 
fübltd^ett gtanfretd^ fo bclamtte Siottatin Don 
^aTaScour; bod^ if^ar er bamatS fciimt bet ^ötttg 
üon XaroScon. 

gotgenbe^ ber @runb unb Urfprung feiner 
Sdnig^tpürbe: 

SQSie belannt, ift bort unten Sebennatw, grofe 
unb Kein, 3äger. 2)ie Sagb ift bie ^affton ber 
Saraöconnefer unb jtoar fd^on feit Urt)äter ^dtm, 
n)o bie „2;ara§que" in ben ®ümt)fen ber ©tabt l^ctufte, 
unb bie bamaligen 2^ara§connefer gegen biefetbe 



Digitized 



by Google 



— 9 — 

^Tctfeiagben anfteßteit SÄait fiei>t, eö ift eine gute 
SSSetle ^er. — 

3t{fo, aüe Sonntag SWorgen greift Stata^on ju 
ben Sßoffen unb jiel^t l^inauö, ben ^rotoiantfod auf 
bem a^ööen, bic gimte über bet ©d^Iter, too^f^ 
au^etüftet mit trompeten, Sagbl^örnern unb einem 
©d^ttjann t)Oit @t)ur^iinben, bie in tüilbet Stnfregung 
bur^einonber tafe«. ©in grojsöttiger Slnbüd! 9iur 
fe^be, bafe ba^ SBilb t^oüftänbig burd^ «bttjcfenireit 
gtänjt! »ottftänbig! 

©0 beftialifd^ bumm biefe SBeftien aud^ fein 
möge», fo lann man fid| bod^ öorfteßen, bafe fie 
mit bcr ^i mifettauifd^ toerben raupten. 

günf SReiIctt im Saradcon finb alle ^äjilnp^^ 
»iitlet teer, alte Siefter t)€rlaffen. SSSeber Slmfel, 
nod^ SBod^tet ja nid^t ein einjigeö armfeügeö Äanin^^ 
d^n ober bie fteittfte ©d^nc^jfe! 

Unb fie finb fe^t öerfül^rerifd^ , biefe nieb* 
lid^en, gouä nad^ Wlf^ttift, fiaöenbei unb Soigmorin 
bwftenbcn toro^connefifd^en^ügeld^en unb bie fd^ftnen, 
judferfn^en äRu^fateÖcttrauben, bie am SR^öncufer 



Digitized 



by Google 



— 10 — 

tüad^fcn, finb cbenfaüö öertDÜnfd^t einlabenb. Slber 
— bal)inter liegt Staraöcon, unb ba§ ift bei ber 
Ileinen üierfüjsigett unb gefieberten 3Bett fef)r fdiled^t 
angefd^rieben. ©etbft bie ßwgöögel l^aben e^ in 
il^teni 9leifel)anbbuci^ mit einem großen Äreuj be^ 
jeid^net, unb tuenn bie tDÜben Snten, in langen 
©teieden nad^ ©üben giel^enb, t)on tt)eitem bie 
Stürme ber ©tabt erbtiden, fo beginnt ber füf)renbe 
Snterid^ auö öoüer Äel^te an ju fd^reien: Saraöcon, 
2;ara§con! unb ber ganje ©dituarm fd^Iägt einen 
@eitenn)eg ein. 

Slurj, öon SQSilb ift nid^tö bort geblieben, afe 
ein atter §afe, ein geriebener Söurfd^e, ber toie 
burd§ ein SBunber ben 9iobe§pierre§ öon Saraö- 
con entgangen ift unb fid^ in ben ^op^ gefegt 
^at, bort feine Sage ju bcfd^Iiefeen. Sn Sara^con 
ift biefer §afe fel^r befennt, man l^at il^m aud^ 
«inen 9?amen gegeben. ®r l^eifet: „^er SBinbfd^nelle." 
SJian toeife, \>a^ er fein Sager auf bem ®runbftüdE 
beg §errn 95omt)arb l^at — ein Umftanb, ber, 
nebenbei gefagt, ben SBert biefe^ @runbftüd§ t}er== 



Digitized 



by Google 



— 11 — 

bopt)cIt unb fogar üetbreifadit — aber nod^ i^at 
man feiner nid^t l^abl^aft tDerben !dnnen. 

©egentüärtig gtebt e^ l^öd^ften^ noä) ytod bi§ 
brei Sottföt)fe, bte fid^ mit feiner SBerfoIgung ah^ 
mfi^en. 

2)ie ?(nberen l^abcn il^n aufgegeben unb ber 
„SBinbfd^neUc" ift fd|on längft ©egenftanb be^ Io:= 
calen STbergtauben^, obgleid^ ber Sixra^connefer öon 
9latur tDenig jum Slberglauben neigt unb fogar 
©d^tpatbenragout i§t, tüo er'§ Wegen lann. 

3lber, tt)irb man fragen, tuenn ba§ aSitb in 
Sara^con fo ganj ausgegangen ift, tüaS tl^un bie 
Säger bann alle ©onntage? 

aSag fte t^un? 

Sieber @ott, fie toanbem in'S freie getb, jnjei 
bis brei SWeilen t)or bie ©tabt. 2)ort tl^uen fie 
fid^ ju Ileinen ®xn\>)fm ton fünf ober fed^S ju^ 
fammen, legen ftd^ genuitlid^ in ben ©d^atten eines 
SSrunnenS, einer alten SÄauer ober eines DefbaumS, 
Idolen aus il^ren 3agbtafd|en ein ©tüdE gebämt)ften 
3tinbfIeifd|eS, ©auciSd^en, einige Slnd^oöiS unb btr 



Digitized 



by Google 



— 12 — 

gintun ein enbtofe^ %xn^t&d, beffen ftöffige^ @te^ 
mcnt cinc^ jener mUben 9i|aiten>ei8e bilbet, bk jum 
@in^n ober jam fiad^en fttmmen. 

Sßenn man fid§ tDocEtr gietabt {)Qt, etl^ebt man 
fid^, pfeift ben ^unben, fpannt bie ^ä^ne unb be^ 
ginnt bie 3agb. S)a^ Reifet: Seber ber ^ren 
ttimmt feine 9Kü|e, )otrft fie au^ atter ^raft in 
bie ^öl^ unb feuert mit Sd^tot SRr. 5 ober 6 
ober 2 — je nod^ Uebcreinfunft — braüf lo^. 

3Ber bie meiften Söd^er in feiner SÄü^e aufju^ 
töeifen l^at, toirb jum Äönig ber Sagb aufgerufen 
unb l^lt am $benb, bie burd^UM^te äJiä^e über 
ber ®ett)e]^rmünbung, ^iertid^en ©iiQUg in Sara^^ 
con, umtobt öon ^unbegebell unb ganfarenttängen. 

es tjerfte^jt fid^ öon felbft, ba& in ber ©tabt 
ein lebliafter ipanbet mit Wü^tn getrieben mxh. 
@« giebt fugar l^utmod^er, bie im SJorauö burd^* 
töd^erte unb ^erriffene 9Küt^en t)trfa«fen, jw ^iu^ 
unb 3ftommcn ber Ungcfc^idten, bc«! lennt man 
nur @inen, ber fie lauft: SBcäuquet, ber Ä^)ot^c!er. 
2)aö ift entd^rcttb! 



Digitized 



by Google 



- 13 - 

Ate $0?fi^eni<iger ftenb Xartatin ^ittjtg ba; afk 
©onntag SD?orgen jog er mit einer neuen 9J?il|^ 
au^ unb afle ©onntag Slbenb !am er mit einem 
ge^en iuxM, Sn bem fleinen SBrotboum^öni^t^n 
n?aren aüt SBinlel öoß öon biefen glorteici^n 

Snfotgebeffen erfannte if)n ganj Saraöcon für 
feinen SD?eifter an, nnb ba 2iartarin ben Sagbfobej 
auö bem ©runbe !annte, ba er alle Söeftimmungen, 
alle §anbbüd|er jeber nnr möglichen Sagb — t)on 
ber SRü^enjagb bi§ pr birmanifd)en ^iigerjagb — 
getefen l^atte, fo l^atten i^n biefe Seutd^en ju ifirem 
oberften 9iid^ter in Sagbangelegenf)eiten gemad^t 
unb bei aÜ' ifjren ©treitigfeiten toax fein ©prud^ 
bie f|öd)fte ^nftanj. 

Seben Sag t)on brei bi^ öier U^r lonnte man 
bei bem SBaffenl^änbler Softecalbe einen forpntenten 
|)errn getüal^ren. 

©eibiger fafe in tt)ürbet)OÜer Haltung, bie pfeife 
5tt)ifd^en ben Säf)nen, anf einem mit grünem Seber 
anögefd^tagenen ©effel inmitten be^ Saben^S; um 



Digitized 



by Google 



— 14 — 

tl^n i)erum ein ^äuflciit 3Rü^enj[ögcr, bic famtCid^ 
ftcl^enb fid^ mttcinanbcr l^erumftrttten. 

liefet SRann toar Xortarin Don ^ata^con, 
JRed^t fpred^cnb. 9?imrob unb ©alomon in einer 
5ßerfon. 



Digitized 



by Google 



^ortfc^ung öer allgemeinen Ueberfid^t über 
Zatascon. Hein! Hein! nein! 




yxi ber Seibenfd^aft für bie Sagb öerbinbet bie 
tapfere ©et)ölferung Xara^conö nod^ eine anbete: 
bie für Stomanjen. (£^ ift unglaublid^, n)aö in 
biefem Iteinen Certd^en an 9iomanjen confumiert 
n?irb. 3(11' baö abgebrofd^ene, fentimentale ßeng, 
ba^ man fonft nur nod^ auf alten, Dergilbten S8Iät= 
tern finbet, ftral^lt in Saraöcon in üoUfter Sugenb, 
in öotlftent ® tan je. SD?an I)at aÜeö bort, alleö! 
Sebe gamilie I)at i^re ^rit)atromanje unb in ber 
©tabt fennt man jebe einjelne. ®o n?eife man jum 
SBeifpiel, baft bem ?lt)ott)efer S^ejuquet folgenbe gehört: 



Digitized 



by Google 




— 16 — 

,Xx^, ^er Stent, Xidf (et* ü^ an\' 

3)cm Saffen^ftttblcr Softccalbc: 

„SSiOfi emmnen ^u m*S 2anb ber ipätten?' 

5)cm ftäbtifd^cn Stenbanten: 
ySCd^ iDör* imflc^ttat ©inet. 
So fä^ t^n ia deiner!' (^omtfc^ed Sieb.) 

Uttb fo toeitcr burd^ ganj S^ara^con. 3^^^- ober 
brennal lüdd^ntüdö fommt man bei bem (ginen ober 
bem ätibem jufammen, bie Siomanjen absuftngen. 
5)aö SJJerftDÜtbige babei ift, ba§ e§ immer biefelben 
ftttb, unb bafe bie braöen Sara^connefer, fo tatige fte 
fclbige auä) fingen, nie Suft ju anberen befommen. 
©ie Vererben fid^ in ben ^mitten Dom Später auf 
ben ©o§n ate ein Heiligtum, baran niemanb rül^rt. 
Sie tüerben auc^ nie auögetie^n; nimmer tüürbe 
e^ ben ßoftecalbe'^ in ben Sinn fommen, bie 9lo^ 
manjc ber gamilie Sejuquet ju fingen, unb nie 
n)ürbe fic^ leitete an bem Sefi^tum ber Softccalbe'g 
^oergreifen. Unb babei bebenfe man, \vk genau 
^ber jebe einjclne S^iomanje nad^ ben üterjig 3nf)ten, 

fie fd^on gefangen tüorben, fennen mufe. 



Digitized 



by Google 



— 17 — 

aber txo^bem be^It Seber bie ©eine unb alle 
SBelt tft bamit jufrieben. SBie bei ber äJiü^en* 
jagb, fo toax %axtaxxn and) bei ben SRotnattjen 
toieber ber Sdtoe. ©eine Uebertegenl^eit über feine 
SRitbürger beftanb barin, bafe er leine beftimmte 
SRomanje fein eigen nannte, nein, il^nt gel^dr^^ 
ten aUe. 

Sitte ol^ne 2lugnot)nte! 

ättein unfäglid^e SRül^e !oftete e§, il^n jum 
©ingen ju betoegen. ®egen gefettfd^aftlid^e 2;riunt))]^e 
nämlid^ tt)ar er fd^on tängft gleid^giltig geworben, 
ba er ftd^ Heber in feinen Sagbgefc^id^ten bergrub 
ober ben Slbenb im Älnb jubrad^te, al§ öor einem 
^iano anö Sftime^ ätuifd^en jn^ei 2;aragconnefer:= 
Äerjen ben Slngenel^men ft)ielte; biefe mufifa== 
ßfd^en ©d^auftettungen l^iett er für nnter feiner 
aSürbe. 

3Kand|maI inbeffen, n?enn beim STpotl^eler 95e=^ 
juquet mufifalifd^er Slbenb tüar, trat er tt)ic änfättig 
ein, nnb nac^bem er fid^ toeibüc^ fiatte bitten laffen, 
berftanb er fid^ baju, mit ber 9D?abame Söejnqnet 

2)attbet, 5tartarin. 2 



Digitized 



by Google 



— 18 — 

baö gtofec ©uett auö „Stöbert ber Sleufct" ju fingen. 
aSer baS ntd^t gel^ört l^at, toixb nie etoaö öl^n^^ 
Iid)eg I)dren! Sci^ tt)entgften§ toerbe — unb toenn 
ic^ ^unbert Sollte teben foUte, mein Sebtag bcn 
großen S^artarin 'oox mit feigen, tt)ie er \iä) mit 
longfam abgemeffenem ©d^ritte an ba^ ^iano be- 
giebt, fid^ auf ben SEenbogen ftü^t, feinen §elben= 
munb in galten jiel^t unb bei ben grünlid^en 9ie^ 
ftejen ber im ©d^aufenfter aufgeftcHten 2l))otl^e!er== 
glöfer feinem gutmütigen ®efid)t ben tuilben unb 
fatanifd^en 3luöbtudE 3tobeTt§ be^ Xeufefe ju geben 
fuc^t - 

S!aum I)atte er fid^ bann in ^ofitur gefegt, fo 
befict ein f alter ©d^auer bie ganje ©efellfd^aft; man 
fül^Ite, bajö fid^ ettt)a§ ©ro^eS jutragen muffe. '^]taä) 
einer ^aufe fing al^bann äßabame 93ejuquet an, 
inbem fie fid^ felbft begleitete: 

»stöbert, S)u mein ©eliebter, 
2)em td^ ^reue gelobt, 
S)u fie§ft meine 2(ngft [bis] 
@nabe für Xid) fetbft 
Unb ©nabe aud| filr mid^." 



Digitized 



by Google 



— 19 — 

ßeife fc^tc fie ^inju: 

„9iun ©ie, Xartatüt!" 

Unb 3;artarm, ben "äxm üorgeftrccft, bic gauft 
gebaut, mit öibrirenben $Rafenf(ügeIn, antttjortete brei 
SRal mit furd^tbarer ©ttmme: 

„$«em! . . . 9lein! . . . 9lein!" . . . fo bafe e« 
im 3nnern be§ pano^ ttjie rottenber 2)onner 
nad^Mang. 

®ann SKabame SBejuquet toieber: 

,®nobe für SDid^ fcftfl 
Unb ©nobe ouc§ für mic§!" 

„9iein! . . . 9lein! . . . 9lein!" . . . brüllte %axtaxm 
immer ttJÜtenber unb babei blieb bie ©ad^e. 

6§ tvax uic^t gerdbc öiel, tt)ie man fie^t, aber 
für Sluge unb Dt|r fo infemalifd^ fd^ön, bafe ein 
©d^redEenöfd^auer burd^ bie ganje %poti)dt ging 
unb man i^n nod^ t^ier bi^ fünf SKat fein ,r9^ein! 
. . . 9iein! . . . Siein!" tt)ieberi)oIen liefe, ^iemac^ 
trodEnete ^^artarin fic^ bie ©tirn, beglüdEte bie S)amen 
mit einem ßäd^etn, bie §erren mit gnäbigem SÖIin- 
jcln unb sog mit ben gefammelten Sorbeern öon 



Digitized 



by Google 



— 20 — 

bannen, um in ben Älub ju gelten, too er bann 
ntßglid^j't nad^Iäffig Ijüittjarf: 

„^ä) Iiabe focben bei Söejuquet ba8 S)uett au§ 
„Siobert ber S^eufel" gefangen-'' 

S)a§ ZoU\k babei toar, bafe er eö felb[t glaubte. 



-<#&t><§)^<8#- 



Digitized 



by Google 



,Ste!!r 



//- 



(^otd^eit tnannigfad^en S^alenten alfo üerbanfte 
Siartarin feine ^ot|e ©tettuitg in ber ®tabt 

Uebrtgeitg ift e^ auSgemad^te <S>a6)t, bafe biefer 
Sttlertoeltöfert Sebermann ju getDtnnen t)erftanb. 

Stt 3^ara§con tüar erften^ bie Slrmee für 3;artartn. 
S)er ta))fere Slomtnanbant Sraöiba, ))enftottirtcr 
SDlagaäinüertDatter, fagtc t)on t^m: „2)aö ift ein 
^aubegeit!" unb man fanit fic^ beulen, ba^ fid^ ber 
Äapitön auf |)aubegen öetftanb, nad^bem er felbige 
fo (äuge befleibet. 

Stud^ bie Söeamteutoelt toax für S^artarin. 3^^^ 
ober brei 3Kat l^atte 5ßräfibeut Sabeöeje öor \)n^ 
fammelten ©erid^t^^of öon ifüut gefagt: 



Digitized 



by Google 



— 22 — 

„®ag ift ein (£^ara!ter!" 

©nblid^'toar anä) nod^ baö SSoI! für Xartarin. 
©eine itnpofante ®eftalt, fein ©ong, fein Slnftanb 
— ber eineg brauen 2;rontpeterpferbe§, ba§ öor 
feinem ©erönfd^ fd^eut — fein 9tuf al§ §elb, in 
ben et, ®ott tt)ei§ toie, gelommen tüar, bie gelegent^ 
lid^e Sln^teitung t)on Äupferftüden nnb lieblofenben 
S!opfnüffen an bie t)or feiner S;i|ür Inngemben 
Meinen 9ie^)räfentanten ber elirfamen ©d^nl^pn^er- 
junft, litten il^n ju einem taraSconnefifd^en Sorb 
©e^mour, jum Äönig bet 2;atagconnefer §alte ge^ 
ftem^jelt. 

SSßenn er beS ©onntag« ä[benb^, bie SÄfi^ über 
ber ®€tue]^rmänbung, in feinem rollen ©ard^ent* 
rod l^eimfel^rte, beugten fid^ bie Saftträger ouf ben 
Sft^nequai'g cljrerbietig t)or i^m, unb inbem fie fid^ 
gegenfeitig auf bie getoaltigen SWu^feln, bie fid^ auf 
feinem Oberarm bäumten, aufmerffam mod^en, riefen 
fif ftd^ öoü ®ett)unberung ju: 

„Da ift ftar!, ber f|at roHenbe SRu^feln!" 

SRonenbe mmtdnl 



Digitized 



by Google 



— 23 — 

©0 ettüag ^ört man nur in %axa^con\ 
Unb bod^ tro§ aUebem, trog feiner gat|Irei(|en 
Xalente, feiner roüenben aÄnöfeln, ber SSoIf^gunft 
unb ber fo fd^ö^baren Sichtung be^ tapferen Äont^ 
manbanten SSrabiba toax Startarin nid^t glödlid^. 
S^aö Keittftäbtifd^e ßeben beflemmte, erftidte if)n. 
%axa^con§ grofeer ®ol^n langtt)eilte fid^ in Zaxa§^^ 
con. ©ans tiatürlid^, ba e^ einer fo tjcroifd^n 
9?atur, einem fo abenteuerfüc^tigen unb überfpann- 
ten ©eifte, ber nur t)on ©d^tad^ten, QixQtn in ben 
^ampa'§, großen Sagben, SBüftenfanb, Dr!an unb 
$:aifun fd^tüätmte, nimmermei)r genügen fonnte, aße 
Sonntage eine 9Rä^en==5;reib}agb abjul^atten unb 
bie übrige Qdi beim aSaffenl^änbter (Softecalbe Siedet 
äu fpred^en. Slrmer großer äRann! Stuf bie S)auer 
^atte er fid§ in Unpfriebentieit oerjelirt. 

9?ergeblid^ umgab er ^vS), um feinen ©efid^tö* 
Irei§ äu ertoe'itern unb ben Älub, ben SKarftpIa^, 
ein toenig ju tjergeffen, mit S5rotbäumen unb an* 
beren ©rseugniffen ber afrifanifd^en SBegetation; 
oergebtirfi I)äufte er SBaffen auf SSaffcn, üergeblid^ 



Digitized 



by Google 



- 24 — 

^jfropftc er fid^ beit ^op^ t)oE mit abenteuerlid^en 
©cfd^ü^tcn, inbem er tt)ie ber unfterbüc^e S)on 
Dutjote tnittelft feiner ©d^tDärmerei fid^ ben ÄraÜen 
ber UTierbittttd^en SBirftid^!eit ju entreißen fud^te. 
SlÜe§, tPQö er ttiat, um feinen 2)urft nad^ Slbenteuern 
äu ftitten, biente nur baju, biefen ju berme^ren. 
1J)er Slnblid feiner SBaffen erl^ielt it)n beftänbig in 
einem B^^ftattb öon Slufregung unb 3*^^^- ©eine 
:glinten, feine Saffo'^, feine ^feite riefen it)m ju: 
,,?tuf, gum ^arap^V* ®er aSinb, ber in ben »Idt^^ 
lern feineS 33rotbaum^ fpielte, flüfterte böfe MaU 
fd^Iäge über 3rrfat|rten unb Slbenteuer. 35a§ 
Uebrige beforgten ®uftat) Sl^marb unb genimore 
©oot)er. — 

O, über bie oben ©ommemad^mittage! SSie 
oft I)atte fid^ S^artarin, toenn er aßein inmitten 
feiner ©dEitoerter ta^, brüUenb tt)ie ein äötot cr^ 
l^oben, n)ie oft toax er jur SBanb geftürgt, eine 
9tüftung io^ni)adtn\ 

®cr 9lrme t)crgafe ganj, bafe er ju §aufe in 
3;aragcon toar, mit einem ©tiotol um ben §afö unb 



Digitized 



by Google 



— 25 — 

in gtaneüfiofeti. S)er Sion feiner eigenen ©timme 
t)erfe|te il^n in Segcifternng unb tnbent er feine 
fieftüre gleid^ in bie ^raji§ übertrug, fd^toenlte 
er eine Sljt ober ein %omai)atot unter Dem ®e* 
brüH: 

„SKögen „fie'' lontmen!" 

„®ie!" aSer finb „fie?*' 

Sa, bag toufete Startarin felbft nid^t. „©ie", 
bag toax aÜeö, toa^ angreift, toaö f^fägt, toaS beißt, 
padt, ffal^jirt, l^eult, brfiüt. 

„©ie", ba§ toax ber ©ionj^Subianer, ber baö 
an ben äRarter^jfal^t gebunbene unglüdlid^e SJIafe^ 
gefid^t ümtanst. 

„©ie" toar ber graue S3är ber gelfenberjge, ber 
tangjam ba^ertrottet unb fid^ mit blutiger ^nnQt 
bie %ai^en Udt 

„©ie" ttjar ber S^uare^ ber SSSüfte, ber ntata^^ 
ifd^e ^irat, ber S5anbit ber Stbrujäen. 

„©ie", ba8 tDaren furj: „©ie", ba^ l^eifet: 
^rieg, SReifen, Slbenteuer — Sftu^m. 



Digitized 



by Google 



— 26 — 

Slber od^! ber füt)ne S^artarin l^ötte gut rufen 
uttb ^erou^forbcrn, „fi^" tamexi uici)t. 

3um genfer anä), roa^ foßten „fie" tu Xaxa^^ 
cott? Xattarin jebod^ erwartete „fte'' unaufl^örüd^, 
befonberö beö Slbenbö, tüenn er in ben Älub ging. 



Digitized 



by Google 



Pttfiei» Sta^iitl 
VOenn Cartarin in 5en Klub ging. 

S^er ^Tempelritter, ber fid^, l)on ben Unglöubigeit 
belagert, jum Auffalle ruftet, ber d^inefifd^e Xtger^ 
Jäger, toenn er jur Sagb auöjtel^en toiÜ, ber (So:^ 
mond^e^^^rieger, ber ben ^rtegäpfab betritt, fte aüe 
treffen ttid^t Iialb foDtel SBorbereitungen afe S^artarin 
e^ ju tl^un pflegte, toenn er ftbenb^ um neun 
Wjtf eine ©tunbe nad^ bem 3<^Pf^ft^ci^ i^ ^^^ 
Ätub ging. 

„ffilar jum ©ntern", tote bie SWotrofen fagen. 

3n bte linle ^anb nal^m Xartarin einen Sebenö^ 
öerteibiger mit eifernen ©pi^en, in bie redete einen 
©todEbegen. Sn bie Hnfe 2;afd^e ftedEte er einen 
2;o*fd^täger, in bie redffte einen SReüoIber. Ueber 



Digitized 



by Google 



— 28 — 

bcr Söruft stütfd^en 9iocI unb §cmb l^atte er einen 
mala^ifd^en Slrt; niemafö aber öcrgiftete Pfeile — 
baö toaren i^m ju ))erfibe SBaffen. 

@^e er ging, ^iett er einen Stugenblic! in ber 
©tiße unb bent 3)unfel feinet 3^^^^^^ Ueöung 
ah, legte fid^ au§, jiettc naä) ber 2Rauer unb liefe 
bie äRuöfeln f fielen; bann nafim er feinen ©d^Ififfet 
unb burd^fd^ritt tangfam unb tt)ärbet)oIt ben ©arten. 
— ®ngüfd^, meine §erren, engtifd^ — baä ift ber 
tt)a^re SKut! — 2lm ®nbe beö ©artend ^atte er 
bie fcf)toere (Sifentpr ju öffnen. 

®r öffnete fie ^^löfelid^, tl^ftigr fo bafe fie brausen 
gegen bie 2Rauer fd^Iug. SBenn „\k" bal^inter 
geroefen ttJären, man ben!e bod^, ju Sörei tt)ären 
fie jerquctfd^t Sorben. Seiber toaxen „fie" nid^t. 
baljinter! 

aSar bie 5ßforte geöffnet, fo trat Startarin Ijinauö, 
toarf einen fd^neÜen SlidE nad^ lin!^ unb red^tg unb 
öerfd^lofe bie Sil^ure bop^jett, mit großem ©eröufd^. 
S)ann fe^te er fid^ in 9J?arfd^. 

Stuf bem SBege öon 2lt)ignon feine Äa^c. S)ie 



Digitized 



by Google 



— 29 — 

X^rcn gefd^Ioffen, bie genfter bunfel; atteg fd^tüarje 
9lad^t, nur bann unb tüann eine Saterne, beren 
glantnie ben 9le6el ber Sll^öne faum burd^bringen 
fann. — 

©0 toanberte Sartarin t)on %axa^con ftolj unb 
gelaffen in ber ^aci)t hai)xn, inbent er bei jebem 
©d^ritt feine ©^joren erflingen liefe unb mit ber 
®ifenf))i^e feinet ©tode^ gunlen au^ beut ^ftafter 
fd^Iug. Sluf 5ßlä|en, fottjie in großen unb Keinen 
©trafeen l^ielt er ftd^ ftetö forgtid^ in ber äRitte 
beg gal^rbantmeö, eine auSgeseicl^nete SBorfid^t^mafe^ 
reget, bie ®inen in ben ©tanb fe^t, bie ®efal^r 
fd^on bon aSeitem ju erfennen unb befonber^ ba^ 
gu üemteiben, toa^ in ben ©trafen t)on %am^con 
mand^ntal be§ Slbenb^ au§ ben genftem fomntt. 

9^un barf man aber biefer fo großen SSorfid^t 
toegen, mit ber Xartarin ju SBerle ging, nid^t tttoa 
glauben, baß er gurd^t getiabt I)ätte. — ®ott it^ 
tt)a^re, er toar nur auf feiner ^ntl 

S)en beften S3ett)ei§ bafur, baß er feine gurd^t 
!)atte, giebt ber Umftanb, baß Sartarin, anftatt 



Digitized 



by Google 



— 30 — 

bircft jutn Mui ju ge^en, erft burdi bie @tabt 
toatiberte unb jtpar auf bcm toetteften unb bunfcl- 
ften aSBegc burc^ eine STOenge Heiner, iPinföd^r 
©trafen, an beren Sluögang man bie Sil^ne un^ 
t)eimlid^ gK^ern fa^. 

S)er gute äßann l^offte immer, ba§ „fic" an 
ber ®cfe einer biefer ^atöabfd^neibergaff^n au^ bem 
S)unfel l^eröorbred^en unb i^m in ben Slüden faßen 
ttjürben. „©ic" teuren fd^ön an^efonunen, bafür 
ftel^e id^! 

Slber ad^, bie Xücfe beg ©d^idfalö gönnte Zax^ 
tarin t)on Xara^con nie unb nimmer ba§ @tüd 
eine^ gefäl^rlid^en SRencontre'^. Äein §unb, nid^t 
einmal ein Säetrunfener begegnete i^m; nid^tö! 

SRand^mal ein faljd^r Sllarm: ein ®eröufd^ 
t)on (Sd^ritten, ©timmengeflüfter. 

„Slufge))a§t!" fagte fid^ Xartarin unb mad^tc 
fofort §att; bann legte er fid^, inbem er bie bun* 
f elfte ©teile au^fud^te unb „i^nen" ben 3Binb ab^ 
fing, nac^ 3nbianermanier tjord^enb auf ben SBoben. 
S)ie ©d^ritte lamen nä()er, bie ©timmen teurben 



Digitized 



by Google 



— 31 — 

bcuttid^er — ^ein ß^^^f^f - ,f@ie" fametii „fie*' 
toaren ba. ©d^oji budte fid^ Xartonn mit f[am== 
tnenbcm Sluge unb !eud|enbem 3ltem tt)ie ein Saguar 
jufamnten, um im näd^fteu Slugenblid, fein Äriegg:^ 
gefd^rei auöftofeenb, äujuf^jringen, ate t)tö^J[i<j^ au^ 
bem S)unfel ber ^aä)t belannte ©ttmmen an [ein 
Dl^r fd^tugen, bie il|m gemüttid^ juriefen: 

„®ie^ ba, 2;artarin, S)u bift'ö!" Unb „Slbieu, 
2;artarin!" 

SSerbammt! 2)er 3f))ott|efer ©eäuquet tDar'ö, ber 
mit feiner gamitie t)on (Softecalbe'ö !am, tt)o l^eute 
9iomanjenab'enb gett)efen toax. 

„®uten Slbenb," brummte ^^artarin, toütenb 
über feinen Srrtum unb mit l^od^erl^obenem ©tod 
taud^te er ergrimmt in'ö näd)tige 35un!el. 

SSor bem SÜub^aufe angefommen, tt)artete ber 
unerfd^rodEene J^ara^connefer nod^ einen äJfoment 
unb tt)anberte, et|c er eintrat, t)or ber S^tjüre einige 
WtaU auf unb ab. 

®nblid^, mübe „fie" ju erttjarten unb über= 
jeugt, ba§ „fie" firi^ bod^ nid^t me^r jeigen tt)ürben, 



Digitized 



by Google 



— 32 — 

toatf er einen legten l^erauSforbemben Söüd in bie 
ginfterniö unb mnmieltc äornig: 

„SRid^tö, n)ieber nid^tö!" 

S)ann trat er ein, mit bem Äommanbanten fein 



Digitized 



by Google 



^tä)ftt§ Stapxitl 

Die bei5en Cartarin's. ^TTerfiDürbiger 

Dialog 3u>ifd?en Cartarin ^ Quijote unb 

Cartarin=5and?o. 

Wy ie, sunt genfer, tt)ar e§ gefomtneTi, ba^ ^^ar^^ 
tartn bei biefet ?l6enteuerfud^t, biefent SJebürfniä 
naä) Slufregung, biefer aSerfeffen^eit auf Äreuj^ unb 
Duerjüge, nod^ nie ^^araöcon öertaffen I)atte? 

S)enn ba§ ift S;f)atfad^e: bi§ ju feinem fünf=^ 
unbüierjigftett Saläre t)atte ber füt)ne 2!araöconnefer 
nid^t ein einjigc^ 9Äa( aufeer^alb ber ©tabt ge^^ 
fd^Iafen. 9lid^t einmal jene äRarfeitte^SReife ^atte 
er unternommen, bie boct) jeber braöe ^rot)en9aIe 
mad^t, tt)enn er majorenn n)irb. aSenigftenö ^ätte 
man t)on ^^artarin ern)arten fönnen, baJ5 er S3eau=^ 

2)attbet, Jartarin. 3 



Digitized 



by Google 



— 34 — 

catre gefe^en, ba biefeö nitf|t tüett tion 2;ara§con 
liegt utib man bat)in nur über b^e ©rüde ju getien 
t)at Selber aber ift biefe malitiöfe Srüdte ftfjon fo 
oft burtfj einen ©turnt jerftört tüorben; fie ift fo 
lang, fo ftfjtoatfi, unb bie 9tt)6ne gerabe an ber 
©teile fo breit, bafe ^^artarin begreiftitfier SBeife 
ba^ fefte ßanb tiorjog. 

©eftel^en toir eö nur, in unferm gelben ftecften 
jtoet auöge^)rägt öerfdjiebene 9iaturen. 

„3tf| füllte ätüei Seelen in mir," fagt irgenb 
ein ^rd^entiater. 93ei Xartartn ^ätte er bamit baö 
Sitd^tige getroffen. S)er grofee S^araöconnefer — 
ber fiefer toirb eö fd^on bemerft ^aben — trug in 
fid^ bie ©eete be^ S)ott Dutjote, benfelben 'Drang 
nad^ ritterlid^en Xl^aten, biefelben Iieroifd^en ^lben== 
Sbeate, btefelbe Suft am 9tomantiftf|en unb ®rofe= 
artigen, aber leiber ^atte er nid^t ben Körper be^ be* 
rül^mten ^ibalgo, biefen fnöd^emen, mageren Körper, 
ber !aum ein Äftrper toar, unb auf ben baö materielle 
Seben fo toentg Sinftufe ^atte, bafe er e§ bem Slitter 
mögtict) mad^te, a^tunbt)ierjig ©tunben t)on einer 



Digitized 



by Google 



— 35 — 

^anb tioH JRet^ ju leben unb stüanstg 9iäd^te 5u^ 
zubringen, ol^ne ben ^anjer abjuftfjnallen. Snt 
©egenteti, %axtaxin'ä Sörper toar ein ^rad^tejemplor 
öon Körper, retfjt fetft, träge unb bel^äbig, red^t 
tpeid^tid^ nnb tiertt)öl^nt, mit gejunbem Stppetit unb 
gor i)ielen l^äu^titfien öebüvf niffen ; e^ toar eben 
ber fette, Inrjbeinige Äörper be^ unfterblid^en ©and^o 
^anfa. 

S)on DuiEote unb ©ond^o 5ßanfa in* einer 
?ßer Jon ! SRan begreift, toa^ ba^ für eine unerfreu^ 
Kd^e ^äuStidEifeit bei ben SSeiben fein mufete, toeld^en 
Äummer, tt)eld^e kämpfe fie burd^jumad^n tiattcn. 
SBetd^' fd^önen S)ia(og, einen ©iaiog ätt)if<J|ei!t beti 
beiben S^ortQrin'ö, Sartarin^Duijote unb ^artarin^ 
©and^o l^fittcn Sudan ober @atnt^@t)rcntonb fd^reiben 
lönnen! 

Xartarin ^ Ouijote begeiftert fitfi an ©uftat) 
ä^marb'^ ©rjäl^tungen unb ruft: 

„3d^ bred^e auf!" 

2;artarin^©antf|0 beult nur an SR^eumati^mu^ 
unb fagt: 



Digitized 



by Google 



— 36 — 

„Stf| bleibe t)ter." 
2;artarin'CluiE0te (bcgeiftert): 
„öebecfe 2)id^ mit Stu^m, 3;artarin!*' 
itartarin^Sand^o (fe§r gcraffcn): 
„öebecfe S)id^ mit glaneü, Xartarin!" 

Startarin^DuiEOte (immer feuriger): 
„£) bie fd^önen, boppetläufigen gtinteti, bie 
©otd^e, bie ßaffog, bie äRocaffinö!" 

Xartarin^^Sand^o (immer ruhiger): 
„0 bie fd^önen, tüoEeneti SBeften, bie fd^önen 
Ättietüörmer , bie t)übftf|en SÄü^en unb Otiten^ 

Xartarin^iQuijote (au^cr fid^): 
„®in ©tfjtDert, gebt mir ein ©tfjtüert!" 
Zaxiaxm®anä)0 (ber §auS§äaerin Ilingelnb): 
„^ann^en, meine ®f)oco(abe!*' 
darauf erfd^eint ^annd^en mit einer au§ge= 
jeid^neten S^ocolabe, fo ^eiß unb buftenb, fo bunfel 
gefärbt, mit fo faftigen, geröfteten Slni^bröbdEjen, 
bafe nnjerm S^artarin-Sand^o baö §erj im Seibe 



Digitized 



by Google 



— 37 — 

lad^t, toö^renb bie ©timme beö Xartortn-DuiEote 
erftidt totrb. 

. IXnb fo tüar e§ gefomtnen, bafe S^artarin öon 
S^araöcoit nod^ niemals auö Saraöcon \)txan^t^ 
lomtnen toax. 



-48)^«W«#- 



Digitized 



by Google 



^ititnitd StapiitU 

Die Europäer in Sljangljai. Der (5ro§== 

Ijanbel Die Cartaren* 3jl Cartarin ein 

Cügner? — Cuftfpiegelungen. — 



/in 9RaI jebod^ ^iiitt Sartarm beinal^e eine 9fieife 
gemad^t, eine toeitc, ttJeite Steife. 

S)ie brei Vorüber ®arcio==©amng, geborene Zaxa^^ 
connefer, bie in ©^ongl^oi etablirt tt)aren. I^atten 
il^m bie Seitung eine^ it)rer ^omtoire bort unten 
angeboten. S)ag tt)är' ein fieben für if)n gettjefen! 
öebentenbe S3efd^äftigung, ein |)eer tion ftommiö unter 
fid^, |)anbetet)erbinbungen mit 9iuBlanb, ^erfien 
unb ber afiatifd^en 2;ür!ei, lurj ber ©rofel^anbef. 

©rofel^anbel! SBie getoaltig flang ba^ SBort im 
3»unbe Sartarin'g! 



Digitized 



by Google 



— 39 — 

5)ag §au§ ®arciO'(Samu§ ^atte aufecrbem wä) 
ben Sßorteif, bafe ttim bte 3;artaten maud^tnat eine 
SSiftte abftatteten. S)ann fd^Iofe man fd^neU bie 
Z\)dxtf alte Sommiö griffen jn ben SBaffen, bte 
Äottfutar^^a^e n^urbe aufgetitfft, unb — piff! 
poff! — burd^ bte genfter auf bie Xartaren (o^^ 
gefnaüt. 

9Kit ftield^er Segeifterung S^artarin-iQuijote altf 
ben Sßorfd^Iag einging, braud^e id^ nid^t ju fagen, 
ober leiber tt^oHte 2artarin^@and^o nid^tS bat)on 
l^ören, unb ha er bet ©tötfere tüat, fo jerfi^Iug 
fid^ bie ®ad^e. Sn ber ©tabt fprad^ man t)iel 
baöon. SSirb er reifen, töirb er hierbleiben? SBetten 
würben gefd^foffen, e§ war ein ©reigniö! 

2)ag (Snbe t)om Siebe war, bafe Jartarin nid^t 
abreifte; bennod^ brad^te if)m bie ©efd^id^te tiiet 
6t|re ein. 3n SBirfüd^teit ober nur beinahe nad^ 
®f)angl^ai gereift fein, ift für Xara^con baöfelbe. 
S)aburd^, bafe man foüiet üon 2;artarin'§ SReife ge^ 
fprod^en, war man fd^liejslid^ ju bem ®Iauben ge- 
lommen, bafe er wirfüd^ fort gewefen unb fdtjon 



Digitized 



by Google 



— 40 — 

toicber jutüd fei, unb beö Slbenbö im Älub brangen 
fämtlid^e Ferren in i^n, t)on bem Seben in ©l^ang^d 
ju erjäl^len, t)on ben ©itten, t)om Älima, tiom 
Dptum unb — t)om ©rofe^anbel. 

Xartarin, fel^r gut unterrid^tet, gab bereittoiüig 
bte S)etail§ juin öeften, bie man ju l^ftren »ünfd^te, 
big er jule^t in ber %i)at fetbft nic§t met|r ganj 
fidler n^ar, ob er nid^t botfi nad^ ©l^ongliai ge* 
•gangen fei, unb in feiner ©d^itberung beö S^artaren^ 
überfalle beim jelinten SDfale angefommen, fonnte 
€r ganj naiö fagen: „Sefet rufe itf| meine ^ommi^ 
ju ben SBaffen, l^iffe bie Sonfutarflagge auf unb 
px^\ paff! burd^ bie genfter auf bie Xartaren." 

hierbei übertief ben ganjen Älub ein ©d^auer. 

Slber bann toar ja (£t)ren==5;artarin ein abfd^eu=^ 
litfier ßügner? 

SRein, taufenbmat nein, 2;artarin toar f ein ßügner. 

@r loufete aber bod^ rec^t gut, bafe er nid^t nad^ 
©l^angl^ai gereift »ar? 

9iun ja, er tou^te eö, ganj getüife tüußte er'ö. 
Mein — man l^öre unö an: 



Digitized 



by Google 



- 41 

(&§> tft 3cit^ 1^ ^itt für aüe SÖJal über ba§ 
Sügner-Sfienomm^e ju tjerftänbigen, in tüetdöem unfere 
Sanböleute auö bem ©üben im nörblid^eit granfreitfi 
ftel^en. (£§ giebt im ©üben feinen Sügner, in 
SRarfeiüe fo toenig, tüie in Slime^, in Xontoufe fo 
tüenig tt)ie in 2;ara§con. S)ie Sente bort lügen 
nid^t, fie täujtfien fid^. ©ie fagen nid^t immer bie 
2Baf|rt|eit, aber fie glauben, fie ju fagen. 3I)re 
Sügen finb mitl^in feine ßügen, fonbem — Suft= 
fpiegetungen. 

3a, Suftf Siegelungen! Unb »er mitfi red^t tier^ 
ftel^en tüill, ber brandet nur nad^ bem ©üben ju 
reifen, unb er toirb fef)en, toie bie ©onne in bicfem 
tollen Sanbe aUe^ tierftärt, alles größer mad^t, aU 
eö t)on 9iatur ift. ©r tüirb jene fleinen Serge 
feigen, bie nitfjt l^ö^er finb, aU unfer SDfauItüurfö^^ 
Pgel, ber äJiontmartre, unb fie tüerben il^m gigantifd^ 
erfd^einen; er toirb in 9iimeö jenen atten römifc§en 
3;empe(, bie fogenannten „maison carr6e", fef|en — 
eine Slippeöfigur — ber tt)irb il^m fo grofe tjor- 
fommen, tt)ie bie SRotrebame^Äird^e. @r tt)irb fef)en, 



Digitized 



by Google 



— 42 — 

bafe ber einsigc Sügner im ©üben — wenn e$ 
einen gicbt — bie Sonne ift. Sie öcrgröBert aßeö, 
toa^ fte berül)rt. 3Baö »ar Sparta in feiner Slute^ 
jeit? ©n üRarftflecfen. 3Ba§ «tl|en? §ö(^ften§ 
eine Unterpräfectur. Unb bod^ erfc^einen fte un^ 
in ber ®efc^id^te al§ getoaltige Stäbte. 3^a§ l^at 
bie ©onne aug il)nen gentad^t. 

aSirb fid^ nun tioc^ Semanb tounbern, bafe bie^ 
felbe Sonne, über Saraöcon (end^tenb, au^3 einem 
el)ema(igen üWagasinoertnalter ben tüadteren Somman^ 
banten ®rat)iba, auö einer SRübe einen Srotbaum 
mad^en fonnte? Dber bafe fie einen SRenfd^en, ber 
beinal^e nac^ Sl^angl^ai gereift toäre, ju einem 
ftempetn fonnte, ber rotrflid^ bagenjefen? 



-^S«K§W<8#>- 



Digitized 



by Google 



^WTil I lÜMi 



Die Znenagerie ZTlitaine, €in iöwe t)om 

2ltlas in Carascon^ ^^^^^^^^^^ ^^^ fd^recf = 

lid^es Kencontre. 

^^vi'nb je^t, nad^bem totr beut Sefer unfern 2;attarin 
in feinem ^rtoatteben tiorgefül^rt tiaben, el^e i^m 
nod^ ber ®eniuö be^ 9iu^mö bie ©tirn gefüfet unb 
beö 3a!)rf)unbertö ^alme in bie §anb gebrüdt, naä)^ 
bem tüir biefe §elbennatur in beftfjeibenem 3Sirfung^=^ 
freife, il^re grenben unb Seiben, il^re 2;räunie unb 
Hoffnungen fennen geternt l^aben, tt^oüen xoix nutt== 
mel^r ju ben bebeutenberen ?ß^afen ber ©eftfjid^tc 
3;artarin'g übergel^en unb ^njar juerft ju jenem 
außerorbentüd^en ©reigni^, njettfieö t!)n auf biefe 
unüergleid^Iid^e ^elbenlaufba^n l^intenfen foüte. 



Digitized 



by Google 



— 44 — 

So tvax eineg Slbenbö beim aSaffenpnbler So- 
ftecatbe. Xartarin toar eben bejtfjäfttgt, einigen 
aSaffenliebtiabern bie §anbt|abung be§ tamaU nod^ 
neuen §interlaberg ju jeigen, aU ftd^ plöfetitfi bie 
%f)nx öffnete unb ein SRü^enjäger ganj aufeer ftd^ 
mit bem 9tufe: „(Sm Sötoe, ein £ött)e!" in ben 
fiaben ftürste. 

SlUgemeine Seftürjung, Slufregung, gurd^t unb 
aSertoirrung. ^^artarin fäKt baö öajonnet, Softem 
calbe eilt, bie SS^ür ju fd^Iiefeen. Slüeö brängt fid^ 
um ben Säger unb beftürmt il|n mit fragen; man 
erfäl)rt folgenbe^: §err SRitaine l^atte fid^, mit 
feiner SRenagerie auf ber 9iüdE!et|r tiom 9Rar!te in 
33eaucaire begriffen, baju t)erftanben, einige Xage 
in Xaraöcon ju t)ertt)eilen unb sioar l^atte er fid^ 
mit feinen 5ßfteglingen, unter benen aufeer einer 
9)fenge t)on ©d^tangen, 'Stohbm unb Ärofobiten 
autfi ein präd^tiger ßötüe üom Sltlaö tüar, auf bem 
©d^toBptage angefiebelt. 

@in Sötüe t)om Sltlaö in Xaraöcon! Seit 9Ren= 
fdE)engebcnfen I)atte man bergleid^en nid^t gefeiten. 



Digitized 



by Google 



— 45 — 

3Bie triump^irenbe ©tiefe njarfen fitfi unfere SWü^en- 
Jäger ju; tüie ftral^tten it|te tnönnüd^en ©eftd^tcr! 
©d^toetgenb brüdte man fid^ in jebent SBinM be^ 
ßabenö bie ^änbe, bie 9iü!)rung toor fo grofe, fo 
:j)Ift^tid^, bafe 3iienianb eineö 33Borte§ mätf|tig toax, 

©elbft Sartarin nid^t. öleid^ unb jitternb üor 
innerer ©rregung ftanb er, ben ^intertaber in ber 
§anb, finnenb tior bem fiabentifd^: Sin Sött)e üom 
9(tta§ bid^t in ber Sftä^e, stoei ©d^ritte tion if)m 
entfernt! 

(£in ßött)e, ia^' I)eiftt ber S^önig, ber getoat- 
tige §ero§ ber üierfüfeigen SBelt, ba§ SBifb feiner 
3;ränme, gleid^fani ber erfte 9iet)räfentant ber ibealen 
S;iergattung, bie in feiner ^ßl^antafie eine fo grofee 
SRoKe fpielte. 

Sin 2ött)e, nod^ baju einer üont 9ltta^., po^ 
Sli^! 2)ag tüar metir, at§ ber große S^artarin er^^ 
tragen !onnte. 

^ai) ftieg il^m baö SBfut in bie SBangen. 

©eine 2lugen flammten. 

SÖJit !rampf]^after ©eberbe toarf er baö ©etoel^r 



Digitized 



by Google 



— 46 — 

über bie ©d^ulter unb jum Sommanbanten öraütba 
getpenbet, rief er mit 2)onnerfttmme: „SSortüörtö, 
^ontmanbant, felieti tüir ju, tüa^ e§ giebt!" 

tf^oUa, mein ®etuet)r, ®ie nel^men ja mein 
©etüe^r mit," toorf ber t>ürfic]^ti9e ßoftecalbe fd^üd^== 
itxn ein. 

Slber 2^artarin toar fd^on um bie (£cfe, fämtlid^e 
SKügeniäger ftolj im ©ftnjemarfd^ !)inter il^m t|er. 

3tfö fie in ber SÄenagerie anfamen, toax biefe 
bereite tioller ßufd^öuer. ®ag l^elbenl^afte ®eftf|ted^t 
ber 2;aragconnefer, fd^on feit langer Qeit fold^ er= 
l^ebenber ©d^ufpiele enttoölint, l^atte fid^ einmütig 
auf bie 93ube beö §errn SDfitaine geftürjt unb fie 
im ©türm genommen. S)ie bidEe grau SDfitoine 
toax barob fel^r tiergnügt. 3m Sab^Ienloftüm, bie 
Slrme bi§ ^nm ©üenbogen entblöfet, eiferne 2lrm== 
bänber um bie §anbg«Ienfe, in ber einen §anb eine 
9ieitgerte, in ber anbem ein gerupfte^, ober notfi 
lebenbe^ §u^n, mad^te bie ertaud^te 2)ame ben 
S^araöconnefern bie ^onneurö ber SRenagerie unb 
ba fie ebenfalls „roHenbe SRuStetn" l^atte, fo übte 



Digitized 



by Google 



- t i wrry ^ -rr i T 



— 47 — 

tfire ©rfd^einung minbeften^ eine ebenfo bebeutenbe 
SBtrfung auö, tüie bie i^rer 5ßftegebefot)tenen. 

S)er (Sintritt S^artarin'ö, ber je^t mit geftfjutterteit 
®ett)et|r erjd^ien, Verbreitete ©d^reden ringö um^er. 

S)ie guten Seut^r bie rul|ig unb furd^tfoö, o^ne 
SBaffen, oI)ne aud^ nur an ®efal)r ju benfen, tior 
ben Käfigen auf unb obfpajierten, gerieten in eine 
erflärüd^e öeftürjung, al^ fie il^ren großen Startarin 
mit feinem fürd^terü^en ©d^iefegerät in bie 93ube 
treten fallen. 3Ran I)atte tool)! ®runb jur öeforg^ 
ni^, ba er, ber §etb 

Sn einem SlugenblidE tüar alleö leer üor ben 
Äafigen. ©ie ^inber fd^rieen, bie gi^duen fpä^ten 
angftöoQ nad^ ber Zf)üx, S)er äpot^efer Seäuquet 
sog fid^ gcräufd^toö iurüdt, um, mie er fagte, feine 
glinte ju Idolen. 

StHmä^lid^ jebod^ flöfete bie Haltung Xartarin'ö 
Sebermann tpieber 9Kut ein. 

SRu^ig unb ftolj burd^fd^ritt ber unerfd^rodfene 
3;ara§conncfer langfam bie ©übe, ging, o^ne fi^ 
aufjul^alten, an bem 9iobbenbaffin öorüber, toarf 



Digitized 



by Google 



— 48 — 

bcr großen, mit Slleie gefüllten fiifte, in ber btc 
Boa constrictor il|r rol^e§ ipul^n Verbaute, einen t)et^ 
ad^tütfien ®(id ju nnb pffanste fid^ fd^Iiefelid^ t)or 
bem Sapg be§ ßötoen auf. 

Sd^redtlid^ unbJfeieriic^ ^gfeid^, bief^iS Äertcontre 
beö ßött)en üon ^^ara^cpn^mij bent Sötoen t)om 
ätlaö, ©tirn an Stirn. Sluf ber einen Seite Xar^ 
tarin in ftraffer Haltung, beibe 3lnne auf feine 
Sütfife geftügt, auf ber anbem ber Sötoe, ber, ein 
gett)alttgeö Xier, mit apatl^ifd^er SDWene blinjelnb auf 
bem ©trol^ auggeftredt lag, ben mäd^tigen, öon gelber 
SRäl^ne umtoaHten Äopf auf bie SSorberta^en gefenft. 
©d^tt)eigenb betratfjteten fid^ bie SBeiben. 

©onberbar! S)er Sfttt)e, ber bie 2;ara§connefer 
fo lange mit einer SÄiene fout)erainer SSerac^tung 
angefd^aut unb alle angegäl^nt l^atte, geriet pfö^tid^, 
fei e§, bafe ber §interlaber feinen Untüillen erregte, 
fei eö, bafe er einen geinb feiner Stace loitterte, in 
nid^t geringe Stufregung. 3^^!^ tiefe er ein bumpfe^ 
Änurren l^ören, ftfjnüffette, jog feine SraUen auö- 
einanber unb ftredEte W Stauen auö, bann l^ob er 



Digitized 



by Google 



— 49 — 

feinen üo\>} in bie §ßt)e, ftanb auf, fd^üttelte bie 
9Kftf)ne, öffnete ben fotoffalen SRad^^n nnb etljob, 
gegen Sattarin getDenbet, ein marferfd^üttetnbeg 
©ebrüU. 

(£in @cf)rec!engfc^rei anttportete if)m. Xaraöcon, 
rafenb Dot 2lngft, ftürste' jur 2t)ür; 9llte: grauen, 
Äinber, Saftträger, SRülenjdger, felbft ber tapfere 
Sommanbant 93rat)iba. *9?ur Xartarin, einzig unb 
altein 3^artarin, rührte ftd^ nid^t nom gled. ©r 
ftanb ba üor bem S!äfig, rut)ig unb unerfc^roden, 
mit ftammenben Slugen unb jenem fürc^tertid^en 
®eftcfyt§au§brud, ben bie ganje ©tabt f annte. Sm 
näd)ften SKoment, alö bie 3Jfül3enjäger, ein tpenig 
ermuti|igt burd^ bie geftigfeit beö ©itterö unb bie 
§a(tung it)re^ güf)rer§, fid^ it)m näfierten, l^örten 
fte, tpie er, ben Sötpen mit ben Singen meffenb, 
murmelte: „Sa baö, ba^ ift nod^ eine Sagb." 

©etbigen Xageö fprad^ 2^artarin t)on Xaraöcon 
lein 3Sort mel)r 

j£)aubet, ^iartarin. '^ 



Digitized 



by Google 



Seltfame tDirfungen öer Cuftfpiegelung, 

^elbigen Xageö fpracf) Xartarin fein 3Bort inefir, 
aber ber Unglürfütfie ^atte fd^on ju üiel gejagt . . . 

9tm folgenben Stage toar bie batbige ?tbreife 
SCartarin'^ S^^r Sömenjagb nad^ Stlgter ©tabtgefpräd^. 
Sie Sefer finb alte ßeuge, bafe ber gute SJiann 
lein SBörtd^en bat3on ertt)äf)nt l^atte, aber man tüeiß 
ja — bie Suftfpiegelungen — 

Stnxif ganj Stara^con fprai^ üon nic^tö tüeiter 
aU t)on biefer Stbreife. 

§luf ber 5ßromenabe, int Stub, bei ßoftecatbe 
rebeten fid) bie Seute Dolter Stufregung an: 

„Ucbrigen§ tDifet 3f)r fd^on baö Slüerneufte — 
tua^? tpa§, t)a?" 



Digitized 



by Google 



- 51 — 

„Uebrtgenö tDaö benn? Xartarin'ö Stbteife tüaö, 

Sn Xaraöcon nämttd^ beginnt jeber @a^ mit: 
„Uebrigen^" unb f)ört auf mit: ,,3Ba§, Ija?". 9Zun, 
an biefem Stage ertfang baö „Uebrigenö" unb ,,2Sa§, 
^a?" -mef)r tüie je, bafe bie genfterjdjeiben barob 



etäittertcn. 

3Ber bei ber SZad^rid^t t)on feiner batbigen 3[b== 
reife nad^ 3(frifa am meiften überrafc^t trar, ba§ 
tüar 3;artarin. 9lber tüaö üermag nid^t bie @itet== 
feit! 2(nftatt ju antnjorten, baft er auf feinen galt 
abreifen tüerbc, baß er nie an'^ ^Reifen gebadet I)ätte, 
fagte ber arme 2;artarin, ate man ii)m ba^ erfte 
3Ral t)on bicfer Sieife fpratf), au^tüeid^enb: „§m, 
ja, tiicHeidjt, idj fage nid^t^." S)a^ ^tpcite 9JcaI, 
fd^on ein tpenig vertrauter mit biefem ®ebanten, 
anttportete er: „3Saf)rf(^einIic^." 93eim britten 9)fat: 
„©etnife." 

Gnblid^ erflärte ber Unglüdlic^e eincö Stbenbg 
bei Softecalbe unb im 5llub, öingeriffen t)on bem 
SBeifatt^jaudjäcn, bem Sidjterglanä unb bem Sier^ 

4* 



Digitized 



by Google 



^ 52 — 

:punfd^, beraufcf)t üon bem Sffcft, ben bie 9ln!ün=^ 
bigung feiner Stbretfe in ber ganzen @tabt gemad^t 
i)atk, ganj förmüd^ unb feierlid^, bafe er, ber 
aWülenjagb ntübe, \xä) binnen Äursem an bie S^er- 
folgung ber 2ltla§?ßön)en madjen n^erbe. 

2)iefe (SrWärung rief ein begeifterte^ §urra^ 
I)ert)or. 

darauf neuer (£ier:punfcf), ^änbebrud, Untar== 
mung unb mitternächtige ©erenabe bei gadetfdiein 
t)or bem üeinen 99rotbaumt)äuMjen. 

(£inem aber xoax nic^t gut ju äKute, ba^ tüar 
StartariU'Sand^o. S)er ®ebanfe an bie Slfrifa^^Steife 
unb bie Sötnenjagb t3erurfutf)te if)m fd)on im SiJoraug 
ein unübernjinbtidieg ©rauen, unb faum in bie 
3Bol)nung eingetreten, tnö^renb unter ben genftern 
nod^ bie ©erenabe erftang, ^atte er einen fürd|ter== 
liefen Sluftritt mit 3:artarin=^Cuii'ote, ben er einen 
, 2;ollfo:pf, unbefonnenen Sdjnjärmer, einen breifad^en 
Starren fc^att, tpäljrenb er il)m aüe bei biefer (£j:^ 
pebition möglid)en UnglüdöfäUe ^aarttein au^einan- 
berfe^te: @d)iffbrud§, 9t()eumatiömu^, gieber, 9iuf)r, 



Digitized by VjOOQIC 

— 



— 53 — 

fdjtDarje ^eft, (£lepl)antiafi§ unb fonft nod^ 9Ser^ 
fd^iebeneö. 

SSergeblid^ getobte Stattarin'Duijote, bafe er 
Dorfid^tig fein tüerbe, bafe er \xä) tparm ansieljett 
unb aüe^ Siöttge mitnet)Tnen tperbe, Startarin^Sand^o 
ftjoßte nid^t^ babon f)ören. 2)er Slrme fal) \xä) 
öon beu Sütt)en serfleifc^t ober im SESüftenfanbe be- 
graben, tük ber feiige Samb^fe^, unb ber anbere 
Startarin fonnte if)n nur baburd^ ein toenig be== 
ru£|igen, \>a^ er i[)m bebeutete, e^ müBte ja nid^t 
gleid^ fein, eö bränge fie nid^tö unb fd^ttefelid^ toären 
fie ja nod^ nid^t abgereift 

e^ ift bodj in ber Sfiat audt) felbftüerftänbti^, 
baJ5 man eine fold^e ©Epebition nid^t unternimmt, 
ol)ne einige SSorfitf)t§maferegetn ju treffen, ßum 
Xeufel, man mufe bod^ toiffen, wo man I)ingel)t, 
man fliegt ja bod^ nid^t bat)on toie ein SSoget. 

9Sor allen fingen tooHte Startarin bie ©rsät)- 
lungen ber grojsen 3lfrifa^9ieifenben lefen, bie 95e^ 
rid^te be^ ^ongo-^arf, 6oiII6, be§ ©oftor Siüingf* 
tone unb §enri S)ut)err^er. 



Digitized 



by Google 



— 54 — 

®a fat) er benn, tüte biefe fü^nen Jorfd^er, el)e 
fic fid^ äu iljren tangtuierigen Unterneljmuttgcn bie 
©anbaten unter bie güfee banben, fid^ lange unb 
grünbtid^ geübt Ratten, |)nnger, ®urft, (£itmärfd)e 
— fürs (£ntbet)rungen jeber 2lrt ju ertragen. 

Startarin tnoüte e^ madtien tpie. fie, unb big 
sunt Stage feiner 2lbreife nätjrte er fid^ t)on nid^tö 
Slnberen aU öouiQon. SBaö man in Stara^con 
Söouillon nennt, ift tpeiter nid^tö aU t)eifeeg SBaffer 
mit einer Änobfaud^^n^iebel, einigen 93rotfd|nitten, ein 
tDenig S^tj^mian unb Sorbeerblättern. 2)ie 2)iät 
ttjar ftreng, tüie man fielet, unb man fann ftd^ 
üorftellen, tt)ie fauer ber arme Sand^o breinfaf). 

SJfit ber 93egeifterung für 93ouiUon Derbanb 
Xartarin auc^ anbere njeife Waferegetn. ®o 
jtpang er fid^, um fid^ an lange 5Kärfd^e ju ge* 
n)ö()nen, aüe SKorgen fieben ober ad|t 9Rate um 
bie ©tabt ju geljen, batb im ®efd^tDinbftf)ritt, balb 
im Sauffd)ritt, bie STrme in bie Seiten geftemmt 
unb üeine, tüeifee Stiefel im SRunbe, nad^ antifem 
aSorbitb. 



Digitized 



by Google 



— 55 — 

J'^erner, um fid^ an Jiad^ttuft, ben Xf)au unb 
ben klebet ju getDöI)tten, ging er aße Slbenbe in 
feinen ©arten unb blieb bort bi^ jelin ober elf Ul^r, 
allein mit feiner J^ünte, auf bem 9lnftanb l^inter 
bem 95rotbaum. 

©nblid^, fo lange bie SRenagerie SRitaine in 
3;araöcon btieb, fonnten bie SDWi^enjäger, toeltfie fid^ 
bei Softecalbe üerfpätet l^atten, toenn fie ben' @tf|lo)5=^ 
)pla^ paffirten, im ©tfjatten eine gef)eimni^t)oIte 
®eftatt getüaf)ren, bie t)int^r ber 93ube auf unb ab 
njanbette. 

S)ag toar Siartarin Don 'Xara^con, ber fi(^ ge* 
njöl^nte, näcf)tUci^e§ Sötnengebrütl ol^ne 3^*^^^« ^tt^ 
äuf)ören. 



Digitized 



by Google 



^vafirenb ftd^ Slartarin burd^ alte mögUdicn 
t)erotf(^cn SRittel fiinbutci^arbeitete, I)ielt ganj %a^ 
TQgcon bie 2lugen auf i^n gerid^tet. 

SKan befd^äftigte fid^ nur nod^ mit tl)m unb 
badete an nid^t^ ?tnbere§. 

®te SKü^eniagb tDar ganj auf ben §unb ge^ 
lommen, bie ätomanäen I)atten geierabeub. Stt bcr 
Wpotfiefe 93ejuquet fd^mad^tete baö ^iauo unter 
€inem grünen Ueberjuge unb barauf tagen jum 
3;rod£nen — bie fpanifdjen g^iegen. 

SSor Startarin'ö (£E:pebition mujgte atle^ Uebrige 
fd^tüeigen. — 

^ättt ber ßefer nur fef)en fönnen, tra^ für 



Digitized 



by Google 



— 57 — 

gutore ber fü^ne Staraöconnefer in ben ®aton§ 
ntad^te. Wtan rijs, man ftritt fi^ um tf)n; matt 
lief), man fta^t fid^ it)n. ®ö gab für bte 55amen 
feine größere (£f)re, aU am ?lrme Xartartn'ö bie 
SRenagerie SRitaine ju befnd^en unb fid^ öor bem 
fiötDenfäfig au^einanberfe^en ju laffen, tt)ie man eö 
anftellt, biefe großen Xiere ju jagen, njo man I)in^ 
jielen mufe, anf n^ieüiel ©d^ritt man feuern mufe, 
ob t)iet Ungtücf^fäUe babei öorfommen unb fo 
tüetter. 

Startarin gab 2lu§funft über aüeö, tuaö man 
njtffen tt)oItte. (£r I)atte Sule^ ©erarb gelefen unb 
fannte bie Sötpenjagb au^ bem ff., alg; ob er 
fid^ äeitlebenö mit nid^tg^ anberii befd^äftigt ^ätit. 
©0 fprac^ er benn baüon mit grofeer Öerebtfamfeit. 

3lm fd)önften aber toar e^ bec^ Slbenbs^ bei ^rd^ 
fibent Sabcöfeje ober bei bem tapfern Äomman^ 
bauten örat^iba, too alte, toenn nad^ bem (Sffen ber 
Äaffee fam, bie ©tüfjle ^eranrüdtten unb fid^ t)on 
Xartarin'^ jufünftigen 3agben erjä^fen üefeen. 

S)ann fd^itberte ber §etb, bie (£Iten bogen auf 



Digitized 



by Google 



- 58 — 

bent Xtfdf), bie ?iafe in feinem SKocca, mit betüegter 
©timme alle ©efal^ren, bie il^n bort unten Qtsvax^ 
teten. (£r fprad^ üon bem langen SSatten auf bem 
?tnftanbe in monblofen 9Zäd^ten, bon ben peft^ 
atmenben. Sümpfen, ben fengenben @onnenftraf)(en, 
t)on ben burd^ DIeanber Vergifteten Strömen, ben 
©c^neeföHen , ©for^jionen unb ben ^eufe^reden- 
SRegen; er fdiilberte anä) bie Sitten ber grofeen 
Sltlaö^ßötpen, i^re Sam^jfe^tDeife, il)re übematürtid^ic 
©tärfe unb i£|re 3BiIb{}eit jur örunftseit. 

®ann er^ob er fid^, üon feiner eigenen ®rääf)^ 
tung aufgeregt, öom Xifd^e, fprang in bie SJiitte 
beg ©peifefaateö unb inbem er baö ©ebrüll beö 
Sötpen, ben Snalt beö iSarabinerö unb baö pfeifen 
ber Äugel natf|af)mte, geftifulirte er, fd^rie er, njarf 
er ©tüljle um. 

SRing^ um ben Xifd^ njar alleö fd^redEen^bleid^. 
Sie äÄänner faljen fid^ ftaunenb an, bie Samen 
fd^Ioffen bie Slugen unb tiefen feife ©d^redEenö^ 
laute Ijören; bie Sitten fd)tDangen Ijöd^ft friegerifd^ 
i^re langen ©pajierftödEe unb im ©eitenjimmer 



Digitized 



by Google 



— 59 - 

fingen bte kleinen, bie man ja frnf)äeitig ju S3ett 
Bringt, bnrd^ bag SBrüIlen unb ©djiefeen jäC) auö 
bem ©d^taf gefc{)te(!t, an fid^ ^u fürd^ten nnb nad^ 
Sid^t jn fd^reien. 

©inftttjeilen jebod^ reifte 3;artarin nid^t ab. 



Digitized 



by Google 



„Degenjltdjc, meine ^erren, Degenjüdje, 
feine Haöeljlid?e !'' 

Utte er tt)of)I überl)auj)t bte 9l6fid^t ju reifen? . . . 
©ne beüfate grage, bereti öeanttüortung ben ^\o^ 
graj)]^en Startarin'ö in gro§e ^Sertegenl^eit fe^t. 

Stfiatfae^e ift, bajs bie SKenagerie 3Äitaine 
2araöcon feit mel^r atö brei SKonate Derlaffen f)atte, 
unb ber Sötpentöter fie^ nid^t öom glede rül^rte. 

SSielleid^t lebte ber tpadere S^artarin, in einer 
neuen ©inneötäufdiung befangen, be§ guten ©lau* 
ben§, bafe er njirfüdf) nad^ Sllgier gegangen. SSiel- 
leidet ^attt fid) burd^ ba^ t)iele SReben Don feinen 
jufünftigen Sagben bei it)nt bie SKeinung feft* 
gefegt, bafe er fie tüirttid^ beftanben; auf biefelbc 



Digitized 



by Google 



— 61 — 

naiüe aSetfe, lote et fid^ einbilbete, in ©l^angl^at 
bte S!onfu(at=gaf)ne aufgeljiBt unb auf bte Startaren 
gefdCioffen ^u i)aben. 

SBenn 3;artarin ein D^fer ber ©innegtäufd^ung 
toar, bie Xara^connefer tüaren e^ bie^ SDtal lei^ 
ber nid^t. 

9llö man nad^ breimonattid^em SBarten ben 
Säger nod^ immer leinen Koffer padEen fal^, begann 
man ju murren. 

„2)aö tüirb ebenfo fommen, tDie bamal)^ mit 
©^angljai," fagte ©oftecalbe mit malitiöfem Sä^ 
ä)tln unb fein 2Sort mad^te gurore in ber ©tabt, 
benn niemanb glaubte mef)r an Xartarin. 

S)ie 5ßl^ilifter unb ^afenfüjse, Seute tpie ber 
2l^3ot^efer §3ejuquet, bie t)or einem gtof) bat)on== 
liefen unb feinen glintenfd^ujs abfeuern lonnten, 
ol^ne bie Singen suäubrüden, ba^ tDaren gerabe bie 
unerbittlid^ften. Sm S!lub, auf ber ^romenabe 
rebeten fie ben armen S^artarin fpöttifd^ an: 

„Uebrigenö, tt)ann gel^t'^ benn nun loö?" 

3m Saben bei Softecalbe fanb feine SDieinung 



Digitized 



by Google 



— 62 - 

gar feine öead^tung meiir. S)ie SDiü^enjäger t)tx^ 
leugneten if)ren Sf)ef. 

®a'nn tarnen föptgramme. S)er ^räfibent Sa^^ 
beufeje, ber in feinen SÄufeeftunben gern ber 3Äufe 
ber ^id^tfunft bie 6our fdCinitt, btcf)tete in ber 
etfjten ©prad^e ber ^rot)en9e ein Siebd^en, baö 
großen (Jrfotg errang. ®ö ^anbelte fid^ barin um 
einen groj^en Säger, einen getüiffen SReifter ©eröaig, 
beffen furd^tbare 93ä(^fe aöe ßönjen Slfrila*^ bi^ 
auf ben testen Dertitgen foöte. UngfüdEtid)ertpeife 
ttjar bie üerteufette öüd^fe t)on einer ganj eigen== 
tümüc^en Äonftruftion. „9Wan lub fie immer, bod^ 
fie ging nie lo^". 

®ie ging nie to§, man öerfteljt bie Slnfpielung. 

Sm §anbumbre]^en tpar ba^ Siebdien ))o))utär 
getDorben, unb ttjenn Xartarin vorbeiging, fangen 
bie Saftträger am Duai, bie ffeinen ©d^ul):pu^er 
an feiner Xf)üre im ßI)or: 

„^ic öüd^fe be8 aJleifter (SJcroaiö, 

aRan labet fie immer, man labet fie. 

3)ie mä)\e beä SReifter ©eroaiä, 

9J?an labet fie immer, bo(5 loa gel^t pc nie.* 



Digitized 



by Google 



— 63 — 

'^teiltd^ ttjurbe baö immer in einer getüiffen 
©ntfernung gefnngen, ber „roHenben 3Ku§!e(n" 
toegen. 

O, über bie Unbeftänbigfeit ber SBottegunft!... 

2)er große 5Kann ti)at, afö ob er nicf)tö fät)e, 
nid^tö l^örte, im ®runbe aber quälte if)n biefer 
ftiüe unb giftige Ärieg fel^r. Sr fül^tte, toie if)m 
bie QüQd feiner §errfc^aft, ber ^errfd^aft über 
2!ara^con, au§ ber |)anb glitten, tüie bie 3SoI!ögunft 
fid^ ju 2(nberen toanbte, unb bie^ bereitete il^m un* 
fägtic^en Summer. 

D, tüie fi^t eö ftdE) fd^ön öor ber trollen ©dEjüffel 
ber ^o:putaritöt, aber toie t)erbrüf)t man fid^, njenn 
fte umftürjt! 

^^ro^ feinet ®ramö täd)elte Startarin unb lebte 
frieblid^ toeiter, afe \mxt nic^tö :paffirt. 

SKand^mat jebod^ glitt bie 3J?a^!e t|eiterer ©org^ 
tofigfeit, bie er auö ©tolj t)orgetegt l^atte, ptögtid^ 
Don feinem ©efid^t; bann fat) man barin ftatt be§ 
£ö(^e(n§ Untoilte unb ©d^merj. 

©0 fam e§, ha% alö eine^ 50?orgen§ bie ffeinen 



Digitized 



by Google 



— 64 - 

®d^ut):()u^er unter feinen genftern ba§ Sieb öom 
ajteifter ©eröaiö fangen, bie Stimmen biefer Xröpfe 
biö in fein 3^^^^^^ brangen, tüo ber grofee üKann 
gerabe befd^äftigt tüar, ftd^ t)or feinem ©Riegel ben 
SJart äu ftu^en. (Xartatin trug einen 3SoIIbart, 
aber ba fein 95arttDud^§ ju ftar! n)ar, mufete er 
i{)n ein tüenig übertüad^en.) 

5ßtö^lic£) tüurbe ba§ ^enfter aufgeriffen unb 
2:artarin erfc£)ien in §emb unb 3laii)tmn% bo^ 
ganje ©efid^t eingefeift unb in ber einen §anb fein 
Stafirmeffer, in ber anbern ba§ ©eifbeden fd^tüin- 
genb, fdjrie er mit furii)tbarer ©timme: 

„S)egenftid^e, meine §erren, S)egenftid)e, feine 
Jtabelftidje!" 

(Sin grofeeg SBort, tt)ürbig in ben Stnnalen ber 
®efc£)idjte p gfänsen, nur ^atte e^ ben einen gel)(er, 
an f üeine Sterle geriii)tet ju fein, bie ni(^t l^öfter 
alg if)re aBid^^fäften unb abfotut aufeer ©taube 
tüaren, einen S)egen p l^atten. 



Digitized 



by Google 



3to0Iftei» Samuel. 

Was im Brotbaum =^äusd?en gefprodjen 
rpurbe. 

Ssjnmitten be§ allgemeinen 9l6fatt§ l^iett einjig unb 
aDein bte Slrmee feft an S:artarin. 

S)er brabe Äommanbant SBtaöiba, ehemaliger 
SRagastnöertDalter, bejeigte il^m immer nod^ biefelbe 
Sld^tung: „(£r ift ein §aubegen," babei blieb er 
itnb biefe SSerftd^erung tpog fid^erlid^ bie be§ 2lj)0=' 
tt)eler Jöe^uquet auf . . . 

yixä)t ein einjige^ SWat mad^te ber tüadere Äom^ 
manbant eine Slnf:t)ielung auf bie Stfrifa^^SReife; 
enblid^ jebod^, al§ bie ©timme ber öffentlid^en 
3J?einung ju taut tüurbe, entfd^Iofe er fid^, ju 
f:()red^en. 

S)aitbet, Sartarin. ■ 5 



Digitized 



by Google 



— 66 — 

(£§ tt)QX eineö Slbcnbö; ber ungtüdlid^e 2;artartn 
faß aEein in feinem ß^w^^^^r ^te er })Iö^tid^ ben 
ßommanbanten eintreten fot), ernft, fd^tüarj be^anb- 
fd^utjt, unb bi§ jum Äinn jugelnö^ft. 

„Xartarin," fagte ber etjematige Sla:t)itän mit 
SBürbe, „Xartarin, Sl^r müßt reifen," unb er blieb 
im SRatjmen ber Xpr ftetjen — grofe unb ftreng 
tt)ie bie ^ftid^t. 

2tEe§, tt)a§ in biefem „St)r müfet reifen" tag, 
2;artarin fül^Ite eö. 

Sleid^en Slntli^e^ erl^ob er fid^, n)arf einen 
tDet)mut§t)oHen 93Iid ouf ba§ nieblid^e ßabinet, fo 
traulid), niarm unb ^eE, auf ben breiten, bequemen 
Se^nftu^l, feine Sudler, bie großen, tüeifeen 9tou^ 
leauj mit ben fd^njanfenben S^^^Ö^^ ^^^ 93rot:= 
baurn^ ba^inter. 

S)ann trat er an ben Äommanbanten l^eran, 
nat)m feine §anb, brüdte fie feäftig unb mit t^rä== 
nenerftidEter , aber bod£) fefter ©timme \pxaä) er 
äu i^m: 

„Sd^ tu erbe reifen, Srabiba!" 



Digitized 



by Google 



— 67 — 

Unb er reifte, tüte er gefagt t)atte. greiltd^ 
nod^ niäft gleid^; er mitfete bod^ ßeit jur STu^* 
rfiftuttg l^abett. 

ßuerft befteEte er bei 93ontparb gtoei grofee, mit 
Äut)fer aufgelegte Koffer, an- jebem ein langet 
©d^ilb mit ber Snfd^rift: 

Cartarm von Carascon. 

rOaffenfijie! 

.S)ag Stu^legen unb ©raüiren nat)m eine lange 
geit in 2lnf:t)rud^. 93ei Xa^taöin befteEte er ein 
ptaäjtooUt^ SReife^SlIbum, um feine täglid^en ©rieb:' 
niffe, feine 9fteife==(£inbrüdEe barin nieberäufd^reiben, 
benn ber Sßn)enjäger beult nid^t bloö an bie Sagb, 
fonbem fteüt untertüegö aud^ Seobad^tungen an. 

S5ann liefe er t)on SÄarfeiÜe eine gange Sabung 
öon ßonferöen unb 93ouiKon=^3;afeIn fommen, ein 
gelt neuefter Äonftruftion, baö fid^ in einer SÄinute 
auffteßen unb jujammen!Ia:t)^en läfet, ferner 3Baffer* 



Digitized 



by Google 



— 68 - 

fttefel unb 9fiegenfd^irnte, einen 9fiegenrodE, eine blaue 
SriHe gegen etoaige Slngenlranffieiten. 

S5er "äpotf^thx 93eäuquet fteEte i^m enblid^ eine 
Keine, tragbare 'ä^otf)th sufammen mit aßer^anb 
^flaftern, Slrnica, S!ampf)er unb Kf)oIeratro:t)fen. 

Slrmer ^^artarin! SBa^ er tl)at, tfjat er nic|t 
für fid^, burd^ biefe bieten SSorfid^tömaferegeln unb 
garten 2(ufmer!famfeiten ^offte er nur, ben ßorn 
beö 2^artarin=®and^o ju befänftigen, ber, feit bie 
Slbreife befinitit) entfd^ieben tüar, Jag unb 9?ad^t 
nidjt äu§ ber 3But l^eraugiam. 



^8)£^^)^<S#>- 



Digitized 



by Google 



^tetjel^tttei^ 9apitth 
Die 2Ibrcife. 

>'ttbtid^ tarn er, ber feierttd^c, ber große %aQ, 
©d^on üon SiageSanbrud^ an toax ganj S^araöcon 
auf ben JBetnen, fo bafe ber SBeg üon 3lt)tgnon uttb 
fämtüd^e gugänge ju bent Keinen 95rotbaum==§äng^ 
d^cn terf^jerrt toaren. 

gettftcr, ^&äin, SSäume, aUc^ öoll äKcnfd^it. 
St^önefd^iffcr, ©d^ul^<)u|cr, ©^jtefebfirger, gabtit 
arbeitertnnen, ber ^lub, lurj bie ganje ©tabt; bann 
noä) ßeute au^ öeaucatre, bic über bie Srüde 
gefommen njaren, Partner auö ber SSorftabt auf 
Darren mit großen ^lanbeden, 3Beinbauern auf 
Keinen SD?auIefetn, toeld^e le^tere mit Söönbern, 
©d^eHen, ^^robbeln unb ©d^Ieifen aufget)u^t tt>aren, 



Digitized 



by Google 



— 70 — 

ja fogar t)ter unb ba ein ^aar nicbüd^e SKäbd^en 
au^ Slrleö, bie, il^r blaucg Sanb um ben Äot)f, 
jebe tjinter ttjrem 2lnbeter auf einem jener Meinen, 
eifengrauen Kamargue^^^ßferben fafeen. 

2lEe biefe Seutd^en btängten unb ftiefeen fid^ 
t)or Jartarin'ö S^ljüre l)erum, be§ guten Xartarin'ö, 
ber ba l^inging, bie Sötoen ju tobten bei ben „Xnxttn". 

— gür Xaraöcon nämü(^ bilbet Sllgerien, 
Slfrila, 5ßerfien, ®ried^enlanb, bie Xürlei alles ^n^ 
fammen ein grofeeö, öoHftdnbig unbeftimmteS, faft 
m^tl^ologifd^cö Sanb, „bie dürfen" genannt — 

Snmitten biefeS ©etoül^tS famcn unb gingen 
bie 9Kü|eniäger, ftolj auf ben Striuntpl) il^tcö ßl^efS, 
unb gleid^fam auf itjtem 8Q3ege fid^tbaren 9tu]^m 
auöftral)lenb. 

SSor bem JBrotbaums'^auS ftanben jtt)ci grofee 
Äarren. 

SSon 3eit ju Qdt öffnete fid^ bie 5ßfotte unb 
man fal^ einige ^erfonen mit tüürbeöoüem Stnftanbe 
in bem Keinen ®arten ]^erumf:t)aäieren. @t\>&& 



Digitized 



by Google 



— 71 — 

träger brad^ten Äoffer, ^ften unb SReifetofd^cn, 
tüdä)t fte in ben Satten aufftapelten. 

SBei jebem neuen öaUen fd^aubette bie SKenc^e 
5ufammen. 3J?an tief fid^ ben ?iamen jebeö einjelnen 
©tildfeg mit lauter ©timme äu: ,,®ag ift baö ^dt\ — 
baö finb bie ©onfetüen! — je^t !ommt bie Sl^jo* 
t^e!e! — jefet bie SBaffenfiften!*' unb bie 9»ü^en* 
Jäger gaben bie nötigen SrKärungen. 

^lö^Iid^, gegen 10 Ul^r, entftanb eine ^e^ 
toegung unter ber SWenge. S5ie ®arten:t)forte breite 
fid^ geräufd^üoÜ in i^ren ?lngeln. 

„®a ift er, ba ift er!" fdEirie %ü^. 

@r njar e§! — 

2lfö er auf ber ©dEitüeHc erfd^ien, fdEjaHten xf)vx 
au8 ber SWenge jnjei SRufe beg ©taunen^ entgegen: 

„@in ridEitiger S^ürfe!" 

„@r l^at eine SriÜe auf." 

3n ber S;^at ^atte eö 5;artarin für feine 5ßflid^t 
gehalten, atö Slfrifa^SReifenber audEi afrifanifd^e^ 
(Softünt anjulegen. ©ne weite, baufd^ige §ofe ton 
tt>ei6er Seinnjanb, eine Meine, anfdEjIiefeenbe Sade 



Digitized 



by Google 



— 72 - 

mit 3Retaüfnöt)fen, auf bem SJot)f einen gctoattigcn 
gej mit blauet Srobbel t)on unglaubtid^cr Sänge, 
um ben ßcib einen ätt)ei gufe breiten, toten ®üttel, 
ben §afe nadt, baö SJotbet^au^jt glatt tafitt, baju 
jtoei tiefige ^5^^^*^^/ ^uf jebet ©d^ultet eine, im 
®üttel ein gtofeeö 3agbmeffet, öot bem öaud^ eine 
5ßattontafti^e, an bet ©eite in einem Sebetfuttetat 
einen SReöoIöet. S)a^ toat aüe^. 

^oä) l^att, id^ öetgafe bie 93titte, eine ffitd^tet^ 
lid^e, blaue JBtiüe, bie fo ted^t geeignet toat, bag, 
tt>aö an ber ©tfdieinung unfete^ gelben ju tt)ilb 
fd^ien, ein tpcnig ju bäm^jfen. 

„3;attatin t)od^! So lebe Sattatin!'' btüllte 
ba^ äSoß. 

2)et gtofee SRann Iä<i^elte, abet banfte nid^t, 
ber giinten tüegen, bie i^n incommobittcn. Äufeet^ 
bem toufete et ja je^t, toaä man t>on bet SSotfö^ 
gunft JU galten l^t, ötelleid^t öettDünfd^te et aud^ 
im ®tunbe feinet ©eele feine fd^tedEüd^en ßanb^* 
teute, bie il^n toegttieben au§ feiner Ileinen, nieb^ 
tid^cn ^öuölid^feit mit ben toeifecn SÄauern unb 



Digitized 



by Google 



— 73 - 

ben grünen Salouften. S)od^ baöon fal^ man 
i^m niäjt^ an. -- 

3tu]^ig unb ftotj, obgtetd) ein toenig bletd^, fd^titt 
er öor gut ßl^auffee, tt)arf einen ^rüfenben Solid 
auf feine Darren, unb ba er faf), bafe aüe^ gut 
tüar, fd^Iug er mutig ben SBeg nad^ bem 93aI^nt)of 
ein, oI)ne fid^ ein einjige^ SÄal nad^ bem Keinen 
Srot6aum^,§au§dE|en umsufel^en. 

hinter it)m marfd^irte ber ttjadfere Sommanbant 
SBroöiba, bann ber ^räfibent Sabeö^je, bann ber 
aSaffentjänbler Softecatbe unb aKe SRiilenjäger, 
bann famen bie Sarren, jule^t baS SSoI!. 

3Sor bem SaJ^ntjof ertüartete il^n ber SBal^ntiofö^ 
Snfpeftor, ber, ein el^emaliger afrilanifdEjer ßl^affeur, 
il^m metirere 9»ale mit SBärme bie §anb brüdEte. 

S5er ßourierjug 5ßariä^3RarfeiUe toar nod£) nid^t 
angefommen. ^^artarin trat mit feinem Stabe in 
ben aSartefaal. Um bie nad^brängenbe SSotl^mengc 
abju^alten, licB ber 3ittf|)eft0r ben 93al^n^of ab^^ 
f^jerren. 

(Sine SSiertelftunbc tang toanberte 2'artarin, 



Digitized 



by Google 



— 74 — 

umgeben Don ben SKü^eniagern, im ©aale auf unb 
ab. 6r \pxaä) Don feiner 9?eife, t)on feiner Sagb; 
er üerfprod^ aud^, %tVit ju fd^icfen. SDlan fd^rteb 
fid^ in fein 5Rotiäbucf| ein auf geüe, tt)ie auf einen 
ßontretanj. 

SRutiig unb milb, tt)ie ©oftrateö, a(ö er ben 
©iftbed^er leeren foKte, l^otte ber fütjue ^^ara^connefer 
für jeben einjetnen ein SBort, für aQe SBelt ein 
ßöd^eln. ©eine SBorte tt)aren einfad^ unb er fprad^ 
mit freunblid^er SKiene; man l^ätte glauben Iftnnen, 
er t)abe fid^ Vorgenommen, bafe ganj Xaraöcon mit 
©ntjüdfen unb ©ebauem an it)n jurüdbenfen foKte. 
Slüe STOü^enjäger jerfloffen tn 2;t)ränen, alö fie 
tl^ren ßl^ef fo fpred^en fjftrten; ja, einige Ratten 
^ett)iffen§biffe, toie ber ^räfibent ßabeööje unb 
ber 2l^ott)e!er ©e^uquet. 

S)ie ®epäd!träger fa^en in ben SdEen unb l^eulten 
laut. 3)aö SSoIl braufeen gudfte burd^'g ©itter 
unb fd^rie: „S^artarin l^od^! ®g lebe S^artarin!" 

©nblid^ tt)urbe geläutet, ©in bum^jfeö SioQen, 
ein greüenber $fiff erfd^fltterte bie ^aüe. 



Dtgitized 



by Google 



. — 75 — 

„©inftcigen! ©tnfteigen!" 

„Slbteu, Siartarin! Slbieu, Siartatin!" 

„Slbieu aßäufammen ,'' murmette ber gro^c 
Wann, inbem er fein ttieureö Xaraöcon in ©eftalt 
bc8 toaderen iSraüiba umarmte. 

S)ann ftürjte er auf ben ^erron unb ftieg in 
ein 6ou^6, bag ganj mit ^ariferinnen befe^t toax, 
bie öor gurcfjt öergelien tüoüten, ate fie biefen felt== 
famen äRenfd^en mit biefer SKenge öon Karabinern 
unb Oieöotöern anfommen fa^en. 



Digitized 



by Google 



Der f^afen von ZHarfeiHe. • Die €infd?iffung. 



/§ toax ber erfte ©esember 186 .. . ®a§ aSetter 
toar, S)anf ber SSSinterfonne, bie f|eÜ unb Itar auf 
SRarfeiüe I)erab fd^ien, l^errlid^; ha fallen bie et* 
ftaunten 9Warfetl(er um bie SKittagöftunbe in ber 3fiue 
©anebiere einen „3;ürlen" — aber einen .„^ürfen'\ 
.tt)ie fie it)n nod^ nie gefeiten tjatten, tro^bem bod^ 
in SÄarfeiüe an fold^en toatjrtiaftig fein SlKangel 
ift. Söefagter Sür!e, — unnötig, ju fagen — njar 
Siartarin t)on SaraScon, ber feine S53affen!iften, 
ST^ot^efe unb ^roöiant tiinter ftd^, ben §afenb«mm 
entlang tüanberte nctä) berSlnlagefteÜe beö „^na^otn'*, 
cineö S5amt)fer§ ber (SefcUfd^aft Xouad^e, ber il^n 
nad^ bem ©üben bringen foüte. 



Digitized 



by Google 



— 77 — 

9iod^ Ilattg ttim ba§ SetfaÜ^gcfditet fetner Sottb^^ 
leute in ben Dtjten, toä^renb et, betaujd^t t)on-bcr 
©eeluft unb bem Haren ^tmmer, feine gtinten anf 
ben ©ci^ultern, ftolj bat)in ttjanbelte, um fd^Kefelid^ 
beim Slnbliö be§ §afen§, ben er jum erften SWal 
fal), bie Singen toeit oufäuteifeen. 

S)ft: gute SWann toar tüie betäubt; er glaubte 
ju träumen. Sr fam fid^ t)or,.n)ie ©inbbab, ber 
®eefal)rer, ber in einer jener ß^^t'^^f^äbte au^ 
1001 9tad^t l^erumirtt. 

, S)a§ tüar ein unabfel^bareö ©etüül^I öon TOaften 
unb SfJaaen, bie fid^ ttad^ aßen 9iid£)tungen t)in 
freujten. 

9luffifd^e, griedöifd^e, fd^tpebiftfje, tunefifd^e, ameri^ 
fanifd^e glaggen. S)ie ©dEjiffe am Duai mit 
il)ren 93ugf:()rieten, gteidE) einer JReil^e Söa^onnette 
über ba§ Ufer tiinau^ragenb; barunter ^iajaben, 
©öttinnen, l^eiligen Jungfrauen unb anbere ^olj^ 
bilbtperfe, bie bem ©d^iff ben 9iamen geben, alle^ 
bie§ t)om SJteertpaffer jerfreffen, l^alböerfd^immelt unb 
triefenb. §ier unb ba gtüifd^en ben ©dEjifferi eiu 



Digitized 



by Google 



— 78 — 

StüdE SÄecr, ttjte ein Dclfled in einem großen StüdE 
3J?air6feibe. 3^^f^^^ ^^^ SRaaengetoü^I, ©c^njarme 
öon SKßöen, bte ju bent tiefen SBIau beö §immefö 
einen angenetimen Äonttaft bilbeten; ©cfjipjiungcn, 
bie fid^ in allen ©|)rad^en anriefen. 

Stuf bem §afeni)Ia^ felbft, jtoifd^en fd^tuarj unb 
grünlid^ gefärbten ©offen, bie, mit Del unb ©oba 
öerfe^t, auö ben ©eifenfiebereien lamen, ein ganjeä 
§eer t)on ß^öfe^ömten, ®ienftleuten unb Saftträgem 
mit i^ren, öon Meinen forfifdjen 5ßferben gezogenen 
®e<)adEfarren. 

SRagajine ber feltfamften Slrt, öerräudEjerte 
Suben, in benen fid^ bie SKatrofen it)r ©ffen lod^en, 
5ßfeifen^, Slffen-, ^ßa^ageien-, ©egelleinnjanböt)änbler; 
S^röbelbuben, too in bunten ®emifd^ ba§ :pt)antaftifd^tc 
3eug äur ©d^au gef teilt toar: Sllte gelbfd)tangcn, 
ungefüge üergolbete Satemen, alte SSSinben, Stuf er 
ol^ne 3ät)ne, atte§ Xautoerf, alte SRoKen, alte ®pxaä)^ 
röl^re, @ee:=5ernröf)re au§ ber ßeit Sean^öart'ö unb 
©ugua^^^Xroui'ö. üKufd^eltjänblerinnen, bie neben 
il^ren 9Äufd^eIförben fjodfenb, jebermann anfd^rieen, 



Digitized 



by Google 



— 79 — 

SUiatrofen, bie mit raud^enben gteifd^^^ unb3;^eertöt)fen 
Dorübcreilten ober grofee Äörbc Doli gleifd^ p ben 
Srunnen trugen, um . eö bort in bem flaren SBaffer 
obäuttjafd^en. 

Seber benibare §anbetöartife( tt)ar öertreten: 
©eibe, t)erfd^iebene ©rjarten, Söteibarren, bann ^otj^^ 
ffftfee, allerlei 2;ud^ftoffe, femer Qndtx, Sol|anniö== 
brot, 9ta^)§, ©üfel^olär Qndtno^x, Orient unb 
Occibent burd^einanber. (Srofee ©d^id^ten tjoKän^ 
bifd^er ^äfe, ttjetd^e bie genuefifd^en SSerfäuferinnen 
mit i^ren §änben rotl^ färbten. 

aSeiter unten bie Sluölabeftelle für bag betreibe. 
Saftträger, tt)etd^e bie ©äde t)on ^o^en, großen 
©erüften, auf baö Ufer auöfd^ütteten. 5Dag ^orn, 
einem ©otbftrome gteidö, ftrömte inmitten einer 
I)cIIgel6en ©taubtt)oI!e herunter. Seute im roten 
%tif bie eö in abgemeffenen Duantitäten burd^ 
gro^e feine ©iebe öon Sfet^feU ^inburdEjfiebten unb 
eö auf Darren luben, bie bat)onfu^ren, hinter fid^ 
ein §eer öon grauen unb Äinbern, ttjeld^e mit 
Keinen öefen bett)affnet, bie ?iad^(efe t)ie(ten. SBeiter^ 



Digitized 



by Google 



— 80 — 

I)tn bte ©d^tffgttjerft. JRieftgc ©d^iffe, tueldje, auf 
ber ©ette Itegenb, mit 95u[d^tt)erf abgefengt mürben, 
um fie öon bem SReerunfraut ju fäubctn, uub beten 
Slaaen tn'^ 3Baffer tauditen; ein :penetranter ^arj* 
gerud^, ferner ein betäubenber Särm ber 3^"^^^!^=' 
leute, tüetd^e bie ©d^iffgttjanbungen mit S!upfer:ptatten 
befd^tugcn. 

3JJand|ma( eine freie ©tette smifd^en ben SRaften. 
®ann fal) S^artarin ben Eingang be§ §afen§; ba§ 
©enjül^I ber antommenben unb abgel^enben ©dE)iffe, 
eine engüfdje, nad^ SKalta fegeinbe ^egatte, jierlid^ 
unb fauber, bie Offiziere in gelben ^anbfdE)uI)en, 
ober eine gro§e 9J?arfeiIIer Srigg, ttJeldEje unter ben 
Stoben unb gtudien ber ^SIRatrofen in @ee ftad^, 
im §intergrunbe einen biden Äa:pit(in, ber im Ueber^^ 
rod unb ß^linber ba§ Sl?anöt3er leitete, ©djiffe, 
bie mit öoHen ©egetn ba^infdjoffen. hinten in 
ttjeiter gerne anbere, bie langfam im ©onnenfc^ein 
]^erannQl)ten, ate ob fie in ber Suft fegetten. 

Unb babei immerfort ein für^tertidEieö ®etöfe: 
2)a§ (Seraffet ber Darren, baö „OTe 9Rann jie^t" 



Digitized 



by Google 



— Bi- 
ber SÄatrofen, baö glud^en unb ©tngen, bag ^Pfeifen 
öon ben Dampfern, baö 2;rommeln unb ^^rompeten 
Don ben gortö ©aint Sean unb 9?ico(a§, ba^ 
2)röl)nen ber X^urmu^ren in ber 9?ä]^e. Qu aüt^ 
beut ber äWiftral (^Rorbmefttoinb), ber bieg ganje 
®etöfe, fo äu fagen, äufantntenfafete, burd^einanber 
mengte, mit feiner eigenen ©timme üermifd^te unb 
fo eine 3)iufif ju SQSege brad^te, eine äWufü, toH 
tt)ilb, I)errifd), tt)ie eine gemaltige Sleifefanfare, bie 
in jegtid^er 95ruft bie ©el)nfud^t toaä) rief, ju 
ttjanbern, ju fd^tt)eifen, in tt)eite fernen ju gietjen, 
gtügel JU l^aben. 

95eim Solange biefer t)erfül)rerifd|en ganfare 
beftieg 5;artarin öon XaraScon bag ©d^iff, bog 
il^n in'g Sött)entanb fül^ren foKte! . . . 



-^#&6K§)^<8#- 



S>aubet, Sartarin. 



Digitized 



by Google 



Digitized by VjOOQIC 



gtorit« 3ll>trilung. 



Bei ben Cürfcn. 



6* 



Digitized 



by Google 



Digitized 



by Google 



(&vftt» StapittL 

Die Ueberfatjrt Die fünfte pofitton &er 

Sd?efd?ta» Der Vhmb öes dritten Cagcs^ 

^tlf, ^immell 



tt)ör' id^ ein SKater, ein großer SKaler, um bem 
SJefer sum SSeginn btefcö ätüeiten Äbfd^nittö btc titx^ 
fd^iebenen ^ßofittonen öon S^artarin^ ©d^efd^ia (rote . 
SWü^e) jeid^nen ju fönnen, tuetd^e felbige tuä^renb ber 
brei Xage ber Ueberfa^rt an Sorb beö „3"^^^^"^ i'^^^ 
fd^en gronlreid^ unb Algerien nad^ einanber einnatjm. 
3d^ ttjürbe auf bem erften Silbe jeigen, tt)ie fie 
bei ber Slbfa^rt ftolj unb Iierrifd^, einem ^eitigen^ 
fd^eine gteid^, auf biefem erl^abenen taraSconnefifd^en 
^anptt ti)Tontt Sd^ ttJürbe auf bem itotxtm S3itbe 



Digitized 



by Google 



— 86 — 

jeigen, tt)te fte, nad^bem ber „^na'Dt"^ in bie offene 
©ee gelangt, auf ben SQSeUen ju tanjen begonnen 
Iiatte, jittemb unb betäubt fd^on öon ber erften 
9ll)nung fünftigen Ungemad^ö burdjfd^auert ttjirb. 

S)ann toixxht \ä) seigen, tüte fte fid^ int ®oIf 
t)on S^on, je breitet unb ttjilber bie ©ee ttjirb, im 
Slantpf mit ben Stementen auf bem ©d^öbel be§ 
gelben immer toller geberbet unb tt)ie ber blaue 
aBoHtrobbel fid^ in S^ebel unb ©türm aufbäumt. 

aSierte ^ofition: 6 U^ Slbenbg, bie forfifc^e 
Slüfte in ©id^t. S)ie unglüdfetige ©d^efd^ia neigt 
fid^ übet ben ©d^ifföranb unb ftarrt trübe in 
bie gluten. ©d^Iiefeßd^ fünfte unb le^te ^ofition: 
Sine enge Kajüte, tt)o fic^ in einem Keinen S3ettd^en, 
ba^ eine öerbäd^tige Slel^nlidifeit mit einem Somoben^ 
!aften t|at, eine formlofe 50? äffe tt)immemb auf ben 
Siffen IierumttJälät. ®ag ift bie ©d^efd^ia, bie 
jüngft nod^ fo I)eroifd^e ©d^efdEjia, bie je^t big 
über bie Dliren auf ein bteid^e§ unb Irampfl^aft 
judEcnbeS §aitpt Iierabgejogen, bag giemtid^ gett)öf|n* 
lid^e SluSfel^en einer ©d^tafmü^e l)at. 



Digitized 



by Google 



— 87 — 

D, tuenn bie Xara^connef er i^ren großen S^artarin 
^dtten feigen föniten, tote er bei bent matten unb 
trüben Xage^Iid^t, toeldje^ burd^ bie Sufen fiel, 
in feiner ©d^ubtabe tag, too i^m neben ben Dbeurö 
ber Md^e ein ®ernd^ t)on faulem ^olj, jener 
tt)iberIidE)e ©d^iff^gerud) in bie 9iafe brang. 

SSSenn fie gel)ört I)8tten, ttjie er bei bem ©tam:pfen 
ber ©d^raube röd^elte, tt)ie er alle fünf Spinnten 
nad^ %i)^t rief unb mit bünner Äinberftimme nad^ 
bem SleUner fd^rie, unb flud^te, fie ptten fid^ aSor=^ 
tt)ürfe gemad^t, i^n jur Slbreife gesttjungen ju liaben. 

Unfer SBort aU ©efd^id^tsfdEjreiber, ber arme 
„S^ürfe" befanb fidE) in einem bemitteibenönjert^en 
ßuftanb. ®anä :plö§tid^ t)on ber S!ran!^eit uber^^ 
rafd^t, t)atte ber UnglüdC^menfdE) nid^t ben 9Äut 
gel^abt, feinen algerifd^en (Sürtet abäubinben, nod^ 
fid^ feiner 9Äorbinftrumente ju entlebigen. S)aö 
Sagbmeffer jerftiefe i^m mit feinem ungefdEjidEten 
®riffe bie S3ruft, baö SReöotoerfutteral quetfd^te 
i^m bie Seine. 3^^ aßebem nod^ ba^ ®e!eife 
2;artarin*©and^o'g, ber o^ne 2luf frören tobte unb 



Digitized 



by Google 



— 88 — 

toinfelte: ,,©te]^ft S)u mi)l S)u $ßtnfel, ^aV iä)'^ 2)xr 
ntd^t t)or^er gefagt? 9lber ®u tüoKteft \a abfolut 
nad^ Slfrüa; ba ^aft S)u'g ja nun, S)ein 2lfri!a, 
ttJte gefäßfg 2)tr benn?!" 

S)a§ ©raufamfte babei tt)Qr, bafe ber Ungtüdüd^e 
in feiner Äajüte unb feinem Slenb bie ^affagiere int 
©aton eff en unb harten f:pielen, fingen unb tad^en l^ötte. 

Es ttjar eine sa^Ireid^e, luftige ©efeUfd^aft am 
Söorb beg ,,3"^^^^"* Df fixiere, bie ju i^rem 9tegi* 
ment äuritdgingen, S)Qmen au^ bem SKcagar in 
SKarfeiKe, @d)auf:pieler giemtid^ getüö^nlid^en ®enre^, 
ein reid^er SKufelmann, ber öon aJiecca jurüdCam, 
ein fe^r luftiger montenegrinifd^er ?ßrinä, ber bie 
Äomifer SRaüel ober ®il ?ß6reö ju fo:piren ttJuJBte. 
Sticht 6iner barunter l^atte bie ©ee!ran!]^eit, unb i^re 
ganje 93efd|äftigung beftanb barin, (£t|am:pagner mit 
bem biden Äa:pitän beö „Qna'otn" ju trinfen, einem 
Sebemann mit gutmütigem ©efid^t, ber jmei ^au^^ 
l^attungen fül^rte in ?(Igier unb SÄarfeiKe, uub auf 
ben broKigen 9?amen Sarbaffou I)örte. 

Xartarin tuar tt)ütl|enb auf äße biefe (SIenben. 



Digitized 



by Google 



- 89 — 

Sf)te gröf)fid)!ett üerme^rte feine Sexben. 

2tm SWad^mittag beö britten Xageö enbtxd^ ge^ 
riet man an S3orb be^ 3^^^^^ ^ eine ungetDö^n* 
lid^e S3ett)egung, bie unfern gelben an^ feiner tangen 
^Betäubung rife. S)ie ®(ode auf bem SSorberbed 
läutete. 9Äan Ijörte bie fd)tt)eren 5;ritte ber SKa* 
trofen auf bem SSerbed. 

„SSorttJörtö!" „Stücftoärtg!" fommanbirte ber 
Äa:pttön JBarbaffon mit t)eiferer ©timme. 

S)ann: „§att! <Biopp\" ^Iö^Itd)e§ ©tillfte^en, 
eine ©rfdEjütterung, bann nid^tö tüeiter. ®ag ©d^iff 
fd^ttjanfte leife unb tangfam t)on red^tö nad^ linfö, 
tt)ic ein SuftBaHon. 

S3ei biefer feltfamen ©tiUe burd^judEte ben 
2:arogconnefer eine fd^redEtid^e 9I^nung: 

rr^itff §tmme(, tt)ir finlen!" fd^rie er mit 
fördE)tertid^er ©timme unb mie burd^ einen 3au6er== 
fd^tag tt)ieber im S3efi^ feiner ^äfte, ft)rang er 
an^ bem ^üt unb ftfirjte mit feinem, ^ieg^geröt^ 
auf bag SSerbedE. 



Digitized 



by Google 



gu &en IPaffen! gu öen IDaffen! 

^ler „3^006" fanf nid^t, er toor angelommen. 

©ocbcn xoax er in bic äi^ebe eingelaufen, eine 
fd^öne Strebe mit bunfelm, tiefen SBaffcr; aber ftiH, 
bfifter, faft toie auögeftorben. (Gegenüber auf einem 
^figel ba§ toeifee Sttgier mit feinen Keinen, mott* 
to)eiBen Käufern, bie fid^ fo aneinanbergefd^miegt nad^ 
bem SKeere ju fenfen, gleid^ einer 3Renge ouf bem 
Abfange Don SReubon aufgepngten SSSdfd^e. S^aruber 
ein i^immet Don einer garbe »ie blouer %tla^. 

(J^ren^Xortarin f^aiit fid^ öon feinem ©d^redf 
ein wenig erl^olt unb betrad^tete bie Sanbfd^aft, 
inbem er anbäd^tig ber Siebe beö neben i^m fteJ^enbeii 
montenegrinifd^en $ßrinjen laufd^te, ber i^m bie 



Digitized 



by Google 



— 91 — 

öerfc^tebenen ©tabtteite l^erjä^Ite: bie ßa^ba, bie 
obere ©tabt, bie (Strafe Sab==Släoun u. f. tv. 

©in fei^r gebilbeter 3J?ann, Diefer montenegrinifd^e 
^rinj; ganj 2Kgerien fonnte er biö in ben fteinfteti 
SaSinfel unb ba§ Slrabifdie floß i^m tt)ie SBaffer 
öon ben ßippen. SEartarin nal^m fid^ barunt anä) 
t)or, biefe S3e!anntfc^aft möglidjft ju !ultit3iren. 

^löfelid^ bemerft ber SCara^connefer täng§ ber 
©c^iffötoanb, an bie fte fid§ angelehnt Ratten, eine 
Sieil^e großer, fd^ttjarjer §änbe, bie fid^ t)on braujsen 
anflammern. 

gaft im felben 3Roment taud^t ein Irau^Iioariger 
9?egerfot)f t)or il^nt auf unb e^e er nod^ ben SKunb 
öffnen fann, ift baö SBerbed öon allen ©etten I)er 
befe^t mit einem ©d^toarm t)on fdjtoarjen unb gelben, 
l^atbnadten ©eeräubern, abfd^redfenb l^afelid^e ®e^ 
fid^ter mit tt)ulftigen Si|):pen. 

Xartarin fannte biefe ©eftalten: ba§ ttjaren 
„fie", biefe famofen „fie", bie er fo oft näd^t* 
Iid)er SSSeile in ben ©trafen öon Xoraöcon ge* 
fud^t I)atte. ©nblidi alfo tt)agten fie ju fommen. 



Digitized 



by Google 



— 92 — 

guetft bannte il)n bte Ucberrafd^ung auf feinen 
^(a^. 8f 1§ er aber fal), ttjie bte graten fid^ auf bag 
&t\>ixd ftürjten, bte barüber gelegte ®edfe l^erabrtffen 
nnb fd^liefeltd^ jur $ßtünberung fd^reiten ttJoHten, 
ba ertt)ad)te bte §elbennnatur in i^nt; er jog fein 
Sagbnteffer unb inbem er ben ^affagieren jurief: 
„3ii i^ctt SSSaffen, meine Ferren, ju ben SBaffen", 
brang er ate ©rfter auf bie ©eeröuber ein. 

„3Bag giebtö, tt)aö mad^en ©ie benn ba, jum 
Seufel?" fragte Äa|)itän Sarbaffou, ber foeben 
auö beut ßtoifdEienbed ^erauffant. 

„31^, ^a:pitön, fd^neU, bewaffnen ©ie 3^re 
Seute!" 

„S)ie Seute bett)affnen, mein ®ott, ttjarum benn?" 

,,2lber fetjen ©ic benn nid^t?" 

„aSa^ benn?" 

„2)a öor un§ bie Giraten!" 

2)er Äa^)itän fal) i^n ganj betroffen an. 3n 
biefem Slugenblide rannte gerabe ein langer Xblpd 
öon Sieger mit Sartarin'ö 'ä\>oti)dt an itjnen 
öorüber. 



Digitized 



by Google 



— 93 — 

,,3Barte, S)u §unb'\ brüKte 2;artarm, inbent 
er mit gejüdtem S)oId^ auf i^n äuf|)rang. 

Söarbaffou jebod^ erfjafc^te il^ti nod) im ©^)runge 
unb sog i^n am ©üttel surüd. 

„5lber berul)igen ©ie ftc^ bod^, ©ie fomifdjer 
Sauä*\ fd^rie er i^n an, „baö ftnb feine ©eeräuber, 
bie gtebfö fd^on lättgft nid^t mei)X, ba§ finb Saft^ 
träger!" 

„Saftträger?" 

„Sa, Saftträger, bie baö &tpäd t)on 93orb 
Idolen ttJoKen. ©tedEen ©ie S^r S!äfemeffer nur 
tüieber ein, geben ©ie mir S^r 85illet unb folgen 
©ie biefem bieberen, fdittjarsen Süngling, ber ©ie 
axC^ Sanb unb, tt)enn ©ie ttJoHen, audf) bi§ in'§ 
§oteI fd^affen tt)irb!" 

®n tt)enig öerbu^t, reid^te SCartarin fein SSiQet 
^in, fd^lofe fid^ bann bem bejeid^neten SReger an 
unb Itetterte am ^^Qring l^inunter in eine S3arfe, 
ttjeld^e fid^ an ber ©eite be§ ©d^iffeS auf ben 
aSeüen fd^aufette. ©eine Sloffer, SBaffenüften, 



Digitized 



by Google 



— 94 — 

Sonferöen, furj fein ganjcö &t)p&d toat fd^on 
^tnetngefd^afft unb ba eS bie ganj€ S5arfe auffüllte, 
fo braud^te man ntd^t erft auf anbete ^affagtere 
ju n^arten. 2)er Sieger ftctterte auf bie Söffet unb 
Iiodte fid^ bort, bie §änbe über bie Äniee gefaltet, 
toie ein Slffe l^in. 

©in jtoeiter Sieger ergriff bie 9iuber. Söeibe 
ftarrten S^artarin grinfenb inö ®efid^t, . inbem fie 
babei i^re gtänjenb n^eifeen Qäi)nt seigten. 

®er grofee SaraSconnefer ftanb int §intergrunbe; 
fein ©efid^t t)atte jenen fürd^terüd^en 9lugbrud£, ber 
ber ©d^redten feiner Sanb^Ieutc n^ar. (£r f))ielte 
!ram)3f^aft mit bem ®riff feinet 9Refferg, benn 
tro^ Sarbaffou'g SSerfid^erung toax er ftd^ bod^ nod^ 
gar ju unfid^er über bie 5lbfid^ten biefer Safttragcr 
mit ber ©benl^otsl^aut, bie mit il^ren brauen 
ÄoHegen in XaraScon fo toenig Slel^ntid^f eit l^atten. . . 

günf 3Äinuten fpäter tanbete bie SSarle unb 
3;artarin betrat jenen §afenptafe ber Serberfüfte, 
tDo brei Sal^rl^unberte früher ein fpanifd^er ©ateeren* 



Digitized 



by Google 



— 95 — 

ftrdfttng, ^RamenS äRid^ael Seröanteö, unter ber 
^ettfd^e bc^ algerif(3^en ©claöcnauffel^erg jenen 
l^cttltd^en SRoman erbad^tc, ber ftd^ ®on Dutjote 
nennen foUte! 



-<ISt^^)^«^ 



Digitized 



by Google 



^tittt» Stapiitl 

2Inrufung bes Cerpantes. 2Iusfd?iffung. 

IPo ftnb bie Cürfen? Kein Cürfe. €nt^ 

täufd?iing^ 



Wtxä)ad ßeröanteg ©aaöebra, n^enn e§ n^atir 
ift, bafe an ben ©tätteit, n^o grofee äJiänner getDettt, 
nod^ big ju aller ßetten ®nbe ein §aud^ tl^rcS 
©eifteS ju öerfpüren tft, fo ntuJBte, baö öon ©einem 
nnfterblid^en Sfieit an ber Söerberlufte surüdgebtieben, 
öor greube aufjand^äen bei ber Slnfnnft 2iartarin§ 
öon SaraScon, biefeö tonnberbaren S^^^uS be§ ®üb^ 
franjofen, biefer SSerlör^^erung ber beiben gelben 
©eineö Sud^^^, beö ®on Duisote unb be§ ©and^o 
5ßanfa. 



Digitized 



by Google 



— 97 — 

@ö wax ein tüarmer %aQ. Sluf betn ^afenpta^ 
im ©onnenbranbe futif bi§ fed^S ß^übeamtc, einige 
S^oloniften, bie S^ad^ric^ten au§ granlreid^ emarteten, 
ferner SRauren, bie auf ber @rbe l^ocfenb tfire langen 
5^feifen raud^ten, malteftfd^e 3)catrofen mit großen 
9?e^en, jn^ifd^en beren SRafd^en Xaufenbe öon ©ar= 
bitten tDie ©ilberftüdfe ^inburd^ glänsten. 

S!aum ^atte Sartarin ben gufe auf bie @rbe 
gefegt, atö plß^lid^ eine S3anbe t)on SSilben, nod^ 
fd^eufetid^er ansufel^en, n^ie bte 5ßiraten t)on t)or{)in, 
au§^ bem Uferfanb emportaud^te unb auf ben 2ln== 
Ifimmling lo^ftürjte., ®rofee Slraber, bie aufeer 
einer tüoHenen ^edfe jebtDebeS Meibung^ftüdf forgtid^ 
gemieben l^atten, Heine jerlumpte SÄauren, Sieger, 
S^unefier, 3Kat)onnefer, ^otetl^au^Ined^te mit treifeen 
©d^ürjen, att bie§ ©efinbet fd^rie, bräHte, Hämmerte 
fid^ an Sartarin^ Äteiber unb prügelte fid£| um 
ia^ @tp'ad, ©iner marfite ficf) mit ben Sonferüen 
bat3on, ein Slnbrer mit ber Slpot^efe, inbem fie i^m 
in einem n^unberbaren ^aubertüälfd^ bie unnjal^r:^ 
fd^eintid^ften §otelnamen an ben Äopf njarfen. 

Danbet lartarin. 7 



Digitized 



by Google 



— 98 — 

Det arme Xartarin, uon biefem Xumult ganj 
aus ber J^ffung gebrad^t, flud^te, fd^im^^fte, rannte 
tote befeffen balb bem ®nen, balb bcm 2(nbcrn 
nac^ unb in feiner SBertegenl^eit, toit er ftd^ biefen 
^Barbaren üerftanbtid^ mad^en foQe, rebete er fte 
erft franjöftfc^ an, bann im 2)ialefte feiner ^rornnj, 
fcfiliefelid^ gar lateinifdE). @in jämmertid^e§ ßatein; 
feine ganje SEBei^lieit beftanb in rosa, bie 9iofe, nnb 
bonus, a, um, gnt. 

Süles umfonft. Äein ©njiger fd^enlte i()m 
@e^ör. 3^"^ &lüd trat enblid^ ein fleiner SRann 
in Uniform mit gelbem ftragen unb mit einem 
langen ©tabe bewaffnet, toit ein §omertfd^er ®ott ' 
in ber gelbfc^tad^t, baswifcfien unb trieb baö ganje 
Sumpenpad mit ©todtfd^Iftgen auöeinanber. ®ö 
tüar ein algerifd^er ^olisift, ber nad^ üoübrad^tem 
SJefreiung^toerf STartarin fe^r ^öflid^ einlub, im 
§oteI be TGurope abjufteigen unb i^n ber gürforge 
ber befagtem ©tabliffement juge^örigen |)au§!nedjte 
übergab, tt)elrf|e i^rerfeit^ mit §ülfe mehrerer Äarren 



Digitized 



by Google 



— 99 — 

unferen gelben famt feinem @epäd t)on bannen 
ju fuhren ftd^ beeilten. 

Sn ber eigentüd^en ©tabt angelommen, rife 
2:artarin bei ben erften ©(^ritten bie Singen njeit 
anf. @r ^atte ftd^ bie ©tabt orientatifd^, feenhaft, 
m^t^ologifd^ üorgefteüt, fo ein SJtittelbing jnjifd^en 
Äonftantino))et nnb Qaniiiax. SBaö et üorfanb, 
toar baö leibhaftige 2iara§con: (Safög, Sieftanrationen, 
breite ©ttafeen, üierftödige §äufer, ein gepflafterter 
^la^, \üo tim bie SKilitärlapeüe eine Dffenbad^fd^e 
^olfa fpielte. 9Sor ben JReftantantö ßeute, bie 
Äaffee ttanfen nnb SBinbbeutet a^en, ferner fe^r 
enropäifd^ gefleibete Tanten, and^ einige Soretten 
unb t)or aßen 2)ingen äÄilitär, überaH SRilitär. 
SRur ein Surfe njar nirgenb§ ju erbliden, fein 
einjiger aufeer Slartarin fetbft. 

Sllleö ftarrte unfern gelben an, ja bie SKufifer 
bradjen bie ^olfa in ber äJZitte ab, .um fid^ eben= 
fall§ biefer 93efd^äftigung ^injugeben. 

S)ie beiben glinten auf ben ®d£|ultern, ben 
9teuolt)er an ber Seite, fd^ritt Sartarin, eine tüilbe 



Digitized 



by Google 



— 100 — 

unb majeftötifd^e ©rfd^einung ä la 3to6mfon ©rufoe, 
mit feierltd^er ©ranbejsa burd^ all' bie ©ruppeti 
Ijitibutd^. Sebod^, tanm bor bem §otet angefommen, 
Voax eg mit fetner Ätoft ju @nbe. 2)ie Slbretfe 
üon Sara^con, ber §afen bon SßarfeiUe, bie Ueber* 
fal^rt, ber motitenegrinifd^e ^rinj, bie Giraten, aUeö 
bie§ toirbelte i^m im Sopf l^erum. 3Ran mufete 
i^n auf fein ßimmer fd^affen, iftn ba feiner SBaffen 
entlebigen unb entfleiben; ja, 'man njoüte fd^on 
jum Slrjt fd)idten, bod^, faum in ben gebern, begann 
unfer |)elb an§> boQer ©eele jo urfräftig ju fd^nard^en, 
bafe ber §otetbefi^er ben öeiftanb ber SSiffenfd^aft 
für entbef)rtid^ erad^tete unb fid^ mit feinem ©efinbe 
befd^eiben äurücfäog. 



-<^''®;-K!>f- 



Digitized 



by Google 



gum erftenmal auf 5em 2lnftan5e. 

'J^ fi^tug gerabe brei, at§ Xartartn erttjad^tc. 
®r l^atte ben gansen Slbenb, bte 3taä)t, ben 3Äorgen 
unb ttod^ ein ©tücfd^en öom S^ad^mittag burd^ gc* 
fd^Iafen. |)atte bod^ aud^ bie ©d^efd^ia ju böfe 
2:age burd£|te6t! — 

©ein erfter ®ebanfe, ate er bie Singen anf* 
fd^Iug, tüar: Sd^ bin im SötDentanb — nnb at^ ge^ 
ttjiffenl^after ©efd^id^t^fd^reiber bürfen n)ir ba§ nid^t 
öerfd^tüeigen — bei bem ©ebanlen, ba§ bie Sötoen fo 
bid^t in ber 9^ä^e, ja gerabegn i{)m öor ber 5>iafe 
tierumtiefen, ha^ er nur jujugreifen braud^e, übertief 
i^n ein fatter ©d^auer unb tobeömufl^ig frod^ er 
unter feine SöettbedEe. 



Digitized 



by Google 



- 102 — 

Sm nöd^ften ^lugenbltd jebpcf) gab iljin ba§ 
l^errlid^e SBetter brausen, ber btaue §imntel, ber 
l^eKe ©onnenfd^ein, ber Slnbltd be§ 9Reere§, ben er 
Dom Sett au§ genießen fonnte, fc^lteJBltci^ ein !leine§ 
grütiftücf, ba§ er im S3ett einnal^m, ba§ 2lIIe§ ge^^ 
tDÜrgt bnrd^ ein gläfd^d^en Sreöcia-aSein, feinen 
alten WtnÜ) tüieber. 

„3lnf jnr Sßmenjagb!" ermunterte er fid^, tparf 
feine Settbedte äuriic! unb Ileibete ftd^ l^aftig an. 

©ein 5ßtan tpar folgenber: @r WoüU, oI|ne 
einem äKenfd^en ein SBort ju fagen, au§ ber ©tabt 
ge^en, mitten in bie SBüfte, ba braufeen bie SJad^t ab- 
tparten unb fid^ bann in §interl)alt legen, um ben 
erften Sönjen, ber iijvx in bie Quere fommen tüürbe, 
))iff==))aff o^ne ®nabe nieberjulnallen; am fotgenben 
SRorgen tt)oIIte er bann jum grü^ftüdt nad^ bem 
§otel äurüdt!et)ren, bie ©ratulationen ber Sllgerier 
in ©mpfang nel^men unb einen Äarren miet^en, 
ben Äabaüer l^erbeijufd^affen. 

®r betüaffnete fid^ alfo eitigft, tub baß Qdt, 
beffen ©tobe il^m ein gute§ ©tüd über ben ^opf 



Digitized 



by Google 



— 103 — 

I)inauöragten, auf ben 9?ücfen unb trat, fteif unb 
gerabe tüte ein 93oläen, auf bie ©txafee ^inau§. 

§ter tüanbte er ftd^, ba er, aug ^urd^t, feine 
Slbfid^t ju verraten, nid^t narf) bem SBege fragen 
tt)onte, !urä entfdjloffen nad^ red^t§, burrfitüanbette 
in ber Strafe Sab-Slsoun ben ©äulengang, tno ein 
§aufe algerifrf)er Suben im ^intergrunbe itirer 
fd^mutjigen Säben tnie ^reujfpinnen ^ocfenb, t^n 
anftarrten, ging über ben ©d^aufpief^au^-^ßla^, 
bann burd^ bie SSorftabt unb gelangte enblid^ auf 
bie ftaubige S^auffee SKuftap^a. 

(£in bunt pf)antaftifd^eg ®etüüf)I auf biefer 
Sl^auffee! Dmntbuffe, gia!er, Sagagetüagen, große 
t)on Dd^fen gezogene ^euttjagen, bann unb tuann 
eine ©d^toabron S^affeur^ b'Slfrique ober eine ^eerbe 
mifroffoptfd^ Keiner ©fei, S!ud^en üerfaufenbe SReger= 
innen, SBagen ooH Slfäffer ©ntigranten, ©pat)i^ in 
i^ren roten 3ÄänteIn; baö alleg njälgte fid^, in eine 
bidEe ©taubtoolfe gepßt, unter ®efang, ©efd^rei 
unb 2;ronH)etengefd^metter jnjifd^en jnjei JRei^en 
elenber SSaraden, t3or beren 2^^üre baumlange 



Digitized 



by Google 



— 104 — 

9Kat|onneferinnen ftd^ fttftrten; l^ier eine S^eipe 
t)ott ©otbaten, ba ein gleifd^erfaben, bann wieber 
eine Slbbederei u. f. to. 

„SBenn id^ nur n^üfete, tpag bie Seute immer 
öom Orient reben," badete ber große S^artarin, „e^ 
giebt nid^t einmal fo öiel Xürfen l^ier, toie in 
SRarfeiüe." 

5ßlö|ticf| fam ein grofeeö Äameet an i^m öorbei, 
ein ^rad^tejemptar, baö, aufgebläht tüie ein 3;rut= 
Iia^n, feine langen Steine toeit auöeinanberrife. S)a§ 
toar ettüaö für Siartarin, fein ^erj fc^Iug l^örbar. 

©d^on Äameele! S)a fonnten bie SötDen nid^t 
mel^r tüeit fein. Unb in ber %^at, fünf SRinuten 
barauf fat| er eine ganje %x\xp^t Sötüenjäger, bie 
®ett)ef)re auf ben ©d^uttern, anmarfd^irt fommen. 

„2)ie geigtinge," murrte unfer §elb im SSorbei^ 
gelten. fS^d)t ba^ in l^eHen Raufen auf bie Sötüen- 
jagb. Unb jnjar nod^ mit ^unben!" 

2)enn bafe man in Sllgerien ettüa^ anbere§ tüie 
Sßtt)en jagen fönne, ba§ tüäre Sartarin natürlid^ 
nie eingefallen. 



Digitized 



by Google 



— 105 — 

^oä) bte Säger l^atten gar ju gentüttid^e 
Sientietgefid^ter, unb bie Sßanter, mit ^utiben unb 
Sagbtafdien gut Sönjenjagb auSjuäiel^ett, I)atte ctoa^ 
fo patrtard^attfc^ Söiebereö an \\ä), bafe ber Xaraöcon*^ 
nefer ein toenig sn^eifell^aft n^urbe utib (Sinen öott 
il^iten aitäureben befd^tojg. 

„UebrigenS, toie ift ®ure Sagb aufgefallen, mein 
ßieber?" 

„®o jiemlid^," anttoortete ber Slnbere, inbem er 
ganä erftaunt bie jatilreid^en ^egggerätfd^aften be§ 
S!aragconnefer§ betrad^tete. 

„^abt Sl^r n^elc^e gefd^offen?" 

„O ja, feilt nur, f|ier!" unb babei jeigte ber 
Säger auf feine Sagbtafd^e, bie ganj t)oU n^ar öon 
toitben Äanind^en unb @d^ne))fen. 

„aSie, tt)a§? S^r t)adt fie in bie Sagbtafd^e?" 

„SBo^in benn fonft?" 

„216er bann — bann giebt'g tüo^I aud^ ganj 
Keine?" 

„steine unb große," anttnortete ber Säger unb 



Digitized 



by Google 



— 106 — 

eilte bann fd^nellen ©c^xitteg baöon, feine Äameraben 
einjul^olen. 

©tarr öor, Staunen blieb §elb Sartarin mt 
angenjurjelt in ber 3Ritte ber (Stiauffee ftel^en. 2)ann, 
nad^bem er einen Slugenbticf nad^gebad^t, murmelte 
er: „^al^, fotd^' ein ^raf|I^anö, ^at überl^aupt nid^tS 
gefd^offen!" Unb bann fefete er feinen SBeg fort. 

2)ie ^äufer traten nur nod^ üereinjelt auf, bie 
SSegegnungen tDurben feltener. 2)ie beginnenbe 
ginfternig ließ bie ©egenftänbe nid^t mel^r beutlid^ 
erlennen. 

2)ennod^ tpanberte Xartarin nod^ eine I)a(be 
©tunbe ttjeiter. 

©nbtid^ mad^te er ^alt] eö' trar öollftänbig 
9?ad^t gen^orben, eine monblofe, aber ftern^eKe 9?ad^t. 
Äeine lebenbe ©eele auf ber Sl^auffee. 

Xro^ aÜebem entfd^tofe fid£| unfer §etb, mit 9iudE^ 
fid^t barauf, ba§ bie Sött)en leine Dmnibuffe finb 
unb ba§ ^erumf^^agieren auf ber Sanbftrajse fd^toer^ 
lid^ ju i^ren Sieblingögettjol^nl^eiten jä^Ien möd^te, 
fid^ feitn^ärtö in bie gelber ju fcl)tagen. 



Digitized 



by Google 



— 107 — 

95et jebem ©d^ritt ein ©raben, ©ebüfd^ unb 
©eftrüpp. %f)nt mä)% er fteuerte untjerjagt t)or^ 
toärt^. 5ßlö^ttd^ aber mad^te er §alt. 

„§ier rted^fS tiad^ ßötDen!" 

©prad^'§ unb ftredte feine 9iiec^organe nad^ 
red^t^ unb linlS fd^nüffetnb in bie ßuft. 



--m^)^^- 



Digitized 



by Google 



piff! paüfl 

J^ ttjar eine tocite SBüftenet, ganj mit jenen 
fettenen orientaüfd^en ^ßffanjen betoad^fen, tüeld^c 
ba§ Ausfeilen bösartiger SBeftien l^aben. Unter bem 
mitben ©d^immer ber ©terne hxtitttt \xä) x^x 'otx^ 
gröfeerter ©d^atten nad^ allen Slic^tungen ^in au§. 
3ur Siedeten bie ttjud^tige, gettjattige 9J?affe eines 
SBcrgeS — öieUeid^t ber 2ttIaS! ^nx ßin!en, un=^ 
fid^tbar, baS bumpf raufd^enbe SWeer. (Sin ttja^r^aft 
üerfü^rerifd^er ^Ia| für bie Söeftien. 

2;artarin ftemmte ein Änie auf bie ®rbe unb 
bie eine glinte öor fid^, bie anbere in ber §anb, 
toartete er. ©ne ©tunbe Verging, eine jtoeite folgte. 
$Rid^tS seigte fid^. ©nblid^ fiet if)m ein, bajg bie 
großen Sötrentöter in feinen Sfid^ern niemals ol^nc 



Digitized 



by Google 



— 109 — 

eine fleine ßiege auf bie Sagb gingen, tt)etci^e fie 
einige ©d^ritte *t)on ftd^ anbanben, unb bte fie burd^ 
jiel^en an einem SBinbfaben jum ©c^reien brad^ten. 
3n (Srmangetung einer ßiege tarn unferm 'Jartarin 
ber gtüdEIid^e (SinfaH, e§ mit einer Siad^al^mung ju 
üerfud^en, unb er begann mit inedEernber ©timme: 

guerft gang leife, tt)ei( er im ®runbe feiner 
©eete bod^ fürd^tete, bafe e§ öieÜeid^t ein Sötpe 
Ijören fönnte; bann, al§ fid^ nid^tS jeigte, fing er 
ftärfer an: „3Äät), mät)!" 

Seine ©pur t)on einen Sötüen! Sartarin ttjurbe 
ungebutbig, I|ub immer toller an unb gleid^ meijrere 
SDlale fein: „9R&^, mäl^!'' fo taut J^ertJorjubrünen, 
bafe fd^üefelid} au^ bem ßi^^^i^ ^i^ ^<^f^ tt)urbe. 

S)a plö^Iid^ ein Xrappeln, einige ©d^ritte t)or 
Xartarin erfd^eint ein bunfler, gigantifd^er SJörper, 
ber i)tit unb fenft fid^, föinüffett, ttjäljt fid^ auf 
ber (£rbe, fpringt ^erum, trabt uon bannen, fornnit 
tüieber surüdE unb mad^t plö^Iid^ §att. Sein 3^^if^t, 
ber Sötoe ift ia\ — 2!artarin fai) ganj beutlicf) feine 



Digitized 



by Google 



— 110 — 

toter SÜauen, bie furd^tbarc 9Räi)ne, ymtx grofec, im 
©unfein tcud^tenbe Slugcn. 9tngel#gt! geuer: ^)iff, 
^jaff! — Sg tt)ar tooübrad^t. — 

Se^t fd^neÜ einen ®i)rung rüdEtDärtö unb ba§ 
Sagbmeffer tjerauö. 

2)em Ärad^en üon Zaxtaxxn'^ SBüd^fe liatte ein 
furd|t6are§ ©ebrüH geantttjortet. 

,,®etroffen!" frol^Iodte Sartarin, bann fe^te er 
ben einen guJ5 tior unb rüftete fid^, bie Söeftie ju 
emj)fQn9en; bie aber fd^ien tJottfommen befriebigt 
ju fein unb flüd^tete l^eulenb im ©atopt? t)on bannen. 
3;artarin feinerfeitö* rührte fid^ nid^t t)om gledfe. 
@r ertüartete ba§ 3Beibd^en, immer ftreng nad^ ben 
95üd^^m. 

UnglüdEIid^er SBeife tiefe fid^ lein SBeibd^en blidEen. 
'Staä) abermaligem breiftünbigen SBarten legte fid^ 
Startarin'^ ©fer, er ttjurbe mübe. ®ie @rbe toax 
feudit, bie S^iad^ttuft fe^r frifd^, tiom SReer l^er 
tt)et|te ein fd^arfer SBinb. 

„aSenn id^ t)or Stage^anbrud^ ein ©d^Iäfd^en 
mad^te?" überlegte S^artarin; um ben 9ii)eumati^muö 



Digitized 



by Google 



• — 111 — 

ju t)ermetben, fonnte er ja feine 3i^ff^<^^ ä^ ^^^ 
betüufeten Qdte net)men. SlBer ben 2;eufel and), 
ba^ 3^^^ ^^^ ^^" ^i^^^ f^ genialen (Sonfttnction, 
bo^ er obfotut mit bent 2lu§einanber!(a))t)en nid^t 
äu ©tanbe !ommen tonnte. 

SSergeblid^ f^tng er fic^ eine ©tjjnbe lang mit 
bem bo^l^aften Snftrnmente ^erum, eö ttJoHte nid^t 
gelingen. ®§ giebt ja aud^ gjegenfd^irme, bie fid^, 
natütüd^ befonberö bei tüd^tigen Sanbregen, barin ge* 
faüen, i^ren 95efi^ern berartige ©treidle ju fpielen. 
Äam))fe^mübe tt)arf ber Sara^connefer enbtid^ ba^ 
tüiberfpenfttge Qdt jur ®rbe unb tegte fid^ barauf, 
ftud^enb tt)ie ein ed^ter 5ßrüt)en9ate, ber er toax . . . 

„^^rara . . . trara!" 

„SBa^ toax ba§?" rief Xartarin. jäl) aiifgefd^redtt. 

@^ njaren bie Trompeter ber af rif anif d^en S^af f eur^ 
in ber SRnftapiia-^aferne, tüeld^e bie SieueiHe bliefen. 
2)er ßöttjentöter rieb fid^ ganj erftaunt bie Singen. 
(5r glaubte fid^ mitten in ber SSüfte unb ttjo tüar 
er? Sn einer SlrtifdEjofen^^^ßflanäung, ätt)ifd|en83Iumen^ 
fot)l unb roten Siüben. 



Digitized 



by Google 



- 112 — . 

3n fetner ©al^ara gab e8 ®emüfe; ganj bid^t 
bei il^m auf bent retjenben, grünen Slbl^ang be^ 
SWufta^jl^abergeg Ieud|teten im SWorgent^au bte ttjet^en 
S)äd§er algcrifd^er SSiüen. SD?an i)SitU fid^ in ben 
Umgebungen t)on 9)tarfeille glauben fönnen, in* 
mitten protoer^alifd^er 9)Jeieri)öfe. S)ie ijauöbadEene 
®emüfegarten ^ ^^^fiognomie ber f d)Iummernben 
Sanbfd^aft fe^te ben guten ^^artarin juerft in ®r* 
ftaunen, bann aber in fel^r fd^Ied^te Saune. 

Silberne^ SSotf, badete er, in fo unmittelbarer 
9iad|barfd)aft üon Sött)en Slrtifd^ofen ju ^)ftanäen. 
2)enn fd^Iiellid^ i)aht xä) hoä) niäjt geträumt — 
bic ßöttjen fommen bi^ tjier^er, ba ift ja ber 
Söetüei^. — 

2)er 95ett)ei§, ba^ tt)aren ©lutfledEen, bie ber 
fliefienbe SSierfüfeler jurüd^getaffen ^atte. ©iefer 
95Iutfpur folgenb, gelangte ber be^ersteSara^connefer, 
immerfort um fid^ f:pä^enb, ben SReüoIöer in ber 
gauft, t)on Slrtifd^ofe ju 9lrtifd^o!e biö ju einem 
Meinen ^aferfelbe. 2)ort fanb er in ben nieber^^ 
getretenen §atmen eine S31utlad^e unb inmitten 



Digitized 



by Google 



— 113 — 

berfelbcn, eine ftaffenbe SBunbe am Äo^jf, einen — 
nun, tDQg benfft 2)u, Sefer? 

®inen Sötoen natürlid^! 

StHeö el^er ote bie^, einen Sfet, einen ber 
f feinen, in Sllgier f el^r ja^Ireic^en ©jetdEjen, bie man 
bort mit bem Flamen: „Bourriquot*' beseid^net. 



!£)aubet, ^artarin. 



Digitized 



by Google 



<St^ftt» Stapiitl 

2lntunft bes IDeibd^ens. 

5d?redUd?er Kampf* Das Steübid^ein ber 

Kantnd?en* 



(JSPartarttt'^ ctfte SRegung beim 3lnbüdE feinet un- 
gtüdltd^en Opfert toax Slerger. Sn ber Xl^at, 
jtüifd^en einem Sötüen unb einem Sfet ift boä) ein 
grojser Unterfd^ieb! ©ein ättjeite^ ®efü^{ toax ganj 
aJKtleib. S)ie arme „Bourriquof' ^atte ein fo gnt^ 
mütigeö ©efid^t. ©eine nod| ttjarmen gtanfen 
I|o6en unb fenften fid^ in njeÜenförmiger SBettjegung. 
2;artarin fniete nieber unb fud^te mit bem 6nbe 
feines atgerifd^en ©üttetS baö Sötut ber ungtüdf- 
feligen Äreotur ju ftiüen, eö gettjdl^rte einen rül^ren^ 



Digitized 



by Google 



— 115 — 

ben Stnbürf, btefen großen 9Kenfc|en um baö Keine 
@fetd^en befd^öfttgt ju fe^en. 

93ei ber letfen Serüiirung beö ®ürtet§ öjfnetc 
bcr @fel, ber gerabe nod^ für einen geller Seben 
\)atU, feine grofeen, grauen Slugen unb bett)egte 
jioei ober breimal feine taugen D^ren, tüie, um 
„banle". ju fagen, bann ein te^teg ßuden üom 
Äo^jf biö äum ©d^ttjanj unb er ijatte auSgerungen. 

„SRoiraub, 3ioiraub!" ertönte plö^tid^ eine t)on 
Ängft erftidEte Stimme. 3^9^^^^ betüegten ftd^ in 
einem benad^barten ®ebüfd^ bie ßtüeige; Xartarin 
I(atte gerabe nod^ ßeit, fid^ in ^^ofitur ju fe^en. 

2)aö ttjar ba^ SBeibd^en! ♦ 

6^ nal^te brüllenb unb fd^redfenerregenb in ®e^ 
ftalt einer alten — (Slfäfferin, bie, mit einem ge^ 
loattigen roten SRegenfd^irm betüaffnet, aHc ®d^o'g 
bcö äKufta^jl^a^X^ateö nad^ i^rem 6fe( ttjad^ fd^rie. 
S;artarin l^ätte fid^ tt)a]^r(id^ ei)er tt)ünfd^en fönnen, 
eine gereifte Söttjin t)or fid^ ju ^aben, afä biefe 
bösartige atte ^eje. 

SSergeblid^ t)erfud^te ber UngfüdEtid^e, il^r ftar 



Digitized 



by Google 



.— 116 — 

äu mad^en, tüie bte ©ad^c fid^ sugetragen, unb bafe 
er il^ren 9?ottaub für einen Söttjen gel^alten l^abe. 
2)te 3lfte fing, im ©tauben, bafe er fie jum Söeften 
^aben ttJoHe, unter iDÜtenbem ©d^intpfen an, il|n 
mit bem Stegenfd^irm ju bearbeiten. 

Xartarin, ein ttjenig öerbu^t, üerteibigte fid^ 
nad^ Säften, J)arirte bie ©daläge mit feinem Äara- 
biner, fd£|tt)i^te, fd^naufte, brüllte unb ^jroteftirte 
unter forttuäl^renbem: „Slber SRabame, aber 3Ka^ 
bame!" 

9iid£|t^ ba, SKabame toax taub; ber Siad^brudE, 
mit bem fie b'rauf lo^ fd^tug, bettjieg e§. 

• (SIüdEIid^er SBeife langte je^t eine britte ^erfon 
auf bem @d)Iad^tfetbe an; eö toax ber SWann ber 
Sitten, felbft aud^ ©Ifäffer, ein ©d^enftüirt unb 
nebenbei guter SRed^ner. Slfö er fal^, mit tüem er 
e§ ju tl^un ^atte, unb ha^ ber SWörber nid^tö tt)eiter 
begel^rte, a(g einen ^reiö für fein Dj)fer ju jal^Ien, 
entwaffnete er fein S^egema^I unb man t)erftanb:= 
bigte fid^. 

Startarin gab strei^unbert granc^; ber getüöl^n^ 



Digitized 



by Google 



— 117 — 

lid^e ^rciö eines „Bourriquot*' auf beit arabifd^en 
3Rärften tft ungefähr jel^n grancS. S)ann begrub 
man ben armen 9^otraub am gufee etneö S^tgen^ 
baumeö, unb ber ©Ifäffer, üon bem taraSconnefifd^en 
®olbe in gute Saune Derfe^t, tub unferen gelben 
ein, mit il^m einen Smbife ju nehmen in feiner 
©d^enfe, bie fid^ einige ©d^ritte entfernt am Sianbe 
ber großen ßl^auffee befänbe. 

S)ie atgerifd^en Säger fämen alle ©onntage 
jum grü^ftüdE bortl^in, ba bie 6bene tüilbreid^ unb 
ätoei 2Jieifen um bie ©tabt feine beffere ©teile für 
bie Äanind^en fei. • 

„Unb bie Sött)en?" fragte Xartarin. 

S)er ©Ifäffer fa^ i^n ganj erftaunt an. 

,,2)ie Sött)en?" 

„Sq, bie Sötüen, feigen ©ie öftere tüeld^e?" fu^r 
ber Slrme, ettt)aö unfid^er geworben, fort. 

S)er ©d^entoirt brad^ in fd^aüenbeS ©eläd^ter auö: 

„©el^r gut, fe^r gut! Söttjen, toa^ foHten bie 
^ier?" 

„es giebt alfo feine in Algier?" 



Digitized 



by Google 



— 118 — 

„SReiner Sreu, mir ift nod^ nie einer t)or btc 
Stugen gefommen unb id^ tooi)nt fd^on jtDanäig 
3a^re in ber ^rotjinj. ^ä) glaube allerbingg in 
ben ß^itungen baöon gelefen ju ^aben, aber ba^ 
ift t)iel tüeiter fübüd^.'' 

Sn biefem 2(ugenbtidE !amen fie öor bem 3Birtö* 
t)aufe an, einer 2lrt SSorftabtfneipe, mit einem ttjelfen 
3tt)eig über ber Spre, gemalten Jöillarbqueu'g an 
ben SRauern unb ber ^armlofen Sluffc^rift: 

C Jöraöiba! 3BeIc^' eine (Erinnerung! 



-^I»SH§)^(S^ 



Digitized 



by Google 



<5efd?id?te von einem ©mnibus, einer 
ZlTaurin unb einem 3asmintran5e. 



nefeö erfte Slkntcuer tjätte SStete entmutigen, 
fönnen, a&er fo fefte Staturen ttjte S^artartn laffen« 
fic^ ntd^t fo leidet nteberf dalagen. 

S)te fiöttjen I)aufen im ©üben, badete unfec 
§elb, gut, fo getien tüir nad| bem ©üben. 

Unb nad^ bem testen SBiffen erl^ob er fic^, banfte 
feinem SESirte, füfete bie "äit^ otjue jeben ®roü, 
unb nad^bem er bem armen Jioiraub eine le^te 
3;i^räne nodE^ett^eint, fetirte er im fdEineÜften S^empo 
nad> Sltgier jurüdE, mit bem feften ©ntfd^lufe, feine.- 
Soffer ju padEen unb felbigen S^ageö noc^ nadfji bem 
©üben ju pilgern. 



Digitized 



by Google 



— 120 — 

Ungtücflid^erttjetfe fd^icn fid^ bie ©l^auffee feit 
geftcm Verlängert ju ^aben. 3)ie ©onne brannte, 
unb eö toar ein ffird^tertid^er <S>tani. Slufeerbem 
toar ba§ ^dt fo infam fd^toer, bafe Sartarin fid^ 
nid^t im ©tanbe fül|lte, ju gufe bi^ jur ©tabt ju 
fommen; er gab alfo bem erften lieranfal^renben 
Dmnibug ein 3^^^^!^ ^^^ fti^Ö ^^"• 

Strmer S^artarin! Um tüieüiet beffer toöre eö 
getoefen für S)einen 9tamen, ©einen JRulim, l^atteft 
3)u, ftatt biefen üerl^ängni^öotten STOarterfaften ju 
befteigen, ©einen SBeg ju gufe fortgcfefet, fetbft auf 
bie ©efal^r ^in, unter bem ©rudE be§ S>^iit^, ber 
§i|e unb ©einer gejogenen ©o))^)e(fIinte oljnmäd^tig 
l^tttjufinfen. 

9Kit Sartarin toar ber Dmnibu^ öoHbefe^t. 
3m gonb \a% bie 3iafe in fein Söreüier geftedt, 
ein atgerifd^er SSicar mit grofeem, fd^toarjen öart; 
2;artarin gegenüber ein maurifd^er Kaufmann, ber 
bidEc ©igarctten raud^te, femer tt)aren ba: ein mal* 
tefifd^er SÄatrofe unb üier biö fünf 9Äaurinnen, 
beren ©efid^ter fo in ttjeifeen Sfid&ern verborgen 



Digitized 



by Google 



— 121 - 

tuaren, bafe man nur bie Slugcn feigen formte. 2)ic 
©amd^en f)aiim auf bem ^rdfl^of Slbb^^el-Äaber eine 
^raueranbad^t gcijaltett, bod^ fd^ten biefe errtfte Sßer^ 
rtd^tuttg il^re ©ttmmung nidit fonbetlid^ getrübt ju 
liabett. ©ie lauten eifrig an il^rem Qndtxtotit unb 
man tiörte fie tiinter i^ren 2;üd^ern lad^en unb 
fd^erjen. 

Sartarin glaubte ju bemerfen, bafe fie i^n fel^r 
t)iel beobad^teten. ©ine befonber^, bie il|m gegen^ 
über fafe, liatte iiiren SÖIidE feft auf if|n ge*- 
rid^tet unb fal^ auf bem ganzen 3Bege nid^t üon 
il^m tt)eg. 

Dbgfeid^ bie 2)ame tierfditeiert toar, beutete 
bod^ bie Sebl^aftigfeit ii)re§ großen, fd^ttjarjen, 
njeitgefd^ti^ten Stugeg, ba§ garte unb feine, mit 
einem gotbenen Slrmbanb gefd^müdEte §anbge(enf, 
n)etd^e§ man üon ßeit ju Qdt burd^ bie UmpHung 
fc^immem fal^, ber Xon i^rer ©timme, bie grajiöfen, 
faft finblid^en Äo^jfbetoegungen, !urj Stlleö — barauf 
i)in, ba^ ba^inter 3ugenb unb ©d^önl^eit tl^ronen 
mufeten. 



Digitized 



by Google 



— 122 - 

2)er unfelige 2iartartn tüuftte nid^t, loöl^tn er 
fid^. tjcrfried^en foUte. 3)er fturamc, Ucbfofenbc öttcf 
biefer fernen orientalifd^n äugen öcrtoirrtc tf|n, 
regte il^ auf, fo bafe er I)ätte tjergcl^en mögen; e^ 
überlief it)n balb f)d% balh falt. 

Um ba§ UnglüdE üoH ju mad^en, mifd^e fid^ 
nod^ ber ^ontoffel ber S)ame ein. @r füi)lte baö 
nicbüd^e 2)ing auf feinen plum^jen Sagbftiefeln um^er 
irren unb ppfen toie ein roteS 9Räu^d^en. SBa^ 
tifm? ©iefen JBIid, biefen S)rud be^ gufeeö er^ 
tüibcrn? Sa, aber bie folgen? — Sßid^tö fd^ed«= 
lid^er, afö eine Siebeöintrigue im Orient! 35anf 
feiner romantjaften ©nbilbungöfraft fal^ ftc^ ber 
biebere 2;ara^connefer fd^on in ben ^änben ber 
Sunud^en, enthauptet, ober nod^ beffer, ate fo:pf^ 
tofer dtump^ in einen ©ad genäht unb tn'g SJieer 
gettjorfen — ein ®))iet ber aBeÜcn. S)a^ fül|tte 
if|n ein tpenig ab. Snbeffen fe^te ber 5ßantoffeI 
fein ®t)iel fort, unb bie großen, auf ifyn gerid^eten 
©ammetblumen-Slugen fd^ienen ju fagen: 

„^flüde un§!" 



Digitized 



by Google 



- 123 — 

S)er Dmnibu^ l^tdt an. SRatt tt)ar auf bem 
%f)tattxpiai^, am Slnfang ber ©trafec ©ab^Stjouti. 
©HC na^ ber Slnbcren fticgen bie SRaurinnen, in 
il^te meiten SRäntet gcJ^fillt unb mit milbcr 9ln* 
mut il^te ©d^Ieier um fid^ fd^tüingenb, auö bem 
aSagen. Sartarin'S S^ad^batin crl^ob fid^ jutcfet 
unb babet ftreifte xi)X ©efid^t baö Sartarin'ö, fo 
baB er i^ren Sltem f^jürte, ber ii)n loie ein §aud^ 
öon Sugenbfrifd^e, mit einem eigenartigen, au§ 
Saömin, 3D?ofd|uö unb ©onfect gemifd^ten S)uft 
umtoel^te. 

2)er SaraSconnefer tt)iberftanb nid^t länger. 
^alhtoU t)or Siebe unb ju Slüem bereit, fd^ttjang 
er fid^ Ijinter ber äKaurin ^inaug. 

SBeim ®eräufd^ feiner tjtum^en Söetoegungen 
toanbte fie fid^ um, legte einen ginger auf ben 
äWunb, toie um „©tili!" ju fagen unb toarf i^m 
fd^nett mit ber anberen §anb ein fteineö buftenbeö 
3agmin==Äränjd^en ju. 

Xartarin büdEte fid^, eö aufjul^eben, ba er jebod^ 
ein toenig fd^ttjerfäüig unb aufeerbem burd^ feine 



Digitized 



by Google 



— 124 — 

Stüftung ettPQ^ incommobirt toar, baucrte btcfc 
Dperatton jiemlid^ lange. 

Site er fid^, ben Saäminfranä axt'^ ^erj brüdenb, 
er^ob, ttjar bie 9Jiauritt toerfd^ttjunben. 



Digitized 



by Google 



9li^M Stapiitl 

Sd?Iafet, iöwm bes 2ttlas, fd?Iafet! 

^d^tafet, Sötpen be§ Sltla^, fd^Ia^et rul)ig in Suren 
Sagerftätten, in Suren Sltoen unb ttjilben Äafteen! . . 
©inige Xage nod^ fo ttjeiter unb Zaxtaxxn h)irb @u<]^ 
nintnter gefötirlid^. ^ür ben Slugenblic! rut|t fein 
ganjeö SRüftseug: SBaffenfifte, Äonferüen, ^dt unb 
2l|)ott|efe frieblid^ einge^jacft int §oteI be r®uro|)e, 
in einem SBinfet be§ 3^^^^^^^ 9?r. 36. 

©d^laft of)ne gi^rd^^r 3f|r ©etüaltigen! ®er 
S^araöconnefer fud^t feine SKaurin. ©eit bem 
Dmnibu^'Slbenteuer glaubt ber Unfetige beftänbig 
baö §üpfen ber Keinen roten SKaug auf feinen 
großen $;rap|)erfü§en ju f|)üren unb bie frifdie ®ee=^ 
brife, bie fein ©efid^t untf^ielt, i)at für il)n immer, 



Digitized 



by Google 



— 126 — 

ob er tüill ober ntdE)t, einen lieblid^en S)uft t)on 
?lnig unb Äonfituren. 

@r mufe feine 9Kaurin tiaben! unb er ttJtrb 
fie tiaben! 

greilid^ ift e^ feine Äleinigfeit, in einer ©tabt 
t)on fjunberttaufenb ©celen eine 5ßerfon ttjieber ju 
finben, oon ber man nid^t^ toeiter fennt afe SItem, 
Pantoffeln unb bie garbe if)rer 3tugen. 9iur ein 
biö über bie D^ren Verliebter Xaraöconnefer ift 
fät(ig, fid^ an fold^ eine 3lufgabe ju mad^en. 2)a^ 
gatalfte babei ift, bafe fid^ bie SÄaurinnen unter 
tliren ttjei^en SÄa^fen atte fo äl^nlid^ feiien, unb 
bann gef)en bie grauen bort ja nie aug; toiü man 
fie feigen, fo mu§ man nad^ ber „oberen ©tabt" 
gef)en, bem arabifd^en ©tabtteil, too bie „S^ürlen" 
toolinen. 

©in ttja^reö SScrbred^eröiertel, biefe obere ©tabt. 
kleine, fd^mu^ige, felir enge ©äffen, faft fenlred^t ab^ 
fteigenb jttjifd^en jtoei 9iei^en gel^eimniööoüer Käufer, 
teeren SDöd^er fid^ berül^ren unb fo einen Sunnel 
bilben. SWebrige X^üren, öbe, blinbe, tjergitterte 



Digitized 



by Google 



— 127 — 

genfterd^en. SRed^tö unb iinU eine SKenge biiftercr 
SSuben, t)or betten toitbe 2;ürfen, bcn %uxban auf 
bem Äopf, mit funfeinben STugen unb glanjenbcn 
3öf|uen if)re langen pfeifen raud^en unb leife äu:= 
fammen ffüftern, ttjie um über einen ©aunerftreid^ 
ju beratfd^Iagen. 

(£ö ^te§e lügen, tt)enn id^ beliauptete, bafe %ax^ 
tarin biefeö fd^redüd^e SSiertel o^ne Slufregung 
burd^toanberte. 2)er Siaraöconnefer tüar im ©cgen- 
teil fet)r erregt unb bettjegte fid^ in ben bunften 
©äfe^en, bereu ganje SJreite fein bidfer ^bxptx in 
SBefd^Iag naf)m, nur mit ber größten SSorfid^t \)ox^ 
tpürtö, inbem er, ben Ringer am S)rüdEer feinet 
9Jet)ott)er^, feine Stugen beftänbig um^er fd^toeifen 
Keß, ganj tt)ie in 2;ara§con, tüenn er in bcn Älub 
ging. Seben ?lugenbtidE erwartete er eine ganje 
SBanbe öon Sunud^en unb Sanitfd^aren auf bem 
^adtn ju l^abcn, aber ber SBunfd^, feine S)ame 
toieber ju fctien, gab i^m bie Äu^n{)eit unb bie 
Äraft eine« Sliefen. 

Sld^t 2;oge lang »id^ ber unerfd^rodene Zax^ 



Digitized 



by Google 



— 128 - 

taxin nid^t auö bcr oberen ©tobt. Salb ftoljirte 
er tote ein ©tord^ öor bcn maurifd^en öäbem 
I)erum, in ©rioartung beö SKomentö, too bie S)amen, 
fröftelnb unb Dom Sabe buftenb, ^erauöfämen< 
batb l^odte er üor ber Xl^ür einer SRofd^ee, fd^toigenb 
unb fd^naufenb befd^äftigt üor bem ©intritt in'§ 
Heiligtum feine fd^ttjeren ©tiefet au^äujiel^en. 

9Kand^maI h)enn er, niebergebrüdEt üpn ber 9ie=^ 
fultatlofigfeit feiner ^Rad^forfd^ungen in ben 9Kofd^een 
unb S3äbern, äurüdfefirte, f)örte er im Sorbeigel^en 
munteren ®efang in ben maurifd^en Käufern, aud^ 
leife ©uitarrentöne, Samburingeraffel unb tiebüdE)e§ 
grauengetäd^ter, meld^eö fein §erj ju fd^neüeren 
©dalagen trieb. 

©ort ift fie üieUeid^t! badete er. 
Slföbann ging er, toenn bie ©trafee leer mar, 
an einö ber §äufer I)eran, f)ob ben fd^meren %i)nx^ 
Kopfer unb !to|)fte ganj fd|üd|tern an bie X^üx — 
©ofort öerftummte ®efang unb ßad^en. SDlan 
I)örte nur nod^ unbeuttidEieö ©effüfter f(inter ber 
9Rauer, mie in einem öerfd^tafenen 8SogeIf)aufe. 



Digitized 



by Google 



— 129 — 

„3e|t nur ta^jfer," badete unfer §elb; „\ti^t 
tDXxV§> fommen." 

333a§ gett)öf)nlid| tarn, toax ein ref|)efta6ter Xop[ 
!alten Sßaffer^, ber if)m über ben Äopf gegoffen 
tDurbe, ober anä) ©dualen üon Drangen unb geigen. 
5lie ettoa^ ©c^Iimmereö! . '. . 

©d^Iafet, Sötüen beö mia^l ! 



--§8>Wi)<3«^- 



3>anbet, Sartarin. 



Digitized 



by Google 



9ttnnM StnpiUL 
Der prin3 <5regpr von Znontenegro. 

hit jtoct langen SE3odE)en fud^te ber ungIüc!üdE)e 
5£artarin* nun fdE)on feine algerifdie ©ante unb er 
toürbe fie toafirfd^einlid^ nod) fud^en, tt)äre i^m 
nid|t bie 9SorfeI)ung ber Siebenben in ber ^erfon 
eineö montenegrinifi^en ©betmanneö ju §ilfe ge^^ 
fomnien. Unb ytoax unter folgenben Umftänben: 

Sm SSinter I)at ba§ große 2;^eater in Sltgier 
aiit ©onnabenb feinen 9Ka§fenbaH — ganj tüie 
bie ^arifer Dper. Ss^ ift etüig berfelbe (angtüeilige 
^rot)inä==3Ra§!enbaü. SßSenig (Sefeüfd^aft im ©aale: 
©ttüaö Slbljub üon ben ^arifer Sofalen, au^ SüIIier 
unb bem Safino, tolle ©olbatenliebdien, Dffijier^^^ 
birnen, a6geb(üf)te ßi^i^^ffd^en, fd^mierige S)ebar= 



Digitized 



by Google 



— 131 - 

beurö, fcd^ö big fiebert mafionnefifd^e SBäfd^erinnen, 
bie t)on i^rer Sugenbjeit I)er nod^ einen ®erud^ 
t)on ffnoblaud^ unb ©afran beliatten l^aben . . . 
®en rid^tigen SinbrudE \thoä) be!ommt man erft 
im 3^^er, baö in fold^en gsHen jum ©pielfaton 
eingeriditet ttJtrb. ©ort brängt [xä) in fieberfiaftct 
93ett)egung eine bnntgetüütfelte SRenge um bie grünen 
Sifd^e. ^Beurlaubte S^urcoö, bie i^re ganje Sö^nung 
barantoagen, maurifd^e Äaufleute an^ ber oberen 
©tabt, SReger, SKaltefer, ^oloniften aii^ bem Snnern 
bcö Sanbeö, bie öierjig SÄeilen gemadjt l^aben, um 
baö äum 3ln!ouf eineö 5ßflugeg ober jtoeier Dd^fen 
beftimmte @elD auf ein 91^ ju fe|en. 3tIIe jitternb, 
bleidE), mit jufammengebiffenen 3ät)nen unb jenem 
bem ®<)ieler eigentümlidEien 93IidE, ber burd^ ba^ 
lange §inftarren auf biefelbe Äarte ftier unb trübe 
gettjorben ift. 

gerner algerifd^e Subenfamitien, bie nur famitien- 
ttJeife fpielen. ®ie SKönner tragen ha^ orientalifd^e 
ffioftüm, i)'a'^üä) üerfd^önert burd^ blaue ©trumpfe 
unb ©ammetmü^e. ®ie grauen, mit bteid^en, auf* 



Digitized 



by Google 



— 132 — 

gcbunfenen ©efid^tern, fialten fid^ ganj ftetf in 
if)ren engen, golbüerjierten SSruft^arnifd^en. S)a^ 
gange SSoIf, nm ben %\^ä) gefdiaart, fd^reit, janft, 
jä^It an ben gingern unb fpicit ttjenig. 9iur ^u^ 
leiten tritt nad^ langem Ueberlegen ein alter 
^atriard^ mit getüaltigem ^riefterbart I)ert)or, um 
ben iJciiniliengrofd^en ju ri^üren. Unb bann finb, 
fo lange bie $;our bauert, fämmtlid^e ^ebräeraugen 
auf ben 2;ifd^ gerid^tet, unl)eimlid^ fnnfeinbe Singen 
tt)ie t)on fdötüarjem Sffagnet, tt)e(dE)e bie ©olbftüdte 
auf bem Xifd^e jum .^^öpf^" bringen unb fd^Iiefelic^ 
SHe^ tt)ie an einem gaben fad^t ju fid^ l)eran== 
jugiel^en fdjeinen. 

®ann fommen ®treitig!eiten: @ö ift jemanbem 
®elb abl^anben gefommen; ©efd^rei unb giüd^e er^ 
fd^aüen in aüen möglid^en ©prad^en, SReffer ttjerben 
gejüdEt — bie SBadEie !ommt . . . 

3u biefen ©aturnalien f(atte fid^ eineg 2(benb§ 
ber grofee 2!artarin öerirrt, um SSergeffen^eit unb 
©eelenfrieben ju finben. 

2)er §elb fd^ritt einfam burd^ bie 9Kenge, tro^ 



Digitized 



by Google 



— 133 — 

aÜebem mit feinen ©ebanfen bei feiner 9)iaurin, 
aU an einem ©pieltifd^ ^Iö|IidE) bag ©timinen:» 
getoirr, baö SRoQen be§ ®oIbe§ üon jtoei gereijten 
Stimmen übertönt ttjurbe. 

„3d^ füge Sinnen, mein §err, bafe mir jtüansig 
granc§ fef)ten." 

„9J?ein §err?" 

3un, ^err?'' 

„ßrfal^ren Sie, ju ttjem @ie f|)red^en, §err!" 

„SSBäre mir fel^r tt)ünfdE)en§tt)ertf|!" 

„Sd) bin ber 5ßrinj ®regor üon SÄontenegro!" 

93ei biefem SWamen burdEjbrad^ ^^artarin, ganj 
geuer unb glamme, bie 3Renge unb |)flanäte fid) 
in ber erften 9teil)e auf, ftotj unb erfreut, feinen 
^ßrinjen ttjieber äu finben, ben ^öftidEien montenc== 
grinifd^en ^rinjen, beffen SBefanntfdiaft er an S3orb 
be§ S)am|)ferö gemadit ^atte. . . . Seiber übte 
biefer f)of|e Xitel, ber ben guten Sara^connefer fo 
fet)r geblenbet f)atte, nidE)t ben gcringften ©nbrucf 
auf ben Df fixier, mit bem ber ^rinj jufammen^ 
geraten ttjar. 



Digitized 



by Google 



— 134 — 

„SBa^ tt)ue id^ bamit!" fogte er mit ft)öttifd^ent 
Jßad^en; bann jur ®alcrte getüenbet, rief er: .,8Ber 
fcnnt Ijier einen ©regor öon SRontencgro? 9lie^ 
ntanb!" 

2;artarin trat Dotter Untoiöen einen ©d^ritt öor. 

„Sitte, id^ fenne ben ^rinjen," fagte er mit 
fefter Stimme unb feinem beften tard^connefifd^en 
Slccent. 

S)er Cffijier blidte il^m einen STngenblid fd^orf 
xxC^ ®efid|t, bann fagte er ad^fcläudenb: 

„jyiun, meinetttjegen teilen ©ie fid& bie ätoanjig 
^rancö unb taffen tt)ir bie ©adEie rut|en!" 

©arauf madE)te er ffe^rt unb üerlor fid^ in ber 
SKenge. 

S)er jdfijornige Xartarin ttjottte i^m nad)ftüräen, 
bod^ ber 5ßrinj fjielt il)n jurüdE. 

„Saffen Sie il^n nur, id^ »erbe bie ©ad^e fd^on 
fetbft erlebigen." 

Unb be^ S^araöconneferg Slrm ergreif enb, jog 
er it|n fdE)Ieunigft t|inau§. 

Site fie auf bem 5ßla^e angefommen ttjaren, 



Digitized 



by Google 



— 135 — 

ha^m her $rinj feinen §ut ab, retd^te iinfenh 
i^etben bie §anb iinb fagte in eftüa^ unbeutuä^er 
Erinnerung an beffen tarnen mit jitternber ©ttmme: 

„^err Sarbarin!" 

„Zaxtaxin," fiaud^te ber anbere fd^fid^tern. 

„S^drtartn ober Barbarin, ganj gletd^, bei un§ 

§et6f§ je|t: 35tö in ben SKob!" 

•., ■ . - .. .^ j ...... ^,, . 

Unb ber eb(e SKontenegrtner fd^üttefte tl^m mit 
toilber ©nergie bie §anb. äWan lann ft'd^ %ax^ 
tärin^g ©totj benfen. 

„^rinj, ^ßrinj!*' tt)ieberI)oIte er begetftert. 

©ine SSiertelftunbe fpater \a^tn bie Ferren im 
0tatanen*9Jeftaürant, einer t|übfd^en S^adjÜnei^je^ 
beren ^^erraffen fidE) in'§ 9Keer erftreden, unb bort 
tourbe bei ruffifd^em ©atat unb einer gtafc^e 
feinften ßregcta^^SBein^ bie ©e!anntfd^aft erneuert. 

SRid^t^ SSerfüfirerifd^ereS äl§ biefer mbntene^ 
grinifd^e ^rinj: (Sine fd^mäd^tige, feine ©eftaft mit 
fünftitd^ geträufelten paaren, glatt raftrt unb mit 
feltfamen Drberi gefd^müdt. 3Jiit nad^Iäffigen ©e- 
Serben unb intelligentem 93ifd£ fprd^ er einen etttja^ 



Digitized 



by Google 



— 136 — 

ttaltentfd^en Slccent, tüaö tt|m Stel^nltd^feit licl^ mit 
einem SKojarin o^ne ©d^nurrbart. Uebrigenö [e^r 
bettjanbcrt im Sateintfd^en, citirtc er bei jeber ®c* 
legenljeit Sacitu^', ^oraj' unb ©afar'^ Sommen^ 
tarien. 

(ginem alten gürftengcfd^fed^t entf^jroffen, tvax 
er im STIter üon je^n Sauren, fo erjä^Ite er, feiner 
liberalen 3tnfidE)ten%Deflen üon feinen Arabern an^ 
bem Sanbe gettjiefen unb bereifte feitbem teil^^ ju 
feiner Sluöbilbung, teifö jum SSergnügen bie ganje 
SBelt al§ <)rinjlidE)er ^^i(ofo|)^. . . . ©eltfamer 
3ufaII! 2)er ^rin^ f)atte brei Sa^re in Saraöcon 
jugebrai^t. — 3lte 2!artarin fid^ tüunberte, if)n nie- 
mafö im Slub ober auf ber ^romenabe gefel)en ju 
l^aben, antttjortete er au§tt)eid)enb: 

,,Sd) ging tüenig au§." 

Unb ber bi§!rete 2;araöconncfer ttjagte nid^t 
toeiter ju fragen. 9tlle großen ^erfßnlid^feiten 
Iiaben ja ettoaö (Sefjeimni^üoÜe^ an fic^! 

Äurj unb gut, ein ttjadferer §err, ber ^ßrinj 
©regor. Seinen SRottoein fi^Iürfenb, l^örte er 



Digitized 



by Google 



- - 137 — 

gebulbig Xaxtaxin''^ @rjäf|Iung t)on feiner äKaurin 
mit an unb mad^te ftd^ fogar anlieifd^ig, ba er alle 
biefc ©amen fenne, fte in fürjefter grift aufju* 
finben. 

9Kan tranf lange unb grünbüd}, nid^t otine auf 
bie S)amen unb „baö freie äWontenegro" an§u^ 
ftofeen. 

2)rau6en unterhalb ber Serraffe raufd^te bag 
^eer unb im S)unfel ^jeitfd^ten bie aSeHen ba§ 
Ufer mit einem ®eräufd^, tt)ie ttjenn naffe 2!üdE|er 
gefd^ütteft ttjerben. 2)ie Suft ttjar tau unb ber 
^immel öoller ©terne. 

3n ben 5ßtatanen fang eine 9?ad^tigaII. 

2)ie Qtii)t bejatitte 3^artarin. 



-'$s^^><m^ 



Digitized 



by Google 



ZTenne mir bm ZTamen Deines Oaters 

unb id? nenne Dir ben ZTamen biefer 

3Iume! 

j^m $;age nad^ biefem Slbenb im 5ßlatanen* 
^eftaurant trat ber ^rinj ©regor fdE)on beim 
SKorgengrauen in $;ärtarin'^ ®emad^. 

„©d^neÜ, fd^neü, Heiben ®ie fid^ an, S^rc 
SKaurin ift gefunben; Sie tieifet ^aja ~ ätüanjig 
Salire alt, bilbfd^ön unb fdEjon 333itttpe!" 

„aSitttoe, todä) glüdfid^er ßufaU," frot|todtc 
ber biebere 2!artarin, ber ben orientalifd^en (Sf)t^ 
männem bod^ nid^t red^t traute. 

„Sa, aber fie tüirb fd^arf betoad^t t)on ilirem 
©ruber!" 



Digitized 



edby Google 



— 139 — 

„®tn tt)t(ber SKaure, ber im SSa^äx Orleans 
^Pfeifen öerlauft." 

®g entftanb eine 5ßoufe. 

„SS5ot)fon/' fing enbltd^ ber 5j5rinj loieber an; 
„©ie finb nid^t ber 9Rann, ber fid^ burd^ fold^ eine 
filetntgfeit abfd^redten läfet; unb bann fann man 
ja aud^ mit biefem ^attunfen leidet fertig »erben, 
inbem man itim ?ßfeifen abnimmt. — 3I(fo fdEinell 
öngejogen, Sie Olüdöptfä!'' 

Stetd^ t)or SInfregung fprang ber liebeötrunfene 
Xaraöconnefer anö bem 95ette unb fnöpfte etitgft 
feine glanell^ofe ju. 

„ma^ foU id^ benn tt)un?" 

„®an5 einfadE), ber S)ame fd^reiben unb fie um 
ein 3ienbeä*t)ouö bitten!" 

„®ie fprid^t alfo franjöfifd^?" fragte mit ent= 
täufd^ter 9J?iene $!artarin, ber nur öon bem reinen, 
unöerfatfd^fen Orient träumte.- 

„^ein 3Bort öerftetjt fie," üerfe^te ber ^rinj 



Digitized 



by Google 



— 140 — 

unbeirrt; „aber ®ie tüerben mir bcn ©rief biftiren 
unb id^ überfe^e i^n." 

„D ^rinj, toie gütig!'' 

Unb ber ^iaraöconnefer begann mit großen 
©d^ritten fd^weigenb baö 3^^^^^ P burd^meffen, 
fid^ fammetnb. 

©clbftrebenb fd^reibt man an eine algerifd^c 
SRaurin nid^t fo, wie an eine ®rifette öon Seaucaire. 
@in tt)at|reö ®tüd, baß unferm gelben eine grofec 
S3elefen^eit jur Seite ftanb, bie i^m erlaubte, burd^ 
iBermifd^ung be^ Slpad^enft^te ber Snbianer ®u[tat) 
Sl^marb'ö mit bem ber Samartine'fd^en „Steife im 
Orient", fott)ie einiger bunHer SReminiöcenjen auö 
bem „§ot)entiebe" eine mdglid^ft orientaüfc^ gefärbte 
©piftet jufammenjubauen, bie fid^ wirfüd^ feigen 
laffen fonnte. ©ie fing an: 

„aSie ber ©traufe im SSüftenfanbe . . ." unb 
fc^Iofe: 

„Syienne mir ben 9iamen 2)eineg SSaterö unb id^ 
nenne ^ir ben 0iamen biefer 95Iume!" 



Digitized 



by" Google 



— 141 — 

S)er romantifdie Xartartn Ijätte bem ©riefe gern 
ein ©träu^d&en bebeutungöüoUer Slutnen beigefügt 
— itad^ orientalifd^er SKanier — ber ^ßrinj ^ieft 
eö iebod^ für praftifd^er, bei bem S3ruber einige 
^Pfeifen ju faufen, eine fditaue SJfaJBregel, bie nid^t 
erntangeln ttjerbe, biefen bärbeißigen ©efeHen mifber 
ju ftimmen, unb ber S)ame, bie bag SRaud^en feljr 
liebe, fid^erlid^ große greube ntad^en werbe. 

„®el|en wir alfo fdineH axC^ 5ßfeifenfoufen/* 
fagte Xartariti üoH (£ifer^. 

,,9iein, nein, laffen Sie mid^ nur allein ge{)en, 
xä) bcfomme fie billiger!" 

„3Bie, ^rinj, ©ie wollten . . .** Unb ber gute 
9J?ann überreichte gang üerwirrt bem juöorfommen^ 
ben SKontenegriner feine 93örfe, inbem er if|m an'§ 
^erj legte, nidEjtg ju öergeffen, waö bie ®ame 
jufriebenfteHen fönnte. 

ßeibpr nai)m bie ©ad|e, wie emfig fie aud^ be^^ 
trieben Würbe, feinen fo fd^neüen gortgang, afe 
man Ijätte erwarten f ollen. ©e{)r gerührt, wie 



Digitized 



by Google 



— 142 — . 

eö fd^icn, t)on Xartartn'^ SBercbtfamfeit unb übri^ 
genö ja aud& fd^on im Sßorau^ eingenommen, l^atte 
bie 2)ame leinen fetjnlid^eren 3Bunfd^, ate il^n }u 
empfangen; bod^ ber öruber tjatte ftetö tttoa^ dn^ 
äutt)enben, unb um it)n ju befd^tt)td^tigen, mufeten 
®u|enbe, ^unberte, ganje Sabungen öon ^Pfeifen 
gef auf t werben. 

,,3Baö, jum Xcufel, fängt SBaja nur mit aU 
ben ^Pfeifen an?'' fragte fid) ber arme $:artarin 
mand^mal, aber er jaulte tro^bem unb jtoar fel^r 
reic^Iic^. 

©nbtid^ — er l^atte fd^on wa^re Serge öon 
pfeifen gelauft unb ©tröme orientaUfd^er ^oefie 
t)on fid^ gegeben — tourbe i^m ein SRenbej^öoug 
getüäljrt. 

3d^ braud^ nid^t ju fagen, tt)ie unferm 2;ar== 
tarin ba§ ^erj fd£|(ug, aU er fid^ ju biefem 93efud^ 
fertig mad£|te, mit ttjeld^er ©orgfalt er feinen tt)i(ben 
Sägerbart furjj fd^nitt, eintoid^fte unb parfümirte; 
nid^t o^ne — man mufe ja auf aUeö gerüftet fein 



Digitized 



by Google 



— 143 — 

— einen Xotfd^läger unb jtt)et 6tö brei SReöoIöet 
in bie %a\ä)t ju ftcden. 

S)er ?ßrinj, ftetö juüorfommenb, l^olte i^n ah, 
rnn bei bem Sicnbejfüouö ate ©olmetfd^er ju 
fungiren. 

S)ie ©ante wotjnte in ber oberen ©tabt. SSor 
ber Xl^ür Inngerte — Sigaretten fd^maud^enb — 
ein SWanrenjunge öon 13 bi^ 14 Salären I)eruni; 
ba^ tt)ar ber filrditerlici^e %lx, ber obgeinetbete 
©ruber. 

Sltö er ben öefud) fomnten fal^, Mopfte er jttjei^ 
mal mit bem 3;^ürfIopfer an unb 50g fid^ bi^Iret 
juriid. 

S5ie Zi)üx ging auf; eine Siegerin erfd^ien, bie, 
ol^ne ein SSort ju fpred^en, bie Ferren über einen 
engen §of ]^intt)eg in ein fteineS, fü^IeS ßiw^wier 
fülirte, in ttjelc^em bie ®ame toartete. 

• ©ie rul^te, auf bie Sllenbogen geftü^t, auf einem 
niebrigen S)it)an. 

Seim ©ntreten erfd^ien fie bem ^^ara^connefer 



Digitized 



by Google 



— 144 — 

ettüaö Keiner unb bider, ate bie 9Waurtn öom 
Dmnibuö. 

3Bar eö aud) toirfüd^ biefelbe? 

©od^ btefer 3^^if^^ burdijudte Xartarin^ ®e^ 
^irn toie ein SBüg nur einen Slugenbfid. 

S)te S)ame toar gar fo rofig unb jart, ju rei^ 
jenb mit if)ren nadten göfe^^^f i^iren fleifd^igen, 
mit Singen befäten Ringern unb tiefe unter ilirem 
5Kieber auö ©olbftoff unb ben ^lumenmuftern 
i^rer SRobe ein runblid^e^, moHige^, appetitlicf)e^ 
^ßerföndjen a^nen. 

3toif(^en il^ren 3^^^^^ ^^^tt fie ba^ Slmbra^ 
9io{)r eineg 9larg^ite, auö bem fie, gang eingel^üUt 
in eine SSolfe gelbüd^en S)anipfeö, roud^te. 

$:artarin legte beim ©intreten bie §anb auf^ 
§er5 unb Verbeugte fid^ mit leibenfdEjaftlid^ roQen^ 
ben 9Iugen fo mourijd^ tüie möglidE). 

Sqa betrad£|tete xi)n einen SlugenbüdE, o^ne ein 
aSort ju fagen. 

2)ann aber na^m fie ba^ 2tmbra^9iot)r au^ 



Digitized 



by Google 



— 145 — 

bem äJiunbe, beugte fid) jurfid unb üerbarg it)r 
©cfid^t in ben Rauben, fo ba^ matt ttur itjreti 
toeifeen §afe feigen fonttte, ben ein fibemtütige^ 
Sachen fd^üttette, tt)ie einen 93eutel öoU Herten. 



^awtt, Xavtaxin, 10 



Digitized 



by Google 



(Sl^M Stapiitl 

Stbi*) Cart'ri hm Cart'ri. 

Pßyod^ l^cutc !önnte ber Sefer, toenn er einmal 
in ber SCbenbftunbe ein algerifd^eö Saf6 in ber 
oberen ©tabt betreten ttJürbe, bie 3Rauren unter 
©rinfen unb 21ugenbünäeln plaubern l^ören öon 
einem getoiffen ©ibt 2;art'rt ben $!art'ri, einem 
liebenötoürbigen, reid^en ©nropäer, ber öor einigen 
Solaren in ber oberen ©tabt mit einer ®ame, einer 
(Eingeborenen 'Stammt fSaia, jufammenlebte. 

50iit biefem ©ibi S^art'ri, an beffen SRamen fi(^ 
fo l^eitere ©rinnemngen für bie Äaöbal^ Inüpfen, 
tft — toie leidit ju erraten — niemanb anberö 
gemeint, afe unfer 2;artarin. 

*) ©ibi = §err. 



Digitized 



by Google 



— 147 — 

aSa^ aSunber! ©g tft nun einmal fo, anä) 
hn ßcben ber ^eiligen unb gelben giebt'S ©tunbcn 
bct SSerWenbung, ber SSertüirrung unb ©d^toad^l^ctt. 
S)er erlaud^tc 3;ara§connefer blieb baüon ehm fo 
toenig üerfd^ont tt)ie jeber anbete unb bieg tt)ar ber 
®runb, tt)e§tt)egen er fid^ jtoei 3Ronate lang, ber 
ßötoen unb feinet 9tut)me§ toergeffenb, in orien- 
tatifd^er Siebe berauf d^te unb fid^, toie ^annihal 
in ^Qpm, t)on ben SBonnen be^ „SSeifeen Sllgier" 
ctnfd^Iafern liefe. 

®er Siebere I)atte im (Sentrum ber Slrabetftabt 
ein niebtid^eg §äu§c^en im maurifd^en ©t^I ge* 
mietet mit einem inneren §of, ben S3ananenbäume, 
ful^Ie ®alerieen unb gontainen fd^müdEten. S)ort 
lebte er — fem öon jebem ©eräufd^ — mit feiner 
SDZaurin, felbft SRaure toom ©d^eitel big jur ©ol^Ie, 
3;ag für S^ag einjig befd^äftigt, ben 9iauii^ feinet 
SRargl^ile in bie Suft ju blafen unb Konfitüren ju 
nafd^en. 

Sluf einem S)it)an il^m gegenüber l^ingegoffen, 
fd^narrte 95aja eintönige 2Irien jur Ouitarre ober 

10* 



Digitized 



by Google 



— 148 — 

taitjte anä) »ol^l jur ßcrftreuung il^rcö ^crm unb 
aReiftcrö einen SKanrentanjr inbcnt fie, einen Keinen 
©^)iegel in ber §anb, iJjte S^^^c befd^aute unb 
©efid^ter fd^nttt. 

S)a bie S)ante fein SSort granjöfifd^ öerftanb 
unb 2;artarin fein 3lrabifcf|, fo toax bie Untere 
l^altung jientlid^ eintönig unb ber gefd^toö^ige 
Xara^connefer l^atte Qdt genug, SBufee ju tf|un für 
ben unmäßigen ®ekaud^ feiner S^^Ö^r Neffen er 
fid) beim SBaffenliänbler ©oftecütbe unb in ber 
Slpöt^efe S3eäuquet fd^utbig gemad^t l^atte. 

8lber biefe SSufee ermangelte nid^t eineö getoiffen 
SRei^e^ unb eg tt)ar if)m eine Strt fpleenigen SSer* 
gnugenö, ben ganjen %aQ über toorttog ju fi^en 
unb bem ©ludfen beg 9targf)ile, bem Ouitarren* 
geftimper unb bem teifen ^lätfd^em ber gontainen 
in bem mofaifgepflafterten §ofe äujul^&ren. 

®ag 9iargf|ile, ba^ SBaben unb bie fiiebe füllten 
fein ganjeö Seben auö. 

©etten öerliefeen fie i>a^ §auö. S)onn unb 
tt)ann mad^te ©ibi Xarfri, feine ®ame Ijinter fid^, 



Digitized 



by Google 



- 149 — 

auf einem el^rfatnen 5KauIefeI einen 9titt naö) einem 
Keinen ©arten, um bort ©ranaten ju effen, bie er 
in ber Umgegenb faufte. Slber nie unb nimmer 
tiefe er fid^ in bem euroj)äifd^en ©tabtbejirl blidcn. 
S)iefer Xeil üon SHgier mit feinen angetrunlenen 
3uat)en, feinen ftetS Don Df fixieren befe^ten ^ßro*' 
menaben unb feinem forttoätirenben ©äbelgeraffet 
unter ben Sogerigöngen fd^icn i^m unerträgüd^ 
unb abfd^eulid^ wie eine ©arnifonftabt be^ Dc^ 
cibentö. — 

Sm ©anjen war Xartarin fel^r glfidEIid^, befon== 
berd Xartarin*@and^o, ber fid^ — ganj üernafd^t 
in turfifd^en Sedereien — mit feiner neuen Sebenö-« 
Weife burd^auö einöerftanben erflärte. ^^artarin- 
Ouid^ote l^atte wol^I bann unb wann ©ewiffen^^ 
biffe, wenn er an ^iara^con unb bie üerfprod^enen 
geöe badete. Slber ba^ bauerte nid^t lange, unb 
biefe traurigen ®ebanfen ju üerfd^eud^en genügte 
ein SBIid au^ SBaja^ö Singen ober ein Söffel üoH 
ifireg fatanifd^en SRafd^werfö, buftenb unb finnt)er= 
Wirrenb wie bie 3ouberträn!e ber Sirce. 



Digitized 



by Google 



— 150 — 

©cÄ äCbenb^ fam 5ßrtnj ©regor, um ein toenig 
t)om freien äRontenegro ju plaubern. — SSon un* 
emiüblid^er ©efälltgleit, öerfal^ ber liebenötourbige 
6blc im §aufe ba^ 3lmt bes S)otmetfd^erg, im 
SRotfatte felbft ba^ be^ Sntenbanten unb ba« Sitte« 
gratis — e« toat il^m ein SSergnügen. Slbge^ 
feigen üon bem ^ßrinsen, em<)fing Xartarin nur 
„2;ärfen". ®iefe Släuber mit il^ren »ilben &t^ 
fid^tern, bie il^m nod^ öor furjem im S)unlel il^rer 
fdimu^tgen SBuben fo t)iet gurd^t eingeftöfet Italien, 
enH)u:p:pten fid^ naä) nälicrer öelanntfd^oft aU 
biebere, ^armlofe §anbefeleute: ©tider, ©pejerei^ 
toaarenl^änbler, ^feifenroJjrbred^öter, alle tDo\)U 
erjogene, ^öfttd^e unb pfiffige Seut^en, befd^eiben, 
unb fe^r geübt im ^ajarbf^iel. Sßier ober fünf 
Mal wöd^entlid^ brad^ten bie Ferren ben Slbenb bei 
$:artarin ju, gettjannen il^m fein ®etb ab, aßen 
i^m feine Konfitüren toeg unb »anbelten ©d^tag 
10 Vi\)x, ben ^rop^eten preifenb, befd£|eibentlid^ öon 
bannen. — 9iadö if)rem SBeggange brad)te S^artarin 
mit feiner getreuen ©attin ben 9teft beö Stbenbö auf 



Digitized 



by Google 



— 151 — 

ber Xerraffc ju, einer großen, toetfeen 3;erraffe, bte 
ba§ ^a6) be^ ^aufeö bitbete unb bie ganje 8tabt 
überbüden liefe. 9iing§um erglänjten im ftiUen 
2Jionb(id)t 2;aufenbe toon anbeten tüeifeen Xerraffen, 
bi^ sunt SKcere l^in aneinanber gereil^t. SSont 9iad^t^ 
tt)inb getragen, erftangen leife Ouitarrentöne. 

Unb plö^fid^ ftiegen tt)ie flinxmembe ©terne 
fanft unb Har bie Zbm eine^ erl^abenen ©efange^ 
jum §immel empor unb auf beut SKinaret ber be=^ 
nadibarten SKofd^ee erfd^ien ein fd)öner äJiuejjin*), 
beffen ©d^atten fid^ !(ar abl^ob üon bem tiefen 
SBIau ber SRad^t, um mit tüunberfamer, toeittjin 
fd^aUenber Stimme ben 5ßreiö Waf)'^ p fingen. 

©ogleid^ liefe öaja it)re ©uitarre in ben ©d^oofe 
finfen, unb bie Singen bem SRuejäin äugett)anbt, 
fd^ien fie i>a^ &th^t mit SntjüdEen einjufaugen. 
©0 lange ba^ &^Ut bauerte, blieb fie fo, jufammen^ 
fdEjauernb unb begeiftert tDie eine l^eilige S^l^erefe 



*) SWuejjtn: SürRfd^er ^rieftet, ber bie ©ebetäftunben t)er» 
fünbet. 



Digitized 



by Google 



— 152 — 

be« Dricntö. — Xartarin fa^ gctül^rt il^r öcrjücftc^ 
®cten mit an unb badete bei fid^, bafe cö bo(^ eine 
fd^önc unb ftaric SReliflion fein muffe, bie fotd^e 
®Iaubett8begcifterung J^eröotäujaubern öcrmöge. 

$!ara^con, ücrl^ölle 3)ein ®cfid^t, SDein S^artarin 
bcnft baran — Slcnegat ju tocrbenü 



-««wD^»-- 



Digitized 



by Google 



TXXan fd?retbt nns ans Zaxascon. 

Än^^ 9?ad^mttta9g — ber ^itnmd toar flat unb 
btau unb c^ tücl^te eine erfrtfd^enbe Sörife — tarn 
@tbt Sart'rt ganj allein auf feinem äÄauIefel 
reitenb öon feinem ©örtd^cn. Sinfe unb red)tg 
tlingen if|m über ben ©attef l^erab breite SÄatten^ 
^)i)Ifter, bie üon Sitronen unb äJielonen ftro^ten. 
(Jingen^iegt öon bcm flirren feiner riefigen ©teig^ 
bügel, ritt unfer §eft), bem fd^toqnlcnben Xritt 
feinet Xiereö mit gonjem Körper fid^ anfd^miegenb, 
burd^ bie ftJunberüoHe Sanbfd^aft, bie §änbe über bem 
95aud^ gefaltet unb fd^taftmn!en öor §i|e unb SBol^I- 
bel^agen. ?ßlö^lid^ ttjurbe er, jur ©tabt gefommen, 
burdö einen übertönten 8lnruf em)3orgefd£|redt: 



Digitized 



by Google 



— 154 — 

„^a, jum 2)oititettt)etter, ba^ tft ja §crr %ax^ 
tarin!" 

Seim SRamen Xartarin, mit bcm broQtgen 
fübtid^en Slccent gcfprod^cn, bttdCte 3;artarttt auf 
unb gctoal^rtc einige ®d)rittc öon fid^ entfernt baS 
biebere, tol^farbene ©efid^t beö SKeifter SBarbaffou, 
beg Äa})itäng öom „ßuaüen", ber öor ber %f)iix 
eineg Keinen 6af6g, eine 5ßfeifc raud^enb, feinen 
«bf^nt^ fditürftc. 

„®uten Sag, S5atbaffou,*' fagte Sartarin §att 
mad^enb. 

©tatt ju antworten, betraditete il^n SBarbaffou 
einen Slugenbütf mit toeit aufgeriffcnen Slugen. 
S)ann aber brad) er plö^tid^ in ein fold^eö ®e* 
läd^ter auö, bafe @ibi Start'ri auf feinen äWetonen 
ganj öertoirrt »urbe. 

„SJÖag l^aben ®ie benn für einen 3;urban auf, 
guter ^err Xartarin; eö ift alfo toirfüd^ toal^r, 
toaS man fid^ erjä^It, bafe ©te ein „Surfe" ge* 
njorben finb? Unb bie Heine SBaja, fingt bie nod^ 
immer ben „SRarco la Seile"?" 



Digitized 



by Google 



— 155 — 

„3J?arco la Seile," te))ticirte 3;arlartn uittDtlltg; 
„l^ören ©ie, Äapitän, bte 5ßerfott, öon ber ©te 
f^)red|en, ift eine ftttfame üRauriit, bte fein SBott 
gransöfifd) üerfte^t!" 

„Saja fein granäßfifd^ öerftel^en? SBo benfen 
©ie ^in?" 

Unb t)on neuem fd^üttette fid) ber ^(ipitän t)or 
Sad)en. 

Slfö er jebod^ be§ armen 2:artarin'§ ©efid^t ge^^ 
»alerte, befann er fid^. 

„2lQerbing§ fann id^ fte ja mit einer anbem 
tjertoedifetn, ja, e^ toirb töol^I nid^t biefelbe fein. — 
greilid) merben ©ie tro^bcm gut tl^un, greunb 
2;artarin, fid^ t)or algerifd^en SKaurinnen unb mon^^ 
tenegrinifd^en ^ßrinjen ju pten!" 

3:artarin rid)tete fid) in feinen ©teigbügeln l^odi 
unb fe|te fein majeftätifdifteg ©efid^t auf. 

„2)er 5ßrinj ift mein greunb, Äapitän!" 

„®ut, gut, regen n)ir un§ barüber nid^t toeiter 
auf! ©ie trinfen bod^ einen Slbftjnt^? SWidit? 
©ine Sefteüung nad^ ^aufe? ?lud^ nid^t? 9iun, 



Digitized 



by Google 



— 156 — 

bann glücflic^e Sicifc! Slpropo^, Sanb^mann, iti) 
l^abe feinen franjöfifd^en %Qbat — toenn @ie ein 
paar pfeifen baöon mitnetimen tooöen? S5a, bo^ 
toirb Sinnen gut tt|un; Sl^re uerbammten oricnta== 
lifdien Xabafe benebeln einem ja bie ©inne.*^ 

2)amit toanbte fid^ ber Kapitän lieber feinem 
Äbft)ntf) ju unb Xartarin fe^te fet|r nad^benflid^ 
feinen §eimn)eg im Keinen J^rabe fort. 

Dbgleid) feine grofee ©eele e^ öerfd^mftl^te, 
irgenb ettoa^ öon öarbaffou'^ ©inffüfterungen ju 
glauben, fo Ratten i^n biefelben bod^ traurig ge^ 
ftimmt, unb be^ ^apitän^ raul^e glüd^e, ber füb^ 
lid^e ©iaieft, aüeö l^atte fein ©etoiffen toad^ge^ 
rufen. — 

3u §aufe fanb er 9iiemanb öor; Söaja toar im 
S3abe. 2)ie Siegerin erfd^ien il^m abfd^redtenb 
l^äfetid^, ba^ §aug öbe unb traurig. SSon einer 
unerftärtid^en SWeland^oIie gepatft, fe^te er fid^ bei 
ber gontaine nieber unb ftopfte fid^ eine ^ßfcife mit 
©arbaffou'^ Xaba!. S)er Xaba! n?ar in ein 
ßeitungöblatt gett)idEeIt — in eine 9iummer be^ 



Digitized 



by Google 



— 157 — 

„©6mapt)ore". Skim SlusJeinanbettalten fiel i^m 
bcr 9lamc fetner SSatcrftabt auf; er la^: 

SKan fdjrcibt un§ auä S^araäcon: Unfcrc ©tabt ifl 
in banger ©rroartung. ^artartn, bcr Sörocntötcr, bcr 
pr gagb auf biefe großen ^a^en nad^ 9(fri!a aBge» 
gangen ift, ^at feit mel^reren Monaten nod^ nid^tS ton 
ftd^ §ören (äffen. SBaS ift auö unfcrcnt l^elbcnmütigen 
Sanbömann geworben? . . . Äaunt roagt man cä, fid^ 
^u fragen, wenn man feinen geuergeift, feine Küi^nljeit, 
feine 2l5enteuerfud^t gefannt l^at! 3ft er, wie fo Diel 
anbere, im @anbe erftidft ober ift er geenbet unter bem 
mörberifd^en Sal^n eineS Jener Ungeheuer beS 2(tlaä, 
beren gelle er ber Sürgerfd^aft »erf|)rod^en? .... 
©d^red^lid^e Ungeroi^l^eit! ^od^ bel^aupten einige nad^ 
93eaucaire ium 3Jlar!t gefommene §anbeltrei5enbe iWeger, 
mitten in ber SBüfte einen ©uropfier angetroffen p 
laben, beffen ^erfonalbefd^reibung auf S^ortarin paffen 
würbe, unb ber auf bem SBege nad^ 2:imbuctu war. 
©Ott erhalte unS unfern 3;artorin! 

SBäfjrenb biefer Seitüre toar Xartartn abtoed}^ 
felnb rot unb bUxcS) getoorben. @ö burd^fröftelte 
il)n, ganj Sara^con trat tt)m tyox bie ©eele, ber 
®Iu6, bie SRü^enjäger, ber grüne ©effel bei 6ofte== 
calbe unb, »ie ein Slbter mit ausgebreiteten g'^fl^^^ 



Digitized 



by Google 



— 158 — 

barübcr l^infci^toebcttb, bct gettmlttge ©d^nurrbart 
bcS btatym Äommanbanten SBratoiba. 

3)ann toteber überfam i^n bie ©d^am, fid^ fo 
fd^Iaff auf eiltet ©trol^matte J^ingefauert ju feigen, 
tüäfftenb aUe 3Belt t^n befd^dfttgt glaubte, jene 
totiben Seftten ju töteu. 

2)er §etb tDctnte — ptöfetid^ aber f})ran9 er 
auf tntt bcm Siufe: 

„«uf jur 3agb!" 

Unb babet ftürste er ju bem ftaubigen SBinfel, 
in tüeld^em ba8 ^dt, bie Slpot^efe, bie Äonferöen 
unb bie SBaffenfifte rul^ten, uub jog alle§ in bie 
aRitte beS ^ofe«. 

9)tit Xartarin=©and)o toar e^ auö, eö blieb nur 
nod^ ^^artarin^Ouidiote. 

3in 9lu l^atte er baS SKaterial befid^tigt, fid^ 
betoaffnet, ba^ gauje ®erät an fid^ genommen, bie 
großen Sagbftiefel ongejogen, ein paar SDSorte an 
ben ^rinjen ®regor gefd^rieben, um SBaja feiner 
gürforge anjutjertrauen , aud^ einige mit 2;f)r(inen 
bene^te ©anfnoten legte er bei, unb fd)on eilte 



Digitized 



by Google 



' — 159 — 

et in bcr S)tKgencc auf bcm SBegc naä) Sttbal^ 
batoon. — 

3u ^aufc ftanb unterbcffcn bic alte SRcgcrin 
lopffd^üttclnb t)ot ©tbt SattW^ SRatgl^ilc, fetncih 
XvLxhaxif feinen ?ßantoffetn, furj öor feiner gangen 
mufelmännifd)cn ^interlaffenfd^aft, bie trauemb 
unter ben ^eujgetoölben ber ®alerie uml^erlag. 



-^»^<s>^»- 



Digitized 



by Google 



Digitized 



by Google 



Dritte 2lbtdlung. 



Bei ben £öipen. 



2)attbet, Sartarin. 11 



Digitized 



by Google 



Digitized 



by Google 



iStftt» Stapittl 
Die beportirten Diligencen. 

^tc ©iltgcnce toar ein fd^on fel^r bcjal^rtc^ SSel^tfel, 

nad^ alter SKobc mit grobem, blauem unb bereite 

flonj t>erbtaJ5tem %nä) au^gef dalagen, an bem jene 

Tief igen SBoHquaften ^erabl^ingen, bie @inem na(j^ 

•einigen ©tunben SBeg^ fdiüefelid^ 9WldCenfd^merjen 

t)erurfad^en. 

3;artarin l^atte einen 3BinfeI im Interieur 

0ccu:pirt unb mod)te e^ fid^ bort möglid^ft bequem, 

um fid^ einfttoeiten, beöor er bie 9)?ofd^u^*3lu8' 

bfinftungen ber grofeen SBilbfo^en Slfrilaä einatmete, 

mit bem toadferen ©itigencenbuft ju begnügen, jenem 

abfonbertid^en ®emifd^ ber tjerfd^iebenften ®erild|e: 

nad^ SWannem^ 5ßferben, grouen, Seber, SSiftualien 

11* 



Digitized 



by Google 



— 164 - 

unb öerfauttem ©trol). — Sn biefem Sntertcur toax 
aüc§ mögüd^e Vertreten: @tn Xro^pift, ifibifd^e 
Äauftcute, ein paar ©olbatenbirnen, btc ju il^rem 
SRegimeitt — bcn brtttcn ^ufaren — reiften, ein 

5ß]^otogta})]^ aus DrI6anöt)iIIe Slber ixo^ biefer 

bunten unb inteteffanten ©efeüfd^aft fafe 2^artarin, 
burd^au^ ni^t jum ^ßlaubetn aufgelegt, nad^benf lid^ 
ba, einen 5lrnt int Stirnriemen, feine Karabiner 
jtoifd^en ben Änieen. 

©eine plö^lid^e Stbreife, Öaja'^ fd^toarse Slugen, 
bie fd^redtUd^e 3agb, ber er entgegeneilte — aUc^ 
ba^ ging i^m im Äopfe ^erum, nid^t ju gebenlen 
ber SRenge üon Erinnerungen, »el^e biefe euro^ 
pöifdie 2)iligence inmitten Stfrifa'g mit il^rem pa^ 
triard^alifdien Slu^fel^en in il)m toad^rief. ©eine 
ganje Sugenbjeit in Slaraöcon ftieg tot xi)m auf, 
feine ©pajiergänge in ber Sannmeile ber ©tabt, 
bie Weinen ©inerS am Ufer ber Hil^öne. 

?lümäl|lid^ tt)urbe e^ finfter, ber Äonbufteur 
äönbete bie Satemen an. S)a8 roftigc gul^rtoerf 
rumpelte, in feinen alten gebem fnarrcnb, Leiter; 



Digitized 



by Google 



— . 165 — 

bic 5ßferbc trabten, bie ©d^eUcn f langen. SSon 
ßeit äu 3^^^ ertönte oben nnter ber 5ßIone beö 
Äutfd^enbad^e^ fürd^terüd)e§ ©craffel eifcrncr Sn^ 
ftrumcnte; ba§ toar Xartartn'8 firteg^materiat 

Unfer §elb, ganj fd)laftrunfen, betrad^tete nod^ 
einen Stugenblttf feine Seibenögefftfjrten, bie ijurdi 
bie ©töjge in broHiger 3Beife aufgefd^flttelt, tüie 
närrifd^e ©d^atten öor il^m l^erunttansten; bann 
tt)urbe e^ il^m bunfel öor ben Stugen, ein träum* 
fiafter S^^ft^nb überfam il^n, er l^örte nur nod^ 
* unbeuttid^, toie bie Sld^fen ber SRäber fnarrten unb 
bie.Sli^pen ber ©iligence ftöfinten.. 

5ßlö^lid^ rief ^ine ©tintme Siartarin'ö SWamen. 
(Sine l^eifere, gebrod)ene, fd^toad^e ©timme. nrie bie 
einer alten 'J)ame. 

„9Ber ruft mid^?" fragte 2;artarin. 

„3d| bin'^, §err 2;artarin, fennt Sl^r mid^ nid^t 
mel^r? 3d^ bin bie atte ©itigence, toeldie öor 
jtoanäig Sauren auf ber ©trecfe 5;ara^on'9'?ime§ 
ful^r. aSie oft fjabe id^ ®ud^ gefal^ren, ®ud^ unb 
Sure greunbe, toenn St|r toon Soncquifere^ ober 



Digitized 



by Google 



^ 166 — 

SöcHcgarbc au8 auf bte SJ^ü^eitjagb gingt 3(^ 
l)a6e @ud^ jucrft nid^l crfaitnt — (Surcr Xürlen^ 
mü^e toegen, aud^ fctb 3l)r ctoa^ beleibt getoorben 
— aber al8 Sl^r anfingt ju fd^nard^en, ©a!tament, 
ba erfannte id^ (Sud^ auf ber ©teUc." 

f,®vitf gut,** grünste 2;artarin ärgcrüd^. 

3)ann fulir er etwa^ milber fort: 

,,2lber i^ bitte ©ud^, SWütterd^en, nja« ^abt 
3I(r benn l^ier ju fud^en?" 

„3ld), bcfter ^err Sartarin, id^ bin toal^rl^afttg 
nid^t mit meinem Saiden l^ierl^ergetommen. Ä(^ 
bie S3eaucaire*@ifenba^n fertig toar, tonnte man 
mid^ nid^t melir gebroud^en unb fd)idtte mid) nad^ 
Slfrifa unb ni^t midi aUein — faft alle S)itigcnccn 
3ranfreid|g finb mit mir beportirt. SWan fanb 
un^ äu toenig fortfdirittlid) unb nun fät)ren toir 
t)ier aüe ein Seben toie bie (Sateerenfflatjen. SBaö 
Sl^r in granJreid^ bie algerifd^en ©fenbal^nen nennt, 
bag finb nnr/ 

^ier ftiefe bie alte ' 2)iligence einen (angen 
©eufjer auö, bann ful)r fie fort: 



Digitized 



by Google 



— 167 — 

„D, ^crr Xartarin, toie fel^ne td^ mid^ nad^ 
tnctnem fdiönen Saraöcon jurütf, baö toar bte 
fd^önftc ßcit für mxä), meine Sugcnbjeit. D, mid^ 
be§ 9D?orgen§ abfal^rcn ju feigen, täd^ttg abgejöafd^eti 
unb glänjcnb mit meinen ftifd)geflrni§ten fRäbern, 
mit meinen ßatemen, bie tt)ie jnjei ©onnen leud^^ 
teten, unb mit ftet^ forgfüttig geölter ^lane! SBie 
l^errlid^, toenn ber ^ßoftiHon mit feiner 5ßeitfd^e 
Inallte nad^ ber SRelobie: D, 3^aragque, Xara^que; 
nnb ber Äonbufteur, fein §orn am S3anbetier, feine • 
geftidEte SWü^e aufä D^r gebrödEt, mit einer Iftfinen 
2lrmfd^tt)enfung fein fläffenbe^ ^ünbd^en aufö 
Äutfd^enbad^ fd^teuberte, um bann felbft l^inauf ju 
fpringen mit bem 3lufe: „3Sortt)drtg, lo^!" 3lfe^ 
bann festen fid) meine öier ^ferbe unter ©d^etten^ 
getaute, ^unbegebette unb ^örnerftang in Jöe=^ 
toegung, alle genfter öffneten fid^ unb ganj %a^ 
raScon fal^ mit ©tolj feine S)iKgence auf ber großen 
löniglid^en ©fiauffee bal^inroHen. 

„aOSeld^ eine ©l^auffee, ^err Xartarin, breit, gut 
im ©tanb gehalten, mit il)ren äReilenfteinen unb 



Digitized 



by Google 



— 168 — 

bcn in regelmäßigen ffintfernungen aufgefd^id^teten 
©tcinl^tfufcn, x^(f)i^ unb ftnl^ lad^cnbe ©bencn mit 
Otiöcntoälbem, alle jel^n ©dirttte eine Verberge, 
oHe fünf SRinutcn frifd^e 5ßfcrbe. Unb bann meine 
Snf äffen, toa^ für ttmdtere Seutd^en: ®eiftlid)e ober 
3RaireS, bie nad^ 9Kmeg fufiren ju SBefud^ bei t^rem 
SBtfd^of ober ^rdfeften; bratoe Siud^Pnbler, bie 
^öd^ft el^rbar Don aRojet jurödfamen; ®^mnafia|tctt 
auf Serien; ©auem in gefügten Stoufen — am 
SWorgen alle frifd^ rafirt — unb oben auf bem 
Äutfd^bad^ S^r aRfl|enjäger aQe; S^ toarct ftetö 
guter Saune unb fangt beS Slbenb^ auf ber 9läd* 
fal^rt beim ©ternenfd^immer immer fo fd^ön @yre 
JRomanäe. 

„Se^t ift bag ganj anberö. 3d^ füfire ®ott 
locife wag für SSotf. ©in au^ allen ®dEcn unb 
@nben jufammengetaufeneg (Sefinbel toon Ungtäu^^ 
bigen, bie mid^ mit Ungejiefer t)OÄpfro))fen: Sieger, 
öebuinen, auögebiente ©olbaten, Slben teurer au§ 
allen S&nbcrn, jerlumpte Äoloniften, bie mid| mit 
i^ren ^Pfeifen üerpeften, unb ba§ ÄUe^ fprid^t 



Digitized by VjOOQIC 



— leg- 
em Äaubettuelfd^, öon bent ®ott im ^immct fclbft 
fein SKort berftcl^en toürbc. Unb bann fel|t bod^ 
nur, tpte fie mtd^ bcl^anbeln; öon abfegen unb 
SBafd^en feine ©^3ur, fte gönnen mir nid^t bte 
aSagenfd^miere füt meine Äd^fen. Slnftatt ber 
foliben, gemütlid^en $ßferbe t)on bamate i)abt iä) 
ie|t Heine Strixbet, bie ben ^^eufel im Seibe t)aben, 
ftd^ fd^tagen unb beißen, beim Saufen toie bie ßiegen 
P^jfen unb mit mit tl^rem Stuöfd^lagen bie S)eid^fel 
jerbted^en. D toel^, ba I)aben »ir'g, e§ gel^t fd^on 
'tt)ieber loa! — Unb bie SlBege! §ier iffö nod^ 
erträglid^, tt)eil tt)ir i^ier nod^ in ber SRätie ber Sie- 
gierung finb, aber bort unten giebfö überiiaupt 
feine SBege mel^r. ÜJian rappett fid^ üortoärtö, fo 
gut eS gelten toiÖ über S8erg unb S;t|at, burd^ fleine 
^almen^ ober äRaftijtoälber. S3on regelmäßigen 
Stationen p frifd^em 9Sorfpann gar feine Siebe. ($^ 
wirb ganj nad^ ber Saune be^ Äonbufteurö, balb 
auf ber einen, balb auf ber anbern SKeierei ange* 
galten. 

,,3J?and^maI lägt mid^ biefer SWd^t^nu^ einen 



Digitized 



by Google 



~ 170 — 

Umtoeg t)on mel^retcn äKeilen mad^en, nur um bei 
etncin grcunbe cincit Stbf^ntl^ ju triitlen. ^ann 
aber ^etfef^: ©rauf lo^ ge<)ettfd^t, 5ßoftiIIon, toir 
muffen bje verlorene ^txt toieber etnl^olen! 9Wan 
tDtrb in ber ©onne gefd^mort, öon ©taub gefengt 
Smmer üortoärt^! SRan bleibt fangen, man ftärjt 
um. Smmer toHer getjeitf^t! @g gel^t burd^ 
83äd^e, man toirb naß, ja ^alb erfäuft unb l^ott fid^ 
einen ©d^nupfen. De§ Slbenbö befomme i^, öon 
aSaffer triefenb, mein 9?adf|tlager unter frriem 
§immel im §ofe einer S!araöanferei, ben ber SBinb* 
t)on aüen ©eiten burd^pfeift, toaS bei meinem Sllter 
unb meinem Sil^eumatigmug fel^r gefunb ift ^t^ 
9?ad^t^ . befdfinäffeln bie ©d^alatö unb ^^änen 
meinen Äutfd^Iaften, unb bie ©trold^e, benen ber 
^aä)tti)an nid^t bel^agt, fommen, um fid^ in meinem 
Snnern ju toärmen. ©o ift ba^ fieben, ba§ id^ 
fül^re, mein guter §err Siartarin, unb fo toirb.e^ 
bleiben big ju bem 2;age, tuo id^, öon ber ©onne 
üerbrannt, öon ben f endeten SRäd^tcn jur gäulni^ 
gebrad^t, nid^t me^r anberS fann, ate an irgcnb 



Digitized 



by Google 



— 171 — 

einer ©teÖe btefe^ ntd^tStuürbigen SBegeS äufaimnens^ 
jubred^en, um mit meinen Xrümmetn ben Slrabem 
als Jötennmaterial jur JBereitung il^rer ^Vipp^ jn 
bienen.*^ — 

„JBKbal), »liba^!*' ruft ber Sonbulteur, bie 
%f)üxt öffnenb. 



-«^®4«#- 



Digitized 



by Google 



St»utt» StüpiitU 

€m Heiner ^err tritt auf. 

S^urd^ bie mit ©d^mu^ bcf<)rt|tcn* ©la^fd^etbcn 
ja^ Xaxtaxxn unbeutKd^ einen Keinen t|öbfcl^ett 
Wcaxttpiai^f fel^t regelmd^tfl gebaut, öon S3ogen^ 
gongen umgeben unb mit Orangenbäumen be<)flanjt, 
in beffen SKitte Meine, gteidifam bteieme, ©olbaten 
im rofigen SKorgenlid^te ejercirten. 

3n ben 6af*^ jog man bie Saloufieen i)oä). 
3n einem aSinlel eine Oemüfel^alle; e§ toar alle§ 
fe^r ap^jetitliti^, aber — eS fal^ bod^ nod^ gar 
toenig nad^ übtoen au^. 

„©üblid^er, immer nod^ füblid^er!" murmelte 
ber gute 2:artarin, inbem er fid^ in feine @dfe 
äurficftparf. 



Digitized 



by Google 



— 173 — 

3n btefem SlugenbfidEc tuurbe ber ©ci^Iag ge^ 
öffnet, ein fttfd^er fiuftfltom, öermtfd^t mit bem 
S)uft blül^enber Drangen, brang ein'unb mit il^m 
.ein f leiner alter ^err in bunlelm UeberrodEe, ein 
fteifeS, öertrodEneteg äWännd^en, mit bonme^bider 
SaiUe, fd^toaräfeibener fünf ginger i)oi)tx Äraöatte, 
SKegenfcl^irm nnb leberner äWappe anf ben Slrmen, 
ber leibl^aftige Dorfnotar! 

. Der Heine §err, ber fid^ S^artarin gegenüber 
niebergetaffen iiatte, fd^ien über beffen friegerifd^e^ 
SRaterial ' au^nel^menb erftaunt jn fein nnb begann 
ben Xaraöconnefer mit beläftigenber (ginbringlid^feit 
jn betrad^ten. 

äWan fpannte bie müben 5ßferbe au§ nnb frifd^e 
t)or. Die Diligence ging ah. 

Der fleine §err blidEte immer nod^ auf %ax^ 
tarin. — Snblid^ tonrbe e^ biefem ju arg. 

„®e^t ©ie ba§ fo in ©rftannen?'' fragte er, 
feinerfeitö bem kleinen in'g ®efid^t ftarrenb. 

„Siein, eö infommobirt.mic^,*' antwortete ber 
anbere rut)ig. 



Digitized 



by Google 



— 174 — 

9fn bcr %f)at naf^m ^^attartn mit feinem S^t, 
feinem Sieöotöer, ben betben ^Junten in il^rcm 
gutterat unb feinem Sagbmeffer — jeiner Äor^ 
:|3ulenä nid^t ju gebenfen — nic^t toenig ^Iq| tocg. 

©ie Slttttoort beg Sitten ärgerte t^n. 

„Steinen ®ie ettoa, bafe id^ mit 3I)rem Siegen^ 
fd^irm gegen bie ßötoen jielien foH?" fragte ber 
große 3Rann ftolj. 

©er Heine §err fai) anf feinen 9iegenfd^trm 
nnb lad^ette ftiÖ; bann fagte er mit berfelben ®e^ 
laffenl^eit tt)ie bor^er: 

r,®o finb ©ie atfo — " 

,r2;artarin t)on Xara^con, Sötoentöter.*' 

Unb bei biefen SBorten fd^üttelte bcr mntigc 
XaraSconnefer ben blanen Qip^d feiner ©d^efd^ia 
gleid^ einer Sötoenmäl^ne. 

©taunen ergriff fammttid^e ^affagiere. 

©er S;ra|)pift befeeuste fid^, bie beiben ©ocotten 
ließen einen ©d^rerfen^fd^rei l^ftren nnb ber 5ß^oto== 
^xapi) t)on OrWan^öiHe rüdCte bi^t an Sartarin 



Digitized 



by Google 



. — 175 — 

l^eran. SBtetteid^t formte il^tn ja bte l^olie @t|re ju 

%eit tocrben, ben gelben ^3l|otograpt|tren ju bürfeit. 

IBer tfcüte ^crr fetnerfeitö fam ntd^t im germgfteit 

au§ ber gaffung. 

,,§aben too^l fd^on t)tet ßöhjen getötet, §err 

Xartartn?" fragte er fel)r gelaffcn. 

®er Saraöconnefer fertigte i^n gut ab: 

„Db td^ fic getötet ^abtl Sd^ toünfd^e Slinen 

nur fo t)iel ^aare auf bem Äopfe." 

Unb bte ganje ©iligence begann ju lad^en, ba 

man an\' bem ©d^äbel be§ Keinen §errn nur brei 

gelbtid^e §aare fid^ fträuben fa^. 

Se^t nal^m ber 5ßi|otograp]^ baö SBort: 

„Sin grduIid^eS §anbtt)erf, ba^ Sfirige, ^err 

3;artarin, man l^at ba mand^mal böfe 9Romente ju 

burd^teben; ber arme ^err Söombonnet jum Sei* 

\pxd '' 

„^^ fo, ber 5ßant^ertötpr/' tt)arf SCartarin ge^ 
ringfd^ö^ig ein. 

„kennen ®ie i^n?" fragte ber steine. 



Digitized 



by Google 



— 176 — 

„yiun tDaf)xf)a\tiQ, xd) benfe ja; l^oben toxi hoä) 
metir ald it^anjig 9Ra( jufammen gejagt.'' 

S)pr Heine §err läd^elte. „®te jagen atfo aucf) 
^antlier, §err Sartarin?" 

„2)ann unb ttjann jum Seitöerttetb," ertoiberte 
ber in (Sifer geratene 2;ara§connefer. 

Unb mit einem <)at^etifd^en ^nxüdmtx^tn be^ 
Äo^jfeö, tuetd^eö bie §erjen bet beiben ©ocotten in 
glammen fe^te, fügte er l^inju: 

„Da^ ift nW)tö gegen bie SöttJenjagb!" 

„Sm ®anjen genommen/' tiefe fid^ ber ^f|oto*= 
grapi) l^ören, „ift fo ein 5ßantt|er ttjeiter nid^tö al^ 
eine grofee Äa^e." 

„©anj red^t!" brummte 2:artarin, bem befon^ 
ber^ ben 3)amen tt)egen bie ®etegenl)eit, ben SRu^m 
Sombonnete ein toenig l^erabfe^en ju fönnen, nidft 
nnertt)ünfd^t .lam. 

$ier Ijielt bie ©iligence an, ber Äonbufteur 
öffnete ben ©d^Iag unb fagte fe^r refpeftUoQ ju 
bem Keinen SRanne: 



Digitized 



by Google 



— 177 — 

„®te ftnb am ^xtk, mein ^err." 

©er Sitte erI)ob fic^ unb ftteg ab, bod^ beöor 
et ben Schlag juttjarf, tüanbte er ftc^ nod^ einmal 
an SCartarin. 

„3BolIen ®ie mir ertauben, SI)nen einen ^ati) 
SU geben, §err SCartarin?" 

„aSSetd^en, mein §err?" 

„§ören ®ie, ®ie fd^einen mir ein braöer §err, 
id^ tt)itt Stinen fagen, n)ie bie ©ad^en I|ier ftel^en: 
Äeliren ®ie fd^teunigft nad^ ^araöcon iutüd, ®ie 
öergeuben nur Stire 3^^*! ^^ 9^^^* ä^^^ ^*^^ 
einige 5ßantl|er t)ier in ber ^ßroöins, aber, pfui! 
ba§ ift ein ju orbinäreö SBitb für ®ie. SSSa^ bie 
Sßtoen betrifft, mit benen iff§ ganj au§; fein 
einziger ejiftirt met|r in ganj 2ltgier. 3Rcin 
greunb ßtiaffaing i^at ben testen fd^on tängft ge^^ 
fc^offen." 

hierauf grüßte ber Heine §err, fd^tofe ben 
©d^tag unb pilgerte mit feinem SRegenfdiirm unb 
feiner Ttappt ladtienb öon bonnen. 

Dattbrt, 5£ottorin. 12 



Digitized 



by Google 



- 178 — 

„Äonbuftcur," fragte Xartariit möglicfift l^oc^- 
mutig, „tocr toar ber gute 3Rann?" 

„SBie, ©te fennen ben §errn ntd^t? Slbcr baö 
tft ja §err SSombonnet!" 



-«>l»(§)48^ 



Digitized 



by Google 



^vittt» Stapiitl 
€tn CömenHojier. 

^n SKiliana]^ tjerltefe Sartarin bic S)tUgence, bte 
iJ^reit SBeg nad^ bem ©üben fortfe^tc. 

3tt)et SCagc lang äufammcngefd^üttclt ju tocrbctt, 
jtoet 3läd^te burd^ mit offenen Slugen bajufi^en, 
um bnrd^ ben Äutfd^enfd^Iag üielleid^t in ben ^S^U 
bem ober am 9ianbe ber (Sl^auffee ben futd^tbaren 
©d^atten eines ßötoen ju entbedCen — baö toar 
Slufregung unb ©d^Iaflofigleit genug für Sartarin, 
um fid^ einige Stul^eftunben ju gönnen. Unb bann, 
um'§ nur ju geftet)en, toar bem toadCeren S^araS^ 
connefer feit ber unglüdEfeligen Slffaire- mit öom« 
bonnel, tro§ feiner SBaffen, feinet jornig brdn* 
fd^auenben ©efid^tS unb feiner roten ©dfiefd^ia, 

12* 



Digitized 



by Google 



— 180 — 

gar mä)t mel)t xtä)t tüoI)t ju ^Rutc t)or bem 
5ßI)oto9rapi|en öott CrleanSöiHe unb ben betben 
2)ömd^en öon ben brttten ^ufarcn. 

®r ftcuerte atfo quer burd^ bie breiten, mit 
fd^önen Söäumen unb gontainen gefd^ntüdten ©tra- 
feen öott SKitianat), aber tüälirenb er nad^ einem 
paffenben §otet fud^te, fonnte ftd^ ber gute SKann 
nid^t entfialten, über bie SBorte beg §errn SBom-, 
bonnel nad^jubenfen. SBenn e§ »irflid^ tDaf)t toäre! 
aSenn e§ tüirlüd^ in Sltgier feine ßßtoen metir 
gäbe? SBoäu benn biefeö Uml^erftreifen, biefeö 
Slb^e^en? 

$ßlö^tid^ fal^ fid^ unfer ^elb an einer ©trafeen- 
edEe ganj btd^t gegenüber einem — nun, toer ruf ö? 
— einem prad^töollen ßötoen, toetd^er, majeftätifd^ 
auf feinen §interpranfen rut)enb, t)or ber Sprc 
eine§ ©af6§ tüartete. ©eine getblid)e SJiäl^ne leuch- 
tete in ber ©onne. 

: „Unb ba tooHen fie mir einreben, e^ gäbe feine 
Sötuen mef)r ^ier!" fd^rie ber 2;araöconnefer mit 
einem ©|)runge nad^ rüdEtüärt^. 



Digitized 



by Google 



— 181 — 

2l(^ ber ßötüe btefen 3lu^ruf Ijörte, jenfte er 
ben ^o^\f naf)m einen ^olsteller, ber t)or il^nt auf 
bem 5ßf(after ftanb, in ben Siad^en unb l^ielt il^n 
bent 2;ara§connefer, ber nnbett)egücl^ t)or ©d^recf 
baftanb, bemütig ^in. ©in öorübergel^enber Slraber 
toarf ein Äu|)ferftädE in ben Steuer — ber Sötoe 
toebelte mit bem ©d^tüanje. 

S)a begriff Sartarin atteö. @r fa^, toa§> feine 
©rregung it|n anfangt t)atte überfeinen laffen, eine 
SJoH^menge um ben bitnben unb gejäl^mten ßßn)en 
üerfammelt unb jtuei grofee, mit Sinütteln betoaff^ 
ncte Sieger, toetd^e mit it)m bie ©tabt burd^sogen, 
tt)ie ©aöo^arben mit il^rem SKurmettier. 

2:artarin'§ »tut föchte. „3I)r eienben!" fc^rie 
er mit 2)onnerftimme, „fold^ ebteö Sier ju er^ 
niebrigen!" Unb babei ftürjte er fid^ auf ben 
Sötpen unb rife ben fd^mierigen 2;eüer au^ ben 
fönigtid^en Äinnlaben. 

Sie beiben 9ieger, in ber STOeinung einen S)icb 
t)or fid^ 5U l^aben, mad^ten fid^ mit l^od^gefd^toun^ 
genen Änüttetn über ben Xara^connefer ^er. ®^ 



Digitized 



by Google 



— 182 — 

cntftanb eine l^cttlofe 8?[algerct. S5ic SReger l^iebcn 
ouf Zaxtaxin ein, bic SBeiber frcifd^ten, bte Ätnber 
jaud^jten. ©in alter jübtfd^er ©d^ufter rief t)om 
i^intcrgrunbe feines fiabeng anS: „ßum griebenS^ 
Ticktet, jnm griebenörid^ter!" S)er Sötoe felbft, in 
feiner S5linbt)eit, machte einen fcf)tt)Qcf)en SSerfud^ 
jum SSrfillen, unb ber unglüdffeKge Sartarin roHte, 
na6) öerjtoeifelter ©egentnetir, ben Ämjferftüden 
na6) mitten in ben ©trafeenfe^rid^t. 

3n biejent SlugenblidEe brad^ ftd^ ein äRann 
S3at)n burd^ bie SRenge, befttmmte burd^ ein SQBort 
bie Sieger, burd^ eine ©eberbe bie 3Beiber unb 
Äinber, öom fiampfpk^ ju tocid^en, I)ob S^artartn 
auf, fIo|)fte i^m ben ©taub ah unb fe^te fd^Iie^ti^ 
ben Sltentlofen auf einen (Sdtftein. 

„SBie, spring, ©ie finb'g?" ftö^nte SEartarin, 
fidfi bie ©djenfel reibenb. 

„greilid^ bin id^'S, mein toadEerer greunb! ©o^? 
balb id^ Stiren Srief erlialten, übergab id^ SBaja 
ber Cbl^ut i^reö SBruberö, mietete eine 5ßoftfutfd^e, 
mad^te fünfjig äReilen in geftredEtem ®aIop|), unb 



Digitized 



by Google 



— 183 — 

ba bin td^, gerabc jur redeten ^dt^ um ®te ben 
gäuften biefer %blpd ju entreißen. SBa^, jum 
2;eufet, l^aben ®te bcttn angertd^tet, bafe Sfinen 
btefeS abfd^eutid^e Snterntesso ^jafftren lonnte?*' 

„Slngcrid^tet? liefen utiglädtüd^en Sötoen mit 
feinem Äübel jtüifd^en ben ßä^iten ju fetien, er^ 
niebtigt, gef dalagen, befd^im|)ft unb öerlad^t öon 
biefem ungläubigen Sumpen^jadE!'' 

,,3lber ®ie finb im Strtum, toertefter greunb! 
S)iefet Sötoe ift im ©egenteil ein ©egenftanb be§ 
SRefpeft^ unb ber Slnbetung für bie Seute. (Sr ift 
ein ]^eilige§ 2;iet, einem grofeen ßönjenllofter ange* 
l^örig, tüeld^cö t)ot breil^unbert Sat)ten t)on äRo- 
I^ammeb^^ben-Slouba geftiftet ttjurbc; c^ ift baö eine 
Slrt gtoinger, tüitb, fuxd^tbat, t)oII tierifd^et 2Iu§^ 
bünftungen unb t)on ©ebtüK burdEjtönt, njo eine 
befonbere Slrt t)on SÄönd^en bie Sötüen ju ^un^ 
betten grofejieI)t unb jölimt, um fie bann in SBe* 
gteitung öon Settelbrübern in bem ganjen nörb=^ 
üd^en Slfrila tierumjufd^idten. S)ie ®aben, toeld^e 
bie SSrüber befommen, bienen gut (Srl^attung be§ 



Digitized 



by Google 



— 184 — 

Äloftcrg unb bcr 3Jiofd^ec, unb tüenn bte bcibcn 
Sieger eben je^t fo t)iel (Erbitterung gejetgt ^aben, 
fo fommt bag ba^er, loeil fic fe[t überzeugt finb, 
bafe für einen einjigen burd^ i^rc Sd^ulb öerforencn 
^Pfennig ber Sötüe, ben [ie geleiten, fie untierjügtic^ 
jerrcifeen tüürbe/' 

S3eim 2ln|ören biefer untoal^rfd^eintid^en unb 
bod^ tüafjr^aftigen ©rjä^Iung ttjurbe e§ bem Za^ 
raöconnefer fd)on be^aglid)er ju ättute; er atmete 
geräufci^t)oII. 

„SBa^ mir bei ber ganjen ©efd^id^te am meiften 
gefällt,'' folgerte er fefjr logifd^, „ift bie ©ntbedung, 
bafe e§ tro| Söombonnel bod^ nod^ Sötoen in %U 
gier giebt!" 

,,Cb eö rodä)e giebt!" fiel ber ^ßrinj begeiftert 
ein. „aJiorgen werben mir bie ©d|eliff==ebenen ab^^ 
fud^en, unb ©ie foUen fe^en — " 

„3Bie, 5ßrinä, ©ie ttjollen mit auf bie 3agb 
fommen?" 

„SBetter, ja; meinen ©ie, bafe id| ©ie attein 
bi§ in'§ ^erj ?Xfrifa§ toanbern laffen tt^erbe, inmitten 



Digitized 



by Google 



— 185 — 

toilber ©tämme, beten ©praciie unb ©itten 3^nen 
imbe!annt finb. Stein, nein, mein t)ortreffIid^er 
2;artartn, iä) ücriaffe ©ie ntcf|t mel)r, loo ©ie 
bleiben, bleibe anä) iä)," 

„D ^rinj, mein 5ßrinä!*' 

Unb 2^artarin brüdte ganj anfeer ficf| ben 
Ladern ©regor an feine Stuft, nid^t ttjentg ge:= 
fd^meid^elt öon bem ©ebanfen, bafe et, naä) bem 
Seifpiet Suleö ®6tatb'ö, SBombonnerö unb anbetet 
betfi^mtet Sötoentötet, gleid)fall§ einen ftemben 
^'rinsen jum Sagbgefäf)tten f)aben njetbe. 



-<^lS^i® ^5# 



Digitized 



by Google 



mtttt» StapiitL 

Die 'Kaxavam auf bcm 2narfd?e. 

^m anbern Xaqe beim äßorgengraucn gogen bcr 
mannliafte ^^artarin unb bct nid^t minber maitn^ 
l^afte ^rtnj ©regor, hinter ftd^ ein ^albeö ©u^enb 
fd^loaräer Saftträger, auö 9JftIiana]^ unb tüanberten 
ber ©cf|ctijf==@bene ju, einen reijenben 5lbl)ang 
herunter, berganj umfd^attet njar tion Sa^min, 
Sofiannigbrotbäumen unb lotiben Dttöen, ätDtfd^en 
ätDei Siei^en Heiner, mit ein^etmifd^en ©eloäd^fen 
bepflangter ®ärtd^en. 9iing§um 2;aufenbe Don 
luftigen ClueIId)en, bie mit tebfjaftem SKurmeln t)on 
getg äu gelö I)üpften. ©ine ed^te Sibanon^^Sanbfd^aft. 

®er 5ßrinä ®regor, eben fo mit SBaffcn übet^ 
laben tDxe ber grofee 2^artarin, l^atte fid^ aufeerbem 



Digitized 



by Google 



- 187 — 

iiod^ ticrmummt mit einem pröd^tigert, ethjaö feit* 
famen Äöppi, loeld^e^, mit ®oIbtreffen befe^t unb 
mit fittergeftidten ©d^enbldttem garnirt, if|m ba^ 
SluSfel)en eine^ mejifanifd)en ®eneral§ ober eine§ 
©tationSöorftel^erg ber S)onaubaI)n gab. 

S)ie§ t)erteufelte Ääppi Iie§ bem Xaraöconnefer 
feine Siul^e; er fragte fd^üd^tem, toa^ ba§ S)ing ju 
bebeuten l^abe. 

„®anj unentbel^rlid^, biefe Äopfjierbe, tüenn 
man in ätfrifa reifen toiQ," Derfe^te ber ^ßrinj mit 
toid^tiger 30?iene, unb inbem er mit bem 3lermet* 
auffd^Iag ben äRügenfd^irm blanf pu|te, flärte er 
feinen treuliersigen SSegteiter über bie tüid^tige SioHe 
auf, loeld^e baö Äöppi in unferen SSegiefiungen ju 
ben Slrabern fpiett, über ben JRefpeft, ben biefe§ 
militärifd)e Slb^eid^en, unb jtDar biefeö allein, jenen 
einjuflöBen tiermag, fo bafe bie 5ßrot)injiat^9Jef|örbe 
firf) genötigt gefeiten, i^re fämmtliö^en ©eamten, 
t}om Sanbrat big jum ®erid^tgfd)reiber, mit fold^en 
Äöppig ju öerfe^en. Ueber^aupt ift — ber ^ßrinj 
fprid^t — um Algier ju regieren, burd^au^ !ein 



Digitized 



by Google 



— 188 — 

ftuger ^op] nötig, \a fogar gar fein Äopf. @ö 
genügt ein Ääppi ein fd^öneg, trcffenbefe^tcS Sc4)^i, 
anf einer ©tange angebrad^t — toie ©efelerö §ut 

®o plaubemb nnb pl^ilofopl^irenb betoegte ftd^ 
bie S!aratiane öortoärt^. 2)ie barfüßigen ßaftträger 
fprangen mit affenä^nlid^em ©efd^rei öon gete ju 
gelö. 3)ie aSaffenKften flirrten, bie giintenldufe 
funfeiten. 3)ie ©ingebomen, benen fie begegneten, 
beugten fid^ bi^ jur @rbe t)or bem ntagifd^en ^äppi. 
2)er (Sl^ef beö arabifd^en ©ureau^, ber mit feiner 
®ame oben auf ben S33ällen öon äWilianaf) ein 
toenig frifd^e Suft fd^öpfte, I|örte ba§ ungettjo^nte 
©eröufd^ unb fal^ bie SBaffen jtoifd^en ben S^^gen 
biird^bli^en. (Sinen §anbftreid^ befürd^tenb, liefe er 
bie QnQhxüde l^od^äiel^en, (Seneralmarfd^ f dalagen 
unb bie ©tabt fd^Ieunigft in S5elagerung§juftanb 
fe|en. 

©in fe^r el^renöoUer 2lnfang für bie ^araüane! 

Seiber enbete ber S^ag nid^t fo fd^ön, loie er 
begonnen. Sßon ben gepöcEtragenben Siegern ttjurbe 
ber eine üon einer heftigen ^olif ergriffen — er 



Digitized 



by Google 



— 189 — 

l^atte faft fämtnttid^e 5ßflafter auö ber Slpotl^efe 
üerfd^Iungen. ©in jloetter enbete ütel^ifrf) betrunfcn 
öon Sani>)^er'@pmtuS feine Saufbal^n im ©Ijouffee^ 
graben, ©in britter, ber ba§ SReifealbum trug, 
l^atte firf), burd^ bie üergotbeten Sefd^täge öerlodt, 
^aU über Sopf bat)ongemad^t i^t ber Ueberjeugung, 
aQe ©d^ä^e 3Wecca'ö mit fid^ ju nel^mcn. 

®ö galt, fid^ au§ ber Stffaire ju jiel^en. ®ie 
Äaraöane mad^te §alt, um in bem bannen, jer^ 
riffenen ©d^atten eine§ alten geigenbaume^ Äriegg== 
rat äu galten. 

„3d^ bin ber SReinung," jagte ber ^rinj, inbcm 
er — freitid^ t)ergeblid^ —-ein SouiUontäfeld^en 
in eine fel^r finnreid^ conftruirte Safferote mit brei^ 
fad^em SBoben einjurül^ren. öerfud^te; „id^ bin ber 
9J?einung, bafe toir für bie ßi^^^^f* ^^f «nfere 
fdiwarjen Safttiere üerjid^ten. SBir finb l^ier 
gerabe bid^t bei einem arabifd^en ättarft; baö befte 
ift, tpir mad^en bort Station unb laufen einige 
öourriquotg." 

„SRein, nein, feine SBourriquotö," unterbrad^ il^n 



Digitized 



by Google 



— 190 — 

Iiafttg ber große Sartarin, ben bie ®rinncrung an 
ben armen 9loiraub ganj fd^amrot gemad^t ^atte. 

Unb ber ^eud^Ier fügte ^inju: „SBte follten fo 
Iteine Xierd^en unfer gangeö ©erat fd^Ieppen 
fönnen?" 

S)er 5ßrinj Iäcf|elte: 

,,2)a irren ©te getüalttg, mein greunb! ©o 
mager unb elenb ber algerifd^e ©fei au§ftef|t, i)at 
er bod^ ein folibeg ^reuj, unb er I|af§ nötig, um 
aÖeö ju tragen, toaö i^m aufgepadft loirb. fragen 
©ie nur bie Araber. 2)a^ Sanb ift, tt)ie ftc 
S^nen auöeinanberfe^en werben, folgenbermafeen 
organifirt: ä^^^i^f* ^ft ^^ ^^^^ §^^^ ®out)emeur mit 
einem großen Änüttel, ber auf bie Dffijiere fd^Iögt, 
biefe, um fid^ ju räd^en,,fd£|tagen auf bie ©olbaten, 
ber ©olbat fd£|Iägt auf ben Äotoniften, ber Äolonift 
auf ben Slraber, ber 2lra6er auf ben SReger, ber 
Sieger auf ben 3uben, ber Sube feinerfeitS f dalägt 
auf ben Sourriquot unb ber arme fleine ©ourri== 
quot, ber 9iiemanben ^at, bem er bie ?ßrügel 
toeitergeben fönnte, ^ält feinen öudel l^in unb trägt 



Digitized 



by Google 



— 191 — 

SHIeö. ®te feigen alfo ein, bafe er S^te Ätften ganj 
gut tragen fann." 

„©anj gleid^," entgegnete Xattaxitt] „iä) meine, 
bafe bie ©fei bie SBürbe unferer Saraüane ju fel^r 
beeinträd^tigen njürben. ^ä) ntöd^te lieber ettoa§, 
toa§ einen melir orientalifd^en ©l^orafter trägt. 
aSenn loir jum Söeifpiel ein Äameel befommen 
fönnten." 

„©oüiel ©ie tooQen/' rief ©eine §o^eit, unb 
man macf|te fid^ auf ben S8eg nad^ bem arabifd^en 
SKarft. 

©iefer lag, »enige SKeiten entfernt, an ben 
Ufern be§ ©d^etiff. S)ie Äaraüane fanb bort ein 
(SetDimmel üon 5—6000 jerlumpten 9lrabern, bie 
unter großem Särm jtDifd^en ^onigtßpfen, ©etDÜrj* 
fädEd^en, großen (Sigarrenl^aufen unb trugen öoH 
fd^toarjer Dliüen il^ren ©d^ad^er treiben. (Sanje 
Rammet, üon Söutter riefelnb, tüurben ba an großen 
geuem gebraten. Unter freiem ^immet ftanben 
gleifd^bänfc, auf benen ganj nadte Sieger mit roten 
Slrmen, big an bie Änöd^el in Stut, mit §ilfe 



Digitized 



by Google 



— 192 — 

Heiner 9D?effer junge Qi^dn jerlegten, bie an 
©tangen aufgel^ängt »aren. 

3n einem SBin!et fafe unter einem an^ ben üer* 
fd^iebenften garben äufammengeflidEten ß^tt ein 
maurifd^er (Serid^töfd^reiber, mit einem getDaltigen 
golianten unb einer SriUe bewaffnet Um i^n 
l^erum ein. lärmenber 9Kenfd^ent|aufe. 

2luf ein (Setreibemaafe ift ein 9ioutette=®pieI 
aufgefteUt, ringö umgeben t)on S!ab^Ien, bie ein= 
anber bie SRippen jerbrecfien. 

SBeiter unten ein Stampfen, ©d^reien unb 
Sollten: @in jübifd^er ^anbcfenicinn, ber foeben 
fammt feinem 3RauIefeI im ©d^etiff ertrinit. — 
Unb bann ©corpionen, §unbe, SRaben unb öor 
aßen fingen fliegen, fliegen unb toieber gtiegen. 

aSon einem S!ameel natürfid^ feine ©^ur! 

SRad^ langem ©ud^en gelang e§ enblirf), bod^ 
ein^ äu entbedEeUr tüdä)t^ ftd^ einige ©ngeborene 
t)om ^alfe ju fd^affen trad^teten. (£S tpar ba^ 
ed^te Äameel ber SBüfte, baö flafftfdie ÄameeC, fe^r 



Digitized 



by Google 



— 193 — 

metand^oUfd^ mit feinem langen S3ebuinenfo^3f unb 
feinem §öder, ber, infolge ju langen gaften§ fraft^ 
lo^ gen)orben, betrüblid^ jur ©ette ^ing. 

Sartarin jebod^ fanb bie§ ©jemptar fo fd^ßn^ 
bafe er bie ganje ^arat)ane anffteigeri tiefe. 

Smmer biefelbe ©d^tDärmerei für ba^ Drieni* 
talifd^e! 

®ag S!ameel fniete nieber, man fd^naUte il^m 
bie Sloffet anf. 

S)er ^rinj fe|te ]xä) anf ben ^aU be^ S^iere^. 
Xartarin, ber größeren 3Sürbe tDegen, liefe ftd^ i)oä) 
oben jtoifd^en ben Siften anf ben §öc£er l^tffen. 
S)ort gab er, ftolj anf toeid^em ^olfter t^ronenb 
nnb mit ebler ®eberbe ben ganjen l^erbeigeftrömten 
2Rarft grüfeenb, ba§ ^d(i)m jnm Stbmarfd^. ^o^ 
SIi|, toenn bie Xara^connefer if|n /tjätten fe^en 
fönnen! 

S)a§ S!ameel ftredte feine langen, !notigen ©eine 
anö, rid^tete ftd^ auf nnb begann feinen Sauf. 

D ©d^recEen! 9tac^ einigen ©d^ritten fü^It 
S^artarin, tpie er Ieid)enb(afe toirb, toä^renb bie 

2)a«bet, lartarin. 13 



Digitized 



by Google 



— 194 — 

©d^efd^ta bet 9lctl)e nad^ t^re alten ^ßofittonen 
t)on bamatö auf bem „Qnat)en" anntmtnt. S)a§ 
üermatcbeitc Äameel fd^tDanlt tme eine gregatte. 

„^ßrinj, 5ßrin5," murmelte ber Xaraöconnefer 
totenbleirf), tnbem er \i(f) frampfl^aft an bem öcr^ 
l^codfneten §ö(ier antlammertc; „^ßrinj, taffen ©tc 
unö abfteigen, id^ fül^Ie — id^ fül^Ie, bafe td^ in ®e^ 
fal^r bin, granfreid^ ju blamiren!" 

®od^ toa^ t)alf§? 2)ag Äameel toar einmal 
in ®ang gpfommen unb feine 3Jiad^t ber @rbe 
tonnte eS mel)r jum ©teilen bringen. §inter il^m 
l^er öiertaufenb barfüßige Slraber, bie toie toH fd^rieen, 
auö öoQem §alfe fadsten unb ^unberttaufenb toei^c 
ßä^ne in ber ©onne leud^ten ließen. 

@§ blieb XaraSconö großem gelben nid^tg übrig, 
atö fid^ in fein ©dE|ic£faI ju ergeben. @r fanf 
troftloä auf ben ^ödEer nieber, bie ©d^efd^ia er^ 
ging fid^ in allen nur benfbaren ^ofitionen unb — 
granfreidEi tourbe blamirt. — 



-4S^<i»- 



Digitized 



by Google 



^ün^M StapittL 

€m 2lbenb auf bcm 2lnjianb im Corbeer* 
Kofengejiräud?* 

(^0 malerifd) ba§ neue Siettpferb aucfi tDar, unfer 
Sötocntöter tnufete auf feinen ©ebraud^ öeräid^ten 
— aus SRüdEfid^t auf bte ©d^efd^ia. ®ic festen 
alfo il^ren SBeg ju gufe fort tDte juöor, unb frieblid^ 
jog bie Äaraöane in fleinen Sagereifen beut ©üben 
ju, an ber ©pi^e ber S^araöconnefer, ber 3Rontene=* 
griner als* 9iad^l^ut, unb tn ber SÄitte baS Äameet 
mit feinen SBaffenfiften. 

©inen ättonat faft bauertc i^re aSanbcrfd^aft. 

©inen SKonat lang irrte ber fürd^tetürfie Sar* 

tarin in ber ungetieuren ©d^eliff^aBüfte üon S)uar 

ju ®uar auf ber ©ud^e nad^ Sötoen, bie fid^ nid^t 

13* 



Digitized 



by Google 



— 196 — 

finbcn laffeh tDoHten, quer burd^ ba^ furd^tbare 
unb äugleid^ fomifd)c fransöfifd^e Sltgicr, tüo 
bie SBol^Igerüciie be§ alten Drientö fid^ öereimgeit 
mit einem fräftigen 9l6fl)ntf|' unb ^afernenbuft, 
jauber^aft einetfeitö unb öon broÜiger ©infalt 
anbrerfeitg, loie eine Seite beö alten Seftament^, 
vorgetragen tion einem alten §aubegen uon Untere 
offijier. ©in feltfameg ©döaufpiel für ben, ber 
Stugen I)at, ju fe^en: ©in tt^itber, t)erfommener 
aSotföftamm, ben luir ciöiliftren, inbem roxx i^m 
unfere Safter einimpfen. ®ie tDÜbe, jeber Sluffid^t 
enthobene ^errfd^aft überfpannter Saffa'g, bie fid^ 
in il^rem großen ©f^renlegion^^Drbengbanbe fdEjneujen 
unb ben Seuten für ein Sa ober Stein SJaftonnaben 
äubiftiren. 'J)ie getniffentofe Sufüj ber S^abi'g, 
jener bebriHten ^eud^ter, bie bem Äoran ttjie bem 
®efe| eine 9iafe brefjen, unter i^ren ^almen Dom 
15. Sluguft unb öon S3eförberungen träumen unb 
i^re nrteiföfprüd^e, ttjie ©fau feine ©rftgeburt, um 
eine ©djüffet Sinfen ober um einen Siqueur öer:^ 
laufen, ßieberüdie, bem 3;runf ergebene Saib'^,. 



Digitized 



by Google 



— 197 — 

el^cmatige ©ttcfcltütd^fct trgenb etnc§ ®enerafö 
Suffuf, bie ftd^ mit tnaJ^onnefifd^en SBäfd^crinncn 
in ßj^ampogner bctrinfen unb @rf)maufcreicn öon 
Hammelbraten üeranftolten, toäl^renb öor il^ren 
Selten ber ganje ©tamm t)or junger nmfommt 
unb ben |)unben bie Ueberbleibfel ber Herren- 
maljtäeit ftreitig mad^t. 

Unb babei ringsum brad^ liegenbe gelber, üer^ 
branntet Saub, fal^Ieg ®ebüfd^, Heine ©tredEen mit 
Saftug unb SWaftijbäumen. ©aö bie ^omlammer 
granfreid^ö! ©ine Somfammer, bie arm ift an 
fiorn unb ad^! nur reidf) an ©d^a!al§ unb — 
SBanjen. 

UeberaH bort üerlaffene ®uar§, öeräioeifelte 
©tämmc, bie auf ber glu<i^t bor bem ^nn^n giello^ 
um]^erfd^n)eifen unb beren Qvlq eine ununterbrod^ene 
golge bon Seid^namen bejeid^net. 3n mittn 
ßtüifd^enräumen franjöfifd^e ©örfer mit verfallenen 
Haufern, unbefteUten ÄedEem unb gierigen ^m^ 
fd^rfdEen, bie bi^ auf bie genfter^SiouIeauj SlHe^ 
öerfd^Iingen. ®ie Äolontften ftfeen in ben ©af^g, 



Digitized 



by Google 



— 198 — 

um bei einem ®Iafe Slbf^ntl^ SBcrbefferunggs^ unb 
SScrfaffitng^enttoürfe ju bcfprcd^cn. 

®aö SlÜeö l^ätte Xartarin feigen fönnen, toenn 
er fid^ bie SWü^e genommen ^ätte; aber ganj öon 
feiner Sötoenpaffion befeffen, fd^ritt ber §elb öon 
2:aragcon in geraber SRid^tung üortoärtö, ol^ne nad^ 
red^tö ober tinfS ju blidEen, bag Singe unöertoanbt 
auf jene imaginären Ungel^euer gerid^tet, bie nie 
fommen tooUten. 

35a baö ^ttt ^artnädEig babei blieb, fid^ nid^t 
auSeinanber Ilap^jen ju (äffen unb bie Bouillon- 
tafeln fid^ nie auflöfen tooUten, mar. bie Saraöane 
genötigt, SKorgenö unb 2lbenb^ in ben arabifd^en 
Slnfiebelungen Station ju mad^en. Ueberatt tourben 
unfere Säger — banf bem ^&p\>i be§ ^ßrinjen — 
mit offenen Slrmen em))fangen. ®ie logirten bei 
ben Slga'g in fonberbaren ^atäften, grofeen ttjeifeen 
©ut^l^äufem o^ne genfter, ttjo man in üebüd^em 
®emifd^ SRargl^ileö unb SKal^agoni^Äommoben 
finbet, ©m^maer ^e^pid^e unb Sampen nad^ bem 
neueften ©t)ftem, 6eberl^oI}Kften öoH türüfd^er 



Digitized 



by Google 



— 199 - 

Sed^itten unb Ufiren im ©t^te Subiptg «ßf)iti|)|>'§. 
Uebcrall gab man unferm gelben glänjcnbe geftc: 
Diffa's unb Fantasia's. 3t|nt ju ©l^ren öcrfd^offen 
gange ©unt^*) i^r ^ßulöer unb IteBen t^re Surnuffc 
in ber ©onne glänjcn. SBar baö 5ßutt)er öer^^ 
fd^offen, fo fam ber ttiatfere Slga unb ^jrafenttrte 
jeine SRed^nung. S)a§ ift bie berühmte arabifd^e 
©aftfreunbfd^aftü 

Unb immer nod^ feine Sonden, nid^t me^r unb 
nid^t minber tt)ie auf bem ^Pont neuf". 

S)er Siara^connefer inbeffen öerlor ben 3J?ut 
nid^t. S^a^fer brang er immer nieiter nad^ ©üben 
öor unb brad^te* feine Sage bamit ju, bie ®ä)o^ 
nungen ju burd^ftreifen, inbem er mit ber ©^ige 
feines ÄarabinerS bie 3^^^9pölmen burd^ftßberte 
unb bei jebem ®ebüf^ ein „5ßft" ^erau^äifd^te. 
SHIe Slbenb ging er öor bem ©d^fafenge^en ätoei 
bis brei ©tunben auf ben Stnftanb. SJergeblid^e 
SRü^e! Äein ßötoe geigte fid^. 



*) ÄriegSmannfd^oft ber aro5ifd[|cn ©tätnme. 



Digitized 



by Google 



— 200 - 

©tneö SIbcnbö jcbod^, ate bie Sarabane burd^ 
ein ganj öioIetteS ©cl^ölj öoit 3RaftiEbäumen toan- 
bette, too fette aOSad^tetn, öon ber §i^e ^aI6 be== 
täubt, im ®rafe f|erump^)ften, glaubte Xartatin 
— freiließ ganj in ber gerne, unbeutüd^ unb in 
5ßaufen, benn e^ tt)ar ttjinbig — jeneö tounberfame 
©ebrüö äu öemetimen, beut er fo oft bort unten 
in Sara^con hinter ber 9J?enagerie 3J?itaine ge^ 
laufd^t f)atte. 

S^vin\t glaubte ber §elb ju träumen, aber einen 
Äugenblid f^äter begann baö ©ebrütt t)on Steuern, 
nod^ immer fern, aber öief öernefimlid^er, unb bieS* 
mal, tt)äf|renb man ringö uml^er bie §unbe ber 
S)uarg beulen l^örte, erjitterte, öon ©d^reden burd^* 
fd^üttelt, ber §öder beö Äameefö, fo bafe bie Son^ 
feröen^Äiften lla>)>)erten. 

Äein 3ttjeifel! ©er ßöttje ift ba! ©d^neQ auf 
ben Stnftanb, leine 3Rinute ift ju vertieren! 

S)id^t babei ttjar juft ein alter SKarabout*) mit 



*) ®raB ber orabifdjen ^eiligen. 



Digitized 



by Google 



— 201 - 

ttjeifeer ^nppd, über beffen Zi)ixx in einer SRifd^e 
bie großen, gelben 5ßantoffeln beö SSerftorbenen 
tagen, aufeerbent eine SRenge öpn SQSei^gefd^enfen, 
©tüde tion önrnuffen. nnb rote §aare, toeld^e t)on 
ber 3Rauer fierabl^ingen. 

©ort brad^te Sartarin feinen 5ßrinjen unb fein 
^anteel unter unb begab Jid^ bann auf bie ©ud^e 
nad^ einem Stnftanbe. ®er ^ßrinj ©regor ttJoHte 
i^m folgen, aber, ber Saraöconnefer beftanb baranf, 
bent Söttjen ganj oüein bie ©tirn ju bieten. Sebod^ 
empfal^t er' ©einer ^o^eit an, fid^ nid^t ju ent= 
fernen unb übergab if)nt ber SSorfid^t l^alber feine 
Srieftafd^e, eine grofee, t)on toertöoEen ^a^jieren 
unb S8an!biIIet§ ftro|enbe SBrieftafd^e, um fie nid^t 
t)on ben Stauen beö Söttjen jerfe^en ju laffen. 

SWac^bem bieö gefd^e^en, fud^te er feinen 
5ßoften auf. 

^unbert ©d^ritt öor bem STOarabout )üiegte fid^ 
im glor ber ©unfel^eit ein Sorbeerrofenftraud^ am 
Ufer eine§ faft auögetrodncten Sad^eö; bort legte 
fid^ Sartarin in ben ^interl^alt: S)a^ eine Snie 



Digitized 



by Google 



— 202 — 

auf bem Sobett, bcn S!arabitter in ber gauft unb 
fein grofec^ Sagbntcffer ffi^n öor ftd^ in ben Ufer* 
fanb geftofecn — aQe§ ' ftreng ttad^ bet SSorfd^rift. 
S)te ^aä)t hxad) herein. S)ie roftge gärbung 
ber ßanbfrf)aft ging in ein SSiotett, bann in bunfleö 
SÖtau über. Unten an bem fteintgen Ufer glänzte 
ttjie ein ^anbfpiegel eine Meine, btanfe SBafferpfu^e. 
®a^ war bie Stränfe bes; SBitbeS. ?[uf bem.3lb^ 
l^ang bc§ anbern Ufer§ fa^ man unbeutlid) ben 
toeifeen ^fab, ben bie breiten Xa^en ber SBeftien 
im 3J?aftis^®efträud^ abgejeid^net fiatten. 

S)iefer geI)eimnigt)oHe Stbl^ang tüax fd^auertid^. 
9iimmt man baju bie bunten Saute einer afri* 
Ianifc{)en SRad^t: ®aS Suaden ber S^^^Ö^r ben 
©ammettritt ber beutefud^enben Xiere, ba§ fd^riüe 
©ebett ber ®d)afat§ unb oben am ^immet grofee 
3üge t)on Äranid^en, bie in einer §ö^c üon 200 
bi§ 300 aKetern bal^injiel^en unb bereu ^äd^jen 
fi^ anl^ört, toic ®efd^rei öon üeinen Sinbern, bie 
man ttjürgt — fo mujg man geftetjen, bafe bieg n^ol^I 
geeignet ift, einen 3)?enfd^en in Stufregung p t)er=^ 



Digitized 



by Google 



— 203 — 

fe^en. — 2;artarm toar aufgeregt, ja, er tuar e§ 
fogar in ^oI)ent ®rabe. ©em Strmen Kapierten 
bic ßä^ne unb ber Äauf feiner gezogenen gtinte 
fd^Iug an ba^ ©tid^blatt feinet Sagbntefferg mit 
einem 2;on ttjie üon einem ^aar Saftagnetten. 

®u lieber ©Ott! man ift nid^t aEe menb in 
'gleid^er Stimmung unb too bliebe überl^aupt ba§ 
SSerbienft, n^enn ein §elb nie gurd^t ^aben hjürbe. 

®ut affo, Sartarin I)atte gurd^t — bie ganje 
3eit f)inburd^. 9lidjt^ , beftotoeniger ^iett er au§ 
eine, ja jtDei ©tunben; aber aud^ ber §elbenmut 
i)at jeine ©renjen. ^lö^Iid^ lEjört ber S^ara^connefer 
bid^t tior fid^ in bem auögetrodEneten Söad^e ein 
©erftufd^ t)on ©d^ritten unb roHenben Siefel. 2)er 
©d^redE reifet i^n öon ber (Srbe auf. @r feuert 
bünbling^ feine beiben Saufe ah, in bie 9lad^t 
l^inein unb läuft, toa^ er laufen fann, jum äRara:* 
bout mit Stuf Opferung feinet Sagbmeffer^, baö im 
©anbe ftedEen bleibt aU Srinnerungseid^en an bie 
fürd^terlid^fte Slngft, bie je baö §erg eineö Sier- 
bejtDinger^ befallen. 



Digitized 



by Google 



— 204 — 

„Äomnten ®te, ^rins, ber Sötoe — !*' 

Äetne Slnttoort. 

„^^Jrirtä, ^rinä, fiitb @ie ba?" 

S)er 5ßrtnä loar ntd^t ba. 3lxä)t^ aU ber tüun- 
berlid^e ©d^atten, ben im fetten STOonblid^t ber 
§öder beg brabcn Äameetö auf bte SRauer bcö 
SKarabout toarf. 

3)er ^rinj (Sregor ^atte fid^ fammt ber 95rtefs= 
tafd^e uitb ben SöanlbiQetö au^ bent ©taube gemad^t. 

@ett einem STOonat tiatte ©eine ^ol^eit auf 
bieje ©elegenl^eit gen^artet. 



-<i&^<g)^«#- 



Digitized 



by Google 



€nbltd?! 

^d^on mit Xageögrauen tuad^te unfcr §e(b am 
SWorgcn ttad^ biefm abenteuerüd^en unb tragifd^en 
3l6enb auf, unb afe er ftd^ bie ©etüifel^eit t)crfc^afft 
l^atte, bafe $rinj unb ®elb tt)irfttd^ fort feien, fort 
auf 9limmernjieberfe^r; atö er fid^ allein fal^ in 
biefem Meinen, ttiei^en ©rabmat, Verraten, beftoI)(en, 
öerlaffen inmitten im tt)itben Sllgier, o^ne jebe 
anbere §itf^queüe aU ein einl^ödEerigeö Äameel unb 
einiget 2;afd^cn9elb, ba jum erften "SSialt begann 
ber S^ara^connefer ju ätoeifeln! 

®r jtoeifelte an STOontenegro, er jttjeifette an 
ber greunbfd^aft, an bem 9tuf)me, ja fetbft an ben 



Digitized 



by Google 



— 206 — 

Sötocu, unb ber grofec STOann fing bittertid^ an ju 
toeinen. 

aßätirenb er fo — neben fid^ ba3 Äameel, baö 
tt|n mitteibig onfal^ — nad^benfltd^ öor bem Zi)ox 
beg 3)?atabout fa§, ben fio>)f in beiben §änben, ben 
SatQbiner jtt)ifd^en ben Seinen, serteilte ftd^ plbp 
lid^ bag ®ebüfd^ i^m gegenüber unb ber erftanntc 
S^atarin fo^ ätpan}tg ©d^rittc öor fid^ einen gigan^ 
tifd^en Sött)en anftaud^en, ber, ben ÄoJ)f l^od^ er^ 
l^oben, ein fo getpaltigeg ©ebrütt t)ören liefe, bafe 
bie ganj mit glittertoerf bebedten üKanern beö 
SJJarabout, ja fogar bie ^antoffetn be8 ^eiligen in 
i^rer SÄofd^ee erjitterten. 

9lur Xartarin jitterte nid^t. 

„Snbtid^," fd^rie er anff^^ringenb, toarf ben ^oU 
ben an bie ©d^utter unb ^iff! ^aff! toax eS gc^ 
fd^e^en. 3)cr ßdtoe ^atte äWei @j^)(oftt>lugeIn im 



(£ine SRinute tang fol^ man an bem rotgfül^en*^ 
ben afrifanifd^en |)immel ein fürd^terlid^eg Äunft^ 



Digitized 



by Google 



— 207 ^ 

feuertoerf öon jer^^Ia^enbem ©el^trtt, raud^enbem 
ölut ünb tötfid^en geüftfidd^en. S)Qnn tuar aUeö 
aus unb 2:artarin getDaj^rte — jtoei lange Sieger, 
bic mit f^od^gef^^ungenen Rütteln tüutentbranitt 
auf i^n loSftürätcn — bie beiben Sieger öon 
SKiUanati! 

D Samnter! (SS toar ber gegäJ^utte Sötoe, ber 
arme SBIinbe auS beut äKo^auteb^^SIofter, beut bie 
taraScouuefifd^eu Äugetu beu ®arauS geutad^t 
l^atteu. S)ieSutat, bei ®ott, tarn J^artarin uod^ mit 
einem blauen Stuge bat)on. 9tafenb t)or fanatifdier 
SSut {)ätten bie beiben fd^tDarjen Settelbrüber i^n 
fid^erlid^ in ©tfidEe serriffen, tjätte i^m nid^t ber ■ 
gütige ßf)riftengott einen tettenben Sngel gefanbt 
in bet ©eftalt eineS SaubgenSbarmen ber Commune 
DrIeanSöitte, ber, feinen ©äbet unter bem 2lrm, 
auf einem fleinem gufefteig ba^er !am. 

S)er Stnblic! be§ SSet)örbe!ä^<)ig fänftigte fe^r 
fc^neö ben ßom ber Sieger. 

3Rit t)o^eitSt)oIIer Stulpe nal^m ber 3J?ann beS 
©efe^eS ben S^atbeftanb beS SßorfaEeS auf, tiefe 



Digitized 



by Google 



— 208 — 

bic fterblid^cn SRefte bc^ Sötoen auf ha^ Äameit 
laben, befahl Klägern unb ödlagtem, ititn ju folgen 
unb ffeuerte ber @tabt Crlegn^öiöe ju^ ipo 9lIIe§ 
im ®erid^töl^au^ beponirt ttjurbe. 

@g folgte für tl^n nun eine lange unb qualt)6Üe 
5ßrocebur. 

Jiad^ ber S)orf6et)öHerung, mit beten ©itten er 
bei feiner SBSanberung befannt getoorben n)ar, follte 
2;artarin nun aud^ bte atgerifd^e ©tabtbet)ölferung 
lennen lernen, biein il^rer ^rocefefud^t unb SRabu^ 
tifterei nid^t minber fd^redEtid^ ift toie jene, ©r lernte 
i^re jämmerlid^e Sufüj fennen, bie im Slnetpätmmer 
•ge^jflegt tuirb, ein ©efinbel öon ®erid^t§beamten, 
beren njetfee Ärat)atten ©d^na^j^fledEe tragen, nad^ 
9lbft|nt^ buftenbe 3l!ten, bie ®erid^t§biener, ®e* 
fd^äftöträger unb SRed^t^anttJälte, atte biefe nuxgeren, 
attßgeljungerten 9Sam>)5re be^ ©tempel^at)iereg, bie 
ben S!oloniften auffangen bi^ ju Den ©tief elf d^äften, 
um il)n fd^liefelid^ taf)i unb entblättert toie eine 
3Rai§ftaube feinem ©d^idfal ju übetlaffen. 

SSor SlHem l)anbelte e^ fid) barum, feftäuftetten, 



Digitized 



by Google 



— 209 — 

ob ber fiöttjc auf (Siöit ober SKilitärterritorium 
getötet fei. Snt erften gaüe fänte bie ©ad^e t)or'S 
|)anbetetrtbunal, im anbeten fiet '2;artartn bent 
Äriegggerid^t anl^eim, unb ber ^^antafteöoße Xarag* 
connefer fal^ ftd^ fd^on in ber tiefften Äafematte 
fd^mad^ten ober gar fiifiltrt am gujje eine§ geftungö«» 
ttjaHeg! 

S)ag ©d^ßmmfte ttjar, bafe bie ©renjen jtoeier 
^Territorien in Slfgier fe^r fd|tt)er feftpfteHen finb. 
©nblid^ nad^ monatelangem Saufen, nad&bem 2;ar* 
tarin alle mögtid^en 5ßra!ti!en angen^enbet unb in 
ben fd^attenlofen ^öfen ber arabifc^en öureau^ 
mand^e ©tunbe mit SSarten üerbrad^t ^atte, tourbe 
entfd^ieben, bafe einerfeitö ywax ber Sötoe auf mili^^ 
tärifd^em ©oben getötet fei, anberfeit^ aber Sartarin 
fid^ beim ©d^iefeen auf ßiöileigentum befunben f)abe. 
S)er gaH fam alfo öor ba^ Siüilgerid^t unb unfer 
^etb ttjurbe ju 250Ö grauet ©(^abenerfa^ tjers= 
urteilt, unb baju famen bann nod^ fetbftrebenb 
bie ©erid^töfoften. 

aSie bieg aöeö bejat)Ien? S)ie paar ^iafter, bie 

S)a«Dct, Xartarin. 14 



Digitized 



by Google 



— 210 - 

er t)or bcit >)rinältc^en ©auncrfingem gerettet, »aren 
längft für S)ofumente uitb ©d^itä^jfe an ba^®erid^td^ 
^)erfonal braufgegangen. 2)er unglücffid^e Sötoen^ 
-töter tüar alfo gesttjungeit, feine SBaffenKfte im 
©etailöerfauf, Karabiner nad) Karabiner, loöjufd^ta* 
gen; er öerfaufte bie 3)oIdöe, bte mala^tfc^en Ärtö 
unb bte 2^otfd^löger. @in ©etDÜrsframer laufte bie 
Äottfertoen, ein2I>)ott)efer bie übriggebliebenen 5ßflafter. 
©elbft bie großen ©tiefet mußten baran unb famen 
famntt bem berül)mten ^dt ju einem Siröbler, ber 
fie äur SBürbe coc^ind)inefifc^er SKertoürbigfeiten 
er^ob. 

Siad^bem er aüe^ bejal^lt, tonnte Xartarin nur 
noc^ ba§ Äameel unb ba§ Sött)enfeII fein eigen nennen. 
Se^tereö öerpadte er f orgföltig- unb fd^idte e§ unter 
.ber Slbreffe be§ Äommanbanten t)on 95rat)iba nad^ 
2;araöcon. (SBir ttjerben feiner ^dt feigen, tna^ au§ 
biefer fabelhaften Sier^fille tourbe). SBag baö 
Äameel betrifft, fo toollte fid^ Sartarin beffetben 
jur IHMUfjx naä) Slfgier bebienen, inbem er e§ — 
nid^t etwa aU 9leit^)ferb benu^te -• nein, gleid^^^ 



Digitized 



by Google 



— 211 — 

faÜö öcräufeerte,. um bie S)iligence bejahten ju fönncn, 
toa^ nod^ bie befte 3J?aniet tft, ju Äameet ju reifen. 
Selber toar ba^ UngtfidE^tter Qbfolut nid^t unter== 
jubringen, ba SRiemanb audi nur einen §eüer bafür 
geben ttjoöte. 

Snbefe Siartarin njoQte um jeben 5ßret§ na6) 
Sllgier äurüd. @ö brängte i^n, Söaja'g blauet 
SÄieber, fein §äu§d^en, feine gontainen tpieberju* 
fe^en unb fid^ auf ben n^eifeen ^up^fdn feiner 
Sfaufe ju txf)okn, biö (Selb auö granfreid^ fame. 
©0 säuberte er benn aud^ nid^t länger unb bluten== 
ben §erjen^, jebod^ feinegtoeg^» öerjagt machte er 
fic^ baran, feine SReife ju gufe, ol^ne ®etb in Wei^ 
nen J^agemärfd^en ju abfolöiren. 

3n biefer ?iot blieb i^m ba§ gute Äameel treu 
jur ©eite. S)aö feltfame 2:ier f)atte eine unerftär^ 
lid^e ßi^^ciflii^S P feinem §erm gefaxt unb ate 
biefer Drlean^öiQe verliefe, fe^te eö fid^ feinerfeitä 
anbäd^tig in äRarfd^ unb ttianberte, ot)ne einen gufe 
breit öon i^m ju tueid^en, ftetö in gleid^em Schritt 
l^inter Jartarin ^er. 



Digitized 



by Google 



— 212 — 

3nt erften Stugenbüd fanb unfer §elb baö fel^r 
tül^rcnb; biefe 3;reuc, bicfe jebcr SScrfud^Ung f^ot^ 
tenbe Ergebenheit gingen i^m ju §erjen, umfome^r, 
ate i^m ba^ Sier bcjüglid^ feiner ©rnä^rung nid^t 
im @ering[ten befd^tocrtid^ fiel yiaä) einigen 2;agen 
aber »urbe eö bem ^^araöconnefer bod^ löftig, fort:= 
ttjä^renb fold^- einen trübfeligen SBegteiter auf ben 
gerfen ju I)aben, ber i^m aW feine mißlungenen 
?lben teuer inö ®ebäd)tni§ rief; bann fam ber Sterger 
l^inju unb er fing an, i^m n)egen feinet meland^o^ 
üfd^en äuöfe^enö, feineö §öderg, feineö n)adEetnben 
Oänfefd^ritteS ju grotten. 

SWit einem SSSort: baö arme Äameet n^urbe 
il^m öerliafet unb er fann barauf, fid^ feiner ju 
entfebigen. 

?lber ba§ 2^ier f^^rad^ atten feinen 5lnftrengun^ 
flcn §oI|n. 

2;artarin öerfudCite eö, fid^ ju Vertieren, ba^Äameet 
fanb il^n .tüieber; er öerfud^te ju laufen, ba§ Äameel 
lief fd^neöer. (£r toarf eS mit Steinen unb fd^rie 
il^m äu: „Sd^eer S)id^ toeg!" — ba§ Sameet blieb 



Digitized 



by Google 



- - 213 — 

ftefien unb fa^ i^n mit trauriger SRieire an, um 
ftdö nad^ einigen Slugenbliden ttjieber in 3J?ar[c^ ju 
fe^en, biö eö i^n fd^tiefeüd^ eingel^olt l^attc. 

2^artarin ergab fic^ in fein ©d^idfat. 

31U3 er jebod^ nac^ arf)t 2!agen müf)et)oEer aBan= 
berung beftäubt, ermattet, öon fern bie erften ttjeifeen 
S^erraffen uon Sltgier im ®rünen fd^immern fa^, 
afe er fid^ auf ber lörmuollen 2IIIee 3Äuftapf)a öor 
ben 2f)oren ber ®tabt befanb inmitten i^n um^ 
ringenber ßi^^^^^ ^^^ 9Ra]^onnefer, bie if|n alle 
betrad^teten, toie er mit feinem Slameet baliergetüan- 
bert fam, ba ging if)m ^lö^Iic^ bie ©ebutb auö. 

„9iein, nein," fagte er, „unmöglidö fann ic^ mit 
einer fold^en Seftie in Sttgier eingießen,'' unb inbem 
er ein burd^ bie jal^ttofen guf)rttjerfe entftanbeneö 
®en)irr benu^te, fc^tug er fid^ feittoörtö in bie 
gelber unb tt)arf fid^ in einen ©rabcn. 

9fiad^ einigen SlugenblidEen faf) er über feinem 
§au^te auf ber S^auffee ba^ Äameel, baö mit 
angftt)oEer Wlknt unb üorgeftredEtem §alfe (ang^ 
au^fc^reitenb baöoneilte. 



Digitized 



by Google 



— 214 — 

3)0 erI|ob fid^ bcr §clb ttjte öon einer großen 
Saft befreit unb gelangte ehbtid^ auf einem abge* 
legeneren ?ßfabe, ber fid^ längö ber SRauer feineö 
©ärtd^enS l^injog, jur ©tabt. 



-#8^(§>^«^ 



Digitized 



by Google 



SitituM »apittl 

Kataftropljen über Kataftropljen. 

^ or feinem SRauren^öu^d^en angelommen, mad^te 
^^artarin erftaunt §alt. (So tüurbe Slbenb, bie 
©trafee toar menfd^enleer. S)urd) bie niebere ge- 
h)ölbte X£)ür, tuetd^e bie Siegerin ju fdiliefeen öer^^ 
geffen I)Qtte, I)örte man ©etöd^ter, ©laferflingen, 
baö ^nQÜen öon 6f)antt)agnerit)froit)fen, unb biefett 
gonjen luftigen ©ipeftafet übcrtönenb eine frötjüd^e 
!fare grauenftimme, ttjeld^e fang: 

„ßiebft a)u, 4lorco lo »cttc, 
a)cn Xan§ in S^lumenfalonö?" 

„^eiliger ®ott!" murmelte ^^attarin erbteid^enb 
unb ftürste in ben §of. 



Digitized 



by Google 



— 216 — 

2öe((f|eö Sdiaufptet eriüartete ben Unfeügeit! 
Sit bem Sreusgang beö Ätöfterc^eu^ jtüifdien }^la^ 
conö, 9la)d)tütxt) f)erumüegenben Äiffen, ^ßfeifeHr 
Slamburin^ unb ©uitarren ftanb Saja o^ne eine 
©:|3ur öon SKieber ober Sfoufe, nur bef leibet mit 
einem §emb öon ©ifbergaje unb einer njeiten §ofc 
t)on jart rofiger gärbung unb fo fang fie, eine 
SKarineofficiermüge auf'ö Df)r gebrüdt, ben ,r9Karco 
la SBeHe''. 3^^ t^^en güfeen leg auf einer ©trol^^ 
matte, beraufd^t öon Siebe unb (Konfitüren S3ar^ 
baffou, ber abfd^eulid^e Sarbaff ou, ber bei biefem 
Cf)renfd^mau§ t)or fiad^en berften ttJoHte. 

S)aö ©rfd^einen ^artarinö, ber e(enb, abgemagert, 
mit ffammenben Slugen unb gefträubten paaren, 
— felbft bie @d^efd}ia fträubte fid) mit — :|3(ö|üd^ 
t)or ber ©ruppe ftanb, bereitete biefer marfeillifd^* 
türfifdien Orgie ein jä^e^ 6nbe. 

83aja ftiefe einen ©d^rei au§ unb ftüdE|tete toie 
ein gefd^eudEjteö -SRef) in'ö §au§ hinein. S3arbaffou 
. feinerfeitö tiefe fid^ nid^t ftören unb rief, fid^ t)or 
SadEien fd^üttelnb: 



Digitized 



by Google 



— 217 — 

ff^^f ^^^^ Zaxiaxin, tr)a§ I)abe iä) S£)nen Qt^ 
fagt? Seilen @ie nun, bafe fie franäöfifd) öerfte^t?" 
S^artartn trat Xüütenb auf t^n ju: 

„Kapitän!" 

„Siid^t \>oä) fo Iji^ig, mein SBefter!" fd^rie im 
3)?arfeiIIet S£on bie 5D^aurin, fid^ mit einer fe^r 
jttjanglo^ übermütigen ©eberbe über bie ©aferie be§ 
erften ©todeö neigenb. 

®er arme SSartarin liefe fid^ auf ein Xamburin 
faden: ©eine SJiaurin öerftanb fogar marfeiüifd^. 

„§abe id^ Stiuen nid)t gefagt, @ie folten ben 
afgerifdEien grauen jimmern mä)t trauen?" fagte ber 
Kapitän in betel)renbem Xone. „9Kit Stirem mon=* 
tenegrinifd^en ^ßrinjen iff§ biefetbe ®efd^idE|te." 

Sartarin blidtte auf: 

„aSiffen Sie, n)o ber ?ßrinj ift?" 

„0, gar nid^t njeit. @r I|at für bie näd^ften 
fünf 3a^re im SKuftapfia^^öefängniö SBo^nung ge^^ 
nommen; ber bumme Steufet f|at fidj bei einem 
2;afdE|enbiebftaf|I erta:|3pen laffen. Uebrigen^ iff^ 
nidE|t baö erfte SJiaf, ba'^ man if|n !alt ftetit. ©eine 



Digitized 



by Google 



— 218 — 

§of|cit ^aben fd^on irgenbiüo bret Satire 3ud^t]^au§ 
abgefcffen — ttjarten ©ic mal — id^ glaube eö toax 
fogar in Xaxa^con?" 

„3n 5;ara§con?" fd^rte ^artarin, bcnt ))fötltd^ 
ein fiid^t aufging. „Sl^a, atfo barum fannte er 
nur eine ©eite ber ©tabt." 

„SRatürlid^! Sara^con, t)om ßud^tliaufc au§ gc= 
feigen. Sa, mein armer §err Xa^tarin, man mu§ 
in biefem öerteufeften Sanbe bie Slugen Ijübfd^ offen 
Iiaften, fonft :|3afftren ©inem bie unangenefimften 
S)inge. ©o 5. S8. S^re Stffaire mit bem SKucj^in." 

„aSelc^e 9lffaire, toetc^er aWueäsin?** 

„2)ii mein ®ott, ber 3Äue}äin gerabeüber, ber 
S^rer Saja bie S'ur mad^te. ®er „Slfbar" ^at bie 
®efd^id^te eine§ 2age§ feinen Sefern aufgetifd^t 
unb ganj SKgier lad^t nodE) l^eute barüber. tiefer 
9iid^tönu^ öon 33?uej5in nämlid) mad^te tjor (Suren 
Stugen, ttjä^renb er feine ®ebetc abfang, öon ber 
^öl^e feinet S^urmeS Surer Steinen aUe Slbenbc 
Siebeöerflärungen unb gab ifjr 9f{enbeä==t)ou^, n)St)renb 
er SlÜa^'g 9iamen anrief!'' 



Digitized 



by Google 



— 219 — 

„Slber giebt'g benn nid^tö tüte ©d^urfen in biefem 
Sanbe?" beulte bcr unglüdtid^e J^aroSconnefer. 

Sdrbaffou antiü ortete mit lt)^tIofoit)I)ifd^em Sld^fet^ 
äuden: 

,r3Biffen @ie, mein Sieber, in ben neuen fiän^ 
bem ift e§ überaÜ fo; ttjenn ®ie mici§ ^ßren tooHen, 
fo mad^en ©ie, ba^ ©ie fo fc|neÜ toie möglid^ nad^ 
2;ara§con jurüdfornmen!" 

„30f baö ift balb gefagt — aber tt)o ne^me id^ 
ba§ ®elb baju l^er? SBiffen ©ie benn nid^t, bafe 
fie mid^ ba unten in ber 9Büfte gerupft f)aben?'' 

„D, baran foffS nidEjt liegen," erttjiberte ber 
Sapitän tad&enb. ,,S)?orgert gel^t ber „g^aöe" ab, 
unb, ttjenn ©ie XüoKen, fd^affe id^ ©ie hinüber! 
5ßafet 3f)nen bag, Sanbömonn, bann iff^ gilt unb 
©ie ^aben nur nod^ ein^ gu t^un: @§ finb nod^ 
ein paar gläfd^d^en 6f)ampagner unb ba^ ^albe 
ßudEernjerf ba, fefeen ©ie fid), unb nun feinen ©roH 
Leiter!" 

®er 2;ara^connefer jftgerte einen SRoment — 
um feine SBürbe ju ttja^ren — bann fafete er 



Digitized 



by Google 



— 220 — 

mannhaft feinen ©ntfdilufj: 6r fe^te ftd^, man fttefe 
an; 93aja, bie öom ©faferflang angelodt, wieber 
l)erunterge!ommen toax, fang ben „SQiarco la ©eile" 
ju Gnbe unb fo baiierte baö ©etage biö tief in bie 
9lad)t fjinein. 

311^ 3;artarin gegen jmei U£)t SRorgenö leidsten 
©inne^, aber fc|iüeren t^^Beö nad^ §oufe jurü(i== 
tpanberte — er l^atte feinen greunb Sarbaffou be* 
gleitet — unb bei ber 5D?ofd)ee t)orüberging, fam 
if)m pfö^üd) bie ©rinnerung an ben SJfuejjin unb 
feine Streidie. 

(£r muBte untt)ißfürli(f| lad^en unb pgleid^ ging 
il)m ein f)tnüä)tx 9f{a(j^e:|3tan burd^ ben Äopf. 

®ie ^Pforte ttjar unöerfd^Ioffen. (£r trat ein, 
tüanb fid) burd^ bie taugen, mit Strohmatten be== 
legten ©äuge unb begann ju fteigen, I)ö^er unb 
immer I)öt|er, bi§ er ju einem !teinen, türKfd^en 
JBetäimmer getaugte. Sl^ort ttjiegte ftdE) eine eifeme, 
fdEjön gearbeitete 3lmpet, tt)etd^e t)on ber S)ede tierab^ 
I)ing, lüätirenb an ben tt)eifeen SRauern fettfame 
©d^attengebitbe tansten. 



Digitized 



by Google 



— 221 — 

9luf einem ©iöan fafe ber äRuejjin mit %nxban, 
ttjcifeem 9Rante( unb langer pfeife, öor fid^ ein 
grofeeö ®Iaö füt|Ienben Slbf^ntl^^, baö er anbäd^tig 
leerte in (Srnjartung be§ 3Koment§, voo er bie 
©laubigen jumöebete rufen mufete. 

?ieim 9lnblicf 3^artarin'§ tiefe er t)or ©d^red bie 
^Pfeife faßen. 

•„Sein 3Bort, 5ßriefter," fagte ^^artarin, ganj 
erfüllt tion feinem ^fane. „©d^neU ® einen Durban 
unb ©einen SKantel!" 

S)er ^ßriefter reid^te i^m .^itternb Durban unb 
Sötantel — er t)ätte 2lIIe§ Eingegeben, tüaö @iner 
öertangt ^ätte. 

S^artarin füllte fid^ barin ein unb ftieg ge= 
meffenen ©dEiritteö auf bie Jerraffe be§ 3Kinaretö. 

Sn ber gerne leud^tete baö SKeer, bie toeifeen 
©äd^er fd^immerten im SRonbfd^eine. 

S^ann unb ttjann erftangen, öon einer frifd^en 
Srife getragen, tanggcjogene ©uitarrentöne. 

©er SÄuejäin öon 2;ara§con fammefte fid^ einige 



Digitized 



by Google 



— 222 — 

Stugenbtide unb begann mit überlauter ©ttnime ju 
leiern:. 

,Mai) il %üaf), unb 50ia^omet ift ein alter 
§anätt)urft! ^er Orient, ber Äoran, bie JBaftVö, 
bie Sött)en, bie Sttaurinnen, StIIeS baö ift t^inen 
§ellcr tüert! @§ giebt !eine „Surfen", nur Qpil^^ 
buben! 

„Xara^con ^od)!" 

Unb n)ä^renb ber eb(e "Jartarin ' im f eltfamften, 
au^ 3trabifd^ unb ©übfranjöfifd^ gemifd^tem 35iateft 
feine broöige tara§conne[ifd)e SSern)ünfd^ung in ade 
t)ier §immetegegettben über SKeer, ©tabt, (Sbene 
unb öerg f)inau§fci^teuberte, antttjorteten il^m, juerft 
Mar unb ernft, bann tjon 2;urm ju Xurm fic| me£)r 
entfernenb bie ©timmen ber anberen SKueäjin'ö unb 
bie testen ©laubigen ber oberen ©tabt fd&tugcn 
fid^ bemutöüoü t)or bie 95ruft. 



Digitized 



by Google 




^ä^M »apxitl 

Carascon ! Carascon ! 

attag: S)er „3^^^^" ^^^5*^ ^^ 9^^^ ä"^ 5lb^ 
fa^rt. 2luf bem Sßatfon be§ ©af^ SSalenttn tickten 
bte Dffictere ba§ große gernrol^r, um, nad^ ber 
SRangorbnung öom Dberften f)ctuntet, ba§ glücf=^ 
Kd)e, f leine gal^tjeug nad| il^rem ^anfreid^ ab:= 
bamipfen ju feigen. S)ag tft bie ^auptjerftreuung 
be? Dfficiercorip^ boxt. 

SBeiter unten teud^tct bte Si^ebe. S)te ßafetten 
ber alten türltfd^en Äanonen, bte bin Quai entlang 
aufge:|3ftanät finb, funfein in ber ©onlie. 

@iftg natien bie 5ßaffagiere. 93iglri§ unb 2J?a^ 
fionnefer ftauen ba§ ®epacf in ben 93arfen auf. 



Digitized 



by Google 



— 224 — 

Sartarin \)at fein (^^päd, 3^a fommt er focben 
au^ ber 2J?arineftrafee über ben Keinen 9Ror!t, ber 
Don Sananen^ «nb 5!Retonen]^önblem befe^t tft. 
Sl^m äur ©ette ge^t fein greunb ©orbaffou. 

5)er unglüdfeüge Jara^connefer £)at feine SBaffen- 
fifte nnb feine Söufionen im äRaurenlanbe gefaffen 
«nb ruftet ftd^ nunntetir, bte §änbc in ben Safd)en, 
gen %axauon }u fegein. 

Staum ift er in bie Stapitän^fd^aluppe gef:|3run* 
gen, ate ein atemtofer Duabrupebe öom ^la^e £)er=^ 
gelaufen fommt unb im ®atopp,auf i^n äuftürjt. 
@ö ift baö Ädmeel, ba§ treue Äameel, Xüeld^eö feinen 
$errn feit 24 ©tunben in SUgier gefud^t I)Ot. 

Jartarin tbed^felt bei btefem Slnblid bie garbe 
unb t^ut, aU fei if)m ba^ 3:ier öoüftänbig unbe^ 
fannt. Stber baö Stameel läfet nid^t loder. ®§ 
trippelt angftöoü auf bem Quai l^erum, e^ ruft 
feinen greunb unb fein jörtlid^:^ trauriger fSM 
fdieint ju ftgen: „9?imm mid^ mit in 3)ein ©c^iff, 
bring mid^ ttjeit, n)eit ttjeg öon biefem auf 5ßappc 
gematten Slrabien, oon biefem lädijerlid^en Orient 



Digitized 



by Google 



— 225 — 

tioU ßofomotiöen unb 5)Uigencen, tt)o id^ axme^, 
au^rangirtc^ ©romebar nid^t ttjeife, toa^ id) anfan^ 
gen foH! S)u bift ber lefete ZMt, iä) baö Ie|tc 
Slameel, laß img ä^^fammenfialten, metn.^^artarin!" 

,r3ft ba§ S^r Äamcef?" fragte ber Äapitdn. 

„®ott bett)af)re," öerfe^te 2;artartn, bem e§ 
fd^auberte bei bem ©ebanlen, in foldö täd^erlid^er 
^Begleitung in S^ara^con einjuäiefien, unb ben ©e- 
fäljrten feinet SÄifegefdiicfö fd)amloö uerleugnenb, 
ftöfet er, ben einen gufe nod^ einmal auf algerif(f(en 
©oben fe^enb, baö öoot üom Sanbe ab. 

S^a§ Äameef befd^nüffelt ba§ SBaffer, mad^t einen 
taugen ^aU^ füfet feine ©etenfe Inaden, ftürjt fid^ 
blinblingö hinter ber Sarfe in'g SBaffer unb fdE)Xüimmt 
auf Seben unb ^ob bem „Qm'otn" ju, ttjobei fein 
gemöfbter Siüden fd^njanlt tüie eine Äürbi^ffafd^e 
unb fein fanger ^aU Xüie ber ©d^nabef eineö ©ret^^ 
rubers^ über bem SSaffer fd^njebt 

83arfe unb Someef fommen ju gleidier ^tit an 
ber Sänggfeite beö ©d^iffe^ an. 

„@ö tf)ut mir nad^gerabe feib, bie§ ^romebar," 

Xflubet, lartarin. 15 ' 



Digitized 



by Google 



- 226 — 

fagte Äa^itän Sarbaff ou garti getfil^rt; „id^ i)abt 
nid^t übet Suft, eö mit an Sorb ju nel^men. Sd^ 
tpcrbe eö bem jootogifd^en ©arten in äJJarfeitte jum 
©efd^cn! mad^en.'' 

SWan jog ntittdft ßi^Ö^iiii^« ^^^ ©triefen ba^ 
Dom SWeerttjaffer ^afb betäubte Äameel auf'^ ©ed 
unb ber „Qna'ot'* fe^te fid^ in öctoegung. 

®ie beiben Sage ber Ueberfa^rt brad^te S^ar- 
tarin mutterfeetenaÜein in feiner Slabine jn, nid^t 
ettoa, bafe f|of|er ©eegang getuefen tpäre, fonbem 
tpeil ba§ abfd^eulidje ^ameel, fobatb fein §err fid^ 
auf bem ®edE geigte, if)n auf ©dE)ritt unb Stritt mit 
feinen albernen Siebfofungen tjerfolgte. 9liematg 
I)at man ein Äameel fo an Semanbem pngen 
fe^en, n)ie e^ l^ier ber gatt Xüar! 

SSon ©tunbe ju ©tunbe fal^ Xartarin, ttjenn 
er ben fi!o:|3f auö ber Äajütenlufe ftedtc, baö tiefe 
S3Iau be§ algerifd^en §immete matter tperben; 
enblid^ f)örte er eine^ 2)iorgeng burd^ ben ttjeifecn 
Siebet ^inburd^ mit SBo^lbe^agen baö Sauten ber 



Digitized 



by Google 



— 227 — 

STOarfeiüer ©loden. 2J?an ttjar atigefommeti, ber 
„3uat)e" ttjatf Slnfer. 

Utifer §elb, ber fid^ um feine SSagage p Wnt^ 
ntern l^atte, ftieg, ol^ne ein SBort ju jagen, au§; 
tpanberte, immerfort in gurd^t, öon bem Äameel 
öerfolgt ju Xüerben, eilig[t burc| bie ©tabt unb 
otmete nid^t el^er ttjieber auf, ate bi§ er fid^ in 
einem ©0^36 britter Ätaffe geborgen glaubte, um 
nun enblid^ fidler nad^ Xara^con ju bam:pfen. — 
Slrügerifd^e ©id^erfieit! Äaum i[t man jtoei SWeilen 
gefaliren, fo rennt aUe SBelt an bie genfter. SKan 
ftaunt, man fc^reit burd^einanber. ^llartarin fielet 
ebenfalls ^in, unb loag gettja^rt er? ... S)a§ 
Sameel, baö unöermeiblid^e Äameel, tüeld^eö hinter 
bem 3^9^ r toadEer ©d^ritt ^altenb, ä^ifd^^n ben 
©eteifen bal^er trabt. Xartarin brütft fid^ beftürst 
in feine SdEe unb fd^tiefet bie Singen. 

3laä) biefer feiner unI)ei(t)oIIen (£j:|3ebition fjatte 
er barauf gered^net, fid^ unbemerft nad^ feinem 
§äu^dE)en fd^Ieid^en ju fönnen, aber bie ©egennjart 
biefe^ intran^iportabfen SSierfüfeter^ mad^te bie 

15* 



Digitized 



by Google 



— 228 — 

©ad^e unmögüd). ®uter ®ott, tüa§ toar bag für 
eine §eimfel)t! Sleitt ®elb, feine Sötoeri, nid^tg aU 
ein Äameelü 

„^^ara^con, XaxaScon!" 

Saxtarin mufete au^fteigen. 

D SBunber, faum njar bie ©d^efcfiia beä 
gelben in ber ^onpH^üx erfd^ienen, alö ein furd^t=^ 
bareö ©ebrüE: „S^artarin ^o(f(!" bie ©laögetüölbe 
beö SBalinl^ofg erfd^ütterte: „§od^ 2artarin, I)od^ 
bet Sötüentöter!" 2)ann SlrompetengefdEimetter unb 
ßl^orgefang. 

Xartarin toax einer D^nmadfjt na^e, er glaubte 
an eine gopt)erei. SIber nein, ganj Siara^con iüar 
ba, gans 3;Qra§con tüurf freubejaud^senb bie §üte 
in bie Suft. 

®a tpar ber ta:pfere ^ommanbant Sörat)iba, ber 
SESaffen^änbler Soflecalbe, ber ^räfibent, ber 9l))o== 
tljefer unb bie ganje iüürbtge @d)aar ber 9J?üfeen= 
Jäger, bie fid^ um il)ren ®t)ef bröngten unb tt|n im 
2rium:|3f) ben 93a]^nI)ofö|)erron entlang trugen. 

SBunberbare SBirfung ber Suftj^)iegetung! ®a§ 



Digitized 



by Google 



— 229 — 

an SraDtba gefanbte gell be^ bltnben Söttjen lüar 
bie Urfad^e be§ ganjen @pe!ta!el§. S)iefe befd^eU 
bentlid^e Sttert)ülle, bie man int ßlufr aufgelegt 
I)atte, roax ben S^ara^connefern nnb mit biefen bem 
ganjen ©üben in ben Äopf gefatiren/ 

®er „@emapl)ore" liatte gefprod^en, man l^atte 
ein ganjeg S)rama erfunben. 9iid^t blos einen 
fiötüen Ijatte 3;artarin getötet, nein, äel)n, ätDanjig, 
eine ganje ^^eerbe t)on Sötuen! 

©0 fam eö, bafe Startarin fcfion, al^ er in 
äRarfeiße an'ö Sanb ftieg, berütjmt roax, o^ne es 
ju tt)iffen. ©in tegeifterte^ 2^elegramm liatte feiner 
SSaterftabt bereite jtoei ©tunben t)o.rt)er bie na^e 
?ln!unft itireö §elben öerfünbet. 

2l6er ber SSoltejubel erreid^te ben ^öl^epunft, 
al§ man plö^lid^ t)inter bem gelben ein p^an^ 
taftifd^eö Stier erfd^einen faf), tneld^eö, mit ©taub 
unb ©d^toeiß bebedEt, bie 8Jal)nt)of0 treppe t)erabge^ 
l^inft fam. 2;ara^con glaubte einen ?tugenblid 
ba^^ ©efpenft feiner „5:ara§que" ju feigen. 

Xartarin beruhigte jebod^ feine Sanb^^leute. 



Digitized 



by Google 



— 230 — 

„ j)aö ift mein Äameel/' fagte er. 

Unb bcn ^ödtct Deö Äameete ttebfofenb, fügte 
er l^inju: 

„@ö tt)ar immer babei, tt)enn id^ meine Sötüen 
fdiofe!" 

hierauf nal^m er öertraulid^ ben Slrm beö Äom^ 
monbanten SSraöibo, ber barob gatij rot t)or ®IüdE 
tt)urbe, unb öon feinem ^ameel gefolgt, t)on ben 
3Rü|enjägem umringt, fteuerte er unter ftetem 
Subel beö SBoßeö gelaffen feinem Srotbaum^ 
§äu§d^en }u. 

Unb gleid^ untertt)egö l^ub er an, öon feinen 
Sagben ju erjätilen: 

„S)enfen ©ie fid^, eineö fd^önen Äbenbö mitten 
in ber SSSüfte ©al^ara " 



nht. 



Digitized 



by Google 



3 tt 5 <i l i 

3n Carascon. 

©eite 

(Erftes Kapitel. S)et 93rot6aunt»®arten 3 

§ipettes Kapitel. 2lbgemeinc Ueberfid^t ü5er bie gute 

©tabt ^araScon. 5)ie SWü^enjäger 8 

Drittes Kapitel. gortfe|ung ber aÄgemeinen Ueberfic^t 

über ^araScon ?Rein! ^^ein! -fttinl .... 15 

Viertes Kapitel. ,©ic!!!" 21 

fünftes Kapitel. SBcnn S^artarin in ben ÄIu6 ging . 27 
Sed^ftes Kapitel, ^tc Beiben ^artarin'S. aWcrfmürs 
biger 3)ta(og gwifd^cn ^artorin = DuiEote unb Sar* 

tarin«@anc§o 33 

Siebentes Kapitel, ^ic ®uropÄer in ©l^ang^ai. 5)er 
©ro^i^anbet. 2)te S^artaren. Sft Xartarin ein 

Sügncr? — Suftfptcgcrungen — 3Ö 

2ld?tes Kapitel. 2)ie SRenagerte aKttatne. @inc Söroe 
t)om 5ltIaS in ^^aragcon. gcicrlic^eä unb fd^recf^ 
lid^eä Slencontre 43. 



Digitized 



by Google 



— n — 

®eite 
neuntes Kapitel, ©eltfame 2Bir!ungen ber Suft^ 

fpiegelung 50 

geföntes Kapitel. 95or ber SCbrctfe 56 

€lftes Kapitel. „SDegcnftic^c, meine öertcn, 2)egcn= 

ftid^e, feine 5iabelftic§e!' 60 

giDoIftes Kapitel. 2Ba§ im SBrotbaums^äuäd^cn ge^ 

^pxod^tn njurbe 65 

Dreiseljntes Kapitel. 2)ie 2lbreife 69 

Dierjeljntcs Kapitel. SDer §afen t)on HWarfeitte. ^ie 

(Sinfd^iffung -76 



St»titt 9[6tet(tt]tg. 
Set 5en Cürfen. 

(Erftes Kapitel. 2)ic Ueberfaljrt. 2)ie fünfte ^Jofttton 

ber ©d^efd^ia. ^er SCbenb beä britten ^ageä. 

§ilf §immel! 85 

gmeitcs Kapitel. 3u ben SBaffen! 3u ben SBaffen! 90 
Drittes Kapitel. Slnrufung bed ^eroantes. ^uo- 

fc^iffung. 2Bo finb bte dürfen? Äein 2:ür!e. 

®nttäufcl)ung 96 

Diertes Kapitel, ^um erftcnmal auf bem ^Slnftanbe . 101 

fünftes Kapitel, pff! ^aff! 108 

Sed^ftcs Kapitel. 2ln!unft bes SBeibd^enö. ©d^redlic^er 

^ampl ^a§ SteUbid^etn ber ^aninc^en 114 

Siebentes Kapitel. GJefc^ic^te von einem Dmnibuä, 

einer aWaurtn unb einem S^öminfranje .... 119 



Digitized 



by Google 



— III — 

®eite 

2ld?tes Kapitel, ©c^tafct, Sötoen bc§ mia^, fd^rafct! 125 

neuntes Kapitel. 2)cr ^rtnj Tregor t)on HRontenegro 130 

getontes Kapitel. 9lenne mir ben !flamen deines SaterS * 

unb td^ nenne 2)ir ben Flamen biefer 93Iume . . 138 

(Elftes KapitejL ©ibi Sarfri ben ^art'ri 146 

§n)ölftes Kapitel. 2Ron WretBt unS auS ^araScon . 153 



dritte 9(6teilttng. 
Sei 5en Cöipen, 

(Erftes Kapitel, ^ic beportlrten S)iligencen .... 163 

gmeites Kapitel. ®tn üeiner §err tritt auf ... 172 

Drittes Kapitel. ®in Sötüenfrofter 179 

Diertes Kapitel. 35ie Äaraoane ouf bem 2Rarfd^e . . 186 
fünftes Kapitel. @in SCbenb auf bem Stnftanb im 

Sorbeerrofengefträud^ 195 

Sed^ftes Kapitel. (fnbUci^! 205 

Siebentes Kapitel. Äataftropl^en über Äataftropl^en . 215 

2(d?tes Kapitel, ^araäcon! >EaraöconI 223 



~<^@m^ 



Digitized 



by Google 



3m SScrIagc öon ^cinrtci^ 9Ktnbcn, 3)rcSbctt 
unb'Seipgig, crfd^icnen ferner unb ftnb burd^ aUe Sud^* 
l^onblungen be§ Sn- ujib 2[u§Ianbe§ ju begleiten: 

Per ^ttBoB. 

Homän in 2 Sänben. 

»Ott 

autorifirtc Uebcrfe^ung* 

Wlit beut 'jßortrait Sllpl^onfe 3)oubefS 

?ßrcig elegant gel^eftet SRörf 8. — . 
$rei8 elegont gebunben in 1 S3anb Wlaxt 9. 50. 

„Ueber !L^anb unb aReer" iSal^rgang 1881, 9hr, 19) 
brad^te über ba§ 3Berf nac^jlelbenbe ©efpred^ung : Son 
®anbef§ „3lahoh" xft jegt bei ^einrid^ SKinben in 
®re§ben eine Ueberfe^ung erfd^ienen, »eld^e in Slnbetrad^t 
ber großen ©d^toierigfeit, bie biefer öom ©cijle 3>idfett^* 
genährte frongöftfd^e Slutor bietet, öortreffßd^ genannt 
»erben barf. ,,9?abob" ift ein merfmürbigeg S5ud^. 3Ran 
mni ba§ tounberbare @d^itberung§» unb ©eftaltungS«. 
talent beg ®id^ter8 anerfennen, inbem man fc^aubert über 
bie Slbgrünbe be^ ©goigmuS unb ber SJerlotterun^ unter 
bem jtoeiten ^aiferreid^, bie er aufbedft. ®ie ?J^uren, 
toie ber plebejifd^ eble 5Rabob felbji, beffen leöantinifd^c 
^au, ber ^ergog, ber irifd^e ärgt, bie ganje 85anbe ber 
©elbmänner, ber nieberldnbifd^e Sanfier, bann bie »eib=» 
lid^en gelben, bie merfmürbige Silbl^auerin, ftnb meifier* 
l^afte, pf^d^ologifdb feine (Schöpfungen, ^abinetftüdfe an 
Sorgfalt unb e?arbenfd^immer, bie ^anblung beS SRomanS 
ifi' ergreifenb. Sߧ ©ittenbilb beS jüngft jertrümmerten 
Äaiferreid^eS , jenfeitS be§ "Sil^einS l^at ber Stoman eine 
eminente ®ebeutun(j, aU Äunftmerf ift e§ faSginirenb 
unb erfd^redfenb gugleid^. 



Digitized 



by Google 



Derlag von öctnrtd? IRinben, Presben uiib £ctp3rg. 

Muma 9touttte{lan. 

SRoman in 2 ©änben 

toon 

<|ttpMttf^ ^ anbei. 

Stutoriftrtc UeBcrfc^ung. 
^it bcm Portrait Sllp^onfc ^aubet'ö. 

^'^Jrcig elegant gel^eftet SRarf 8. — 
„ gebunben „ 9. 50, 

®ie ,,§ambnrget 9?ad^rtd^ten" enben eine anSfül^r* 
lid^e Sefpred^nng mie folgt: 

®anbet cnttoidelt in biefent nencn, burd^ bie gnte 
Ueberfe^ung in !J)eut|ci^Ianb je^t eingefül)rten Sloman 
alle bie großen ©igenfd^aften bie feinen fvül^eren SBerfen 
ben ©ingang in bie gan^e SBelt geöffnet l^aben. @§ ifi 
leidet möglid^, bäg biefev „9?uma SRoumeftan'' bei nn§ 
erft red&t eifrig getefen mirb, benn gerabe in ©eutfd^fanb 
toirb man begierig fein ?öfternngen unb '3Sdf)vl}tit über 
ben gefürd^teten *i|3opam ©ambetta gu erfal^ren. 

3)ie ,,^ölnifd^e 3eitnng" f^reibt: 

%ipi)on\t ®aubet'§ le^ter 3ioman ^9?nma Sion* 
meftan'' liegt je^t in einer gnten beutfd^en Ueberfc^nng 
(SSerlag »on .^. 5IKinben, 2)re§ben) öor. ^nä) biefc 
nene arbeit beg berül^mten SSerf afferö öon Fromont jeune 
et Risler aine j^at meit über g^ranfreid^ l^inoug rcid^en 
©rfolg crjieft; ber ®id^ter I)at fid^ ©ambetta jum gelben 
erforen, i^n freilid^ äu^ertic| in einen (SJ^mann, äWinifteic 
unb 9tepubli!aner öermanbelt, gkid^tool^f ober ocrfud^t, 
in biefem SWuma bie®ebonfen unb 2^riebfebem ©ambetta'S 
unb bie ©teflung ber fjran^ofen gu il^m ju fd^ilbern* 
®o§ biefeS Sl^cnio gerabe jegt befonberS banfbarc Sefer 
finbet, bebarf Jteiner SluSeinanberfe^ung. ®abei l^at ber 
SSerf affer e§ öerftanben, feine Strbcit mit fo feinem, geift* ^ 
rcid^em ^umor ju öertoeben, bag i^r bie üoüc ©t^mpat^e^ 
be§ ?efer§ öom Slnfang bi§ jum fönbe fofgt 



Digitized 



by Google 



Derlag ron Bfexntxd^ IHtnben, Dresben nnt> £etp3tg. 



Set Herne Sittggba^ 

©efc^icfite eines SlinbeS 

t>on 

2iIpt?onfc Daubct. 

SCutorifirte Ueberfe^ung. 

9)Mt bem ^^?ortratt Sllp^onfe S)aubet'§. 

^rci§ elegant geheftet 9iKar! 5. — 
w ff gebutiben „ 6. 30. 



„®ev Meine ®mg§ba" ift ber foft burd^toeg auto^ 
biograpl^ifci^c Stoman bcg bcrül^mten SJetfafferS, er 
erjäi^It and} I)ier mit jener SKeijlerfd^aft ber ©l^arafter« 
tfirung, bie il^m eigen. 3ätlä)' überrafd^enbe f^üHe öon 
tiefem ©efül^f unb »eitlem ®emtit finben mir in biefem 
^nä) öereinigt. (Sine »ol^Itl^uenbe ^nnerlid^fett, ein on* 
mutenber ®mn für §äu§Ii(|feit unb fJamtKen*3bt)Hen 
jeic^nen biefeS 935erf an^, ba§ 9?iemanb unbefriebigt au§ 
oer ^anb legen mirb. äWit ergreifenber Sirene ftnb bte 
ÜKutter be8 „Meinen ®ing§ba'' unb fein Sruber äfocqueö 
gefd^ilbert, aud^ „^rma ©orel'' unb ber „mei^e ^dutf " 
Onb bem ?ebcn förmfid^ abgelaufd^te 3Sguren. „SDer 
Meine ®ingSba" barf öollbered^tigt neben ben großen 
®itten*^omanen beg berül^mten SerfafferS ftel^en unb 
fann märmftenS empfol^Ien mcrben. 



Digitized 



by Google 



Derlag rou fjeinrid? lUiubeii, Dresben uub ieipsig. 



'gJeniegte Reifen. 

Sloman in 3 ^Ibtetlungeu 
aus bcr 3^it ^^^ legten rnffifd^-türfifd^en Sviegcä 

•jPvciS elegant gel^eftet SWarf 5, — 
^ gebunbcn ,, 6. 20. 



*$tnter bent "ißfeubon^m beg ?}erfaffer§ Derbirgt ftd^ 
eine ben l^ol^en pteugifd^en 2lbel§fant(ien' ange* 
l^örenbe, in ^Berliner ^of= unb ntilitairifd^en Greifen 
fel^r befannte ^erfMid^feit, meldte bei S3eginn be§ 
legten JJefbjugeö intuffifd^e ®ienfte übertrat, ben ^ieg 
mit SluSgeid^ftung mitmaii^te unb jjegt in ®t. .^etevS* 
bürg eine l^od^angef eigene Stellung einnimmt 

®er Stoman entroHt in augerovbentlid^ feffcinber 
iSd^ifberung eine Steil^e intereff anter S3ifber unb l^ifto« 
rifd^cr Sl^atfad^en auS bem ruffifd^en ^ieggleben 
unb an^ ber Dornel^men Petersburger ©efefffd^aft, bie 
erfte Abteilung fpielt in SSerlin, bie jtoeite auf bem 
ÄriegSfd^aupIag , toäl^renb ber ©d^Iu§ unS nad^ ©t. 
Petersburg fü^rt. 



Digitized 



by Google 



Dcriag von f^einrtc^ HTtnben, Dresben unb £eip3tg. 



Dönntngl^aufcn. 

9iomau in 2 9^anben 

toon 

@:iatre Hott ®Iftttter. 

'^?reiS elegant gel^eftet ÜRarf 8. — 
gcbunben „ 10. — 

9?a(ftftel^enb einiae ©ef))red^ungen ber treffe: 

Siaire öon ^tümev, bic tatcntoolle ©iAtcrin, 
j^at uns mieberum mit einem Slomon befc^enft, il^re ©tärfe 
in ber Slnmut ber JJorm, in ber pf^d^otogifc^ rid^tigcn 
SBiebergabe ergrcifenber feelifd^er ©mpftnbungen, laffen 
un§ bie Reiben il^reS 9loman§, fotoie bie ©d^riftfteHcrin 
felber üebgeminnen. SBarm empfehlen »ir eblen Staturen 
biefe ®ici^tung. (®t. Petersburger ^erotb.) 

©laire öon (Slümer, üeröffentlid^t' focben einen 
neuen 9loman in 2 SSänben ^^^önning^aufen" bttittlt 
(Serfag öon §cinrid^ 3Kinbcn, 3)rcöben unb fieipjtg). 
3)ie l^oqgef d^äftte Serfafferin gitbt unS l^ier einen JJamilien* 
roman in ber beften 93ebeutung beS SBorteS, fte fd^ifbert 
mit lebl^aften Starben pimmungSöolI unb fpannenb ju* 
gfcid^ baS Sefcen ber altabeügen ^amitie „©önningl^aufen''. 
SDieifterl^aft burd^gefül^rt ftnb bie ein^c(nen ©Karaftcre, 
»Ott anmutenbcr ^rtfc^c bie einjelnen ©pifoben. S)ie SluSs^ 
ftattung ift eine t^orgüg^id^e. (©übbeutfd^e 'ißrcffe^ 

Slu§er ben fd^on öor einiger 3^^^ befprod^enen ^o* 
manen unb 9?oDeffen ift im 35er(ag öon §cinrid^ SKinben 
in 2)reSben unb Seip.^ig ein SRoman ,,3)önningl}aufen" 
öon ©(aire oon ©lümet erfd^ienen ©erferbe ift 
fcffelnb, fpannenb unb bis jum ®d^Iu§ intereffant. bie 
Gl^araftere biefeS 9toman§ ftnb auf ®runb feiner p\tfä)o^ 
logifd^cr SSeobad^tung gefd^ilbert unb and) ft^fiftifd^ ei* 
l^cbt fid^ baS.Sud^ meit über baS 3)urd^fd^nittSma^ unferer 
länbläufigen 9?ooefltftif. (Sertiner Sörfen^Kourier.) 



Digitized 



by Google 



Perlag t>on £Jetnrid? minbett; Dtesben tmb £cip3tg. 



Dom IPebflul^l 5cr §dt. 

6:iaite tiott ®Iftmet. . 

^rciS cicg, gcl^. 2Rar! 4. 50, fein gbb, 3»arf 5. 50, 



3»ei Sioöeücn in einer 

t>on 

Bi ans ^opfert. 

2 »be. 8^ 
$rei« eleg. gel^., 3Korf 8. — , fein gbb. 2Ror! 10. — . 



iitt Jtittb bes iaeere$. 

Homan 

t>on 

$rei8 eleg. gel^. SWarf 4. — , fein gtb. Wlaxl 5. — . 

Der neue 2ll)a5oer. 

Stoman au§ ^ung-SSerltn 

»on 

2 SBbe. 8". 

^reiS eteg. gel^. fßtaxt 8. — , fein gbb. in 1 Sb. 

äWart 9. 20. 



V 



Digitized 



by Google 



2)Tit<I oon diiä), ^erm. Dictrid^ in 2>rc«fcen. 



Digitized b; 



,y-Googk 






Digitized 



by Google 






Digitized 



by Google 



UNIVERSITY OF MICHIGAN 



3 9015 04305 14S0 




Digitized 



by Google 




^Wn 



rifr 









.^^ 

i^«:"^^ 



r-„— ^>SW